- sa ? 1888. 3U Schul - Schematismus der Nrornnz MeftpveuHen. Ästerstchtliche Znsammenstcllmrg sämtlicher Schulen der Provinz Westpreußen mit Ungabe der Schuld orte, Poststationen, Parochieen, der Zahl der Klassen, Lehrer und Schüler jeder Schule, des Patrons und Lokalschulinspektors, sowie der Lehrer und Lehrerinnen nach Vor- und Zunamen, Konfession, Geburtsdatum, Ort der Vorbildung, Prüfungsjahr pp. Drei Abteilungen und ein Anhang. Bearbeitet und herausgegeben von Serrilirrrd Uompecki, Lehrer an der Stadtschule zu Schwetz a. d. w. Danzig. vcrlaq und Druck von A, M. Kafetticmit. ’-.o; .. •. ^. - - - •.. -<. , ' SS - r ■ , 5 •*v *>3 n ■ ar- iJr: .c ; * -. ; -- - •-■**>«• -\ r*f£fiy : f : ■■ - ..nxu i ■ r f: :-r. • ! ... : V Schul - Schematismus der Uvorrin; Mestpveutzerr. Übersichtliche Zusammenstellung sämtlicher Schulen der Provinz Westpreußen mit Ungabe der Schm- orte, Poststationen, Parochieen, der Zahl der Klassen, Lehrer und Schüler jeder Schule, des Patrons und Lokalschulinspektors, sowie der Lehrer und Lehrerinnen nach vor- und Zunamen, Konfession, Geburtsdatum, Ort der Vorbildung, Prüfungsjayr pp. Drei Abteilungen und ein Anhang. Bearbeitet und herausgegeben von Serrchrrrd Uontpecki, Lehrer an der Stadtschule zn Schwetz a. d. tv. Danzig. Verlag nnd Druck von A. tv. Kafemann. 1887. Vorwort Für verschiedene Provinzen und größere Städte existieren bereits seit einer Reihe von Jahren übersichtliche Zusammenstellungen der Schulen, der Lehrer, pp. unter dem Titel „Schul-Schematismus," „Lehrer-Adreßbuch," pp?) Auch für die Diöcesen Posen-Gnesen, Ermland und Kulm war ein derartiger Schul-Schematismus in polnischer Sprache im Jahre 1867 von Ludw. Rzepecki in Posen bearbeitet worden. Trotzdem das Werk nur sehr mangelhafte Angaben brachte und auch nur die katholischen Schulen vorgenannter Diöcesen umfaßte, wurde es doch von den des Polnischen mächtigen Lehrern willig aus- genommen. Die ganze Anlage des Werkes deutet aber darauf hin, daß der Hauptzweck desselben nicht darauf Hinziele, den Lehrern den so oft gewünschten Überblick über das Schulwesen zu bieten, sondern daß auf die Ermittelung der Verbreitung des polnischen Elements besonderes Gewicht gelegt worden sei. Dem seit jener Zeit zum öfteren von Lehrern und Schulzeitungen ausge- sprochenen Wunsche, einen Schul-Schematismus unserer Provinz in deutscher Sprache zu bearbeiten und herauszugeben, schlossen sich zwar viele an, leider aber fand sich niemand, der sich dieser mühsamen und zeitraubenden, zudem aber auch mit nicht unerheblichen Kosten verknüpften Arbeit unterziehen mochte, obwohl eine allseitige Mithülfe zugesagt wurde. Ein Seminarlehrer unserer Provinz soll seit länger als 10 Jahren mit der Absicht umgehen, einen „Schul- Schematismus für Westpreußen" zu bearbeiten; es ist leider bis heute nur bei der Absicht geblieben. Der Unterzeichnete entschloß sich nun, einen Schul-Schematismus zu bear- beiten und herauszugeben; die mühsam vollendete Arbeit liegt jetzt vor. Mühsam war die Arbeit im vollsten Sinne des Wortes. Das Werk war bereits im Manuskript fertiggestellt, als durch einen Ministerial-Erlaß eine Vermehrung und Reubegrenzung der Kreisschulinspektionsbezirke in Westpreußen angeordnet wurde. Demgemäß fand eine Umarbeitung des Schematismus statt. Kurze *) Herold, Jul, Schematismus der öffentl. evang. Schulen Schlesiens. Breslau bei Pricbatsch. Heukcshovcn, Jos, Schul-SchematismuS deS Bistums Breslau. Zicgcuhals bei Pietsch. lErscheint bereits in 3. Aufl. und enthält nur die kath. Schulen des Bistums Breslau.) Die Volksschulen des Rcg.-Bez. Merseburg nach Besetzung, Einkommen, Schülcr- zahl, pp. ausgegeben durch die köuigl. Regierung zu Merseburg. lErscheint jährlich.) Schematismus der Schulbehörden, Lehrerbildungsanstalten u. Bolks- schulen in Schlesien. Troppau bei Buchholz n. Diebel. Für Berlin, Breslau, die Prov. Hannover, Sachsen, pp. sind ähnliche Zusammenstellungen erschienen; neuerdings wird für den Rcgierungsbez. Oppeln ein Schulschcmatismus vom Lehrer Jos. Brauner in Zabrze bearbeitet. IV Zeit darauf wurde der Bezirk Pr. Friedland wieder eingerichtet, und 9 Bezirke erfuhren eine andere Begrenzung, wodurch eine nochmalige Umarbeitung des Werkes nötig wurde. Ich hoffe, daß das so oft gewünschte, nun fertig vorliegende Werk, wie die gleichen Werke in anderen Provinzen, den Herren Kollegen und allen denen welche sich für die Schule und ihre Lehrer interessieren, eine willkommene Gabe fein wird. Den Herren Kreisschulinspektoren, welche meinem Unternehmen die bereit- willigste Förderung und Unterstützung durch Mitteilung der gewünschten Angaben zu teil werden ließen,*) spreche ich an dieser Stelle meinen wärmsten Dank aus. Bor allen bin ich dem Herrn Kreisschulinspektor Scheuermann, der mich in liebenswürdiger Weise durch Rat und That unterstützt hat, zu besonderem Danke verpslichtet. — Allen Herren Kollegen, welche zur Bervollständigung des vorlie- genden Werkes durch Mitteilung fehlender Angaben beigetragen haben, bringe ich hiermit meinen besten kollegialischen Dank und Gruß dar. Daß dem eigentlichen Schul-Schematismus (II. Abtlg.) Angaben über die hohen und höchsten Schulbehörden und Borgesetzten des Lehrers, pp. (I. Abtlg.), über Seminarien, höhere Lehranstalten, pp. (III. Abtlg.) beigegeben sind, dürste dem Werke wohl nichts am Werte mindern. Ich habe mich bemüht, aus dem vorhandenen, reichen Material nur das zu sammeln, was für Lehrer von wirk- lichem Interesse ist, und worüber Auskunft zu geben sie vielleicht in die Lage kommen könnten. Das im Anhänge beigefügte, alphabetische Orts- (A) und Perfonen-Ramen-Register (B) soll das Nachschlagen und schnelle Auffinden er- leichtern, bezieht sich jedoch nur auf die II. und III. Abteilung. Einen besonderen Borzug vor ähnlichen vvrhandenen Werken glaube ich für das vorliegende Werk auch daraus herleiten zu dürfen, daß es sämtliche Schulen, also evangelische, katholische, paritätische, pp. und nicht die Schulen einer Konfession allein auffllhrt. Berichtigungen, eingetretene Beränderungen und Ergänzungen sollen nach Bedürfnis in ganz- oder halbjährlich erscheinenden Nachträgen gebracht werden. Ich richte daher an alle Herren Kollegen die ganz ergebenste Bitte, mir von den ihnen etwa bekannt werdenden Beränderungen pp. sreundlichst Mitteilung machen zu wollen. Sch wetz a. d. W., im April 1887. Vernh. Pompecki. ») Dic König!. Regierung zu Danzig hatte die Herren Kreisschulinspektorcn ihres Bezirks zur Mitteilung des gewünschten statist. Materials ermächtigt. (Bersg. v. 21. Juli 1880. J.-Nr. G 801/7.) Erste Abteilung. Jl.. Ministerium der geistlichen und Unterrichts- Angelegenheiten. Chef: Se. Excellenz Dr. tbeol. und Dr. jur. von Goßler, Staatsminister, Kurator der Königl. Akademie der Künste zu Berlin, Ritter hoher Orden. (W. Unter den Linden 4.) Unter - Staatssekretär: Se. Excellenz Dr. sur. und Dr. med. Lucanus, Ritter hoher Orden; Mitglied des Staatsrates. (W. Schöneberger Ufer W.) i. Abteilung für die Unterrichts-Angelegenheiten. Direktor: Se. Excellenz Greifs, Wirk!. Geh.Rat, Ritter pp. (W. Kurfllrstenstr. 8H.) Vortragende Uäte: Linhoff, Geh. Ober-Reg.-Rat, Ritter pp. (W. Matthäi- kirchstr. l4.) v. Wuffow, Geh. Ober-Reg.-Rat, Ritter pp. (W. Potsdamerstr. 59.) Dr. Schöne, Geh. Ober-Reg.-Rat und General-Direktor der Museen, Ritter pp. (W. Kurfürstendamm, 131.) Bahlmann, Geh. Ober-Reg.-Rat, Ritter pp., Senatsmitglied der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. (W. Magdeburgerstr. 7.) Bewert, Geh. Ober-Reg.-Rat, Ritter pp. (W. Steglitzerstr. 53.) Dr. Bartsch, Geh. Ober-Reg.-Rat, Ritter pp. (W. Llltzowstr. 68.) DDr.Bonih, Geh. Ober-Reg.-Rat, Ritter pp., Mitglied der König!. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. (W. Genthinerstr. 15.) Dr. Stauder, Geh. Ober-Reg.-Rat, Ritter pp. (W. Burggrafenstr. 19.) Dr. Wehrenpfennig, Geh. Ober-Reg.-Rat, Ritter pp. (W. Magdeburgerstr. 32.) Spieker, Geh. Ober-Reg.-Rat, Ritter pp.. Bautechnischer Rat. (W. Kur- fürstenstraße 139.) Bohtz, Geh. Ober-Reg.-Rat, Ritter pp. (W. Hohenzollernstr. lh.) Dr. äordan. Geh. Ober-Reg.-Rat, Ritter pp., Senats-Mitglied der König!. Akademie der Künste zu Berlin, austragsweise Direktor der Rational- Galerie. (W. KursUrstenstr. 133.) Potenz, Geh. Reg.-Rat. (W. Kaiserin-Augustastr. 73.) Dr. Althoff, Geh. Reg.-Rat. (W. Friedrich-Wilhelmftr. 17.) Hülfsarboiter: Raumann, Reg.-Affeffor. (W. Kaiserin-Augustastr. 75/76.) II. Abteilung für die Unterrichts-Angelegenheiten. (Bolksschulwesen.) Direktor: de la Eroix, Wirkt. Geh. Ober - Reg. - Rat, Ritter hoher Orden, Mitgied des Staatsrates. (W. Karlsbad 6.) Vortragende Uäte: Linhoff, Geh. Ober-Reg.-Rat (s. I. Abtlg.) Wätzoldt, desgl. Ritter pp. (W. Potsdamerstr. 71.) von Wussow, desgl. Dr. Schneider, desgl. Veinert, desgl. Raffel, desgl. Spieker, desgl. Dr. Esser, desgl. Tappen, Geh. Reg.-Rat. Dr. Kügler, desgl. (s. I. Abtlg.) (SW. Tempelhofer Ufer 32.) (s. I- Kbtlg.) (VV. Ziethenstr. 6b.) (f. I. Abtlg.) (W. Dörnbergstr. 3.) (W. Kursürstenstr. 83.) (W. An der Apostelkirche II.) 2 Mlfsnrbelter: Beoer, Gerichts-Kssessor. (W. Friedrich-Milhelmstr. 7.) Steinhaufen, Reg.-Kssessor. (SW. Markgrafenstr. 78.) ©entr«il-gurt«tt:(vv.UnterbenCinben't.) Vorsteher: Lauer,Geh.Rechnungs-Rat. Geheime Kanzlri: Reich, Geh. Kanzlei-Rat, Gey. Kanzlei-Direktor. (C. Linien- straße 69.) Generalkaffe des Ministeriums: Hasselbach, Geh. Rechnungs-Rat, Rendant der Kasse. (Schöneberg, Hauptstraße 74.) B. Ober-Präsidium der Provinz Westpreußen. Oberpräsident von Ernsthausen, Ritter pp. zu Danzig. O. Provinzial-Schulkollegium für Westpreußen zu Danzig. Prästdent: Oberpräsident von Ernsthausen, Ritter pp. Direktor: Regierungspräsident Rothe, Ritter pp. Mitglieder: Provinzial-Schulrat Dr. Kruse, Ritter pp. Provinzial-Schulrat Dr. Rölcker, Ritter pp. Regierungs-Rat Fink, Justiziar und Verwaltungs-Rat im Rebenamte. D. L Regierung zu Danzig: Abteilung für Kirchen- und Schulwesen. Prästderrt: Regierungspräsident Rothe, Ritter pp. Abteilnngs-Dirtgent: Ober-Regierungsrat Zimmermann, Ritter pp. Urgiernngs-Räte: Regierungs- und Schulrat Tyrol, (ev.). Geh. Reg.-Rat, Ritter pp. Dr. G. Flügel, Regierungs- und kath. Schulrat. II. Regierung zu Marienwerder: Abteilung für Kirchen- und Schulwesen. Prästdent: Regierungspräsident Freiherr von Massenbach, Mitglied des Staalsrates, Ritter pp. tbteilungs-Dirigent: Ober-Regierungsrat Höfer, Ritter pp. egiernngs-Näte: Regierungs- und Schulrat Triebet, (ev.). Regierungs- und Schulrat Dr. Thaiß, (kath.). Regierungs- und Schulrat Meise, (ev.), kommissarisch. 3E. Kreisschulinspektionen. I. Regierungsbezirk Danzig. Kufsichtsbezirke: a. Ständige Kreisschulinspektoren: 1. Verent Ritsch zu Verent. 2. Cartbaus, nördl. Schmidt zu Carthaus. 3. Danzig. Dr. Scharfe zu Danzig. 4. Dirschau. Dr. v. (Sollen ju Dirschau. 5. Reustadt, nördl. Schellong zu Reustadt Mestpr. 3 6. Neustadt, westl. 7. Pr. Stargard I. 8. Pr. Stargard II. 9. Schöneck. 10. Sullenczyn, (Carthaus, westl.). 11. Zoppot, (Neustadt, östl.). 12. Cartstaus, südl. 13. Danziger Nehrung. 14. Danziger Werder. 15. Danzig, Stadt. 16. Elbing, Landkreis: a. Höhe, östl. 17. ,, ,, k. Niederung, westl. 18. Elbing. 19. Elbing, Stadt. 20. Gr. Marienburger Werder. 21. Kl. Marienburger Werder. 22. Marienburg. 23. Tiegenhof I. 24. Tiegenhof II. (Neuteich.) Konfalik zu Neustadt Weftpr. Dr. Brabänder zu Pr. Stargard. vr. Cyranka zu Pr. Stargard. Friedrich zu Schöneck. Kittelmann zu Sullenczyn. Witt zu Zoppot. b. Kreisschulinspektoren im Nebenamte. Luckow, Pfarrer zu Carthaus. Voie, Superintendent zu Danzig. Schaper, Pfarrer zu Wotzlaff.' vr. Cofack, Stadtschulrat zu Danzig. Sensfust, Pfarrer zu Trunz. Mootz, Pfarrer zu Neuheide. Wagner, Propst und Dekan zu Elbing. Stadt. Schul-Deputation. Kahler, Superintendent zu Neuteich. Stollenz, Pfarrer zu Marienburg, vr. Nitzke, Dekan zu Marienburg. Quiring, Pfarrer zu Ladekopp. Grunenberg, Dekan zu Gr. Lichtenau. II. Regierungsbezirk Marienwerder. Kufsichtsbezirke:*) Ständige Kreisschulinspektoren: 1. Briefen. 2. Brust. 3. Culm. 4. Eulmsee. 5. Dt. Eylau. 6. Flatow. 7. Graudenz. 8. Könitz. 9. Dt. Krone I. 10. Dt. Krone H. 11. Lautenburg. 12. Lessen. 13. Löbau. 14. Marienwerder. 15. Mewe. 16. Neuenburg. 17. Neumark. 18. Prechlau. 19. Rosenberg. 20. Schlochau. 21. Schönsee. 22. Schweh I. 23. Schweiz II. 24. Strasburg. 25. Stuhm. 26. Thorn. 27. Tuchel I. 28. Tuchel II. 29. Zempelburg. Winter zu Briefen. Wiese zu Brust. Dewischeit in Culm. Grubel in Culmsee. Zopf in Dt. Eylau. Bennewitz zu Flatow. Vr. Kaphahn zu Graudenz. Uhl zu Könitz, vr. Hatwig zu Dt. Krone. Bartsch zu Dt. Krone, vr. Quehl in Lautenburg. Lierse in Lessen. Streibel zu Löbau. Hasemann zu Marienwerder, von Homeyer zu Mewe. Engelien zu Neuenburg. Lange zu Neumark. Henkel zu Prechlau. Steuer zu Rosenberg. Schräder zu Schlochau. vr. Hoffmann zu Schönsee. Scheuermann zu Schweiz. Treichel zu Schweiz. Bajohr zu Strasburg Tüestpr. vr. Zint zu Stuhm. Schröter zu Thorn. Vr. Rösler zu Tuchel. Menge zu Tuchel. vr. Block zu Zempelburg. *) Rach dem Ministcrial-Erlaß vom 1V. Oktober 1886, v. III b Nr. 8119 ist der Regierungsbezirk Marienwerder vom IS. Oktober I88>! ab in die hier ausgesührtcn SS (statt der bisherigen 20) AreiSschul- inspektionsbezirke cingeteilt. 4 F. Landrats-ämter: a. im Regierungsbezirk Danzig: 1. Kreis Verent. Landrat, Geheimrat Engter in Verent. 2. „ Carthaus. „ Freiherr von Schleinitz in Carthaus. 3. „ Danzig, Land. „ von Sramatzki in Danzig. 4. ,, Danzig, Stadt. Oberbürgermeister, Geheimrat von Winter zu Danzig. 5. „ Elbing, Land. Landrat Frank in Elbing. 6° ,, Elbing, Stadt. Oberbürgermeister Thomale in Elbing. 7. ,, Marienburg. Landrat Döhring in Marienburg. 8. ,, Neustadt. ,, Gumprecht iu Neustadt. 9. ,, Pr. Stargard. ,, Döhn in Pr. Stargard. b. im Regierungsbezirk Marienwerder: 1. Kreis Flatow. Landrat Conrad in Flatow. 2. ,, Graudenz. ,, Conrad in Graudenz. 3. ,, Dt. Krone. ,, Rotzoll in Dt. Krone. 4. „ Kulm. ,, von Stumpfeldt in Kulm. 5. ,, Könitz. ,, Dr. von Körber in Könitz. 6. Löbau. von Vonin in Neumark Weftpr. 7. Marienwerder. Genzmer in Marienwerder. 8. Rosenberg. ,, von Kuerswald in Rosenberg. 9. Schlochau. ,, Dr. Schesfer in Schlochau. 10. ,, Schwetz. ,, Dr. Gerlich in Schwetz. 11. ,, Strasburg. ,, Jäckel in Strasburg. 12. ,, Stuhm. ,, von Wessel in Stuhm. 13. ,, Thorn. ,, Krahmer in Thorn. 14. Tuchel. Delbrück in Tuchel. Ci. Prüfungs-Kommissionen, Turnlehrer-Vildungs-Knstalt, akadem. Institut für Kirchenmusik, etc. l. Prüfungs-Kommission für das Examen für Mittelschulen und pro reotoratu zu Danzig. Die Mitglieder der Prüfungs-Kommission werden jährlich vom Ober- präfidenten ernannt. Die Prüfungen werden jährlich zweimal, in der Regel im Mai und November, in Danzig abgehalten. 1886: Uorsttzrnder: Nr. Völcker, Prov.-Schulrat in Danzig. Mitglieder: Tyrol, Geh. Reg.- und Schulrat in Danzig. Dr. Thaisz, Reg.- und kath. Schulrat in Marienwerder. Schröter, Seminar-Dir. in Marienburg. Fincke, Oberlehrer am Realgymnasium in Danzig. Witt, Kreisschulinspektor in Zoppot. Landmesser, päpstl. Ehrenkaplan und Pfr. zu Danzig (auszerord. Mitglied). 2. Prüfungs-Kommission für Turnlehrer zu Berlin. Die Prüfung für Turglehrer wird jährlich einmal, in der Rege! im Februar, zu Berlin abgehalten. (Über die Prüfungsordnung siehe: Eentralblatt f. d. gesamte Unterrichtsverwaltung, 1880, S. 645 u. ff.). Vorsitzender': Wätzoldt, Geh. Ober-Reg.-Rat. (W. Potsdamerstr. 71). Mitglieder: Prof. Dr. Euler, Unterrichtsdirigent der König!. Turnlehrer- Vildungsanstalt; Eckler, Oberlehrer an derselben Knstalt; Dr. Hoffmann, Geh. Sanitäts-Rat; Dr. Vach, Realschuldirektor. 5 3. Prüfungs-Kommission für Turnlehrerinnen ju Berlin. jährlich werden zwei Prüfungen, im Februar und im Herbst, abgehalten. Die Prüfungsordnung ist im Centralblatt f. d. gef. Unterrichtsverwaltuna. 1875° S. 591 u. ff., enthalten. Vorsitzender: Wätzoldt (f. o.). Mitglieder: Prof. Ur. Euler und Oberlehrer Eckler (f. o.); Schobert. Borsteher einer höh. Knabenschule; Frau I)r. Angerstein. Prüfungs-Kommission für Taubstummenlehrer zu Berlin. Vorsitzender: Prov.-Schulrat Müller (8^V. Putkamerstr. 22). Mitglieder: Der Direktor*) der König!. Taubstummen- und Lehrerbildungs- Knftalt zu Berlin und die Taubstummenlehrer Heitefust und Kröning (von derselben Anstalt). 5. Prüfungs-Kommission für Vorsteher von Taubstummenanstalten in Berlin. Vorsitzender: vr. Schneider. Geh. Ober-Reg.-Rat. (s. Ministerium). Mitglieder: Müller, (s. o.); der Direktor der König!. Taubstummen- u. Lehrer- bildungs-Anstalt zu Berlin und zwei andere zu ernennende Direktoren von Taubstummen-Knstalten. 6. Die Königliche Turnlehrer-Vildungsanstalt zu Berlin. (SW. Friedrichstr. 229). a. Bis zum Fahre 1877 war die vorgenannte Anstalt mit der König!. Militär- Turnanstalt unter dem gemeinsamen Namen: König!. Central-Turnanstalt (Scharn- horststr. I) verbunden. Bon 1877 besteht sie als selbständige Anstalt mit eigenen Räumen (vom Oktober 1879). und werden hier jährlich zu Anfang Oktober sechs- monatliche Kurse für Lehrer eröffnet. — Auster den Lehrern, welchen der Turn- unterricht an Seminarien und höheren Schulen übertragen werden soll, können auch Elementarlehrer zu dem Kursus zugelassen werden, vorausgesetzt wird, dast sie geeignet sind, für die Hebung und Ausbreitung des Turnunterrichts thätig zu sein. Der Unterricht in der Anstalt wird unentgeltlich erteilt; einzelnen Eleven kann auch in dazu geeigneten Fällen eine Unterstützung gewährt werden. Die Anmeldungen zur Teilnahme am Kursus sind bis Milte Füll an das Prov.- Schulkollegium bezw. an dis König!. Regierung zu richten. Die Unterhaltungs- kosten betragen monatlich circa 120 Mk. — Fn einer (Winter-) Schwimmanstalt wird.gleichzeitig auch ein Schwimmkursus abgehalten. — Über die Bedingungen für die Aufnahme in die Turnlehrer-Bildungsanstali giebt die Minist.-Berfg. vom 15. März 1877 (Eentralblatt f. d. gesamte Unter- richtsverwaltung. 1877. G. 145 u. ff.) näheren Aufschlust. Direktor: Wätzoldt. Geh. Ober-Reg.-Rat und Vortragender Rat im Unterrichts- Ministerium. Ritter pp. Dnterrichts-Dirigent: Prof. vr. Euler. Ritter pp. Oberlehrer und Kibliothekar: G. Eckler. Ritter. Vortragender Arzt: Dr. Brösike. Külfslehrer: Die Anzahl der Hülfslehrer richtet sich nach der Anzahl der am Kursus teilnehmenden Eleven. Die Hülfslehrer werden jährlich meist aus der Reihe derjenigen einberufen, welche an dem vorjährigen Kursus teil- genommen haben. Die Anzahl der Hülfslehrer beträgt gewöhnlich 4. Hülfslehrer für den Kursus 1886'87: Otto, Turnlehrer in Berlin; Diebow. Sem.-Hülfslehrer in Franzburg; Schreiner. Sem.-Hülfslehrer in Usingen; Schulz. Sem.-Hülfslehrer in Reichenbach O./L. und Deuster. Lehrer in Biersen. *) Eduard Walther. 6 b. fludj zur Ausbildung von Turnlehrerinnen sind in der vorgenannten Anstalt seit 1880 dreimonatliche, jährlich einmal stattfindende Kurse eingerichtet worden. Beginn des Kursus Knsang April. — Direktor, Unterrichts-Dirigent, Lehrer und vertrag. Arzt wie bei a: außerdem werden Hülfslehrerinnen (ge- wöhnlich 4) einberufen. — In erster Linie werden zur Teilnahme Bewerberinnen zugelassen, welche die Prüfung als wissenschaftl. Lehrerinnen für Mädchenschulen absolviert haben; andere Bewerberinnen finden nur insoweit Berücksichtigung als die Zahl der überhaupt Aufzunehmenden durch Bewerberinnen erstgenannter Kategorie nicht gedeckt wird, und sie genügende Schulbildung nachzuweisen im stände sind. — Die Kosten des Unterhalts während der Dauer des Kursus in Berlin haben die Teilnehmerinnen selbst zu tragen; jedoch kann aus einem dazu bestimmten, dem Minister zur Verfügung stehenden Fonds bedürftigen Teil- nehmerinnen eine Beihülfe gewährt werden. Der Meldung sind beimsügen: 1. ein kurzer Lebenslauf; darin ist auch anzugeben, ob die Bewerberin bereits turnerische Fertigkeit besitzt; 2. ein Geburtsschein (zum Beweise des vollendeten 18. Lebensjahres); 3. ein ärztliches Attest über den Gesundheits- zustand; 4. das Prllfungszeugnis als Lehrerin bezw. ein Nachweis über die erlangte Schulbildung; 5. ein Urlaubs-Nachweis für die Dauer des Kursus bezw. die Erlaubnis des Vorgesetzten zur Teilnahme; 6. ein Führungsattest ist nur von den nicht im Lehramte stehenden Bewerberinnen beizufügen, und haben diese ihre Meldungen dem Unterrichtsminister direkt einzureichen, während die im Lehramte befindlichen Bewerberinnen ihre Aufnahmegesuche durch die Vorgesetzte Dienstbehörde beim Minister anzubringen haben. 7. Königliches akademisches Institut für Kirchenmusik zu Berlin. (Unterrichtslokal: N. Oranienburgersir. 29.) (Geschäfislokal: Oranienburgersir. 64.) Dieses Institut verdankt seine Entstehung (gegründet Ostern 1822) den Bemühungen des Staats, für den Gesang- und Musikunterricht in Seminarien, Gymnasien, Realschulen etc. tüchtige Lehrer auszubilden. Der Auszunehmende muß das 17. Lebensjahr vollendet und entweder ein Gymnasium bis Sekunda besucht haben oder im Besitze eines Wahlfähigkeits-Zeugnisses von einem Seminar sein. Eine solide Fertigkeit im Klavierspielen wird vorausgesetzt, auch daß der Aspirant Beruf für Musik hat und dies durch Zeugnisse Nachweisen kann. Vor der Aufnahme findet in Berlin erst noch eine Prüfung statt. Der eigentliche Kursus dauert ein Fahr, doch wird es als zweckmäßig erachtet, wenn die Eleven je nach Talent und Mitteln ihren Aufenthalt auf iyg bis 2 Fahre ausdehnen, um sich sowohl im Orgel- und Klavierspiel, als in der Komposition möglichst zu vervollkommnen. Außer den ordentlichen Zöglingen, deren Zahl auf 20 seslgesetzt ist und die an allen Unterrichtsgegenständen teilnehmen, werden noch bis 6 Hospitanten, jedoch nur zur Teilnahme am theoretischen Unterricht, zugelassen. Das Kufnahmegesuch ist 8 Wochen vor dem 1. April und vor dem 1. Oktober jedes Jahres durch die betr. Königl. Negierung bei dem Unterrichts- Ministerium einzureichen. Der Meldung find beizufügen: 1. ein Lebenslauf: 2. Zeugnisse über die erlangte Schulbildung, und 3. Zeugnis über bisherige Leistungen in der Musik. Die Kosten des Aufenthalts während des Kursus hat jeder selbst zu tragen; der Unterricht in allen Lehrgegenständen ist frei. (Vgl. Centralblatt f. d. ges. Unter- richts-Verwaltung, 1869, S. 321 u. ff., 1871, S. 171 u. ff. u. 1871, S. 20 u. 161.) Direktor: Prof. A. Haupt. Lehrer: Prof. Dv. Aisleben, Prof. Löschhorn, Prof. Commer und Schröder. H. Lokalschulinspektoren. Bemerkung. Die Funktionen des Lokalschulinspektors für städt. Schulen werden durch die Schuldeputation resp. das technische Mitglied derselben aus- geübt und sind deshalb die Schuldeputationen im nachstehenden nicht besonders aufgeführt. 7 Bereut: Glanz. Pfr. in Schönberg; Lehmann. Pfr. in Bereut; Ritsch. Kreis- Schul-Jnfp.;; Rübsamen. Superintendent in Mockrau; Seydler. pfr. in Reu- Palleschken. Bischofswerder: Bigalke, pfr. in Lippinken; Felfch. Gutsbes. in Birkenau; Friese. Rittergutsbes. in Cchwenten; Garthoff. Bürgermstr. in Neumark; Hoffmann, Lehrer in Orte; Köhler. pfr. in Gr. Tromnau; Kulkowski. pfr. in Gr. Leistenau; Lange. Kreis-Cchul-Jnfp.; Lück. Dekan in Schwarzenau; prange Gutsbes. in Kl. Schönwalde; Schlewe, Superintendent in Lessen; Schmeling. psr. in Sommerau; Schubert. Guts-Administrator in Sambia; Stange, psr. in Vischofswerder; v. Tucholka, psr. in Gr. plowenz; Umlaufs, psr. in Reumark; Wlotzka. Psr. in Dt. Eylau. Briefen: Bachler. psr. in Schönsee; Doliva. psr. in Briefen; Gauer, psr. in Hermannsruhe; Gurinski. pfr. in Lemberg; Haß. pfr. in Strasburg; Kiehlmann. Gutsbes. in Marienhof; Kulkowski, pfr. in Gr. Leistenau; Kuntze. Oberförster in Leszno; Di-. Körner, pfr. in Blandau; Lieberkühn, auf Schloß Gollub; Lincke. Rgtsbef. inZelgno; Möller. Gutsbes. in Friede- rikenhof; Spors, pfr. in Rieiiywienc; Thal. pfr. in Hohenkirch; Wichert. pfr. in Lobdowo; Winter. Kreis-Schul-Jnfp. Bruß: Groos. flmtsvorst. in Czersk; Hillgenberg. flmtsvorst. in Friedrichsbruch: flmtsvorst. Laßmann in Mellno; Riedes in Friedrichsbruch; Thimm. pfr. in Sommin; Wiese. Kreis-Schul-Jnsp.; Zieting. Gutsbesitzer in Schönwalde. Earthaus: Bober, Pfr. in Chmielno; Döring, pfr. in Mirchau; Grünholz. Pfr. in Sianowo; Howald. pfr. in prangenau; Schmidt. Kreis-Schul-Jnfp.; Winter, pfr. in Seefeld; Zygmanowski, Pfr. in Sorrenfchin. Culm: v. Boltenstern. Rtgbes. in Battlewo; Dewischeit, Kreis-Schul-Jnsp.; Dommes. Rtgbes. in Sarnau; Giefe. pfr. in Oftrometzko; Müller in Culm- fee; Niemann in Stablewitz; plehn. Rtgbes. in Josephsdorf; Rompf. pfr. in Griebenau; Di-, Rönfpieß. Oberlehrer in Culm; Schallenberg, pfr. in Lunau; Schundau. Pfr. in Kokotzko; De. Stadie. pfr. in Graudenz; Stock in Kiews; Wiebe, pfr. in Culmfee. Danzig: Bölke, Gutsbes. in Czapeln; Di-, Claaß. pfr. in Praust; Gierszewski. pfr. in St. fllbrecht; Großkopf. pfr. in Ohra; Hinz, pfr. in Oliva; Kahle, pfr. in Sobbowitz; Kleefeld, pfr. in Gifchkau; Kryn, pfr. in Oliva; Lyfakowski. pfr. in Matern; Mey. pfr. in Gemlitz; Mielitz, pfr. in Mariensee; plath, pfr. in Reinseld; Reiß. pfr. in Rambeltsch; Rosentreter, pfr. in Wotzlasf; D>. Scharfe. Kreis-Schul-Jnsp.; Scharmer. Pfr. in fllt-Schott- land; Schlichting. pfr. in Mllggenhall; Uebe, pfr. in Löblau; Dr. Weihe, pfr. in Wonneberg; Zuwachs, pfr. in Schöneck. Danziger Rehrung: Boie, Superint. in Danzig; Elsner. pfr. in pröbbernau; Fuhst. pfr. in Danzig: Dr. Klein, pfr. in Kobbelbude; Radtke. pfr. in Bohnfack; Rösner. Pfr. in Schönbaum; Stengel, pfr. in Reufahrwaffer. Danzig. Stadt: Bertling. Krchidiak. in Danzig; Blech, dto. in Danzig; Dr. Cofack. Stadtschulrat; Gierszewski. Dekan in St. fllbrecht; Hewelke. Superint. in Danzig; Scharmer. Pfr. in flltfchottland; Woth. pfr. in Danzig; Land- messer. Prälat in Danzig. Danziger Werder: Eltze, pfr. in Gr. Zünder; Gottgetreu. Superint. in Gütt- land; fl. Gräntz, Pfr. in Letzkau; 2. Gräntz. pfr. in Stüblau; Harms, pfr. in Gottswalde; Mundt. pfr. in Käsemark; Ostermeyer, pfr. in Wossitz; Dr. Rindfleisch. Pfr. in Trutenau; Cchaper. Pfr. in Wotzlaff: Schlichting. pfr. in Müggenhall; Weickhmann. psr. in Osterwick; Wiederhold. pfr. in Reichenberg. Elbing. Stadt: Eonsbruch. Pfr. in Elbing; Lackner. Maywald und Richter, fämtl. pfr. in Elbing; Wagner. Propst u. Dekan in Elbing. Elbing. Höhe: Eonsbruch. pfr. in Elbing; Erasmus, pfr. in Pr. Mark; Michalik, pfr. in Lenzen; Michalik, pfr. in Pomehrendorf; Malletke, pfr. in Elbing; Rahn. Pfr. in Elbing; Sensfuß. pfr. in Trunz. Elbing: Wagner. proxst u. Dekan in Elbing; Lunau. pfr. in Reukirch-Höhe; preufchoff. Propst in Tolkemit. Elbing. Riederung: Blech, pfr. in Jungfer; Freytag. Pfr. in 3eyer; Günther, pfr. in Fürstenau; Mootz. pfr. in Reuheide; Oehme. Pfr. in Gr. Mausdorf. 8 Flatow: Varkowski, Pfr. in Pr. Friedland; Becker in Königsdorf; Bennewitz, Kreis-Schul-Infp.; Ebel in Zastrow; Langner in Zllowo; Matte, Pfr. in Grunau; Plähn, Pfr. in Tarnowke: Rohde in Krojanke; Sizring, pfr. in Flatow; Kock in Kl. Butzig; Weber, Pfr. inFlatow; Mittig, Pfr. in Bandsburg. Pr. Friedland; Varkowski, Pfr. in Pr. Friedland; Vonin, Bürgermeister in Camin; Födifch, Rtgbef. in Rogalin; Dr. Block, Kreis-Schul-Znfp.; Hammer, Sr. in Könitz; Konitzer, Pfr. in Pr. Friedland; Matte, Pfr. in Grunau; üiler, Pfr. in Landeck; Meier, Pfr. in Zempelburg; Cchwanbeck, Pfr. in Zempelburg; Reinhard, Oberförster in Kl. Lutau; Wycziznski, Delegat in Camin. Graudenz: Ebel, Pfr. in Graudenz; Hoffmann, Lehrer in Orle; Dr. Kaphahn, Kreis-Schul-Znfp.; Dr. Krieger, Pfr. in Garnfee; v. Kries, Dom.-Pachter in Schloß Roggenhaufen; Cchallenberg, Pfr. in Lunau; Dr. Stadie, Pfr. in Graudenz; Thal, pfr. in Hohenkirch. Könitz: Gross, Kmisvorst. in Czersk; Hammer, Pfr. in Könitz; Hillgenberg, Kmtsvorft. in Friedrichsbruch; Kühne, Gutsbef. in Steinberg; Rübfamen, Superint. in Mockrau; Uhl, Kreis-Schulinfp.; Zieting, Gutsbf. in Schönwalde. Dt. Krone, (nördl.): Beyerlein, Pfr. in Klt-Körtnitz; Ebel, Pfr. in Zastrow; Klecke, Pfr. in Latzig; Köpke, Pfr. in Zamborst; Krieger, Superint. in Reugolz; Plähn, Pfr. in Tarnowke; Schulz, pfr. in Brotzen; Strelow, Pfr. in Lüben; Ulrich, Ober-Pfr. in Märk.-Friedland; Weber, Pfr. in Dt. Krone. Dt. Krone, (füdl.): Kstecker, Pfr. in Gr. Wittenberg; Edeling, Gutsbef. in Reuhof b. Schrotz; Kohlbrandt, Pfr. in Schlappe; Dr. Hatwig, Kreis-Schul- Fnfp.; Schnuchel, Pfr. in Eichfier; Schröder, Gutsbef. in Rufchendorf; Weber, Pfr. in Dt. Krone. Löbau: Lic. v. Dabrowski, Religionslehrer in Löbau; Garthoff, Bürgermstr. in Reumark; Göbel, Sem.-Dir. in Löbau; Fanuszewski, Pfr. in Tillitz; Kapicki, Pfr. in Dt. Brzozie; Matthiae, Gutsbef. in Rynneck; Mehlhose, Pfr. in Löbau; Böllberg, Gymn.-Lehrer in Reumark; Potengowski, Pfr. in Zwiniarz; Lic. Sartowski, Dekan in Löbau; Schapke, Oberlehrer in Reumark; Streibel, Kreis-Schul-Infp.; Umlaufs, Pfr. in Reumark; Wegner, Pfr. in Rumian. Marienburg: Engel, Pfr. in Kunzendorf; Freisleben, Pfr. in Thiergarth; Fröhlich, Pfr. in Fifchau; Heinrich, Pfr. in Gr. Lesewitz; Heller, Pfr. m Dt. vamerau; Krause, Pfr. in Rotzendorf; Lilienthal, Pfr. in Gnojau; Langkau, Pfr. in Gr. Montau; Penkert, Pfr. in Wernersdorf; Dr. Ritzke, Dekan in Marienburg; Wobbe, Pfr. in Königsdorf; Zink, Pfr. in Mielen^. Sr. Marienburger Werder: Beddner, Pfr. in Barendt; Fabricius, Pfr. in Tannfee; Friedrich, Pfr. in Gnojau; Haack, Pfr. in Kunzendorf; Heinrich, Pfr. in Wernersdorf; Henrici, Pfr. in Schadwalde; Kahler, Superint. in Reu- teich ; Mill, Pfr. in Gr. Lesewitz; Waubke, Pfr. in Gr. Lichtenau; Zimmer, Pfr. in Reuteich. Kl. Marienburger Werder: Ehristmann, Pfr. in Kltfelde; Krause, Pfr. in Thiensdorf; Lenz, Pfr. in Kahnafe; Rack, Pfr. in Stalle; Schultze, Pfr. in Fifchau; Steinbrück, pfr. in Lichtfelde; Stollenz, Pfr. in Marienburg. Marienwerder: Baranowski, pfr. in Tiefenau;Borns, Gutsbef. in Reuhöfen; Borns, Gutsbef. in Weißhof; Ehlert, Gutsbef. in Ziegellack; Habe, Gutsbef. in Schadewinkel; Hammer, Pfr. in Marienwerder; Hasemann, Kreis-Cchul- Infp.; Köhler, pfr. in Gr. Tromnau; Krieger, Pfr. in Garnsee; Rickel, Gutsbef. in Gr. Weide; Ohl, Gutsbef. in Grabau; Orlowski, Gutsbef. in Johannis- dorf; Riemann, Pfr. in Gr. Krebs; Rother, Pfr. in Riederzehren; Steffen, Pfr. in Marienwerder; Zürn, Pfr. in Belfchwitz. Reuenburg: v. Bancels, Rentier in Warlubien; Bathke, Gutsbef. in Bplinken; Berger, Pfr. in Reuenburg: Knhut, Pfr. in Vzierzondzno; Dirkfen, Hofbef. in Kl. Falkenau; Engelien, Kreis-Schul-Znfp.; v. Kries, Gutsbef. auf Smarzewo; Kurfikowski, Dekan in Mewe; Kuhnke, Gutsbef. in Räuden; Klingsporn, Gutsbef. in Pehsken; Lange,.Pfr. in Ofche; Lcffnau, Pfr. in Pienionskowo; Oldenburg,Pfr. in Gr. Gartz; Ölrich, Gutsbef. in Mösland; Rohrbeck, Gutsbef. in Kurstein; Semrau, Pfr. in Ofche; Schultz, Pfr. in Gr. Falkenau; Steinke, Rektor in Mewe; Steckmann, Gutsbef. in Gr. Grünhof; Ziehm, Gutsbef. in Gremblin; Plehn, Gutsbef. auf Bielsk; Schöler, Gutsbesitzer in Lindenberg. 9 Neustadt, (nördl.): Jenner, pfr. in Heia; Görke, Pfr. in putzig; von Grast, Ntgbs. auf Alanin; Lebermann, pfr. in Neustadt; Neimer, pfr. in Krockow; Niedel, pfr. in Putzig; Schellong, Kreis-Schul-Znsp.; Singmann, pfr. in Vohlschau. Neustadt, swestl.): Kallinowski, pfr. in Sma;in; Konsalik, Kreis-Schul-Fnsp.; Palis, Pfr. in Dzincelitz; Nook, Dekan in Neustadt; Sellentin, pfr. in Labuhn; Singmann, pfr. in Vohlschau. Neuteich: Vehrend, pfr. in Fürstenwerder; Vreyer, pfr. in Marienau; Grunen- berg, Dekan in Gr. Lichtenau; Hoppe, Pfr. in Varendt; Leonhardt, pfr. in Tannsee; Nadke, pfr. in Schöneberg; Schutz, pfr. in Ladekopp; Tolki, pfr. in Neukirch; De. Weitzenmiller, pfr. in Tiegenhagen. Nosenberg: Vaske, pfr. in Finkenstein; Chevalier, pfr. in Langenau; Gonell, pfr. in Niesenkirch: Dr. Köhler, pfr. in Gr. Nohdau; Pfeil, pfr. in Niesen- burg; Nudnick, Superintendent in Freystadt; Schnaase, pfr. in Nosenberg; Schmeling, pfr. in Sommerau; Schau, pfr. in Naudnitz; Stange, pfr. in Vischofswerder; Wlotzka, pfr. in Dt. Eylau; Zürn, pfr. in Velschwitz. Schlochau: Velow, Pfr. in Hammerstein; Dieckmann, pfr. in Elsenau; Ende- mann, pfr. in Sampohl; Grase, pfr. in Schlochau; Hallpaap, pfr. in Schönau; Hagendorf in Virkenstein bei Neinwasser; Hoffmann, pfr. in Baldenburg; Lastmann, Kmtsvorst. in Mellno; Liebenow, pfr. in Schweffin; Sylvester in Valdenburg; Schräder, Kreis - Schul - 2nsp.; Welnih, Pfr. in prechlau. Schöneck: Vünger, pfr. in Niedamowo; vomansky, Pfr. inNeu-Varkofchin; Dreyer, Superint. in Pr. Stargard; Friedrich, Kreis-Schul-Infp.; Glanz, pfr. in Schönberg; Mielitz, pfr. in Mariensee; Neiske, pfr. in Schöneck; Seydler, pfr. in Neu-Pallefchken; Zuwachs, pfr. in Schöneck. Schwetz: Fischer, Pfr. in Vukowitz; Frey, Prediger in Schwetz; Niemeyer, Kmtsvorst. inGruc;no; Pu;ig, pfr. in Gruppe; Scheuermann, Kreis-Schul- Znsp.; Schundau, Pfr. in Kokotzko. Stargard, nördl.: Veyer, pfr. in Vorchichow; Vlock, Pfr. in Pr. Stargard; Dr. Vrabänder, Kreis - Schul - Dnfp.; Dreyer, Suverint. in Pr. Stargard; Kahle, pfr. in Sobbowitz; Koch, Euperint. in Dirfchau; Kunert, pfr. in ponschau; Latzke, Pfr. in Kokoschken; Sawitzki, Propst in Dirfchau; Schwanitz, pfr. in Naikau. Pr. Stargard, südl.: Veyer, pfr. in Vordzichow; Vlock, pfr. in Pr. Stargard; Frost in paulshos; Or. Eyranka, Kreis-Schul-Fnsp.; Hellwig in Wildungen; Kosciemski, pfr. in Varloschno; Kunert, pfr. in ponschau; Kunhe in Skur;; Nübsamen, Superint. in Mockrau; Siewert in Vudda; Schwanitz, pfr. in Naikau; Stentzel in Mirotken. Strasburg: Vajohr, Kreis-Schul-stnsp.; Engel, Nektar in Lautenburg; Gauer, pfr. in Hermannsruhe: Hast, pfr. in Strasburg; Hagemann, Gutsbef. in Sumowko; vr. Heidenhain, Oberlehrer in Strasburg; Hille, Gutsbef. in Noffek; Lange, pfr. in Lautenburg; Wichert, pfr. in Lobdowo. Stuhm: Varanowski, pfr. in Tiefenau; Czachowski, pfr. in Lichtfelde; Drews, Pfr. in Pofilge; Gonell, pfr. in Niesenkirch; Herhotz, Pfr. in Kalwe; Heller, Psr. in Dt. Damerau; v. Kries, Nittergutsbef. in Trankwitz bei pofilge; Messerschmidt, pfr. in Stuhm; Nack, pfr. in Stalle; Philipsen, Hauptm. a. D. auf Varlewitz; Dr. Nitzke, Dekan in Marienburg; Schäfer, pfr. in Vlumenau b. Klt-Dollstädt; Steinbrück, pfr. in Lichtfelde; Stollen;, pfr. in Marienburg; Dr. 3int, Kreis-Cchul-Fnsp. Sullenc;yn: Vober, pfr. inEhmielno; Döring, pfr. in Mirchau; Grünhotz, pfr. in Sianowo; Kiitelmann, Kreis-Schul-Fnsp.; Kochanowski, pfr. in parchau. Tiegenhof: Veihl,pfr. in Schöneberg; Fabricius,pfr.inVarenhof; Fabricius, pfr. in Tannsee; Leu, pfr. in Tiegenort; Quiring, pfr. in Ladekopp. Thorn: Knspach in Gr;ywna; Voldt, Ntgbs. in Eichenau; Vorn, Fabrikbes. in Mocker; Donner, Dom.-pächter in N.-Steinau; Giese, pfr. in Ostrometzko; Hützel in Kunzendors; Henkel in Seehof; Zacobi, pfr. in Thorn; Krüger, Gutsbef. in Mlynietz; Lafchke, Forst-Verwalter in Wudek; Müller in Eulm- 10 fee; Peters, Oberamtmann in Papau; Richter, Gutsadministr. in Viskupih; v. Rüdgisch, Rittergutsbes. aufRüdigsheim; Schnibbe, Euperint. in Thorn; Schröter, Kreis-Schul-Snsp.; Strübing, Gutsbes. in Lubianken; Rohde, Pfr. in Gremboczyn; Vetter, Pfr. in Gurske; Weinschenk, Rittergutsbes. in Lulkau; Weinschenk, Gutsbes. in Rosenberg; Wiebe, Pfr. in Culmsee. Zoppot: Vonin, Pfr. in Quaschin; Conrad, Pfr. in Kl. Katz; Görke, Pfr. in Putzig; Hinz, Pfr. in Oliva; Pferdmenges in Rahmet; Riedel, Pfr. in Putzig; Thymian, Gutsbes. in Oblusch; Tümmler, Gutsbes. in Dembogorsch; Witt, Kreis-Schul-Insp. Zweite Abteilung. Die öffentlichen Volks-, Mittel- pp. Schulen West- preußens nach Kreisschulinspektionen geordnet. Vorbemerkung. Die Schulen eines jeden Kreisschulinspektionsbezirks sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Die Reihenfolge der übrigen Angaben bei jeder Schute ist fast ausnahmslos nachstehende: Schulort, Zahl der Klassen, konfessioneller Charakter der Schule, Zahl der Lehrer und Schüler; Posistation, Parochie; Lokalschulinspektor, Patron. Vor- und Zuname des Lehrers bezw. der Lehrerin, Konfession, Geburts- datum, Vorbildungsort, Prüfungsjahr. Der Raumersparnis wegen ist stets gesetzt: a. für Poststation, b für Parochie, c. für Lokalschulinspektor und d. für Patron. Die Erklärung der Abkürzungen befindet sich am Schlüsse. A. Regierungsbezirk Danzig. Mit Einschluß der Städte Danzig und Elbing 24 Kreisschulinspektionen, wovon 12 Bezirke durch ständige Kreisschulinspektoren, 12 Bezirke durch Kreisschul- inspektoren im Rebenamte verwaltet werden. I. Kreisschulinspektion: Berent. Königlicher Kreisschulinspektor Ritsch in Berent. Posistation: Berent. 34 Schulen. 1. Berent. 5klass. evang. Stadtschule, 5 Lehrer, 138 Knaben, 159 Mädchen, a. u. b. Berent. c. Pfr. Lehmann in Berent. d. Magistrat zu Berent. — 1. Rektor August Hennig, evang., geb. 28. Dezbr. 1835. Sem. Königs- berg, 1856. — 2. Lehrer Otto Podgurski, evang., geb. 29. Sept. 1845. Sem. Marienburg, 1866. — 3. Lehrer Karl Eehrmann, evang., geboren 2V. Zuni 1861. Sem. Pr. Friedland, 1882. — 4. Lehrer Max Rebel, evang., geb. 31. August 1862. Sem. Löbau, 1883. — 5. Lehrer Gustav Drews, evang., geb. 27. März 1863. Sem. Marienburg, 1883. 2. Berent. 5klasf. kathol. Stadtschule, 5 Lehrer, 92 Knaben, 103 Mädchen, a. und b. Berent. o. Kreis-Schul-Znsp. d. Magistrat zu Berent. — 1. Rektor Heinrich Rendschmidt, katholisch, 3. April 1836. Sem. Gleiwitz, 1859. — 2. Lehrer Michael Kroll, kath., geb. 14. Aug. 1830. Sem. Graudenz, 1853. — 3. Lehrer Zgnaz Pellowski, kath., geb. 11. Juni 1821. Cem. Graudenz, 1842. — 4. Lehrer August Lizakowski, kath., geb. 9. August 1845. Sem. Berent, 1871. — 5. Lehrer Theophil Bronk, kath., geb. 9. August 1856. Sem. Berent, 1877. 11 3. Veek. l klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 5?Knaben, 69Mädchen. ->. Verent. d. Schönberg. e. Psr. Glanz in Schönberg. d. Regierung. — Lehrer Her- mann Gustke, evang., geb. 23. 3mi. 1855. Sem. Marienburg, 1875. 4. Klt-Vukowitz. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 46 Knaben, 41 Mädchen, a. und b. Reu-Palleschken. o. Pfr. Seydler in Reu-Palleschken. d. Ritter- gutsbes. von Czarlinski in Klt-Vukowitz. — Lehrer Karl Ziebell, evang., geb. 27. Februar 1824. Sem. Cöslin, 1844. 5. Vlumfelde. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 43 Knaben, 44 Mädchen a. Klt-Kischau. b. Hochstllblau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung und die Rittergutsbesitzer von Vlumfelde und Kdl. Voschpohl. — Lehrer Knton Ku- nowski, kath., geb. 2. Juni 1820. Hülfs-Sem. Tuchel, 1840. 6. Dzimianen. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 40 Knaben, 34 Mädchen. — a. Dzimianen. b. Lippusch. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Knton Wronski, kath., geb. 28. Dezbr. 1851. Sem. Verent, 1872. 7. Elsenthal. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 33 Knaben, 33 Mädchen. — a. Alt Kischau. b. Reu - Palleschken. c. Pfr. Seydler in Reu - Palleschken. d. Rittergutsbesitzer Fähndrich in Elsenthal. — Lehrer Ephraim Preuß, evang., geb. 15 Mär; 1847. Komm.-Pr. Löbau, 1878. 8. Englershütte. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 21 Knaben, 17 Mädchen, a. Dzimianen. b. Lippusch. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer fllberi Rosenberg, kath., geb. 24. Dezbr. 1861. Sem. Verent, 1882. 9. Versen au. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 49 Knaben, 39 Mädchen. — a. und b. Klt-Kischau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Otto Dietrich, kath., geb. 31. Januar 1858. Sem. Verent, 1877. 10. Funkelkau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 63 Knaben, 65 Mädchen. — a. u. b. Verent. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Unentschieden: diesbezüglich schweben Verhandlungen. -- Lehrer Thaddäus Maslowski, kath., geb. 16. Okt. 1827. Komm.-Pr. Verent, 1873. Vemerkung: Zu Funkelkau gehört die Manderstation Sanddorf, 17 Knaben, 17 Mädchen. — a. Verent. b. Mielle. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. —■ Der Lehrer Maslowski unterrichtet hier wöchentlich 2 Tage. 11. Grünthal. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 52 Knaben, 60 Mädchen. — a. Frankenfelde, b. Reu-Palleschken. c. Pfr. Seydler in Reu-Palleschken. d. Regierung. — Lehrer Max Kozer, evang., geb. 6. Rovbr. 1860. Sem. Marienburg, 1881. 12. Grzibau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 56 Knaben, 57 Mädchen. — a. Verent. b. Lippusch. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Olaf Reumann, kath., geb. 29. Juli 1859. Sem. Verent, 1882. 13. Kalisch. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 82 Knaben, 88 Mädchen. — a. Dzimianen. b. Lippusch. c. Kreis-Schul-Jnsp. d Regierung. — 1. Haupt- lehrer Joseph Schröder, kath., geb. 10. Mai 1855. Sem. Verent 1876. — 2. Lehrer Kugust Engler, evang., geb. 20.Rovbr. 1862. Sem.Marienburg, 1885. 14. Klt-Kischau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 41 Knaben, 66 Mädchen. — a, u. b. Klt-Kischau. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Paul Cyckowski, kath., geb. 18. Juli 1843. Komm.-Pr. Verent, 1870. 15. Klt-Kischau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 37 Knaben, 38 Mädchen. — a. Klt-Kischau. b. Reu-Palleschken. e. Pfr. Seydler in Reu-Palleschken d. Regierung. — Lehrer Hermann Ziegenhagen, evang., geb. 6. Juni 1838. Sem. Marienburg, 1858. 16. Reu-Kischau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 42 Knaben, 32 Mädchen.— a. u. b. Reu-Palleschken. c. Pfr. Seydler in Reu-Palleschken. d. Regierung. — Lehrer Franz Uthke, evang., geb. 25. Febr. 1855. Sem. Pr. Friedland, 1875. 17. Schloß Kischau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 45 Knaben, 28 Mädchen. — a. Klt-Kischau. b. Reu-Palleschken. c. Pfr. Seydler in Reu-Palleschken. d. Gutsherrschaft von Schloß Kischau. — Lehrer Ludwig Koneffke, evang., geb. 31. Mai 1833. Sem. Marienburg, 1854. 18. Gr. Klinisch. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 51 Knaben, 71 Mädchen. — a. Gr. Klinisch, b. Verent. c. Psr. Lehmann in Verent. d. Rittergutsbes. Kautz in Gr. Klinisch. — Lehrer Karl Kutsche, evang., geb. 19. Okt. 1832. Komm.-Pr. Cöslin, 1857. 12 19. Kl. Klinisch. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 50 Knaben, 46 Mädchen. — a. u. b. Verent. c. Pfr. Lehmann in Verent. ä. Rittergutsbes. Schröder in Kl. Klinisch. — Lehrer Gustav Herz, evang., geb. 21. Sept. 1860. Sem. Marienburg, 1883. 20. Konarschin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 66 Knaben, 62 Mädchen. — a. Hochstüblau. b. Klt-Kischau. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Jgna; Ganswindt, kath., geb. 2. Febr. 1860. Sem. Verent, 1879. 21. Konarschin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 20 Knaben, 25 Mädchen.— a. Hochstüblau. b. Reu-Pallesäzken. c. pfr. Seydler in Reu-Palleschken. a. Regierung. — Lehrer Max Medem, evang., geb. 2. Okt. 1864. Sem. Löbau, 1885. Bemerkung: Zu Konarschin gehört die Wanderstation Klt-Lippe, 12 Knaben, 14 Mädchen. — a. bis a. wie bei Rr. 21. — Der Lehrer Medem erteilt hier wöchentlich 2 Tage Unterricht. 22. Königsdors. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 9 Knaben, 9 Mädchen. — a. Dzimianen. b. Wielle. c Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Knton Zengerski, kath., geb. 5. Sept. 1862. Sem. Berent, 1882. 23. Körnen. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 48 Knaben, 30 Mädchen. — a. u. b. Verent. c Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Paul Meyrowski, kath., geb. 24. Januar 1821. Sem. Grauden;, 1843. 24. Lippusch. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 68 Knaben, 70 Mädchen. — a. u. b. Lippusch. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — 1. Hauptlehrer Joseph Hojenski, kath., geb. 18. Mär; 1841. Sem. peiskretscham, 1861. — 2. Lehrer Kugust Puttkammer, evang., geb. 19. Kug. 1859. Sem. Marien- burg, 1879. 25. Lubianen. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 31 Knaben, 28 Mädchen. — a. u. b. Verent. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Jakob Wolski, kath., geb. 20. 3uli 1854. Komm.-Pr. Verent, 1876. 26. Olpuch. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 36 Knaben, 34 Mädchen. — a. Reu- palleschken. b. Klt-Kischau. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Theophil Wronski, kath., geb. 7. Januar 1861. Sem. Verent, 1880. 27. piechowit). Iklass. kath. Schule, I Lehrer, 43 Knaben, 44 Mädchen. — a. Dnmianen. b. Wielle. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Gemeinde. — Lehrer Tran; Felchnerowski, kath., geb. 29. Rovbr. 1858. Sem. Tuchel, 1878. 23. Rad uh n. Iklass. kath. Schule, I Lehrer, 36 Knaben, 36 Mädchen. — a. u. b. Lesno. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Ferdinand pawlowski, kath., geb. 27. Juni 1838. Komm.-Pr. Verent, 1873. 29. Sarnowo. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 75 Knaben, 95 Mädchen. — a. Gr. Klinisch, b. Verent. c. Kreis-Schul.-Jnsp. a. die Guts des. von Gr. u. Kl. podles, Sarnowo u. Stawisken. — 1. Hauptlehrer Hilarius Mollin, Kath., geb. 15. Okt. 1844. Sem. Verent, 1869. — 2. Lehrer Kugust Fietkau, evang., geb. 19. Rovbr. 1860. Sem. Marienburg 1881. 30. Squirawen. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 18 Knaben, 18 Mädchen. — a. Wigodda. b. Lippusch. o. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Johann Ragorski, kath., geb. 20. Kug. 1857. Sem. Tuchel, 1879. 31. Trzebuhn. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 65 Knaben, 67 Mädchen. — a. u. b. Lesno. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Roman Kämmerer, kath., geb. 21. Rovbr. 1821. Komm.-Pr. Cöslin, 1846. 32. Tu sch kau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 59 Knaben, 56 Mädchen. — a. u. b. Lippusch. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Alexander Hawranke, kath., geb. 18. Januar 1858. Sem. Grauden;, 1879. 33. Wigonin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. 37 Knaben, 39 Mädchen. — a. u. b. Klt-Kischau. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Jgna; Ostrowski, kath., geb. 18. Jan. 1864. Sem. Verent, 1884. 34. Woithal. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 27 Knaben, 22 Mädchen. — a. Schwarzwasser, b. Mockrau. c. Superintendent Rübsamen in Mockrau. a. Regierung. — Lehrer Otto Krüger, evang., geb. 2. Dezbr. 1862. Sem. Löbau, 1883. 13 il. «reisschulinspektion: Carthaus, nördl. Königlicher Kreisschulinspektor Schmidt in Tarthaus. Poststation: Carthaus. 36 Schulen. 1. Vabenthal. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 94Schüler. — a. Stangenwalde. b. Prangenau. c. Pfr. Howald in Prangenau. d. Regierung. — Lehrer Knton Guski, kath. geb. 10. Febr. 1853. Sem. Graudenz, 1876. 2. Vorkau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 71 Schüler. — a. und b. Zuckau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung, sowie die Gutsherren von Reu-Glintsch und Kdl. Vorkau. — Lehrer Johannes v. Janilzki, kath., geb. 26. Jan. 1857. Sem. Verent, 1877. 3. Rieder-Vrodnitz. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, IW Schüler. — a. Schön- berg. b. Chmielno. o. Pfr. Voder in Chmielno. d. Gutsherrschaft von Rieder- Vrodnitz. — Lehrer Knton Thaddey, kath., geb. 17. Jan. 1857. Seminar Verent, 1878. 4. Charlotten. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 101 Schüler. — a. und b. Seefeld. c. Pfr. Winter in Seeseld. d. Gemeinde. — Lehrer Johann Konkol, kath., geb. 23. Juni 1853. Sem. Verent, 187% 5. Chmielno. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 151 Schüler. — a. Carthaus. b. Chmielno. c. Pfr. Bober in Chmielno. d. Regierung. — Lehrer Theophil Stanislawski, kath., geb. 1. Septbr. 1858. Sem. Verent, 1879. 6. Gare;. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 110 Schüler. — a. Miechoczyn. b. Chmielno. c. Pfr. Bober in Chmielno. d. Regierung. — Lehrer Julius Elwart, kath., geb. 12. Okt. 1835. Graudenz und privatim. Komm.-Pr. 1858. 7. Gorrenschin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 133Schüler. —a. Carthaus. b. Gorrenschin. c. Pfr. Zygmanowski in Gorrenschin. d. Regierung. — Lehrer Franz Goncz, kath., geb. 17. Kug. 1856. Sem. Verent, 1876. 8. Kelpin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 111 Schüler. — a. Carthaus. b. Gorrenschin. e. Pfr. Zygmanowski in Gorrenschin. d. Regierung. — Lehrer Klemens Proch, kath., geb. 10. Juni 1832. Komm.-Pr. 1855. 9. Kloffowken. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 12? Schüler. — a. und b. Kölln W/Pr. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Gemeinde und die Gutsherrschast von Klossau. — Lehrer Franz Wieczorek, kath., geb. 5. Kpril 1863. Seminar Verent, 1883. 10. Kossowo. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 128 Schüler. — a. und b. See- feld. c. Pfr. Winter in Seefeld. d. Regierung. — Lehrer Michael Schüha, kath., geb. 14. Okt. 1856. Sem. Verent, 1881. 11. Krissau. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 145 Schüler. — a. Zuckau. b. Zuckau (kath.), Rheinfeld (evang.). o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Franz Hennig, kath., geb. 4. Dezbr. 1856. Sem. Verent, 1877. 2. Lehrer HermannKosciesza, evang., geb. 16. Febr. 1858. Sem. Löbau, 1879. 12. Marschau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 112 Schüler. — a. Stangen- walde. b. Prangenau. c. Pfr. Howald in Prangenau. d. Regierung. — Lehrer Johann von Wiecki, kath., geb. 28. Kug. 1823. Sem. Graudenz, 1847. 13. Miechoczyn. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 108 Schüler. — a. Miechoczyn. b. Chmielno. c. Pfr. Bober in Chmielno. d. Regierung. — Lehrer Johann Vassendowski, kath., geb. 20. Kpril 1835. Cem. Graudenz und privatim, Komm.-Pr. 1856. 14. Mirchau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 41 Schüler. — a. u. b. Mirchau. c. Pfr. Döring in Mirchau. d. Regierung. — Lehrer Johannes Struck, evang., geb. 26. Kpril 1855. Sem. Marienburg, 1375. 15. Mirchau. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 165 Schüler. — a. Mirchau. b. Sianowo. c. Pfr. Grünholz in Sianowo. d. Regierung. — Lehrer Kasimir Zaborowski, Kath., geb. 2. März 1844. Sem. Graudenz, 1865. 16. Pomieczyn. 3klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 195 Schüler. — a. und b. Seefeld. e. Pfr. Winter in Ceefelb. d. Regierung u. Gemeinde. — 1. Haupt- lehrer Karl Hermann, kath., geb. 25. Dezbr. 1846. Sem. Graudenz, 1868. 2. Lehrer Franz Leffnau, kath., geb. 21. Septbr. 1862. Sem. Verent, 1885. 14 17. Pomieczynskahutta. 1 klaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — a. Carthaus. b. Sianowo. c. pfr. Grünhol; in Sianowo. d. Regierung. — Lehrer Iran; Reinhol;, kaih., geb. 23. Juli 1858. Sem. Tuchel, 1878. 18. prangenau. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 138 Schüler. — a. Löblau. b. prangenau. c. Pfr. Howald in Prangenau. d. Regierung. — Lehrer Franz Kahlweiß, kath., geb. 24. Juli 1859. Sem. Tuchel, 1879. 19. Prockau. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 129 Schüler. — a. Carthaus. b. Chmielno. c. pfr. Bober in Chmielno. d. Regierung. — Lehrer flbolf Kolaczkowski, kath., geb. 17. Mär; 1839. Sem. Grauden;, 1860. 20. Ramley. Iklaff.kath. Schule, 1 Lehrer, 84Schüler, a. Carthaus. b. Gorren- fchin. c. pfr. Bygmanowski in Gorrenfchin. d. Regierung. — Lehrer Bern- hard von Srelefinski, kath., geb. 24. Juli 1864. Sem. Berent, 1884. 21. Röskau. Iklaff. Katb. Schule, 1 Lehrer, 127 Schüler. — a. Miechocmn. b. Chmielno. c. Pfr. Bober in Chmielno. d. Regierung. — Lehrer Rudolf Ruchniewic;, kath., geb. 25. Mär; 1836. Sem. Grauden;, 1856. 22. Rembofchewo. 1 klaff, kath. Schule, I Lehrer, 72 Schüler. — a. Carthaus. b. Chmielno. c. pfr. Bober in Chmielno. d. Regierung. — Lehrer Johann Wisch, kath., geb. 4. Jan. 1860. Sem. Berent, 1879. 23. Schoppa. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 122 Schüler. — a. Miechoczyn. b. Sierakowitz. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Jakob von Czapiewski, kath., geb. 24. Juli 1862. Sem. Berent, 1884. 24. Seefeld. 2klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, 242 Schüler. — a. u. b. Seefeld. c. pfr. Winter in Seefeld. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Johann Buch- hol;, kath., geb. 24. Mai 1851; privatim, Komm.-lpr. 1874. — 2. Lehrer Bincen; Litwinski, Kath., geb. 19. Febr. 1865. Sem. Grauden;, 1885. 25. Seerefen. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 149 Schüler. — a. Carthaus. b. Buckau, c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — Lehrer Rudolf v. Wyfiecki, kath., geb. 26. Mär; 1832. Sem. Grauden;, 1852. 26. Sianowo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 55 Schüler. — a. Mirchau. b. Sianowo. c. Pfr. Grünhol; in Sianowo. d. Regierung. — Lehrer Moritz Rätzel, kath., geb. 12. Dezbr. 1844. Sem. Grauden;, 1866. 27. Sianowskahutta. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. 35 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 26. — Lehrer Julius Proch, kath., geb. 13. Okt. 1860. Sem. Grauden;, 1882. 28. Smentau. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 92 Schüler. — a. Carthaus. b. Chmielno. c. Pfr. Bober in Chmielno. d. Regierung. — Lehrer Leo Kämmerer, kath., geb. 12. Dezbr. 1858. Sem. Berent, 1880. 29. Smolfin. 1 klaff, kath. Schule, I Lehrer, 56 Schüler. — a. Buckau. b. See- feld. e. Pfr. Winter in Seefeld. d. Regierung. — Lehrer Peter Wyfocki, kath., geb. 22. Febr. 1861. Sem. Grauden;, 1831. 30. Stangenwalde. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 43 Schüler. — a. Stangen- walde. b. Prangenau. c. Pfr. Howald in prangenau. d. Regierung. — Lehrer Robert Berendt, kath., geb. 1. Mär; 1350; privatim, Komm.-Pr. 1873. 31. Tockar. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 134 Schüler. — a. Seefeld. b. Buckau, c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Gutsbef. Leffe auf Tockar. — Lehrer Leo Sänger, kath., geb. 25. Septbr. 1856. Sem. Berent, 1880. 32. Warfchnauerhütte. Iklaff. kath.Schule, 1 Lehrer, 67Schüler. — a. und b. Kölln W./Pr. c. Kreis - Schul - Jnfp. d. Gemeinde. — Lehrer Kloyfius Kofchnitzki, kath., geb. 8. Dezbr. 1857. Sem. Tuchel, 1878. 33. Wilhelmshuld. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. u. b. Mirchau. c. Pfr. Döring in Mirchau. d. Regierung. — Lehrer Hermann Eggert, evang., geb. 8. Mär; 1863. Sem. Pr. Friedland, 1884. 34. Willanowo. Iklaff. kath. Schule, I Lehrer, 75 Schüler. — a. u. b. See- feld. c. Pfr. Winter in Seefeld. d. Gemeinde. — Lehrer flnton Klinowski, kath., geb. 17. Jan. 1861. Sem. Grauden;, 1881. 35. Balenfee. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 78 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr> 34. — Lehrer Franz Klein, kath., geb. I. Okt. 1860. Seminar Berent, 1880. 36. Buckau. 4klaff. Parität. Schule, 4Lehrer, 245 Schüler. — a. u. b. Buckau. 15 c. Kreis - Schul - Jnfp. d. Regierung. — 1. Hauptiehrer Johann Weinert, kath., geb. 26. Febr. 1819. Sem. Graudenz, 1839. — 2. Lehrer Leopold Mix, evang., geb. I. Juli 1835; privatim, Komm.-Pr. 1857. — 3. Lehrer Franz Rubach, kath., geb. II. März 1857. Sem. Bereut, 1882. — 4. Lehrer (vacat.) »I. Kreisschulinspektion: Stadt Danzig. Königlicher Kreisschulinspektor: Stadtschulrat vr. Cosack in Danzig. Poststation: Danzig. 24 Schulen mit 209 Klassen. 1. Danzig. I. Bezirks-Knabenschule auf dem Petri-Kirchhofe, simultan, 12 Klassen, 8 Lehrer, 4 Lehrerinnen, 634 Knaben. — a. Danzig, b. Der Be- zirk dieser, wie der übrigen städtischen Schulen geht durch verschiedene Parochieen. — e, Stadtschulrat vr. Eosack in Danzig, d. Magistrat zu Danzig. 1. Hauptlehrer Hermann Staberow, evang., geb. 12. Febr. 1815. Sem. Jenkau, 1834. — 2. Lehrer Otto Zielonko, evang., geb. 11. März 1839. Sem. Marienburg, 1862. — 3. Lehrer Benjamin Schreiber I., jüd., geb. 12. Okt. 1844. Sem. Berlin, 1865. — 4. Lehrer Gustav Unger, evang., geb. 28. Februar 1855. Sem. Marienburg, 1876. — 5. Lehrer Johannes Kostrzewa, kath., geb. 23. Juni 1859. Sem. Graudenz, 1879. — 6. Lehrer Ludwig Schröder, evang. geb. 24. Januar 1862. Sem. Löbau, 1882. — 7. Lehrer Walther Lächel, evang., geb. 7. Mai 1861. Sem. Marienburg, 1881. — 8. Lehrer Rudolf Reuber, evang., geb. 8. Januar 1862. Sem. Löbau, 1884. — 9. Lehrerin Bertha Rudenick I., kath., geb. 20. Rovbr. 1847. Sem. Braunsberg, 1866. — 10. Lehrerin Martha v. Gfug, evang., geb. 23. Rovbr. 1850. Sem. Danzig, 1870. — 11. Lehrerin Margarete Lindenberg, evang., geb. 26. Januar 1856. Sem. Danzig, 1875. — 12. Lehre- rin Anna Bennwih, evang., geb. 10. Okt. 1858. Sem. Danzig, 1878. 2. Danzig. II. Bezirks-Mädchenschule am Lege-Thor, simultan, 8 Klassen, 3 Lehrer, 6 Lehrerinnen, 460 Mädchen. — a. bis d. wie bei Rr. 1. — 1. Hauptlehrer Wilh. Letugau, evang., geb. 8. Rovbr. 1831. Sem. Marien- burg, 1852. - 2. Lehrer Paul paschke, Kath., geb. 7. April 1852. Sem. Bereut, 1873. — 3. Lehrer Oskar Krause, evangelisch, geb. 2. Juni 1860. Sem. Löbau, 1880. — 4. Lehrerin Marie Rennö, evang., geb. 15. April 1844. Sem. Danzig, 1867. — 5. Lehrerin Marie von Mach, kath., geb. 25. April 1848. Sem. Danzig, 1869. — 6. Lehrerin Marie Reukirch, evang., geb. 25. März 1844. Sem. Danzig, 1867. — 7. Lehrerin Alma Thiele, evang., geb. 30. Juni 1854. Sem. Danzig, 1872, — 8. Lehrerin Elisabeth Bentau, evang., geb. 14. April 1853. Sem. Danzig, 1871. — 9. Lehrerin Olga von Liebermann, evang., geb. 28. Septbr. 1865. Sem. Danzig, 1883. 3. Danzig. III, Bezirks-Mädchenschule auf dem Johannis-Kirchhofe, simultan, 6 Klassen, 3 Lehrer, 4 Lehrerinnen, 378 Mädchen. — a. bis d. wie bei Rr. I. — 1. Hauptlehrer Rudolf Harder, kath., geb. 15. Juli 1829. Sem. Graudenz, 1852. — 2. Lehrer Albert Dieball, evang., geb. 13. Aug. 1846. Sem. Marienburg, 1865. — 3. Lehrer Emil Flörke, evang., geb. 22. Okt. 1858. Sem. Pr. Friedland, 1880. — 4. Lehrerin Jenny Döring I,, evang., geb. 21. Juli 1845. Sem. Danzig. 1884. — 5. Lehrerin Johanna Farr, evang., geb. 28. Juni 1842. Sem. Danzig, 1866. — 6. Lehrerin Elisabeth Strebitzki, kath., geb. 5. Rovbr. 1859. Sem. Danzig, 1878. — 7. Lehrerin Krüger, evang., geb. 2. März 1858. Sem. Danzig, 1880. 4. Danzig. IV. Bezirks-Mädchenschule in der Rittergasse, simultan, 6 Klassen, 3 Lehrer, 4 Lehrerinnen, 367 Mädchen. — a. bis d. wie bei Rr. 1. — 1. Hauptlehrer Karl Modersitzki I„ evang., geb. 8. Juni 1842. Seminar Marienburg, 1863. — 2. Lehrer Albert Komm, evang., geb. 30. April 1851. Sem. Löbau, 1881. — 3. Lehrer Leberecht Kopittke, evang., geb. 9. Rovbr. 1863. Sem. Marienburg, 1885. — 4. Lehrerin Johanna Kummer, evang., geb. 26. Mai 1845. Sem. Danzig, 1862. — 5. Lehrerin Rosa Hellmann, jüd., geb. 6. Aug. 1853. Sem. Danzig, 1871. — 6. Lehrerin Annna Rau- 16 mann, hott)., otb. 30. OKI. 1858. Sem. Danzig, 1878. — 7. Lehrerin Marie Rudenick II., kath., geb. 30. Rovbr. 1855. Sem. Danzig, 1875. 5. Danzig. V. Bezirks-Knabenschule an der großen Mühle, simultan, 12Klassen, 8 Lehrer, 4 Lehrerinnen, 814 Knaben. (Eine 13. Klasse wird zunächst kom- missarisch verwaltet). — a. bis d. wie bei Rr. 1. — 1. Hauptlehrer Michael Schulz, evang., geb. 1. Tlovbr. 1830. Sem. Cöslin, 1851. — 2. Lehrer Oskar Kühne, evang., geb. 22. Febr. 1837. Sem. Berlin, 1857. — 3. Lehrer Werner Eichmann, evang., geb. 22. Bug. 1825. Sem. Cöslin, 1849. — 4. Lehrer Karl Stryczek, kath., geb. 4. Tlovbr. 1837. Sem. Ober-Glogau, 1857. — 5. Lehrer Franz Sorau, kath., geb. 2. Juli 1858. Sem. Graudenz, 1878. — 6. Lehrer Klbert Majewski, kath., geb. 26. März 1862. Sem. Berent, 1881. — 7. Lehrer Wilh. Sielaff, evang., geb. 6. März 1859. Sem. Marien- burg, 1879. — 8. Lehrer Otto Krieschen, evang., geb. 29. Juli 1862. Sem. Marienburg, 1885. — 9. Lehrerin Elise Radtke, evang., geb. 2. Febr. 1849. Sem. Danzig, 1867. — 10. Lehrerin Emma Schultze, evang., geb. 1. Juli 1850. Sem Danzig, 1871. — 11. Lehrerin Katharina Schorning, evang., geb. 1. Kug. 1861. Sem. Danzig, 1880. — 12. (vacat). 6. Danzig. VI. Bezirks-Mädchenschule, am Faulgraben, simultan, 13 Klassen, 5 Lehrer, 9 Lehrerinnen, 830 Mädchen. — a. bis d. wie bei Tlr. 1. — I. Hauptlehrer Robert Gebauer, evang., geb. 20. Februar 1824. Sem. Marien- burg, 1844. — 2. Lehrer Karl Richter, evang., geb. 1. Januar 1850. Sem. Pr. Eylau, 1872. — 3. Lehrer Bernhard Komosinski, Kath., geb. 22. Sept. 1855. Sem. Berent, 1875. — 4. Lehrer Karl Milkereit, Kath., geb. 20. Sept. 1856. Sem. Graudenz, 1877. — 5. Lehrer Emil Goltz, evang.. geb. 25. Mai 1862. Sem. Marienburg, 1883. — 6. Lehrerin Bertha Jordan, evang., geb. 28. Okt. 1847. Sem. Danzig, 1866. — 7. Lehrerin Marie Bülowius, evang., geb. 30. März 1848. Sem. Danzig, 1866. — 8. Lehrerin Cäcilie Krickner, kath., geb. 16. Sept. 1845. Sem. Danzig, 1865. — 9. Lehrerin Johanna Riemann, evang., geb. 18. Kpril 1844. Seminar Marienburg, 1869. — 10. Lehrerin Setma Lauer, kath., geb. 3. Sept. 1848. Sem. Danzig, 1866. — II. Lehrerin Hedwig Hoppe, evang., geb. 3. Juni 1849. Sem. Danzig, 1873. — 12. Lehrerin Emilie Sonntag, evang.) geb. 1. Kugust 1855. Seminar Danzig, 1874. — 13. Lehrerin Kuguste Wienandt, evang., geb. 9. Januar 1855. Sem. Danzig, 1875. — 14. Lehrerin Bertha Meynas, evang., geb. 26. Rovbr. 1858. Seminar Danzig, 1877. 7. Danzig. VII.Bezirks-Knabenschule auf demHakelwerk, simultan, 17Klassen, 13 Lehrer, 4 Lehrerinnen, 1113 Knaben. — (Eine 18. Klasse ist neu ein- gerichtet und wird zunächst kommissarisch verwaltet.) —a.bisd. wie beiRr.l.— I. Hauptlehrer Hermann Eggert, evang., geb. 1. März 1838. Sem. Marien- burg, 1858. — 2. Lehrer Julius Hofsmann, kath., geb. 26. Rovbr. 1838. Sem. Graudenz, 1859. — 3. Lehrer Kugustin Juretschke, kath., geb. 29. Sept. 1836. Sem. Ober-Glogau, 1856. — 4. Lehrer Ernst Schulze, evang., geb. 22. Juli 1838. Pölih, 1863. — 5. Lehrer Robert Braun, kath., geb. 13. Febr. 1849. Sem. Graudenz, 1870. — 6. Lehrer Hermann Tominski, evang., geb. 30. Mai 1855. Sem. Marienburg, 1875. — 7. Lehrer Emil Modersitzki II., evang., geb. 2. Okt. 1859. Sem. Marienburg, 1880. — 8. Lehrer Georg 3ürn, evang., geb. 16. Jan. 1859. Sem. Pr. Friedland, 1879. — 9. Lehrer Johannes Lauschus, evang., geb. 25. Juli 1860. Sem. Löbau, 1880. — 10. Lehrer Martin Uttecht, kath., geb. 3. Mai 1861. Sem. Graudenz, 1881. — II. Lehrer Kugust Krüger IL, evang., geb. 3. Sept. 1862. Sem. Pr. Fried- land, 1882. — 12. Lehrer Karl Brock, evang., geb. 29. Dezbr. 1860. Sem. Marienburg, 1881. — 13. Lehrer Kugusi Dreyer, evang., geb. 26. Januar 1861. Sem. Löbau, 1881. — 14. Lehrerin Rosa Michel, kath., geb. 8. Juni 1853. Sem. Danzig, 1872. — 15. Lehrerin Katharina Stelter, evang., geb. 12. Febr. 1854. Sem. Danzig, 1872. — 16. Lehrerin Lina Tomier, evang., geb. 11. Dezbr. 1852. Sem. Danzig, 1877. — 17. Lehrerin Margarete Kayser, evang., geb. 25. Okt. 1859. Sem. Danzig, 1878. 8. Danzig. VIII. Bezirks-Mädchenschule auf den Riedern Seigen, simultan, 12 Klassen, 5 Lehrer, 8 Lehrerinnen, 784 Mädchen. — a. bis d. wie bei Rr. 1. — 2 17 1. Hauptlehrer Johannes Lipczynski, kath., geb. 1. Mär; 1828. Gem. Graudenz, 1848. — 2. Lehrer Ferdinand Krispin, evan., geb. 11. Mai 1841. Gern. Marienburg, 1865. — 3. (vacat). — 4. Lehrer Albert Böhnert, kath., geb. 1. Mai 1863. Gem. Bereut, 1883. -- 5. Lehrer Adalbert Reimann, kath., geb. 25. Juli 1863. Gem. Bereut, 1883. — 6. Lehrerin Louise Maaß, evang., geb. 6. Gept. 1831. Geminar Danzig, 1858. — 7. Lehrerin Gelma Biegut, evang., geb. 15. Novbr. 1841. Gem. Danzig, 1867. — Lehrerin Marie Bäder, kath., geb. 18. Novbr. 1843. Gem. Marienburg, 1869. — 9. Lehrerin Martha Thiel, evang., geb. 13. August 1851. Gem. Danzig, 1871. — 10. Lehrerin Elise Döring II., evang., geb. 21. März 1843. Gem. Danzig, 1860.— 11. Lehrerin Olga Kumm, kath., geb. 6. März 1860. Gem. Danzig, 1881. — 12. Lehrerin Helene Neumann, evang., geb. 25. Jan. 1857. Gem. Danzig, 1877. — 13. Lehrerin Johanna Emmendörsfer, evang., geb. 1. Okt. 1860. Gem. Danzig, 1879. 9. Danzig. IX. Bezirks - Knabenschule der Niederstadt, — simultan, 15 Klassen, 11 Lehrer, 4 Lehrerinnen, 939 Knaben. — 1. Hauptlehrer Albert Herrling, evang., geb. 28. April 1832. Gem. Marienburg, 1853. — 2. Lehrer Friedrich Heyne, kath., geb. 2. August 1825. Gem. Braunsberg, 1850. — 3. Lehrer Karl Gindowski, evang., geb. 21. Mai 1857. Gem. Marienburg, 1877. — 4. Lehrer Franz Bormke, evang., geb. 1. Januar 1853. Gem. Waldau, 1873. — 5. Lehrer Anton Eökoll, kath., geb. 28. April 1859. Gem. Bereut, 1879. — 6. Lehrer Hermann Pahnke, evang., geb. 14. Januar 1885. Gem. Pr. Friedland, 1880. — 7. Lehrer Ernst Trautmann, kath., geb. 6. Dezbr. 1861. Geminar Graudenz, 1882. — 8. Lehrer Paul Gehrke, evang., geb. 24. Aug. 1863. Gem. Pr. Friedland, 1883. — 9. Lehrer Felix Buß, evang., geb. 24. Novbr. 1862. Gem. Löbau, 1883. — 10. Lehrer Friedrich Witt, evang., geb. 5. Gept. 1862. Gem. Löbau, 1883. — 11. Lehrer Albert Gteuck, evang., geb. 23. Mai 1864. Gem. Pr. Friedland, 1884. — 12. Lehrerin Hulda Gchmidt, evang., geb. 28. Gept. 1843. Gem. Graudenz, 1867. — 13. Lehrerin Agnes Gotzmann, evang., geb. 21. November 1856. Gem. Danzig, 1876. — 14. Lehrerin Börgmann, kath., geb. 24. Äug. 1361. Geminar Düsseldorf, 1880. — 15. Lehrerin Anna Gotzmann, evang., geb. 27. Gept. 1861. Gem. Danzig, 1882. 10. Danzig. X. Bezirks-Mädchenschule auf Langgarten, simultan, 15 Klassen, 6 Lehrer, 9 Lehrerinnen, 950 Mädchen, a. bis d. wie bei Nr. 1. — 1. Haupt- lehrer Ferdinand Albrecht, evang., geb. 21. Dezember 1821. Gem. Jenkau, 1841. — 2. Lehrer Joseph von Kisielnicki, evang., geb. 24.Dezember 1842. Gem. Braunsberg, 1863. — 3. Lehrer Robert Pfahl, evang., geb. 22. Gept. 1858. Gem. Pr. Friedland, 1878. — 4. Lehrer Georg Kügler, evang. geb. 27. Febr. 1860. Gem. Marienburg, 1880. - 5. Lehrer August Gchwark, kath., geb. 8. Dezbr. 1859. Gem. Braunsberg, 1881. — 6. Lehrer George Wannack, evang., geb. 5. Mai 1863. Gem. Marienburg, 1884. — 7. Lehrerin Anna Lulkowska, kath., geb. 14. Juli 1841. Geminar Berent, 1869. — 8. Lehrerin Baleska Bäcker, evang., geb. 21. Juli 1828. Gem. Marien- werder, 1845. — 9. Lehrerin Elise Wegener, evang., geb. 14. Gept. 1841, Gem. Marienwerder, 1865. — 10. Lehrerin Marie Peters, evang., geb. 18. Febr. 1852. Gem. Danzig, 1870. — 11. Lehrerin Marie Burchardt, evang., geb. 29. Gept. 1852. Gem. Danzig, 1871. — 12. Lehrerin Marie Keller, kath., geb. 14. Febr. 1846. Gem. Bereut, 1869. — 13. Lehrerin Marie Jantzen, kath., geb. 12. Juli 1852. Gem. Bereut, 1873. — 14. Lehrerin Gophie Gchmerwitz, evang., geb. 15. Febr. 1852. Gem. Danzig, 1870. — 15. Lehrerin Marie Zeterling, evang., geb. 11. Oktober 1852. Gem. Danzig, 1870. 11. Danzig. XI. Bezirks-Knaben- und Mädchenschule der Außenwerke, simultan, 6 Knaben- und 6 Mädchenklassen, 9 Lehrer, 4 Lehrerinnen, 376 Knaben, 390 Mädchen. — a. bis d. wie bei Nr. 1. — 1. Hauptlehrer Emil Butschkow, evang., geb. 31. Aug. 1835. Gem. Marienburg, 1858. — 2. Lehrer Karl Knaust, evang., geb. 25. Juli 1834. Gem. Marienburg, 1855. — 3. Lehrer Rudolf Gteinbrecher, evang., geb. 6. Juni 1829. Gem. Marienburg, 1861. — 4. Lehrer Arthur Weber, kath., geb. 1. Januar 1859. Gem. Bereut, 1878. — 18 5. Lehrer Albert Omankowski, kath., geb. 20. November 1850. Seminar Verent, 1870. — 6. Lehrer Bernhard Wölke, kath., geb. 15. Aug. 1854. Sem. Verent, 1875. - 7. Lehrer Ulrich v. Wiecki, kath., geb. 4. 3uli 1856. Sem. Graudenz, 1877. — 8. Lehrer Otto Moritz, evang., geb. 3. Sept. 1859. Sem. Pr. Friedland, 1879. — 9. Lehrer Ernst Kuhr, evang., geb. 28. März 1861. Sem. Marienburg, 1881. — 10. Lehrerin Theresia Malewska, kath., geb. 15. Okt. 1847. Sem. Danzig, 1871. — 11. Lehrerin Helene Wözek, evang., geb. 27. Januar 1847. Sem. Danzig, 1867. — 12. Lehrerin Therese Drechsler, evang., geb. 21. Sept. 1850. Sem. Danzig, 1869. — 13. Lehrerin Agnes Boigt, evang., geb. 3. April 1859. Sem. Danzig, 1878. 12. Danzig. Rechtstädtische Mittelschule, 4 Klassen, 5 Lehrer, 250 Schüler. — а. b. u. d. wie bei Nr. 1. o. Archidiakonus Bertling in Danzig. — 1. Rektor Dr. Rudolf Peters, evang., geb. 31. Mai 1821. Universität Königsberg, 1852. 2. Lehrer August Mielke, evang., geb. 8. April 1847. Sem. Marienburg, 1867. 3. Lehrer Karl Gronau, evang., geb. 28. Novbr. 1845. Sem. Königsberg, 1867. 4. Mittelschullehrer Waldemar Burgmann, evang., geb. 12. Sept. 1844. Sem. Marienburg, 1867. — 5. Lehrer Friedr. Dittmar, evang., geb. 5. Juni 1853. Sem. pr. Friedland, 1874. 13. Danzig. Altstädtische (St. Katharinen-) Mittelschule, 5 Klassen, 6 Lehrer, 285 Schüler. — a. bis <1. wie bei Nr. 1. 1. Rektor Franz Böse, evang., geb. 2. Juli 1844. Sem. Pr. Friedland, 1867. — 2. Mittelschullehrer Ewald Zander, evang., geb. 27. Mai 1841. Sem. Angerburg, 1861. — 3. Mittel- schullehrer Karl Mindt, evang., geb. 13. März 1856. Sem. Waldau, 1876. 4. Lehrer Eduard Meiznas, evang., geb. 27. Marz 1819. Sem. Jenkau, 1338. 5. Lehrer Hermann Zeugträger, evang., geb. 3. Novbr. 1841. Sem. Marien- burg, 1863. — 6. Lehrer Theodor Both, evang., geb. 5. November 1843. Sem. Bütow, 1865. 14. Danzig. Evang. Schule des Spend- und Waisenhauses, 1 Klasse, I Lehrer, 1 Handarbeitslehrerin, 40 Knaben, 28 Mädchen, a. b. u. d. wie bei Nr. 1. c. Archidiakonus Blech in Danzig. — Lehrer Paul Opitz, evang., geboren б. März 1838. Sem. Mllnsterberg, 1859. 15. Danzig. Taubstummenschule, simultan, 2Klassen, 2Lehrer, 1 Handarbeits- lehrerin, 15 Knaben, 16 Mädchen. — a. bis d. wie bei Nr. I. — 1. Lehrer Bruno Radau, kath., geb. 17. Okt. 1856. Sem. Braunsberg, 1876. — 2. Lehrer Johannes Knieschewski, evang., geb. 25. Dezbr. 1854. Seminar Angerburg, 1875. 16. St. Albrecht. XV. Bezirks - Knaben- und Mädchenschule der Borstadt St. Albrecht, simultan, 6 Klassen, 4 Lehrer, 2 Lehrerinnen, 171 Knaben, 163 Mädchen. — a. Praust. b. St. Albrecht (kath.), Danzig (evangelisch). c. Dekan Gierszewski in St. Albrecht. d. Magistrat zu Danzig. — 1. Haupt- lehrer Joseph Pawlowski, Kath., geb. 4. Dezbr. 1816. Sem. Jenkau, 1836. 2. Lehrer Wilh. Bauer, evang., geb. 12. April 1850. Sem. Pr. Eylau, 1870. 3. Lehrer Alexander v. Borzestowski, kath., geb. 9. Juli 1851. Seminar Berent, 1872. — 4. Lehrer Friedrich Krüger I, evang., geb. 4. Juli 1837. Sem. Pr. Eylau, 1858. — 5. Lehrerin Klara Wegner, kath., geb. 17. April 1854. Sem. Eulm, 1872. — 6. Lehrerin Elisabeth Jungfer, evang., geb. 29. Mai 1855. Sem. Danzig, 1878. 17. Altschottland. XVI. Evang. Knaben- und Mädchenschule in der Borstadt Altschottland. 4 Klassen, 4 Lehrer, 1 Handarbeitslehrerin, 130 Knaben, 124 Mädchen. — a. Danzig, b. wie bei Nr. I. e. Pfr. Woth in Danzig. d. Magistrat zu Danzig. — 1. Hauptlehrer Heinrich Greinert, evang., geb. 18. Novbr. 1840. Sem. Marienburg, 1862. — 2. Lehrer Andreas Strey, evang., geb. 16. Sept. 1857. Sem. Pr. Friedland, 1878. — 3. Lehrer Hermann Saß, evang., geb. 13. Novbr. 1862. Sem. Pr. Friedland, 1882. 4. Lehrer Otto Rohde, evang., geb. 21. Febr. 1863. Sem. Pr. Friedland, 1883. 18. Altschottland. XVII. Kathol. Knaben- und Mädchenschule in der Borstadt Altschottland, 4 Klassen, 4 Lehrer, 1 Handarbeitslehrerin, 123 Knaben, 127 Mädchen. — a. u. d. wie bei Nr. 1. b. Altschottland, c. Pfr. Scharmer in Altschottland. — 1. Hauptlehrer Albert Ezelinski, kath., geb. 21. Nov. 1848. 19 Sem. ©rauben;, 1868. — 2. Lehrer Bernhard Nitschmann, kath., geb. 29. Juni 1852. Sem. Bereut, 1873. — 3. Lehrer Johann Schreiber II., kath., geb. 7. Novbr. 1853. Sem. Graudenz, 1874. — 4. Lehrer Maximilian ln ?udzisz, kath., geb. 24. Dezbr. 1859. Sem. Bereut, 1880. 19. Langfuhr. XIII. Bezirks - Knaben- und Mädchenschule in der Borstadt o ® Knaben- und 5 Mädchenklassen, 6 Lehrer, 4 Lehrerinnen, 318 Knaben, 344 Mädchen. — a. Langfuhr, b., e. u. d. wie bei Nr. 1. — I. Hauptlehrer August LUdtke, evang., geb. 27. Januar 1818. Seminar uenkau, 1835. — 2. Lehrer Hermann Gratz, evang., geb. 14. Mär; 1836. Sem. Marienburg, 1856. — 3. Lehrer AdalbertBoldt, kath., geb. 13. Aug. 1840. Sem. Graudenz, 1861. — 4. Lehrer Emil Schult;, kath., geb. 13. Juni 1848. Sem. Bereut, 1871. — 5. Lehrer Johannes Gast, kath., geb. 8. Mär; 1858. Sem. Bereut, 1878. — 6. Lehrer Ludwig Streit, kath., geb. 16. «ug. 1860. Sem. Bereut, 1880. — 7. Lehrerin Franziska Barganowski, kath., geboren 3. Juni 1851. Sem. Bereut, 1869. — 8. Lehrerin Helene Kamke, evang., geb. 1. Bug. 1848. Sem. Danzig, 1877. — 9. Lehrerin Agnes Schult;, evang., geb. 21. Jan. 1853. Sem. Danzig, 1876. — Lehrerin Margarete o« Landsberg, evang., geb. 29. Sept. 1854. Sem. Danzig, 1872. L0- Neufahrwasser. XIV. Bezirks-Knaben- und Mädchenschule der Borstadt Neufahrwasser, simultan, 15 Klassen, (7 Knaben- und 7 Mädchenklassen, 1 gemischte Borklasse), 9 Lehrer, 7 Lehrerinnen, 465 Knaben, 415 Mädchen, o 'v\~* f bei Nr. 1. — 1. Hauptlehrer Neinhold Appel, evang., geb. 3. Novbr. 1831. Gern. Marienburg, 1852. — 2. Lehrer Theodor Udler, evang., geb. 4. April 1849. Sem. Marienburg, 1869. — 3. Lehrer Heinrich Krutz, evang., geb. II. März 1848. Sem. Marienburg, 1869. — 4. Lehrer Bernhard Jasinski, kath., geb. 9. Mai 1847. Sem. Graudenz, 1867. - 5. Lehrer Karl Dienerowitz, evang., geb. 25. Dezbr. 1858. Sem. Pr. Fried- land, 1879. — 6. Lehrer Ulbert Rebeschke, kath., geb. 24. Okt. 1863. Sem. Graudenz, 1884. — 7. Lehrer Martin Wockensoth, evang., geb. 12. Mai 1862. Sem. Marienburg, 1882. — 8. Lehrer Johannes Abraham, kath., geb. 5. März 1862. Seminar Graudenz, 1882. — 9. Lehrer Georg Heidemann, kath., geb. 23. Mai 1864. Sem. Bereut, 1884. — 10. Lehrerin Martha Mittig, evang., geb. 27. April 1848. Seminar Danzig, 1867. — II. Lehrerin Selma Fischer, evang., geb. 21. Juni 1850. Danzig, 1870. — 12. Lehrerin Antonie Äarpinska, kath., geb. 17. Febr. 1846. Breslau, 1876. 13. Lehrerin Christiane Seydlitz, evang., geb. 15. Dezbr. 1846. Marien- burg, 1871. — 14. Lehrerin Amalie Schaper, evang., geb. 31. Okt. 1850. Danzig, 1870. — 15. Lehrerin Balerie Dormann, kath., geb. 10 Dezbr. 1847. Posen, 1865. — 16. Lehrerin Jda Menning, evang., geb. 22 Juni 1850. Danzig, 1881. Velonken. XIX. Evangelische Schule des Kinder- und Waisenhauses. — 2 Klassen, 2 Lehrer, 1 Handarbeitslehrerin, 81 Knaben, 56 Mädchen. — st- u. b. Oliva, o. Superintendent Hewelke in Danzig, d. Magistrat zu Banjtg. _ 1. Lehrer Edmund Schwerdfeger, evang., geb. 20. Novbr. 1839. Sem. Marienburg, 1861. — 2. Lehrer Adolf Klotz, evang., geb. II. Dezbr 1844. Sem. Marienburg, 1865. Schidlitz. XII. a, Bezirks-Knabenschule in der Dorstadt Schidlitz; simultan; 8 Klassen, 8 Lehrer, 568 Knaben, a. Schidlitz. b. bis d. wie bei Nr. 1. — }■ Hauptlehrer Ludwig Mohn, kath., geb. 30. Jan. 1837. Sem. Brauns- berg, 1858. — 2. Lehrer Alexander Kranki, kath., geb. 19. Novbr. 1837. Sem. Graudenz, 1863. — 3. Lehrer Gottfried Grönke, evang., geb. 22. Febr. 1843. Sem. Marienburg, 1864. — 4. Lehrer Hermann Maslankowski, kath., geb. 26. Juni 1851. Sem. Graudenz, 1874. — 5. Lehrer Julius Kamulski, kath., geb. 24. Mai 1858. Sem. Graudenz, 1878. - 6. Lehrer Hermann Speiser, evang., geb. 31. Aug. 1862. Sem. Pr. Friedtand, 1882. 7. Lehrer Reinhard Gohr, evang., geb. 15. Dezbr. 1862. Sem. Löbau, 1884. oo ??hrer Anton Dorn, kath., geb. 20. Zai 1862. Sem. Bereut, 1883. Schidlitz. XII. b. Bezirks-Mäd^enschule in der Borstadt Schidlitz; simultan; 9 Klassen, 5 Lehrer, 5 Lehrerinnen, 575 Mädchen. — a. Schidlitz. b. bis . Magistrat zu Danzig. — 1. Hauptlehrer Jakob Heinr. Jahn, evang., geb. 10. Rovbr. 1842. Sem. Marienburg, 1866. — 2. Lehrer Daniel Langmesser, kath., geb. 1. Juli 1864. Sem. Bereut 1886. 10. Gemlitz. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 64 Schüler. — a. Gr. Zünder, b. Gemlitz. c. Psr. Mey in Gemlitz. a. Regierung. — Lehrer August Spors, kath., geb. 25. Febr. 1829. Sem. Graudenz, 1850. 11. Gisch kau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. Praust. b. Gischkau. c. Pfr. Kleefeld in Gischkau. d. Magistrat in Danzig. — Lehrer August Julius Witte, evang., geb. 2. Juli 1822. Sem. Marienburg, 1846. 12. Gleit kau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. u. b. Oliva. c. Pfr. Krizn in Oliva. d. Regierung. — Lehrer Hermann Schulz, kath., ?oeML flpril 1859- Gem- Bereut, 1879. 13. «luckau. 3klass. Cimultan-Schule, 3 Lehrer, 179 Schüler. — a. Oliva, b. Matern (kath.), Oliva (evang.). c. Pfr. Lizzakowski in Matern, d. Regierung op J*er. Gutsherr von Bissau. — 1. Hauptlehrer Paul Schultz, kath., geb. 00 3""! 1859. Sem. Bereut, 1879. — 2. Lehrer Emil Kieck, evang., geb. 20. Juni 1866. Sem. Marienburg, 1886. — 3. Lehrer Otto Wichmann, kath., geb. 3. Juni 1864. Sem. Bereut, 1885. 14. Gr. Golmkau. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 94 Schüler. — a. Sobbowitz. b. Gardschau. o.Kreis-Schul-Jnsp. d. Rittergutsbes.Steffens in Gr.GolmKau.— Lehrer Leo Pawlowski, kath., geb. 25. Januar 1852. Sem. Bereut, 1873. 15. Mittel-Golmkau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 109 Schüler. — a. Langenau, b. Sobbowitz. o. Psr. Kahle in Sobbowitz. d. Rittergutsbes. Steffens in Mittel-Golmkau. — Lehrer Otto Tobt, evang., geb. 13. Aug. 1864. Sem. Marienburg, 1884. 16. Grenzdorf. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 62 Schüler. — a. u.b. Schöneck. c. Pfr. Zuwachs in Schöneck. d. Rittergutsbes. Hirschfeld in Czerniau. — Lehrer Friedr. Schmekel, evang., geb. 27.Mai 1862. Sem. Pr. Friedland 1882. 17. Guteherberge. 1 klass. evang.Schule, 1 Lehrer 103 Schüler. — a. u.b. Ohra. e. Pfr. Großkops in Ohra. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Reinhold Schochow, evang., geb. 24. Januar 1839. Komm.-Pr. 1866. 18. Hölle. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 83 Schüler. — a. Schidlitz. b. Danzig, o. Pfr. Dr. Weihe in Wonneberg. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Albert Meizer, kath., geb. 24. April 1856. Sem. Bereut, 1876. 19. Hohenstein. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 76 Schüler. — a. Hohenstein W./Pr. b. Rambeltsch. c. Pfr. Reiß in Rambeltsch. d. Regierung. — Lehrer Sriebr. Wilh. Karnath, evang., geb. 7. April 1842. Sem. Pr. Friedland, 1865. 20. Jet au. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 73 Schüler. — a. u. b. Praust, c. Pfr. Dr. Claaß in Praust. d. Rittergutsbes. v. Tiedemann in Woizanow. — Lehrer Albert Hoffmann, evang., geb. 28.Mai 1861. Sem. Pr.Friedland, 1832. 21. Kladau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 65 Schüler. — a. Langenau. b. Gr. Trampken. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Franz Reubauer, kath., geb. 10. April 1830. Sem. Braunsberg, 1851. 22. Kladau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 62 Schüler. — a. Langenau. b. Sobbowitz. c. Psr. Kahle in Sobbowitz. d. Regierung. — Lehrer Eugen v- Bersen, evang., geb. 15. April 1838. Komm.-Pr. 1862. 23. Klempin. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 29 Schüler. — a. u. b. Sobbowitz. c. Pfr. Kahle in Sobbowitz. cl. Regierung. — Lehrer Arthur Müller, evang., geb. 23. März 1863. Sem. Pr. Friedland, 1882. 24. Gr. Kleschkau. 1 klass.kath.Schule, 1 Lehrer,95Schüler.—a.Gr.Trampken. b. Prangenau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Rittergutsbes.Berger in Gr.Kleschkau.— Lehrer Albert Wölke, kath., geb. 19. Juli 1855. Sem. Berent, 1876. 22 25. Kohling. Iklast. evang. Schule, ILehrer, 101 Schüler.—a.Hohenstein W./Pr. b. Rambeltsch. c. Pfr. Reiß in Rambeltsch. ä. Gemeinde. — Lehrer Iran; Witt, evang., geb. 12. Äug. 1853. Sem. Marienburg, 1873. 28. Kokoschken. Iklass. kath. Schute, I Lehrer, 67 Schüler. — a. Zuckau. b. Matern, c. Kreis-Schul-Znsp. d. Rittergutsbes. Rümker in Kokoschken. — Lehrer 5ran{ Zagielki, kath., geb. 10. Aug. 1857. Sem. Graudenz, 1878. 27. Kowall. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 58 Schüler. — a. Danzig, b. Löblau. c. Pfr. Uebe in Löblau. ä. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Gustav Thonert, evang., geb. 17. Rovbr. 1857. Sem. Pr. Friedland, 1879. 28. Lagschau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 38 Schüler. — a. u. b. Sobbowitz. e. Pfr. Kahle in Sobbowitz. d. Rittergutsbes. Muhl in Lagschau. — Lehrer Karl Schulz, evang., geb. 26. Septbr. 1852. Sem. Pr. Friedland, 1876. 29. Lamenstein. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 141 Schüler. — a. u. b. Gr. Trampken. c. Kreis-Schul-Znsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Johann Rudlowski, kath., geb. 13. März 1817. Sem. Marienburg, 1837. — 2. Lehrer Oskar Kleist, evang., geb. 13. August 1864. Sem. Marienburg, 1884. 30. Langenau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 26 Schüler, a. Langenau, b. Praust. c. Pfr. Dr. Elaaß in Praust. d. Regierung. — Lehrer Karl Schäfer, evang., geb. 14. März 1853. Sem. Karalene, 1873. 31. Langenau. 3klass. kath. Schule, 2Lehrer, 167 Schüler. — a. u.b. Langenau, o. Kreis-Schul-Znsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Schultz, kath., geb. 10. Rovbr. 1816. Sem. Zenkau, 1837. — 2. Lehrer Eugen Palm, kath., geb. 4. Juli 1863. Sem. Graudenz, 1884. 32. Kl. Leesen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. Zuckau. b. Rheinfeld. o. Pfr. Plath in Rheinfeld. d. Rittergutsbes. Höne in Pempau. — LehrerZohannSchöwe,evang., geb.26.Oktbr. 1857. Sem.Pr.Friedland, 1879. 33. Löblau. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 126 Schüler, a. u. b. Löblau. c. Pfr. Uebe in Löblau. d. Magistrat zu Danzig. — 1. Hauptlehrer Kornelius Prohl, evang., geb. 18. Mai 1822. Sem. Zenkau, 1842. — 2. Lehrer Gustav Moritz, evang., geb. 6. Zan. 1863. Sem. Pr. Friedland, 1885./ 34. Mahlin. 1 klaff, kath. Schule, I Lehrer, 70 Schüler. — a. Hohenstein W./Pr. b. Mühlbanz. c. Kreis-Schul-Znsp. d. Regierung. — Lehrer Andreas Semrau, kath., geb. II. Febr. 1821. Sem. Zenkau, 1842. 35. Matern. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. Oliva. b. Matern, e. Pfr. Lizzakowski in Matern, d Regierung u. der Gutsherr von Matern. — Lehrer Emil Kammratowski, kath., geb. 28. März 1858. Sem. Graudenz, 1879. 36. Meisterswalde. 3klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 169 Schüler. —a. u.b. Mariensee. c. Pfr. Mielitz in Mariensee. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer August Lehrke, evang., geb. 21. Dezbr. 1820. Sem. Zenkau, 1841. — 2. Lehrer Robert Kammer, kath., geb. 9. Rovbr. 1860. Sem. Verent, 1880. 37. Mühlbanz. 2klass. kath.Schule,2Lehrer, 151 Schüler.— a.HohensteinW./Pr. b. Mühlbanz. c. Kreis-Schul-Znsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Anton Dorn, kath., geb. 16. Sept. 1835. Sem. Graudenz, 1858. — 2. Lehrer Zohann Sazulfer, kath., geb. 17. Oktbr. 1862. Sem. Derent, 1884. 38. Ren kau. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — a. Danzig, b. Matern, o. Kreis-Schul-Znsp. d. die Gutsherren von Renkau u. Hoch-Kelpin. — Lehrer Robert Klebowski, kath., geb. 6. Zuni 1862. Sem. Bereut, 1882. 39. Ohra. 6 klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 2 Lehrerinnen, 410 Schüler. — а. Ohra. b. Alt-Schottland, c. Pfr. Scharnier in Alt-Schottland, d. Magistrat zu Danzig. — 1. Hauptlehrer Eduard Golombiewski, kath., geb. 26. Rovbr. 1851. Sem. Bereut, 1871. — 2. Lehrer Adalbert Reumann, kath., geb. б. Mai 1863. Komm.-Pr. 1884. — 3. Lehrerin Rofalie Rintz, kath., geb. 2. Febr. 1830. I. Anstellung, 1861. — 4. Lehrerin Olga Klebba, kath.. geb. 2. Zanuar 1857. Sem. Danzig, 1884. 40. Ohra. 9klaff, evang. Schule, 5 Lehrer, 2 Lehrerinnen, 695 Schüler. — a. u. b. Ohra. c. Pfr. Großkopf in Ohra. d. Magistrat zu Danzig. — 1. Haupt- lehrer Eduard Bohl, evang., geb. 7. Dezbr. 1841. Sem. Pr. Eylau, 1866. — 2. Lehrer Paul Schulz, evang., geb. 8. Zanuar 1842. Alt-Döbern, 1862. — 3. Lehrer Friedr. Wenzel, evang., geb. 6. Zuli 1838. Komm.-Pr. 1888. — 23 41 4. Lehrer Klbert Melke, evang., geb. 27. Rovbr. 1862. Sem. Marienburg, 1884. — 5. Lehrer Gustav Lenz, evang., geb. 26. Mär; 1863. Sem. Löbau, 1885. — 6. Lehrerin Johanna Vüllbrink, evang., geb. 30. Aug. 1823. Sem. Danzig, 1871. — 7. Lehrerin Selma Frantzius, evang., geb. 21. April 1853. Cem. Danzig, 1883. Oliva. 2 klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 118 Schüler. — a. u. b. Oliva. c. Psr. Hinz in Oliva, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Lützow, evang., geb. 24. Dezbr. 1846. Sem. Marienburg, 1369. — 2. Lehrer Milh. Schalhorn, evang., geb. 22. Mär; 1863. Sem. Pr. Friedland, 1884. 42. Oliva. 6klass. kath. Schule, 5 Lehrer, 1 Lehrerin, 467 Schüler. — a u. b. Oliva, c. Pfr. Kryn tn Oliva, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Friedr. Jünger, kath., geb. 15. Juli 1838. Sem. Grauden;, 1860. — 2. Lehrer Anton Rück- wart, kath., geb. 27. Aug. 1854. Sem. Tuchel. 1878. — 3. Lehrer Julius Gorchs, kath., geb. 11. April 1860. Sem. Grauden;, 1880. - 4. Lehrer Franz Ewert, kath., geb. 19. Rovbr. 1864. Sem. Verent, 1884. — 5. Lehrer Paul Lewandowski, kath., geb. 17. April 1866. Sem. Verent, 1886. — 6. Lehrerin Johanna Poddig, kath., geb. 24. Juni 1850. Sem. Verent, 1875. 43. Postelau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 92 Schüler. — a. Schöneck. b. Sobbowih. c. Pfr. Kahle in Sobbowik. d. Regierung. — Lehrer Albert Rudolf Felske, evang., geb. 10. Febr. 1847. Sem. Marienburg, 1869. 44. Praust. 6 klaff. Simultan-Cchule, 3 Lehrer, 1 Lehrerin, 432 Schüler. — a- u. b. Praust. b. (kath.) St. Albrecht. o. Pfr. I>r. Claas; in praust. — d. Magistrat ;u Danzig. — 1. Hauptlehrer Friedr. Alex. Modersihki, evang., geb. 29. Üug. 1854. Sem. Marienburg, 1874. — 2. Lehrerin Anna Fleischer, evang., geb. 17. August 1861. Sem. Danzig, 1882. — 3. Lehrer Hermann Waschkau, kath., geb. 7. Dezbr. 1832. Sem. Graudenz, 1853. — 4. Lehrer Klbert Sokolowski, kath., geb. 18. April 1864. Graudenz, 1884. 45. Rambeltsch. 3klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 148 Schüler. — a. Hohen- stein Westpr. b. Rambeltsch. c. Psr. Reiß in Rambeltsch. d. Hospital zum hl. Geist u. St. Elisabeth in Danzig. — 1. Hauptlehrer August Lietzau, evang., geb. 17. Juli 1825. Sem. Marienburg, 1847. - 2. Lehrer Otto Knuth, evang., geb. 26. Dezbr. 1861. Sem. Marienburg, 1881. 46. Ram kau. 3klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 183 Schüler. — a. u. b. 3u*au. c. Gutsbes. Volke in Czapeln. 6. Regierung. — 1. Hauptlehrer Felix Richert, kath., geb. 30. Mai 1848. Komm.-Pr. 1869. — 2. Lehrer Anton Czymanski, kath., geb. 11. Febr. 1861. Sem. Verent, 1881. 47. Rosenberg. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 98 Schüler. — a. u.b. Langenau, c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Aloysius Kalisch, kath., geb. 9. März 1861. Sem. Grauden;, 1847. — 2. Lehrer Karl Palm, kath., geb. 2. Rovbr. 1865. Cem. Graudenz, 1885. 48. Rostau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 43 Schüler. — a. u. b. Praust. c. Psr. Dr. Claaß in Praust. d. Magistrat zu Danzig. - Lehrer Julius Paulus, evang., geb. 19. Febr. 1819. Sem. Marienburg, 1849. 49. Rottmannsdorf. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 42Schüler. — a. Praust. b. Gischkau. c. Pfr. Kleeseld in Gischkau. d. Rittergutsbes. Meyer m Rott- mannsdors. — Lehrer Eduard Gottke, evang., geb. 12. April 1859. Sem. Marienburg, 1881. - ., 50. Gr. Caalau. I klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 110 Schüler. — a. Praust. b. Löblau. c. Psr. Uebe in Löblau. d. Rittergutsbes. Montü in Gr. Saalau. — Lehrer Gottfried Temp, evang., geb. 13. Januar 1861. Cem. Löbau, 1882. 51. Saspe. 2 klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 174 Schüler. — a. Langfuhr, b. Oliva, c. Pfr. Hin; in Oliva, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Otto Schröder, evang., geb. 12. Januar 1859. Sem. Löbau, 1881. — 2. Lehrer Franz Korioth, kath., geb. 3. Dezbr. 1863. Sem. Graudenz, 1886. 52. Schönseid. 2 klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 140 Schüler. — a. Danzig, b. Wonneberg (evang.), Alt-Schottland (kath.). c. Psr. Dr. Weihe in Wonne- berg. d. Rittergutsbes. Wendt in Schönfeld, Wendt in Zankenzin u. Röpell in Maczkau. — 1. Hauptlehrer Gustav Coder, evang., geb. 4. Febr. 1854. Cem. Marienburg, 1874. — 2. Lehrer Klbert Tomkiewicz, kath., geb. 29. April 1861. Sem. Verent, 1881. 24 53. Schönwarling. 2 klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 154 Schüler. — a. Hohen- stein Westpr. b. Langenau, c. Kreisschulinsp. d. Regierung. — 1. Haupilehrer Bernhard Mierzwicki, kath., geb. 8. August 1844. Komm.-Pr. 1871. — 2. Lehrer Richard Reubauer, kath., geb. 22. Sept. 1863. Sem. Bereut, 1884. 54. Schüddelkau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 97 Schüler. — a. Danzig, b. Wonneberg. c. Pfr. Dr. Weihe in Wonneberg. a. Hospital zum hl. Geist u. St. Elisabeth zu Danzig. — Lehrer Gustav Eduard Meyer, evang., geb. 17. Januar 1848. Sem. Marienburg, 1869. 55. Schwintsch. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 67 Schüler. — a. u. b. Praust. e. Pfr. Dr. Claaß in Praust. d. Rittergutsbes. Hepner in Schwintsch. — Lehrer Gotilieb Schudeiske, evang., geb. 19. Febr. 1853. Sem. Pr. Friedland, 1875. 56. Sobbowitz. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 114 Schüler. — a. u. b. Sobbowitz. o. Pfr. Kahle in Sobbowitz. a. Regierung. — Lehrer Theodor Grund, evang., geb. 29. März 1362. Sem. Löbau, 1883. 57. Straschin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 111 Schüler. — a. Praust. b. Gischkau. c. Pfr. Kleefeld in Gischkau. d. Rittergutsbes. Heyer in Straschin. — Lehrer Rudolf Zielke, evang., geb. 19. Juni 1843. Komm.-Pr. 1864. 58. Sukczin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 56 Schüler. — a. Proust, b. Sobbowitz. c. Pfr. Kahle in Sobbowitz. d. Regierung. — Lehrer Johann Holzgriff, evang., geb. 12. April 1811. Sem. Graudenz, 1828. 59. Sulmin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 87 Schüler. — a. u. b. Löblau. o. Pfr. Hebe in Löblau. d. Rittergutsbes. Matting in Sulmin. — Lehrer Emil Schröder, evang., geb. 29 Januar 1859. Sem. Marienburg, 1879. 60. Tempelburg. 4klass. Simultan-Schule der Korrigenden-Anstalt, 4 Lehrer, 189 Schüler. — a. Schidlitj. b. Wonneberg (evang.), Danzig (kath.), e. Kreis- Schul-Jnsp. d. Landes-Direktorium zu Danzig. — 1. Hauptlehrer Friedrich Bernhard, evang., geb. 31. März 1858. Sem. Löbau, 1879. — 2. Lehrer Julius Tolxdorf, kath., geb. 26. Januar 1855. Sem. Berent, 1877. — 3. Lehrer Julius Kbermeth, evang., geb. 8. Febr. 1846. Sem. Marienburg, 1866. — 4. Lehrer Otto Ohl, kath., geb. 14. Januar 1858. Sem. Berent, 1877, 61. Gr. Tramp Ken. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 112 Schüler. — a. u. b. Er. Trampken. c. Kreisschulinsp. d. Regierung u. Rittergutsbes. Steffens in Mittel-Golmkau. — Lehrer Thomas Kohnke, kath., geb. 26. Dezbr. 1826. Sem. Graudenz, 1852. 62. Kl. Trampken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 68 Schüler. — a. Gr. Trampken. b. Sobbowitz. c. Pfr. Kahle in Sobbowitz. 4. Regierung. — Lehrer Alexander Ricolai, evang., geb. 21. Dezbr. 1836. Komm. Pr. 1860. 63. Uhlkau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. Hohenstein Westpr. b. Gr. Trampken. c. Kreisschulinsp. d. Regierung. — Lehrer Aloysius Zywicki, kath., geb. 13. Juli 1862. Sem. Berent, 1884. 64. Kl. Waiddorf. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 71 Schüler. — a. Danzig, b. Ohra. c. Pfr. Groszkopf in Ohra. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Theodor Henke, evang., geb. 11. Febr. 1839. Sem. Cöslin, 1860. 65. Wartsch. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 87 Schüler. — a. Praust. b. Gischkau. c. Pfr. Kleefeld in Gischkau. a. Regierung. — Lehrer Gustav Rathke, evang., geb. 29. Januar 1859. Sem. Pr. Friedland, 1878. 66. Wonneberg. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 94 Schüler. — a. Danzig. b. Wonneberg. c. Pfr. Dr. Weihe in Wonneberg. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Ferd. Hllckel, evang., geb. 17. März 1845. Sem. Marienburg, 1865. 67. Woizlaff. Iklass. kath. (Privat-) Schule, 1 Lehrer, 40 Schüler. — a. u. b. Wotzlaff. o. Pfr. Rosentreter in Wotzlaff. d. der kath. Bonifazius-Berein. — Lehrer Eduard Riedel, kath., geb. 4. Febr. 1849. Sem. Berent, 1870. 68. Zigankenbergerfeld. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 161 Schüler.— a. Langfuhr. b. Alt-Schottland, o. Pfr. Scharmer inÄlt-Schottland. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer August Warmke, kath., geb. 27. August 1853. Sem. Graudenz, 1873. 69. Zipplau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a. u. b. Praust. c. Pfr. Dr. Claasz in Praust. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer August Domröse, evang., geb. 22. Rovbr. 1842. Komm.-Pr. 1865. 25 V. Kreisschulinspektion: Dansiger Nehrung. Königlicher Kreisschulinspektor. Superintendent Bote in Danzig. Poststation: Danzig. 33 Schulen. 1. Bodenwinkel. 2klass. evang. Schule. 2 Lehrer. 137 Schüler. — a, Stutt- hof. b. Kobbelgrube. e. Pfr. Di-. Klein in Kobbelgrube. d. Magistrat zu Danzig. — 1. Lehrer Gustav Neubacher, evang.. geb. 8. Dezbr. 1862. Sem. Löbau. 1883. — 2. Lehrer Johann Bartel, evang.. geb. 29. März 1863. Sem. Löbau. 1884. ^ 2. Bohnsack. 4klass. evang. Schule. 3 Lehrer. 314 Schüler. — a. u. b. Vohn- sack. o. Pfr. Radtke in Bohnsack. ä. Magistrat zu Danzig. — 1. Lehrer und Organist Ferdinand Pleger. evang.. geb. 31. März 1835. Sem. Marien- burg. 1856. — 2. Lehrer Konrad Lieh, evang., geb. 2. Dezbr. 1863. Sem. Pr. Friedland. 1885. — 3. Lehrer Ferdinand Häger, evang.. geb. 18. Mai 1865. Sem. Marienburg. 1885. 3. Brentau. 2klass. Parität. Schule. 2 Lehrer. 135 Schüler. — a. Langfuhr, b. Heil. Leichnam Danzig (ev.). St. Nikolai Danzig (kath.). c. Kreis-Schul- 3nfp. d, Negierung. — 1. Lehrer Udo Emil Fungkunz, evang.. geb. 26. Bug. 1837; privatim; Komm.-Pr. 1859. — 2. Lehrer Richard Lieh. kath.. geb. 14. April 1866. Sem. Berent. 1886. 4. Bürgerwiesen. 2klass. evang. Schule. 2 Lehrer. 209 Schüler. — a, Danzig, b. St. Barbara Danzig, c. Pfr. Fuhst in Danzig. — d. Magistrat zu Danzig. 1. Lehrer Julius Raphael Ekorka. evang.. geb. 30. April 1835; privatim; Komm.-Pr. 1863. — 2. Lehrer Otto Behrendt, evang.. geb. 9. Febr. 1863. Sem. Pr. Friedland. 1883. 5. Einlage. 1 klass. evang. Schule. 1 Lehrer. 87 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 2. — Lehrer Hermann Ludwig Korfch. evang.. geb. 17. Febr. 1841; privatim; Komm.-Pr. 1863. 6. Fischerbabke. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 80 Schüler, a. bis d. wie bei Nr. 1. — Lehrer Bugust Ferd. Hoffmann. evang.. geb. 25. Febr. 1844. Sem. Marienburg. 1865. 7. Freienhuben. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 42 Schüler. — a. und b. Schönbaum. c. Pfr. Rösner in Schönbaum. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Gust. Kdolf Tesch. evang.. geb. I.Fan. 1850. Sem. Marienburg. 1870. 8. Glabitsch. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 80 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 1. — Lehrer Ernst Theod. Schliedermann. evang.. geb. 7. Novbr. 1861. Sem. Löbau. 1884. 9. Heubude. 3klass. evang. Schule. 3 Lehrer. 324 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 4. — 1. Lehrer Robert Karl Ful. Stüwe. evang.. geb. 31. Dezbr. 1849. Sem. Pr. Friedland. 1870. — 2. Lehrer Will). Hoffart, evang.. geb. 15. Fuli 1863. Sem. Marienburg, 1885. — 3. Lehrer (vacat). 10. Funkeracker. 1 klass. evang. Schule. 1 Lehrer. 108 Schüler. — a. Schiewen- horst. b. c. u. d. wie bei Nr. 1. — Lehrer Foh. Herm. Schliedermann. evang.. geb. 22. Funi 1856. Sem. Osterode. 1878. 11. Kahlberg. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 73 Schüler. — a. Kahlberg, b. Pröbbernau. c. Pfr. Elsner in Pröbbernau. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Bug. Hülcke. evang.. geb. 14. Septbr. 1862. Sem. Marienburg. 1882. 12. Krakau. 4klass. evang. Schule. 2 Lehrer. 228 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 4. — 1. Lehrer Samuel Schallenberg, evang., geb. 8. Fuli 1855; privatim; Komm.-Pr. 1878. — 2. Lehrer Herm. Hinz, evang.. geb. 11. Septbr. 1857; privatim; Komm.-Pr. 1880. 13. Letzkauerweide. 2klass. evang. Schule. 2 Lehrer. 130 Schüler. — a. bis d, wie bei Nr. 7. — 1. Lehrer Emil Kassakatis. evang.. geb. 4. Dzbr. 1857. Sem. Löbau. 1878. — 2. Lehrer Paul Weigle. evang.. geb. 22. Fan. 1866. Sem. Marienburg. 1886. 14. Nickelswalde. 2klass. evang. Schule. 1 Lehrer. 118 Schüler. — a. Schiewen- horst. b. bis d. wie bei Nr. 2. — Lehrer Martin Fakob Eduard Speiser, evang., geb. 18. Fuli 1834. Sem. Marienburg, 1855. 26 15. Rarmeln. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 55 Schüler. — a. Rarmeln. b. Reukrug. c. Pfr. Elsner in Pröbbernau. a. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Hermann Kroll, evang., geb. 29. Dzbr. 1864. Sem. Marienburg, 1886. 16. Reukrug. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 55 Schüler. — a. Reukrug, b. bis d. wie bei Rr. 15. — Lehrer und Organist Heinr. Probandi, evang., geb. 12. März 1857. Sem. Löbau. 1880. 17. Reukrügerskampe. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 52 Schüler. — a. bis a. wie bei Rr. 1. — Lehrer Union Meerwald, evang., geb. 1 Rovbr. 1829. Sem. Braunsbsrg, 1849. 18. Pafewark A. Iklaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. bis d. wie bei Jlt. 10. — Lehrer Ludwig Schimpf, evang., geb. 25. Okt. 1862. Privat-Sem. Teuchern, 1883. 19. Pafewark B. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 10. — Lehrer August Caloga, evang., geb. 12. April 1862. Sem. Löbau, 1882. 20. Pietzkendorf. 2klaff. Parität.Schule, 2 Lehrer, 133 Schüler. — a. Schid- iitz. b. Heil. Leichnam Danzig, o. Kreis - Schul - Fnfp. d. Hospital vom Heil.-Geist und St. Elisabeth und Magistrat zu Danzig. — 1. Lehrer Karl Rathke, evang., geb. 18. Septbr. 1853. Sem. Marienburg, 1875. — 2. Lehrer Paul Friedrich, Kath., geb. 10. Febr. 1865. Sem. Bereut, 1885. 21. Kl. Plehnendorf. 1 klaff, evang. Schule, I Lehrer, 149 Schüler. — a. Danzig, b. St. Barbara Danzig, o. Pfr. Fuhst in Danzig, d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Theod. Klbert Müller, evang., geb. 6. Aug. 1856. Sem. Pr. Friedland, 1877. 22. Prinzlaff. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 92 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 7. — Lehrer Edmund Kauer, evang., geb. 25. Rovbr. 1859. Sem. Marienburg, 1880. 23. Pröbbernau. 2k!aff. evang. Schule, I Lehrer, 145 Schüler. — a. und b. Pröbbernau. c. Pfr. Elsner in Pröbbernau. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer und Organist Adolf Hildebrandt, evang., geb. 3. Febr. 1852. Sem. Marienburg, 1872. 24. Schellmühl. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 87 Schüler. — a. Danzig. b. Heil. Leichnam Danzig, o. Kreis-Schul-Fnfp. d. Magistrat in Danzig. — Lehrer Robert Hecker, evang., geb. 11 Mai 1653. Sem. Marienburg, 1873. 25. Schnakenburg. 2klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 174 Schüler. — a. Schiewenhorst. b. bis d. wie bei Rr. 2. — I. Lehrer Otto Kohnke, evang., geb. 19. Fan. 1845. Sem. Marienburg, 1866. — 2. Lehrer Emil Gottfr. Dombrowski, evang., geb. 10. Okt. 1862. Sem. Marienburg, 1883. 26. Schönbaum. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 7. — Lehrer und Organist Eduard Brendtke, evang., geb. 31. Aug. 1846. Sem. Marienburg, 1868. 27. Steegen A. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a, Steegen. b. bis d. wie bei 7!r. 1. — Lehrer Heinrich Paczoch, evang., geb. 17. Dzbr. 1859. Sem. Pr. Friedland, 1879. 28. Steegen B. 2klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 200 Schüler. — a. bis d. wie bei 31r. 27. — I. Lehrer Ludwig Adolf Karth, evang., geb. 13. April 1822. Sem. Eöslin, 1848. — 2. Lehrer Gustav Piekert, evang., geb. 4. Funi 1865. Sem. Löbau, 1885. 29. Stutthof. 2klaff, evang. Knabenschule, 2Lehrer, 192 Schüler. — a. bis d. wie bei 71 r. I. — 1. Lehrer Friedrich Behnke, evang., geb. 23. März 1860. Sem. Pr. Friedland, 1880. — 2. Lehrer Herm. Göhn, evang., geb. 6. Aug. 1864. Sem. Marienburg, 1883. 30. Stutthof. 2klass. evang. Mädchenschule, 1 Lehrer, 1 Lehrerin, 187 Schüle- rinnen. — a. bis d. wie bei Ttr. 1. — 1. Lehrer Foh. fing. Miehlke, evang., geb. 9. Mai 1837. Sem. Marienburg, 1860. — 2. Lehrerin Marie Raffel, evang., geb. 5. April 1848. Königsberg, 1871. 31. Stutthof. (Mittelkaken). 2klaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 103 Schüler. — a. bis d. wie bei 71r. 1. — Lehrer Hermann Bäder, evang., geb. 4. 2uni 1851. Sem. Marienburg, 1871. 27 32. Weichselmünde, 4 klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 298 Schüler. — a. Weichsel- münde. b. Reufahrwasser. c. Pfr. Stengel trt Reufahrwasser. d. Magistrat |u Danzig. — 1. Lehrer und Organist August Wilh. Pfahl, evang., geb. 28. Aug. 1819; privatim; Komm.-Pr. 1839. — 2. Lehrer Ludw. Johannes Bartsch, evang., geb. 18. April 1858. Sem. Marienburg, 1878. 33. Zigankenbergerfelde. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 103 Schüler. — a. bis c. wie bei 7fr. 3. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Hermann Sollet, evang., geb. 2. April 1853. Sem. Pr. Friedland, 1873. VI. KreisschulinspekUon: Danziger Werder. Königlicher Kreis-Schul-Fnspektor: Pfarrer Schaper in Wohlaff. Poststation: Wohlaff. 26 Schulen. 1. Czattkau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 35 Schüler. — a. Dirschau. b. Güttland. c. Superintendent Gottgeireu in Güttland. d. Regierung. — Lehrer Hermann Burgasz, evang., geb. 16. Dezbr. 1857. Sem. Marien- burg, 1880. 2. Gottswalde. I klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 92 Schüler. — a. Wohlaff. b. Gottswalde. c. Pfr. Harms in Gottswalde. d. Magistrat in Danzig. — Lehrer u. Organist Hermann Gottke, evang., geb. 20. Tfovbr. 1856. Sem. Marienburg, 1880. 3. Güttland. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 115 Schüler. — a. Hohenstein Westpr. b. Güttland. c. Superintendent Gottgetreu in Güttland. d. Magistrat zu Danzig. — 1. Hauptlehrer u. Organist Eduard Klatt, evang., geb. 17. Mai 1853. Sem. Pr. Friedland, 1874. — 2. Lehrer Karl Reier, kath., geb. 9. Aug. 1861. Sem. Graudenz, 1831. 4. Herrengrebin. 2 klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 141 Schüler. — a. Oster- wiek Westpr. b. Woffih. c. Pfr. Oftermeper in Woffih. d. Magistrat zu Danzig. — 1. Hauptlehrer Otto Zechlin, evang., geb. 17. Aug. 1856. Sem. Marien- burg, 1879. — 2. Lehrer Ehrlich Kriefen, evang., geb. 12. Dezbr. 1862. Sem. Pr. Friedland, 1882. 5. Herzberg. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 62 Schüler. — a. Wohlaff. b. Trutenau. c. Pfr. JDr. Rindfleisch in Trutenau. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Arthur Schumann, evang., geb. 3. März 1857. Sem. Marienburg, 1877. 6. Käsemark. 3 klass. evang. Schule, 3 Lehrer, 170 Schüler. — a. Gr. Zünder, b. Käsemark. c. Pfr. Mundt in Käsemark. d. Magistrat zu Danzig. — 1. Haupt- lehrer u. Organist Eduard Flier, evang., geb. 30. Dezbr. 1825. Sem. Marien- burg, 1849. — 2. Lehrer August Kath, evang., geb. 9. Januar 1864. Sem. Löbau, 1884. — 3. Lehrer Hermann Katt, evang., geb. 13. Febr. 1865. Sem. Marienburg, 1885. 7. Kriefkohl. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 67 Schüler. — a. Osterwiek Westpr. b. Siüblau. c. Pfr. Gränh in Stüblau. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Gustav Dörksen, evang., geb. 27. Juni 1852. Sem. Marienburg, 1872. 8. Landau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 74 Schüler. — a. u. b. Wohlaff. o. Kreis-Schul-Fnsp. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Adolf Unselt, evang., geb. 23. April 1818. Sem. Fenkau, 1838. 9. Langfelde. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. Gr. Zünder, b. Stüblau. c. Pfr. 3. Gränh in Stüblau. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Wilh. Herm. Tilgner, evang., geb. 12. Mai 1844. Sem. Marienburg, 1865. 10. Lehkau. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 120 Schüler. — a. Gr. Zünder, b. Lehkau. c. Pfr. A. Gränh in Letzkau. d. Magistrat zu Danzig. — 1. Haupt- lehrer u. Organist Gustav Luntowski, evang., geb. 20. Oktbr. 1856. Sem. Marienburg, 1878. — 2. Lehrer Franz Starost, kath., geb. 20. März 1861. Sem. Bereut, 1882. 11. Müggenhall. 1 klaff, evang. Schule, I Lehrer, 98 Schüler. — a. Praust. b. Müggenhall. c. Pfr. Schlichting in Müggenhall. d. Magistrat in Danzig. — Lehrer u. Organist Oskar Lenz, evang., geb. 15. Ceptbr. 1857. Sem. Löbau, 1879. 28 12. Rassenhuben. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 103 Schüler. — a. Dornig, b. Müggenhall. c. pfr. Schlichtlng in Müggenhall. d. Direktorium oer von Conradischen Stiftung zu Danzig. — 1. Hauptlehrer Otto Gleu, evang., geb. 11. Dezbr. 1854. Sem. Pr. Friedland, 1878. 2. Lehrer (vacat.) 13. Osterwiek. 3klass. Simultan-Schule, 3 Lehrer, IW Schüler. — a. u. b. Osterwiek. c. pfr. Weikhmann in Osterwiek. d. Magistrat zu Danzig. — 1. Hauptlehrer u. Organist Karl Ferd. Domke, evang., geb. 31. Okt. 1854. Sem. Pr. Friedland, 1874. — 2. Lehrer Joseph Hintz, kath., geb. 19. Mai 1861. Sem. Tuchel, 1882. — 3. Lehrer Traugott Kopittke, evang., geb. 2. Oktbr. 1865. Sem. Marienburg, 1836. 14. Quadendorf. 1 klass. evang. Schule, I Lehrer, 93 Schüler. — a. Gr. plehnendorf. b. Reichenberg. o. pfr. Wiederhold in Reichenberg. d. Regierung. — Lehrer Heinrich Dumke, evang., geb. 6. Juli 1847. Sem. Pr. Fried- land, 1868. 15. Reichend erg. 2 klass. evang. Schule,^ 2 Lehrer, 159 Schüler. — a. bis c. wie Rr. 14. d. Magistrat zu Danzig. — 1. Hauptlehrer u. Organist Ferdinand Kohnke, evang., geb. 17. Oktbr. 1814. Sem. Jenkau, 1837. — 2. Lehrer Kugust Ringkowski, evang., geb. 8. Juni 1864. Sem. Marienburg, 1884. 16. Schmerblock. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a. Gr. Zünder, b. Käsemark. c. pfr. Mundt in Käsemark. d. Magistrat in Danzig. — Lehrer Theodor Rell, evang., geb. 14. Oktbr. 1833. Sem. Marienburg, 1862. 17. Schönau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 44 Schüler, — a. u. b. Wotzlaff. o. Kreis-Schul-Jnsp. a. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Karl Kannenberg, evang., geb. 11. Juli 1861. Sem. Marienburg, 1882. 18. Schönrohr. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. Gr.Plehnen- dorf. b. Käsemark. o. pfr. Mundt in Käsemark. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Hermann Jahnke, evang., geb. 31. Januar 1861. Sem. Marien- burg, 1881. 19. Sperlingsdorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 44 Schüler. — a. praust. b. Wotzlaff. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Klbert Zur, evang., geb. 1. Januar 1831. Sem. Cöslin, 1851. 20. Stüblau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 74 Schüler. — a.HohensteinWestpr. b. Stüblau. c. pfr. Gräntz in Stüblau. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Will). Wockenfuß, evang. geb. 17. Januar 1826. Sem. Cöslin, 1847. 21. Trutenau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler. — a. Gr. Zünder, b. Trutenau. c. Pfr. Dr. Rindfleisch in Trutenau. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer und Organist F-riedr. Krause, evang., geb. 29. Kug. 1852. Sem. Löbau, 1877. 22. Trutenauer Herrenland. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 32 Schüler. — a. bis d. wie Rr. 21. — Lehrer Karl Uick, evang., geb. 28. Mai 1851. Sem. Pr. Friedland, 1873. 23. Wossitz. I klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 73 Schüler. — a. Gr. Zünder. b. Wossitz. c. pfr. Ostermeizer in Wossitz. a. Magistrat §u Danzig. — Lehrer Kdam Böttcher, evang., geb. 3. Januar 1852. Sem. Friedrichshoff, 1872. 24. Wotzlaff. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 55 Schüler. — a, u. b. Wotzlaff. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer und Organist Karl Wapnewski, evang., geb. 21. März 1823. Sem. Jenkau, 1841. 25. Gr. Zünder. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 141 Schüler. — a. u. b. Gr. Zünder, c. pfr. Eltze in Gr. Zünder, d. Magistrat zu Danzig. — 1. Haupt- lehrer und Organist Christoph Modersitzki, evang., geb. 22. Dezbr. 1811. Sem. Jenkau, 1830. — 2. Lehrer Heinrich Lietzow, evang., geb. 9. Oktbr. 1865. Sem. Löbau, 1886. 26. Kl. Zünder. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. bis d. rote bei Rr. 25. — Lehrer Eduard Gronau, evang., geb. 8. Kpril 1836. Sem. Marienburg, 1863. 29 VII. Kreisschulinspektion: Elbing, Stadt. Die Stadt-Schul-Deputation übt die Funktionen des Kreisschulinspektors aus. Poststation: Elbing. 1*1 Schulen. 1. Elbing. Gehobene Mädchenschule, 9 Klassen, 7 Lehrer, 2 Lehrerinnen, 2 Handarbeitslehrerinnen, 521 Schülerinnen. — a. u. b. Elbing (bei b. fu verschiedenen Parochieen Elbings), c. Prediger Lackner in Elbing, d. Ma- gistrat. — 1. Hauptllehrer Friedr. Emil Emanuel Straube, evang., geb. 6. Aug. 1822. Sem. Königsberg, 1841. — 2. Lehrer Wilh. Liedtke, evang., geb. 18. April 1830. Sem. Angerburg, 1849. — 3. Lehrer Ludw. August Echmidtke, evang., geb. 28. Oktbr. 1840. Sem. Pr. Eylau, 1862. — 4. Lehrer Joh. Gottfr. Hafke, evang., geb. 31. März 1842. Sem. Marienburg, 1862.— 5. Lehrer Eugen Rudolf Korell, evang., geb. 4. Febr. 1839. privatim; Komm.-Pr. Pr. Eylau, 1858. — 6. Lehrer Emil Robert Beyer, evang., geb. 3. Oktbr. 1852. Sem. Pr. Eylau, 1872. — 7. Lehrer Max Garbe, evang., geb. 11. März 1863. Sem. Löbau, 1883. — 8. Lehrerin Anna Marie Susanne Porsch, evang., geb. 7. Juni 1849. privatim; Kom>n.-Pr. Danzig, 1867.— 9. Lehrerin Magdalene Rusch, evang., geb. 15. Oktbr. 1861. Ln.-Sem. Elbing, 1880. 2. Elbing. Gehobene Knabenschule, 8 Klassen, 8 Lehrer, 531 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 1.—1. Hauptlehrer Aug. Gottfr. Spiegelderg, evang., geb. 8. April 1845. Sem. Pr. Eylau, 1865. — 2. Lehrer Joh. Heinr. Kuhn, evang., geb. 27. Rovbr. 1840. privatim; Komm.-Pr. Marienburg, 1861.— 3. Lehrer Karl Ludw. Rettig, evang., geb. 26. Aug. 1844. Sem. Pr. Eylau, 1866. — 4. Lehrer Georg Leopold Schultz, evang., geb. 18. Dezbr. 1851. Privatim; Komm.-Pr. Marienburg, 1873. — 5. Lehrer Joh. Jakob Peters, evang., geb. 24. Oktbr. 1855. Sem. Marienburg, 1876. — 6. Lehrer Eugen Löck, evang., geb. 30. März 1858. Sem. Löbau, 1880. — 7. Lehrer Theodor Günther, evang., geb. 21. Dezbr. 1864. Sem. Marienburg, 1885. — 8. Lehrer Wilhelm Mielke, evang., geb. 6. Januar 1865. Sem. Pr. Friedland, 1884. 3. Elbing. I. evang. Bezirks-Knabenschule, 6 Klassen, 6 Lehrer, 533 Schüler. — a., b. u. d. wie bei Rr. 1. e. Prediger Richter in Elbing. — 1. Hauptlehrer Joh. Aug. Adolf Batike, evang., geb. 18.Mai 1832. Sem.Marienburg, 1853. - 2. Lehrer Ludwig Wichert, evang., geb. 20. Febr. 1834. Sem. Marienburg, 1854. — 3. Lehrer Friedr. Wilh. Albrecht, evang., geb. 4. Dezbr. 1837. privatim; Komm.-Pr. Marienburg, 1858. — 4. Lehrer Mathias Segendorf, evang., geb. 18. Juli 1857. Sem. Löbau, 1878. — 5. Lehrer Albert Knop, evang., geb. 8. März 1862. Sem. Blltow, 1882. — 6. Lehrer Bruno Kirsch, evang., geb. 3. Febr. 1866. Sem. Marienburg, 1886. 4. Elbing. I. Bezirks-Mädchenschule,simultan, 6 Klassen, 5Lehrer, 1 Lehrerin, 521 Schülerinnen. — a. bis d. wie bei Rr. 3. — 1. Hauptlehrer Heinr. Karl Krätzel, evang., geb. 9. Febr. 1831. Sem. Königsberg, 1851. — 2. Lehrer Karl Schultz, kath., geb. 29. April 1828. Sem. Braunsberg, 1855. — 3. Lehrer Ferd. Adolf Setzke, evang., geb. 25. Rovbr 1835. Sem. Marien- burg, 1856. — 4. Lehrer Johannes Weibezahl, evang., geb. 30. Aug. 1860. Sem. Marienburg, 1881. — 5. Lehrer Eugen Gruhnwald, evang., geb. 2. Rovbr. 1861. Sem. Pr. Eylau, 1831. — 6. Lehrerin Sophie Peters, evang., geb. 29. Juli 1858. Ln.-Sem. Elbing, 1877. 5. Elbing, n. evang. Bezirks-Knabenschule, 6 Klassen, 6 Lehrer, 570 Schüler. — a„ b. u. d. wie bei Rr. 1. — c. Prediger Maywald in Elbing. — 1. Haupt- lehrer Gottfried Herm. Evers, evang., geb. 6. Rovbr. 1829. Sem. Königs- berg, 1851. — 2. Lehrer Karl Tobias, evang., geb. 5. Dezbr. 1834. Sem. Pr. Eylau, 1855. — 3. Lehrer Ernst Ferd. Jopp, evang., geb. 24. März 1850. Sem. Waldau, 1871. — 4. Lehrer Otto Dobbruntz, evang., geb. 22. Dezbr. 1858. Sem. Löbau, 1880. — 5. Lehrer Linus Bethke, evang., geb. 9. Juli 1851. Sem. Pr. Friedland, 1871. 6. Lehrer Julius Römisch, evang., geb. 16. Juli 1863. Sem. Pr. Friedland, 1885. 30 6. Elbing. II, Bezirks-Mädchenschule, simultan, 6 Klassen, 5 Lehrer, 1 Lehrerin, 511 Schülerinnen. — a. bis d. wie bei Nr. 5. — 1. Hauptlehrer Otto Heinrich Sommer, evang., geb. 19. Dezbr. 1827. Sem. Marienburg, 1847. — 2. Lehrer Heinrich Tornwald, evang., geb. 16. Oktbr, 1837. Sem. Marienburg, 1858. — 3. Lehrer Joseph Schröter, kath., geb. 4. April 1852. Sem. Vraunsberg, 1872. — 4. Lehrer August Kolberg, evang., geb. 21.Dezbr. 1855. Sem. Pr.Fried- land, 1876. — 5. Lehrer Aug. Nich. Erdmann Silberbach, evang., geb. 4. Aug. 1846. Sem. Marienburg, 1869. — Lehrerin Anna Morgenstern, evang., geb. I. Aug. 1860. Ln.-Sem. Elbing, 1880. 7. Elbing. III. kath. Bezirks-Knabenschule, 6 Klassen, 6 Lehrer, 525 Schüler. — а. , b. u. d. wie bei Jlr. 1. c. Propst und Dekan Wagner in Elbing. — 1. Hauptlehrer Hermann Krassuski, kath., geb. 17. Juli 1846. Sem. Vrauns- berg, 1868. — 2. Lehrer Gustav Nuhnau, kath., geb. 5. Mär; 1848. Sem. Vraunsberg. 1868. — 3. Lehrer Franz Kowalski, kath., geb. 28. April 1851. Sem. Bereut, 1871. — 4. Lehrer Anton Dombrowski, kath., geb. 28. März 1852. Sem. Graudenz, 1872. — 5. Lehrer Max Vona, kath., geb. 5. Januar 1858. Sem. Tuchel 1878. — 6. Lehrer Aloysius Fischer, kath., geb. 16. Septbr. 1865. Sem. Braunsberg, 1886. 8. Elbing. III. Bezirks-Mädchenschule, simultan, 6 Klassen, 5 Lehrer, 1 Leh- rerin, 533 Schülerinnen. — a,, b. und d. wie bei 7tr. I. — o. Prediger Eonsbruch in Elbing. — 1. Hauptlehrer Daniel Gottfried Otto Florian, evang., geb. 24. Novbr. 1843. Sem. Pr. Eylau, 1864. — 2. Lehrer Joh. Heinr. Papke, evang., geb. 22. Juni 1837. Sem. Marienburg, 1858. — 3. Lehrer Oskar Gust. Franz Borowski, evang., geb. 20. Septbr. 1844. Sem. Pr. Eylau, 1865. — 4. Lehrer Emil Neumann, evang., geb. 10. März 1856. Sem. Angerburg, 1876. — 5. Lehrer Marlin Sommer, kath., geb. 30. Okt. 1860. Sem. Graudenz, 1881. - 6. Lehrerin Elise Giede, evang., geb. 9. Septbr. 1854. Ln.-Sem. Elbing, 1879. 9. Elbing. IV. evang. Bezirks - Knabenschule, 6 Klassen, 6 Lehrer, 548 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 8. — 1. Hauptlehrer Joh. Karl Julius Greger, evang., geb. 5. Juli 1832. Sem. Marienburg, 1852. — 2. Lehrer Arthur Hildebrandt, evang., geb. 3. Dezbr. 1862. Sem. Marienburg, 1884. 3. Lehrer Otto Schielke, evang., geb. 1. Juli 1853. Sem. Pr. Eylau, 1878. 4. Lehrer Paul Pahnke, evang., geb. 30. Septbr. 1861. Sem. Bütow, 1881. 5. Lehrer Paul Fritsche, evang., geb. 5. Jan. 1866. Sem. Löbau, 1886. б. Lehrer Frans Llldtke, evang., geb. 28. Novbr. 1861. Sem. Pr. Fried- land, 1882. 10. Elbing. IV. Bezirks-Mädchenschule, simultan, 6 Klassen, 5Lehrer, 1 Leh- rerin, 506 Schülerinnen. — a. bis d. wie bei Nr. 8. — 1. Hauptlehrer Friedr. Wilh. Matern, evang., geb. 22. April 1822. Sem. Marienburg, 1845. 2. Lehrer Friedr. Aug. Liebeär, evang., geb. 9. Juni 1850. Sem. Marien- burg, 1872. — 3. Lehrer Gust. Adolf Heinr. Borowski, evang., geb. 29. Jan. 1853. Sem. Marienburg, 1874' — 4. Lehrer Eduard Gehrmann, kath., geb. 10. Novbr. 1848. Sem. Vraunsberg, 1870. — 5. Lehrerin Laura Karsten, evang., geb. 19. März 1859. Ln.-Sem. Elbing, 1881. — 6. Lehrer Eduard Müller, evang., geb. 6. Dezbr. 1863. Sem. Marienburg, 1884. 11. Elbing. V. evang.Bezirks-Knabenschule, 5 Klassen, 5 Lehrer,430 Schüler. — a., b. u. d. wie bei Nr. 1. — o. Prediger Maywald in Elbing. — 1. Haupt- lehrer Gust. Albert Böwig, evang., geb. 19. Juni 1841. Sem. Marienburg, 1862. — 2. Lehrer Karl Bens. Birkholz, evang., geb. 8. Febr. 1829; priv.; Komm.-Pr. Cöslin, 1849. — 3. Lehrer Hermann Helbing, evang., geb. 6. Jan. 1858. Sem. Marienburg, 1878. — 4. Lehrer Friedr. Grundmann, evang., Sem. Waldau, 1882. — 5. Lehrer Emil Kuhn, evang., geb. 23. Febr. 1866. Sem. Löbau, 1886. 12. Elbing. V. Bezirks-Mädchenschule, simultan, 5 Klassen, 4 Lehrer, 1 Leh- rerin, 440 Schülerinnen. — a. bis d. wie bei Nr. 11. — 1. Hauptlehrer Fried. Aug. Kalmus;, evang., geb. 23. Jan. 1843. Sem. Pr. Eylau, 1863. 2. Lehrer Aug. Schulz, kath., geb. 9. Jan. 1849. Sem. Graudenz, 1868. 3. Lehrer August Schutz, evang., geb. 14. Mai 1857. Sem. Osterode, 1878. 31 4. Lehrer Reinhard Grams, evang., geb. 5. Dezbr. 1864. Sem. Pr. Fried- iand, 1884. — 5. Lehrerin Helene Krause, evang., geb. 19. April 1855; privatim; Komm.-Pr. Marienburg, 1874. 13. Elbing. Taubstummenschule, 1 Klasse, 1 Lehrer, 24 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 1. — Taubstummenlehrer Karl Ludw. Mendt, evang., geb. 3. Juni 1838. Sem. Königsberg, 1858. W. Elbing. Höhere Töchterschule, 11 Klassen 8 Lehrer, 3 Lehrerinnen, 340 Schülerinnen. — a., b. und d. wie bei Jlr. 1. — c. Die höhere Töchter- schule steht direkt unter der Aufsicht der König!. Regierung. — Kurator derselben ist der Oberbürgermeister Thomale. — 1. Direktor 0r. Ml. Joh. Witte, evang., geb. 6. Aug. 1845. — 2. I. Oberlehrer Johannes Bergau, evang., geb. 31. März 1844. — 3. II. Oberlehrer Dr. MI. Eugen Stein- hardt, evang., geb. 6. Rovbr. 1847. — 4. Lehrer Rathanael Lingenberg, evang., geb. 12. Jan. 1826. Sem. Marienburg, 1846. — 5. Lehrer Hein- rich Döring, evang., geb. 7. Mai 1834. Sem. Königsberg, 1856. — 6. Lehrer Christoph Augustin, evang., geb. 31. Jan. 1831. Sem. Pr. Eylau, 1851. — 7. Lehrer August Boldt, evang., geb. 17. l?ebr. 1838. Sem. Pr. Eplau, 1858. 8. Lehrer Aug. Herrn. Liedtke, evang., geb. 20. Septbr. 1853. Sem. Marien- burg, 1874. — 9. Lehrerin Bertha Plaumann, evang., geb. 16. Jan. 1833. Selekta der Maria-Magdalenenschule in Breslau; Prfg. Bunzlau, 1856. — 10. Lehrerin Alice Peters, evang., geb. 16. Febr. 1854. Ln.-Sem. Elbing, 1872. 11. Lehrerin Karoline Momber geb. Rahts, evang., geb. 26. Juli 1827; privatim; Marienburg, 1871. VI». Kreisschulinspektion: Elbing. Königlicher Kreisschulinspektor: Propst und Dekan Wagner in Elbing. Poststation: Elbing. 7 Schulen. 1. Cadinen. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 44 Schüler. — a. u. b. Tolkemit. c. Propst preuschofs in Tolkemit. d Rittergutsbes. Landrat Birkner auf Cadinen. — Lehrer Valentin Strehl, kath., geb. 4. Febr. 1828. Sem. Brauns- berg, 1850. 2. Conradswalde. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 64 Schüler. — a. bis c. wie bei 7tr. 1. d. Regierung. — Lehrer Johann Lipczynski, kath., geb. 29. Dezbr. 1860. Sem. Graudenz, 1882. 3. Hütte. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 131 Schüler. — a. Tolkemit. b. Reu- Kirch-Höhe. c. pfr. Lunau in Reukirch-Höhe. d. Regierung. — Lehrer Andreas Braun, kath., geb. II. Januar 1825. Sem. Graudenz, 1858. 4. Reukirch-Höhe. 2Klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 67 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 3. — 1. Hauptlehrer Ignaz Filipski, kath., geb. 27. Januar 1849. Sem. Bereut. 1869. — 2. Lehrer Georg Heidemann, kath., geb. 23. Mai 1864. Sem. Bereut, 1884. 5. Pangrih-Colonie. 4klaff.kath.Schule,3Lehrer, 1 Lehrerin, 278Schüler. a. u. b. Elbing, c. Kreis-Cchul-Jnsp. d. Regierung.— 1. Hauptlehrer Michael Brieske, kath., geb. 17. Juli 1839. Sem. Graudenz, 1861. — 2. Lehrer Valentin Karauß, kath., geb. 8. 2rebt. 1859. Sem. Graudenz, 1880. — 3. Lehrer Paul Bluhm, kath., geb. 11. Dezbr. 1864. Sem. Bereut, 1885.— 4. Lehrerin Franziska Rudnick, kath., geb. 6. Aug. 1853. Sem. Danzig. 6. Tolkemit. Stadt, kath. Knabenschule, 4 Klassen, 4 Lehrer, 350 Schüler.— a. u. b. Tolkemit. c. Propst preuschofs in Tolkemit. d. Magistrat in Tolkemit. — 1. Hauptlehrer Johann Heuduck, kath., geb. 5. Febr. 1817. Sem. Brauns- berg, 1836. — 2. Lehrer Joseph Kutschki, kath., geb. 15. März 1828. Sem. Braunsberg, 1848. — 3. Lehrer Johann Anhut, kath., geb. 24. Juni 1862. Cem. Braunsberg, 1883. — 4. Lehrer Anton Schröter, kath., geb. II.Dezbr. 1862. Sem. Braunsberg, 1883. 7. Tolkemit. Stadt. Kath. Mädchenschule, 3 Klassen, 3 Lehrerinnen, 218 Schüle- rinnen. — a. bis d. wie bei Rr. 6. — Lehrerinnen: 1. Hedwig Müller, kath., geb. 7. Januar 1847. Sem. Danzig, 1864. — 2. pauline Krause, kath., geb. 9. Januar 1846. Sem.Danzig, 1860. — 3. Agnes Kolberg, kath., geb. 9. Jan. 1861. Sem. Braunsberg, 1880. 32 IX. Kreisschulinspektion: Elbing, Höhe, östl. Königlicher Kreisschulinspektor: Pfarrer Sensfuß in Trunz. Poststation: Trunz. 32 Schulen. 1. Bartkamm. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 34 Schiller. — a. Gülden- boden. b. Pr. Mark. c. Pfr. Erasmus in Pr. Mark. a. Regierung. — Lehrer Friedr. Basdeck, evang., geb. 18. Juli 1838. Komm.-Pr. 1859. 2. Baumgart. 2klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 117 Schüler. — a. u. b. Trunz. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Srtebr. Rebischke, evang., geb. 10. März 1862. Sem. Marienburg, 1882. — 2. Lehrer Ernst Mortzfeld, evang., geb. 16. Septbr. 1865. Sem. Marienburg, 1886. 3. Behrendshagen. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 92 Schüler. — a. Elbing. b. Trunz. o. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Albert Brennert, evang., geb. 28. Oktbr. 1827. Komm.-Pr. 1860. 4. Bollwerk. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 83 Schüler. — a. u. b. Elbing. c. Pfr. Consbruch in Elbing, a. Regierung. — Lehrer Hermann Marx, evang., geb. 13. April 1855. Sem. Marienburg, 1876. 5. Dambitzen. Iklaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 29 Schüler. — a. u. b. Elbing, c. Pfr. Malletke in Elbing, d. Rittergutsbef. Hering in Dambitzen. — Lehrer Karl Grigoleit, evang., geb. 12, Oktbr. 1860. Sem. Löbau, 1881. 6. Damerau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. u. b. Elbing, o. Pfr. Consbruch in Elbing, a. Regierung. — Lehrer Wilhelm Cybulla, evang., geb. 4. Januar 1857. Sem. Löbau, 1879. 7. Doerbeck. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer 172 Schüler. — a. u. b. Lenzen, c. Pfr. Michalik in Lenzen, a. Regierung. — 1. Hauptlehrer Abraham Kuhn, evang., geb. 4. März 1825. Sem. Marienburg, 1847. — 2. Lehrer Karl Puzig, evang., geb. 30. Rovbr. 1861. Sem. Löbau, 1883. 8. Drewshof. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — .a. Elbing, b. Lenzen, c. Pfr. Michalik in Lenzen, a. Guts des. Alfen in Drewshof. — Lehrer lkerd. Godau, evang., geb. 17. Oktbr. 1863. Sem. Löbau, 1884. 9. Grunau-Höhe. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 138 Schüler. — a. u. b. Elbing, o. Pfr. Rahn in Elbing, a. Regierung. — 1. Hauptlehrer Johann Schultz, evang., geb. 9. Juni 1820. Sem. Jenkau, 1842. 2. Lehrer Karl Melzer, evang., geb. 26. Mai 1859. Sem. Löbau. 1884. 10. Hütte. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 19 Schüler. — a. u. b. Trunz. o. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Julius Schillke, evang., geb. 27. Juli 1860. Sem. Löbau, 1880. 11. Kämmersdorf. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. — a. Gülden- boden. b. Pr. Mark. c. Pfr. Erasmus in Pr. Mark. a. Regierung. — Lehrer Hermann Schwarz, evang., geb. 2. Januar 1858. Sem. Löbau, 1878. 12. Ober-Kerbswalde. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 38 Schüler. — a. u. b. Elbing, c. Pfr. Malletke in Elbing, a. Regierung. — Lehrer Karl Ferd. Knoff, evang., geb. 13. Juli 1830. Sem. Königsberg, 1850. 13. Unter-Kerbswalde. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. u. b. Elbing, o. Pfr. Malletke in Elbing. 6. Regierung. — Lehrer Gott lieb Lemke, evang., geb. 7. Juli 1860. Sem. Löbau, 1881. 14. Königshagen. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 13 Schüler. — a. u. b. Trunz. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Karl Knoblauch, evang., geb. 29. Febr. 1864. Sem. Marienburg,^ 1885. 15. Lenzen. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 161 Schüler. — a. u. b. Lenzen, o. Pfr. Michalik in Lenzen, a. Regierung. — 1. Hauptlehrer Rudolf Bagdahn, evang., geb. 15. März 1844. Sem. Angerburg, 1864. — 2. Lehrer Hermann Buhrow, evang., geb. 3. Mai 1865. Sem. Marienburg, 1385. 16. Maibaum. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 125 Schüler, a. u. b. Trunz. e. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Michael Lenz, evang., geb. 22. Juli 1841. Komm.-Pr. 1862. — 2. Lehrer August Krieg, evang., geb. 9. April 1866. Sem. Marienburg, 1886. 33 17- Pr. Mark. I klass. evang. Schule. 1 Lehrer. 76 Schüler. — a. Elbing, b- Pr. 7Rark. c. Pfr. Erasmus in Pr. Mark. d. Regierung. — Lehrer und Organist Ernst Glashagen, evang., geb. 11. Dszbr. 1857. Sem. Pr. Fried- land. 1877. 18. Meislatein. 1 klass. evang. Schule. 1 Lehrer. 33 Schüler. — a. Gülden- boden. b. Pr. Mark. c. Pfr. Erasmus in Pr. Mark. d. Regierung. — Lehrer Karl Topel. evang.. geb. 23. Dezbr. 1843. Komm.-Pr. 1868. 19. Reuendorf-Höhe. Iklass. evang. Schule. I Lehrer, 52 Schüler. — a. Elbing, b. Pr. Mark. c. Pfr. Erasmus in Pr. Mark. d. Regierung. — Lehrer Karl Woilschläger, evang.. geb. 29. Sevtbr. 1834. Sem. Marien- burg. 1857. 20. Pangritz-Colonie. 4klass. evang. Schule. 3 Lehrer. I Lehrerin, 341 Schüler. — a. u. b. Elbing, c. Pfr. Consbruch in Elbing, d. Regierung. — I. Hauptlehrer fluguft Schumacher, evang.. geb. 9. Januar 1815. Komm.-Pr. 1839. — 2. Lehrer Friedr. Setzke. evang.. geb. 16. 3uni 1849. Sem. Pr. Fried- land. 1874. 3. Lehrer Heinrich Hein, evang.. geb. 21. Rovbr. 1863. Sem. Löbau. 1885. — 4. Lehrerin Ludowika Radrowski. evang.. geb. 23. März 1862. Sem. Danzig, 1883. 21. Plohnen. Iklafs. evang. Schule. 1 Lehrer, 48 Schüler. — a. Güldenboden. b. Pr. Mark. c. Pfr. Erasmus in Pr. Mark. d. Regierung. — Lehrer Wilhelm Schöwe. evang.. geb. 17. März 1857. Sem. Pr. Friedland, 1878. 22. Pomehrendorf. Iklafs. evang. Schule. 1 Lehrer. 84 Schüler. — a, u. b. Pomehrendorf. c. Pfr. Michalik in Pomehrendorf. d. Regierung. — Lehrer und Organist August Marquardt, evang.. geb. 25. Oktbr. 1851. Sem. Waldau, 1873. 23. Schönmoor. 1 klass. evang. Schule. 1 Lehrer. 41 Schüler. — a. u. b. Po- mehrendorf. c. Pfr. Michalik in Pomehrendorf. d. Regierung. — Lehrer Karl Lietzau. evang.. geb. 16. März 1859. Sem. Marienburg. 1879. 24. Serpin. 1 klass. evang. Schule. 1 Lehrer. 42 Schüler. — a. Elbing. b. Pr. Mark. c. Pfr. Erasmus in Pr. Mark. d. Regierung. — Lehrer Albert Fritz, evang., geb. 3. Mai 1848. Sem. Pr. Friedland. 1871. 25. Gr. Steinort. Iklafs. evang. Schule. 1 Lehrer, 106 Schüler. — a. u. l>. Lenzen, c. Psr. Michalik in Lenzen, d. Regierung. — Lehrer Emil Diering. evang.. geb. 10. Januar 1865. Sem. Löbau, 1886. 26. Gr. Stoboy. 2klass. evang. Schule. 2 Lehrer. 134 Schüler. — a. u. b. Pomehrendorf. c. Pfr. Michalik in Pomehrendorf. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Hermann Schliedermann. evang.. geb. 20. April 1823. Sem. Marien- burg. 1843. — 2. Lehrer Rudolf Speiser, evang.. geb. 31. Juli 1865. Sem. Pr. Friedland. 1885. 27. Streckfuß. Iklafs. evang. Schule. 1 Lehrer. 57 Schüler. — a. u. b. Elbing. c. Pfr. Rahn in Elbing, d, Regierung. — Lehrer Otto Teige, evang.. geb. II. Febr. 1837. Sem. Marienburg. 1357. 28. Succase. 1 klass. evang. Schule. 1 Lehrer. 98 Schüler. — a. u. b. Lenzen, c. Pfr. Michalik in Lenzen, d. Regierung. — Lehrer Friedr. Wilh. Koslowski. evang., geb. 22. April 1854. Sem. Pr. Friedland. 1874. 29. Tolkemit. Iklafs. evang. Stadtschule. 1 Lehrer. 27 Schüler. — a.Tolkemit. b. Lenzen, c. pfr. Michalik in Lenzen, d. Magistrat zu Tolkemit. — Lehrer Friedr. Lange, evang.. geb. 20. Septbr. 1842. Sem. Ängerburg. 1862. 30. Trunz. 2klass. evang. Schule. 2 Lehrer, 142 Schüler. — a. u. b. Trunz. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer und Organist Julius Schuffert. evang.. geb. 23. Oktbr. 1835. Komm.-Pr. 1356. — 2. Lehrer Gustav Stahnke. evang.. geb. 16. April 1864. Sem. Löbau. 1885. 31. Wöcklitz. Iklafs. evang. Schule. 1 Lehrer. 61 Schüler. — a. Güldenboden, b. Pr. Mark. c. Pfr. Erasmus in Pr. Mark. d. Regierung. — Lehrer Gottfried Marx, evang.. geb. 5. Sept. 1827. Sem. Pr. Eqlau. 1847. 32. Wolfsdors-Höhe. Iklafs. evang. Schule. 1 Lehrer, 54 Schüler. — a. u. b. Pomehrendorf. c. Pfr. Michalik in Pomehrendorf. d. Regierung. — Lehrer Ferd. Kaleschke. evang. geb. 25. Rovbr. 1855. Sem. Pr. Friedland. 1875. 3 34 X. Kreisschulinspektion: Elbing, Niederung, westl. Königlicher Kreis-Schul-Jnspektor: Pfarrer Mooh in Neuheide. Poststation: Neukirch. 31 Schulen. 1. Einlage. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 45 Schüler. — a. u. b. Zeyer. c. Pfr. Freytag in Zeyer. d. Regierung. — Lehrer August Wiese, evang., geb. 2. Dezbr. 1860. Sem. Pr. Friedland, 1881. 2. Ellerwald I. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 59 Schüler. — a. Elbing, b. Zeyer. c. Pfr. Freytag in Zeyer. d. Regierung. — Lehrer Rudolf Barendt, evang., geb. 18. März 1852. Sem. Marienburg, 1873. 3. Ellerwald II. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 2. — Lehrer Ernst Wilms, evang., geb. 20. Dezbr. 1829. Sem. Marienburg, 1852. 4. Ellerwald III. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 63 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 2. — Lehrer Theodor Ganz, evang., geb. 28. Mai 1822. Sem. Zenkau, 1844. 5. Ficht Horst. 4klass. evang. Schule, 4 Lehrer, 296 Schüler. — a. Neukirch. b. Neuheide, o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Hermann Berg, evang., geb. 23. Juni 1847. Sem. Pr. Friedland, 1869. — 2. Lehrer Paul Fritsche, evang., geb. 13. Mai 1866. Sem. Löbau, 1886. — 3. Lehrer Albert Hackbarth, evang., geb. 30. März 1864. Sem. Pr. Friedland, 1885. — 4. Lehrer Emil Kohn, evang., geb. 13. Juli 1862. Sem. Löbau, 1886. 6. Fifcherskampe. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 68 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 1. — Lehrer Karl Aug. Wolfs, evang., geb. 21. Dezbr. 1858. Sem. Marienburg, 1880. 7. Fürstenau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 76 Schüler. — a. u. b. Fürstenau. c. Pfr. Günther in Fürstenau, d. Regierung. — Lehrer Peter Ferd. Preuß, evang., geb. 19. Febr. 1823. Sem. Jenkau, 1843. 8. Hakendorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 68 Schüler. — a. Einlage. b. Neuheide, c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Julius Hackbarth, evang., geb. 20. Novbr. 1833. Demmin, Komm.-Pr. 1860. 9. Horsterbusch. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 104 Schüler. — a. u. b. Gr. Mausdorf. c. Pfr. Lehme in Gr. Mausdorf, d. Regierung. — Lehrer August Latzke, evang., geb. 24. Sept. 1848. Sem. Pr. Friedland, 1869. 10. Jungfer. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 62 Schüler. — a. u. b. Jungfer. c. Pfr. Blech in Jungfer, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Wilh. Mortzfeld, evang., geb. 7. Dezbr. 1823. Sem. Pr. Eylau, 1849. — 2. Lehrer Friedr. Pukowski, evang., geb. 3. Dezbr. 1863. Sem. Pr. Friedland, 1883. 11. Kerbshorst. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 28 Schüler, — a. Grunau. b. Neuheide, c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Wilh. Kositz, evang., geb. 17. Januar 1844. Sem. Pr. Friedland, 1869. 12. Krassohlsdorff. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 45 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 1. — Lehrer Ferd. Fischer, evang., geb. 5. Dezbr. 1841. Sem. Karalene, 1863. 13. Krebsfelde. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 60 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 7. — Lehrer August Radtke, evang., geb. 24. Jan. 1861. Sem. Löbau, 1882. 14. Ober-Lakendors. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 97 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 7. — Lehrer Franz Kuhr, evang., geb. 25. Septbr. 1853. Sem. Marienburg, 1873. 15. Unter-Lakendors. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 91 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 10. — 1. Hauptlehrer Karl Heinrich Ruth, evang., geb. 28. Septbr. 1842. Komm.-Pr. 1864. — 2. Lehrer Albert Eugen Maxim. Wendt, evang., geb. 14. Juli 1862. Sem. Löbau, 1884. 16. Lupushorst. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 48 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 9.—Lehrer George Frantz, evang.,geb.27.März 1832. Komm.-Pr. 1373. 17. Gr. Mausdorf. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 9. — Lehrer Karl Gottlieb Goerth, evang., geb. 27. Juli 1818. Sem. Marienburg, 1838. 35 18. Kl. Mausdorf. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 52 Schüler. — u. bis d. wie bei Nr. 9. — Lehrer August Lüdtke, evang., geb. 7. April 1843. Sem. Pr. Cfrieblanb, 1866. 19. Neuheide. 2Klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 143 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 5. — 1. Hauptlehrer Eduard Gehrmann, evang., geb. 26. Juli 1817. Sem. Jenkau, 1837. 2. Lehrer Karl Schul;, evang., geb. 27. Mär; 1864. Sem. Pr. Friedland, 1884. 20. Neu Hof. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 106 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 5. — 1. Hauptlehrer Karl Franz Neumann, evang., geb. 22. April 1853. Sem. Angerburg, 1873. — 2. Lehrer Kdolf Nofentreter, evang., geb. 24. Oktbr. 1864. Sem. Pr. Friedland, 1884. 21. Neustädterwald. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 120 Schüler. — a, bis d. wie Nr. 10. — Lehrer August Grunwald, evang., geb. 23. Novbr. 1855. Sem. Pr. Friedland, 1881. 22. No gathau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 23 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 5. — Lehrer Adolf Pauke, evang., geb. 7. Deibr. 1857. Sem. Pr. Friedland, 1879. 23. Nosenort. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 25 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 7. — Lehrer Franz Petrich, evang., geb. 7. März 1853. Sem. Pr. Friedland, 1873. 24. Stuba. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 76 Schüler. — a. Stuba. b. Zeyer. e. Pfr. Freytag in Zeyer. d. Negierung. — Lehrer 3oh. Ferd. Delfter, evang., geb. 12. Dezbr. 1813. Komm.-Pr. 1834. 25. Terranova. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 80 Schüler. — a. Elbing, b. 3eyer. c. pfr. Freytag in Zeyer. d. Negierung. — Lehrer Hermann Naddah, evang., geb. 4. Dezbr. 1856. Sem. Pr. Friedland, 1873. 26. Walldorf. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 37 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 10. — Lehrer Karl Jakob Gerbrandt, evang., geb. 29. Jan. 1852. Sem. Marienburg, 1872. 27. Gr. Wickerau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 60 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 5. — Lehrer Wilh. Miller, evang., geb. 8. Jan. 1854. Sem. Pr. Friedland, 1875. 28. Wolfsdorf. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 36 Schüler. — a. Einlage, b. Neuheide, o. Kreis-Schul-Jnfp. d. Negierung. — Lehrer Karl Speiser, evang., geb. 30. Juni 1839. Sem. Marienburg, 1363. 29. 3eyer. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 154 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 1. — 1. Hauptlehrer August Lehmann, evang., geb. 6. August 1829. Sem. Königsberg, 1853. — 2. Lehrer Emil Horst, evang., geb. 5. August 1863. Sem. Pr. Friedland, 1883. 30. JeyersniederKämpen. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 49 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 1. — Lehrer Goitlieb Venj. Zielke, evang., geb. 26. Juni 1828. Sem. Marienburg, 1851. 31. Zeyersvorderkampen. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 83 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 1. — Lehrer Ludw. Bernh. Christian Kluth, geb. 26. Aug. 1819. Komm.-Pr. 1856. XI. Kreisschulinspektion: Marienburg. Königlicher Kreisschulinspektor: Dekan vr. Nitzke in Marienburg. Poststaiion: Marienburg. 15 Schulen. 1. Fischau. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 65 Schüler. — a. Altfelde. b. Fischau. c. pfr. Frölich in Fischau. d. Negierung. — Lehrer und Organist Michael Palm, kath., geb. 1820. Komm.-Pr. Vraunsberg. 2. Gnojau. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 56 Schüler. — a. Simonsdorf, b. Gnojau. c. Pfr. Lilienihal in Gnojau. d. Negierung. — Lehrer und Organist August Maufolff, kath., geb. 1. Mai 1843. Komm.-Pr. 3. Königsdorf. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 111 Schüler. — a. Altfelde, b. Königsdorf. c. Pfr. Mobbe in Königsdorf. d. Negierung. — Lehrer und Organist Johann Görke, kath., geb. 26. Febr. 1831. Sem. Braunsberg. 3* 36 4. Kunzendorf. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 57 Schüler. — a. Gr.Vrunau. b. Kunzendorf. c. Pfr. Engel in Kunzendorf. d. Regierung. — Lehrer und Organist Pohlmann, Kath., Sem. Verent. 5. Gr. Lesewitz. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 43 Schüler. — a. Marien- burg. b. Gr. Lesewitz. c. Pfr. Heinicke in Gr. Lesewitz. d. Regierung. — Lehrer und Organist Johann Groß, kath., geb. 28. Mai 1834. Sem. Vraunsberg. 6. Lindenwald. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 7? Schüler. — a. Marien- burg. b. Dt. Damerau. c. Pfr. Heller in Dt. Damerau. d. Regierung. — Lehrer Franz Benjamin, kath., geb. 8. Sept. 1850. Sem. Verent, 1870. 7. Marienburg. Stadt, kath. St. Johannis-Pfarrschule, 4 Klassen, 3Lehrer, 1 Lehrerin, 290 Schüler. — a. und b. Marienburg. c. Kreisschulinspektor, d. Regierung. — 1. Lehrer und Kantor Gustav Vöhnert, kath., geb. 20. April 1820. Gern. Braunsberg, 1840. — 2. Lehrer und Organist Robert Ramscha- nowski, kath., geb. 2. Febr. 1817. Sei». Graudenz, 1834. — 3. Lehrer Paul Laczinski, kath., geb. 30. Kug. 1853. Sem. Vraunsberg, 1873. — 4. Lehrerin Pauline Mroczek, kath., geb. 22. Rovbr. 1832. Sem. Danzig, 1850. 8. Marienburg. Stadt, kath. Freischule, 4 Klassen, 4 Lehrer, 280 Schüler. a. bis c. wie Rr. 7. d. Magistrat zu Marienburg. — I. Hauptlehrer Bern- hard Grast, kath., geb. 11. Dezbr. 1843. Sem. Graudenz), 1864. — 2. Lehrer Hieronymus Wagner, kath., geb. 16. März 1862. Sem. Graudenz, 1883. — 3. Lehrer Hippolyt von Zawadzki, kath., geb. 15. Okt. 1863. Sem. Grau- denz, 1884. — 4. Lehrer Karl Groß, kath., geb. 26. Januar 1865. Sem. Tuchel, 1885. 9. Mielenz. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 58 Schüler. — a. Klt-Mllnster- berg. b. Mielenz. c. Pfr. Zink in Mielenz. d. Regierung. — Lehrer und Organist Rudols Rudlowski, kath., geb. 29. Sept. 1339. 10. Gr. Montau. 1 klast. kath. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. — a. Kl.Montau. b. Gr. Montau, e. Pfr. Langkau in Gr. Montau, d. Regierung. — Lehrer und Organist Union Kluth, kath. Sem. Verent. 11. Kl. Montau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — a. bis d. wie Rr. 10. — Lehrer Ulbert Lange, kath., geb. 21. Rovbr. 1859. Sem. Verent. 12. Rotzendorf. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 80 Schüler. — a. Kltfelde. b. Rotzendorf. c. Pfr. Krause in Rotzendorf. d. Regierung. — Lehrer und Organist Uugust Tolksdorf, kath., geb. 11. Rovbr. 1848. Sem. Vraunsberg. 13. Pieckel. 2klast. kath. Schule, 2 Lehrer, 141 Schüler. — a. Pieckel. b. Wernersdorf. c. Pfr. Penkert in Wernersdorf. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Johann Gollnick, kath. 2. Lehrer: (vakat.) 14. Thiergarth. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. 61 Schüler. — a. Grunau. b. Thiergarth. c. Pfr. Freisieben in Thiergarth. d. Regierung. — Lehrer und Organist Johann Quednau, kath., geb. 4. Upril 1829. Sem. Vraunsberg. 15. Wernersdorf. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 56 Schüler. — a. fllt- Münsterberg. b. Wernersdorf. c. Pfr. Penkert in Wernersdorf. d. Regie- rung. — Lehrer und Organist Wenzeslaus Myszker, kath., geb. 16. Dezbr. 1854. Sem. Bereut. X». Kreisschulinspektion: Gr. Marienburger Werder. Königlicher Kreis-Schul-Jnspektor: Superintendent Kahler in Reuteich. Poslstation: Reuteich. 36 Schulen. 1. Ultweichsel. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 55 Schüler. — a. Dirschau. b. Kunzendorf. c. Pfr. Haack in Kunzendorf. d. Gemeinde. — Lehrer Karl Thiel, evang., geb. 18. Januar 1813. Sem. Marienburg, 1834. 2. Barendt. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 28 Schüler. — a. palschau, b. Barendt. c. Pfr. Beddner in Barendt. d. Gemeinde. — Lehrer Karl Lederke, evang., geb. 31. Januar 1839. Sem. Bunzlau, 1862. 3. Biesterfelde. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 65 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 1. — Lehrer Eduard Wieczoreck, evang., geb. 5. Upril 1862. Sem. Löbau, 1882. 37 't. Blumstein. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 58 Schüler. — a. Marienburg, b. Schadwalde. c. Pfr. Henrici in Schadwalde. d. Gemeinde. — Lehrer flbolf Erasmus, evang., geb. 30. Oktbr. 1854. Sem. Marienburg, 1874. 5. Brüske. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 60 Schüler. — a. Ladekopp. b. Reuteich. c. Kreig-Schul-Jnsp. d. Gemeinde. — Lehrer Konrad Reich, evang., geb. 14. Sept. 1847. Sem. Marienburg, 1872. 6. Bro dsack. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 43 Schüler. — a. u. b. Reuteich, o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Gemeinde. — Lehrer Otto Sommer, evang., geb. 19. Rovbr. 1855. Sem. Marienburg, 1376. 7. Dame rau. 1 klass evang. Schule, 1 Lehrer, 45 Schüler. — a. u. b. Gr. Lichtenau. c. Pfr. Maubke in Gr. Lichtenau. d. Gemeinde. — Lehrer Heinrich Thorwarth, evang., geb. 12. Bugust 1828. Sem. Marienburg, 1843. 8. Eichwalde. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 31 Schüler. — a. bis d. wie bei 7fr. 6. — Lehrer Bernhard Damaske, evang., geb. 25. Bpril 1860. Sem. Marienburg, 1830. 9. Gnojau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 44 Schüler. — a. Simonsdorf, b. Gnojau. c. Pfr. Friedrich in Gnojau. d. Gemeinde. — Lehrer Julius Engler, evang., geb. 28. Mär; 1843. Sem. Marienburg, 1869. 10. Halbstadt. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. Gr. Maus- dors. b. Schadwalde, c. Pfr. Henrici in Schadwalde, d. Gemeinde. — Lehrer Gottfried Schultz, evang., geb. 1834. Sem. Marienburg, 1860. 11. Heubuden. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 56 Schüler. — a. Simonsdorf, b. Reuleich. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Gemeinde. — Lehrer Bernhard Schmidt, evang., geb. 26. Septbr. 1845. Sem. Pr. Friedland, 1868. 12. Kunzendorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 29 Schüler. — a. bis d. wie bei 3fr. 1. — Lehrer Gustav Machtans, evang., geb. 5. Dezbr. 1855. Sem. Marienburg, 1876. 13. Gr. Lesewitz. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 44 Sdjüler. — a. Marien- burg. b. Gr. Lesewitz. c. Pfr. Mill in Gr. Lesewitz. d. Gemeinde. — Lehrer Bugust Gronau, evang., geb. 17. Januar 1833. Sem. Marienbu'rg, 1856. 14. Gr. Lichtenau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. bis d. wie bei 3fr. 7. — Lehrer Julius Paliczewski, evang., geb. 18. Febr. 1824. Sem. Marienburg, 1847. 15. Kl. Lichtenau. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 62 Schüler. — a. bis d. wie bei 3fr. 7. — Lehrer Gustav Schill, evang., geb. 3. Bug. 1862. Sem. Löbau, 1884. 16. Liessau. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 174 Schüler. — a. Dirschau. b. Barendt. c. Pfr. Beddner in Barendt. d. Gemeinde. — 1. Hauptlehrer Bdols Weißkopf, evang., geb. 5. Septbr. 1850. Sem. Marienburg, 1873. — 2. Lehrer Theophil Zint, kath., geb. 13. Oktbr. 1357. Sem. Bereut, 1883. 17. Lindenau. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 54 Schüler. — a. Gr. Maus- dorf. b. Tannsee. c. Pfr. Fabricius jun. in Tannsee. d. Gemeinde. — Lehrer Ludwig Behnke, evang., geb. 10. Januar 1851. Sem. Marienburg, 1871. 18. Milenz. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 19 Schüler. — a. Blt-Münster- berg. b. Gnojau. c. Pfr. Friedrich in Gnojau. d. Gemeinde. — Lehrer Karl Kautz, evang., geb. 11. Septbr. 1855. Sem. Marienburg, 1878. 19. Mirau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 55 Schüler. — a. bis d. wie bei 3fr. 6. — Lehrer Rudolf Groß, evang., geb. 7. Dezbr. 1847. Sem. Marien- burg, 1868. 20. Gr. Montau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 15 Schüler. — a. bis d. wie bei 3fr. 1. — Lehrer Jakob Boehnke, evang., geb. 21. Januar 1858. Sem. Marienburg, 1878. 21. Blt-Münfterberg. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 54 Schüler. — a. bis d. wie bei 3fr. 18. — Lehrer Rudolf Meper, evang., geb. 18. Mai 1852. Sem. Pr. Eylau, 1873. 22. Reukirch. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 58 Schüler. — a. Palschau, b. Reukirch. c. Pfr. Zimmer in Reukirch. d. Gemeinde. — Lehrer Hermann Engler, evang., geb. 19. Bpril 1843. Sem. Marienburg, 1864. 23. Reuteich. 7klass. Stadtschule (teils konfessionell, teils simultan). 6 Lehrer, 38 ca. 350 Schüler. — a. u. b. Neuieich. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Magistrat ;u Neuteich. — 1. Nektar Paul Krüger, evang., geb. 8. Novbr. 1850. Uni- versität, 1875. — 2. Kantor Will). Haß, evang., geb. 30. Oktbr. 1845. Sem. Marienburg, 1866. — 3. Lehrer Peter Weiß, kath., geb. 16. Febr. 1837. Sem. Vraunsberg, 1858. — 4. Lehrer August Kornblum, kath., geb. 28. August 1833. Sem. Grauden;, 1856. — 5. Lehrer Gustav Ferner, evang., geb. 17. Febr. 1857. Sem Pr. Eplau, 1877. — 6. Lehrer Vruno Schlaweck, kath., geb. 4. Oktbr. 1851. Sem. Bereut, 1871. 24. Nie bau. I klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 23 Schüler. — a. Neuteich, h. Tannfse. c. Pfr. Fabricius jun. in Tannsee. d. Gemeinde. — Lehrer Emil Neeß, evang., geb. 8. Septbr. 1850. Sem. Marienburg, 1871. 25. Pal sch au. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 94 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 2. — Lehrer Hermann Döhring, evang-, geb. 9. Mai 1822. Sem. Marienburg, 1842. 26. Par sch au. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 32 Schüler. — a. Neuteich, b. Gr. Lichienau c. Pfr. Waubke in Gr. Lichtenau. d. Gemeinde. — Lehrer Adolf Kottke, evang., geb. 26. Oktbr. 1828. Sem. Marienburg, 1850. 27. Pordenau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 32 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 7. — Lehrer Friedrich Pliqueti, evang., geb. 10. Septbr. 1860. Sem. Löbau, 1881. 28. Prangenau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 88 Schüler. — a. Neuteich, b. Neukirch. c. Pfr. Zimmer in Neukirch. d. Gemeinde. — Lehrer Julius Reich, evang., geb. 31. Juli 1845. Sem. Marienburg, 1867. 29. Schadwalde. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 59 Schüler. — a. Marien- burg. b. Schadmalde. c. Pfr. Henrici in Schadwalde, d. Gemeinde. — Lehrer HermannDöhring, evang., geb. I I.Febr. 1856. Sem. Marienburg, 1877. 30. Schönau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 67 Schüler. — a. Alt-Mllnster- berg. b. Wernersdorf. c. Pfr. Heinrich in Wernersdorf. d. Gemeinde. — Lehrer Hermann Hildebrandt, evang., geb. 29. Aug. 1841. Sem. Marien- burg, 1863. 31. Schönhorst. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 64 Schüler. — a, Palschau, b. Neukirch. o. Pfr. Zimmer in Neukirch. d. Gemeinde. — Lehrer Ferdinand Walter, evang., geb. 21. Novbr. 1858. Sem. Marienburg, 1879. 32. Tannsee. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 29 Schüler. — a. Neuteich, b. Tannsee. c. Pfr. Fabricius jun. in Tannsee. d. Gemeinde. — Lehrer Ludwig Boenke, evang., geb. 25. Kug. 1851. Sem. Pr. Friedland, 1871. 33. Tragheim. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 44 Schüler. — a. Marien- burg. b. Gr. Lesewitz. c. Pfr. Mi» in Gr. Lesewitz. d. Gemeinde. — Lehrer Karl Dümke, evang., geb. 21. Juni 1825. Sem. Marienburg, 1853. 34. Tralau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 51 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 6. — Lehrer Wilh. Weiß, evang-, geb. 26. Sept. 1848. Sem. Marien- burg, 1869. 35. Trampenau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 34 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 6. — Lehrer Gottfried Hinz, evang., geb. 28. Zuli 1819. Sem. Marienburg, 1843. 36. Wernersdorf. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer, 26 Schüler. — a. Alt- Münsterberg. b. Wernersdorf. c. Pfr. Heinrich in Wernersdorf. d. Ge- meinde. — Lehrer Karl Schafferus, evang., geb. 30. Mär; 1861. Sem. Marienburg, 1881. XIII. Kreisschulinspektion: Kl. Marienburger Werder. Königlicher Kreisschulinspektor: Pfarrer Stollen; in Marienburg. Poststation: Marienburg. 29 Schulen. 1. Altfelde. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 112 Schüler. — a. und b. Alt- felde. o. Pfr. Christmann in Altfelde, d. Gemeinde. — I. Hauptlehrer Otto Zerell, evang., geb. 14 Mai 1854. Sem. Marienburg, 1875. — 2. Lehrer Emil Kuhn, evang., geb. 23. Febr. 1866. Sem. Löbau, 1886. 39 2. Augustwalde. 2klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 145 Schüler. — a Hohen- walde. b. Thiensdorf. c. Pfr. Krause in Thiensdorf. d. Gemeinde. — 1. Hauptlehrer Rudolf Melzer, evang., geb. 2. Rovbr. 1853. Sem. Pr. Eylau, 1873. — 2. Lehrer Seth Siegmeyer, evang., geb. 28. Rovbr. 1365. Sem. Pr. Friedland, 1885. 3. Campenau. I klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 95 Schüler. — a. Grunau. b. Lichtfelde, e. Pfr. Steinbrück in Lichtfelde. <1. Gemeinde. — Lehrer Robert Dahrke, evang., geb. 29. Mai 1354. Sem. Waldau, 1875. 4. Crons neft. 1 klaff, evang. Schule, I Lehrer, 35 Schüler. — a. bis d. wie Rr. 3. — Lehrer Richard Hildebrand, evang., geb. 15. Dezbr. 1860. Sem. Löbau, 1884. 5. Dammfelde. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 85 Schüler. — a. und b. Marienburg. c. Kreis-Schul-Dnfp. d. Gemeinde. — Lehrer Ernst Rahrius, evang., geb. 29. April 1845. Sem. Marienburg, 1868. 6. Eschen Horst. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 46 Schüler. — a. Grunau. b. Thiensdorf. c. Pfr. Krause in Thiensdorf. d, Gemeinde. —Lehrer Albert Kühn, evang., geb. 22. Rovbr. 1855. Sem. Löbau, 1877. 7. Fjfchau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer 60 Schüler. — a. Altfelde, b. Fifchau. o. Pfr. Schultze in Fifchau. d. Gemeinde. — Lehrer u. Organist Oskar Buhrow, evang., geb. 22. Febr. 1853. Sem. Marienburg. 1874. 8. Grunau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 49 Schüler. — a. Grunau. b. Fifchau. c. Pfr. Schultze in Fifchau. d. Gemeinde. — Lehrer Otto Rabitz, evang., geb. 30. Okt. 1849. Sem. Pr. Eylau, 1869. 9. Hohenwalde. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 105 Schüler. — a. Hohen- walde. b. Thiensdorf. c. Pfr. Krause in Thiensdorf. d. Gemeinde. — 1. Hauptlehrer Serenus Pafchke, evang., geb. 15. Septbr. 1864. Sem. Marienburg, 1884. — 2. Lehrer Paul Tolksdorf, evang., geb. 22. Febr. 1863. Sem. Marienburg, 1885. 10. Hoppenbruch. Iklaff. evang. Schule, I Lehrer, 126 Schüler. — a. u. b. Marienburg. c. Kreis-Schul-5nfp. d. Magistrat zu Marienburg. — Lehrer Hermann Müller, evang., geb. 25. Febr. 1829. Sem. Cöslin, 1847. 11. Schloß Kalthof (Caldowo). 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 105 Schüler, a. bis o. wie Rr. 10. d. Gemeinde. — Lehrer Paul Felske, evang., geb. 28. Januar 1838. Sem. Marienburg, 1859. 12. Katznafe. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 86 Schüler, a. Altfelde, b. Katz- nafe. e. Pfr. Lenz in Katznafe. d. Gemeinde. — Lehrer Adolf Manzeck, evang., geb. 30. stuni 1858. Sem. Marisnburg, 1879. 13. Königsdorf. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 68 Schüler. — a. bis d. wie Rr. 12. — Lehrer Karl Grunwaid, evang., geb. 13. Rovbr. 1851. Sem. Pr. Eylau, 1374. 14. Pr. Königsdorff. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 64 Schüler. — a. Grunau. b. Fifchau. c. Pfr. Schultze in Fifchau. d. Gemeinde. — Lehrer Rudolf Schulz, evang., geb. 13. Jan. 1863. Sem. Marienburg, 1383. 15. Koszelitzki. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 31 Schüler. — a. und b. Manenburg. o. Kreis-Schul-Dnfp. d. Gemeinde. — Lehrer Alexander Bartsch, evang., geb. 6. Juni 1828. Sem. Marienburg, 1849. 16. MarcusHof. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 114 Schüler. — a. Hohen- walde. b. Thiensdorf. c. Pfr. Krause in Thiensdorf. d. Gemeinde. — 1. Hauptlehrer Michael Rehfeld, evang., geb. 29. Sept. 1848. Sem. Pr. Eylau, 1868. — 2. Lehrer Emil Treder, evang., geb. 11. April 1864. Sem. Marienburg, 1885. 17. Marienburg. Stadt, evang. Georgs - Bürgerschule, 5 Knaben- und 3 Mädchenklassen, 6 Lehrer und 2 Lehrerinnen, 200 Knaben, 138 Mädchen, a. und b. Marienburg. c. Kreis-Schul-Dnsp. d. Magistrat zu Marienburg. 1. Rektor Ottomar Pudor, evang., geb. 8. Januar 1854. Universität zu Breslau und Halle, 1877. — 2. Mittelschullehrer Franz Buchsteiner, evang., geb. 24. April 1856. Sem. Angerburg, 1876. — 3. Lehrer Friedrich Lange, evang., geb. 3. Febr. 1841. Sem. Marienburg, 1861. — 4. Lehrer Paul Zimmermann, evang., geb. 3. Dezbr. 1856. Sem. Pr. Friedland, 1880. — 40 5. Lehrer Samuel Tromm, evang., geb. 18. Mär; 1865. Sem. Marien- burg, 1885. — 6. Lehrer Georg Liegmann, evang, geb. 15. Mai 1859. Sem. Marienburg, 1882. — 7. Lehrerin Mathilde Rouvel I, evang., geb. 10. Kug. 1856. Sem. Marienburg, 1874. — 8. Lehrerin Klara Rouvel II, evang., geb. 27. Kug. 1860. Sem. Marienburg, 1878. 18. Marien bürg. 4 klaff, evang. städt. Treischule, 4 Lehrer, 240 Schüler. — a. u. b. Marienburg. c. Kreis-Schul-Znsp. d. Magistrat;u Marienburg. — 1. Hauptlehrer Paul Breil, evang., geb. I. Kug. 1851. Sem. Pr. Eplau, 1871.— 2. Lehrer Ludwig Zimmermann, evang., geb. 8. Okt. 1839. Sem. Marien- burg, 1858. — 3. Lehrer Klbert Strehlke, evang., geb. 1. Mär; 1860. Sem. Marienburg, 1880. — 4. Lehrer Triedr. Zech, evang., geb. 3. Okt. 1865. Sem. Marienburg, 1886. 19. Reichfelde. IKIass. evang. Schule, 1 Lehrer, 33 Schüler. — a. u. b. fllt- felde. c. Pfr. Christmann in Kltfelde. cl. Gemeinde. — Lehrer Eduard Heygrodt, evang., geb. 10. Rovbr. 1831. Sem. Pr. Triedlnnd, 1882. 20. Pr. Rosengarih. I klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler. — a. Grunau. b. Stalle, o. Pfr. Rack in Stalle. <1. Gemeinde. — Lehrer Hermann Hoppe, evang., geb. 3. Zanuar 1866. Sem. Pr. Triedland, 1885. 21. Sandhof. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 119 Schüler. — a. u. b. Marienburg. c. Kreis-Schul-Tnsp. d. Gemeinde. — 1. Hauptlehrer Karl Teist, evang., geb. 11. Kug. 1820. Sem. Zenkau, 1839. — 2. Lehrer Toseph Wölk, kath., geb. 22. Mai 1863. Sem. Berent, 1884. 22. Schwansdorf. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 38 Schüler. — a. Hohen- walde. b. Thiensdorf. c. Pfr. Krause in Thiensdorf. d. Gemeinde. Lehrer Triedr. Schwär;, evang., geb. 28. Tebr. 1828. Sem. Marienburg, 1852. 23. Sommerau. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 114 Schüler. — a, Bitfelds, b. Tifchau. o. Pfr. Schulhe in Tifchau. d. Gemeinde. — 1. Hauptlehrer Ernst Ballke, evang., geb. 8. Januar 1833. Sem. Marienburg, 1856. — 2. Lehrer Karl Thimm, evang., geb. 8. Mai 1864. Sem. Löbau 1886. 24. Stalle. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 63 Schüler. — a. Lichtfelde, b. Stalle, c. Pfr. Rack in Stalle. 6. Gemeinde. — Lehrer u. Organist Leopold Bauhe, evang., geb. 25. März 1848. Sem. Königsberg, 1868. 25. Thiensdorf. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 60 Schüler. — a. Hohen- walde. b. Thiensdorf. c. Pfr. Krause in Thiensdorf. d. Gemeinde. — Lehrer und Organist Gustav Städing, evang., geb. 9. Mai 1821. Sem. Marienburg, 1841. 26. Thiergarth. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 116 Schüler. — a Grunau. b. Stalle, c. Pfr. Rack in Stalle, d. Gemeinde. — 1. Hauptlehrer Karl Bergien, evang., geb. 7. Rovbr. 1855. Sem. Pr. Eylau, 1875. - 2. Lehrer Karl Teuersänger, evang., geb. 9. Juli 1863. Sem. Löbau, 1884. 27. Thörichthof. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 30 Schüler. — a. flltfelbe. b. Stalle, c. Pfr. Rack in Stalle, d. Gemeinde. — Lehrer Tran; Krendt, evang., geb. 11. Okt. 1861. Sem. Löbau, 1883. 28. Wenzeln. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 46 Schüler. — a. Hohenwalde. b. Thiensdorf. c. Pfr. Krause in Thiensdorf. d. Gemeinde. — Lehrer Ludwig Kretfchmann, evang., geb. 21. Tebr. 1826. Sem. Pr. Eylau. 1846. 29. Wengelwalde. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. bis d. wie Ro. 28. — Lehrer Heinrich Wolgram, evang., geb. 6. Okt. 1849. Sem. Marienburg, 1869. XIV. Kreisschulinspektion: Neustadt, nördl. Königlicher Kreisschulinspektor Schellong in Reustadt. Poststation: Reustadt W./Pr. 42 Schulen. 1. Bohlschau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 140 Schüler. — a. Reustadt W./Pr. b. Bohlschau. c. Pfr. Singmann in Bohlschau. d. Gutsbes. Flor in Bohlschau. — Lehrer Martin Tohke, evang., geb. 2. Rovbr. 1815. Sem. Marienburg, 1837. 2. Cennowa. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 32 Schüler. — a. Groszendorf. b. Schwarzau. c. Kreis-Schul-Tnsp. d. Regierung. — Lehrer Bol;, kath. 41 3. CH lapau. I klass. kath. Schule, I Lehrer, 75 Schüler. — a. Groszendorf, b. Schwarzau. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Aug. Chmielecki, kath., geb. 5. Okt. 1843. Sem. Graudenz, 1870. 4. Gels in. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 59 Schüler. — a. u. b. Krockow. v Pfr. Reimer in Krockow. d. Graf Krockow zu Krockow. — Lehrer Friedrich Klemz, evang., geb. 11. Febr. 1856. Komm.-Pr., Gingst auf Rügen, 1879. 5. Gnesdau. 1klass.kath.Schule,1Lehrer,72Schüler. —a.putzig. b.Schwarzau. e. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Konstantin von Szymerowski, kath., geb. 8. Rovbr. 1820. Sem. Graudenz, 1842. 6. Gosseniin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 80 Schüler. — a. Reustadt. b. Vohlschau. c. psr. Singmann in Dohlschau. d. G tsbes. Flor in Dohl- schau. — Lehrer Eduard Totzke, evang., geb. 27. Rovember 1859. Sem. Marienburg, 1880. 7. Groszendors. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 112 Schüler. — a. Groszen- dorf. b. Schwarzau. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Rud- lowski, kath., Derent, 1869. 8. Heisternest, Danz. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 76 Schüler. — a. u. b. Put}. Heisternest. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Magistrat ju Danzig. — Lehrer fluguft Diaikowski, kath., geb. 14. Fan. 1849. Sem. Graudenz, 1869. 9. Heisternest, Put}. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 47 Schüler. — a. u. b. put}. Heisternest. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Abraham, kath. 10. Hela. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 82 Schüler. — a. und b. Hela. c. Pfr. Senner in Hela. d. Magistrat zu Danzig. — Lehrer Adolf Lull, evang., geb. 21. April 1855. Sem. Pr. Friedland, 1875. 11. Karlekau. Iklass. kath. Schule, I Lehrer, 32 Schüler. — a. Krockow. b. Zarnowitz. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Foseph Block, kath., geb. 14. Okt. 1860. Sem. Derent, 1881. 12. Karwenbruch. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 104 Schüler. — a. u. b. Krockow. o. Pfr. Reimer in Krockow. d. Graf Krockow zu Krockow. — Lehrer Gottlieb Knaust, evang., geb. 17. Rov. 1843. Sem. Marienburg, 1866. 13. Karwenhof. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 64Schüler. — a. u. b. Krockow. c. pfr. Reimer in Krockow. d. Graf Krockow zu Krockow. — Lehrer Putti- natis, evang. 14. Kol kau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 43 Schüler. — a. Riebenkrug. b. Krockow. c. Pfr. Reimer in Krockow. d. Rittergutsbes. Fochheim in Kolkau. — Lehrer Otto Leike, evang., geb. 26. Fuli 1863. Sem. Löbau, 1884. 15. Krockow. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. u. b, Krockow. c. Pfr. Reimer in Krockow. d. Graf von Krockow zu Krockow. — Lehrer Lühow, evang. 16. Kuszfeld. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 51 Schüler. — a. Grohendorf. b. put}. Heisternest. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Drosch, kath. 17. Lankewih. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 83 Schüler. — a. und b. Krockow. c. ipfr. Reimer in Krockow. d. Gras von Krockow zu Krockow. — Lehrer Hermann Cousin, evang., geb. 24. April 1864. Sem. Marienburg, 1885. 18. Lessnau. I klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 105 Schüler. — a. Rekau. b. Krockow. c. pfr. Reimer in Krockow. d. Regierung. — Lehrer Ernst Albert Maschke, evang., geb. 1. Dezbr. 1857. Sem. Pr. Friedland, 1877. 19. Lissau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 58 Schüler. — a. u. b. Krockow. c. pfr. Reimer in Krockow. d. Graf von Krockow zu Krockow und Ritter- gutsbes. von Gras; aus Klanin. — Lehrer Theophil Durznnski, evang., geb. 13. Dezbr. 1827. Sem. Draunsberg, 1847. 20. Lö bsäz. I klass. kaih. Schule, 1 Lehrer, 95 Schüler. — a. Putzig, b. Schwarzau. o. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Theodor Landmesser, kath., geb. 20. Dezbr. 1817. Sem. Graudenz, 1838. 21. Mechau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 52 Schüler. — a. Putzig, b. Mechau. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer 3ientz, kath., Sem. peis- kretfcham. 42 22. Miruschin. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a. Gr. Ctarzin. b. Strellin. c. Kreis-Schul-Fnsp. — d. Regierung. — Lehrer Adolf Krause, kath., geb. 23. Mai 1844. Sem. Peiskretsckam, 1864. 23. Rad olle. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 32 Schüler. — a. Mersin. b. Zarnowitz. o. Kreis-Schul-Znsp. d. Regierung. — Lehrer Aug. Rogalewski, kath., geb. II. Mai 1841. Sem. Graudenz, 1862. 24. Reustadt W./Pr. Stadt. Simultan- Knaben- und Mädchenschule, 5 Knaben- u. 5 Mädchenklassen, 7 Lehrer, 3 Lehrerinnen, 670 Kinder. — a. u. b. Reustadt W./Pr. o. Schuldeputation, d. Magistrat in Reustadt. — 1. Rektor (pro loeo) Schmökel, evang., Sem. Cöslin, 1857. — 2. Lehrer Ottomar Gollong, evang., Königsberg, 1842, — 3. Lehrer Hugo Herrmann, kath., Sem. Graudenz, 1861. — 4. Lehrer 3ran$ Reiß, kath., Sem. Graudenz, 1883. — 5. Lehrer Heinrich Walter, kath., Sem. Graudenz, 1876. — 6. Lehrer Emil Giede, evang., Sem. Pr. Friedland, 1871. — 7. Lehrer Eduard Gill- mann, evang., Sem. Marienburg, 1882. — 8. Lehrerin Klara Engler, evang., Sem. Danzig, 1871. — 8. Lehrerin Hedwig Fokisch, kath., Kulm, 1872. — 10. Lehrerin Paleska Rothgängel, kath., Graudenz, 1881. 25. Reustadt, Schloß. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 63 Schüler. — a. u. b. Reusiadt. e. Pfr. Lebermann in Reustadt, d. Graf von Keyserlingk auf Schloß Reusiadt. — Lehrer Ferdinand Sylvester, evang., geb. 22. Septbr. 1840. Komm.-Pr. 1864. 26. Ostrau. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. Krockow. b, Strellin. o. Kreis-Schul-Insp. d. Regierung. — Lehrer Eduard von Ckawski, kath., geb.? Sem. Graudenz, 1858. 27. Putzig. 3klaff, kath. Stadtschule, 4 Lehrer, 1 Lehrerin. 230 Kinder. — a. u. b. Putzig, c. Pfr. Görke in Putzig, d. Magistrat. — 1. Hauptlehrer Lemke, kath., geb. 8. Oki. 1833. Komm.-Pr. 1862. — 2. Lehrer Lange, kath., geb. 26. Dezbr. 1844. Sem. Graudenz, 1865. — 3. Lehrer Kankowski, kath., geb. 12. Aug. 1862. Sem. Graudenz, 1882. — 4. Lehrer Patschull, kath., geb. 20. Rovbr. 1863. Sem. Bereut, 1884. — 5. Lehrerin von Borcke, Kath., geb. 20. Febr. 1842. Louisen-Sem. Posen, 1861. 23. Putzig. 2klass. evang. Stadtschule, 2 Lehrer, 76 Schüler. — a. u. b. Putzig, c. Psr. Riedel in Putzig, d. Magistrat in Putzig. — 1. Hauptlehrer Julius Witte, evang., geb. 23. Okt. 1849. Sem. Marienburg, 1870. — 2. Lehrer (vacat). 29. Recken darf. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 56 Schüler. — a. Wierzchutzin. b. Krockow. c. Pfr. Reimer in Krockow. d. Rittergutsbes. Wittke in Pre- bendow (Pomm.) — Lehrer Ferdinand Rademacher, evang., geb. 23. Febr. 1824. Sem. Cöslin, 1844. 30. Reddischau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 100 Schüler. — a. u. b. Gr. Starzin. c. Rittergutsbes. von Grass auf Klanin. d. wie c. u. Ritter- gutsbes. von Kozyczkowski in Parschkau, Rittergutsbes. Frl. von Lysniewska in Reddischau. — Lehrer Stanislaus Markowski, kath., geb. 9. 2an. 1830. Komm.-Pr. 1864. 31. Schwarzau. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 73 Schüler. — a. Putzig, b. Schwarza», e. Kreis-Schul-Insp. d. Regierung. -- Lehrer Lessnau, kath. 32. Sch wetz in. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. Krockow. b. Zarnowitz. c. Kreis-Schul-Znsp. d. Regierung. — Lehrer Emil Budzisz, kaih./geb. 17. April 1858. Sem. Verent, 1884. 33. Slamoschin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 63 Schüler. — a. Krockow. b. Zarnowitz. o. Kreis-Schul-Znsp. d. Regierung. — Lehrer Joseph Knu- towski, kath., geb. 15. März 1852. Sem. Graudenz, 1873. 34. So biensitz. I klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 55 Schüler. — a. bis d. wie bei Ro. 32. — Lehrer Michael Rabakowski, kath., geb. 24. Septbr. 1849. Sem. Graudenz, 1872. 35. Gr. Starz in. 1 klaff, kath. Schule, I Lehrer, 101 Schüler. — a. u. b. Gr. Starzin. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung und Gemeinde. — Lehrer Johannes Splett, kath., geb. 29. Aug. 1858. Sem. Graudenz, 1879. 36. Kl. Star;in. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 60 Schüler. — a. bis c. wie 43 bei Tlo. 35. d. Rittergutsbes. von Grass auf Klanin. — Lehrer Johann Piepenborn. kath.. geb. 4. Juni 1861. Eem. Verent. 1881. 37. Eirellin. Iklass. kath. Schule. 1 Lehrer. 6? Echüler. — a. Gr. Starzin. b. Strellin. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung u. der Gutsherr von Lissnau. — Lehrer Johann Dzwgielewski. kath.. geb. 6. Mai 1858. Eem. Graudenz. 1878. 38. Tillau. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 82 Echüler. — a. Riebenkrug. b. Krockow. c. Pfr. Reimer in Krockow. d. Gutsbes. Thymian in Tillau. — Lehrer Kugust Dreyer. evang.. geb. I. Kpril 1329. Eem. Cöslin. 1850. 39. Tupadei. Iklass. kath. Schule. I Lehrer. 56 Echüler. — a. Großendorf. b. Etrellin. e. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Magnus Land- messer. kath.. geb. 16. Rovbr. 1862. Eem. Graudenz. 1884. 40. Werblin. Iklass. kath. Schule. 1 Lehrer. 90 Schüler. — a. u. b. Gr. Siarzin. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Kornelius Bohlen, kath.. geb. 3. Juli 1851. Eem. Verent, 1872. 41. Worte. Iklass. evang. Schule. I Lehrer. — Schüler. — a. Riebenkrug. b. Bohlschau. o. Pfr. Singmann in Bohlschau. d, Regierung. — Lehrer (vacat.) 42. Zarnowitz. 2klass. Parität. Schule. 2 Lehrer. 140 Scküler. — a. Krockow. b. Zarnowitz (kath.). Krockow (evang.) c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Reinhold Truszynski. kath., geb. 16. Kpril 1854. Eem. Graudenz. 1875. — 2. Lehrer Johann Jefchke. evang.. geb. 7. Jan. 1860. Eem. Löbau, 1883. XV. Kreisschulinspektion: Neustadt, östl. Königlicher Kreisschulinspektor Witt in Zoppot. Poststation: Zoppot. 39 Schulen. 1. Boi ahn. Iklass. kath. Schule. 1 Lehrer. 84 Schüler. — a, u. b. Kölln W./Pr. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Joseph Malewski. kath.. geb. 16. Kug. 1849. Sem. Verent. 1871. 2. Brefin. Iklass. kath. Schule. 1 Lehrer. 68 Schüler. — a. Rekau. b. Putzig, o. Pfr. Görke in Putzig, d. Regierung. — Lehrer Johannes Dudeck. kath., geb. 9. Juli 1841. Sem. Peiskretscham. 1861. 3. Brück. Iklass. kath. Schule. 1 Lehrer, 87 Schüler. — a. Kossakau. b. O^- höst. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Stanislaus Wrüblewski. kath.. geb. 2. Kug. 1861. Eem. Graudenz. 1881. 4. Celbau. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 75 Schüler. — a. u. b. Putzig, o. Pfr. Riedel in Putzig, d. Frau Gutsbes. Rodenacker in Celbau. — Lehrer Johann Schul), evang.. geb. 9. Jan. 1835. Sem. Cöslin, 1854. 5. Ciessau. Iklass. kath. Schule. I Lehrer, 105 Schüler. — a. Kielau. b. Ox- höft. c. Kreis-Echul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Peter Paul Kremser, kath.. geb. 14. Jan. 1843. Sem. Peiskretscham. 1862. 6. Czechotzin. Iklass. kath. Schule. 1 Lehrer. 60 Schüler. — a. u. b. Rheda, o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Wittiber, kath. 7. Darslub. Iklass. kath. Schule. ILehrer. 78Schüler. — a.Putzig. b. Mechau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Theodor Tandecki. kath.. geb. 12. Kug. 1849. Komm.-Pr. Verent. 1872. 8. Dohnasberg. 1 klaff, evang. Schule. 1 Lehrer. 49 Schüler. — a. Kölln W./Pr. b. Friedenau, o. Pfr. Hin; in Oliva, d. Regierung. — Lehrer Karl Krause, evang., geb. 30. Juni 1854. Sem. Löbau. 1878. 9. Eichenberg. 2klass. kath. Schule. 2 Lehrer, 144 Schüler. — a. Kossakau. b. Oxhöft. v. Gutsbes. Tümmler auf Dembogorsch. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Franz Vonkowski. kath.. geb. 12. Septbr. 1842. Sem. Grauden;, 1869. — 2. Lehrer Johann Kleszczynski. kath.. geb. 5. Mär; 1865. Sem. Verent. 1885. 10. Espenkrug. Iklass. kath. Schule. 1 Lehrer. 83 Schüler. — a. Zoppot. b. Quaschin. c. Pfr. Bonin in Quaschin. d. Regierung. — Lehrer Niko- laus Frankenstein, kath., geb. 6. Dezbr. 1855. Eem. Verent. 1877. 44 11. Friedenau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer. 74 Schüler. — a. flölln KJ./pr. b. Friedenau, o. Pfr. Hinz in Oliva. d. Regierung und Gutsbes. Boehlke in Werthheim. — Lehrer Julius Wenzlaff, evang., geb. 21. April 1851. Sem. Pr. Friedland, 1873. 12. Gdingen. 2k!aff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 235 Schüler. — a. Gdingen, b. Oxhöft (kath.). Kl. Katz (evang.). c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — 1. Haupilehrer flnton Gillmeister, kath., geb. 3. Fan. 1808. Komm.-Pr. 1843. — 2. Lehrer Franz Schliedermann, evang., geb. 12. Septbr. 1862. Sem. Löbau, 1884. 13. G new au. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 42 Schüler. — a. Gnewau. b. Rahmel. c. Kreis-Echul-Fnip. d. Regierung. — Lehrer Alexander Brzos- kowski, kath., geb. 27. Febr. 1853. Sem. Berent, 1873. 14. Gr. Katz. 2klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 184 Schüler. — a. Zoppot. b. Quaschin. c. Pfr. Benin in Quaschin. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Julius Weber, kath., geb. 21. August 1854. Sem. Berent, 1874. — 2. Lehrer Fohann Block, kath., geb. 20. Mai 1863. Sem. Graudenz, 1886. 15. Kl. Kak. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 134 Schüler. — a. u.b. Kl. Katz. c. Pfr. Conrad in Kl. Katz. <1. Rittergutsbesitzer von Brauchitsch auf Kl. Katz. 1. Hauptlehrer Leopold Gabriel, evang., geb. 18. Dezbr. 1849. Sem. Ma- rienburg, 1870. — 2. Lehrer Gustav Kröpel, evang., geb. 22. Fan. 1861. Sem. Löbau, 1881. 16. Kielau. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 160 Schüler. — a. fliclau. b. Oxhöft. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Foh. Theodor Hallmann, kath., geb. 25. Aug. 1816. Sem. Marienburg, 1860. — 2. Lehrer Hugo Droszio, evang., geb. 19. Mai 1865. Sem. Pr. Friedland, 1885. 17. Koliebken. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 63 Schüler. — a. Kl. flat}, b. Quaschin. o. Pfr. Bonin in Quaschin. d. Rittergutsbes. von Zitzewik in Koliebken. — Lehrer Stanislaus Roszczynialski, kath., geb. 27. Rovbr. 1856. Sem. Graudenz, 1877. 18. Kossakau. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 73 Schüler. — a. Kossakau. b. Oxhöft. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Bernhard Czipior, kath., geb. 22. Aug. 1831. Komm.-Pr. 1857. 19. Lensitz. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 115 Schüler. — a. Kielau. b. Rahmel. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Fohann Golombek, kath., geb. 22. Funi 1847. Sem. Graudenz. 1874. 20. Oblusch. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 87 Schüler. — a. Kielau. b. Ox- höft. c. Gutsbes. Thymian in Oblusch. d. Regierung. — Lehrer Fosevh Lukowicz, kath., geb. 15. März 1853. Sem. Berent, 1876. 21. Oxhöft. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 105 Schüler. — a. Gdingen, b. Oxhöft. o. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Foseph Ebert, kath., geb. 13. Rovbr. 1817. Sem. Graudenz, 1837. — 2. Lehrer Felix Krause, kath., geb. 27. Aug. 1863. Sem. Berent, 1883. 22. Pierwoschin. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 74 Schüler. — a. Kossakau. b. Oxhöft. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Fohann Hersz- towski, kath., geb. 21. Rovbr. 1859. Sem. Tuchel, 1881. 23. pogorsch. Iklass. kath Schule, 1 Lehrer, 71 Schüler. — a. Kielau. b. Ox- höft. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Ludwig Bichowski, kath., geb. 26. Fuli 1837. Sem. Graudenz, 1858. 24. Polch au. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a. Rekau. b. Putzig. c. Pfr Görke in Putzig, d. Regierung. — Lehrer Franz Allaburda, kath., geb. 2. Febr. 1853. Sem. Graudenz, 1874. 25. Polzin. I Klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a. u. b. Putzig, c. Pfr. Görke in Putzig. — d. Regierung. — Lehrer Paul Burczyk, kath., Sem. Berent. 26. Quaschin. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 134 Schüler. — a. Kölln W./Pr. b. Quaschin. c. Pfr. Bonin in Quaschin. d. Regierung. — Lehrer Albert Schultz, kath., geb. 24. April 1819. Sem. Fenkau, 1837. 27. Rahmel. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 156 Schüler. — a. u.b. Rahmel. o. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung, Pserdmenges in Rahmel und Wirthschaft 45 in Johannisdorf. — I. Hauptlehrer Eianislaus pohlmann, kath., ged. 6. Mai 1849. Gern. Graudenz, 1889. — 2. Lehrer Theophil Lietzau, evang., geb. 10. Febr. 1842. Eem. Marienburg, 1863. 28. Rekau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 46 Cchüler. — a. Rekau. b. putzig, c. pfr. Riedel in putzig, d. Regierung. — Lehrer Theodor Äolodfeike, evang., geb. 21. Rovbr. 1848. Eem. Marienburg, 1870. 29. Rew a. 1 klaff, kath. Echule, 1 Lehrer, 80 Cchüler. — a. Koffakau. b. Oxhöft. v Kreis-Cchul-Jnfp. d. Regierung. — Lehrer Heinrich Limperz, kath., geb. 27. 2an. 1819. Eem. Graudenz, 1840. 30. Rheda. 2klaff. Parität. Echule, 2 Lehrer, 153 Cchüler. — a. Rheda. b. Rahmel (evang.), Rheda (kath.). c. Kreis-Cchul-Jnfp. d. Regierung. 1. Hauptlehrer Rutowski, kath., Graudenz. — 2. Lehrer Andres, evang. 31. Ru hau. 1 klaff, kath. Echule, 1 Lehrer, 106 Cchüler. — a. u. b. Putzig. c. pfr. Görke in Putzig, d. Rittergutsbef. von Velow in Rutzau. — Lehrer Franz Ctrozowski, kath., geb. 21. Cept. 1861. Eem. Verent, 1881. 32. Cagorfch. 2klaff. Parität. Echule, 2 Lehrer, 129 Schüler. — a. Rahmel. b. Rahmel (evang.), Rheda (kath.). c. pferdmenges in Rahmel. d. Regierung. 1. Hauptlehrer Wilhelm Knauft, evang., geb. 2. Mai 1836. Komm.-Pr. Marienburg, 1861. — 2. Lehrer Gustav Muszynski, kath., Eem. Verent, 1886. 33. Cb ich au. 1 klaff, kath. Echule, 1 Lehrer, 86 Cchüler. — a. Gnewau. b. Rahmel. c. Kreis-Cchul-Jnfp. d. Graf Keyferlingk auf Schloß Reuftadt. Lehrer Franz Klein, kath., geb. 26. Cept. 1858. Eem. Verent, 1880. 34. Gr. Cchlatau. 1 klaff, kath. Echule, 1 Lehrer, 111 Cchüler. — a. Rheda, b. putzig, c. pfr. Görke in putzig, d. Rittergutsbef. von Velow in Rutzau. Lehrer Michael Cchlltz, kath., geb. 4. Okt. 1818. Komm.-Pr. Jenkau, 1838. 35. Cchmollin. 1 klaff, kath. Echule, 1 Lehrer, 90 Cchüler. — a. Rekau. b. putzig, o. pfr. Görke in Putzig, d. Regierung. — Lehrer Bernhard Marszewski, kath., geb. 25. Juli 1856. Eem. Verent, 1876. 36. Cellistrau. IKIass. kath. Echule, 1 Lehrer, 105 Cchüler. — a. Rheda. b. putzig, c. pfr. Görke in putzig, d. Rittergutsbef. von Velow in Rutzau. Lehrer Johann Lange, kath., geb. 28. Jan. 1817. Eem, Marienburg, 1838. 37. Vitzlin. 1 klaff, kath. Echule, 1 Lehrer, 138 Cchüler. — a. Kl. Katz. b. Kölln. c. Kreis-Cchul-Jnfp. d. Rittergutsbef. von Warzewski und von Vrauchitfch auf Kl. Katz. — Lehrer Albert Klein, kath., geb. 25. Jan. 1860. Eem. Verent, 1882. 38. Weißfluß. 1 klaff, kath. Echule, 1 Lehrer, 63 Cchüler. — a. und b. Rheda. c. pferdmenges in Rahmel. d. Regierung. — Lehrer Johann Cchankin, kath., geb. 17. Cept. 1853. Cem. Graudenz, 1873. 39. Zoppot. 7klaff. Simultan - Schule, zur Zeit 7 Lehrer, 650 Cchüler. — a. Zoppot. b. Oliva (kath.). Kl. Katz (evang.). c. Kreis-Cchul-Jnfp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Ernst Jahnke, evang., geb. 11. Febr. 1858. Cem. Marienburg, 1878. (Mittelfchullehrer-Prüfg.). — 2. Lehrer Martin Golowski, kath., geb. 3. Rovbr. 1851. Cem. Graudenz, 1872. (Mittelfchul- lehrer-prüfg.) — 3. Lehrer August Gocke, kath., geb. 31. Dezbr. 1858. Cem. Verent, 1878. — 4. Lehrer Kart Radike, evang., geb. 14. Rovbr. 1854. Cem. Pr. Friedland, 1878. — 5. Lehrer Karl Reiß, kath., geb. 11. Cept. 1860. Cem. Verent, 1880. — 6. Lehrer Otto Jahnke, evang., geb. 24. Febr. 1864. Cem. Marienburg, 1884. — 7. Lehrer Johann Zegke, kath., geb. 30. Jan. 1861. Cem. Verent, 1882. XVI. Kreisschulinspektion Neustadt, westl. Königlicher Kreisschulinspektor: Konsalik in Reustadt W./Pr. Poststation: Reuftadt W/Pr. 39 Schulen. 1. Varlomin. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 91 Cchüler. — a. Lusin. b. Cmazin. c. pfr. Kallinowski in Cmazin. d. Gutsbef. von Zelewski auf Varlomin. — Lehrer August Wittke, evang., geb. 2. Aug. 1826. Cem. Garzigar (Pommern), 1846. 46 2. Bendargau. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 63 Schüler. — a. Smazin. b. Strepsch. c. Kreisschulinspektor, d. Guts des. von Zelewski in Vendargau. — Lehrer August Pallasch, kath., geb. 25. Mai 1863. Sem. Graudenz, 1883. 3. Biejchkowitz. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 74 Schüler. — a. Pretoschin. b. Kölln, o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Graf Keyserlingk auf Schloß Neustadt. — Lehrer Stanislaus Hepner, kath., geb. 14. Mai 1860. Sem. Bereut, 1880. 4. Damerkau. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 93 Schüler. — a. u. b. Lusin. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Gutsbes von Tempski, Vroschke und von Malottki in Damerkau. — Lehrer Joseph Piotrowski, kath., geb. 9. Febr. 1861. Sem. Bereut, 1881. 5. Dennemörse. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. Pretoschin. b. Schönwalde, e. Gutsbes. Adalbert und Joseph von Zelewski auf Gr. und Kl. Dennemörse. — Lehrer Felix Vudzisz, kath., geb. 4. Aug. 1861. Sem. Bereut, 1882. 6. Gr. Dommatau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. Gr. Starzin. b. Mechau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Joseph Szczodrowski, kath., geb. 19. Juni 1818. Sem. Graudenz, 1839. 7. Kl. Dommatau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 58 Schüler. — a. bis d. wie bei No. 6. — Lehrer Joseph Nowakowski, kath., geb. 27. Dezbr. 1828. Realschule Danzig; Komm.-Pr. Graudenz, 1355. 8. Glashütte. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 40 Schüler. — a. Smazin. b. Schönwalde, c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Franz Sobo- lewski, kath., geb. 4. Dezbr. 1860. Sem. Graudenz, 1881. 9. Gohra. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. Neustadt W./Pr. b. Gohra, Filiale von Neustadt, c. Dekan Rook in Neustadt, d. Gutsbes. Mllnow auf Gohra. — Lehrer Aloizs von Lipinski, kath., geb. 6. Aug. 1850. Sem. Bereut, 1873. 10. Gowin. Iklass. kath. Schule, I Lehrer, 79 Schüler. — a. Neustadt W./Pr. b. Lusin. o. Kreis.Schul-Jnsp. d. Graf Keyserlingk auf Schloß Neustadt. — Lehrer Anton Gdanietz, kath., geb. 30. März 1849. Sem. Graudenz, 1875. 11. Grünberg. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a. Smazin. b. Lusin. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Gemeinde. — Lehrer Johann Willma, kath., geb.'9. Novbr. 1863. Sem. Bereut, 1884. 12. Jellenschehütte. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 56 Schüler. — a.Preto- schin. b. Schönwalde, c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Karl Ehlert, kath., geb. 25. Mai 1861. Sem. Bereut, 1882. 13. Kam lau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 101 Schüler. — a. Lusin. b. Bohlschau, c. Pfr. Singmann in Bohlschau. d. Gutsbesitzer Wollschon auf Kamlau. — Lehrer Eduard Zimmermann, evang., geb. 18. Januar 1858. Sem. Dramburg, 1878. 14. Kantrschin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 59 Schüler. — a. Dzincelitz (Pommern.) b. Roslasin (Pommern.) c. Pfr. Palis in Dzincelitz. d. die Gutsbes. von Dziecielski und von Tuchlinski in Kantrschin. — Lehrer Michael Raschke, kath., geb. 1. Juni 1859. Sem. Bereut, 1880. 15. Kniewenbruch. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 139 Schüler. — a. Rieben- krug. b. Bohlschau. c. Pfr. Singmann in Bohlschau. d. Regierung. — Lehrer Otto Müller, evang., geb. 31. Mai 1842. Sem. Marienburg, 1865. 16. Kolletzkau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 130 Schüler. — a. u. b. Kölln, o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Anton Miloch, kath., geb. 1. Juni 1855. Sem. Berent, 1880. 17. Kölln. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 108 Schüler. — a. u. b. Kölln W./Pr. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Gemeinde. 1. Hauptlehrer Karl Blawath, kath., geb. 11. Novbr. 1844. Komm.-Pr. in Bereut. — 2. Lehrer Xaver Basmann, kath., geb. 14. Mai 1865. Sem. Bereut, 1885. 18. KölInerhütte. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a. u. b. Kölln W./Pr. e. Kreis-Schul-Jnsp. d. Gemeinde. — LehrerJohannBnczkowski, kath., geb. 10. Febr. 1858. Sem. Bereut, 1379. 19. Lebno, Ort. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 26 Schüler. — a. Smazin. b. Strepsch. c. Pfarrer Kallinowski in Smazin. d. Gemeinde. — Lehrer. (Bacat). 47 20. Cebno, Ostschule. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 36 Schüler. — a. Smazin. b. Strepfch. c. Kreis-Schul-3nsp. d. (gemeinde. — Lehrer !kranz Dziendzielewski, kath., geb. 4. April 1861. Sem. Berent, 1881. 21. Lebno, Weftfchule. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a, bis d. wie bei 7lo. 20. — Lehrer Paul Vorkowski, kath., geb. 10. Mai 1860. Sem. Bereut, 1881. 22. Lewinno. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 52 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 20. d. Regierung und Gutsbesitzer Detert auf Lewinno. — Lehrer Anton Benjamin, kath., geb. 8. April 1861. Sem. Graudenz, 1882. 23. Linde. I klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 114 Schüler. — a. Dzincelitz (Pomm.). b. Strepfch. c. Pfr. Palis in Dzincelitz. d. Regierung. — Lehrer Anton Holzki, kath., geb. 23. April 1860. Sem. Berent, 1880. 24. Lufin. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 100 Schüler. — a. u. b. Lufin. c. Kreis-Schul-3nfp. d. Regierung. — Lehrer Andreas Brillowski, kath., geb. 29. Rovbr. 1821, Sem. Graudenz, Komm.-Pr. 1861. 25. Milofchewo. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 94 Schüler. — a. Smazin. b. Mirchau. o. Kreis-Schul-3nfp. d. Regierung. — Lehrer Karl Reumann, evang., geb. 30. März 1822. Sem. Angerbnrg, 1841. 26. Occalitz. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 83 Schüler. — a. Dzincelitz (Pommern), b. Labuhn. c. Pfr. Sellentin in Labuhn. d. Gutsbef. Hering auf Occalitz. — Lehrer Karl Hübner, evang., geb. 12. Febr. 1840. Komm.-Pr. 1860. 27. Poblotz. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer,71 Schüler.— a. Smazin. b. Strepfch. o. Pfr. Kallinowski in Smazin. d. Regierung. — Lehrer Bernhard pranfchke, kath., geb. 12. Jan. 1858. Gizmn. Reustadt, Komm.-Pr. in Tuchel, 1879. 28. Pretofchin. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 71 Schüler. — a. Pretofchin. b. Lufin. c. Kreis-Cchul-Infp. d. Regierung. — Lehrer 3akob Lubowski, kath., geb. 14. Febr. 1845. Sem. Graudenz, 1866. 29. Pretofchin. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 24 Schüler. — a. Pretofchin. b. Smazin. o. Pfr. Kallinowski in Smazin. d. Regierung. — Lehrer Eduard stefchke, evang., geb. 14. März 1858. Sem. Marienburg, 1879. 30. Seelau. Iklaff. kath. Schule, I Lehrer, 36 Schüler. — a. Reustadt W./Pr. b. Gohra, Filiale von Reustadt. c. Dekan Rook in Reustadt. d. Regierung.— Lehrer Franz Schornak, kath., geb. 13. Rovbr. 1857. Sem. Berent, 1382. 31. Schönwalde, 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 146 Schüler. — a. Pretofchin. b. Schönwalde, c. Kreis-Schul-3nfp. d. Regierung und Gemeinde. — Lehrer Franz Renk, kath., geb. 31. Mai 1852. Sem. Bereut, 1872. 32. Smazin. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 46 Schüler. — a. u. b. Smazin. e. Pfr. Kallinowski in Smazin. d. Gutsbef. Pieper in Smazin. — Lehrer Paul Kruck, evang., geb. 29. 3an. 1857. Sem. Löba», 1877. 33. Soppiefchin. Iklaff. kath. Schule, I Lehrer, 65 Schüler. — a. Gnewau. b. Lufin. c. Kreis-Schul-3nfp. d. Graf Keyferlingk auf Schloß Reustadt. — Lehrer (vacat). 34. Steinkrug. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 47 Schüler. — a. Pretofchin. b. Kölln, c. Kreis-Schul-3nfp. d. Regierung. — Lehrer Emil Dehlert, kath., geb. 29. 3uli 1853. Sem. Berent, 1880. 35. Strebtet in. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 77 Schüler. — a. Gr. Bofchpol. b. Lufin. c. Kreis-Schul-3nfp. d. die Gutsherren in Strebielin, dirigirend. Patron von Dgbrowski. — Lehrer Anton Szymanski, kath., geb. II. Februar 1861. Sem. Berent, 1881. 36. Strepfch, Abbau. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler. — a. Smazin. b. Strepfch. c. Kreis-Schul-stnfp. d. Regierung. — Lehrer Adalbert Reiß, kath., geb. 13. Septbr. 1861. Sem. Graudenz, 1881. 37. Strepfch, Dorf. Iklaff. kath. Schule, I Lehrer, 65 Schüler. — a. Smazin. b. Strepfch. c. Kreis-Schul-stnfp. d. Regierung. — Lehrer Franz Swiecz- kowski, kath., geb. 30. März 1842. Sem. Graudenz. Komm.-Pr. 1871. 38. Wahlendorf. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 87 Schüler. — a. Dzincelitz. b. Bukowin (a. u. b. in Pommern), c. Pfr. Sellentin in Labuhn. d. Re- gierung. — Lehrer Wilhelm Harthun, evang., geb. 23. Mai 1858. Sem. Pr. Friedland, 1880. 48 39. Wischetzin. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. Lusin. b. Smazin. c. Pfr. Kallinowski in Smazin. d. Gutsbef. Rührig inWischetzin. — Lehrer Eduard Wilde, evang., geb. 21. März 1844 Komm.-Pr. in Marien- burg, 1879. XVII. Kreisschulinspektion: Neuteich. Königlicher Kreisschulinspektor: Dekan Grunenberg in Gr. Lichienau. Poststation: Gr. Lichtenau. 12 Schulen mit 14 Klassen. 1. Barendt. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 54 Schüler. — a. Palschau, b. Barendt. c. Pfr. Hoppe in Barendt. d. Regierung. — Lehrer Walther Reubauer, kath., geb. 22. Febr. 1856. Sem. Graudenz, 1877. 2. Fürstenwerder. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 68 Schüler. — a. Schön- baum. b. Fürstenwerder, c. Pfr. Behrendt in Fürstenwerder, d. Regie- rung. — Lehrer Kugust Mohn, Kath., geb. 12. Oktbr. 1854. Sem. Bereut, 1874. 3. Ladekopp. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 52 Schüler. — a. u. b. Lade- Kopp. o. Pfr. Schul; in Ladekopp. d. Regierung. — Lehrer Franz Kust, kath., geb. 20. Rovbr. 1829. Sem. Ober-Glogau, 1850. 4. Gr. Lichtenau. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 95 Schüler. — a. u. b. Gr. Lichtenau. c. Kreis-Schul-Jnsp., Dekan Grunenberg in Gr. Lichtenau. d. Regierung. — Lehrer Valentin Reubauer, kath., geb. 11. Febr. 1825. Sem. Braunsberg, 1845. 5. Marienau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 68 Schüler. — a. Tiegenhof. b. Marienau, c. Pfr. Breyer in Marienau, d. Regierung. — Lehrer Joseph Jux, kath., geb. 18. Mai 1859. Sem. Bereut, ca. 1881. 6. Reukirch. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. palschau, b. Reukirch. c. Pfr. Tolki in Reukirch. d. Regierung. — Lehrer Bnton Schneider, kath., geb. 10. Mai 1842. Sem. Braunsberg, 1863. 7. Schöneberg. 2kiass. kath. Schule, 2 Lehrer, 144 Schüler. — a. Schöne- berg a./W. b. Schöneberg. c. Pfr. Radke in Schöneberg. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Blbin Schulz, kath., geb. 28. Febr. 1841. Sem. Graudenz, 1862. — 2. Lehrer Friedrich Vogel, kath., geb. 6. Kug. 1815. Sem. Jenkau, 1835. 8. Schönsee. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 40 Schüler. — a. u. b. Schöne- berg a./W. o. Pfr. Radke in Schöneberg. d. Regierung. — Lehrer Franz Radtke, kath., geb. 23. Febr. 1853. Sem. Bereut, ca. 1874. 9. Tannsee. Iklass. Kath. Schule, 1 Lehrer, 38 Schüler. — a. Reuteich, b. Tannsee. c. Pfr. Leonhardt in Tannsee. <1. Regierung. — Lehrer Bugust Glowitz, kath., geb. 18. Bug. 1863. Sem. Bereut, ca. 1884. 10. Tiege. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 40 Schüler. — a. Ladekopp. b. Marienau, c. Pfr. Breper in Marienau, d, Regierung. — Lehrer Karl Karwatzki, kath., geb. 8. Juni 1855. Sem. Berent, ca. 1876. 11. Tiegenhagen. Iklass. kath. Schule, 1 Lelzrer. 61 Schüler. — a. Tiegen- hos. b. Tiegenhagen, c. Pfr. Dr. Weitzenmiller in Tiegenhagen, a. Regie- rung. — Lehrer Bugust 3int, kath., geb. 12. Mai 1823. Sem. Brauns- berg, 1842. 12. Tiegenhof. 2Klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 134 Schüler. — a. Tiegenhof. b. Tiegenhagen, c. Pfr. Dr. Weitzenmiller in Tiegenhagen, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Bernhard Wegner, kath., geb. 31. März 1848. Sem. Brauns- berg, 1872. — 2. Lehrer Blbert Kossowski, kath., geb. 9. Septbr. 1826. Sem. Graudenz, 1854. XVII!. Äreisschulinspektion: Schöneck. Königlicher Kreis-Schul-Jnspektor Friedrich in Schöneck. Poststation: Cchöneck. 47 Schulen. 1. Baarenhütte. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 52 Schüler. — a. und b. Mariensee. c. Pfr. Mielitz in Mariensee. d. Regierung. — Lehrer Karl Lenz, evang., geb. 1. Febr. 1853. Sem. Pr. Friedland, 1873. 49 2. Reu-Varkoschin. 1 klaff, evang. Schule. 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. Gr. Klinsch. b. Reu-Varkoschin. c. Psr. Domansky in Reu-Varkoschin. d. Re- gierung. — Lehrer Johannes Vensch, evang., geb. 26. Mai 1859. Sem. Löbau, 1879. 3. Kl. Vendomin. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 100 Schüler. — a.Berent. b. Reu-Varkoschin. c. Psr. Domansky in Reu-Varkoschin. — d. Ritterguts- besitzer Dahlweid in Gr. Vendomin, Gutsbes. Selchow in Zielenina und die Gemeinde Recknitz. — Lehrer Hermann Ebel, evang., geb. 14. Mai 1840. Komm.-Pr. 1859. 4. Kgl. Voschpol. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 121 Schüler. — a. Kgl. Voschpol. b. Schöneck. c. psr. Zuwachs in Schöneck. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Wilh. Bohl, evang., geb. 21. Okt. 1826. Sem. Cöslin, 1849. 2. Lehrer Gustav Vrandies, evang., geb. 17. Mär; 1863. Sem. Löbau, 1884. 5. Demlin. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 114 Schüler. — a. Gardschau. b. Schöneck. c. Psr. Zuwachs in Schöneck. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Theodor Witte, evang., geb. 2 Juni 1843. Sem. Cöslin, 1864. — 2. Lehrer Wilh. John, evang., geb. 18. Juni 1864. Sem. Löbau, 1885. 6. Reu-Fietz. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 48 Schüler. — a. Wischin. b. Schöneck. o. Psr. Reiske in Schöneck. d. Regierung. — Lehrer Franz Kamerke, kath., geb. 9. Okt. 1861. Sem. Verent, 1883. 7. Gartschin. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 112 Schüler. — a. Gr. Liniewo. b. Gartschin. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Ritterguisbes. Paschke in Orle und Arndt in Gartschin. — Lehrer Johann von Prabutzki, kath., geb. 25. Mär; 1825. Sem. Sraudenz, 1844. 8. G lad au. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 103 Schüler. — a. Wischin. b. Schöneck. c. Psr. Zuwachs in Schöneck. d. Regierung. — Lehrer Friedr. Klatt, evang., geb. 2. Dezbr. 1810. Komm.-Pr. 1843. — Lehrer Ferdinand Westphai, evang., geb. 23. April 1863. Sem. Löbau, 1886. (Adjunkt des Lehrers Klatt.) 9. Gorra. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. Hochstllblau. b. Pr. Stargard. o. Psr. Dreyer in Pr. Stargard. d. Rittergutsbes. Schulz in Gorra. — Lehrer Walther Zindel, evang., geb. 25. Sept. 1863. Sem. Marienburg, 1883. 10. Klt-Grabau. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 50Schüler. — ,a.Tleuhrug. b, Mt.-Grabau. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Joseph Kuchta, kath., geb. 11. Fan. 1852. Sem. Verent, 1873. 11. Mt.-Grabau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. — a. Reu- krug. b. Schönberg. c. Psr. Glanz in Schönberg. — d. Regierung. — Lehrer Wilh. Raddatz. evang., geb. 11. Mai 1853. Sem. Marienburg, 1876. 12. Reu-Grab au. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler, a. Reukrug, b. Reu-Varkoschin. c. Psr. Domansky in Reu - Varkoschin. d. Regierung. Lehrer Ferdinand Krüger, evang., geb. 25. Febr. 1856. Sem. Pr. Fried- land, 1876. 13. Jarischau. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 135 Schüler. — a. und b. Pogutken. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Albert Szczypiorowski, kath., geb. 27. Okt. 1838. Sem. Graudenz, 1857. — 2. Lehrer Arthur Ebel, evang., geb. 28. Rovbr. 1861. Sem. Löbau, 1884. 14. Jungsernberg. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 57 Schüler. — a. Cchöneck. b. Pogutken. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Rincenz Vor- nowski, Kath., geb. 19. Juli 1843. Eem. Graudenz, 1869. 15. Kamerau. 2 klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 126 Schüler. — a. und b. Schöneck. c. Psr. Zuwachs in Schöneck. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer August Rahn, evang., geb. 29. März 1832. Sem. Cöslin, 1852. — 2. Lehrer Johann Vuchholz, kath., geb. 5. Mär; 1865. Sem. Verent, 1885. 16. Kartowo. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. u. b. Reu- Palleschken. c. Psr. Seydler in Reu-Palleschken. d. Rittergutsbes. Paschke in Orle und Arndt in Gartschin. — Lehrer Wilh. Krüger, evang., geb. 10. Sept. 1846. Sem. Pr. Friedland, 1868. 17. Kleschkau. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 122 Schüler. — a. Pr. Star- 4 50 gard. b. Pogutken. c. Areis-Schul-Jnsp. d. Negierung. — Lehrer Anastastus Vonin, kath., geb. 25. Febr. 1845. Sem. Graudem, 1866. 18. Aleschkau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler. — a. und b. Sr. Stargard. c. Pfr. Dreyer in Pr. Stargard. d. Negierung. — Lehrer riedr. Döhring, evang., geb. 2. Mai 1838. Komm.-Pr. 1863. 19. Aobilia. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 88 Schüler. — a. Pogutken. b. Neu-Palleschken. c. Pfr. Seydler in Neu-Palleschken. d. Negierung und die Gutsbesitzer von Aobilla und Nieder-Mahlkau. — Lehrer Joh. Stieve, evang., geb. 31. Jan. 1820. Komm.-Pr. 1848. 20. Koschmin. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 95 Schüler. — a. und b. Pogutken. c. Areis-Schul.-Jnsp. d. Negierung. — Lehrer August Stemel, kath., geb. 23. Febr. 1863. Sem. Bereut, 1884. 21. Gr. Liniewo. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 125 Schüler. — a. Gr. Liniewo. b. Neu-Barkoschin. c. Pfr. Domansky in Neu-Barkoschin. d. Nitter- gutsbesitzer Quednau in Gr. Liniewo. — Lehrer Neinhold Ziebell, evang., geb. 28. Aug. 1862. Sem. Marienburg, 1883. 22. Lipschin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. Gr. Liniewo. b. Gartschin. c. Areis-Schul-Jnsp. d. Nittergutsbes. Hellwich in Lipschin. — Lehrer Joseph Schütz, kath., geb. 15. Aug. 1863. Sem. Bereut, 1884. 23. Locken. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 47 Schüler. — a. Cchöneck. b. Gardschau. c. Areis-Schul-Jnsp. d. Gutsherrschaft von Locken. — Lehrer Julius Steiner, kath., geb. 17. März 1844. Sem. Ober-Glogau, 1863. 24. Lubahn. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 72 Schüler. — a, Neukrug, b. Niedamowo. c. Pfr. BUnger in Niedamowo. d. die Gutsbesitzer Hell, von Wensierski, von Studzinski u. (Johann u. Joseph) Böhlke in Lubahn. — Lehrer Andreas Landowski, kath., geb. 20. Novbr. 1853. Sem.Berent, 1876. 25. Neukrug. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 117 Schüler. — a. Neukrug, b. Neu-Barkoschin. c. Psr. Domansky in Neu-Barkoschin. d. Nittergutsbes. Heliwich in Lipschin. — Lehrer Otto Andres, evang., geb. 28. Aug. 1854. Sem. Pr. Friedland, 1874. 26. Niedamowo. Iklass.evang. Schule, 1 Lehrer, 91 Schüler. — a. Gr. Alinsch. b. Neu-Palleschken. c. Pfr. Seydler in Neu-Palleschken. — d. Nittergutsbes. Selchow in Niedamowo. — Lehrer Eduard Scheu, evang., geb. 4. Dezbr. 1847. Sem. Pr. Friedland, 1871. 27. Gr. Paglau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 105 Schüler. — a. flönigl. Boschpol. b. Schöneck. c. Pfr. Zuwachs in Schöneck. d. Nitterguts besitz er Schröder in Gr. Paglau. — Lehrer Julius Pleger, evang., geb. 30. Juni 1861. Sem. Marienburg, 1884. 28. Alt-Palleschken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 112 Schüler. — a. u. b. Neu-Palleschken. c. Psr. Seydler in Neu-Palleschken. d. Nittergutsbes. Modrow in Alt-Palleschken. — Lehrer Louis Paschke, evang., geb. 14. Mai 1860. Sem. Löbau, 1880. 29. Neu-Palleschken. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 105 Schüler. — a. bis c. wie bei Nr. 28. d. Nittergutsbes. Treichel in Hoch-Palleschken. — Lehrer Richard Nandt, evang., geb. 27. Dezbr. 1859. Sem. Marienburg, 1880. 30. Gr. Pallubin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. bis c. wie bei Nr. 28. d. die Gutsherrschaft von Al. Pallubin. — Lehrer Ludwig Plumbaum, evang., geb. 2. Febr. 1856. Sem. Pr. Friedland, 1877. 31. Pogutken. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 171 Schüler. — a. Pogutken. b. Schöneck (evang.), Pogutken (kath.) c. Pfr. Zuwachs in Schöneck. d. Negierung. — 1. Hauptlehrer Gottlieb Schwarz, evang., geb. 15. Aug. 1850. Sem. Waldau, 1872. — 2. Lehrer Valentin Aulas, kath., geb. 15. Okt. 1862. Sem. Berent, 1882. 32. Schadrau. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 141 Schüler. — a. u. b. Schöneck. c. Pfr. Neiske in Schöneck. d. Negierung. — 1. Hauptlehrer Paul Gillmeister, kath., geb. 16. Aug. 1859. Sem. Tuchel, 1879. — 2. Lehrer Otto Büchter, evang., geb. 19. Mai 1863. Sem. Marienburg, 1883. 51 33. Schatarpi. lhloff. kath. Schule, 1 Lehrer, 97 Schüler. — a. Neukrug, b. Wischin. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Negierung. — Lehrer Simon Kuchanny, ^ kath., geb. 24. Okt. 1851. Komm.-Pr. 1882. 34. Schöne ck. 7 klass. Parität. Stadtschule, 7 Lehrer, 426 Schüler. — a. u. b. Schöneck. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Negierung u. Magistrat. — 1. Nektar, Friedrich Manthei), evang., geb. 22. Febr. 1846. Sem. Marienburg, 1866. — 2. Lehrer Knton Hossmann, kath., geb. 10. Han. 1833. Sem. Ober- G'ogau, 1852. — 3. Lehrer Karl Schramm, evang., geb. 3. Mär; 1844. Sem. Pr. Friedland, 1867. — 4. Lehrer Johann Sjpitter, kath., geb. 24. Sept. 1852. Sem. Berent, 1873. — 5. Lehrer Gustav Lawrenr, evang., geb. 23. Mär; 1850. Sem. Pr. Friedland, 1872. — 6. Lehrer »ran; Vrunkte. kath., geb. 14. Juli 1861. Sem. Verent, 1882. — 7. Lehrer Max Lewnau, evang., geb. 2. Juni 1860. Sem. Pr. Friedland, 1881. 35. Schönfließ. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 54 Schüler. — a. Neukrug, b. Mariensee. o. pfr. Mielih in Mariensee. d. Negierung. — Lehrer Friedr Will). Vurandt, evang., geb. 19. Novbr. 1826. Komm.-Pr. 1846. 36. Ober-Schridlau. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 82 Schüler. — a Neu- krug. b. Wischin. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Negierung. — Lehrer Valentin Kamerke, kath., geb. 6. Mai 1831. Sem. Grauden;, 1854. 37. Schwarzhof. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 146 Schüler. — a. u. b. Schöneck. e. Kreis-Schul-Jnsp. d. Negierung. — 1. Hauptlehrer Johann Harder, kath., geb. 10. Okt. 1830. Sem. Vraunsberg, 1851. — 2. Lehrer Heinrich Führer, evang., geb. 2. Kpril 1861. Sem. Löbau, 1885. 38. Schweinebude. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 62 Schüler. — a. Ägl. Voschpol. b. Schöneck. c. psr. Zuwachs in Cchöneck. d Negierung. — Lehrer Eduard Neumann, evang., geb. 4. Kug. 1854. Sem. Pr. Friedland, 1874. 39. Sobonsch. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 73 Schüler. — a. Gr. Klinsch. b. Gartschin. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. die Nittergutsbes. von Tempski in Sobonsch u. von Tempski in Liniewo. — Lehrer Michael Tocha, kath., geb. 22. Kug. 1860. Sem. Deren», 1884. 40. Spohn. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 74 Schüler. — a. Neukrug, b. Schönberg. c. pfr. Glang in Schönberg. d. Negierung. — Lehrer Karl Nebischke, evang., geb. 6. Han. 1859. Sem. Marienburg, 1880. 41. Strauchhütte. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 114 Schüler. — a. u. b. Mariensee. c. pfr. Mielih in Mariensee. d. Negierung. — 1. Hauptlehrer Christian Thun, evang., geb. 27. De;br. 1822. Sem. Marienburg, 1845. — 2. Lehrer Emil Durow, evang., geb. 23. Febr. 1864. Sem. Löbau, 1886. 42. Strippau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 60 Schüler. — a. bis d. wie bei No. 41. — Lehrer Johannes Peters, evang., geb. 8. Novbr. 1860. Sem. Pr. Friedland, 1880. 43. Trockenhütte. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 57 Schüler. — a. König!. Doschpol. b. Schöneck. c. pfr. Zuwachs in Schöneck. d. Negierung. — Lehrer Karl Kringel, evang., geb. 31. Dezbr. 1862. Sem. Marienburg, 1882. 44. Wenjkau. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 176 Schüler. — a. Schöneck. b. pogutken. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Negierung. - 1. Hauptlehrer Kloys Sobolewski, kath., geb. 15. Mai 1849. Sem. Grauden;, 1869. — 2. Lehrer Ünton Sobisch, kath., geb. 1. Juni 1866. Sem. Bereut, 1886. 45. Wisch in. 2 klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 137 Schüler. — a. u. b Wischin c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Negierung. 1. Hauptlehrer Johann Iankowski, kath., geb. 14. Mai 1859. Sem. Bereut, 1878. — 2. Lehrer Wladislaus Kantr;onki, kath., geb. 28. Juli 1866. Sem. Bereut, 1886. 46. Gesträuch Wischin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 60 Schüler. — a bis d. wie bei Jlo. 45. — Lehrer Edmund Kämmerer, kath., geb. 20. Novbr. 1862. Sem. Berent, 1884. 47. Wulfsen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 36 Schüler. — a. u.b Schöneck. c. psr. Zuwachs in Schöneck. d. Negierung und Magistrat Schöneck. — Lehrer Paul Brennert, evang., geb. 22. Kug. 1857. Sem. Löbau, 1879. 4* 52 XIX. Kreisschulinspektion Pr. Stargard: nördlich. Königlicher Kreisschulinspektor Dr. Vrabander in Pr. Stargard. Poststation: Pr. Stargard. 51 Schulen. 1. Valdau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 59 Schüler. — a, u. b, Dirschau. c. Kreisschulinspector, d. Regierung. — Lehrer Friedrich Richter, evang., geb. 29. März 1843. Sem. Marienburg, 1866. 2. Vitonia. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. Hoch-Stüblau. b. Vordzichow. c. Pfr. Veyer in Vordzichow. ä. Regierung. — Lehrer Adam Heizdeck, evang., geb. 23. April 1834. Sem. Marienburg, 1854. 3. Vitonia. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 149 Schüler. — a. u. b. Hoch- Etüblau. e. Äreis-Schul-3nsp. d. Regierung. — Lehrer Leopold Lewan- gowski, Kath., geb. 17. Juni 1827. Sem. Graudenz, 1848. 4. Voroschau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 108 Schüler. — a. Swaro- schin. b. Pr. Stargard. o. Superintendent Dreizer in Pr. Stargard. d. Freiherr von Paleske auf Swaroschin. — Lehrer Kugust Röglin, evang., geb. 14. Mär; 1857. Sem. Pr. Friedland, 1878. 5. Bresnow. iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 128 Schüler. — a, Swaroschin. b. Raikau. c. Pfr. Schwanit; in Raikau. d. Regierung. — Lehrer Joseph Chojnacki, Kath., geb. 26. Rovbr. 1857. Sem. Verent, 1377. 6. Vrust. 2klass. ka!h. Schule, 2 Lehrer, 131 Schüler. — a. u. b. Subkau. c. Kreis-Schul-Ansp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Theophil Liedermann, kath., geb. 13. Septbr. 1856. Sem. Graudenz, 1877. 2. Lehrer Krthur Hinz, kath. Sem. Granden;, 1886. 7. Ezarlin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. bis d. wie bei Rro. 1. — Lehrer Hermann Krefft, evang., geb. 31. Mai 1831. Sem. Marienburg, 1852. 8. Czechlau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. Swaroschin. b. Kokoschken. c. Pfr. Latzke in Kokoschken. d, Regierung. — Lehrer Hugo Jakob, kath., geb. 7. Septbr. 1830. Sem. Vraunsberg, 1851. 9. Czerbienschin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 72 Schüler. — a. Hohen- stein. b. Sobbowitz. c. Pfr. Kahle in Sobbowitz. d. Rittergutsbes. Mac- Lean auf Czerbienschin. — Lehrer Kugust Troyke, evang., geb. 18. Dezbr. 1833. Komm.-Pr. 10. Dalwin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 65 Schüler. — a. bis c. wie bei Rro. 9. d. Rittergutsbes. Plehn in Dalwin. — Lehrer Heinrich Girmuß, evang., geb. 19. April 1841. Sem. Marienburg, 1862. 11. Damerau. 2klass. (1 Knaben- u. 1 Mädchenklasse), kath. Schule, 1 Lehrer, 1 Lehrerin, 101 Schüler. — a. Dirschau. b. Mühlbanz. c. Kreis-Schul- 3nfp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer (vacat). 2. Lehrerin Ottilie Rabel, kath., geb. 21. Dezbr. 1860. Sem. Verent, 1879. 12. Dirschau.*) Städt. Simultan-Volks- u. Vezirksschule in Dirschau-Reu- stadt, 21 Klassen, 18 Lehrer, 4 Lehrerinnen (incl. Handarbeitslehrerin). — Städt. Volksschule: 1358 Schüler; Vezirksschule: 191 Schüler. — a. u. b. Dirschau. c. Schuldeputation, d. Magistrat zu Dirschau. a. Städt. Volksschule. 1. Rektor Vruno 3aneck, evang., geb. 15. Mai 1832. Universität Halle (ev. Theol.), 1856. pro reot, 1864. 2. Lehrer Hermann Frese, evang., geb. 4. 3uni 1822. Komm.-Pr. 1357. 3. Lehrer Kugust Schulz, kath., geb. 23. Kug. 1835. Sem. Graudenz, 1855. 4. Lehrer Kndreas Schröter, kath., geb. 18. Febr. 1844. Sem. Vraunsberg, 1866. 5. Lehrer Robert Balfanz, evang., geb. 20. Mai 1843. Sem. Pr. Fried- land, 1867. 6. Lehrer Lorenz Olschewski, kath., geb. 21. Mai 1851. Sem. Verent, 1874. 7. Lehrer Friedrich Giese, evang., geb. 25. 3uni 1831. Sem. Marienburg, 1853. 8. Lehrer Oskar Reubauer, kath., geb. 2. März 1859. Sem. Verent, 1878. 9. Lehrer Johann Elvers, kath., geb. 29. Kug. 1855. Sem. Tuchel, 1879. 10. Lehrer Emil Simon, evang.. *) Außer der städt. Volksschule (8 Knaben- und 9 Mädchenklassen) und der neuen Bezirksschule (4 Klasse»), ist seit kurzem noch eine sog, Freischnle sin der Alrichstraße) eingerichtet worden. 53 geb. 17. April 1861. Sem. Cöbau, 1881. 11. Lehrer Martin Milanowski, kath., geb. 26. April 1823. Sem. Marienburg, 1843. 12. Lehrer Wilhelm Schustert, evang., geb. 24. Juli 1837. Sem. Marienburg, 1857. 13. Lehrer Peter Menke, kath., geb. 27. Juni 1852. Sem. Graudenz 1873 (Mittel- schullehrerprfg.). 14. Lehrer Beruh. Ladwig, kath., geb. 4. Jan. 1857. Sem. Graudenz, 1876. 15. Lehrer Peter Behrendt, kath., geb. 28. Han. 1859. Sem. Tuchei, 1879. 16. Lehrerin Helene Meyer, evang. geb. 26. Dez. 1856. Danzig, 1876. 17. Lehrerin Anna Dieckhoff, evang., geb. 14. Okt. 1852. Bromberg, 1876. 18. Lehrerin Marie Köthe, evang., geb. 10. April 1846. Königsberg. 1876. 19. Handarbeitslehrerin an der Volks- und Bezirks- schule Gertrud Deuischbein, evang., geb. 21. Dezbr. 1858. Dan/ig. b. B^irksschule. 1. Hauptlehrer Emil Bidder, evang., geb. 5. März 1848. Sem. Marienburg, 1868. 2. Lehrer Adolf Kroll, evang., geb. 13. Sept. 1861. Sem. Marienburg, 1882. 3. Lehrer Ernst Möws, kath., geb 8. Juli 1863. Sem. Bereut, 1884. 13. Dirfchau. Stadt, höhere Töchterschule, 9 Klassen, 5 Lehrer, 4 Lehrerinnen (incl. der techn. Lehrerin), 185 Schülerinnen. — a. bis d. wie bei Nr. 12.— 1. Rektor Dr. Max Günther, evang., geb. 14. April 1851. Universität 1875/76. — 2. Wissenschaft!. Lehrer Dl-. Eduard Strickstrack, evang., geb. 29. März 1856. Universität, 1378. — 3. Lehrerin Ulrike Hein, evang., geb. 4. Rovbr. 1837. Königsberg, 1868. — 4. Lehrerin Elisabeth Beyer, evang., geb. 12. Febr. 1855. Danzig, 1874. — 5. Lehrerin Elise Dieckhoff, evang., geb. 15. März 1857. Manenburg, 1875. — 6. Lehrer Joseph Kather, kath., geb. 10. Dezbr. 1859. Sem. Graudenz, 1879. — 7. Lehrer Friedrich Löpke, evang., geb. 17. März 1859. Sem. Pr. Friedland, 1880. — 8. Lehrer August Cemrau, evang., geb. 10. Septbr. 1864, Sem. Pr. Friedland, 1884. — 9. Technische Lehrerin Marie von Badinska, evang., geb. 23. Juli 1862. Central-Turn- Anstalt u. Hochschule f. Musik zu Berlin; Danzig, 1884. 14. Dirschauerwiesen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — u. bis c. wie bei Nr. 1. ä. Magistrat in Dirschau. — Lehrer Ferdinand Mielke, evang., geb. 24. Febr. 1850. Sem. Pr. Friedland, 1878. 15. Dombrowken. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 101 Schüler. — a. Pr. Star- gard. b. Bobau. e. Pfr. Kunert in Ponschau. d. Regierung. — Lehrer Joseph Kaczynski, kath., geb. 23. Febr. 1840. Sem. Graudenz, 1860. 16. Dombrowken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 48 Schüler. — a. u. b. Pr. Stargard. c. Superintendent Dreyer in Pr. Stargard. d. Regierung. — Lehrer Johann Heybutzki, evang., geb. 26. Dezbr. 1857. Sem. Löbau, 1879. 17. Gardschau. 2KIass. evang. Schule, 2 Lehrer, 96 Schüler. — a. Gardschau. b. Sobbowitz. c. Pfr. Kahle in Sobbowitz. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Gottfried Felske, evang., geb. 8. Juli 1821. Sem. Jenkau, 1842.— 2. Lehrer Rudolf Jeschke, evang., geb. 25. Mai 1864. Sem. Löbau, 1885. 18. Kl. Gartz. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 94 Schüler. — a. Subkau. b. Dirschau. c. Kreis-Schul-Insp. d. Regierung. — Lehrer Rudolf Rötzel, evang., geb. 23. Juni 1863. Sem. Marienburg, 1885. 19. Gerdin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 72 Schüler. — a. u. b. Subkau. c. Kreis-Schul-Insp. d. Regierung. — Lehrer Paul Meißner, kath., geb. 2. März 1853. Sem. Graudenz, 1872. 20. Gnieschau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 1. d. Rittergutsbes. Heyne in Gnieschau. — Lehrer Leo Müller, evang., geb. 13. Juli 1849. Sem. Marienburg, 1869. 21. Hochstüblau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 73 Schüler. — a. Hoch- stüblau. b. Bordzichow. o. Pfr. Beyer in Bordzichow. d. Regierung. — Lehrer Eduard Ebel, evang., geb. 12. Oktbr. 1855. Sem. Pr. Friedland, 1877. 22. Hochstüblau. 4klasf. kath. Schule, 3 Lehrer, 308 Schüler. — a. u. b. Hochstüblau. c. Kreis-Schul-Insp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Wejznerowski, kath., geb. 13. Februar 1848. Komm.-Pr. Bereut, 1876. — 2. Lehrer August Senk, kath., geb. 21. Febr. 1363. Sem. Bereut, 1885. — 3. Lehrer Aloys von Prabutzki, kath., geb.? Sem. Bereut, 1886. 23. Klonowken. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 86 Schüler. — a. Pelplin. 54 b. Klonowken. c. pfr. Schwanitz in Raikau. d. Rittergutsbes. von Kalk- stein in Klonowken. — Lehrer Stanislaus Strykowski, kath., geb. 26. Septbr. 1861. Sem. Berent, 1881. 24. Kokoschken. I klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 57 Schüler. — a. Pr. Star- gard. b. Kokoschken. o. pfr. Latzke in Kokoschken. d. Regierung. — Lehrer Adalbert Gdanietz, kath., geb. 4. !kcbr. 1847. Sem. Graudenz, 1867. 25. Kollenz. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 56 Schüler. — a. u. b. Pr. Star- gard. 0. Superintendent Dreyer in Pr. Stargard. d. Rittergutsbes. Heyne in Kostenz. — Lehrer Rudolf Strahl, evang., geb. 26. Jan. 1843. Sem. Pr. Eylau, 1867. 26. Kottisch. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 74 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 25. d. Regierung. — Lehrer Karl Horn, evang., geb. 29. vezbr. 1839. Komm.-Pr., im Schuldienst seit 1864. 27. Krangen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 25. d. Rittergutsbes. Beyer in Krangen. — Lehrer Bernhard Zieske, evang., geb. 9. April 1855. Sem. Marienburg, 1877. 28. Labuhnken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 73 Schüler. — a. Swaro- schin. b. Pr. Stargard. c. Superintendent Dreyer in Pr. Stargard. d. Re- gierung. — Lehrer Friedrich Behm, evang., geb. 20. Jan. 1846. Komm.-Pr., seit 1875 im Schuldienst. 29. Liebschau. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 128 Schüler. — a, u. b. virschau. c. Propst Sawihki in Dirschau. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Adrian parczyk, kath., geb. 19. 3ebr. 1840. Sem. peiskretscham, 1860. — 2. Lehrer Boguslaus Kämmerer, kath., geb. 26. Aug. 1860. Sem. Berent, 1881. 30. Liensietz, 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a u. b. Pr. Star- gard. c. Superintendent Dreyer in Pr. Stargard. d, Regierung. — Lehrer Karl Sonntag, evang., geb. 9. 3ebr. 1852. Sem. Marienburg, 1872. 31. Lukoschin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 40 Schüler. — a. Hohenstein, b. Mühlbanz. o. Kreis-Schul-stnsp. d. Rittergutsbes. Du Bois in Lukoschin. — Lehrer Tranz Semrau, kath., geb. 16. Rovbr. 1852. Sem. Berent, 1872. 32. Lun au. 2 klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 135 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 1. — I. Hauptlehrer Rudolf Wussow, evang., geb. 7. Rovbr. 1837. Sem. Marienburg, 1859. — 2. Lehrer lkranz Krzyzon, kath., geb. 11. Juni 1863. Sem. Berent, 1886. 33. Me st in. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 35 Schüler. — a. Hohenstein, b. Mühlbanz. c. Kreis-Schul-3nsp. d. Regierung. — Lehrer Martin Buch- holz, kath., geb. 11. Juli 1821. Sem. Graudenz, 1844. 34. Miradau. Iklass. evang.Schule, 1 Lehrer, 122Schüler. — a.Hochstüblau. b. Bordzichow. c. pfr. Beyer in Bordzichow. d. Regierung. — Lehrer Alb. !kox, evang., geb. 15. Dezbr. 1854. Sem. Marienburg, 1877. 35. pinschin. 2klass. Parität. Schule, 2Lehrer, 131 Schüler. — a. Hochstüblau. b. Hochstüblau (kath.), Bordzichow (evang.). c. Kreis-Schul-3nsp. d. Re- gierung. — 1. Hauptlehrer Karl Lewandowski, kath., geb. 26. 3an. 1839. Sem. Graudenz, 1861. — 2. Lehrer Heinrich Kober, evang., geb. 27. Okt. 1863. Sem. Marienburg, 1883. 36. Raikau. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 199 Schüler. — a. Pelplin. b. Raikau. c. pfr. Schwanih in Raikau. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Leopold Belgard, kath., geb. 9. Rovbr. 1823. Sem. Graudenz, 1842. — 2. Lehrer Bruno Wroblewski, kath., geb. 6. Okt. 1850. Sem. Graudenz, 1870. 37. Rathstube. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 53 Schüler. — a. u. b. Subkau. e. Kreis-Schul-Insp. d. Regierung. — Lehrer August Klukowski, kath., geb. 22. Mai 1841. Sem. Graudenz, 1862. 38. Riewalde. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 53 Schüler. — a. Cwaroschin. b. Klonowken. c. pfr. Schwanitz in Raikau. d. Regierung. — Lehrer 3ul. piechowski, kath., geb. 10. Jebr. 1850. Sem. Berent, 1872. 39. Rokitken. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 61 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 1. d. Regierung. — Lehrer Werner Müller, evang., geb. 19. Aug. 1825. Komm.-Pr., feit 1851 angestellt. 40. Rokoschin. Iklass. kath. Schule, I Lehrer, 83 Schüler. — a, und b. Pr. 55 Stargard. c. pfr. Block in Pr. Stargard. d. Rittergutsbes. von Heyden in Rokoschin. — Lehrer Franz Libischewski, kath., geb. 12. Dezbr. 1852. Cem. Graudenz, 1872. 11. Saaben. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 30 Schüler. — a. und b. Pr. Stargard. c. Superintendent Dreyer in Pr. Stargard. d. Regierung. — Lehrer Ludwig Zielke, evang., geb. 7. Mai 1841. Sem. Marienburg, 1863. 42. Schiwialken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — a. Gard- schau, b. Sobbowitz. c. pfr. Kahle in Sobbowih. ä, Regierung. — Lehrer Julius Bahr, evang., geb. 22. Rovbr. 1836. Sem. Marienburg, 1859. 43. Kl. Schlau;. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 63 Schüler. — a. und b. Subkau. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Johann Chmielecki, kath., geb. 29. Fan. 1825. Sem. Graudenz, 1853. 44. Spengawsken. Iklasi. evang. Schule, 1 Lehrer, 74 Schüler. — a. u. b. Pr. Stargard. c. Superintendent Dreyer in Pr. Stargard. d. Freiherr von. paleske in Spengawsken. — Lehrer Johann Kuchenbecker, evang., geb. 31. Fan. 1847. Sem. Pr. Friedland, 1867. 45. Pr Stargard. Städtische Bolks- und höhere Töchterschule, 14 Klassen, 9 Lehrer, 7 Lehrerinnen, (ind. 2 Handarbeitslehrerinnen), 834 Schüler. — a. u. b. Pr. Stargard. c. Schuldeputation, d. Magistrat in Pr. Stargard. 1. Rektor vr. Gustav Hintz, evang., geb. 9. Septbr. 1823. Universität, 1846. 2. Konrektor Ludwig Kuhls, evang., geb. 30. Fuli 1823. Sem. Pr. Eylau, 1842. — 3. Lehrer Ludwig Lissewski, kath., geb. 24. August 1834. Sem. Braunsberg, 1854. — 4. Lehrer Fohann Krause, kath., geb. 24. Juli 1833. Sem. Graudenz, 1855. — 5. Lehrer Rarciß Relke, kath., geb. 28. Okt. 1847. Sem. Graudenz, 1868. — 6. Lehrer Konrad Milm, evang., geb. 23. Rovbr. 1846. Sem. Pr. Friedland, 1869. — 7. Lehrer Paul Fonas, evang., geb. 13. Rovbr. 1860. Sem. Löbau, 1881. — 8. Lehrer Johann Wallrand, kath., geb. 4.Kpril 1865. Sem. Graudenz, 1885. — 9. Lehrer Fabian Rynarzewski, jüd., geb. 23. April 1862. Sem. Berlin, 1884. — 10. Lehrerin Helene Topolewska, kath., geb. 21. Rovbr. 1853. Bereut, 1874. — II. Lehrerin Katharina Hintz, evang., geb. 9. Fan. 1859. Danzig, 1876. — 12. Lehrerin Maria Senger, evang., geb. 20. Febr. 1852. Marienburg, 1875. — 13. Leh- rerin Fulie Fritsch, evang., geb. 5. Aug. 1857. Danzig, 1877. — 14. Leh- rerin Fohanna Ehlert, kath., geb. 16. Rovbr. 1860. Königsberg, 1880. — 15. Handarbeitslehrerin Ottilie Hinzen, evang., geb. 14. Mai 1319. — 16. Handarbeitslehrerin Mathilde Beyer, evang., geb. 4. Febr. 1815. Privat-Borschule der Töchterschule unter Aufsicht des Rektors. Die Borschule erhält vom Magistrat einen jährlichen Zuschuß als Unterstützung. 2 Abtheilungen, 65 Kinder. — Lehrerin Adelheid von Gizycka, evang., geb. 21. Fuli 1814. Danzig. 46. Subkau. 3klass. Parität. Schule, 3 Lehrer, 182 Schüler. — a. und b. Subkau. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Fohann Relke, kath., geb. 18. Funi 1817. Sem. Graudenz, 1838. — 2. Lehrer Marlin Ruchniewicz, kath., geb. 6. Rovbr. 1861. Sem. Graudenz, 1881. — 3. Lehrer Ernst Streichert, evang., geb. 24. Fuli 1862. Sem. Pr. Fried- land, 1883. 47. Summin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. — a. und b. Pr. Stargard. c. Superintendent Dreyer in Pr. Stargard. d. Rittergutsbes. plehn in Summin. — Lehrer Heinrich Döhring, evang., geb. 11. Aug. 1835. Sem. Marienburg, 1857. 48. Suzemin. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 65 Schüler. — a. u. b. Pr. Stargard. e. Superintendent Dreyer in Pr. Stargard. d. Landschafts- direktor Albrecht in Suzemin. — Lehrer Wilh. Zimmermann, evang., geb. 4. April 1856. Sem. Pr. Friedland, 1877. 49. Cwaroschin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 48 Schüler. — a. Swaro- schin. b. Pr. Stargard. c. u. d. Freiherr von paleske in Cwaroschin. — Lehrer Karl Böhnke, evang., geb. 31. März 1844. Sem. Pr. Friedland, 1876. 50. Swaroschin. Iklass. kath. Sckule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 1. — Lehrer Albert Rekowski, kath., geb. 19. Febr. 1862. Sem. Tuchel, 1883. 56 51. Sr. Thurse. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 86 Schüler. — a. Swaroschin. b. Gardschau. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Frau Rittergutsbes. Stampe in Sr. Thurse. — Lehrer Julius Hallmann, kath., geb. 19. April 1840. Sem. Graudenz, 1862. 52. Gr. Matzmiers. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a, Swaro- fchin. b. Dirfchau. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Rittergutsbes. von Kries in Kl. Matzmiers. — Lehrer Rudolf Fiedler, evang., geb. 16. März 1857. Sem. Löbau, 1878. 53. Zeisgendorf. 3Klaff. Parität. Schule, 3 Lehrer, 196 Schüler. — a. u. b. Dirfchau. c. Kreis-Schul-Fnfp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Gustav Vedaun, evang., geb. 22. Fan. 1831. Sem. Marienburg, 1854. — 2. Lehrer Joseph Reumann, kath., geb. 22. Aug. 1838. Sem. Graudenz, 1862. — 3. Lehrer Michael v. Dziecielski, kath., geb. 28. Okt. 1857. Komm.-Pr. 1885. XX. Kreisfchulinspektion: Pr. Stargard, (südlich). Königlicher Kreisschulinspektor: Dr. Cyranka in Pr. Stargard. Poststation: Pr. Stargard. 51 Schulen. 1. Varloschno. 3klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 136 Schüler. — a. Skurz. b. Varloschno. c. Pfr. Kosciemski in Varloschno. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Fakob Machnikowski, kath., geb. 26. Mai 1842. Sem. Graudenz, 1862. 2. Lehrer Johannes Vichowski, kath., geb. 26. Rov. 1862. Sem. Verent, 1884. 2. Vobau. 3klass. Parität. Schule, 3 Lehrer, 246 Schüler. — a. u. b. Vobau. c. Pfr. Kuriert in Ponschau. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Franz Go- lombek, kath., geb. 21. Aug. 1845. Sem. Graudenz, 1864. 2. Lehrer Simon Kuchanny, kath., geb. 24. Okt. 1851. Komm.-Pr. 1833. 3. Lehrer Erich Abel, evang., geb. 30. Mai 1863. Sem. Pr. Friedland, 1883. 3. Vordzichow. 2klass. kath. Säzule, 2 Lehrer, 137 Schüler. — a. Vor- dzichow. b. Hochstüblau. o. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Theodor Grochowski, kath., geb. 24. Dezbr. 1834. Sem. Grau- denz, 1860. 2. Lehrer Theodor Cesarz, kath., geb. 9. Juni 1864. Sem. Verent, 1884. 4. Vordzichow. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 114 Schüler. — a. Vor- dzichow. b. Lubichow. c. Pfr. Veyer in Vordzichow. d. Regierung. — Lehrer Leopold Eichmann, evang., geb. 13. Dezbr. 1853. Sem. Pr. Friedlnnd, 1876. 5. Vorkau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 40 Schüler. — a. Reukirch. b.. Skurz. o.. Kuntze in Skurz. d. Schwarz in Pr. Stargard. — Lehrer Georg Grall, evang., geb. 22. April 1859. Sem. Löbau, 1880. 6. Gr. Vukowitz. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 150 Schüler. — a. Skurz. b. Schwarzwald- c. Pfr. Kunert in Ponschau. d. Regierung. — Lehrer Joseph Chmielecki, kath., geb. 6. März 1835. Sem. Graudenz 1858. 7. Frankenfelde. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. Franken- felde. b. Vordzichow. v. Pfr. Beizer in Vordzichow. d. Regierung.— Lehrer Schwarzrock, evang., geb. 6. Febr. 1840. Sem. Marienburg, 1862. 8. Gentomie. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 64 Schüler. — a. Pelplin. b. Reukirch. o. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Foseph Ragorski, kath., geb. 25. März 1818. Cem. Graudenz, 1844. 9. Gonsiorken. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 74 Schüler. — a. Czerwinsk. b. Varloschno. c. Frost in Paulshof. d. Regierung. — Lehrer Leo Eizms, kath., geb. 1. Rovbr. 1856. Sem. Graudenz, 1877. 10. Grabau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 130 Scküler. — a. Vobau. b. Skurz. o. Psr. Kunert in Ponschau. d. Regierung. — Lehrer Kewitsch, kath. 11. Hagenort. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 133 Schüler. — a. Hagenort. b. Gr. Schliewih. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Alexander Dobrowolski, kath., geb. 27. Febr. 1857. Sem. Verent, 1878. 2. Lehrer Maldemar Kutschke, evang., geb. 25. Juli 1863. Sem. Pr. Fried- land, 1884. 12. Hütte. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 107 Schüler. — a. Hütte, b. Vor- dzichow. e. Pfr. Veyer in Vordzichow. d. Regierung. — Lehrer Rud. Kaiser, evang., geb. 18. April 1853. Sem. Marienburg, 1875. 57 13. Gr. 3ablau. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, IW Schüler. — a. u. b. Pr. Stargard. c. pfr. Block in Pr. Stargard. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Mathias Ziegert, kath., geb. 24. Febr. 1841. Sem. Graudenz, 1865. 2. Lehrer Julius paszek, kath., geb. 8. Jan. 1866. Sem. Bereut, 1885. 14. Jwitzno. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 109 Schüler. — a. Frankenfelde, b. Hochstüblau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Johann Kaczorowski, kath., geb. 5. Okt. 1828. Sem. Graudenz, 1849. 15. Kalemba. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 115 Schüler. — a. u. b. Ossiek. v. Hellwig in Wildungen. d. Regierung. — Lehrer Bruno Gdanieh, kath., geb. 24. Rovbr. 1857. Sem. Bereut, 1877. 16. Kaltspring. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 53 Schüler. — a. Schwarz- wasser. b. Gong. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Paul Muchowski, kath., geb. 23. Juni 1859. Sem. Tuchel, 1880. 17. Kasparus. 3klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 160 Schüler. — a. Offiek. b. Gr. Schliewitz. o. Hellwig in Wildungen. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Johann Leszke, kath., geb. 26. Dezbr. 1840. Sem. Graudenz, 1862. 2. Lehrer Otto Bitter, evang., geb. 30. Okt. 1864. Sem. Löbau, 1885. 18. Klanin. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 46 Schüler. — a. Hütte. b. Lubichow. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Franz pellowski, kath., geb. 6. Febr. 1855. Sem. Bereut, 1875. 19. Königswalde. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. — a. u. b. Reukirch. e. Frost in Paulshof. d. Regierung. — Lehrer Johann Cwitala, kath., geb. 19. Bug. 1851. Sem. Graudenz, 1873. 20. Königswiese. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 38 Schüler. — a. Schwarz- wasser. b. Mokrau. o. pfr. Rllbsamen in Mokrau. d. Regierung.— Lehrer Albert Dummer, evang., geb. 14. März 1845. Sem. Pr. Friedland, 1869. 21. Külitz. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — a. Pelplin. b. Reu- kirch. o. Kreis-Schul Jnsp. d, Regierung. — Lehrer Michael Szulist, kath., geb. 23. Septbr. 1821. Komm.-Pr. 1857. 22. Külitz. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 21. — Lehrer Andreas Karschnick, kath., geb. 27. Rovbr. 1832. Komm.-Pr. 1859. 23. Linoweg. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 103 Schüler. — a. u. b. Gr. Schliewitz. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Viktor Kawka, kath., geb. 1. Duni 1856. Sem. Graudenz, 1881. 24. Lubichow. 3klaff. kath. Schule, 3 Lehrer, 281 Schüler. — a. u. b. Lubi- chow. c. Siewert in Budda. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Johann Parpart, kath., geb. 9. Jan. 1846. Sem. Graudenz, 1868. — 2. Lehrer Leonhard Schulz, kath., geb. 5. Rovbr. 1863. Sem. Bereut, 1883. — 3. Lehrer Valentin Eichholz, kath., geb. 25. Febr. 1864. Sem. Bereut, 1885. 25. Lubichow. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. Lubichow. b. Bordzichow. c. Pfr. Beyer in Bordzichow. d. Regierung. — Lehrer August Kreutzer, evang., geb. 20. April 1831. Komm.-Pr. 1862. 26. Lubiki. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 58 Schüler. — a. Schwarzwasser, b. Hochstüblau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Johannes Seemann, kath., geb. 17. Aug. 1850. Komm.-Pr. 1877. 27. Mirotken. 3klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, 163 Schüler. — a. Skurz. b. Barloschno. c. Stentzel in Mirotken. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Michael Bold«, kath., geb. 29. Sept. 1856. Sem. Bereut, 1877. — 2. Lehrer Johann Buhlmann, kath., geb. 9. Septbr. 1859. Sem. Graudenz, 1880. 28. Morroschin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 56 Schüler. — a. u. b. Reu- kirch. o. Frost in Paulshof. d. Regierung. — Lehrer Leo Masiak, kath., geb. 9. April 1860. Sem. Graudenz, 1880. 29. Reuhof. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 63 Schüler. — a. u. b. Pelplin. c. pfr. Cchwanitz in Raikau. d. der Bischof in Pelplin. — Lehrer Andreas Kosznick, kath., geb. 22. Rovbr. 1849. Sem. Bereut, 1872. 30. Reukirch. 3klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, 160 Schüler. — a. u. b. Reu- kirch. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Franz Vonin, 58 kath., geb. 2. Äug. 1832. Sem. Graubenz, 1857. — 2. Lehrer Johann Leh- mann. kath., geb. 30. Aug. 1861. Sem. Bereut, 1885. 31. Occipel. 1 blass, kath. Schule, 1 Lehrer, 131 Schüler. — a. u. b. Lubichow. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. —- Lehrer Eduard Stachlowski, kath., geb. 1. Juli 1861. Sem. Berent, 1881. 32. Ossiek. 3klass. Parität. Schule, 3 Lehrer, 288 Schüler. — a. u. b. Ossiek. c. Hellwig in Wildungen. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Florian Äall- rand, kath., geb. 3. Mai 1830. Sem. Graubenz, 1853. — 2. Lehrer Julius Leichnih, evang., geb. 1. Juni 1862. Sem. Löbau, 1882. — 3. Lehrer Lewandowski, kath. Sem. Berent, 1886. 33. Ossoweg. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 102 Schüler. — a. Hagenort. b. Lang. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Bernhard Slawinski, kath., geb. 21. Aug. 1851. Sem. Bereut, 1871. 31. Ossowo. 3klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 189 Schüler. — a. Bordzichow. b. Lubichow. c pfr. Beyer in Bordzichow. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer August Hopve, evang., geb. 19. April 1839. Komm.-Pr. 1858. — 2. Lehrer Paul Guski, kath., geb. 29. Juni 1863. Sem. Berent, 1881. 35. Pelplin. Iklass. kath. Schule, 3 Lehrer, 1 Lehrerin, 298 Schüler. - a. u. b. Pelplin. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Christoph Westphal, kath., geb. 18. Dezbr. 1811. Sem. Graubenz, 1862. — 2. Lehrer Michael Makowski, kath., geb. 13. März 1850. Sem. Bereut, 1872. — 3. Lehrerin Melanie von Laszewska, kath., geb. 11. März 1855. Sem. Bereut, 1879. — 1. Lehrer Aloysius von Knobelsdorff, kath., geb. 22. Juli 1859. Sem. Graubenz, 1882. 36. pommey. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 72 Schüler. — a. u. b. Pelplin. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Johann Ryczakowicz, kath., geb. 9. Mai 1812. Sem. Marienburg, 1831. 37. ponschau. 3klass. kath. Schule, 3 Lehrer, 159 Schüler. — a. u. b. Ponschau. c. pfr. flunert in ponschau. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Johann pacholski, kath., geb. 5. Mai 1811. Sem. Graubenz, 1837. — 2. Lehrer Franz Muszynski, kath., geb. 11. Febr. 1863. Sem. Bereut, 1885. — 3. Lehrer Engler, kath. 38. Resenschin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. u. b. Reu- kirch. c. Frost in Paulshof. d. Regierung. — Lehrer Franz Mroblewski, kath., geb. 8. Dezbr. 1822. Sem. Graubenz. 1811. 39. Romberg. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 31 Schüler. — a. Pelplin. b. Reukirch. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Joseph Wrob- lewski, kath., geb. 9. Febr. 1811. Sem. Graubenz, 1863. K). Rosenthal. 3 klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, 160 Schüler. — a. u.b. Pelplin. c. Äreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Franz Lubiewski, kath., geb. 27. Febr. 1835. Sem. Graubenz, 1861. — 2. Lehrer Bernhard Zimny, kath. Sem. Tuchel, 1881. 11. Sch lach ta. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. Hagenort. b. Lang. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Franz Wachhol;, kath., geb. 22. Septbr. 1853. Sem. Bereut, 1871. 12. Schwarzwald. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 86 Schüler. -- a. ponschau. b. Schwarzwald. c. pfr. Kunert in Ponschau. d. Regierung. — Lehrer Marcell Zielinski, kath., geb. 30. Okt. 1851. Sem. Bereut, 1875. 13. Schwarzwasser. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 93 Schüler. — a. Schwarz- wasser. b. Lang. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Bernhard pomierski, kath., geb. 11. Juni 1851. Sem. Graubenz, 1871. H. Skurz. 5klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 302 Schüler. — a. u. b. Skurz. 0. pfr. flunert in ponschau. d. Regierung. 1. Hauptlehrer Ignaz von Lipinski, kath., geb. 21. Rovbr. 1837. Sem. Graubenz, 1858. — 2. Lehrer Georg Schulz, kath., geb. 21. Mär; 1858. Sem. Tuchel, 1878. — 3. Lehrer Leo Kämmerer, kath., geb. 12. Dezbr. 1858. Sem. Bereut, 1880. — 1. Lehrer Stanislaus Jordan, kath., geb. 11. März 1853. Sem. Bereut, 1881. 15. Skurz. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. u. b. Skurz. c. Kunde in Skurz. d. Regierung. — Lehrer Otto Weichet, evang., geb. 1. Febr. 1815. Komm.-Pr. 1861. 59 *i6. Studjenitz. 1 klaff. kath. Schule, 1 Lehrer 38 Schüler. — a. Frankenfelde, d. Hochstüblau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Theodor von Wensierski, kath., geb. 20. Juli 1957. Sem. Tuchel, 1879. Vt* Wda. 3klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 178 Schüler, a. Lubichow. b. Schwarz- wald. c. pfr. Kunert in Ponschau. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Alexander Orzel, kath., geb. 14. Okt. 1860, Sem. Perent, 1881. — 2. Lehrer Jakob Sobotka, kath., geb. 30. Okt. 1862. Sem. Perent, 1884. 48. Wielbrandowo. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 83 Schüler. — a. u. b. Skurz. c. pfr. Kunert in ponschau. d. Regierung. — Lehrer Johannes Schütz, kath., geb. 23. Jan. 1858. Sem. Perent, 1879. 49. Wiesenwald. 3klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 157 Schüler. — a. Pobau. b. ponschau. c. Pfr. Kunert in ponschau. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Iran; Stanislawski, kath., geb. 29. Mär; 1845. Sem. Graudenz, 1870. — 2. Lehrer Christian Urbat, evang., geb. 21. Febr. 1865. Sem. Löbau, 1885. 50. Wollenthal. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 112 Schüler. — a. Skurz. b. ponschau. c. Pfr. Kunert in ponschau. d. Regierung. — Lehrer Iran; Procki, kath., geb. 10. Jan. 1856. Sem. Perent, 1876. 51. Zellgosch. 3klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 150 Schüler. — a. u. b. Lubichow. c. pfr. Kunert in ponschau. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Stanislaus von plata, kath., geb. 17. Rovbr. 1822. Sem. Graudenz, 1844. — 2. Lehrer Ernst Hoffmann, evang., geb. 6. Mär; 1864. Sem. Rawitsch, 1885. XXI. Kreisschulinspektion: Sullenczyn. Königlicher Kreisschulinspektor Kittelmann in Sullenczyn. Poststation: Sullenczyn. 34 Schulen. 1. Porrek. 2kl«„- Parität. Schule, 2 Lehrer, 164 Schüler. — a. u. b. Sullenczyn. c. Kreis-Lchul-Jnsp. d. Gemeinde. — 1. Hauptlehrer Eduard Wallerand, kath., geb. 23. Sept. 1856. Sem. Tuchel, 1879. — 2. Lehrer Hugo Hinz, evang., geb. 30. Rovbr. 1859. Sem. Marienburg, 1880. 2. Porzestowo. Iklass. kath. Halbtagsschule, 1 Lehrer, 102 Schüler. — a. Miechoczyn. b. Chmielno. c. Pfr. Pober in Chmielno. d. Die Gutsbes. Mettke in Mettkau und Zielewski in Lonczyn. — Lehrer Pernhard von Trzebiatowski, kath., geb. 8. Juni 1865. Sem. Perent, 1885. 3. Chosnitz. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 53 Schüler. — a. Sullenczyn. b. Kaffen, c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Pankier Puffe in Perlin. — Lehrer Hermann Utech, evang., geb. 18. Mai 1859. Sem. vramburg, 1880. 4. Gollubien. Iklass. kath.Halbtagsschule, 1 Lehrer, 91 Schüler. — a. Schön- berg. b. Stendsitz. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Johann vzionk, kath., geb. 16. Mär; 1860. Sem. Perent, 1880. 5. Gölzau. Iklass. kath. Schule, I Lehrer, 83 Schüler. — a. und b. parchau. c. pfr. Kochanowski in Parchau. d. Regierung. — Lehrer Thomas Stan- kiewicz, kath., geb. 26. Jan. 1849. Sem. Perent, 1871. 6. Gostomie. Iklass. kath. (Halbtags-) Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. Perent. b. Stendsitz. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Gutsbes. von der Mar- witz auf Sdunewih und Reubauer in Rubenhof. — Lehrer Klbert Rittka, kath., geb. 22. Dezbr. 1857. Sem. Perent, 1880. 7. Gostomken. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 42 Schüler. — a. Wigodda. b. Lippusch. c. Kreis-Schul-2nsp. d. Regierung. — Lehrer Leo v. Wysocki, kath., geb. 6. Kpril 1835. Privatim. 8. Gowidlino. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 186 Schüler. — a. und b. Gowidlino. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Max Kämmerer, kath., geb. 31. März 1857. Sem. Perent, 1879. — 2. Lehrer Franz Wallerand, kath., geb. 10. Okt. 1854. Sem. Perent, 1875. 9. Gowidlino. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 43Schüler. — a.Gowidlino. b. Sullenczyn. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Ernst Leopold Riehn, evang., geb. 22. Febr. 1863. Sem. Löbau, 1884. 10. Jamen. Iklass. kath. Polksschule, 1 Lehrer, 93 Schüler (außerdem wird die Schule von 30 Schülern der Rachbarschulen gastweise besucht). — a. u. b. 60 Parchau. c. Pfr. Kochanowski in Parchau. d. Regierung. — Lehrer Ioh. Walaszewski, kath., geb. 16. Dezbr. 1842. Privatim. 11. Kgl. Kaminitza. 1 klaff, kath. Schule. 1 Lehrer. 111 Schüler. — a. u. b. Sierakowitz. c. Kreis-Schul-Infp. d. Regierung. — Lehrer Franz Von- kowski. kath., geb. 28. Mär; 1858. Sem. Tuchel, 1879. 12. Klukowahutta. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 99Schüler. — a. Gullen- czyn. b. Stendsitz. c. Äreis-Schul-Fnfp. d. Gemeinde Klukowahutta und Adl. Stendsih. — Lehrer Andreas Schul;, kath., geb. 6. Okt. 1860. Sem. Tuchel, 1881. 13. Liffniewo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 108 Schüler. — a. u. b. Siera- kowih. c. Kreis-Schul-Infp. d. Regierung. — Lehrer Aakob Richert, kath., geb. 19 Juli 1847. Sem. Grauden;, 1869. 14. Mifchifchewitz. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 105 Schüler. — a. Sullen- czyn. b. Stendsih. c. Kreis-Schui-Ansp. d. Gemeinde. — Lehrer Johann Gorski, kath., geb. 5. Mär; 1858. Sem. Verent, 1879. 15. Rakel. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 68 Schüler. — a.Mgodda. b.Parchau. c. Pfr. Kochanowski in Parchau. ä. Regierung. — Lehrer Albert Cchüha, kath., geb. 14. April 1859. Sem. Verent, 1878. 16. Riedeck. 2klaff. Parität. Volksschule, 2 Lehrer, 142Schüler. — a. Siera- kowih. b. Stendsih (kath.), Eullenczyn (evang.). e. Kreis-Schul-Fnsp. d. Rittergutsbesitzer von Gruchalla in Riedeck. — 1. Hauptlehrer Joseph Tkaczyk, kath., geb. 12. Febr. 1350. Sem. Verent, 1871. — 2. Lehrer Hermann Grah, evang., geb. 16. Jan. 1864. Sem. Marienburg, 1888. 17. Parchau. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 115 Schüler. — a. u. b.Parchau. c. Pfr. Kochanowski in Parchau. d. Regierung. — 1. Lehrer Cyprian Myszker, kath., geb. 26. Sept. 1820. Sem. Grauden;, 1843. — 2. Adjunkt Franz Myszker, kath., geb. 6. Dezbr. 1860. Sem. Verent, 1881. 18. Patfchewo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. u. b. Siera- kowitz. o. Kreis-Schul-Fnfp. d. Regierung. — Lehrer Albrecht Mazurkiewicz, kath., geb. 20. April 1845; privatim; Komm.-Pr. Verent. 19. Pallubitz-Liffniewo. 2Klaff. evang. Wanderschule, 1 Lehrer; Pallubitz: 30 Schüler; Liffniewo: 44 Schüler. — a. Sierakowitz. b. Mirchau. o. Pfr. Döhring in Mirchau. d, Regierung. — Lehrer Albert Horn, evang., geb. 21. April 1864. Sem. Marienburg, 1884. 20. Podjaß. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 52 Schüler. — a. u. b. Sullen- c;ijn. c. Kreis-Schul-Ansp. d. Gemeinde. — Lehrer Friedrich Koschnitzki, evang., geb. 15. Sept. 1864. Sem. Löbau, 1886. 21. Podjaß. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. — a. u. b. Sullen- czyn. c. Areis-Schul-Fnsp. d. Gemeinde. — Lehrer Julius v. Przewoski, kath., geb. 23. März 1861. Sem. Verent. 1881. 22. Puzdrowo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 78 Schüler. — a. u. b. Siera- kowitz. o. Kreis-Schul-Hnfp. d. Gemeinde. — Lehrer Johann Lyzakowski, kath., geb. 24. Dezbr. 1851. Sem. Verent, 1873. 23. Sallakowo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 94 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 22. d. Regierung. — Lehrer Hermann Hartmann, kath., geb. 13. Dezbr. 1849. Sem. Verent, 1870. 24. Schützen. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 110 Schüler. — a. Mgodda. b. Parchau. c. Pfr. Aochanowski in Parchau. d. Regierung. — Lehrer Franz Brudzinski, kath., geb. 2. Febr. 1857. Sem. Grauden; 1878. 25. Kl. Sdunewih. Iklaff. kath. Schule, 25 Schüler. — a. u. b.. Sullenczyn. o. Kreis-Schul-änfp. d. Regierung und Guts des. von der Marwitz in Gr. Sdunewitz. — Diese Schule wird an je 3 Tagen wöchentlich von den Lehrern Rittka aus Gostomie und von Wyfocki aus Goftomken mit versehen. 26. Sierakowitz. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 128 Schüler. — a. u. b. Sierakowitz. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung und Gutsbes. Kubs in Sierakowitz. — Lehrer Adolf von Tempski, kath., geb. 29. Juli 1839. Pri- vatimj; Komm.-Pr. Grauden; 1863. 27. Eklana. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 128 Schüler. — a. Sierakowitz. b. Mirchau. c. Pfr. Döhring in Mirchau. d. Rittergutsbef. von Gruchalla 61 in Niedeck. — Lehrer Johann Dlugokinski, evang., geb. 27. Ceptbr. 1858. Gern. Löbau, 1879. 28. Skorzewo. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 167 Schiller. — a. u. b. Bereut. c. Krsis-Schul-3nfp. d. Regierung u. Gutsvorsteher Robe in C;enstkowo. — Lehrer Ludwig Klein, kath., geb. 14. Oktbr. 1853. Sem. Grauden;, 1877. 29. Stanischewo. 2 klaff. kath. Volksschule, 2 Lehrer, 130 Schüler. — a. Mir- chau. b. Sianowo. c. Pfr. Grünhol; in Sianowo. 6. Regierung. — 1. Hauptlehrer Fran; Sreberski esu., kath., geb. 22. August 1841. Sem. Grauden;, 1862. 2. Lehrer Iran; Sreberski jun., kath., geb. 13. Mai 1865. Sem. Bereut, 1886. 30. Stendsit;. 3klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 174 Schüler. — a. Stendsit;. b. Stendsit; (kath.). Bereut (evang.). c. Kreis-Schul-3nsp. d. Regierung u. die Gemeinden Adl. Stendsit; u. Zuromin. — 1. Hauptlehrer Julius Proch, kath., geb. 4. April 1834. Sem. Grauden;, 1854. 2. Lehrer Paul Koneffke, evang., geb. 10. Juni 1863. Sem. Pr. Friedland, 1883. 31. Sullenczyn. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 150 Schüler. — a. u. b. Sullenczyn. o. Kreis-Schul-3nfp. d. für Sullenqijn: Rittergutsbes. von Las;ewski, für die eingeschulten Ortschaften: Regierung. — 1. Hauptlehrer Kornelius Wallerand, kath., geb. 16. Sept. 1816. Sem. Fenkau, Komm.- Pr. 1839. 2. Lehrer Richard Buchhol;, evang., geb. 19. Juni 1854. Sem. Pr. Friedland, 1878. 32. Tuchlin. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 106 Schüler. — a. u. b. Siera- kowih. o. Kreis-Schul-Hnsp. d. Gemeinde. — Lehrer Paul Renk, kath., geb. 15. Okt. 1862. Sem. Bereut, 1882. 33. Wensiorri. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 115 Schüler. — a. u. b. Sullen- czyn. e. Kreis-Schul-3nsp. d. Gutsbes. Reubauer in Rübenhof u. Gemeinde Wensiorri. — Lehrer Biktor Kantowski, kath., geb. 25. Febr. 1846; privatim. 34. Zukowken. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. u. b. (Sr. Pomeiske. c. Kreis-Cchul-ftnsp. d. Gemeinde. — Lehrer Karl Groth, evang., geb. 6. Jan. 1860. Sem. Bütow, 1880. XXII. Kreisschulinspektion: Tiegenhos. Königlicher Kreisschulinspektor: Pfarrer Quiring in Ladekopp. Poststation: Ladekopp. 26 Schulen. 1. Altebabke, Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 23 Schüler. — a. u. b. Tiegenort. c. Pfr. Leu in Tiegenort. d. Gemeinde. — Lehrer Otto Lieh, evang., geb. 29. Rovbr. 1851. Sem. Marienburg, 1872. 2. Bärwalde. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 64 Schüler. — a. Reu-Münster- berg. b. Barenhof. c. Pfr. E. Fabricius in Barenhof. d. Gemeinde. — Lehrer Paul Felske, evang., geb. 21. Rovbr. 1858. Sem. Marienburg, 1879. 3. Gr. Brunau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 63 Schüler. — a. Gr. Brunau. b. Tiegenort. c. Pfr. Leu in Tiegenort. d. Gemeinde. — Lehrer Wilh. Abermeth, evang., geb. 15. Januar 1842. Sem. Marienburg. 1863. 4. Brunauersand. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 123 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 3. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Albert Steffens, evang., geb. 28. 3uni 1822. Sem. 3enkau, 1842. — 2. Lehrer Bruno Horn, evang., geb. 7. 3uli 1865. Sem. Pr. Friedland, 1885. 5. Fürstenwerder. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 68 Schüler. - a. Reu- Münsterberg. b. Barenhof. c. Pfr. E. Fabricius in Barenhof. d. Gemeinde. — Lehrer Gustav Adolf von Zeddelmann, evang., geb. 26. 3uli 1828. Sem. Marienburg, 1850. 6. Grubenkädingskamp. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 94 Schüler.— a. u. b. Tiegenort. c. Pfr. Leu in Tiegenort. d. Magistrat ;u Danzig. — Lehrer Max Troyke, evang., geb. 12. Sept. 1859. Sem. Löbau, 1881. 7. Hornkamp. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 67 Schüler. — a. bis v. wie bei Rr. 6. d. Regierung. — Lehrer Henoch Oltersdorf, evang., geb. 27. Dezbr. 1853. Sem. Marienburg, 1875. 62 8. Küchwerder. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 6. d. Gemeinde. — Lehrer Julius Tesch, evang., geb. 27. Dezbr. 1844. Sem. Marienburg, 1865. 9. Ladekopp. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 78 Schüler. — a. u. b.Ladekopp. c. Kreis-Schul-Insp. d. Gemeinde. — Lehrer Friede. Bug. Miese, evang., geb. 27. Mai 1852. Sem. Waldau, 1873. 10. Marienau. 2klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 1 Lehrerin, 96 Schüler. — a. Tiegenhof. b. Marienau, c. pfr. Jabricius in Tannsee. d. Gemeinde. — 1. Hauptlehrer Max Hildebrandt, evang., geb. 21. Mai 1855. Sem. Löbau, 1877. — 2. Lehrerin Marie Gerbrandt, evang., geboren 3. Februar 1861. Komm.-Pr. 1880. 11. Reu-Münsterberg. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 160 Schüler. — a. Neu - Mllnsterberg. b. Barenhof. c. Pfr. E. Sabricius in Barenhof. — d. Gemeinde. — 1. Hauptlehrer Eduard Hildebrandt, evang., geb. 26. Mai 1838. Sem. Marienburg, 1858. — 2. Lehrer Gustav Eisenschmidt, evang., geb. 18. Juli 1862. Sem. Marienburg, 1882. 12. Reuteicherwalde. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a. Jleu- Münsterberg. b. Barenhof. o. Pfr. E. Fabricius in Barenhof. d. Regie- rung. — Lehrer Mathias Segendors, evang., geboren 18. Juli 1857. Sem. Löbau, 1878. 13. Orloff. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 80 Schüler. — a. Tiegenhof. b. Ladekopp. c. Kreis-Schul-Insp. d. Gemeinde. — Lehrer Rudolf Schön, evang., geb. 17. Kpril 1817. Sem Marienburg, 1837. 14. Peters Hagen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 30 Schüler. — a. u. b. Tiegenhof. c. (interim.) Kreis-Schul-Insp. d. Gemeinde. — Lehrer Reinhard Eisenschmidt, evang., geb. 27. Rovbr. 1828. Sem. Pr. Eylau, 1850. 15. Reimerswalde. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 36 Schüler, a. bis d. wie bei Rr. 14. — Lehrer Rudolf Schulz, evang., geb. 13. 3uli 1860. Sem. Pr. Eylau, 1880. 16. Reinland. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 47 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 14. — Lehrer Rudolf Scheffler, evang., geb. 31. Mai 1841. Sem. Pr. Eylau, 1861. 17. Rückenau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 44 Schüler. — a. Tiegenhof. b. Marienau, c. (interim.) Pfr. Jabricius in Tannsee. d. Gemeinde. — Lehrer Paul Struck, evang., geb. 20. Dezbr. 1856. Sem. Marienburg, 1877. 18. Echöneberg. 3klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 163 Schüler. — a. u. b. Schöneberg. c. Pfr. Beihl in Schöneberg. d. Gemeinde. — 1. Hauptlehrer Ernst Meinert, evang., geb. 5. Mai 1854. Sem. Pr. Friedland, 1875. — 2. Lehrer Hermann Brückner, evang., geb. 1. Okt. 1864. Sem. Pr. Fried- land, 1884. 19. Schönsee. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 18. — Lehrer Friede. Pieper, evang., geb. 7. Rovbr. 1856. Sem. Löbau, 1878. 20. Stobbendorf. 3klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 156 Schüler. — a.Tiegenort. b. Tiegenhos. c. (interim.) Kreis-Schul-Insp. d. Gemeinde. — 1. Haupt- iehrer Ernst Otto Werner, evang., geb. 22. April 1861. Sem. Waldau, 1881. — 2. Lehrer Julius Schwarz, evang., geb. 26. Januar 1866. Sem. Marienburg, 1886. 21. Tiege. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 45 Schüler. — a. u. b. Ladekopp. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Gemeinde. — Lehrer Julius Wolfs, evang., ged. 30. Juli 1861. Sem. Löbau, 1881. 22. Tiegenhagen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 53 Schüler. — a. u. b. Tiegenhof. c. (interim.) Kreis-Schul-Jnsp. d. Gemeinde. — Lehrer Kdolf Schulz, evang., geb. 4. Sept. 1852. Sem. Pr. Eylau, 1872. 23. Tiegenhof. Stadt, evang. Mittelschule, 7 Klassen, 6 Lehrer, 1 Lehrerin, 153 Schüler. — a. u. b. Tiegenhof. c. (interim.) Kreis - Schul - Jnsp. d. Magistrat in Tiegenhof. — 1. Rektor Ernst Wuttge, evang., geb. 22. Sept. 1828. Universität Königsberg, 1855. — 2. vr. George Zickerow, evang., geb. 25. Juni 1853. Universität Breslau, 1879. — 3. Lehrer Julius Bohl, 63 evang., geb. 28. Sebr. 1845. Gern. Marienburg, 1867. — 4. Lehrer George Kirbusz, evang., geb. 8. Januar 1852. Sem. Walbau, 1875. — 5. Lehrer Richard Engel, evang., geb. 21. Dezbr. 1865. Eem. Pr. Friedland, 1885. — 6. Lehrer Julius Scheibe, evang., geb. 2. Juli 1833. Eem. Marienburg, 1853. — 7. Lehrerin Angelika Rösner, evang., geb. 2. Januar 1846. Eem. Danzig, 1879. 24. Tiegenhof. 3klaff. evang. Etadtfchule, 3 Lehrer, 151 Echüler. — a. bis ä. wie bei Rr. 23. — 1. Hauptlehrer Karl Wolter, evang., geb. 29. April 1850. Eem. Pr. lkriedland, 1871. — 2. Lehrer Robert Wehnert, evang., geboren 2V. Dezbr. 1855. Eem. Löbau, 1884. — 3. Lehrer Otto Grisard, evang., geb. 2. Rovbr. 1865. Eem. Löbau, 1886. 25. Tiegenort. 2klaff. evang. Cchule, 2 Lehrer, 113 Echüler. — a. u. b. Tiegenort. c. Pfr. Leu in Tiegenort. a. Regierung. — 1. Hauptlehrer Hermann Marx, evang., geb. 24. Dezbr. 1855. Eem. Marienburg, 1877. — 2. Lehrer Ernst Lehmann, evang., geb. 31. Okt. 1860. Eem. Marienburg, 1882. 26. Dierzehnhuben. 1 klaff, evang. Cchule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a Reu- MUnsterberg, b. Darenhof. c. Pfr. E. lkabricius in Varenhof. d. Gemeinde. — Lehrer Guft. Adolf Abermeth, evang., geboren 12. Januar 1851. Eem. Marienburg, 1871. XXIII. Kreisschulinspektion: Dirschau. Königlicher Kreisschulinspektor: Dr. von Coellen in Dirschau. Poststation: Dirschau. 41 Schulen. Die Kreisschulinspektion Dirschau bildet die 3. vor kurzem im Regierungs- bezirk Danzig neueingerichtete Kreisschulinspektion. Derselben sind 41 Schulen zugewiesen, und zwar 3 Schulen aus dem bisherigen Inspektionsbezirk Pr. Star- gard, südl., und 38 Schulen aus dem Inspektionsbezirk Pr. Ctargard, nördl. Die bisher von den Kreisschulinspektoren Dr. Drabänder und Kr. Cyranka über verschiedene Schulen ausgeübte Lokalschulinspektion ist dem nunmehrigen Kreisschulinspektor vr. von Coellen übertragen worden. Die sonstigen Angaben sind dieselben geblieben und bei den Inspektionsbe- zirken Pr. Ctargard, nördl. und pr. Ctargard, südl., zu finden. Schulen. 1. Daldau. 2. Doroschau. 3. Dresnow. 4. Brust. 5. Ezarlin. 6. Czechlau. 7. Czerdienschin. 8. Dalwin. 9. Damerau*). 10. Dirschau, Stadtschule. 11. ,, Dezirksschule. 12. ,, Jreischuie. 13. ,, höh. Mädchenschule. 14. Dirschauerwiesen. 15. Gardschau. 16. Kl. Gart;. 17. Gerdin. 18. Gnieschau. 19. Klonowken. 20. Kollenz. 21. Labuhnken. *) Hauptlehrer Beruh. Galla, kath. •*) vm Stelle des Lehrers Aua. Klukowski ist der Lehrer Iah. Buhlmann getreten. Die Lrkalschulinsprltion übt der KreiSschulinspektor au». 22. Liebschau. 23. LuKoschin. 24. Lunau. 25. Mestin. 26. Reuhof. 27. Pelplin. 28. Pommeiz. 29. Raikau. 30. Rathstube**). 31. Riewalde. 32. Rokittken. 33. Schiwialken. 34. KI. Schlanz***). 35. Cpengawsnen. 36. Cubkau. 37. Cwaroschin, evang. 38. ,, , kath. 39. Gr. Thurse. 40. Gr. Wahmiers. 41. Zeisgendorf. 64 XXIV. Kreisschulmspektion: Carthaus,*) (südlich). Königlicher Kreisschulinspektor: Pfarrer Luckow in Carthaus. Poststation: Carthaus. 25 Schulen. 1. Vortsch. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 55 Schüler. — a. Vortsch. b. Rhein- feld. c. pfr. plath in Rheinfeld. d. Rittergutsbes. Hoene in Pempau. — Lehrer Leopold Pfau, evang., geb. 23. Rovbr. 1838. Privatim; erste Kn- stellung 186V. 2. Ober-Brodnitz - Gullubien. Evang. Wanderschule mit 2 Stationen, 23 Schüler, 1 Lehrer. — a. Max. b. Schönberg. c. pfr. Glanz in Schön- berg. d. Regierung. — Lehrer Johannes Gurn, evang., geb. 18. Kug 1864. Sem. Marienburg, 1884. 3. Busch kau. 2 klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 84 u. 142 Schüler. — a. Hoppen- dorf. b. Löblau. c. pfr. Uebe in Löblau. d. Regierung u. Gutsherrschaft von Buschkau. — 1. Hauptlehrer Hermann. Schumacher, evang., geb. 31. Äug. 1822. Sem. Eöslin, 1851. — 2. Lehrer Leo Borte, kath., geb. 25. Januar 1866. Sem. Bereut, 1886. 4. Carthaus. 8klaff. Parität. Schule, 5 Lehrer, 2 Lehrerinnen, 448 Schüler. — a. u. b„ Carthaus. c. der Rektor der Schule, d. Regierung. — 1. Rektor Eduard Lönnies, evang., geb. 23. Mai 1856. Universität Greifswald. Rekto- ratsprfg. 1883. — 2. Hauptlehrer u. Organist Hermann von Breitenbach, evang., geb. 10. Okt. 1835. Sem. Marienburg, 1856. — 3. Lehrer und Organist Stanislaus Skrzizpkowski, kath., geb. 12. Rovbr. 1846. Sem. Graudenz, 1869. — 4. Lehrer Viktor Dorn, kath., geb. 23. Febr. 1860. Sem. Graudenz, 1880. — 5. Lehrer Michael Lukowicz, kath., geb. 23. Sep- tember 1862. Sem. Bereut, 1884. — 6. Lehrerin Frau Kdele Schälke, evang., geb. 11. Dezbr. 1833. Hewelkesches Sem. Danzig, 1875. —7. Leh- rerin Olga Szalkowski, kath., geb. 11. Januar 1854. Bereut, 1878. 5. Gr. Czapielken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. Stan- genwalde. b.. Rheinfeld. c. pfr. plath in Rheinfeld. d. Regierung und Rittergutsbes. Roggatz. — Lehrer 3\ Wilh. Eduard Ebel, evang., geb. 10. Febr. 1835. privatim; erste Zustellung 1857. 6. Ult-Czapel. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 80 Schüler. — a. Max. b. Schönberg. o. pfr. Glanz in Schönberg. d. Regierung. — Lehrer Johannes Struck, evang., geb. 18. Mai 1860. Sem. Bütow, 1884. 7. Glasberg. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 75Schüler.—a. u.b.Marien- see. o. pfr. Mielitz in Mariensee. d. die Gutsherrschaft in Mariensee. — Lehrer (zur Zeit vacat). 8. Kahl bude. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 83 u. 80 Schüler. — a, Kahl- bude. b. Löblau (evang.), prangenau (kath.) o. pfr. Uebe in Löblau. d. Regierung und die Gutsherrschaft in Lappin. — 1. Hauptlehrer Julius Kortstock, evang., geb. 14. Kug. 1846. Sem. Pr. Friedland, 1866. — 2. Lehrer Eduard Brix, kath., geb. 17. Rovbr. 1862. Sem. Tuchel, 1883. 9. Äamehlen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 115 Schüler. — a. Hoppen- dorf. b. Echönberg. c. Pfarrer Glanz in Schönberg. d. Regierung. — Lehrer Otto Emil Reubauer, evang., geb. 10. Febr. 1853. Sem. Marien- burg, 1876. 10. Klobschin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 113 Schüler. — a. Schönberg. e. bis d. wie bei Rr. 9. — Lehrer Ferdinand Rux, evang., geb. 16. Febr. 1836. Privatim; erste prfg. 1860. 11. Lindenhof. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 39 Schüler. — a. Max. b. Schönberg. e. pfr. Glang in Schönberg. d. Gutsbes. Dieckhof in Lin- denhof. — Lehrer C. Ferd. Krüger, evang., geb. 29. Juli 1863. Sem. Marienburg, 1885. 12. Mariensee. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 161 Schüler. — a. und b. Mariensee. c. pfr. Mielih in Mariensee. d. die Gutsherrschaft in Marien- *1 Muß!« an dieser Stelle gebracht werde», da die Fragebogen erst »nährend des Druckes einginge». fee. — Lehrer G. W. Streeck, evang., geb. 26. Februar 1852. Sem. Pr. Friedland, 1873. 13. Meh sau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 114 Schüler. — a. u. b. Gart- haus. c. Pfr. Luckow in Garthaus. d.. Regierung und Guts des. Reubauer in Mehsau. — Lehrer Ferd. Gust. Ad. Radde, evang., geb. 19. Febr. 1862. Eem. Pr. Friedland, 1884. 14. Reuendors. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 101 SchUler. — a. Hoppen- dorf. b. Rheinfeld. e. Pfr. Plath in Rheinfeld. d. Regierung. — Lehrer Gustav Kernke, evang., geb. 24. Okt. 1856. Sem. Pr. Friedland, 1877. 15. Reu Hof. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 102 Schüler. — a. Hoppendorf. b. Garthaus. c. Pfr. Luckow in Garthaus. d. Kommerzienrat Vöhm in Danzig. — Lehrer Wilh. Aug. Reinhold Karnath, evang., geb. 13. Ceptbr. 1855. Sem. Pr. Friedland, 1875. 16. Riederhütte. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 120 Schüler. — a. u. b. Mariensee. c. Pfr. Mielitz in Mariensee. d. Regierung. — Lehrer Friedr. Redmer, evang., geb. 2. April 1857. Sem. Pr. Friedland, 1877. 17. Pollenczyn. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 130 Schüler. — a. Marien- see. b. Schönberg. c. Pfr. Glanz in Schönberg. d. Regierung. — Lehrer Adolf Llltzow, evang., geb. 8. Okt. 1832. Privatim Garzigar, 1850. 18. Rheinfeld. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 119 Schüler. — a. Zuckau. b. Rheinfeld. c. Pfr. Plath in Rheinfeld. d. Gutsbes. von Kleist in Rhein- feld. — I. Hauptlehrer Karl Ludwig Meyer, evang., geb. 29. Rovbr. 1819. Sem. Marienburg, 1840. —• 2. Lehrer Julius Ring, evang., geb. 27. Mai 1864. Sem. Löbau, 1886. 19. Ronty. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 65 SchUler. — a. Hoppendorf. b. Schönberg. c. Pfr. Glanz in Schönberg. d. Regierung. — Lehrer Gustav Ghlert, evang., geb. 1. Septbr. 1858. Sem. Marienburg, 1877. 20. Schön deck. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 109 Schüler. — a. und b. Mariensee. c. Pfr. Mielitz in Mariensee. d. Die Gutsherrschaft in Marien- see. — Lehrer Gustav Wunsch, evang., geb. 22. April 1863. Sem. Marien- burg, 1884. 21. Cchönberg. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 182 Schüler. — a. und b. Schönberg. c. Psr. Glanz in Schönberg. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer und Organist Julius Plath, evang., geb. 14. Juli 1844. Sem. Göslin, 1865. 2. Lehrer Emil Zürn, evang., geb. 22. Mai 1863. Sem. Pr. Friedland, 1883. 22. Semlin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 94 Schüler. — a. Hoppendorf. b. Garthaus. c. Pfr. Luckow in Garthaus. d. Die Perhandlungen, ob das Patronat der Kgl. Regierung oder dem Gutsbes. Fließbach in Semlin zu- steht, schweben noch. — Lehrer Emil Gabriel, evang., geb. 7. Januar 1860. Sem. Löbau, 1882. 23. Starkhütte. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 83 Schüler. — a. und b. Schönberg. c. Pfr. Glanz in Schönberg. d. Regierung. — Lehrer Wilh. Gustav Schwanke, evang., geb. 17. März 1862. Sem. Pr. Friedland, 1882. 24. Sykorczyn. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 42 Schüler. — a. bis e. wie bei Rr. 23. d. Die Gutsherrschast in Sykorczyn. — Lehrer Ephraim Preusz, evang., geb. 15. Mär; 1847. Privatim; erste Anstellung 1876. 25. Weiszmist. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 62 Schüler. — a. u. b. Marien- see. c. Pfr. Mielitz in Mariensee. d. Regierung und die Gutsherrschaft in Mariensee. — Lehrer Hugo Janowki, evang., geb. 10. Mai 1856. Sem. Löbau, 1877. 66 B. Regierungsbezirk Marienwerder. Durch einen neuen Ministerial-Erlaß vom 5. November 1886 ist die Zahl der Kreisschulinspektionsbezirke im Regierungsbezirk Marienwcrder vom 1. De- zember 1886 ab endgültig auf 30 festgesetzt. Der Bezirk Pr. Friedland ist daher wieder eingerichtet worden. (Bergl. die Bemerkung auf G. 3.) I. Kreisschulinspektion: Briefen. König!. Kreisschulinspektor Winter in Briefen. Poststation: Priesen. 31 Schulen. 1. Varendorf. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, ILO Schüler. — a. Briefen, b. Varendorf, e. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Franz Lewalski, kath., geb. 12. Febr. 1842. Sem. Graudenz, 1862. 2. Battlewo. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 95 Schüler. — a. Kornatowo. b. Vifchöfl. Papau. c. u. d. Rittergutsbef. von Boltenstern in Battlewo. — Lehrer Joseph Stellert, kath., geb. 18. Febr. 1856. Sem. Graudenz, 1878. 3. Bland au. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 103 Schüler, a. Gottersfeld. b. Vlandau. o. Pfr. T)r. Körner in Blandau. d Gutsherrfchaft von Vlandau und Plonchaw. — Lehrer Johann Trzcmski, kath., geb. 5. März 1841. Cem. Graudenz, 1867. 4. Briefen. 5klaff, evang. Stadtschule, 5 Lehrer, 374 Schüler. — a. und b. Briefen, o. Schuldeputation, d. Magistrat in Briefen. — 1. Rektor Friedrich Penndorf, evang., geb. 26. Juni 1815. Universität Halle; pro reot. 1854. 2. KantorGustavFischer, evang., geb. 30. Aug. 1827. Sem. Marienburg, 1846. 3. Lehrer Karl Kuchenbäcker, evang., geb. 9. Sept. 1839. Sem. Marien- burg, 1862. — 4. Lehrer Adolf Boldt, evang., geb. 17. Febr. 1851. Sem. Marienburg, 1872. — 5. Lehrer Hermann Drews, evang., geb. 4. Dezbr. 1852. Sem. Marienburg, 1874. 5. Briefen. 5klaff, kath. Stadtschule, 5 Lehrer, 482 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 4. — 1. Hauptlehrer Johann Kandulski, kath., geb. 16. Mai 1843. Sem. Graudenz, 1862. — 2. Lehrer Simon Cizmbrowski, kath., geb. 28. Okt. 1827. Sem. Graudenz, 1849. — 3. Lehrer Franz Chro-tcinski, kath., geb. 2. Jan. 1847. Sem. Graudenz, 1873. — 4. Lehrer Stanislaus von Kalkstein, kath., geb. 1. Jan. 1859. Cem. Tuchei, 1381. — 5. Lehrer Johann Behrendt, kath., geb. 31. August 1858. Sem. Tuchel, 1882. 6. Briefen. Lklaff. jüdische Stadtschule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. Briefen. c. Schuldeputation, d. Magistrat in Briesen. — 1. Hauptlehrer Jakob Stern, jüd., geb. 15. Jan. 1843. Sem. Graudenz, 1861. — 2. Lehrer Leopold Schapira, jüd., geb. 10. Rovbr. 1855. Sem. Hannover, 1879. 7. Dombrowken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 74 Schüler. — a. Lifsewo. b. Rehden, c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Otto Haselau, evang., geb. 11. Rovbr. 1852. Sem. Pr. Friedland, 1873. 8. Drzonowo. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 180 Schüler. — a. und b. Lifsewo. e. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Joh. Franz Bona, kath., geb. 3. Juni 1841. Sem. Graudenz, 1861. 9. Dubielno. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer. — a. Eulmsee. e. Kreis- schulinspektor. — 1. Haupilehrer Haß, kath. — 2. Lehrer Zander, evang. 10. Fronau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 60 Schüler. — a. u. b. Briesen. c. Pfr. Doliva in Briefen, d. Rittergutsbef. von Aloensieben auf Oftro- metzko. — Lehrer Gustav Berg, evang., geb. 21. Okt. 1860. Sem. Marien- burg, 1881. 11. Heimbrunn. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 83 Schüler. — a. Lifsewo. b. Plusnitz. c. Rittergutsbef. Piehn auf Josephsdorf. d. Rittergutsbesitzer Müller in Heimbrunn und Plehn auf Josephsdorf. — Lehrer Ignaz Block, kath., geb. 1. Febr. 1860. Sem. Tuchel, 1882. 67 12. Kornatowo. 1 klaff. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Kornatowo. b. Liffewo. 6. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — Lehrer Vonin, kath. 13. Laben;. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 145Schüler. — a. u. b. Briefen, c. Pf. Doliva in Briefen. d. Rittergutsbef. Riemeyer in Landen. — Lehrer Robert Böhnisch, evang., geb. 13. Mai 1844. Sem. Marienburg, 1865. 14. Linowitz. 2klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 150 Schüler. — a. Kornatowo. b, TOabc;. e. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung und Rittergutsbef. Raabe auf Linowitz. — 1. Hauptlehrer Johannes Tkacjyk, kath., geb. 11. Januar 1858. Sem. Grauden;, 1878. — 2. Lehrer (vacat.) (Die Stelle ist neu eingerichtet.) 15. Liffewo. 3klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, 174 Schüler. — a. u. b. Liffewo. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Joseph Kirstein, kath., geb. 3. Febr. 1859. Sem. Berent, 1879. — 2. Lehrer Bmandus Majewski, kath., geb. 20. Rovbr. 1862. Sem. Grauden;, 1883. 16. Malankowo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 116 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 15. — Lehrer Hippolyt Makowski, kath., geb. 11. Okt. 1856; privatim; Prfg. Sem. Berent, 1880. 17. Mgowo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 78 Schüler. — a. Miewiorken. b. Kgl. Reudorf. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Rittergutsbef. von Gajewski auf Mgowo. — Lehrer Bla^ejewski, kath., geb. 24. Febr. 1824. Sem. Grau- den;, 1861. 18. Mifchlewitz. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer. 148 Schüler. — a. und b. Briefen, e. Pfr. Doliva in Briefen. — d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Hugo Bahll, evang., geb. 15. Jan. 1827. Sem. Pr. Friedland, 1871. — 2. Lehrer Kasimir Roryskiewic;, kath., geb. 2. Januar 1861. Sem. Tuchel, 1883. 19. Kgl. Reudorf. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 210 Schüler. — a. Wie- wiorken. b. Kgl. Reudorf. — c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — Lehrer Gustav C;arnecki, kath., geb. 22. Juli 1854. Sem. Grauden;, 1874. 20. paparc;yn. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Gottersfeld, b. Cunnu. c. Pfr. Schallenberg in Lunau. ä. Gutsbesitzer Reichel in paparczyn. — Lehrer (vacat). 21. plusnitz. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 171 Schüler. — a. u. b. plusnitz. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Rittergutsbef. Krieger in Karbowo bei Strasburg. Lehrer Gottfried Gervens, kath., geb. 16. De;br. 1856. Sem. Grauden;, 1877. 22. Pniewitten. 3klaff. Parität. Schule, 3 Lehrer, 198 Schüler. — a. Korna- towo. b. Liffewo. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Fran; Xaver Kaniecki, kath., geb. 3. Dezbr. 1836. Sem. Grauden;, 1857. — 2. Lehrer Kug. Bonin, kath., geb. 10. Juni 1862. Sem. Tuchel, 1833. — 3. Lehrer Julius Lindenau, evang., geb. 26. Jan. 1865. Sem. Löbau, 1885. 23. Ru da. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 20. d. Regierung. — Lehrer Fran; Otto Grabowski, evang., geb. 7. De;br. 1857. Sem. Marienburg, 1879. 24. Sarnau. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Gottersfeld, b. Sarnau, c. Rittergutsbef. Dommes in Sarnau. — d. wie c. — Lehrer (vacat). 25. Schönfliest. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 91 Schüler. — a. und b. Rynsk. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — Lehrer Johann Schewe, kath., geb. 14. Jan. 1860. Sem. Tuchel, 1881. 26. Stanislawken. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 133 Schüler. — a. u. fj. Briefen, c. Pfr. Doliva in Briefen, d. Rittergutsbef. von Klvensleben auf Ostrometzko. — Lehrer Reinhold Gall, evang., geb. 27. Kugust 1850. Sem. Marienburg, 1870. 27. Strutzfon. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 71 Schüler. — a. Liffewo. b. Culmfee. c. pfr. Wiebe in Culmfee. d. Regierung. — Lehrer Julius Zentkowski, evang., geb. 28. Septbr. 1862. Sem. Pr. Friedland, 1883. 28. Billifaß. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 94Schüler. — a. Wiewiorken. b. Briefen, c. Pfr. Doliva in Briefen, d. Regierung. — Lehrer Ferdinand Hagenau, evang., geb. 2. Rovbr. 1816. Sem. Grauden;, 1836. 29. Wabe;. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, IW Schüler. - a. Kl. Czyste. 5* 68 b. IBabcj. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Rittergutsbes. von Claski in Wabcz. — Lehrer Peter Rowicki, kath., geb. 11. Septbr. 1851. Sem. Vereng 1871. 30. Kdl. Waldau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 80 Schüler. — a. Gotters- feld. b. Lunau. c. Pfr. Schallenberg in Lunau. d. Gutsbes. von Kublicki- Piottuch in Topollno. — Lehrer Klbert Strech, evang., geb. 22. Kpril 1863. Sem. Pr. Friedland, 1883. 31. Gr. Walycz. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 95 Schüler. — a. und b. Briefen, o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Rittergutsbes. von Gajewski auf Mgowo. Lehrer Theophil Krajewski, kath., geb. 27. April 1853. Sem. Graudenz, 1872. Bemerkung: Die Schulen dieses Jnspektionsbezirks liegen sämtlich im Kreise Culm. II. Kreisschulinspektion: Brust. Königlicher Kreisschulinspektor Wiese in Brüh. Poststation: Bruß. 28 Schulen. 1. Bank. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Karschin. b. Wielle. c. Kreis- Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Marzell Hanke, kath., geb. 2. Juni 1855. Sem. Graudenz, 1875. 2. Borsk. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, a„ b. u. d. wie bei Rr. 1. — c. Kmtsvorsteher Groos in Czersk. — Lehrer Michael Bonin, kath., geb. 28. Septbr. 1810. Sem. Graudenz, 1834. 3. Bruß. 4klaff, kath. Schule, 3 Lehrer. — a. u. b. Bruß. c. Kmtsvorsteher Hillgenberg in Friedrichsbruch, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Kndreas Bonin, kath., geb. 19. Oktbr. 1817. Sem. Graudenz, 1839. — 2. Lehrer Leo von Glowczewski, kath., geb. 3. Rovbr. 1863. Cem. Tuchel, 1883. — 3. Lehrer Ernst Zuschneid, kath., geb. 4. Kug. 1865. Sem. Graudenz, 1885. 4. Kl. Chelm. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. u. b. Bruß. c. Kmts- vorsteher Hillgenberg in Friedrichsbruch, d. Regierung. — Lehrer Joseph Schwemm, kath., geb. 25. Mär; 1861. Sem. Tuchel 1882. 5. Czapiewitz. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. bis d. wie bei Rr. 3. — Lehrer Johann Eollnick, kath., geb. 16. Oktbr. 1855. Sem. Tuchel, 1877. 6. Czarnisz. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 108 Schüler. — a. u. b. Bruß. c. Gutsbesitzer Zieting in Schönwalde, d. Regierung. — Lehrer Franz Komischke, Kath., 1833. Sem. Graudenz, 1853. 7. Czarnowo. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer — a. u. b. Bruß. c. Kmts- vorsteher Hillgenberg in Friedrichsbruch, d. Regierung. — Lehrer Franz f iotrowski, kath., geb. 2. Juli 1838. Sem. Bereut, 1870. zyczkowo. 3klaff, kath. Schule, 2 Lehrer. — a. u. b. Bruß. e. Kmts- vorsteher Hillgenberg in Friedrichsbruch, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Klbert Kandecki, kath., geb. 18. Oktbr. 1831. Sem. Graudenz, 1857. — 2. Lehrer Johann Theiß, kath., geb. 20. März 1861. Sem. Tuchel, 1881. 9. Gildon. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. u. b. Bruß. c. Gutsbesitzer Zieting in Schönwalde, d. Regierung. — Lehrer Franz Maslowski, kath., geb.? Sem. Tuchel, 1884. 10. Glowczewitz. Iklass. kath. Schule, I Lehrer. — a. u. b. Lesno. o. Kmts- vorsteher Hillgenberg in Friedrichsbruch, d. Regierung. — Lehrer Johann Schmidt, kath., geb. 8. Kpril 1856. Sem. Tuchel, 1879. 11. Hutta. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Bruß. b. Wielle. e.Kmtsvor- steher Hillgendorf in Friedrichsbruch, d. Regierung. —Lehrer Morawski, kath. 12. Karszyn. 3klaff. Parität. Schule, 3 Lehrer. — a. Karszyn. b. Wielle. c. Kmtsvorsteher Groos in Czersk. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer RoLycki, kath., geb. 7. Jan. 1853. Sem. Berent, 1872. — 2. Lehrer Stanislaus Gawrizch, kath., geb. 18. Febr. 1664. Sem. Tuchel, 1884.-3. Lehrer Brüffau, evang., geb. 3. März 1864. Sem. Pr. Friedland, 1884. 13. Kossabude. 4klaff. Parität. Schule, 3 Lehrer. — a. Kossabude. b. Bruß (kath.), Friedrichsbruch (evang.). c. Riedes in Friedrichsbruch, d. Regie- rung. — 1. Hauptlehrer Franz Bednarz, kath., geb. 30. Septbr. 1840. Sem. Ober-Glogau, 1860. — 2. Lehrer Franz Bahl, evang., geb. 22. Rovbr. 1861. 69 Sem. Cöbau, 1883. — 3. Lehrer Johann von Euminski, kath., geb. 7.Tebr. 1864. Sem. Berent, 1883. H. Lendy. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 56 Schüler. — a. Cesno. b. Sommin (Pomm.). c. Pfr. Thimm in Sommin. d. Regierung. — Lehrer August Röske, evang., geb. 14. Aug. 1860. Komm.-Pr. Cöbau, 1882. 15. Lesno. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer. — a. u. b. Lesno. c. Amtsvor- steher Hillgenberg in lkriebrichsbruch. a. Regierung. — Lehrer Jakob Äloskowski, kath., geb. 20. Juli 1850. Sem. Bereut, 1873. 16. Lubnia. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer. — a. u. b. Brust, c. Amtsvor- steher Hillgenberg in Sriebrichsbruch. ä. Regierung. — Lehrer Maximilian Kurlanb, kath., geb. 18. Septbr. 1856. Sem. Tuchel, 1877. 17. Menczykal. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. u. b. Brust, c. Ämts- vorfteher Hillgenberg in Ariebrichsbruch. 6. Regierung. — Lehrer August Hamerski, kath., geb. 8. Aug. 1857. Sem. Tuchel, 1878. 18. Offowo. 2klaff, kath. Schule, 2 Lehrer. — a. Karszyn. b. Wielle. e. Amts- vorsteher Groos in Czersk. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Anastasius Bonin, kath., geb. 28. Aug. 1850. Sem. Bereut, 1879. — 2. Lehrer Antonius Rowakowski, kath., geb. 19. Septbr. 1860. Sem. Tuchel, 1882. 19. Sania. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. Zechlau. b. Gr. Konarzizn. c. Amtsvorsteher Hillgenberg in Friebrichsbruch. a. Regierung. — Lehrer Kamratowski, kath., geb.? 20. Schwornigatz. 3klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 190 Schüler. — a.Zechlau. b. Gr. Konarzyn. e. Amtsvorsteher Hillgenberg in Driebrichsbruch. 6. Re- gierung. — 1. Hauptlehrer Paul Rpbzkowski, kath., geb. 1855; privatim.— 2. Lehrer August Lonski, kath., geb. 1865. Sem. Graubenz, 1885. 21. Reu-Schwornigatz. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 49 Schüler. — a. bis <1. wie bei Rr. 20. — Lehrer Marian Olszewski, kath., geb. 1863. Sem. Graubenz. 1884. 22. Skoszewo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. u. b. Lesno. c. Amts- vorsteher Hillgenberg in Triebrichsbruch. d. Regierung. — Lehrer Riko- bemus Filcek, kath., geb. 27. Rovbr. 1861. Sem. Berent, 1882. 23. Weitsee. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Karszyn. b. Wielle. c. Amtsvorsteher Groos in Czersk. a. Regierung. — Lehrer Leo Rutkowski, kath., geb. 5. April 1859. Sem. Berent, 1880. 24. Wibno. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. u. b. Lesno. c. Kreis- Schul-Jnfp. d. Regierung. — Lehrer Theobor Ehrlich, kath., geb. 9. Juli 1849. Sem. Braunsberg, 1870. 25. Wielle. 3klaff. kath. Schule, 3 Lehrer. — a. Karszyn. b. Wielle. v. Amts- vorsteher Groos in Czersk. a. Regierung. — 1. Hauptlehrer Martin Schmibt, kath., geb. 7. Rovbr. 1858. Sem. Tuchel. — 2. Lehrer Leo Pyszora, kath., geb. 16. April 1864. — 3. Lehrer Michael Jorban, kath., geb. 20. Septbr. 1865. 26. Wilbau. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. bis d. wie bei Rr. 25. — Lehrer Johann Suchofwiat, kath., geb. 27. Sehr. 1854. Sem. Graubenz, 1875. 27. Winborp. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. u. b. Lesno. c. Amts- vorsteher Hillgenberg in Friebrichsbruch. d. Regierung. — Lehrer Anbreas Wielewski, Kath., geb. 3. Dezbr. 1846. Sem. Berent, 1869. 28. Zalefie. 2KIaff. kath. Schule, 2 Lehrer. — a. u. b. Brust, c. Amtsvor- steher Hillgenberg in Friebrichsbruch. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Alexanber Göbel, kath., geb. 28. April 1824. Sem. Graubenz, 1843. — 2. Lehrer Konstantin Göbel, kath., geb. 11. April 1862. Sem. Tuchel, 1884. Bemerkung. Alle Schulen biefes Jnfpektionsbezirks liegen im Kreise Könitz. III. Kreisschuiinspektion: Culm. Königlicher Kreisschulinspektor Dewischeit in Culm. Poststation: Culm. 47 Schulen. 1. Althausen. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 123 Schüler. — a. Culm. b. Althaufen, c. Oberlehrer De. Rönspiest in Culm. d. Regierung. — Leh- rer Stephan Miejsikowski, kath., geb. 19. Aug. 1848. Sem. Graubenz, 1868. 70 2. Vienkowko. Iklass. kath. Schuld I Lehrer, 117 Schüler. — a.—d. wie bei Rr. 1. — Lehrer Vernh. Mikulla, kath., Sem. Peiskretscham, 185% 3. V lotto. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Vlotto. b. Kopotzko. c. Pfr. Schundau in Kokolzko. d. Regierung. — Lehrer Hoffmann, evang. 4. Äl. Volumin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 130 Schüler. — a. Dame- rau. b. Ostrometzko. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung, Rittergutsbes. von Vlvensleben auf Ostromehko und Fürst Ventheim-Tecklenburg zu Rheda in Westfalen u. der Pfr. in Kl. Volumin. Lehrer Franz Zatorski, kath., geb. 6. Sept. 1843. Sem. Verent, 1876. 5. Vorken. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer. — a.—d. wie bei Rr. 3. — Lehrer Ulner, evang. 6. Vrofowo. 3klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 148 Schüler. — a, u. b. Culm. c. Pfr. Schundau in Kokoizko. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Gustav Vleske, evang., geb. 15. Febr. 1822. Sem. Graudenz, 1842. — 2. Lehrer Erwin Steinke, evang., geb. 21. Rovbr. 1864. Sem. Marienburg, 1885. 7. Culm. Stadt. Knabenschule, simultan, 9 Klassen, 9 Lehrer, 500 Schüler. — a. u. b. Culm. c. Schuldeputaiion. d. Magistrat in Culm. — 1. Rektor Zerbe, kath., geb. 31. Mai 1843. Sem. Paradies, 1863. — 2. Lehrer Zielinski, kath., geb. 2. Juli 1820. Sem. Graudenz, 1839. — 3. Lehrer Gorski, kath., geb. 20. Rovbr. 1822. Sem. Graudenz, 1843. — 4. Lehrer Reiske, kath., geb. 16. März 1831. Sem. Graudenz, 1851. — 5. Lehrer Fritz Grapentin, evang., geb. 15. März 1858. Sem. Löbau, 1885. — 6. Lehrer Hückel, evang., geb. 11. Juli 1851. Sem. Marienburg, 1873. — 7. Lehrer Köpp, evang., geb. 6. Febr. 1863. Sem. Löbau, 1883. — 8. Lehrer Dost, kath., geb. 11. Juli 1860. Sem. Graudenz, 1882. — 9. Lehrer Kla- witter, kath., geb. 14. Kug. 1864. Sem. Tuchel, 1884. 8. Culm. Stadt. Mädchenschule, simultan, 10 Klassen, 7 Lehrer. 4 Lehre- rinnen, 582 Schülerinnen. — a— d. wie bei Rr. 7. — 1. Hauptlehrer Johannes Hast, evang., geb. 21. Okt. 1820. Sem. Marienburg, 1840. — 2. Lehrer Wilhelm Schulz, evang., geb. 13. Sept. 1812. Sem. Graudenz, 1833. — 3. Lehrer Joseph Szalkowski, kath., geb. 15. März 1832. Sem. Graudenz, 1854. — 4. Lehrer Hieronymus Kather, kath., geb. 20. Mai 1853. Sem. Graudenz, 1880. — 5. Lehrer Karl Gollnick, evang., geb. 10. Sept. 1847. Eem. Pr. Friedland, 1868. — 6. Lehrer Georg Steinborn, kath., geb. 24. Okt. 1857. Sem. Graudenz, 1876. — 7. Lehrerin Emilie von Vurstini, kath., geb. 21. Febr. 1840. Verent, 1873. — 8. Lehrerin Elise Schmadalla, evang., geb. 4. Mai 1858. Marienwerder, 1877. — 9. Lehrerin Anastasia Waschkau, kath., geb. 26. April 1857. Marienwerder, 1878. — 10. Lehrerin Agnes Lemke, evang., geb. 25. Aug. 1860. Danzig, 1880. 9. Gr. Czyste. Iklafs.kath. Schule, 1 Lehrer, 155Schüler. — a. Kl. Czyste. b. Gr. Czyste. c. Oberl. Dr. Rönspieh in Culm. d. Regierung. — Lehrer Franz v. Dzivgielewski, kath., geb. 22. Rovbr. 1827. Sem. Graudenz, 1847. 10. Kl. Czyste. 3klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 1 Lehrerin. — a. Kl. Ciyste. b. Culm. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Titz, evang. — 2. Lehrerin Siebert, evang. 11. Damerau W./Pr. 3klass. Parität. Schule, 2 Lehrer. — a. Damerau. b. Ostrometzko. c. Pfr. Giese in Ostromehko. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Schmantes, evang. — 2. Lehrer Kuhn, kath. 12. Dorposch, Culm. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Podwitz. b. Lunau. c. Pfr. Schallenberg in Lunau. d. Regierung. — Lehrer Schenderlein, evang. 13. Friedrichsbruch. 2klafs. evang. Schule, 2 Lehrer. — a. Vlotto. b. Ko- kotzko. c. Pfr. Schundau in Kokotzko. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Vlaurock, evang. — 2. Lehrer Kriesel, evang. 14. Gogolin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler, a.— d. wie bei Rr. 12. — Lehrer Karl Hoffmann, evang., geb. 13. Okt. 1839. Sem. Frie- drichshoff; Prfg. in Pr. Eylau, 1860. 15. Griebenau. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — a. Unislaw. b. Griebenau. c. Pfr. Rompf in Griebenau. d. Regierung. — Lehrer Wladislaus Strzyzewski, kath., geb. 19. Sept. 1339. Sem. Graudenz, 1859. 71 16. Grubno. 1 klaff, kaih. Schule, I Lehrer, 68 Schüler, a. und b. Culm. c. Kreis-Schul-2nfp. d. Rittergutsbes. Ruperti in Grubno. — Lehrer Lorenz Ramislo, kaih., geb. 6. Äug. 1830. Sem. Ober-Glogau, 1851. 17. Kielp. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 43 Schüler. — a. Culm. b. fllt- hausen. c. Oberlehrer Dr. Rönspieß in Culm. ä. Regierung. — Lehrer Franz Domanski, kath., geb. 2. April 1846. Sem. Graudenz, 1866. 18. Kiews. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Culm. b. Kiews, c. Stock in Kiews, d. Regierung. — Lehrer von Zakubowski, kath. 19. Kifin. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Damerau. b. — c. Kreis- Cchul-Znfp. d. Regierung. — Lehrer Bendig, kath. 20. Klammer. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer. — a. u. b. Culm. o. Kreis- Schul-Znfp. d. Regierung. — 1. ^auptlehrer Rumler, evang. — 2. Lehrer Ciesziznski, kath. 21. Kölln. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 160 Schüler. — a. und b. Culm. c. Kreis-Schul-Znfp. d. Gemeinde. — Lehrer Karl Zander, evang., geb. 16. Rovbr. 1855. Sem. Pr. Friedland, 1877. 22. Ko kotz ko. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 37 Schüler. — a. Blotto. b. Kokotzko. c. Pfr. Schundau in Kokotzko. d. Gemeinde. — Lehrer Her- mann Zllhlke, evang., geb. 31. Okt. 1848. Sem. Pr. Friedland, 1869. 23. Gr. Lunau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Podwitz. b. Lunau. o. Pfr. Schallenberg in Lunau. d. Regierung. — Lehrer Schlawjinski, evang. 24. Kl. Lunau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a.—d. wie bei Rr. 23. — Lehrer Zabel, evang. 25. Mosgowin. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. und b. Oftrometzko. c. Pfr. Giefe in Oftrometzko. d. Regierung. — Lehrer Steinike, evang. 26. Reudorf, Culm. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Culm. b. Lunau. c. Pfr. Schallenberg in Lunau. d. Regierung. — Lehrer Hückel, evang. 27. Gr. Reuguth. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. u. d. Culm. o. Kreis- Schul-Fnfp. d. Regierung. — Lehrer Draheim, evang. 28. Reufafz. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Podwitz. b. Lunau. c. Pfr. Schallenberg in Lunau. d. Regierung. — Lehrer Zander, evang. 29. Riederausmaafz. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a. Culm. b. Lunau. c. Pfr. Schallenberg, in Lunau. d. Gemeinde. — Lehrer Wil- helm Züge, evang., geb. 16. April 1859. Sem. Marienburg, 1832. 30. Oberausmaafz. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 58 Schüler. — a. u. b. Culm. c. Kreis-Schul-Znfp. d. Gemeinde. Lehrer Gustav Rawrotzki, evang. geb. 16. Septbr. 1860. Sem. Löbau, 1380. 31. Plutowo. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 80 Schüler. — a. Watterowo. b. Plutowo. c. Pfr. Schundau in Kokotzko. d. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. v. Kröcher in Berlin und F. Kauffmann auf Schönborn. — Lehrer Eduard Zühlke, evang., geb. 24. Mai 1851. Sem. Löbau, 1879. 32. Podwitz. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Podwitz. b. Lunau. c. Pfr. Schallenberg in Lunau. d. Regierung. — Lehrer Karnick, evang. 33. Raczizniewo. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Unislaw. b. Oftro- metzko. e. Pfr. Giefe in Oftrometzko. d. Gutsbef. Sieg in Raczizniewo. — Lehrer Beizer, evang. 34. Ribenz. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. Kl. Czizfte. b. Wabcz. c. Kreis-Schul-Znfp. d. Rittergutsbes. Strübing in Stolno und Zänker in Ribenz. — Lehrer Zofeph Bock, kath., geb. 6. Sept. 1860. Sem. Tuchei, 1881. 35. Rosenau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Culm. b. Kokotzko. c. Pfr. Schundau in Kokotzko. d. Regierung. — Lehrer Werft., evang. Sem. Münsierberg. 36. Rofzgarten. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 99 Schüler.-- a. u. b. Grau- denz. o. Pfr. Dr. Studie in Graudenz. d. Regierung. — Lehrer Rud. Aug. Rathsmann, evang., geb. 30. April 1834. Pr. 1855. 37. Scharnefe. 3klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer. — a. Blotto. I>. Kokotzko. c. Pfr. Schundau in Kokotzko. d. Regierung. — 1. chauptlehrer Rentzel, evang. — 2. Lehrer von Czarnowski, kath. 72 38. Schöns ee. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. podwitz. b. Lunau. c. pfr. Schallenberg in Lunau. d. Regierung. — Lehrer Bieber, evang. 39. Segertsdorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. (Selens, b. Culm- see. c. pfr. Wiebe in Culmsee. d. Regierung. — Lehrer Titz, evang. 40. Striesau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 85 Schüler. — a. u. b. Ostro- metzko. c. Pfr. Giese in Ostrometzko. d. Erbtruchsesz von flloensleben- Cchönborn in Ostrometzko. — Lehrer Ernst Mai, evang., geb. 13. Novem- ber 1858. I Jahr Hospitant in Löbau, sonst privatim; Komm.-Pr. 1883. 41. Kl. Trebis. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 93 Schüler. — a. Velens, b plutowo. c. Kreis-Schul-Injp. d. Regierung. — Lehrer Gustav preuß, evang., geb. 24. März 1862. Sem. Löbau, 1883. 42. Gr. Trzebcz. 2klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 140 Schüler. — a. (Selens, b. Griebenau. o. pfr. Rompf in Griebenau, d. Rittergutsbes. v. Slaski aus Adl. Trzebcz u. Regierung. — Lehrer Michael Krzeszewski, kath., geb. 20. Sept. 1820. Sem. Graudenz, 1842. 43. Unislaw. 3klass. kath. Schule, 2 Lehrer. — a. u. b. Unislaw. c. Rie- mann in Stablewitz. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Behnke, kath. — 2. Lehrer Seyda, kath. 44. Kgl. Waldau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 67 Schüler. — a. und b. Ostrometzko. c. Pfr. Giese in Ostrometzko. d Regierung. — Lehrer Beruh. Lemcke, evang., geb. 3. Mai 1854. Sem. Bromberg, 1877. 45. Watterowo. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler. — a. Watte- rowo. b. Culm. c. Kreis-Schul-Insp. d. Regierung. — Lehrer Gustav Äarczewski, evang., geb. 12. Febr. 1822. Komm.-Pr. Marienburg, 1850. 46. Wilhelmsbruch. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a Blotto. b. flo- kotzko. c. Pfr. Schundau in Kokotzko. d. Regierung. — Lehrer Hinz, evang. 47. Windak. 3klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 156 Schüler. — a. u. b. Eulm- see. c. Kreis-Schul-Ansp. d. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. von Kröcher zu Bollenschir i. d. Altmark. — 1. Hauptlehrer Eduard Litwinski, kath., geb. 8. Sept. 1837. Sem. Graudenz, 1658. — 2. Lehrer Karl peil, evang. Sem. Marienburg, 1836. Bemerkung. fll!e Schulen dieses Inspektionsbezirks liegen im Kreise Culm. IV. Kreisschulinspektion: Culmsee. Königlicher Kreisschulinspektor Grubel in Culmsee. Poststation: Culmsee. 28 Schulen. 1. Bildschön. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 93 Schüler. — a. u. b. Culm- see. o. pfr. Wiebe in Culmsee. d. Regierung. — Lehrer Michael Müller, evang., geb. 30. April 1830. Sem. Marienburg, 1851. 2. Birglau, Dorf. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 153 Schüler. — a. Heim- soot. b. Birglau. c. Rittergutsbes. von Rüdgisch auf Rüdigsheim. — Lehrer Hermann Rudolf Rarzynski, kath., geb. 1. Febr. 1850. Sem. Graudenz, 1870. 3. Biskupitz. Iklass. kath. Schule, I Lehrer, 113 Schüler. — a. Heimsoot. b. Biskupitz. c. Gutsadministrator Richter in Biskupitz. d. Regierung. — Lehrer Stanislaus Iagodzinski, kath., geb. 20. Rovbr. 1831. Sem. Grau- denz, 1852. 4. Bruchnowo. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 182 Schüler. — a. Ostaszewo. b. Biskupitz. c. Kreis-Schul-Insp. d. Regierung. — Lehrer Kasimir Majka, kath., geb. 5. März 1831. Sem. Graudenz, 1853. 5. Culmsee. 8klass. kath. Stadtschule, 7 Lehrer, 513 Schüler. — a. u. b. Culmsee. c. Schuldeputation, d. Magistrat in Culmsee. — 1. Hauptlehrer Paul Zelazny, kath., geb. 15. Juli 1852. Sem. Graudenz, 1873. — 2. Lehrer Mathias Budzpnski, kath., geb. 21. April 1853. Sem. Graudenz, 1873. — 3. Lehrer Thimotheus Cymbrowski, kath., geb. 24. Jan. 1862. Sem. Grau- denz, 1881. — 4. Lehrer August Wolfs, kath., geb. 15. April 1861. Sem. Graudenz, 1881. — 5. Lehrer Johann Polaszek, kath., geb. 19. Jan. 1862. Sem. Graudenz, 1882. — 6. Lehrer Franz Szynkiewicz, kath., geb. 5. Septbr. 73 1860. — 7. Lehrer Franz Mantheiz, kath., geb. 27. Febr. 1866. Sem. Graudenz, 1886. 6. Culmsee. 4klass. evang. Stadtschule, 4 Lehrer, 200 Schüler. — a. bis d. wie bei 7lr. 5. — 1. Hauptlehrer Otto Rawrotzki, evang., geb. 11. Januar 1857. Sem. Löbau, 1877. — 2. Lehrer Karl Krause, evang., geb. 22. Dezbr. 1861. Sem. Pr. Friedland, 1882. — 3. Lehrer Jakob Drisch, evang., geb. 17. Mai 1848. Sem. Hannover, 1870. — 4. Lehrer Emil Gerndt, evang., geb. 15. Mai 1858. Sem. Pr. Friedland, 1883. 7. Elisenau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 127 Schüler. — a. u. b. Culm- see. o. Pfr. Wiebe in Culmsee. d. Regierung. — Lehrer Friedrich Lonk, evang., geb. 27. Mai 1859. Sem. Löbau, 1880. 8. Grodno. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, — Schüler. — a. Culmsee. b. Kiel- basln. c. Domänenpächter Domer in Reu-Cteinau. d. Rittergutsbesitzer von Dziatowski auf Mirakowo, — Lehrer (vacat). 9. Grzywna. 3klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 191 Schüler. — a. Culmsee. b. Grzywna. c. Anspach in Grzywna. d. Regierung. — Lehrer Fagielski, kath., geb. 9. Rovbr. 1848. Sem. Graudenz, 1870. 10. Heimsoot. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 77 Schüler. — a. u. b. Heim- soot. c Rittergutsbes. Boldt in Eichenau, d. Frau Rittergutsbes. Claus in Heimsoot, — Lehrer Paul Wittenberg, kath., geb. 12. Fan. 1858. Sem. Graudenz, 1880. 11. Kuczwalli. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 95 Schüler. — a. Culmsee. b. Grzywna. c. Anspach in Grzywna. d. Rittergutsbes. von Kalkstein in Pluskowenz. — Lehrer Johann Fankiewicz, kath., geb. 10. Rovbr. 1836. Sem. Graudenz, 1859. 12. Kunzendorf. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 135 Schüler. — a. u. b. Culmsee. c. Hötzel in Kunzendorf. d. Regierung. — Lehrer Franz Etmanski, kath., geb. 22. April 1846. Sem. Graudenz, 1869. 13. Lissomitz 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 107 Schüler. — a. Ostaszewo. b. Thornisch-Papau. c. Rittergutsbes. Weinschenk in Lulkau. d. Ritterguts- besitzer von Donimirski in Lissomitz. — Lehrer Joseph von Zapaiowski, kath., geb. 30. Funi 1849. Sem. Bereut, 1869. 14. Lonzyn. 3 klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 158 Schüler. — a. Heimsoot. b. Lonzyn. c. Gutsbes. Strübing in Lubianken. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Alexander Firyn, kath., geb. 14. Funi 1835. Sem. Graudenz, 1857. — 2. Lehrer Johann Beszczynski, kath., geb. 18. Oktbr. 1861. Sem. Grau- denz, 1884. 15. Rawra. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 113 Schüler. — a, Culmsee. b. Rawra. c. (vacat). d. Regierung. — Lehrer Johann Kowalski, kath., geb. 20. Fan. 1858. Sem. Graudenz, 1878. 16. Ostaszewo. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 168 Schüler. — a. Ostaszewo. b. Grzywna. o. Kreis-Schul-Fnsp. d, Regierung. — 1. Hauptlehrer Friedrich Bakrzewski, kath., geb. 4. Oktbr. 1834. Sem. Graudenz, 1855. — 2. Lehrer (vacat). 17. Pap au, Bischöfl. 2 klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 150 Schüler. — a. (Selens, b. Bischöfl. Papau. c. Oberamtmann Peters in Papau. d. Regierung. —• 1. Hauptlehrer Foseph Curowy, kath., geb. 17. Febr. 1856. Sem. Grau- denz, 1875. — 2. Lehrer Wladislaus Donderski, kath., geb. 28. Mai 1863. Sem. Graudenz, 1884. 18. Papau, Thorn. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 180 Schüler. — 4. Osta- szewo. b. Thorn. Papau. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Bernhard Witkowski, kath., geb. 3. Fan. 1833. Sem. Graudenz, 1855. 19. Pluskowenz. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 82 Schüler. — a. u. b. Culmsee. c. Henkel in Seehof. d. Rittergutsbes. von Kalkstein in Plus- kowenz. — Lehrer Martin Plewa, kath., geb. 16. Oktbr. 1863. Sem. Tuchel, 1885. 20. Renczkau. 3klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, 238 Schüler.—a. Damerau W./Pr. b. Lonzyn. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Stanis- laus Rudnicki, kath., geb. 20. Fan. 1854. Sem. Berent, 1873. — 2. Lehrer Fohann Gatzkowskl, kath., geb. 4. Funi 1860. Sem. Graudenz, 1882. 74 21. Sch wirsen. 3klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 272 Schüler. — a. Culmsee. b. Cchwirsen. o. Rittergutsbes. Lincke in Zelgno. d. Regierung. — i. Haupt- lehrer Stephan Rink, kath., geb. 4. Zug. 1848. Sem. Graudenz, 1868. — 2. Lehrer Johann Dahlke, kath., geb. 26. Han. 1860. Sem. Tuchel, 1380. 22. Siemon. 4klasf. Parität. Schule, 3 Lehrer, 277 Schüler. — a. u. b. Unia- law. c. Ritterguts des. von Rüdgifch auf Rüdigsheim. d. Pfr. Cchmeja in Thorn ad St. Ioannem. — 1. Hauptlehrer Matthäus Zelazny, kath., geb. 7. Septbr. 1823. Sem. Graudenz, 1853. — 2. Lehrer Adolf Krüger, evang., geb. 4. Juni 1864. Sem. Marienburg, 1885. — 3. Lehrer Rudolf Berg- mann, kath., geb. 13. Rovbr. 1864. Sem. Tuchel, 1885. 23. Ali-Skompe. 3klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 152 Schüler. — a. u. b. Culmsee. c. Pfr. Wiebe in Culmsee. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Friedrich Schülde, evang., geb. 4. Okibr. 1815. Sem. Graudenz, 1834. — 2. Lehrer Franz Straszkiewicz, kath., geb. 8. Lktbr. 1864. Sem. Grau- denz, 1886. 24. Staw. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. Selens, b. Bifchöfl. Papau. c. Oberamtmann Peters in Papau. ä. Regierung. — Lehrer August Mahrholz, kath., geb. 23. April 1855. Sem. Graudenz, 1876. 25. Reu-Steinau. 3klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 215 Schüler. — a. Tauer, b. Culmsee. c. Pfr. Wiebe in Culmsee. ä. Regierung. — 1. Hauptlehrer Wilh. Habermann, evang., geb. 24. Septbr. 1852. Sem. Pr. Friedland, 1873. — 2. Lehrer Anton Tomaszewski, kath., geb. 29. Mai 1864. Sem. Tuchel, 1835. 26. Swierczynko. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 186 Schüler. — a, Osta- szewo. b. Swierczynko. c. Gutsbef. Weinfchenk in Rosenberg. d. Regie- rung. — Lehrer Johann Wranna, kath., geb. 26. Septbr. 1837. Sem. Peiskretscham, 1859. 27. Turzno. 2klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 145 Schüler. — a. Tauer, b. Gost- kowo. c. Kreis-Schul-Ansp. d. Ritterguts des. von Gajewski auf Prontkowo, Kr. Strasburg. — 1. Hauptlehrer Franz Grabowski, kath., geb. 25. Oktbr. 1821. Sem. Graudenz, 1840. — 2. Lehrer Peter Klofak, kath., geb. 10. Septbr. 1864. Sem. Tuchel, 1884. 28. Wibfch. Iklaff. kath. Schule,! Lehrer, 96 Schüler. — a. Heimfoot. b. Griebenau. c. Rittergutsbef. Boldt in Eichenau. <1. Frau Kammerherr von Parpart in Wibfch. — Lehrer Rufinus Kledzinski, kath., geb. 28. Rovbr. 1858. Sem. Graudenz, 1878. Bemerkung. Alle Schulen dieses Fnfpektionsbezirks liegen im Kreise Thorn. V. Kreisschulinspektion: Dt. Eylau. Königlicher Kreisschulinspektor 3opf in Dt. Eylau. Poststation: Dt. Eylau. 47 Schulen. 1. Gr. Babenz. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. Sommerau, b. Langenau, c. Pfr. Chevalier in Langenau. <1. Samulon in Osterode in Ost-Pr. — Lehrer Wilh. Guth, evang., geboren 30. Dezbr. 1819. Seminar Pr. Eylau, 1842. 2. Bischdorf. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 72 Schüler. — a. u. b. Frey- stadt in West-Pr. e. Superintendent Rudnick in Freystadt, d. Graf von der Gröben auf Lubwigsdorf. — Lehrer Theodor Freitag, evang., geb. 9. Rov. 1840. Sem. Marienburg, 1863. 3. Bischofswerder. 5klaff. evang. Stadtschule, 5 Lehrer, 363 Schüler. — a. u. b. Bischofswerder, c. Schuldeputation, d. Magistrat zu Bischofswerder. — 1. Rektor Ernst Happach, evang., geb. 10. Juni 1841. Sem. Marienburg, 1867. pro rect. — 2. Lehrer Richard Münchow, evang., geb. 1. März 1847. Sem. Pr. Friedland, 1868. — 3. Lehrer Eduard Apfelbaum, evang., geb. 22. März 1848. Sem. Marienburg, 1868. — 4. Lehrer Reinhold Otto, evang., geb. 27. Septbr. 1862. Sem. Löbau, 1884. — 5. Lehrer Konrad Friedrich Pleger, evang., geb. 6. März 1866. Sem. Marienburg, 1886. 75 Conradswalde. Iklaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 54 Schüler. — a. u. b. Vischofswerder. c. Pfr. Stange in Vischofswerder. d. Regierung. — Lehrer Valerius Prinz, evang., geb. 19. Uug. 1854. Sem. Pr. Friedland, 1874. 5. Conradswalde. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a. Bischofs- werder. b. Lippinken. c. Pfr. Stange in Vischofswerder. — d. Regierung. — Lehrer Marian Mackiewicz, kath., geb. 1. Juli 1850. Sem.Graudenz, 1870. 6. Daulen. Iklaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 54 Schüler. — a. Dt. Eylau. b. Raudnitz. c. Pfarrer Schau in Raudnitz. d. Ce. Durchlaucht der reg. Fürst Reusz jüng. Linie. — Lehrer Otto Behring, evang., geb. 5. 2an. 1845. Sem. Marienburg, 1365. 7. Dt. Eylau. 8k!aff. evang. Stadtschule, 7 Lehrer, I Lehrerin, 350 Schüler. — a. u. b. Dt. Eistau. c. Schuldeputation, d. Magistrat in Dt. Eylau. — 1. Rektor Karl Radios, evang., geb. 9 Mai 1853. Universität Greifswald, 1880. — 2. Lehrer Will). Engel, evang., geb. 12. März 1856. Universität Königsberg, 1880. — 3. Lehrer Rudolf Eduard Winkelmann, evang., geb. 24. Fan. 1856. Universität Königsberg, 1882. — 4. Kantor Karl Fulius Heinemann, evang., geb. 22. 3unt 1816. Sem. Marienburg, 1836. — 5. Lehrerin Louise Lieh, evang., geb. 25. Febr. 1855. Sem. Marienburg, 1873. — 6. Lehrer Ulbert Hoffmann, evang., geb. 8. Uug. 1848. Sem. Pr. Friedland, 1868. — 7. Lehrer Reinhold Thiede, evang., geb. 13. 3uli 1855. Sem. Pr. Friedland, 1875. — 8. Lehrer Gottlieb Rüster, evang., geb. 10. Rovbr. 1855. Sem. Pr. Friedland, 1875. 8. Dt. Eylau. Siädt. evang. Hospitalschule, 3 Klassen, 3 Lehrer, 254 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 7. — 1. Hauptlehrer Rudolf Schänske, evang., geb. 19. Mai 1853. Cem. Pr. Friedland, 1883. — 2. Lehrer Heinrich Giese, evang., geb. 16. Okt. 1847. Cem. Pr. Friedland, 1868. — 3. Lehrer Hermann (Sorbet, evang., geb. 24. Funi 1863. Sem. Marienburg, 1883. 9. Gr. Falkenau. Iklaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler. — a. u. b. Sommerau, c. Pfr. Schmeling in Sommerau, d. Ritlergutsbes. Hase in Gr. Falkenau. — Lehrer Friedr. Laskowski, evang., geb. 17. Rovbr. 1864. Sem. Marienburg, 1884. 10. Freystadt W.-Pr. 5klaff. evang. Stadtschule, 4 Lehrer, I Lehrerin, 205 Schüler. — a, u. b. Freystadt, c. Schuldeputation, d. Magistrat in Frey- stadt. — 1. Rektor Alexander Müller, evang., geb. 16. Dezbr. 1829. Sem. Ungerburg, 1865. — 2. Lehrerin Bertha Prill, evang., geb. 15. Septbr. 1843. Sem. Marienburg, 1871. — 3. Kantor Theodor Linge, evang., geb. 29. Dezbr. 1828. Sem. Marienburg, 1851. — 4. Lehrer Ulbert Scheffler, evang., geb. 7. März 1845. Sem. Marienburg, 1865. — 5. Lehrer Otto Lubenow, evang., geb. 28. Upril 1865. Sem. Pr. Friedland, 1885. 11. Freystadt W.-Pr. Vorstädt. evang. Volksschule, 2 Klassen, 2 Lehrer, 139 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 10. — 1. Hauptlehrer Otto Prinz, evang., geb. 13. Mai 1818. Sem. Marienburg, Komm.-Pr. 1857. — 2. Lehrer Eugen Gramberg, evang., geb. 15. Fan. 1865. Sem. Marienburg, 1885. 12. Freudenthal. I klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 82 Schüler. — a. u. b. Raudnitz. c. Pfr. Schau in Raudnitz. d. Baron von Vrederlow auf Freuden- lhal. — Lehrer Rudolf Dziembowski, evang., geb. 2. Dezbr. 1852. Sem. Waldau, 1874. 13. Frödenau. 2k!ass. evang. Schule, 2 Lehrer, 116 Schüler. — a. u. b. Raudnitz. c. Pfr. Schau in Raudnitz. d. Lieutenant Schmidt auf Frödenau. — 1. Hauptlehrer u. Organist Robert Pauly, evang., geb. 22. Dezbr. 1815. Sem. Graudenz, 1834. — 2. Lehrer Friedrich Vahr, evang., geb. 22. Febr. 1862. Sem. Lübau. 1882. 14. Garden. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 75 Schüler. — a. u. b. Som- merau. c. Pfr. Schmeling in Sommerau, d. Gutsbesitzer Brauns in Garden. — Lehrer Karl Gottfried Thiede, evang., geb. 6. Februar 1841. Seminar Marienburg, 1862. 15. Goldau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer 114 Schüler. — a. Sommerau, b. Langenau, c. Pfr. Chevalier in Langenau, d. Ritlergutsbes. von Livonius in Goldau. — Lehrer u. Organist Fohann Preuß, evang., geb. 23. März 1855 Sem. Marienburg, 1876. 76 16. Grämten. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 101 Schüler. — a. u. b. Raudnitz. c. Psr. Schau in Raudnitz. d. Fürst Reust jüng. Linie. — Lehrer Hermann Zech, evang., geb. 2. März 1835. Sem. Marienburg, 1856. 17. G uh rin gen. 3 klass. evang. Schule, 3 Lehrer, 231 Schüler. — a. u. b. Freystadt, c. Superintendent Rudnick in Freystadt, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer fluguft Wöhlert, evang., geb. 22. Okt. 1853. Sem. Pr. Fried- land, 1873. — 2. Lehrer Robert Pinski, evang., geb. 5. Rovbr. 1865. Sem. Marienburg, 1886. — 3. Lehrer (vacat.) 18. Gulbien. 1 Klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 108 Schüler. — a. Schwarzenau, b. Sommerau, e. Psr. Schmeling in Sommerau, d. Rittergutsbes. Wedding in Gulbien. — Lehrer Johann Feierabend, evang., geb. 2. April 18*10. Sem. Marienburg, 1863. 19. Hansdorf. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 133 Schüler. — a. Dt. Eylau. b. Raudnitz. c. Psr. Schau in Raudnitz. d. die Fürstl. Reust-Plauensche Kammer in Schleiz. — 1. Hauptlehrer August Behring, evang., geb. 11. Okt. 1819. Sem. Graudenz, 1839. — 2. Lehrer Albert Behring, evang., geb. 9. Juli 186*1. Sem. Löbau, 188*1. 20. Heinrichau. 3klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 1*15 Schüler. — a. Freystadt, b. Langenau, c. psr. Chevalier in Langenau, d. Frau Rittergutsbes. von Reibnitz in Heinrichau. — 1. Hauptlehrer Eduard Behrendt, evang., geb. *1. April 1857. Sem. Marienburg, 1880. — 2. Lehrer Leonhard Feyerabend, evang., geb. *1. Mai 186*1. Sem. Löbau, 188*1. 21. Gr. Herzogsmalde. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 8*1 Schüler. — a. u. b. Sommerau, c. psr. Schmeling in Sommerau, d. Graf von Finken- stein zu Schönberg. — Lehrer Wiih. Gottlieb Freytag, evang., geb. 7. April 1852. Sem. Marienburg, 187*1. 22. Karasch. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 2*15 Schüler. — a. u. I>. Dt. Eylau. e. psr. Wlotzka in Dt. Eylau. d. Graf von Finkenstein in Schönberg. — 1. Hauptlehrer Julius Winkler, evang., geb. 16. Juni 1839. Sem. Marien- burg, 1862. — 2. Lehrer Friedr. Rawrotzki, evang., geb. 10. Okt. 186*1. Sem. Löbau, 1885. 23. Langenau. 3KIast. evang. Schule, 2 Lehrer, 189 Schüler. — a. Freystadt. b. Langenau, c. psr. Chevalier in Langenau, d. Hammerherr von Hinden- burg auf Langenau. — 1. Hauptlehrer und Organist Heinrich Lindner, evang., geb. 24. Mai 18*19. Sem. Pr. Friedland, 1869. — 2. Lehrer Her- mann Hrüger, evang., geb. 10. Septbr. 1863. Sem. Marienburg, 1883. 2*1. Limbsee. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, *17 Schüler. — a. u. b. Frey- stadt. c. Superintendent Rudnick in Freystadt, d. Rittergutsbes. v. Dall- witz auf Limbsee. — Lehrer Rudolf Wangerow, evang., geb. 27. Mai 1856. Sem. Marienburg, 1877. 25. Ludwigsdorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, *13 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 24. d. Graf von der Gröben auf Ludwigsdorf. — Lehrer Emil Hallies, evang., geb. 1*1. Jan. 1862. Sem. Löbau, 1882. 26. Montig. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. u. b. Raudnitz. c. psr. Schau in Raudnitz. d. Rittergutsbes. Wichert in Montig. — Lehrer Ludwig Rawotschyn, evang., geb. 30. Rovbr. 18*10. Sem. Pr. Eylau, 1871. 27. Neudeck. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 58 Schüler. — a. u. b. Frey- stadt. c. Superintendent Rudnick in Freystadi. d. Hammerherr v. Hinden- burg auf Langenau. — Lehrer Otto Stryjewski, evang., geb. 1*1. Juli 1859. Sem. Löbau, 1881. 28. Reudorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 80Schüler. — a. u b. Dt.Eylau. c. Psr. Wlotzka in Dt. Eylau. d. Fürst Reust jüng. Linie. — Lehrer August Schikorra, evang., geb. 7 Aug. 1851. Sem. Marienburg, 1872. 29. Reuguth. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 5*1 Schüler. — a. und b. Sommerau, c. psr. Schmeling in Sommerau, d. Graf von Finkenstein in Schönberg. — Lehrer Hermann Zander, evang., geb. 28. Febr. 1860. Sem. Löbau, 1880. 30. Gr. peterkau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 102 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 29. d. Rittergutsbes. von Alt-Stutterheim auf peterkau. — Lehrer Gustav Borrmann, evang., geb. 3. Aug. 1861. Sem. Löbau, 1881. 77 31. Er. Peterwitz. 3 klaff. Parität. Schule, 3 Lehrer, 220 Schüler. — a. u. Bischofswerder. c. Pfr. Stange in Bischofswerder, d. Lieutenant o. Wuffow auf Adl. Peterwitz. — 1. Hauptlehrer und Organist Gustav Schmadalla, evang., geb. 28. Okt. 1840. Sem. Marienburg, 1861. — 2. Lehrer Loren; Rehbronn, kath., geb. 9. Fan. 1862. Sem. Graudenz, 1882. — 3. Lehrer Eduard Krüger, evang., geb. 27. Mai 1866. Sem. Löbau, 1886. 32. Gr. Plauth. 1 blass, evang. Schule, 1 Lehrer, 99 Schüler. — ». und b. Freystadt, c. Superintendent Rudnick in Freystadt. <1. Rittergutsbes. von Puttkamer aus Plauth. — Lehrer und Organist Adolf Kallies, evang., geb. 4. Eept. 1849. Sem. Marienburg, 1870. 33. Raudnitz. 1 blass, evang. Schule, I Lehrer, 120 Schüler. — a. und b. Raudnitz. o. Pfr. Schau in Raudnitz. d. Fürst Reuß jüng. Linie. — Lehrer und Organist Otto Reuber, evang., geb. 5. April 1845. Sem. Pr. Eylau, 1871. 34. Schalkendorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 82 Schüler. — a. u. b. Dt. Eyiau. c. Pfr. Wlotzka in Dt. Eylau. a. Regierung. — Lehrer Ludwig Skrodzki, evang., geb. 13. Juli 1827. Sem. Pr. Eylau, 1848. 35. Schönberg. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. und b. Sommerau, c. Pfr. Schmeling in Sommerau, d. Graf Fink von Finken- stein zu Schönberg. — Lehrer Michael Ketz, evang., geb. 7. Aug. 1811. Sem. Marienburg, 1830. 36. Gr. Schönforst. Iklass. evang. Schule, 2 Lehrer, 130 Schüler. — a. u. b. Raudnitz. c. Pfr. Schau in Raudnitz. ä. Fürst Reusz jüngere Linie. — I. Hauptlehrer Friedrich Zech, evang., geb. 30. Septbr. 1822. Sem. Marien- burg, 1843. — 2. Lehrer Hermann Bieber, evang., geb. 29. Septbr. 1863. Sem. Löbau, 1884. 37. Kl. Sehren. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 118 Schüler. — a. und b. Di. Eylau. o. Pfr. Wlotzka in Dt. Eylau. rl. Fürst Reust jüng. Linie. —- Lehrer Karl Majewski, evang., geb. 1. Juli 1841. Sem. Marienburg, 1862. 38. Sommerau. 2klasf. evang. Schule, 2 Lehrer, 183 Schüler. — a. und b. Sommerau, o. Pfr. Schmeling in Sommerau, d. Graf Fink von Finken- stein zu Schönberg. — I. Hauptlehrer und Organist Ernst Schwanz, evang., geb. 2. Febr. 1862. Sem. Marienburg, 1883. — 2. Lehrer Albert Rabitz, evang., geb. 4. Aug. 1863. Sem. Marienburg, 1884. 39. Stangenwalde. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 130 Schüler. — a. u. b. Bischofswerder. c. Pfr. Stange in Bifchofswerder. d, Magistrat in Bischofswerder. — Lehrer Theodor Giese, evang., geb. 3. April 1842. Sem. Pr. Friedland, 1867. 40. Stein. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 76 Schüler. — a. u. b. Dt. Eylau. c. Pfr. Wlotzka in Dt. Eylau. d. Rittergutsbes. Amtmann Meyer in Stein. Lehrer Gustav Sommer, evang., geb. II.Dezbr. 1860. Sem.Marienburg, 1881. 41. Gr. Steinersdors. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. u. b. Sommerau, c. Pfr. Schmeling in Sommerau, d. Graf Fink v. Finken- stein zu Schönberg. — Lehrer Erdmann Reubauer, evang., geb. 19. Dezbr. 1848. Sem. Pr. Friedland, 1869. 42. Steenkendorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 67 Schüler. — a. u. b. Raudnitz. c. Pfr. Schau in Raudnitz. d. Landschaftsrat Heimendahl in Steenkendorf. — Lehrer Rudolf Rath, evang., geb. 17. Septbr. 1836. Sem. Pr. Eylau, 1858. 43. Stradem. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. Dt. Eylau. b. Sommerau, c. Pfr. Schmeling in Sommerau, d. Graf Fink v. Finken- stein zu Schönberg. — Lehrer Bernhard Lettau, evang., geb. 18. Febr. 1860. Sem. Löbau, 1881. 44. Sumpf. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. u. b. Raudnitz. c. Pfr. Schau in Raudnitz. d. Landschaftsrat von Heimendahl in Steenken dorf. — Lehrer Samuel Radolny, evang., geb. 12. April 1845. Sem. Pr. Eylau, 1865. , 45. Tillwalde. 2Klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 157 Schüler. — a. und b. Raudnitz. c. Pfr. Schau in Raudnitz. d. Gutsbes. Ströhmen in Tillwalde. Lehrer Aug. Bahr, evang., geb. 29. Rovbr. 1834. Sem. Friedrichshoff, 1858. 78 46. Traupel. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. u. b. Frey- stadt. c. Superintendent Rudnick in Freystadt. d. Rittergutsbef. Bibers auf Traupel. — Lehrer Hermann Brien, evang., geb. 7. Kugust 1850. Sem. Marienburg, 1870. 47. Waldau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 18 Schüler. — a. Gottfchalk. b. Bifchofswerder. o. Pfr. Stange in Bifchofswerder. d. Regierung. — Lehrer Ludwig Hinz, evang., geb. 10. Dezbr. 1833. Sem. Marienburg, 1858. 1. Bemerkung. Dt. Eylau. Iklaff. kath. Privatfchule. 2. Bemerkung. Sämtliche Schulen liegen im Kreise Rofenberg. VI. Kreisschulinspektion: Flatow. Königlicher Kreisschulinfpektor Bennewitz in Flatow. Poststation: Flatow. 56 Schulen. 1. Bethkenhammer. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 48 Schüler. — a.u. b. Jastrow. c. Pfr. Ebel in Jastrow. d. Regierung. — Lehrer Julius Cchewe, evang., geb. 7. März 1839; privatim. 2. Blankwitt. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — a. u. b. Flatow. e. Weber in Flatow. d. Höchste Gutsherrfchaft der prinzlichen Herrschaft Flatow-Krojanke. — Lehrer Johann Gracz, kath., geb. 12. Kpril 1862. Sem. Tuchei, 1885. 3. Borkendors. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. Kramske. b. Lebehnke. c. (vacat), d. Gutsherrfchaft von Borkendors. — Lehrer Reinhold Schutt, evang., geb. 18. Juli 1856. Sem. Marienburg, 1879. 4. Briefenitz. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 120 Schüler. — a. Briefenitz, b. Zamborst. o. Pfr. Köpke in Zamborst. d. Regierung. — Lehrer Johann Geihler, evang., geb. 2. Juni 1855. Sem. Pr. Friedland, 1875. 5. Briefenitz. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 28 Schüler. — a. Briefenitz. b. Zippnow. c. (vacat). d. Regierung. — Lehrer Michael Lipinski, kath., geb. 29. Septbr. 1825. Sem. Graudenz, 1843. 6. Briefenitz, Bbbau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 4. — Lehrer Eduard Paetfch, evang., geb. 20. Oktbr. 1860. Sem. Marienburg, 1883. 7. Buntowo. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. Klesczyn. b. Krojanke. c. u. d. wie bei Rr. 2. — Lehrer Blbert Ritz, evang., geb. 6. Febr. 1863. Sem. Pr. Friedland, 1884. 8. Reu-Dobrin. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 45 Schüler, a. Lanken, b. pr. Friedland. c. Pfr. Barkowski in Pr. Friedland. d. Rittergutsbef. Wilkens in Sizpniewo, Dobberftein in Hütten und Mühlenbruch in Scholasti- kowo. — Lehrer Emil Ragorfen, evang., geb. 19. Oktbr. 1856. Sem. Marien- burg, 1879. 9. Flatow. Stadt, gehobene Simultan-Schule, 7Klaffen, 6 Lehrer, 1 Lehrerin, 344 Schüler. — a. u. b. Flatow. c. Schuldeputation, d. wie bei Rr. 2. — 1. Rektor Hermann Rehbein, evang., geb. 24. Juni 1815. Sem. Cöslin, 1845. pro reet. — 2. Lehrerin Ratalie Bollert, evang., geb. 1. Dezbr. 1842. Stettin, 1862. — 3. Konrektor Friedrich Weber, evang., geb. 17. Jan. 1815. Sem. Graudenz, 1862. pro reet. — 4. Lehrer Johann Szymanski, kath., geb. 8. Juni 1840. Sem. Graudenz, 1861. — 5. Lehrer Hermann Heller, evang., geb. 15. Juli 1827. Sem. Cöslin, 1849. — 6. Lehrer Wilh. Steinke, evang., geb. 21. Juni 1835. Sem. Marienburg, 1858.—7. Lehrer Samuel Plocki, jüd., geb. 14. Septbr. 1849. Sem. Berlin, 1870. 10. Flatow. Stadt. Simultan-Bolksfchule, 5 Klaffen, 4 Lehrer, I Lehrerin, 345 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 9. — 1. Hauptlehrer Otto Schlaweck, kath., geb. 2. Dezbr. 1845. Sem. Graudenz, 1865. — 2. Lehrer Bugust Ziolkowski, kath., geb. 14. Febr. 1850. Sem. Berent, 1871. — 3. Lehrer Hermann Dahlke, evang., geb. 13. Mai 1859. Sem. Pr. Friedland, 1881.— 4. Lehrer Otto Markowski, evang., geb. 15. Febr. 1863. Sem. Pr. Fried- land, 1882. — 5. Lehrerin Marie Wiedemann, evang., geb. 20. Dezbr. 1852. Sem. Berlin, 1878. 79 11. Gr. Friedrichsberg. 2klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 130 Schüler. — a. Zakrzewo. b. Königsdorf. c. Becker in Königsdorf. d. wie bei Jh\ 2. — 1. Hauptlehrer Johann Schulz, evang., geb. 12. Dezbr. 1840. Sem. Marien- burg, 1862. — 2. Lehrer Adolf Westphal, evang., geb. 19. Juli 1861. Sem. Pr. Friedland, 1883. 12. Mittel-Friedrichsberg. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler.— a. Kujan. b. Flaiow. c. Pfr. Syring in Flatow. 6. wie bei Nr. 2. — Lehrer Gustav Gerndt, evang., geb. 13. Juli 1860. Sem. Pr. Friediand, 1880. 13. Glubczyn. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 46 Schüler. — a. u. b. Kro- janke. c. Rohde in Krojanke. ä. Frau von Bojanowska auf Glubczyn. — Lehrer Friedr. Ehlert, evang., geb. 5. Fan. 1852. Sem. Marienburg, 1872. 1*1. Glubczyn. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 93 Schüler, a. Krojanke. b. (Slubcjtjn. o. Weber in Flatow. d. Frau von Bojanowska auf Glubczyn. — Lehrer Freymark, kath. 15. Gramattenbrück. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 46 Schüler. — a. u.b. Lebehnke. c. (vacat). d. Regierung. — Lehrer Oskar Mellin, evang., geb. 26. Fuli 1837. • Sem. Marienburg, 1857. 16. Grefonfe. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 82 Schüler. — a, u.b. Flatow. c. Pfr. Syring in Flatow. d. wie bei Rr. 2. — Lehrer Wilh. Schliep, evang., geb. 7. Funi 1848. Sem. Pr. Friedland, 1370. 17. Gurfen. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 120 Schüler. — a. Faftrow. b. Flatow. c. Pfr. Syring in Flatow. d. wie bei Rr. 2. — 1. Hauptlehrer Karl Lünfer, evang., geb. 1. Oktbr. 1858. Sem. Marienburg, 1880. — 2. Lehrer Gustav Fanke, evang., geb. 3. Mär; 1863. Sem. Pr. Fried- land, 1884. 18. Gurfen. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 54 Schüler. — a. Faftrow. b. Flatow. o. Weber in Flatow. d. wie bei Rr. 2. — Lehrer Michael Poeplau, kath., geb. 18. Rovbr. 1829. Sem. Graudenz, 1854. 19. Hammer. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 57 Schüler. — a. u. b. Kro- janke. c. Rohde in Krojanke. d. wie bei Rr. 2. — Lehrer Hermann Lange, evang., geb. 7. Rovbr. 1834. Sem. Cöslin, 1855. 20. Hohenfier. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a. Radawnitz. b. Flatow. c. Pfr. Syring in Flatow. d. Diskonto-Gefellschaft Berlin. — Lehrer Leo Wittke, evang., geb. 19. Rovbr. 1853. Sem. Marienburg, 1875. 21. Jagdhaus. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 93 Schüler. — a. Schön- thal. b. Famborst. c. Pfr. Köpke in Zamborst. d. Regierung. — Lehrer Albert Heinrich, evang., geb. 24. März 1835. Sem. Marienburg, 1856. 22. Faftrow. Städt. evang. Volksschule, 4 Klaffen, 4 Lehrer, 301 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 23. — I. Rektor: f. b.Rr. 23. — 2. Lehrer Reinhold Brandt, evang., geb. 8. Mai 1834; privatim; Komm.-Pr. 1862. —3. Lehrer Wilh. Gutfche, evang., geb. 9. Mai 1859. Sem. Pr. Friedland, 1879. — 4. Lehrer Franz Henfchke, evang., geb. 23. Rovbr. 1862. Sem. Pr. Fried- land, 1882. — 5. Lehrer Karl Cäcker, evang., geb. 17. Okt. 1861. Sem. Dramburg, 1382. 23. Faftrow. 7klaff, evang. Stadtschule, 7 Lehrer, 411 Schüler. — a. und b. Faftrow. o. Schuldeputation, d. Magistrat in Faftrow. — 1. Rektor Otto Hartwich, evang., geb. 22. August 1361. Universität Kiel, 1885. — 2. Kon- rektor Karl Beuche, evang., geb. 8. Funi 1640. Universität Halle, 1881. — 3. Subrektor Aug. Dobberstein, evang., geb. 2. Fuli 1835. Sem. Marien- burg, 1856. — 4. Lehrer Hermann Kelm, evang., geb. 26. Rovbr. 1845. Sem. Pr. Friedland, 1867. — 5. Kantor Gustav Ziemann, evang., geb. 18. Fan. 1837; privatim; Komm.-Pr. 1858. —6. Lehrer Wilh. Großmann, evang., geb. 18. Mai 1850. Sem. Pr. Friedland, 1871. — 7. Lehrer Albert Hüske, evang-, geb. 18. Dezbr. 1853. Sem. Pr. Friedland, 1874. 24. Faftrow. Iklaff. kath. Stadtschule, 1 Lehrer, 59 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 23. — Lehrer Wilyelm Marczynski, kath., geb. 26. März 1829. Sem. Graudenz, 1850. 25. Klesczyn. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 130 Schüler. — a. Klesczyn. b. Flatow (evang.), Slawianowo (kath.). o. Pfr. Syring in Flatow. d. wie so bei Nr. 2. — 1. Hauptlehrer Ferdinand Rosenow. evang.. geb. 31. Juli 1846. Sem. Pr. Friedland. 1864. — 2. Lehrer Bernhard Kozlowski. kath.. geb. 21. Dezbr. 1864. Sem. Bereut, 1886. 26. Königsdorf. 2klaff. evang. Schule. 1 Lehrer. 1 Lehrerin, 130 Schüler. a. Zakrzewo. b. Königsdorf. o. Becker in Königsdorf. ü. wie bei Rr. 2. 1. Hauptlehrer Gustav Minkley, evang.. geb. 1. Juni 1853. Sem. Marien- burg. 1874. — 2. Lehrerin Charlotte Korth, evang.. geb. 10. Oktbr. 1858. Marienwerder. 1880. 27. Kramske. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer 112 Schüler. — a. Kramske. b. Lebehnke. e. (vacat.). d. Regierung. — Lehrer Johann Prechel, evang., geb. 23. Jan. 1844. Sem. Marienburg. 1865. 28. Krojanke. Stadt. Simultan-Schule. II Klaffen. 11 Lehrer, 629 Schüler. a. und b. Krojanke. c. Schuldeputation, d. Magistrat in Krojanke. — 1. Rektor Bernhard Pagio. evang.. geb. 12. Juli 1855. pro reot. gepr. — 2. Lehrer Friedrich Ojust. evang.. geb. 25. März 1830. Sem. Potsdam. 1849. — 3. Lehrer Huldreich Redmann, evang., geb. 1. Febr. 1846. Sem. Marienburg. 1867. — 4. Lehrer Karl Schneider, evang.. geb. 15. März 1857. Sem. Pr. Friedland. 1877. — 5. Lehrer Joseph Kalinowski. kath.. geb. 25. Jan. 1860. Sem. Tuchel. 1880. — 6. Lehrer Theodor Lehmann, jüd.. geb. 25. April 1860. Sem. Berlin. 1881. — 7. Lehrer Julian pieiiski. kath.. geb. 14. Rovbr. 1860. Sem. Graudenz. 1881. — 8. Lehrer Bern hard Mölke, kath., geb. 13. Juni 1862. Sem. Tuchel. 1882. — 9. Lehrer Oskar Mantau. evang.. geb. 21. März 1365. Sem. Marienburg, 1885. — 10. Lehrer Mandel .... 11. (vacat.) 29. Kujan. 1 klaff, evang. Schule. 1 Lehrer, 45 Schüler. — a Kujan. b. Flatow. c. Pfr. Spring in Flatow. d. wie bei 71 r. 2. — Lehrer Friedrich Lubenow. evang.. geb. 4. Juni 1835. Sem. Pr. Friedland. 1867. 30. Offowke. 1 klaff, evang. Schule. 1 Lehrer. 66 Schüler. — a. Jastrow. b. Tarnowke. c. Plähn in Tarnowke. d. wie bei Rr. 2. — Lehrer (vacat.) 31. Parufchke. Iklaff. evang. Schule. 1 Lehrer, 93 Schüler. — a. Krojanke. b. und c. wie bei Rr. 30. d. Regierung. — Lehrer Hermann Bahl. evang.. geb. 18. Dezbr. 1838. Sem. Eöslin. 1858. 32. Petzewo. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. 67 Schüler. — a. Jastrow. b. Tarnowke. c. Plähn in Tarnowke. d. wie bei Rr. 2. — Lehrer Eduard Flörke. evang.. geb. 18. Jan. 1826. Sem. Marienburg. 1847. 33. Pehin. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 197 Schüler. — a. Flatow. b., c. u. d. wie bei Rr. 32. — I. Hauptlehrer Bug. Buttke. evang., geb. 25. Juni 1822. Sem. Marienburg. 1845. — 2. Lehrer Julius Dahlke. evang.. geb. 7. Jan. 1864. Sem. Pr. Friedland. 1883. 34. Plietnitz. Iklaff. evang. Schule. 1 Lehrer. 129 Schüler. — a. Kramske. b. Jastrow. c. Pfr. Ebel in Jastrow. d. Regierung. — Lehrer Otto Genn- rich. evang.. geb. 31. Juli 1856. Sem. Pr. Friedland. 1876. 35. Plötzmin. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. 37 Schüler. — a. Kramske. b. Tarnowke. c. Pfr. Plähn in Tarnowke. d. Regierung. — Lehrer Gust. Kaaz, evang.. geb. 6. Dezbr. 1856. Sem. Pr. Friedland. 1876. 36. Podrufen. Iklaff. kath. Schule. 1 Lehrer. 93 Schüler. — a. Krojanke. b. — o. Weber in Flatow. d. wie bei Rr. 2. — Lehrer Severin Jaworski, kath., geb. 1. Jan. 1855. Sem. Graudenz. 1877. 37. Radawnitz. Iklaff. evang. Schule. 1 Lehrer. 64 Schüler. — a. und b. Flatow. c. Weber in Flatow. d. Diskonto-Gesellschaft in Berlin. — Lehrer Albert Schmidt, evang.. geb. 15. Jan. 1865. Sem. Löbau. 1885. 38. Radawnitz. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. 121 Schüler. — a. Flatow. b. Radawnitz. c. Weber in Flatow. d. Diskonto-Gesellschaft in Berlin. — Lehrer Alexander Wisniewski, kath., geb. 8. Febr. 1857. Sem. Grau- denz, 1879. 39. Poln. Rüden. Iklaff. evang. Schule. I Lehrer. 76 Schüler. — a. und b. Lobfens. c. Pfr. Spring in Flatow. d. wie bei Rr. 2. — Lehrer Leopold Schrubbe, evang.. geb. 28. Juni 1843. Sem. Marienburg. 1864. 81 *10. Sacollnow. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 103 Schüler. — a. SacoUnoro. b. Tarnowke. o. plähn in Tarnowke. d. Gutsbes. Noggenbau in Augustowo. — Lehrer Wilhelm Buchholz, evang., geb. 18. Novbr. 1825. Sem. Cöslin, 1848. 41. Schwente. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 64 Schüler. — &. und b. Tlatow. c. pfr. Spring in Flatow. d. wie bei Nr. 2. — Lehrer Karl Schülke, evang., g»b. 3. Novbr. 1826. Sem. Marienburg, 1849. 42. Schwente. 2klaff, kaih. Schule, 2 Lehrer, 133 Schüler. — a, b. u. d. wie bei Nr. 41. c. Weber in Jlatoro. — 1. Hauptlehrer Julius Hinz, Kath., geb. 28. Juni 1842. Sem. Graudenz, 1861. — 2. Lehrer Johann Cchwanitz, kath., geb. 10. Oktbr. 1861. Sem. Tuchel, 1881. 43. Neu-Schwente. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 94 Schüler. — », bis d. wie bei Nr. 41. — Lehrer Eduard Polzin, evang., geb. 12. Mai 1863. Sem. Pr. Friedland, 1883. 44. SKietz. Iklaff, kaih. Schule, 1 Lehrer, 128 Schüler. — a. Klesczyn. b.? c. Weber in Flatow. d. wie bei Nr. 2. — Lehrer Stephan Mix, kath., geb. 24. Novbr. 1857. Sem. Graudenz, 1879. 45. Clawianowo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 52 Schüler. — a. Klesczpn. b. Clawianowo. o. Weber in Flatow. d. wie bei Nr. 2. — Lehrer Stanis- laus Woda, kath., geb. 12. Novbr. 1824. Sem. Graudenz, 1844. 46. Fl. Smirdowo. Iklaff. evang. Schule, I Lehrer, 105 Schüler. — a. Kujan. b. Flatow. o. pfr. Spring in Flatow. d. wie bei Nr. 2. — Lehrer Albert Nitz, evang., geb. 12. Juni 1818. Sem. Tuchei, 1835. 47. Kr. Smirdowo. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 93 Schüler. — a. u. b. Krojanke. c. Nohde in Krojanke. d. wie bei Nr. 2. — Lehrer Emil pirwitz, evang., geb. 14. Jan. 1852. Sem. Pr. Friedland, 1875. 48. Stewnih. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 105 Schüler. — a. u. b. Flatow. c. Weber in Flatow. d wie bei Nr. 2. — Lehrer Franz Krzoska, kaih., geb. 13. April 1840. Sem. Graudenz, 1860. 49. Straß so it). 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 41 Schüler. — a. u. b. Jastrow. e. pfr. Ebel in Jastrow. d. Diskonto-Gesellschaft in Berlin. — Lehrer Richard Noeker, evang., geb. 13. Septbr. 1852. Sem. Pr. Friedland, 1875. 50. Tarnowke. 3k!ass. evang. Schule, 3 Lehrer, 278 Schüler. — a. u. b. Tarnowke. c. plaehn in Tarnowke. d. wie bei Nr. 2. — 1. Hauptlehrer Ferdinand Fuhlbrügge, evang., geb. 12. April 1819. Sem. Cöslin, 1842.— 2. Lehrer Karl pätzel, evang., geb. 27. Jan. 1860. Sem. Marienburg, 1881. — 3. Lehrer Albert Kaaz, evang., geb. 23. Dezbr. 1853. Sem. Pr. Friedland, 1879. 51. Neu-Wisnewke. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 64 Schüler. — a. Lanken, b Königsdorf. c. Becker in Königsdorf. d. wie bei Nr. 2. — Lehrer Wilhelm Bongfcho, evang., geb. 2. Oktbr. 1856. Sem. Marien- burg, 1878. 52. Po ln. Wisnewske. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. Zakrzewo. b. Königsdorf. o. Becker in Königsdorf, d. wie bei Nr. 2. —■ Lehrer Wilhelm Buchholz, evang., geb. 6. Dezbr. 1862. Sem. Löbau, 1883. 53. poln. Wisnew ke. Iklaff. kath. Sckule, 1 Lehrer. 79 Schüler. — a. u.b. Zakrzewo. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. wie bei Nr. 2. — Lehrer Alexander Mror.ynski, kath., geb. 21. März 1826. Sem. Graudenz, 1848. 54. Wonzow. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 55 Schüler. — a. Krojanke. b. Flatow. c. pfr. Spring in Flatow. d wir bei Nr. 2. — Lehrer Wilhelm Schmidt, evang-, geb. 8. Juni 1830. Sem. Cöslin, 1851. 55. Zakrzewo. 2 klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 166 Schüler. — a. u. b. Zakrzewo. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. wie bei Nr. 2. — 1. Hauptlehrer Apollinaris Vonin, kath., geb. 8. April 1353. Sem. Berent, 1874. — 2. Lehrer Joseph Sczypanski, kath., geb. 14. Mär; 1661. Sem. Grauden;, 1883. 56. Neu-3akr;ewo. I klaff, evang. Schule, 1 Lehrer,43 Schüler. — a. Zakrzewo. b. Königsdorf. c. Becker in Königsdorf. d. wie bei Nr. 2. — Lehrer Neinhold Burandt, evang., geb. 11. März 1858. Sem. Marienburg, 1830. Bemerkung: Sämtliche Schulen liegen im Kreise Flatow. 6 82 VII. Kreisschulinspektion: Pr. Friedland. Königlicher Kreisschulinspektor Gerner in Pr. Friedland. Poststation: Pr. Friedland. 42 Schulen. 1. Battrow. 1 klaff, evang. Schule, I Lehrer, 137 Schüler. — a. Linde, b. Grunau. c. Pfr. Matte in Grunau. d. Nittergutsbes. Gottschalk in Vattrow. — Lehrer Emil Memel, evang., geb. 8. Dezbr. 1854. Sem. Löbau, 1877. 2. Neu-Vattrow. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 53 Schüler. — a. bis c. wie bei Nr. 1. d. Negierung. — Lehrer Wilhelm Domke, evang., geb. 26. Aug. 1862. Sem. Marienburg, 1883. 3. Barkenfelde. 3klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 199 Schüler. — a. Var- kenfe de. b. Christfelde, c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Negierung. — 1. Haupt- lehrer Joachim Kopal, kath., geb. 29. Juni 1816. Sem Graudem, 1840. — 2. Lehrer Wilhelm Naguse, evang., geb. 21. Oktober 1863. Sem Marien- burg, 1884. 4. Vreitenfelde. Iklass. evang. Halbtagsschule, I Lehrer, 100 Schüler. — a. Hammerstein, b. Landeck. c. Pfr. Müller in Landeck. d. Nittergutsbes. o. Venda in Vreitenfelde. — Lehrer Hermann Hinz, evang., geb. 8. No- vember 1860. Sem. Pr. Friedland, 1880. 5. Gr. Vuhig. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 106 Schüler. — a. Linde. b. Gr. Vuhig. c. und d. Guts des. Kock in Kl. Vuhig. — Lehrer Otto Siegler, kath., geb. 13. Okt. 1859. Sem. Verent, 1880. 6. Carlsdorf. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 41 Schüler. — a. Königsdorf. b. Zakrzewo. c. Becker in Königsdorf. d. Höchste Gutsherrschaft der prinzl. Herrschaft Flatow-Kroianke. — Lehrer Emil Wapnewski, evang., geb. 5. Aug. 1852. Sem. Marienburg, 1873. 7. Cziskowo, Dorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 94 Schüler. — a. bis c. wie bei Nr. 1. d, Nittergutsbes. Kock auf Gr. Vuhig. — Lehrer Her- mann Piepke, evang., geb. 3. Febr. 1860. Sem. Löbau, 1880. 8. Cjiskowo, Vorwerk. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 73 Schüler. — a. bis c. wie bei Nr. I. d. Nentier Neumann in Linde. — Lehrer Robert Witte, evang., geb. II. Novbr. 1864. Sem. Pr. Friedland, 1884. 9. Dobrin. 3klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 1 Lehrerin, 211 Schüler. — a. und b. Pr. Friedland, c Pfr. Barkowski in Pr. Friedland. d. Ritterguts- bes. Wilkens in Sypniewo. — 1. Hauptlehrer Wilh. Kaleschke, evang., geb. 24. April 1853. Sem. Pr. Friedland, 1873. — 2. Lehrerin Emilie Kliß, evang., geb. 4. Septbr. 1858. Marienwerder, 1882. 10. Domslaff. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 54 Schüler. — a. Hammer- stein. b. Landeck. c. Pfr. Müller in Landeck. d. Gutsherrschast in Doms- laff. — Lehrer August Nitz, evang., geb. 28. Novbr. 1354. Sem. Marien- burg, 1876. 11. Pr. Friedland. 7klass. Simultan-Stadtschule, 6 Lehrer, 1 Lehrerin, 465 Schüler. — a u. b. Pr. Friedland, c Schuldeputation, d. Magistrat in Pr. Friedland. — 1. Rektor Max Droysen, evang., geb. 17. Sept. 1860. pro rect. Stettin, 1884. — 2. Lehrer Heinrich Eggert, evang., geb. 10. Mai 1824. Sem. Jenkau, 1843. — 3. Lehrer Andreas Klawonn, kath., geb. 26. Okt. 1826. Sem. Graudenz, 1847. — 4. Lehrer Johann Swoboda, kath., geb. 31. Aug. 1832. Sem. Ober-Glogau, 1851. — 5. Lehrer Ferdinand Schul?, evang., geb. 10. Aug. 1836. Sem. Marienburg, 1861. — 6. Lehrer August Fink, evang., geb. 24. Juli 1856. Sem. Pr. Friedland, 1876. — 7. Lehrerin Marie Bonin, evang., geb. 18. Novbr. 1856. Graudenz, 1879. 12. u. 13. Glumen. 2klast. Parität. Schule, 2 Lehrer, 143 Schüler. — a. u. b. Jakrzewo. c. Kreis-Cchul-Jnfp. d. wie bei Nr. 6. — I. Hauptlehrer Johann Weilandt, kath., geb. 1. Sept. 1830. Sem. Graudenj, 1852. — 2. Lehrer Ferdinand Dobberstein, evang., geb. II. Juni 1860. Sem. Pr. Friedland, 1883. 14. Grunau. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 151 Schüler. — a. Bhf. Buch- holj. b. Grunau. c. Pfr. Matte in Grunau. d. Nittergutsbes. Anger zu 83 Reuhof-Guthra b. Leipzig. — 1. Hauptlehrer Wilhelm Uthke, evang., geb. 7. März 1822. Sem. Marienburg, 1849. — 2. Lehrer fllfreb Milz, evang., geb. 14. April 1865. Sem. Löbau, 1885. 15. Reu-Grunau. 1 Klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 142 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 14. — Lehrer Theodor Viereck, evang., geb. 23. März 1850. Sem. Cöslin, 1871. 16. Heinrichswalde. 2klast. Parität. Schule, 2 Lehrer, 170 Schüler. — a.. Barkenfelde. b. Pr. Friedland. c. Pfr. Barkowski in Pr. Friedland, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Wilhelm Mahlke, evang., geb. 7. Rovbr. 1831. Sem. Marienburg, 1857. — 2. Lehrer Lorenz Remer, Kath., geb. 2. August 1841. Sem. Graudenz, 1864. 17. Hüttenbusch. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 91 Schüler. — a. Linde. b. Grunau. o. Pfr. Matte in Grunau. d. Regierung. — Lehrer Adolf Rose, evang., geb. 21. Mai 1838. Sem. Pr. Friedland, 1869. 18. Fasdrowo. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 65 Schüler. — a. Sypniewo. b. Grunau. c. Pfr. Matte in Grunau. d. Gutsbef. Wilkens in Sypniewo. — Lehrer Albert Fenke, evang., geb. 17. Febr. 1849. Sem. Marien- burg, 1880. 19. Fllowo. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 93 Schüler. — a. Gr. Lutau. b. Grunau. c. Pfr. Matte in Grunau. d. Gutsbef. Langner in Fllowo. — Lehrer Ferd. Meistert, evang., geb. 22. September 1828. Sem. Cös- lin, 1849. 20. Kappe. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 95 Schüler. — a. Lanken. b Lan- deck. c. Pfr. Müller in Landeck. d. Rittergutsdef. Wilkens in Sypniewo. — Lehrer Otto Scheunemann, evang., geb. 27. Febr. 1857. Sem. Pr. Friedland, 1877. 21. Kölpin. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 114 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 20. d. Allerhöchste Gutsherrschaft in Berlin, Vertreter: Amtsrat Schulz in Flatow. — Lehrer August Siewert, evang., geb. 12. Fan. 1857. Sem. Pr. Friedland, 1877. 22. Krummenfliefz. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 131 Schüler. — a. und b. Landeck. c. Pfr. Müller in Landeck. d. Gutsherrschaft von Radawnit; (Diskontogesellschaft in Berlin). — Lehrer Karl Prieme, evang., geb. 30. April 1823. Sem. Marienburg, 1843. 23. Krummensee. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 104 Schüler. — a.Krum- mensee. b. Landeck. o. Pfr. Müller in Landeck. d. Rittergutsdef. Sten- delt in Krummensee. — Lehrer Albert Steinhaus, evang., geb. 6. April 1860. Sem. Pr. Friedland, 1880. 24. Landeck W. Pr. 3klaff. evang. Stadtschule, 3 Lehrer, 139 Schüler. — a. u. b. Landeck. c. Cchuldeputation. d. Magistrat in Landeck. — 1. Haupt- lehrer Theodor Roth, evang., geb. 27. Febr. 1822. Sem. Cöslin, 1844. — 2. Lehrer Gustav Bußian, evang., geb. 29. Septbr. 1841. Sem. Pr. Fried- land, 1369. — 3. Lehrer Eugen Schulz, evang., geb. 20. Fan. 1363. Sem. Pr. Friedland, 1882. 25. Adl. Landeck. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 81 Schüler, a. u. b. Lan- deck. e Pfr. Müller in Landeck. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Ferdi- nand Templin, evang., geb. 7. Funi 1859. Sem. Pyritz, 1880. — 2. Lehrer Heinrich Mihlaff, evang., geb. 27. Fan. 1856. Sem. Löbau, 1883. 26. und 27. Lanken. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 185 Schüler. - a. Lan- ken. b Pr. Friedland, (evang.), Zakrzewo (kath.). e. Pfr. Barkowski in Pr. Friedland. d. Allerhöchste Gutsherrschaft in Berlin, Vertreter: Amtsrat Schulz in Flatow. — 1. Hauptlehrer Albert Schulz, evang., geb. 3. April 1859. Sem. Pr. Friedland, 1879. — 2. Lehrer August Schmidt, kath., geb. 21. Fan 1864. Sem. Tuchel, 1883. 28. Linde. 2klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 183 Schüler. — a. Linde, b, Pr. Friedland. o.Pfr. Barkowski in Pr. Friedland. d.w. b. Rr.26u.27. - 1.Haupt- lehrer Heinrich Aminde, evang., geb. 5. Rovbr. 1825. Sem. Marienburg, 1846. — 2. Lehrer Friedrich Barz, evang., geb. 27. Rovbr. 1864. Sem. Pr. Friedland, 1884. 6* 84 29. Marien selbe. 1 klaff, evang. Schule, I Lehrer, 106 Schüler. — a. Bhf. Buchholz. b. Grunau. c. Pfr. Matte in Grunau. d. Rittergutsbes. Hu- gendorff in Marienfelde. — Lehrer Robert Wiese, evang., geb. 3. Febr. 1863. Sem. Marienburg, 1884 30. M off in. 2 klaff. Parität. Schule. 2 Lehrer, 145 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 29. ü. Regierung. — 1. Hauptlehrer Ernst Reubauer, evang., geb. 25. April 1857. Sem. Pr. Friedland, 1877. — 2. Lehrer Julius Donner, Kath., geb. 9. Febr. 1865. Sem. Graudenz, 1835. 31. Offowo. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 156 Schüler. — a. Linde, b. Pr. Friedland. c. Pfr. Barkowski in Pr. Friedland. d. wie bei Rr. 26. u. 27. — 1. Hauptlehrer Wilhelm Beduhn, evang., geb. 5. Juli 1857. Sem. Marienburg, 1881. — 2. Lehrer Hermann Schulz, evang., geb. 5. Aug. 1864. Sem. Löbau, 1886. 32. Peterswalde. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 130 Schüler. — a. Peters- walde. b Landeck. c. Pfr. Mü er in Landeck. <1. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Bodo Wedeil, evang., geb. 2. Febr. 1816. Sem. Tuchel, 1836. — 2. Lehrer Eugen Schmeling, evang., geb. 21. Septbr. 1864. Sem. Marien- burg, 1886. 33. und 34. Pottlih. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 108 Schüler. — a. Zakrzewo. b. Königsdorf. o. Becher in Königsdorf. d. wie bei Rr. 6. — I. Hauptlehrer Julius Wille, evang., geb. 19. Febr. 1855. Sem. Marien- burg, 1883. — 2. Lehrer Julius Stankewitz, kath., geb. 16. Mai 1360. . Sem. Tuchel, 1882. 35. Prützenwalde. I klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 104 Schüler. — a. Peters- walde. b. Landeck. c. pfr. Müller in Landeck. <1. Regierung. — Lehrer Heinrich Gehrke, evang., geb. 6. Jan. 1836. Sem. Marienburg, 1859. 36. Rem men. I klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 57 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 35. - Lehrer Otto Block, evang., geb. 5. März 1855. Sem. Löbau, 1881. 37. Rosenfelde. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 88 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 35. — Lehrer Ludwig Reumann, evang., geb. 12. Juni 1845. Sem. Pr. Friedland, 1869. 38. Schön wer der. I klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 42 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 35. d. Rittergutsbef. Holz in Schönwerder. — Lehrer Robert Krause, evang., geb. 3. Juni 1862. Sem. Pr. Friedland, 1883. 39. Sypniewo. 4klaff. Parität. Schule, 3 Lehrer, 271 Schüler. — a. und b. Sypniewo. c. Guts des. Langner in Jllowo. d. Guts des. Wilkens in Eyp- niewo. — I. Hauptlehrer Johann Schwarz, kath. — 2. Lehrer Johann Bo- bolz, evang., geb. 26. Jan. 1847. Sem. Pr. Friedland, 1868. — 3. Lehrer Andreas Wollfchläger, kath., geb. 13. Aug. 1862. Sem. Berent, 1882. 40. Steinborn. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 110 Schüler. — a. Pr. Friediand. b. Grunau. c. Pfr. Matte in Grunau. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Glashagen, evang., geb. 9. Mai 1837. Sem. Marien- burg, 1863. — 2. Lehrer Franz Hofsmann, kath., geb. 15. Rovbr. 1864. Sem. Tuchel, 1884. 41. Stretzin. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 168 Schüler. — a. u. b. Pr. Friedland. c. Pfr. Barkowski in Pr. Friedland. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Gustav Kaun, evang., geb. 11. Mai 1836. Sem. Marienburg, 1856. — 2. Lehrer Klemens Steinke, kath., geb. 5. August 1858. Sem. Berent, 1878. 42. Wersk. Iklaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 73 Schüler. — a. Sypniewo. b. Pr. Friedland. c. Pfr. Barkowski in pr. Friedland. d. wie bei Rr. 6. — Lehrer Gustav Seidenschwanz, evang., geb. 31. Okt. 1854. Sem. Marien- burg, 1875. Bemerkung: Sämtliche Schulen liegen im Kreise Schlochau. VIII. Kreisschulinspektion: Grauden;. Königlicher Kreisschulinspektor I)r. Kaphahn in Graudenz. Poststation: Graudenz. 52 Schulen. 1. Adamsdorf. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 112Schüler. — a. Gotters- feld. b. Lunau. c. Pfr. Schallenberg in Lunau. d. Regierung. — Lehrer Ferdinand Schmidt, evang., geb. 29. Sept. 1833. 85 2. Arnoldsdorf. 3klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 166 Schüler. — a. Brie- fen. b. Rehden, o. vacat. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Pahnke, evang., geb. 16. De;br. 1853. Sem. Marienburg, 1876. — 2. Lehrer Paul liebest, evang., geb. 17. März 1863. Sem. Löbau, 1885. 3. Bliesen. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. Lindenau W./pr. b. Rehden, e. vacat. d. Regierung. — Lehrer Gustav Ziihlke, evang., geb. 15. Septbr. 1857. Sem. Löbau, 1880. *1. Braunsfelde. I klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler. — a. u. b. Hohenkirch W./Pr. c. Pfr. Thal in Hohenkirch. d. vacat. — Lehrer Johannes Reulecke, evang., geb. 13. Juni 1860. Sem. Eisleben, 1880. 5. C;eplinken. Iklaff. evang. Schule, I Lehrer, 37 Schüler. — a. u. b. Reh- den W./Pr. c. vacat. d Regierung. — Lehrer Karl Klebs, evang., geb. 2. Dezbr. 1859. Sem. Marienburg, 1883. 6. Engelsburg. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 97 Schüler. — a. und b- ©rauben;. o. Pfr. Dr. Stadie in ©räubern, d. Regierung. — Lehrer Her- mann Wodaege, evang., geb. 27. Sept. 1839. Sem. Marienburg, 1860. 7. Fürstenau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. Lindenau W./Pr. b. Rehden, o. vacat. d. Regierung. — Lehrer Rudolf Eschenbach, evang., geb. 19. Aug. 1898. Sem. Marienburg, 1868. 8. Gatsch. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 29 Schüler. — a. u. b. ©rauben;, o. Pfr. Dr. Stadie in ©rauben;, d. Regierung. — Lehrer Karl Ludw. Titz, evang., geb. 6. Febr. 1825. Sem. Marienburg, 1895. 9. ©rabowih. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. Rihwalde. b. ©rauben;, o. Pfr. Ebel in ©rauben;, d. Regierung. — Lehrer Bolh, evang., geb. 29. Sept. 1837. Sem. Marienburg, 1859. 10. ©rauben;. 9klass. städt. höhere Mädchenschule undLehrerinnen-Seminar, 5 Lehrer, 6 Lehrerinnen, 331 Schülerinnen. — a. u. b. ©rauben;, c. Schul- deputation. d. Magistrat;u ©rauben;. — 1. Direktor Gustav Borrmann, evang., geb. 5. Fuli 1813. Universität, pro reot. 1890. — 2. I. Lehrer Her- mann Holder-Egger, evang., geb. 18. Rovbr. 1827. Sem. Marienburg, 1899. — 3. .11. Lehrer Paul Pekke, evang., geb. 19. Januar 1853. Uni- versität Berlin, pro lao. doo. 1875. — 9. III. Lehrer Ernst Seedorf, evang., geb. 15. Mär; 1850. Bremen, für höh. Bürgerschulen, 1877; Danzig, für Mittelschulen u. Rektoratsprfg., 1680 u. 1882. — 5. IV. Lehrer Wilhelm ©reger, evang., geb. 12. Sept. 1833. Abgangsjahr 1859. — 6. I. Lehrerin Baleska Friedrichsdorff, evang, geb. 20. Sept. 1896. Abgangsjahr 1879. — 7. II. Lehrerin Johanna Andres, evang., geb. 12. Aug. 1823. Sem. ©rau- ben;, 1898. — 8. III. Lehrerin Agnes Röthe, evang., geb. 8. Dejbr. 1830. Sem. ©rauben;, 1861. — 9. IV. Lehrerin Auguste Knips, evang., geb. 21. Aug. 1839. Sem. ©rauben;, 1872. — 10. I. Turn- u. Handarbeitsleh- rerin Olga Eckhardt, evang., geb. 15. Febr. 1899. Berlin, 1878. — 11. II. Turn- u. Handarbeitslehrerin Lina Ccheffler, evang., geb. 1. 2uni 1899. Berlin, 1879 11. ©rauben;. 6klaff. städt. Simultan-Mädchen-Mittelfchule, 3 Lehrer, 3 Leh- rerinnen, 237 Schülerinnen. — a. b's d. wie bei Rr. 10. — I. Rektor Emil Arlt, evang., geb. 26. Mai 1891. Sem. Steinau, 1863. — 2. I. Lehrer Johann Wermuth, kath., geb. 13. Mai 1825. Sem. ©rauben;, 1895. — 3. II. Lehrer Hermann Kröhn, evang., geb. 12. Funi 1859. Sem. Kara- lene, 1879. — 9. I. Lehrerin Angelika Klaffki, evang., geb. 15. Febr. 1838. Sem. ©rauben;, 1860. — 5. II. Lehrerin Olga Rafalski, evang., geb. 17. Febr. 1857. Sem. ©rauben;, 1876. — 6. III. Lehrerin Hedwig Boeh- rig, evang., geb. 23. Febr. 1857. Sem. ©rauben;, 1876. 12. ©rauben;. lOklaff. (davon 1 Parallelklasse) städt. Simultan-Knaben- Miitelfchule, 9 Lehrer u. 1 Hilfslehrer, 399 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 10. — 1. Rektor und Ortsfchulinfpektor Friedr. Wilh. Roeder, evang., geb. 21. Sept. 1891; für Mittelschulen und Rektoratsprfg. Königsberg, 1876 u. 1879. — 2. I. Lehrer Rudolf Wilh. Eggert, evang., geb. 20. Sept. 1893. Sem. Marienburg, 1869; für Mittelschulen Königsberg, 1876. — 3. II. Lehrer Adolf Miehlke, evang., geb. 13. De;br. 1899. Sem. Marien- 86 bürg, 1866. — 4. III. Lehrer Franz Böhme, evang., geb. 30. Januar 1853. Universität Königsberg, pro fac. doe. 1879. — 5. IV. Lehrer Max Elten, evang., geb. 7. März 1855. Universität Königsberg, 1882 pro fac. doc. — 6. V. Lehrer Fritz Knaust, evang., geb. 1. Dezbr. 1837. Sem. Marien- burg, 1860. — 7. VI. Lehrer Theodor Filarski, kath., geb. 22. Kpril 1857. Eem. Graudenz, 1877. — 8. VII. Lehrer Emil Dombrowshi, evang., geb. 14. Okt. 1860. Eem. Marienburg, 1882. — 9. VIII. Lehrer Johannes Lange, kath., geb. 6. Januar 1860. Eem. Graudenz, 1881. 13. u. 14. Graudenz. Ctädt. Simultan-Mädchen-Bolnsschule; Abteilung A. 4 Klassen mit 250 Schülerinnen; Abteilung B. 4 aussteigende u. 4 Parallel- klassen mit 463 Schülerinnen, 3 Lehrer, 7 Lehrerinnen. — a. bis d. wie bei Rr. 10. — I. Hauptlehrer Martin Rozynski, kath., geb. 8. Rov. 1846. Sem. Graudenz, 1869. — 2. Lehrer Emil Herrmann, kath., geb. 19. Sept. 1852. Sem. Graudenz, 1872. — 3. Lehrer Walther Schlawjinski, evang., geb. 16. Juli 1862. Sem. Marienburg, 1882. — 4. Lehrerin Mathilde Hotze, evang, geb. 29. Mai 1826. Sem. Graudenz, 1862. — 5. Lehrerin Mal- wine Wilda, evang., geb. 20. März 1841. Sem. Graudenz, 1664. — 6. Leh- rerin Auguste Januszewski, kath., geb. 23. Aug. 1843. Cem. Graudenz, 1861. — 7. Lehrerin Martha Plog, evang., geb. 17'. Septbr. 1856. Sem. Droizffig, 1877. — 8. Lehrerin Antonie Schmidt, evang., geb. 9. Juli 1853. Cem. Graudenz, 1880. -- 9. Lehrerin Martha Knoch, evang., geb. 25. April 1861. Cem. Graudenz, 1880. — 10. Lehrerin Bertha Krieschen, evang., geb. 9. Sept. 1858. Sem. Graudenz, 1882. 15. u. 16. Graudenz. Städt. Simultan-Knaben-Bolksschule, Abteilung A. 4 Klassen mit 249 Schülern, Abteilung B. 3 aussteigende und 3 Parallel- klassen mit 452 Schülern, 10 Lehrer. — a. bis d. wie bei Jlr. 10. — 1. Hauptlehrer Gottlieb Müller, evang., geb. 7. März 1850. Sem. Anger - burg, 1670. — 2. Lehrer A.nold Grosse, evang., geb. 1. Febr. 1839. Sem. Marienburg, 1862. — 3. Lehrer Rudolf Knopf, evang., geb. 9. April 1848. Cem. Marienburg, 1869. — 4. Lehrer Otto Roggasch, evang., geb. 8. Jan. 1850. Sem. Marienburg, 1870. — 5. Lehrer Gustav Schulz, evang., geb. 17. Okt. 1853. Sem. Marienburg, 1874. — 6. Lehrer Emanuel Janz, evang., geb. 12. Aug. 1844. Sem. Marienburg, 1865. — 7. Lehrer Bincenz Gro- chowski, kath., geb. 21. Januar 1860. Sem. Tuchel 1879. — 8. Lehrer Rudolf Straube, evang., geb. 7. Januar 1862. Sem. Marienburg, 1883. — 9. Lehrer Theodor Schwanitz, kath., geb. 12. Aug. 1863. Sem. Tuchel, 1883. — 10. Lehrer Johann Schreiber, kath., geb. 27. März 1866. Sem. Tuchel, 1885. 17. Graudenz. Städt. Feldmarkschule, simultan; 3 aufsteigende und 2 Parallel- klassen mit 333 Schülern: 4 Lehrer. -- a. bis <1, wie bei Rr. 10. — 1. Haupt- lehrer Eugen Prerch, evang., geb. 25. März 1851. Sem. Pr. Friedland, 1871. — 2. Lehrer Konrad Finkel, evang., geb. 8. Januar 1856. Sem. Löbau, 1880. — 3. Lehrer Anton Schwarz, Kath., geb. 2. Mai 1860. Sem. Graudenz, 1880. — 4. Lehrer (vacat). 18. Gr. Kabilunken. 1 klaff, evang. Schule, I Lehrer, 12 Schüler. — ». u. b. Graudenz. c. Pfr. L>r. Stadie in Graudenz. d. Regierung. — Lehrer August Riemke, evang., geb. 14. Sept. 1843. Sem. Marienburg, 1884. 19. Lindenthal. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. u. b. Rehden W./Pr. c. vacat. d. Regierung. — Lehrer Leopold Titz, evang., geb. 10. Januar 1827. Sem. Graudenz, 1846. 20. Dt. Lopatken. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 45 Schüler. — a und b. Hohenkirch W./Pr. c. Pfr. Thal in Hohenkirch. d. Rittergutsbes. Hüning- haus in Braunsrode. — Lehrer Albert Handtke, evang., geb. 2. Jan. 1859. Sem. Pr. Friedland, 1881. 21. Massanken. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. und b. Rehden W./Pr. c. vacat. d. Regierung. — Lehrer Albert Schmodde, evang., geb. 3. April 1852. Sem. Marienburg, 1875. 22. Melno. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 151 Schüler. — a. Melno. b. Rehden, c. vacat. d. Rittergutsbes. vieler in Melno. — 1. Hauptlehrer 87 Oskar Haenfchke, evang., geb. I. Äug. 1861. Sem. Pr. Friedland, 1882. — 2. Lehrer Adalbert Szczypiorowski, Kath., geb. 17. Eept. 1862. Cem. Berent, 1884. 23. Mockrau. Iklass. evang. (Schule, 1 Lehrer, 48 (Schüler. — a. u. k. ©rau- ben}. c. Pfr. Ebel in ©rauben}, d. Regierung. — Lehrer Emil Liestau, evang., geb. 26. Eept. 1864. Cem. Marienburg, 1884. 24. Reudorf. 2klass evang. Schule, 1 Lehrer, 1 Lehrerin, 202 Schüler. — a. u. b. ©rauben}, c. Pfr. Ebel in ©rauben}, d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Friedrich Brüst, evang., geb. 18. Okt. 1823. Sem. Marienburg, 1844. — 2. Lehrerin Antonie Brüst, evang., Borbereitungsort ©rauben}. 25. Reuhof. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 41 Schüler. — a. ©rauben}. b. Rehden, c. Kreis-Schul-Jnfp. d Regierung. — Lehrer Ozga, Kath., geb. 18. 3ult 1842. Sem. ©rauben}, 1862. 26. Ristwalde. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 101 Schüler. — a. Rihwalde. b. ©rauben}, o. Pfr. Ebel in ©rauben}, d. Regierung. — Lehrer Karl Ferb. Wolski, evang., geb. 10. Okt. 1852. Sem Marienburg, 1875. 27. Okonin. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. Rehden W,/pr. b ©rauben}, c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — Lehrer Paul Hackert, kath., geb. 2. Sept. 1843. Sem. ©rauben}, 1865. 28. Pastwisko. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 35 Schüler. — a. und b. ©rauben}, c. Pfr. Dr.Stadie in ©rauben}, d. Regierung. — Lehrer Albert Frist, evang., geb. 1. Januar 1852. Sem. Marienburg, 1875. 29. Pias Ken. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 89 Schüler. — a. u. b. ©rau- ben}. o. Pfr. Dr, Stabie in ©rauben}, d. Regierung. — Lehrer Eugen Schulst, evang., geb 20. Sept. 1859. Sem. Marienburg, 1880. 30. Plement. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 134 Schüler. — a u.b. Reh- den. o. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer August Mahr- hol}, kath., geb. 23. Aug. 1821. Sem. ©rauben}, 1840. — 2. Lehrer Louis Wolff, evang., geb. 3. Sept. 1863. Sem. Löbau, 1885. 31. Rehden. 3klaff. evang. Stadtschule, 3 Lehrer, 134 Schüler. — a. und b. Rehden W./Pr. c. Schuldeputation. d. Magistrat zu Rehden. — 1. Haupt- lehrer Friedrich Engler, evang., geb. 26. Okt. 1840. Sem. Marienburg, 1862. — 2. Lehrer Alfred Wunsch, evang., geb. 5. April 1861. Sem. Marien- burg, 1882. — 3. Lehrer Reinhold Zilz, evang., geb. 26. März 1863. Sem. Löbau, 1883. 32. Rehden. 3klaff- kath. Stadtschule, 3 Lehrer, 242 Schüler. — a. bis d. wie Rr. 31. — 1. Hauptlehrer Cölestin Casper, kath., geb. 25. Mai 1854. Sem. Bereut, 1874. — 2. Lehrer Johann Krause, kath., geb. 6. Febr. 1857. Sem. ©rauben}, 1878. — 3. Lehrer Martin Jesionowski, kath., geb. 12. Rov. 1862. Sem. Tuchel, 1882. 33. Dorf Rehden. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. u. b. Rehden W./Pr. c. vacat. d. Rittergutsbef. Kroll in Hansguth. — Lehrer Alexander Schlenther, evang., geb. 22. Januar 1861. Sem. Friedrichs- Hof, 1880. 34. Rehwalde, Kgl. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 95 Schüler. — a. Lindenau W./Pr. b. Rehden, c. vacat. d. Regierung. — Lehrer Hermann Herzberg, evang., geb. 13. Aug. 1858. Sem. Löbau, 1879. 35. Rondfen. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 34 Schüler. — a. u. b. ©rau- ben}. c. Pfr. Dr. Stabie in ©rauben?, d. Regierung. — Lehrer Günther v. Wistleben, evang.. geb. 17. Rov. 1839. Abgangsjahr 1881. 36. Rudnick. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 104 Schüler. — a. u. b. ©rau- ben}. c. Pfr. Dr. Stabie in ©rauben?, d. Regierung. — Lehrer Karl Leop. Steinke, evang., geb. 25. Juni 1825. Sem. Bromberg, 1850. 37. Sack rau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 99 Schüler. — a. u. b. ©rau- ben}. o. Pfr. Ebel in ©raudenz. d. Regierung. — Lehrer Joh. Friedr. Ferd. Peil, evangl., geb. 13. Juni 1842. Dechfel, 1662. 38. Seehausen. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 60 Schüler. — a. u. b. Reh- den W./Pr. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — Lehrer Joseph ©ast, kath., geb. 29. Juli 1860. Sem. Tuchel, 1880. 88 39. Sellnowo. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. u. b. Reh- den. c vacat. d. Regierung. — Lehrer Michael Stahnke, evang., geb. 24. Okt. 1826. Sem. ©rauben}, 1847. 40. Sk arzewo. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 40 Schüler. — a. Rehden, b. ©rauben}, c. Pfr. ,ür. Stadie in ©rauben}, d. Regierung. — Lehrer 5erb. Heinr. Äug. Ählmann, evang., geb. 17. Mär; 1824. I. Prfg. 1848. 41. Kl. Tarpen. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 198Schüler. — a. u.b. ©rau- ben}. e. pfr. Ebel in ©rauben}, d. Regierung. — Lehrer Drazewski, evang. 1. Prfg. 1858. 42. Tursznitz. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 52 Schüler. — a. Wiewiorken. b. ©rauben}, c. Pfr. Dr. Stadie in ©rauben}, d. Regierung. — Lehrer Karl Julius Mollenhauer, evang., geb. 20. Febr. 1844. Sem. Marien- burg, 1864. 43. Tusch. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 115 Schüler. — a. u. b. ©rau- ben}. c. Pfr. Dr. Stadie in ©rauben?, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Gustav Henske, evang., geb. 18. Dezbr. 1853. Cem. Marienburg, 1874. — 2. Lehrer Äloys Szczgpiorowski, kath., geb. 12. Febr. 1864, Sem. Tuchel, 1885. 44. Ält-Boriverk. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 24 Schüler. — a. u. b. Rehden, c. vacat. d. Regierung. — Lehrer Georg Medem, evang., geb. 11, März 1862. Sem. Pr. Friedland, 1882. 45. Boßwinkel. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 51 Schüler. — a. u.b. ©rau- ben}. c. Pfr. Ebel in ©rauben}, d. Regierung. — Lehrer Aoh. Karl Reb- mer, evang., geb. 18. Mär; 1855. Sem. Marienburg, 1876. 46. Poln. Wangerau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 76 Schüler. — a, u. b, ©rauben}, c. Pfr. Ebel in ©rauben}, d. Regierung. — Lehrer Julius Kujath, evang., geb. 15. Mär} 1842. Sem. Marienburg, 1866. 47. Walddorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 87 Schüler. — a. Dossoczyn. b. ©rauben}, c. Pfr. Ebel in ©rauben}, d. Regierung. — Lehrer Wilhelm Tesch, evang., geb. 26. Äugust 1855. Sem. Marienburg, 1876. 48. Weißhoff. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 144 Schüler. — a. ©ottersfeld. b. ©rauben}, c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Frei- tag, evang., geb. 21. Mär} 1852. Sem. Pr. Friedland, 1874. — 2. Lehrer Johann ©radowski, kath., geb. 25. Juni 1862. Sem. ©rauben}, 1882. 49. Wiewiorken. 3klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 166 Schüler. — a. Wie- wiorken. b. Rehden, c. vacat. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Theodor Mühlenbach, evang., geb. 24. Cept. 1824. Sem. Marienburg, 1847, — 2. Lehrer Gustav Fenski, evang., geb. 27. Rovbr. 1862. - Sem. Marien- burg, 1882. 50. ©r. Wol}. 3klaff. Parität. Schule, 3 Lehrer, 216 Schüler. — a, ©arnfee. b. 0r. Rebrau. c. vacat. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Emil Prellwitz, evang., geb. 31. Okt. 1859. Sem. Pr. Friedland, 1880. — 2. Lehrer Äuguft Krohs, kath., geb. 18. Äug. 1860. Sem. ©rauben}, 1880. — 3. Lehrer Otto Petrich, evang., geb. 23. Januar 1861. Sem. Pr. Friedland, 1882. 51. Woffarken. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 105 Schüler. — a. und b. ©rauben}, o. Pfr, Ebel in ©rauben}, d. Regierung. — Lehrer Heinrich Äug. Penner, evang., geb. 31. Äug. 1845. Sem. Marienburg, 1866. 52. 3askoc}. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 51 Schüler. — a. Hohenkirch W./Pr. b. Lopatken. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Rittergutsbes. Richter in Zaskoc}. — Lehrer Joh. Karl Kruszynski, kath., geb. 23. Januar 1863. Sem. ©rauben}, 1883. Bemerkung. Sämtliche Schulen liegen im Kreise ©rauben;. IX. Kreisschulinspektion: Konih. Königlicher Kreisschulinspektor Uhl in Könitz. Poststation: Könitz. 43 Schulen. 1. Blumfelbe. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. Buchhol}, b. Kamin, c. Guts des. Kühne in Steinberg. d. Frau Rittergutsbes. von 89 Lukowic; auf Blumfelde. — Lehrer Albert Semrau, kalh., geb. 1841. Sem. ©rauben;, 1865. 2. Dl. Cekzin. 3klaff, kalh. Schule, 2 Lehrer, 123 Schüler. — a. Franken- hagen. b. Osterwick, c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Haupllehrer Alexander Rzegulla, kalh., geb. 1837. Sem. Peiskretscham, 1856. —2. Lehrer Union Zülsdorf, kalh., geb. 1857, privalim. 3. Czersk. 5klaff. kalh. Schule, 5 Lehrer, 304 Schüler. — a. u. b. Czersk. c. Kmlsvorsteher Gross in Czersk. d. Regierung. — 1. Haupllehrer Albert Lougear, kalh., geb.? — 2. Lehrer Slanislaus Pyszora, kalh,, geb. 1862. Sem. Tuche!, 1881. — 3. Lehrer Max Myfocki, kalh., geb. 1866. Sem. ©rauben;, 1885. — 4. Lehrer Damisch, kalh., geb. 1 — 5. Lehrer Lieh, kalh., geb.? Czersk. 3klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 145 Schüler. — a. Czersk. b. Mockrau. c. Superinlenbenl Rübfamen in Mockrau. d. Regierung. — 1. Haupllehrer Eduard Meise, evang., geb. 1820. Sem. Marienburg, 1845. — 2. Lehrer Franz Kränke, evang., geb. 1863. Sem. Pr. Friedland, 1884. 5. D öhringsdorf. 1 blaff, kalh. Schule, 1 Lehrer, 85 Schüler. — a. Firchau. b. Konih. c. Gulsbes. Kühne in Sleinberg. d. Regierung. — Lehrer Abolf Tolxdorf, kalh., geb. 1853. Sem. ©rauben;, 1882. 6. Frankenhagen. 2 klass. kalh. Schule, 2 Lehrer, 101 Schüler. — a. Franken- hagen. b, Osterwick, c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Haupllehrer Franz Ruhnke, kalh., geb. 1859. Sem. Tuche!, 1878. — 2. Lehrer Paul Mollschläger, kalh., geb. 1862. Sem. Tuchel, 1883. 7. Gersdorf. 3klaff, kalh. Schule, 2 Lehrer, 166 Schüler. — a. Firchau. b. ©ersdorf. c. ©ulsbes. Kühne in Sleinberg. d. Rillergulsbes. Holl; in ©ersdorf. — 1. Haupllehrer Kugust Krohs, kalh., geb. 18. Kug. 1860. Sem. ©rauben;, 1880. — 2. Lehrer Klemens Falkenberg, kalh., geb. 4. Rovbr. 1860. Sem. ©raudenz, 1882. 8. ©ollhelp. Iklass. kalh. Schule, 1 Lehrer, 111 Schüler. — a. ©olthelp. b. Czersk. c. Kmlsvorsteher ©roos in Czersk. d. Regierung. — Lehrer Joseph Weller, kalh., geb. 1864. Sem. Tuchel, 1884. 9. ©ranau. Iklass. kalh. Schule, 1 Lehrer, 67 Schüler. — a. Frankenhagen, b. Lichnau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Fran; Kl all, kalh., geb. 1829. Sem. ©rauben;. 10. Hennigsdorf. Iklass. Kalh. Schule, 1 Lehrer, 68 Schüler. — a. u. b. Konih. c. ©ulsbesiher Kühne in Sleinberg. d. Regierung. — Lehrer Ralhanael Mausols, kalh., geb. 1821. Sem. Tuchel, 1848. 11. Jakobsdorf. Iklass. kalh. Schule, 1 Lehrer, 102 Schüler. — a. Firchau. b. Konih. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Rillergulsbes. von Parparl in Jakobs- dorf. — Lehrer Marlin Tandecki, kalh., geb. 1820. Sem. Tuchel, 1836. 12. ©r. Kladau. 3klass. pariläl. Schule, 2 Lehrer, 150 Schüler. —a. Konih. b. Konih (evang.), Kgl. Reukirch (kalh.), o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Baron von Ekarlstein in Berlin. — 1. Haupllehrer Joseph Ruhnke, kalh., geb. 1856. Sem. Tuchel, 1877. — 2. Lehrer Richard Zaske, evang., geb. 1865. Sem. Pr. Friedland, 1885. 13. Klaskawa. Iklass. kalh. Schule, 1 Lehrer, 87 Schüler. — a. u. b. Czersk. o. ©ulsbes. Zieling in Schönwalde, d. Regierung. — Lehrer Mladislaus Bozejewic;, kalh., geb. 1856. Sem. Berenl, 1878. 14. Klodnia. Iklass. kalh. Schule, 1 Lehrer, 122 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 13. d. Rillergulsbes. von Raulenberg-Klinski auf Klodnia. — Lehrer Loren; Zabilski, kalh., geb. 1852. Sem. ©rauben;, 1874. 15. Klonia. 1 blaff, kalh. Schule, 1 Lehrer, 34 Schüler. — a, Riltel. b. Czersk. e. Kreis-Schul-Jusp. d. Regierung. — Lehrer Abolf Thiel, kalh., geb. 1859. Sem. Tuchel, 1881. 16. Konih. Slädl. pariläl. Freischule, 6 Klassen, 6 Lehrer u. 1 Handarbeits- lehrerin, 530 Schüler. — a. u. b. Konih. c. Schuldepulalion. d. Magistrat in Konih. — 1. Rektor Bernhard Marquardt, evang., geb. 1840. Univerf. Berlin, 1863. (Dem Rektor M. sind die 4 städtischen Schulen unterstellt.) — 2. Lehrer Friedrich Riehke, evang., geb. 1824. Sem. Marienburg, 90 1843. — 3. Lehrer Robert Schultz, kath., geb. 1858. Sem. Graudenz, 1879. — 4. Lehrer Fritz Wobschall, evang., geb. 1865. Sem. Marienburg, 1885. — 5. Lehrer Richard Binder, evang., geb. 1865. Sem. Marienburg, 1885. — 6. Lehrer Albert Zadow, kath., geb. 1858. Sem. Tuchel, 1879. — 7. Lehrer Bruno Bartsch, kath., geb. 1864. Sem. Tuchel, 1884. 17. Könitz. Stadt. Parität. Knabenschule, 7 Klassen, 7 Lehrer, 535 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 16. — 1. Lehrer Friedrich Block, evang., geb. 1836. Sem. Marienburg, 1859. — 2. Lehrer Gustav Steiniger, evang., geb. 1843. Sem. Marienburg, 1864. — 3. Lehrer Severin Zmudzinski, Kath., geb. 1849. Sem. Graudenz, 1869. — 4. Lehrer Theodor Cpeckmann, evang., geb. 1853. Sem. Marienburg, 1872. — 5. Lehrer Heinrich Westphal, evang., geb. 1854. Sem. Pr. Friedland, 1876. — 6. Lehrer Edmund Legal, evang., geb. 1863. Sem. Löbau, 1883. — 7. Lekrer Edmund Szymanski, kath., geb. 8. Füll 1864, privatim., Komm.-Pr. Tuchel, 1884. 18. Könitz. Stadt. Parität. Mädchenschule, 7 Klassen, 7 Lehrer u. 1 Hand- arbeitslehrerin, 559 Schülerinnen. — a. bis d. wie bei Rr. 16. — I. Lehrer Michael Schötzau, evang., geb. 1868. Sem. Graudenz, 1831. — 2. Lehrer Albert Piernitzki, kath., geb. 1811. Sem. Denkau, 1827. — 3. Lehrer Eugen Simanowski, evang., geb. 1856. Sem. Pr. Friedland, 1876. — 4. Lehrer Bincenz Kowalski, kath., geb. 1838. Sem. Graudenz, 1863. — 5. Lehrer Gustav Löffler, evang., geb. 1835. Sem. Marienburg, 1857. — 6. Lehrer Hermann Giede, evang., geb. 1855. Sem. Marienburg, 1875. — 7. Lehrer Albert Danke, kath., geb. 1857. Sem. Berent, 1877. 19. Könitz. Städt. höhere Mädchenschule, 5 Klassen, 3 Lehrer, 2 Lehrerinnen u. 1 Handarbeitslehrerin, 1 jüd. Religionslehrer, 174 Schülerinnen. — a. bis d. wie bei Rr. 16. — 1. Lehrer Theodor Fixson, evang., geb. 1857. Sem. Bromberg, 1877. — 2. Lehrer Georg Backhaus, kath., geb. 1857. Sem. Heiligenstadt, 1877. — 3. Lehrerin Betty Rubens, evang., geb. 1844. Sem. Königsberg, 1862. — 4. Lehrerin Hermine Gössler, evang., geb. 1838. privatim, 1863. — 5. Lehrer Karl Dahnke, evang., geb. 1847. Sem. Marien- burg, 1868. 20. Kl. Könitz. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 68 Schüler. — a. u. b. Könitz, c. Pfr. Hammer in Könitz, d. Regierung. — Lehrer Ludwig Döhring, evang., geb. 1853. Sem. Pr. Friedland, 1875. 21. Krojanten. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 20. d. Baron von Ekartstein in Berlin. — Lehrer Heinrich Panknin, evang., geb. 1853. Sem. Pr. Friedland, 1877. 22. Kurcze. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 121 Schüler. — a. u. b. Czersk. c. Gutsbes. Zieting in Cchönwalde. d. Regierung. — Lehrer Bincenz Thiele, kath., geb. 1852. Sem. Graudenz 1872. 23. Kwieki. Iklass. kath. Schule, I Lehrer, 62 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 22. — Lehrer Bronislaus Tuminski, kath., geb. 21. Okt. 1862. Sem. Graudenz, 1686. 24. Legbond. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 143 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 22. -- Lehrer Theodosius Tessar, kath., geb. 1856, privatim. 25. Lichnau. 3Klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 140 Schüler. — a. u. b. Lichnau. c. Kreis-Schul-Dnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Dakob Lomnitz, kath., geb. 1825. Sem. Graudenz, 1851. — 2. Lehrer Franz Kranig, kath., geb. 1861. Sem. Braunsberg, 1883. 26. Long. 5klaff. Parität. Schule, 5 Lehrer, 343 Schüler. — a Lang, bezw. Schwarzwasser, b. Long (kath.). Mockrau (evang.), e. Amtsvorsteher Groos in Czersk. d. Regierung. — 1. Haupilehrer Dohann Klonowski, kath., geb. 1838. Sem. Graudenz, 1858. — 2. Lehrer Friedrich Mietke, evang., geb. 1864. Sem. Pr. Friedland, 1884. — 3. Lehrer Dulius Karwatzki, kath., geb. 1862. Sem. Berent, 1884. — 4. Lehrer Dulius Wagner, kath., geb. 27. Febr. 1865. Sem. Graudenz, 1885. — 5. Lehrer Anton Szymanski, kath., geb. 8. Dezbr. 1865. Sem. Graudenz, 1886. 27. Lossinni. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 102 Schüler. — a. u. b. Czersk. c. Gutsbes. Zieting in Schönwalde, d. Regierung. — Lehrer Grzywacz, Kath., geb. 1861. Sem. Graudenz, 1880. 91 28. Lottyn. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — a. Kgl. Reukirch fo- Konih. c. Pfr. Hammer in Konih. a. Rittergutsbes. Roholl in Lottyn. — Lehrer Rudolf Brunzlow, evang., geb. 1841. Sem. Marienburg, 1864. 29. Lubna. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 101 Schüler. — a. u. b. Czersk. 0. Kmtsvorsteher Gross in Czersk. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Johann Schneider, kath., geb. 1832. Sem. Ober-GIogau, 1852. — 2. Lehrer Franz Steffen, kath., geb. 1861. Sem. Bereut, 1881. 30. Luttommerbrllck. 3klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 158 Schüler. — a. Woziwoda. b. Tuchel. o. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Johann Krause, evang., geb. 1822. Sem. Marienburg, 1845. — 2. Lehrer Johann Pankau, kath., geb. 1865. Sem. Tuchel. 31. Maiachin. 3klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 147 Schüler. — a. Czersk. b. Czersk (kath.). Mockrau (evang.). e. Superintendent Rübsamen in Mockrau. a. Regierung. — 1. Hauptlehrer Otto Porsch, evang., geb. 1843. Sem. Marienburg, 1867. — 2. Lehrer Kantak, kath. 32. Mockrau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 102 Schüler. — a. u. b. Mockrau. c. Superintendent Rübsamen in Mockrau. a. Regierung. — Lehrer Klbert Jordan, evang., geb. 1829. Sem. Marienburg, 1851. 33. Mosnih. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 35 Schüler. — a. Firchau. b. Konih. c. Gutsbes. Kühne in Steinberg. a. Regierung. — Lehrer Kugust Gah, kath., geb. 1819. Sem. Graudenz, 1852. 34. Müskendorf. I klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 104 Schüler. — a. u. b. * Konih. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Johann Bartsch, kath., geb. 1822. Sem. Graudenz, 1845. 35. Kgl. Reukirch. 3klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 1 Lehrerin, 181 Schüler. — a. u. b. Kgl. Reukirch. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Andreas Erdmann, kath., geb. 1855. privatim. — 2. Lehrerin Laura Polzin, kath., geb. 1858. Bereut, 1879. 36. Odry. 2klasi. Parität. Schule, 2 Lehrer, 122 Schüler. — a. Gotthelp. b. Lang (kath.). Mockrau (evang.). c. Superintendent Rübsamen in Mockrau. a. Regierung. — 1. Hauptlehrer Otto Schill, evang., geb. 1859. Sem. Löbau, 1882. — 2. Lehrer Äloijfius Rowoczyn, kath., geb. 1863. Sem. Graudenz, 1884. 37. Osterwick. 3klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 1 Lehrerin, 167 Schüler. — a. Frankenhagen, b. Osterwick, c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — 1. Hauptlehrer Johann Schlamm, kath., geb. 1834. Sem. Graudem, 1857. — 2. Lehrerin Kornette von Karlowski, kath., geb. 1863. Thorn, 1885. 38. Ostrowitte. Iklaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. u. b. Czersk. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Mittel», kath. 39. Gr. Paglau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. — a. u. b. Konih. c. pfr. Hammer in Konih. a. Ritergutsbes. Borrmann in Gr. Paglau. — Lehrer Rudolf Brosius, evang., geb. 1833, privatim. 40. Rittel. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 185 Schüler.— a. Rittel. b. Czersk (kath.), Konih (evang.). c. Gutsbes. Zieting in Cchönwalde. a. Regierung. — 1. Haupllehrer Joseph pawlowski, kath., geb. 1821. Sem. Tuchel, 1841. — 2. Lehrer Max Meincke, evang., geb. 1862. Sem. Franzburg, 1883. 41. Schlagentin. 3klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 161 Schüler. —a. Schlagen- tin. b. Lichnau. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — 1. Hauptlehrer Martin Mestphal, kath., geb. 1829. Cem. Graudenz, 1861. — 2. Lehrer Krndt, kath. 42. Schönfeld. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 43 Schüler. — a. Schönseld. b Konih. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Regierung. — Lehrer Boleslaus von Wysocki, kath., geb. 1853, privatim. 43. Zandersdorf. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 82 Schüler. — a- u. b. Konih. c. Kreis-Schul-Jnsp. a. Rittergutsbes. Beizrich in Zandersdorf. — Lehrer Kugust Schütt, kath., geb. 1839. Sem. Graudenz, 1864. Bemerkung: Sämtliche Schulen liegen im Kreise Konih. 92 X. Kreisschulinspektion: Dt. Krone l! Königlicher Kreisschulinspektor Dr. Hatwig in Dt. Krone. Poststation: Dt. Krone. 47 Schulen. 1. Krnsfelde. I klaff, evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Krnsfelde. — Lehrer Julius Streek, evang. 2. Krnsfelde. Iklass. kath. Schule, I Lehrer. — a. Krnsfelde. — Lehrer Theodor Rehmer, kath. 3. Vevilsthal, Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 59 Schüler. — a. Gr. Dren- sen. b. Cchloppe. o. Pfr. Kohlbrandt in Schlappe, d. Rittergutsbesitzer Schwinning in Zützer. — Lehrer Friedrich Knclam, evang., geb. 24. Kug. 1831. Schlappe, Komm.-Pr. 1851. 4. Vrunk. Iklass. kath. Schule, I Lehrer, 52 Schüler. — a. u. b. Marzdorf, c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Frau Rittergutsbes. Günther in Marzdorf. — Lehrer Johann Theust, kath., geb. 20. Mai 1841. Sem. Grauden;, 1865. 5. Buchhol;. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 87 Schüler. — a. Schlappe, b. Eichfier. c. Pfr. Schnuchel in Eichfier. d. Regierung und Gutsbes. von Wilcke auf Kdl. Krumpohl. — Lehrer Wilhelm Patzer, evang., geb. 18. Feb. 1858. Sem. Löbau, 1881. 6. Dolfusbruch. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Schlappe. — Lehrer Johann Schul;, evang. 7. Drahnow. Iklass evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Schlappe. — Lehrer Karl Teske, evang. 8. Dyck. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 180 Schüler. — a. Krnsfelde. b. Kl. Rakel (kath.). Dt. Krone (evang.). e. Kreis-Schul-Jnsp. ä. Ritterguts- bes. Fleischer in Vreitenstein bei Friedeberg i. Reumark. — 1. Hauptlehrer Kdalbert Wiese, kath., geb. 17. Febr. 1847. Sem. Grauden;, 1868. — 2. Lehrer Heinrich Meißner, evang., geb. 23. Sept. 1863. Sem. Löbau, 1886. 9. Eichfier. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 143 Schüler. — a. Schlappe. b. Eichfier. c. Pfr. Schnuchel in Eichfier. d, Regierung. — 1. Hauptlehrer Wilhelm LUck, evang., geb. 19. Febr. 1852. Sem. Pr. Friedland, 1874. — 2. Lehrer Michael Schul;, evang., geb. 12. Januar 1854. Sem. Marien- burg, 1881. 10. Eichsier. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 37 Schüler. — a. u. b. Schlappe. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Johann Schmidt, kath., geb. 7. Juni 1845. Sem. Grauden;, 1868. 11. Gollin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 86 Schüler. — a. u. b. Schlappe, c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Gutsherrschast des Dominiums Steinbusch. — Lehrer Klbert Korth, evang., geb. 13. Dezbr. 1829. Komm.-Pr. 1850. 12. Harmelsdorf. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Ruschendorf. — Leh- rer Fron; Haarich, kath. 13. Jagolitz. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer,84Schüler. — a. Schlappe, b. Eich- fier. c. Pfr. Schnuchel in Eichsier. d. Regierung. — Lehrer Wilhelm Schirmer, evang., geb. 25. Sept. 1819. Schönlanke; Komm.-Pr. Marienburg, 1852. 14. Karlsruhe. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Dt. Krone. — Lehrer Wiese, evang. 15. Knakendorf. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Tütz. — Lehrer Prange, kath. 16. Königsgnade. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Marzdorf. — Lehrer Kugust Hoppe, kath. 17. Dt. Krone. Evang. Stadtschule, 7 Klassen, 6 Lehrer, 1 Lehrerin, 493 Schüler. — a. u. b. Dt. Krone, c. Schuldeputation, d. Magistrat in Dt. Krone. — 1. Hauptlehrer Ed. Rogojinski, evang., geb. 6. Kpril 1837. Sem. Marienburg, 1858. — 2. Lehrer Karl Weise, evang., geb. 3. Kug. 1827. Sem. Cöslin, 1848. — 3. Lehrer Eduard Dobberstein, evang., geb. 16. Kpril 1853. Sem. Pr. Friedland, 1873. — 4. Lehrer Krthur Scherwitz, evang., geb. 10. Kpril 1858. Sem. Pr. Friedland, 1879. — 5. Lehrer Gust. Krie- ger, evang., geb. 7. Mär; 1860. Sem. Pr. Friedland, 1881. — 6. Lehrer Gust. Lewin, evang., geb. 17. Febr. 1865. Sem. Pr. Friedland, 1885. — 93 7. Lehrerin Agnes Weise, evang., geb. 29. 3an. 1852. Privatim; Komm.- 18. Dt. Krone, 6klass. kath. Stadtschule, 6 Lehrer, 440 Schüler. — a. u. b. Dt. Krone, c. Schuldeputation. <1. Magistrat in Dt. Krone. — 1. Hauptleh- rer Martin Dodberstein, kath., geb. 7. Rovbr. 1834. Sem. Grauden;, 1857. — 2. Lehrer Anton Hallmann, kath., geb. 13. 3an. 1831. Sem. Braunsberg, 1851. — 3. Lehrer Adolf Bleske, kath., geb. 3. Okt. 1851. Sem. Grauden;, 1871. — 4. Lehrer Aloys Schul;, kath., geb. 13. Rovbr. 1856. Sem. Grauden;, 1876. — 5. Lehrer Julius Schupien, kath, geb. 12. April 1863. Sem. Grauden;, 1883. — 6. Lehrer Wladislaus Lange, kath., geb. 15. Mai 1864. Sem. Grauden;, 1885. 18. Dt. Krone. 2klaff, jüd. Stadtschule, 2 Lehrer, 93 Schüler. — a., c. und d. wie bei Rr. 17. — I. Hauptlehrer Markus Haffe, jüd., geb. 8. Sept. 1832. Sem. Posen, 1852. — 2. Lehrer Gustav Braun, jüd., geb. 17. Sept. 1842. Sem. Breslau, 1862. 20. Lubsdorf. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Mar;dorf. — Lehrer Rehbronn, kath. 21. Mar;dorf. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Marjdorf. b. Marzdorf. — Lehrer Hermann Wiese, kath. 22. Mart he. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 116 Schüler. — a. u. b. Tllff. o. Kreis-Schul-3nsp. d. Gras Theodor zu Stolberg auf Schloß Tüt). — Lehrer Joseph Garske, kath., geb. 29. Aug. 1844. Sem. Bereut, 1872. 23. Mehlgast. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 56 Schüler. — a. Ruschendorf. b. Tüh. c Kreis-Schul-3nsp. d. Gutsbes. Hotopf in Mehlgast. — Lehrer Xaver Tarnosch, kath., geb. 6. Sept. 1857. Sem. Grauden;, 1878. 24. Mellentin. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 141 Schüler. — a. Ruschen- dorf. b. Mellentin. c. Hauptmann und Gutsbes. Schröder in Ruschendorf. d. Rittergutsbes. Ree in Stibbe. — I. Haupilehrer Anton Teske, kath., geb. 14. Mai 1840. Sem. Grauden;, 1860. — 2. Lehrer Albert Kallas, kath., geb. 27. Dezbr. 1859. Sem. Bereut, 1885. 25. Kl. Rakel. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Stran;. — Lehrer Wil- helm Frick, evang. 26. Kl. Rakel. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Stran;. — Lehrerlkran; Schul;, kath. 27. Prellwiff. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Schlappe. — Lehrer Wilhelm Gehlhoff, evang. 28. Preußendorf. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Ruschendorf. — Lehrer Ludwig Kühl, evang. 29. Quiram. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 112 Schüler. — a. u. b. Dt. Krone, c. Pfr. Weber in Dt. Krone, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Wil- helm Mallon, evang., geb. 4. Mär; 1839. Sem. Marienburg, 1860. — 2. Lehrer Hieronymus Radke, kath., geb. 30. Septbr. 1860. Sem. Tuchel, 1883. 30. Riege. Iklaff. kath. Schule, I Lehrer — a. Rose. — Lehrer Jakob Llldke, kath. 31. Rose. 3klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 235 Schüler. — a. u. b. Rose. c. Gutsbes. Edeling in Reuhof b. Schroff, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Christian Radke, kath., geb. 1831. Sem. Grauden;, 1852. — Lehrer Kle- tus Loga, kath., geb. 1861. Sem. Tuchel, 1831. 32. Rose. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 59 Schüler. — a. Rose. b. Gr. Wittenberg, e. Pfr. Astecker in Gr. Wittenberg, d. Regierung u. Ritter- gutsbes. Steinlein in AM. Rose. — Lehrer Albert Ruhnke, evang., geb. II. Mai 1851. Sem Pr. Friedland, 1872. 33. Rosenfelde. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Schroff. — Lehrer Gustav Priedigkeit, evang. 34. Rosenfelde. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer. — a. Schroff. — 1, Haupt lehrer Paul Waldach, kath. — 2. Lehrer Stephan Wienke, Kath. 35. Ruschendorf. Iklass. kath. Schule, I Lehrer, 80 Schüler. — a. Ruschen- dorf. b. Mellentin. c. Gutsbes. Schröder in Ruschendorf. d. Ritterguts- 94 des. Röe in (stibbe. — Lehrer flnton Vleske, kath., geb. 18. Sept. 1849. Sem. Graudenz, 1871. 36. Salm. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Schlappe. — Lehrer Wil- helm FUilgraf, evang. 37. Schlappe. 5klaff. evang. Schule, 5 Lehrer. — a. u. b Schlappe, c. Schul- deputalion. d. Magistrat in Schlappe. — 1. Hauptlehrer K. Zemke, evang. — 2. Lehrer Sj. Dedlow, evang. — 3. Lehrer P. Krause, evang. — 4. Leh- rer Eduard Müller, evang. — 5. Lehrer E. Walberg, evang. 38. Schlappe. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer. — a. bis d. wie bei Jlr. 37. — Lehrer K. chartmann, kath. 39. Schönow. 1 klaff, evang. Schule, I Lehrer. — a. Schlappe. — Lehrer Friedrich Korth, evang. 40. Schulzendorf. 2klaff. kath. (chalbtags-) Schule, 1 Lehrer, 130 Schüler. — a. u. b. Tütz. o. Kreis-Schul-3nfp. d. Graf Theodor zu Stolberg auf Schloß Tütz. — Lehrer Julius chenke, kath., geb. 18. Okt. 1836. Gymn. Dt. Krone; Komm.-Pr. Graudenz, 1859. 41. Stibbe. Iklaff. kath. Schule, I Lehrer, 88 Schüler. — a. Tütz. b. Mellen- tin. e. Gutsbef. Schröder in Rufchendorf. d. Rittergutsbef. Ree in Stibbe. — Lehrer August Marienfeld, kath., geb. 10. Kpril 1863. Sem. Verent, 1884. 42. Strahlenberg. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 93 Schüler. — a. bis d. wie bei Jlr. 41. — Lehrer Mathias Krüger, kath., geb. 7. Febr. 1836. Komm.-Pr. 1860. 43. Stranz. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 127 Schüler. — a. Stranz. b. Kl. Rakel, c. Kreis-Schul-Anfp. d. Rittergutsbef. Schröder in Stranz. — Lehrer Andreas Schulz, kath., geb. 20. Rav. 1825. Sem. Graudenz, 1846. 44. Trebbin. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Schlappe. — Lehrer Friedrich Liffack, evang. 45. Tütz. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer. — a. Tütz. — 1. Haupilehrer Otto Kopittke, evang. — 2. Lehrer Emil Genfch, evang. 46. Tütz. 3klaff. kath. Schule, 3 Lehrer. — a. und b. Tütz.— 1. Hauptlehrer Joseph Rowitzki, kath. — 2. Lehrer Fulius Rehbronn, kath. — 3. Lehrer Robert Vrieske, kath. 47. 3ützer. 3klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 137 Schüler. — a. Zlltzer. b. Schlappe, c. pfr. Kohlbrandt in Schlappe, d. Rittergutsbef. Schwinning in Zützer. — 1. Hauptlehrer Friedr. Wilh. Finkel, evang., geb 12. Okt. 1826. Klt-Döbern, 1846. — 2. Lehrer Robert Wegner, evang. Bemerkung. Sämtliche Schulen dieses Aufsichtsbezirks liegen im Kreise Dt. Krone. XI. Kreisschulinspektion: Dt. Krone II. Königlicher Kreisschulinspektor Bartsch in Dt. Krone. Poststation: Dt. Krone. 48 Schulen. 1. Appelwerder. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 85 Schüler. — a. Appel- werder. b. Lüben, c. pfr. Strelow in Lüben, d, Gutsherrschaft von Appelwerder. — Lehrer Hermann 3ank, evang., geb. 8. 3uli 1825. Sem. Marienburg, 1846. 2. Breitenstein. Iklaff. kath. Schule, I Lehrer, 112 Schüler. — a. u. b. Dt. Krone, c. Kreis-Schul-5nsp. d. Gemeinde. — Lehrer Emil Krefft, kath., geb. 1. Septbr. 1841. Komm.-Pr. Verent, 1373. 3. Bratzen. 2klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 185 Schüler. — a. u. b. Brotzen. o. pfr. Schulz in Bratzen, d. Gutsherr von Vrotzen. — I. Haupt- lehrer Hermann Wiese, evang., geb. 30. Juli 1848. Sem. Pr. Friedland, 1869. — 2. Lehrer Paul Riedermeyer, evang., geb. 7. März 1863. Sem. Marienburg, 1884. 4. Damm lang. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 51 Schüler. — a, poln. Fuhlbeck. b. Latzig. c. pfr. Kleckl in Latzig. d. Gutsherr von Dammlang. — Lehrer Robert Raatz, evang., geb. 2. Mai 1854. Sem. Marienburg, 1875. 95 5. Doderlage. Iklaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. Er. Sacharin, b. Zippnow. c. (vacat.) d. Regierung. — Lehrer Hermann Mausolf, evang., geb. 21. Jan. 1860. Sem. Marienburg, 1880. v. Freudenfier. 3klass. parilät. Schule, 3 Lehrer, 246 Schüler. — a. Sreu- densier. b. Zippnow. c. u. d. wie bei Rr. 5. — 1. Hauptlehrer Martin Kluck, kath., geb. 2. Juni 1849. Sem. Grauden;, 1871. — 2. Lehrer Karl Cemrau, kath., geb. 1. Mai 1863. Sem. Grauden;, 1884. — 3. Lehrer Arnold Giese, evang., geb. 21. April 1864. Sem. Löbau, 1885. 7. Mark. Friedland. 8klass. evang. Stadtschule, 7 Lehrer, 442 Schüler.— a. u. b. Mark. Friedland. c. Schuldeputation, d. Schloßherr von Mark. Friedland. — 1. Rektor Karl Zehme, evang., geb. 21. 3uli 1826. Univer- sität Halle, 1860. — 2. Lehrer Richard Hegenwald, evang , geb. 20. 3an. 1858. Sem. Pr. Friedland, 1880. — 3. Lehrer Friedrich Pechner, evang., geb. 12. Septbr. 1826; privatim; Komm.-Pr. 1848. 4. Lehrer Karl Schul;, evang., geb. I.Rovbr. 1835; privatim; Komm.-Pr. 1858.— 5. Lehrer Friedr. Gabler, evang., geb. 21. Rovbr. 1838. Sem. Cöslin, 1862. — 6. Lehrer August Wegner, evang., geb. 20. Aug. 1833; privatim; Komm.-Pr. 1861.— 7. Lehrer Ernst Schmidt, evang., geb. 10. De;br. 1863. Sem. Pr. Fried- land, 1884. 8. Mark. Friedland. Iklass. jüd. Stadtschule, 1 Lehrer, 19 Schüler. — a. Mark. Friedland. c. Schuldeputation, d. Magistrat ;u Mark. Fried- land. — Lehrer Moritz Reer, jüd., geb. 23. 3uni 1856. Sem. Berlin, 1876. 9. Hansfelde. I klast. evang. Schule, 1 Lehrer, 85 Schüler. — a. Poln. Fuhlbeck. b. Latzig. c. Pfr. Kleckl in Latzig. d. Gutsherr von Poln. Fuhl- beck. — Lehrer Friedr. Wilhelm Schulz, geb. 22. Aug. 1849. Sem. Marien- burg, 1871. 10. Häsenberg. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Schneidemühl. — Lehrer Hermann Grams, evang. 11. Hasenberg. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Schneidemühl. — Lehrer Rehmer, kath. 12. Henkendorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 116 Schüler. — a. u. b. Mark. Friedland. c. Ober-Pfr. Ulrich in Mark. Friedland. d. Gutsherr von Henkendorf. — Lehrer Karl Dobrindt, evang., geb. 12. Aug. 1861. Sem. Marienburg, 1881. 13. Hoffstädt. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 154 Schüler. — a. poln. Fuhlbeck. b. Reugolz. c. Superintendent Krieger in Reugol;. d. Gutsherr von Hoffstädt. — 1. Hauptlehrer Gottlieb Berwald, evang., geb. 26. 3uni 1817. Sem. Marienburg, 1841. — 2. Lehrer Gustav Boek, evang., geb. 22.3uli 1863. Sem. Marienburg, 1886. 14. Hohenstein. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 67 Schüler. — a. Appel- werder. b Lüben, o. Superint.-Rerweser, Pfr. Strelow in Lüben, d Guts- herr von Hohenstein. — Lehrer Wilh. Sielosi, evang., geb. 26. Dezbr. 1830. privatim; Komm.-Pr. 1854. 15. Kappe. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 124 Schüler. — a. Rose. b. Gr. Wittenberg, c. Pfr. Astecker in Gr. Wittenberg, d Rittergutsbes. Steinlein in Adl. Rose. — Lehrer Gustav Maitke, evang., geb. 10. Septbr. 1846 Sem. Marienburg, 1868. 16. Kattun. Iklass. evang. Schule, I Lehrer. — a. Schneidemühl. — Lehrer Friedrich Hanke, evang. 17. Keß bürg. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 92 Schüler. — a. u. b. Reu- gol;. c. Superintendent Krieger in Reugol;. d. Gutsherr von Keßburg. — Lehrer Otto Rahmel, evang., geb. 8. Mai 1851. Sem. Pr. Friedland, 1872. 18. Klausdorf. 2klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 189 Schüler. — a. Dt. Krone. b. u. c. wie bei Rr. 17. d. Gutsherr von Klausdorf. — 1. Hauptlehrer Robert Priebe, evang., geb. 29. Dejbr. 1856. Sem. Löbau, 1878. — 2. Lehrer Paul Rhensius, evang., geb. 20. Rovbr. 1860. Sem. Löbau, 1882. 19. Krumfließ. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 124 Schüler. — a. Gr. Witten- berg. o. Kreisschulinspektor, d. Regierung. — Lehrer Joseph Schul;, kath„ geb. 15. OKI. 1834. Sem. Reuzelle u. Paradies, 1853. 96 20. Cat?tg. I klass. evang. Schule. 1 Lehrer. 69 Schüler. — a. Appelwerder. b. Latzig. c. Pfr. Kleckl in Latzig. d. Freiherr von der Goltz in Stettin. — Lehrer Bug. Schwichtenberg. evang.. geb. 23 Septbr. 1856. Sem. Ma- rienburg. 1877. 21. Lebehnke. 2klass. evang. Schule. 2 Lehrer. 137 Schüler. — a. u. b. Lebehnke. c. (vacat.) d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Ed. Jähnke. evang.. geb. 22. Rovbr. 1841; privatim; Komm -Pr. 1863. — 2. Lehrer (vacat.). 22. Lebehnke. 2klass. kath. Schule. 2 Lehrer. 228 Schüler. — a. bis d. wie bei Dir. 21. — 1. Hauptlehrer Johann Bleshe, kath.. geb. 23. Febr. 1825. Sem. Paradies. 1844. —- 2. Lehrer Martin Rönspietz. kath.. geb. 27. März 1855; privatim; Komm.-Pr. 1878. 23. Blt-Lobitz. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 82 Schüler. — a. Mark. Friedland. b. Körlnitz. c. psr Beperlein in Blt-Körtnitz. d. Regierung. — Lehrer Friedrich Wiese, evang.. geb. 14. Juni 1840. Sem. Bütow. 1863. 24. Lüben. 2klass. evang. Schule. 2 Lehrer. 201 Schüler — a. u. b. Lüben. c. pfr. Strelow in Lüben, d Gutsherr von Lüben. — 1. Hauptlehrer Karl Bug. Raatz. evang., geb. 18. Fan. 1816. Sem. Eöslin. 1841. — 2. Lehrer (vacat). 25. Machlin. 2klaff, evang. Schule, 2 Lehrer. 115 Schüler. — a. u. b. Brotzen. c. Pfr. Schul; in Brotzen. d. Gutsherr von Wallbruch. — 1. Hauptlehrer Bug. Herm. Zenke. evang.. geb. 18. Septbr. 1828. Sem. Marienburg. 1353. — 2. Lehrer Albert Ziemann. evang., geb. 20. Juni 1863. Sem. Marien- burg. 1884. 26. Reugol;. 1 klaff, evang. Schule. 1 Lehrer. 109 Schüler. — a. u. b. Reu- gol;. c. Superintendent Krieger in Reugol;. d. Gutsherr von Lüben. — Lehrer Ludwig Reh. evang.. geb. 27. Mär; 1844; privatim; Komm.-Pr. 1864. 27. petznik. 1 klaff, evang. Schule. 1 Lehrer. 94 Schüler. — a Bppelwerder. b. Lüben, c. pfr. Strelow in Lüben, d. Gutsherr von petznik. Lehrer Bug. Berwald. evang.. geb. 26. Mai 1825. Sem. Marienburg. 1847. 28. Blt-Prochnow. Iklaff. evang. Schule. 1 Lehrer. 59 Schüler. — a. bis o. wie bei Rr. 27. d. Gutsherr von Blt-Prochnow. — Lehrer Friedr. Skibbe, evang.. geb. 28. Okt. 1841. Sem. Marienburg. 1864. 29. Rederitz. 2 klaff, kath. Schule. 2 Lehrer. 165 Schüler. — a u. b. Zippnow. o. (vacat.). d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Johann Stock, kath.. geb. 23. Okt. 1862. Sem. Grauden;. 1883. — 2. Lehrer Joh priske. kath., geb. 24. Juni 1865. Sem. Grauden;. 1886. 30. Rederitz. Iklaff. evang. Schule. 1 Lehrer. 74 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 29. — Lehrer August Goltz, evang.. geb. 12. Mai 1822. Sem. Marienburg. 1843. 31. Sagemühl. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. 84 Schüler. — a. u. b. Dt. Krone, c. (vacat.). d. Regierung. — Lehrer Emil Hosfmann. kath., geb. 27. Rovbr. 1859. Sem. Tuchel. 1880. 32. Schrotz. Iklaff. evang. Schule. 1 Lehrer. — a. Schrotz. — Lehrer Kahl,evang. 33. Schrotz. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer. — a. u. b. Schrotz. — 1. Haupt- lehrer Spors, kath. — 2. Lehrer Jeske, kath. 34. Seegenfelde. Iklaff. evang. Schule. I Lehrer. 92 Schüler. — a. u. b. Lebehnke. c. (vacat.). d. Gutsherr von Seegenfelde. — Lehrer Karl Manthey, evang.. geb. 30. Dezbr. 1833; privatim; Komm.-Pr. 1858. 35. Springberg. Iklaff. evang. Schule. 1 Lehrer, 97 Schüler. — a. Schnei- demühl. b. Lebehnke. c. (vacat.). d. Regierung. — Lehrer Walther Schul;, evang.. geb. 19. Febr. 1863. Sem. Löbau, 1883. 36. Stabitz. Iklaff. kath. Schule. 1 Lehrer. 72 Schüler. — a. Freudenfier, b. Zippnow. o. (vacat.). d. Regierung. — Lehrer Joseph Berg. kath.. geb. 7. Mär; 1834; privatim; Komm.-pr. 1858. 37. Wissulke. Iklaff. evang. Schule. 1 Lehrer. 107 Schüler. — a. u. b. Lebehnke. c. (vacat.). d. Gutsherr von Wissulke. — Lehrer Hermann Köpp, evang.. geb. 7. Juni 1356. Sem. Pr. Friedland. 1877. 38. Gr. Wittenberg. Iklaff. evang. Schule. 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. u. b. Gr. Wittenberg, c. pfr. Bstecker in Gr. Wittenberg, d. Regierung. — Lehrer Johann Wachsmuth. evang., geb. 17. Juni 1831. Sem. Eöslin, 1852. 97 39. Gr. Wittenberg. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Gr. Wittenberg. — Lehrer Ludwig Stukowski, kath. W. Kl. Wittenberg. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 54 Schüler. — a. Gr. Wittenberg, b. Rose. c. Kreis-Schul-3nsp. d. Regierung. — Lehrer Michael Fröhlich, kath., geb. 18. Septbr. 1838. Sem. Grauden;, 1861. 41. Wittkow. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Dt. Krone. — Lehrer Stephan Esch, kath. 42. Wittkow. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Dt. Krone. — Lehrer Gottfried Kuhn, evang., geb. 17. Septbr. 1859. Sem. Marienburg, 1380. 43. Wordel. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 48 Schüler. — a. u. b. Mark. Friedland. c. Ober-Pfr. Ulrich in Mark. Friedland. d. Gutsherr von Wordel. — Lehrer Theodor Witte, evang., geb. 17. Septbr. 1832. Sem. Cöslin, 1852. 44. Gr. Zacharin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 78 Schüler. — a. Gr. Zacharin. b. Zippnow. c. (vacat.). d. Regierung. — Lehrer Otto Freitag, evang., geb. 26. Mär; 1859. Sem. Dramburg, 1879. 45. Zechendorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 117 Schüler. — a. Freuden- fier. b. Dt. Krone, c. pfr. Weber in Dt. Krone, d. Regierung. — Lehrer Heinr. Herm. Raatz, evang., geb. 31. Aug. 1862. Sem. Pr. Friedland, 1884. 46. Zippnow. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 200 Schüler. — a. u. b. Zippnow. c. (vacat). d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Ludwig Sellke, evang., geb. 14. Okt. 1854. Sem. Marienburg, 1877. — 2. Lehrer Johann Lindner, evang., geb. 2. Septbr. 1862. Sem. Marienburg, 1886. 47. Zippnow. 2klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 188 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 46. — 1. Hauptlehrer Kornelius Krefft, kath., geb. 5. Febr. 1830. Sem. Grauden;, 1851. — 2. Lehrer Paul Esch, kath., geb. 26. Fan. 1861. Sem. Tuchel, 1881. 48. Reu-3ippnow. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. —a. bis d. wie bei Rr. 46. — Lehrer Albert Brunn, evang., geb. 13. April 1838. Sem. Pr. Friedland, 1870. Bemerkung. Die Schulen dieses Au fsichtsbe;irks find sämtlich im Kreise Dt. Krone belegen. XII. Kreisschulinspektion: (Strasburg-) Lautenburg. Königlicher Kreis-Schul-3nspektor Or. Quehl in Strasburg. Poststation: Strasburg Westpr. 27 Schulen. 1. Bolleschin. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 257 Schüler. — a. Lautenburg. b. Bolleschin. c. Rektor Engel in Lautenburg. d. Regierung. — 1. Lehrer Arnold Reiske, kath., geb. II. Mär; 1852. Sem. Grauden;, 1872. — 2. Lehrer Anton Tratzki, kath., geb. 30. Mai 1844. Sem. Berent, 1873. 2. Kolonie Brinsk. 3klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 208 Schüler. — a. Lautenburg. b. Kol. Brinsk. c. pfr. Lange in Lautenburg. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Otto Geyer, evang., geb. 21. 3uli 1846. Sem. Friedrichs- hoff, 1869. — 2. Lehrer Aloys Zielinski, kath., geb. 20. April 1865. Sem. Grauden;, 1885. 3. C;arny Brinsk. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 110 Schüler. — a. Lauten- burg. b. Gor;no. c. Besitzer Hille in Rossek. d. Regierung. — Lehrer Fran; Riemakowski, kath., geb. 22. Mai 1848. Sem. Grauden;, 1870. 4. poln. Brzo;ie. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 124 Schüler. — a. Deutsch Br;o;ie. b. poln. Br;o;ie. c. Kreis-Schul-3nsp. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer von Tyczynski, kath., geb. 15. 3uli 1859. Sem. Berent, 1881. — 2. Lehrer Kojlikowski, kath., geb. 1. Rovbr. 1863. Sem. Tuchel, 1884. 5. Cibor;. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 68 Schüler. — a. u. b. Lautenburg. c. Rektor Engel in Lautenburg. d. Regierung. — Lehrer Eduard Balachowski, kath., geb. 27. Rovbr. 1858. Sem. Tuchel, 1881. 6. Cielenta. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 123 Schüler.— a. u. b. Stras- burg. c. Kreis-Cchul-Dnsp. d. Gutsherrschast von Swierc;yn. — Lehrer Borkowski, kath., geb. 11. 3an. 1860. Sem. Berent, 1882. 7 98 /. Gr. Glemboczek. 1 klass. kath. Schuld I Lehrer, 128 Schüler. — a. Deutsch Vrzozie. b. Poln. 'ßrjojie. c. Kreis-Cchul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Rowak, kath., geb. 5. März 1859. Sem. Graudenz, 1880. 8. Görzno. 2klass. evang. Stadtschule, 2 Lehrer, 107 Schüler. — a. u. b. Gürzno. c. Schuldeputation, d. Magistrat. — 1. Hauptlehrer und Organist Hermann Reumann, evang., geb. 8. Rovember 1845. Sem. Pr. Fried- land, 1867. — 2. Lehrer Max Wiartalla, evang., geb. 21. Mai 1862. Sem. Löbau, 1882. 9. Gvrzno. 4klass. kath. Schule, 3 Lehrer, 290 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 8. — 1. Hauptlehrer Ludwig Scislowski, kath., geb. 5. Aug. 1825. Sem. Graudenz, 1844. — 2. Lehrer Johann Krüger, kath., geb. 23. Jan. 1817. Sem. Graudenz, 1836. — 3. Lehrer Friedrich Thiele, kath., geb. 20. Aug. 1859. Sem. Graudenz, 1880. 10. Gottartowo. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 95 Schüler. — a. Szczuka. b. Fastrzembie. o. Kreis-Schul-Fnsp. d. Gutsherrschast von Gottartowo. — Lehrer Riklewski, kath , geb. 23. Juni 1863. Sem. Graudenz, 1884. 11. Grondzaw. 3klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 184 Schüler. — a. Bartnitzka. b. Grondzaw. o. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Piefke, kath., geb. 15. März 1837. Sem. Paradies, 1859. — 2. Lehrer (vacat). 12. Faikowo. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 106 Schüler. — a. u. b. Pokrziz- dowo. e. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Wysocki, kath., geb. 21. Febr. 1844. Sem. Graudenz, 1863. 13. Fanowko. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 103 Schüler. — a. Dt. Brzozie. b. Poln. Brzozie. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Alexander Seemann, kath., geb. 6. Aug. 1846. Sem. Bereut, 1873. 14. Fastrzembie. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 132 Schüler. — a. Stras- burg W./Pr. b. Fastrzembie. o. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer von Dobrowolski, kath., geb. 12. Febr. 1861. Sem. Graudenz, 1881. 15. Fellen. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. u. b. Lautenburg. c. Rektor Engel in Lautenburg. d. Regierung. — Lehrer Johann Aschberger, Kath., geb. 27. Dezbr. 1858. Sem. Graudenz, 1879. 16. Lautenburg. lOklass. Parität. Stadtschule, 10 Lehrer, 633 Schüler. — a. u. b. Lautenburg. c. Schuldeputation, d. Magistrat in Lautenburg. — I. Rektor August Engel, evang., geb. II. Qktbr. 1849. Universität Königs- berg. — 2. Kantor Arnold Legal, evang., geb. 5. Oktbr. 1818. Sem. Marien- burg, 1839. — 3. Lehrer Karl Wons, kath., geb. 25. Septbr. 1843. Sem. Peiskretscham, 1863. — 4. Lehrer Franz Grzemski, kath., geb. 3. Dezbr. 1846. Sem. Graudenz, 1867. — 5. Lehrer Ernst Karnop, evang., geb. 20. Fan. 1853. Sem. Pr. Friedland, 1873. — 6. Lehrerin Louise Staats, evang., geb. 30. Fan. 1852. Sem. Königsberg, 1878. — 7. Lehrer Fgnaz Kalinowski, kath., geb. 12. Aug. 1855. Sem. Bereut, 1875. — 8. Lehrer Apollinarius Zakrzewski, kath., geb. 23. Fuli 1857. Sem. Bereut, 1877. — 9. Lehrer Boleslaus Weiß, kath., geb. 18. März 1864. Sem. Tuchel, 1883. — 10. Lehrer Gustav Hamel, jüd., geb. 15. Septbr. 1857. Sem Berlin, 1883. 17. Gr. Le/.no. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 185 Schüler. — a. Lautenburg. b. Bolleschin. c. Rektor Enge! in Lautenburg. d. Regierung. — Lehrer Franz Myszewski, kath., geb. 10. Febr. 1820. Sem. Tuchel, 1839. 18. Miesonskowo. 3klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 162 Schüler. — a. Bart- nitzka. b. Gorzno. e. Besitzer Hille in Rossek. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Foseph Krause, kath., geb. 2. Febr. 1839. Sem. Ober-Glogau, 1858. — 2. Lehrer (vacat). 19. Reuhoff. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 80 Schüler. — a. u. b. Lauten- burg. o. Rektor Engel in Lautenburg. d. Regierung. — Lehrer Friedrich Kant, kath., geb. 20. April 1848. Sem. Bereut, 1876. 20. Reuwelt. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 51 Schüler. — a. u. b. Gürzno. c. Besitzer Hille in Rossek. d. Regierung. — Lehrer Fulian Gamalski, kath., geb. 3. März 1852. Sem. Bereut, 1881. 21. Radosk. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 154 Schüler. — a. Bartnitzka. b. Radosk. c. Besitzer Hille in Rossek. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer 99 Rochus Rowakowski, kath., geb. 17. Äug. 1831. Sem. Graudenz, 1857. — 2. Lehrer Johann Swietlik, kath., geb. 13. April 1862. Sem. Tuchel, 1883. 22. Sugaino. Iklaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 97 Schüler. — a. Dt. Vrzozie. b. Volleschin. o. Rektor Engel in Lautenburg. d. Regierung. — Lehrer Karl Hempel, kath., geb. 9. Juli 1855. Sem. Graudenz, 1875. 23. Ewierczyn. Iklaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 134 Schüler. — a. u. b. Strasburg, c. Pfr. Haß in Strasburg, d. Gutsherrschaft von Swierczyn. Lehrer Eschenbach, evang., geb. 12. April 1855. Sem. Marienburg, 1874. 24. Wlewsk. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 62 Schüler. — a. u. b. Lauten- burg. o. Rektor Engel in Lautenburg. d. Regierung. — Lehrer Joseph Peta, kath., geb. 24. 3ebr. 1830. Thorn, 1865. 25. Mompiersk. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 120 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 24. — Lehrer Karl Meffian, kath., geb. 10. Jan. 1856. Sem. Graudenz, 1877. 26. Reu-Zielun. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 78 Schüler. — a. u. b. Lauten- burg. o. Rektor Engel in Lautenburg. d. Regierung. — Lehrer Johann Pronobis, kath., geb. 3. Septbr. 1862. Sem. Tuchel, 1883. 27. Slupp. Bemerkung. Alle Schulen dieses Aufsichtsbezirks liegen im Kreise Strasburg. XIII. Kreisschulinspektion: Lessen. König!. Kreisschulinspektor Lierse in Lessen. Poststation: Lessen. 35 Schulen. 1. Vabken. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 30 Schüler. — a. Gott- schalk. b. Gr. Leistenau. c. Pfr. Kulkowsky in Gr. Leistenau. d. Ritter- gutsbes. Hering in Babken. — Lehrer Hermann Volk, evang., geb. 30. Mär; 1858. Sem. Löbau, 1883. 2. Vurg-Velchau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. — a. Dosso- czyn. b. Mockrau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Rittergutsbesitzer v. Falken- hayn zu Burg-Belchau. — Lehrer Paul Polzin, Kath., geb. 13. Febr. 1859 Sem. Tuchel, 1879. 3. Alt-Blumenau. Iklass. evang. Schule', 1 Lehrer, ca. 100 Schüler. — a. und b. Lessen, e. Superintendent Schlewe in Lessen, d. Regierung. — Lehrer Robert Boche, evang., geb. 9. Juni 1843. Sem. Marienburg, 1866. 4. Reu-Blumenau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 40 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 3. — Lehrer Karl Aug. Kretschmann, evang., geb. 19. Jan. 1839. Sem. Marienburg, 1860. 5. Kgl. Buchwalde. 2klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 1 Lehrerin, ca. 125 Schüler. — a. Jablonowo. b. Gr. Leistenau. c. Pfr. Kulkowsky in Groß Leistenau. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Hermann Jeske, evang., geb. 19. Septbr. 1845. Sem. Pr. Friediand, 1866. — 2. Lehrerin Antonie Lucks, evang., geb. 17. Jan. 1858. Sem. Marienwerder, 1883. 6. Dombrowken, König!. 3 klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 154 Schüler. — a. Ritzwalde, b. Dorf Roggenhausen, c. Kreis - Schul - Jnsp. d. Regie- rung. — 1. Hauptlehrer Franz Molff, kath., geb. 18. Juli 1861. Sem. Tuchel, 1881. — 2. Lehrer Julius Fischer, evang., geb. 27. Januar 1866. Sem. Marienburg, 1886. 7. Dossoczyn. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 93 Schüler. — a. Dossoczyn. b. Garnsee. c. Pfr. Dr. Krieger in Garnsee. — d. Regierung. — Lehrer Meyer, evang., geb. 17. Januar 1824. Sem.. Marienburg, 1844. 8. Gottschalk. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 40 Schüler. — a. Gott- schalk. b. Gr. Leistenau. c. Pfr. Kulkowsky in Gr. Leistenau. d. General Graf von Vlumenthal. — Lehrer Albert Heinrich, evang., geb. 17. Febr. 1858. Sem. Löbau, 1878. 9. Grutta. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 260 Schüler. — a. Melno. b. Grutta. c. Lehrer Hoffmann in Orle. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Leo Ferd. Mausols, kath., geb. 2. Januar 1843. Sem. Graudenz, 1863. — 2. Lehrer Johann Domisch, kath., geb. 5. März 1862. Sem. Graudenz, 1882. 7* 100 y. Iankowitz. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 130 Schüler.. — a. u. b. Lessen, c. Superintendent Schlewe in Lessen. <1. General-Landschafts-Direktor von Körber auf Körberode. — Lehrer Johann Granitza, evang., geb. 22. Han. 1845. Gern. Marienburg, 1865. 11. Gr. Leistenau. 3kiass. evang. Schule, 2 Lehrer, ca. 210 Schüler. — a. u. b. Er. Leistenau. c. Pfr. Kulkowsky in Gr. Leistenau. d. Rittergutsbesitzer Peterson in Gr. Leistenau. — 1. Hauptlehrer Albert Glashagen, evang., geb. 30. Jan. 1830. Sem. Cöslin, 1851. — 2. Lehrer Paul Kühn, evang., geb. 1. Mär; 1866. Sem. Löbau, 1886. j 12. Kl. Leistenau. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 50 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 11. — Lehrer Otto Welke, evang., geb. 26. April 1844. Sem. Marienburg, 1865. 13. Lessen. Stadt. Simultan-Schule, 7 Klassen, 7 Lehrer, ca. 380 Schüler. — a. und b. Lessen, c. Schuldeputation, d. Magistrat ;u Lessen. — 1. Haupt- lehrer Wilhelm Hellwig, evang., geb. 10. Rovbr. 1842. Sem. Marienburg, 1863. — 2. Lehrer Tran; Schlaweck, kath., geb. 24. Juni 1821. Sem. Grau- den;, 1839. — 3. Lehrer Leopold Finger, evang., geb. 14. Febr. 1855. Sem. Marienburg, 1875. — 4. Lehrer Andreas Ringel, kath., geb. 2. Rovbr. 1857. Sem. Tuchel, 1877. — 5. Lehrer Vincenz Tomas;ewski, kath., geb. 27. Mai 1857. Sem. Grauden;, 1877. — 6. Lehrer Johann Ku;ikowski, kath., geb. 28. De;br. 1836. Sem. Grauden;, 1859. — 7. Lehrer Kasimir Rowak, kath., geb. 27. Aug. 1863. Sem. Grauden;, 1884. 14. Linowo. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 100 Schüler. — a. Linowo. b. Gr. Leistenau. c. Pfr. Kulkowsky in Gr. Leistenau. d. Regierung. — Lehrer Karl Oddey, evang., geb. 12. Febr. 1828. Sem. Angerburg, 1849. 15. Reubrück. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 35Schüler. — a. Schloß Roggenhausen, b. Lessen, c. Superintendent Schlewe in Lessen, d. Regie- rung. — Lehrer Robert Reumann, evang., geb. 29. Mai 1851. Sem. Marien- burg, 1871. 16. Riederhof. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 68 Schüler. — a. Schloß Roggenhausen, b. Garnsee. c. Pfr. Dr. Krieger in Garnsee. d. Regierung. — Lehrer Adolf Schultz, evang., geb. 21. Aug. 1833. Sem. Angerburg, 1858. 17. Orle. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 50 Schüler. — a. Melno. b. Lessen, o. Superintendent Schlewe in Lessen, d. Rittergutsbes. Chomse in Peterhos. — Lehrer Otto Radtke, evang., geb. 5. De;br. 1862. (Schul- amtsbewerber; ohne Pfg.; versuchsweise angestellt.) 18. Gr. Partenschin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 30 Schüler. — a. und b. Gr. Leistenau. c. Pfr. Kulkowsky in Gr. Leistenau. d. Regie- rung. — Lehrer (vacat.) 19. Prenzlawitz. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. Groß Leistenau. b. Lessen, c. Kreisschulinspektor, d. Regierung. — Lehrer Karl Reumann, kath., geb. 11. Jan. 1825. Sem. Grauden;, 1857. 20. Richnowo. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 45 Schüler. — a. Fürstenau. b. Gr. Leistenau. c. Psr. Kulkowsky in Gr. Leistenau. d. Regierung. — Lehrer Leopold Christ, evang., geb. 9. Mär; 1843. Sem. Marienburg, 186 3 21. Roggenhausen, Dorf. 3klass. Parität. Schule, 3 Lehrer, 231 Schüler. — a. und b. Dorf Roggenhausen. — c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Anton von Mletzko, kath., geb. 3. Juni 1837. Sem. Peis- kretscham, 1857. — 2. Lehrer Hermann Wenski, evang., geb. 2. Febr. 1864. Sem. Pr. Friedland, 1885. — 3. Lehrer Leo Karcjewski, kath., geb. 5. April. 1865. Sem. Grauden;, 1886. 22. Roggenhausen, Vorschloß. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — a. Schloß, b. Dorf Roggenhausen, c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Domänenpächter von Kries auf Schloß Roggenhausen. — Lehrer Martin Zodrow, kath., geb. 6. Juli 1858. Sem. Tuchel, 1878. 23. Sarosle. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 104 Schüler. — a. Dossoc;yn. b. Garnsee. o. Pfr. Dr. Krieger in Varnsee. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Benjamin Grieshammer, evang., geb. 19. De;br. 1816. Sem. Marien- burg, 1855. — 2. Lehrer von Snarski, evang., geb. 20. 3uli 1863. Sem. Marienburg, 1884. 101 24. Sawdin. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 60 Schüler. — a. Lefsen. b. Gr. Tromnau. c. Pfr. Köhler in Gr. Tromnau. d. von Franhius in Danzig. - Lehrer Uugust Marquardt, evang., geb. 30. Mai 1856. Sem. Löbau, 1878. 25. Schönau. 2klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, ca. 110 Schüler. — a. Leffen. b. Schwenten. o. Kreis-Schul-Jnfp. d. Rittergutsbef. Schmidt in Schönau.— 1. Hauptlehrer Lukas von Rakowski, kath., geb. 17. Okt. 1851. Sem. Berent, 1872. — 2. Lehrer Karl Schwarz, kath., geb. 25. Uug. 1863. Sem. Graudenz, 1884. 26. Gr. Schönbrück. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 63 Schüler. — a. u. b. Garnfee. c. Pfr. Dr. Krieger in Garnfee. <1. Regierung. — Lehrer Krieger, evang., geb. 24. Mai 1843. Sem. Marienburg, 1867. 27. Gr. Cchönbrück. 2klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 115 Schüler. — a. Garn- fee. b, Gr. Schönbrück, c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer von Jakubowski, kath., geb. 27. Upril 1817. Sem. Graudenz, 1836. — 2. Lehrer Franz Umerski, kath., geb. 29. Sept. 1863. Sem. Graudenz, 1884. 28. Gr. Schönwalde. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 120 Schüler. — a. Leffen. b. Gr. Schönwalde, c. Rittergutsbef. Prange in Kl. Echönwalde. d. Rittergutsbef. Römer in Gr. Schönwalde. — Lehrer Julius Lorenz, kath., geb. 23. Mai 1839. Sem. Posen, 1860. 29. Schwenten. 3 klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, ca. 220 Schüler. — a. Gott- schalk. b. Schwenten. c. Rittergutsbef. Friese in Schwenten. d. wie c. — 1. Hauptlehrer Theophil von Rakowski, kath., geb. 1. März 1856. Sem. Graudenz, 1876. — 2. Lehrer Ulbert Kallies, evang., geb. 16. Juni 1862. Sem. Marienburg, 1883. 30. Schweiz, Dorf. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 110 Schüler. — a. Linowo. b. Gr. Leiftenau. c. Pfr. Kulkowsky in Gr. Leistenau. d. Re- gierung. — Lehrer Robert Wulf, evang., geb. 4. März 1864. Sem. Löbau, 1884. 31. Slupp. Iklaff. evang. Schule, I Lehrer, ca. 20 Schüler. — a. Melno. b. Leffen. o. Superintendent Schlewe in Leffen. d. Regierung. — Lehrer Robert Saufel, evang., geb. 10. Mai 1858. Sem. Marienburg, 1878. 32. Slupp. Iklaff. kath. Schule, I Lehrer, ca. 80 Schüler. — a, Melno. b. Grutta. c. Lehrer Hoffmann in Orle. d. Regierung. — Lehrer Bern- hard Bunk, kath., geb. 24. Uug. 1844. Sem. Graudenz, 1865. 33. Szczepanken. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 100 Schüler. — a. u. b. Leffen. o. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — Lehrer Wladislaus Pis- miewski, kath., geb. 29. Jan. 1846. Sem. Graudenz, 1866. 34. Gr. Thiemau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 45 Schüler. — a. Gott- fchalk. b. Gr. Leiftenau. c. Pfr. Kulkowsky in Gr. Leiftenau. d. Ritter- gutsbef. Piefchel in Gr. Thiemau. — Lehrer Ulbert Wenger, evang., geb. 8. Rovbr. 1838. Komm.-Pr. Sem. Löbau, 1881. 35. Zawda-Wolla. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 50 Schüler. — a, u. b. Leffen. o. Gutsadminiftrator Schubert in Sawdin. d. Regierung. — Lehrer Theophil Gackowski, kath., geb. 27. Febr. 1862. Sem. Berent, 1885. Bemerkung. Sämtliche Schulen liegen im Kreise Graudenz. XIV. Kreisschulinspektion: Löbau. Königlicher Kreisschulinspektor Streibel in Löbau. Poststation: Löbau, W.-Pr. 42 Schulen. 1. Bischwalde. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 118 Schüler. — a, Löbau. b. Kazanitz. c. Seminar-Direktor Göbel in Löbau. d. Regierung. — Lehrer Union Lugowski, kath., geb. 7. Jan. 1835. Sem. Graudenz, 1858. 2. Bratuszewo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. u. b. Dt. Brzone. c. Pfr. Kapicki in Dt. Brzozie. d. Regierung. — Lehrer Lucian Linowski, kath., geb. 3. März 1858. Sem. Berent, 1878. 3. Fiemo-Straszewo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — 102 - a. Kielpin. b. Mroczno. c. u. d. Hauptmann Matthiae auf Rynnek. — Lehrer Anton Roepert, kath., geb. 12. Febr. 1862. Sem. Tuchel, 1883. 4. Grabau. 2klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 135 Schüler. — a. Löbau. b. Grabau, c. Religionslehrer Lic. von Dabrowski in Löbau. d. Regie- rung. — 1. Hauptlehrer Eduard Gahbler, kath., geb. 13. April 1850. Sem. Grauden;, 1871. — 2. Lehrer Julius Steffen, kath., geb. 29. Aug. 1862. Sem. Tuchel, 1883. 5. Grod;ic;no. 2 klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 139 Schüler. — a. Montowo. b. Grod;ic;no. e. Religionslehrer Lic. von Drabowski in Löbau. — d. Rittergutsbef. Walzer in Grod;ic;no. 1. Hauptlehrer Adalbert Schwemin, kath., geb. 31. Juli 1858. Sem Tuchel, 1880. — 2. Lehrer Johann Stryj- kowski, kath., geb. 5. Mär; 1864. Sem. Grauden;, 1885. 6. Gwi;d;in. 2klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, 135 Schüler. — a. Reumark W.-Pr. b. Kauernik. c. Gymn.-Lehrer Dollberg in Reumark. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Alexander Fifchöder> kath., geb. 16. De;br. 1831. Sem. Grauden;, 1854. — 2. Lehrer Felix Ragel, Kath., geb. 30. Mai 1864. Sem. Tuchel, 1885. 7. Hartowih. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. Montowo. b. Zwiniar;. e. Pfr. Potengowski in Zwiniar;. d. Regierung. — Lehrer Valentin Gendreizig, kath., geb. 20. April 1860. Sem. Grauden;, 1881. 8. Jeglia. 1 Klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 140 Schüler. — a. Rybno. b. Rumian. o. Pfr. Wegner in Rumian. d. Regierung. — Lehrer Iran; Alex. Jof. Lidkiewic;, kath, geb. 29. Jan. 1840. Sem. Grauden;, 1862. 9. Kazanih. 3klaff. kath. Schule, 3 Lehrer, 195 Schüler. — a. Löbau. b. Kazanih. c. Sem.-Direktor Göbel in Löbau. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Anton Ehlert, kath., geb. 17. Septbr. 1859. Sem. Grauden;, 1881. — 2. Lehrer Johann Kathke, kath., geb. 11. April 1862. Sem. Tuchel, 1883. — 3. Lehrer Klemens Skoniecznn, kath., geb. 30. Mär; 1864. Sem. Bereut, 1884. 10. Kielpin. Iklaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 88 Schüler. — a. Kielpin. b. Mroczno. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — Lehrer Valentin Ka- minski, kath., geb. 14. Febr. 1857. Sem. Grauden;, 1879. 11. Kopaniarze. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 54 Schüler. — a. Rybno. b. Rumian. o. Pfr. Wegner in Rumian. d. Regierung. — Lehrer Anton Makowski, kath., geb. 11. Okt. 1856. Komm.-Pr. 1880. 12. Krzemieniewo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 108 Schüler. — a. u. b. Kauernik. c. Gymn.-Lehrer Vollberg in Reumark. d. Regierung. — Lehrer Georg Adalbert Pankau, kath., geb. 23. April 1852. Sem. Tuchel, 1880. 13. Löbau W.-Pr. 9klaff. Stadtschule, simultan, 9 Lehrer, 615 Schüler. — a. u. b. Löbau. c. Schuldeputation, d. Magistrat in Löbau. — 1. Rektor Paul Heisig, kath., geb. 1. Juni 1855. Komm.-Pr. 1877. — 2. Lehrer Karl Laupichler, evang., geb. 18. Juni 1819. Sem. Marienburg, 1839. — 3. Lehrer Aloysius Jgdrzejewski, kath., geb. 14. Febr. 1826. Sem. Grau- den;, 1851. — 4. Lehrer Lewin Cohn, jüd., geb. 23. Aug. 1827. Sem. Berlin, 1851. — 5. Lehrer Max Gutfeld, jüd., geb. 15. Rovbr. 1829. Komm.- Pr. 1856. — 6. Lehrer Ernst Maufolf, kath., geb. 18. Mär; 1849. Sem. Grauden;, 1871. — 7. Lehrer Ludwig Stert;, kath., geb. 7. De;br. 1835. Sem. Paradies, 1855. — 8. Lehrer Emil Rebitzki, evang., geb. 2. Jan. 1860. Sem. Löbau, 1882. — 9. Lehrer Albert Rook, kath., geb. 21. Jan. 1866. Sem. Tuchel, 1885. — 10. (vertretungsweise) Anton Tadeuszewski, kath., geb. 10. Juni 1865. Sem. Grauden;, 1886. 14. London. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler. — a. Löbau. b. Zwiniar;. c. Pfr. Potengowski in Zwiniar;. d. Regierung. — Lehrer Joseph Tarnowski, kath., geb. 28. Jan. 1847. Sem. Grauden;, 1868. 15. Montowo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 150 Schüler. — a. Montowo. b. Grod;ic;no. c. Religionslehrer Lic. von Dabrowski in Löbau. d. Re- gierung. — Lehrer Michael Jwicki, kath., geb. 29. Sept. 1864. Sem. Grauden;, 1884. 16. Mortung. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 89 Schüler. — a. u. b. Löbau. 103 c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Rittergutsbes. Geiger in .Ulortung. — Lehrer Max Hoff, kath., geb. 1!. Okt. 1862. Sem. Graudenz, 1885. 17. Mroczenko. Iklass. kath. Schule, I Lehrer, 122 Schüler. — a. Reumark W.-Pr. b. Mroczno. e. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Hermann Kant, kath., geb. 24. Aug. 1844. Sem. Bereut, 1873. 18. Mroczno. 3klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 206 Schüler. — a. u. b. Ulroqno. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Eduard von Vielicki, kath., geb. 10. Rovbr. 1829. Sem. Graudenz, 1852. — — 2. Lehrer Joseph Krakowski, kath., geb. 12. Mai 1862. Sem. Bereut, 1883. 19. Raguszewo. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 44 Schüler. — a. Rybno. b. Rumian. c. Pfr. Wegner in Rumian. d. Regierung. — Lehrer Union Piwowarski, kath., geb. 3. Jan. 1864. Sem. Tuchel, 1883. 20. Omulle. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 94 Schüler. — a. Löbau. b. Pronikau. o Sem.-Direktor Göbel in Löbau. d. Regierung. — I. Lehrer Jakob Jankowski, kath., geb. 17. Juli 1817. Sem. Graudenz, 1835. — 2. Adjunkt Robert Lissner, kath., geb. 24. März 1863. Sem. Graudenz, 1885. 21. Ostaszewo-Wessolowo. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 145 Schüler.— a. Montowo. b. Grodziczno. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Johann Jaskulski, kath., geb. 5. Septbr. 1855. Sem. Graudenz, 1877. — 2. Lehrer Ludwig von Zaleski, kath., geb. II. Febr. 1864. Cem. Graudenz, 1885. 22. Gr. Pacoltowo. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 88 Schüler. — a. Reu- mark W.-Pr. b. Kauernik. c. Oberlehrer Cchapke in Reumark. d. Re- gierung. — Lehrer Ferdinand von Tempski, kath., geb. 23. Mai 1839. Sem. Graudenz, 1862. 23. Pronikau. Iklass. kath. Schule, I Lehrer, 100 Schüler. — a. Löbau. b. Pronikau. c. Sem.-Direktor Göbel in Löbau. d. Regierung. — Lehrer Karl Böhm, kath., geb. 25. Febr. 1845. Sem. Graudenz, 1868. 24. Rommen. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 99 Schüler. — a. Löbau. b. Rumian. c. Pfr. Wegner in Rumian. d. Regierung. — Lehrer Wladis- laus Wilemski, kath., geb. 29. Dezbr. 1860. Sem. Bereut, 1880. 25. Rosenthal. 3 klass. kath. Schule, 3 Lehrer, 271 Schüler. — a. Löbau. b. Rosenthal. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Kon- stantin Beiter, kath., geb. 18. Febr. 1836. Sem. Graudenz, 1857. — 2. Lehrer Bernhard Rubach, kath., geb. 25. Febr. 1859. Sem. Tuchel, 1884. — 3. Lehrer Johann Wisniewski, kath., geb. 13. Okt. 1863. Sem. Grau- denz, 1885. 26. Rumian. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 72 Schüler. — a. Rybno. b. Rumian. c. Pfr. Wegner in Rumian. d. Regierung. — Lehrer Remigius Steffen, kath., geb. 12. März 1859. Komm.-Pr. 1879. 27. Rumian-Rommen, evang. Wanderschule; je 1 Klasse mit zusammen 15 Schülern, 1 Lehrer. — a. Rybno. b. Löbau. c. Pfr. Mehlhose in Löbau. d. Gustav-Adolf-Berein in Königsberg. — Lehrer Gustav Lucht, evang., geb. 15. Juli 1861. Sem. Pr. Friedland, 1884. 28. Rybno. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 110 Schüler. — a. Rybno. b. Rumian. c. Pfr. Wegner in Rumian. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Anton Malinowski, kath., geb. II. Rovbr. 1852. Sem. Bereut, 1873. — 2. Lehrer Joseph Knitter, kath., geb. 16. Febr. 1864. Sem. Bereut, 1884. 29. Samplawa. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 44 Schüler. — a, Weiszen- burg. b. Löbau. c. Pfr. Mehlhose in Löbau. d. Riitergutsbes. Giraud in Samplawa. — Lehrer August Berg, evang., geb. 10. Febr. 1861. Sem. Pr. Friedland, 1881. 30. Samplawa. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 176 Schüler. — a. u. b. wie bei Rr. 29. c. Sem.-Direktor Göbel in Löbau. d. Rittergutsbesitzer Giraud in Samplawa. — 1. Hauptlehrer Bernhard Goga, kath., geb. 23. Rovbr. 1855. Sem. Eraudenz, 1876. — 2. Lehrer Joseph Kurowski, kath., geb. 23. Febr. 1862. Sem. Graudenz, 1684. 31. Stephansdorf. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 83 Schüler. — a. Löbau. b. Pronikau. c. Sem.-Direktor Göbel in Löbau. d. Regierung. — Lehrer Ignatius Modrzewski, kath., geb. 10. Aug. 1863. Sem. Graudenz, 1883. 104 Su gainko. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 80 Schüler. — a. u. b. Dt. Brzozie. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Bernhard Wierzba, kath., geb. 21. Mai 1857. Sem. Bereut, 1878. 13. Swiniarc. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 84 Schüler. — a. Montowo. b. Zwiniarz. c. pfr. potengowski in Zwiniarz. d. Regierung. — Lehrer Johann Malicki, kath., geb. 9. Kug. 1855. Sem. Tuchel, 1877. 34. Targowisko. Iklas?. kath. Schule, 1 Lehrer, 80 Schüler. — a. Löbau. b. Samplawa. c. Sem.-Direktor Göbel in Löbau. d. Rittergutsbes. Krieger auf Karbowo. — Lehrer Kugust Wojanowski, kath., geb. 27. Kug. 1853. Sem. Graudenz, 1876. 35. Tillik. 2klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 126 Schüler. - a. Reumark W.-Pr. b. Tillitz. c. pfr. Januszewski in Tillitz. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Jakob Reumann, kath., geb. 21. Jan. 1821. Sem. Graudenz, 1843. — 2. Lehrer Bernhard Hankeln, kath., geb. 24. Mai 1863. Sem. Tuchel, 1883. 36. Truszezpn. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 76 Schüler. — a, Montowo. b. Zwiniarz. c. pfr. potengowski in Zwiniarz. d. Regierung. — Lehrer Ferdinand von Lojewski, kath., geb. 9. Okt. 1839. Sem. Graudenz, 1863. 37. Waldeck. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 99 Schüler. — a. Löbau. b. Grabau, c. Religionslehrer Cie. von Dabrowski in Löbau. d. Regie- rung. — Lehrer Cäsar pflugradt, kath., geb. 11. Juni 1862. Sem. Tuchel, 1882. 38. Wulka. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. Montowo. b. Grodziezno. o. Reugionslehrer Cie. von Dabrowski in Löbau. d. Re- gierung. — Lehrer Dincenj Schulz, kath., geb. 9. März 1861. Sem. Tuchel, 1881. 39. Zajonskowo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 144 Schüler. — a.Weißen- burg. b. Tillitz. c. pfr. Januszewski in Tillitz. d. Rittergutsbes. von Rozycki in Wlewsk b. Lautenburg. — Lehrer Theophil Pelka, kath., geb. 10. Febr. 1863. Sem. Graudenz, 1884. 40. Zielkau. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 100 Schüler. — a. Löbau. b. Kazanitz. c. Sem.-Direktor Göbel in Löbau. d. Regierung. — Lehrer Theodor Witomski, Kath., geb. 16. März 1850. Sem. Graudenz, 1870. 41. Zlottowo. 2klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, 134 Schüler. — a. u. b. Löbau. c. Dekan Cie. Sartowski in Löbau. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Felix pierziznski, kath., geb. 7. Febr. 1843. Sem. Graudenz, 1865. — 2. Lehrer Wladislaus Grajkowski, kath., geb. 20. Juli 1864. Sem. Graudenz, 1885. 42. Zwiniarz. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 80 Schüler. — a. Montowo. b. Zwiniarz. c. pfr. Potengowski in Zwiniarz. d. Regierung. — Lehrer Alex. Dzisgielewski, kath., geb. 3. Bug. 1838. Sem. Graudenz, 1858. Zu diesem Jnspektionsbezirk gehört auch: Eichwalde-Hartowitz. 2klaff. evang. Mander-refp. privatschule, 1 Lehrer, 33 Schüler. — a. Rpbno. b. Löbau. o. pfr. Mehlhose in Löbau. d. Gustav- Kdolf-Berein in Königsberg. — Lehrer Johann Brüffau, evang., geb. 3. März 1864. Sem. Pr. Friedland, 1884. Bemerkung. Sämtliche Schulen liegen im Kreise Löbau. XV. Kreisschulinspektion: Marienwerder. Königlicher Kreisschulinspektor Hasemann in Marienwerder. Poststation: Marienwerder. 61 Schulen. 1. Baldram. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 65 Schüler. — a. u. b. Marien- werder. o. pfr. Hammer in Marienwerder, d. Regierung. — Lehrer Emil Kroll, evang., geb. 13. Jan. 1843. Sem. Marienburg, 1865. 2. Gr. Bandtken. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 73 Schüler. — a. u. b. Marienwerder, c. pfr. Hammer in Marienwerder, d. Regierung. — Lehrer Eduard Zedler, evang., geb. 30. Septbr. 1861. Sem. Marienburg, 1883.. 3. Bauthen. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 53 Schüler. — a. Hochzehren, b. Gr. Tromnau. c. Pfr. Köhler in Gr. Tromnau. d. Freiherr von Franken- 105 berg-Proschlitz auf Seubersdorf. — Lehrer Georg Schröder, evang., geb. 12. Oktbr. 1862. Sem. Löbau, 1883. 4. Vrakau. Iklaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 53 Schüler. — a. Tiefenau, b. Gr. Krebs, c. Pfr. Niemann in Gr. Krebs, ä. Negierung. — Lehrer Karl Richert, evang., geb. 26. Febr. 1856. Komm.-Pr. Marienburg, 1882. 5. Budzin. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 83 Schüler. — a. Nehhof. b. Marienwerder, c. Gutsbef. Vorris in Weißhof. d. Negierung. — Lehrer Julius Mölke, evang., geb. 14. 3ebr. 1843. Sem. Marienburg, 1864. 6. Dubiel. 1 klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 56 Schüler. — a. Straszewo. b. Tiefenau, c. Pfr. Varanowski in Tiefenau. 6. Negierung. — 1. Lehrer Stanislaus Vorucki, kath., geb. 13. Novbr. 1820. Sem. Graudenz, 1846. — 2. Adjunkt Knton Maslowski, kath., geb. 26. Mai 1863. Sem. Tuchei, 1883. 7. Ellerwalde. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 89 Schüler. — a. Sedlinen. b. Marienwerder, c. Kreis-Schul-Fnfp. d. Negierung. — 1. Hauptlehrer Karl Angerhöfer, evang., geb. 6. Mai 1856. Sem. Löbau, 1877. — 2. Lehrer (vacat). 8. Garnsee. 4klass. evang. Stadtschule, 4 Lehrer, 227 Schüler. — a. u. b. Garnsee. c. Schuldeputation, d. Magistrat in Garnsee. — 1. Nektorats- verwefer Friedr. Wilh. Müller, evang., geb. 8. Juli 1848. Sem. Pr. Fried- land, 1870. — 2. Lehrer und Organist Hermann Hoge, evang., geb. 22. Novbr. 1852. Sem. Pr. Friedland, 1873. — 3. Lehrer Albert Wackermann, evang., geb. 19. Aug. 1857. Sem. Angerburg, 1877. — 4. Lehrer Friedrich Wich- mann, evang., geb. 24. Funi 1864. Sem. Marienburg, 1885. 9. Garnseedorf. 3klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 191 Schüler. — a. u. b. Garnsee. c. Pfr. Krieger in Garnsee. d. Negierung. — 1. Hauptlehrer Ferdinand Zernickel, evang., geb. 28. Febr. 1824. Sem. Graudenz, 1843. — 2. Lehrer Ludwig Skrotzke, evang., geb. 11. Fan. 1863. Sem. Marien- burg, 1884. 10. Gr. Gilwe. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 89 Schüler. — a. Neudörfchen, b. Gr. Tromnau. e. Pfr. Köhler in Gr. Tromnau. d. Graf von der Grüben auf Neudörfchen. — Lehrer David Zaufke, evang., geb. 13. Oktbr. 1830. Komm.-Pr. Marienburg, 1858. 11. Kl. Grabau. Iklass. evang. Halbtagsschule, 1 Lehrer, 134 Schüler.— a. u. b. Marienwerder, c. Gutsbef. Ohl in Grabau, d. Negierung. — Lehrer Albert Vornemann, evang., geb. 31. Dezbr. 1831. Sem. Cöslin, 1855. 12. Hochzehren. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 88 Schüler. — a. Hochzehren. b. Gr. Tromnau. c. Pfr. Köhler in Gr. Tromnau. d. Freiherr von Rofen- berg auf Klötzen und Freiherr von Nofenberg auf Hochzehren. — Lehrer Leo Sallbach, evang., geb. 6. Novbr. 1827. Komm.-Pr. Marienburg, 1852. 13. Ferszewo. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 77 Schüler. — a. Nehhof. b. Tiefenau, c. Pfr. Varanowski in Tiefenau, d. Negierung. — Lehrer Adalbert Fablonski, kath., geb. 19. April 1852. Sem. Graudenz, 1872. 14. Kamiontken. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 52 Schüler. — a. u. b. Marienwerder, c. Pfr. Steffen in Marienwerder, d. Negierung. — Lehrer Mathias Verkowski, kath., geb. 1. Febr. 1821. Sem. Graudenz, 1843. 15. Kanitzken. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 116 Schüler. — a. u. b. Gr. Nebrau. c. Kreis-Schul-Fnfp. d. Negierung. — Lehrer Ferd. Gust. Naatz, evang., geb. 3. Fan. 1853. Sem. Marienburg, 1864. 16. Klöster che n. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. — a. Neu- dörfchen. b. Velschwitz. c. Pfr. Zürn in Velschwitz. d. Gras von der Grüben auf Neudörfchen. — Lehrer Albert von Zeddelmann, evang., geb. 24. Sept. 1840. Sem. Marienburg, 1864. 17. Gr. Krebs. 3klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 182 Schüler. — a. u. b. Gr. Krebs, c. Pfr. Niemann in Gr. Krebs, d. Negierung. — 1. Haupt- lehrer Herm. Otto Kemski, evang., geb. 9. April 1837. Sem. Marienburg, 1857. — 2. Lehrer Herm. Theod. Knopf, evang., geb. 13. Novbr. 1865. Sem. Löbau, 1886. 18. Kl. Krebs. Iklaff. evang. Schule, I Lehrer, 60 Schüler. — a. u. b. Gr. Krebs, c. Pfr. Niemann in Gr. Krebs, d. Negierung. — Lehrer Otto Priebe, evang., geb. 2. 2uni 1862. Sem. Löbau, 1883. 106 Krebsfelde. 1klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 38 Schüler. — a. u. b. Gr. Krebs, c. Pfr. Riemann in Gr. Krebs, a. Regierung. — Lehrer Franz Fengler, evang., geb. 17. Rovbr. 1850. Sem. Marienburg, 1873. 3. Kröxen. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 48 Schüler. — a. Reudörfchen, b. Gr. Krebs, c. Pfr. Riemann in Gr. Krebs. 6. Rittergutsbef. Volh auf Kröxen. — Lehrer Jakob Cchnurkowski, evang., geb. 16. März 1859. Sem. Marienburg, 1881. 21. Kurzebrack. 2klaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 1 Lehrerin, 121 Schüler.— a. Kurzebrack, b. Marienwerder, c. Kreis-Schul-Anfp. d. Magistrat in Marienwerder. — 1. Hauptlehrer Gottfried Eduard Dröse, evang., geb. 19. Jan. 1842. Komm.-Pr. Marienburg, 1861. — 2. Lehrerin Marie Sassa- nowski, evang., geb. 25. März 1839. Sem. Graudenz, 1867. 22. Reu-Liebenau. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 71 Schüler. — a. Schade- winkel. b. Johannisdorf, c. Gutsbef. Orlowski in Johannisdorf, d. Re- gierung. — Lehrer Johann Kuczinski, kath., geb. 21. Dezbr. 1821. Sem. Graudenz, 1844. 23. Littfchen. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 109 Schüler. — a. u. b. Gr. Krebs, c. Pfr. Riemann in Gr. Krebs, a. Ritiergutsbef. Markwald auf Littfchen. — Lehrer Kuguft Wodaege, evang., geb. 29. Kug. 1841. Sem. Marienburg, 1864. 24. Mahren. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 106 Schüler. — a. Reudörfchen. b. Gr. Krebs. — Lehrer Eduard Knopf, evang., geb. 20. Dezbr. 1843. Sem. Marienburg, 1864. 25. Mareefe. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 114 Schüler. — a. u. b. Marien- werder. o. Kreis-Schul-Infp. d. Magistrat in Marienwerder. — Lehrer Robert Merch, evang., geb. 29. Kug. 1819. Komm.-Pr. Marienburg, 1841. 26. Marienau. 4klass. Parität. Schule, 4 Lehrer, 369 Schüler. — a. u. b. Marienwerder, c. Pfr. Hammer in Marienwerder, d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Friedrich Rimz, evang., geb. 2. März 1838. Sem. Marienburg, 1860. — 2. Lehrer Friedr. Wilh. Kirschstein, evang., geb. 4. 3uni 1831. Sem. Pr. Eylau, 1650. — 3. Lehrer Karl Schulz, kath., geb. 1. März 1862. Sem. Graudenz, 1882. — 4. Lehrer Kdalbert Petzke, evang., geb. 2. Juni 1865. Sem. Marienburg, 1885. 27. Marienfelde. 3klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 193 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 26. — 1. Hauptlehrer Ludwig Leopold, evang., geb. 17. Febr. 1826. Sem. Graudenz, 1847. — 2. Lehrer (vacat). 28. Marienwerder. Städt. evang. höhere Mädchenschule, 7 Klassen, 6 Lehrer, 3 Lehrerinnen, 216 Schülerinnen. — a. u. b. Marienwerder, c. Schuldepu- tation. d. Magistrat in Marienwerder. — 1. Rektor Friedr. Diehl, evang., geb. 19. Oktbr. 1831. Universität Halle, pro Le. doc., 1865. — 2. I. wissen- schaftlicher Lehrer Friedr. Wilh. Horn, evang., geb. 7. Rovbr. 1858. Uni- versität Königsberg, pro tao. doo., 1883. — 3. II. wiffenfchaftl. Lehrer Georg Kappenberg, evang, geb. 22. Kug. 1858. Universität Göttingen, pro tao. doc., 1882. — 4. Lehrerin Emilie Eiditt, evang., geb. 14. Mai 1832. Marien- werder, 1851. — 5. Lehrer Hermann Puzig, evang., geb. 5. Septbr. 1839. Sem. Marienburg, 1859. — 6. Lehrer Hans Vuntebart, evang., geb. 22. Kug. 1862. Sem. Löbau, 1882. — 7. Lehrerin Klara Vöhnifch, evang., geb. 25. Juni 1855. Marienburg, 1873. — 8. Lehrerin Helene Puzig, evang., geb. 16. Oktbr. 1865. Marienwerder, 1884. — 9. Lehrer Otto Görke, evang., geb. 15. Kpril 1856. Sem. Waldau, 1876. 29. Marienwerder.- Städt. evang. mittlere Mädchenschule, 4 Klassen, 3 Lehrer, 122 Schülerinnen. — a. bis d. wie bei Rr. 28. — 1. Hauptlehrer Friedr. Wilh. Kremin, evang., geb. 7. Mai 1840. Sem. Marienburg, 1861. — 2. Lehrer Richard Kuhn, evang., geb. 28. Oktbr. 1841. Sem. Marienburg, 1862.—3. Lehrer KonradRietfchel, evang., geb.l.Zuli 1860. Sem.Löbau, 1880. 30. Marienwerder. Städt. evang. Volksschule I. (Friedrichssckule), 4 Klassen, 4 Lehrer, 164 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 28. — 1. Hauptlehrer Leopold Funck, evang., geb. 5. Mai 1830. Sem. Marienburg, 1851. — 2. Lehrer Erdmann Diesner, evang., geb. 3. März 1849. Sem. Vunzlau, 107 1869. — 3. Lehrer Hermann Mahlke, evang., geb. 15. Rovbr. 1819. Sem. Pr. Friedland, 1870. — 1. Lehrer Richard Buhse, evang., geb. 15. Febr. 1811. Sem. Marienburg, 1861. 31. Marienwerder*). Etädt. evang. Volksschule II. (Armenschule), 1 Klassen, 1 Lehrer, 235 Schüler. — a. bis d. wie bei Jh\ 28. — 1. Hauptlehrer Herm. Ludwig Scheewe, evang., geb. 6. Septbr. 1812. Komm.-Pr. Marien- burg, 1869. — 2. Lehrer Hugo Leopold evang., geb. 10. Jan. 1855. Sem. Pr. Friedland, 1875. — 3. Lehrer Hugo Müller, evang., geb. 17. Oktbr. 1861. Sem. Marienburg, 1881. — 1. Lehrer Robert Przewerzinski, evang., geb. 23. Rovbr. 1862. Cem Löbau, 1883. 32. Mewischfelde. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 51 Schüler. — a. Kurze- brack. b. Marienwerder. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer August Littnanski, evang., geb. 8. Juli 1863. Sem. Löbau, 1883. 33. Gr. Rebrau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 51 Schüler. — a. u. b. Gr. Rebrau. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer und Organist Julius Friedr. Franz Bandemer, evang., geb. 7. Rovbr. 1839. Sem. Marien- burg, 1861. 31. Kl. Rebrau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 13 Schüler. — a. und b. Gr. Rebrau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Emil Thorius, evang., geb. 10. April 1858. Sem. Marienburg, 1878. 35. Reudorf. Iklass. ev^ng. Schule, 1 Lehrer, 36 Schüler. — a. Tiefenau, b. Marienwerder, e. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Karl Ferd. Ventzke, evang., geb. 27. Dezbr. 1813. Komm.-Pr. Pr. Friedland, 1869. 36. Reudörfchen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. Reu- dörfchen. b. Gr. Tromnau. c. pfr. Köhler in Gr. Tromnau. d. Graf von der Gröben aus Reudörfchen. — Lehrer Siegfried Mennrich, evang., geb. 11. Juli 1815. Sem. Marienburg, 1866. 37. Reuhöfen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 91 Schüler, a. u. b. Marien- werder. c Guts des. Borris in Reuhöfen, d. Regierung. — Lehrer Louis Puzig, evang., geb. 26. Jan. 1813. Sem. Marienburg, 1861. 38. Riederzehren. 3klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 198 Schüler. — a. Hoch- zehren. b. Riederzehren. c. Pfr. Rother in Riederzehren, d. Regierung. 1. Hauptlehrer Otto Buth, evang., geb. 26. Juni 1819. Sem. Pr. Fried- land, 1870. — 2. Lehrer Heinrich Mentel, evang., geb. 1. Mär; 1863. Sem. Homberg (R.-Bez. Kassel), 1882. 39. Oschen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 51 Schüler. — a. und b. Gr. Krebs, c. Pfr. Riemann in Gr. Krebs, d. Rittergutsbes. Heudtlasz auf Oschen. — Lehrer Otto Reichert, evang., geb. 18. Juni 1858. Sem. Lö- bau, 1879. 10. Gr. Ottlau. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 151 Schüler. — a. und b. Garnsee. c. Pfr. Krieger in Garnsee. d. Baron v. Buddenbrock auf Kl. Ottlau. — 1. Hauptlehrer Johann Treichel, evang., geb. 18. Rovbr. 1839. Sem. Marienburg, 1859. — 2. Lehrer Huldreich Petrich, evang., geb. 16. Juni 1861. Sem. Löbau, 1886. 11. Ottotschen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a, Reudörf- chen. b. Gr. Tromnau. c. Pfr. Köhler in Gr. Tromnau. d. Graf von der Gröben auf Reudörfchen. — Lehrer Daniel Seehafer, evang., geb. 1. April 1815. Sem. Pr. Friedland, 1868. 12. Paulsdorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. Hochzeh- ren. b. ii. o. wie bei Rr. 11. d. Freiherr von Frankenberg-proschlih in Seubersdorf. — Lehrer Hermann Gustke, evang., geb. 5. Juli 1850. Sem. Marienburg, 1872. 13. Gr. Rosainen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 57 Schüler. a„ Reu- dörfchen. b. Riederzehren, c. Pfr. Rother in Riederzehren, d. Ritterguts- bes. von Richter auf Rosainen. — Lehrer Ferdinand Kirschke, evang, geb. 12. Febr. 1865. Sem. Löbau, 1885. *) Bemerkung. Marienwerder. Iklaff, kath. Pridatschule. — a. it. b. Marienwerder, c. Psr. Etesten in Marienwerder. — Lehrer Moser, kath., zugleich Organist. 108 »ospitj. 3klass. evang. Schule, 1 Lehrer, I Lehrerin, 179 Schüler. — a. Sedlinen. b. Marienwerder, c. Pfr. Hammer in Marienwerder, d. Re- gierung. — 1. Hauptlehrer Albert Julius Zander, evang., geb. 13. Mai 1850. Sem. Pr. Friedland, 1870. — 2. Lehrerin Anna Degner, evang., geb. 27. Okt. 1849. Marienwerder, 1877. 45. Rothhof, Dorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 82 Schüler. — a. u. b. Marienwerder, c. Gutsbef. Borris in Weißhof. d. Regierung. — Lehrer Albert Krügel, evang., geb. 5. Dezbr. 1862. Sem. Löbau, 1883. 46. Rundewiese. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 132 Schüler. — a. Runde- wiese. b. Gr. Rebrau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Rittergutsbes. Ebers in Rundewiese. — 1. Hauptlehrer Eduard Fischer, evang., geb. 8. Jan. 1830. Komm.-Pr. Marienburg, 1859. — 2. Lehrer Gustav Hardtke, evang., geb. 20. Dezbr. 1863. Sem. Löbau, 1886. 47. Russenau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 30 Schüler. — a. u. b. Gr. Rebrau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Karl Mix, evang., geb. 16. Febr. 1838. Sem. Pr. Friedland, 1867. 48. Schadewinkel. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 56 Schüler. — a. Schade- winkel. b. Mewe. c. Gutsbes. Habe in Schadewinkel, d. Regierung. — Lehrer Jakob Kolmsee, evang., geb. 20. Dezbr. 1830. Sem. Marien- burg, 1853. 49. Schäferei. 3klass. Parität. Schule, 3 Lehrer, 181 Schüler. — a. und b. Marienwerder, c. pfr. Hammer in Marienwerder, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Friedr. Will). Rose, evang., geb. 21. Sept. 1640. Komm.- pr. Marienburg, 1866. — 2. Lehrer Ernst Eberlein, evang., geb. 26. Juli 1862. Sem. Pr. Friedland, 1885. — 3. Lehrer Andreas Semrau, kath., geb. 6. Mär; 1864. Sem. Tuchel, 1885. 50. Schinkenberg. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer,79 Schüler. — a. Runde- wiese. b. Gr. Rebrau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Gottlieb ©rotiert, evang., geb. 10. Aug. 1849. Sem. Marienburg, 1870. 51. Sedlinen. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 167 Schüler. — a. Sedlinen. b. Marienwerder, o. pfr. Hammer in Marienwerder, d. Rittergutsbes. Dreckmeier in Redlinen. — Lehrer Oskar von Wusiow, evang., geb. 3. April 1856. Sem. Pr. Friedland, 1876. 52. Seubersdorf. Iklass. evang. Sckule, 1 Lehrer, 64 Schüler. — a. u. b. Garnsee. c. pfr. Krieger in Garnsee. d. Freiherr von Frankenberg-Prosch- lih auf Seubersdorf. — Lehrer Otto Verwald, evang., geb. 12. April 1860. Sem. Pr. Friedland, 1883. 53. Stangendorf. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 93 Schüler. — a. u. b. Er. Rebrau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Friedr. Will). Schillke, evang., geb. 1. Juli 1862. Sem. Löbau, 1882. 54. Tiefenau. Iklass. kath. Schule, 2 Lehrer, 112 Schüler. — a. u. b. Tie- fenau. c. pfr. Baranowski in Tiefenau, d. Regierung. — Lehrer Martin Steinig, kath., geb. 27. Dezbr. 1808. Sem. Grauden;. — Adjunkt Franz Maslowski, kath., geb. 2. Dezbr. 1861. Sem. Tuchel, 1884. 55. Treugenkohl. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 89 Schüler. — a. Runde- wiese. b. Garnsee. c. pfr. Krieger in Garnsee. d. Regierung. — Lehrer Johannes Fischer, evang., geb. 31. Dezbr. 1860. Sem. Löbau, 1881. 56. Gr. Tr omnau. 2klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 1 Lehrerin, 117 Schüler, a. Reudörfchen, b. Gr. Tromnau. c. pfr Köhler in Gr. Tromnau. d. Frei- herr von Rosenberg auf Klötzen. — 1. Hauptlehrer und Organist Heinrich Borowski, evang., geb. 5. Rovbr. 1823. Sem Marienburg, 1846. — 2. Lehrerin Jda Borowski, evang., geb. 12. Mär; 1855. Marienwer- der, 1879. 57. Wan bau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 77 Schüler, a. bis c. wie bei 71 r. 56. d. Graf von der Gröben auf Reudörfchen. — Lehrer Julius Ran- gerow, evang., geb. 5. Rovbr. 1833. Sem. Marienburg, 1854. 58. Weichsel bürg. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 87 Schüler. — a. u. b. Gr. Rebrau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — Lehrer Johann Lörke, evang., geb. I. Mai 1851. Sem. Marienburg, 1871. 109 59. Gr. Weide, lhloff. evang. Schule, 1 Lehrer, 12*1 Schüler. — a. Kurze- brack. b. Marienwerder, c. Guts des. Nickel in Gr. Weide, d. Negierung. — Lehrer Julius Buhse, evang., geb. 20. Juli 185*1. Sem. Marien- burg, 1875. 60. Ziegel lack. 1 blass, evang. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. u. b. wie bei Nr. 59. — e. Gutsbes. Ehlert in Ziegellack. 6. Magistrat zu Marien- werder. — Lehrer Karl Heß, evang., geb. 28. Februar 1862. Sem. Lü- bau, 1883. 61. Zigahnen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 91 Schüler. — a. u. b. Garn- see. e. Pfr. Krieger in Garnsee. 6. Banquier Bohm in Graudenz. — Leh- rer Karl Stöhr, evang., geb. 12. Dezbr. 1817. Sem. Graudenz, 1837. Bemerkung. Sämtliche Schulen dieses Aussichtsbezirks liegen im Kreise Marienwerder. XVI. Kretsschulinspektion: Mewe. Königlicher Kreisschulinspektor von Homeyer in Mewe. Poststation: Mewe. 37 Schulen. 1. Bielsk. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 80 Schüler. — a. Czerwinsk b. Mewe. o. Gutspächter plehn auf Bielsk. d. Negierung. — Lehrer Karl Schlaak, evang., geb. 2. Sept. 18*1*1. Sem. Pr. Friedland, 1871. 2. Adl. Bochlin. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 87 Schüler. — a, und b. Neuenburg. c. Psr. Leßnau in pienionskowo. d. Gutsbes. Fournier in Kozielec. — Lehrer Joseph Wegner, kath., geb. 22. Februar 183*1. Sem. Graudenz, 1855. 3. Dt. Brodden. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, *12 Schüler. — a. und b. Mewe. c. pfr. Kursikowski in Mewe. tl. Negierung. — Lehrer Xaver Wantowski, kath., geb. 3. Novbr. 1857. Sem. Bereut, 1881. *1. Czerwinsk. Iklass. kath. Halbtagsschule, 1 Lehrer, 1*10 Schüler. — a. Czerwinsk. b. Lalkau. o. Gutsbes. von Kries in Smarzewo. <1. Negie- rung. — Lehrer Nichard Wachmann, kath., geb. 21. Septbr. 1857. Sem. Tuchel, 1877. 5. Dombrowken. Iklass. kath. Halbtagsschule, 1 Lehrer, 119 Schüler. — a. Kleinkrug. b. pienionskowo. c. pfr. Leßnau in pienionskowo. d. Ne- gierung. — Lehrer Nudolf Strpzewski, kath., geb. 16. April 1838. Sem. Graudenz, 1857. 6. Dzierzondzno. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 85 Schüler. — a. Mewe. b. Dzierzondzno. c. pfr. Anhut in Dzierzondzno. d. Negierung. — Lehrer Karl Liegmann, kath., geb. 22. Fan. 184*1. Sem. Graudenz, 1863. 7. Gr. Falkenau. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 105Schuler. — a. Groß Falkenau. b. Nauden (evang.), Gr. Falkenau (kath.). c. pfr. Schult; in Gr. Falkenau. ä. Negierung. — 1. Hauptlehrer Franz Nozynski, kath., geb. 23. Fan. 1851. Sem. Graudenz, 1870. — 2. Lehrer Gustav Nichard Axt, evang., geb. 27. Febr. 1865. Sem. Marienburg, 1885. 8. Kl. Falkenau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 76 Schüler. — a., b. u. tl. wie bei Nr. 7. e. Deichhauptmannn Dirksen in Kl. Falkenau. — Lehrer Fohann Eduard Merker, evang., geb. 20. Aug. 18*13. Hammerstein, 1865. 9. Fronza. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer!, *13 Schüler. — a. Czerwinsk. b. Lalkau. c. Gutsbes. v. Kries in Smarzewo. ,1. Gutsherrschast von Fronza. — Lehrer Eduard Bader, kath., geb. 5. März 1863. Sem. Bereut, 1883. 10. Gr. Gary. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. Pelplin. b. Gr. Gart;, c. pfr. Oldenburg in Gr. Gart;, d. Negierung. — Lehrer Fohann Ewert, kath., geb. 21. Fan. 1858. Sem. Berent, 1878. 11. Gogolewo. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 1*13 Schüler. — a. Mewe. b. Dzierzondzno. c. pfr. Anhut in Dzierzondzno. d. Negierung. — 1. Haupt- lehrer Stanislaus Baranski, kath., geb. 29. Novbr. 18*12. Komm.-Pr. 1872. — 2. Lehrer Foseph Kretschmann, kath., geb. 10. Okt. 1861. Sem. Tuchel, 1882. 110 12. ©rein b lin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. Subkau. b. Räuden, o. Guts des. 3iehm in Gremblin. d. Die Besitzer von Gremblin, AM. Räuden und flbl. Liebenau. — Lehrer Friedrich Schilsky, evang., geb. 11. OKI. 1855. Sem. Pr. Friedland, 1876. 13. Gr. Grünhof. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 113 Schüler. — ».Groß Faikenau. b. Mewe (evang.), Gr. Falkenau (kath.). c. Gutsbes. Sleck- mann in Gr. Grünhof. d. Regierung. — I. Hauptlehrer Ulbert Bleck, evang., geb. 16. Rovbr. 1855. Sem. Pr. Friedland, 1876. — 2. Lehrer Andreas Gramfch, kath., geb. 30. Rovbr. 1862. Sem. Tuchel, 1883. 14. Halb darf. 3klasi. kath. Schule, 2 Lehrer, 226 Schüler. — a. Kleinkrug, b. Pienionskowo. o. Pfr. Lehnau in Pienionskowo. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Joseph Fleischer, kath., geb. 17. Febr. 1817. Sem. Grau- denz, 1837. — 2. Lehrer Franz Gzella, kath., geb. 12. Okt. 1861. Sem. Tuchel, 1883. 15. Fellen. Iklass. Kath. Schule, 1 Lehrer, 06 Schüler. — a. Kleinkrug, b. Pehsken. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Frau Rittergutsbes. von Laer aus Fellen. — Lehrer Klbert Latki, kath., geb. 2. Okt. 1862. Sem. Tuchel, 1882. 16. Gr. Jesewitz. Iklass. kath. Halbtagsschule, 1 Lehrer, 121 Schüler. — a. Mllnsterwalde. b. Mewe. c. Dekan Kursikowski in Mewe. d. Regie- rung. — Lehrer Fakob Specht, kath., geb. 8. Fanuar 1846. Sem. Grau- denz, 1869. 17. Kdl. Kamionken. 2klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 169 Schüler. — a. Czer- winsk. b. Lalkau. e. Pfr. Leßnau in Pienionskowo. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Paul Kalinowski, Kath., geb. 18. Mai 1835. Eem. Grau- denz, 1864. — 2. Lehrer Marzell Wajerczyk, kath., geb. 28. Okt. 1861. Sem. Bereut, 1883. 13. Kirchenjahn. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 105 Schüler. — a. Czer- winsk. b. Kirchenjahn. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Gutsbes. Kurtius auf Klt- jahn. — Lehrer Johann Klonowski, kath., geb. 12. Mai 1849. Sem. Graudenz, 1871. 19. Kopitkowo. Iklass. kath. Halbtagsschule, 1 Lehrer, 112 Schüler. — a. Czerwinsk. b. Lalkau. c. Gutsbes. von Kries aus Smarzewo. d. Guts- besitzer Plehn auf Kopitkowo. — Lehrer Johannes von Trzebiatowski, kath., geb. 22. Juni 1857. Sem. Bereut, 1879. 20. Kurstein. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 72 Schüler. — a. Pelplin. b. Mewe. c. Gutsbesitzer Rohrbeck in Kurstein, d. Regierung. — Lehrer Christian Jeschke, evang., geb. 30. Rovbr. 1834. Sem. Marienburg, 1856. 21. Lalkau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 123 Schüler. — a. Czerwinsk. b. Lalkau. o. Gutsbes. von Kries auf Smarzewo. d. Regierung. —• Lehrer Ludwig Czarnojahn, kath., geb. 22. Kug. 1857. Sem. Graudenz, 1880. 22. Lesnian. 3 klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 153 Schüler. — a. Czerwinsk. b. Kirchenjahn (kath ), Neuenburg (evang.). o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Frau von Rabe in Lesnian. — 1. Hauptlehrer Paul Behrendt, kath., geb. 15. Kug. 1859. Sem. Tuchel, 1880. — 2. Lehrer Otto Hollatz, evang., geb. 19. Mai 1863. Sem. Löbau, 1885. 23. Kdl. Liebenau. Iklass. kath. Halbtagsschule, I Lehrer, 84 Schüler. — a. Pelplin. b. Kdl. Liebenau. c. Rektor Steinke in Mewe. d. Die Besitzer von Kdl. Liebenau, Räuden und Gremblin. — Lehrer Mathias Barabas, kath., geb. 9. Febr. 1841. Sem. Graudenz, 1883. 24. Kdl. Liebenau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 14 Schüler. — a. Pel- plin. b. Räuden, c. wie bei Rr. 23. d. wie Rr. 23. — Lehrer Theodor Reubauer, evang., geb. 29. Mär; 1848. Sem. Pr. Friedland, 1869. 25. Lindenberg. 1 klaff, kath.Schule, 1 Lehrer, 100 Schüler. — a. Czerwinsk. b. Barloschno. c. Gutsbes. Cchöler in Lindenberg. d. Regierung. — Lehrer Joseph Targowski, kath., geb. 4. Cept. 1849. Sem. Graudenz, 1879. 26. Mewe. ILKlaff. Stadtschule, simultan, II Lehrer, 1 Lehrerin, 738 Schüler. — a. u. b. Mewe. c. Schul-Deputation. d. Magistrat in Mewe. — 1. Rektor Kugust Steinke, evang., geb. 6. Jan. 1838. Komm.-Pr. 1866. — 2. Lehrer Ernst Ferd. Flöder, evang., geb. 29. Mai 1822. Sem. Marienburg, 1842. 111 3. Lehrer Franz Hermanczyk, kath., geb. 9. Dezbr. 1825. Sem. Graudenz, 1845. — 4. Lehrer Joseph Taterra, kath., geb. 5. März 1834. Sem. Grau- denz, 1856. — 5. Lehrer Theodor Hälke, evang., geb. 28. Rovbr. 1835. Sem. Marienburg, 1857. — 6. Lehrer Johann Otto Paperlein, evang., geb. 11. Okt. 1842. Sem. Marienburg, 1863. — 7. Lehrer Johann Friedrich Kaschel, evang., geb. 23. Rovbr. 1843. Sem. Pr. Eplau, 1864. — 8. Lehrer August Vollin, kath., geb. 7. Aug. 1844. Sem. Graudenz, 1865. — 9. Lehrer Johann Vielski, kath., geb. 10. Juni 1853. Sem. Graudenz, 1874. — 10. Lehrerin Martha Fibslkorn, evang., geb. 9. Juni 1859. Sem. Marien- werder, 1877. — II. Lehrer Johann Schwarz, kath., geb. 10. Septbr. 1862. Sem. Graudenz, 1882. — 12. Lehrer Franz Walinski, kath., geb. 30. Juli 1863. Sem. Graudenz, 1884. 27. Milewken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 57 Schüler. — a. und b. Neuenburg. c. pfr. Lesznau in Pienionskowo. d. Gutsbes. Fournier in Kozielec. — Lehrer Friedrich Wilh. Müller, evang., geb. 24. April 1837. Fm rauh. Hause in Horn bei Hamburg, 1865. 28. Mösland, Vorwerk. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 73 Schüler. — a. Gr. Falkenau. t>. Nauden, o. Gutsbes. Oelrich in Mösland. d. Regie- rung. — Lehrer Friedr. Karl Rudolf Schimankowitz, evang., geb. 27. Sept. 1856. Sem. Löbau, 1877. 29. Münsterwalde. 4klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 282 Schüler. — a. Münsterwalde, b. Mewe (evang.), pehsken (kath.). e. Gutsbes. Vathke in Aplinken. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Adolf Sommer, evang., geb. 9. Okt. 1844. Sem. Pr. Eylau, 1864. — 2. Lehrer Franz Klein, kath., geb. I. Aug. 1864. Sem. Graudenz, 1885. 30. pehsken. 3klasf. kath. Schule, 2 Lehrer, 255 Schüler. — a. Mewe. b. pehsken. o. Gutsbes. Klingsporn in pehsken. 6. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Joseph Theodor Pfahl, Kath., geb. 7. Sept. 1836. Sem. Graudenz, 1858. — 2. Lehrer Paul Hinz, kath., geb. 12. Dezbr. 1863. Sem. Verent, 1883. 31. pienionskowo. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 51 Schüler. — a. Reuen- burg. b. pienionskowo. e. pfr. Lesznau in pienionskowo. d. Regierung. — Lehrer Wilhelm DemarcznK, kath., geb. 10. Jan. 1862. Sem. Grau- denz, 1883. 32. Rakowitz. 2klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 141 Schüler. — a. Kleinkrug, b. Mewe. c. Dekan Kursikowski in Mewe. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Joseph Muszynski, kath., geb. 9. April 1841. Sem. Graudenz, 1863. 2. Lehrer Wladislaus Retzel, kath., geb. 20. Septbr. 1862. Sem. Grau- denz, 1883. 33. Adl. Räuden. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 87 Schüler. — a. pel- plin. b. Räuden (evang.), Adl. Liebenau (kath.). c. Gutsbes. Kuhnke in Räuden, d. wie bei Rr. 23. — 1. Hauptlehrer Eduard Gehlhoff, evang., geb. 4. Febr. 1855. Sem. Pr. Friedland, 1875. — 2. Lehrer Marian Rekel, kath., geb. 20. März 1865. Sem. Graudenz, 1885. 34. Rinkowken. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 44 Schüler. — a. Czerwinsk. b. Lalkau. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Rittmstr. von Auerswald auf Rinkowken. — Lehrer Paul Kopal, kath., geb. 15. Aug. 1860. Sem. Tuchel, 1882. 35. Sprauden. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 75 Schüler. — a. und b. Mewe. o. Rektor Steinke in Mewe. d. Regierung. — Lehrer Paul Will, evang., geb. 6. Mai 1861. Sem. Pr. Friedland, 1881. 36. Thymau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. u. b. Mewe. c. Dekan Kursikowski in Mewe. d. Regierung. — Lehrer Johann Bürger, kath., geb. 15. Juni 1823. Sem. Graudenz, 1844. 37. Warmhof. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 34 Schüler. — a. und b. Mewe. c. Rektor Steinke in Mewe. d. Regierung. — Lehrer Karl Gorll, evang,, geb. 29. April 1858. Sem. Löbau, 1880. Bemerkung: Sämtliche Schulen liegen im Kreise Marienwerder (links der Weichsel). 112 XVII. Kreisschulinspektion: Neuenburg. Königlicher Kreisschulinspektor Engelien in Reuenburg. Poststation: Tleuenburg. 36 Schulen. 1. Kltfließ. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 74 Schüler. — a. u. b. Osche. c. Pfr. Lange in Osche. d. Regierung. — Lehrer Karl Ludwig Michael Kltrock. evang.. geb. 28. Jan. 1849. Sem. Marienburg. 1872. 2. Stadt. Bochlin.*) Iklass. Simultanschule. 1 Lehrer. — a. u. b. Tleuen- burg. o. Schuldeputation, d. Magistrat zu Tleuenburg. — Lehrer Ignaz Kurland, kath.. geb. 22. Dezbr. 1859. Sem. Tuchel, 1880. 3. Bresin. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 119 Schüler. — a. u. b. Osche. c. Pfr. Lange in Osche. d. Regierung. — Lehrer Paul Eduard Krause, evang.. geb. 14. Kpril 1862. Sem. Löbau. 1882. 4. Bresinermangel. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 70 Schüler. —- a. bis d. wie bei Tlr. 3. — Lehrer Karl Butschkowski. evang.. geb. 26. Oktbr. 1852. Sem. Marienburg, 1875. 5. Buschin. 3klass. Parität. Schule. 2 Lehrer. 161 Schüler. — a. Marlubien. b. Gruppe, o. Pfr. Puzig in Gruppe, d. Rittergutsbes. Merker in Rohlau. 1. Hauptlehrer Johannes Straube, evang.. geb. 19. Septbr. 1853. Sem. Marienburg. 1874. — 2. Lehrer Johannes Lipinski. kath., geb. 13. Juli 1860. Sem. Graudenz. 1882. 6. Czersk. Iklass. evang. Halbtagsschule. 1 Lehrer. 199 Schüler. — a. Las- kowitz. b. Osche (evang.). Jeszewo (Kath.). c. Pfr. Lange in Osche. d. Kammerherr von Kordon auf Laskowitz. — Lehrer Karl Kndersson, evang., geb. 3. Rovbr. 1852. Sem. Pr. Friedland. 1875. 7. Espenhöhe. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 69 Schüler. — a. Marlubien. b. Reuenburg. c. Pfr. Berger in Reuenburg. d. Regierung. — Lehrer Karl Röglin, evang., geb. 24. Septbr. 1861. Sem. Pr. Friedland. 1881. 8. Flötenau. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer, 87 Schüler. — a. u. b. Gruppe. c. Pfr. Puzig in Gruppe, d. Frau Rittergutsbes. Funk in Gruppe. — Lehrer Christian Molski. evang.. geb. 5. Juni 1853. Sem. Marienburg. 1874. 9. Fünfmorgen. Iklass. kath. Halbtagsschule. 1 Lehrer. 93 Schüler. — a Marlubien. b. Jeszewo. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Gutsherrschaft von Lippinken. — Lehrer Joseph Kopka. kath.. geb. 22. März 1856. Sem. Tuchel. 1877. 10. Kommerau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. 30 Schüler. — a. Marlubien. b. Gruppe, o. Pfr. Puzig in Gruppe, d. Regierung. — Lehrer (loh. Herrn. Geschke. evang.. geb. 10. März 1834. Sem. Marienburg. 1856. 11. Gr. Kommorsk. 3klaff, kath. Schule. 3 Lehrer. 247 Schüler. — a. War- lubien. b. Gr. Kommorsk. c. Rentier von Bancels in Marlubien. d. Re- gierung. — 1. Hauptlehrer Nikolaus Morawski, kath., geb. 4. Dezbr. 1834. Sem. Graudenz. 1858. — 2. Lehrer Johann Kugoth. kath., geb. 22. Febr. 1863. Sem. Tuchel, 1883. — 3. Lehrer Johann Jastak. kath., geb. 26. Dezbr. 1862. Sem. Bereut. 1833. 12. Gr. Kommorsk. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer, 46 Schüler. — a. Mar- lubien. b. Reuenburg. c. Pfr. Berger in Reuenburg. d. Regierung. — Lehrer Otto Puzig, evang.. geb. 10. März 1845. Sem. Marienburg. 1866. 13. Konschitz. Iklass. kath. Halbtagsschule. 1 Lehrer, 104 Schüler. — a. u. b. Reuenburg. o. Rentier von Bancels in Marlubien. d. Regierung. — Lehrer Joseph Klasz. kath.. geb. 11. März 1853. Sem. Graudenz. 1875. 14. Kronfelde. Iklass. kath. Halbtagsschule. I Lehrer. 156 Schüler. — a. u. b. Ossiek. o. Rentier von Bancels in Marlubien. d. Regierung. — Lehrer Maximilian Konarski. kath.. geb. 2. Oktbr. 1855. Sem. Graudenz. 1876. 15. Krusch. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 72 Schüler. — a. Marlubien. b. Gruppe, c. Pfr. Puzig in Gruppe, d. Kammerherr von Gordon auf Laskowitz. — Lehrer Kugust Chill, evang.. geb. 6. Febr. 1827. Sem. Cöslin. 1849. *) Diese Schule steht in Verbindung mit der Stadtschule zu Neuenburg. 113 16. Lippink. 3blass, kath. Schule, 2 Lehrer, 218 Schüler. — a. Lippink. 1>. Osche. c. Rentier von Bancels in Warlubien. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Adolf Detter, kath., geb. 17. Aug. 1837. Komm.-Pr. 1867. — 2. Lehrer Johann Goralski, kath., geb. 18. Juni 1864. Sem. Grauden;, 1884. 17. Lippink. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 33 Schüler. — a. Lippink. b. Osche. e. Pfr. Lange in Osche. d. Regierung. — Lehrer flbolf George Wilh. Hauenstein, evang., geb. 2. April 1842. 18. Gr. Lubin. IKIass. evang. Schule, 1 Lehrer, 48 Schüler. — a. Grauden;. l>. Gruppe, o. Pfr. Pu;ig in Gruppe, d. Regierung. — Lehrer Jakob Mallon, evang., geb. 19. Juli 1813, Sem. Grauden;, 1834. 19. Miedzno. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 89 Schüler. — a. u. b. Osche. c. Pfr. Semrau in Osche. d. Regierung. — Lehrer Konrad Schweig, kath., geb. 25. De;br. 1859. Sem. Grauden;, 1881. 2V. Montau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 68 Schüler. — a. u. b. Reuen- burg. c. Pfr. Berger in Reuenburg. d. Regierung. — Lehrer Bernhard Stobbe, mennonit., geb. 2. Jan. 1851. Sem. Marienburg, 1871. 21. u. 22. Reuenburg. 11 klaff. Stadtschule, simultan, 10 Lehrer, 1 Lehrerin, 659 Schüler. — a. u. b. Reuenburg. c. Schuldeputation, d. Magistrat. — 1. Rektor Robert Klose, evang., geb. 17. Juni 1845. Universität Breslau, pro rset. 1883. — 2. Lehrer Eugen Bednarsch, kath., geb. 18. Jan. 1841. Sem. Ober-Glogau, 1860. — 3. Lehrer Simon Karwas;, kath., geb. 27. März 1842. Sem. Grauden;, 1862. — 4. Lehrer August Wollermann, evang., geb. 3. April 1846. Sem. Pr. Friedland, 1867. — 5. Lehrer Adolf Eggert, evang., geb. 9. Febr. 1848. Sem. Marienburg, 1869. — 6. Lehrer Wilhelm Pomierski, kath., geb. 9. Jan. 1851. Sem. Grauden;, 1870. — 7. Lehrerin Baleska Wermuth, kath., geb. 30. Juni 1856. Sem. Grauden;, 1876. — 8. Lehrer Jakob Lisiewski, kath., geb. 3. Aug. 1857. Sem. Grauden;, 1880. — 9. Lehrer Johann Reunert, kath., geb. 22. Jan. 1860. Sem. Tuchel, 1880. — 10. Lehrer Simon Jakobowski, jlld., geb. 30. Rovbr. 1861. Sem. Berlin, 1881. — 11. Lehrer Otto Friedr. Paul Jeschke, evang., geb. 29. Juni 1863. Sem. Marienburg, 1884. 23. Osche. 3KIass. kath. Schule, 3 Lehrer, 278 Schüler. — a. u. b. Osche. c. Psr. Semrau in Osche. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Anton Wisniewski, kath., geb. 20. April 1831. Sem. Grauden;, 1856. — 2. Lehrer Karl Retter, kath., geb. 28. Jan. 1560. Sem. Grauden;, 1881. — 3. Lehrer Franz Kramer, kath., geb. 22. Sept. 1862. Sem. Bereut, 1883. 24. Osche. 2klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 1 Lehrerin, 118 Schüler. — a. u. b. Osche. c. Psr. Lange in Osche. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Otto Buch- hol;, evang., geb. 17. April 1855. Sem. Marienburg, 1878. — 2. Lehrerin Martha Reimer, evang., geb. 7. Juli 1850. Sem. Marienwerder, 1879. 25. Gr. Plochoczyn. 1 klaff, kath. Halbtagsschule, 1 Lehrer, 140 Schüler.— a. Warlubien. b. Gr. Plochoczyn. c. Rentier von Bancels in Warlubien. d. Rittergutsbes. Conrad in Gr. Plochoczyn. — Lehrer Stephan Motylewski, kath., geb. 25. Dezbr. 1850. Sem. Grauden;, 1871. 26. Kl. Plochoczyn. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 82 Schüler. — a. War- lubien. b. Reuenburg. c. Pfr. Berger in Reuenburg. d. Regierung. — Lehrer Julius Wenzlow, evang., geb. 13. Sept. 1830. Sem. Marienburg, 1859. 27. Richlawo. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 92 Schüler. — a. u. b. Reuenburg. o. Pfr. Berger in Reuenburg. d. Regierung. — Lehrer Joh. Jakob Giesebrecht, evang., geb. 11. Juni 1842. Komm.-Pr. 1868. 28. Gr. Sans kau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 59 Schüler. — a. Grauden;. b. Gruppe, o. Psr. Puzig m Gruppe, d. Regierung. — Lehrer Eduard Dien;, evang., geb. 16. Dezbr. 1863. Sem. Löbau, 1884. 29. Gr. Sibsau. Iklaff. kath. Halbtagsschule, 1 Lehrer, 156 Schüler. — a. Warlubien. b. Gr. Sibsau. c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Kammerherr von Gordon auf Laskowih. — Lehrer Theophil Borna, kath., geb. 4. Juli 1856. Komm.-Pr. 1880. 8 114 30. Sprindt. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 78 Schüler. — a. u. b. Neuen- bürg. o. Pfr. Berger in Neuenburg. d. Negierung. — Lehrer Karl Busch, evang., geb. 7. Dezbr. 1845. Komm.-Pr. 1868. 31. Treul. 2blass, evang. Schule, 2 Lehrer, 146 Schüler. — a. u. b. Neuen- burg. o. Pfr. Berger in Neuenburg. d. Negierung. — 1. Hauptlehrer Ferdinand Gehrke, evang., geb. 20. Fan. 1841. Hammerstein, 1865. — 2. Lehrer Ferdinand Grottke, evang., geb. 10. Mai 1859. Sem. Löbau, 1885. 32. Unterberg. Iklaff, evang. Halbtagsschule, 1 Lehrer, 157 Schüler. — a. u. b. Neuenburg. c. Pfr. Berger in Neuenburg. d. Negierung. — Lehrer Johann Giesebrecht, evang., geb. 22. Dezbr. 1816. Komm.-Pr. 1853. 33. Warlubien. 3klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 197 Schüler. — a. Warlubien. b. Gr. Kommorsk. c. Nentier von Bancels in Warlubien. d. Negierung. — 1. Hauptlehrer Johann Janke, kath., geb. 18. Sept. 1814. Sem. Graudenz, 1835. — 2. Lehrer Union Lyczywek, kath., geb. 17. Fan. 1860. Sem. Tuchel, 1881. — 3. Udjunkt Stanislaus Kaszubowski, kath., geb. 23. Dezbr. 1863. Sem. Graudenz, 1885. 34. Warlubien. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 63 Schüler. — a. Warlubien b. Neuenburg. c. Pfr. Berger in Neuenburg. d. Negierung. — Lehrer Ulbert Foh. Julius Löscher, evang., geb. 6. Juni 1856. Sem.Marienburg, 1877. 35. Weide. 2Klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 140 Schüler. — a. u. b. Neuen- burg. c. Pfr. Berger in Neuenburg. d. Negierung. — 1. Hauptlehrer Gustav Ulbert Neikowski, evang., geb. 16. Okt. 1857. Sem. Pr. Fried- land, 1877. — 2. Lehrer Bernhard Zakrzewski, kath., geb. 1. Novbr. 1862 Sem. Berent, 1834. 36. Zabudownia. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 71 Schüler. — a. u. b. Neuenburg. c. Nentier von Bancels in Warlubien. d. Gutsbes. Niedlich in Milewo. — Lehrer Karl Link, kath., geb. 25. Dezbr. 1859. Komm.-Pr. 1881. Bemerkung. Sämtliche Schulen liegen im Kreise Schweiz. XVI!!. Kreisschulinspektion: Neumark. Königlicher Kreisschulinspektor Lange in Neumark. Poststation: Neumark W./Pr. 39 Schulen. 1. Gr. Ballowken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 100 Schüler. — a. u. b. Neumark W,/Pr. c. Pfr. Umlaufs in Neumark. d. Negierung. — Lehrer Friedrich Onasch, evang., geb. 23. Januar 1850. Sem. Marien- burg 1875. 2. Kl. Ballowken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 50 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 1. — Lehrer Ernst Nohde, evang., geb. 21. Sept. 1846. Sem. Pr. Friedland, 1668. 3. Bielitz. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 60 Schüler. — a, Bhnf. Bischosswerder. b. Skarlin. c. Gutsbes. Felsch in Birkenau, d. Nitter- gutsbes. Schwarz in Unkern. — Lehrer Franz Jvdrzejewski, kath., geb. 14. Dezbr. 1859. Sem. Graudenz, 1879. 4. Brattian. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 34 Schüler. — a. u. b. Neu- mark W./Pr. o. Pfr. Umlaufs in Neumark. d. Negierung. — Lehrer Gustav Choitz, evang., geb. 6. Okt. 1856. Sem. Marienburg, 1879. 5. Brattian. 3klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 185 Schüler. — a. u. b. Neu- mark W,/Pr. c. Bürgermeister Garthoff in Neumark. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Krebs, kath., geb. 21. Juli 1823. Sem. Graudenz, 1845. — 2. Lehrer Johann Dobbek, kath., geb. 6. Septbr. 1861. Sem. Berent, 1885. 6. Dt. Brzozie. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 131 Schüler. — a. u. b. Dt. Brzozie. c. Psr. Kapicki in Dt. Brzozie. ä. Negierung. — I. Hauptlehrer Joseph Kopruszynski, kath., geb. 29. Uug. 1828. Sem. Graudenz, 1850. — 2. Lehrer Bincenz Osmialowski, kath., geb. 21. Januar 1865. Sem. Graudenz, 1885. 7. Ehrosle. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 100 Schüler. — a. und b. 115 Radomno. c. Bürgermeister Garthoff in Reumark. d. Regierung. — Leh- rer Maximilian Winowicz, kath., geb. 25. Juni 1861. Gern. Graudenz, 1882. 8. Czychen. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 45 Schüler. — a. Lonkorsz. b. (Sr. Leistenau. c. Pfr. Kulkowskrz in Gr. Leiftenau. d. Regierung. — Lehrer Emil Marks, evang., geb. 5. März 1845. Sem. Marienburg, 1866. 9. Czychen. 2klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, ca. 160 Schüler. — a. und b. Lonkorsz. c. Pfr. Bigalke in Lippinken. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Franz Frenszkowski, kath., geb. 5. März 1854. Sem. Graudenz, 1876. — 2. Lehrer Theophil Srodzinski, kath., geb. 22. Septbr. 1865. Sem. Grau- denz, 1885. 10. Jamielnik. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, ca. 150 Schüler. — a. Ra- donmo. b. Radomno (kath.), Dt. Eglau (evang.). c. Kreis-Schul-Jnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Johann Böhm, kath., geb. 7. Okt. 1847. Sem. Berent, 1873. — 2. Lehrer Friedrich Grämer, evang., geb. 17. Rov. 1857. Sem. Löbau, 1879. 11. Kamionken. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 80 Schüler. — a. u. b. Reumark W./Pr. c. Bürgermeister Garthoff in Reumark. d. Regierung. — Lehrer Peter Murawski, kath., geb. 29. April 1858. Sem. Tuchel, 1832. 12. Kauernik. 3klaff. kath. Schule, 3 Lehrer, 194 Schüler. — a. u. b. flauer- nik. c. Schuldeputation, d. Magistrat in Kauernik. — 1. Hauptlehrer Wilhelm Weyrich, kath., geb. 20. Mai 1840. Sem. Ober-Glogau, 1859. — 2. Lehrer Franz Grunert, kath., geb. 3. Juni 1859. Sem. Berent, 1879. — 3. Lehrer Johann Langa, Kath., geb. 16. Mai 1859. Sem. Tuchel, 1881. 13. Krottoschin. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, ca. 140 Schüler. — a. Bhf. Bischofswerder, b. Bifchofswerder (evang.), Schwarzenau (kath.). c. Pfr. Stange in Bischofswerder, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Hellmuth Klagge, evang., geb. 12. Jan. 1855. Sem. Pr. Friedland, 1875. — 2. Lehrer Karl Malfchewski, kath., geb. 12. Juni 1865. Sem. Tuchel, 1885. 14. Lekarth. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 110 Schüler. — a. und b. Skarlin. c. Gutsbef. Felfch in Birkenau, d. Regierung. — Lehrer Joseph Wolski, kath., geb. 28. Febr. 1839. Sem. Graudenz, 1860. 15. Lippinken. 3klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, 220 Schüler. — a. Bifchofs- werder. b. Lippinken. o. Pfr. Bigalke in Lippinken. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Valentin Schweitzer, kath., geb. 9. Febr. 1844. Sem. Be- rent, 1873. — 2. Lehrer Anton Hoell, kath., geb. 20. März 1862. Sem. Tuchel, 1883. 16. Lonkorsz. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 80 Schüler. — a. Lon- korsz. b. Bifchofswerder. c. Pfr. Stange in Bifchofswerder. d. Regie- rung. — Lehrer August Krause, evang., geb. 29. Jan. 1843. Sem. Marien- burg, 1862. 17. Lonkorsz. 3klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, ca. 160 Schüler. — a. und b. Lonkorsz. c. Pfr. Bigalke in Lippinken. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Andreas Pronobis, kath., geb. 17. Rov. 1855. Sem. Tuchel, 1877. — 2. Lehrer Wladislaus Aschberger, kath., geb. 18. Dezbr. 1862. Sem. Grau- denz, 1884. 18. Marzencik. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 55 Schüler. — a. u. b. Reumark W./pr. c. Bürgermeister Garthoff in Reumark. d. Regierung. — Lehrer Ignaz Sedlaczek, kath., geb. 25. Juli 1835. Sem. Ober-Glo- gau, 1855. 19. Rawra. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 75 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 18. — Lehrer Wladislaus Heldt, kath., geb. 18. Septbr. 1858. Sem. Tuchel, 1878. 20. Relberg. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 79 Schüler. — a. Kauernik. b. Dt. Brzozie. c. Pfr. Kapicki in Dt. Brzozie. d. Regierung. — Lehrer Joseph Krause, kath., geb. 2. Febr. 1839. Sem. Ober-Glogau, 1858. 21. Reuhof. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 80 Schüler. - a. u. b. Ra- domno. c. Bürgermstr. Garthoff in Reumark. d. Regierung. — Lehrer Kasimir Seeger, kath., geb. 7. März 1846. Sem. Graudenz, 1871. 22. Reumark W./Pr. 3k!ass. evang. Stadtschule, 3 Lehrer, ca. 170 Schüler. — 8* 116 a u. b. Neumark. e. Schuldeputation, d. Magistrat in Neumark. — 1. Hauptlehrer und Organist August Gertz, evang., geb. 31. Dezbr. 1844. Sem. Manenburg, 1865. — 2. Lehrer Ernst Lange, evang., geb. 17. Mai 1853. Sem. Marienburg, 1873. — 3. Lehrer Elias Flanter, jüd., geb. 18. Dezbr. 1860. Sem. Berlin, 1880. 23. Neumark W./Pr. Zklaff. kath. Stadtschule, 3 Lehrer, ca. 220 Schüler. — a, bis d. wie bei Nr. 22. — 1. Hauptlehrer Johann Gurski, kath., geb. 24. Febr. 1854. Sem. Graudenz, 1874. — 2. Lehrer und Organist Johann Kadlubowski, kath., geb. 28. Dezbr. 1828. Sem. Graudenz, 1849. — 3. Lehrer Franz Schlaweck, kath., geb. 4. Mai 1865. Sem. Graudenz, 1885. 24. Nikolaiken. IKIaff. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 110 Schüler. — a. Neu- mark. b. Nikolaiken. c. Bürgermstr. Garthoff in Neumark. d. Negierung. — Lehrer Franz Szydzik, kath., geb. 31. Oktbr. 1833. Sem. Graudenz, 1855. 25. Ostrowitt. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 160 Schüler. — a. u. b. Ostro- witt. c Kreis-Cchul-Fnsp. d. Nittergutsbes. von Blücher in Ostrowitt. — Lehrer Alexander Goralski, kath., geb. 27. März 1827. Sem. Graudenz, 1848. 26. Otremba. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 100 Schüler. — a. u. b. Skarlin. c. Bürgermstr. Garthoff in Neumark. d. Negierung. — Lehrer Franz Müller, kath., geb. 30. Sepibr. 1854. Sem. Berent, 1878. 27. Nadomno. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 90 Schüler. — a. Nadomno. b. Dt. Eylau. o. pfr. Wlotzka in Dt. Eylau. d. Negierung. — Lehrer Friedrich Czolbe, evang., geb. 21. Oktbr. 1838. Sem. Marienburg, 1861. 28. Nadomno. 3klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, ca. 160 Schüler. — a u. b. Nadomno. c. Kreis-Cchul-Fnsp. d. Negierung. — 1. Hauptlehrer Johann Derkowski, kath., geb. 22. Mai 1849. Sem. Tuchel, 1878. — 2. Lehrer Johann Blendzki, kath., geb. 9. Juli 1363. Sem. Berent, 1384. 29. Kl. Nehwalde. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 65 Schüler. — a. Ostrowitt. b. Gr. Leisten«», c. Pfr. Kulkowsky in Gr. Leistenau. d. Ne- gierung. — Lehrer August Lieh, evang., geb. 24. Dezbr. 1840. Sem. Marien- burg, 1864. 30. Kl. Nehwalde. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 125 Schüler. — a. Ostrowitt. b. Gr. plowenz. c. Pfr. von Tucholka in Gr. Plowenz. d. Ne- gierung. — Lehrer Anton Eowinski, kath., geb. 13. Juni 1862. Sem. Graudenz, 1882. 31. Schwarzenau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 35 Schüler. — a. Schwarzenau, b. Sommerau, c. Pfr. Schmeling in Sommerau, cl. Negie- rung. — Lehrer August Hellwich, evang., geb. 13. Juni 1838. Meserih, 1862. 32. Schwarzenau. 2.klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, ca. 130 Schüler. — a. u. b. Schwarzenau, o. Dekan Lück in Schwarzenau, d. Negierung. - 1. Haupt- lehrer Joseph Kaszubowski, kath., geb. 30. August 1851. Sem. Berent, 1871. — 2. Lehrer Marian Kokoszynski, kath., geb. 13. Novbr. 1864. Sem. Tuchel, 1884. 33. Skarlin. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 30 Schüler. — a. Skarlin. b. Bischofswerder, c. Pfr. Stange in Bischofswerder, d. Negierung. — Lehrer Karl Lemke, evang., geb. 4. Mai 1852. Sem. Waldau, 1872. 34. Skarlin. 2klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, ca. 130 Schüler. — a. u. b. Skarlin. c. Gutsbes. Felsch in Birkenau, d. Negierung. - 1. Hauptlehrer Michael Korzeniewski, kath., geb. 29. Septbr. 1834. Sem. Graudenz, 1856. — 2. Lehrer Eduard Mencha, kath., geb. 7. Aug. 1861. Sem. Graudenz, 1881. 35. Sumin. Iklaff. kath. Schule, I Lehrer, ca. 120 Schüler. — a. Gr.Leistenau. b. Lippinken. c. Pfr. Bigalke in Lippinken. d. Negierung. — Lehrer Andreas Kuhn, kath., geb. 26. Fan. 1857. Sem. Berent, 1379. 36. Terreschewo. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 110 Schüler. — a. Kauernik. b. Neumark. c. Bürgermstr. Garthoff in Neumark. d. Negie- rung. — Lehrer Valentin Ziemkowski, kath., geb. 13. Febr. 1859. Sem. Graudenz, 1880. 37. Thomasdorf. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 60 Schüler. — a. Neu- mark W./Pr. b. Skarlin. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Negierung. — Lehrer Joseph Thimm, kath., geb. 29. Oktbr. 1855. Sem. Tuchel, 1879. 117 38. Wawerwitz. 1 felaff. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 60 Schüler. — a.Ckarlin. b. Reumark. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Karl Ridder, evang., geb. 30. Mai 1857. Sem. Pr. Friedland, 1878. 39. Wonno. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, ca. 80 Schüler. — a. u. b. Schwär - Mau. c. Dekan Lück in Schwarzenau, d. Regierung. — Lehrer Martin Winowicz, kath., geb. 10. Rovbr. 1833. Sem. Graudenz, 1857. Bemerkung: Sämtliche Schulen liegen im Kreise Löbau. XIX. Kreisschulinspektion: Prechlau. Königlicher Äreisschulinspektor Henkel in Prechlau. Poststation: Prechlau. 36 Schulen. 1. Kltbraa. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 43 Schüler. — a. Flötenstein, b. Schwessin. o. Pfr. Liebenow in Schwessin. d. Regierung. — Lehrer Wilhelm Kroll, evang., geb. 1. Okt. 1858. Sem. Marienburg, 1882. 2. Bölzig. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 165 Schüler. — a. Flötenstein. b. Schlochau (kath.), Sampohl (evang.). c. pfr. Endemann in Sampohl. ä. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Orthmann, evang., geb. 19. Jan. 1822. Sem. Tuchel, 1841. — 2. Lehrer Paul Rendschmidt, kath., geb. 1. 3uli 1866. Sem. Bereut, 1886. 3. Borzyszkowo. Iklaff, kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Karschin. b. Borzysz- kowo. e. Bmtsvorsteher Lassmann in Mellno. d. Regierung. — Lehrer Fohann Wachholz, kath., geb. 27. Dezbr. 1853. Sem. Tuchel, 1877. 4. Kdl. Briefen. 3klass. Parität. Schule, 3 Lehrer. — a. Karschin. b. Wielle. c. Kmtsvorsteher Lassmann in Mellno. d, Regierung. — 1. Hauptlehrer Fgnaz Drazkowski, evang., geb. 17. Bug. 1821. Sem. Eöslin, 1850. — 2. Lehrer Heinrich Boß, evang., geb. 15. Jan. 1863. Sem. Löbau, 1885. — 3. Lehrer Ernst Borowski, kath., geb. 12. März 1862. Sem. Grau- denz, 1882. 5. Damerau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 112 Schüler. — a. u. i>. Prechlau. c. Pfr. Welnitz in Prechlau. d. Rittergutsbes. Scheunemann in Damerau. — Lehrer August Radtke, kath., geb. 29. August 1853. Sem. Tuchel, 1877. 6. Darsen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 30 Schüler. — a. Reinfeld, b. Schwessin. o. Pfr. Liebenow in Schwessin. d. Rittergutsbes. von Arnim in Darsen. — Lehrer Karl Hermann, evang., geb. 10. Febr. 1835. Sem. Eöslin, 1858. 7. Eisenbrück. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 56 Schüler. — a. Reuguth. b. Schwessin. c. Pfr. Liebenow in Schwessin. d. Regierung. — Lehrer August Hellwig, evang., geb. 10. Mai 1859. Sem. Marienburg, 1879. 8. Eisenhammer. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 131 Schüler, a. u. b. Prechlau. e. Pfr. Welnitz in Prechlau. d. Regierung. — Lehrer August Bleske, kath., geb. 11. Dezbr. 1823. Sem. Graudenz, 1844. 9. Flötenstein. 3klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 259 Schüler. — a. u. b. Flötenstein, c. Sylvester in Baldenburg. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Robert Schütt, kath., geb. 5. Mai 1859. Sem. Bereut, 1879. — 2. Lehrer Martin Freyer, kath., geb. 8. Juli 1820. Sem. Graudenz, 1839. 10. Flötenstein, Abbau. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 147 Schüler. — a. Flötenstein, b. Schwessin (evang.), Flötenstein (Kath.) e. Pfr. Liebenow in Schwessin. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Paul Reumann, evang., geb. 6. Fan. 1859. Sem. Eöslin, 1882. — 2. Lehrer Martin Kamp, kath., geb. 4. Fuli 1863. Sem. Tuchel, 1883. 11. Glisno. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Rekow (Pomm.) b. Bor- zyszkowo. c. Amtsvorsteher Lassmann in Mellno. d. Regierung. — Lehrer Anastasius Strehl, kath., geb. 29. Sept. 1837. Sem. Graudenz, 1860. 12. Grünazotzen. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 112 Schüler. — a. Grün- chotzen. b. Gr. Konarczyn. c. Lassmann in Mellno. d. Regierung. — Lehrer Franz Peschke, kath., geb. 8. Febr. 1854. Sem. Tuchel, 1877. 118 13. Heidemühl. 3klass. Parität. Schule, 3 Lehrer. — a, Liepnitz. b. Vorzysz- kowo. c. Amtsvorsteher Lassmann in Mellno. d. Regierung. — 1. Haupi- lehrer Franz Schuft, kath., geb. 9. Jan. 1844. Sem. Graudenz, 1864. — 2. Lehrer Paul Kuschel, evang., geb. 28. Juni 1859. Sem. Löbau, 1883. — 3. Lehrer Bernhard Prabucki, kath., geb. 18. Mai 1859. Sem. Grau- denz, 1883. 14. Kiedrau. I klass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Liepnitz. b. Vorzyszkowo. c. Amtsvorsteher Lassmann in Mellno. ä. Regierung. — Lehrer Jakob Waldach, kath., geb. 16. Juli 1850. Eem. Graudenz, 1378. 15. Gr. flonarczyn. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 191 Schüler. — a. Zechlau. b. Gr. flonarczyn. c. Lassmann in Mellno. 6. Frau Piwonka in Gr. flonarczyn. — 1. Hauptlehrer Albert Esch, kath., geb. 12. Juli 1849. Sem. Graudenz, 1871. — 2. Lehrer Richard Lenz, evang., geb. 27. Rovbr. 1865. Sem. Löbau, 1886. 16. flonarczyn, Abbau. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 101 Schüler. — a. bis d. wie bei 7fr. 15. — Lehrer flnton Festag, kath., geb. 28. Okt. 1862. Sem. Graudenz, 1886. 17. Lanken. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 98 Schüler. — a. u. b. Flöten- stein. c. Sylvester in Valdenburg. d. Regierung. — Lehrer Anton Wienke, kath., geb. 17. Rovbr. 1844. flomm.-Pr. Sem. Graudenz, 1864. 18. Kdl. Lanken. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer. — a. Ezemerbruch. b. Vorzyszkowo. c. Amtsvorsteher Lassmann in Mellno. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Julius von Kiedrowski, kath., geb. 28. Febr. 1848. Sem. Verent, 1872. — 2. Lehrer Eduard Pätsch, evang., geb. 20. Okt. 1860. Sem. Marienburg, 1883. 19. Liepnitz. Iklass. kath. Schule, I Lehrer. — a. Liepnitz. b. Vorzyszkowo. c. Amtsvorsteher Lassmann in Mellno. ä. Regierung. — Lehrer Joseph Pöplau, kath., geb. 31. flug. 1856. Sem. Graudenz, 1878. 20. Lubon. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Liepnitz. b. Vorzyszkowo. c. Amtsvorsteher Laßmann in Mellno. d. Regierung. — Lehrer Anton Wroblewski, kath., geb. 12. April 1853. Sem. Verent, 1881. 21. Mellno. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Grllnchotzen. b. Borzysz- kowo. c. Amtsvorsteher Laßmann in Mellno. d. Regierung. — Lehrer Lehmann, kath. 22. Reuguth. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 171 Schüler. — a, Reuguth. b. Sampohl. c. Pfr. Endemann in Sampohl. d. Guts des. floppen in Reu- hof. — Lehrer Hugo Schmidt, evang., geb. 8. April 1859. flomm.-Pr. Sem. Löbau, 1883. 23. Reukrug. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 128 Schüler. — a. bis c. wie bei Rr. 22. d. Regierung. — Lehrer Gustav Philipp, evang., geb. 29. Okt. 1859. Sem. Marienburg, 1879. 24. Rierosiaw. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 64 Schüler. — a. Grllnchotzen. b. Gr. flonarczyn. c. Laßmann in Mellno. d. Regierung. — Lehrer Ignaz Wojtaszewski, kath., geb. 30. Jan. 1862. Sem. Graudenz, 1882. 25. Gr. Peierkau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 115 Schüler. — a. Rein- wasser. b. Gr. Peterkau. c. Pfr. Liebenow in Schwessin. d. Gutsbesitzer Leunert in Gr. Peterkau. — Lehrer Ottomar Guth, evang., geb. 11. Jan. 1855. Sem. Marienburg, 1877. 26. Prechlau. Iklass. evang. Schule, I Lehrer, 142 Schüler. — a. Prechlau. b. Sampohl. c. Pfr. Endemann in Sampohl. d. Regierung. — Lehrer Theodor Galow, evang., geb. 31. Okt. 1837. Sem. Marienburg, 1860. 27. Prechlau. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 186 Schüler. — a. u. b. Prech- lau. c. Pfr. Welnitz in Prechlau. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Adalbert Schmelter, kath., geb. 24. Aug. 1834. Sem. Graudenz, 1856. — 2. Lehrer Jakob Warmke, kath., geb. 24. Juli 1837. Sem. Graudenz, 1860. 28. Prondzonka. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 43 Schüler. — a. Stübnitz, b. Vernsdorf (Pomm.). c. Amtsvorsteher Laßmann in Mellno. d. Regie- rung. — Lehrer Franz Maiß, kath., geb. 17. Okt. 1863. Cem. Verent, 1883. 29. Prondzonna. Iklass. kath. Schule, I Lehrer. — a. Liepnitz. b. Vorzysz- 119 kowo. c. Amtsvorsteher Laßmann in Mellno. d. Gemeinde. — Lehrer Johann Glodowski, kath., geb. 7. Febr. 1822. Sem. Graudenz, 1.846. 30. Sampohl. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 161 Schüler. — a. Zechlau. b. Sampohl (evang.), Gr. Konarczyn (kath.). e. Pfr. Endemann in Sarn- pohl. d. Rittergutsbes. Honig in Sampohl. — 1. Hauptlehrer Emil Dobber- Jtcin, evang., geb. 30. Juli 1851. Sem. Pr. Friedland, 1871. — 2. Lehrer August Krüger, kath., geb. 3. Febr. 1860. Sem. Bereut, 1883. 31. Sichts. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 58 Schüler. — a. Reuguth. b. Sampohl. o. Pfr. Endemann in Sampohl. d. Rittergutsbesitzer Honig auf Sampohl. — Lehrer Ernst Gohr, evang., geb. 20. Rovbr. 1864. Sem. Pr. Friedland, 1884. 32. Sobczyn. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 85 Schüler. — a. Liepnih. b. Borzpszkowo. o. Amtsvorsteher Laßmann in Mellno. d. Regierung. — Lehrer August Machalewski, kath., geb. 20. März 1831. Komm.-Pr. Grau- denz, 1857. 33. Etarfen. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 65 Schüler. — a. Rummelsburg, b. Flötenstein, c. Hagendorf in Birkenstein bei Reinwasser, d. Regierung. — Lehrer Franz Balzer, kath., geb. 2. Dezbr. 1851. Sem. Bereut, 1872. 34. Steinforth. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 47 Schüler. — a. Flölen- stein. t). Schwessin. c. Pfr. Liebenow in Schwessin. d. Regierung. — Lehrer Gustav Polte, evang., geb. 3. Septbr. 1859. Sem. Löbau, 1882. 35. Woysk. 1 klaff, kalh. Schule, 1 Lehrer. — a.Rekow (Pomm.). b. Borzizsz- kowo. e. Amtsvorsteher Laßmann in Mellno. d, Regierung. — Lehrer Michael Hoppe, kath., geb. 31. März 1861. Sem. Graudenz, 1881. 36. Offusnitza Bemerkung. Sämtliche Schulen liegen im Kreise Schlochau. XX. Kreisschulinspeküon: Rosenberg W./Pr. Königlicher Kreisschulinspektor Steuer in Rosenberg i. W, pr. Poststation: Rosenberg in W./pr. 52 Schulen. 1. Gr. Albrechtau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. u. b. Finkenstein, c. pfr. Baske in Finkenstein, d. Graf zu Dohna-Finkenstein. — Lehrer Ferd. Soot, evang., geb. 9. Mai 1810. Sem. Marienburg, 1830. 2. Kl. Albrechtau. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 53 Schüler.--a. Rosen- berg W./pr. b. bis d. wie bei Rr. 1. — Lehrer Reinhold Kallies, evang., geb. 20. Okt. 1817. Sem. Jenkau, 1837. 3. Baumgarth. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 143 Schüler. — a. Baum- garth. b. Christburg. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung.. — 1. Haupt- lehrer Hermann Herfe, evang., geb. 28. Rovbr. 1845. Sem. Marienburg, 1867. — 2. Lehrer August Schmidt, evang., geb. 26. Okt. 1862. Sem. Löbau, 1885. 4. Baumgarth. Iklaff. kath. Schule, I Lehrer, 62 Schüler. — a. Baum- garth. b. Christburg. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — Lehrer Julius Steffen, kath., geb. 14. Juni 1829. Komm.-Pr. 1855. 5. Gr. Belfchwitz. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 89 Schüler. — a. Rofen- berg M./pr. b. Gr. Belfchwitz. c. pfr. Zürn in Gr. Bslfchwitz. d. Landrat a. D. von Brünneck auf Belschwitz. — Lehrer Paul Hoffmann, evang., geb. 17. Dezbr. 1861. Sem. Marienburg, 1882. 6. Bornitz. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 71 Schüler. — a. u. b. Finken- stein. c. Pfr. Baske in Finkenstein, d. Graf zu Dohna-Finkenstein. — Lehrer August Fröfchke, evang., geb. 6. Aug. 1845. Sem. Marienburg, 1869. 7. Gr. Brausen. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 47 Schüler. — a. u b. Rosenberg. c. pfr. Schnaase in Rosenberg. d. Ritterguts des. von Besser auf Brausen. — Lehrer Ewald Arndt, evang., geb. 7. Aug. 1863. Sem. Marienburg, 1883. 8. Gr. Brodsende. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 102 Schüler. — a. fllt- Dollstädt. b. Blumenau. c. pfr. Schäfer in Blumenau, Kr. Pr. Holland. 120 d. Tkegi-cung. — Lehrer Eduard Götz, evang., geb. 6. Okt. 1834. Sem. Pr. «ylau, 1855. 9. B»uch. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 98 Schüler. — a. Baumgarth. b. Lichtfelde, c. Pfr. Steinbruck in Lichtfelde. d. Rittergutsbes. Baum in Diehdorf in Schlesien. — Lehrer Karl Raffel, evang., geb. 7. Han. 1864. Sem. Löbau, 1884. 10. Gr. Brunau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 53 Schüler. — a. u° i>. Rosenberg. o. Pfr. Schnaase in Rosenberg. d. Graf zu Dohna-Finkenstein. — Lehrer David Preusz, evang., geb. 24. Jan. 1830. Sem. Pr. Eylau, 1851. 11. Budisch. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 14 Schüler. — a. Budisch. b. Lichtfelde, o. Pfr. Steinbrück in Lichtfelde, d. Regierung. — Lehrer August Fröhlich, evang., geb. 29. Dezbr. 1833. Sem. Marienburg, 1854. 12. Christburg. 5klass. evang. Stadtschule, 5 Lehrer, 350 Schüler. — a. u. b. Christburg. o. Schuldeputation, d- Magistrat in Christburg. — 1. Rektor Hans Kubert, evang., geb. 8. Juni 1863. Universität Königsberg, 1885.— 2. Lehrer Julius Friese, evang., geb. 22 Juli 1838. Sem. Pr. Eylau, 1858. — 3. Lehrer Friedrich Lemke, evang., geb. 1. Okt. 1859. Sem. Löbau, 1879. 4. Lehrer Rudolf Patschke, evang., geb. 10. Febr. 1860. Sem. Osterode, 1880. — 5. Lehrer Hermann Hüske, evang., geb. 28. Febr. 1863. Sem. Pr. Friedland, 1882. 13. Christburg. 2klass. kath. Stadtschule, 2 Lehrer, 184 Schüler. — a. u. b. Christburg. c. Schuldeputation, d. Magistrat in Christburg. — I. Haupt- lehrer Robert Hartmann, kath., geb. 4. Dezbr. 1854. Sem. Graudenz, 1875. — 2. Lehrer Stephan Esch, Kath., geb. 10. Rovbr. 1857. Sem. Tuchel, 1878. 14. Dakau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. — a. Rikolaiken. b. Gr. Rohbau, c. Pfr. Dr. Kahler in Gr. Rohbau, d. Regierung. — Lehrer August Zech, evang., geb. 17. März 1820. Sem. Marienburg, 1840. 15. Faulen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 43 Schüler. — a. u. b. Rosen- berg. o. pfr. Schnaase in Rosenberg. d. Landrat von Auerswald in Faulen. — Lehrer Rudolf Kotzbach, evang., geb. 14. Mai 1859. Sem. Löbau, 1879. 16. Finkenstein. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 127 Schüler. — a. u. b. Finkenstein, c. Pfr. Baske in Finkenstein, d. Graf zu Dohna-Finkenstein. — Lehrer Robert Kollmann, evang., geb. 23. Septbr. 1846. Komm.-Pr. Sem. Pr. Friedland, 1867. 17. Freiwalde. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 85 Schüler. — a. Rosenberg, b. Belschwitz. c. Pfr. Zürn in Belschwitz. d. Rittergutsbes. Landrat a. D. von Brünneck auf Belschwitz. — Lehrer Friedr. Miaskowski, evang., geb. 10. Rovbr. 1851. Sem. Marienburg, 1876. 18. Gunthen. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, ca. 70 Schüler. — a. u. b. Riesenburg. o. Psr. Pfeil in Riesenburg. d. Regierung. — Lehrer Karl Burmeister, evang., geb. 27. Septbr. 1852. Sem. Marienburg, 1873. 19. Güldenfelde. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 22 Schüler. — a. u. b. Lichtfelde, c. Pfr. Steinbrück in Lichtselde. d. Rentier Hahn in Lichtfelde u. a. Erben. — Lehrer August May, evang., geb. 24. Febr. 1854. Sem. Marienburg, 1874. 20. Harn au. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer, 102 Schüler. — a. Freystadt, b. Belschwitz. c. Pfr. Zürn in Belschwitz. d. Gemeinde. — Lehrer Karl Krebs, evang., geb. 1. März 1864. Sem. Marienburg, 1884. 21. Jakobau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 89 Schüler. — a. Rosenberg M./Pr. b. Belschwitz. c. Pfr. Zürn in Belschwitz. d. Landrat a. D. von Brünneck auf Belschwitz. — Lehrer Moritz Murk, evang., geb. 5. Aug. 1858. Sem. Pr. Friedland, 1878. 22. Jakobsdors. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. — a. Riesen- burg. b. Riesenkirch, c. Pfr. Gonell in Riesenkirch, d. Regierung. — Lehrer August Jankowski, evang., geb. 17. Dezbr. 1860. Sem. Löbau, 1881. 23. Januschau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 53 Schüler. — a. Rosen- berg W./Pr. b. Finkenstein, c. Pfr. Baske in Finkenstein, d. Rittergutsbes. von Oldenburg in Januschau. — Lehrer August Schimmelpfennig, evang., geb. 3. April 1827. Sem. Pr. Eylau, 1853. 121 24. Gr. Jauth. Iklaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 124 Schüler. — a. Rosen- berg. b. Belschwitz. c. pfr. Zürn in Belschwitz. d. Frau von Borke in Gr. Jauth. — Lehrer Gustav Thom, evang., geb. 8. Juli 1880. Sem. Löbau, 1882. 25. Laskowih. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 153 Schüler. — a. Riesen- burg. b. Gr. Rohbau, c. pfr. Dr. Kühler in Gr. Rohbau, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer August Arnhold, evang., geb. 4. April 1836. Sem. Marienburg, 1861. — 2. Lehrer Albert Berendt, kath., geb. 1. Rovbr. 1863. Sem. Graudenz, 1884. 26. Lichtfelde. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 102 Schüler. — a. u. b. Lichtfelde, c. pfr. Steinbrück in Lichtfelde. 6. Rentier Hahn u. a. Erben in Lichtfelde. — Lehrer August Herrmann, evang., geb. 17. März 1852. Sem. Waldau, 1872. 27. Lichtfelde. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 52 Schüler. — a„ b. u. d. wie bei Rr. 26. c. pfr. Czachowski in Lichtfelde. — Lehrer Friedrich Federau, kath., geb. 12. Han. 1855. Sem. Bereut, 1875. 28. Gr. Li eben au. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler. — a. u. b. Finkenstein, c. Pfr. Baske in Finkenstein. 6. Reichsburggraf Graf zu Dohna-Finkenstein. — Lehrer Wilh. Hoffmann, evang., geb. 5. Mai 1841. Sem. Marienburg, 1862. 29. Litefken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 99 Schüler. — a. u. b. Christ- burg. o. Kreis-Schul-Jnsp. Schulen. !. Bagniewo. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, IW Schüler. — a. Prüft. b. Bukowitz, e. Pfr. Fischer in Bukowitz. d. Regierung. — Lehrer Ernst Weding, evang., geb. 22. Rovbr. 1857. Sem. Löbau. 1877. 2. Briefen. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. Prüft, b. Schirotzken. e. Pfr. Lomnitz in Schirotzken. ä. Rentier Stumm in Bromberg. (Rittergutspächter Richter in Briefen.) — Lehrer Voleslaus Rutkiewicz, kath., Cem. Tuchel, 1877. 3. Bukowitz. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 105 Schüler. — a. u. b. Vu- kowitz. c. Pfr. Fischer in Bukowitz. «I. Graf Skorzewski in Bukowitz. — Lehrer Eduard Fräse, evang., geb. 19. Kug. 1861. Sem. Pr. Friedland, 1881. *1. Christfelde. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 33 Schüler. — a. Gruczno. b. Schweiz, c. Prediger Frey in Schwetz. d. Regierung. — Lehrer Eduard Eisbrenner, evang., geb. 27. Rovbr. 1839. — Sem. Marienburg, 1864. 5. Dt. Czellenczyn. Iklass. evang.Schule, 1 Lehrer, 59 Schüler. — a. Prüft, b. Schwetz. c. Prediger Frey in Schwetz. d. Regierung. — Lehrer Friedr. Schultz, evang., geb. 14. Febr. 1838. Sem. Marienburg, 1860. 6. Drosdowo. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. 101 Schüler. —a. Terespol. b. Schwetz. c. Prediger Frey in Schwetz. d. Kammerherr von Gordon auf Laskowitz. — Lehrer Wilh. Rinierza, evang., geb. 28. Rovbr. 1855. Sem. Löbau, 1879. 7. Grabowo. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. — a. Klahrheim, b. Kokotzko. c. Pfr. Schundau in Kokotzko. d. Regierung. — Lehrer Friedr. Wilh. Rose, evang., geb. 27. Sept. 1840. Komm.-Pr. 1865. 8. Gruczno. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler. — a. Gruczno. b. Schwetz. c. Prediger Frey in Schwetz. 6. Regierung. — Lehrer Böhlke, evang., geb. 21. Januar 1861. Sem. Pr. Friedland, 1881. 9. Gruczno. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 146 Schüler. — a. u. b. Gruczno. e. Gutsbes. Riemeyer in Gruczno. ä. Regierung. — 1. Hauptlehrer Joseph Lorenz, kath., geb. 17. Febr. 1831. Sem. Paradies, 1851. — 2. Lehrer Wladislaus Krysinski, kath., geb. II. August 1863. Sem. Tuchel, 1384. 10. Heinrichsdorf. 2klasi. Parität. Schule, 2 Lehrer, 191 Schüler. — a. Terespol. b. Heinrichsdors (kath.), Bukowitz (evang.). c. Gutsbes. Rie- meyer in Gruczno. <1. Regierung. — 1. Hauptlehrer Anton Szatkowski, kath., geb. 6. Fan. 1820. Sem. Graudenz, 1842. — 2. Lehrer Franz Stry- jewski, evang., geb. 15. Sept. 1864. Sem. Löbau, 1886. 11. Alt-Fasnitz. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Klahrheim. b. Schi- rotzken. c. Pfr. Fischer in Schirotzken. d. Regierung. — Lehrer Wilhelm Manke, evang. Komm.-Prfg. 12. Franda. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 118 Schüier. — a. Prüft, b. To- pollno. c. Gutsbes. Riemeyer in Gruczno. d. Gutsherrschafl von Topollno. — Lehrer Anton Zielaskowski, kath., geb. 14. Fan. 1856. Sem. Graudenz, 1877. 13. Gr. Konopath. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 54 Schüler. — a. Terespol. b. Schwetz. c. Prediger Frey in Schwetz. d. Gemeinde. — Lehrer Robert Löscher, evang., geb. 1. Rovbr. 1862. Sem. Löbau, 1883. 14. Koritowo. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. u. b. Schirotzken. e.Pfr. Fischer in Schirotzken. d. Rittergutsbes. Zimmermann auf Laszewo. —Lehrer Karl Friedr. Bubert, evang., Sem. Löbau, 1884. 15. Kosfowo. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 125 Schüler. — a. Gruczno. b. Schwetz. c. Prediger Frey in Schwetz. d. Regierung. — Lehrer Reinhold Szerlinsky, evang., geb. 1. Okt. 1831. Sem. Marienburg, 1854. 16. Kruposchin. 3klass. Parität.Schule, 2Lehrer, 163Schüler.— a. Bukowitz. b. Bukowitz (evang.), Heinrichsdorf (kath ). c. Pfr. Fischer in Bukowitz. — d. Graf von Skorzewski in Bukowitz. — 1. Hauptlehrer Michael Pollak, evang., geb. 12. Bug. 1849. Sem. Friedrichshoff, 1869. — 2. Lehrer Sylvester Papensuß, kath., geb. 6. Dezbr. 1864. Sem. Tuchel. 1885. 17. Lichtenhain. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Klahrheim. b. Gruczno. 9 130 c. Kmtsvorsteher Niemeyer in Gruczno. d. Negierung. — Lehrer Fischer, evang., Sem. Pr. Friedland, 1885. 18. Dt. Lonk. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. u. b. Schirotzken. o. Pfr. Fischer in Schirotzken. d. Rittergutsbes. Liedtke in Lowinnek. — Lehrer Hermann Verwalt», evang., Sem. Pr. Friedland. 19. Gr. Lonk. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 89 Schüler. — a. u. b. Bukowitz. c. Pfr. Fischer in Bukowitz. d. Regierung. — Lehrer Gustav Rößler, evang., geb. 9. Dezbr. 1852. Sem. Pr. Friedland, 1875. 20. Gr. Löwin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Prüft, b. Schirotzken. c. Pfr. Fischer in Schirotzken. d. Ritterguts des. Bleck in Löwin u. Lessing in Prüft. — Lehrer Robert Löscher, evang. 21. Lowinnek. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Prüft, b. Schirotzken. e. Pfr. Fischer in Schirotzken. d. Rittergutsbes. Liedtke in Lowinnek. — Lehrer Eduard Hofer, evang., Prfg. 1851. 22. Lubiewo. 3klass. kath. Schule, 2 Lehrer. — a. Gr. Bislaw. b. Lubiewo. c. Guts des. Klawitter in Eteinberg. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Toma- schewski, kath., geb. Auli 1860. Sem. Graudenz. — 2. Lehrer Wladislaus Warzynski, kath., Sem. Tuchel, 1886. 23. Lubau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 86 Schüler. — a. Lubiewo. b. Bukowitz. o. Psr. Fischer in Bukowitz. d. Regierung. — Lehrer Gott- fried Priebe, evang., geb. 29. Auli 1846. Sem. Marienburg, 1866. 24. Luschkowko. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. Prüft, b. Schwetz. c. Prediger Frey in Schwetz. d. Rittergutsbes. 1)r. Päsler in Luschkowko. — Lehrer Gustav Hinz, evang., geb. 20. Sept. 1855. Sem. Löbau, 1877. 25. Maleczechowo. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 91 Schüler. — a. Gruczno. b. Bukowitz. c. Pfr. Fischer in Bukowitz. d. Gemeinde. — Lehrer Robert Buchwald, evang., geb. 30. Sept. 1819. Sem. Bromberg, 1842. 26. Riewiesczin. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 145 Schüler. — a. Prüft, b. Schwetz. c. Prediger Frey in Schwetz. d. Rittergutsbesitzer Rasmus in Riewiesczin. — 1. Hauptlehrer Karl Gertig, evang., geb. 22. Rovbr. 1813. Sem. Bromberg, 1833. — 2. Lehrer Knton Schmidt, kath., geb. 10. Febr. 1862. Sem. Graudenz, 1883. 27. Poledno. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 118 Schüler. — a. Terespol. b. Gruczno. o. Gutsbes. Riemeyer in Gruczno. d. Rittergutsbesitzer von Wuthenau in Poledno. — Lehrer Martin Weilandt, kath., geb. 11. Rovbr. 1840. Sem. Graudenz, 1862. 28. RoLanno. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 38 Schüler. — a. Terespol. b. Gr. Lonk. c. Gutsbesitzer Riemeyer in Gruczno. d. Regierung. — Lehrer Karl Bugiel, kath., geb. 7. 3uli 1840. Sem. Ober-Glogau, 1859. 29. Salesche, Kgl. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer. — a. u. b. Schwekatowo. c. Gutsbes. Klawitter in Steinberg. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer (vacat). — kath. — 2. Lehrer Kozlowski, kath., Sem. Tuchel, 1885. 30. Schirotzken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. und b. Schirotzken. o. Pfr. Fischer in Schirotzken. d. Regierung. — Lehrer Paul Glashagen, evang. Sem. Löbau, 1882. 31. Schirotzken. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. — a. und b. Schirotzken. c. Pfr. Lomnitz in Schirotzken. d. Regierung. — Lehrer Robert Snowacki, kath., geb. 18. März 1847. Sem Graudenz. 32. Schwekatowo. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. — a. Schwekatowo. b. Schirotzken. c. Pfr. Fischer in Schirotzken. d. Regierung. — Lehrer Kdolf Lucks, evang., Sem. Marienburg, 1867. 33. Schwekatowo. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer. — a. u. b. Schwekatowo. c. Gutsbes. Klawitter in Steinberg. d. Regierung. — Lehrer Lüdtke, kath., Prfg. 1873. 34. Schwetz. a. Stadt. Simultan - Knabenschule, 6 Klassen, 6 Lehrer, mit Rr. 35 zusammen 768 Schüler. — a. u. b. Schwetz. c. Schuldeputation. d. Magistrat zu Schwetz. — 1. Rektor Johannes Hiltmann, evang., geb. 26. Kug. 1835. Univerft Berlin, pro roet. Sem. Pr. Friedland, 1868. — 131 2. Lehrer Bernhard Pompecki, kath., geb. 10. Bug. 1850. Sem. Bereut, 1870. — 3. Lehrer Wilhelm Geißler, evang., geb. 22. April 1853. Sem. Pr. Friedland, 1873. — 4. Lehrer Franz Sieg, kath., geb. 6. Rovbr. 1862. Sem. Tuchel, 1883. — 5. Lehrer Balerian Secundus Görke, kath., geb. 26. Dezbr. 1862. — 6. Lehrer Friedr. Kain, evang., geb. 16. Rovbr. 1864. Cem. Löbau, 1886. 35. Schweh. b. Städt. Simultan-Mädchenschule, 6 Klassen, 6 Lehrer, 1 Hand- arbeitslehrerin. — a. bis d. wie bei Rr. 34. — 1. Rektorat wie bei Rr. 34. — 2. Lehrer Adolf Rogier, kath., geb. 28. Roobr. 1837. Sem. Peiskret- scham, 1857. — 3. Lehrer August Schul), evang., geb. 21. Mai 1845. Sem. Pr. Friedland, 1867, für Mittel- u. höh. Töchterschulen Danzig 1878, Königs- berg 1877, pro rect. Danzig 1879. — 4. Lehrer Bruno Fischer, evang., geb. 1. Febr. 1859. Sem. Löbau, 1878. — 5. Lehrer Felix Orlinski, kath., geb. 27. Sept. 1862. Sem. Graudenz, 1883. — 6. Lehrer Wilhelm Rösler, kath., geb. 29. Bug. 1865. Sem. Tuchel, 1885. — 7. Lehrer Oskar Friese, evang., geb. 29. Juni 1866. Sem. Löbau, 1886. — 8. Handarbeitslehrerin Agatha Pompecka, kath., geb. 5. Febr. 1850. Lehrerinnen-Sem. Bereut, für höh. Töchterschulen, 1869. 36. Schwel). Stadt, höhere Mädchenschule, simultan, 4 Klassen, 2 Lehrer, 2 Lehrerinnen, 1 Handarbeitslehrerin, 78 Schülerinnen. — a. bis d. wie bei Rr. 34. — Rektor Theodor Landmann, evang., geb. 19. Januar 1836. Universität Königsberg, 1867. — 2. Lehrer Alexander Boleslaus Reimann, kath., geb. 21. Jan. 1849. Sem. Bereut, 1873. — 3. Lehrerin Bally Mallon, evang., geb. 12. Mai 1851. Sem. Graudenz, 1870. — 4. Lehrerin Jda Plath, evang., geb. 1. Fan. 1853. Sem. Breslau, 1879. — 5. Handarbeits- lehrerin Agnes Witt, kath. 37. Suchau. 2 klaff, kath. Schule, 2 Lehrer. — a. u. b. Schwekatowo. «.Guts- besitzer Klawitter in Steinberg. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Joseph Rowak, kath. — 2. Lehrer Emil Kuhn, kath., Sem. Tuchel, 1881. 38. Topolinken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 109 Schüler. — a. Gruczno. b. Schweiz, c. Prediger Frey in Schwei), d. Gutsherrschast von Topolno. — Lehrer Reinhold Krüger, evang., geb. 26. Rovbr. 1865. Sem. Marien- burg, 1885. 39. Wilhelmsmark. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer,93 Schüler. — a. Gruczno. b. Schweiz, c. Prediger Frey in Schwetz. d. Regierung. — Lehrer Ferd. Pahl, evang., geb. 9. Juli 1822. Sem. Marienburg, 1843. 40. Wintersdorf. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 20 Schüler. — a. Terespol. b. Schweiz, c. Prediger Frey in Schweiz, d. Regierung. — Lehrer Rudolf Kahl, evang., geb. 27. Januar 1863. Sem. Marienburg, 1883. Bemerkung. Alle Schulen liegen im Kreise Schwetz. XXIV. Kreisschulinspektion: Schwetz II. Königlicher Kreisschulinspektor Treichel in Schweiz. Poststation: Schweiz. 34 Schulen. 1. Biechowo. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. Terespol. b. Schweiz, o. Prediger Frey in Schweiz, d. Gutsbesitzer Maaß in Pniewno. — Lehrer Ludwig Stolp, evang., geb. 23. Jan. 1863. Sem. Pr. Fried- land, 1884. 2. Brattwin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 55 Schüler. — a. u.b. Gruppe. c. Pfr. Puzig in Gruppe, d. Regierung. — Lehrer Karl Birkhahn, evang., geb. 25. Oktbr. 1845. Sem. Pr. Friedland, 1867. 3. Butzig. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 100 Schüler. — a. Laskowitz. b. Osche. c. Pfr. Lange in Osche. d. Kammerherr von Gordon aus Lasko- wit;. — Lehrer Oskar Kwaß, evang., geb. 8. Okt. 1855. Sem. Löbau, 1877. 4. Czemnik-Wenglarken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 98 Schüler.— a. Jeszewo. b. Gruppe, c. Pfr. Puzig in Gruppe, d. Guts des. Wisselinck in Taschau. — Lehrer Wilhelm Kluge, evang., geb. 5. Febr. 1859. Sem. Löbau, 1880. 9* 132 5. Dragaß. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 93 Schüler. — a. Graudenr. b. Gruppe, c. Pfr. Puzig in Gruppe, d. Regierung. — Lehrer Friedrich Vraun, evang., geb. 22. April 1830. Sem. Marienburg, 1856. 6. Driczmin. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 126 Schüler. — a. u.b. Driqmtn. c. Gutsbes. Riemeyer in Grucjno. d. Regierung. — Lehrer Job. Athanasius Sentkowski, kath., geb. 5. April 1835. Sem. Graudenz, 1855. 7. Dubelno. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 121 Schüler. — a. Jeszewo. b. Gruppe, c. Pfr. Puzig in Gruppe, ä. Gutsbes. Wisselinck in Taschau. — Lehrer Johann Lawrenz, evang., geb. 14. Okt. 1859. Sem. Pr. Fried- land, 1880. 8. Bulzig. 3klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 127 Schüler. — a. Briqmtn. b. Schwetz. o. Prediger Frey in Schweiz, d. Ritterguisbes. Plehn in Lubochin. — 1. Hauptlehrer Friedr. Wilh. Vrimmer, evang., geb. 17. Oktbr. 1844. Sem. Marienburg, 1867. — 2. Lehrer (vacat). 9. Ehrenthal. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 96 Schüler. — a. Culm. b. Schweh. c. Prediger Frey in Schweiz, d. Regierung. — Lehrer Wilhelm Heeling, evang., geb. 8. Oktbr. 1839. Sem. Promberg, 1861. 10. Gatzki. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 92 Schüler. — a. u. b. Driczmin. c. Gutsbes. Riemeyer in Gruczno. d. Regierung. — Lehrer Philipp Zadtowski, kath., geb. 11. Mai 1861. Sem. Bereut, 1882. 11. Gellen. Iklass.evang. Schule, 1 Lehrer,? Schüler. — a. Jeszewo. b. Schweiz, c. Prediger Frey in Schwel;, d. Gutsbes. Wisselinck in Taschau. — Lehrer Leopold Zech, evang., geb. 24. Aug. 1839. Sem. Marienburg, 1861. 12. Grodd eck. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. u.b. Driczmin. e. Gutsbes. Riemeyer in Gruczno. d. Gutsbes. Suffert in Groddeck. — Lehrer Franz Paulus, kath., geb. 2. Septbr. 1860. Sem. Tuchel, 1880. 13. Gruppe. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 71 Schüler. — a. u. b. Gruppe, c. Pfr. Puzig in Gruppe, d. Frau Ritterguisbes. Funk in Gruppe. — Lehrer Friedr. Wilh. Heinzius, evang., geb. 6. Dezbr. 1832. Cem. Marienburg, 1853. 14. Jeszewo. Iklass. kath. Haibtagsschule, 1 Lehrer, 135 Schüler. — a. u. b. Jeszewo. o. Kreis-Schul-Jnsp. d. Kammerherr von Gordon auf Laskowid. — Lehrer Anton Donderski, kath., geb. 5. Febr. 1836. Sem. Graudenz, 1856. 15. Jeziorken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 86 Schüler. — a. Lnianno. b. Bukowitz. c. Pfr. Fischer in Bukowitz. d. Ritterguisbes. von Holtzendorff in Siemkau. — Lehrer Karl Rehbein, evang., geb. 2. April 1846. Sem. Pr. Friedland, 1868. 16. Jungen. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 107 Schüler. — a. u.b. Schweiz. c. Prediger Frey in Schweiz, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Alwin Pagel, evang., geb. 25. Juni 1855. Sem. Marienburg, 1878. — 2. Lehrer Xaver Eawrych, Kath., geb. 1. Juli 1865. Sem. Tuchel, 1885. 17. Karlshorst. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 48 Schüler. — a. Lnianno. b. Bukowitz. c. Pfr. Fischer in Bukowitz. d. Ritterguisbes. von Holtzendorff in Siemkau. — Lehrer Karl Bretzke, evang., geb. 15. April 1834. Komm.-Pr. Marienburg, 1853. 18. Karolina. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 111 Schüler. — a. u. d. Gruppe. c. Pfr. Puzig in Gruppe, d. Frau Ritterguisbes. Funk in Gruppe. — Lehrer Christian Ludw. Wiczkowski, evang., geb. 3. April 1838. Sem. Anger- burg, 1858. 19. Lubsee. 3klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 166 Schüler. — a. Driczmin. b. Bukowitz (evang.), Driczmin (kath.). o. Pfr. Fischer in Bukowitz. d. Ritterguisbes. von Holtzendorff in Siemkau. — 1. Hauptlehrer Albert Kleist, evang., geb. 15. Oktbr. 1853. Sem. Pr. Friedland, 1873.—2. Lehrer Ludwig Ott, kath., geb. I. Rovbr. 1862. Sem. Graudenz, 1884. 20. Reu-Marsau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 42 Schüler. — a. u. b. Gruppe, o. Pfr. Puzig in Gruppe, d. Gräfin von Schwanenfeld in Sartawitz. — Lehrer Theodor Will, evang., geb. 29. Mai 1831. Sem. Marienburg, 1853. 21. Michelau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 65 Schüler. — a. Graudenz. b. Gruppe, c. Psr. Puzig in Gruppe, d. Gräfin von Schwanenfeld in Sar- tawitz. — Lehrer August Totzke, evang., geb. 22. Mai 1819. Sem. Marien- burg, 1839. 133 22. Mischke. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 60 Schüler. — a, u. b. Gruppe, c. pfr. puzig in Gruppe, d. Gräfin von Schwanenfeld in Sartawitz. — Lehrer August Kuhr, evang., geb. 25. Dezbr. 1861. Sem. Marienburg, 188-1. 23. Oslowo. Iklaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 219 Schüler. — a. Laskowitz. b. Schwetz. c. Prediger Jreij in Schwetz. a. Rittergutsbef. von parczewski auf Bellno. — Lehrer August Meyer, evang., geb. 23. Juli 1822. Sem. Tuchel, 18-11. 2- 1. Sartawitz. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 99 Schüler. — a. u. b. Schwetz. c. pfr. puzig in Gruppe, a. Gräfin von Schwanenfeld in Sartawitz. — Lehrer Franz Domke, evang., geb. 23. Oktbr. 1857. Sem. Marienburg, 1882. 25. Sziroslaw. 3klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 15-1 Schüler. — a. Driczmin. b. Driczmin (kath.), Ofche (evang.). o. Kreis-Schul-Fnfp. a. Regierung. — 1. Hauptlehrer Matthäus von Dzwgielewski, Kath., geb. 20. Septbr. 1818. Sem. Graudenz, 1837. — 2. Lehrer (vacat). 26. Schönau. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 100 Schüler. — a. u. b. Schwetz. c. Guts des. Riemeyer in Gruczno. a. Regierung. — Lehrer Anton Welsandt, kath., geb. 13. Aug. 18-18. Sem. Graudenz, 1870. 27. Schönau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 109 Schüler. — a., b. u. d. wie bei Rr. 26. c. Prediger Frey in Schwetz. — Lehrer Heinrich Gustav Blankenfeld, evang., geb. 28. Febr. 1826. Sem. Marienburg, 1857. 28. Al. Schwenten. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, -18 Schüler. — a. u. b. Gruppe, c. Pfr. Puzig in Gruppe, d. Gräfin von Schwanenfeld in Sarta- witz. — Lehrer Julius Lenz, evang., geb. 28. Fan. 1832. Sem. Marien- burg, 1853. 29. Sullnowko. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 169 Schüler. — a. Terespol. b, Schwetz. c. Gutsbef. Riemeyer in Gruczno. a. Regierung. — Lehrer Stanislaus Baumgart, kath., geb. 10. Rovbr. 1850. Sem. Bereut, 1871. 30. Tafchauerfelde. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 86 Schüler. — a. Feszewo. b. Schwetz. c. pred. Frey in Schwetz. d. Gutsbef. Mffelinck in Tafchau. — Lehrer Hermann Klein, evang., geb. 28. Mär; 18-15. Sem. Marienburg, 1866. 31. Dt. Meftphalen. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 106 Schüler. — a. Schwetz. b. Gruppe, c. pfr. puzig in Gruppe, d. Regierung. — Lehrer August Lenz, evang., geb. 9. Mär; 18-13. Sem. Marienburg, 186-1. 32. Gr. Westphalen. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 63 Schüler. — a. u. b. Gruppe, c. pfr. puzig in Gruppe, d. Regierung. — Lehrer Johann Ariefel, evang., geb. 1. April 1836. Sem. Marienburg, 1861. 33. Gr. Zappeln. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 100 Schüler. — a. u. b. Schwetz. o. Prediger Frey in Schwetz. d. Gräfin von Schwanenfeld in Sartawitz. — Lehrer Franz Reimann, evang., geb. 12. Sept. 1830. Sem. Marienburg, 1862. 3- 1. Kl. Zappeln. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 56 Schüler. — a. bis a. wie bei Rr. 33. — Lehrer Gustav Rasch, evang., geb. 12. Rovbr. 1858. Sem. Marienburg, 1879. Bemerkung. Sämtliche Schulen liegen im Kreise Schwetz. XXV. Kreisschulinspektion: Strasburg W./Pr. Königlicher Kreisschulinspektor Bajohr in Strasburg. Poststation: Strasburg W./Pr. -11 Schulen. 1. Bobrowo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 103 Schüler. — a. Gr. Krufchin. b. Bobrowo. c. Rittergutsbef. Hagemann in Sumowko. a. Rittergutsbef. von Czapski in Bobrowo. — Lehrer Zakob Wojciechowski, kath., geb. 1. Mai 1855. Sem. Graudenz, 1876. 2. Gr. Brudzaw. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 108 Schüler. — a. Gr. Krufchin. b. Hohenkirch. o. pfr. Thal in Hohenkirch. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Bernhard Eschenbach, evang., geb. 15. April 1851. Sem. Pr. Friedland, 1871. — 2. Lehrer August Rohbeck, kath., geb. 16. Aug> 1859. Sem. Tuchei, 1880. 134 3. Kl. Vrudzaw. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 71 Schüler. — a. u. b. Hohenkirch. c. Pfr. Thal in Hohenkirch. ü. Regierung. — Lehrer Ernst Zenke, evang., geb. 24. Rovbr. 1832. Sem. Marienburg, 1858. 4. Buggoral. 2klass. Parität. Schule,2 Lehrer, 161 Schüler. — a. Fablonowo. b. Gr. Leistenau. c. Pfr. Kulkowsi in Gr. Leistenau. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Schreiber, evang., geb. 15. März 1835. Sem. Marien- burg, 1855. — 2. Lehrer Johann Fedtke, kath., geb. 19. Mai 1861. Sem. Tuchel, 1883. 5. Bukowih. 2klass. evang. Schule, 2 Lehrer, 148 Schüler.— Fablonowo. b. Hohenkirch. e. Pfr. Thal in Hohenkirch. 6. Regierung. — 1. Hauptlehrer Reinhold 3indler, evang., geb. 16. März 1825. Sem. Graudenz, 1847. — 2. Lehrer Otto Zöpke, evang., geb. 20. Rovbr. 1865. Sem. Pr. Fried- land, 1885. 6. Choyno. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 109 Schüler. — a. u. b. Stras- burg. o. Pfr. Haß in Strasburg, d. Regierung. — Lehrer Czenkufch, evang., geb. 7. Febr. 1844. Sem. Pr. Friedland, 1875. 7. Dietrichsdorf (Dt. Szczepanken.). Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 92 Schüler. — a. Fablonowo. b. Gr. Leistenau. c. Pfr. Kulkowski in Gr. Leistenau. d. Rittergutsbes. Borris in Waldheim. — Lehrer Wilhelm Grünke, evang., geb. 19. Febr. 1855. Sem. Marienburg, 1875. 8. Goral. 3klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 203 Schüler. — a. u. b. Fablo- nowo. c. Pfr. Guzinski in Lemberg. c>. Regierung. — 1. Hauptlehrer David Kruszynski, kath., geb. 30. Dezbr. 1818. Sem. Graudenz, 1840. — 2. Lehrer Gustav Sennert, evang., geb. 1. Okt. 1862. Sem. Löbau, 1882. 9. Gr. Gorczenitza. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 118 Schüler. — a. Strasburg, b. Gr. Gorczenitza. c. Oberlehrer Dr. Heidenhain in Stras- burg. 6. Regierung. — Lehrer Franz Krykant, kath., geb. 16. Rovbr. 1860. Sem. Graudenz, 1881. 10. Hohenkirch. 3klaff, evang. Schule, 2 Lehrer, 223 Schüler. — a. u. b. Hohenkirch. c. Pfr. Thal in Hohenkirch. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Friedr. Radecke, evang., geb. 31. Dezbr. 1831. Sem. Marienburg, 1852. — 2. Lehrer Emil Böttcher, evang., geb. 20. Febr. 1860. Sem. Pr. Fried- land, 1881. 11. Hohenkirch, Abbau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 154 Schüler. — a. bis ä. wie bei Rr. 10. — Lehrer Robert Burg, evang., geb. 10 Dezbr. 1857. Sem. Marienburg, 1881. 12. Fablonowo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 80 Schüler. — a. u. b. Fablonowo. c. Pfr. Guzinski in' Lemberg, d. Fürstin Oginska in Fablo- nowo. — Lehrer Johann Lesik, kath., geb. 18. Kug. 1839. Sem. Peis- kretfcham, 1859. 13. Aaworze. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 135 Schüler. — a. Hohenkirch. b. Briefen, c. Pfr. Doliva in Briefen, d. Frau Rittergutsbes. Henning auf Dembowalonka. — Lehrer Oskar Rawrotzki, evang., geb. 15. Okt. 1847. Sem. Marienburg, 1869. 14. Kamin. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 94 Schüler. — a. Fablonowo. b. Gr. Leistenau. c. Pfr. Kulkowski in Gr. Leistenau. d. Regierung. — Lehrer Gustav Rose, evang., geb. 30. Mai 1841. Sem. Pr. Eylau, 1861. 15. Karbowo. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 102 Schüler. — a. u. b. Strasburg, c. Pfr. Haß in Strasburg, d. Regierung. — Lehrer Emil Karl Wunsch, evang., geb. 25. Kug. 1864. Sem. Marienburg, 1885. 16. Komini. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 62 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 15. — Lehrer Johann Hellwig, evang., geb. 17. Fan. 1813. Sem. Graudenz, 1832. 17. Gr. Konojad. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 135 Schüler. — a. Fablo- nowo. b. Lemberg, c. Pfr. Guzinski in Lemberg, d. Rittergutsbes. Freudenfeld in Gr. Konojad. — Lehrer Alexander Fischöder, kath., geb. 17. Dezbr. 1859. Sem. Graudenz, 1880. 18. Gr. Kruschin. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 97 Schüler. — a. Gr. Kruschin. b. Lemberg (kath.), Strasburg, (evang.). c. Pfr. Sauer in 135 Hermannsruhe. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Obermüller, evang., geb. 31. 6ug. 1841. Sem. Marienburg, 1859. — 2. Lehrer Bincenz Pelka, kath., geb. 5. 6pril 1859. Sem. Berent, 1880. 19. 6dl. K rusch in. I klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 50 Schüler. — a. Stras- burg. b. Bobrowo. c. Guts des. Hagemann in Sumowko. d. Gutsbes. von Mellin in 6dl. Kruschin. — Lehrer Ignaz Komorowski, kath., geb. 8. Sebr. 186% Sem. Graudenz, 1884. 20. Lemberg. 3klaff. Parität. Schule,2Lehrer, 192 Schüler. — a. Gr. Kruschin. b. Strasburg (evang.), Lemberg (kath.), v. pfr. Haß in Strasburg, d. Re- gierung. — 1. Hauptlehrer Julius Berg, evang., geb. 25. Juli 1858. Sem. Löbau, 1879. — 2. Lehrer 6nton podlaszewski, kath., geb. 31. März 1864. Sem. Tuchel, 1885. 21. Malken. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 110 Schüler. — a. Strasburg, b. Hermannsruhe. c. pfr. Bauer in Hermannsruhe. d. Regierung. — Lehrer Karl Tefch, evang., geb. 22. Juli 1857. Sem. Marienburg, 1884. 22. Michlau. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 83 Schüler. — a. u. b. Stras- burg. c. Kreis-Schul-Infp. d. Regierung. — Lehrer Pelka, kath., geb. 12. März 1865. Sem. Graudenz, 1886. 23. Ms;anno. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 84Schüler.—a. StrasburgMeftpr. b. Mszanno. c. Oberlehrer Dr. Heidenhain in Strasburg. d. Regierung. — Lehrer Joseph Rudnicki, kath., geb. 14. Mär; 1861. Sem. Berent, 1883. 24. RieLywienc. 3klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 219 Schüler. — a. Dembo- walonka. b. RieLywienc. c. pfr. Spohrs in Rie/.ywienc. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer 6lexander Osmiatowski, kath., geb. 6. Juli 1839. Sem. Graudenz, 1861. — 2. Lehrer 6ndreas Burchert, kath., geb. 13. Mär; 1863. Sem. Tuchel 1884. 25. Osieczek. 2klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, 172 Schüler. — a. Hohenkirch. b. Rie^ywienc. c. pfr. Spohrs in RieLywienc. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Leonhard Rierzalewski, kath., geb. 6. Rovbr. 1828. Sem. Graudenz, 1854. — 2. Lehrer Michael Mittek, kath., geb. 8. Juni 1861. Sem. Berent, 1881. 26. Piecewo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 55 Schüler. — a. u. b. Jablonowo. e. Pfr. Guzinski in Lemberg, d, Gutsbes. von Rutkowski in Piecewo. — Lehrer Hippolyt Semik, kath., geb. 13. 6ug. 1843. Sem. Ober-Glogau, 1862. 27. piwnitz. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 128 Schüler. — a. u. b. Hohen- kirch. e. pfr. Thal in Hohenkirch. d. Regierung. — Lehrer 6uguft Sieber, evang., geb. 9. Jan. 1821. Sem. Tuchel, 1840. 28. pokrzydowo. 3klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 196 Schüler. — a. und b. pokrzydowo. c. Kreis-Schul-Infp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Dyllick, kath., geb. 7. Jan. 1841. Sem. Graudenz, 1861. — 2. Lehrer preuß, evang., geb. 11. Mai 1861. Sem. Löbau, 1882. 29. Sadlinken. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 60 Schüler. — a. Jablonowo. b. Gr. Leiftenau. c. pfr. Kulkowski in Gr. Leiftenau. d. Regierung. — Lehrer Sriedr. Morongowski, evang., geb. 15. Juli 1838. Sem. Marien- burg, 1861. 30. Schaffarnia. 3klaff.Parität.Schule, 2 Lehrer, 171 Schüler. — a.Kauernik. b. Reumark. c. Kreis-Schul-Infp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Kopycki, kath., geb. 17. Okt. 1856. Sem. Tuchel, 1877. — 2. Lehrer Meyer, evang., geb. 9. Juni 1863. Sem. Marienburg, 1884. 31. u. 32. Strasburg. 2 paritätische Stadtschulen, 8 Klassen und 4 Klassen, 12 Lehrer, 1 Lehrerin, 761 Schüler. — a. u. b. Strasburg Meftpr. c. Schul- deputation. d. Magistrat in Strasburg. — 1. Rektor Bernhard Menger, evang., geb. 8. 6pril 1837. Sem. Pr. Eylau, 1857. (pro reet.) — 2. Lehrer Hermann Hünninghaus, evang., geb. 28. Jan. 1805. Universität Berlin. — 3. Lehrer Friedrich Hartmann, evang., geb. 8. 6ug. 1815. Sem. Marien- burg, 1835. — 4. Lehrer Ludwig Dombkiewicz, evang., geb. 23. Jan. 1839. Sem. Marienburg, 1860. — 5. Lehrer Joseph Kroker, kath., geb. 23. Okt. 1839. Sem. Peiskretscham, 1859. — 6. Lehrer Franz Lowasser, kath., geb. 14. Juni 1841. Sem. Breslau, 1861. — 7. Lehrer Joseph Murawski, kath., geb. 10. März 1852. Cem. Graudenz, 1872. — 8. Lehrer Eduard Kowalke, 136 evang.. geb. 27. Äug. 1852. Sem. Pr. Friedland. 1872. — 9. Lehrer Theophil Cchellner, kath.. geb. 25. April 1855. Sem. Grauden?. 1874. — 10. Lehrer Miecislaus Zielinski. kath.. geb. 17. Dezbr. 1861. Sem. Tuchel, 1882. — 11. Lehrer Hermann Bolkmann. evang.. geb. 11. OKI. 1861. Sem. Löbau, 1883. — 12. Lehrer Anton Schirmacher. kath.. geb. 30. April 1864. Sem. Tuchel. 1884. — 13. Lehrerin Elise Ritter, evang.. geb. 1. Septbr. 1850. Sem. Eöslin. 1869. 33. Sumowo. 1 klaff, kath. Schule. 1 Lehrer. 85 Schüler. — a, Strasburg, l). Bobrowo. c. Gutsbef. Hagemann in Sumowko. d Rittergutsbef. Kat? in Sumowo. — Lehrer Wilhelm Kant, kath., geb. 4. Septbr. 1842. Sem. Grauden;, 1867. 34. Szabda. 1 klaff, evang. Schule. 1 Lehrer. 68 Schüler. — a. u. b. Stras- burg. c. Oberlehrer Di-. Heidenhain in Strasburg, d. Regierung. — Lehrer Gottfried Bunn. evang.. geb. 8. Dezbr. 1839. Sem. Marienburg. 1861. 35. Szabda. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer. 84 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 34. — Lehrer Karl Mittendorf, kath., geb. 18. April 1832. Sem. Brauns- berg. 1853. 36. C?c;uka. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. 148 Schüler. — a. u. b. Gfquha. c. Oberlehrer Dr. Heidenhain in Strasburg, d. Regierung. — Lehrer Fran; Zlonqewski. kath.. geb. 7. Okt. 1822. Sem. Grauden?. 1844. 37. Rosenhain, auch: Tillih-Zarosle. Iklaff. evang.Schule. 1 Lehrer, 135Schüler. — a. Wrohk. b. Hermannsruhe. c. Pfr. Gauer in Hermannsruhe. d. Re- gierung. — Lehrer August Rawrohki. evang., geb. 27. Fan. 1822. Sem. Marienburg. 1845. 38. Waihenau. Iklaff. evang. Schule. 1 Lehrer. 92 Schüler. — a. Fablonowo. b. Hohenkirch. c. Pfr. Thal in Hohenkirch. d. Regierung. — Lehrer Christian Senkbeil, evang.. geb. 22. Septbr. 1839. Sem. Marienburg. 1859. 39. Zbic?no. 3klaff. Parität. Schule. 2 Lehrer. 240 Schüler. — a, Stras burg W.-Pr. b. Zmiewo. c. Kreis-Schul-Fnfp. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Opalka. kath.. geb. 30. Fan. 1849. Komm.-Pr. Berent. 1870. — 2. Lehrer Kraege. evang.. geb. 2. Aug. 1865. Sem. Pr. Friedland. 1885. 40. Zgnillo blott. Iklaff. evang. Schule. 1 Lehrer. 73 Schüler, a. Wrohk. b. Hermannsruhe. c. Pfr. Gauer in Hermannsruhe. d. Regierung. — Lehrer Rudolf Wond?inski. evang.. geb. 4 Febr. 1857. Sem. Marienburg. 1877. 41. Zmiewo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer. 107 Schüler. — a. Strasburg W.-Pr. b. Zmiewo. c. Kreis-Schul-Fnfp. d. Regierung. — Lehrer Talaska. kath.. geb. 19. Septbr. 1857. Sem. Tuchel. 1878. Bemerkung: Die Schulen dieses Fnfpektionsbenrks liegen alle im Kreise Strasburg. XXVI. Kreisschulinspektion: Stuhm. Königlicher Kreisfchulinspektor Di-. Zint in Ctuhm. Poststation: Stuhm. 54 Schulen. 1. Altmark. 2klass. kath. Schule. 2 Lehrer. 171 Schüler, a. u. i>. Altmark, v. Kreis-Schul-Fnfp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Fohann Weidemann, kath.. geb. 7. Mär; 1837. Sem. Grauden?. 1858. — 2. Lehrer Paul Macierzynski. kath.. geb. 18. Fan. 1864. Sem. Tuchel. 1883. 2. Barlewih. Iklaff. evang. Schule. 1 Lehrer. 61 Schüler. — a. Mlecewo. b. Ctuhm. c. Pfr. Messerschmidt in Stuhm. d. Regierung. — Lehrer Abraham Giesebrecht. evang.. geb. 13. Mai 1847. Sem. Pr. Friedland 1872. 3. Bönhof. 2klaff. Parität. Schule. 2 Lehrer. 132 Schüler. — a. Rehhof. b. Bönhof (kath.). Stuhm (evang.). c. Pfr. Drews in Pofilge. d. Regie- rung. — 1. Hauptlehrer Martin Templin. kath.. geb. 16. De?br. 1821. Sem. Grauden?, 1850. — 2. Lehrer Adolf Bogdanski. evang.. geb. 30. Fan. 1864. Sem. Löbau. 1885. 4. Braunswalde. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 174 Schüler. — a. Braunswalde. b. Stuhm. c. Pfr. Drews in Pofilge. d. Regierung. — 137 1. Hauptlehrer Franz Majewski, kath., geb. 28. Rovbr. 1837. Sem. Graudenz, 1858. — 2. Lehrer Karl Schulz, evang., geb. 8. Febr. 1864. Sem. Pr. Fried- land, 1885. 5. Buchwalde. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 100 Schüler. — a. u. b. Pofilge. c. Rittergutsbef. von Kries auf Trankwitz. d. Rittergutsbef. von Kries auf Trankwitz u. von Donimirski auf Buchwalde. — Lehrer Severin Quint, kath., geb. 25. Okt. 1859. Sem. Tuchel, 1881. 6. Conradswalde. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 95 Schüler. — a. Braunswalde. b. Stuhm. c. Pfr. Drews in Pofilge. d. Regierung. — Lehrer Stanislaus Maletzki, kath., geb. 14.Rovbr. 1854. Sem. Graudenz, 1874. 7. Dt. Damerau. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 152 Schüler. — a, u. b. Dt. Damerau. e. Pfr. Heller in Dt. Damerau. 6. Regierung. — Lehrer Peter Linowski, kath., geb. 20. Juni 1814. Sem. Graudenz, 1836. 8. Pr. Damerau. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 24 Schüler. — a. Riko- laiken. b. Peftlin. o. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — Lehrer Adolf Rutkiewicz, kalh., geb. 1. Febr. 1832. Sem. Graudenz, 1851. 9. Georgensdorf. 1 klaff, evang. Schule, I Lehrer, 63 Schüler. — a. Dt. Damerau. b. Lofendorf. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Gemeinde. — Lehrer Otto Kühn, evang., geb. 20. Okt. 1861. Sem. Löbau, 1882. 10. Grünfelde. Iklaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 55 Schüler. — a. Dt.Damerau. b. Kalwe. c. Pfr. Herholz in Kalme, d. Rittergutsbef. Dr. Rötteken auf Grllnfelde. — Lehrer Theophil Myfocki, Kath., geb. 26. April 1857. Sem. Graudenz, 1879. 11. Grünhagen. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 64 Schüler. — a. Vrauns- walde. b. Lofendorf. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Gemeinde. — Lehrer Gustav Springfeldt, evang., geb. 20. Okt. 1860. Sem. Löbau, 1881. 12. Heidemühle. 2klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 110 Schüler. — a. Rehhof. b. Stuhm. c. Pfr. Messerschmidt in Stuhm. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Adolf Pätzel, evang., geb. 25. März 1858. Sem. Marienburg, 1880. — 2. Lehrer Madislaus Damratowski, kath., geb. 4. Dezbr. 1863. Sem. Graudenz, 1885. 13. Hohendorf. Iklaff. kath. Schule, I Lehrer, 72 Schüler. — a. Mlecewo. b. Stuhm. c. Pfr. Drews in Pofilge. d. Rittergutsbef. von Donimirski in Hohendorf. — Lehrer Joseph von Ziolkowski, kath., geb. 31. Aug. 1861. Sem. Bereut, 1881. 14. Honigfelde. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 18 Schüler. — a. Ctraszewo. b. Gr. Rohbau, c. Pfr. Gonell in Riefenkirch, d. Regierung. — Lehrer Gustav Fricke, evang., geb. 11. März 1824. Sem. Marienburg, 1846. 15. Honigfelde. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 132 Schüler. — a. Ctraszewo. b. Tiefenau, e. Pfr. Baranowski in Tiefenau, d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Rudolf Detter, kath., geb. 15. März 1834. Sem. Graudenz, 1857. — 2. Lehrer (vacat.) 16. Ford an Ken. Iklaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 35 Schüler. — a. Pofilge. b. Lofendorf. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung. — Lehrer Karl Romatzki, evang., geb. 20. Juli 1851. Sem. Marienburg, 1873. 17. Kalwe. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 81 Schüler. — a. Mlecewo. b. Kalwe. o. Pfr. Herholz in Kalwe. d. Regierung. — Lehrer Michael Pohl, kath., geb. 28. Septbr. 1853. Sem. Graudenz, 1872. 18. Kiesling. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 49 Schüler. — a. u. b. Dt. Damerau. c. Pfr. Heller in Dt. Damerau. d. Regierung. — Lehrer Karl Rode, kath., geb. 9. Rovbr. 1856. Sem. Graudenz, 1877. 19. Klecewo. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 53 Schüler. — a. und b. wie bei Rr. 18. c. Pfr. Herholz in Kalwe. d. Rittergutsbef. Tolkiemitt auf Klecewo. — Lehrer Liktor Spiring, kath., geb. 1. Febr. 1861. Sem. Tuchel, 1881. 20. Klecewko. (Nähere Angaben fehlen.) 21. Kollofomp. Iklaff. kath. Schule, 1 Lehrer, 54 Schüler. — a. Mlecewo. b. Peftlin. c. Kreis-Schul-Jnfp. d. Regierung und Rittergutsbesitzer von Donimirski auf Cizguß. — Lehrer Joseph Langwald, kath., geb. 20. Febr. 1862. Sem. Graudenz, 1882. 138 22. Laabe. I klaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 24 Schüler. — a. Dt. Damerau. b. Losendorf. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Gemeinde. — Lehrer August Hekker, evang., geb. 5. Dezbr. 1822. Sem. Marienburg, 1843. 23. Losendorf. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 46 Schüler, — a. Dt. Damerau. b. Losendorf. c. Kreis-Schul-ffnsp. d. Gemeinde. — Lehrer Georg Zimmer- mann, evang., geb. 24. Juli 1859. Sem. Marienburg, 1882. 24. Mirahnen. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 56 Schüler. — a. Rikolaiken. b. pestlin. c. Kreis-Schul-Insp. d. Rittergutsbesitzer von polczynski auf Michorowo. — Lehrer Isidor Lenga, kath., geb. 27. Juni 1857. Sem. Bereut, 1879. 25. Montauerweide. I klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 45 Schüler. — a. Reh- hof. b. Stuhm. c. pfr. Messerschmidt in Stuhm. d. Regierung. — Lehrer Julius Braun, evang., geb. 12. Okt. 1856. Sem. Pr. Friedland, 1876. 26. Kgl. Reudorf. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 111 Schüler. — a. Stuhm. b. pestlin. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Andreas Fuuge, kath., geb. 27. Okt. 1857. Sem. Bereut, 1877. 27. Reumark. 2klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, 116 Schüler. — a. Rikolaiken. b. Altmark. c. Kreis-Schul-Insp. d. Regierung. — I. Hauptlehrer Franz Schulz, kath., geb. 6. Okt. 1816. Sem. Graudenz, 1837. — 2. Lehrer Karl Pratki, kath., geb. 3. Rovbr. 1858. Sem. Graudenz, 1881. 28. Rikolaiken. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 206 Schüler, a. Rikolaiken. b. Schönwiese, c. Kreis-Schul-Hnsp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Gott- lieb Beyer, kath., geb. 20. März 1856. Sem. Graudenz, 1876. — 2. Lehrer Joseph Majewski, kath., geb. 13. März 1864. Sem. Tuchel, 1884. 29. Parpahren. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 158 Schüler. — a. pieckel. b. Stuhm. c. Pfr. Drews in posilge. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Andreas Lyczywek, kath., geb. 30. Rovbr. 1854. Sem. Graudenz, 1876. — Lehrer Oskar prange, evang,, geb. 25. Okt, 1864. Sem. Löbau, 1885. 30. pestlin. 2klass. kath. Schule, 2 Lehrer, 131 Schüler. — a. Mlecewo. b. pestlin. o. Kreis-Schul-Insp. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Nikolaus Schwarz, kath., geb. 15. Oktbr. 1852. Sem. Graudenz, 1873. — 2. Lehrer Adalbert Meiszenfeldt, kath., geb. 6. April 1864. Sem. Graudenz, 1884. 31. Peterswalde. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 76 Schüler. — a. Mlecewo. b. pestlin. e. Hauptmann a. D. Philipsen auf Barlewitz. d. Regierung. — Lehrer Michael Strohmenger, kath., geb. 9. Mai 1825. Sem. Brauns- berg, 1846. 32. portschweiten. 1 klass. kath. Schule, 1 Lehrer, 78 Schüler. — a. Riko- laiken. b. pestlin. e. Kreis-Schul-Insp. d. Regierung. — Lehrer Mathias Kazubowski, kath, geb. 10. Septbr. 1818. Sem. Graudenz, 1842. 33. posilge. I klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 83 Schüler. — a. posilge. b. Stalle, o. pfr. Rack in Stalle, d. Regierung. — Lehrer Franz Schmelter, evang., geb. 9. Juni 1855. Sem. Pr. Eylau, 1875. 34. posilge. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 137 Schüler. — a. u. b. posilge. c. pfr. Drews in posilge. d. Regierung. — Lehrer Johann Saretzki, kath., geb. 26. Dezbr. 1834. Sem. Braunsberg, 1855. 35. puikowitz. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 38 Schüler. — a. Straszewo. b. pestlin. o. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Theodor Pestka, kath., geb. 23. Dezbr. 1860. Sem. Berent, 1881. 36. Sadluken. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 60 Schüler. — a. Rikolaiken. b. pestlin. c. Kreis-Schul-Insp. d. Regierung. — Lehrer Martin Schulz, kath., geb. II. Rovbr. 1830. Sem. Braunsberg, 1851. 37. Kl. Schar bau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer. 31 Schüler. — a. Schade- winkel. b. Stuhm. o. pfr. Messerschmidt in Stuhm. d. Gemeinde. — Lehrer Rudolf Siebert, evang., geb. 28. Juli 1838. Sem. Marienburg, 1859. 38. Sch önwiese. I klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 111 Schüler. — a. Christ- burg. b. Schönwiese, c. Kreis-Schul-2nsp. d. Graf von Sierakowski auf Sr. Maplitz. — Lehrer Fabian Linowski, kath., geb. 15. Septbr. 1837. Sem. Braunsberg, 1857. 39. Schroop. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 88Schüler. — a. Dt.Damerau. 139 b. Losendorf. c. Kreis-Schul-3nsp. d. Regierung. — Lehrer Hermann Dyck, evang., geb. 9. Febr. 1854. Sem. Marienburg, 1874. 40. Schweingrube. I klaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 60 Schüler. — Reh- hof. b. Stuhm. c. Pfr. Messerschmidt in Stuhm. d. Gemeinde. — Lehrer Gustav Zeller, evang., geb. 17. Dezbr. 1860. Sem. Marienburg, 1881. 41. Straszewo. I klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 102 Schüler. — a. Straszewo. b. Tiefenau, c. Pfr. Baranowski in Tiefenau, d. Regierung. — Lehrer Florian 3anke, kath., geb. 25. April 1840. Sem. Graudenz, 1861. 42. Stuhm. Stadt. Simultan-Schule, 6 Klaffen, 5 Lehrer, 395 Schüler. — a. und b. Stuhm. o. Schuldeputaiion. d. Magistrat in Stuhm. — 1. Haupt- lehrer Wilh. Eick, evang., geb. 29. Mai 1850. Sem. Marienburg, 1870. — 2. Lehrer Gustav Ziznda, evang., geb. I. Rovbr. 1842. Sem. Marienburg, 1863. — 3. Lehrer Karl Zockolowski, evang., geb. 13. Aug. 1854. Sem. Marienburg, 1874. — 4. Lehrer Johann Majewski, kath., geb. 26. Hunt 1854. Sem. Graudenz, 1880. — 5. Lehrer Franz Skonieczka, kath., geb. 20. Rovbr. 1861. Sem. Graudenz, 1883. 43. Stuhm, Rorschloh. 2klaff. kath. Schule, 2 Lehrer, 95 Schüler. — a. u. b. Stuhm. o. pfr. Drews in posilge. d, Regierung und Ritterguts- besiher von Donimirski auf Hintersee. — 1. Hauptlehrer Emanuel pawelke, kath., geb. 14. März 1838. Sem. Ober-Glogau, 1859. — 2. Lehrer Bern- hard Rehring, kath., geb. 18. Aug. 1862. Sem. Graudenz, 1884. 44. Stuhmsdorf. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 23 Schüler. — a. u. b. Stuhm. c. pfr. Mefferschmidt in Stuhm. d. Regierung. — Lehrer Karl Steinhauer, evang., geb. 18. 3ult 1853. Sem. Pr. Friedland, 1877. 45. Stuhmsdorf. 2klaff, kath. Schule, 2 Lehrer, 85 Schüler. — a. und b. Stuhm. c. Pfr. Drews in posilge. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Michael Grünwald, kath., geb. 27. Febr. 1828. Sem. Graudenz, 1849. — 2. Lehrer Paul Hoppe, kath., geb. 2. Septbr. 1861. Sem. Tuchel, 1882. 46. Tessensdorf. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler. — a. u. b. Marienburg. c. Pfr. Stollen; in Marienburg. d. Gemeinde. — Lehrer Gustav Dainas, evang., geb. 6. Okt. 1860. Sem. Löbau, 1880. 47. Troop. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — a. u. b. Altmark. c. Kreis-Schul-3nsp. d. Regierung. — Lehrer Theophil Olszewski, Kath., geb. 13. April 1857. Sem. Graudenz, 1878. 48. Gr. Usznih. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 26 Schüler. — a. pieckel. b. Stuhm. c. Pfr. Messerschmidt in Stuhm. d. Regierung. — Lehrer Theodor Hoizer, evang., geb. 4. Rovbr. 1855. Sem. pr. Friedland, 1878. 49. Gr. Waplih. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 87 Schüler. — a. und b. Altmark. c. Kreis-Schul-3nsp. d. Graf von Sierakowski auf Gr. Waplitz. — Lehrer Martin Rafalski, kath., geb. 3. Rovbr. 1826. Sem. Grau- denz, 1845. 50. Weihenberg. 2klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 126 Schüler. — a. pieckel. b. Bönhof (kath.), Stuhm (evang.); o. Pfr. Drews in posilge. d. Regie- rung. — I. Hauptlehrer Mathias Dybowski, Kath., geb. 25. Mai 1845. Sem. Graudenz, 1867. — 2. Lehrer Karl steschke, evang., geb. 28. Mai 1865. Sem. Löbau, 1885. 51. Willenberg. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 20 Schüler. — a. Brauns- walde. b. Marienburg. c. pfr. Stollenz in Marienburg. d. Regierung. — Lehrer Wilhelm Kwandt, evang., geb. 14. Februar 1828. Sem. Marien- burg, 1848. 52. Willenberg. 1 klaff, kath. Schule, 1 Lehrer, 115 Schüler. — a. Brauns- walde. b. Marienburg. c. Dekan Dr. Ritzke in Marienburg. d. Regie- rung. — Lehrer August Semrau, kath., geb. 4. März 1854. Sem. Grau- denz, 1876. 53. Zieglershuben. 2klaff. evang. Schule, 2 Lehrer, 188 Schüler. — a. Reh- hof. b. Stuhm. c. Pfr. Messerschmidt in Stuhm. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Alwin Totzke, evang., geb. 3. Okt. 1847. Sem. Marienburg, 1869. — 2. Lehrer Richard Sehmrau, evang., geb. 10. Febr. 1864. Komm.-Pr. Sem. Marienburg, 1884. 140 51. 3ieglersyuben. Iklass. kath. Schule. 1 Lehrer. 127 Schüler. — s. Reh- Hof. b. Pestlin. c. Pfr. Drews in Pofilge. d. Regierung. — Lehrer Adalbert Albrecht. kath., geb. 21. Ceptbr. 1831. Sem. Graudenz, 1860. Vemerkung. Sämtliche Schulen dieses Aufsichtsbezirks liegen im Kreise Stuhm. XXVII. Kreisschulinspektion: Thorn. Königlicher Kreisschulinspektor Schröter in Thorn. Poststation: Thorn. 10 Schulen. 1. Gr. Vösendorf. 3klass. evang. Schule, 2 Lehrer. 177 Schüler. — a. Pensau. b. Gurske. c Pfr. Vetter in Gurske. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Gustav Sielaff, evang.. geb. 25. Rovbr. 1859. Sem. Marienburg. 1881. — 2. Lehrer Ernst Ristau. evang.. geb. 22. Eept. 1861. Sem. Marienburg. 1881. 2. Vrzosa. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer. 61 Schüler. — a. Thorn II. b. Thorn. c. Kreis-Echul-3nsp. d. Regierung. — Lehrer Ernst Scheider, evang., geb. 7. 3an. 1819. Sem. Vromberg. 1811. 3. Czarnowo. 3klass. evang. Schule. 1 Lehrer. 1 Lehrerin, 198 Schüler.— a. Pensau. b. Ostromehko. c. pfr. Giese in Ostromehko. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Eduard Vrandt. evang.. geb. 21. Dezbr. 1812. Sem. Anger- burg. 1862. — 2. Lehrerin Marie Gerbrandt. evang.. geb. 29. Jan. 1862. Marienwerder. 1880. 1. Holl. Grabia. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 130 Schüler. — a. Ott- lotschin. b. Thorn-Reustadt. c. Kreis-Schul-3nsp. d. Gutsherrschaft von Reu-Grabia. — Lehrer Ernst Vuchholz, evang.. geb. 21. Jan. 1861. Sem. Pr. Friedland. 1883. 5. Reu-Grabia. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer. 95 Schüler. — a. u. b. Reu-Grabia. c. Forstverwalter Laschke in Wudek. d. Gutsherrschaft von Reu-Grabia. — Lehrer Leonhard Kucharski, Kath.. geb. 12. Rovbr. 1857. Sem. Tuchel. 1877. 6. Gremboczyn. 3 klaff. Parität. Schule. 2 Lehrer, 181 Schüler. — a, Lei- bitsch. b. Gremboczyn. c. Psr. Rohde in Gremboczyn. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Karl Eich, evang.. geb. 7. Juli 1837. Sem. Marienburg. 1858. — 2. Lehrer Johann Rosentreter, kath., geb. 13. Febr. 1862. Sem. Tuche,. 1882. 7. Gronowo. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 87 Schüler. — a. Tauer, b. Gremboczyn. c. Psr. Rohde in Gremboczyn. d. Rittergutsbes. von Wolfs in Gronowo. — Lehrer (vacat). 8. Gurske. 2klaff, evang. Schule. 1 Lehrer. 1 Lehrerin. 136 Schüler. — a Rohgarten. b. Gurske. c. Psr. Vetter in Gurske. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Otto Uthke, evang.. geb. 13. Dezbr. 1851. Sem. Pr. Friedland. 1871. — 2. Lehrerin 3da Strohschein, evang.. geb. 27. Oktbr. 1867. Thorn. 1885. 9. Guttau. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 111 Schüler. — a. Pensau. b. Gurske. c. Pfr. Vetter in Gurske. d. Regierung. — Lehrer Wilhelm Strohschein, evang., geb. 3. 3uli 1829. Sem. Marienburg, 1852. 10. Kaszczorek. Iklaff, kath. Schule. 1 Lehrer. 105 Schüler. — a. Leibitsch. b. Kaszczorek. c. Kreis-Schul-3nsp. d. Regierung. — Lehrer Joseph Mehner, kath.. geb. 6. Oktbr. 1836. Sem. Peiskretscham. 1856. 11. Kompanie. Iklass. evang. Schule. 1 Lehrer. 58 Schüler. — a. Schillno. b. Leibitsch. c. Pfr. Rohde in Grembocjyn. d. Regierung. — Lehrer Karl Melchert. evang.. geb. 17. Febr. 1846. Sem. Pr. Friedland, 1869. 12. Kostbar. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 115 Schüler. — a. Podgorz. b. Thorn-Altstadt. c. Pfr. Facobi in Thorn. d. Regierung. — Lehrer Heinrich Warttmann, evang.. geb. 21. Mai 1847. Sem. Pr. Friedland. 1869. 13. Leibitsch. 3klass. Parität. Schule, 2 Lehrer, 204 Schüler. — a. u. b. Leibitsch. c. Pfr. Rohde in Grembocjyn. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Hermann Vallewski. evang.. geb. 27. 3uli 1854. Sem. Marienburg. 1874. — 2. Lehrer Joseph Moffakowski, kath.. geb. 20. Febr. 1857. Sem. Grau- denz. 1880. 141 14. Mlynietz. 1 klass. kath. Schule, I Lehrer, 167 Schüler. — a. Tauer, b. Gronowo. c. Gutsbes. Krüger in Mlynietz. d. Regierung. — Lehrer Ignaz Viernatzki, kath., geb. 26. Juli 1836. Sem. Pejskretscham, 1856. 15. Macker. 8klass. kath. Schule, 7 Lehrer, 535 Schüler. — a. Macker, b. Thorn. o. Fabrikbesitzer Vorn in Macker, d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Bernhard Schulz, kath., geb. 14. Aug. 1856. Sem. Graudenz, 1876. — 2. Lehrer Franz Zodrow, kath., geb. 1. Juni 1862. Sem. Graudenz, 1833. — 3. Lehrer Georg Przeperski, kath., geb. 26. Dezbr. 1860. Sem. Verent, 1880. — 4. Lehrer Leo Vleske, kath., geb. 21. Bug. 1881. Sem. Graudenz, 1883. — 5. Lehrer Anton Erdtmann, kath., geb. 12. Oktbr. 1864. Sem. Graudenz, 1885. — 6. Lehrer Max Robeck, kath., geb. 4. April 1864. Eem. Verent, 1886. — 7. Lehrer Theophil Werner, kath., geb. 9. Dezbr. 1864. Sem. Verent, 1886. 16. Mocker. 8klaff. evang. Schule, 5 Lehrer, 2 Lehrerinnen, 560 Schüler.— a„ b. u. d. wie bei Rr. 15. c. Superintendent Schnibbe in Thorn. — 1. Hauptlehrer Julius Schulz, evang., geb. 8. April 1841. Sem. Marien- burg, 1862. — 2. Lehrerin Ida Schaumann, evang., geb. 19. Juni 1861. Danzig, 1880. — 3. Lehrerin Bertha Strohschein, evang., geb. 24. Aug. 1866. Thorn, 1885. — 4. Lehrer Friedrich Aarau, evang., geb. 26. Febr. 1866. Sem. Löbau, 1886. — 5. Lehrer Louis Daniel, evang., geb. 29. Okt. 1865. Sem. Marienburg, 1885- — 6. Lehrer Heinrich Mitzlaff, evang., geb. 27. Jan. 1856. Sem. Löbau, 1883. — 7. Lehrer Paul Bereut, evang., geb. 23. Febr. 1865. Sem. Rawitsch, 1886. 17. Ressau. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 83 Schüler. — a. Schirpitz. b. Thorn. o. Pfr. Iacobi in Thorn. d. Regierung- — Lehrer Hermann Böse, evang., geb. 18. Mai 1861. Sem. Löbau, 1884. 18. Reubruch. 1 klass. evang. Schule, 1 Lehrer, 135 Schüler. — a. Pensau. b. Gurske. c. Pfr. Vetter in Gurske. d. Regierung. — Lehrer Albert Runge, evang., geb. 16. Okt. 1859. Sem. Marienburg, 1880. 19. Ottlotschin. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 64 Schüler. — a. Ottlotschin. b. Thorn-Reustadt. c. Areis-Schul-Insp. d. Regierung. — Lehrer Hermann Düster, evang., geb. 23. Rovbr. 1842. Sem. Marienburg, 1863. 20. Pensau. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 136 Schüler. — a. Pensau. b. Gurske. c. Pfr. Detter in Gurske. d. Regierung. — Lehrer Eduard Gutschke, evang., geb. 14. Rovbr. 1843. Sem. Marienburg, 1864. 21. Po dgorz. 3klass. evang. Stadtschule, 2 Lehrer, 244 Schüler. — a. Podgorz. b. Thorn-Alistadt. e. Schuldeputation, d. Magistrat in Podgorz. — 1. Haupt- lehrer Gustav Röske, evang., geb. 13. Septbr. 1844. Sem. Marienburg, 1864. — 2. Lehrer Heinrich Voß, evang., geb. 15. Jan. 1863. Sem. Löbau, 1885. 22. Podgorz. 2klass. kath. Stadtschule, 2 Lehrer, 160 Schüler. — a. u. b. Podgorz. c. Schuldeputation, d. Magistrat in Podgorz. — 1. Hauptlehrer (nacat.) — 2. Lehrer Johann Rozkwitalski, kath., geb. 24. Febr. 1861. Sem. Verent, 1885. 23. Regencia. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 115 Schüler. — a. Schirpitz. b. Thorn-Altstadt. c. Pfr. Jacob! in Thorn. d. Regierung. — Lehrer Emil Stern, evang., geb. 18. Okt. 1857. Sem. Löbau, 1881. 24. Rogowko. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 55 Schüler. — a. Tauer, b. Gremboczyn. c. Pfr. Rohde in Gremboczyn. d. Regierung. — Lehrer Hugo Vönisch, evang., geb. 5. Febr. 1837. Sem. Marienburg, 1857. 25. Rogowo. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 69 Schüler. — a. bis d. wie bei Rr. 24. — Lehrer Friedrich Rietz, evang., geb. 4. Jan. 1861. Sem. Pr. Friedland, 1881. 26. Roßgarten. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 97 Schüler. — a. Roßgarten, b. Gurske. e. Pfr. Vetter in Gurske. d. Regierung. — Lehrer August Steltner, evang., geb. 22. Aug. 1838. Sem. Vromberg, 1863. 27. Rubinkowo. Iklass. kath. Schule, 1 Lehrer, 66 Schüler. — a. u> b. Thorn. c. Kreis-Schul - 3nsp. d. Rittergutsbes. Hempel in Prinzenthal bei Vromberg. — Lehrer Friedr. Wilh. von Chamier, kath., geb. 11. Dezbr. 1862. Sem. Verent, 1884. 142 28. Rudak. lhlaff. evang. Schule, 1 Lehrer, 61 Schüler. — a. Thorn II, b. Thorn-Reustadt. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Louis Otto Witzke, evang., geb. 26. April 1861. Sem. Marienburg, 1881. 29. Cchillno. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 118 Schüler. — a. Schillno. b. c. u. a. wie bei Rr. 28. — Lehrer Hermann Thiede, evang., geb. 22. Mär; 1834. Sem. Marienburg, 1858. 30. Schönwalde. 4klaff. Parität. Schule, 2 Lehrer, 251 Schüler. — a. u. b. Thorn. e. Superintendent Schnibbe in Thorn. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Hermann Maaß, evang., geb. 7. Okt. 1861. Sem. Marienburg, 1882. — 2. Lehrer Joseph Fylcek, kath. Sem. Berent, 1882. 31. Schwarzbruch. 3klass. evang.. Schule, 2 Lehrer, 189 Schüler. — a. Roß- garten. b. Gurske. c. Pfr. Detter in (Surske. d. Regierung. — 1. Haupt- lehrer Ernst Fehlauer, evang., geb. 7. April 1835. Sem. Marienburg, 1852. — 2. Lehrer Karl Mischke, evang., geb. 6. Juni 1865. Sem. Rawitsch, 1885. 32. Stewken. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 136 Schüler. — a. Thorn. II. b. Thorn-Reustadt. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Louis Laskowski, evang., geb. 28. Okt. 1856. Sem. Löbau, 1878. 33. Thorn. Städt. Knaben-Mittelfchule, simultan, 13 Klassen, 14 Lehrer, 578 Schüler. — a. u. b. Thorn. c. Schuldeputation, d. Magistrat zu Thorn. — 1. Rektor Ernst Lindenblatt, evang., geb. 7. Okt. 1834. Sem. Stettin, 1865. — 2. Rektor Adolf Hermann Ottmann, evang., geb. 20. Okt. 1820. Sem. Marienburg, 1841.— 3. Mittelschullehrer Robert Hirsch, kath., geb. 29. Septbr. 1841. Sem. Paradies, 1860. — 4. Mittelschullehrer Gustav Gruhwald, evang., geb. 18. Han. 1852. Sem. Pr. Eylau, 1872. — 5. Lehrer Karl Appel, evang., geb. 15. Septbr. 1821. Sem. Marienburg, 1841. — 6. Lehrer Martin Hoppe, kath., geb. 25. Okt. 1844. Sem. Graudenz, 1865. — 7. Mittelschullehrer Leo Dreyer, evang., geb. 25. Septbr. 1854. Sem. Löbau, 1877. — 8. Lehrer August Semrau, evang., geb. 21. April 1833. Sem. Marienburg, 1857. — 9. Lehrer Ludwig Sieg, kath., geb. 29. Mai 1845. Sem. Graudenz, 1871. — 10. Lehrer Alex, von Fakubowski, kath., geb. 30. Aug. 1849. Sem. Grau- denz, 1869. — 11. Lehrer Rudi Moritz, evang., geb. 26. Dezbr. 1837. Sem. Marienburg, 1858. — 12. Lehrer Herm. Dargatz, evang., geb. 16. Jan. 1846. Sem. Marienburg, 1867. — 13. Lehrer Karl Marks, evang., geb. 7. Mai 1852. Sem. Pr. Friedland, 1871. — 14. Zeichenlehrer Otto Peterson, evang., geb. 3. Mai 1858. Berlin 1881. 34. Thorn. Städt. Knaben-Elementarschule, simultan, 9 Klassen, 9 Lehrer, 463 Schüler. — a. bis d. wie bei 71 r. 33. — 1. Lehrer Anton Pyttlick, kath., geb. 9. Fan. 1840. Sem. Peiskretscham, 1859. — 2. Lehrer Gustav Datt- kowski, evang., geb. 11. Funi 1849. Sem. Pr. Eylau, 1869. — 3. Lehrer Stephan Bator, kath., geb. 28. Febr. 1855. Sem. Exin, 1874. — 4. Lehrer Karl Rogozinski, evang., geb. 15. April 1834. Sem. Marienburg, 1858. — 5. Lehrer Johann Zulawski, kath., geb. 18. Dezbr. 1857. Sem. Tuchel, 1877. — 6. Lehrer Hugo Chill, evang., geb. 3. Septbr. 1858. Sem. Marienburg, 1879. — 7. Lehrer August Klink, kath., geb. 5. Febr. 1863. Sem. Grau denz, 1883. — 8. Lehrer Ernst Stach, evang., geb. 24. Okt. 1862. Sem. Marienburg. 1883. — 9. Lehrer Albert Mallach, kath., geb. 18. Fuli 1864. Sem. Tuchel, 1885. 35. Thorn. Städt. Mädchen-Elementarschule,, simultan, 8 Klassen, 5 Lehrer, 3 Lehrerinnen, 522 Schülerinnen, a. bis d. wie bei Rr. 33. — 1. Haupt- lehrer Gustav Samietz, kath., geb. 2. Rovbr. 1833. Sem. Peiskretscham, 1860. — 2. Lehrer Friedrich Reschke, evang., geb. 10. Okt. 1845. Sem. Marienburg, 1867. — 3. Lehrerin Ulrich, evang., geb. 24. August 1858. Marienwerder, 1877. — 4. Lehrerin Mar. von Mühlbach, evang., geb. 1. Mär; 1854. Danzig, 1878. — 5. Lehrer Peter Biniaszltiewicz, kath., geb. 4. Dezbr. 1846. Sem. Graudenz, 1866. — 6. Lehrerin Klara Bernhardt, evang., geb. 9. Rovbr. 1859. Marienwerder, 1878. — 7. Lehrer Johann Miese, kath., geb. 8. Funi 1846. Sem. Graudenz, 1868. — 8. Lehrer Gustav Schwanke, evang., geb. 19. Rovbr. 1863. Sem. Pr. Friedland, 1884. 36. Thorn. Städt. Bromberger-Dorstadtschule, simultan, 11 Klassen, 9 Lehrer, 143 2 Lehrerinnen, 607 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 33. — I. Hauptlehrer Rektor Hermann Heidler, evang., geb. 17. Okt. 1851. Sem. Karalene, 1872. — 2. Lehrer Gustav Herholz, evang., geb. 19. Febr. 1821. Sem. Pr. Eylau, 18*10. — 3. Lehrer Georg Frölich, kath., geb. 24. Dezbr. 1839. Sem. Posen, 1859. — 4. Lehrer Gustav Rogozinski, evang., geb. 2. Septbr. 1847. Sem. Pr. Friedland, 1869. — 5. Lehrer Franz Neubauer, Kath., geb. 10. Fan. 1849. Sem. Berent. 1870. — 6. Lehrer Emanuel 3edler, evang., geb. 16. Funi 1855. Sem. Pr. Eylau, 1875. — 7. Lehrerin Auguste Zimmermann, evang., geb. 19. Fan. 1857. Danzig, 1880. — 8. Lehrerin Hedwig Brandt, evang., geb. 17. März 1859. Marienwerder, 1877. — 9. Lehrer Hermann Mausolf, kath., geb. 23. Funi 1861. Sem. Tuchel, 1881. —10. Lehrer August Behrendt, kath., geb. 24. Funi 1862. Sem. Tuchel, 1882. — 11. Lehrer Wladislaus Schulz, kath., geb. 23. Aug. 1862. Sem. Graudenz, 1883. 37. Thorn. Stadt. Fakobs-Borstadtschule, simultan, 4 Klassen, 4 Lehrer, 203 Schüler. — a. bis d. wie bei Nr. 33. — 1. Hauptlehrer Franz Piat- kowski, kath., geb. 4. Okt. 1827. Sem. Graudenz, 1847. — 2. Lehrer Wilhelm Tornow, evang., geb. 29. Okt. 1853. Sem. Pr. Friedland, 1874. 3. Lehrer Franz Kämmerer, kath., geb. 23. Dezbr. 1853. Sem. Bereut, 1874. — 4. Lehrer August Kraskowski, kath., geb. 2. Dezbr. 1857. Sem. Grau- denz, 1878. 38. Thorn. Städt. Bürger-Töchterschule, 7 Klassen, 4 Lehrer, 3 Lehrerinnen, 296 Schülerinnen. — a. bis d. wie bei Nr. 33. — 1. Rektor G. Spill, evang., geb. 26. März 1841. Sem. Pr. Eylau, 1862. — 2. Lehrer O. Wunsch, evang., geb. 5. Dezbr. 1818. Sem. Marienburg, 1839. — 3. Lehrer A. Erdmann, evang., geb. 14. Dezbr. 1831. Sem. Marienburg, 1851. — 4. Lehrer A. Schömey, evang., geb. 13. Novbr. 1842. Sem. Marienburg, 1863. — 5. Lehrerin Hamilton, evang., geb. 23. Febr. 1828. Königsberg, 1847. — 6. Lehrerin Wallesch, evang., geb. 3. Novbr. 1842. Graudenz, 1863. — 7. Lehrerin Lau, evang., geb. 14. Aug. 1856. Marienburg, 1874. 39. Thorn. Städt. höhere Töchterschule mit Lehrerinnen-Seminar, 10 Klassen, 5 Lehrer, 6 Lehrerinnen, 335 Schülerinnen. — a. bis d. wie bei Nr. 33. — (Lehrerinnen-Seminar: 24 Zöglinge). — 1. Direktor Dr. Otto Cunerth, evang., geb. 4. Aug. 1852. Universität Greifswald, 1875. — 2.1. wissenschastl. Lehrer R. Beckherrn, evang.. geb. 7. Aug. 1853. Univers. Königsberg, 1877. 3. II. wissenschastl. Lehrer G. Marks, evang., geb. 24. Dezbr. 1850. Univers. Königsberg, 1877. — 4. Lehrerin Besch, evang., geb. 9. Novbr. 1841. Königsberg, 1862. — 5. Lehrerin Freitag, evang., geb. 23. Fan. 1846. Königsberg, 1866. — 6. Lehrer Leopold Sich, evang., geb. 23. Funi 1851. Sem. Pr. Friedland, 1871. — 7. Lehrerin Pankow, evang., geb. 24. Funi 1848. Graudenz, 1870. — 8. Lehrer F. Nadzielski, kath., geb. 26. Mär; 1824. Sem. Graudenz, 1842. — 9. Lehrerin Müller, evang., geb. 9. Funi 1829. Thorn, 1852. — 10. Lehrerin Brohm, evang., geb. 31. Dezbr. 1828. Thorn, 1851. — 11. Lehrerin Sudau, evang., geb. 28. Funi 1830. Thorn, 1853. 40. Zlotterie. IKIass. evang. Schule, 1 Lehrer, 167 Schüler, a. Leibitsch. b. Thorn-Neustadt. c. Kreis-Schul-Fnsp. d. Regierung. — Lehrer Fohann Signerski, evang., geb. 20. Okt. 1830. Sem. Marienburg, 1859. Bemerkung: Die Schulen dieses Fnspektionsbezirks liegen alle im Kreise Thorn. XXVIII. Kreisschuiinspektion: Zempelburg. Königlicher Kreisschulinspektor Gerner in Zempelburg. Poststation: Zempelburg. 46 Schulen. 1. Camin W.-Pr. Iklass. evang. Stadtschule, 1 Lehrer, 70 Schüler. — ä. u. b. Eamin. c. Schuldeputation, d. Magistrat in Camin. — Lehrer Gustav Strey, evang., geb. 23. Mai 1854. Sem. Pr. Friedland, 1874. Camin W.-Pr. 3klass. kath. Stadtschule, 3 Lehrer, 202 Schüler. — a. u. b. Camin. c. Schuldeputation, d. Magistrat in Camin. — 1. Hauptlehrer 144 Johann Kopischke, hatfj., geb. 10. Okt. 1854. Gern. Berent, 1875. — 2. Lehrer Ignaz Kroll, kath., geb. 24. Juli 1861. Gern. Berent, 1881. — 3. Lehrer Paul Musolff, kath., geb. 25. Jan. 1863. Gem. Tuchel, 1883. 3. Damerau. 2klass. kath. Gchule, 2 Lehrer, 121 Gchüler. — a. Drausnitz. b. Camin. v. Bürgermeister Bonin in Camin. d. Regierung. — I. Haupt- lehrer Kugust Gemrau, kath., geb. 28. Jan. 1828. Gem. Graudenz, 1846. — 2. Lehrer Bernh. Bartmann, kath., geb. 30. Juni 1863. Gem. Grau- denz, 1884. 4. Dombrowo. Iklaff, evang. Gchule, 1 Lehrer, 111 Gchüler. — a. u. b. Camin. c., der evang. Pfr. in Camin (z. 3. vacat.). 6. Magistrat in Camin. — Lehrer Gustav Fuhlbrügge, evang., geb. 11. Rovbr. 1841. Gem. Pr. Friedland, 1869. 5. Grünlinde. Iklaff. evang. Gchule, 1 Lehrer, 84 Gchüler. — ». Bands- burg. b. Zempelburg. c. Pfr. Gchwanbeck in Zempelburg. ä. Regierung. — Lehrer Karl Fuhlbrügge, evang., geb. II. Rovbr. 1841. Gem. Pr. Friedland, 1867. 6. Hohenfelde. Iklaff. evang. Gchule, 1 Lehrer, 26 Gchüler. — a. u. b. Bandsburg. c. Pfr. Mittig in Bandsburg, d. Regierung. — Lehrer August Mendt, evang., geb. 16. Okt. 1820. Gem. Cöslin, 1845. 7. Iaftremke. Iklaff. evang. Gchule, 1 Lehrer, 68 Gchüler. — a. u. b. Bandsburg. c. Pfr. Mittig in Bandsburg. d. Regierung. — Lehrer Hermann Klemz, evang., geb. 12. Okt. 1851. Gem. Pr. Friedland, 1875. 8. Komierowo. Iklaff. kath. Gchule, 1 Lehrer, 66 Gchüler. — a. Zempel- burg. b. Waldau, c. Rittergutsbef. Födifch in Rogalin. d. Rittergutsbef. von Komierowski in Riezuchowo. — Lehrer Johann Putynkowski, kath., geb. 22. Jan. 1859. Gem. Graudenz, 1882. 9. Lilienhecke. Iklaff. evang. Gchule, 1 Lehrer, 78 Gchüler. — a. Gypniewo. b. Bandsburg. c. Pfr. Mittig in Bandsburg. d. Gutsbef. Langner in Illowo. — Lehrer Julius Meistert, evang., geb. 24. Juli 1859. Gem. Pr. Friedland, 1879. 10. Lindebuden. Iklaff. evang. Gchule, 1 Lehrer, 45 Gchüler. — a. Gr. Möllwitz. b. Bandsburg. c. Pfr. Mittig in Bandsburg. d. Regierung. — Lehrer Johann Müller, evang., geb. 26. §ebr. 1843. Gem. Pr. Fried- land, 1867. 11. Gr. Lohburg. Iklaff. kath. Gchule, 1 Lehrer, 106 Gchüler. — a. Zempel- burg. b. Waldau, c. Oberamtmann Födifch in Rogalin. d. Rittergutsbef. Wegner in Gr. Lohburg. — Lehrer Wladislaus Rofinski, kath., geb. 6. Jan. 1856. Gem. Tuchel, 1880. 12. Reu-Lubcza. 3klaff. evang. Gchule, 2Lehrer, 205 Gchüler. — a. Gypniewo' b. Bandsburg. c. Pfr. Mittig in Bandsburg. d. Gutsbesitzer Wilkens in Gypniewo. — 1. Hauptlehrer Wilhelm Jonas, evang., geb. 2. Okt. 1849. Gem. Pr. Friedland, 1879. — 2. Lehrer Paul Hornke, evang., geb. 28. Okt. 1860. Gem. Marienburg, 1882. 13. Gr. Lutau. 2klaff. Parität. Gchule, 2 Lehrer, 128 Gchüler. — a. Gr. Lutau. b. Camin. c. Oberförster Reinhard in Kl. Lutau. d. Regierung. — 1. Hauptlehrer Anton Grützmacher, kath., geb. 21. Febr. 1841. Gem. Eraudenz, 1862. — 2. Lehrer Karl Heinr. Geihler, evang., geb. 15. Juni 1862. Gem. Marienburg, 1885. 14. Kl. Lutau. Iklaff. kath. Gchule, 1 Lehrer, 94 Gchüler. —- a. bis d. wie bei Rr. 13. — Lehrer Franz Riaver Gornikiewicz, kath., geb. 18. Jan. 1841. Gem. Graudenz, 1863. 15. Reuhof. Iklaff. evang. Gchule, 1 Lehrer, 61 Gchüler. — a. u. b. Bands- burg. c. Pfr. Mittig in Bandsburg. d. Regierung. — Lehrer Ferdinand Gitterlee, evang., geb. 19. März 1842. Gem. Marienburg, 1865. 16. Richorz. Iklaff. evang. Gchule, 1 Lehrer, 65Gchüler. — a. u. b. Zempel- burg. c. Pfr. Gchwanbeck in Zempelburg. d. Regierung. — Lehrer Wilhelm Zühlsdorf, evang., geb. 15. Febr. 1844. Gem. Löbau, 1882. 17. Obkah. Iklaff. kath. Gchule, 1 Lehrer, 49 Gchüler. — a. u. b. Camin. c. Bürgermeister Bonin in Camin. d. Regierung. — Lehrer Andreas Rosentreter, kath., geb. 16. Rovbr. 1858. Gem. Tuchel, 1879. 10 145 18. Obodowo, Dorf. 1 klaff, evang. Schule, 1 Lehrer, 46 Schüler. — a. Gr.Älonia. b. Zempelburg. o. Pfr. Schwanbeck in Zempelburg. . Mecksche Mädchenschule. Vorst. Srl. Alice Wendt. w. Heumannsche Knabenschule. Bereitet für die Mittelklassen höherer Lehr- anstalten vor. Vorst. Lehrer Heumann, n. Melersche Knabenschule zur Vorbereitung für höh. Lehranstalten. Vor- steher Sr. Wieler. c. Quitsche Knaben- und Mädchenschule, freireligiös. — Vorst. Sr. Br. Quit. p. Mädchenschule von Sri. Klara Schilin. q. Knabenschule des Lehrers Szotowski. r. Knabenschule des Lehrers Schochow. — Bereitet bis Tertia vor. s. Knabenschule von Sr. Br. Krüger. t. Vorbereitunggschule für Knaben und Mädchen. Bereitet für höhere Lehr- anstalten vor. — Vorst. Sri. Olga Milinowska. u. Vorbereitungsschule von Sri. Louise Mannhardt. 8. Dirschau. Städt. evang. höh. Töchterschule; wurde am 13. April 1863 ge- gründet; seit dem 22. April 1881 städtisch. — Schulgeld: 36-72 Mk. — Rektor: Br. Max Günther, seit Juli 1881, vorher I. Töchterschullehrer zu Burg, geb. 11. Kpril 1851. Miss. Hülfsl.: Rektor Killmann, Superint. Koch und Propst Sawicki. (Das Übrige s. unter Kreisschulinspektion Pr. Star- gard, nördl.). — 9. Dirschau. Privat-Töchterschule von Sri. Gramse; 10. von Sr. Gonsiorowsky. 11. Elbing. Ctädt. höhere Töchterschule und Lehrerinnen - Seminar; wurde am 22. Okt. 1852 eröffnet; mit dem Lehrerinnen-Sem. seit dem 13. Oktbr. 1879 verbunden. Die Töchterschule umfaßt 9 aufsteigende Klassen (eig. II Kl.: l. A und B, II. A und B, III. A und B, und IV—VIII.). — Eine Sem>- Kl. mit 2jähr. Kursus, 17 Zöglinge. — Schulz.: 78—81 Mk., im Sem. 180 Mk. — Direktor: Br. Dietr. 5oh. Witte, seit März 1886, vorher Töchter- schullehrer. — Hülfsl..: Pred. Harder. Handarbeitslehrerinnen: Sri. Möhrke und HUstedt. (Das Übrige s. Stadt Elbing.) 12. Elbing. Privat-Töchterschule von Sri.Brauser; 13 von Sri.M. Hesselmann. 157 14. Dt. Eylau. Privat-Mädchenschule von Frau Goldbach. 15. Gollub. Privat-Mädchenschule von 3rl. Rassel. 16. Graudenz. Städt. evang. höhere Mädchenschule; wurde am 21. Okt. 1844 eröffnet. — 36—84 Mk. Schulg. — 2n Derbindung mit der Mädchenschule steht das am 1. Febr. 1849 eröffnete Seminar für Lehrerinnen u. Erzieherinnen, das 2 Kl. mit je einjähr. Kursus umfaßt. 26 Zöglinge.—Direktor: Gustav Borrmann, seit Okt. 1844, geb. 5. Juli 1813; Ritter. — Hülfsl. am Sem.: kath. Rel.-L. Luke; Lehrerin f. Klavierspiel: Frl. K. Borrmann. — Kn der Töchterschule: Kaplan Hundsdorf, kath. Rel.-L.; Rabb. Dr. Rosenstein, jüd. Rel.-L. (Das Übrige s. unter Kreisschulinspektion Graudenz.) 17. Graudenz. Privat-Töchterschule von Frl. Kugstin; 18. von Frau Koenen; 19. von Frl. Squarkowius. 20. Könitz. Städt. Parität, höh. Mädchenschule; am 1. Kug. 1879 eröffnet. — 36—84 Mk. Schulg. — Rektor: Vernh. Marquardt, seit Funi 1883, vor- her Rektor in Vernau; geb. 1840. — Handarbeits-Lehrerin Frl. Cosack. Züd. Rel.-L. Dr. Roth. (S. Kreisschulinspektion Könitz.) 21. Krojanke. Privat-Mädchenschule des Pfarres Rhode. 22. Dt. Krone. Höhere Privat-Mädchenschule. 4 Kl. Vorst. Frl. V. Göde. 23. Löbau. Höh. Töchterschule von Frl. M. Lieblinger; 1872 gegründet; 4 Kl. mit ca. 100 Schn. - Schulg.: 36-90 Mk. — 3 Lehrer, 4 Ln. 24. Marienburg. Städt. evang. höh. Mädchenschule mit Lehrerinnen-Seminar; 1852 gegründet. — Töchterschule: 8 Kl. m. 261 Schn. Schulg.: 36—78 Mk. — Seminar: 1 Kl. mit 9 Zöglingen. Schulg.: 108 Mk. —8 Lehrer, 4 Ln. — Direktor: Gustav Klug, seit Ostern 1879, vorher Lehrer am Realprogqmn. zu Strausberg; geb. 14. Kug. 1848. — Ord. miss. L.: Treutmann, Bossert. — Ord. L.: Kantor Grabowski, Flöget, Ianetzki, Schreiber. — Ln.: Frl. Grabowski u. Rintz. Handarbeits-Ln.: Frau Kdler. Turn-Ln.: Frl. Vuhrow. Kath. Rel.-L.: Kaplan Dr. Ludwig. 25. Marienwerder. Städt. höhere u. mittl. Mädchenschule u. Lehrerinnen- Seminar; 1857 gegründet. —Schulg. in der höh.Töchterschule: 42,54 u. 72 Mk.; Auswärtige zahlen je 50% mehr; in der mittl. Töchterschule: 12, 18 und 24 Mk. — Lehrerinnen-Sem.: 1 Kl. mit 24 Zögt.; Schulg.: 126 Mk. — Direktor: Friedr. Diehl, seit Kpril 1878, vorher Bürgerschullehrer in Marien- werder; geb. 9. Okt. 1831. — (S. Kreisschulinspektion Marienwerder). 26. Marienwerder. Höhere Privat-Mädchenschule von Frl. K. Kohli; 1871 gegründet. 5 Kl. mit ca. 100 Schn. — Schulg.: 48—102 Mk. — 4 Lehrer, 8 Ln. 27. Reumark. Höhere Privat-Mädchenschule von Frl. K. Sieg. — 3 Klassen. 28a. Reusta dt. Höhere Privat-Mädchenschule von FrauPosseldt; 28b. von Frl. Quandt. 29. Rehden. Privat-Töchterschule von Frl. Bonin. 30. Riesenburg. Höh. Privat-Mädchenschule von Frl. Klara Schilin; 1873 gegründet. 4 Kl. mit ca. 50 Schn. — Schulg.: 48—114 Mk. — 2 Lehrer, 3 Ln. 31. Schlochau. Privat-Töchterschule von Frl. K. Schulz. — Schulg.: 54—72 Mk. 32. Schöneck. Privat-Töchterschule von Frl. Benzemer. 33. Schwetz. Städt. höh. Mädchenschule; am 12. Okt. 1876 gegründet. — Schulg.: 60—72 Mk. - Rektor: Theod. Landmann, seit Ostern 1880, vorher Obl. an der höh.Mädchenschule in Elbing. Ev. Rel.-L.: Rektor Hiltmann u. Pfr. Karmann. — Gesang-L.: Fischer. (S. Kr.-Sch.-Fnsp. Schwetz.) 34. Schwetz. Privat-Töchterschulen resp. Vorbereitungsschulen für die höh. Lehranstalten von Frl. Ottilie Vehmer; 35. von Frl. Martha Mallon. 36. Pr. Stargard. Privat-Mädchenschule von Frl von Gizycki. 37. Strasburg. Höh. Privat-Mädchenschule von Frl. Dockhorn. 38. Stuhm. Privat-Mädchenschule von Frl. Laudien. 39. Thorn. Städt. höh. Töchterschule, am 1. Rovbr. 1820 eröffnet und ver- bunden mit einem Lehrerinnen-Seminar (zweijähr. Kursus). — Schulg.: 78-156 Mk.; in der mittl. Töchterschule (7 Kl.) 30-42 Mk. Schulg. — 27 Lehrer u. Ln. — Direktor: Dr. Otto Eunerth, seit 1. Febr. 1885, vorher Obl. an derselben Schule. — 2üd. Rel.-L.: Dr. Oppenheim u. Kramer. — 158 Zeichen!.: Peterson. — Gesang!.: Sammet. — Turn-Ln.: Frl. Koch. — Rel.-L.: Pfr. Stachowski u. Pred. Facobi, evang.; Boenig, Div.-Pfr., kath. — Vor- steherin des mit der Anstalt verbundenen Kindergartens ist 3rl. Günther. (S. Kreisschulinspektion Thorn.) 40. Thorn. Höhere Privat-Mädchenschule u. Pensionat; im Herbst 1873 eröffnet. 6 Kl. mit ca. 100 Schn. — Schulz.: 48-120 Mk. - Pension: 600 Mk. — Vorsteherin: Frl. Ehrlich. — Lehrerinnen: Frl. Prellwitz, Könnemann, Selbe, Prowe, Dutour. — Hlfsl.: Pfr. Rühle, Moritz, Peterson. — Rel.-L.: Div.-Pfr. Boenig, kath., Di’. Oppenheim, jüd. 41. Thorn. Gewerbeschule für Damen von Frau Bürde unterAufsicht eines Komitees; Vorsitzender ist der Oberbürgermstr. — Diese Anstalt giebt Damen Gelegen- heit, sich in den Handelswissenschasten u. den weibl. Handfertigkeiten auszu- bilden. Das Honorar richtet sich nach der Zeit u. dem Fach. Honorar für Teilnahme an allen Lehrgegenständen pro Halbjahr ca. 50 Mk. — Die Anzahl der Teilnehmerinnen an allen Kursen variiert zwischen 25 und 30. 42. Tuchel. Höhere Mädchenschule. Vorst. Frl. Ritter. 43. Vandsburg. Privat-Mädchenschule von Frl. Stampehl. Anhang, enthaltend: Statistisches*), ein Orts- (A) und ein Personen-Namen- Register (6). 1. Bei Beginn des Jahres 1887 waren in den einzelnen Regierungsbezirken vorhanden: Königsberg: Kreisschulinspektionen 39, ständige Kreisschulinspek- toren 11, Kreisschulinspektoren im Rebenamt 28. — Gumbinnen: 27; 7, 20. — Danzig 24; 11,13. — Marienwerder: 30**); 30, —. — Stadt Berlin: 8; —, 8. — Potsdam: 55; 2, 53. — Frankfurt a./O.: 39; —, 39. — Stettin: 30; —, 30. — Cöslin: 21; —, 21. — Stralsund: 12; —, 12. — Posen: 53; 27, 26. — Bromberg: 36; 12, 24. - Breslau: 38; 12, 26. - Liegnitz: 43; 1, 42. — Oppeln: 37; 34, 3. — Magdeburg: 38; —, 38. — Merseburg: 48; —, 48. — Erfurt: 27; 2, 25. — Schleswig-Holstein: 46; 3, 43. — Hannover: 25; —, 25. — Hildesheim: 44; —, 44. — Lüneburg: 31; —, 31. — Stade: 25; —, 25. — Osnabrück: 18; 1, 17. — Aurich: 22; —, 22. — Münster: 12; 10, 2. — Minden: 20; 6, 14. — Arnsberg: 38; 8, 30. — Cassel: 61; 1, 60. — Wiesbaden: 66; —, 66. — Koblenz: 11; 8, 3. - Düsseldorf: 22; 15, 7. - Köln: 8; 7, 1. — Trier: 22; 11, 11. — Aachen: 13; 8, 5. — Hohenzollern: 2; 2, —. 2. An Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungs-Anstalten waren zu Anfang 1887 vor- handen: 68 evang., 33 kath. und 4 Parität, königl. Lehrer-Seminarien; 3 evang., 4 kath. königl. Lehrerinnen-Seminarien; 1 königl. Parität. Lehrerinnen-Seminar; 1 königl. evang. Gouvernanten-Anstitut; überhaupt 144 Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten. Diese verteilen sich auf die einzelnen Provinzen wie folgt: a. Ostpreußen: Braunsberg, k. — Pr. Eylau, ev. — Ortelsburg, ev. — Osterode, ev. — Waldau, ev. — Angerburg, ev. — Karalene, ev. — Ragnit, ev. *) Siehe „Ccntralblatt für die gesamte Unterrichts-Verwaltung in Preußen. Jahrg. 1887. Januar- nnd Aebruar-Hcst." **) Seit dein l. Dczbr. 1886 durch Ministerial-Erlaß vom 5. Novbr. 1886 aus 30 festgcstellt. S. I. Abtlg. 159 b. Westpreußen: Verent, h. — Marienburg, ev. — Pr. Friedland, ev. — Graudenz, k. — Löbau, ev. — Tuchel, h. c. Brandenburg: Berlin, Gern. s. Stadtschulen, ev. — Berlin, ev. Ln.- Gem. — Köpenick, Kyritz, Reu-Ruppin, Oranienburg, Klt-Döbern, Drossen, Königsberg R./M., Reuzelle, sämtl. ev. d. Pommern: Kammin, Pölitz, Pyrih, Bütow, Dramburg, Cöslin, Franz- burg, sämtl. ev. e. Posen: Koschmin, ev. — Paradies, k. — Posen, Parität. Ln.-Gem. — Rawitsch, Parität. — Bromberg, ev. — Exin, k. f. Gchlesien: Breslau, Habelschwerdt, Liebenthal, Ober-Glogau, Oppeln, Peiskreischam, Pilchowitz, Rosenberg, Ziegenhals u. Zülz, sämtl. kath. — Münsterberg, Oels, Gteinau a. d. O., Bunzlau, Liegnitz, Reichenbach O.-L., Gagan, Kreuzburg, sämtl. ev. g. Gachsen: Barby, Halberstadt, Osterburg, Delitzsch, Droyssig, Gouv.-Fnst., Droyssig, Ln.-Gem., Eisleben, Elsterwerda, Weißenfels, Erfurt, sämtl. ev. — Heiligenstadt, kath. h. «Schleswig-Holstein: Kugustenburg, Ln.-Gem., Eckernsörde, Haders- leben, Tondern, Gegeberg, Uetersen, sämtl. ev. i. Hannover: Hannover, Wunstorf, Klseld, Lüneburg, Osnabrück, Beder- kesa, Gtade, Berden, Kurich, sämtl. ev. — Hildesheim, kath. k. Westfal en: Münster, Ln.-Gem., Warendorf, Büren, Paderborn, Ln.-Gem., Rüthen, sämtl. kath. — Petershagen, Hilchenbach, Goest, sämtl. ev. l. Hessen-Rassau: Fulda, kath. — Homberg u. Gchlüchtern, ev. — Dillen- burg, Montabaur u. Usingen, alle drei Parität. m. Rheinprovinz u. Hohenzollern: Boppard, Mllnstermaifeld, Elten, Kempen, Odenkirchen, Xanten, Ln.-Gem., Brühl, Giegburg, Prüm, Gaar- burg, Ln.-Gem., Wiitlich, Kornelymünster u. Linnich, sämtl. kath. — Reu- wied, Mettmann, Mörs, Rheydt, Ottweiler, sämtl. ev. n. Herzogtum Lauenburg: Ratzeburg, ständisches Lehrer-Geminar. König!. Präparanden-Knstalten: a. Friedrichshoff, Lötzen, Pillkallen. — b. Pr. Gtargard, Rehden. — d. Massow, Plathe, Tribsees, Rummelsburg. — e. Lissa, Meseritz, Ro- gasen, Czarnikau. — f. Landeck, Gchweidnitz, «Schmiedeberg, Oppeln, Rosenberg, Ziegenhals, Zülz. — g. Quedlinburg, Heiligenstadt, Wanders- leben. — h. Kpenrade, Barmstedt. — i. Diepholz, Melle, Kurich. — k. Laasphe. — !. Fritzlar, Herborn. — m. Gimmern. 3. Gesetz, betreffend die Knstellung und das Dienstverhältnis der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen im Gebiete der Provinzen Posen und Westpreußen. Vom 15. Juli 1886. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen pp. ver- ordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie für das Gebiet der Provinzen Posen und Westpreußen, was folgt: Artikel I. 8- 1. Die Knstellung der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volks- schulen erfolgt, insoweit dieselbe seither nicht durch den Gtaat stattsindet, mit der Maßgabe durch den Gtaat, daß vor der Knstellung 1) in Gtädten der Magistrat und die Gchuldeputation, sofern aber die Gchulunterhaltungspslicht nicht der Gtadtgemeinde, sondern einer oder mehreren Gchulgemeinden (Gchulsozietäten) obliegt, statt des Magistrates der Vorstand der beteiligten Gchulgemeinde (Gchul- vorstand), 2) aus dem Lande bei Gemeindeschulen der Gemeinde- (Guts-) Vor- stand, bei Gozietätsschulen der Gchulvorstand darüber zu hören ist, ob Einwendungen gegen die Person des für die be- treffende Stelle Bestimmten zu erheben sind. Kuf Beschwerden der Knzuhörenden entscheidet der Unterrichtsminister. 160 Alle hinsichtlich des Ernennungs-, Berufungs-, Wahl- und Lorschlags- rechtes bei Besetzung von Lehrer- und Lehrerinnenstellen an Volksschulen den vorstehenden Vorschriften entgegenstehenden Bestimmungen treten außer Kraft. 8- 2. Die Bestimmungen des §. 1 finden auf Stadtkreise und auf die Land- kreise Dt. Krone, Marienburg, Rosenberg und Elbing, sowie auf die in der Provinz Westpreußen belegenen Städte mit mehr als 10000 Ein- wohnern auf Antrag der städtischen Vertretung keine Anwendung. 8- 3. Der Artikel 112 der Verfassungsurkunde wird, insoweit er den vor- stehenden Bestimmungen entgegensteht, für den Geltungsbereich dieses Ge- setzes aufgehoben. Artikel II. Gegen Lehrer und Lehrerinnen an öffentlichen Volksschulen kann die in tz. 16 Ziffer 1 des Gesetzes betreffend die Dienstvergehen der nicht richterlichen Beamten etc., vom 21. Juli 1852 (Ges.-Samml. S. 465) be- stimmte Disziplinarstrafe verhängt werden. Artikel III. Bei Versetzungen im Interesse des Dienstes oder in Vollstreckung einer die Strafversetzung ohne Verlust des Anspruches auf Umzugskosten verhängenden Entscheidung der Disziplinarbehörde ist eine Vergütung für Umzugskosten aus der Staatskasse zu gewähren, unter Wegfall der in den §8. 19 und 20 der Schulordnung für die Elementarschulen der Provinz Preußen vom 11. Dezember 1845 (Ges.-Samml. 1846, S. 1) und in den 88- 39 bis 42 Titel 12 Teil II des Allgemeinen Landrechtes bestimmten Anzugs- oder Herbeiholungskosten. Die näheren Bestimmungen über die Höhe der Vergütung für Um- zugskosten werden durch ein von dem Unterrichtsminister in Gemeinschaft mit dem Finanz-Minister zu erlassendes Regulativ getroffen. Artikel IV. Dieses Gesetz tritt mit dem Tage der Verkündigung in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei- gedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Schloß Mainau, den 15. Juli 1886. (L. S.) Wilhelm. Fürst von Bismarck, v. puttkamer. Maybach. Lucius. Friedberg, v. Boetticher. v. Goßler. v. Scholz. 161 A. Orts-Namen-Verzeichnis. Die Zahlen vor dem Komma bezeichnen die Seiten, die Zahlen hinter dem Komma die Nummer des Schulorts bezw. der Kreisschulinspektion. Das Orts-Namen-Verzeichnis bezieht sich nur auf die II. und III. Abteilung. a. Kreisschulinspektion: Bereut. 10, I. Briefen. 66, I. Brufj. 68. II. Carthaus, nördl. 13, II. „ südl.64,XXIV. ,, westl. (Sullen- czizn). 59, XXI. Culm. 69, III. Culmsee. 72, IV. Danzig, Stadt. 15, III. „ Land. 20, IV. Dorniger Nehrung. 25, V. „ Werder. 27, VI. Dirschau. 63, XXIII. Elbing, Stadt. 29, VII. „ kath. 31, VIII. „ Höhe, 0(11.32,IX. ,, Niederung,westl. 34 X. Dt. Eylau. 74, V. Flatow. 78, VI. Pr. Friedland. 82, VII. Graudenz. 84, VIII. Könitz. 88, IX. Dt. Krone I. 92, X. „ II. 94, XI. Lautenburg. 97, XII. Lessen. 99, XIII. Löbau. 101, XIV. Marienburg, kath. 35, XI. Gr.MarienburgerWerder. 36, XII. Kl.MarienburgerWerder. 38 XIII. Marienwerder. 104, XV. Mewe. 109, XVI. Neuenburg. 112, XVII. Neumark. 114, XVIII. Neustadt, nördl. 40, XIV. „ westl. 45, XVI. „ östl. (Zoppot.) 43, XV. Neuteich. (Tiegenhof II.) 48, XVII. Prechlau. 117, XIX. Nosenberg. 119, XX. Schlochau. 123, XXI. Schöneck. 48, XVIII. Schönsee. 126, XXII. Schweiz I. 129, XXIII. „ II. 131, XXIV. Pr. Stargard I. 52, XIX. „ II. 56, XX. Strasburg. 133, XXV. Stuhm. 136, XXVI. Cullenczyn (Carthaus, westl.). 59, XXI. Thorn. 140, XXVII. Tiegenhof I. 61, XXII. ,, II. (Neuteich). 48, XVII. Tuche! I. 147, XXIX. „ II. 147, XXX. Zempelburg.l43,XXVIII. Zoppot (Neustadt, östl.). 43, XV. b. Schulort: Kdamsdorf. 84, 1. St. Klbrecht. 18, 16. Gr. Klbrechtau. 119, 1. Kl. Klbrechtau. 119, 2. Kltbraa. 117, 1. Kltebabke. 61, 1. Altfelde. 38, 1. Altfließ. 112, 1. Althausen. 69, 1. Altmark. 136, 1. Altschottland. 18,17. u. 18. Altvorwerk. 88, 44. Altweichsel. 36, 1. Appelwerder. 94, 1. Arnoldsdorf. 85, 2. Arnsfelde. 92, 1 u. 2. Augustwalde. 39, 2. Vaarenhütte. 48, 1. Babenthal. 13, 1. Gr. Babenz. 74, 1. Babken. 99, 1. Bärenwalde. 123, 1. Bärwalde. 61, 2. Bagniewo. 129, 1. Bagnitz. 147, 1. Baibau. 52, 1; 63, 1. Baldenburg. 123, 2. Baldram. 104, 1. Er. Ballowken. 114, 1. Kl. Ballowken. 114, 2. Gr. Bandtken. 104, 2. Bangschin. 20, 1. Bankau. 20, 2. Barendorf. 66, 1. Barendt. 36, 2; 48, 1. Barkenfelde. 82, 3. Barkoschin, Neu- 49, 2. Barlewitz. 136, 2. Barlomin. 45, 1. Barloschno. 56, 1. Bartkamm. 32, 1. Baumgart. 32, 2; 119, 3 u. 4. Bauthen. 104, 3. Battlewo. 66, 2. Battrow. 82, 1. „ Neu.- 82, 2. Beek. 11, 3. Behrendshagen. 32, 3. Belchau, Burg- 99, 2. Gr. Belschwitz. 119, 5. Bendargau. 46, 2. Kl. Bendomin. 49, 3. Bereut. 10, l u.2; 149,1 150, 1; 155, 1. Bethkenhammer. 78, 1. Bevilsthal. 92, 3. Bialla. 147, 1. Biechowo. 131, 1. Bielitz. 114, 3. Bielsk. 109, 1; 126, 1. 11 162 Bienkowko. 70, 2. Vieschkowitz. 46, 3. Viesterfelde. 36, 3. Bildschön. 72, 1. Virglau. 72, 2. Bischdorf. 74, 2. Vischofswalde. 123, 3. Bischofswerder. 74, 3; 155, 2. Vischwalde. 101, 1. Viskupitz. 72, 3. Gr. Vislaw.fi,7 0 Ä>. „ r1, *■ Bitonia. 52, 2 u. 3. Vladau. 147, 3. Blandau. 66, 3. Blankwitt. 78, 2. Vliesen. 85, 3. Vlondzmin. 147, 3. Blotto. 70, 3. Vlumenau, Alt- 99, 3. „ Neu- 99, 4. Vlumfelde. 11, 5; 88, 1. Vlumstein. 37, 4. Vobau. 56, 2. Vobrowo. 133, 1. Bochlin, AM. 109, 2. „ Stöbt. 112, 2. Bodenwinkel. 25, 1. Völkau, Gr. 20, 3. „ fll. 20, 4. Vötzig. 117, 2, Vönhof. 136, 3. Vösendorf. 20, 5. Bösendorf, Gr. 140, 1, Vohlschau, 40, 1. Vohnsack. 25, 2. Vojahn. 43, 1. Volleschin. 97, 1. Bollwerk. 32, 4. Volumin, fll. 70, 4. Vonk. 68, 1. Vordnchow. 56, 3 u. 4. Vorgseld. 20, 6. Vorkau. 13, 2; 56, 5. Borken. 70, 5. Borkendorf. 78, 3. Bornitz. 119, 6. Voroschau. 52, 4; 63, 2. Vorrek. 59, 1. Vorsk. 68, 2. Vortsch. 64, 1. Vorzestowo. 59, 2. Vorzyszkowo. 117. 3. Boschpol, flgl. 49, 4. Vrakau. 105, 4. Vrattian. 114, 4 u. 5. Brattwin. 131, 2. Bratuszewo. 102, 2. Vraunsdorf. 20, 7. Vraunsfelde. 85, 4. Braunswaide. 136, 4. Gr. Brausen. 119, 7. Vreitenfelde. 82, 4. Vreitenstein, 94, 2. Brentau. 25, 3. Bresin 43, 2; 112, 3. Bresinermangel. 112, 4. Vresnow. 52, 5; 63, 3. Briefen. 66, 4, 5 u. 6; 129, 2; 155, 3. Briefen, Adl. 117, 4. „ Dt. 123, 4. Briesenitz. 78, 4 u. 5. ,, Abbau. 78, 6. Briesnitz. 123, 5. Vrinsk, flol. 97, 2. ,, Ezarny. 97, 3. Vrodden, Dt. 109, 3. Vrodnitz, Nieder- 13, 3. Vrodnitz (Ober-) -Gol- lubien. 64, 2. Vrodsack. 37, 6. Vrodsende, Gr. 119, 8. Brüske. 37, 5. Vrosowo. 70, 6. Vrotzen. 94, 3. Bruch. 120, 9. Vruchnowo. 72, 4. Vrudzaw, Gr. 133 2. „ fll. 134, 3. Brück. 43, 3. Vrunau, Gr. 61, 3; 120, 10. Vrunauersand. 61, 4. Vrunk. 92, 4. Brüh. 68, 3. Brust. 52, 6; 63, 4. Vrzosa. 140, 2. Rrzoze. 148, 4. Vrione, Dt. 114, 6. „ Poln. 97, 4. Vuchenhagen. 126, 2. Vuchhol;. 92, 5; 123, 6 und 7. Vuchwalde. 137, 5. ,, flgl. 99, 5. Vudisch. 120, 11. Vudjin. 105, 5. Vudzisk, Gr. 148, 5. Bürgerwiesen. 25, 4. Vuggoral. 134, 4. Vukowitz. 129, 3; 134, 5. Alt- II, 4. „ Gr. 56, 6. Vuntowo. 78, 7. Buschin. 112, 5. Vuschkau. 64, 3. Buschwinkel. 123, 8. Vutzig. 131, 3. ,, Gr. 82, 5. Cadinen. 31, 1. Camin. 143, 1 u. 2. Campenau. 39, 3. Carlsdors. 82, 6. Larthaus. 64, 4. Cekrin, Dt. 89, 2. „ Poln. 148, 6. Celbau. 43, 4. Ceynowa. 40, 2. Charlotten. 13, 4. Lhelm, fll. 68, 4. Chelmonie. 126, 3. Chlapau. 41, 3. Chmielno. 13, 5. Chosnitz. 59, 3. Choyno. 134, 6. Christburg. 120, 12 u. 13; 155 4. Christfelde. 123, 9 u. 10; 129 4. Chrosle. 114, 7. Cibor?. 97, 5. Cielenta. 97, 6. Ciessau. 43, 5. Cieszyn. 127, 4. Lonradswalde. 31, 2; 75, 4 u. 5; 137, 6 Cronsnest. 39, 4. Culm. 70, 7 u. 8; 150, 2 u. 3; 155, 5. Culmsee. 72, 5; 73, 6. Czapel, Alt-, 64, 6. Czapielken, Gr. 64, 5. Czapiewitz. 68, 5. Czarlin, 52, 7; 63, 5. Czarnisz. 68, 6. Czarnowo. 68, 7; 140, 3. Erattkau. 27, 1. Czechlau. 52, 8; 63, 6. Czechotzin. 43, 6. Czellenczyn, Dt. 129, 5. Cremnik-Wenglarken. 131, 4. Czeplinken. 85, 5. Czerbienschin. 52, 9; Czerniau. 21, 8. Czerwinsk. 109, 4. Czersk. 89, 3u.4; 112, 6. Cziskowo, Dorf. 82, 7. „ Borw. 82, 8. Cjychen. 115, 8 u. 9. Czyczkowo. 68, 8. Lzyfte, Gr. 70, 9. „ fll. 70, 10. 11* 163 Dakau. 120, 14. Dalwin. 52, 10; 63, 8. Dambitzen. 32, 5. Damerau. 32, 6; 37, 7; 52,11; 63, 9; 70, 11; 117, 5; 144, 3. Damerau, Dt. 137, 7. Pr. 137, 8. Damerkau. 46, 4. Dammfelde. 39, 5. Dammlang. 94, 4. Damnitz. 124, 11 u. 12. Danzig. 15, 1 bis 4; 16, 5 bis 8; 17, 9 bis 11; 18, 12 bis 15; 20, 24; 150,4; 151,5-8; 156, 6 u. 7 (a. bis u.) Darfen. 117, 6. Darslub. 43, 7. Daulen. 75, 6. Dembowalonka, 127, 5. Demlin. 49, 5. Demmin. 124, 13. Dennemörfe. 46, 5. Dickhoff. 124, 14. Dietrichsdorf. 134, 7. Dirfchau. 52, 12a; 53, 12b; 53, 13; 63, 10 bis 13; 151, 9; 156, 8-10. Dirfchauerwiefen. 53, 14; 63, 14. Dobrin. 82, 9. „ Neu- 78, 8. Doderlage. 95, 5. Döhringsdorf. 89, 5. Dörbeck. 32, 7. Dohnasberg, 43, 8. Dolfusbruch. 92, 6. Dombrowken. 53,15u.l6; 66, 7; 109, 5; Dombrowken, Kgl. 99, 6. Dombrowka. 147, 4. Dombrowo. 144, 4. Dommatau, Gr. 46, 6. „ Kl. 46, 7. Domslaff. 82, 10. Dorpofch, Culm. 70, 12. Doffocryn, 99, 7. Dragaß. 132, 5. Drahnow. 92, 7. Drausnitz. 147, 5. Drewshof. 32, 8. Driczmin. 132, 6. Drosdowo. 129, 6. Drzonowo. 66, 8. Dubelno. 132, 7. Dubiel. 105, 6. Dubielno. 66, 9. Dulzig. 132, 8. Dyck. 92, 8. Dzierzondzno. 109, 6. Dzimianen. 11, 6. Ehrenthal. 132, 9. Eichdorf. 148, 7. Eichenberg. 43, 9. Eichfier. 92, 9 u. 10. Eichwalde. 37, 8. Eichwalde-Hartowitz. 104. Eickfier. 124, 15. Einlage. 25, 5; 34, 1. Eisenbrück. 117, 7. Eisenhammer. 117, 8. Elbing. 29, 1 bis 5; 30, Obis 12; 31,13 bis 14; 151, 10; 152, 11; 156, 11-13. Elgiszewo. 127, 6. Elisenau. 73, 7. Ellerwald I. 34, 2. „ II. 34, 3. „ III. 34, 4. Ellerwalde. 105, 7. Elsenau. 124, 16. Elsenthal. 11, 7. Emaus. 21, 9. Engelsburg. 85, 6. Englershütte. 11, 8. Eschenhorst. 39, 6. Espenhöhe. 112, 7. Espenkrug. 43, 10. Dt. Eylau. 75, 7 und 8; 157, 14. Falkenau, Groß. 75, 9; 109, 7. Falkenau, Klein. 109, 8. Falkenwalde. 124, 17. Faulen. 120, 15. Fernheide. 124, 18. Fersenau. 11, 9. Sichthorst. 34, 5. Fietz, Neu. 49, 6. Fiewo-Ctraszewo. 101,3. Finkenstein. 120, 16. Firchau. 124, 19. Fischau. 35, 1; 39, 7. Fischerbabke. 25, 6. Fischerskampe. 34, 6. Flatow. 78, 9 und 10. Flötenau. 112, 8. Flötenstein. 117, 9. „ Abbau. 117,10. Förstenau. 124, 20. Frankenfelde. 56, 7. Frankenhagen. 89, 6. Freienhuben. 25, 7. Freiwalde, 120, 17. Freudenfier. 95, 6. Freudenthal. 75, 12. Freystadt. 75, 10 und 11. Friedenau. 44, 11. Friedland, Mark. 95, 7 und 8. Friedland, Pr. 82, 11; 149, 2; 152, 12. Friedrichsberg, Gr. 79,11. „ Mittel. 79, 12. Friedrichsbruch. 70, 13. Frödenau. 75, 13. Fronau. 66, 10. Fronza. 109, 9. Fünfmorgen. 112, 9. Fürstenau. 34, 7; 85, 7. Fürstenwerder.48,2; 61,5. Funkelkau. 11, 10. (Salczewo. 127, 7. Garcz. 13, 6. Garden. 75, 14. Gardschau. 53, 17; 63,15. Garnsee. 105, 8. Garnseedorf. 105, 9. Gartschin. 49, 7. Gartz, Gr. 109, 10. „ Kl. 53, 18; 63, 16. Gatsch. 85, 8. Gatzki. 132, 10. Gdingen. 44, 12. Gellen. 132, 11. Gelsin. 41, 4. Semlitz. 21, 10. Gentomie. 56, 8. Georgenhütte. 124, 21. Georgensdorf. 137, 9. Gerdin. 53, 19; 63, 17. Gersdorf. 89, 7. Gildon. 68, 9. Gilwe, Sr. 105, 10. Gischkau. 21, 11. Glabitsch. 25, 8. Gladau. 49, 8. Glasberg, 64, 7. Glashütte, 46, 8. Glemboczek, Gr. 98, 7. Glettkau. 21, 12. Glisno. 117, 11. Glowczewitz. 68, 10. Glubczyn. 79, 13 und 14. Gluckau. 21, 13. (Blumen. 82, 12 und 13. Gnesdau. 41, 5. Gnewau. 44, 13. Gnieschau. 53, 20; 63, 18. Gnojau. 35, 2; 37, 9. Gogolewo. 109, 11. 164 Gogolin. 70, 14. Sohra, 46, 9. Soldau. 75, 15. Gollin. 92, 11. Gollub. 127, 8 bis II; 157, 15. Gollubien. 59, 4. Golmkau, Gr. 21, 14. „ Mittel-. 21,15. Gölzau, 59, 5. Gonsiorken. 56, 9. Goral, 134, 8. Gorczenitza, Gr. 134, 9. Gorra. 49, 9. Gorrenschin. 13, 7. Gorzno. 98, 8 und 9. Gossentin. 41, 6. Gostomie. 59, 6. Gostomken. 59, 7. Gottartowo. 98, 10. Gotthelp. 89, 8. Gottschalk. 99, 8. Gottswalde. 27, 2. Gowidlino. 59, 8 und 9. Gowin. 46, 10. Grabau. 56, 10; 102, 4; 124 22. Grabau. Mt-. 49, 10. „ Mittel-. 49, 11. „ Neu-. 49, 12. „ Kl. 105, 11. Grabia, Holl. 140, 4. „ Neu-. 140, 5. Grabowih. 85, 19. Grabowo. 129, 7. Gramattenbrück. 79, 15. Grämten. 76, 16. Granau. 89, 9. Graudenz. 85, 10 bis 12; 86, 13 bis 17; 149,3; 152, 13 ; 157, 16-19. Gremblin. 110, 12. Gremboczyn. 140, 6. Grenzdorf. 21, 16. Grefonfe. 79, 16. Griebenau. 70, 15. Sroddeck. 132, 12. Srodno. 73, 8. Grodziczno. 102, 5. Grondzaw 98, 11. Gronowo. 140, 7. Großendorf. 41, 7. Grubenkädingskamp.61,6 Grubno. 71, 16. Gruczno. 129, 8 und 9. Griinberg. 46, 11. Grünchotzen. 117, 12. Grünfelde. 137, 10. Grünhagen. 137, 11. Grünhof, Gr. 110, 13. Grünlinde. 144, 5. Grünthal. 11, 11. Grunau-Höhe. 32, 9. Grunau. 39, 8; 82, 14. ,, Neu-. 83, 15. Gruppe. 132, 13. Grutta. 99, 9. Grzibau. 11, 12. Grzizwna. 73, 9. Güldenfelde. 120, 19. Güttland. 27, 3. Guhringen. 76, 17. Gulbien. 76, 18. Gunthen. 120, 18. Surfen. 79, 17 und 18. Gurske 140, 8. Guteherberge. 21, 17. Guttau. 140, 9. Gwizdzin. 102, 6. Hagenort. 56, 11. Hakendorf. 34, 8. Halbdorf. 110, 14. Halbstadt. 37, 10. Hammer. 79, 19; 127, 12. Hammerstein. 124,23u.24. Kdl. 124,25. Hansdorf. 76, 19. Hansfelde. 95, 9. Harmelsdorf. 92, 12; 125, 26. Harnau. 120, 20. Hartowitz. 102, 7. Hasenberg. 95, 10 u. 11. Heidemühl. 118, 13. Heidemühle. 137, 12. Heimbrunn. 66, 11. Heimsoot. 73, 10. Heinrichau. 76, 20. Heinrichsdorf. 129, 10. Heinrichswalde. 83, 16. Heisternest, Danz. 41, 8. Puh. 41, 9. Hela. 41, 10. Henkendorf. 95, 12. Hennigsdorf. 89, 10. Herrengrebin. 27, 4. Herzberg 27, 5. Herzogswalde, Gr. 76,21. Heubude. 25, 9; 37, 11. Hochstüblau. 53, 21 u. 22. Hochzehren. 105, 12. Hölle. 21, 18. Hoffstädt. 95, 13. Hohendorf. 137, 13. Hohenfelde. 144, 6. Hohenfier. 79, 20. Hohenkirch. 134, 10. Hohenkirch,6bbau.134,11. Hohenstein, 21,19; 95,14. Hohenwalde. 39, 9. Honigfelde. 137, 14 u. 15. Hoppenbruch. 39, 10. Hornkamp. 61, 7. Horsterbufch. 34, 9. Hütte. 31,3; 56,12; 32,10. Hüttenbusch. 83, 17. Hutta. 68, II. Iablau, Gr. 57, 13. Jablonowo. 134, 12. Jagdhaus. 79, 21. Jagolitz. 92, 13. Jaikowo. 98, 12. Jakobau. 120, 21. Jakobsdorf. 89, 11; 120, 22. Jamen. 59, 10. Jamielnik. 115, 10. Jankowitz. 100, 10. Janowko. 98, 13. Janufchau. 120, 23. Jarifchau. 49, 13. Jasdrowo. 83, 18. Jasnitz, Mt-. 129, 11. Jastremke. 144, 7. Jaftrow. 79, 22 bis 24. Jastrzembie. 98, 14. Jauth, Gr. 121, 24. Jaworze. 134, 13. Jeglia. 102, 8. Iehlenz. 147, 6. Wellen. 98, 15; 110, 15. Jellenfchehütte. 46, 12. Jenkau. 152, 14. Jenznick, Gr. 125, 27. Jerszewo. 105, 13. Jesewitz, Gr. 110, 16. Jeszewo. 132, 15. Jetau. 21, 20. Jeziorken. 132, 14. Jllowo. 83, 19. Jordanken. 137, 16. Jranda. 129, 12. Jungen. 132, 16. Jungfer. 34, 10. Jungfernberg. 49, 14. Junkeracker. 25, 10. Junkerhof. 148, 8. Jwitz. 148, 9. Jwitzno. 57, 14. Äabilunken, Gr. 86, 18. Kämmersdorf. 32, 11. Käsemark. 27, 6. Kahlberg. 25, II Kahlbude. 64, 8. 165 Kaldau. 125, 28. Kalemba 57, 14. Kalisch 11, 13. Kalthof. (Ealdowo).39,ll. Kaltspring. 57, 16. Kalwa. 137, 17. Kamehlen. 64, 9. Kamerau. 49, 15. Kamin. 134, 14. Kaminika. Kgl. 60, 11. Kamionken. 115, 11. „ «dl. 110, 17. Kamiontken. 105, 14. Kamlau. 46, 13. Kamnih. 147, 7. Kanikken. 105, 15. Kantrschin. 46, 14- Kappe. 83. Karasch. 76, 22. Karbowo. 134, 15. Karlekau. 41, 11. Karlshorst. 132, 17. Karlsruhe. 92, 14. Karolina. 132, 18. Karszyn. 68, 12. Kartowo. 49, 16. Karwenbruch, 41, 12. Karwenhof. 41, 13. Kasparus. 57, 17. Kaszczorek. 140, 10. Kattun. 95, 16. Kah, Gr. 44, 14. „ Kl. 44, 15. Katznafe. 39, 12. Kauernik. 115, 12. Kazanitz. 102, 9. Kelpin. 13, 8. Kensau, Kl. 147, 8. Kerbshorst. 34, 11. Kerbswalde,Ober-.32,12. „ Unter-.32,13. Keßburg. 95, 17. Kiedrau. 118, 14. Kielau. 44, 16. Kielp. 71, 17. Kielpin. 102, 10. Kiesling. 137, 18. Kiewo 71. 18. Kirchenjahn. 110, 18. Kischau, Klt-. 11, 14 u. 15. „ Neu-. 11, 16. „ Schloß. 11, 17. Kisin. 71, 19. Kladau.' 21, 21 u. 22. „ Gr. 89, 12. Klammer. 71, 20. Klanin. 57, 18. Klaskawa. 89, 13. Klausdorf, 95, 18. Klausfelde. 125, 29. Klecewo. 137, 19. Klecewko. 137, 20. Kempin. 21, 23. Klempien. 21, 23. Kleschkau. 49, 17. 50.18. „ Gr. 21, 24. Kasczyn 79, 25. Klinisch, Gr. 11, 18. „ Kl. 12, 19. Klobschin, 64, 10. Klodnia. 89, 14. Klösterchen. 105, 16. Klonia. 89, 15. „ Gr. 147, 10. „ Kl. 147, 11. Klonowken. 53,23; 63,19. Klonowo. 147, 12. Klossowken. 13, 9. Klukowahutta. 60, 12. Knakendorf. 92, 15. Kniewenbruch. 46, 15. Kobilla. 50, 19. Kölln. 46, 17; 71, 21. Kölinerhütte. 46, 18. Kölpin. 83, 21. Königsdorf. 12,22; 35,3; 39, 13; 80, 26; Königsdorff, Pr. 39, 14. Königsgnade. 92, 16. Königshagen. 32, 14. Königsthal. 155, 1. Königswalde, 57, 19. Königswiese, 57, 20. Kohling. 22, 25. Kokoschken. 54,24; 22,26. Kokotzko. 71, 22. Koliebken. 44, 17. Kolkau. 41, 14. Köllen;. 54, 25; 63, 20. Kollehkau. 46, 16. Kollosomp. 137, 21. Komierowo. 144, 8. Komini. 134, 16. Kommerau. 112, 10. Kommorsk, Gr. 112, 11 u. 12. Kompanie. 140, 11. Konarczyn, Gr. 118, 15. „ KI. 118, 16. Konarfchin. 12, 20 u. 21. Konik. 89,16; 90,17—19; 152, 15; 157, 20. „ Kl. 90, 20. Konojad, Gr. 134, 17. Konopath, Gr. 129, 13. Konfchih. 112, 13. Kopaniar;e, 102, 11. Kopitkowo. 110, 19. Koritowo. 129, 14. Kornatowo. 67, 12. Körnen. 12, 23. Kofchmin. 50, 20. Koslinka. 147, 13. Koffabude. 68, 13. Koffakau. 44, 18. Koffowo. 13,10; 129, 15. Kostbar. 140, 12. Koszelihki. 39, 15. Kottisch. 54, 26. Kowall. 22, 27. Kraffohlsdorff. 34, 12. Krakau. 25, 12. Kramsk. 125, 30. Kramske. 80, 27. Krängen. 54, 27. Krebs, Gr. 105, 17. „ Kl. 105, 18. Krebsfelde.34,13;106,19. Kriefkohl. 27, 7. Krissau. 13, 11. Krockow. 41, 15. Kröxen. 106, 20. Kro,anke. 80, 28; 157,21. Krojanten. 90, 21. Dt. Krone. 92, 17; 93,18 u. 19; 152,16; 157,22. Kronfelde. 112, 14. Krong. 148, 10. Krottoschin. 115, 13. Krumfließ. 95, 19. Krummensließ. 83, 22. Krummensee. 83, 23. Kruposchin. 129, 16. Krusch. 112, 15. Kruschin, Kdl. 135, 19. „ Gr. 134, 18. Krzemieniewo. 102, 12. Kuc;walli. 73, 11. Kiichwerder. 62, 8. Kujan. 80, 29. Kulih. 57, 21 u. 22. Kun;endorf. 36,4; 37,12. « i?- Kurcze. 90, 22. Kurstein. 110, 20. Kur;ebrack. 106, 21. Kußfeld. 41, 16. Kwieki. 90, 23. Laabe. 138, 22. Labenz. 67, 13. Labuhnken. 54,28; 63,21. Ladekopp. 48, 3; 62, 9. Lagschau. 22, 28. Lakendorf, Ober-. 34, 14. „ Unter-. 34, 15, Lalkau. 110, 21. 166 Lamenstein. 22, 29. Landau. 27, 8. Landeck. 83, 24. „ Rbl 83, 25. Langenau. 22, 30 u. 31; 76, 23 Langfelde. 27, 9. Langfuhr. 19, 19. Lanken. 83, 26 u. 27; 118, 17. Lanken, Kdl. 118, 18. Lankewitz. 41, 17. Laski. 148, 11. Laskowitz. 121, 25. Latzig. 96, 20. Lautenburg. 98, 16. Lebehnke. 96, 21 u. 22. Lebno. 46,19; 47,20 u.21. Leefen, Kl. 22, 32. Legbond. 90, 24. Leibitsch. 140, 13. Leistenau, Gr. 100, 11. „ KI. 100, 12. Lekarth. 115, 14. Lemberg. 135, 20. Lendy. 69, 14. Lenfitz. 44, 19. Lenzen. 32, 15. Lefewitz, Sr. 36-5; 37,13. Lesnian. 110, 22. Lesno. 69, 15. Lessen, 100, 13. Lesznau. 41, 18. Letzkau. 27, 10. Letzkauerweide. 25, 13. Lewinno. 47, 22. LeLno, Gr. 98, 17. Lichnau. 90, 25. Lichtenau, Gr. 37, 14; 48, 4. Lichtenau, Kl. 37, 15. Lichtenhagen. 125, 31. Lichtenhain. 129, 17. Lichtfelde. 121, 26 u. 27. Liebenau. 147, 14. „ Kdl.l 10,23 u.24. „ Gr. 121, 28. „ Neu-. 106, 22. Liebschau. 54, 29; 63,22. Lienfieh. 54, 30. Liepnitz. 118, 19. Liessau. 37, 16. Lilienhecke. 144, 9. Limbsee. 76, 24. Linde. 47, 23 ; 83, 28. Lindebuden. 144, 10. Lindenau. 37, 17. Lindenberg. 110, 25. Lindenhof. 64, 11. Lindenthal, 86, 19. Lindenwald. 36, 6. Liniewo, Gr. 50, 21. Linoweg. 57, 23. Linowih. 67, 14. Linowo. 100, 14. Linsk. 148, 12. Lipnitza. 127, 13. Lippe, Klt-. 12, 21. Lippink. 113, 16 u. 17. Lippinken. 115, 15. Lippowo. 148, 13. Lippufch. 12, 24. Lipfchin. 50, 22. eiskau. 147, 15. Liffau. 41, 19. Liffewo. 67, 15. Liffinni. 148, 14. Liffniewo. 60, 13. Liffomitz. 73, 13. Litefken. 121, 29. Littfchen. 106, 23. Lnianno. 148, 15. Lobdowo. 127, 14 u. 15. Lobitz, Mt-. 96, 23. Locken. 50, 23. Löbau, 102, 13; 149, 4; 153, 17; 157, 23. Löblau. 22, 33. Löbfch. 41, 20. Londzyn. 102, 14. Long. 90, 26. Lonk, Dt. 130, 18. „ Gr. 130, 19. Lonkorsz. 115, 16 u. 17. Lonsk. 148, 16. Lonzyn. 73, 14. Loosen, 125, 32. Lopatken, Dt. 86, 20. Losendorf. 138, 23. Lossburg, Gr. 144, 11. Lossinni. 90, 27. Lottyn. 91, 28. Louisenwalde, (s. Nachtr.) Löwin, Gr. 130, 20. Lowinnek. 130, 21. Lubahn. 50, 24. Lubau. 130, 23. Lubcza, Neu-. 144, 12. Lubianen. 12, 25. Lubichow. 57, 24 u. 25. Lubiewo. 130, 22. Lubiki. 57, 26. Lubin. Gr. 113, 18. Lubna. 91, 29. Lubnia. 69. 16. Luboczyn. 148, 17. Lubon. 118, 20. Lubsdorf. 93, 20. Lubsee. 132, 19. Ludwigsdorf. 76, 25. Lüben. 96, 24. Lukoschin. 54, 31; 63, 23. Lunau. 54, 32; 63, 24. „ Gr. 71, 23. „ Kl. 71, 24. Lupushorst. 34, 16. Luschkowko. 130, 24. Lusin. 47, 24. Lutau, Gr. 144, 13. „ Kl. 144, 14. Luttommerbrück. 91, 30. Machlin. 96, 25. Mahlin. 22, 34. Mahren. 106, 24. Maibaum. 32, 16. Malachin. 91, 31. Malankowo. 67, 16. Maleczechowo. 130, 25. Malken. 135, 21. Mangelmühle, Gr. 147,16. „ Kl. 147,17. Marcushof, 39, 16. Mareese. 106, 25. Marienau. 48, 5; 62, 10; 106, 26 Marienburg. 36, 7 u. 8! 39, 17; 40, 18; 149, 5; 153, 18 u. 19; 155 2; 157, 24. Marienfelde. 84, 29; 106, 27. Mariensee. 64, 12. Marienwerder. 106, 28 big 30; 107, 31; 153, 20; 157, 25 und 26. Pr. Mark. 33, 17. Marsau, Neu-. 132, 20. Marschau. 13, 12. Marthe. 93, 22. Marzdorf. 93, 21. Marzencitz. 115, 18. Massanken. 86, 21. Matern. 22, 35. Mausdorf, Gr. 34, 17. Kl. 35, 18. Mechau. 41, 21. Mehlgast. 93, 23. Mehsau. 65, 13. Meislatein. 33, 18. Meisterswalde. 22, 36. Mellentin. 93, 24. Mellno. 118, 21. Melno. 86, 22. Menczykal. 69, 17. Menthen. 121, 30. Mestin. 54, 33; 63, 25. 167 Mewe. 110, 26. Mewischfelde. 107, 32. Mgowo. 67, 17. Michelau. 121,31; 132,21. Michlau. 135, 22. Miechoczyn. 13, 13. Miedzno. 113, 19. Mielen;. 36, 9; 37, 18. Miesonskowo. 98, 18. Mielewken. 111, 27. Miloschewo. -17, 25. Minikowo. 147, 18. Miradau. 54, 34. Mirahnen. 138, 24. Mirau 37, 19. Mirchau. 13, 14 u. 15. Mirotken. 57, 27. Miruschin. 42, 22. Mischischewit;. 60, 14. Mischke. 133, 22. Mischlewih. 67, 18. Mlewo. 127, 16. Mlynietz. 141, 14. Macker. 141, 15 und 16. Mockrau. 87, 23; 91, 32. Mösland. 111, 28. Montau. 113, 20. „ 6r. 36,10; 37,20. „ Kl. 36, 11. Montauerweide. 138, 25. Montig. 76, 26. Montowo. 102, 15. Morainen. 121, 32. Morroschin. 57, 28. Mortung. 102, 16. Mosgowin. 71, 25. Mosnih. 91, 33. Mossin. 84, 30. Mroczenko. 103, 17. Mrocjno. 103, 18. Msianno. 135, 23. Müggenhall. 27, 11. Mühlban;. 22, 37. Münsterberg, Alt-. 37,21. „ T?eu-.62,11. Münsterwalde. 111, 29. Mllskendorf. 91, 34. Radolle. 42, 23. Ttagus;ewo. 103, 19. Ttakel. 60, 15. „ Kl. 93, 25 u. 26. Ttarmeln. 26, 15. Ttassenhuben. 28, 12. Ttawra. 73, 15; 115, 19. Ttebrau, Gr. 107, 33. „ Kl. 107, 34. Ttelberg. 115, 20. Ttenkau. 22, 38. Ttessau. 141, 17. Tteubruch. 141, 18. Tteubrück. 100, 15. Tteudeck. 76, 27. Tteudörfchen. 107, 36. Tteudorf. 76, 28; 87, 24; 107, 35. Tteudorf, König!. 67, 19; 138, 26. Tteudorf, Culm. 71, 26. Tteuenburg. 113,21 u. 22. Tteuendorf-Höhe. 33, 19. Tteuendorf. 65, 14. Tteufahrwasser. 19, 20. Tteugol;. 96, 26. Tteuguih. 76,29; 118, 22. „ Gr. 71, 27. Tteuheide. 35, 19. Tteuhöfen. 107, 37. Tteuhof. 35, 20; 57, 29; 63, 26; 65, 15; 87,25; 115, 21; 121, 33; 144, 15. Tteuhoff. 98, 19. Tteukirch. 37, 22; 48, 6; 57, 30. Tteukirch, Kgl. 91, 35. ,, -Höhe. 31, 4. Tteukrügerskampe. 26,17. Tteukrug. 26, 16; 50,25; 118, 23. Tteumark. 115, 22; 116, 23; 138, 27; 153, 21; 157, 27. Treusaß. 71, 28. Tteustadt. 42, 24; 154, 22; 157, 28 a. u. b. Tteustadt, Schloß. 42, 25. Tteustädterwald. 35, 21. Tteuteich. 37, 23. Tteuteicherwalde. 62, 12. Tteuwelt. 98, 20. Ttichorz. 144, 16. Ttickelswalde. 25. 14. Ttiedamowo. 50, 26. Ttiedau. 38, 24. Ttiedeck. 60, 16. Ttiederausmaaß. 71, 29. Ttiederhof. 100, 16. Ttiederhlltte. 65, 16. Ttiederzehren. 107, 38. Ttierostaw. 118, 24. Ttiesewan;. 125, 33. Ttiewiesczin. 130, 26. Ttie/.ywienc. 135, 24. Ttikolaiken.116,24; 138,28 Ttipkau, Gr. 121, 34. Ttihwalde. 87, 26. Ttogathau. 35, 22. Ttohendorf. 36, 12. Oberausmaaß. 71, 30. Obkaß. 144, 17. Oblusch. 44, 20. Obodowo. 145, 18 u. 19. Occalih. 47, 26. Occipel. 58, 31. Odry. 91, 36. Ohra. 22, 39 und 40. Okiersk. 148, 18. Okonin, Dt. 87, 27. „ Poln. 148, 19. Oliva. 23, 41 und 42. Olpuch. 12, 26. Omulie. 103, 20. Orle. 100, 17. Orloff. 62, 13. Osche. 113, 23 und 24. Oschen. 107, 39. Osieczek. 135, 25. Oslowo. 133, 23. Ossiek. 58, 32. Ossoweg. 58, 33. Ossowke. 80, 30. Ossowo. 58, 34; 69, 18; 84, 31. Ossusnitza. 119, 36. Ostaszewo. 73, 16. Ostaszewo - Wefsolowo. 103, 21. Osterwick. 91, 37. Osterwiek. 28, 13. O,.»»u. 42, 26. Ostrowitt. 116,25; 127,17. Ostrowitte. 91, 38. Ostrowo. 148, 20. Otremba. 116, 26. Ottlau, Gr. 107, 40. Ottlotschin. 141, 19. Ottotschen. 107, 41. Oxhöft. 44, 21. Pacoltowo, Gr. 103, 22. Pagelkau. 125, 34. Paglau,Gr. 50,27; 91,39. lpalleschken. Alt-. 50, 28. ,, Tteu-. 50,29. Pallubin, Gr. 50, 30. lpallubih-Lißniewo. 60,19. lpalschau. 38, 25. Pangrih-Kolonie. 31, 5; 33, 20. lpantau. 147, 19. lpaparcjnn. 67, 20. Papau, Vischöfl. 73, 17. „ Thorn. 73, 18. parchau. 60, 17. 168 Parpahren. 138, 29. Warschau. 38, 26. Partenschin, Gr. 100, 18. Paruschke. 80, 31. Pasewark A. 26, 18. „ B. 26, 19. Pastwisko. 87, 28. Patfchewo. 60, 18. Paulsdorf. 107, -12. Pehsken. 111, 30. Pelonken. 19, 21. Pelplin. 58, 35; 63, 27. 15-1, 23. Pempersin. 1-15, 20. Penkuhl. 125, 35. Penfau. 1-11, 20. Pestlin. 138, 30. Peterkau, Groß. 76, 30; 118, 25. Petershagen. 62, 1-1. eterswalde. 8-1, 32; 138, 31. Peterwih, Sr. 77, 31. Petzewo. 80, 32. Petzin, 80, 33. Pehnick. 96, 27; 1-15, 21. Pehtin. 1-17, 20. Piasken. 87, 29. Piecewo. 135, 26. Piechowitz. 12, 27. Pieckel. 36, 13. Pienionskowo. 111, 31. Pierwoschin. -1-1, 22. Pietzkendorf. 26, 20. Pinschin. 5-1, 35. Pirklih.-fl21, 35. Piwnitz. 135, 27. Plaffowo. 1-17, 21. Plauth, Sr. 77, 32. Plehnendorf, Kl. 26, 21. Plement. 87, 30. Plietnitz. 80, 3-1. Plochoczyn, Gr. 113, 25. „ Kl. 113, 26. Plötzig. 115, 22. Plötzmin. 80, 35. Plohnen. 33, 21. Pluskowenr. 73, 19; 127, 18. Plusnitz. 67, 21. Plutowo. 71, 31. Plywaczewo. 128, 19. Pniewitten. 67, 22. Poblotz. 17, 27. Podgorz. 111, 21 u. 22. Podjaß. 60, 20 und 21. Podrufen. 80, 36. Podwitz, 71, 32. Pogorfch. H, 23. Pogutken. 50, 31. Pokrzydowo. 135, 28. Polchau. -H, 21. Poledno. 130, 27. Pollencjyn. 65, 17. Pollnih. 125, 36 und 37. Poljin. 11, 25. Pomehrendorf. 33, 22. Pomieczyn. 13, 16. pomieczynskahutta. 11,17 Pommey. 58, 36; 63, 28. Ponschau. 58, 37. Pordenau. 38, 27. Portfchweiten. 138, 32. Posilge. 138, 33 und 31. Postelau. 23, 13. Pottlitz. 81, 33 und 31. Prangenau. 11,18; 38,28. Praust. 23, 11. Prechlau. 118, 26 und 27. Prellwitz. 93, 27. Prenzlawitz. 100, 19. Pretoschin. 17, 28 u. 29. Preußendorf. 93, 28. Prinrlaff. 26, 22. Prochnow, Klt-. 96, 28. Prockau. 11, 19. Pröbbernau. 26, 23. Prondzonka. 118, 28. Prondzonna. 118, 29. Pronikau. 103, 23. Prützenwalde. 81, 35. Prüft. 117, 22. Przyrowo. 117, 23. Pulkowitz. 138, 35. Pulkowo, Gr. 128, 20. Putzig. 12, 27 und 28. Puzdrowo. 60, 22. Quadendorf. 28. 11. Quaschin. H, 26. Quiram. 93, 29. Raczyniewo. 71, 33. Radawnitz. 80, 37 u. 38. Radomno. 116, 27 u. 28. Radonsk. 115, 23. Radosk. 98, 21. Radowisk, Gr. 128, 21. „ Kl. 128, 22. Raduhn. 12, 28. Rahmel. H, 27. Rahnenberg. 121, 36. Raikau. 51, 36; 63, 29. Rakowitz. 111, 32. Rambeltfch. 23, 15. Ramkau. 23, 16. Ramley. 11, 20. Rathstube. 51, 37; 63, 30. Räuden, Kdl. 111, 33. Raudnih. 77, 33. Reckendorf. 12, 29. Reddischau, 12, 30. Rederitz. 96, 29 und 30. Reetz. 117, 21. Regencia. 111, 23. Rehden, Ctadt. 87,31 u.32 150, 6; 157, 29. Rehden, Dorf. 87, 33. Rehwalde, Klein. 116,29 und 30. Rehwalde, Kgl. 87, 31. Reichenberg. 28, 15. Reichfelde. 10, 19. Reimerswalde. 62, 15. Reinland. 62, 16. Rekau. 15, 28. Rembofchewo. 11, 22. Remmen. 81, 36. Renczkau. 73, 20. Refenfchin. 58, 38. Rewa. 15, 29. Rheda. 15, 30. Rheinfeld. 65, 18. Ribenz. 71, 31. Richlawo. 113, 27. Richnau. 125, 38; 128,23. Richnowo 100, 20. Riege. 93, 30. Riesenburg. 121, 37; 122, 38; 151, 21; 157, 30. Riesenkirch. 122, 39. Riesenwalde. 122, 10. Riewalde. 51, 38; 63, 31. Rinkowken. 111. 31. Kittel. 91, 10. Röskau. 11, 21. Rogalin 115, 21. Roggenhausen,Df. 100,21. „ Borschloß. 100, 22. Rogowko. 111, 21. Rogowo. 111, 25. Rohbau, Gr. 122, 11. Rokitken. 51, 39; 63, 32. Rokoschin. 51, 10. Romberg. 58, 39. Rommen. 103, 21. Rondsen. 87, 35. Konti). 65, 19. Rosainen, Gr. 107, 13. Rose. 93, 31 u. 32. Rosenau. 71,35; 122,12. Rosenberg. 23, 17; 122, 13 u. H. Rosenfelde. 81,37; 93,33 u. 31. 169 Rosengarth, Dr. 40, 20. Rosenhain. 136, 37. Rosenort. 35, 23. Rosenthal. 58,40; 103,25. Rosochatha. 148, 21. Rospit). 108, 44. Rofzgarten.71,36; 141,26. Rostau. 23, 48. Rothhof. 108, 45. Rattmannsdorf. 23, 49. RoLanno. 130, 28. Rubinkowo. 141, 27. Kuba. 67, 23. Rudak. 142, 28. Rüden, Poln. 80, 39. Rudnick. 87, 36. Rückenau. 62, 17. Rumian. 103, 26. Rumian-Rommen. 103,27. Rundewiese. 108, 46. Ruschendorf. 93, 35. Russenau. 108, 47. Ruhau. 45, 31. Rybno. 103, 28. Rynsk. 128, 24. Rzepitzno. 147, 25. Saaben. 55, 41. Saalau, Gr. 23, 50. Sackrau. 87, 37. Sacollnow. 81, 40. Sadlinhen. 135, 29. Sadluken. 138, 36. Sagemühl. 96, 31. Sagorsch. 45, 32. Salesch. 145, 25. Salesche, Kgl. 130, 29. Sallakowo. 60, 23. Salm. 94, 36. Samplawa. 103, 29 u. 30. Sampohl. 119, 30. Sandhof. 11, 10; 40, 21. Santa. 69, 19. Ganshau, Gr. 113, 28. Sarnau, 67, 24. Sarnowo. 12, 29. Sarosle. 100, 23. Eartawih. 133, 24. Saspe. 23, 51. Sawdin. 101, 24. Sbichau. 45, 33. Echadewinhel. 108, 48. Schadrau. 50, 32. Schadwalde, 38, 29. Schäferei. 108, 49. Schaffarnia. 135, 30. Schalhendorf. 77, 34. Schardau, Kl. 138, 37^ Scharnese. 71, 37. Echatarpi. 51, 33. Scheipnit). 122, 45. SchellmüHl. 26, 24. Schidlit). 19, 22 u. 23. Schillno. 142, 29. Cchinkenberg. 108, 50. Schirotzken. 130,30 u. 31. Schiwialken.55,42;63,33. Echlachta. 58, 41. Schiagentin. 91, 41. Echlanz,Kl. 55,43; 63,34. Schlatau, Gr. 45, 34. Schliewih, Gr. 148, 22. „ Kl. 148, 23. Schlochau. 125,39; 155,3; 157, 31. Schlappe. 94, 37 u. 38. Schmerblock. 28, 16. Schmilowo. 145, 26. Schmollin. 45, 35. Echnahenburg. 26, 25. Schönau. 28, 17; 38, 30; 101, 25; 126, 40; 133, 26 u. 27. Schönbaum. 26, 26. Schönbeck. 65, 20. Schönberg. 65,21; 77,35; 126, 41. Schönbrück, Gr. 101, 26 u. 27. Schöneberg. 48,7; 62,18. Schöneck. 51, 34; 157, 32. Schönfeld. 23,52; 91,42. Echönfließ. 51, 35; 67,25. Schönforst, Gr. 77, 36. Schönhorst. 38, 31. Schönmoor. 33, 23. Schönow. 94, 39. Schönrohr. 28, 18. Schönsee. 48, 8; 62, 19; 72, 38; 128, 25 u. 26. Schönwalde. 47,31; 142, 30; 145, 27. Schönwalde, Gr. 101,28. Schönwarling. 24, 53. Schönwerder. 84, 38. Schönwiese. 138, 38. Schoppa. 14, 23. Schridlau, Ober-. 51, 36. Schroop. 138, 39. Schrot;. 96, 32 u. 33. Schüddelhau. 24, 54. Schützen. 60, 24. Schulzendorf. 94, 40. Schwansdorf. 40, 22. Schwarzau. 42, 31. Schwarzbruch. 142, 31. Schwarzenau. 116,31 u. 32. SchwarzHof. 51, 37. Schwarzwald. 58, 42. Schwarzwaffer. 58, 43. Echweinebude. 51, 38. Echweingrube. 139, 40. Schwehatowo. 130,32 u.33. Schwente. 81, 41 u. 42. „ Reu-. 81, 43. Schwenten. 101, 29. „ Kl. 133, 28. Schwel), Stadt. 130, 34; 131, 35 u. 36; 154, 25; 157, 33-35. Schwel), Df. 101, 30. Schwetzin. 42, 32. Schwintsch. 24, 55. Schwirsen. 74, 21. Echwornigat). 69, 20. ,, Reu-.69,21. Sdroje. 148, 24. Sdunewit), Kl. 60, 25. Sedlinen. 108, 51. Eeefeld. 14, 24. Seefelde. 145, 28. Eeegenfelde. 96, 34. EeeHausen. 87, 38. Seelau. 47, 30. Seeresen. 14, 25. Segertsdorf. 72, 39. Sehlen. 147, 26. Sehren, Kl. 77, 37. Eellistrau. 45, 36. Sellnowo. 88, 39. Semlin. 65, 22. Serpin. 33, 24. Seubersdorf, 108, 52. Sianowo. 14, 26. Sianowshahutta. 14, 27. Eibfau, Gr. 113, 29. Sichts. 119, 31. Siegfriedsdorf. 128, 27. Siemon. 74, 22. Sierakowit). 60, 26. Silbersdorf. 128, 28. Sittnow. 145, 29. Skarlin. 116, 33 u. 34. Eharzewo. 88, 40. Ehemsh. 128, 29. Shiet;, 81, 44. Shlana. 60, 27. Shompe, Klt-. 74, 23. Ekorzewo. 61, 28. Shoszewo. 69, 22. Shurj. 58, 44 u. 45. Elawianowo. 81, 45. Slawofchin. 42, 33. Slupp. 99, 27; 101, 31 u. 32. Emazin. 47, 32. Smentau. 14, 28. 170 Smirdowo, Flat. 81, 46. ,, Kroj. 81, 47. Smolsin. 14, 29. Sobbowih. 24, 56. Sobczyn. 119, 32. Gobienfttj. 42, 34. Sobonsch. 51, 39. Sommerau. 40,23; 77,38. Sonnenberg, Gr. 122, 46. Soppieschin. 47, 33. Sossnow, 145, 30. Spengawsken. 55, 44; 63, 35. Sperlingsdorf, 28, 19. Spohn, 51, 40. Sprauden. 111, 35. Cprindt. 114, 30. Springberg. 96, 35. Squirawen. 12, 30. Stabil;. 96, 36. Stalle. 40, 24. Stangenberg. 122, 47. Ctangendorf. 108, 53. Stangenwalde. 14, 30; 77, 39. Stanifchewo. 61, 29. Stanislawken. 67, 26. Stargard, Pr. 55, 45; 150, 7; 154, 26; 157, 36. Starkbütte. 65, 23. Starfen. 119, 33. Starzin, Gr. 42, 35. „ Kl. 42, 36. Staw. 74, 24. Steegen A. 26, 27. „ B. 26, 28. Steenkendorf. 77, 42. Siegers. 126, 42 u. 43. Stein. 77, 40. Steinau, Neu- 74, 25. Steinborn. 84, 40. Cteinersdorf, Gr. 77, 41. Steinforth. 119, 34. Steinkrug. 47, 34. Steinort, Gr. 33,25. Stendjih. 61, 30. Stephansdorf. 103, 31. Stewken. 142, 32. Stemmt;. 81, 48. Stibbe. 94, 41. Stobbendorf. 62, 20. Stobno. 147, 27. Stoboy, Gr. 33, 26. Stoljenfelde. 126, 44. Stradem. 77,43. Strahlenberg. 94, 42. Stranz. 94, 43. Strasburg. 135, 31 u. 32; 154, 27; 157, 37. Ctrafchin. 24, 57. Straßforth. 81, 49. Strasjewo. 139, 41. Strauchhütte. 51, 41. Strebielin. 47, 35. Streckfuß. 33, 27. Strellin. 43, 37. Stremlau. 126, 45. Strepfch. 47, 36 u. 37. Stretzin. 84, 41. Striefau. 72, 40. Strippau. 51, 42. Struhfon. 67, 27. Stuba. 35, 24. Studzenitz. 59, 46. Stüblau. 28, 20. Stuhm, 139, 42; 157,38. Stuhm,Dorfchloß. 139,43. Stuhmsdorf. 139,44 u. 45. Stutthof. 26, 29 u. 30. ,, Mittelhaken. 26, 31. Subkau. 55, 46; 63, 36. Succafe. 33, 28. Suchau. 131, 37. Suchoronczek. 145, 31. Sugainko. 104, 32. Sugaino. 99, 22. Sukc;in. 24, 58. Sullenczyn. 61, 31. Sullnowko. 133, 29. Sulmin. 24, 59. Sumin. 116, 35. Summin. 55, 47. „ Neu-. 148, 25. Sumowo. 136, 33. Sumpf. 77, 44. Suzemin. 55, 48. Swarofchin. 55, 49 u. 50; 63, 37 u. 38. Swierc;yn. 99, 23. Swierczynko. 74, 26. Swiniarc. 104, 33. Sykorczyn. 65, 24. Sypniewo. 84, 39. S;abda. 136, 34 u. 35. Siczepanken. 101, 33. „ Dt. 134, 7. S;c;uka. 136, 36. Sjiroslaw. 133, 25. S;ykor;. 145, 32. Tannsee. 38, 32; 48, 9. Targowisko. 104, 34. Tarnowke. 81, 50. Tarpen, Kl. 88, 41. Tafchauerfelde. 133, 30. Tempelburg. 24, 60. Terranova. 35, 25. Terrefchewo. 116, 36. Teschendorf, Gr. 122, 48. Tessensdorf. 139, 46. Thiemau, Gr. 101, 34. Thiensdorf. 40, 25. Thiergarth. 36,14; 40,26. Thörichthof. 40, 27. Thomasdorf. 116, 37. Thorn. 142, 33-36; 143, 37—39; 154, 28; 157, 39; 158, 40 u. 41. Thurfe, Gr. 56,51; 63,39. Thymau. 111, 36. Tiefenau. 108, 54. Tiefensee. 122, 49. Tiege. 48, 10; 62, 21. Tiegenhagen. 48, 11; 62, 22. Tiegenhof. 48, 12; 62, 23, 63, 24. 155, 29. Tiegenort. 63, 25. Tillau. 43, 38. Tillitz. 104, 35. Tillih-Zarosle. 136, 37. Tillwalde. 77, 45. Tockar. 14, 31. Tolkemit.31,6u.7;33,29 Topolinken. 131, 38. Tragheim. 38, 33. Tralau. 38, 34. Trampenau. 38, 35. Trampken, Gr. 24, 61. „ Kl. 24, 62. Traupel. 78, 46. Trebbin. 94, 44. Trebis, Kl. 72, 41. Treugenkohl. 108, 55. Treul. 114, 31. Trockenhütte. 51, 43. Troop. 139, 47. Tromnau, Gr. 108, 56. „ Kl. 122, 50. Trunz. 33, 30. Trus;c;i;n. 104, 36. Trutenau. 28, 21. Trutenauer Herrenland. 28, 22. Trzebc;, Gr. 72, 42. Trrebuhn. 12, 31. Tuchel. 147, 28; 150, 8; 158, 42. „ Neu- 147, 29. Tuchlin. 61, 32. Tüh. 94, 45 und 46. Tupadel. 43, 39. Tursinitz. 88, 42. Turzno. 74, 27. Tusch. 88, 43. Tuschkau. 12, 32. Uhlkau. 24, 63. Unislaw. 72, 43. Unterberg. 114, 32. Usznitz, Gr. 139, 48. Dandsburg. 145, 33; 158, 43. Vierzehnhuben. 63, 26. Villifaß. 67, 28. Vihlin. 45, 37. Vogtenthal. 123, 51. Vorwerk, All-. 88, 44. Voßwinkel. 88, 45. Wabcz. 67, 29. Wachsmuth. 123, 52. Wahlendorf. 47, 38. Waitzenau. 136, 38. Waldau. 78, 47; 146, 34. „ AM. 68, 30. „ Kgl. 72, 44. Walddorf. 88, 47. „ Al. 24, 64. Waldeck. 104, 37. Walldorf. 35, 26. Walycr. Gr. 68, 31. Wandau, 108, 57. Wangerau. Poln. 88, 46. Waplitz, Gr. 139, 49. Warlubien. 114, 33 u. 34. Warmhof. 111, 37. Warfchnauerhütte, 14, 32. Wartfch, 24, 65. Watterowo. 72, 45. Watzmiers, Gr. 56, 52; 63 40. Wawerwitz. 117, 38. Wda. 59, 47. Wehnersdorf. 126, 46. Weichselburg. 108, 58. Weichselmünde. 27, 32. Weide. 114, 35. „ Sr. 109, 59. Weißenberg. 139, 50. Weißfluß. 45, 38. Weißhoff. 88, 48. Weißmist. 65, 25. Weitsee. 69, 23. Wenzeln. 40, 28. Wengelwalde. 40, 29. Wensiorri. 61, 33. Wentfin. 149, 26. Wenzkau. 51, 44. Werblin. 43, 40. 171 Wernersdorf. 36,15 ;38,36. Wersk. 84, 42. Westphalen, Dt. 133, 31. „ Gr. 133, 32. Wibfch. 74, 28. Wickerau, Gr. 35, 27. Widno. 69, 24. Wielbrandowo. 59, 48. Wielkalonka. 128, 30. Wielle 69, 25. Wierfch. 149, 27. Wiesenwald. 59, 49. Wiewiorken. 88, 49. Wigonin. 12, 33. Wildau. 69, 26. Wilhelmsbruch. 72, 46. Wilhelmshuld. 14, 33. Wilhelmsmark. 131, 39. Willanowo. 14, 34. Willenberg. 139, 51 u. 52. Wimsdorf. 128, 31. Windak. 72, 47. Windorp. 69, 27. Wintersdorf. 131, 40. Wischetzin. 48, 39. Wischin. 51, 45 und 46. Wisnewke, Gr. 146, 35. „ Al. 146, 36. „ Neu. 81, 51. „ Poln. 81, 52 und 53. Wiffulke. 96, 37. Wittenberg, Gr. 96, 38; 97 39. Wittenberg, Al. 97, 40. Wittfelde, Gr. 126, 47. Wittkau. 146, 37. Wittkow. 97, 41 und 42. Wittun. 146, 38. Wlewsk. 99, 24. Wöcklitz. 33, 31. Wöllwitz, Gr. 146, 39. Woithal, 12, 34. Wolfsdorf. 35, 28. ,, Höhe. 33, 32. Wollenthal. 59, 50. Woltersdorf. 126, 48. Wol;, Gr. 88, 50. Wompiersk. 99, 25. Wonneberg. 24, 66. Wonno. 117, 39. Wonzow. 81, 54. Wordel. 97, 43; 146, 40. Worle. 43, 41. Woffarken. 88, 51. Wofsitz. 28, 23. Wotzlaff. 24, 67; 28, 24. Woysk. 119, 35. Wulffen. 51, 47. Wulka 104, 38. Wrotzk. 128, 32. Zabudownia. 114, 36. Zacharin, Gr. 97, 44. Zajonskowo. 104, 39 Zakrzewke. 146, 41. Zakrzewo. 81, 55. „ Neu-, 81, 56. Zalenfee. 14, 35. Zalefie. 69, 28. Zandersdorf. 91, 43. Zappeln, Gr. 133, 33. „ Al. 133, 34. Zarnowih. 43, 42. Zaskocz. 88, 52. Zawda-Wolla. 101, 35. Zbicrno. 136, 39. Zechendorf. 97, 45. Zeisgendorf. 56,53; 63,41. Zellgosch. 59, 51. Zempelburg, 146,42u.43> Zempelkowo. 146, 44. Zeyer. 35, 29. Zeyersniederkampen. 35, 30. Zeyersvorderkampen. 35, 31. Zgnilloblott. 136, 40. Ziegellack. 109, 60. Zieglershuben. 139, 53; 140, 54. Zielen. 128, 33. Zielkau. 104, 40. Zielonka. 149, 28. Zielun, Neu-. 99, 26. Ziethen. 126, 49. Zigahnen. 109, 61. Zigankenbergerfeld. 24, 68; 27, 33. Zipplau. 24, 69. Zippnow. 97, 46 u. 47. „ Neu-, 97, 48. Zirkwitz, Gr. 146, 45. „ Al. 146, 46. Zlotterie. 143, 40. Zlottowo. 104, 41. Zmiewo. 136, 41. Zoppot. 45, 39. Zuckau. 14, 36. Zünder, Gr. 28, 25. „ Al. 28, 26. Zützer, 94, 47. Zukowken. 61, 34. Zwiniarz. 104, 42. 172 B. Personen-Namen-Verzeichnis. 1. Die Zahl vor dem Komma bezeichnet die (5eile, die Zahl hinter dem Komma die Nummer. 2. Das Berzeichnis bezieht sich nur auf die II. und III. Abteilung. Abel. Erich. 56.2. Kbermeth. Susi. 63. 26. .. Jul. 24, 60. Mlh. 61, 3. Abraham. 41, 9. „ 3oh. 19, 20. „ Dr. 152, 11. Adler. Theod. 19, 20. „ Frau. 157, 24. Ahlmann, Ferd. 88, 40. Albrecht, Adalb. 140, 54. „ Ferd. 17, 10. „ Fr. W. 29, 3. Allaburda, Franz. 44, 24. Altendorf. 150, 2. Altrock, Karl. 112, 1. Ambraffat. 150, 5. Aminde, Heinr. 83, 28. Anclam, Friedr. 92, 3. Anderffon, Karl. 112, 6. Andres, — 45, 30. ,, Johanna. 85, 10. „ Otto. 50, 25. Andrzejewski, Dr. 150, 2. Anger, Dr. Ciegfr. 152,13. Angerhöfer, Karl. 105, 7. Anhut, Foh. 31,6. v. Ann, C. 155, 3. Apfelbaum, Ed. 74, 3. Appel, Karl. 142, 33. ,, Reinh. 19, 20. Arendt, Franz. 40, 27. Arlt, Emil. 85, 11. Arndt, - 91, 41. ,, Ewald. 119, 7. „ Peter. 125, 28. Arnhold, Aug. 121, 25. Arnsberg, — 152, 11. Asch, Jakob. 127, 10. Kschberger, 3oh. 98, 15. „ Ludw. 127, 4. „ Wladisl. 115,17. «scher, Abr. 125, 39. Auernhammer, 151, 6. Augstin, Frl. 157, 17. Augustin, Ehr. 31, 14. „ — 151, 10. Aust, Franz. 48, 3. „ - 152, 13. Axt, Sust. 109, 7. Baarts, Frl. 155, 3. Backhaus, Georg. 90, 19. Bader, Ed. 109, 9. v. Badinska,Marie. 53,13. Bäcker, Dr. 151, 10. „ Baleska. 17, 10. Bäder, Herm. 26, 31. Baensch, Frau. 155, 2. Bagdahn, Rud. 32, 15. Bahll, Hugo. 67, 18; 128, 22. Bahnsch, Dr. 150, 4. Bahr, Aug. 77, 45. „ Friedr. 75, 13. „ 3ul. 55, 42. Bail, Prof. Dr. 151, 7; 156, 6. Bajohr, — 133, XXV. Balachowski, Ed. 97, 5. Balfanz, Rob. 52, 12 a. Ballewski, Herm. 140,13. Ballke, Ernst. 40, 23. Baltzer, Dr. 150, 4. Balzer, Franz. 119, 33. Bandemer, Herm. 122,46. „ 3ul. 107, 33. Bandow, — 151, 10. Barabas, Math. 110, 23. Baranski,EtanlsI. 109,11. Barendt, Nud. 34, 2. Barganowski, Franziska. 19, 19. Bartel, 3oh. 25, 1. Bartmann, Beruh. 144, 3. Bartsch, - 94, XI. „ Alex. 39, 15. ,, Benno. 125, 33. ,, Bruno. 90, 16. Bartsch, 3oh. 91, 34. ,, Ludw. 27, 32. Bart;, Otto. 126, 46. Barwinski, — 153, 16. Barz, Friedr. 83, 28; — 146, 38. Basdeck, Friedr. 32, 1. Baseler. 151, 10. Basmann, — 154, 22. „ Naver. 46, 17. Baffendowski, 3oh. 13,13. Bator, Cteph. 142, 34. Batike, 3oh. 29, 3. Bat;, Aug. 125, 34. Bauch. - 150, 3. Bauer, Mlh. 18, 16. Baumann, — 154, 22. „ Gust. 126, 46. Baumgart, Ctanisl. 133, 29. Bauhe, Leop. 40, 24. Becker, — 153, 19. Beckherrn, R. 143, 39. Bedaun, Gust. 56, 53. Bednarsch, Eug. 113, 21. Bednar;, Franz. 68, 13. Beduhn, Mlh. 84, 31. Beer, Morit;. 95, 8. Behm, Friedr. 54, 28. Behmer, Ottilie. 157, 34. Behnke,—72,43;—150,3. „ Friedr. 26, 29. „ Ludw. 37, 17. Behrendt, Dr. 154, 22. „ Alb. 125, 39. „ Aug. 133, 10; — 143, 36. „ Ed. 76, 20. „ Hoh. 66, 5. „ Otto. 25, 4. „ Paul. 110, 22. ,, Peter. 53, 12a. Behring, — 151, 10. „ Alb. 76, 19. 173 Behring, — flug. 76, 19. „ Otto. 75, 6. Vejach, Lesser. 146, 42. Velgard, Leop. 54, 36. Bendig, - 71, 19. Benjamin, Knt. 47, 22. ,, Franz. 36, 6. Bennewitz, — 78, VI. Vennwitz, Knna. 15, 1. Bensch, 3oh. 49, 2. Vensemann, Karl. 148,21. Vensemer, — 155, 28. Ventau, Elis. 15, 2. Ventlin, Otto. 20, 6. Benzemer, Frl. 157, 32. Verendt, Klb. 121, 25. „ Xob. 14, 30. Verent, Paul. 141, 16. Verg, Äug. 103, 29. „ Gust. 66, 10. „ Herm. 34, 5. ,, Joseph. 96, 36. „ Jul. 135, 20. Vergau, 3oh. 31, 14. Vergien, Karl. 40, 26. Vergmann, Xud. 74, 22. Verkowski,Math. 105,14. Bernhard, Friedr. 24, 60. Bernhardt, Klara. 142,35. Verwald, Bug. 96, 27; — 148, 7. „ Gottl. 95, 13. ,, Herrn. 130, 18. „ Otto. 108, 52. Besch, - 143, 39. Veszczynski,3oh. 73, 14. Vethke, Linus. 29, 5. „ Rud. 145, 27. Beuche, Karl. 79, 23. Beyer,-71,33;-147,1. „ Elis. 53, 13. ,, Emil. 29, 1. „ Gottl. 138, 28. „ Mathilde. 55, 45. Vialkowski, Bug. 41, 8. Vichowski, 3oh. 56, 1. „ Ludw. 44, 23. Vidder, Emil. 53, 12b. Bieber, — 72, 38. ,, Hrrm. 77, 36. Biedermann. 149, 2. v. Bielicki, Ed. 103, 18. Vielski, 3oh. 111, 26. Viernatzki, 3gn. 141, 14. Binder, Xich. 90, 16. Biniaszkiewicz,Peter. 142, 35. Birkhahn, Karl. 131, 2. Birkholz, Karl. 30, 11. Bischof, — 151, 6. Viskupski, Dr. 152, 15. Bitter, Otto. 57, 17. Vlankenfeld, Heinr. 133, 27. Blaurock, - 70, 13. ,, Dr. 153, 20. Blawath, Karl. 46, 17. Vlazejewski, — 67, 17. Bleck, fllb. 110, 13. Vlendzki, 3oh. 116, 28. Vleske, Kd. 93, 18. „ Knt. 94, 35; — 125, 39. „ Bug. 117, 6. „ Gust. 70, 6. „ 3oh. 96, 22. „ Leo. 141, 15. Block, - 149, 1. „ Dr. 143, XXVIII. „ Friedr. 90, 17. „ 3gn. 66, 11. „ 3oh. 44, 14. „ Otto, 84, 36. Bludau, — 150, 2. „ Dr. 153, 16. Bluhm, Paul. 31, 5. Blumberg, — 153, 18. Blumenthal, Otto. 146,41. Bobolz, 3oh. 84, 39. Boche, Xob. 99, 3. Bock, Joseph. 71, 34. „ Prof. 153, 18. v. Bockelmann. — 150,4. Bockwoldt, Dr. 154, 22. Boeck, Karl. 121, 37. Boege, — 153, 20. Böhlke, — 129, 8. Böhm, 3oh. 115, 10. „ Karl. 103, 23. Böhme, Franz. 86, 12. Böhmer, — 152, 15. Böhnert, Klb. 17, 8. „ Gust. 36, 7. Böhnisch, Klara., 106, 28. Böhnke, Jakob. 37, 20. Karl. 55, 49. Böhrig, Hedwig. 85, 11. Boek, Gust. 95, 13. Bönig, - 155, 28; 158, 39 und 40. Bönisch, Hugo. 141, 24. ,, Äob. 67, 13. Bönke, Ludw. 38, 32. Börgmann, — 17, 9. Böse, Franz. 18, 13. ,, Heinr. 152, 15. „ Herm. 141, 17. Bösler, — 152, 13. Böthke, Prof. 155, 28. Böttcher, Kdam. 28, 23. „ Dr. 152, 13. „ Emil. 134, 10. „ - 152, 15. Böwig, Gust. 30, 11. Bogdanski, Kd. 136, 3. Bohl, Ed. 22, 40. „ 3 ul. 62, 23. „ Wilh. 49, 4. Bohlen, Kornel. 43, 40. Boie, — 25, V. Bolda, Mich. 57, 27. Boldewahn, Ed. 121, 37. Boldt, Kdalb. 19, 19. „ Kd. 66, 4. „ Kug. 31, 14. Vollin, Kug. 111, 26. Vollmann, Reinh. 20, 24. Boltz, - 85, 9. ,, Herm. 99, 1. Bolz, — 40, 2. Bona, 3oh. 66, 8. „ Max. 30, 7. Bongscho, Wilh. 81, 51. Vonin, — 67, 12. „ Knast. 50, 17; — 69, 18. Vonin, Kndr. 68, 3. „ Kpollin. 81, 55. ,, Kug. 67, 22. ,, Franz. 57, 30. „ Frl. 157, 29. ,, Marie. 82, 11. „ Mich. 68, 2. Vonk, Kgnes. 20, 24. Vonkowski, Franz. 43, 9; - 60, 11. Bonstedt,Dr. Ernst. 152,14 Vorchardt, Dr. 151, 5. v. Borcke, Frl. 42, 27. Bordihn, — 153, 16. Borgius Dr. 151, 10. Borkowski, — 97, 6. „ Paul. 47,21. Bormke, Franz. 17, 9. Borna, Theoph. 113, 29. Bornemann, Klb. 105, 11. Bornowski,Bincenz.49,14 Borowski, — 150, 2. „ Ernst. 117, 4. „ Gust. 30, 10. ,, Heinr. 108,56. „ 3da. 108, 56. ,, Oskar. 30, 8. Borrmann, K. 157, 16. „ Gust. 76, 30; 85, 10; - 157, 16. Borte, Leo. 64, 3. 174 Vorth, - 152, 11. Vorucki, Etanisl. 105, 6. v. Borzestowski, Alexand. 18, 16. Vossert, - 157, 24. Voth, Theod. 18, 13. Vowien, — 153, 21. VoLejewicz,TBladisl.89,13 Vrabänder, Dr. 52, XIX. Brachvogel, — 154, 26. Vrandenburg. 152, 13. Brandies, Gust. 49, 4. Brandt, Dr. 151, 7. „ Ed. 140, 3. ,, Hedwig. 143, 36. Brandt, — 152, 14. ,, Keinh. 79, 22. Vrann, Dr. 154, 26. Braun, — 153, 20. „ flnbr. 31, 3. „ Friedr. 132, 5. „ Gust. 93, 19. „ 3ul. 138, 25. „ Kob. 16, 7. Braunstein,Eimon. 127,10 Brauser, Sri. 156, 12. Breil, Paul. 40, 18. v.Vreitenbach, Herm.64,4. Brendtke, Ed. 26, 26. Vrennecke,Dr.paul.l 52,12 Vrennert, Alb. 32, 3. „ Paul. 51, 47. Vrekke, Karl. 132, 17. Vrien, Herm. 78, 46. Vrieske, Mich. 31, 5. „ Kob. 94, 46. Vriliowski, Andr. 47, 24. Vrimmer, Jr. TB. 132, 8. Vrisch, Jakob. 73, 6. Brix, Ed. 64, 8. Brock, Karl. 16, 7. Vrocki, Franz. 59, 50. Brocks Dr. Emil. 153, 20. Vrohm, — 143, 39. Bronk, Theoph. 10, 2. Brosch, - 41, 16. Vrosig, Dr. 152, 13. Vrosius, Kub. 91, 39. Vruchmüller, — 149, 2. Brückner, Herm. 62, 18. Brüh, Antonie. 87, 24. „ Friedr. 87, 24. Vrüstau, — 68, 12. „ 3oh. 104, 42. Brunn, Alb. 97, 48. Brunnemann, Dr. Karl. 152, 11. Vruntke, Franz. 51, 34. Brunzlow, Kud. 91, 28. Vrzoskowski,Alex. 44,13. Buchholz, Ernst. 140, 4. 3oh. 14, 24; - 49, 15. Buchholz, Mart. 54, 33. „ Otto. 113, 24. „ Kich. 61, 31. „ TBilh. 81, 40; 81, 52. Vuchsteiner, Franz. 39,17. Buchwald, Kob. 130, 25. Vubert, Karl. 129, 14. Budzisz, Emil 42, 32. „ Felix. 46, 5. „ Max. 19, 18. Vudzynski, Math. 72, 5. „ TBladisl. 127, 9. Vüchter, Otto, 50, 32. Vüllbrink,3ohanna 23,40. Vülowius, Marie. 16, 6. Bürde, Frau. 158, 41. Bürger, 3oh. 111, 36. Büttner, — 150, 4 u. 5. Vugiel, Karl. 130, 28. Vuhlmann, 3oh. 57, 27; 63, (Anmerk.) Vuhrow, Frl. 157, 24. ,, Herm. 32, 15. „ Oskar. 39, 7. Vuhse, 3ul. 109, 59. „ Kich. 107, 30. Vungkat, — 155, 28. Vunk, Vernh. 101, 32. Bunn, Gottfr. 136, 34. Vuntebart, Hans. 106,28. Vurandt, Fr. TB. 51, 35. „ Keinh. 81, 56. Vurchardt, Marie. 17,10. Vurchert, Andr. 135, 24. Burczyk, Paul. 44, 25. Burg, Kob. 134, 11. Vurgaß, Herm. 27, 1. Vurgmann,Maldem.l8,12 Vurgschat, — 150, 4. Vurmeister, Karl. 120,18. Vurmester, - 148, 5. Vurow, Emil. 51, 41. o. Vurstini, Emilie. 70,8. Burzynski,Theoph.41,19. Busch, Karl. 114, 30. „ Magd. (nichtKusch). 29, 1. Vuscke, Dr. 151, 5. Buh, Felix. 17, 19. Vussian, Gust. 83, 24. Buth, Otto. 107, 38. Butschkow, Emil. 17, 11. Vutschkowski,Karl. 112,4. Vuttke, Aug. 80, 33. Vyczkowski, 3oh. 46, 18. Capeller, — 151, 10. Carnuth, Dr. 151, 5. Caro, Dr. 153, 17. Carstenn, - 151, 10. Casper, Cölest. 87, 32. Cefarz, Theod. 56, 3. v.Chamier, Fr.W. 141,27. Chill, Aug. 112, 15. „ Hugo. 142, 34. Chmielecki, Aug. 41, 3. „ 3oy. 55, 43. „ 3os. 56, 6. Chojnacki, 3os. 52, 5. Choitz, Gust. 114, 4. Christ, Leo;,. 100, 20. Chroscinski, Franz. 66,5. Chudzinski, — 154, 27. „ 3oh. 126, 43. Ciborowius,Emilie.l57,7s. Cieszynski, — 71, 20. Coecoll, Ant. 17, 9. v. Coellen, Dr. 63, XXIII. Cohn, Lewin. 102, 13. Collet, Herm. 27, 33. Collin, — 156, 6. Collins, - 151, 6. Conrad, Aug. 125, 31. „ - 150, 4. Cords, — 150, 2. Cosack, Dr. 15, III. „ Frl. 157, 20. Cousin, Herm. 41, 17. Crone, Dr. 152. 14. Cunerth, Dr. Otto. 143, 39; — 157, 39. Cuno, Prof. 152, 13. Curtze, — 155, 28. Cybulla, Wilh. 32, 6. Cyckowski, Paul. 11, 14. Cizmbrowski,Cimon.66,5 ,, Thim. 72, 5. Cizms, Leo. 56, 9. Cyranka, Dr. 56, XX. v. Czapiewski, Jakob. 14 23 Czarnecki,' Gust. 67, 19. Czarnojahn,Ludw. 110,21. v. Czarnowski, — 71, 37. Czelinski, Alb. 18, 18. Czenkusch, — 134, 6. Czipior, Beruh. 44, 18. Czolbe, Friedr. 116, 27. Dabel, Kob. 150, 3. v. Dabrowski Lic. 153,17. Dähn, Dr. 151, 5. 175 Dähne, Kob. (f. Kachtr.) Däynel, Hulda. 156. 7a. Daylke, Herm. 78. 10. .. 3oh. 74, 21. ,, Jul. 80. 33. Dainas, Gust. 139. 46. Damaske, Beruh. 37. 8. Damratowski, Wladisl. 117 19 Damroth, — 149, 1. Damus. Dr. 151, 6 u. 8. Daniel. Louis. 141. 16. Dargatz, Herm. 142, 33. Darkow. Karl. 146. 39. Darnmann. Professor Di. 152, 13. Dauer. Eelma. 16, 6. Daus. Gottfr. 122, 43. Daust. — 151, 5. Debbert. Dr. 150, 4. Dechow. Paul. 123, 50. Dedlow. H. 94, 37. Degner. Anna. 108, 44. Dehlert, Emil. 47, 34. Deltzer, 3oh. 35, 24. Demarczyk, 3oh. 128, 32. „ Wilh. 111,31. Denicke, Dr. 153, 20. Derkowski, 3oh. 116,28. Deutschbein, Gertrud. 53, 12 a. Dewischeit, — 69, III. Dieball, - 151, 8. „ Alb. 15, 3. Dieckert 152, 15. Dieckhoff, Anna. 53, 12a. „ Elise. 53, 13. Diehl, — 154, 24. „ Sriebr. 106, 28; — 157, 25. Dienerowitz, Karl. 19, 20. Diering, Emil. 33, 25. Diesner, Erdm. 106, 30. Dietrich, Otto. 11, 9. Dittmar, 5riebr. 18, 22. Dlugokinski, 3oh. 61,27. Dobbek, 3oh. 114, 5. Dobberstein, Aug. 79,23. „ Ed. 92, 17. „ Emil. 119, 30. „ Ferd. 82, 12. „ Mart. 93, 18. Dobbruntz, Otto. 29, 5. Dobrindt, Andr. 126, 43. Karl. 95, 12. Dobrowolski,Alex. 56,11. v.Dobrowolski, — 98,14. Dockhorn, 3rl. 157, 37. Döhring, Jriebr. 50, 18. Döhring, Heinr. 55, 47. ,, Herm. 38,25; — 33, 29. „ Ludw. 90, 20. Dömpke, Dr. 150, 4. Döpner, — 152, 11. Döring, Elise. 17, 8. „ Heinr. 31, 14. ,, Jenny. 15, 3. Dörksen, Gust. 27, 7. Domanski, Franz. 71, 17. Dombkiewicz, Ludw. 135, 31. Dombrowski,Anton.30,7. „ Emil.26,25; — 86, 12. „ — 148, 24. Domisch, — 89, 3. „ 3oh. 99, 9. Domke, Franz. 133, 24. „ Karl. 28, 13. „ Wilh. 82, 2. Domröse, Aug. 24, 69. Donderski, Ant. 132, 14. „ Wladisl.73,17. Donner, 3ul. 84, 30. Dormann, Valerie. 19,20. Dorn, Ant. 19,22; —22,37. „ Viktor. 64, 4. Dorr, Dr. 152, 11. Dost, - 70, 7. Draheim, — 71, 27. ,, Friedr. 125, 26. Drazewski, — 88, 41. DryLkowski, 3gn. 117,4. Drechsler, Therese. 18,11. Dreßler, L. 151, 10. Drews, Gust. 10, 1. „ Herm. 66, 4; — 145 28. Dreyer,Aug. 16,7;—43,38. „ Leo. 142, 33. Dröse, Gottfr. 106, 21. Droszio, Hugo. 44, 16. Droysen, Max. 82, 11. DrzaLdzewski, Ludw. 149, 25. Dudeck, 3oh. 43, 2. v. Dühren, — 151, 8. Dümke, Karl. 38, 33. Düster, Herm. 141, 19. Dumke, Heinr. 28, 14. Dummer, Alb. 57, 20. Dunkel, — 150, 4. Dutour, — 158, 40. Dybowski, Math. 139,50. Dyck, Herm. 139, 39. vyllick, - 135, 28. v.Dziecielski, Mich. 56,53. DziegielewskstAlex.104,42. ° „ 3oh.43,37. v. „ Franz. 70,9. v. „ Matth. 133,25. Dziembowski, Rud.75,12. Dziendzielewski, Franz. 47, 20. Dzionk, 3oh. 59, 4. Ebel, Arthur. 49, 13. „ Ed. 53, 21. „ Fr. W. 64, 5. „ Herm. 49, 3. Eberlein, Ernst. 108, 49. Ebert, 3os. 44, 21. Eckhardt, Olga. 85, 10. Edel, — 152, 14. Eggert, Dr. 151, 7. „ Ad. 113, 21. ,, Heinr. 82, 11. ,, Herm. 14, 33; 16,7. „ Rud. 85, 12. Ehlert, Ant. 102, 9. „ Friedr. 79, 13. „ Gust. 65, 19. ,, Johanna. 55, 45. „ Karl. 46, 12. Ehling, Dr. 153, 16. Ehrlich, Frl. 158, 40. „ Theod. 69, 24. Eichholz, Valent. 57, 24. Eichler, Frau. 150, 8. Eichmann, Leop. 56, 4. ,, Werner. 16,5. Eick, Wilh. 139, 42. Eimert, Karl. 155, 3. Eisbrenner, Ed. 129, 4. Eisenschmidt, Gust. 62, 11. ,, Reinh. 62,14. Elditt, Emilie. 106, 28. Elten, Max. 86, 12. Elvers, stoh. 52, 12a. Elwart, 3ul. 13, 6. Embacher, Laura. (s. Kachtr.) Emmendörsfer, stohanna. 17 8. Engest - 149, 4. ,, Aug. 98, 16. ,, Kich. 63, 23. „ Wilh. 75, 7. Engelien, — 112, XVII. Engler,—58,37; —150,6. ,, Aug. 11, 13. „ Friedr. 87, 31. ,, Herm. 37, 22. ,. 3oh. 20, 2. „ 3ul. 37, 9. ,, Klara. 42, 24. 176 dinglich, Pros. Dr. 150, 4. (Sntj, — 153, 18. Eppe, Mlh. 126, 45. Erasmus, Kd. 37, 4. Erdmann, — 153, 19. „ K. 143, 38. ,, Kndr. 91, 35. Erdtmann, Knt. 141, 15. Ernest, 3oh. 127, 13. Ernst, Dr. Jul. 3os. 150, 8. Esch, Kdalb. 124, 19. „ Mb. 118, 15. ,, Leo. 123, 8. „ Paul. 97, 47. „ Steph. 97, 41; - 120, 13. Eschenbach, — 99, 23. „ Aug. 126, 2. ,, Beruh. 133, 2. ,, Rud. 85, 7. Etmanski, Iran;. 73, 12. Euler, — 156, 7g. Evers, — 151, 6. „ Goitsr. 29, 5. Ewers, — 153, 19. Ewert, — 150, 3. „ Franz. 23, 42. „ 3oh. 109, 10. Fabian, — 152, 11. Falkenberg.Klemens 89,7. Farr, Johanna. 15, 3. Federau, Friedr. 121, 27. Fedtke, 3oh. 134, 4. Fehlauer, — 155, 28. „ Ernst, 142, 31. Feierabend, 3oh. 76, 18. Feist, Karl 40, 21. Felchnerowski, Franz. 12 27. Felske, Mb, 23, 43. „ Gottfr. 53, 17. „ paul.39,ll;61,2 Fengler, Beruh. 126, 47. ,, Franz. 106, 19. Fenski, Gust. 88, 49. Ferner, Gust. 38, 23. Festag, «nt. 118, 16. Feuersänger, Karl. 40,26. Feyerabend,Leonh. 76,20 Feyerabendt,prof.!55,28 Fibelkorn,Martha.l 11,26 Fiebach, - 150, 7. Fieber, Kug. 135, 27. Fiedler, Rud. 56, 52. Fietkau, Kug. 12, 29. Figuhr, Mathilde. 20, 23. Filarski, Theod. 86, 12. Filcek, Rikod. 69, 22. Filipski, 3gn. 31, 4. Fincke, - 151, 7. Finger, Leop. 100, 13. Fink, Kug. 82, 11. Finkei, Fr. M. 94, 47. „ Konr. 86, 17. Firyn, Klex. 73, 14. Fischer, - 130, 17; — 150, 3; 152, 11; 156, 7b; 157, 33. Fischer, Kloys. 30, 7. ,, Bruno. 131, 35. „ Ed. 108, 46. „ Ferd. 34, 12. „ Franr. 124, 14. „ Gust. 66, 4. ,, Hulda. (s.Nachtr.) „ 3oh. 108, 55. „ 3ul. 99, 6. ,, Selma. 19, 20. Fischöder, Klex. 102, 6; — 134, 17. Fixson, Theod. 90, 19. Flach, - 151, 5. Flanter, Elias. 116, 22. Fleischer, Knna. 23, 44. „ 3os. 110, 14. Flier, Ed. 27, 6. Flöder, Ernst. 110, 26. Flögel, - 157, 24. Flörke, Ed. 80, 32. ,, Emil. 15, 3. Florian, Daniel. 30, 8. de Fontelive, — 151, 8. Fox, Klb. 54, 34. Franken, 151, 6. Frankenstein,Rikol.43,10 Franh, George. 34, 16. Frantzius, Selma. 23, 40. Fräse, Ed. 129, 3. Frech, - 155, 28. Freiberg,Bolkmar.l26,40 Freitag, Karl. 88, 48. „ Otto. 97, 44. „ Theod. 74, 2. Frenszkowski, Franz. 115, 9. Frese, Herrn. 52, 12a. Freudenthal, — 151, 7. Freundgen, — 149, 3. Freutel, Ludw. 122, 43. Freyer, Martin. 117, 9. Freymark, — 79, 14. Freytag, — 143, 39. „ Milh. 76, 21. Frick, Wilh. 93, 25. Fricke, Dr. 151, 9. „ Gust. 137, 14. Frieböse, Gust. 20, 4. Friederici, Heinr. 122, 43. Friedrich, — 48, XVIII. „ Dr. 151, 5. ,, Paul. 26, 20. Friedrichsdorff,Bal.85,10 Friese, 3ul. 120, 12. „ Oskar. 131, 35. Fritsch, Julie. 55, 45. Fritsche, Paul 30, 9; — 34 5. Fritz, Albert. 33, 24; — 87, 28. Fröhlich, Kug. 120, 11. „ Georg. 143, 36. „ Mich. 97, 40. Fröschke, Kug. 119, 6. Fröse, 3os. 127, 9. Fromm, Karl. 150, 6. ,, Samuel, 40, 17. Frydrychowicr, 3oseph. 124, 15. Frydrychowic},Dr. 154,23. Führer, Heinrich. 51, 37. Füllgraf, Milh. 94, 36. Fuhlbrügge, Ferd. 81,50. „ Gust. 144,4. „ Karl. 144,5. Fuhst, - 151, 5. Funk, Leop. 106, 30. Fuuge, Andreas. 138, 26. Fylcek, 3os. 142, 30. Gabriel, Emil. 65, 22. „ Leopold. 44, 15. Gackowski,Theoph.l01,35 Gabler, Friedr. 95, 7. Gäbe, Dr. 150, 4. Gahbler, Ed. 102, 4. Gail, Reinhold. 67, 26. Galow, Theod. 118, 26. Gamalski, Jul. 98, 20. Gand, — 152, 15. Ganswindt, 3gn. 12, 20. Ganz, Theod. 34, 4. Garbe, Max. 29, 1. Garske, 3os. 93, 22. Gast, 3oh. 19, 19. Gatz, Kug. 91, 33. „ 3of. 87, 38. „ Peter. 146, 46. Gatzkowski, 3oh. 73, 20. Gauh, Friedr. 146, 33. Gawrych, Stanisl. 68, 12. ,, Xaver. 132, 16. Gdanietz, Alb. 54, 24. „ Ant. 46, 10. „ Bruno. 57, 15. Gebauer, Rob. 16, 6. 177 Gehlhoff. Ed. III. 33. .. Wilh. 93. 27. Gehrke. 3erb. 114. 31. ,. Friede. 123. 2. ,. Heinr. 84. 35. .. Karl. 124. 17. .. Paul. 17. 9. Gehrmann. Ed. 30, 10; - 35, 19. ,, Karl. 10, 1. Geißler. 3oh. 78, 4. „ Heinr. 144, 13. „ Wilh. 131, 34. Gendreizig. Dal. 102, 7. Gennrich. Otto. 80. 34. Genrich. — 152. 11. Gensch. Emil. 94. 45. Gerbrandt.Marie.62,10; - 140. 3. .. Karl. 35, 26. Gerndt. Emil. 73. 6. .. Gust. 79. 12. Serner. — 82. VII. Gertig. Karl. 130. 26. Gert;. Aug. 116. 22. Gervens. Gottfr. 67. 21. Geschke. 3oh. 112. 10. Geyer. Otto. 97. 2. v. Gsug. Martha. 15, 1. Giede. Elise. 30, 8. ,. Emil. 42. 24. ,, Herm. 90. 18. Giese. Dr. 151, 7. ,, Arnold. 95, 6. ,, David. 20, 5. ,, Friede. 52, 12a. ,, Heinr. 75, 8. „ Theod. 77, 39. Giesebrecht. jflbr. 136, 2. „ 3oh. 114, 32. 3oh.3ak. 113, 27. Gillmann. Ed. 42, 24. Gillmeister. Anton. 44,12. „ Paul. 50, 32. Girmuß. Heinr. 52, 10. Girod. Friede. 123, 6. v. Gizncka. Adelh. 55. 45; - 157. 36. Glashagen. Alb. 100. 11. ., Ernst. 33. 17. .. Karl. 84. 40. .. Paul. 130. 30. Bleu, Otto. 28. 12. ©loch, 3os. 41, 11. Glodowshi. 3oH. 119, 29. v.Glowczewski. Leo. 68,3. Glowitz. Aug. 48. 9. Gocke. Aug. 45, 39. Godau. Ferd. 32. 8. Göbel. Alex. 69. 28. .. Konst. 69. 28. .. Wilh. 149. 4. Goede, V. 157. 22. Göhn. Herm. 26. 29. Görke. 3oh. 35. 3. .. Otto. 106. 28. .. Rud. 146. 42. .. Haler. 131. 34. Görth. Karl. 34. 17. Gört;. - 156. 6. Gößler, Hermine. 90, 19. Götz. Ed. 120. 8. Goga. Beruh. 103. 30. Gohr. Ed. 125. 28. .. Ernst. 119. 31. „ Gust. 124, 23. „ Reinh. 19, 22. Goldbach. Frau. 157, 14. Golla. Beruh. 63, (An- merkung.) Gollnick. 3ofi. 36, 13; — 68. 5. ,, Karl. 70, 8. Gollong. Ottomar. 42,24. Golombek. Franz. 56. 2. .. 3oh. 44, 19, Golombiewski. Ed.22.39. Golomski. Franz. 128,31. Golowski. Mart. 45, 39. Goltz. Aug. 96, 30. ,, Emil. 16, 6. Goncz, Franz. 13, 7. Gonsiorowsky. Frau. 156, 10. Goralski. Alex. 116, 25. 3oh. 113, 16. Gorchs. 3ul. 23, 42. Gorll, Karl. 111, 37. Gornikiewicz. Fr. 3C. 144, 14. Gorski. — 70, 7. „ 3oh. 60, 14. Gortzitza. - 152, 13. Gorzitza. - 151, 10. Eottke. Ed. 23, 49. ,, Herm. 27, 2. Gotzmann. Agnes. 17, 9. ,, Anna. 17, 9. Grabowski. — 153, 18; - 157, 24; „ Franz. 74, 27. ,, Franz Otto 67. 23. .. Frl. 157, 24. Gracz. 3oh. 78. 2. Gradowski. 3oh. 88. 48. Gramer. Friedr. 115,10. Graff. Vernh. 36. 8. Graikowski.Wladisl.104. 41. Grall. Georg. 56. 5. Gramberg. Eug. 75, 11. Grams. Herm. 95. 10. ., Reinh. 31. 12. Gramsch, Andr. 110. 13. Gramse. Frl. 156. 9. Granitza. Karl, (nicht 3oh.) 100. 10. Grapentin, Fritz. 70. 7. Gratz. Herm. 19, 19; — 60, 16. ©reger, 3oh. 30, 9. „ Wilh. 85, 10. Greinert. Heinr. 18. 17. Grieshammer. Venj. 100. 23. Grigoleit. Karl. 32. 5. Grimme. — 153. 19. Grisard. Otto. 63, 24. Grochowski. Theod. 56,3. ,, Bincenz. 86. 15. Grönke. Gottfr. 19, 22. Groll. — 153, 16. Gronau, vr. Arth. 154.25. .. Aug. 37. 13. .. Ed. 28. 26. ,. Karl. 18, 12. Gronert. Gottl. 108, 50. Groß. - 148, 13;- 153, 16. ,, 3oh. 36, 5. „ Karl. 36.8; - 145. 30. .. Rud. 37. 19. Grosse. Arnold. 86. 15. .. Dr. 153, 19. Großmann, — 153, 21. „ Wilh. 79, 23. Groth, Dr. 156, 6. „ Karl. 61, 34. Grott. - 151, 5. Grottke. Ferd. 114, 31. Grubel, — 72, IV. ©ruber, — 153, 18. Grudzinski. Franz.60.24. Gründel. Dr. 155, 28. Grüning, — 151, 6. Grünke. Wilh. 134. 7. Grünwald. Mich. 139. 45. Grütter. Max. 148. 15. Grützmacher.Ant. 144.13. Gruhnwald. Eug. 29. 4. .. Gust. 142. 33. Grund. Theod. 24. 56. Grundmann. Friede. 30. 11. 11 178 Grundner, — 150, 4. ©runenberg,— 48, XVII. ©runert, Franz. 115, 12. ©runwald, Aug. 35, 21. ,, Karl. 39, 13. ©rzemski, Franz. 98, 16. ©rzywacz, — 90, 27. Günther, — 155, 28. Frl. 158, 39. „ Dr. Max. 53,13; - 156, 8. „ Theod. 29, 2. Gühlaff, Dr. 152, 11. öurn, Joh. 64, 2. ©urski, — 155, 3. „ Joh. 116, 23. ©uski, An}. 13, 1. „ Paul. 58, 34. ©ustke, Herm. 11, 3; — 107, 42. ©utfeld, Max. 102, 13. ©uth, Ottomar. 118, 25. „ Wiih.74, 1; -145, 25. ©utsche, Dr. 151, 5. „ Ed. 141, 20. „ Karl. 11, 18. „ Mlh. 79, 22. ©zella, Franz. 110, 14. Haak, - 152, 13. Haarich, Franz. 92, 12. Haberland, — 154, 24. „ ©ottfr. 121,37. Habermann, Wilh. 74,25. Habowski, — 154, 22. Hache, Rich. 153, 17. Hackbarth, Alb. 34, 5. Jul. 34, 8. Hackert, Paul. 87, 27. Haelke, — 153, 19. „ Theod. 111, 26. Hänschke, Osk. 87, 22. Hafke, Jo^ 29, 1. Hagenau, Ferd. 67, 28. Hahn, Aug. 155, 2. Hallmann, Ant. 93, 18. „ Joh. 44, 16. ,, Jul. 56, 51. Hamel, ©ust. 98, 16. Hamerski, Aug. 69, 17. Hamilton, — 143, 38. Handtke, Alb. 86, 20. Handeln, Vernh. 104, 35. Hannemann,Mart.l25,27. Happach, Ernst. 74, 3. Harder, - 156, 11. „ Joh. 51, 37. ,, Rud. 15, 3. Hardtke, ©ust. 108, 46. Harthun, Milh. 47, 38. Hartmann, — 150, 6. „ Friedr. 135,31. ,, Herm. 60, 23. K. 94, 38. ,, Rob. 120, 13. Hartung, Dr. 150, 2. Hartwich, Otto. 79, 23. Haselau, Otto. 66, 7. Hasemann, — 104, XV. Haß, — 66, 9. „ Joh. 70, 8. „ Wilh. 38, 23. Hasse, Paul. 145, 28. Hatwig, Dr. 92, X. Hauenstein, Ab, 113, 17. Haunit, Aug. 20, 23. Hawranke, Alex. 12, 32. Hayduck,Dr.Mich. 154,28. Hecker, 3?ob. 26, 24. Heeling, Wilh. 132, 9. Hegenwald, Jfidj. 95, 7. Heidemann, Georg. 19,20; - 31, 4. Heidenhain, Dr, 154, 27. Heidler, Herm. 143, 36. Heidrich, - 153, 21. Hein, Heinr. 33, 20. „ Ulrike. 53, 13. Heinemaun, Karl. 75, 7. Heinick, — 151, 9. Heinrich, Alb. 79, 21; — 99, 8. Heinrichs, Dr.pros. 151,10. Heinze, Dr. Herm. 154, 26. Heinzius, Fr. W. 132, 13. Heisig, Paul. 102, 13. Hekker, Aug. 138, 22. Helbing, Herm. 30, 11. Heldt, Wladisl. 115, 19. Heller, Herm. 78, 9. Hellmann, Rosa. 15, 4. Hellwich, Aug. 116, 31. Hellwig, Aug. 117, 7. „ Joh. 134, 16. „ Wilh. 100, 13. Hempel, Karl. 99, 22. Henke, Jul. 94, 40. „ Theod. 24, 64. „ Frau. 149, 3. Henkel, — 117, XIX. Hennefeld, Marie. 20, 23. Henneke, — 152, 12. Hennemeiz er,Wilh. 124,23. Hennig, — 153, 20. „ Dr. 150, 4. ,, Aug. 10, 1. ,, Franz. 13, 11. Henschke, Franz. 79, 22. Hensel, — 153, 20. Henske, ©ust. 88, 43; — 127, 8. Hepner, Ctanisl. 46, 3. Heppner, — 152, 15. Herford, — 155, 28. Herholz, ©ust. 143, 36. Hermann, Karl. 13, 16; - 117, 6. Hermanczyk, Franz. 111, 26. Hernekamp, — 154, 22. Herrling, Alb. 17, 9. Herrmann, — 154, 27. „ Aug. 121, 26. „ Emil. 86, 13. „ Hugo. 42, 24. 6. 155, 2. „ W. 155, 2. Herse, Herm. 119, 3. Hersztowski, Joh. 44,22. Hertwig, Ed. 124, 23. Herweg, — 154, 22. Herz, ©ust. 12, 19. Herzberg, — 151, 5. ,, Herm. 87, 34. Heß, - 151, 5. „ Karl. 109, 60. Heuduck, Joh. 31, 6. Heybuhki, Joh. 53, 16. Heydeck, Adam. 52, 2. Heygrodt, Ed. 40, 19. Heyl, — 150, 5. Heyne, Dr., 155, 28. „ Friedr. 17, 9. Hildebrand, Rich. 39, 4. Hildebrandt, Ab. 26, 23 „ Arth. 31, 9. „ Ed. 62, 11. ,, Herm. 38,30. „ Max, 62,10. Hilger, — 151, 6. Hillger, Dr. 152, 14. Hiltmann, Joh. 130, 34; 1 «7 'i'i Himmel, - 153, 18. Himstedt, Dr. 153, 17. Hintz, - 154, 24. ,, Arth. 52, 6. „ Dr. ©ust. 55, 45. „ Joseph. 28, 13. ,, Kathar. 55, 45. Hinz, ©ottfr. 38, 35. „ ©ust. 130, 24. „ Herm. 25, 12; — 82, 4. „ Hugo. 59, 1. „ Jul. 81, 42. 179 Hinz, Ludw. 78, 47. „ Paul. 111, 30. „ - 72, 46. Hinzen, Ottilie. 55, 45. Hipp, Bernh. 127, 12. Hirsch, Hob. 142, 33. Hirschberg, — 150, 2. Hoch, Kurelie. 156, 7i. Höll, Knt. 115, 15. Hofer, Ed. 130, 21. Hoffart, Will). 25, 9. Hoffmann, — 70, 3; — 156, 6. Dr. 126, XXII. fl(b.21,20;75,7. fltit. 51, 34. ,, Äug. 25, 6. „ Emil. 96, 31. ,, Ernst. 59, 51. „ Franz. 84, 40. „ Hak. 128, 29. ,. 3ul. 16, 7. „ Karl. 70, 14. „ Paul. 119, 5. „ Wich. 121,28 u. 34. Hoge, Herm. 105, 8. Hohnfeldt, Dr. 151, 5. Hohenhaus,Mart. 124,15. Hojenski, 3os. 12, 24. Holder-Egger, Herm. 85, 10. Hollatz, Otto. 110, 22. Hollenweger, E. 155, 2. Holt;, — 151, 9. Holzgriff, Foh. 24, 58. Holzki, «nt. 47, 23. Homburg, — 155, 2. v. Homeizer, — 109, XVI. Hoppe, — 151, 7. „ klug. 58, 34; 92,16. ,, Hebw. 16, 6. ,, Herm. 40, 20. „ Kasim. 146, 45. „ Mart. 142, 33. „ Mich. 119, 35. „ Paul. 139, 45. Hoppenheit,Franz. 146,46. Horn, fllb. 60, 19. „ Bruno. 61, 4. „ 3fr. W. 106, 28. „ Heinr. 125, 29. ,, Karl. 54, 26. Hornke, Paul. 144, 12. Horst, Emil. 35, 29. Horwitz, Dr. 155, 28. Hossenselder, — 152, 13. Hohe, Mathilde. 86, 13. Howe, — 151, 9. Hoyer, Theod. 139, 48. Hübner, Franz. 146, 45. „ Karl. 47, 26. Hückel, - 71, 26. „ Ed. 123, 9. „ Ferd. 24, 66. Hülcke, Kug. 25, 11. Hünninghaus, Herm. 135, 31. Hüske, £Ub. 79, 23. ,, Herm. 120, 12. Hundsdorf, — 157, 16. Iablonski, — 148, 22; 150, 8. „ flbolb. 105, 13. Jacob, Hugo. 52, 8. Facobi, - 158, 39. Jäger, Ferd. 25, 2. Fähnke, Ed. 96, 21. Fänger, Friedr. 23, 42. Fasse, Markus. 93, 19. Fagielski, Franz. 22, 26. - 73, 9. Fagodzinski,Etanisl.72,3. Fahn, Fak. Heinr. 21, 9. Fahnke, Ernst. 45, 39. ,, Herm. 28, 18. ,, Karl. 90, 19. „ Otto. 45, 39. Fahrke, Rob. 39, 3. Fakobowski,Eimon. 113, 21. v.Fakowicki,Prof. 154,22. v.Fakrbowski, — 71, 18; 101, 27. „ kllex. 142,33. Faneck, Bruno. 52, 12 a. FanetzKi, - 157, 24. v. Fanitzki, Foh. 13, 2. Fanke, Mb. 90, 18. „ Florian. 139, 41. ,, Friedr. 95, 16. ,, Georg. 124, 23. „ Gust. 79, 17. „ 2oy. 114, 33. „ Marzeli. 68, 1. Fankewih, — 151, 7. Fankiewicz, Foh. 73, 11. Fankowski, — 154, 23. ,, Kug. 120, 22; 127, 16. „ 3ak. 103, 20. „ Foh. 51, 45. Fanowski, Hugo. 65, 25. Fantzen, Marie. 17, 10. Fanuszewski, Kuguste.86, 13. Fanz, Daniel. 145, 19. Fanz, Ed. 146, 42. ,, Eman. 86, 15. Fasinski, Bernh. 19, 20. Faskulski, Foh. 103, 21. Fastak, - 148, 12. „ Foh. 112, 11. Fattkowski, Gust. 142, 34. Faworski, Ceverin.80,36. Fbarth, - 150, 3. Feckstein, — 153, 18. Fedr^ejewski, Mops. 102, ,, Franz. 114,3. Feschke, Ehr. 110, 20. „ Ed. 47, 29. „ Foh. 43, 42. ,, Karl. 139, 50. „ Otto. 113, 21. „ Rud. 53, 17. Fesionowski,Mart.87,32. Feske, — 96, 33 (soll heißen: Teske.) ,, Herm. 99, 5. Fltgen,, Dr. Foh. 150, 2. Föhn, Kd. 122, 43. ,, Kug. 123, 2. „ Wilh. 49, 5. Fokisch, Hedw. 42, 24. Fonas, Paul. 55, 45. „ Wilh. 14-1, 12. Fopp, Ernst. 29, 5. Fordan, Klb. 91, 32. „ Bertha. 16, 6. „ Fos. 149, 1. „ Mich. 69, 25. „ Ctanisl. 58, 44. Fsaac, — 155, 28. Fürgens, — 150, 2. Fungfer, Elis. 18, 16. Fungkunz, Udo. 25, 3. Fureischke, Kug. 16, 7. Fux, Fos. 48, 5. Fwicki, Mich. 102, 15. Kaaz, Klb. 81, 50. „ Gust. 80, 35. Kaczorowski, Foh. 57, 14. Kaczynski, Fos. 53, 15. Kadlubowski,Foh.H6,23. Kühler, — 36, XII. Kämmerer, Bogusl. 54,29. „ Ed. 51, 46. „ Franz. 143,37. ,, Leo. 14, 28; 58, 44. „ Max. 59, 8. ,, Roman. 12,31. Kassler, — 152, 15. Kahl, - 96, 32. IS* 180 — Kahl, Tiud. 131, 40. Kahle, — 156, 6. Kahlweisz, Sranj. 14, 18. Kain, Friedr. 131, 34. Kaiser, — 155, 3. „ Pud. 56, 12. Kakuschke, Herm. 126, 39. Kaleschke, Ferd. 33, 32. „ Will). 82, 9. Kalinowski, 5gn. 98, 16. „ 3os. 80, 28. „ Paul. 110,17. Kalisch, Kloys. 23, 47. v.Kalkstein, Ctanisl.66,5. Kallas, Klb. 93, 24. Kallies, Kd. 77, 32. „ Klb. 101, 29. „ Emil. 76, 25. ,, Peinh. 118, 2. Kalmusz, Friedr. 3V, 12. Äamerke, Franz. 49, 6. „ Valent. 51, 36. Kaminski, Leop. 123, 2. „ Valent. 102,10. Kamke, Helene. 19, 19. Kammer, Ziob. 22, 36. Kamp, Mart. 117, 10. Kamratowski,Emil.22,35. „ - 69, 19. Kamulski, Jul. 19, 22. Kandecki, Klb. 68, 8. ,, Hieran. 146, 37. Kandulski, Aoh. 66, 5. Kaniecki, Fr. X. 67, 22. Kankowski, — 42, 27. Kannenberg, Karl. 28,17. Kant, Friedr. 98, 19. ,, Herm. 103, 17. „ Will). 136, 33. Kantak, — 91, 31. Kanter, Dr. 152, 13. Kantowski, Viktor. 61,33. Kantrzonki, Wladisl. 51, 45. Kaphahn, vr. 84, VIII. Kappenberg, Georg. 106, 28. Karabasz, — 154, 26. Karau, Friedr. 141, 16. „ 3os. 125, 33. Karaus, Friedr. 127, 4. Karausz, Valent. 31, 5. Karczewski, Gust. 72, 45. ,, Leo. 100, 21. v. Karlowski,Kornelie. 91, 37. Karmann, — 157, 33. Karnath, Fr. 223. 21, 19. „ Will). 65, 15. Karnick, — 71, 32. Karnop, Ernst. 98, 16. „ Karl. 145, 26. Karpinska,Kntonie. 19,20. Karschnick, Kndr. 57, 22. Karsten, vr. 153, 18. ,, Laura. 30, 10. Karth, Ludw. 26, 28. Karwasz, Eimon. 113, 21. Karwatzki, 2ul. 80, 26. „ Karl. 48, 10. Kaschel, Ioh. 111, 26. Kaschke, Ferd. 124. 24. Kassakatis, Emil. 25, 13. Kasizna, Basil. 128, 24. Kasjubowski, 2os. 116,32. ,, Etanisl. 114, 33. Kath, Kug. 27, 6. Kaiker, Hieron. 70, 8. Los. 53, 13. Kathke, 5oh. 102, 9. Kalt, Herm. 27, 6. Kauer, Ed. 26, 22. Kauffmann, Dr. 151, 5. ,, Sri. (f. Tlachtr.) Kaufmann, — 152, 11. Kann, Gust. 84. 41. Kausch, vr. 151, 10. Kaub, Karl. 37, 18. Kawka, Viktor. 57, 23. Kayser, Marg. 16, 7. Kazubowski, Math. 138, 32. Kehrbaum, Knt. 126, 3. Keil, - 150, 4. Keller, Marie. 17, 10. Kelm, Herm. 79, 23. Kemski, Herm. 105, 17. Kernke, Gust. 65, 14. Key, Mich. 77, 35. Keup, — 150, 1. Kewitsch, - 56, 10. Kieck, Emil. 21, 13. v. Kiedrowski,3ul. 118,18. „ Leokad. 20, 21, „ Ludowika.20, 24. Kiesow, vr. 151, 6. Killmann, Max. 151, 9; 156, 8. Kindel, Friedr. 20, 3. Kinzel, 2os. 126, 43. Kirbusz, George. 63, 23. Kirsch, Bruno. 29, 3. Kirschke, Ferd. 107, 43. Kirschstein, — 153, 18. „ Fr. W. 106,26. Kirstein, Jos. 67, 15. v. Kisielnicki, 2os. 17, 10 151, 5; 156, 6. Kitt, Vr. 152, 15. Kittelmann, — 59, XXI. Klaffki, Kngelika. 85, 11. Klagge, Hellm. 115, 13. ,, Karl. 125, 35. Klaß, 3of. 112, 13. Klaletzki, Thom. 125, 35. fllalt, Ed. 27, 3. ,, Franz. 89, 9. ,. Friedr. 49, 8. Klawitter, — 70, 7. Klawonn, Kndr. 82, 11. Klebba, Olga. 22, 39. Klebowski, Xob. 22, 38. Klebs, Karl. 85, 5. Kledzinski, Ruf. 74, 28. Klein, — 151, 6. „ vr. 151, 9. „ Klb. 45, 37. „ Franz. 14, 35; 45, 33; 111, 29. ,, Herm. 133, 30. ,, Ludw. 61, 28. Kleist, Mb. 132, 19. „ Osk. 22, 29. Klemz, Friedr. 41, 4. „ Herm. 144, 7. Kleszczynski, 3oh. 43, 9. Kliesch, - 154, 26. Klink, — 151, 5 u. 6. „ Kug. 142, 34. Klinowski, Knt. 14, 34. Kliß, Emilie. 82, 9.. Klonowski, 3oh. 90, 26 110, 18. Klopitzki, 3os 123, 7. Klosak, Peter. 74, 27. Klose, Paul. 113, 21. Kloskowski, 3ak. 69, 15. Klotz, Kd. 19, 21. Kluck, Mart. 95, 6. Klug, Gust. 157, 24. ,, Heinr. 123, 2. Kluge, — 152, 14. „ Will). 131, 4. Klukowski, Kug. 54, 37; 63, (Knmerk.) Kluth, Knt. 36, 10. ,, Ludw. 35, 31. Knaak, — 149, 1. Knaust, Fritz. 86, 12. „ Gottl. 41, 12. Karl. 17, 11. „ Wilh. 45, 32. Knechtel, 3oh. 127, 11. Knieschewski, lloh. 18,15. 181 Knips, Auguste. 85, 10. Knitter, Jos. 103, 28. «.Knobelsdorfs, Klops. 58, 35. Knoblauch, Karl. 32, 14. Knoch, — 152, 14. „ Martha. 86, 13. Knoff, Franz. 154, 25. „ Karl. 32, 12. Knop, Klb. 29, 3. Knopf, Ed. 106, 24. ,, Herrn. 105, 17. „ Rud. 86, 15. Knuth, Otto. 23, 45. Knutowski, Jos. 42, 33. Kober, Heinr. 54, 35. Koch, - 156, 8; 158, 39. Köhler, Wäldern. (s. Nachtr.) Koenen, Frau. 157, 18. König, Marie. 20, 24. Koenigsbeck,Dr.Max.l54, 22. Koennemann,Frl.l58, 40. Köpp, — 70, 7. ,, Herm. 96, 37. Körth, Charl. 80, 26. Köthe, Marie. 53, 12a. Kohli, K. 157, 26. Kohn, Emil. 34, 5. Kohnke, Ferd. 28, 15. „ Otto. 26, 25. „ Thom. 24, 61. Kokoszynski, Marian. 116, 32. Kolaczkowski, Kd. 14,19. Kolberg, Kgnes. 31, 7. ,, Kug. 30, 6. Kollin, Karl. 126, 42. Kollmann, istob. 120, 16. Kolmsee, 3ak. 108, 48. „ Karl. 126, 42. Kolodseike, Theod.45, 28. Komischke, Franz. 68, 6. Komm, Klb. 15, 4. Komorowski,3gn. 135,19. Komosinski, Beruh. 16,6. Konarski, Kug. 146, 34. „ Max. 112, 14. Koneffke, Ludw. 11, 17. „ Paul, 61, 30. Konitzer, — 152, 12. Konkol, 3oh. 13, 4. Konrad, Beruh. 123, 50. Konradt, Friedr. 128, 25. Konsalik, — 45, XVI. Kopal, 3oach. 82, 3. „ Paul. 111, 34. Kopfstein, Dr. 151, 10; 152, 11. Kopischke, 3oh. 144, 2. Kopittke, Lebrecht. 15, 4. „ Otto. 94, 45. ,, Traug. 28, 13. Kopka, 3os. 112, 9. Koppe, Klex. 146, 44. Kopruszpnski,3os. 114,6. Koppcki, — 135, 30. Korell, Eug. 29, 1. Korioth, Franz. 23, 51. Kornblum, Kug. 38, 23. Korsch, Herm. 25, 5. Korth, Klb. 92, 11. „ Friedr. 94, 39. Kortstock, Jul. 64, 8. Kor^eniewski, Mich. 116, Koschnitzki, Klops. 14, 32. ,, Friedr. 60, 20. Kosciesza, Herm. 13, 11. Kositz, Wilh. 34, 11. Kosky, Herm. 146, 36. Koslowski, Fr. W. 33,28. Kossowski, Klb. 48, 12. Kostrzewa, 3oh. l5, 1. Kosznick, Kndr. 57, 29. Kottke, Kd. 38, 26. Kotzbach, Rud. 120, 15. Kowaleck, — 150, 4. Kowalewski, — 149, 4. Kowalke, Ed. 135, 31. Kowalski, Franz. 30, 7. „ 3oh. 73, 15. „ Bincenz. 90,18. Kozer, Max. 11, 11. Kozlikowski, — 97, 4. Kozlowski, — 130, 29. „ Beruh. 80,25. „ Paul. 127, 5. Krage, — 136, 39. „ Paul. 126, 39. Krämer, Theod. 125, 36. Krätzel, Heinr. 29, 4. Krahn, - 151, 7. Krajewski, — 151, 9. ,, Theoph. 68, 31. Krakowski, 3os. 103,18. Kramer, — 157, 39. ,, Franz. 113, 23. Kramm, Wilh. 125, 32. Kranich, Dr. 151, 10. Kranig, Franz. 90, 25. Kranki, Klex. 19, 22. Kranz, — 153, 18. KrasKowski,Kug. 143,37. Krassuski, Herm. 30, 7. Krause, — 154, 26. Krause, Prof. 153, 20. „ Kd. 42,22; 121,36. ,, Kug. 115, 16. „ Felix 44, 21. ,, Friedr. 28, 21. ,, Helene. 31, 12. „ 3oh. 55, 45; 87, 32; 91, 30. „ 3os.98,18; 115,20. „ Karl. 43, 8; 73, 6. „ Osk. 15, 2. „ P. 94, 37. „ Paul. 112, 3. ,, Pauline. 31, 7. „ Rob. 84, 38; 127, 15. Krebs, Kdolf. 128, 26. „ Karl. 114, 5; 120, 20. Krefft, - 151, 9. „ Emil. 94, 2. ,, Herm. 52, 7. „ Kornei. 97, 47. Kremin, Fr. W. 106, 29. Kremser, PeterPaul. 43,5. Kreszler, Rob. 122, 43. Kretschmann, Dr. Heinr. 150, 4. „ 3os. 109, 11. „ Karl. 99, 4. „ Lud. 40, 28. Kreutz, Dr. 151, 5. Kreutzer, Kug. 57, 25. Krickner, Cäcilie. 16, 6. Krieg, Kug. 32, 16. Krieger, — 101, 26. „ Gust. 92, 17. Kries, Frl. 156, 6. Krieschen, Bertha. 86,13. Otto. 16, 5. Kriesel, — 70, 13. „ 3oh. 133, 32. Kriesen, Erich. 27, 4. Kringel, Karl. 51, 43. Krische, Dr. 153, 19. Krispin, Ferd. 17, 8. Kröhn, Herm. 85, 11. Krönke, Franz. 89, 4. Kröpel, Gust. 44, 15. Krohs, Kug. 88, 50; 89, 7. Kroll, Kd. 53, 12b. „ Emil. 104, 1. „ 3gn. 144, 2. ,, Herm. 26, 15. ,, Mich. 10, 2. „ Wilh. 117, 1. Kruck, Paul. 47, 32. Krüger, — 15, 3; 155, 3; 156, 6. 182 Krüger, Dr. 151, 5; 154, 25. „ Trau Dr. 156, 7 s. „ flb. 74, 22. ,, flug, 16, 7; 119, 30. „ Ed. 77, 31. „ Edw. 124, 16. „ Terd. 49, 12; 155, 1. „ C. Terd. 64, 11. ,, Triedr. 18, 16. „ Herm. 76, 23. „ Joh. 98, 9. „ Karl. 122, 38. „ Otto. 12, 34. ,, Paul. 38, 23, „ Peinh. 131, 38. „ Will). 49, 16; 121 37. Krügel, fllb. 108, 45. Krus)i)nski,David. 134,8. „ Joh. Karl. 88, 52. Krutz, Heinr. 19, 20. Krykant, Tran). 134, 9. Kryn, Theoph. 121, 32. Krysinski, Wladisl. 129, 9. Krzeszewski, Mich. 72,42. Krzoska, Tran). 81, 48. flrjijzon, Tran). 54, 32. Kubacki, — 148, 22. Kubert, Hans. 120, 12. Kuchanni), Simon. 51,33; 56, 2. Kucharski, Leonh. 140,5. Kuchenbäcker, Karl. 66, 4. Kuchenbecker, Joh. 55,44. Kuchta, 3c(. 49, 10. Kuczinski, Joh. 106, 22. Kügler, Georg. 17, 10. Kühl, Ludw. 93, 28. Kühn, Dr. 150, 3. „ fllb. 39, 6. „ Otto. 137, 9. „ Paul. 100, 11. Künzer, Prof. Dr. 153,20. Küster, - 149,2; 153,17. Kugoth, Joh. 112, 11. Kuhls, Ludw. 55, 45. Kuhn, - 70, 11; 131, 37; 153, 19. Kuhn, flbr. 32, 7. „ flndr. 116, 35. „ Gmil.30, 11; 38,1. „ (Sottfr. 97, 42. „ Joh. 29, 2. „ Rich. 106, 29. Kühne, Osk. 16, 5. Kuhnke, Dr. Pud. 153,19. Kuhr, flug. 133, 22. „ Ernst. 18, 11. „ Tran). 34, 14. Kujath, 3ul. 88, 46. Kujawski, Jgn. 127, 9. Kujot, - 154, 23. Kukat, — 152, 14. Kulas, Patent. 50, 31. Kulerski, - 150, 6. Kumm, — 152,13; 155,2. „ Olga. 17, 3. Kummer, Johanna. 15, 4. Kummrow, Dr. 150, 1. Kunowski, flnt. 11, 5. Kurland, Jgn. 112, 2. „ Max. 69, 16. Kurowski, Jos. 103, 30. Kuschel, Paul. 118, 13. Kutsch, - 152, 11. Kutschke, Waldein. 56,11. Kutschki, Jos. 31, 6. Kuzikowski, Joh. 100,13. Kwanbt, Wilh. 139, 51. Kwaß, Osk. 131, 3. Kyfer, Karl. 127, 8. Laasner, Laura. 156,7k. Labahn, Dr. Sans. 154, 25. Labujewski, Dr. 153, 17. Labunski, — 150, 1. Lackner, — 149, 4. Loczinski, Paul. 36, 7. Ladung, Vernh. 53, 12a. Lächel, Walther. 15, 1. Lakowit), Dr. 151, 7. Lampe, Dr. 151, 5. Landmann, Theod. 131, 36; 157, 33. „ Tri. 156, 7s. Landmesser, Magn.43,39. „ Theod. 41,20; Landowski, flndr. 50, 24. Landsberg, — 150, 2. ,, Marg. 19, 19. Langa, Joh. 115, 12. Lange, - 42, 27; 114, XVIII; 149, 1; 153, 21; 154, 23. Lange, fllb. 36, 11. „ Ernst. 115, 22. ,, Triedr. 33, 29; 39, 17. „ Herm. 79, 19. „ Joh. 45, 36; 86, 12. „ Wladisl. 93, 18. Langenickel. 153, 17. Langmesser, Daniel. 21, 9. Langwald, Jos. 137, 21. Laskowski, Tran). 20,24. „ Triedr. 75, 9. „ Louis. 142,32. v. Laszewski, Melanie. 58, 35. ,, Trau. 155, 1. Latki, fllb. 110, 15. Lahke, flug. 34, 9. Lau, — 143, 38. Laude, fllfr. ^ , „ Gottfr. sll-'cachlr.) Laudien, Trl. 157, 38. Laupichler, Karl. 102,13. Lauschus, Joh. 16, 7. Lawren), Gust. 51, 34. „ Joh. 132, 7. Lazarewicz, Prof. Dr. 150, 2. Lederke, Karl. 36, 2. Legal, Arnold. 98, 16. - „ Edm. 90, 17. Lehmann, — 118, 21; 150, 1; 151,5; 152, 11. ,, flug. 35, 29. Lehmann, Ernst. 63,25. „ Joh. 58, 30. „ Theod. 80, 28. Lehrke, flug. 22, 36. Leichnik, Jul. 58, 32. Leike, Otto. 41, 14. Lemanski, Leonh. 145, 21. Lemcke. Vernh. 72, 44. Lemke, — 42, 27. ,, Agnes. 70, 8. „ Triedr. 120, 12. „ Gottl. 32, 13. ,, Karl. 116, 33. „ Ottilie. 20, 24. Lenga, Isidor. 138, 24. Len), flug. 133, 31. „ Gust. 23, 40. „ Jul. 133, 28. ,, Karl. 48, 1. „ Mich. 32, 16. „ Osk. 27, 11. „ Pich. 118, 15. Leopold, Hugo. 107, 31. ,, Ludw. 106, 27. Lesik, Joh. 134, 12. Cefjnau, — 42, 31. ,, Tran). 13, 16. Leszke, Joh. 57, 17. Lettau, — 149. 2. „ Vernh. 77, 43. Letugau, Wilh. 15, 2. 185 Lewalski, Franz. 66, 1. Lewandowski, — 58, 32. ,, Karl. 54, 35. „ Paul. 23, 42. Lewangowski,Leop. 52,3. Lewin, Gust. 92, 17. Lewnau, Mar. 51, 34. Lewus, — 155, 28. Libischewski,Franz. 55.40. Cibhieroicj, Franz. 102, 8. Liebeck, Friedr. 30, 10. v. Liebermann, Olga. 15,2. Lieblinger, M. 157. 23. Liedermann. Theoph. 52,6. Liedtke, Äug. 31, 14. ,, Emil. 122, 39. ,. Friedr. 122, 48. „ Will,. 29, 1. Liegmann, Georg. 40, 17. Ioh. 146, 43. „ Karl. 109, 6. Liek, - 149, 4. Lierau, Dr 154, 24. Lierse, - 99,XIII;152,12. Lieh, Kug. 116, 29. ,, Konr. 25, 2. ,, Louise. 75, 7. „ Otto. 61, 1. ,, Rick. 25, 3, Lietzau, Aug. 23, 45. „ Emil. 87, 23. ,, Karl. 33, 23. ,, Theoph. 45, 27. Lietzow, Heinr. 28, 25. Limperz, Heinr. 45, 29. Lindenau, Iul. 67, 22. Lindenberg, Marg. 15, 1. ,, Frl. 156. 6. Lindenblatt,Ernst. 142,33. Lindner, — 152, 12. „ Heinr. 76, 23. ,. Ioh. 97, 46. Linge, Theod. 75, 10. Lingenberg, Rath. 31, 14. Link, Karl. 114, 36. Linowski, Fabian. 138,38. „ Lucian. 101, 2. „ Peter. 137, 7. Lipczynski,Ioh. 17,8;31,2. Lipinski, - 154, 23. Ioh. 112, 5. „ Mich. 78. 5. v. „ Aloys. 46, 9. v. „ Ign. 58, 44. Lipowski, 3ot). 128, 19. Lipski, — 150, 1. Lisiewski, Iak. 113, 21. Lissak, Friedr. 94, 44. Lissewski, Ludw. 55, 45. Liszner, Rob. 103, 20. Littnanski, Aug. 107, 32. Litwinski, Ed. 72, 47. „ Pincenz. 14,24. Lizakowski, flug. 10, 2. „ Ioh. 60, 22. Lock, Eug. 29, 2. Löffler, Prof. 150, 2. „ Gust. 90, 18. Lönnies, Ed. 64, 4. Löpke, Friedr. 53, 13. Lörke, Ioh. 108, 58. Löscher, Alb. Ioh. 114, 34. „ Rob.l29,13;130, 20. Loga, Kletus. 93, 31. Lohmeyer, — 151, 7. v. Lojewski, Ferd. 104,36. Lomnitz, Jakob. 90, 25. Lonk, Friedr. 73, 7. Lonski, Aug. 69, 20. Lorenz, Ios. 129, 9. „ 3ul. 101, 28. Lougear, fllb. 89, 3. Lowaffer, Franz. 135, 31. Lowinski, Prof Dr. flrtt. 153, 16. Lubenow, Friedr. 80, 29. „ Otto. 75, 10. Lubiewski, Franz. 58,40. „ 3gn. 127, 16. Lubowski, Iak. 47, 28. Luchmann, — 154, 26. Lucht, Gust. 103, 27. Luckow, — 64, XXIV. Lucks, Frl. 155, 4. „ Ad. 130, 32. ,, Antonie. 99, 5. Ludwig, Dr. 157, 24. Lueck, — 154, 26. „ Wilh. 92, 9. Lüdke, 3ak. 93, 30. Liidtke, — 130, 33. ,, Aug. 19, 19; 35, 18. ,, Franz. 30, 9. Luke, — 149, 3; 157, 16. Lünfer, Karl. 79, 17. Lützow, — 41, 15. „ Ad. 65, 17. „ Karl 23, 41. Lugowski, Ant. 101, 1. Luke, Adalb. 153, 16. Lukowicz, 3of. 44, 20. „ Mich. 64, 4. Lukowski, — 152, 15. Lulkowska, Anna. 17, 10. Lull, Ad. 41, 10. Luntowski, Gust. 27, 10. Lyczywek, Andr. 138, 29. „ Ant. 114, 33. Maafz, Herm. 142, 30. ,, Louise. 17, 8. v. Mach, Marie. 15, 2. Machalewski.Aug. 119,32. Machnikowski, 3ak. 56,1. Machtans, Gust. 37, 12. Macierzynski,paul.l36,l. Mackiewicz, Marian.75,5. Magdeburg, Dr. 151, 5. Mahlau, — 151, 7. Mahlke, Herm. 107, 30. „ Wilh. 83, 16. Ma^rhol^, Aug. 74, 24; Mai, Ernst. 72, 40. Majewski, Amandus. 67, 15. „ Alb. 16, 5. „ Franz. 137, 4. „ Ioh. 139, 42. „ 3of. 138, 28. „ Karl. 77, 37. Majka, Kasim. 72, 4. Mach, Franz. 118, 28. Makowski, Ant. 102, 11. „ Hippolyt. 67, 16. „ Mich.58, 35. Maletzki, Etanisl. 137, 6. Malewski, Ios. 43, 1. ,, Theresia. 18, 11; 156, 6. Malicki, Ioh. 104, 33. Malinowski, Ant. 103, 28. Mallach, Alb. 142, 34. Mallon, Iak. 113, 18. Martha, 157,35. Daily 131, 36. Wilh. 93, 29. Malschewski,Karl. 115,13. Mandel, — 80, 28. Mangold, - 150, 4. Manke, Wilh. 129, 11. Mankowski, Franz. 146, 34. Mann, - 150, 4. Mannhardt, A. 156, 7 d. „ Louise. 156, 7 u. Mantau, Osk. 80, 28. Manthey, Aug. 148, 15. ,, Franz. 73, 5. ,, Friedr. 51, 34. „ Karl. 96, 34. Manzeck, Ad. 39, 12. Marczynski, Will). 79,24. 184 Marienfeld, flug. 94, 41. Markowski, Otto. 78, 10. ,, Ctanisl. 42, 30. Marks, Emil. 115, 8. „ G. 143, 39. ,, Karl. 142, 33. Markull, - 150, 4; 151, 5. Marquardt, flug. 33, 22; 101, 24. ,, Vernh.89,16; 157, 20. Marschall, - 151, 7. Marszewski,Vernh.45,35. Martell, 3rl. (f. Nachtr.) Martens, Dr. Rich. 153,18. Marx, - 147, 3. „ Gottfr. 33, 31. ,, Herm. 32, 4; 63, 25. Mafchke, Ernst. 41, 18. Masiak, Leo. 57, 28. Maslankowski, Herrn. 19, 22. Maslowski, flnt. 105, 6, „ Franz. 68, 9; 108, 54. ,, Thadd. 11, 10. Matern, Friedr. 30, 10. Mattke, Gust. 95, 15. Mausolf, Herm. 143, 36. Mausolff, Äug. 35, 2. „ Ernst. 102, 13. ,, Herm. 95, 5. ,, Leo. 99, 9. „ 7!ath. 89, 10. May, flug. 120, 19. Mazurkiewicz, fllb. 60,18. Mazurowski, Franz. 146, 43. Medem, Dr. 151, 7 u. 8. „ Georg. 88, 44. ,, Max. 12, 21. Meerwald, — 151, 9. „ flnt. 26, 17. Mehler, Prof. Dr. 151,10. Meier, — 154, 24. Meistert, Ferd. 83, 19. „ 2ul. 144, 9. Meincke, Max. 91, 40. Meinecke, — 153, 20. Meinhold, Dr. 150, 1. Meißner, — 154, 25. „ Heinr. 92, 8. ,, Paul. 53, 19. Melchert, Karl. 140, 11. Mellin, Osk. 79, 15. Melzer, Karl. 32, 9. „ Rud. 39, 2. Mencha, Ed. 116, 34. Menge, — 147, XXX. Menning, Ada. 19, 20. Mentel, Heinr. 107, 38. Ment), Rob. 106, 25. Mentzel, - 150, 4; 151, Menz, Ed. 113, 28. Merker, Ioh. 109, 8. Mestian, Karl. 99, 25. Melzner, 2of. 140, 10. Meyer, - 99, 7; 135, 30; 156, 6. „ fllb. 21, 18. ,, flug. 133, 23. „ Gust. 24, 54. „ Helene. 53, 12a. ,, Karl. 65, 18. „ Otto. 154. 25. „ 3?ub. 37, 21. Meynas, Vertha. 16, 6. „ Ed. 18, 13. Meyrowski, Paul. 12, 23. Miaskowski, Friedr. 120, 17. Michalek, 3of. 128, 21. Michel, Rosa. 16, 7. Miehlke, fld. 85, 12. ,, löoh. 26, 30. Miejsikowski,Cteph.69,l. Mielih, - 152, 12. Mielke, - 150, 4. „ fllb. 23, 40. „ flug. 18, 12. „ Ferd. 53, 14. „ Wilh. 29, 2. Mierzwicki, Bernh. 24,53. Mietke, Friedr. 90, 26. Mikulla, Vernh. 70, 2. Milanowski, Mart. 53, 12 a. Milinowska, Olga. 156, 7 t. Milkereit, Karl. 16, 6. Miloch, flnt. 46, 16. Milz, flifr. 83, 14. Mindt, Kar!. 18, 13. Minkley, Gust. 80, 26. Mischke, Karl. 142, 31. Mittendorf, Karl. 136, 35. Mitzlast, Heinr. 83, 25; 141, 16. Mix, Karl. 108, 47. ,, Leop. 15, 36. „ Eteph. 81, 44. v. Mletzko, flnt. 100, 21. Modersitzki, Ehr. 28, 25. Modersitzki, Emil. 16, 7. „ Fr. fl. 23, 44. „ Karl. 15, 4. Modrzewski,2gn. 103,31. Möhrke, Frl. 156, 11. Mölke, 3u(. 105, 5. Möws, Ernst. 53, 12b. Mohn, flug. 48, 2. ,, Ludw. 19, 22. Moldenhauer, Otto. 128, 25. Mollenhauer, Karl. 83,42. Mollin, Hilar. 12, 29. Moljahn, Karl. 123, 2. Momber, — 153, 18. „ Prof. 150, 4. „ Karol. 31, 14. Mootz, - 34, X. Morawski. 68, 11. „ Dr. 154, 23. Nikol. 112,11. Morgenstern, Anna. 30, 6. Moritz, - 158, 40. „ Gust. 22, 33. „ Otto. 18, 11. „ Rudi. 142, 33. Morongowski,Fried. 135, 29. Mortzfeld, Ernst. 32, 2. „ Karl. 34, 10. Moslehner, — 151, 9. Mofsakowski,3os. 140,13. Motylewski, Cteph. 113, 25. Mroczek, Pauline. 36, 7. Mroöynski, Alex. 81, 53. Muchowski, Paul. 57,16. v. Mühlbach, Mar. 142, 35. Mürlenbach, Theod. 88, Müller,- 143, 39; 149,2. „ Alex. 75, 10. „ Arth. 21, 23. „ Ed. 30,10; 94,37. „ Fr. M. 105, 8; 111, 27. ,, Franz. 116, 26. „ G. 154, 24. „ Gottl. 86, 15. ,, Hedw. 31, 7. „ Herm. 39, 10. ,, Hugo. 107, 31. „ 5oh. 144, 10. „ Karl. 125, 25. ,, Leo. 53, 20. „ Mich. 72, 1. „ Otto. 46, 15. ,, Paul. 20, 2. 185 Müller, Theod. 26, 21. ,, Werner. 54, 39. Münchow, Nich. 74, 3. Münster, - 154, 27. Münsterberg, Sri. 156,6. Murawski, 3of. 135, 31. Peter. 115,11. Murk, Moritz. 120, 21. Musolff, Paul. 144, 3. Muszynski, Dr.tbsol. 154, 26. ,, Franz. 58, 37. Gust. 45, 32. „ Jos. 111, 32. Myszewski, Franz.98,17. Mizszker, Cypr. 60, 17. ,, Franz. 60, 17. „ Wenzesl.36,15. Tlabakowski, Mich. 42, 34. Nabel, Ottilie. 52, 11. Nabitz, Alb. 77, 38. „ Otto 39, 8. Nadolny, Samuel. 77,44. Nadrowski, — 155, 28. ,, Ludowika. 33, 20. Nadzielski, 3. 143, 39. Nagel, Jos. 149, 3. „ Felix. 102, 6. „ Prof. Dr. 152,11. ,, Sophie. 156, 7a. Nagorsen, — 155, 3. ,, Emil. 78, 8 Nagorski, 3oh. 12, 30. „ 3os. 56, 8. Nahrius, Ernst. 39, 5. Namislo, Lorenz. 71, 16. Namschanowski, Nob. 36, 7. Narznnski, cherm. 72, 2. Nah, 151, 8. Nath, Nud. 77, 42. Nauck, Theod. 125, 39. Naumann, Anna. 15, 4. Nawotschyn,Ludw. 76,26. Nawrotzki, Kug. 136, 37. „ Friedr. 76, 22. (Susi. 71, 30. Osk. 134, 13. „ Otto. 73, 6. Nebel, Max. 10, 1. Neermann, — 150, 2. Nehring, - 148, 11. „ Vernh. 139, 43. Neidel, Erich. 124, 23. Neils, Otto. 126, 49. Nelke, 3oh. 55, 46. Nelke, Narziß. 55, 45. Nell, Theod. 28, 16. Nenhel, — 71, 37. Nesselmann, M. 156, 13. Netzel, Marian. 111, 33. „ Wladisl. 111, 32. Neubacher, Gust. 25, 1. Neubauer, Dr. 152, 11. Erdm. 77, 41. Ernst. 84, 30. Franz. 21,21; 143, 36. Oskar. 52,12», Otto. 69, 4. Nich. 24, 53. Theod. 110,24. Nalent. 48, 4. Walt. 48, 1. Neuber, Otto. 77, 33. „ Nud. 15, 1. Neubert, Karl. 121, 37. Neuhaus, Dr. 154, 27. Neukirch, Marie. 15, 2. Neumann, — 156, 7w. „ «dalb. 22, 39. „ Ed. 51, 38. „ Emil. 30, 8. „ Helene. 17, 8. „ Herrn. 98, 8. „ Fak. 104, 35. „ 2os. 56, 53. „ Karl. 47, 25; 100, 19. ,, Karl Fr. 35, 20. ,, Ludw. 84, 37. „ Olaf. 11, 12. „ Paul. 117, 10. „ Nob. 100, 15; 121, 35. „ Dr. Steph. 156, 6. „ Wilh. 124, 18. Neunert, 3oh. 113, 21. Nickel, — 151, 10. Nicolai, Wex. 24, 62. Niedermeizer, Paul. 94, 3. Niemakowski, Franz. 97, 3. Niemann, — 156, 6. ,, Johanna. 16,6. Nierz^alewski, Leonh. 135, Niklas, - 148, 22. Niklewski, — 98, 10. Nikolaus, fllb. 123, 3. Nimz, Friedr. 106, 26. Ninierza, Wilh. 129, 6. Nitsch, - 10, I. Nitschmann,Vernh. 19,18. Nittka, Wb. 59, 6. Nitz, Wb. 78, 7; 81, 46. ,, Kug. 82, 10. Noch, - 154, 25. Nöske, flug. 69, 14. „ Gust. 141, 21. Nötzel, Moritz. 14, 26. „ Nud. 53, 18. Norizskiewicz, Kasim. 67, 18. Nouvel, Klara. 40, 17. „ Mathilde. 40,17. Nowack, — 150, 5. Nowak, — 98, 7. „ Jos. 131, 37. ,, Kasim. 100, 13. Nowakowski, Knt. 69,18. Jos. 46, 7. ,, Noch. 99, 21. „ Nud 21, 8. Nowicki, Peter. 68, 29. Nowitzki, Fos. 94, 46. Nowoczyn, Woys. 91, 36. Nüstedt, Frl. 156, 11. Obermüller, Karl. 135,18. Oddeiz, Karl. 100, 14. Oehlke, Klb. 124, 21. Oehmke, Friedr. 122,43. Offermann, — 156, 6. Ograbiszewski, — 154, 23. Ohl, Otto. 24, 60. Ohlendorf, — (s.Nachtr.) Ohlert, Dr. Bernh. 151, 6. Ojust, Friedr. 80, 28. Okoniewski, Dr. 150, 3. Olschewski, Lorenz. 52, 12 a. Olszewski, Marian. 69, 21. „ Theoph. 139,47. Oltersdorf, Henoch. 61, 7. Omankowski, Kdalb. 18, 11. „ Nob. 128, 28. Onafch, Friedr. 114, 1. Opalka, — 136, 39. Opitz, Paul. 18, 14. Oppenheim, Dr. 155, 28; 157, 39; 158, 40. Orlinski, Felix 131, 35. Orthmann, Karl. 117, 2. Orzel, Wex. 59, 47. Osmialowski, Klex. 135, 24. „ Dincenj. 114, 6. Ossowski, Cie. 154, 27. 186 Ostermayer, Dr. 151, 5. j Ostrowitzki, Ioh. 125, 30. Ostrowski, Ign. 12, 33. Ott, Ludw. 132, 19. Ottmann, flb. 142, 33. Otto, Dr. 152, 15. „ flug. 145, 31. „ Reinh. 74, 3. Ozga, Ich. 87, 25. Pache, Raphael. 146, 33. Pacholski, Ioh. 58, 37. Paczoch, Ijetnr. 26, 27. patsch, 6d. 20, 23. „ Ed. 78, 6; 118, 18. Pätzel, Ad. 137, 12. „ Karl. 81, 50. pagel, Alwin. 132, 16. pagio, Beruh. 80, 28. pahl, Ferd. 131, 39. pahlhorn, 155, 2. pahnke, Herm. 17, 9. ,, Karl. 85, 2. ,, Paul. 30, 9. paliczewski, Jul. 37, 14. Pallasch, Aug. 46, 2. Palm, — 149, 3. ,, Eug. 22, 31. „ Karl. 23, 47. „ Mich. 35, 1. palucki, Franz. 128, 21. pankau, Georg. 102, 12. Ioh. 91, 30. panknin, Heinr. 90, 21. pankonin, öernt). 125,38. Pankow, 143, 39. panske, Hugo. 124, 23. „ 30(1.20,24; 151, 6 u. 7. ?anten, Dr. Emil. 151, 7. apenfufz, - 152, 15. ,, Sylv. 129, 16. Paperlein, Ioh. 111, 26. Papke, Ad. 35, 22. „ Ioh. 30, 8. parczyk, Adrian. 54, 29. Parpart, Ioh. 57, 24. Pafchke, Louis. 50, 28. ,, Paul. 15, 2. ,, Eerenus. 39, 9. paszek, Jul. 57, 13. paszotta, — 152, 15. patschke, Rud. 120, 12. patschull, - 42, 27. Patzer, Mlh. 92, 5. patzig, - 153, 19. Paulus, Franz. 132, 12. „ Jul. 23, 48. pauly, Rob. 75, 13. paust, - 150, 5. pawelke, Eman. 139, 43. pawlowski, Ferd. 12,28. „ Jos. 18, 16; 91, 40. „ Leo. 21, 14. pechner, Friedr. 95, 7. peil, Ioh. 87, 37. „ Karl. 72, 47. Pelka, — 135, 22. ,, Theoph. 104, 39. ,, Bincenz. 135, 18. pellowski, Franz. 57, 18. ,, Ign. 10, 2. pelz, - 149, 1. penndorf, Friedr. 66, 4. Penner, Heinr. 88, 51. peschke, Franz. 117, 12. pestka, Theod. 138, 35. peta, Jos. 99, 24. Peters, Alice. 31, 14. „ Ioh. 29, 2; 51,42. „ Maria. 17, 10. „ Dr. Rud. 18, 12. „ Sophie. 29, 4. peterson, — 158, 39 u. 40. „ Otto. 142, 33. petrich, Franz. 35, 33. „ Huldreich, 107,40. „ Otto. 88, 50. petzke, Adalb. 106, 26. „ Paul. 85, 10. Pfahl, Aug. 27, 32. „ Jos. 111, 30. „ Rob. 17, 10. Pfau, Leop. 64, 1. Pfeffer, Prof. Dr. 151, 6. „ Anna. (s. Rachtr.) pflugradt, Cäsar. 104, 37. Philipp, Gust. 118, 23. Philippsthal,phil. 146,42. piatkowski,Franz.!43,37. piechowski, Jul. 54, 38. Piefke, - 98, 11. piekert, Gust. 26, 28. pienski, Julian. 80, 28. Piepenborn, Ioh. 43, 36. Pieper, Friedr. 62, 19. piepke, Andr. 122, 44. „ Herm. 82, 7. piernitzki, Alb. 90, 13. pierznnski, Felix. 104,41. Pinski, Rob. 76, 17. piotrowski, Franz. 68, 7. „ Iof. 46, 4. pirwitz, Emil. 81, 47. pismiewski,Wladisl.!01, 33. pitfch, - 153, 20. piwowarski, Ant. 103,19. v. plata, Etanisl. 59, 51. plath, Ida. 131, 36. „ Jul. 65, 21. plaumann, — 150, 4. „ Bertha. 31,14. pleger, Ferd. 25, 2. „ Jul. 50, 27. ,, Konr. 74, 3. plewa, Mart. 73, 19. Pliquett, Friedr. 38, 27. plocki, Samuel. 78, 9. plog, - 151, 6. ,, Martha. 86, 13. plumbaum, Ludw. 50,30. v. poblocki, Dr. 152, 15. poddig, Johanna. 23, 42- ,, Rob. 20, 23. Podgurski, Otto. 10, 1. 'lodlach, Franz. 128, 24. ' lodlaszemski,Ant.135,20. 'löplau, Jos. 118, 19. „ Mich. 79, 18. pötsch, Ioh. 14, 22. Pohl, Mich. 137, 17. Pohlmann, — 36, 4. „ Stanisl. 45,27. polaszek, Ioh. 72, 5. pollak. Mich. 129, 16. polley, — 150, 3. polte. Ad. 148, 8. „ Gust. 119, 34. polzin, Ed. 81, 43. „ Laura. 91, 35. „ Paul. 99, 2. pomierski. Beruh. 58,43. „ Wilh. 113, 21. Pompecki, Beruh. 131,34. „ Agatha. 131,35. porochnski, — 149, 28. porfch, Anna. 29, 1. „ Otto. 91, 31. posseldt, Frau. 157, 28 a. pozorski, Ign. 153, 17. prabucki, Bernh. 118, 13. v.prabutzki,AIoys. 53,22. „ Ioh. 49, 7. praetorius,prof. Dr. 152, 15. prahl. De. 151, 5. Prange, — 92, 15. „ Osk. 138, 29. pranschke. Beruh. 47, 27. pratki, Karl. 138, 27. prechel, Ioh. 80, 27. prellwitz, Aug. 148, 6. „ Emil. 38, 50. „ Frl. 158, 40. Prengel, — 154, 22. Preuft, - 135, 28; 152, 13; 153, 20; 154, 27. Preuft, flb. 122, 40. ,. David. 120, 10. „ Ephr.ll,7;65,24. Eug. 86, 17. Ferd. 122, 41. I)r,Friedr.l53,21. Gust. 72, 41. Foh. 75, 15. „ Peter. 34, 7. Priebe, Gottfr. 130, 23. „ Otto. 105, 18. „ Paul. 123, 1. „ Rob. 95, 18. priedigkeit, Gust. 93, 33. prieme, Karl. 83, 22. prill, Bertha. 75, 10. Prinz, Otto. 75, 11. „ Haler. 75, 4. priske, Knt. 148, 19. „ 2oh. 96, 29. probandi, Heinr. 26, 16. proch, Jul. 14, 27; 61, 30. ,, Klemens. 13, 8. Prohl, Kornel. 22, 33. pronobis, Kndr. 115, 17. „ 2oh. 99, 26. prowe, Prof. vr. 154, 28. „ Frl. 158, 40. Prüft, Friedr. 126, 1. v.pruszak, Thekla. 20,24. Przeperski,Georg. 141,15. przewerzinski, Rob. 107, 31. v. przewoski, Jul. 60,21. przyrembel, — 155, 28. Puder, Ottomar. 39, 17. pukowski, Friedr.34,10. Pupke, Frl. 155, 5. Puschmann, — 154, 27. puttinatis, — 41, 13. Puttkammer, Äug. 12,24. puti)Nkowski,Foh.l44, 8. puzig, Helene. 106, 28. „ Herm. 106, 28. „ Karl. 32, 7. ,, Louis. 107, 37. „ Otto. 112, 12. pnszora, Leo. 69, 25. Etanisl. 89, 3. Pijitlich, flnt. 142, 34. Dandt, Frl. 157, 28b. Quednau, Foh. 36, 14. Quehl, Dr. 97, XII Quint, Severin. 137, 5. Quiring, — 61, XXII. Quit, Frau Dr. 156, 7 o. Tiaabt, Gertrud. 20, 23* Raak, Ferd. 105, 15. „ Heinr. 97, 45. „ Karl. 96, 24. „ Rob. 94, 4. Haben, - 154, 23. Radau, Bruno. 18, 15. Raddatz, Herm. 35, 25. Will). 49, 11. Radde, Ferd. 65, 13. Radecke, Friedr. 134, 10- Rademacher, Ferd. 42, 29- Räder, Marie. 17, 8. Radke, Ehr. 93, 31. ,, Hieran. 93, 29. Radios, Karl. 75, 7. Radomski, — 155, 3. Radtke, Kd. 149, 27. „ Kug.34,13;117,5. „ Elise. 16, 5. ,, Franz. 48, 8. „ Karl. 45, 39. „ Otto. 100, 17. Rafalski, Mart. 139, 49. „ Olga. 85, 11. Raffel, Frl. 157, 15. Raffel, Karl. 120, 9. ,, Marie. 26, 30. Raguse Wilh. 82, 3. Rahmet, Ed. 125, 37. „ Otto. 95, 17. Rahn, Kug. 49, 15. v. Rakowski, Lukas. 101, 25. v. „ Theoph.101, 29. Ramm, — 152, 14. Randt, Rich. 50, 29. Rasch, Gust. 133, 34. Raschke, Mich, 46, 14, Rathke, Gust. 24, 65. .. Karl. 16, 20. Rathsmann, Rud 71, 36. Rautenberg, Prof. 153, 18. Rebeschke, Klb. 19, 20. Rebischke, Karl. 51, 40. ,, Karl Fr. 32,2. Rebitzki, Emil. 102, 13. Redmann, Huldr. 80, 28. Redmer, Friedr. 65, 16. „ Foh. 88, 45. Redwans, Rob. 123, 5. Reetz, Emil. 38, 24. Rehbein, Herm. 78,9. ,, Karl. 132, 15. Rehberg, — 153, 20. Rehbronn, — 93, 20; 150, 8. 3ul. 94, 46. „ Lorenz. 77,31. Rehdans, Dr. 154, 27. Rehefeld,3ohanna. 20,23. Rehfeld, Mich. 39, 16. Rehmer, — 95, 11. „ Theod. 92, 2. Reich, 3ul. 38, 28. ,, Konr. 37, 5. Reichert, Otto. 107, 39. Reier, Karl. 27, 3. Reikowski, Gust. 114, 35. Reimann, — 152, 13. Dr. 151 , 5; 156, 6. Reimann, Kdalb. 17, 8. „ Klex. 131, 36. ,, Franz 133, 33. „ 3ul. 122, 39. Reimer, Martha. 113,24. Reinberger, — 153, 20. Reintzolz, Franz. 14, 17. Reinicke, — 153, 18 u. 19. Reiske, — 70, 7. ,, Krnold. 97, 1. Reift, Kdalb. 47, 36. „ Franz. 42, 24. „ 3oh. 45, 39. (nicht Karl.) Rekowski, Klb. 55, 50. Remer, Lorenz. 83, 16. Rempel, — 155, 2. Rendfchmidt, Heinr. 10,2. „ Paul. 117,2. Renk, Franz. 47, 31. „ Paul. 61, 32. Renne, Marie. 15, 2. Reschke, Kug. 123, 52. Friedr. 142, 35. Resech, Theod. 123, 2. Reft, Ludw. 96, 26. Rettig, Karl. 29, 2. Reulecke, 3oh. 85, 4. Rhensius, Paul. 95, 18. Rhode, — 157, 21. Richert, Felix. 23, 46. „ Jak. 60, 13. ,, Karl. 105, 4. Richter, Friedr. 52, 1. ,, Karl. 16, 6. Ridder, Karl. 117, 38. Riedel, - 154, 27. Riedel, Ed. 24, 67. Riehn, Ernst. 59, 9. Riemke, Kug. 86, 18. van Riesen, — 151, 10. 188 Rietschel, flonr. 106, 29. Rieh, Srtebr. 141, 25. Rieh Ke, Friede. 89, 16. Rieve, — 153, 16. Ring, Jul. 65, 18. Ringel, Andr. 100, 13. Ringkowski, Aug. 28, 15. Rink, Steph. 74, 21. Rinh, Frl. 157, 24. ,, Rosalie. 22, 39. Ristau, Ernst. 140, 1. „ Karl. 126, 39. Ristow, Alb. 128, 23. Ritter, Elise. 136, 31. „ Frl. 158, 42. Rihke, Dr. 35, XI. Robeck, Max. 141, 15. Rochel, — 154, 22. Rode, Karl. 137, 18. Röder, Fr. Xö. 85, 12. Röglin, Aug. 52, 4. „ Karl. 112, 7. Röker, Rich. 81, 49. Rönspieß, Dr. 150, 2. ,, Mart. 96, 22. Röpert, flnton. 102, 3. Röske, — 149, 2. Röster, Dr. 147, XXIX. „ Mlh. 131, 35. Rösner, Angelika. 63,23. Rößler, Emil. 126, 48. „ Gust. 130, 19. Röthe, Agnes 85, 10. Rogalewski, Aug. 42,23. Rogahki,Magnus. 122,45. Roggasch, Otto. 86, 15. Roggenbuck, — 155, 2. Rogier, Adolf. 131, 35. Rogozinski, Ed. 92, 17. „ Sust. 143,36. Karl. 142,34. Rohbeck, 6ug. 133, 2. Rohde, Ernst. 114, 2. „ Otto. 18, 17. Rohowski, 3oh. 127, 9. Rohr, — 154, 22. Romanowicz,Mncenz.l28, 28. Romatzki, Karl. 137, 16. Römisch, 3ul. 29, 5. Rook, Alb. 102, 13. Rose, Ad. 83, 17. „ Sust. 134, 14. „ Fr. W. 108, 49; 129 7. Ro enberg, Alb. 11, 8. Rosenow, Ferd. 80, 25. Rosenstein, Dr. 152, 13; 157, 16. Rosentreter, — 149, 1. > „ Ad. 35, 20. Andr. 144, 17. „ 3oh. 140, 6. Rosinke, Franz. 149, 27. „ 3oh. 127, 18. Rosinski, Madisl. 144,11. Rost, Max. 103, 16. Rosteck, Karl, 122, 41. Roszcznnialski, Stanisl. 44, 17. Roth, Dr. 152, 15;157,20. „ Theod. 83, 24. Rothgängel, Daleska.42, 24. Rozkwitalski, Foh.141,22. Ro^izcki, — 68, 12. Rozynski, Franz. 109, 7. ,, Mart. 86, 13. Rubach, Beruh. 103, 25. ,, Franz. 15, 36. Rubens, Bettiz. 90, 19. Ruchniewicz, Vernh. 154, 23. „ Mart. 55,46. „ Rud. 14,21. Rudenick, Bertha. 15, 1. „ Marie. 16, 4. Rudlowski, — 41, 7. „ 3oh. 22, 29. ,, Rud. 36, 9. Rudnick, Franziska.31,5. Rudnicki, 3of. 135, 23. „ Stanisl. 73, 20. Rudorf, — 152, 11. Rückwart, Ant. 23, 42. Rühle, — 151, 7 und 8; 158, 40. Rüster, Gottl. 75, 7. Ruhnau, Gust. 30, 7. Ruhnke, Alb. 93, 32. ,, Franz 89, 6. „ 3os. 89, 12. Rumler, — 71, 20. Runge, Alb. 141, 18. Ruth, Karl. 34, 15. Ruikiewicz, Ad. 137, 8. „ Bolesl. 129, 2. Rutkowski, Leo. 69, 23. Rutowski, — 45, 30. Rux, Ferd. 64, 10. Rizczakowicz, 3oh. 58,36. Rydzkowski ,Paul.69,20. Rnnarzewski, Fabian. 55, 45. Rzegulla, Alex. 39, 2. Sack, 3oh. 128, 32. „ - 148, 5. Sacker, Karl. 79, 22. Sänger, Leo. 14, 31. Callbach, Leo. 105, 12. Saloga, Aug. 26, 19. Samieh, Gust. 142, 35. Samland, Prof. 154, 22. Sammet, — 155,28; 158, 39. Sareh'ki, 3oh. 138, 34. Saß, Herm. 18, 17. Saffanowski, Marie. 106, 21. Sattelberg, 3oh. 128, 33. Saufet, Rob. 101, 31. Sawahki, Paul. 20, 23. Sawicki, — 156, 8. Schäfer, Karl. 22, 30. Schänske, Rud. 75, 8. v. Schämen, — 154, 27. Schafferus, Karl. 38, 36. Schalhorn, Mih. 23, 41. Schallenberg, Samuel.25, 12. Schankin, 3oh. 45, 38. Schaper, - 27, VI. ,, Amalie. 19, 20. Schapira, Leop. 66, 6. Schapke, - 153, 21. Schapler, - 155, 28. Scharfe, Dr. 20, IV. Schaumann, 3da. 141, 16. Scheeffer, - 151, 7. Scheewe, Herm. 107, 31. Scheffler, Alb. 75, 10. ,, Lina. 85, 10. „ Rud. 62, 16. Scheffs, Kug. 128, 27. Scheibe, — 156, 6. „ 3ul. 63, 23. Scheider, Ernst. 140, 2. Schellner, Theoph.136,31. Schellong, - 40, XIV. Schenderlein, — 70, 12. Scherwih, Arth. 92, 17. Scheu, Ed. 50, 26. Scheuermann, — 129, XXIII. Scheunemann, Otto. 83,20. Schewe, 3oh. 67, 25. „ 3ul. 78, 1. Schielke, Otto. 30, 9. Schikorra, Aug. 76, 28. Schilin, Klara. 156, 7 p; 157, 30. Schill, Gust. 37, 15. „ Otto. 91, 36. Schillke, Fr. W. 108, 53. 189 Schillke, 3ul. 32, 10. Cchilsky, Friedr. 110/12. Cchimankowitz, Sr. Karl. HL 28. Schimmelpfennig, Aug. 120 23. Schimpf/ Ludw. 26/ 18. Schindler/ — 151, 8. Cchirlitz, Dr. 156/ 6. Cchirmacher, Ant. 136/31. Cchirmer, Will). 92/ 13. Cchlaak, Karl. 109, 1. Cchlaweck/ Bruno. 38/ 23. /, Franz. 100/13; 115/ 23. /, Otto. 78/ 10. Schlawjinski, — 71, 23. „ Walt. 86/13. Cchlenther, Alex. 87/ 33. Cchlichteifen, Dr. 154/ 26. Cchliedermann/ Ernst. 25. „ Franz. 44/12. ,/ Herm. 33/ 26. „ 3oh.25,10. „ 3ul. 21/ 7. Schliep/ Will,. 79, 16. Schlockwerder, —155, 28. Schlüter, — 151, 6. Schlamm, 3oh. 91, 57. „ Otto. 148, 9. Cchmadalla, Elise. 70, 8. Gust. 77, 31. Schmekel, Friedr. 21, 16. Schmeling, Eug. 84, 32. Schmelter, Adalb. 118,27. „ Franz. 138,33. Schmerwitz, Sophie.17,10. Schmidt, —13, II; 150, 5; 153, 18; 155, 2. Schmidt, Alb. 80, 37. „ Ant. 130, 26. „ Antonie. 86, 13. „ Aug.83,26;119,3. „ Beruh. 37, 11. „ Ernst. 95, 7. „ Ferd. 84, 1. „ Franz. 121, 30; 122, 43. „ Friedr. 121, 29. „ Hugo. 118, 22. „ Hulda. 17, 9. „ 3oh. 68,10; 92, 10. „ Dr. K. 151, 10. „ Mart. 69, 25. „ V- 151/ 10. „ Wilh. 81, 54. Schmidtke, Ludw. 29, 1. Schmodde, Alb. 86, 21. Schmökel, — 42, 24. Schnaase,—150,4; 154,26. Schneidemühl, —152, 11. Schneider, — 153, 20. „ Dr. 152, 11; 156, 6. „ Ant. 48, 6. „ 3oh. 91, 29. „ Karl. 80, 28. Schnellenbach, — 154, 24. Schnitzker, üob. 146, 42. Cchnurkowski, 3.106,20. Schochow, — 156, 7r. „ Reinh. 21, 17. Schober, — 152, 11. SchömanN/prof.Dr. 151,5. Schömey, A. 143, 38. Schön, 3?ub. 63, 13. Schönau, Sri. 156, 6. Schöttler, - 154, 26. Schötzau, Mich. 90, 18. Schöwe, 3oh. 22, 32. „ Wilh. 33, 21. Scholz, - 149, 3. Schornak, Franz. 47, 30. Schorning, Kathar. 16, 5. Schräder, — 123, XXI. Schramm, Karl. 51, 34. Schreiber, — 157, 24. „ Benj. 15, 1. „ 3oh.l9,16; 86, 15. „ Karl. 134, 4. Schröder,-155,l;153/17. „ Emil. 24, 59. „ Serd. 146, 33. „ Georg. 105, 3. „ 3oj. 11, 13. „ Ludw. 15, 1. „ Otto. 23, 51. Schröter, — 140, XXVII. „ Andr. 52, 12a. „ Ant. 31, 6. „ 3of. 30, 6. ,, Dr. Franz. 20, 24; 152, 15. „ Karl. 150, 5. Schrubbe, Leop. 80, 39. Schubart, - 151, 5-7. Cchudeiske, Gottl. 24, 55. Schulde, Friedr. 74, 23. Cchülke, Adele. 64, 4. „ Friedr. 124, 11. „ Karl. 81, 41. Schütt, Aug. 91, 43. „ Rod. 117, 9. Schütte, - 151, 6. Schütz, 3oh. 59, 48. „ 3of. 50, 22. „ Mich. 45, 34. Schütza, Alb. 60, 15. „ Mich. 13, 10. Schustert, 3ul. 33, 30. ,, Wilh. 53, 12». Schuster, 3oh. 22, 37. Schultz, — 151, 7 u. 10. „ Ad. 100, 16. „ Agnes. 19, 19. „ Alb. 44, 26. „ Emil. 19, 19. „ Eug. 87, 29. „ Friedr. 129, 5. „ Sri. 156, 6. „ Georg. 29, 2. „ Gottfr. 37, 10. „ 3oh. 32, 9. „ Karl. 22,31:29,4. „ Paul. 21, 13. „ Bob. 90, 16. Cchultze, — 151, 7; 153, 20; 156, 6. „ Emma. 16, 5. Schulz, - 149, 3; 152, 11; 154, 24. „ A. 157, 31. „ Ab. 62, 22. „ Alb. 83, 26. „ Albin, 48, 7. „ Aloys. 93, 18. „ Andr. 60,12; 94, 43. „ Aug. 30, 12; 52, 12a; 131, 35. Beruh. 141, 15. „ Eug. 83, 24. „ Ferd. 82, 11. „ Franz. 93, 26; 138, 37. ,, Friedr. 145, 29. „ Fr. W. 95, 9. „ Georg. 58, 44. „ Gust. 86, 15. „ Herm.21,12; 84, 31. „ 3of). 43, 4; 79, 11; 92,6; 149,26. „ 3of. 95, 19. „ 3ul. 141, 16. „ Karl. 22, 28; 35, 19; 95, 7; 106, 26; 125,39; 137,4. „ Leonh. 57, 24. „ Mart. 138, 36. „ Mich. 16, 5; 92,9. „ Paul. 22, 40. 190 Schulz, Nud. 39,14; 62, 15. ,, Bincenj. 104, 38. „ Walt. 96, 35. Will). 70, 8. „ Wiadisl. 143, 36. Schulze, De. 150, 2. „ Ernst. 16, 7. Schumacher, Äug. 33, 20. ,, Herm. 64, 3. Schumann, 151, 7. „ Ärth. 27, 5. Schupien, Jul. 93, 18. Schuft, Franz. 118, 13. Schutt, Reinh. 78, 3. Schutz, Äug. 30, 12, Schwanitz, Joh. 81, 42. „ Theod. 86, 15. Schwanke, Wilh. 65, 23. Schmantes, — 70, 11. Schwanz, Ernst. 77, 38. Schwark, Äug. 17, 10. Schwarz, Änt. 86, 17. „ Friedr. 40, 22. „ Gottl. 50, 31. ,, Herm. 32, 11. Joh.84,39;lll, 26. „ Jul. 62, 20. ,, Karl. 101, 25. „ Nikol. 138, 30. Schwarzrock, — 56, 7. Schweig, Konr. 113, 19. Schweitzer, Balent.l 15,15. Schwemm, Ädalb. 102, 5. „ Jos. 68, 4. Schwerdfeger,Edm. 19,21. Schwichtenberg, Äug. 96, 20. Schwanke, Gust. 142, 35. Eoislowski, Ludw. 98, 9. Scotland, Äifr. 154, 27. Sczizpanski, Jos. 81, 55. Sedlaczek, Jgn. 115, 18. Seedors, Ernst. 85, 10. Seeger, Ed. 148, 14. ,, Herm. 146, 40. ,, Kasim. 115, 21. Eeehafer, Ädam. 126, 44. Daniel. 107,41. Seemann, Äiex. 98, 13. „ Joh. 57, 26. Sega, - 155, 28. Segendorf,Math.29,3; 62, 12. Eehmrau, Rich. 139, 53. Seidenschwanz, Gust. 84, 42. Seidler, Theod. 153, 21. Seidlitz, Karl. 145, 32. Selke, 3r,. 158, 40. Sellke, Ludw. 97, 46. Gebers, - 152, 12. Eemik, Hippolyt. 135, 26. Semprich, Herm. 150, 7. Semrau,Ändr. 22,34; 108, 49. „ Älb. 89, 1. „ Äug.53,13; 139, 52; 142,33; 144,3. „ Franz. 54, 31. Jol). 124, 20. „ Jul. 122, 49. ,, Karl. 95, 6. Eenger, Marie. 55, 45. Senk, Äug. 53, 22. Senkbeil, Ehr. 136, 38. Eennert, Gust. 134, 8. Sensfuß, — 32, IX. Sentkowski, Joh. 132, 6. Setzke, Ferd. 29, 4. ,, Friedr. 33, 20. Seyda, - 72, 43. Seydlih, Ehr. 19, 20. Seyffert, Frl. 156, 6. Sich, Karl. 140, 6. ,, Leop. 143, 39. Siebert, — 70, 10. „ Rud. 138, 37. Sieg, Ä. 157, 27. „ Franz. 131, 34. ,, Ludw. 142, 33. „ Mich. 154, 23. Siegler, Otto. 82, 5. Siegmeyer, Seth. 39, 2. Siekiera, Wiih. 127, 18. Sielaff, Gust. 140, 1. „ Wiih. 16, 5. Sieloff, Wilh. 95, 14. Eiewert, Äug. 83, 21. Signerski, Joh. 143, 40. Eilberbach, Äug. 30, 6. „ Jul. 20, 23. Simanowski, Eng. 90,18. Eimon, Emil. 52, 12a. Sindowski, Karl. 17, 9. Singer, Dr. 153, 18. Sitterlee, Ferd. 144, 15. v. Ekawski, Ed. 42, 26. Skerlo, — 152, 13. Skibbe, Friedr. 96, 28. Ekonieczka,Franz. 139,42. Skonieczny, Klem. 102, 9. Etorka, Jul. 25, 4 Skrodzki, Ludw. 77, 34. „ Nud. 121, 31. Ekrotzke, Ludw. 105, 9. Skrzypkowski, Stanisl. 64, 4. Slawinski,Beruh. 58, 33. v. Enarski, — 100, 23. Snowacki, Nob. 130, 31. Sobisch, Änt. 51, 44. Sobolewski, Äloys. 51, 44. Franz. 46, 8. Eobotka, Jak. 59, 47. Soder, Gust. 23, 52. Eokolowski, Älb. 23, 44. Sommer, Gust. 77, 40. „ Karl. 111, 29. ,, Mart. 30, 8. „ Otto. 30, 6:37, 6. Sommerfeld, — 154, 26; 156, 6. Sonntag, Emilie. 16, 6. „ Karl. 54, 30. Soot, Ferd. 119, 1. Sorau, Franz. 16, 5. Sorbet, Herm. 75, 8. Sowinski, Änt. 116, 30. Spalding, — 153, 21. Specht, Jak. 110, 16. Epeckmann, Theod. 90,17. Speiser, Herm. 19, 22. ,, Karl. 35, 28. „ Mart. 25, 14. „ Nud. 33,26; 126, 41. Spendlin, — 151, 6. Spiegelberg, Äug. 29, 2. Spielmann, Gust. 123, 4. Spill, G. 143, 38. Spiring, Biktor. 137, 19. Splett, Joh. 42, 35. Splettstößer, Wilh. 124, 23. Epohn, — 155, 3. Spors, — 96, 33. „ Älb. 20, 4. ,, Äug. 21, 10. Epringfeldt, Gust. 137,11. Squarkowius, Frl. 157, 19. Sreberski, Franz,sun.61, 29. ,, Franz, svo. 61,29. Srodzinski, Theoph. 115, 9. Staats, Louise. 98, 16. Staberow) Herm. 15, 1. Stach, Ernst. 142, 34. Stachlowski, Ed. 58, 31. Stachowski, — 158, 39. Städing, Frl. 156, 6. „ Gust. 40, 25. 191 Stahnke, Gust. 33, 30. ,, Mich. 88, 39. Stampehl, 5rl. 158, 43. Stanislawski, Franz. 59, 49. ,, Theoph. 13, 5. Etankewitz, 2ul., 84, 33. Stankiewicz, Thom. 59, 5. Starost, Franz. 27, 10. Steckel, - 155, 2. Steffen, Franz. 91, 29. „ 3ul. 102, 4; 119,4. ,, Remig. 103, 26. Steffens, Mb. 61, 4. Stein, Emil. 125, 38. Steinborn, Georg. 70, 8. ,, Ludw. 122, 47. Steinbrecher, Rud. 17,11. Steindorff, Frl. 156, 6. Steiner, Ful. 50, 23. Steinhardt,Vr. Eug.31,14. Steinhauer, Karl. 139,44. Steinhaus, Mb. 83, 23. Steinig, Mart. 108, 54. Steiniger, Gust. 90, 17. Steimke, — 71, 25. Steinke, Erwin. 70, 6. „ Äug. 110, 26. ,, Karl. 87, 36. „ Klem. 84, 41. „ Wilh. 78, 9. Steinwender, — 150, 4. Ctellert, — 148, 23. „ 2of. 66, 2. Stelter, Kathar. 16, 7. Steltner, Äug. 141, 26. Ctenzel, Äug. 50, 20. Stern, Emil. 141, 23. „ Jak. 66, 6. Stertz, Ludw. 102, 13. Steuck, Klb. 17, 9. Steuer, — 119, XX. Stiewe, 3oh. 50, 19. Stobbe, — 155, 3. „ Vernh. 113, 20. Stöhr, Karl. 109, 61. Stoek, 3oh. 96, 29. Stöwer, — 154, 25. Stoll, — 155, 3. Ctollenz, — 38, XIII. Etolp, Ludw. 131, 1. Strahl, Ludw. 54, 25. Etraszkiewicz, Franz. 74, 23. Straube, Friedr. 29, 1. „ 3oh. 112, 5. „ Ludw. 86, 15. Etrebitzki, Elif. 15, 3. Strech, Älb. 68, 30. Streeck, C. W. 65, 12. Streek, 3ul. 92, I. Strehl, Änaft. 117, 11. ,, Valent. 31, 1. Ctrehlke, Älb. 40, 18. „ vr 153, 18. Streibel, 101, XIV. Streicher!, Ernst. 55, 46. Streit, Ludw. 19, 19. Streik, Franz. 145, 22. Strey, Ändr. 18, 17. „ Gust. 143, 1. Strickstrack, vr. Ed. 53, 13. Strohmenger, Mich. 138, 31. Strohschein, Bertha. 141, 16. „ 3da. 140, 3. Strohschein,Ludw. 128,27. „ Wilh. 140, 90. Strozowski, Franz.45,31. Struck, 3oh. 13, 14; 64,6. „ Paul. 62, 17. Stryczeck, Karl. 16, 5. Strizjewski,Franz. 129,10. „ Otto. 76, 27. Stryjkowski, 3oh. 102,5. Strykowski, Stanisl. 54, 23. Stryzewski Pud. 109, 5. Strzyzewski, Wladislaus. 70, 15. Stürmer, — 148, 6. Stüwe, Rob. 25, 9. Stuhrmann, vr. 154, 22. Stukowski, Ludw. 97,39. Stutzki, Älb. 146, 42. „ Emil. 145, 18, Sucho6wiat, 3oh. 69, 26. Sudau, - 143, 39. Süming, — 151, 7. Suffa, Ernst. 146, 35. Suhr, — 151, 6. v. Suminski, 3oh. 69,13. Surowy, 3of. 73, 17. Swieczkowski,--148,10. ,, Franz. 47, 37. Switala, 3oh. 57, 19. Swietlik, 3oh. 99, 21. Swoboda, Höh. 82, 11. Sylvester, Ferd. 42, 25. Szaikowski, Änt. 129,10. 3of. 70, 8. Olga. 64, 4. Szczepanski, Felix. 127, 14. Szczodrowski, Hof. 46, 6. Szczypinskt, Stanisl. 128, 26. Szczypiorowski, Älb. 49, 13. „ Ädalb.87, 22. ,, Älons. 88, 43. v. Szelefinski, Bernh. 14, Szelinski, Prof. vr. 154, 27. Szerlinsky, Reinh. 129, 15. Szotowski, — 156, 7 g. Czpitter, lloh. 51, 34. Szuchmieiski, Leo.154,25. Szulift, Mich. 57, 21. Szydzik, Franz. 116, 24. Szymanomicz, Friedr. 145, 22. Szymanski, Änt. 23, 46; 47,35 ;90,26. Edm. 90,17. „ Joh. 78, 9. ,, Roman. 127, i7. v. Sznmerowski, Konst. 41, 5. Szynkiewicz, Franz. 72, 5. Tabeuszewski,Änt.102,13. Taege, — 151, 6. Talaska, - 136, 41. Tandecki, Martin. 89, 11. „ Theod. 43, 7. Tappe, vr. Wilh. 153, 21. Targowski, 3of. 110, 25. Tarnofch, Xiaver. 93, 23. Tarnowski, 2oj. 102, 14. Taterra, Hof. 111, 26. Taube, Leop. 125, 30. Teichert, vr. 153, 16. Telge, Otto. 33, 27. Temp, Gottfr. 23, 50. Templin, Ferd. 83, 25. ,, Mart. 136, 3. v. Tempski, Äd. 60, 26. v. „ Ferd. 103,22. Terletzki, — 151, 10. Tefch, Gust. 25, 7. „ Jul. 62, 8. „ Karl. 135, 21. „ Wilh. 88, 47. Teske, — 96,33. (f. lleske). „ Änt. 93, 24. „ Äug. 145, 24. „ Karl. 92, 7. Teffar, Theod. 90, 24. 192 Thaddey, ftnt, 13, 3. Theiß, 3oh. 68, 8. Theodor, Ilr. 150, 1. Theuß, 3oh. 92, 4. Thiede, Herm. 142, 29. „ Karl. 75, 14. ,, Neinh. 75, 7. Thiel, — 150, 1. „ Kd. 89, 15. ,, Karl. 36, 1. ,, Martha. 17, 8. Thiele, - 156, 6. ,, Klma. 15, 2. ,, Friedr. 98, 9. ,, Vincenz. 90, 22. Thimm, 3os. 116, 37. „ Karl. 40, 23. Thom, - 154, 24. „ Gust. 121, 24. Thomas, Klb. 20, 1. Thomaszewski, Prof.vr. Vob. 152,15. Thoms, - 147, 2. Thonert, Gust, 22, 27. Thorius, Emil. 107, 34. Thorwarth, Heinr. 37,7. Thun, Ehr. 51, 41. Tilgner, Wilh. 27, 9. Titz, - 70, 10; 72, 39. ,, Karl. 85, 8. ,, Leop. 86, 19. Tkaczyk, 3oh. 67, 14. „ 3os. 60, 16. Tobias, Karl. 29, 5. Tocha, Mich. 51, 39. Todt, Otto, 21, 15. Toeppen, — 155, 28. ,, Dr. Max. 151,10. Tolksdorf, flug. 36, 12. „ Paul, 39, 9. Tolxdorf, Kd. 89, 5. „ 3ul. 24, 60. Tomaschewski,— 130,22. Tomaszewski, Knt. 74,25. ,, Vincenz. 100, 13. Tomier, Lina. 16, 7. Tominski, Herm. 16, 7. Tomkiewicz, Klb. 23, 52. Tonn, Ernst. 124, 22. Topel, Karl. 33, 18. Topolewska, Helene. 55, 45. Topoll, - 147, 2. Tornow, Wilh. 143, 37. Tornwald, Heinr. 30, 6. Totzke, Klwin. 139, 53. ,, Kug. 132, 21. „ Ed. 41, 6. Totzke, Mart. 40, 1. Trabandt, Or. 152, 13. Tratzki, Knt. 97, 1. Trautmann, Ernst. 17, 9. Treder, Emil. 39, 16. Treichel, — 131, XXIV. „ 3oh. 107, 40. Treutmann, — 157, 24. Troizke, Kug. 52, 9. „ Max. 61, 6. Truszynski.Reinh. 43, 42. Trzcinski, 3oh. 66, 3. v.Trzebiatowski, Vernh. „ Ä. 110, 19. Trzoska, — 150, 1. Tuminski,Vronisl.90,23. v. Tyczynski, — 97, 4. Uhl, - 88, IX. Uick, Karl. 28, 22. Ulner, - 70, 5. Ulrich, — 142, 35. Umerski, Franz. 101, 27. Unger, Gust. 15, 1. Unselt, Kd. 27, 8. Urbanski, Klex. 148, 6. Urbat, Christ. 59, 49. Urlaub, Karl. 149, 2. Utech, Herm. 59, 3. Uthke, Franz. 11, 16. „ Otto. 140, 8. „ Wilh. 83, 14. Uttecht, Mart. 16, 7. Dahl, Franz. 68, 13. ,, Herm. 80, 51. Vangerow, 3ul. 108, 57. Vanselow, Jul. 121, 33. Ventzke, Karl. 107, 35. v. Versen, Eug. 21, 22. Vetter, Kd. 113, 16. „ Karl. 113, 23. ,, Konst. 103, 25. „ Nud. 137, 15. Viegut, Eelma. 17, 8. Viereck, Theod. 83, 15. Vieweger, — 151, 6. Völcker, — 153, 17. Vöikel, Ilr. Otto. 151, 8. Völz, Emil. 124, 15. Vogel, Friedr. 48, 7. „ Peter. 125, 37. Voigt, — 155, 28. ,, Kgnes. 18, 11. „ Ilr. 150, 4. Volckmann, Prof.vr. 151, 10. Volkmann,Herm. 136, 31. Volkmann, 3ul. 125, 39. Vollbaum, Henr. 20, 23. Vollberg, — 153, 21. Voller!, Natalie. 78, 9. Voß, Heinr. 117,4; 141,21. Wachholz, Franz. 58, 41. „ 3oh. 117, 3. Wachmann, Nich. 109, 4. Wachsmuth, 3oh. 96, 38. Wackermann, Klb. 105, 8. Wagner, — 31, VIII. ,, Hieronym. 36, 8. „ Jul. 90, 26. Wajerczyk, Marzell. 110, 17. Walaszewski, 3oh. 60,10 Waldach, Jak. 118, 14. „ Paul. 93, 34. Walberg, E. 94, 37. Walinski, Franz. 111, 26. Wallat, - 153, 16. Wallerand, Ed. 59, 1. ,, Franz. 59, 8. ,, Kornel.61,31. Wallesch, - 143, 38. Wallrand, Flor. 58, 32. „ 3oh. 55, 45. Walter, Ferd. 38, 31. „ Heinr. 42, 24. Wangerow, Rud. 76, 24. Waniorek, Eylv. 127, 9. Wannack, George. 17, 10. Wantowski,Xaver. 109,3. Wapnewski, Emil. 82, 6. ,, Karl. 28, 24. Warmke, Kug. 24, 68. „ 3ak. 118, 27. Warttmann,Heinr.l40,12. Warzynski, Wladisl. 130, 22. Waschkau, Knastasia.70,8. ,, Herm. 23, 44. Weber, Krthur. 17, 11. ,, Friedr. 78, 9. Jul. 44 14. Weclewski, Prof. 152,15. Wedell, Vodo. 84, 32. Wedig, 3. 150, 8. Weding, Ernst. 129, 1. Wegener, Elise. 17, 10. Wegner, Kug. 95, 7. „ Vernh. 48, 12. „ Friedr. 145, 30. „ 3os. 109, 2. ,, Klara. 18, 16. „ Nob. 94, 47. Wehnert, Nob. 63, 24. Weibezahl, 3oh. 29, 4. 13 193 Weichet. Otto. 58. 45. Weidemann. — 151, 7. ,, Edwin. 125,28. „ 3oh. 136, 1. Weierstraß. Prof. vr. 153. 16. Weigle. Paul. 25. 13. Weilandt. 3oh. 82. 12. 3os. 124. 12. Mart. 130. 27. Weinert. Ernst. 62. 18. ,, Heinr. 146, 33. „ 3oh. 15, 36. Weiniig. Dr. 156, 7c. Weise. Agnes. 93, 17. „ Ed. 89, 4. „ Karl. 92, 17. Weiß. - 147, 2. „ Volesl. 98, 16. „ Peter. 38. 23. „ Will). 38, 34. „ Dr. Wilh. 149, 3. Weißenfeldt. Abalb. 138, 30. Weißkopf, Ad. 37, 16. Wejznerowski,Karl.53,22. Welke, Otto. 100, 12. Welfandt, Ant. 133, 26. Wetter,3of.89, 8; 128,30. Wende.DrMich. (fMachtr.) Wendt, Alb. 34, 15. Alice. 156, 71. Aug. 144, 6. Sri. 155, 1. „ ‘ Karl. 31, 13. Wenger, Alb. 101, 34. „ Beruh. 135, 31 u. 32. Wennrich, Ciegfr. 107, 36. v. Wenfierski, Theod. 59, 46. Wenski, Herm. 100, 21. Wenzel, Emil. 82, 1. ,, Sriedr. 22, 40. Wenzlaff, 3ul. 44, 11. Wenzlow, 3ul. 113, 26. Werft, - 71, 35. Wermuth, 3oh. 85, 11. ,, Baleska. 113, 21. Werner, Dr. 151, 5-7; 156, 6. „ Ernst. 62, 20. „ Theopl). 141, 15. Weftphal, Ad. 79, 11. „ Christ. 58, 35. „ Serd. 49, 8. „ Heinr. 90, 17. „ Mart. 91, 41. Weyrich, Wilh. 115, 12.! Wiartalla, Max. 98, 8. Wichert, Ludw. 29, 3 Wichmann, Sriedr. 105,8. „ Otto. 21, 13. Wiczkowski, Chr. 132,18. Widomski,3gn.(f. Nachtr.) v. Wiecki, 3oh. 13, 12. v. „ Ulrich. 18, 11. v. Wieczorek, Ed. 36, 3. v. ,, Sranz. 13, 9. Wiedekamp, — 148, 18. Wiedemann, — 152, 11. „ Marie. 78,10. Wiedenhöft, - 152, 12. Mieter, Srau, 156, 7n. Wielewski, Andr. 69, 27. Wienandt, — 156, 6. ,, Auguste. 16,6. Menke, Ant. 118, 17. „ Peter. 53, 12 a. „ Cteph. 93, 34. Wierzba, Beruh. 104, 32. Wierzbowski, 154, 23. Miefe, — 68, II. 92, 14. „ Abalb. 92, 8. „ Aug. 34, 1. ,, Sriedr. 96, 23. „ Sr. Aug. 62, 9. „ Herm.93,21;94„3. „ 3oh. 142, 35. „ Rob. 84, 29. Wilck, - 149, 4. Wilda, Malw. 86, 13. Wilde, — 151, 5. „ Ed. 48, 39. Wilemski, Wladisl. 103, 24. Wilhelm, Dr. 155, 28. Will, Paul. 111, 35. „ Theod. 132, 20. Wille, 3ul. 34, 33. Miller, Wilh. 35, 27. Willma, 3oh. 46, 11. Willner, - 151, 9. Wilm, Konr. 55, 45. Wilms, Ernst. 34, 3. Wimmer, Dr. 153, 19. Winiarski, Matth. 127, 6. Winicker, — 154, 26. Winkelmann, Rud. 75, 7. Winkler, 3ul. 76, 22. Winowicz, Mart. 117, 39. „ Max; 115, 7. Winter, — 66, I. Wifchnewski, - - 155, 28. Wisniewski, Alex. 80,38. „ Ant. 113,23. „ 3oh. 103, 25. Witkowski, Bernh.73,18. ,, Sriedr.128,20. Witomski, Theod. 104,40. Witt, — 43, XV. ,, Agnes. 131, 36. ,, Sranz. 22, 25. ,, Sriedr. 17, 9. Witte, - 153, 18. „ Aug. 21, 11. „ Dr. Dietr. 3oh. 31, 14; 156, 11. „ 3ul. 42, 28. ,, Rob. 82, 8. „ Theod.97,43;49,5. Wittek, — 91, 38. „ Mich. 135, 25. Wittenberg, Paul. 73, 10. Wittiber, - 43, 6. Wittig, Martha. 19, 20. Wittke, Aug. 45, 1. Leo. 79, 20. Wittko, - 150, 3. Witzke, Louis. 142, 28. v. Witzleben, Günther. 87, 35. Wobfchall, Srih. 90, 16. Wockenfoth, Mart. 19,20. Wockenfuß, Wilh. 28, 20. Woda, Ctanisl. 8 , 45. Wodäge, Aug. 106, 23. ,, Herm. 85, 6. Wodecki, Herm. 149, 1. Wöhlert, Aug. 76, 17. Wölk, 3o{. 40, 21. Wölke, Alfa. 21, 24. „ Beruh. 18,11; 80, 28 ,, Herrn. 149, 1. Wohlfromm,Klara. 155,2. Wojanowski,Aug. 104,34. Wojciechowski, 3ak. 133, Wojtaszewski, 3gn. 118, 24. Wolff, - 150, 4. ,, Aug. 72, 5. ,, Sranz. 99, 6. „ 3ul. 62, 21. „ Karl. 34, 6. „ Louis. 87, 30. Wolfram, 3oh. 127, 7. Wolgram, — 155, 28. ,, Heinr. 40, 29. Wollermann, Aug. 113,21. Wollfchläger, Andr. 84,39. „ Sranz. 145, 27. „ Karl. 33, 19. ,, Paul. 89, 6. 194 Wolski, Ehr. 112, 8. 3ak. 12, 25. Jos. 115, 14. „ Karl. 87, 26. Wolter, Karl. 63, 24. Wondzinski,Rud. 136, 40. Wons, Karl. 98, 16. Wozek, Helene. 18, 11. Wranna, Foh. 74, 26. Wroblewski, Ant, 118,20. „ Vruno.54,36. ,, Franz. 58,38. Jos. 58, 39. Stanisl. 43,3. - 148,17. Wronski, Ant. 11, 6. Theoph. 12, 26. Wulf, J?ob. 101, 30. Wundsch, - 152, 11. Wunsch, Alfr. 87, 31. Emil. 134, 15. „ Gust. 65, 20. „ O. 143, 38. Wurst, - 153, 16. Wussow, Rud. 54, 32. v. „ Osk. 108, 51. Mutige, Ernst. 62, 23; 155, 29. v. Wysiecki, Lud. 14, 25. Wyfocki, — 98,12; 148,16. ,, Max. 89, 3. ,, Peter. 14, 29. Theoph. 137,10. v. „ Bolesl. 91, 42. v. ,, Leo. 59, 7. Zabel, - 71, 24. Zabilski, Lorenz. 89, 14. 3aborowski,Kasim. 13,15. Zadlowski, Philipp. 132, ’ 10. Zadow, Alb. 90, 16. Zakrzewski, Apoll. 98,16. „ Bernh.l 14,35. Friedr.?3, 16. Otto. 128, 30. v. Zaleski, Ludw. 103,21. Zander, — 66, 9; 71, 28; 152. 13. „ Alb. Jul. 108, 44. „ Ewald. 18, 13. „ Herm. 76, 29. „ Karl. 71, 21. Zank, Herm. 94, 1. v.Zapatowski, Zos.73,13. Zaske, Bich. 89, 12. Zatorski, Franz. 70, 4. > Zaufke, - 148, 4. ,, David. 105, 10. v. Zawadzki, Hippolyt. 36, 8. Zech, - 150, 7. „ Aug. 120, 14. „ Edm. 123, 51. „ Friedr. 40,18; 77,36. ,, Herm. 76, 16. ,, Leop. 132, 11. Zechlin, Otto. 27, 4. v.Zeddelmann,Alb.!05,16. „ Gust.Ad.61, 5. Zedler, Ed. 104, 2, ,, Eman. 143, 36. Zegke, Foh. 45, 39. Zehme, Karl. 95, 7. Zelazny, Paul. 72, 5. „ Math. 74, 22. Zeller, Gust. 139, 40. Zemke, K. 94, 37. „ Jul. 124, 13. Zengerski, Ant, 12, 22. Zenke, Alb. 83, 18. ,, Aug. 96, 25. „ Ernst. 134, 3. Zentkowski, 3ul. 67, 27. Zepke, - 150, 8. Zerbe, — 70, 7. Zerell, Otto. 38, 1. Zernickel, Ferd. 105, 9. ,, Konr. 121, 37. Zeterling, — 150, 3. „ Marie. 17, 10. Zeit, - 153, 18 u. 19. Zeugträger, Herm. 18,13. Zickerow, Dr. George. 62, 23. Ziebell, Karl. 11, 4. „ Paul. 85, 2. „ Reinh. 50, 21. Ziegenhagen, Herm. 11, 15. Ziegert, Math. 57, 13. Zielaskowski, Ant. 129, 12. Zielinski, — 70, 7; 152, 15. ,, Aloys. 97, 2. „ 2oh. 154, 23. Marzell. 58,42. ,, Mieczysl. 136, 31. Zielke, Sottl. 35, 30. ,, Ludw. 55, 41. „ Lud. 24, 57. Zielonko, Otto. 15, 1. Ziemann, Alfa. 96, 25. „ Gust. 79, 23. Ziemkowski, Latent. 116, 36. Zienh, - 41, 21. Ziesemer, — 149, 4. Zieske, Beruh. 54, 27. Zilz, Leinh. 87, 31. Zimmermann, — 151, 5; 152,15; 153,16. „ vr. 154, 26. ,, Auguste. 143, 36. ,, Georg. 138, 23. ,, Ludw. 40, 18. Paul. 39, 17. Wilh. 55, 48. Zimny, Beruh. 58, 40. Zindel, Walt. 49, 9. Zindler, Leinh. 134, 5. Zint, Aug. 48, 11. ,, Dr. Bruno. 136, XXVI. „ Theoph. 37, 16. Ziotkowski, Aug. 78, 10. v. „ 3os. 137, 13. Zlonczewski, Franz. 136, 36. Zmudzinski, Severin. 90, 17. Zockolowski, Karl. 139, 42. Zodrow, Franz. 141, 15. „ Mart. 100, 22. Zöpke, Otto. 134, 5. Zopf, - 74, V. Zuch, Wilh. 145, 23. Züge, Wilh. 71, 29. Zühlke, Ed. 71, 31. Gust. 85, 3. ,, Herm. 71, 22. Zühlsdorf, Ant. 89, 2. „ Wilh. 144, 16. Zürn, Emil. 65, 21. ,, Georg. 16, 7. Zulawski, 5oh. 142, 34. Zur, - 151, 6. „ Alb. 28, 19. Zurbonsen, Dr. 154, 22. Zuschneid, Ernst. 68, 3. Zwerg, — 153, 20. Zybarth, Jos. 123, 3. Zynda, Gust. 139, 42. ,, Kathar. 155, 1. Zyndrowski, 150, 8. Zywicki, Aloys. 24, 63. 195 Nachträge. 3ur I. Abteilung: E. 1. Hinter Lucanus ist „Wirkl. Geh. Rat" zu setzen. „ Der Geh. Ober-Reg.-Rat Linhoff wohnt jctjt „W Senthinerstr. 27." „ Der Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Schöne wohnt jetzt „W. Thiergartenstr. 27, im Garten." „ Der Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Jordan wohnt jetzt „W. Vuchenstr. 3." <3. 2. Der Reg.-Kssessor Eteinhausen wohnt jetzt „W. Cteglikerstr. Vi." G. 1. Der Geh. Ober-Reg.-Rat von Wussow ist in den Ruhestand getreten. ,, Der Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Schöne ist zum „Wirk!. Geh. Ober-Reg.- Rat" ernannt. ,, Der Geh. Ober-Reg.-Rat Löwenberg (W. Lützow-Ufer 22) und der Geh. Reg.-Rat persius, Konservator der Kunstdenkmäter (NW. Beethovenstr. 1), sind zu vortrag. Räten in der I. Kbtlg. des Ministe- riums für die Unterrichts-Angelegenheiten ernannt. „ Der Hülfsarbeiter im Unterrichts-Ministerium Raumann ist zum ^Reg.- Rat" ernannt (jetzige Wohnung: W. Vurggrafenstr. 4.) „ Der Geh. Reg.-Rat Polen; ist zugleich Vortragender Rat in der I. und II. Abtlg. des Unterrichts-Ministeriums. E. 2. Der Reg.-Assessor Eteinhausen ist erster Hülfsarbeiter, an Stelle des aus- geschiedenen Gerichts-Assessors Wever, geworden. ,, Der Reg.-Assessor Rauck (W. Bülowstr. 54) ist zweiter Hülfsarbeiter in der II. Abtlg. des Unterrichts-Ministeriums. ,, Der Kreisschulinspektor Heinrich Cchellong zu Reustadi Westpr. ist zum Reg.- und Schulrat ernannt und der Regierung zu Königsberg i. Pr. überwiesen. „ Der Reg.-Präsident Rothe in Danzig ist in gleicher Eigenschaft nach Kassel versetzt. E. 3. Der Kreisschulinspektor I)r. Vrabänder ist von Pr. Etargard in gleicher Eigenschaft nach Kreuzburg in Cchles. versetzt. ,, Der Pfarrer Richter in Elbing ist zum Kreisschulinspektor ernannt und ihm die Kreisschulinspektion Pr. Etargard I. übertragen. „ Der Kreisschulinspektor Dr. Quehl hat seinen amtl. Wohnsitz in Strasburg. Zur II. Abteilung: a. Die Lokalaufsicht ist übertragen worden: über die Schulen zu Doderlage, Rederiiz, Gr. Zacharin, Zippnow und Reu-3ippnow dem pfr. Ricolas in Zippnow; zu Kl. Rehwalde, Vrattian (kath.), ChroKe, Kamionken, Marzencitz, Rawra. Reuhof, Rikolaiken, Terreschewo, Otremba dem Kreisschul-Dnsp. Lange in Reumark; zu Gr. Gorczenitza, Mszanno, Szabda (kath.), Gr. und Kl. Vrudzaw, Rukowih, Hohenkirch, Abb. Hohenkirch, piwnitz und Waitzenau dem Kreisschul-3nsp. pajohr in Strasburg; zu Szabda (evang.) dem pfr. Haß in Strasburg; zu Ezczuka, Kol. Vrinsk dem Kreisschul-Ilnsp. Dr. Quehl in Strasburg; zu Damerau, Obkaß, plöhig, Wordel, Gr. und Kl. Zirkwitz, petznik, Gr. und Kl. Lutau dem Kreisschul-Insp. Dr. Mock in Zempelburg; zu Vlandau dem Kreisschul-Dnsp. Winter in Vriesen. 13* 196 zu Vraunsselde und Dt. Lopatken dem Kreisschul-Insp. vr. Kaphahn in Graudenz; zu Dubielno dem Pfr. Mebe in Culmsee; zu Vruchnowo dem Kreisschul-Insp. Schröter in Thorn; zu Vauthen, Gilwe, Hochzehren, Mahren, Reudörfchen, Ottotschen, Pauls- dorf, Gr. Tromnau und Wandau, Ludwigsdorf und Sawdin dem Pfr. Iamrowski in Gr. Tromnau; zu Vagnitz, Kamnitz, Kl. Klonia nnd Pantau dem Pfr. Stellmacher in Vagnitz; zu Kgl. Kamiontken dem Pfr. Hammer in Marienwerder; zu Osche und Miedzno dem Kreisfchul-Insp. Engelien in Reuenburg; zu Riege und Rose dem Kreisschul-Insp. Or. Hatwig in Dt. Krone; zu Liskau, Gr. Kenfau, Vrzoza, Lippowo, Okiersk, Oftrowo und Iwih dem Prediger Graudenz in Tuchel; zu Vifchöfl. Papau und Staw dem Kreisfchul-Insp. Grubel in Culmsee; zu Marienwerder (über die kath. Privat-Schule) dem Pfr. Steffen in Marienwerder; zu Espenkrug, Gr. Katz, Koliebken und Quaschin dem Kreisschul-Ansp. Witt in Zoppot; zu Augustwalde, Eschenhorst, Hohenwalde, Marcushof, Schwansdorf, Thiens- dorf, Wenzeln und Wengelwalde dem Pfr. Krause in Thiensdorf; zu Eronsnest und Campenau dem Pfr. Steinbrück in Lichtfelde; zu Saspe dem Pfr. Hinz in Oliva; zu Herrengrebin und Wossitz dem Pfr. Ostermeyer in Wossitz; zu Smazin, Varlomin, Wischetzin, Df. Lebno, Poblotz und Pretoschin dem Pfr. Kallinowski in Smazin; zu Gr. und Kl. Montau dem Pfr. Langkau in Montau. Die bisherigen Lokalschulinspektoren sind infolgedessen von ihrem Kmte entbunden. b. In den Ruhestand getreten: die Lehrer Ragorski in Gentomie, Steinig in Tiefenau, v. Dziegielewski in Sziroslaw, Feist in Candhof, Ianz in Obodowo, Wollschläger in Reuendorf-Höhe, Rie- «alewski in Osieczek, Palucki in Gr. Radowisk, Iankowski in Omulle, Stöhr in Zigahnen, Gauß in Vandsburg, Vuchwald in Maleczechowo, Gertig in Riewiesczyn, Hünninghaus in Strasburg. . Entlassen: der Lehrer Kopka in Fllnfmorgen. . Gestorben: die Lehrer Vlock in Remmen, Palm in Fischau, Kopruszynski in Dt. Vrzozie, Vona in Elbing, Kallies in Kl. Klbrechtau, Mikulla in Vienkowko, Totzke in Zieglers- huben, Staberow in Danzig, Voese in Ressau. e. Versetzt: die Lehrer v. Wensierski von Studzenitz nach Gentomie, Przewerzinski von Marien- werder nach Danzig, Sentkowski von Driczmin nach Kiedrau, Stahnke von Trunz nach Dt. Eylau, Widomski nach Osieczek, 3ilz von Rehden nach Zigahnen, Paulus von Groddek nach Lichtenhagen, Ristau von Schlochau nach Osterode; Droysen von Pr. Friedland nach Sensburg, Zech von Marienburg nach Pr. Stargard, Schulz von Landeck nach Marienburg, Engel von Dt. Eylau nach Löbau, Di-. Schröter von Danzig nach Könitz, Zerbe von Culm nach Montabaur, Ziebell von Krnoldsdorf nach Dt.Konopath; Mazurowski von Zempelburg in die Rheinprov., Vuchholz von Ceefeld in die Rheinprov., Cchellner von Strasburg nach Trier, Rudnicki von Renczkau nach Middelich (Reg.-Vez. Münster), Demarczyk von Wrotzk in die Rhein- provinz, Zabilski von Klodnia nach Rasfeld (Hesi.-Rasf.), Krajewski von Gr. Walycz nach Espeller (Kr. Malmedy), v. Kalkstein von Vriesen nach Galhausen (Kr. Malmedy), Rarzynski von Virglau nach Herrenhosen (Rheinprov.), Weber von Katz u. Vlawath von Kölln b. Danzig in den Reg.- Vez. Aachen; Switalla von Königswalde nach Rievenheim (Hesf.-Rass.), Goncz von Gorrenschin nach Dackscheid (Reg.-Vez. Trier). 4 197 k. flngeftellt: an der Mädchen-Mittelschule in Thorn Lehrerin 5rl. Martell, an der Mädchen-Elementarschule Lehrerin Frl. Kauffmann. g. Die evang. u. jüd. Stadtschule, sowie die Privat-Töchterschule in Dt. Krone ist von dem Aufsichtsbezirk des Kreis-Schul-Fnspektors Di-, ^atrotg abge- zweigt und dem Aussichtsbezirk des Kreis-Schul-Fnsp. Bartsch zugeteilt, li. Berichtigungen: 1. Der Lehrer Ephraim Preusz ist bei Elsenthal zu streichen; derselbe ist nach Sykorczyn verseht und dort bereits aufgeführt. 2. G. 17. fehlt bei Nr. 10: 16. Lehrerin Laura Embacher, evang., geb. 19. Dezbr. 1862. Danzig, 1881. 3. S. 70. fehlt bei Nr. 8: 11. Lehrer Waldemar Köhler, kath., geb. 2. Oktbr. 1863. Sem. Grau- denz, 1884. 4. Bei der Kreisschulinspektion XXVI. Stuhm ist hinzuzufügen: Louisenwalde. Iklass. evang. Schule, 1 Lehrer, 57 Schüler. — a. Straszewo. b. Stuhm (Louisenwalde, Filiale), c. Pfr. Mesferschmidt in Stuhm. d. Negierung u. die Rittergutsbes. Ortmann in Louisen- walde u. Findeisen in Kl. Watkowih. — Lehrer Gottfried Laude, evang., geb. 22. Auni 1826. Sem. Marienburg, 1849. — Als Adjunkt seines Baters: Alfred Laude, evang., geb. 15. Aug. 1862. Sem. Marienburg, 1886. Zur III. Abteilung: a. Der Lehrerin Hulda Fischer in Praust ist die Erlaubnis zur Einrichtung einer Privat-Elementarschule für Knaben u. Mädchen, sowie eines Kindergartens erteilt worden. Die höhere Privatschule für Knaben u. Mädchen in Briefen hat der Kan- didat Rob. Dähne, die höhere Privat-Mädchenschule in Gollub das Fräulein Anna Pfeffer übernommen. b. Fn den Ruhestand getreten: die Gym.-Obl. Prof. Dr. Bolckmann in Elbing u. Prof, von Fakowicki in Reustadt; der Borschullehrer Preuh in Strasburg. v. Gestorben: der techn. Lehrer Pozorski in Löbau, Gymn.-Obl. Hennig in Marienwerder u. Gymn.-Obl. Adalb. Luke in Dt. Krone, d. Berufen: 1. Der Seminar-Direktor Dr. Richard Wende, (geb. 21. Juli 1850,) von Rosenberg in O.-L. an das Seminar zu Graudenz. 2. Der Lehrer Ohlendorf aus Lingen als techn. Lehrer an das Gymnasium zu Strasburg. 3. Der Seminarlehrer H. Wölke in Bereut als Erster Sem.-L. an dieselbe Anstalt. 4. Der bisherige Domorganist Bizewski in Pelplin als Seminar-Musiklehrer an das Seminar zu Bereut. 5. Der ordentl. Seminar- und Musiklehrer Aos. Ragel von Graudenz in gleicher Eigenschaft an das Seminar zu Wittlich und der ordentl. Seminar- und Musiklehrer Wessel von Wittlich an das Seminar zu Graudenz. <•. Ausgeschieden: auf seinen Antrag: der Lehrer Fiebach von der Präp.-Anst. zu Pr. Stargard; wegen Anstellung außerhalb der Preusz. Monarchie: der ord. Lehrer Pahlhorn von der Taubstummen-Anstalt in Marienburg. Abkürzungen. Abtlg. — Abteilung; Df. - Dorf; Bhf. = Bahnhof; Cand. prob. = Probe- kandidat; ev., evang. - evangelisch; geb. — geboren; Hlfsl. — Hülfslehrer; jüd. — jüdisch; Gymn.-L., Gymn.-Obl. — Gymnasial-Lehrer, -Oberlehrer; 198 k., kaih. — katholisch; klass. — klassige; Kl. — Klasse (n); Komm.-Pr. — Kom- missions-Prüfung; 6., Ln. = Lehrer, Lehrerin (nen); Rachtr. — Nachtrag; Obi. — Oberlehrer; Ord. L. — Ordentliche (r) Lehrer; pfr. — Pfarrer; Prof. = Professor; Rel.-L. = Religionslehrer; Sch., Schn. - Schüler, Schülerin (nen); Sem. — Seminar; simult. — simultan; Parität. — paritätisch; Schulz. — Schul- geld; Städt. — Städtisch (e); s. = siehe; S. = Seite; Turng. — Turngeld; zugl. — zugleich. Die übrigen vorkommenden Abkürzungen sind, wie mehrere der vorstehenden, die allgemein üblichen und deshalb hier nicht besonders aufgefllhrt. Druckfehlerberichtigung. Seite i, Zeile 11 von unten. ,, 37, ,, 16 ,, 51, ,, 11 oben. " 52, " 5 1-t3, 7 unten. ,, 147, ,, 7 Mielenz ,, Milenz. Bruntke ,, Vrunkte. Kreisschulinspektor statt inspector. >: Kreisschulinspektor vr. Block Bezirke statt Vezirle. Kreisschul- Verlag yon A. W. Kafemann in Danzig. durch die sogen, Kassubei und die Tuchler Haide, als Beiträge zur Landeskenntnis gewidmet seinen westpreussischen Landsleuten, den Turnern und allen Freunden der Natur. Mit einer Orientierungskarte Carl Pernin, Redinungsrat und Hauptmann a. D. Preis elegant in Taschenformat gebunden 2 Mark. Inhalt: 1. Abschnitt. Geographisch - physiographische Beschreibung. II. Abschnitt. Geschichtliches. III. Abschnitt. Jetziger Culturzu stand im Allgemeinen. II'. Abschnitt. Die land- schaftlichen Schönheiten des Hochlandes. Da jetzt die Nebeneisenbaknen Laskowitz-Tuehel, Könitz, Hohenstein- Berent, Biitow-Zollbrück und vor allen Praust-Cartbaus das Hochland mehr zugänglich gemacht haben, .beziehentlich machen werden, so dürfte das Büchelchen, welches bis jetzt der einzige Führer in diesem an' Naturschön- heiten so reichen Gebiete ist, dem Publikum — möge es fahren oder zu I1 usse wandern — ohne besondere Anpreisung zu empfehlen, sein. Denen, die nicht gerade danach reisen wollen, möchte es als unterrichtende Lektüre dienen. '' Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Verlag von 2t. W. Kafemann in Danzig. Danziger Zeitung. Die „Danziger Zeitung", seit 30 Jahren bestehend und sich in den östlichen Provinzen eines ausgedehnten festen Leser- kreises erfreuend, erscheint täglich zwei Mal (Morgens und Nachmittags). Sie wird stets aufs schleunigste expedirt und zeichnet sich durch Schnelligkeit und Zuverlässigkeit ihrer Nachrichten aus. Für den politischen, den provinziellen und den Handelstheil der „Danziger Zeitung" wird der Telegraph in ausgiebigster Meise benutzt. Die Wetternachrichten der Deutschen Seewarte werden ebenfalls telegraphisch über- mittelt. Für die Morgen-Ausgabe ist eine besondere Tele- graphen-Leitung zwischen Berlin und Danzig ge- pachtet. % Den Angelegenheiten der Schule und des Lehrer- standes, den Verkehrs- und landwirthschaftlichen, sowie den städtischen und provinziellen Interessen widmet die „Danziger Zeitung" besondere Aufmerksamkeit. Grosze Sorgfalt wendet die „Danziger Zeitung" auch dem unterhaltenden Theile zu. Neben zahlreichen Einzel- Feuilletons von namhaften Autoren werden die neuesten Nomane und Novellen unserer beliebtesten Erzähler durch die „Danziger Zeitung" veröffentlicht. Abonnementspreis (incl. des 2 Mal monatlich bei- gegebenen Illustrirten.Journals „Mode und Heim") in Danzig bei der Expedition vierteljährlich 4,50 Mark, pro Monat 1,50 Mark; bei allen Postanstalten mit Postprovision viertel- jährlich 5 Mark, monatlich 1,70 Mark. (Für die Reise- und Badezeit werden auch Reise- Nbonnements sowie Wochen-Kbonnements durch die Expedition in Danzig angenommen und pünktlich effectuirt). ' M.ri f | V? Ä KJ ►US r.W M \ik ‘.y j?-