ffe' (• t* — Diese- Blatt erscheint an jedenl Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Prot»st>1 unentgeltlich scrsandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nnr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtische Langgassr M 29, entgegengenommen. Inserate werde« mit 1k Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Mressr: Volizei-Mreiger, Königsberg. */b&5 1. Königsberg, Dienstag den 2. Januar 188d. MoliZel-Wrichr W- 1. Königsberg, den 2. Januar 1889 Gestohlen: Ein graues braungefültertes Jaquet und ein paar neue wollene Handschuhe von einem Absuhrwagen auf dem Stein- damm. Eine weißwollene große Pferdedecke mit roter Borte, gez. Nr. 13, aus einem Stalle des Allftädlifchen SladthofeS. Eine blaue Flanelljacke, ein paar kurze Stiefel, ein paar lauge Stiefel aus den Stallungen des Altstädtifchen Stadthofes. Eine blaue Flauelljacke aus einem Stalle des Altstädtifchen Stadthefes. Ein Sack, euch. ein dunkelbraunen Anzug, eine englifchlederue Hofe und Weste, 4 paar graue Socken, ein paar schwarze Handschuhs, ein paar reparierte Stiefel, eine Kiste Cigarren, von einem Wagen während der Fahrt durch das Sackheimer Thor. Ein ausgeschlachtetes Schwein, 75 U. schwer, auf dem Gesecusplatz. Ein schwarzlcdernes Portemonnaie, kvth. 9 Mk., mittelst Teschendiebstahls "uf dem Altstädtischen Markt. 12 M. auö einem Laden Koggen- straße 1 5. Ein Holzkästchen, enthaltend sechs Pfandscheine und 7 M., aus einer Wohnung Entengaffs 11. Berloren: Ein Centralfeuergcwehr in der Drofchle Nr 75. vom Ostbahnhof nach dem Herzogsacker. Drei weiße Herrenkragen von der Vorderen Vorstadt nach der Kronenstraße. Ein grauer Pelzmuff von der Junker- straße nach der Mühlenstraße. Eine Gumwiplatte uut Zähne-» vom Roßgarter Markt nach dem KönigSthor. Ein Dienstbuch der Barbara Bader vom Mitkeliragheim nach der Wränget« straße. Ein Damenschlitlfchuh von der Lizent- wiese nach dem Steindamm. Ein goldener Trauring, gezeichnet 8. T. 1865, in der Vorderen Vorstadt. Ein Portemonnaie, enthaltend 4,95 M. und einen Coupon, vom Sackheim nach der Kolwstraße. Gefunden: Ein rotkarriertes seidenes Tuch, ab- zuholen aus dem städtischen Leihamt. Kerl Rihünihtk' 29 W Önl Drei Mar weiße Stulpe« und neu« Krage; »bzuholen vom Wächter Grün- wald, leilegasse 25. E: • dunkelblauer wollener Kopsshawl, ab;- .l'u vom Techniker Zeigmeister, 8'*'. Gasse 6, 2 Treppen. wei Schlüssel am Messingring, ab- Ir'-'?n vom Barbier Großmann, , ,ttel-Anger 9. Ein schwarzer Kindermuff mit schwar- zem Allasband, abzuholen vom Gastwirt Vogel, Münchenhossplatz 9. Ein Muss, abzuholen vom Kaufmann Max Ladenkorfs, Wassergasse 7. Eine gelbbraune Decke vom Wagen- gesäß, abzuholen von TischlerfrauRada u, Wiese Nr. 11. Ein schwarzes Armband mit gelber Einfassung, abzuh. von der unverehelichten Wilhelmine Bechler, Nnterhaberberg 12. Fünf Dienstbücher ans Otto Bobeth, Anna Hellwig, Bertha Böhm, Justine Feuersenger und Minna AnnuS, lautend, ein schwarzlederneS Beutelportemonnaie, i,r end 1,03 M., ein schwarzes Jet- r - M, ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 95 Pf., ein Ring, ein Schlüssel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei - Priisidinm. Tteckbriefs-Ertediguilg. Der Steckbrief nach dem MusiknS Daugfch vom 17. Oktober 1888, Jahr- gang 1888, Nr. 246, ist erledigt. Insterburg, den 29. Dezember 1888. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen 2oS. msinn Ludwig Kitzmann von Berßischken, welcher flüchtig ist, soll eine vurch voll- streckbares Urteil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stallu- pönen vom 14. April 1888 erkannte Zuchthausstrafe von fünf Jahren voll, streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das nächste Gerichts-Ge- fängnis abzuliefern. Der am 25. Mai 1888 gegen Kitz- mann behufs Strafverfolgung erlassene Steckbrief ist damit erledigt. Insterburg, den 18. Dezember 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. Hecht. III 8869/88 L2 6/88. Beschreibung: Alter 56 Jahre, Größe 1,66 in, Statur schlank, Haare schwarz, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun/ Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollzählig, Kinn und Gesicht ov Gesichtsfarbe bleich; Sprache: deuk^ Kleidung: abgetragener braungrüner Nock, dunkelgrau karrierte Hof', graukarrierte Weste, dunkelgraues Haiüiuch, grauwollene Strümpfe, dunkelblaue Mütze und Holz- pantoffeln. Besondere Kennzeichen: auf dem linken Zeigefinger eine kleine Narbe. Reglement für das Drofchkeu-FnhrWefe« vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 0 Pf. bei uns zu haben. Oßpreußifche ZerlungS- und Verlags-Druckerei. Der Königliche Erste Staatsanwalt. I. A. Hahn. Register I? Nr. 22/88, , ^ , Tagebuch III Nr. 9124/88.jZMoM6M> Borclinenfi-y Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königsberg. Epedinonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und geeichls-Anzeiger für <7 Königsberg und die Prodi»; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Geudarme« der Prodi»; unentgeltlich versandt. Dar Abonnement betrügt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärtS nur von den Kmferl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommcn. Inserat« werden mtt 18 Vst pro Zeile oder, deren Raum berechnet. Telegramm-Udresse: Polizei-Anzeiger, KSnigsöerg. 2. Königsberg, Donnerstag den 3. Januar 1888. Uolizei-Kerichi Ar. 2. Königsberg, den 3. Januar 1889. Gestohlen: Ein Jaquet von grauem Doubelstoff aus einem Hausflur der Passage. KZ Ein neues rotes Kleid, ein dunkel- blauer Regenmanlel, ein Winterjaquet Und ein paar Lederschuhe aus dem Wohn« hause zu Gr. Rathshof, Kr. Königsberg. Verloren: Ein Scheffel Hafer und eine Wagen- schütze mit der Aufschrift »Albert Krause, Vorder.Hufen 21" vom Steindammer Thor nach den Border-Hufen. 7 Schlüssel am Lederriemen in der Tuchwacherstraße. Ein Sparkassenbuch, auf den Namen Wolfs lautend, von der Vorderen Vor- stadt nach dem Alten Garten. Ein altes Gesangbuch von der Königs- straße nach den Kirchhöfen vor dem KönigSIhor. Ein silbernes Armband, gez. M. A., vom Schloßplatz nach der Königsstraße. Ein neuer Kindergummischuh von der Lobechstraße nach der Französischen Straße. Ein Pensionsquittungsbuch, auf Her- mann Both lautend, in den Straßen der Stadt.. Ein Militärpaß des Adolf Schupp in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein braunledernes Portemonnaie, ent- haltend 1,40 M., abzuholen von Fräulein Bertha Wielke, Kaplansstraße 22. Ein Sparkassenbuch Nr. 16877, ab- zuholen vom Feldwebel Neu mann, Kaserne Kronprinz. Drei Schlüssel am Ringe, ein schwarz, wollener Kinderhandschuh, ein Dienstbuch der Barbara Bader, ein schwarzes Tuch mit schwarzseidenen Franzen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Vekanntmachlmg. Behufs Absteifung der Giebelseite des Grundstückes Vorder-Roßgarten 5 nach der Stistsstraße hin wird die letztgenannte Straße vom heutigen Tage ab bis auf weiteres für den Wagenverkehr gesperrt. Königliches Polizei - Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädüsche Langgasse Nr. 29. fit Königsberg und die Prsbinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders bringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Proving «nentgeltttch versrmdt. Da- Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kmserl. Bostanstalten, fiir Königsberg von der E^edition Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mst 1J» Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megramm-Mresse: Jolizei-Mzeiger, Königsberg. JM 3. Königsberg, Freitag den 4. Januar 1889. Ein schwarzseidener Handschuh vom Haupt - Postamt nach der Tragheimev Pulverstraße. Em langer, schwarzer Chenille-Shawl von der Herbarlstraße nach dem Sackheim. Gesunden: Ein braunes Kinderportemonnaie, abzuholen vom Eigentümer Breitschopp, Reuroßgärter Kirchenquerstraße 1. Eine braunlederne Cigarrentasche, ab- zutzolen vom Uhrmacher Bistreck, Sackhcim 18. Ein Kindergummischich, abzuholen von Schlosserfrau Casper, Knochen- straße 53. Ein großer Hausschlüssel, abzuholen vom Trödler Mendelsohn, Tamnau- straße 9. Ein Herrnschlittschuh, abzuholen vom Schuhmacher Wohn rau, Hinter-Roß- garten 20. Eine Brille im Futteral, ein schwarzes Jettarmband, ein Dienstbuch der Elise Flock, ein Schlittschuh mit Lederriemen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei - Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expcdmonslokal: Altstiidtische Langgasse Nr. 29. Königsberg, den 4. Januar 1889. Gestohlen: Eine silbervergoldele Damenuhr mit Kapsel aus dem GeschäslSlokal Schön- bergerstraße 25. Ein goldenes Petschaft mit Mono- gramm, ein goldener Bügel, 18-tarätig, ein silberner Aufzugskrahn nebst Stempel, aus dem Geschastslokal Vordere Vor- stadt 62. Verloren: Ein Hundertmarkschein vom Neuen Graben nach der Borchertöstraße. Ein goldener Ring mit der Nr. 330 in der Altstäbtischen Bergstraße. Eine silberne Remontoiruhr Nr. 3061 vom Viehmarkt nach der Wrangelstraße. Ein Pincenez von der Königsstraße nach der Wilhelmsstraße. Ein Portemonnaie, enlhaltend 7,50 M. und einen Zettel, von der Altstädtischen Langgasse nach der Allen Reiferbahn. Ein halbes Pfund Rohr vom Vordec- Roßgarten nach dem Hinter-Roßgarien. \ •' ' - ■. ,:/' ,. /< ,■ i - und gmchis- » Königsberg und die Prodiuz Ostpreuße«. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« »ud Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Prodtni unentgeltlich versandt. Da» Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus» wärt» nnr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition vltstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde» mst 1b Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hrlegramm-Udresse: Votizei-Mnzeiger, Königsöerg. Jt& 4, Königsberg, Sonnabend den 5. Januar 1889. Anzeiger HMzei-Aericht M. 4. Königsberg, ven 5. Januar 1889. Gestohlen: Ein gelber Rohrkorb mit 2 Bügeln, enthaltend 8 halbe Pfunde Butter, die mit einer leinenen Decke überdeckt waren, von einem Milchwagen in der Heiligen- geiststraße. Eine goldene Damen - Remoutoiruhr nebst Etui (auf der Außenseile deö Deckels der Uhr sind die Buchstaben A. S. ein- gravierl) und ein goldener Trauring, ge- zeichnet A. S., aus einer Wohnung Ma- gisterstraße 60. Verloren: Ein goldenes Pincenez von der Fran- zösischen Straße nach dem Roßgärter Markt. Ein schwarzer Pelzkragen von der Kneiphöfischen Langgasse nach der Alt- städtischen Langgasse. Ein schwarzer Damenchenilleshawl von der Herbarlstraße nach dem Sackheim. Ein glattes goldenes Armband von der Kaplansstraße nach Billa Bella. Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie, enthaltend ca. 8 M. und 5 Lotterie- loose, ans dem Weidendamm. Ein weißerAllasschuh in der München- hofsgasse. Ein schwarzer Damenpelzkragen von der Kronenstraße nach der Hinteren Vor- stadt. Eine schwarze Schürze von der Prin- zessinstraße nach der Lobeetstraße. Ein goldener Armreifen mit Spring« Verschluß von der 3. Fließstraße nach dem Steindamm. Ein Kindergummischuh auf dem Stein- damm. Ein Spazierstock mit einer Krücke in Form eines PseroekopfeS von derTheater- ftraße nach der Koggenstraße. Gesunden: Ein lacklederner Damenschuh, abzu- holen vom Schneider Müller, Brüder- straße 5. Eine silberne Platte, gezeichnet I. C. P., abzuholen von Arbeiterfrau Teschner, 2. Wallstraße 34. Ein Gesangbuch, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Mngefunden: Ei» kleiner, weiß- und braungefleckter Hund mit Messinghalsband, abzuholen vom Handelsmann Müller. 2. Sand- gasse 1. Bekauittmachimg. Am 31. v. M. hat eine dem Arbei- terstande angehärige, etwa 35—40 Jahre alte, mittelgroße Frauensperson, welche dunkles Haar hatte und mit einer schwar- zen Doublejacke, schwarzem Kopftuch, dunklem Rock und hellgestreifter Schürze bekleidet war, einer in der Kl. Schloß- teichsstraße wohnhaften Dame unter der Vorspiegelung, von einer Bekannten derselben deswegen geschickt zu sein, Beträge von 2,50 M. und 3 M. abge- schwindelt. Das Publikum wird hiervon mit dem Ersuchen in Kenntniß gesetzt, die Schwind- lerin im Betretungsfalle dem nächsten Polizeibeamten zur Verhaftung zu über- geben. 3.-Nr. 111/1 Hl. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den Arbeiter Theodor Tczet- scherinski (SchelscherinSki) in GerS- wald, ca. 48 Jahre alt, 1,63—1,65 m, groß, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ver- hängt. ES wird ersucht, denselben zu ver- haften und in daS Justiz-Gefängnis zu Saalfeld in Ostpr. abzulieferu. Braunsberg, den 31. Dezember 1888. Der Erste Staatsanwalt. 3>-Nr. 1918/88. Steckbricfs-Grneuerimg. Der hinter dem Schäferknecht Adolf Brokowski in Behlenhof unter dem 15. September 1887 erlassene Steckbrief wirb hierdurch in Erinnerung gebracht. Braunsberg, den 2. Januar 1889. Der Erste Staatsanwalt. J. 1200/87. Vvrichrisismäßige Formulare z« Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Metallaerät, Metallbruch, Garn« abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher» für Gefinde- veruüeter und Stelleudermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieler für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Jsmt 1§§5 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ost-reußische Antrags- und Verlags-Druckerei. für die Dienstmannschaft io Pf. Ost-rensjische Zeitmrgs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditionslokal: Altstädtische Langgasfe Nr. 29. Polizei- und gerichls-Änzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen mrch an Tonn- wrd Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute uud Ärudarmeu der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Erpedlnon Alttzädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Znserat« werde« «tt 1» Pf pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Udressr: Holirei-Hlnreiger, K!nigsöer-. ^ Königsberg, Montag den 7. Januar 1880* PottzeL-Mericht Ir. 5. Königsberg, een 7. Januar 1889. Gestohlen: Ein Karton, enthaltend zwei paar graubraune Damenglaceehandschuhe, ein paar weiße Herrnglaceehandschuhe unv etwa 4—6 paar weiße Damenglacee- handschuhe aus dem Laden Magister- straße 61. Ein etwa 11 kg schwerer Lachs und ein Hase von einem Wagen auf dem Hofe des Grundstücks Sleindamm Nr. 24/25. Ein ausgeschlachtetes Schwein, etwa 70 U schwer, auf dem Gesecusplatz. Ein schwarzer Winterüderzieher mit schwarzem Sammelkrageu unv bunt« karrierlem Futter (als Aufhänger diente ein Kettchen) aus einem Entree 3. Fließ- straße Ha. Zwei große Entenrümpfe von einem Balkon Luisenstraße 5. Achtzehn Hühner und ein Hahn von dem Hof Waisenhausplatz 8 a. Berloren: Ein schwarzes Kopstuch in der Junker- straße. Ein schwarzievernes Portemonnaie, enthaltend etwa 6 M., vom Sleindamm nach der Kneiphöfischen Langgasse. Eine Granatbrosche von der Junker« straße nach dem Hinter-Tragheim. Eine grüne Geldbörse, enth. 32,90 M. und ein paar goldene Boutons, vom Sackheim nach dem Neuen Markt. Ein Krankenkassenbuch des Arbeiters Freudenreich vom Hutter-Noßgarten nach dem Bergplatz. Ein schwarzer Muff in der Trag- heimer Kirchenstraße. Ein Packet mit Photographieen in einer Droschke von der grünen Brücke nach dem Border-Roßgartcn. Eine Züche mit einem schwarzen Winter-Ueberzieher von Wanghausen nach Königsberg. Gefnnoeu: Ein lederner Kinderschuh, abzuholen vom Schüler Hempel, Rippeuslr. 1? E. Ei» schwarzer Muff, abzuholen vom Bäckergesellen Gleima, Französische Straße 1. Ein Sack mit Wicken, gez. P. A. Königsberg Nr. 1 R., abzuholen vom Schankwirth Wagner, Friedländer Thor- platz 6. Eine Stulpe mit goldenem Knopf, abzuholen vom Postpackmeister Zimmet, Sackyeim 35. Ein schwarzer Filzhut mit weißem Futter, abzuholen vom Wächter Nogat, 3. Sondgasse 8 b. Ein schwarzledernes Portemonnaie mit Geldinhalt, abzuholen von Tischlerfrau Florian, Rhesastraße 2. Ein Rechenbuch und ein Katechismus, auf Bertha Tiedtke lautend, ein gelber Muff, eine schwarze Brille, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefunden: Ein junger, langhaariger, grauer Hund mit braunen Flecke», abzuholen von Dr. Quidde, Miltel-Tragheim 28 a. Bekanntmachung. Am 23. November v. I. hat sich ein etwa 35 bis 38 Jahr alter Inspek- tor aus seiner in der Wallschen Gasse be- legenen Wohnung entfernt unv ist bisher nicht wieder zu ermitteln gewesen. Es wird vermutet, daß demselben ein Unglück zugestoßen ist. Derselbeistgroßundschlank, hat rötlichen Bollbart. blonde kurz geschnittene Haare und war bekleidet mit einem dunkelgrauen Anzuge, niedrigem schwarzem Hut, braunem Winterüberzieher, grauseidenem Halstuch und führte bei sich einen kleinen blauen Regenschirm, silberne Uhr mit kurzer Nickelkette. Wer über den Verbleib des Ver- mißten Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst hier melden. 3.-Nr. 137/1 III. jKönigliches Polizei - Priisidinm. Steckbrief. Gegen dr» unten beschriebenen Gärtner Carl Schulz, aus Königsberg gebürtig, welcher sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das Justiz-Gefängnis zu Zinten abzuliefern. Braunsberg, den 3. Januar 1889. Der Erste Staatsanwalt. 3. 2011/88. Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe circa 5 Fuß 2 Zoll, Statur untersetzt, roter Vollbarl; Kleidung: schwarzer Taillentuchrock, dunkle Hose. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die Königl. Haupt- und Residenzstadt Köniasöerg von» 10- März 1887,! ES' nebst einem Atthnngf- enthaltend 8 oerfchwoeue wesentliche Polizeiveiordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreustische Zeituugs-und Perlags-DMÄerz. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen X'oi’inmLlare. Ostpreutzische Zeitungss und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreustische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Zmchk-Änzeigee Königsberg und Sie Provinz Ostpreußen. Liesest Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch au Sonn- und Feiertagen, «uv wird an sämtliche Schutzleute und «endarme» der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal KV Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtische Langgasse JW 29, entgegengenommen. Inserat« werden «it 1t W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegramm-Jldreff«: Tolirei-Unreiger, -Snigskerg. »/U H Königsberg, Dienstag den 8. Januar 188 ef* Wolizei-Nkncht Wr. 6. Königsberg, een 8. Januar 1889. Gestohlen: Mehrere Slcffernieten und Lederstreifen aus der Weikstätts Große Schloßleich- straße 6. 18 M. aus einer Wohnung Nassen Garten 45 I. 24 M. aus dem Laden Paradeplatz 5 a. (Sine wollene Tricoltaills aus rem GutShause zu Biothen, Kreis Wehiau. Ein leinener Beule!, enih. 7 Thaler und ein Markstück, aus einem Enlree Dcummstraße 18. Mehrere Fichten- und Eilerndielen von rem Holzplatz Weidendauim 10. Ein paar neue roßlederne Stiefel aus einer Küche Kreuzstraße 28. Ein paar niedrige Leberschuhe aus einer Stube Kreuzstraße 20, 300 M., darunter drei Siegeöthaler und 4 Zwanzigmarkstücke mit dem Bild- nisse Kaiser Friedrichs, aus einer Woh- nung Königsstraße 24. Verloren: Ein braunes grauwolleneS Taillenluch vom Neuen Markt nach der Sackheimer Hinlergasse. Ein Krankenkassenbuch des Karl Schimmelpsennig vom Unter-Haberberg nach dem Friedländer Thor. Ein Korallenarwband von der Bor- städtischen Hospitalstraße nach dem Stadt- Theater. Ein Schlüssel am Riemen von der Holzbrücke nach der Lindenstraße. Eine Korallenbrcsche von der Junker- straße nach der Ziegelstraße. Gefunoen: Ein Tischler Hobel, eine Herrnuhr mit Kapsel und Kelle, ein Schlüssel, ein schwarz, ledernes Fächerportemonnaie, enth. 41 Pf. und 2 Lotlericloose, ein Miiltärpaß des Julius Löwenstei», rin Kindergummrschuh, ein Schlüssel und ein Talmiring, ein schwarzleberneö Beutelportemonnaie, ent- haltend 8 Pf., eine Briefmarke und einen goldenen Ring mit weißem Stein, ein Krankenkassenbuch des Karl Mai, ein schwarzlebernes Portemonnaie, enthaltend 66 Pf., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei - Präsidium. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen Ostprentzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostvreuhische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. fite Königsberg und die PrBiNZ Ost-reHm. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch au Sonn« und Feiertagen, ««S wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nnr von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von oer Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit IS Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Iotizei-Wnzeiger, Königsberg. Jfä 7. Königsberg, Mittwoch den 9. Januar 1881K Iottzsi-Aerichl Ar. 7. Königsberg, den 9. Januar 1889. Verloren: Ein Damenpelzbare! vom Steindammer Kirchenptatz nach der Jmckerstraße. Ein Glaserdiamant auf dem Weiden« damm. EinPaket mit Wollwaaren in schwarzer Glanzteinwand vom Tragheimer Thor nach der Vorderen Vorstadt. Ein goldener Ring nur blauem Stein von der 3. Wallgasse nach dem Hinter« Roßgarten. Ein schwarzledernes Portemonnaie mit der Ausschrift „Zum Andenken", ent- haltend 14 M., von der Langen Reihe nach der Hadergasse. Ein Pinccnez von der Königöstraße nach der Lanvhofmeisterstraße. Gesuuöeu: Elne Granalhaarnadei, abzuholen von Fräulein Bertha Marquardt, Unter- saat 25. Ein Paket, enthaltend Hosen- und Westenzeug, abzuh. vom Arbeiter Julius Menzel, Mittel-Hufen 46. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend vier alte Münzen und einen Pfandschein, auf Nörenheim lautend, eine Photographie von Kaiser Wilhelm I., ein schwarzledernes Fächerportemonnaie mit Geldinhalt, 3 kleine Schlüssel am Bande, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizeis-Präsidium. Steckbriefs - Erledigung. Der hinter dein Arbeiter August Kreowski auö Pr. Holland unter dem 7. September 188? erlassene Steckbrief ist erledigt. Braunöberg, den 8. Januar 1889. Der Erste Staatsanwalt. J. 1071/87. Meglemeni für das Drvschkeu-Kuhrweseu vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. OslKreußrschr ZeitungS- rurd Äeriaas-Druckerei, Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostvreuhische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. SM f Polizei- ustö gmchls-Lnzeiger für Königsberg und die Prodiuz Ostpreußen. ^iesk» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an «vim. nnb Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Äeudarme» »er Pradtag - unentgeltlich versandt. beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für ans- bon den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der ltzpeditin» «"itadtische Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserat« werden mit 1L W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. *4S 8. Velegramm-Wdresse: ^oürri-Unzeiger, Kßmgsber-. Königsbergs Donnerslag den 10. Januar 1889. Zokizei-Nkri«! Ar. 8. Königsberg, ven 10. Januar 1889. Gestohlen: Ein schwarzer Wintermantel aus einem Entree Löbenichtschen Kirchenplatz 5. Eine Eigareltenkiste mit der Auf- schrift: „Bergiß mein nicht", enthaltend Briefmarken ä, 5 und 10 Pf. und etwa 4 M. bareS Geld, auö dem Laven Alter Garten 36/3?. Ein Dntzend rotgestreifte Handtücher, gezeichnet R., 2 wollene rot und blau- gestreifte Decken, ein aller Winterüber- zieher aus der Badeanstalt Hinter-Trag» heim 7. Verloren: Ein Bisampelzkragen von der Vor- stadt nach dem Roßgarten. Gesanoen: Ein Bisampelzkragen, abzuholen von Gendarmsrau Lucus, Mittelhusen 29 a. _ Ein lleines, braunes Plüschporlemon« naie, enthaltend 90 Pf., ein zerbrochenes Wagenrad, ein schwarzer Regenschirm, abzudolen vom Polizei-Kastellan. Vor,chriflsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel milallem Meiallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gefinde- bermieter nud Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenoermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem t, Juni L88S zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen JE'«*? MS*, ~bul Königliches Polizei-Präsidium. Ostpreustische Zeitungs- und Verlags-Drnckeret. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: , Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Mpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Heeichk-Anzeiger m Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fällen auch an »onn- »«d Feiertagen, und »trd an sämtliche Schutzleute und Geudarme» der Prodtuz 5???.?bonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« für aus« SruÜL?,1?* von d« Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der <«pedit»n «t'iradtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde» mit 16 Pf. v pro Zeile oder deren Raum berechnet. Arlrgramm-Mreffe: Polizei-Anzeiger, Königsberg. Königsberg, Freitag den 11. Januar 188S. Voli,ei-Ncrlch« Ar. 9. Königsberg, den 11. Januar 1889. Verloren: Eine kleine schwarzlederne Handtasche >n der KönigSstraße. vefuaben: Ein kleiner braunzestricheuer Briefkasten, abzuholen von der unverehel. Tobien, Rhestanum 2. Eine zweispännige Bracke mit Eisen- oeschlag, abzuholen vom Faktor Her- mann SIurmann, Hinter Roßgarten 4 a. «EI — n ^ _L_cr»f ü. £-*. Steckbriefs-Erledigung. Der von der Königlichen SiaatSan. waltschaft zu Königsberg im Anzeiger pro 1886 Nr. 187 hinter dem Draht. Kinder Stephan Jankovjech Srcho, aus Ungarn, erlassene Steckbrief ist erledigt. Königsberg, den 7. Januar 1889. Der Erste Staatsanwalt. Aktenz. J V. 1100/86. In der Nacht vom 7. zum 8. Januar ist dem Jnstmann Karl Wisch auS SSL nf.„®a(* mit ca. 3 Scheffel Hafer, Kuriern, Kreis Wehlau, eine schwarze, juholenvomSchankwirthAdolsMüller, hochtragende Kuh, ohne Abzeichen, 5 bis engarten 55. 6 Jahre alt, aus dem Stalle gestohlen. Eene schwarze Ledertaschr mit In. ° m L - - " j?“. abzuholen von Buchbinverfrau ^tlnna Schorat, Sackheim rechte Straße 70. Ein Fingerring von Metall, ein alter "auner Regenschirm, ein Gesangbuch auf Arbeitsbücher mit Arbeitskarten ,en Namen Horn lautend, ein schwarz. sowie die dazu gehörigen ederneg Handlaschchen mit einer Stick- IPormitlare, fSrf11'ein "Einer Schiüssel, zwei alte Salz. vstpreutzische Zeitung-- UUb abzuholen vom Polizei-Kaltellan. Berlags-Druckerei. Um Vigilanz wird gebeten. Königsberg, den 9. Januar 1889. Maguh«, Fuß. Gendarm. Ostpreußische Zeitun «SP ■" N. m r Polizei und gerichk-Anzeiger fb KSnigSberg und die Prodi»; Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Füllen auch an Sonn« »nd Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute uud Aeudarmeu »er Prodi«; unentgeltlich dersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für aus« wärt» nur von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzidtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden «tt 15 W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegramm-Udresse: ^olizei-'Nnreiger, -ivigskerß. 10* Königsberg, Sonnabend den 12. Januar 1880. ^olizei-Berichi Mr. 10. Königsberg, den 12. Januar 1889. Gestohlen: Ein Faß Butler, gezeichnet B. N. Nr. 131 Königsberg, 32 kg schwer. Ein Fäßchen Butler, gezeichnet Prediger Treidel, Oberhaberderg 99, 5‘/a kg schwer, aus einem Eisenbahn- waggon aus dem Rangierbahnhof der Ostpreußischen Südbahn. Eine blaubunte Züche, enthaltend ein Plätthemd, zwei paar wollene Socken, 2 Pfund frisches Speck, 2 Pfund Klops, fleisch, 2 Pfund Karbonade, eine Flasche Petroleum, eine Flasche Spiritus, von einem Wagen auf der Strecke von Königsberg nach Jungferndorf. Ein marineblauerneuerWollrockund ein hellgrauer Wollrock aus einem Hausflur Kreuzstraße 20. 5,35 M. aus einer Wohnung Ober- rvllberg 21. Ein gefällter Ahornbaum von etwa l1/:* Fuß Stärke und 9 Fuß Länge aus dem Garten der Jmmanuelloge. Verloren: Eine Ledertasche mit einer Brille und Wolle vom Sackheim nach dem Reuen Markt. Ein Sparkassenbuch über 80 M. und 6 Sparmarken von der Wiese nach dem Steinvamm. Ein schwarzer Glaceehandschuh vom Steindamw nach der Prinzessinstraße. Ein goldener Trauring, gez. 3. I*. 22./5. 64, in den Straßen der Stadt. Gesauoeu: Ein Bisammuff mit blauem Futter und einem weißen Taschentuch, abzuholcn vom Butterhändler Albert Stenkewitz, Fleischbänkenstraße 33. Ein Paket mit ledernen Portemon- naies für Soldaten, abzuholen vom Hos- inspektor Tausendsreund. Knochen» slraße 24. Ein altes Portemonnaie mit Geld- inhalt, abzuholen von der unverehelichten Gertrud Ru bau, 3. Wallgasse 16. Eine weißleinene Bettdecke, ein graues Plüschportemonnaie, enthaltend 10 Pf. und ein Recept, auf Helene Groß lautend, ein Krankenkassenbuch und ein Dienstbuch des Georg Juschka, ein silberne« Medaillon, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefuuden: Ein kleiner schwarzer Hund, abzuholen von Amalie Lemke, Tragheimer Kirchenstraße 48. Königliches Polizei -Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostvrcutzische Zeituuas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedmonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. M MtzsnM {»iiaif ii6 iss tzNiWtM -.u- gm »LW tntfnofed kJ .,M»«drM m»Lri m. lab#»}» Hai® LrfM lSti*nQ *»# «W»»r«E I#* »1»»!K«KV MtUmii} w tii* <*« /»ssbsbR 4n« «aasa* ,34waiCJti« ^tübBiimm •*»» M Mtz«»S»tkb «rÄrr« -1»« .W <» L>bv«a vrq »Hlirb# 1asm»a»a#K «>E MftJtaQV r»Ä noti zr-ÄHtzinLK jüf ,n)IJ»J?«al?of J»]roft i»tf aa« «t» lufiui 4® *l Mm Bti-rrm .njmmanjenjßSfii/u ,W j}faj>j}Ka$! jjbijMitfsä# JwxjSmsd inisnJfi m»Ä »de slbS erd «unojß .81' iuj Oniösna«© ,ps«1&|}}flü$ D,, dnu ,50? 08 üd& chudns'sto5rv«T nii) mv? cho/r slsitiS rsl nvy itsjTonnot)© -> .imnoani^t© Mi 4H#>idnc(br>&)© r^rv«Kj isi& .sdftTtlnfjiifiin® W chvn rcnrtfi'KmtS j l ,ntz ,&ntjfJOT£ iimahfi ui© .MM© ?7S a-ßoriG n-i >i< ,^ö ,«!\.$8 nun'/, w*ubM Jim ft«!O5iu.}i0? niv n;i*is«|0» .H-iuachiü'L niSboi n»iih -in« ,, # i («iin’}'- 3! »#ifc »3inÖ(i»J !iM wOl .88 s|}o'Jl'fns1nSd(b)bl§ «noißino^ nsimdsl Jiro bl&tj' niZ »)aH res« niigtiH^is .«niaak-Ä rüj «nt!« ««ionft .«lum'jdn'itut» J: solbqii» Ji' »fluit »Ä»O 'lim mmiiw®»wO' »>f:a rti?J nS3#>:bofd» .diUC], r»^vmchi »nb)} ;iiv »woinÜP'iSt ,sJ«s?i. -iHöfliiV fi ob - isjiJo® sschUsiatzÄ ,01 .E *ör-i .8881 sounog ,21 »,q ,R7sd$flin?ift : nsJfloffi'V) .«' iitt&Wfl ,7-SIjtlL ä&y:- yiÄ n?W(bj ÄÄ V:C ^rijä§ ’ nii) .86 psdTjiiBörjdG ..'»aissL »»(tiojjf «iHlodnsii© rcsnis Suv ,»',«(&} )d t\‘ß r',1 !Qf!fidßd'isi{,mü5fi rosa Ins «Mo« fiii&ddö© ns^i8»«(fflQ dnsUt^lns ,5'iiflg, slnudüßld vni© ^nsLoT snsllow 7tn3(} ,tqo]« a»»M - ,dsq>K «sfcjii] «n«!^ ~ sKjviF wh jSni< 'jf-nii'; §«fi 6 isiiö slaLrK fab ,yi sfjOUsancumiC iw mUb& mi umnhtfjt um ',L,M r.-üb um 'jchivbsdsü s«!'© inwiK' mw chv« ^»apdüT moo ,U-Ä .i5r»5(ö '■ualTi'ti' rfn« .«(uj/adsiif o^iJbfimJifß'aüi .MMWttiiL «; (KützL ,ix) hTjbia& äßnMß. 13, Königsberg, Mittwoch den 16. Januar 1889. ^otizei-Aericht Ur. 13. Königsberg, den 16. Januar 1889. Gestohlen: Ein Korb mit 3 Mandel Eier, eine Blechkanne mit 3'/z Liter Milch von einem Wagen in der Kneiphöfischen Lang- gasse. Sechs Mark und 9 Flaschen Par- fümerien aus dem Geschäftslokal Koggen- straße 8. Ein goldener Trauring mit rotem Stein, gezeichnet S. W., 2 Fünfmark- stücke, 4 Dreimarkstücke, aus einer Woh- nung Ober-Laak 23 a. Ein kleiner, junger, grauer Pudel- hund mit weißen Füßen, 6 Wochen alt, aus der Borhalle der städtischen Spar- kasse. Verloren: Ein dunkelblaues wollenes Kopftuch im Börsensaal. Ein goldener Damenring in Form einer Schnalle, auf dem Ostbahnhof. Ein Kinderschlittschuh in den Straßen der Stadt. Ein Schulheft vom Hinter-Tragheim nach der Burgstraße. Eine graugefülterte wollene Pferde- decke vom Mittel-Tragheim nach dem Ostbahnhof. Ein schwarzes Portemonnaie mit Stahlbügel, enthaltend 49 M., und ein Schlüssel von der Wrangelstraße nach der Kneiphöfischen Langgasse. Eine silberne Eylinderuhr in der Vorstadt. Gefunden: Ein Teil von einer Granatkapsel, abzuholen von Fräulein Getrude Meyer, Luisenstroße 3. Eine Schlittenglocke mit Lederriemen, abznh. vom Tischler Schesfler, Wiese 12. Eine schwarze Schürze, ein paar graue halbseidene Handschuhe, ein Kindergummi- schuh, zwei Schlüssel au einem Ringe, abzuholcn vom Polizei-Kastellan. Eingesunden: Ein dunkelgelber Jagdhund, abzu- holen vom Lackirer Tiedtke, 2 Wall- straße 37. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostvreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditwnslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö Aeichts-Anzeiger für ftinigSAerg «nd die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute m»d Gendarme» der Pradtui unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« ?.?r, bD5 den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition Altstadttsch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit 1t Vß. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Pelegramm-Mresse: 'Uosizei-^nreiger, KSnigsberg. 14» Königsberg, Donnerstag den 17. Januar 1889. Kotizei-Benchi Ar. 14. Königsberg, den 17. Januar 1889. Gestohlen: Ein Rolle Cachemirzeug, eine schwarz- lederne Handtasche, ein silbernes Arm« band in Form einer Schlange, aus einer Wohnung Sackheimer Kirchenstraße 4. Sieben Tauben aus einem Stall Border-Roßgarten 56. Ein weißer Bügelkorb mit 3 Mandel geräucherten Heringen vom Steindammer Marktplatz. Ein Porzellgnschild mit dem Namen Jülich vom Hanse Butterberg 8. Ein hölzerner Gartentisch aus einer Laube Alten Graben 24. Ein Barbierschild vom Hanse Ober- Laak 27 a. Ein paar Schlittschuhe von der Plan- tage nach der Sternwartstraße. Ein gelbes Bcutelportemonnaie, ent- haltend 20,90 M„ von der Bismarkstraße nach dem Jahrmartsplatz. Ein Zehnmarkstück von der Franzö- sischen Schulstraße nach dem Burgkirchen- platz. Ein schwarzseidener Spitzenshawl vom Hauptpostamt »ach dem Münzplatz. Ein lederner Wagen-Tambour vom Roßgärter Markt nach dem Sackheim. Gefunden: Ein Schülerzirkel, abzuholen vom Faktor Getkahn, Vorstädtische Sattler- straße 5 a. Ein Zwanzigmarkstück, ein schwarz- ledernes Fächervortemonnaie, enthaltend 95 Pf., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Verloren: Ein schwarzes Armband mit Silber- gelenken von der Hinteren Vorstadt nach der Kneiphöfischen Langgasse. Ein schwarzseideneS Tuch vom Roß- gärter Markt nach der Französischen Straße. Königliches Polizei-Präsidium. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen IKcme* m«. Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditwnslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Königsberg und Me Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch a« Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «endarme« der Provtni unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Znserat« werde« mst 1» Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: ^olizei-Unzeiger, KömgsSerg. *M. 15, Königsberg, Freitag den 18. Januar 1889. Hsttzei-Ierichi M. 15. Königsberg, oen 18. Januar 1889. Gestohlen: Ein Portemonnaie, enth. ca. 7 M-, einem Manne in der Mühlenstraße mittelst Taschendiebstahls. Ein graues Wollhemde, ein paar Unterhosen vom Hofraum Sackheimer Kirchenstraße 23. Sechs Zeugmuffen aus dem Geschäfts- lokal Alter Garten 36/37. Zehn Handtücher, gez. I. N., zwölf rote Taschentücher, gez. H..N., fünf rot- und blaukarrierte Halstücher, 3 KinLer- hemden, gez. L. N., zwei Küchenschürzen, ein großer, leinener, rot- undweißkarrierter Bettbezug, 4 Kopskissenbezüge, ein Laken, gez. W. S., 2 MannShemden, gez. W. S., 4 Frauenhemden, gez. I. S. und I. N., ein Tischtuch, 2 Servietten, gez. I. S., ein schwarzer Double - Ueberzieher, ein schwarzer Sommerrock, ein paar Stiefel, ein schwarzer Filzhut, ca. 30 paar Morgen- schuhe, ans einem Stall Unter-Haber- berg 78. Eine Flurlampe aus dem Hausflur Kolwstraße 10. Eine silberne Cylinderuhr, Deckel mit dem Namen: Blnmenlhal, Grv., ein paar Gamaschen, ein paar Stiefel, ein Porte- monnaie, enthaltend 1,20 M., ein Taschen- messer, aus einer Wohnung Hinter-Trag- heim 66. Eine Cigarrentasche, enthaltend einen Kontrakt, ans den Namen Klein lautend, eine Münze, ein Sleuerzetlel, auf den Namen Tietz. 2 Bauzeichnungen, auf den Namen Siemon lautend, aus dem Haus- flur Siernwarlstraße 25. Drei kleine Bezüge, ein Laken, zwei Bügelsägen, ein paar schwarzwollene Strümpfe aus einem Stall Unter-Hader- berg 78. Verloren: Eine schwarze Schürze mit schwarz- seidenen Schnüre» und Quasten, vom Steindamm nach der Rosenstraße. Ein silbernes Kettenarmband mit Kugel vom Schloßteich nach der Junker- straße. Ein goldenes Pincenez von der Wilhelmsstraße nach dem Roßgärter Markt. Ein Dienstbuch der Johanna GraeschuS von der Kreuzstraße nach der Borstavt. Eine kleine goldene Brosche vom Stadttheater nach der Königsstraße. Ein großes schwarzes Tuch mit Franzen in den Straßen der Stadt. Ein Elfenbein-Manschettenknopf von der Domstraße nach dem Ostbahnhof. Gesunden: Ein Kindergummischuh, abzuholen von Fräulein Emmy Kuhn, Stern- wartstraße 63. Eine Matratze zum Möbeltransport, abzuholen vom Knaben Max Kristan, Heinrichsstraße 17. Ein Schlüssel, eine silberne Halskette, ein Krankenkassenbuch des Friedrich Schankat, ein schwarzledernes Portemon- naie mit Geld-Inhalt, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 14. d. Mtö., Mittags, hat sich ein unbekannter junger Mann in eine Wohnung Kalthöfische Straße 9 einge- schlichen, ein Portemonnaie mit Inhalt geraubt und ist dann fortgelaufen. Bei der Verfolgung hat er das Portemonnaie fortgeworfen. Der Mann war mittel- groß, hatte plattes Gesicht, und trug be- schmutzten Jaquetanzug und schwarzen Hut. Wer zur Ermittelung der beschrie- benen Person etwa« beizutragen vermag, wolle sich schleunigst hier melden. .I.-Nr. 1282/1 III. Königliches Polizei-Priisidinm. Vorschriftsmäßige Formulare z« Geschäftsbüchern! für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Metallgerät, Metallbruch, Garn- «bfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, I Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern- sür Gefinde- vermieter «nd Stellendermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seitdem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Reglement für das Troschken-Fuhruesen vom 6. November 1876 nebst □Faa-atritf’ ist broschiert für 20 Pf. bei unS zu haben. Ostpreußische Zeitungs- und BerlagS-Druckerei. äräü^lir-' für die Dieustmaunschaft 10 Pf, Ostpreutztsche Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Betrag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Wpedinonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und genchls-Anzeiger » KSuigsbcrg und die Probin; Ostpreußen. Lief«» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder« dringenden Füllen auch an Sonn- nnd Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Pradtui «»entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»« wärt» nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt Ui 9f. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegramm-Adressr: Holizei-Htnreiger, KSnigskerg. J|£ 18. Königsberg, Sonnabend den 19. Januar 1889. Aolizei-Aericht Ar. 1«. Königsberg, ven 19. Januar 1889. Gestohlen: Eine goldene Damen. Remontoiruhr, Nr. 43832, Rückseite ciselirt, in der Mitte ein kleines Schildchen nebst kurzer goldener zweisträngiger Gliederkette mit zwei Puscheln und einem Knebel; ein goldenes, ziemlich großes Armband, oben gereift, mit Sicherheitskette und drei kleinen weißen Perlen; eine goldene längliche Nadelbrosche, mit rotem Stein und kleinen weißen Perlen umgeben. (65. IV. 6k.); ein Heiner gehäkelter blauseidener Beutel; ca. 25 Stück neue Hamburger Zweimark, stücke mit der Jahreszahl 1888; eine silberne Börse in Beutelform, mit kleinen Schaken, portugiesische Arbeit; eine Brillant.Brosche in Schleifenform; ein paar Brillant-Ohrringe in einem Stein, jeder einzelne im Werte von ca. 1200 M. und von seltener Schönheit; ein Brillant- Armband, war erhaben gefaßt, hatte in der Mitte einen großen Brillant, umrahmt von mehreren kleinen (sechs bis acht), deren Zahl aber nicht genau angegeben werden kann; eine Brillant-Haarnadel, ein Halbmond mit 11 Brillanten und 104 Diamanten in Silberfassung; ein Mevaillon (quatre couleurs) mit weißer Perl-Einfassung und Emaille-Malerei in rosa Ton gehalten; ein Medaillon mit goldener Kette, von Emaille-Malerei, Brillantschleife und Perlen eingefaßt; ein altmodischer Schmuck, Brosche, Ohrringe und Glieder-Armband, geschlungen mit grün emailliertem Stab; eine antike Brosche mit Gehänge (aus Schweden oder Nor- wegen); eine lange Uhrkette mit Schieber; ein Medaillon mit Gemme (geschnittener Kopf); zwei Korallen-Nadeln, als Baum- ast geschnitten; ein Siegelring mit dunkel- grünem Stein: ein alter Schlangenring mit blauen Augen und Krone von dunkelbraunem Haargeflecht, gez. E. 0. 1851; ein Uhr- Berloque mit kurzer Kette und Troddel, daran ein schwarzes Medaillon mit Kreuz und ein goldenes Medaillon, beide Herren- bilder enthaltend; eine Vorstecknadel, schwarz und Mosaik (Weintrauben); zwei Manschettenknöpfe von Malachail; zwei Manschettenknöpse von Gold mit Per- len; ein Paar alte goldene Ohrringe mit langer Bommel; ein goldener Schiebe, bleistift; eine silberne kurze Uhrkette (ent- zwei) (97. 40. IV. Dep.) in Berlin. Ein Schuhmacherschild mit der Aus» schrist „W. Reinbrecht" vom Hause BorchertSstraße 21. 27 Hühner aus einem verschlossenen Stall Wrangelstraße 43. Eine goldene Brosche mit Kapsel- haken auf der Mitte der Brosche befand sich eine echte weiße Perle, aus der Wohnung Tuchmacherstraße 11. Verloren: Ein schwarzer Federfächer vom Stein- damm nach dem Kai. Gefunden: Ein gelb- und schwarzkarriertes Herrnhalstuch, abzuholen von Aufwär- terin KowalewSki, Prinzenstraße 24. Ein lederner Hundemaulkorb mit der Steuermarke Nr. 1987, ein schwarz- wollener Fingerhandschuh, ein Ausschürzer, ein Arbeitsbuch und ein Krankenkassen- buch des Gottfried Diemke, eine Mili- tärmütze de« Kanonier Born, ein Kran- kossenbuch des Ferdinand Dunst, ein paar Damenzeugschuhblätter mit rotem Futter und Gummizug, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. In unser« Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau- Ordnung für die König!. Haupt- nnd Residenzstadt Köniasöerg von» 10. März 1887, BS3- nebst einem Anhänge» enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Reglement für da« Troschken-Fuhrmefen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ofiprenßische AeitungS- und BerlagS-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Belraa: Ostpreutzifche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Krichk Anzeiger m Königsberg und die Prodinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonder» dringenden Fällen auch an Tonn, und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Praviui unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» nnr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition Altstiidtischr Langgasse M 29, entgegengenommrn. Inserate werde» mtt 1» W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresst: Drirei-Wnreiger, K-nigsörr-. jlß Königsberg, Montag een 21. Januar 188D. Uotizei-Uericht M. j7. Königsberg, oen 21. Januar 1889. Gestohlen: Eine Flurlawpe mit weißem Blech- mantel aus dem Hausflur Alte Reifer, bahn 15. Eine schwarze Tuchweste, eine grüne Sommerweste, ein grauwollenes Halstuch, zwei paar neue weißwollene Socken, zwei paar schwarzwollene Fingerhandschuhe, eine blau« und weißbunte Züche, auö einer Wohnung Lizentgrabenstraße 10. Zwei Oberhemden, gez. &>. E, aus einer Wohnung Tragh. Pulverstraße 11. Ein künstliches Bein, sogenannte Bein- maschine von Stahl, inwendig rotgefüttert, unten mit schwarzlederncm Schuh; das ganze Bein ist mit schwarzem Glanzleder überzogen, auf dem Altstädtischen Kirchen- platz. Verloren: Ein schwarzer Winter-Ueberzieber von der Kneiphöfiicheil Langgasse nach der Schanzengasse. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend ca. 13 M., vom Neuroßgärter Kirchenberg nach dem Sleiudamm. Ein goleenes Armband vom Artushof nach der 1. Fließstraße. Ein schwarzleeernes Portemonnaie, enthaltend ca. 120 Ri. und ein goldenes Medaillon, von der Königsstraße nach der Kronenstraße. Verlaufe»: Ein brauner Hühnerhund mit weißen Flecken. Gesanven: Eine neue halbe Wagenachse mit Buchse, abzuholen vom Faktor Wandolleck, Strohmarkt 4. Sechs Pfennige, drei Schlüssel am Ringe, fünf Schlüssel am Ringe, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der 13jährige Paul Mantowitz hat am 18. d. Mts. die elterliche Woh- nung Neuroßgärter Kirchenberg 5 verlassen und ist bisher nicht wieder zu ermitteln gewesen. Derselbe war bekleidet mit dunkelblauem Winter-Ueberzieher schwarzem Jaquet, grauen kurzen Hosen, grauen Strümpfen und Holzpantoffeln, hat blondes Haar, blaue Augen längliches, frisches Gesicht. r ^ Wer über den Verbleib des Man« lowitz Auskunft zu geben vermag, wolle sich schleunigst hier melden. Nr. 1544/l III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledigung. Der unter dem 18. August 1884 in Nr. 198 des Anzeigers pro 1884 hinter dem Arbeiter Nifchik erlassene Steck- brief ist erledigt. Lyck, den 14. Januar 1889. Der Erste Staatsanwalt. II. J. 371/84. Steckbriefs-Erledigung. Der hinter dem Budikersotzu Oskar Erbt aus Stabigotten, Kreis Allenstein, unterm 6. November 1888 erlassene Steckbrief ist erledigt. AUenstein, den 17 Januar 1889. Königliches Amtsgericht. Aktcnz. III. D. 301/88. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für bi? König!. Haupt- und Residenzstadt Königsberg von» 10. März 1887, ttSs? nebst einem Anhänge, <«i enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seilen 8. 20 Pf. Ostpreustische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. für die Dienstmaunschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zettilugs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck uud Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Königsberg und die Probin; Ostpreußen. Liese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Son». «nd Feiertagen, tut» »trd an sämtliche Schutzleute und «rndarme» de» Pr«»tu< unentgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« für au»« wärt» uur von den Karserl. Postanstalten, für KSniaSberg von der Erveditim, Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommm. Inserat« werde» mit 1b «. pro Zelle oder deren Raum berechnet. Helesrimm-Mrt-r: T»lii«-Jcnznger, -iuigsbrri. 18. Königsberg, Dienstag den 22. Januar I88d. H-kizei- Bericht Ir. 18 Königsberg, oen 22. Januar 1889. Gestohlen: 30V Mark in Gold aus einem Zimmer Junkerstraße 2. Neun Mannshemden, gez. F. E., vier Frauenhemder, ge;. H. M., drei graue Wollhemden ohne Zeichen, acht bis neun paar verschiedenfarbige wollene Strümpfe, vom Hosraum Sackveim r. Straße 116. Fünf lederne WaqentamdourS aus einem Schauer in Amalienhof. Ein Damenportemonnaie, enthaltend 9 M., aus einer Wohnung Vorstädtifche Feuergafse 46/47. Sieben Mark Geld und verschiedene Eigarrentaschen und Brieftaschen aus dem GeschästSlokal Löbenichlfche Langgasse 47. Drei Mark in Nickel- und Kupfer- münzen, ein kleiner Schlüssel, aus dem Geschäftslokal Münchenhossstraße 3. Drei Hemden ohne Zeichen, ein Laken vom Hausboben Sackh. Mittelstraße 8. Eine Touue mit Butter, sig. M. D. c. 112 = 52 Kg schwer, aus einem Güter- wagen aus dem Jnnendahnhof. Berloren: Eine graue Zeugtasche, enth. 4.20 M , eine weiße Cigarrenlasche und Kaffee, von der Grünen Brücke noch der BorchertS- straße. Ein braunwollener Knabenshawl vom Schützenhause nach der Wrangestraße. Ein goldenes Armband von den Hilfen nach den, Roßgailen. Ein paar gestrickte Herrn Unterhosen in gelbem Papier, in einem Geschäsie- tokal oder in einem Pserdebahnwagen. Ein brauner Pelzstola von rer Land- hofmeisterstraße nach der Alten Reifer, bahn. Gefauoen: Ein Baumstamm, 2*/a Meter lang, 15 cm stark. Der Eigenihümer wolle sich schleunigst hier melden. 3..Nr. 1087/1 111. Eine Herrnpelzmütze, abzuholen vom Lehrling Bei, Weißgerberftraße 31. Ein Buch „Achtzig Kirchenlieder" auf Arthur Gehrmann lautend, eine Stickerei (angefaugener Teppich), eine Unter- stützungskarle auf Gronski lautend, eine Königsmedaille pro 1886, ein weißer Kindermnff, ei» schwarzleverneö Beutel- Portemonnaie mit kleinem Geld-Inhalt, drei Schlüssel am Ringe, abzuholetl vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Um Mitteilung des AufentyaltSortS deS Schlossergesellen Emil Hugo Max Müller, welcher unter Polizei-Aufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. Der- selbe ist am 12. November 1860 hier geboren, 1,75 Meter groß, hat blondk« Haar, dunkelgraue Augen, gesunde Ge- sichtsfarbe. J.*9ir. 2498/12 III. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. In der Nacht zum 12. Januar 1889 sind zu Hopsenau aus der Wohnung de« Kaufmanns Feiler mittelst Einbruchs uod EinsteigenS folgende Sachen gestohlen worden: 1. eine goldene Kapseluhr nebst Kette, gezeichnet I. F.; 2. ein goldener Herrn- Trauring mit der Inschrift: I. Bd. 2. 12.1872.; 3. ein goldener Herrn.Siegel- ring mit graublauem Steins; 4. ein gol- deuerDamen-Siegelring mit dunkelgrünem Stein und roten Pünktchen; 5. ein gol- dener Damen-Siegelring mit weißlichem Stein; 6. ein goldener Damen-Siegelring mit dunkelrotem Stein; 7. ein goldener Damen-Siegelring mit schmaler Platte; 8. ein paar dukatengoldene Ohrringe; 9. «iue goldene Kapsel; 10. ein schwarzer Herrn-Frack; 11. ein weißes Herrn-Ca- chemirtuch; 12. ein schwarzes seidenes Kleid; 13. eine dunkelrvle Wollkapotte; 14. eine schwarze Sammetkapotte mit rotem Flanellsutter; 15. ein Dutzend Plätthemden; 16. Shlipse, schwarze und Helle; 17. eine Rolle brauner Parchend (ca. 12 Ellen); 18. eine Rolle grauer Flanell (ca. 2 Ellen, 8/«=breit); 19. graue und schwarze Futtersachen (ca. 12 Ellen); 20. eine Pelzdecke, weiße Schajfelle mit grünem Wandbezug, 3 w lang und 2'/» m breit; 21. eine blaubunteZüche mit 25Pfd. Farin; 22. ein Siück Butler von 2 U., ein Stück von 3U 23. 1 ‘/a Stritzel, */» grobe« Brod; 24. diverse Düten mit Mandeln, Zucker, Pflaumen, drei Stearin- Lichte; 25. ein Topf mit Schweineschmalz; 26. ein halber Käse, ca. 4 bis 5 U; 27. ’/a Scheffel Aepfel (Winterobst); 28. ein paar Damengamaschen, schwarz; 29. '/« Pfd. Marzipanmorselle»; 30. drei Ellen schwarz Taillencloth; 31. eine An. schluß - Jope (grau mit rothem Futter, vorne mit Sammetbesatz); 32. ein dunkel- blaues Kleid mit Strich. Mitteilungen über den Verbleib dieser Gegenstände respektive die Person des Diebes werden schleunigst zu den Akten J. II. 49/89 erbeten. Insterburg, den 16. Januar 1889. Der Königliche Erste Staatsanwalt. -Reglement für das Droschken-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst »»»».», 4k ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische ZeitungS- uab Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: , Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königsberg. Epeditioiislvkal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö MichlMnzeiger M Königsberg und die Provinz Ostpreußen. DiesrA Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn, und Feiertagen, nutz wir» an sämtliche Schutzleute und Gendarmen de» Pradtu» unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»« ^^rt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstadtlschr Langgasse X 29, entgegengenommen. Inserate werden mtt 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tekgramm-Udresst: Polizei-'Unzeiger, KSvigsberg. JÜÜ 19. Königsberg. Mittwoch teil 23. Januar 1889. Ei» blau- und rolkarrierter Fraueu- rock vom Hosraum I. Wallstraße II. Lerloren: Ein Sterbekassenbuch, auf Eduard Sagermann lautend, vom Anger nach dem Steindamm. Acht Pfandscheine von Freimüller von der Magisierstraße nach der Altsrädtischcn Langgosse. Eine schwarze Jeltkette vom Stadt- theater nach dem Hinler-Rohgarten. Ein ArbeitStäschchen mit Häkelarbeiten von der Luisenstraße »ach der 3. Fließ- straße. (Gestruden: Ein Damenpelzkragen, abzuholen vom Kausm. Kleinke, Mittel-Tragheim 34 ü, 2 Treppen. Ein silbernes Armband, abzuholen vom Feuerwehrmann Waschke, Rosen, straße 7, 2 Treppen. 50 Pfennig, ein Schüssel,^ ein Taschen« messer mit 4 Klingen und Korkenzieher, ein Beutelportemonnaie mit Geld-Inhalt, eine goldene Uhrkette mit Medaillon, ein vergoldeter Trauring, abzuholen vom Polizci-Kastellau. Königliches Polizei - Präsidium. Mizei- Bericht Ar. i9 Königsberg, den 23. Januar 1889. Gestohlen: Eine weiße Bettdecke, gezeichnet M. W., ein großer Bettbezug, gezeichnet M. W., ein großes Laken, gezeichnet M. W., ein kleiner Kopfkissendezug, gezeichnet M. W., vier Handtücher, gezeichnet M. W., 18 Taschentücher, gezeichnet O. S., C. S., F. S., und M. S., ein Mannshemde, gezeichnet F. S., drei Kinderhemden, gez. F. S., zwei Frauenhemden, gezeichnet F. S., ein paar Frauenhofen, aus einem Gartenhause Pauperhausplotz 3. Eine silberne Chlinderuhr mit Gold- rand unv Talmikette, letztere mit Ring und Talmi-Medaillon, eine silberne Chlinderuhr ohne Goldrand, mit Secun« denzeiger, dünner Nickelkette, aus einem Zimmer Luisenstraße 13. Zwei Waschwannen aus Fichtenholz mit schwarzen, eisernen Bänden aus dem Hausflur Schönbergerstraße 28. Zehn weißleinene Taschentücher, ge- zeichnet D. L., vom Hofraum 1. Wall- straße 11. Bei dem am 20. Januav c. in Berlin stattgesundenen Krönungs» und Ordens- fest haben von Sr. Majestät dem Kaiser und König in Ost- und Westpreußen das Allgemeine Ehrenzeichen erhalten: Balzuweit, Postschaffner zu Königsberg i. Pr. Baranowski, Kreisbote zu Kart- lians. Bartz, Briefträger zu Elbing. Äendick, berittener Gendarm in der ersten Gendarmerie-Brigade. Bettien I.. Weichen- steller im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Bromberg, zu Neusabrwasser. Bischofs, Grenz-Aufseher zu Thorn. Böhnke, vor- mals Chaussee-Aufseher zu Marienthal, Kreis Memel. Dolief, Steuer-Aufseher zu Kö- nigsberg i.Pr. Egidi. Ober-Torpeder bei der Werft zu Danzig. Fabian, Gemeinde- Vorsteher zu Joseph-Grutscheiten, Kreis Tilsit. Fischer, Kanzleidiener beim Pro- vinzial-Schulkollegium zu Königsberg i. Pr. Goignon, Regiments-Sattler beim Ost- preußischen Dragoner-Regiment Nr. 10. Groke, Bahnwärter im Bezirk der Eisen- bahndirektion Bromberg, in Wärterstation 114 bei Königsberg i. Pr. Groß, Steuer-Auf- seher zu Königsberg i. Pr. Gurk. Ober- Lazarethgehilfe im Westpreuß.Feld-Artillerie- Regiment Nr. 16. Habedank, Gerichts- diener und Gefangen - Aufseher zu Arys. van Höfen, berittener Steuer-Aufseher zu Insterburg. Klein, Ober-Wachtmeister in der 1. Gendarmerie-Brigade. Kosakowski. Gerichtsdiener und Kastellan zu Gumbinnen. Lemke, Gerichtsdiener und Kastellan zu Heydekrug. Merkel, Weichensteller 1. Klasse im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Brom berg, zu Seepothen. Päch," berittener Gendarm in der 1. Gendarmerie-Brigade. Pahlke, Lehrer zu Gerkiehnen, Kreis Ger- dauen. P l o g st i e s, Gerichtsdiener und Ge- fangen-Aufseher zu Dirschau. Pusch, Bahn- wärter im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Bromberg, zu Wärterstation Nr. 32 bei Elbing. Quoß, Briefträger zu Memel. Schackwitz, Ober-Wachtmeister in der 1. Gendarmerie-Brigade. Schultz, Grenz- Aufseher zu Danzig. Strysewski, Ge- meinde-Vorsteher zu Worle, Kreis Neustadt i. Westpr. S t u b e n v o l l, Lehrer zu Skittcn, Kreis Friedland. Vater, berittener Gen- darm in der 1. Gendarmerie-Brigade. Wach, Kreisbote zu Königsberg i. Pr. Wallendi, Gemeinde-Vorsteher zu Selligcn, Kreis Lyck. Weber, Jußgendarm in der 1. Gendarmerie- Brigade. Zimmermann, König! Schloß- diener zu Königsberg i. Pr. In der Nacht vom 6. auf den 7. d. Mts. sind mir aus dem Stalle ein Fuchswallach und eine FttchsstUtk gestohlen. Signalement: Beide Thiere 5 Fuß 1 Zoll groß, nächstens 5 Jahre alt, mit Stern, königlichem Brandzeichen und gestutztem Schweif; die Fuchsstute außerdem beide Hinterfüße weiß. Werth beider 700 M. Für die Ermittlung des Diebstahls gute Belohnung. Gr. Bartelsdorf pr. Wartenburg. Schwent, Pfarrer. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostprerißische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. (Hpedmonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 2v. Polizei- unö Al ichk-Anzeiger Hk Königsberg trab die Prodi«; Ostpreußen. lenden Fällen «uch an warme« »er Prodiu; Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder* d, Emm- «nd Feiertagen. ««» mir» an sämtliche Schutzleute «n» «»entgeltlich »ersa«»t. Da» Abonnement beträgt pro Quartal KV Pf. und werden Bestellung« für aut* wärt» «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtifchr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werde» mit 1» W. 9 pro Zeile oder deren Raum berechnet. Vrlrgramm-Mrrsse: ^sli,«-Anr«gtr, Kinigsönz. 20 Königsberg, Donnerstag den 24. Januar 1880. Zotizei- ISericht Ar. 20 Königsberg, veu 24. Januar 1889. verloren: Eine silberne Brosche in Sternform Von den Hufen nach der Waltschen Gasse. Ein Päckchen mit 3 Ellen braunem Atla» auf dem Steindamm. Ein schwarzes Fächerportemonnaie, enthaltend 16 M. und ein Pferdeeisen, bahnabonnement-heft von der Branden, burgerthorstraße nach der Krämerbrücke. «esundeu: Eine schwarze Damenpelzmütze, ab zuholen vom Faktor Franz Totenhaup Steindamm Wallsche Gasse 25. Einschwarzes Portemonnaie, enthaltend 2,45 M. und eine Adresse des Sergeanten August Almoneit, abzuholen vom Schneider- meister Heinrich Lau, Rhesastraße 14. Ein goldener Bouton, ein rotes Beutelportemonnaie, enthaltend 2 M., sech» Schlüssel am Bande, ein Sterbekassen« buch auf Eduard Sagerwann lautend, 6 Schlüssel am Bande, ein brauner Herrnfilzhut, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledigung Der Steckbrief nach der unverehe lichten Auguste Kremsier aus Snoppen vom 1l. April 1881, Jahrgang 1881, Nr 89 ist erledigt. Insterburg, den 17. Januar 1889. Der Königliche Erste Staatsanwalt. Register Nr. 131/78 Tagebuch III. Nr. 461/89. In unferm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung 1b für die Königs. Haupt- und Residenzstadt Königsberg vom 10. ckärz 1887, IS* nebst einem Anhänge, *g* enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seilen 8. 20 Ps. Ostpreutzische Zeitungss und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Köuigsbera. lMeditronswkal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. t *t*i# ss : L. • iilfe itisrl :>:l ’A' | i ...s •: . «b> .«r.m >, i%ttt - - v*4: Wi»4»»«r»U ^^WWWDWWWDDWWWWWW . ■. •' SÄ*'“-! V." « : - ■' tMaJ. *' ; :■■■• ■ ) ■ ' V'.' •'.. ■' MKH- , , ’ h.w :^W*Sa55ßSW36#»f'; N-. -. ■. , ••. .'• ■■ I • ■ '4Ä**,*f* m< ; |' j-H '*/ i’tfd'jK •.. ■ ■ ML?'.. • •• unov^-1* ^■MHLTU' , rt L Ä » t ' -. V' m ■jilSJUüi '‘.Hii. K.z ■; '•• ■■ - ■ '. ;'' :■ .* * -if 1 • , , ^ •. • ■ _ ■ Polizei- und gmchls-Anzeiger Königsberg und die Prnbinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn« «ud Feiertagen, «ns wir» an sämtliche Schutzleute m»d «endarme» der Prodtug unentgeltlich sersaudt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« wärtsnur von den Karsrrl. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition Altstädtrsche Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit 1s W- pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Bdresse: Dlirei-Nnreiger, KSuigsSerg. JIS 21 Königsberg, Freitag den 25. Januar 188$. Mizei- Bericht Ir. Li. Königsberg, den 25. Januar 1889. Gestohlen: Acht Hühner und ein Hahn in ver- schiedenen Farben aus einem Stall Sack- heim rechte Straße 103. Eine Flasche Rolwein, 10 Flaschen Himbeersaft, 6 Flaschen Kirschsaft, sechs Flaschen mit eingemachten Kirschen aus einem Keller Hinter-Tragheim 53. Zwei goldene Trauringe, gezeichnet K. M. und M. R-, eine Bernsleinbrosche, eine Achatbrosche mit Goldreifen, in der Mitte rin Pfeil, ein Portemonnaie, ent- haltend 13 M., zwei Schlüssel am Ringe, aus einer Wohnung Ober-Laak 7. Eine goldene Uhrkelte, kurz geglie- dert, mit rundem Anker, am obern Ende eine kleine Granate von Stahl, Kriegs, denkmünze pro 1870/71 in richtiger Größe, an einem kurzen Kettchen befand sich ein in goldenem Bügel eingefaßtes, braunes Petschaft mit eingraviertem Merkurkopf, aus einer Wohnung Unter- Haberberg 33/33. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. Als mutmahlich gestohlen ab- genommen. Eine Serviette, gezeichnet M. Esch- ment 6., ein Kinderhemve, gezeichnet T. S., mit eingestickkem Schlüssel; der Eigentümer wolle sich schleunigst hier melden. Verloren: Eine Clubkarte auf Agnes Neumann lautend, von der Passage nach der Münz- straße. Zwei Schlüssel am Bande vom Sack« heim nach der Prinzessinstraße. Ein schwarzledernes Fächerportemon« naie, enth. 90 Pf. und ein Lottorieloos, von der Vorstadt nach der Borstädtischen Sattlerstraße. Gesunden: Ein Faß, abzuholen vom Kutscher Krause, Sockheimer Mittelstraße 15. Eine Brille, ein Teil von einem sil- bernen Münzenarmband mit Kugel, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Eingesnnden: Ein schwarzer Dachshund mit der Steuermarke Nr. 908, abzuh. von Maler- Witwe Christant, Heinrichsstraße 11. Königliches Polizei-Präsidium. Polizei- unö Keichk-Anzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen «nch an Sonn, «od Feiertagen, nutz wird an sämtliche Schutzleute und «eudarmcu de, Prodtug unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« Mr au»« von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Epediüo» «ltstadtrsche Langgasse M 29, entgegengenommen. Anserat« werden «st 1» M, it Pro Zeile oder deren Raum berechnet. TelegramM-Mdreffe: ^olizei-Unreiger, K-nigsSn«. %A6L 22. Königsberg, Sonnabend den 26. Januar 1889. Iottzei-Nericht Mr. 22. Königsberg, den 26. Januar 1889. Gestohlen: Elf Ellen grau, und schwarzgewebtes Wollenzeug, 4 Hemden, gezeichnet C. K., von einem Schlitten auf dem Wege von Neudamm nach Königsberg. Ein grauwollenes Mannshemde, ein paar wollene Unterhosen, vom Trocken« boden Neuroßgärter Kirchenstraße 8. Eine Holzkiste, enthaltend 50 Flaschen „CibilS" Fleischextrakt, von einem Wagen in der Fleischbänkenstraße. Zwei schwarze Hühner mit Krone, drei gelbe Hühner, zwei große Hühner io der Farbe der Perlhühner, ein kleines Huhn in Farbe der Perlhühner, ein kleiner schwarzer Hahn, ein Hund (helle Farbe, mit schwarzem Strich auf dem Rücken), aus einem Stall in Fort I. Lauth. 50 Mark Geld, diverse Cigarren, eine Schachtel mit Pillen, eine Anzahl unsittlicher Bilder in einer Papierum- hüllung mit dem Firmastempel L. W. Kurz, Wiesbaden, die Bilder, in Visiten- kartenformat, sind lithographirt, auf rote Karten gezogen und enthalten obfcöne Darstellungen aus der griechischen My- thologie, in Bremen. Verloren: Ein Jettarmband in Schlangenform, vomVord.-Roßgarten nach derBörsenhalle. Eine silberne Cxlinderuhr nebst Nickel« kette mit Messingkapsel und Gummistempel, auf F. W. Damerau lautend, vom Roß- gärler Markt nach dem Hinter-Roßgarten. Ein Dienstbuch der Caroline Niedz- wicki von der Koggenstraße nach der Wrangelstraße. Verlaufen: Ein schwarzer Hofhund mit brannen Flecken. Gefunden: Ein Pincenez in Goldfassung, abzuholen vom Wächter Brix, Steile Straße 1. Zwei Stücke Leber zu Vorschuhen, ab- zuholen vom Dienstmann Bähr, Alle Reiferbahn 42. Eine silberne Tabacksdose, abzuholen vom Wächter Preuß, Neuer Graben 18. Ein goldener Ring und eine Kapsel, abzuholen vom Hautboisten Brillat, Vorder Roßgarlen 60. Ein Schnäpper, 2 Schlüssel am Bande, 1 Brille im Futteral, ein braunes Beu« telportemonnaie, enthaltend 1 Pfennig und Knöpfe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Etugefuuden: Ein kleiner junger Mopshund, abzuholen vom Tischler Stern, Tuchmacherstr. 26. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erveditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mi': }> - ■' ‘ ■ ’’ ; :.. - 1• • • !' -'' ;. ■* • ,' > '. * j. ,/. ,\V"V.. ■ ' - “'. •' -v' • •. ‘/ olizei- und Krichk-Anzeiger » Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen «nch an Sonn« und Feiertagen, nutz wird an sämtliche Schutzleute und «endarme» der Pradtug ««entgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal SO Pf. und werden Bestellung« für a»»« wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expediti»« Altfttdtischr Langgasse HL 29, entgegengenommen. Znserat« werde« mit 15 W. Pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Mresse: Dlirei-Unreiger, --mgsöttß. 23 Königsberg, Montag den 28. Januar 1889. Iokzei-Aericht Yr. LS Königsberg, den 28. Januar 1889. Gestohlen: 50 leere Getreidesäcke in 2 Packeten, gezeichnet in grüner Farbe A., aus einem Waggon auf dem Lizentbabnhof. Ein schwarzlcderneS Portemonnaie, enthaltend 4,50 M., auf dem Fischmarkt mittelst Taschendiebstahls. Ein Flaschenkorb mit 15 Fächern, ent- haltend 15 leere halbe Bierflaschen, von einem Wagen in der Altstädtischen Lang- Sasse. Verloren: Ein kleiner vernickelter Kochapparat, von ver Vorstadt nach der Wiese. Ein Portemonnaie, enthaltend 4 M., etwa« Kleingeld und 2 Lotterieloose, von der Schanzenstraße nach dem Roßgärter Markt. Ein gelbledernes Portemonnaie, ent- haltend 74 Pf. und einen Uhrschlüssel, auf dem Ostbahnhofe. _____ Eine alte blaugestreifte Herrenweste vom Ober-Rollberg nach der Tuchmacher« straße. Ein schwarzes Portemonnaie, enthal- tend 30 Pfennig und einen Ring, von der Kuochensturße nach dem Altstädtischen Markt. Ein Pincenez mit Stahleinfassung auf dem Theaterplatz in der Nähe der Ccntralhalle. Etngefuuden: Ein schwarzbrauner Hühnerhund, ab« zuh. von Frau Br iese, Herbartstraße 9a. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare zuPenfioms-Qnittungen für Offiziere, MMar - Aerzte und Militär-Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreutzischen ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Ostprei Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: .eitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, edinonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. * $ ■ t>% .*»*• -m v ■'*' a>-'»S4lt-• vw - B •'•• i MiMrUH' : rJ to -' • ' fai $■ ??(: Y1 u..-r!;tz.zK t>W* ; Polizei- und Hmchis-Änzeiger m Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Liese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an Sonn« und Feiertagen, und wir» an sämtliche Schutzleute und «rudarmeu der Provtur unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal SV Pf. und werden Bestellungen für au»- wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition NlttzSdtifche Langgaffe M 29, entgegengenommen. Inserat« werde« mtt 1t W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Ilstlegrainm-Mresse: Dlirei-Unreiger, KSuigskerg. 24. Königsberg, DienSlag cen 29. Januar 1889. Folizei.NerichL Ur. 24 Königsberg, den 29. Januar 1889. Gestohleu: Ein kleines Porzellanschild mit der Aufschrift „Appel, Hebeamme" von der Hausthüre Nikolaistraße 4. Sechs Tauben, vier weiße, eine weiße mit schwarzem Kopf und eine mit gelbem Kopf und Schwanz, von dem Hofe Unter- Laak 16. Perloren: Ein braunledernes Portemonnaie, ent« haltend 2 bis 3 M., vom Altstädtischen Markt nach der Rhesastraße. Ein schwarzes Mohairtuch vom Haupt- Postamt uach der Französischen Straße. Eine silberne Cylinderuhr in den Straßen der Stadt. Eine Elle schwarzer Kachemir von der Kesselstraße nach der Kaplansstraße. Eine Talmiuhrkelte von der Fleisch, dänkenstraße nach der Tragheimer Kirchen- siraße. Ein schwarzledernes Fächerportemon- "aie, enthaltend 31,50 Mark und einen llhrschlüssel von der Kalthöfischeu Siraße nach dem Roßgarten. Ein Portemonnaie, eiuh. 35,10 M., in de» Straßen der Stadt. Gin goldenes Armband mit Granaten von der Löbenichtschen Lanzgasse nach der Jägerhofstraße. Eine schwarze Schürze in ZeitungS- papier von der Prinzenstraße nach der Kantstraße. Gefnuoeu: Ein Spaten, abzuholen von Witwe Buleweik, Mittel-Tragheim 4. Ein gestreifter Pelzmuff, abzuholsn vom Schüler Max Schützler, Hinler- Roßaarten 62 L. Ein Notizbuch mit schwarzen Deckeln, ein Schlüffe! am Brettchen, ein großer Schlüssel, eine Chenillekapolte, ein Fächer, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der unterm 21. d. Mts. als ver- schwunden bekannt gegebene Paul Man- towitz ist ermittelt. Königliches Polizei-Präsidium. für die Dienstmauuschaft io Pf. Ostpreuffische Zeitnugs- uud Verlags-Druckerei. Nachstehender Steckbrief Der unten signalisierte Dragoner Augustin Majewöki der 5. Eskadron Unterzeichneten Regiments hat sich am 21. d. MtS. Nachts aus seinem Quartier, der Kaserne deS Regiments, entfernt, ist bis jetzt nicht zurückgekehrt und daher der Desertion dringend verdächtig. Me resp. Civil- und Militairbehörden werden dienstergebeust ersucht aus den- selben zu vigiliereu, ihn im Betretungs- falle zu arretieren und au die nächste Militairbehörde abzuliefern. Allenstein, den 24. Januar 1889. Königliches Kommando Ostpr. Dragoner Regiments Nr. 10. Signalement: Dragoner Augustin Majewski, ge- boren am 2. Juni 1866 zu Taubendorf, Kreis Graudenz, Reg. - Bez. Marien- werder, Religion Katholisch, Größe 1,57 m. Gestalt mittel, Kinn, Nase und Mund ge- wöhnlich, Haare dunkelblond, Bart keinen; besondere Kennzeichen: keine. Bekleidet ist derselbe mit Drillichhoseu, Drillichjaste, eigenen kurzen Stiefeln, Halsbinde und Feldmütze, event. Civilanzug. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Der Polizei-Prüsident. Steckvriefs-Grledigmlg. Der unter dem 2l. September 1883 hinterdemZimmergesellenRichardKledtke erlassene Steckbrief ist erledigt. Königsberg, den 24. Januar 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Akten;. J. 1487/83. I» unfern, Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Köniasöerg vom 10. März 1887, ES'- nebst einem Anhänge, enthaltend 8 verschiedene wesentlichc Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Ps. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen Xoi*BnLii.ls»vei Ostpreutztsche Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Ostpr Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: eutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Apeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und gerichls-Änzeiger m Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonder« dringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Dar Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au*< wärt« nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtifchr Langgafse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. ( pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hrlegramm-Udreffe: Volizei-Unreiger, KSnigsberg. */t£ 25. Königsberg. Mittwoch den 30. Januar 1889. Uolizei-Kericht Ar. 25 riönigsverg, oen 30. Januar 1889. Gestohlen: Ein Kolli (Umhüllung gelbe Lein- wand ohne Zeichen), enthaltend 4 Stücke grauen Parchend, aus dem Hausflur Borstädtische Sattlergasse 5 I). 12 Mark aus dem Laven Allstädtischer Markt 22. Eine dunkelbraune Stute, 4 Jahre alt, 5 Fuß 2 Zoll groß, mit Blässe, beide Hinterfüße weiß, aus einem Stall in Gut Aweiden. Verloren: Ein grauer, rehlederner Handschuh in den Straßen der Stadt. Eine braunlederne Brieftasche mit verschiedenen Notizen im Bureau der städtischen Sparkasse. ^ Ein goldenes Medaillon mit zwei Steinen und 2 Photographien von der Sternwarlstraße nach der Oberlaak. Eine Plüschkindermütze vom Schloß- Platz nach der Poststraße. Ein Kindergummischuh von der Jun- »rstraße bi« zum Mühlenberg. Gesuuveu: Ein schwarzer Filzhut, ein schwarzer Facher mit einerrosaSchleife, eine schwarz- wderne Cigarrentasche mit Jnhalr, ei» Schlüssel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Um Mitteilung des AufenihallSortes der Arbeiterfrau Wilheimine Luxnath, geborene Schweb, welche unterPolizei-Auf- sicht steht, wird ersucht. Die rc. Lüxnath ist geboren den 5. Ja- nuar 1838 zu Cranz, evangelisch, von untersetzter Gestalt, 1,5m groß, hat dunkel blonde Haare und graue Augen. 3.-Nr. 2144/1 III. Am 15 d. Mts. hat sich der Musiker Fritz Eich aus seiner Steindammer Wall- gasse Nr. 6 belegeuen elterlichen Woh. »ung entfernt und ist bis jetzt nicht zu- rückgekehrt. Wer über den Verbleib deö rc. Eich Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich beim Polizei-Präsidiums Ab- teilung III, melden. rc. Eich ist mittlerer (Statur, blond, bekleidet mit einem Filzhut, dunklem brau- nem Winterüberzieher, schwarzem Anzug und blauen Unterhosen. 3.-Nr. 2129/1 III. Königliches Polizei-Präsidium. Die neue Wochenmarlt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische ZeitungS- »nd Verlags-Druckerei. Steckbriefs-Erledigung. Der hinter dem Instrumentenmacher Oskar Albin Seiffert aus Danzig un- term 8. Mai 1884 erlassene Steckbrief ist erledigt. Brauneberg, den 24. Januar 1889. Der Erste Staatsanwalt. J. 377/84. In unferm Berlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Königsverg vom 10. Mörz 1887, Bö? nebst einem Anhänge, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Metallgerät, Metallbruch, Garn, abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen). Geschäftsbüchern für Gefinde- vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gcfiude suchende Personen, wie solche seit dem I. Jiiu! 1§§5 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostprensiische Zeitung«- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen «»«-»«»»» > ***»«. Ostpreutztsche ZeituugS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag- Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditwnslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 2S. Polizei- und An'chls-Knzeiger - für Königsberg und die Probin; Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «rudarmeu der Vrovtui ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aut» wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Ervcdition Altstädtifchr Langgaffe M 29, rntgegengenommen. Inserat« werde» mst 1b Pf. pro Seite oder deren Raum berechnet. Hlelegramm-Wresse: Aolizei-Hlnzeiger, Kinigskerg. JtSi 26 Königsberg, Donnerstag den 31. Januar 1889. KoNzei-Aericht Hk. 2« ^bnigscerg, oeu 31. Januar 1889. Gestohlen: Ein Brod auf dem GefecuSplatz. Ein schwarzes Doublejaguet mit Krim- merbefatz (in den Taschen befanden sich ein braunledernes Portemonnaie mil30Pf. und zwei Schlüssel), aus der Neuen Infanterie-Kaserne. Eine Flurlampe aus dem Hausflur Steindawmer Wallgaffe 4a. 15 Hühner von dem Hof 1. Wall- gafle 20. Sechs Hühner von dem Hof 1. Wall- gasse 17. Ein Portemonnaie mit 7 Mark aus einer Wohnung Drummstraße 18. Ein Schweinerumpf, 87 Pfund schwer, von einem Wagen auf dem München- hofsplatz. Ein Bettlaken von dem Hof Pillauer« straße 5. verloren: Eine blaue Portiermütze mit gelbem Band und Aufschrift ^Moskauer Hof" auf dem Schloßplatz. Ei» Dienstbuch des Julius Groß von der Junkerstraße nach ccm Alt- städtischen Markt. Ein Dienstbuch der Charlotte Bar- kowski in den Straßen der Stabt. Eine silberne Cylinderuhr mit Golv- rand von der Lastadienstraße nach der Lizentstraße. Verschwunden: Eine goldene Herrn - Remontoiruhr, Nr. 382356, */* Platin, die innere Decke ist von Gold. Der Besitzer der Uhr, welche auf unrechtmäßige Weise er- worben ist, wird ersucht sich schleunigst auf dem Polizei-Präsidium, Abteilung III-, zu melden. Gefunden: Ein Portemonnaie, enthaltend 91^Pf., abzuholen vom Schmiedemeister Friedrich Graap, Stallengasse 4. Ein Rohrstock mit Metallkrücke in Form eines Hundekopfes, abzuholen vom Kaufmann Rudolf LtpinSki, Höker» straße 34. Ein Damenstiefel mit Gummizug, ein schwarzer Muff, eine Silbermünze vom Betlelarmband, gez. E. R., ein Wäsche- buch, auf den Namen Herme« lautend, ein Porzellanschild, auf F. Bacher lautend, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Gesunden (mutmaßlich gestohlen): Ein vierrädriger Handwagen, welcher auch eine Vorrichtung zum Einspannen eines Pferdes hat, abzuholen vom Kauf- mann Bischof, Sackheim r. Str. 85/86. Eiugefunden: Ein kleiner gelber Hund, obzuholen vom Schneidermeister Joseph Haertl, Tragheiwer Kirchenstraße 39. Bekanntmachung. Nachstehende Steckbrief - Zurücknahme Der in Nr. 24 dieses Anzeigers ein- gerückle Steckbrief gegen den Dragoner Augustin Majewöki der 5. Eskadron Unterzeichneten Regiments wird hiermit zurückgenommen. AUenstein, den 27. Januar 1889. Königliches Kommando Ostpr. Dragoner-Regiments Nr. 10. wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Der Polizei-Präsident. A Jn der Nacht bom 22. zum 23. d. MtS. ist dem Besitzer Joseph Fuhg aus Krekollen, eine rotbunte hochtragende Kuh, 10 Jahre alt, mit einem demolirten Horn, a»S dem Stalle gestohlen. Um Vigilanz wird gebeten. Kivitten, den 30. Januar 1889. Becker, berittener Gendarm. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die Konigl. Haupt- und Residenzstadt K ö n i a s ö e r g vom 1». März 1887, BS' nebst einem Anhänge» *%i enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Umtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlags , Ostvreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditwnslokal: Altslädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und gerichls-Anzeiger für Königsberg und die Prodiuz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen «ich an Bonn, »ud Feiertagen, »atz wird an sämtliche Schutzleute und «eudarmeu »er Vroviuz unentgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für ««»* wärt» «nt von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtisch, Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde» mit U» Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Veltgramm-Udrcffe: 'Uolizei-Zilnreiger. Kruigskn». J\ß> A7. Königsberg, Freitag den 1. Februar 188«^. Hlr. 27. Februar 1889. Gestohlen: Eine Meerschaumspitze mit Bernstein nebst Etui aus einer Wohnung Krug- straße 10. Ein grauwollenes Kleid aus einem Entree KopernicuSstraße 9 a. Eine Flurlampe aus dem Flur Neu- roßgärter Kirchenberg 3. Verloren: Ein eisernes Kreuz und eine Kriegs« Denkmünze von 1870/71 vom Roßgärter Markt nach der Kaserne Kronprinz. Ein schwarzwollener Beutel, enthaltend löst M., in den Straßen der Stadt. Ein Beutelportemonnaie, enthaltend *8 Mark, in einer Droschke. Gesunoeu: Ein eisernes Kreuz und eine KriegS- denkmünze von 1870/71, abzuholen von Arbeiterfrau Rimke, Hinter-Roßgarten Nr. 2 D. Eine Blechbüchse mit 5 U. Hefen, abzuholen vom Fleischermeister Gustav Mersmann, Alte Reiferbahn 19. JotizeiAericht Königsberg, ven 1. Ein schwarzes Jett-Armband, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Um Mitteilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Friedrich August Müller, welcher auf die Dauer von 3 Jahren un- ter Polizei.Aufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. rc. Müller ist geboren am 7. April 1828 in Trancau, evangelisch, 60 Jahre alt, von großer Gestalt, hat blonde Haare, blaue Augen, keine besonderen Kennzeichen. J.-Sii'. 1955/12 III. Königliches Polizei -Präsidium. Formulare znPenfions-Onittungen für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreutzischeu Zeituugs- uud Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Köiiigsberg. Expedinonslokal: Altstiidtische Langgasse Nr. 28. . I Polizei- und geeichls-Änzeiger » Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen anch an Sonn, und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Äendarmeu der Vrabtuz unentgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« für an», wärt» m»r von dm Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von ver Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat» werden mtt Itz M pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megramm-Mressr: Aolirei-Mreiger, Kirrigsberg. 28. Königsberg, Sonnabend den 2. Februar 1888. Mizei.Aericht Wr. 28 aiönigsderg, een 2. Februar 1889. Gestohlen: 30 M. baareS Geld, für 4—5 M., Briefmarken, für ca. 5 M. Sparmarken ü 10 Pf., für ca. 6 M. Tabak aus dem Geschäft-lokal Koggenstraße 2. Verloren: Ein Portemonnaie, enthaltend 2,50M., von der Kneiphösifchni Schuhgasse nach dem Unierhaberberg. Ein goldener Trauring in der Post, straße. Eine Herrnphotographie von der Hinteren Vorstadt nach der Poslüraße. Ein Huneemaulkorb mit der Steuer- marke Nr. 900 von der Alten Gasse nach den Hufen. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 4.61 M., auf der Oberlaak. Ein Kouvert mit einer Pferdebahn» karte und ein Dienstbuch vom Heumarkt nach dem Steindammer Kirchenplatz. Gesauoen: Eine alte schwarze Plüschmütze, ab» juholen vom Knaben Fritz Eckel, Vieh- markt 8. Eine gelbwollene rot.und blau gestreifte Pferdedecke, abzuholen vom Viehhalter Älbrecht, Nassen Garten 35. Ein neustlbcrnes HunvehalSband mit der Steuermarke Nr. 741, abzuholen von der unverehlichten Wilhelmine Stenzel, Sackheiwer Hintergasse 27. Ein schwarzer Regenschirm, abzuh. vom Kaufmann Epding, Drummstraße 10. Ein vergoldeter Trauring, gezeichnet A. S. d. 24/12 85, abzubolen vom Arbeiter Eggert, 2. Wallgasse 37. Ein braunledernes Fächerportcmon- naie, enthaltend 25 Pf. und eine Färbe« marke, ein Dienstbuch und ein Militair- paß des Johann Wlttrin, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der unterm 30. v. MtS. als ver- schwunden bekannt gegebene Musiker Fritz Eich ist ermittelt. Königliches Polizei -Präsidium. Steckbriefs-Erledigung. Der hinter dem Arbeiter Theodor TczetscherinSki (Dchelscherinski) in Gerswalde unter dem 31. Dezember 1888 erlassene St.ckbries ist erledig». Braunsberg, den 31. Januar 1888. Der Erste Staatsanwalt. J. 1918/88. Oswreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Eveditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mizei- unö gerichls-Anzeiget »i Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Liese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch a« ftanf und Feiertagen, und mir» an sämtliche Schutzleute und Veudarme» »er Pratttu» unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal SV Pf. und werden Bestellung« für tu» »Bet» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für KöniaSberg von der Expedition AlttzBdtisch« Langgasse M 29, entgegengrnommen. Inserat« werden mit Ui W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Arlegrgwm-Äldressr: Horirn-Antriger, Kststigsötr». •4äz 29. Köttigsberg, Montag den 4. Februar 1889. Jokijei-Nericht Yr. r« ttönigSderg, oen 4. Februar 1889. Gestohlen: Ein schwär,ledernes Portemonnaie mit aufgesetzter Klappe, enthaltend einen Hundertmarkschein und ca. 40M., ein Loos Saalfelder Lotterie Nr. 28832, einen kleinen Schlüssel, einen goldenen Ring ohne Stein und einige Briefmarken, in den Räumen de» Schützenhauses mittelst Taschrndiebstahls. Sine weiße Hose mit Jaquet, ein Zollstock, ein Hammer, ein Wafferlei- tunggschlüssel, ein graues Jaquet, ein paar Filzschuhe, zwei paar Strümpfe au» einem Stall Rippenstraße 24. Elf Tauben, verschiedenfarbig, aus einem Stall der Kaserne Pregel-Bastion. La. 20 M. in kleinem Gelbe, Brief- und Sparmarken. Eigaretten und drei Eigarrenspitzen auS dem Laden Koggen- ftraße 2. Eine Flurlampe aus dem Flur dtaffergaffe 38. Ein leinener Plan aus einer Bude aus dem unteren Fischmarkt. Ein Fleischklotz vor einem Keller deS Hause« Wassergasse 9, Seite der unteren Fischdrücke. Verloren: Eine blauzraue Taille, von der Ha- berberger Schulstraße nach dem Allen- garten. Ein Zeugnis und ein FührungSattest der Johanna Krause vom Tragheimer Thor nach dem Tragheimer Ausbau. Eine Brieftasche mit einem Lotterie- looS in den Straßen der Stadt. Ei».Packet mit Büchern in Glanz- leinwand verpackt von der Tuchmacher« stroße nach der Sackheimer Kirchen- straße. Eine goldene Damenuhr nebst goldener Kette von der Weißgerberstraße nach der Königsstraße. Ein schwarzemaillirtes Armband mit Gold- und SilberoerzierungH^ in den Straßen der Stadt. Ein schwarzer Pelzkragen von der Wiese nach dem Ostdahnhof. Gefunoeu: Eine^golbene Dainenuhr^nebst goldener Kette und ein Medaillon, abzuholen vom Händler Daniel Sudeik. Schweizerzrund Nr.S, Thüre 2. Eine Brille im Futteral und ein Quit- tungsbuch, ein Hundehalsband mit der Steuermarke Nr. 890, ein Schnäpper, ein kleines, rotes Benlelportemonnaie, ent- haltend 5 Pfennig ein Brenner von einer Petroleumlampe, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Stecköriefs - Erledigung. Der von der Königlichen Staatöaii» wallschaft ,u Königsberg im Anzeiger pro 1884 Nr. 66 hinter dein Arbeiter Franz Harnigarv erlassene Sleckbrief ist erledigt. Königsberg, de» 30. Januar 1889. Der Erste Staatsanwalt. Akten,. Nr. 175/84 V. für die Dteustmaunschast l(» Pf. Ostpreutzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. In unferm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wnu-Ordnung fiir die Königs. Haupt- und Residenzstadt Königsberg vom 10. März 1887. BS-’ nebst einem Anhänge, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeitnugss und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. und weißbunle, eine blaubunte und zwei blaue Küchenschürzen vom HauSboven Hinter- Roßgarlen 20. Verloren: Ein Kettenarmband mit silbernen und goldenen Gliedern vor dem Börsengarten. Ein goldener Trauring, gez. I S. 88., domOber-Haberberg nach dem 2.Rundteil. Ein schwarzer Pelzwuff in einer Droschke vom Ostbahnhof nach dem Vorder Roßgarten. Ein Gummischuh auf dem Cranzer Bahnhof. Ein goldener Trauring, gez. I. P. 1879, in der Altstättischen Langgasse. Ein Geographiebuch von Daniel und zwei Schulhefte vom Alten Garten nach der Turnerstraße. Ein Portemonnaie, enthaltend 4.80 M. und 8 Briefmarken, vom Heumarkt nach dem Roßgärier Markt. Ein schwarzseidener Herrnhut mit rotseidenem Futter in der Herrengarderobe der neuen Börse. Gefnuden: 50 M., abzuholen von der unverehe- lichten Julie Heller, Passage 7. Ein goldener Trauring, gez. G. R., abzuholen von Bertha Gröning, Hinter» Roßgarten 53, 2 Treppen- Ein Dienstbuch der Minna Mai, ein Schlüssel, ein weißes Taschentuch, gezeichnet C. H. 5, ein neusilbernes Hunvehalsband mit der Steuermarke Nr. 1831, ein Messtngbeschlag von einer Degenscheide, obmb. vomPolizei-Kaftellan. Eingesuuden: Ein junger, brauner Hühnerhund, abzuholen vom Faktor Kasimir, Land- Hofmeisterstraße 5/6. Ein kleiner schwarzbrauner Hund, obzuholen vom Faßkellner Glogau. Heiliae Geiststraße 13 a. ^Königliches Polizei-Präsidium. W für die Dienstmaunschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Steckbriefs Grledignng. Der Steckbrief »ach idem Wirtssohn Johann Thomas aus Kuiken vom 25. September 1886, Jahrgang 1886, Nr^ 228, ist erledigt. Insterburg, den 1. Februar 1889. Der Königliche Erste Staatsanwalt. Register L. Nr. 26/87. Tagebuch III. Nr. 938/89. Vorschriftsmäßige Formulare za Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen «der Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher« für Gesiude- »ermieter und Stelleuvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für H finde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 188S zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeitungs- und BerlagS-Druckerei. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Bau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Königsöerg vom 1«. März 1887, SS? nebst einem Anhänge- -MW enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Albdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. vstpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte» sowie die dazu gehörigen *"«*»-»»» «* ■ vstpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische Zeitungs- und verlaaS-Drnckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag. Oftpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpeditlonSlokal: Altstädtische j Langgasse Nr. 29. Polizei- und gerichls-Anzeiger Königsberg »nd die Provinz Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder« dringenden Millen auch a» Eon» und Feiertagen, und wir» an sämtlich« Schutzleute »ud «endarme« de» Vradtug unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für a»S« wkirt» nnr von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditivn Altststdtische Langgasse 29, rntgegengenommen. Inserat« werd« «st 1« W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Mreffe: Talirei-Alnieiger, J\& 83 Königsberg, Freitag de» 8. Februar 1889. Uokizei-Nericht Mr. 33 Königsberg, ven 8. Februar 1889. Gestohlen: 15 Mark Geld, 2,60 M. in Brief- marken, ein KrönungSthaler, ein Sieges« thaler, ein altertümlicher Thaler mit einem Schweinchen, ein Silber«Rubel, 5 kleine Schlüssel aus einem Cowloir Börsenstraße 20. Ein kupferner Waschkessel aus dem Hausflur Traghermer Gartenflraße 8. Ein mit Eisenschienen beschlagener Schlitten, auf welchem 3 große mit Säge« spähnen gefüllte Säcke aus Packleinwand tagen, vom Kohlmarkt. Verloren: Ein Portemonnaie, enthaltend 6 M. und 2 Briefmarken, auf dem Pillauer. Bahnhof. Ein schwarzer Pelzmuff in einer Droschke. Bier kleine Schlüssel am Ringe vom Altstädtischen Markt nach der Wasser- gasse. Ein grauwolleuer Fingerhandschuh vom Hinter.Tragheim nach der Burg« straße. Ein Kindergummischuh von der Alt- städtischen Langgasse nach der Vorstadt. Gefundeu: Ein grauer Muff, abzuhole» vom Dienstmädchen Thurau, Junkerstraße Nr. 13/14. Lin schwarzes Fächerportemonnaie, enthaltend Geld, abzuholen vom Re- ferendar Liedtke, 3. Fließstraße 12. Ein alles Contobuch, auf Herrmann Hesse lautend, ein Schlüssel am Ringe, ein schwarzes Jettaimband in Schlangen, form, ein Schlüssel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eiugefttndeu: Ein kleiner gelber Hund, abzuholen vom Schuhmacher Schwarz, Mittel- Anger 27. Bekanntmachung. Am 25. d. MtS. hat eine bekannte Diebin bei einer Trödlerin folgende Sachen zum Verkauf angeboten: Ein neues Laken (Nesselleinwand)/ge- zeichnet W. ö. (rot); ein grobes Laken (sogen. Klunker.Leinwand) ohne Zeichen; vier gute grobeMannshemden ohne Zeichen (aus einem Hemde ist ein Zeichen auSge- trennt). Die Gegenstände rühren offenbar auö einem Diebstahl her, der vermutlich bei einem ländlichen Besitzer begangen ist. Um Ermittelung des Eigentümers wird ersucht. Die Gegenstände liegen hier zur Ansicht aus. 3.-Nr. 2151/1 III. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Nachstehende Gegenstände sind als mutmaßlich gestohlen, beschlagnahmt: Bier gedruckte Bücher in elegantem rotem Leinen-Einband und zwar: a. ©tan» leyS Reise durch den dunkeln Weltteil von Richard Roth; b. Der Knabe deS Teil von Jeremias Gotlhelf; c. Geschichten auS der Schwei; von Jacob Frey und d. Märchen von üuife Pichler; stimmt« liche Bücher sind aus der VerlagShand« lung von Gebrüder Kömer und mit „Universai-Bibliotbek für die Jugend" be« eichnet; 2 Thermometer; 2 paar lederne Damengamaschen schäften; 3 paar des- gleichen für Herren; ein paar Kinderschuhe von blauem Double und 5 Stangen Hamburger Pflaster. Die Sachen sind neu und es liegt die Bermutung nahe, daß dieselben auS Postpacketen gestohlen worden sind. Die Eigentümer der bezeichneten Gegenstände wollen sich baldigst bei uns melden. Insterburg, den 31. Januar 1889. Die Stadt-Polizei-Verwaltung. Kor», Oberbürgermeister. Steckbriefs-Erledigung. DerSlcckbrief nach dem Töpsergesellen August Hoppe aus Gumbinnen vom 23. Mai 1881 (Jahrgang 1881, Nr. 198) ist erledigt. Insterburg, den 1. Februar 1889. Der Königliche Erste Staatsanwalt. Register O. 200/89. Tagebuch II. 782. MnchNksmäßige Formulare'zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltemMetallgerät,Metallbruch, Garn» abfällen oder Dränmen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher» für Gefiude- dermieter und Stelleubermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenverm ieter für G finde suchende Personen, wie solche seit dem L. .Juni 188L zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeitung«- und Verlags-Druckerei. für die Dienstmannschast l0 Pf Ostpreutzische Zeilttugs- und Verlags-Druckerei- Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditions'okal: Altstädtische Langgasse Nr. 38. Polizei- unö geeichls-Lnzeiger ffc KSnigsberg «hä die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «mch an Sonn» »ad Feiertagen, »ad wird an sämtliche Schutzleute und vendarmeu »er Pr»tztuz unentgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« wärt» »ur von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Elpediti»» Alttzädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werde« «st 15 W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Pelegramm-Mresse: Dsirei-Mreiger. Klnigskerg. JVä. 34:. Königsberg, Sonnabend den 9. Februar 188«^. Wotizei-BerichL Wr. 34 Königsberg, den 9. Februar 1889. Gestohlen: Zwei schwarze Blousenröcke, eine neue Zugsäge, zwei Handsägen, zwei Hobel, vier Stemmeisen, ein Schneidemesser, ein Hammer, eine Kneifzange, zwei Feilen, eine Holzraspel, zwei Rasenscheeren, zwei ArbeilSröcke, eine Pfeife, eine Wasser. Waage, zwei Bohrer, aus einer Kammer auf dem Haberberger Kirchhof. Ein Porzellanschild mit dem Namen Paul Dobriner, vom Hause Vordere Vorstadt 24. Verloren: Ein gelber rehiederner Handschuh vom Steinvamm nach der Poststraße. Ein schwarzes Portemonnaie von Seehundsfell, enthaltend 4 bis 5 M-, vom Hauptpost-Amt nach der Universität. Ein silbernes Kettenarmband mit einer Kugel von der Wilhelmstraße nach dem Sleindamm. Ein Opernglas mit Elfenbeiugestell vom Hinter-Tragheim nach dem Stadl- lheater. Eine gelbe Mappe mit Versicherungs- Anträgen von der Sackhsimer Kirchen- straße nach der Weißgerberstraße. Eine große draunpolierte Friseur- bürste von der Alten Gasse nach der Koggenstraße. Ein paar gelbe Dawenhaneschuhr in der Landhofmeisterstraße. Eine silberne Ehlinveruhr mit Gold- rand und gelbem Zifferblatt von der Löb- nichtschen Langgosse nach dem Sackheim. Gefuuoe»: Eine weiß- und blaugestreifle Schürze, abzuholen vom Hilfspostboten Pusch, Kleine Schloßleichstraße 16. Ein Pincenez mit silberner Einfassung, abzuholen von Frau Klein, Ober-Roll- erg 18. Ein eisernes Kreuz und eine Kriegs« dcnkmünze von 1870/71, abzuholen vom Polizei.Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. für die Dienstmauuschaft 10 Pf Ostpreutzische Zettuugs- und VerlagS-Druckeret. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Oftpreuhische ZeitungS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö Al ichts-Anzeiger ft kinigsbrrg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen anch an Tonn- «ud Feiertagen, «a» wird an sämtliche Schutzleute und «««»arme« »er Protzt«, unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal bv Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» «ur von den Kaveri. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition Alttzädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werde« mst 1» Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Veltgramm-Ildresse- '-olirer-'Ullreiger, Kimgsöerg. v'lä* 35. Königsberg, Montag den 11. Februar 188«^. UotizeiZLericht Wr. 35 Königsberg, den 11. Februar 1689. Gestohlen: Eine Busennadel in Gold mit einer Perle, eingefaßt in Diamanten, eine vier- eckige Busennadel, Diamanten mit einem Radin, ein ähnlicherKnopf zu Manschetten, eine Busennadel, Hufeisen mit rosafarbenen Perlen, eine Busennadel, Mütze in Gold mit Diamanten und am Rande zwei Saphiren, eine Busennadel mit poliertem Rudi«, drei Perlen als Chemisellenknöpfe, ein Paar Hemdenknöpse, zwei Schlangen in Gold und Platin« auf dem einen Knopf ein Saphir, aus rem anderen ein Diamant mit Krone, ein paar Knöpfe: Ramenszug in Diamanten mit einer Grafenlrone, ein großes, goldenes russisches Kreuz, mit Bild in der Milte und Kette, ei» Bild in ein goldenes Medaillon eingeschlosse», mit einer russischen Aufschrift in Diamanten, eine Brieftasche von rotem Juchtenledcr, ein Regenschirm, stählcner Griff mit Fever, um einen Hund an der Leine zu führen, am 28. November 1888 in Nizza. Ein paar Herrngamaschen, ein paar niederige Kinderschuhe, ein Kinderspiel, zeug, diverse eingemachte Früchte, auö einem Schrank im Hausflur Lobeck. straße 14 a. Sechs Einhundertmarkscheine einem Herrn bei einer Fahrt mit einer Droschke. (Können auch verloren sein.) Ein Fünfzigpsennigbrod einem Mädchen auf dem Slrindamm. Ca. 50 Pfd. Schweinefleisch, ca. 20 Psv. Rindfleisch, ca. 30 Psv. Kalb, fleisch aus dem Keller des Hauses Heilige, geislgaffe Nr. 14 mittelst Nachschlüssels. Verloren: Ein schwarzledernes Portemonnaie, ent. haltend 3,46 M., von der BiSmarckstraße nach dem Unter.Haberberg. Ein nensilbernes HundehalSband mit dem Namen W. Preugschak, in den Straßen der Stadt. Ein goldener Trauring, gezeichnet E. K. Nikolai, in der Lindenstraße. Gesuuoeu: Ein Opernglas im Lederfulteral. ab. zuholen o. PoUziehuligsbeamIen R nh „an, Aitroßgüllner Peedigerstiaße IO. Eine Korallenkette, abzuh.vomWächter Slörmer, Sternwartstraße 71. Ein schwarzwollenes Mohairtuch, ab- zuholen vom Dienstmädchen Hill, Ziegel- straße 22 d. Eine Hundesteuermarke Nr. 2650, eine gelbe Mappe mit Versicherungs-Anträgen, abzuholen vom Politei-Kastellan. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 12. August 1886 hinter dem Töpfergesskllen Franz Rüber aus Nikolaiken in Nr. 193 dieses Blatts pro 1886 erlassene Steckbrief ist er» ledigt. Lyck, den 7. Februar 1889. Der Erste Staatsanwalt. Allenz. l>. 499/86 Marggrabowa. unferm Berlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die tfünifll. Haupt- und Refideuzstadt Köniasöerg vom 19. März 1887, Bös' nebst einem Anhauae- enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Almtlicher Albdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. vstprenstische Zettuugss und BerlagSsDruckerri. Verantwortliche Qstpreuhische Zeitungs-- und ErpeditionSlolal Redaktion. Druck und Verlm VerlaaS-Druckerri (L- Spaq : Altstädtische Langgassr Nr. ) in MnigSbera- S». Polizei- und geeichls-Lnzeiger » KSulgSierg und die Pridiuz vstpreußes. Diese» Blatt erscheint an jedem Nochentage» in besonder» drhmendr» Mül« «ch an San», »ad Feiertagen, »ad Wird an sämtlich« Lchutzlent« and Gendarmen de, Gra^n» nnentgeltttch tzersandt. La» Abonnement beträgt »ro Quartal KV Pf. und »erden »ärt» »nr von den Sasierl. Postanstallen, für Königsberg Alttzädtischr Saaggasse M A, entgegengenommen. Lnseraü »erd« mit pra Zeile »der deren Raum berechnrt. tttran». Dlegr«nm-Äldre-e: VliznÄl»»«ger, Klni-stn» J\& 36. SöuigSderg» Dienstag de» 12. Februar 188». A-kizei-Itericht Ar. 36. Königsberg den 12. Februar 1889. Gestohlen: 154 M. 95 Pf., darunter eia Hua» dertmarkscheiu, 50 M. ia Gold, 4 Mart ia Silber und 95 Pf. iu Nickel, eine kleine grüne Geldkassette von Draht, eine schwarzlederne Brieftasche, innen mit Stickerei versehen, aus einem Kowtoir, Koggenstraße 34. Ein Pack Plüsch, sign. E. Co. 541, 11 kg schwer, vom Güter-AuSgabeboden der König!. Ostbahn. Ein duukelbläulich, schwarz karrierter Kammgarnrock, eine gleiche Weste und Hose, ein dunkelbrauner Sommerüber- zieher, eine schwarze Tuchhose, ein hell, grauer gestreifter Damen-Sommerwantel, ein schwarzer Sommer.Regenmanlel, ein paar Herrn. tiedergamaschen, mehrere weiße Porzellantellern, ein aller hellgrauer Sommerüberzieher mit Sammelkragen, ein rundes kleines Vorhängeschloß, vom Hauiboden Hinter-Roßgarten 71. verloren: Eine Herrohose auf dem GesecaSplatz. Ein Gummischuh an der Dowkirche. Ein paar Gummischuhe in der Königs» straße. Eine silberne Remontoir-Ankernhr mit kurzer Kette und Berloques, gezeichnet J.B., von der Lizeutstraß« nach dem Mittel- Tragheim. Ein grauer LeinwaodSbeutel, enthal« trod 5 M., in der 3. Fließstraße. Ein Portemonnaie, enthaltend 1,20 M., von der Wrangelstraße nach dem Schützeuhause. Ein Pincenez mit Stahleinfaffung in der Jnnkerstraße. Gefunden: Lin eiserner Thürbrücker, eiu schwarz» ledernes Portemonnaie mit Geld-JnhaÜ, eine silberne Eylinderuhr mit Goldrand, sechs Schlüssel am Bande, ein Trauring von Messing, zwei Schlüssel am Bande, vier Schlüssel am Ringe, eine KrieqSdenk« münze pro 1870/71, drei Schlüssel am Ringe, eine Hunvesteuermark« Nr. 361, ein Oberhemde, gezeichnet M. M. 12, ab» zuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei - Präsidium. Verantwortlich« Ostpreußisch« Leitung-, und (EmbttMrfol: Redaktion, Druck und Verlag: Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Ältstädtische Langgasse Rr. 2». ‘■'t t >. ifl fl f 1 - • III111 " 1 I h fl L ■' ■ iMUAs» '4 \X* v.'; jA **« •*• '•* tz O» «NW wftwM fnitoht «f >KL)ri»hyW «E k» tÄ4Ur» tzMvH «< BEmim» §m M«W»OO »ch«lr»t» «n ivm a*# ./ GKk»t««Ä ^ ^! ■' ,■' • • »mp m Mi fitilfinMI iut .«pvchrvi^T tnfa/fi tni Mi ' W 44 -. : ",V, #;•••< ', ■',.' fe‘. >tz«ikchWT.«tzitz»UMr»V/ - •ffcffs.. nm:»Ä..' ^ ,.--v ■ • • • ‘.. • Lo» «2 ix« l ,r!»N »t .58 -yc ,«>:6»fta>n»a ’ '^<^«»S.tzis»»«nS n«L7g aii •' •. »84», $«&>;$ »a* »ur^kN^rckrz rm»n '!. w- ü\j 4.... .v.-- n. ; ,.-L <* - ‘. Rft:fY«' i'' -.- • • • •'; •;'' .;••'. '''.' >' ''' !■-•': • * •, *. ■;V , ’. ■ ■ Wii. - rrS' .iS '.N .njtii ,chiüH ‘ ■/( (:’:■■ ■ '•■■ l <:' ; ’ : ■&• ‘ .'itiülti' fj 442 •' •... .«,; < • . •..'' r>•/’.• - 4. ; l&3h© >.l» 4ivonam»tt»P tz4ni^2»1 flnu.f »i)s™. «*7420© !!« 'r7, ■ .ijfpivbS 1*11 • *üJ(J •• -. • l .-••-•i-i in&ü!’ *»4 v*|fwlh&' .bm ,,\|isiii*rBiwnmo«'8»w?(*. E« HLhft tiih ^L!chS„io , .»Nnoanr,M.,,iRV«S'4,j-iLülch, n« Ulil .Sftttrf? ..tJUSIfeßlff »Hifl *>*4 ,W4Ä>J«tibf4if - -. K'M .>qMö'k,<2 «»,' .!,»v»,l^v»LL rnä ,. ■ ■ '.■•■.• ■ ■ ■ • ■■■ ■ ■ •' • • ''•' ’• ."^isWOrK^W O»Sktt>KM' • . v 0- bjri<3? mtltuhX MdinMr'DttA- .' jnjllMI yt (miji^ .&.• •))3jfc.'ach der Altstädiischen Bergstraße. Ein Teil von einer Sicherheilskelle wr Enlreelhür vom Roßgärter Marlt »ach d^ Prinzenstraße. Gesunden: Ein Opernglas, abzuh. vom Kandidaten ^iach, Luisenstraße 16. Ein altes braunledernes Fächerporte- '"vnnaie, enthaltend 3,15 M. und einen iihrschiüssel, ein Damenschuh, ein grauer Pelzmuff und ein Taschentuch, gez.H.H.3., eine kurze Skahlkelie mit einer Denkmünze, ein braunlederneS Beuteiportemonnaie, enlh. 17 Pfennige, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Cingefnnden: Eine kleine gelbe Hündin, abzuholen vom Hotelier Lütgen. Tbeaterstraße 5/9. Königliches Polizei-Präsidium. Der hinter dem Kunstgärlner Gülten- tat auS Rastendurg unter dem 3. April 1886 erlassene, in Nr. 82 deö Polizei« und Gerichts.Anzeigers vom 7. April 1886 aufgenommene Steckbrief ist erledigt. Lyck, den 10. Februar 1889. Der Erste Staatsanwalt. IV. J. 291/86. Reglement für das Droschken-Fuhrwefen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Osttzreußische ZeitungS« und Berlaas-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag- Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö gerichk-Änzeiger ffic Königsberg und die Prnbin; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an Sonn- und Feiertagen, «oft wird an sämtliche Schutzleute und «endarme« der Pradtug unentgeltlich »ersaudt. TP Abonnement betrügt pro Quartal 80 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altftadtrsche Langgasse ^5 29, rntgegengenommen. Inserat« werden mit 18 Pf. pro Zell« oder deren Raum berechnet. Vrlrgr«mm-Mrrffe: 'Kottzri-Unreiger, KknigsSer-. Jfä. 39. Königsbergs Freitag den 15. Februar 1889. Jokizei-ZLericht Wr. 39 ttönigsberg, den 15. Februar 1889, Gestohlen: Eine Holz-Säge, eine Baumsäge, zwei gerade Schneidemesser, ein krummes Schneidemesser, vier Meißel, eine Hobel, ein Hammer, ein Beil aus einem Stall 2. Wallgassr 44. Drei Wollhemren, drei paar wollene Unterhosen, zwei große Küchenschürzen, vier Küchenhandiücher, ein Knabenober- Hemde, von dem Trockenboden Drumm- slroße 1 u. Ein paar lederne Damenstiefel au» einer Küche Borchertsstraße 10. Eine Tonne mit Dronlheimer Fett- Heringen au» dem Thorwege Borstädlische Hospitalstraße 9. Ein Schweinerumpf auf dem Hofe Vorder-Roßgarlen 7. verloren: Ein schwarzrotes AllaStuch in der Poststraße. Ein goldener Ring mit einemDiamanten auf dem Steindawm. Ein Jltiskragen mit AllaSfuller von der Allstädtischen Langgasie nach der Altengafse. Ein Wagenplan vom Gülerschuppen der Ostbahn. Ein schwarzwollenes Tuch mit Spitzen vom Roßgarten nach der Tragheimcr Pulverstraße. Zwei Schlüssel am Ringe von der Kaplansstraße nach der Hollanderstraße. Äefuuoen: Ein Reisepelz mil blauem Bezug und ein Jagcmuff nul Fnchskops (irrtümlich von einem Dienstmann abge- geben), adzuholen vom Kaufmann Wie- manu, KönigSslraße 22. Ein Wagenplan, abzuhclen von der Fuhehalterfrnu Hau, Hadergasse 9. Ein goldener Ring mil zwei grünen und einer weißen Perle, ein Schlüssel, 6 Schlüssel am Ringe, ein Messingschlüssel, 7 paar weiße Slulpen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Nachstehender Steckbrief Der Musketier Friedrich Wilhelm AugustStengel der 4.Compagnie 8. Ost- preußischen Jnfanlerie-NegimentS Nr. 45 ist von rem bis einschließlich 29. v. M. erteilten Urlaub nach Königsberg i. Pr. (als Zeuge zum König!. Schwurgericht daselbst vorgeladen) biö heute nicht wieder zurückgekehrt, weshalb der Verdacht der Fahnenflucht vorliegt. Sämtliche Militär« und Civilbehörden werden ersucht, auf den rc. Stengel zu achten, ihn im Be- tretungSfolle arretieren und an die nächste Militärbehörde abzuliefern, welche ersucht wird, denselben dem Unterzeichnete» Kom« manoo zuzuführen. Signalement: Familienname Stengel, Vornamen Friedrich Wilhelm August, Geburtsort Uszbandszen, Kr. Insterburg, Reg.-Bez. Königsberg, Wohnort des Vormundes Uszbandszen, Religion evangelisch, Pro- fession Knecht, Alter 25 Jahre 24 Tage, Größe 1,65 m, Haare dunkelblond, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Schnurrbart, Zähne vollzählig, Kinn ge- gewöhnlich. Gesichtsbildung breit, erscheint aller, Gesichtsfarbe frisch, Statur unter- setzt, Sprache deutsch; besondere Kenn- zeichen keine. Bekleidung: Helm, Mantel, Waffenrock, Tuchhose, Unterhose, Stiefel, Halsbinde, Hemde, Leibriemen mit Schloß, Säbeltroddel, Seitengewehr Götzen, den 1. Februar 1889. König!. Kommando des 1. Bataillons 8. Oftpr. Jnfanterie-Reg. Nr. 45. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Königliches Polizei -Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gefiude- vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Nesindevermieter undStellenvermieler für finde suchende Personen, wie solche seit dem L. Juui 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeituugs- und BerlagS-Druckerei. Formulare zuPenfions-Quittungen für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär-Beamte, wie solche vom I. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in bet: Ostfireutzischeu Zeituugs- und Berlags-DruSerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. Polizei und Zerichk-Lnzeiger » KSaigsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tot besonder» dringenden Fällen auch cm Sonn- und Feiertagen, und wir» an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz »«entgeltlich versandt. Da» Udonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au»• wärt» nur von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition RItstädttsche Langgasse M 29, entgegengenommen. Znserat« vrrden mü 1t W. „ pro Zeile oder deren Raum berechnet. 'Telegramm-'Udttffe: Notiz«-Mzeiger, Kinigskerg. 40. Königsberg, Sonnabend den 16. Februar 1880. Uotizei-AerichL Ur. 40. Königsberg, den 16. Februar 1889. Gestohleu: Ein Frauenmantel aus blauem Stoff mit schwarzem Krimmerbesatz aus einer Stube Haberberger Neuegasse 39. Ein Thermometer von einem Fenster Tragheimer Kirchenstraße 68. Ein brauner Winterüberzieher mit Sammelkragen und schwarzem Futter, in den Taschen befanden sich ein HauS- schlüffel, vier lose Cigaretten, ein seidenes blau, und gelbgestreiftes Halstuch, aus einem Entree der Königshalle. Ein weißer unbezogener Schassvelz mit schwarzem Kragen und schwarzem Besatz aus einem Stall in Ponarth. Verloren: Ein kleines braunes Portemonnaie, enthaltend 25 M., und ein weißes Taschen- tuch, gezeichnet M. C., in den Straßen der Stadt. EineMappe mit dem NamenRudowsky von der Altroßgärter Predigerstraße nach der Königsstraße. Ein blaugrünes Taillentuch vom Oberhaberberg nach der Borstadt. Ein Lesebuch „Künstler und Fürsten- find" von der Münzstraße nach der Ziegelstraße. Ein Eissporn von der Theaterstraße nach der Junkerstraße. Ei» schwarzwollcner Handschuh von der Sackheimer Garlenstraße nach dem Königsthor. Ein Kindergummischuh vom Roß- garten nach dem Sleindamm. Grsuuoen: Eine Schlittenglocke am Riemen, ab- zuholeu vom Faktor Johann Milkoweit, Schafgasse 5a. Ein Packet mit Schulutensilien, ab- zuholeu vom Faktor Ernst Olschewsli, Wagnerstraße 18. Ein Reißzeug im Futteral, ei» Päck- chen mit Gardinenzeug und ein Päck- chen mit Briefbogen und Couverts, ew Schlüffe!, abznholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Um Mitteilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Karl Ludwig Kirstein, welcher unter Polizei-Aufsicht gestellt wer- den soll, wird ersucht. rc. Kirstein ist 46 Jahre alt, geboren den 13. Februar 1843 zu Königsberg i./Pr., von mittlerer Gestalt, hat blonde Haare, graue Augen und ist auf dem linken Arme täioviert. 3. Nr. 1613/1 III. KLuissliches Polizei-Präsidium. ÄÄt i'Ä in Stumm. OStWtnSl» W&ilcSt !!-»»»-«- *«. «• ■r;'>v' .. - .y. - '<7 f« \ § ' I ■ i 1 ■. .1; ■. ■ i ■. | ... ■ . : • I ..„Mi M. , ■. V ■' •.' ••.. - . ■ ■ ..'' ..Ui:y mz • ,• r. • *■ ■■. •.. j,;,j •!»••,. . - Polizei- mb Krichls-AnMer Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« «ud Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da« Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»- wärtS nnr von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition AlttzSdtische Langgasse M 29, cntgegengenommen. Inserate werden mit 1» Pf. pro Zeile oder, deren Raum berechnet. Telegramm-Miesse: Polizei-Unzeiger, Ksmgsöerg. »/lg 41. Königsberg, Montag reu 18. Februar 1881^. H^olizei-Rericht Wr. Kön-aSderg, oriu 18. Februar 1889. Gestohlen: Ein gußeiserner HauSthürdrücker von der HauSthür Kallhöfische Siraße 30. Eine Fnßdecke, in welcher das Wort „Salve" eingeflochten. aus einem Haus- flur Lobeckstraße 10 a. @in Fensterthermometer von dem Hause Trogheimer Pulverstraße 28/29. Eine Siele mit Messingschlüffeln, eine neue gelbe Wollleine und ein Zaum aus einer Remise Rasfinerieslraße 4. Verloren oder gestohlen ist am 16. Februar in der Zeit von 2‘/2 bis 3 Uhr Nachmittags auf dem Wege vom Ostbahnhof nach der großen Schloßteich- straße Nr. 5 ein mit 2 Riemen zn- sammengeschnallter und auf der Außen- jeile mit kleiner Tasche versehener Reise- umschlag von brauner englischer Lein- wand. Derselbe enthielt, eine große wollene Reisedecke, einen platten schwarzwolleneu Plmd, einen einfarbigen rotbraunen englischen Plaid, ein gestricktes Taillen- luch, ein Gummikissen in einem rot- und gelbgestreisten Bezüge von Kattun. Verloren: Eine goldene Damennhr nebst Kette von der Koggenstraße nach dem Mittel- Anger. Ein Beutelportemonnaie, enthaltend ca, >5 M., von der Kneiphöfischen Lang- gasse nach der Vorderen Vorstadt. Ein altes Fächerporlemonnaie, ent- haltend 17 M. 30 Pf., von der München- hossgasse nach der Kcugstraße. Gesuuoeu: Ein schwarzer Thürvrücker, abzu- holen von der Schülerin Berta Matzal, Kallhöfische Straße 39 d. Ein Messer mit 3 Klingen, eine Säge und eine Waage, abznholen von der Arbeiterfrau Karoline Luther, Stallen- gasse 10. Ein neusilbernes Hundehalsband mit der Steuerwarte Nr. 964, ein Hunde« maulkorb mit der Steuermarke Nr. 357, ei» Diarium deö Schülers Alfred Ncn- mann, 3 Schlüssel am Bande, eine Brille mit Goldeinfassung im Futteral, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachmlge» Der unterm 5. d. MtS. als verschwun- den bekannt gegebene Kausmannslehrling Ernst Slrnpat ist ermittelt. f Der Arbeiter Christian Sch erlies hat sich am 8. d. Mts. aus seiner 3. Sand- flaffe 8 b belegenen Wohnung entfernt unv ist bis jetzt nicht wieder dahin zurückgekehrk. Es wird vermutet, daß demselben ein Un- glück zugestoßen ist. Jeder, der über den Verbleib des rc. Schorlics Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim Königlichen Polizei-Präsidium melden/ SchorlieS war bekleidet mit schwar- zem Jaquet und Hose, schwarzer eckiger Mütze und kurzen itederstiefeln; er trug einen starken roten Vollbart. J.-Nr. 1453/2 III. Königliches Polizei-Prästdinm. Sleckvriess-Erledigungi Der im Anzeiger pro 1883 Nr. 175 hinter dem Bäckergesellen Carl Roller erlassene Steckbrief ist erledigt. Königsberg, den 13. Februar 1889. Der Erste Staatsanwalt. Akten;. I. Ilb. 714/83 V. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue au-Ordnung für die König!. Haupt- und Nesideuzstadt Königsöerg vom 10, März 1887, Bös? nebst einem Anhangs ‘S® enthaltend 8 verschiedene wesentlichc Polijeiverordnungen rc. Amtlicher WSdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeitungss und Verlags-Ärnüsrri. Arbeitsbücher und Arbeitskarte» sowie die dazu gehörigen US?«»:«* »rot 'aa.JLffifcar«. Ostpreutzische Zeitnngs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstüdtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und tzerichls-Mzeiger KSnigsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonder« dringenden Fällen auch au Tonn» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «endarmeu der Provtui unentgeltlich versandt. Dat Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für auS» wärts nnr von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von vrr Expedition Alttzädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werde« mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hrkgramm-'N-reffe: Dlizei-Mreiger, KSnigsörrg. »/M 42. Königsberg, Dienslag den 19. Februar ^88d» Iotizei-Bericht Ir. 42. Königsberg, den 19. Februar 1889. Gestohlen: Ein altes schwarzes Pelzjaquet mit schwarzem Futter, in den Taschen befanden sich 12,75 M. und ein Schlüssel, aus dem Holzgarten am Neuen Markt. Ein graugestrichener, beschlagener Handschlilten vom Hvfraum Sackheim rechte Straße 116. Ein Porzellanschilv mit Messing- Einfassung und dem Namen „W. Burr", von der Thür des Hauses Borcherts- straße 6. Eine gestrickte grauwollene Weste von der Thür des Hauses München- hvfSplatz 1l. Zwei wollene Mannshemden, ein paar blaue Unterhosen vom Hofraum Drumm- straße 34. Ein hölzerner Bierkasten mit 30 Fächer wit eisernen Bändern und Bügel zum Borlegrn eines Schlosses, ans dem Thorweg Alte Reiserbahn 19. Eine grüne Schliltendecke mit Pelz, besatz vom Hosraum Sackheim rechte Straße 81. Ein ausgesch.'achtetes Kalb, 45 Pfd. schwer, aus einer Fleischdude auf dem GesecuSplntz. Verloren: Ein goldener Trauring, gezeichnet E. B in der Junkerstraße. Ein kleines Beutelportemonnaie, enthaltend 6,95 M., von der Franzö- sischen Straße nach der Junkerstraße. Ein goldener Siegelring mit blauem Stein .von der Ziegelstraße nach der Psststraße. Ein eiserner Wagebalken vom Sack- heiin nach dem Gesecusplatz. Ein schwarzer Spitzenshawl von der Lobeckstraße nach dem Siavlihealer. Ein goldenes Pincenez in den Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein Mopshund mit der Steuer» marke Nr. 2410 vom Haberberg nach der Koggenstraße. Gefunveu: Ein Zügelhalter vom Pferdegeschirr, abzuholen vom Kutscher Urbschat, Vor» städtische Hospitalstraße 4. Ein Militairpaß beS Otto Franz Edelhoff, abzuholen vom Faktor Leder ich, Weivendamm 44. EinbraunerMuff, abzuh. von Schmiede« frauGerlach, Jägerhofstraße 13 Ein goldenes Armband, abzuholen vom Commis Supplitt, Wasserstraße 9. Ein kurzer Pelz mit »rauem Bezug, abzuholen vom Höler Muhleil, Kloster, straße 2. Ein braunlevcrnes Portemonaie. ent- haltend eine Briefmarke und ein Häkel. muster, abzuholen von Schülerin Emmh Kuhn, Sternwartstraße 63. Ein Hausschlüssel, abzuholen vom Schneider Helwig, Heinrichstraße 35. Ein Stab mit verschiedenen be. malten Holzvögeln, abzuholen vom Herrn H. Sommerling, Allstädtischen Markt 2. Ein blaues Plüschtäschchen, ein Dienst- buch der Katharina Lingnau, ein Schlüssel und eine Messingmarke am Bande, ein grauer Kinberpelzkragen, drei Schlüssel, ein schwarzer Filzhut, ein Larton mit sechs Herrenkragen, ein Infanterie-Seiten- gewehr, gez. 128 R. 12. 01, 4 Schlüssel am Ringe, ein zerbrochener Siegelring mit schwarzem Stein, ein rotseidenes Hals- tuch, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingcsundeu: Ein junger schwarzer Hund, abzuholen vom Maurer Seeck, Allroßgärter Pre- digerstraße 32. Steckbriefs-Erledigung. Der unter dem 2. Mai 1887 hinter dem Arbeiter Otto An der sch erlassene Steckbrief ist erledigt. Königliches Polizei-Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare za (Handel' mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Metallgerät, Metallbrnch, Garn- abfällen orer Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle over Leinen), Geschäftsbüchern für Gefinde- vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter untStellenvermieter für G finde suchende Personen, wie solche seit dem L. Juni 1885 zu führen sind, find zu beziehen durch die Ostprenßische Zeitungs- und Berlags-Drnckerei. Reglement für das Droschken-Fuhr!-esen vom 6. November 1876 nebst -st broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Osipreußische Zeitungs- «ud Verlass-Druckerei. für die Dienstmannschast io Pf Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Ostpreußische Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. Polizei- nnb Michls-Anzeiger Hl Königsberg niste die Pravin; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute int» «endarme» der Prsdtug unentgeltlich tzersaudt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus« wärt» »ur von den Kasserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde« mtt 1» Vs. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegramm-Mreffe: 'Aoüzei-Unreiger, Kinigskerg. 48. Königsberg, Mittwoch den 20. Februar 188d. UotizeiWericht Wr. 43 Königsberg. oeu 20. Februar 1889. Gestohlen: Ein goldener Trauring, gezeichnet R.S., ein goldenerReisring, versehen mit 5 blauen und in der Mitte mit einem roten Stein in Form eines Vergißmeinnicht, aus einem Zimmer Alle Reiferbahn 13. verloren: Ein schwarzer Pelzkragen von Arnau nach Königsberg. Ein Mardermuff von Lawsken nach der Königsstraße. Ein rotes Portemonnaie, enthaltend ein Dreimarkstück und Kleingeld, in den Straßen der Stadt. Ein Elfenbeingriff von einem Wagen in der Vorstadt. Gefunden: Eine schwarze Handtasche mit Kuchen, nbzuholen vom Dienstmädchen Johanna Fröse, Unter-Haberberg 14, 1 Treppe. Eine Rolle Draht zur elektrischen Leitung, zwei Portemonnaies mit Geld- Jnhalt, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Um Mitteilung des Aufenthaltortes des Arbeiter Carl August Deblitz,welcher unter Polizei.Aufsicht gestelt werden soll, wird ersucht. Deblitz ist 50 Jahre alt, 1,02 m groß, hat schwarze Haare, graue Augen, gesunde Gesichtsfarbe. 3.«Nr. 1600/2 III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erneuerung. Der hinter dem Knecht Julius Res» wer unter dem 15. Februar 1885 er« lassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Braunsderg, den 7. Februar 1889. Der Erste Staatsanwalt. J. 209/85.' Reglement für das Droschken-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische Zeitungö« und Nerlaas-Dnsckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedittonslokal: Altstädttsche Langgasse Nr. 39. Polizei- und gen'chls-Knzeigel' - für Königsberg «nb die Prodinz Ostpreußen. Lief«» Blatt «scheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen «ach an D»n»> nnd Feiertagen, me« Mir« an sämtliche Schutzleute «nd «endarmen der Protzt«, unentgeltlich »ersandt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für a«»« wärt« «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altftädtischr Langgasse M 29, entgegrngenommen. Inserat, werde« mit 1t Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Fldresse: ^olizei-Flnieiger, -rnigsön,. 44 Königsberg, Donnerstag den 21. Februar 1881K AotizeiUericht M. 44. Königsberg, den 21. Februar 1889. Gestohlen: Lin FuchSwallach, 12 Jahre alt, kläffe, mit Auswuchs am Bauch, aus Hrünhos. Abgenommen: Ein Diamanlring mit sehr dünnen Goldreifen (Wert 120 Mk.), eine vier Zoll lange, feine goldene Kette mit Knebel, atI dessen Enten sich kleine goldene Kugeln befinden. Ter Eigentümer wollt sich schleunigst hier melden. verloren: „ Eine goldene Tuchnadel in Form eines Hafen i» rer Königsstraße. Für die Wiedererlangung sind seitens des Verlierers 3 Mark Belohnung aus- lirsetzt. Ein Medaillon nebst Kette vom Alten «arten nach der Koggenstraße. Eine Brillautnadel in den Straßen der Stad». Ein grauwolleneS Tuch im Gerichts« S'däude. Gesimsen: Ein Eberjahn mit N'ckelbeschlag, ab« juholen von Frau Amelung, Kleine Schloßleichstraße 9. Ein Handschlitte», abjuh. vom Sattler Lieck, Vorstädtische Hospilalstraße 10. Ein schwar,;es Mohairtuch, abjuholen vom Knaben Willy Lemke, Haberberger Schulstraße 5. Ein Granatarmband, ein Kindergummi- schuh, ein braunledernes Fächerporlemon« naie mit Gelv-Juhalt, ein brauner Muff, ein weißes Taschentuch, gej. S. D. 'J, ein Schlüssel, abjuh. vom Polijei'Kastellan. Eingesundeu: Ein hellgelber Mopshund, abjuholen vom Maurer Al brecht, 3. Wallstr. 50. Königliches Polizei-Pritfidium. Stecköriefs-Erueuerung. Der hinter dem Fleischer Wilhelm Koschorreck von dem Untersuchungsrichter des Königl. Landgerichts Hierselbst unterm 18. Juni 1882 erlassene Steckbrief wird erneuert. Braunsberg, den 1. Februar 1889. Der Erste Staatsanwalt. M. 79/82. Pottzei-Berorduuug Auf Grund der §§ 79 und 80 des Gesetzes über die Allgemeine Landes- Verwaltung vom 26. Juli 1880 und der 88 5 und 6 deS Gesetzes über die Po- lizei - Verwaltung vom 11. März 1850 wird nach Berathung mit dem Gemeinde- Vorstände verordnet was folgt: Reglement für die Benutzung der zwischen den Speichern auf dem linken Pregelufer hergestellten Geleis- Anlagen. 1. Fubrwerke, Reiter und Personen müssen von den in Bewegung befindlichen Wagen so weit entfernt bleiben, daß sie von diesen nicht beschädigt werden können und in geringerer Entfernung von zehn Metern von den im Laufe befindlichen Zügen oder von einzelnen Wagen, oder den vor denselben angespannten Pferden dürfen Fubrwerke, Reiter und Personen das Geleis nicht überschreiten. 2. Der Weg der neben den Wagen gehendenZugpserde darf durch Materialien oder sonstige Gegenstände nicht behindert werden. 3. Jede Beschädigung der Bahn und der Betriebsmittel, jede Manipulation an den Ausweichungen, Drehscheiben. Bremsen oder Wagen ist verboten. 4. Uebertretungen unterliegen, falls nicht nach den allgemeinen Bestimmungen eine höhere Strafe verwirkt ist, einer Geldstrafe bis zu 30 Mark, oder im Un- vermögensfalle einer verhältnißmäßigen Haft. Königsberg, den 22. Mai 1893. Königliches Polizei - Präsidium. Devens. Die vorstehende Polizei- Verordnung wird auch auf die von der Ostpreußischen Südbahn hergestellte Verlängerung des auf dem linken Pregelufer in der Schanzen- gasse belesenen zweiten Pferdebahn-Ge- leises bis zu der über der Kielgraben- brücke liegenden Drehscheibe M I. hier- durch ausgedehnt. Königsberg, den 15. Februar 1889. Der Polizei-Präfident. von Brasndt In unfern, Berlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die Kouial. Haupt- und Residenzstadt Köniasöerg vom 1«. März 1887, nebst einem Anhänge, <£C enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeitungss und Verlags-Druckerei. Reßleuieui für das Droschken-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische ZeitungS- und Verlags-Druckerei.. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altslädtische Langgasse Nr. 29. Hl Königsberg traft ftie Probiuz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen anch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute ««ft Geudarmeu der Provinz «itentgettlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung«« für aur- wärtr nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werde« mü 1t Vf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hrlegramm-Kdressr: Isrizei-WRzeiger, MrrigsSerg. •Mi 45. »BnijSliecj, Sreilaa ttn 22. Fldru« 1889. Wokizei-Amcht Ar. 45 Königsberg, den 22. Februar 1889. Gestohlen: Eine silberne Cylinderuhr mit Gold- rand, Nr. 59132, eine Haarkette mit goldenem Schieber und Uhrschlüsse!, ein zweiklingiges Taschenmesser mit Kork- zieher aus einer Wohnung Georgstraße 16. Verloren: Ein Taschenmesser mit brauner Holz- schale in den Straßen der Stadl. Ein schwarzes Tuch von der Wilhelms- straße nach der Königsstraße. Ein Lesebuch von der 3. Fließstraße nach dem Domplatz. Zwei Glaserdiamanten und 2 Stück- chen Kreide vom Kneiphof nach der Dtühlenstraße. Ein schwarzer Muff von der Prin- zessinstraße nach dem Ostbahnhof. Zwei bunte Schürzen von der Jäger- hofstraße nach dem Bergplatz. Gefuuoe«: Drei weiße Herrenkragen, abzuholeu vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der Schlossergeselle Julius Kirsch Hut am 18. d. Mts. seine Wohnung Plan, tage Nr. 10 verlassen und ist seitdem ver. schwunden. Derselbe ist 31 Jahre alt, groß und stark, hat schwarzes Haar und schwarzen Bollbart und war bekleidet mit blauem Winlerüberzieher, grauen Hosen, blauer Weste, blauer Unterjacke, braunem Hut und Lederstiefeln; bei sich führte er ca. 30 Mark. Wer über den Verbleib des Kirsch Aus- kunft zu geben vermag, wolle sich schien- nigst hier melden. ^.-Nr. 1681/2 III. Königliches Polizei -Präsidium» Formulare zuPenfions-Quittnnge« für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreutzische» Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedittonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. I Polizei- und Hmchls-Anzeiger H für Königsberg «nd die Probin; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fülle« «ch a» Sonn» and Feiertagen, mrd wir» an sämtliche Schutzleute und «eudarmeu de» Proding unentgeltlich »ersaudt. Das Abonnement beträgt pro Quartal kV Pf. und werden Bestellung« für aus- wärts «ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Wcpeditiuu Altfttdtisch« Langgasse M 29, entgegengenommm. Inserat, werdeu mit 1» W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Äldressr: ^«lirei-Nnzeiger, -luigskerg. Jfä 40. Königsberg, Sonnabend den 23. Februar 1889. Zolizei-Zrericht Jr. 4«. Königsberg, den 23. Februar 1889. Gestohlen: 83 M. aus einer Wohnung Neuroß- gärter Kirchenberg 2. Eine Flurlampe au» dem Hause Hivter-Roßgarten 4. 15 Flaschen mit Blaubeeren, drei Töpfe mit Preißelbeeren aus einem Keller Druwmstraße 32. ; 10 Pfund geräucherte- Bauchstück, 4 Pfund Fleischwurst au» dem Hause Hintere Borstadt 11. 40 Pfund Hanf au» einem Eisenbahn» Wagru auf dem Ostbahnhof. verloren: Sin goldener Trauring, gezeichnet M.G. 6.4.82., vom KönigSthor nach der Kaserne Kronprinz. Ein grauwollene» Taillentuch von ke* Sternwartstraße nach dem Stein» dawm. Ein schwarzer Regenschirm von der Hinteren Vorstadt nach der Schmiede» brücke. Gefonbe«: Ein Pincenez, abzuholen vom Lehrer Hein, Wraugelstraße 27. Ein Sack, eine alte Züche, ein paar wollene Strümpfe, ein Taschentuch, ein paar Holzpantoffeln, ein Spaten, ein Krankevkaffenbuch auf den Namen Anton Kewitz, abzuholen vom Arbeiter Meyer, Kalthöfische Straße 52. Ein Rohrstock mit filberuem Knopf, abzuholen vomConditor N e u h a u», Stein» dämm 56/57. Ein Schlüffel, ein schwär-lederne» Portemonnaie mit Gelv-Jnhalt und Post, einlieferungsschein, abzuholen vom Polizei» Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Die «ene Wochenmarkt»Ordnung für KölligSderg ist für 10 Pf. zu haben. OSpreußische Aeitnng». und BerlagS-Druckerei. Sin rotwollene» Tuch in einer Droschke vom Ostbahnhos nach der ^orchertistraße. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprrußische Zeitung»- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedition»!«!«!: Altstädtische Langgasse Nr. 29. m ftm :hßn \t, Jtefr. IrwifoW! -8». •/■; i ... ^k. -. lim# >J* E»L<«--A im »i .WH* srr« :•■ : '.«*/■ t ‘ ^ ••' t «srr<»»M »S x„ ».. <>■■■■. »*»Jf' ■. k .-s 7««r »JjK.. ■ -tznks?«i^k mmw -f JDliKhV <&>’»!* r'J.- ,}tf 3-'.. ■•M rn «»,<«« 3t -.ti? tifc:i»ffi-hjlwy ;sX,fir ^.. .. .-,3- r. ’; ..-■y. M. .k'urrrn-O M m 8. M .5b r.?. -- - «ySnrN •{•.:!% 8?s nb /; ainiS »P-L 3 .... • v' •••• !>f Uri feol. '■'■'■"■ • •» m»» N,.'»chtU* "»s-i- . >: h MiKifä rinii, »««MS «ME«-ch-U 5 ■r** •' tzr»<»gi»L« Jf "" *6? ,.a 1' ’**#«•*? v tij ftj «nii Hi chvP ., • ,;.i:-:! iu ' ÄiÄ1**0 * ^ ^' -- m** .. •lyi-ni? ’um öiii'j. >if)ü?(, Uhu, Polizei- und MichAMzeiger für KSnigSberg uud die Provinz Ostpreußen. Mesrk Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn, nud Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute uud Gendarme» de« vradiae unentgeltlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttziidtische Langgasse M 29, entgegrngenommen. Inserat« »erde» mtt Id Pf, pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hielegrsmm-Mreffe: Polizei-UN,eiger, KrmgsSer-. 47. Königsberg, Montag den 25. Februar 1889. Mizei-Aericht Jr. 47. Königsberg J^den 25. Februar 1889. Gestohlen: Ein goldener Ring mit einem Bril- lanten (am Ringe befand sich in der Fassung eine kleine, etwa 2 om lange Kette, an welcher ein kleines goldene» Herzchen ding, aus dem Hause Hinter- Roßgarten 60 6, kann auch verloren sein. Ein Oberhemde von dem Boden Krugslraße 12 a. Eine glurlampe an» dem Hausflur Unterhaberberg 93 a. Ei» Zahlteller von grauem Gummi von dem Schiebebreit des Billctschalters der Ostprenßischen Süvbahn. Verloren: Ein braunes Fächerportemonnaie, enthaltend 30 Pf., 4 Lotterieloose'f; und 2 Pfandscheine, von der Magisterstraße »ach der Sackheimer Neuen Gaffe. Ein Fächerportemonnaie, enthaltend f(t. 12 M., und eine Klubkarle in der Bergstraße. Ein paar weiße Ballhandschuhe, eine weiße Aliasschleife mit den goldenen Buchstaben W. 8. von der Sackheimer Kirchenstraße nach der Junkerstraße. Gefunden: Eine goldene Damenuhr, abzuh. vom BarbierlehrlingSchepukat,Mittel-Trag. heim 13. Ein Pfandschein, auf den Namen Schim. welpfennig lautend, abzuholen von Han- delssrau.Kitzelmann, 3. Wallstraße 18. Ein Fächerportemonnaie mit 48 Pf., abzuholen von Witwe Sowie», Sack- heimer Kirchenstraße 4. Lin braunerFilzhut mit weißem Futter, abzuholen vom Wächter Kantelberg, Ober-Haberberg 69. Ein Taschenmesser mit 2 Klingen und grauer Hornschale, abzuholen vom Schutz- mann Conter, Koggenstraße 18. Eine Tuchnadel mit sechs Beitel mnnzen und einer Muschel, abznholen vom Tischler Jung, Luisenstraße 15. Ein Fensterrahmen, ein kleine« braunes Beutelportemonnaie mit kleinem Geld- Inhalt, ein Herrngummischuh, ein paar- schwarze Glacehandschuhe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: „ Bekanntmachung Der unterm 21-d.MtS. als verschwun- den bekannt gegebene Schlossergeselle Julius Kirsch ist ermittelt. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs - Erledigung. Der unter dem 6. Dezember 1886 in Nro. 291 des Anzeigers pro 1886 hinter dem KnechtJohannWaschulewS ki erlassene Steckbrief ist erledigt. Lyck, den LO.^Februar 1889. Der Erste Staatsanwalt. II. M.J. 26/86. In unfern Berlage ist erschiene» dir allein maßgebende neue Kau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Köniasöerg vom 10. März 1887, IS5 nebst einem Anhänge, isEa enthaltend 8 verschievene wesentliche Polizeiverordnur.jM rc. Amtlicher AödruL 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutztschr Zeitungs- und Verlags-DmÄerei. BorschriftsmSßige Formulare z« Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleibern, ge» brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn» abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gesinde- Vermieter und Stelleuvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gestndevermieter undStellenvermieter für Gr finde suchende Personen, wie solche seit dem 1. *9 uni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreutzische ZeitungS- und BerlagS-Drnckerei. Formulare zuPeufiouS-Quittunge« für Offiziere, Militär - Aerzte uud Militär-Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostprentzischen Zeitungs- uud Berlags-Druikerei. Polizei- und WW-Mjeiger lilr Königsberg und die Prsbinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen auch an Tonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «endarme» der «rtltuj unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition AlttzLdtisch« Langgaise M 29, entgegengenommcn. Inserate werden mtt Ili Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Htlegrsmm-Udresse: Hslizei-Mzeiger, KSnigsberg. ■4£ 48. Königsberg, Dienstag den 26. Februar 188V. Abgenammcn: Ein falsches Zehnpfennlgstück, welches in einer Geldrolle verpackt in Zahlung gegeben ist. Wer zur Ermitlellung de« Verbreiters des falschen Geldstückes etwas beizutragen vermag, wolle sich schleunigst hier melden. J. Nr. 2012/2 III. Berioren: Ein rosa Fächer mit Federbesatz von der Poststraße nach der Klapperwiese. Ein Pincenez mit Stahleinsassnng in der Gr. Schloßteichstraße. Ein schwarzer Shawl mit. seidenen Spitzen vom Steindamm nach den Hufen. Ein grauer Kinderpelzkragcn von der Passage nach der Jägerhosstraße. Ein Korallenarmband mit goldenem Schloß vom Hinter-Roßgarten nach der Prinzenstraße. Ein kleines schwarzledernes Portemon- naie, enthaltend 4 M., einen Schlüssel und 2 Lotterieloose von der 3. Fließstraße nach dem Steindamm. Ein schwarzer Perlenkragen von den Hufen nach dem Steindammcr Thor. Gefunden: Eine silberne Cylindernhr, abzuholen vom Schutzmann Wölk, Borchertsstr. 23. IoNzeiIericht Ir. 48 Königsberg, den 26. Februar 1889. Gestohlen: Ein mit braunen Schaffellen gefütterter Pelzsack, der Rand war mit Fuchsfellen besetzt, aus der äußeren Fläche befand sich eine Pelzrosette, aus einer Wohnung Herbarlstraße 9. 6 Mark, ein blaues wollenes Kleid, ein graues wollenes Umschlagetuch und eine leinene Schürze von einer Frauens- person, welche sich in Braunsberg bei einer Familie Eingang zu verschaffen gewußt und mit einer anderen Frau zu- sammen nach Königsberg gefahren ist. Die Frauensperson ist etwa 40 Jahre alt, hat bleiche Gesichtsfarbe, blondes Haar, ist von kleiner Gestalt, war be- kleidet mit schwarzwollener Mütze grau- braunem Pelztuch, brauner Plüschjacke, blauem Kleid und Lederschuhen. Ein Handschlitten mit Deichsel, ^rei Halstern und Schienenbeschlag von der Straße vor dem Hause Nassengarten 46. Ein grauer Sommerüberzieher mit Selbem feinkarriertem Seidensutler, kleinem niedrigen Kragen und Perlmutterknöpfen bvn einem Boden Oberlauk 19 a. Ein schwarzer Damenpelzkragen, ab- zuholen von Rentierfrau Thiel, Hinter- Roßgarten 60 b, II. Eine Taube, abzuholen vom Wächter Sawatzki, Brodbänkenstraße 10. Ein weißes Mohairtuch, abzuholen vom Gefangenauffeher Glaubitz, Krug- straße 6. Ein braunes Veutelportemonnaie, ent- haltend 3,50 M., abzuholen vom Schüler Eugen Petker, Hinter-Roßgarten 49 a. Ein Portemonnaie, enthaltend einen Pfandschein über eine Uhr, welche die Nr. 18068 führt. Der Pfandschein ist ausgestellt von Jasch. Der Eigentümer wolle sich schleunigst hier melden. Sieben Schlüssel am Ringe, zwei Bündel Weidenstöcke, ein braunledernes Fächerportemonnaie, enthaltend 8,70 M., drei Posteinlieferungsscheine und fünf Abonnementskarten zum Haarschneiden und Rasieren, drei zusammengenietete Schlüssel, vier kleine Schlüssel am Bande, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Um Ermittelung des Aufenthalts« orts des Arbeiters Rudolf Carl Kuhnke, welcher unter Polizei-Aufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. Kuhnke ist 37 Jahre alt, 1,63 Meter groß, hat dunkelbraune Haare, gleiche Augen, gute Zähne. J. Nr. 1611/1 III. Königliches Polizei-Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare zv Geschäftsbüchern für Trödelhaudel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen). Geschäftsbücher« für Gesinde- Vermieter uud Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen Ostpreutzische Zeitungs- uud Berlags-Druckerei. Meglemenr für das Droschken-Fahrwesen vom 6. November 1876 nebst □8D*».:*r:BLJE ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Oftpreußische Zeitungs- und Berlagö-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Polizei- und gerichis-Änzeiger , » Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese« Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen anch an Sonn, «ad Feiertagen, «n* wir« an sämtliche Schutzleute und «endarme« »er Previuz unentgeltlich »ersandt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au«- wärt« nnr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditian Alttzädtifch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Znserat« werde» mtt 1b «. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Mrrsse: ^olirei-dknzeiger, KrmgsSer«. 49. Königsberg, Mittwoch den 27. Februar 1889. Jolizei-Iencht Ir. 48 4ionigsoerg, ven 27. Februar 1889. Gestohlen: Ein fast neuer olivenfaröener Ueber« jieher mit hellgrauem Futter und Otter- Pelzkragen, in einer der Taschen befanden sich ein paar braune Maceehandschuhc, eine braune Mütze und ein Stück Tuch jum Anzug, aus der Gaststube des Hotels »Zur Sürbahn". Verloren: Ein goldenes Medaillon mit einer Damenphotographie von Herzogsacker nach dem Hauptpostamt. Ein lederner Hundemaulkorb in den Straßen der Stadt. Ein Gummischuh in einer Droschke vom Schützenhause nach der Rhesastroße. Ein schwarzes Mohairtuch vom Mühlen- berg nach dem Steindammer Kirchenplatz. Eine goldeneD«menuhr mit Brillanten Nr. 58370 vom Vorder.Roßgarten nach dem Roßgärter Markt.M Gesunde«: Eine Laterne,abznh.vom Arbeiter Fer- dinand Plan mann, Sackheimer Miktel- Saff- S b. Eine eiserne Brechstange, abzuh. vom Arbeiter Carl Keifert, Mühlenberg 6. Ein Raphael-Album, abzuholen vom Kaufmann Michaelis, Altstädtische Lang- gasse 66/68. Ein schwarzledernes Fächerportemon- noie mit Geldinhalt und einem Uhrschlüssel, ein Päckchen mit grauen Couverts, ein Sporn vom Kürassier-Regiment, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Eingefundeu. Eine kleine, dunkelgraue Affenpinscher. Hündin, .abzuholen vom Kaufmann Hoff- mann, Sternwartstraße 61. Bekaimtmachuuge«. In Folge Ueberweisung einiger neuer Straßen zum Altstädtischen Sladchofe ist die Anschaffung eines neuen Gespannes für diesen Stadthof und demzufolge die Bildung eines neuen Abfuhrbezirks zum 1. April d. I. erforderlich geworden. Der § 135 der Straßenordnung vom 10. März 1880 wird daher vom 1. April 1889 wie folgt abgeändert: Der neue Bezirk Nr. 22 wird dem inneren Reinigungsbezirk der Stadt zuge- teilt und umfaßt folgende Straßen: 1. Paradeplotz von der Ecke der Junker straße bi» zur Gr. Schloßteichstraße, 2. Gr. Schloßteichstroße, 3. Thealerplaß Nr. 7 bi» 12, 4. Burgstraße. Der bisherige Bezirk Nr. 19, welcher au» folgenden Straßen besteht: 1. Theaterstraße von der Gartenstraße bis Torfmarkt, 2. Kesselstraße. 3. Tragheimer Pulverstraße, 4. Schützcnstraße, 5. Henschestraße, 6. Paulstraße, verbleibt bei dem äußeren Reinigung-' bezirk. Königsberg, den 20. Februar 1889. Der Polizei-Präsident v. Brandt. Um Mitteilung de« Aufenthaltsortes des LoSmannS Friedrich Schulz, welcher unter Polizei-Aufficht gestellt werden soll, wird ersucht. rc. Schulz ist 49 Jahre alt, geboren im Januar 1840 zu Wilkischken. Königliches Polizei-Präsidium. ■ In der Nacht vom 23. zum 24. d. Mts. sind dem Gutsbesitzer Krentzberger in Hochlindenberg aus seinem Stalle ge- stöhlen: Eine Stute, Hellfuchs, Stern. 5 Fuß 3 Zoll groß, 12 Jahre alt, eine Stute rotbraun. 5 Fuß 5 Zoll groß, 12 Jahre alt. 8ür Wiedererlangung der Pferde find 30 Mark Belohnung ausgefetzr. Dorsch, berittener Genvarm. Nordenburg, den 26. Februar 1889. Vorschriftsmäßige Aol'ttmlakö z« Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher« für Gesinde- Vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermicter undStellenvermieier für Gesinde suchende Personen, wie solche seil dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeituugs- und Berlags-Druckerei. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Königsberg vom 1». März 1887, KS* nebst einem Anhänge, '"UM enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. 'Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostprentzische Zeitungs-und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgassr Nr. 29. Polizei- und Michk-Anzeiger Hfac KSnigSberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» «latt erscheint «n jedem Wochentage, tn besonder» drmgenden Fällen «ich an Sonn- und Feiertagen. «n» wird an sämtliche Schutzleute und «endarmeu »er Provinz ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung«« für au»- wärt» »ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse ^ 29, entgegengenommen. Znserat« werd« «st 1L M pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Kdreffe: 'Kolizei-Ilnreiger, -intgsötr-. 50. Königsberg, Donnerstag Len 28. Februar 1880. WlizeiZSericht Wr. 50 xönigSvrrg, den 28. Februar 1889. Gestohlen: Lin graubuntes Huhn von einem Boden Hinkerroßgarlen 20. Zwei Mark aus dem Geschäftslokal Prinzessinstraße 3 a. Etwa 320 Mark und ein Portemon- Haie von gelbbraunem Leder aus einem Geschäftslokal Prinzessinstraße 3 a. Lektoren: Eine Korallenbrosche vom Stadtthealer nach der Koggenstraße. Ein Päckchen mit 3'/r m weißem Zeug von der Allstädtischen Langgasse nach der Fischbrücke. Ein schwarzes Mohairtuch von der Alten Reiferbahn nach der Prinzenstraße. Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie, enthaltend 24 M. und mehrere Loiterieloose, vom Börsensaal nach der vorderen Borstadt. Ein schwarzer Bärenfcllmuff mit Duasten und Atlasfutter vom Ostbahn- hof nach dem Butterberg, in einer Droschke. Ein Glaserdiamant vom Steindamm Nach der Nicolaistraße. Ein Portemonnaie, enihaltend etwa 17 M. und 2 Uhrschlüssel, von der Hintern Borstadt nach der Brandendurger- thorstraße. Gefaude«: Ein goldenes Medaillon mit einer Damenphotographie, abzuh. vom Einjährig- Freiwilligen Haseney, Prinzenstraße 2. Ein brauner Ueberzieher und ein schwarzer Hut, abzuh. von der Geschäfts- führerin Wiechert, Löbenichtsche Lang- gasse 33. Ein Dienstbuch der Johanna Lepsien, eine Kriegsdenkwünze von 1870/71, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Am 22. d. M. hat sich die 13 Jahre alte Marie Philipp aus ihrer Ober- Laak 27 belegenen elterlichen Wohnung entfernt und ist bis jetzt dahin nicht zurück- gekehrt. Es wird vermutet, daß dieselbe sich in der Stadt umhertreibt. Die rc. Philipp war bekleidet mit braun- und weißgestreiftem Rock, dunkel- blauer Sammettaille, schwarzem Sammet- jaquet, weißbunter Schürze mit blauem Rand, grauen Strümpfen, dunkelblauer Mütze und Leverschuhen. Wer Ner den Verbleib der Marke Philipp Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim Polizei-Prä- sidium melden. ll.-Nr. 3189/2 III. Um Mitteilung des Aufenthaltsortes des Maurers Ferdinand Ringehahn, welcher unter Polizei-Aufsicht steht, wird ersucht. rc. Ringehahn ist 29 Jahre alt, ge- boren 3. September 1859 zu Heilsberg, katholisch, ist von schlanker Gestalt, hat dunkelblonde Haare, graue Augen; keine besonderen Kennzeichen. ll.-Nr. 1932/2 III. Königliches Polizei-Präsidium. In unserm Berlage ist erschienen die allein maßgebende neue Dau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Königsöerg vom 1». März 1887, «S* nebst einem Anhänge, 'S® enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags- Druckerei. Vorschriftsmäßige Formulare za Geschäftsbüchern für Trödelhandcl (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge' brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät,Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen). Geschäftsbüchern für Gesinde- vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermietek undStellenvermieter für Gisiude suchen^ Personen, wie solche seit dem A. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeitung«- und BerlagS-Drnckerei. 'Reglement für das Drofchken-Fuhmefen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Oßpreußische ZeituugS- und BerlaaS-Druckerei. für die Dieustmannschaft l0 Pf Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (2. Spach) m Komgsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. olizei- mb gerichls Anzeiger «t Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Weset Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch au Sonn» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «rndarmeu der Pradtni unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus» wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altsttdtifche Langgasse 29, entgegengenommen. Inserate werde« mtt 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Anzeiger, Kkmgsöerg. 51 Königsberg, Freitag den I. März 1889. Koliz-i-Uericht Yr- 51 Königsberg, een 1. März 1S89. Gestohlen: ^<5in schwarzlederneS Fächerporlemon- naie, enthaileno 5,10 M., aus einer Küche Sackheim rechte Straße 70. Ein Possekei aus Stahl von dem Felde bei Mühlenhof. Ein grau und weißgestreiftes Woll- hewde und ein paar weiße Parchent» Unle hojen von rem Freiboden Alt- städtische Pulverstraße 3. Als mutmatzlich gestohlen ab- genommeu. Ein goldener Ring mit kleinem rotem Stein, abzuholen vom Polizei-Präsidium Abteilung III. M Verloren: Drei Schlüssel am Ringe vom Stein« dämm nach dem Mitteltragheim. Gesunden: Ein seidener Regenschirm, abzuholen vom Kaufmann Löwen st ein, Passage 7. Drei Schlüffel, obzuholen vom Schneider Pen Ski, Wagnerstraße 32. Ein goldener Ring ohne Stein, eine schwarze Schürze, 8 Farbenprobe» im Futteral, 1 Schlüssel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefnuven: Ei» kleiner schwarzer Hund mit Lederhalsband, abzuholen von der Tape- ziererfrou BaraschewSki, Sockheim 68. Nachstehender Steckbrief Gegen den Oekonom Karl Kraem- bring von hier, welcher sich verborgen hält, sollen die durch Urteil des König- lichen Schöffengerichts zu Morgarabowa vom 8. Mär; und 9. April 1888 er- kannten Gefängnißstrafen von 5 resp. 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern und zu den Akten D. 80/88 Nachricht zu geben. Marggrabowa, den 9. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Bekanntmachungen. Der unterm 18. d.Mts. als verschwun- den bekannt gegebene Arbeiter Christian SchorlieS ist ermittelt. Um Mitteilung des Aufenthaltortes deS Arbeiters Carl GernuckS, welcher unter Polizeiaiifsichl steht, wird ersucht. rc.^GernuckS ist 44 Jahre alt, ge- boren 23. Oktober 1844 zu Trakehnen, evangelisch, von mittlerer Gestalt, hat grauschwarze Haare, graublaue Augen, keine Kennzeichen. 3.°Nr. 520/12 III. Königliches Polizei-Präsidium. Borichrlsismäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gesinde- vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für G.sinde suchende Personen, wie solche seil dem 1. Juni 1882 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen JE'«*?*»».'«* Äs*.*»«*. Ostpreuszische Zeitungs- und Berlags-Drnckerei. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt K ö n i g s ö e r g vom 1«. März 1887, BS,' nebst einem Anhänge- enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Ködrink 40 Seiten 8. 20 Pf. vstpreutzische Zeitungs- und Berlags-Drnckerei. Formulare zuPenstous-Quittuugen für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreutzischeil Zeitungs- und Verlags-Druckerei. für die Dienstmannschaft 10 Pf Ostpreutzische Zeitnngs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michls-Auzeiger » m Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« xnb Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute «ud Gendarmen der Prsdlns ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»- wärt» «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, KSuigsberg. Jfä 52, Königsberg, Sonnabend den 2. März 188d. WolizeiZZericht Wr. 52 Königsberg, den 2. März 1889. Gestohlen: Ein Pferd (Rappe), sechs Jahre alt, 5 Fuß 3 Zoll groß, ohne Abzeichen, aus Gr. Legilten. Eine Flurlampe aus dem Haueflur Königsstraße 79. Eine goldene Damenuhr, 18»karätig, mit Doppeldeckel und goldenem Zifferblatt mit türkischen Zahlen. Nr. 19751, aus dem Geschäftslokal Vordere Vorstadt 27/28. Verloren: Ein paar Schlittschuhe vom Neuen Graben nach dem Schloßteich. Ein schwarzes Portemonnaie, ent- haltend 10,15 M., von der Schmiede, straße nach der Fischbrücke. Ein Pincenez mit Nickeleinfassung vom Stadttheater nach dem Restaurant »Barbarossa". Ein goldenes rot emailliertes Ordens- Kreuz aus dem Schloßplatz. Mngefuudeu: Eine kleine graue Mopshündin, abzu- holsn vom Arbeiter Gustav Thielerl. Bekanntmachung. Am 25. v. Mts. hat sich der 12 Jahre alte Knabe Hans Trusch aus seiner Kolw- straße 10 belegenen elterlichen Wohnung entfernt und ist bis heute nicht zurückge- kehrt. Es wird vermutet, daß derselbe sich in hiesiger Stadt umhertreibt. Hans.Trusch war bekleidet mit grauem selbstgewebtem wollenem Ueberzieher und gleichem Rock, schwarzen Hosen, wollenen Socken und Holzpantoffeln. Jeder, der über den Verbleib des Knaben Hans Trusch Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim König!. Polizei.Präsidium, Abteilung III, meiden. ck.-Nr. 93/3 III. Königliches Polizei-Präsidium. Die neue Gesunden: Ein stählernes Kettenarmband mit einer Nickelmünze, abzuhole» vom Polizei. Kastellan. Wochenmarkt -Ordnung sür Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische Zeitungs- und Verlaas-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpeditionSIokal: Altstädtische Lauggasse Nr. 29. • > - I. ^ -? W-1-> *' I r • Sä* !«i ; ■ Polizei- und Zerichls-Auzeiger » m Königsberg und die Prodinz Ostpreußen. Met Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn, md Feiertagen, und wir» an sämtlich« Schutzleute und Sendarme« der Pravtu, ««entgeltlich Versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« für aus- wärt» «»r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altftädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« verd« mit Ui Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hrlegrgmm-'Ndreffe: 'Nolizei-Mnzerger, Königsberg. »/U A3 Königsberg, Montag den 4. März 188e). Aokizei Bericht Ar. 53 Königsberg, den 4. März 1889. Gestohlen: Ein Rasierbecken von dem Hause Kneiphöfische Langgasse 46/47. Verloren: Ein Lesebuch: „Auf der Höhe" von Auerbach vom Steindamm nach der Koggenstratze. Ein Kollegienhefl vom Mühlengrund Nach drr Munzstraße. Zwei Schlüssel von der Oberlaak nach dem Steindammer Kirchenplatz. Ein grünes Plüschportemonnaie, ent- haltend 1 Zehnmarkstück, 1 Zweimark- stück und Kleingeld, von der Passage "ach dem Roßgärter Markt. Ein grauer Brodbeutel mit roter Stickerei, gezeichnet L. G., von der Königsstraße nach dem Steindamm. Ein schwarzes Portemonnaie, ent- haltend 4,60 M., auf dem Gesecus- platz. Gesuude«: . Ein Bund mit 5 Schlüssel und 2 Hand- /chuhknöpsler am Ringe, abzuholen vom Faktor Michael Paries, Tuchmacher, straße 26. Ein schwarzseidener Regenschirm mit großem gelbem Knopf, abzuholen vom Faktor Albert Müller, Münzstraße 28. Ein Lesebuch: „Auf der Höhe", ab- zuholen vom Schutzmann Lolies, Wiese Nr. 5. Sechs kleine Schlüssel am Riemen, drei Wechsel und eine Quittung, ein paar lederneDamengamaschen, ein schwarzleder- nes Fächerportemonnaie, enthaltend 64 Pf. und 3 Knöpfe; abzuholen vom Polizei- Kastellan.' Eiugefunden: Ein schwarzer Neufoundländerhund, ab- zuholen von Spiller, Haberberger Neue Gasse 3. Königliches Polizei-Präsidium. In der Nacht vom 25. zuin 26. Februar cr. ist demSchmiedcmeister Muh- lack au« Drygallen auS dem Gasthause zu Lindendorf ein dunkelbrauner Wallach, 4 Fuß 5 Zoll groß, ohne Abzeichen, am rechten Vorder- oder Hinterfuß frisch aus- geschnittene Steingalle, Wert 190 M., ge- stohlen. Um Vigilanz bittet Radtke, berittener Genvarm. Sensburg, de» 27. Februar 1889. Steckbriefs-Erledigung. Der SleckbriesA'nach dem Fleischer» gesellen Fe-dinanddKerinniS aus Gum- binnen vom 1. Dezember 1883, Jahr- gang 1883, Nr. 288, ist erledigt. Der Königliche Erste Staatsanwalt. Insterburg, den 25. Februar 1889. Registers. II. Nr. 1666/83. Tagebuch II. Nr. 1375/89.. Vorichrislsmätzrge Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödclhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gefinde- vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gestndeverinieter undStellenvermieter für Grsiude suchende Personen, wie solche seit dem 1. Jim! 1885 zu führen sind, sinv zu beziehen durch die Ostpreußische Zeituugs- und BerlagS-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen Xormiilare, Oftpreutzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. In nnserm Berlage ist erschkenen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Kö ni gsöerg vom 1v. März 1887, nebst einem Anhänge- *%|l enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Oftpreutzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. Formulare ~ zuPeufious-Quittunge« für Offiziere, Militär - Aerzte «nd Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich worgeschrieben sind, stets vorrätig in der' Ostpreußischeu Zeituugs- «nd Berlags-DruLerei. neue Wochenmartt -Orduuu« für Königsberg äst für 10 Pf. zu haben. OKpreußische AeitungS- nad Bsrlags-Drvckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Oftpreutzische Zeitung-- und VerlagS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Sk. 39. PolizA und gettchk-Änzeiger K für KSnigsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonder» dringenden Fällen mich a» Sonn« m>d Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute uud Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditto» Altftädtische Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserat« werde« mtt 1s Bi- pro Zeile oder deren Raum berechnet. HelegramN-Mresse: Kolizei-Unzeiger, Kimflskerg. 54 Königsberg, Dienstag den 5. März 1889. Uolizei-Aericht Jr. 81 Königsberg, den 5. März l889. Gestohlen: ^ Ein Sack mit 4 Stück Betten in grau und rotem, grau und blauem, gelb und grauem und grauem Bezug von einem schlitten vom Güterbahnhof. Ws 40 Mark aus einem Zimmer Klapper- wiese 14. Vier Frauenhemden, gezeichnet G. D., drei Männerhemden, gezeichnet A. R. I. und A. S., eins ohne Zeichen, ein paar baumwollene Unterhosen vom Hansboden Tragheimer Pulverstraße 4. Ein Diamantring aus einem Zimmer Altstädtische Langasse 11. Verloren: Ein schwarzer Regenschirm vom Ost- bahnhof nach der Ziegelstraße. EinweißeSTaschentuch,gezeichnetJ.P., enthaltend 8,10 M., von der Ausfall- thvrstraße nach der Steindammer Wall- straße. ^ Ein schwarzer Pelzkragen in den Straßen der Stadt. Ein schwarzer Pelzkragen mit weißem Tupfen vom Mittei-Tragheim nach der Münzstroße. Ein gefleckter türkischer Shawl vom Ein schwarzes Beutelportemonnaie, enthaltend 3,80 M., von der Königs» straße nach dem Bergplatz. Ein Stoffmuff von der Altstädtischen Bergstraße nach der Junkerstraße. Ein Granatohrgehänge von den Hufen nach dem Steindamm. Ein altes Beutelpsrtsmonnaie, ent- haltend 5,30 M>, von der Weißgerber, straße nach der Schloßteichbrücke. Ein Kollegienheft in schwarzem Glanz- leder von der Französischen Straße nach dem Bergplatz. Eine Schreibmappe mit Malereien, von der 3. Fließstraße nach Königsgarten. Ein schwarzes Mohairtuch, von der Wallschen Gasse nach der Altroßgärter Predigerstraße. Gefunden: Ein schwarzseidener Schleier, abzu- holen vom MaurermeisterDameS, Hader« straße 3 a. Bier Schlüssel am Bande, abzuholen vom Bäckermeister Will, Ober-Haber- berg 40. Ein Schnepper, 2 zusammengenietete Schlüssel, eine Frisirmaschine, ein weißer wollener Handschuh, ein Militairpaß des Albert Hirsch, ei» Packet in braunem Papier, enthaltend einen Herrn-Anzug, ab- zuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erveditionslokal: Altstädtische Lanaaalle Nr. 29. .: ,i:_ Polizei- und ^jerichk-Anzeiger m Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonder» dringenden Fällen auch an Tonn» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Protzt«» unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal b0 Pf. und werden Bestellungen für ans« wärt» «nr von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werde« mit 15 Vf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. HelegramM-Udressr: '$?ofiäet-'§)Cn}ei{!d Feiertagen, «nd wir» an sämtliche Schutzleute ««- Scndarmeu der Pradtug unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 80 Pf. und werden Bestellung« für au»« wärt» nur von den Katserl. Postanstalten, ftir Königsberg von der Expeditian AltstSdtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Znferat« werde« mit 1L W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Mreffe: Volizei-Anzeiger, Königsberg. Atz. Königsberg, »,1 7. Mär, 1889. Wolizei-Icricht Mr. 56. Königsberg, den 7. Mär; 1889. Gestohlen: Ein Sparkassenbuch Nr. 127804 über 93 M. auf den Namen Amande Krieger dom Hausboden Königsstraße 62. Verloren: Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie, enthaltend 5,20 M. und 2 Bade- biUetS, vom Nachtigallensteiss nach der Königsstraße. Verlausen: Ein brauner langhaariger Jagdhund mit schwarzem Lederhalsband. Gesnuoen: Fünf kleine Schlüssel am Ringe, ein Hundehalsband mit der Steuermarke Nr. 2651, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Slkckbriefs-ErleSigung. Der unterm 6. Oktober 1880 hinter dem Maurer Eduard Kledtke erlassene Steckbrief ist erledigt. Königsberg, den 2. März 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. , Aktenzeichen M. L 164/80. Vorschriftsmäßige Formulare zu Ge-chüstSbüchern für Trödclhandcl (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbrnch, Garn- abfällen oder Drüumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher» für Gesinde- vermieter »nd Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gefindeoermieter undStellenvermieier für Gtfiudt suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni tsm zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische ZeitnugS- «nd Verlags-Druckerei. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für l0 Pf. zu haben. Ostpreußische Aeitungs- u«A BarlagS-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostprußischc Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, EpedMonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö M ichls-Anzeiger A ffa Königsberg und Sie Pribinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen «ch au Som» mb Feiertagen, ,«» wir» an sämtliche Lchutzleute und Gendarm«, »er Pr«vtn« unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestell«»«« für an»- wärt» «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für SöniaSbera von der Expedition Altstädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden «st 1ä Pf. pr» Seite »der deren Raum berechnet. Lrlegramm-Aldresse: ^olizei-Ziknreiger, ASuigsSrrg. 57. Königsberg, Freitag den 8. März 1888. U»lirei.Ncricht Ar. 57. Königsberg, den 8. März 1889. ^Gestohlen: Sine silberne Remontoir. Uhr. auf dew inneren Deckel war der Name „A. Skuttaick" eingraviert. Ein Handschlitten mit eisernen Schienen von der Straße vor dem Hause Klosterstraße 9. verloren: Ein Dienstbuch der Marie Serreck von der Lindenstraße nach dem Kl. Dom- platz. Gesunde«: Ein goldener Ring, abzuholen »om Kaufmann Laudien, Weidendamm 36. Ein weiße» Taschentuch, ein schwarzer Demenmantel, zwei Schlüssel an einer Stahlkette, ein Erkenntnis in Sachen Arnowitz c/a. LaubrinuS, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Vorschriftsmäßige Kormnlare za Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge» brauchten Belten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Melallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen). Geschäftsbüchern für Gesinde- Vermieter «nd Stellenbermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni L88L zu führen sind, sind zu beziehen durch die Osipreutzische Zeitung«- und BerlagS-Druckerei. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische Zeitung»- und VsrlaaS-Drvckerei. Eingesunden: Ein kleiner weißgrauer Pudel, ab- zuholen vom Primaner Hennig, Alt- r®6flSrtcr Kirchenstraße 12. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostprußische Zeitung»- und Berlaas-Druckeret (L. Dpach) in Königsberg. ExpedmonSlokal: Altstädtische Langgaffe Nr. 29. ■ .»«am# ch>»!LK»r«>*«» ä? 4i ■ «jtz i-Mi'ä nqBIM SiL!« U 4«» tfc Echk<« ; rMr *J* ^ ^ M« t. ■ ■. MXJt WM-MM»GchU' -' ■. : K-f ?U; I»-;' !<*; '' ü -.. >' v V' ■ Mt')liiitü$'i(y 'iM« qWft»..? - U,r: • r.-;?. • >9 - ••,«.•• .-,. ■,’-H ■• ■ "■<'' vc- I •*'■ -' ’.''' | :t/: "rS )nr/ft ■' Hr.■; l • .. v' , j ■ -vV’ -v- fU: MKÄr»««»8stD F«U ,, : ••'•;;KvPBrÄ r; 'MMchk!--. ■ M. ir^chSÄrsL^f-.N,' .. .'H-' H;. y.r -H '.-'Ißt • !' . iS»---; *. >j. V !ML jik- v- if ; .hl«: y:»/4 :*. ■. W SM UM». HKSUÜE ''' .In'&ivi.T n-. - ■' mwp\' bis .dtifünv'fcjiji Isgiva s«?- ■ , ■' 1' *v;Vti Hi .. ■ - • UM' ■ KP '' ■'. i *. Polizei- und geeichk-Anzeiger , «- Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch oh Sonn, «ud Feiertagen, und wir» an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Protzt», unentgeltlich versandt. Da» Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au9f wärt» nur von den Kcnserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttztdtische Langgasse ^ 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit 1L W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegrsmm-Bdreffe: Aslirei-Ilnzeiger, Klnigsßerg. 58» Königsberg, Sonnabend den 9. März 1888. i Jolizei-Iericht Ir. 58. Königsberg, den 9. März 1889. Verloren: Ein ledernes Hundehalsband mit der Steuerwarke Nr. 2105 in den Straßen der Stadt. Eine silberne Cylinderuhr mit silberner Kette und silbernem Bierzipfel von der Passage nach der 3. Fließstraße. Ein schwarzer Plüschkragen mit Pelz- besatz vom Stadttheater nach der Schloß, teichsbrücke. Ein Bund Schlüssel am Ringe vom Münchenhof nach dem Tragheim. Verlaufen: Ein kleiner weißer Hund. Gefuuveu: Ein großes grauwollenes Tuch, abzu. hvlenvom Faktor Carl.S ch a a f, Schwanen- straße 1. Ein große« schwarzes Tuch mit weißen Streifen, abzuholen vom Arbeitersohn Robert Wrangel, Wrangelstraße 19. Ein Gummischuh, abzuholen vom Schneider Georg Behmeleit, Roß- Söttet Hintergasse 7. Eine alte rot- und graugestreiftePferde- decke, abzuholen vom Wächter Franz Rehberg, Ober-Haberberg 23. Eiugesunden: Ein hellgrauer Mopshunv, abzuholen von Frl. Käthe Förster.Prinzenstraße 21. Königliches Polizei-Präsidium. Der LoSmann Christoph Jurkschat von Neusas-Scheer hat im Monat Mai v. I. seine Familie hilflos verlassen und treibt sich umher. ES wird ersucht auf rc. Jurkschat zu vigilieren, im E>. mittelungSfalle denselben hierher zu weisen und dem Unterzeichneten von dessen Aufenthalt Nachricht zu geben. Wuszen, den 8. März 1889, Der Amts-Vorsteher. A. Fiedler. Reglement für das Troschkcn-Fuhrwcsen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Oftpreußische AeitungS» und Verlaas-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostvrußische Zeitunas- und Berlaas-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. EpedittonSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. Polizei- und ^eelcht5-Änzeiger ^ M Königsberg nutz Sie Prodi»; vstpreuße». Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage. In besonder» dringenden Millen anch an Sonn- «nd Feiertagen, nnd wird an sümtltche Schutzleute und «endanne» »er Prootng unentgeltlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au»- wärt» »nr von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition >ltft»dtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt 1b W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegramm-Mreffe: Holirri-Anreiger, Klnigsberi. JML 59* Königsberg, Montag den 11. März 1889. Wokizei-AeriHL Mr. 59. Königsberg, den 11. März 1889. Gestohlen: V, Anker mit Rum, 19 kg schwer, das Faß von schwarzer Farbe, wsr aig. 8. u. W. Nr. 9532, darunter „Rothfließ", vom Güterboden der König- lichen Ostbahn. Zwei leinene Fraucnhemde» ohne Zeichen vom Hausboden Borstädtischr Sattlerstraße 5 6. verloren: Ein goldener Trauring, gezeichnet A. W., d. 13. 10. 81., von der Haber- berger Neuen Gasse nach der Plantage. Ein Facherportemonnaie, enthaltend 2 M., in den Straßen der Stadt. Ein rotledernes Portemonnaie, ent- haltend 135 M., in der Koggenstraße. 16 M. in Papier gewickelt von der ^izentgrabenstraßc nach der Wasserstraße. Ein braunledernes Fächerportemoll» Uaie, enthaltend 4—5 M., vom Alt- städtischen Markt nach dem GesecuSplatz. Ein blaues Plüschportewonnaie, ent- haltend 3 M., von der Lobeckstraße nach berKönigsstraße. Zwei Meter schwarze» Tuch vom Altstädtischen Markt nach der Linden, stroße. Gesimbe«: Ein Opernglas im Futteral, abzu- holen von Fron List, Landhofmeister, straße 21. Eine eiserne Schnceschaufel, eine rot- wollene Pferdedecke milschwarzen Streifen, eine Brille mit Stahleinfassung, ein Dienstbuch des Arthur Rehlaender, ein Portemonnaie mit Geld-Inhalt und ? Biermarken, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Eingesuude«: Ein kleiner brauner Hund mit weißen Füßen, abzuholen von Fritz Anscheit, Alten Garten 9. Bekanntmachung. Am 8. d. Mts., nachmittags 3'/« Uhr, istimPregel inder Nähe des Hauses Unter- Haberberg 92 ein Knabe ertrunken. Der- selbe soll mit Vornamen Franz heißen. Die Angehörigen de« KindeS wollen sich schleunigst hier melden. J.-Wv. 784/3 III. Königliches Polizei-Präsidium. Ostprußische Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: eitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. cditronSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. '■ ■' M» sät ' in ?-<■( vr RMWSI »?£ * Mr-slS' Ml' »i«t -ÄKL -=tc M- »fellta*? ««*»***«* »s»^.': • - • ■. ■ .. .«*»?«« § ■ v ■•! !*<• -7 > $t*i- L W Ät 8« 7 --.-.4»: «r»^k?,K - »^UWlWI DOtzrM mmnpihf •.7i '.n•'■•«•; (;Dlitsk ^iSÄHgjnVR. .•. .^H-, N*>; u»r»W^ ww?*S0,;.!i ;jimlitä ;;i»$ jiwujfcrt. *»?»?" ‘'.5fli .. s«>6: ttsii.'S mml . *;'. ’. /, IV,. A 7 .Pitz !?» iri' V ttfclu.: Se*“' 1-1 ■ ■'••*■' t-v *f**>>&» i’i • •* » ... '! .. .S«~ ',: , ■.■/•,'.•.■• ....;: '■ ■ ■. ■ £, ;. .: i ■: 7- i ’i, ■ ■''. •'; - g. ijhsHi;; .8 iHsfcui H. -V ,; - fthi Mi--- olizei- und Zerichls-Lnzeiger KSnizsberg und dir Prodi«; Ostpreußen. MeS Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» drmgenden Füllen auch an S«m» «d Feiertagen, n«d wird an sämtliche Echutzlente und «endarme« der PrartnZ ««entgeltlich »ersrnidt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal KV Pf. und werden Bestellung« für a«s- würt» ««r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der «prdition Altfttdtische Langgassr M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit 1b W. Pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megramm-HOreffe: Dliiei-Unzeiger, Kisigsber,. Jl£ 60. Königsberg. Dienstag den 12. März 1880. Fotizei-Bericht Wr. 60 Königsberg, den 12. März 1889. Gestohlen: Drei Mark einem Mädchen in den Räumen der städtischen Sparkasse mittelst AbschwindelnS. Ein neuer Zinkeimer von der Straße der dem Hause AuSfallthorstraße 1 L. Drei Hobel, drei Sägen (Handsägen, wovon eine mit C. S., gezeichnet), ein ZimwermannS-Hamwer, ein Packet zwei, zölliger Nägel auf dem Zwischenwerk IIa bei Quednau. Ein fast neuer stahlgrauer Winter- überzieher mit schwarzem Sammetkragen und rot« und weißkarrierlem Futter aus einer Wohnung Vorstädtische Hospital- straße 17. verloren: Zwei zusammengenietete Schlüssel dom KönigSthor nach dem Hinter-Trag- heim. Ein rotbraune« Mohairtuch vom Alt- städtischen Markt nach den Husen. Ein braunledernes Portemonnaie, ent- haltend 5 M. und ein Recept, von der "lbertstraßc nach dem Gesecusplatz. Fünf Schlüssel am Ringe von der Drummstraße nach dem Steindamm. Ein schwarzwoklenes Tuch vom Waiseuhausplatz nach der Burgstraße. Eine Bernstein. Cigarrenspitze von der Löbenichtschen Langgasse nach vcm Haupt. Postamt. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 20 M., von Neuhausen nach Königsberg. verlaufen: Ein weißes Schwein von dem Hose Königsstraße 25. ivesnube« Eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand, abzuholen vom Schlofserlehrliiig Friedrich Haager, Nordstraße 3. Eine Cigarrenspitze mit Bernstein- mundstück im Futteral, abzuholen von, Commis Theodor Glomp, Altstädtische Langgasse 1/2. Eine Eispicke, 5 kleine Schlüssel am Ringe, 1 braunledernes Beutelportemon- naie, enthaltend 22 Pf., 1 Knabenschlitt- schuh, eine Extra - Jnfanleriesäbelscheide, 1 mathem. Schreibeheft, auf P. Arendt lautend, 1 Opernglas im Futteral, 1 brau- iier Muff, 1 Rolle Modezeilungen, 1 schwar- zer Stoffmuff, 1 Aermel eines Kinder- Mantels, 1 schwarzer Regenschirm, 1 alter brauner Muff, 1 schwarzwollenes Tuch, 1 schwarzes Mohairkuch, 1 schwarzleder- neS Fücherportemonnaie, enthaltend 75 Pf., 1 schwarzlederneS Fücherportemonnaie, enthaltend 68 Ps., gesunde» in verschie- denen Waggons der Pferdebahn, abzu- holen vom Polizei-Kastella». Königliches Polizei-Präsidium, i i—Gestohlen. /wm Ein Nolschimmel (Stute), JGLSL 3 Jahre alt, 5 Fuß groß, Kennzeichen: Brennzeichen am Halse V. L. Prämie 30 bis 45 Mark. Pserdeschutz-Berein Lanteru. In unserm Berlage ist erschienen die allein maßgebende rreus Dau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Königsöerg vom 10. Mär.; 1887, BS5 nebst einem Anhänge- ■HMBMaBnmi... -, .‘wintificuinuBnuiaBuuu enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Umtticher Hlödruck 40 Seiten 8. 20 Ps. Ostpreußische Zeitnngse „ud Berlags-Drukker^i. Dor,christsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödklhaudel (Handel mit gebranchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wüsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn, abfüllen oder Drüumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gefinde- vermieter und Stellenbermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermicter undStellenvermieter für Gz finde suchende Personen, wie solche seit dem i. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostprenßische Zeitungs- nnd Verlags-Druckerei. Formulare znPensioilS-Lmttnnge» für Osfiziere, Militär - Aerzte und Militär-Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreußischerl Zeitungs- und Berlags-Drnckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokul: Mslüdtische Langgasse Nr. 23. Polizei- unö genchk-Mzeiger fto Königsberg und die Prodi»; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen auch an Tonn, «ad Feiertagen, und wir» an sämtliche Schutzleute und Geudarme« der Prodi«« unentgeltlich dersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für KöniaSberg von der Expedition Altstädtifche Langgaffe M 29, entgegengenommen. Inserate werden wtt 1» W. w pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramrn-Mresse: Aolirri-Mzeiger, KSnigskerg. J1& 01. Königsberg. Mittwoch den l3. Mär; 188^. Verloren: Ei» schwarzledernes Portemonnaie, mit 2 Seilentaschen, enthaltend ein Zwei- markstück, 4 Zehupfennigstücke, 1 Kompaß und einen Uhrschlüssel, von der Prinzessin» slraße nach dem Stadllhealer. Ein Portemonnaie, enthaltend etwa 21 M. und 5 Essenmarken, in den Straßen der Stadt. Ein Dienstbuch der Marie Pechbrenner vom Roßgärler Markt nach dem Pillauer Bahnhof.. Ein paar weiße.rehlederne Handschuhe in der Löbenichtschen Langgasse. Eine weißwollene Pferdedecke mit roten Streifen vom Roßgärler Markt nach der 3. Wallgasse. Verlausen: Ein schwarzbrauner Teckelhund mit der Sleuermarke Nr. 1226. Gesungen: Ein Hut, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Eingefunbeu: Ein junger gelb- und weißgefleckter Hund, abzuholen von Witwe Auguste Rebb, Nachtigallensteig 3. Iottzei-Itericht Ir. «l Königsberg, den 13. Mär; 1889. Gestohlen: Zwei kurze mit Leisten zusammenge- uagetle Planken von dem Hause Schleusen, straße 7 a. Ein Siegelring mit weißem Stein, eine Granalbrosche, ein Uhrschlüssel und Einige Briefmarken aus einer Wohnung Alingershos 5. Ein Rasier-Authängebecken von dem Hause Münchenhofsplatz 13. ^ Vier Tauben aus dem Holzgarten Tackheimer Hintergasse 4. Dem Sch.'niedemeister Andrees, Alte ^eiferbahn 39, eine blau- und rotgestreiste Züche, 7 paar dunkle Baumwollstrümpse, weißer gehäkelter Beutel, 12 feine Nachtmützen, ein weißer Unterrock, zwei ^nven grünbunle Gardinen, zwei Enden Shirtinggardinen, eine rote Tischdecke, kleine Decken, diverse Handtücher, ^»vielten, Taschentücher und Staubtücher. Die meisten Sachen gezeichnet H. H., E>ne Flurlampe, der Gesamtwert vor- läufig nicht sestzustelleu. Bekanntmachung. Um Mitteilung de« Aufenthaltsorte« des Arbeiter« Ernst Schlupp, welcher unter Polizei-Aufstcht'gestellt werden soll, wird ersucht. rc. Schlupp ist 48 Jahre alt, geboren den 18. Juli 1840 zu Königsberg i./Pr., edangelisch, von großer Gestalt, hat dunkel, graue Haare, hellblaue Augen. J.-SRr. 2037/2 III. ftüntftUdjed Polizei-Präsidium. In der Nacht vom /]■' 12. bi« 13. d. M. ist dem «Qmwi Besitzer Hoffman» au« Karschau ein brauner Hengst, 3 Jahre alt, drei weiße Füße und Blässe, mit Sielen und Kastenschlitten gestohlen. Um Vigilanz bittet Besitzer HosfUUMN, Karschau, Kr. BraunSberg. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. OSpreußische ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Vor,«ristSmäßige Formulare za Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn, abfällen »der Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gesinde- Vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gr finde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni I$85 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostprentzische ZeitungS- und Berlags-DrnSerei. Reglement für da« Drofchken-Fnhrwefen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei un« zu haben. Ostpreußische ZeitungS- und «erlagS-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprußische ZeitungS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Ezpedinonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und M ichk-Anzeiger für KSnigSlierg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen «mch an Sonn, xnb Feiertagen, tut» wird an sämtliche Schutzleute und Sendarme« der Prosta; unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» nur von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedrtwn Alttzüdtische Langgassr A5 29, entgegengenommcn. Inserat« werden mtt 1* W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolirei-Anzeiger, KSmgsßer«. JH «&. Königsberg, Donnerstag den 14. März 1889. Mizei-ZZericht Yr. «L Königsterg, den 14. Mär; 1889. Gestohlen: Eine blau- und role Züche, sieben Paar dunkle baumwollene Strümpfe, ein weißer gehäkelter Beutel, 12 seine Nacht« wichen, ein weißer Unlerrock mit Stickerei, Iwei Enden grünbunle Gardinen, zwei Enden Shirtinggardinen, eine rote Tisch« decke, drei kleine Decken, verschiedene Hand- tücher, Servietten, Taschentücher und Staubtücher,diemeistenSachcn gez. H.H., einem Entree, eine Flurlampe aus Flur, Alte Neiserbahn 39. Ein Pack Wäsche, gez. A. G., zwei Aettsäcke, zwei Einschüttungen, zwei Enden Packleinen, ein Stepprock und Lumpen Knochen von einem Boren Hader- straße 3 0. Verloren: Ein goldenerArmreifen in den Str fcer Stabt. Ein rotes Portemonnaie, enlha M. und eine Färbemarke, vom , matft nach dem Sleindamm. Ein Mililärpaß des Heinrich Piaschke der Altstädtischen Lanzgasse nach der vfnsel Venedig. Ein Opernglas vom Stadtthealsr nach der Tragheimrr klirchcnstraße. Ei» schwarzes gehäkeltesMohairlnchaus dem Hinler-Rvßgarten. Gesunoen: Ein schwarzleverneS Beutelportemon- naie, enthaltend 1,64 M., abzuholen vom Schuhmachergesellen Otto Riemke, Fried- richstraße 8. Ein schwarzledernes Hächerportemon- naie, enlh. 1,30 M. und einen Schlüssel, abzuholen. vom Parliknlier Wilutzki, 3. Fließstraße 43. Fünf Pfund geräucherleS Schweine- fleisch, abzuholen von Milchpächierfran Wilhelminc Pehlke, Nassen-Garten 55. Ein Dienstbuch der MariePechbrenuer, eine Visitcnkarleiitasche mit Visitenkarten, ans den Namen Clara Kammer lautend, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Ciugesundeu: Ein weiß- unv braungefleckter Hühner. Hund, obzuholen vom Schuhmachermeistcr Rohloff, Neue Dammgasse 1. Königliches Polizei-Präsidium. für die Dienstmanuschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeituugs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprutzische ZeituugS- und Verlags-Drllckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Ältstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und AKM-Anzeiger ^ m Königsberg n«d die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an Sonn, trab Feiertagen, an» wird an sämtliche Schutzleute und «endarme« »er Pr-vtnz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Bf. und werden Bestellungen für au», wärt» nur von den Kaiser!. Postairstalten, für Königsberg von der Expeditwn Alttzkdtische Langgasse >r 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt U Vf. vr» Zeile oder deren Raum berechnet. Pelegramm-Kdreffe: Dlizei-Uvzelgrr, KSnigsöerg. 63. Königsberg, Freitag den 15. März 1888. Mizei-Kericht Ur. 63 Königsberg, den 15. März 1889. Gestohlen: 7'/, Killen Cigarren (1 La Castidat, i Miatinga, 2 Floressentia, 1 Caras, 1 Tarantella, '/a Coloptrina, 1 Aliea), 5 Flaschen Portwein und 5 Flaschen Ungarwein auS verPfandkammer Maurer- straße 6. --3 Eine kurze Haarkette mit goldenen Be- schlägen (4 strähnig), mit einem goldenen Medaillon, gez. H. L., und ein goldener ^hrschlüssel aus einer Wohnung Ausfall- thorstraße 5/6. Eine Lampe aus dem Hausflur Tamnaustraße 9. Verloren: Ein Portemonnaie, enth. ca. 1,18 M-, Quf dem Noßgärter Markt. Verlaufen: Ein schwarz, und weißgefleckter Hund. Gesunden: Ein schwarzer Regenschirm, abzuholen vom Bolenmeister Hein, GerichlSgebäude, Zimmer 21, Ein schwarzlederncs Portemonnaie mit Geld-Inhalt und eine Perlenschnur, abzu- holen vom Techniker Paul Mikeleit, Jahrmarktsplatz 2. Ein Schlüssel, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Der durch Urteil der Strafkammer Braunsberg vom 12. Februar 1889 wegen Diebstahls im Rückfalle zu einer Zucht- hausstrafe von 1 Jahr 6 Monaten rechts- kräftig verurteilte Arbeiter August Kluwe aus Lötzen ist auf dem Transporte nach der Strafanstalt Wartenburg entsprungen. Es wird ersucht, auf denselben zzu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzu- nehmen und der nächsten Polizeiverwaltung zuzuführen, von dem Geschehenen aber sofort zu den Alte» L. 12/89 hierher Rachricht zu geben. Braunsberg, den 13. März 1889. Der Erste Staatsanwalt. Signalement: Familienname Klnwe; Borname August; Geburtsort Lötzen; Aufenthalts- ort Alt-Landsberg; Religion evangelisch; Alter 26 Jahre, ßeb. den 1. Februar 1863; Größe lm 68 cm; Haare blond; Stirn niedrig; Augenbrauen blond; Augen grau; Nase und Mund gewöhnlich; Bart im Ent- stehen, blond; Zähne gut; Kinn rund; Ge- sichtsbildung länglich; Gesichtsfarbe ge- sund; Gestalt schlank; Sprache deutsch. Bekleidung: Ein grauer Kaisermantel; ein graues Jaquet; eine schwarze Hose; eine graue Weste; ein schwarzes Hälschen; eine schwarze Mütze. 'Reglement für das Troschken-Fuhraesc» vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Oßpreußische Zeitung«- nud Verlags-Druckerei. Bor,cyrislsmaßige Aotmniurrj» Geschäftsbüchern für Trödelhanvel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfäüen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder üeitien), Geschäftsbüchern für Gefiude- bermieter und Stellenbermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gr finde suchende Personen, wie solche seit dem I.,Juni R88L zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ofipreufiische Zeitung«- und BerlagS-Druckerei. Ostpruhische Verantwortliche Redaktion, Dmck und Verlag: ZettunaS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. EpeditwnSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- uub M ichk-Änzeiger « fftt Königsberg und Me Prabinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fälle» a»ch a« Soem» nnd Feiertagen, «nd wir» an sämtliche Schutzleute und «endarme» der «revtuz ««entgeltlich versandt. Da» Atonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für au»« wärt» «ur von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von ver Erpeditwu Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werde» mit 1t W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^elegramm-Mresse: Polizei-Anzeiger, Ktuigskerz. Jfä, 64:» Königsberg, Sonnabend den 16. März 1889. WotizeiMericht Mr. 64. Königsberg, den 16. März 1889. Verloren: Ein schwarzledernes Brutelportemoli« naie, enthaltend 20 Pf., vom Steindamm nach der Luisenstraße. Ein Portemonnaie, enth. etwa 4M. und ein PferdebahnabonnewentShest, vom Torfmarkt nach der Alten Reiferbahn. Ein Granat - Ohrgehänge von der Löbenichtschen Langgaffe nach der Albert« straße. Eine silberne Cylinderuhr nebst goldener Kette und einer Kapsel mit Photographie vom Hinter.Roßgarten nach der Alten Reiferbahn. Sieben Schlüssel am Lederriemen dom Burgkirchenplatz nach dem Schiefen «erg. Ein Gummischuh von der Französi« schrn Straße nach der Tragheimer Pulver- Maße. Gefunden: Eine schwarze Reisedecke, zwei Schlüssel am Bande, eine Rolle mit Acten in Sachen Wien c/a. Jablorisky, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- «nd Residenzstadt Königsberg vom 10. März 1887, B®* nebst einem Anhänge, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Hlmtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. vstpreutzische Zeitungs- und BerlagS-Drnüerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Qstprußische Zeituugs- und BerlaaS-Dmckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedmonslokal: Altstädtische Langgasse Rr. 38. "• *■' '• V :;yty- 94« -• Mt (•!. KiipHmia'AWi<£ irA ;«lft :*••• '?L>, r'.smsr» . /. »rK. , HtPitnöD ''"jakr i chft. HM' Ws tfl«4 ! iijfciiffliOm® J / . V,/ Polizei- unö Gerichts-Anzeiger « »I «SuiMerg und die Prodi»; Ostpreußen. Liefe» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fälle« «mch an Emm. and Feiertagen, tra» wird an sämtliche Schutzleute und «eudarme» »er Pravtnz nnentgeltltch versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» »nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der ElVeditwu Altstidtischr Langgasse 29, entgegengenommen. Znserat« werd« «tt 1b W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegramm-Mreffe: Holiiei-Anreigtr, -ßvigsSer«. Königsberg, Montag den 18. März 1888. Botizei-AerichL Wr. 65 Königsberg, den 18. März 1889. Geftshlen: Drei MannShewden, drei Frauen« Hemden, ein Kinderhemde auS einerKammer 3. Sandgasse 10/11. Ein paar langschästige Stiefel von einem Thürgerüst Altstädtischer Markt 12. Ein braunledernes Portemonnaie, enthaltend 12,35 M., auf dem GesecuS. platz witttelst TafchendiebstahlS. Ein silberner Eßlöffel aus einer Küche Steindamm 106/107. Verloren: Eine Silbermünze vom Armband in der Große eines Fünfmarkstücks vom Steindamm nach der Kesselstraße. Tin Plätthemde von der Kaplans- Ilraße nach der Steindammer Wallgasse. Gefunden: Ein schwarzer Muff, abzuholen vom Gerichtrkastellan Bahr, Theaterplatz 3/4. Eine goldene Broschennadel, abzuholen dom Geschäftsreisenden Paul Stör wer, Mühlenberg 3. _ Ein Hausschlüssel, ein weißes Taschen, tuch mit rotgepunkter Borte, gezeichnet A. T., ein weißes Opernglas im Futteral, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Etugesuuden Ein kleiner, weißer Pudelhund, abzn- holen von Frau Prsfesser Bahn, Kalt- höfische Straße 20. Ein kleiner gelber Hund, abzuholen vomKutscher Lenz, Mitteltragheim 12/13. Bekanntmachung. Um Mitteilung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Friedrich Wilhelm Zachrau. welcher nach der Anstalt Tapiau gebracht werden soll, wird ersucht. rc. Zachrau ist geboren am 20. Juli 1825 zu Holstein, Kr. Königsberg, 63 Jahre alt, evangelisch. ^.«Nr. 959/3 III. Königliches. Polizei-Präsidium. für die Dieustmauuschast 10 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags - Druckerei. VerantwoMche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, («pedinonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michls-Anzeiger » fstr ftiniggfetg nnb die Provinz Ostpreußen. fthftl Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder« dringenden UM« auch an «d Feiertagen. »nd wird an sämtliche Echutzlente «nd «endanne» der Prsvlnz beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« arserl. Postanstaltrn, für Königsberg von der Unentgeltlich versandt La» Abonnement »ärtß nnr von den Ri. Altstädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werd« 9 pr» Zeile »der deren Raum berechnet. AelegrsVw-Uhresse: ^,liz«i-A«,ei-er, -ßm-sßerß. für and. Erveditm« «itu «. 66. SöttigSber-, Dienstag den 19. Marz 1889. Jolijei-Nericht Jr. «8 Königsberg, den 19. Mär; 1889. «estohten: Ein paar hohe Stiefel au» einem Keller Rhesastraße 9. Ein schwarzer Kammgarn - Dawen- Mantel mit Sawmetdesatz und Hellen Hornknöpfen, ein rot« und schwarzes Taillentuch mit Franzen au» dem Entree Altstädtische Bergstraße 48. Lin kupferner Kessel (ca. 30 Liter Inhalt) aus dew'Hause Wallsche Gasse 2. verloren: Ein schwarzledernr» Portemonnaie, enthaltend 12 M., vom Münzplatz nach de« Aitstädtischen^Kirchenplatz. Ein schwarzlederne« Portemonnaie, enthaltend 4 M. und drei Theaterbillet», vom Theaterplatz nach dem Allstädtischen Kirchenplatz. Ein Packet mit einem schwarzwollenen Kragen und 4 Päckchen blauer Wolle in der Passage. Ein schwarzer I Pelzkragen von der Tragheimer Kirchenstraße nach der Weiß» »erberst,atze. Ein Päckchen mit grauem Zwirn von der Löbenichlschen Langgasse nachZ der Rippenstraße. Ein Cigarettenetui mit GranatshlipS- navel und drei goldenen Manschetken- knSpfen in den Straßen der Stadt. Ein fchwarzlederne» Portemonnaie, enthaltend 10 M. und 3 Rubelscheine, von der Tragheimer Kirchenstraße nach dem Löbenicht. Ein KrankenkassenbuchZ der Mathilve Bomber vomßBergplatz nach der Alt- roßgärter Predigerstraße. t Ein schwarzwollener Handschuh mit einem goldenen Ring von der Alten Reiferbahn nach der Sackheimer Neuen Gasse. Verlaufe«: Ein schwarzer Teckelhunv mit Hals, band. Gefuuste«: Ein Kinderguwmischuh, abzuholen vom Knaben Emil Kal ff, Knocheostraße 20. Fünf Eßlöffel, abzuholen vom Fräu- lein Schlingelhoff» Sternwartstraße 44. Ein Wagenplan, abzuholea vom Schank- wirt Krrtsching, Unter-Haberberg 70. Zwei kleine Taschenmesser mit Schild- pattschalen, abzuholen vom Arbeiter Dirks, 3. Wallgaffe 14. Ein Spazierstock mit silbernem Knopf in Form eines TotrnkopfeS, abzuholen vom Schriftsetzer Bluhm, Ausfallthorstraße Nr. 12 a. Eine Brosche mit 5 Granatsteinen, ein Taschenmesser mit eiserner Schale, ein rotgelbes Armband mit dem Buchstaben E., ein Gelenkarmband mit lila Steinen, vier Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Poli- zei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Zn unserm Berlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wnu-Ordnung für die König!. Haupt- «nd Residenzstadt König söerg vom 10. MSrr 1887, BS* * nebst einem Anhänge, 'S* enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Albdruck 40 Seite» 8. 20 Pf. vstpreutzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. DoricyrislSmäßige Kormnlare za für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Bettelt oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen)- Geschäftsbücheru für Gefinde- bermieter «nd Stellenvermieter, sür Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern, für Gefindevermieter undStellenvermieter für Krfindesuchende Personen, wie solche seit dem L. Juni 188L zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostprenßische Zeitnngs- «nd Berlags-Drnckerei. ^ Formulare zuPenfions-Quittungen für Ofsiziere, Militär - Aerzte «nd Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorqeschrieben find, stets vorrätig in der Osipreutzischeu Zeituugs- «nd Lerlagö-Drutkerei. VerantworUiche Redaktion. Druck und Berlaa: Oftprußische ZeitunaS- und Berlaas-Druckeret (L. Spach) in MnigSbrra. * • ionslokal: AlWdtische Langgasse Nr. 28. Polizei- unö ßettchltz-Knzeiger - fit Königsberg und die Probin; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, iy besonder» drmgenden Füllen «ech an konn« «nd Feiertagen, «nd wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme« der Pradttti unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ans« würts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditwn Altstiidtischr Langgasfe M 29, entgegengenommen. Inserat« »erden «tt 1* Vf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. HeleMmvi-Hldresse: Dlizri-Urlzeiger, Königsberg. d Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «endarme« de, Prvvtuz unentgeltlich versandt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für au« wärt« »», von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Erpedstn« Altstädtifche Langgaffe M 29, «ntgegengenommen. Znserat, Verde« mit I» «. pro Zeile oder deren Raum berechnet. , Telegramm-Adresse: Aolizei-Mreiger, -rnigskerg. «lg 69» Königsberg, Freitag den 22. März 1889. Jokzei-Mericht Ir. 89. Königsberg, den 22. März 1889. Gestohlen: Ein neues Segel von grauer Lein- wand, 11 Ellen lang, aus 5 Breiten zusammengesetzt, von einem HauSboden in Margen. Ein Picke, eine eiserne Schippe und Weinflaschen von dem Hofe Vorder« Noßgarten 19. Als gestohlen abgenommen: 8,15 M. graues Wollenzeug, abzu« holen vom Polizei-Kastellan. Verloren: Ein Fächerportemonnaie, enthaltend etwa 5M., von der Schmiedestraße nach dem Domplatz. Gefunden: Vier Marl., abzuholen vom Diener Friedrich Reck. Tragheimer Gartenstraße Nr. 5. Ein Album mit Photographieen, gez. S. d. 13. 6. 80., abzuholen vom Kutscher Heinrich Polleit, Koggen- Itraße 35. Ei» schwarzlederne« Fächerportemon« naie, enthaltend 2,75 M., ein goldener Fingerring, ein Gesangbuch, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Prästdium. VoricyrrslSllläßlge Formulare za Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher» für Gefinde- vermieter «nd Stellenbermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gestndevermieler undStellenvermieter für Gtfiudt suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juki! 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostprentzische ZeitnngS- «ud BerlagS-Drnckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprrußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedinonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. :• Vv & jn| ■ .J6 - - < < r E o f%',, yi' -:i, I .W (»■ :' -E' Ii> ■:.r- ;:vV :' -:/• , ■ '' ;■ SM-'" ys 7> -f3^: ; ■ ... ’ < ■ - UmminpU: MLM ‘'. M’:.'K ’ ;'it :i;4 •r;.. SvJb'i:- WD' • ;• /-rjliijy ;i’3' : ANW" ■ }J h. .i. U0(^ 9^»^ü{ rftWK » ü'' \. I;)v; ':5'. Ji ■lA 1! Polizei- und M ichk-Auzeiger * ffc Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «nch a» Sonn« «od Feiertagen, tut» wird an sämtliche Schutzleute «ad Gendarme« der Pr»»t»i unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal kV Pf. und werden Bestellung«« für aus« wärt» «ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expediti»« Altstädtische Lauggasse M 29, entgegengenommcn. Inserat« werden mtt 1k Ws. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Mresse: 'Aolizei-Unzeigrr, Königsberg. 70» Königsberg, Sonnabend den 23. März 1889. Joltzei-Jiericht Jr. 70 Königsberg, den 23. März 1889. Verloren: Ei» schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 70 Pf., von der Beffelstraße nach der Löbenichtschen Lauggasse. Ein Zehnmarkstück von der Kneip« Wschen Langgasse nach der Fischbrücke. Ein Glaserdiamant von der Höker« straße nach dem Roßgarten. Ein echtes Renaissance-Armband von der Schützenstraße nach dem Stadltheater. Ein Dreimarkstück auf dem Ober- Haberberg. Gefuudeu: Zwei schwarze Regenschirme, abzu- holen vom Kaufmann Criöpien, Vordere Borstadt 35. Ein Federmesser, abzuholen von Fräulein Eggert, 2. Fließstraße 16. Ein Mannshemde, ein Schlüssel, ein Dienstbuch der Auguste Löwick, ein Dienst- buch des Friedrich Merchel, ein braun- wollener Regenschirm, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der am 6. d. M. als verschwunden publizierte Laufbursche Carl Ehrenteit ist ermittelt. Königliches Polizei-Präsidium. Der hinter dem Fleischergesellen Au- gust BaschulewSki unterm 2. Mai 1886 erlassene Steckbrief ist erledigt. Angerburg, den 18. März 1889. Königliches Amtsgericht. Reglement für das Troschkeu-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische ZeitungS« und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen Xoxrnti«.lt»i«e. Ostpreutzische ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Lauggasse Nr. 29. ■ Polizei- unö Michls-Anzeiger t*« Königsberg und die Pribiuz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Ml« «4 « Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtlich» Schutzleute und «eudarme» de» 9nlU| unentgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung«« für ■«»* wärt» unt von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der ErpebitiMl AltftLdtifche Langgaffe M 29, entgegengenommen. Inserat« werde« «tt Ui M pro Zeile oder deren Raum berechnet. u w JV TL Helegr-mm-Adresse: 'Uocizei-Unreiger, ' -—«... —........ i Königsberg, Montag den 25. Marz 188». I-kzei-Iericht Ir. 71. Königsberg, den 25. Mär; 1889. Gestohlen: Ein Unterbett und 2 Kopfkissen mit rot. und weißem Bezug von der Straße vor dem Hause Schwanenstraße 6. Ein dunkler Radmantel auS einem Entree Hinter-Tragheim 45. Sieben Handtücher aus dem HauS- stnr Hintere Vorstadt 13. Verloren: Cin ledernes Portemonnaie, enthaltend 20 M., von der Wassergasse nach der Kantstraße. Ein goldener Trauring, gez.F.L. 1866, von der Borfenstraße nach dem Ostbahn- hvf. Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie, enthaltend 2,50 M., von der Holz, straße nach der Plantage. Eine angefangene Stickerei in Zei- tunggpapier vom Bergplatz nach der Kvnigsstraße. Lin JltiSmuff in einem Eisenbahn- wagen 3. Klasse. Vier seidene Schnüre und ein Stück- chen schwarzes Zeug in grauem Papier in der Junkerstraße. Gefunden: Ein weiße» Taschentuch, gez. I. I., abzuholen von der Aufwärterin Anna Wiechert, Sternwartstraße 5. Ein silbernes Kettenarmband mit drei Granatsteinen, abzuholen von Maurer- frau Halt, Wrangelstraße 40. Ein Eontobuch des Fräulein Bertha Baage, ein roter Haarkamm, ein Schlüssel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. für die Dieustmauuschaft 10 Ps. Ostprentzische Zeitung-- und Verlags - Druckerei. Die neue Wochenmarkt -Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische ZeitungS- und BerlagS-Drvckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitung»- und BrrlagS-Druckerei (L. Spach) ln Königsberg. ExpeditionSlokal: Altstädtische La:.ggasse Nr. 2». ■ ' ' '•••■ - '' ■' ■ ’■ ... S •• ■ - jjg,, 3 - - ■'.' " : i..' • ;' ; , ' - • : ; -' • WWHÄD 4» : • • • • , ■ H •. • ■. • v •. • . % ,'9 • -'. ■ ri:* .'.v.v: .'«J. i lilul «i> -' ■ /. :/U H-Mwj w# : ■ - •!■■■ .. -iw r i-. V r f, rM H V- Polizei- unö Michk-Lnzeiger « ffa «SuiMerg und die Provinz Ostpreußen. &kfc» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« drtzgenden Fällen mich an Sonn, «id Feiertagen. ««» wird an sSmtltch« Schutzleute und «eudarme» de» Pradiui unentgeltlich versandt. Da» Ldonnement beträgt pro Quartal 80 Pf. und werden Bestellungen für aus« wärt» »«» von den Kaper!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditwn Altstädtisch« Langgasse 28, entgegengcnommen. Inserat« werde» mit 1ä W. pro Leilr oder deren Raum berechnet. Velegriwm-Mresse: ^»lirei-Aureiger, KSmgsSerg. */f£ 72» Königsberg, Dienstag den 26. März 1888. Hotizei-Nericht Mr. 72. Königsberg, den 26. März 1889. Gestohlen: 39 M. bare» Geld (ein Zwanzigmark, stück, ein Zehnmarkstück und dkei Thaler), 7 blaugrau, nud weißgestreiste Schürzen, ein braun, und gelbgestreisteS Umnahme- tuch vom Bodenraum Königsstraße 82. Ein grauleinener Beutel, enthaltend 52 M. 2V Pf., aus einer Wohnstube des Hauses Kronenstraße 3/4. verloren: Ein Pincenez mit Goldeinfassung vom Roßgärter Thor nach dem Stein. Kammer Thor. Ein Schnepper von der 3. Fließ, straße nach der Poststraße. Eine goldene Brille vom KönigSthor nach dem HerzogSacker. Ein schwarzer Pelzkragen von der Königsstraße nach der Herbartstraße. Ein Pincenez in Nickelfaffung auf der Kräwerbrücke. Ein Kinderfilzschuh mit Lederbesatz vorder Brodbänkenstraße nach dem Haupt« Postamt. Ein seidener Regenschirm von der Klosterstraße nach der Theaterstraße. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 3,30 M. und einen/goldenen Trauring, gezeichnet I. K. 1883, in der Barenstraße. Gesunden: Ein grauer Filzhut, abzuholen vom Wächter Franz Redweck, Sackheimer Gartenstraße 1. Ein goldenes Medaillon in Buchform mit Damenphotographik, abzuholen vom Arbeiter Gustav Kreutz, Biehmarkt 10. Ein Pincenez mit Silbereinfassung, abzuh. vom Kaufmann August Stange, Unter.Haberberg 64. Ein grauleinener Beutel mit roter Stickerei, abzuholen vom Laufburschen Adolf Neu mann, Neue Dammgaffe 7. Ein seidene mir» an sämtliche Schutzleute und «endarme« der Pradt», unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts »ur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Erpeditian Altftidtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werde» mit 15 Pj. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegramm-Mresse: Dlirei-Mleiger, Kinigsbis. Jht 74. Königsberg. Donnerstag den 28. März 1881K MWkMMvm» Mit dem 1. April 1889 beginnt der „Polizei- und Gerichts-Anzeiger" ein neues Quartal. Die geehrten Abon- nenten werden gebeten, ihre Bestellungen gefälligst bis zum 31. d. M. bei den Kaiserlichen Postanstalten bewirken zu wollen. Kolirei-Uericht Mr. 74. Königsberg, den 28. März 1889. Gestohlen: Bier Tafeln Zinkblech, losgerissen von »er Wand der Kegelbahn Unter-Haber- berg 73. Ein schwarzer glatter Piüschmantel mit Pelzbesatz aus einem Entree Nachtigallen- steig 7. verloren: , Lin Packet in schwarzer Glanzleinwand Mit Mustern von Konditorwaren auf der Lour von Saatfeld bis Tharau. a Ein schwarzer Chenilleshawl von der Altstädtischen Langgasse nach der Prin« resfinstraße. Gesunden: Ein Pincenez mit gelber Einfassung, Muh. vom Wächter Friedrich M i sch u l a t, Heinrichstraße 33. Eine Bracke mit zwei Schwengeln, abzuholen vom Vice-Oberfeuerwehrmann Hoppe, Haberberger Sackgaffe 17. Ein Federkasten mit Inhalt, abzuholen von Frau Bante, Steindamm 1251. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 61 Pf. und eine Blechmarke, eine weiße angefangene Stickerei, ein braun- ledernes Portemonnaie, enthaltend 1,75 M. und einen Schlüssel, drei Schlüssel im Lederfutteral, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Etugefunden: Ein weiß- und schwarzgefleckter Neu- fundländer Hund, abzuholen vom Wächter Nogath, 3. Sandgaffe 8 b, Die neue Wocheumarkt -Ordnnng für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische Zeitungs- und GerlagS-Drvckerei. Bekanntmachung. In der Zeit vom 1. bis 22. d. M. hat bei der Hotelierwitwe Epstein, Knochenstraße 37, ein angeblich russischer Lokomotivführer, namens Nehring, lo- giert und hat, ohne Logis, und Kostgeld bezahlt zu haben, heimlich die Stadt ver- lassen. Der angebliche rc. Nehring ist 50—55 Jahre alt, von mittlerer kräftiger Statur, hat dunkelmelierten Vollbart, volles Gesicht und gesunde Gesichtsfarbe. Um Ermittelung und Mitteilung des Aufenthaltsortes des rc. Nehring wird ersucht. J.»Sh. 2263/3 III. Königliches Polizei-Präsidium. für die Dieustmaunschast io Pf. Ost-reutzische Zeituugs- und Verlags - Druckerei. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, 8*' brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gefiude- vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seil dem 1 Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostprenßische Zeitung«- und BerlagS-Drnckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußisch Zeitung- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ErpeditionSlokal: Altstädtische Langgafse Nr. Mizei- und Zeiichk-Änzeiger KSnigslierg «nd die Provinz Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn, nud Feiertagen, «nd wird an sämtliche Schutzleute und «endarme« der Prodi«, ««entgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal SO Pf- und werden Bestellungen für aus- wärt- nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedit«» Ultstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen- Inserat« werden mtt 15 ftf. pro geile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Dlirei-Anzeiger, Kinigsöerg. aM 75, Königsberg, Freitag den 29. März 188Ä. Mit dem 1. April 1889 beginnt der „Polizei- und Gerichts-Anzeiger" ein neues Quartal. Die geehrten Abon- nenten werden gebeten, ihre Bestellungen gefälligst bis zum 31. d. M. bei den Kaiserlichen Postanstalten bewirken zu wollen. Ur. 75 März 1889. Verloren: Eine goldene Taschenuhr in den Straßen der Stadt. Gesmroen: Zwei feine durchlöcherte Kupferplatten, "bzuholen vom Gastwirt Hoffmann, Friedländer Thor-Platz 2. Eine blauseidene Damenbörse, ent- haltend 20 Pf. und einPferdebahn-Abonne« MentSheft, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Etugefunden: Ein kleiner gelber Hund bei Kauf- mann Richard Bötticher, Insel Vene- dig 8. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußisch Zeitung- und VerlagS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Hxpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. UotizeiAericht Königsberg, den 29. Zn unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die Konigl. Haupt- und Residenzstadt Köniasöerg vom 10. März 1887, ttSs' nebst einem Ailhange, "jfJ enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. vstpreutzische Zeitnngss und Verlags-Druckerei. Mizei- und ^enchls-Anzeiger » m Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn, nud Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen »er Pro»tui unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für an», wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtische Langgassr M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt Ui W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. * L Telegramm-Adresse: Uoli,«-Arljeiger, KHrligsSerg. vf£ ’JÖ» Königsberg, Sonnabend den 30. März 188d. Mit dem 1. April 1889 beginnt der „Polizei- und Pr Gerichts-Anzeiger" ein neues Quartal. Die geehrten Abon- nenten werden gebeten, ihre Bestellungen gefälligst bis zum 31. d. M. bei den Kaiserlichen Postanstalten bewirken zu wollen. Aolizei-Iericht Yr. 76. Königsberg, den 30. März 1889. Gestohlen: Die Traufrinne (zur Hälfte) vom Hause Georgstraße 22. Ein zweirädriger Handwagen, vom Hofe Mitlel-Tragheim 1 a. Verloren: Ein schwarzlederne« Portemonnaie, enthaltend 3 M. und eine Blechmarke, von der Schloßteichsbrücke nach dem Stadt- cheater. Ein Beutelportemonnaie, enthaltend sa. 7,50 M., vom Steindamm nach der Sternwartstraße. Ein schwarzer Muff, abzuholen vom Kausmann Obgartel, Rippenstraße 20a. Ein Schlüssel, vier kleine Schlüssel am Ringe, ein Kindergummischuh, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. für die Dienstmanuschaft ro Pf. Ostprentzische Zeitnngs- und Verlags - Druckerei. Reglement für da« Droschken-Fnhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Oßprerrßische Zeitungö- nud VerlaaS-Druckerei. Gefunden: Ein Sack mit weißen Erbsen, abzu» holen vom Schornsteinfegerlehrling Otto Marsch at, Habelberger Neue Gasse 40. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußisch Zeitung- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedttionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. Polizei- und M ichk-Änzeiger für Königsberg und die Prodi»; Ostpreußen. Liese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an Sonn« «nd Feiertagen, mt» wird an sämtliche Schutzleute und «endarme« de» Prodttrz uueutgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für an»« wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der EMeditio« Altsttdtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden «tt Ui W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hekgramm-Mresse: Dlizei-Wnzeiger, Ktnigstzer-. 77. Königsberg, Montag den 1. April 1888. Uokizei-Wericht M. 77. Königsberg, den 1. April 1889. Verloren: Ein braunledernes Portemonnaie, ent- haltend 18 Mk., von der Königsstraße nach der Steilen Gasse. Drei Ellen braun« und gelbgestreiften Kattun von der Kneiphösischen Langgasse nach per Grünen Brücke. Ein Notizbuch von der Jakobstraße nach der 3. Fließstraße. Gefunden: Eine eiserne Schippe und eine Eig- picke, abzuholen vom Wächter Leonhard. Mühlenstraße 4/5. Lin Reisekorb mit 2 Schlössern, ab« äuholen vom Kutscher Carl Rautenberg, Hintere Vorstadt 17. , Ein doppelter lederner Tragriemen, e!n Fächerportemonnaie, enthaltend 94 Pf., k>n schwarzer Muff, abzuh. vom Polizei« Kastellan. ^Königliches Polizei-Präsidium. ——In der Nacht vom fjHH* 29. zum 30. März ist dem Besitzer Wedig aus Mod- lainen, Kreis Rößel, ein dunkelbrauner Wallach, kleiner Stern, Druckflecken, 1,55 in groß, 8 Jahre alt, aus seinem Stalle gestohlen worden. Um Vigilanz wird gebeten. Oppermann, berittener Gendarm. Seeburg, den 31. März 1889. Tarif für die Dienstmanuschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeituugs- und Verlags - Druckerei. Reglement für das Droschken-Fuhrtvesen vom 6. November 1876 nebst Tawiff ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreutzische ZeitungS- und VerlaaS-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußisch Zeitung- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, ^peditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. Polizei- unö Michk-Knzeiger ffc Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Iiese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden UÄen auch an »oit». «nb Feiertagen. ,n» wir» an sämtlich« Schutzleute nn» Gendarme« der Pr«»t»g unentgeltlich dersaudt. Abonnement beträgt pro Quartal SO Pf. und werden Bestellung« für au»« L°rt» ««r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedit»« «"städtisch, Langgasse M 29, entgrgengenommen. Inserat, verd« «tt 1b W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. # w Hrlegramm-Udreffr: Tolizei-Unzeigrr, KisigsStr-. 78. Königsberg, Dienstag den 2. April 1889. Zolizei-ZSericht Mr. 78. Königsberg, den 2. April 1889. Gestohlen: . Ein Stück weiße feine Leinwand, £ltl Biberpelzkrageu, ein JltiSkragen, . schwarze Pelzgarnituren, 9 Pfd. Butter '"Mundstücken, 2 grobe Brode, ver« Ichiedene Wäschestücks vier Laken, Tisch- ^"cher und Taschentücher aus einer Woh- nung in Schönwalde bei Neuhausen. . Eine runde Pappschachtel, enthaltend schwarzes Emaille - Armband, ein Armband von schwarzen Steinen, ein 7,. brnes Kreuz, eins silberne Brosche dem Bildnis Kaiser Friedrichs, eine .^eckige Brosche mit roten Steinen aus ”er Wohnung Schmiedestraße 2 II. z., 100 M. aus einem Geschäftslocal ^'tstädtischer Markt 21. k» ®tei Hühner von einem Hofe "iholische Kircheustraße 1. «erlore«: ^..Elne Brille im Futteral mit Perlen- Altst^^ der Krugstraße nach der Gesunden: SechSzehn Salzsäcke, abzuholen vom KaufmannStephani, Katholische Kirchen- straße 1. Fünf Mark in Zehnpfennigstücken, abzuholen von der Nagelschmiedefrau Marie Kühn,Kolwstraße 2. Ein goldener Schlangenring mit rotem Stein, abzuholen vom Schutzmann Glanz, Steinvammer Wallgasse 4. Eine Dienstauszeichnung 3. Klasse, ab- zuholen vom Knaben Georg Ritter, Wiese 5. Ein Krankenkassenbuch der Anna Brockmann, zwei paar seidene Damen- handschuhe, ein Schlüssel, ein Arbeitsbuch des Leo Kirstein, ein kleiner Schlüssel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Köuigltches Polizei-Präsidium. Steckbrtefs-Erueueruug. Der hinter dem Arbeiter Wilhelm Braumann aus BraunSberg unter dem 25. November 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert. Elbing, den 29. März 1889. Der Erste Staatsanwalt. Akten,. M. I. 167/84. _ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußisch Zeitung- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. EMedltionSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. Polizei- und Gerichts-Anzeiger „ ffc Königsberg und die Prabiu; Ostpreußen. Diefest Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute uud «eudarmeu «er Prantu« ««entgeltlich versandt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung«« für au»« wärt» «ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden «tt 1« W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Hldressr: 'Kslizei-Anzeiger, KSmgsSerß. 79 Königsberg, Mittwoch den 3. April 1889. Mtizei-Uericht Wr. 79. Königsberg, den 3. April !889. Gestohlen: Ein goldenes Pinceuez, ein paar du- katengoldeneOhrringe mit blauen Steinen, ein silberner Ring, vergoldet, 150 M. bares Geld in Silber, 2 dukatengoldene Trauringe, gezeichnet A. S. und G. M., aus einer Wohnung Löbenichtsche Unter- bergstraße 5. Verloren: Eine große Ledertasche mit Jour, nalen vom Katholischen Kirchenplatz nach dem Sackheim. Eine Handarbeitstasche mit Häkel- arbeit von der Tragheimer Kirchenslraße uach dem Mittelanger. Ein goldener Trauring, gezeichnet C. B., von der Altstädtischen Langgasse nach der Holzstraße. Ein Pincenez in Stahlfassung von der Poststraße nach dem Altstädtischen Kirchenplatz. Gesunden: Drei Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Wächter Q u e d n a u, Stritzelstraße 10. Ein kleines schwarzledernes Damen- portemonnaie, enth. 3,28 M., abzuh. vom Faktor Ferdinand Hoff, Wassergasse 39. Ein grauer Filzhut, ein altes Beutel« Portemonnaie, enthaltend 50 Pf., und ein altes Fächerportemonnaie, enthaltend 36 Pf., drei Färbemarken von Karkutsch, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eiugefunden: Ein tigerfarbiger Hund, abzuholen vom Schuhmacher K r e u tz, Hinter-Tragheim 53. Ein kleiner schwarzer Hund mit Leder- halsband, abzuh. vom Schankwirt Ziegler, Lizentstraße 3. Bekanntmachung. In der Nacht vom 30. zum 31. v M. sind an mehreren Häusern des Unter. HaberbergS und des Alten Gartens Por- zellanschilder mutwilligzertrümmert worden. Wer zur Ermittelung der Thäter bei- zutragen vermag, wolle sich schleunigst beim KöniglichenPolizei-Präsidium melden. 3.-Nr 108/109/4 III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erneuerung. Der hinter dem Arbeiter Julian Oczkowski unter dem 12. Januar 1888 erlassene Steckbrief wird erneuert. Elbing, den 29. März 1889. Der Erste Staatsanwalt. Akienz. L. II. 19/87. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußisch Zeitung- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExPedmonSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. Polizei- und gerWMnzeiger für Königsberg und dir Prudi«; OA-reußeu. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen auch an Tonn, und Feiertagen, und wird an sämttiche Schutzleute «uv Gendarmen de» Prodi«, unentgeltlich versandt. Da» Abonnement Betrögt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»« wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der (Expedition AlttzSdtische Langgasse M 29, rntgegeiigenommen. Inserat« werden mtt Ui Sft. pro Zeile oder deren Raum berechnet. HelegraNV-Udreffe: ^olizei-'UNze-grr, KSmgsberg. 80 Königsberg, Donners lüg den 4. April 1880. Jolizei.AerichL Hlr. 80- Mr.igsderg, den 4. April 1889. Gestohlen: Ein Beil aus einer Geschirrkammer des Pfarrhofes zu Schönwalde. Eine schwarze Cigarrentaschc mit rotem Futter, enthaltend 19 Mark, aus der Kutscherstube Steindamm 162. Ein ausgeschlachtetes Kalb, 46 Pfund schwer, von einem Wagen auf dem Aünchenhofsplatz. Ein großes grauwollenes Umschlage- tnch mit grauen Franzen, ein Packet in gelbem Packpapier, enthaltend 6 m grobe graue Leinwand (eine Elle breit), 3 Reste grobe Küchenhandtücher, zwei davon zu ca. 8 ru und einer zu 7‘/2 m, aus einem geschloffenen Wagen aus dem Hofe des Gasthauses „Deutscher Hof", Hintere Vorstadt 32. Eine blaubuntc Züche, enthaltend einen neuen Kammgarnrock, ein paar Lederschuhe, ein paar wollene Strümpfe, ein paar Stulpen, aus einem Eisenbahn- wagen (Fahrt Wehlau-Königsberg). Verloren: Ein schwarzwollener Handschuh von der Schmiedebiücke nach dem Mühlen-, grund. Eine silberne Cylinderuhr mit Gold- rand, gez. K. S., vom Mühlenberg nach dem Steindamm. Ein schwarzer Muff in einer Droschke von der Junkerstraße nach der Haberberger Sackgasse. Ein kleines Beutelportemonnaie, ent- haltend 47 Pf. und eine Färbemarke, von der Tragheimer Kirchenstraße nach dem Schützenhause. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend etwa 3,30 M., auf dem Haupt- Postamt. Ein Portemonnaie, enth. 5,60 M. und eine Briefmarke, vom Kl. Domplatz nach der Linbenstraßc. Ein Portemonnaie, enthaltend etwa 7 M., auf dem Steindamm. Gefunden: Ein paar zugeschniltene Aermel und ein Stück Zeug, abzuholen von der un- verehclichteu Maack, Ober-Haberberg 14. Ein Schlüssel, ein Pineenez mit gelber Einfassung, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefserinnernng Der hinter dem Fleischergesellen Hein» rich Senk auö Turoscheln unterm 26. März 1888 erlassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Johannisburg, den 29. März 1889. Königliches Amtsgericht. _ Akten,. D. 378/87. Uni Mitteilung des Aufenthaltsorts des Dienstmädchens Lina Möller, 26 Jahre alt, welche ihren Dienst am 1. April d. I. unter Zurücklassung ihres Dienstbuches bei dem Kaufmann F. Lablack im Dorfe Frisching verlaffen, wird höflichst ersucht. Uderwangen, den 4. April 1889. Der Amts-Vorsteher. _ J. Nr. 3 _ TFÄjr*®.® für die Dienstmannschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags - Druckerei. Reglement für das Droschken-Fnhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische AeitungS- und Verlags-Druckerei. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische Aeitungs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen VoxmaLU-lckve. Ostpreutzische AeitungS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußisch Zeitung- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedmonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. Polizei- und Mi ichk-Anzeiger KSnigsberg und die Prudiuz Ostpreußen. Liese» Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder« dringenden Millen euch an Sonn« »ud Feiertagen, und vir» an sämtlich« Schutzleute und Gendarmen der Pr«»t»i unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für au»« wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, wrrdeu mit 1» U. pro Zeile oder deren Raum berechnet. , Pelegramm-Kdresse: ^olizei-Unzeiger, Kinigsön». %4£ 81» Königsberg» Freitag den 5. April 1888. Solizei-AerichL Mr. 81. Königsberg, den 5. April 1889. Gestohlen!: Ein Hundertmarkschein aus dem Gast» haus Woriener Halle. Ein neues schwarzledernes Bügel- portemonnaie mit 435 M. aus einer Wohnung Tamnaustraße 13 (kann auch verloren sein.) ms gestohlen abgenommen: Ein Spiritus-Fäßchen. Der Eigen- thümer wolle sich beim Königl. Polizei- Präsidium, Ablheilung III, melden. Verloren: Ein Kegel aus einem Messingkrahn von der Kaplansgasse nach der Tuch- macherstraße. Eine Hirschfängerscheide vom Schloß- platz nach der Münzstraße. Ein Fünfzigpfennigstück in der Trag- heimer Kirchenstraße. Ein Bisammuff mit einem Taschen, tuch, gezeichnet M. H., auf dem Ge- secusplatz. Ein Packet mit Zeugproben und einem paar zugeschnittenen Aermeln von der Schmiedestraße nach der BiSmarckstraße. Grfuuöeu: Eine schwarz- und rotgestreifte Pferde- decke, abzuholcn vom Kutscher Johann Döbler, Theaterstraße 5/8. Eine Blechkanne mit Petroleum, ab- zuholen von Witwe Horn, Hadergasse 8d. Eine Manchetle mit Knopf, abzuholen von Witwe Friederike Ruß, Ober-Haber- berg 33. Ein Stemmeisen, ein Schnäpper, zwei Rollen Kupfergeld, ein Ersatzreservepaß des Ludwig Schwarz, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Um Mitteilung des Aufenthaltsorts des Dienstmädchens Lina Möller, 26 Jahre alt, welche ihren Dienst am 1. April d. I. unter Zurücklassung ihres Dienstbuches bei dem Kaufmann F. Lablack im Dorfe Frifching verlassen, wird höflichst ersucht. Uderwangen, den 4. April 1889. Der Amts-Vorsteher. J. Nr> 3 Ein blaues Plüschportemonnaie, ent- haltend 8 M., in der Kalthöfischen Straße. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in KöniaSbera Exp editionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michls-Anzeiger (» f** Königsberg «nd die Probinz Ostpreußen. Xfefe» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dchrgenden Fällen «ich an Sonn- «ud Feiertagen. m»d wir» an sämtlich« Schutzleute «ud «rudanue» »er Protzt«« «uentgeltltch »ersaudt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal K0 Pf. und werden Bestellung«« für a«»« wärt« nur von den Kaper!. Postanstalten, für Königsberg von ver Expedition Alttzstdtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde« mit 1» W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, KinigsSerg. 82. Königsberg, Sonnabend den 6. April 188b. Holizei-A-richt Ir. 82. Königsberg, den 6. April 1889. Gestohlen: Eine braune maserierte Blechbüchse mit 2 Goldstreifen, enthaltend 3 Pfund Bonbons. Verloren: Ein goldener Trauring, gezeichnet C. 2B., von der Königsstraße nach der Tragheimer Pulverstraße. Eine grüne Geldbörse, enthaltend 63,70 M., vom Sackheim nach der Fischbrücke. Ein Katalog zur Kunstausstellung mit zwei Billets, auf Anna und Luise Bodsch lautend, von der Prinzenstraße nach der Ziegelstraße. Gesunden: Eine Brille im Futteral, abzuholen von der unverehelichten Johanna Man- gel, Polnische Gasse 11. Ein Packet Handtücher in grauem Papier, abzuholen vom Kassenboten Heinrich Bartel, Hintere Vorstadt 18. Eine blauwollene Pferdedecke, abzu» holen vom Wächter Johann Stobbe, Viehmarkt 11. Drei Frauenhemden, gezeichnet M. H., abzuholen vom Brauer Krause, Löbe« nichtsche Langgasse 29. Ein langhaariger, schwarzer Muff, abzuholen vom Kaufmann Krohne, Münchenhofgasse 3. Ein goldener Ring, ein Taufschein des Gustav Herrmann Neumann, ein Ersatz, reservepaß • des Johann Friedrich Jelitzky, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare zuPenfionS-Quittungc» für Offiziere, Militär - Aerzte «nd Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ofipreutzischen Zeitung«- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. . ■ v. t : an den Straßen der Stadt. verlaufen: Eine gelbe Mopshündin mit Steuer» marke Nr. 146. Fortgeflogeu: Ein gelber Kanarienvogel. Gefanoeu: Ein lederner Bettsack mit l'einwand» futter, abzuholen vom Fuhrhalter Hinz, Junkerstraße 13/14. Eine rotbunte Züche mit Schreibe» büchern, «bzuholen von Arbeiterfrau Ro» mandowski, Tuchmacherstraße 6. Zwei Schlüssel am Ringe, ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 3,04 M., 15 Salzsäcke, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der 16 Jahre alte Bursche Hermann Schmidt aus Friedrichsberg hat sich am 3.d.Mts. aus dem Gasthof Steindamm 168 entfernt und ist bis jetzt nicht in seine elterliche Wohnung in Friedrichsberg zu. rückgekehrt. Jeder, der über den Verbleib des rc. Schmidt Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim Königlichen Polizei-Präsidium melden. 3.-Nr. 461/4 III. Köuigliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erneuerung. Der hinter der unverehelichten Justine Fleischhauer alias Fragmann unter dem 25. Juli 1887 erlassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Braunsberg, den 3. April 1889. Der Erste Staatsanwalt. K. 7/87. Steckvriefs-Erneuernng. Der hinter dem Knecht Wilhelm Kolberg aus Herzogswalde von dem Herrn Untersuchungsrichter des Königl. Landgerichts Hierselbst unter dem 18. September 1883 erlassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnerung gebracht. BraunSberg, den 3. April 1889. Der Erste Staatsanwalt. J. 1314/83. Steckbriefs -Erledigung. Der hinter den Matrosen Otto Kirgasser unter dem 26. Mai 1888 er- lassene Steckbrief ist erledigt. Elbing, den 3. April 1889. Der Erste Staatsanwalt. Aktenz. L.1 22/88. Vorschriftsmäßige Formulare z« Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher» für Gefiude- dermieter und Stelleuvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gestndevermieter undStellenvermieter für Grfiude suchende Personen, wie solche seit dem L. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostprenstische Zeituugs- und BerlagS-Druckerei. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische AeitungS- und BerlagS-Drvckerri. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö gerichis-Anzeiger r- ffc Königsberg und die Prsdmz Ostpreußen. Lies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage-, ln besonder» drmgenden Fällen mch an Emm« und Feiertagen, anb wird an sämtliche Schutzleute und Grndarme» der Proviap unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal öv Pf. und werden Bestellungen für au»« wärt» «ur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der «rpedlüan AlttzSdtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit Ui «- pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Wdressr: ^slizsi-Ilnzriger, Krmgsörrg. »M 84. Königsberg, Dienstag den 9. April 1888. Mttzei.Wericht Hlr. 84, Königsberg, den 9. April 1889. Gestohlen: Drei Hühner aus einem Stall Sack- heimer Miitelgaffe 26. 13'/, Pfd. frische Faßbutter, 1'/, Pfo. Tischbutter, von einem Wagen in der Wallschen Gasse. Ein Kalbsbraten, zwei frische Schweine« ichinken, ein Stück Karbonade von einem Wagen auf dem Münchenhofsplatz. Zwei Frauenhemden, gezeichnet H. K., eine Porzellankanne mit Milch aus dem Hausflur Tragheimer Pnlverstraße 34. 50 Mark aus einer Bade-Anstalt auf dem Steindamm. Verloren: Ein schwarz- und weißkarriertes ikidenes Halstuch auf dem Tragheim. Ein goldener Ring mit blauen Stein- ten in den Straßen der Stadt. Eine Brille mit Stahleinfassung von °.kr 3. Fließstraße nach dem Hinter« ^ragheini. Verlaufen: Ein gelber Hund mit Maulkorb und der Steuermarke Nr. 592 vom Steindamm nach der Vorderen Vorstadt. Gesnnoen: Ein schwarzes Portemonnaie mit Geld-Inhalt, abzuholen vom Gepäckträger Behrendt, Albertstraße 13. Ein Portemonnaie mit Inhalt, abzu- holen vom Barbier Knobloch, Vorder- Roßgarten 44. Ein Buch: „Augenspiegel und seine Anwendung", abzuholen vom Wächter Luttkat, Sackheimer Gartenstraße 2. Ein grünledernes Beutelportemonnaie mit Geld-Inhalt, ein Patenzeltel mit 3 M., unterschrieben mit den Namen Zimmermann, eine schwarze Schleife, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präfidium. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Vier Gesangnotenhefte von der Wall- Ichen Gasse nach dem Hinter-Tragheim. Ostpreußische ZeitungS- und Bsrlags-Lruckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- un Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonders dringenden Fällen auch an Sonn, und Feiertagen, und ÄtrS an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Proatuz unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au-« wärt« »nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Rltstädtische Lauggasse M 29, entgegengenommrn. Inserate werde» mit 15 W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. MegreMM-Mressr: Jalizei-Unzriger, Königsberg. 85. Königrbrrg, Mluwoch Ben 10. April 1888. Aolizei-Uericht Ar. 85 Königsberg, den 10. April 1889. Gestohlen: Ein Portemonnaie mit 20 M. aus dem Schanklokal Burgstraße 6. Drei Flaschen mit Blaubeeren, 7* Scheffel Kartoffeln aus dem Keller Drummstraße 32. Ein Mannshemde, ein Frauenheinde (ohne Zeichen), sechs Handtücher, davon vier gezeichnet A. N., vom Hausboden Knochenstraße 49. , Eine Wanduhr, auf dem Zifferblatt defand sich ein Bild, darstellend zwei Jäger bei der Entenjagd, der eine Jäger 'm Anschläge, der andere in knieender Stellung, zwei Messingketten mit Gewichten, vus einer Wohnung 3. Wallstraße 17. Ein Ende Abflußrohr von Zink, etwa o /r in lang, vom Hause Feuerstraße 4. Ein schwarzes Portemonnaie, ent. battend ca. 24 M.. einen Pfandschein über km schwarzes Kleid, eine Karte, aus einer Wohnung Wagnerstraße 44. Ein Sparkassenbuck Nr. 127368 über 300 M. ans den Namen SzeSnh, ein Sparkassenbuch Nr. 4556III über 1650M. auf den Namen Neumann, ein Tilsiter Käse, 200 Cigarren in Papier, 5—6 Pfd. geräuchertes Bauchstück, 8—10 Pfd. Leber- und Blutwurst, 35—36 M. bares Geld, ein Notizbuch mit einem Lotterieloos Nr. 161094, ein Papier, überschrieben Lockau, aus dem Schanklokal Altstädtische Schnlstraße 8. Verloren: Eine Brosche aus einem Zweimark. stück von 'der Kneiphöfischen Langgasse nach der Kantstraße. Ein kleines Buch von Sophokles von der Prinzenstraße nach dem Hinler-Trag- heim. Ein neusilberneü Hundehalsband mit der Steuermarke 441 in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Ein Kleiderhalter von Horn, abzu- holen voiiLouiSDost,Weidendamm 19/20. Ein blau« und gelbgeblümtes seidenes Halstuch, abzuholen vom Knaben Richard Flenner, Bismarckstraße 10. Ein Pincenez mit Goldeinfassung, abzuholen vom Klempner Graf, I. Wall- straße 28. Eine Pappschachtel mit schwarzem Muff und einer Biberpelzmütze, abzuholen vom Hilfsgerichtsvollzieher Th ater, Kl. Maraunen 3. Zwei Schlüssel am Baude, ein goldener Damenring mit blauem Stein, ein Dienst- buch des Gotllieb Hochfeld, ein MiethS- QuittungSbuch des B. Böhmer, abzu- holen vam Polizei-Kastellan. Eingefundcn: Ein kleiner weißer Pudel, abzuholen vom Dienstmädchen GrigowSk i, Junker- straße 12. Königliches Polizei-Präsidium. Die neue Wochenmarkt -OrSaung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostprevßische Zeitung?- und BrrlagS-Drvckerel. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Königsberg vom 10. März 1887, nebst einem Anhänge, 'S! enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeituugs- und Berlags-Druüerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö Gerichts-Anzeiger - fix aSuigsverg tmi die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Füllen «ich au Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute «ad Gendarme« der Provinz «neutgeltltch versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal b0 Pf. und werden Bestellung«« für a»r« wärt» «ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expcditwn Alttzädtischr Langgasse M 29, entgegengenommrn. Zinserat, werden «tt Ui W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. , Helegrrrnm-Udresse: Polizei-Anzeiger, KSnigsberg. 86. Donnerstag den II. April 1883. Zokizei-Aericht Yr. 86. Königsberg, den 11. April 1889. Verloren: Ein dunkelblaues ledernesPortemonnaie, enthaltend 1 M., von der Münzstraße nach dem Paradeplatz. Ein weißes Taschentuch, gezeichnet A. L., von der Kopernikusstraße nach dem Ober.Rollberg. Ein neuer Herrnstiefel in den Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein schwarzbr. Teckelhund mit Maul« fob, Halsband und Steuermarke 2362. Gefunden: Ein Medaillon mit Photographien, °bzuholenvom BureaugehilfenKlügling, Rosenstraße 24. . Ein Federmesser mit zwei Klingen, ^>e Brille mit Stahleinfassung, ein Militärpaß des Heinrich Rogge, abzu- holen vom Polizei«Kastellan. mit einem Handkahn auf dem Pregel in der Nähe von Neu-Pregelkrug gefahren, ist dabei ins Wasser gefallen und er- trunken. Die Leiche hat bisher nicht auf« gefunden werden können. Im Ermittelungs- falle wird schleunigst um Nachricht er- sucht. ll.-Nr. 1667/11 III. Königliches Polizei-Präsidium. Zn unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die Konigl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg vom Ist. März 1887, BS5 nebst einem Anhänge, 'S® enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Bekanntmachung. . Der Knecht Fritz Bonk, am 3. April *j>7l geboren, ist am 19. November 1888 Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. EMeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und ffe -Anzeiger Königsberg nun die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen «nch an Sonn, und Feiertagen, tut» wird an sämtliche Schutzleute und «eudarmeu »er Provinz «nentgelütch versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»« wärt» uur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Exprditmu Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werde» mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. B (5 Belegramm-'Udrtsst: ^Jolizei-Unreiger, KSmgsSrr-. 87. Königsberg, Freitag den 12. April 1889. Jolizei-Aericht Yr. 87. Königsberg, den 12. April 1889. Gestohlen: Fünf Hühner mittels Einbruchs in Gr. Ralhshof. Eine ^ silberne Cylinderuhr (auf dem inneren Deckel der Namen Kiehl ein- graviert), aus einem Zimmer Tamnau- straße 25. 7'/, Lit. Ingber-, 8'/rLit. Eitronen- üqueur, 7 Lit. Kümmel, 2 Viertelanker- Gefäße aus einem verschlossenen Stalle Weidendammer Hof 27. Zwei Wagentambours aus einem ver- schlossenen Schauer vord.FriedländerThor. Zwei Mannshemven, gezeichnet A. S., ein Frauenhemde, gezeichnet S. H., drei Handtücher und zwei Taschentücher (eben- so gezeichnet) und eine Bettdecke von dem unverschlossenen Trockenboden Bauernhof- gasse 3. Ein schwarzer Tuchpelz mit schwarzen Schaffellen und ein grau- und schwarz, gestreifter Kaisermantel mit blaugrauem, wollenen Zeuge gefüttert, von einem Wagen im Dorfe Tharau. Ein leeres rotbuchenes Syrupfaß, mit eisernen Bänden beschlagen, im Innern des Kollegienhofes. 50 Pfund Wurst und ca. 20 Flaschen mit Wein mittels Einbruches auS einer Wohnung in Fuchsberg. Eine silberne Cylinderuhr mit Gold- rand aus der Train-Kaserne. Zwei Fässer mit Butter, gezeichnet „Minzloff Nr. 18" und „L. D. Nr 47". aus einem Waggon auf den Rangier- bahnhof der Ostpreuß. Südbahn. Verloren: Eine. schwarzemaillierte Damenuhr nebst goldener Kelle und Medaillon mit 3 Photographien in den Straßen der Stadt. Ein schwarzer halbseidener Regenschirm in der Jägerhofstraße. Ein schwarzbraunlederneö Portemon- naie, enthaltend 2 50 M., von der Rhesa« straße nach der Münzstraße. Ein Packet Arbeitskleider in einem Geschäflslokal der Stadt. Ein Dienstbuch der Minna Harbach von der Katholischen Kirchenstraße nach dem Ostbahnhof. Ein Fächerporlemonnaie, enthaltend ca. 3 M., von der Tragheimer Kirchen- straße nach der Altstädtischen Kirchen« straße. Ein goldener Damenring mit Stein in den Straßen der Stadt, Gefunden: Ein fast neuer Frauenrock von grauem Stoff mit Sammetbesatz und Quasten in eine weiße Schürfe gewickelt. Die Gegen- stände sind einer Kellnerin von einem unbe- kannten Manne für eine Schuld von 40 Pf. in Versatz gegeben. Der Eigentümer melde sich. Ein schwarzes Wolltuch, abzuholen von Faktor Friedrich Liehn, Ober- Laak 21 a III. Ein lederner Zaum, ein Mir. weißes Futterzeug, abzuholen vom Polizei-Ka- stellan. Nachstehende Bekaimtmachung. 1000Mark Belohnung. Am 7. d. Mts., nachmittags zwischen 6 und 7 Uhr, ist in Hamburg an der Horner Feldmark, nahe der Jonfelder Grenze, der zehnjährige Knabe Emil Steinsatt aus Horn ermordet aufge- funden worden. Die gräßliche Berstümme- lung des Ermordeten läßt auf einen Lust- mord schließen. Der Thäter wird bezeichnet als ein Mann von mittlerer Größe, mit Schnurr- unv Kinnbart, ca. 30 Jahre alt. Derselbe soll bekleidet gewesen sein mit schwarzem Winter-Paletot, dunkeln Beinkleidern, schwarzem, steifem Hute und zierlichem Fußzeuge. Die Fußspur ist die eines modernen spitzen Stiefels, 27 cm lang, 8,5 cm breit, mit 3 cm Absatzhöhe. Für die Habhaftmachnng des Mörders wird hierdurch eine Belohnung von 1000 M. auSgelobt. Die Polizei-Behörde. wird hiermit veröffentlicht. ^.-Nr. 942/4 III. Königliches Polizei-Präsidium. In unser« Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die Königl. Haupt- und Refideuzstadt Königsöerg von, 10. März 1887, nebst einem Anhänge» ‘»i enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oüpreußische Zeitungs-und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher n»d Arbeitskarte» sowie die dazu gehörigen 3BTC»:*?:*»». 4ua.iL*».:*?«. Ostprentzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Formulare zu Pensions-Quittungen für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostprentzische» Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Weditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michk-Anzeiger e' M ftönigSttrg tmi die Pradiuz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn, and Feiertagen. «nd wir» an sämtliche Echutzleutr «nd Gendarmen »er Pradtni ««entgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ans« wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditim» Altstädtische Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserat, werden mtt Ui W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. , Helegramm-Udreffe: Uosirei-^nzeiger, Kifmgsßerg. 88. Königsberg, Sonnabend den 13. April 1881). Yottzei-Aericht M. 88. Königsberg, den 13. April 1889. Berloren: Eine silberne Cigarrenspitze, von der Prinzessinstraße nach der Königsstraße. Ein gelblevernes Fächerportemonnaie, enthaltend 2 M. und ein EisenbahnbiUet, von der Kneiphöfischen Schuhgasse nach der Köttelbrücke. Ein silberner Armreif vom Vorder» Noßgarten nach der Königsstraße. Ein paar braunseidene und ein paar Glacehandschuhe in der Französischen Straße. Eine silberne Cylindernhr mit Gold- rand nebst Talmikelle von der Französischen Straße nach dem Ostbahnhof. Ein goldener Trauring, gezeichnet S. 25. 12. 88, in den Straßen der Stadt. Eine zweischnürige KoraUenkette i Französischen Straße nach dem Mit Anger. Ein schwarzer Fächer, ein Schi! intteral, Briefbogen und Couverts, luholen von Maurerfrau Stein, 3. Fli ltraße 44. Ein Piucenez, abzuholen von Frau Gruber, Untcr-Rollberg 14. Bier Messingkrähne, ein Notizbuch, ein Schnäpper, ein schwarzledernes Porte- monnaie, enth. 7 Pf. und einen Schlüssel, ein Krankenkassenbuch der Bertha Laschest, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Mngefrrndeu: Ein braunes, schwarzgefleckieö Huhn, abzuholen vom Knaben Bruno Gerhard, Kneiphöfsifche Langgasse 46/47. Win gelb und schwarzgefleckter Hund, abzuy. von Kausmanuswitwe BadzieS, Hiuter-Tragheim 3. Königliches Polizei-Präsidium. In vergangener Nackt find mir zwei Pferde mit GcschirrI und älterem Federwagen wendet. ,^,‘WS jfe ent» Signalement: 1. Braune kleine Stute, 9 Jahre alt, ganz kleine ^Blässe, mit etwas steifer Kopfhaltung. 2. Braune kleine Stute, 8 Jahre alt, mit ganz kleiner Blässe und weißen Hinterfesseln. Gr. Wilmsdorf p. Gr. Bestendorf, Kr. Mohrnngen, den 12. Aril 1889. Schevtzow, Pfarrer. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ErveditwnSlokal: Altstädtilche Lanaaasie Nr. 29. Polizei- uuö Michls-Anzeiger s ffc Königsberg und die Pradin; Ostpreußen. Dieser «latt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen «vH av Sonn, und Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute und «eudarme» de» Pradtug ««entgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal SO Pf. und werden »estelkmg« für nu». wärt» «ur von den Karserl. Postanstaltrn, für Königsberg von »er «rpeditwu Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Änseral, »erd« «it 1ä W. pro Zeile »der deren Raum berechnet.. Velegramm-Adressr; Holirei-Mreiger. Kimg-brr,. 89. Königsberg, Montag den 15. April 1889. AotizeiAericht Ar. 89. Königsberg, den 15. April 1889. Gestohlen: Ein paar goldene Ohrgehänge, aus einer Wohnung 3. Fließstraße 37. Ein Laken, zwei Handtücher, ein Hemde, zwei Staubtücher, vom Trocken- boden KaplanSstraße 18. 5—6 Schlüssel aus einem Entree o. Fließstraße 6 a. Ein schwarzer Teckelhund, stark, mit gelben Füßen und einigen Räudeflecken u>it Maulkorb, Halsband unv der Steuer, warke Nr 2362, in rer Kronenstraße. Zwei rotblau- und weißkarrierte Bett« bezöge und ein rot- und weißgestreifter Kopfkissenbezug, vom Hosraume Alt» ^oßgärter Predigerstraße 5 5. ^ Ein schwarz- und weißgeflecktes Huhn «US dem Haberberger Grund. . Ein graues, ein dunkelbraunes und ein dunkelgelbes Huhn, au« einem Stall Z'-gelstraße 5. . 80 Stück Cigarren aus einem Ge- ichaftölokal Magisterstraße 63. Am 13. d. Mts. ein Zinkeimer vom Hofraum Alte N-iferbahn Nr. 21 im Berthe von 4 Mark. «erkoren: Cm gelber wildlederner Handschuh, von derZ Vorderen Vorstadt nach der Insel Venedig. Gesunden: Eine silberne Broche, 19 Blechmarkeu, gezeichnet M. B., ein schwarzwolleuer Handschuh, vier kleine Schlüssel, ein paar braunseidene Damenhandschuhe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polirei-Präfidium. Der hinter dem Arbeiter, früheren Steinsetzergesellen Wilhelm Zwillus vom 6. März 1885 erlassene Steckbrief ist erledigt. VI. 544/89. Königsberg, den 12. April 1889. Der Untersuchungs-Richter bei dem Königlichen Landgericht. Bekanntmachung. In der Nacht vom 10. zum 11. d. MtS. wurde dem Besitzer Stadlberg in Motitten mittelst Einbruch gestohlen: 30 Frauenhemden, 9 Unterlaken, 4 Bettdecken, 4 große Bettbezüge, 1 großes Bett mit Bezug, einige kleine Bett, bezöge, 1 Kaisermantel, 1 Gehpelz, 1 schwarzes Kleid, 1 Flauellwatten- rock (rot), 9 Taschentücher, 1 braunes halb« seidenes Kleid, eine weißwollene Mütze. Um Vigilanz bittet Dallmann, berittener Gendarm. Saatfeld, den 12. April 1889. . Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: tOstpreußische Aeitungs- uub Verlags-Druckerei (L. Spach) in KönigSbera. m Königsberg m» die Prsbinz Ostpreußen. Liese« Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» drmgenden Fällen auch an Tonn, «ud Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute und Gendarmen der Vroviu, unentgeltlich dersaudt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstitdtische Langgasse M 29, entgegengenommm. Inserat, werde« mst 15 W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megrsmm-Udresse: Bolizsi-Wnzeiger, KZmgsöerg. 90. Königsberg, Dienstag den 16. April 1889. Polizei Bericht Ar. 90 Königsberg, den 16. April 1689. Gestohlen: Ein schwarzes Fächerporlemonnaie, enthaltend 24 M. in Silber, aus einer Stube Börsenstraße 1 a. 6 Hühner (2 weiße, ein schwarzes, ein graues, 2 gelbe), ein Reisepelz (mit selbstgewebtem Zeuge überzogen, innen weiße Schaffelle. Kragen schwarz), zwei Säcke ohne Zeichen, ein Schneidemesser, 5 Hobel aus einem unverschloffenen Stall Sackheimer Mittelgasse 5 a. Ein schwarz- und rotkarrierter wollener Frauenrock mit schwarzem Sammetbesatz und eine gelb- und rotgestreifte Leinen« schürze aus dem Hausflur Nassen Garten 126 a. Zwei Fensterflügel mit Drahtver- gitterung aus einem Keller Nachtigallen- steig 11. ^ Zwei Zinkeimer, ein Handfeger, ein Durchschlag, ein Reibeisen, zwei Blech- waaße aus dem Hausflur Sackheimer ^ittelstraße 1a. Eine goldene und eine silberne Ch- linderuhr (Remontoir) auf je 8 Steine», mil>denFabriknummernNr.36501bez.!125l aus einem Uhrengeschäft in Elbing. 31/2 Pfd. Schweinefleisch ans dem Hausflur Nikolaistraße 40. Verloren: Ein großes schwarzwollenes Tuck von der Junterstraße nach der Altstädtischen Langgasse. Eine hellbraune Plüschtasche mit Blumenstickerei, enthaltend 2 Schlüssel und ein .Strickzeug, von der Prinzen- straße nach der Münzstraße. Ein rotwollener Handschuh auf dem Hinter-Tragheim. Ein Portemonnaie, enthaltend 9 M, einen Handschnhknöpfler und eine Postan- weisung, in der Bismarkstraße. Ein hellbraunes Portemonnaie, ent- haltend einen Schlüssel und eine Karte zur Kunstausstellung, vom Theaterplatz nach den Husen. Ein Fleischkontobuch, auf Zahlmeister Dietrich lautend, von der Philosophen, Dammgasse nach der Kalthöfischen Straße, Verlaufe»: Ein kleiner weißer Hund mit einem schwarzen Fleck und der Steuermarke Nr. 1175. Gefunden: Ein dunkelbraunes Herrenjaquet. ab« zuholcn vom Wächter Friedrich En Skat, Königstraße 4. Ein Haarkamm mit roten Steinen, abzuh. vom Oberkellner Otto Nimmer» jahn, Kalthöfische Straße 4/5. Ein goldener Uhrschliissel, abzuholen vom Kellner August Bähr, Herdartstraße Nr. 2. Ein goldener Siegelring mit grünem Stein, abzuholen vom Eigentümer L ar d o n, Haberstraße 3 6. Ein schwarzlederncs Portemonnaie, enthaltend 6,49 M., abzuholen von der unverehelichte Bertha Guthzeit, Unter« Haberberg 28 b. Ein blaues Herrenjaquet, ein goldener Siegelring mit Amethyst, ein Taschen- messer mit weißer Schale und Pfropfen« zieher, ein silberner Armreif mit verschie- denen Silbermünzen, drei Gummibälle, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingesunden: Ein brauner Hühnerhund, abzuholeu, vom Bureau-Diätar Ka es wurm, Kup- litzerstraße 7. Bekanntmachung. Behufs Neupflasterung wird die öffent- liche Wallstraße vom Hinter-Trogheim bis zur Kürassier-Wallstraße vom 23. d.M. ab bis auf Weiteres für den Verkehr ge- sperrt. 3.-Nr. 2 82/4 II. Königlichst Polizei-Präsidium. Z leckbrie fs ^Crlcv iguirg. Der im Anzeiger pro 1885 Nr. 133 hinter der Aafwärterin Louise Müller, geb. Lehmann, erlassene Steckbrief ist erledigt. Königsberg, den 12. April 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Aklenz. J. V. 278/85. Die dem Besitzer Stahlberg in Motitten gestohlene Wäsche (siehe die gestrige Nummer dieses Blattes) trägt die Zeichen EL S. und C. 8. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen Ostpreuhische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Gcheditionslokal: Altstädttsche Langgasse Nr. 29. Polizei- utiD geeichls-Anzeiger m Königsderg anl die Provinz Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch tut Sonn« trab Feiertagen, nn» wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»- MärtS nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedit»» NltftSdtische Langgasse M 29, entgegengenommrn. Inserat« werd« mit 1L W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. 8 tfr H-legrsmm-Udreffe: 'Nslizei-Unzriger, Krsigsöerz. «.-N 91. Königsberg, Mittwoch den 17. April 1889. Mizei-Bericht Wr. 9l Königsberg, den 17. April 1889. Gestohlen: Eine silberne Ehlinderuhr mit Gold- rand nebst Stahlkelte und Medaillon mit dem Bildnis Sr. Majestät des Kaisers Friedrich als Kronprinz, aus einem verschlossenen Zimmer der Trainkaserne. Zwei silberne Cylinderuhren (Remon- toir) auf je 8 Steinen, eine mit Gold- rand, mit Sekundenzeiger und den Fabrik- nummern Nr. 36501 bezw. 1251, aus einem Uhrengeschäft in Elbing, «rrloreu: Ein breiter Kisseneinsatz nebst Muster von der Steilen Straße nach der Junker- straße. Ein Stück Sutasch von der Ziegel- straße nach dem Schiefen Berg. Ein blaues Chenilletuch vom Sack- heiw nach dem Schloßplatz. Ein Pinccnez mit Stahleinfassung von der Herbartstraße nach der Kalt- höfischen Straße. Ein Taschentuch, gezeichnet H. R., von der Wagnerstraße nach der Laak. Ein Sparkassenbuch über 4—500 M., auf Adolf Siebert lautend, von der Sparkasse nach der Königsstraße. Gesmrveu: Eine gelbe Hutfeder, abzuholen v n der unverehelichten Henriette Seeck Ob. - Rollberg 15 a. Eine grauwollene Pferdedecke mit roter und blauer Borte, abzuholen vom Auktionator Heilbronn, ituisenstraße 21. Ein Kindergummischuh, ein Dienst- buch des Wilhelm Schmidtke, ein Por- zellankästchen zu marinierten Heringen, eine weiße Häkelarbeit, ein schwarz- brauner Muff mit einem weißen Taschen- tuch (gezeichnet C. P.), ein Kranken- kaffenduch des August Both, ein Porzellan- schild mit dem Namen Zättrs, ein Fächer- portemonnaie, enthaltend 14,31 M., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingesunden: Ein brauner Hühnerhund, abzuholen, vom Restaurateur Klein, Tragheimer Kirchenstraße 50/51. Ein weißer, geschorener Zwergpudel, hunv, abzuholen vom Arbeiter Wilhelm Ewerl, Bismarkstraße 4. Ein braungelbes Huhn, abzuholen vom Rangiermeister Wilhelm Bi erfreund, Knochenstraße 4. Bekanntmachung. Am Morgen des 15. d. M. ist die Leiche eines etwa 30 Jahre alten Mannes im Pregel an der Holzbrücke oufgefischt und nach der Anatomie geschafft worden. Derselbe hat dunkles Haar und dunklen Vollbart, ist von untersetzter Statur und bekleidet mit dunklem Anzuge, blauem Wollhemde und kurzen Stiefeln. Die- jenigen, die über die Personalität der Leiche etwas auszusagen vermögen, wollen sich melden beim Königlichen Polizei- Präsidium. »I.-Nr. 1246/4 III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs- Aufhebung. Der unterm 16. Februar 1881 hinter dem Kürschnersohn Joseph Wilhelm Dost, zuletzt in Warlenburg aufhaltsam, er- lassene Steckbrief wird aufgehoben. Akten;'. J. 1809/80. Allenstein den 12. April 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Metallgerät, Metaübruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gefinde- bermieter und Stelleuvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gestndevermieler undStellenvermieter für Grfiude suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeitung«- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen Oftpreutzische Zeitung-- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, geditivnslokal: Altstädtische Langgassr Nr. 29. olizei- utiD gettchts Anzeiger Königsberg uni die Probinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen auch an Sonn- and Feiertagen, «tt» wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme« der Proatuz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für a«»- wärt» nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditim, Alttzädtische Langgasse M 29, «ntgegengenommen. Inserat« werde» «tt 16 W pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-'Udressr: Valizei-Unreiger, K-nigsöng. Mi 92. Königsberg, Donnerstag den 18. April 1889. Wotizei-Rericht Ur. 92 Königsberg, den 18. April 1889. Gestohlen: Eine SchnupftabackSdose von Horn, auf deren Deckel „A. Pinkowsky" ein- graviert ist. Zwei Ringe, einer mit 3 weißen Perlen, einer mit 2 weißen und einer blauen Perle, aus einer Wohnstube Drummstraße 36. Verloren: Ein schmales goldenes Armband von der Kneiphöfischen Schuhgasse nach der Fleischbänkenstraße. Zwei leinene Beutel, in ein Taschen- tuch gewickelt, mit 32 M. von Fuchs- höfen nach dem Sackheim. Ein Notenheft von der Drummstraße nach dem Königsgarlen. Ein Pincenez in Goldfassung von der Knochenstraße nach der Vorderen Vorstadt. Gefunden: Ein Wagentambour, abzuholen von der unverehelichten Wilhelmine Cardinal, Hinter-Roßgarten 2. Eine eiserne Holzkette, abzuholen vom Kutscher Hermann Preuß, Hinter-Roß- garten 70 c. Ein kleines Beutelportemonnaie mit Gelb'Jnhaltund einer fremden Briefmarke, abzuholen vom Kassenbolen August War k, Rippenstraße. 21. Ein weißes Taschentuch, gez. M. H., ein Schiffchen von einer Nähmaschine, ein alter schwarzer Regenschirm und ein geblümter Sonnenschirm, ein kleines Fächerpartemonnaie, enthaltend 26 Pf., ybzuholen vom Polizei-Kastellan. Etugefuuden: Eine schwarzgraue Hündin, abzu- holen vom Bureauvorstcher Mucha, 2. Wallgasse 36. Königliches Polizei-Präsidium. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen Ostprentzische Zeitungs- und Berlags-Drnckerei Fortgeflogen: Ein schwarzes Huhn. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostvreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ELpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unD geeichls-Anzeiger « fi« Königsberg nnt die Prodi,,; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Füllen auch an Eon», und Feiertagen, und wir» an sämtliche Schutzleute und Äeudarme» »er Praatni unentgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für an»« wärt» nur von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditwu Altftidtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit 1t W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. , Velegramm-Äldrrsse: Volizei-Unzeiger, Klmgsber». ».M 93. Königsberg, Sonnabend den 20. April 1889. Wokizei-Ztericht Mr. SS Königsberg, den 20. April 1889. Gestohlen: Eine Pule von einer Ladenthüre Hinter-Tragheim 44. Ein 3 m langes Zinkrohr von dem Een Altstädtischen Kirchhof in der Brandenburger Thorstraße. Zwei Tauben au« einem Holzstall des Grundstückes Nassengarten 153. Eine Fensterlade vom Hause Tuch- ^acherstraße 5. Verloren: Eine Korallenhaarnadel von der ^örsenach der Friedrichsstraße. Ein schwarzbraunes Fach erportemon- "<"e, enthaltend ca. 18 M. 2 Schlüssel, d Pferdebahn-Abonnementsheft, von den Dufen «ach der Nikolaistraße. Ein weißes Taschentuch, gezeichnet G., von der Gr. Schloßteichstraße Königsgarten. Ein schwarzledernes Portemonnaie, "chattend 10 Pf., auf dem Roßgärter Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 6,50 M., 2 Schlüssel und ein Abzugs-Attest, von der Haderstraße nach der Mühlenstraße. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 11,25 M., in einem Pferde- bahnwagen von der Kantstraße nach der Wilhelmsstraße. Eine Mappe mit drei Rechnungen von der Wasserleitung in der Schmiede- straße. Gefunden: Ein hölzerner Kasten mit hölzernen Sparbüchsen, abzuholen vom Wächter Lulkat, Sackheimer Gartenstraße 2. Ein schwarzseidener Regenschirm mit buntem Holzgriffe, abzuholen vom Kauf- mann Radtke, Lizentgrabenstraße 2. Ein Taschenmesser mit einer Klinge und einem Korkenzieher, eine Stickerei, ein Krankenkassenbuch des Wilhelm Reich, abzuholen vom Polizei.Kastellan. Eiugesttttden: Ein gelber Mopshund mit gestutzten Ohren, abzuholen vom Maurergesellen Margenfeld, 3. Wallstraße 3. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußilche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal : Altstädtische Langgasse Nr. 3g. ' l 1 :■ • ■"<' :r?- ' 'iJj!?' ..' !> i.' ■ - - ' ■ •’ - v •. , Polizei- und genchk-Änzeiger ,, «, Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen mich an Bonn« »ud Feiertagen, und wir» an sämtliche Sr* «stellte und Ärndarmeu der Prvvtui unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus« wärt- «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Lltstädtifche Langgasse ^4 29, entgegengenommen. Inserat, Verden mst 16 W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegrrmm-Udresse: Voliiei-Mreiger, Klmgsberg. Ö4r, Königsberg, Dienstag der, 23. April 1889. Wotizei Nericht Wr. 94 Königsberg, den 23. April 1889. Gestohlen: Zwei Rosenstöcke, ca. 1 Meter hoch, aus dem Garten Brandenburgerthor» straße 11. Ein auSgeichlachletes Schwein, 100 U. schwer, au« einem Geschäftslokal auf dem Münchenhofsplatz. Verloren: , Ein Regenschirm in einer Drosch iiuf der Tour vom Südbahnhofe na dem Mittel-Tragheim. Ein Fächerportemonuaie, enthaltei o,?5 M., von der Holzstraße nach de Mschmarkt. Ein Pincenez in Goldfassung von d ^ragh. Kirchenstraße nach der Münzstraß ©in silbernes Kettenarmband vo Dladttheater nach dem Steindamm. Ein paar braune Handschuhe von d ^-obenichtschen Langgasse nach dem Bie markt. Ein Krankenkassenbuch des Faktor MüL, von der Magisterstrabe nach d Eine Cylinderuhr, gez. M. R., iu den Straßen der Stadt. Ein goldenes Armband auf d,n Husen. Ein halbseidener Regenschirm in der Tragheimer Kirchenstraße. Eine silberne Ankeruhr an einer schwarz« seidenen Schnur auf den Hufen. Verlaufen: Ein gelbbrauner Jagdhund, auf den Namen „Test" hörend. Ei» grauer Affeupinscherhund. Gesunden: Eine Peitsche, abzuholen vom Faktor Pirdszun, Neue Reiferbahn 2. 12 Violinsailen, abzuholen vom Transporteur Klein, Neuer Markt 9. Ein Sack mit Hafer, abzuholen vom Kutscher GutschenvieS, Vordere Vor- stadt 66/67. Drei Schlüssel am Bande, ein Conto» buch, auf den Namen Nödigkeit lautend, ein schwarzlederneS Portemon» naie, enthaltend 5 Pf. 2 Blechmarken und einen kleinen Schlüssel, ein Hunde» Halsband mit der Steuermarke 1192, ein gelbes Halskettchen, ein schwarzes Mohairtuch, ein alter schwarzer Regen- schirm, abzuholen vom Polizei.Kastellan. Eiugefuuden: Ei» schwarzer Hund, abzuholen vom Schutzmann Zukowski, Kolwstraße 1. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachungen. Wegen Bornahme größerer Repa- raturen werden die Sackheimer Haupt- und Enveloppen - Brücke am 29. und 30. April und I. Mai d. I. für Fuhr- werke und Reiter gesperrt. Die Ring- straße von Lauth bi« Neudamm wird für diese Tage für den Verkehr freigegeben. Um Mitteilung des Aufenthaltsorts deS Faktors Carl Czerniewski, welcher bis zum 12. Januar 1893 unter Polizei- Aufsicht steht, wird ersucht. Derselbe ist am 14. Februar 1863 hier geboren, l/K^m groß, hat blonde Haare, blaue Augen und eine Narbe am rechten Ellen- bogen. 3.-Nr. 18/2 III. Der Polizei-Präsident. Formulare znPenfions-Qnittnngen für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreußische,l Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische Zeitungs-und BrrlagS-Drvckerei. für die Dienstmauuschaft i0Pf. Ostpreutzische ZeitungS- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpedinvnslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. » 0- KSsißSierg um Mt Prsdiu; Ostpreußen. *kM Matt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fällen anch a> San» nnd Feiertagen» ml mit» an simtliche «chutzlente «n» «äuvarweu »er Provinz nnmt»eltlich dersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für an»« Wirt» nnr von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Lrveditinn Alt-bdtisch» Üanggasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werden «tt 15 Pf. pro Leile oder deren Raum berechnet. - Helegramm-Udressr: ^slizei-Anzeiger, Ktuigsierg. 91). KöttigSberg, Mittwoch den 24. April 1889* Uotizei Aericht Mr. 95. Königsberg, den 24. April 1889. «eftohlen: Ein blauer Franenrock mit Plüsch« besag, ein schwarzer Eachemirrock, ein schwarze» Cachemirjaquel mit schwarzem Spitzenbesatz, eine baumwollene Taille, M Pillau. Line graue Stoffhose und ein grauer Tlvffrock von einem Boden Hintere Vorstadt 16. Zwei messingene Thürdrücker von einer Kellerthür Wrangelstraße 3. Ein feine« Tischtuch, gezeichnet S. B., ein grobe« Tischtuch, gezeichnet C. B. 1., drei grobe neue Handtücher, gezeichnet S. 8. 14. u. 16., ein gestreifte« Hand- tuch, gezeichnet S. 2., zwei Servietten, gezeichnet <5. B. 4. u. 6., au« einer Wohnung Münchenhofsgasse 9. verlöre«: Eine goldene ShlipSnadcl in Ge- stalt einer Laterne von de» Hufen nach dem Lödenichtschen Kirchenplatz. Eine schwarze Tuchweste von der Altstäbtischen Langgasse nach der Wasser« Ein Postpacket mit der Adresse „An Weller in Golvap" von der Kneiphöfischen Langgasse nach der Kantstraße. Ein Leinwandbeutel mit ca. 7 M. auf der unteren Fischbrücke. Ein dreireihiges Korallenarmband vom Lindenmarkl nach dem KönigSgarten. Ein goldenes Kreuz mit einer silbernen Kette von Neue Bleiche nach dem Aus- fallthor. Ein Granatcollier mit Kapsel vom Sackheim nach der Hinteren Vorstadt. Ein braunlederne« Portemonnaie, enthaltend 40 M. und eine kleine Silber- münze, vom Ostbahnhof uach der Georg- straße. Eine goldene Halskette mit goldenem Kreuz vom Herzogsacker nach den, Tragheimer Thor. Ein Haararmband mit goldenem Schloß von den Hufen nach der KönigS- straße. Ein weißes Taschentuch, gezeichnet Elise, von der Burgkirche nach dem König«. thor. Ein Portemonnaie, enthaltend 10 M., im Pserdebahnwagen vom Heumarkl uach dem Roßgärter Thor. Gefunden; (Sin braunlkdkinks Damenportemou- naie, enthaltend Geld, abzuholen vom Knaben August Neumann, Bismarck- straße 15. Ein schwarzemaillirtes Medaillon mit 2 Phoiographieen, abzuholen vom Kkemp- nermeister Kopp, Börsenstcaße 12. Eine goldene Kette mit Kreuz, abzu- holen vom Schutzmann Bender, Wilhelm- straße 10. Ein zweireihiges Korallenarmband, ab- zuholen von Fräulein Stein, Sackheim Nr. 93. Ein neusilbernes Hnndehalsband mit der Stenermarke 139, abzuholen vom Gastwirt Reumann, Münchenhofsplatz 1. Ein vergoldeter Manchettenknopf, ein Schlüssel, ein Pincene; in Stahleinfassung, ein Schuhmacherschild, aus Ioh. Lange lautend, ein Schnäpper, drei paar Kioder- striimpse, ein Sparkassenbuch über 57,36 M., auf den Namen Julius Schulz lautend, eine grüne Damenbörse, ent- haltend 1 Pf., eine Hutbürste, ein brauner Handschuh und ein Schlüssel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. 1. Behufs Herstellung eines Notaus- lasses von dem Kanal auf dem Vorder- Roßgarten (Ecke Stiftsgasse) nach dem Schwanengraben wird der Border-Roß- garten und der Hinter-Roßgarten von der Jägerhofstraße bis zur Allroßgärter Kirchcnstraße vom 25. d. Mts. bis zum 11. Mai d. I. für den Wagenverkehr gesperrt. 2. Behufs Kanalisierung wird die Große Schloßteichstraße von dem Parade- platz 1 6 bis zur Schloßteichsbrücke vom 24. d. Mts. bis zum 18. Mai d. I. für den Wagenverkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn, abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gesinde- vermieter und Stellenbermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gr finde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostprenßische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die Hanpt- uiä Residenzstadt Köttigsöerg vom 10» März 1887, nebst einem Anhänge, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Se ten 8. 20 Pf. Lstsireutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei BSs- Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 2v. Polizei- nnÜgerlchls-Anzeiger s> fto Königsberg tmi die Provinz Ostpreußen. Dkfr» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Füllen auch an Dann« nnd Feiertagen, nutz wird an sSmtltche Echutzleut« m»d Gendarmen In Pradtni ««entgeltlich versandt. Da» Adormement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« wr «ns- wärt» «ar von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditiau Alttzüdtische Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserate werdrn mit 15 W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. « %&• Vrlegrgmm-'Ndreffe: Aolirei-'Nnjeiger, -Snigsber-. »-ßL 98. Königsberg, Donnerstag den 25. April 1889. mit Achatstiel, C. S. eingraviert), ein Verlogne (silbernes Schwein, vergoldet), ein Berloque (mit Petschaft, eingraviert C. S.), ein Berloque (goldener Löwe), ein Berloque (einen Pilz darstellend, von oxydiertem Silber), eine kleine goldene Tuchnadel mit Saphyr (Capouchon), eine kleine goldene Tuchnadel mir Rubin, eine kleine golvenc Tuchnadel (Treffle- Ag darstellend aus Katzenaugen mit kleinen Brillanten), eine Tuchnadel (nicht Gold, ein Pferd mit Jockey unter Glas), eine Tuchnadel (Laborador in Silber ge» gefaßt) in Danzig. verloren: Eine Achatbrosche vom VolkSgarten nach den Hufen. Ein Tasche, enthaltend ei» Taschen- tuch mit 12 Mark nnd eine Serviette, von der Französischen Straße nach der Königsstra^e. Ein graues Plaid mit Riemen in einer Droschke vom'Ostbahnhof nach der Nikolaistraße. Ein paar rehlederne braune Hand- schuhe auf dem Roßgarten. Ein weißes Taschentuch, gezeichnet F. L, von der Junkerslraße nach dem Torfmarkt. Holizei-Iericht Ar. «6 Königsberg, den 25. April"1H89. Gestohlen: 20 M., einige Portemonnaies, ein Messer in Gewrhrsorm, eine Haarbürste mit Kamm und Spiegel aus dem Laden Schmiedestraße 3. Bier silberne Eßlöffel, (gezeichnet P. S. oder W. S.) aus einer Küche Münchenhofsgasse 3. Ca. 60 Einlegebretter von dem Hofe 2- Fließstraße 1 a. Eine goldene Remontoier«Kapsel«Uhr (auf der Innenseite der Kapsel eingra. viert C. Steinberg, Fabrik Patek Geneve), eine lange Uhrkette (halb Gold, halb Matina, geflochtene Facon), ein Bleistift (Silber vergoldet), eineUhrkelte (schwarze« Band mit 4 Schiebern, Anfang und Schluß von Gold massiv), ein paar Manschettenknöpse(siemlichgroß,oxydiertes Silber, mit russischer Schrift in erhabenen Toldbuchstaben). ein paar Manschetten« knöpfe (Silber mit blauen Kornblumen "ud gelben Aehren emailliert), ein paar Manschettenknöpfe (Elfenbein mit Mono« gramm E. S.), ein Petschaft (Silber Ein schwarzlebmies Portemonnaie, enlhalleud ca. 3 Mark von der Klapper- wiese nach dem Ostbahuhof. Ein goldenes Armband vom Stein- damm nach dem Königsgarten. Gesunden: Ein alles defektes ledernes Porte- monnaie, enthaltend 20 M-, abzuholen vom AmtsvorsteherGlede, Kl. Heydekrug. Eine silberne Chlinderuhr, abzuholen vom Faktor CarlH a a ck, Heiligegnslgasse4. Eine schwarze Brosche, abzuholen von Schmied Adolf Schlüter, Kreuz- straße 7. Ein schwarzes Sammelporlemonnaie, enthaltend 3,82 M., ein schwarzes Fächer« Portemonnaie, enthaltend 79 Pf., ein Notiz- kalender mit grünen Deckeln, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Uni Mitteilung über den Aufenthalts- ort des Kahnmalrosen Carl Gustav Leh- mann, welcher unter Polizeiaufsicht ge- stellt werben soll, wird gebeten. ll.-Nr. 236/4 III. Um Mitteilung über den Aufenthalts- ort des Buchdruckers Louis Laskowski, welcher unter Polizeiaufsicht gestellt werden soll, wird gebeten. Derselbe ist 33 Jahre alt, 1 ui 69 om groß, von untersetzter Gestalt, hat blonde Haare und Augenbrauen, braune Augen, niedrige Stirn und längliche Gesichts- bildung. 3.-Nr. 2053/3 III. Königliches Polizei-Präsidinm. Vorschriftsmäßige Formulare z« Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn, abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gesiude- vermieter und SteÜenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Grsiude suchende Personen, wie solche seil dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreuszische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Königsöerg vom 1«. März 1887, SCSs.' nebst einem Anhänge, ‘Si enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. ... .... Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Köniasbera Expeditioiislokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29 Polizei- uuö M ichts-Anzeiger H ffa KiniMer- nni die Prodiuz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage» tn besonder» dringmden Millen «ch an Sonn, «ud Feiertagen. »nd wird an sämtlich« Lchutzleut« «nd »««dar««« In Protzt», ««entgeltlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellung« str ««»* wärt» nur von den Kaeserl. Postanstnltcn, für Königsberg von oer Expedit»« Altftädtische Langgassr M 29, entgegengenommen. Znserot, verd« i« lli pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegramm-'Ildresse: ^olirei-Anreiger, Kluigsberg. •M. 97. Königsberg, Freitag den 26. April 1889. Wokizei.ZLericht Mr. 97. Königsberg, den 26. April 1889. Gestohlen: Eine Hälfte eines Fensterspiegel» von geschliffenem Glas mit Messingeinfassung ans einer Wohnung Löbenichlsche Ober- bergstraße 7. Ein blau» und weißkarrierter Frauen« rock vom Bodenräume Ziegelstraße 18/19. Eine Flasche Rum aus einem Bor- keller Herbartstraße 1. Drei lange Stiefel von einem Kar» toffelkahn an der Köttelbrücke. Eine hölzerne Badewanne und ein Handschlitten von der Straße und aus dem Hausflur Friedrichstraße 9 a. Verloren: Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 5,65 Mark, von der Kränchen» straße nach der Landhofmeisterstraße. Ein goldenes Pincenez vom Pillauer Bahnhof nach der Eisenbahnbrücke. Ein schwarzemailliertes Medaillon mit Photographie auf dem UnterHaberbcrg. Gesunden: Eine Wäscheleine, abzuholen vom Wächter Ernst Möhrke, Ober.Haber» berg 40. Ein weißes Taschentuch mit blauer Borte, gezeichnet A. M, ein schwarzes Spitzentuch, ein gesticktes Strumpfband, 15 Blätter Zeichnungen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Etngefuudeu: Ein gelber Hund beim Knaben Fritz Borowsky, BiSmarkstraße 17. Königliches Polijei-Präfidium. Formulare zuPenfious-Quittuugeu für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostfireutzischen Zeitung«- und BerlagS-Drnckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Iä-v:.-1-' ■. s/t. ■ ‘ ; •. , i 1 h'WVf , - ' ' rn I, >7 :■ j Oil; ■ ■ ■! Si&I ■ •• Polizei- urtö Der * fto Königsberg nun die Prsdinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen a«ch an €mm« und Feiertagen, nud wir» an sämtlich« Schutzleute und Seudarmeu »er Vradtuz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au»- wärt» nur von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtische Langgasse M 29, entgegengenommcn. Inserat« werden mtt 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Mreffc: Jolijei-Hlnzeiger, KLnigsberg. 98. Königsberg, Sonnabend den 27. April 1889. Holizei-Aericht Ir. 98. Königsberg, den 27. April 1889. Gestohlen: Einige Pfo. Schmalz nebst Messer mit brauner Schale (von der Firma Henckels« Solingen), e!wa 5 Psv. Melis, einige Pfo. Pflaumen, ein größeres Quantum Strumpfwolle von brauner, graumelierler, braunmelierter und schwarzer Farbe, Zephyrwolle von schwarzer, blauer unv gelber Farbe, Kopftücher von blauer, schwarzer und brauner Farbe, Shawls, gemustert, Hosenträger, Frauen- und Kinderhosen mittels eines Einbruchs aus Blumenort. Verloren: Ein brannlevernes Fächerportemon- "aie, enthaltend 62,75 Mark, von Bork- lvt'ihle nach dem Heumarkt. Ein Päckchen in gelbem Papier von ber Tragheimer Kirchenstraße nach der Krugstraße. Ein braunwollener Damenkragen vom Alten Garten nach der Börsenstraße. Eine goldene Brosche vom Stadt- cheater nach dem Steindamm. Ein lederner Gamasche von der Wilhelmstraße nach der Lobeckstraße. Eine Schulgrammatik und ein Schul- zeugnis von der Sackheimer Mittelstraße nach der Unter-Laak. Ein Sparkassenbuch über 40 M. von der Steilen Gasse nach der Sparkaffe. Ein Portemonnaie, enthaltend 6 M,, von der Drummstraße nach der Fischbrücke. Ein braunledernes Portemonnaie, enthaltend ca. 3 M. und einen Schuld- schein über 500 M., von der Kneip- hösischen Langgasse nach dem Unter-Haber- berg. Eine Brille im Futteral von den Hufen nach der Stadl. Ein Regenmantel von Ponarih nach der Stadt. Gefunden: Ein altes, ledernes Portemonnaie, ent- haltend 20 M., abzuholen vom Amt Caporn in Kl. Heydekrug. Zwei angeschnittene Käse. 5 Psnnd Wurst, ein Hut Zucker und 1 Psv. Speck, abzuholen vom Ländereipächter Albert Szudszinski. Artilleriestraße 41. Ein Packet in brannem Papier, enihaltend 2 Stück Gallseife und ein s Fensterspiegel mit Messingrahmen, für Königsberg nt die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder« dringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen, an» wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen de» Vrotzin; nnentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mü 15 U. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megramm-Mresse: Hotizei-Unzriger, KSmgsberg. 99. Königsberg, Montag den 29. April 1889. Wolizei.ZZerichL Mr. 99. Königsberg, den 29. April 1889. Gestohlen: Ein wollenes Frauenhemde, ein weißes Betimken, vier feine Handtücher auS einer Wobnung Neuer Graben 18. Verloren: Ein Dienstbuch der Auguste Strebe! von der Junkecstraße nach dem Roß- gärter Markt. Ein schwarzes Lederportemonnaie, enthaltend 1 M. 85 Pf., von der Mühlen- straße nach ver 3 Fließstraße. Eine weißleinene Herrenmanschelte mit goldenem Knopf auf ver Laak. Ein goldener Ohrring, vom Trag- heim nach dem Neuen Tragheimer Kirch- hof. 62 M. 70 Pf. von der Borkmühle nach der Stadt. Verlausen: Ein schwarzer Neufundländer-Hunv. _ Ein weißer Leichenschuh, ein Kranken- kassenbuch des Carl Döring, ein schwarzer Regenschirm mit Hornkrücke, abznhoten vom Polizei-Kastellan. Ctngesuuden: Eine gelbe Dogge bei der Arbeiter- frau Wilhelmine Gehrmann, Ober- Laak 28 l). Ofiii gelber Dachshund bei Lieutenant Weinberg, Friedrichsstraße 7 a. Ein schwarz« und weißgefleckter Schäfer- hund beim Kaufmann Rudolf Müller, Hinter-Roßgarten 19. Bekanutmachnng. Behufs Neuflasteruug wird die Wall- straße vom Hinter-Tragheim bis zum Roßgärter Thore vom 29. d. Mts. bis zum 10. Mai d. Js. für Fuhrwerke und Reiter gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Arbeitsbücher und Arbeitskarte» sowie die dazu gehörigen Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei Gefunden: Zehn Dtzd. Eßlöffel von grauem Papier, abzuholeu vom llejß, Pillauerstraße 13. Blech in Arbeiter Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nc. 29. ffe Königsberg nun die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «uh an Emm« «nd Feiertagen, tut» wir» an sämtliche Schutzleute «ud Geudarmeu der Nradtui unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für aus- wärts »ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtisch» Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 16 WL pro Zeile oder deren Raum berechnet. L te' Helegramm-Adreffe: Dlirn-Unzeigtr, Aimgsber-. 100» "«sbH^Di^stag den 30. April 1889. ^otizei Aericht Mr. 100. Königsberg, den 30. April 1889. Gestohlen: Ein dunkelblauer Winterüberzieher, Rattineestoff mit Sannnetkragen, ein schwarzer Kawelotrock, ein Sommer. Überzieher, dunkelbraun mit Sammet- kragen, ein paar schwarz- und grauge- üreifte Tuchhosen, 2 paar alle schwarze Tuchhosen, eine schwarze Weste, ein Gauner Tuchener Damenwantrl, ein schwarzer Regenschirm, 2 Beutel, ent- haltend etwa 40 M. Kupfergeld in Ein» und Zweipfennigstücken, 2 Meerschaum- Zigarrenspitzen mit Bernsteinmundstück >n Etuis, die eine ein Pferd, die andere KaktuSblatt wir einem Tieger darauf darstellend, eine Kiste Cigarren aus dem Pfarrhauses» Margen mittelst Einbruchs. . Eine bunte Züche, enthaltend zwei schwarze baumwollene Arbeitshosen, ein paar Unterhosen, 3 paar wollene Socken. paar Gamaschen, ein paar Holz- pantoffeln, 2 Sommerjacken (eine weiße, ein blaues Taschentuch, von in der Nähe des Lizent- '"'e graue), ber Straße Bahnhofes. Ein goldener Ring aus einer Woh- nung Tuchmacherstraße 12 II. Verloren: Ein Beutelportemonnaie, enthaltend 2 M. 50 Pf. und einen Kalender, von der Wagnerstraße nach dem Stadttheater. Eine Wächternummer 2 von der Münzstraße nach der Junkerstraße. Eine Visitenkarlentasche mit zwei Rechnungen und Karten, ein Cigarren» etui mit Monogramm vom Fort Lanth nach der Friedrichsstraße. Ein leinener Gurt von der Hinteren Vorstadt nach der Vorderen Vorstadt. Eine rotbunte Züche, enthaltend drei gewebte Röcke, 2 paar gewebte Hosen, ein paar Unterhosen, 2 Hemden und ein Sparkassenbuch Nr. 11232, von der Holzbrücke nach der Borstävtischen HoS- pitalstraße. Ein Krankenkaffenbuch des Georg Thulke vom Gesecusplatz nach der Münz- straße. Ein rotlederner Kinderschuh mit Lackspitze von der Schönbergerstraße nach der Wallschengasse. Ein Päckchen mit einem kleinen, roten Zeughut und einer blauen Wollbinde auf dem Gesecusplatz. Eine Korallslikette mit elneni Koballe»- kreuz vom Sackheim nach der Lobeckstraße. Eine goldene Kapsel mit Kette vom Volksgarten nach dem Polnischen Kirch- hof. Eine kleine schwarze Emaillekapsel von der Tragheimer Kirchenstraße nach Louisenwahl. Ein Sterbekassenbuch, auf Witwe Pokahr lautend, vom Gerichtsgebäude nach dem Hauptpostamt. Verlaufe«: Ein Mopshund auf den Namen »Vary" hörend. Gesunde«: Ein grauer Filzhut, ein Dienstbuch und ein Krankenkassenbuch des Faktor Carl Gottfried Maack. Eine silberne Cylinderuhr, abzuholen vom Schüler Paul Wiebe, Friedlänber- thorplatz 7. Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie mit Geldinhalt, abzuholen von Frau Emma Pohl, Steindamm 173. Ein Strohkober, abzuholen von der unverehelichten Henriette Bartel, Bader- gaffe 5. Ein schwarzer Glacehandschuh, abzu- holen vom Wächter Joseph Kal Ski, Köttelltraße 25. Neun Schlüssel am Ringe, eine schwarzlederne Cigarrentasche mit Visiten- karten des Paul Hirschfelder, ein schwarz- seidener geblümter Sonnenschirm, ein schwarzledernes Fächerportemonnaie, enth. 90 Pf., abzuholen vom Polizei-Kastellan Bekanntmachung. In der Nacht vom 26. zum 27. d. MtS. haben zwei unbekannte Personen in daS zum Artilleriedepot gehörige Dienst« grbäude Wrangelstraße 31 einzusteigen versucht, demnächst sich nach einem auf demselben Grundstück belegenen unver- schlossenen Pferdestall begeben und von hier vertrieben, ihren Ausweg über dle daS Gebäude umgebendeMauer genommen. Wer zur Ermittelung und Ergreifung der Thäter beizutragen vermag, wolle sich .schleunigst beim hiesigen Polizei. Präsidium, Abtheilung III, melden. 3.-Nr. 2259/4 III. Königliches Polizei-Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhaudel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge. brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Metallgerät, Metallbruch, Garn, abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher« für Gesinde- Vermieter und Stelleubermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Grsiude suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostsireutzische Zeitungs- und Bert ags-D ni&ui. Formulare zuPeufious-Quittunge« für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreichischen Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen Ostpreutzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. * ffc Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Liese- Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen auch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «endarme« der Pravtuz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ans« wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde« mit Ui W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse- Aotirei-Unzeiger, Königsberg. »-N 101. Königsbergs-Mittwoch den 1. Mai '1880. Polizei-Bericht Wr. 101. Königsberg, den 1. Mai 1889. Gestohlen: 8 Hyazinten aus dem Vorgarten Tragheimer Pulverstraße 29. Ein zweirädriger Handwagen aus dem Vorgarten zur Fricdrichsstraße 9 a (Herbarlstraßc). Verloren: Ein goldener Trauring, gezeichnet C. H. F. V. 26/4 77. und 26/8 78., in den Straßen der Stadt. Ein Metallhundehalsband mit einer Steuermarke in der Straßen der Stadt. Eine silberne Brosche mit einem Zweimarkstück vom Stadttheater nach der Knochenstraße. Ein kleiner schwarzer Fächer von der Französischen Straße nach dem Königsgarten. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 40 M., vom Unter-Haberberg Nach der Wassergasse. Eine schwarzleberne Handtasche, ent- haltend ein Portemonnaie mit 210 M. N"d ein silbernes Münzenarmband, im Eisenbahnwagen Lizentbahnhof. Eine schwarze Schleife vom Stadt- theater nach dem Steindamm. Eine Pappschachtel, enthaltend einen Siegelring mit braunem Stein, gezeichnet P. P., und einen goldenen Trauring, ge- zeichnet E. P. d. 24/12. 88. in den Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein schwarzes Huhn. Gesimse«: Ein kleines schwarzledernes Porte- monnaie/ mir Geld.Jnhalt, abzuholen vom Droschkenfuhrhalter Carl Wohlfeil, Unter-Haberberg 17. Ein neusilbernes Hundehalsband mit gelbem Schloß, und der Steuermarke Nr. 558, gezeichnet Flanner, abzuholen von der Arbeiterfrau Schimmelpfennig, Slernwartstraße 67. 7 Silbermünzen von einem Bettel- armband, ein kleines Messer mit brauner Holzschale und 2 Klingen, ein Dienst- buch des Otto Both, abzuholen vom Polizi-Kastellan. Mngefuuden: Ein weißes Huhn, abzuholen vom Höker Hermann Seelig, 1. Wall- gasse 29/30. Bekanntmachung! Der 13 jährige Schüler Fritz Wölk hat sich am 26. April d. Js. morgenö aus seiner Ober-Haberberg 61 belegenen elter- lichen Wohnung entfernt und ist bis jetzt dahin nicht znrückgekehrt. Es wird ver- mulhet, daß derselbe sich in hiesiger Stadt umhertreibt. Der Knabe war bekleidet mit grauer Leinwandjacke, grau« und dunkel- gestreifter Hose, grauer Schirmmütze und war barfuß. Jeder, der über den Verbleib des rc. Wölk Auskunft zu ertheilen vermag, wolle sich schleunigst beim hiesigen Polizei- Präsidium melden. ch.-Nr. 2412/4 III. Königliches Polizei-Präsidium. Neglemstti für das Droschkeu-Fuhruesc» vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische AeitungS- und Verlags-Druckerei. Die neue Wochenmarkt -Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische AeitungS- und BsrlagS-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg' Expeditivuslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. aer für Königsberg und die Prsoin) Ostpreußen Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Telegramm-Adresse: Polizei-»zeiget, Königsberg. Das Abonnement beträgt pro Quartal50 Pf. und werden Bestellungen für auswärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für K ö n i g S b e r g von der Expedition, Altstädtsche Langgasse JV229 entgegenaenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. M 103. Königsberg, Donnerstag den 2. Mai 1889. JolizeiAericht Mr. WS Königsberg, den 2. Mai 1889. Gestohlen: Eine silberne Cylinderuhr mit Gold' rand und der Nr. 8 a, sowie dem Mono' gramm B. G., und 10 Mark von dem Bodenraum Schönberger-Straße aus einer Ueberziehertasche. Verloren: Ein schwarzlederneS Portemonnaie, enthaltend 1,05 M., und verschiedene alte Münzen von der Schmiedebrücke nach der Krämerbrücke. Ein Bund Schlüssel am Ringe von der Jnnkerslraße nach der Königsstraße. Ein goldener Trauring, gezeichnet A. E. und G. M., vom Sleindammer Thor nach dem GesecuSplatz. Ein Pinceuez mit Nickeleinfassung vom Münchenhof nach der Königsstraße. Ein schwarzes Chenilletuch von den Husen nach dem Sleindammer Kirchen- platz. Ein Fünfzigmarkschein von der Börsen- straße nach der Grünen Brücke. Eine lange eiserne Holzkette vom Vorder-Roßgarten nach dem KönigSgarten. Ein Notizbuch mit schwarzen Deckeln von der Tragheimer Kirchenstraße nach dem Cranzer Bahnhof. Eine graue Frauentaille vom Alten Garten nach dem Unler-Haberberg. Gesunden: Ein Gelenkarmband mit 2 Steinen, abzuholen von Frau Jacksch ieS, 2.Sand« straße 4/5. Ein Taschenmesser mit 2 Klingen und Messingschale, ein Buch: Ausgewählte Reden Demosthenes, ein Buch mit rotem Deckel: Richteramt der Albertus-Universi- tät, ein Krankenkassenbuch des Georg Tulke, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 30. v. MlS. ist in einem Ge- sträuch des Steindammer Kirchenplatzes die Leiche eines neugeborenen, stark ent- wickelten Kindes männlichen Geschlechts aufgefunden worden. Wer zur Ermittelung der Mutter beizutragen vermag, wolle sich schleunigst beim Königlichen Polizei-Präsidium Hier- selbst melden. I.-Nr. 2385/4 III. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Die noch immer häufig vorkommenden Fälle der rechtswidrigen Zueignung von Bernstein geben uns Veranlassung, auf die anscheinend in weiten Kreisen nicht genügend bekannten Bestimmungen des Gesetzes vom 23. Februar 1867 (G.-S. S. 272) im Anschlüsse an unsere Be- kanntmachung vom 28. November 1885 — 302/11 III — hiermit nochmals hin- zuweisen. Die gedachten Bestimmungen lauten: Artikel I. Wer Bernstein, ohne zu dessen Ge- winnung befugt zu sein, in der Absicht in Besitz nimmt, sich solchen rechtswidrig zuzueignen, wird mit Geldbuße bis zu 100 Thalern oder mit Gefängnis bis zu 6 Monaten bestraft. Der Versuch, die Teilnahme, die Hehlerei und die Begünstigung wird mit gleicher Strafe bestraft. Artikel III. Die rechtswidrige Zueignung schon gewonnenen Bernsteins ist nach den Bestimmungen des Strafgesetzbuches über Diebstahl oder Unterschlagung zu bestrafen. Artikel IV. An die Stelle der 88 1 bis 13 des Zusatzes 228 des Provinzialrechtes für Ostpreußen, Littauen, Ermland und den Marienwerderschen landrätlichen Kreis treten folgende Bestimmungen. § 1. Der Bernstein, gleichviel ob er in der Ostsee und am Strande der- selben, sowie im Frischen und im Kuri« scheu Haffe gesunden wird, oder im Binnenlande vorkommt, ist ein vorbe- haltenes Eigentum des Staates. 8 2. Wer, ohnezum Bernsteinsammeln befugt zu sein, solchen zufällig ausfischt, findet oder gräbt, hat alle Rechte und Pflichten eines Finders. (Allgemeines Landrecht Teil I Titel 9 88 19 bis 22 und 88 43 bis 72 bezw. 8 23 des Aus- führungsgesetzes zur Deutschen Civil« Prozeßordnung vom 24. März 1879). Außerdem machen wir wiederholt dar- auf aufmerksam, daß wir mit denjenigen Gemeinden, Besitzern rc., welchen die Bernsteingewinnung am Ostseestrande mittelst Auslesens, Stechens und Schöpfens diesseits überlassen worden ist, in den bezüglichen Verträgen Ver- abredungen getroffen haben, welche gleichmäßig das Interesse des König- lichen Fiskus, wie der oben bezeichneten Vertrags-Kontrahenten zu schützen be- stimmt sind. Letztere haben darnach sich verpflichtet, den von ihnen gewonnenen Bernstein nach näherer Bestimmung jener Verträge zunächst der hiesigen Firma Stanlien und Becker oder deren Bevollmächtigten vorzuzeigen und zum Kaufe anzubieten und erst dann, wenn sie mit der bezeichneten Firma nicht handelseinig werden, an Dritte zu ver- äußern. Sie sind aber alsdann gehalten, deren Erwerber eine Veräußerungsbe- scheinigung nach einem ihnen amtlich gelieferten Formular auszustellen und sich von dem Erwerber in dem über das Ergebnis der Bernsteingewinnung zu führenden Buche eine Quittung über den Empfang der Veräußerungsbe- scheinigung erteilen zu lassen. Es liegt demgemäß im dringenden Interesse der Erwerber, sich diese Ver- äußerungsbescheinigungen aushändigen zu lassen, damit sie jederzeit in der Lage sind, sich über den rechtmäßigen Erwerb des in ihrem Besitz befindlichen Bern- steins auszuweise». Königsberg, den 15. April 1889. Der Regierungs-Präsident, von der Recke. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuer», Domänen und Forsten. Tischler. 234/3 III. Steckbrief. Gegen den Schlossergesellen Golisried Pützsel aus Mühlhausen O./Pr., welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchung«. Haft wegen Vergehens gegen § 223, 223 a R.-St.-G.-B. verhänge. ES wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das Justiz-Gefängniß zu Mühlhausen O /Pr. abzuliefern. BraunSberg, den 29. April 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. 3. 510/89. Die neue Wuchenmarkt-Ordnung für Königsberg ist für >0 Pf. zu haben. Ql'tpreußische JeitungS» und BrrlagS-Druckerei. Vorschriftsmäßige Formulare !» Geschäftsbücher» für Trödclhandcij (Handel mit gebrauchten Kleidern, jj brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhop mit altem Melallgerät, Metalll ruch, abfällen oder Dräumen von Ceioe, Baumwolle oder Leinen). Geschäftsbüchern für Gesinde Vermieter und Stellenvermiettt für Stellung suchende Personen, so" Geschäftsbüchern für lvefindeoern > ^ undSleUenvermieler für G jiudk suchet Personen, wie solche seit dem 1. .8 uui R88S zu führen sind, sind zu beziehen durch 1 Ostpreußische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag : , Ostpreußische Zeitungs- und Verlaas-Druckeret (L. Svachl in Königsberg, älpedittonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. ->9. Polizei- und Michls-Mzeiger €5 ffiS Königsberg uns die Prodi»; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «ich a« Sonn- und Feiertagen, »uv wird an sämtlich« Schutzleute «ud Gendarmen der Vradtug unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für au», wärt» nur von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Erpeditmu Alttzädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde« «tt 15 W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. »-W 103, Königsberg, Freitag den 3. Mar 1889. Uolizei-Bericht Wr. 103. Königsberg, den 3. Mai 1889. Gestohlen: (Bezw. unterschlagen) ein Packet, ent- haltend ein gelbes Costlim, ein Platt- Hemde, ein paar Kinderstiefel und eine Pferde-Schabracke durch einen Burschen, dem das Packet zur Beförderung vom Circus vor dem Steindammer Thor nach der Sternwartstraße übergeben war. Ein kupferner Leimkocher von dem Hofe Mitteltragheim 26. Sechs schwere silberne Löffel, gezeichnet ®. W., 5 mittelschwere Theelöffel ohne Zeichen aus einer Wohnung Löbenichtfche Langgasse 48. 6 M, Wechselgeld und für etwa 8 M. Briefmarken aus dem Laden Passage 7. Verloren: Eine goldene Damenuhr mit der "r. 221578 auf der Steindammer Wiese. Eine schwarzer Filzhut von der Wallschen Gasse nach dem Roßgärter Thor. . ® *n silbernes Armband mit verschiedenen Münzen von der Münzstraße nach der Synagogenstraße. Vier Schlüssel am Ringe vom ersten Rundteil nach der Borcherlöstraße. Ein Nickelhundehalsband mit der Steuermarke Nr. 558 von der Albert- straße nach der Steindammer Wallgasse. Eine Ehlinderuhr von der Hinteren Vorstadt nach der Krämerbrücke. Ein Brillantring, gezeichnet S. B. 9/10. 79., in der Altstäbtischen Langgasse. Gesavveu: Ein Packet mit der Adresse „An Fräulein Czibulinsky-Waldau", abzuholen vom Wächter Thiergart, Tragheimer Ausbau 376. Ein goldenes Medaillon in Herzform, abzuholen vom Schumacher Heinrich D e i k e, Wagnerstraße 56. Eine vergoldete Shlipsnatwl, abzn- holen vom Commis Henry Dahms, Neue Dammgaffe 8. Sechs weiße Taschentücher, gezeichnet W. P., ein Arbeitsbuch des Julius BogoschewSky, ein schwarzer Handkorb mit Eßwaaren und Kleidungsstücken, ein Spazierstock, gezeichnet „E. DzionSky", ein Schnäpper, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Eiugefnnden: Ein kleiner grauer Mopshund, ab- zuholen von der Schülerin Einwy Kuhn, Sternwartstraße 63. Ein schwarzes Huhn, aözuholen vom Sattlermeister Schulz, Vorder-Roß- garten 60. Bckaimtmachiiugcn. Der unterm 18. v. Mts. zur Ver- haftung bekannt gegebene Arbeiter Friedrich Wilhelm Zachrau ist ermittelt. Die 66 Jahre aste Frau Bertha Eichstädter geborne Schimmelpfeunig hat sich am 29. v. Mts. aus ihrer Wohnung Unterlaak 4 entfernt und ist bis jetzt dahin nicht zurückgekehrt. Es wird vermutet, daß derselben ein Unglück zugestoßen ist. Jeder, der über den Verbleib der rc. Eichstädter Auskunft zu ertheilen ver- mag, wolle sich schleunigst beim König- lichen Polizei-Präsidium melden. Die rc. Eichstädter ist von kleiner hagerer Statur, hat weiße Haare und war bekleidet mit braunem Rock, grauer Jope und roter Wollmütze. ck.-Nr. 128/5 III. Königliches Polirei-Prästdium. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhaudcl (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallqerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher» für Gefiude- vermieter und Stellenvermieter, sür Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Grstude suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Oschreusjische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen Ostpreutzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußilche Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Svach) in Königsberg. Erpeditivnslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mzei- unö genchls-Änzeiger * Hk Königsberg uns Sie Prodinz Ostpreußen. Diesel Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen auch a« Sonn« «nd Feiertagen, m»Ö wir» an sämtliche Schutzleute und Seudarme» »er Vradi«, unentgeltlich Versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 56 Pf. und werden Bestellungen für aus« wärt» «nr von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedit»» Alttzidtische Langgasse M 29, entgegengcnomnren. Inserat« werde« mit U Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. HelegraMM-Udresse: Dlizei-Unreiger, Mnigsktr-. 104. Königsberg, Sonnabend den 4. Mai 1880. Solizei.Jeritht Ar. 104. Königsberg, den 4. Mai 1889. Gestohlen: Ein Sparkassenbuch auf Nr. 9214 über 200 Mark aus einer Wohnung Fließquerstraße 3. Ein paar graugewürselte Drillich- hosen aus einer Schiffskajüte. Ein dunkelblaues Tuchjaquet aus der Schäfer'fchen Brauerei in der Tuch- macherstraße. Verloren: Ein Päckchen, enthaltend Elle schwarzen Sammet und 8 Stückchen rotes Tuch, in der Juukerstraße. Ein schwarzledernes Portemonnaie, Enthaltend 23,05 M. und eine Blech- marke, im Regierungsgebäude. ^ Ein schwarzes Mohairtuch von der Tragheiwer Kirchenstraße nach dem Stein- damm. Gesunden: Ein lederner Sielenstrang, abzuholen von, Kaufmann Wilhelm Ambrosius, Altroßgärler Predigerstraße 24. Ein Fünfmetermaß, abzuholen vom Kaufmann Thau, Rhesastraße 6. Va m schwarzes Futterzeug, ein SchulatlaS, ein braunes Plüschportemon- naie mit Geld-Inhalt, ein Gesangbuch, ge- zeichnet E. 8.1884, ein silberner Frauen- ring, ein Pincenez mit Stahleinfassung, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 2. d. Mts., nachmittags 3 Uhr, ist im Oberteich die 8eiche einer etwa 50 bis 55 Jahre alten, unbekannten Frauensperson aufgesunden worden; die- selbe war bekleidet mit dunkelbraunem Rock, grau und blauer Jacke, weißleinenem Hemde, einer schwarzen und einer rot- bunten Schürze, schwarz und braunem Kopftuch und schwarzen Stoffschuhe», dabei befand sich ei» weißes Taschentuch, gezeichent I. S., und eine bunte Geld- tasche mit Fingerhut und gelber Nadel- büchse. Wer zur Ermittelung der Persönlich- keit beizutrogen vermag, wolle sich schien- nigst beim Königlichen Polizei-Präsidium melden. ck.-Rr. 202/5 III. Königliches Polizei-Präsidium. Raubmord. Am Dienstag den 12. März 1889 sind in Bredenbeck, Kreis Springe, Re- gierungsbezirk Hannover, fünf Leute aus den östlichen Provinzen zugereist ge- kommen, um in den dortigen Steinbrüchen Arbeit zu suchen. Unter ihnen hat sich befunden der Arbeiter Hermann Bensch aus Grünthal, Kreis Fielehne, wohnhaft in Langstheerofen bei Driesen, jetzt hier in Untersuchnngshaft. Drei von den Leuten sind an dem- selben Tage wieder abgereist, angeblich, um in Westfalen Arbeit zu suchen. Einer ist zusammen mit Bensch in Bredenbeck zurückgeblieben, an demselben Abend aber in der Nähe von Bredenbeck er- mordet und beraubt worden. Bensch ist dieses Raubmordes dringend verdächtig. Für die dieserhalb wider ihn eingeleitete Untersuchung ist es von höchstem Interesse, daß fest- gestellt werde: 1. die Persönlichkeit des Ermordeten, 2. Name und Aufenthaltsort oder Heimatsort derjenigen 3 Leute, welche mit ihm und Bensch nach Bredenbeck gekommen sind, indem die Vernehmung derselben als Zeugen erforderlich ist. Der Ermordete war etwa 18 bis 20 Jahre alt, 160 am groß, hellblond, ganz neu eingekleidet in dunkelkarriertem Rock nebst Hose und braunkarrierter Weste, trug ein leinenes Hemd mit Aermeln von Hemdenluch und mit einem dnnkelgrauen kreuzartigen Zeichen ver sehen und hatte unter Anderem bei sich einen kleinen grauen Handkoffer mit schwarzem Lederbesatz, einen Rohrstock mit Metallknopf, sowie ein Militär- gesangbuch, in welchem sich die Namen befinden: Johann Aborietz, Ludwig Steinkc und Füsilier Zukowsky. In seinem Besitz befand sich ferner ein Zettel mit dem Namen Leus (soll wohl heißen: Louis) Steinke. Von den drei Leuten zu zwei war der eine groß, mager, von blasser Ge- sichtsfarbe, etwa 23 bis 24 Jahre alt; der zweite gedrungen, von gleichem Alter mit gelbem Schnurrbart, der dritte ein Junge von etwa 16 bis 17 Jahren. Alle, welche über die Persönlichkeit dieser drei Leute, sowie des Ermordeten Auskunft geben können, ersuche ich, dies unverzüglich mir oder der nächsten Polizeibehörde mitzuteilen. Hannover, den 22. April 1889. Der Untersuchnngrichter II des Königlichen Landgerichts, gez. Graßhoff. Formulare zuPenfions-Quittunge« für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostfireußischen Zeitungs- und Berlags-Druikerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und BerlagS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö Michk-Anzeiger «* ffc KsuigSberz uni die Prudiuz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint »n jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fällen anch w Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtlich« Echutzlent« «n» Gendarmen der Gradtni ««entgeltlich Versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestell»»«« für an»» wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten» für Königsberg von der Expedit»» Alttzädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werden mit IL W. „ pro Zeile oder deren Raum berechnet. , Helegramm-Hldresst: ^oli,tt-AN,eiger. -kmg-kerß. 105« Königsberg, Montag den 6. Mai 188«K Wolizei-JeriHt Ur. 105. Königsberg, den 6. Mai 1889. Gestohlen: Ein goldener Ring mit Similistein, gezeichnet 0. L. s/I M. 8. 1886, aus dem Restaurationslokal Tragheimer Kirchenstraße 8. Eine silberne Chlinderuhr (Nr. 2792) mit Messingkapsel und Kette einem Manne. Ein Bettbezug (blau, rot und weiß gewürfelt), 4 weiße Handtücher (2 davon S. gezeichnet), aus einem Garten Sackheimer Hinterstraße 38. _ Eine schwarze Umnahme von der Straße vor dem Hause Altstädtischer Markt 16. Verloren: Ein goldener Manschettenknopf von Hinter-Lomse nach der Großen ^chloßteichstraße. Ein goldener Bouton mit blauem ^tein von der Französischen Straße nach °er Friedrichstraße. Zwei Damenhüte und ein Herrenhut vom Südbahnhof nach der Altstädtischcn Langgasse. Ein OrtSkrankenkassenbuch des Fer- dinand Schulz, eine Bernsteinhalskette, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Am 3. Mai 1889 hat Käthner Johann Petri aus Jagdbude, Kreis Goldap, geboren am 3. Februar 1839 zu Kafeleken, einem Kaufmann auf der Landstraße bei Jagdbude ca. 1400 M. geraubt und den Beraubten zu ermorden versucht. Petri ist mit dem Gelde flüchtig. Er ist zu ermitteln und festzunehmen. Insterburg den 4. Mai 1889. Der Königliche Erste Slmtt-airwalt. III. Nr. 3340/89. J.-Nr. 272/89. Steckbriefs-Erledigung. Der im Anzeiger pro 1883 Nr. 162 hinter dem Arbeiter Heinrich BorowSki erlassene Steckbrief ist erledigt. Königsberg, den 2. Mai 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Gefaadeu: Eine lange eiserne Kette, abzuholen om Pferdebahnkutscher HeinrichBartsch, Hadergasse 3 a. Aktenz. Nr. 558/82. V. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Qltpreußische Zeitungs- und Verlags-Drucker ei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. , V* cht"-' ■ mmä4w&. - • r^>,- •:r %. /'< •, -/ * 41.«,.' ■ i -yj>i m $>;. ■ i.. & .it U?ii:; '' £. • ' •.. Pmizm- uaö jjettchls-Anzeiger * ffa KSlligsSerg uns die Prodi»; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch au Sonn« nud Feiertagen, au» wird an sämtliche Schutzleute und «endarmea »er Vrovinz unentgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»- wärtS nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditwn Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Zlnserat« werden mit 1ü W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Udressr: Holizei-Mreiger, Königsberg. 106. Königsberg. Dienstag den 7. Mai 1880. Sotizei-SerichL Ar. 106. Königsberg, den 7. Mai 1889. Gestohlen: 16 Flaschen Rotwein, 2 Flaschen Portwein, 2 Flaschen Rum, 5 Flaschen Fruchtsafl, 4 Flaschen Bier, 8 Citronen, 1 Füßchen mit Heringen, aus einem Keller Tragheimer Pulverstraße 5. Eine blauwollene Jacke, eine blaue Flanelljacke, eine blaue Unterjacke, eine blaue Jacke, ein Arbeitshemde, eine englisch lederne Hose, eine Weste, ein graues Jaquet, ein blauwollenes Hemde, ein graues Jaquet, aus einer Baubude >n der Henschestraßs. Verloren: Ein Pferdebahu'AbonnementSheft auf dem Heumarkt. Ein Wollhemde und ein paar graue Strümpfe in grauem Papier von der Poststraße nach Julchenthal. Ein goldener Damenuhrschlüssel und ein schwarzer Häkelhaken von der Stein- dammer Wallgasse nach Luisenwahl. Ein grauer Herrnsonnenschirm von der 3. Fließstraße nach dem Tragheimer Thor. Eine schwarze Umnahme mit Spitzen vor dem ^lönigslhor. Eine eiserne Achsenmutter vo» der Krugstraße nach der Wallschen Gasse. Gesäusen: Eine doppelte goldene Armketle mit Kapsel, darin eine Photographie, abzu- holen von Schlosserfran Plew, Artillerie- straße 15. Ein Korallenarmband, abzuholen vom Dienstmädchen Bergner. Münzstraße 24. Ein paar alte wollene Unterhosen, abzuholen vomDienstmädchenOhlend or s, Rosenstraße 8. Ein brauner Spazierstock mit schwarzer Hornkrncke, abzuholen vom Bäckermeister Bark, Heumarkt 6/7. Ein seidenes Halstuch, abzuhole» vom Kaufmann Corsepius, Lizent- straße 4. Ein Schnäpper, eine Visitenkarten» tasche, enthaltend, ein Pferdebahn-Abon- nementShefl und ein Block-Billet zur Fahrt mit derCranzer Eisenbahn, zwei zusammen- genietete Schlüssel, ein schwarzer Damen- mantel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Etngefunden: Ein schwarzer großer Pudelhuud, ab- zuholen von Cand. Röpp el, Mittel- Tragheim 10. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- uird Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ELpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und M icW-Anzeiger K fit KSuigsierg und die Prodiuz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen «mch au Sann« «ud Feiertagen, mt» wir» an sämtliche Schutzleute und Geudanue« »er Prodtuz unentgeltlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden vestellunaeu für ««»- wärt» nur von den Kaisers. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altßädtischr Langgasse M 29, entgegrngenommen. Inserat, werden «tt 15 Hf. pro geile oder deren Raum berechnet.. Velegramm-Aldreffr: ^oliitt-Anjeiger, Kknigrörrg. Jfä 107 Königsberg, Mittwoch den 8. Mai 1880. Sottzei-Iericht Mr. 107. Königsberg, den 8. Mai 1889. Gestohlen: 45 M. Geld und diverse Sachen, als Uhrketten, Cigarelten-Etuis, Porte- monnaies, aus dem GeschäftS-Lokal Vorder- Roßgarten 46. Ein schwarz - und graugestreifter Regenmantel vom HauSboden Mittel- Tragheim 34. Eine Axt, gezeichnet I. A., ein Stemmeisen, eine Handsäge, vom Neubau Henschestraße 1. Verloren: Ein Dienstbuch der Wilhelmine Brett- schneider, auf dem Ostbahnhof. j. ©in schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 25 Pf. und einen Schlüssel, auf dem Roßgärter Markt. Ein Schlüssel, von der Hundrieser- slraße nach dem Neuroßgärter Kirchenberg. Eine lederne Brieftasche mit Papieren von der 3. Fließstraße nach der Kaplansstraße. Ein Korallenarmband mit gelber Ein- fassung auf den Hufen. Gesanoe«: V» Dtzd. weiße Taschentücher, ge- zeichnet M. v. F., abzuholen von der Ein Taschenmesser, abzuh. von Herrn Korupkat, Polnische Gaffe 1, Comtoir. Ein paar grauseidene Damenhand- schuhe, abzuholen vom Schüler Bruno Kühjli, Vorver-Roßgarten 10. Ein grauer Herrensonnenschirm, ab- zuh. vom Faktor Böhme, KlingerShof 4. Eine lederne Handtasche, abzuholen vom Forstkaffen-Reiidanten Rosenfeld, RegierungShauplkasse. Ein kleiner lederner Hundemaulkorb, ein Brett ca. 6 w lang, ein Metallarm- band, ein lederner Kinderschuh, ein Lever- läschchen mit 4 Zeitungs-AbonnementS« karten, 3 Schlüssel am Bande, 4 Schlüssel am Bande, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Etngefunden: Ein kleiner weißer Hund mit weißer Brust und Lederhalsband, abzuhole» vom Schüler B ercn thien, Bismarckstraße 2. Eine graue Bulldogge, abzuholen vom Wächter B o r o w S k i, Sackh. Mittelstr. 6/7. SteSbriefserneuerung. Der hinter dem Dienstmädchen Hen- riette Minkwitz aus Dt. Thierau unter dem 24. Oktober 1882 erlassene Steck- brief wird erneuert. Braunsberg, den 3. Mai 1889. Der Erste Staatsanwalt. J. 1624/82. Unverehelichten Anna Hecht, Kalthösfische Straße 39. _ Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Exp editionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. » ll : /• ■ jj - Polizei- und gmchls-Anzeiger s für aSuIgSberg uu» die Prodi»; Ostpreußen. Liefe» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen auch a« Sonn» und Feiertagen, und wird an sämtliche Tchutzlent« und vrudarmeu «er Vravtui unentgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für tut« wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altftstdtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Kinigsberg. 108* Königsberg, Donnerstag den 9. Mai 1880*. Folizei-Aericht Ar. >08. Königsberg, den 9. Mai 1889. Gestohlen: Eine Axt vom Neubau Henschestraße 1. Eine Blechkanne mit 2 Liter Milch von einem Wagen in der Steindammer Wallstraße. Ein Fächerportemonnaie, enthaltend 13,50 M., aus einer Wohnung Tuch- mocherstraße 18. Eine Axt, ein Hammer, ein Winkel- eisen, ein Stemmeisen, ein ^Klopfholz, eine Stoßaxt, aus dem Schanklokal Steindamm rechte Straße 180. Ein schwarzledernes Fächerportemon* uaie, enthaltend einen Einhundertmarkschein, ein neues Zwanzigpfennigstück, ein Zehn* Vfennigstück, ein graues Steinchen in Form einer Haselnuß, ans dem Geschäfts- >vkal Koggenstraße 5. Verloren: Ein grauer Kindermantel mit braunem Pliischbesatz von Schönbusch nach dem Brandenburger Thor. _ Eine goldene Damenuhr Nr. 34451 und ein goldenes Medaillon mit der Inschrift: „Gott schütze dich," von der Wrangelstraße nach dem Steindamm. Ein brauner und ein grauer Strumpf vom Steindamm »ach der Kantstraße. Gefunoev: Ein Hundemanlkorb mit der Steuer* marke Nr. 526, abzuholen von Schülerin Martha LindzuS, Ober.Haberberg 75. Ein Zollstock mit Messingeinlage, abzuholen vom Knaben Bruno Gerhard, Kneiphöfische Langasse 46/47. Eine weiße Hutfeder, ein schwarz- lederncs Porlemonnaie, enthaltend 25 Ps. und einen Schlüssel, 2 Körbe mit Lachsen, ein grauer Regenschirm, 4 kleine Schlüssel, am Bande, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen, maat.vrn. JB. Ostpreutzische Zeitnugs- und Verlags-Druckerei Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. PoUzei- unö ßeeichls-Mzeiger » ‘ m SSnigSberg nnt die Provinz Ostpreußen. Liese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «mch an Tom», und Feiertagen, und wir» an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 6V Pf. und werden Bestellungen für a«»- wärt» nur von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alt städtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde« mtt 15 W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. & te- Helegrsmm-Mreffe: Kolizsi-Unzeiger, KSmgsöerg. 108. Königsberg, Freitag den 10. Mai 1888. Yr. 109. Mai 1889. Gestohlen: Ca. 4 Pfund eingemachte Preisel- beeren aus einem Keller Sackheimer Mittelstraße 13. ’/a m Abfallrohr vom Hause Schleusen» straße 4. Ein vierrädriger Handwagen, mit blauer Delfarbe gestrichen, gezeichnet G. O., aus rem Haufe Vorstädlische Sattler- gasse 5 b mittelst Abschwindelns. Verloren: Ein dreireihiges Armband mit goldenem Schloß in der Koggenstraße. Eine kleine Brosche mit bunten Steincheu von der Besselstraße nach der Schnnedestraße. Eine kteiue Sammetkindermütze vom Schloßberg nach der Allen Gasse. Ein Krankenkassenbuch des Gottfried Kohn aus dem Roßgarlen. Eine rotlederne Cigarrentasche mit Stickerei, enthaltend 4—5 Cigarre», von der Vorstädtischen HoSpitalstraße nach ber Kneiphöfischen Langasse. Uolizei-RcrichL Königsberg, den 10. 31 Schlüssel am Riemen vom Hinter- Lragheim nach dem Allstädtischen Stadt- Hof. Ein vierreihigeS Korallenarmband von der Neuen Dammgasse nach Aweiden. Ein blaugestreifter und ein schwarz, gestreifter Sonnenschirm aus Königs- garten. Eine Korallenkette mit goldenem Kreuz von der Kreuzstraße nach dem Steindammer Thor. Eine silberne Remontoiruhr in derNähe des Noßgärter Thors. Gesunken: Ein aller brauner Regenschirm, ein Päckchen, enthaltend Zeug zu vier ver- schiedenen Schürzen, abznholen vom Polizei-Kastellan. BrkauiUmachvugen. Die am 3. d. MlS. als verschwunden publizierte Bertha Eichstaebler ist er- mittelt. Um Mitteilung des Aufenthaltsorts des Arbeiters Franz Schmidt, welcher unter Polizei-Aufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. Derselbe ist am 15. Juli 1863 hier geboren. J.-Nr. 173/5 III. Der 15 jährige Knabe Hermann Fischer hat am 2. d. Mts. die elterliche Wohnung Ober-Haberberg 49 verlassen und ist seitdem nicht wieder zu ermitteln gewesen. Derselbe ist von mittlerer Statur, hat blondes Haar und war bekleidet mit gestreiften Beinkleidern, gewürfeltem Jaquet grauer Weste und Holzpantoffeln. Wer über den Verbleib des Fischer Auskunft zu geben vermag, wolle sich schleunigst hier melden. ^.-Nr. 742/5 III. Königliches Polizei-Präsidium. Lieckbriefs-Erledigung. Der Steckbrief nach dem Käthner Johann Petri aus Jagdbude, Kreis Goldap, vom 4. Mai 1889 (Jahrg. 1889) ist erledigt. Insterburg den 8. Mai 1889. Der Königliche Erste Staatsanwalt. Register ll.-Nr. III 272/89. Tagebuch III. Nr. 6382. In der Nacht vom 25. zum 26. April er. sind dem Eigenkäthner Ossowski von hier ein Pferd, braune Stute mit weißem linken Borderfutz, 4 Fuß 8 Zoll groß, in gutem Fulterzustande, 75 Mk. wert, nebst Geschirr und eiuspännigemWagen; ferner dem Cigeu- käthuer Pelz von hier eine hellbraune Stute, 4 Fuß 5 Zoll groß, 10 Jahre alt, 90 Mark wert, mittelst Einbruchs gestohlen worden. Um Vigilanz bittet Meyer, berittener Gendarm. Diwitten bei Allenstein. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen van Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gefiude- vermieter und Stellendermieter, sür Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Grsiude suchende Personen, wie solche seit dem I. Jimi 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreutzische Zeituugs- und BerlagS-Drulkerei. In unfern, Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die Königl. Haupt- und Residenzstadt Königsöerg von» 10. März 1887, BS5 nebst einem Anhänge-, enthaltend 8 verschiedene »vesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. für die Dienstmanuschast 10 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslolal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mizei- uuö gerichts-Änzeiger • «» Königsberg uns die Pradinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn, «ud Feiertagen, und wir» an säintliche Schutzleute und Ärndarme« »er Vratziug unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für an»« wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «IttzSdtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Znserat« werden mit 15 W. pro Zelle oder deren Raum berechnet. , Hrlegramm-Adressr: Aotizei-Anzeiger, Kinigsberg. M 110. Königsberg, Sonnabend den 11. Mai 1880. Holizei-Aericht Ar. 110, Königsberg, den 11. Mai 1889. Verloren: Ein weißes Deckchen mit Franzen und roter Stickerei in den Straßen der Stadt. Ein Pincenez in der Burgstraße. Ein goldener Trauring, gezeichnet G. Sch. 21/4. 89, von der Grünen drücke nach der Wassergasse. Ein Dienstbuch des Otto SarembaS von der Sackheimer Garkenstraße nach ber Kolwstraße. Kefnudeu: Zwei weiße Taschentücher, ein paar vehleverne Handschuhe, gezeichnet Wellen- berg, und ein weißes Tischtuch, abzuholen vom Kaufmann Wolfs, Junkerstraße 19. Zweiundzwanzig Meter Gurten, abzuh. von, Schuhmacher Strauß, Alte Reifer- bahn 16. Drei kleine Schlüssel und zwei Blech- uiarken, gezeichnet Nr. 18, an zwei Ringen, vozuholen vom Faktor Bischof, Neu- ^gärter Kirchenberg 4. Eine rotbraune Cigarrentasche, ab- zuholen vom Schankwirth Hausmann, Philosophen-Dammgaffe 6. Ein dreireihige« Korallenarmband, ab- zuholen von der Arbeiterfrau Woeditzky, Nassen Garten 146 a. Ein Spaten mit Stiel, ein lateinisches Buch und ein Pferdebahn-Abonnements- heft, ein kleiner Schlüssel, ein Notenheft, ein braunledernes Portemonnaie mit kleinem Geld-Inhalt, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Eingefunden: Ein gelber Kanarienvogel, abzuholen von Schülerin Meta Büchler, zu er- fragen beim Polizei-Kastellan. Ein grüner Papagei, abzuholen' vom Milchfahrer Bendzko, SackheimerKirchen- straße 5 a. Königliches Polizei-Präsidium. Die neue Wocheumarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische Zeitungs- und Berlags-Drvckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedittonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. J • * fl. ■: • i.' i / Mjzei- unD tzerichts-Anzeiger , fb Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen anch an Bonn- und Feiertagen, «ns wird an sämtliche Schutzleute und «eudarmen der Proding unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nnr von den Karferl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtifchr Langgaffe M 29, entgegengenommen. Inserat, werde« mtt 1b W. n pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegrsmm-Adresse: ^olizei-Mnzeiger, Kknigsbrrg. Jlß. 111 Königsberg, Montag den 13. Mgj 188d. ^ottzei-ZSericht Wr. 111. Königsberg, den 13. Mai 1889. Verloren: Ein kleines Portemonnaie, enthaltend 3,05 M., vom CirkuS nach der Vorderen Vorstadt. Ein kleines schwarzes Chenilletuch auf den Hufen. Eine kleine schwarze Ledsrtasche, ent. haltend 110 M-, 2 Schlüssel und ein paar Handschuhe, von der Weißgerber- straße nach dem Hinter-Tragheim. Ein offenes Dienstschreiben in Briefformat von der Schleusenstraße nach dem Nassen Garten. Ein paar Herrnstulpen mit silbernen Knöpfen vom Unter-Haberberg nach der Kneiphöfischen Langgasse. Ein Fächerportemonnaie, enthaltend 13 M., eine Denkmünze einen Kalender und ein Pferdebahn.Abonnementsheft, dom Steindamm nach der Französischen Straße. Gefunden: Ein schwarzes Jettarmband, abzuholen von Herrn SczepanSky, Löbenichtscher Kirchenplatz 5 a, eine Treppe. Ein Messer mit Pfropfenzieher, ab- zuholen vom Gepäckträger Rauschnick, Tamnaustraße 23. Ein Pincenez, abzuholen vom Justiz- anwärter Gronau, Neue Dammgasse 1. Ein Spazierstock mit Silberbeschlag, abzuholen vom Wächter Leonhardt, Mühlenstraße 4/5. Eine lederne Handtasche, enthaltend eine Flasche mit Kaffee, ein alter brauner Muff, 1 Schlüssel, abzuholen vom Polizei. Kastellan. Ciugefnnden: Ein gelbgraues Huhn, abzuholen vom Kaufmann Jedamskh, Heilige Geist- straße 12. Königliches Polizei-Präsidium. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen IL'O»?»«».'»». Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Ezcheditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. unö , ft* KSuiMerg nur die Provinz vst-reuße«. Lirsr» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an Lomr- »ud Feiertagen, and wir» an sämtliche Echutzleutr »ab «endarme» der «radtni »»entgeltlich versandt. Da» Abonnement betrögt pro Quartal SO Ps. und werden Bestellungen für aus» wärt» »nr von den Äatferl. Postanstalten, für KöniaSberg von der Expedit»» Altstädtische Langgasse M 29, eilig egen genommen. Inserat» werden «st Id Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Htlegrimm-Adresse: 'Aolizei-Unreiger, KilligrSn-. 112. Königsberg, Dienstag den 14. Mai 1888. Polizei MNzei-Bericht Kr. 112. Königsberg, den 14. Mai 1889. Gestohlen: Eine rolwollene Wintermütze, eine rote Plüschvecki mit gelben gehäkelten Spitzen, ein paar baumwollene Strümpfe, eine schwarze Lederlasche mit verschiedenen Knäueln Wolle, ein paar Tricot-Winter- handschuhe, ein hellroter und ein dunkel- roter Flanellunterrock, vom Bodenraum Ober-Haberberg 94. ^ Ein messingener HauSthürdrücker in Form eines SchwanenkopfeS von ver HauSthür Hinter-Tragheim 2. Verloren: Ein goldenes Piucenez mit schwarzer Schnur von der Tragheimer Pulverstraße nach dem Hinter-Tragheim. Ein 20 M. - Stück auf dem Roßgarten. Ein Pincenez vom Ostbahnhof nach dem Unter-Haberberg. Ein Kästchen mit Reißzeug vom Burg- kirchenplatz nach dem Mittel-Tragheim. Ein Pincenez mit Silbereinfassung vom Münchenhof nach der Polnischen Straße. Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie, enthaltend 15 Pf., einen Schlüssel und mehrere Notizen, von dem Rangier- bahnhof nach dem Pillauer Bahnhof. Ein blau-, braun- und rotgestreifter Shawl von ver Königsstraße nach der Tragheimer. Pulverstraße. Verlaufen: Ein kleiner weißer Hund mit Hals- band, abzugeben an Herrn Lieutenant von Reichel, Schützenllraße 15. Fortgeflogeu: Ein Kanarienvogel aus einer Wohnung Ober-Laak 4. Ein graugrüner Kanarienvogel aus einer Wohnung Wilhelmstraße 4 IV. Gefunden: Ein schwarzes Jettarmband, abzuholen von Herrn SczepanSky, Löbenichtscher Kirchenplatz 5 a. Ein goldenes Pincenez, abzuholen von Arbeiterfrau Louise Heßke, 1. Wall- straße 19. Eine Korallenkette mit Kreuz, abzu- holen vom Fräulein Anna Pohl, Sack« heimer Kirchenstraße 17. Ein goldener Bouton, abzuholen vom Kutscher Johann Lanks, Schwanen- straße 8. P* Ein zweischnüriges Korallenarmbanb, eine goldenes Medaillon mit schwarzen Steinen, ein Fächerportemonuaie, ent- haltend 6,35 Mark, ein braunledernes Beutelportemonaie, enthaltend 86 Pfg., ein gelbledernes Beutelportemonnaie, ent. haltend 3,25 Mark, eine Granatbrosche, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Etugefunden: Ein gelber Neufundländer Hund bei Student Max von Schmidt, 3. Fließ- straße 38 a. Uekamitmachungen. Um Ermittelung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Goltlieb May, welcher unter Polizeiaufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. Derselbe ist 44 Jahre alt, 1,63 m. groß, hat blonde Haare und Augenbrauen, blaue Augen, gesunde Gesichtsfarbe, stumpfe Nase und defekte Zähne. J.«5Kr. 1854/4 III. Der am 1. d. MtS. als verschwunden bekanntgemachtc Knabe Fritz Wölk ist ermittelt. Königliche- Polizei-Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare z« Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen). Geschäftsbüchern für Gesiude- vermieter und Stelleubermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gr finde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeitungs- «ud Berlags-Druckerei. Die neue Wochenmarkt - Ordnung sür Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Apeditwnslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 2ll. Mizei- unö Zeilchttz-Lnzeiger » fto Königsberg und die Prdbinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, ln besonder» dringende» Fällen auch an Emm« und Feiertagen, nu» wird an sämtliche Schutzleute und «endarme» de» Vradtng ««entgeltlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 80 Pf. und werden Bestellung« für aus» wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditim, Altftädtischr Langgasse M 29, entgegengenommrn. Inserat, werden «tt 18 W. pro Zelle oder deren Raum berechnet. Helegrsmm-'Zldttffr: ^alizri-Mvzeiger, KLuigsbng. 113. Königsberg, Donnerstag den 16. Mai 188Ä. Wotizei-Wericht Wr. N3. Königsberg, den 16. Mai 1889. Verloren: Ein Granalgliederarmband von der Schönbergerstraße nach iiouisenthal. Ein schwarzes Band von der Drumm- straße nach dem Sleindamm. Eine Korallenketle mit goldenem Kreuz von den Hufen nach der Steilen Gasse. Ein grauseidener Herrnhandschnh von der Brodbänkenstraße nach dem Stein- damm. Eine goldene Damenuhr Nr. 201889 von den Hufen »ach der Albertstraße. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 2,90 M., in der Französischen Straße. Drei Bilder ohne Nahmen von der Vorderen Vorstadt nach der Koggen- straße. 1,50 M. in Zeilungspapier auf dem Steindamm. Fortgefiogeu: Ein grünbunter Papagei ans einer Wohnung des OstbahnhofeS. Berschwuuden: Ein kleiner grauer Mops mit schwarzer Nase, ohne Halsband, auf den Namen „Boby" hörend, vom GutShofe Friedrichs- walde per Königsberg. Äesuuoeu: Eine blaue Knabenmütze, eine blau- und rotgestreifte Kinderschürze, abzuholen von Koncipient Marcus Jacobp, Borchertstraße 21. Ein Strohkörbchen mit mehreren Briefen und etwas Geld, abzuholen vom Kondilorlehrling Hans Staebe, Stein- damm 56/57. Ein messingne« Hundehalsband mit der Steuermarke Nr. 2355, ein braune« Strohkörbchen, ein schwarzes Täschchen von Wachsleinwand und ein Schlüssel, ein blauer Winterüberzieher und ein grauer Regenschirm, ein portugiesisches Vokabelbuch, 2 Gummibälle, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefnuden: Ein kleiner Pudelhund mit Halsband und der Steuermarkt Nr. 2087 bei Kasfirer Adalbert Schmidtke, Rosen« gasse 6. Ei» kleiner weißer Hund mit der Steuermarke Nr. 1665 bei Agent Arthur Caccia, Schönbergerstraße 32. Bekanntmachung. Der 17 jährige Schuhmacherlehrling Albert^ Wilhelm Sitter hat sich am 9. b. Mts. aus seiner Sackheimer rechte Straße 117 a belegenen Wohnung ent- fernt und ist bi« jetzt noch nicht dorthin zurückgekehrt. ES wird vermutet, daß dem- selben ein Unglück zugestoßen ist. Derselbe war bekleidet mit dunkelem Jaquetanzuge, grauer Mütze, Gamaschen und leinenem Hemde ohne Zeichen. Jeder, der über den Verbleib des rc. Sitter etwas Näheres anzugeben ver- mag. wolle sich schleunigst beim König- lichen Polizei-Präsidium melden. J.-Nr. 1153/5 III. Königliches Polirei-Prästdium. Ein schwarzes Kleid, ein baum- wollenes Kleid, eine blaue Taille, ein brauner Kleidrock, ein weißer Hut, rin seidener Umhang, 2 paar braune baum- wollene Socken, ein roter Unterrock mit Sammelbesatz, eine weiße Leinwandschürze, ein paar Schnürschuhe, ein Korsett, rin rotbunter Kopfkissenbezug (rein, gezeichnet A. D.), am 14. ds«. Mts., au« dem Wohnhaus- in Groß Friedrichsberg, per Juditte«. Nachricht daselbst erbeten. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Melallqerät, Metallbruch, Guru- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle. Baumwolle ober Leinen), Geschäftsbücher« für Gefiude- dermieter ««d Stelleubermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undSlellenvermieter für G finde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1§S5 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeituugs- u«d Verlags-Druckerei. Die neue Wochenmarkt -Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oklpreußische Zeitangs- und VorlagS-Drockerei. Arbeitsbücher uud Arbeitskarte» sowie die dazu gehörigen «m. Ji «mp«. Ostpreutzische Zeituugs- uud Verlags-Druckerei Verantwortliche Redaktion. Druck und Verla! Ostpreutzische ZeitungS- und ÄerlagS-Druckerei (L. Spach Wgiedittonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. > in Königsberg. 29. Polizei- unö Zenchls-Änzeiger Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» bringenden Fällen auch an Sonn, «ud Feiertagen, und wir» an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Vradta, «uentgeltltch versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für an», wärt» nur von den Kaisers Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt 15 Pt. pro Zelle oder deren Raum berechnet. Vrlegramm-Udress«: Uolirei-Unzeiger, KSvigsSerg. 114. Königsberg, Freilag den 17. Mai 1889. Folizei-Acricht Ar. ui. ÄöntjjgbErfi, den 17. Mal 1889. Gestohlen: Ein Kammgarnrcck mir schwarzem Futter (Aermelsutter geldgestreift) aus einer Wohnung Stritzelstraße 3. Ein graubrauner Stoffüberzieher nebst T^isitenkartenläschchen mit mehreren Post- Icheinen an Bludau-Fischhausen, Siede- Elbing.Schweinberger.Danz'g.einschwarzer ^"Mwgarnrock und schwarze Hose aus kwer Wohnung Baderstraße 2. Verloren: . Ein braunledernes Portemonnaie, j?’1 4 M. und Briefmarken von der Gasse nach dem Steinkamm. Eine schwarze Schürze mji Perlbesatz vn „ex Allstädtischen Langgasse nach der leinen Schloßteichstraße. . Eine braungestceifte Damenschürze von fei Tr°ttheimer Kirchenstraße nach der ^chloßteichbrücke. . Ei« PferdelotterielooS Nr. 22322 in d°r Nosenstraße. Ein Pfandschein auf den Namen Kühn ""der Unter-Laak nach verSchwanenstraße. . Eine silberne Brosche (Rosenzweig. von der Altstädtischen Langgasse ""ch den Hufen. Ein goldener Siegelring mit blauem gezeichnet I. u. T. B., in den braßen der Stadt. Eine Elfenbeinbrosche von der Jäger- ^vsstraße nach dem Hinter--Rokgarten. Eine braunlederne Cigarrentasche in "wer Droschke. Ein braunrotes Seidenband von der Katholischen Kirchenstcaße nach der Lo- beckstraße. Ein grauleincner Beutel, gezeichnet D. Stein, in der Wagnerstraße. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 44,30 M., vom Allstädtischen Markt nach dem Bosengang. Gesunoeu: Ein schwarzer Perlbesatz, abzuholen vom Faktor Emil Ferner, Sackheimer Miltelstraße 3/4. Eine blaue Kinderjacke, abzuholen von der Arbeiterfrau Wilhelwine Schulz, Bismarckstraße 6. Ein goldener Siegelring mit blauem Stein, gezeichnnl K, abzuholen vom Arbeiier August Eich, 2. Wallgafse 5. Ein Haararmband, abzuholen vom Wächter Friedrich Gronwalb, Tuch« macherstraße 26. Ein Fächerportemonnaic, enthaltend 43 Pfg. und 2 Briefmarken, ein braun- ledernes Beutelportemonnaie, enthaltend 63 Psg. und einen Schlüssel, 3 zusammen, genietete Schlüssel, ein weißes Taschen- tuch, gezeichnet 8. E., 5 kleine Schlüssel am Ringe, Reißzeug mit Futteral, ein graubaumwollener Handschuh, ein weiße» Taschentuch, gezeichnet I. F., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bclaimtmachunge«. Am 11. d. M. hat ein unbekannter Mann in einem Laden der Königsstraße eine Spielmarke für ein Zehnmarkstück in Zahlung gegeben. Wer über die Person des Betreffenden Genaueres anzugeben vermag, wolle sich beim Polizei-Präsidium melden. ck.-Nr. ,141/5 III. Der 11jährige Knabe Paul Frisch- muth hat sich am 11. d. M. vormittags, ca. 11'/r Uhr, aus der elterlichen Woh- nung Vorst. Sattlerstr. 4 entfernt und ist dis jetzt noch nicht zuiückgekehrt. Der- selbe hat blondes Haar, blaue Augen und war bekleidet mit hellgrauem Anzuge (darunter Kniehose), langen blauen Strümpfen und Schaftstiefeln, hellem Strohhute mit breitem blau- und rot- gestreiftem Bande. Jeder, der über den Verbleib des Knaben Mitteilung machen kann, wolle sich beim Polizei-Präsidium melden. ^.-Nr. 1247/5 III. Um Mitteilung des Aufenthaltsorts deS Arbeiters Johann Gustav Augke, welcher noch bis zum ,6. März 1890 unter Polizei-Aufsicht steht, wird ersucht. Derselbe ist 30 Jahre alt, 1,55 m groß, hat schwarzeHaare und Augen, hoheStirn, spitze Nase und Kinn, längliche Gesichtö- bildung. O.-Nr. 2226/4 III. Die 76 jährige, unverehel. Johanna Masuck hat am 14. d. M. baö v. Faren- heid'sche Armenstift verlaffen und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Es wird ver- mutet, daß derselben ein Unglück zu- gestoßen sei. Jeder, der über den Ver- bleib der rc. Masuck Näheres anzugeben vermag, wolle sich beim Polizei-Präsidium melden. 3.-Nr. 1302/5 III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den Kahnknecht Adolph Jun- gius ausLärchwalde, geboren am 29.Sep- tember 1868, gegenwärtig bei dem Kahn- fahrer Schulz aus Terronowa im Dienst und mit demselben auf der Reise nach Königsberg oder Pillau, soll eine durch vollstreckbares Urteil desKöniglichen Land- gerichts zu Elbing vom 25. März 1889 erkannte Geldstrafe von Einhunderlvierzig Mark beigetrieben, im Nichkbeitreibungs- falle eine Gefängnißstrafe von vierzehn Tagen vcllstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das nächste Justiz-GefängniS behufs Strafvollstreckung obzuliefern, auch zu den diesseitigen Akten L I 32/88 Nachricht zu geben. Elbing, den 13. Mai 1889. Der Erste Staatsanwalt. Polizei-Verordnung üöer die Einrichtung u. dm Betrieb von Aampffässern. Aus Grund der 88 6, 12 und 15 des Gesetzes über die Polizei-Verwaltung vom 11. März 1850 (Gesetz-Sammlung S. 265), sowie der 88 137 und 139 des Gesetzes über die allgemeine Landes-Verwaltung vom 30. Juli 1883 (Gesetz-Samm- lung S. 195) wird nach erfolgter Zustimmung des Provinzialraths der Provinz Ostpreußen verordnet, was folgt: 8 1. Als Dampffässer im Sinne der gegenwärtigen Polizei-Ver- ordnung gelten: die Lumpen-, Stroh- und Holzstoff-Kocher; die Kartoffel-Kochfässer der Brennereien, der Stärke- und der Stärke- zucker-Fabriken ; die Knochendämpker der Leim-, Knochenkohle- und Dünger-Fabriken; die Gefäße zum Vulkanisiren des Gummis; die Ammoniakgefäße der Eismaschinen; die Gefäße zum Ausziehen von Farbehölzern (Farbholzkocher), ferner. die Jmvrägnirfässer für Eisenbahnschwellen und Telegraphenstangen, sowie die Gefäße zum Bleichen oder Dämpfen von Gespinnsten und von Ge- weben aller Art,. sofern dieselben bei geschlossener Bauart mit einem höheren als dem atmosphärischen Drucke betrieben werden, und sofern zugleich das Produkt aus dem Fassungsraume des Dampffasses in Litern und dem Betriebsdrucke in Atmosphären die Zahl 309 überschreitet. Unter Atmosphärendrnck wird ein Druck von einem Kilogramm aus den Quadratcentimeter verstanden. , § 2. Mit Dampf geheizte Dampffässer sind mit Vorrichtungen zu versehen, welche es gestatten, sie einzeln für sich von der Dampfleitung abzusperren. Die Feuerungen, durch welche Dampfsüsser geheizt werden, müssen so ein- gerichtet sein, daß ihre Einwirkung auf die letzteren ohne Weiteres gehemmt werden kann. 8 3. Jedes Dampffaß muß mit mindestens einem zuverlässigen Sicherheits- ventile und einem zuverlässigen Manometer versehen sein, welche so einzurichten oder an einer solchen Stelle anzubringen sind, daß sie durch die kochende Masse nicht ungangbar gemacht werden können. Werden mehrere Dampffässer von derselben Dampfleitung aus geheizt, so genügt die Anbringung eines gemeinsamen Sicherheitsventils, falls dieses vor den Absperrvorrichtungen für die einzelnen Dampffässer angebracht ist und eine dem Querschnitte des gemeinsamen Dampfleitungsrohrs gleichkommende freie Durch- gangsöffnung besitzt. Bei denjenigen Dampffässern, welche mit Dampf, der einem anderen Dampf- erzeuger entnommen ist, geheizt werden, kann von der Anbringung des Sicherheits- ventils und des Manometers in dem Falle Abstand genommen werden, daß der höchste Betriebsdruck im Dampferzeuger denjenigen im Dampffaß nicht übersteigt. Die zulässige Belastung des Ventils ist mittels des Manometers dem festgesetzten höchsten Betriebsdrucke gemäß zu regeln. 8 4. An jedem Dampffaß muß der festgesetzte höchste Betriebsdruck in Atmosphären, der Fassungsraum in Litern, die Firma und der Wohnort des Ver- fertigers, die laufende Anfertigungsnummer und das Jahr der Herstellung in leicht erkennbarer, dauerhafter Weise angegeben sein. 8 5. An jedem Damffaß muß sich eine Einrichtung (Flansch) befinden, welche das Anbringen des amtlichen Controlmanometers gestattet. 8 6. Jedes neue Dampffaß muß nach Anbringung der Ausrüstung, jedoch vor der etwaigen Einmauerung oder Ummantelung, einer Wasserdruckprobe, sowie einer hiermit stets zu vereinigenden, weiteren technischen Untersuchung (Con- structionsprüfung) durch einen Sachverständigen unterzogen werden. Diese ersten Untersuchungen können in der Fabrik, in welcher das Dampffaß angefertigt ist, oder an dem Orte der Benutzung erfolgen. Zu ihrer Ausführung sind die Dampfkessel-Revisoren, die zur Vornahme der amtlichen Druckvroben an Dampfkesseln ermächtigten Vereins-Ingenieure, sowie die als Sachverständige im Sinne dieser Verordnung amtlich anerkannten Beauftragten der Berufs-Genossen- schaft und sonstigen Personen befugt. Die Auswahl des Sachverständigen aus dem Kreise der vorbezeichneten Personen bleibt dem Besitzer des Dampsfasses überlassen. Die Druckprobe ist mit dem anderthalbfachen Betrage des höchsten Betriebs- Ueberdrucks, mindestens jedoch mit einer denselben um eine Atmosphäre über- steigenden Pressung auszuführen. Die weitere technische Untersuchung (Constructionsprüfung) hat festzustellen ob die Vorschriften der 88 2 bis 5 dieser Verordnung beobachtet sind, und ob sämmtliche Verschlüsse zuverlässig wirken' Hat das Dampffaß dem Probedrucke widerstanden, und hat auch die Kon- struktionsprüsung zu Ausstellungen keinen Anlaß gegeben, so ist darüber von dem Sachverständigen eine schriftliche Bescheinigung auszustellen. Diese Bescheinigung ist eine maßstäbliche Zeichnung des Dampffasses, sowie eine Beschreibung desselben und seiner bestimmungsmäßigen Verwendung beizufügen, welche von dem Sach- verständigen zu bestätigen und, sofern das Dampffaß mit einem Sicherheitsventil versehen ist, mit einem Vermerke über die Bemessung der Belastung desselben zu versehen ist. Die Beschaffung der Zeichnung und Beschreibung liegt dem Besitzer des Dampffasses ob. 8 7. Bon der beabsichtigten Inbetriebnahme eines Dampffasses ist unter Vorlegung der Bescheinigung über die vorgenommenen Untersuchungen (8 6) und unter Angabe des Aufstellungsortes Anzeige an die Polizeibehörde zu erstatten, welche hierüber bei Rücksendung der Vorlagen ungesäumt Bescheinigung ertheilt. Beide Bescheinigungen sind in ein Revisionsbuch zu heften, welches bei dem Dampffasse aufzubewahren ist. 8 8. Die Besitzer von Dampffässern oder die an ihrer Statt zur Leitung des Betriebs bestellten Vertreter, sowie die mit ..er Wartung der Dampffässer beauftragten Arbeiter sind verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, daß während des Betriebs die Sicherheitsvorrichtungen bestimmungsmäßig benutzt und daß Damps- fässer, die sich nicht in gefahrlosem Zustande befinden, nicht im Betriebe erhalten werden. Die Besitzer von Dampffässern sind verpflichtet, in Zwischenräumen von längstens sechs Jahren, sowie außerdem nach jeder größeren Ausbesserung eines Dampffasses die Wiederholung der Wasserdruckprobe und der Constructionsprüfung (8 6) zu veranlassen. Für diesen Zweck ist das gehörig gereinigte Dampffaß zu der mit dem Sachverständigen zu verabredenden Zeit bereit zu stellen, und die etwaige Ein- Mauerung oder Ummantelung soweit zu entfernen, wie es der Sachverständige für erforderlich erachtet. Zugleich mit diesen Untersuchungen sind die durch den Gebrauch eingetreteneu Abnutzungen des Dampffasses festzustellen. Der Sachverständige hat den Befund in das Revisionsbuch (8 7) einzu- tragen und Abschrift der Eintragung der Ortspolizeibehörde mitzutheilen, welche sich von der Abstellung der etwa ermittelten Mängel zu vergewissern bat- Sind diese Mängel erheblicher Art und verweigert sich der Besitzer des Dampfkessels, diese zu beseitigen, so hat der Sachverständige bei der Ortspolizei- behörde die Anordnung der außerordentlichen technischen Untersuchung in ange- messener Frist zu beantragen. Findet der Sachverständige das Dampffaß in einem Zustande, welcher eine unmittelbare Gefahr einschließt, so hat er unverzüglich bei der Ortspolizeibehörde die Untersagung des Betriebes bis zur Beseitigung des gefahrdrohenden Zustandes zu beantragen. 8 9. Auf die bereits in Betrieb genommenen Dampfsässer finden die vor- stehenden Bestimmungen mit der Maßgabe Anwendung, daß die ersten Unter- suchungen (8 6) und die der Ortspolizeibehörde zu erstattende Anzeige (8 7) innerhalb einer Frist von 18 Monaten nach Erlaß dieser Verordnung zu er- folgen hat. 8 10. Den Landespolizeibehörden bleibt es Vorbehalten, in einzelnen Fällen von der Beachtung vorstehender Bestimmungen zu entbinden, insoweit dies im Interesse der öffentlichen Sicherheit unbedenklich erscheint. 8 11- Uebertretungen dieser Verordnung werden, sofern durch einen vor- gekommenen Unglücksfall nicht eine härtere Strafe bedingt ist, mit einer Geldbuße bis zum Betrage von 60 Mark bestraft. 8 12. Gegenwärtige Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündigung für den Umfang der Provinz Ostpreußen in Wirksamkeit. Königsberg, den 4. April 1889. Der Obersiräfident der Provinz Ostsirenßen. Vorstehende Polizei-Verordnung wird hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß über die den staatlichen Dampfkessel-Revisoren für die auf Grund der 886, 8 und 9 vorzunehmenden Untersuchungen zu zahlenden Gebührensätze Seitens der Herren Ressortminister folgende Bestimmungen getroffen worden sind: 1. für die Wasserdructprobe in Verbindung mit der Constructionsprüsung eines neuen Dampfkessels ist eine Gebühr von 15 Mark zu entrichten: 2. der gleiche Gebührensatz ist für die in Zwischenräumen von längstens sechs Jahren und außerdem nach jeder größeren Ausbesserung eines Dampfkessels zu wiederholenden Wasserdruckprobe und Constructions- prüiung zu zahlen; 3- werden mehrere Dampffässer in derselben Fabrik (gewerblichen Anlage) und an dem nämlichen Tage zur Untersuchung — Nr. 1 und 2 — ge- stellt, so ist nur für die Untersuchung des ersten Dampfkessels der volle Gebührensatz, für die Untersuchung jedes folgenden Dampfkessels aber die Hälfte zu entrichten. Letzteres hat auch dann zu geschehen, wenn in derselben Fabrik (gewerblichen Anlage) und an dem nämlichen Tage zu- gleich ein Dampfkessel zur Untersuchung gestellt wird; 4. bei denjenigen Untersuchungen, welche außerhalb des Wohnortes des Dampfkessel-Revisors erfolgen, hat dieser, sofern es sich nicht um eine der periodischen Untersuchungen (Nr. 2) handelt, auch auf Ersatz der be- stimmungsmäßigen Reisekosten Anspruch. Königsberg, den 13. April 1869. Der Regierungs-Präsident. Vorstehende Polizei-Verordnung bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß. Königsberg, den 7. Mai 1889. Der Polizei-Präsident. von Brandt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Ältstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michltz-Mzeiger , m Königsberg uns die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage in besonder» dringenden Fällen auch an »mm. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «eudarmeu de» Provtnz »»entgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen Ar aus« wärt- nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altftädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werden mit Id W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telesrsmm-Adreffe: Uslizei-'Mnreiger, Kknigskn-. »/N 115. Königsberg, Sonnabendzden 18. Mai 1889. ^otizei.ZZencht Wr. 115. Königsberg, den 18. Mai 1889. Gestohlen: Ein paar alle lange Stiefel vom Bodenraum Nasser Garte» 96. Verloren: Ein ledernes Beutelportemonnaie, ent- haltend 3 M. unk einen kleinen Schlüssel, vom Sackheim nach dem Sackheimer Kirch- hof. Eine Brosche (ToldtopaS) vom Ost. bahnhofe nach der Tragheimer Kirchen- straße. Eine braune Brieftasche mit einer Geschäftskarte für Kaufmann Rosenthal von der Altstädtischen Langgasse j nach dem Hauptpostamt. Ein Siegelring mit blauem Stein °uf dem Sackheim. Fortgefloge«: Ein gelber Kanarienhahn aus einer Wohnung Luisenstraße 19. Verlaufen: Ein schwarzer Teckel mit gelben Füßen, Halsband und Steuermarke in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein Zweimarkstück am Ringe (mit dem Bildnis Kaiser Friedrichs), abz». holen vom Schutzmann Block II-, Mühlenberg 8. Eine Granatbrosche, abzuholen vom Arbeiter Emil Naruhn, Löbenichtsche Oberbergstraße 5. Ein Zwanzigmarkstück, abzuholen vom Glasermeister Köppen, Fleischbänken- straße'^30 a. Eine alte Büchertasche, enthaltend Speck, Brot, eine Uhrfeder, ein Messer, undtz.ein? Sparkassenbuch auf „Minna Döring" lautend, abzuholen vom Amte Hufen. Ein Pferdelotterieloos, abzuholen vom Kaufmann Wilhelm Ambrosius, Alt, roßgärter Predigerstraße 24. Ein Pincenez, ein schwarzledernes Fächerportemonnaie, enthaltend 5,86 M. und ein LotlerielooS, ein Pincenez mit einem Glase, abzuholen vom Polizei. Kastellan. Ciugefuuden: Ein Kanarienvogel, abzuholen vom Prediger Bauman)i, Löbenichtschen Kirchenplatz 10. Bekanntmachungen. Um Mitteilung desAufenthaltsorts des Fleischergefcllen August Julius Schlicht, welcher unterPolizeiaufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. Derselbe ist zu Königsberg am 22, Juli 1857 geboren. ll.-Nr. 874/3 III. Um Mitteilung des Aufenthaltsorts des Arbeiters Friedrich Wilhelm Mil kau, welcher unter Polizeiaufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. rc. Milkau ist 43 Jahre alt, 1,60 m groß, hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, freie Stirn. 4.°Nr. 2227/4 III. Um Mitteilung des Aufenthalsorls des Schuhmachers JulinsHensel,welcher noch bis zum 26. März 1896 unterPolizei- aufsicht steht, wird ersucht. rc. Hansel ist 52 Jahre alt, 1,67 w groß, hat schwarze Haare und Augen- brauen, braune Augen, hohe Stirn, lange spitze Nase. 4.-Nr. 2125/4 III. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Am Dienstag den 14. b. Monats ist dem Be- sitzer Georg Ado mal in Endregen per Skaisgirren eine Fuchs- stute russischen Ursprungs, 5 Jahre alt, 5 Fuß 3 Zoll groß, mit Bläffe und gelber Mähne, der Schweif heller wie die Mähne, im Werte von 90 M., vom Felde entlaufen. Um Vigilance wird gebeten und vor Ankauf gewarnt. Sicmoneit, Gendarm. Gr. Friedrichsdorf, den 17. Mai 1889. Die neue Wochenmarkt -Ordnung für Königsberg ist fiir 10 Pf. zu haben. Ostpreußische Zeitungs- und GerlsgS-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditionslokal: Altstädtische Langgasfe Nr. 29. s fto SSuigSberg uns die Prodi«; Ost-reuße«. Diesel Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen «mch an »onn- nud Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gen-arme« -er Gradtui ««entgeltlich »ersaudt. Dal Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aul- wärt» «nr von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ellttzädtische Lauggasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werden mit 15 W. pro Zelle oder deren Raum berechnet. Megramm-Adresse: Aolirei-Unzeiger, KSmgsöerg. »M 116» Königsberg, Montag den 20. Mai 1889. Tokizei-ZLericht Hlr. 116. Königsberg, den 20. Mai 1889. Gestohlen: Zwei dunkle Jaquets, eine dunkle Hose, drei weißleinene Hemden, ein schwarze« watlierleS Hälschen, ein Rasier- messer, ein blauer Winterüberzieher und Wichszeug aus einem verschlossenen Korbe eines KarouffelwagenS auf dem Pferde« markt. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 17 M., aus einem Handkorb "uf dem Roßgärter Markt. ^ Eine Leiter (12 Fuß lang) vom Hofe Tragheiwer Wallgasse I. Verloren: Tin Portemonnaie, enthaltend ein ^vtterieloos von der Schönbergerstraße "ach der Fleischbänkenstraße. Ein Rosenkranz mit silbernem Kreuz "nd Kette vom Sackheim nach dem Ost- bahnhof. Eine schwarze Tuchweste mit weißem vutter von der Königsstraße nach der Nikolaistraße. Ein großer schwarzwollener Shawl der unteren Fischbrücke. Ein Revolver von den Hufen nach dem Königsgarten. Gesuuseil: Eine Brille mit Futteral, abzuholen vom Dienstmann Gudat, Tragheimer Kirchenstraße 53. Eine Handsüge, ein Bell und eine braune Pferdeleine, abzuholen vom Wächter Bartsch, Kai 5/6. EineNickelbrosche,abzuh.v. Reg.-Haupt- kassen-Assistent Müller, Nachtigallensteig 8. Eine Korallenkette mit goldenemKreuz, drei Schlüffe! am Ringe, eine Korallen- brosche, ein braunledernes Fächerporte- monnaie, enthaltend 22 Pf., abzuholen vom Polizei'Kastellan. Die Schneiderfrau Julie Rothermund, geborne Urbahn, hat sich am 16. d. Mts. nachmittags 4 Uhr aus ihrer Nikolai- straße 40 belegenen Wohnung heimlich entfernt und ist bis jetzt noch nicht zu- rückgekehrt. Dieselbe war bekleidet mit braunem Rock, schwarzer Taille, schwarzem Kopftuch, blauen Strümpfen und Leder« schuhen. ES wird ve:rn.utet, daß der rc. Rothermund ein Unglück zuzestoßen sei. Jeder, der über den Verbleib der rc. Rothermund etwas aus,»sagen vermag, wolle sich beim Polizei-Präfidium melden. J.Mt. 1409/5 III. Behufs Neupflasterung wird die Plan- tage von der Hinker-Lomse bis zum Hause Plantage 10 L vom 20. Mai bis zum 5. Juni d. I. für den Wagenver- kehr gesperrt. Königliches Polizei-Präfidium. Die neue Wochenmarkt -Ordunng für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oiipreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei In unserm Berlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt K ö n i g s ö e r g vom 10. März 1887, liebst einem Anhänge, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. für die Dieustmanuschast io Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michls-Anzeiger * fir «Suigsberg mti die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen «nch an $omx und Feiertagen, an» mir» an sämtliche Schutzleute und vendarme» »er Pro»tui «»entgeltlich versandt. Da» Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»- wärt» »ur von den Karsert. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstädtifche Langgaffr M 29, entgegengenommen. Inserat» werde» mtt 15 Pf pro Leile oder deren Raum berechnet. Atlegrarnm-Äcdresst: Uolizei-Mzeiger, KSnigskerg. 117. Königsberg, Dienstag de» 21. Mai 1889. Bolizei-Wericht Ar. Ii7. Königsberg, de» 21. Mai 1889. Gestohlen: Zwei paar fast neue Damenjchuhe mit Gummizug auS einer Küche Ober-Laak Nr. 20 a. Ein paar schwarze Tuchhosen aus einer Wohnung Tammnaustraße 6. Verloren: Ein Schulatlas und eine Turnjacke in der Gr. Schloßteichstraße. Eine schwarze Horndose mir Schild- patteinlage von der 3. Fließstraße nach der Krngstraße. Ein gelblederner Kinderschuh vom ^leindamm nach der Koggenstraße. Ein lederner Beutel, enthaltend 6 M., "uf der Fischbrücke. Ein silbernes Kettenarmband mit Kugel vom Königsgarten nach dem Steindamm. Drei Schlüssel am Ringe von der Königsstraße nach der Koggenstraße. ^ Eine silberne Ancreuhr mit kurzer ^tahlkette von der Königsstraße nach "i>ch dem Löbenichtschen Sladthof. Ein goldenes Petschaft mit rotem ^ein, gezeichnet R. L-, vom Circus nach Bergstraße. Ein schwarzemailliertes Armband mit Perlen und der Inschrift „Seiner lieben Tante Emmy von Otto zum Andenken", in den Straßen der Stadt. Ein gelbledernes Portemonnaie,^ ent- haltend etwa 6 M., von der Weißgerber- straße nach der Kalthöfischen Straße. Ein weißer Kinderrock in Papier ge- wickelt in der Französischen Straße. Eine silberne Cylinderuhr Nr. 69594 vom Altroßgärter Kirchhof nach der Steilen Gasse. Ein Portemonnaie, enthaltend 100 M., von der Wilhelmsstraße nach der Alt- roßgärter Previger-Straße. Gesuuoeu: Ein Wagenschild, auf „Mayer Mittel- husen" lautend, abzuholen vom Tischler- gesellen Buhslop, Löbenichtsche Ober- bergstraße 9. Ein paar grüne Zeugpantoffeln, ab- zuholenvomSchutzmann Conter, Koggen- straße 18. Eine Korallenbroche, ein Schulzeugnis des Wilhelm Friedrich, ein Schlüssel, ein schwarzseidener Regenschirm mit Spitzen, ein altes Portemonnaie, enth. 2 Lotterie- loose und 13 Pf., abzuholen vom Polizei- Kastellan. Uekmmtumchungen. Behufs Herstellung der EntwäfferungS« leitung in der Kneiphöffifchen Langgasse unter dem östlichen Bürgersteige von der Brodbänkenstraße bis zur Krämerbrücke (Pregel) wird die Brodbänkenstraße, die Fleifchbänkenstraße 'und der Kohlmarkt von der Kneiphöfischen Langgasse bis zur Knejphöfischen Hofgasse vom 20. Mai bis 8. Juni d. I. zeitweise für den Wagenverkehr gesperrt. Die unterm 17. d. MtS. als ver- schwunden bekanntgegebene unverehelichte Johanna Masuck ist ermittelt. Königliches Polizei-Präsidium. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen Xovnum.lave< Ostpreutzische Zettungs- und Verlags-Druckerei In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt K ö n i g s ö e r g vom 1«. März 1887, nebst einem Auhauge, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. 'Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zettungs- und Verlags-Druckerei. __ ■-Br für die Dieustmauuschaft !0 Pf. Ostpreutzische Zettungs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ost Preußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. (Hcpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. Polizei- unD KZnigsberg uns die Provinz Ostpreußen. Mrs«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen auch an Tonn, «ud Feiertagen, tut» wirb an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Pravtui unentgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au»« wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werde» mit 16 W. „ pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Hülizei-Mzeiger, KSmgskerg. Jfä, 118. Köuigsberü. Miltwoch den 22. Mai I88d. Dottzei Rericht Ar. 118. Königsberg, den 22. Mai 1889. Gestohlen: 6 Mark aus einer Wohnung Sack- heimer Kirchenstraße 7. Verloren: Ein Taschenmesser mit schwarzbrauner Holzschale, 2 Klingen und einem Korken- zieher auf Königsgarten. Ein Lesebuch in der Königsstraße. Eine Ledermappe, enthaltend ver- schiedene Papiere, von der Langen Reihe "ach dem Pillauer Bahnhof. Gesunden: Korallenarmband, abzuholen vom achermstr. Hannemann, Wagner« lederner Kinderschuh, abzuholen -uhmachermeister Dieckmann, rraße 1. > Rohrstock mit Elfenbeinkrücke, net F. Scheffler, ein Petschaft, Handtasche, eine braune Schleife, Taschentuch, gezeichnet A. P., ein "zes Tuch, ein paar Militairhand« ■)(, ein weißer Beutel, ein Gummi« kragen, ein Sonnenschirm, eine Pferde- decke mit Gurt, eine Lorgnette, zwei kleine Schlüssel, ein paar Lederhandschuhe, ein scharzwolleues Tuch, ein Fächer, ein Schlüssel, ein Schlüssel, ein paar baum- wollene Handschuhe, ein Taschentuch, ge- zeichnet M. S. 9., ein paar baumwollene Handschuhe, ein Regenschirm ohne Krücke, ein Zwirn- und ein Glacehandschuh, ein Trikolhandschuh, ein halbseidener Regen- schirm, ein paar wollene Handschuhe, ein weißes Taschentuch, gezeichnet H. M., in verschiedenen Waggons der Pferdebahn; ein Pfandschein, auf den Namen „Kühn" lautend, ein schwarzledernes Fächerpor- temonnaie, enthaltend 2 Pfandscheine, auf „Friedrich Genat" lautend, und eine Nickeluhrketle, ein Pincenez mit Stahl« einfassung, ein weißes Taschentuch, ge- zeichnet R. M., ein Arbeitsbuch des Hermann Buchholz, ein Taufschein deö Richard Gustav Geduscheit, ein kleiner Schlüssel am Brettchen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingesundeu: Ein grauer Mopshund, abzuholen vomWächterQuednau, Stritzelstraße 10. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den Kapellmeister Max Wen dt von hier, 27 Jahre alt, Hierselbst geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchung«. Haft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Justiz-GesängniS zur Untersuchungshaft abzuliefern. Johannisburg den 17. Mai 1889. Königliches Amtsgericht. Aktenz. D. 81/89. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen ««.I XfeJK’C*. Dstprentzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei In unser« Beringe ist erschiene« die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die Königl. Haupt- und Residenzstadt Köniasöerg vom 10. März 1887, nebst einem Anhänge» ■ctSM enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ost preußische Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Kt Apeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 2S. Polizei- auD ^enchls-Anzeiger c ftl Königsberg trat die Prsbinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Füllen tmch an «mm. and Feiertagen, and wird an sämtliche Schutzleute uud «eudarmeu «er Pratztug unentgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für an»- wärt» nur von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der "aße nach der Koggenstraße. Ein Stock mir Walroß knicke und wvernem Ringe in der 3. Fließstraße. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 5 bis 6 M., 3 Schlüssel und einen Kalender, vom Heumarkt nach Julchenthal. Drei paar Kinderschuhe in grünem Säckchen von der Königsstraße nach der Alten Reiferdahn. Eine weiße Tischdecke mit buntge- stickter Borte von der Sleindammer Wallgasse nach der Altengasse. Ein schwarzseidener Sonnenschirm von den Hufen nach dem Neuengraben. Eine Mcsserlasche mit 3 Messern vom Steindamm nach der Prinzessin- straße. Gesuuoen: Ein goldener Haarring, gezeichet A. K., abzubolen von Fräulein Satow, Sack- heim 29. Zwei alte Bretter, abzuholen vom Wächter Möhrke, Oberhaberberg 40. Ein Messer mit zwei Klingen und Korkenzieher, abzuholen vom Schutzmann Giesendorf, Steile Gasse 25. Eine silberne Brosche mit dem Vildniß Kaiser Friedrichs III., abzuholeu vom Schüler Lothar Knoblauch, Börfen- straße 9. Ein alter baumwollener Sonnenschirm, vierPosamentierarbeite», ein braunlederner Glacehandschuh, ein Holzmetennaaß, ab- zuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefunden: Ein Grauschimmel, ohne Geschirr, ab- zuholen vom Kneiphösischen Sladthof. Bekanntmachung. 1. Wegen des Umbaues der Haupt- grabenbrücke am Friedländerthor wird die linke Thordurchfahrt vom 27, d. Mts. ab bis auf Weiteres gesperrt. 2. Wegen Reparatur der Hauptgraben- brücke am Brandenburgerthor wird ab- wechselnd eine der beiden Thordurchsahrten in der Zeit vom 3. Juni d. I. ab auf etwa 5 Tage gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. In der Nacht vom 21. zum 22. Mai er. ist dem Besitzer Be »kost, Alt- Rudowken, ein brauner Wallach von der Weide gestohlen; auf dem Kreuz ein kleiner Knobbel, an der Schnauze etwas gelblich, groß ungefähr 4 Fuß 8 Zoll, ca. 10 Jahre alt, in gutem Futterzustande. Nemnann, Fuß.Gendarm. Schimonken, den 23. Mai 1889. I» der Nacht zum 23 Mai er. ist dem LJm* Abbaubesitzer Earl Dirck in Sommerfeld, Kreis Pr. Holland, eine Fuchsstute, stachelfarbig, 5 Fuß groß, 4 Jahre alt, große Bläste, bedeutenden Schnurrbart unter der Schrubbe, Wert 250 M., von der Weide gestohlen worden. Um Bigilance bittet Reinhardt, berittner Gendarm. Liebstadt, den 23. Mai 1889. Vorschriftsmäßige Formulare zn Geschäftsbüchern für Trödelhandcl (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge« brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metaübruch, Garn- abfällen oder Dräumen voitz Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gefiude- vermreter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gkfiude suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische ZeituugS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unD Michk-Anzeiger o m Ksuigsterg ni die Prodiuz Ostpreußen. Diese« Blatt erscheint «m jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «nch an Sonn, «ud Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute und Gendarmen der Gradtuz «uentgeltltch versandt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für an», wärt« nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditwn Altstädtischr Lauggasse ^ 29, entgegengenommen. Inserat, werden mü Ui Vf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megramm-Wdressr: Josizei-Anzeiger, KSmgskerg. v'M 1^1 Königsberg, Sonnabend den 25. Mai 1889. Hotizei-Aericht Wr. 121. Königsberg reu 25. Mai 1889. Gestohlen: Ein paar Gamaschen von einem Ge- rüst vor -dem Hause 3. Fließstraße 14. Ein Pinsel (Wandslreicher) von der offenen Arbeitsstelle Wagnerstraße 52. Verloren: Drei Schlüssel am R nge vom Roß- gürler Markt nach der Klappe»wiese. Eine Brosche mit einer Perle von der Schmiedestraße nach der üöbenichlschen Langgasse. Eine Taliiiiuhrketle mit vergoldeter Kapsel von der Tamnauslraße nach der deinen Ueberfähre. Ein Ossi st er « Revolver in einer Droschke auf der Fahrt vom Droschken- holtepiatz Vordere Vorstadt nach den ^chießständen bei Sprind. Gesnnoen: Ein Rubelschein, abzuholcn vom Kaufmann Hugo Reichen, Weißgerber- straße 14/15. Ein Sack mit Kleie, abzuh. Zimmer- I'raße 2. Ein Metallarmband, abzuholen Holz- ' rafj£ 6. 2 Treppen. Ein landwirlschafklicher Notiz. Ka- lender, abzu'yolen vom Laufburschen Heinrich Hopp, Kantstraße 11. Ein goldener Trauring, gezeichnet H. M. 22/20. 76, ab,uholen von Schlosser, frau B. Beinus, K.onenstraße 9. tzMZ Eine Stahluhrketle, 3 Schlüssel-am Ringe, ein Buch „80 Kirchenlieder" aus den Namen „W. Kuncke" lautend, ein Aus- landspaß des MilchpächlerS Wilhelin Hagemoser, ein Gesangbuch von der I. Kompagnie RegimenlS 43., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekauntmachmige». DieZ 2b Jahre alle Schmiedegesellen- frau Elise Barkowslh, geborne Rilter, hat sich am 20. d. MtS. Nachm, ans ihrer Allengraben 15 belegenen Wohnung ent- fernt und ist bis dahin nicht zurückge- kehrt. Es wird vermutet, daß derselben ein Unglück zugestoßen ist. Wer über den Verbleib der rc. Bar. kowsky Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim Königlichen Polizei-Präsidium Abtheilunglll. melden. Die rc. BarkowSky ist von ziemlich großer Statur, hat schwarze Haare, blaue Augen und bleiche Gesichtsfarbe, sie war bekleidet mit blauem Kleide, schwarzem Sommerpaletot, und schwarzem Hut, sie tro^t einen Trauring, gez. F.B. 24/12. 88. und Wäsche, gez. E. R. ' J.^r. 1762/5 III. Der unterm 17. d. Mts. als ver- schwunden bekanntgegebene Knabe Frisch- muth ist ermittelt. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare zuPeusions-Ouittuugeu für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorqeschrieben sind, stets vorrätig in bei Ostpreußischeu Zeitungs- und Berlags-Druckerei Abonnements für den Monat Inni für 84 1*1'. bei allen Haftanstalten. ■ Einladung zum Abonnement ' auf die : Ostpreutzifche Zeitung für de» Monat Juni. Die Ostprenßischc Zeitung erscheint in Königsberg i. Pr. täglich mindestens U/s bis - Bogen größten ZeltungssorniatS flart und übertrifft an Reichhaltigkeit und Gediegenheit ihres Inhalts sämmtliche Provinzialblätter. Sie kostet bei der Post siir einen Monat nur 84 P£, desgleichen in der Stadt incl. Bringerlohn. Diese Billigkeit gestattet Jedermann ein Probe-Abonnement, nm sich von dem Werthc des Blattes selbst zn überzeugen. Ebenso werden Reise-Abonnements in der Expedition des Blattes Altstadt. Lang- gaste 2S entgegengenomme» und pünktlich ausgeführt. Inserate losten nur 16 Pf. die Zeile. Ktadt-Aboimements für den Monat Inni incl. Mringerloyn für 84 1*1'. bei der Expedition Altstadt. Langgaste 29. 4‘H4ttl4 !■ fr *++1 *********** Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: OÜpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altflädtische Langgasse Nr. 39. Mtzei- unD Zerlchts-Lnzeiger © für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dies«« Blatt erscheint an jedem Wochentage» ln besonder» dringenden Füllen «mch an Tonn« und Feiertagen, an» mir» an sämtliche Schutzleute uud «endarmeu »er Proviuz unentgeltlich versaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellmg« für aus« wärt» «ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditwa rutstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat» werd« mit 1L W. pro Zelle oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Krmgsöerg. 1Ä2. Königsberg, Montag den 27. Mai 188«K Sorizei-Nericht Wr. 122, Kbm^Sderg, den 27. Mai 1889. Verlöre«: Eine gelb!evenie E garrentasche in den Straßen der Siabt. Ein Dienstbuch der Johanna Netzel von der Vorstadt nach dem Steindamm. Eine grünseidene Gelbbörse, enthaltend 5 M. 5 Pf., vom Friedländerthor nach dein Oslbahnhof. ^ Sine schwarze Sammettasche von der 'wleilengasse nach den Hufen. Ein rotbuntes Taschentuch, enthaltend M., von der Koggenstraße nach dem steindamm. Ein goldenes Armband von Julchen- chal nach dem Steindamm. . Ein Amethstbrosche in Goldsassung ^ den Straßen der Stadt. Ein hellgraues Beutelportemonnaie, enthaltend etwa 21 M., und ein Uhr- lchlüssel von der Wallschen Gasse!nach Ew Hinter-Tragheim. Ein schwarz emailliertes Armband, ab- zuholen von Frau Kaufmann Salewsky, Steindamm 164. Ein goldenes Armband mit der In, schrift, „Gott schütze dich." vier Schlüssel am Ringe, ein Messer mit schwarzer Holzschale, eine schwarzlederne Ligarren- tasche, zwei zusammengenietete Schlüssel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eiugefimden: Ein weißbunieö Huhn, abzuholen vom Schuhmacherlehrling M. S l a l i e r t, Ober- haberberg 12/13. Bekanntmachung. Behufs Kanalisie-ung wird die Krug- straße vom 27. Mai bis 8. Juni d. I. für den Wagenverkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Reglemen für da« Troschken-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Oßpreußische Aeitungg- uud ÄerlaaS-Druckerei. Gefunoeu: Eine Korallenbrosche in Golbeinfassung, vzuholen vom OberlandeSgerichtS-Actuar Benwich. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: vstpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö gerichls-Anzeiger s Ws KSuigSverg uni dir Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonderr dringenden Fäll« «ch an Dvnn. nud Feiertagen, *m» wird an sämtliche Echutzleut« «ud Gendarme« der Gradtai «»entgeltlich »ersändt. Da» «bonnement beträgt pro Quartal SO Pf. und werden Bestellung« für an». L°rtr n«r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Epeditwn «ltftädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat» werde« «st Ui W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megramm-Mresse: Dlirri-Ilnzeiger, Kstnigsörr-. 1*33. Königsberg, Dienstag den 28. Mai 1889. Folizei-Iericht Ir 123. Kömgsoerg, den 28. Mai 1889. Gestohlen: 27 M. Gelb aus £>' n Geschäfts- ^okal Kohlmarkl 8. Ein Federkopfkissen mit blaugestreiftem Bezug vom Hofraum Neue Dammgasse 38. Eine silberne Eylinderuhr mil der -w. 57601 unv 4 M. in einzelnen Mark- Lücken auf dem freien Platz am Kiel- lstaben mittelst Taschendiebstahls. Verloren: Ein dreireihiges Korallenarmband vom -paradxplatz nach der Alten Reiferbahn. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 3,50 M., vom Steindamm Nach dxr Rosenstcaße. . Zwei Schlüssel vom Steindammer 4-hor nach Bastion Oberleich. Ein Schnäpper von der KönigSstraße "ach der Münzstraße. Eine kleine runde Brosche mil Malerei von krTragheimerKirchenstr.nachJulchenthal. Ein Lcinwanvbeulel, enthaltend 0,05 M. und eine Lockpfeife, vom Rvß- Lnrter Markt nach dem Roßgärler Thor, imx U üvlbeiies Petschasl in Adlerform cv ö._e’„ goldener Schlüssel, gezeichnet h' ^ ll., am goldenen Kettchrn, von ^^^ngjsterstraße nach dem Haverberger Verlaufen: Ein kleiner schwarzer Hund. Gesnnoen: Eine schwarze Reisedecke, abzuholen vom Amt Ponarlh. Ein Messer mit vier Klingen und Korkenzieher, abzuholen vom Wächter Quednau, Slritzelstraße 10. Ein Knabenstrohhut mil schwarzem Band, abzuholen vom Schneidermeister- Schlüter, Kreuzstraße 10. Eine schwarze Umnahme mit Perlen» besatz. abzuholen vom Wächter Quednau, Slritzelstraße 10. Ein Achtel mit Bier, abzuholen vom Restaurateur Ehtert, Paradeplatz 1 c. Ein Fächerportemonnaie ohne Inhalt, eine goldene Brosche mit 3 grauen Steinen, abzuh. vom Lehrer Deubler, Bismarck- straße 13. Ein Schnlatlas und ein Buch, „Achtzig Kirchenlieder", auf den Namen Behrendt lautend, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Priistdtum. Zn den Einsegimnge« empfehlen wir unsere gebundenen Ges sangbiicher in nur soliden Einbänden z» den, wie bekannt, sehr billige»! Preisen. Ostpreutzische Zeitungs- nud Verlags-Druckerei, Altstävlische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: O'/.preußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. . MilMW Hit M Üi II: $M‘* WÜST ÄiiSssßJthf1 «nürmfjv! «in: '%-Wt Ist« UtttiOych '.dt^ - - MW/t’i ütlu-rp» •4üi. ’?S! ,>S. .•,« :;•>* «W< •■•'.' 5 ln-1. '.» ' JiBv WS :' - •. - .^Ssdisr^' '.?•■<» ■&:■' :mW:^ l't:-,. i/l'M 1 Ci-... Ili : ’:;r ::W,M :ijü ,lhö MM »W' y -'.ü&'ühv £JC rr»)«Hük-' v' • ■' ; >::c ~. iöi ijfiif visJüi(!j , ■ ii Sj'.'-.tlA ■' ■' -.. :. ' • • fWiiijiS o jiiti •.tjjaj' ii'i-iifig'tfnii yiiiU!R':V‘t. ,7«l’>>- ■■■'■{ ’K; ■.■■■''■ ■v. : '-‘iü-fnti/ nd;!'s| iü11 i;r.r. ck ittkiW -Jttn ;• ,.. !V. .> ,ir'» ck«,r7'::- :uu • Polizei- und Michk-Anzeiger Königsberg und die Probin; Ostpreuße«. Diese» Blatt erscheint «n jedem Wochentage» in besonder» dringende» Millen «nch u Dom». and Feiertagen, an» wir» an sämtliche «chntzlentr an» »rndarmea In fraltaj Unentgeltlich »ersaadt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal öv Pf. und «erden Bestellung« für an»» wärt» anr von den Karserl. Postanstalten, für Könia»berg von der Erpeditian Altstidtische Langgasse M 29, entgegengenommen. onserat» «erd« mit 1b Vt. ^ pro Zelle »der deren Raum berechnet. Helegr«mm-Adresse: 'Nslizei-Anreiger, Kluigskrrg. •M 134. SölligSberg. Mittwoch den 29. Mai 1888K FoNzer-ZLericht Wr. 124. Königsberg, den 29. Mai 1889. Gestohlen: Ein weißer gehäkelter Unterrock, ein weißer Cattun-Unterrock, 6 paar weiß- und blaugestreifte Kinderstrümpfe, 3 paar Frauenhofen 2 weiß- und blaukarrierte Nachtjacken, eine braune und eine weiße Und braungeblümte Tischdecke, eine kleine Tischdecke, ein weißer Kindermuff, ein braungestreifteS Kinderkleid, vom Boden- raum CopernikuSstraße 6d. Verloren: Ein rotlederne« Beutelportemonnaie, Enthaltend 5 M., von der Altstädtischen ^anggasse nach der hohen Brücke. Ein grauer Strohhut mit blauer Garnitur, ein schwarzjeidener Sonnen- schirm vom Lindenmarkt nach der Magister« stroße. . Eine schwarze gepreßte Sammetumnahme wit Spitzenbesatz und Perlrnbehang von xZulchenthal nach dem Lindenmarkt. Ein schwarzlederne« Portemonnaie, enthaltend 3 Mark sund einen Uhrschlüssel, °»n der Börse nach der Hinteren Vorstadt. 9m Sparkassenbuch Nr. 12519 vom Garten nach der Münzstraße. Ein silberne« Armband mit Sicher- heitekettchen von Arnau nach Jungfern- dorf. Ein Buch, auf den Namen NoeSke lautend, und eine zerschnittene Blouse von der Altstädtischen Langgaffe nach der Schloßteichbrücke. Ein fllberne« Armband mit 2 Kugeln von Neu Pregelkrug nach Königsberg. Ein Pincenez mit Stahleinfaffung von der Neuen Dammgaffe nach dem Domplatz. Fortgefiogen: Lin grüner Papagei,abzugeben Prinzen- straße 18. Gefuubeu: Ein Porzellanfchild mit dem Namen „ Kreutzberger", abzuh. von MaxD an n e n - berg, Mittel-Tragheim 5. Ein silbernes, schwarz emaillierte« Arm- band, abzuholen vom Kaufmann Stadie, Kneiphöfische Langgaffe 19. Lin Taschentuch, gez. A. K., ein dunkelblauer Sommer-Ueberzieher, ein Taschenmesser mit eiserner Schale, ein gelblederne« Portemonnaie, enthaltend 10 Pfg., ein bunte« Kindertaschentuch, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliche» Pollzei-Priistdium. Steckvriefs-ErlediglMg. Der hinter^ dem Kahnknecht Adolph JungiuS unter dem 13. Mai c. erlassene Steckbrief ist erledigt. Elbing, den 24. Mai 1889. Der Erste Staatsanwalt. Akten;. L. I. 32/88. Tagebuch I. Nr. 5463. Zu de« Einsegnungen empfehlen wir unsere gebundenen Ge- sangbücher in nur soliden Einbänden z» den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreustische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Formulare zuPensions-Quittungeu für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorqeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostfireußischeu Zeitungs- uud Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte«, sowie die dazu gehörigen Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei Abonnements für den Monat Juni für 84 Pf. bei allen Uostanstalten. ! Einladung zum Abonnement 1 auf die 1 ■ ; Ostpreutzische Zeitung J snr den Monat Inni. Die Ostprcußische Zeitung erscheint in Königsberg i. Pr. täglich mindestens 11/2 bis 2 Bogen größten Zeitungsformats stark und übertrifft an Reichhaltigkeit und Gediegenheit ihres Inhalts sämintliche Provinzialblätter. Sie kostet bei der Post für einen Monat nur 84 Pf«; desgleichen in der Stadt inel. Bringerlohn. Diese Billigkeit gestattet Jedermann ein Probe-Abonnement, um sich von dem Werthc des Blattes selbst zu überzeugen. . Ebenso werden Rcise-AbonnementS in der Expedition des Blattes Altstadt. Lang- gaffe 2S entgegcngcnominen und pünktlich ausgeführt. Inserate kosten nur IS Pf. die Zeile. Stadt-Abonnements für den Monat Inni ind. Dringerloyn für 84 !Pf. bei der Expedition Altstadt. Langgaste 29. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Attstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Mlchls-Äuzeiger • » KSuigsberg uns die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an feomu und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Äeudarme« »er Provinz ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Llttzädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mtt 16 M pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: 'Aolizei-Knzeiger, Kknigsörrg. .M 1*25, Königsberg, Freitag den 31. Mai 1888. Sotizei.ZZerichL Ar. 125- Königsberg, den 31. Mai 1889. Gestohlen: Eine kleine Baulalerne mit rotem Glas von dem Bauzaun Kronenstraße 7. Verlöre«: Ein brauulederneS Portemonnaie, enthaltend ca. 15 M., ein Pferde- bahn-Abonnementsheft und eine Karte vom Beawtenverein, auf dem Münzplatz. Ein Pincene; mit Nickeleinfassung »nd Kette vom Neuen Markt nach der Junkerstraße. Eine Brille von der Schmiedebrücke "och der Tragheimer Kirchenstraße. Eine grane Mütze vor dem Königs- thor. 2 M. in Briefmarken vom Haupt- postamt nach der Ober-Laak. Eine Rolle mit rotem und blauem -Zeuge auf dem Gefecusplatz. Ein Berloque von einer Uhrkette in Form einer Panlherkralle in der Ziegel- straße. Fortgcflogm: _ Ein Kanarienvogel aus einer Wohnr ^ber-Laak 23 n. Gefunseu: Ein grauer, schwarzgestreifter Regen- schirm, abzuholen vom Wächter Rntkat, Steindamm 173 a. Ein Damenstrohhut, abzuholen von Frau Weilendorf, Steile Gasse 8. Ein Päckchen Spiralfedern, abznholen von Frau Wnuck, Liiidenmarkt 6. Ein braungrauwolleneö Tuch, abzu- holen vom Fleischer Frey, Tragheimer Ausbau 197/98. Ein leinener Beutel, enthaltend Geld und eine Lockpfeife, abzuholen vom Knaben Mar Bork. Hinter-Roßgarten Nr. 62 E. Ein fchwarzledernes Portemonnaie mit Geld, eine Zeichenmappe, auf Emma Jozat lautend, ein weißes Taschentuch, gezeichnet E. L., abzuholen vom Polizei- Kastellan. Äekauntumchunge«. Der Arbeiter Ferdinand Woywod hat sich am Dienstag den 21. d. Mts. Abends aus seiner A>tstädlische Langgasse Nr. 8 belegenen Wohnung entfernt und ist bis jetzt dahin nicht zurnckgekehrt. Wer über den Verbleib des rc. Woywod Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim Königlichen Polizei-Prä- sidium melden. rc. Woywod ist 39 Jahre alt, von großer kräftiger Figur, hat blonden Schnurr- bart, war bekleidet mit schwarzen Bein- kleidern, blau und roter Blouse und grauer Mütze; er war häufig auf dem hiesigen Schlachthof beschäftigt und führte den Spottnamen „Hulaner". Die am 25. d. Mts. als verschwur,- den publicirte Frau Elise BarkowSky geb. Ritter ist ermittelt. Königliches Polizei-Präsidium. Zu de« Einsegnungen empfehlen wir unsere gebundenen $ts sangbücher in nur soliden Einbänden Su den, wie bekannt, sehr billigen Preisen- Oschreufiische Zeitnugs- uud Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Die neue Wocheumarkt - Ordnung sur Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische ZeitungS- und Berlags-Drvckerei. . Einladung zum Abonnement Abonnements für den Monat Zuni für 84 Pf. bei allen Haftanstalten. auf die ^ Ostpreutzische Zeitung für den Monat Juni. Die Ostpreußische Zeitung erscheint in Königsberg i. Pr. täglich mindestens H/2 dis J Bogen größten Zcitungsformats stark und tibertrifft an Reichhaltigkeit und Gediegenheit ihres Inhalts sämmtliche Provinzialblätter. Sie kostet bei der Post filr einen Monat nur 84 Pf., desgleichen in der Stadt incl. Bringerlohn. Diese Billigkeit gestattet Jedermann ein Probe-Abonnement, um stch von dem Werthe des Blattes selbst zu überzeugen. Ebenso werden Ncisc-Abo»»e»ie»tü in der Expedition des Blattes Altstadt. Lang- gaffe 29 entgegengenommen und pünktlich ausgesührt. Inserate kosten nur 13 Pf. die Zeile. Ktadt-Abonnements für den Monat Zuui incl. Wringerlohn für 84 Pf. bei der Expedition Altstadt. Langgalse 29. 11111111I I I II4-4- I 11I I l+* Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- lind Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr.29. unmiinumiH1 Polizei- unö Michk-Anzeigee s fit KSuigsverg unv die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint »n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen anch an Dann« nud Feiertagen, an» wir! an sämtliche Schutzleute an» Gendarmen »er Pradtni unentgeltlich »ersan»t. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»- wart» nnr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstildtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werden «st 1k W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegramm-^ldreffe: Dliiei-Mzeiger, KiaigsSer,. 126 Königsberg, Sonnabend den 1. Juni 1889. IoNzei-Iericht Ir. 126. Königsberg, den 1. Juni 1889. Gestohlen: > Ein paar graue Tuchhosen, ein braunes Jaquet, ein brauner Rock, 3 wollene Unterjacken, ein paar englisch lederne Hosen, 6 kurze Hobeln, eine Handsäge, paar alte Stiefel, vom Neubau ^»Perniknsstraße 3/4. Eine silberne Remontoiruhr mit Gold- rand Nr. 85417 im Circus mittelst Taschendiebstahls. Verloren: Ein Hausschlüssel von der Löbenicht. scheu Langgasse nach der Vorderen Vor- stadt. Ein Portemonnaie, enthaltend ca. 5 M. und eine Visitenkarte, vorder Vorderen Vorstadt nach KönigSgarten. Eine silberne Remontoiruhr mit Gold, rand im Stadtpark. . Eine Nickelbrosche mit Goldverzierung >u den Straßen der Stadt. - Eine goldene Kapsel mit einer Vavenpholographie von der 1. Fließ- ^aße nach dem Altstädtischen Kirchen- platz. Verlaufe«: Ein kleiner gelber Mopshund. Gesuuven: Ein schmarzledernes Beutelportemon- naie, enthaltend eine Denkmünze, ein Meter schwarzseidenes Band, 3 Schlüssel, ein Nickelarmband, eine Hälfte von einem schwarzen Armband, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefuuden: Eine kleine, weiße Hündin mit blauem Bändchen, abzuholen vom Kaufmann Kröhnert, Sternwartstraße 36. Bekanntmachungen. Der am 31. v. Mts. als verschwun- den publicirte Arbeiter Ferdinand Woy- wod ist ermittelt. Der 10 jährige Knabe Ernst Schutz- meister hat am 27. v. Mts. die elter- liche Wohnung Border-Lomse 10 ver- lassen und treibt sich wahrscheinlich im Orte umher; er war bekleidet mit schwar- zer Tuchmütze, schwarzer Jacke, dunkeln Beinkleidern, Stiefel mit Schäften. Wer über den Verbleib Auskunft zu gebe» vermag, wolle sich schleunigst hier melden. J.-Nr. 2437/5 III. Um Mitteilung des AufenthaltS-Orts deS Maurergesellen August Steinke, welcher unter Polizei » Aufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. Derselbe ist am 4. Juni 1838 in Mogeiten, Kr. Fisch- hausen, geboren, 1,68 Meter groß, hat schwarze Haare, graue Augen, lange Nase. Nr. 2298/5 III. Königliches Polizei-Präsidium. Zu de« Einsegnunzen empfehlen wir unsere gebundenen Ge- sangbücher in nur soliden Einbänden zu de», wie bekannt, sehr billigen Preisen. OstPreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, _ Altstädtische Langgasse 29. Die neue Wochenmarkt -Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Okpreußische Zeitungs- und Berlags-Drurkerei. Abonnements für den Monat Inni für 84 Pf. bei allen Uoftanftatten. ! Einladung ;«m Abonnement' " auf die • : Ostpreuszische Zeitung : für den Monat Juni. Die Ostpreußische Zeitung erscheint in Königsberg i. Pr. täglich mindestens li/2 bis 2 Bogen größten ZeitungsforinatS stark und iibertrifft an Reichhaltigkeit und Gediegenheit ihres Inhalts sammtliche Provinzialblätter. Sie kostet bei der Post für einen Monat nur 84 Pf.9 desgleichen in der Stadt incl. Bringerlohn. Diese Billigkeit gestattet Jedermann «in Probe-Abonnement, um sich bo» dem Werthe des Blattes selbst zu überzeugen. Ebenso werden Reise-Abonnement» in der Expedition des Blattes Altstadt. Lang« gasie 29 entgegengenommen und pünktlich ausgeführt. Inserate kosten »ur IS Pf. die Zeile. Kladt-Abonnements für de«» Monat Sfutti incl. Bringerlohn für 84 VI'. bei der Krpedition Altstädt. Langgajse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr.29. Polizei- unö gmchk-Anzeigee Königsberg und dir Provinz Ostpreußen. Dkse» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Millen auch an «mm« m>d Feiertagen, «Md wird an sämtlich« Lchutzleutr und Gendarme» der Gradtui unentgeltlich Versandt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal SO Pf. und werden Bestellung« für an>« wärt« »nr von dm Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedit»» Alttzädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werde« mtt 1t W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegr«mm-Mresse: ^olizei-ZHnzeiger, Kinigskerz. 127. Königsberg, Montag den 3. Juni 1889. Jolizei Ziericht Ir. 127. Königsberg, den 3. Juni 1889. Gestohlen: 17 Mark bares Geld aus einer Wohnung Kuplitzerstraße 6 a. Ca. 20 Mannshemden, davon einige öezeichnet C. B. und G. B>, ein großer und 10 kleine Bezüge, ein graues Tuch u^U weißbunter Kante, ein schwarzseidenes Ach, 15 Halstücher, einige Knäuel Ichwarz und rote Wolle und 4,50 M. °aares Geld aus einer Wohnung in Daniels per Kuggen. Eine goldene Uhrkette nebst einer psel mit einem blauen Kreuz, in der Kapsel befanden sich zwei Photographien, einer Kajüte eines englischen Dampfers am Aschhof. Fünf Kanarienhähne, drei Kragen Ud ein Shlips aus einer Wohnung Brvdbänkenstraße 30. einer Fraß? Eine Haaruhrketle mit goldenem Be« und goldenem Uhrschlüssel aus Wohnung Sackheimer Mittel« 8. Als mutmaßlich gestohlen ab- genommen. Eine silberne Taschenuhr Nr. 35390. Eigentümer wolle sich schleunigst hier« selbst melden. Verloren: Fünf Schlüssel an einem Ringe vom Roßgärter Markt nach dem KönigSthor. Eine kleine Korallenkette mit goldenem Schloß von Ludwigshof nach dem Sack« heim. Eine goldene Damenuhr Nr. 23875 2. vom Schloßplatz nach der Französischen Straße. Eine Granatbrosche mit kleinem Haken und einem Glas zu einer Photographie von der Tragheimer Kirchenstraße nach der Burgstraße. Ein Kinderkorallenarmband vom Dom« platz nach der 1. Fließstraße. Ein schwarzer Glacehandschuh vom Roßgärter Markt nach dem Burgkirchen- platz. Ein schwarzes Beutelportemonnaie, enthaltend 1,80 M-, vom Altstädtischen Markt nach der Koggenstraße. Ein grauerZwirnhandschuh vom Waisen« Hausplatz nach der Kolwstraße. Ein weißes Schwein von Pogerstieten nach Königsberg. Ein schwarzer halbseidener Regen- schirm vom Altstädtischen Markt nach dem Domplatz. Ein goldenes Pincenez vom Pillauer Bahnhof nach der Unterlaak. Fortgefiogeu: Ein grüner Papagei. Gesunden: Tin großer Schlüssel, ein baumwollener Sonnenschirm, abzuholen vom Polizei-Ka- stellan. Königliches Polizei-Präsidium. Z« de« Einsegnungen empfehlen wir unsere gebundenen Ges saugbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. OstPreußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Die neue Wochenmarlt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oktpreußische Zeitung«- und Berlags-Drvckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: , Ostpreußische Zeitunas- und VerlaaS-Druckeret (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Rr39. Polizei- trnö AerWKÄnzeiger » st Ksnigsberg non die Pr»bi«z Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «uch an «xmtu und Feiertagen, und wird rin sämtliche Schutzleute uud Gendarmen der Vradt«, »«entgeltlich dersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ««»* Zart» nur von den Kmserl. Postcmstalten, für Königsberg von der Expedition «"städtische Lauggasse M 29, entgegengenommcn. Inserat« werden mit 15 Bi. B pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Mr-esse: Hsüzei-Umeigrr, KSmgsberg. 128» Königsberg!, Dienstag den 4. Juni 1889. Mizei-Iericht Ir. 128. Königsberg, den 4. Juni 1889. Gestohlen: Eine hellgelbe Beruslein-Cigarrenspitze wit goldenem Brenner, im Werte von 30 M., aus einem RestaurationSlokal in der Domstraße. Der Bestohlene sichert demjenigen, welcher ihm zur Wiederer- langung der qu. Spitze verhilft, eine Be- lohnung von 10 M. zu. Verloren: Ein silbernes Armband von der Börsen- straße „ach der Totenkopf-Loge. Ein Opernglas von der Holländer- straße nach der Großen Schloßteichstraße. Ein Medaillon mit einer Photographie an einer dreischnürigen goldenen Kette vom Ober-Haberberg nach Mühlenhof. Eine schwarzlederne Cigarrentasche am Rhesianum. Ein schwarzes Mohairtuch vom Ober- Haberberg nach dem Haberberger Kirchhofe. . Ein schwarzer, halbseidener Negen- Ichirm, ein schwarzbrauner wollener Kinver- ^irm und ein schwarzseidener geblümter Sonnenschirm von der Steindammer Wall- Lasse nach den Hufen. Fortgeflogen: Ein Kanarienvogel aus dein Hause Vordere Vorstadt 63. Eine blaue Taube aus dem Hanse Alte Gasse 1. Fortgelanfen: Ein graues Huhu aus dem Hause Heumarkt 10. Gesunden: Ein Beutelportemonnaie mit Inhalt, abzuholen von Ernst Stubenvoll, Alter Garten 5911 II. Ein paar neue Herrnmanschetten, abzuholen vom Frl.Kon egcn,Alte Reifer- bahn 22 II. Eine silberne Taschenuhr, abzuholen vom oanä. Heinicke, Alte Reiferbahn 35, eine Treppe. Fünf Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Lokomotivführer Wende, Stein- dammer Wallgasse 17. Ein verschlossenes schwarzes Leder- täschchen, abzuholen vom Faktor Gustav Mintel, in Ponarth (bei Schiesferdecker). Ein Metall-Hundehalsbaud, mit der SteuermarkeNr.1951, abzuh. vom Schank- wirt Neumann, Mttuchenhofplatz I. Eine braunwollsne Pferdedecke, zwei Schlüssel am Bande, eine schwarze Um- nähme mit Spitzen, ei» schwarzer Sonnen- schirm, ein Serviettenhalter mit Nr. 46, ein Ersatz - Reserve - Schein des August Lange, ein Spazierstock mit weißer Krücke und ein altes Beutelportemonnaie, ent- haltend 9 Pf., abznholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachung. Behufs Neupflasterung wird die Littauer Wallstraße vom Königsthor bis zum^Sackheimer Thore vom 12. Juni bis zum 29. Juli d. I. für den Verkehr ge- sperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Zu den Einsegnungen empfehlen wir unsere gebundenen Ge- sangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altsiäktische Langgasse 29. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge. brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher« sür Gefiude- vermieter und Stelleubermieter, sür Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern sür Gesindevermieter undStellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeitungs- uud Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher uud Arbeitskarte«, sowie die dazu gehörigen Vornawlaxre. Ostpreutzische Zeitungs- »ndZ Verlags-Druckerei Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr.29. Polizei- und gmchts-Anzeiger » «- «SnigSberg und die Prsdiuz OApreuhkll. Diese» Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen «ch u Son» mb Setertagen. ,ud wird an sämtlich« «chutzleut« «n» Gendarmen de» Gradtte, nnentgeltltch Versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal SO Pf. und »»erden vestelluna« NK an»- wärt» »nr von den Karserl. Postanstalten, für könig-berg von der Elvedit«, «ltftädtisch« Langgasse JW 29, entgegengenornnlen. Änserat, »erden »tt 1b W. s pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velrgramm-Adttsse- ^olizei-Anreiger, KruigsSng. 1Ä«^. Königsberg, Mittwoch den 5. Juni 1889^ Iottiei-Aericht Ir. 129. Königsberg, den 5. Juni 1889. Gestohlen: Zwei Kopfkissen mit roter Einschüt- tung ohne Bezug von einem flachen Dache auf dem Hinler-Roßgarten. 13 paar messingene Löffeldrücker auS einer verschlossenen Werkstätte auf dem Weidendamm. Eine silberne Brosche auS einem Zweimarkstück mit dem Bilde Sr. Majestät Kaiser Friedrichs III. gefertigt, ist mit einem silbernen Lorbeerkranz umgeben Und hat eine silberne Schleife, im Werte von 8 Mark, aus einer Wohnung in der Hökerstraße. Ein paar lederne Gamaschen, im Werte von 12 M., aus einem unver« Ichlossenen Raume eines Speichers in der Großen Krahngasfe. 20 Mark baareS Geld und ein lchwarzlederneS Fächerporlemonnaie mit o M. Inhalt aus einer Wohnung Hinter-Tragheim. Als nmtmatzlich gestohlen ab- genommen. Ein seines hellgraues und ein feines dunkelgraues Herrnwollhemve, Eigentümer wolle sich Hierselbst melden. Berloren: Ein ledernes Portemonnaie mit 50,50 M. Inhalt in den Straßen der Stadl. Ein Sparkassenbuch über 34 M., auf „Louise Unruh" lautend, in den Straßen der Stadt. Ein vierreihiges Korallenarmband in der Altstädlischen Bergstraße. Ein silbernes Kettenarmband in Hufenpark. Gefuubeu: 61 Pf., abzuholen vom Nachtsergeant Dolif, Altroßgäclner Predigerstraßt 7. Ein ledernesPortemonnalemit 1,63 M. Inhalt, abzuholen von Faktorsrau Schl ick, Kreuzstraße 15. Ein grauledernes Fächerporlemonnaie, enthaltend 3 M.. ein Krankenkassenbuch des Johann Buch, ein Rohrstock mit Lederbezug, ei» Krankenkassenbuch des Herrmann Gutzeit, eine Haarbrosche, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Gingesvndeu: Ein kleiner grüner Papagei, abzu« holen vorn Assekuranz-Inspektor Ger- hardt, Mittel-Hufen. Bekanntmachung. Der 30 Jahr« alte Former Friedrich Wilhelm Preuß ist am 31. Mai cr. aus seiner Löbenichtsche Langgasse 23/24 be- legenen Wohnung verschwunden und bis- her nicht zurückgekehrt. Wer über den Verbleib deS rc. Preuß Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim Königlichen Polizei-Prä- sidium Abtheilung III. melden. Der rc. Preuß ist von mittelgroßer Statur, er war bekleidet mit einer grauen englischlederne» Hose, dunkler Weste, schwär- zem Hut, rot und blau gestreiftem seide- nen Halstuch, und führt einen Fremden- zettel aus der Steinfurt'schen Fabrik und ein Krankenkassenbuch bei sich. J-Nr. 303/6 III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs - Erledigung. Der hinter dem Schlossergejellen Gottfried Pätzel aus Mühlhausen O/Pr. unter dem 29. April 1889 erlassene Steckbrief ist erledigt. BraunSberg, den 2. Juni 1889. Der Erste Staatsanwalt. J. 510/89. Zu de« Einsegnungen empfehlen wir unsere gebundenen Ges saugbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Oststrentzische Zeitnugs- und Berlags-Druckerei, Altstädtische kanggasse 29. Berantlvortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ol-preußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) ln Königsberg. tApeditionslokal: Altstiidtische Uanggasse Nr.39. Polizei- und Michk-Änzeiger s fRr «Snigsierg «uv vir Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Füllen auch an Dom», nud Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute «ud «eudarmru der Proatui ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal SV Pf. und werden Bestellungen für aus» wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für KöniaSberg von der Trpeditin» «lttzüdtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde» mtt Ui M pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Mresse: 'Notizei-Nuzeiger, KlnigsSers. 13H. Königsberg, Do-merstag den 6. Juni 1888. Iolijei-Aericht Ar. >3». Königsberg, den 6. Juni 1889. Gestohlen: Eine silberne Cylinderuhr ohne Gold- rand, mit Sekundenzeiger, auf der Außen- seite des Deckels F. N. eingraviert, aus einer Zelle der Volks-Badeanstalt an der Kvttelbrücke. Vier Hobeln und ein Siemmeisen aus i>em Neubau Krpernikusstraße 40. Eine Nickel-Remontoir-Uhr mit Se- 'nndenzeiger, Messingkapsel und Nr. 1090 °us einer Kammer der Sagemühle auf dem Weidendamm. Verloren: Ein Buch, auf dessen Deckel in Gold- .Uchstaben „Gustav Rathke, Königsberg Pr., Junkerstraße 72" gedruckt ist, ein Karton, in braunes Packpapier ^'geschlagen, vom Ostbahnhof bis zur A"gheimer Pulverstraße bezw. in einem Pferdrbahnwagen. Ein Abrechnungsbuch Nr. 3108 von "r Brotbänkenstraße nach der Königs- "Eaße (abzugeb. gegen 10 M. Belohnung). Ein Schlüssel von der Koggenstraßc ""ch der Königsstraße. Eine Brosche mit 5 Steinen von der Borstädtischen S.ulUrg.,sse nach der Löbe- nichtschen Lauggasse. Ein Pferdebahn. AbonnementShest in der Altstädtischen Langgasse. Ein silbernes Armband vo.n Schloß- platz nach dem Gesecusplatz. Ein vierschnuriges Korallenarmband von derKoggenstraße nach dem Schloßplatz. Ein Paar graue, halbseidene Hand- schuhe vom Heumarkt nach der Tragheimer Pulverstraße. Ein goldenes Kreuz mit vergoldeter Kette von der Brodbänkenstraße nach der Rippenstraße. Eine Granatbrosche mit Goldfassung vom Hinter-Tragheim nach der Schmiede- straße. Ein silbernes Schlangenarmband vom Unter-Rollberg nach der Wassergasse. Eine schwarzwollene Schürze von der Jakobsstraßc nach dem Alten Garten. Ein schwarzledernes Beutelportemon- naie, enth. 2,20 M. und einen Schlüssel, auf der Unter-Laak. Eine Korallenhalskette mit goldenem Schloß von der Knochenstraße nach der Junkerstraße. Ein vierschniiriges Korallenarmband mit goldenem Schloß auf dem Steindamm. Gesunde«: Ein silberner Kompaß, abzuholen vom Handlungslehrling Robert Baewer, Pregelstraße 1. Eine Eylinderuhr mit Kelle, abzuholen vom Arbeiter Wilhelm Laudien, Hader- gasse 8 a. Zwei dünne Stricke, ä 2'/, Meter lang, abzuholen vom Schutzmann $ u $t, Tragheimer Kirchenstraße 74. Zwei Schlüssel am Riemen, ein Schlüssel mit Messingring, ein braun- ledernes Beutelportemonnaie, enthaltend 4 M., ein Pineencz mit Stahleinfassung, abzuholen vom Polizei-Präsidium. Königliches Polizei-Präsidium. Zn Sen Einsegnungen empfehlen wir unsere gebundenen Ge- sangbücher in nur solide» Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostprentzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. In unserm Verlage ist erschienen bke allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Refideuzstadt Königsberg vom 10. März 1887, KSsr’ nebst einem Anhänge, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. vstpreutzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. Die neue Wochenmarkt -Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. m haben. Oktpreußische ZeitnngS- und Verlags-Druckerei. » Verantlvortliche Redaktion, Druck und Verlag:. Ostpreußische Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Rr,3S. Polizei- und M lchk-Anzeiger Königsberg uns sie Probt«; vst-rruße«. Diesel Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Füll» «nch «a Dann, nud Feiertagen, an» wird an sämtliche Lchutzleut« ««» Vensarme« de. Grast«, «»entgeltlich sers««st. Da» Abonnement beträgt pro Quartal SO Pf. und werden Bestellung« für ««»> ^ärt» »«r von den Kaiserl. Postanstalten, für SöniaSberg von der Erveditian Alttztdtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werden mit 11 W. g pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Mressr: Hslirei-Hlnzeiger, KkmgsSrr-. 131. Königsberg, Freitag den 7. Juni 1888. Iolizci.IeriM Ir >»,. Königsberg, den 7. Juni 1889. Gestohlen: 70 M. aus einem Comptoir Theater- Itraße 4. Drei MannShemden, gezeichnet L. T., ^ Frauenhemden, gezeichnet A. T.» drei ^nabenhemden unv drei Frauenhemden ohne Zeichen, rin Frauenhemde, ge- ieichner H. S., ein Laken, gezeichnet vom Bleichpiatz vor der Bade» Anstalt vor dem Roßgärter Thor. Verloren: Ein gestrickter Beutel mit 2 Zehn» Markstücke», ca. 2—3 M. in Silber und ^ Papier. Rubel, in der Vorderen Vorstadt. Ein 20 M.^Slück von der Berg» se bis zur Junkerstraße. Ei» Sparkassenbuch Rr. 18613, auf ^Onna.Kopp" lautend, auf dem Stein- Ein rotes Taschentuch mit 26 M. von berBorchertstr. nach derHinteren Vorstadt. Ein Pincenez mit Nickeleinfassung im Volksgarten. Eine goldene emaillierte Kapsel von den Hufen nach der Wallfchen Gaste. Fortgefiogeu: Zwei gelbe Kanarienvögel aus einer Wohnung Holzstraße 14. Gefanoe«: Ein gußstählerner Poffekel ohne Stiel, abzuholcn von Ernst Hönicke, Schön« bergerstraße 38. Ein gelber Mädchenhut, abzuholen von Schülerin Minna Buch mann, Kaplan- straße 15. Eine Messingmutter einer Wagenachse, ein goldener Trauring, ein Pfandbrief über 100 Mark nebst Coupons, ein goldenes, schwarzemallicrtes Armbano, ein alter Sack, enthaltend zwei Wandröcke, eine blaue Jacke, drei weiße Hemden- eine alte Hofe, ein paar alte Socken, ein paar alte Handschuhe, einen schwarzen Hut, ein paar Holzpantoffeln, abzuholen vom Poltzei-Kastellan. Eingtfuudeu: Ein kleiner gelber MopShund beim Händler Ham so, Albert-Siraße 15. KüutglicheS Polizei-Präsidium. , Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) tu Königsberg. ErpedüionSlokal: Altstädtische Langgaste Nr. 29. ,*t Hr-antzhS nW t ■ t. 'rnSOSli «chttWr« Ä «^ ■.' nt !-.■■ •<* )E •. ?. j «< «UH »Otttr«n , uo ->»« <«« ««-.. S , •#** rvt «Mmdblh9 »wm: in« .G oertai™. >-,» »,&iM i«,' •* Z cm iws" jiii. u'-bÄ m«"4 W «k M -5. ,n»«evn.«> ,-i?k»•%* jj rch'n ^-h;-. t- .;uyjfapff usii>)«c?.7»« chnn .-.'tihivV/W :' JBfcll • DtH$!■><-’■>- : tmuuitö) Br.', ,h:Jc, SH^O !dü ■ MÄ HK'/- »:ÄdT .»hino'' rj : - .»}•>{ • .tr-iijü;lh*;y< M -- • ?:{« nMMöü r»Wki M' "!^k^ ^nto.>l0 «r,M- -• -.Uly. ■gfe*• , .ui ■■»>«» ,sOl,n-KvÜk l»»!S ttttv»r/.r>r:^ E .- - ^ >. ’ i,! Üt' ••»,4^}] i , > •j ’..(&• ;» * ;. jfä ,. V -,K Kü^is?;,.. J ■■ * !?D»W -isi?,.. ts: :j : timg! .' < lÄrch-rs ■■•».'• ja :' .3 ■ •'•iofjf. JS3 1«« .> 4 -. tnjJ.* M «i<- >Ms>, a«L > j ;;... »ir .tonsältiD fithn :«-7S>E ‘ »«v'sc ;: *'iw HlUifj.- ti&yjspft '. ■ ;«I»5j'.rTö^i -'••:■■ i; -V' nqo tii'!* j. rtsjHMW-; «-.twi »Ho • »*•;'' ■„n:Tf>MiS M' -»»> chchvr^M;s«> 4V»k»Ä»«« K'S ■ :'J.; W.9«' :[,[)»'i 'j»»j' !iu*j •'’.*# .d',?' \ : tiKfMiifigniyi » .s^«:r.".u..r-s, vr-, ’»!!'!.' nnp'i' ^nuüHqoM ni>. ;uv ;.i^: LuWsi^.k-: ufr \ '_■ »'l .6ftti$ • .,ii r» ,n rin' ;. '. E, Är-jijjirröÄ «»» f ii-Aimh/i. aj); - ;n;r ■ • - tcir. ■. ■ ■■■■:•■ -.• ... ‘■■:. ... •.. i. ;• ID v’V •»! '. •»**■ •■' •>:! ■>' ;!! ■ ii»f >i w/< • I Polizei- unö genchls-Anzeiger ftr Königsberg u«» die Prodi«; Ostpreußen. Diese, Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder, drhmenden Millen «ch « kenn- «ud Feiertagen, und wird an sämtliche «chutzlentr «n» «endarme« In fmt*i ««entgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal KO Pi. und werden Bestellung« für ««>* wärt» «nt von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Erpeditüm iiltvädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Insentt, »erd« mit 1t «. pro Lei!« »der deren Raum berechnet. Vtlegr«mm-Mresse: Dliiei-Mzeiger, -rnigsterg. *4$ 132 Königsberg, Sonnabend de» 8. Juni 188b. Wokirtt-Aericht Yr. 132. KömgSterg, den 8. Juni >889. Ein schwarzledernes Fächerportemon» naie, enthaltend ca. 2 M., in der Junker- straße. Gestohlen: Eine silberne Eyiinderuhr mit der Nr. 29459, eine silberne Chlinderuhr wit der Nr. 16349. eine silberne Chlinder» schr mit der Nr. 16351 aus einem Schaukasten im Laden VordereVorstadt 62. Eine Manilla^Tischdecke wit roter Borte und eine gelb- und weiß - leinene Tischdecke aus dem Gartenhause 1. Wall» gasse 20. Verloren: Fünf Mark in Briefmarken von der Börse nach der Magisterstraße. Ein braunleverues Handtäschchen, enthaltend ein braunledernes Portemonnaie wit 65 Ps., von der Junkerstraße nach Wassergasse. Eine schwarze Cachemir. Mantille wit Perlenbesatz in den Straßen der Stadt. Ein schwarzer Atlas - Sonnenschirm wit brauner Krücke in den Straßen der Stadt. Fünf Schlüssel am Ringe von der «Oe» Gasse nach der Schmiedestraße. Ein kleines silberne« viereckige« Ber. loque mit dem Bilde Kaiser Friedrichs III. vom Cranzer Bahnhof nach der Trag- heimer Pulverstraße. Ein schwarzledernes Beutelportemon- naie, enthaltend 8,35 M., auf dem Fiscb- markt. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend ca. 4—5 M., einen Uhrschlüssel und ein Kleeblatt, von der 1. Fließstraße nach dem Steindamm. Eine goldene Kapsel mit zwei Photo- graphien von der KopernikuSstraße nach den Hufen. Gefuude«: Ein kleines goldenes Medaillon mit der Inschrift „Souvenir", abzuholen vom Frl. M. Krause, Steindamm 125. Ein paar braunseidene Damenschuhe, abzuholen vom Frl. Bertha Hesse, Sack» heim 33. Ein lederner Knabenschuh, ein Fünf» markschein, abzuh. vom Poltzei-Kastestan. Königliche Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostvrenkische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. ■'*» :M4fnjpft4 st .{r n\-y nn UirV,' '■: ‘ Ulk-. '. ,' <«» .M»kS«-S »OK: '-US ■-■“■ < .• 4ns jftt K-.'i mflmi o'jim ;*••••« ii;nü!! - '=>!!•' • 4«sstzrÄL-.nbrLt»U-^K»K' ■ wt:. ■•*,•-. , •ffljwsiv • Whlilptfafo ■,’■■■.r '. » ■• Ktf‘ t .. ,. -. fi. r; f r,M„j« niivMt rinrn^; '5?u -■ Wr. . -1 3.-J #oo tk’ iiiüJ'! r 6m. , .chM-rrri- «7» :>. i. ^ /-,!4E hr-a ii». .hfiitt Visühf. -sni# •J ; <1 .' XS;' :If"' >' l--‘4 • ii'iiüijf, rm % , ;i:36su?i' . ,;.-1jj : irainöf itj IVL'1 >I-L> ■ nn;; tr», -ißi>.«s 1-fcWMfait >'>.-' • !ii0j '■ •"'•V*' (,i fv ■;. ,fj .;. I .ii In der Wallschen Gasse. Eine graulederne Cigarrentasche auf ^en Hufen. Ein Portemonnaie,enthaltend8,05 M, von der Kesselstraße nach der 8 Fließ- straße. Ein Strickzeug von der Kantstraße Nach fe,. Prmzesfinstraße. Ein graubrauner Knaben-Ueberzieher 'n der Droschke Nr. 8 auf der Tour vom Cranrer Bahnhof nach der Kalt- Wschen Straße. ,, Ein Portemonnaie, enthaltend 10 13 M. und 2 Schlüssel, vom Alten "orten nach der Hinteren Vorstadt. . Ein schwarzer halbseidener Sonnen» chirm von der Vorstadt nach dem Stein- damm. Ein goldener Schlangenring in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Ein großer Wagenplan, abzuholen vom Destillateur Rosen seid, Weide», dämm 46. Ein Korb, enthaltend eine Uhr, ein paar Schuhe, eine Scheere, drei Bürsten undEßwaaren, abzuh. von der Schumacher- frau Goltschalk, Rosenstraße 19. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 5,99 Mark, einen Uhrschlüssel und ein Kleeblatt, abzuh. vom Schutz, mann Ehlert II., Sternwartstraße 10. Zwei weiße baumwollene Knaben- hemden und drei weiße baumwollene Mäd- chenhemden, abzuholen von der Schreiber, frau Werner, Kronenstraße lc. Drei Schlüssel am Bande, ein schwarzer Sonnenschirm, eine schwarze Schürze, 28 Pf. in Briefmarken, ein Regenschirm und ein Stock, zwei schwarze lederne Portemonnaies und eln Taschen- messer, ei» Notizbuch mit einen Pincenez und ein Armband, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Dstpreußische Zeiiungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditumslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. V.. ■ j'.ßÄfi, Xlrt füvfflo!. MV' ,6 :■:<<$ '■"*> - *' ». -' -.-.-Bl»' s ■ • 1 ' S' ’« - *-7i. 1 : ‘Ti,;;/' ;I.H- u. "'HK.; .1:. .. ;■ •if. y,?i ■ j; ■ y. •) - >.' .7' ■•••••.'''. ’• , ■ :('[. 5 ■)) ■ ? .'V; Ji; ;■ _ ,v!» ,' ; - v. ■ : .. r?:?». :iÖ'4* Dl- ’O.iC iid'Oii .! HJ: tu i- .«»ilif'jc J'üiv hi-; .,'j f .A>chL W jft 7[>■■■.;• i r ffc «SuizSberg uni die Pradinz Ostpreußen. Lkse» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« »nd Feiertagen, »nd wird an sämtlich« Tchutzleutr und Gendarme« de» Grevtnj ««entgeltlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für an»« wärt» »«r von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Erpeditio« Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit Ui Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegramm-Aldresse: Aolirei-Anzeiger, -kmgsker-. ».M 134» Königsberg, Mittwoch den 12. Juni 1889. Sottzei.Aericht Ir. 134. Königsberg, den 12. Juni 1889. Gestohlen: Auf dem Bahnsteig der Königlichen Ostbahn Hierselbst ein grauer Sock mit folgendem Inhalt: ein brauner Bauern- korb mit 2 Mandeln Eier, zwei Pfund Butter, ein eiserner Topf mit eingelegtem Aal, ein Brühbrod und für 50 Pf. Bleißbrod, außerdem eine Stubenuhr und k>n grauer Sommerüberziehcr im Ge« samtwerthc von ca. 50 Mark. Fünf größere silberne Eßlöffel, ge- zeichnet W. S. oder A. E., und zwei kleine silberne Eßlöffel mit unkenntlichen Zeichen, im Gesamtwerth von ca. 60 M., einer unverschlossenen Küche in der ^kagisterstraße. Berloreu: Ein emalliertes Medaillon von t ^»planstraße nach der Knochenstraße. Ein Militärpaß und ein AbzugSatte °uf „Carl Seidler" lautend, im Eise dahnwagen von Graudenz nach König Ein Pincenez mit Nickeleinfaffung v Junkerstraße nach der 3. Wallgas Ein grauleineuer Beutel mit ca. 13M. von Fischbrücke »ach der Judengasse. Ein weißleines Taschentuch mit einem Dreimarkstück von der Alten Gasse nach der Schloßteichsbrücke. Eine goldene Kapsel mit 2 Photo- graphien von Bierbrüderkrug nach der Tragheimer Kirchenstraße. Ein Pincenez mit Nickeleinsassung von der Wagnerstraße nach der Nicolai- straße. Eine neue Schürze auf dem Noß- garten. Eine silberne Platte von einem Arm- band mit russischer Inschrift von Ju- ditteu nach Königsberg. Zwei Loose zur Marienburger Geld- lotterie von der Königsstraße nach dem Steindamm. Eine Pferdedecke vom Unterhaberberg nach der Königsstraße. Eine Granatbrosche mit Goldein- fassung auf dem Pillauer Bahnhof. Eine alte goldene Spindeluhr mit Uhrschlüssel und grauseidenem Bande vom MitlebTragheim nach der Louiseustraße. Ein Portemonnaie, enthaltend ca. 35 M. und 3 BavebillelS, von der Grünen Brücke nach Pillau auf dem Dampfer Expreß. 3 Mk. 50 Pf. in Briefmarken in dem Pvstgebäude. Ein lederner Kinderschuh in den Straßen der Stadt. Ein Sterbekassenbuch Nr. 5819 von der Mühlenstraße nach der Oberlaak. Gefunden: EinPortemonnaie, enthaltend 1,31 M., ab,uh. vom Nacktsergeant Romeike, Hinter-Roßgarten 70. Ein Sparkassenbuch auf „AnnaRudieS" lautend, abzuh. von SchneiderfrauL i ed t k e, Tuchmacherstraße 12. Ein Kinderarmband, abzuholen vom Stadthofsinjpektor Rahm, Unterlaak 29. Eine Brosche, aluuholen vom Arbeiter Heinrich Pinnow, Wiese 11. Eine Fußdecke, abzuh. vom Schüler Oskar Borchert, Mittel-Tragheim 4. Eine goldene Brosche, abzuholen vom Schriftsetzer Sc eck, Tamnaustraße 9, 3 Treppen. Eine goldene Brosche mit einer Glas- kapsel, abzuholen von unverehelichte Wilhrlmine Lange, Kreuzstraße 32. Eine Botanisirkapsel, ein Schlüssel, eine Gewerbesteuerausschreibung auf Frau Labusch lautend, ein graubunteS wollenes Halstuch, ein Schnäpper, ein gelbseidener Damenhandschuh, ein goldene« Medaillon au schwarzemSammetbande, fünfSchlüssel am Riemen, abzuholen vom Poltzei-Ka- stellan. Ctngefuudeu: Ein gelber Kanarienvogel bei der unver- ehelichten Heinriette Fr iedrichkeit. Bol' dere Borstadt 80/81. Bekanntmachungen. Behufs Kanalisirung wird der östlich! Teil de« Nachtigallen-Steige« vom 18. bis 19. Juni d. I. für den Wagenver-^ kehr gesperrt. Der unterm 16. Mai d. I. als ver- schwunden bekannt gegebene Schumacher- lehrling Albert Wilhelm Sitter ist er- mittelt. Gelegentlich eines in Lifsa i/Pr. ver- übten Raubmordes ist eine silberne Cylindek- uhr Nr. 288517 oder 288818 abhanden gekommen, deren Herrbeischasfung von htt> vorragender Wichtigkeit ist. Trödler, Pfandleiher werden ersuchk, Personen die im Besitze dieser Uhr sind, sofort dem nächsten Polizeibeamten anzu- zeigen, damit die Abnahme der Uhr und Verhaftung des Mannes erfolgen kann. 3. 770/6 III. Königliches Police t-Präfidtum^. Arbeitsbücher und Arbeitskarte«, sowie die dazu gehörigen vstpreutzische ZettungS- und Verlags-Druckerei Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verl aas-Druckerei (9. Spach) in Königsberg. Expedition slokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. Polizei- un8 Michk-Knzeiger tt SSuigSberg uns die Prodi«; Ostpreußen. SDitfef Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Füllen auch «n Sonn« nud Feiertagen, nv» wir» an sämtlich« Schutzleute und Gendarmen de» Praatui ««entgeltlich »ersandt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au«« wärt« »«» von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Nltstädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden wtt 16 W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegrimm-Adreffe: 'Koliitt-'Acnzeiger, Krmgsberg. •.Ws. 135» Königsberg, Donnerstag den 13. Juni 1889* Polizei-Bericht Wr. 135, Königsberg, den 13. Juni 1889. Gestohlen: Ein braunes Fächcrportemonnaie, ent- haltend circa 7 big 8 Mk. baares Geld, 4 Postschcine über eingeschriebene Briefe und 2 Billets zum Konzert des Sänger. Vereins i» Julchenthal, aus einer ver- schlossenen Badezelle in der Todten- höfer'schen BadeAnstalt vor dem Roß- gärter Thor. Ein silberne Remontoir-Cylinderuhr Nr. 6994/8 mit Goldrand und kleiner goldener Kette im Wert von 42 M., aus einer Zelle der Totenhöfer'jchen Bade« Anstalt vor dem Roßgärter Thor. Eine silberne Cplinderuhr im Werte von 18 M. aus einer Zelle der Bade« Anstalt BöttcherShofchen (Oberteich). Circa 5 Meter aus Flicken gewebte Fußdecke, im Werte von 4 M., auS einem Hausflur Mittel-Traghetm. Eine ca. 60 Fuß lange Kette (ein- zöllige Gelenke) im Werte von 50 Mk. von einem Dampfkessel auf dem Produkten« Bahnhof vor dem Brandenburger Thor. Einem Knaben 95 Pf. auf dem Uüter« Haberberg. Ein paar leinene Hofen und ein paar gestreifte Tuchhosen aus einer unver- schlossenen Küche auf dem Nassen Garten. Berlorev: Ein goldenes Pincenez auf dem Süd- Bahnhof. Eine silberne Brosche mit Goldrand und dem Bilde Sr. Majestät Kaiser Friedrich III. vom Lranzer Bahnhof nach Graß Raum. Ein Paket mit Handschuhen und Shlipsen auf einer Fahrt durch die Stadt. Ein Korallen - Haarkamin von der Brandenburgerthorstraße nach der Börse. Ein grauer Sommerüberzieher mit einem paar Glacehandschuhen in Arnau. Ein Mililärpaß des Johann Bremer im Futteral von der Altstädtischen Langgasse nach der Kantstraße. Eine Korallenkette von der Kaplan- straße nach der Hadergaffe. Ein Paket in gelbem Papier, ent- haltend blau- und gelbgestreiften Kattun, roten Flanell und weißes Zeug auf dem Altstädtischen Markt. Ein Krankenkaffenbuch des Friedrich Harpeng von der Koggenstraße nach der Oberbergstraße. Ein Damensonnenschirm in Metgethen. Eine silberne Nadel, gez. „Erene", ein Militärpaß und 6 Führungsalteste auf Bruno Heidcnreich lautend, in den Straßen der Stadt. Fortgelaufen: Lin schwarzer Wachtelhund mit Hals- band und der Steuennarke Nr. 825. Fortgefiogen: Ein gelber Kanarienvogel. Gefuuveu: Ein graues Säckchen, enlh. 3 IcZ. Weizenmehl, abzuholcn von der Handels, frau Dunkel, Thomasstraße 10. Eine Korallenbrosche, abzuholen von Arbeiterfrau Todtenhaupt, Wiese 11. Eine Rolle Noten in gelbem Papier, abzuholen von Fräulein Kühn, Drumm- straße 39/40. Ein Portemonnaie, enth. 2,52 Mk. und einen Zahn, abzuholcn vom Knaben Bruno Ritter, Bismarckstraße 10a. Ein blauseidener Sonnenschirm mit weißer Borde, abzuholen vom Schreiber Sirölau, Unter-Haberberg 93 a. Ein braunes Beulelportemonnaie, ent. haltend 1,76 M>, abzuholen vom Schutz- mann Schubert, Drummstraße 39/40. Ein schwarzleoerner Kinderschuh mit blauem Futter, eine goldene Brosche, ein lederner Kinderschuh, ein weißer Knaben- strohhut, ein Strickzeug in weißem Papier, drei Schlüssel am Ringe, ein geblümter schwarzseidener Sonnenschirm, ein Spar- kassenbuch auf „Robert Lemke" lautend und eine eiserne Holzkette ca. 1'/, Meter lang, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, gk' grauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher« für Gefiude- vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter unvStellenvermieter für GksiudesucheulK Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreutzische Zeitung«- uud Verlags-Druckerei. Formulare zuPeiisioiis-Quittmige» für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom l. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in dek Ostpreußischeil Zeituugs- uud Verlags-Druckerei. für die Dieustmauuschaft 10 Pf. Ostpreutztsche Zeituugs- und Verlags - Druckerei. Verantivortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeituugs- und Verlags-Druckerei (U. Spachs in Königsberg. Expedltionslokal: Altstäbtische Langgasse Rr. 39. Polizei- unö Michls-Anzeiger Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen «mch a> Emm- «ud Feiertagen, «ad wird an sämtliche Schutzleute und «eudanueu »er Predini ««entgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal SO Pf. und werden Bestellungen für aus- wärt« nur von den Karserl. Postanstalten, für KäntaSberg von der Expeditim, Altstädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden «st 1b M pro Zeile oder deren Raum berechnet. ,» ... Velegramm-Adresse: 'Kolirei-'Anzeiger, KHvigsöng. 138, Köuigsbtrg, gieii», Di» 14. >tu 1889. Folizei-Bericht Yr. 136. Königsberg, den 14. Juni 1889. Gestohlen: Eine silberne Remonloiruhr Nr. 6994/8 nebst Talmigliederkette im Werl von 40 M., au« einer unverschlossenen Bade, zelle der Bade-Anstalt vor dem Roß- gQTter Thor. Ein brauulederneS Portemonnaie mit 7,40 M. und 3 Postscheinen aus einer Babezelle der Todlenhöfer'schen Bade- Anstalt vor dem Roßgärter Thor. Eine silberne Cylinderuhr mit zer- brochenen Zifferblatt aus einer Zelle der Todtenhöfer'schen Bade-Anstalt vor dem Roßgärter Thor. Ein kleiner weißer Pudelhund im Wert von 15 M. auf dem Domplatz. Berlorm: Ein lila Sonnenschirm mit weißer Borte vom Sleindammer Thor nach der Ualer-Laak. Ein silbernes Armband mit einer Münze in Größe eines Zweimarkstücks von Mühlenhof nach der Allstädtischen Langgasse. Ein neuer schwarzer Regenschirm in Metgethen. Ein paar alle schwarze Tuchhosen mit blauer Schnur von der Königestraße nach der Französische» Straße. Ein schwarzwollenes Tuch vom Börsengarten nach der Jägerhofslraße. Ein großer Schlüssel auf dem Alt- städtischen Markt. Eine Messiugbrause zum Wasser« sprengen am Ostbahnhof. Ein kleines Beutelportemonnaie, ent- haltend 5,10 M. vom Neuen Markt nach der Sackheimer Hinierstraße. Gesunden: Ein schwarzes Armband und Gegen- stände von einem Bettelarmband, abzu- holenvom Restaurateur Redvttee, Husen- park. Ein weiß- und graugeflecktes Huhn, abzuh. von Martha Domnick, Herbart- straße 9 a. Ein gelber Kanarienhahn, abzuholen vom Kaufmann Deutschland, Trag« heimer Kirchenstraße 33/34. Ein brauner Stahlstock mit schwarzem Hornknopf, abzuholen vom Kassierer PrieSkorn, Steindamm 159. Ein grauer Regenschirm, abznholen von Bertha Gerhardt, Haberberger Sackgasse 4. Ein Sack mit Vs Ctr. Roggenmehl auf der Fuchsberger Chaussee, abzuholen vom Jnstmann Casimir in Hadershof. Ein Sack mit ca. 4 Metz Hafer, abzuh. vom Gemeinde-Vorsteher Reif chel, Vorderhnfen. Ein Krankenkassenbnch des Friedrich Zimmermann, ein Handtuch, gezeichnet A. N., und ein Kamm, zwei Schlüssel am Bande, ein braunlederncö Beutelpor- temonnaie, enlh. 21 Pf., ein Schlüssel, ein silberner vergoldeter Trauring, ge- zeichnet 8. P. 2. 10. 87., zwei zusam- mengenietete Schlüssel, ein Päckchen mit zwei paar weißen unv zwei paar braunen Glacehandschuhen und einem weißen Shlips, ein paar schwarzseidene Damenhandschuhe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Der 48 Jahre alte Faktor Gottlieb Latzki hat sich am 10. d Mts. aus seiner Altstadt. Markt 20 belegenen Wohnung entfernt und ist bis dahin nicht zurückge- kehrt. Wer über den Verbleib des 8atzki Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim Königlichen Polizei-Prä- sidium Abtheilung III. melden. Derselbe war bekleidet mit einem blauen Tuchanzug, Stiefeln und einem Filzhut und hatte ca. 70 Mk. Geld bei sich. J.*9h\ 1013/6 III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledigung. Der Steckbrief nach dem Arbeiter Christian P o w i l l e i t, ohne Domizil, vom 14. Juni 1888, Jahrgang 1888, ist erledigt. Insterburg, den 11. Juni 1889. Der Königliche Erste Staatsanwalt. Register L. 2 4/88. Tagebuch III. 4300/89. Zu den Einsegnungen empfehlen wir unsere gebundenen Ge- sangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Oppreußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Altstäbtische Langgasse 29. _ In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Künigsöerg vom 10. Mürz 1887, 83^ nebst einem Anhänge, "LL enthaltend 8 verschiedene wesentlich Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Ps. Ostprentzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag Ostpreußische Zeituuas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpedttionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö Michk-Mzeiger Königsberg null die Provinz Ostpreußen. Lies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Füllen auch an Eon» m»d Feiertagen, an» wird an sämtliche Schutzleute au» Äeudarmeu der Prootuj unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« für an», wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditwn Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werden mit 1b W. pro Letlr oder deren Raum berechnet. VelegrLMM-Adress«: Aolirei-Anzeiger, Kivigsöng. 137 Königsberg, Sonnabend den 15. Juni 1889» CineRemontoiruhr nebst silberoxivierler Kette mit Goldeinlage und ein goldenes Medaillon mit Granalsteinen in einem hiesigen Absteigequartier. Ein Coupon über 20 M. von der Vorderen Voistadt nach rer Grünen Brücke. Fortgeflogen: Ein grüner Papigei. Gefunden: Ein M -rienburger Pferdelotterieioos Nr. 10857, abzuholen vom Kaufmann Weib, Koggenstraße 2. Ein paar goldene Ohrringe mit roten Steinchen, abzuh. von Hedwig Klein, Altergarten 5 Ein Markstück, abzuh. vom städtischen Leihamt. Eine grüne Slndentenmütze. abzuholen vom Lohndiener Grisardl, Hinter-^Roß. garten 3. Ein graues Beutelportemonnaie, ent- haltend 1,10Mk., abzuh.vonOlgaLotter- moser, Hintere Borstadt 20. Ein goldenes Pincenez ohne Glas, abzuholen von Marie Wollgie», Nasser- garlen 123. Polizei Bericht Mr. 137. Königsberg, den 15. Juni 1880. Gestohlen: Eins Schimmelstute, 5 Jahre alt, 5Fuh groß, mit weißen Flecken am rechten Hinterschenkel, tritt französisch, im Werte von 200 M. aus Cavern. Ein dunkelblauer Kammgarn-Anzug aus einer verschlossenen Wohnung vom Ober.Rollberg. Verloren: Ein schwarzer Damenhnt auf der Chaussee von Cranz nach Königsberg. Eine Elle schwarzes Banv von der Junkerstraße nach der Knochenstraße. Ein grau- und schwarzgestreifter Herrnsonnenschirm in einer Droschke. Ein goldenes Medaillon in Buch- form vom Haberberg nach dem Stein- damw. Ein goldenes Medaillon mit 4 Fächern und goldenem Kettchen vom Lindenmarkt nach der Hohen Brücke. Line braun, und graugestreifte Weste von der Tuchmacherstraße nach der Löbe- nichtschen Langgasse. Ein Opernglas im Schützenhanse. Ein Taschenmesser mit zwei Klingen, Pfropfenzieher und weißer Schale, ab;»- holen vom Commis Gerhardt, Polnische Gasse 4. Ein gelber Teckelbund, abzuholen vom Justizrat Löffle, Vordere Vorstadt 53. Ein Sterbekassenbuch auf Wilhelmine Uth lautend, ein Schlüssel, ein Löhnungs- buch, zwei Coupons über 4 und 6 Ml-, ein dunkelroter Strumpf, ein Impfschein auf Bertha Menbelsohn lautend, ein Manschettenknopf aus Schildpatt mit Silberverzierung, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachungen. Die 53 Jahr alle Witlwe Friederike Kalcher, geb. Patsch, hat sich vor etwa 3 Wochen aus ihrer Haberberg Neue- gasse Nr. 14 belegenen Wohnung ent- fernt und ist bis heute nicht zurückge- kehrt. Wer über den Verbleib der Kalcher Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim Königlichen Polizei-Prä- sidium Abteilung III. melden. Dieselbe war von mittlerer schwäch- licher Statur, haue blondgraues Haar und war bekleidet mit einem alten schwarzen Kleid, schwarz und hellkarrirtem großen Wolltuch, weißem Unterrock mit Kniestrich, alten schwarzen Zeugschuhen und einem ollen braunen runden Stroh- hul, mit eben solchem Bande. ^.-Nr. 940/6 III. Um Mitteilung über den Aufent- halt-ort des Arbeiters Friedrich Ernst Weiß, welcher unter Polizei-Aufsicht steht, wird gebeten. Derselbe ist 34 JahreH alt. 1,68 m groß, von mittlerer Gestalt, hat hell' blonde Haare, blonde Augenbraue», niedrige Stirn, blaue Augen und läng' liche Gesichtsbildung. J..5Hr 1014/5 III. _ Königliches Poltret-Präfidium.^ Steckbrief. Gegen das untenbeschriebene Dienst' mädchen Pauline Jergolla au« Neide»' bürg, zuletzt in Königsberg, 23 Jahre all! welche sich verborgen hält, ist die Unten suchungShafl wegen Fälschung eines Dienst abschiedszeugnisies verhängt. ES wird ersucht, dieselbe zu verhaftet und in das nächste Justiz-Gefängnis Jl|! Untersuchungshaft abzuliefern, unS a»e> zu den Akten IV. C. 30/89 Nachr^ zu geben. Allenstei», den 7. Juni 1889. Königliches Amtsgericht. Beschreibung. Alter 23 Zahlt Statur mittel, Haare blond, Augen bla» Nase und Mund gewöhnlich. Befandet Kennzeichen: schielt. x In der Nacht vom ^ /jPV* zum 11. d. M,s. ist ^ Besitzer König von ^ bau Angam eine dunkelbraune S»/ 7 Jahre alt, 11 Zoll groß, von der 2B{|t gestohlen worden. Um Viglanz bittet Schiudowski, Fuß-Genvari». Rositlen, Kr. Pr. Eylau, d. 14. 6. v für die Dievstmauuschaft io*#'. Ostpreutzische Zeitungs- ««5 Verlags-Drnckeret. Verantivortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische ZeituuaS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedttionölokal: Altftüdtische Langgasse Nr. 29. _ für Königsberg unb die Prsoin) Ostpreußen 4 Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- u»d Feiertagen, und wird au sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. M 13$. j er. r ~ DasAbonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. Velegramm-Udresse: und werden Bestellungen für auswärts nur Naliiek-tD" : »r von den Kaiser!. Postanstalten, fürKönigsberg ^ottzet- Anzeiger, Königsberg, von der Expedition. Altstttdtsche Langgasse 77*2? entgegenaenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Montag den 17. Juni 1888. Folizei-Bericht Ar. 138. Königsberg, den 17. Juni !889. Gestohlen: Ein jopanesischeS Papiermesser in Form eines Dolches mit Scheide aus einem Laden einer Eisen- und Kurzwaarenhand- lnng der Borbcren Vorstadt. Ei» Frauenrcck, ei» gestrickter Unter- reck, gezeichnet Dt. D., und eine Plaid- lasche, gezeichnet E. D., von einem ver- schlossenen Boden der KönigSstraße. Verloren: Eine goldene Shlipsnadel von Königs- berg nach Judilten. Ein Notenbuch vom Kasernenplatz nach dem Ober-Rollberg. Ein schwarzwollenes geblümtes Tuch von der Kroneiistraße nach der Löbe- nichlschen Oberbergstraße. Eine goldene Brosche in Kleeblatt- form mit blauem Stein von der Schleusen- straße nach der Vorslädtischen Sattler- gasft. Zwei Bozen Conceptpapier mit Blei- stiftnotizeii vom Brandenburgerthor nach der Königsstraße. Fortgeflogeu: Ein gelber Kanarienhahn. Gesunden: Ein Meter graues Seidenzeug, ab- zuholen von Frau Anderweit, Altroß- gärter Kirchenstraße 2. Ein Huhn, abzuholen vom Boten Fuchs, Hintere Vorstadt 83. Eine weiße gehäkelte Decke, abzu- holen von Fräulein Bertha Hellmann, Nassen Garten 27. Ein Medaillon in Julchenthal, ab- zuholen vom Rechtsanwalt Kalau von der Hofe, Kantstraße 10 A. Eine Granatnadel, ein Packet mit Musterproben, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachungen. Nachstehendes: Verzeichnis der in der Zeit vom 8.—11. Juni mittelst Einbruchs ans dem hiesigen L. Aoltbuer'schen Goldwaaren- geschaste gestohlenen Gegenstände: 1) 120 goldene Ringe mit Brillanten und farbigen Juwelen; 2) 112 goldene Herrennadeln mit Brillante», Perlen, farbigen Juwelen; 3) 100 goldene Vorsteck- nadeln mit Perlen rc.; 4) 24 goldene Damenuhren: 5) 2 goldene Herrenuhren (auf dem Zifferblatt ausgeschrieben: L. Holtbuer, Hosjuwelier); 6) 200 goldene Herren- und Damenketteu; 7) 112 goldene Damenringe, 8-karätig mit Türkisen, Perlen, Almantineu rc.; 8) 150 goldene Herrenmedaillons mit geschnittenen Stei- nen rc.; 9) 60 Herrenmedaillons, doublöe; 10) 41 paar Brillantboutons, darunter 2 Paar Perlen mit Brillanten umgeben und ein Paar Türkisen mit Brillanten umgeben; 11) 20 runde orient. Perlen als Herrenknöpfe gefaßt; 12) 60 Brillant- und Rosenknöpfe; 13) 4 mattgoldene Vorhemdknöpfe: 14) 100 goldene Arm- bänder, mattgold und glanzgold, mit Brillanten und Farbsteinen; 15) zwei Brillantanhänger in Sternform mit circa 36 Brillanten; 16) eine Vorstecknadel, eine Oboe darstellend; 17) ein Armband und eine Shawlbrosche, je eine große Schottenperle mit Brillanten umgeben, die Perlen zum Abschrauben und als Ohrringe zum tragen; 18) ein Armband mit einem großen circa 4-kar. Brillanten, der Stein auch als Brosche und Ring zu tragen; 19) rin Armband mit einem Aufsatz in Sternform mit 11 Brillanten und 50 Rosen, der Aussatz zum Abschrauben und alSHaar- r.adrl zu tragen; 26) 40 kurze goldene Damenuhrkettchen mit Kugeln in Matt- und Glänzgold, sog. Reisrkettchen; 81) ein Korall-Schmuck in byzantinischer Form, Goldfassang mit Pampillen; 22) dreißig goldene Broschen mit Brillanten und Farbsteinen; 23) 75 goldene 14 karälige Trauringe, Glanzgvl:; 24) ein paar Manschrlkeuknöpse mit I-axis lazuli in Goldsassung; 25) ein paar Manschetten- knöpfe mit weiß in Onyx; 26) fünf P-ar Maaschcttenknöpfc, goldene mit Perlen; 27) 50 silberne antike Münzen, darunlir dive,se echleGeorgSthaler undechterömische Münze»; die Georgsthaler tragen auf einec Seite die Inschrift: „Bei Gott ist Rat und Thal." Beschreibung derjenigen Personen, welche dringend verdächtig sind, den Ein- bruch auSgeführt zu haben: a) Unbekannter: ca. 40 Jahre alt, von mittlerer kräftiger Statur, mit dunklem graumeliertem Haar und Schnurrbart, ovalem gebräunten Gesicht und stechendem Blick, be- kleidet mit dunkelcm, kurzem Rock, dunkelgrauer Hose und Cylinderhut. b) Unbekannter: ca. 30 Jahre alt, von untermittlerer schmächtiger Statur mit blassem Gesicht, blondem Haar und kleinem blonden Schnurrbart, bekleidet mit hellem Anzug und niedrigem Hut. L000 Mark Belohnung ür Ergreifung der Thäter und Wieder- »erbeischaffung des Gestohlenen sind seitens er beschädigten Firma ausgesetzt. Leipzig, am 11. Juni 1889. Vas Polizei-Amt der Stadt Leipzig. Bretschneider. wird hiermit bekannt gemacht. Behufs Umpflasterung wird die Französische Straße vom 17. bis zu», 29. d. M. für den Wagenverkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Polizci-Berordniliig, betreffend das Anschlagwesen. Auf Grund der 88 5 und 6 des Ge- setze- vom 11. März 1850 (G.-S. S. 265) und der §§ 143 und 144 des Gesetzes über die allgemeine Landesverwaltung Vom 30. Juli 1883 (G.-S. S. 195) wird unter Zustimmung des Magistrats und in Ausführung des 8 71 der Stratzen- Ordnung vom 10. März 1880 nach- stehende Polizei-Verordnung erlassen. 8 1. Oefsentliche Anzeigen dürfen aus öffent- lichen Strotzen und Plätzen nur an den Jit diesem Zwecke polizeilich bestimmten lnschlagsäulen oder Anfchlagstafeln be- fesügt werden. Die Befugniß Kiesiger öffentlicher Be- hörden , ihre Bekanntmachungen, Er- lasse und Anzeigen auch an anderen Orten anzuschlagen, wird hierdurch nicht berührt. Grundstücksbesitzer und Miether sind berechtigt, Anzeigen, welche lediglich ihr eigenes Interesse betreffen, an ihren Grundstücken und MiethSräumen auszu- hängen oder anzuschlagen. 8 2. Die Befestigung der Anzeigen an die Säulen und Tafeln, sowie die Wieder- abnahme ist nur denjenigen Personen ge- stattet, welche die Genehmigung des Polizei - Präsidiums und des hiesigen Magistrats erhalten haben. Jedoch sind die letztgenannten Behörden berechtigt, in dringlichen Fällen ihre Bekanntmachungen durch ihre eigenen Beamten oder durch besonders von ihnen zu beauftragende Personen zu jeder Tageszeit anschlagen zu lassen. **'§ 3 Das Polizei-Präsidium und der Ma- gistrat könne» für ihre Bekanntmachungen, Erlasse und Anzeigen die unentgeltliche Ueberlassung des erforderlichen Raumes und den unentgeltlichen Anschlag der- selben beanspruchen. 8 4. Zu den anzuschlagenden Anzeigen darf Papier von rother Farbe nicht verwen- det werde». Dasselbe bleibt für die Be- kanntmachung hiesiger öffentlicher Be- hörden Vorbehalten. , 8 5. Zuwiderhandlungen gegen die vor- stehenden Bestimmungen werden, soweit sie nicht in den allgemeinen Strafgesetzen mit höheren Strafen bedroht sind, mit Geldbuße bis zu 30 Mark, an deren Stelle im Falle der Unvermögens ver- hältnibmäßige Haft tritt, geahndet. Diese Verordnung tritt am 1. Juli 1889 in Kraft. Königsberg, den 14. Juni 1889. Der Polizei-Präsident, von Brandt. Formulare znPenfions-Quittnuge» für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom I. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in de« Ostpreutzische» Zeituugs- und BerlagS-Druckerei. Vorschristsinäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleiber», ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltemMetallgerät,Metallbrnch. Garn- abfällen ober Dräumen von Seide, Wolle» Baumwolle oder iteinen), Geschäftsbücher» für Gefiude- bermieter und Stelleuvcrmieter. für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbücher» für Gesiudevernii-ler undSlelleiivermieler für G.stvde suchende Personen, wie solche seil dem 1 Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeituugs- und BerlagS-Druckerei. Zu den Einsegnungen cmpfeblen wir unsere gebundenen Ge- sangbücher in nur sollten Einbände» zu den. wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeituugs- u»d BerlagS-Druckerei, Altstädtijche Langgasse 29. Varl ff sür die Dienstmauuschast >0Pf. Ostpreutzische ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreutzische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (ü. Spach) in Königsberg. Expedltionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. ) Polizei- und gencW-Anzeigek m Königsberg nnt die Prntzinz Osttzreugen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in Besonder» dringend«, Mw» auch « Sonn- nnd Feiertagen, «md n»ird an sämtlich« Gchutzlentr »nt »«»dar««» d«, Vröatn« nnentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werde» wärt» nur von den Kalserl. Postanstalten, für KöniaSber» von Altftltdtische Langgass« M 29, entgegengenommen. jgnserat, v pro ficilc «der deren Raum berechnet. s» Velegrgwm-Adresst- Vli»ti-Ik«rrigrr, JMsifriag. *M 189* Königsberg, Dienstag den 18. Juni 1889. Polizei-Bericht Mr. 139. Königsberg, den 18. Juni 1889. Gestohlen: Ein gußeiserner Thürdrücker in Form eines Knabenkopfes von der Thür de» Hauses Magisterstraße 15. Ein Rohrstuhl aus hellem Eschenholz aus dem Hausflur Polnische Slraße 8. Verloren: Ein goldenes Pincenez von der zweiten Fließstraße nach der Wrangelstraße. Ein ledernes Beutelportemonnaie, ent- haltend 11,48 M-, von der Lastadie nach dem Ober-Haberberg. Ein Leinwandbeutel mit einem Zehn- markstück in der Hökerstraße. Ein brauner Sommer-Ueberzieher mit grau- und braungeftreistem Futter von der Steilen Gaffe nach Awchden. Ein Medaillon, gez. O. N., von der Pillauerstraße nach der Poststraße. Eine blaue Stoffweste mit einem Zettel, aufKäferstein lautend, von der Sackheimer Mittelgasse nach der Ziegelstrabe. Ein Sparkassenbuch über 14 M., auf Kroll lautend, von der städtischen Spar- kasse nach dem Ober-Haberberg. Ein Taschenmeffer mit 3 Klingen, Pfropfenzieher und Neusilberschale von der Kanlstraße nach dem Steindamm. Gesuubrv: Ein Spazierstock, abzuholen vom Nachtsergant Scharmacher, Mittel- Tragheim 39. Ein Medaillon, abzuholen vom Rechts- anwalt Kalau von der Hofe, Kant- straße 10 a. Ein goldener Trauring, gezeichnet Jda Godowitz d. 9/12. 88., abzuh. vom Schutzmann Goetz, Fleischbänkenstraße 14. Ein Medaillon von eine« Armband, abzuholen von Fabrikant Leriq u e, Junker- slraße 7. Lin Körbchen und eine kleine Gieß- kanne. abzuholen von Anna Kowalskh, Jägerhofstraße 13. Sine kleine silberne Münze mit de« Bilde Kaiser Friedrich III., abzuholen von Arendt, Hotel Deutsche» Hau». Sine Cylinderuhr, gezeichnet Loschke, abzuholen von Wächter LaSkovSki, Sackheiwer Mittelstraße 10». Ein silberner Armband, ein goldener Trauring, gez. D. H. 1872, ein schwarze» Armband, ein Schlüssel, eine weiße Weste, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Palizet-Priisibium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitunas- und BerlaaS-Dmckeret (L. Spach) tn Königsberg. Ervedttionslokal: Altstädtischr Lang» affe Rr. 49. I« jslanti? |»Wwf iii na m $m tnS^f «>»• •••!.• •>?• L'-?«W ;..t.s> ^ 2s, w;;;i usp»< •<•■;•;•> '■ >i• ;«>' - ;;>; JfKftmi r^Kfcrt >»„>j JJi* «* Wt ,MW»sT t«tzi»r»1k-M»V AwtzMkV iiili£; 3k ui>4 Ir. •,; Vilifcßi.ift k J:iu 1 i(iv> *l»$)»u£h|U5tl' ÄIIU I » ; ,.»«s»9ü»rV «sn chau ,jvrrft«»Ä n4 tisnt’h'i*? tii, V1 —r Jr: lii’li ■ ':■ -V !! i;H• s,. ; 'M - ■■*•■•.•:'■ r • : •''•. r •' '■ .jiüK ,ir»H -r6 ,sUt ;Zvi;> trüchiipz kgr(ii«6iX irarskatz «iS wss,.88 Lt^EKjM-aH oü/> ' i-l »svrtlurlüödchHrkK Finamtzu-Ä ^irsdwrS v»ni, ri«v «>Ä , «rNsvL,»«piV/t)«ß!isi#S .» sfintj >ö»iA *nj»iS s*ij dau jü» ,^5l.'fa&’iS fimtS noy ujlosfzitlö ,su»'b? jßi i(nüS<£ jiuwJlif »«hfl! siii& a»kc<.-ttS». 111 üiift H'jjji«»(i bto<$ ,l4:isiB nr-.- .}?•;. fov hu^bistsft ,rcjunchii^Ä »«iä iitfJM iiTj fijUtinjdu .ß 01 sjcifttilHWB «mirtzLnZ WHihi rii» .dnidaiK trarrdi^ nid > IrpsEl ui; ,L781 .rj, .(£ .|sg k8iii?«ßii sn» ,;s:tßl0i ui» -.tf'üiiV * .iialhffcÄ»j>4ji!j ^ Ä-.-ra «» .'Kn^WrP-irM'J 6?(j»»sir.n» (il/1 ;;••/; ,tzl «j:' • • i «»»§ «» ndärarWH»'^5rü.j!.:‘ii, ;; l’.\ t y :y!r. .«. r Wrl^ütziM Lrru'SiÄ jio(h5$Oi> iu'«U^ Qflr »Ä .Ü iJonS’ if'fi«' JU^5tlß(J III ••.' tr.iCi :sm virtS! aiiiaut 'nr u»s ßn&niftg foipfIon m :»d u'nWlkH ->»» Jiaaljß'M-.-i <){*» ,.-«t ••:ir.i;. • ,' .isdO- nnl -:E I SitB&d' ii. .Sfjoui'i ■ \']‘i "i »i‘böJlhtrii iMl- iSd)ij«jsIi*,j>ili!aoS :.;;.u,. i:. noo «JttijlijOflllU«'} OI'II >!i£ ••; .mo-.M chvtt rskr.< rra »< N-S ,.)( .<2 p? ,!!vkk!LÄ>i'^ !>'^' .rä»tt'jtiß'jk 11.2 ^.-v« »Hsrnr-«v!ki^ ,krtt»8. nmiir liw rttstti^elT r,u>tt idi?) .nmndbß'Sivd nn ,d«oiuaj i tWU’.j’AwW' hm ,.S®. ii ■• itfii ^..iiiMifthüdS- Ilio •jßii'i nschlrtirLt't t'-j nvi .! llcjüt .8*»djsb»»«ement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für ans« wärt» »»r don dm Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der itzpediti», Rltstädtisch, Langgasse M 29, entgegrngenommen. Inserat« wrrd« mit 1t W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Ctlrgr«mm-Adresse: T-lirei-Unzriger, KkvigsSrrg. J\& 14:0« Königsberg, Mittwoch den 19. Juni 1880. Fokizei Gericht Wr. 140. K; Königsberg, den 19. Juni 1889. Gestohlen: Eine silberne Chlioderuhr Nr. 88655 nebst silberner viersträhniger Kette mit golveoem Schieber einem Manne in dem Gastlokal Altstädtisch Ziegelhof. Ein paar dunkle Hosen mit hellen Streifen, ein paar Hosen mit grünen Punkten, ein paar dunkel gewürfelte Hosen, eine grüne Beutelbörse, 2 Westen, aus verschiedenen Räumen des Grund- stück» Mittel.Tragheim 25. Ein Unterbett mit altem feinleinenem Bezug, weißkarriert, ein Kopfkissen mit blaugrauem, ein Kopfkissen mit hellrotem Bezug, ein schwarzer Winter-Mantel mit schwarzem Pelz besetzt, ein schwarzer Kachewirrock auf der rechten Seite mit schwarzen Spitzen, auf der linken Seite mit schwarzen Schleifen versehen, vom Hausboden Heumarkt 13. Verloren: Ein schwarzer Damenhut vomSchützen- hause nach der Krugstraße. Zwei Theaterbillel» und drei Speise, marken auf dem Ostbahnhof. Gesunden: Ein Schlüssel, abzuholen vom Faklor Fieber, Schnürlingsstraße 26/27. Ein schwarzseidener Regenschirm, ab. zuholen vom Kaufmann Zimmermann, Weißgerberstraße 8. Ein goldener Trauring, gezeichnet P. K., ein gelber Glacehandschuh, abzuholen vom Polizei-Kastella». Königliches Polizei-Präsidium. Zu de« Einsegnungen cmpseblen wir unsere gebundenen Ge- sangbücher in nur soliden Einbänden zu den. wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreustische Zeitnugs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ÄpeditionSlokal: Altstädtische Uanggasse Nr. 39. , ' r. ■ • i : nili fiitii -bßi . i1 nfi!.:?i|w9 mw0 dz M tzMWyM M .M i!5Ü‘,:r.»'.0''i '. Pr, • *;>v.-piii^fir •;/; s&t J» 'fafe#*'» a»M AWU iiU -z« «««! , .tzMi-MA' »rM. ■*' '• •’***' '4 j >.• JI«-• ■ >,... :jj •■ ••=' ■. w; ,}M(; t*n E IWi^g.hjlWl | ■V-' iT.‘ Ül llif iVJ>- ’HÜi ;• ?*■ ~. •»** 5h” ■iS>'.’fr}ßji;0 «.. , h)5j». :Ä-.!ßsH»D i ■'■■ ': b •■ nfutoMtfr vtMii) mi, WM?' «: 'üchj -svii MMkit kriltitt. > i.'liöi; ..... •••• iuw :..4';i.j,; •1^;i i> »i »Ns«K jJInnj iti-.j •rt 1t> _l!l ijtfii A ..»4i,rrT, W 1 -y.. Hü - '-.. ..,„ gMy, •... .. ..oii. i: • ai-'jJ. -rtamD ?V; usiküßk .?• MrrMW^ ;ryrrr» rjm. jt,ö«,r«u »iS ^. MOMMMK ul ^nh-] hu- «MM «: :!V;:;,A£ ; ?is tt!> ,*«*’ ■BBKa.w.iirt«. ■• ... ; .rKYSM«? ,.*•*:-J»;. ^.pr! • M •, a»!i ara|,|l»MÄÄÖ' ■ • • «> - - "S.' «i^Jf , ;.y.. i. '. 'Ui. .. n^rs .:!^i . »Wrichch r-r^»«Kk M ;;••••:;(,* ;v' ?.i N.'»«««?> .iM.4tK»># f.. r.r : .y■;■■//,:-fo; ^J^UQdlitUrisH ... ; v'' .»:•• ?)•'■' :'.., !>'./ :-.!!!^'^v Polizei- und Michk-Anzeiger fk KSnigsberg nun dir Prodi«; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringende» Ml«» «mch a» E»n» «nd Feiertagen, »nt »tr» au sämtlich« Pchutzleutr »»> Gendarme» de» Praatnj »«entgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal K0 Pf. und Verden vestellnna« für aus- värts «nr von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Elvrditiou Altstidtisch, Laviggasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werde» mit Ul Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helrgrsmm-'Ndrt-r: ^dlirei-Zrnreiger, Krmgskng. Jfä 141* Königsberg, Donnerslag den 20. Juni 1889. Polizei.Gericht Hr. I4l. Königsberg, den 20. Juni 1889. Berlorev: Ein goldener Ring mit einem Bril- lanten in Metgethen. Ein silbernes Ketten. Armband mit einer Kugel von Aweyden nach der Feuer, gaffe. Ein braun« und weißkarrierter Sonnen- schirm in einer Droschke. Ein paar gelbe Handschuhe in Mel« gethen. Eine bunte Strohtasche mit rotem Atlasbeutel von der Tragheimer Kirchen- straße nach dem Bergplatz. Gefuuseu: Lin schwar;er Regenschirm, abzu- holen vonHandelsfrauCaroline Schmer- ling, zu erfragen beim Polizei-Kastellan. Ein schwarzwollener Regenschirm, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Stugesundeu: Ein kleiner grauer Hund mit roten Flecken, abzuholen vom Albert Fischer, Krugstraße 13. Lckanutuiachuugeu. Der am 1. d. M. als verschwunden publizierte K»abe Ernst Schutzmeifter ist ermittelt. Der am 5. d. M. als verschwunden publizierte Former Wilhelm Preuß ist ermittelt. Am 19. d. M., morgen» 6'/, Uhr, ist auf dem Boden des Hauses Knochen- straße 41 ein ca. 4V bis 45 Jahre alter, dem Arbeiterstandr angrhörender Mann erhängt vorgefunden. Die Leiche wurde nach der Anatomie geschafft. Der Erhängte ist von mittlerer Statur, hat dunkles Haar und Vollbart und war bekleidet mit grauen Hosen, grauer Weste, blauen Parchend - Unterhosen, weiß- schwarzem Wollhemde, grauwollenen Strümpfen, blauer Schirmmütze, Holz- schuhen; in den Taschen befand sich ein leinener Beutel mit 32 Pf. und ein Messer. Wer zur Feststellung der Identität etwa« beizutragen vermag, wolle sich schleunigst hier melden. 3..Nr. 1540/6 III. Im Laufe des vergangenen Winters sind in verschiedenen Kirchen der benach- barten Kreise EinbruchS-Diebstähle verübt worden, ohne daß es gelungen ist, die Thäter zu ermitteln. Am 17. d. M. ist festgestellt worden, daß sich eine Frau im Besitz eine« Rockes und Zeugreste be- funden bat, welche anscheinend von einer roten Altar-Decke herrühren Die Frau will die Stoffe von einem mehrfach mit Zuchthaus bestraften Manne erhalten haben. Zur weiteren Ermittelung wird um schleunigste Mitteilung ersucht, wo, wann und unter welchen Umständen eine rote Altar-Decke abhanden ge- kommen ist. 3.-Rr. 1337/6 III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maurer Johann alias Friedrich Dziugga, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urteil des Königlichen Landgericht« zu Insterburg vom 1l. April 1889 erkannte Zuchtyausstraße von acht Jahren voll- streckt werden. Cs wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das Landgerichlsgefängnis zu Thorn abzuliefern. Insterburg, den 19. Juni 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. L 2/89 II 4056/89. Beschreibung: Alter 56 Jahre, geb. 17. August 1832, Größe 1,63 w, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, dunkel- blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollzählig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe bleich, Sprache deutsch und polnisch; Kleidung: grauer Rock, schwarze Hose, schwarze Weste, graues Halstuch, Gamaschen, blaue Mütze, weißleinenes Hemde. Fußlappen, grau, leinene Unterbeinkleider. Zu den Einsegnungen empfehlen wir unsere gebuubeueu Ge- sangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeitungs- und Verlag S-Druckerei, Altstädtische Langgaffe 29. Formulare zuPenfions-Qnittungen für Offiziere, Militär - Aerzte «ud Militär-Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreußischeu ZeituugS- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte«, sowie die dazu gehörigen X'oviu.u.laa’e, Ostpreutztsche ZeituugS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Hcheditionslokal: ÄttstHdtijche Langgafle Nr. 29. Polizei- unD gerichk-änzeiger für Königsberg trat Mt Prodinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen «ich an Sonn- «ud Feiertagen, «rd wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen de» Pradtui unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 86 Pf. und werden Bestellung« Ar ««»- wärt» nur von dm Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedit«« Altstldtifche Langgaffe M 29, entgegengenommen. Inserat, verdm mtt 18 W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. * 'Delegramm-Mdreffe: Tolizei-Mzeiger, Ktnigskerg. Jfä 143. Königsberg, Freitag den 21. Juni 1888. Mlizei-Bericht Mr. 142. Königsberg, den 21. Juni 1889. Gestohlen: Ein brauner Wallach, 5 Fuß 2 Zoll groß, aus einem Stall in Walterkehmen. Ein vierrädriger blau- und weiß- gestrichener Kinderwagen, vom Haus- boden Feuerstraße 38. Verloren: Ein Infanterie - Seitengewehr, ge- zeichnet 43 R. 3. 126., nebst Scheide von der Schloß-Hauptwache nach Fort Beydritten. Eine Granatbrosche auf den Hufen. Ein Meter schwarzkarriertes Seiden- zeug von der Unter-Laak nach der Alt- städtischen Langgasse. Eine Korallenkette von der 1. Fließ- straße nach dem Paradeplatz. Ein goldenes Medaillon mit schwarzer Einlage von Rauschen nach Königsberg. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 13 M. und 3 Speisemarken, von der Sternwartstraße nach dem Ost- bahnhof. Eine große schwarzlederne Tasche, ent- haltend einen Perlkragen und eine Korallen- kette, gezeichnet H. B., von Fünflinden nach dem Mittel-Anger. Gesunden: Ein gelber Kanarienvogel, abzuholen vom Blumenhändler Sch um ach, Trag- heimer Kirchenstraße 30. Ein Zehnmarkstück, abzuholen vom Kassierer Voigt, Juukerstraße 2. Eine silberne Chlinderuhr mit silberner Kette, ein Dienstbuch der Auguste StinSki, ein Schulzeugnis de« Carl Hecht, eine Rolle mit dünnem Eisendraht, ein kleines schwarzledernes Beutelportemonnaie, ent- haltend 4,81 M., ein altes schwarzledernes Fächerportemonnaie, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Priifidium. Bekanntmachung. ES wird hiermit angeordnet, daß die Räumung der Katzbach von der Mittel- mühle abwärts bis zum Pregel in den Tagen vom 27. bis 29. d. M. aus- zusÜhrtN ist. Ebenso sind in dieser Zeit die notwendigen Reparaturen an den Ufer- Einfassungen zu bewerkstelligen. Zur Räumung und zur Ausführung der Reparaturen sind die Besitzer folgender Grundstücke verpflichtet: Mühlengrund Nr. 2 und 7; Mühlenberg Nr. 1; Löbenichtsche Langgasse Nr. 21: Altstädtische Bergstraße Nr. 51; MünchenhofSgasse Nr. 14, 13, 12, 11, 10, 9 und 8; Altstädtische Langgasse Nr. 88, 84 bis 87. 3 und 4/5; Heilige Geistgaffe Nr. 1, 2 bis 3, 4, 5 und 6; MünchenhofSgaffe Nr. 7; Münchenhofsplatz Nr. 13,12,11 u. 10; Kleine Pregelgaffe Nr. 2; Mühlenberg Nr. 5 und MünchenhofSgaffe Nr. 1. Der Magistrat hat sich bereit erklärt, die Reinigungs-Arbeiten auf Kosten der Adjazenten auszuführen. Die Besitzer der genannten Grundstücke haben sich daher sofort dem Magistrat gegenüber zu erklären, ob sie die Arbeiten durch den Magistrat ausführen laffen wollen. Diejenigen Grundstücksbesitzer, welche die Räumung und die Instandsetzung der Bohlwerke in der gestellten Frist nicht ordnungsgemäß bewirken, habe» zu gewärtigen, daß das Erforderliche auf ihre Gefahr und Kosten zwangsweise bewirkt werden wiro. m Polizei-Präsiden«. ! Z« de« Einsegnungen tmpfeblen wir unsere gebundenen Ger favgbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen Ostpreusiische Zeitungs- Verlags-Druckerei» Altstädtische Langgasse 29. Zn unserm Berlage ist erschienen die allein maßgebende neue Dau-Ordmmg für die König!. Haupt- und RefideazsiM Könia?öerg vom 10. März 1887, ■Sf*. nebst einem Anhänge» «fl» enthaltend 8 verschieben? wenuklich. Polizeiverordnungen rc. Amtlicher US druck 40 Seiten 8. 20 Pf Vstpreutztsche Zeitung^ wM Berlags-Druüere't. ICsisrlf für die Dienstmauuschaft i0Pf vstpreutzische Zeitnugs- nuö Äerlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und BerlagS-Druckeret (L. Spach) in Königsberg. tÄcpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und geeichts-Anzeiger m -iaigSderg uns die Prodi»; Ostpreußen. Dtchet Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fällen «nch u Cm» «d Feiertagen, ml wird an samtktch» Gchutzlent« «Kl «endarme» de, Prodi», »»entgeltlich »ersendt. Das Abonnement betriat pro Quartal KV Pf. und werden Bestellung«» für «»t* Wirt» m, von den ffaqttl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstidtische Longgosse M 29, entgrgengenommen. Inserat, werden mit 1b W. pro Seile »der deren Raum berechnet. Hrltgrawv-Adress«: Vliiei-Anreiger, -ruigsörrg. Jfä 143» Königsberg, Sonnabend den 22. Juni 188d. Sokizei.Jericht Hlr. 143. Königsberg, den 22. Juni 1889. Gestohlen: Drei große Hühner, 2 weiße, ein geldbunte«, au« einem unverschlossenen Stalle in der Kolwstraße. verloren: Ein goldene» Medaillon mit drei Photographien in den Straßen der Stadt. Fünf Schlüssel am Ringe vom Ober- Haberberg nach der Tragheimer Pulver, straße. Ein Sparkaffenbuch Nr. 141436 von der Magisterstraße nach der Glasergaffe. Ein vergoldete« Armband vom Nachtigallensteig nach dem Tragheimer Thor. verlause« Ein kleiner weißer Seidenspitzhund. Gefunden: Eiaegoldene Brosche, schwarz emailliert, abzuholenvon Fleischerfrau Filter, Müh. lengrund 8. Ein rotgestreiftr« Keilkiffen, abzu- holen vom Kaufmann Sawitzki, Kronen- straße 13. Eine silberne Uhrkette, abzuholen von Magarethe Kossobutzki, Knochen- straße 1. Zwei zusammengenietete Schlüssel, abzuholen vom Arbeiter Friedrich Strauß, 3. W-llgasse 41. Ein schwarze« Armband, ein Arbrils- buch de« Carl Hecht, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präfidium. Steckbrief. Gegen den untenbeschriebenen Straf- gefangenen Knecht Valentin Johnke aus Lokau bei Seeburg, welcher entwichen ist, soll eine durch vollstreckbares Urteil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Barlenstein vom 15. April 1889 er- kannte Gefängnisstrafe von 9 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das nächste Gerichts-Ge- fängnis auzuliefern. Bartenstein, den 19. Juni 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. M. 23/89. Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 1,62 m, Statur kräftig, Stirn rund, Bart im Wachsen, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne vollzählig, Kinn rund, Gesicht gewöhnlich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und polnisch; Kleidung: trug bei der Ent. weichung Anstaltskleider; besondere Kenn- zeichen: keine. Steckbrief. Der unten beschriebene Arbeiter Ignatz Danielowski aus Gr. Kellen, ist, nach- dem er wegen schweren Diebstahls fest- genommen war, in vergangener Nacht aus dem hiesigen Justiz-GefängniS entwichen. E» wird ersucht, denselben festzu. nehmen, an das nächste Justiz-GefängniS abzullefern und der Königlichen Staats, anwaltschast in Bartenstein von der Ab- lieferung Nachricht zu geben. Bischofstein, den 21. Juni 1889. Königliches Amtsgericht, gez. Henning. 6. 43/89. Beschreibung: Alter 49 Jahre, Größe 1,73 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne ge- sund, Kinn rund, Gesicht schmal, Gesichts- färbe bräunlich, Sprache deutsch; Klei- düng.- eine graue Schirmmütze, ein graues Jaquet, eine graue englischlederne Hose, ein paar lange Stiefel, ein buntes Ge- sängni-hal-tuch und ein paar blaue baum- wollene Socken; besondere Kennzeichen: auf dem Nasenrücken eine verdickte Stelle von rötlicher Farbe. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle. Baumwolle oder Leinen). Geschäftsbüchern für Gesiude- vermieter und Stelleuvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1 Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostprentzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. Reglement für das Troschken-Fuhrniesen vom 6. November. 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu baden. Oflpreußische ZettuugS- und BerlagS-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte«, sowie die dazu gehörigen VoarBnuLlakfe. Ostpreutztsche Zeituugs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (ii. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstähtische Uanggasse Nr. 29. Polizei- und gmchls-Anzeiger » KSnigsberg und die Provinz vstpreuße«. Lies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen a»ch an Sonn- and Feiertagen, «u» mir» an sämtlich« Schutzleute uu» «endarmeu de, PradiuZ unentgeltlich »ersaudt. Da» «bonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au». von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Apeditw» Altstadtischr Langgasse lir 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit Ui W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megrsmm-Mrrsse: Dlirei-Unzeigrr, KSnigsktr». 144 Königsberg, Montag den 24. Juni 1881h Uotizei-Aericht Ar. 144. Königsberg, den 24. Juni 1889. Gestohlen: 30 Kapselflaschen mit Selterwasser aus einem verschlossenen Keller der KopernikuSstraße. 10 Frauenhemden und 4 Taschentücher, gez. A. G., aus einer unverschlossenen Kammer der Aliroßgärter Kirchenstraße. Ein Rappbengst, 4 Fuß 6 Zoll groß, linke Vorder- und rechte Hinterfessel etwas weiß, anS Maniwieven per Saugen. Verloren: Ein braunes Portemonnaie, enthaltend ca. 21 M., vom Schlachlhof nach dem Kneiphof. Ein Portemonnaie, enth. 10,60 Mk. und ein Billet, von den Hufen nach der Albertstraße. Eine kurze goldene Damenuhrkette von den Hufen nach der Kreuzstraße. Eine buntleinene Knabenjacke vom Ober-Rollberg nach der Tragheimer Kirchenstraße. Gesunde»: Ein Opernglas, abjuh. vom Droschken- kutscher Wegner, 3. Fließstraße 37. Ern Päckchrn in gelbem Papier, ent- haltend ein Korsel und Kleiderstoff, ab. zuholen vom Arbeiter Post, Altroßgärter Predigerstraße 30. Ein alter Handkorb, abzuholen von Valentine Lemke, Ober-Haberberg 3. Eine schwarze Lebenasche, abzuholen vom Faktor Biomo nt. Altstädtische Langgasse 17. Ein Kanarienvogel, abzuholen vom Kaufmann Goldberg, Alten Garten 46. Ein goldener Trauring, abzuh. vom Kastellan Hollstein. Miltel-Anger 15. 5 Schlüssel am Ringe, ein Kranken- kassenbuch des Robert Schulz, ein schwarz- seidener Regenschirm, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Behufs AuSsührung von Ausgrabungen zur Feststellung der Lage der vorhandenen Leitungen wird die Münchenhofsstraße vorn 24. bis 27. d. Mts. für den Wagen- verkehr gesperrt. Der 28 Jahre alte Kommis Gustav Harver hat sich vor etwa 8 Tagen au« seiner Drummstraße Nr. 31 belegenen Wohnung entfernt und ist bis heute nicht zurückgekehrt. Wer über den Verbleib des Harder Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim Polizei-Präsidium, Ab- teilung III, melden. Derselbe ist von mittlerer Statur, hat dunkeleS und krauses Haar, braune Augen und war bekleidet mit einem dunkelblauen Anzug und grauem Hut. J •‘Sir. 1771/6 III. Königliches Polizei-Präsidium. Nachstehender: Steckbrief Der Musketier Friedrich Gustav Meier III., 8. Ostpreußischeu Infan- terie - Regiments Nr. 45, hat sich am 7. d. Mts. heimlich aus der Kaserne in ltyck entfernt und ist bis jetzt noch nicht zurückgekehrt, weshalb der Verdacht der Desertion vorliegt. Sämtliche Militär- und Civilbehörden werden er- sucht, aus den rc. Meyer zu vigilieren, ihn im BetretungSfalle zu arretieren und an die nächste Militärbehörde abzuliefern, welche ersucht wird, denselben rem Unter- zeichneten Kommando zuzuführen. Signalement: Familienname Meier, Vorname Fried- rich Gustav, Geburtsort Taplacken, Kreis Wehlau, Wohnort der Eltern, Eltern tot, Schwester Auguste Frisch in Pir- wischken, Kreis Wehlan, Wilhelmine Meier in Taplacken, Kreis Wehlau. Religion evangelisch, Profession Tage-' löbner, Alter 28 Jahr 6 Monate, Größe 1,70 w, Haare blond, Stirn breit, Augenbrauen stark entwickelt, Augen blau und stechend, Nase gebogen, Mund ge- wöhnlich, Schnurrbart stark buschig, Zähne gut, Kin» svitz, GesichtSbildung Backenknochen hervortretend, Gesichtsfarbe gesund, Statur kräftig, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen schwarz tätowierte Herzform mit den Anfangsbuchstaben seine« Namens (G. M.) und der Jahres- zahl 1860 auf dem rechten Arm. rc. Meier war mit einem braunen Jaquet-Anzuge, braunen Hut und Gamaschen bekleidet. Königliches Kommando des 8. Ost-reutzischen Infanterie- Regiments Rr. 45. wird hiermit veröffentlich. ^.-Nr. ,628/6 III. Die neue Wochenmarkt -Orsnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. OKhreußifche Zeitungs- und BerlagS-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte«,; sowie die dazu gehörigen vstpreutzische Zeitnngs- nvd Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Rr. 29. Polizei imh gettchis-Knzeiger fär SiiigSber- snd die Prsdinz Ostpresße«. Liese» Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen, u«Ä wird an sämtlich« Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentseltliÄ »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal SO Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Karserl. Postanstalten, fiir Königsberg von der Expedition Altstädtische Lauggasse J« 29, entgegengenommen. Inserat« werde» mst 1L M pro Zeile oder deren Raum berechnet. HelcgrsMM-Aöressr; UölM--M»zeig«r, KSmgsSerg. vÄ 148- - Königsberg, Dienstag den 25. Juni 1888. Mit dem 1. Juli 1889 beginnt der „Polizei- uud Gerichts-Anzeiger" ein neues Quartal. Die geehrten Abon- nenten werden gebeten, ihre Bestellungen gefälligst bis zum 30. d. M. bei den Kaiserlichen Postanstalten bewirken zu wollen. lederne Gamaschen aus einer Wohnung Hökerstraße 22. Ein paar kurzschäftige Stiefel und ein paar Gamaschen vom Bodenraum Münchenhofsplatz 9. Ein Kupferrohr (grün gestrichen, 4 m lang, 3 cm stark) vom Hofraum Koggen- straße 16. Ein paar lange Stiefel aus dem Restaurationslokale Hökergasse 1. Verlöre«: Ein Wappenbrief des Geschlechts Reisenstahl nebst Beschreibung, von der Pillauerstraße nach der Domkirche. Eine blau- und weißgestreifte Züche, enth. 3 Hemden und Maurerhandwerks- zeug, aus einem Geschäftskeller der Vor- stadt. Ein goldenes Armband mit Sicherheits- kette und Verzierungen von der Herbart- straße nach Tragheimer Puiverstraßc und dem Schützenhause. Wolizer.Gericht Wr. 145. Königsberg, den 25. Juni 1889. Gestohlen: Ein Portemonnaie aus Haifischhaut, enth. ca. 120—140 M., einige Bade- billets von Hermann und einige Post- scheine, aus einer Wohnung Hintere Vorstadt 29. Eine goldene Gliederkette nebst Me- daillon in länglicher Form (auf einer Seite befand sich das Logenzeichen in Form eines Dreiecks, emailliert), eine Shlipsnadet (Zehnmarkstück mit dem Bild- nisse deS Kaisers Friedrich III. in sil- bernem Lorbeerkranz) ans einer ver- schlossenen Wohnung Baderstraße 1. Circa 150 M. bares Geld in buntem gewirktem Beutet aus dem Geschäftslokale Altstädtische Langgasse 76. Drei neue ungewaschene Piätthemden, ein blauer Kammgarnrock, ein paar roß Ein altes schwarzledernes Portemon- naie, enth. 2,80 M., von der Wassergasse nach dem GesekuSplatz. Ein braunledernes Portemonnaie, ent- haltend 60 Pf. und 8 Blech- und 9 Papier- marken, vom Lindenmarkr nach der Sack- heimer Schmalzgasse. Ein vergoldetes Armband vom Ost- Bahnhof nach der Fleischbänkenstraße. Eine schwarze Brosche in Golbfassung von der Roßgärter Hintergasse nach dem Sackheimer Kirchhofe. Ein halbseidener Regenschirm von der Wagnerstraße nach der Wassergasse. Ein goldener Trauring, gezeichnet Ernst Kramer, auf dem Münchenhofs- platz. Gesunden: Ein paar rot- und ein paar blau- gestreifte Strümpfe, abzuholen vom Fuhr- halter August Bierfreund, 3. Wall- gasse 9 Ein altes braunes Fächerportemonnaie, enthaltend 1,26 M., abzuholen von Fräulein Clara Schmadtke, Philosophen- dammgasse 6. Cln blaues Jaquet mit einer Kalk- pfeife und einem Taschentuch, abzuholen vom Kommis Emil Masurat, Rosen- straße 9 I. Ein schwarzer halbseidener Regen- schirm, abzuholen von der Schriftsetzer- frau Jurkat, Köttelstraße 16/17. Ein lila Sonnenschirm, eine Brille mit Nickeleinfassung, ein Schlüssel an brauner Schnur, ein Schlüssel, ein Portemonnaie, enthaltend 1,13 M. und einen Schlüssel, ein Dienstbuch der Ernestine Albrecht, eine silbernes Armband, 50 Blechmarken, ein gelbes Armband, drei kleine Schlüssel am Riemen, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Eingefunden: Ein gelber Kanarienvogel bei Kauf- mann B> Jsakowitz, Neue Damm- gasse 18. Ein gelber Kanarienvogel mit schwarzem Kopf bei vr. Ulrich, Junkerstraße 7. Ein gelber Seidenspitzhund mit Steuermarke Nr. 732 bei Schuhmacher- frau L. Link, Hinter-Roßgarten 62 E. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö ^jerichls-Anzeiger » Königsberg «uv die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an vom», «ad Feiertagen, »u» »tri an sämtliche Schutzleute «ul «enlarmen ler Vraliug ««entgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für au»« *»r von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der i«peditim Altüadtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit Ui W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegrsmm-Mreffe: ^otizei-Umeiger, KSnigskerg. 146, Königsberg, Mittwoch den 26. Juni 1889. Mit dem 1. Juli 1889 beginnt der „Polizei- und Gerichts-Anzeiger" ein neues Quartal. Die geehrten Abon- nenten werden gebeten, ihre Bestellungen gefälligst bis zum 30. d. M. bei den Kaiserlichen Postanstalten bewirken zu wollen. Polizei-Bericht Wr. 146. Königsberg, den 26. Juni 1886. Gestohlen: Vier kleine Bankschlüssel und ein kleiner Schlüssel eines Vorhängeschlosses mittels Einbruches aus der Haberberger Kirche. Ein paar alte lange fahllederne Stiefel aus dem Keller Brandenburger Thorstraße 4 o. Eine Holzkarre aus dem Holzgarten Sackheimer Tränkgasse 2. Verloren: Papiere über das Grundstück Hinter- Roßgarten 70 von der Haderstraße nach dem Hinter-Roßgarten. Ein Portemonnaie, enthaltend 4,50 M., auf dem Viehmarkt. Zwei zusammengenietete Schlüssel vom Alten Garten nach dem Wilhelmspark. Verlaufen: Ein grauer Mopöhund mit der Steuermarke Nr. 895, abzuholen bei Fr. Kanzleirat Donner, Drummstraße 30. Gesunden: Ein Taschenmesser mit zwei Klingen, Pfropfenzieher und neusilberner Schale, abzuholen vom Dienstmann Gottlieb Passenheim, Kolwstraße 5. Eine goldene Brosche, ein Kranken- buch des Gottlieb Leyk und ein Schlüssel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingesnnden: Ein gelbes Huhn, abzuholen vom Faktor Georg Holm, 2. Fließstraße 4. Königliches Polizei-Präsidium. für die Dienstmauuschaft io Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. W'. ■ :. ' V ‘' - I' - ;> '* - , i ' : • • > - ■ % ■/' ■ ’l VW-,-.'' . , r K ’*> \;Ä - • (: y-'$i~$ 'iHHi .i. ■ Polizei- unD jjei ichk-Änzeiger ft» Kinigsberg tut* die Prodi«; Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonderr dringenden Fällen auch an Emm« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Pr-viuz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal KO Pf. und werden Bestellung« für aus« wärt» »ur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstildtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden «st Ui M pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Mresse! Nolizei-UnzeWr, Klnigsbrrg. »4g 147 Königsberg, Donnerstag den 27. Juni 1889. MPa» Mit dem 1. Juli 1889 beginnt der „Polizei- und Gerichts-Anzeiger" ein neues Quartal. Die geehrten Abon- nenten werden gebeten, ihre Bestellungen gefälligst bis zum 30. d. M. bei den Kaiserlichen Postanstalten bewirken zu wollen. Polizei-Bericht Yr. 147. Königsberg, den 27. Juni 1889. Gestohlen: Zwei paar lacklederne Reitstiefel mit Sporen (davon 1 paar neu) und ein paar gebrauchte Halbstiefeletten mittels Einsteigens aus einem Bureau Wilhelm- straße 3. Eine goldene Damenuhr Nr 23459 init silberner Kette (Goldbeschlag) und rinem Medaillon in Form eines Hufeisens Lötzen. Verloren: Ein Taschenmesser mit Hornschale vom Mittel-Tragheim nach dem Unter-- Rollberg. Eine goldene Brosche mit schwarzem Stein vom Sackheim nach dem Fried- lander Thor. Ein Portemonnaie, enthaltend 4,06 M., ^m^Lindenmarkt nach der Prinzenstraße. Gesunden: Eine Meerschaum-Cigarrenspitze, abzu- holen vom Mädchen Betty König, Mühlen- grund 2. Ein goldener Siegelring mit rotem Stein, abznholen vom Feuerwehrmann Heinrich Czillat, Polnische Straße 8. Ein Reißzeug, abzuh. vomFaktor Robert Zacharias, Französische Straße 21. Ein Schlüssel im Futteral, ein weißeö Taschentuch, ein Schlüssel, ein Notizbuch mit einemAbzugsattest des Gustav Schröder, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Cingesundeu: Ein Huhn beim Kaufmann Adolf Elfert, Alte Reiferbahn 43. Königliches Polizei-Präsidium. für die Dienstmannschaft lO Pf. Lstpreutzische Zeitnugs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Dstpreußische Zeitunas- und VerlagS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Ezcheditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. PoWch MUMiW-Änzeiger fb AisizSberg und die Prodi«; Ostpreußen. Liese» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« »ud Feiertagen, «ud wird an sämtliche Echutzleutr und Gendarmen der Pradtnz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für an»« wärt» unr von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditz» AltÜädtischr Lauggasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde» ult lf Di pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megrsmm-Udresse! Tslirei-Mzei-er, Kinigsbrrz. J$£ 148» Königsberg, Freitag den 28. Juni 1889. Mit dem 1. Juli 1889 beginnt der „Polizei- und Gerichts S Anzeiger" ein neues Quartal. Die geehrten Abon- nenten werden gebeten, ihre Bestellungen gefälligst bis zum 30. d. M. bei den Kaiserlichen Postanstalten bewirken zu wollen. Holizei-Bericht Ir. 148. Königsberg, den 28. Juni 1889. Als gestohlen abgenommen: Eine weiße und eine braunbunte Taube, abzuholen vom Taubenhändler Rad sch u n, Schönbergerstraße 5. Verloren: Eine silberne Brosche (aus einem KrönungSthaler verfertigt) in den Straßen der Stadt. Zwei Rollen Dachpappe von Warg- litten nach der Stallengasie. Ein silbernes Armband vom Ober- Haberberg nach dem Hinter-Tragheim. Ein ledernes Fächerportemonnaie, ent- haltend 3,70 M., einen Schlüssel und einen Schlangenkopf, von der Hohen Brücke nach dem Lindenmarkt. Berlaufen: Ein gelber Hund, Windspiel, abzu« gebendem Kaufmann Jacoby, Magister- Itraße 6. Fortgeflogeu: Ein gelber Kanarienvogel, abzugeben dem Kaufmann B.irnbsacher, Stein- damm 102. Gesunden: Ein goldenes Armband, abzuholen von der unverehelichten Marie Korinth, Steindamm 32. Ein roter Kinderstrumpf, abzuholen von der Schülerin Hedwig Fauser, Mühlengang 1 D, Zwei Bunde Schirmschienen, abzu» holen vom Schaffner Carl Kuhnke, Bismarckstraße 2. Ein silbernerö Kinderarmband, abzuholen vom Bäckermeister DouS, Unter-Haber« berg 39. Eine runde goldene Kapsel mit einer Damen, und einer Herren-Photographie, abzuholen vom Maurergesellen Albert Peter, Alte Reiferbahn 36. Ein französ. Buch (Theaterstück in 5 Akten), ein golbneS Kreuz, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Nugefnndeu: Ein dunkelgraues Huhn, abzuholen vom Arbeiter Nordt, Haderstraße 8 b. Bekanntmachung. Am 25. d. Mts. hat sich die zwölf- jährige Frioa Bogt auö ihrer Wohnung Wagnerstraße Nr. 63 entfernt und ist bis heute nicht dorthin zurückgekehrt. Es wird vermutet, daß dieselbe sich umher- treibt. Wer über den Aufenthalt der rc. Vogt etwas Näheres anzugeben vermag, möge sich beim Polizei-Präsidium melden. J.-Nr. 2170/6. III. Königliches Poltzei-Präsidtnm. Zu de« Einsegnungen empfehlen wir unsere gebundenen Ge- sangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußlsche Zeitungs- und Verlags-Druckerei, — Altstädtische Langgasse 29. Reglement für das Drofchken-Fuhrwefen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische AeitungS- und BerlagS-Druckerri. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußifche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtischr Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michk-AnzeM » KSaizSberg uns die Pradiuz Ostpreußen. Diese« vlaü erscheint »n jedem Wochentage» in besonder« dringenden Fällen nnch «, «*n» nnd Feiertagen, nnd mir» an sämtliche «chutzleute nnd Gendarme» der Gradtaz »»entgeltlich versandt. Da« >t„nement beträgt pro Quartal L0 Pf. und werden Bestellungen für ans« wärt« nnr von den Kaiser!. Postanstalten, für Söntastberg von der Expedition elltstädtisch« Langgass, M 29, entgegengenommen. Inserat, werde» mit U W. pro Zelle oder deren Raum berechnet. Vrlegrgwm-'Ndttsst; Polizei-Anzeiger, KtnigsSerg. tAS 149 Königsberg, Sonnabend den 29. Juni 1889. Mit dem 1. Juli 1889 beginnt der „Polizei- und Gerichts-Anzeiger" ein neues Quartal. Die geehrten Abon- nenten werden gebeten, ihre Bestellungen gefälligst bis zum 30. d. M. bei den Kaiserlichen Postanstalten bewirken zu wollen. Fokizei.Bericht Mr. 149. Königsberg, den 29. Juni 1889. Gestohlen: Eine silberne Eylinderuhr (Nr. 326) mit Goldrand aus einem Schränkchen eines Kahnes vor dem Sackheimer Thor. Ein neues hellgelbes Fächerportewon. naie, enthaltend 24 M., aus einer Badestube der Schwimm - Anstalt de» Greoadier-Regiments König Friedrich III. Drei Flaschen Ungarwein und 10 Eier «u« de« Keller Kaplansstraße 17. Drei Mann-Hemde», gezeichnet E. D., s Frauenhemden, gezeichnet I. D., ein Frauenhemde, gezeichnet E. P., 7 Frauen- hemden, neu, ohne Zeichen, 2 Tischtücher, -ezeichnet I. D., Nlaken, gezeichnet I. D., und 1 rotbunter Bettbezug ohne Zeichen vom Bleichplatz Hinter.Roßgarten 70 c, Drei gelbe Hühner (Rücken schwarz), 1 schwarzgesprenkeltes Huhn, 1 weißes Huhn mit Kappe, ein weißes Huhn mit schwachen Schwanzfedern und Daunbacken, ein schwarzes Huhn mit einem Auge, aus einem Stalle in Ballith bei Königsberg, verloren: Ein Messing-Hundehalsband mit der Steuermarke Nr. 378 in der Koggen« straße. Lin Armband vom Vorder«Roßgarten nach dem Börsengarlen. Lin Einsteckkamm aus Schildpatt in der Katholischen Kirchenstraße. Line silberne Uhrkette vom Ober« Haberberg nach dem Hinter-Tragheim. Ein schwarzer Regenmantel von der Vorderen Vorstadt nach dem Schloßplah. Fortgefioge«: Ein graues Huhn mit Doppelkamm, abzugeben bei Glasermeister Dauer, Mühlenstraße 3. Gesunde«: Zwei zusammengenietete Schlüssel, abzuholen vom Arbeiter Friedrich Kristal, Vorstadtische Feuergafse 1. Ein Häkelhaken von Elfenbein, abzu, holen von Fräulein Iva Koch, Rhesa- straße 6. Ein Sack mit alten Kleidungsstücken, abzuholen von der Witwe Arndt, I. Wallgasse 21. Zwei Schlüssel am Bande, abzuholen vom Faktor Ferdinand Beck, Sackheimer Neue Gasse 5. Ein goldener Chemisett-Knopf; ein Krankenkassenbuch des Ferdinand Dorsch; ein Gedichtbuch; ein ledernes Hnndehals- band mit der Steuermarke Nr. 1520; eine Hunde- Steuermarke Nr. 681; ein Brief an Kaufmann Dirks, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oderDräumen von Seide, Wollen Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher« für Gefinde- vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Oschrenßische ZeituugS- nnd Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mizei- ünö ZEGNMMAßr aSaigsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage» tn besonder» dringenden Fällen anch an Sonn- «nd Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute nud Gendarmen »er Gradtni ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal b0 Pf. und werden vestellunge« kür an», wärt» nur von den Katserl. Postanstalten, für KöniaSberg von der Spedition AltftLdtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde» mit 1L W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Udresse: ^orirei-Mnzeiger, Kkmgsöer-. 150. Königsberg, Montag den 1. Juli 1880. Foltzei-Bericht Mr. 100. Königsberg, den 1. Juli 1889. Gestohlen: Eine eiserne Kassette, enth. 10 M., mittelst Einbruchs aus dem Billetzimmer de» Cranzer Bahnhofes (Hufen). Sin dunkelgrauer Sommerrock vom Speicherhofe Knochenstraße 8. verloren: Eine silberne Brosch» von der Ziegel« straße nach dem Fischmarkt. Ein grünes Plüschportemonnaie, ent- haltend 6,01 M., von der Fischbrücke nach dem Weidendamm. Eine Bernsteinkette mit goldenem Schloß von der Theaterstraße nach dem Steindamm. Ein schwarzledernes Portemonnaie (enthaltend 85 Pf. und einen Zeitungsaus- schnitt), von der Laak nach der Fleisch- bankenstraße. Ein goldener Ring mit rotem Stein von der Drummstraße nach der Luisen- straße. Gefunden: Ein Granalarmband in Goldfassung, abzuh. von der Witwe Fischer, Mittel- Anger 7. Ein goldner Trauring, abuholen vom Faktor Ludwig Gramatzki, Tamnau- straße 32. Ein silbernes ausgeschnittenes Medaillon mit einem silbernen Herzen, abzuholen vom Tischlermeister Schindelhauer, Koggenstraße 39. Ein dunkelbrauner Glaceehandschuh; ein weißer gehäkelter Kinderkragen; zwei Schlüssel am Bande; ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 3 Lotterieloose und ein Schlüssel; zwei Schlüssel am Bande, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Zugeflogeu: Ein bunter Kanarienvogel, abzuholen von Kupferschmiedemeistersrau S t e i l, Holz- straße 4. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erneuerung Der hinter dem Müllergesellen Kru- schinSki alias Kroschinski aus Alt- Krzywen unter dem 28. Juli 1886 er- lassene, in Nr. 177 des Polizei-An- zeigerS vom 2. August 1886 aufge- nommene Steckbrief wird erneuert. Lhck, den 26. Juni 1889. Der Erste Staatsanwalt. Aktenz. III. J. 503/86. ' v Steckbriefs-Erneuerung Der hinter dem Jnstmann Gottlieb Alexander aus Schönberg bei Nikolaiken unter dem 7. Februar 1882 erlassene in Nr. 37 des Polizei'AnzeigerS vom 13. Fe- bruar 1882 aufgenommenen Steckbrief wird erneuert. ichck, den 25. Juni 1889. Der Erste Staatsanwalt. Aktenz. L, 12/82. Formulare zuPeufions-Quittunge« für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der: Ostpreutzischen Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreutzische ZeitungS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Mstädtische Langgasse Rr. 29. PMzei- unö ^encQtsünpiycr für KSuigsderg unv die Provizrz Ostpreußen. vkfe» Blatt erscheint an jedem Wochentage, ln besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« nud Feiertagen, «ud wird an sämtliche Schutzleute und «eudarmeu de» Pr«»tu, unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 56 Ps. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde» mit 15 Pi. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Vtlegrarmn-Hldresse: 'Koliret-Atkzeiger, KSmgsSerg. 151 Königsberg, Di-Mag den 2. Juli 1889. Zolizei-Ncricht Ar. r»i. Königsberg, Len 2. Jul, 188L. Gestohlen: Ein Damenpelzradmantel mit weiß- grauem Feebauchfutter und schwarzem Pelzkragen aus einer Wohnung Unter- Laak 21. Eine silberne Ankeruhr ohne Gold- rand (daS Zifferblatt war quer durch- brochen) aus vcr Badeanstalt vor dem Tragheimer Thor. Zwei paar Gardinen aus einem ver- schlossenen Gartenhause in Gut Albrechts- höh (Hufen). Verloren: Ein schwarzseidener Sonnenschirm in der Kantstraße. Ein neuer Lederschuh mit Lackspitzen vom Sleindamm nach der Laak. Eine Obligation der Schuldverschrei- bung des Kreises Ortelöburg über 17 M. 50 Pfg. von der Holzbrücke nach der Altstädtischen Langgasse. Ein Schnäpper vom Steiudamm nach dem Militärkirchhof. Eine Korallenbrosche vom Steindamm nach der Löbenichtschen Kirche. Eine goldene Herrnkapsel mit schwarzem Stein vom Sackheim nach der Kalt- höfischen Straße. Eine gestrichene Blechdose von der Borchertstraße nach dem Ostbahnhof. Eine brauiirotkarrierter Sonnenschirm auf dem Altstädtischen Markt. Ein goloenes Kreuz mit goldener Kette von der Koggenstraße nach dem Steindamm. Ein Conlobuch, aus F. Möhrke lautend, auf dem Steindamm. Ein goldenes Medaillon mit drei Photographien, gezeichnet R. K. R. K. 1. 1. F. M., in den Straßen der Stadt. Verlaufe»: Ein grauer Mopshund, abzugeben beim Privat-Secrclair Kerfchkowski, 2. Fließstraße 6. Gefunden: Eine schwarzlederne Cigarrentasche mit 4 Cigarren, abzuholen von der Witwe Paleit, Große Schloßteichstraße 2 III. Drei Pack Negenschirmgestelle, abzn- holen vom Vorarbeiter Albert G r o ß m a n n, Mühleustraße 7. Ein goldener Siegelring, abznholen vom Commis MaxNitsch, Oberlaak 21 b. Eine weiße Kindermütze mit braunem Plüschbesatz, abzuh. von der Schumacher- frau Frick, Unterhaberberg 93a. Sechs Hanfleinen mit Ringen, abzu- holen vom Gärtner Zarge, Hinter-Trag- heim 10/11. Ein Schlüssel, eine Korallenkette mit goldenem Schloß, eine grüne Blechkapsel, ein paar weiße baumwollene Strümpfe, eine schwarze Brille, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Gingesunden: Ein gelbgraues Huhn, abzuholen vom Tischlergesellen August Bießlack, Löh- »ichtsche Oberbergstraße 9. Ei» gelber Affenpinschcr mit weißer Brust und weißen Pfoten, abzuholen von der Kaufmannsfrau Marie Kahler, Lobeck-Straße 14 a, Bekanntmachung. Am 29. Juni d., I. Vormittags, wurde von einer unbekannten ältlichen Frau ein in Papier eingewickeltes Cigarren- kistchen mit dem Bemerken im Pfand- annahmezimmer des städtischen Leih-AmtS abgegeben, daß sie dasselbe im Vor- zimmer gesunden habe. Beim Oeffnen des Kistchens wurde eine KinveSleiche vorgefunden, welche nach der Anatomie geschafft worden ist. Wer zur Feststellung der unbekannten Frau oder der Identität der Mutter des Kindes etwas anzugeben vermag, wolle sich schleunigst hier melden. I -Nr. 2407/6 III. Königliches Polizei-Priifi-ium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unk) Michk-Anzeiger ■» Königsberg am die Provinz Ostpreußen. Diesel Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen mich an Sonn« «od Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen de» PrnNtnz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen Ar aus- wärts ««» von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition AltÜädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde» mit Ui W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. TelegrsWM-Udreffr: Polizei-Auzeiger, Kinigsberg. */te 152* KötNgsberg^ Mittwoch de» 3. 3»U 188d. Ein Helles Kinderjaquet von Vier- brüderkrug nach Melgelhen. Sechs Schlüssel am Ringe von der Knochenstraße nach dem Kneiphof. Eine Korallenkette mit goldenem Schloß von der Bärenstraße nach dem Friedländer Thor. Ein kleiner Schlüssel vom Stein-- vaww nach dem Volksgarten. Zwei Schlüssel am Bande von der Neuroßgärter Kirche nach dem Logen- garten. Ein silbernes Gelenkarmband mit einem Berloque von der Ziegelstraße nach der Prinzenstraße. Ein grauseidener Schirm von Königs- berg nach Eichenkrug. Eine schwarze Tabacködose, gezeichnet Ed. Bräde, von der Poststraße nach der Gr. Schloßteichstraße. Ein schwarzseidener Regenschirm auf dem Steindamm. Ein kleines schwarzledernes Portemon- naie, enth. 26 Mk-, von der München» hosstraße nach dem Neuen Markt. Ein goldener Uhrschlüssel von der Fleischbänkenstraßeuach dem Steindammer Thor. Verlaufe»: Eine schwarze Pinscherhündin. H'olizei-Bericht Ir. -.52. Königsberg, den 3. Juli 1389, Gestohlen: Zwei schwere silberne Eßlöffel und drei silberne Theelöffel, gezeichnet E. S-, aus der Küche Münzstraße 3. Eine Reisetasche, enthaltend ein paar Stiefel, 2 weiße Hemden, gezeichnet 93, 6 weiße Kragen, 3 paar gewebte Unter- hosen, 1 graue Sommerhose, 1 blaue Blouse aus dem Vorstur der Königlichen Dstbahn. Ein paar blaue baumwollene Socken, 1 paar englischlederne Hosen, eine Arbeits- weste, 1 paar Holzpantoffeln, aus dem Neubau Tragheimer Kirchenstraße 10/11. Ein schwarzgelb- und weißcarrierler Tuchrock aus einer Wohnung Nrönchen- straße 14. Eine Rolle Leilungsdraht von dem Bau Tragheimer Pulverstraße 30. Verlöre»: Ein roter Beutel, enthaltend ein blauseibenes Halstuch, von Hammer nach dem Steindammer Thor. Eine Korallenkelle mit goldenem Kreuz von der Tragheimer Pulverstraße nach Luisenwahl. Gefunden: Line Visitenkartentasche mit Visiten- karten auf „Willi Alexander" lautend, abzuh. vom Assistenten Julius S ch w e r m er, Habcrberger Sackgasse 16. Ei» goldene« Pincenez, ein schwarzer Spitzenkragen, abzuholen vom Oekonom Schnleit, Mittel-Tragheim 1. Ein schwarzer Sonnenschirm, abzuh. von der Zimmergesellenfrau Goerke, Sackheimer Mittelgasse 8a. Drei Schlüssel am Lederriemen, ein schwarzlederner Kinderschuh, zwei kleine Porzellanschilber auf F. Miuuth und P. Wagner lautend, zwei Schlüffel am Bande, ein Hälschen, ein Kragen, ein paar Stulpen, ein silbernes Gliederarm- band, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. In unser« Verlage ist erschiene» die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt UL" nebst etuem Auhauge, *£1 enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Albdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. vstpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. ■ ' Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag vstpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedittonslokal: Altstädttsche Üanggasse Nr. 29. Polizei- W Michis-NHlM fö KSuigSberg tttio die Provinz Ostpreußen. Dkse» Blatt erscheint ,» jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn- mrd Feiertagen, «»» wtr» an sämtliche Schutzleute und «endarme« de, Pradtui unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus» wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Wieditiä» Altuadtnchr Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserat, werden mit 16 W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megrslrm-Ndresse: Polizei-An,eiger, Kinigsberg. 153. Königsberg, Donnerstag den 4. Juli 1889. Fottzei.Gericht Hlr. 153. Königsberg, den 4. Juli 1889. Gestohlen: Sechs leinene Mannshemden, drei gezeichnet F. K., 6 leinene Frauenhemden, gezeichnet A. K., 2 Klunker-Bettlaken, 5 Handtücher, gezeichnet A. K., I Tisch- tuch, 1 rotwollenes Tuch, 3 rotbunte ge. strickte Schürzen, 3 blauweiße Frauen- röcke und einen rotweißen Frauenrock, 1 Hälschen. I Bettbezug für Kinder, 1 pagr ganz neue lange Stiefel, ein Mandel Eier und l'/r Pfd. Butten, zwei wollene JaquetS, 2 paar Unterhosen, 5 leinene Hemden, 6 leinene Hemden, 1 wollenes, blaugraues Hemde, 1 Kanne Schmand und 1 paar Frauenschuhe aus Arbeiterwohnungen in Goldschmiede. Zwei eiserne Drücker vom Thorweg Prinzenstraße 18. Ein Teppich und ein Offizierdegen, vom Boden des Hauses Mittel-Trag- heim 25. Ein silberner Vorlegelöffel, innen vergoldet, gezeichnet C. S., auö der Küche Münzstraße 3. Berlorm: Ein Portemonnaie aus Seehund- leder, enthaltend 12 M. und 6 Färbe- marken, von der Allstädtischen Langgasse nach der Kantstraße. Eine goldene Damenuhr mit kurzer Kette von der Tuchmacherstraße nach dem Steinvammer Thor. Eine Weckeruhr im Kästchen im Haupt- postgebäude. Eine schwarze Umnahme von der Poststraße nach den Hufen. Ein lederner Kinderschuh vom Cran- zer Bahnhof nach der Steindammer Wallgasse. Ein Portemonnaie, enlhaltend 52 M. 99 Pf., eine Rechnung und 5 Postan- weisungsabschnitte, von der Altroßgärter Predigerstraße nach der Börse. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 6 M., von der Steindammer Wallgasse nach der Koggenstraße. 20 Schiüssel am Riemen von der Junkerstraße nach der Münzstraße. Ein Sparkassenbuch über 46 Mk., auf Elisabeth ReinowSke lautend, von der Sack- heimer Kirchenstraße nach der Magister- straße. Gefunden: Ein Häkrlzeug, ein Pincenez mit Nickeleinsaffung, ein Puppenmodell, eine eiserne Kurbel mit einem Holzgriff, ein goldenes Kreuz mit roten Korallen. — Ein Taschentuch, gez. L. L. 7., ein Taschen» tuch. gez. H. S., ein Tischtuch, ein rote« Plüschportemonnaie, ein paar schwarze Glacehandschuhe, eine Brosche mit rotem Stein in Käferform, ein blauer Beutel mit einem paar Handschuhen, ein schwarzes Mohairtuch, ein Regenschirm, gez. Löwen» stein, ein Ball nebst Netz, ein paar Militair» Handschuhe, ein Handtuch, ein alter schwarz- seidner Sonnenschirm, ein heller Kinder- paletot, ein paar dunkelbraune Glace- handschuhe, ein Handtuch nebst Badehose, ein hellbrauner Schirm, ein Päckchen Cigarren, ein Schreibeheft, rin grauseide- ner Handschuh, ein graubuntes Wolltuch, ein Strickzeug, ein Kinderspazierstock, ein SchulatlaS, ein paar braune Glacehand- schuhe, eine Frühstücksbüchse, eine graue Mütze, ein gelber Ring, in verschiedenen Pservebahnwagen gefunden, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Zugefiogen: Ein gelber Kanarienvogel, abzuholen vom Uhrmacher Müller, Alte Reifer- bahn 41. Bekanntmachungen. Der Arbeiter (Schuhmacher) Emil Rohr hat sich am 30. v. M. aus seiner in der 2. Wallgasse 24 belegeneu Woh- nung entfernt und ist bis jetzt dahin nicht zurückgrkehrt. Wer üb« den Verbleib des rc. Rohr Auskunft zu erteilen vermag, wolle fich schleunigst beim Königlichen Polizei- Präsidium melden. rc. Rohr ist 35 Jahre alt, von mittlerer Figur, hat dunkelblonde» Haar, blonden Schnurr- und Knebelbart, ist auffallend bleich und hager, war bekleidet mit dunklem Jaquet und Hose, braunem Filzhut, Gamaschen und weißem Hemde. Um Mitteilung über den Aufenthalts- ort des Arbeiter- Franz Hermann Arthur Stadthaus, welcher bis zum 24. Juli 1890 unter Polizri-Aufsicht steht, wird ersucht. Derselbe ist am 13. September 1863 in Königsberg geboren, 1,69 w groß, hat dunkelblondes Haar und blaue Augen» Um Mitteilung über den Aufenthalts- ort des Schuhmachrrgesellen Franz Albert Ruttorff, welcher bis zum 26. Januar 1891 unter Polizei-Aufsicht steht, wird ersucht. Derselbe ist am 29. März 1859 in Pr. Ehlau geboren, 1,63 w groß, hat blaue Augen und blondes Haar. Um Mitteilung über den Aufenthalts- ort des Arbeiter» Carl Tobien, welcher unter Polizei-Aufsicht gestellt werden soll, wird ersucht Derselbe ist am 24. Juni 1830 in Augurrnen, Kreis Wehlau, ge- boren, 1,68 m groß, hat dunkelblaue Augen und dunkelgraue Haare. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ErpeditionSlokal: Altstädtische Üanggasse Nr. 29. Polizei-Gerichts-Anzeiaer für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, Das Abonnement beträgt pro Quartal50Pf. », d.I°»d,rs drma„,d-» Fällen Mch mSonn- Tklegramm-Mrkssk: «*taSÄtfita SSSItüS S4in.?e'?'tnÖen,h «t'E' wird an sämtliche Pblirei- Ameiarr, Köniasbera. von ^er Expedition. Altstädtsche Langgasse Schutzleute und Gendarmen der Provinz ^ i s B > B fl ^>§29 entgegengenommen. Inserate werden mir unentgeltlich versandt. 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. 154. Königsberg, Freitag den 5. Juli 1889. Polizei.Gericht Ur. 154. Königsberg, den 5. Juli 1889. Gestohlen: Gin Stock mit runder Nickelkugel, gtauer Filzhut, gez. E. D., von ver ü'nina Hoffmann, ein Portemonnaie mit 2 Mark unv einigen Pfennigen, ein gelb- und rolseibenes Taschentuch, eine vergol- de Krawattennabel, 2 Münzen von der llhtkette, die eine die Königin von Eng- land, die andere die dreiKaiser vorstellend, einem Manne in der üusfallthorstraße 4. Eine silberne Remonloiruhr mit gol- denem Rande; auf ver Außenseite des Deckels befand sich eine Beule, die schraube zum Ausziehen der Uhr war loö. Eine Talmiketle, einem Manne auf bem Waisenhausplatz neben dem Sack- heimer Thor. 1 goldener Trauring, gez. N. I?. 1d78. 1 Korallen-Kinderhalskette, blaß- wt. (2990/IV. Ad.) 1 Brillant- Doppelkreuz mit 13 großen Brillanten der Kreuzfläche und 43 kleineren Brillanten, ferner an Kettchen hängend 6 große Brillanten (Pendeloqne). 1 rot- goldene glattpolierte Damen-Savonette- Remontoir-Repetiruhr von DiLkan^ in Oontzvo, Repetirwerk etwas schadhaft. 1 Herren-Busennadel mit großer echter Perle, darüber halbkreisförmig fünf Brillanten. (4136. IV. Ag.) Der obere Teil einer an einer Kette um den Hals zu tragenden Gemme-Brosche, mit eingeschnittenem Ritterkopf, länglich, in Goldfassung, mit Perlen besetzt. (3763./1V. AE.) 2 silberne Eßlöffel mit Monogramm M. N. und W. N. 6 silberne Theelöffel mit Monogramm LI. N. oder W. N. 1 kleiner silberner Eßlöffel, gez. R. St. 20. 1. 65. 1 sil- berne alte Spindel-Uhr mit Goldrand. 2 vergoldete, durch ein Kettchen ver- bundene altmodische Nadeln mit runden durchbrochenen Köpfen. 1 goldener Herren-Siegelring mit grünent Stein, letzterer mit rötlichen Punkten, unten aufgesprungen. 1 goldener Herren- Siegelring mit milchglasartigein Stein. 1 paar altmodische goldene Ohrringe mit Bommeln 1 golvene Brosche mit Silberplatte. 1 goldenes längliches Medaillon mit schwarzer Emaille, das- selbe enthält zwei Damenbrustbilder. 1 kleines goldenes Kreuz, an den Ecken mit je einer schwarzen Perle 3 goldene Oberhemden-Knöpfe mit Emaille. Ein blaues Emaille-Herz mit Goldeinfassung. 1 Pincenez mit Perlmuttergriff. 1 Ne- cessaire mit der Aufschrift: Zum An- denken an die Rosstrappe. (4229. IV. Cb.) iit Berlin. 800 Franken, Portugiesische, drei- prozentige Staatsanleihe in Abschnitten zu 100 Francs, N>'. 197.56, 21.516, 355.711, 356.547, 357.826, 3518, 202.432, 207.290; Zehn Aktien gaz central Nr. 35 978 bis 35.997; Sieben Aktien gaz central Nr. 3045, 9981, 111, 112, 114.10, 114,11,5087; Bier- tausend Oesterreich. Gulden-Auleihe vier- prozentig, Gold in Abschnitten zu 1000 Gulden Nr. 54.020, 167.481, 156.410, 156.411; 600FrcS.Portugiesische 3°/« Au- leihe in Abschnitten zu 100 F>cs.Nr.6963, 12.115, 14.368,39.667, 52.671,56.149; 35 Obligationen Lombardes anciennes Nr. 1450406 ä 1450440 ; 22 Ovli- galionen P. L. M. fusion nouvelle Nr. 856 975, 4980102, ä 4980104, 198.253, 245.870, 291.952, 316.66.1, 318.987, 318 988, 318.990, 3243329, 1670091 ä 16770094, 218.8000 ä 218.8002; 41 Obligationen Portu- giesische 4*/a % Anleihe Nr. 41924, 41925, 135.500, 136.001 4 136.019; 4 Russische Obligationen 4% Nr. 538, 204, 7613, 7614, 7615; Eine Russische Obligation 4% 1889er Anleihe, Nr. 538.158: 4 Obligationen foncieres 3p/o 79 Nr. 533.558, 411.881, 411.880, 647.02; Ein bon liquidation ville de Paris Nr. 263270; 7 fris de renie 41/*% Nr. 101253; 6 fris de reute 3°/o Nr. 302.155; 50 Iris de reute 4‘/s % Nr. 270.107; 2 Aktien galizische Bergwerke Nr. 37.703, 37.704; 5 Obli- gationen Saragosse Mediter - rande Nr. 262.08 ä 262.12; eine Obligation communale 4% *75, Nr. 144 304; ein Viertel Ville de Paria 1886, Nr. 544.025; 2 Obligationen Magasins generaux de Paris Nr. 4076, 4077; eine Obligation Ville de Paris Nr. 544.025; eine Obligation Ville de Paris 1871 Nr. 109.1864; eine Obligation fonciere 3% 83, Nr. 128.5951; 6 bons del Exposition Nr. 127945, 127943, 127940, 127935, 127936, 127941; 2 bons algdriens Nr. 118,448, 118, 449; 168 bons de la Presse Nr. 214351, 72602 bis 72605, 167762, 726, 84 ä 72, 769, 214, 114 bis 214, 162, 72, 612 ä 72638 in Dikppe in Frankreich. Verloren: Ein Contobuch, aus Cöhn lautend, von der Schmiedestraße nach dem Bergplatz. Ein goldenes Medaillon mit einer Damenpholographie in Len Straßen der Stadt. Drei Rasiermesser im Lederfutteral vom Stcindamm nach der Brodbänkenstc. Ein Regenschirm in einer Droschke. Gesunoeu: Ein braunes Fächerportemonaie mit Inhalt, abzuholen vom Kutscher Earl Weitkuhn, Unterhaberberg 12. Ein schwarzer Sonnenschirm, abzuh. von Kfm. Schielke, Steindamm 144/45. Eine schwarze Flöte, abzuholen vom Knaben Carl Stange, Neue Damm- gaff- 34. Ein kleines Portemonnaie mit Inhalt, übzuholen vom Polizei-Kastellan. Drei abgezogene Schafe in einer Drumme der Chaussee vor dem Friedlän- der Thor, welche anscheinend einem zum Markt kommenden Schlächter vom Wagen genommen sind. Der Eigenthümer wolle sich schleunigst hier melden. Bekanntmachungen. Behuf- Neupflasterung wird der Ge- secu-platz vom 8. bi- 27. Juli d. I. für den Wagen- und Marktveikehr ge- sperrt. I -Nr. 766/6 II. Behufs Verlegung von Bordsteinen und Fliesen und der dadurch bedingten Regulierung der Rinnsteine und des F«hr- dammes wird die Vorstäbtiiche Hospital- straße vom 5. b;S 13. d. Mts. zeitweise für den Wagenverkehr gesperrt. J..97r. 54/7 II. Der Böltchcrgejelle Carl Zabel hat sich am 29 v. Mts. aus seiner Nassen- garten 123a belrgnien Wohnung geschäfts- halber entfernt und ist bis jetzt dahin Nicht zurückgekehrt. Wer über den Verbleib deS rc. Zabel Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim Königlichen Polizei- Präsidium melden. rc. Zabel ist 32 Jahre alt, schwäch- licher kleiner Figur, hat blondes Haa- und blonden Schnurrbart, war bekleidet mit grauem Buckskinanzug, kurzen Leder- stiefeln, wcihleinenem Hemde, gez. C. Z., trug eine sild. Chl'iideruhr mit Goldrand und Secundeuzeiger an einer Talmikeite. Um Mitteilung über den Aufenthalts- ort des Akbeilers Carl Don de, welcher bis zum 8. April 1891 unter Polizei- Aufsicht steht, wird ersucht. Derselbe ist am 29. September 1859 in Königsberg geboren, 1,68m groß, hat hellblaue Augen und dunkelblondes Haar. ,. Königliches Polizei-Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödclhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Meiallgerät, Metallbruch, Garn- ubfällen oder Dränmen von Seide. Wollen Vanmwolle oder Leinen), Geschäftsbücher« für Gesiule- vermieter «ud Stelleuvermicter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gestlidevermieter undStellenvei Mieter für GeflUdksuchende Personen, wie solche seit dem s. Juni 1885 zu führen sind,- sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeitungs- uud Verlags-Druckerei. In nnserm Berlage ist erschienen die allein maßgebende neue Kau-Ordnung für die Kanigl. Haupt- und Residenzstadt uuni iv* ioof, BGs' nebst entern Auhauge, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverorbnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zettungs- uud Verlags-Druckerei. Zu den Einsegnungen cinpfehlen wir unseres gebundenen Ge- sangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstäbtische Langgasse 29. Formulare zuPensions-Quittunge» für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in bei Ostpreußischen Zeitungs- und Verlags-Druckerei. dieglemen: für das Drofchken-Fuhrirrfe» vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Osipreuhische Zeitungs- uud BerlaaS-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten, sowie die dazu gehörigen JET«*?:*»». anB iftu*«1. Ostpreutzische Zeitungs- uud Verlags-Druckerei. Tarif für die Dienstmanuschaft >0 Ps. Ostpreutztsche ZeitnugS- und Verlags - Druckerei. t i/ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreutzische ZvitunaS- und Verlags-Druckerei (L. Spack) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. ffc Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese« Blatt erscheint an jedem Wochentage» in drsonder« dringenden Fäll« anch « Eon», nud Feiertagen, «nd wird an sSmtitch« «chutzkente uU «endarmen de, Pradtng »«entgeltlich versandt. Da« Ntonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestell»«-« Ar •»«• wärt» nur von dm Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der «rveditw» Lltstädtisch» Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserat, werde» «tt 16 W. pro Zeile »der deren Raum berechnet. Helegriwm-Mresse! ^«lizei-Htuzeiger, -Svigsberg. kAGI 155» Königsberg, Sonnabend den 6. Juli 1889. Polizei-Wericht Ar. 155. Königsberg, den 6. Juli 1889. Gestohlen: Ein schwarzer Bügelkorb, enthaltend zwei Milchmaße, ein Handtuch und für 10 Pf. Brod, von einem Wagen in der 3. Fließstraße. Eine schwarzemaillierte Brosche mit Goldrand, in der Milte ein kleines Stern- chen, 370 Mark bares Geld aus einer Wohnung Unlerhaberberg 6. Als gestohlen einem Manne bei seiner Verhaftung in Cassel ab- genommen: I. Eine goldene Damen-Anker-Uhr auf 15 Steinen Nr. 30230 u. 73987, weißes Zifferblatt mit großen römischen Ziffern, Sekundenzeiger und Zeigern von blauem Stahl; im Knopf befinden sich die Federn zum Oeffnen. II. Eine goldene Damen-Rcmontoir- Chlinder-Uhr, anscheinend neu, auf zehn Steinen, Nr. 0,585 und 117645, über letzterer Nr. befinden sich zwei Stempel, enthaltend der eine eine Krone, der an- dere unkennbare Insignien; auf dem inneren Deckel des Gehäuses befinden sich auf einem von der Gravierung frei- gelassenen Schilde ebenfalls die Nr. 117645, auf dem weißen Zifferblatt befinden sich große römische Ziffern und über letzteren kleine arabische die Sekunden angebende Ziffern, die Zeiger sind von Gold; auf der Rückseite befindet sich ein Kranz von Arabesken und Blumen und in demselben ein leeres Wappen. III. Eine platte goldene Cylinderuhr auf 8 Steinen, Nr. 20854 und 30095, weißes Zifferblatt mit römischen Ziffern und Stahlzeigcrn; auf dem innern Deckel steht die Firma Pateck & Cie Genera eingravierl; im Kuopf befindet sich die Feder zum Oeffnen, welche, wie die Ver- bindung des Ringes mit dem Knopf, defekt ist, auf dem Rücken des Deckels befindet sich ein leeres Wappen mit Blumen um- geben. IV. Eine platte goldene Cylinderuhr auf 8 Steinen mit Nr. 77835 u. 205, außerdem das Zeichen 8. E., silbernes Zifferblatt mit großen römischen Ziffern und goldenen Zeigern; der Knopf ist oval, abgeplattet und läßt oben die Köpfe zweier Schrauben erkennen; auf dem innern Deckel befindet sich eingraviert: Kreauet, Eoliappement A, Cylindre und Arouilles; dir Oesfnung zum Auf- ziehen der Uhr ist mit einer Gravierung, einen Blumenzweig darstellend, verziert: die Schraffierung auf der Rückseite ist stark abgenutzt. V. Eine goldene Ankernhr auf dreizehn Steinen Nr. 2422 und 21167, außerdem das Zeichen R. W., weißes Zifferblatt mit großen römischen Ziffern, Sekunden- zeiger, die Zeiger sind von Stahl. Im Ringe befindet sich ein kleiner Ring, wahrscheinlich von der Kette berrührend. VI. Eine große Remontoiruhr von unechtem Metall mit altem stark oxi- diertem doppeltem Gehäuse und an- scheinend neuem Remontoirgriff, weißes Zifferblatt ohne Glas mit großen rö- mischen Ziffern, Secunden- und starken Stahlzeigern, im Innern des Außendeckels befindet sich die Nr. 23256, darüber ein kleiner Adler, im Innern des Jnnen- deckels nur die angegebene Nr. Auf dem das Werk schließenden Deckel ist die Vor- richtung zur Regulirung angebracht und der Name Hudson eingraviert. Auf der Außenseite der beiden Deckel befindet sich die gleiche Verzierung, welche auf dem Rückveckel eine Landschaft zeigt. VII. Ein goldener Trauring mit der Gravierung im Innern, I. F. R. 1827 und 3 Stempeln. VIII. Eine Messingmarke mit Auf- schriften, auf einer Seite: Ll. Et. Eisen- bahn-Gepäckträger-Marke, auf der andern Seite: „5 Uelzen". Ein Portemonnaie vom Unterhaber- berg nach der Altstädtischen Pulverstraße. Ein breites silbernes Gelenkarmband mit goldenen Blättchen vom Börsengarten nach dem Deutschen Hause. Gesunden: Ein kleiner Junge, ungefähr 1'/, Jahre alt, in der Löbnichtschen Langgasse; der- selbe ist bekleidet mit dunkelgrauem Kleide, rotbunter Schürze, Flanellunterrock, wolle- nen Strümpfen. Knöpfschuhen, rotbaum- wollenem Halstuch, leinenem Hemde, hat blondes Haar. Die Eltern wollen diese» sofort von Max Neumann, Mittel-Angek Nr. 13 I, abholeo. Zwei weiße Staublappen mit roter Borte, abzuholen von dem Dienstma»» Scharsenort, Oberrollberg 16. Drei eiserne Roststäbe aus einer Maschine, abzuh. vom Arb. Joh. Ge- damski, Sackheimer Hintergasse 30c. Ein Korb mit lebenden Bienen i» Willy, abuholen vom Pächter Botzkh, Vorderhufen. Ein Pincenez mit Nickeleinfassung, ei» lederner Hundemaulkorb, abzuholen vo>» Polizei-Kastellan. Zugeflogen: Ein weiß- und schwarzgefleckteS Huv»' abzuh. von der Arbeiterfrau Rosa Plel»' Sackheimer Mittelgasse 40. Wer über die Eigenthümer der ange- gebenen Sachen Auskunft zu geben vermag, wolle sich schleunigst hier melden. Verloren: Ein goldener Trauring, gez. F. B. 17.1.88., und ein goldener Ring mit der Inschrift: „Gott mit ihr", vom Roßgärter Markt nach der Tragheimcr Pulver- straße. Ein schwarzes Armband mit Silber- gelenken von der Kneiphöfijchen Langgaffe nach der Köttelstraße. Bekanntmachung. Der seit 12. Oktober 1888 gefl-,... Bäckergeselle Johann Jedamski » ermittelt. Königliches Polizei-Präsidium Sreckbriefs-Erledtgung Der hinter das Dinstmädchen A»" Wohlgemuth unterm 22. SepterM 1884 erlassene Steckbrief istierlediqt. Braunsberg, den 2. Juli 1889. K Der Erste Staatsanloalt. J.-Nr. 1179/84. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, ^peditionslolal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö Michk-Mzeiger fit KSuigsberg «uv die Provinz Ostpreußen. Diesel Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonders dringenden Fällen auch an Sonn, nnd Feiertagen, nuv wir» an sämtlich« Schutzleute und «eudarme» der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altftädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hrlegrsmm-Adreffe: ^osizei-Muzeiger, KSnigsberg. 156. »«lligsvirg. SDiontag d-a 8. Mi 1889. Fotizei-Bericht Ur. 156. Königsberg, den 8. Juli 1889. Gestohlen: Ein schwarzes Fächerportemonnaie mit 24 M. einer Frau aus der Tasche des Kleides auf dem Altstädlifchen Markt. Eine silberne Cylinderuhr Nr. 12198 und 6 M. baares Geld aus einer Wohnung Bauernhofsgasse 3. 3V Mark Belohnrmg. Ein Pelzrock, bezogen mit grau- wollenem Zeug, 1 wollener Sommerrock, 1 paar schwarze wollene Hosen, 1 paar wollene Hosen, 1 paar lange Stiefel, 2 Brode, 1 brauner Korb mit Eier aus einer Kammer des Kämmerers Timm in Samitten. Berloreu: Ein goldener Ring mit 7 Steinen auf dem Steindawm. Ein schwarzer Regenschirm mit schwarzem Knopf im Etablissement Flora. Ein kleines braunes Portemonnaie, enthaltend 1 Zwanzigmarkstiick und Klein- geld, vom Jahrmarktsplatz nach der Neuen Dammgasse. Ein schwarzer Regenschirm auf dem Steindamm. Ein Leinwandbeutel mit 8 M. von der Lizentgrabenstraße nach der Neuen Reiferbahn. Ein goldenes Medaillon mit einer Photo- graphie im Etablisscmeiil Julchenihal. Gesunden: Ein goldener Siegelring mit blauem Stein, gezeichnet E. S-, abzuholen vom Wäckter Mischonat, Heinrichstraße 33. Ein schwarzer halbseidener Regen- schirm, abzuholen vom Buchbindermeister Kerkau, Altstädtische Langgasse 38. Eine Legitimationskarte, auf Clara Jordan lautend, abzuholen vom Schüler Adolf Baum, Rosenstraße 18. Ein weißes Taschentuch, abzuh. vom Musiker Max Thiel, Steindamm rechte Straße 24/25. Ein blauwollenes Strickzeug, gezeichnet H. T., ein schwarzledernes Portemonnaie mit Inhalt, ein hölzernes Metermaß, eine amerikanische Münze, ein braunledernes Fächerportemonnaie mit Inhalt, ein schwarzwollener Regenschirm, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Der Commis DavidSchwartze hat sich am 2.d.MtS.Mittags aus seiner inder Langenreihe 15 belegenen Wohnung ent« fernt und ist bis jetzt dahin nicht zurück- gekehrt. Wer über den Verbleib des rc. Schwartze Auskunft zu geben vermag, wolle sich schleunigst beim Königlichen Polizei-Präsidium melden. rc. Schwartze ist 41 Jahre alt, von großer Figur uud hat einen kurzen blonden Vollbart, war bekleidet mit grauem Joquet, schwarzer Weste und Hose, einem weißen Strohhut, trug eine silberne Cylin- deruhr. Der Commis Albert Harmgardthat sich am 1. d. Mts. aus seiner Sackheim rechte Straße 29 belegenen Wohnung entfernt und ist bis jetzt dahin nicht zu- rückgekehrt. Wer über den Verbleib des re. Harm« gardt Auskunft zu geben vermag, wolle sich schleunigst beim Königlichen Polizei- Präsidium melden. rc. Harmgard t ist 21 Jahre alt, war bekleidet mit blauem Jaquetanzug, schwarzem Filzhut und Ledergamaschen. Königliches Polizei-Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oderDräumen von Seide,Wollen, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gesinde- vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 188S zu führen sind, sind zu beziehen durch die Osthreußische ZeituugS- und Verlags-Druckerei. Zu den Einsegnungen empfehlen wir unsere gebundenen saugbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen- Ostpreuszische Zeitnugs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeoitionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö gerichls-Anzeiger fit KiniMerg utt® die Prodin; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen «nch «m Sonn, «ud Feiertagen, und »trd an sämtlich« Echutzleut« «nd Gendarmen »er Pradtn« »nentgeltltch versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal &0 Pf. und werden Bestellnna« für an», wärtr nnr von den Kaiser!. Postanstalten, für KöniaSberg von der lkveditim, Altttädtische Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserat« werden mü Ui Vl> pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megramm-Udreffe! Hslirei-Unzeiger, KSsigsSerg. 157 Königsberg, Dienstag den 9. Juli 1888. Wolizei-Bericht Ar. 157. Königsberg, den 9. Juli 1889. Gestohlen: Eine goldene Damenuhr mit Kette, ein Ührkasten mit 10,50 Mark Geld auS einer Wohnung 3. Fließstraße 15 a. Verloren: Ein schwarzledernes Portemonna-', enthaltend 7 M., von der Allstädtischen Langgasse nach der Kl. Schloßteichstroße. Eine Granatbrosche von der Nikolai- straße nach der Herbartstraße. Eine goldene Damenuhr mit Nickel- kette in der Königsstraße. Ein weißes Taschentuch, gezeichnet O. V., von der Weißgerberstraße nach dem Burgkirchenplatz. Eine Turistentasche mit Inhalt vom Schulmeisterberg nach Drugehnen. Ein Korallenarmband von Königs- garten nach der 1. Fließstraße. Ein Portemonnaie, enthaltend 6,63 M. und eine Münze, von der Polnischen Straße nach dem GesecuSplatz. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 1,75 M., auf dem Alt. städtischen Markt. Verlausen; Ein weißer Pudelhund. Gefunden: Ein weißleinenes Taschentuch, abzuh. vom Musiker Max Thiel. Steindamm rechte Straße 24/25. Ein schwarzledernes Portemonnaie mit Geld.Jnhalt, abzuholen vom Boot- fahrer Becker, Mühlenstraße 2. Ein schwarzer Sonnenschirm, abzu- holen vom Droschkenkutscher Riemann, Stritzelstraße 16. Ein schwarzer Regenschirm, abzuholen vom Restaurateur Klein, jTragheimer Kirchenstraße 50/51. Ein schwarzledernes Portemonnaie mit Geld-Inhalt, abzuholen von Witwe Sprunk, Sackheimer Mittelstraße 10. Ein weißes Taschentuch, abzuholen von Frau Fischer, Rhesa-Straße 16. Ein goldener Damenring mit drei kleinen Steinen, abzuholen vom'Dienst, mädchen Dröger, Steindamm 31. Ein schwarzwollener Regenschirm, 1 Schlüssel, 1 paar grauseidene Hand- schuhe, 1 ledernes Hundehalsband mit der Steuermarke 1550, 3 Pfandscheine, auf Endregath lautend, 1 Zirkel, 1 paar gelbe Damenhandschuhe. 1 großer Schlüssel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. jFortgeflogeu: Eni Kanarienvogel aus einer Woh- nung Tragheimer Pulverstraße 12. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) ln Königsberg. Erveditionslokol: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö gerichls-Anzeiger » klnigSverg an» die Prodi»; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an Emm« «ud Feiertagen, und wird an sämtliche Tchutzieut« «nd Gendarmen der Prodtn; ««entgeltlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellnnaru für an»« wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit 1b Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegrsrnm-Mresse: Holirei-Wrrzeiger, Kinigsberg. 158. Königsberg, Mittwoch den 10. Juli 1888. Uotizei-Bericht Mr. 158. Königsberg, den 10. Juli 1889. Gestohlen: Ein Maximum - Thermometer aus dem Garten Lange Reihe 3. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 46,20 M., 1 Notizbuch mit Ledereinband, 1 Feuerzeug ans Nickel mit Lederüberzug, aus der Bade-Anstalt an der hohen Brücke. 25-28 Pfd. Servelatwurst, 9 Pfd. Leberwurst, 12 Pfd. Bratwurst, 4 Pfd. Zungenwurst, 1 paar Gardinenstangen und Rouleaux aus dem Geschäftslokal Lizentstraße 10. löerloreu: Ein lederner Kinderschuh vom Alten Garten nach der Vorstadt. Eine Kinderkorallenkette mit Kreuz vom Steindamm nach der Herbartstraße. Eine Granaibrosche mit Medaillon von den Hufen nach der Wrangelstraße. Ein Armband mit roten Steinchen und Kugel von Königsgarten nach der Mühlenstraße. Gesunden: Ein Reißzeug, ein Knaul braune Wolle, fünf Stricknadeln, abzuh. vom Schüler Walter Schlemmer, Tragheimer Kirchenstraße 48. Ein Anker Spiritus, abzuholen vom Fleischermeister Raffel, Sprindgasse 2. Ein Schlüssel in schwarzem Tuch« sutteral, ein grünes Beutelportemonnaie, ein biblisches Geschichtsbuch mit dem Namen Arthur Lehmann, ein Zeugnis des Dr. Paul Schmidt, ein schwarzledernes Fächerportemonnaie, enthaltend 1,15 Mk., ein Schlüssel, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Eingefunderr Ein kleiner weißer Mopshund, ab- zuholen vom Schankwirt Breuksch, Klapperwiese 1 a. Königliches Polizei-Präsidium. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oitpreußische ZeitungS- und Berlagö-Drockerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. EWedstionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. MW- unö Krichk-Ncheiger fis Ksuigsberg rmv die PrsdiNz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonders bringenden Fällen mich an Sonn- «ud Feiertagen, «nö wird a» sämtliche Schutzleut« und Gendarme« de, Prodta, «aentgeillich versandt. Dar Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts n«r von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Rltstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde« mU Ui M vro Zeile odc-r deren Raum berechnet. HekgrsvM-Adresse: Jolrzei-Uyzetzer, KZuigsberg. jM 159, Königsberg, Donnerstag den 11. Juli 1889. Aotizei-Bericht Ar. 159. Königsberg, den 11. Juli 1889. Gestohlen: Eine schwarze Herrnhose aus einer Wohnung in der Altroßgärter Kirchen- straße 1. Eine eiserne Hiuterbracke von dem Steinlagerplotz auf der städtischen Salz- wiese. Ein schwarzwollcner Regenschirm, 2 Handtücher, gezeichnet L. H., 2 weiße Taschentücher, gezeichnet L. H., 1 Ser-- vietie, gezeichnet 8. H., 2 liefe krause Porzellanteller, 3 dickkrouse Dessertteller, 5 bis 6 Staublappen und 1 Schnäpper, aus einer Wohnung Tragheimer Kirchen- straße 1 a. Verloren: Eine Brille im Futteral vom Ost- bahnhof nack der Wallschen Gasse. Ein Fächeiporlemonnaie, enthaltend 6,50 M., vom Gesecnöplatz nach der Bergstraße. Ein schwarzlebemeö Portemonnaie, enthaltend 6 M., aus dem Roßgärter Markt. Gesunoeu: 10 weiße Taschentücher, gezeichnet F. F., abzuhoten von der unverehelichten Schwarz, Wiese 16. Ein ledernes Hundehalsband mit der Stenermarke Nr. 343, 1 bunt- seidenes Halstuch, 1 Pfandschein, auf Podlasy lautend, 1 Kutzner's Hilfs- und Schreibekalender für Lehrer mit 20 Pf., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekaimtmachungen. Der Arbeiter Gottlieb Wiemer hat sich am 7. d. Mts. Nachmittags ans seiner Oberrollberg 15 a belegenen Woh- nung entfernt und ist bis jetzt nicht wieder zurückgekehrt. rc. Wiemer ist 36 Jahre alt, war bekleidet mit dunklem Stosfanzug, rundem schwarzen Hut, im welchem sich die Buch- staben ®. W. befanden, hatte ein weißes Taschentuch, gez. G. W., trug eine silberne Uhr an gelber Kette. Wer über den Verbleib des rc. Wiemer etwas anzugeben vermag, wolle sich schleunigst beim Polizei. Präsidium melden. J.-Nr.735/7 III. 30 Mark Belohnung. In der Nacht vom 26. zum 27. Juni d. I. ist in den am Hause Altroßgärter Predigerstrgße 16 befindlichen Briefkasten Schießpulver in der Absicht hineiiigesteckk, diesen zu sprengen. Wer den Thäter so anzugeben ver- mag, daß derselbe zur Bestrafung her« angezogen werden kann, erhält durch die hiesige Kaiserliche Ober ° Post.Direktion obige Belohnung. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare zuPensious-Quittnnge« für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreußischen Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantivortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. (Apedmonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und gerichls Anzeiger fflx Königsberg und die Prodi»; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder« dringenden Füllen «rch an Dann, und Feiertagen, und »trd an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Grading nnentgeltltch versandt. Da» Abonnement betragt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»- Härt» nnr von den K,«serl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altüädtische Langgasse JVC 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt Id W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegrsram-Udresse: Holirei-Anzeiger, Kivigsbrrs. 180. Königsberg, Fr«u., «n> 12. Polizei-Z-riNit Yr. 160. Königsberg, den 12. Jul! 188Ö. Gestohlen: Ein Brod, 1 Tops gefüllt zur Hälfle mit Sahne, 11 Hemden, 2 Handtücher, 5 kinderhemeen, 11 große Hemden, 2 Handtücher, Wolle, Garn, 3 paar keißbaumwollene Strümpfe, 1 wollenes Tuch, 6 Ellen braunes Wollzeug, eine Paudel mit ca. '/g Centner feinem Mehl, 1 Regenschirm, aus verschiedenen Woh- nungen in Ekritten bei Rudau. Zwei weiße Taschentücher mit blauer Und 2 weiße Taschentücher mit roter Borte, 1 rotes Armband, 1 weiße Metall- Halskette, 2 paar Handschuhe (deren ein paar ohne Finger), 1 Taschenmesser aus einer Wohnung Vorder-Roßgarlen 40. Eine silberne Cylinderuhr aus einem Zimmer der Augenklinik Tragheimer Kirchenstraße 8. Ein hellbrauner Hengst, mittelgroß, schwarze Füße, in mittlerem Futterzustande, von der Weide des Besitzers Schlick in Drugehnen. Eine silberne Taschenuhr Nr. 2269 aus derKaserne„Alteö Garnison-Lazaret". Fünf getragene Mannshemden, ge- zeichnet F. K., 4 getragene Frauenhemden, gezeichnet F. K., 6 leinene Taschentücher und 3,50 M. baares Geld aus einer Wohnung Neuroßgärter Kirchenberg 1. E>u Porzellanschild mit Messingein- fassung von einer Wohnung Sternwart- straße 63. 12 Rollen Tapeten von dem Neubau Mitlel-Tragheim 2. Eine alle Cylinderuhr mit Secunden- zeiger und Stahlketle aus einem Zimmer Sackheim rechte Straße 81. Verloren: Ein silbernes Kettenarmband mit einer Kugel vom Paradeplatz nach dem Roßgarten oder in einem Pferdebahn- wagen. Ein braunwollenes Strickzeug auf den Hufen. Ein Haararmband» mit goldenem Schloß vom Paradeplatz durch das Sackheimer Thor. Drei leinene Taschentücher und ein paar braunwollene Strümpfe vom Lizenl nach der Lastadienstraße. Gesunoeu: Eine Legitimationskarte des Studen- ten Neumann, abzuholen aus der Jubi- läumshalle. Ein (jramifteffmft« Sonnenschirm, abzuholen vom Schutzmann Conter, Koggenstraße 18. Eine Mappe mit verschiedenen Zeng- nissen und ein Ortskrankenkassenstatut auf Albert Schiffer lautend, ein Schlüssel, eine Korallenschnur, 25 Kaffee und Reis- säcke, abzuhole» vom Polizei-Kastellan. Zugelaufen: Ein grauer Mopshund, abzuholen vom Oberlehrer Rosch, Wilhelmstraße 12. Ein gelber MopShund, abzuholen vom Maler Reumann, 2. Wallgasse 40. Bekanntmachungen. Behufs Neuflasterung wird der Mittel- Tragheim von der Schützenstraße bis zur Paulstraße vom 12. bis 25. d. Mts. für den Wagenverkehr gesperrt. Um Mitteilung über den Ausenthalts- ort des Arbeiters Atoll Richard Schweitzer, welcher bis zum 12. Novem- ber 1889 unter Polizei-Aufsicht steht, wird ersucht. Derselbe ist am 27. Juni 1860 in Königsberg geboren, 1,74 m groß, hat blaue Augen und dnnkelblon- des Haar. Königliches Poltzei-Präfidium. Steckbriefs-Erneuerung Der hinter dem Strohmattenverfer- tiger Johann Jerowski aus Elbing unterm 9. Februar 1887 erlassene Steck- wird hierdurch erneuert. Braunsberg, den 8. Juli 1889. Der Erste Staatsanwalt. J.'Nr. 145/87. Steckbriefs- Erneuerung Der hinter dom Arbeiter Ehlert unter dem 12. November 1884 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. BraunSberg, den 8. Juli 1889. Der Erste Staatsanwalt. L. 83/84. Arbeitsbücher und Arbeitskarten, sowie die dazu gehörigen Ostpreutzische Zeituugs- «ud Berlags-Drnckerei. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oüpreußische ZeitungS- und Berlags-D nicke: ei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedstionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- un8 iMchls-Anzeiger für Königsberg nnb die Prsbinz Ostpreußen. Dkf«4 Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« n»d Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme« der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 66 Ps. und werden Bestellungen für au». Därt» «ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Attüädtlschr Lauggasse M 29, entgrgengenomnien. Inserat« werden mit IS M Pro Zeile oder deren Raum berechnet. MegrsvW-Mresse: Dlirei-UtWiger, KSmgsSerg. sflß. 161. Königsberg. Sonnabend den 13. Juli 188^. Uottzei-Wericht Mr. l6l. Königsberg, den 13. Juli 1389. Gestohlen: Vier Meter grün- und graugestreifte Slubendkcke mit roler Borte, 1 paar neue und 1 paar alte weiße Fenster- gardinen vom Haußboden Klosterstraße l 1, 12 leinene Hemden, 1 kleiner Bett- bezug, 1 Schürze, vom Hausboden Unler- Haberberg 2. Verloren: Sine goldene Kapsel mit 2 Photo- graphien von Preil nach Königsberg. Ein Opernglas im Futteral vom Schützenhause nach der Kaplansstraße. Eine silberne Cylinderuhr mit Messing- kapsel vom Jahrmarktsplatz nach der Bärenstraße. Ei» schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 3,50 M., vom Altstädtischen Markt nach der Tamnaustraße. 2 Schlüssel am Bande von der Tuchmacherstraße nach dem Roßgärter Markt. Eine Brille im Futteral vom Sack< heim nach den Hufen. Gesunoeu: Ein braungestreifler Regenschirm, ab- jUholen vom Schutzmann Conter, Koggenstraße 18. Ein Schnäpper, ein Pincenez in Goldfafsung, ein goldener Trauring, eine rotbraune Atlasschleife, zwei Schlüssel, ein Fingerhut, abzuholen vom Polizei. Kastellan. Eiugesnnden Ein kleiner grauer Mopshund, abzu- holen vom Höker Radtke, Alten Garten Nr. 49. Bekanntmachung. Die als verschwunden publizierte Frida Bogt ist ermittelt, desgleichen der Commis David Schwartze und der Bött» chergesell Carl Zabel. Königliches Polizei-Präsidium. Dem Besitzer Fitlkau in Schulen, Kr. Heilsberg, in der Nacht vom 11. zum 12. d. Mlö. von der Weide eine dunkel- braune Stute, 5 Jahre alt, 5 Fuß 10 Zoll groß, ohne Abzeichen, gestohlen. Werl 180 Mk. Angemessene Belohnung zugesichert. Bischofstein den 12. Juli 1889. Rinn, Fuß-Gendarm. für die Dienstmauuschast lO Pf. Ostpreutztsche Zeitungs- nud Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Qstvrenßische Zeituuas- und Verlags.-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Polizei- unö genchls-Anzeiger «• KiniMerg uns Sie Provinz Ostpreußen. Biele» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an Sonn- »ud Feiertagen, »»> wird an sämtliche Lchutzieute an» Gendarmen der Pradinr ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellnnaen für ans« wärt» nnr von den Kaiser!. Postanstalten, für KöniaSberg von der Erpeditiv« Aliüädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 1b W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. HelegramM-Kdreffr: ^olizei-Anzeigrr, K-nigsberg. 162. Königsberg, Montag den 15. Juli 1888. Uotizei-Bericht Kr. 162. Königsberg, den 15. Juli 1889. Gestohlen: Eine silberne Taschenuhr, Nr. 29588 nebst langer goldener Kette, aus einer Wohnung in Rogehnen. Sine goldene Damenuhr mit Mono- gramm E. I. u. der Firma Gebr. Eppner, Berlin, nebst goldener Kette, aus einer Garderobe in Goldap. Ein alter viereckiger Tisch mit abge- nutztem Anstrich, vom Viehmarkt. Ein Frauenhemde, gezeichnet A. K-, vom Trockenplatz der medizinischen Klinik. Ein Plätthemde, 1 Nachthemde, ein blaubunter Kopfkiffenbezug, aus einem Schuppen Allstädtische Holzwiese 9/12. Verloren: Eine Granatbrosche in Medaillon- sorm von der Königsstraße nach der Französischen Straße. Ein silbernes Armband vom Ostbahn» Hof nach der Klapperwiese. Ein graues Strickzeug mit Nadeln und silberner Scheere von den Hufen nach der Tragheimer Kirchenstraße. Ein schwarzlevernes Portemonnaie, Enthaltend 23 Mk. und ein paar goldene Ohrringe, in der Borchertstraße. Eine Krönungs-Medaille von den Hufen nach dem Hinter-Tragheim. Ein Klavierstimmschlüffel in den Straßen der Stadt. Zwei Lotterieloose von der Fran- zösischen Straße nach der Altroßgärler Predigerstraße. Ein Portemonnaie, enth. 1,50 Mk. und einen Schlüssel, in der Altstadt. Gesunden: Ein Portemonnaie mit Inhalt, abzu- holen von Frau Alexander, Knochen- straße 1. Elf Taschentücher, gezeichent T. P., abzuh. von Witwe Bischofs, Holländer- straße 12. Ein Päckchen braune Wolle mit Stricknadeln, abzuholen vom Kutscher Lessel, Alte Gaffe 17a. Zwei Schlüssel am Bande, ein kleines eisernes Gitter, ein Taschentuch, gezeich. net O. K., ein goldener Uhrschlüssel, ein Päckchen mit buntem Schürzenzeug, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der als verschwunden publizierte Albert Harmgardt ist ermittelt, des- gleichen die Eigenthümerwilwe Kalcher, geborne Paetsch. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditionslokal: Altstädtische^Langgasje Nr. 29. Polizei- unö Michls-Mzeiger für Königsberg «ul» die Prodinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Dvnn- md Feiertagen, mrd Mir» an sämtliche Schutzleute und Ärudarmev »er Provia» ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für a«»- wLrtS nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ItÜSdtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde« mtt 16 W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Adressr: 'Palizei-Unzeiger, K-mgskerg. v'tß: JLöB» Königsberg, Dienstag den 16. Juli 188^. Iolizei-Iericht Ir. >63. Königsberg, den 16. Juli 1889. Gestohlen: Eine silberne Chlinderuhr mit goldenen Geigern ohne Sekundenzeiger mit ver- »oldeler kurzer Keile, eine rotbraune C'garrentasche mit Silberbeschlag und roten, Futter, 1 hellgrauer Spazierstock, * weißes Taschentuch, gezeichnet T. G., * scbwarzledernes Portemonnaie mit 8 dis 9 Mk. Inhalt, einem am Wall Zwischen Tragheimer- und Steindammer Thor Schlafenden. . Drei einzelne Thaler einer Kellnerin 'M Restaurant Kneiphöfische Hofgasse 4. ^ Ein goldener Ring mit rötlichem Stein, eingefaßt durch 8 kleine weiße Steinchen, wovon 3 fehlten, aus einem schuppen Steindammer Wallgasse 17. Eine silberne Eylinderuhr Nr. 23386 Und 15 Mk. baareö Geld einem Arbeiter durch zwei andere auf dem Wege von Kumrau nach Qnednau gewaltsam ent- wendet. . Ei» graues rehledernes Portemon- >>aie mit Nickelschloß und 1,05 M. Jn- halt iu Militär-Badeanstalt am ^oßgärler Thor. Ein altes Portemonnaie mit Klapp, schloß, dessen Feder auf der einen Seite etwas rötlich, Inhalt ein 20.Mk.-Stück und einiges Kleingeld, sowie Abschnitte von Postanweisungen, auf dem Stein« Kammer Marktplatz; dasselbe kann auch gestohlen sein. Eine Axt mit Stiel bei einer Prügelei in der Georgstraße. Verloren: Ein grauivollenes Pelztuch im Etab- lissement Flora. Ein goldenes Armband mit 3 Steinen im Cirkus. Ein Renaissance. Armband in den Straßen der Stadt. Eine Korallcnkelte nebst goldenem Kreuz mit der Inschrift „Gott schütze dich" von der kleinen Fähre nach dem Lizentbahnhof. Gefunden: Ein silberner Fingerhut und eine Slickscheere, abzuholen von Maurersrau Anna Jeckstein, 2. Sandgasse 4c. Eine Granatbrosche, abzuholen vom Kaufmann Wolfs, Junkerstraße 19. Ein schwarzer Sonnenschirm, abzu- holen von Handelssrau Fenk, Kreuz- straße 11. Bier weiße Taschentücher, abzuholen vom Kaufmann Ehnimb, Nikolai-Straße Nr. 32. Eine braunlederne Ligarrentasche, ein graubrauner Herrnsonnenschirm, ein Jett- armband in Schlangenform, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. DerKellnerFriedrich Hermann Kahler, welcher nach Verbüßung einer Zuchthaus, strafe von einem Jahr und 6 Monaten wegen Diebstahls am 14. v. Mts. aus der Strafanstalt zu Wartenburg »ach hier entlassen worden ist, ist hier nicht ringe« troffen. Im BetretungSfalle wird uni Mitteilung gebeten. Signalement: 58 Jahre alt, Mittelgröße, Haare blond, Stirn frei, Augen blaugrau. Besondere Kenn« reichen: Steifheit der linken Hand. Der als verschwunden veröffentlichte 15 jährige Schuhmacherlehrling Hermann Fischer, Ober-Haberberg Nr. 49 wohn, hast gewesen, hat sich am kl. d. Mts. wieder eingefunden. Königliches Polizei-Präsidium. für die Dienstmauuschaft 10 Pf. Ostpreutzische ZeituugS- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag i Ostpreußische ZeitungS- und BerlaaS-Druckerei (L. Spach) ln St önigSberg. tztzprditionSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michtk-Änzeiger fSr SSnigSberg ntffl die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochmtage, In besonder» dringenden Fällen cmch an Emm. mb Feiertagen, an» «tr» an sämtliche Schutzleute «n» Gendarmen »er Gradini ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au». ü»8rt» nnr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstidtisch« Langgassr M 29, rntgegengenommen. Inserat« werde» mtt 1» W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helrgrsmm-'Aldresse: Hoch«-Anzeiger, Kknigsöng. Königsberg, Mittwoch den 17. Juli 188^. Dosizei-Bericht Wr. 164. KnuaSler^ den 17. Juli l889. Gestohlen: Ein braun undschwarzkarrieltes Jaquet, in den Taschen befand sich ein Notizbuch, eine Cigarrentasche mit 4 Cigarren, eine Haarbürste, ein hellgelbes Taschen- tuch mit roter Borte, gezeichnet R. N., aus der unverschlossenen Gaststube Bieh- warkt 7. Ein schwarzer Regenschirm von der Unteren Fischbrücke, welcher an einer Fisch- dude angelehnl war. Eine silberne Cylinderuhr Nr. 90070 mit Nicketketle im Garten von AlbrechtS- höh „gefleddert". Eine silberne Ankeruhr, auf dem inneren Deckel die Buchstaben A. T. eingraviert, in den Straßen der Stadt, »Taschendiebstahl". Ein rotes Sammetkästchen, enthaltend eine Korallenkette, eine Korallenbrosche in Form einer Peitsche mit einem Huf. eisen, ein Korallenkamm, eine silberne Uhrkelle mit Qualle, ein silbernes Arm- band aus Ringen und Gelenke» mit drei Münzen „Andenken au« Cranz", „Kaiser Wilhelm 1." und ein österreichischer Gulden, aus einem verschlossenen Zimmer Brodbänkenstraße 1. Verloren: Ein Paket in braunem Papier, enl- haltenv einen Briefbeschwerer, vom Cranzer Bahnhof nach dem Rheinischen H°f. Ein russischer Paß auf Wolf Lewin nebst Frau und Tochter lautend, von der Wassergasse nach dem Steindamm. Ein Regenschirm auf dem Rennplatz. Zwei große Schlüssel auf der Fisch- brücke. Ein silbernes Armband mit Kette und Kugel auf dem Sleindamni. Ein schwarzlederneö Portemonnaie, enthaltend ca. 42 Mk, in einer Droschke vom Mittel-Tragheim nach der Wrangel- straße. Ein Handtäschchen mit Häkelzeug vom Lündgrabe» nach der Tragheimer Kirchenstraße. Ein schwarzer Spitzenshwal vom Cranzer Bahnhof nach dem Evangelischen Vereinshause. Ein grauer Strohhut auf dem Wege von Tanuenkrug nach Königsberg abz»- gebeu Wiese 6, 1 Treppe. Gefunden: Ein schwarzes Armband, abzuholen vom Studenten H. Stuhr mann. Alle Reiferbahn 21. Ein Bettbezug, abzuh. vom Arbeiter A. Reinke, Mühlenstraße 15. Zwei grauleinene Pferdedecken mit roter Borte, abzuh. vom Restaurateur Behrendt, Steindamm 118. Ein dunkelgrauer Sommerüberzieher, zwei Schlüssel an großem Eisenringe, ein schwarzlcderueS Beutelportemonnaie, ent- haltend 55 Pf. und andere Gegenstände, ein schwarzledernes Fächerportemonnaie, enthaltend 25 Pf. und eine Versicherungs- Police, ei» weißes Taschentuch gezeichnet, ein silbernes Armband, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekauutmachnng. Der unterm 4. Juli d. I. als ver- mißt veröffentliche Arbeiter Emil Rohr, 2. Wallgasse 24, hat sich wieder einge- funden. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Krueueruug Der hinter vie Jnstmannsfrau Gott- liebe Gosdeck geborene Kopkowski unter dem 15. Mai 1883 erlassene Steckbrief wird erneuert. Elbing, den 11. Juli 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Akt-nz.I-.II. 62/82.. Formulare zu Penfious-Quittuugeu für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreutzische» Zeitungs- «ud Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen wlJL»:*?«. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Lanqgasse Nr. 29. Polizei- und M ichts-Lnzeiger ' m KSuigsberg nun die Provinz Ostpreußen. Diesel Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Eonn. md Feiertagen, and wir» an sämtliche Schutzleute und Gendarme« der Pradtuz uueutgeltltch versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus« wärt» »«r von den Kmserl. Postaustalten, für Königsberg von der Expedition AltÜSdtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat» werden wtt 1b Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Mresse: ^alizei-JlRzeiger, Kknigskerg. 165. »öotMcrs, di« IS. zull 1889, Zolizei-Bericht Ar- >«S. Königsberg, den 18. Juli 1889. Gestohlen: Ein schwarzes Fächerporlemounaie mit 15 M. Inhalt in Silber auf dem Altstädtischen Markt, „Taschendiebstahl". Ein gelbbrauner Wallach, 12 Jahre alt, 4 Fuß 10 Zoll groß, mit kleinem weißen Stern, und eine schwarze Stute, 10 Jahre alt, 4 Fuß 11 Zoll groß, mit kleinem weißen Stern, von der Weide zu Kl. Hehdekrug. Fünf Hühner — ein weißes, ein schwarzes, ein gelbes, ein graues, ein buntes — aus einem verschlossenen Stalle de» Vorver-Roßgartens 7. verloren: Ein schwarzledernes Portemonnaie mit 50 Pfg. Inhalt in der Münzstraße. Ein braungefleckles Portemonnaie, knthallend 31 —40 M. und eine Visiten- karte, auf „Fink" lautend, vom Ostbahn- hof nach dem Südbahnhof. Eine silberne Eylinderuhr an brauner Schnur mit goldenem Schlüssel hinter Ludwigshof. Fünf Schlüffe! am Ringe von der Knochenstraße nach der Vorderen Vorstadt. Gesuudeu: Ein Sterbekasscnbuch, auf Wilhelmine Weber lautend, ein Sterbekassenbuch, auf Johann Schmidt lautend, ein Rosen- kranz. ein silbernes Armband und eine Korallenkette, ein kleiner Hundemaulkorb von Draht, abzuholenvomPolizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare zuPenstons-Quittuugen für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreußischen Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Qstpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. 1 Polizei- unö Michls-Änzeiger m KäuigSberg nni dir Provinz Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen anch u Cm» nnd Feiertagen, »nd wir» an sämtlich« Gchutzieutr und Gendarmen de, Gradl«, Unentgeltlich »ersmidt. Da» Ltannrmrnt beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« für an»« wärt» nnr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Erpediti», «ltsttdtischr Langgasse M 29, entgegengcnommrn. Inserat« werden «tt 1» Ul. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Uelegr«wm-Mresse: Holirei-Unzeiger, Klmgsberg. 106. Königsberg, «i-il-, di» 19. J«ii 1889. KoNzei Itericht Ilr. 168. Königsberg, den 19. Juli 1889. Gestohlen: Ein grauer wasserdichter Havelok mit schwarz- und weißgewürfeltem Futter au« einem Entree de« Hause« Koggen, straße 4. Ein Packet mit Löffeln (Britannia) au« einer Kiste, die in einem unver. lchlossenen Zimmer de» Hause» Alt- städtische Langgasse 19 stand. Eine schwarzbraune Stute, etwa l6 Jahre alt, ca. 4 Fuß groß, am linken Augenlid einen ungefähr 4 ow ^ngen weißen Fleck, au» einem unver. ichlossenen Stall Hintere Vorstadt 15 ~~ kann auch weggelaufen sein, verlöre«: Eine Brosche mit blauem Stein von der Steindammer Wallgaffe nach dem Jahrmarktsplatz. Ein schwarzjeidener Regenschirm auf der Fischbrücke. Ein goldener Trauring, gezeichnet V. S. H. A. u. I. H. d. 15. 2. 85., in der Rhesastraße. Verantwortliche Redakt Ostpreußische Zeitunas- und Verlags Expedttwnslokal: Altstäd Ein Hornring vom Regenschirm vom Unter-Rollberg nach dem Steindamm. Gesunde«: Ein Offizier-Achselstück, abzuholen von Witwe Krause,Kreuzstraße 17/18. Ein schwarzer Regenschirm, abzuholen vom Gendarm Maguhn, Steilegasse 11. Eine wollene Reisedecke, abzuh. vom Gutsbesitzer Kerwien, in Worienen bei Ottenhagen. Ein brauner Jagdhund, abzuh. vom Kaufmann H. Wessel, Nassengarten60. Eine silberne Ankeruhr mit Stahl, kette, abzuholen vom Gendarm Maguhn. Steilegasse 6. Ein schwarzseidener Regenschirm, ein Pfandschein auf Frau W., ein schwarz, wollener Regenschirm mit weißem Griff, ein brauner Handkorb, 2 kleine Schlüssel am Messingringe, eine gelbe Halskette mit Kreuz, 2 Messinggewichte zu 50 g, eine Hundesteuermarke 1608, einen neuesten GeorgSthaler und eine Silbermünze von einem Bettelarmband, ein Schlüssel, ab. zuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. .on. Druck und Verlag: -Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Langgasse Nr. 29. M' /M,«isr.'E M tm «nöWovR fevs - i 'Üff -/nJ: * Wart• fr-.' •■-■ •;• •,*lttiM-iM.'9tt« 4tt* 4m •«Ml Hj :; r % :»tz»r-U-M«»rtzW Uif; :• •• t’Mvh ,-zrrÄrjM^K ' ' >'. ■ - , j ,-ij•■ 7 m ii£ UdsnU-irM^ , ■ . ■. ; -ai 7 /' ;''' '■ '■: " *1 1 i- : }U:.‘ ; Sfey;' ;M.. '!! nhj t _■' Ci »... » • -' ■ :' " Vit 10 - uosürE», ,«'L Ms': '.s1«b.',MiN»T. : M bk g< jjo uVJhMB^b, 7 «W M': LW^:. ,:i; r...- .tliWrM Wft. 'Uü ■• • v. ,2‘ Ci X '< .}, Ai » /jt .S' ' -‘.'urtii ydyHmfitnarJ'^ ■ , >ii >•' aii i>> > Polizei- unö M ichk-Anzeiger KjnizSderg uni die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonderr dringenden Füllen «ich au Sonn, und Feiertagen, mt> wir» an sämtliche Tchutzrente und «endarme» der «mtaj unentgeltlich versandt. Das Aionnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ans- wärt» »nr von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Trpeditian elltstädtische Langgasse M 29, cntgegengenommen. Inserat« werde» «tt Ui W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. 'Telegramm-Adresse.' Aolirei-Auzeiger, Klmgsbtrg. 1^7. Königsberg, Sonnabend den 20. Juli 188b. Wokizet-Bericht Ar. 167. Königsberg, den 20. Juli 1889. Gestohlen: Eine silberne Ehlinderuhr (französische), im inneren Deckel „August Didschun" eingekratzt, ein hohler Siegelring mit blauem Stein, eine dicke runde Talmi« kette in der Nacht vom 18. zum 19. „Taschendiebstahl ". Ein schwarzes gehäkeltes Umhänge- luch, eine neue Leinwandschürze mit blau und roten Spitzen, ein Korb aus einer Wohnung Löbenichtsche Unterbergstraße 5. 12 — 13 Handtücher, 14 Taschen, iücher, 6 rotbunte Kopfkissen - Bezüge, 1 Tischtuch, in der Milte ein Tintenfleck, und i„ rot mit „T." gezeichnet, 2 große rotbunte Bettbezüge, 2 Bettlaken und 2 nicht ganz fertige Frauenhemden aus kiner unverschlossenen Kommode einer Wohnung Hinler-Roßgarten 2 e. Ein Charnier. Doppelschlüssel aus einer Entree-Thür 3. Fließstraße 11. verloren: Zwei weiße Taschentücher in der o- Fließstraße. Ein Päckchen Zeugnisse, auf Elise Florian ausgestellt, auf rem Steindamm. Ein buntseidenes Halstuch vom Sack- heim nach dem Schloßplatz. Ein Hundemaulkorb von Draht mit der Steuermarke Nr. 950 vom Mittel- Tragheim nach der Schützenstraße. Gesunden: Eine grauwollene Pferdedecke mit bunter Borte, abzuholen vom Maurer- polier A. Gewitsch, Wagnerstraße 43. Ein kleiner schwarzgrauer Mopshund mit Marke 1876, abzuh. vom Restaura- teur Newiger, Naffengarten 154A. Eine Schnupfkabacksdose, abzuholen vom Schutzmann Jucht, Tragheimcr Kirchenstraße 74. Eine silberne Ehlinderuhr, abzuh. von Witwe Leitmüller, Jägerhofstraße 12. Ein lederner Hundemaulkorb mit der Marke 596, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der unter Polizei-Aufsicht stehende Arbeiter und Matrose Otto Wannert ist unbekannt verzogen. Im BctretungS- falle wird um Benachrichtigung gebeten. Beschreibung: 24 Jahre alt, 1,70* m groß, Haare blond, Stirn frei, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, kleinen Schnurrbart, Zähne unvollständig, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt kräftig. Besondere Kenn- zeichen: auf der äußeren rechten Hand „0. W. 1864", auf der linken Hand „Anker und Krone" eingeätzt. _r Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslolal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. ' : ■■ •s iti- ■ " : j;v!V° <0-.' " ; ■ ■ >■'- ;. ’-j t ■’ < .•• 'ln*; , iv ■ -.r ij)’}p pr.U ,.v> •: ■ .v, irtoa .? - ... iL ih: :M5r.r...... ...J : .. ,• :.; nt : ;>5' 'i%v ■ . :ci.) " , ,. jy.. . Hj. :■ (iftiiV. .M-nCP fü.. >!?. - • :' gl.. ■ ■ i %.• nüBWiO .ji-,. 1 ii -;irt M -lÄv'.; >-SMSiKi itü ' ‘ W -1:: ■;. (r 'if, ■ .... ,-. - : ..." ...... i : Cj ... V '.■};• c '■ :»' .iiJ* - t.... .... , ■ , .../. ;b -: '.ML -ll U"'8> VW;: j:i ; ... I •■iljfo« .. •: rw- jü.nik. t-ni.V- ?«$ .iUsiVu;»^- ..... .... jüHp v füv; (J>Klj ..'i- Polizei- unö Michls-Anzeiger Ife Königsberg tut! die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, ln besonder» dringenden Fällen anch an Sonn« «ud Feiertagen, nutz wird an sämtliche Schutzleute «nd Gendarmen der Vradi«, »«entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pi. und werden Bestellungen für an»» wärt» nur von den Kaisers. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtisch» Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werde« mst 1» W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegramm-Mresse: ^olir«-Auzeiger, Klnigsöng. 168. Mniaätetg, Montag den 22. Juli 1889. Kolizei-Nericht Yr. 168. Königsberg, den 22. Juli 1889. Verloren: Ein paar lederne Kinderschuhs von der Hökerstraße nach der Köttelbrücke. Ein goldener Trauring, gezeichnet E. P. d. 11. 10. 86., von der Wasser- gasse nach dem Mittel-Tragheim. Gefunden: Ein Reisekoffer mit grauem Bezug, abzuholen vom Wächter Möhrke, Ober. Haberberg 40. Ein Bund Schlüssel am Lederriemen, k>n Maulkorb von Draht, ein silbernes Armband mit verschiedenen Münzen, eine silberne Chlinderuhr in einer Messingkapsel, dbzuholen vom Polizei-Kastellan. _ Königliches Polizei-Präsidium. Reglement für das Droschken-Fnhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische AeitungS- und BerlagS-Druckerei Vorschrlfsjmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn» abfällen oderDräumen von Seide,Wollen, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gefinde- vermieter «nd Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gestndevermieter undStellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 188S zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oüpreußische Zeitungs- und Berlags-Drvckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Apeditwnslolal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. ist i«v. • v:';r i * k v- - v: %int£ ■ * /■ ■ Mizei- unö gettchts-Lnzeiger fto «SuigSberg nol die Pr,di«; Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «nch au Sonn« und Feiertagen, «ud wir» an sämtliche Schutzleute und Gendarme« de» Prodi»» unentgeltlich versandt. Da< Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aur- wärt» »vr von den Karserl. Pvstaustalten, für Königsberg von der Expedition AltüLdtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt 15 M pro Zeile oder deren Raum berechnet. Me,tramm-Mresse: 'Aolirei-Wmerger, Kärrigsberg. Jhsi 169. Königsberg, Dienstag den 23. Juli 1889. Polizei.Gericht Mr. !69. Königsberg, den 23. Juli 1889. Gestohlen: Ein schwarzledernes Porteuionnaie mit 7 M. in 3- und 1- Markstücken und einem Zeltet über ein Pincenez am 19. d. Mts. (Taschendiebstahl). Ein Hammer im Werte von 2,50 M. und ein grauer alter Taillenrock im Werte von 15 M. am 22. d. Mts. 12 Uhr Mittags im Hausflur Weiven- damm 23. Ein braungefärbter Taillenrock von Kammgarn mit braunem Futter, auf dem linken Aermel ein dreieckiger Einriß; in de» Taschen befand sich ein weißes Taschentuch, rot gezeichnet O. B., und eine in grünem Deckel geheftete Reduk- tionstabelle; am 15. r. Mis. zwischen ? Und 8 Uhr Abends aus einem ver schlossenen Zimmer Brodbänlenstraße l. Berlorm: Ein Portemonnaie, enthaltend ca. 3 M., in der 3 Fließstraße. Ein fchwarzleberues Portemonnaie, enthaltend 20 M , vom Roßgäi ter Markt nach der Steitenstraße. Eine silberne Shlipsnadel mit weiß- emaillierter Flagge und blauem Kreuz auf der Altstädtischen Holzwiese oder in Arnau. Eine goldene Kapsel mit Kinder« Photographien in den Straßen der Stadt. Ein jchwarzseidener Regenschirm mit gelber Krücke vom Steindamm nach dem Roßgarten. Ein Krankenkassenbuch, auf Bertha Gillmeister lautend, auf dem Hinter« Tragheim. Ein graues Umnahmetuch vom Kl. Domplatz nach dem Altstätischen Kirchen« Platz. Eine silberne Chlinderuhr mit silberner Kette von der Albertstraße nach den Hufen. Ein goldenes Gliederarmband vom Weidendamm nach der Schmiedestraße. Gesuuoen: Ein Oleanderbaum, abzuholen vom Polizei-Diener Friedrich Buckpesch, Sackheim 65. Ein Korallenohrring, ein roter Plüsch, beutel, ein ledernes Beutelhalsband mit der Steuermarke 1805,1 schwarzerRegenschirm mit runter gelber Knicke, 22 Schlüssel am ütderriemen, ein altes schwarzledernes Fächer * Portemonnaie, ei» 6'auAtauer Sonnenschirm, ei» Sack, enth. ein Hemoe, eine Schürfe, ein buntes Tuch, ein Taschen- tuch und ein paar Strümpfe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Zugeflogeu: Ein gelber Kanarienvogel, obzuholen vom SanitätSrat Mü ltrich, Bergplatz 3. Ein graubuntes Huhn, abzuholen von der Arbeiterfrau Döhring, Borchert- siraße 25. Königliches Poltzet-Priisidium. Formulare zuPenfions-Quittuuge« für Offiziere, Militär-Aerzt» «ud Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreutzischeil ZeituugS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (ll. Spach) in Königsberg. Elpedinonslotal l Ältstüdtiiche ilanggusse Rr. 3S. ffix Königsberg unv die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Füllen auch an Eon», «ad Feiertagen, und wir» an sämtliche Schutzleute und Geudarme« de» Prvvtnz «uentgeltltch versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal V0 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstildtisch» Langgassr M 29, rntgrgengenommen. Inserat» werden «tt Ui W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megrsmm-Adresst: HolM Anzeiger. Königsberg. K'^ KouiffSberg, Mittwoch den 24. Juli l88«h Polizei-Bericht Wr. 170. ttoinnsverg, den 24. JnU 1889. Gestohlen: (Sine silberne Cyimderuhr mit der Nr. 55403 im Werte von 9 üll. und eine neue blaue Kutschermütze im Werte von 2 M. am 21. d. M. Brüderstraße 2. Ein grünes mit schwarzem Sammet garniertes Häkelarbeitstäschchen mit einem silbernen mit rotem Stein versetzeneu Fingerhul, einer Scheele, 8 Hornknöpsen und mehrerem Nähmaterial, Wert von 3 bis 4 M., am !2. v. M. im Ge- schäsisladen Borrere Vorstadt 63. Eine silberne EhUnderuhr im Werte von 15 M. am 20. d. M. aus der Äestenlasche des Wenskt. Ein grauer verschließbarer Leinwand- lasten, enthaltend 1 Frack, eine schwarze Hose, eine weiße Weste, ein graues Jaquet, drei paar Schuhe (davon ein paar aus gelbem Leder), 4 Hemden, eine Perücke und diverse Toilettentaschen, am 21. d. M. aus einer Stube der ilöitttesche» Restauration, Sleinbamm 180. Zwei paar Hosenträger mit Sammet- stickerei und Lederbesatz im Werte von 3 M. am 21. d. M. im Schanklokal ^vrder-Roßgarten 2. Verloren: Ei» rotbraunes TaiUenlnch von Tan. nenkrug nach dem Steinkamm. Ein schwarzledernes Damenportemon- naie, enthaltend 4 bis 5 Mart, von der Bergstraße noch der gischbrücke. Ein schwarzlederneö Portemonnaie, enthaltend eine Mk., und etwas russisches Geld, von der Langen Reihe nach der Münzstraße. Gesunoeu: Ein grauer Mopshund, abzuh. vom Schankwirt Gubbey, Wilhelmstraße 16. Sieben grauwollene Strümpfe und ein weißbaumwollener Strumpf, ein lederner Hundemaulkorb mit der Sleuermarke 262. eine Brille in Stahlfassung mit halbem Futteral, ein granmollenes Strickzeug, ein Schlüssel, ein Krankenkassenbuch der Martha Stadthaus, ein goldener Bouton, ein Lesebuch, „Erzählung für meine jungen Freunde", abzuh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erueuernug Der hinter dem Gärtner Carl Schulz unterm 3. Januar 1889 erlassene Steck- brief wird erneuert. J.-Nr. 2011/88. Braunsberg, den 16. Juli 1889. Der Erste Staatsanwalt. Steckbriefs - Erneuerung D-rhinterdemKnechtAdolfBrokowski aus Behlenhof unterm 15. September 1887 erlassene Steckbrief wird erneuert. BraunSberg, den 16. Juli 1889. Der Erste Staatsanwalt. J.-Nr. 1200/87. In der Nacht vom 18. auf den 19. Juli c. ist dem Wirt JohnS Ballnus aus dem Dorf Gudalfchen in Polen von der Weide eine Blauschimmelstute, der eine Hinterfuß unten ganz weiß, fünf Jahre alt, stark 5 Fuß groß, in mittelmäßigem Futterzustande, ca. 100 Rubel wert, ge- stohlen. Dringendster Verdacht, daß die- selbe nach Preußen eingebracht. ES wird gebeten zu vigilieren. re. Ballnus fetzt für die Wieder- erlangung feines Pferdes 15 Mark aus. Schirwindt, den 19. Juli 1889. Friedrich Eicke, Partikulier. In unfern, Verlags ist erschienen allein maßgebende die neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Königsberg vom 1«. März 1887, KS* nebst einem Anhänge, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostprerchische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. für die Dtenstmaunschast io Pf. Ostprentzische Zeitungs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unD gettchk-Anzeiger fit KSnigsberg uns die Prodi«; Ostpreußen. Diese« Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringende» Füllen «nch an kann- und Feiertagen, tut* wird an sämtlich« Schutzleute «u» «endarme« der Prantai unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal SO Pf. und werden Bestellungen für an»« wärt« «ur von den Kaisers. Postanstalten, für KöniaSberg von der Expeditisn Alt städtische Lauggasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde« «st U W. ^ Pro Zeile oder deren Raum berechnet. HelegraMM-'Zcdreffe: "Uolizei-Unzeiger, Kinigskers. Jfä ljl. Kö»ig»b>r>, BDimtMla» ben 25. J»li 1889. Fotizei-Aericht Jr. 17«. Königsberg, ben 25. Juli 1889. Gestohlen: 15 Cigarrenspitzen von Bernstein m't Meerschaumbrenner mit Etui im Ge- sammtwert von 79,95 M., zwei vier- eckige EtuiS mit je einer Cigarren- und Eigarretten spitze im Werte von 8 M., 6 Cigarrenspitzen ohne Ctni, gelb unv schwarz mit Meerschaumbrenner, Wert 9,60 M.. eine Cigarrenspitze ohne Etui von schwarzem Bernstein mit gelbem Äernsteinbrenner, Wert 1 20 M., drei Eigareltenspitzen mit Etui von Bern- stein mit Meerschaumbrenner. Wert 's,60 M., eine Cigarrettenspitze ohne Etui von Bernstein mit Meerschaum- brenner, Wert 1,40 M., eine Cigarren- spitze von schwarz und gelbem Bernstein ch>t gelbem Bernsteinbrenner,Wert2,20M., Ui Summa 109 M 95 Pf., aus einem verschlossenen Comtoir, Koggenstraße 36, >rei in Cigarrenkisten liegend. Ein schwarzes Beutelportemonnaie Mit 4 M. 30 Pf. Inhalt, am 22. d. M. aus der Rocktasche 'i dem Fabrikraum Alter Garten 59 b. Drei Pfund Schwrinefüße im Wert von 90 Pf., am 20. d. M. auf dem moßgärter Markt unter der Fleischbude. Verloren: Eine silberne Lorgnette auf dem Hinter- Tragheim. Ein weißes Kopfkissen auf der Ober- Laak. Ein weißes Häkelzeug vom Schützen- haus nach der Ober-Laak. Eine Brille mit blauer Einfassung von der Tragheimer Pulverstraße nach dem Schützenhause. Gesunden: Eine runde silberne Brosche mit dem Bilde Sr. Majestät des Kaisers, abzu- holen vomSchutzmannNaß, AlteGasse25. Sieben weiße Taschentücher, ge- zeichnet M. N., abzuh. von der Faktor- frau Kleinfeld, Sackheimer Kirchen- straße 23. Ein lederner Hundemaulkorb mit der Steuermarke 350, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachung. Behufs Neupflasterung wird der Stein- damm vom Gefecusplatz bis zur Poststraße vom 25. Juli bis zum 21. August d. IS. für den Wagenverkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreitßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö Mtchk-Äirzeiger m KSuigsderg uns die Prodiu; Ostpreußen. Diese» Matt erscheint «n jedem Wochentage» in besonder» dringenden FSllen »>ch an Don» nud Feiertagen, und wir» an sämtliche Lchutzleut« und Gendarme» »er Gr«»tu, unentgeltlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für au»- wärt» nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «Itstädtischr Langgassr JVS 29, entgegengenommen. Inserate werden mtt Ui W. , pro Zeile «der deren Raum berechnet. Helegramm-Hldresse: 'Nolirei-Knzeigrr, K-nigsberg. 172. Königsberg, Freitag den 26. Juli 1889. Iolizei-Bericht Ir. >72. Königsberg, den 26. Juli 1889. Gestohlen: Sechs Hühner, darunter 5 schwarze Italiener mit großen roten Kämwen unv e>N weißes Bauernhuhn, in der Rach! vom 24. zum 25. d. M. aus einen' ver- schlossenen Stall 1. Wallgasse 28 bei vsienen Fenstern. Verloren: Ein Dienstbuch, auf Caroline Kraft kniend, in den Straßen der Stadt. Ein kalblederner Gamasch vom Gesecusplatz nach der Kanlstraße. Ein rotes Korallenmeoaillon in Gold« Fassung auf dem Steindamm. Gefunoeu: Ein gelbes Armband mit Silberein- foffung, abzuholen vom Schüler Erich Zamorh, Vorder-Roßgarten 1/2. Eine blaue Brille, abzuh. von Witwe Appholz, Kl. Holzstraße 1. Eil, Schlüssel und zwei Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare zuPensious-Quittungen für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostfireutzischen ZeitungS- und Verlags-Druikerei. für die Dienst mauuschast io Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michk-Anzeiger m KSaigSberg trag die Prodin; Ostpreußen. »ks«» Blatt erscheint an jedem Wochentage» tn besonder* dringenden Fällen «vH an Sera, nnd Aetertagen. nt) wir» an sämtlich« Lchutzleut« ml Gendarmen der PradtnZ «nentgeltltch »ersandt. Da* Adannement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werde» Bestellnng« für an*» wärt» «nr von den Kaisers Postanstalten, für Köniadberg von der Expediti« Alttzädtisch« Langgass« M 29, entgegengenommen. Inserat« werden «tt 1b W. ^ pro Seil« »der deren Raum berechnet. Velegrgwm-Adresst! ^olizei-Unzeiger, -lutgsbtr». */f£ 173 «öuigsverg, Sonnabend den 27. Juli 1888. Aalizei-Jericht Yr. >73. Königsberg, den 27. Juli 1889. Gestohlen: Eine braunwollene Taille mit Plüsch« weste im Werte von 10 M. au» einer unverschlossenen Kammer im Hausflur Steindamm Nr. 54. Zwei Wagentamboure im Werte von 50 M. Neue Bleiche. verloren: Ein Portemonnaie, enthaltend ca. 2 M. russische» Geld und eine Grenz- karte, auf „Goldfuß" lautend, auf dem Steindamm. Eine zweireihige Korallenbrosche in Form eine» Halbmonde» in den Straßen der Stadt. Ein gestickte» Täschchen, enthaltend Stickerei, 2 Fingerhüte und eine Scheere, in der Poststraße. Eine dreischnürige Korallenkette vom Cranzer Bahnhof nach der Nicolaistraße. Gesuuöeu: Ein Schlüssel, ein Krankenkaffenbuch de» Ludwig Rauschning, ein Päckchen mit alten Kleidungsstücken, ein lederner Hunde- maulkorb, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Behufs Neupflasterung wird die Kneip- höfischeLanggasfe vonderBrodbänkenstraße bi» zur Fleischbänkenstraße vom 29. Juli bi» zum 17. August d. I». für den Wagenverkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare zuPenfions-Quittungen für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreußischen Zeitung«- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitung»- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. (um =topio*{ m jnfanslflQ e»ttw? si< m paMgiaift m jÜE mM% «sß#|h.'DÄ litl jtsiJnlfiißJW k.»?i»A i»tf wxt ,«« SrrS»; W tr j»M mimt **«»!«§ .»»,»r»M,sn,K»M,',® *ft. ,N»»rsb8 »ftituifilA Jsjstfmad m«Mssam* xsd* *lh8 »rs »psa«8htiJt ,r»ynr»^ -ahttE-WWSHrZrU ♦fe-Hi iluß .TS «a dnaSavirvT ^nSWrröS ■ •S'ffX Sv* : Hu-nHdimZaorN nis .!aWchL uiü "lfm «rchL»P nb .gnimjbiutÄ gioidu!; Bad 'iviwg. aainadaJ nb ,nrdbt'lB«nudiaIU mJJ& '..■i&ilttjeJWsiifo.^ mo aaiodii;-*.. ^voJIuora |' .Wuchs«, »«ME »$bi«Ä äk iwi wiimibJtpaSt s'p^rj:. säfiJflwsJnö'W«® jidK'jd schsjfSd iiiifi W raoc säDjflnsiüjid^b'Ihlfj juj Lid «ad jiij .&& .d fliifstiJS .H mu/i siö ' idahsdnjgßöS ( .vkttiSfiKrPrjrMaP SaKUgursK NUlUMioG «aMiMi«2ch»stz«M»r TÜT s«» s ifiiiliHfc ,inifj||0 - istttiM (fjiWitj) H881 jduiidQ .1 «m rchla'l sim ;aö m fjUrrnM üktl ,diüi mfotofcbvm $mt -StzttvtirK «ZchjiHmrrfsiÄ .l5S3totl@s§fliiro& sri M tKiiE!>rn»^ :kdl !.TS nsö ..zndhtzinik r$»ä,'J4‘ 3M/i. sUiwX Mi&üomnMftjti v;ü jsniä Suo .W Ol am alli(tt mi iif*s: jijffsuo'J iaj nrnmoSt ;iana?feJ$»jmfls: .£g .iiC' mmvsikiarZ nv! altaQS mi r/tiodraßJrugtaj)! isoifi rchiaM aiiaft« .tfi % s{jiiiimfc|hi(J aai© .afläiJijjlSJsiiS': iii chon MafaH' tyiitiV :j)fi3i5ö-' dau luriT jsoitlßdaJC adMjiioadiJ&ia® sii fdindS 4Ü) i»abm:-"S? M SW VW Mil« v ••;' k?„. rs? chzr: - ■ • H-«asfc*l »HtitRtßki Z .j.' i.-m mtUis -rchrMs ’ '- --b«r« »fthS :.: t. iv.‘. '. ' ' ;.vV..:' -. r ;<. :&<,' ü!-.; ' * ■■■ • ■ ■ -'r, &( 7' 7;;);:' :SSSC ' • fr ;... -Vi ■ (iSJasj! ir. , - :■• • sw $ari» ,.«2 ■ V:''. ,' ■. - M WklcMMtze KSaigSberg am die Provinz Ostpreußen. Diesel Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder« dringenden Füllen «ch an «mm. und Feiertagen. m»d wird an sämtliche Echutzleutr «n» «endarmen »er Pr«vt», ««entgeltlich versandt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal 56 Pf. und werden Bestellungen für a»«- wärt« «nr von den Karserl. Postanstalten, für KöniaSderg von der Lrpeditwu eilttzüdtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werde« mtt Ui W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hrkegramm-Mreffe: Polizei-Anzeiger, Krmgskrrg. 175* Königsberg, Dienstag-den 30. Juli 1888. Uolizei Aericht Ar. 175. Königsberg, den 30. Juli 1380. Gestohlen: Vier weißleinene Hemden, zwei paar Parchend- Unterhosen, eine blaue gewebte Hose, eine blaue gewebte Jacke, ein blau- end weißgewürfelter Kopskissenbezug vom Schiff „Philipp". Eine 10 m lange gestrichene Steig« leiter vom Hofe 3. Fließstraße 4. Zwei Pferde. Fuchs und braune Stute, mit Wagen in Braunsberg. Eine Kleider- und eine Wichsbürste aus einer Wohnung Borchertstraße 24. Ein schwarzledernes Portemonnaie wit dem Lolterieloos Nr. 73556, einer Färbemarke von Karkutsch und ca. 6 bis ? Mark Geld auf dem Roßgärter Markt Uliltelst Taschendiebstahl. Berloreu: Ein schwarzledernes Portemonnaie wit 7 bis 8 Mark und 2 Eisenbahn- billets vom Steindamm nach dem Löbe- nichtschen Hospital. Eine silberne Damenuhr mit Talmi- kette und goldenem Schlüssel von den Hufen nach der Kaplanstraße. Ein Hundemaulkorb vom Volksgarten nach dem Neuroßgärler Kirchenberg. Ein Portemonnaie mit 20 M. vom Altstädtischen Markt nach der Lobeckstraße. Ein schwarzer Regenschirm mit braunem Stock von dkr Fischbrücke nach der Alten Reiserbahn. Eine Züche mit grauer Baumwolle vom Weidendamm nach dem Alten Garten. Fortgeflogeu: Gin schwarzes Huhn. Gefnvdeu: Ein schwarzer Filzhut, abzuholen vom Wächter R» m b a ch, AltroßgärterPrediger. straße 1a. Ein brauner Regenschirm, abzuholen vom Wächter Haa'ck, Hökerstraße Nr 4. Zwei graue Manilla-Portieren. ab- zuholen vom Schankwirt Grigo, Trag- heimer Mühlenstraße 1a. Zwei Krankenkassenbücher auf Arbeiter Fabritz lautend, abzuh. von Braumeister Witwe Tellesch, Alte Gasse 14a. Ein schwarzer Fächer mit Stickerei, ein Trauring, ein Contobuch, ein Brief an Witwe Alstein in Schmiedenen, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Zugeflogen: rin schwarzes Huhn, abzuholen vom >r Gottfried Minden au, Knochen« - 36. Bekanntmachung. 0er Arbeiter Wilhelm Großmann ich am 20. d.MtS. aus seiner Pillauer« e 6 a belegenen Wohnung entfernt und iS jetzt nicht wieder dorthin zurückgc- c. Grobmann ist 35 Jahre alt, von lerer Figur, hat blondes Haar und en blonden Schnurrbart und etwas : Platte, war bekleidet mit dunklem ig, Leder-Gamaschen und weißleinenem ide ohne Zeichen. Wer über den Verbleib des rc. Groß- in etwas anzugeben vermag, wolle sich eich beim Polizei-Präsidium melden. Königliches Polizei-Präsidium Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Melallbruch, Garn« abfällen oderDräumen von Seide,Wollen, Baumwolle oder Leinen), Geschästöbücheru für Gefiude- dermieter und Stelleuvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gefiudesucheudk Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostflreußische Zeitung«- und BerlagS-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) ln Königsberg. ExpeditionSlokal: Altstiidtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö M ichk-Anzeiger fb Königsberg «ns Sic Prodi«; vftprenße«. ®W«* Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Füllen anch u San» >md Feiertagen, ««d wird an sämtliche Lchutzlent« und »endarme» de» Gradtni ««entgeltlich versandt. Da» «»„nemrnt beträgt pro Quartal SO Pf. und werden Bestellung«» für a«* wärt» «», von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der ttö>cStti»» «lttzädtisch« Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserat» werden «tt 1» W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^elegramm-Äkdresse: ^ottrei-Unzeiger, Kknigsbrrg. 176 Königsberg, Mittwoch den 31. Juli 1889. Hokizei-Bericht M- >7«. Königsberg, den 31. Juli 1889. Gestohlen: Eine silberne Chlinderuhr mit Gold- rand Nr. 3796 nebst Kapsel und schwarzer Wollschnur einem Manne ans dem Ost- bahnhof mittelst TaschendiebstahlS. verloren: . Tine goldene Halskette in der Wilhelm- stratze. Ein Sterbekassenbuch, auf Henriette Pulten lautend, von der Münzstraße nach der Altroßgärter Predigerstraße. Ein Portemonnaie, enthaltend 2 M., Som Steindamm nach der Lawendelstraße. Ein Portemonnaie, enthaltend 6 M. und mehrere Notizen, vom Sleindammer "irchenplatz nach dem Strohmarkt. Gesunden: Ein schwarzer Regenschirm, abzuholen Handelsfrau Re sch, Magister straße Nr. 60 I. Eine Holzkette, ca. 3 m lang, abzuh. Uom Arbeiter Wilhelm Jozat, I.Wall- galse 25. Ein Metallstempel, auf Albert Volk« mann lautend, ein Nickelhundehalsband mit Messingschlößchen, 2 zusammenge- nietete Schlüssel, 2 Centner alte Akten, eine Wagenbuchse von Messing, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. In der Nacht vom 28. zum 29. d. MtS. sind dem Besitzer Robert Kelch von Nubertshöfen, Kr. Gerdauen, zwei Pferde: 1. ein hellbrauner Wallach, 5 Fuß groß, 7 Jahre alt, mit Stern, hinten rechlö etwas Spatansatz, Wert 240 M.; 2. ein dunkelbrauner Wallach, 5 Jahre alt. 5 Fuß 2 Zoll groß, Wert 300 M., in gutem Futterzustande, gestohlen. Um Vigilanz wird gebeten. Kurz, Ober.Wachtmeister. Allenstein, den 30. Juli 1889. für die Dienstmanuschaft 10 Pf. vst-reutzische Zeitnngs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Oltpreußisch- Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal : Altstädtische Langgasse Nr. 29. \ fniii y)i,hoi 1 ”• jtfi*. ■■ • • ss»-« 4». •,I ,•. ™ •; t fü! v ■/ ..i-M? * ■ : !37'.n: <' • ; .■ • E _ Polizei- unD Gerichts-Anzeiger » «suigsverg an» die Provinz Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an S»»n« nnd Feiertagen, und wird an sämtlich» Lchutzieutr and Gendarmen der ProUtnz ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für an»- wärt» «ur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition AltSädtilch, Langgasse M 29, entgegengenomnien. Inserat« werde» mit 1b Vl. pro Zeile oder deren Raum berechnet. : Wolizei-UAzeigkr, Kknigsöttg. mm Tauben vom Boden Trag« heimer Wallstraße 7/8. Ein schwarzledernes Portemonnaie Gestohlen: Ein neuer Reisekoffer mit roten Handgriffen und roter Einfassung vor den, Hause Hamanstraße 2. Ein 4 m langes Bleirohr, ein paar neue kurze fahllederne Stiefel von dem Neubau Paulstraße 4. Ca. 300 Flaschen Braun und Bairisch Bier aus teni Keller Sackheimer Miltel- straße 46. Ein blauer Rock, eine blaue Hose, e>» braunkarrierter Rock mit gleicher Hose und ein dunkelkarrierter Rock, vom Boden- raum des Hauses Luisenstraße 22. Ein großes wollenes schwarz« rot- weißes Nmhängelnch, 2 Handtücher, ge- zeichnet I. G., mit roter Borte und 1 Leichenhandtuch vom Boden deS HauseS Altroßgärter Predigerstraße 4l b. ^ Eine eiserne Wasserpumpe mit Schwengel und langem Saugerohr aus einem Keller des Hauses Wiese 9. Ein schwarzes Kleid, garniert mit Moireeband, 1 modefarbig karrierter ^nterrock mit braunen Streifen aus einer Wohnung Müuchenhofstraßc 711. mit 7 — 8 M. Inhalt mittelst Taschen- diebstahls. Ein Spazierstock (Mhrthenholz mit weißem Beschlag, 2 Figuren darstellend) aus dem Schanklocal Lorbeeikranz, Roß- gärter Markt. Ca. 30 grobe Leutehemden (Männer- bezw. Frauen«), gezeichnet I. W. und A. W., 2 weiße Bettlaken, ein weißer Bettbezug, eine rote Mädchenjacke, mehrere bunte Röcke für Mädchen und Kinder, Kinderhemden und Halstücher von der Bleiche und 20 Pfv. Stückbutter aus oem Keller des Gutes Ramsen. Zwei silberne Eßlöffel aus einer Wohnung Kronenstraße 11/12. Verloren: Ein schwarzes Mohairtuch von der Albert, »ach der Zacobstraße. Ein Kinderschuh von der Stcindammer Wallstraße »ach der Badergaffe. Ein Hundehalsband mit blauen Perlen im Fort FriedrichSburg. Ein Rohrstock mit Elfenbeinkrücke in der Stadt oder auf den Hufen. E>n blauer Regenschirm von der Mühlenstraße nach dem Sackheini. Gesunde»: Ein goldenes Armband, ab,uh. vom Kaufmann S. Soldat, Prinzenstraße 3 a. Ein Dienstbuch des Otto Groß, ein altes schwarzes Beutelportemonnaie, ent- haltend einen Pfg. und eine Färbemarke, ein schwarzer Regenschirm, ein Pincenez mit Nickeleinfassung, 70 Pfg., ein Fünf- markschein, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Zugeflogeu: Ein schwarzes Huhn, abzuholen vom Portier Adolf Willfang, Hinter- Tragheim 40. Ein grüner Papagei, abzuholen vom Arbeiter Albert Dröse, Alten Gartcn 17. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Der wegen mehrerer schwerer Dieb- stähle zu 7 Jahren 10 Monaten Zucht- haus verurteilte Fleischer Gottlieb Schuster aus Kallenczien, Kreis Ortels- burg. hat am 30. Juli cr. Nachmittags Gelegenheit gefunden, von der Ziegelei der hiesigen Strafanstalt zu entweichen. Signalement. Familienname Gottlieb Schuftet, Geburts- und Aufenthaltsort Kallenczien, Religion evangelisch, geb. im Mai 1839, 5 Fuß groß, dunkelblonde Haare, freie Stirn, keine Augenbrauen, dunkelblaue Augen, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne defect, Kinn rund, Bart rasirt, GesichtS- bildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, Sprache polnisch und deutsch. Besondere Kennzeichen keine. Bekleidung: Beiverwandanzug (Sträflingskleidung), gestempelt 8t. A. W. Nr. 666. Wartenburg, den 31. Juli 1889. Direttion der König!. Strafanstalt. J.-Nr. 2935. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ottpreußische Zeitungs- uud Nerlaas-Druckerri. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußifche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische lianggasse Nr. 29. Polizei- und Michk-Äuzeiger fix Königsberg und die Prodiuz Ostpreußen. Dks«r Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonders dringenden Fällen auch an Bonn« und Feiertagen, «nd wird an sämtlich« Schutzleute und «eudarmeu der Vradtiu unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 66 Pf. und werden Bestellung« für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat» werd« mst 16 W. ^ pro Zeile oder derek Raum berechnet. HelegraMM-Adreffe: Polizei-Unzeiger, Königsberg. 177. Kl»igs«erg, Freilag 6eii2. August 1888. Zalizei-Bericht Jr. 177. Königsberg, den 2. August 1889. Gestohlen: Ein Portemonnaie mit 9 Mk. (ein Krönungsthaler, ein Siegeöthaler, und eins Thaler mit der Inschrift „Segen des Bergwerks") aus einer Wohnung Hinter-Tragheim 55. Ein Malertrilt von dem Hofraum Alte Reiferbahn 39. Drei Federkopfkissen mit grau- und ^ißgestreifter Einschüttung ohne Bezug, 4 weiße Tischtücher und 4 neue Hand, tücher von dem Bodenraum des Hauses Luisenstraße 22. Berloreu: Eine goldene Kapsel, enthaltend eine "nahenphotographie, vom Schlachthof nach der Stritzelflcaße. Gesnnoeu: Zwei graue Manilla-Portieren nebst Gardinenstangen, abzuh. vom Schankwirt Franz Grigo, Tragheimer Kirchen- Uraße 1a. Ein Hälschen und ein paar Manschetten, Muh. vom Wächter Lutkat, Sackheimer Gartengaffe 2. Ein goldenes Armband, abzuh. vom Kaufmann Soldat, Prinzessinstraße 3a. 70 Pfennig, 1 Fünfmarkschein, zwei Schriftstücke, auf den Namen „Wilhelm Reich" lautend, 3 kleine Schlüssel am Ringe, 6 Schlüssel am Ringe, ein Militair- paß und ein Führungsattest deö Emil Teichler, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Das Kind Anna Siedler hat sich am 29. v. Mts. heimlich aus der Wohnung ihres Stiefvaters, des Schmieds Kirsch- nik, Altroßgärter Predigerstraße 41 a, entfernt und ist bis jetzt dahin nicht wieder rurückaekebrt. Die rc. Siedler ist 11 Jahre alt und war bekleidet mit braunem Strohhut, braunem Mantel uud Schnürschuhen. Wer über den Verbleib der rc. Siedler etwas anzugeben vermag, wolle sich so- gleich beim Polizei-Präsidium melden. Die Bekanntmachungvom 30. Juli 1884, betreffend die Ermittelung des Arbeiters Julius England, ist erledigt. Königliches Polizei-Präsidium. Haft-Sache. In dem König!. Forstrevier Gertlauken, Kreis Labiau, Regierungsbezirk Königsberg, sind am 22. Februar d. Js. auf dem so- genannten Dachsberge beim Graben von Kies 30 dm. unter der Erdoberfläche der Schädel nebst verschiedenen Knochen- stücken eines Menschen, ferner Knöpfe aus Messing mit Messingöse von der Größe eines Fünfpfennigstücks und etliche Fäden, anscheinend von grüner Farbe, vorgefunden. Die Leiche hat wahrscheinlich seit dem Frühjahr 1876 in der Erde gelegen. Die Persönlichkeit des jedenfalls Er- mordeten hat nicht festgestellt werden können. Nach den stattgehabten Ermittelun- gen soll eS ein Mann in mittleren Jahren, nur wenig über fünf Fuß groß, bekleidet mit einem buntkarrierlen Anzug, gewesen sein und zwar ein Viehhändler. Darauf deuten auch die Messingknöpfe, welche offenbar zu einer Jacke gehört haben, wie sie häufig von Händlern unter dem Rocke getragen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft übel die Persönlichkeit geben können, werden ersucht, ihrer nächsten Polizei-Behörde Mitteilung zu machen und letztere wird gebeten, die Verhandlungen zu den Vor- untersuchungS-Akten c/a Horn und Ge-! noffen Rep. 36/89 einzusenden. Königsberg, den 28. Juli 1889. Der Uutersuchnngsrichter bei dem Königliche» Landgericht. Moser. Reglement für das Troschkcu-Fuhrwefen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische Zeitungs- .«ud Verlags-Druckerei j Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Drnckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö Hel ichls-Anzeiger ULiligSberg uns die Prodinz Ostpreußen. Biese» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder« dringenden Füllen a»ch u Sonn« nud Feiertagen, nn» wird an sämtlich« Gchutzleut« »nd Gendarme« de» ProvUez ««entgeltlich ders««dt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal ö0 Pf. und werden Besteldmge» für a«»» wärt» ««, von den Äfltferl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditim, Alttzädtische Lauggasse M 29, rntgegengenommen. Inserat« werde» «ttt Ui W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. 'Telegramm-Adresse: Aolirei-Anzeiger. Kintgsbrr«. 178. Königsberg, Sonnabend den 3. August 1889. Folizei-Nericht Jr. >78. Königsberg, den 3. August 1389. Gestohlen: Ein paar niedrige Damenlederschuhe mit Gummizug und ein paar rote Strümpfe aus dem Geschäfislokal Hintere Vorstadt Nr. 25. Ein Porzellanschild mit Messiiigein. fassung und mit dem Namen „H. Kuhnert" von einer Thür des Hauses Sternwari- Straße 28. rc. Kuhnert setzt eine Be- lohnung von 10 Ml. aus. Fünfzig Mark, darunter ein 20- und k'n 10-Markstück, mittelst Taschendieb- stahls. Berlorem Ein schwarzemaillierte« Armband mit Weißen Perlen von der Weißgerberstraße »ach dem Schützenhause. Gesuuoev: Vier Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Wächter Weidmann, Französische Schulstraße 3. Eine Lachtaube, abzuh. vom Schuh- wachermeister Hoff mann, Jägerhof» straße 12. Ein ledernes Hundehalsband mit der Steuermarke 584, ein grünbunter Plüsch- Pantoffel, ein schwarzmailliertes Medaillon in Goldeinfassung mit 2 Photographien, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Zugefloge«: Ein schwarzbuntes Huhn, abzuholen vom Arbeiter Bludau, Haderstraße 3. Königliches Polizei-Präsidium. In unserm Berlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt KönLgsöerg vom IS. März 1887, B3." nebst einem Anhänge, *«1 enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. vstpreutzische Zettungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußisch: Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, äxpedmonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. f- , ■ > ■. ^ - iv ■ ■ ■/ 'Hi, • Jj,. chj ; . ,'■!}( .. i;' ">• "■■■:>. -;r;; , ■ - - ■' ■ , - ■I: * r- 'i > 'S [hi - ■; ■ ' Polizei- unD Michk-Anzeiger mc Königsberg ««» die Probinz Ostpreußen. Virs«» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fällen «och an Emm« «ud Feiertagen, «tt» wird an sämtlich« Schutzleute und «eudarme» »er ««entgeltlich »ersandt. Da< Abonnement beträgt pro Quartal SO Pf. und werden Bestellung« für ans« wärt» «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Lrpediti»» Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden «tt 1t W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. H o elegrsmm-Udrrsse: ^ottrei-Anzeiger, KknigsSerg. Königsverg, Montag den b^Mgust 1889. Wolizei-Bericht Ir. 179. Königsberg, den 5. August 1889. Gestohlen: Ein Tau, ca. 100 Fuß lang, drei blaue wollene Jacken vom Neubau Stein« dämm 94/95. Ein schwarzlederneö Portemonnaie, enthaltend 3 M., auf dem Gesecnspiatz witzelst Taschendiebstahls. Ein schwarzes Fächerportemonnaie wit der Messingnnmmer 3. Kompagnie Regiments 33, enthaltend 13 Mark, aus einer Wohnung Tamnau-Slraße 15. 9 Tauben von dem Boden Alter- flotten 27. Ein Portemonnaie, enthaltend 11 M., barunter drei 2 - Markstücke und ein 5»Markstück, einem Manne auf dem Perron des Ostbahnhofs. Ein gelbes Holzkästchen, enthaltend Mark baares Geld aus 20-, 10- und einem goldenen 5« Markstück bestehend, eine lange einschnürige Korallenhalskette goldenem Schloß im Werte von o00 M., eine goldene Brosche aus drei verschiedenen Goldarten resp. Goldfarben öusamwengestcllt, aus einer Wohnung in °er Plantagenstraße in Eranz. vom Border-Roßgarten nach der Junker- straße. Ein Korallenarmband in den Straßen der Stadt. EinKrankenkassenbuchdrSAdolfBiamont von der Magisterstraße nach der Kantstraße. Ein schwarzledernes Beutelporlemonnaie, enthaltend ca. 10,50Mark, von derAltstäd« lischen Schulgasse nach der Tawnaustroße. Ein goldenes Armband mit weißem geschnitztem Kopfe von Cranz nach der Französischen Straße. Eine Grauatbrosche von der Klapper« wiese nach dem Südbahnhof. Verlaufen: Ein kleiner weißer Pudelhund mit der Steuermarke 484. Gesunveu: Ein Hundehalsband mit der Steuer- marke 676, abzuh. vom Kutscher Friedrich Hart mann, Ober-Rollberg 5. Eine Brosche mit roten Steinen, ein Buch „Theologische Studien und Kritiken", abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Die Bekanntmachung vom 19. Juli d. Js., betrefsend die Ermittelung des Arbeiters Otto Wannert, ist erledigt. Verloren: Eine Silbermünze mit Wappen und b^Jnschrjft „Durch Kampfs zum Sieg" Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstadtische Langgasse Nr. 29. ' / ■ ' : :'' V ■. , Polizei- und Michltz-Änzeiger fflt KioizSberg «n» die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch au kann« und Feiertagen, «a» wir» an sämtliche Schutzleute uud «eudanueu de» Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»« wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditim, Alttzädtisch» Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt 1b W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megramm-Adresse: Uotizei-Aknzeiger, KSnigsöng. *4fe’ 181. Königsberg, Dienstag den 6. August 188Ä. Polizei.Aericht Ar. >8l. KeingSderg, den 6. August 1889. Gestohlen: 90 Pfg. baares Geld aus einer Woh- nung Katholische Kirchenstraße 8. Ein schwarzer Perikragen, ein schwarzer Sonnenschirm wir Nickelspitzen aus einem Hufen-Lokal. Ein Hammel, 46 Psd. schwer, von einem Wagen vor dem Königsthor. Eine blau- und grauseidene Geld- börse mit 2 Nickelr ingeil, enthaltend 300 M., aus einer Wohnung Hmter- Noßgarten 37/38. Ein 11 Meter langes Bleirohr mit -3apfkrahn vom Neubau Tragheimer Pulverstraße 27. Ein rundes Blechschild mit der Auf« lchrift „A. C'plall" vom Hause Georg- straße 14. . 20 M. aus einer Wohnung Herbart- straße 7. Ein schwarzer Lederriemen vom Schalter der Allgemeinen Zeitungs- Spedition. Verloren: Ein weißer Kindermantel vom Stein« dammer Thor nach den Hufen. Eine schwarzlederne Cigarrentasche, enthaltend 3 Lotleiieloose, in den Straßen der Stadt. Ein schwarzledcrneS Portemonnaie, enthaltend 9,50 M., einen Schlüssel und mehrere Papiere, von Quednau nach Neuhausen. Ein blaunleder, es Portemonnaie, enthaltend ein Pfcrdebahn-AbonnementS- heft und Geld auf den Hufen. Ein goldenes Pincenez vor dem Sleindawmer Thor. Ein Jettarmband in Schlangenfor» von der Königsstraße nach dem Sackheim. Eine Korallenbrosche vom Löbenicht nach dem Schützenhause. Ein Portemonnaie, enth. 3.60 M. und 6 Pappmarken, von den Hufen nach dem Steindammer Thor Eine silberne Cylinderuhr mit Nickel« kette vom Ober - Haberberg nach der Artilleriestraße. Verlausen: Ein kleiner weißer Pudelhund mit der Steuermarke 484. Gefuuoen: 2 Zweimarkstücke, abzuh. vom Schutz- mann Cannehl, Haberberger Schnlstraße Nr. 3. Ein schwarzer Regenschirm, abzuholen von Frau Schmidtke, Hasselstraße 1. Ein Stück Rundholz, ca. 24 Fuß lang, abzuh. vom Restaurateur Hecht, Kaibahnhof. Ein goldenes Armband mit weißem geschnitztem Bilde, ein gelbes Armband, ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. Geld und ein Päckchen Nähnadeln, ein Gerichlsdienerschild, eine Herrnstulpe mit goldenem Knopf, eine Färbemarke von Caille und Lebelt, ein Contobuch über Schreibmateralien für das I. Bataillon des Regiments Herzog Carl, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Der 18 jähr. Arbeiter Franz Renter hat sich am 27. v. Mts. aus seiner Woh- nung Altrorgärter Predigerstraße 26c entfernt und ist bisher nicht wieder zu ermitteln gewesen. Derselbe war bekleidet mit englisch lederner Hose, schwarzem Jaquet, grauer Mütze und Gamaschen. Wer über den Verbleib des Renter Auskunft zu geben vermag, wolle sich schleunigst hier melden. J.-Nr. 339/8 III. Der Knabe Oskar Wenk hat sich am 1. d. Mts. aus der elterlichen Wohnung Mittel-Tragheim 6 unter Mitnahme eines Sparkassenbuches über 61 Mk. entfernt. Das Geld hat er von der Kaffe abgehoben und treibt er sich wahrscheinlich in der Stadt umher. Wenk war bekleidet mit dunklem Anzuge (blauer Weste). Im Ermittelungsfalle ist Wenk dem nächsten Pvlizei-Beamten zu übergeben. J.-Nr. 327/8 III. Königliches Polizei-Präsidium. Sleckbriefs-Erledigung. Der hinter dem Arbeiter Schön unter dem 8. Mai 1884 erlassene Steck- brief ist erledigt. Braunsberg, den 2. August 1889. Der Erste Staatsanwalt. J. 591/83. S teckbriefs-Erlediguttg. Der hinter dem Schneidergesellen Ernst Schneide r unterm 25. Oktober 1883 erlassene Steckbrief ist erledigt. Braunsberg, den 2. August 1889. Der Erste Staatsanwalt. J. 1436/83. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag:. Ostpreußisch' Zeitung«- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal : Altstädtische Langgasse Nr, 29. poUzei- unö M ichls-Anzeiger fit Königsberg «uv die Provinz Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn- »ud Feiertagen, und wird an sämtliche Lchutzieutr und Gendarmen »er Grading ««entgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung«, für an»« wärt» n«r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altftidtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Anserat, Verb« mit 1b K. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. 'Telegramm-Adresse: Aolirei-Anzeiger, Ktvigsöng. 182. Königsverg, Mittwoch den 7. August 188«h Uolizei-Bericht Wr. 182. Königsberg, den 7. August 1889. Gestohlen: Eine kleine silberne Cyiindcruhr, auf dem inneren Deckel mit der Firma ,,Gebr. Eppner Berlin", einem Manne Mittelst Taschendiebstahls. Ein dunkelblaues Tuch«Jaquet mit Selbgestreiflem Aermelfutler von einem Fahrzeug im Pregel am Hundegatt. Berloreu: Ein blauer Sommer-Ueberzicher von der Tuchmacherstraße nach der 3. Wall- gasse. Eine Schnupftabacksdose mit Kaut- ichuckstempel von der Sternwartstraße "ach der Kneiphöfischen Langgasse. Ein kleines Notizbuch mit braunem Deckel vom Sürbahnhof nach dem Paradeplatz. EinPortemonnaie, enthaltend 4,94 M., k>»en silbernen Ohrring, ein Bernstein- derz und einen Schlüssel, von der Königs- straße nach dem Bergplatz. Drei Scheuerbürsten nnv'ein Schrnbber °uf dem Domplatz. Ein brauner Sommer-Ueberzieher mit einem bunlseidenen Taschentuch, gezeichnet R. K., und ein seidener Regenschirm von den Hufen nach dem Tragheimer Thor. Eine goldene Kapsel vom Neuen Graben nach dem Stemdamm. Ein braunlederner Hundemaulkorb von der Lizentgrabeustraße nach dem Äschhofe. Eine Remonloiruhr mit Goldrand und goldenem Steigbügel mit rotem Stein, in welchem D. K. und eine Krone ein- graviert ist, auf dem Südbahnhof. Ein grauer Knabenüberzieher in einer Droschke von der Vorderen Vorstadt nach dem Cranzer Bahnhof. Ein rotgelbes Portemonnaie, enthaltend ca. 23 Mk. und einen Uhrschlüssel, von der J»nke>straße nach der Poststraße. Ein Gebetbuch, 2 Frembenzettel und 2 schriftliche Klagen von der Börsenstraße nach dem Hinter-Roßgarten. Verlausen: Ein kleiner schwarzer Hund. Gesunden: Eine schwarzwollene Umnahme, abzu- holen vom Faktor Spachanzki, Mittel- Anger 24. Eine graue Mütze, ab,uh. dom Wächter Schwermer, Reifschlägerstraße 2. Ein Militairpaß veS Oskar Schiffer, ein grauer Frauenrock mit Sammelbe« satz, 25Säcke, eineschwarzlederneCigarren- tasche mit Papieren, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Eingesun-eu: Ein kleiner grauer Hund mit der Steuermarke 1752, abzuh. vom Faktor Böhm, Kolwstraße 10. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare zuPenftous-Quittuuge« für Offiziere, Militär - Aerzte n«d Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ost-reußischen Zeltungs- nud BerlagS-Druckerei. / Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzifche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Mstädtische iianggasse 'Jtc. 39. Polizei- unö geeichk-Anzeiger nt Kinigsberg und die Provinz Ostpreußen. §{?** Elatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch a« twn' und Feiertagen, tut» mit» an sämtlich« Lchutzlent« und «eudarme» »er Pr«»t«i unentgeltlich versandt. toi£4?*8nnemen* beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au»> uur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der <«pediti»» «uftidtifchr ^auggasse 29, entgegengenommen. Inserat« werde» mst 16 W. pro Zeile »der deren Raum berechnet. Helegr-mm-Udressr: ^osizei-Wnzeiger, Königsberg. %4£ 183, Königsberg, Donnerstag den 8. August 188d. ein Aufschöpflöffel aus Silber mit Resten von Vergoldung im Innern, gezeichnet E. H. (wahrscheinlich auch 1865); sechs Alfenid-Eßlöffel, gezeichnet H. H., ein silberner restlich noch vergoldeter Papp, löffel, gezeichnet Emil, ein silberner Papp- löffel, gezeichnet Walter, ein silberner Papplöffel, gezeichnet E. H., ein silberner Papplöffel, gezeichnet Fritz. Hoffman», Bürgermeister, Königsstraße 58. Verloren: Ein Dienstbuch der Henriette Störmer vom Sackheim nach der Glaserstraße. Eine grauwollene Pferdedecke mit schwarzer Borte vom Ostbahnhof nach dem Bergplatz. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 14—15 Mk., von der Fleisch« bänkenstraße nach dem Cranzer Bahnhof. Eine geflochtene, lederne Hundeleine mit Messinghaken von der Langen Reihe nach dem Steindamm. Ein schwarzseidener Regenschirm auf dem Roßgärter Markt. Ein Haararmband mit goldenem Schloß vom Sackheim nach dem Schiitzenhause. Polizei-Bericht Ar. 18». Königsberg, den 8. August 1889. Gestohlen: Vier leinene Hemden. 2 paar Unter- hosen, eine blaugewebte Jacke, eine blau, gewebte Hose, ein blauweißer Kopf- ktssenbezug, ein paar englisch lederne Hosen, eia paar lange Stiefel, eine braune Plüschmütze, von einem Fahr- zeug im Pregel am Kai. Ein brauner Regenmantel mit Plüsch- besatz aus einem Husen-Etablissement. Fünf Mark, ein paar weißbaum- Uwllene Strümpfe, 2 weiß- und gelbge. streifte leinene Schürzen aus einer Woh« "ung Holzstraße 12. Ein paar blaue Hosen, ein paar Hosenträger, ein paar neue» ein paar alte Stiefel, 2 paar Gamaschen, ein Messer mit Perlmutterschale, 3 Schlüssel, «US einer Wohnung Königsstraße 32. Am 7. d. in der Zeit zwischen 5'/, und ° Ahr sind durch Einschleichen auS meiner durch die Küche erreichbaren Hinterstube gestohlen worden folgende bereits ge- brauchte Gegenstände: Sechs silberne Theelöffel, gez. E. H., 18. Juli 1865; Verlaufen: Ein kleiner grauer Mops mit Hals- band und Maulkorb. Gesunden: Ein goldener Trauring, gez. T. K., abzuholen von Frau Neubacher, Ziegel- straße 22 F. Drei Braunschweigische Lotterieloose Nr. 78440, 78452 und 78452, abzu- holen vom Schüler Ernst Krack, Wasser- straße 38. Ein brauner Herrenüberzieher mit einem blauseidenen Taschentuch, abzuholen von Handelsfrau P o d s ch u S, Hinter-Roßgarten Nr. 21. Eine Handnähmaschine, abzuh. vom Gärtner Link, Steindammer Lawende' straße. Zwei Lebensversicherungsbücher auf Gottfried und Wilhelmine Behring lautend, abzuh. von Handelsfrau Gudd, Vorder- Anger 11. Ein Schlüssel, ein brauner Knaben- überzieher, eine grüne Frühstücks.Kapsel von Blech, abzuh. vom Polizei.Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Bekauutmachuug. In der Nacht zum 19. Juli wurden den Gutsbesitzern Lindenau au» Linden- hof und Lötzner aus Sterkeningken folgende Sachen mittels Einbruch« ge- stohlen: ein großer Pelz, 1 Ueberzieher, 1 Rock, 2 Tuchhosen, 2 Buckskinhosen, 2 leinene Hosen, 1 Frauenmantel, drei Frauen - Jacken, 2 Frauenkleider, drei Frauenröcke, 1 Kindcrkleid, 1 Kinder- unterrock, eine Pelzdecke, 1 Einhundert- markschein, Silber- und Goldgeld, ein graublau- und rotgestreifte« Oberbette, ein weiß-, rot- u. blaugewürfelter Bezug, zwei große grau- und rotgestreifte Kopfkissen, 3 kleinere blauzrau- u. rotgestreifte Kopf- kissen, 1 schwarz, und rotgestreifte Decke. Ich ersuche um Mitteilung über den Verbleib der Sachen und den Thäter. II. I. 605/89. Insterburg, den 7. August 1889. Der Königliche Erste Staatsnntvnll. für die Dienstmauuschaft io Pf. Ostpreutzische Leitung-- und Berlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags -Druckerei lL. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstätische Langgasse Nr. 29. Mjzei- und gerichis-Anzeiger «snigsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage» ln besonder» dringenden Fällen raft tut Sonn, und Feiertagen, tut» wir» an sämtliche Tchutzieut« und «endarme» der »radtni «»entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal SO Pf. und werden Bestellung« für ,»*> wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Erpedstiv» AlttzSdtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate «erd« mit 1» «. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. MegraWM-Jldresse: ^olizei-Wuzeiger, ^rvigskeig. 184. Königsverg, Freitag den 9. August 188b. Wotizei Bericht Mr. 184. Königsberg, den 9. August 1889. Gestohlen: Eine silberne Cylinderuhr mit Gold- rand, im inneren Deckel war der Name Julius Schink eingravierl, einem Manne Mittelst Taschendiebstahls. Eine Rauhbank und drei Pack Rohr- nägel, ein paar Ledergamaschen vom Neubau Kallhöfische Straße l7. Em schwarzledernes Portemonnaie mit 6 M. und einigen Pfennigen auf dem Steindammer Markt mittelst Taschen- diebstahls. Verlöre«: Eine gelbe Färbemarke von Karkulsch vom Steindamm nach dem Roßgarten. Ein Sack, enthaltend 10 Liter Kar- toffeln, 3 Pfd. Fleisch, 2 Pfv. Bauch- stück, 1 Pfd. Speck, 1 Liter weiße Erbsen, 1 Liter graue Erbsen, von der Lastadie nach dem Sackheim. Ein braunledernes Portemonnaie, ent- haltend 6 M., von der Französischen Straße nach der Königsstraße. grauer Mopshund mit Halsband und Maulkorb. Gefunden: Ein schwarzledernes Portemonnaie mit Geld-Inhalt, abzuholen vom Schutz, mann Liedtke, Alter Garten 59. Ein Arbeitsbuch des August Schimmel. Pfennig, eine Silbermünze vom Bettel- armband, ein Ersatzreserveschein des Maler Grützki, abzuholen vom Polzizei-Kastellan. Bekanntmachung. Gestern Morgen 9Uhr wurde im Pregel am Kohlmarkt die Leiche eines anscheinend dem Arbeiterstande angehörigen Manne« aufgefunden und nach der Anatomie geschafft. Derselbe ist mittelgroß, etwa 40 bis 50 Jahre alt, hatte braune Haare, blonden Vollbart und war bekleidet mit braunem Jaquet, blauleinener Hose, blauer Weste, Leibriemen, weißem Hemde unv Vorhemde, Lederstiefeln; bei der Leiche wurden gefunden eine Eylinderuhr mit Schnur, ein Messer, ein Schlüssel, eine Haarbürste, ein grauer Leinwandbeutel mit 1,30 Mk., ein Notiz- buch, ein Gewerbeschein auf den Namen Carl Röckel-Ponarth lautend. Wer zur Feststellung der Identität beizutragen vermag, wolle sich schleunigst hier melden. Nr. 546/8 III. Königliches Poltrei-Priisidium. Berlanfen: Eine schwarzbraune Teckelhündin, ein weiß, und gelbbunter Doggenhund mit der Steuermarke Nr. 293, ein kleiner Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlaa - Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Köniasbero Erveditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29 * ffa -SnlzLbcrg am dir Provinz Ostpreußen. Mrse» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Mille« «nch an «m»> «nd Feiertagen, nnd »trd an sämtliche Lchutzleutr und Gendarmen der PradinZ «»entgeltlich versandt. Abonnement beträgt pro Quartal L0 Ps. und werde» Bestellungen für an»« §«rt» «tu von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Erpedttio» ^«tstädtische Lauggasse 29, rntgraengenommen. Inserat« werden mit Ui W. pro Zelle oder deren Raum berechnet. 71 v* Velegramm-Mresse: ^fofijci-^njeiger, KSmgsSerg. 46 185. Königsberg, Sonnabend den 10. August 1889. Aolizei-Aericht Ar. I8S. Königsberg, den 10. August 1889. Gestohlen: Ein Korb, ca. 2 Fuß lang, ein Fuß Vji Fuß hoch, an den Längsseiten wit einem Sack umwickelt und verschnürt, Korb enthält fast neue Tisch- und Bettwäsche und hatte ein Gewicht von ka. 15 kg, aus dem Transport von Tilsit nach Cranz. Ein goldener Ring mit 3 Steinen E>u» einem Zimmer Gr. Schloßteichstraße2. Ein goldener Trauring, gezeichnet 3- K., au» einer Wohnung Butterberg 10. Al- gestohlen abgeuommen. Zwei fast neue Mannshemden, ein paar weiße Frauenstrümpfe, ein grau. Wollenes Tuch. Die Gegenstände waren feucht und scheinen von einer Trocken« leine gestohlen zu sein. Der Eigen- tümer wolle sich schleunigst hier melden, verloren: Ein schwarzer Regenschirm in Luisen« wähl. Zwei Miethskontrakte, auf den Namen Brosowski läutend, von der Heinrichs- straße nach dem Nachtigallensteig. Ein paar schwarze Glaceehandschuhe von der Bärenstraße nach der KöniaS- straße. Ein Pincenez mit Stahleinfassung von der Schloßteichbrücke nach der 3. Fließ- straße. Ein schwarz, und graugestreiftes wollenes Tuch in der Kneiphöfischen Langgasse. Line Häkelarbeit lHemdpaß) mit Muster und Häkelhaken in graublaue» Papier, vom Roßgarten nach der Münz- straße. Gefunden: Eine goldene Quaste von einer Uhr- kette, abzuh. von Arbeiterfrau Grube, 1. Wallstraßc 23. Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie mit Geld-Inhalt, abzuholen vom Schutzmann Haldorsen, Hintere Vorstadt 55. Ein schwarzledernes Mohairtuch mit einem Häkelhaken, abzuholen vom Getreide- Eommisfionair Borchert, Koggenstraße Nr. 29. Ein schwarzledernes Portemonnaie mit Geld - Inhalt, eine rotgestrichene Blechtafek, ein Schnäpper an schwarzer Schnur, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekkimtmachu«ge«. Der am 12. März 1877 geborene KnabeAugustPeschutter istamö.d.Mts. seiner Mutter, Sackheimer r. Straße 5 wohnhaft, entlaufen und treibt sich wahr- scheinlich in der Stadt umher. Im Ermittelungsfalle wird um Nach- richt ersucht. J.-Nr. 486/8 III. Die am 13. Dezember 1829 hier geboreneuuverehelichte BerthaS ad lo w s k i hat sich vor mehreren Tagen aus ihrer Wohnung Stippelstraße 5 entfernt und ist seitdem nicht wieder zu ermitteln ge- wesen. Dieselbewarbekleidet mit schwarzem Strohhüt, schwarzem Jaquet, grauem Wollrock, grauen Strümpfen und Leder- schuhen. Wer über den Verbleib der SadlowSki Auskunft zu geben vermag, wolle sich schleunigst hier melden. J.'Nr. 648/8 III. Königliches Polizei-Präsidium. StEriess Erledigung. Der hinter dem Schuhmacher Johann Pustolla aus Prawdowen unter dem 17. August 1886 erlassene, in Nr. 197 des Polizei-Anzeigers vom 25. August 1886 aufgenommene Steckbrief ist er- ledigt. Lhck, den 31. Juli 1889. Der Erste Staatsanwalt. ^Aktenz. III. I. 1309/86. 'Reglement für das Droschken-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst □Klaa.itt'Äa' ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische ZeitungS- und BerlagS-Druckerei für die Dienstmannschaft 10 Pf. Ostprensiische Zeitnngs- und Verlags - Druckerei. Verantlvortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) ln Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. Polizei- und Michls-Lnzeiger fik KSnigSdrrg «ns die Prodi«; Ostpreußen. Urse» Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen mich « «nd Feiertagen, »ad wir» an sämtliche Schutzleute and Gendarmen der Prodtap »«entgeltlich Versandt. Aa» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung» für an»« wart» «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition tiltstädtische Lauggasse 29, entgegengenommen. Inserat« werd« mit 1L W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. HelegramN-Wd^essk! Uöltzri-Wmerger. A^mgsßerg. 186. Königsberg, Montag den 12. August 1888. — Polizei-Nericht M. 186. Königsberg, den 12. August 1889. Gestohlen: Ein neuer grauer Winterüberzieher blaukarriertem Futter, am Kragen °"t dem Namen 8. Bennigsohn, ein "^ues braunes Kleid, ein getrennter vrauner Wintermorgenrock, vom Haus' ^oden Baderstraße 16/17. . Ein Kopfkissen mit blau. grauge. HFeifter Einschüttung, ein olivfarbener ^ollkragen aus einer Wohnung Mittel, ^agheim 26. » J?*n rundes Beutelportemonnaie mit ^.M. Inhalt, auf dem Roßgärter Markt "Eitelst Taschendiebstahls. . Sechs Entenrümpfe von zwei ver« i^iebenen Wagen vor dem KöuigSthor. ,, Ein zweischeibiger Holzblock nebst wem Fahrtau, 8/« Zoll stark und 150 Fuß ?"8, zwei Hobel, zwei Stechbeulel, eine °uene blaue Unterjacke, ein graues K?stuet, ein brauner Strohhut, eine Meßkanne, ein Hammer, ein Garten, opfl-r, b‘tietl"e Frauenkleider, eine blaue rstrichw Unterjacke und ein graues Muet, aus einer Schirrkammer bei M vor dem Königsthor. Eine weiße Weste, karriert, ein alter Tuchrock, grüngestreift,und eine alte gleiche Weste aus einer Wohnung Neue Reifer, bahn 1s. Verlöre»: Ein neusilbernes Hundehalsband mit der Steuermarke 1714 vom Sackheim nach dem Neuen Markt. Ein goldenes Armband vom Weiden, dämm nach dem Friedländer Thor. Eine Brosche aus Federposen geschnitzt vom Löbenicht nach dem Steindamm. Ein grauer Sounenschirm vom Dom« platz nach dem Altstädtischen Markt. Verlausen: Ein junger Hahn. Gesunden: Ein goldenes Armband, abzuh. v. Schorn, steinfegermeister Bartkowski, 3. Fließ, straße 43. Eine Kiste mit Cigarren, ein Opern- glas im Futteral, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen «*. ■ *«.**«*. Ostprentzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. V. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. [ Polizei- und Michk-Anzeiger fix KiuizSderg und die Provinz Ostpreußen. Diese« Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder« dringende« Fällen a»ch an vom», rmd Feiertagen, «ad Wird an sämtlich» Schutzleute mrd Gendarmen der Pradtnp ««entgeltlich versandt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung» für ans« wärt» nnr von dm Kaiser!. Postanstalten, für KöniaSberg von der Elvedition stlttzädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« wcrdm mit Ui M — pro Zeile oder deren Raum berechnet. -» Helegramm-Äldressr: ^olirei-Ilnzeiger, Ktsigsberg. 187. Königsberg, DienStag"dei713. August 188^. Ein paar lederne Damenschuhe vo» der Löbenichtschen Langgasse nach dem Steindamm. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 4,20 M., von der Vorstadt nach der Grünen Brücke. Eine Granalbrosche auf dem Königs« garten. Zwei Schlüssel am Ringe im Leder« futteral vom Cranzer Bahnhof nach der Langen Reihe. Berlausen: Ein kleiner gelber Hund. Gesuuöeu: Eine goldene Brosche, abzuholen von Magnus, Junkerstraße 5. Eine Brosche (auSgesägter Krönung«« Haler), abzuholen vom Wächter Carl Preuß, Neuer Graben 18. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend eine Blechmarke, abzuh. von Steffens, 3. Fließstraße3. Ein schwarz, und graugestreiftes Tuch, ein weißes Taschentuch, gez. A. K., ein schwarzrmailliertes Armband mit Gold« Verzierung, ein brauner baumwollener Fingerhandschuh, ein Lederbeutel mit Geld-Inhalt, ein Schlüssel, ein vergoldeter Uotizei «Gericht Wr. 187. Königsberg, den 13. August 1889. Gestohlen: Zwei Bügelsägen, eine Axt, ein Handelskorb, eine dlauwollene Jacke, ein paar alte Hosen und ein paar alte Holzpontofseln vom Neubau KopernikuS« straße Nr. 3/4 aus einem verschlossenen Naume. Verloren: Ein Heft, bez. „Ein Herr der Nacht", aus den Hufen. Sin goldener Uhrschlüssel von der Dber-Laak nach dem Neuen Graben. Ein goldenes Kettenarmband in den Straßen der Stadt. Ein schwarzseidener Regenschirm vom Ostbahnhof nach der Jägcrhofstraße. Ein Leinwandbeutel mit bunten Marworkugeln aus dem Altroßgärter Kirchhof. Eine schwarze Spitzenumnahme von der Junkerstraße nach der Börsenstraße. Ein gelber Kinderschuh von den Husen nach der Ktzttelstraße. _ Ein geschlachtetes Schaf von der Sternwaristraße nach dem GesecuSplatz. Stulpenknopf, ein schwarzwollener Regen« schirm, 1 rolkarrierter Kindersonnenschirm, ein schwarzseidener Regenschirm mit Mesfingknopf, ein Manschettenknopf, ein alter schwarzledernes Fiicherportemounaie mit Inhalt, eine Holzkiste, 1 grauwollener Kinderschir«, ein grau-, braun- und blau- gestreifter Herrnsonnenschirm, 2 Schul- hefte, ein schwarzwollener Regenschirm, ein schwarzer Atlasschirm mit blauem Futter, ein blau- und graugestreifter Sonnenschirm, ein goldenes Armband, ein paar hohe Kinderschuhe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Neglemsm für da« Troschken-Fuhrivesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische ZeitungS- «ud BerlagS-Druckerei für die Dienstmauuschast io Pf. Ostpreutzische ZeituugS- «ud Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreustilche Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) Ii ieitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) In Königsberg, ^pednionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michls-Anzeiger ffis SSnigsberg uns dir Probinz Ostpreußen. Diesel Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen auch au Ton», »ud Feiertagen, und wird an sämtliche Lchutzieutr und Gendarmen der Prauin, ««entgeltlich »ersaudt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal K0 Pf. und werden Bestellungen für au«, wärt« m»r von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «Utstädtische Lauggasse M 29, entgegengenommen. Inserat» werde» mit Ui W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Udreffe: dslüei'Arrzeiger, Königskerz. „N 188. Königsberg, Mittwoch den 14. August 188Ä. Jolizei-Bericht Ar. -88. Königsberg, den 14. August 1889. Gestohlen: Ein neuer grüngestrichener Federwa- und ein brauner Wallach mit weißer Schnibbe, 14 Jahre alt, 5 Fuß 1 Zoll 3soß, die Fessel an einem Vorder» und kinew Hinterfüße weiß. Die Vorderbeine sind im Kniegelenk lose, vom Hofe eines Besitzers in Cumehnen. Verloren: . , Eine Ledertasche am Riemen mit ver- lchiedeneu Papieren vom Sackheim nach Altstädlischen Langgasse. Eine dunkelgrüne Kleidertaille von der Rosenstraße nach der Knochenstraße. Ein Buch, Titel „aguis gud merses", d°n der Kneiphöfischen Langgasse nach der Poststraße. Eine goldene Brosche in den Straßen der Stadt. Eine Korallenbrosche mit goldener ."del von den Hufen nach der Luisen-- »raße. Verlaufen: Hund " Unt> draungefleckter Hühner« Gesandeu: Ein schwarzledernes Portemonnaie mit Inhalt, abzuholen vom Schüler Walter Ziegler, Tamnaustraße 5. Eine Schabracke, abzuh. vom Wächter Wiedemann, Französische Schulstraße 3. Ein Kanarienvogel, abzuholen von Volkmann, Alter Graben 59 A. Eine große weiße Tischdecke und eine kleine gehäkelte Decke mit roten Ver« zierungen, ein Krankenkassenbuch des Johann Schell, abzuholen vom Polizei« Kastellan. Bekanntmachungen. Der Knabe August Neumann, 10 Jahre alt, ist am 5. d. M. auf dem Wege zur Schule feiner Mutter entlaufen und vagabondiert seit dieser Zeit. Im BelretungSsalle wird ersucht, denselben festzunehmen und dieses hierher mitzuteilen. Behufs Kanalisierung der nördlichen SeitedesNachtigallensteigeswirddieRhesa« straße von der Stelle „Am Rhesianum" bis zum Nachtigallensteig, ferner der westlich gelegene Teil des Nachtigallen- steiges und die Schützenstraße von der Henschestraße bis zum Nachtigallensteig vom 14. bis 22. d. Mts. für den Wagenverkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. In der Nacht vom 10. zum 11. d. Mts. ist der Witwe Karoline Grigo« teil aus Podszohnen eine Rappstute, rechte Hinterfessel weiß, 4 Fuß 6 Zoll groß, 11 Jahre alt, Wert 80 Mark, aus dem Stalle gestohlen. Es wird vermutet, daß Zigeuner dieselbe gestohlen haben, hauptsächlich fällt der Verdacht auf den Zigeuner Ludwig Florian aus Karklienen, welcher seit dieser Nacht hier verschwunden ist. Im Ermittelungsfalle bittet um Nachricht Meyer, berittener Gendarm, Pillupönen, Kreis Stallupönen. Formulare zuPenfions-Quittuuge« für Offiziere, Militär - Aerzte «»* Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amM vorgeschrieben sind, stets vorrätig in M Ostfireittzischeu ZeituugS- u«d ___ Verlags-Druckerei. ^ Reglement für da« Troschken-Fuhnvese» vom 6. November 1876 nebst ist broschiert P 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische ZeituugS« und VerlagS-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in KäniaSbera. pedstionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. potizel- unD ^erlchls-Lnzeiger Ki Königsberg unb die Prsbinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fällen anch an Gönn- und Feiertagen, und wir» an sämtlich« Tchutzlent« »nd Gendarmen der Vrsvtui unentgeltlich versandt. Daß Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus» wärt» nur von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtisch« Lauggasse M A, entgegengenommen. Inserat» werde« ml U W ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, KSnigsberg. 189. Köutgsverg, Donnerstag den 15. August 1889. Folizei-Jericht Ar. >89. )dai»asberg, den 15. August 1889. Gestohlen: Eine graue Tuchhose aus einer un- verschlossenen Wohnung des Hauses 3. Fließstraße 37. Zwei Tauben aus einem Tauben- schlage vom Hofe des Grundstücks Neu- ^vßgärter Kirchenberg 6. Ein paar goldene Ohrringe, oval, blau emailliert, darin ein goldenes Blüm- chen, unten mit einem Kügelchen; diese Ohrringe wurden der 3 Jahre alten Else Ranke Abends zwischen 6'/, bis °'/a Uhr auf dem Unter-Haberberg aus den Ohren gezogen, von wahrscheinlich ivrei im schulpflichtigen Alter stehenden Mädchen, welche mit Obst handelten. Ein Jaquet und ein Südwester aus dem kurischen Kahn Leonore am blauen Thurine liegend. Ein paar roßlebcrne Damenschuhe v>it Gummizug, neubesohlt, aus einem unverschlossenen Kleiberschrank einer Woh- nung des Hauses Fleischbänkenstraße 6. Ein paar Ledergamaschen aus einem «staume der 10. Komp. Grenad. - Regts. Kaiser Friedrich III. in Kaserne Grolman. Ein schwarzer Casimir » Frauenrock, ein weißer Unterrock mir 2 Einsätzen, ein rotseidenes Band aus einem unver- schlossenen Schrank einer Wohnung Sack« heimer Mittelgasse Nr. 45. Verloren: Ein weißer Strohhut von den Hufen nach der Stadt. Eine Korallenbrosche in Form eines Kreuzes von der Luisenstraße nach dem KönigSgarten. Ein 100-Markschein vom Hinter» Tragheim nach dem Münzplatz. Eine Hornkrücke mit Seidenschnur und 2 Troddeln von einem Sonnenschirm vom Paradeplatz nach der Französischen Straße. Ein schwarzer Glace-Handschuh vom Steindammer Thor nach dem Stein- dammer Kirchenplatz. Gesunde«: Ein gelbes Lineal mit Stahleinlage, abzuholen von Gerichtskassiererin Weiß, Alte Reiferbahn Nr. 10. Ein buntes Huhn, abzuh. vom Drechsler- gesellen Robert B o r o w s k i, Altergarten 20. Ein Paar weißlederne Handschuhe, abzuholen vom Buchbinder Georges, 3. Fließstraße 17A. Ein Päckchen dunkelblaue Strickwolle, sin ledernes Hundehalsband mit der Steuermarke 2717, ein weißes Taschen- tuch, gezeichnet (5, P-, ein Bruchband, 1 grünes Handarbeitstäschchen mit Inhalt, ein blau- und gelbgestreifter Sonnen- schirm mit Metallknopf, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Nr die Herren Gendarine stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Rcisekosteu uild Tagegelder. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Lanqgaise Nr. 29. Polizei- unD gmchk-Anzeiger m KiuiMerg uns die Prodiuz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fällen «ch an dann- «ob Feiertagen, «u> wir» an sämtlich« Gchutzleutr «u» Gendarme» de, Pradt», »»entgeltlich Versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung«» für a»G wärt» »«r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedit»-» Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde» «tt 1t W. „ pro Zeile oder deren Raum berechnet. H. O Helegramm-Adresse: ^otirri-Auzriger, Kinigsber-. ^ 190* Königsberg, Freitag den 'l6."Äügust 1889. Dotizei Gericht Wr. 190. Königsberg, den 16. August 1889. Gestohlen: Ein Portemonnaie mit 3,40 M. In- halt mittelst Raubanfalls durch 3 Männer auf der Chaussee in Nähe des städtischen Wasserhebewerks vor dem Steindammer Thor. Eine Remontoiruhr Nr. 17159 aus ^nem Kleiderspinde der Stube 109 der Kürassier-Kaserne in der Wrangelstraße. Ein Portemonnaie mit 4,80 M. In. halt aus einer Hosentasche in der Woh- nung 2. Wallgasse 12. Verloren: Ein Schnäpper von der Kreuzstraße nach per Tragheimer Kirchenstraße. Ein versilbertes Armband mit goldenem Plättchen von der Münzstraße nach der Domstraße. . Line goldene Brosche mit Verzierung '» Neuhausen. Ein Schnäpper von der Schönberger» >"aße nach der Magisterstraße. Ein schwarzlederneS Portemonnaie mit 3,47 M. Inhalt von der Poststraße "nch dem GesecuSplatz. Ein Korallenarmband in den Straßen der Stadt. Ein grauer gestrickter Beutel mit ca. 13 M.. Inhalt vom Roßgärter Markt nach dem Löbenichtschen Kirchenplatz. Eine große Scheere von der Burg« straße nach den Hufen. Ein goldenes Armband in den Straßen der Stadt. Eine Korallenkette von der Vorderen Vorstadt nach der Centralhalle. Ein weißes Strickzeug, gez. B. K., vom Unter-Rollberg nach der Königstraße. Gefunden: Ein baumwollener Strumpf und ein Knäuel Baumwolle, abzuh. vom Barbier, lehrling Max Krauledat, Brodbänken« straße 3. Eine kleine gelbe Hündin, abzuholen vom Knaben August Schmidt, Hader, gaste 9. Ein gesticktes Taschentuch, abzuholen vom Kaufmann Mendel, Münzplotz 4. Eine Talmi-Uhrkette, abzuholen von Eduard Wiesemann, Tamnaustraße 3/4. Ein ledernes Hundehalsband mit der Steuermarke 263, ein grauwollenes Tuch, ein. Contobuch auf Thielke lautend, ein Schlüssel am schwarzen Bande, 2 Zeug, niste des Arbeiters Rudolf Gralla, ab. zuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostprcußische ZeitungS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und M ichls-Anzeiger m ÜSuigsberg «uv die Prvdiuz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder« dringende« Millen anch u «mm- «ud Feiertagen, »nd wird an sämtlich« Echutzteutr und Gendarme« de, Gradtn« ««entgeltlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal bv Pf. und werden Bestell»»«« für «nG wärt» «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für KöniaSberg von der «xpeditia« Altstädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werden «st 1H W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. “ 19 Velegramm-Aldresse: Aolizei-Anzeiger, Kßsigsöerg. 191. Köuigsverg, Sonnabend den 17. August 1889. Polizei-Bericht Hlr. t9l. Königsberg, den 17. August 1889. Gestohlen: Ein dunkelblaues Wollkleid, 2 kirsch- braune Wollkleider, ein hellgrünes Woll- kleid, ein rot- u. blaukarriertes Leinwand- kleid, ein rot- u. weißgestreifter Unterrock, 8 Ellen gewebtes Leinwandzeug, ein dunkles blaues Wollhemde, ein paar lange Stiefel, die Spitze des linken Stiefels war mit einer Sense durchge- hauen und mit einer Lederstrippe ver- sehen, aus einer verschlossenen Kammer des JnsthauseS in Barseniken, Kr. Fisch- hausen. Drei Hühner, 1 weißes, 1 graues, l schwarzes, aus einem verschlossenen Stalle 1. Wallgasse 25 A. Ein Halb-Lilerwaß von Messing aus dem Schanklokal Theaterplatz 2. Ein Zimmermanns - Hammer, ge- zeichnet K. F. Nr. 11., vom Abbruchs. Platz der städlischen Mühle im Mühlen- grund. Ein schwarzseidener Regenschirm mit kleiner gelber Krücke auf der Fischbrücke. V» Dutzend weiße Taschentücher mit bunter Borte von der BiSmarckstraße nach dem Jahrmarktsplatz. Eine wollene Decke mit verschiedenen Gegenständen mit Riemen umschnallt vom Roßgärter Thor nach den Hufen. Eine goldene Damenuhr Nr. 2105 von der Steilengasse nach der Altroß- gärter Predigerstraße. Gesunden: Ein goldener Ohrring, abzuh. von Richard Böhnkr, Jägerhofstraße 6. Ein goldener Siegelring, abzuholen von der unverehelichten Anna Paul, Knochenstraße 17. 6 Fischkasten und ein Bier-Achtel, abzuholen vom Altstädtischen Stadthof. Ein blauer Herrnsonnenschirm, ein schwarzer Regenschirm und ein Spazier« stock, 4 Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Um Mitteilung des Aufenthaltsortes des Knechts Herrmann Grube,welcher seinen Dienst in Frisching am 16. August d. I. unter Zurücklassung seines Dienst- buches verlassen, wird ersucht. Uderwangen, den 16. August 1889. Verloren: Ein blaues Pincenez mit Stahlein- föffunfl vom Roßgärter Thor nach dem Theaterplatz. Der Amtsvorsteher. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckeret (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. *. '*«& nr. s. &*A • * < i.- ) ■ « -.' ■ , - i u .. -l V !/. M I ■. ;. :j -. • ;. i. i' ;. l <;■: ilf .' • .. < - , • , - ; J g j. >:. >\ jiti.j ffc Königsberg nnt die Provinz Ostpreußen. Liese» Matt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an kann- «nd Feiertage», and wir» an sämtlich» vchutzieutr und Gendarmen der Grading ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für ans- wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtischr Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserat, werden mtt Ui Hf. ~ pro Zeile oder deren Raum berechnet. 1 - Vrlrgramm-Aldresse: ^otizei-Anzeiger, Kivigsörr». JfS, 192. KönigsbergsMontag den 19. August ^ 1889. sigen Pferdebahn auf Tautzki, von der Arbeitsstelle der Steinsetzer au, Stein- dämm. Ein schwarzledernes Beutelportemon- naie mit ca. 70 M.. darunter ein Zehn- markstück mit dem Bitrniö Kaiser Fried- rich III., eine silberne Ankeruhr auf 1» Steinen gehend, daran ein goldener Karabiner, einem Manne in der Löbenicht- schen Langgasse mittelst Straßenraubes. Verloren: Ein grauseidcner Regenschirm auf den Hufen. Ein Gewerbeschein auf Marie Mor- nigkeil vom Sackheim nach der Altstädlischen Langgasse. Eine silberne Quaste von einer Uhr- kette von der Junkerstraße nach der Berg- straße. Verlaufen: Ein kleiner weißer Pudelhund mit Ledermaulkorb, Messinghalsband und Steuermarke 2478. Gefunden: Ein großes schwarzes Keuchel. abzu- holen vom Küster Elifat, Ober-Haber» berg 1. U»Nzei.Jericht Mr. 192. Königsberg, den 19. August 1889. Gestohlen: Ein dunkelblauer seidener Regenschirm mit dunkler Hcrnkrücke auf den Hufen in der Flora. Sin altes schwarzledernes Portemon- naie mit 17,90 M., einem Rezept und einem Badebillet, auf dem GesecuSplatz durch Taschendiebstahl. Ein einspänniges mit Gabeldeichsel versehenes Klapperfuhrwerk, bespannt mit einem kleinen braunen Wallach; auf dem Wagen befand sich eine Rolle Pappe und mehrere Karioffelsäcke, gezeichnet H. W. Das Fuhrwerk stand unbeauf- sichtigt in der Wassergasse. Eine grau- und blaugestreifte Bett- vinschüttung, ein weißes Tischtuch, zwei Ufeiße Bettlaken, gezeichnet C. K., aus einem verschlossenen Koffer vom Frei- boden Haberberger Neue Gasse 14. Ein fast neuer dunkler Rock mit einem Lohnbuch resp. Arbeiterverzeich- Uis. einem schwarz- und weiß gestreiften halbseidenen Halstuch, einem rotbunten Taschentuch und einer Freikarte der hie Ein schwarzledernes Portemonnaie mit Inhalt, abzuholni vom Wächter Schulz, Altroßgärter Predigerstraße 32. Ein Kinderschuh, abzuh. vom Lauf- burschen Oskar Jeromin, Aller Garten Nr. 14. Bekanntmachung. Der Schreiber Karl Friedrich Koch, geboren am 24. Februar 1864 zu Brehna in Preufen, mittelgroß, schlank, rötlicher Vollbart, dunkelblonde Haare, Sommer- sprossen, trägt goldene Brille, braunrot gestreiften Anzug, hat am 11. d. Mts. seinem Prnzipal aus einer Kassette 1154 Mk., bestehend in 4 bis 5 Hundertmarkscheinen, einem Fünfzigmarkschein, einem Fünf- markschein, 4 bis 5 Hundert Mk. in Zehn- und Zwanzigmarkstücke», der Rest in Silber- und Nickelmünzen, mittelst Einbruchs entwendet und ist flüchtig ge- worden. Um eingehende Recherchen nach dem Genannten event. Festnahme desselben und Nachricht wird ergebenst ersucht. Frankfurt a. M., den 13. August 1889. Königliches Polizei-Präsidium. Mir die Herren GcndlM stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittuuger, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten uild Tagegelder. „ Ostpreutzische Zeitungs- M Verlags-Druckerei.^' Vorschriftsmäßige Formulare S# Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, fle'( brauchten Betten oder Wäsche, Klein hande mit altem Metallgerät, Metallbruch, Gar»' abfällen oderDräumen von Seide,Wolü», Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher» für Gesinde- Vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, jl»»^ Geschäftsbüchern für Gesindevermieu undStellenvermieter für Gesinde suchet Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch bie Ostpreutzische Zeitung«- und BerlagS.'Drnäerei. Verantivortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. i Polizei- unö Wiehls-Anzeiger für Königsberg uub die Provinz Ostpreußen. vkf«A Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonder» dringenden Millen auch an Sonn« und Feiertagen, und wir» an sämtliche Schutzleute und veudarme« der unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»> wärt» ««» von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition Altstädttschr Langgasse M 29, entgrgengenommen. Inserat« werden mit 15 Pf pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: DlM-Wnzesger, KSmgsbng. JfS, 193. Königsberg, Dienstag den 20. August 1889. Polizei-Aericht Wr. 193. Königsberg, den 20. August 1889. Gestohlen: Eine silberne Remontoiruhr mit Gold- rand und Nr. 3744 nebst einer Nickel- lette und einer ausgeschnittenen Münze, ein Bcutelportemonnaie mit 4 Mark Inhalt in KonradShof auf den Hufen. Ein einspänniges mit einer Gabel- deichsel versehenesundeinem kleinen braunen Wallach bespanntes Klopperfuhrwerk; auf dem Wagen befand sich eine Rolle Pappe und mehrere Kartoffelsäcke, ge- zeichnet H. W., aus der Wassergasse. 36 Mark baareS Geld in Silber aus einer Wohnung Haberstraße 2 d. Eine golvene Damenuhr nebst Schlüssel aus der 0r. Höftmann'schen Klinik, Hinter-Tragheim 8 a/b. Ein Fensterthermometer vom Hause Luisenstraße 4. 15 Mark, baares Geld, 10- 3- und 2- Markstücke, aus einer Wohnung Hinter. Roßgarlen 48. Zehn rohe Kalbfelle und ein rohes Schaffell aus dem Speicher Feuergasse 28. Verloren: Eine Kvrallenkelie mil goldenem Schloß von Jnlchenthal nach der Wrangelslraße. Eine golvene Damenuhr mit kurzer Nickelkelle vom Steindamm nach der Wagnerstraße. Eine Brosche aus einem KrönungS- lhaler von Neue Bleiche »ach ver Kaplanstraße. Eine silberne Cyiinderuhr mit kurzer Nickelkette vom Steindamm nach der Knochenstraße. Ein Justiz-Unterbeamtenschild in den Straßen der Stadt. * Eine Korallenbrosche von Luisenwahl nach der Drummstr«ße. Eine Häkelarbeit von den Hufen nach der Brodbänkenstraße. Ein schwarzes Kettenarmband in Schlangenform vom Schützenhause nach der Lizentstraße. Ein silbernes Armband mit kurzer Kette und Kugel vom Mittel-Tragheim nach der Wilhelmstraße. Zwei Sparkaffenbücher, auf Max und Ernst Schmidt lautend, über 50 resp. 53 Mk., in den Straßen der Stadt. Ein seidener Regenschirm auf dem Roßgärter Markt. Ein buntgestreifter wollener Shawl vom Bahnhof Metgethen nach dem Pillauer Bahnhof. Lin schwarzledernes Portemonnaie mit 21 Mt. auf dem Roßgärter Markt. Eine goldene Kapsel von der Unter- Laak nach Wickbolv. Fortgeflogeu: Ein grauer Vogel mit rotem Kopf. Getuvoeu: Sechs weiße Taschentücher mit bunter Borte, abzuholen von der unverehelichlen Auguste Jehnke, Unter.Haberberg 13. Ein schwarzer Sonnenschirm, abzu- holen vom Knaben Albert Hein, Wrangel- straße 19. Eine silberne Remontoiruhr mit goldener Kette und Kapsel, abzuholen vom Wächter Carl Bartel, Kaplanstraße 19. Eine Remontoiruhr in einer Messing« kapsel, 4 Schlüssel am Lederriemen, eine blaue Brille in Stahlfassung, ein paar grauseidene Handschuhe, ein Schlüssel, ein schwarzledernes Fächerportemonnaie mit Inhalt, ein gelbes Armband, ein schwarzes Chenillenkopftuch, abzuholen vom Polizei.Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Um Mitteilung de- ÜüfenthMürteS des Knechts Herrmann Grube,welcher seinen Dienst in Frisching am 16. August d. I. unter Zurücklassung seines Dienst« buche» verlassen, wird ersucht. Uderwangen, den 16. August 1889. Der Amtsvorsteher. Für die Herren Gendnme stets vorrätig: Formulare zn Gehalts-Quittungen, Formulare zu Ltquidattoueu über Reisekosten uud Tagegelder. Ostpreutzische Zettuugs- uud Verlags-Druckerei. Formulare zuPenfions-Quittuugeu für Offiziere, Militär - Aerzte uud Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreußischeu Zeitung-- uud BerlagS-Druckerei. Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: ZeitungS- und Berlaas-Druckeret (L. Spach) in Königsberg. ExpednionSlokal: Altstädtische Lanqgasse Nr. 29. Polizei- unD Michls-Anzeiger KSnigsberg mtl die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen «ich m bon». «ud Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute «u» Gendarme» der Pradtni »»entgeltlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellunae» für an»« wärt» ««r von den Katserl. Postanstalten, für KiiniaSberg von der Expedit», AltvLdtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde» «tt 1» «. pro Zeile »der deren Raum berechnet. ^ H> Uelegramm-Aldrefft! 'A-lizei-Anzeiger, Kinigsberg. Jfä Königsberg, Mittwoch beii.,21. August 188«K Polizei Bericht Mr. !94. Königsberg, den 21. August 1882. Gestohlen: In dem am 10. d. MtS. als gestohlen bekannt gegebenen Korb haben sich folgende Wäschegegensläude befunden: Ein Tischtuch zu 12 Personen, sechs bis acht dazu passende Servietten, ge- zeichnet N. B. 12., zwei oder drei große Bettbezüge, 2 große Laken, 4 oder 6 kleine Bettbezüge, gezeichnet N. B., in gothischen Buchstaben. Ein Blech. Instrument aus dem Destillationslokal Tuchmacherstraße 25. Mehrere« Tauwerk, 2 Schiebstangen, eine Potschiene von einem Boydack an der hohen Brücke. Zwei Nickel-Armbänder mit roten Steinchen einem Mädchen in den Bahn- hofsanlagen neben der Schleusenstraße. Ein paar Ledergamaschen au« einem Hausflur des HausesHinter-Roßgarten 28. Drei Rohrstühle aus dem Hause Schafgafle 5 a von einer unbekannte» Frau durch Schwindelei. Verloren: Ein schwarzer Handschuh im Schützen- garten. Eine goldenes Kettenarmband vom Cranzer Bahnhof nach der Brodbänken- straße. Eine Brosche aus einem 2 - Mark- stück Kaiser Friedrich III von der Junker- straße nach dem Königögaiten. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 10 M. und zwei Färbemarken, vom Unler-Haberberg nach der Knochen- ftraße. Eine Berusteinbrosche und ein gelber Handschuh in den Straßen der Stadt. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 10,40 Mk., vom Weidendamm nach dem Viehmarkt. Eine goldene Damenuhr mit grauer kurzer Melallkette und auf der Rückseite mit schwarzem Emaillerand, von Luisen- wahl nach Tivoli. Zugelaufen: Ein kleiner schwarzer Hund, abzu- holen von der unverehelichten Martha Saphirr, Klosterstraße 14. Gefuuöeu: Eine kleine Bernsteineigarrenspitze, abzuholen vom Brauerei-Besitzer Krause, Löbenichtsche Langgasse 29. Lin goldenes Armband, abzuh. vom Oeconom Schuleit, Mittel-Tragheim 1. Ein Sack mit Heu, abzuholen von der unverehel. Tobten, Am Rhesianum Nr. 2. Ein ledernes Hundehalsband mit der Steuermarke 2581, ein Schlüssel, ein weißes Kindermäntelchen, eine Hunde- Steuermarke 2804, ein Schlüssel, eine Stimmgabel, abzuh. vom Polizei-Kastellan. 3«gefiogeu: Ein buntes Küchel, abzuh. von der Steueraufseherfrau Roggenbrot,, Neue Dammgasse 36. Königliches Polizei-Präsidium. Es wird gebeten da« am SoiM Abend verloren gegangene schwarzleder"! Portemonnaie (Inhalt: zwei Lotten!' Loose rc.) unverzüglich in der Expedit'»" diese« Anzeigers abzugeben. 2 Mar! Belohnung. Für die Herren (Moni stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-QutttuuM Formulare zu Liquidationen übel Reisekosten und Tagegelder.. Ostpreutzische Zettuugs- Berlags-Druckerei. Bruch-Heilung. Wir wurden durch unichädliwe Mittel ohne Berussstörung von^eisttUS, Hodensacks und Wasserhodenbrnch durch briefliche Behandlung vollständig ge^ heilt, so daß wir jetzt ohne Bandage arbeiten können. Joh. Breit, Ehrenfelv bei Eöln; P. Gebhard. Schmiedemstr., FriederSried-Neukirchen i. B., 54 I.,; Jos. Käst, Handlung, Simmerberg bei Lindau; A. Schwarz, Wagenbauer, Langenpfungen bei Roseuheim (f. Kind). Broschüre: Die „Uvterleibsbrüche und ihre Heilung" gratis. Annahme von Baudagen-Bestelluugen in: Königsberg: Gasthos zum „Deutschen Hof", Hintere Borstadt, am 23. August von 8 Uhr Vorm, bis 6'/r Uhr Nachm. Man odressire: An die Heilanstalt für Bruchleiden in Stuttgart, 2iUeenftv.il. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druck eret (L. Spach) in Königsberg- ' itionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. Polizei- unö Michts-Mzeiger m Ksnigstzerg «K!> die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonder» dringenden Füllen auch an Som> und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «endarme« der Vr«»iu» unentgeltlich »ersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung» für ««»* wärts nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition LltLSdtischr Lauggasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werd» mit Ui Vl- pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegrsmm-Äldress«: Tolirei-Müzeiger, KinigsSerg. 195, Königsberg, Donnerstag den 22. August 1889. Polizei.Bericht Hlr. 195. Königsberg, den 22. August 1889. Gestohlen: 30 Mark in Golv und 8 Mk. in Silber aus dem Schar.klokal Polnische Gasse 6. Ein kleiner Seidenspitz mit gelb- ledernem Maulkorb unv Steuermarke Nr. 1883 aus der Löbenichlschen Lang- gasse vor dem Hause 24. Zwei Tischtücher, 2 Servietten, drei Laken, 1 großer Bezug, 1 Decken-Cou- vertüre, 5 kleine Bezüge, 1 Taghemde, 1 Nachthemde, 1 paar Hosen, alles ge- zeichnet mit rotem E. A. und 1 Laken wit E. 8., eine wollene olive Tischdecke ^ebst kleiner Decke, ein paar weiße Shirtinggardinen mit roten Spitzen be- setzt, von der Bleiche bezw. aus einer Veranda in Löwenhagen. Ein Hornpinsel und 1 Strichzieher aus einer Wohnung Löbenichtsche Hos- hstalstroße 2. l'/j Pfv. Butler, eine silberne Eyllureiuhr aus einer Wohnung bezw. 5.us einem Stalle Sackheim rechte Straße Nr. 89. Ein paar Schuhe, ein Frauenhemoe, gezeichnet B, und 2 paar Unterhosen auö einer Wohnung Schwanenstraße 4. Verloren: Eine Schildpatthaarnadel mit Korallen von der Steindammer Wallgasse nach den Hufen. Eine dreireihige Granatkette mit goldener Kapsel von der Hinteren Vor- stadt nach dem Ostbahnhof. Ein silbernes Schaustück mit dem Bilde der Königin Luise in der Kneip- höfischen Langgasse. Ein paar zugeschniltene Ledergama- Maschen mit Lackbesah von der Eisenabahn- brücke nach dem Ostbahnhof. Eine goldene Damenuhr von der Kantstraße nach der Wassergasse. Ein goldener Trauring, gez. F. B. 78., vom Roßgäiter Markt »ach der Fisch- brücke. Gesäusen: Ein silbernes Herz und 2 Silber, münzen vom Armband, abzuholen vom Arbeiter Hermann Weber, Kreuzstraße Nr. 21. Eine Korallenkette, abzuh. von der Schiffersrau Emma Jacob, Tamnan- straße 15. Ein schwarzer Sonnenschirm, abzu- holen vom Wächter Pahlke, Kalthössche Straße 40. Ein Gebetbuch, abzuholen von der Arbeiterfrau Anna Zachrau, Nicolai- straxe 31. Lin schwarze- Armband, eine eiserne Schaufel, ein Puppenslrohhut, ein schwarzledernes Fächerporiemonnaie mit 5 Pfg., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. DerArbeiter Johann HerrmanowSkh hat sich am 14. d. MlS. aus seiner Sternwartstraße 71 belegeuen Wohnung entfernt und ist dahin nicht wieder zu- rück gekehrt. Derselbe war bekleidet mit grauem Jaquet, Hose und gleicher Mütze und Lederschnürschuhe». Wer über den Verbleib des rc. Herr« manowsky etwas anzugeben vermag, wolle sich schleunigst beim Polizei-Prä« sidium melden. Der Knabe August Neumann ist ermittelt. (Vergl, Polizei-Bericht vom 14. d. MlS.) Königliches Polizei-Präsidium. Für die Herren Gendarm stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostpreutzische Zettungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprettßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. " peditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö gerichls-chizeiger Nb «-»Werg tun die Provinz OstPreuHen. Dksr» Matt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «nch an Kon», «ud Feiertagen, an» wir» an sämtlich» Echutzieute «nd «endarme« »er «rvvta, nnentgeltltch versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition stlttzädtische Langgassr M 29, entgegengenommen. Inserat, werden mit 1t M _ pro Zeile oder deren Raum berechnet. M Velegr«mm-Hldresse: Jolirei-Allzriger, Kinigsber». 196. Köutgsverg, Freitag den 23. August 1889. -Bericht Yr. 196. Königsberg, den 23. August 1889. Gestohlen: Eine silberne Cylinderuhr mit einer kurzen gliedrigen Kette auf dem Stein, dämm beim Herunterfallen vom Velociped. Tine Cylinderuhr 62712. 1 goldener Ring, 3 Hemden, gezeichnet C. I., zwei paar gestrickte graue Unterhosen, acht paar graue Socken, eine grauwollene Unterjacke, 2 Militairhewden, gestempelt Regt. 4., ein Taschenmesser, ein Kamm, k'Ne Haarbürste, ein weißes Taschentuch, aus einer Stube der Kaserne des Be« "eidungs'AmtS. 3,50 M. in verschiedenen Münzen au» einem Comtoir Jacobstraße 2. , Zwei kleine Kinderhemdchen, ge- zeichnet K. N. 4. u. 6., drei leinene Kinderjäckchen, eine wollene Kapotte und d'n Taschenmesser mit dem Namen «»Richard Teller" aus einer Wohnung °i1tstädtische Bergstraße 6. Ein paar Stiefel und ein Jaquet °ur einer Bude des Neubaus Herzogs» acker. Verloren: Ein rotbraunes Portemonnaie, enth. 5,15 Mk. und 4 Briefmarken, von der Neuen Dammgasie nach der Börsenstraße. Eine goldene Damenuhr mit silberner Kette von den Hufen nach der Alten Reiserbahn. Ein schwarzer Regenschirm auf dem Stcindamm. Ein schwarzer Spitzenkragen in Eon« r-adshvf. Eine Notenlinienfeder mit gelbem Halter vow Roßgarten nach der Junkerstraße. Ein Korallenhaarkamm von der Löbe. nichtschen Langgaffe nach dem Mittel-Anger. Gesuuveu: Eine Damenuhr, abzuh. vom Schuh« macher Friedrich Neumann , Steindamm Nr. 173 a. Neun Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Schuhmacher Gustav Porbadnick, Vorstädtische Hospitolstraße 10. Ein roter Beutel, enlh. 1,32 Mk., ein goldener Uhrschlüffel, eine große Brosche mit rotem Stein in Metallein» faffung in einer Pappschachtel, ein weißes Taschentuch, gezeichnet C. R., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. 2000 Mk. Belohnung. Am 16. d. M., nachmittags zwischen 2 und 3 Uhr, sind aus einem hiesigen Hütet nachfolgende Wert-Gegenstände mittelst Einbruchs gestohlen worden: Eine schwarzlackierte Cassette von Eisenblech, auf dem Deckel in goldenen Buchstaben der Name „C. G. Wilde"; 400 M. in Deutschen Reichsbanknoten; 1500 Francs in Hundert-Frankscheinen; 500 Frcs. in Französischen Banknoten; eine Diamanthalskette; eine Perlenhals- kette mit 40 Perlen; ein Diamantkreuz; eine Nadel mit Rubinen und Diamanten; eine Nadel mit blauem Saphir und Dia- manten; eine Nadel mit Perlen; eine Nadel in Form eines Veilchens, emailliert, mit Diamanten; ein ledernes Karten- etui mit goldenem Bleistift; ein Armband mit Saphir und Brillanten; 2 goldene Armbänder, Panzerkettenform; 2 goldene Halsketten, kleingliederig; eine Vorsteck- Nadel, herzförmig, mit Rubinen und Diamanten; eine Vorstecknadel, veilchen- förmig, innerhalb mit Diamanten besetzt; eine goldene Remontoir - Uhr von ge- schlagenem Golde nebst langgliederiger Kette; 2 Solitär-Diamant-Hutnadeln; ein schmaler Ring mit btaiieiii Saphir und Brillanten; eitt sNarquisen-Ring mit 3 verschiedenfarbigen Diamanten; eine Tuchnadel in Hufeisenform mit Rubinen und Saphiren; ein paar blau- emaillierte Hemdenknöpfchen mit Dia- manten. Gesamtwert 60,000 Mark. Ferner ein Chek: Jacob S. H. Stern. gpi iFrankfort s/Mein le 16’ Aoüt 1889. JW 14474. Messieurs A. J. Stern «& Cje. A Tue veuillez payer contre ce Cheque ä l’ordre de Madame L. G. Wilde la somme de Francs deux mille Frcs. 2000. (gez.) p. pa. Jacob 8. H. Stern. Otto Braunfels. Für die Ermittelung der gestohlenen Gegenstände undVerhaftung desThäters hat der Beschädigte 2000 Mar! Be- lohnung ausgesetzt. Um Recherche bei Vijouteriewaaren- Händlern, Trödlern, in Pfandhäusern rc., Festnahme des Diebes und event. tele- graphische Nachricht wird ersucht. Frankfurt a. M., 17. August 1889. «önigl. Prerch. Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlas: Ostpreubische Zeitungs- und Berlaas-Druckeret (L. Spach) in Känigsbera. Erpedttionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. i 4 postzei- unö Zettch^-Lnzeioer fftc KJuigsderg «n« die Provinz Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage-, In besonder» dringenden Fällen anch an Sonn- nnd Feiertagen, an» wird an sämtliche Schutzieutr und «eudarme» der Vrantop unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung«, ffli oh»* wärt» «nr von den Kaüerl. Postanstalten, für Königsberg von der Erpedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden «st 1b W- ^ pro Zeile oder deren Raun, berechnet. Helegrawm-Udresse: ^süzet-Auzerger, Kilnigskerg. 197, 9ö»t(SD«8, ©oima&eub hm 24. August 1889« Aoliz-i-Nericht Jr. 197. Königsberg, den 24. August 1888. Gestohlen: 29 Mark Belohnung. Ein Cariolwagen aus Druckfedern mit 2 Gesäßen mit Brettern ausgeschlagen und braungestrichen, mit rotabgezogenen Speichen. Der vordere Sitz ist mit Ceber bezogen, der Hintere mit gelbem Tuch, welches teilweise etwas defect ist, Deichsel dunkelgrün gestrichen, verhält- uißwäßig sehr stark, 2 lederne Sielen Mit Ringen und Hanfst, äugen, ein Ein- spänner Lever-Sielen mit ledernen Strän- gen, schwarz lackirte» Schlüffeln und desgleichen steifem Kammveckel, zwei lederne Hailskoppeln, eine glatte bäum- wollene Leine mit ledernen Zügeln, zwei Lederzäume, dem Gutsbesitzer Flink in Parschau, welcher nach Ermittelung obige Belohnung zahlt. Ein schwarzledernes Portemonnaie, Mit 4.50 M. auf dem Roßgärter Markt mittelst Taschendiebstahls. Ein goldener Haarring mit gelbem Stein, 40—50 kleine Bierflasche» aus dem Keller Artilleriestraße 39. Ein Mannsheuide, ^ Frauenhemde, sin paar grauwollene Strümpfe, eine Schürze mit rotem Besatz aus einer Wohnung Jägerhofstraße 4. 4,05 Mf. ans der Kirche in Mühl- hausen. Ein geibgejprenkelles Winlerjaquel, ein Hemde, ein Hälschen, ein paar Stiefel, ein Schlüssel aus einer Wohnung Holz- straße 14. Ein blau-schwarzes Jaquet mit einer Knopfreihe, ein leinenes Hemde, ein Glaserdiamant, eine Haarbürste ans einer Stube Vorstädtische Hospitalstraße 19. Verloren: Ein 20 Mk.'Stückvon derKlapperwiese nach der Kneiphöfischen Langgasse. Ein Granalarmband vom Schützen- hause nach dem Schloßplatz. Ein blaues Plüschportemonnaie mit 1,25 Mk. in den Bahnhofsanlazen. Ein braunledernes Portemonnaie von der Altstadt. Lauggasse nach der Langen Reihe. Ein Pincenez in Nickelfassung mit Schnur in der Tragheimer Pulverstraße. Gefunoen: Ein gelbes Küchel, abznholen vom Fräulein H o n e i t. Ein schwarzer'Herrnhut, abzuholen vom Wächter Neumann, Hinter-Roj garten Nr. 4 a. Königliches Polizei-Präsidium. SieckbriefsErledigung. Der hinter dem Jnslmann Gottlieb Alexander aus Schönberg bei Niko- laiken unter dem 7. Februar 1882 er- lassene, in Nr. 37 des Polizei-Anzeigers von, 13. Februar 1882 aufgenommene Steckbrief ist erledigt. 1>yck, den 21. August 1889. Der Erste Staatsanwalt. Aktenteuz. L.* 12/82. Für die Herren Gcndarme stelö vorrätig: Formulare zn Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekostetl uild Tagegelder. Ostpreutzische Zettuugs- und Verlags-Druckerei. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist fiir 10 Pf. zu haben. Oüpreuhische Zeitungs- und Berlags-Drulkerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. MizeL- unft Königsberg nun die Pribinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fällen mich an Sonn« und Feiertagen, «ad wird an sämtliche Tchutzieutr und Gendarme« der Grading unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au»- wärt» nur von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtischr Lauggassc M 29, entgegengenommen. Inserate werde» mit 1ü W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. HelegrckMM'Wdrrffe! HotM-Unzeiger, Königsberg. . 1*^ 198, Säuiplltra, Ml>u!»g (en 2«. August 1889. Zolizei-Bcricht Ar. 198. Königsberg, den 26. August 1889. Gestohleu: Eine goldene Granatbrosche in Form eines länglichen Sterns, auf der Rückseite mit Raum ohne Deckel, enthaltend ein Brustbild; ein schwarzer emaillierter Arm- reif, innen Silber, aussen eine größere Und ringsum dieser 5 oder 6 kleine Perlen, zu beiden Seiten silberne Ver- zierungen in die Emaille eingelegt; 14,50 M. baares Geld, bestehend in einem 10-, einem 3«M.- und drei 50-Pf.° Stücken, aus einer Wohnung Wrangel- ßrQ§e 32. 1000 Mk. Belohnung. Ein von dem vlämischen Meister Ädrian Bronwer herrührcndeö, auf Holz gemaltes kleines Oelbild. Dasselbe 'ft ein sogenanntes Carricaturbild, auf braunem Grunde das Brustbilo eines Bauern mit roter Mütze und aufge- 'perxtem Munde. Es ist oval, ca. 1 l '/2 cm ?loch und 8'/r cm breif, der Goldrahmen '.ft 15 cm breit, 18 cm hoch. Aus dem- stlben jst unten ein kleines ovales Täfel- aufgeschroben, auf dem der Name des Malers und die Nr. 1060 schwarz ausgeschrieben ist. Auf dem Bilde selbst ist unten die Zahl 520 klein in arabischen Ziffern aufgemalt, ans der Gemälde« gallerie in Dresden, welche bei Wieder- erlangung des Bildes und Festnahme deö ThälerS auch obige Belohnung zahlt. Ein Pholographiebild nebst Steh« rahmen aus einer Wohnung Sackheim rechte Straße 70. Ein graues Portemonnaie mit ab- gebrochenem Knopf und 19 — 20 Mark auf dem Roßgärler Markt mittelst Taschen- diebstahls Verlöre«: Ein weißleinenes Taschentuch, ge- zeichnet Bertha, in der Altstävlisch?» Langgasse. Ein schmarzlederneS Portemonnaie, ent- haltend 12 Mk., im Geschäftslokal 3. Fließstraße 29. Ein kurzes goldenes Kettchen mit goldenem Uhrschlüssel von der Alien Reiferbahn nach dem Löbenichtschen Kirch- hof. Eine silberne Remontoiruhr mit Gold- rand vom Ober-Haberberg nach der Kaserne Krauseneck. Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie, enthaltend 3,65 Mk., vom Schloß- platz nach dem Ober-Rollberg. Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie, enthaltend 2,50 Mk., in der Alt- städtischen Langgasse. Ein seidener Regenschirm in den Straßen der Stadt. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 7,80 Mk., von der Hader- gasse nach dem Tragheimer Thor. Ein weißes Taschentuch, gezeichnet M. H., von der Altstädtischen Langgasse nach der Hadergasse. Gesuu-en: Ein Amtskalender für evangelische Geistliche pro 1889, eine Bernsteinbrosche, ein Dienstbuch der Anna DankewSki, ab- zuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der Gärtnergehilfe Franz Zandek hat sich am 18. d. Mt«, aus seiner Drummstraße 21 belegenen Wohnung entfernt und ist nicht wieder dahin zurückge« kehrt. Derselbe ist von mittlerer Statur, hat blondes Haar, Schnurr- und Kinn- bart und war bekleidet mit blauem Rock, gleicher Hose und Weste und schwarzem Filzhut. Wer über den Verbleib des rc. Zander etwa« anzugeben vermag, wolle sich schleunigst beim Polizei-Präsidium melden. Köuigltches Poliret-Präfidtum. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen S'ovnn.u.lc»x?e. Ostpreutzische ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußilche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michls-Lnzeiger M «Suigsbcrg an» die Prodi»; Ostpreußen. Dkf«» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Millen «nch an fern» «nd Feiertagen, an» wir» an sämtliche Schutzleute an» «rndarmeu »er Vradtu, unentgeltlich »ersaudt. Dich Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für aal* wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altftüdtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Znserat, werden mtt 1» M pro Lei!« »der deren Raum berechnet. ^ Helegriwm-Äldrrsse: ^otirei-Unzeiger, KinigsSer-. IAA. Königsberg, Dienstag de» 27. August 188A. ^orizei.Aericht Mr. 199. Königsberg, den 27. August 1889. Gestohlen: Ein schwarzer Regenschirm mit schwarzer runder Krücke, ouS einer Wohnung Unter. Laak 16. Die am 21. d. Mts. als gestohlen bekannt gemachten Wäschestücke sind nicht, wie angegeben, N. B. 12., sondern H. B. 12. gezeichnet gewesen. Ein schwarzer Handkorb und ein schwarze« Kopftuch, aus dem Hausflur Paradeplatz 4 b. Zwei Wollhemde», zwei paar wollene Strümpfe, vom Hosraum 2. Wallstraße45. Eine Waschleine vom Dach des Hauses Vordere Vorstadt 38. Ein« eiserne Pumpe aus einem Keller Rippenstraße 20. Ein Korb mit 12 Pfv. Butter, ein Stück Leinwand, von einem Wagen aus dem Nassen Garten Eine silberne Ankeruhr Nr. 15625 einem Herrn vor dem Ausfallthor. 25 Mark Geld einem Manne in einem Schanklokal der Borstädtischen Hospitalstraße. Eine gegerbte Elennhaut vom Haus« boden Hinter-Tragheim 62. Ein paar neue Herrngamaschen, auf Rand genäht, ein grauwollenes Tricot- hcmde, 2 Enden wollene grün, und rot. gestreifte Stubenläufer, diverse Wäsche, darunter 1 Handtuch mit roter Borte, eine bunte Nachtjacke, ein braunbaum» wollener Unterrock, vom Hausboden Lizentgrabenstraße 3. Berloreu: Ein Krankenkassenbuch des Richard Zintigall; eine weiß und blaugestreifte Schürze; ein graues Jaquet; eine graue Weste; ein paar Gamaschen; ein paar braune Socken; eine Uhr; 4 Schlüssel am Bande; eine silberne Damenuhr; ein Kindergummischuh; sin schwarzes Porte- monnaie, enth. ca. 50 Psg., für 5 Mk. Briefmarken und ein Lotterieloos; ein goldenes Medaillon in Hufeisenform; eine blaubunte Züche, 'enth. einen grauen Anzug, 2 neue Hemden, ein buntes Taschentuch, 2 graue Handschuhe, ein Hälschen und Maurerhandwerkzeug, in verschiedenen Straßen der Stadt. Gefuuveu: Eine Brille in Stahleinfassung, ab. zuh. v.Kanfmann Reff, Tamnaustraße 41. Ein grauesJaquet, ein paar Strümpfe, 15 Pfg., ein Schlüssel, abzuholen vom Privatwächter Wainowskh, Drumm« straße 39/40. Ein Schulbuch mit dem Namen Margarethe Dieck, abznholen Altstädtische Langgasse 29. Ein kleines schwarzledernes Porte- monnaie, enth. Geld, einen Schlüssel und 2 Uhrschlüssel; ein Schlüssel, ein Porte- monnaie mit Geld-Inhalt, 2 Hammel« rümpfe, ein blauer geblümter Sonnen- schirm, ein broungrauer Handschuh, ab- zuholen vom Polizei-Kastellan. Die Witwe Anna Kramer hat am 27. Juli c. eine Fahrt von Braunsberg nach Rößel angetreten, ist hier aber nicht eingetroffen; es liegt die Vermutung vor, daß die Kramer hier am Orte die Fahrt unterbrochen hat und sich möglicherweise h>er verborgen hält. Dieselbe ist 68 Jahre alt, von mitt- lerer Größe, sehr hinfällig und war be« kleidet mit einem blaue» Kleide, schwarz- seidenem Umhängctnch, schwarzer Mütze, Zeugschuhen. Bei sich führte die Kramer einen rotbunten Kopfkissenbezug mit einigen Wäschestücken. Wer über den Verbleib Auskunft zu geben vermag, wolle sich schleunigst hier melden. I.-Nr. 1900/8. III. 4)ie als iwunben ruBIiiierte unverehelichte Bertha Sadlowsk> ist ermittelt. Königliches Polizei-Präsidium. Der hinter dem SchaMerker Carl Gruschewskh im Anzeiger pro 1885, Nr. 258 unterm 29. Oktober 1885 er- lassene Steckbrief ist erledigt. Gumbinnen, den 24. August 1889. Königliches Amtsgericht. I). 222/85. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltemMetallgerät,Metallbruch, Garn- abfällen oderDräumen vbn Seide,Wollen, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher» für Gefinse- vermieter und Stelleuvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gefindevermieter undStellenv-, Mieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1 «Juni 1882 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Osttzreußifche Zeltüugs- «vd BerlagS-Druckerei. Für die Herren Gendirmc stet« vorrätig: Formulare zn Gehalts-Quittungen, Formulare zn Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostpreutzische Zeitnugs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag : Ostpreuhische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpeditionSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- uuö Michk-Änzeiger ffa Königsberg unb die Prsvinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen »nch an Sonn, trab Feiertagen, tut» wir» an sämtliche Schutzteute und Gendarmen de» Pradtni ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für an»- wärt» »«r von dm Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat» werdm uU U IM. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ V* Helegramm-Adreffr: ^otizei-Unreiger, Kinigsberg. Königsberg, Mittwoch den 28. August 1889. Zwei paar alte Stoffhosen und zwei alte Jaquets aus einem Keller BorchertS- straße 22. Eine Axt, eine Doppelhobel, eine Gesimshobel, zwei Hammer, eine graue Arbeitshose vom Neubau Unter-Laak 38. Ein blaues, ein braunes grauge» pünktes Herrn-Jaquet, aus einer Woh- nung Unter-Laak 23/24. Verloren: Ein Pincenez mit Goldeinfaffung; ein Granatarmband; eine Brille mit Futteral; ei« graukarrierter Sonnenschirm in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein paar braunlederne Handschuhe, abzuholen vom Vice-Oberfeuerwehrmann Romeike, Hinter-Roßgarten 70. Eine weißwollene Pferdedecke, abzn- holen vom Wächter Lackner, Albert- straße 11. Eine große goldene Brosche, abzu- holen von Frau Venohr, Mittel-Trag- heim 34. Ein Pincenez mit Nickeleinfassung, abzuholen von Fran Klein, Ober-Roll- berg 18. Ein Portemonnaie mit Geld-Inhalt, abzuholen vom Tischlergesellen, Wölkj Unter-Haberberg 45. Jolizei-Acricht Ir- 20«. Königsberg, den 28. August 1889. Gestohlen: Eine Brillantbrosche, welche auch als Anhänger getragen wird, länglich ovale Form, in der Mitte großen Brillanten, derselbe außen herum mit kleinen Brillan- ten besetzt, ein goldener Damenring, oben doppelter Reif, mit Brillant und schwarzer Perle, eine goldene Damen- uhr mit Doppeldeckel Nr 98999, zwei Aolbene Nadeln mit je einem Diamanl- fiein, zwei gabelförmige Haarnadeln, eine lange Herrnkravattennadel mit echten weißen Perlen, ein Herrnring mit Diamant in braunem Etui, ein goldenes seingegliedertes Armband, zwei goldene Armbänder, eine schwere goldene Herrn- Uhrkette mit goldenem Bleistift, eine goldene schwarzemaillierte Damenuhr- Halskette, eine goldene schwarzemaillierte kurze Damenuhrkette, eine große Brosche wit goldener Einfaffung, ein alter Schmuck, bestehend aus Brosche und Ohrringe von Glanzgold mit grünen Steinen, ein goldener Damenring mit weißer Perle, wn goldenes schwarzemailliertes Medaillon wit kleinen Diamanten, in Stuttgart- Ein schwär,seidener Regenschirm, ein blauseideneö Halstuch, ein LotterielooS mit dem Namen Lindenau, eine Hunde- steuer.Marke 2622, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Bekaimtmachung. Der Knabe Richard Zimmer mann hat am 18. d. Mts. die elterliche Woh« nung Tragh. Wallstraße 7/8 verlassen und treibt sich mutmaßlich am Orte umher; er war mit einem grauen Anzuge be- kleidet. Im Ermittelungsfalle wird Benach- richtigung des nächsten Polizei-Beamten ersucht. J.-Nr. 2049/8 III. Königliches Polizei-Präsidium. Für die Hem» Gendarme stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostpreutzische ZeitungS- «ud Verlags-Druckerei. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. OSpreußische ZeitungS- und Berlags-Drvckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische ZeitungS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mizei- unö genchls-Anzeiger n> Königsberg mm die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonder» dringenden Füllen anch an Lvmr- m»d Feiertagen, und wird an sämtlich« Schütztest« «ud Gendarme» der Gradtng ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal b0 Pf. und werden Bestellung« für an»« wärt» «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Köniasbrrg von der Expedition rlltstädtischr Langgassr M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt 1b M ^ pro Zeile »der deren Raum berechnet. Helegramm-Adressr: Polizei-Anzeiger, Kinigsberg. ^Ol» Königsberg, Donnerstag den 29. August 188b. Wotizei-ZSericht Yr. 201. Königsberg, den 29. August 1889. Gestohlen: Eine größere Menge Weintrauben »US dem Gewächshause Königsstraße 88. Verloren: Ein schwarzlederncs Portemonnaie, enthaltend ca. 26 M., ein schwarzer Damenregenschirm mit brauner Krücke, eine Brille mit Nickeleinsassung, drei paar waschlederne Handschuhe, gez. T., ein Dienstbuch der Martha Lossau, eine längliche goldene Brosche, in verschiedenen Straßen der Stadt. Fortgeflogeu: Zwei weiße Tauben. Gesvvdeu: Ein schwarzseidener Regenschirm mit abgebrochener Krücke, abzuholen vom vuhrhalter Bierfreund, 8. Wallstraße ?ir. 9. Eine eiserne Stange, ca. 15 Fuß ^ang, abzuholen vom Knaben Raulen- °brg, Bergplatz 11. Ein Doktorbestcck mit 11 Instrumenten, "bl"h. vom Kaufmann Winke, Stein- damm 180. Ein Portemonnaie, enth. 55 Pfg, eine Färbemarke und einen Schlüssel, ab- zuholcn vom Faktor Godau, Mühlen- straße 15. Ein eisernes Kreuz I. Klasse, ein bunter Shlips, ein Notizbuch mit Papieren, auf den Gefreiten Wermke lautend, ein Pincenez mit Nickelfassung, eine Korallenkette, ein schwarzwollenes Kopftuch, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Emgesunden: Ein schwarzer, weißgefleckter Hund, abzuh. vom Tischlermeister Herrmann, Vordere Vorstadt 17/18. Nachstehende Bekanntmachnng Am 22. d. M. ist im Bahnhof zu Appenweier eine Brieftasche, enthaltend: rr) einen Crcditbrief Nr. 1867, über 1000 £, noch gültig auf 465 £, gezogen von I. & W. Seligmann in New-Jork am 14. Mai 1889 auf Seligmann und Slettheimer in Frankfurt a. M. für Charles Gahren aus New Dorf; b) 1409 M. baares Geld, darunter ein Taustndmarkschein, gestohlen worden. Dieses Taschendiebstahls verdächtig sind zwei Unbekannte von denen der Eine klein, untersetzt ist, schwarzen Bart hat und grauen Arbeiteranzug trägt. Es wird um Benachrichtigung der Bankiers, Geldwechsler rc. rc. sowie um Anhaltung des verdächtigen Präsentanten und Nachricht ersucht. Frankfurt a. M, den 24. August 1889. Königl. Preutz. Polizei-Präsidium. wird hiermit veröffentlicht. Köuigliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Gegen die LoSmagd Szule Bark- ßeil aus Gurgsden, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb- stahls verhängt. Er wird ersucht, dieselbe zu ermitteln und den Aufenthalt der Angeklagten zu den Alten D. 196/89 anzuzeigen. Hiydekrug, den 27. August 1889. Königliches Amtsgericht. Steckbrief. Der wegen Totschlag zu 6 Jahren Zuchthaus verurteilteKnecht Anton Graw aus Lichtwalde, Kreis Braunsberg, hat am 27. August c. nachmittags Gelegen- heit gefunden, von der Ziegelei der hie- sigen Strafanstalt zu entweichen. Signalement. Familienname Graw, Vorname Anton, Geburtsort Gandcn, Aufenihaltsort Licht- walde, Religion katholisch, geboren den 30. Dezember 1854, Große 1,71 w, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Augen- brauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Bart rasiert, GcsichtSbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt kräftig, Sprache deutsch; besondere Kenn- zeichen: keine. Bekleidung. Brauner Beiderwandanzug (Sträflings- kleidung), gestempelt 8t. A. W. Nr. 164. Straf-Anstalt Wartenburg, den 28. August 1889. Der Strasanstalts Direttor. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. ffe KSuigSberg n«I Sie Pri»i»z Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder« dringenden Fällen auch an Bonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quarta! 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts «ur von den Kaiser!. Bostanstalten, für Königsberg von der Expedition Rltstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit Ui W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. '1 W Teksrswm-Udresser Belize;-AWeisrr, KSsigsSrr«. JM WZ. Königsberg, Freitag den 30. August 1889. Wolizei-Bericht Wr. 202. Königsberg, den 30. f rgust 1389. Gestohlen: Zwei Stühle mit beschädigtem Rohr- sitz, eine unbekannte Frau hat die Stühle einer andern Frau abgeschwindelt, an- geblich behuks Reparatur. Die Leinwand von einem Garten. Seit mit roum Bande eingefaßt und mit gelben Ringen versehen, eine Blumen- vase von schwarzem Glase mit weißer Malerei, ein hohes Wasserglas, aus einem Garten in Tannenkrug per Dru- gehnen. Ein Glaserdiamant einem Manne in der Mühlenstraße. Eine Korallenbrosche in Form eines Zweiges, ein doppelreihige goldene Uhr- kette mit Quasten, aus einer Wohnung Fließstraße 15. Die Hälfte eines eisernen Thür- drückers vom Hause Alte Gasse 25. Drei paar Tuchhosen, darunter e-n paar neue weiß- und schwarzgestreifte und ein paar enge mit Strippen in sangen Stiefeln zu tragen, ein Double- luquet, grau, 6 Plätthemden, gezeichnet C. S., 24 Taschentücher, gezeichnet C. S., ein weißes Bettlaken, mittelst Nachschlüssels aus einer Wohnung Ober- Laak 21 C. Verloren: Ein Buch mit blauem Umschlag Nr. 807; ein weißes Taschentuch mit rot- und blaugesticklen Zacken; ein Por- temonnaie, enth. 10,70 Mk.; eine silberne Taschenuhr, gezeichnet C. K.; ein grüner Sommerüberzieher; ein grauer Hut; ein altes Portemonnaie, enlh. ca. 4 Mk.; eine Bernstein-Cigarrenspitze im Futteral; eine Korallenkette in verschiedenen Straßen der Stadt. Gesnuoeu: Zwei Schürzen mit Spitzen, abzn- holen von Frau Funk, Feuerstraße 1. Ein Haararmband mit goldenem Schloß, abzuhvlen vom Faßkellner BusowSky, 3. Fließstraße 38. Ein leinener Pferdehalfter, abzuholen vom Wächter Weidemann, Französische Schulstraße 3. Ein blauseidenes Halstuch, ein Notiz- buch deö August Wiede, eine Hunde- steuermarke 932, 2 Negenschirmbezüge, ein goldenes Medaillon an einer Perlen- schnur mil einer Photographie, abzuhole» vom Polizei-Kastellan. Nr die Haren Gcndarine Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den Händler Ernst Rudolf Merlins aus Sstbben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wissentlichen Meineides verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das hiesige Gefängnis ab- zuliefern. Hehdekrug, de» 27. August 1889. Königliches Amtsgericht. F. 15/89. stets vorrätig.- Formulare zn Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostpreutztsche Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Die neue Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreußische Zeitungs- und BerlagS-Drvckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unD Mlchk-Mzeiger Hb KSnigsberg und die Prodinz vstprcitße«. Vieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Emm« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzreut« «ud «eudarme» der Pravtu, unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Bf. und werden Bestellunae« für ans- «ärt» «ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition AltÜidtische Langgasse M 29, entgegengenommrn. Inserat« werden mit 15 _ pro Zeile oder deren Raum berechnet. V Helegramm-Adresst! Uolizei-Anzeiger, Kivigskerg. Ä03. Köuigsverg, Sonnabend den 31. August 1889. UolizeiWericht Ur. 203. Königsberg, den 31. August 1889. Gestohlen: Eine rotgoldene Dawen-Remontoir- uhr mit Talmikelle, aus einer Wohnung Roßgärter Hinterstraße 26. Ein dunkelblauer neuer Herrnanzug, eine silberne Taschenuhr mit Goldrand, gesprungener Feder und zerschlagenem Glas, ein paar Lackstiefel, wenig ge- tragen, von ungleicher Größe, 8 Herren- hemden, gezeichnet W. K., ein paar schwarzwollene Strümpfe, gez. V. M., zwei paar baumwollene bunte Strümpfe, gezeichnet V. M., ein paar braune Unter- hosen, ein weißeö Taschentuch, gezeichnet V. M., eine braune Cigarrenspitze, aus welcher ein Pferdchen mit abgebrochenem Kopf sich befindet, ein silbernes Ketten- armband mit einem krugähnlichem Flacon ah zwei Kettchen, eine goldene Brosche wit Emaileeinlage, ein goldenes Kreuz Jesuskopf unter einem Vergrößerungs- glase, ans dem Stadtbahnhos in Deutsch« Etzlau. Als mutmaßlich gestohlen al>- genomme«. Vier Hemden, ein Frauen-Paletot, ein brauner Frauenrock, 7 Frauen- und Kinderjacken, ein alter Teppich, ein Kragen einem Manne bei seiner Verhaftung. Der Eigentümer wolle sich schleu- nigst hier melden. Verloren: Ein gelbledernerKinoerschuh; ein zwei- reihiges Korallenarmband; eine lederne Büchertasche mit rotem Plüschdcckel und Büchern; ein weißgestickter Kragen; ein schwarzlederues Fücherportemonnaie, ent- haltend ca. 6 Mk. und einen Schuldschein über 150 Mk.; eine goldene Nadel in Form einer Schote; ein Bibliothekbnch mit Stempel Bruno Meyer; ein gotde« nes Armband mit 12 Granatsteinen; ein Krankenkassenbuch der 2ina Banduhn, in verschiedenen Straßen der Stadt. Fortgeflogeu: Ein gelbes Huhn. Gefunoeu: Ein goldener Trauring, gez. M. T. 81., abzuholen vom Kellner Borm, Rippen« straße 5. Ein Sonnenschirm, abzuholen vom Landwirt Becker, Knochenstraße 45. Ein altes schwarzledernes Portemon- naie, enth. 10 Pfg. und einen Schlüssel, ein Pfandschein auf Bahr lautend, vier Schlüssel am Ringe, ein Kinderarmband von Nickel, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Eingefundeu: Ein Kanarienvogel, abzuholen von Frau Rosenthal, Drumwstraße 10a. Bekanntmachungen. Der als verschwunden bekannt gegebene GärtnergehilfeFranzZander ist ermittelt. Der am 6. d. Mts. als verschwun- den bekannt gegebene Knabe Oskar Wenk ist ermittelt. Behufs Neupflasterung wird: 1. der Steindamm von der Wallschen Gasse bis zum nördlichen Ende vom 2. bis 28. September c.; 2. die Wagnerstraße von der Kreuz, straße bis zum Steindamm vom 2. bis 17. September c. für den Wagenverkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Raubmord. 300 Mark Belohnung. Gestern Vormittag gegen 7 Uhr ist der Techniker Herrmann Carl August Elsner aus Glatz, dahier Oppenheimer- straße Nr. 34 wohnhaft gewesen, in einer Schneise des hiesigen Stadtwaldes zwischen dem Louisa-Park und dem Oberforsthause erstochen und beraubt aufgefunden worden. Der Ermordete hat Sonntag Nachmittag 5 Uhr seine Wohnung verlassen, um einen Spazier- gang in den Wald zu unternehmen. Nach dieser Zeit muß somit die That verübt worden sein. Geraubt sind, soweit bis jetzt et> mittelt werden konnte: Eine ältere silberne Taschenuhr mit silberner Panzer- kette, ein dunkles ledernes Klapp-Porte- monnaie mit Geld, ein schwarzer Regen- schirm mit braunem Stock und schwarzem Horngriff, ein schwarzledernes Cigarren- etui mit Stahlbügel, ein Bund größerer und kleinerer Schlüffel. Ich bitte, jeden Umstand, welcher irgendwie geeignet sein könnte, auf die Spur des Thäters zu führen, mir ungesäumt Mitteilen zu wollen, und sichere Demjenigen, welcher durch seine Mitteilungen zur Ueberführung des Thäters wesentlich beiträgt, hierdurch eine Belohnung von vorläufig Drei- hundert Mark zu. Frankfurt a. M., den 27. August 1889. Der Polizei-Präfident. von Müffling. In unserm Berlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt K ö n i g s ö e r g vom 1». März 1887,. BS* nebst einem Anhänge» 'S! enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Ilbdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Lstpreutzische Zettungs- und Berlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarteil sowie die dazu gehörigen X’oxfm.u.l.Mire. vstpreutzische Zettungs- und Berlags-Drnckerei. ^ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. Mizei- unk) ^erichls-Anzeiger fL Königsberg nun die Probiuz Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen mich an Sonn- und Feiertagen, und wirb an sämtliche Tchutzieut« und Gendarmen der PraNtug «uentgeltltch versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für an»» wärt» «nr von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werde» mit 16 W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. HelegraMM-'Zcdressr! ^olizei-Kmeiger, Königsberg. JH 204. Königsberg, Montag den 2. September 1880. Folizei-Iericht Yr. 204. Königsberg, den 2. September 1889. Gestohlen: Ein halbseidener Regenschirm mit gelber Krücke auf dem Roßgärter Markt. Sechs Pfd. Butter, 7 Flaschen Bier, 3 Pfd. frisches Schweinefleisch, 10 Pfd. Reis, 10 Pfd. Salz, 10 Pfd. Schmalz, 3 Flaschen eingemachte Kirschen, 1 gelber Korb mit 2 Bügeln, 3 kleine Säcke, 3 Steintöpfe, */2 Schock Eier, ein Teller ü>it gebratenem Fleisch, ca. 15 Stück Heringe, 1 großes grobes Brod, eine , ^Ulterschüssel, zwei Teller aus einem Keller in Spittelkrug. Verloren: Eine rote Schleife mit Perlen; ein l Portemonnaie, enthaltend eine Blechmarke; ein Spazierstock (Ochsenziemer); ein hvldener Trauring, gez. H. Groß; ein braunledcrner Kinderschuh in verschiedenen Straßen der Stadt. Gefunden: VierSchlüssel amRiemen, eine Scheide vom Seitengewehr, 8 Schlüssel am Ringe, 2 Schlüssel am Riemen, 2 neue Shlixse, ein braunes Beutelportemonnaie mit Geld-Inhalt,einSchlüssel, ein Hypotheken- brief über 2000 Mk. auf den Namen Horn lautend, abzuholen vom Polizei« Kastkllan. Eingesundeu: Ein gelber Kanarienvogel, abzuholen von Schulvorsteherin Emma Annuske, Ober-Laak 17. Formulare znPenfious-Quittmige» für Offiziere, Militär - Aerzte nnd Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostfireußischen Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. V S:'' > Mizei- unö ZelichlsAnzeiger » «suigsberg «tu die Prodiuz Ostpreußen. Urse» Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «nch ,« «°nn. «ud Feiertagen, «atz wird an sämtlich« Schutzieut« and «rudarme» »er Prartna Unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal b0 Pf. und werden Bestellungen für an». «Srt» nur von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition "ltstädtifche Langgaffe .N 29, rntgegengenommen. Inserat« werde« mit 1L Pf. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. -v Uelegramm-Udresse: ^osizer-Urrzeißer, KZsigsSerg. 205. Königsverg, Dienstag den 3. September 1888. Mizei-Aericht Ar. 2«s. ^Königsberg, den 3. September 1889. Gestohlen: Eine Ankeruhr, I. K. 1497, aus einer Wohnung in Neumünsterberg. Der Hintere Teil eines Handwagens von dem Zaune hinter der Altstädtischen Kirche. Ein rotesTaillentuch, ein paar niedrige Knöpfschuhe, ein roter^ Wollrock, zwei "laue Kattunröcke, ein watlirter fleisch« «nrbiger Unterrock, unten schwarz geschürzt, kin wattirter schwarzer Unterrock, zwei ivollene braune Kopftücher, eine gelbe 'nit blauen Blumen und oben mit rotem Lammet und roter Atlasschleife ver- werte Schürze, ein kleiner Wandspiegel nus einem Geschästskeller in der Koggen- straße. 23 Mark baares Geld aus einer Wohnung in der AuSfallthorstraße. Ein großes Zinkschild mit der Auf- schrift Oswald, BierverlagSgefchäft", Nom Steindammer Kirchenplatz. Ein Sack Betten, signirt A. S. II., nur der hiesigen Cranzer Güterexpedition. Eine blaue Tuchhose und Tuchweste, ein weißleinenes Hemde, gezeichnet G. K., ein paar weiße Parchend-Unterhofen, ein paar grauwollene Arbeitshosen, ein grau- wollenes Winterjaquet, 1 graues Sommer- jaquet in einem Sack von einem Kahn am Münchenhof. Verlöre«: Ein altes Portemonnaie, enthaltend 2,75 Mk., auf der Laak. Ein kleiner goldener Ring mit zwei Brillantsteinen von der Schmiedestraße nach dem Steindamm. Ein Haararmband mit goldenem Schloß von den Hufen nach der Tragheimer Kirchenstraße. Eine silberne Damenuhrkette mit ver- schiedenen Münzen, gez. K. S., von der Tragheimer Kirchenstraße nach den Hufen. Ein Korallenhalsband in Metgethen. Ein goldenes Armband mit Blätter« gelenken von der Nikolaistraße nach den Hufen. Ein schwarzlederueS Beutelportemon- naie, enth. 9,12 Mk., auf dem Stein- dammer Markt. Ein Band von der Gartenlaube pro 1888 in der Kneiphöfifchen Langgasse. Ein goldenerTrannng,gez.H. M. 1876, auf dem Unter-Haberberg. Gesuuoeu: Sin doppelter goldener Trauring, abzuholen von Arbeiterfrau Radau, Ober.Haberberg 28. Ein lederner Hundemaulkorb mit der Steuermarke 748, abzuholen vom Dienst- mann OlSzewSki, Wagnerstraße 18. Lin weißer Strohhut, 8 weiße Herren- kragen, ein Messinghundehalsband mit der Steuermarke 2660, 8 Schlüssel am Ringe, eine Denkmünze mit dem Bilde Kaiser Wilhelm II., abzuh. vom Polizei- Kastellan. Für die Herren Gendarm stet« vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Retsekofte» und Tagegelder. Ostpreutzische Zettungs- und Verlags-Druckerei. Die Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Otzpreußische Zeitungs- und Berlags-Drvckerei. ^wywWwWV\VWVyVW^*l>lW^it Kappen. 1 weife mit Blaukopf und ^appe, 2 weiße mit Blaukopf ohne Kappe, ^ graubraune mit weißem Kopf, 3 weiße, aus einem Bodenverschlag in der Georg- straße. Zwei Frauenhemden von weißer Lein- wand und sechs leinene Handtücher, gez. E., ein schwarzseidener Spitzenshawl, k>ne große rot- und blaugestreifte Schürze, 10 Mk. bares Geld aus einer Spar, suchst aus einer verschlossenen Wohnung >N der Polnischen Straße. 23 Mk. in einem blauen Tabacksbeutel aus einer Wohnung in der Ausfallthor, llraße. Eine silberne Remontoiruhr Nr. 47553 einem angetrunkenen Manne aus der Westentasche auf dem Altstädtischen Kir- chenplatz. Zwei Tischtücher, 32 Handtücher, 10 Wischtücher, 2 Tischdecken, 7 große Bezüge, 57 kleine Bezüge, 15 große La- ken 30 kl. Laken, 19 Servietten, säinmt. lich gez. „Reichel" aus einer Privatklinik in der Luisenstraße. Verloren: Ein schwarzes Armband in Goldfassung vom Paradeplatz nach der Französischen Straße. Ein schwarz emaillnrtes Medaillon mit Perlen vom Börsengarten nach der Landhofmeisterstraße. Ein Pack Klaviernoten von der Sternwartstraße nach dem Bahnhof. Ein goldenes Armband in den Straßen der Stadt. Ein schwarzer Atlassonnenschirm ohne Krücke vom Ostbahnhof nach dem Alten Graben. Drei Zeugnisse und ein geschriebener Lebenslauf des Gustav Reimer vom Weidendamm nach der Polnischen Straße. Eine Korallenbrosche in den Straßen der Stadt. Gefunden t Eine Korallenkette mit goldenem Schloß, abzuholen von Wiltwe Radau, Hinter-Roßgarten 15. Ein Perpendikel von einer Uhr, ein Messingschlüssel, eine grüne Büchertasche mit Inhalt, ein Krankenkassenbuch des August Boehlke, ein braunlederner Kinder- schuh, ein Slerbekassenbuch der Heinriette Horch, ein Haararmband mit goldenem Schloß und Photographie, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekamttmachimg. In letzter Zeit hat eine Frauens- person unter der Angabe, daß sie Stuhl- flechterin sei, mehrere Stühle zum AuS- flechten erschwindelt, und nicht mehr wiedergebracht. Dieselbe ist ca. 35 Jahre alt, mit einem schwarzen Anzuge und weißer Schürze bekleidet, giebt an, daß sie eine blinde Tochter habe und aus der hiesigen Blindenanstalt Rohr unentgeltlich erhalte, weshalb sie die Stühle billiger machen könne, als andere Personen. Das Publikum wird vor dieser Schwindlerin und Betrügerin hiermit gewarnt. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den Arbeiter Adam Kaczinski (Katzinski), welcher in den letzten Jahren in Lipowik und in Wessoligrund, Kreis Ortelsburg, gewohnt hat, und welcher verdächtig ist, im Juli 1889 zwischen Sandhof und Königshof bei Marien- burg einen Menschen und zwar, wie anzunehmen, den ArbeiterPawel (Pavan) Kaczinski aus Tartarin in Rußland er- I mordet zu haben, ist ein gerichtlicher > Haftbefehl wegen Mordes nach § 211 de- Reichs-Straf-Gesetzb. erlassen worden- Es wird gebeten, den unten beschriebenen Adam Kaczinski zu verhaften und ihn dem nächsten Amtsgerichte zuzuführen, hierher aber zu den Akten I. 1870/89 unverzüglich Nachricht zu geben. Beschreibung: 45 — 50 Jahre alt, etwa 5 Fuß 4 Zoll groß, eher darüber, blonde Haare, blonden Schnurr- bart, Augen wahrscheinlich blau, Ge- sichtsfarbe gesund, rnndes Gesicht, Statur kräftig. Bekleidung: schwarzer runder Hut, kurzes graues Jaquet, graue Hosen und Stiefel schadhaft. Bemerkt wird, daß Adam Kaczinski möglicher Weise falsche Legitimations- papiere mit sich führt, die vielleicht auf den Namen Trykowski oder Potschadel lauten. Elbing, den 1. September 1889. Der Erste Staatsanwalt. Arbeitsbücher und Arbeitskarte» sowie die dazu gehörigen Xovmulave. Ost-reutztsche Zeitung-- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und gerichtö-Lnzeiger stk KLuigsberg »«« die Provinz Ostpreußen. Lies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» düngenden Fällen «lch an Tom», und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzieutr und «endarme» der Prvviui unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für an», wärt» «nr von den Aarserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditwu Altüädtischr Lauggassr M 29, entgegmgenommen. Inserate werden mtt Ui M ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. HelegrsWM-Kdressr: Usüzei- Kuzeigrr. Kömgskrrg. 207. Köutgsverg, Donnerstag den 5. September 1880. Sokizei-ZSericht Ar. 207. Königsberg, den 5. September 1889. Gestohlen: Eine große schwere goldene Herrn- Remontoiruhr mit römischen Ziffern und Doppeldeckel, Rückseite glatt mit großem Monogramm „I. H.", vorderer Deckel gerippt, dessen innere Seite die Firma Eppner - Breslau trägt, 300 M. wert, an einer ca. 30 cm langen, goldenen gegliederten Kette mit großem schlecht schließenden Karabinerhaken und einem kleinen Karabinerhaken und silbernen und vergoldeten Glücksschweinchen als An- hängsel, und ein schwarzes glattes Leder« Portemonnaie aus einem Stücke mit 5 Fächern und einem separaten Fach für Goldstücke, mit weißem runden Seiten- schloß, enthaltend ein Zwanzig- und ein Zehnmarkstück in Gold, zwei Drei-, ein Zwei- und ein Einmarkstück in Silber, ein Zweifrancsstück (Republik 1871), eine Note ä 5, drei ä 1 Fl., ca. 1 Fl. 20 3-r. Kleingeld, ein Coupon des Bayreuther Theaters ä. d. 17. 8. 89. Sitz Nr. 960, mehrere Waagezettel aus ^isfingen und Karlsbad und ein kleines Notizbuch mit Bleifeder einem Kurgaste hinter dem Stadlparke in der Richtung gegen Donitz in Karlsbad. Ein Kinderwagen aus Brettern zu- sammengeschlagen aus einem Hausflur in der Pillauerstraße. Eine Brosche ans roten Korallen aus einer unverschlossenen Wohnstube in der Kronenstraße. Eine weiße Piquetdecke mit weißen baumwollenen Franzen und eine rot- und weiße Damastdecke von Ba umwolle auS der Kirche in Qnednau. Als mutmaßlich gestohlen gefunden: In einem Flur der Magisterstraße 3 Geldkassetten von Drahtgeflecht. Der Eigentümer wolle sich schleunigst melden. Verloren: Ein kleines schwarzes Portemonnaie mit 3,57 Mk. von der Nikolaistraße nach dem Fischmarkt. Ein Dienstbuch deS Karl Reinhold vom Löbenicht nach der Bärenstraße. Eine Granatbrosche in Sternform von den Hufen nach der Sackheimer Mittelgasse. Ein silbernes Medaillon nebst Kette von der Kneiphösischen Langgasse nach der Pilauerstraße. Ein Paket mit 2 Pfd. Schmalz und Aepfeln im LLbenicht. «eluudeu: Eine silberne Cylinveruhr mit Kette, abzuholen vom Wächter Kal-ki, Köttel- straße 25 II. Eine HaarhalSkette mit goldenem Beschlag, gez. S. W. K., abzuholen vom Ziegler Stanislawski, Nachtigallen» steig 2. Ein Mopshund mit der Steuermarke Nr. 2063, abzuholen von Gärtnerwilwe B iermann, Rosenstraße 6. Königliches Polizei-Präsidium. 'Reglement für da« Droschken-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert sür 80 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische Zeitungö» und Verlags-Druckerei. für die Dtenstmauuschaft io Pf. Oftpreutzische Zeitung»- und Berlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Oftpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedition-lokal: Altstiidtische Langgasse Nr. 28. Polizei- unD Gerichts-Anzeiger Hk USuigsberg uni die Prudiuz Ost-reuheu. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden NM« «ch m Dono, «ld Feiertagen. Ml» wird an sämtlich» «chutzleut» Ml» »«dar«« de, Pratzt» ««entgeltlich »ersandt. Da» «lonnement beträgt pro Quartal 80 Pf. und werden vestellnna« für an»« wärt» nur von d« Aalserl. Postanstalten, für Königsberg von der Exveditia» «Itstädtischr Lauggasse M 29, entgegengenommm. Inserat« werd« mit 18 W. ^ pro Lei!« »der deren Raum berechnet. ^ «4 Helegraww-Mresse: 'Kolirei-Anzeiger, Klnigskerg. ^ 208. Königsberg, Freitag den 6. September 1889. Jokizei-Aericht Ar. 2«8. Königsberg, den 6. September 1889. Gestohlen: Vier junge Hühner aus einem ver« schloffenen Stalle in der Altroßgärter Predigerstraße. Verloren: Eine lederne Handtasche, enthaltend 2 Slrickzeuge, von der Junkerstraße nach dem Ostbahnhof. Eine Kiuderbrille mit Nickeleinfassung dom Ober-Haberberg nach dem Jahr« Marktsplatz. Ein schwarzfeidener Regenschirm von ^er Burgstraße nach dem Vorder-Roß» garten. Tine graue Züche, enthaltend Wäsche, stücke, 1 paar Stiefel, l Krankenkastenbuch Und 1 Militärpaß des Friedrich Bender, m den Straßen der Stadt. Gefuudev: Ein silberner Cigarrentöter, abzuholen vomKausmannLingenau, Viehmarkt 20. Eine zerbrochene Cylinveruhr mit ^ssingkapsel und Stahlkette, ein Kranken. Kassenbuch mit verschiedenen Zeugnissen des Eduard Szhgak, 9 Textbücher zu den Gesängen der russischen Vokalkapelle, ein Handkorb mit Inhalt, abzuholen vom Polizei.Kastellan. Eingesunden: Ein schwarzbuntes Huhn bei Seiler« frau Such, Alten Garten 17. Uekanntmachuuge«. Behuf« Herstellung des Ueberganges in der Ausfallthorstraße über da« neue Geleise der Königsberg.Labiauer«Eisen. bahn wird die Ausfallthorstraße von der Ober.Laak bis zur Wallstraße vom 9. bis 11. d. MtS. gesperrt. J..Nr. 47/9 II. Um Mitteilung über den Aufenthalts- ort des Arbeiter« Theodor Albert Steinbrück, welcher unter Polizei-Auf. sicht gestellt werden soll, wird gebeten. Derselbe ist 42 Jahre alt, 1,70 m groß, von untersetzter Gestalt, hat blonde Haare und Augenbrauen, blaue Augen, gewölbte Stirn und längliche Gesicht«, bilvung. J..Nr. 1125/8 III. Köuigltches Polizet-Priistdtum. 1 M' ZHKNtzM rA n. gm^tnnf . ihy>.. ,i : V &' :; ■ ■ : i)J. -> ,Ä ti# ■ )’ ’ Ukss .!>lij! [; !l • )3’. ;;3öiui. i/' «-*>•)> ■* ~ m.’fi ' . ■. / u e/c! •; *— , y:\m i' ’■■■> * fi iictä.rjiv ■ Hl i. ,W^rD üä nKM •• y. , - ...: ■ a H'j: ■ SH ?•' ■/ ■ i '**- ■. al. jJ : • Ml -V-iJii ■ > -j..v ‘ ; i-ch ■:. 'i - Polizei- unö Zerichls-Änzeigee für Königsberg uns die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fallen auch an Sonn, «ud Fetrriagen, and vir» an sämtliche Echntzieute und Gendarmen der Provinz ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der (Spedition rlltitadtischr Lauggasse M 29, entgegengenommcn. Inserat» werden mtt Ui W. ^ pro Zelle oder deren Raum berechnet. Helegrswm-Adrrsse: Uottzei-Anzeiger, Kinigsörrg. 209. Königsberg, Sonnabend den 7. September 1889. 'Dotizei-Aericht Wr. 209. Königsberg, den 7. September 1889. Gestohlen: Vier Meter 90 Cm. Wollstoff von verschiedener Farbe aus einem Geschäfts- lokal auf dem Gefecusplatz. Zwölf Bettlaken, gezeichnet G., eins mit Monogramm, 24 Handtücher, deren 10 gezeichnet H. G., zwei mit Monogramm H. G., drei alte blaugestreifte Bett- bezüge, eine alte Frauen-Unterjacke, ein Deckelkorb mit Klammern von der Bleiche aus einem Garten in Guttenfeld. Ein paar neue kurzichäftige Stiefel >ar Werte von 13,50 M. aus der Bretter- bude eines Neubaues in der Schnürlings- straße. Drei Alfenid-Eßlöffel, 3 paar Alfenid- Diesser und Gabel, 3 Alsenid-Dessert- wesser, 6 Alfenib-Kaffeelöfsel aus dem Speisezimmer bezw. der Küche eines Hotels in der Kneiphöfischen Langgasse. Vier Hühner, und zwar 1 weißes, 1 graues, 1 schwarzes und 1 kleiner Zwerghahn, aus einem verschlossenen Stalle in der Sackheimer Kirchenstraße. Verloren: Drei Schlüssel am Ringe von der Kneiphöfischen Langgasse nach der Slein- dammer Wallgasse. Ein schwarzledernes Fächelportemon- naie mit 3,05 Mk. Inhalt vom Vieh- niarkt nach der Burgstraße. Eine blaue Knabensammetmütze am Allstädtischen Kirchenplatz. Zwei schwarze Damenregenschirme in einer Droschke. Ein ledernes Hundehalsband wit Steuermarke Nr. 157 von Königögarten nach der 3. Fließstraße. Ein schwarzledernes Beutelportemon- naie, enthaltend ca. 4 M. einen goldenen Ring und drei Billets, in Simons Etablissement. Ein Hundehalsband aus Messing mit Sleuermarke in der 3. Fließstraße. Gesimsen: Ein blauer Kulscherpaletot mit weißen Kuöpfen, abzuh. v.Fleischergesell Seidler, 2. Wallstraße 44. Ein schwarzer Shawl, abzuholen vom Trödler Bolutus, Tragheimer Kirchen- straße I. Ein braunledernes Beutelportemonnaie, ein schwarzer Kinderregenschirm, ein kleines gelbe- Kreuz, ein Arbeitsbuch des Christof Kerrat, eine Frühstückskapsel von Blech, ein Ersatzreserve-Paß des Jonas StrugieS, abzuholen von, Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der 4 jährige Knabe Richard Bartsch hat sich am 5. d. Mls. Nachmittags aus seiner elterlichen Wohnung Sprinb- gosse 6, nachdem er mit seinem älteren Bruder nach der 2. Wallstraße gegangen war, unbemerkt entfernt und ist bis heute dahin nicht zurückgekehrt. Derselbe war mit blauer Hose und schwarzer Jacke bekleidet, barfuß und ohne Kopfbedeckung. Wer über den Berbleib des rc. Bartsch Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim Köuigl. Polizei-Präsidium, Abteilung III. melden. J.-Nr. 467/9 III. Königliches Poltzei-Priisid tum. Für die Herren Gendarm stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosteu uud Tagegelder. Ostpreutzische Zeituugs- uud Verlags-Druckerei. Formulare znPensions-Quittmigc« für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom l. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostfireichischen Zeituugs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen X'ovm.wl»i.*e. Oftpreutzische Zeituugs- uud Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsbergs. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- >>.,» Gerichts- ^ * für Königsberg und die Prooin) Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- TetegraMM-Mdressel ZSSTS, L7-L Z Ä «SnisBtevn. unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal50Pf. und werden Bestellungen für auswärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition, Altstädtsche Langgasse JVS29 entgegengeuommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Jtä 210. Montag den 9. September 1880. KoNzci-Ncrich« Ar. Sw. lii-iiwsberg, den 9. September 1889. Gestohlen: Eine fast neue grüne Eiuschlage- decke im Werte von 5 Mk. aus einem verschlossenen Keller auf der Klapper- wiese. Eine Roulade (Wurst), 5 Cervelat« Würste und eine Rinderbrust aus eiuem uuverschlossei>en Fleischerladen in der Börsenstraßc. Verloren: Eine brauulederue Brieftasche, ent- haltend einen Wechsel über 400 Mk., eine Versicherungspolice, 3 andere Papiere Und Photographien, in den Straßen der Stadl. Ein Portemonnaie, enth. ca. 8 bis 9 Mk., auf den Hufen. Gesavoeu: Ein schwarzes Portemonnaie, ent- haltend 1,85 Mk., abzuholen vom Kauf- mann Thau, Rhesastraße 6. Ein kleiner Schlüssel am Leder- riemen, 2 Färbemarken, ein großes ledernes Halsband mit Mcssingbeschlag, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Ein schwarzer Filzhut mit weißem Futter ist am 6. d. M. gegen einen glei- chen au« der Fabrik von Adolf Abra- mowski jun. und den Buchstaben E. L. im Polizei-Kassenlokal vertauscht worden, woselbst der Umtausch erfolgen kann. Um Mitteilung über den Aufenthalts- ort des ehemaligen Kellner Friedrich Her- mann Kahler, welcher unter Polizei-Auf- sicht gestellt werden soll, wird gebeten. Derselbe ist 58 Jahre alt, 1,68 in groß von mittlerer Gestalt, hat dunkel- blonde Haare und Augenbrauen, graue Augen, hohe Stirn und längliche Gesichts« bildung. J.-Nr. 1190/8 HI. Der 42 jährige Arbeiter Ferdinand Kantim, an welchem bemerkt wurde, daß er geisteskrank war, ist seil dem 6. d. Mt?, nach seiner in der Haderstraße 2B bele- genen Wohnung nicht zurückgekehrt. Der- selbe soll zum Sackheimer Thor hinaus- gegangen sein. Wer über den Verbleib des rc. Kanti m Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim König!. Polizei-Präsidium, Abteilung III., melden. Derselbe war von mittlerer Statur, hat eine rote gesunde Gesichtsfarbe und einen starken hellblonden Schnurrbart. Bekleidet war er mit einem schwarzen Jaquet und einer schwarzen Weste, einer schwarzkarrierten Hose, niedrigen ledernen Schuhen mit Gummizügen, blauer Schirm- mütze, schwarz« und weißkarriertem Hemde, blauen Unterhosen und einem Vorhemde, mit rotem Futter. Nachstehendes: 1. Eine Schlepprobe aus Damast, hellblauer Grund, mit großen silbernen Blumen eingewebt, garniert ist das Kleid mit weißer Seide, darüber weißer Tüll mit Silber-Aehren benäht, diese Gar- nierung befindet sich am Vorderrock, eben- falls hat dieSchleppe davon einenEinsatz. Die Taille ist rund ausgeschnitten und um den Ausschnitt befinden sich drei Vögel, auch Tüll und Aehren; einer dieser Vögel in stahlblauer Farbe befindet sich auf der Schulter, ferner sind noch zwei kleinere Vögelchen am Ausschnitt angebracht, so eine Art Kolibri. Vorn hat die Taille einen Einsatz aus weißer Seide, der mit dicker Silberschnur kreuz- weise verschnürt ist; unten herum ist die Taille in Zacken gehalten, die ebenfalls mit dieser dicken Schnur eingefaßt ist; ferner ist das Kleid am Rücken zum Schnüren. Am Taillenbund steht die Firma: „Meyer aus Dresden." 2. Eine meergrüne Balltoiletle, das Kleid besteht aus mattgrünem Tüll, mit Gemmenband benäht, die Forrfi des Rockes ist rund, nicht gerafft, dsizu ist eine Schärpe von demselben grünen Atlas, die unten etwas ausgezupft ist, sie gehört auf die Taille gehakt. Die Taille ist ausgeschnitten und am Aus- schnitt mit Tüll und kleinen Banvschleifen garniert. 3. Ein rosa Moireekleid mit einem Spitzen-Volant in Cröme, welcher gerafft sich mehr am Vorderrock befindet, so daß die Hinterbahn mehr in rosa Moiree gehalten ist. Die Taille ist am Halse etwas herzförmig ausgeschnitten, auch ist eine Seite der Taille mit Spitze bezogen. 4 Ein weißes Spitzenkleid, auf weißer Seide gearbeitet. Die Taille ist eben- falls etwas am Halse offen, unter der weißen Spitze, mit der die Taille bezogen ist, befindet sich vorn, wo sie zugehakt wird, eine drei Finger breite graue Stahlspitze, so auch eine Kleinigkeit an den Aermeln. Das Kleid trägt die Firma: „Heese." 5. und 6. Zwei Polonaisen, mit weißer Seide gefüttert, eine in Flieder- farbe, die andere in schönem Blau; sie haben Beide ganz gleiche Muster und sind beide Taillen mit gleichfarbigem Band garniert. 7. Ein weiß- und rosagestreiftcs Damastkleid, in den rosa Streifen be- finden sich kleine weiße Blumen; die Taille hat vorn eine Art Tuch von Cröme-Seide, welche auf der Achsel ge- zogen ist. 8. Ein CrOme-Mantel, mit grünem Band besetzt und wollenen Spitzen. 9. Ein weißes Stickereikleid, der Rock ist rund gearbeitet, die Taille hat einen Matrosenkragen aus Spitzen und Puffärmel. 10. Ein weißes Waschkleid mit an- gesetzter Stickerei. Die Taille hat einen Matrosenkragen, enge Aermel, aus denen ein kleiner Puff herauskommt. Wert 100 Mark. 11. Ein Brokatkostüm, hellblau, mit Silber gestickt, garnirt mit weißem Tüll und Silberähren. Wert 1000 Mark. 12. Ein graues Tüllkleid, mit Band besetzt. Wert 250 Mark. 13. Ein heliotrop Seidenkleid mit Weiß. Wert 160 Mark. 14. Ein Seidenkleid, hellblau, mit Weiß. Wert 160 Mark. 15. Eine Polonaise von roter Seide, mit weißen Tupfen. Wert 150 Mark. 16. Ein gesticktes Kleid. Wert 100 Mark. 17. Ein rosa gesticktes Kleid. Wert 100 Mark. 18. Eine Tuch-Taille mit Goldver- schnürung. 19. Ein weißer Spitzenschirm mit Grün. 20. Ein gelbes bastseideneö Kleid, um den Rock zwei Mal hellblauseidenes Band. 21. Ein weißwollener Kleiderrock mit weißen Spachtelspitzen. 22. Zwei rote Kattun-Waschkleider, wie Probegürtel. 23. Ein dunkelblaues Plüschkostüm mit Goldstickerei. 24. Eine hellblaue Sammetschleppe. 25. Ein hellblaues Bauern-Kostüm, mit Silber benäht. 26. Ein rotes Bauern-Kostüm mit schwarzem Sammet. 27. Ein weiß' und schwarzgestreifter Bauernrock mit schwarzer Tuchtaille. 28. Eine rote Schleppe mit schwarzen Sammetstreifen. 29. Sechs bis acht blaue Sammel- vorhänge. 30. Eine Garnitur Wasserrosen. 31. Eine Garnitur rosa Rosen. 32. Eine Garnitur Blumen. Aehren, Kornblumen, Nelken, Rosen mit Silber- fäden rc. 33. Eine Winterjacke, schwarz, mit Pelzkragen. 34. Ein Türkenkostüm, rot und gelb, Atlas. 35. Eine blaue Atlasgarnitur. 36. Zwei gebrauchte Winter-Unter- röcke, dunkelblau mit Mode. 37. Circa acht paarwollencStrümpse. 38. Ein Kleid nach Probe mit zwei Taillen. 39. Ein Kleid, schwarz- und gran- gestreift, Wolle. Ostpreußische 40. Ein Kleid, braun- und weiß- karriert. 41. Eine Jacke, schwarzer Kammgarn- stoff, mit schwarzer Seide gefüttert, vorn mit einem Knopf zu schließen. 42. Ein langer Mantel nach Probe. 43. Ein kurzes Mantelet von mit türkisch-rot und grünerSeide durchwebtem Stoff, rotseidenes Atlasfutter, brauner Federbesatz. Die Firnia „Soberski" war oben eingenäht. 44. Ein gefärbter blauseidener Unter- rock. 45. Ein braunes Tuchkleid mit ein- gesetztem Vorderteil von braunem Sammet und mit braunem Rips gefüttert. 46. Ein schwarzer Cachemir-Rock, mit Borde besetzt. 47. Ein schwarzseidenesRips-Jaquet. mit schwarzwollenen Spitzen besetzt. 48. Ein schwarzes Winterjaquet von geripptem Tuchstoff. 49. Ein gelb- und braungestreifter seidener Frauen-Unterrock. 50. Ein schwarzer Floconns-Winter- Ueberzieher mit schwarzem Clothfutter, schwarzemSammetkragenund zweiReihen mitschwarzem StoffüberzogenenKnöpfen. 51. Ein noch ziemlich schwarzes Cachemirkleid (Taille und Rock), modern gearbeitet, an der linken Seite eine schwarze seidene Schleife. 52. Ein Regenmantel von feinem grauen wollenen Stoff mit schwarzen Steinknöpsen, an jeder Seile eine Tasche, hinten mit Posamentier-Arbeit. (6712. IV. Ab.) sind gestohlen. Diejenigen, welche über den Ver- bleib der Gegenstände und über die Thäter Auskunft geben können werden aufgefordert, sich schleunigst in dem Geschäfts-Zimmer Nr. 85 des König- lichen Polizei Präsidiums, Molkenmarkt Nr. I-, zu melden. Berlin, den 4. September 1889. Königliches Polizei-Präsidium. Abteilung IV. wird hiermit veröffentlicht. Königliches Polizei-Präsidium. TtcikSriefscrneucrung. Der hinter dem Knecht Rudolph Papies aus Jagodnen unterm 13. Mai 1885 erlassene in Nr. 113 des Polizei- Anzeigers vom 18. Mai 1885 aufge- nommene Steckbrief wird erneuert. Aktevz. L.2 5/85. Lyck, den 5. September 1889. Der Erste Staatsanwalt. SteckbrikfSeriicucruilg. Der hinter dem Wirt Johann Dudva aus Polnisch Zhmna unter dem 14. Juli 1880 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. L.1 193/82. Lyck, den 3. September 1889. Der Erste Staatsanwalt. Im Aufträge: (Kj. Schulz. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oderDräumen von Seide,Wolle», Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern sür Gefinde- vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 jh führen sind, sind zu beziehen durch d>e Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Reglement für das Droschken-Fuhrweseii vom 6. November 1876 liehst »" i C' ist broschiert (»' 20 Pf. hei »ns zu haben. Ostpreußische ZeitungS- und Berlags-Druckerei. erantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: luitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. cscheditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. ffc Königsberg ans die Probinz Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Füllen «ech an Sonn« «vd Feiertagen, tut» wird an sämtliche Lchuizieutr und «eudarmen de» Pradtug unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» nur von den Kaiser!. Postaustalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat» werden mit Ui M pro Zeile oder deren Raum berechnet. «Telegramm-Adresse: 'Noltzei-UWeiger, Königsberg. J\Si 211. Königsverg, Dienstag den 10. September 1889. Uolizei.Bericht Mr. 211. Königsberg, den 10. September 1889. Gestohlen: Ein Sparkassenbuch über 60 Mark, auf RossinSki lautend, ein grauer Sommer- überzieher, ein schwarzer Regenschirm, ein schwarzer Filzhut und eine Brief- tasche, gefleddert. Berloreu: Eine schwarze Schürze mit braunem Futter und Sammetbesatz auf dem Roß- garten. Ein seidener Regenschirm mit dem Namen „Orlopp" in den Straßen der Stadt. Ein Portemonnaie mit 8,73 Mk. vom Steindammer Thor nach dem Roß- gärter Markt. Ein Pincenez im Futteral von der Koggenstraße nach dem Steindammer Thor. Ein Portemonnaie mit 1,02 Mk. von der Magisterstraße nach der Koggenstraße. . Ein schwarzseidener geblümter Regen- schirm auf dem Cranzer Bahnhof. Ein goldenes Pincenez auf dem Renn- platz bei Carolinenhof. Eine Meerschaum-Cigarrenspitze im Futteral, gezeichnet C. R., vom Alten Garten nach der BorchertSstraße. Ein schwarzer Kragen mit Perlen- besatz vom Steindamm nach dem Trag- heim. Zwei Silbermünzen von einem Arm- band (Bierkleeblatt und Herzform) vom Börsengarlen nach dem Hinter-Noßgarten. Ein Fächerportemonnaie, enthaltend ca. 10 Mk., auf dem Steindamm. Gesuuoen: Ein grauer Regenschirm, abzuh. vom Wächters Rombach, Altroßgärler Pre« digerstraße Id. Ein großer Handkahn, am Löbenicht- schen Hospitalgartrn befestigt, abzuholen vom Lehrling Curt v. Schmidt, 3. Fließ- straße 38. Ein Opernglas, abzuh. von Schuh- macherfrau Göde, Mittel-Tragheim 38. * Ein^schwarzer geschorener Pudelhund mit Maulkorb von Draht, abzuh. vom Arbeiter Heinrich Masch, Wrangel- straße 20. Ein schwarzseidener Sonnenschirm mit gelber Krücke, abzuholen vom Korb- macher Bart eck, Holländerbaumauer- straße 2. Eine braun,, weiß, und rotgestreiftö Pferdedecke, abzuh. von Bertha Tilt» mann, Waisenhausplatz 8^. Ein schwarzlederries Portemonnaie mit Inhalt, eine Färbemarke von Caille und Lebelt, ein braunseidener Handschuh, ein graues Beutelportemonnaie mit Inhalt, lose 23 Pfg., ein Notizbuch mit 17 Sparmarken, ein lederner Hunde« monlkorb, ein Taschenmesser, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare zuPenstons-Quittuugeu für Offiziere, Militär - Aerzte uud Militär - Beamte, wie solche vom l. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreußischeu Zeitungs- «ad Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs« und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Lanqgasse Nr. 39. Polizei- und gerichls-Anzeiger » «iuigSberg uni die Pridiu; Ostpreußen. Me« Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringende» Millen «nch an Tan» nnd Feiertagen, nn» wir» an sämtlich« Lchutzleut« «n» Gendarmen der Pradtnp »»entgeltlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für an», wärt» «nr von den Sarserl. Postanstalten, für Köniatberg von »er Expedition Altftädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Znserat« werden «tt 1» M — pro Lei!« «der deren Raum berechnet. Helrgr«mm-Udrefft: Aolizri-Anzeiger, -ßvigsber«. Jfä 212. KöuigSderg, Mittwoch den 11. September 188b. Aotizei-Ziericht Ar. 212. Königsberg, den 11. September 1889. Gestohlen: 300 M., wahrscheinlich in Einhundert Markscheinen, aus dem Kassenlokal des Hauptsteucramtes hier. Line kleine Visitenlasche (satiu) mit ca. 70 M., darunter ein 50 Mk.'Schein, Paßkarte auf E. Siebentritt, Notizen rc. enthaltend, au» der äußeren Brusttajche im Gedränge vor dem Elephantenhause; für Wiedererlangung sind 25 M. Be- lohnung aulgesetzt. Ein schwarz- und braungetäfeltes wollene« Umnahmetuch aus einer unver« schlosienen Küche BorchertSstraße 26. Ein paar Lederzuggamaschen, ein brauner Filzhut au« einem unverschlossenen Keller von der Arbeitsstelle Border-Roß. garten 58. Verlöre«: Tin Portemonnaie mit 11 M. von den Hufen nach der Postftraße. Ein Haararmband mit Goldrosette bom Alten Garten nach der Waffergasse. Ein kleine« Handkörbchen im Schützen- bau-lheater. Ein Portemornaie mit 6 M. von derTuchinacherstraße nach der Schmiede- straße. k Ein kleine« Buch: „Der Polterabend" am Mühlenberg. Ein dreijchnüriges Korallenarmband von der Allen Guffe nach der Löbenicht- schen Langgaffe. Ein roter Kinderstrumpf mit braunem Schuh von der Drummstraße »ach dem Steindammer Thor. Ein Rohrstock mit Elfenbeinzriff aus dem Steindamm. Line Visitentasche mit Inhalt von der Löbenichtschen Langgasse nach dem Neuen Markt. Ein Portemonnaie mit 4 M. von der Vorder.Lomse nach der Plantage. Sech» Silbermünzen vom Bettel- arniband von der Junkerstraße nach der Poststraße. Ein Fächerportcmonnaie mit 21 M. von der Schmiedestraße nach dem Schloß- platz. Ein goldenes Armband auf dem Steindamm. Gesunde«: Ein Haararmband, abzuholen von Fräulein Pohl, Koperniku-straße 6. Line Korallenkette, abzuholeU von Gustav Radtke, Tragheimer Pulver« straße 26. Ein Kutscherrock, abzuholen vom Schmiedegesellen Julius Engel, Alter Graben 20. Ein schwarzer Sonnenschirm, abzuholen vom Schneidergesellen Gustav Dorschke, Mittel-Hufen 23. Eine silberne Remontoir.Uhr mit gelber Kette, abzuholen vom Kellner Albert Ziegrahn, Kalthöfische Straße Nr. 6, Hof. Drei Schli'issel am Ringe, ein Hunde- Halsband von Leder, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Eiugefundeu: Ein grauer Zwergpudel mit gefleckten Ohren bei Fräulein Minna Rautenberg, Wilhelwstraße 13 c. Ein kleiner gelber Hund mit Hals- band beim Kaufmann KarlPföhl, Tuch- macherstraße 13/14. Königliches Polizei-Präsidium. 84 bis 36 Mark Belohnung. ~~ Gestohlen: Eine Fuchsstute, beide _______ Himerfessel weiß. Flocke, 12 Jahre alt, 5 Fuß 2 Zell groß, Brenn- zeichen rechts am Halse V. L Pserdeschirtzberein Lautern. Steckbrief. Der Schuhmachergeselle Carl Wir- sing von Slallupönrn, geboren am 9. März 1868 zu Gumbinnen, welcher eine durch vollstreckbares Urteil des Königl. Landgerichts zu Insterburg vom 3. Oktober 1887 erkannte Gefängnis- strafe vonj2 Jahr 6 Monaten im hiefigen Landgerichtsgefängnisse gegenwärtig ver- büßt, ist heute von der Außen-Arbeit entwichen. E» wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das nächste Gerichts« gefängnis abzuliefern und zu den Akten I. III. 391/87 hierher Nachricht zu geben. Insterburg, den 10. August 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Für die Herren Gkudarme stet- vorrätig: tormulare zu Gehalts-Quittungen, ormulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostpreutzische Zeituugs- und Berlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gelangen Formulare. Ostpreutzische Zeituugs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische ZeitungS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedition-lokal: Altstädtische Langgasse Nr. 38. - unö gmchls- «> KstnlgSberg ma die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint «n jedem Wochentage» tn besonder» dringenden FSllen «nch u E«m> >md Feiertagen, »ad »trd an sämtlich« Lchutzleut« »ad veudarmr» de« Pr-dtug »«entgeltlich »ers«»dt. Las Lb»nnrment beträgt pro Quartal SO Pf. und werden Bestellung« für «»ß• wärtS »»« von den Aarserl. Postanstalten, für Königsberg von der Erpeditwa Altstädtisch« Lauggassr M 39, «ntgrarngenommen. Inserat« werde» «it td W. _ pro Lril« »der deren Rau« berechnet. “ •' Arlegrr«»-Atresse: Tslizei-Unreiner, Ktmsskerg. 213. AönistSberg» Donnerstag de» 12. September 188«^. Wokirei-Uericht Wr. 2i3. «»mgsderg, den 12. September 1889. Gestohlen: Ein großer leinenes Bad-'aken (Bett- tuch). gezeichnet A. S. 5, und eine Schwiwmhofe vor längerer Zeit in der Badeanstalt an der Költelbrücke. Ein Oberbetl mit roter Einschüttmw, 3 Kopfkissen mit roter Einschüllung. ein Stück Leinwand von 38 Ellen, 2 Töpfe mit Honig, ein Kinderwagen, 3 Fcauen- kleiber (ein blauer, ein schwarzer, ein graue«), ein schwarzes Jaqaell dem Be- sitzer Manneck in Wangnicken auS einem verschlossenen Zimmer. Ein großes Bett, flachsfarben mit bunten Streifen, ein lange» Kiffen (Pfühl) in derselben Emschüttunz, ein Laken, ge. zeichnet in rot „D".. ein Sack, signirt „Dalheimer-Goldap", in diesem Sack befanden sich die Betten. Gestohlen sind vorstehende Gegenstände wahrscheinlich auf der Fahrt von Cranz nach hier au» einem Gepäckwagen der Eranzer Bahn. Ein braungestrichener Bügellorb mit 11 bis 12 Liter Obst und einem Brief, adressirt an Hauptmann von Katzler, von einem Wagen auf dem Cteiudammer Markt. Btlloren: Sin schwarzfeidencr Regenschirm mit Hornkrückc vom llnter-Haberberg nach der Altstävtischen Lanzgasse. Ein Portemonnaie mit 21 M. und einer Färbemarke vom Hinter-Tragheim nach der Schmiedestcaße. Berlaufeu: Ein brauner Hühnerhund mit Hals- band und Sleuerniarcke. Gefunden: Ein Stemmeisen, abzuholen vom Eigentümer PirkS, Nilolaistraße 23^ Ein Spazierstcck mit Hornkiücke, abzuholen vom Lice-Oberseuerwebrmauu Hoppe, Haberberger Sackgasse 17. Ein schwarzledernes Fächerporlemon- naie mit Inhalt in Tivoli, abzuh. vom Bureau de» Amt» Mittelhufe», Slei». dämm 176a. Ein deutscher Lesebuch, bez. „Gertrube Wolf", abzuholen vom PoUzei-Kastella». Bekanntmachungen. Im Psarrhause zu Uderwangen ist am 9. d. Mls., vormittags 9 Uhr. ein Raubaufall verübt worden. Gestohlen wurden ca. 30 Mk. Der Lhater i)t ca. 30 biö 40 Jahre als, etwas über Mittelgröße, ha! b m!etn Schiunrbart. Retleivet war derselbe mit es,1?ui grauen Abzüge, der Neck latte eineu schwarzen Kragen. Tha!«r machte de» Eindruck eines Bagabonden. Im BetieUucgefall- wird um Ver- hnslung und Mitteilung gebeten. Fiir m Herren Gennmnc stets boträno: Formulare zu GelMiS-QrMlMM? Formulare zu LiquidaUorren ul-c-r Nciskkostcir und TaMAtzer Ostpreutzische Zetiuugs uu!' i8er!ags-Druck- rei. Der unterm 7. d. MlS. old vernüßl ausgegebene 4jährige Richard Bartsch hat sich wieder emgefunven. Der Arbeiter Ferdinand Kantim, dessen Verschwinden unterm 9. d. MlS bekannt- gemacht word >r ist. hat sich wieder cingesnnden. iiöülchNrs PottzeirPräsidium« :?niÜQ\ für das vom 6. .November-s-!chs nebst L" rsl r.-.:-!ek!ir 20 Ps. bei ,«ii« jju hubih. Osspretritischb gp-itam;> «lud ElerlMs-^'rvLerr-!», Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. CLpeditivnSlokül: Altstädtische isanggasse Nr- 29. Polizei- ttnö M ichk-Änzeiger Königsberg unv die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schntzleutk und vendarme« der Vritinj unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Bf. und werden Bestellungen für au»« wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Rltstädtischr Lauggasse M 29, entgegengenommen. Znserat, werden mtt 1» Vf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. A © HelegrsWM-Udresse: Polizei-Unzeiger, KLnigsberg. M I14. Königsberg, Freitag den 13. September 1889. Iotiz-i-Nericht Ir. 21t. Königsberg, den 13. September l889. Gestohlen: Vier Töpfe saure Gurken, ansge- trunken 19 Flaschen Bier und 5 Flaschen entwendet, aus einem verschlossenen Keller Lutterberg 10. Ein schwarzer halbseidener Regenschirm den einem Obstwagen auf dem Bieh- warkt. Gesundeu: Ein Stück schwarzes Zeug, abznholen vom Juwelier Aron, Junkerstraße 6. Ein Kanarienvogel, abzuh. vom Louis Zomorh, Vorder-Roßgarten 1/2. Ein Korallenarmband, abzuholen von der unverehel. Luise Haak, Sackheimer Hintergasse 51. Ein gunkelgrauer Winterüberzieher, »bzuholen vom Budiker v. Mack, im Fort XII., Neuendorf. Vier Silbermünzen von einem Bettel- armband, ein kleiner Schlüssel am Leder« viemen, 5 Schlüssel am Ringe, ein altes Bcutelportemonnaie mit Inhalt, ein ^rankenkassenbuch der Heinriette Knob- lauch, ein schwarzledernes Fächerporte« wionnaie mit Inhalt, 2 Schlüssel am Bande, ein schwarzer Filzhut, ein schwarz- buntes Huhn, letzteres ist verkauft worden und kann der Erlös in Empfang ge- nommen werden. Die übrigen Gegen- stände sind vom Polizei-Kastellan abzu- holen. Bekanntmachungen. Der unterm 28. v. Mts. als ent- laufen bekannt gemachte Knabe Richard Zimmermann hat sich wieder einge- funden. Der Faklor Hermann Zimmer mann entfernte sich am 9. d. Mts. Morgens aus seiner Wohnung Unter-Laak 26 zur Arbeit, ist aber dort nicht eingclrvffen und seit dieser Zeit auch nicht zurückge- kehrt. Beschreibung: 45 Jahre alt, Mittelgröße, rötliches Haar unv Voll- bart. Bekleidet mit grauem Rock, schwarz- und weißer Hose, dergl. Weste, blauer Mütze und Ledcrstiefel. lieber den Verbleib wird Nachricht erbeten. Der Kellncrlehrling Heinrich Müller, 15 Jahre alt, ist seit dem 4. d. MtS. aus dem Hükel du Nord verschwunden. Bekleidet war derselbe mit schwarzer T'ichjacke, schwarzen Hose», Lederschuhcn, blauen Strümpfen und Strohhut. Ueber den Verbleib wird Nachricht erbeten. In der Gepäckabfertigung der König- lichen Ostbahn zu Dir sch au ist vor mehreren Wochen ein Reisekorb zur Auf- bewahrung abgegeben, aber bis heute nicht abgeholt worden. Der Korb enthält Kleidungsstücke und Wäsche, gezeichnet B., ferner eine alte Apothekerschachtel mit der Be- zeichnung „Kgl. Hof. Apotheke in Königs- berg i./Pr.", diese Schachtel ist an eine Frau Bludau Königsberg i./Pr. adressiert. Auch befindet sich unter den Sachen ein Petschaft mit Namenszug F. B. In einer unter den Sachen befindlichen Zu- sammenstellung über landwirtschaftliche Arbeiter rc kommt u. A. vor „Abgaben in Bubainen und in Hopfenau, Schorn- steinfegcn in Bubainen, Mielhe von Bubainen, Zinsen von Pachbauer von Bruweleit von Gottlieb Kühn, LaSzenin. Ueber den Eigentümer wird Aus- kunft erbeten. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledigung. Der hinter dem polnischen Ueber- läufer Iwan Sagary und dem Pächter- sohnPhiliponenJwanSimelnikow,beive aus CckertSdorf, unterm 8. August 1881 erlassene, in Nr. 187 desPolizei-Anzeigers vom 13. August 1881 aufgenommene Steckbrief ist erledigt. Aktenz. J. 2922/81. Lhck, den 7. September 1889. Ter Erste Staatsauwalt. In Polen, Dorf LonSk, sind dem Besitzer Valentin Bastek am 4. d. Mts. 2 Pferde: Ein Dunkelfuchs, 4 Jahre alt, 4 Fuß 7 Zoll groß, ohne Abzeichen; ein Hellfuchs, 6 Jahre alt, 4 Fuß 7 Zoll groß, schmale Bläße, Hinterfessel wenig weiß, gestohlen und nach Sensburg resp. Ortels- bürg oder weiter transportiert. Für Ermittelung 30 Mark. Im Ermittelungsfall Nachricht an Musknlus, Pens. Gendarm, Turoscheln, Poststation. _ Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen Koirmulave. Ostpreutzische Zeituugs- und Berlags-Drnckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Osipreu bische Zcitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. EzpeditivnSlolal: Allstildtische Langgasse Nr. 2!). Polizei- unö gettchts-Anzeiger für KSuigsberg uni die Probinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonderr dringenden Fällen auch an «mtie m>d Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzieutr und «rudarme» de« Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für a«>- §?rt> «ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der litzpeditdm rlltstädtisch« Langgasse ^«29, entgegengenommen. Inserat, werde» mst Id Vl. ^ pr» Zeile oder deren Raum berechnet. «P O Velegramm-Adresse: Folirei-Mzeiger, KinigsSerg. 215. Königsberg, Sounabend den 14. September 188«^. Verlaufen: Ein kleiner gelber Hund mit ge- stutzten Ohren. Gefunden: Ein goldener Trauring, abzuholen von der Schumachermeister. Witwe Hoff- mann. Polnische Straße 18. Ein gelber Mopshund mit der Steuer- marke Nr. 260, abzuholen vom Student Paul Mühlfordt, Neue Dammgasse 36. Ein Gebetbuch, gez. Johann Teller, ein Schlüssel, eine Nolle Flaschenkapseln und ein Taschentuch, gez. A. W. 10., 6 Schlüssel am Ringe und ein Schlüssel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Gärt- nergehilfen EwalvDiemk e, ohne Domizil, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften, ihn in das nächste GerichtS-Ge- fängniS abzuliefern und zu den Akten III. L114/89 hierher Nachricht zu geben. Insterburg, den 13. September 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Jolizei-Nericht Mr. 215. Königsberg, den 14. September 1889. Gestohlen: Eine Cigarrentasche aus braunge- preßtem Leder mit silberpoliertem Bügel und Schloß, braunseidenem Futter und Monogramm in Silber und Gold „I. G.", aus der Schublade eines Schreibtisches Weidendamm 38. Fünf Flaschen eingemachte Blau- beeren, vier Flaschen eingemachte Him- beeren, drei Flaschen Kirschkonfekt aus einem verschlossenen Keller Steindamm Ate Gasse 25. Verloren: Ein Korallenarmband von der Königs- straße nach dem Hinter-Roßgarten. Ein goldener Trauring, gezeichnet B. B. 6. 3. 73., in den Straßen der Stadt. Eine runde schwarze Onyxbrosche von der Neuen Dammgasie nach Iulchen- thal. Ein Bernstein-Berloque in Gold- fassung in den Straßen der Stadt. Ein grauer Beutel mit ungefähr 1229 M. und 2 Schlüssel in der Wagner- straße. Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 1,76 m, Statur kräftig, Haare blond, Siirn niedrig, blonden BoUbart, Augenbraue» blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne fehlerhaft, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und polnisch. Kleidung: grauer Zeugrock, graue gestreifte Tuchweste, braune Tuchhose, kurze Stiesel, baumwollene Socken, weiß, baumwollene Unterhose, grau- und weiß- gestreiftes Halstuch, graue Schirmmütze. Diemke trägt ein Paket mit einem braunen Nock, Hose und Weste, sowie 2 baumwollene Hemden mit sich. I» der Nacht vom 10. zum 11. d. Mts. ist dem Besitzer Bendull aus ScheufelSdorf, Kreis Ortelsburg, von der Weide eine Fuchsstute, 4 Fuß 11 Zoll groß, 11 Jahre alt, Mähne, Schweif weiß, Stern, an der Brust eine Narbe, gestohlen. Wert 160 Mark. Um Vigilanz biltet Lange II., berittener Gendarm. Passenhnm in Ostpr. Mir die Herren Gendarm stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosteu und Tagegelder. Ostprcutzische Zettungs- und Verlags-Druckerei. In unserm Berlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die Königl. Haupt- und Residenz st adt K ö n i g s ö e r g vom 10. Mär; 1887, KS* nebst einem Anhänge, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Albdruck 40 Seiten 8. 20 Ps. Qstpreutzische Zeitnngsr und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Niedaktion, Druck und Verlag: Ostpreußischr Zettungs- »>ld Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokat: Altstädtische Uanggasse Nr.29. Polizei- unö Michk-Anzeigee «i Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint «n jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «nch an Dom». m»d Feiertagen, and wir» an sämtlich» Dchutzleut« und Gendarmen »er Pravtni ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für an»« wärt» «nr von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde» mtt 1b W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. # Telrgrsmm-Ndressr: ^olizei-Unzeiger, Königsberg. 216. Königsberg, Montag den 16. September 1889. ZoNzei-Aericht Ar. 216. Königsberg, den 16. September 1889. Gestohlen: Zwei Deckbetten mit blau« und grau- gestreifter Einschüttung, drei dazu passende Kopfkissen, ein weißes grobes Leinenlaken, gezeichnet M. W., von einem verschlossenen Boden Weidendamm 35. Ein Pelz mit bunten Fellen und grau, und schwarzkarriertem Bezug vom Ans- tieg eines Pferdebahnwagens im Glacis um Cranzer Bahnhof. Verloren: Vier Schlüssel am Bande auf dem Fischmarkt. Ein weißleinene» Taschentuch vom '^teindamm nach dem Allstädtischen Markt. Gesunden: Ein Schlüssel an grüner Schnur, uvjuholen vom Partikulier Gill et, Sleindammer Wallgasse 23 A. Ein weißwollener Shawl, '/- Pfund Butter, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Nachstehende dunkler Treppen und Flure in den Häusern hiesiger Stadt gefordert werden. Diese Beleuchtung hat sich auf alle, Jedermann zugänglichen, lhatsächlich dem Verkehr dienenden Treppen und Flure zu erstrecken und mutz das ganze Jahr hindurch, also ohne Unterschied der Jahreszeit, während derjenigen Stunde» erfolgen, in welchen es an ausreichender Beleuchtung durch natürliches Licht mangelt, und zwar bis 10 Uhr abends. Als ausreichend wird die Beleuchtung nur dann anzusehen sein, wenn sie ein deutliches Erkennen der Räume ermöglicht. Verpflichtet zu der Beleuchtung und der Polizei-Behörde gegenüber verantwortlich ist der Eigentümer des Grundstücks, gleichviel ob etwa nach dem Inhalt von Privatverträgen ein Anderer diese Ver- richtung übernommen hat. Hausbesitzer, welche diese auf g 10. II 17 A. L.-R. sich stützende Anordnung nicht befolgen, werden durch Festsetzung von Geldstrafen zwangsweise angehalten werden, ihrer Pflicht zu genügen. Königsberg, den 15. Februar 1887. Der Polizei-Präsident, wird hiermit zur Nachachtung in Er- innerung gebracht. Königliches Polizei-Prästdinm. Bekanntmachung Im Interesse der allgemeinen Sicher- und Ordnung muß die Beleuchtung Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr.29. . £:>K ■-'. ■ ■ ' :• \ tä$ '■ :u.ih£ ; -’S - -M-nW • , - -./ 1 S - - ■ -5. :V! i ‘ , < H<' , -hü ' ■ Polizei- uuö Michls-Anzeiger für KSnigSberg uns die Prodiuz Ostpreußen. Ursel Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen «nch an Sou», nud Feiertagen, nutz wird an sämtlich» Schutzleute «rd Gendarmen der Pradinz unentgeltlich versandt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ans« wärts nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedit«» Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit 1b W. ^ pro Zell« oder deren Raum berechnet. » Hlrlegramm-Adreffe: Jolirei-Anzeiger, SSvigsSerg. *A6. 21^. Königsberg. Dienstag den 17. September l88d. Aolizei-Aericht Ar. 217. Königsberg, den 17. September 1889. Gestohlen: Fünf Gänserümpfe von einem Wagen auf der Chaussee vor dem Friedländer Thor. Cin eiserner Kochtopf aus einer Küche 3. Fließstraße 37. Eine Holzaxt, eine Erdpicke, eine Unterjacke, ein blauer Kittel, ein Jaquet, dom Neubau auf Herzogsacker. Ein Handkahn mit drei Sitzbrettern, grün gestrichenem Rande und dem Zeichen „M." von einer Stelle im Pregel an der Altstädtischen Holzwiese. Ein dunkelblauer rotgesütterter Kutscher« rock von einem Wagen in der Holländer- straße. Verloreu: Ein Leteischuh mit neuem Besatz; ein Portemonnaie, enthaltend 9,50 M., zwei Lotterieloose, vier Speisemarken und einige Briefmarken; ein Handarbeits« lüschchen von braunem Plüsch mit Stickerei, enthaltend eine Handarbeit; eine weiße tlorallenhalskette; ein Kopfkissen mit weiß« und rotgestreiflem Bezug; eine silberne Nemontoiruhr mit Goldrand; eine weiß- leinene Schürz«; ein Portemonnaie, ent- haltend 13 M. und eine Rechnung über 14 M.; ein grauer Ueberziehkr, in ver. schicdenen Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein weißer gelbgefleckter Hühnerhund mit Lederhalsband, gez. Groß. Gefanoeu: Ein neuer schwarzer Regenschirm, abzuh. vom Briesiräger a. D. Fischer, Kallhöfische Straße 8. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend Geld und eine Adresse an Maurer Wenk, abzuholen von Frau Schikowsky, Hinter-Lowse 15b. Ein goldener Trauring, gez. F. B., abzuholen von der Schülerin Margarethe Wachsen, Ober«Haberberg 12. Ein weißes Taschentuch, gez. N. R.; 3 Schulbücher auf Willy Nicolai lautend; ein kleiner Kindergummischuh; eine Brille im Futteral; ein braunledernes Portemonnaie, enthaltend 2 Pf. und 2 russische Münzen; ein SchulatlaS auf den Namen Jendritzk, lautend, abzuholcn vom Poüzei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledigung. Der hinter dem Schuhmachergesellen Carl Wirsing von Stallupönen er« lafiene Steckbrief ist erledigt. III. Nr. 7144/89. J.-Nr. 391/87. Insterburg, den 13. September 1889. Der Königl. Erste Staatsanwalt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Berlags-Druckeret (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. i'.-ch \Q- ■ f Jfe m '' MM ksSHi A L. 4'iiy. :flf ttSij.lä: »fcmiitu* M • I äii't :.. ; ■ : . , ;. ■ , . ,!U. •;'. : •• > !- u '>V: jri-J ; iä-iiiilijj > -' | ■ ■ ■ > ■ 1 -Nl Irtftä lipo '.W ■ lo •.. !.z r. «i düni np» , .. ,4wn«P«rrrrpO ; .... c. i •. s.. ?; : r ... Polizei- unD gerichls-Alizeiger fax Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen anch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzkeutr und Brudarme» der Pradinj ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts »ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «llttzädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat» werden mit U W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Udreffe: ^ülizei-Urrzeiger, KSnigsbrr». 218. Königsberg, Mittwoch den 18. September 1880. ZoNzei-Nericht Yr. 218. Königsberg, den 18. September 1889. Gestohlen: Eine Chlinderuhr Nr. 1259, ein Schirm, ein schwarzer Hut einem Manne auf den Border-Hufeu. Ein Wagentambour, ein paar lange Stiefel, Hemden, Hosen, aus einem Schuppen in Neue Bleiche. Drei Taschentücher, gez. R. u. v. H., 18 Servietten, gez. R. u. v. H-, 2 weiße Bettlaken, 9Handlücher,gez.N., 9 Frauen- hemden, gez. R., A. 3k. und N. 3k-, ein paar neue Damenledergamascheu mit llackspitzen aus einer Kammer Hinter- Noßgarten 53 II. Die Hälfte eines Altar-Teppiches aus der Kirche zu Pr. Chlau mittelst gewalt- kamen Einbruchs; ein Muster des Tep- piches liegt hier zur Ansicht aus. Verloren: Ein Korb mit Cigaretten, 6 Führungs- Atteste des Louis Heidenreich; ein kchwarzlederneS Portemonnaie, enthaltend 0 Mk. und ein Pferveabonnementsheft; ein goldener Trauring, gezeichent O. B., 1^/4. ,84; ein Sparkassenbuch Nr. 5523 über2449 Mk., aufMargarelheMarqnardt lautend und 150 Mk. in Papiergeld, in verschiedenen Straßen der Stadt. Gesunvtu: 1,65 Mk., adzuholen von der Polizei- Kasse. Ein goldener Siegelring, gez. A. 3?., ohne Stein, abzuh. v. Amaride Sch midi, Löbenichtsche Predigerstraße 8. Ein gehäkelter Handschuh, abzuholen von Frau Spehr, Sleindamm 9g. Ein Schlüssel, abzuh. vom Polizei« Kastellan. Einglfunden: Ein Hühnerhund, abzuh. vom Unter« osfijier Müller, Kürassier>Kaserne. Nachstehendes: Raubmord. Belohnung bis zu 1000 Mk. In der Zeit vom Sonntage den 25. August d. I., nachmittags 6 Uhr, bis zum Montage den 26. August d. I., vormittags 7 Uhr, ist in einer Schneise des Frankfurter Stadimaldes zwischen dem Lonisapark und dem Obersorsthanse (Distrikt Bnchscheer, Wnrtschneischen) der Techniker Hermann Elsner von hier erstochen und beraubt worden. Der Ermordete, ein kräftig gebauter Mann, 48 Jahre alt, untersetzt, von mittlerer Körpergröße, hatte am Sonn- tage, nachmittags gegen 5 Uhr, bekleidet mit dunkelgranem Anzuge (Jaguet, Hofe und Weste von gleichem Stoffe) und schwarzem FüMit, seine Wohnung, Oppenheimerslraße 34, verlassen, um einen Spaziergang in den Stadtwald zu unternehmen und wurde zwischen 6 und 7 Uhr im Stadtwalde gesehen, als er in der Richtung vom Oberforst- hause nach den Schießständen ging. Am Montage, vormittags zwischen *7 und 8 Uhr, wurde die Thal entdeckt. Die Leiche lag am Tgatorte. An der Leiche befanden sich 36 Stich- wunden, davon eine im Rücken, eine ans der rechten Hand, die übrigen in Hals und Kopf. In der linken Seite des Kopfes wurde eine abgebrochene Messer- spitze gesunden. Geraubt sind, soweit bis jetzt er- mittelt werden konnte, folgende, unten näher beschriebene Gegenstände: eine ä irre silberne Taschenuhr mit matt ver- goldeter Uhrkelte, ein schwarzes ledernes nlappporlemonnaie mit Geld, ein schwar- zer Regenschirm, eine Cigarrentasche, ein oder zwei Bund Schlüssel und ein Taschenmesser. Alle diejenigen, welche über den Verbleib des Ermordeten in der Zeit von Sonntag Nachmittag 0 Uhr bis Montag Vormittag 7 Uhr, über die Thal, den Thäter und den Verbleib der geraubten Gegenstände irgend welche, wenn auch noch so geringfügige Aus- kunft geben können, werden gebeten, der nächsten Polizeibehörde oder der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft ungesäumt davon Mitteilung zu machen. Beschreibung der geraubte» Aeltere silberne Taschenuhr mit ge- ripptem Goldrande, die Uhr trägt wahrscheinlich die Nummer 26236, dar- unter ein eingekratztes Neparaturzeichen V. 1401., matt vergoldete Uhrkette, schwarzledernes Klapp - Portemonnaie, inwendig vier Abtheilnngen, eine der mittleren durch Stahlbügel verschlossen; schwarzer Regenschirm mit braunem Stock und schwarzem Horngrisf; schwarz- lederne Cigarrentasche mit Stahlbügel; ein oder zmeiSchlüsselbunde mit größeren und kleineren Schlüsseln: Taschenmesser, dünn und abgegriffen, Reustlberschaalen mit Verzierungen in Arabeskenform, eine große und eine kleine Klinge, beide mit der Marke I. A. Henckels-Solin- gen und den Zwillingen, ein Korkzieher und ein Cigarrenabschneider. DieMesser- spitze, eine gleichartige Uhrketle, ein gleichartiges Messer und der Anzug des Ermordeten können im Sekretariate der hiesigen Königlichen Staatsanwalt- schaft, Zimmer Nr. 11b, besichtigt werden. Frankfurt a.M., den 14. September 1889- Der Polizei-Präsident, von Mneffling. wird hiermit veröffentlicht. Königliches Polizei-Präsidium. Steckvriefs-Erledigiing Der hinter dem früheren Handlung^ gehilfen Joseph JatzkowSki aus Grom Bertung, geboren zu Mondlken, Kre>° AUenstein, unterm 12. Mai und 16. Iw 1888 erlassene Steckbrief ist erledigt. Akten;. IY. D. 93/88. AUenstein, den 13. September 1884. Königliches Amtsgericht. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslolal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Königsberg und die Provin) Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage,' "' Das Abonnement beträgt pro Quartal50Pf. in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- HelegraMM-Udressel ^ AKffZNWlL für Königsb'e'rg und Feiertagen, und wird an sämtliche Kaninsbern von der Expedition, Altstädtsche Langgasse Schutzleute und Gendarmen der Provinz ^vnzrr- ^nzrigrr, sronigvoerg. ^Z29 entgegengenommen. Inserate werden mit unentgeltlich versandt. 15 Pf- pro Zeile oder deren Raum berechnet. Jl£ 219. Königsberg, Donnerstag den 19. September 1889. Kolizei-Nkkicht Ar. 219. Königsberg, den 19. September 1889. Gestohlen: Ein Militairhemde mit dem Stempel der 7. Compagnie des Regiments König Friedrich III. vom Hofraum 3. Wall- llraße 39. Ein braunwollenes selbstgewebtes Kleid, ein graugelbes und ein dunkel- blaues Jaquet, 3 Fraueuunterröcke, davon ein grauer Filzrock, ein schwarz, und rot- gewirlter und ein grünlicher Wattenrock, ein grauer Morgenrock mit blauem Ein- satz, ein Damenstrohhut, ein paar Filz- schuhe, ein dunkles Winter-Jaquet, ein Nachthemde, ein Plätthemde, gezeichnet C. I., 4 Küchenhandlücher, gezeichnet K. M., ein silberner Eßlöffel, gezeichnet <§. G., ein großer, schwarzer, weicher Filzhut, vom HauSboden Prinzessinstraße3. Ein Plüschteppich, eine silberne Anker- uhr Nr. 84, 2 M. baares Geld vom Bodenraum Sackheimer Kirchenstraße 24. Ein Portemonnaie, enthaltend ca. '20 M., aus einer Wohnung Steindamm Nr. 112. Nachstehendes: Tiebstahlsanzeige. Letzte Nacht wurden dem Gold- waarenhändler Friedrich Eduard Heder dahier mittelst Einbruchs aus dem Verkaufsladen entwendet: Goldene Fingerringe. Ein Brillantring, graviert, Wert 225 Fr.; ein sog. Marquisenring mit ovaler Platte, letztere mit 20 Brillanten besetzt, Wert 225 Fr.; ein Brillantring, Wert 150 Fr.; ein Brillantring mit 2 Brillanten, Wert 90 Fr.; 2 kleinere Brillantringe, Wert je 40 Fr.; 30 bis 35 goldene Herren- und Damenringe, sämtlich mit farbigen Steinen, Wert 525 Fr.; 24 goldene Eheringe ohne Gravur, Wert 350 Fr. Goldene und silberne Uhren. Eine rötlich-goldene Herren-Anker- Remontoir, 18Karat, glatte Goldcüvette, weiße Zahlen auf schwarzem Blatt, guillochierte Schale mit vorstehendem Charnier, Wert 135 Fr.; eine rötlich- golv. Herren-Anker-Remontoir, 18 Karat, Goldcüvette, 15 Steine, Sekundenzeiger, weißesZifferblatt, Schale mit Schildchen, Wert 100 Fr.; eine rötlich.goldene Herren - Anker - Nemontoir, 18 Karat, älter, Schals etwas verbeult, gelbe Melallcnvette, weißes Zifferblatt, Se- kundenzeiger, Wert 60 Fr., eine goldene Herren-Anker-Schlüsseluhr, 18 Karat, gelbe Metallcüvette, weißes Zifferblatt, Sekundenzeiger, Schale mit Schildchen, ,J. B. oder H. B. graviert, Wert 60 Fr.; 12 silberne Herren-Remontoir, silberne Cüvetten, Sekundenzeiger, Wert 180 Fr.; eine silberne Herren-Cylinder« uhr, deren Schale ein Fünfsrankenstück mit sitzender Helvetia und der Jahres- zahl 1840 darstellt, Wert 20 Fr.; eine goldene Damenuhr, Savonnette, Gold- cüvette, Schale schwarz emailliert, auf welcher beidseitig je ein Bouquet aus Brillanten, Wert 200 Fr.; eine goldene Damen-Ankeruhr, Savonnette, Gold- cüvette, auf der Schale eine Violine mit Bogen und T. U. oder T. M. ein- graviert, Wert 130Fr.; 9 oder 10 Stück goldene Damen - Remontoir - Uhren, 18 Karat (eine 40 Karat), samt Karton- schachtel, Wert 500 Fr.; eine goldene Damen-Cylinderuhr, Goldcüvette, weißes Zifferblatt, Schale mit Schildchen, Wert 70 Fr.; eine goldene kleine Damen- Cylinderuhr, Schale mit blauen, ge- schweiften Emaillestreifen, Cüvette mit Genfer Firma Beaud und Cie., Wert 50 Fr.; 2 goldene Damen-Schlüsseluhren mit Goldcüvette, Wert 100 Fr.; eine goldene ältere Damen-Remontoiruhr, Goldcüvette, Schildchen auf der Schale, weißes Zifferblatt, Wert 45 Fr.; fünf silberne Damen-Schlüsseluhren, Silber- cüvette, 2 mit Sekundenzeiger, Wert 80 Fr.; 4 silberne Damen-Remontoir- uhren (eine mit herzförmigem Glas, eine mit ganz glatter Schale), Wert 60 Fr.; eine silberne ältere Damen-Remontoir« uhr, deren Gehäuse aus 2 italienischen ausgedrechselten Fünflivres besteht, Wert 30 Fr. Ketten. Zwei goldene Herren-Uhrketten aus langen Glieoern, die eine mit Medaillon, Wert 270 Fr.; eine goldene Herren- Doppelkette mit eingefaßtem Topasstein, Wert 135 Fr.; eine goldene 80—90 om lange, 8 mm breite Bandkette ohne Schloß und Haken, Wert 125Fr.; eine goldene kurze Kette mit kurzen Gliedern, Wert 60 Fr.; eine goldene kurze Kette mit kurzen Gliedern, 40 Karat, mit ovalem Medaillon, Wert 60 Fr.; zehn Double-Herrenuhrketten, Wert 50 Fr.; eine silberne, schwere Herren - Panzer- uhrkette, Wert 12 Fr.; 15 silberne, ver- goldete Damen - Uhrketten, teils mit Quasten, teils mit gravierten Medaillvn- steinen, Wert 130 Fr.; 9 silberne Damen« Uhrketten, Wert 55 Fr.; eine goldene Damen-Halskette aus feinem Draht, bandförmig, 5 mm breit, mit ovalem Medaillon und Schloß, Wert 95 Fr.; 5 silberne Halsketten mit Medaillon, wovon eine mit Türkis, Wert 120 Fr.; 2 silberne schwere Bernertracht-Ketten, je achtfach, ca. 350 gr schwer, Wert 60 Fr. Armbänder. Ein goldenes Armband, glatter Reif, mit anfgelöteter Schleife, Wert 60 Fr.; ein goldenes Armband, schmaler Reif, mit Korallen-Frauenkopf, Wert 35 Fr.; 3 silberne Armbänder (1 mit Vorhänge- schloß, eine Filigranarbeit mit türkischen Münzen, 1 aus 6 einzelnen mit Schleifen verbundenen Reifen), Wert 20 Fr.; 10—12 Double-Armbänder, wovon 6 mit farbigen, roten und blauen Steinen, Wert 100 Fr.; ein Haararmband mit goldenem Schloß (Stein ausgebrochen), Wert 15 Fr. Ohrringe re. und Brochen. Ein paar goldene Brillant-Ohr- gehänge, 18 Karat, aus zusammen- hängenden Reifen, die unterenjTeile je mit gelblichem Stein, Wert 300 Fr.; eine dazu gehörende Brache mit einem mit Perlen eingefaßten Brillant in der Mitte, Wert 100 Fr; 1 paar Brillant- Ohrringe mit ganz kleinen, eingefaßten Brillanten, Wert 150 Fr.; ein paar desgleichen, Wert 120 Fr.; ein paar Ohrgehänge und ein Fingerring, je mit Perlen besetzt, Wert 30 Fr.; 14—15paar goldene Ohrgehänge (ein paar mit grünen Steinen und je einer Perle, ein paar mit kleinen roten Steinen, ein paar in verschlungenem Draht, die anderen meistenteils in länglicher Form, mit verschiedenfalbigen Steinen besetzt), Wert 250 Fr.; ein paar Ohrgehänge und eine Broche, letztere in runder Form, Mattgold, die Ohrgehänge aus kleinen, runden Platten, auf welchen je ein Streifen blauer kleiner Steinchen, unten mit Quästchen, Wert 75 Fr., ein paar Ohrgehänge, poliertes Gold, samt Broche und Armband, je mit aufgelöteten Schleifen, Wert 80 Fr.; ein paar Ohr- gehänge, polirtes Gold, samt Broche, mit schwarzen runden Steinen, Wert 20 Fr.; ein paar Ohrgehänge mit Came- Steinen und ebensolcher Broche mit weißem Frauenkopf, Wert 50 Fr.; 2 Korallen-Ohrgehänge, in Gold gefaßt, Wert 20 Fr.; 3—4 andere goldene Brochen, wovon eine oval, 4/3 Cm, zum Anhängen, Mattgold, auf schwarzem Email 1 Sträußchen aus Perlen, auf zwei Seiten Blümchen aus Gold, und zwei viereckig (rautenförmig), Wert 80 Fr.; ca. 15 paar silberne Ohrgehänge, rund und eckig, Wert 25 Fr.; 20 Stück diverse silberne Brochen ä 2—5 Fr., eine mit vier Eulenköpfen, Wert 60 Fr. Medaillons. Ca. 15 Stück goldene Medaillons, größtenteils oval, einige ältere rund, sowie 5—6 Stück mit Blumen auf schwarzem Email, Wert 200 Fr.; ein Medaillon, außen schwarzer Email mit Perlenverzierung, inwendig silbern, Wert 20 Fr. Krawattennadeln. 3 goldene (eine mit Anker und Schlange, eine mit Schleife), Wert 25 Fr.; 6 silberne dito (ein Männchen mit Doppelruder auf der Schulter dar- stellend, die übrigen diverse Köpfe dar- stellend), Wert 10 Fr. Ferner: 2goldene Hemdenknöpfe mit Diamanten, Wert 30 Fr.; 2 uueingefaßte Brillanten (einer oval, einer rund), Wert 130 Fr. Ver- schiedene kleinere, nicht näher zu be- zeichnende Gold- und Silbersachxn. wie Anhängsel, ganz kleine Medaillons, Mauchettenknöpfe, zerbrochene Uhr- schlüssel, Ohrgehänge, kleinere Ringe u. s. w. im Gesamtwert von 200 Fr.; ein Freimaurerschild, dreieckig, feine Kupferplatte, weiß emaillier!, mit drei verschlungenen Kränzen (Lorbeer-, Rosen- und Eichenblätter) bemalt. 2 silberne Theesiebe (1 mit Elfenbeingriff. 1 mit massiv silbernem Griff), Werl 18 Fr.; eine silberne Weinprobe, Wert 8 Fr.; vier Stück Meerschaum-Cigarrenspitzen mit Bernstein (eine einen Hirsch, eine einen Pferdekopf, eine einen Mohr mit Cylinderhut darstellend), Wert 50 Fr.; Gesamtwert ca. 6900 Fr. Mit entwendet wurde auch: Ein älterer,defekterHandkoffer, mit schwarzem Wachstuchüberzug (etwas zusammen- gedrückt, abgestoßene Ecken, defektes Schloß, ohne Schlüffel), 60—70 cm lang, ca. 25 cm breit, ca. 30 cm hoch, welcher Koffer jedenfalls zum Verpacken undForttragen der entwendeten Schmuck- fachen benutzt worden. Es wird um möglichst beförderliche Mitteilung an Goldschmiede, Uhrmacher, Pfandleiher und Feiliräger, sowie um Beschlagnahme der entwendeten Gegen- stände und um gefällige Kenntnisgabe an die Bezirksanwallschaft Zürich ersucht. Zürich, den 14. September 1889. Das Polizei-Kommando, wird hiermit veröffentlicht. Verloren: Ein weißwollener Kinderschuh und ein roter Strumpf; ein Beutelportemonnaie mit Glasperlen, enth. 38 Mk.; eine schwarze Perlkelte; ein Dienstbuch ver Friederike Zieglasko; ein goldenes Arm- band; ein blauseidener Sonnenschirm mit gelben Streifen, in verschiedenen Straßen der Stadt. Fortgeflogeu: Ein gelber Kanarienvogel. Gesunde«: Ein schwarzer Spitzenshawl, abzu- holen vom Faktor Jucht, Tamnau- straße 30. Vier Quasten von einer Tischdecke; ein Pincenez in Stahleinsassung; ein weißbaumwollenes Strickzeug; ein weißes Tischtuch, abzuh. vom Polizei.Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Für die Herren Gendame stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostpreutzische Zeituugss und Verlags-Druckerei. Formulare zuPenfions-Quittungen für Osfiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreutzische» ZeituugS- «atz BerlagS-Druckeret. Die Wocheumarkt »Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Okpreußifche ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeömonslokal: Altstädtische Lanqgaffe Nr. 29. Mizei- uuö ^jettchls-Llrizeiger m KSulgSberg uns die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen anch «, kmm. nod Feiertagen, «ad wir» an sämtlich« Tchutzientr und vendarmen »er Vrovinz «»entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« für an»« wärt» »nr von den Kaiser!. Postanstalten, für KöniaSberg von der Expeditiou Alttzädtischr Langgasse JVt 29, entgegengenommen. Inserat« wrrd« mit 1» W. ^ pro Lei!« oder deren Raum berechnet. ^ Hlelegrsmm-Ndrrffe: Bolizei-Hlllzriger, KluigsSerg. »/U 220. Königsberg, Freitag den 20. September 1880. JoNzei-Nericht Ar. Züü. Königsberg, den 20. September 1889. Gestohlen: Eine rotbraune Plüschdecke bei einer Auktion in einem Hause in der Königs« stroße. Zwei goldene Trauringe, gezeichnet A. T. u. E. P., aus einer Wohnung in der Sackheimer rechten Straße. Verloren: Eine schwarze emaillierte Brosche mit einer Photographie von Carolinenhof nach der Domstraße. Zwei goldene Trauringe, gezeichnet A. I. 88., von der Schönbergerstraße Nach der Schmiedebrücke. Eine Brosche in der Form eines Stiefmütterchens mit Goldrand von den Kittel-Hufen nach dem Cranzer Bahnhof. Geinnoeu: Ein goldener Trauring, gez. D.K. 87., nbzuholcn vom Zimmerlehrling Ernst Dieh, Altstävtische Holzwiese 4/5. Ein grauer Sommerüberzieher mit einem paar Handschuhen und einem Pferde« bahnabonnem-nlSbefk, abzuh. vom Kutscher Carl Tobies, Hintere Borstadt 11. Ein alter Fächer; eine Münze; eine Brille mit Stahleinfassiing; eine große Blechkanne; ein braunes Chenillekopflucb; ein .Schlüssel; ein weißwollenes Kopf- tuch, abznholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Der unter dem 7. September 1882 hinter den Knechten, refp. Arbeitern Hermann Dulz, Michael Bieletzki und Adam Pchianowski. zuletzt in Abbau Kalborno bei Gilgenburg aufhaltsam, erlassene Steckbrief wird hiermit ausge- hoben. V. I. 481. 82. Allenstein, den 10. September 1889. Könialicbe Staatsanwaltschaft. Arbeitsbücher und Arbeitökarteu sowie die dazu gehörigen Koirnia.ix.l£»ire. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag:. Ostpreußische Zeitungs- und Berlaas-Druckerei (L. Spach) m Königsberg. Erpcditionslokal: Altstadtische Langgasse Nr. ^9. Polizei- unD gerichls-Anzeiger Königsberg ans die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, «vd wird an sämtliche Tchutzieute «nö Gendarmen der Vroding unentgeltlich versandt. Das Abonnement betrügt pro Quarta! 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nnr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit 15 W. ^ pro Lei!« oder deren Raum berechnet. AelegraMD-Mdeesse: GoliZei-UKZeiger, Königsßerg. 221. Königsberg, Sonnabend den 2!. September ^88^. Sofern es sich um Wohnränme handelt, würden die Oefen mit einer überall leicht anzubringenden Abzugevorrichtung behufs Abführung der etwa sich entwickelnd.» schädlichen Gase zu versehen sein. Während deö vcifloffknen Winters sind dessen ungeachtet in Berttn ein Fall, in Wiesbaden zwei Fälle von Kohlencxydvergiftuug in Folge Aufstellung jener „Carbon-Natron-Oefen" vorge- kommen. Durch einschlägige Prüflingen im hygienischen Jnstilut in Berlin ist festgestkllt worden, daß die gedachten Oefen als eine änßerst gefährliche, unter Umständen totbringende Heizvorrichtnng zu bezeichnen sind. Diese Thalsachen bringe ich hierdurch zur öffentliche u Kenntnis und warne das Publikum vor der Verwendung der „Carbon- Natron-Oefen" zur Beheizung von ge- schloffenen Räumen, welche zum Aufent- halt von Menschen dienen, insbesondere von Schlafzimmern. Königsberg, den 16. September 1889. Der Polizei-Präsident. v. Brandt. Der am 13. d. Mtö. als verschwunden bekannt gegebene Kellnerlehrling Heinrich Müller ist ermittelt. UoNzei-Aericht Yr. 221. Königsberg, den 21. September 1889. Verloren: Ein goldener Schlangenring; ein Notiz- buch, ans Haase lautend, enthaltend zwei Fünfmarlscheine, ein Zehnmarkstück und 2 Einmarkstücke; ein Reißzeug im Futteral; ein grauer Knabenmantel; in verschiedenen Straßen der Stadt. Gesunden: Ein Spiel Karten, abzuholen vom Vice-Oberfeuerwehrmann Hoppe, Haber- berger Sackstraße 17. Ein Contobuch, auf Fr. Radtke lau- tend; ein kleiner Schlüssel am Messing- ringe; ein Kraukenkaffenbuch der Ottilie Boretius; ein zweireihiges Kinder-Korallen- armband, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Unter der Bezeichnung „Carbon- Natron-Oefen" sind in neuerer Zeit Heizeinrichtungen mit dem Hinweis dar- auf empfohlen worden, daß dieselben ohne Erzeugung von Rauch und Geruch Wärme liefern und daher für Räume ohne Schornsteinanlage zu verwenden seien. Um Mitteilung des Aufenthaltsorts des HandlungSdienerS Max Waldemar Werner, welcher unter Polizei-Aufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. Derselbe ist am 15. Oktober 1859 in Sceburg, Kreis Nöffel, geboren, 1 m 75 cm groß, hat dunkle Haare und blaue Augen. J.-Nr. 71/9 III. Königliches Polizei-Präsidium. Reglement für das Troschkcn-Fuhruiesen vom 6. November 1876 nebst St" ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische ZeitungS- uud BerlaaS-Druckerei. Bruch-Heilung. Wir wurden durch unichävllwe Wittel ohne Berussstöruiig von Leisten- Hodensack- uud Wasserhodenbruch durch briefliche Behandlung vollständig ge- heilt, so baß wir jetzt ohne.Bandage arbeiten können. Joh. Breit, Ehrenfeld bei Eöln; P. Gebhard. Schmiedemstr., Friedersried-Neukirchen i. B., 54 I.,; Jos. Käst, Handlung, Simmerberg bei Lindau; A. Schwarz, Wagenbauer, Langenpfungen bei Rosenheim (f. Kind). Broschüre: Die „Nnterleibsbrüche und ihre HeilNNg" gratis. Annahme von Vandagen-Bestellnngen in: Königsberg: Gasthof znm „Deutschen Hof", Hintere Borstadt, am 23. Oltober von 8 Uhr Vorm, bis L'/r Uhr Nachm. Man adressire: An die Heilanstalt für Bruchleiden in Stuttgart, Alleenstr. 11. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag:. Ostpreußische Zeitungs- und Berlags-Druckeret (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michk-Auzeiger für NSniMerg uns die Provinz Ostpreußen. Dkset vlatt erscheint «k jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Gon» «nd Feiertagen, «nd wird an sämtlich» Echntzient« und «eudarmeu der Prsvtaz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung«» für aus- wärts «ur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenomnlen. Inserat» werden mit 15 M ^ pro Zeil» »der deren Raum berechnet. » Helegramm-Udresse: 'Uolizei-Anzeiger, KSmgsöerg. 222. Königsberg, Montag den 23. September 188b. Mizei-Nericht Ar. 232. Königsberg, den 23. September 1889. Gestohlen: Ein Ballen Kaffee, gezeichnet B. u. F. 7384, ein Sack mit Pflaumen, ge- zeichnet C. II. 16813., von einem Wagen in PrackenSwalde. Ein Daunen-Deckbett mit rosa- und Weißgestreifter Einschüttung, eine Stepp- decke, eine Bettdecke aus einer Wohnung Ober-Laak 7 a. Ein Portemonnaie mit 13,07 Mark auf dem Allstädtischen Markt mittelst Taschendiebstahls. Eine goldene Uhrkette mit Medaillon Und goldenem Schlüssel, ein goldener Ring mit 5 roten Steinchen, aus einer Wohnung Wafferstraße 28. Verloren: Eine silberne, vergoldete Damenuhr Nr. 15550 mit silberner Kette, von der Wrangelstraße nach den Hufen. Ein Päckchen im blauem Papier, enthaltend schwarze Baumwolle und Haar- nadeln, in Luisenwahl. Gesunde«: CinOpernglas,abzuh.vom Bäckermeister Kindermann, Ober-Haberberg 41. Ein goldener Trauring, gezeichnet H. I., abzuholen von Frau Lehmann, Alle» Garten 19. Ein gelbledernes Beutelportemonnaie, enthaltend Geld und eine Blechmarke, abzuholen vom Faktor Neitz, Ausfall, lhorstraße 1 3. Ein goldener Schlangenring, obzu- holen vom Faktor Nil sch, Sackheimer Miltelstraße 11. Ein grauer Knadenüberzieher, zwei Schlüssel am Brettchen, ein Schnäpper, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der am 6. v. Mts. als verschwunden bekannt gegebene Arbeiter Franz Reuter ist ermittelt. Königliches Polizei-Präsidium. In der Nacht zum rtBEi 19. b. Mts. ist mir von «dQkJw» der Weide ein hellbrauner Wallach, 4Fuß 11 Zoll groß, 8 Jahre alt, mit Stern, in der linken Dünnung große kahle Flechte, gestohlen. Wert 180 Mk. Um Vigilanz bittet Carl Jorztg, Neu Rosenlhal per Rastenburg. In der Nacht zum 18. b. Mts. ist mir aus meiner Wohnung eine silberne Ct/inder-Remontoiruhr Nr. 33595 mit Talmi - Kette, doppelt gehakt und spitz zulausend, gestohlen. Uhr C. B. gezeichnet. Der mutmaßliche Dieb hat ungefähre Größe von l#6ö—68 cm., bleiches Gefickt ohne Bart, grauen Anzug, Stock mit Kopf vom Kaiser Friedrich III. C. Böhm, Rastenbnrg, Amtskrug. In der Nacht vom 12. fH' zum 13. d. MlS. ist dem Besitzer Schadwinkel von hier von der Weide eine brauttk Stute, 4 Fuß 10 Zoll groß, 10 Jahre alt. weißer Stern, beide Hinterfüße weiß, Werk 120 Mk., gestohlen. Knoblauch, Fuß-Gendarm. Paterswalde, den 21. September 1889. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: ,. Oslpreußische Zeituugs- und Vertags-Druckerct (L. Spach) in Königsberg. Ezpeditionslokal: Altstädtisch« ^anggasse Nr. 29. fMqei- Wnigsdrrg uni» die Prmin? Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- - und Feiertagen, und wird an sämtliche m ®* 7 Schutzleute und Gendarmen der Provinz 'pOtlZkl- AtzZktger, Königsberg. unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal50Pf. und werden Bestellungen für auswärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition, Altstädtsche Langgasse 29 entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. 328. Königsberg, Dienstag den 24. September 1888. FoNzci-Nericht Dr. 223, ttomgsderg, ten 24. September 1889. Gestohlen: Verschiedenes Fleisch, 2 Enlenrümpfe, 17 Liter Kartoffel, 4 Flaschen Bier, 2 Flaschen Wein, 4 Flaschen Ungarwein, 8 Flaschen Kirsch- und 3 Flaschen Erd- beersaft, 2 Pfv. gekochten Kohl und einen Korb aus Kellerräumen in der Trag- heimer Puloerstroße. 15 Flaschen Bayrisch Bier aus einem verschlossenen Keller in der Tragheimer Kirchenstraße. Ein paar wollene und ein paar baum- wollene blaue Hosen, ein grauer Wcll- rock, eine rolgewirtle Unterjacke, zwei weiße Mannshemden, gezeichnet F. E., ein weißes Handtuch, gezeichnet B. E., ein paar kurze roßlederne Stiefel, ein blaugestreiftes Halstuch, ein schwarzer Filzhut, ein Roggensack mit der Auf- schrift August Ewcrt in Stolzenberg, zwei Brove, alles in einer blaubunten Züche an der Ecke der Retirade auf dem Pillauer Bahnhof. Ein Pappkästchen mit einer emaillierten Brosche, einem Medaillon nebst unechter Kette, einer Bernsteinbrosche, einer goldenen Kapsel mit Photographie und einem Häkelzeug, aus einem unverschlossenen Reisekorb aus einem Hause in der Trag- heimer Kirchenstraße. Ein brauner Wallach, ca. 13 Jahre alt, 5 Fuß groß, ohne Abzeichen, aus einem Weidegarlen vor dem Littauer Baum. Eine hölzerne braungestrichene Wann? aus einem unverschlossenen HauSeingange in der Krönchenstraße. Als muthmaWch gestohlen, gefunden. Bier Mannshemden ohne Zeichen, ein Frauenhemde, gezeichnet I. S., eine Frauenjacke, gezeichnet M. H. I., drei Frauenjacken, 2 paar Frauenbeinkleider, vier rot-blau- und weißgestreifte Schürzen und eine Leinwandschürze, eine weiß- und schwarzgediuckte Frauenjacke, ein gleiches Tuch, eine rot« und weißgewürfelte Züche, 4 Taschentücher, davon 2 gezeichnet J.S., 1 gezeichnet F. S., 5 weiße Knrder- Vorhemde und ein schwarze- ManNSvor- hemre, ein weißes Handtuch, 3 paar baumwollene Strümpfe, gezeichnet 17, 18, und 19, ein blauer und zwei braune Kinder- strümpse, ei» weißgehäkeltes Tuch, eine weißgehäkelte Tischdecke und eine weiß- getäfelte Decke, eine weiße Bettdecke, ein paar wollene zerrissene Mannsstrümpfe, ein paar graue zerrissene MannShosen, eine graue wollene Decke, ein paar lederne Frauenschuhe, zwei weiße, ein schwarzer Lappen, ein Beutel mit Schuhmacher- Handwerkszeug, ein Frauenpanloffel, ein eiserner Tops mit D.ckel und ein Schnaps- glas, fünf Meter schwarzes Kasimirzeug, doppelt breit, zwei Raspeln, darunter eine mit Holzgrifs, in oer Nähe des Bahnhofs Gumbinnen. Verloren: Ein schwarzledernes Beutelportemon- naie mit ca. 13 bis 14 Mk., ein Notiz- buch, ein Zollstock von der Hinteren Vor- stadt nach ver Magisterstraße. Ein Rasiermesier mit roter Hornschale von der Posistraßc nach dem Steindammer Thor. Eine schwarze Kapsel in Buchform mit 1 Herrnphotographie von der König- slraße nach der Schmiedestraße. Ein schwarzlebernes Fächerportemon- naie mit 10 Mk. von der Hökerstraße »ach dem Sackheim. Ein goldenes Medaillon mit einer Herrnpholographie vom Roßgärler Markt nach der Alten Reiferbahn. Ein schwarzledernes Fäch-rporlemon- naie mit 26 Mk., Briefmarken, 2 eng- lischen Münzen, 2 Badebillcls, einem kleinen Kalender, ein Notizbuch und eine Denkmünze von der Philosophendamm- gasse nach der Nasfineriestraße. Ein Päckchen mit Spitzenstickerei von der KneiphLfischen Langgasse nach der Vorderen Vorstadt. Ein schwarzlebernes Fächerportemon- naie mit ca. 200 Mk. und 2 Biermarken mit der Aufschrift „Danziger Turn- und Fechlverein" in der Fleischbänken» straße. Eine geblümte Weste von der Kogzen- straße nach dem Heumarkt. Eine schwarzlederne Handtasche mit Nickelbeschlag und Plaidriemen auf dem Ostbahnhof. Eine silberne Chlinderuhr mit Gold- rand von den Mittel-Husen nach der Börfenstraße. Ein goldener Siegelring, gezeichnet R. K., aus dem Roßgarien. Gesuuoen: Zwei paar weiße Frauenstrümpse, gez. E. B., abzuh. vom Faktor Wilhelm Lau, Sackheimer Hinterstraße 62. Ein neusilbernes Schlangenarmband, abzuholen vom Laufburschen Köppner, Alle Reiferbahn 43. Ein schwarzes Damenjä«>uet, abzu- holen von Klempnersrau Lange, Vordere Vorstadt 54. Ein gelber Uhrschlüssel; eine graue, rotgestickte Tischdecke; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 2,21 Mk.; ein Kalender und ein Handschuhknöpfler; ein alter schwarzer Regenschirm; 2 paar weiß« baunnvollene Frauenstrümpse, gez. C. B., abzuholen vom Polizei-Kastellan. 8eka»ntmachu«geil. Um Mitteilung des jetzigen Aufent. haltSortS der unverehel. Maria WoitkuS, welche am 5. d. MtS. aus dem GerichtS- Gefängnis zu Sensburg entlassen worden ist, wird gebeten. J.-Nr. 573/9 III. Der 16'/, Jahre alte Fleischerlehrling Carl Karstien hat sich am 17. d. Mts. aus der Wohnung seines Lehrmeisters, Fleifchcrm. Klaffke, Tragheimer Kirchen- llraße 13, entfernt und ist bis jetzt dahin nicht zurückgekehrt. Es wird vermutet, daß er sich am hiesigen Orte oder aus dem Lande uwherlreibt. Wer über den Verbleib des rc. Kar- stien Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich beim Kö »«glichen Polizei-Präsidium melden. Derselbe ist mittelgroß, schwächlicher Statur, hat blonde Haare und ist etwa» schwerhörig, (fir war bekleidet mit grauer Hose, brauner Mütze und ebensolch einem Winterjaquet, unter letzterem hat er. eine rot- und weißgestreifte Blouse. J.-Nr. 1819/9 III. Am 9. d. M. ist in einem Gasthause in der Knochenstraße ein Ehepaar ein- gekehrt und hat sich unter dem Namen „Postassistent Paul Heidenreich aus Charlottenberg" in da- Fremdenbuch eingetragen, während sich später heraus- stellte. daß derselbe Heimbucher heißt. Derselbe hat sich in Begleitung seiner Ehefrau in der Nacht vom 21. zum 22. d. M. aus dem Gasthause ohne Be- zahlung der Rechnung entfernt. Da anzunehmen ist, daß es Hoch- stapler sind, wird daS Publikum hiermit gewarnt. Der Mann ist ca. 30 bis 35 Jahre alt, von schlanker mittlerer Statur, mit dunklem Haar und kleinem dunklen Schnurbart und war bekleidet mit einer braungestreiften Hose und Weste, brau- nem Jaquet und Postbeamtenpaletot. Die Frau ist ca. 25 dis 30 Jahre alt, brünett, hatte schwarzes auf der Stirne kurzgeschnittenes Haar und war bekleidet mit schwarzem rotgarniertem Kleide, braunem Regenmantel, grauem Filzhut mit weißem Schleier. J.-Nr. 1820/9 HI. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledigung. Der hinter dem Dienstmädchen Ma- ria Burcherl alias Böhnke alias Rei> mann unter dem 16. September 1884 erlaffene Steckbrief ist erledigt. I. 1261/84. Braunsberg, den 20. September 1889. Der Erste Staatsanwalt. Borschristsmäßige Formulare za Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten »der Wäsche, Kleinhandel mit allem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen »derDräumen von Seide,Wollen, Baumwolle oder Leinen), Geschäft-bichera für Gefiude- »ermieter «ad Stellenbermieter. für Stellung fachende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gestndevermieter uudSlellenvermieter für Gestade fachende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die vstpreatzische Zeitung-- «ad BerlagS-Drackerei. Die Wochenmarkt - Ordnung für KSaigSberg ist für 10 Pf. zu haben. vstpreuhifchr Zeitung«, und VerlagS-Drvckerri. In unferm Berlage ist erschienen die allein maßgebende neue Mu-Ordnung für die Königl. Haupt- «ad Refideuzstadt KöttiNSöerg vom 10. März 1887. nebst einem Anhaage, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. vstprentzische Zeitung-- und Verlags-Druckerei. Für die Herren Gendarm stelS vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen Über Reisekosten uud Tagegelder, vst-reutzische Zeitung-- und Verlags-Druckerei. Formulare zuPenfions-Quittunge« für Offiziere, Militär - Aerzte «ad Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreutzischeu ZeituagS- «ad / Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: , Ostpreußifchr ZeitungS- und BerlaaS-Druckeret (L. Spach) in Königsberg. Expedttioirslokal: Altstiidttsche Üanggafse Rc. 29. Polizei- unö gerichls-Anzeiger tt Königsberg uns die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an Sonn« und Feiertagen, «ad wird an sämtlich« Schutzleute und Bendarme» der Proatuj »uentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal ISO Pf. und werden Bestellung» für au»> wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtisch« Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserat» werden mst 1» Vt pro Zeile oder deren Raum berechnet. ” O Vrlegrawm-dtdress«: Polizei Anzeiger, KSnigsberg. *A& 224. Königsberg, Mittwoch den 25. September 188eh Verloren: Ein Korallenhrarlamm vom Allstäd» tischen Kirchenplatz nach dem MPädlischen Markt. Ein goldener Trauring, gez. H. K. d. 3. 4.85., in den Straßen der Stadt. Ein ledernes Portemonnaie mit 9.75M. von der Passage nach der ©feilen Gasse. Eine goldene Damenuhr mit silkurner Kette vom Hinter-Roßgarten nach dem Schützenhause oder vom Sleindamm nach dem Hinter-Roßgarten. Gesuuoeu: Ein Rohrstock, abzuholen von der Baibierfran Josewitz, Hinter.Trag- heim 39. Eine hölzerne Sparbüchse mit In- halt; ein Orlskrankenkassenbnch auf den Namen August SalewSki lautend; ein schwarzer Regenschirm; 2 alte Regen- schirme und ein Rohrstock, abznholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsi-ium. Folizei-Nericht Yr. ZU. Königsberg, den 25. September 1889. Gestohlen: 10 Tischtücher, 120 Servietten und 3 Dutzend Handtücher, gezeichnet I. H, 2 Stücke ungebleichte Hanbtuchleinwand aus einer verschlossenen Bodenkammer in der Luisenstrohe. Ein blaues Winlerjaquet und ein paar buntgestickle Handschuhe von einem Neubau in der Theaterstraße; von eben» daselbst eine blauwollene Unterjacke, vier englische und ein deutsches Stemmeisen. Ein schwarzer Damen.Wintermantel wil schwarzem Besatz, ein roter Flanell» linterrock, zwei alte Herrnröcke (Jagd- und Gehrock), ein alles hellgrünes Ca- simir.Ballkleid mit roter Stickerei, ein dunkelgrünes Wollkleid mit rotem Band besetzt, ein alter brauner Wintermantel, ein gleicher Sommerregenmantel und eine blaubnnteBettkecke anS einem verschlossenen Boden in der Kopernikusstraße. Berantwortliche Redaktion. Druck »ind Verlag: Ostprenßische Zeituugs- uud Berlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditiouölokal: Altstädtische Langgasse Nr. 2t). Beim bevorstehenden Quartalswechsel laden wir zum Bezüge der OMerchischen Zeitung, der ftiUiöftCU sämmtlicher Königsberger Tagesblätter, ergebenst ein. Die „Ostprenstischc Zeitung" erscheint täglich Abends im Uin- sangc von 1s,2 bis 2 Bogen größten Zcitungsforniats, und wird, was Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Reichhaltigkeit des In- haltes betrifft, von keinem andern Blatte übertroffen. Sie hat sich durch die absolute Richtigkeit ihrer Nachrichten, durch ihr gediegenes Heuilletou und ihre ninfangreicheu telegraphische» Depesche», durch die sie in den Stand gesetzt ist, so schnell als möglich über alle (srciguisse vou wirklicher Bedeutung Keimtniß zu geben, das Vertrauen und die Anerkennung ihrer immer zahlreicher »'erdenden Leser erworben und wird bestrebt sein, dieselben dauernd zu erhalten. Die „Lstprcustischc Zeitung" kostet nur ausschließlich Pvstzuschlag und Bringerlohn. w* Anzeigen 15 Ps. die Zeile. -WV Bestellungen tverden entgegengenommen von sämmtlichen Kaiserlichen Postanstalten, in Königsberg Altstadtische Langgasse Nr. 39. vierteljährlich 2 Mark, für 2 Monate 1 Mark 85 Ps. „ 1 Monat — „ 70 „ .. 1 Woche — .. 20. Polizei- unö gerichis-Anzeiger M AinlzSberg und die Prodiuz Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch «d Soun, «nd Feiertagen, «ud wird an sämtlich« Echutzkeutr und «endarme» der Prodtnz nuentgeltltch versandt. Das Adonnrmrnt beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« für au», wärt» »nr von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «tttstädtifche Lauggass« M 29, rntgegengenommen. Inserat, »erb« mit Id Pf. -k pro Zell« »der deren Raum berechnet. V) ^ Telegramm-Adresse: ^olizei-Mnrriger, Krmgsöerg. 225. Königsberg, Donnerstag den 26. September 1.88«^. Aolizei-Aericht Ar. 225. Königsberg, den 26. September 1889. Gestohlen: Ein Automat mit der Aufschrift „Für 10 Pfg. ein Fläschchen Maiglöckchen" von der Thürschwellc eines Hanfes in der Kneiphöfischen Langgasse. 20 Flaschen Himbeersaft, eine Flasche Rhein« und l'/r Flaschen Ungarwein aus einem verschlossenen Keller vom Hinter-Tragheim. Berlorev: Ein Pfandschein, auf den Namen „PiephanS" lautend, vom städtischen Leihamt nach der Aitstädtischen Langgasse. Eine silberne SchnupftabackSdose von der Weißgerberstraße nach dem Vorder. Roßgarten. Ein Taschenmesser mit Hornschale von der Brandenburgerthorstraße nach Nach der Haberberger Neuengasse. Verlaufen: Ein weißer Spitzhund mit Halsband und der Steuermarke Nr. 1883. Gesurrten: Bekanntmachung. Der 21 Jahr alte Malergehilfe Max Roherpasser hat sich am 20. d. Mts., vormittags, aus seiner Unlerhaberberg 10 belegenen Schlafstelle entfernt, und ist bis jetzt nicht zuu'lckgekehrt. Es wird vermutet, daß ihm ein Unglück znge- stoßen ist. Wer über den Verbleib des rc. Roher. Passer Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich beim Königlichen Polizei-Präsidium melden. Derselbe war von mittlerer Statur, ohne Bart und hatte einen grauen Ar. beit-anzug an und einen schwarzen Hut auf. J..Nr. 1957/9 III. Königliches Polizei-Präsidium. Am Montag den 23. d. MtS. ist mir in Reichen, berg bei Heilsberg auf dem Rückwege vom Viehmarkt ein brauner Wallach, 4 Jahre alt, 5 Fuß 5 Zoll groß, mit kleinem Stern, 400 M. Wert, verschwunden. Belohnung wird Wieder, bringer zugegesichert. Heiligcnthal, den 25. September 1889. Ein lederner Hundemaulkorb mit der Steuermarke Nr. 53, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische ZeitungS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Beim bevorstehenden Quartalswechsel laden wir zum Bezüge der Ostprenszischen Zeitung, der fitttijjftCU sämmtlicher Königsberger Tagesblätter, ergebenst ein. Die „Ostprcnffische Zeitung" erscheint täglich A bcnds im Um- fange von IV- bis 2 Bogen größten Zeitnngsformats, und wird, was Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Reichhaltigkeit des In- haltes betrifft, von keinem andern Blatte übertroffen. Sic hat sich durch die absolute Nichtigkeit ihrer Nachrichten, durch ihr gediegenes Feuilleton und ihre umfangreichen telegraphischen Depeschen, durch die sie in den Stand gesetzt ist, so schnell als möglich über alle Ereignisse bon loirklichcr Bedeutung Kenntniß zu geben, das Vertrauen rmd die Anerkennung ihrer immer zahlreicher werdenden Leser erworben und wird bestrebt sein, dieselben dauernd zu erhalten. Die „Lstpreuffischc Zeitung" kostet nur ausschließlich Postzuschlag und Bringcrlohn. IWF* Anzeigen 15 Pf. die Zeile. Bestellungen werden entgegengenommen von sämmtlichen Kaiserlichen Postnnstalten, in Königsberg Altstädtische Langgnsse Nr. 29. vierteljährlich 2 Mark, für 2 Monate 1 Mark 35 Pf. „ 1 Monat — „ 70 „ .. 1 Woche — 20 .. Polizei- unö Zerichls-Anzeiger m KSaigsberg am die Problaz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an Eomr- und Feiertagen, «ud wird an sämtlich« Echutzteutr und Gendarmen de» Vr»»t«u unentgeltlich versandt. DaH Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für aul' wärt» nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditma Altstädtische Lauggasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werden mit Ul M ^ pro Zeile »der deren Raum berechnet. ^ TelegrsmD-Udresst: Tolizer-Wnzeiger, KZnigsberg. Ä26. Königsberg, Freitag den 27. September 1881)* ^otizei-Iericht Yr. 236. Ai«if.*l'evfly krn 27. September 1889. Gestohlen: Mine Kiste mit 10 Schock Hühner- eier von einem Wagen auf dem Vieh- niarkt. 15 Meier blaues Kasimiriuch aus einem Geschäfishause in der Allslädlifchen "anggasse./ Ein gewöhnlicher eiferner Thurdrucker doii einer Hausthüre in der Sackheimer Kirchenstraße. 260 M. in Gold und Silber aus pine« unverschlossenen Kassette einer Kantine im Fort Charlottenburg. Verloren: Ein goldener Trauring, gezeichnet fl. Schwentikowski und ein gleicher, ge- Zeichnet H. K., in den Straßen der Stadt. Ein schwarzledernes Portemonnaie mit 9,20 Mk. und Visitenkarten von der 3. Fließstraße nach der Kaplanstraße. Gesunoen: ^ Fünf Schlüssel am Ringe, abzuh. vom Schulknaben Wittenberg, Schwanen- straße 7. Eine goldene Damenuhr mit silberner Kette und goldenem Uhrschlüssel, abzu- hvlen vom Kutscher Lux, Sackheimer Kurze Gasse 1. Ein schwarzledernes Beutelportemon- naie, enth. 3,67 Mk., abzuholen vom Knaben Stern, Tuchmacherstraße 26. Drei Schlüssel am Bande, abzuholen von der unverehelichten Mattke, Ober- Nollberg 5. Sieben kleine Schlüssel am Ringe! ein Pfandschein auf Bertha Prenß lautend und ein schwarzledcrnes Fächeiportewvn- naie, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. . In der Nacht zum 22. d. MtS. Ipllljplg sind dem Besitzer A. DrewSkl Wet-WrM aus Schedlisken, Kr. Lätzen, von der Weide 2 Pferde: ei» hellbrauner Wallach, ca. 4 Fuß 7 Zoll groß. 4 Jahre alt. kleiner Stern, ein hell- branner Wallach, ca. 4 Fuß 7 Zoi, groß, 12 Jahre all, Stern und Bläffe, im Werte von 130 Mk., gestohlen. Schulz, berittener Gendarm. Steckbriefs -Erneuerung Der in Nr. 77 des Polizei- und GerichlSanzeigerS pro 1888 hinter dem Russischen Ueberläufer, Schuhmacherge- sellen KaeS erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Akten;. II. I. 220/88. Lhck, den 20. September 1889. Der Erste Staatsaullialt^ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: QüvrenkilLe Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Beim bevorstehenden Quartalswechsel laden wir zum Bezüge der Ostpreichischen Zeitung, der WtttjjftCtt sämmtlicher Kvnigsberger Tagesblätter, ergebenst ein. Die „Lstprenstische Zeitung" erscheint täglich Abends im Um sänge von 1'/- bis 2 Bogen größten Zeitungsformats, und wird, was Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Reichhaltigkeit des In- haltes betrifft, von keinem andern Blatte übertroffen. Sie hat sich durch die absolute Richtigkeit ihrer Nachrichten, durch ihr gediegenes Feuilleton und ihre umfangreichen telegraphischen Depeschen, durch die sie in den Stand gesetzt ist, so schnell als möglich über alle Ereignisse vou wirklicher Bedeutung Kenntniß zu geben, das Vertrauen und die Anerkennung ihrer immer zahlreicher tverdenden Leser erworben und tvird bestrebt sein, dieselben dauernd zu erhalte». Die „Ostpreuffische Zeitung" kostet nur vierteljährlich 2 Mark, für 2 Monate 1 Mark 35 Pf. „ 1 Monat — „ 70 „ „ 1 Woche — „ 20 , ausschließlich Postzuschlag und Bringerlohn. Anzeigen 15 Pf. die Zeile. Bestellungen werden entgegengenommen von sämmtlichen Kaiserlichen Postanstalten, in Königsberg Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mizei- unö Zerichls-Anzeiger für Königsberg uni die Prodi«; Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fällen «nch an Sonn- und Feiertagen, und wir» an sämtlich« Schutzleute utt» Gendarmen der Pradtni «uentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärt» nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altftädtisch« Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserat« werde» mit 15 W. pro Zell« oder deren Raum berechnet. Telegrsmm-Udreffr: Volirei-Unzeiger, Sinigsbrrg. J\§, 227. Königsberg, Sonnabend den 28. September 188d. ^otizei-Aericht Wr. 227. Königsberg, den 28. September 1889. Gestohlen: Ein wasserdichter Plan von einem Kalkwagen hinter der Kaserne Krauseneck. 28 paar Lederkorken in einem Sack von einem Wagen vor dein Friedländer Thor, welcher nach der Stakt gefahren kam. Eine Almosenbüchse mit unbekanntem Geldinhalt vom Giebel des Hospitals der Kirche zu Leunenburg. Eine schwarze Hose und eine grau- bunte Weste von einem verschlossenen Boden in der Traghcimer Pnlverstraße. Verloren: Ein kleines Beutelportemonnaie, mit ca. <1,22 M. und eine weiße Muschel vom Löbenicht nach der alten Reiferbahn. Ein dreireihiges Korallenarmband von der Kolwstraße nach der Königsstraße. DreiLSchlüssel am Riemen von der Rosenstraße nach dem Steiudamm. Gesunden: Ein schwarzwollener Regenschirm, ab- zuholen vom Hüifsschreiber Krause, Vorder-Roßgarten 65. Drei Porzellanschilder, auf Rehberg und Reumann lautend, abzuhoten vom Schutzmann Schwidercki, Rene Damm- straße 36 II. Ein silbernes Schuppenarmband mit einer Troddel, abzuholen vom Faktor Masuk, 3. Wallstraße 50. Ein goldenes Medaillon mit einer Herrnphotographie, abzuholen vom Arbeiter Gravtke, Roßgärter Nxuegast'e 1. Ein Krankenkassenbuch des Ferdinand Worten; einHauslhürschlüssel; einsHunde- steuermarke Nr. 1076, abziihoten vom Polizei-Kastellan. Eingkfunden: Ein 3 bis 4 Jahre alter Knabe, welcher sich aus der Polizeiwache befindet. Bekanntmachungen. Um Mitteilung über den Aufenthalts- ort des Arbeiters Carl Tobien, welcher unter Polizei-Aufsicht steht, wird gebeten. Derselbe ist 59 Jahre alt, 1,58 m' groß, von mittlerer Gestalt, hat dunkel- graue Haare und graue Augenbrauen, dunlclblaue Auge«, freie Stirn und läng- liche GesichlSbildniig. J.-Rr. 28/9 III. Am 26. d. Mts. Nachmittag wurde im Pregel am Kohlwarkt eine männliche Leiche au^tfdjtoeinnt gefunden, welche schon längere Zeit im Wasser gelegen hat und stark in Berwesung übergegaugen ist. Die Person ist im Alter von 40 bis 45 Jahre gewesen und hat dem Ar- beitersland angelört. Verletzungen sind nicht wahrnehmbar. Die Luche ist von mittlerer Statur und hat rötlichen Vollbart; sie ist be« kleidet mit grauem Leimvantsrock, Hose und Weste, weißem Hemde ohne Zeichen, grauem Wellhemde, weißem und schwarzem Vorhemde, braunen baumwollenen Unter- hosen und kurzen Schäslstiefeln. In den Taschen befanden sich ein schwarzlederneS Portemonnaie mit einem Pfg. und einer DienstmannSmarke über 50 Pfg. Nr. 3t Johann Naujokat, ein Taschenmesser, (Nickelschalk) mit 2 Klingen, eine Tabacks- pfeife von Holz, ein Haarkamm, ein ge- strickter Beutel, ein Buch mit blauem Deckelpapier und darin Notizen über Flaschenbier-Lieferung der Wickbolder Bierbrauerei an verschiedene Familien der Stadt. Wer zur Feststellung der Identität der Reiche Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim Königlichen Polizei-Präsidium, Abl. HI, melden. J.-Nr. 2131/9 III. Behufs Verlegung der Leitungen für das städtischen ElektricitätSwerk werden: I. die Münchenhofstraße vom 26. d. M. bi» 20. Oktober, 2. die Weißgerberstraße vom 26. b. M. bi» 2. Oktober, 3. die Gr. Schloßteichstraße vom 30. d. M. bi« 4. Oktober, 4. die Südseite des ParadeolatzeS vom 2. bis 8. Oktober für den Wagenverkchr gesperrt. J.-Nr. 661/9 II. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare zuPensions-Quittungkn für Offiziere, Militär - Aerzte «ud Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in t»r Ostpreutzischeu Zeltuugs- uud Verlags-Druckerei. Für die Herren Gendarnie stet« vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittuugerl, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostpreutztsche Zettuugs- und BerlagS-Druckeret. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußifche ZeitungS- und BerlagS-Druckeret (L. Spach) ln Königsberg. ElpednionSlokal: Altstädtische Lanqgasse Nr. 29. Polizei- unö geeichls-Alizeiger m Königsberg uni» die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an kvml- mrd Feiertagen, «ad wird an sämtlich« Schutzleute und vrndanue* »er Prodi«; ««entgeltlich dersaudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« für an»« wärt» nur von den Karserl. Posta,rstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtifchr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde« mtt 16 W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. © Helegramm-Udresse: Polizei-Unzeiger, Königsberg. *4S 328. Königsberg, Montag den 30. September 1889. Mizei.Aericyt Ar. 228. Königsberg, den 30. September 1889. Gestohlen: Ein brauner aus Segeltuch gefertigter breiter Plaidriemen mit einzelnen Abtei- lungen, innen klein gezeichnet A. D. (rot auf weiß), enthaltend eine neue wollene Normal-Decke, gezeichnet A. D., einen Hellen Sommerpaletot mit Hmkelkelte, ein graues Röckchen, ein Luftkissen, einen Regenschirm, einen Stock, Wäsche, ein Pelzkragen, ein Halstuch, Fahrpläne und Landkarten und eine schwarze Bacheite- Glgnzleder«Tasche mit Nickelschloß, ent- haltend Toiletten, Utensilien, Reisepässe, Papiere, eine Uhr, zwei Portemonnaies wit portugiesischem Gelde, vom Perron des Ostbahnhofs. Ein Wassereimer von Zinkblech von einer Wasserrinne in der Badcrstraße. Zwei Flaschen Rotwein und eine Schale von Steingut mit ca. 1 Pfund Putter aus einem verschlossenen Keller der Sackheimer rechten Straße. 10 Gänsegekröse von einem Wagen auf der Fahrt von Tomsdorf nach Königsberg. Ein braunes Fächerportemonnaie, mit ca. 7,30 Mk. und einem weißen Spitzen- muster, einem Mädchen aus der Rock- tasche auf dem Steindammer Wochen- markt. Ein Deckbett und drei Kopfkissen mit roter Einschüttung, ein Unterbett mit rotgestreisler Einschültung und ca. 15 m Slubendecken (Eggen) von einem unver- schlossenen Boden Mittel-Tragheim. Verloren: Eine silberne Cylinveruhr Nr. 14840 in den Straßen der Stadt. Ein schwarzer Atlasschuh von der Königstraße nach der Alten Reiferbahn. Eine grünseidene Geldbörse mit 1,42 Mk. auf dem GesecuSplatz. Eine goldene Brosche mit echten Perlen von der Kneiphöfischen Langgasse nach der Junkerstraße. Gefunden: Ein goldener Haarring, abzuholen vom Faktor KwialkowSki, Tragh. Kirchen- straße 1 B. Ein weißes Huhn, abzuholen vom Kaufmann Domnick, Herbartstraße 9a. Bier Schlüssel am Bande; eine Reise- tasche wit Kleidern und Wäschestücken; eine Extraklinge eines Jnfauterie-Seiten- gewehrS, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung««. Der Forstaufseher Nicolai und der Hilfsjäger Sieg sind vom 1. Oktober c. ab zu Forstpolizeisergeanten hierselbst er- nannt und mit Führung der Holz- und Wild-Legitimations-Controle in hiesiger Stadt beauftragt. ES werden die Polizeibeamten hier- mit angewiesen, den Genannten bei Aus- übung ihrer Dienstverrichtungen erforder- lichen Falls Beistand zu leisten. I.-Nr. 53/9 III. Der unterm 24. d. Mt s. als ver. fchwunden be'annl gegebene Fleischerlehr- ling Carl Karstien ist ermittelt. Der 12 Jahre alte Robert Greger bat sich seit einigen Tagen aus seiner Oberhaberberg 48 belegenen elterlichen Wohnung entfernt und ist bis jetzt dahin nicht zurückgekehrt. Wer über den Verbleib des Greger Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich beim König!. Polizei-Präsidium melden. Derselbe mar bekleidet mit braunen Hosen, blaupunktierter Jacke, grüner Mütze und langschäfligen Stiefeln. I.-Nr. 2215/9 III. Königliches Polizei-Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn- abfällen oderDräumen von Seide,Wollen, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gefiude- bermieter «nd Stelleubermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 188S zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreußische Zeitungs- und Berlags-DruSerei. Reglement für das Droschken-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Oslpreußische Aeitungö- uud Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußischr Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mizei- unD Zenchk-Mzeiger fb Königsberg tmt die Probinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen «ich an konn« «ud Feiertagen, und tot»» an sämtlich« Schutzleute «u» «eudarmeu »e» Vrvvtuz «»entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für a«»- würt» «ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Lauggassr M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt 1t Ps. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. ™ Y Helegr-mm-'Udreffr: ^otizei-Uszeiger, KruigsSerg. 229. Königsberg, Dienstag den 1. Oktober 1889. Sottzei-Zzericht Mr. 329. Königsberg, den 1. Oktober 1889. Verloren: Ein blaues Pincenez mit schwarzer Schnur von der Kneiphöfischeu 8anggasse nach dem Thealerplatz. 10 Schlüssel am Ringe vom Königs- thor nach dem Roßgärler Markt. Ein goldener Trauring, gezeichnet 28. K. 31. 12. 83., in der Littauer Schulstraße. Ein schwarzledernes Portemonnaie mit ca. 10 M., 2 Schlüssel und einem Rezept auf dem Steindamm. , Ein Berloque (Glastonne in Gold- fassung) in den Straßen der Stadt. Gesunoev: Ein Pincenez mit einem Ende Kettchen, abzuholen vom Knaben Krack, Wasser- »affe 38. Ein Päckchen Wolle in mehreren Farben; ein 50 Pfennigstück, ein schwarz- ledernes Portemonnaie mit einem Häkel« Muster; ein Schlüssel; ein gelbes Metall- araiband; ein weißes Metallarmband, ^iivholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Der unterm 28. v. Mts. als ein- gefunden und auf der Polizeiwache ab» gelieferte 4 Jahre alte Knabe ist von seinen Eltern abgeholt. Behufs Verlegung der Lüllingen für das städtische ElektrizilätSwerk von der Weißgerberstraße bis zur Königstraße wird der Roßgärter Markt vom 30. Sev- tember bis zum 2. Oltober d. I. für den Wagenverkehr gesperrt. J..Nr. 757/9 II. Königliches Polijtt-Präfidtum. Steckbrief. Der wegen Diebstahls zu einem Jahr 9 Monaten Zuchthaus verurteilte Arbeiter Adolf Abramowski aus Schippenbeil, Kr. Fnedland a/A., hat in der Nacht vom '27. zum 28. September c. Gelegen- heit gefunden, von der Ziegelei der hie- sigen Strafanstalt zu entweichen. Signalement: Familienname Abramowski, Vorname Adolf, Geburtsort Leyden, Aüfenlhalts- ort Schippenbeil, Religion evangelisch, Alter: geh. 24. April 1836, Größe I,50m, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase, Mund gewöhn- lich, Zähne fehlerhaft, Kinn rund, Bart rasirt, GesichtSbilvung oval, Gesichts- farbe gesund, Gestalt klein, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Rücken- wirbelsäule etwas stark nach hinten ge- wölbt. Bekleidung: Zwei Beiverwand« jacken, eine Tuchhose, eine Tuchweste, eine Beiderwandweste, eine Tuchmütze, ein paar Schuhe, ein Heinde, ein Hals- tuch, ein Taschentuch, eine Unterhose, ein paar wollene Socken, gestempelt 8tr. A. W. Nr. 397. Wartenburg, den 30. September 1889. Direktion der König!. Strafanstalt. J.-Nr. 3702. Wr die Hem« Gen-arme stet« vorrätig: Formulare zn Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Meglemenr für das Droschken-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische ZeitungS- und BerlagS-Druckere». Beim bevorstehenden Qunrtalslvechsel laden wir zum Bezüge der Ostpreutzische« Zeitung, der dilligstkN sämmtlicher Königsberger Tagesblätter, ergebenst ein. Die „Ostprentzische Zeitung" erscheint täglich Abends im Um- fange von IV- bis 2 Bogen größten Zeitungsformats, und wird, was Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Reichhaltigkeit des In- haltes betrifft, von keinem andern Blatte übertroffen. Sie hat sich durch die absolute Nichtigkeit ihrer Nachrichten, durch ihr gediegenes Feuilleton und ihre umfangreiche» telegraphischen Depeschen, durch die sie in den Stand gesetzt ist, so schnell als möglich über alle Ereignisse von wirklicher Bedeutung Kenntniß zn geben, das Vertrauen und die Anerkennung ihrer immer zahlreicher werdenden Leser erworben und wird bestrebt sein, dieselben dauernd zu erhalten. Die „Ostpreutzische Zeitung" kostet nur vierteljährlich 2 Mark, für 2 Monate .1 Mark 35 Pf. awnchüeßlich Postzuschlag „ 1 Monat — „ 70 „ und Bringerlohn. „ 1 Woche — > „ 20 „. Anzeigen 15 Pf. die Zeile. V Bestellungen werden entgegengenommen von sämmtlichen Kaiserlichen Postanstalten, in Königsberg Altstädtische Langgasse Nr. 39. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) ln Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unO gerichk-Anzeiger KSnlgSberg und die Prodi«; Ostpreußen. Mrs«» Blatt «scheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch a» Dan», nutz Feiertagen, «nd »ir» an sämtliche Echutzieute und Seudanne» der Pr»»tuz nuentgeltlich »ersandt. Da» Rbannement betrügt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» n«r von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition Rlt-Ldtikch» Langgasse M 29, entgegrngenommen. Inserate werden mit 1» Pf. ^ pro Zelle »der deren Raum berechnet. j Helegramw-Aldreffe: ^olizei-Unreiger. Kiaigskers. 230 Königsberg, Mittwoch den 2. Oktober 1880. ^okizeiZZericht Ar. 230. Königsberg, den 2. Oktober 1889. Gestohlen: Ein brauner Winter«Ueberzieher mit dunklem Futter und schwarzem Lammet« kragen vomHauSbodenTamnaustraße 14. Verloren: Ein Siegelring mit rotem Stein von der Wilhelmsstraße nach dem Ali städtischen Markt. Eine Uhrkelte mit 2 zerbrochenen Medaillons, drei Ringen und einem paar Ohrringen auf der Kräwerbrücke. Ein grauwolleoe« Strickzeug in der Kronenstraße. Gesunden: Cif Schlüssel am Ringe, obzuholen vom Polizei-Kastellan. Eiugrfundeu: Ein Huhn, abzuh. von der unverehe- 'lchten Dom nick, Herbartstraße 9 a. königliche» Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische ZeitunaS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. lweduionSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die Königl. Haupt- und Residenzstadt Köniasöerg . vom 10. März 1887, ttS* nebst einem Anhänge, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Albdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen *"«**•-»»». »»> -»»»«». Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Beim bevorstehenden Quartalswechsel laden wir zum Bezüge der Ostprerchischen Zeitung, der ÖiUtftftCJt sämintlicher Königsberger Tagesblätter, ergebenst ein. Die »Lstprcustische Zeitung" erscheint täglich Abends im Um- sange von IVz bis 2 Bogen größten Zeitungsformats, und wird, was Schnelligkeit, Zubcrlässigkeit und Reichhaltigkeit des In- haltes betrifft, bvn keinem andern Blatte übertroffen. Sie hat sich durch die absolute Richtigkeit ihrer Nachrichten, durch ihr gediegenes Feuilleton und ihre umfangreichen telegraphischen Depesche», durch die sie in den Stand gesetzt ist, so schnell als möglich über alle Ereignisse von wirklicher Bedeutung Kenntniß zu geben, das Vertrauen und die Anerkennung ihrer immer zahlreicher werdenden Leser erworben und wird bestrebt sein, dieselben dauernd zu erhalten. Die „Ostpreustische Zeitung" kostet nur vierteljährlich 3 Mark, für 2 Monate 1 Mark 35 Pf. ausschließlich Postzuschlag „ 1 Monat — „ 70 „ und Bringerlohn. „ 1 Woche — „ 20 „ IT Anzeigen 15 Pf. die Zeile. Bestellungen werden entgegengenommen von sämmtlichen Kaiserlichen Postanstalten, in Königsberg Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michk-Anzeiger fSr KSnigsberg «n» die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen mich an Emm« «ud Feiertagen, und wird an sämtliche Tchutzieutr und vrudarmeu »er Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Bf. und werden Bestellung« für an»« wärt» «nr von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtisch« Lauggasse'^« 29, rntgegengenommen. Inserat« werd« wtt 15 U. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ y Telegrsmm-'Ndressr: 'Urttzei-ULzeiger, KinigsSerg. 231. Königsberg, Donnerstag den 3. Oktober 1881^. Uokizei-Aericht Hlr. 23l. Königsberg, de» 3. Oktober 1889. Gestohleu: Ein paar neue roßlederne Stiefel aus dem Hausflur Sackh. rechte Straße 78. Ein paar grau- und schwarzgestreifte Stoffhosen aus einer Wohnung Wasser- straße 14. Ein gehäkeltes grünes Beutelporte- wounaie mit 2 Zehnmarkstücken und 1 Zweimarkstück, ein kleines altes Porte- Monnai mit 2 Mk., ein schwarzledernes Portemonnaie mit 2 Mk. aus einer Wohnung Wasserstraße 38. Verloren: Eine Elfenbeinbrosche; ein Zehnmark- stück: ein kleines schwarzlederues Porte« wonnaie, enthaltend ca. 4Mk.; eine rot- gestreifte Kleidtaille; ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 1.95 Mk., in verschiedenen Straßen der Stadt, «esunbeu: Ein Kastensporn; ein Paket Zeug- proben, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eivgefunden: Ein kleiner weißer Pudel, abzuholen vom Bildhauer Cazaret, Steindammer rechte Straße 171. Bekanntmachung. Am Dienstag den 12. März 1889 sind in Brevenbeck, Kreis Springe, Regierungsbezirk Hannover, fünf Stute aus den östlichen Provinzen zugereist ge- kommen, um i» den dortigen Steinbrüche» Arbeit zu suchen. Unter ihnen hat sich befunden der Arbeiter Hermann Bensch aus Grünihal, Kreis Filehnc, wohnhaft in Langötheeofen bei Driesen, jetzt in Hannover in Untersuchungshaft. Drei von den Leuten sind an demselben Tage wieder abgereist, angeblich um in West- falen Arbeit zu suchen. Einer ist zu- sammen mit Bensch in Bredenbeck zu- rückgeblieben, au demselben Abend aber in der Nähe von Bredenbeck ermordet und beraubt worden. Bensch ist dieses Raubmordes dringend verdächtig. Für die dieserhalb wider ihn eingeleitete Untersuchung ist es von höchstem Interesse, daß festgestelll werbe 1. die Persönlichkeit des Ermordeten, 2. Name und Aufenthalts« oder Hei« malSort derjenigen drei Leute, welche mit ihm und Bensch nach Bredenbeck gekommen sind, indem die Vernehmung derselben als Zeu- gen erforderlich ist. Der Ermordete war etwa 18 bis 20 Jahre alt, 160 cm groß, hellblond, ganz neu gekleidet in dunkelkarriertem Rock nebst Hose und braunkarrierter Weste, trug ein leinenes Hemde mit Aermeln von Heindenluch und mit einem dunkeigrauen kreuzartigen Zeichen versehen, er halle bei sich einen kleinen grauen Handkoffer mit schwarzem Lederbesatz, einen Rchrstock mit Melallknopf, sowie ein Militärgesangbuch, in welchem sich die Namen befinden: Johann Aborietz, Ludwig Steinke und Füsilier ZnkowSky. In seinem Besitz befand sich ferner ein Zettel mit dem Namen Leus (soll wohl heißen LouiS Steinke). Bon den erstgenannten drei Leuten war der eine groß, mager, von blasser Gesichtsfarbe, enva 23—24 Jahre all; der zweite: gedrungen, von gleichem Alter. Schnurrbart; der dritte: ein Junge von etwa 16 — 17 Jahren. Diese Leute werden wahrscheinlich jetzt von ihrer Arbeit nach den östlichen Provinzen zu- rückkehren, weshalb die Polizei-Beamten und Gendarmen aufgefordert werden, auf die beschriebenen Persönlichkeiten ihr be- sonderes Augenmerk zu richten, auch gleich- zeitig fcstzuftillen, ob eine Persönlichkeit, wie die des Ermordeten, seil dem 12ten März d. I. von Verwandten oder Be- kannten vermißt wird. Im Ermiltelungsfalle ist sofort hierher Nachricht zu geben. J.-Nr, 2301/9 III. Königliches Polizei-Präsidium. In der Nacht vom 27. zum 28. v. Mts. sind dem Ackerbürger Martin Ä*1' kowski aus Wormditt in dem Derle Frauenburg (Ostpr.) vom Wagen j®el Pferde mit Sielen gestohlen worden: Eine Rappstute, etwas grau melierte Stirn, ca. 5 Faß groß. 10 Jahre alsi ein brauner Wallach, ca. 4 m 9 Zoll groß, 6 Jahre all, einzelne n>eiF Flecken vom Sielendruck (Gürtel). Um Vigilanz bittet Mischlewitz, berittener Gendarm, Naunau (Ostpr.). Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ^ brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhav" mitaltem Metallgerät, Metallbruch, abfällen ober ©räumen von Seide.Wou > Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher» für Gestüts Vermieter und Stellenbermietek' für Stellung suchende Personen, Geschäftsbüchern für Gesindevern» undStellenvermieter für Gesinde sUM'* Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 „ie zu führen sind, sind zu beziehen durch Ostpreutzische Zeitung«- »«* VerlagS-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag:. Ostpreutzilche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (ii. Spach) in Königsberg- Ezpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- tmO Zerichk-Änzeiger IS- KZnigsberg mV die PrsZU; Oßprcnße«. Diese» Blatt erscheint «n jedem Wochentaze, in besonders dringenden Fällen auch an Eowr- und Feiertagen, und wird an sämtliche TchutzleMr und Bruöarmeu der Pravinz «LentgeltttÄ tzsrsmröt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Sf. und werden Bestellung« für auS- wärt» «ur von den Kaiser!. Postanstalterr, für Königsberg von der Expeditirm AltstSdtische Langgassr M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt 1L W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. UrkgrsmN-B^essrr ^sltzei-ULzzigrr» KZmgsßsrg. kM 232.. Königsberg, Freitag den 4. Oktober 188$. Mizei.Aericht Mr. 232. Königsberg, den 4. Oktober 1889. Gestohlen: Ein zweirädriger Handwagen von der Straße vor dem Hause Französische Straße 23. Zwei messingene Wasserleilungs- Krähne aus dem Hause Heilige Getst- straße 6. Eine graue Reisetasche, enthaltend 6 grobe Handtücher, 6 weiße Laschen- tsicher mit bunter Borte, gezeichnet A. S., einen grauen Morgenrock, auö einer Kam- wer 3. Fließstraße 15. Verloren: Ein alter grauer Stoffrock; ein Dienst- buch der Marie Jeschek; ein goldenes Medaillon; ein schwarzledernes Porte- monnaie, enthaltend 4,50 M., in ver- schiedenen Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein schwarzer Teckethund mit gelben Füßen. Gefunden: Ein goldener Ring mit weißem Stein, abzuh. vomSchuhmacherlehrling Gntzeit, ÄUstädtische Lauggasse 72. Ein goldener Uhrschlüffel mit Kettchen, abzuh. vom Schutzmann Knnz, Ober- Laak 7 a. Zwei Schlüsse! am Bande; ein kleines schwarzledernes Beutelportemomiaie mir Geld-Inhalt; eine schwarzlederne Brief, lasche, gez. Robert Mühter; ein Dienst- buch der Auguste Lorenz; ein gelber Svazierstock, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Um Mitteilung des Aufenthaltsorts des Gärtners Carl August So ult, welcher unter Polizei-Aufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. Derselbeist am 10. Juli1837 in Sperlings, Kr. Königsberg, geboren, 1,61 irr groß, hat dunkelgraue Haare, dunkelblaue Augen, stumpfe Nase. Nr. 836/9 III, Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostvrcnßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) irr Könrgsberg. P Expeditionslolal: Altstädtische Langgassr Nr. 29. Polizei- und gmehls-Anzeiger Königsberg «uv die Provinz Ostpreußen. Lies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage-, in besonder» dringenden Füllen anch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Tchutzirute «ud «endarme» de» Prodi«« »«entgeltlich versandt. Da» Abonnement betrügt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für an»« wärt» »ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditiou Altstädtisch« Langgassr M 29, rntgegengenommrn. Änserat, werden mtt 16 W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. $ Telegramm-Adresse! Uolizei-Anzeiger, Kinigsberg. ^88, Königsberg, Sonnabend den 5. Oktober 188b. Uotizei-Aericht Mr. 233. Königsberg, den 5. Oktober l^«9. Gestohlen: Ein mit Eisenbänden beschlagener Kasten mit Vorhängeschloß, enlhaltend 2 Schraubenschlüssel, 3 Schnürleinen, 3 Hanfseile, eine Büchse mit Wagen« fett, ein neues Messer mit Holzschaien, mehrere Mailen, vom Kasernenplatz. Ein eisernes Bellgestell, von einer Frau, welche dasselbe zur Aufbewahrung erhalten hat, unterschlagen. Eine Chlinderuhr mit Goldrand Nr. 28877, im inneren Deckel mit dein Namen Wilhelm G. Sinclair gezeichnet, vom Dampfer Amanda. 8 Flaschen Schaumwein (davon 4 mit dem Eliquet: „Monopol Mercier & Comp.“; 4 mit ren Eliguel: „Monopol Demi-sect“); 18—20 Flaschen Weißwein mit dem Etiquet: „C. A. Casler“; drei Flaschen Kirsch-Liqueur; 4—5 Flasche» Älaubeerensaft ans einem Keller Klapper« lviese 10. Verloren: Eine Remontoiruhr; eine goldene Hutnadel in Degenform, in verschiedenen Straßen der Stadt. Gefunden: Eine Schmeinehant, abzuholen vom Wächter Nogaih, 3. Sandgaffe 8 5. Eine blaue Brille im Fniieral; ein Dienstbuch des Eduard Deblitz, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefundeu: Ein brauner Hühnerhund, ab,»holen von der Schneiderfrau Schönwald, Sackh. Mtttelstraße 46. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Am 16. September 1889 ist in Dinglonkeii eine goldene Damennhr mit Doppelkapsel gestohlen. Die Uhr hing an einer goldenen Kelle mit BerloqueS. Ueber dem Zifferblatt mar auf der äußeren Seile des goldenen Deckels „V. L." ein« graviert. Dis Kelle war stark und in der Art einer Pferdckelte mit ineinander gebogenen gewundenen Ringen. An den Berloques befanden sich 2 goldene Troddeln, ein kleines goldenes Medaillon mit 2 Dame», Photographien, eine kleine Korallenhand an goldenem Keltchen, ein silbernes kleines Pferd mit Reiter, ein silbernes Kellchen mit einer Korallenspitze, 3 bis 4 kleine goldene Sprengringe. Mitteilungen Uber die Person des ThäterS refp. den Verbleib der gestohlenen Sachen werden zu den Akten I. II. erbeten. Für die Wiedererlangung ist eine Belohnung von 30 Mark in Aussicht gestellt. Insterburg, den 28. September 1889. Der König!. Erste Staatsanwalt. Formulare zuPeustons-Qnittuugeu für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vnrgeschrieben sind, stets vorrätig in bei Ostpreufiischrn Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschästöbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Belten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltemMetallgerät,Metallbruch, Garn- absällen oderDräumen von Seide,Wollen, Bauniwolle oder deinen), Geschäftsbüchern für Gefiude- Vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Jasaai 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreustische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (Si. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unD gmchis-Änzeiger ft» Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dkftr Blatt erscheint an jedem Wochentag«, tn besonder» dringenden Fällen «nch « Dom»« «nd Feiertagen, «md wir» an sämtlich« Echutzlent« und Geudarwe» »er Praninz »«entgeltlich »ersandt. Da» Abonnement betritt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellmrae» Ar «nß. öjirts mir von den Kaöerll Postanstalten, für Kilnia-berg von der Epeditim, Altfttdtlschr Langgasse M 29, entgraengenommrn. Inserat« werde» «st Ü W. A pro Zeile oder deren Raum berechnet. “ e Velegrermll-Mreffe: ^oki,ei-T>luzeiger, KlmasSer-, JE SS4. Königsberg, Montag den 7. Oktober 188S. Fotizei-Iiericht Yr. 234. Königsberg, den 7. Oktober 1889. Gestohlen: Ein schwarze« Cachemirkleid vom Freiboden 3. Sandstraße 3. Verloren: Ein goldene« emailliertes Medaillon: ein paar schwarze Glacehandschuhe; eine Meerschaum-Cigarrenspitze mit Bernstein- Mundstück; eine Mappe mit Schulzeug- Nissen; ein seidener Regenschirm in ver- schiedenen Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein kleiner Mopshund mit Messiug- halrband und der Stenermarke Nr. 987. «esunoeu: Ein Taschenmesser mit 4 Klingen und Korkenzieher, ein braunledernes Fächerportemonnaie mit kleinem Geld- Inhalt, ein schwarzlederne« Fächerpor- temonnaie mit Geld-Inhalt, eine grün- und graugestreifte Reisetasche, enthaltend rin paar Hosen, Wäsche und Feuerwerks- körper, eine Kneipzange, ein Päckchen mit Nähmaterial, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachung. Wegen Erneuerung des Bohlenbe- läge« der Ausfallthorbrücke wird die Ausfallthordurchfahrt am 14. und 15. Ok- tober cr. für de» Wagenverkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. In der Nacht vom 3. zum 4. d. Mt«, ist in der hiesigen Kirche ein Einbruchs- diebstahl verübt worden, wobei zwei Kelche und eine Monstranz entwendet sind. 1) Ein Kelch mit Deckel (Pixis) von Silber, innen und außen vergoldet, Wert 110 Mark; 2) eine Monstranz, vergoldet, Wert 174 Mark; 3) ein Kelch von Silber, vergoldet, Wert 300 Mark. Dem Ermittler der Diebe wird Be- lohnung zuzesicherk. Regerteln bei Arnsdorf, Kreis Heils- berg, den 5. Oktober 1889. Der Kirchenvorstand. W o yw o d, Vorsitzender. Arbeitsbücher und Arbeitskarte» sowie die dazu gehörigen Xormulave. Ostprentzische Zeitung-- und Verlags-Druckerei. Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: ZeitungS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditivnslvkal: Altstüdtische Langgasse Nr. 29. —vmusrUCLn. ■ * .piüf ssSBiüllShff ' - v:<.. ' .. j - i | i | t-iv '• - iS. : Mlzei- unö Zerichts-Anzeiger fto Königsberg unv die Provinz Ostpreußen. Dtes«A Blatt erscheint «n jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen «nch an «ou». mb Feiertagen, nnb wir» an sämtlich« rchutzlent« «ad Gendarmen der Pradtni Unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal b0 Pf. und werden Bestellungen für an», wärt» »nr von den »arserl. Postanstalten, für KöniaSbrrg von der l^peditiou Altstadtische Langgass« M 29, entgegengenommen. Inserat, werde» mit 1» W. ^ Pr» Zeile »der deren Raum berechnet. V 9 Vrlrgr«mm-Adresse: ^»lirei-Nnzeiger, K-uigstn». M 235. KänigSVerg, Dienstag den 8. Oktober 1888. Fotizei-Aerigit Jr. 235. KömgSb.rg, den 8. Oktober 1889. Gestohlen: Ein schwarze» Fächerporleinonnaie Mit 2.60 Mk. einem Dienstmädchen aus der äußeren Rocktasche auf dem Wege von der Kronprinz - Kaserne nach dem Roßgärter Markt. Fünf Pfund frisches Bauchstück aus einer Verkaufsbude auf dem GesecuSplatz. Sine silberne Chlinder-Remontoir- uhr Nr. 310468 mit Goldrand und üvldentnZeigern.Messingkapfel und breiter Drahtstahlkette aus der Westentasche eines betrunkenen Arbeiter» auf dem Saäheim. Ein Etui, innen mit himmelblauem > Sammet gefüttert, mit drei goldenen Brillantknöpfen aus einem Toilettenkasten einer Wohnung auf dem Steindomm. Verloren: Ein schwarzseidener Regenschirm ohne Krücke vom Mühlengang nach dem Ost- bahnhof. Zwei Schlüssel am Bande vom Sack- Heim nach der Köttelstraße. Verlausen: Ein gelber Affenpinscherhund mit Maulkorb und Steuermarke. Ein brauner Hühnerhund. Gesuudeu: Ein paar hellblauseibene Handschuhe, obzuh. von der Tapeziererfeau Schleifer, Mühlenstraße 4/5. Acht Messerbänke von Kristallglas, abzuh. vom Laufburschen Herme non, Alten Garten 31. Ein goldener Ring, gezeichnet B. H. d. 6/6. 76., abzuh. vom Töpferlehrling stink, Altroßgärter Predigerstraße 1A. Fünf Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Schü'er War stak, Steindamm 2. Eine alte Federmatratze, abzuholen vom Altstädlischen Skad'hof. Ein hellgrauer Affenpinscherhund, ab- holen vom Sekretär Lappöhn, Königs- straße 91. Eine Shlipsnadel, abzuh. vom Fräulein Reisewitz, Fieischbänkenstraße 34. Ein alter schwarzwollener Regen- schirm; ein Spazierstock: ein Schlüssel; ein weißer Knabenstrohhut; eine schwarz- lederne Cigarrentasche mit Inhalt; ein Dienstbuch des August Blau, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium» Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs« und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. {frhphltinMÄfnfAf ♦ MffftflKUtaK#. 9Q Wizei- und ^ettchls-Änzeigel für KZNigsLerg uuv die Prsdinz Ostpreußen. Dkse» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch a» Sonn« und Feiertagen, and wird an sämtliche Schutzientr und Beudarmer» der Vrovtui unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au»* wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttziidtisch« Langgassr M 29, entgegengenommen. Inserat, werden mit 1b W. ^ pro Letlr oder deren Raum berechnet. $ ^ HrlegrüMM-Udressr: Tolrzer-B«zrigrr, KSsigsberg. Königsberg, Mittwoch den 9. Oktober 1881^. Fokizei-Zlericht Yr. 236. Königsberg, den 9. Oktober 1889. Gestohlen: Ein goldener Rmg von gan^ be- sonderer Form mit zwei echten Perlen und kleinen Diamanten und ein gleicher (Form eines TranringeS) mit schwarzer Emaille und einer Perle, gezeichnet M. M., aus einem unverschlossenen Kleiderspiiive in einem Hause in der Krugstrabe. Für 6 bis 8 M. Strickwolle aus einem Kabinel einem Besitzer in Kragau. Berloren: Ein dunkelbrauner Plaid und ein schwarzes Tuch in einer Dioschk^ vom Ostbahnhof nach der Prinzessinstraße. Ein Dienstbuch der Auguste Röbbel auf dem Unterhaberberg. Ein schwarzer Spitzenshaw! von der Schloßteichsbrücke nach der Weißgerber- straße. Ein schwarzledernes Portemonnaie mit 7.95 Mk. von der Junkerstraße nach dem Roßgarten. Ein Dienstbuch der Therese Ramm don der Unter-Laak nach dem Mittel- finger. Ei» braunlederner Kinderschuh vor dem Steindammer Thor. Ein goldenes Armband mit weißen Perlen und Sicherheilökette von der Koggenstraße nach der Tuchmacherstraße. Ein goldenes Pincenez vom Stein- dammer Thor nach der Steindammer Wallgasse. Gksunorn: Ein silberncs Armband, abzuholen vom Uhrmacher Grnuwald, LLbenichlsche Langgasse 34. Ein kleiner goldener Ring mit ver- schiedenen kleinen Steinchen, abznholen vom Schutzmann Ehlert, Mnnzstraße 29. Ein weißes Taschentuch, gez 17.1.12.; ein Trauring von Messing; 8 Schlüssel am Ringe; ein paar Mililärhandschnhe; ein paar gelbe Glacehandschuhe; ein goldenes Medaillon mit 2 Photographien; ein schwarzseidener Regenschirm; ei» schwarzledernes Beutelportemonnaie, ent- haltend 1 Mk.; eine Rolle Papier; ein Plüschportemonnaie mit 66 Pfa.; ein Granat-Armband; VnsicheruagS-Papiere; rotbrauner Stoff; ein lateinisches Schul- heft; ein roter Sonnenschirm; ein schwarz, wollener Regenschirm; ein großes blan- wollenks Tuch; ein aller Glacehandschuh; ein schwarzer Sonnenschirm; ein schwarz« wollener Schulterkragen; ein gelbledernes Beutelportemonnaie mit 2,03 Mk.; ein SchulatlaS; eine Tuchhose; ein paar Pantoffel»; ein schwarzwollener Regen- schirm, gezeichnet E. Kadach; ein Chlin- derdeckel in Form einer Rose; eine rot- wollene Kinde, jacke; ein paar Glacehand- schuhe, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Behufs Verlegung der Leitungen deS städtischen Elektrizitätswerkes wird der Eingang zum Vorder-Roßgarten am Roß- gärler Markt vom 8. bis 11. d. MtS. für de» Wagenverkehr gesperrt. Nr. 141/10 II. Behufs Verlegung der Leitungen deS städtischen Elektrizitätswerke« wird 1. die Kantstraße vom 8. bis 16. d.M., 2. die Kneiphöfische Langgaffe vom 9. bis 23. d. M. siir den Wagenverkehr gesperrt. Nr. 188/10 II. Königliches Polizei-Präsidium. 'Jieglement für das Troschkcn-Fuhrmese» vom 6. November 1876 nebst Ä" ist broschiert für 20 Pf. bei unS zu habe». Ostpreußische AeitungS« und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zcitungs- und Berlaas-Druckerei (L. Spach) in KöniaSberg. ErpeditionSlokal: Altstiidtische Lanaaasse Nr. 2S. Polizei- und Michls-Anzeiger » «Suigsberg traft die Provinz Ostpreußen. Biese» Matt erseheint »n jedem Wochentag«, tn besonder» dringenden Füllen «nch an L-nn. md Feiertagen, und wird an sSmtltch« «chutzieute «nd »euvarwe« de, ProfttnZ «»entgeltlich tzersandt. Da» «bonnrment betrügt pro Quartal bv Pf. und werden Bestellungen für an»« vürtd «nr von den Sfaqm. Postanstalten, für Sönta-berg von der Expedition Altsttdtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde» «tt Id W. ^ pro Zeile »der deren Raum berechnet. ^ o Velegrgmm-'Al Kresse: Polizei-Unz ei ger, Ktnigskerg. »-Nr 237 Köntgsverg, Donnerstag den 10. Oktober 188d. I-Nzei-Nerivjt Ir. LS7. KöniaSderg, den 10. Oktober IH89. Gestohlen: Eine silberne Chlinderuhr mit Gold- rand Nr. 36226 und einer Nickelkette einem in der Börsenstraße total be- trunken liegenden Manne. Ein BierglaS aus einem GeschäslS» lokale in der Steilen Straße. Ein Bleirohr, eine Löthlampe, eine Kappenzange, eine Brennerzange, ein Niethammer, ein Baukhammer und rin schwarzer Gehrock aus einer Schlosser- Werkstatt im Müdlengrund. Verloren: Ein kleine- Oelgemälde ohne Rahmen von der Prinzenstraßc nach der Tragheimer Kirchenstraße. Ein Auslandspaß der Auguste Zim- wat von der Mühlenstraße nach der Tragheimer Kirchenstraßrl Ein Portemonnaie mit 70 Pf. vom Friedländer Thor nach dem Unter-Haber« brrg. Ein kleines Bentelportemonnaie mit 2.09 M. von der Landhofmeisterstraße nach der.Ziegelstraße. Ein lederner Damenschuh auf Königs« garten. Ein Rohrstuhl, sign. 8. ll 3. 6. 939, von dem Güter-Ausgabeboden der König, lichen Eisenbahn. Verlaufen: Ein weißbunter Hühnerhund. Gefunoe«: Eine silberne Cylinderubr Nr. 25491, abzuholen vom Zimmergesellen Konetzki, Sackheim 76. Eine Halfterkette; eine Messinguhr- kopsel; ein paar gelbe Glacehandschuhe; rinbraunledernesPortemonnaie mit 3Mk.; ein lederner Hundemaulkorb; rin Me- daillon und Uhrschlüssel nebst einem Endchen Kette, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachung. Der am 26. September c. als ver- schwunden bekannt gegebene Malergehilse Max Roherpasser ist ermittelt. tkünigltches Poliret-Priisidimn. Bekanntmachung. Am Abend des 30. Juli d. Js. ist ganz i» der Nähr von Altfelve aus einem abgemähten Weizenfelde unter Garben versteckt die Leiche des Einwohner- Joseph Barschem Ski au- Blankenberg, im Kreise Heilsberg, gesunden worden. Die Ermittelungen lassen keinen Zweifel darüber, daß BarschewSki ermordet und beraubt worden ist. Der dringende Ver« dacht der Tbäterschaft lenkt sich auf einen seiner Persönlichkeit nach unbekannten, polnisch sprechenden Mann, in dessen Ge. sellschaft der Ermordete am Abend des 26. Juli d. Js.. an welchem das Ber« brechen wahrscheinlich verübt wurde, im Gasthause zu Allfelde und auch auf der Dorfstraße gesehen worden ist. Der mutmaßliche Thäter war von kleiner Figur, pockennarbig und hatte einen Schnurrbart, dessen Farbe mit Sicher, heit nicht angegeben werden kann. Beklei et war derselbe mit einem schwarten, sehr geflickten Rock, ebenfalls sehr geflickte» englischledernen Hosen und einer Mütze. Ein paar Stiefel führte er mit sich und war im Besitz eines Stockes mit einer kleinen Kugel. Wer nähere Auskunft über die Persönlichkeit zu geben vermag, wird dringend ersucht, sofort Anzeige zu den Akten der hiesigen Königlichen SlaatSanwaltschaftJ. 1966/89 ru erstatten. Auch wird um vorläufige Festnahme derjenigen Person ersucht, auf welche die vorstehende Beschreibung ;»» t'isst. E bing, den 8 Oktober 1889. Der Erste Staatsanwalt. Der gegen den Käthner Johan" Jablo nski au» Wichrowitz unter dein 22. November'1880 erlassene und unter dem 16. Oktober 1885 erneuerte Steck' brief ist erledigt. Akt;. Cr. 211/78, AUenstein, den 1. Oktober 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Borschriflsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, fl*' brauchten Betten ober Wäsche, Kleinhandel mit altem Metallgerät, Metallbruch, Gar«'' abfällen oderDräumen von Seide,WolltN, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gesinde-- Vermieter und Stellenvermieter, sür Stellung suchende Personen, svuR Geschäftsbüchern für Gestndevermiele undStellenvermieter für Gesinde suchen»* Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch d> Ostprentzische Zeitung«- und BerlagS-Drnckerei. Arbeitsbücher" und Arbeitskarte" sowie die dazu gehörigen *»* •* ■ M.'J***** Ostprentzische Zeituugs- und Berlags-Druckeret. Berantwortliche Redaktion, Druck und Berlag: Ostpreußische ZeitungS- und Berlags-Druckeret (L. Spach) ln Königsberg- Ezpeditiouslvkul: Altstädtischr Langgasse Nr. 39. Polizei- unö Michk-Lnzeiger Königsberg uni die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an Sonn- nud Feiertagen, und wird an sämtitch« Cchutzicute und Gendarmen der Prodtnz »»entgeltlich versandt. Da» Abonnement betrügt pro Quartal 56 Pf. und werden Bestellungen für aus- würts nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtifch« Langgasfe M 29, entgegengenommen. Inserate werde» mit Ui W. pro Zeile oder deren Raum berechnet. 2 t> Helegrsmm-Wdressr: Totizei-Hkuzeiger, Königsberg. J\& 238. Königsberg, Freitag den 11. Oktober 188b. Ein Päckchen Rüschen, abzuholen vom Faktor Törn er, Junkerstraße 7. Fünfzehn Sparmarken, obznholen vom Kaufmann Di eck, Ober-Laak 23 a. Ein kurzer Schlüssel; ein grauer Leinwandbeutel mit 22 Pfg,; 2 Schlüssel am grün n Bande: ein alter brauner Regenschirm; ein weiße« Taschentuch mit gestreifler Borte, gez. I. K.; ein Aus- landspaß der Auguste Zimmat, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. DerFleischergeselle CarlPawelowicz von Tawellningken, geb. am 8. Oktober 1865, evangelischer Religion, welcher zu Ende des Jahre« 1888 nach Berlin ver- zogen ist und Neue Grünstraße 28, dann Thurmstraße 32 gewohnt hat, ist durch rechtskräftige« Urteil des Schöffengericht« Kaukehmen vom 30. November 1888 wegen Uebertrelung des Feldpolizei- gesetzes zu 50 Mk. Geldstrafe, im Unver- mögensfalle 10 Tagen Hast verurteilt. E« wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten 6. 49/88 gebeten. Kaukehmen, den 1. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostvrenstilche Zeitunas- und Berlaas-Druckeret (L. Spackst in Köniasbera. Uolizei-Icricht Ir. 238. Königsberg, den 11. Oktober 1889. Gestohlen: Eine grauwollene Pferdedecke von einem Drofchkenpferde am Ostbahnhofc. Ein gelbes ledernes Beutelporlcmou-- Naie (innen mit Rehleder gefüttert, mit einem 10-Markstück) aus einem Hause in der Roßgärter Hinlerstraße. Eine gelbgestrelfte Pferdedecke von einer Droschke am Ostbahnhof. Verloren: Ein Beutel mir ca. 100 M. und einen Schlüssel auf dem Vorder-Roßgarten. Zwei Hefte mit blauem Deckel von der Katholischen Kirchenstraße nach dem Steindammer Thor. Ein Krankenkassenbuch des Gustav Butschka von der BahnhofSstraße nach der Stallenstraße. Ein Dienstbuch der Johanna Reich dom Domplatz nach dem «sackheim. Gefuuoen: Ein schwarzseidener Damenschirm, ab- ruholen von der Produktenhändlerin Schmidt, Münchenhofgasse 5. Ein goldenes Armband mit kleinen seinen, abzuh. von der Schlossersrau ^-ipkowski, Unter-Haberberg 78 A. '■ Polizei- und Knchk-Aiizeiger Kr Königsberg uns die Prsbinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedeni Wochentage, in besonders dringenden Fällen «nech an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Tchutzteutr uu» Genöarme« der Pr«»tuz unentgeltlich versandt. Daß Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition AltÜädtischr Langgasse J« 29, entgegengenommen. Ansrrat« werdm mit 15 Pf. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. 3 o 'Kelegrümm-Aldresse: Jölizei-Bnzerger, Kßrrigsörrg. Jgg ^39 Königsberg, Sonnabend den 12. Oklober ^ 188«^. Kotizei-Aericht Wr. 289. Königsberg, den 12. Oliober 1889. Gestohlen: Eine goldene Rsmonloir-Damen-Uhr Nr. 2105 au geflochtener schwairseidener Schnur aus einer unverschlossenen Woh- nung III. Wallstrabe 35. Ein Perlkragen aus der Gambrinus- Halle, Tuchmacherstraße 1/2. Eine goldeneDamen-Eylinber-Uhr ans einem offenen Korbe einer Wohnung Steile Straße 8. Verloren: Ein schwarzes Quarlhefk, „ Jaff'6, Arznei. Mittellehre", voiii'Roßgcieker Markt nach der Krugstraße. Ein Portemonnaie mit ca. 12 M. in einem Pfervedahnwage» vom Königs- lhor nach dein Ostbahnhof. Ein braunes Plüschportemonnaie mit 25 Pf. von der 2. Fließstraße nach der 3. Fließstraße. Ein Sparkassenbuch über 700 'JJt, von Gotllieb Koschorke von Königsberg nach Germöhnen. Ein paar gestickte Zeugpanloffcln von der Neuen Reiserbahn nach dem Sack- Heim. Ein braunlederner Hundemaulkorb von der Knochenstraße nach der Frei- straße. Ein' schwarzledernes Portemonnaie mit 20 Mk. von der Fischbrücke nach der Borstadt. Ein weißes Taschentuch, gez. P. 8., vom KönigS-Thor nach der Vorstadt. Ein braunes Lederportcmonnaie mit ca. 168 Mk. und Quittungen von der Prinzcssinstraße nachderVorderenVorstadt. Eine goldene schwarzemaillierte Damen« Uhr mit einem Brillanten, einer Seiden- schnur und goldenem Schlüssel vom Stadt- theater nach der Sackh. Kirchenstraße. Gesimsen: Zwei Schlüssel am Rehfuß, abzuholen vom Korbmachermeister Leopold B arteck, Magisterstraße 26. Sechs kleine Schlüssel am Ringe, abzuh. von Therese Mali n ow Ski, Költel- straße 11. Eine grüne Geldbörse mit Inhalt, abzuh. vom Laufburschen Albert Schulz, 1. Wallgasse 33. Ein brauner Kinderschuh; 2 Schlüssel am Bande; ein Krankenkassenbuch des Friedrich Limoneit; 2 Listen in blauen Deckeln; ein schwarzwollener Kinderhand. schuh; ein Palet in braunem Papier mit Cigarren und Schnnpftaback und der Auf- schrift„Grool-Karschau"; ein Ortskran'en- kassenbuch des Johann Barduhn, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. FUr die Herren Geiidarnic steis vorrätig: Formulare zu GehaltS-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostpreugische Zeitnngs- und Verla gs-Dr»ckerei. Die Wochenmarkt -Orvnunst für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oilpreußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, fl?' brauchten Betten oder Wäsche, Klein Handel mit altem Metallgerät, Metallbruch, Garn- i abfällen oder Dränmen von Seide,Wollen, Banuiwolle oder steinen), Geschäftsbüchern für Gesiude- vermieter und Stellenbermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftöbiichern für Gesindevermieter undStellenvermieter fürGesiNdesuchkUde Personen, wie solche seit dem 1. o9sini 1§§5 zn führen sind, sind zu beziehen durch die Ostprentzische Zeitnngs- und Verlags-DruÜerel. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö genchls-Lnzeiger für Königsberg uns die Provinz Ostpreußen. Dirsr» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen >«ch an Sonn« >md Feiertagen, und wird an sämtlich« Tchutzieut« und Srudarme» de» Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 80 Pf. und werden Bestellung« für an»« wärt» nur von den Kapert. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition Lltstädtischr Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserats werde» mit 1» Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. H o HelegrsVW-Mdressr: Gslizei-Unzeiger, JtJniflsiwg. 240 Königsberg, Montag den 14. Oktober 188V. Jolizei-Nericht Ir. 2t«. Königsberg, den 14. Oktober 1889. Gestohlen: Ein schwarzer Handkorb mit 6 Man- del Eiern von einem Butlerwagen auf dem Gesecusplatz. 68 Handtücher in verschiedenen Mustern, teils mit Monogram E. D-, teils mit Zeichen, und gezeichnet E. D.. M. D. und E. W., 4 Tischtücher und vier Servietten, gezeichnet E. W.. drei Oberhemden, gezeichnet unter der vorderen Litze teils Dann-Danzig, Pohl-Coblevz, Pohl-Elbing, einem Besitzer in Prappeln. 14 Fläschchen, teils mit Maiglöckchen, teils Lau äe Cologne, aus einem Auto- maten am Bergplatz. Gefunden: Ein blauer Regenschirm, abzuholen vom Laufburschen Leckien, Schwanen- straße 9. Ein ca. 4 Fuß langes Zinkrohr, ab- stuholen vom Handelsmann Goldberg, Nassengartcn 139. Ein graugestreifter Sommerüberzieher und zwei Schlüssel am Lederriemen, ab- iuholen vom Wächter Lackner, Albert- straße 11. Ein schwarzseidener Regenschirm, ab- zuholen vom städtischen Leihamt. Ein Schlüssel; ein Soldbuch und ein Gesangbuch des Kanonier Meilies; ein Dienstbuch der Johanna Reich; ein Dienstbuch der Auguste Rubbel; ein schwarzlederneS Beutelportemonnaie mit 9,50 Mk.; ein Fächerportemonnaie mit 1,19 Mk.; eine gelbe Brosche mit bläu- lichem Stein; eine schwarze Mappe mit verschiedenen Papieren und Briefen mit der Adresse „Herrn A. Sakrotzki", abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Um Mitteilung über den Aufenthalts- ort des ehemaligen Commis Hugo Carl Eduard Braun, welcher unter Polizei- Aufsicht gestellt werben soll, wird gebeten. Derselbe ist 47 Jahre alt, 1,75 m groß, von kräftiger Gestalt, hat dunkle Haare und Augenbrauen, freie Stirn, blaue Augen und runde Gesichtsbildung. J.°Nr. 2238/9 III. Um Mitteilung über den Aufenthalts- ort des Schnhmachergescllen Friedrich August Bouvain, welcher unter Polizei- Aussicht gestellt werden soll, wird gebeten. Derselbe ist 39 Jahre alt, 1,66 m groß, von miltlerer Gestalt, hat schwarze Haare und Augenbrauen, hohe Stirn, dunkle Augen und schmale GestchlSbildung. J.-Nr. 636/10 III. Königliches Polizei-Präsidium. äf& In der Nacht vom 10. rJPQL* zum 11. d. Mts. ist dem Wirten Zimmermann ans Thiergarten von der Weide ein brauner Wallach, 4 Jahre alt, 4 Fuß 10 Zoll groß, breiten Stern, beide Hinter- füße weiß, am Schweife oben weiße Haare, Wert 165 Ml., gestohlen. 11m Vigilanz bittet Wiede, Oberwachtmeister. Angerburg, den II. Oktober 1889. Formulare zuPeilftons-Quittungcn für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostfireußischen ZeituugS- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte«, sowie die dazu gehörigen lTovnmv!.!»!*«. Ostpreutzische ZeituugS- und Verlags-Druckerei. Polizei- unö gerichls-Anzeiger fto KiniMerg nnt die Prodin; Ostpreußen. Dkl«» Blatt erscheint «k jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen anch u> Cm» mb Feiertagen, ml wir» an sämtlich» Echutzleutr ml «rudarme» le» Pradtnj «nentGeitlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für an»> wärt» nur von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Erveditwu Altftbdtische Langgassr M 29, entgegengenommen. Änserat, werde» «tt 1» W. ^ pro Leile »der deren Raum berechnet. e Pelegr-mm-Ildresse: ^olirri-Uuieiger, KrmgrSn-. %AG> 241. KöUtgSberg, Dienstag den 15. Oktober 1889. WolizeiZSericht Ar. 241. Königsberg, den 15. Oktober 1889. Gestohlen: Ein englischer Schraubenschlüssel, ein Feilkloben, eine Flachzange, zwei Beißzangen, 2 Spitzdornen, eine große Kabelseile, 3 kleine Kabelseilen, 10 Bohrer verschiedener Art, mehrere Schrauben, ein Winkelhaken, ein Hammer und noch andere- Handwerkzeug, das nicht be- zeichnet werden kann. Borstehende Gegenstände befanden sich in einem grauen Leinwandbeutel und wurden au» dem Schanklokal von Pohlent, Allstädtische Langgafse, entwendet. Eine graue Töpferkarre, bez. „Karl Berger, Tragheimer Mühlenstraße 12", von dem unverschlossenen Hofe Trag, hrimer Mühlenstraße 12. 9 Gänserümpfe von einem Wagen auf dem Wege von Poplitten, Kreis Heiligenbeil,nach dem SteindammerMarkt. Ein Plan von einemBierwagen vom Biittel.Anger 14 bi« Katholische Kirchen, straße 2. Verloren: Eine goldene Damenuhr mit schwarzer Emaille und einem kleinen Brillanten in der Mitte, nebst schwarzseidener Schnur mit goldenem Schieber und Schlüssel vom Theater nach der Centralhalle. Eine zweireihige Korallenkette; zwei weiße Taschentücher, gez. C. Z. und F. W.; ein Schiffchen von einer Nähmaschine; ein schwarzlederneS Portemonnaie mit 6 M.; ein gelbledernes Brieftäschchen mit mehreren Wechseln; ein Zehn.Markstück in Papier gewickelt, in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Ein Päckchen mit Wurst und Sp-ck, abzuh. vom Knaben Bernhard Kraus« köpf, Tragh. Kirchenstraße 1 B. Ein Zwanzig-Markstück, abzuh. vom Droschkensuhrhalter Karl Röh l, 3. Wall- gasse 19. Ein vergoldeter Trauring, abzuholen vom Faktor Fritz Bewer, Pregelstraße 1. Ein lederner Hundemaulkorb, abzuh. von der Witwe Respel, 2. Fließstraße 4. Eine Hundesteuermarke Nr. 2820; ein rot> und blaugestreifter Sonnenschirm; ein schwarzledernes Fächerportemonnaie mit Inhalt; ein Schlüssel; ein Sack und ein alte» blaue» Jaqnet, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. .... Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlon - vitpreußische ZeitunaS- und Verlags-Druckerei (L Spachs in peditioiiSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29 Königsberg. V. ;i \ W - r* UÄ'Aftr . a|i'f *46 w-m «»» <«» "Ml*- • ' ■' ■ ■ ■ :• r. arMsf-Äkd >.E ' - ... .. - ;.. , ü :i; - iil r •; sfr -' ■ K iiC'J »z»W s »fr , Polizei- unö Zerichis-Lnzeiger «Suigsbcrg uni die Prodiuz Ostpreußen. JN*W Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen «nch an Cmuw mb Feiertagen, nttb wird an sämtliche Echutzlentr und Grndarme» der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Ubonnemrnt beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« für aus- wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition rlltstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mst 1t Pf. ^ pro Seile oder deren Raum berechnet. ^ Velegr-mm-dldresse: ^stirei-Uvteiger, KivigsSer-. Jfe' 24:2. »öntnäserj, Mittwoch -1,1 16. Ol,ober 1889. Uotizei-Aericht Ir. 242. Königsberg, den 16. Oktober 1889. Fünf Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Schutzmann Conter, Koggenstraße Nr. 18. Gestohlen: 24,65 M. aus einem Korbe einer unverschlossenen Wohnung in Juditten. Ein Sack, enthaltend ein Packet mit 7 Satz Stuhlrollen, 14 Gros Holz, schrauben, drei neue Stränge, eine Kar- tätsche, einen Striegel u. A., von einem Wagen auf dem Wege vom Friedläuder Thor bis Mühlhausen oder Domnau. Der Sack war gezeichnet „F. S. Mil« thalersberg 1879", kann auch verloren gegangen sein. Verloren: Ein schwarzes Fächerportemonuaie, enthaltend 1,06 M. und einen goldenen Trauring, gezeichnet M. S.; 3 Kranken« kassenbücher ans Petzenberger, Groß und Heunig lautend; ein goldenes Pinceuez im Holzkästchen; ein Plüschschuh; in den Straßen der Stadt. Gesnuveu: Ein Schlüssel, abzuholen vom Schüler Paul Neufeld, Hinler-Noßgarte» 21. Ein goldenes Medaillon, abznholen vom Arbeiter Franz Liedtke, Pillauer- straße 5. Eine kleine Kleiderbürste, abznholen von der Witwe Luise Preuß, Haber- beiger Neue Gasse 39. Ein kleines Messer mit Holzschale und ein kleiner Schlüssel; ein Hand- arbntsbeutel aus blauem Plüsch" mir einem Schlüffel, abznholen vom Polizr!. Kastellan. Eingefunden: Ein junger weißgelblicher Pudelhund, abznholen vom Partikulier Weber, Herbartstraße 2. Ein großer weißer Jagdhund mit braunen Ohren, abznholen vom Faktor Ludwig Asch mann, Klapperwiese 15, Ein gelber Mopshuud, abzuh. vom Restaurateur Balzer, Kneiphofische Hos- gasse 4. Königliches Polizei-Präsidium. Königsberg. Mlzei- und genchls-Anzeiger Mi KSuigsberg nun die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen a»ch an Gon»« and Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzieutr und Aendarme» der Pradin, unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« für au», wärt» «ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werde« mit 16 N- ^ pro Zeile »der deren Staum berechnet. AklegrsrnM-Hldresse: Polizei-^iluzeiger, KSnisskerg. 248* Königsberg, Donnerstag de» 17. Oktober i.88eh ^otizei-ZZericht Ar. 243. Königsberg, den 17. Oktober 1889. Gestohlen: Ein grauer Sommerüberzieher mit schwarzem Sammelkragen und schwarzem Futter, eine schwarze Hose und ebensolche Weste, ein graukarrierter betragener Sommeranzug, eine schwarzkarrierte Hose und Weste, ein Oberhemde, ein roter Stock oben mit weißem Metalllnoten, ein paar ganz neue Lederschuhe, eine Talmi. Uhrketle, ein Taschenmesser mit weißer Schaale und Perlmutter-Einlage, ein paar braunseivene Sommer-Handschuhe, ein altes Jaquet von dunkler Farbe mit schwarzen Punkten aus einer unver- schlossenen Schlafstube des „Hole! Deut, scher HauS" zu Pr. Ehlau. Ein Winlcrüberzieher blau, Sammet- kragen, Zeugknöpfe, ein Damenwinter. Mantel blau, ungefüttert, große Zeug- knöpfe, zwei Fraucnkleider dunkelblau, selbstgewebt, schon getragen, ein Herrn- anzug, Weste schwarz, Hosen und Jaquet grau, schon getragen, zwei Kinderkleider, blau mit weißem ordinärem Kremmbejatz, ei« Kleid rotbraun, eine Wintermütze grau, eine Bettdecke weiß, eine Tisch decke grau und weiß, ohne Zeichen, ein Winlerdamenmantet neu, schwarz, zwei Kleider gewebt, rot und schwarz mit Sammelgarnierung, ein roter Unterrock mit Sammelbesatz, etwas Zeug zum Unlerrock, ein weißbunler Kaltunrock, ein braunwollener Shawl, verschiedene Schulbücher mit dem Namen Karpinski auf mehreren Seiten, einige Schulbücher vom Knabe» Krüger. Die Bücher sind aus dem Schulzimmer, die anderen Gegen- stände vom verschlossenen Boden des Lehrer Karpinski zu Abbau Liep gestohlen worden. Verlöre«: Ein Regenschirm und ein Spazierstock in einer Droschke vom Bahnhof nach der Königsstraße. Eine Bernstein.Cigarrenspitze; ein kleiner Handkoffer, enth. Kleider und Wertpapiere; ein schwarzledernes Fächer- Portemonnaie, enlb. ca. 10,15 Mk., in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Ein ledernes Hundehalsband mit der Steuermarke Nr. 1109; ein Dienstbuch der Amalie Sttonjtz; ein paar gelbe Damcnhanbschuhe; ei» Paket mit Putz, pomade; eine silberne Damencylii>der-U -r mit gelber Kelle »nd Quaste, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledigung. Der hinter dem Jnstman» Friedrich Honnsch a»S Glatzen, Kr. Oletzko, unter dem 22. März 1883 erlassene, in Nr. 82 des Polizei- unv Geiichts-AnieigerS pro 1883 aufgenommcne Steckbrief ist erledigt. Akt. 212/74. Lhck, den 10. Oktober 1889. Der Erste Staatsanwalt. Für die Herren Genduck stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen üb" Reisekosten und Tagegelder. Ostpreutzische Zettungs- u«o Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte«, sowie die dazu gehörigen JirwMEM»»».- Ostpreutzische Zeituugs- »«* Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische ZeitungS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Lanqgasse Nr. 29. Polizei- und Michk-Anzeiger i» KSuigsberg «uv die Prodi«; Ostpreußen. Urse» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen «nch u Tonn, and Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute und Gendarme» der Vradtuz ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für a»p wärt» «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedittou Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werd« mit 1t W. - pro Zeile oder deren Raum berechnet. H O Telegramm-Udresse: ^olizri-Unzeiger, Kinigskerg. 244. Königsberg, Freitag den 18. Oktober 4889. Sotizei.Wericht Mr. 244. Königsberg, den 18. Oktober 1889. Eingefunden: Ein schwarzer Hund beim Musiker Laus mann, Hinter-Tragheim 22. Verloren: Ein schwarzledernes Portemonnaie mit 50 Pf.; eine goldene Kapsel mit einer Haarlocke und der Jahreszahl 1870; >n den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein grüner Plüschschuh, abzuholen vom Faktor Friedrich Liederl, Hinter« Roßgarten 14. Vier kleine Schlüssel am schwarzen Bande vom Buchdruckereibesitzer E. Er- iatis, Fleischbänkenstraße 20. Ein Päckchen mit roter und schwarzer Wolle, abzuholen von Auguste Schweiger, Vordere Vorstadt 23. Vier Sierbekassenbücher der Rolhen- burger Sterbekasse über je 150 M., ab- iuholen vom Kaufmann Max Ehlert, Koggenstraße 7. , Ein Krankenkassenbuch des Rudolf Blöß, 5 Schlüssel am Ringe, ein grau- bunter Herrnsonnenschirm, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der Knabe August Neumann, gegen welchen Zwangserziehung be- schlossen worden ist, hat sich heimlich ans dem elterlichen Hause entfernt und ist bisher nicht zu ermitteln gewesen. Im Betretungsfalle wird' um Fest, nähme und Mitteilung gebeten. Beschreibung:' l0 Jahre alt. Größe 110 ow, Haare dunkelblond, Augen blaugrau, Gesichtsfarbe bleich, besondere Kennzeichen keine. Königliches Poltjei-Präfidium. Berichtig,rüg. Daö am 10. d. Mts. gestohlene Pferd vom Wirten Zimmermann ans Thiergarten ist nicht ein Wallach, sondern eine Stute. Angerburg, den 16. Oktober 1889. Wiede, Oberwachtmeister. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. ' ' / S ... ■ ' : - ■ Mizei- mb Zerichk-Anzeiger fix KSnigSverg ms die Prodi»; vstpreußss. Diese» vlatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen mich an Cvrav «ud Feiertagen, vud wird an sämtliche Gchutzleutr und Gendarmen der Prodi«; ««entgeltlich »ersanöt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für an»- wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, ftir Königsberg von der Expedition AltstSdtischr Langgasse J« 29, entgegengenommen. Inserat« werde» «tt 15 W. pro Zeile «der deren Raum berechnet. 3 H TelegrsMm-Adressr: Hosirei-UNzrigrr, KI?.igsSkrg. Königsberg, Sonnabend den 19. Oktober X88e)* ^otizei-ZZericht Wr. 245. Königsberg, den 19. Oktober 1889. Gestohlen: Ein Handkorb, in dem sich Fische, Schnur und Haarnadeln befanden, auS dem Hausflur des Hauses Sackheim rechte Straße 89. Ein alter grauer Sommerüberzieher, in demselben befand sich ein Schuldschein über 430 M. auf Zimmergesellen F. L. ausgestellt, aus dem Flur des Hauses Hintere Vorstadt 37/38. Ein alter schwarzer Ueberzieher mit Sammetkragen aus dem offenen Haus- flur Schlangengasse 2. Verloren: Eine Goleverzierung von einem Arm- bande in Form eines Kranzes mit vier echten Steinen; ein brauner Rohrstock mit Neusilberbeschlag; ein goldener Siegel- ring, gez. H. 33., in den Straßen der Stad'. Gesunden: Ein lederner Hundemaulkorb; ein schwarzer Deckel mit Papieren des Albert Preshard; eine Serviette, gez. B. B.; eine silberne Taschenuhr Nr. 113 im Stalle in der Streu bei der 1. Kompagnie Train-Bataillons Nr. 1, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Bruch-Heilung. Wir wurden durch uniwäollwe '.'.'mul ohne Berussjwrung von Lktsten- Hvdensack- und Wasserhodenbrnch durch briefliche Behandlung vollständig ge- heilt, so daß wir jetzt ohne Bandage arbeiten können. Joh. Breit, Ehrenselv bei Cöln; P. Gebhard. Schmiedemstr., FrieberSried-Neukirchen i. B., 54 I.,; Jos. Käst, Handlung, Simmerberg bei Lindau; A. Schwär?, Waaeiilaucr, Langenpfuiigen ^i Rosenheim (s. Kind). Broschüre: Die „Nnterleibsbrüche und ihre Heilung" gratis. Annovme von Bandagen-Bestelluugeu in: Königsberg: Gasthof zum „Deutschen Hof", Hintere Vorstadt, am 23. Dezember von 8 Uvr Vorm. bis 6'/s Uhr Nachm. Man odressire: An die Heilanstalt >ür Brnchleiden in Stuttgart, Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag' Ostpreußisch- Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Köniasborn Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr 29 ’ uSöerö' Mizei- und ^erichk-Lluzeiger fit Königsberg und die Prodinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen anch an Sonn, «nd Feiertagen, «atz wir» an sämtliche Schutzleute «atz «endarme« der Vmtaj «uentgeltltch »ersa«dt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung«« für ans- wärt» «nr von den Kaisen. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat» werden mtt 16 M pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegramm-Mresse- ^olizei-Unzeiger, Krmgskrr,. Königsberg, Montag den 2l. Oktober 1888. Yr. 24V. Oktober 1889. Gestohlen: Eine Leichendecke von schwarzem Tuch mit Leinwand gefüttert und auf der In- nenseite in roter Wolle gestickt „1856", ein großer Teil einer schwarzen Altarbe- kleidung; in der Nacht vom 14. zum 15. d. M. aus der Kirche zu Heiligen-Creutz mittels Einsteigens. Eine große Schleppsäge, vier Hand- sägen, 3—4 Doppel-Hobel, gezeichnet F. Mauritz.LawSken, eine gezeichnet Franz Naujocks, eine mit Pockholz-Sohle, ge- zeichnet F. M., unter den Hobeln be- fand sich eine ganz aus Pockholz, mehrere gewundene Bohrer in die Wrengen zu stecken, 2 Wrengen zu den Bohrern, eine ^re»ge mit konischen Rädern, 3 große Hanvseilen, eine Feilkluppe und ver- schiedene« anderes Werkzeug, aus einem »erschlossenen Arbeitsschauer zu LawSken. Ein Bettlaken, gezeichnet E. G.- Hofe 3. Fließstraße 36. Berloreu: Ein schwarzwollener Regenschirm; eine Lorgnette mit Schildpattschale; ein Achtel Mizei-Bericht Königsberg, den 21. gesäß mit Porter, gezeichnet F. S. Nr. 319, in den Straße» der Stadl. Gesunoeu: Ein Tritt von einem Velociped, ab- zuholen vom Lausburschen Friedrich Tierke, Haberberger Sackgasse 4. Ein goldener Siegelring, gez C. B., abzuholen vom Töpfergesellen Theodor Eicht er, Nachligallensteig 2. Ein rotbraunes Tuch mit Franzen, abzuholen vom Frl. Meta Schmidt, Vordere Vorstadt 8/9. Ein leinener Beutel mit Inhalt; eine weiß- und blaukarrierte Züche, enthaltend Wäschestücke, ein paar Frauenschuhe, ein wollenes Tuch und einen Nähkasten, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Vermißt wird die unverehel. Wilhel- mine Klapschoweit,welcheam17.d.MtS. Abends 7 Uhr zur Reinigung eines Kaffee- sicbes auf einem Flosse im Pregel an der unteren Fischbrücke beauftragt war. ES ist nicht ausgeschlossen, daß dieselbe hierbei verunglückte. Dieselbe ist sechs- zehn Jahre alt, mittlerer Statur, hat hellblondes Haar, bekleidet mit schwarzer Jacke und rotgestreiftem Rock und Holz- pantoffeln. Die Bekanntmachung vom 3. Januar 1888, betreffend die Ermittelung des Tischlergesellen Emil Georg Hermann Engel, ist erledigt. Königliches Polizei-Präsidium. Für die Herren Gendarm stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Bruch-Heilung. Wir wurden durch unichädilwe Mutet ohne Beruiüstörung von Leisten-, Hodensack- und Wasserhodeubruch durch briefliche Behandlung vollständig ge- heilt, so daß wir jetzt ohne Bandage arbeiten können. Joh. Breit, Ehrenfeld bei Eöln; P. Gebhard. Schmiedemstr., Friedersried-Neukirchen i. B., 54 I.,; Jos. Käst, Handlung, Simmelberg bei Lindau; A. Sckwarr, Waaenbaucr^Langenpsungeii bei Rosenheim (s. Kind). Broschüre: Die „Unterleibsbrüche und ihre Heilung" gratis. Annahme von Bandagen-Bestellnugeu in: Königsberg: Gasthof zum „Deutschen Hof", Hintere Vorstadt, am 23. Oktober von 8 Uhr Vorm, bis 6'/a Uhr Nachm. Man ndressire: An dieHeilanstalt für Bruchlciven in Stuttgart, Meenstr. 11. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, geditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mizei- unD Zerichls-Lnzeiger n> KiuigSberg nun dir Prsdinz Ostpreußen. Diele» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fallen «ch n Sorm- «nd Feiertagen, m» wird an sämtlich» kchutzleute an» «endarme» »er Gradt», »«entgeltlich »rrsa»>l. Da» Rt„nemrnt betragt pro Quartal SV Pf. «nd «»erden Bestellung«» für •»•» wärt» m»r von den Sarserl. Postanstalten, für lk»nia»berg von der Expedit»» Altstädtische Lauggass« M 29, rntgegengenommen. Inserat, werde» mit 1» W. 4t pro Zeile »der deren Raum berechnet. TI « Helegramm-Aldrrsst: V«lizei-^!, S-it-»S hi',b,r N-chrich, „b<„. eine Bklohimm»»» s« M. »»»»«>-«>. te„ ,g. £>!tofcer 1889. (Sin halbes holdem" Medaillon mit Der Königl. Erste Staatsanwalt. Photographie; ein goldener schwarzemal- Hbcht.. nj.vnntmortli&e Redaktion, Druck und Verlag:. und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Ostpreußische Wstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö Zerichk-Lnzeiger fit Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen mich «> Sonn« «ud Feiertagen, mrd wird an sämtlich» Schutzleute und Gendarmen der Vroviui unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal K0 Pf. und werden Bestellung« für an»« wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der stblpeditiou Alttzädtischr Lauggasse M 29, entgegengenommen. Inserat» werden »II Ui Hi pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-'Ndresse! Holizn-Nnzeiger, Kinigskerg. Ä49. Königsberg, Donnerstag den 24. Oktober ]i.88^ Uorizei-Bericht Wr. 249. Königsberg, den 24. Oktober 1889. Gestohlen: DreiTischdecken aus einem Geschäfts- lokal in der Gr. Schloßteichstraße. Ein Sack mit Kartoffeln vom München- hofsplatz. Ein gehäkeltes braunes Wolltuch aus einer Bude Münchenhofsplatz 6. Ein zweirädriger braungestrichener Handwagen vom Hofraum Mittel-Trag- heim 4. Verloren: Eine silberne Uhr mit Kette und zwei Uhrschlüsseln; ein schwarzemailliertes Medaille» am Sammetbande in den Straßen der Stadt. Verlausen: Ein weißer, graugefleckter Hund. Gefunoea: Ein schwarzer Regenschirm mit Krücke, abzuholen vom Schutzmann Leidokat, ^Ucolaistraße 27. i Ein Spazierstock, ein grauer Regen» schirm, ein aller blauer Regenschirm, ein goldenes Medaillon, ein lederner Hunde- maulkorb mit roter Schleife, ein Kranken» kassenbuch des Eduard Schlapp, ein blauer weißgestreifter Shlips mit Nadel, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Die Wochenmarkt -Oronnng jür Königsberg ist für 10 Pf. 0» haben. ^stpreusische Heiiungs» und Tcrlaci'Drvckerei. Reglement für das Drofchkeu-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische Ze'tlungS» und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußischr ZeitungS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. E^peditionslokal: Ältitadtische Lauggasse Nc. 29. Mlzei- unö Zerichk-Anzeiger KSnlMcrg trog die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Bonn- mb Feiertagen, tut» wir» an sämtlich« Echutzleutr und Gendarmen »er ProVttti ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au». ^?rf» nur von den Katserl. Postanstalten, stir Königsberg von der Altftidtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt 1b Vl> ^ pro Zeile »der deren Raum berechnet. Velegr-mm-Adreffe: Jolizei-Anzeiger, KönigsSerg. %A& 250» Königsberg, Freitag den 25. Oktober 188D. IoNzei-Aericht Ir. 250. Königsberg, den 25. Oktober 1889. Gestohlen: Ein paar fast neue Lederschuhe mit Lackspitzen, ein paar Strümpfe in mehr- larbiger Wolle, 3 Knäuel Wolle, 2 Pack Zigaretten aus einer Wohnung Vordere Vorstadt 24. Sechszchn Meter Zinkrohr vom Neu- bau Königsstraße 51/52. Ein grau- und weißgestreifler Damen- Sowmer-Mantel aus einer Küche Lvbe- "ichtfche Unterbergstraße 5. Ein Sack mit Kartoffeln, si§. H., 120 schwer, vom Ausgabeboden des ^stbahnhofeö. Ein Bettbezug (rot, blau und weiß), °in weißleinenes Laken ohne Zeichen vom Hofraum Pillauerstraße 5. Verloren: Ein goldenes Armband mit drei Vrillantsteinen; eine Verzierung aus kinem Armband; ein Hundehalsband mit selbem Beschlag: einFäßchen mit 9'/a Liter Branntwein; ein grauer Herrnfilzhut; ein Lederbeutel, enthaltend 8 M.; ein kleines schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 1,30 M. und 7 Kopeken in Silber; ein goldener Trauring; eine silberne Nemon« toiruhr mit Stahlkette, in verschiedenen Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein schwarzer Jagdhund. Gesunoeu: Ein grauer Regenschirm; ein Stempel des Leopold Hinz; ein schwarzseidener Regenschirm, abzuh. vomPolizei-Kastellan. Königliches Poltrei-Priisidtum. Formulare zuPenstons-Quittungen für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostfireußischen ZeitungS- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktioit, Druck und Verlag: Ostpreußilche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Ältstiidtische Lanqgasse Nr. 29. NPHM-MMG öiiiJ .NZtzM'ktzW WÜA'lP dis SW MMZivM «S $us n»B8?J «idfUBnhrd l»4no]jÖ »k .»tzvixrchvW «lsdrj «» ittirchfl» tt Wjd ntußtff nuvt «da sltoB arq .tznkMSK. .n.ynkE-nrtt»V :»DrE-nrm»^,r»x .8881 »Solls .« »>- ^ua&«t»#K .OdS? säK. •OES .,U IchinT »kN«T .8881 jsdolJG! .58 «sä ,Ri? niS , D 4sä nsdodsdogSuIL im« .ssmch's 08 l .ssioiiwlßdft^ | ,(§har du« «old ,!ox) guzsdltrN uiÄ mo« »rchistz, s«(h «slvü dsnsuislßirol «{?. : .5 3§txt|i5ifoDi^ rauoxiw j w-J lim duodonjg äsnsdloß nri) j Luo gnuxsifjsö: suis jnsnist'rinoUiä" lim (JiindSlodsdnu^J. »is ; dritiduaJt 'io!i8 t\'B lim «schgö^iiis nw>ch),B'liisdW : yr-lxs^ dkm fnijd’ .«aillndsiC schillivmliiorsB' .MärpinüV «i lchk-tiL.8) isTshujS’-Sßßlxsö.' dtw -üßmiiisB tif; iW :)i?ßiir>»»8 schjildHlj/tt'/ : !„l,iIS„mlids<«Ä ni3 ;!H^]f}iaxsi3i isiibiß «is ; «ismlmioxb tzsaisH «is 8 di!^!!r,(lliis .Islnsd7sds8 -Tii iiJ0(11«3 ,sionnoius«a?F ^siixsdslxiüittchj »is ; nd!i© «i nslst|a$ T Jim .SW 08,1 •momsflJ.Jinsdli] suis isnsdloß nsllsdsichlxsu «.' .slislldoi© lim J0tniol .Hol© isd «s^orlÄ urfmilisÄ .diiudäfto^ rsixomchl «i^ :ina«misa> IsqmstT «is ;m«chji,sksK xsiiox;, uii) lsiisdisixlomchj «is ;?«i(J dlotiasS Lsd .'i«üslioJi»i3f,ilo{|?ßiao .chizdo.mlichj«s,'isik 4H«KJifi»‘iUfshjHo^ SSlKilpiini>K »stzliuME-WiistkksWr iili - iLtitiM ,-jm«rW - iLtiliM chilliktti 8881 wuntrfj..! maa schloi siui fsd >ii fiiiimoa ölsff .dilii «sdsirchjspxov —— Polizei- unö ^erichk-Anzeiger für Ksnigsberg um die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen anch an DviM» und Feiertagen, und wird an sämtliche Echutzreut« und Bmdarme» der Pradinz ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Lrpedition Altstädtischr Langgassr M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit 1» M ^ pro Zelle oder deren Raum berechnet. TelegrsMM-Udresse: Dttzri-Mzriger, KivigsSn-. Jfä 2^1. Königsberg, Sonnabend den 26. Oktober 1881K Ein goldenes Medaillon, abzuholen vom Schüler H. B l o ck, Wrangelstraße 39. Ein grau« und schwarzgestreifter seidener Regenschirm, ein Sparkassen- buch, auf Elise Vorkus lautend, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Um Mitteilung des Aufenthaltsorts des Arbeiters Friedrich Neumann, welcher unter Polizei-Aufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. Derselbe ist am 5. Januar 1863 in Lichtenfeld, Kreis Pr. Eylau, geboren, 1 m 61 om groß, hat dunkelblonde Haare, blaugraue Augen, vollständige Zähne. J.-Rr. 315/10. Zu verhafte«: Die Raubmörder Martin Traut- mann, 23 Jahre alt. blond, und Johann Gottlieb Jantzon, 24 Jahre alt, dunkel, blond, aufgeworfeueLippen, kleinenSchnurr- bart, mittlere Größe. Beide sind aus dem Gefängnisse in Memel entsprungen. Um Verhaftung und Ablieferung an die Polizei-Behörde in Memel wird ersucht. Königliches Polizei-Präsidium. Folizei-Acricht Ir. 251. Königsberg, den 26. Oktober 1889. Gestohlen: Ein silberner Eßlöffel, gezeichnet I. S. den 8. 8. 72., aus einer Küche Knochenstraße 43. Eine dunkelkarrierte Kammgarnhose aus einer Wohnung Altstädtische Schul- gasse 1. Eine^ alte schwarze Leichendecke, der größere Teil einer schwarzen Altarbe- kleidung aus der Kirche zu Hl. Creutz. Eine große Tuchdecke, sogenannte „Beige", aus der Kirche zu Cumehnen. Zwei alte Bahrdecken, eine größere und eine kleinere, aus der Kirche zu St. Lorenz. Verloren: Sechs Pinsel in Papier gewickelt, E>n Korallenarmband vom Weidendamm "ach dem Börsengarten. Gesunden: Ein neues Portemonnaie, abzuholen v°» Hardt, Unter-Haberberg 10b. Ein schwarze« Armband, abzuholen von Adeline Gulbins, Prinzenstraße 191. Bekanntmachung. In der Nacht vom 23. zum 24. d. MtS. ist in meinem Geschäft ein Einbruchsdieb« stahl verübt worden, wobei mir 15 Rollen Tuch, meistens zu Winterkleidern, im Werte von 1000 Mark, entwendet sind. Um Ermittelung der Diebe bittet Frauk, Färbermeister. DielrichSwalve, den 25. Oktober 1889. Reglement für das Drofchken-Fnhrwesen vom 6. November 1876 nebst ![EPswfif ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische AeitungS« und BerlagS-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußilche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Zerichk-Lnzeiger KSuigSberg nur die Prodi«; Ostpreußen. Vieser Blatt erscheint an jedem Wochentage» in besonder» dringenden Fäll«, anch an konn- «id Feiertagen, »ud wir» an sämtlich» «chutzlent» «nd Gendarmen de, Provinz ««entgeltlich Versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal ISO Pf. und werden Bestellungen für an<» wärt» nur von den Kmserl. Postanstalten, für Könio-brrg von der Erprdition Altstädtische Langgasse At 29, entgegrngenommrn. Znserat» werden «tt 1» W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. SÄ Telegramm-Adresse: Jolizei-Anzeiger, Kilmgsöerg. 252. Königsberg, Montag den 28. Oktober 1889. ^ottzei-Nericht Ur. 252 Köniasberg, den 28. Oktober 1889. Gestohlen: Ein Gänserumpf, einer Frau auf dem Roßgärter Markt. Eine silberne Anker- Remontoiruhr mit krausem Goldrand, Nr. 33,157 mit Nickelkette, aus der Kajüte eines BohdackS am Pregel. Verloren: Ein goldener Siegelring in Hufeisen- form; eine silberne Remontoiruhr, ge» inchnet H. R. und G. Z., nebst schwarzer Schnur; ein schwarzlebernes Portewoa. Naie, enthaltend 15 M.; eine Korallen» ^tte in den Straßen der Stadt. Gesnnde«: Zwei Stickereien, abzuholen vom NegierungS-Secretär Ehrhardt, Mittel, ^tagheiw 37. Eine eiserne Wagenbracke, abzuholen *°n Frau Knebe, Krugstraße 13. Ein rotwollene» Taillentuch, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Die am 3. August 1877 hier ge» borene Elise Sender ist am 21. d. M. au» der elterlichen Wohnung Allroßgärter Predigerstraße 41s verschwunden; sie hatte bleiche Gesichtsfarbe und war be- kleidet mit grauem Sommermantel, grauen Hut, niedrigen Schuhen. Im Ermittelung«fall wird um so- fortige Nachricht ersucht. J.-Nr. 2107/10 III. Königliches Polizei-Präsidium. Prämie« Ausschreibung für Lehrlmgsarbkitcu. Im März n. I. beabsichtigen wir eine Ausstellung von selbständig gefertigten LehrlingSarbeiten aus allen Handwerken, verbunden mit Preisverteilnng, zu veran- stalten, und sollen nach Maßgabe eine« von unS zu berufenden Preisrichteramtes Preise von 10 bis 30 Mark und vor- aussichtlich ein Staat-Preis von 50 Mk. vergeben werden. Die zur Einlieferuog bestimmten Ar« beiten, welchen eine Bescheinigung des Lehrherrn über selbstständige Ausführung, sowie eine Angabe über Lebensalter und Dauer der Lehrzeit des betreffenden Lehr. lingS beigefügt sein muß, sind bis ZUM 5. März u. I. im Kunstgewerblichen Museum, Vo:rer-Roßgarten 49 Hier- selbst, einzusenden. Königsberg, im Oktober 1889. Die Direktion des Gewerblichen CeutralvereiuS der Provinz Ostpreußen. Dr. Allbrecht. Lempfert. Ipaeu. Gebauhr. Sack. Wr die Herren Gendarm stet» vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidatioueu Über Reisekosten und Tagegelder. Oftpreutzische Zettuugs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen M'cbjc jnra«»I arCi Ostpreutzische Zettuugs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und VerlaaS-Druckeret (L. Spach) in Königsberg. ErpedlnonSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mizei- unö Zerichts-Anzeiger ffc Königsberg tun die Provinz Ostpreußen. SüktL.u!?e,n* EN jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen a»ch u «roa. md Feiertagen, «vd »ir» an sämtlich. Pchutzieut. «ud Vendarme, »^ ««entgeltlich »ersandt. ^ Da- Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung«» für ««». wärt» «ur von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditwu Alttzädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat, werde« «tt 1» W. ^ pro Zeile »der deren Raum berechnet. Helrgrgmm-Mrtsst: Tottrei-Akarnger, Ktsigsier-. Königsberg, Dienstag den 29. Oktober 188ih Aolizei-Nericht Ar. 253. Königsberg, den 29. Oktober 1889. Gestohlen: Drei paar graue halbwollene Unter- hosen, 4 paar braune halbwollene Unter- hosen, 6 paar braune Vigogne-Damen- Unterhosen, 5 grauwollene Unterjacken, ? wollene Mannshemden, ein alter grauer Kaisermantel aus einem Sack von einem Wagen im Hotel zur Ostbahn. Einkleines Porzellanschild mit Messing. Einfassung mit der Aufschrift „H. Will" von einem Hause in der Philosophen, dammgasse. Ein Porzellonschild mit der Aufschrift: „F. Tobolewski, Oberroßarzt" und ein gleiches mit „C. BoruSzewski" von einem Haufe in der Philosophendammgasse. Verloren: Ein Kinderguwmifchuh in den Straßen der Stadt. Lin schwarzwollener Kragen vom Weidendamm nach dem Altstadt. Kirchen- platz. Ein Knabeustiesel vom Haberberger lDrund nach dem Ober-Haberberg. Eine silberne Chlinderuhr mit Gold- rand und Talmiketle vom Nassengarten nach dem Jahrmarklsplatz. Gesunden: Ein brauner Teckelhund, abzuholen vom Kaufmann A. Beher, Sackheimer Mittelstraße 25. Ein Gesangbuch, abzuholen von der unverehel. Johanna Schmidt, 2. Wall- straße 29. Eine silberne Taschenuhr; ein schwarr- lederneS Portemonnaie mit 1,43 Mk.'; eine Peitsche; ein Buch, „Otto Lehmanns Verkehrskarte der Provinzen Ost- und Westpreußen"; ein Krankenkassenbnch des Karl Langanke, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Hkeglemenr für das Droschken-Fuhrwese» vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreuhische ZeitungS- und VerlaaS-Druckerri. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Dstpreußlsche Zeitunas- und BerlagS-Druckeret (L. Spach) in Königsberg ExpedtttonSlokal: Altstädtische La»ggasse Nr. 29. Mtzei- unft gettchtz-Llueiger tte SSnigsderg km die Prsdinz ODreußen. Vesr» Blatt erscheint a« jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen such an Donn« imd Feiertagen, und wird an sämtliche Tchutzieut« und Grudarme« der Pravtm unentgeltlich verssudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellunae« für aus- «ärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition nlttzidtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt Ui W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. TelegrsDN-'Ndress-! ^olizei-UAzsrger, KLmgsöerß. 354. Königsberg, Mittwoch den 30. Oktober 188$. Mizei-Nericht Wr. 254. Königsberg, den 30. Oktober 1889. Gestohlen: Eine silberne Remontoiruhr nebst Stahlkette aus einer unverschlossenen Wohnung in der Vorderen Vorstadt. Ein Korb mit 20 Pfd. Butter von kinem Wagen auf der Fahrt vom Vieh- warkl nach der Neuen Dammgasse. Ein Firma-Schild des Schlossers Klein aus der 3. Fließstraße. Drei Pserde-Schweife vom Vorder- ^oßgarten. 30 Kupferdraht, 8 mm stark, aus einer offenen Grube am neuerbauten Patronenhause zwischen Steindammer Thor und Ausfallthor. Verloren: Ein buntseidenes Halstuch von der Äunkerstraße nach der Schmiedestraßc. Eine Korallenbrosche von der 3. Fließ- llraße nach dem Borsengarten. Ein Korallenbouton in dew Altstadt. Ein Gesangbuch vom Steindamm nach der Polnischen Straße. Verlaufen: Ein grauer Affenpinscher Hund, welcher auf einem Auge blind ist. Eine Hühnerhündin mit braunledernem Halsband, Maulkorb und der Steuer- marke Nr. 829. Gesimsen: Eine Damenuhrkelle von Nickel mit 2 Quasten, abzuholen vom KaufniannS- lehrling Stotzke, Jakobsstraße 29. Ein paar Militärhandschuhe, gez. M. S.; 2 Denkmünzen mit dem Bilde Kaiser Friedrick III.; ein Buch, betitelt „Aus dem Weichseldelta"; 6 Schlüssel am Ringe; ein braunledernes Damenporte- monnaie. enth. 3,95 Mk. und verschiedene Notizen, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidinm. Der unter dem 25. März 1878 und 18. August 1880 hinter dem Oekonom Otto Eduard Scheiba aus Danzig er- laffene Steckbrief wird hiermit aufge- hoben. A. Nr. 688/78. Allenstein, den 21. Oktober 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Steckbriess-ErlediziiW. Der hinter demsSchäferknecht-Wilhelm Karun aus Waplitz unter dem 17. August 1882 erlassene Steckbrief ilt erledigt. Branusberg, den 25. O'tober 1889 Ter Erste Staatsanwalt. I. 1293/82 Mir die Herrcu Gendarm stets vorrätig: Formulare zn Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosteu und Tagegelder. Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Veranttvortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Allstädtische Langgasse Nr. 29. I Polizei- unö M ichk-Lnzeiger fb «SntMerg nur die Pradin; Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen anch u im» mb Feiertagen, km» wir» an sämtlich« Schutzleute und «eudarmeu de, Pratztn« Unentgeltlich versandt. Da» Lbonnement beträgt pro Quartal SV Pf. und werden Bestellungen für aus- w»rt» »nr von den Karserl. Postanstalten, für KäniaSberg von der ««peditwu Altßädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mtt 1» W. pro Zeile »der deren Raum berechnet. Helegrawm-Udrtsse: 'Nolizei-Unzeiger. KSmgsSerg. 355» Königsberg, Donnerstag den 31. Oktober 188«^. Aotizei-Nericht Mr. 255. Königsberg, den 31. Oktober 1889. Gestohlen: Eine silberne Cylinderuhr mit Gold- tanb, Zifferblatt war gekratzt, unechter Kelle und Kapsel mit Photographie und eine alte Cylinderuhr mit Goldrand, unechter Kette und drei Medaillons aus einem Hause auf dem Mittel-Sackheim. Eine silberne Cylinderuhr mit silbernem Zifferblatt und derNr. 1316 aus einer ver- fchlvssenen Wohnung Ober-Haberberg 25. Verloren: Tin schwarzledernes Portemonnaie Mit ra. 21 M. und einer Beamtenwirth- fchaftskarte von der Junkerstraße nach der Bergstraße. Ein Dienstbuch der Auguste Grentsch >N der Schützenstraße. Eine silberne Taschenuhr mit Nickel- «tte vom Schlachthof nach der Hein- richlstraße. Eine Stickerei, ein Fingerhut, eine Scheere und andere Gegenstände in einem Meißen Taschentuch von der Jägerhof- Itraße nach dem Hinter-Roßgarten. Ein goldener Trauring, gezeichnet v' H., von den Hufen nach der Stadt. Gesunoen: El» schwarzer Wolllragen, abzuholen vom Dienstmädchen Johanna Ausl ander, Wassergosse 39. Ein Laken, eili Fr aueurcckund5Toschen- tücher, abzuh. vonMaurersrau Schinkat, 3. Wallstraße 54. Ein Sack mit Kartoffeln mit der Aufschrift „Seepoten", abzuholen vom Maurergesellen Eduard Marquardt, Nassergarteu 154 A. Ein Kindergummischuh; ein schwarz- seidener Regenschirm; ein alter brauner Regenschirm; ein brauner Herrnhul; eine weiße Blechmarke, gez. G. Nr. 100.; eine Jnfanteriesäbelscheide; ein weißes Taschentuch mit bunter Borte und ein Lesebuch, „Liebet Eure Feinde", abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Behufs Verlegung der Leitungen des städtischen Elektrizitätswerks wird die Junkerstraße vom 31. Oktober bis 16. November d. I. teilweise für den Wagenverkehr gesperrt. J.-Nr. 771/10 II. Königliches Poltzei-Prüsidinm. 3000 Mark Belohnung werden dem zugesichert, der den aus Berlin flüchtigen Commis Otto Dvehriltg, welcher circa hunkertlausend Mark unter- schlagen hat und zum großen Teil in baar, sowie zehntausend Mark Berliner abge- stempelteStadtobligationenuudzehnlausend Francs italienische Rente bei sich führen dürfte, festhält. rc. Doehring ist ca. l,72m gioß, von schlanker aber kräftiger Statur, hat schwarzes Haar, dunkle Augen und ovales, bleiches, glattrasiertes Gesicht; im Gehen ist seine Haltung etwas vornüber gebeugt; er pflegt in pathetischem Baßton zu sprechen und trägt zeitweise ein Monocle. Er hat dos Aussehen eines Schauspielers. Bekleidet war Doehring bei seiner Flucht mit gelbem Winterüberzieher und weichem farbigem ssilzhut, vielleicht auch Cylinder, auch trug er eine kleine schwarze Leder- tasche umgehängt. Meldunaen bitten zu richten an die Berliner Criminalpolizet. In unserm Berlage ift erschienen die allein maßgebende neue Mu-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Köniasöerg vom 10. März 1887, «L" nebst einem Anhänge, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarte«, sowie die dazu gehörigen X’ovno.u.la.ire, Ostpreutztsche Zeituugs- und Verlags-Druckerei. 1 Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Berlags-Drnckeret (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unD Michk-Änzeiger * «b -SniMerg und die Provinz Ostpreußen. fjfefcf Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen anch an kenn« nud Feiertagen, »ad wir» an sämtlich« Lchutzleut« «ad «endarmen der Vradia, unentgeltlich Versandt. Da» Udoanement beträgt pro Quartal 66 Pf. und werden Bestellung« für ans« Wirt» «er von den Ratftrl Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstitdtische Langgasse M 29, entgraengenommen. Inserat« werden mit 16 W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. Velegrswm-Adresse: 'Uolirei-Uuzriger, KivigsSer-. JfS, 356» Königsberg, Freitag den 1. November 1888. Jolizei-Iericht Ir. 2S6. Königsberg, den 1. November 1889. Gestohlen: Ein Dutzend Messern und Gabeln, gezeichnet H. L., '/< Anker Rum. */4 Anker Pfeffermünz, verschiedene Flaschen Cognak, 5 Pfund Chokolode, 1% Schock Eier, Schmalz und 10 Mark baarcs kleines Geld aus einem verschlossenen Kaufmanns« laden in Gr. Hehdekrug. Eine Kiste mit 12 Flaschen Cham- pagner, ca. 20 Flaschen Mosel- und Rheinwein, ca. 40 Pfund Rindfleisch Und mehrere Kohlköpfe ans einem Eis- keller in Tannenkrug. Verloren: Ein goldener Trauring, gez. M. K., in dem Hause SteindammerWallstraße 14. Sin braunledernes Fächerportemon« Naie mit 3,23 Mk. von der Kneiphöfischen langgasse nach der Lorderen Vorstadt. iSin schwarzledernes Beutelportemon- Naie mit 4,45 Mk. von der Sackheimer Riittelstraße nach der Ziegelstraße. Gefunden: Ein goldener Trauring, gez. J.J. 1882., abzuholen von Dienstmädchen Maria St übel, Hinter-Tragheiw 19. Zwei Wechsel auf Friedrich Glagau und Friedrich Hermenau lautend: ein großes schwarzledernes Fächerportemon- naie, enth. 1,18 Mk., einen Uhrschlüssel und 2 Visitenkarten; eine schwarze Schürze, abzuholen vom Polizei Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steikbriefs-Erledignng. Der hinter dem Kapellmeister Max Wendt von hier unterm 17. Mai 1889 erlassene Steckbrief ist erledigt. Akt;. D. 81/89. Johannisburg, den 24. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. für die Dienstmauuschaft io Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- nud Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktton. Druck und Verlag:. Ostpreutzische Zeitungs- und BerlagS-Druckeret (L. Spach) ,n Königsberg. Expedttionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. •4« ., •.... iS] M.. }Hi§U£ » iE ; jrtä • 3 ft - Ijk! l I, ki6-r'i i1 fsf frKtitzit ;jpi' fl Jim};;: Jiiti ! sif irW--ft. .... .. \ ■ -S9 msr,i. it .-ii'-K rrsiAs« <}-S 'ii«- chLki jfs»gx "ii:.• r :w: ,5n «; I- t- ■ >5j 0t-,• siwfibJji! ■ .')■ ■ ;.*v *6f;nui l. 3 Polizei- unD Michtk-Anzeiger m Königsberg nur die Prodi»; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint ar. jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen auch au Com»- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleut« und Gendarmen «er Pradtnz unentgeltlich »ersaudt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal SO Ps. und werden Bestellungen für an«, wärt« »ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mst Ui Hst. pro Zeile oder deren Raum berechnet. V* Hselegrsmm-Udresse: 'Kolirei-Unzeiger, KSmgsberg. 257. Königsberg, Sonnabend den 2. November 1889. Wottzei-Nerich! Ir. 257. Königsberg, den 2. November 1889. Gestohlen: Ein brauner Eskimo-Ueberzieher. unter dem Aushänger war der Name Spicker und Bergmann, aus einem Hanse der Schönbergerstraße. 120 Karpfen einem Besitzer in Uoer- Wangen. Ein paar kurze Stiefel mit roß. ledernen Schäften und fahlledernen Vor- schuhen aus einem DestillativnSlokal auf dem Viehmarkt. Ein Geldfahrpoftbeutel wahrscheinlich aus dem unverschlossenen Wertgelaß deS zwischen Gnarrenberg und Hambergen (Oldenbüttel) kursirenden Privat.Per. sonenfuhrwerkS mit folgendem Inhalt: l- einen Geldbrief zu 1000 M. an Bankier S. Heinemann in Lüneburg wit folgenden JnlerimSfcheinen zu con. verkitten russischen und ungarischen Wert- papieren Nr. 45039, 45040, 45041; drei Stück ä 1000 Gulden Oest. W. Fl. 3000; JnterimSscheine der 4'/,"/« Un- garischen Eisenbahn. Geld - Anleihe von 1889, Nr. 320726,320727,320728; drei Stück ä 125 Rubel — Rubel 375; Jn- lerimSscheine der 4V»°/o consol. Russischen steuerfreien Eisenbahn - Geld - Anleihe I. Serie von 1889, Nr. 371858, 37 l 859, 371860, 371861, 371862, 371863, sechs Stück ä 125 Rubel; Nr. 25281, 25282, zwei Stück ä 625 Rubei, zu- sammen Rubel 2000; JnterimSscheine der 4 % consol. Russischen steuerfreien Eisenbabn - Geld. Anleihe II. Serie von 1889 und 2. eine Baarabliefernng von 2200 M., bestehend au« 19 Bank- noten zu 100 M., 4 Scheinen zu 50 M> und 5 Scheinen zu 20 Mark. Verloren: Ein Paket mit Möbelzeichmmgen von der Schmiedebrücke nach der Kötiet- brücke. Ein Paket mit rosa Atlasbändern in der Junkerstraße. Ein schwarzlekernes Portemonnaie mit 53 M. (50 Markschein und Silber- geld) von der Vorstädlischeu Feuergasse nach der Vorstadt. Gesunden: Eine goldene Brosche, abzuholen vom Dienstmädchen Veronika Kuh», Drnmm- straßc 34. Ein schwarzwollener Regenschirm, ab- znholen vom Kaufmann Aronsohn, Alt. städtische Langgasse 30. Eine große Lederschürze; ein Dienst- buch der Bertha Hinz; ein Siuenhest des Schülers Blottnitz; ein braunledernes Fächerportewonnaie mit 30 Pfg.; fünf Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingkfniiden: Ein weißgefleckter Hühnerhund bei Justizral Löffle, Vordere Vorstadt 53. Bekanntmachungen. Behufs Legung der elektrischen Leitung wirb: 1. die Prinzessinstraße; 2. die Brsdbänkenstraße von der Kneiphöfischen Langgasse bis zur Kötlelstraße, vom l. bis 15. November für den Wagen- verkehr teilweise gesperrt. I -Nr. 865/10 II. In letzter Zeit hat ein Mann von etwa 20 bis 30 Jahren, bleichem Gesicht und schwarzem Schnurrbart, unter Vor. zeigung einer von einem bekannten Hand- werker ansgestellten Quittung über einen geferligten kleinen Schlüssel »m Bezahlung derselben gebeten und stellte es sich später heraus, daß der Handwerker die Quittung nicht ausgestellt habe. Auch erhielt der Manu bei Bezahlung anstatt des rich- tigen Betrages ein Zehnmarkstück zum Wechseln, welches Geld er nicht wieder brachte. Beim Verlassen der Wohnung ließ er einen alten seidenen Regenschirm stehen. DaS Publikum wird vor diesem Schwindler und Betrüger gewarnt. J.-Nr. 2692/10 III. Am 30. v. Mts. bol ein angeblich in Berlin ansäßiger jüdischer Handels- mann einem Mann aus dem Nasseugarten Kleiderstoffe zum Kauf mit dem Be- merken an. eS sei Kammgarn, welches sich aber später als unwahr herausstcllte. Derselbe ist ca. 39 Jahre alt, 1,80 w groß, mit niedrigem schwarzem Filzhut, dunkelbraunem Winterüberzieher und blau gestreiften Hosen mit weißen Fäden durch- zogen bekleidet und hat einen jüdischen Dialekt. Das Publikum wird vor diesem Be- trüger gewarnt. J.-Nr. 2661/10 III. Königliches Poli;ei-Präfidtam. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpeditionSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mjzei- unö ^jettchts-Anzelger n> Königsberg nur die Provinz Ostpreußen. Vks«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Füllen mich an Tonn« «ud Feiertagen, and wird an sämtlich» Tchutziente und Gendarmen der Grsdlag «»entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für »ns« wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für KSniaSberg von der Expedition Alttzädtisch« Langgassr « 29, rntgegrngenommen. Anserat» werden «st 1t W. ^ pro Beil« »der deren Raum berechnet. Hlelegramm-Aldresse: Jolizet-Ullteigrr, Königsberg. 258. Königsberg, Montag den 4. November 188«^. Folizei-Aericht Ar. 258. Königsberg, den 4. November 1869. Gestohlen: 1.50 M. einem Knaben in einem Hausflur in der Löbenichtschen Langgasse. Fünf neue Handtücher, gezeichnet W. K., ein neues seines Tischtuch zu 6 Personen, ein neues feines Tischtuch Und ein Handtuch mit dem eingeschriebenen Namen „Anna", eine Einschüttung grau-> und rotgestreift, ein braun- und grau- melirtes seidenes HerrnhalStuch und vier ^ugen graue Strickwolle aus einem ver« schlosfenen Boden in der Lizentstraße. 40.50 M., bestehend aus 8 Fünf- markscheinen und 50 Pf. Nickelgeld, einer Frau aus einer Tasche auf de« Stein« dammer Wochenwarkt. . öin graues Flanellhemde, zwei Blouseu, Ein weißes Mannshemde, ein Handtuch, zwei blau« und weißgestreifle Blouseu Mld zwei Kinderparchenbjäckchen von einem offenen Trockenboden auf der Wiese. Als mutmaßlich gestohlen ab- genommen.' Ein neues Fächerportemonnaie im Werte von 3 M. einem Knaben. Verloren: Eine bunte Wolltascke, enthaltend 1 Portemonnaie mit ca. 4 M., in der Altroßgärler Prediger straße. Ein Verlobungsring, gezeichnet E. K., auf der Kommandantur. Eine silberne Brosche aus einem 2 Markstück mit dem Bilde Kaisers Friedrich III. vom Ober-Rollberg nach dem Steindamm. Ein schwarzledernes Portemonnaie mit einem Zehnmarkstück und Kleingeld sowie einem Schlüssel in der Schmiede- straße. Verlaufen: Ein gelb-- und weißgefleckter Hühner- hund und ein junger schwarzer Teckelhund. Grsuuoeu: Ein gefülltes Portemonnaie am zweiten Schalterfenster rechts am Ein- gang des Kaiserlichen Hauptpostamtes, abzuholen vom Hauptpostamle in der Poststraße. Ein weiße» Taschentuch, abzuholen von Witwe Staats, Friedrichsstraße 2. V» Meter Seidenplüsch, abzuholen vom Faktor Franz Bluhm, Kuplitzerstraße 5A, Ein Lesebuch für die drei ersten Schuljahre, 1 Plätthemve, gezeichnet A. B. 88., eine goldene Damenuhr, eine Brille in braunem Futteral, abzu- holen vom Polizei-Kostellan. Bekanntmachungen. Gemäß der §§ 138, 145, 166a und 167 derStraßen-Ordnung vom 10. März 1880 wird hiermit bis auf Weitere« augeorbnet, daß die Bürgersteige bei dem andauernd nassen Wetter täglich zweimal, des Vor- mittags und des Nachmittags, gereinigt werden. Bezüglich der Reinigung der Straßendämme verbleibt es bei den Be- stimmungen der §8 134 ff. der Straßen- Orbnung. Königsberg, den I. Nov-mber 1889. Der Polizei-Präsident. Nachstehende Bekanntmachung: Am Abend des 30. Juli d. I. ist ganz in der Nähe von Altfelde sauf einem abgemähten Weizenfelde unter Garben versteckt, die Leiche des Einwohners Josef BarschewSki auS Blankenberg, im Kreise Heilsberg, gefunden worden. Die Er- mittelungen lassen keinen Zweifel darüber, baß BarschewSki ermordet und beraubt worden ist. Der dringende Verdacht der Thäterschaft lenkt sich auf einen, seiner Persönlichkeit nach unbekannten, polnisch sprechenden Mann, in dessen Gesellschaft der Ermordete am Abend des 26. Juli d. I., an welchem da« Verbrechen wahr-- scheinlich verübt wurde, im Gasthofe zu Altfelde und auch auf der Dorfstraße daselbst geseben worden ist. Der mut- maßliche Thäter war von kleiner Figur, pockennarbig und hatte einen Schnurr- bart, dessen Farbe mit Sicherheit nicht angegeben werden kann. Der Mann sprach polnisch und etwas deutsch und gab an, geborener Thorner zu sein. Bekleidet war derselbe mit einem schwarzen, bereit« ausgeflecklen Rock, ebenfalls auögeflecklen englischlederneu Hosen und einer Mütze. Ein paar Stiefel führte er mit sich und war im Besitze eines Stockes mit einer kleinen Kugel. Wer nähere Auskunft über diese Per- sönlichkeit zu geben vermag, wird dringend ersucht, sofort Anzeige zu den Akten der kiesiaen Königlichen Staaksanwaltschasl J. 1960/89 zu erstatten. Auch wird u»> vorläufige Festnahme derjenigen Person ersucht, auf welche die vorstehende Be-' schreibung zutrifft. Eching, den 18. Oktober 1889. Der Erste Staatsauwalt. wird hiermit veröffentlicht. J.-Nr. 76/11 III. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. tÄcpedrtionslokal: Altstädtische Lanqgasse Nr. 29. Polizei- und Michls-Äuzeiger m Königsberg »«» die Prnbinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an Tonn« «nd Feiertage», und wird an sSmtttch» Schutzleute und Gendarmen der lprovtui ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für an»- würt» «ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzüdtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserats werden mit 15 M ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. 'Felegrsmm-'Udresse: 'Koliztt-BArerger, Königsberg. 2Ä9. Königsberg, Dienstag den 5. November 1888. Aolizek-Uericht Ir. 25». Königsberg, den 5. November 1889. Gestohlen: Sieben Gänserümpfe von einem Wa- gen während der Fahrt von Schönfließ bi» Alsenfchlößchen. Verloren: Ein Arbeitsbuch und ein Kranken- lassenbuch des Friedrich Gordon; ein Krankenkassenbuch des August Weinberger; ein goldenes Armband mit drei dunkel, blauen Steinen in Zeitungspapier ge- wickelt, Wiederbringer enthält 3 M. Be- lohnung; ein goldener Trauring, gezeichnet W. S. 28.7.63.; eine Granalbrosche in ^oldfaffung; vier Schlüssel am Ringe; eine Zigarrenspitze mit einem Türken- lopf; ein Sterbekassenbuch des Friedrich Herrmann, in den Straßen der Stadt. Verlaufen: . Ein kleiner schwarzer Hund mitMaul- kvrb. Gesunden: Ein schwarzledernes Portemonnaie ?it Inhalt, abzuholen von Oberlehrer- ltgu Fabricius, Hinter-Tragheim 58. Eine Nickeluhrkette, abzuholen von Witwe Minna Danzer, Neuroßgärter Kirchenquerstraße 6. 20 Pf., abzuholen vom Knaben WalterKlenczahn, StekdammerWall- gaffe 21. Ein Messer für Aerzte mit Nickel- griff, eine Brille mit Nickeleinfassung, zwei Schlüssel am Lederriemen, ein ge- stickter Pelzgurt, zwei Ortskrankaffen- bücher auf „Herrmann Albrecht", „Gustav Matzal", abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der Buchhalter Otto Eouard Max Doering ist nach Veruntreuung von ca. 95000 Mark von Berlin flüchtig geworden. Doering ist 22 Jahre alt, ca. 1,72 m groß, schlank aber kräftig ge- baut, hat dunkle Augen, schwarze Augen- brauen und Haare, letztere trug er lang hinlenübergekämmt, längliches blasses Ge- sicht mit hervorsteyenden Backenknochen, er war stets glatt rasiert, Gang vorn- übergebeugt. Doering hat Baßstimme und spricht in salbungsvollem Tone. Letzte Bekleidung: dunkler An- zug, gelber Winterüberzieher und farbiger Filzhut, Clothtasche mit schwarzem, ledernem UmbängeriemenunddefektemMessingschloß, zeitweise Monocle. Bei sich wird rc. Doering wahr- scheinlich einen Zettel mit Bleistiftnotiz führen, die lautet: „Klara Schaller, Alexandrinenstraße 37 a, bei Fräulein Keimling und Leipzigerstraße 50 bei Bargen Söhne. Auf die Ergreifung sind 3000 Mark Belohnung auSgesetzt. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare ;»Pcnsio»s-Quittu»geu für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreutzische» Zeituugs- u«d Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpedttionSlokal: Ältstädtifche Langgasse Nr. 29. Polizei- unD gerichltz-Mzeiger Königsberg ttttO die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Füllen anch «n Sonn- mrd Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen »er Prvvini uuentgeltltH versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal ö0 Pf. und werden Bestellmige« für «»&> wärt» nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditwu AltftLdtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werde» mit 1L W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ ^ VelegrsMM-Ubrrsss: Polizei-Wrlzeiger, KLmgsöerg. JIGi 2E»0 Königsberg, Mittwoch den 6. November ^88b. Jolizei-Aericht Ir. 260. Königsberg, den 6. November 1889. Verloren: Ein schwarzes Emaillearmband mit Toldeinfassung im Stadttheater. Line Marmortischplatte mit Holz- platte; ein schwarzer Pelzkragen; eine silberne Remontoiruhr mit Stahlkette und einer Denkmünze, in den Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein schwarzer Neusundländerhund, weißgefleckt. Gesunden: Ein Stück Seidenband in Papier gewickelt, abzuholen von Villetcurfrau SchikowSki, zum Awphielheater des Stadtheater. Eine Brieftasche mit Papieren auf Schlossergesellen Heck, ein Helm mit dem Schilde 1655, gezeichnet R. K. I. I. B. 83. I. C. II., eine kleine braune Geldbörse mit Stahlperlen mit Inhalt, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der Arbeiter und Matrose Johann Otto Wan nert, der unter Polizei-Aufsicht steht, hat sich der Kontrole entzogen. B eschreibung: 24 Jahre alt, 1,705 m groß, Haare blond, Stirne frei, Augen- brauen blond, kleiner Schnurrbart, Zähne unvollständig, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt kräftig. Be- sondere Kennzeichen: Auf der äußeren rechten Handfläche 0. W. 1864, aus der linken Anker und Krone. Im Betretungsfalle wird um Mit- teilung gebeten. Königliches Polizei-Präsidium. SteSvriesi Gegen den unten beschriebenen früheren Hirten Ferdinand Fox ans Kreutzdorf, Kreis Braunsberg, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urteil der Strafkammer bei dem Königlichen Landgerichte zu Braunsberg vom 26 ten März 1889 erkannte Gefängnisstrafe von 2 Jahren 3 Tagen, von welcher Fox schon 49 Tage '/< Stunde abge- büßt hat, vollstreckt werden. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das :Justi;gefängniS zu Wehlau abzu« liefern. Braunsberg, den 1. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. L. 25/89. Beschreibung: Alter 17 Jahre, geboren am 19. Mai 1872, Größe 1,50 m, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augen- brauen dunkel, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Etwas aufgeworfene Lippen. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen Ostpreutzische Zeituugs- tut* Verlags-Druckerei. Reglement für das Troschkcn-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische ZeitungS- und Verlags-Druckerei Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedmonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. Polizei- unD gVchtz-Fnzeiger m Königsberg uns die Prsbinz Ostpreußen. Mrs«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« «id Feiertagen, und wir» an sämtliche Echutzleutr mt» Bendarme« der ttofcini unentgeltlich Versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal üv Bf. und werden Bestellung» für a«#» wärt» «nt von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditivn Alttzädtischr Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werde« mit IS W ^ pro Zelle oder deren Raum berechnet. ^ © Wle,MMM-Mnsse: Uslizei-Ullzeiger, Kimgskrrs. Königsberg, Donnerstag den 7. November 1881h Wokizei Wericht Ar. 261. Königsberg, den 7. November 1889, Gestohlen: Ein zweirädriger Handwagen, grau gestrichen, von der Straße am Speicher Allstädtische Pulvergasse 6. Ein schwarzer Winlerüberziehcr mit Sammetkragen und grauem Flanellfutter aus einer verschlossenen Wohnung Wil- helmstraße 11. Ein Winterüberzieher braungestreift, ein Jaqaetanzug rolmeliert, ein Kaiser- Mantel grau, gezeichnet E., ein Winter- Shawl, ein schwarzes Krepplleid, ein Weißes Waschkleid, ein gelbes Kattun- kleid mit roten Blümchen, zwei gestickte llnterröcke, verschiedene Frauen- und Kindersachen mit gestickten und gehäkelten Ansätzen, verschiedene bunte Schürzen, ein schwarzer Regenschirm mi! Krücke, drei Enden Kattungardinen, 2 Plüsch- rahmen mit Photographien, ein Probe- verkäufer (vom Automat) mit 1 M. baarem Gelve dem Besitzer Rudolf Enge- l'en in Arnau. Verloren: Eine Cylinderuhr mit Kette und goldener Kapsel; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 2l M.; ein schwarz ledernes Portemonnaie mit 2 M.; ein Paket, enthaltend '/2 Pfo. Wolle, 3'/r Ellen Parchem und '/r ur Hemdentuch; ein Kassenschlüssel; eine rote Plüschtasche mit Monogramm, enthaltend einen Wachs- stock, in den Straßen der Stabt. Gesunden: Ein silberner Rosenkranz mit Kreuz, abzuholen von der Schülerin Martha Arbeit, Strohmarlt 5/6. Ein Buch, betitelt „Die Frau Mar- quise", abzuholen von der Knlschersrau Rekent, Altstädtische Langgasse 77. Neunundsünfzig Pfennige, abzuholen vom Städtischen Leihamt. Eine blaue Brille im Futteral, zwei Schlüssel am Bande, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Beksnnimachmige«. Der 12 Jahr alte Knabe Alfred Wichert, Sohn der Wilwe Wichert, Ober-Haberberg 28, hat am 2. d. Mts. die Wohnung verlassen und soll sich seil dieser Zeit in der Stadt herumtreiben. Bekleidet war derselbe mit dnnkelgrauem Rock und Hose, grauem Wollhemde, schwarzer Plüschmütze und Stiefeln. Im Belretungsfalle ist rc. Wichert festzunehmen. Ein ca. 4 Jahre altes Mädchen mit blondem losen Haar, sich LieSchen nennend, hat sich am 4. b. MtS. Nachmittags bei dem Devot-VicefeldwebelGardani, Haber- berger Neue Gasse 41, eingesunden. Be- kleidet ist daS Kind mit grauem Kleid, braunen baumwollenen Strümpfen, Leder- schnlirschuben und einem defekten unsau- beren Baumwollhemde. Königliches Polizei-Präsidium. Reglement für das Drofchkeu-Fuhrwese» vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Oftpreußische AeitungS- und VerlagS-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreubilche Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 3S. Polizei- unD gerichls-Anzeiger „ fb «SuizSberg nw die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentag«, in besonder» dringenden Fällen euch u Hvm> «ud Feiertagen, and wird an sämtliche Schutzleute und «eudarme» »er Vr<»t»i unentgeltlich versandt. La» Lbounrment beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestell«,«» Ar aus« wärt» «ur von den Katserl. Posta,Halten, für Königsberg von der Expeditum Alttzädtischr Sauggass« M 29, «ntgegengenommen. Znferat« werde» «tt 1t W. » vro Zeile »der deren Raum berechnet. H « Velegramm-Wdresse- ^slizn-ULzriger, Kklügsknz. 2^2. Königsberg, Freitag den 8. November 1889. Hokizei-Aericht Mr. 262. Königsberg, den 8. November 1889. Gestohlen: Eine weiße Bettdecke vom Boden de» Hauses Steindamm 149. Ein großer blaubunter Bettbezug, ein Bettlaken, 4 Männcrhemden, deren 1 ge. zeichnet F. E., eine weiße Nachtjacke mit blanken Metallknöpfen, ein weißes Tisch- tuch vom unverschlossenen Boden Steile Straße 18. Eine silberne Ankeruhr mit Goldrand nebst goldener Schuppenkette aus einer offenen StubeSackheim rechte Straße 129. Verloren: Ein Kindergummischuh; ein schwarzer Pelzkragen; ein Arbeitsbuch, enthaltend 1 Schulzeugnis; eine Brillantnadel; eine goldene Brosche mit einer schwarzen Perle; eine zugeschnittene dunkle Stoffhose; eine Korallenbrosche in Hufeisenform; ein vergoldeter Degenknopf mit Wappen, in den Straßen der Stadt. Eine Hundesteuermarke Nr. 263; ein Krankenkassenbuch des Karl Klein; ein braunlederncs Fächerportemonnaie mit Inhalt; ein Krankenkassenbuch mit Tauf- schein und RekrutengestellungSordre des August Ziwmcrmann, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefuudeu: Ein weiß« und braungefleckter Hühner- hund beim Knaben Conrad Wie and t, Mittel-Hufen 15. Ein weißes Huhn beim Hausdiener Mohrbeck, Tragh. Kirchenstraße 77 A. Bekanntmachung. Behufs Verlegung der elektrischen Leitung wird: 1) die Klapperwiese von der Sattler« czasse bis zur Raffineriestraße vom 7. bis 26. d. Mts.; 2) die Vordere Vorstadt von der Sattlergasse bis zur Freistraße vom 7. bis 25 d. Mts.; 3) die Wassergasse, Hbkerstraße und Holzstraße vom 7. d. Mt«, bis Gefuuoeu: Ein schwarzbaumwollener Regenschirm, zum 7. Dezember abzuholen von August LaSkowSki, Sack« teilweise für den Wagenverkehr gesperrt. heimer Mittelgasse 10. KüttigUches Poltzei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ÄlpedttionSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. pmizei- und Zettchltz-Anzeiger M Königsberg uns die Probinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Füllen «nch w Sonn« «nd Feiertagen, und wir» an sämtlich» Lchntzieutr und «rudarmen tn Pr*»t«i ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»- wärt» unr von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Znserat« werde« «st IS SH- _ pro Zeile oder deren Raum berechnet. ™ o HrlegraDM-Zildreffe: 'Nolizri-Urrzeiger, Kkuigsier-. 2^3. Köuigöberg, Sonnabend den 9. November 188b. Iotizei-Iericht Ir. 263. Königsberg, den 9. November 1889. Gestohlen: Eine silberne Chlinderuhr mit Gold- rand und gelbem Ring von gewöhnlicher Größe mit loser Feder im Schanklolal von Korweck, Kalthöfische Straße 14, Taschendiebstahl. Ein leeres Faß mit Holzbänden ca. 1,5 m hock und 1,40 w Durchmesser, bez. P. W. 7012, vom Bohlwerk am Kohlmarkt. Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie, enthaltend 20 M. in Gold und 80 Pf. in Nickel, durch Taschendiebstahl. Ein leinenes Bettlaken, ein Kissen- bezug, ein Männerhemde und eine Frauen- schürze vom unverschlossenen Trocken- boden Schafgasse 5. Aus einer Küche des Hauses Koggen- straße 4, ein paar niedrige Damenschuhe von Lackleder von einem jungen Manne, welcher daselbst bettelte. Verloren: Eine Uhrkapsel mit 6 Photographien, aezeichnct A. L.; ein lleines graulederneS Beuielportemonnaic, enthaltend 48 Pf. und einen Trauring, gezeichnet H. K., in den Straßen der Stadt. GefuvVeu: Ein Schlüssel, abzuholen vom Kauf- mann Laser Vogelwitz. Ein Kindergummischuh; eine KriegS- denkmünze von 1870/71; 2 rote Gummi- haarnadeln; ein schwarzer Regenschirm mit Horngriff; ein Portemonnaie mit Inhalt; 2 Uhrschlüssel; eine Pelzmanschette; ein wollnier Handschuh; 3 paar baumwollene Handschuhe; ein Briefumschlag mit Stahl- federn, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Der Arbeiter Julius Trojan, welcher aus die Dauer von 3 Jahren unter Polizei-Aussicht gestellt werden soll, hat sich dem entzogen. B eschreibung: 38 Jahre alt, 1,70m groß, Haare schwarz, Stirn niedrig, Augen- brauen schwarz, Augen schwarz, Nase spitz, Gestchtbildung länglich, Gesichts- färbe bleich, Gestalt schlank, besondere Kennzeichen keine. Im Ermittelungsfalle wird um Mit- teilung gebeten. Der Arbeiter Edgar Richard Paul Wolfs, welcher unter Polizei-Aufsicht steht, hat sich der Kontrole entzogen. Beschreibung: Alter 27 Jahr, 1,61 m groß, Haare dunkelblond, Augen- brauen dunkel, Augen grau, Nase stumpf, Gesicht länglich, besondere Kennzeichen keine. Ueber den Aufenthalt des rc. Wolff wird Nachricht erbeten. Tie Stieftochter des Schmied Friedrich Kirschnick, Elise Seidler, deren Abhanden- kommen unterm 28. v. MlS. bekannt gemacht worden ist, hat sich wieder ein- gefunden. Königliches Poltrei-Priifidium. Reglement für das Drofchkeu-Fuhrwefen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Oßpreußische ZeitungS- und BerlaaS-Druckerei. Die' Wochenmarkt -Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. vktpreußifche ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische ZeitungS- und VerlagS-Druckeret (L. Spach) ln Königsberg. ElpÄtionSlokal: Altstüdtische Langgasse Nr. 29. Poazei- und Michk-Mzeiger ftir «SuiMerg »« die Prodinz Dstprmße«. Birst» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «ich an Sonn, «vd Feiertagen, und wird an sämtlich« Bchutzleut« und Grudarme» »e» Pr-vt« »nentgeltttch versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Kf. und werden Bestellung« für a«»- wärts «nr von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Erpeditwa Alttzädtische Langgassr 29, entgegengenommen. Inserat« werden «tt 1» W. ^ pro Leilr oder deren Raum berechnet. ^ >- We!egrsmW-WdMsss: 'Kslizei-Mzeiger, KZmgsörrs. ^64. Königsberg, Montag den 11. November i88eJL Holizei-Aericht Mr. 264. Königsberg, den 11. November 1889. Gestohlen: Eine Flurlampe aus dem Hause Mittel-Tragheim 37. Verloren: Ein Dienstbuch der Auguste Bond« zan; ein nenrr Kindergummischuh; ein Sparkassenbuch über 10 M. Nr. 5297 >n den Straßen der Stadt. Gefuuveu: Ein schwarzer Regenschirm, obzuholen vom Wirthschafter Friedrich Jasch- kowSki, Maurerstraße 3/4.^ Ein Päckchen gehäkelte Spitzen, ab- zuholen von Mädchen Meta Lecker, Haberberger Sackgasse 15. Eine goldene Damenuhr nebst zwei goldenen Kettchen und zwei goldenen Kugeln, abzuholen vom Dienstmann August Rogge, 3. Wallgasse 50III. Ein Ein-Markstück, abzuholen vom Schutzmann Behrendt, am Theater« gebäude. Ein Gesindedienstbuch der Auguste Gotthilf, eine Schachtel mit Wachsstreich« hölzern, ein Damenstiesel mit Gummizug, ein braunledernes Portemonnaie mit Inhalt, u. A. ein Lotterieloos, ein Dienst- buch des Otto Zarembas, ein Krankett- kassenbuch des Schneiders Orlowski, ab« zuholen vom Polizei-Kastellan. Eiirgesundeu: Ein junger Teckelhund bei Commis Richard Muckullus, Mühlenstreße 2. Bek«>nt«»ch»ngt». Der Schuhmacher Wilhelm Kruk, Hiuler^Roßgarlen 6 wohnhaft, hat am 30- v. Mts. seine Wohnung verlassen, ohne daß über seinen jetzigen Aufenthalt etwas bekannt geworden. Es wird ver- mutet, daß re. Kruk verunglückt ist. Beschreibung: 45 Jahre alt, schwächlicher Slatur, schwarzer kurzer Voll- und Schnurrbart, blasses Gesicht. Bekleidet war er mit Stoffanzug, schwarzer Mütze, grauen Strümpfen und Filzpan- toffeln. Ueber den Aufenthalt der Käthner« tochlerThereseBorchertaus Kelladen wird wegen einer gegen dieselbe schwebenden Untersuchungssache Auskunft erbeten. Am 9. d. Mts. wurde die ca. 50 Jahre alte, angeblich unverehelichte Wil- helmine Behrendt im Polizeigewahrsam ausgenommen, woselbst sie nach kurzer Zeit verstarb. Bekleidet war dieselbe mit schwarzem Joquet, grauer Jacke, 4 Röcken, einer braunen wollenen Hose, einem rot- wollenen Kopftuch, weißem Hemde, rot- bunten Strümpfen, ledernen Schuhen, einem Taschentuch. Wer Auskunft über die Identität der rc. Behrendt geben kann, wird er» sucht, diese hierher zu geben. Königliches Polizei-Präsidium. In derNacht vom 4. zumö. d.Mts. sind durch Einsteigen in zwei Kammerfenster im hiesigenFischerhause gestohlen: dem Fischer Stecket: 20 ungewaschene Manns- und Frauenhemden, von erstern 8 gezeichnet E. S., 2 leinene Mehlsäcke, 6 Handtücher, 2 Laken, ein brauner Halbdrillichrock, ein weißer Schaskniepelz; der Witwe Teschner: 3 Frauenhemden, 3 Mannshemden, ge- zeichnet H. T., 4 Kinderhemden, ein wollener Ober- und ein Unter-Frauenrock, 2 Klunkerschürzen, 2 Jungen-Beinkleider; der Witwe Hinz: 2 Frauenhemden, eine wollene Jacke, ein grauer Tuchrock, ein Mehlsack. Mutmaßlich ist der Diebstahl durch von der Niederung nach Masuren heim- kehrende Arbeiter verübt. Alle Polizei-Behörden und Gensdarme werden ergebenst ersucht, sich die Ent- deckung der Diebe und Rückgabe der gestohlenen Sachen an die Eigentümer angelegen sein zu lassen. Ramten per Locken, Kr. Osterode Ostpr., den 6. November 1889. Der Gntsvorstaud. PriimieuAusschreiluiug für Lehrlmgsllchcitcn. Im März n. I. beabsichtigen wir eine Ausstellung von selbständig gefertigten Lehrlingsarbeiten aus allen Handwerken, verbunden mit Preisverteilung, zu veran- stalten, und sollen nach Maßgabe eine» von unS zu berufenden Preisrichteramtes Preise von 10 bis 30 Mark und vor- aussichtlich ein Staatspreis von 50 Mk. vergeben werden. Die zur Einlieferuug bestimmten Ar- beiten, welchen eine Bescheinigung des Lehrherrn über selbstständige Ausführung, sowie eine Angabe über Lebensalter und Dauer der Lehrzeit des betreffenden Lehr, lings beigefügt sein muß, sind bis zum 5. März u. I. im Kunstgewerblichen Museum, Vorder-Roßgarten 49 hier- selbst, einzusenden. Königsberg, im Oktober 1889. Die Direktion des Gewerblichen Centralvereins der Provinz Ostpreußen. Di*. Albrecbt. iLempfert. Ipseu. Gebaubr. Sack. Formulare zuPenfious-Qutttuuge« für Offiziere, Militär - Aerzte tmfe Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostprenßischeit Zeitungs- «ad Beriags-Drulkerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ErpedmonSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. Polizei- imD Hei ichk-Anzeiger - m Königsberg rnrt die Predinz Ostpreußen. Neses vlatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringende» Fällen anch an Sonn« «ud Feiertagen, und »trd an sämtlich« Schutzleute und «eudarme» tn Pratztu, unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für an»- wärt» «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Erpeditwu Alttzädtische Langgass« M 29, «ntgegengenommen. Inserat, werden mit 15 Wß. ^ pro Zeile »der deren Raum berechnet. ™ J Helegramm-Udressr: Polizei-Anzeiger, Kirigskrrg. Königsberg, DienSlag den 12. November 188ih ^olizei-ZSericht Wr. 265. Königsberg, den 12. November 1889. Gestohlen: Ein goldenes Collier mit 9 Brillanten, in der Mitte ein sehr großer, an beiden Seiten 8 kleinere; eine große goldene runde Brillantbrosche, in der Mitte ein großer, um denselben mittlere Brillanten; eine Brosche, bestehend aus 5 Blättern, diese sind mit Brillanten besetzt, in der Mitte ein Smaragd; ein Armband mit 8 bis 10 Brillanten, in der Mitte ein großer Saphir, ein Drittel des Reifes ist mit kleinen Brillanten besetzt; ein schwarz emailliertes Reisen-Armband mit einem großen circa 8000 Mark werten Brillanten; ein goldenes Armband, auf welchem der Länge nach 2 große Brillan- ten und in der Milte eine große weiße Perle sich befinden, an den Seiten mit kleinen Brillanten besetzt; ein 100-Gulden- schein; ein 50-Guldenschein; diverse Münzen; ein Paß, ausgestellt auf Frau Ji'anny von Thaisz aus Budapest, vom April oder Mai 1889, iU Berlin. Eine blauweiße Züche, enthaltend o leinene Frauenhemden, davon zwei ge- zeichnet M. H., ein baumwollenes Frauen hemde, ein braungestreiftes und ein ge- würfeltes Katluukleib, eine blau- und rotgestreifte Unterjacke, 3 blaue Schürzen, ein grau- und rotkarriertes Umnahme- tuch, ein paar Zeugschuhe, 2 paar weiße Strümpfe, 7 weiße Taschentücher, ge- zeichnet M. A. u. I. B., ein. paar Manschetten, 5 weiße bunte Kopftücher, 2 blaue Brillen, 9 M. baareS Geld, ein paar Holzpantoffeln, ein paar grüne Morgenschuhe von Plüsch, zwei WichS- bürsten, ein Taufschein auf den Namen, Marie Holländer lautend, ausgestellt vom Pfarrer Dangel, ein Dienstbuch aus einem Geschäftslokal auf dem Alten Garten. Verloren: Eine silberne Brosche in Blattsonn; ein katholisches Gebetbuch; ein schwarz- ledernes Portemonnaie, enth. 160 Mk.; ein schwarzleberneS Portemonnaie, ent- haltend 8 Mk., in verschiedenen Straßen der Stadt. Gesuuoe«: Ein Ein-Markstück, abzuholen vom Schutzmann Behrendt, Jägerhofstraßcö. Eine Kapsel von einer Wagenaxe, abznholen vom Wächter Klein, Wiese 15. Sin schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend eine Badekarte; eine Stimm- gabel; ein braunledernes Portemonnaie mit Geld-Inhalt, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Eingefundm: Ein kleiner schwarzer Hund mit gelben Füßen, abzuholen von Frau Rose, Weidendamm 8. Bekantmachung. Um Mitteilung des AufeulhaltortS des Arbeiters August Wokeck, welcher unter Polizei-Aufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. Derselbe ist am 3. Oktober 1839 hier geboren, 1 m 61 cm groß, hat schwarze Haare, blaue Augen, bleiche Gesichlsfarbe. J.-Nr. 1715/10 III. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Gesucht wird zum Zwecke der Zeuges Vernehmung der Schuhmochergeselle Friedrich Rilter, geboren inSzameitsche" am 14. Oktober 1860, zuletzt in Saal' selb aufhaltsam gewesen. Nachricht über ven Aufenthaltsort wird zu den Akten wider Zopf M. 46/88 erbeten. Braunsberg, den 8. November 1889. Der Erste Staatsanwalt. Neglement für das Droschken-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Oflpreußische ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Ostpreußilche Verantw örtliche Redaktion. Druck und Verlag: Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstödtische Langgasse Nr. 29. Mizei- unD geiichls-Anzeiger f*> Königsberg trat die Prodiuz Ostpreußra. Biese» Blatt erscheint «r jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen «ch an San». «,d Feiertagen, >«» wird an sämtlich» «chutzlentr »nd «eubarme» de» Prodis »«entgeltlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung«» für »»<- wärt» »»r von den Sarserl. Postanstalten, für Könia»berg von der Expediti»» Rltstädtische Langgasse M 29, «ntgegengenommen. Inserat, werde» «tt 1» W. ^ pro Zeile »der deren Raum berechnet. Vrlegr«»m-Aldress«: ^«lizei-Knzeiger, Äintgsßerg. ^60» Königsberg, Mittwoch den 13. November 188^. Wotizei-Zrericht Yr. 266. Königsberg, den 13. November >889. Gestohlen: Ein Porzellanschild mit der Aufschrift »Noszick“ von der HauSthür Schloß- platz 2. Ein rotbraunes Wollkleid vom Haus- öoden Freistraße 2. Ein schwarz polierter Lederstock mit weißem Horngriff aus der Gaststube ^iühlengrund 2. verloren: Ein braunledernes Visitenkarten- läschchen, gezeichnet M. B., mit Karten; ein lederner Damenschuh mit Gummi- lug; ein Päckchen mit weißer Stickerei; kin gelblederne» Portemonnaie, enthaltend £«. 2 M.; ein Portemonnaie, gezeichnet S., enthaltend ca. 3 M.; eine schwarze Ledertasche, enthaltend Bücher von Hübner und Matz und eine Pelzmütze, in ver- schiedenen Straßen der Stadt. Gtsuvöeu: Tin schwarzer Regenschirm, abzuholen dom Kastellan Rubbel, Landhofmeister - straße 16/18. Line braune Hornhaarnadel, ein Packet, enthaltend zwei Frauenröcke, drei Taillen, fünf Schürzen, zwei Frauen hemden, ein paar rote Strümpfe, ein graues Tuch; ein Militärpaß des Kanonier Urbschat; ein Messinghunvehalsband mit der Steuermarke 2457; ein Aufsatz von einem Kleiderspind, abzuholen vom Polizei. Kastellan. Nachstehende: Bekanntmachung. Am 4. November c., abends 7'/, Uhr, wurden bei dem Uhrmacher Kopp zu Hohenstein 20 Taschenuhren mittelst Ein- bruchs gestohlen. Fünfzehn dieser Uhren tragen dir folgenden Nummern: 10904, 12553. 13613, 13615, 2456, 3450, 2767,4290, 4307,17664,17665,17666, 17670, 17671, 17672. Wahrscheinlich ist der Diebstahl von 3 Personen verübt, von denen einer wie ein Maurer mit lehmsarbenem Jaquet und gelblichen Hosen bekleidet war. Es wird ersucht, Thatsachen, welche zur Ermittelung der Thäter führen können, unverzüglich zu den Alten V. I. 717/89 mitzuleilen. Vor Ankauf der Uhren wird gewarnt. Allenstein, den 8. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft, wird hiermit veröffentlicht. Königliches Polizri-Priifidium. . Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erveditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. !' ■' n -vJ d/ ■$<■ ms ■ sra' Mh&tt 8*30 tofett v>4> «?sa tSSi;r.i.H» #SiS« cküll ."W (i|;«S«l i- ■■ E ■: tirnvilm .«»mckn.'i-tzttrsrsrMM K »ft»ss««8 »'Km«>WW Ä»6Ä ;*»><. '*<«• «Jf' M " ■. ; , ,. Mr . , .-■ . ;. 11 ■... ■ ■.. i' {.. C ;. >. 1 :tt»rs«js,is ' »L rin? H-lyvÜ^»Ä in» r -Jii'r.ii , •; • fr.../:, • ■■.;■ ■' ; ; l ■ j a?< ni tz - 1‘ nsctJ f ' snii ;.Ät: e'^5. „0 > t - liilfl »ot' r>. r-/v »Srr- ^ r-r.^,«K,jSck »f -r*.w : ' *■ • ^ '! ■ j:, :« • i ';• ‘A ■ 'ahsiiir'ia: 1 ' AMzei- miD Dksrt Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch *t< «mm. «ad Feiertagen, und wird an sämtliche Schntzteutr und Gendarmen des yravinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» «ur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alt städtische Langgasse M2ä, entgegengenommen. Inserate werde» satt 15 Bf. -ai pro Zeile oder deren Raum berechnet. H —. S> HelrgrsmM-Udrrssr: 'Ueltza-WNzriger, SSnigsöerg. Köuigsberg, Donnerstag den 14. November 188b. ^okizei-Bericht Wr. 267. Königsberg, den 14. November IE. Gestohlen: Vier staken, 10 Handtücher, 3 neue Frauenhemben, 3 paar neue Fenstergar» dinen, ein schwarzer Frack, ein paar schwarze Hosen, ein schwarzer Regen- schirm mit Hornkrücke, ein Brod, eine Schale mit vier Pfund Butter, eine Schale mit Fleisch, aus verschiedenen Wohnungen in ConradSwalde. Ein schwarz gerippter Frauenpaletot Mit schwarzem Pelzbesatz und schwarzen Zeugknöpfen, auf dem rechten Achselstück eine von schwarzen Schnüren und Quasten gearbeitete Garnitur, aus dem Hausflur Nassen Garten 135 a. Verloren: Ein lederner Hunvemaulkorb; ein braunledernes Portemonnaie, enthaltend 20 M.; ein brauuledernes Beutelvorte- monnaie. enthaltend ein Zwanzigmark- stück und etwa 1 Mk. Kleingeld, einen Schlüssel und ein Pferdebahn-Abonne- menlsheft; eine Extrasäbelscheide^; _ein Arbeitsbuch deö Gustav Zeikowski; zwei Lohnbücher auf den Namen: „Carl II. Nr. 120" lautend, in verschiedenen Straßen der Stadt. Verlausen: Zwei Hühner und ein Hahn. Gefunden: Ein silbernes Armband, abzuholen von Witwe Brämer, Border-Roßgarlen 56. Ein Päckchen mit Quittungen und Postscheinen; einKorb mit alten Kleidungs- stücken; ein Schlüssel und eine Blecb- marke am Riemen; 4 kleine Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Die Bekanntmachung vom 12. Juli 1889, betreffend die Ermittelung des Arbeiters Adolf Schweitzer, ist erledigt. Königliches Polizei-Präsidium. Arbeitsbücher und Arbeitskarten, sowie die dazu gehörigen Ei'’«»-«-»»». Ostvretttzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, ExpeditiouSlokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mtzei- uaD gerichls-Anzeiger Nb «Suigsberg nur Mt Provinz Ostpreußen. Md Blatt erscheint an jedem Wochentag«, in besonder» dringenden Fällen «mch u Tom»- nud Feiertagen. m»» mir» an sämtliche «chutzlente «ad «eudarme» »er Pra»t» «umtgeltlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« für au»« Wirt» nur von den Ratftrl Postanstalten, für Königsberg von der Lrpeditwn Altstidtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Znseral« wrrd« «tt 1» W. Ä pro Zeile »der deren Raum berechnet. K e Telegramm-Adresse: Aolirei-Anreiger, Kinigsberg. IH8. KövigSVerg, Freitag den 15. November 1888. ^otizer-Nericht Ur. 268. Königsberg, den 15. November 1889. Gestohlen: Ein großer, rot und weißer Bettbe« zug, vom Hausboden Sackheimer Garten« straße 1. Ein paar neu besohlte kurze Stiefel, aus einer Wohnung Neuer Graben 11. Ein brauner Flanell-Unterrock mit fleischfarbenem Wollfutter und schwarz« seidener Borte, vom Hosraum Hinter« Roßgarten 8. Ein braunwollener Frauenrock, aus dem Hause Pauperhausplatz 3. Verloren: Eine schwarzlederne Cigarrentasche mit Visitenkarten, vom Stadtlheater nach dem Steindamm. Berlanseu: Eine schwarzbraune Jagdhiindin. Gesuuoe«: Tin Spaten, abzuholen von Hermann Ritter, Drummstraße 41/42. Ein Kindermuff, abzuholcn vom Portier^ Schutz, Theaterstrabe 5/8. Ein Pincenez mit Nickeleinfassung, abzuholen vom Kaufmann Frost, Post« straße 1. 13 Schlüssel am Bande, abzuholen vom Arbeiter Bl asi, Artilleriestraße 31. Ein Notizbuch mit verschiedenen Papieren des Besitzers Schipper aus Reddenau; eine schwarzlederne Brieftasche; eine schwarze Schürze und eine Scheere, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriest Gegen den Losmann (Arbeiter) Jur» giS Naujoks aus LaudSzen, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urteil deS Königlichen Schöffengerichts zu Hehde« trug vom 17. April 1889 erkannte Haft« strafe von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und an das nächste Gericht ab« zuliefern, welches um Strafvollstreckung ersucht wird. Aktenz. E. 31/89. Hehdekrug, den 12. November 1889. Königliches Amtsgericht. vstpreußische Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: eitunas- und VerlagS-Druckeret (L. Spach) in Königsberg, crpedttionSlolal: Altstädtische Langgasie Nr. 2«. m f jßfimtfa pidntf »iS W« gisÄigissi ■m $m mB&fi mtmBnhi fcrjdrra]}d nt ,3gßin3$>«8f msdjf s» Ijös^te ttsW tsM l M»»rD rs# ÄM »r«r>S«KD »^sS-mSs ns d»M im «rasstes)»® 4»tf «srE .r«8s?^Ä jtiUhftiittHx ; >S«s iftj rejsnttösffs® dnu .M 03 lohoiiö oj«f Jatrlrä insm»unui$ SiM «Mi4r«xH m nod gisdlninS^ rüt .n;JIvfjRll«oR irrstak m4 nacI im itjSsg ' W 41 8« tsim! sdwlrtg .rwmraartsBHSßSßiRj ,W M, jllsfiguftö »KiridiAUN JfinfcyM muM n»»4 ,,4s slb8 «rq ‘ . 'it' y £ »sntegmi^, t«5isiiK^?~hiilöf :»VzöU-WWs^,M .«88t 32'Jrasd'jSfi .öt »sa jjojisd?? Lar4lW«8K «^USi? .finoffolnfjbbiJt’ Jim jrnosmiP «>Ä »f|o$ ,1’!ojS ßnoinfui/R mot; «3loöu;,dß .1 sgftji] nslodujdß *3dfio($ rao bp!(bS Ll . iL rzo7t^i?sllijM ^ i(»1 & 33ItotMS mdö HOlircioichjrss Jim ijjutJ/iiioK niii *tiit! 'jsdoi&S 8t3{p:y srd nnriqv^ ;3chj»iirj3Ss!Mdzi^ü3rch; srriZ;»a»3dd35L .8S8 ,U iK>,E.i»rN»U .688t jsdmsaaK -Lt »sd ^zdSgiE- :mrDts-W rdijzö-' 3rtzisllr dn« Jol ^3ßsrtz niK «MvG 33mis^dvL> »oooSsuo^ in»« .zuz -l 3p3^ ,3333chT suis dnil spfitb© sjißonbf suis .Istsil© s^3u5 slädofsd «3« wocf niS .iivl!3t,sttb,/jloq.' moa rishduide ll indst© ojusK Mn^W «ni, »ufi .mrrrLjsäa^-tdrrkvW LiDtAmM 4üt«W5 ~ «3«g (33iisdjlS) il-ißmSoL ur330 Vf, nsdlsjnso .Jchujr, diial SK *do jKi'"G iBthün 8od üß du« f(iutbi3i]Üod]ß3i© Ml! szKtz« ,nr»ftitur .mmsdnizl© msd chvd .nidirü^d^v^ s,u!ßjd*,a<«(b"j zttjV rmSttKsrK .68\IS .8 .r»sM .6881 7;dm3Sotb >Lt ind %guihd0$ UKittSvtmK SdKitgiliäK .diial J-ichs kinvmr;^ RoonsJo^dp ,n;tvqT »iS zglirstwmurd' moa RiIodHfdp JufflisduiÄ mV .8\Ö 3§ftjf|73lDJ(iJI. !tuchT 73ilJ«^ : gvIasW dtui im@ .iwiilodslti ^ilijamSim»}^ .DivltQito'il! ui (imS> .8) Imtna&iUBDlTjUt dl«! Svnuti'E 3ck?iS»;,qJ'Q .«!>' 'N! iflDOliitrM ■i(l>li1oiitii!W ; himiwmufiit Polizei- unö 0mdjfs=Ärueiaer » -SuiMer- und die Pradiuz Ostpreußea. DM«* Watt erscheint an jedem Wochentag«, in besonder» dringend« Fülle» a»ch ati D«m- m>d Feiertagen. ,«H wird an sSmtltch« Lchntzlent« »»d G««dar«r» In ftaatsa »«entDtltlich »ersa»dt. Dal Ub„»ement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestell«»»« stk ans« Wirt» »ur von den ftatfal. Postanstalten, für Söniasberg von der Expedit», Rtttzidtisch« Langgasse M 29, entgearngenommen. Inserat« wrrd« «st U M _ pro Zeile oder deren Raum berechnet. G Helegr-mm-Wrrsst- 'Uolijti-'Nnieiger. -Saigsker». 309* Köuigsverg, Sonnabend den 16. November 1888. ^olizei-Aericht Wr. 269. Königsberg, den 16. November 1889. Gestohlen: 11 Kloben Holz aus einem Stall ?. Wallstraße 29. Berloreu: Ein brauledernes Portemonnaie, enthaltend ca. 7 M.; ein schwarzes Atlastäschchen mit Handarbeit; ein Ge- schäftsbuch über Bestellungen bei Kauf- mann Weidlich; ein UniverfitätS-An. Meldebuch; ein Zwanzigmarkstück in ver- schiedenen Straßen der Stadl. Gefuuie«: Ein Päckchen mit Nähutensilien und 3 Taschentüchern. abzuholen von der unverehelichten Aurelie Marsch, Münz- straße 18. Ein kleines buntseidenes Halstuch; eine schwarze Schürze mit bunter Borte, adzuholen vom Polizei-Kastellan. Eiugefunveu: Line große gelbe Hündin, abzuholen vom Barbier Wermke, Alte Gasse 7. Lin großer, braun- und weißgefleckter Hühnerhund, abzuholen vom Bäcker ®ibulla, StistSstraße 1. Bekanntmachungen. Die Bekanntmachung vom 6. d. MtS., betreffend die Ermittelung des Arbeiters Johann Otto Wannert, ist erledigt. Behufs Verlegung der elektrischen Leitung wird: 1) der Mittel- und Hinter-Tragheim vom 15. November bis zum 14. De- zember d. Js.; 2) die Münzstraße und die Burgstraße vom 15. November bis zum 12. De- zember d. Js. teilweise für den Wagenverkehr gesperrt. Königliches Poltzet-Präsidtum. Der gegen den Knecht Johann P rr uß aus Bialutten unter dem 13. Oktober 1880 erlassene und zuletztam 12. November 1886 in Erinnerung gebrachte Steckbrief ist er- ledigt. Akt,. IV. I. 1391/81. Allenstein, den 11. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Arbeitsbücher und Arbeitskarte«, sowie die dazu gehörigen IT4»x'm »» > («x*«., Oftpreutzische Zeitung»- «»tz Berlags-Drnckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 39. Mtzei- unö Zerichts-Anzeiger » Königsberg uns dir Prodi«; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «ech « Sonn- «ob Feiertagen, na» wir» an sämtlich» Echutzleutr und «rndannen In ProNtng ««entgeltlich Versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für aus- wärts ««r von den Kalserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtii'chr Langgasse M 29, entgegengenommen. Znserat, werden «v 1t M — pro Zeile »der deren Raum berechnet. 1 4 MegriMW-Mrrssk: Toüzei-Unjkiger, K-uigsSer-. ° '270. Köuigslierg, Montag den 18. November 1889. Holizei-Acrichl Wr. 270. li-'»:,,sderg, de» 18. November 1889. Gestohlen: Eine Flurlampe (Rundbrenner mit Mejjingbeichlag nnd messingenem runden Rcfleclor) aus d-!M Hausflur Tragheimer ^lrchenstraße 6. Zwei Tischtücher, gezeichnet Ä. D., traten auS einem Stück, gezeichnet A> D., ein Frauenhemde, gezeichnet W. F., vom Trockenboden Sternwartstraße 26. Ein Bündel mit einem paar weiß- wollenen Socken, 2 rotbunten Taschen- büchern und einem gelbbunien wollenen Shawl von einem Wagen auf dem Sleindammer Markt. Ein gelbpoliertes Holzkästchen, ent- haltend 8 Zehnmarkstücke, ein kleines Pappschächtelchcn, einen Schlüssel zu dem Holzkästchen gehörig, 1 Zwanzigkopeken- stück von Silber, ein Taufschein aus b'H Namen „Wilhelm Carl Hecht" lautend, mehrere Zettelchen mit der Firma Gebrüder Siebert, aus einer unver« schloffenen Wohnung Pillauerstraße 2u. 3. Eine gelbrote, braungestreifte wollene Pferdedecke, von einem Wagen auf dem «leindamm. « Eine Tasche, enthaltend ca. 25 M., einen Ersatzreserveschein, einen Taufschein, einen Impfschein, einen Pfandschein über 2 versetzte Kleider, au« einer Wohnung Sackheim rechte Straße 56. Verloren: Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 3,50 M.; ein Schlüssel und ein Uhrschlüssel; ein silberne» groß- gliedriges Kettenarmband, in den Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein kleiner grauer Mopshund mit der Steuermarke Nr. 987. Ein kleiner weißer Hund mit Leder- halsband. Gefunden: Ein Doktormesser mit schwarzer Schale, abzuholen von Minna Graf, Jakoböstraße 4. Ein schwarzer Damenregenschirm, ab- zuholen von Handelsfrau Springer, Vorstädtische Feuerstraße 43. Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie; ein schwarzledernes Damenporte- monuaie, enthaltend 7,20 M., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Nachstehende: Bekantmachung. Am 10. August 1889 ist mit dem um 12'/r Uhr Mittags von hier nach Königsberg abgehenden Perfonenzuqe die Witwe Anna Kramer, geborne Zander, abgefahren in der Absicht, sich nach Rößel zu begeben. Sie ist daselbst nicht ein- getroffen und seit jener Zeit spurlos ver- schwunden. Die Kramer war 66 Jahre alt, kräftig gebaut, hat graumeliertes Haar, verkrümmte Hände und war bekleidet mit einem blauen Wollkleide, einem großen schwarzseidenen Umhängctuch, einer schwarzen Seiden Mütze und schwarzen Tuchschuhen. Sie führte eine rot- und weißkarrierte Züche mit sich, in der sich Kleidungsstücke und Lebensmittel befanden. Jeder/ der Auskunft über den Ver- bleib der Kramer zu geben vermag, wird ersucht, hierher Mitteilung zu machen. BraunSberg, den 8. November 1889. Die Polizei-Verwaltung, wird hiermit veröffentlicht. Steckbriefs-Erledigung. Der hinter dem Scharwerker Julius G r i w a t s ch aus Heilsberg unterm 10. De- zember 1885 von dem Königlichen Amts- gericht BraunSberg erlassene Steckbrief ist erledigt. G. 118/85. BraunSberg, den 13. November 1889. Der Erste Staatsanwalt. Steckbriefs - Erledigung. Der hinter dem Colporteur Emil Solies, zuletzt in Königsberg wohnhaft, unter dem 17. August 1883 erlassene, in Nr. 196 des Polizei-Anzeigers vom 23. August 1883 aufgencmmene Steck- brief ist erledigt. Aktenz. IIIJ. 2241/82. Lyck, den 13. November 1889. Der Erste Staatsanwalt. , Der gegen den Arbeiter Rudolf Tulodzietzki aus Jllowo unter dem 2. Februar 1881 erlassene und zuletzt unter dem 20. August 1887 in Erinnerung gebrachte Steckbrief wird hierdurch er- neuert. Cr. 318/77. Allenstein, den 11. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische ZeitunaS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpeditionSlokal: Altstädtische Lanqgasse Nr. 29. Polizei- uiiü MichkLnzchee «SuigSberg nno die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Millen «ich an Dam», nud Feiertagen, und mir» an sämtlich» Schutzleute «ud Gendarmen de» PravtuZ unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal bv Pf. und werden Bestellung« für an», wärt» «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Lauggasse M 29, rntaegengenommen. Inserate werden mit 1t M . pro Zeile oder deren Raum berechnet. -Ä HelegrswM-Adressr: Usüz-i-Kmeiger, Kinigsörrg. »-U 271. Königsberg, Dienstag den 19. November 1889. ^olizei-Wericht Mr. 271. Königsberg, den 19. November 1889. Gestohlen: Ein stahlgrau wollenes Kleid und ein braunes Tuchkleid mit gelben Pünktchen *>on einem unverschlossenen Boden in der ^aplanstraße. Eine silberne Chlinderuhr mit Gold, raud (Nr. 39242) auö einer unver. schloffenen Stube auf dem Sackheim. Eine etwa 7 bis 8 Fuß lange guß- eiserne Säule mit profilirtem Kopf und etwa 10 bis 12 Ctr. schwer, von einem Hofe in der Sackheimer Hinterstraße. Drei Hühner und ein Hahn aus einem unverschlossenen Hühnerstall in der Hinteren Borstadt. Ein Topf mit Fleisch aus einem Keller in der Nikolaistraße. Ein Hahn und 4 Hühner aus einem verschlossenen Stall auf dem Hinter. Roßgarten. Sechs große Bündel grüne Tannen vom alten Tragheimer Kirchhof. Eine Holzkiste mit Zuckerwaaren, stgnirt und Zinn besteht nnd 3 Gramm leicht^ als ein echtes Zweimarkstück ist. Das" selbe trägt die Jahreszahl „1876" u»" das Münzzeichen „A". ,, Solches wird hiermit bekannt gcnt^ und ersucht, etwaige Personen, °r falsche Zweimarkstücke verausgaben in Verdacht der Anfertigung dieses schen Geldes stehen, sofort bei dem N^ sten Polizeibeamten anzuzeigen. J.-Nr. 1449/11 M- Königliches Polizei-Präsidium. .... Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlaa- Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) «n Erveditionslokal: Altstädtische Lanmaffe Rr 29fl86er0' Polizei- unö Michk-Lnzeiger fi* «SuigSberg und die Provinz Ostpreußen. DkseA Blatt erscheint an jedem Wochentagk, in blonder, drmgenden Fällen «ch «, 6mm. «ud Fetertaarn. und wird an sämtlich« Tchutzieutr nutz «««dar««, »er «mtoj ««entgeltlich versandt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für an», wärt, «ar von den «arserl. Postanstalten, für Königsberg von der Erpeditwu Altstädtische Langgasse M 29, entgrgengenommen. Inserate werd» «st 1t M . pro Zeile »der deren Raum berechnet. ^ <» Hrlegramm-Adreffe: H-rtizei-Anzeiger, KruigsSerg. Jfä 272» Königsberg, Mittwoch den 20. November 1888. Jolizei-Iiericht Ar. 272. Königsberg, den 20. November 1889. Gestohlen: Bier paar Stiesel auö einer ve» schlossenen Kammer vom Gute Ekritten. Zwei Schafe, welche an Ort und Stelle geschlachtet worden sind, vom Gute solennen. Zwei gelbbraunwollene Pferdedecken mit blauer Borte von einer in der Albertstraße stehenden Droschke. Ein paar Gamaschen aus einer un. verschlossenen Kutscherstube vom Sackheim.' Eine Hausflurlampe aus einem Flure in der Sackheiwer Kirchenstraße. Verloren: Ein schwarzledernes Portemonnaie mit 30 M-, 2 Uhrschlüffeln und einer alten Silbermünze von der Kneiphöfischen langgasse nach dem Roßgärter Markt. Tine silberne Brosche von der Vorderen Vorstadt nach der Börse. Ein schwarzes Mohairtuch in der Garderobe der Bürger-Ressource. Fortgeflogen: «in gelber Kanarienvogel. Gefunden: Eine lebende Gans, abzuholen vom Wächter Thiergart, Tragheimer Aus- bau 376. Eine silberne Cylinderuhr, abznholen vom Eigenthümer AnSkeit, Hinter-Roß. garten 6. Ein Knaul Garn; drei Schlüssel am Ringe; eine schwarze Atlasschürze; ein bunter Wollhandschuh; ein Hanf- schlauch zum Sprengen, ca. 15 Meter lang; ein silbernes Münzenarmband; ein unechtes zerbrochenes Armband; ein Spitzenshaw!; ein unechtes Armband; eine unechte Nadel mit drei Steinen, ab- zuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der Knabe August Reumann, welcher in eine Zwangserziehungsanstalt untcrgebrachl werden soll, hat sich An- fangs Oktober cr. aus seiner in der Sackheimer Gartenstraße belegenen ekler-. lichen Wohnung entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Derselbe treibt sich vagabondirend umher. Neumann ist 10 Jahre alt, 1,10 m groß, hat dunkelblonde Haare und Augen« brauen, bleiche Gesichtsfarbe und ovale Gesichtsbiloung. Wer über den Verbleib des Neumann Auskunft zu erteilen vermag, wolle focheö hierher melden. J.-Nr. 713/bl III. Nachstehende: Bekantmachung. Gegen den Arbeiter Adam Kaczinski (KatzinSki), am 20. Mai 1843 in Gawrz- palken, Kreises Ortelöburg, geboren als Sohn des Barteck und der Marie, geborne Breyer. KaczinSkl'schen Eheleute, ver- heiratet mit Caroline, geborne Fuchs, zu- letzt in Lipowitz und Wessoligrund, im Kreise OrtelSburg wohnhaft, ist ein ge- richtlicher Haftbefehl erlassen, weil der- selbe dringend verdächtig ist, im Juli 1889 im Kreise Marienburg, den Arbeiter Pawel (Pawan) Kaczinski aus Tartarin in Rußland ermordet zu haben. Adam Kaczinski führt falsche Legiti- mationspapiere bei sich, unter anderen solche auf den Namen Josef TrykowSki und Josef Potschadel lautend. Derselbe bat im letzten Sommer in Ost- und Westpreußen bei Festungs- und Kanal- bauten als Erdarbeiter gearbeitet und eS ist anzunehmen, daß er auch zur Zeit in ähnlicher Weise beschäftigt ist. Ls wirb ersucht, den Adam KaczinSkk zu verhaften und dem nächsten Amtsgericht zuzuführen, hierher aber zu den Akten «J. 1870/89 unverzüglich Nachricht fl geben. Beschreibung: Größe mindesten? 5 Fuß 4 Zoll, blonde Haare, blonder Schnurrbart, Augen wahrscheinlich blau, Gesichtsfarbe gesund, Gesicht rund, Statur kräftig. Bekleidung: schwarzer runder Hut, kurzes graues Jaquet oder blauer Rock, graue Hosen, schadhafte Stiefel. Elbing, den 13. November 1889. Der Erste Etaatsauwalt. wird hiermit veröffentlicht. J.-Nr. 1662/11 III. Königliches Polirei-Prösidtum. Formulare zuPeufious-Quittuuge« für Offiziere, Militär - Aerzte «#* Militär - Beamte,. wie solche vom 1. Januar 1886 aintl'A vorgeschrieben sind, stets vorrätig in ™ Ostpreußischen Zeitungs- urrd Verlags-Druckerei.. Bruch-Heilung. Wir wurden durch unichäviiwe Mittel ohne Berussstörung von Leistend Hodeusack- und Wasserhvdenbrnch durch briefliche Behandlung vollständig £lc/ heilt, so daß wir jetzt ohne Bandage arbeiten können. Joh. Breit, Ehrenfeld be> Cöln; P. Gebhard, Schmiedemstr., Friedersried-Neukirchen i. B., 54 I.,; Job Käst, Handlung, Simmerberg bei Lindau; A. Schwarz, Wagenbauer,^Langenpfungeu bei Rosenheiw (f. Kind). Broschüre: Die „Uuterleibsbrüche und ihre HttlttNg gratis. Annahme von Banvagen-Bestelluugen in: Königsberg: Gasthof zum „Deutschen Hof", Hintere Borstadt, am 23. Dezbr., Febr., April u. Juni von 8 Uhr Vorm, bis 6'/r Uhr Nach/?' Man adressire: An die Heilanstalt für Bruchleiden in Stuttgart» Alleenstr. 1^ Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedttionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö Michk-Lnzeiger Nbc «SuiMerg uns die Prsdiu; Ostpreußen. Biese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Millen mch «n L-na. nud Feiertagen, nnd wir» an sämtliche «chutzlente «n» «endarme» der »radtni »«entgeltlich »ersandt. Da» Nl,,»e«ent beträgt pro Quartal BO Pf. und werden Bestellungen für an»« wärt» nur von den Kayerl. Postanstalten, für KSniaSberg von der «rpeditwu Altftädtische Langgasse M 29, entgegengrnommen. Inserat« werden «tt 1» W. ^ pro Lei!« »der deren Raum berechnet. Velegr«mm-Adress«i ^osizei-Mnzrrger, Jlfetgstag. 273. Königsberg, Donnerstag den 21. November 1889. K-lizei-N-riHt Ar. 273. Königsberg, den 21. November 1889. Gestohlen: 44 M. baareS Geld (ein 20-, zwei 10-, ein3-Markstücku.Aleingeld) einem Kutscher aus drr Tasche tn einem Schanklokal. Ein schwarzer halbseidener Regen- schirm mit gelbem Rohrstock au» einer Restauration in der Kneiphöfischen Hofgasse. Ein Ehenille-Shawl aus einem ver- schloflenen Spinde eines Hause» in der Schützenstraße. Lin zweirädriger Handwagen au» einem Hvsraum in der Mühlenstraße. Zwei weißleinene Frauenhemde, ge- zeichnet mit roter Baumwolle „R. R." und „F. S ," von einem unverschlossenen Boden in der Knochenstraße. Ein großer schwarzer Hofhund mit weißer Brust, ledernem Halsbande und Kette von einer Hundebude aus der Hinteren Vorstadt. Ein Ende Abflußrohr, ca. Meter laug, aus Zinkblech, au« einem Hause in der Raffineriestraße. Ein Abfallrohr, ca. 2 bi» 3 Meter lang, aus Zinkblech, von einem Hause in der Vorstädtischen Hospitalstraße. Verloren: Ein kleiner brauner Handkorb mit verschiedenen Sachen von derLöbenichtschen Langgaste nach dem Ober-Rollberg. Eine silberne Brosche mit 4 Eicheln vom Schützenhause nach dem Neuen Markt. Eine goldene Kette mit einer silbernen Denkmünze und einem goldenen Uhr- schlüssel von der Löbenichtschen Langgasse nach der Tragheimer Kirchenstraße. Zwei kleine Schlüssel an grauem Bande von der Garteustraße noch dem Paradeplatz. Eine goldene Damenuhr nebst goldener Kette von der Magisterstraße. nach der Brodbänkenstraße. Ein Dienstbuch der Rosine Zandereit von der Klapperwiese nach der Münzstraße. Ein Rohrstock mit silbernem Knopf, gezeichnet „vr. Max CorsepiuS", in der Prinzesfinstraße. Verlausen: Ein schwarzer Pudel mit der Steuer- marke Nr. 2214 und ein braun- und grau, gefleckter Hühnerhund. Getuuoeu: Eine schwarzwollene Frauenmütze, ob- zuholen vom Wächter Rombach, Alt- roßgärter Predigerstraße 1B. Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie mit 1,70 Mk.; ein Schlüssel: ein Pappschächtelchen, enthaltend eine Brosche mit 2 versilberten Täubchen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Ein weitzer Affenpinscher hat sich eingefunben Htnter-Anger 3 bei Allzeit. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlaa: im =bßij,ot£ >10 pirtSgiuiR is rUti-Aiik'-r • iim'Sa» j»BrtnMI 4m ‘4-fl* arifif ? 'snsiW «■, ios W ': l im: ;ft ;>:•*; «CR»® } 7 3 .*$ r^drdt *tm> »■*<}» lirff - >M .üMiisfe !»(»$ f»d nsS nt» »IrL« ■. ■/• » j. v*; •. in -* •■* * t*-*- ^ >'. >:vi’iTio ><•«; * ,‘j' j?f*£CäfÄ.Ü • «>,:• • \,l* -itift N- _ - ;. O .'/i ‘ ..' > ::. : '■ *»j& *Jk t-wt * ■äiuAS um ' iv:ur (Br ■-. rvfi ^7; .’• ■ :: .;i ". '.r:.::: :i - '•'' : i f.. i«. :': ■ iVM (Jt;. ,n;!: i/lU'«Gnii ) .,>CiCi I' 0 ’. ... u;ii) L'.!! :ilnÄ 1: (- .'«ich! . •;■.!!!' •' :: i; $N* ; jtti^L ,I|J> •; 'fi fj'iisi*-;,, idfiiqS ilinHokch! i v fff ■ Uf: : '<> .'-ßv»ü»»ijjüÄk »d «i w< V«' r.\. i.; f r: ■> :t!U i-IW :r s V -. =5?'. litt • 8„ in? «;> a i jguj '.'31 ' -: rf' üchr -P. t -wJ'jfc >».;. ; ryHssj .»S f ..U iOlJüdS : H ,3(UtK JJ^'Ü ; : 3 njS £• nir:r*>uß ,4>*W;: ■+ %«• G'/ 'a ..ui ", r.D \\ >■■ r, L«r) ,K ' ; ■ „G :' : G' tsmohsä! .. f :. .'IIÄ i. - S :i^s4M#>*! '. •>. •• Hfi Polizei- unö Michk-Lnzeiger Mi Königsberg uni die Provinz Ostpreußen. Diesel Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen anch n kemn- nud Feiertagen, »ud wir» an sämtlich» «chntzlent» nnb »nrdarmen de» Prooini ««entgeltlich »ersa»dt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pi. und werden Bestellungen für an», wärt» nur von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedittou Altstidtische Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserate werden «tt 15 M ^ pro Leile oder deren Raum berechnet. w Helegramm-Udresse: Kstnigsbrrr. 274. Königsberg, Freitag den 22. November 1889. Aolizei-Nericht Mr. 274. Königsberg, den 22. November 1889. Gestohlen: Eine Flnrlampe (Rundbrenner mit Messingbeschlag) aus einem Hausflur in der Tragheimer Kirchenstraße. Eine Serviette, ein weißes Taschen- tuch, gezeichnet I. B., und ein schwarz, gestreiftes Bigognehemde von einem un. verschloffenenBoben auf derHinter-Lomse. Ein Lake», gezeichnet I. K., 2 Hand, tücher und ein Mannshemde von einem unverschlossenen Boden auf der Hinler- Lomse. Verlöre«: Ein grauleinener Beutel mit einem Zwanzigmarkstück von der Koggen- nach der SchnürlingSstraße. Vier Schlüssel am Ringe vom Hinter« Tragheim nach der Passage. Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie mit 1,45 Mk. und einem Kalender vom Vorder-Roßgarten nach Rippenstraße. Gefunden: Lin Hemmschuh mit Kette, abzuholen von Produktenhändlerin Antonie Hügel, Mittelanger 13. Eine goldene Damenuhr mit kurzer Kette, abzuholen vom Hausirer Daniel Sudeik, Schweizergrund 9. Ein Rasiermesser mit Futteral; eine blaue Brille mit Futteral; ein Kranken- kassenbuch des Eduard Nebel und «in Kindergummischuh, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Für die Herren Gendarme stet» vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittuugen, Formulare zu Liqutdationeu über Reisekosten und Tagegelder. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Reglement für da« Drofchken-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreußische ZeitungS- und BrrlaaS-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Eipeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. .Jttim.-4'Cr: pilwfj' ii : M fi’i :§gl! ■ ' ii"A... 5 'jfi ;■ -Mt ... z ^7/. -G^-krkrr-L K>:ri,itzH. iisiov’jijväc. /,n.' WM ; .0 -!MW v' Sl • .C v-; u,! v •:! 5 .>':■■ N ^ - -IM 7 ick si ,v.i, \3$ t.jy, ■; ■•, •• • •' I '•■ ■ Jr ,yr>:\,. ;ijtnifl.iv; ;»». n; ■ .xiüh;MiiZ 4im. JbWi. .»v .7:;mK v»v. «riß ,ri^ \; :]$£.. ;•> , l1»'A , •■".. ■ 7 Polizei- unö geeichis-Lilzeiger fto «SnigSberg nnl dir Provinz Ostpreußen. Dirk» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen «nch an Lvnn- Und Feiertagen, und wird an sämtlich« echutzleut« m»d Gendarmen de» Provtai »»entgeltlich versandt. Da» Abonnement betrügt pro Quartal 60 Ps. und werden Bestellungen für an», würt» «nr von den Kaqerl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzidtische Langgasse M 29, entgegengenommcn. Inserate werde» mll 15 W. ^ pro Zelle oder deren Raum berechnet. ^ O Helegrsmm-Adressr: ^olijei-Uureiger, KlnigsSerg. A75. Königsberg, Montag den 25. November Uolizei-Aericht Wr. 276. Königsberg, den 25. November 1889. Gestohlen: Drei lebende Gänse auS einem ver- schlossenen Stall in der Sackhcimer Wallstraße. Eine Holzwanne auS einem ver- schloffcnen Hofe in der Jägerhoislraße. Zwei Hobel mit Doppeleisen, eine Tchropphobel, eine Zange, eine Flach- leiie, aus einer Wohnung in der Sack« heimer Hinterstraße. Drei Flaschen Sherry aus einem beschlossenen Keller in der Vorderen Vorstadt. Zwei Flaschen eingemachte Blau- beeren und drei Flaschen eingemachte Himbeeren, aus einem unverschlossenen Keller in der Vorderen Vorstadt. Zehn Mark (je 5 Mark in zwei Rollen Zehnpfennigstücke) und eine silberne Ankeruhr nebst goldener langglkdriger Kette aus einer Wohnung in der Aus- fallthorstraße. Ein grüngestrichener zweirädriger Handwagen, dessen Gestell flach auf der wichse auflag, von der Straße Wallsche- gaffe 4. Verloren: Eine goldene Kapsel mit einer Damen- photographie vonderDreikrouen-Loge nach dem Steindamm. Eine Hälfte von einer goldenen Uhr- kette vom Noßginter Markt nach dem Sleiudamm. Vierzig Mark in ZeiluugSpapier vom Heumarkt nach Lawsken. Getunoen: Eine Peitsche, Stock mit Lederbezug, abzuholen vom Malergehilfen Beckmann, Stelndammer Wallgasse 15. Eine graue Ente, abznholen vom Kauf- mann Kahnert, Uater-Haberberg 63. Ein schwarzer Haarzopf mit brauner Nadel, abzuholen von der Tischlermeister- frau Zieht, Heinrichstraße 2. Zweiundzwanzig Pfg. in Papier ge« wickelt, abzuh. vom Kaufmann Osterode, Hinter-Noßgarlen 3. Ein weißer Kinderhut mit blauer Schleife, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der am 19. d. Mts. als verschwunden publi- zierte Knabe FranzWittke ist ermiilclt. J.-Nr. 1559/11 III Köuigliches Polizei-Präsidium. Am Abend des 22. d. Mts. ist d'm Bauunter- nehmer M ey -Cschenbruch von der Chaus- see in Urerballen ein einspänniges Fuhr- w-,f wutwasstich gestohlen. Brauner Wallach, 10 Zoll. ohne Abrieben; braun aesliiebkner Fcdttwageu mit Tambour, Hänage'äü. vorne links Laterne. Um Blailan; bittet Kcrit sti nsly, brritt. Gendarm. Norkitren, de» 23. Rcv.mber (889. Formulare znPensions-Qnittnngen für Offiziere, Militär - Aerzte «nd Militär - Beamte, wie solche vom !. Januar 1880 amtlich vorqeschrieben sind, stet» vorrätig in der ÖstPrrufiischell Ze tungs- und Vrriags-Diulkcrei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: OstpreuWche Zeitungs- und Berlags-Druckeret (L. Spach) in Königsberg. ErpeditionSlokal: Altstädtische Longgasse Nr. 29. Polizei- und Zerichk-Anzeiger ffe Königsberg nur die Prnbinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen noch an tzvnn. «ud Feiertagen, «ad wir» an sämtlich« Schutzieute »ud «eudarmeu der prantnj ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» ««r von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altftädtisch« Langgassr M 29, entgegengenommcn. Inserat« werden mlt 1L M pro Zeile oder deren Raum berechnet. M W /• » elegrsmm-Wdreffr: 'Vottzri-Mszeiger, KSnigsSrrz. Königsberg, Montag den 25. November , 889. Folizei-Uerichl Ar. 27«, Königsberg, den 25. November"lH89. Gestohlen: Drei lebende Gänse aus einem ver- schlossenen Stall in der Sackheimer Wallstraße. Eine Holzwanne anö einem ver- schloffcnen Hofe in der Jägerhoislraße. Zwei Hobel mit Doppeleisen, eine Schropphobel, eine Zange, eine Flach- feile, aus einer Wohnung in der Sack- heimer Hinterstraße. Drei Flaschen Sherrh anö einem Erschlossenen Keller in der Vorderen Vorstadt. Zwei Flasche» eingemachte Blau- beeren und drei Flaschen eingemachle Himbeeren, aus einem unverschlossenen Keller in der Vorderen Vorstadt. Zehn Mark (je 5 Mark in zwei Rollen Zehnpfennigstückc) und eine silberne Ankeruhr nebst goldener langgliedriger Kelte aus einer Wohnung in der Aus- fallthorstraße. Ein grüngestrichener zweirädriger Handwagen, dessen Gestell flach auf der Achse auflag, von der Strafe Wallsche- gasse 4. Verloren: Eine goldene Kapsel mit einer Damen- photographie vo»derDreikronen-9oge nach dem Steindamm. Eine Hälfte von einer goldenen Uhr- ketle vom Roßgä>!er Markt nach dem Sleindam m. Vierzig Mark in ZeilnngSpapier vom Henmallt nach Lawsken. Gesunoru: Eine Peitsche, Stock mit Lederbezng, abzuholen vom Malergehilfen Beckmnn», Steindammer Wallgasse 15. Eine graue Ente, abzuhole» vom Kauf- mann Kahnert, Unter-Haberberg 63. Ein schwarzer Haarzopf mit brauner Nadel, abzuholen von der Tischlermeister, flau Zieht, Heinrichstraße 2. Zweiundzivanzig Pfg. in Papier ge- wickelt, abzuh. vom Kaufmann Osterode, Hinler-Roßgarten 3. Ein weißer Kinderhnt mit blauer Schleife-, adzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der am 19. d. Mts.als vei schmundenpubli- zierte Knabe Franz W il lke ist ermiuclt. J.-Nr. 1559/11 III Königliches Polizei-Präsidium. i! > Am Abend des 22. d. Mt«. ist d°mBn»» nler- »ehmer M ey - Eschenbruch von der Chaus- see in Uoerballen ein einspänniges Fuhr- w°rk wuimaßlich gestohlen. Brauner Wallach, 10 Zoll, ohne Abzeichen; braun aestrichener Federwagen mit Tambour, Hänggesäß, vorne links Laterne. Uni Viailanz bittet Kerwgittsly, beritt. Gettdarm. Norkitle», een 23. November 1889. Formulare zuPenfions-Quittuugen für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreußischeil ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzilche Zeitungs- und Berlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg Czpeditionslokal: Altstadlische Langgasse Nr. 28. Polizei- und Michk-Auzeiger tt «Snlgsberg nnl die Pro»in; Ostpreußen. Me» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen «mH u Sonn, «ud Feiertagen, und wird an sämtlich« «chutzleute und «endarme» »er «mtaj »«entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal b0 Pf. und werden Bestellnnae» für a«s» wärt» »nr von den Kaiser!. Postanstalten, für ASnigtberg von der Erpeditwo Altktädtische Lauggasse M 29, entgegengenommen. Anserat« werde» mit 1ü W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ Belegrsmm-Adress«: Kolizri-Anzeiger, K-nigsSerg. Königsberg, Dienstag den 26. November 1889. Jolizei-Aericht Ar. 277. Königsberg, den 26. November 1889. Gestohlen: Zwei weißleinene Frauenhemden, zwei weißleinene Kinderhemden, ein weiß, leinenes Beltlaken, ein graues Parchem. Hemde vom Trockenboden Hintere Bor. stadl 11 in der Nacht vom 23. zum 24. d. Mts. 50 M. in 2 Zwanzig- und I Zehn. Markstück aus einem verschlossenen Stalle Neuen Graben 22 a. '■'3 Eine ZimmermannS-Axt aus dem Thorweg Prinzenstraße 8. Ein braun- und graukarrierterSommer. Mantel und eine schwarzgestreifte Hose vom verschlossenenBodenKalthöstscheStraße13. Eine HeringStonne mit 2 eisernen Bändern vom Hose Tamnaustraße 3. Eine silberne Chlinderuhr mit Goldrand, 5 Zwanzigpfennigstücke in Nickel, ein Granalschmuck, bestehend aus Brosche,Bou- tone, Armband und Haarnadeln, eine goldene Brosche mit breitem weißen Stein und goldenem Stern, ein goldenes Medaillon, ein goldener Trauring, gezeichnet „B. S. d. 25. Dezember 1872", 43 M. 15 Pf. in haar mittelst Einbruchs Weibendamm 33. Ein braunes Kleid mit braunen Knöpfen an der Seite garniert vom Hausflur Königsstraße 281. Verantwortliche Redakt ■— —CMiu—, r» ’i a. Verloren: Ein Portemonnaie, enthaltend 1 Mk. 21 Pfg.; eine schwarze Schürze; eine goldene Damenuhr mit einem Endchen Nickeltelte; ein schwarzwolleneS Tuch; ein schwarzes Beutelportemonnaie, enthaltend 10 Mk. und einen Uhrschlüssel; ein Por. temonnaie, enthaltend 3 Mk.; eine Peitsche mit Fischbeinstock; ein Anmeldebuch zur Universität in den Straßen der Stadt. Gesunoeu: Ein Zehnmark.Slück, abzuholen vom Dienstmädchen Auguste E l w e n st o ck, Feuer« straße 2JL. Zwei paar schwarze Glacehandschuhe, abzuholen von der Faktorsran Amalie Wölk, Drummstraßc 2. Ein schwarzer Muff un» ein weißes Taschentuch, gezeichnet M. G., abzuholen vom gleischerlehrling Adolf Dietrich, Steindamm 49. Eine Hundesteuermarke Nr. 263; ein schwarzer Tuchschuh; 5weiße Taschentücher; ein schwarzemailliertes Armband mit vier Steinen; eine kleine Stickscheere; einweißes Taschentuch, gezeichnet L.S. 4.; ein weißer Bleifederhalter; ein schwarzer Zeugschuh, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingksunbeu: Ein kleiner gelbbrauner Hund bei der Nähterin Martha Käse mir, Holländer- straße 7. Königliches Polizei-Präsidium. m, Druck und Verlag: J.W.I /O /ShA^\ »M ÖKwIäJ} (tAMM »3Ä5 9n4mh4 *? N im- «tr»rpvtz»K **..•.•: * kSs ««o»8»fi,rR «»i»« L -i '<>. Mutä) rü ■■■& «jdäsMsS-9 m! ili. :■■■■. '■. - ; " ,,, 1 JJ; : ?s &£i rt * < ssh - v ‘ :. ilBV'istJfn« , ;.nuo«i lietfhla,: ^,rc.tz,5> 3 ij -r s« i iy Hü-M.i»choLmft«»:2 A V 3§& :j ,' •• ••' i. - y't ■' , ■ >'■'■ ■ ’ >§• •• :• .T.L ,L>r-r«ttchr»r an:» n.'.-rL ': >-raiKi ..j . 1 :sfiü».iddi»(. „m N »j2) 1 ,jim» jfi$ ;;f'. , nm o v PMzei- und gellchltz-Luzeiger KSuigSberg mH die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen anch «w Eon», »ud Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz ««entgeltlich versandt. Dar Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au»- wärt» ««, von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtifchr Langgass« M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 16 Pf. ^ pro Zeile »der deren Raum berechnet. O Hrlegramm-Adreffe- Aelizei-Anzeige;, Srnigskerg. 2^8. Köulgsverg, Mittwoch den 27. November 1889. beutel mit Handarbeiten; ein goldenes Armband mit Granalsteinen; ein Spar- kassenbuch Rr. 7475 über 80 Mark, in verschiedenen Straßen der Stadt. Verlausen: Eine gelbe Hündin mit rotseidenem Halsbändchen. Gesuuoeu: Ein Handkorb; ein gelber Glace-Hand- schuh; ein Strickzeug in grauem Papier; ein Notizbuch mit Papieren auf Otto Godau lautend; ein silberner Ring, ge- zeichnet „Anna", abzuholen vom Polizei- Kastellan. Ein Heft, „Anleitung zumEolorieren"; eine Elfenbeinbrosche; ein paar wildlederne Handschuhe; ein schwarzer Regenschirm mit Hornkrücke; 2 Schlüssel am schwarzen Bande; ein Päckchen schwarze Wolle; eine Getreideprobe; ein grünes Beutelporle- monnaie, enthaltend 44Pfg.; ein schwarzes Mohairtuch; ein Plan von Königsberg; ei» Taschentuch, gezeichnet M. Z.; eine Blechbüchse; ein brauner Sammelbeutel mit 2 Haarnadeln und einem Kamm, in verschiedenen Pferdebahuwagen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Wollzei-Nericht Yr. 278. Königsberg, den 27. November 1889. Gestohlen: Ein Portemonnaie mit 12 M. aus Restaurationslokal Drummstraße 19. Ein Portemonnaie mit 13 M. aus einer Wohnung Ober-Laak 28. Drei Satz neue Betten: Einschüttung, Deckbetle und Kissen rot, Unterbett blau und grau, und rot und grau; ein Unter- bett rot; mehrere alte Betten mit blau und weißer, und grau und roter Ein- schüttung; verschiedene Kleidungs- und Wäschestücke, gezeichnet A. F. und S. E. M., aus einer Wohnung in Gollau. Ein brauner Tuchanzug mit roten Pünktchen,eine brauneTuchhosevomHauS« boden Mühlenstraße 11 a. Ein braungestreifter Frauenrock aus bem Hausflur Königsstraße 28. 10 große Bettbezüge, 5 davon blau- u^eiß und rot und 5 blau- und weißge- streift, zwei Kopfkissenbezüge, blauweiß gestreift, aus dem Garten Heumarkt 6/7. Verloren: . Ein Pfandschein Nr. 75203 über einen Wintermantel; ein roter Sammet Am 25. November d. I. ist dem Be- sitzerSczuplinski von hier, 8 Uhr abends vom Soldauer Marktplatz ein Fuhrwerk, bestehend aus: einer dunkelbraunen Stute, 5 Jahre alt, 5 Fuß 2 Zoll groß, mit kleinem weißem Ster» und 3 weißen Fesseln, einem Hell- suchs mit Blöße, Hengst, 3 Jahre alt, 5 Fuß groß, mit heller Mähne und Schweif, und einem braunen Wagen, versehen mit dem Namen des Besitzers und Hänge- gesäß, sowie gelbem Geschirr, gestohlen worden. Um Vigilanz und sofortige Nachricht wird gebeten. Kurkau beiSoldau,den26.Novbr. 1889. Szaga, Gendarm. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Königsberg vom 1«. März 1887, UL" nebst einem Anhänge, -L» enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Berlags-Drnckerei. Verantlvortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. PoUzei- unö Zertchls-Anzeiger fix KSuiMerg nn# dir Prodlnz Ostpreußen. Diele» Matt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringende» Mills, anch u »•an- nnd Aetertagen. n) wir» an sämtlich» kchutzient» nn» «rndarme, de, Pr»,tR, »»entgeltlich versandt. Da» Lbannement beträgt pro Quartal 60 Vs, und werden vestellnnae» für «ns» wärt» »«» von den Laiserl. Postanstalten, für »Snia»berg von der Erpedttia» Rltstädtisch, Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserat, werden »lit 1» M pro Zeile »der deren Raum berechnet. Helegramm-Adress»: Polizei-Uvzetger, Llvigsbiß. Königsberg, Donnerstag den 28. November 188«^. Aotizei-Nericht Ur. 279. ^v-igsderg, den 28. November 1889. Gestohlen: Ein braunwollenes Kleid, in der Tasche l Mark und eine schwarze Perlen, ichnur, ein Leinwandkleid blau- und weiß« gestreift, eine Doubeljaquet, ein schwarzer Schirm, eine weiße Schürze, eine Kattun- Schürze, eine rotgewebte Schürze, eine rot- bunte Jacke, 4 Handtücher, gezeichnet M. W., 7 Hemden, gezeichnet M. W., b rotbunte Kopftücher, ein schwarze« Taillentuch, ein roter Shlip« mit roten Troddeln und weiß und schwarzen Bluwrn, «ne biaubunte Züche, 7 M. Geld, eine drösche mit 6 braunen Perlen, 1 paar Strumpfbänder, ein großer Bettbezug blau- und weißgestreift, 4 Leinwand- hemden ohne Zeichen, ein weißer Unter- 1 paar blauwollene Strümpfe, eine Schürze, vom Bodenraum eines Hause« i» Mandela bei Neuhausen. Ein schwarze« Huhn vom Hofraum Earlsstraße 9. 6 Gänse in verschiedenen Farben, •»« einem Stall Nassen Garten 12. Ein Korb mit 4 Pfund Butler von einem Wagen in der Alberistraße. b'/, Pfund Butter, ein neue« leinene« Handtuch, gezeichnet B. F., von einem Wagen in der Copernikusstraße. «Lin Oberbett mit blau-, weiß- und rotkarriertem Bezug, ein Unterbett mit weißem Neffelbezug, ein Pfühl mit blau, rot und weißem Bezug, ein Kissen mit rotweißem Bezug, ein dunkelgrüner Sommerüberzieher mit schwarzem Futter, ein Winterüberzieher mit schwarzem Samwelkragen, eine dunkelblau karrierke Hose, au« einer Wohnung in Gr. Neu- hof bei Königsberg. Ein länglich schwarze« Fächerporte- wonnaie, enthaltend 24 M., einen ver- bogenen halbgoldenen Ring, einen kleinen Schlüssel, ein kleine« Notizbuch, aus einer Wohnung Tragheiwer Kirchen- straße 1b. Ein Supferrohr, 12 Fuß lang, 3 Zoll stark, ein kupfener Trichter, obere Oeff- nung 2 Fuß weit, ein krahn von Mes- sing mit einarmigem Stöpsel, ein paar alte Stiefel, au« einer Wohnung Löbe- nichtsche Langgaffe 40. Ein Achtel mit deutschem Porter vo» einem Wagen im Schweizergrund, verloren: Lin paar goldene Ohrboulon«; ein Haarring und ein goldener Ring, gezeich- net W. B.; ein brauolederneS Portemo». naie.enlhaltcnd9Mk.; eine goldeneShlips- nadel mit einem Brillanten; ein Granat, ohrbouion; ein Opernglas mit Futteral und Riemen, in verschiedenen Straßen der Stadt. Verlaufen: Sin weiß, und gelbgefleckter Hund mit Halsband. Ein kleiner gelber Dachshund. Gefonoen: C ine rote Pferddecke mit gelben Streifen, gezeichnet H. S.. abzuholen ron Fleischer« fre-u Hübert, Sprindstraße 5. Eine Bernstein-Cigarrenspitze, abzu« holen vom Lackierer Kulschitzky, Älter Greben 26. Ein LooS zur Photographischen Aus- st^'ungS.Lotterie, abzuholen vom Friseur Grvßmonn, Bergplatz 17. Sin Tragegurt mit 2 eisernen Haken; ein braunledernes Portemonnaie, ent- haltend 34Pfg. und einen Schlüssel; ein roter und ein schwarzer Chenilleshawl, abzuholen vom Polizei Kastellan. Königliches Poltzet-Präsidturr. Vorschriftsmäßige Formulare za Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge« brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltemMetallqerät, Metallbruch, Garn« abfällen oderDräumen von Seide,Wollen, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gefiude- vermieter «ud Stellenvermieter. für Stellung suchende Personen, ,owie Geschäftsbüchern für Keflndevermieter undStellenvermieter für Gesindesuchente Personen, wie solche seit dem I. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. f für die Dtcnstmanuschaft 10 Pf. Ostpreutzische ZeitnngS- und VerlagS-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreutzifche Zeitungs- und Berlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Elpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- unö Michls-Anzeiger KSnigSberg um die Provinz Ostpreußen. Mrs«» »latt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» drmgenden Fällen a»ch au Sem», mb Feiertagen, ut) wir» an sämtlich« rchutzlente nu» «endanne» »er VraUtNj ««entgeltlich »ersandt. Va« «tannement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden vestellnng«« ttir ««»- wärt» «nr von den Aarserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Rltstädtischr Langgassr M 29, entgegengenommen. Inserate werde» »U li VI. ^ pro Lest« oder deren Raum berechnet. Velegrimm-Adreffe- ^slizei-Knzeiger, Kinigsktrg. 280. Königsberg, Freitag den 29. November 1880. BoNzei-Aericht Wr. 280. Königsberg, den 29. November 1889. Gestohlen: Ein goldener Trauring, gezeichnet W. S. 28/7. 63., eine Korallenbrosche, au» einer Wohnung Alte Reiferbahn 24. Drei große Fleischwürste au» dem Geschäftslokal Neuer Markt 14. Verloren: Ein schwarzseidener Shlips mit goldener Nadel; eine silberne Eylinder» uhr mit Messingkapsel; ein Pfandschein Nr 28750; rin schwarzlederne» Fächer- portemonnaie, enthaltend 40 Pf.; ein Päckchen mit einem paar grauwollenen Strümpfen, in verschiedenen Straßen der Stadt. Verlausen: Ein brauner Wallach, auf dem Wege von Vierbrüderkrug nach Heidekrug. Gesuubev: Ein Körbchen mit Handarbeit, abzu- holen von Arthur Königsmann, Mühlenberg 2. Ein paar schwarzwollene Damen- handschuhe, ein alter Teppich, ein schwarz, ledernes Portemonnaie, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekautmuchunge«. Die 15 jährige Johanna Hrlmich ist seit dem 21. d. Mts. verschwunden. Sie treibt sich wahrscheinlich in der Stadt umher. Dieselbe war mit einem braunen Kleide, grauer Jacke, schwarzem Tuch und Lederstiefeln bekleidet. Der Arbeiter Malhes Len keil hat am 13. d. Mts. seine Wohnung 1. Wall- straße 15 verlassen unv ist seitdem nicht wieder zu ermitteln gewesen; derselbe ist am 16. Januar 1863 in Karzarleke», Kr. Pillkallen. geboren und war bekleidet mitgrauerHose,gleichem Jaquet, schwarzem Winterüberzieher, dunkler Mütze, kurzen Stiefeln, Wollhemde und blaugestreiflem Leinenhemde. Wer über den Aufenthalt der beiden Personen Auskunft zu geben vermag, wolle sich schleunigst hier melden. J.-Nr. 2302/11 und 2581/11 III. Königliches Polizei-Präsidium. Der unter dem 4. Mai 1882 hinter dem Knecht Johann Panneck aus Dlus- ken erlassene Steckbrief wird hiermit auf- gehoben. V. I. 252/82. Allenstein, den 22. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. __ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Lrpedttionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. , ■' ... '■.' jlMttzeiger fifc «SuigSberg ul Me Prsdlnz Ostpreuße«. Lksr» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen anch cun Ton»« und Feiertagen, und wir» an sämtlich« Cchutzteut« und Äeudarme» de, Vradtup ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Kf. und werden Vestellunge« für aus- wärts «ur von den Kakserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditiou Alttzädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Znserr.tr werden mü 1L W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. $ - HelegraNrn-Ndrrssr: Vöttzli-Nnzeißer, KZnigsßerg. 281. Königsberg, Sonnabend den 30. November 188^. Mizei-Wericht Wr.- 281. Kc-i irsberg, den 30. November 1389. Verloren: Ein Schlüssel vom Kunstschloß; ein goldenesMedaillonmiteinerPhotographic; ein schwarzer Muff; ein Monocel mit silberner Einfassung; ein schwarzes Fächer- Portemonnaie, enthaltend 2,30 M.. einen Schlüffe! und 1 Badebillet; ein schwarz- wollener Handschuh, in verschiedenen Straßen der Stadl. Verlausen: Ein grauer Zwergpudelhund mit der Steuermarke Nr. 929. Gesunden: Ein gelbledernes Futteral in Schuh- form mit Nähutensilien, abzuholrn von Faktor Er dt, Nassen Garten 57. Eine Scheere, abzuholen von Curt Wiechmann, 2. Fließstraße 11. Eine Peitsche mit grünem Stock, ein schwarzledernes Portemonnaie mit kleinem Geld-Inhalt, 8 Schlüssel am Ringe, einebraunePappschachlel mit Steilen einer Nähmaschine, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bckautmachungcn 50 Mark Belohnung. Am 27. v. MtS., abends kurz vor 7 Uhr, ist die Frau eines hiesigen Hand- werksmeisters auf dem Gange durch die Unler-Rollbergstraße von ^wei entgegen kommenben Männern angehalten, hochge- hoben und in unanständiger Weise besaßt worden. Trotz des lauten Hilfe« rufenS hielten die Männer die Frau eine Weile fest und entfernten sich dann eiligst. Die beiden Männer waren wie Fabrik- arbeiter oder Handwerker gekleidet, der eine mit dunkelm Schnurrbart versehe», der andere bartlos. Die obige Belohnung wird für die Ermittelung oder Bezeichnung der An- greifer derart, daß sie bestrafr werden können, hiermit ansgesetzt. Königliches Polizei-Präsidium. Die bisher mit Altstädtische Sattler- gaffe benannte Straße bat vom 3. Ja- nuar 1890 ab die Bezeichnung „Saltler- straße" zu führen. Königsberg, den 24. November 1889. Der Polizei-Präsident, v. Brandt. Der bisher mit Vorstädtische Sattlergosse, Schanzengasse >md Schistsbaugasse benannte Straßenzug hat vom 3. Januar 1890 ab die Bezeichnung „BahnhosS- ftraffe" zu führen. Die in diesen Straßen belegenen Grundstücke erhalten von dem genannten Zeitpunkte ab folgende Bezeichnung: Vorstädtische Sattlergasse M 1 die neue Bezeichnung Bahnhossstraße A5 " " " 1* » » it ti „ " " n „ „ „ „ „ h tt f> " tt ft ft tr tr ff ff ff ^ ft tt tt tt tt f’ f> f> O „ ft „ „ „ ff tt tt „ „ „ ff ft ff tt tt tt „ „ ff ft tt Ov „ „ „ „ „ f* ff ff Ov „ „ „ „ „ M ^ du „ „ „ „ „ » ft „ tt n tt tt tt II 01 ff ,t ff n tt „ 16/17 Schanzengasse Schiffsbaugasse (Güter-Erpedition) (Schuppen und freies Terrain) Schiffsbaugasse M 17a 17b 1 la lb lb Schanzengasse 2 3 4 5 18 1. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8. 9. 10, 11. 12. 13, 14, 15, 16, 17. 18, 19, 20, 21. 22, 23. 24. 25. Die Nummern Bahnhofsstraffe 26 bis 29 werden für die Grundstücke Schanzengasse Nr. 14/15, 13, 12 und 11 Vorbehalten. Vorstädtische Sattlergasse A8 6/7 die neue Bezeichnung Bahnhossstraße M 30, 8 ii n n 9/10 „ „ „ n ti ii 11 „ n n 19 tt fl tt XU tt tt tt Königsberg, den 24. November 1889. Der Polizei - Präsident. V«» Brandt. 31, 32, 33, 34, Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und VerlagS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg Ü'lpedttionSIakal: Attstädlstche l'anggaffe Nr. 29. Polizei- unö Zerichk-Anzeigee tit «SnigSberg uni die Prolin; Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «ech u Sonn- «ud Feiertagen. ««» wir» an sämtlich« «chntzieute «ad «endarme« de» Prodi«, «»entgeltlich versaadt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ans« wärt» «nr von den Karserl. Postanstalten, fiir Königsberg von der Expedit»« Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werde« «tt 1L W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ * HlelegrsDM-Bdresse: Polizei-Anzeiger, Kivigsker-. Jfä ^82. Königsberg, Montag den 2. Dezember 1889. Sottzei-ZLericht Ar. 282. Kör i isberg, den 2. Dezember 1889. 5,50 M. in Zweimark- und Fünf- zigpsennigstücken aus einer verschlossenen Kommode im Hause Holzstraße 5. Gestohlen: 75 kleine Flaschen mit Bairischem, 6 große Flaschen mit Braunbier aus einem Stall Rosenstraße 19. Ein goldener Trauring, gezeichnet M. T. Dezember 1869, ein goldener Uhrschlüssel, 15—18 M. aus dem Ge- schäftslokal Neuer Markt 10. Ein Porzellanschild mit der Aufschrift „Joachim Goldberg", vom Hause Jahr- marktSplatz 2. Ein Ueberzieher (Eskimostoff) mit buntem Futter, ein schwarzer Regen- schirm, ein schwarzer Filzhut mit rotem Futter; die Sachen sind irrtümlich einem Unbekannten in der Garderobe eines Hufenlokals ausgehändigt. Ein Centner eingesalzenes Rind- fleisch von einem Fahrzeug im Pregel «M Holländerbaum. Drei Tauben vom Hausboden 2. Wallstraße 13. Zwei Flurlampen aus dem Haus- flur Wrangelstraße 27. Verloren: Eine goldene Damenuhr mit Nickel- kette; ein Beutelportemonnaie mit420Mk.; eine schwarze Schürze mit buntem Besatz; eine blaue Mappe, in verschiedenen Straßen der Stadl. Gesuureu: Ein schwarzwollener Damenhandschuh; ein Krankenkassenbuch der Louise Reiß; ein Taschenmesser mit zwei Klingen und Korkenzieher, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 29. v. MlS., nachmittags 4 Uhr, hat sich eine unbekannte Frauensperson, bekleidet mit schwarzer Mütze und rotem Tuch, in derMhe der Schmiedebrücke in den Pregel gestürzt und ist ertrunken. Falls die Leiche ermittelt wird, ist sofort Anzeige zu erstatten. I. Nr. 2780/11 III. Königliches Polizei-Präsidium. Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedmonslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. 1 Mizei- tmö Zettchk-Änzeiger Königsberg «nb Sie Probinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» drmgenden Füllen auch an Don»« md Feiertagen, und wir» an sämtlich» Tchutzteutr und Bendarme» der Pradtaz »uentgeltltch versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung« für an», wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtisch» Langgasse M 29, entgrgengenommrn. Inserate werden mit 15 „ pro Zeile oder deren Raum berechnet. n « HelegraMM-Adressr: Golirei-Unzeiger, KSvigskers. 283. Königsberg, Dienstag den 3. Dezember 188«^. Kolizei-Neri«! Hlr. 283. Kc, igsberg, den 3. Dezember 1H89. Gestohlen: Ein Wäschekorb mit 7 Gänserümpfen und 2 Entenrümpfe» von einem Wagen während der Fahrt in der Nähe des Sack- heiwer Thores. Verloren: Ein Fünfmarkschein von der Land- hofmeisterstraße nach dem Hauptpostamt. Ein Schulheft aus den Namen „Schmidt" lautend in den Straßen der Stadl. Sechs weiße Taschentücher von der Luisen, nach der Französischen Straße. Eine Korallenkette von der Sternwart- »ach der Wrangelstraße. Ein Oktavheft auf den Namen „Paula Bamberger" lautend vom Parade- platz nach der Neuen Dammgasse. Ein Teil eines Armleuchters aus Silber von der Dreikronenloge nach der Junkerstraße. Ein goldenes Gliederarmband vom Stadttheater nach der Lindenstraße. Ein neues schwarzledernes Portemon- naie mit 3,57 Mk. und einem Schlüssel vom Steindamm nach dem GesecuSplatz. Gefunden: Ein Portemonnaie und ein Muff, ab- iuholen vom Kaufmann Leo Wolfs, Bergplatz 15. Ein lederner Zwangriemen, abzuholen vom Knaben Salewski, Stiftsgasse 4. rein Krankenkassenbuch; ein Taufschein und ein Militärpaß des Heinrich Schultz; ein fchwarzesTuch; ein gelbledcrnesBentet- portemonnaie mit einem Theaterbi'let; ei» weißes Taschentuch, gez. A. R. 6., ab- zuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefunden: Ein junger schwarzer Hund mit braunen Füßen bei Direktor De mb owSki, Waisen- hausplatz 2. Bekantmachmige». Die taubstummen Tischlerlehrlinge Johann Petlkus und August Dannacks, 16 bezw. 15 Jahre alt, haben sich in der Nacht vom 27. zum 28. November cr. heimlich von ihrem in der Sackheimer Hinier-Gosse 64 wohnenden Lehrherr» unter Mitnahme ihrer sämtlichen Habe entfernt und sind bis jetzt nicht zurück- gekehrt. ES wird vermutet, daß dieselben sich umhertreiben, da sie geäußert haben, daß sie nach Hamburg wandern wollten. Im ErmittelungsfaUe wird um so- fortige Nachricht gebeten. J.-Nr. 129/12 III. Behufs Verlegung der elektrischen Leitung wird der Mühlenberg vom 2. Dezember bis 21. Dezember d. I. teilweise für den Wageuverkehr gesperrt. J.-Nr. 661/11 III. Königliches Polizei-Präsidium. für die Dienstmauuschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitnugs- und Verlags-Druckerei. Für die Herren Gendame stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten uird Tagegelder. Ostpreutzische Zettungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag:. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königsberg peditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr.tz29. Polizei- uuö ^jeeichk-Änzeigel «SnigSberg na» fcic Prsdin; Ostpreußen. Mise» Blatt erscheint »n jedem Wochentage, tn besonder» drmgenden Fallen «nch u Tmm. «ud Feiertagen, me» wir» «n sämtlich« Echutzieutr «n» «endnrmen »e» Prooi-u «»entgeltlich »ers««dt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal SV Pf. und werden Bestellungen für «k9* wärt» euer von den Katserl. Postanstalten, für Köntasberg von der Expedltime Altftädtisch« Langgasse M 29, rntgegrngenommen. Inserat« werden «st 1» Mt. ^ pro Letl« »der deren Raum berechnet. ^ VrlrgrgMM 'Mdrrjsr: 'Aslizei-Unreiger. Ktnigsbrrg. Ä84. Königsberg, Mittwoch den 4. Dezember 188«K AotizeiAericht Yr. 284. Königsberg, den 4. Dezember 1889. Gestohlen: 32 Centner Leinsaamen aus einem Speicher in der Reifschlägerstraße. Ein vierrävrigerHandwage» von einem Neubau in der Tragheimer Kirchenstraße. Verloren: Eine goldene Damen-Nemontoiruhr Nr. 46784 in einem gelbpolierten Holz. Etui mit der Firma „Hermann Groll" auf dem Marktplatze in Bartenstein. EinschwarzerPelzkragenmit schwarzem Futter von der Krugstraße nach der Löbe. nichtschen Langgasse. Zwölf Taschentücher, gezeichnet E. W., von der Philosophenbammmgasse nach der Wassergasse. Gesunden: Ein schwarzer Muff, abzuholen vom Polizei-Kastellan. ^Königliches Polizei-Präsidium. Der unter dem 28. Januar 1881 hinter dem Einwohner Jacob Hehmann <>»« Richnowo erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. A. 133/77. Allenstein, den 27. November 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm I. November 1889 hinter dem Hirte» Ferdinand Fox aus Krenz- dors erlassene Steckbrief ist erledigt. L. 25/89. Braunsberg, den 29. November 1889. Der Erste Staatsanwalt. Vorschriftsmäßige Formulare r« Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltemMetallqerät,Metallbruch, Garn- abfällen oderDräumen von Seide.Wollen, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gesiude- vermieter und Stellenvermieter, für Stellnug suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermikter undStellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostprentzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Lstpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) iu SIMaMeva. Bfjfi nli^lp nfj, öhii •.. ■ • :4); ..Ir'-. - ... ii\ .;■ ". ’J ff Ir.:, : iliiQ II ' ■ ..'• *■ Vf ■: :' ; ■ . »V. <: S.fcijtl:,- (i. ui; g»T6^/ , .•a.r'uf }Jodn: MUf. (j® • iniHomsmjß 1 ' 170IP " ■ .f" ■'• 1 > ;.|Wt.-' ’' •*« : v , Mizei- m\h geiichk-Anzfiger ' m aöniMerg mifi die Prodi«) Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, ht besonder» dringenden Füllen auch au Bonn, trab Feiertagen, tut» wir» an sämtlich« Schutzleute uu» «endarmeu »e» Prvvtuj unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung«« für au»- wärt» nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition AltstLdtischr Langgasse M 29, rntgegengenomnien. Inserate werden mit 1b M pro Zeile oder deren Raum berechnet. Ti O Belegramw-Mressr! Polizei-Anzeiger. KSnigsSrrg. 28E». Königsberg, Freitag den 6. Dezember Eine goldene, schwarzemaillierte Da- menuhr mit kurzer Nickelkeite von der Tragheimer Kirchenstraße nach dem Stein- dämm. Ein Päckchen mit 2 schwarzen Arm- bändern; ein paar Handschuhe und Gummi- band auf dem Steindamm. Ein graues Pappkästchen und ein Fächerportemonnaie mit 20,50 Mk. in der Französischen Straße. Verlaufen: Ein grauer Affenpinscherhund mit Maulkorb und der Steuermarke Nr. 1722 und ein hellgrauer Mopshund. Gesunden: Eine Papierdüte mit Geld, abzuholen vom Trödler Bangen, Polnische Slr. 2. Ein Beutelportemonnaie mit 20 Pf; ein Spazieistock; ein schwarzledernes Beutelportemonnaie mit 1.01 Mk; eine UrteilSauSfertigung in Sachen Abraham, sohn c/a. SalewSly; ein Notizbuch de« Franz Schemetat; ein Vokabelheft der Clara Krüger, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. FoNzci-ZZericht M 288, Königsberg, den 6. Dezember 1889. Gestohlen: Ein schwarzes Jaquel von Seiden- rips mit schwarzem Pelzbesatz und lila Seidenfutter, ein braungrauer Regen- mautel, ein braungraues Kleid mit Schnur- besatz und ein schwarzer Atlasrock von einem unverschlossenen Boden in der Enten- straße. Ein Anker mit 35 Liter Spiritus und ein schwarzer Handkorb mit 3 leeren Flaschen von einem Fuhrwerk in der Sackheimer rechten Straße. Ein 2 rädrigerHandwagenmitBrelter- kästen vom Kasernenplatz. Ein silberner Eßlöffel, gez. „6. Rast, 9. 2. 1802." Verloren: Ein dunkelgrauer Winterüberzieher und ein paar graue Wollhandschnhe vom Sackheimer Thor nach Liep. Ein Dienstbuch der Auguste Hoff von der Koggen« nach der Wrangelstraße. Ein goldener Ring in Schlangensorm vom Paradeplatz nach der Junkerstrabe. Dem Stellmacher aus Amalienhof sind durch Einbruchs-Diebstahl in der Nacht vom 2. zum 3. d. Mts. folgende Gegenstände gestohlen: 9 Kinderhemden, 4 Mannshemdcn, 3 Frauenhemden, zwei Kopfkissenbezüge, rot- und blaukarriert, ein leinener Frauenrock, ein Handtuch, gezeichnet N. G., 4 grobe Handtücher, ein schwarzer Kinder-Tuchmantel, einselbst- gewebtes graues Jaquet, ein paar graue selbstgewebie Hosen, eine selbstgewebte Frauenjacke, ein paar graueleinene Frauen- hosen, eine rotbunte Frauen-Nachtjacke, eine blaubunte Kinder-Nachtjacke, ein schwarzer Tuchüberzieher, in ihm befanden sich ein paar Handschuhe, ein Taschentuch und eine Cigarrentasche; 2 verschiedene Kinderschürzen, rotgestreist (selbstgewebt). Gesammter Wert 90 Mark. Marks II, beritt. Hilfs-Gendarm. Der unter dem 1. Dezember 1885 hinter der Dienstmagd Maria Neu mann, zuletzt in BrannSberg aufhaltsam, erlassene Steckbrief wird erneuert. 6. 109/85. Braunsberg, den 2. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Arbeitsbücher und Arbeitskarte«, sowie die dazu gehörigen Ostpreutzische Zeitungs-uud Verlags-Druckerei. Wr die Herreir Gcudarmc stet« vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten uttü Tagegelder. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mizei- uiiö ^ellchk-Anzeiger i» Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen anch an Bann, mb Feiertagen, ««» wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz «uentgeltitch bersnudt. Da» Nbonnement beträgt pro Quartal SO Pf. und werden Bestellung« für a*9« 5?^!.*.?' öon den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditwu Ultstädtischr Langgasse 29, entgegengenommen. Inserat« werdm mtt 1» U. — pro geile »der deren Raum berechnet. ^ H drlegramm-Tldresse: 'Volizei-Wnzerger, KSmgsberg. Jt& 28^. Königsberg, Sonnabend de» 7. Dezember 1888. Jolizei-Zikricht Ar. 287. Königsberg,, den 7. Dezember 1889. Gestohlen: Drei Enden Zinlrohr von einem Hause auf dem Altengarten. Vier Pfund Tischlerbeize von einem Handwagen in der Münchenhofsgasse. Verloren: Fünf Schulbücher und ein Federkasten von der Kaplanstraße nach dem Friedrichs^ Collegium. Ein Portemonnaie mir 40 Pf. und 2 Verlobungsringeu von der Friedrich- straße nach der Herbartstraße. Ein Arbeitsbuch de« Ferdinand Görke von der Wrangelstraße nach dem Schiefen Berg. Gesunden: Ein runder brauner Filzhuk, abzuholeu vom Vice-Oberfeuerwehrmann Hoppe, Haberberger Sackgasse 17. Ein Krankenkassenbuch deS Samuel Migge, abzuh. vom Laufburschen Lemke, Stallengasse 43 Ein Schnäpper; 7 Schlüssel am Ringe; ein Arbeitsbuch des Robert Stolzenberg; 3 Geldkassetten von Drahtgeflecht; ein Armband von gelbem Blech; eine Zeich. nung von einem Chaussee-Neubau, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Eingefunden: Ein schwarzer Teckelhund mit weißer Brustbein, Kutscher KlowSki, Wilhelm- straße 12 A. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 23. Januar 1885 hinter dem Schneider Louis Hennig aus Königs- berg erlassene Steckbrief ist erledigt. J.-Nr. I. 1027/84. I. 115 87/89. Königsberg ten 2. Dezember 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Zu Weihnachts-Geschenken empfehle» wir unsere gebnudeneu Ge- sangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreusiische Zeituugs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. " V^ntworMl RedacktionV Druck und Verlag: “ Qstpreußische Zeitungs- und Verlags-Druck eret (L. Spach) in Kömgsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- uiiö Zettchls-Lnzeiger nt KSnigsberg nnt die Prodi«; Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentag«, in besonder» drmgenden Füllen «ch u Sonn- nud Feiertagen, und wirk an sämtlich« Schutzleute und vendarme» »er Vrartni unentgeltlich versandt. La» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für an»« wärt» nur von den Katserl. Postanstalten, für Königsberg von »er EMediti«, Altstädtisch» Langgassr M 29, entgegrngenommen. Inserat« werden »st 15 W. ^ pro Zeile »der deren Raum berechnet. ^ Pelegramm-Udrrssr: ^ottrei-Unteigrr, Kinigsktr-. JMi Ä88. Königsberg, Montag den 9. Dezember 18881 Zolizei.ZLeriitjt Wr. 288. Königsberg, den 9. Dezember 1889. Gestohlen: Drei weißleinene Männerhemden, ein rolblau- und weißgeslreisteS, ein graues und ein blaues Parchendhewde von einem unverschlossenen Boden aus dem Unter. Haberberg. Ein schwarzer mit grauen Haaren durchwirkter Winlerüberzicher, in dessen Taschen sich befanden, eine schwarzlederne Cigarrentasche mit einer Meerschaum, spitze, ein paar braunlederne Handschuhe, ein Taschentuch, gez. A. K., ein rote« Taschentuch und ein dunkelblonder Maskenvollbart; ferner ein alter schwarzer Tuchrock aus einer unverschlossenen Kam- wer eines Hauses auf der Klapperwiese. Als mutmatzlich gestohlen ab- genommeu: Drei dünne ungefähr 2 m lange Bret- ter im Werthe von 50 Pf. Verloren: , Zwei neue Handtücher, gezeichnet B. E., ein silberner Fingerhut und Nähmaterial von der 3. Fließstraße nach der Vorderen Vorstadt. Eine schwarze Brosche von der Allst. ^anggasse „ach der Vorderen Vorstadt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: vstpreußische Zeitungs- und BerlagS-Druckeret (L. Spach) in Königsberg. Ein Gummischuh von der Schützen« straße nach dem Paradeplatz. Eine Wagenlaterne vom Vorder-Roß« garten nach der Kronenstraße. Gefunden: Ein Damenschuh mit Gummizug. ab« zuh. vom Schuhmacher Kalinke, Ober. Laak 28 d, Zwei paar lederne Hausschuhe, abzu. holen vomMaurergesellenHauer, Albert, straße 12. Ein silberner Ring, abzuholen vom Schreiber Kunkel, Steindammer Kirchen- platz 3. Ein schwarzledernes Beutelportemon. naie mit 1 Mk., abzuholen vom Mädchen Olga Janke, Nassen Garten 154 A. Ein Notizbuch der Julie Passarge, abzuholeu vom Polizei-Kastellan. Eiugesundeu: Ein weißer Pudelhund beim Rentier Keitel, Hintere Vorstadt 11. Königliches Polizei-Präsidium. Der unter dem 23. Mai 1884 hinter dem früheren Agenten Martens, zuletzt in Osterode aufhaltsam, erlassene Steckbrief wird hiermit aufgehoben. V. J. 217/84. Allenstein, den 2. Dezember 1889. Königliche Saatsanwaltschalt. o fto Königsberg tum die Provinz Ostpreußen. Diele» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen «ch a» Sonn- «ud Feiertagen, »nd wird an sämtlich« «chutzient« »nd «endarme» de, «radttu »»entgeltlich »ersandt. «,» Abonnement beträat pro Quartal 60 Pf, und werden Bestellung« für a»»- wärt» «», von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedit»» Altstädtischr Langgasse M 29, entgrgengenommen. Inserat, werde» «rtt lb M — pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hrlegramm-dldresse: Uslizei-^uzeiger, -Hmgskrrg. J^S. 289. Königsberg, Dienstag den 10. Dezember 1889. Wotizei Aericht Hlr. 289. Königsberg, den 10. Dezember 1889. Gcstohleu: Neun Mk. baareS Geld, ei» altes Zweithalerstück, 3 österreichische Gulden, lOZwanzig.Kreuzerslücke, 10 amerikanische Geldstücke in Silber und Papier, sowie mehrere russische und österreichische Brief- marken aus einem verschlossenen Geschäfts, lokal Vordere Vorstadt 8/9. Drei Kanarienhähne im Gesamtwerte von 40 Mk. aus einer offenen Wohnung Brodbänkenstraße 30. Ein grünes und ein graues Woll. Hemde aus einem Hausflur Unler.Haber. berg 11. Ein MannShemde vom Hofe 1. Wall« gaffe 37. verlöre«: Ein schwarzledernes Portemonnaie mit 2,78 M. von der Wiesenstraße nach der Steindammer Wallgasse. Ein gelbledernes Portemonnaie mit 3.75 M. von der Theaterstraße nach dem Herzogsacker. Ein schwarzlederneS Portemonnaie mit 4,50 M. von der Rippenstraße nach der Königestraße. Ein hellgrauer wollener Strumpf von derSlernwartstraße nach dem Steindamm. Ein goldenes Pincene; mit schwarz- seidener Schnur und goldenem Haken von der Bürger.Ressource nach der Kölletstraße. Zwei Schlüssel am Ringe von der Königsstraße nach der Tragheimer Kirchen- straße. Ein goldenes Pincenez vom Kneip« höfischen Gemeindegarte» nach der Pol- nischen Gasse. Eine silberne Anleruhr mit Nickelketle ans der Eisbahn der Plantage. 16 weißleinene Taschentücher von der Kronenstraße nach der Hinteren Vorstadt. Ein Notizbuch mit schwarzen Deckeln und verschiedenen Notizen aus dem Nassen Garten. Ein Pfandschein Rr. 72483, von Ender, auf Ritter lautend, in den Straßen der Stadl. Gesunde«: Ein Sack mit 8 eisernen Gewichten, abzuholen vom Arbeiter Süß, Ober- Haberberg 64. Eine Hundesteuermarke; ein schwarzer Regenschirm mit grauer Hornkrücke; ein alter Hanfgurt; eine Nasendousche mit Ballon; ein LotterielooS Nr. 78681; ein Pincenez mit Nickeleinfassung; einKranken- kafsenbnch deSGustavWoidtke; einHausirr- kasten, enthaltend Pfeffermünzplätzchen, Streichhölzer u. dgl. m., abzuholen vom Polizei.Kastellan. Eingefunden: Ein kleiner dunkelbrauner Mopshund, abzuholen von der Arbeiterfrau B aaSner, Wiese 1 II. Königliches Polizei-Präfidtum. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Knecht Johann August Kalmutzke, alias Kal« mowski, alias Müller, zuletzt in Reichs« Walde, Kreises Mohrungen, aufhaltsam, welcher sich verborgen hält, ist die Unter« suchungShaft wegen Diebstahls verhängt. ES wird ersucht, denselben zu ver« haften und in das nächste GerichtS- GefängniS abzuliefern und davon Mit- teilung zu den Akten I. 489/87 zu machen. BraunSberg, den 3. Dezember 1889. Königliche Staatsanwaltschaft« Beschreibung. Alter 24 Jahre, Statur mittel und kräftig, Haare schwarz, Augen blau, Nase und Mund gewöhn- lich. Besondere Kennzeichen: ein Border- zahn im rechten Oberkiefer fehlt. Zn Weihnachts-Geschenke» empfehle» wir unsere gebundenen Ger sangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ost-reußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. ^ Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel (Handel mit gebrauchten Kleidern, ge« brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät, Metallbruch, Garn« abfällen oderDräumen von Seide,WoLen, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gefinde- vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter undStellenvermieter für Gestade suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juui 1885 zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ofibrenßische Zeitung«- und Verlags-Druckerei. Ostpreußilche Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Zeitnngs- nnd Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Upedttionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- uuö Zerichls-Anzeiger «SnigSberg mm die Prsvinz Ostpreußen. Dies«» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Millen anch « Torm- m»d Feiertagen, ««» wird an sämtlich» Echutzleutr »nd Gendarmen de» Gr«»iru ««entgeltlich »ersandt. La» flioHRcmcnt beträgt pro Quartal KV Pf. und werden Bestellung«» für a«»- wärt» ««» von den Kakserl. Postanstalten, für KSnia»derg von der Expedition Altstädtisch« Langgasse M 29, rntgegengenommen. Anseratr werde« «tt 1t W. ^ pro Zeile «der deren Raum berechnet. ~ o Helegramm-'Ndrrsse: Uosizsi-Uvreiger, KlvigsStr-. ÄS0. Königsberg, Mittwoch den 11. Dezember 1888. Folizei-Nericht Yr. 2S0. Königsberg, den 11. Dezember 1889. Gestohlen: Ein halbes Hemlockleder aus einem Hausflur Schöndergerstroße 28. Ein Paar langschäftige Stiefel, ein paar wollene Fausthandschuhe von einem Fahrzeug an der Eisenbahnbrücke. Ein grauer Gehpelz, gefüttert mit schwarzen Schaffellen, ein braunschwarzes Jaquet mit grauem Wollfutter, vier selbstgewirkte wollene und zwei selbstge- wirkte baumwollene Jaquetanzüge. des« gleichen zwei paar baumwollene Hosen, ein schwarzer Frauen-Double- und ein dunkelblauer Frauen - Sommermantel, zwei schwarze Frauen-Doublesaquets, ein Frauen«Sommerjaquet, ein schwarzes Cachemirkleid mit schwarzen Plüschstreifen besetzt, ein braunes Kleid, ein grünes Wollkleid, ein selbstgewirktes rotes Kleid, ein rotbuntes Kattunkleid mit rotem Plüschbesatz, zwei gestrickte wollene Unterröcke (graurot und schwarzrot), ein selbstgewirkter Unterrock, ein schwarzer Mohairrock, ein schwarzseidener Sonnen schirm, eine braunwollene Frauenweste von einem offenen Boden in Spitzings, Kr. Königsberg. Ein kleines Porzellanschild mit dem Namen Köhler vom Thürgerüst Kopernikus- straße 9 a. Verloren: Ein paar Mililär.Handschuhe vom Steindamm nach der Junkerstraße. Ein silbernes Armband mit Granal- steinen besetzt von der Neuen Börse nach der Kneiphöfischen Langgaffe. Eine silberne Chlinder-Uhr Nr. 29200 auf dem Eise (Teiche) vor dem Branden- burger Thor. Eine Visitenkartentasche von hellgelbem Leder in der Junkerstraße. Drei paar weiße Militär-Handschuhe vom Paradeplatz nach der Prinzessinstraße. Gefunden: Ein weißer Shawl mit Spitzenbesatz; ein weißwollener Handschuh, abzuholen vom Polizci'Kastellan. Eingefunden: Ein kleiner gelber Hund, abzuholen vom Wächter Quednau, Heinrichstraße 4. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußifche Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) i» Königsberg, ll^pedttionslokal: Altftädtische Langgasse Nr. 29. Polizei- und Michk-AuzeiM fl« Königsberg ans die Prodi«; Ostpreußen. Dirse» Blatt erscheint »r. jeden, Wochentage, in besonder» dringenden Fällen «ch u Dorm- «ud Feiertagen, «ud wir» an sämtliche Schutzleute und Brudarmeu »er Prodtnj unentgeltlich »rrsnudt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für au», wärt» uur von den Kafierl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtische Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserat« werde« mit 1» W. - pro Zeile oder deren Raum berechnet. V TrlegrsMM-Kdressr: ^Uslirei-^nzeiger. KömgsSrrg. (291. Königsberg, Donnerstag de» 12. Dezember 1889. Ein Kneifer vom Sleindamm nach dem Butterberg. Ein Packet mit 2 Pfv. lmgebranntem Kaffee von der Weißgerberstraße nach der Kallhöfischen Straße. Gefunden: Eine Bnlle mit Stahieinfassung im Futteral, abzuholen von Frau Schuh- macher Klei», Ober-Rollberg 1.8. Ein Packet mit Pferdehufeiseii, ab« zuholeu vom Arbeiter Franz Woylrowip, 2. Wallgasse 20. Ei» kleiner brauner Pelzkragen, ein Buch „Latein. Grammatik", auf Ä. Burow lautend, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Der Knabe Fcitz Wiede, Atter Graben Nr. 19 wohnhaft, ist am 10. d. Mts., nachmittags 2 Uhr, aus dem elterlichen Haufe forlgegangen und nicht wieder zu- rückgekehrt. Dessen Mütze ist am Floß im Pregel neben einer Wuhne, unweit reS Kriegs - Pulvermagazins gefunden worden. Es wird vermutet, daß der Knabe ertrunken ist. Kolizei-Nericht Jr. 29,. ttdrjgsberg, den 12. Dezember 1««9. Gestohlen: Eine gelbwolleue Pfeideoecke mit blauen Streifen von einem Fuhrwerk vor dem Hause Mühleustraße 11a. Zwei kurze Blechröhren und ein Zaps. bahn vom Neubau Augustastraße. Ein Plätthemde, gezeichnet F. K., ein Frauenhemde, gezeichnet A. K., ein Nachthemde, gezeichnet F. K., ein paar Weiße Unterhosen vom offene» Boden Knochenstraße 19. Ein weißes Bettlake», 4 Frauen- hemden, 1 Frauen-Nachtjacke, 2 Kinker- hemden, sieben Handtücher vom Boden 3- Fließstraße 8 (Nr. 921/12 III). Sieben Feinbrode ä 30 Ps. und äwei Feinbrore ä 20 Pf. aus einem offenen Handwagen vor rem Hause Vordere Vorstadt 57 (cf. 924/12 III). Verloren: Eine Granatbrosche vom Vorder« Noßgarten nach der Junkerstraße. Eine goldene Halskette mit goldener "apsel,enthaltend eine Damenpholographie, von der Friedrichstrabe nach der 3. Fließ- straße. Wiede ist 8 Jahre alt und mit schwarzer Jacke, grauen Ober- und Unterhosen, zwei paar rote» Strümpfen und mit Stiefeln bekleidet. Wer über den Berbleib des Wiede Auskunft zu erteilen vermag, wolle solches hierher melden. J..Nr. 919/12 III. Der Arbeiter Friedrich Kunter hat am 6. d. Mts. seine Wohnung Stein- dammer Wallgasse 22 verlassen und ist nicht wieder zunickgekehrt. Es liegt die Vermutung nahe, daß ihm ein Un- glück zugestoßen ist. Kunter ist 24 Jahre alt, mittlerer Statur, hat blonde Haare und blonden Schnurrbart und war mit einem dunkel- grauen Jaquet, dito Hofen, dito Mütze, leinenem Hemde, blauer Unterhose und Sliefeln bekleidet. Wer über den Verbleib des Kunter Auskunft zu erteilen vermag, wolle solches hierher melden. J.-Nr. 922/12 III. Am 7. d. MtS., abends 7'/« tlfa, drang eine Kugel, die aus einem Revolver abgefeuert war, durch das Küch-nfenster einer Wohnung Alten Garten 58 a. Wer über den Thäter Auskunft zu erteilen vermag, wolle solches hierher melden. J.-Nr. 920/12 III. Königliches Polizei-Präsidium. Z» Weihnachts-Geschenke« empfehlen wir unsere gebundenen 8esa«gbSche» in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preiseil. Osttzreutzische Zeituugs- und VerlagS-Druckerei, Altftädtische Langgasse 29. ' Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag:. Ostvreubilche 3eitu»as- und Verlaas-Druckeret (L. Spach) ln Königsberg. ' ^ ° ^ Expedttionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 3». Polizei- unö Zerichk-Änzeiger ffc Königsberg nur die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint «n jedem Wochentage» in besonders dringenden Fällen «nch an kam», nnd Feiertagen. ««» wird an sämtliche Schutzleute «nd «endarmen »er Vradtn« ««entgeltlich »ersandt. Var Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für »«fr wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditiv» Altstädtisch« Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden »st 1b W. ^ pro Zeile »der deren Raum berechnet. Helegramm-dldresse: ^ülijei-Unzeiger, AkvigsSer-. 292 Königsberg, Freitag den 13. Dezember 1889* Bottzei.Jrericht M. 292. Königsberg, den 13. Dezember 1889. Gestohlen: 4 M. baares Geld aus einer offenen Wohnung Kaistraße 22. Zwei Pferdesielen nebst 2 Trensen, 1 schwarzer Double-Kindermantel, ein dunkler Knabenstoffrock, ein dunkler Knabenüberzieher, diverse Frauenhemden und Wäschestücke von einem Boden in Gr. Mischen. Eine biaue Flanellunterjacke, enthaltend ein weißes Taschentuch, gezeichnet M. M., aus einer Wohnung Altroßgärter Prediger« straße 1. Eine fast neue Holzwanne mit eisernen Bändern aus einem Hausflur Freigang 3. Neun Brode ä 50 Pf.H mit dem Dümpel „Kolm" aus einem Brodwagen Lutterberg 5. t Ein paar Levergamaschen mit Pelz Eitert aus einem Hausflur Ober» 2aak 81. Verloren: , Ein Verzeichnis, „Käfer Deutschlands", l^den Straßen der Stadt. Eine kleine runde Granatbrosche von der Tragheimer Kirchenstraße nach der Kneiphöfischen Langgasse. Ein goldenes Pincenez nebst goldener Kette vom Schühenhause nach der Ober- Laak. Ein Sterbekassenbuch, auf Friedrich Wichert lautend, in den Straßen der Stadt. Ein gelber Rohrstock mit weißer Elfenbeinkrücke von der Poststraße nach dem Steindammer Thor. Gesunde«: Zwei medizinische Bücher und mehrere Hefte, abzuholen von der unverehelichten Elisebeth Kirschnick, Königsstraße 50. Ein 20-Markstück, abznholeu vom Fleischhändler Moses Koöminski Börsenstraße Nr. 20. Ein Flaschenkorb, abzuholen von der Witwe Kristang, 1. Saudgasse 8. Ein Taschenmesser mit zwei Klingen und Pfropfenzieher, abzuholen vom Polizei-Kastellan. _ Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Etpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mizei- unö ^|cndjls=ili 15eiyer fit Königsberg uni die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen anch an Dom», »nd Feiertagen, tut» »ird an sämtlich« Schutzleutr und «eudarme» de» Prvvtm ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für an», wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für KöniaSberg von der Expedition Altstädtisch« Langgasse M 29, enigegengenommen. Inserate werden «st 16 W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. Äelegrsmm-Äldress,! ^olirn ^knreiger. Königsberg. 293. Königsberg, Sonnabend den 14. Dezember 1.889. Folizei-Nerichi Ar. 293. Königsberg, den 14. Dezember 1889. Gestohlen: Eine Pelzdecke von schwarzer langer Wolle mit blauem Tuchbezug, eine gelb und blaugestreifle Pferdedecke, ei» paar weißwollenc Kulscherhanbschuhe aus einem verschlossenen Wagenschauer in Avi. Neuenbors. Ein dunkelbrauner Winterüberzieher Mit schwarzbraunem Sammelkragen aus einem offenen Hausflur, Roßgärter Markt 5. Eine Flurlam^e aus einem Hausflur tausche Gasse 6. 4,80 M. au« einer offenen Küche Sternwartstraße 70. Verloren: Ein Schnäpper vom Stcindamm nach oer Mühlenstraße. Ein blauer Fingerhandschuh vom Steindamm nach dem Domplatz. Ein wildlederner Handschuh in der Sackheimcr Mütelgasse. Ein braunlederne« Beutelportemonnaic mit 10,50 M. und ein Pferdebahn» ubonnement«heft von der Vordere» Vor» fladt nach der Fleischbänkenstraße. Ein schwarzer Muss mit einemTaschen- kuch, gezeichnet B., auf dem Steindamm. Ein gelber Rohrslock mit weißer Elfenbcinkrücke von der Poststraße nach dem Sleintammer Thor. Ein Drahtseil, ca. 16 Meter lang, auf dem Unter-Rollberg. Ein Portemonnaie, enthaltend 3 Mk. 70 Pfg., in der Kanistraße. Gefunden: Ein kleines baumwollenes Tuch, ab- zudolen vom Satilermeister Schulz, Vorver-Roßgarlen 60. Eine alte Cigarrentasche, abzuholen vom Schutzmann LollieS, Wieso 5. Ein grauer Hühnerhabn, abzuholen vom Eigentümer HeinrichFröse, Nasser Garten 54. Ein schwarzer Regenschirm mit Knopf; ein dunkelgelberLederhandschuh; ein großes Lederportemonnaie, enlha tend 2 Lollerie- loose, abzuhoen vom Pol'tei-Kastellan. Eingesunden: Ein grauer Mopshund mit der Steuer- marke Nr. 498, abzuholen vom Bäcker Kroschinski, Alberlsir^ße 8. Bekanntmachung. Der am 29. v. Mts. als verschwunden publicicrte Arbeiter Matches Lenkeit hat sich wieder eingesunde». J.»Nr. 2302/1 l III. Köuigliches Polizei-Präsidium. _ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: ,mh N?rlaa8-Drnckerei (2. Spach) in Königsberg. Mrzei- unö gellchk-Lnzeiger «r Königsberg trau die Probin; Ostpreußen. Lkse» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen «nch u Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzreut« und «endarmen de, Prodtui ««entgeltlich »ersuudt. La» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für auP wärtS nnr von den Kaiser!. Bostanstalten, für Königsberg von der Expedition AltstSdtisch« Langgasse M 29, entgrgengenommen. Inserate Werde» mit 1L W. _ pro Zeile oder deren Raum berechnet. TelegraAM-Udresse: Tslizei-Wvzerger, Kömgsöerg. Jf£ 394. Königsberg, Montag den 16. Dezember 1889. Folizei-Aericht Ar. LS4. Königsberg, den 16. Dezember 1889. Gestohlen: Eine silberne Chlinderuhr mit einer messingenen Kette au« einer verschlossenen Wohnung Haberberger Sackgasse 4. Zwei paar Filzkorken, eine blaue Schürze, eine Schlitzsäge und eine Putz- Hobel vom Neubau Tragheimer Kirchen- straße 10. Eine starke 2 Meter lange Bohle von einem offenen Boden Schwanen- straße 6. Ein bunter Bettbezug, gezeichnet W., 2 Handtücher ohne Zeichen, ein Frauenhemde, gezeichnet A. W., von ^nem offenen Boden Steilegasse 3. ,12 Psv. frische« Rindertalg vom hltsigen Schlachthofe. 30 Psv. Schweinekarbonade aus einer oieischbudk, Wagnerstraße 19. Ein schwarze« Beutelportemonnaie mit 8,50 M. auf dem Steindammer -«"arkt mittel« Taschendiebstahls. Ein großer Bettbezug vom Hofe Htnter-Roßgarten 8. Verloren: Ein Krankenkassenbuch de« Otto Müller von Postnicken nach Königsberg. Ein schwarzwollener Kragen auf dem Vorplatz des Südbahnhofes. Ein Fächerportemonnaie, enthaltend 10 Mk., 4 Postmarken und ein Päckchen Nähnadeln von der Münzstraße nach dem Schloßplatz. Eine goldene, blauemaillierte Brosche von der Gr. Schloßteichstraße nach der Aitstädtischen Langgaffe. Verlaufen Ein grauer Hund (Pinscher), abzu- geben bei Fräulein AvenariuS, Mittel. Tragheim 24. Gefunden: Ein Portemonnaie, enth. 3 Mk. 76 Pfg. und einen Ring, gezeichnet W. 8., ab- zuholen von der Arbeiterwitwe Stern, Wrangelstraße 36. Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 10 Mk. 10 Pfg., 4 Brief- marken, ein Päckchen Nähnadeln, zwei Schlüssel und eineu Reparaturzettel, ab. zuholen von Witwe Spriegel, Rhesa- straße 20. Eine Nickeluhr mit Nickelkette, abzu- holen von Rudolf Zabel, Sternwart- straße 69. Ein wollener Fingerhandschuh, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Eingefnnden: Ein kleiner brauner Hund, abzuholen vom Speisewirt Max Schneider, Jäger- hosstraße 4. Bekanntmachung. Der am 11. v. Mts. als verschwunden publicierte Schuhmacher Wilhelm Kruck hat sich wieder eingefunden. J.-Nr. 1142/11 III. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Der hinter dem Losmann Jurgis Naujoks unterm 12. November 1889 er- lassene Steckbrief ist erledigt. E. 31/89. Heydekrug, den 12. Dezember 1889. Königliches Amtsgericht. Weihnachtsgeschenken cmpfehlen wir unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den. wie bekannt, sehr billigen Preisen. Opprenßische Zeitungs- und BerlagS-Drnckerei, Altstädtische Langgaffe 29. Reglement für daS Drofchken-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst ist broschiert für 20 Pf. bet unS zu haben. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und BerlagS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. Mizei- unD gerichls-Anzeiger KSuigSberg «mb Bit Prodi«; Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch as Dvu»> und Feiertagen, «u» wir» an sämtliche Echntzieutr und Gendarmen »er Pradtnz «uentgeitlich »ersandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für «a* wärt» nur von den Kaiser!. Bostanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtisch» Langgasse *5 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit 15 M ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. TelegreNM-Udresse- Polizei-Ullzriger, KimgsSerg. Ä9Ä. Königsberg, Dieuölag den 17. Dezember 1881h AoNzei-Jericht Mr. 295. Königsberg, den 17. Dezember 1889. Gestohlen: Eine Flurlampe mit Messingschirm aus dem Hausflur Wiese 20. Ein weiß- und ein graugegerbtes Schaffell vom Botenraum Holzstraße 1. Ein Hut Zucker aus einem Laden Tuchmacherstrabe 9. Verloren: Ein Pelzhandschuh; ein Poesiealbum; ein Sparkassenbuch, auf den Namen Mateit lautend, ein Portemonnaie, ent- haltend 3,50 M., eine silberne Uhrkelte, gezeichnet R. I., in verschiedenen Straßen der Stadt. Verlaufen Ein grauer Affenpinscher. Gesunden: Ein Fiinfmarkstück in Gold, abzu- holen vom Kaufmann Schulz, Berg- platz 13/14. Eine Brille mit Stahleinsassung, ab- iuhvlen vom Schutzmann Florian, Haber- verger Sackgasse 3. Ein braunes Plüschportemonnaie, ent- haltend 39 Psg,; ein schwarzledernes Facherporlemonnaie mit einem Lotterie- oos mit dem Namen G. Jackstein, ein arrankcnkasseubuch der Anna Kaszemekat; _rj Verantwortliche Redakti Oavveuirische Zeitungs- und Verlags-^ eine alle Brosche mit schwarzem Stein; ein Ein-Markstsick, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. PrämieuAusschreibinig sjir LcyrlmMrlieiten. Im März n. I. beabsichtigen wir eine Ausstellung von seibständig gefertigten Lehrlingsarbeiten aus allen Handwerken, verbunden mit Preisverteilung, zu veran- stalten, und sollen nach Maßgabe eines von uns zu berufenden Preisrichteramtes Preise vo» 10 bis 30 Mark und vor- aussichtlich ein Staatspreis von 50 Mk. vergeben werden. Die zur Einlieferung bestimmten Ar- beiten, welchen eine Bescheinigung des Lehrherrn über selbständige Ausführung, sowie eine Angabe über Lebensalter und Dauer der Lehrzeit des betreffenden Lehr- liugS beigefügt fein muß, sind bis ZUM 5. März U. I. >m Kunstgewerblichn, Museum, Borver-Roßgarten 49 hier- selvst, einzusenden. Königsberg, im Oktober 1889. Die Direktion des Gewerbliche» Ceutralbereins der Probin; Ostprenszen. Dr. Albrecbt. iLempfert. Ipseu. GebauUr. Sack. n, Druck und Verlag: )mckerel (L. Spach) in Königsberg. % Mizei- und Michk-Änzeiger fic KSnigsbcrg tut® die Prodi«, Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage. In besonder» drmgenden Fällen mch tut fectm» «vd Feiertagen, «uS wird an sämtliche Lchutzieutr und Gendarmen de. Gravi»; «nentgrlttich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für au», wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Alttzädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 1» «. ^ pro geile oder deren Raum berechnet. TelegrsDM-Adresse: 'Uolizei-Unzeiger, KLnigsSrrß. 296 Königsberg, Mittwoch den 18. Dezember ^889. Uolizei-JSeriltzl Jr. 2»6. Köijgsberg, den 18. Dezember 1889. Gestohlen: Ein schwarzer Winler-Ueberzicher mit schwarzem Futter, ein grauer Filzhut aus dem Wartesaale III. Klasse des Ost- bahnhofes. Eine große mit grauem Tuch bezogene Pelzdecke aus schwarzem Schaffell von einem Wagen auf dem Uuter.Haberberg. Verloren: Ein Melallteller zu Cigaretten, eine Facadenzeichnung und eine Taxe vom Baumeister Arndt vom Grundstück Börsen- straße 17. Gesunden: Ein Stück Sohlenleder, abzuholen vom Dienftmunn Kn oll, KlingerShof 4. Ein rotwollener Frauen-Unterrock, ab- zuholen von Bäckerlehrling Kelch, Neuer Markt 23/24. Eingefnnden: Ein weißer Pudelhunv, abzuholen vom Schmidt FriedrichBöbnke,Wohnung K> erfragen beim Polizei-Kastellan. Derselbe ist 33 Jahre alt, mittelgroß, schlank, hat blondes Haar und blonden Schnurrbart und war bekleidet mit baum- wollener Jacke, blauen Oberhofen und blaueiiParchend-Unterhosen,weißem Nacht- Hemde, blauem Unterhemd •, Gamaschen und Soldatenmütze ohne Schirm. Wer über den Verbleib, des rc. Sprick Auskunft zu geben vermag, wolle sich schleunigst hier melden. J.-Nr. 1462/12 III. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Am 12. d. Mts. ist der Arbeiter Ferdinand Spr ick verschwunden und seit- vem^ncht wieder zu ermitteln gewesen. ^ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spachs in Königsberg j S)HKirthfiirfkt» -Y?r 9.0 150 Mark Belohiuing. Gestern Vormittag ist i» der Expe- diten der Hartung'scheu Zeitung eine schwarze Lederlasche vergessen worden, die sich ein Unbelannter angeeignet hat. Die Tasche enthielt 38 Stück Coupons zu 3Vj0/» Pfandbriefe der Ostpreußischen Landschaft, fällig zu Weihnachten dieses Jahres. Die Coupons betrugen 35 Mk. pro Stück, im Gesamtwert von 1370 Mk. und bewegten sich in den Nummern 19,801 bis 19,900. Für die Wiedererlangung derselben sind Seitens des Geschädigten 150 Mk. als Belohnung ansgejetzi. Polizei- unö gerichls-Anzeiger tb KSniMerg trat die Prodi«; Ostpreußen. Blatt erscheint an jedem Wochentage, ln besonder» dringenden Fälle« anch » «nd Feiertagen. »nt wir» au sämtlich» «chutzleul» uu» Beudarme» >f» Pratziuj unentgeltlich »ersaudt. St) Abonnement betrügt pro Quartal «> Ps. und werden Bestellungen Ar an«, würt» nur von den Katserl. Postanstalten, für Kiinia»berg von der Expedition Altstädtische Langgassr M 29, entgegengenommrn. Anserat« werden «st 1» M ^ pro Zeile »der deren Raum berechnet. q Velkgrsmm-Adrr-t- ^orirei-Wnzeiger, jtintgsfittg. 297. Königsberg, Donnerstag den 19. Dezember 1.889. Gefunden: Ein kleines schwarzes Portemonnaie, enthaltend Geld und 5 Schlüssel am Ringe, abzuh. von Schülerin Antonie Kättner, Haberberger Neue Gasse 25. Ein Gewerbeschein des Drehorgelspieler Louis Carcosfi; drei Schlüssel mit drei Mcssingmarken; ei» Buch: „Ratgeber fii; Damen im Toilettentragen"; ein Stempel auf „Oscher" lautend; ein schwarzer Regenschirm mit Hornkrücke, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefnnden: Ein junger brauner Dachshund mit weißer Brust, abzuholen vom Schankwirt Lewandowski, Drummstraße ‘67. Königliches Polizei-Präsidium. Offiziere, Militär - Aerzte und Militär-Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschriebe» sind, stets vorrätig in der Ostpreutzischen Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditiouslokal: Mstiidtische Langgasse Rr, 29. Formulare r«Penfio»S-Q«itt»ngen für Holizei-Ziericht Yr. 297. Königsberg, den 19. Dezember 1889. Gestohlen: Ein schwarzer Winter-Ueberzieher mit schwarzem Pelzkragen aus einem Zimmer der Poliklinik in der Drummstraße. Eine Pelzdecke (weiße Schaffelle mit schwarzer Borte und grauem Bezug) von einem Wagen vor dem Hause Unter- Haberberg 28/29. Eine silberne Cylinder-Uhr mit »n. achter Kette nebst 3 Münzen aus einer Wohnung Sackheimer Mittelstraße 10. Drei Zinkeimer vom verschlossenen Hvsr Georgstraße 7. Verloren: Eine Patentbrille; ein neues Frauen- hemde, gezeichnet A. S. 2.; ein goldener ^rauring, gezeichnet E. K. 19. 6. 78.; Armband ans Schutzblättern alter /^puideluhren, in verschiedenen Straßen der Stadt. Verlaufen: En, kleiner dunkelbrauner Hund, ein , der Doggenhund mit Lederhalsband »nd der Steuermarke Nr. 2236. (;■' ! > Polizei- utiD Michls-Anzeiger Königsberg uns die Provinz Ostpreußen. Dies«» Watt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an San» und Feiertage», und wird an sämtlich« Echutzleute und «eudarme» de» Prvvtnr unentgeltlich versandt. Das Adounemrnt beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellung«» für aus- wärts »»» von den Katserl. Postanstalten, für KöniaSberg von der Expedition Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommrn. Inserat, werden «tt 1» W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ Helegratnm-Udressr: Polizei-Anzeiger, KinigsSerg. JI& 298. Königsberg, Freitag den 20. Dezember 1.889. Folizei-Nericht Mr. SS8. Königsberg, den 20. Dezember 1889. Gestohlen: Line silberne Ehlinderuhr mit Nickel- kettc, ein paar Stiefel mit Gummizügen aus einer Wohnung Roßgärler Hinter- straße 26. Lin Pleilstangenleger, ein Couliffen- steinleger, ein Kreuzklopfleger, ,'ämwrlich aus Messing, und Teile einer electrischen Maschine aus dem Mafchinenhaus in dem Etablissement Flora. Aus die Ermittelung des Diebes und Herbeischasfung der gestohlenen Gegenstände ist Seitens des Be- stohlenen eine Belohnung von ^ Mark ausgesetzt worden. Verloren: Zwei Korallenbroschen, ein Siegel- ring mit grauem Stein, ein goldener Siegelring mit blaugrauem Stein, ge- zeichnet M. P., in verschiedenen Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Besteck mit chirurgischen Instru- menten, abzuh. von der Witwe Schlitsch, Altroßgärter Predigerstraße 2 a. Eine goldene Brille, abzuholen vom Eisenbahn-Assistent Krause, Alten Garten Nr. 6. Ein gelber Metallring; ein Chenille« tuch; ein schwarzlevernes Fächerportemon- naie mit Geld-Inhalt und 2 Schlüssel, ab- zuholen vom Polizei-Kastellan. Eingesnnden: Ein großer schwarzer Hund, abzuholen vom Gastwirt Mauruschat, Wrangel- straße 22. Bekanntmachung. Um Mitteilung des Aufenthaltsorts des Arbeiters August Marklein, welcher unter Polizei-Aufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. Derselbe ist am 15. Ok- tober 1849 in Glandau, Kr. Pr. Ehlau, geboren, 1,79 w groß, hat schwarze Haare, blaue Augen und ist von schlanker Gestalt. J.-Nr. 57/12 III. Verlaufen: Ein gelber Mopshund mit Halsband und Steuermarke 629. Leder- Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: vstpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. I / Polizei- üiiö genchls-Änzeiger v. ffa «SnigSberg not die Provinz Ostpreußen. Dklr» «latt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen a»ch « L«» md Feteriaüm. »nd wir» an sämtliche Schutzleute nutz «endarmen der Vradtnt »»entgeltlich Versandt. »a» «bonnement beträgt pro Quartal 50 Pf, und wert«« vestellungen filr au», wärt» «nr von den Kaiser!. Postanstalten, für KöniaSberg von der Expeditr»» Alttzädtischr Langgass« M 29, entgegengenommen Snserat« werde» «tt 1» «. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. Vrlrgrsmm-'Sldresse: ^sliztt-Uvrerg-r, Kinigskerg. 299 Königsberg, Sonnabend den 21. Dezember 1889* Wotizei Aericht Mr. 299. Königsberg, den 2l. Dezember iE. Gestohlen: Achtundzwanzig Stück Bretter, circa 3,50 m lang und 1 Fuß 8 Zoll breit, vom Neubau Steindamm rechte Straße 6. verloren: Ein ElfenbeiN'Fächer; ein schwarz, lederne» Portemonnaie, enthaltend 5 bis 6 Mk. und ein Lotterieloos; ein braun- ledernes Portemonnaie, enthaltend 105 bis 110 Mk.; ein schwarze Atlasschürze mit bunter Borte; ein schwarzledernes Beutclportemonnaie, enth. 25,80 Mk.; 5 Schlüssel am Ringe; ein Päckchen mit 5 Meter weißem Band in verschiedenen Straßen der Stadt. Gesunden: Ein schwarzes Portemonnaie mit Geld- Inhalt, abzuholen vom Faktor Kirchhof, Kalthöfische Straße 48. Eine silberne Taschenuhr, abzuholen von der unverehel. Marie Buchsteiner, Wilhelmstraße 12 a. Ein hölzernes Metermaß; ein goldener Siegelring; mit grauem Stein und ein alteSFächerportemonnaiemit kleinem Geld- Inhalt, abzuholen vom Polizei.Kastellan. Eingefnuden: Eine kleine gelbe Hündin, abzuholen vom Friseur Kautz, Prinzessinstraße 3a. Kekantmachuuge«. Am 18. d. M. abends ca. 8 Uhr sind 5 im Stalle des Slernkrnges (Biehmarkt) unlergebrachlen Pferden die Schweife teil- vollständig abgeschnitten, teils der Spitzen beraubt worden. Wer über die Person des ThäterS Angaben machen kann, wird ersucht, sich schleunigst hier zu melden. Königliches Polizei-Präsidium. Der Herr Oberpräsident der Provinz Ostpreußen hat mittels Erlasses vom 20. v. M. dem Borstande des Kranken- hauses der Barmherzigkeit Hierselbst dir Genehmigung zur Abhaltung einer Haus- kollekte bei denBewohnern desRegiernngS- bezirks Königsberg während deS Jahres 1890 mit der Maßgabe erteilt, daß die Sammlungen im I. Quartal: in den Kreisen Pr. Holland, Mohrungen, Rastenbnrg und Gerdauen, sowie in der Stadt Königsberg sin letzterer bis Anfang Mai); im Il.'Qnartal: in beit Kreisen Osterode, Friedland, Pr. Eylau, Labiau, Wehlau, BraunSberg, Heilsberg. Allenstein, Rössel; im III. Quartal: in den Kreisen Fischhausen, Königsberg (Landkreis); im IV. Quartal: in den Kreisen Heiligenbeil, Memel, Ottelsburg und Neibenburg statlfinden, was hiermit zur allgemeinen Kennlniß gebracht wird. Königsberg, den 5. Dezember 1889. Der Regierungs-Prästdeut. Fiir die Herren Geudime stet- vorrätig: tormnlarr zu Gehalts-Quittungen, vrmulare zu Liquidationen über Reisekosten m«d Tagegelder. Ostpreutztsche Zeitungs- und Berlags-Druckeret. Z» Weihnachts-Geschenke« empfehlen wir unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den. wie bekannt, sehr billigen Preisen Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. 'Reglement für das Droschken-Fuhrwesen ■ vom 6. November 1876 nebst rJB .'«.**.■ M’ ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Oftpreußische Zeitungs* nud Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreuftische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg Elpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. PMzeL- uuö ijelichls-Lnzeigek lil Königsberg and die Probinz Ostpreußen. Me» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen «ech an com» «ud Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzieut« und «endarme» der Predig ««entgeltlich dersävdt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» ««r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtischr Langgasse M 29, entgegengenommcn. Inserate werden wü 1b W. ^ pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tklegrömm-Hldressz: Anzeiger, KinigsSerg. Königsberg, Montag den 23. Dezember 188«). Uotizei-ZSericht Yr. 300. Königsberg, den 23. Dezember 1889. Gestohlen: Ein grauer Winterüberzieher mit schwarzem Futter und Sammelk agen, ein schwarzes Portemonnaie, enihalkend 5 Mark, ein braunwollencr Unterrock, vom Boden Münchenhofsplatz 9. Eine silberne Remonloiruhr mit Goldrand Nr. 21,118, ein Portemonnaie mit 5,70 M. ans einem Zimmer Neu- voßgärter Kirchenberg 6. Ein blaugraues Jaquet, eine graue englischlederne Hose, eine Tnchweste, ein leinenes Arbeitsjaquet, ein Metermaß nns einem Zimmer Vorder-Roßgart en 5. Ein eiserner Kochgrapen vom Boden Sternwartstraße 26. Ein Bisam-Muff, ein Regenschirm wit Elftnbeingriff von einem Wagen duf dem Steindamm. - Fünf Flaschen Champagner, drei Flaschen Mosel, 1—2 Flaschen Medoc, 12—15 Flaschen mit eingemachten Blau- beeren und Kirschen, ein Topf mit ca. Pfd. eingepöckeltem Rindfleisch auS einem Gasthause in Maulen. Fünf große Anstreichvinsel vom Hof- raum Reue Dammgasse 34. Sieben rotbunte Taschentücher, eine weiß- und blaugestreifte Flauenschürze aus dem Hausflur Hökerstraße 5. Ein schwarzes Doublejaquet, eine neue Zugsäge von einem Neubau ans der Neuen Reiferbahn. Ein Thermometer von einem Fenster Ziegelstraße 1. Eine schwarze Weste, ein schwarzes Borhemde, ein Frauen-Taills aus einem Zimmer Altroßgärter Predigerstraße 33. Ein schwarzbläulicher Mantel mit Krimmerbesatz, ein paar schwarze ge- strickte Handschuhe, 4 grauenhemde aus einer WohnungSrckbeimerMiltelstraße 23. Ein grauer Rock mit grauem Futter von eimem Wagen in der Alten Gasse. Als mutmatzlich gestohlen ab- genommen : Eine weiße Tafellischrecke, eine alte Serviette, ein altes geflicktes Plätthemd, gezeichnet W. G. Die Gegenstände können Vorstädtische Hospitalstraße 10 in Augen- schein genommen werden. Verloren: Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 15 Mk., 4 Mk. in Papier gewickelt und 5 Schlüssel am Ringe; eine Handtasche, enth. eine Stickerei, 75 Pfg. und einen silbernen Fingerhut; 2 Kalender non 1889 und 1890; ein schwarze« Fächerporlemonnaie, enthaltend 1,75 Mk. und ein Federmesser; ein grauer Lein- wandbeutel. enthaltend 2,60 Mk-, in ver- schiedenen Straßen der Stadt. Verlausen: Ein kleiner gelber Hund. Gesunden: Em schwarzer Damenmantel mit braunem Pelzbesatz, ein brauner Damen- filzhut, abzuholen vom Knaben Hermann Sohn, 3. Wallstraße 10. Vier Schlüssel am Ringe; ein Stück weißes AilaSband, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizet-Priisidtum. Zu Weihnachts-Geschenke« lmpfehlen wir unsere gebuudeuen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Arbeitsbücher und Arbeitskarte», sowie die dazu gehörigen Ostpreutztsche Zeitung-'-und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpedmonSlokal: Altstädtische Langgasse Rr. 39. Polizei- unö Michk-Lllzeiger «k KZuigsberg uni die Prsdiuz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen «ech u ««m. mb Feiertagen, mt» wir» an sämtlich« Schutzleute «ad «eudanae« »er Pravtae ««entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 56 Ps. und werden Bestellung« für an», wärt» n«r von den Karserl. Postanstalten, für KSniaSberg von der Erpeditio» Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden mit U W. pro Zeile oder derer, Raum berechnet. HtlegraMM-Udresse! Uslizei-^uzriger, -knigsSns. 301» KötttgSVerg, Dienstag den 24. Dezember 1880. Wotizei.Aericht Wr. 30l. Ko-.,jgsberg, den 24. Dezember 1889. Gestohleu: Ein schwarzseivener Regenschirm mit weißer Knochenkrücke und Elfenbeiuring und ein brauner Bisam - Muff mit schwarzem Pelz gefüttert von einem ans dem Steindawm stehenden Wagen. Ein paar Filzvamenschuhe mit Leder- besatz aus einem Laden vom GefecuSplatz. Sieben Säcke ü 100 kg Weizen aus kinem Eisenbahnwagen von dem hiesigen Güter- oder Kaibahnhos; für die Wieder- erlangung in unbeschädigtem Zustande wird eine Prämie von 30 M. gezahlt. Eine bunte Tischdecke aus dem Haus- stur Nikvlaistraße 19. Ein Thermometer von einem Parterre» lenster in der Schützenstraße 13. Drei Feilen, eine Zange, ein Stemm- eisen, ein Meißel und ein altes Gewehr mittelst EinsteigenS aus der Schmiede zu Grzhwna, Kreis Thorn. Ein silberner Kelch, im Fuße desselben eingravirt „1683 Benedikt Sobottka", ein silberner Kelch vergoldet, mutmaßlich die Zahl 1865 und die Namen mehrerer Pfarrer eingravirt, ei» Speisekelch innen vergoldet, eine Patene von Silber, 4 rote Knabenmäntelchen mit Tressen, ein weißes Gewand (Alba), wovon die Borten her- unlergerissen sind, mittelst Einbruchs nnd EinsteigenS aus der katholischen Kirche zu Grzywna. Ei» großer zweiöhriger Tiegel, eine Quanliiät Gerstengrütze, ein Pfund bereits angeschnittene Butter, 4 weiße Kafsee- töpschen, 4 Manret Eier, drei weiße Teller, ein branner Sleintopf mit einem Sauerbraten von 5 Pfv., ein Topf mit eingeilgten Heringen, ein großer brauner Marktkorb, 3 Psd. rohes Schweinefleisch, ein angeschnittenes 50 Pfg.-Brod mittelst Einbruchs und EinsteigenS aus dem städtischen Krankenhanse in Kulm. Eine tannene Kiste mit folgendem Inhalt: Zeug zu einem schwarzen wollenen grauenkleide in einem Carton, eine wollene gestrickte schwarze Frauen- jacke mit Aermel. eine dunkelgrüne fast schwarze kleinere Frauenjacke ohne Aermel, 2 paar dunkle Slrümpse, 2 Frauen. Nachtjacken von Parcheud, gelb- und braungestreift, mit Spitzen am Halse und den Armlöchern, Zeug zu einer Schürze, grau- und blaugestreist, verschiedene Ketten aus Stroh und Papier Gefertigt für den Weihnachtsbaum von einem auf rer Fahrt begriffenen Wagen vom Sack- heimer Thor bis zum Militär.Kirchhof. Verloren: Ein Ebenholzfächer mit Auerhahnfedern und silbernem Monogramm „M. B." mit Krone vom Burgkirchenplatz nach derLand- hofmeisterstraße. Ein kleines gelbes Portemonnaie mit 7 Mk. von der Tragheimer Kirchenstiaße nach der Prinzessinstraße. Eine silberne Aukeruhr Nr. 78843 von der Grünen Brücke nach der Kronen- straße. Ein Portemonnaie mit 4,50 Mk. aus dem Biehmarkt. Ein schwarzes Fächerportemonnaie mit 20 Mk. und ein Buch auf Lachmanski lautend von der Junkerstraße nach der Borstadt. Ein Kinderpelzkragen von der Schmiede- straße nach der Junkerstraße. Ein schwarzledernes Portemonnaie mit 9 Mk. auf dem oberen Fischmarkt. Eine Brille mit Stahleinfassung auf dem Ostbahnhof. Verlausen: Eine braungefleckte Hündin, abzugeben bei KaufmannSwitwe Kunke, Weiden- damm 33. tiSefundeu: Ein kleines schwarzes Beutelportemon« naie mit 7l Pfg. und 2 Schlüsseln, ab- zuholen vom Arbeiter Tolkmitt, Steile Gasse 18. Ein Maschinenkurbel, odzuholen vom Kaufmann Heidenreich, Steilegasse 6. Eine Offizierschärpe, abzuholen von Frau Golbeck, 3. Fließstraße 27. Drei runde Eisenplatken, abzuholen vom Diener Hermu th, Steindamm 65. Ein kleiner Beutelportemonnaie mit Inhalt, abzuholen vom Eonditor Wiese, Weißgerberstraße 21. Ein Infanterie-Seitengewehr, abzu- zuholen vom Arbeiter Wolfs, Bismarck- straße 10 0, II. Eine wollene Pferdedecke, abzuholen von F. Hellmich, Alter Graben 18 A. Eine Holzkiste mit Inhalt; eine Hut- schachte!; ein Blechkasten; zwei Päckchen Christbaumschmuck, abzuholen vom Polizei. K astellan. Eiugefnudeu: Ei» brauner Hühnerhund beim Wächter Rebuschat. Border-Roßgarten 44. Ein braungefleckter Hühnerhund bei Kämmerersrau Reumann, in Zielkeim bei Goldschmiede. Königliches Polizei-Präsidium» Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ELpeditionslokal: Ältstädtische Üanggaffe Nr. 39. Mizei- unö 4|cricf)l8=iln^c(yer h> Königsberg nun die Provinz Ostpreußen. vieles Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch *» Sonn- und Feiertagen, «ad wir» an sämtlich« Schutzieutr «nd vrudarme» der Pradttu »«entgeltlich versaadt. Vas Abonnement beträgt pro Quartal b6 Ps. und werden Bestellung«« für a»s- wärt» «nr von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditiov AltüLdtischr Langgasse M 29, entgegrngenommen. Znseratr werde» mit US fjf . pro Zeile »der deren Raum berechnet. O Helegramm-Adresse: Aolizei-Anzeiger. Krmgsßera. Jt£ 302 Königsberg, Freitag den 27. Dezember 1880. Sot'izei-ZLericht Hlr. 302. ttdi jg^derg, den 27. Dezember 1889. Gestohlen: Drei Frauenhemden, gezeichnet I. S., ei» Mannshemde, ein Knabeuhemde, drei weiße parchende Fcauenjacken, eine blaue Schürze mit rotem Besatz von dem un- verschlossenen Bodenraum Neue Damm, gasse 36. 'U Ctr. weiße Bohnen aus dem Speicher Hl. Laakspeicherquerstraße 3. Ein frischer Schweineschinken von 15 Pso. und Aepfel aus dem verschlossenen Keller des Hauses Magisterstraße 28. Ein braunes Fächerportemonnaie mit neusilbernem Schloß und 9,89 M. In- halt einer Frau aus der Tasche vor dem Schaufenster Steindamm 59. Ein zweirädriger Handwagen von dem Hause 2. Wallstraße 4. Ein Portemonnaie mit 11,85 M. aus einer Schlafstube des Hauses Weideu- damm 33. Ein aller schwarzer Winterüberzieher mit schwarzem Futter und braunen Horn- knöpfen aus einem unverschlossencnZimmer Weidentawm 33. Eine dunkelbrauner Bibermuff im Werte von 20 M. aus einem Geschästs- lokal Brvdbä ikenstraße 33/34. Verloren: Ein lederne Reisetasche mit Inhalt auf dem Lvteintamm Für Wiedererlangung derselben wird eine Belohnung von 3 M. von Frau Ludwig, Königsstraße 6, gezahlt. Zwei paar wollene Kinderstrümpfe vom Unter-Rollberg nach der Wränget - straße. Verlaufen: Eine gelbe Mopshünbin, abzugeben bei Dienstmädchen Barkowski, Trag- heimer Pulverstraße 23. Gesunde»: Ein schwarzledernes Portemonnaie mit 5,62 M., abzuholen von Schlosser- srau Hettermann, Tuchmacherstraße 12. Eia paar grauwollene Socken, abzu. holen vom Schutzmann Lucht, Trag- heimer Kirchenstraße 74. Ein goldener Trauring, gezeichnet F. B., abzuholen vom Dienstmädchen Maria Heske, Tragheimer Kirchen- straße 21. Zwei Hunoesteuermarken am Ringe Nr. 721; zwei Schlüssel am Bande; rin Schlüssel; eilt wollener Fingerhand- schuh, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Eine den besseren Ständen angehörige ältere Dame ist seit dem 22. d. MtS. mittags in ihre Wohnung nicht mehr zurückgekehrt. Es liegt die Vermutung nah-, daß derselben ein Unglück zugestoßen ist. Bekleidet ist dieselbe mit einem schwarz- seidenen Kleide, grauem Regenmantel, schwarzem Hut mit dunkelgelber Blume, Zeugschuhen und Gummischuhen. Sie sührte ein kleine» Beutelportemonnaie mit sich; der Inhalt desselben ist nicht bekannt. Die Dame ist 52 Jahre alt, klein und schwächlich, hat dunkle» Haar, brünette Gesichtsfarbe, schmales längliches Gesicht. Am 16. d. Mts. hat sich im Hütel SanSouci (Schleusenstraße 7 a) ein Mann als JuspektorSporhder aus Frankfurt a/M. in das Fremdenbuch eingetragen und am 19. d. MtS. ohne Bezahlung der Hotel- rechnung mit Hinterlassung eines alten schwarzen Tuchrocks, einer alten Pelzmütze, einer Haarbürste, einer Kleiderbürste und eine» kleinen schwarzen allen ReisekofferS entfernt und ist bis jetzt nicht dahin zu- rückgekehrt. Derselbe war ca. 33 bis 36 Jahre alt, von mittlerer Statur, bleichem Gesicht, schwarzem Haar und schwarzem dünnen Vollbart, trug eine goldene Brille und sprach einen oberländischen Dialekt. Be- kleidet war derselbe mit dunkelbraunem Jaquet und Winterüberzieher, dunkel gestreiften Hosen und rundem schwarzem Filzhut. ES wird angenommen, daß er der- gleichen Betrügereien in anderen Gast- Höfen auch verüben wird, weshalb vor diesem Hochstapler gewarnt wird. J.-Nr 2156/12 HI. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare ruPeufions-Quittuugeu für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreutzischeu ZeituugS- und BerlagS-Drnckerei. für die Dienftmanufchaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitung»- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) tn Königsberg. EMrdnionslokal: Altstädtische Lauggasse Nr. 29. izei- nnö gerlDk-Änzeiger ffe Mrs Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Füllen anch an Dann« «md Feiertagen, «ad »trd an sämtlich» Schutzleute mrd Gendarmen de« Prvviuz unentgeltlich versandt. Das Abonnement betrügt pro ^Quartal 60 Ps. und werden Bestellungen für auS- wärt- »ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstüdtische Langgasst M 29, rntgegrngenommm. Zn,ernte werde» Mit 1L U ^ pro Zelle oder deren Raum berechnet. MegrsMM-Udrrssr: Vöktzrr-'Uvreiser, KZNgsSerg. -M ZH3. KS»>«Sd-rg, S°- Zolizei-Aericht Ir. 303. teonigsderg, den 28. Dezember.!>!89. Gestvhlett: Fünf goldene D»meu«R'ewpntolr- und Ehlinderuhren ä la I^ouis XVI. aus einem Uhrmachergeschäft in B-rviers, 4 tragen die Nr 84486, 84487, 84488 und 84489 und haben auf der Oberfläche des inneren Gehäuses die Inschrift: ,,CH. Ringens, BervierS", zwei tragen auf dem äußeren Gehäuse den kaiferl. Sesterreichischen Adler, eine die beiden belgische,, Löwen, eine ein Wappenschild und eine das Bild der Französischen Republik. Eine längliche fast neue hölzerne Wanne aus dem unverschlossenen Hausflur Hinter« Roßgarten 8. Sechs Gänserümpfe aus einer Wanne von einem Wagen während der Fahrt auf dem Weidendamm. Ein schwarzledernes Portemonnaie U"t Nickelbügel und ca. 80 M. Inhalt kinem betrunkenen Manne aus der Hosen- tasche im Kneiphöfischen Gemeindegarlen. Eine schwarzes Kleid, eine graue Schürze mit roter Borte und eine hell- uiabend den 28. Dezember rot« und blaugestreifte Schürze von einem unverschlossenen Boden Alle Gasse 3. Ein grauer Sommerübersieher mit schwarzem Futter und eine neue schwarze Tuchhose von einem Boden des Stall- gebäuces Ober Laak 22 a. Verloren: Seche Schlüssel am Rnige vom Sleiu- eamm bis zum Aohlmarkt. Ein braunlederues Portemonnaie in t 55 Pf. vom Alistäviischen Markt nach der Bergstraße. Ein goldener Ring, gezeichnet A. if. d. 3. 8. 89., in rer Paulstraße. Sechs Taschentücher, gezeichnet M. S., von der Münzstraße nach der 3. Fließ, straße. Eine graue Knabenplüschmütze von der Altstädlische» Langgasse »ach dem Sackheim. Ein schwarze-' seehundledernes Porle monnaic mit 45 Mk. vom Süvbahnhof nach der Nordftraße. Eine Damenhaube von der Kneip - höfischen Langgasse nach der Ober-Laak. <$in schwarzwolleueö TaiUentuch von der Grünen Brücke nach der Börsenstraße. Zwei Damenphotographien von der Theaterstraße nach dem Schloßplah. Tine rotseidene Geldbörse, enthaltend über 100 Mk., in einem Schanklokal oder in den Straßen der Stadt. Ein schwarzlederne« Portemonnaie mit 80 Mk. von brr Kneiphöfischen Langgasse »ach dem Anger. Eine silberne Remontoiruhr Nr. 78843 von der Vorderen Vorstadt nach der Kronen- straße. Eine Talmibrosche und ein goldene« Medaillon mit 2 kurzen goldenen Kettchen von der Passage nach dem KönigSgarten. Gesunden: Lin braune« Portemonnaie mit 57 Pf., abzuholen vom Mädchen Maria Kord- zanka, Krönchenstraße 12. Ein goldener Siegelring mit blauem Stein, abzuholen von Fakiorfrau Mor« jscheck, Borcheristraße 25. Ein grüner Ueberzieher und ein braue« Jaquet, abzuh. vom Arbeiter WecherSki, Au-fallthorstraße 1 K. Ein Packet, enthaltend mehrere Ellen blau- und weißkariertes Wollzeug nebst Futterzeug, abzuholen von Handtl«frau Werlse auf dem Sleindawm. Ein schwarzwollener Kragen, abzuholen vom Wächter Ja sch in Ski, Ober-Roll» berg 18. Ein kleiner brauner Pelzkragen; ein weißer Muff; rin schwarzlederne« Porte, wonnaie mit 20 Pfg.; ein paar schwarze Kinderschuhe; ein weiße« Taschenmesser mit 2 Klingen; ein schwarzer Spitzen- shawl, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingesnnden: Ein Huhn, beim Vice-Oberfeuerwehr- mann Hoppe, Haberberger Sackgaffe 17 und ein gleiche« beim Kastellan Schitteck, Drummstraße 25/29. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 30. Oktober 1885 im Anzeiger pro 1885 Stück 260 hinter dem Lohnkellner Heinrich Slörmer er- lassene Steckbrief ist erledigt. Akten,. I. HI. 540/85. Königsberg, den 22. Dezember 1889. Königliche Saatsanwaltschaft. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 17. März 1886 iw Anzeiger pro 1886 Stück 70 hinter dem Arbeiter Ferdinand Sawitzki erlaffene Steckbrief ist erledigt. Akten,. I. III. 1028/85. Königsberg, den 22. Dezember 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Die unterm 9. August 1886 im An- zeiger pro 1886 Stück 189 hinter dem Arbeiter Heinrich Peter erlassene Be- kanntmachung ist erledigt. Akten». I. III. 934/85. Königsberg, den 22. Dezember 1889. Königliche Staatsanwaltschaft. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußilche Jeitungs- und VerlaaS-Druckeret (L. Spach) in Königsberg. Elpedttionßlokal: Altsttidtische L anggasse Nr- 89. Mizei- und fix KsniZsderg ««tz Me Prsdinz Ostpreußen. Blatt erscheint an jedem Wochentage, tit besonder» dringenden Fällen «ch «w «mm- «ud Feiertagen, «nd «tr- an sämtliche Schutzirutt m»d Gendarme« der Proviux vnrntgettlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung« für aus. wärt» ««r von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «lttzSdtische Langgasse M 29, entgrgengenommen. Inserate werde» mit 1Z W. Pro Lei!« »der deren Raum berechnet. " '4 Helegramm-Mdrrsse: Uolizei-Muzeigrr, KsmgsSerz. «4£ 304. Königsberg, Montag den 30. DezeH 18881 Uotizei Mericht Mr. 304. Üci igSderg, een 30. Dezember 1389. Gestohlen: Ein hölzerner Kübel mit 26 Pfund Butter von einem in rerFleischbänkenstraße flehenden Wagen. Der Deckel und Ber- slecker des Kübels lruz daS eingebrannte Zeichen „v. K. B " 767,15 Mk. ans einem verschlossenen Pull aus dem Comloir Hintere Vor- flabt 8. Verloren: Eine Korollenkelke von der Allstädii- lchcn Holzwiese nach der Sackheimer Mittelgasse. Ein schwarzledernes Portemonnaie mit 6 Mk. auf dem Südbahnhof. Gefunden: Ein schwar-emaillurler Bouton, ab' iuholen vom Arbeiter Hermann Weber, lfreuzstraße 21. Ein schwarzseivener Spitzenshawl, ab. juholen vom Fräulein Bertha Groß, Mittel-Anger 24. Ein weißer Kinderpelzkragen; ein Buch „das Fideikommiß"; eine Badehose und ein Handtuch, gezeichnet I. D. 18.; ein weißes Taschentuch, gezeichnet A. B., abzuholen vom Poluei-Kasiellan. Königliches Polizei-Präsidium. Für die Herren Gcndarme sieig vorrätig: Formulare za Gehalts-Quittungett, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Formulare zuPenfious-Onittuugen sür Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom I. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in bet. Oslfireüßischeil Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: ■ Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstadtische Änggasse Rc. 29. Mizei- unD Zerichk-Anzeiger Hk «inigsberg tun die Provinz vslpreuße». Dieses Blatt erscheint «n jedem Wochentag«, in besonder» dringenden Fällen mch « Dorm- nnd Feiertagen, Ml» wir» an sämtlich» rchutzieut« «Md Gendarme» der Gradttti »«entgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal LO Pf. und werden Bestellung« für «nt» wärt» »ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedittw, Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserat« werden «st 1L W. ^ pro Letle »der deren Raum berechnet. ' Q Jrlegramm-Adresse: ^slizri-Uvreiger, -rnigsierg. 305. Königsberg, Dienstag den 31. Dezember 1880. Folizei-Nericht Yr. SVL. MrigSberg, den 31. Dezember 1889. Gestohlen: Zwei Schwimmleinen, eine kleine Zink- wanne mit Eisenzeug, als: Bolzen und Winkel, ein kleiner Revolver mit Leder- sutteral. 8—10 Meter Packleinwand, ein Spitzhammer, 2 alle Zinkeimer, braun gestrichen, aus einer Baveanstalt am Zug- graben. Sechs selbstgewebte Handtücher, ge- zeichnet M. 21., ein Bettlaken, ein paar vom Kanfmann Kramaschki, Stein- weiße Glaceehandschuhe, 2 paar Tressen dämm 103. d»„ einem offenen Boven Bergplatz 7. . Lin goldene Gliederuhrkette mit Ler- >chlußring aus einer offenen Wohnung Königsstraße 55. Verloren: Ein schwarzledernes Portemonnaie mit 7 Mk. 75 Pfg. von der Tragheimer Kirche nach dem Kai. Ein Beutelportemonnaie, enthaltend 6 Mk. und einen goldenen Uhrschlüssel an einer kurzen Kette, in der Lizentstraße. Ein leinener Beutel, gezeichnet Rudolf Tietz, enth. 6 Mk. und einige Pfennige, vom Haupt-Postamt nach der Drumm- stroße. Eine Granathalsketle von den Hufen nach der Kaplansgasse. Eine Granatbrosche vom Stadltheater nach der Friedrichstraße. Gefunden: Ein schwarzer Regenschirm, abzuholen Ein Schlittschuh, abzuh. vom Schüler Walter Fester, Unter-Rollberg 2/3. Eine silberne Remontoiruhr mit Nickel- kette, abzuholen vom Hautboist Otto Gronwald, Steindammer Wall-Gasse Nr. 15». Ein grünseidener Handarbeitsbeutel mit einer Häkelarbeit, ein Schnäpper; / Ein schwarzemailliertes Armband mit drei Schlüssel am Ringe; ein weißes einer weißen Perle von der Alten Gasse Taschentuch mit rotgestreister Borte, Nach der 3. Fließstraße. ^ Ein Opernglas im Stadltheater. abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Poli;ei-Priifidturrr. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse Nr. 29. ■■ .tM« l ,, , i. Ä - • < 5*!:;. n . j-r-.li / ,• I * . '.eprr z fi.01 .. ■ ■ ;’}}. : 7„ • ■ ’ |;p ;.,;i lfm tt’i *':• o r je .{. :, ■ .H‘ - •J-1'. •'yJ't , h i.. - •' • ■ ' * ■ ■ ■ i , : ■ Sfcfe* Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «sonn» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz »»entgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts n»r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgassr M 29, entgegengenommen. Inserate werden mrt Id Pi- pro Zeile oder deren Raum berechnet. TelegraMM-Mr-ssr: Polizei-Anzeiger, Ksnigsörrg. Rvmgsbrrg, Dienstag ven 2. Januar CLASSIC Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz