-Mi- m Wizei- und getiäjfcUiiMir ffa Königsberg und Me Probinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonder- dringenden Fällen auch an Sonn» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 5V Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Lauggasse Ä5 29, entgegengenommen. Inserate werden mü 1b Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hesegramm-Mdresse: 'Uvl'izep Anzeiger, Königsberg. J\& 1. Königsberg, Freitag den 2. Januar Wolizei-Mericht Mr. i. Königsberg, den 2. Januar 1891. Gestohlen: Am, 29. v. Mts. aus einem Uhren- geschäft in der Münzstraße eine goldene Savonette-Damenuhr (Anker - Remon- toiruhr) mit der Nr. 84852. In der Nacht vom 4. zum 5. November einem Besitzer in Heinrichsbruch, per Landsberg O. Pr., eine braune Stute. 7 Jahre alt, 5 Fuß 3 Zoll, kleiner Stern, ein brauner Wallach. l2 Jahre alt, 5 Fuß 4 Zoll, Stern. Ein Herren- sattel, eine braunlederne 8-Kandnrre, eine Doppel-Trense mit neusilbernen Ringen, zwei neue gelbe Pferdedecke» mit schwarzgestreiften Borten. Verloren: Ein Schlüssel; ein Schnäpper; ein schwarzes Armband mit emaillierter Goldplatte; ein goldener Bouton mit rotem Stein und weißen Perlen, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein kleines ichwarzledernxs Fächer- portemonnaie mit 1,45 Mk.; ein roter Kinderrock; 12 kleine Schlüssel am braunen Bande; sieben Schlüssel am schwarzen Bande, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Nelamttmachnng. Die unterm 16, v. Mts. erlassene Bekanntmachung, behufs Recherche nach dem Aufenthaltsort der Witwe Caroline Kantimm, geh. Mollenhauer,isterledigt. Königliches ^alrzei-PräsidinW." Anweisung zur Ausführung der 88 18, 138, 156 bis 161 des Reichsgesetzes betreffend die Juvalibitäts- u»S Altersversicherung vom 22. Juni 188S, sowie die dazu gehörigen Formulare Hallen wir vorrätig. Ostpreußische Zeitung«- und Äerlags-Drnlkerci. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußisck,e Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) i» Königsberg. , ExpeditwnÄoM Altstäd lache Langgasse 2K. Polizei- uuft MuM-LMMe fi» Kö«igSberg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentags in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn» und Feiertagen» und Wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf, und werden Bestellungen W aus- wärts nur von den Kmserl. Postanstalten, für Küingsberg von der Expeditwn Altstädtische Langgasse M 29. cntgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pt pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegrauim-Wreffe: ^slizei-Ilnzeiger, KSnigskerg. JtS 2. SöttigSderg, Sonnabend den 3. Januar 18dl '"..ju. .'iv \v..* "jji'jmsazjL Uotizei-Werichl Ar. 2. KSnigSberg. den 3. Januar 1891. verl»re«: Eine silberne Ankcruhr; ein goldenes Armband; ein kleines schwarzledernes Beutelportemonnaie, enth 4,95 M.; ein Damengummischuh; ein braunes Plüschportemonnaie, enth. 4 M.; ein schwarzledernes Portemonnaie mit ca. I M.und einem LotterielooL; ein schwarzer Zeugmuff mit Plüschbesatz und ein weißes Taschentuch mit roter Borte; ein roter Ballfächer; ein Schnäpper, in denStraßen der Stadt. Gefim-m: Ein Paar schwarze Damenhandschuhe eine bunte Schürze; ein Krankenkafsen- buch des Franz Schipper; ein goldener Siegelgring mit grünem Stein; ein schwarzer Frauenpelzkragen: 4 Schlüffel; ein Sophakiffen mit Stickerei; ein schwarze« Mohairtuch; ein kleiner goldener Ring mit weißem Stein; ein schwarzer Glaceehandschuh mit rotem Futter; zwei paarKinderhosen; drei Taschentücher, gez. E. I.; ein paar schwarze Strümpfe und zwei vilderrahmen in ein Tuch gebunden; zwei schwarzseidene Regenschirme; ein Schlüffel; ein blaues Beutelportemonnaie enth. 91 Pf. und eine Spielmarke; ein Herrenperrücke; ein Portemonnaie mit Inhalt, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Der von Seiten der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Bromberg wegen Betrugs steckbrieflich verfolgte Uhr- macher Paul Christian Schlosser aus Bromberg, hat nachstehende Gegenstände mit sich genommen. 12 goldene Damen- ringe, 2 goldene Herrenringe mit Blut- stein, ein goldener Herrnring mit Ser- donix, 4 goldene Herrenringe mit Ametyst, I goldener Herrnring mit Topas, 4 goldene Herrenringe mit Ru- binen, 8 Brillantringe, 4 goloene Herren- ketten mit Ring, 4 goldene Damenketten mit Quasten, 1 goldene Damenkette mit Kugel, 3 goldene Armbänder mit Auf- satz, 2 goldene Broschen mit Aufsatz, 1 goldene Panzerketle, 1 Schneckenkette, 1 Faconkette, 2 Colliers mit Schloß, ein Collier, matt mit 2 Ringen, 1 Collier, matt mit Schloß. Schloffer wird wahr- scheinlich diese Sachen zu verkaufen oder zu verpfänden suchen In der Nacht vom 24. Dezember 1890 sind in Kunzendorf, Kreis Elbing, mittels Einbruchs und Einsteigens von, Boden des Katholischen Schulhauses folgende Sachen gestohlen: ein seidenes Atlas- kleid in schwarzer Farbe mit echten Sammetärmeln, ein braungestreiftes Wollkleid mit Goldblatt - Besatz, ein schwarzes Kachemierkleid mit echten Sammetärmeln, ein erdbeerfarbenes Wollkleid mit buntem Besatz, ein schwarzer Damastmantel mit Hellem Pelzbesatz, ein brauner Wintermantel aus flockigem Stoff mit Plüscheinsatz, ein modesarbiger Sommermantel mit griechischen Aermeln, ein Bisammuff mit Halter, ein Sommerjaquet, ein brauner Kaisermantel, ein blauer Kinder- Winter-Mantel mit hellgrauen: Krimmer- besatz, ein dunkelblaues Kinderkleid, ein blaues Kinderkleid mit breitem seidenem Bande, ein dunkelblaues Wollkleid, ein gestreiftes dunkelgrünes Warbkleid, ein blaumeliertes Wollkleid, ein schwarzer Wintermantel, eine Damenkapotte aus rotbraunem Seidenplüsch mit mattgelben Perlen, diverse Herren- und Damen- wäsche, gez. M. K. A. K. Monogramm und A. P., diverse Tischtücher und Hand- tücher tu Leinen-Damast, gez. M K., 7 Schürzen, davon 5 große Wirtschafts- schürzen, ein paar alte Herrenbeinkleider von dunkler Farbe, ein grauer Kinder- mantel. Für die Wiedererlangung der gestohlenen Sachen und für die Er- Mittelung des Diebes hat der Bestohlene eine Belohnung von 50 Mk. ausgesetzt. Nachrichten, welche zur Ermittelung des Diebes rc. führe» können, nimmt die König!. Staatsanwaltschaft zu Elbing, J.-Nr. 3703/90 entgegen. Königliches Pvltzet-Prüsikium. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehrvilligenPreiseu. Ostprenßische Zeitungs- und Berlags-Drnckerei, Altstädtische Langgasse 26. Anweisung zur Ausführung der 88 18, 138, IS« bis 161 des Reichsgesetzes betreffend die JnvalidStiits- und Alterstzerstsernnq vom 22. Juni 1889, sowie die dazu gehörigen Formulare halten wir vorrätig. Ostpreußische Zeitungs- und Berlags-Drnckerei. WilSpret-Attcfte. stets vorrätig. Ostpreutzische Zeitungs- «nd Berlags-Drnckerei. W->qiismez»t für das Droschken-Fuhrwesen vom 6 November 1876 nebst rä3!?*% «•».#’ ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostprentzische Zeitungs- und Berlags-Drnckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mizei- und dericQis^änjetger f» Königsberg und dir Prodisz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn» und Feiertage», und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz »mentgcltltch versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse:. I-lizei-Anzesger, Kk'nigs8erg. JiS. B. Königsberg, Montag den 5. Januar 1891. AuNzei-Aericht Ar. 3. Königsberg, den 5. Januar 1891. Gestohlen: Am 1. d. aus dem unverschlossenen Hausflur des Hauses Borchertstraße 25 eine weiß» uud rotkarrierte Züche, ent- haltend einen grüngestreiften schwarzen Stoffanzug (Rock, Hose, Weste), zwei graue Sommerjaquets, ein paar kurz- schäftige Stiefel, 4 leinene Hemden, zwei Wollhemden, einen Taufschein und ein Dienstbuch auf den Namen Stramka lautend. Am 24. v. Mts. ein eiserner Thür- drücker von der Hausthüre des Hauses Löbenichtsche Hospitalstraße 5. Am 81. v. Mts. aus dem unver- schlossenen Hofraum des Hauses Sack- heim r. Straße 32 ein 2 rädriger mit Theer bestrichener Handwagen, derselbe war mit 2 zölligen ^Achsen und eisernes! Rungen versehen. Verlöre«: \ Ein Portemonnaie mit 50—60 Mk. Inhalt; ein Gesangbuch, gez. Clara v. Windheim; ein lederner Hundtzmaul- korb «it der Steuermarke 972; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 6 bis 7 Mk., in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzes Mohairtuch; ein schwarzseidener Regenschirm mit grauem Horngriff; ein graubrauner Filzhut; ein Kindergummischuh; ein rotbuntes Taschentuch; ein schwarzes Mohairtnch, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. In den verflossenen Weihnachtstagen ist in einem Bankhause in Hannover ein äußerst verwegener Einbruchsdieb- stahl versucht worden, dessen ganze Art der Ausführung darauf Hindeuter, daß derVerbrecher ein internationalerGauner ist. Verdächtig der Thar ist ein Jndi- vidium, welches sich Kaufmann Granr aus Antwerpen genannt hat, und flüchtig ist. Derselbe ist etwa 3b Jahre alt, 1,68 m groß, untersetzt, hat blondes Haar, unten dicke und breiteNase, starken Schnurr- und halben Backenbart, volles rundes jedoch blasses Gesicht und spricht gebrochen deutsch. Derselbe war bekleidet mit langem Ueberzieher von dunkelgrauem Stoff und bräunlichem Hut. Grant ist im Betretungsfalle zu verhaften. J.-Nr. 43/1. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs -Erledigung. Der hinter dem Arbeiter Friedrich Lipienski ^aus Kerschken unter dem 28. November 1882 erlassene, in Nr. 283 des Polizei- und Gerichts - Anzeigers vom 2. Dezember 1882 aufgenommene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen: Nr. 177/77. Lyck, den 22. Dezember 1890. Der Erste Staatsauwatt. Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 1b. Dezember 1890 gegen den Tapeziererlehrling Alwin Hippe aus Posen erlassene Steckbrief ist erledigt, tt. 22/90. I. a. 8865/90. Insterburg, den 31. Dezember 1890. Der König! Erste Staatsanwalt. Anweisung zur Ausführung der 88 18, 138, 156 bis 161 des Retchsgesetzes betreffend die Jnvaliditäts- nnd AltersverWeruu vom 22. Juni 1889, sowie die dazu gehörigen Formulare halten wir vorrätig. Ostprcutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerci. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbünden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreuffische Zeitungs- und Bcrlags-Drnckerei, Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedltionslokal: Altstädtische Lauggaffe 29. Mizei- und (jettcSts^an^etycr fit Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Füllen auch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengcuommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile o9er deren Raum berechnet. Helegrauim-Udresse: 'Ualizei-'Zsnze'ger, Königsberg. ■■«HÜ Königsberg, Dienstag den 6. Januar 1881. Koltzei-Nericht Hlr. 4. Königsberg, den 6. Januar 1891. Gestohlen: Ein rotbunter englischer Teppich aus dem Hausflur Henschestraße 5 Ein Hinterteil vom Rind aus dem Hausflur Heinrichstraße 14. Vier Bootshaken mit Stiel und zwei eiserne Brechstangen von einem Wiesenstück am Pregel, gegenüber dem Kaibahnhof. Drei weiß« und graugesiederte Gänse aus einem Stalle Nassen Garten 56. Zwei goldene Ringe, einer in ovaler Form ,'mit echtem Stein, der andere oben mit einer Schleife, und ein silber- ner Löffel aus einer Wohnung Stritzel- straße 18. Eine Kiste Cigarren aus einem Comtoir Neuer Graben 32/33. verlöre«: Ein kleines schwarzledernes Porte- monnaie mit 2 bis 3 M.; ein Leder- stiefel; ein weißes Taschentuch mit 36 M.; ein 20-Markstück; ein schmarzledernes Fächerportemonnaie mit ca. 19 M. und einem Zettel mit dem Namen „Louis Badt"; ein silberner Schlüssel; ein leinener Beutel mit 20,10 M.; ein Kindergummischuh; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 39,36 M.; ein braun- seidenes Tuch; eine Bibermütze, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Zwei schwarze Mohairtücher; ein schwarzseidener Regenschirm mit grauem Horngriff; ein graubrauner Filzhut; ein Kindergummischuh; ein rotbuntes Taschentuch; eine braune Pelzmütze mit schwarzem Futter; ein braunwollener Handschuh; zwei Silbermünzen und ein silbernes Vierklee am Ringe; ein Fächer- portemonnaie mit 8 Pf. und einer Färbemarke; ein braunledernes Porte- monnaie m>t l5 Pf.; ein brauner Frauenpelzkragen; ein Achtelfaß mit Bier, gez, Brauerei Braunsberg; fünf Schlüssel am Ringe; eine braungestrickte Männermütze; ein schwarzer Kinderpelz- kragen mit weißen Pünktchen; ein grün- seidenes Halstuch; ein brauner Pelz- muff, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Kekamttimchimken. Am 31. v. M., nachmittags, kaufte ein unbekannter Mann an einer Ver- kaufsstelle auf dem Münchenhofe Fleisch- waaren für 1,65 M. und bezahlte solches angeblich mit einem 5-Markschein; als die Verkäuferin demselben bei einer Nachbarin wechseln wollte, stellte es sich heraus, daß qu. Schein ein Reklame- schein der Firma Richard Peise von hier war. Während jetzt nach einem Schutzmann geschickt wurde, entfernte sich der Mann und ließ den Schein und das.Fleisch zurück. Das Publikum wird vor dem Betrüger gewarnt. J.-Nr. 170/1 III. Fawlack. Wyrostkicwicx. Am 7./19 November v. Js., abends 5'/r Uhr, ist in dem von Warschau nach Alexandrowo gehenden Knrierzuge an den Passagieren Schmidt und Kuznicki ein Raubmord verübt worden, wobei 50000 Rubel in die Hände der beide» Mörder fielen. Diese find oben abgebildet und führen die Namen Fawlack und Wyrostkiewic*. Letzterer führt auch einen aus den Namen Ignatius Wojcieckowlc* lautenden preußi- schen Paß bei sich. Fawlack ist aus dem Gouverne- ment Kalisch, Dorf Topol Borolenske, gebürtig; die Muttersprache ist polnisch, er spricht aber auch gut deutsch, ist ca. 35 Jahre alt, von hohem Wuchs, hat Schnurrbart, dunkler als die kurz- geschnittenen blonden Kopfhaare, Gesicht und Nase sind länglich geformt, Augen grau; bekleidet war er mit dunklem Paletot. Wyrostkiewie* ist von mitt- lerer Slalnr, breitschulterig, hübscher Blondin, Schnurrbart, sonst rasiert, Augen blau, Gesicht rund, Nase ge- drungen, 35 Jahre alt, lahmt etwas auf einem Fnß, hat unnatürlich große grobe Hände und stottert. Er trug einen olivenfarbigen Mantel, kegelförmige langhaarige Filzmütze, hohe Stiefel und zwei Ringe an den Fingern. Für die Festnahme Beider haben die Verwaltungen der Zuckersiedereien von Valentinowo und Ostrowo eine Prämie vo» flOOO Rubel «nd 10% der anfznfindenden Summe anSgesclzt, nnd die Firma Scheibler in Lodz noch außerdem $000 Rubel für Ergreifung des Pawlack. Es liegt begründete Vermutung da- für vor, daß sich beide Verbrecher auf prcutzischemGebietinNäheder Grenze anfhalte», weshalb namentlich die Gendarme um Ermittelung ersucht werden. Vom 2., bis 11. v. M. wohnte im Gasthaus Vordere Vorstadt 2 eine angebliche Karoline Stern aus Wehlau. welche sich dann ohne Bezahlung des Logirgeldes mit 15 M. heimlich ent- fernte. Auch erschwindelte sie daselbst einem Dienstmädchen 37 M. mit dem Bemerken, sie wisse wo sie billige Bett- federn in Wehlau erhalte und wolle ihr für diesen Betragkseiu Satz Betten mit- bringen. Die gebliche Stern ist etwa 65 Jahre alt, groß und stark, hat graue Haare, sehr schlechte Zähne und mar mit braunem Sommermantel, schwarzem Kleid, grauem Umnalimetuch mit schwarzen Streifen und schwarzer Sammetmütze bekleidet. Nach den angestellleu Ermittelungen ist die Stern in Wehlau nicht bekannt nnd wird solches dem Publikum hiermit mitgeteilt. J.-Nr. 169/1 111. k önigliches Poliz i-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, h^pedrtionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mlzei- unö (|?nd)ts^n^iyer Hk KSuigsverg «ritz die Prodi«; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstnlten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 1b Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: 'Uolizcr-Anzciger, Königsberg. J)Si 5. Königsberg, Mittwoch den 7. Januar 1891. Wokizei-Bericht Hlr. 5. Königsberg, den ?. Januar 1891. Gestohlen: Ein schwarzledernes Fächerporte- monnaie mit etwa 13 Mark und einem russischen 15-Kopekenstückaus einer offenen Wohnung Tuchmacherstrabe 20/22. Ein braunes Damenplüschjaquet mit Nerzbesatz aus einem offenen Entree Königsstraße 53 a. Verloren: Ein grauwollcner Handschuh; ein Krankenkassenbuch d. AnnaSchefranowitz, ein schwarzes Jettarmband; ein schwarzes Beutelportemonnaie mit 9,14 M , einem Schlüssel und einer Quittung; eine Kiste, geg- M. 12701, enthaltend Papier und Bücher; eine 2reihige Korallenkette; ein schwarzledernes Beutel - Portemonnaie mit 17,18 Mark, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzer Federkasten mit In- halt; ein goldener Kompaß mit einem Verlogne; ein Spazierstock mit Metall- krücke, gezeichnet R. D., abzuholen vom Polizei'Kastellan. Bekanntmachung. Die unverehelichte Bertha Herr- mann, welche bis zum 8. v. Mls. in der Brodbänkenstraße 17/18 im Dienst war, beabsichtigte zu ihren Eltern nach Kattlack, Kr. Pr. Eylau, zu reisen, ist dortselbst aber nicht eingetroffen, auch jede Spur von ihr verloren gegangen. Dieselbe ist 20 Jahre alt, von mitt- lerer Statur, hat blonde Haare, blaue Augen und war mit einem roten Rock, grauer Taille, weißem Kopftuch und einem roten Taillentuch bekleidet. Wer über die rc. Herrmann Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleu- nigst beim Königl. Polizei-Präsidium, Abteilung III, melden. J.-Nr. 308/1 III. Königliches Polizi-Prästdium. Steckbriefs -Erledigung. Der hinter dem Commis Samuel Nosenthal alias LaSnitzki, zuletzt in Heiligenbeil, unter dem 3. Juli 1886 erlassene Steckbrief ist erledigt. J.713/86. Brannsberg, den 5. Januar 1891. Der Erste Staatsanwalt, v. Prittwitz und Gaffron. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpediKLNslokal: Mstädtische LoMtzask- 29. i ?;'v >yy- !•-•■' '••'-T ;•*-••.^« .-.‘t'r ■ ■ 7 i Mrzei- und BertcQls^n^eiger * ■ KöniMerg «nd Me Prsvinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an T!onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. tzas Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition . Altstädtische Langgosse JVS 29, entgegen genommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hetegramm-Udresse: Uolizer-Tlnze^er, Königsberg. M 6. Königsberg, Donnerstag den 8. Januar 1891. Iotizei-Aericht Ir. 8. Königsberg, den 8. Januar 1891. Ein ovalrundes blechernes Schuh- uacherschild mit der Aufschrift „Eretge, Schuhmachermeister" vom Hause Trag- heimer Kirchenstraße 10. Zwei Urineimer aus einem ver- schlossenen Verschlag vor dem Haupt- eingang des Bastion Pregel. Ein Achtelgebinde mit Porter, ge- zeichnet F. S. Rr. 367, von einemWagen vor demHause Sackheim rechte Straße 39. Eine große wollene braune Decke aus einem Keller Kohlmarkt 3. Ein Achtelgebiiide mit Bockbier, ge- zeichnet F. Scheffler Nr. 235, von einem Wagen auf dem Alten Garten. Verlöre«: Ein schwarzledernes Portemonnaie Mit 27 Pf. und einem Pfandschein; ein schwarzer Muff; eine Nemontoiruhr mit Kette und Schlüssel; sechs Messer und 6 Gabeln; 2 Lebensversicherungsbücher Nr. 261098 und 036388; ein Berloque, dreiseitiges Prisma von Bergkristall, mit eingeschliffenem Wappen, in den Straßen der Stadt. Verlausen: Ein graugelber Affenpinscherhund, abzugeben bei Ofenfabrikant Sohr, Unter-Haberberg 44. Gesunden: Ein Portemonnaie mit 2,17 M. und einem Kalender; ein Herrngamasch; ein Pincenez mit Nickeleinfassung; ein Krankenkassenbuch des Ferdinand Laser; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 35 Pf; ein Kettenarmband, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingesnnden: Eine graueMopshündin. beim Faktor Franz Ritter. 1. Sandgasse 3 a. Ein grauer Mopshund mit rotem Halsband beim KutscherJohannTona t h, 3 Sandgaße 8 E. K Eialickes Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 39. IloUzei- und $ei:td)ts=änßeifler «Snlgsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch au Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts mir von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse JV5 29,, entgegengenmnmcn. Inserate werden mit 1b Pf. pro Zeile oder deren Rauni berechnet. Telegramm-Miesse: Mlizei-Mze-ger, Königsberg. Jfä 7. Königsberg, Freitag den 9. Januar 1891. Sotizei-Merichl Mr. 7. Königsberg, den 9. Januar 1891. Gestohlen. 4*/* Pfund Butter von einem auf dem Roßgärter Markt stehenden Schlitten. 250 Mark, und zwar 200 Mark in Gold, 50 Mark in Silber, aus einer Wohnung Altroßgärter Predigerstr. 32. Verloren: Ein schwarzledernes Beutelporte- wonnaie mit 2 Mk.; eine goldene Nadel mit zwei weißen Perlen, gez. L.; ein Schlittschuh; ein Buch mit rotem Deckel mit Aufschrift: „Ludwig, Schloß Heine- burg"; ein paar schwarzlederne Hand- schuhe mit Pelzfutter; ein gelblederner Handschuh; ein schwarzledernes Porte- monnaie mit -über 60 Mk; eine goldene Damenuhr; ein gelber rehlederner Handschuh, gez. Kröhuert, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine Kriegsdenkmünze von 1870/71; ein schwarzwollener Kinderhandschuh; zwei Schlüssel am Ringe; ein schwarz, ledernes Portemonnaie mit 49 Pf. abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Anweisung zur Ausführung der S§ 18, 138, 1,6 bis 161 des Reichsgesetzes betreffend die Jntmlivitäts- «ud Altersversicherung vom 22. Juni 1889, sowie die dazu gehörigen Formulare halten wir vorrätig. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. tWpedltionslokal: Aststädtische Langgasse 39. Polizei- unö gei Wg-LMzeiM tu » KSuigsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Äendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Dar Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»« orrtVifnur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «lluadtische Langgasse JW 29, entgegengeuommeu. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aslizei-Anzeiger, Königsberg. Jlß 8. Königsberg, Sonnabend den 10. Januar 1891. Sotizet-Werichl Ar. 8. den 10. Januar l891. Ein großer mit Eisen beschlagener und oben mit einer Holzplatte versehener Handschlitten auf dem Oberhaberberg. 2,10 m dunkelbraunes und 1,05 m dunkelgraues sowie 1,20 m schwarz-und gelblichgestreiftes Zeug in Rollen von einem Schlitten auf dem Steindamm. Ein braunlederner mit grauleinenem Bezüge versehener Reisekoffer, enthaltend zwei weiße Frauenhemden, gez. L. O. und A.O., einen hellroten gehäkelten und einen weißleinenen Unterrock, eine weiße Nacht- jacke mit Stickereien und eine ohne Aermel, eine Frauenhose, einen weiß- wollenen Shwal, einen weißen Fächer mit künstlichen roten Blumen, zwei Taschen- tücher, gez. L. und 8. O., eine Cigarren- kiste mit 12 Eiern, einen Hellen Herren- shlips, ein weißes und ein graues Frauenkorset, ein paar schwarzlederne Frauenschuhe, von einem fahrenden Schlitten innerhalb der Stadt. _ Zwei Hasen von der Ladenthür am Rhesianum 4. Ein weißes Mullkleid nebst 4 Mark barem Gelde in Papier gewickelt, ein ^uchjaquet, blau mit weißem Flanell gefüttert und ein gegerbtes Fuchsfell in einer grün- und braungestreiften Reise- tasche und ein Holzfäßchen mit 4 Pfd. Butter, sig. mit Blaustift „Herrn Stadt- rat Graf", von einem auf der Straße stehenden Milchschlitten. Verloren: Vier bis fünf kleine Schlüssel am Bande; ein goldener Siegelring; ein altes Portemonnaie mit 2 Mk.; 34 Mk.; ein schwarzledernes Portemonnaie mit ca 15 Mk., einem kleinen Schlüssel, einer Färbemarke; ein Pferdebahnabonne- mentsheft; ein gestickter Morgenschuh; eine Chenillekapotte, in den Straßen der Stavt. Gefunden: Ein paar blauwollene Kinderhand- schuhe; ein weißer Wollhandschuh; eine rotbunte Schürze mit weißen Spitzen, gez. C. S.; ein Medaillon mit Kette, gez. W. Wohlgemuth; ein Buch: „Auf- gabensammlungen über alle Teile der Elementar-Arithmetik; ein Portemon- naie mit 11,70 Mk.; ein paar neue halblange Stiefel mit Holzsohlen und mit Filz gefüttert, abzuh. vom Polizei- Kastellan. , Eingefnuden: Ein kleiner gelber Hund bei der Eigentümerfrau Schulz, Kalthöfische Straße 9. Künigliches Poltrti-Priifibimu. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag. Ostvreuüische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königs fl- ^ipreutz„che ^mung^uu^ Maische Langgasse 28. ; ftir KSuigsbrrg und die Pr,»!«; vstprcuße». Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz »„entgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgassc M W, entgegengeuommen. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hesegramm-Ndresse: "Uolizet-Mze-ger, Mnigskerg. Jfä 9 Königsberg, Montag den 12. Januar 1891 Uotizet-Aerichl Ar. 9. Königsberg, den 12. Januar 1891. Gestohlen: Sechsunddreizig M. baares Geld, davon 20 M. in Gold, für 2,60 M- Briefmarken ä 10 Pf., 3 Coupons zu je 8,75 M. und ein Coupon über 52,bv M- aus einem Comtoir Vordere Vorstadt 37. Ein hellblaues Kleid, ein halb Dutzend Taschentücher, 2 Regenschirme. 10 M. und ein Schmuck, bestehend aus Brosche und Armband, von hellen Korallen, mittelst gewaltsamen Einbruchs beim Besitzer Ziehm in Willenberg. Ein paar Knabenstiefel mit Lack- stulpen Hinter» Tragheim 49. In der Nacht vom 19 zum 20. Okto- ber 1890 während der Eisenbahnfahrt »ach Frankreich zwischen Cöln und der französischen Grenze, ein Reisesack mit Schmucksachen im Werte von etwa 60000 Fr. Der Reisesack, welcher die Buchstaben B. R. und eine Krone trug, mthielt außer verschiedenen Toilette- Gegenständen einen gelbledernen Kasten, m dem sich folgende Schmucksachen be- täuben: Ein paar Ohrringe (2 große Perlen) 30000 Fr. wert; ein paar Ohr- ringe (zwei Saphire von Brillanten um- geben) 10000 Fr. wert; ein paar Ohr- ringe (Katzenaugen von Brillanten um- geben) 6000 Fr. wert; eine Brosche (Katzenaugen und Diamant) 5000 Fr. wert; eine Brosche (altertümliche Form, in Diamanten mit einem sehr schönen Smaragd) 10000 Fr. wert; 2 Bröschen in Hufeisen-Form (eine mit rosa Perlen und Brillanten, die andere in Gold mit Saphiren und Brillanten); eine Brosche mit Mondstein; eine Brosche (kleiner goldner Hahn mit 2 Rubinen); eine Fledermaus in Diamanten; eit Kamm mit Diamanten (Fledermaus), ein kleines Kleeblatt von Perlen; ein Ring in Herzform (Saphir und Brillan- ten); eine kleine Brosche (Hahn' und Henne in Brillanten); eine Emaillebrosche (Taschentuch); eine Hutnadel (Mond- stein); 2 altertümliche Broschen in Kry- stall (Blumenkörbe); eine^ kleine blau« und rotemaillirteMrosche. Verlöre«: Drei Schlüssel am Ringe und ei, großerSchlüssel;einePferdebah»abonne mentskarte; ein Buch von Gölhe; ei» Berloque — dreiseitiges Prisma voi Bergkrystall mit eingeschliffenem Wappen an einem goldenen Bügel, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Zwei Schlüssel am Bande; ein großer Schlüssel; eine Peitsche mit Rohrstock; ein Schlittschuh; ein Fächer- portemonnaie mit 13,88 M., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Köuigliches Polizei-Präsidium. Steckvriefs-Erieoigung. Der hinter dem Brauereigehilfen Wilhelm Schoendau aus Mohrungen unter dem 27. Januar 1881 von dem Herrn Untersuchungsrichter bei dem .König!. Landgerichte zu Braunsberg erlassene Steckbrief ist erledigt. K. 8/81, Brannsberg, den 5. Januar 1891. Der Erste Staatsanwalt. v. Prittwitz und Gaffron. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. EMditionslokal: Altstädtische Langgasse M. Anweisung zur 18, 188, 156 eichsgesetzes Ausführung der 83 bis 161 des Rei betreffend die Juvaliditiits- u»S Altersverficheruna vom 22. Juni 1888, sowie die dazu gehörigen Formulare halten wir vorrätig. Ost-reußtsche ZeituugS- uud Berlags-Drnckerei. WilSpret-Attefte stets vorrätig. Ostpreutzifche ZeituugS- uud BerlagS-Druckerei. Mizei- und gertctjfcdftyeiger Königsberg und die Prodi»; Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentag, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Dar Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- Ä"rts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «"»städtische Langgasse M 29. entgegengcnvmmen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile ober deren Iiaüm berechnet. Helegramm-Ndresse: Jolizci-Uuzciger, KSnigskerg. 10. Königsberg, Dienstag den 13. Januar lS91« Hotizei-Wericht M. 10. Königsberg, den 13. Januar 1891. Gestohlen. Eine silberne Chlinderuhr mit Gold- rand und 3 M. baares Geld Haber- berger Sackgasse 2. Ein paar Gummischuhe Stein- damm 154. Ein schwarzer Winteriiberzieher mit karriertem Futter, in der Tasche befand sich ein graugestreiftes seidenes Hals- luch und ein schwarzledernes Porte- monnaie mit 35 Pf., Kreuzstraße 22. Eine silberne Cylinderuhr mit Gold- rand Ober-Haberberg 44. Ein Korb mit ca. 6 Schock Eier in Domnau. Ein neuer unbeschlagener eichener Handschlitten Alte Reiferbahn 34. Ä Ein beschlagener Handschlitten Katholische Kirchenstraße 1. Ein zweirädriger grüngestrichener Handwagen Altstädtischer Markt 20. Als gestohlen abgenommen: Ein schwarzer Muff mit einem paar grauen Zwirnhandschuhen. Der Eigen- tümer wolle sich im Verhörzimmer des "önigl. Polizei-Präsidiums melden. J.-Nr. 1317/12 III verloren: Ein Gummischuh; ein Zobelmuff; ein Pincenez mit silberner Kette; eine Haarnadel, in den Straßen der Stavt. Gesunden: Fünf Schlüffe! am Ringe, abzuholen vom Frl. Martha Fr eck, Paradeplatz 5 a. Ein paar neue Stiefel mit Holz- sohlen und Filzfutter, abzuholen vom Kaufmann Gustav Domian, Altstädt. Bergstraße 24. Ein schwarzledernes Portemonnaie mit 18 Pf. und einem Lotterieloos; ein weißwollener Handschuh; ein paar grauwollene Socken; ein Schlüssel und ein Schlüssel am Kettchen; ein alter Stiefel; ein Schnäpper, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Um Ermittelung eines 14—16 jäh- rigen Bettlers, — bekleidet mit einem dunklen zerrissenen Anzuge, die linke Hand war mit einem dunkelkarrierten Tuche umwickelt, das Gesicht länglich und blaß —, welcher im Verdacht des Diebstahls steht, und Zuführung nach dem nächsten Polizei-Beamten, wird ersucht. J.-Nr. 322/l III. Königliches Polizei-Präsidium. Bekamttmachimg. Zu der Strafsache gegen Möck, I. 784/90, wird um Auskunft über den Aufenthalt der als Zeugin zu ver- nehmenden unverehelichten Minna Steinke ersucht. Dieselbe ist 29 Jahre alt und im Sommer 1890 Wirtin im Gute Quoossen, KreisFrirdland, gewesen. Bartenstein, den 10. Januar 1891. Der Uutersuch«ng»richter bet de« KiiatgliA» Landgericht. Für die Heere» Gendarm stets vorrätig: tormulare zu Äehalts-Ouittunaeu, ormulare zu Liquidatinueu über Reisekosten und Tagegelder.' vstpreutztsche Zeitung»- «ud Verlag»-Druckeret. Wildpret-Attefte stets vorrätig. Vshreutzische Zeitung»- «ud Berlags-DruSerei. ( Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische ZeitunaS- und BerlagS-Druckerei (L. Spach) m Königsberg, spedition-lokal: Altstädtische Langgassc %, ffa Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonder- dringenden Fällen auch an «on» und Feiertagen, und wird an sämtliche 2chnt;lc»te uud Wendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. ?»^.^bonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für an-- sImüL«.«» don den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition '"liladtische Langgasse M '29, entgegengLiiommen. Inserate tverdcn mtt tb Pf. pro Zeile aber deren Raum berechnet. Tesegrauim-^ldressc: Vslizci-Anzeiger, Königsberg. ^6 11. Königsberg, Mittwoch den 14. Januar lHOl. Uolizer-Ierichl fte- 1> Königsberg, den 14. Januar 1891. Gestohlen: Zwei Schlitten-Pelzdecken — eine mit weißen und eine mit schwarzen Schaffellen — in Dositten. Ein großer grüngeblümter Teppich mit einem aroßen Petroleumflecken, 3- Fließstraße 15. Ca. 2o Mk. baares Geld, Parade- platz 5. Vier Säcke, worin sich Sägespahn befunden hat, für 3 Di. kleine Würst- chen, 2 paar weiße Franenhosen, eine rot- und blaubunte Tischdecke, ein blan- und weißgestreister Kattunrock, ein schwarzes Sommerjaquet mit Perlen- besatz, ein grauer Damenwinterhut mit braunem Besatz, 6 paar weiße Strümpfe, 6 Schürzen, rotweiß-, blauweiß- und gelbweißgestreift, ein weißer Shawl, Strickwolle und diverse andere Kleinig- keiten, 12 leinene Hemden, eine Pelz- decke von schwarzen Fellen und grauem Tuchbesatz, eine Schlittenglocke, in der Unter-Haberberg - Straße von einem Schlitten. Für Ermittelung dieses Diebstahls sind von dem Bestohlenen 15 Mark Belohnung ausgeselzt. Eine braun-, rot- und gelbgestreisle Pferdedecke, gez. B. S. Nr. 11., aus Ponarth. Drei Büchsen Corned Beef aus einer Kiste eines Eisenbahn-Waggons der Ost- bahn. Verloren: Ein Granatbouton; ein Granat- haarkamm; ein schwarzes Fächerporte- monnaie, enth. 27 M.: ein Schlittschuh; ein Contobuch auf „K. Klein" lautend; ein Kindergummischuh, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein gestickter Morgenschuh, abzuh. vom Arbeiter de la Grand, Roßgärter Neue Gaffe 2. Ein neuer Kindergummischuh, abzuh. vom Laufburschen Alfred Müller, Ausfallthorstraße 12. Bier kleineSchlüffel am roten Bande; ein schwarzer Zeugmuff; drei Schlüssel am Bande; ein Schlüssel; zwei Ein- hundertmarkscheine; 2 kleine Schlüssel am schwarzen Bande; drei Schlüssel am Ringe; ein alter dunkelblauer Regen- schirm, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekaimtmachtmge«. Um Ermittelung einer 35—40 Jahre alten Arbeiterfrau, welche wegen mehrerer Betrügereien und Unterschlagungen ge- sucht wird, und Zuführung nach dem nächsten Polizei-Beamten behufs Ver- haftung wird ersucht. Die Person ist 1,58 Meter groß, hat dunkelblonde Haare, schwarze Augen und Augenbrauen, im Oberkiefer fehlen rornezweiZähue. Bekleideiwar diePerson mit einem schwarzen Kopftuch, braunem Nock und schwarzledernen Schuhen, über die Schultern trug dieselbe ein braunes großes Tuch Die nachbenannten unten beschrie- benen russischen Grenzwächter: Wilhelm Gorch Stephan Lapschine und Michel Lückeheff werden wegen Meuchelmordes gesucht und sind im Belreiungsfalle zu verhaften. Von einer eventuellen Festnahme ist umgehend Nachricht hierher zu geben. Personal-Beschreibung. l. Wilbelm Gorch, gebürtig aus dem Marktflecken Stefanovka, Distrikt Nowoonsden, Gouvernement Samara. Statur 2 archine, 7'/a verchoks, lutherisch, spricht deutsch und russisch mit deutschem Accent, breitschultrig, sehr kräftig, kastanienbraune Haare, bartlos, rundes aufgedunsenes Gesicht, graue Augen 2. Stephan Lapschine, Bauer aus dem Dorfe Nojdestwenskoä-Tchikowo, Distrikt Narowtzatzk.GouvernementPenza, Junggeselle, besitzt einen so abstoßenden Blick, daß man es als Strafe empfindet, ihn anzusehen, ist grob, ungefällig, von wenig mitteilsamem Charakter. Statur 2 archine, 65/s verchoks, orthodox, blonde Haare, langer wenig dichter Bart, kurzer Schnurrbart, gerötetes Gesicht, aber ohne Flecken und länglichrund, graue Auge»,widerliches Aussehen, großes und abstoßendes Ohr. 3. Michel Lückeheff, Bauer aus dem Dorfe Nowaja Obouhowka, Distrikt Jnsarp,Gonvernement Penza. Orthodox, Statur 2 archine, 47/8 verchoks stark, blond, kaum sichtbarer Bart, gesunde Gesichtsfarbe, runde und plumpe Figur, graue Augen, übermäßig große, breite und starke Handwurzel mit großen Fingern. Die Größe von allen Personen ist ohne Stiefel gerechnet. NB. 1 Meter — 1,406 archine. 1 Decimeter =2,250 verchoks. I -Nr. 398/1 III. Königliches Pvltzei-BrändiuM. Für die Herren Gendari ie stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittuugm, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostpreutzische Zeitungs- und Beriags-Drurkeret. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö Zettcyt5-LLllzelger Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz ««entgeltlich versandt. ,„^^bvnnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- m?/,” “W von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition »rrliiaotlsche Langgasse M 29, entgegengcnvinmen. Inserate werden mit Ib M. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Jesegramni-Vdreste: 'Nolizei-Anzeiger, KZnigskerg. 12. Köuigsberg, Donnerstag den 15. Januar 1^91 ^otizei-Aerichl Ar. 12. Königsberg, den 15. Januar 1891. Gestohlen: Eine Pelzdecke mit grüngestreiftem Bezug und Troddeln, mit weißen Schaf- fellen gefüttert, von einem Schlitten vor dem Hause Sackheim r. Straße 123. „ Zehn Meter Abfallrohr, Wrangel- straße 3. Eine Flurlampe, Köttelstraße 8. In der Nacht vom 11. zum 12. d. sind auf dem Vorwerk Kanten bei Schugsten 2 Lammböcke abgeschlachtet, die Eingeweide ausgenommen und ent- wendet. Verloren: Ein Lotterieloos Nr. 66859; ein Portemonnaie, enthaltend ca. 3 M.; ein schwarzseidener Regenschirm mit Elfenbeinring, gez E. W.; ein Granat- armband, in den Straßen der Stadt. _ Gefunden: ®ln Herrngamasch, abzuholen vom Arbeiter Ernst Nieswand. Bauern- hofsgasse 3. Ein Fächerportemonnaie, enthaltend I^Mk., abzuholen vom Amtsvorsteher Schifferdecker in Ponarth. Ein Krankenkassenbuch des Ernst Bredigkeit; ein Schlüffe!; ein graues Portemonnaie, enthaltend 1,50 Mk; ein Damengummischuh, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefnuden: Eine schwarze Teckelhündin, beim Kellner Knorr, Paradeplatz 4a. Ein Mopshund mit rotem Halsband beim Knaben Johannes Josewitz, Bis- marckstraße 6. Bekanntmachung. Der Knabe Arthur Heinze, 9 Jahre alt, mit blauer Mütze, Irotem Shawl, braunem Kaisermantel, grauen Strümpfen und hohen Stiefeln bekleidet, hat am 12. d. Mts. früh 8 Uhr die elterliche Wohnung verlassen und ist bis heute nicht zurückgekehrt. Wer über dessen Verbleib Auskunft zu geben vermag, wolle umgehend hier- her Anzeige erstatten. J.-Nr. 915/1II. Knrcigltchks Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Der unterm 26. Juli 1890 gegen den Schneidemühlenbesitzer Oscar Haff ke von Lappienen erlassene Steckbriefwird in Erinnerung gebracht. V.III6.J. 3302/89. Tilsit, den 12 Januar 1891. Der Untersuchungsrichter. „ Verantwortliche. Redaktion, Druck und Verlag:. Ostpreußische Zeitnnas- und VerlagS-Druckerei (L. Spach) m Königsberg. Expedstionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mizei- unö KvnixMerg s«d die Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentag, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn-- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und isiendarmcn der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen lär auS' warts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Erpcditwn Altstädtische Langgasse M 29 entgcgengcnommen. Inserate werden um rb Pf. pro Zeile ober deren Raum berechnet. Mlegramm-Adresse: Dlizei-Meiger, Königsberg. 13. Königsberg, Freitag den 16. Januar 1H91 H'olizei-Vericht Kr. 13. Königsberg, den 16. Januar >891. Gestohlen: Zwei Coupons ä 8,75 Mk und ein Coupon über 52,50 Mk. von der Com- mission der Verwaltung der Provinzial- Hilfskasse. Der Russische Prämien-Anteilschein, Jahrgang 1864, Serie Nr. 3759 Nr 14 über 100 Rubel und der Russische Prä- mien-Anteilschcin, Jahrgang 1866, Serie Nr. 231 Nr. 1. ebenfalls über 100 Rubel, sowie ein Wechsel über 8050 Mark. Für die Wiedererlangung dieser Papiere wird von dem Bestohlene« eine entsprechende Belohnug zu- gefichert. Von dem Güter-Versandboden der König!. Ostbahn eine am 30. Dezember 1890 in Labes aufgegebene, an Herrn C. Neumann, Labial Ostpr, adressirte Kiste mit nachfolgendem Inhalt: Ein neuer Kammgarn-Rock-Anzug; ein schwarzer Gehrock; ein Rock (braun- grauschwarz, engl. Schnitt); eine weiße nicht glatte Weste; ein schwarzer karrierter Arbeitsanzug; ein brauner steifer Hut; ein paar braune Handschuhe; ein gestrickter Shawl; ein Plaid (gez. F. N. und ..Gute Reise"); ein Plaid A. N.; 12 Stehkragen mit kleinen Schiffen und einer mit roten Strichen; fünf paar Stulpen; zwei Cravatten, eine schwarz mit Strichen; eine Cravattennadel, Stern mit Edelstein; einen Diplomaien- shlips, schwarz mit Kornblumen; eine Cigarrentasche, schwarz und breit, enth. drei Zehnmarkstücke und 8 Cigarre»; ein Portemonnaie enthaltend in 10-,5-, 2- und l-Pfennigstücken ca. 1,45 Mk; ein paar Hosenträger mit blauer Seide gestickt; ein seidenes Halstuch schwarz und weiß; ein seidenes Taschentuch rot und gelb; ein baumwollenes Halstuch, schwarz und weiß; eine Weste gelb und braun; eine gelbe Uhrkette; ein kauf- männisches Gesetzbuch; ein ärztliches Buch; ein roter Uhrpa-'toffel niit Perlen; eine lange neue Pfeife; eine Visiten- kartentasche; 50 Visitenkarten; 50 Karten „Herzliche Gratulationen und Ramm"; 1 neues Rasiermesser (Henkels); zwei Eigarrenspitzen; eine seieene schwarze Mütze; ein Streichholz-Etni, weiß (Elfen- bein hornartig geformt); eine Dose; eine Schachtel Chemisettknepfe, Uhr- schlüssel; 2Dntzend Wichse-Blechschachreln; ein paar Schlittschuhe; 5 paar wollene Strümpfe; 7 paar baumwollene Strümpfe; 6 paar weiße Taschentücher; 8 paar bunte Taschentücher; 2 weiße Hemden, gez; 1 Jägerhemd; 1 paar braune Unter- hosen, gez. F. N.; l paar Schuhe mit Guwmizug; 1 paar rotbraune Plüsch- morgenschuhe; 1 Beutel Nüsse, Pfeffer- kuchen, Aepfel rc.; 2 Notizbücher, ent- haltend Destillationsrecepte rc; 5 Zeug- nisse, ans Nenmann lautend, eben- so Loosungsscheine, Taufschein für Militairzwecke und mehrere polizeiliche Führungs-Atteste; ein Bouquet' von künstlichen Blumen, diverse Visitenkarten darunter Paul Kulisch, Hugo Hübner, Paul Hcnschel und andere; eine grüne Tuchschürze; ein Teller mit grünen Blättern bemalt und diverse andere Kleinigkeiten. J.-Nr. 911/1 III. Als mutmaßlich gestohlen ab- genommen: Eine Cyliuder-Uhr mit neusilbernem Gehäuse, auf 6 Steinen gehend, mit der Nr. 17902. Näheres beim Criminal- Commissarius, Junkerstraße 8 J.-Nr. 399/1 111 Verloren: Eine goldene Brosche in Herzform; ein Bilurpelzkragen; ein Häckelzeug mit schwarzer Wolle; ein schwarzes Mohair- luch; ein Portemonnaie, enthaltend 20,85 Mk. und 60 Pf. in Briefmarken; ein gefütterter Herrengummi'chuh, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein kleines Taschenmesser, abzuholen vom Zahlmeister-Aspirant Herl ich, Alte Re.ferbahn 18. Ein Fernrohr, abzuh. vom Schuh- macher Zimmer mann, Hinter-Trag- heim 12 Ein Wagengesäß, abzuholen vom Kaufmann Paulina, Sackheim rechte Straße 27. Ein Dienstbuch der Auguste Jung; ein schwarzer Cylinderhut; ein Schulheft aufSchimmelpfennig lautend ; ein braun- ledernes Beutelporlemonnaie, enthaltend 3.80 Mk; ein Schlüssel; 3 Schlüssel am Ringe; ein kleines braunes Beutel- portemonnaie, enthaltend 15 Pf; ein grau- und schwarzgestreiftes Shawltnch, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches ^olizet-PrästritnA. Steckbriefs-Erledigung. Der hinter dem Schnhmachergesellcn Christoph Schiemann am 6. Februar 1890 erlassene Steckbrief ist erledigt. Königsberg, den 14. Januar 1891. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. VI 3/91. . jam In der Nacht IjßsmjR vom 13. zum 14 d. M. wurden gestohlen: 1. Dem Wirth Michael Rohde in Alt-Ukta aus einem Stalle ein Pferd. Wallach, braun ohne Ab- zeichen, 3 Zoll groß, eine hänfene Ar- beitsfiele. Zaum und Leine. 2. Dem Käthner Michael Slisgy in Klein- Schwigminen in derselben Nacht ein Arbeitsschlitten, einspännig. Um Vigilanz wird gebeten. Klann, Fuß-Gendarm. Alt-Ukta, den 15. Januar 1891. Anweisung zur Ausführung der 88 18, 188, 15« bis 161 des Reichsgesetzes betreffend die Jnvaliditiits- u»d Altersversicherung vom 32. Juni 1889, sowie die dazu gehörigen Formulare halten wir vorrätig. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Drnüerei. Wildpret-Atteste stets vorrätig. Ostpreustische Zeitungs- nud Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgaffe 39. jloilzei- unö |jencljts=äii,"ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition '"dtische Lauggasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile aber deren 9toum berechnet. Telcgramm-Jldresser ^'Mlizci-Mtze'ger, Königskerg. Königsberg, Sonnabend den 17. Januar HoN,ki-Bcricht Yr 14. Königsberg, den 17. Januar 1*91. Als mutmaßlich gestohlen ab- genommen: Eine Ziehharmonika und eine weih und, schwarz Pelzdecke mit grauem selbst- gewebten Bezug. Etwaige Eigentümer wollen sich auf dem Criminal - Com- wissariat, Jnnkerstraße 8, melden. verloren: Eine graue gehäkelte Handtasche und Federkasten mit Schreibmaterialien; ein goldenes Gliederarmband', ein braun* ledernes Portemonnaie, enth. 12 Mk.; e>n Teil von einem goldenen Armband; ^,ne Häkelarbeit, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Coupon über 8,75 Mk, abzu- yoten vom Dienstmädchen Peter, Neue Dammgasse 8. Ein brauner Pelzhandschnh und ein schwarzledernes Portemonnaie, abzu holen von der Arbeiterfrau Brock, Hader- straße 3 a Eine schwarze Schürze; ein latei- nisches Buch und ein Taschentuch, ge- zeichnet E. P.; ein Schlüffel; ein schwarze Schürze; ein Kindergummi- schuh; ein Herrngummischuh; ein weißes Taschentuch, ge; Marie M ; ein schwarz- ledernes Beutelportemounaie, enthaltend 3 Mk., abzuh. vom Polizei-Kastellan. kköniglichks Pnltzei-Präsidtnn'. Steckbriefs -Erledigung. Der hinter dem Müllergesellen Heinrich Pohlenz, ohne festen Wohn- sitz, unter dem 2. April 1883 erlassene in No. 85 des Polizei- und Gerichts- Anzeigers pro 1883 aufgenommene Steck- brief ist erledigt. Actenzeichen I I. 91/83. Lyck, den 12. Januar 1891. Der Erste Staatsanwalt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag.. o«,* Mizei- unö ^enchk-Llnzelger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an Tonn- und Feiertage», und wird an sämtliche Schutzleute und Sendarmen der Provinz „»entgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- ,u,t don den Katserl. Pvstanstalten, für Königsberg von der Expedition ^'t'tadtische Langgasse M 29, entgcgengciMMmm. Inserate werden mit lb Pf. pro Zeile ober deren Raum berechnet. Megramm-Wdrcsse: Uosizei-Unzeigcr, Königsberg. 15. Königsberg. Montag den 19. Januar iSOl. Holizei-Wericht M 15. den 19. Januar 1891. erg, Ei fto Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt Aß v L'r>r» jomti erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch a« «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Proving unentgeltlich versandt. ?^,^bo„nement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition 'luabtischx Langgnsse M ‘29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aslizei-Anzeiger, KSnigsberg. 16. Königsberg, Dienstag den 20. Januar gummischuh; eine silberne Cylinderuhr; ein schwarzer Pelzkragen; ein schwarz- ledernes Portemonnaie, enth. 54 Pf. und eine Muschel; ein Herrngummischuh; abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizet-Priistdiu«. Anweisung zur Ausführung der 88 18, 188, 18« btS 161 des Reichsgesetzes betreffend die JuvaliMStS- u«S Altersversicherung vom 22. Juni 1888, sowie die dazu gehörigen Kokizei-Iericht Ur. 16. Königsberg, den 20. Januar '891. Gestohlen _ „ Am 17. b. Mts. vor dem Sackh. Thor am Wallmeisterhause eine Pelz-- decke (weiße Felle und schwarzer gewebter Bezug) und eine Peitsche mit Stock- Verloren: Ein brauner Pelzboa; eine graue Reitpeitsche mit Metallbeschlag; ein Spazierstock; eine Haarkette mit goldenem Schloß; ein schwarzledernes Fächerporte- monnaie, enthaltend 25 Mk. und ein Loiterieloos; ein Sterbekassenbuch, in den Straßen der Stadt. Berlanfen: Ein gelber Doggenhund mit der Steuermarke Nr. 644. Gesunden: Gefunden: Ein Kinderschlittschuh; ein rotgefütterter ^^en wir Kindergummischuh; eine blaue Brille mit «.n., Stahleinfaffung; ein lederner Hundemaul- korb; ein bunter Kopfshawl; ein Kinder- iic vvv umj*’ n’v • Formulare vorrätig.^ I IUU WVV* V».. y Ostpreußische ZeltnngS- und Berlngs-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlas..^ A^igSberg. Ostpreußische Zeitungs- und Verlag ^Druckerei (L. Spach) ^xpe^tiouSlokal: Altstädtische Langgasse 29. Mizej- und Königsberg und dir Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentag«, in besonder» dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. ms!.*?6onn£n<«nt beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für aus« HTfwLM* Von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "uavtischx Langgasse M 29, entgegcngcuvminen. Inserate werden mit tb Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Anzeiger, Königsßerg. 17. Königsberg, Mittwoch den 21. Januar isn ^otizei-Aerichl M 17. Königsberg, den 21. Januar 1891. Gestohlen-. Am 19. d. Mts-, abends, vor der Thür des Hauses Vorder-Roßgarten 4 ein dunkelblau gestrichener Handschlittcn. verloren: Ein braunledernes Portemonnaie mit 70 Pf.; ein schwarzledernes Porte, monnaie. enthaltend etwas Geld und zwei Schlüssel; eine Quittungskarte des Arbeiters Gronan; ein Krankenkasseu- buch des Friedrich Pleschke; eine silberne Lylinderuhr mit Kapsel und Nickelkette; ein Gruppenbild von Schülerinnen ; ein schwarzseidener Regenschirm; ein Sack mit 2b kg Reisgries, gez. G. 31. 89; ein Oberhemde, gez. K. M.; ein Kinder- gummischuh; drei bunte Nachtjacken in den Straßen der Stadt. Gesunden: Eine schwarze Sammettasche mit 4,0? M. und zwei Schlüsseln; ein Messinggewicht; ein Opernglas - Etui: «in Schlüssel; zwei Schlüssel am Bande; eine schwarze Büchertasche mit Inhalt; «in brauner Pelzboa; ein Schlüssel und eine Brille; zwei zusammengenietete Schlüssel; ein silbernes Armband abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Nachstehende Uebersetzungs-Abschrift: Beschreibung von EtantSlaus Padlowski, Mörder des Generals Seliverstow, festgestellt nach den ge- lieferten Anzeigen verschiedener Zeugen. Die bisher veröffentlichten Beschrei- bungen, welche das Gericht sich über sein Aeußeres verschaffen konnte, hatten kein dienstliches Gepräge; sie konnten Veranlaffung zu Jrrtümern geben und sollen durch folgende Form verbeffert werden. Alter: 33 Jahre, erscheint aber älter. Figur: über Mittelgröße, wahr- scheinlich 1,70 m bis 1,72 w, Strümpfe mit den Buchstaben S.P. dem Schuldigen gehörend, sind von ihm in seinem Zimmer. StraßeLimart41, liegen gelassen worden, ebenso Schuhe, deren Größe mit der der Strümpfe übereinstimmt. Die Schuhe messen außerhalb 29 cm und konnten einen Fuß von ungefähr 27 am ent- halten, welche Größe nach metrischen Berechnungen auf ein Wese« schließen läßt, dessen Größe wahrscheinlich 1,70 m beträgt. Kopfform: knochig, vorstehende Backenknochen, bestimmt ausgcdrückte Augenbrauen, Augenhöhle sehr tief. Augen: schwarz, sehr tiefliegend vielleicht an den Rändern ein wenig rötlich, wie übermüdete Augen. Blick nicht aufrichtig, böse und durchdringend, wenn er spricht sieht man nur seine Augen, sagt ein Zeuge. Stärke: sehr mager, fast abgezehrt, trägt Halskragen von 39 bis 40 om. Zähne: schlecht. Haarfarbe: kastanienbraun, mehr dunkel. Haare schlecht gekämmt etwas aufstehend. Bart: ziemlich lang, zur Zeit des Verbrechens. Schnurrbart lang und dünn gewachsen, besonders unter der Nase. Er hat seit dem Verbrechen seinen Bart wachsen lassen können, was er bis 2 oder 3 Lage vor dem 18. November nicht gethan hatte. Er kann wenig dicht sein. Allgemeines Aussehen nach dem Eindruck der Zeugen: Schultern ein wenig gewölbt, Brust eingezogen. Macht den Eindruck eines Schwind« süchtigen. Aeußeres kränklich und un- sauber. Gesicht braun und abgezehrt. Gesichtsausdruck nervös mit einigen Zuckungen. Stimme hart. Charakter- heftig, er raucht Cigaretten. Kleidung: Beinkleid abgeschabt. Gamaschen übergetreten Kleidung schwarz. Hut melonenföriuig. Jaquet lang, gestreutes Tuch. Darüber ein schwarzes oder großblau gestreiftes Tuch Der Schuldige hat zu Hause einen schwarzen Ueberzieher und eine ge- brauchte Hose mit Schmutz zurück- gelassen. — Russische, am Halse ge- stickte Chemisettes. — Ein we>ßes Chemisette, gez. 40 B. Ein Handtuch, gezeichnet M. Er hat einige Zeit den Namen Victor Dysen angenommen, trägt wahrscheinlich einen Revolver, kleines Modell, Bronze-Griff, von schwarzem Holz 8 mm, bei sich. — Er hat seine mit M. gezeichnete Wäsche von Mendel- sohn bezogen. Allgemeine Nachrichten: Hat seine Studien ans der Realschule in Lemberg gemacht. Im Jahre 1876 Teil genommen am serbischen Kriege. Im Jahre 1879 ausgewiesen aus Cracovice. Selbst ein Jahr Schüler an dem Polytechnischen Institut in Zürich hielt er sich in Bern auf. — 1882 gefänglich eingezogen und ver« urtheilt in Posen. — 1886 wurde er für irr gehalten und war einige Zeit im Hospital von 8t. Jean de Dieu a Yaraovie. — Nach Verlauf seines Leidens wohnle er in Sledzi in Podolien. War während eines Jahres bei den Bauten des Hafens von Novorossix beschäftigt. Er spricht mehrere Sprachen, aber schlecht französisch — sehr gebildet. Er muß sich in großem Elend befinden. Hat wenig Geld mitnehmen können. In dieser Absicht haben wir vor- liegenden Befehl unterzeichnet und mit unserm Siegel versiegelt. Geschrieben im Gericht, den 24. No- vember 1890. Der Staatsanwalt. (gez) Adolphe Guillot. wird hierdurch veröffentlicht. Königliches Polizi-Präsidium. Wildpret-Attefte stets vorrätig. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. : ffc Königsberg und Me Prodiuz Ostpreußen. dlatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch a« und Feiertagen, und wird an fnnitlichc Schutzleute und Gendarmen der Provinz <*. unentgeltlich versandt. tonrta onnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au-« SHtftKsr'JÜc von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition uoniche Langgasse JVä 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile ober deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, KSnigsöerg. Königsberg, Donnerstag den 22. Januar Verloren oder gestohlen: Am 19. d. in der Sackheim rechten Straße eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand, auf 4 Steine gehend. Gesunden: Ein goldner Ring mit weißem Stein; ein Damengummischuh; ein Schlittschuh; ein Schlüssel; ein braunledernes Porte- monnaie mit 10 Pf.; ein lederner Leib- riemen mit Schnalle, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Zugelaufen: Ein kleiner gelber Hund. Königliches Polizei- Präsidium. Steikvriefs-Krieviguug Der Steckbrief nach dem Schuh« machergescllen Otto Renkmitz von Insterburg, zuletzt in Angerburg, vom 17. Januar 1887 (Jahrgang 1887 Nr. 16) ist erledigt. IV. 90/91. Insterburg, den 17. Januar 1891. Der König! Erste Staatsanwalt. Zolizei-Werichl M 18. Königsberg, den 22. Januar 1891. Gestohlen: Am 19. d., abends, aus dem Haus- stur des Hauses Mittel-Tragheim 15/16 eme Flurlampe. . Am 21. d.. vormittags, vor einem Hause in der Königsstraße ein Hand- ichlltten mit Eisen beschlagen, auf dem- selben war eine größere Kiste aufgenagelt und in dieser befanden sich 2 Brode u 20 Pfennige. Verloren: Em schwarzes gehäkeltes Kopftuch; em blau- und weißgestreistes «eutelporte- monnaie, enthaltend 20.70 Mk.; eine 8°ldene Kapsel; eine Schlittenglocke mit Riemen; ein schwarzledernes Bentel- portemonnaie mit 17 Mk.; ein Schlitt- schuh; eine Mörserkeule von Messing; eln silbernes Kettenarmband, in den Straßen der Stadt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag:. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) t« Königsberg. ®Spebition8loM: Altstädtische Lauggasse 2v. m f'ft . ;?f ''. :i> lii •f8v’i \ »M p •■•:■■:.' ->Wo V0 'IV: .< • r; -' ;; ■ iU‘ ■■ y ie ... ■'.• ... i V 1 .. ■ |^p.: & :l ■' icVS ■ ' • • MM- unö (JertcQis-an^eigcr m Königsberg »iib die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch au «onil. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und (Lciidarmcn der Provinz . unentgeltlich versandt. Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für an-« nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition »nadtlsche Langgasse JW 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 1b Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Udresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. 19. Königsberg, Freitag den 23. Januar 1891 Aolizei-Acricht Ar. w. Königsberg, den 23. Januar yl- Gestohlen Am 21. d., morgens, von einem Schlitten, welcher vor dem Hause Hintere Vorstadt 33/34 stand, eine Holzkiste und ein Korb mit je 2 Mandel Eiern. In der Nacht vom 17. zum 18 d. bei Gelegenheit eines Zimmerbrandes in dem Hause Hinter - Anger 5, ein schwarzes Opernglas ohne Futteral. Verloren: Ein braungelbes Umnahme-Tuch; 30 Mk. in Gold; eine silberne Damen» uhr nebst silberner Kette mit goldener Kapsel, 2 Münzen und 2 Kugeln; ein brauner Damenmantel mit Sammet- kragen; ein schwarzledernes Bentelporte? monnaie mit3,20M.und einem Schlüssel; ein schwarzledernes Beutel-Portemon- naie, enthaltend 20 Pf., eine Färbe- marke und einen Schlüssel, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine Cigarrettenspitze mit Bernstein- mundstück im Futteral; ein kleines Beutelportemonnaie mit 74 Pf.; ein silbernes Armband, abznholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Behufs Instandsetzung wird die Holzbrücke vom 26. Januar bis zum 2. Februar d Js für den Wagenver- kehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag:. Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) i* Königsberg. Expedmonslokal: Altstädtische Langgasse 29. - ffc Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Sn?»8 erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen auch an Im’ und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Äiendarmeu der Pravin» ~ unentgeltlich versandt. »Btt« unnement beträgt pro Quartal öv Pf. und werden Bcstcllnnge» für anS- WltftKh!'-'-* bon bcn 5kaiserl. Postanstalten, für Küuiasbera von der Ezpeditio» Langgassc M 29, entgegengenominen. Inserate werden mit tb Pf. pro Zeile oder deren Ranin berechnet. Hclegrannii-H-dressc: 'Uolizei-^Nnzeiger, Königsberg. 20. Königsberg, Sonnabend den 24. Januar 18^1. '' ~ :■ 22.,,.»* - ü£lm.l >. j ■■ -r,W'.T"r",ri. .a" ■■ - \’—r- rrrrrr?- ^0kizei-Meri>»« --- \ -uns Ifc Königsberg und die Prodi»; Ostpreußen. ^ ^ --■ — rrr.r. -I r &nlei dlatt erscheint an jedem Wochentage, in besonderst dringenden Füllen auch an «onn. und Frirttagrn. und wird an sämtliche Schutzleute «ud «endarmen der Vrovin, ». unentgeltlich versandt. »«««««t betrügt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für auS- «ltv»»??!^ don den Karferl. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition nndtlfche Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. —. Htletrimm-Pdresse: V-lirei-Dknzeiger, Königsberg. 30S« Königsberg, Dienstag, den 29. Dezember 1891. Nolizei-Aericht Ar. U«S Königsberg, den 2V. Dezember 1891. Gestohlen: Vom 25. bis 28. d. ü)!. aus einem unverschlossenen Raume einer Baustelle in^derTheaterstraße eine wollene Unter- » ein großer Schornsteinaufsatz von Zink, Wert 10 Mark, ein tanger Streben Zink, Wert 2 Mark. Am 21. d. M., abends, ans der Parquet-Garderobe des Stadttheaters ein schwarzseidenerRegenschirm mit Horn- reifen, Wert 2,50 Mark. Am 24. d. M., nachmittags um 5 Uhr, mittelst Taschendiebstahls auf dem Bahnsteige des Ostbahnhofs ein Klappportemonnaie I (braun) mit einem Fünfmarkschein, fünf Mark in Silber, etwas Kleingeld und einige Briefmarken, Wert etwa 11 Mark. Am 23. d. M.. abends zwischen 9 und 9'/r Uhr, von der Trockenleine des verschlossenen Hofes neue Dammgasse 36 ein grauer Vigogne-Männerhemde ohne Zeichen, Wert 50 Pf., eine braune Vigogne-Mannsuiiterhose, Wert 1,20 M., ein paar weiße Frauenparchendhosen, Wert 50 Pf., ein weibleinenes Frauen- hemde, gez. A. S., Wert eine Mark, eine blau- und weiß- langgestreifte Frauen-Nachtjacke, Wert 2 Mark; ein weißleinenes Bettlaken, gezeichnet L. S., Wert 1,00 M.; 3 weißleinene Kinder- Hemde gez. F. L, Wert 2,00 M.; drei weißleinene Handtücher gez. A. L, Werl 2,00 M.; vier Kopfkissenbezüge mit Spitzen, gezeichnet 21. L.. Wert 2,50 M., ein Paar graue Vigogne Frauenstrümpfe ohne Zeichen, Wert 0,50 M., ein Häls- chen mit 2 Stehkragen und ein Paar Stulpen, Wert 2,00 M., ein graues Kinderhalstuch, Wert 0.50 M. Am 21. Dezember aus dem hiesigen Güter-Ausgabe-Boden der Kgl. Ostbahn ein Ballen Baumwollen-Waaren B. R. Nr. 100 von 17 kg, derselbe kann auch falsch verausgabt fein. Am 27. Dezember, abends, aus einem Schaufenster des Hauses Vieh- markt 10 eine silberne Anker-Nemontoir- uhr Nr. 143719. Die innere Decke ist aus vergoldetem Messing und trägt die Aufschrift; Ancre Ligne droite 15 Rubis Diogine. In der Nacht vom 24. z. 25. b. Mts. aus einem Pferdestall des Hauses Heu- markl 6/7 eine silberne Cylinderuhr Nr. 2359. Wert 9 Mark. Verloren: Ein Zehnmarkstück; ein Portemonnaie mit 10 Mark; ein Theaterbillet und ein Portemonnaie - Kalender; eine blaue .Küchenschürze; ein Krankenkassenbuch der Mathilde Siebert; ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 5 Mark; eine weiße Elfenbeinbrosche; ein dreireihiges Korallen- armband; ein ledernes Fächerporte- monnaie, enth. 7 bis 8 Mark; eine goldene Brosche; ein Pincenez mit Nickelkelte; eine Granatbrosche; ein Damenschuh mit blauer Schleife; eine Uhrkette in Bandform mit schwarzem Petschaft; ein Kindergummischuh; ein Portemonnaie, enth. 4,50 Mark; zwei Schlüssel am Ringe; ein schwarzer Spitzenshawl; ein schwarzes Beutel- portemonnaie, enth. 4,50 Mark; ein Dienstbuch der Mathilde Wiechmann; ein Brief mit einer Gratulationskarte; ein kleines schwarzledernes Beutelporte- monnaie, enth. zwei Mark und eine Blechmarke; ein goldenes Kettenarmband; ein dreireihiges Korallenarmband mit goldenem Schloß, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Handkoffer und eine Pappkiste; ein schwarzseidener Damen-Regenschirm mit heller Hornkrücke; ein grauer Kinder- pelzkragen; 5 Schlüssel am Ringe; ein paar schwarzwollene Handschuhe; ein Schnäpper; eine schwarzlederne Cigarren- tasche mit 6 C'garren; ein graubrauner Tricothandschuh; ein vergoldeter Blei- federhalter; ein Portemonnaie, enth. 80 Pf.; ein altes Fächerportemonnaie, enth. 55 Pf.; ein blauer Winterüber- zieher mit granem Futter; eine Damen- uhrkette von Nickel; ein gelbes Metall- armband; ein Päckchen, enth. einen Schraubenzieher und Teile von einer Nähmaschine; eine schwarzwollene Um- nahme; eine goldene Damenuhr mit Kette, gez. Radtke, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schnlen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutztsche Zeitung-- und Berlags-Druckerei. Alrstädtisch? Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und VerlaaS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedition« 'lokal Altstädtische Langgasse 39. MlM- t - I! ' -er, t f? ü* Königsberg und die Predinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «vnn- und Feiertagen, und wird au sämtliche Schutzleute uud Gcndarmc» der Provinz unentgeltlich versandt. .„^Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au8« WtkIxs.HWr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "uadtischc Langgasse M 29. entgeg'engcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren 3faum berechnet. Hclegramm-Adresse: Uglizei-'Anzeiger, Königstzerg. 22. Königsberg, Dienstag den 27. Januar ^okizei-Werichl Mr. 22. Königsberg, den 27. Januar 1*91. Gestohlen: Ein Kiste init 9 Pfund Butter von einem Schlitten während .der Fahrt von Eraußenhof bis zum Friedländer Thor. Eine goldene Savonette- Damen- Remontoiruhr Nr. 15489 aus einem Uhrengeschäft in der Münzstraße. Ein grauer Handschlitten von der Straße vor dem Haufe Domstraße 3. Ein grauer gewebter Rock, ein Porte- monnaie mit 3 M., ein Notizbuch und ein paar rotwollene Handschuhe aus einer unverschlossenen Kammer Artillerie- straße 30. Ein Paket in grauem Packpapier, enthaltend 3 evangelische Gesangbücher, 2 schmale, ein breites, 2 Kalender für das Jahr 1891, der Wanderer, ein Dutzend kleine Bilderfibeln und 59 ver- schiedene andere Bücher aus dem Warte- saale der III. und IV. Klasse des König- lichen Ostbahnhofes. Ein Waffenrock 4. und ein des- gleichen 5. Garnitur, ein paar Tuch- hosen 4. Garnitur, ein Mantel und ein paar wollene Handschuhe, letztere be fanden sich in einer Tasche, 2. Garnitur, sämmtlich der 3. Compagnie, Fuß - Artillerie-Regiments von Linger Nr. t gehörig und mit Stempeln versehen, ferner ein Handtuch, eine dunkel- blaue Unterlege - Decke, zwei lederne Trensen und ein Spiegel aus dem Pferdestalle Ecke Schnürlingsgraben- und Synagogenstraße 7. Verlöre«: Ein Portemonnaie mit ca. 10 Mark; ein eigenes Infanterie-Seitengewehr; ein goldener Ring mit rotem Stein; ein Biberpelzkragen; ein silbernes Chait- laine; ein Buch „Arme Dichter": ein weißseidenes Halstuch; ein neuer Gummi- schuh; zwei Quittungen über 19,45 und 76,44 Mark; ein grüner Beutel mit 70 Mk.; ein paar weiße Damenstulpen; ein runder Perlmutter-Manschettenknopf mit Goldplatte, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Paket mit grau- und rot ge- streiften Pferdedecken; zwei Schlüssel am Lederriemen; ein Schlüssel; ein Beutel- portemonnaie mit 66 Pf. und einer Nrlaubskarte des Grenadier G'.onau; ein paar braune Glacehandschuhe; ein Holzkästchen mit Messinggewichten, gez. L. W 22. Kbg.; eine Handarbeitstasche, auf den Namen „Gertrude Neitzke" lautend; eine Schlittenglocke, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präfidinm. Steckbriefs- Erlesigung. Der hinter dem Schloffergesellen Eugen Frost unter dem 13. Januar 1891 erlassene Steckbrief ist erledigt. Elbing, den 22. Januar 1891. Der Erste Staatsanwalt. Aktenzeichen L. I. 92/90. Wir empfehlen unsere gebundene« Gesangbücher in nur soliden Einbünden zu den, wiebekaunt.sthrbilltgenPretsen. Ostprentzische ZeitnngS- ««> BerlagS-Drnckerei, Altstädtische Langgaffe 29. Wildpret-Attefte. stets vorrätig. Ostpreutzische Zeitung-- ««tz BerlagS-DruSerei. Verantwortliche Redaktidn, Druck und Verlag Ostprenßische Zeitunas- und VerlagS-Druckerei (L. Spach:) m Königsberg. ExpedmonSlokal: Altstädtische Langgaffe 3S. m Königsberg nstö die Provinz Ostpreußen. Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «VMI- und Feiertagen, UNS wird au sämtliche Schutzleute Uiid Acudariucn der Provinz unentgeltlich versandt. ws^s vtznement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« öcm ^cn Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ^°tllche Langgassc M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile ober deren Raum berechnet. ^okizci-Mericht M. 23. Königsberg, den 28. Januar l891. Gestohlen: Eu^e Kiste, sign. M. (Anker) L. Jet. 77, enthaltend Chocoladen, eine oergl. siM. L E. Nr. 8016, enthaltend Bonbons, und eine Pappkiste. Zi§n. L. J. Jcr. 7025, enthaltend Anilin, von einem Schlitten in Neuendorf. ein Kriegervereinskreuz und Sammet- band; ein brauner Bisammuff; ein Korallenarmband; ein Kindergummischuh; ein Schlittschuh; 2 Schreibhefte; ein Dienstbuch derAmalieZink; ein schwarzer Spitzenshawl; ein Kindergummischuh, abzuholen vom Polizei-Kastellan Verloren: , Eine Sammettasche, enthaltend ein wetßes Taschentuch, ein Portemonnaie Mtt 15 M., eine Piedaille und einen Bekanntmachung. CIY! Ein großer, kräftiger, lunger Mann, 19 Jahre alt, mir dunklem Haar und An- mit"l5 ffiiQ von Schnurrbart, hat stch am 17. d. -llc., eine Medaille und einen'lu» , beleaenen Schlüssel; ein silbernes. Münzenarmband; aus seiner U- ’ ... nkt Dort* e!« Kriegervereinskreuz mit Schleife Wohnung entfernt md ist bis fetzt dort °— -... WfTo ?Amnrtp« hm nicht zuruckgekehrt. ' " Mnom nraublC cm Hiucuic» , __ ein Kriegervereinskreuz mit Schleife; Wohnung eine Korallenkette; eine Elle schwarzes hm nicht zuruckge. >.. , raunen Zeug; eine wollene Schlittendecke; ein Derseibewa .^ ^aouetansu« ^Kernes Kettenarmband; eine Kopf- Winter,iberzieher. dunklem^alluetmlzug. bürste, ein Haarkamm und ein Pack Kapitammiitze und Ledergamaschen he Zeitungen; ein braunledernes Porte- kleidet. -...u, s.ai,«« •vjmuuNtil, ein UtttUUMiuewi*» monnaie mit ca. 5 M.; 2 wollene Pferde becken; ein Poesiealhum in den Straßen der Stadt. ^ Gesunden: Fünf Schlüssel am Ringe; ein roter Haarkamm; ein paar weiße Handschuhe; Det. Wer über den Aufenthalt des jungen Mannes Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleimigst beim Königlichen Polizei.Präsidium III. Abtheilung mel- den. J.-Nr. 1931/1 III. Königliches Polize -Präsidium. * «. »VWpv ... , , „t.. ntlu Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag. Ostpreutznche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach:) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mizei- und (Jcridjts^inäctyer C' fit Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. dlatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch au un- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz $. unentgeltlich versandt. toärts onnenient beträgt pro Quartal 50 Pf. Md werden Bestellungen für auS- bon den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition uvtische Langgasse M 29. cntgegengenvminen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megrauim-'Udresse: Kslizei-Anzeiger, KSnigskerg. Königsberg, Donnerstag den 29. Januar 1891. Holizei-Aericht Hlr. U. Königsberg, den 29. Januar 1891. Gestohlen: Ein schwarzer Koffer, enthalten Stieseln, Hosen und Bürsten, von eine, Butterwagen. Zwei weiße leinene Frauen- un ein graues wollenes Männerhemde, so wie ein rotgestreiftes Handtuch voi Freiboden Ober-Haberberg 48. Ein messingenes Rasierbecken, welche sich am Hause Steile Straße 1 al Aushängeschild befand. Sechs leere Bairisch Bierflaschen un über einen halben Centner Lumpen au dem Lumpenspeicher TragheimerKirchen straße 5. Verloren: Ein Germania-Lehrbuch; ein Kindei gummischuh; ein Buch mit einem Bild im Couvert; ein schwarzledernes Port« monnai mit ca. 12 Mk„ in den Straße der Stadt. Verlausen: Ein braunes Pferd mit Geschirr, abzuliefern beim Fuhrhalter Anker, Sackheimer Hinterstraße 51. Gefunden: Ein lederner Knabenstiefel; ein Pin- cenez mit Nickeleinfassung; ein altes schwarzledernes Fächerportemonnaie mit 3,36 M., abzuh. vom Polizei-Kastellan Bekanntmachung. Um Mitteilung des Aufenthaltsortes des ehemalig. Kellners Friedrich Hermann Kaehler, welcher unter Polizei-Aufsicht steht, wird ersucht. Kaehler ist 59 Jahre alt, 1,68 m groß, hat dunkelblonde Haare und Augen- brauen, graue Augen und längliche Gesichtsbildung. J.-Nr. 1718/10 III. Königliches Polizei-Präsidium. O Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königsberg. Expeditionslokal: Mstädtische Langgasse 29. Mlzei- unö (Jert^is-an^eiyer (l fit Königsberg und die Provinz Ostpreußen. erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch au "* ""v Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «endarmen der Provinz unentgeltlich versandt. ' —v c n»-r*«rr,mn»rt für 0U8* wn,v‘ «UV seierlagrn, «... <*.. a unentgeltlich versandt. toiirta „ nemtnt beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für an-« 8ltf*ii},W!* von den Kanerl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition °">che Langgasse M 29, rntgegengenommen. Jnserate werden mit 1b Pf. vro Beile ober deren Raum berechnet. Tokizei-Werichl Hkr. 25. Königsberg, den 30. Januar 1891. Bestöhle«: Acht Pfund Butter von einem Milch« schlitten in der Luisenstraße. Siebenzehn Kilogramm Spiritus aus einem Faste vom Güterhofe der Firma Heymann und Riebenfahm. Ein Satz Billardbälle von Elfenbein aus einemRestaurationszimmerMagister- straße 55. Ca. 500 Mk. baares Geld samt einer hölzernen und blechernen Büchse, einem goldenen Trauring, gezeichnet O. E. I. L , einem paar neuen dunklen blaugewürfelten Kammgarnbeinkleidern, und einer ebensolchen Weste, mittelst Einbruchs beim Gutsbesitzer David in Tranßau. Für Ermittelung des Diebes, daß derselbe bestraft werden kann, werden 40 Mk. Belohnung gezahlt verloren: Ein Plüschmuff mit einem Taschen- tuch, gez. A. W.; ein Portemonnaie mit 6,50 M., einem Kalender und einem Schlüssel; ein rotwollener Kinderrock tust schwarzen Streifen; ein Potemonnaie mit ca. 30 M ; ein Pincenez mit schwarzer Einfassung, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Damengummischuh; ein Spazier- stock mit Hirschhornkrücke; ein Wäsche- kontobuch; ein Portemonnaie mit 85 Pf.; ein goldener Ring und ein Messer; eine Pferdedecke, gez. Schmolei. und ein Sack, abzuholen vom Po'izei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefserneuerung. Der hinter dem Müllergesellen Anton Nieswandt unter dem 12 Juni 1890 erlassene Steckbrief wird erneuert. Braunsberg, den 28. Januar 1891. Der Erste Staatsanwalt. - sr* - £ £ PrUIwi» und Steckbriefs -Erledigung. Der Steckbrief nach dem Fleischer- gesellen Julius Kosalka aus Anger- burg vom 15. Juni 1885 (Jahrgang 1885 Nr. 140) ist erledigt. Insterburg, den 23. Januar 1891. Der Königliche Erste Staatsanwalt. I. 807/83. 11. 441/91. _r. c Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußrsche Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. JioiiAct= uuu ^enchls-Llilzeiget i'*> flte Königsberg und die Prodi»; Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentag, in besonder- bringenden ULen auch a» Sonn, und Fekrtagen. und wird an sämtliche Schutzleute und «endarmen der Pravin, unentgeltlich r>er,andt. Dar Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen Nir au». wäNs nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg^ von der Erved.Uon ^lytadtische Langgasse M 29 entgegengenommen. Inserate werden mu pro Zeile aaer deren Raum berechnet. Bclegrauwi-Ydresse-. 'Uskizei-Zlnze-ger, Königsberg. 26. Königsberg, Sonnabend den 31. Januar Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher „. in nur soliden Einbänden verloren: den, wiebekannt, sehrbilligen Preisen, knkassenbuch des Ernst OstVreNtzischk ZeitUNgs- N«d mit bunte Soite; -m»ind-r,umnnsch>ch; w- ^ Seitengewehr in den Straßen der Stadt. Aokizei-Aericht Ar. H6. Königsberg, den 31. Januar 1S91. Ein Krank Steinke; eine f£\ - r v Gefunden: Ein kleiner eiserner Handschlitten, abzuholen vom Arbeiter Oswald, Unter- Haberberg 4. Ein Ring, gez. C. K., abzuholen vom Bureau gehilsen Franz Utschakowski, Rikolaistraße 36. Königliches Polizei-Präsidium. Wildpret-Atteste. stets vorrätig. Ostpreutzische Zeilungs- und VerlagS-Druckerei. rwsstm-aW~ für die Dienstmannschaft l0 Pf. Ostpreufzische ZcitnugS- und Verlags - Druckerei. Muei- mb Zettchis-Llnzelger ffc Königsberg und die Prsdi»; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Allen auch « Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche «chutzlcute «nd Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellung»! »g nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedltwn Altstadtische Langgassc M 29. entgegengenommcn. Inserat« werden mu r» Pi pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hksegramm-Ubresse: Dli;ei-s)lnzeiger, KSnigskierg. 27. Königsberg, Montag den 2. Februar Holizei-WerM Ar. 27. Königsberg, den 2. Februar 1891. Gestohlen: Eni Sack Gerste aus einem Eisen- bahnwagen von dem Güterbahnhofe der Königlichen Ostbahn. Verloren: Ein Portemonnaie mit 3 Mk.; ein schwarzer Sammetbeutel mit einem Opernglas; ein Päckchen, enthaltend zwei braune Sammetkragen und zwei Dutzend Knöpfe; ein Packet mit Säcken, gez. C. L. W; ein goldenes Armband mit einem Stein; ein Damenportemonnaie mit einem Zehnmarkstück und etwas Kleingeld; ein bunter Wollhandschuh; ein grauwollenes Tuch; ein Opernglas; in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein weißes Taschentuch, gez. E. R.; ein schwarzseidener Regenschirm; ein Pincenez mit Rickeleinfaffung; ein paar Handschuhe; eine rote und schwarze Tesäßdecke; zwei Schlüssel am Ringe; ein Fächerportemonnaie mit einem Kalender und einem Theaterbillet; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 21 M. abzuholen vom Polizei-Kastellan. TME Bekanntmachung. In hiesiger Stadt bietet seit einiger Zeit eine Frau, die sich Kroll nennt, von mittlerer Größe, korpulent und gut bekleidet ist, Butter und Eier in den Häusern zum Kauf an. Bei dieser Gelegenheit erzählt dieselbe, daß sie in Haffstrom wohnhaft, ihr Mann vor 3 Jahren dort ertrunken sei, noch zwei Kinder — Zwillinge — zu ernähren habe und bittet schließlich um Ueber- lassung von Kleidern und Wäsche. Diese Angaben sind aber unwahr und wird das Publikum vor dieser Frauensperson gewarnt, sowie zugleich ersucht, im Ermittelungsfalle dieselbe dem nächsten Schntzmannsposten übergeben zu wollen. J.«Nr. 2151/1 III. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen unsere gebuudeneu Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billige» Preise«. Ostprentzische Zeitungs- nutz Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasie 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpraußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedmouslokal: Atrstädtische Lauggaffe 29. Mizei- unö ()ertd|iS3IÜ^ciger n » Königsberg «nd dir Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonders dringenden Fällen auch an «onn. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Äendariuen der Provinz unentgeltlich versandt. Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- >>nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "ttadtische Langgasse M 29,. entgegengciwmmen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hclegraniiii-Mresse: 'Aosizei-Ilnze^ger, Königsberg. A8. Königsberg, Dienstag den 3. Februar 18dl. I A»kt,et-Neri«t Ye. 28. Königsberg, den 3. Februar 1891. Gestohlen: Ein schwarzblauer Winterüberzreh er mit schwarzem Sammetkragen, in einer Tasche ein Krankenkassenbuch auf „Julius Wagner" lautend enthaltend, Brod- bänkenstraße 23. Ein schwarzseidener Regenschirm mit langer Hornkrücke Wilhelmstraße 14. Ein hölzerner braun gestrichener Eigarrenkasten mit GlaSdeckel. mit Ci- garren im Werte von 12—13 Mark, Altstädtische Bergstraße 7. Mutmaßlich gestohlen: Ein ca. 1 », langer und dunkelblau angestrichener Schlitten. Die etwa 1'/, vm breite Eisenschiene ist in die Holzkufen eingelaffen und mit Schrauben befestigt; auf dem Schlitten befinden sich vier nicht angestrichene Querstreben. Etwaige Eigentümer wollen sich im Criminal-Commiffariat, Junkerstraße 8, melden. J..Nr. 2030/1 III. verloren: Eine Brieftasche mit einem russischen Paß; ein Actenstück aus den Namen Eugen Emrich lautend; eine goldene Kapsel mit zwei Photographien; ein goldener Ring mit weißem Stein; ein schwarzledernes Fächerportemonaie mit 2 M. und einem Schlüssel; eine Hunde, steuermarke No. 1227; ein Zehnmarkstück in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine goldene Uhrkette, abzuholen vom Faktor Heinrich Goehrke, Kneiphöfische.Langgafse 14. Ein goldenes Kreuz, abzuholen vom Zimmermann Jüterbock, Vorder- Hufen 7. Ein goldener Ring mit rotem Stein; ein schwarzes Jettarmband in Schlangen- form; ein Sittenheft des Theo Koch; ein Buch, Westermanns Monatshefte; ein schwarzer Kindermuff, abznh. vom Polizei-Kastellan. Eingefnndeu: Ein schwarzbraunes Huhn, abzu- holen vom Leitungsaufseher Wanskat, Wagnerstraße 18. Bekanntmachung. Der in der Irrenanstalt Allenberg aufgenommene Arbeiter Gustav Si e s l a ck aus Bartenstein hak sich am 30. .v. M. au< derselben heimlich entfernt. Derselbe ist 217* Jahr alt, kaum mittlerer Statur und war bekleidet mit gestempelter dunkler Anstaltshose, mit Anstaltsstiefeln, sowie mit eigenem grauen Jaquet und dunkler eigener Weste Wer über dessen Aufenthalt Nach- richt zu geben vermag, wolle sofort hierher Anzeige erstatten. J.-Nr. 73/2 III. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt, sehr billigen Preisen. Ostprentzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: tungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, peditionslokal: Altstädtische Langgasse A. Polizei- tmö MlclM-MzetM Königsberg und dir Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonders dringenden Füllen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Äenöarme» der Provinz ^ unentgeltlich versandt. mn^rbonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»- Altttn».!"?r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition nadtischx Langgasse M 29, rntgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Ps. pro Zeile ober deren Raum berechnet. ^csegramm-'Zldressc: Vslizci-Unze'ger, Königsberg. 2A. Königsberg, Mittwoch den 4. Februar IKiH Hokizei-Kerichl Ar. 29. Königsberg, den 4. Februar 1891. _ Gestohlen: Ern paar Gummischuhe zu Sporen- stiefeln. Königsstraße 19. Ein Spritzleder von einem Wagen, Tamnaustraße 6. Der Lederbezug von einem Halb- verdeckwagen ans lackiertem Rindleder und ein ebensolches Spritzleder, Hintere Vorstadt 74. Ein Pfd. Butter ans einem Hause Steindammer Wallgasse. Verloren: Ein schwarzledernes Portemonnaie mit ca. 13 Mark; ein Elfenbeinfächer mit Goldverzierungen; ein Siegelring mit den Buchstaben H. W. gezeichnet; eine Granatbrosche; ein Beutelporte- monnaie, enthaltend 7 Mark, einen Schlüssel und eine Nadelbüchse; ein rotledernes Portemonnaie, enthaltend 9 Mark; eine wollene Pferdedecke, gez. P.B.Nr. 41., in den Straßen der Stadt. Gesunden: Eine rote Plüschmütze mit 2 roten Federn, abzuholen vom Bernsteinarbeiter Hoppe, Stiftsstraße 2. Ein Päckchen, enthaltend 2 Dutzend Knöpfe, zwei braune Plüschkragen und '/r Meter Futterzeug, abzuholen von Meitz, Nassengarten 126. Ein schwarzer Muff und ein paar schwarze Handschuhe; ein kleines Taschen- messer, abzuh vom Polizei-Kastellan. Steckbrief. Gegen den früheren Fischereiaufseher August Knapp, z. Z. unbekannten Aufenthalts, geboren den 31 Dezember 1849 in Nanßeden, Kreis Insterburg, evangel., ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung im Amte beschlossen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justiz-Gefängnis zu Lyck abzu- liefern. Aktenzeichen: II. M 1 3/91. Knapp hat sich zuletzt als Aktenhefter in Pr. Stargardt und vorher in Danzig aufgehalten. Lyck, den 29. Januar 1891. Der Erste Staatsanwalt. Beschreibung: Der rc. Knapp ist 41 Jahre alt, 1,71 in. groß, von mittlerer Gestalt, hat dunkelblonveHaare, freie Stirn, Schnurr- und Backenbart, blonde Augenbrauen, blaue Augen, gewöhnliche Nase, gewöhn- lichen Mund, fehlerhafte Zähne, ovales Kinn, ovale Gesichtsbildung, gesunde Ge- sichtsfarbe. Die Sprache ist deutsch und hat er keine besonderen Kennzeichen. Steckbrief. Der unten beschriebene Schuhmacher- geselle Franz Blidzuhn, ohne Domizil, wegen schweren Diebstahls und versuch« ten Totschlags in Untersuchungshaft gewesen, ist in der vergangenen Nacht aus dem hiesigen Justizgefängnis aus- gebrochen und entwichen. Es wird ersucht, nach demselben zu recherchiren, ihn zu verhaften und in das hiesige Justiz-Gefängnis abliefern zu lassen. Bartenstein, den 3. Februar 1891. Der Erste Staatsanwalt. Signalement: Familienname: Bludzuhn alias Blidzuhn; Vorname: Franz; Ge- burtsort: Insterburg; Aufenthaltsort: ohne Domizil; Religio»: evangelisch; gewöhnliche Beschäftigung: Schuhmacher; Alter: 27 Jahre, geboren den 2. Februar 1863; Größe: 1,65 Meter; Haare: blond; Stirn: frei; Augenbrauen: blond; Augen: blau; Nase und Mund: gewöhnlich;blonden Schnurrbart;Zähne: vollzählig; Kinn: spitz; Gesichlsbiidung: länglich; Gesichtsfarbe: bleich; Gestalt; schlank; Hände und Füße: gesund: Sprache: deutsch. Besondere Kenn- zeichen: keine. Er ist mit folgenden, bei der Ent- weichung entwendeten Sachen bekleidet: Einer grauen halbwollenen Stoffhose; einem paar Parchend-Unterhosen; einem grauen Tuch «Ueberzieher Mantel); einem grauen gewebten Tuch-Jaquet; einer blau- und weißgestreiften Weste mit weißen Metallknöpfen (Kutscher- weste); einem braunen wollenen ge« strickten Shawl; einer blauen gestrickten Unterjacke; einem paar langen Stiefeln; einer grünen Kutschermütze mit Kokarde; einem Anstaltshemde von Nessel und einer Anstalts-Unterjacke von Baum- wollbiber Wir empfehlen unsere gebundene« Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billige« Preisen. Ostprenstische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. WilSpret-Attcfte. stets vorrätig. Ostpreutzische Zeitungs- «ud VerlagS-Drnckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unD MichNKlMM • • <-l) ffs Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt eUcheint an jedem Wochentag?, in besonder» dringenden Fällen auch an «vnn» und Feiertagen, und wird au sämtliche Schutzlrute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. ^bvnnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- Wmwu.ut von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "Iladtische Langgasse M Ö9<: entgegengenommen. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hclegraiiim-Mressc: 'Jösijel-'Zlnzclger, KSnigsbcrg. ^ 30 Königsberg, Donnerstag den 5. Februar 18^1. Polizei-Bericht Ar. 30. Königsberg, den 5. Februar 1891. Gestohlen. Eine silberne Cylinderuhr mit Gold' rand und der Nr. 41626 auf dem rechten Sackheim. Ein grauer Anzug, ein dunkelblauer Winter-Ueberzieher, ein graues Jaquet, vier weiße Hemden, eins davon wahr- scheinlich A. S. gez., ein paar grauwollene Hofen zu langen Stiefeln eingerichtet, ein dunkelblauer Shwal, ein paar Ledcrgamaschen. ein paar gestreifte wollene Handschuhe, eine schwarz- und grüngesprenkelte Weste, Münchenhofs- platz 9. Ein Flaschenkork mit 39 leeren Bier- flaschen, letztere bezeichnet „Münchener Augustiner Bräu von S. P. H. Aron, Koggenstraße 12", Strohmarkt 5/6. verlöre«: Ein schwarzer Fächer; ein goldens Armband mit einem Dreiklee; ein Fan- tasirrmuff mit Federbesatz; ein Korallen- haarkamm; ein Taschenmesser mit zwei Klingen und Hirschhornschale; ein goldener Ring mit Nubinstein; in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein großes braungestreiftes Woll- tuch, abzuholen vom Wächter Wilhelm Schaar, Vorder-Lomse Io. Ein rotgestrichener Handschlitten, abzuholen vom Gasanzünder Helm, Tamnaustraße 7. Ein Päckchen, enthaltend Besatzstoff, Schnur und Garn, ein schwarzwollenes, Tuch, abzuholen vom Kaufmann Henk, Wassergaffe 14. Eine Korallenbrosche; ein Kinder- gummischuh; 'ein Krankenkassenbuch des Ernst Steinke; eine brannlederne Geld- tasche; ein ledernes Hundehaisband mit der Steuermarke Nr. 2658; 2 Schlüssel und eine Messingmarte am Ringe; ein Kindergummischuh, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachung. Gegen den Architekten Carl Lorenz aus Königsberg, welcher sich hier, bezip. in der Umgegend verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Urkunden- fälschung verhängt. Lorenz ist kräftiger Statur, hat rote Gesichtsfarbe, schwarzes Haar und kurzen schwarzen Vollbart mit ausrasirtem Kinn. Es wird um dessen Verhaftung ersucht. I -Nr. 90/2. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledig««-. Der hinter dem Müllergesellen Anton Nieswand unter dem 12. Juni 1890 erlassene Steckbrief ist erledigt. 1.706/90. Braunsberg, den 3. Februar 1891. Der Erste Staatsanwalt, v. Prittwitz und Gaffron. Für die Herren Gcndirnie stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Ouittuugeu, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten ttttH Tagegelder. Ostpreutzische Zeitung-- und Berlags-Druckeret. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen vstpreutztsche Zeitung»- und Berlags-Druckeret. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreustische Zeitunas- und VerlagS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, spedition-lokal: Altstädtische Langgasse Äv. Polizei- unö .(Jci td)ts4lii,„r von den Kaiser!. Postanstalten, snr Königsberg^ von der Altstädtischr Langgasse M 29, rntgegengtiiommen. Inserate werben iuu pro Zeile oder deren Raum berechnet. Dottrei-Kerichl Kr. 31. x^chentuch"Ä. «. Ä Straßen Königsberg. den 6. Februar l891.. Stadt. — j «esttzhle»: m K-ne Meine Ledertasche mit 45 Pf. Vrer Frauenhemden, gez- R. P-.. ^rmarken; 40 Getreidrsäcke; ern 21 paar Zeugpantoffeln aus einer Woh- un «wrm i ^«em Taschentuch, gez. uung Schwanenstraße 7.. aLh. vom Polizei-Kastellan. ©me Flurlampe mit blauem Bassin, «• o» ° tktnaefuubtu: Rundbrenner und Messingschirm aus. w ~ dem Laui. Kirckenstrabe 6 ^'^brenner und Messingschirm aus «tugksuauru. y» ause Tragh. Kirchenstraße 6 Ein braunweißer Hühnerhund, beim 23 kg Hanf aus einem Eisenbahn- Wächter Spielmann,»Franz.Straße l. r00m Güterbahnhof der Ostpreuß. Sudbahn Sudbahn Bekanntmachung. i*n?,n Winterüberzieher, braun mit Nachstehende- chwarzem Sammetkragen, Futter be- ^acyuey^oe schädigt, in den Taschen befanden sich FNYUVNNg. nn Notizbuch mit Wiegeamtsstempel, ®raf, Jakob, von Bettsweu, nn paar schwarzwollene Handschuhe, eine Bärentsweil, gewesener Bäcker und ^evensversicherungS-Quittung und eine Wirlh daselbst, ca. 28 Jahre alt. ».i. „iw*,.;,,, 165^.170 Cm. hoch, von gesetzter Statur. ein»önr'i*rv " » •.. vraf, Jakob, von Bettsweil, Leben«n.!-^^"oll»ne Handschuhe, eine Bärentsweil, gewesener Bäcker und Quittun2!7N' Quittung und eine Wirlh daselbst, ca. 28 Jahre alt, tuna iS» ff ^ die allgemeine Zei. 165-170 Cm. hoch, von gesetzter Statur, bahn 1 & *mer Wohnung Neue Reifer, hat blonde Haare, angehenden blonden Ein... Schnurrbart, niedere Stirn, blaue Augen, John J5lt der Aufschrift: dicke Nase, weiße Zähne, runde« Kinn ° Königsstraße 75. und volles Gesicht. sprichtZüricher Dialekt. Ein - c» 'st übelhörig, t.ägt helle Kleidung, des ein Vincen.?"!?^^,^?^" Bezug; betrüglichen Bankerotte» im Betrage goldiner 11!! Nlckelelnsaffung: ein von ca. Fr. 2000 beklagt und flüchtig, 48245- ein"s!km' Lotterielos Nr. soll dem Statthalteramt Heinweil zu- ' ein schwarzledernes Portemon. geführt werden. Es wird um strenge Fahndung, event. Verhaftung desselben und Beschlag- i 'hme seiner Effekten und Baarschaft ersucht. Haftbefehl besteht. Auslieferung wird verlangt. Zürich, den 3. Februar 1891. Das Polizei-Commaudo. wird hiermit veröffentlicht. Königliches Polizei-Präsidium. Ltcckl>riefser»e»er»ug. Der hinter den Hofmann August Wolfs aus Montig, Kreises Rosenberg Westpreußen, unter dem 7. April^1883 --rlaffene Steckbrief wird erneuert. Akenzeichen Mj- 10/83. Elbing, den 2. Februar>1891. Der Erste^Staatsanwalt. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt.sehr billigen Preisen. Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgaffe 29. WilSpret-Attefte. stets vorrätig. OshrerHische Zeitungs- uud Verlags-Druckerei. TTa »-L W für die Dienstmauuschast 10 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgaffe 39 Polizei- unö ^jeeiM-Mzelger er- ft* Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Matt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an vnn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Ichntzleute und Gendarmen der Provinz 4,. unentgeltlich versandt. ivä^»s annement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- S|ltß* «nt von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ' avl,,chx Langgasse M 29, entgegengcnommcn. Inserate werben mit 16 Pf. pro Zeile oder deren sttaum berechnet. Ä«kizei-Yer>cht Yr. 32. Königsberg, den 7. Februar 1891. Gestohlen: Acht Flaschen Porterbier; ans den Flaschen das Etiquett „Heinrich Lier", Steindamm r. Str. 91. Ein brauner Ueberzieher mit schwarz. Sammetkragen und schwarzem Futter, in den Taschen befanden sich ein Notiz- buch mit Stempel des hiesigen Wiege- amts, ein paar wollene Fingerhandschuhe, und eine Quittung über bezahlte Lebens- versicherung der Leipziger Lebensver- sicherungsgesellschaft. Neue Reiferbahn Nr. 1 a. Ein schwarzes Jaquet mit schwarzem Plüschbesatz ohne Futter Hintere Vor- stadt 28. Eine Eispicke und eine Schneeschausel Mühlenstraße 11. Eine Durchgangsthür (Pforte) Müh- lenstraße 17. 180 Mark in Gold Schwanenstr. 8. Verlöre«: Ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend ca. 13 Mk,; ein schwarz- lederneS Portemonnaie, enth. 2,50 Mk. und einen Taufschein; ein fchwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 5.35 ein goldenes Pincenez in den Straßen der Stadt. Verlause«: Ein grober schwarzhaariger (Neufund- länder) Hund den Bauunternehmern Michalowski u. Schink, Ober-Haber- berg 66. Gesunde«: Ein altes dunkelbraunes Jaquet, abzuholen vom Laufburschen Richard Lau, Altroßg. Predigerstraße 26 c. Ein Nickelarmband ; ein Buch: Schieß Vorschrift für die Artillerie, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Beka»»tmach»»gc«. Der Arbeiter Gustav Liedtke, früher Neue Neiserbahn 23 wohnhaft, ist wegen Diebstahl zu verhaften. J.-Nr. 318/2 III. Die 38 jährige unverehelichte Amalie L eß, bekleidet mit grauem Anzug, hohen Lederschuhen, grauen Strümpfen und roter Kapotte, hat 1 am 3. dieses Mts. ihre Wohnung verlasse» und ist seither verschwunden. Etwaige Nachrichten zur Person sind sofort bierher mitzutheilen. J.-Nr. 406/2 III. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Die Anfahrt der Wagen zu dem am 8. d. Mts. in der Börse statt- findenden Maskenballe erfolgt von der Kneiphöfischen Langgasse über dieGrüue Brücke uno von der Vorderen Vorstadt aus. Nach dem Aussteigen der Fahr- gäste müssen die Wagen über die Köttel- brücke oder durch die Schnürlingsstraße und Neue Dammgasse abfahren. Die Aufstellung der zum Abholen bestimmten Wagen findet in der Börsen- Straße, Köttelgaffe, Brodbänkenstraße, der Schnürlingsstraße und der Neuen Dammaasse statt. Die Abfahrt erfolgt über die Grüne Brücke oder Vordere Vorstadt. Königsberg, den 6. Februar 1891. Der Polizei-Präsident, von Brandt. Wir empfehlen ttnsere gebundene« Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt.sehrttlligeuPreiseu. Ost-rentzische Zeitungs- nutz BerlagS-Druckerei, Altstädtische Langgaffe 29. für die Dienstmauuschast 10 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags - Druckerei. Reglement für das Droschkeu-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst E ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag : Ostpreußische Zeitungs- und VerlagS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. «ÄcpeditionSlokal: Altstädtische Langgasse 39 Mlzei- unö ^erlchis-Llnzclger >?j fihc Königsberg und die Provinz Ostpreußen. So»»?- seAeint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Millen auch au nn und Feiertagen, und wir» an sämtliche Schutzleute und «endarmen der Pravtn, D , ~ unentgeltlich versandt. toärt« ^trägt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- Ö0S ben ?ois«rl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition vtische Langgasse M 29, cntgegengenommen. Inserate werden mü 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. 'Megraiiim-'Ubrcsse: Vssizei-Anzeiger, Königsberg. ^ Königsberg, Montag den 9. Februar 18^1» R»ki»ei-Nerich« M öS. Königsberg, den 9. Februar 1891. Ein ». bestöhle». Wnfer Spiritus, Legitimationskarte und ein Schlüssel; ein Pincenez mit Nickeleinfassung, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen unsere gebuudeueu -m« «pereius, gez. I. D. Nr. 1155 vom Cranzer Bahnhof. /ra w Jt Ä Ein weißer Bettbezug; zwei weiße Kf Kopfdezüge II. Rundtheil 6. w ▼ ® verlöre«: Ein dunkelblauer Winterüberzieher, gez. H. W.; ein Fünfzigmarkschein; ein Eierkorb und eine Holzkiste-, eine Granat- haarnadel; ein schwarzledernes Porte- monnaie mit 1,50 M. in den Straßen der Stadt. veslmdeu: Ein blaumeliertes Medaillon, abzuh. vom Arbeiter Philipp, I.Wallgasse? a. Ein rotwollenes Taillentuch, abzuh. in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt.sehrbillige«Preise«». Ostsirenkische Zeituugs- uud Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. rv wmvtuuU), UU&UI) » vom Dienstmädchen Kern, Rosenstr. 8. Ein {J~- varz! -»garren; drei Schlüssel am Lederriemen; ein Kindergummischuh; ein schwarzer w* V % ** , o. Ein schwarzer Regenschirm; eine schwarzlederne Cigarrentasche mit drei Cigarren; drei Schlüssel ein ’ ein ,cyw ^Weher^nm^ine^Brieftasche; eme Tarif für die Dienstmauuschast 10 Pf. Ostpreutzische Zeituugs- uud Verlags - Druckerei. Arbeitsbücher «»b Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen JE'«»?»»», ul Ostprentzische Zeituugs- uud Verlags-Druckerei. Ostpreuüiscke Nedaktwn, Druck und Verla,: ® ?" Königsberg und die Provinz Ostpreußen. UrseS Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute uud Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Dar Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- wärts nnr von den Kaiser!. Postaustalteu, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Lauggasse M 29, entgegengcuvmmcn. Inserate werden mu io P>- pro Zeile oder deren Rauni berechnet. Helegramm-Adresse: 'Uolizci-'Zlnzeiger, Königsberg. »i4. KönigSherg, Dienstag den 10. Februar 1891. Polizei-Bericht Yr 34. Königsberg, den 10. Februar 1891. Grstvhle«' Am 7. b Mts. des Nachts m einer Restaurant mittels Taschendiebstahls ei braunes Beutelportemonnaie mit 80 bi 100 Mk. in verschiedenen Münzsortei und zwei Lotterieloosen Nr. 153733 un 121433. In der Nacht vom 5. zum 6 d. M von dem Hause Butterberg Nr. 10 eil 2 Meter langes Abfallrohr'. Am 4. d. Mts. Abends aus den Hausflur Drummstraße 37 ein schwarze Plüschmuff mit weißem Taschentuch, gez F. F. (Monogramm). Am 5. d. M. Abends aus einem ver ichloffenen Eisenbahnwaggon des Güter bahnhofs der Ostpr Südbahn 25 k{. Hanf. Am 5. d. M. des Nachts^ von^den Freiboden des Hauses II. Rundtheil ( zwei weißt. Frauenhemden, das eine gez M. SB., und ein weißleinenes Bettlaken verlöre«: Gin rotes Hundehalsband mit bei Steuermarke Nr. 1178; eine silbern« Remontoiruhr mit Schitdpattkette uni Kompas; ein braunledernes Portemon- naie mit 19 Mk.; ein goldener Siegel- ring mit dunkelgrünem Stein; ein schwarzledernesPortemonnaie, enthaltend eine Clubkarte, einen Postschein und ein Lotterieloos; eine silberne Remontoir- uhr mit breiter Nickelkette, gez. C. R. ein brannledernes Beutelportemonnaie mit 2,57 M.; ein goldenes Medaillon mit Damenphotographie; ein Plätthemde, gez C. A.; ein goldener Bouton; ein schwarzledernes Portemonnaie, enthalt. 1,60^Mk. in den Straßen der Stadt. Gefimdeu: Ein Armband mit einem Dreiklee; ein Schlüssel; eine Metallbrosche mit grünen Steinchen; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 2,41 Mk.; eine Tüll- decke mit blauer Borte, gez. B. K.; ein Portemonnaie mit 2,25 Ml. und einem Messingring, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachung. Am 5. d. hat die l0 Jahre alte Lina Reich und ihr 6 Jahre alter Stiefbruder Herrmann Gntzeit die elterliche Wohnung verlassen und sind bis jetzt nichi zurückgekehrt Die Reich war bekleidet mit dunklem wollenem Kleide, dunkler Jacke, schwarzer Schürze mit rosa Borte, grauen Strümpfen, niedrigen Lederschuhen und roterKapotte. Der Gntzeit war bekleidet mit schwarzem Tuchanzug, an den Knien der Hose be- fanden sich 3 gelbe Knöpfe, grauen Strümpfen, niedrigen Lederschuhen und schwarzer Wintermütze. Ermittelung und Anzeige. I -Nr. 563/2 HI. Königliches Polizei-Präsidium. »~I W für die Dienstmauuschast 10 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags - Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen Kovm wl Ostpreutztsche Zeitung»- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und BerlaaS-Druckerei (L. Spach) i« Kö«,g»b«c,. tLxpeditionSlokal: Mstädtische Lanagaffe 2v. Mlzei- uuD |Jctid)ts4in<}eifler (’j ft* Königsberg nnb feit Provinz Ostpreußen. I-JjJ** Blatt erscheint an jedem Wochentage, IN besonder- dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Sendarme» der Provinz ~ unentgeltlich versandt. l,nnemen* beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS« wiifj?. von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition undtlsche Langgasse M 29, entgegengcuommeu. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile ober deren Raum berechnet. Hesegramm-Mresse: Volizei-Miz^ger, Königsberg. — Königsberg, Mittwoch den 11. Februar 1881. Uolizei-Nerichl Ar. LS. vn'gsberg, den 11. Februar 1891. cv... Gestohlen: , b sn, Aeit. Dom 29. v. M. bis zum Lauk-s 's^^mem Fremdenzimmer des SSUASL- 43 ™ b.°u- ttus^0j ber Aacht vom 8. zum 9. d. M. Verloren: jsm silbernes Cigarren-Etui- eine Re tungs^Edaille am Bande- ein2-^!«° E. K.;ein schwarzer Muff; ein goldener schwarzemaillierter Bouton mit einer weißen Perle; ein schwarzwollener Hand- schuh, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Zugelaufen: Ein weißer Hund. Steckbrief. Gegen den Schneider Franz Felix Alexander Baranomsky, ohne Domizil, geboren am 24. November 1851 zu Dt. Damerau, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Einbruchsdiebstahls vom Amtsgericht Marienburg verhängt. Seit dem 8. No- -ne,,er mit 2 Klingen"'Marienburg verhängt. Seit dem 8. No- undHandschuhknöpfler; ein weißes S?rstk?e"'ber 3; lebt Baranomsky, welcher reug; eine goldene Damenuhr mit N l>m m groö l,t, von Mittlerer, brelt- ei» großes schwarzwolleoes Tuch Zultriger Figur, schwarzem Haar und StrZÜ"L'nfAer, gez. A. G., in L ÄE @ÄalL?ÄÄ jy Berlanseu: 111 großer schwarzer Hund. (5in Gefunden: d<« z d «,7'J ?>» M»i,°irp.i Handsckub. I' ^°urad; em graulederner Wchuh^ein weißes Taschentuch, gez. zusammen mit der Franziska Golom- biewskz, geb. Zugowsky bald in Marien- burg, Danzig, Marienwerder u. Stuhm. Der Untersuchungsrichter beim Künigl. Landgericht Elbiug. Baranowslr) ist im Betretungsfalle zu verhaften. J.-Nr. 423/2 III Külligliches Polizei-Prästdium. Ostprrußische Z?itunas"°und^NI^aktion, Driick und Verlag: Jtoluci- unb {|iTid)is=im,')Cii)M ['j fftc Königsberg unb die Provinz Ostpreußen. Mer Blatt erscheint an sedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute und Aendarmcn der Pr r unentgeltlich versandt. Dar Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für^ 2^tr n,»r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg don der Exp "itstädtische Langgasfc M 29 entgegengenommen. Inserate werden mit io 1N- pro Zeile ober deren Raum berechnet. 'Telcgraiiiiii-'Udrcssc: Vslizei-Mrzeiger; Königsberg. m Donnerstag den 12. Februar Tffil. H«Nzei-Aericht Yr. 36. Königsberg, den 12. Februar 1891. Am 10 löestohle«: h flTifä — jr. • und 4 Kissen; die Betten waren ohne Bezug, die Einschüttung war grau und blaugestreift. Am 4. d. M. aus dem unverschlossenen Losraum Mittel-Traabeim 28 a ein «». - ^ b-slndHIch ^ » abends aus dem Fleisch. Ein Gummischuh; ein vergoldetes 3 sm, ^9üer^rafce 09 sechs Leber- und Münzenarmband'; ein Malerpinsel; b,Lwürste. Der Dieb ist -in goldenes Kettenarmband in den b y?« Mann, etwa 20 Jahre d?t Straßen der Stadt. Stiefeln A"zuge, langen Gefunden: d^ockeymutze. ‘ Eine silberne Cylinderuhr mit Ntckel- Wurstaes^'/i^' abends aus dem kette und Kapsel; eine goldene Brosche sckm^,- ^ Munchenhofsgasse 4 ein mit lila Stein; ein grauer rehlederner ^^ummuff. Handschuh; zwei grünseidene Kleidärmeh unn^i»/»° morgens aus einer -ln Plätthemde, abzuholen vom Polizei- 2 W»n^^"^^-"kammerdesHauses Kastellan. uht ,26 --ne silberne Cylinder- Königliches Polirei-Prästdium n e mL i°nggllederiger Kette und " ^esstngkapsel. tn welcher der '^"?ÖrJUer eingravirt war. aus de». 8- rum 9. d. M. °1m^Schützenhauie 4 große Betten Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörigen M"«»«-»»» ,» Iwr«* Dstpreutzische ZettuugS- und Berlags-Druäerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 28. MM- und Hmtchiö-MMU »okgki-Akricht M »7. Königsberg, den 13. Februar 1891. Gestohlen-. Am 10. d. Mts. nachmittags aus dem unverschlossenen Hofraum Ober- Haberberg 26 ein dunkelbrauner Morgen- rock mit schwarzen Knöpfen. Am 10. d. Mts. aus der Wohnung 3. Fließstraße 36 ein Glaserdiamant Verloren: Ein Kindergummischuh; ein schwarzer Glacehandschuh; ein goldener Siegelring mit grünem Stein; ein schwarzseidener Regenschirm; ein ueusilbernes Hunde» Halsband mit der Steuermarke Nr. 279; ein Schnäpper; ein Pincenez; eine graue Wintermütze; ein schwarzledernes Porte- monnaie mit 4 Mk. und einem Taschen- kalender; eine Brille mit Futteral; eine grünkarrierte Taille mit grünen Sammet- ärmeln in den Straßen der Stadt. Ein Schnäppern goldenes »m* Wilhelm Reichert, abzuh. vom Polrzer- ^Lnigliches Polizei-Prästdium. gebundenen Gesangbuchs ow'e"föÄ.i,# Altstädtische^Langgasse^, M L» ■*“*■ ^ für die Dieustmannschaft w Ps. Ostpreuszische Leiwngs- u«d Verlags - Druckerei. MtM- uuD 4J rr icl) 18=ilü^etyer Ct> M Königsberg und die Prodiuz Ostpreußen. IjjjJ** Matt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch a« «onn. und Feiertagen, UN- wird an sämtliche Schutzlriitk Mid «endarmeil der Provinz ». unentgeltlich versandt. Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für auS- von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition nadtischc Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mü ib Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hklegramm-'Zldresse: 'Ussizei-'llnze'ger, Königsberg. «^8. König-Herg, Sonnabend den 14. Februar 18«fl. Mx 38, Armband; ein braunes Taillentuch; ein König«bera. den 1L i«oi blauseidenes Halstuch mit weißeu Strei- ' o' feu; eilt Opernglas im Plüschfutteral, Geft,hle«: gez. L. H.; ein Sparkassenbuch auf f» l2' b' M. aus dem Geschäfts- Friedrich Willuweit lautend, in den ^k°l Vordere Vorstadt 42 drei seidene Straßen der Stadt. brau.7nnd".-??"^' einS g°lb. eins «rfu»deu: ^ «« rotbraun. Zwei Schlüssel am Bande; eine er Aacht vom 11. zum 12 d. M. Peitsche; ein eisernes Kreuz; ein ^raem verschlossenen Keller des Kronenorden und eine Kriegsdenkmünze ein brauner blau- pro 1866/70; ein schwarzer Muff mit gelbgestreifter Sommerüber- Federbesatz; ein schwarzer Muff mit Futi-v u.nb blaugewürfeltem Atlasschleise; ein brauner Damenpelz sick -in- " emen Tasche befand kragen, abzuh. vom Polizei-Kastellan, in. ri .9u,ttul,9 über 5 Mk. mit der — "eÄ* ®ÄS,£,4n Königsberg, spedition-lokal: Ältstädtische Langgasse 39. Mzei- und tzeriW-UNMer I' für Königsberg und die Prodin; Ostpreußen. Dtttr» Blatt erlchemt an iedcm Wvch^uiaist, hl der Praninl ©»im. und Feiertagen. und wird an ">'»Ä EÄt uncntaeltlich versandt. maen für au*« Da* Abonnement betraut pro Quartal 50 Pf- "K,,^zherg vmi der Expedition wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, snr K -. 1 werden mit 15 M- Megraimn-Tldresse-. ^lizei-Anze^er. ütoni^Berg. Königsberg, Montag den 16. Februar ■ ■ ""t.1——1 i-J.". T-sammmmmmme-rrr: m Hslirn-Nerich« Itr. 39. Königsberg, den 16. Februar 1691. Verloren: _ Ein Bronzeadler von einem Pferde- geschirr; ein Fächerportemonnaie mit 1 Mk. und einer grünen Vereinskarte; rin Leichenträgermantel; ein schwarz- ledernes Fächerportemonnaie mit 3.85 M.; ein fchwarzes Bentelportemonnaie mit 3,50 Mk.; ein Schnäpper; ein Heft auf den Namen SpitzkowSkp; zwei schwarze Spitzenhänbchen und eine Rechnung in den Straßen der Stadt. Gefuudeu: Ein brauner Herrnhut; ein Schnäpper; ein gelber Handkorb. enth. zwei Bücher, ein Strickzeug, eine Scheere und einen Pfropfenzieher; ein goldener Siegelring mit schwarzem Stein; ein Pfandschein auf Matural lautend; ein Elfenbein, icicher; eine Hundesteuermarke Nr. 1435, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 12. d. Mts. hat der Fleischer« geselle Stürmer von hier auf der Tour von Pr. Eylau über Schrombehnen bis Fabiansfelde eine gelblederne Brieftasche mit 2 Banknoten » 1000 Mk. und einen Fünfmarkschein, sowie einen aus seinen Namen lautenden Militairpaß verloren. Dem Finder wird eine Belohnung von 200 Mark zngesichert. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare zuPensions-Quittnngea für Offiziere, Militär - Aerzte «nt» Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Oschreutzischen ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag:. Ostpreußische Zeitung*- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 28. MM- unD ({ctfctjfcUnfteiQcr ■■'i »* KSnlgSbrrg und die Provinz Ostpreußen. E,n^ an jedem Wochentage, tn besonders dringenden füllen auch au d Feiertage», und wird an sämtlich« Schutzleute und veudarmeu der Provtn» Dg, »,n unentgeltlich versandt. wärts nure*H«n£ ^kträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- AltstiidtHu,?"« Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Iche Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegrainm-Vdresse: 'Ustizei-'Jlnzeigcr, Königsberg. 40« Königsberg, Dienstag den 17. Februar 18^1. ^olizei-Wericht Mr. 40. den 17. Februar 1891 Gestohle». Anker Rum, das Faß trug bei Stempel: 8l/a Liter, von einem zwischer Sackheim und Königsthor fahrender Wagen. Ein Handkoffer von einem vtv> schlossenen Boden 3 Fließstraße 18 2'/r Pfd. Butter von eineni in de: Alten Gasse stehenden Schlitte». Zwei geräucherte Schweineschinken 8 Psd. geräuchertes Bauchfiück, 5 Pjd geräucherte Schulter, 13 Pfd frischet Schweinefleisch und 4 Pfd. Riudfleisä aus einem verschlossene» Stall Löbe- nichtsche Bauhofsgasse 4. Verloren: Eine gelblederne Brieftasche mi 2 Banknoten ä 1000 Mk., einem Fünf markschein und einem Militairpaß der Gustav Stör mer von Pr. Eylau übe Schrombehnen nach Fabiansfelde. Elf Schlüssel am Lederriemen; ein schwarzledernes Bentelportemonnaie mit ca. 7,50 Mk.; eine goldene Uhrkette mit einem polnischen Thaier; ein silbernes Armband; fünf Ellen schwarzer Kattun in gelbem Papier; ein Portemonnaie mit 3 Mk, und 3 Schlüsseln; ein blau- gestreiftes Wolltuch; ein Pincenez mit Nickeleinfassung; eine wollene Pferde- decke in den Straßen der Stadt. Gesunde»: Eine schwarzlederne Geldtasche, enth. 3,20 Mk.; 6 Schlüssel am Ringe; ein schwarzes Gesäßkissen; ein Kasten mit Bonbons; ein Rohrstock mit Knochengriff, abznholen vom PolizK-Kastellan. Bekanntmachung. Die Bekanntmachungen vom 9. Fe- bruar nnd 8. November 1890, betreffend Ergreitung des Schuhmacher Christoph Schieman'n, sind erledigt. J.-Rr. 530/1 III. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag : , Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) >n Königsberg. Expeditionslokal: Mstädtische Langgasse 29. PoUzei- uuD 4Jcitd)ls=iin^ciyer ^ fit Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch « Sonn» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von de» Kaiser!. Pvstaustalte», für Königsberg von der EMeditwn Altstädtische Langgasse M 29, entgegengcnvinmcn. Fnserate werden mu io Pi- pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^elegrainm-ddressc: "Irlizei-'Zlnz^ger, Königsberg. 41. Königsberg, Miitwoch den 18. Februar 18e^1 Volizei-Verichl Ur. 41. Königsberg, den 18. Februar 1891. Uhrschlüssel; ein Negenschirmgestell; ein Schlüssel, abzuh vom PolizeöKasteltan Bekanntmachung. Die Bekanntmachung vom 28. v. M., betreffend Ermittelung eines 19 Jahre alten Mannes, ist erledigt. J..Nr. 1931/1 III. Königliches Polirei-Präfidium. Wir empfehlen unsere gebundene« Gestohlen: Ein paar gestreifte Hosen aus dem Flur 3. Fließstraße 21. Verloren: Eine Granatnadel; ein Oiivenstock mit Hornkrücke; ein goldenes Pincenez; ein weißes Taschentuch; ein silbernes Kettenarmband; eine blau emaillierte Brosche in den Straßen der Stadt. m Gefunden: (Sk^SAttHDUflKt Ein schwarzledernes Damenporte- ^ s “ “ ^ monnaie mit 75 Pf. und einem Schlüssel, abzuholen vom Schneiderlehrling August Tndell, Hintere Vorstadt 27. Eine silberne Uhrkette mit silberner Denkmünze, abzuholen vom Laufburichen Arthur Kahn er t, Wrangelstraße 20. Ein Pincenez mit Silbereinsassung, abzuholen vom Dienstmann Balla- schowrki, Wagnerstraße 17. Ein Schlüssel; ein brannledernes Beutelportemonnaie mit 2 Ps. und einem in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehrbilligen Preisen. Ostprenstische Zritungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 39. B-fl fi’ für die Dienstmannschast 10 Ps. vstpreustische ZeitungS- und Verlags - Druckerei. Verantworüiche Redaktion, Druck und Verlag : , Ostpreußische ZeitungS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedttionslokal: Altstädtische Langgasse 20. .i.' • ’ • • I Mizei- und yciicljis4in^ct|jcr 0 ÜK Könlgsberg und die Provinz Ostpreußen. San,?. ^ erscheint an redem Wochentags, in besonders dringenden Fällen auch an > und Feiertagen, und wird an sSintliche Schutzleute uud Äcudarmcn der Provtni unentgeltlich versandt. wärt« beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für anS- 5111ftöhJVf»ÖOo ^cn Ä1: Bostanstalten, für Königsberg von der (Spedition - dtische Langgasse M 20, entgegengcuommcn. Inserate werden mit 1b Pf. pro Zeile o^er deren 8iaum berechnet. Hclcgrauun-T'ldrcsse: 'Urlizei-'Zlnze'ger, Königsöcrg. J\& »48. Königsberg, Donnerstag den 19. Febrnar BoNzei-N«ri«t Yr. 42. Königsberg, den 19. Febrnar 1891. Gestohlen: Ein Wechsel über 200 Mk., Acceptanl Pillkubn, ein Blanko - Wechsel über 100 Rubel, Acceptant Sanl Epstein, unterschrieben in russischer Sprache, 3 Gutscheine über 1200,1100 u. 50 Mk, ein Mailänder 30 Lire Loos, ein Bene- diger 100 Francs Loos, eine Unfall- versicherungs-Police ans Selig Lewin lautend, ein dunkelbraunes Kästchen, enthaltend eine goldene Shlipsnadel, ein silbernes Berloque — Pferdefuß darstellend — kleine Manschettenknöpse in Perlmutternnd einen Cigarrenabfchneider, in der Nacht vom 8. zum 9. v. MtS. mittelst Einbruchs aus dein Comtoir im Hause Vordere Vorstadt 37. Ein breites Glasthermometcr vom Fenster des Hauses Tragheimer Kirchen- straße 67. Drei Säcke Thee n 30 kg — gez. T. B. Memel, 1. 2. 4. — ans einem verschlossenen Speicher Vordere Vor- stadt 12. Vcrlorcu: Zwei Schulbücher mit dem Stempel der Steindammer Mittelschule; ein Gewerbeschein auf „Großmann" lautend; eine Cylindcruhr mit Messingkette; ein Kindergummischuh; eine Lorgnette mit Schildpattgriff; ein neuer Gumnlischuh; Zehn Mark in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein gelb- und schwarzgestreiftes Wolltuch, abznh. von Wittwe Heinrmte Kadett, Ausfallthorstraße 9. Ein Messingschlüssel; 6 Schlüssel am Ringe; ein rotes Portemonnaie, enth. 6 Pf. und einen Schlüssel; 3 Schlüssel am Ringe, abznh. vom Polizei-Kastellan. Eiiigefundcu: Ein Huhn beim Schuhmacher Ganowski, Oberhaberberg 4t. Königliches Polizei-Präsidium. "Die Wochenmarkt» Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostpreustische Zcitungs- und Lcrlagk-Druckcret. ^ v. ~. .. ... •••■ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königsberg. Expeditionslokal: Altstadt is che Lauggasse 29. Mlzei- unft 4jmclji84li^ciücf d m Königsberg und die Provinz Ostpreußen. mti Blatt erscheint an jeden, Wochentag?. toÄ‘”" Sonn- und Feiertagen, und wird an samtltche Schu lrut^ und «cno unentgeltlich ncnanor. filr auS- Dar Abonnement beträgt pro Quartal M Ps "A '^era !'^ der Expedition Worts nur von den Kmserl. Postanstaltui, sur K ^ werden mit 1b Ps- Altitädtischc Langgasse X- 29. entgegengcnmnmcn. I»s"alc weroe ' ^ pro Zeile oder deren Naum berechnet. Hetcgrainm-'Zldrcsse: ^olizci-'Zlnze'ger, Königsberg. »4§ 43. Königsberg, Freitag den 20. Februar 18«M* ^olizei-Wericht Kr. 43. Königsberg, den 20. Februar 1891. Gtstohltn: Eine braune Mütze mit blauem Futter, im letzteren b finden sich die Buchstaben C. A, aus dem Wartezimmer der Klinik, Lange Reibe. Ein Korb mit 5 Schock Eiern von einem vom Friedländcr Thor nach dem Altstädtischen Markt sahreneen Schlitten. Eine grüne und eine blaue Gutta- percha-Drahtrolle vom Neubau Köuigs- straße 85 Als mutmaßlich gestohlen ab- genommen: Ein ca. 1 in Iang,r und dunkelbraun vngestrichener Handschlitten mit l'/r am breiten Eisenschienen, die in die Holz- knsen eingelassen und mit Schrauben befestigt sind. Verloren: Ein Mohairtuch; ein schwarzseidenes Tuch; ein schwarz- und gelbgestreifter Pelzkragen; ein Korb, enthaltend einen Sack, eine Wage, ein paar Unterhosen und Steinkohle»; eine schwarze Tuch- weste; ein Dienstbuch der Auguste Korn; ein Brotkontobuch; eine Kiste mit Büchern; eine Rolle mit illustrierten Heften in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein grauer Pelz und eine gelbe Pferdedecke, nbzubolen vom Arbeiter Johann Klein, Sackh. Ausbau 3. Eine Brille mit Futteral; zwei Schlüssel am Bande; eine bunte Brosche mit zwei Granatsteineii; ein Schlüssel im Zeugiulleral, abzuholen vom Polizei- Kasttllan. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen uuicre gevnndcnen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den. wiebekaiint.schrvilligenPreiscn. Ostprenstische Zritnngs- und Beilags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag. , Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckcrci (L. Spach) m Köingsr g. Expedltionslokal: Altstadtische Langgasse 29. Mizei- unD (Jcncljis^in^ciycr Cb üdr Königsberg und dir Prodi«; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an Sonn» und Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute uud vtcndarmcn der Provtni unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Exvedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengcnommcn. Inserate werden mu io Pf. pro Zeile oder deren lliaunl berechnet. Hclegramm-'Zldrclse: 'Jolizei-'Zlnze'ger, Königsberg. Jfä 44 Königsberg, Sonnabend den 21. Februar 18e)l* Holizei-Wcricht M. 44. Königsberg, den 21. Februar 1891. Gestohlen: Am 18. d. M., vormittags zwischen 11 und 12 Uhr aus einem Zimmer d.r Universität ein dunkelblauer Winter- überzieher mit hell- und dunkelbraun- kariertem Futter und Sammetkragen. Verloren: Ein schwarzer Kinderpelzkragen; ein schwarzseidener Regenschirm; ein zwei- reihiges goldenes Kettenarmband; ein Arbeitsbuch und ein Lehrbries des Robert Schulz in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine Brille im Futteral; 2 Schlüssel am Bande; eine graue Pelzdecke und eine gelbe Pferdedecke; eine bunte Brosche mit zwei Äranatsteinen; ein Schlüssel im Zeugfutteral; ein Schlittschuh; ein Handkorb mit alten Kleidern, Steinkohlen und einer Ziehwaage; ein Dienstbuch der Auguste Korn; ein Kinderglimntischuh, abznholen vom Polizei Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Wir rmpsehlen uns,re gebnndent» Gesangbücher in nur soliden Einbünden zu den. wiebekannt.sehrbilligrnPrtisen. Ostpsknsrische ZritungS- nud Verlags-Druckerei, Allstädtische Langgasse 29. für die Ticnstmannschast 10 Pf. Ostpreichische ZeitnngL- und Verlags - Druckerei. Formulare znPensions-Qnittnugcn für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschriebcn sind, stets vorrätig in der Ostprcufiislheil AeitungS- uud Verlags-Druckerei. Ostprenhische Verantwortliche Diedaktion, Druck uud Verlag. Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) »i Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. MM- unö yei tcQis-anfteiger D ffc Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und vcudarmen der Provin» unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au»- KmifvHMr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ^"Nadtlsche Langgasse M 29, entgegengcnomnien. Inserate werden mrt 1b Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. MIC JVt 6V, viuutyunjvuvHn...... pro Zeile oder deren Raum berechnet. 'Telegramm-Adresse: Aolizei-Anzeiger, Königsberg. Jfä 45, «öttigsberg, Montag den 23. Februar 189»; st»N,ei-Nericht Yr. 45. Königrberg, den 23. Februar 1891. Gestohlen: Ein weißleinenes Bettlaken, ein abgetragenes weißes Frauenhemde, gez. A. S., ein quergestreiftes weißleinenes grobes Küchenhandtuch vomverschlossenen Hofe Unterhaberberg 58. Ein weißes Bettlaken, gez M. B. ans dem Garten Alter Graben 25. Eine Schlittenglocke und ein grauer mit brauner Wolle gefutterter Winter- mantel von einem Schlitten vor dem Sackheimer Thor. Für Wiedererlangung der Sachen und Ermittelung des Diebes, daß derselbe bestraft werden kann, wird eine Belohnung von 3 Mk. gezahlt, verloren: Zwei zusammengenietete Schlüssel; ein Zehnmarkstück; ein Schnäpper; eine silberne Cylinderuhr mit gelber Kette und Gummiring; ein goldener Siegel« vmg mit schwarzem Stein in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein goldener Trauring, gez H.I.R ; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 25 Pf.; ein ledernes Hnndehalsband mit Steuerinarke No. 839; 3 Schlüssel am Ringe; ein schwarzer halbseidener Negenschirin; ein Leiterbanm mit Eisen- beschlag; eine schwarze Pelzmütze; ein Buch „Gesellschafts-Wissenschaft"; drei lange neue Lederriemen und 4 eiserne Kämme, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Für die Herren Geiidarme stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostprentzische Zeitnngs- und Berlags-Druckerei. für die Dienstmannschaft 10 Pf. OstHreuszische Zeitnngs- und Berlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag/ , Ostpreußische ZeitunaS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedrtionslokal: Altstydtische Langgasse 29. Mizei- unö |jcricljl8=ai^eigcr (yj fi* Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an oml. und Feiertagen, un» wird an sämtliche Schutzleute und Äeudarmeu der Provinz unentgeltlich versandt. wärt« ««?^nent beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen füc aus- SlItrtKsJuA ÖDo ^cn Postanstalten, für Königsberg von der Spedition naotlsche Langgasse M 29, entgegengenomnien. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Ndresse: ^süzei-Unzeiger, Königsberg. 4L($* Königsberg, Dienstag den 24. Februar 18^1* H»lizei-Weri«t Yr. 46. Königsberg, den 24. Februar 1891. Gestohlen: Vier Mannshemden, 3 Wollhemden vom unverschlossenen Hofe Unter-Haber- berg 8. Vierzehn Flaschen bairisch Bier aus dem verschlossenen Keller Unterlaak 35. EineHolzbank ans dem unverschlossenen Keller Nhesastraße 21. Ein schwarzes Portemonnaie mit 40 Mk. Inhalt, sowie y* Loos der Preuß. Klassenlotterie mit der Nr. 73489 und einem Freilovs mit der Nr. 77177. Verloren: Ein Portemonnaie, enth. 40 Pf. und einen Uhrschlüssel; ein paar Damen- glacehandschuhe mit silbernen Quasten; ein wollenes Shawltuch; ein schwarz- ledernes Portemonnaie, enth. 5,16 M.; ein Kindergummischuh; eine schwarz- lederne Cigarrentasche mit Blumen stickerei und' 6 Cigarren; eine Klubkarte im Ledertäschchen; ein goldener Ring mit blauem Stein; eine silberne Cylinder- uhr; ein grünes Fächerportemonnaie, enth. 4 Mark und ein Pferdebahn- abonneweutsheft in den Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein junger Hühnerhund, abzugeben bei Kaufmann A. Gnetler, Kneiphösische Hofgasse 21. Gefunden: Ein silbernes Kettenarmband; ein Kindergummischuh; ein Schulbuch mit dem Namen N. Herzberg: zwei zu- sammengenietete Schlüssel; ein gelbes Eriunerungskreuz; ein gold. Pincenez; zwei zusammengenietete Schlüssel, abznholen vom Polizei-Kastellan Eingefnnden: Ein schwarzer Teckelhund beim Tischler Franz Bewerne ck in Pouarth. Ein kleiner brauner Hund mit"einer Sleuermarke beim Agenten Hirschberg, Georgstrabe 12. Königliches Polizei-Präsidinm. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag:. Ostprenßische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königsberg, ^peditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mizei- uuö (Jmcl)is=anßciyer fix Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Bktt erscheint an jedem Wochentags, in besonders dringenden Füllen auch an vnn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. SSwä.onne®cnlt beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au«* Wltrlsdon den Kaiser!. Vostanstalten, für Königsberg von der Expedition naotlsche Langgasse M 29, entgegengcnommcn. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hclegral»m-Fldresse: 'Uolizei-Unzeiger, Königsberg. 47. Königsberg, Mittwoch den 25. Februar 1881. Holizei-Yericht Kr. 47. Königsberg, den 25. Februar 1891. Gestohlen: Ein schwarzes Portemonnaie mit 8,75 M. Inhalt aus der Eisenbahnfahrt von Pr. Eylau hierher im Waggon IV. Klasse. 24 Flaschen bairisch Bier aus dem verschlossenen Keller Nnter-Haber- berg 44 B. Verloren: Ein Taschentuch mit 15,25 Mark; ein goldener Trauring, gez. B. W. D. 26/7. 90.; ein Lotterieloos Nr. 57665; ein Zehnmarkstück; ein Portemonnaie, enth. 9,21 Mk.; eine schwarzlederne Cigarrentasche in den Straßen der Stadt. Gesunden: Eine silberne Cylinderuhr mit gelber Kette; ein braunes Veutelportewonnaie; eme Pappschachtel mit zwei Päckchen Zwirnhandschuhe; eine bunte Pferde- becke, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödclhandel, Handel mit gebrauchten Kleidern ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mit altem Metallgerät,Metallbruch, Garn- abfällen oder Dränmen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen). Geschäftsbüchern sür Gefiude- vermieter und Stelleuvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter und Stellenvermietcr sür Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni 188S zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreuftische Zeitnngs- und Berlags-Drulkerei. sür die Tieustmanuschast 10 Pf. Oftpreuszische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. _ „ Verantwortliche Redaktion, Druck unb Verlag: Dstpreußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. MizeL- uuö ^ettchls-Unzelger m Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentag?, in besonder- dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird im sämtliche Schntjlrnte und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- >uir von den Kaiser!. Postaustalten, für Königsberg von der Expedition "itstädtische Lauggasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile aber bcrwn Siaiini berechnet. Helcgrannii-'Zldlcffe: -Uolizei-Unzciger, Königsberg. 48. Königsberg, Donnerstag den 26. Februar 18efl. Ein weißer Sommerhut mit weißer Feder, eine rosa Schürze mit gehäkelten Spitzen, eine blaue Atlastheeschürze mit Spitzen, ein halbes Dutzend weiße Taschentücher mit rotem Monogramm C. S. vom unverschlossenen Freiboden Philosophen-Dammgasse 6. 12 grobe leinene Handiücher, ae- zeichnet N., ein Mannshemde, gez. F., 2 Frauenhemden, gezeichnet D. Z, 2 rot- und weißgestreifle Bettbezüge ohne Zeichen vom verschlossenen Hofe Georg- straße 17/18. Verloren: Eine schwarzlederne Brieftasche; 6—8 weiße Taschentücher; ein schwarz- ledernes Portemonnaie, enth. 5 Mk. in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzledernes Portemonnaie mit 3,23 M. Inhalt; 3 Taschentücher; ein schwarzes Portemonnaie mit 74 Pf. Inhalt; ein Schlüssel; ein braungestreif- tes Shawltuch; eine silberne Damen- uhr; ein Strickzeug; ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 1,71 P'.; ein silbernes Armband; ein Glas aus einem Opernglas in Goldfassnng, abzuholen vom Polizei-Kastellan. HoNzet-Ycricht M 48. Königsberg, den 26. Februar l891. Gestohlen-. Zwei cbm Einschub-Dcckbrettcr im November v. I. aus der Decke des Neubaues Sackheimcr Gartenstraße 8. Eine große Säge, 2 Zimmeröxte, 2Doppelhobeln, 2Schrobhobeln, 2 Stab- hobeln, ein dunkelgraues Jaguet, zwölf Packete 2'/r bis 3 zöllige Nägel, ein Zimmerlot, 2 Stechbeilel, ein Hammer. einWinkeleisen, eine Nauhbank imMonat November v. I. und Januar d.J. aus verschlossenen Schränken von demselben Neubau. Zwei Satz Betten, von diesen ein Deckbett ohne Bezug rot- und grauge- streift, das andere grau-und blangestreisl mit blau-, rot- und weißkarriertem, unten ganz weißem Bezüge, 4 Kissen, zwei bezogen, blau- und weißgestreift, die Anschüttung von diesen rot und grau, ein weißes sekbstgewebtes Tischtuch ohnc Zeichen, 2 grobe Laken, gezeichnet A. ein Unterbett, felnstreifig grau und blau ca. 4 Pfd. geräucherter Speck, ein Pjd Cervelatwurst, ein Gansschinken, von verschlossenen Boden Kalthöfische Strafst Nr. 51. Verschwunden: Der Malergehilfe Franz May hat sich am 22. d. M. ans seiner Wohnung Mühlenstraße 12 entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Gesucht wird zum Zwecke der Zeugen- vernehmung der Schnhmachergeselle Friedrich Ritter, geb. in Szameitschen am 14. Oktober 1860, zuletzt in Saal- feld aufhaltsam gewesen. Nachricht über den Aufenthaltsort wird zu den Aken wider Zopf LI. 46/88 erbeten. Braunsberg, den 20. Februar 1891. Der Erste Staatsanwalt, v. Prittwitz und Gaffron. Bekanntmachung. In der Strafsache wider Schla- gowski und Gen. wegen Diebstahls soll der Monteur Frömmelt als Zeuge vernommen werden. Frömmelt hat in Tilsit bei der Wasserleitung, in Königsberg in der Maschinenfabrik von Magnus gearbeitet und soll in Berlin, Hasenheide Nr. 55, gewohnt haben. Es wird ersucht, über den zeitigen Aufenthalt desselben zu den Akten I, 57/90 Nachricht zn geben. Tilsit, den 21. Februar 1891. Der Erste Staatsanwalt. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel, Handel mit gebrauchten Kleidern ge- brauchtenBetten oder Wäsche, Kleinhande mit altem Metallgerät,Metallbrnch, Garn- abfällen oder Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Gefinde- vermieter und Stellenbermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter und Stellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dein 1. Juni 188S zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreutzische ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Für dir Herren Gendarnie stets vorrätig: Fvlmulare ;u Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten i««»d Tagegelder. Ostpreustische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten, sowie die dazu gehörigen sn.-ul M. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische La»ggasse 29. Mizei- unö 4jeiicl)ls=Hii5Ciycr ffe Königsberg und die Prndinz Ostpreußen. Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch au «vnn. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute uud Äcudarmcu der Provtn, ~ unentgeltlich versandt. tnKw» ünneme,lt beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au-- bon den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition navtlsche Langgasse M 29, entgegengcnommcn. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. -N 48. >sse M 29, cntaeflcnfltiiuimuvi.. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aslijci-Anze'ger, Königsberg. Holizei-Berichl M 49. Königsberg, den 27. Februar 1H91. Gestohlen. Zwei Käse im Gewicht von 9 kg anS dem verschlossenen Wagen 5082 vom Nangierbahnhofe. verlöre n: Eine goldene Damenuhr von der Hinteren Vorstadt nach der Börsenstr. Gesunden: Kau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Königsberg vom 1v. Mär, 1887 HGs* nebst einem Anhänge- Ein. einhaltend 8 verschiedene ivesentliche Muff ab-ub b>n schwarzer Polizeiverordnmigen rc. °b,uh. vom Polizel-Kastella,,/ Amllichcr Abdruck 40 Seilen 8 20 Ps. Ostprensjische ZeitnngS- und Verlags-Druckerei. - ^ Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist snr 10 Pf. zu haben. Oitprcujzische Zettungs- und Verlags-Druckerei. Königliches Polizei-Präsidium. Reglement für das Droschken-Fuhrniesen vom 6. November 1870 nebst Tavif ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostpreuszische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Drilck und Verlag: Ostprentz.sche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) i» Expeditionslokal: Altstädtische Langgnsse 29. - i .1. fe*V■■. ■ .' ■ ä < St .. , - ,. r - ^ - - i ,/• ... .. ■ , ■ .. :j|j< - S • ° .. M ■ - ■ ' ■ Mizei- uuö ^erlchLs-ünzelger fto Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Son,^ jedem Wochentage, in besonder- dringenden Füllen auch an und Ferertage», und wird an sämtliche Schutzleute und vendarmen der Provinz D-, w, unentgeltlich versandt. wiirts nur\0!*nl fro«,9ltn^aI 50 und werden Bestellungen für auS- EiltstüdMck?"^n^^?'^rl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition l avlüche ^anggasse M 29, rntgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile o.'er deren 9Jaum berechnet. Tclegramm-Tidrcsse: 'Uolizei-'Zlnzc'ger, Königsberg. KönigSderg, Sonnabend den 28. Februar 1891. Mkizei-Aerichi Yk. 50. Königsberg, den 28. Februar 1891. Verloren: ^ Ein Krankenkassenbnch helmine Weiß; ein schmarzledernes Portemonnaie, enthaltend 9,16 Mark; ein Chenilletuch; ein brannledernes Fächerportemonnaie, enth. 1,60 Mk. in den Straßen der Stadl. der Wil- Gesunde, i: Zwei Bücher; ein Pincene; mit Nickel- einsassung; ein schmarzledernes Fächer- portemonnaie, enthaltend 18 Pf.; ein Einmarkstück, abznholen vom Polizei- Kastellan. Nachstehende Bekanntmachung. In den letzten Nächten sind hi mittelst Einbruchs gestohlen: 1) ein ganz neuer schwarzer Hern anzug, wahrscheinlich Kammgarn, a dem Aushängsel befindet sich der Nan einer englischen Firma, Wert 200 M 2) eitle gelbgraue, gerillte Sammetrei Hose, Wert ca. 55 M.; 3) drei oin vier Hosen ans schwarzem, grauem od> blauem Stoffe, Gesammtwert ca. 75 M ; 4) eine graugestreisle Tuchhose, in den Streifen kleine, schwarze Punkte, Wert ca. 25 M.; 5) ein grau- und schwarz- (pfefferartig) gefärbter Sommer-Ueber- zieher, Wert ca. 70 M; 6) ein gelber Kautschuk-Herrnregenmantel mit2Reihen Knöpfen, Wert ca. 85 M.; 7) ein blau- emailliertesOpernglas m. Goldeinfassuno, Wert ca. 100 M.; 8) sechs paar halb- seidene, bunte Strümpfe in verschiedenen Farben, Wert ca. 36 M.; 9) ein aller, kurzer, brauner Herrn-Wirtter-Paletot, mit einer Reihe Knöpfen und verdeckten Knopflöchern, Wert ca. 40 M.; 10) ein chinesischerSchmuckkasten. kleiner, brauner Schrank mit Silberbeschlag und chine- fischen Figuren verziert, wahrscheinlich mit sechs Ausgängen, Wert ca. 10 M.; 11) in dem Kasten befanden sich: ein Bettelarmband mit ca. 5y Münzen, Wert ca. 25 M; zwei silberne Arm- bänder, einfache Reife», Wert ca. 10 M.; drei einfache silberne Broschen, Wert ca. 10 M.; ein paar kleine, silberne Ohrringe, blumenförmig, Wert 3 M.; 12) zwölf wollene Unterhosen und zwölf wollene Unterjacken mit Perlmulter- knöpfen (System Professor Jäger) Ge- sammtwert 100 M.; 13) viernndzwanzig bunte und weiße Taschentücher, ge- zeichnet C. R., die Tücher befanden sich in einerblauseidenenTasche, Wert 30 M.; 14) zwölf weiße, halbleinene Herren« Nachthemde», gez. C. N, Werth ca. 30 M.; 15) ein Nickeluhrständer znm Aufhängen einer Taschenuhr mit ver- goldetem Pferdekopfe, Hufeisen und Peitsche, Werth ca. 15 M.; 16) ein Taschenmesser mit Schildpattschale und zwei oder drei Klingen, Wert ca. 3M.; 17) ein schwarzer Atlasrock zn einem Damenkleide mit schwarzem gesticktem Besätze, Werl ca. 50 Mk.; 18) ein schwarzer, seidener Nock (kleine Bahnen, welche durchlöchert sind) mit Seide gar- niert, Wert ca. 50 Mk.; 19) zwei schwarzseidene, mit Seide garnierte Röcke, Wert ca. 100 Mk.; 20) ein wollener Damenrock, rot- und blau- karriert, mit rotem Atlas garniert, Wert ca 40 Mk; 21) ein brauner, gepreßter Damen-Plüschpaletot, hinten mck dicker Agraffe, mit dicken Troddeln besetzt. Wert ca. 300 Mk.; 22) zwölf bunte, seidene Taschentücher in allen Farben, gez. G. N, Wert nicht anzu- geben; 23) 12 paar alte, weiße Damen- strümpfe, rot gemarkt L. 9t., Wert ca. 10 Mk.; 24) ein seidener Regen- schirm mit weißem krückenartigen Achat- griff, mit gelbem Metall verziert, Wert ca. 35 Mk; 25) ein schlichter, schwarz- wollener Rock zu einem Damenkleide mit Seide garniert, Wert ca. 40 Mk; 26) ein brannkarrierter wollener Rock zu einem Damenkleide mit Seide gar- niert, Wert ca. 25 Mk.; 27) zwei schlichte seidene Röcke zu einem Damen- kleide mit Seide garniert, Wert ca. 60 Mk.; 28) drei oder vier Damen- Sommerhüte, ein brauner mit Seide garniert, die Andern mit Sammet garniert, Gesammtwert ca. 30 Mk.; 29) zwei ganze Betten, bestehend aus 2 Daunenkissen und 2 Daunendecken mit rotem Ueberzug; 30) ein Daunen- Oberbett, bestehend aus einem Kissen und einer blauseidenen Steppdecke; 31) Wäsche, bestehend aus Frauenröcken, Schürzen, Strümpfen und Kleider»; 32) ein großer weißer Weideuwäsche- korb; 33) 13 halbleinene, neue Frauen- hemden mit Spitzen am Halse und dem blauen Monogramm L. M., Wert 39 Mk.; 34) 4 halbleinene, schon ge- brauchte Frauenhosen, Wert 8 Mk.; 35) eine schwarze Plüschjacke, Wert 5 Mk. und 36) eine große Spieluhr, mindestens ein Dutzend Stücke spielend. Die gestohlenen Herren-Garderoben- stücke tragen entweder den Namen einer englischen Firma oder den Namen der Firma G. Kronenwerlh, Obernstraße Bremen. Um gefällige Recherchen nach den gestohlenen Sachen, event. Beschlagnahme und Nachricht wird ergebenst ersucht. Bremen, den 24. Februar 1891. Die Polizei-Direktion, wird hierdurch veröffentlich. Königliches Polizei-Präsidium. Verein zur Fürsorge für entlassene Gefangene. Für einen sritHeren) Magistrats- Bureaugehiilfen, 53 > Jahre alt; mit guter. Handschrift, als tüchtig empfoh- len, wird eine geeignete Stelle in der Stadt oder als Amtsschreiber, Rech- nungsführer auf einem Gute gesucht. Die Herren HelMarmen der Provinz werden ersucht, in ihren Be- zirken Umfrage zu halten und Nachricht zu geben. Insterburg, den 23. Februar 1891. Der Vorstand. Hecht. Erster Staatsanwalt als (Vorsitzender. Veranttvortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und VerlagS-Druckerei (L. Sp ach) in öuigßberg. tÄpeditiouslokal: Altstädtische Lauggasse 29, Mizei- und (jertcois-anjcujer «SniMerg und dir Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentags Provinz Sonn, und Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute uns «ensarin unentgeltlich versandt.. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf, und »erden Bestellungen gyj«; warts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg v Ps. Altstädtische Langgasse M 29, entgegengeiiommen. Inserate werden mu pro Zeile oder deren Raum berechnet. 51. Helegranim-Tldresse: 'Uolizei-'Zknzeiger, Königsberg. Königsberg, Montag den 2. März 1891. U°N,ei-Aericht Yr. 5t. Königsberg, den 2. März 1891. Ein kupferner Kessel von dem Frei-- boden Schnürlingsstraße 29. Eine silberne Cylinderuhr ohne Gold- rand nebst Nickelkette, ein schwarzledernes Fächerportemonnaie, enth. 1,70 M., eine schwarze Visitenkartentasche mit Karten, ein schwarzer Taschenkamm, ein Haus- schlüssel in der Deutschen Ressource. Zwei Frauenhemden zwei Manns« Hemden, zwei Laken drei Taschentücher ans dem Hausflur Münzstraße 27. Verloren: Eine Bauzeichnung von der Vorstadt nach dem Haderberg. Ein weißseidenes Halstuch; eine Brille; ein schwarzledernes Fächerporte- monnaie, enth. 14—15 M.; eine Stickerei ßn einem Sophakissen, ein Kinder- gummischuh; fünf Meter drannkarriertes Tuch und eine blaue Weste; eine goldene Shlipsnadel in Hufeisensorm in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein P'erdelotterieloos Nr. 45983; zwei Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Polizei Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel, Handel mit gebrauchten Kleidern ge- brauchten Betten oderWäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgerät,Metallbruch, Garn- abfällenoder Dränmen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbücher» für Gesinde- Vermieter und Stellenvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Gesindevermieter und Etellenvcrmietcr für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem 1. Juni L88S zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreustische ZeitnngS- und Verlags-Druckerei. ..... Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Olwreußische ZettungS- und Berlaas-Druckerei (L. Spach) tu Königsberg. Expeditionslokal: Attstädtische Langaasse 29. Mlzei- unö ^ettcyltz-unzelger * Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch au Sonn, und Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute uud «cudarmen der Provini unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- Härtz nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengcnommcn. Inserate werden mu 15 P>. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megranliil-Adresse: 'Jolizei-'Unzeiger, Königsberg. 52. »önlzSiir«, Diciislag dm S. März 1801. ÄoNjei-Nerlcht M 53. Königsberg, den 3. März 1891. Gestohlen: Am 28. v. Mts. von einem Fuhr« werk aus der Chaussee vor demSackheimer Thor 7b Pfd. Rindfleisch. Im Monat September oder Oktober v. I. von dem Neubau Sackheimer Gartenstraße 8/9 zwei große Leinwands- pläne. Verloren: Ein grauseidenes Halstuch; vier Thaler.einigeKupfermünzen.eineMedaille in rotem Papier; zwei Schnäpper am Bande; eine silberne Cylinderuhr mit Nickelkette; ein paar Kinderschuhe; ein seidener Regenschirm ohlw Krücke; ein Dienstbuch des Hermann Slohkowsky in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein goldenes Kettenarmband; ein Ring; ein brauner Glacehandschuh; ein Glasberloque; ein Paket Hufnägel; eine blaue Maskenmütze mit weißer Feder; eine^braune Wintermütze; zwölf Mark; ein goldenes Pincenez, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Zugeflogen: Ein Huhn. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare zuPensions-Qnittmigen für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreutzischen Zeitungs- uud Verlags-Druckerei. für die Tienstmanuschast 10 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck uud Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei . ■ ■ ~ - • ; • -' ; Ui.\ " l '**««»»• nrnh ;m ..ME ■’jt .v ff <;!f. s , ' • " ■' •. >■ Mlzei- und- $enc(jis=äii|eiyer für Königsberg und die Prsdinz Ostpreußen. Sannt? t scheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Süßen mich an uiio Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute uud tSendarmcii der Provinz Dg« unentgeltlich versandt. wärt« „unement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- ^ltstüs,??^ ben Kaiser!. Postaustalten, für Königsberg von der Expedition ^uiche Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegrauun-Zldresse: Uolizei-Wnzeiger, Königsberg. A 53. Königsberg, Mittwoch den 4. März 1891. Hokizei-Iericht Hlr. 53. Königsberg, den 4. März 1891. ^ Gestohlen: . ^n vergangener Nacht einem Besitzer 2"Kschwentschen ^he, eine schwarzbunt, 8 Jahre alt, per Mehlawischken Iin*7yt' eine schwarzbunt, 8 Jahre alt, n JttQSenb, Hornspitzen abgesägt, die „ f re blaubunte Stärke, 3 Wochen ab- ^°lbt, 4 Jahre alt. ein^2 Mts. ans dem Hausflur strap.^^erwohnung des Hauses Rhesa- S," Swei paar kurze Stiefel. ^ flur (,»,;■ v. Mts. aus einem Haus- ein irf Hauses Nenegrabenstraße 26 b ^ißnv ar^e§ Double-Winterjaqnet mit der re*fttl Langhaarigen Pelzbesatz, an genabt b".Seite schadhaft und zusammen- Dvniil-.' schwarzer enganschließender A,,'^anen-Wintermantel. laden Mts. aus dem Verkaufs- Niit^ "3ädtischer Markt 13 eine Züche und rotgezwirntem Kleiderzeug, taum 2‘ ^ M. nachts von dem Hof- ^age>, Schützenhause ein Hand- Berloren: Ein Zwanzigmarkstück; ein goldener Ring mit blauem Stein in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine Brennscheere; ein brauner Damenpelzkragen mit braunem Futter; ein schwarzer Fächer, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Behufs Instandsetzung- wird die linksseilige Passage der Brandenburger Hauptgrabenbrücke vom 12. bis 14. d. Monats für den Verkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Für die Herren Gendarm stets vorrätig: Formulare zn Gehalts-Quittungen, Formulare zn Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostprcnszische Zeitungs- nnd Beriags-Drnckeret. riftv. Verantwortliche Redaktion, Druck nnd Verlag: ^'preußische Zeitungs- und Verlags-Drnckerci (L. Spach) in .Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mlzei- unö 4Jei icljis iin^ciyer fflt Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch a« Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provtnz unentgeltlich versandt. Dar Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von de» Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition rlltstädtische Langgasse M 29. entgeHngenommen. Inserate werden mit ib Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. 'Hclegramm-'Ztdresse: 'Ualizei-Buzc^ger, Königsberg. 54. Königsberg Donnerstag den 5. März 18ul, •Sofiici-Bctirtit Ir. 54. Königsberg, den 5. März >891. Gestohlen: In der Nacht vom 28. v. Mts. bis SUm 1. p. Mts. mittelst Taschendieb- stahls ein schwarzledernes Fächerporte- uionnaie mit 80 Mk., darunter drei Zwanzigmarkstücke. Verloren: ^ Ein Stulpenknopf aus einer römischen ^unze mit Goldeinfassuug; eine lederne 'Oegenscheide mit gelber Zwinge; eine Ulberue Cplinderuhr Nr. 9372 mit Kapsel und Kette mit Schlüssel; ei» lchwarzledernes Portemonnaie mit einigen ^sbnnigen und einem Lotterieloos Nr .270; ein Portemonnaie in der Form suer Jnfanteriemütze, e»th. 1,50 Mk; ichwarzseideuer Regenschirm mit ^auer Hornkrücke; ein rotes Fächer- 4 ,^'uonnaie mit Steinchen besetzt, enth. Mk. in den Straßen der Stadt. Verlause»: Eine graue englische Dogge mit der Stenermarke Nr. 2909. Gefnttden: Eine zerschlagene silberne Cylinder- uhr mit Goldrand nebst gelber Kette und Medaillon; ein Opernglas; eine Shtipsnadel, gez. F. B.; ein paar braune qelbgestreifte Wollhandschuhe; eine schwarze Wollschürze,^abzuh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium? Z Formulare ruPenfions-Qnittuugc» für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amllich vorgeschriebeu sind, stets vorrätig in der Ostfireußischen Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Qstpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpedilionSlokal: Altstädtische Langgasse 29. Mlzei- unö {|cncl)is=änus einem Wagen des Rangicrbahn- Hofes der hiesigen Königs. Ostbahn ein neues leeres Butterfaß, und in der Nacht vom 25. zum 26. v. Mts. aus einem anderen Wagen eine Quantität Nosinen und ca. 20 Psd Zucker, welche von Broden abgeschlagen sind. , In der Nacht vom 5. zum 6. d M. vnttels Einbruchs aus der Tischler- werkstatt Allstädlische Bergstraße 50 zwei B'te Putzhobel. In der Nacht von 5. zum 6. d. M. mehreren Klassenzimmern der III- 7Z"dchen-".Volksschule (Klingershof 1a.) ». paar weißbaumwollene ungewaschene lnderstrümpfe; drei Knäuel weiße aumwolle; ein paar hohe schwarze aell-» fel» eine schwarze, mit Perlen ö tickte wollene Schürze; ein schwarzes ö Haltes Mohairtuch; ein gefüllter Feder- .|teu; ein Handtuch mit K. gezeichnet; 1 braunes Plaid; eine graue Schürze; ,»'/.'chwarze wollene Weste; ein Hand« ein Fläschchen mit roter Tinte; eine Kleiderbürste; ein Päckchen mit Bleifedern; eine Reihe Kugeln der Rechen- maschiene. Pfandleiher und Trödler werden ans diesen Diebstahl besonders anf- merksam machen. Verloren: Ein weißes Taschentuch mit roter Borte, gez. C. H.; ein goldenes Glieder- armband; ein Portemonnaie, enthaltend 40 Mst; eine Schildpattuadel; ein Notenheft in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 40 Mk.; ein lederner Damen- handschuh; ein gelber Tanienstrohhnt, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Es wird vermutet, daß der Eisen- händler Gerhardt^zuDeventer (Nieder- lande), welcher am 3. v. Mts. seinen Wohnsitz verlassen und sich «ach Deutsch- land begeben, dortselbst entleibt shat. Der Vermißte ist 45 Jahre alt, von ziemlich hohem, kräftigem Wuchst und hat dunkle Gesichtsfarbe, er trägt einen langen Kinn- sowie einen Schnurrbart, und war bei seiner Abreise mit einem braunen Ueberziehcr und Cylinderhut bekleidet, sowie mit einer Reisedccke versehen. __ Der 15 Jahre alte Knabe Carl Pappenheimer ans Stuttgart, klein, dunkelbraunes Haar, rundes, volles gut aussehendes Gesicht, blaue Augen, trägt dunkelbraunen Anzug, grauen Ueber- zieher, grauen Filzhut, führt eine Violine in schwarzem Kasten und ver- schiedene Notenheste bei sich, und Hein- rich Landauer aus Stuttgart, 17 Jahre alt, groß, schwarze Haare, längliches, schmales Gesicht, trägt dunklen Neber- zieher, schwarzen Fllzhut. Beide haben sich am 28. Februar c, nachmittags 4 Uhr. heimlich von Hause entfernt, in der Absicht nach Ostafrika zu reisen. Dieselben haben etwa 250 Mk. Geld bei sich. Etwaige Mitteilungen über den Verbleib dieser Personen nimmt die Unterzeichnete Behörde entgegen. Am 5. d. Mts. vormittags hat sich bei der Arbeiterfrau Baar, 2. Wall- gasse 19, ein ca. 3 Jahr alter Knabe, der sich Alfred Fogler nennt, ein- gefunden. Derselbe ist bekleidet mit blauem Röckchen, weißer Schürze, rotem Halstuch, Lederschuhen nnd l lauer Mütze. Nach den Elttern des Kindes sind Nach- forschungen anzustelleu. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Gesucht wird Zwecks Zeugenverneh- mung die Kellnerin Emmy Krohn, geb' in Gumbinnen am 26. Februar 1867. Nachricht über den Aufenthaltsort wird zu den Akten I. 1330/90 erbeten. Braunsberg, den 3. März 1891. Der Erste Staatsanwalt, v. Pritiwitz und Gaffron. Steckbriefs -Erledigung. Der von der Königlichen Staats- anwaltschaft zu Königsberg hinter der Arbeiterfrau, Aufwärterin Henriette Meper geb. Ewert, im Anzeiger p. 1886 St. 10 erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen I. V 1057/85. Königsberg, den 2. März 1891. Der Erste Staatsanwalt. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, miebekannt.sehr billigen Preisen. Ostprentzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29 für die Dienstmaunschaft 10 Pf. Ostpreujzische Zeitungs- und Verlags - Druckerei. Verantw örtliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mlzei- unD ieitäji^äißeiger fi> KSnigSierg und die Prodi»; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonderst dringenden Füllen auch au «onn. und Feiertagen, und wird an sSintliche Lch»t;lc»te und Gendarmen der Provtni unentgeltlich versandt. Dast Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aust- Lurtst „ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «Utstädtische Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megranim-Udresse: Aslizei-Urizeiger, Königsberg. Ä7. Königsberg Montag den 9. März Boli,ei-Ikri«t Ir. 57. Königsberg, den 9. März 1891. Gestohlen: Am 20. v. Mts. aus einer unver- schlossenen Küche des HausesSynagogen- >lraße 10 ein gelbes Portemonnaie mit 19 Mark. Am 6. d. Mts. aus dem Hausflur des Hauses Mühlenberg 1l zwei End- stücke von einem braunpolierten Bettgestell. In der Nacht vom I. zum 2. d. M. Ms einem verschlossenen Taubenschlage Hauses 3. Wallgasse 44 zehn Tauben, darunter 7 mit blauen Köpfen, 1 weiße «nd 2 Junge. .. Am 3. d. M. abends mittelst Taschen- d"bstahls eine silberne Cylinderuhr Ar. 12501. .. Am 5. d. Mts. von einem unver- Alossenen Boden des Hauses Paul- nraße 2 zwei Nachthemden für Männer, U- P- B., ein Frauenhemde, gez. A. B. ^'°^agramm, zwei Frauenhosen von i gestreiftem Parchend mit ge- «E^Ansätzen. Eine Nolle Käse durch Losreißen von drei Latten ans einem Waggon des Ostbahnhofs, auf dem Nangierbahnhof. Verloren: Ein braunseidener Regenschirm, gez. M. S.; eine schwarze Emailbrosche mit weißen Perlen; ein kleines Portemon- naie, enth. 2,51 M., einen Vierklee und 1 Schlüssel; ein braunledernes Fächer- portemonnaie, enth. 50 Pf., 3 Pfand- scheine und eine Gewerbequittung; eine Ledertasche, enth. 1,65 M. und Vlech- marken. Gefunden: Ein Taschenmesser mit Neusilber- beschlag; ein Schlüssel; ein lederner Frauenschuh; eine Quittnngskarte des Friedrich Bartsch; eine Kriegsdenkmünze pro 1870/71 ; ein großer Wagenplan, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Arbeitsbücher und Arbeitskarte«, sowie die dazu gehörigen 1'oa‘a» »» ■ «,:**«*■ Ostprenszische Zeituugs- und Verlags-Druäerei. Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mlzei- unD (Jeiicl)is=lin^tyer fit Königsberg und die Prodinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch au Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gcudariuen der Provinz unentgeltlich versandt. Dar Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« ^arts uitr yon de» Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, rntgegengcnommcn. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile ober deren Raum berechnet. Helcgramm-Tlärcsse: 'Uolizei-'Unzeiger, Königsberg. 58. Küntgsverg Dienstag den 10. März 180k Hokizei-Aericht Ar. S8. Königsberg, den 10. März 1891. Gestohlen: Acht kleine Flaschen mit Himbeersaft aus einem Keller Bahnhofstraße 8. Eine Pelzmütze, Nerz, mit schwarzem ^ammelboden aus dem Geschäftszimmer $,er„3 Abtheilung des hiesigen Polizei- präsidiums. Ein 1,70 Meter langes Abfallrohr v°m Hause Mühlengrund 2. Verloren: .„Ein Siegelring, gez. A. K.; ein . ^ßes Taschentuch, gez. E.; ein Dienst- ^ der Johanna Postelmann; ein -^Ußlberner Wagenthürdrücker; ein ^Marzledernes Beutelportemouuaie mit ' Mark und einer Färbemarke in den Straßen der Stadt. Gefunden: » Ein Miethekontobuch auf Friedrich w.mmsky lautend; ein paar braune o^ehandschuhe; ein gelbes Beutelporte monnais mit 3 Mk.; ein schmarzledernes Beutelportemonnaie mit 90 Pf. und einer Färbemarke; eine goldene Shlips« nadel mit einem goldenen Kettchen; ein hölzernes Metermaß, abzuholen vom Polizei-Kastellan- Bekanntmachung. Die unverehelichte Emilie Heinriette Nadetzki hat sich am 28. v. Mts. aus ihrer Altstädtischen Markt 1 belegenen Wohnung entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Es wird Selbstmord durch Ertränken vermutet. Dieselbe ist 33 Jahre alt und war mit einem schwarzen Kleide, Jaquet und Hut bekleidet und führte einen Muss und Boa aus Schnppenfell bei sich. Wer nähere Auskunft über die Radetzki zu geben vermag, wolle sich schleunigst bei der III. Abtheilung des Königl. Polizei-Präsidiums melden. J.-Nr. 432/3 III. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck uitb Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlaas-Drnckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslvkal: Alistädtische Lauggasse 20. Mizei- mW MNGs-Llnzeiges Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn, und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengtiiommen. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Uolizei-Anzc:ger, Königsberg. 59. Königsberg Mittwoch den 11. März 1891. Holizei-Nericht Ar. 59. Königsberg, den 11. März 1891. Gestohleu: Am 4. d. Mts. abends ans einer Küche Rhesastraße 16 zwei silberne Mehlspeiselöffel und ein silberner Thee- löffel, gez. M. D. Am 6.. d. M. vormittags ein kleiner brauner Hund aus dem Hausflur Stein- damm r. Straße Nr. 16. Verloren: Ein Sterbekassenbuch auf „Auguste Lukat" lautend; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 36 Mk.; ein braun- ledernes Portemonnaie mit 100 Mark; ein schwarzer Chenilleshawl; ein goldener Trauring, gez. L. H. 26. 12. 88.; ein paar Damenstiefel; ein goldener Bouton wit schwarzem Stein; eine silberne Damenuhrkette mit silberner Kugel in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Notiz- und ein Arbeitsbuch des Gustav Eggert; eine Studentenmütze; kleines Taschenmesser; ein Porte- monnaie, enthaltend 2 M.; eine braune Plüschmütze; eine Qnitlungskarte des Carl Böhnke; ein Krankeickassenbuch des Johann Michaelis; ein kleines schwarzes Beutelportemonnaie mit 2,36 M. und einem!Schlüssel, abznh. vom Polizei- Kastellan. Eingefunden: Ein braunbuntes Huhn bei Arbeiter- frau Wagner, Sackh. Miltelgasse 15 A. Bekanntmachungen. In der Zeit von Sonnabend den 7. abends bis Montag den 9. d. Mts. früh sind Schaufenster an den Eingängen der Passage — Noßgarten und König- straße — mit einem Diamant in Form von Namenszügen zerschnitten worden. Für Ermittelung des Thäters, so daß derselbe bestraft werden kann, werden 100 Mark Belohnung ansgesetzt. I -Nr. 650/3 111. Nachstehendes: 1000 Psd. Stell. Belohnung. Gestohlen in der Altstadt (City) von London amMontag den 16.Februar 1891 eine kleine mit dem Aufdruck „Bank of Scotland, Lothbury“ in goldenen Buch- staben versehene Tasche, enthaltend dir mit folgenden Nummern versehenen ein Stück zu £ 5 Nr. 63496 vom 12. September 1890; ein Stück zu £ 5 Nr. 17838 vom 13. September 1890. Noten der Ban! von England: Ein Stück zu £ 100 Nr. 68920, 69535, 69602, 69603, 69604, 69515, 69516 vom 14. März 1889; vier Stück zu £ 500 Nr. 78978/81 vom 14. Februar 1889; ein Stück zu .£200 Nr. 81347, 78257, 79843, 79273, 79804 vom 1. Januar 1890; ein Stück zu £ 100 Nr. 55748, 55750, 57598, 69127, 51573, 53537, 55299, 48190, 69456 vom 2. Juni 1890; drei Stück zu £ 50 Nr. 19406/8 vom 2. Mai 1890; ein Stück zu £ 50 Nr. 39344, 30997, 29312, 27831, 30844, 19927 vom 2. Mai 1890; zwei Stück zu £ 20 Nr. 15821/2 vom 4 März 1890; ein Stück zu £ 20 Nr. 12193 vom 4. März 1890; zwei Stück zu £ 20 Nr 01806/7 vom 4. März 1890; ein Stück zu £ 20 Nr. 8880, 14458, 21270 vom 4. März 1890; ein Stück zu £ 10 Nr. 43278, 54441, 51060, 61747 vom 7. Juni 1890; ein Stück zu £ 10 18916 vom 5. Juni 1890; ein Stück zu £ 5 Nr. 98555 vom 12. September 1890; ein Stück zu £ 5 Nr. 15357 vom 13. September 1890; Beschreibung der verdächtigen Person. Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß 6 bis 7 Zoll (englisches Maß), blonder Schnurrbart, gut gebaut. Kleidung hellbrauner Ueberzieher, Filzhut. Obige Belohnung wird von den Anwälten Herren Ashurst, Morris, Crisp & Co. in London, E C., Throg- morton Avenue Nr. 17, demjenigen, welcher zur Ergreifung und Ueber- führung des oder der Diebe und zur Wiedererlangungdes Eigentums führende Auskunft erteilt, ausgezahlt werden, eventl. nach Verhältnis des wieder- erlangten Betrages. Auskunft ist zu erteilen an die oben genannte Anwaltsfirma oder an den Polizei-Superintendenten Mc William, Detective Departement, City of London, Police 26, Old Jemry. London E C., ven 17. Februar 1891. wird hiermit veröffentlicht. J.-Nr. 601/3 III. Königliches Polizei-Präsidium. Vera ntwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Npedltionslokal: Attstädtische Langgasse 29. Mizei- unD 4Jmclji8=äiißciyer m KöuigsSerg und die Provinz Ostpreußen. DirseS Blatt erscheint an jedem Wochentag?, in besonder- dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und GcnSarmcn der Provinz unentaeltlich versandt. DoS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS. !>ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Köniasberg von der Expedition "rrnaotische Langgasse M 29, entgegeugcuommen. Jiiscrate werden mrt rb Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tesegramm-Udresse: ^olizei-Tlnzeiger, Königsberg. 60» Königsberg, Donnerstag den 12. März 1801* Nolizei-Aericht Ar. 60. Königsberg, den 12. März 1891. Gestohlen: Ein braun- und gelbkarriertes Herrn- iaquet am 27. Februar c. nachmittags aus dem Nestaurationslokal Köttelstr. 7. Als mutmaßlich gestohlen ab- genommen: Eine ausgestopfte Eule. Verloren: Eine silberne Brosche aus einem Zweimarkstück; eine Haaruhrkette mit goldenen Gelenken; ein schwarzer halb- leidener Regenschirm; ein olivengrünes Portemonnaie mit Stahlperlenbesatz und ^ bis 15 Mk. Inhalt in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzledernes Portemonnai Mit 1.28 M.. 9 Briefmarken 5 10 Pj und einem Schlüssel; ein meißleinene m ermel von einerNachtjacke mit Stickerei eine silberne Cylinderuhr mit schwarze Schnur; ein Schlüssel; ein eiserne Schild mit dem Namen „A. Kaspei Schuhmacher", abzuholen vom Polize Kastellan. Bekanntmachungen. Der Knabe Carl^Neumann hat sich am 9. d. Mts. aus der Wohnung seiner Pflegeeltern Stritzelstraße 12 ent- fernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Es wird vermutet, daß sich derselbe in hiesiger Stadt umhertreib!. Derselbe ist 12 Jahre alt und war mit einem braunen Winterüberzieher, blauem Anzuge, langen Stiefeln und einer braunen Plüschmütze bekleidet. Im Falle der Ermittelung wird er- sucht, denselben dem nächsten Schutz- mannsposten zu überweisen. J.-Nr. 743/3 III. Am 9. d. Mts. nachmittags 1 Uhr erschien in einer Wohnung Bärenstraße Nr. 3o ein ungefähr 22 bis 27 Jahre alter Mann, von mittlerer und schwäch- licher Statur und übergab der In- haberin eine ausgestopfte Eule mit dem Bemerken, der bei ihr wohnendeHerrhabe solche gekauft, er solle diese abgeben und bekomme außerdem 1,50 Mk., welche ihm gezahlt wurden. Der Mann wollte Faktor des Vogelhäudlers Schulze aus der Passage sein. Wie es sich später herausstellte, beruhten die Angaben des Mannes auf Unwahrheit und wollte er sich nur 1,50 Mk. erschwindeln. Es wird auch vermutet, daß er die Eule gestohlen habe. Derselbe hatte einen Anflug von Schnurrbart und war mit dunklem Jaquet-Anzug bekleidet. Das Publikum wird vor dem Schwindler gewarnt und gleichzeitig ersucht, imErmittelungsfalledem nächsten Schutzmannsposten hiervon Mitteilung zu machen. J.-Nr. 800/3 HI. Am 9. d. Mts. nachmitiags ist auf dem alten polnischen Kirchhofe im Schnee eine neugeborene männliche Leiche in einer Windel gewickelt ge- fniioen worden. In einer Ecke der Windel war ein roter Stern eingenäht. Die Leiche kann 8 bis 14 Tage im Schiree gelegen haben und ist nach der Anatomie geschafft. Um Ermittelung der Mutter und Mitteilung bei der 3. Abteilung res Polizei-Präsidiums wird ersucht. J.-Nr. 715/3 III. Königliches Polizei-Präsidium. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau- Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Köniu^öerg vom 1«. März 1887 BX' nebst einem Anhänge, X-:® enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeioerordnungen rc. Umllictjcr Albdruck 40 Seilen 8. 20 Pf. Ostprenszische Zeitungs- und Verlags-Druckern. rirsÄ r für die Dienstmannschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags - Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten, sowie die dazu gehörigen '■TcMfmm. u. B »at-o Ostprenszische Zeitnngs- und Berlags-Druäerci. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mlzei- unD ^ettchls-LMzeiget Hl KSnigSberg nub die Prodi«; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch a» «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Sendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au-- >>>>r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ""padtische Langgasse M 29. entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Aclegramin-^dresse: 'Uslizei-Tknzeiger, KSnigskerg. 61. Königsberg, Freitag den 13. März 18«M* Uol'izei-Aericht Mr. 61. Königsberg, den 13. März 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 8. zum 9. d M. vorn Güterboden der hiesigen Königl. Mterabfertigungsstelle ans einer Wein- tl'te zwei Flaschen Champagner. Verloren: . Ein großes schwarzwollenes Tuch; dsue goldene Damenuhr mit Talmikette; ein weißes Taschentuch, gez. F. K.; ein goldenes Armband mit einem Brillant- !°vn und kurzer Kette in den Straßen Stadt. Gesunden: Ein Buch „Die zwölf kleinen Pro- ^>eten", abzuholen vom Wächter ^vwnick, Hölländerstraße 13/14. Ci» vergoldeter Manschettenknops, vozuholen vom Polizei Kastellan. Bekanntmachung. Des Königs Majestät haben dem Vorstande der in diesem Jahre in Frankfurt a./M. stattsindenden inter- nationalen elektrotechnischen Ausstellung die Erlaubnis zu erteilen geruht, 120000 Anteilscheine zum Preise von 10 Mark auszngeben und im ganzen Bereiche rer Monarchie zu vertreiben. Jeder Anteilschein muß ein Loos zu 5 Mark zu der sich an die Ausstellung anschließendenGeldlotterie, sowie 10Ci». trittskarten im Nennwerte von je 1 M. enthalten. J.-Nr. 803/3 III. Arbeitsbücher und Arbeitskarten, sowie die dazu gehörigen >''«»»»»»» »nr > £»:■*«*' Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druäerrt. Nerantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: Ostpreukiicke Zeitungs- und VerlaaS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. P utzüche ^ungs^okal: Altstädtische Langgasse 29. ■?, •V,. • •• •v ■ ‘ : • - -' -• ’i-.. • <> 'roär-V: - 'k ■ ■ :' i'-l'c.-.-:-;.'. .. ■ ■ '■ , • f i; ■ ..' . ^ • •" v'!. / ■''' -i. 0 ,' ’v '■' i.' f Mlzei- u|iö 4|cncijls=ilii5ciyci ffa Königsberg und die Prodinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentag?, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»« wärt» nur von den Kaiser!. Postniistalten. für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse ^ 29. entgegcngcnommen. Inserate werden mü 15 Pf. pro Zeile oöer deren stiaum berechnet. TelegraiiiM-Tidrclse: Dlizei-Unze-ger, Königsberg. 62. Königsberg, Sonnabend dcn 14. März Hokizei-Wcricljl Hlr 62. Königsberg, den 14. März 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 11. zum 12. d. M. aus einem verschlossenen Stalle Hinter- Roßgarten 52 vier bunte Hühner. ^ Ungefähr 50 bis 60 Meter alte mit ^apeten beklebte Leinwand von den Wänden einer Pillauerstraße 6 leer- stehenden Wohnung. Verlöre«: Eine silberne Ankeruhr mit kurzer "Ute; ein schwarzledcrnes Portemonnaie niit 8, 2o M.; ein mattgoldenes Me- daiüon; eine Korallenbrosche; ein Block -stferdebahnbillets; eine grau- und rot- Lestreiste Pferdedecke in den Straßen der Stadt. Gefunden: . Ein Pincenez mit Nickeleinfassung; e>n Schnäpper; eine alte Hanfleine, ca. '0 Meter lang; ein rotes Plüschporte- üionnaie mit 4 Pf.; eine grüne Plüsch- tasche mit einer Häkelarbeit; ein Muff stut Federbesatz; eine Korallen! rösche; em Meter blauer Wollstoff, abzuholen von, Polizei-Kastellan. Nachstehender Steckbrief. Der unten signalisierte Dragoner August Lin dt der 2. Eskadron Unter- zeichneten Regiments hat sich am 7 d. M. abends nach 10 Uhr aus seinem Quartier, der Kaserne des Regiments, entfernt, ist bis j tzl nicht zurückgekehrt und daher der Desertion verdächtig. Alle Civil- und Militärbehörden werden dienstergebenst ersucht, ans den- selben zu vigilieren, ihn in, Betrelnngs- falle zu arretieren und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. Allenstein, den 9. März 1891. Königliches Common do Ostpr. Dragoner-Regiments Rr. 10 Signalement: Dragoner August Lindt, geb. am 4. März 1868 zu Jodzahlen. Kr. Pillkalleu. Religion: evangelisch; Größe: 1,645 iji; mittlere Gestalt; Kinn, Nase und Mund ge- wöhnlich; Haare: blond; Bart: keinen. Besondere Kennzeichen: Ans der rechten Wange und über dem linken Auge Narben; er ist der russischen Sprache mächtig. Bekleidet war derselbe wahrscheinlich nüt einem Livreercck, Weste, Tuchhose und Civilmütze w rd hiermit veröffentlicht. I. Nr. 790/3 III. Magdalenenstift! Brüder! Menschenfreunde lLaßteuchladen, Harter Roth zu steuern, tiefem Schaden, Die in unserer Zeit, der sturmdurchwühlten Viele schon mit Schmerz u. Mitleid fühlten! Königliches Polizei-Präsidium. Der hint r dem Arbeiter, Schweine- Händler Franz Belkowski ans Abbau Zellen unter dem 2l. Februar 1881 er- lassene Steckbrief ist erledigt. Ci'. 312/75, Allenstein, den 3. März 1891. Königs. Staatsanwaltschaft. Denkt der Sünderin, der buhgebeugten. Wie die Augen dort, die tbränenfeuchlen In Simonis Haus, des herzensharten, Ihres Heilands Gnadenblick erwarten. (Luc. 7, 36 ff.) Und der Herr, erbarmenreich und milde, Deckt die Tiefgefall'ne mit dem Schilde, Hebt mit sanftem Wort sie aus dem Staube, Läßt sie nicht dem Laster mehr zum Raube. Mühlen - Besitzer Behrend ans Plausen ein Fuhrwerk, bestehend aus ungesirich'nem Kwpperwagkn, brauner Stute, senkuickia, 5 Fuß 4Zoll groß, und Rappwallach. 5 Fuß 2 Zoll groß, Wert der Pferde 800 Mt., gestohlen. 50 Mk. Belohnung. Um Vigilanz wird gebeten. Trusch, Fuß-Gendarm. Bischofstein, den 12. März 1891. Soll denn in der Welt, der eiscskalten. Gleiche Liebe nicht mehr sich entfalten? Sollen unsers Volks verlor'ne Töchter Keine Helfer finden, keine Wächter? Auf! Ein Magdaleuenstift zu gründen, Laßt mit Liebesgaben euch bereit erfinden. Eine Mark nur woll' ein Jeder spenden. Eilend uns zu solchem Zwecke senden! Dann sollbald einHaus mit seinem Friede" Diesen Seelenkranken, Sündenmüden Unter Arbeitsübung, Schwesternpflege Oefsuen ncugebabnte Tugendwege. rM'*m »-» r für dir Ticitstmanuschast >0 Pf Ostprenffische ZeitnngS- «ad Verlags -Trnckcrci. Gaben für das in Königsberg zu gründende Magdalenenslift zur Rettung gefallener Mädchen nimmt dankbarst ent- gegen der Divisionsvfarrer Bunge in Königsterg, Altroßgärter Predigersir. 18. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Ezpcditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mlzei- unö (jciidji8=an^etijcr ft* KSnigsvcrg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch a« «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. inx!u?*’onrienient beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS« uur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition "liladtische Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate iverden mit 15 Pf. pro Zeile ober deren Raum berechnet. Tclegramm-'Jldrclse: Uolizei-Zknze'ger, Königsberg. «z. Königsberg, Montag den 16. März 1891. Hokizei-Iericht Yr. «3. Königsberg, den 16. März >891. Gestohlen: In der Nacht vom 10. zum 11. d. M. vom Hause Muhlengrund 2 fünf Meter "dfallrohr. Sechs. messingene Durchlaufhähne von den Wasserleitungen des Neubaus ^heaterstraße 4 B. . In der Zeit vom 12. zum 13. d. M. ern Steintopf mit etwa 10 Pfd. Gänse- schmalz aus einem Keller Schnürlings- nraße 38. Ein Sparkassenbuch über 3 12.06 M. mif den Namen Karl August Gludau Mutend und ein Kautionsschein über aus einer Wohnung Haberberger Sackgasse 12. Verloren: Ein sechsreihiges Korallenarmband; M lederner Hundemaulkorb mit Cteuer- Narke Nr. 131; eine silberne Cylinder- vhr; ein schwarstedernes Portemonnaie 10,35 M.; ein schwarzer Negen- >chrrm; ein kleines schwarzledernes Porle- wnnaie mit 33 bis 34 M. und einem o»zertbillet, in den Straßen der Stadt. Gefunden: ^Ein weißes Taschentuch mit bunter Borte, gez. M. B.; ein weißes Taschen- tuch, gez. A., abzuholen vom Polizei- Kastellan. _ Bekanntmachung. Am 6 d. Mts. bot ein etwa 30 Jahre alter Mann, von mittlerer Statur, blondem Vollbart — Kinn rasiert —, mit grauem Anzug, Mütze und hohen Stiefeln bekleidet, in einem Schanklokal einen neuen, ca. 1 Meter langen und '/» Meter hohen und breiten Wäschekorb zum Kauf an. Da der Schankwirt denselben nicht kaufte, ließ der Mann den Korb auf einige Zeit im Lokal stehen und hat diesen nicht mehr abgeholt. Es wird vermutet,',daß der Korb Jemanden entwendet ist.' Der Eigentümer des Wäschekorbes wolle sich bei dem Crimiual-Kominissariat melden. J.-Nr. 918/3 III. Königliches Polizei-Priisidinm. Der hinter dem Losmann Adam Jacubczik aus Gr. Piwnitz unter dem 15. April 1885 erlassene Steckbrief wird zurückgenoinmen. III M3 63/79. Allenstein, den 7. März 1891. Königl. Staatsanwaltschaft. m 6 hiua§°';und^Verlaas-Drnc^rei^2." ach? in Königsberg. Ostpreußische AlWdtisch- Langgasse 29. Mlzei- unö «yeacljiö^llii^ciycr m Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentag «n besonder» dringenden Fällen auch « Sonn, und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provtni unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für an* Ldrts nur von den Kaiser?. Postanstalten, für Königsberg von der WKitzm "itstädtische Langgasse M ü9, entgegengenommen. Inserate werden mu 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Anzeiger, Königsberg. je 64. Königsberg. Dienstag den 17. März 1861. Aolijei-Aericht Ar. 64. Königsberg, den 17. März 1891. Gestohlen: s*n ®ine runde weiße Waschwanne im von 2 M. aus dem unverschlosse- r, " Hausflur mittels Einschleichens in an, ,§""2 Tragheimer Wallstraße 7/8 ^ 13. d. M. vormittags, lo^f ln goldener Ring mit einem Bril. aus einem Paket am 5. d. M. de« i>em unverschlossenen Freiboden Kl,,. Hauses Knochenstraße 39 mittels 3t Mulchens: drei Handtücher, gez. tQul 'L. di« gestricktes Wickelband mit ein V^susassung, eine Damasttischdecke, sechs ^"ßes Taschentuch, gez. F. S., he«,^ Hundtücher, ein leinenes Manns- Äannsa'" ""len mit W. B. gezeichnetes mit und eine graue Schürze rotweißen Spitzen. Verloren: °inev ^warzes Portemonnaie, enth. in ßr.^""dertmarkschein und ca. 50 M. Königs ""d Silber ans dem Wege -- Domplatz. der N^^"virzange auf dem Wege von or'c «ach dem Ostbahnhof. Ein schwarzes Portemonnaie mit 1,74 M. Inhalt auf dem Wege Lobeck- Straße — Fleischbänkenstraße. Ein schwarzledernes Fächerporte- monnaie, Inhalt etwa 3 Mark, in der Bahnhofstraße. Verlaufen: Eine weiß- und branngefleckte Hühner- hündin des Rentiers Jahnz. Gefunden: Ein schwarzer Perlenbesatz, abzuholen von der Fleischergesellenfrau To lksd orf, Roßgärter Hinterstraße Nr. 10/11. Ein Gedichtbuch, auf den Namen Bruno Riemann lautend, abzuh. vom Frl. Rosenthal, Schmiedestraße 15. Ein braunledernes großes Beutel- Portemonnaie; ein altes Taschenmesser mit Neusilberschale; ein weißes Taschen- tuch, gez. M. K, mit roter Borte; ein weißes Taschentuch mit bunter Borte, gez. W. H., abzuholen vom Polizei- Kastellan. Eingefnndeu: Ein kleiner grauer Hund (Affen- pinscher) bei Kanfm. Emil Mahlow, Klapperwiese 14. Ein gelbes Huhn bei dem Knaben Paul KatowSki, 'Mühlenstraße 2 a. Königliches Polizei-Priisidinm. Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Zeituugs- und Verlaßs-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Y'V 'V;?' -> ■ ■ ■' V ' 1 - ■ ; ■' ■ - > ^ • 1 •' -K <... ■ ■ • M , :.' ■" • ■' ■ ■ . :! ■ ■ r , ■ ''' / ■ .'.v, ■ - - ; rj rj'j Mlzei- unö ^ji'i tchls-Uilzelgei fi* Königsberg und dir Provinz Ostpreußen. &$* ® P L Ptftfcint an tebcm Wochentage, in besonder- dringenden Füllen auch an Mil» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Aendariucn der Provinz unentgeltlich versandt. in«v** onnemen.t beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- bon den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition liradtische Langgasse M 29. rntgegcngcnommcn. Inserate werden mtz 15 Pf. pro Zeile ober deren Dirnim berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Anze'ger, Königsberg. 65. Königsberg, Mittwoch den 18. März 1801» ^»lirei-Aericht Ar. 65. Königsberg. den 18. März 1891. Gestohlen: Ein paar kurze Schaftstiefel, Wert *0 bis 12 M, aus dein 2 Treppen hoch gelegenen unverschlossenen Hausflur des Hauses Lizent-Grabenstraße 10. E>n längliches, mit brauner Oelfarbe gestrichenes Stück Blei im Gewichte von }J* Pfv. mittels Abichneidens der Thür- Ichnur aus dem Hause Kronenstr. 11/12. Eine graue Leinwandschürze mit rot und blauer Borte, eine dunkle weißge- Leiste Leinwandschürze, ein weißes »rauenhemde, ein paar weiße gestrickte Herrnunterhosen mittels Einschleichens dem unverschlossenen Freiboden des Hauses Tragheimer Pulverstraße 39. «us dem offenstehenden Entree des Hauses Bergplatz 10 durch Einschleichen täk r. rauenjaquet von schwarzem ge- "'enem Kammgarn. Kragen, Vorderteil llwik ermelaufschläge sind mit schwarzen schw ^^ifen besetzt. Das Futter war . Verloren: Ein schwarzer Cylinderhut, auf de Husen — Steindammer Thor Ein Kindergummischuh, auf dem Wege Prinzenstraße — Junkerstraße. Ein schwarzes Emailarniband, auf dem Wege Stritzelstraße — SteiUdamm. Ein Kindergummischuh, auf dem Wege Königsstraße — Rippenstraße. Drei Schlüssel am Bande, ans dem Sackheiw. Ein kleiner goldener Ring mit Ver- zierung, auf dem Wege Domstraße — Fischmarkt. Ein kleiner leinener Geldbeutel mit einem Fünfmarkschein im Kneiphof. Ein Portemonnaie mit 10,35 Mark Inhalt, auf dem Wege Tammnaustr. — Nachtigallensteig. Ein Päckchen in grauem Papier, enlh. schwarze und weiße Zwirn Rollen, auf dem Wege Fleischbänkenstraße — Ostbahnhof. Eui Arbeitsbuch und ein Dienstbuch des Ferdinand Jonello, auf dem Wege Tragheimer Wallgasse — Cosse. Ein Pincenez mit Nickeleinfassniig und silberner Kette, auf dem Wege Magisterstraße — Börsengarteu. Ein Beutelportemonnaie, enthaltend 20,75 Mark, einen Schlüssel und eine Marke, in der Tragheimer Pulverstraße. Eine goldene Nadel in Schtvertform, auf dem Wege Prinzenstr. — Börseustr. Eine goldene Korallenbrosche n»d zwei Pincenez mit Nickeleiofassung, in den Sraßen der Stadt. Gefunden: Ein blauwollenes Tailleninch, ab* zuholen roin Fubrha'ler Teile, Kalt- höfische Straße 54. Ei» Kindergumniischuh, abznholen vom Polizei-Kastellan Eingefnndeu: Ein grangelbes Huhn, abznholen von Frau Gerlach, Jägerhofstraße 13. Bekanntmachung. Am 9. d Mts., nachmittags 4 Uhr, ist auf dem alten polnischen Kirchhofe, hinter der neuen Infanterie-Kaserne, eine weibliche Kmdesleiche im Schnee vergraben vorgefnnden. Die Leiche war eingehnlll in eine Windel aus grober Leinwand; letztere trug einen roten eingenähten Stern in einer Ecke und kann hier in Augenschein genommen werden. Nach den getroffenen Feststellungen hat die Leiche mindestens 10 Tage im Schnee gelegen; ccr Tod ist bald nach der Geburt eingetreten, die Geburlszeil fällt sonach aus Ende Februar c. Wer im Stande ist «„gaben, wenn auch nur geringe, über die Mutter des Kindes zu machen, wolle sich schleunigst im Criminal Commissuriat, Jnnlkrstraße Nr. 8, melden. Königliches Polizei-Präsidium. Für die Hcrrcu Gcndarme stets vorrätig: Fmmulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Neisrkosteu und Tagegelder. Ostpreuhtsche Zeitungs- u»d Berlags-Drnckeret. Belohnung. 300 Hk. In den Kreisen Roseuberg, Stuhm, Loeban, Marienwerder und Marien- bnrg sind im Laufe des letzten Jahres 70—80Ei>lbruchsdiebstähle>mdNattb- ausälle verübt worden. Im dringenden Verdacht der Teilnahme an der Mehr- zahl derselben steht der Schneider Felix (alias Franz) Baranowski, dessen Signalement unten angegeben ist. Auf die Ermittelung dcsselbeu ist eine Belohnung bon dreihundert Mark ausgesetzt, welche an Denjenigen ge- zahlt werden sollen, welcher wesentlich zur Auffindung und Ergreifung dieses Verbrechers beiträgt.' An alle Behörden sowohl lute an das Publikum richte ich das Ersuchen, irgendwie erheblich erscheinende Nach- richten umgehend der nächsten Polizei- behörde oder mir zu den Akten J. 1092/90 zugehcn zu lassen. Elbing, den 9. März 1891. Der Untersuchungsrichter bei dem Königs Landgericht. Feiehtmayer. Signalement: Alter: 34 Jahre sgeb. den 25. No- vember 1856); Staiur: mittelgroß (1,G65 Meter), breitschulterig, kräftig gebaut; Stirn: hoch; Augenbrauen, Kopfhaar uns Schnurrbart schwarz! Nase: stumpf; Zähne: vollzählig; Gesicht - breit; Augen grau; Sprache: deutsch und polnisch Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mizei- und 4jcrtcljis=ilii5ciyi:r Mi Königsberg und dir Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Füllen auch au «onn. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Dar Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen fiir auS« warts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse JV5 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: 'Islizei-Anze-ger, Königsberg. ^ tztz Königsberg, Donnerstag de» 19. März 18NI. ir'oüjki-Aericht Ar. 86, Königsberg, den 19. März 1891. Gestohlen: Ein Portemonnaie mit 460 143 470 Mark in Gold, ein Siegeslhaler, ein Krönuugsthaler. ein Frankfurter Thaier, mehrere russische Silbermünzen und einige Modelle zur Wehler-Wilson-Näh- maschine, aus einem verschlossenen Reise- korb im Hause Kneiphöfiiche Hofgasse 20. Verschiedene Stücke alter Zinkröhreu, Wert 8 Mk., aus einem unverschlossenen Stalle auf der Abbruchstelle 1. Wall- gasse 21 mittels Uebersteigens der Mauerreste. Ein schwarzer Nock, ein schwarzes Manlelet. ein schwarzer Hut, ein paar Schuhe, Gesamtwert 50 Mk. aus dem verschlossenen Entree des Hauses ^önigsstraße 4 c mittels Nachschlüssels. Berloren: Drei weiße Taschentücher mit bunter Vorte, in der Jnnkerstraße. . Ein branulederues Fächerportemon- üaie, enth. ca. 3 M. und ein Konzert- mllet, auf dem Wege Burgstr. — Paulstr. Eine silberne Tabacksdose, auf dem Wege Pillaner Bahnhof — Junkerstr. Ein Granatarmband in Goldfassnug, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzer Filzhut, abzuholeu vomWächter Mischonat, Heinrichstr.33. Ein schwarzledernes Fächerporte- mouuaie, enthaltend 3,33 Mark, abzu- holeu vom Kaufm. Hermann Lentien, Unter-Haberberg 61. Ein künstliches Gebiß mit 8 Zähnen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Cingefnnden: Ein gelber Kanarienvogel, abzuholen vom Oberlandesgerichtsrat Köhler, Ziegelstraße 24 A. Bekanntmachung. Der Korrigende Emil Weiß ist gestern Nachmittag dem Transporteur Biela» auf dem hiesigen Bahnhöfe beim Fahrscheinlösen entsprungen. Der rc. Weiß ist zu verhaften und Nachricht au das Königliche Polizei-Präsidium III unter J.-Nr. 1236/3 III zu geben. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Nedaktio». Druck und Verlag: Ostpreußische Zeltungs- und Verlags-Druckerei (L Spach?in Köniasr,^ Expeditionslokal.- Altstädtische Langgasst 29. Wljzei- unö Peftcyls-ttnzelAr Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonders dringenden Fällen auch au «onn» und Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute und Eeudarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- wöon ^cn Kaisyrl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "^städtische Langgasse M '29, eutgegengcuommcn. Inserate werden mit rb Pf. pro Zeile ober deren Raum berechnet. Megranim-Adresse: ^alizel-Anze'gcr, Königskerg. 07. Königsberg, Freitag den 20. März 18^1. DoNzei-Nericht Kr. «7. Königsberg, den 20. März 1891. Gestohlen: Ein geräucherter Schinken, ein Topf mit Preiselbeeren. ein Topf mit Honig, Gesamtwert 7 Mark, aus einem in'der Hausflur stehenden verschlossenen Eis- ichrank mittels Nachschlüsses, aus dem Hause Kalthöfische Straße 37. Ein Portemonnaie mit 39 Mt. Inhalt aus der Ueberziehertasche des Maler- äehilfen Otto Gronau, Borchert-- straße 0 wohnhaft, im Schanklokal von ^"per, Hintere Borstadt 72, oder auf dem Wege Hintere Vorstadt — Barchen« »raße. Verloren: Ein Sparkassenbuch Nr. 29662, auf dem Wege Grüne Brücke — Vrod- däukenstr. Ein Pincenez mit Nickeleinsassung, °u> dem Wege Löbenichtschen Kirchen- platz — Vorstadt. , Eine goldene Uhrkette, aus dem Wege ^orie — Kalthöfische Straße. E», schwarzledernes Portemonnaie, enth. 2,05 M., auf dem Fischmarkt. Ein Mohairtuch, auf dem Wege Stadltheater — Königsstraße. Ein schwarzseidener Regenschirm, auf dem Wege Börse — Köttelbrücke. Ein goldener Trauring, gez. H. M., in den Straßen der Stadt. Gefunden: Zwei Pfund Schweinefleisch, abzuh. vom Schmiedegesellen Gottfried Boldt, Nassengarlen 120. Ein Mouerbohrer, abzuh. von dem Pfandleiher En der, Drummstr. 45/46. Ein Kriegervereinskreuz, abzuholen vom Tischlergescllen Fritz Kunz, Hinler- Roßgarten, Freigang 2. Ein gelbes Gliedern, inband mit roten Steinen; ein kleines ln aunledernesPorte-- monnaie mit 5 Pf. Inhalt; ein kleines Taschenmesser mit schwarzer Schale; ein Schlüssel; eine wollene Kindermütze; ein schwarzes Tuch; ein ShlipS; zwei schwarte Muffs; ein paar schwarzwolleue Handschuhe; ein paar schmarzbranne Handschuhe; ein wildlederner Handschuh; zwei Schlüssel; ein Portemonnaie mit 53 Pf. Inhalt; ein schwarzer Muff mit mitleiuem Taschentuch; ein paar graue Trikothandschuhe; eine Pappschachtel mit Franenhüten, abzuh. v. Polizei-Kastellan. Mugefmiden: Ein buntes Huhn, abzuholen vom Professor Spirgatis, Besselplatz 2/3. Ein graubuntes Huhn, abzuholen vom Faktor Karl G aßner, Französische Straße I. Eine schwarzbunte Ente, abzuholen vom Polizeidiener Buckpesch, Alte Reiferbahn 33. Bekanntmachung. Der Knabe Gustav Richter, 10 Jahre alt und etwas geistesschwach, hat sich auf dem Wege Hökerstraße — Sackheim verlaufen. Nachrichten über den Auf- enthalt des Kindes sind unter Journal- Nummer 1526/3III an das Königliche Polizei-Präsidium zu geben. Bekanntmachung. Der von der Königl. Sirafanstalt zu Wartenburg am 25. Februar d. I. hierher entlassene Schcerenschleifer Karl Behring hat sich bis jetzt bei dem Königlichen Polizei-Präsidium III nicht gemeldet. Derselbe ist zu verhaften und Nachricht unter J.-Nr. 1229/2 III hierher zu geben. S i g n a l e m e u t: re. Behring ist 42 Jahre alt, 1,70 m groß, hat graumelierte Haare, freie Stirn, graue Augenbrauen, blau- graue Augen, gewöhnliche Nase und Mund, fehlerhafte Zähne, ovales Kinn, einen im Wachsen begriffenen Bort, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichts- farbe, schlanke Gestalt und spricht deutsch. Besondere Merkmale: keine. Bekanntmachung. Dem Kaufmann Adolph Kol wich in Bromberg sind aus seiner Wohnung Kujawier Straße 2 in der Nacht vom 25. zum 26. November 1890 nachstehend verzeichnete Sachen mittels Einbruchs gestohlen worden Ein Dutzend silberne Eßlöffel, ge- zeichnet H. K (Monogramm); ein Dutzend silberne Theelöffel, gezeichnet H. K. (Monogramm); ein Dutzend silberne Theelöffel, gezeichnet H W. (Monogramm); ein Dutzend Messer und Gabel mit Ebenholz'chale; ein Dutzend Dessertmeffer und Gabeln, gezeichnet P Hendrichs, A. Grah; 1'/, Dutzend große und 1.'/2 Dutzend kleine Unter- setzteller ans AIpacca-Silber; 2 Gemüse- löffel; 1 Fischmesser und eine Fischgabel aus AIpacca-Silber; zwei Dutzend drei- zinkiger Gabeln aus Alpacca-Silber; ein Eiui, rot Leder mit dem Namen Helene in Golddruck, Inhalt: 5 Scheeren mit vergoldeten Griffen in verschiedenen Größen; ein Trauring, gez. H. W. 20. II. 90 ; ein Brillantring; ein Siegel- ring; eine goldene Damenuhr mit Kette; eine goldeneDamenuhr ohneKette; eine silberne Herrnnhr; ein Korallen- armband; eine Korallenbrosche; eine dreireihige Korallen-Halskette; ein Winterüberzieher; ein Sommerüber- zieher; ein paar neue Stiefel; ein neuer dunkelblauer Anzug; ein Frack; eine schwarze Weste; eme blaue Hose; eine schwarze Hose; eine Damenpelzmütze; ein schwarzes Kleid; 2 Dutz-nv Messer- bänke aus Alpocca-Silber; ein Spazier- stock mit Tula-Silbergriff; ein Korallen- Haarpfeil. Etwaige diesbezügliche Nachrichten sind sofort an das Königliche Polizei- Präsidium III unter J.-Nr. 1527/3III oder an diej Königl. Staatsanwaltschaft in Bromborg zu den Akten II J.806/90 zu geben. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mizei- unH (jmct)ls=anßciger ft* Königsberg und Me Probinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonder» dringenden Fällen auch a« Sonn- und Feiertagen, und wird au sämtlich« Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten. für Königsberg von der Expedition Altitädtische Langgasse M 29. eutgegeugcuvmmeu. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hesegraium-Tidresse: 'Uosizci-'Zluze^ger, Königsberg. 68. Königsberg, Sonnabend den 21. März 1801 + Hokizei-Aerichl Mr. 68. Königsberg, den 21. März 1691. Gestohlen: Ein grauer Regenmantel, ein selbst- gewebter Unterrock, zwei Schürzen, eine Ledertasche, enlh. ein Gesangbuch — Gesamtwert 20 M. — aus einem ver- schlossenen Verschlage in dem Flur des Hauses Königsstraße 24 mittels Nach- schlüssels. Eine hölzerne Kiste mit 5 Mdl. und bin Korb mit 3 Mdl. Eier im Werte von 5,60 M. auf dem Wege Chaussee Hufen — Steindammer Thor mittels Herunterzerrens während der Fahrt. Eine Flurlanipe mit Rundbreuner, Wert 2.50 M., aus dem uilverschlosseueu 6l»r des Hauses Vordere Vorstadt 29 wlltels Einschieicheus. ^ Zwei Flaschen Champagner, sechs "laschen Rotwein, Gesamtwerl 23 M., aus dem verschlossenen, mit Brelterthür » » Drahtgitter versehenen Schrank im Keller des Hauses Alte Gaffe 9. Ein großes, gelbes spanisches Huhn, Wert 2 M., von einem Hofe auf den ^"sen mittels Einschieicheus. Drei Karten mit ausländischen Brief- marken. Wert 39,50 M-, aus dem Geschäfte Mittel - Tragheim 3 beim Verkauf. Das Hintergestell eines leichten Roll- wagens auf dem Kasernenplatz in der Nähe des Noßgärtner Marktes, Wert 15 Mark. Cäiu Drillichkosser, enth. I Oberhemde, eilt Nachthemde, gez. I. F., zwei paar Manschetten, fünf Kragen, ein paar Strümpfe, zwei bunte Taschentücher mit roten Punkten, sieben weiße Taschen- tücher, gez. I. D. (Monogramm), eine Nachtjacke, zwei paar Morgenschuhe, ein Kamni und eine Brennscheere aus dem St. Adalbertshause, Collegienstraß; 3, durch Einschleicheu. Verloren: Ein Schlüssel auf dem Wege Hintere Vorstadt — Haberberger Kirche. Ein schwarzer Regenschirm auf dein Wege Borcherlstraße — Viehmarkt. Eine silberne Uhr mit Nickelkette auf dem Wege Wilhelmstraße — Münz- straße. Gefunden: Ein Taschenmesser mit 3 Klingen, Pfropfenzieher und weißer Schale, ge- zeichnet 21. D„ abzuholen vom Wächter Gotllieb Qneduau, 1. Fließstraße 9. Ein brannledernes Fächerpcrtemon« naie mit 45 Pf Inhalt, abzuholen vom Zimmermann Angust Klein, Hinler- Noßgarten 2 a. Eine Hnndesteuermarke Nr. 828, abzuholen vom Schutzmann Christ. Königliches Polizei-Priisidtnin. Steckbrief. Gegen die Kellnerin Anna Terletzki, früher in Zinten, jetzt unbekannte» Aufenthalts, geboren am 23. November 1865 zu Göttchendorf, welche sich ver- borgen hält, iji die Untersuchungshaft wegen wissentlichen Meineides verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Gerichtsgefängnis zu Vranns- berg abzuliefern. II I. 116/91. Vraunsberg, den 19. März 1891. Der Erste Staatsanwalt. von Pritlwitz und Gnsfron. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, miebekannt.sehr billigen Preisen. Ostplentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. für die Tienstmannschaft lOPf. Ostpreutzische ZeitnngS- »ud Verlags - Druckerei. 'Jikoqlomcnt für das Droschkcn-Fuhrwesen vom 6 November 1876 nebst ''BP«». «*■ ä ist broschiert für 20 Pf. bei »ns zu haben. Ostprenszische Zeitungs- nnd Berlags-Drnckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und Michls-LMzeiM m Königsberg und dir Prodi«; Ostpreußen. Dies«, «satt erscheint an jedem Wochentage. In besonder, dringenden Fällen auch an Tonn, und Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute und «endarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au,- wärt, nur von den Kcnserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstädtische Langgasse M 29, entgegengenominen. Inserate werden mü 15 Pf. pro Zeile oder deren Raun, berechnet. Tclegramm-Tidresse: 'Uolizei-Mnzeiger, Königsberg. *A£ 69. «önigSberg, Montag den 23. März 189h Tottzei-Berichl Hlr. 69. ^Königsberg, den 23. März 1891. Gestohlen: 32 Pfd. Schmeer aus dem Brüh. Hause, zwei Pfund Kalbsfleisch aus dem Schlachthause im verschlossenen Schlacht- hose, in der Weise, daß die Diebe vom Pregel aus mit einem Handkahn an den Schlachthof herangefahren sind und das Fleisch durch die Traillen der offenen Fenster von den Haken herunter gezerrt haben. a Zweiselbstgehäkelte,weißbaumwollene "ommodendecken, Gesamtwert 6 Mark, von der Trockenleine des unverschlossenen Hofes Turnerstraße 3. Eine goldene Uhrkette, Wert 20 M., aus der Westentasche in einem un« Mchlossenen Kleiderschrank der unver- ichlossenen Stube im Hause Sackheim r* Straße 99 mittels Einschleichens. Ein Faß Butter, Gewicht 65 Pfd., stkj. L. G. S. Nr. 16, von einem un- beaufsichtigt vor dem Hause Ober- Haberberg 41 stehenden Wagen, verloren: Sine silberne Uhr mit Nickelkette, W hem Wege Wilhelmstr. — Münzstr. Ein Portemonnaie mit Inhalt, auf dem Wege Kneiphöfische Langgasse — Altroßgärter Kirchenstraße. Eine Karte (Umgegend Königsbergs) im Couvert, auf dem Wege Sackheimer Hinterstr. — Kalthof. Ein eiserner Hemmschuh, auf dem Wege Cranzer Bahnhof — Alte Gasse. Gefunden: EinBuch„Leitfaden derGeographie",, abzuholen vom Schutzmann Karsubke Kolwstraße 12. Ein Regenschirm, abzuholen vom Restaurateur Dittke, Triangel 2. Ein lederner Hunde-Maulkorb mit der Steuermarke Nr. 1081; eine Elle weiße Leinwand, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachung. Ein am 2. d. Mts. vonZhier nach Kopenhagen abgesandter Einschreibebrief, enthaltend die unten verzeichnetenjWert- papiere, ist in Verlust geraten: Doll. 10 000 — 5% Chicago, Mil- waukee und St. Paul, mit Koupons vom 1. Januar 1891, 10 Stück ä Doll. 1000 — Nr. 22794, 15132, 5119, 13877, 7886, 7885, 23050, 18533, 8906, 3826, Kours ä 102 pCt. Doll. 5000 — 6% I Northern Pacific mitKoupons vom 1.Januar 1891, 5 Stück ä Doll. 1000 — Nr. 17603, 11618, 11563, 9748, 8847, Kours ä 113 pCt. Um Recherche bei Bauquiers, An- haltung des verdächtigen Präsentanten und eventuelle Nachricht wird ersucht. Frankfurt u. M., den 16 Mär; 1891. Bekanntmachung. Der am 9. d. Mts. entlaufene Knabe Karl Naumann hat sich bei seinen Pflegeeltern bereits eingefunden. Steckbriefs -Erledigung. Der durch Verfügung vom 28. Fe- bruar 1889 zur Berhaftung aufgegebene Maurer Ferdinand Ringelhahn ist zu Schwarzenbeck festgenommen, der unterm 13. April 1889 erlassene Steck- brief demnach hierseits erledigt. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt.sehrbilligeu Preise». Ostprensrische Zeitungs- »ud Verlags-Druckerei, Altstädtische Lauggasse 29. Für die Herren Gcndarnic stets vorrätig: Fouunlare zu Gehalts-Quittungeu, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Die Wochenmarkt»Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oltpreichische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Lauggasse 29. Mizei- unö (Jendjls^li^etger Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage. In besonders dringenden Fällen auch au Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, eutgegengcuommen. Inserate werden mit 1ö Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megramm-Mresse: Jolizei-'Unzeiger, Königsberg. Ja 70. Königsberg, Dienstag den 24. März 1801. Folizet-Nericht Ar. 7«. Königsberg, den 24. März l891. Gestohlen: Sechs Flaschen Rheinwein aus dem verschlossenen Keller Wilhelmstraße 13. Zwei Flaschen Rum, 3 Flaschen Rotwein und 4 Flaschen Bairisch Bier aus dem verschlossenen Keller Sackheim r. Straße 66. Ein grüner Sommerüberzieher mit schwarzem Sammetkragen und Perl- mutterknöpfen aus dem unverschlossenen Thorweg des Hauses Altergarten 31. Sieben Flaschen Cognac, 10 Flaschen Doppel -Liqueur, 15 Flaschen Porter °us dem verschlossenen Keller Ober- Haberberg 48. Verloren: Ein Krankenkassenbuch, ein Führungs- attest und eine Versicherungskarte des Carl Bartsch; ein Löhnungsquittungsbuch der 9. Comp. Regts. König Friedrich III; zwei Glaserdiamanten itu Brillenfutteral; . Mark; eine goldene Damenhalskette; mue goldene Brosche; ein Hundehals- dand mit der Steuermarke 2983; ein nlbernes Kettenarmband in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein Extra-Seitengewehr; ein Packet Acten und ein Brod; ein schwarzledernes Portemonnaie enth. 1 M. 4 Pf. und eine Briefmarke; ein bunter Shawl mit braunen Franzen; ein weißes Taschentuch mit bunter Borte, gez. F.; ein kleines Taschenmesser mit zwei Klingen und Pfropfenzieher; ein kleiner gelber Briefkasten; ein kleines schwarzes Beutelportemonnais, enth. 55 Pf., abzuh. vom Polizei-Kastellan. Eingefunden: Ein Knabe, 4 Jahre alt, mit dem Vornamen Albert bei dem Schmied Wenske, 2. Rundteil 2. Bekanntmachung. Vor ca. drei Wochen hat ein un- bekannter Herr dem Restaurateur Drunk, Steindamm 67, einen Biberpelz mit schwarzem Tuchbesatz zur Verwahrung übergeben und bis jetzt von dort nicht abgeholt. Der betreffende Herr wird aufgefordert, den Pelz vom Restaura- teur Drunk abzuholen. J.-Nr. 1776/3 III. Königliches Polizei-Priisidinrn. Bekanntmachung. Der Schlosser Emil Kittner, geb. 8. Mai 1869 in Bromberg, soll in einer Schwurgerichtssache wegen Raubes als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um Mitteilung über seinen Verbleib zu den Akten K. 44/90. Elbing, den 18 März 1891. Der Erste Staatsanwalt. Wir empfehlen unsere getzuudene« Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt,sehr dilligeuPretseu. Ostpreußische Zeituugs- «uh BerlagS-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag:. Ostpreußische ZeitunaS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mizei- unö ^ertcyls-Ltnzelget fto Königsberg und die Probt», Ostpreußen. L^stS erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch au «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provtni unentgeltlich versandt. mx^.?^"uuoment beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« ö™ den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "lpadtlsche Langgasse M ‘29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile ober deren Raum berechnet. 'Megramm-'Z-lbiesse: 'Uolizei-Zlnzciger, Königsberg. 71 Königsberg, Mittwoch den 25. März 18«^1. ^«Nzei-Akkicht Ar. 71. Königsberg, den 25. März 1891. Gestohlen: . Eine braunwollene Pferdedecke von Auem Pferde vor dem Hause Vorder- '"oßgarten 25. Ein weißes baumwollenes Bettlaken °hne Zeichen vom unverschlossenen Trockenboden Pillauerstraße 6. „ Ein Lampenauslöscher aus dem astenen Hausflur Kneiphöfische Laug- Sasse 26. Ein Pelz mit Bisamfellen, schwarzem ^uchbezug und Skongkragen aus dem Offenen Comtoir Steindamm 21/22. Verloren: Ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. einen Schlüssel und eine Färbe- '»arke; eine Brieftasche mit Notizbuch Und Unterosfizierkalender; ein schwarz- I^dener Kinderregenschirm; ein Päckchen 'chwarzes Seidenzeug; ein Lederschuh unt Leisten in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Handtuch; eine Decke; eine Lampendecke; ein paar braunwollene Handschuhe mit Glacelederbesatz; ein goldener Ring; ein Schlüssel; ein Krankenkassenbuch und eine Quitiungs- karte des Kutscher Carl Bartsch; ein schwarzer Regenschirm, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zn Ostern in allen Schulen ein- geführt werden. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- nnd Verlags-Druckerei, Altstädtische Langasse 29. für die Dienstmanuschaft 10Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Gcpeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö MiM-Wzeigee !ii> Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint att jedem Wochentags, in besonder- dringenden Füllen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird au sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von de» Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommeii. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile ober deren Staunt berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Anzeiger, Königsberg. 72» Königsberg, Donnerstag den 26. März Uotizei-Aericht Ar. 73. Königsberg, den 26. März 1891. Gestohlen: Zwölf frische Heringe aus der ver- schlossenen Räucherkammer Artillerie- straße 31. Ein schwarzgebiümter Wollrock von dem verschlossenen Boden Haderstr. 2. . Eine silberne Gabel mit Wappen, vier Servietten mit eingewebtem Wappen und in den vier Ecken v. G. eingewebt, aus der Wohnung Königsstraße 70. Eine Extra-Jnfanteriemütze in einer Pappschachtel aus dem Wartesaal 4. Kl. des Ostbahnhofs. Ein Bündel Flachs im Gewicht von f /* kg aus einer verschlossenen Kammer oes Güterbodens der König!. Ostbahn. Vier elektrische Druckknöpfe vom Hause Theaterstraße 4 b. . Ein schwarzledernes Fächerportemon- enthaltend ca. 22 Mk., darunter Zwanzigmarkstück, und eine silberne ,, bniontoir - Ankeruhr mit Goldrand und kurzer Nickelkette, enthaltend zwei ^senbeinplättchen, auf jedem derselben , Velociped und ein Engel ausgezeichnet, aus der Wohnung Koggenstraße 4. Eine weiße gehäkelte Bettdecke mit sog. Brelterspitzen von dem Bleichplatz e. Neue Neiferbahn. Berloren: Eine schwarze Sammettasche, enth. eine Brille und ein Strickzeug; j ein schwarzledernes Fächerportemonnaie, enih. 5 Mk. und einen Pfandschein; ein Schiffchen aus einer Nähmaschine in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzer Muff; ein weißes Taschentuch, gez G. M.; ein schwarz- ledernes Beutelportemonnaie, enthaltend alte Briefmarken und eine Moltke- medaille; ein braunes Fächerportemon- naie, enthaltend 10 Pf.; ein schwarzer Regenschirm; ein wollenes Umnahme- tuch; ein rotes Taschentuch, enthaltend 5,30 Mk.; ein rolledernes Beutelporle- monnaie ohne Geld; ein schwarzer Wollkragen; ein Handfeger; ein Militär- soldbuch des Robert Klebs; ein silbernes Armband; ein Spazierstock mit Nickel- knopf, gez. E. T.; ein Spazierstock mit Elfenbeinkrücke und ein Spazierstock mit Rehfußkrücke, gez. Th. , Ehlert; eine schwarz- und graugestreifte Decke, ab- znholen vom Polizei-Kastellan. Etugefnuden: Ein Mädchen, ca. 6 Jahre alt, bei der Maurerfrau Minna Valentin, Echwanenstraße 5. Bekanntmachung. Am 17. März d. I. hat sich der 12 Jahre alte Knabe Gustav Kötzer — Sohn des Arbeiters Heinrich Kötzer, 3. Wallgaffe 9 a — aus der elterlichen Wobnung entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Es wird angenommen, daß sich derselbe vagabondirend in der Stadt umhertreibt. Derselbe war be- kleidet mit schwarzem Rock, Filzhut und Stiefeln. Königliche» Polizei-Präsidium Bei uns sind zu haben die UtUttt Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- grführt werden. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzifche Zettnugs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langaffe 29. Wir empfehlensere g endundeueu. Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den. wie bekannt, sehrdilligenPreisen Ostprentzische Zeitung»- und BerlagS-Druckerei, Allstädtische Langgaffe 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitung-- und VerlaaS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedition-lokal: Alfftädtische Langgaffe 29. Mizei- unö 4jciic0i8=än5ciycr Hk Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Füllen auch a« «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «endarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- warts nnr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserate werden mit 1k Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aslizei-Anzeiger, Königsberg. 73. Königsberg, Sonnabend den 28. März H'osizei-Uericht Hlr. 73. Königsberg, den 28. März 1891. Gestohlen: Ein gelber Kanarienhahn ans dem ^estaurationslokal Lizentstraße 11. Als mutmaßlich gestohlen ab- genommen: Ein schwarzer Frauen - Rock mit Taille, eine schwarze Frauenschürze aus Atlas mit Perlenbesatz. Die Eigen- tümerin der Sachen wolle sich schleu- nigst im Criminal-Commissariat melden. Verloren: e 60 Lesehefte in Wachsleinwand; ein ^rankenkassenbuch ans Marie Fischheder Mutend; ein paar goldene und ein paar ^rgoldete Ohrgehänge in den Straßen der Stadt.' Gefnnben: Ein Zehnmarkstück, abzuholen vom ^s^ichbenfuhrhalter Waldau, Sack- Ein neusilberner Wagenthürdrücker, Heinr°ckst ^E^^^orAdolfHerrmanis, Ein großer Schlüssel; ein Kranken- kassenbuch der Jda Joost; ein blau- bunter Kopfkissenbezug; 50 Pf; eine Quittungskarte der Alters- und In- validenversicherung, auf den Namen Carl Hoppe lautend; ein weißes Taschen- tuch, gez. H. K., abzuh. vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium Steckbriefs -Erledigung. Der hinter die Kellnerin Anna Terletzki, früher in Zinten, unter dem 19. März 1891 erlassene Steckbrief ist erledigt. II. I. 116/91. Braunsberg den 26. März 1891 Der Erste Staatsanwalt. von Prittwitz und Gafron Wir empfehlen unsere gebundenen. Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt,sehrbilligen Preisen Oftpreutzische ZettnngS- und Verlags - Druckerei. ^ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und VerlagS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpeditionSlokal: Altstädtische Langgasse 29. Mizei- unO |jeilcl)is=Jiüpflcr » KSnigsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, In besonders dringenden Fällen auch a« Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Äcndarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postaustalteu, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenominell. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: 'Uolizei-Anzeiger, Königsberg. 74:. Königsberg, Dienstag den 31. März 18«^1 Volizei-Aericht Wr. 74. Königsberg, den 31. März 1891. Gestohleu: 7 Flaschen Ungar- und eine Flasche Rotwein, eine Flasche Himbeersaft und 3 Scheffel Kartoffeln aus Kellern des Hauses Freistraße 2. 20 Flaschen mit Bier, ein Bierkorb imd 100 leere Bairischbier-Kapselflaschen in der Nacht vom 21. zum 22. d. M. aus dem Keller Freistraße 1. 5 Flaschen Rotwein, drei Flaschen Vairischbier, '/- Fäßchen Heringe und /* Scheffel Kartoffeln aus einein Keller Neuergraben 4 a. . Vier Hühner, ein gelbes, gelbbuntes ^eißbuntes und graues, aus einem Stall SaÄheimer Mittelstraße 5. Ende September 1890 aus einer Wohnung Lindenstraße 25 eine Kapsel und ein paar Ohrgehänge aus schwarzer Emaille mit Goldeinfassung. Am 26. d. M., nachmittags aus der Barbierstube Oberhaberberg 32 eine stoldene Herren-Ankeruhr mit einfacher rurzer Stahlkette, der äußere Deckel war nn einer Seite etwas gelötet. Ein Achtel Bairischbier aus Schön- busch, ein Achtel Bairischbier aus der Brauerei von Rettig, 200 Selterwasser- flaschen mit Kapselvcrschlnß und der Firma E. Schmidt, zwei leinene Knaben- hemden, gez. E. F. und P. F. ein lei- nenes Frauenhemde, gez. I. F., neun weiße Taschentücher, gez. F. F., ein buntes Taschentuch, gez. A. F, zwei paar Knabenunterhosen von Flanell, ein großes und ein kleines graues Woll- Hemde, ein karnrter Damen-Regenmantel mit der Firma A.Mosergnn. in der Nacht vom 28. zum 29. d. Äls. aus dem Keller resp. von dem Boden des Hauses Vorstädtische Freistraße 1. Verloren: Ein paar goldene und ein paar vergoldete Ohrgehänge; ein gelbledernes Portemonnaie mit 18,50 M. und vier amerikanischen Münzen; eine Lorgnette mit Schildpattgriff; zwei zweireihige Korallenketten: ein goldener Verlobungs- ring, gez. 2. 3. 88.; ein Portemonnaie mit 6 bis 7 M., einem Pferdebahnbuch und einer Mitgliedskarte; ein Urlaubs - paß des Gustav Anscheit; ein Porte- monnaie mit 5 Pf. in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Eine Quittungskarte des Carl Hoppe; ein weißes Taschentuch, gez, H. K.; ein neusilberner Wagenthür- drücker; zwei kleine Schlüssel; eine Talmiuhrkette, abznholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachungen. Der Knabe Gustav Richter hat sich eingefnnden. Bekanntmachung vom 20. d, M. No. 67 erledigt. J.-No. 1526/3 III. Bekanntmachungen vom II. Februar d. I. No 35 und 18 d. Mts. No 65. durch Ergreifung des rc. Baranowski erledigt. No. 1966/III Am 6. Januar c. ist in Stnhm ein ungefähr 13 Jahre alter Knabe er- griffen worden, welcher sich Franz Hoffmann nennt und am 24 Fe- bruar 1878 zu Nenheide, Kr Elbing, geboren sein will. 'Die Hs jetzt an« gestellten Ermittelungen sind erfolglos gewesen nnd scheint der Knabe absicht- lich seine Heimat z«I verleugnen. Der - Knabe spricht vorzugsweise plattdeutsch mit ausgeprägtem ost- preußischem Dialekt, ist stark und kräf- tig, von gesunder Gesichtsfarbe und hat starke Backenknochen. Wer über die Angehörigkeit des Knaben oder dessen Eltern Auskunft zu geben vermag, wolle solches schleunigst hierher Mitteilen oder dem Magistrat in Stnhm Kenntnis davon geben. J.-Nr. 2270/3 III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefserneuerung. Der hinter dem Oekonom Carl K rämbri ng,unter dem 9. Februar 1889 Nr. 51 eilassene Steckbrief wird hier- durch erneuert, sMarggrabowa, den 24. März 1891. Königliches Amtsgericht. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlqg: Ostpreußische ZeitungS- und VerlaaS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, Erpeditionslokal: Mstiidtische Langgasse 29. MM- unö jjemM-Ailzelger Königsberg und dir Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn, und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- Zärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstädtische Langgasse M 29, entgegengknommen. Inserate werden mit tb Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Vrlizet-Anze''ger, Königsberg. Königsberg, Mittwoch den 1 .' April 1801* Wotizet-Aericht Ur. 75. Königsberg, den 1. April 1891. Gestohlen: Aus einer Wohnung des Hauses ^ragheimer Pulverstraße 32 eine goldene Frosche länglich rund geformt. In der Mitte derselben befand sich ein Edelstein, llelbfarbig und von der Größe einer Mandel. Am 27. d. Mts. abends aus der Altstädtischen Kirche ein schwarzer runder Hut mit weißseidenem Futter; zurück- Selaffen ist ein Hut in sehr schlechtem Zustande. . In der Zeit vom 6. bis 10. Februar 7° aus dem Hause Wiese 20 ein u>etß- und rotkarrirter Bettbezug. Am 24. d. M. von einem Wagen, "tlcher vor dem Hause Münzstraße 4 »und eine Holzkiste, enthaltend 12 paar Knaben. Kniestrümpfe, gez. A. v. K. 2 2°^», gez. v. K. 6., zwei 3roße Bettbezüge, gez. v. K. 6., ein Kopf- ü^ubezug, gez. v. K. 6., sechs paar Unterhosen für Knaben, gez. A. v. K. °£-, sieben Handtücher, gez. v. K. ^et Nacht von: 28. zum 29. d. M. 011 dem Hause Sackheimer r. Straße Nr. 128 ein dortselbst angebrachter Thermometer. Bor einigen Tagen die an dem Hause Alter Garten 33 ausgehägnte Wohnungs-Vermiethungs-Anzeige. In der Nacht vom 28. zum 29. d. M. von dem Hause Königsstraße 6/7 eben- falls ein Thermometer. In der Nacht vom 28. zum 29. d. M. aus dem verschlossenen Keller des Hauses Schützenstraße 4 zwei Flaschen Weißwein, zwei Flaschen Rotwein, eine Flasche Liqueur, ein Kalbsbraten, zwei Pfund Rindfleisch. Am 28. d. Mts. von einem Milch- wagen, der vor dem Hause Mittel- Tragheim 4 stand, 2'/r Pfund Butter, eine braune Schüssel und ein Handtuch, gez. A. B. Am 28. d. Mts. aus 'einem ver- schlossenen Küchenschrank des Hauses Koggenstraße 42 eine Kiste Cigarren und neun Cigarren, Flasche Rum, '/, Flasche Punsch. Am 28. d. Mts. nachmittags aus dem Entree des Hauses Kreuzstraße 28 ein paar Gummischuhe. Berloreu: Eine Granatbroche in Medaillon- form; ein schwarzer Fächer; 3 kleine Schlüssel; ein silbernes Armband; ein Kindergummischuh; ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. ca. 4Mk, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Schlüssel; ein Krankenkassen- buch des Friedrich Pillkahn; ein schwarzer Regenschirm; ein Kindergummischuh; ein schwarzledernes Fächer - Portemonnaie, enth. 4,36 Dil, ein russisches Geldstück, ein Berloque und einen Uhrschlüssel; eine Rolle Tapeten; ein goldener Bouton; ein Schlüffel; ein evangelisches Gebetbuch, gez. G. S.; ein Granat- armband; ein schwarzledernes Fächer- portemonnaie. enth. 71 Pf.; ein paar Handschuhe; 3 leinene Handtücher; eine zweireihige Korallenkette; ein graues Tuch; ein schwarzwollener Regenschirm; ein Gesangbuch; ein Schlüssel, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. 30V Mark Belohnung. In der Nacht vom 26. zum 27. März ist bei Dem Kaiserl. Post- amte 8 Hierselbst (Mitteltragheim) ein Einbruchsdiebstahl verübt worden, bei welchem aus der Schalterkasse ei« Baarbetrag von etwa 4800 Mark, bestehend znm gröszten Teil aus Reichsbanknoten zu 100 M. und Reichsgoldmünzeu, entwendet tvorden ist. Bott dem Thäter fehlt bis jetzt jede Spur. Auf die Ergreifung des Diebes und die Wiedererlangung des Geldes wird eine Belohnung von „300 Mark" ansgesetzt. Königsberg (Pr.), 31. März 1891. Der Kaiserliche Ober-Postdireetor. Adrian. Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: ZeitunaS- und BerlaaS-Druckerei (L. Spach) m Königsberg. ExpedmonSlokal: Altstädtische Langgasse 29. Mlzei- unö ;tcQts=an^eiger m Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «onii. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- 9mr - von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition 'Utstädtische Langgasse M 29, cntgegengcttommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Fknzeiger, Königsberg. 76. Königsberg, Donnerstag den 2. April 18VI F»N,e!-Neri«t Yr. 76. Königsberg, den 2. April 1891. Gefunden: EinJnvalidenbuch des CarlHamann; ein Handkorb; ein schwarzledernes Porte- monnaie mit 3 M.; ein Schlüssel; ein Dienstbuch der Wilhelmine Gerwien; ein paar lederne Kinderschuhe; ein alter Atlasfacher, abzuholen vom Polizei- Kastellan. \ Fortgeflogen: Ein weißes Huhn. Königliches Polizei-Präsidium. Gestohlen: Am 29. v. M. nachmittags aus der Schankstube des Hauses Lindenstr. 1/2 Agende Loose der Königsberger Pferde- Lvtterie 42734, 44605, 42735, 43736. <*4609, ferner ein Portemonnaie mit «,90 M. Inhalt. Als mutmaszlich gestohlen ab- genommen: , Drei Frauenhemden, gez. C. B. ‘1»'"^ l."8., ein Tischtuch, gez. C. B. I. und rtSrtttrt ifilt Ural e.Me weiße Schürze. Die Gegenstände ^ I tzA Aff U V4» THZ -onnen von dem Eigentümer im Criminal-.' ..." ^7.. '«ureau in Empfang genommen werden. Verloren: Eine grünseidene Geldbörse mit 92 Mk.; ein Päckchen, enthaltend Plätthemde, ein Kinderkleid und Stoff dazu; ein Portemonnaie, enth. ca. 3,50 M.; ein Portemonnaie, enth. V° M.; ein schwarzer Regenschirm; csn Portemonnaie, enth. 31 M. und c>nen Urlaubspaß; ein schwarzer Muff; ü^den Straßen der Stadt. Wir empfehlen unsere gebundenen in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt.sehrvilligenPreisen Ostprenßische Zeitungs- nud Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. für die Dienstmaunschaft 10 Pf. Ostpreuflische ZeitnngL- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) >n Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. I Mizei- und ^enchls-Unzelges fidk Königsberg und bie Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonder« dringenden Fällen auch a» Sonn- und Feiertagen, und wird an sämttiche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiserl. Vostaustalteu, für Köuiasberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgeaengcnommen. Inserate werden mit 1b Pf. pro Zeile oocr deren Raum berechnet. HestarammMdresse: Aolizn--Auzeger. AHniasstero. Jfä 77. Königsberg, Freitag den 3. April 18«^1. Wolizci-Dericht Yr. 77. Königsberg, den 3. April 1891. Gestohlen: Am 2. d. M. vorn:, aus dem Hausflur Junkerstraße 3 zehn Pfund Stückbutter, welche in einem Korbe lagen. Der Lappen, in welchem die Butter einge- wickelt war, ist gezeichnet M. I. In der Zeit vom 24. bis 30. v M. ans einer Wohnung des Hauses Neue "eiferbahnstr. 16 drei Krönungsthaler. Am 1. d. M. nachmittags auf dem Haupt-Postamt mittels Taschendiebstahls ein Portemonnaie mit 120,50 M. Inhalt. Verloren: . Ein Dienstbuch der Marie Bartschat; esu« grüne Geldbörse, enth. 5,19 Mk.; eine blaue Schürze mit weißen Streifen; wn Bund Schlüssel; zwei Schlüssel am eine Knopflochscheere in den Straßen der Stadt. Gesunden: . Ein Dienstbuch des Hermann Beyer; Pelzmuff uud ein paar wollene Handschuhe; 30 M. in Papier gewickelt; ein Taschenmesser mit zwei Klingen und Pfropfenzieher: ein schwarzerhalbseidener Regenschirm mit Hornkrücke; zweiWagen- thürdrücker; ein weißes Taschentuch, gez. M. S. 1.;, zwei Schlüssel; ein Unter- bett mit bunter Einschüttung; eine blau>- und weißgestreifte Schürze; ein schwarzer Fächer, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. In unserm Verlage ist erschienen die allein maßgebende neue Wau-Ordnung für die Königl. Haupt- und Residenzstadt vimii iv. STS" nebst einem Anhänge, *£1 enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostprentzische Zettungs- und Berlags-Druckeree. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mizei- unö 4jci tcljts=iiii5ctgcr ffa Königsberg und die Provinz Ostpreußen. DikseS Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonder- dringenden Füllen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute u»d Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Dar ^Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für a»S- vi?»i - "■"* Bon ^en Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition 'UNtcid tische Langgasse M 29, eutgegengcuommen. Inserate rverden mü lb Pf. pro Zeile oeer deren Raum berechnet. °Eesegraii!»i-2ti>rcsse: Ifalizei ^lluze ger, Königsberg. 78. Königsberg, Sonnabend den 4. Aprils 18dl. ^ofizel-Aericht Kr. 78. Königsberg, den 4. April 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 1. zuni 2. d. M. ft»S dem Fleijchladen Unterhaberberg II di» Stück Rinderbrust von 12 Pfund. Am 1. d M. aus einer Wohnung des Hauses Littauer Schulüraße 2 ein goldener Siegelring mit grünem Stein und roten Pünktchen, der Ring mar etwas verbogen. Im Laufe der verflossenen Woche aus einer Wohnung des Hauses Brod- vankenstraße 24 vier Kiichenhandtücher, gez. S., vier Staubtücher, gez. S. 1., drei Kinderhemden, gez, H. resp. S., eui paar weihe baumwollene Kinder- strümpfe, zwei leinene Windeln, gez. H., eure Serviette, ein Kissen, rot« und lchwarzgestreiste Einschüttung, ein kleines mbernes Messerbänkchen, eine leere, dlecherne Sardinenbüchse. In der Nacht vom 1 zum 2. d. M. dvn dem Bodenraum des Hauses Weiven- oamm 38 eine schwarze Tuchhose und Weste,, eine graue Hose, ein heller Herrenanzug, ein Plätthemde. Verloren: Eine schwarze Hutfeder; ein schwarz- ledernes Portemonnaie mit 12 M.; ein Pincenez in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine goldene Damenuhrkette; ein brannlederiiesPortemoil»aiemit1,22M; ein altes Leinwandluch; sechs Sch üffel am Lederriemen; ein schwarzer Regen - schirm, abznh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Das am 25. v. M. bei einer Frau in der Schwanenstraße sich eingesuiidene 6 Jahre alte Mädchen ist von den Angehörigen abgeholt worden. Der Drechsler-Lehrling Heinrich Lanschke, welcher bei seiner Mutter, der Schneiderwittme Wilhelmine Lanschke in Doßitten, während ver Osterfeiertage zum Besuch war, ist bis heute zu seinem hiesigen Lehrmeister nicht zurückgekehrt, und es wird befürchtet, daß ihm ein Unglück zugestoßen sei. Lanschke ist 15 Jahre alt, von mittlerer Statur, hat dunkles Haar, graue Augen und war bekleidet mit branngranem Ueberzieher, schwarzem Luchanzug und schwarzem steifen Hut. Personen welche über den Verbleib des Lauschte Auskunft geben können, werden ersucht sich im hiesigen Kriminal-Bureau zu melden. J.-Nr. 165/4 III. Die unverehelichte Friederike Dorothea Elise Lardon g. am 16. September 1864 Hierselbst geboren, ist seit einigen Tagen mit ihrem Kinde spurlos verschwunden. Ermittelungen nach der Mutter und dem Kinde sind anzustellen. Am 15. v. Mts. hat ein Herr bei dem Hotelbesitzer Dalladas, Schleusen- straße 7 a, einen kleinen grauleinenen Handkoffer, einen Reisekorb mit schwarzer Glanzleinwand überzogen und einen in gelbem Papier verpackten Gegenstand abgegeben, sich mit dem Versprechen ent- fernt, sehr bald wieder zu kommen, was aber bis jetzt nicht gescheben ist. Der betreffende Herr ist ca 26 Jahre alt, von kleiner schwächlicher Figur, hatte dunkles Haar, kleinen dunklen Schnurr- bart und war bekleidet mit braunem Winterüberzieher und rundem schwarzem Filzhut. Ermittelungen nach dem Ver- bleib dieser Person sind anznstellen. Königliches Polizei-Präsidium. . In der Nacht vom' 30. bis 31. März c.'Jst dem Besitzer Dronßeck aus Czuckten ein Pferd, welches im Schwaiger Stall stand, gestohlen. Braune Siute, große Bläffe, vier weiße Füße, groß 4 Fuß 8 Zoll, Alter 10-12 Jahre, Wert 150 Mark. Um Viglianz bittet Raufetsen, berittener Gensdarm. Sokollken p.Czychen, den 2. April 1891. Wir suchen zum sofortigen Dienst- antritt einen jungen, gesetzeskundigen, federgewandten, energischen Polizeibe. amten, welcher der polnischen Sprache vollkommen mächtig ist, selbstständig zu verhandeln und ihm zu erteilende Auf- träge ebenso zu erledigen versteht. Wir gewähren wahrend der Probedienstzeit 100 M. monatliche Diäten, bei definitiver Anstellung 1500 M. Jahresgehalt und von 5 zu 5 Jahren entprechende Zulagen dis zum Maximum von 2100 Mark pro anno. Geeignete Bewerber wollen sich bal- digst bei uns melden. Jnowrazlaw, den 31. März 1891. Der Magistrat. tiy! Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: OstPreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. — 8 Perlen Am kleinen Finger der rechten Hand einen Diamant- ring. Beschreibung der Uhren. 1. Eine rotgoldene Herren Remon- toir - Ankeruhr. Savonette (über dem Zifferblatt Golddeckel) ciseliert, ReichS- gc'ldstempel 585. ovaler Bügel, achtzehn Linien, Nr. 46717. 2 Eine gelbgoldene Herren-Remon- lnir-Ankeruhr, Savonette (über dem Zifferblatt Golddeckel), die Rückseite mit 2 Golddeckeln und,-besonderem Glas- verschluß, ciseliert,Meichegoldstempel585, opaker Bügel, 19 Linien, Nr. 18146. 3. Eine gelbgoldene Herren-Remontoir- Ankeruhr, Savonette (über rem Zifferblatt Goldbeckel), die Rückseite mit 2 Gold- deckel undbesonderemGlarverschluß, glatt poliert, ovaler Bügel, Reichsgoldstempel 565. 20 Linien, Nr. 95823. 4. Eine gelbgoldene Herren-Remon- toir-Ankeruhr, Savonette (über dem Zifferblatt Golddeckel), glatt poliert, runder Bügel, Reichsgoldstempel 585, 1!) Linien. Nr. 19015 (?). 5. Eine gelbgoldene Herren-Remon- toir-Ankeruhr, glatt poliert, ovaler Bügel, Reichsgoldstempel, 19 Linien, Nr. 9675. Um Anordnung schleuniger Recher- chen und Mitteilung des Ergebnisses wird ergebenst ersucht. Aachen, den 28. März 1891. Der Königliche Polizei-Präsident. OK?*»*-»«’ für die Dienstmauuschaft 10 Pf. Ostpreuhische ZeitnugS- und Verlags - Druckerei. Steckbriefs -Erledigung. fff Der hinter dem Kaufmann Moritz Levy aus Mehlsack von dem Königl. Amtsgericht zu Mehlsack'unterm 5. Ja- nuar 1881 erlassene Steckbrief ist erledigt. I. 1563/80. Brannsberg, den 1. April 1891. Der Erste Staatsanwalt, von Prittwitz und Gaffron. Steckbriefs -Erledig««-. Der unter dem 29. Januar 1891 hinter dem früheren Fischereiaufseher August Knapp erlassene in 5Rt 29 des Polizei-Anzeigers pro 1891 veröffent- lichte Steckbrief ist erledigt. Lyck, den 3. April 1891.p Der Erste StaatSamvalt. II. LI. '3/91. In der Nacht vom 31 März zum 1. April cr. ist bei dem Gutsbesitzer Grötzner in Birkenhof eingebrochen und folgende Gegenstände gestohlen worden: 1. Ein Fächerportemonnaie aus gelbem Juchtenleder mit doppeltem Seitenverschluß nnd einem Inhalt von ca. 100 M. 2. Mehrere Couverts, worauf Wert- Angaben standen mit Landschafts- rechnungen gefüllt. 3. Ein paar Manillagardinen von gelblichbranner Farbe. 4. Aus einem Stall zwei Enten. Nach der Spur zn urteilen, ist der eine der Diebe groß und der eine kleiner, trugen Stiefel mit Absatzeisen und sind in der Richtung nach Alt Katzkeim ge- gangen. Um Ermittelung der Diebe und des gestohlenen Gnies bittet Boeutgk, Fuß-Gendarm. Gr. Kuhren, den 3. April 1891. neue Bau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Könia § öerg VS«, 1«. März 1887 «KS* nebst einem Anhänge, enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc Umtkicher Abdruck 40 Seilen 8 20 Pf. Ostpreuszische Zeitnngs- und VerlagS-Drnckerei. Für die Herren Gendame stets vorrätig: Fo.mulare zu Vehalts-Quittnugen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder Ostpreusjische Zeitnngs- und Berlags-Druckeret. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitung-- und VerlaaS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. EpeditionSlokal: Altstädtische Langgasse 20. Polizei- unö 4jciid)is=ilii5ciyer fi* Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonders dringenden Fällen auch au Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz uucntgcitiich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ans- wärts nur von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Erveditwn Altstädtifche Langgasse M 29, entgegengciiommcn. Inserate werden mit tb Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hesegramm-Ätdresse: 'Uolizei- Anreger, Königsberg. Jfä 80» Königsberg, Dienstag den 7. April 18e)l* Aotizei-Wericht Ar. 80. Königsberg, den 7. April 1891. Gestohlen: Ein paar neue Damenstiefel ans dem Hausflur Börsenstraße 1 a. Ein gelbbrauner Damen-Sommcr- Mantel, eine schwarze Umnahme mit Perlbesatz und ein schwarzseiduer Damen- rock mittels Nachschlüssel von einem Boden Rhesianum 2. In den letzt verflossenen 3 Monaten von dem Bau Vorder-Roßgarten 53 zwei kupferne Kessel im Werte von 100 M. und ungefäbr 30 Meter Zinkrohr. Am 4. d. M. nachmittags von dem unverschlossenen Hofraum des Grund- stücks Nassengarten 134 ein rot- und ^eißgestreiftes halbwollenes und ein braunes halbwollenes Mannshemde. In der Nacht vom 3. zum 4. d. M. aus einer Hose die in einem Schuppen der Betriebs-Werkstätte der Königlichen Dstbahn hing, eine grünseidene ge- häkelteGeldbörse mit einem 20 Markstück. In der Nacht vom 31, v. M. bis zum 1, d. M. ans einem Hühnerstall Ziegelstraße 9 vier Hühner und drei Tauben. In der Nacht vom 31 v. M. zum 1. d. M. mittelst Aufbrechen der Schlösser von verschiedenen Böde» des Hanfes Prinzenstraße 19 '/r Stück neue Lein- wand, zwei weißwollene fast neue Herrn- nnterjacken, fünf bis sechs paar Trikot- Unterbeinkleider, teils gez. C. und E., ein paar von gestreiftem Parchend, zwei paar blaue banmwollene uns ein paar modefarbene Herrensocken, gez. F. N. und zwei paar neue ungezeichnete Tisch- gedecke. In der Nacht vom 3 zum 4. d. M. durch Aufbrechen der Schlösser aus ver- schiedenen Kellerit des Hauses Prinzen- straße 17 eine Flasche Champagner itub vier Flaschen Bairischbier. Verloren: Ein paar braune Glacehandschuhe; ein Wechsel über 160 M. 50 Ps. auf Moritz Rubin lautend; ein vraniiieder- nes Fächerportemonnaie mit 1.40 Mk. und einer Bereinskarte; eine Korallen- brosche; ein kleines Portemonnaie, mit 14 M.: ein dreireihiges Korallenarm- band; eine dreireihige Korallenkette; einaltesFächerportemonnaiemit5,80 M.; eine silberne Brosche aus einem Georgs- thaler; eine Wagenkapsel von Messing; ein Fächerportemonnaie mit 12 Mk: ein goldenes Ohrgehänge in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Militär-Gesangbuch; ein brauner Glacehandschuh; 2 Sammelkrageu; ein Opernglas mit Futteral; ein Krimmer- muff und ein Glacehandschuh; zwei Schlüssel am Banve; ein weißes Taschen- luch, gezeichnet G. S.; ein Pincenez in Nickelfassung; eineJ Häkelarbeit, tibju* holen vom Polizei-Kastellan. Beka»ntmach»»«cn. Der Gärtnerlehrling Earl Preuck- schat, wohnhaft Tragh. Ausbau 80/81, hat sich am 31. v. M>s. aus seiner Wohi>ung entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Derselbe ist 18 Jahre alt, von schlanker Statur und war mit braunem Jaquet, schwarzer Wintermütze und Ledergamaschen bekleidet. Wer über den Aufenthalt des P r e n ckssch a t Auskunft zu geben vermag, wolle sich schleunigst melden. J.-Nr. 385/4 III. Bekanntmachnng vom 4. d. Mts. Nr. 78, betreffend Ermittelung der unverehelichten Friederike Dorothea Elise Lardonz, ist erledigt. J.-Nr. 337/4 III. Königliches Polizei-Präsidium. Vorschriftsmäßige Formulare zu Geschäftsbüchern für Trödelhandel, Handel mit gebrauchten Kleidern ge- brauchten Betten oder Wäsche, Kleinhandel mitaltem Metallgeräl, Metallbruch, Garn- abfällen oder Dränmen von Seide, Wolle, Baumwolle oder Leinen), Geschäftsbüchern für Geslude- vermieter und Stellruvermieter, für Stellung suchende Personen, sowie Geschäftsbüchern für Äesindevermieter und Stellenvermieter für Gesinde suchende Personen, wie solche seit dem ft. .ftuni 888S zu führen sind, sind zu beziehen durch die Ostpreutzische Zeitung«- und Berlags-Druckcrei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen «» fl =»■h*«*' Ostprenszischc Zeitungs- und Berlags-Druckerei. ^«oglemeot für das Droschken-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst na?»,*-» flf ist broschiert für 20 Pf bei »ns zu haben. Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckcrei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und VerlagS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstiidtische Langgasse 29. Polizei- und .ycrtcljls^ln^ciyer f«* «Snigsberg «n- die Prodi»; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Ecndarinen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au«, wttrts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altitadlische Langgasse M 29, rntgegengcnommcn. Inserate werden mü l5 Pf. pro Zeile oder deren giaum berechnet. Ti'segramm-'Zldressc: Aol'izei-'Zkiize'gcr, Königsberg. 81. Königsberg, Mittwoch den 8. April 18^1. Mkizei-Bencljt Mr 81. Königsberg, den 8. April 1891. Gestohlen: 57 kg eingesalzencs Schweinefleisch von dem Schiffe Sirius, z. Z im Pregel am Holländerbanm liegend. Das Fleisch befand sich in einem Fasse auf dem Decke. Verloren: Ein graubraunesJaquet; ein schwarz- seidner Regenschirm mit Elfenbeinkrücke, gez. L. L; eine gehäkelte Decke; ein goldener Berlobnngsring, gez. A. S. 2/6 89 in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine Milchkanne; eine Quittungs» karte des August Bartsch; ein schwarz- ledernes Portemonnaie mit 1,71 Mark; ein schwarzer Regenschirm mit grauer Hornkrücke und ein braner Rohrstock mit Metallknops; ein Notizbuch mit Papieren des Carl Krüger; ein Gcldschrankschlüsscl; zwei Pakete Häkelhaken; eine weißblau- und rotgestreifte Schürze; ein altes Portemonnaie mit 40 Pf. sowie eine Vorladung an Marie Marquardt, abzuh. vom Polizei Kastellan. Bekanntmachung. Bekanntmachung vom 4. d. M. Nr 78, betreffend Ermitlelung des Drechsler- lehrling Heinrich Lauschke, ist erledigt. J.-Nr. 390/4 III.! Köliigliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tischlerlehrling Max Ziemen, ge- boren am 23. August 1870 in Grünhain, Kreis Wehlau, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urteil der 1. Slraskammer bei dem König!. Land, gerichte zuKönigsberg vom 25.Juni 1889 erkannte Gefängnisstrafe von fünsJahren vvllstreckt werden. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das nächste Justizgefängnis abzuliefern. Ziemen ist gestern aus dem hiesigen Justiz- gefängnis entsprungen. Aktenz. L II 42/89. Königsberg, den 7. April >891. .Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: rc. Ziemen ist 20 Jahre alt, 1,70 Meter groß, von schlanker Statur, hat blonde Haare, niedrige Stirn, blonde Augenbrauen, graue Augen, gewöhnliche Nase, keine» Bart, gewöhnllchen Mund, vollzählige Zähne, längliches Kinn, bleiche Gesichts- farbe, längliches Gesicht, rc. Ziemen spricht deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. Kleidung: (Anstaltskleidung), eine Jacke, ein paar Hosen, eine Weste von blaumeliertem Beidermand, eine schwarze Tuchmütze, eine braune Unter- jacke (braun Wollbiber), ein weißes Hemde, ein paar Parchent-Unterhosen, ein paar grauwollene Socken, ein paar Holzpantoffeln, ein blan- und meiß- karriertes Halstuch Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- gesührt werden. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreuszische Zeitungs- mm Berlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Die Wochenmarkt - Ordnung ür Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ottpreutzische Zeitnugs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö MiclM-LMzeiM fSt Königsberg «nd die Prodi«; Ostpreußen. Nksri Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonderst dringenden Fällen auch «m Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Prodtng unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts »iir von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgassc M 29, rntgegengenommen. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren 9iaum berechnet. Hesegramm-Vdresse: 'Urlizei-Unze^er, Königskierg. 82. Königsberg, Donnerstag den 9. April 18^1o Wofijei-SSeridit Ir 82. Königsberg, den 9. April 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 7. znm 8. d. M. ans einem Keller der Löbenichtschen r?anhofsgasse 2/3 ein geölter und ein Kessel-Plan. Verloren: . Eine Lorgnette mit langem Stiel; einbraunesPäckchen mit wollenen Kinder- gelde»; ein viereckiges goldenes Herren- ^edaillo»; ein schmarzledernes Porte- A°Nnaie mit 34 M. und einem Lotterie- S.0e.s vom Noten Kreuz; eine lederne Kirsche in den Straßen der Stadt. Gefnndm: _ .Ein schmarzledernes Fächerportemon- ""'e mit 19.08M. und einemUhrschlüssel, Muh öle,, vom Dienstmann Heinrich ladie, Wagnerstraße 17. - .^ealleHarmonika.abzuh.vomPortier 'Vltdebrandt, 1. Jahrmarktszugang 1. m». schwarzledernes Bentelporte- 01>»aie mit 4,30 M., abzuholen von tzg «rehelichte Auguste Wilde, Ober- Eine Quittungskarte des August Wanner, abznh. vom Polizei-Kastellan. Mugefunden: Ein weißer Hühnerhahn bei Eigen- tümerfran Gutzeit Herbartstraße 1. Ein junges Huhn bei Hermann Ritter, Sternmartstraße 48. Königliches Polizei-Priisidium. Bei uns sind zu haben die neue» Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Oslpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu de», wiebekannt.sehrvilligenPreiseu. Ostpreußische Zeitungs- «ud Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. 122?Ssää? Mlzei- unö 4|ertajer hi Königsberg und die Prodinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, In besonderst dringenden Fällen auch au Sonn, und Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute und Gendarmen der Provinr unentgeltlich versandt. Dast Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse JW ‘29, entgegengcnommen. Inserate werden mü 15 Pf- pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^esegramiii-Ätdresse: Polizei-Anze>.er, Königsberg. »4§ 83. Kövizsverg. Freilag den 10. April Aotirei-Aericht Ar. 83. Königsberg, den 10. April >891. Gestohlen: Sechs Pfund geräucherter Schinken, ^Pfund Fleischwurst, ein paar alte Wiefel und ein alter schwarzer Tuchrock, 00,1 einem verschlossenen Boden Alter- öarten 26. Ein paar neue weiße Pelzhosen, ein veiß. und rotkarrirter Bettbezug und gleiche Kopfkissenbezüge, ebenfalls „ n einem verschlossenen Boden Alter- »arten 26. n .Em zweirädriger Handwagen ohne .asten von dem nnverschlofsenen Hofe ^"ochenstraße 43. ^ Eine rot- und grünbunte Stuben- gf. e von einem Zaune Tragheimer- ^usbau 153. Ein goldener Herrenring mit grünem ftrqge 6au§ biner Wohnung Pillauer- Verloren: Zwanzigmarkstück; ein Leinwand- —in mit 3,50 M., 4 Schlüsseln und einem Uhrschüssel; ein grauer Leinwand- beutel mit 20 M.; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 9 M.; ein vierreihiges Korallenarmband; ein Krankenkassenbuch des August Heinrich; ein Kouoert mit 9 M.; ein goldener Trauring, gez. F. P. 9. 2. 83 ; ein goldenes Medaillon; drei Schlüssel am Bande; eine Schnür- leine; ein Pfandschein auf ScharkowSky lautend, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine Quittungskarte der Wilhelmine Czuprat; ein Pfandschein auf Schar- kowsly lautend; eine Messingwagen- kapsel; ein Kouvert mit 8.20 M; ein Paar schwarze Handschuhe; ein wollener Frauenshawl; eine Talmiuhrkette, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Eingesundeu: Eine kleine schwarze Pudelhündin bei Kaufmann Jakobsberg, Koggen- straße 39. Königliches Polizei-Präsidium. Ostprenßische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditwnslokal: Altstädtische Langgasse 29. f \ Mizei- unö 4Jencl)is=£ln391. Gestohlen: . 33 Mark in Gold und Silber und Paar goldene Ohrboutons aus einem "Erschlossenen Reisekorbe Steindamm r- Straße 13/14. Verloren: (Sine rote Geldbörse mit einem Zehnmarkstück; einschwarzledernesFächer- ^ortemonnaie mit 2,60 M ; zwei einzelne Zehnmarkstücke; ein Krankenkassenbuch "er Nosalie Reinke; eine weiße Stulpe goldenem Manschettenknopf in den braßen der Stadt. _ Gesunden: . MO M. in Zeitungspapier gewickelt, Muholen von Schülerin Louise Bischof, ^rangelstraße 40. . Ein altes Portemonnaie mit 2,52 M-, Müholen vom Schlosserlehrling Paul atowZ^^ Unterhaberberg 12. Ein blauer Zeugmuff, abznholen Polizei-Kastellan. ^Königliches Polizei-Präsidiluu. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostprentzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schalen ein- gesührt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags-Drnckerei. Altstädtische Langgasse 29. Die Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ostprenszische Zeitnngs- und ■ Verlags-Druckerei. _ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Qstpreutzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ' wnslokal: Altstädtische Langgasse 39. jlottzei- unö dertcQls^ai^eiger ffis Königsberg und die Probin; Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch au «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen fitr aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Köniasberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengcuommen. Inserate werden mit 1b Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Jalizei-Anzeiger, Königsberg. 86. Aöuigsbtrft. Dienstag dm 14. April 1891. Holizei-Iericht Ar. 8«. Königsberg, den 14. April 1891. Gestohlen: f Eine Axt mit Stiel von dem unver- gessenen Hofe Unter-Haberberg 80. ^ Eine Bügelsäge, ca. sechs Ellen »'verdecken, Zeugrester, eine Brannt- ^inflasche beim Umzüge aus der Woh- ^Wst^Hemrichstraße 3 nach Allstädtische Verloren: ei» weißes Taschentuch, gez. A. F.; ^ 4>ferdelotterieloos Nr. 35009; ein ein n?dr Trauring, gez. E. R. 1890; Portemonnaie, enth. 3,50 M. und Schlüssel; ein schwarzledernes ei>, Eiportemonnaie, enth. 1,85 Mark; r- e Hundesteuermarke Nr. 005 in den ^wßen der Stadt. „. Verlaufen: stui,. ^warzer Mopshund mit ge- baflh ^^ren ohne Maulkorb und Hals- D», , abzugeben beim Hauptmann -^Uglas^Königsstraße 70. Gefunden: Ein Taschenmesser mit 4 Klingen, Scheere und Handschuhknöpfler; ein Kompaß mit silbernem Kettchen; ein weißes Taschentuch gez. G. S.; ein Dreimarkstück; eine grüne Geldbörse enthaltend, eine Mark und eine Nickel- uhrkette; vier weiße Taschentücher; eine Korallenkette; ein Wagenplan; ein weiß- leinenes Taschentuch, gez. A. Z.; ein schwarzseidener Regenschirm, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingesunden: Ein kleines gelbes Huhn, abzuholen vom Kaufmann Albert Böhm, 3. Wall- gasse 22. Königliches Polizei-Präsidium. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreufzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. m»*.„ t Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: "stprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Köniasbera Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. 8 Polizei- und M ictM-Äuzelgee ft* KSnigsberg u«d die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Geudnrmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. u~b werden Bestellungen für au«« wärts mir von den Kaiser!. Postanstalten, für Köniasberg von der Expeditwn Altstädtische Langgasse J« 529. entgegengcnvmmen. Inserate werden m^ )5 Pf pro Zeile oder deren Raum berechnet. 'Tesearaiinii-'Zibresse: Polizei-Zliize'aer, Königskerg. Königsberg Mittwoch den 15. April 18D1. Wokizei-Bericht Hlr. 87. Königsberg, den 15. April 1891. Gestohlen: . Ein grau-karrirter Herren-Anzug, ei^e schwarze Hose, eine schwarze Weste £,0» dem verschlossenen Boden Hinter- ^ragheim 67. EineSammet-Taille, ein halbseidener Regenschirm, zwei Leinwandschürzen, e>N Mannshemde von dem verschlossenen Bodenräume Sternwartstrabe 68. . Aus dem Zuge Nr. 82 von Epdt- ^uhnen hierher, am 31. März: eine gestickte Reisetasche, auf einer Seite ein Hund in schwarzem Felde, auf der an- oeren Seite eine Locomotive mit Namen "Fortuna" und Blumen in grauem F°lde, das Futter blau und weiß ge- Mist. In der Tasche befanden sich: ein Oberhemde, gez. H. S. und N., auf der x'^se die Firma Lachmanski, 3 weiße ^afchentücher mit Blumenmonogramm H' S., drei weiße Taschentücher mit vunten Borden und buntem Mono- grammH.S., einNachthemde, gez. H.S., ">e gute Kleiderbürste, ein paar lederne . orgenschuhe mit blauem Wollfutter, " Notizbuch, Holzdeckel mit Malerei, eine Seite Monogramm H. S. auf der anderen einen Strauß, innen eine Damen-Photographie, eine Reise- Cigarrentasche mit Cigarren. Verloren: Ein goldenes Armband, ein Bund Schlüssel; ein Schlüssel; ein Zinkleuchter in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine schwarzlederne Geldtasche; ein paar goldene Ohrgehänge; 10 Mark; ein schwarzes Jettarmband; eine Geld- börse, enth. 2,22 M.; ein kleines Taschen- messer; eine längliche Brosche mit vier weißen Steinchen, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den Schneider Christian Koch aus Kripstienen, zuletzt in Loli- dimmen aufhaltsam, ist durch Beschluß vom 7. April d. I. die Voruntersuchung wegen Mordversuchs eröffnet und die Untersuchungshaft des Angeschuldigten angeordnet. Derselbe ist jedoch bei sei- nem Transporte durch die Stadt Hieselbst heute entsprungen Es wird gebeten, nach demselben zu vigilieren und ihn an das hiesige Gerichtsgefängnis ab- liefern zu lassen. Signalement: Alter 53 Jahre, Confession evan- gelisch, Größe 1,75 Mir., Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen grau, blonder Schnurrbart, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne defect, Kinn spitz, Gestalt schlank,Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, sonst ohne besondere Kennzeichen. Insterburg, den 13, April 1891. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. Steckbriefs -Erledigung. Der Steckbrief nach dem Maler- gehilfen Julius Plan, vom 18. März 1886, Jahrgangs 1886^. 107, ist er- ledigt. Insterburg, den 8. April 1891. J -Nr. 445/85 IV 552/91. Der Köuigl. Erste Staatsanwalt. Bei uns sind zu haben die «tuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreuszische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostprenßische Zeitungs- und Berlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Die ~ Wochcnmarkt - Ordnung siir Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oft-reutztsche Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mizei- und ^ettchls-Äilzelger fix KSnigsbrrg und die Provinz Ostpreußen. DirsrS Blatt erscheint an jedem Wochentag?, in besonder- dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Äeudarmen der Provinz nuenlgcltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für an?. Aurls nur von den Kaiser!. Postanstalten, für KöniaSberg von der Ezpedüivn «lltstädtische Langgasse M ‘29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 16 Pf pro Zeile oder deren Raum berechnet. desegramm-'Jidrell'e: 'Bolizei-'Jlnze'ger. König?5erq. 88. Königsberg Donnerstag den 16. April 18e^l. Votizei-Wericht Wr. 88. Königsberg, den 16. April 1891. Gestohlen: Ein alter kupferner Kessel aus dem verschlossenen Keller Bahnhofs - Wall- straße 3. Drei Fußbadewannen, 3 Piassava- besen, eine Wasserflasche, drei Handtücher ?wei Wafferkrüge, eine Stubenordnung wit Nachträgen, vier Fenstervorhänge aus der neuen Artillerie-Kaserne im Haberberger Grunde. '/, Pfund Butter aus der Meierei ^ragheimer Kirchenstraße 65. Ein alter kupferner Kesiel und zwei Pfund Butler aus dem verschlossenen Keller Bahnhofs-Wallstraße 3. . Ein brauner gewandter Winterüber- Keher, ein Kammgarnrock und Weste von dem verschlossenen Boden Bahnhofs- Wallstraße 3 Ein grauer Sommerüberzieher mit schwarzem Futter aus dem unverschlosse- nen Corridor des neuen Altstädtischen Gymnasiums. Verloren: . Ein Gummischlauch, ca. 1 m lang; en> goldener Bouton mit großen weißen Perlen; ein Päckchen, enth. braune Wolle und weiße Baumwolle, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Krankenkassenbuch des August Heinrich; ein Handarbeitsbeutel mit Inhalt; ein Schlüssel; ein Kranken- kassenbnch des Carl Maser; 1 schwarzer Regenschirm; eine Kriegsdenkmünze von 1870/71, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Eingefundcn: Eine große gelbe dänische Dogge, ohne Halsband und ohne Manlkorb, abzuholen vom Fuhrhalter Müller, Rosenstraße 23/24. Bekamttmachmigkn. Rach dem Arbeiter Friedrich Wilhelm Zimmermann, am 13 März 1865 in Königsberg geboren, ist zu recherchiren und im Ermittelnngssalle der Polizei- Behörde oder dem nächsten Schutzmann hiervon Kenntnis zu geben. Im Anschluß an die Bekanntmachung vom 6. April d. I. wird mitgeteilt, daß der bezeichnete Schwindler Otto August Larz« unter dem falschen Namen eines stuä.g'ur. ot oam. Bruno Waldemar in Tübingen bei einem dortigen Uhr- macher drei goldene Uhren entnommen hat und dann flüchtig geworden ist. Königliches Polizei-Präsidium. Bekaiuitmachimg Der stumme Knecht Robert Kloß aus Broedßen ist dringend verdächtig, am 13. d. M. 94 Mark, dem Besitzer Albert Boehnke zu Broedßen gehörig, unterschlagen zu haben. Robert Kloß ist 19 Jahre alt, stumm, hört aber gut, kann auch schreiben. Er hat Skrophelflechten am Halse, dunkelblonde in der Mitte gescheitelte Haare und dunkelbraune Augen. Bekleidet war er mit einem grauen Kaisermautel, grauer Mütze, braun- gestreiften Hosen und Jaquet, sowi e kurzen Stiefeln. In der Tilsiter und Labiauer Ge- gend ist er bekannt. Ich ersuche erge- benst, den Kloß im Betrelungssalle zu verhaften und ihn dem nächsten Königl. Amtsgericht zuzuführen, bei dem ich ergebenst Erlaß des Haftbefehls gegen ihn beantrage. Insterburg, den 15. April 189 l. Der König! Erste Staatsanwalt. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostprcnßische Zeitungs- und Perlags-Drnckeret. Altstädtische Langgasse 29. In der Nacht vom 13. zum 14 d. M. ist bei dem Kaufmann Hamann in Caymen eingebrochen und folgende Gegenstände gestohlen worden: 1. etwa 12 bis 15 Mark Geld (Nickel und Kupfer); 2 etwa 2'/, Liter Rum; 3. ein Stück Speck von etwa 6 Pfd; 4. ein Stück Käse von etwa 8 Pfd.; 5. '/r Schock Hühnereier; 6. eine große Scheere; >7. ein Korkenzieher; 8. ein Stück blauer Jackendrillich; 9. eine goldene Brosche; 10. ein paar goldene Boutons mit weißen Steinen; 11. ein goldener Trauring, alter Art, mit den Buchstaben A. H.; 12. ein goldener Freundschaftsring mit Vergißmeinnicht- stein. Nach der Spur zu urteilen, ist der eine der Diebe groß und der andere klein, sie trugen Stiefel und sind ,in der Richtung über Kadgiehnen nach Königsberg gegangen. Um Ermittelung der Diebe und des gestohlenen Gutes bittet Westphal II, berittener Gendarm. Capmen, den 14 April 1891. —Heute Nacht ist dem Besitzer Deiwick aus iffi ^ Neu Sellen ein brauner Wallach. 6 Jahre alt, 5 Fuß 3 Zoll groß, Wert 300 Mk, gestohlen worden. Kennzeichen: starke unbehaarte Narbe an der linken Fessel, Spat am rechten Hinter-Bein, Augenwimpern am linken Auge etwas abgeschnitlen Um Vigilanz bittet Brombach, Fuß-Gendarm. Kaukehmen, den 15. April 1891. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. EK>editionslokal: Altstiidtische Langgasse 29. fi> KSnlMerg und die Provinz ONpreußen. Dkse- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «onn. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und (öeudarmen der Provinz uucntoeltlich versandt. > Da- Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für auS- ,,ur von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Exvedibon 'Utstädtische Langgasse M 29, rntgegengenommen. Inserate werden mit ik Ps. pro Zeile ober deren Raum berechnet. Telegrauim-Tldrelse: 'Uolizei-'Z'lnze'ger, Königsberg. 89. KövigSberg Freitag den 17. April 1891. BoNzer-Bericht Kr. 89. ^dntgtzberg, den 17. April 1891. Gestohlen: Ein seidener neuer Rogenschirm, der M der gebogenen schwarzen Hornkrücke Namen „Arthur Malkwitz" trug, W» dem Closet von dem Hofe des Grundstücks Bahnhofsstraße 9. Eine gestickte Plaittasche mit Riemen, enth. 12 Damenhemden, gez. L. B., ein "Mnahmekragen von Plüsch, ein großes l^'chlagetuch, sowie einige kleine Sachen, am *?. d. Mts. auf dem Ostbahnhose. 7 Eine blaue Sattelunterlegedecke und ^p^Slrümpfe von dem Hofe Rhesa- ^0 Mark Geld aus einer verschloffe- "rnKiste in der Schlafstube Unterlaak 5/6. hölzerner Schiebekarren mit Kasten °N dem offenen Hofe Unterlaak 10. Ein schwarzledernes Fächerportemon« enth. 8,l0 M., darunter ein Zwei- markstück, vier Einmarkstücke, 3Fünfzig- Mnrgstkcke und 6 Zehnpfennigstücke, Ittels Taschendiebstahl an der Tilsiter ^wpfer-Expedition auf dem Mnnchen- Ein '^aschgrauer Jaquetanzug, ein schwarzer Winterüberzieher mit schwarzem Sammetkragen und schwarzem Futter, ein blaugrauer weicher Filzhut von dem offenen Mehlboden des Hauses Mittelanger 12. Ca. 60 Mark baares Geld in Nickel und Kupfermünzen aus der unver- schloffenenLadenkasseHinter.Roßgarten 5. Verloren: Vier Schlüffe! am Ringe; zwei Dienstbücher; ein Krankenkassenbuch; eine Versicherungskarte der Therese Ramm; ein Portemonnaie, enth. 15 Mark und zwei Marken; ein braunes Notizbuch; ein Pincenez mit Goldeinfassung; ein schwarzledernes Beutel - Portemonnaie, enth. 2 Mark, in den Straßen der Stadt. Gtfundm: Ein großes Tuch, vom Besitzer Hoff in Abban Strecken bei Waldau, am 11. d. Mts am Friedländer Thor auf seinem Wagen. Zwei zusammengenietete Schlüssel; ein Pelzkragen; ein paar Militairhand- schuhe; ein braunes Taillentuch, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Mugefnnden: Ein kleiner brauner Hühnerhahn beim Gastwirt Otto Maurischat, Wrangel- straße Nr. 22. Eine blaugraue Taube beim Kauf- mann Belgard, Altstadt. Schul straße 5. Bekanntmachung. Am 14. d. Mts. vormittags 9 Uhr, hat sich das Dienstmädchen Bertha Henriette Oltersdarf von ihrer Brod- herrschaft — Oberpostdirektionssrkretär Düformantel, Kai 2 — entfernt und ist bis jetzt nicht wieder dorthin zurück- gekehrt. Die rc. Oltersdorf war von kleiner schwächlicher Statur, schlank, hatte schwarzes Haar, dunkle Augen und hübsches Gesicht. Dieselbe war bekleidet mit grauem oder blauem Rock, schwarz- und weiß- gestreifter Blouse, rotem Taillentuch, weißem Kopftuch und Lederschuhen. Es wird ersucht, im Ermittelungsfalle der Polizei-Behörde oder dem nächsten Schutzmann Anzeige zu machen. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledigung. Der von der Königlichen Staats- anwaltschaft zu Königsberg unterm 7. April 1891 hinter dem aus dem Justiz-Gefängnisse daselbst entsprungenen Tischlerlehrling Max Ziemen erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen L. II 42/89. Der König!. Erste Staatsanwalt. neue Hau-Ordnung für die König!. Haupt- und Residenzstadt Köniasöerg vom 1«. März 1887 SS' nebst einem Anhänge, 'S’ enthaltend 8 verschiedene wesentliche Polizeiverordnungen rc. Amtlicher Abdruck 40 Seiten 8. 20 Pf. Ostpreutzische Zrituugs- und Verlags- Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Köingsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö ^jettchls-ünzelger t*» Königsberg und die Provinz Ostpreußen. erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch a« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Prodinz „ „»entgeltlich versandt. U>iirt« unnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS« iJttftL f.llr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "vli,che Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit IS Pf. Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit'rb Pf. pro Zeile mx deren Raum berechnet. Mearamm-Abressc: ^ssizel-Zinzekger, Königsberg. ^St>. Königsberg, Sonnabend, den 18. April 1801. Z«ki,ei-Zrericht Yk. 90. ^Mgsberg, den 18. April 1891. 2. Gestohlen: blMT1?*1 ^ndrn Abfallrohr aus Zink- ^rote —5 m) 00111 ^au^e AEMe- 1 Vs m Zinkrohr von dem Grund' m ®r. Domplatz 9. «. Verloren: e«tr, n !chwarzledernes Portemonnaie, SjrH' ca. 97 M.; ein dunkelkarrirtes „such; ein weißes Taschentuch, gez. mit 8o Pf. in den Straßen Plaid» MC-’ ei" ounrelrarnrles Ar ein weißes Taschentuch, gez. d,r ^'^Mit 80 Pf. in den Straken Ein k. Fortgeflogen: u brauner Hühnerhahn. Gesunden: ^,ent> - -holisches Ge kin Schlüssel; einschwarzer Bei uns sind zu haben die nenen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitvngs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasie 29. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostprentzische Zeitnngs- nutz VerlagS-Druckerei, Altstädtifche Langgasse 29. ~2le~ katholisches Gebetbuch mit Mnbeinkreuz ; ein Schlüssel; em schwarzer ^Stnschirm: ein Kindergummischuh, 0oiuholen vom Polizei-Kastellan. «,. —r Wochenmarkt - Ordnung ^Bekanntmachung. 1>7 ®ie nach dem Polizei-Anzeiger vom ^ 10 ^ JU haben. Öl'.b- M. gesuchte Bertha H"lnette Ostbreukische Zeituugsr und ^°rsdorf hat sich wieder eingestellt. L'lprcuMuir »e» » ^Nigttches Polirei-PMdwm. ^ÄerlM-Drnaerei, «... Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: ^lwreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. »editwnSlokal: Altstädtifche Langgasse 29, ./ M Königsberg und die Prsdinz Ost-re«ßrs. Dieses Blatt erscheint an jeden, Wochentago. in besonder? dringenden Fällen auch an Sonn' und Feiertagen, und wird au sämtliche Schutzleute und Gcuvarmen der Provinz nnclitgellUch veriandt. Da? Abonnement beträgt pro Quartal SS Pf. und werden Bestellungen für aw&> wärt? nur von den Ztaiscrl. Pvstanslalten, für Lkiinigsberg von der Expedition «älttzädtijche Langgasse M 29. rntgegengcnommen. Inserate werden vttt io Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tclcgramm-Vdresse: Uolizei-Zknzeiger, Königsberg. 91. ^ Königsberg, Montag, den 20. April 1801* Polizei-Bericht Mr 9r. Königsberg, den 20. April 1891. Gestohlen: .Ein schwebendes Reck aus dein un- ^rschlossenen Thorweg Tragheimer ^Echenstraße 67. Verloren: 0 Ein goldenes Pincenez in der Allst, ^anggasse. Ein golrencs Pincenez auf dem n großer gelber Hund mit ab- tt'ichnittenen Ohren und abgeschnittener mit einem ledernen Halsband Hetzen, beim Fnhrhalter Hermann chwarz, Nassergarten 28. Kiinigliches Polizei-Prästdium. SteSSriefs -Erledigung. Der Steckbrief nach dem Wirtssohn George Malskies von Gallkehmen vom 24. April 1886, Jahrgang 1886 Nr. 89, ist erledigt. J.-Nr. 811/87 III 3463/91. Insterburg, den 16. April 1891. Der König!. Erste Staatsanwalt. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostprenfzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Allstädtische Langgaffe 29. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den. wiebekannt.sehrvilligenPreise». Ostpreusrische Zeitungs- und Berlags-Druckerei, Altstädtische Lauggasse 29. EM» p"uwsche Ked.twnslokal: Altstädtische Langgasse 29. KW- unö ®tefe8 Blatt erscheint an jedem Wockentaa?, tn besonders dringenden Fällen auch an «onn. und Feiertagen, »nS wird an sämtliche Schutzleute und Äendarmcn der Provinz unentlikitlich r-ersandr. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- nur von den Kaisers. Pvstanstaiteu, für Königsberg von der Expedition Altstadtische Langgasse M Ü9 entgegengcnoimnen. Inserate werden mit 15 Bst pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Tldresse: Josizei-Unzeiger, Königsberg. 92. Königsberg, Dienstag, den 21. April 1891. Volizei-Aericht Ar. SS. Königsberg, den 21. April 1891. Gestohlen: .In der Nacht vom 13. zum 14 d.M. Nllttels Einbruchs bei dem Kauf- mann Hamann in Capmen, Kr. Labian, *2 bis 15 Mark Wechselgeld, Nickel und Kupfer, 2'/- Liter Rum, ein Stück ^peck, ca. 6 Pfund, ca, 8 Pfund Käse, /.3 Schock Hühnereier, eine große Zeug- icheere, ein Korkenzieher, ein Stück blauer Jackendrillich, eine goldene Brosche, paar goldene Ohrgehänge mit weißen Steinen, ein goldener Trauring, gez. ein goldener Ring mit Vergiß. u>e>nnichtstein. Am 14. oder 15. d. M. aus einem hefigen Hotel eine goldene Brosche mit perlen in Form eines verschobenen In der Nacht vom 15. zum 16. d. M. sUUtels Einbruchs in Stuttgart ca. *22 Mark, 120—130 schwarze, weiße Mnb gelbe Straußenfedern, ein größeres Quantum verschieden farbige seidene Halstücher, desgleichen seidene Bänder in verschiedene» Breiten, worunter sich sehr viele Goldbänder befinden, ver- schiedene Dutzd. seidene Herren-Taschen- tücher, verschiedene Barben und Shüwl- chen für Damen. Verloren: Ein schwarzer Glacehandschuh; ein Päckchen mit 2'/a m grauem Kleid- futter; ein Sparkassenbuch auf Micha- lowsky lautend, in den StraßenderSladt. Gefunden: Drei Schlüssel; ein großes Tnch; zwei Pfandscheine auf Kronenthal und Steinau lautend; ein gelbseidener Damen- handschuh; ein goldenes Pincenez; ein lederner Hundemaulkorb, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Am 12. März cr. ist dem Mühlen- besitzer Behrendt aus Plausen ans dem Viehmarkte zu Bijchofstein ein mit zwei Pferden bespanntes Fuhrwerk ge- stohlen worden. Die Pferde, eine braune Stute und ein Nappwallach, 5 Jahre alt, waren resp 5 Fuß 4 Zoll und 5 Fuß 2 Zoll groß. Der Wagen war ein ungestrichener Klappermagen mit Korbgeflecht. Der Dieb, ein kleiner etwa 25—30 Jahre alter Mann, hatte dunklen Voll- und kleinen Schnurrbart, trug keinen Ueber- zieher, dagegen einen dunkelbraunen Anzug und Mütze mit Schirm. Jeder, der Kenntnis von dem Ver- bleib des Fuhrwerkes oder der Person des Diebes hat. wird ersucht, solches zu den Akten I. 315/91 hieher anzuzeigen. Bartenstein, den 17. April 1891. Der Erste Staatsanwalt. Bei uns sind zu haben die tiene« Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schalen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostprentzische Zeitnngs- und BerlagS-Druckerei. Altstädtiiche Langgasse 29. Warif für die Dienstmannschaft w Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- imj> Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditwnslokal: AltstLdtische Langgasse 39. Polizei- und Michl8-MzelM M Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentag?, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute uud Gendarmen der Provinz uncutgeltlich versandt. Dar Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. uud werden Bestellungen für aus« L°r» ,«r von den Kaiser!. Postaustalten, für Königsberg von der Expedition "UUadtische Lauggasse M 29,. entgegengcuoinmen. Inserate werden mtt 15 Ps. pro Zeile oder deren Linum berechnet. 'Telegramm-Udresse: Polizei-Tsnze'ger, Königsberg. 9SJ. Köntgsvirg. Donnerstag, den 23. April 1881. Zolizei-Aericht Yr. 93. Königsberg, den 23. April 1891. Gestohlen: Am 20. d. M-, vormittags 7'/» Uhr, aus dem Wartesaal IV. Klasse der ^.?Nigl. Ostbahn ein Neisekorb mit Ber« MSeschloß. In demselben befanden ein schwarzer Frauenrock, eine IZwarze Spitzen-Umnahme, eine blaue ^bste, eine grünseidene Börse, eine ^garrentasche mit Stickerei, mehrere Handtücher, ge;. T. N. u. K, mehrere ^otbunte Kopfkissenbezüge und Manns- Mden, gez. C. K., sowie Porzellan und Trinkgläser. . Im Monat November 1890 aus einem verschlossenen Boden des Hauses ^"helmstraße 4a zweipaarSchlittschuhe, «ne blau- und grauwollene Decke. — r'K 20. d. M. ein hellbraunes Damen» laquet, ein hellgraues Kleid mit gestick- len Borten, ein graues Kleid, ein rotes "mderkleid, ein rötlich gestreiftes Kleid, Puppenkochbeerd, und mehrere Puppenmöbel. Berloreu: Ein Contobuch; ein braunes Porte- monnaie, enthaltend 6 bis 7 Mark uud Rezepte, ein Portemonnaie, enthaltend 10 bis 15 Mk. und ein Pferdelotterie- loos; ein grauer Sommer-Uebcrzieher; ein schwar^eidener Regenschirm mit lila Futter; eine Korallenbrosche in Gold- fassung, ein weißes Taschentuch, gez. B. v. S.; ein gestreifter jchivarzseidener Regenschirm mit bunter Krücke, in den Straßen der Stadt. Fortgefiogen: Ein braunes Huhu. Gefunden: Ein Sielenstrang mit Haken und Kette; ein Packet mit zwei Stücken Baumwollenzeug; ein schwarzseidener Regenschirm; ein schwarzledernes Porte- monnaie mit 6,10 M.; ein schwarz- ledernes Portemonnaie mit 55 Pf. und drei Briefmarken; ein lederner Hunde« maulkorb mit der Steuermarke Nr. 6, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Am 20. d. M., abends, hat sich der 3'/r Jahre alte Knabe Richard, Sohn des Arbeiters FriedrichNasch, Artillerie- straße 36, verlaufen. Nach dem Auf- enthalt des Kindes sind Ermittelungen anzustellen. Am 18. d. Mls. hat der Steinsetzer Gustav Lösch au seine Wohnung 3.Wall- gasse 52 verlassen und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt, es wird vermutet daß ihm ein Unglück zngestoßen sei. Derselbe ist 35 Jahre alt, mittelgroß, hat schwarzes Haar, Pvcken-Narben im Gesicht und war bekleidet mit bläulichem Double- Jaquet, grangestreifter Hose, welche auf beiden Knieen geflickt sind, blaukarirtem Hemde, weißen Unterhosen, rotblausei- denem Halstuche, schwarzem Hut und kurzen Schäftenstiefeln. Auch nach dem Verbleib dieses Mannes sind Ermitte- lungen anznstellen. Die unterm 10. v M. verschwundene unverehelichte Redetzki hat sich wieder eingefunden. Diejenige brannseidene Börse, welche wie bereits bekannt gemacht am 6 April d. I. in dem Pfarrhaus? zu Heulhen, Kr. Heiligenstadt, entwendet worden ist, trug nicht die verschlungenen Buchstaben G. H. sondern I. H. In Betreff der entwendeten Rentcnbriefen nebst Talons ist die Angelegenheit erledigt. Königliches Polizei-Präsidium. Der unter dem l3. April d. I. hinter dem Schneider Christian Kock aus Solidimmen erlassene Steckbrief ist erledigt. Insterburg, den 18. April 1891. J.-Nr. 218/91. IV 2099. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht Steckbriefs -Erledigung. Der hinter dem Müllergesellen Kruschinski olia.3 Kroschinski aus Alt Krzywen unter dem 28. Juli 1886 in Nr. 177 des Polizei-Anzeigers vom 2. August 1886 aufgenommene Steckbrief ist erledigt. Akttnzeichen III I. 288/91. Lyck, den 20. April 1891. Der Erste Staatsanwalt. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- gesührt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostprenszische Zeitnngs- und Berlags-Druckere». Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitnngs- und VerlagS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. tApeditwnslokal: Altstädtische Langgasse 29. teiger KSsigsberg und die Prodi«; Ostpreußen. DAS Blakt erscheint an jedem Wvchentaae, kn besonders drlngenden Füllen auch an '»ciui. und Feiertagen, und wird au sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Pravtni ~ unentgeltlich versandt. ipS* 5l6üitnentent beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- Alle."J"-* 0011 den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "Uadtische Langgasse M 29 eutgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf- pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aslizei-Anzeiger, Königsberg. S2E H°N,ei-Iericht Zlr. 94. Königsberg, den 24. April 1891. Gestohlen: Mue weißgestreifte Bettdecke von einem '^.ichlossenen Boden Magisterstr. 57. tnii m schwarzledernes Portenioimaie "" 14 M. aus einem unverschloffe- " Entree Bismarckstraße 19. 1^- ö. M. abends aus dem ca V1 dtltergarten 54 die Kasse mit ' i Mark und 3 Pfd. Sülze, oeri t 21' 23. d. M. aus einer 8U,, °^enetl unbewohnten Stube des jag ^UisUnterhaberberg 28 einArbeitS- jj„ , ü0'i weißer Leinwand, ein Arbeits- Pdaret 00u. braunem Doublestoff, ein grau, cn3lifcl)ieberne Hosen, eine alte fönn-, faun gestreifte Weste, ein alter iaQuetäei' ei» weißes Drillich ei,! ä^ei paar grauwolleue Socken, öunkps^a englischlederue Hosen, eine '"olle,>a^ne Weste, ein paar grau- weißa °cken. gez. O. S, ein paar ezga,i.svuchhose,,' zwei leinene weiße engsj.-tsein dunkles Donblejaquet. eine jucke .^nte Hose, eine blaue Unter- Schü,.,d'ue braune Miche, zwei blaue grg,,7?"- eine braune Wolljacke, ein eine graue Drillichhose. vt,z v" Nacht vom 2 t. zum 22. d.M. " - ~ n. t‘iteni unverschlossenen Stalle des Mundstücks Königstiaße 87 vier Hühner. Königsberg, Freitag, den 24. April 1801. Eine silberne Cylindernhr mit Gold- rand und der Nr. 31126, sowie eine gelbe Kette mittels Taschendiebstahls in einer Kneipe auf dem Viehmarkt. Vom 18. bis 22. d. M. von dem eisernen Zaune des Vorgartens Klapper- wiese 9 a 35 Rosetten aus Zink. Verloren: Ein goldener Siegelring mit blauem Stein; vier Schlüssel am Ringe; eine goldene Haarnadel; eine Hutnadel mit Vernsteinknopf; drei Schlüssel am Bande; ein Portemonnaie mit 6,04 Mark; ein goldener Trauring, gez A. E. 19.4.91.; ein Markenbuch auf Berthold Feder lautend, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Beutelportemonnaie mit 1,63 M. und 2 Münzen; ein brauner Plüschbeutel mitJnhalt; einPortemonnaie mit 7,10 M uns Receple; ein Federkasten; ein kleines Taschenmesser mit schwarzer Schale; ein weißes Taschentuch gez. W. K. und vier Schlüssel; ein weißes Taschentuch, gez. M. I.; eine schwarze Schürze; eine Reithose; ein schwarzledernes Pone- monnaie mit 1,35 Mk. ein Militairpaß des Friedrich Hardt; ein goldener Siegel- ring mit lila Stein; ein weißes Taschen- tuch gez. I. K.; ein bunter Handkorb mit schwarzem Bügel; ein lateinisches Schulbuch; abznh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Polizei und Königsberg und die Prodiuz Ostpreußen. Km*® erscheint an jedem Wochentage, In besonder- dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz ~ unentgeltlich versandt. »NX®Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- SirVci”v!*ttt 0on den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition uuadtrsche Langgasse M 29, cutgcgcngcuominen. Inserate werden mit !5 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. *. Telegramm-Adresse: Polizei Zinze'ger, AHuigskerg. 05. Königsberg, Sonnabend, den 25. April 180^. H'olijki-Verich« Ar sz Königsberg, den 25. April IH91. Gestohlen: Vor mehreren Monaten aus einer unverschlossene» Wohnung Hinter-Trag- heim 54 ein silbernerVorlegklöffel, innen vergoldet, gez. M. H. d. 30. 12. 73., ^chs große silberne Eßlöffel, auf der Rückseite gez. I. v. B, zwei silberne Eßlöffel, gez. F H. und M. H., sechs wberne Thcelöffel, gez M. H-, fünf mberne Theelöffel. gez. M. H, auf der Rückseite gez. A. F-, zwei oder drei silberne Theelöffel,^ gez. I M. Für Ermittelung des Thäters sind 15 Mk. Belohnung ausgesetzt. In der Nacht vom 21. zum 22. d. M. uus , einem verschlossenen Stall des Grundstücks Königsstraße 87 zwei grau- bunle, ein gelblich - graues und ein ichwarzes Huhn. Innerhalb sechs Wochen aus einer Tiube des Hauses Steindamm 70/71 dwei Dutzend silberne Theelöffel und kur hellbraunes Kleid. Gefunden und wahrscheinlich von klnem Diebstahl herrührend: ein schwarz- wollenes Damen-Jaqnet mit grauem Krimmerl esatz und mit rotem' F anell, in dem sich schwarze Sternchen befinden, geiültert, ein brauner Damen-Winter- mantel ohne Futter, besetzt mit braunem Krimmerbesatz und innen die Firma H. Dörkjen, Königsberg i./P. In der Nacht vom 21. bis zum 23. d. M. aus einer Stube des Neu- baues Unterhaberberg 28 eine blau- wollene Unterjacke, ein paar englisch- lederne Hosen, ein paar Holzpantoffeln, eine grün-granwollcneMütze, ein schwarz- weißgestreistes Halstuch, eine Raue Schürze, ein paar dunkle Tuchhose», eine graue Mütze, eine biauwollene Unterjacke, eine blaues Schürze,''eine braune Mütze, ein paar wollene Tuch- hosen. In der Nacht vom 23. zum 24. d. von einem Schiffe, welHesUam^Neueu Markt angelegt hatte, eine Quantität Tauwerk. Am 22. d. MtS. abends mittelst Taschendiebstahlö eine Cylinderuhr mit Goldrand und der Nr. 31126, die Uhr war an einer Talmikette befestigt. Verloren: Ein blauesJaquet mit einer Quittungs- karte ans Carl Maleike lautend; ei» weißes Taschentuch tiut roter Borte, gez A. B.; ein Contobuch auf Gcr- schewsky lautend; eine silberne Herrn- nadel in Form eines Halbmondes; ein goldener Bouton, ein schmarzseidener Handschuh, in den Straßen der Stadt. Verlausen: Ein weißer Hund mit grangelben Flecken und Ledennanlkorb. Gefunden: Ein Fächerportemonnaie, enthaltend 2 Hundesteuermarkui; ein braunes Portemonnaie, enlh. 48 Pf. unv einen Uhrschlüssel; ein weißes Handtuch, ge- zeichnet E, H.; 4 paar Damenhand- schuhe; ein schwarzer Kinderhut und ein paar Kinderhandschuhe; ein Pince- nez; eine Denkmünze mit drei Kaiser- Bilder», abznh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 21 d. Mts hat ein junger Mann sich in einem Hause der Kall' höfischen Straße dadurch 30 Pf. er- schwindelt/daß er einem dorlselbsl wohn- haften Dienstinädchen 2 Bücher, welche angeblich von einem in demselben Hanse wohnhasten^Kaufmann, der aber tuc^t zu Hause sei, bestellt seien, übergab mit der Bitte, die Bücher in Empfang Z" nehmen und die Unkosten von 30 Pf- zu erstatten Der Betrüger ist circa 18 Jahre alt, mittelgroß, bartlos und war bekleidet mit brauner Hose, grauem Jaquet nud braunem runden Filzhnt, Die übergebenen Bücher sind betitelt: „Das kleine Buch für Alle." Ermitte- lungen nach dem Betrüger find anzn- stellen. J.-Nr. '1991/4 III. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlaas-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: AÜstädtische Langgasse 29. Muei- unö ■ 4|ci Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonders dringenden Fällen auch an «onn. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. AaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für a»§- SHrn!» tzur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ^"städtische Langgasse M ‘29, entgegengenommen. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Anzcsger, Königsberg. 96. Königsberg, Montag, den 2?. April 18911 Vokizei-Uericht Ur. 96. Königsberg, den 27. April 1891. Gestohlen: Am 16. b. M. vormittags aus dem Korridor des Altstädtischen Gymnasiums e>n Mantel und ein Hut Portemonnaie mit 6,04 M., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Zugelaufen: Ein buntes Huhn. Bekmmtmachullge«. -.lu.uu uno ein um. Der drei Jahr alte Knabe Erich In der Zeit vom 15. bis 19. April er. Abramsky ist gestern aus der Wohnung °us einem unverschlossenen Zimmer des seiner Eltern, Brüderstraße 9, verschwun- Hnuses Lobeckstr. 17/18 ein Brillantring. den. Derselbe war bekleidet mit emem Verlöre«: oliv grünen Anzuge, schwarzer Leder- r. Ein Portemonnaie mit 4 Pferde- schürze mit roter Einfassung, grauwolle- otterieloosen und 2 Geldstücken; mehrere neu Strümpfen und Lederschuhm. Er-- und farbige Damenkragen; zwei Mittelungen sind anzustellen. A K^85.^ein^Postänwchunq' über ^ n Laden Steindamnr 84/85. ^,..^'n schwarzledernes Portemonnaie 6 M. vom Ladentisch des Kaufmann Deller, Altstädtischer Markt 13. fl,"> r °^erc und ein unterer Fenster- ^agel aus der neuen Infanterie-Kaserne m ^teindammer Thor. K, Berloreu: (§(.Un goldener Siegelring mit grünem ,n > eine goldene Brosche mit weißem 9\J,}}V' e* *n Korallenbouton; eine goldene Ai,, Futteral; ein Dienstbuch der cg Sturgies; ein Portemonnaie mit ein und zwei Sicherheitsnadeln; ei^°°°rschuh; ein Pincenez mit Nickel- dr-i "»8; ein goldener Armreifen mit Kua--s0^.u Steinchen, kurzer Kette und wi? bw schwarzledernes Portemonnaie ca p *>2 M. und eins desgleichen mit Sie,,?« •> ein Dienstbuch der Bertha °^"aun; ein weißes Taschentuch mit Borte, gez. E. H.; ein Hunde rter maulkorb von Draht in den Straßen der Stadt. Gefundeu: Ein Leinwandbeutel mit 6 eisernen Gewichten; 2 Rasiermesser; ein grau- karrierter Regenschirm; eine Manschette mit goldenem Knopf; ein Schlüssel am schwarzen Bande; ein weiße Züche mit Kleidungsstücken, Wäsche und Eßwaaren; ein Achtel Bier mit dem Stempel „Maldeiten No. 333"; ein Sack, enth. Pläne, Holzklammern und einen Hammer; ein neuer Wäschekorb; ein bunter Feder- kasten mit Inhalt, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Etugefunden: Ein schwarzes Huhn, bei Schüler Emil Sigismun d, Alle Reiferbahn 33. Ein weißer Hahn, bei Gastwirt Wenk, Steindamm 160. Bekanntmachung. Der imPolizei-Bericht vom 23. d. M. Nr 93 zur Kenntnis gebrachte Diebstahl eines Reisekorbes mit Vorhängeschloß aus demWartesaai IV. Klasse derKönigl. Ostbahn hat nicht stattgefunden. J.-Rr 2006/4 III. Königliches Polizei-Präsidium. Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: *urn» ^EA.^erei (S. Spach) tu Königsberg Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mizei- unö 4feücljts=ä»5ciycr Hbc Königsberg und die Prsdinz Ojl-reußeu. IieseS Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch a« «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für anS- 8mr!" ,,I,r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition 'Ullstädtische Langgasse M 29, entgegengciwmmcn. Inserate werden mit rb Ps. pro Zeile ober deren Raum bcrcchnel. Hesegramm-Bdressc: 'Nrsizcl-'Zlnze'ger, Königsberg. »D 88. ««»«Mir«, Mittwoch, dm 2g, April 1801, Jogzei-Zrericht Ar. 98. Königsberg, den 29. April 1891. Gestohlen: , Ein dunkelgraues Umnahmetuch von b'Nen, BodenraumAltroßgärterPrediger- straße 1 Als mntmatzlich gestohlen ab- genommen: i Drei Frauenhemden, gez. C. V. 7"^., eiit Nschiuch, grz C. B. 1. und ;!!le weiße Schürze ungerollt. Der ^'net'tiimer kann dieSachen im Kriminal- <5ute<'u in Empfang nehmen. Verloren: m Zwei Scheeren; ein schwarzseidener ^bgenschirm mit Metallkrücke; ein paar ^braune Glacehandschuhe; ein Koupon ^>?er 8,75 M.; ein Kontobuch mit dem . amen F. Schulte; eine grüne Geld- orlemit40M. indenSlraßen derStadt. r,. Gefnndrn: schm"? Lorgnette in Goldfassung; ein 1t ^vzledernes Fächerportemonnaie mit 31^2! ein Lampenkorb; ein schwarzer sch,„">chirm; zwei Spazierstöcke; ein Muff; ein schwarzer Muff mit einem Taschentuch; ein Handtuch; ein paar rotwollene Kinderhandschuhe; ein schwarzwollenes Tuch; ein schwarzer Damenregenschirm mit weißem Griff; ein weißes Taschentuch; ein schwarzer Pelzhandschnh; ein rotwollenes Tuch; ein graues Umnahmetuch; ein goldener Armreifen; ein goldenes Armband; ein Dienstbuch der Minna Stulgies, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der, vom Königl. Polizei-Präsidium Frankfurt a/M. am 16. März cr. als vermißt bekannt gegebene Einschreibebrief ist zn Stande gebracht (siehe Polizei- Bericht vom 23. März cr. Nr. 69.) I -Nr. 1927/4 III. Bekanntmachung. Der in der Bekanntmachung vom 15. d. M. Nr. 88/91 genannte Robert Kloß ist ergriffen. Insterburg, den 26. April 1891. Der Köuigl Erste Staatsanwalt. J,-Nr, 303/91. III 3898/91. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: ^'preußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mtzei- unö ^ettchls-MzePer fSc Königsberg und die Prsdinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonders dringenden Fällen auch au onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz - unentgeltlich versandt. bonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition " ravtischc Lauggasse M 29, eutgegengcnommen. Inserate iverden mit 15 Pf. pro Zeile ober deren Linum berechnet. Hesegramm-Adresse: ^osizel-'Zlnze^er, Königsberg. >4§ dA. König«!»«, Donnerstag, den so, April 1891. Hokizei-Aericht Ir. W, Königsberg, den 30. April 1891, o Gestohlen: Zwei Centner rote Speisekartoffeln aus einem Keller Vorstädtische Hospital- llraße 6. , Ein schwarzledernes Portemonnaie S})1 8 M. aus dem Kurzwaarengeschäft ^itstädtische Langgasse 50. Ein paar fast neue roßlederne Stiefel ^ud ^eine große weißleinene Züche, gez. '£• T. 5. von einem verschlossenen "ooden Altergarten 59 L. Ein Paket in schwarzer Wachslein- ?vand mit fünf Holzschuhmustern vom ^Ktschalter der III. Klasse der König!. Dstbahn. a. Ein, gelbweißes Huhn mit einigen ichwarzen Federn und abgeschnittenen Flügeln vom Hofe Hintere Vorstadt37/38. ^ Ein paar fast neue kalblederne ^uefel mit Gummizug aus dem Haus- er Neue Reiferbahn 22. Verloren: Eme Eheschließungsurkunde aus Franz ^odau lautend; eine 5-reihige Korallen- ste; ^ schwarzseidener Regenschirm "ut Hornkrücke und Hornring; eine weiße Sophadecke; ein braunes Beutelportemon- naie mit 40 Pf,; ein Hundehalsband mit Steuermarke No. 1415; eine Gra- natbrosche; ein Päckchen mit Wolle; ein Korallenhaarkamm in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Militärpaß des Richard Strecker; 2 gelb und rot gestreifte Pferdedecken; ein Schlüssel; ein schwarzledernes Porte- monnaie mit 1,17 M. und drei Post- einlieferungsscheinen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingesnnden: Ein graugelbes Huhn bei Gastwirlh Ludwig Wachowski, Hintere Vorstadt Nr. 27. Bekanntmachung. Am 20. d. M , gegen 10 Uhr abends, ist im Wilbelmspark ein Maurergeselle von einem Unbekannten überfallen und mißhandelt worden. Als die Wächter der Ostbahnwerkstätte hinzukameu, lief der Unbekannte fort und konnte trotz Verfolgung nicht eingeholt werden. Hierbei wurde er aber durch einen Hund der Wächter zwei mal in den Schenkel gebissen und liegt die Vermutung nahe, daß der Unbekannte Verletzungen davon getragen hat. Derselbe soll noch ein junger Mann, von schlanker Statur, etwa 1,65 Meter groß und mit dunkelem Jaquetanzug bekleidet gewesen sein. Auf dem Kopfe batte er eine Mütze. Ermittelungen sind anzustellen. J.-Nr. 1912/4 III. Königliches Polizei-Präsidium. Wir enipfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt,sehr billigen Preisen. Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostbreußische Zeituuas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Ezpeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und MMM-Mzeiger ftk Königsberg ml die Prchinz Ostprmße«. Eon»,? eerscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch au und Feiertagen, und »oirö a« sämtliche Schutzleute und Äendarmen der Provinz Dg, unetttneltlich versandt. tocirta ““»n cm ent beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für a uS- ^cn Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ^u>che Langgasse M 29r entgegengcnommen, Inserate werbe« mit 15 Pf. pro Zeile oder deren 9iau»t berechnet. Hclegramm-Udresse: Ustizei- Auzeiger, Königsberg. ^^100. Königsberg, Freitag, den 1. Mai 18 «fl* ^okizei-Mericht Kr. 100. Königsberg, den 1. Mai 1891. o. Gestohlen: big £7n ^ei'Seit uom 25, d. M. abends Ra„/' M. früh entweder vom hiesigen Dstbn/° Jnnenbahnhofe der Königl. Fak aug einem Eisenbahnwagen zwei Rr q/:ier' sign. Sauet Anna-Brauerei 36 mit 31 und Nr. 6885 mit ?«er Inhalt. waai-,/ •' ^ M. von einem Tafel- Stanjenein ^"uner Plaid mit braunen Ein Verloren: mit 4^7warzledernes Portemonnaie fette- if eine zweireihige Korallen- Mit dn/^^^ von einem Radfahrer Oeissx.-I^ehranbenschlüsseln und einem Wit -> .Mchen; ein großes schwarzes Tuch e>N ein Taschenuhrkloden und ^tadt ^""menrad in den Straßen der weißes Taschentuch, gez. L. B.; ein Schlüssel; ein weißes Taschentuch, gez. K. M.; ein grauer Winterüberzicher mit blauem Sammetkragen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Bei uns siild zu haben die neue« Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Oslprenszische Zeitungs- und Verlags-Drnckerei. Altstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher , in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreutzische Zeitnngs- und BerlagS-Druckerei, Mtstädtische Langgasse 29. Gesunden: _ Iring mit sch- - Wue.lneS Taschenmesser mit °*ÜJtleine Schlüssel am Nmge; Eins:- Gefunden: ein fr.-'^egelritig mit schwarzem Stein; htv»: mit 9 2 Klingen; ein Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: ^''preußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Ältstädtische Lauggasse 29. Mlzei- unD ^jßttchls-LMzelger Königsberg und die Probin; Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonder- dringenden Füllen auch au «onn. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz - unentgeltlich versandt. wf!8 ®5onnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au-- nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ^"Uadtische Langgasse M 29,, entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Anzeiger, Königsberg. *-^2 Itzl. Königsberg, Sonnabend, den 2. Mai 18U1* DoNzei-Nerich, Ar. 101. Königsberg, den 2. Mai 189!. Gestohlen: b»« graues Frauenwollhemde ans u Hausflur Koggenstraße 29. ^l1le We^e Taube aus einem Tauben- UQa vom Hose Weidendamm 14. Verlöre«: o „Ul Pincenez mit Futteral; eine rallenbrosche in Goldfassung in den ^lraßen der Stadt. Gefunden: urb!? Korallenbouton; ein goldener pMffel mit kurzer Kette; ein vor«! "n Notizbuch; ein Krieger- Al7-kreuz mit Statuten; ein Buch Qt.’fW Kirchenlieder für die Schule", ^ hole,, vom Polizei-Kastellan. sich Bekanntmachung. einaes!.^ Abramsky hat „cg 27 «, v, bN (siehe Bekanntmachung vom ' ®Wi[ Nr. 96). I -Nr. 2099/4. III. -LünigNchcs Polizei-Prästdtnm. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schalen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostprcustische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundene» Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreukische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Für die Herren Gendarm stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidatiouen über Reisekosten urid Tagegelder Ostpreutzischc Zeitungs- und Verlags-Druckerei. nr(. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: "„preußische Zeitungs- ui'd Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ltzcpeditwnSlokal: Altstädti,che Langgasse 29. ' ■''' > '• ■ i r ifäihr.'. - />-' .. : ■ Wi,; ;j! • • ■ - ■ 'Wv. r ■ : fr : ■•:' vV ':;. : " w .'.r ■ ■’ • ;i"-- • )>!: ■■tt ■ , / ■ iwitilr-ihuS $IU\ Vf• ....... -r^chW^SA-'«M Mizei- unö - ^ettchrs-Lluzelger - » Königsberg ««S Me Prsdinz Ostpreußen. MeS Blatt erscheint an jedem Wochentag, in besonders dringenden- Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute utld Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf, und werden Bestellungen BrMj L°rts mit von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg der ELpeditwn A-Nstädtischc Langgasse M 29, entgegengenommeii. Inserate werden mit Id Ps. > pro Zeile oder deren Igoum berechnet. Helegramm-Udresse: Uslizei-Jknzeiger, Königsberg. ^ 102. SoltifiälKtß, 'Iflüuloj, beu 4, R»i 1801. ^okizci-Nericht Mr. 102. rg, den 4. Mai 1891. Gestohleu: wn altes schwarzes Beutelportc- 7°unace, enthaltend ein 20-Markstück. „ 'ch.edenesSilber-undNickelaeld, einen ^Muffel' ein Pferdebahnabonnc- , für 3 M. und einen Stuben- '^"Jel mittels Taschendiebstahls, wnn Brille, zwei Cigarren und Eß- /en aus Kleidern, die sich in einem G ^ichlossenen Keller Haberberger Neue 1ie befanden. Verloren: einer9^"^brportemonnaie mit 1,87 M., nnr?i b^dungsanzeigeundeiuerSlerbe- iiaj. 'iib> ein schwarzledernes Portenion- ^tabt>Ut 0'^b M. in den Straßen der Ein^ Cingef,rüden: fran ^schwarzes Huhn, beiSchuhmacher- ^panehl. 3. Sandgasse 8B. Bekamitmachmig. Behufs Nenpflasterung wird die Münchenhofsgasse vom Münchenhofs- platz bis zur Allstädtischen Bergstraße und die Löbenichtsche Langgasse von der Altstädtischen Bergstraße bis zur Tuch- macherstraße vom 4. bis 20. d. M. für den Wagenverkehr gesperrt. J.-Nr. 1/5 II. Königliches Polizei-Präsidium. Der hinter der Kellnerin Anna Labnschewski aus Königsberg, zuletzt in Lpck. unter dem 29. Dezember 1885 erlassene in Nr. 5 des Polizei- und Gerichts-Anzeigers vom 7. Januar 1886 anfgenommene Steckbrief wird zurück- genommen. I. I. 2951/85. Lpck, den 25. April 1891. Der Erste Stmttsanwalt. Berantwvrtliche Redaktion. Druck und Verlags. Dstpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königsberg. Expeditwnslvkal: Altstädtische Langgasse 29. Milzei- unk) MuM-LUlzeM Königsberg »nb die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonders dringenden Fiillen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au#* Sr”? nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ""'tadtische Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 1b Pf- pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megramm-Udresse: Polizei-Anzeiger, KSnigskerg. 108. Königsberg, Dienstag, den 5. Mai 1801. Votizei-Neri«! Ar. 103. Königsberg, den 5. Mai 1891. Gestohlen: Ein Tintenfaß, ein Bleistift, ein schwarzes Taillentuch, eine Schürze, ein blaues Kopftuch, eine Brille, ein Hand- such, ein Kämmchen, zwei Federmesser, °ui Schlüssel vom Klassenpult, ein Hand- such, eine schwarze Schürze, ein langer gehäkelter schwarzer Mohairshawl, ein Piucenez, ein Federhalter, ein Blei- lederetui, eine kleine Scheere, ein Päck- chen mit Stahlfedern ans der Trag- heimer Mädchen-Volksschule. . .Eine silberne Ankeruhr nebst einer breiten geflochtenen Haarkette aus der Kajüte des Segelschiffes „Concordia". 'bel.ches am Krahn in der Vohlwerks- husse im Pregel liegt. ^„50 Kilo Pflaumen, 75 Päckchen ^ascheblau, ein Kilo Bisquit, 12'/- Kilo geschälte Erbsen, 5 Kilo Johannis- ^°b, ein KiloKonfect, '/» Raummeter Eingemachtes Birkenholz. 5 Stangen 7-ulgseife aus einer verschlossenen Kam- wer Bösere Vorstadt 24. Ein brauner Winlerüberzieher mit lell karrirtem Futter, zwei Flaschen Wein, zwei Flaschen Branntwein, ver- schiedene Eßwaaren und eingemachte Früchte aus den: verschlossenen Keller und Bodenraum des Hauses Ober- Haberberg 20. Verloren: Ein Portemonnaie, enth. ca 90 M.; ein goldenes Armband, ein neuer stahl- grauer Sommerüberzieher; ein Armband; zwei Mark; ein braunes Chenilleluch; ein grünledernes Portemonnaie enth. ca. 23 M., zwei Coupons über k 2'/- Rubel und Badebillete; eine Damen- Sommerumnahine; eine Koralleukelte; ein schwarzes Fächerportemonnaie, enth. 1,20 M.; ein gelblederner Kinderschuh; ein Pferde-Lotterieloos Nr. 109229 in den Straßen der Stadt. Verlausen: Ein kleiner gelber Mopshnnd mit der Steuermarke No. 1429. Ein Hund mit Maulkorb und der Steuermarke No. 2049. Gefunden: Ein Hundemaulkorb mit der Steuer- marke No. 442; eine silberne Brosche; ein Controlbuch des Friedrich Nett; 5 Schlüssel am Ringe; ein braunlederner Kinderschuh; ein Album mit 5 Phto- graphien; ein neusilberner Sporn; ein Schlüssel; ein schwarzer Negmschirt», abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Strikbriefserneucrimg. Der hinter dem Arbeiter Julian Oczkowski unter dem 12. Januar 1886 erlassene Steckbrief wird erneuert. Aktenzeichen L. II. 19/87. Elbing, den 27. April 1891. Der Erste Staatsanwalt. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder. welche zu Ostern in allen Schalen ein- geführt sind. Preis: Vonchriftsmäsng gebunden 25 Pf. Ostprcnstische Zeltungs- und Berlags-Druckcre». Altstädtiiche Langgasse 29. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen 'BT «»».• »»». o*. Jtim.Äfäb Ostprenstische Zeituugs- uud Berlags-Druäeret. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreuhtsche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Gcpeditionslokal: Altstadtische Langgasse 29. Mlzei- und gerlchls-ünzelger fit Königsberg und feit Provinz Ostpreußen. §oim8 scheint an jedem Wochentags, tn besonders dringenden Fällen auch an l- und Feiertagen, und wird »I! sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provtui Dg» »,,' unentgeltlich versandt. wärt« """ement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aui« ^0" den Kaiserl. Postanstnlten, für Königsberg von der Expedition *ou 1 cöe Langgasfe JVS 29, entgegengenommen. Inserate werden mit tk Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Hldresse: Uslizei-Flnzeiger, KSnigsberg. 104. Königsberg, Mittwoch, den 6. Mai HoNiei-Ykncht Ar. 104. Königsberg, den 6. Mai >891. Verloren: s., Eine zweireihige Korallenkette; eine » »e Brache in Wattform, eine rote '^nkette mit einem kleinen Kreuz; »wer Siegelringe mit schwarzen Steinen der Inschrift: „Erinnerung* an :. Ml"; ein paar graue Glace-Hand- ätuci paar schwarzseidene Hand- MUhe; ein rotledernes Portemonnaie J »0 M in Gold, etwa 2 Mark in »>"öer und einigen Speisekarten der ^ M'bner Halle; ein schwarzes Schärpen- ^ >d mit Fcanzen; eine Damenuhr im ">'> ein schwarzledernes Portemon- wk, enih. 76.70 M.; ein Portemow 4?^, enth. ca * • -s— neuer grauer Filzhut; ein'schwarzseide- ner Sonnenschirm; ein Schlüssel am Ringe; eine Cylinderuhr mit gelber Kette und Kapsel, ein grauer und ein schwarzer Regenschirm; ein schwarzer Muff; ein paar gelbe Glacehandschuhe; ein^schwarzlederneS FLcherportemonnaie, enth. 37,34 M.; eine silberne Brosche mit dem Bilde Kaiser Friedrich HI.; ein Rohrstuhl mit Sitzkifsen; ein schwarz- wollenes Damen-Jaquet mit grauem Krimmerbesatz; ein brauner Damen- wintermantel mit braunem Krimmer- besatz, abzuholen vom Polizei-Kastellan. 3): 3 M.; eine goldene amennhr mit Nickelkette und weißer i;ugel; silbernes Armband; ein - Mnkenkassenbuch der Rosine Zillmann den Straßen der Stadt. Verlausen: Ern großer gelber Hund mit der ^ienerniarke Nr.'2078/91. » T Gesunde»: ws «el)n Schlüssel am Ringe; ern »,,^'debahnabonnementshest; ein Kamm "d eine Bürste im Lederfntteral; ein Bekaimtmochimg. Am 17. März d. I. hat sich der 12 Jahre alte Knabe Gustav Kotz aus dem Hause seiner Eltern 3. Wallgasse 9 a entfernt und ist bis jetzt nicht zn- rückgekehrt. Ders-lbe soll sich in der Umgegend von Quednau umhertreiben. Es wird ergebenst ersucht, denselben im Ermittelnng'ssalle zur-Rückkehr zu seinen Eltern anzuweisen und j dem hiesigen Polizei-Präsidium Mitteilung zu erstatten. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: "preußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. M i .-«tt-kEÄ'r ?••• " Wizei- unD Königsberg und die Prodinz Ostpreußen. ©J*®? Erschrlnt an itbent Wochentage in besonders dringenden Füllen auch an "* und Feiertagen, und wird a» sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Provinz ^. unentgeltlich versandt. wärt» ounement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- **0" den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition »av tische Langgasse M 29, entgegengcriomtnen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Rauni berechnet. Telegramm-Adresse: Jolizel-Anze-ger, Königsberg. -M 105. Königsberg, Freitag, beit 8. Mai 180!. Holijei-ZZencht Yr. 105 Königsberg, den 8. Mai 1891. ffI Gestohlen: . Ein braungewürfelles Jaguet von ^ verschlossenen Boden Altergarten Nr. 59 L. »n Ein dunkeles Tuchjaquet mit braunen ^feln, dasselbe hatte kleine Brust- «icgen mH Klappen, von dem Boden 2 Hanfes Allergarten 59 E. . Ein goldener Trauring, auf der , "^en Seite eingraviert H.R. 25. De- s »wer 1875., ans der unverschlossenen vniodenschieblade Domstraße 22. Perloren: ken silberne Cylindernhr mit Nickel- eine rnnde mit Gold eingefaßte ^ »Nat-Brosche; ein kleines goldenes ^-daillon'' toi l^n)Qräet Kinderregenschirm; ein 32^>a^^llbsFächerporte!nonnaie,enth. tev'c-r ein goldener schwarzemaillir« ^hrboutou in den Straßen der Stadt. re. Gesunde«: {eit ^lne goldene Damenuhr mit Nickel- an,y> eme Korallenkette mit Kreuz; eine 27»° Damenuhr Nr. 73243; zwei P V. ffrauenhandschuhe, abzuholen vom ""M-Kastellan. mit kleiner goldener Kette; Eingesangen: Am 5. d. M. ein Pferd, braune Stute, rechtes Auge blind, ohne Abzei- chen, am Brandenburger Thor. Bekanntmachung. Wegen teilweiser Erneuerung des Oberdelages wird die Tragheimer Thor- brücke den II. d. Mts. für Fuhrwerke und Reiter gesperrt. Für die Dauer der Sperrung wird der am Fuße des Glacis zwischen dem Steindammer und Tragheimer Thor befindliche Fahrweg für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Im Besitze des vielfach wegen Dieb- stahls vorbestraften Steinsetzers Julius Max Schmidt aus Schwetz, in den letzten Jahren in den Kreisen Brom' berg, Neidenburg, Thor», früher auch nach seiner Angabe in Stettin, Königs- berg i./Pr., in Memel, Dirschau, Gran- deuz und Cnlm auf Arbeit gewesen, ist eine goldene Renioiitoir-Ankeruhr, eine Kapsetnhr mit echt goldener Cuvette gefunden, bezüglich deren Erwerbes sich Schmidt nicht answeisen kann. Die Uhr hat Nickelwerk, geht auf 15 Steinen und trägtdieNummer 105750 und auf der Cuvette die Aufschrift: Uatasü Geneve. Auf dem Deckeiblalt sind 2 Wappenschilder ohne Wappen mit einer fünf zackigen Krone darüber angebrachte Wer auf die Uhr Anspruch machen zu können glaubt, niöge sich zu den Akten wider Schm dt I. 76/91 melden- Graudenz, den 1. Mai 1891. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht Steckbriefs -Erledigung. Der hinter dem Kommis Paul Truch lau unterm 4. Juni 1886 erlasse- ne Steckbrief ist erledigt. Bartenstein, den 25. April 1891. Der Erste Staatsanwalt. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostprensjifche Zeitnngs- und VcrlagS-Drnckerei. _ Altstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt, sehrbilligen Preise». Ostpreusrische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. ___ ff für die Dienstmanuschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Osipreuszische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und MMM-MzeiM «bk Königsberg und dir Prodi«; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch av Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Aenüarmeu der Provinz unentgeltlich versandt. Da- Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditwn Altstädtische Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mü 15 Pf. pro Zeile ober deren Rau in berechnet. Telegramm-Ildresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. 1^6. Königsberg, Sonnabend, den 9. Mai H'olizki-Wericht Ar. 106. Königsberg, den 9. Mai 1891. Gestohlen: Eine Kiste Cigarren von einem Wagen vor dein Hause Steindamm 121. Ein schwarzes Lederportemonnaie mit ca. 11 M. Inhalt, 10 M. in Gold, der Nest in Silber- und Nickelmünzen, Mittels Taschendiebstahls auf dem Ge- lecnsplatz. Verloren: Ein brannledernes Beutelporlemon- staie mit Inhalt; ein goldener Uhr- ichlüssel mit Kettchen und einem Me- daillon mit zwei Kinderphotographien; c>n Granatarmband; 6 bis 8 Geld- ichrankschlüssel am Ringe; eine goldene Reinontoiruhr ohne Glas; ein schwarz- "deines Portemonnaie, enth. 7,05 Ai. ^std einen Schlüssel; ein schwarzer halb- ieidener Regenschirm; ein paar rotbraune Glacehandschuhe in den Straßen der «tobt. Gesunde«: ©m Päckchen mit 12 Zeugnissen d ^Wachtmeisters Reiche; ein Rosenkra silbernem Kreuz; ein Kranke "isenbuch des August Hintze; 7 Schlüsj Ringe; ein lederner Hundcmar korb; ein Paar Militairhandschuhe; ein lilaseidener Sonnenschirm; 2 Mäd- chenstrohhüte; ein zweireihiges Korallen- armband; 5 kleine Malerpinsel; 1 gol- dener Ring mit dunklem ^ Stein; ein schwarzer Fächer; ein alter schwarzer Filzhut; eine silberne Cylinderuhr mit Nickeikette; ein Armband, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Nachstehende: Bekanutmachuug. Im Besitze des vielfach wegen Dieb- stahls vorbestraften Steinsetzers Julius Max Schmidt aus Schwetz, in den letzten Jahren in den Kreisen Brom- berg, Neidenburg, Thor», früher auch nach seiner Angabe in Steitin, Königs- berg i./Pr., in Memel, Dirschau, Grau- denz und Culm auf Arbeit gewesen, ist eine goldene Remontoir-Änkeruhr, eine Kapseluhr mit echt goldener Cuvette gefunden, bezüglich deren Erwerbes sich Schmidt nicht ausweisen kann. Die Uhr hat Nickelwerk, geht auf 15 Steinen und trügt die Nummer 105750 und ans der Cuvette die Aufschrift: Patesk Genevo. Auf dem Deckelblatt sind 2 Wappenschilder ohne Wappen mit einer fünfzackigen Krone darüber angebracht Wer auf die Uhr Anspruch machen zu können glaubt, möge sich zu den Akten wider Schmidt I. 76/91 melden. Graudenz, den 1. Mai 1891. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht wird hiermit veröffentlicht. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen unsere gebund eneu Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billige» Preisen. Ostpreußische Zritungs- nud Berlags-Druckerei, Altstädtische Langgaffe 29. e Verantwvrtliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenffische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) i» Königsberg. Expeditionslvkal: Altstädtische Langgasse 29. Mizei- unö 4Jet icljt8=ilii5ciyer » Königsberg und die Probin; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonder- dringenden Füllen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstüdtisch« Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile ober deren Raum berechnet. Telegramin-Kdresse: Aslizei-Anzeiger, Königsberg. *42 IO1?* Königsberg, Montag, den 11. Mai I8r>l. Holi,ei-Neri«t Ar i«7. Königsberg, den 11. Mai 1891. Gestohlen: Ein Einhnndertmarkschein aus dem verschlossenen Koffer, welcher in der Stube des Harstes Hökerstraße 29 stand. Sechs Kilogramm Kaffee aus einem verschlossenen Bahnwagen, welcher auf dem Innen- oder Nangirbahnbofe der Dstbahn stand. Ein Blumentopf mit einer rotblühen- ven Blume von dem Fensterbrett vor dem Hanse Paradeplatz 12. Eine Kiste, worin ein neuer Kamm- garnanzug, ein schm. Gehrock, ein Nock dsaun und grauschwarz, eine weiße Weste b'n schwarzer carrirter Arbeitsanzng, ein drauner Hut, ein paar braune Hand- ichuhe, ein gestrickter Shawl, ein Plaid, gestickt F. N. und Gute Reise, ein Plaid, gestickt A. N., 12 Kragen, zwei mit seinen Schiffen und einer mit roten Ulrichen bedruckt, fünf paar Stulpen, Kvei Cravatten, eine Cravattennadel, ^lern mit Edelstein, ein Diplomaten- lluips, schwarz mit Kornblume, eine ^garrentasche schwarz und breit, enth. "der Zehnmarkstücke und acht Cigarren, ein Portemonnaie, enthaltend Nickel und Kupfermünzen, ein paar Hosenträger, ein seidenes Halstuch, ein baumwollenes Halstuch, ein seidenes Taschentuch, eine Weste gelblich braun, eine gelbe Uhr- kette, ein kaufmännisches Gesetzbuch, ein ärztliches Buch, ein roter Uhrpäntoffel mit Perlenstickerei, eine neue lauge Pfeife, eine Visilenkartentasche, fünfzig Visitenkarten, fünfzig Gralnlationskarteu ein neues Rasirmesser (Henkels), zwei Cigarreuspitzcn, eine seidene schwarze Mütze, ein Streichhol,etni, weiß Elfen- bein, eine Dose, eine Schachtel Cheini- setlenknöpfe, Uhrschlüssel rc., ein Dutzd. Blechschachteln, ein paar Schlittschuhe, fünf paar wollene Strümpfe, 7 paar baumwollene Socken, sechs weiße Taschen, tücher, acht bunte Taschentücher, zwei weiße gezeichnete Hemden, ein Jäger- hemde, ein paar braune Unterhosen, gez. F. N, ein paar Schuhe mit Gummi- zug, ein paar rotbraune Plüschmorgen- schuhe, ein Beutel, enth. Nüsse, Pfeffer- kuchen, Aepfel etc., drei Notizbücher, enth. Distillationsrezeple, fünf Zeugnisse auf den Namen Fedor Neumann II. lautend, ein Loosungsschei.i, ein Tauf- schein, ein polizeil. Führungsattest, ein Bouquet künstlicher Blume», mehrere Visiienkarttn, darunter Paul Kulisch, Hugo Hübner und andere, eine grüne Tuchschür e, ein Teller mit grünen Blättern bemalt, am 3. Januar 1891 vom Güterbahnhof der Königlichen Ostbahn. Ein Geschäftsbuch für Gesindever- mieter aus einer Wohnung Atlstädtische Langgasse 49. Verloren: Ein schmarzwollenerFingerhandschuh; ei» Sparkassenbuch Nr. 29805 über 250 Mk; ein goldenes Armband in Form eines Umlegekragens; eine weiße Häkelarbeit, in den Straßen der Stadt. Eine silberne Tabacksdose, innen vergoldet, auf dem Deckel der Name: „N. Hoffmann" eingraviert, in den Straßen der Stadt. Dem Finder wird eine Belohnung von 5 Pik. zugesicherl Gefunden: Ein grünbunter Bonton in Herzform, gez. B D. 25. 12. 88., abzuholen aus dem Gummigeschäft Bergplatz 13/14. Ein schwarzseidener Regenschirm; 8 Schlüssel am Ringe; eine Bernstein - Cigarrenipitze mit Meerschaumbrenner; ein brannledernes Portemonnaie, ent- haltend 4,ii> Mk; eine Haarnadel mit roten Glasperlen, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Eiugefundeu: Ein großer schwarzer Nensnndlünder-- hund mit Lederhalsband. Bekanntmachung. Der 15 Jahre alte Knabe Carl Feyersäager hat sich am 4. d Mts. aus der^elterlichen Wohnung — Haber- berger Schulstraße 10 — entfernt und ist bis jetzt nicht dahin znrückgekehrt. Es wird vermutet, daß sich derselbe in der Stadt umhertreibt. Derselbe war bekleidet mit schwarzem Jaquet und Weste, blauen wollenen Hosen, fahlledernen Stiefeln, schwarzem Filzhut, silberner Ankeruhr mit Rickel- keite. Es wird ersucht, denselben im Er- mitteluugsfalle dem nächsten Polizei- Execulivbeamten zu übergeben. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs -Erledigung. Der hinter dem Arbeitsmann Johann Mitzka aus Kl. Stürlack unterm 19. De- 188 t erlassene und in No. 302 pro 1881 des Anzeigers veröffentlichte Steck- brief wird zurückgenommen. Lyck. den 1. Mai 1891 Der Erste Staatsanwalt. Wochemnartt - Ordnung sir Känigsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ottpretchische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und Michls-Mzelgee m Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch a« «onn. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Dssö Abonnement beträgt pro Onartal 50 Pf. und werden Bestellungen für an-» L?rts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expcditwii 'Utstädtische Langgasse M 29, entgegengcnvmmen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Islizei-Anzeiger, KSnigskerg. 1i-8. Königsberg, Dienstag, den 12. Mai 18l$l* Uolizei-Aericht Wr. 108. Königsberg, den 12. Mai 1891. Gestohlen: o Am 8. d. M nachmittags zwischen und 4 Uhr aus dem unverschlossenen Hausflur Bahnhofstraße 19 eine alte schwarze Tuchhose, in der Hosentasche Landen sich zwei blau geränderte Taschentücher, gez. O. W. Verloren: . schwarzwollenerFingerhandschuh; Jl Sparkassenbuch über 250 Mark cvt- 29805; ein goldenes Arinband in eines Umlegekragens; eine weiße u^b'arbeit; ein Buch „Achtzig Kirchen- ,,„d englisches Buch; ein bi^aukenkassenbuch; ein gold..Atedaillon; 3!," silbernes Armband; eine silberne Nodose, gez H. Hoffmaim; ein ei» ^ schwarzlederner Hundeinaulkorb; n Kuvert, enth. ein Pferdclotterie- x!, Nr. 71761; zwei Quittungen und 2 M^sadungskarte; ein Päckchen mit steter grauer Borte in den Straßen Stadt. r Zngelausen: '“,n brauner Dachshund t. »jgssr Gefttndm: Zwei Schlüssel und ein Schlüssel- haken am Ringe; ein goldenes Armband mit einer Koralle; eine Korallenhaar - nadel; ein Paket in gelbem Papier; ein goldenes Armband; ein Päckchen, enth. eine Reitpeitsche und ein paar braune Zwirnhandschuhe; eingraukdernesPorle- monnaie mit 2,17 M, abzuholeu vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachmig. Ani 7. Dezember v. I. hat sich ein etwa 40 bis 45 Jahre alter Mann, sehr wahrsch inlich ein Deutscher, von Bord eines Danipfers in den Cvmer- see gestürzt und ist erlunken. Die Leiche konnte nicht aufgefunden werden. Es ist vermuthet worden, daß der Verstorbene am Tage zuvor von Mailand in Como eingetroffen war und im Albergodel Turka daselbst verschiedene Kleidungs- stücke hinterlassen hatte, worunter vier feine Leinenhkmden mit rotgezeichneten S. und zwei buntgeränderte leinene Taschentücher mit den weißgestickien und verschlungenen Buchstaben S. und P. Eine weiter Vorgefundene selbst gekratzte Packetanfschrift lautete anscheinend: Herrn I. P Der Verstorbene war etwa 1,60 M. groß, hatte dunkelbraunen Vollbart, trug anständige Kleidung, schwarzen Hut und blauen Ueberzieher. Ermittelungen »ach der Identität dieser Person sind aiizustellen. No 723/5 III. Der am 14 Februar 1880 geborene Knabe August Krickhahn ist anro. Mai d. I. vormittags seinen Pfl-'geeltern entlaufen und treibt sich wahrscheinlich vagabondireud umher. Derselbe ist oon schwächlicher Statur und war bekleidet mit grauem Jaquet, blauer Hose, blauer Schirmmütze und Lederschuhen. Er- mittelungen nach dem Aufenthalt dieses Knaben sind anzuftellen. Nr. 546/5 111. Königliches Polizei-Präsidium. Bei uns sind zu haben die NtltkU Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Scholen;ein* geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreichrsche Aeituugs- und Verlags-Druckcre'. __ AllslädtUche Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundene» Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preise». Ostpreußische Zritungö- «ud Verlags-Druckerei, Allstädtische Langgasse 20. Berantlvortlichc Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expediiionslvkal: Allstädiischc Langgasse 20. Mizei- Md Zertchls-Mzelger ftir Königsberg und die Prodin, Ostpreußen. ^ erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch au onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute uud Gendarmen der Provinz ^ unentgeltlich versandt. tv«^?^"""Ement beträgt pro Quartal 50 Pf. uud werden Bestellungen für aus- uuk von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition »navtijche Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 1b Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tefegranim-Itdresse: Uolizei-Unzeiger, Königsberg. 10«). Königsberg, Mittwoch, den 13. Mai 1801» ^Njei-NeriPt Yr. Iv!>. Königsberg, den 13. Mai 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 11. zum 12. d. M ^ einem verschlossenen Kellrr des DipUc>S ^eue 31 eiferbahn 22 drei bis k,. »laschen Rotwein, eine Flasche Port- ^ vier Flaschen holländischen Brannt- ft ans einem zweiten Keller desselben u»,es 10—12 Flaschen Rheinwein nnd ' ^ Centner Steinkohlen. Verloren: ä^ei me goldene Kette mit Kapsel, enth. ken! Photographien; eine kurze Nhr- b».,. Und - Medaillon. Silberoxyd; ein Da>,"^ Glacehandschuh; eine silberne per ft"uhr mit silberner Kette; ein ledrr- )!r ^P'demaulkorb mit der Steuermarke schub- 0> ein neuer brauner Glacehand- dlit »' Stulpenknopf aus Perlmutter ben 8? °^nem Halbmond und Stern in Straßen der Stadt. Portemonnaie mit 93 Pf.; eine goldene Brosche; ein schwaizledernes Portemon- naie mit 1,11 M. und einem Pserde- loos; ein schmarzlederncs Portemonnaie mit 30,35 M.; eine Brille mit Futteral; eine schwarzlederne Brieftasche, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostprcichische Zeitungs- nnd Verlags-Druckerei. Allstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreichische Zeitungs- uud Berlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. (*. Gefunden: FiM ^Portemonnaie mit Inhalt; sechs ölte» • ein braunledernes Ventel- r.,, Verantwortliche Redaktivn, Druck nnd Verlag: ^nbreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Köniasbera Expeditionslokal: Altstttdtische Langgasse 29. " Mlzei- M ZerLcyls-Mzelger Königsberg und die Provinz Ostpreußen. erscheint an jedem Wochentage, tn besonders dringenden Fällen auch an ^vnn- und Feiertagen, und wird a» sämtliche Schutzleute und Wendarmen der Provinz ~ unentgeltlich versandt. toxü Bonnern ent beträgt pro Quartal 5V Pf. und werden Bestellungen für auS« SliAJ? Milt von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ^"Uadtische Langgasse M 29. cntgeaengciwmmen. Inserate werben mii 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-'Udresse: 'Uolizei-Anzeiger, Königsberg. HO, Königsberg, Donnerstag, den 14. Mai IHM. ^ottzei-Nerichl Rr. HO. Königsberg, den 14. Mai 1891. Gestohlen: f. 12. d. M. aus der unverschlos- Sir a' ^?che des Hauses Steindammcr ^"ugasse 4 a. ein paar hohe Lackleder- . Verloren: ön ~l,t kleines schwarzlederues Damen- l(ncten.tonnaie, enth. 10 M. eine Marke For Zettel; eine Granalbrosche in Par? ^nes Vogels; ein schwarzledernes Lv,l > °"»aie, enth. 10 M, und zwei Tg'?s'elooie; ein Granatarmbaud in e>>, pl'1111!!! ein grauer Reisemantel; ^.^"rlemonnaie mit 20 M. und einer ^n Hundertmarkschein in den "ven der Stadt. re- Gesunden: ei« sj}ne Üvldene Brosche; 60 Pfennige; ver»Z!^iemonnaie, enth. 24 Pf.; ein Knüiik^^r Ring mit Sternchen; 24 kl. i,nb /in Taschenmesser mit 3 Klingen ooä sne%r Schaale; ein Pferdelottcrie- , ^4648; drei Pferdelotter cloose, t)0[enjDom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 30. v. M. wurde einer hiesigen Schneiderin ein Regenschirm zum Nach- hausegehen von einem Bewohner des Hauses 3. Fließstraße 18 geborgt, sie selbst ließ einen Sonnenschirm im Werte von 12 Mark zurück. Am 5. d. M. kam ein ca. 25 Jahre altes ländlich gekleidetes Mädchen nach dem genannten Hause und holte den Schirm angeblich im Aufträge der Schnei- derin ab. Wie es sich nun herausge- stelll hat, war dieses Mädchen eine Schwindlerin. Ermittelungen nach der- selben sind allzustellen Köttigliches Polizei-Priisidinm. Steckbrief. Gegen den Kellner Carl Muskat owitz aus Niesenbnrg in Westprenßen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das Justiz-Gefängnis zu Lyck abzuliefern. Aktz. IV 1272/90. Lyck, den 4. Mai 1891. königliche Staatsanwaltschaft. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: ^preußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. vr *»Ui uiiu «yti iujiö: Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an «onn. und Felertagen, und wird an sünitlichr Schutzleute und Gendarmen der Provinz » unentgeltlich versandt. m»«t?E>vnnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»« "ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "Uüdtliche Langgasse M 29. entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren stiaum berechnet. Megrauilii-Udresse: Ustizei-Unzeiger, Königsberg. ^2 111. Königsberg, Freitag, den 15. Mai 18^1. Bolizei-Iericht Nr «u. Königsberg, den 15. Mai 1891. Gestohlen; ^ Am 11. b. M. von dem Hofraum Grundstücks Unterhaberberg 85 ijA Meter selbstgewirktes rotblaues '^"derzeng. Verloren: Sterbekassenbuch der Wittwe xj Oa; ein Dienstbuch des Carl Rößler; »"Selber wildlederner Handschuh; ein tot' neS Armband, ein blaues Tuch mit Qoi!m Ncmde; ein Nickelpincenez mit hx, , Uer Kette; ein weißer Kepfkissen- bex, bin Zeugnis der Martha Fürsten- ^tadt»' Couvert in den Straßen der Ein -> Fortgefiogeu: 11 Kanarienvogel. Bekanntmachung. Der Aufenthalt des am 4. d. Mts. verschwundenen 15 Jahre alten Carl Feyersänger ist inzwischen ermittelt worden. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den am 6 April 1861 zu Reu-Netzten im Kreise Oletzko gebornen Ziegler August Girod, welcher im April d. I. eine zehntägige Uebung bei dein ostpreuß. Jäger - Bataillon mitgemacht und dann in Ortelsbnrg 7 Tage Hast wegen Bettelns verbüßt hat,' seitdem aber sich verborgen hält — ist die Unter- suchungshaft wegen eines in Kutzen im Kreise Lpck 1887 begangenen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justiz-Gefängnis zu Lpck abzuliefern. IV I. 943/88. Lyck, den 11. Mai 1891. . Gefunden: ^ Frauenhemden; ein Tischtuch stich Schürze; ein rotbuntes Taschen- ^^bzuh. vom Polizei-Kastellan. Kömgltche Staatsanwaltschaft. Uräntwvrtliche Redaktion, Druck und Verlag: , , ^preußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altsiädtische Lauggasse 29. Mlzei- uuö Zettcyls-ülMget Mi Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provini unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« Lärts nnr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «Itstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Udresse: V-lizei-Unzeiger, Königsberg. 112. Königsberg, Sonnabend, den 16. Mai 18D1. VoNzei-Nericht Yr. 112. Königsberg, den 16. Mai 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 12. znm 13. d. M. von dem unverschlossenen Freiboden des Hauses Sternmarlstraße 26 ein paar brauwollene Jäger-Unterhosen. In derselben Nacht aus einer un- verschlvssx^x^ Schlafkammer des Hauses '^eiligegeiststraße eine silberne Cplinder- "hr mit Messingkette. Auf dem Deckel ^aren die Buchstaben K. T. eingraviert. y[ Am 10. t>. M. von einer Bank des ^"städtischen Kirchhofs ein schwarzsei- ^ner Regenschirm mit bräunlich ge- lchnitzier Holzkrücke. Verloren: Eine silberne Cylinderuhr mit silber- Kette; ein Pincenez mit Nickelein- ^Iiung; ein Schnäpper am schwarzen j?°nde; ein schwarzlederner Hundemaul- ,°vb; ein dunkelgrünes Beutelportemon- mit 1.43 M.; vier weiße Taschen- ta^"' bez. B. P., und 3 weiße Taschen- "cher mit roter Borte; ein Zehnmark stück; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 63 M. in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Meter schwarze Seidenspitzen; ein Schlüssel; drei weiße Taschentücher; eine Stickscheere mit gelbem Griff; ein grauer Mantel; eine Ledertasche und eine Holzkiste, ein Brillenfutteral, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Zugeflogen: Ein Kanarienvogel. Der hinter dem Losmann Andreas Poniatowski von Kollacken in Polen unter dem 10. Oktober 1884 erlassene, in Nr. 240 des Polizei- und Gerichts- Anzeigers vom 13. Oktober 1884 ans- genommene Steckbrief wird zurück- genommen. M 1 6/84. Lyck, den 3. Mai 1891. Der Erste Staatsanwalt. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen OBE'«mp äml wl jaLcuce Ostprentzische Zettnugs- und Verlags-Druäerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlags. Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, ^pedinonslvkal: Altstädtische Langgasse 29. Mlzei- unN Micyltz-Llnzelget » Königsberg und Sie Prnbinz vstpreuße«. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentag, in besonders dringenden Fällen auch a« Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutrleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. 'Pbstaustalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Lauggasse M 29, cutgegengeiwmmen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Rauni berechnet. Megranun-Udresse: Polizei-Unzesger, Königsberg. ja ii8 jrönigsberg, Dienölag den 19, Mai 1881. Nokl,ei-Yer!«1 Kr. US. Königsberg, den 19, Mai 1891. Verlöre»: Ein altes Portemonnaie mit 9 M; ein goldenes Verlogne in Petschaftform; ein Glaserdiamant; ein Korallentreuz in Goldfassung in den Straßen der Stadt. Gkftlndcu: ,Cin Lehrbuch der Geschichte; ein -nosenkranz mit silberner Kette und Kreuz; ein schwarzer Regenschirm; e>n Kincenez mit goldener Kette; ein Schlüssel; 5P kleiner Fächer; ein halbseidener '."egenschirm und ein Rohrstock; Meter lchwarzes Seidenzeug, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Fiik die Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schalen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreuszische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Allstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebnndeneu Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu de», wie bekannt,sehr billigenPrciseu. Ostpreuüische ZritungS- und Beilags-Druckerei, Allstädtische Langgasse 29. Herren Gendarme » Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese, Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder, dringenden Fällen auch cm Sonn- und Feiertagen, und wird air sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provtng unentgeltlich versandt. Da, Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au«, wärt, «nt von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "ltstädtische Langgasse M 29, entgegengciiommc». Inserate werden mu 1b Pt- pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: 'Uolizei-Anze^ger, Königsberg. 114 Königsberg, Mittwoch den 20. Mai 181)1. ^ofizei-Mericht Ur. 114. Königsberg, den 20. Mai 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 16. zum 17. d. M. "us einer Schlafstube des Hauses ^Uhlenberg Nr. 1 ein blaues Jaguet, b'n blauer Sommerüberzieher, eine sil- berne Cylindcruhr mit Goldrand, ^lanimtwert ca. 60 M.; ebenfalls aus '^"'selben Raume ein paar schwarze ■p°ien, ein paar braune gestrickte Unter- wien, eine schwarze Weste und ein paar Gnmmihosenträger, Gesammlwert An, Vormittage des 13. Januar us einem unverschlossenen Zimmer de, Dauses Altstädtischer Markt 20 eine Lodene Remontoiruhr Nr. 7911.0 im Ule von ca. 50 Mark. Verloren: d«>, m Portemonnaie, eulh. 4 Ml. in Cl Vorstadt. Schnäpper auf Köuigsgarten. ^. s^uie silberne vergoldete Damenuhr W °em Wege von Köuigsgartcu nach — •POftrirnfio Ein Schnäpper; eine silberne Damen- uhr mit silberner Kette; ein schwarz- ledernes Portemonnaie, enth. 6,50 M. und ein silbernes Verlogne in den Straßen der Stadt. Gefnndkv: Sechs Sparmarken; ein Hundemaul- korb mit der Steuermarke Nr. 466; ein schwai zledernes Portemonnaie, enth. 3,22 M. und einen Schlüssel, abznh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Bei uns sind zu haben die neue» Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schalen ein- gesührt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckeret. Altstädtische Langgasse 29. Arbeitsbücher und Arbeitskarte» sowie die dazu gehörigen «bl.* »:■?«© Ostpreutzische Zeituugs- und Berlags-Drnäerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslvkal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und MüMMMM - m Königsberg tmD dir Prsdin; Vstpreiißen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen mich an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 1b Ps. pro Zeile ober deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Ustizei Anzeiger, Königsberg. JI& 115» Königsberg, Donnerstag den 21. Mai 181ML Holizei-Aericht Yr. 115. Königsberg, den 21. Mai 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 16. zum 17. d. M. aus einemverschlossenenKeller desHauses Prinzenstraße 17 zwei Flaschen Rhein- wein, Wert 4 Mark. Am 15. d. M. aus einem Hausflur des Hauses Altengraben 13 ein dunkel- blaues Dienstjaquet mit gelben Anker- knöpfen, Wert 20 Mark. Am 2. Mai cr. aus einem Schan- lenster des Hauses Augustastr. l9 drei ^»schenmesser im Werte von 5 Mark. Verloren: Eine Korallenkette auf dem Wege von Aweiden nach Königsberg. Ein kleines Portemonnaie, enlh. ca. MO M. und eine Gummischnur, auf dem Wege vonJuditten nachLuisenwahl. Ein schwarzledernes Beutelporte« wonnaie, enth. 3,20 M. im Glacis Zwischen dem Roßgärtner und Königs- -Lhor. Ein Shawl in Gr. Raum. Eine silberne, vergoldete Damen' Uhr Nr. 33403 auf dem Ostbahnhof. Zwei Dreimarkstücke ans dem Nassen- Arten. Ein goldenes Armband; eiissGranat- haarkamm; eine goldene Kapsel mit schwarzemSlein und zweiPhoiographien; ein silbernes Medaillon am silbernen Kettchen und ein brauner Glacehand- schuh; eine rote Korallenkette mit gol- denem Schloß; ein Siegelring mit schwarzem Stein; ein Krankenkassenbnch des Rudolf Tischereit; ein Militairpaß des Friedrich Buttkall; eine goldene Brosche mit schwarzem Stein; ; ein weißes Taschentuch mit Monogramm E. S.; ein Kopfkissenbezng und ein Handtuch, gez. E. B. in den Straßen der Stadt. Gefttndm: Ein Krankenkassenbuch des Johann Haase; eine Bernstein - Cigarrenspitze; eine braune Hühnerhündin; eine Bern- steinhalskette; ein alter Knabenstrohhnt; ein kleiner Schlüssel; ein schmarzledernes Fächerportemonnaie, enth. 3,20 Mark und ein Lotterieloos; eine rote Plüsch- tasche, enth. ein Opernglas; eine schwarze Hündin mit Maulkorb; zwei Frauen- hemden, gez. I. S. und L. S.; ein paar weiße Stulpen; ein Krankenkassen- buch des Gustav Danehl; ei» ledernes Hnndehalsband mit der Stenermarke Nr. 755; ein beflochteuer Nohrstock mit Verhältnisse keine Auskunft geben kann, Hi'rschhornkrücke; ein Päckchen mit geisteskrank zu sein scheint, der Rede Strickwolle und Baumwolle; ein goldener nicht niächiig und einen! Krankenhause Trauring, gez. H. G. 1890; 1,61 M.; entlaufen zu sein scheint, ein goldener Ohrring mit rotem Stein; Alter — etwa 50 Jahre, Schnurr- eine Hundesteuermarke Nr. 1329; ein bart blond, Haare blond und gra», weißes Taschentuch, gez. M. L.; eine Mittelgröße und schlank. Brille; dreizehn Marken zur Invaliden- Bekleidung: Leinenes Hemde, weiße Versicherung ä 20 Pf., abzuholen vom Parchent-Unterbeinkleider, weiß und Am 16. Mai c. zwischen 10 und 11 Uhr gen machen kann, wolle umgehend be- ist ans der Dorfstraße zu Uderwangen Zügliche Angaben hierher richten, ein Mann folgenden Signalements er- 3'Ar. 121 l/ö 111. griffen, welcher über seine persönlichen Königliches Polizei-Priisi-inM. Polizei-Kastellan. blau gestreiftes Oberbeinkleid, braune baumwollene Strümpfe mit dem Buch- staben 8. gez., Lederkorken. Schwarzer Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Polizei- unö v ^ KSuigsverg m,i> die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute »ud Gcudariuen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. uud werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29. entgegengcnommen. Inserate werden mit Jo Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megrauim-Ydresse: Polizei-Anzeiger, KSnigsberg. . ’rv 116, flättinsstrn, Bteiioa dm 22. M,i 18K1. Uoliitt-Aericht Ak. 116. Königsberg, den 22. Mai 1891. Gestohlen: In der Nacht v. 20. z. 21. d. M. von einer Weide auf den Mittelhufen nn Pferd (Wallach, Slachelschiminei), 4 Jahre alt, 5 Fuß 6 Zoll groß. Verloren: Ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 3 Bl., von jder Brodbänkenstraße nach Ludwigshof. Ein lederner Wagentambour; eine dlane Brosche; ein Handkorb, enthaltend bin Handtuch, gez. W., und ein rotes ^aillentuch; eine braune Kinderjacke; eine Brosche aus russischen Silberinünzen; ^ine zugeschnitiene Herrenweste ^ ein stoldener Siegelring mit blauem Stein; ^n karrirtesHerrenjaqnet in den Straßen der Stadt. Gesttttdm: Eine Brosche ans 4 kleinen Silber- Münzen; ein weißes Taschentuch mit duntcr Borte, gez. E ; ein brauner Glacehandschuh; ein Messingschlüssel; b"te silberne Cylinderithr mit Messing- sbite; ein brauner Dachshund; ein weißer ^vpfkissenbezug, gez. A. D.; ein weißes Taschentuch; ein goldener Siegelring mit grünem Stein; ein Schlüssel; eine goldene Kapsel mit 2 Photographien, gez. P. M.; ein gelblederner Hcrren- hand!chuh;eineJnfanterie-Seitengcwehr- scheide, abzuh. vom Polizei Kastellan. Bekiumtmachmige». Am 18. Mai ec. hat sich der Schuh- macherlehrling Paul. Stern aus seiner Lehrstelle beim Schuhmachermeister Jam- romski), SteindammerWallstraße 14, ent- fernt und ist derselbe bis jetzt nicht wieder zurückgekehrt. Derselbe ist am l. März 1874 zu Kl. Ganduschkeh neu geboren, von kleiner untersetzter Statur,‘ hat dunkelblondes Haar uud rundes volles Gesicht. Kleidung: Schwarzer runder Fckzhat, schwarzer Rock, blaue Hose, kurze Stiefel, Hemde ohne Zeichen. Wer über den Verbleib des Stern Mitteilung zu geben vermag, wolle umgehend bezügliche Angaben' an das Königliche Polizei-Präsidium einreichen. I -Nr. 1455/5 HI. Am 19. Mai cr. Nachmittags 7 ’/a Uhr ist ein etwa 2 Jahre altes Mädchen auf den Hufen umherirrend aufgefunden worden. Das Kind giebt an Paula Kling er zu heißen, weiß jedoch nicht die Wohnung seiner Eltern anzugeben. Bekleidung: rotes Kleidchen, weiße Schürze, weiße Hose, und Strohhut. Bezügliche Mitteilungen sind um- gehend hierher zu richte». J-Nr. 1384/5 III. Am 21. Mai, früh 3 Uhr, ist auf dem hiesigen Ostbahnhof einem Transporteur der Malergehilfe Wilhelm Fisch, welcher der Besserungsanstalt zu Tapiau zugeführt werden sollte, entsprungen. S i g n a l e m e n t: Alter: 6 März 1851 geboren, Geburtsort Sarosle, Religion evan gelisch, Größe 1.65 m, Haare schwarz, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Augen blangrau, Nase und Mund gewöhnlich, Vollbork, Zähne gut, Gestchtsbildung oval,Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, Sprache deutsch; Besondere Kennzeichen: keine. Bekleidung: Schirmmütze von grauem Tuch, brauner Rock, hellgraues Jaquet, graue Weste, schwarze Tuch- hose, ein paar Strümpfe, ein leinenes Hemde, brannseidenes Halstuch, braune Unterhose, ein paar Schuhe. Bezügliche Mitteilungen über den Verbleib und Aufent alt des Fisch sind umgehend hierher zurichten. J.-Rr. 1410/5 III. Königliches Polizei-Priifidinm. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. tH,peditwnslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mizei- unö -LMzelger Königsberg und die Prodi»; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute und Gendarmen der Pravtng unentgeltlich versandt. Dar Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au»« j5".r{» »nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ^"städtische Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate Werben mit 16 M. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: 'Uslizei-Anzeiger, KSnigskerg. Königsberg, Sonnabend den 23. Mai 1881. Dolizei-Iericht Ir. 117. Königsberg, den 23. Mai 1891. Bei nns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostprentztsche Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Allstädtische Langgasse 29. Verloren: . Ein goldenes, schwarzemaillirtes Me« daillon mit 2 Photographien in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzes Fächerportemonnaie; eine goldene Kapsel mit 2 Photographien und sßg g. «L " Jff. ^ goldener Kette; ein Fächer; ein C,-linder- M % IH || U IS M (§f £ t dut; drei zusammengenietete Schlüssel; f «j» en>e blaue Brosche; eine Korallenhaar- "adel; eine rote Kinderjacke; eine Feder- buchse; ein Bleistift, ein Federhalter stud ein Hundemaulkorb; ein weißes Taschentuch, gez A. S; ein schwarz- ledernes Fächerportemonnaie, enthaltend ^80 M.; ein graubraunes Umnahme« Mi ein schwarzer Regenschirm; ein luberneä Armband; eine Militairdienst- ^szeichnuug 3. Klasse; ein schwarzer ,ogenschirm; ein lederner Kinderschuh, ^ozuholen vom Polizei-Kastellan. -^Königliches Volirei-Prösidium. Wir empfehlen unsere gebundenen in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preise». Österreichische Zeitungs- uud Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Die Wochcmnarlt - Orsnnng für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oltprerchische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreustische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. y Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Mrzei- unö 4lii^eiycr KSniMerg und die Prodi«; Ostpreußen. f?M«8 Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an '«onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provini ^ unentgeltlich versandt. Dar Abc Telegramm-Adresse: DliM-Mzeiger, Königsberg. • fc 118. Königsberg, Montag den 25. Mai 1891. Bolizei-Aericht Ur. 118. Königsberg, den 25. Mai 1891. Gestohlen: . In der Nacht vom 20. zum 21 Mai 3. von dem äußeren Fensterbrett B^s Hauses des Empfangsgebäudes J* Dstbahn zwei Blumentöpfe (gelbe /bste und rote Tausendschönchen), Ge- 'ammtruert 70 Pfennige, i In der Nacht vom 20. zum 21. Mai °:-6von der Weide Mittelhufen Nr. 1(53 Pferd (Wallach, Stachelschimmel), Jahre alt, 5 Fuß 6 Zoll groß. Keine sondere Kennzeichen. Als mutmntzlich gestohlen ab- genommen: Am 15. Januar 1891 eine Zieh- harmonika. Der unbekannte Eigentümer sich heim König!. Polizei-Piäsidium "lheilung III melden. Verloren: &tti silbernes Cigarrenetui mit Mono- Pamm H. S. und DbulL-6raviruug; , n lacklederner Kinderschuh; eine grün- wene Geldbörse, enth. 1,20 M.; eine gelbe Hündin; eine blaue Brosche ll^Iber Einfassung; ein paar schwarze "Umpfe in den Straßen der Stadt. GefnttScn: ei>,° «>rUe Cigarrentasche, enthaltend ^Photographie und eine Visuenkarte; ein katholisches Gebetbuch in polnischer Sprache; ein französisches Buch mit dem Namen Elsa Schnell; sieben Schlüssel am Riemen; ein Krankenkassenbuch des Karl Matlern; ein junger weißer Hund mit braunen Klecken; ein Hundemanl- korb mit der Steuermarke Nr. 1127; ein kleines Bentelportemonnaie, enth. 5 Ps. eine Brille mit Futteral; ein Päckchen, enth. 4 paar Kinderstrümpfe, Seide und Knöpfe, abzuh. voni Polizei- Kastellan. Bekanntmachungen. Das am 19. Mai c. Nachmittags aus den Hufen aufgefundene Kind Pau- line Klinger ist seinen Eltern zuge- sührt worden. (Vergl. Poliz. - Bericht vom 22. Mai cr. J.-No. 1384/5 III) Der am 5. Mai cr. entlaufene Knabe August Krickhahn (vergl Poliz.-Bericht vom 22. Mai cr. J.-No. 546/5 III) hat sich wieder eingesunden. Königliches Polizei-Priisidinm. Der unterm 2. Juli 1883 No. 167 hinter dem Knecht Gottfried Langhaus aus Bartenstein,jehtwohnhaftzuOsterode, erlassene Steckbrief ist erledigt. I). 12/83. Bartenstein, den 23. Mai 1891. Königliches Amtsgericht II. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: ieituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in »edttwttSllllal: Altstädtische Langgasse 29 Königsberg. Königsberg und die Prsdinz Ostpreußen. Dies«- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29,. entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Wdresse: Ivlizci-Ilnzc-gcr, Königsberg. 11A. Königsberg, Dienstag den 26. Mai 1891. Mizei-Aerichl Yr. U9. Königsberg, den 26. Mai 1891. Gestohlen: Ein dunkelgrüner Regenmantel aus einem Pferdebahnwagen auf der Strecke Kronenstraße — Steindamm. Ein blauer Regenmantel aus der unverschlossenen Wohnung des Hanfes Alten Graben 35. Ein Malertritt vom Hofe Altstadt. Bergstraße 50. Vier Frauenhemden, gez. M. S., aus dem Garten Lobeckstraße 10. Ein aus Weiden geflochtener Korb mit drei Schock Dorsche aus einer Bude vom unteren Fischmarkt. 14,50 M. baares Geld in Mark- und Nickelstücken, darunter ein Frankfurter und ein Segensthaler, aus einer.Woh- nung Vorder-Lomse 1 o. Verloren: . Ein Krankenkassenbuch des Carl Stiemann; ein Sparkassenbuch über 115 Mk.; ein Zwanzigmarkstück; ein goldener Ring mir rotem Stein; ein Korallenkamm; eine schwarze Umnahme mrt Perlenbesatz; ein Korset; ein Dienst- buch, zwei Zeugnisse und ein Abzngs- attest des Hermann Zanzick in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Pferdebahnabonnementsheft; ein Zehnmarkstück; ein weißes Taschentuch, gez. M; 12 Pfennige; ein Schmiervl- krahn von Messing; eine Korallenkette; ein Sparkassenbuch ans Justine Krause lautend; ein Schlüssel; ein gelbseidencr Handschuh; ein gelbledernes Portemon- naie mit 1,35 Mk.; ein Krank-mkassen- buch; ein Portemonnaie mit 4,90 Mk, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefunden: Ein großer schwarzer Hund bei Kutscher Hoellge, Hinter.Roßgarten55. Nachstehender: Steckbrief. Der Arbeitssoldat II. Klasse, Louis Emil Stichling, hat sich am 19. d. M. Nachmittags gegen 7 Uhr aus dem Kasernement Pregel - Batterie entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Alle Civil- uud Militair- Behörden werden ersucht auf den Genannten und im Signalement näher Bezeichneten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzu- nehmen und an die nächste Militair- Behörde abliefern zu wollen Signalement: Geburtsort Weißensee, Regier.-Bez. Erfurt, Provinz Sachsen, Alter 24 Jahre 8 Monate, Religion evangelisch, Pro- fession Knecht, Größe 1,66 w, Haare dunkelblond, Bart Schnurrbart im Ent- stehen, Zähne vollzählig, Kinn gewöhn- lich, Gesichtsbildnng oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schmächtig, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen ent- zündete Augen, Bekleidung: Eine Feldmütze, blau melirt mit schwarzem Rand, eine blaue Tuchjacke mit schwarzem Kragen und Achselklappen, dieselben sind mit rot paspolirt, ein paar schwarze graumelirte Tuchhosen, ein Hemd, eine Unterhose, ein paar kurzschäftige Stiefel; eine schwarze Halsbinde. Sämmtliche Sachen sind mit dem Stempel der Abteilung versehen. Königsberg, i./Pr, den 20. Mai 1891. Königliches Kommando der Arbeiter-Abteilung. wird hiermit veröffentlicht. J.-Nr. 1437/5 III. Königliches Polizei-Priisidinm. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt.sehrbilligenPreisen. Ostprenßische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen E'ospm.m.laare Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. für die Dienstmannschaft 10 Pf. Ostpreuhischc Zeitnngs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditivnslokal: Altstädtische Langgasse 29. m Königsberg mtb Me Provinz Ostpreußen. ®iefe8 Blatt erscheint an jedem Wochentag?, in besonders dringenden Fällen auch au Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Äeudarmen der Provinz unrntgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus» llur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «Utnadtische Langgasse M 29, eutgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Rauni berechnet. Telegramm-Adresse: Uslizer-Anzeiger, KSnigskerg. 120. Königsberg, Mittwoch den 27. Mai 1801. Uokizei-Menchl Mr. 120. Königsberg, den 27. Mai 1891. Gestohlen: Sechs kleine und zwei große Bett- bezüge, vier Bettlaken, fünf Servietten, gez. U. R. mit Tinte, ein Nachthemde, fünf Handtücher, zwei paar Frauenhofen, zwei Tischtücher und mehrere paar Frauen- strünipfe von einem Bodenraum Nikolai- strahe 13. 13 paar roßlederne' Spiegclblätter aus dem Geschäftslokal Tuchmacherstr. 11. Verloren: Eine Granalbrosche; zwei Meter weiße Spitzen; ein gelbledernes Porte- monnaie mit 3,11 M.; ein schwarzled. Portemonnaie mit 10,3 Mark und ein fchwarzseidener Regenschirm in den Straßen der Stadt.' Gefunden: Eine Handarbeit, Stickerei auf grü- nem Sammet; ein kleines Federmesser mit Schildpattschale; eine Cylinderuhr mit Nickelkette; eine Mark; ein Konto- buch; eine Blechmarke und ein Schlüssel um Lederringe; ein Kinderschuh; ein Portemonnaie mit 1 Pf ; ein Handkorb; schwarzer Regenschirm und ein schwarzer Handschuh', abzuh. vom Polizei- Kastellan. Bekaimtmachuiigen. Der Arbeiter Hermann Gr oßmann, 20 Jahre alt, mit blondem Haar und Anflug von «Schnurrbart hat sich am 21. d. M. aus seiner Wohnung Raffen- Garten 130 entfernt und ist bis jetzt dorthin nicht zurückgekehrt. Es wird vermutet, daß ihm ein Unglück zuge- stoßen ist. Derselbe war mit grauwollenem Jaquet, grauer^ Leinwandhose, grau- wollener Mütze mit Schirm, rot- und weiß gestreiftem Parchendhemde und kurzen Lederstiefeln bekleidet. Um Mitteilung des Aufenthaltortes des Großmann wird ersucht. J.-Rr. 1803/5 III. Am 23. d. M. Vormittags versuchte eine kleine Frauensperson, welche ein rot- und brau» gestreiftes Umnahme- tuch um halte, auf dem Gesecusplatze von einer Bude Fleisch zu entwenden und wurde dabei angehalten. Dieselbe entlief jedoch und ließ einen weißen Handkorb, in welchem sich ein Netz mit Fischen, ein Pfund Leberwurst, ein Pfund Rindfleisch und '/- Pfund geräuchertes Banchstück befanden, stehen. Wer über die Person Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst melden. J.-No. 1670/5 III. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostvrcnüischc Keitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königsberg. Qstprenßuche ditwnslvkal: Altstädtische Langgasse 29. ■ Mtzei- unk) Zettchls-Mzelger «Snigsberg und die Pr,Sin; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentag?, in besonder- dringenden Fällen auch an «wut« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Ciendarmeu der Provinz «netitgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aur- b0JJ bcn Katserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «Utstadttiche Langgasse M L’9t entgegengcnommen. Inserate werden mit 1b Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tetegranmi-'Udresse: 'Islizei-Unzeiger, Königsberg. »>^L 12!.. Königsberg, Donnerstag den 28. Mai Kr. \21. «önigsbetg, den 18. Mai 1891. Gestohlen: Ein einsitziger Federivagen, Gabel- deichsel geschient, bespannt mit einem Zappen, ans Schclecken, Kreis Labiau. Am Frühmorgen des 24. d. M. von einem Grabs auf dein deutsch-reformirten Kirchhof vor dem Königsthor 5 Rosen- nämmchen. Wer den bezm. die Diebe Namhaft niacht, das; die Bestrafung cr- ivigen kann, erhält 6 Mark Belohnung. Verloren: „ Ein paar Gamaschen >n grünem Leders,titeral; ein Dieirstbuch mit Zeng- b0sen; eine Bistlenkartentasche mit In« E; ein Quittungsbuch; eine weiße schürze, ein Federkasten und ein Rechen- ^ll; zwei Krankenkassenbücher und eine ^uitlungskarle des Robert Schimanski ^ oen Straßen der Stadt. Gesunden: Ein goldener Siegelring mit schwar- Stein; ein Dienstbuch des Hermann eil, eiu Schlüssel im Zeagsutteral; sn. Krankenkassenbuch des Ferdinand ^^l'^abznh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Um^ Ermittelung des Aufenthalts- ortes des Arbeiters, früheren Kellners Friedrich Hermann Kahler, geboren am 24. Oktober 1830 hier, welcher bis zum 10. August unter Polizei-Aussicht steht, wird ersucht. I -Nr. 666/5 III. Wegen Umpflasterung wird die Trag- heimer Thorpassage vom 8 bis zum 18. Juni d. I. für Fuhrwerke und Reiter gesperrt. Während dieser Zeit wird der am Fußet des Glacis zwischen dem Stein- dammer und TragheimerThor befindliche Fahrweg dem öffentliche» Verkehr frei- gegeben. I -Nr. 652/5 III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs -Erledigung. Der hinter dem Arbeiter Johann Sparka unterm 4. Juni 1886 erlassene Steckbrief ist erledigt. Bartenstein, den 25. Mai 1891. I. 410/91. — 8291/91. Der Erste Staatsanwalt. ^ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: , Ostpreußischc Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) nt Königsberg. Expeditioitslokal: Altstädtische Langgasse 29. ■■ >' Mizei- unft |jencljl54U^eiyei Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentags, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und tücndarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf- pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Ndresse: 'N-sizei-'Unzeigkr, Königsberg. 122. Königsberg, Freitag den 29. Mai 1891. Wot>!N-Aeri«t Yr. 132. Königsberg, den 29. Mai 1891. Gestohlen: 50 Mark baares Geld in fünf Zehn- markstücken aus einer Kassette, weiche frei auf dem Schreibpnlte im Komtoir Köttelstraße 20 stand. Ein silbernes Schächtelchen in Größe eines Fünfmarkstücks, in welchem sich ein goldener Herrnring mit einer Kapsel, ein Damenring mit kleinem Diamant, ein Trauring, zwei paar glatte goldene Kinderohrgehänge, davon ein paar mit dnnkelrolem Stein, das andere länglich mit Korallen, befanden, aus einer Woh- nung Paradeplatz 2 während des Um- zuges. Verloren: Ein schwarzseidener Regenschirm mit mmtem Futter; ein Sparkassenbuch J.x- 44606; ein schwarzer Regenschirm; :lnc goldene Brosche in Blallform in en Straßen der Stadt. , Verlaufen: im,v.. fmiger schwarzbrauner Teckelhund ein kleiner schwarzer Hund. n. Gefunden: ei„ National vom Offizier - Czapka; J} Schlüssel mit Messingmarke am 'l1öe; ein Zirkel; 8 Schlüssel am Bande; ^Ueine^Schlüssel am Ringe; ein Por- temonnaie mit 9,14 Mk; ein paar weiße und ein paar braune Glacehandschuhe; ein Paar Militairhandschuhe und ein weißes Taschentuch, gez. C. W., abznh. vom Polizei-Kastellan. Eingefunden: Ein großer schwarzer Neufundländer- Hund, bei TrbeiterHermann Harm gardt, Koggenstraße 29. Bekanntmachung. Um Ermittelung des Aufenthaltsortes des Arbeiters Gustav Eduard Schulz, geboren am 12. Januar 1848 hier, welcher unter Polizei-Aufsicht gestellt werden soll, wird ersucht. J.-Nr. 2392/4 111. Königliches Polizei-Präsidium. «L In der Nacht zum 28. Mai cr. ist dem Be- sitzer Wenk von hier ein zweijähriger Rappwallach mit ganz klei- nem Stern und einigen weißen Haaren au der Krone eines Hinterfußes von der Weide gestohlen worden. Wert 300 Mark. Der Besitzer setzt für die Wiedererlangung 30 Mark Belohnung ans. Um Vigilanz bittet Eichler, Fnßgendarm. Vladiau, den 29. Mai 1891. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. — KSniMrg «itü die Prodi«; Ostpreußen. Me- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder? dringenden Fällen auch an Tonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute »nd Gendarmen der Provin» unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile ober deren Raum berechnet. Megramm-Udresse: Dlizel-Nnzeiger, Königsberg. 123. Königsberg, Sonnabend den 30. Mai 18«fl. HoNzei-Aericht Ar. 123. Königsberg, den 30. Mai 1891. Gestohlen: Ein zweijähriger schwarzer Wallach aus Bladiau. Ein schwarzer Regenschirm mit Krücke von, Steindammer Markt. . Ein schwarzer Handkorb mit zwei Meißen Bügeln, in welchem sich eine u>eiße Nachtjacke nnd ein Leichenhemde aefanven, von einem Zaun in der ^rtilleriestraße. Ein paar lederne Schnürschuhe ans Hausflur Roßgärter Kirchenstr. 37. . Zwei Frauenhemden, gez. M. M., ein Bett- und drei Kissenbezüge, weiß und rot karrirt und zwei blau- und grau gestreifte Schürzen aus einer Laube des Gartens Königsstraße 28. Verloren: . Ein Päckchen weißer Spitzen; ein ichwarzledernes Portemonnaie mit einem Pferdebahnabonnementsheft; ein Ko- ^ullenohring; 5 kleine Schlüssel am Ringe Ufw ein Lesebuch in den Straßen der Stadt. Gefuttdeu: Eu> schwarzer halbseidener Regen- icyirni; ein Elfenbeinring von einem Damen - Regenschirm; ein Schrauben- schlüssel; ein Ballen Pfropfen; ein Schnepper; ein grüner Beutel mit einem paar Gamaschen; ein schwarzledernes Portemonnai mit 1,20 Mk.; ein schwarz- seidener Regenschirm mit Hornring; ein silbernes Münzenarmband; eine Shlips- nadel mit rotem Kreuz; ein schwarz- seidener Regenschirm; eine Quittungs- karte des Michael Szutßies; ein Korallen- armband, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekaimtmachttngcil. Am 27. d. M, nachmittags, hat ein unlersetzterhagerer. etwa 20 bis 23Jahre alter Mann, der mit einem grauen Jaquet nnd einer gestreiften Mütze mit Schirm bekleidet war, an das Ladenmädchen des Bäckermeister Wiandt, Unter < Laak Nr. 14, einen Schnäpperschlüssel und eine quittirte Rechnung, ausgestellt vom Schlossermeister A. Schultz für Wiandt, mit dem Bemerken übergeben, der Schlüssel solle nach Fertigstellung ab- geliefert werden und würde die Bezah- lung gleich erfolgen. Das Ladenmädchen nahm den Schlüssel und die Rechnung in Empfang und zahlte den Betrag von 95 Pf, worauf sich der Mann entfernte. Nach Mitteilung des Bäckermeisters Wiaudt war der Mann ein Schwindler, da ein Schlüssel gar nicht bestellt worden (jerfdjts*Jift jeiger • fax Königsberg und die Prsdinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Füllen auch a« ®onn* und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS» i>ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition rrujiadtische Langgasse M 29,. cntgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megrauim-Ndresse: 'Uolizei-Anzeiger, Königsberg. .N ^24. Königsberg, Montag, den 1. Juni 181ML ^olizei-Rericht Wr. 124. Königsberg, den 1. Juni 1891. Verloren: Ein Korallenohrbouton; ein grauer ^»abenüberzieher; eine gestreifte Lein- Handtasche, enth. 2,50M.; zwei Schlüssel Ringe und ein Schnäpper; eine Eigarrentasche; eine braunlederne Ci- llarrentasche mit Inhalt; ein schwarzer Sonnenschirm mit Spitzen; ein neuer Damenstiefel in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzer Muff; eine kleine Kapsel; ei» schwarzer Regenschirm; ein lUbernes Armband; ein gelbe« Armband A" Kette; ein Schlüssel, abzuh. vom Polizei-Kastellan. . Entlausen: *.. Drei schwarze Hühner vom Hofe tnn»,n.oei.. gg0 Pckaimtmachuiigc». „ Der Knabe Franz Paul, geboren am 22. Februar 1877 hier, hat sich 8 Tagen aus der elterlichen Woh- nung Haberberger Sackgasse 8 entfernt UUÖ »st bis jetzt dorthin nicht zurückge kehrt. Es wird vermutet, daß derselbe sich in hiesiger Stadt nmherlreibt. Um Mitteilung des Aufenthalts des Paul wird ersucht. J.-Nr. 1737/5 III. Das Mädchen Anna Werner, geboren am 28. September 1877, schwächlicher Statur, mit blondem Haar und bleichem länglichem Gesicht, hat sich am 26. v M. aus der Knocheustraße 4 belegenen Woh- nung entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Dieselbe treibt sich in hiesiger Stadt umher. Die Werner ist mit einem schwarzen Spitzrnkleid, schwarzem Jaquet, gelbem Strohut mit braunem Band, weiße» baumwollenen Strümpfen und niederen Lederschnhen bekleidet. Im Ermittelungsfalle wird ersucht, die Werner dem nächsten Schutzmanns- posten zu übergeben. I -Nr. 2122/5 III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den ehemaligen Steinsetzer- lehrling Gustav Schütz ans Profilen, geboren am 30. April 1862 oder 1863 in Dlottowen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls aus § 242 des St.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das Justiz-Gefängnis zu Lyck abzuliefern. IV. I. 144/91. Lyck, den 28. Mai 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter c 28 Jahre; Größe 1,64 m; Statur mittel; Haare blond; Stirn frei; blonder Schnurrbart; Äugenbrauen blond; Augen blau; Nase und Mund gewöhnlich; Zähne vollzählig; Kinn oval; Gesicht oval; Gesichtsfarbe gesund; Sprache deutsch Der hinter die unverehelichte Marie Sobietzki aus Neivenburg, unter dem 29. November 1880 erlassene Steckbrief ist erledigt. IV. I. 3207/80. Ällenstcin, den 26. Mai 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. In der Nacht vom 29. zum 30. d. M., ist dem Besitzer Krupheit in Lindendorf ein Grauschimmel, Wallach, 6 Jahre alt, 5 Fuß groß, Wert 210 M., von der Weide gestohlen worden Belohnung zugesichert. Werlag, berittener Gendarm. Wehlau, den 30. Mai 1891. , Heute Nacht ist dem Wirth Nischik aus Gr. Turoscheln, eine schwarze Stute ohne Abzeichen, 10 Jahre alt, 1,65 in groß, von der Weide gestohlen. Besondere Kennzeichen: Spat am linken Hinterfuß, lahmt etwas in Folge des Spats. Um Biglanz bittet Piechowskt, berittener Gendarm. Gr. Turoscheln, den 30. Mai 1891 Wir empfehlen unsere gebuudenett Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädlische Langgasse 29. In unserem Verlage ist erschienen die .WM° neue "W Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25 Mat 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis SV Ps. Ostprcntzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Die ~ Wochmimrkk - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oltpreufzische Zeitungs- rtud Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen MT«:.» ja*mm%. mn_ Ä »»•bl» Ostprentzische Zeitungs- und Berlags-Druäerei. für die Dienstmannschast 10 Pf. Ostprenßischc Zettnngs- und Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditwnslolal: Altstädtische Langgasse 29. Miizei- und MtclM-ÄuzelM *■' » m Königsberg und die Prodinz Ostpreußen. Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. - Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au»- wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditzon Altstädtische Langgasse JV5 29. entgeqengenommen. Inserate werden mu 16 Pt. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizci-Anzeiger, Königsberg. *^8$ 125* Königsberg, Montag, den 2. Juni 18^1. 2>ori,ei-Aer,ch! Ar. 125. ^Königsberg, den 2. Juni 1891. Gestohlen: „150 Flaschen Kautas - Rotwein, Flaschen Krimer-Rotwein, l0 Fla- Weißwein, 35 Flaschen Ungarwein ^aße 66 ^bri^lossenen Keller Magister- 7,50 M. frische Heringe, für L..0 M. Schweinefleisch, für 1,50 M. g,,. "r aus dem verschlossenen Keller Reiferbahn Nr. 2. . i^lne Schale mit 2 Pfd. Butter ans " Erschlossenen Keller Altergarten 31. fr,,* A Pf. Butter, 1'/» Pf. Schweine- 5» 3 Flaschen Braunbier, 3A Scheffel n.* r*°ffeln aus dem verschlossenen Keller vergärten 31. w-,-^^"°uer Farinsack, enthaltend eine tü«b ^ ^rttdecke, sechs weiße Taschen- ohne Zeichen, eine blau- und n°sMeflreifte Küchenschürze, zwei hell- L>!L Achtjacken, diverse Flicker und u.„b» Kleinigkeiten, aus dem verschloffe- Keller Kopernikusstraße 6. aois^me irlberne Remontoirnhr mit Stnm^. als Berloque aus Herr er!?1 Anker, ein Kreuz und ein Die Nr, ^ Länge betrug ca. 25 cm. Neni sny toQr ohne Glas und zerbroche- fehli, """tenzeiger, der Sekundenzeiger den p,„tan*, °uf der Pferdebahn von Vufen nach der Poststraße. Verloren: Ein Pincenez mit Nickeleinfassung; ein lederner Hundemaulkorb mit der Stenermarke Nr. 1903; ein Pincenez in Nickeleinfassung; ein goldener Ver- lobungsring, gez. L. O.; ein Hundert- markschein; eine kurze goldene Ührkette; eine schwarze Hutfeder; ein Schlüssel in den Straßen der Stadt. Verlausen: Ein schwarzer Teckelhund mit rotem Band. Gefunden: Eine große Holzkiste und zwei große Leinmandpläne aus dem oberen Fisch- markt, abzuholen von dem Altstädtischen Stadthofe gegen 50 Pf. Transportkosten. Ein großer Schlüssel; ein Spar- kassenbuch auf „Otto Lopenz" lautend; ein schwarzer Sonnenschirm mit Spitzen; eine hölzerne Cigarrenspitze; eine grau- leinene Schultasche mit Inhalt; ein schwarzer Regenschirm; ein Rosenkranz mit braunen Perlen; ein grauer Herrn- filzhut; ein Portemonnaie, enthaltend 8 Rubel und etwas Kleingeld; ein blauwollenes Tuch; fünf weiße Taschen- tücher, gez. G. P. und C. B.; eine rotbunte Bettdecke; ein grauer Knaben- überzieher; eine rote Halskette von Glasperlen; ein Buch, Theaterstück in französischer Sprache, adzuholen vom Polizei-Kastellan. Mirgefuuden: Ein schwarzes Huhn, abzuholen von der unverehelichten Heinriette Kirstei n, Unterhaberberg 39. Eine kleine schwarze Hündin, abznh. von Stiftsgasse Nr. 1, links. Ein grüner Kanarienvogel, abzuh. von Bauunternehmerfrait Lackner, Nippenstraße 17. Bekamitmachunge«. In der Nacht vom 23. zu 24. Mai c. sind auf dem Friedhofe der Französischen Gemeinde im Todtenhause zwei Scheiben im Werte von 2 Mark eingeschlagen, ferner ein Grabstein umgewörfen und ein großer Fliederbusch herausgerissen. Der Thäter ist im Ermittelungsfalle hier namhaft zu machen. In der Nacht vom 31. Mai zum 1. Juni c., 3/412 Uhr, hat in der Lizent- straße ein Herr jedenfalls versehentlich einem Wächter ein Zwanzigmarkstück gegeben. Der betreffende Herr ist dem Wächter unbekannt. Der hinter dem Arbeiter Carl L eop old Gronauunterdem3. Juli 1886 erlassene Steckbrief ist erledigt. Der in dem Polizei- und Gerichts- Anzeiger vom 10. Januar 1888 hinter deni Arbeiter Johann Gottfried Berger (auch Bergan) erlassene Steck- brief ist erledigt. Das am 28. Mai, früh 4 Uhr, aitf dem Nassengarlen gefundene herrenlose Fuhrwerk ist dem Eigentümer zurückge- geben. Königliches Polizei-Priisid inm. Bekanntmachung. Aus dem Nachlasse einer hier ver- storbenen Person, werden die Talons und Coupons von nachverzeichnelen Wertpapieren vermißt: 1) 5 Schuldverschreibungen der Stadt Frankfurt a fl. 500, *3 ’/2 vom Hundert, Lit. A. Nr. 1011,1404; Lit. F. Nr. 2179; Lit. V.Nr. 1143, 2066. 2) 6 Schuldverschreibungen der freien Stadt Frankfurt -1 fl. 300, 3Vr vom Hundert, Lit. E. Nr. 3133; Lit.A.3ßr. 2307; Lit. F. Nr. 3084, 3123; Lit B Nr. 2346; Lit. D. Nr. 2720. 3) 2 Württemberger Schuldver- schreibungen ä Mk. 200, 4 vom Hundert Lit. 0. Nr. 49351 und 49349. 4) 1 Pfandbrief der deutschen Hypo- thekenbank in Meiningen zu 100 Thaler, Serie 2943 Nr. 15. 5) 3 Stück Badische 4"/« Eisenbahn Prämien-Anleihe ä 100 Thaler, Serie 0922 Nr. 046098; Serie 2167 Nr. 108332; Serie 1772 Nr. 088567. 6) 2 Stück Nassäuische Partial-Ob- ligationen, die eine fl. 500, Lit. P. Nr. 5673, die andere fl. 200, Lit. 0. Nr. 1871. Um Recherche, Anhaltung der ver- dächtigen Präsentanten und eventuell Nachricht wird ergebeitst ersucht. Frankfurt a. M., den 22. Mai 1891. Königliches Polizei-Präsidium Freiherr von Müffling. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. MM- unö .Mtchis-ünzelger * i ffet NSuigSierg und dir Prodinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder« dringenden Fällen auch m> «onn- und Feiertagen, und wird an sämtlich« Schutzleute und «endarmen der Provtnr unentgeltlich versandt. - Da- Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aut« wärt« nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit Id Pf. pro Zeile ober deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aslizei-Unzeiger, KSnigskerg. 12Ö» Königsberg, Mittwoch, den 3. Juni Aokiz-l-Iericht Ar. 126. Königsberg, den 3. Juni 1891. Gestohlen: Ein Netz mit Fischen (Zander, Hechte und Bressen) aus dem Pregel am un- seren Fischmarkte. Ein blauer Kutscherrock mit blanken Knöpfen, ein paar blaue Tuchhosen, ein blaues Jaquet, ein Wollhemde, eine wollene Jacke aus der verschlossenen Kammer über dem Stallgebäude Münchenhofplatz 9. Verloren: Ein schwarzes Fächerportemonnaie, enth. 12 M; ein schwarzes Jaquet mit Spitzen; ein gelbledernes Portemonnaie, enth. 1,55 Mark und acht Rubel; ein Sparkassenbuch auf „Clara Rosenthal" lautend und vier Lotterieloose; ein ichwarzer Regenschirm mit schwarzer Krücke in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Eine goldene Damenuhr, abzuholen vom cand med. Paul Thimm, Wiese Rr. 15. Ein braunledernes Fächerportemon- naie, enth. 65 Pf. und Blechmarken, abzuholen vom Wächter August Grün- wald, Sternwartstraße 11. Ein vergoldetes Armband, abzuholen von Ludwig Scheffler, Bismarkstr. 16. Ein weißes Taschentuch, abzuholen vom Schüler Hugo Block, Schützen- straße 5. Ein Trauring, abzuholen vom Tischlermeister Pieck, Nordstraße 2. Ein Sterbekassenbuch auf „Gustav Lau" lautend; ein buntseidenes Hals- tuch; ein Kastensporn; ein silberner Fingerhut; ein Spazierstock mit schwarzer Hornkrücke, gezeichnet E. Hantle; ein brauner Spazierslock mit schwarzer Krücke, abzuholen vom Polizei-Kastellan. - Königliches Polizei-Präsidium. 2>ic~ Wochemmrtt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oftpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. ' ' m§ y. -rsc ' ' ;. .> • 1. - ,/!': ■ • : :•. ■ ' , ^ -r r.i ß; ■ I, ; cß i" •*'. -äifkir Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage. in besonders dringenden Fallen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schntilcute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommcn. Inserate werden mit 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ Telegramm-Adresse: Aolizei-Uiizciger, Königsberg. Jfä Königsberg, Donnerstag, den 4. Juni 1801«. Uotizei-Mericht Mr. 137. Königsberg, den 4. Juni 1891. Gestohlen: Ein neuer eichener Eimer aus dem Keller Steindamm Nr. 64. Verloren: Ein Portemonnaie, enth. 2 Zwanzig- markstücke und für 10 M. Silbergeld, einen Siegelring mit rotem zerbrochenem Stein und einen Reifring. sowie zwei Urlaubskarten auf den NamenHermenau, auf der Chaussee von den Hufen nach Amalienau.. Eine silberne Damenuhr mit un- echter Kette und Quasten; ein paar goldene Manschettenknöpfe; eine Jnvali- denversichernngs - Quittungskarte;_ ein Pack in einem grauen Tuch eingewickelt, enth. einen schwarzen Damenrock, zwei Damenkleider, ein schwarzes Damen- jaquet, eine schwarze Umnahme; ein Coupon von der Cranzer Eisenbahn Nr. 2757; eine silberne Herrenuhr; ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 50 bis 60 M. und zwei goldene Ringe; ein paar schwarze Handschuhe; ein Stück roter Plüsch, gez. G. H; ein Lotterie- loos Nr. 160965; ein braunledernes Portemonnaie mit ca. 6 bis 7 M. und fünf Briefmarken L 10 Pf.; eine Peitsche in den Straßen der Stadt. Gefundm: Ein Obstmesser mit vergoldeter Klinge; eine blaue Brille mit Futteral; zwei schwarze Regenschirme und ein schwarzer Sonnenschirm; ein Pincenez mit Nickeleinfassung; ein Sparkassenbuch auf „Clara Nosenthal" lautend; ein Gummischuh; ein vergoldeter Trauring, gez. I. L. d. 25. 12! 86., abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 2. Juni, abends 6 Uhr. hat sich bei der Hökerfrau Minna Nitsch, Unterhaberberg 52, ein etwa 2'/-Jahre altes Kind — Mädchen— eingefunden. Dasselbe ist kräftig, hat graubraune Augen, ziemlich langes dunkles Haar, bekleidet ist dasselbe mit braunem, ein- fach gearbeitetem Kleide, niedrigen Leder- schuhen und ohne Kopfbedeckung. Nach den Eltern des Kindes ist zu recherchieren. Nachstehende: Bekanntmachung. Gestohlen wurden in der Nacht vom 30. zum 31. vorigen Monats aus einer Wohnung die nachverzeichneten Gegen- stände: 1) Eine Kassette von Schwarzblech, an den Ecken mit Goldverzierung, etwas über 30 om lang, ca. 25 cm breit und 6 bis 7 am hoch, ent- haltend: 2) Eine 4% cons. preußische Staats- anleihe Nr. 173583 über 5000 M., nebst Talon und Coupons; 3) ein Couvert mit 400 M., bestehend aus vier Stück Reichsbankuoten L 100 M.; 4) ein kleines gelbes Portemonnaie mit Knöpfchenverschluß, enthaltend 80 M. in Gold und einen Zwanzig- markschein; 5) eine kleine Pappschachtel mit 6) einen Brillantring ä jour gefaßt, Wert 100 M.; 7) einem Diamantring mit gelbem Schein, Wert 30 M.; 8) ein paar alte goldene Ohrringe, ovaler Form mit weißen Steinchen, Wert 3 M.; 9) eine kleine goldeneHerren-Uhrkette mit kleinen ovalgeformten Gliedern, Wert 30 M.; 10) ein alter wertloser Wechsel über 100 M., ans den s Namen Hunger lautend, sowie diverse. Papiere. Polizeiamt Leipzig, den 1. Juni 1891, die Criminal-Avteilung oaselbst. wird hiermit veröffentlicht. Königliches Polizei-Präsidium. Bekaimtmachimg. In der Strafsache Schlagowski und Gen. wegen Diebstahls soll der Monteur Frömmelt als, Zeuge vernommen werden. Der rc. Frömmelt hat in Tilsit bei der Wasserleitung, in Königsberg in der Maschinenfabrik von Magnus ge- arbeitet und soll in Berlin, Hasenheide Nr. 55, gewohnt haben. Es wird ersucht, über den zeitigen Aufenthalt desselben zu den Akten L 57/90 Nachricht zu geben. Tilsit, den 30. Mai 1891. Der Erste Staatsanwalt. In unserem Verlage ist erschienen die neue Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis Stzb Ps. Ostpreuszische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen «blJH ave Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. fite Königsberg und Me Provinz Ostpreußen. ■» ®icfe§ Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird au sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz uiinttgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus-- m,t 0011 den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition >Utstädtische Langgasse M 29, cntgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. " , " —1. * Telegramm-Zldresse: Nolirei-Mzeiger, Kouigsöerg. ^ 128. KömMkr«, gcetlnn, bin 5. J„„i18^1. K»Nzei-Aeri«t Yr. 128. Königsberg, den 5. Juni 1891. 40. Gestohleu: Ein leinener Geldbeutel mit der Auf- Arift V, enth. 100,75 M. baares ^eld in Silber, aus einerunverschlossenen Schublade eines alten Sekretairs in °er Wohnung Prinzenstraße 7. Verloren: Ein Sparkassenbuch aus den Namen '«Gertrud 2or£“ lautend; ein Visiten- ^stentäschchen, enthaltend '/^^Loos der Konigl. Klassenlotterie Nr. 161390; ein llvldenes Schloß vom goldenen Arm- d^nd; eine Granatbroche; ein Pincenez 'u Silberfassung; eine schwarzseidener Menschirm mitHolzkrttcke; eine schwarze schürze; ein gestickter Beutel mit 4 M ; b>n Block Eisenbahnbillete; zwei Damen- photographien; ein goldener Ring mit p>etß und blauem Stein in den Straßen °er Stadt. Gefunden: K ,Etn schwarzes Armband; 2 werße Etzenkragen; ein weißes Taschentuch; ein grauer schwarzgestreifter und ein blauseidener Regenschirm; ein braun- wollenes Umnahmetuch, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Vorbereitungsanstalt für die Kiel, Ringstraße 55. Junge Leute werden unter de» be- kannten Bedingungen absolut sicher vorbereitet. Bisher bestanden über 800 meiner Schüler die Prüfung. Augenblicklich sind 576 Schüler, aus Ost- und Westprenszen allein 24, hier und 50 Lehrer. Gute Pension, stete Aussicht und bewährte Lehrer. Kostenfreie Auskunft erteilt J. II. F. Tietleutaim, Direktor. nr4l, r Verantwortliche Redaktion, Druck und Verla«: ^iwreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (ß. Spach) in Köniasbera Expedit,onslvkal: Altstädtische Langgasse 29. ^ Königsberg und die Provinz Ostpreußen. ’ ®tefeg Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und (Sendarme»« der Provinz «nciitgcltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- Ö01X &cn Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition -"Ustadtlsche Langgasse M 29, entgcgengeuommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. < i— - Helegramm-Udresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. ^ JWH Königsberg, Sonnabend, den 6. Juni ^olizei-Ijericht Mr iL9. Königsberg, den 6. Juni 1891. Gestohlen: Ein paar auffallend große lederne Herrengamaschen aus dem unverschlosse- sten Entree Vorderlomse 33/34. Ein zweirädriger auf Federn ruhender Handwagen, im Werlhe von 100 M. von dlm Burgplatze. Zwei Schlichthobeln, zwei Schrupp- hobeln, eine Axt, gez. R. N., ein Stech- beitel, eine Handsäze, ein fast neues braunes Jaquet, ein lederner Tabaks- beutel aus der verschlossenen Leichen- halle auf dein Altstädtischen Kirchhofe II. Ein schwarzer Sonnenschirm von einemButterivagen ans demGesecusplatz. Ein Filtrirbeutel von der Mauer bes Hauses Kneiphöfische Langgaffe 59. Verloren: Eine zweischnürige Korallerikette; eine schwarze Kattunjacke mit roten Blumen; eine goldene Brosche; eine kurze goldene Uhrkette mit langen Gliedern; ein Notiz- buch mit einem Pferdebahnabonnements- hkst; ein »veißes Taschentuch, gez. E. S.; ein Granatarmband in den Straßen der Stadt. „ Gefunden: Ein Meter weißes Hemdentuch und e»l Meter Flanell: ein schwarzer Glace handschuh; eine silberne Cylinderuhr mit Nickelkette; eine Scheere; ein Zweimark- stück; ein schwarzer Kutscherhut; ein Granatarmband, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachung. Das Mädchen Anna Werner, siehe Bekanntmachung vom 1. d. M., ist zu ihren Eltern zurückgekehrt. Königliches Polizei-Präsidium Borvereitungsanstalt für die Kiel, Ringstraße 55. Junge Leute werden unter den be- kannten Bedingungen absolut sicher vorbereitet. Bisher bestanden über 800 meiner Schüler die Prüfung. Augenblicklich sind 576 Schüler, aus Ost- und Westpreutzeu allein 24, hier und 50 Lehrer. Güte Pension, stete Anssicht und bewährte Lehrer. Kostenfreie Auskunft erteilt J. H. F. Tiedemanii, Direktor. or, Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlaa: Oftpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach? in itionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Königsberg. t¥- Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. - Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an >Lonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich »ersandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgassc M 29, cntgcgcngcnommcn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. • ~ Telegramm-Udreffe: Aolüei-Unzeiger, Königsberg: •*.'■'1807 Körrigsverg, Montag, den 8. Juni 1801. Fokizei-Aericht Kr. 13». Königsberg, den 8. Juni 1891. Gestohlen: Ein Spind, graubraun, etwa 70 cm hoch, 50 cm breit, 20 cm tief, der jMtauffc^ hinten etwa 25 cm hoch, cm tief, am 4. April d. I. ans Hause III. Fließstraße Nr. 27 a. Verloren: Ein schwarzseidener Regenschirm; eine luberne Schießmedaille, ein schwarzes ^eutelportemonnaie, enth. 11,65 M.; k'N vergoldetes Armband in den Straßen Stadt. Gefunden: Ein Granatarmband; eine silberne Zrosche ans russischen Münzen und den ^chstaben „A. P."; ein goldener Nhr- Wussel mit kurzer goldener Kette; ein Sundehalsband mit der Steuermarke 269; ein schwarzseidener Regen- p^'rin; ein schwarzseidener Regenschirm; > u Portemonnaie, enth. 70 M.; ein Sf'm Taschentuch, gez. L.; ein schwarzes .Onband; ein alter grüner Rock und Quittungsbuch des Friedrich Guske, Ujuholen vom Polizei-Kastellan. —W'igliches Polizei-Präsidtlun Der unterm 28. August 1885 hinter dem Schuhmacher Friedrich Krause aus Warskillen, zuletzt in Kaukehmen, er- lassene Steckbrief ist erledigt. (Aktenz. v 280/85.) Heinrichswalde, den 5. Juni 1891. König!. Amtsgericht. In der Nacht vom 5. /TmßMv zum 6. d. Mts. ist dem JGLIa. Besitzer Martin Wolff- Allhof bei Guttstadt ein Fuchs-Wallach, 4Fuß9Zollgroß, 8 Jahrealt, mitkleinem Stern, ein Hinterfuß weiß, am rechten Borderfuß an der auswendigen Seite Ueberbein, Wert ungefähr 120 M., von derWeide gestohlen worden. Um Vigilanz bittet Ritsch II, berittener Gendarm. Guttstadt, den 6. Juni 1891. Gefunden ist Sonntag in Flora-Hufen ein schwarzer Spitzenkragen mit Perlenbehang. Der- selbe ist abzuholen von Manneck, Neuroßgärter Kirchenberg Nr. 8 I. Polizei- und gerichls-Lnzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. - Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an 'Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz «»entgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- warts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgafse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. 181. Königsberg, Dienstag, den 9. Juni 18^1. -T.—' — ... ■ i.-_r — l1—J-Lii'*' Uolizet-Acri«! Yr. 131. Königsberg, den 9. Juni 1891. Gestohlen: Am 3. d. M. abends von einem verschlossenen Boden des Hauses Alter- harten 46 ein rotbunter Bettbezug, ein weißleinenes Bettlaken und ein weiß- leinenes Mannshemde. In der Nacht vom 5. zum 6. d. M. aus einem verschlossenen Keller des Hauses Klapperwiese 16 13 Flaschen Bairisch Bier. In der Nacht vom 6. zum. 7. d. M. von dem Hause Knochenstraße 39 ein blechernes Firmenschild mit der Auf- schrift „Berliner Partiewaren, Manu- lacturwaaren von B. Abelmann" in deutscher und hebräischer Schrift. Am 6. d. M. aus dem unverschlosse- nen Hausflur Paulstraße 6 eine Fuß- reinigungsbürste. Verloren: Ein braunledernes Beutelportemon- naie mit 4,35 M.; ein Portemonnaie mit 6 bis 8 M. und zwei Photogra- phien; ein grauer Sommerüberzieher "nd ein schwarzseidener Regenschirm, gez- L. Steffler; ein schwarzes Beutel- Portemonnaie mit ca. 30 Mk.; ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 7 M. und ein Lotterieloos; ein Conto- buch mit der Aufschrift Gebr. Löwen- stein & Cohn; ein weißer Bettbezug; gez. A S. H.; ein goldener Trauring, gez. E. G. 8. 9. 89.; ein kleiner Schlüssel am Ringe; ein Haararmband mit gol- denem Schloß ; ein goldener Trauring, gez. I. W. 8. 10. 83.; ein weißseidenes Halstuch; eine grüne Geldbörse, enth. 55 Pf., in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzes Kindcrarmband; eine Hundesteuermarke Nr. 1156; ein Zirkel und ein Meßstab; ein gelber Kinderschuh; ein goldener Ring in Schlangenform mit roten Steinen; ein schwarzes Beutel- portemonnaie, enth. 1,22 Mark; ein weißes Taschentuch, gez. T. M.; ein braunes Messer mit drei Klingen; ein braunledernes Beutelportemonnaie, enth. 10 M. und einen Zettel, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Die unterm 4. Oktober 1890 und 6. Dezember 1890 aufgegebene Ermitte- lung des Arbeiters Rudolf Johann Ernst Rogge ist erledigt. Der gegen den'ehemaligen Klempner Adolf Schacht aus Königsberg unterm 27. November 1880^erlassene Steckbrief ist erledigt. Aus dem Museum zu Neunes iu Frankreich sind nachstehende Kunstgegen- stände entwendet worden: 1) Ein David Teniet der Jüngere: „Inneres einer Schänke mit Karten- fpielern und Rauchern" auf Holz gemalt, Höhe 0,25 rn, Breite 0,35 m, Figuren hohe 0,20 m. 2) Ein Francesco Primatriccio: „Bac- chuszug" auf Leinwand gemalt. Höhe 0,35 m, Breite 0,45 m, Figurenhöhe 0,18 m, 3) Ein AnnibaleMarracci: „Ruhe auf der Flucht nach Aegypten." Die heilige Jungfrau, der heilige Joseph und das Jesuskind, auf Leinwand gemalt. Landschaft mit Figuren, Höhe 0.25 m, Breite 0,28 m, Figurenhöhe 0,10 m. 4) Ein Willem van Mieris: Bild auf Holz mit Namenszug und Datum. „Eine Dame bei der Toilette" darstellend, im Vorder- grund Vase auf einem Fußgestell, im Hintergrund männliche Figur mit breitrandigem Filzhut und Reiter-Stiefeln. Höhe 0,41 m, Breite0.52rn, Figurenhöhe0,25rn. 5) Das Facsimile einer goldenen Opferschale (patena), deren Ori- ginal sich in Paris befindet. Nach dem Verbleib der qu. Gegen- stände sind Ermittelungen anzustellen. Königliches Polizei-Prästdtnm In unserem Verlags ist erschienen die Straßenordnüng für die Stadt Königsberg vom 35 Mai 1891, nebst einen: alphabetischen Sachregister und einem Auszugs aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis LG Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt.sehr billigen Preisen. Ostprenßlsche Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen Ostpreußische Zeitungs- Verlags-Druckerei. und Die Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Ollprentzische Zeitnngs- nnd Verlags-Drnckeret. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und gerichk-Lnzeiger für Königsverg und die Prodi«; Ostpreußen. - Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an "Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, cntgcgcngcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Udresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. ILBS* Königsberg, Donnerstag, den 11. Juni 1891 Polizei-Bericht Ur. 133. Königsberg, den 11. Juni 1891. Medaillon mit kurzer Kette, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Priisidium Gestohlen: In der Nacht vom 7. zum s. d. M. aus der im Ravelin Haberberg befind- ^chen Schmiede der 4. Abteilung Westpr. Feld - Artillerie - Regts. Nr. 16 mittelst Einbruchs ein Handhammer, zwei Spitz- hämmer, eine Hauklinge, 5 Rinnmesser, bwe Feuerzange und zwei Hufhämmer. Gestohlen oder verloren: Am 9. d. M. abends ein goldener ^'anring.gez.H R. 88., GoldstempelN C. Verloren: . Eine weißbunte Kleidertaille; ein ichwarzledernes Portemonnaie mit 4 M .; Krankenkassenbuch des Theodor Voß, den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Contract Bresgott - Mrzyk; ne Bernsteinnadel; zwei Nückfahrscheine -o Döhring und Popp lautend; ein andfeger; ein Messingthürdrücker; eine >erne Kette ca. 3 m lang; ein weißes ^chentuch mit 35 Ps; ein goldenes Bekanntmachung. 100 Mark Belohnung. In der Nacht vom 2. bis 3. April 1884istderMalergehilfeEmilMattulat hier von einer bisher unermittelten Person durch einen Stoß mit einem Dolchmesser in den Unterleib verwundet, sodaß er am folgenden Tage an dieser Verwundung gestorben ist. Mattulat, der sich in der gedachten Nacht in der Gesellschaft des Schreibers Lenge und der Kellner Scharschmidt und Kirstein befand, gerieth in der Altstädtischen Langgasse mit einer aus drei Personen bestehenden Gesellschaft in Streit, in dessen Verlauf ihm von einer derselben die tödtliche Verwundung beigebracht wurde. Auf die Ermittelung des Thäters ist eine Belohnung von 100 Mark gesetzt. Königsberg/ den 5. Juni 1891. Der Erste Staatsanwalt. °«-Ech° WZKZMLZD" “496tra- Polizei- und Krichls-Änzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Füllen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz uncntsjeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgassc M 29, cntgcgcngcnommcn. Inserate werden mit 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: "Aolizel-Uuzeiger, Königsberg. 134. Königsberg, Freitag, den 12. Juni 18^1. Holizei-Iericht Yr. 134. Königsberg, den 12. Juni 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 8. zum 9. d. M. von einer Weide in Fischhausen eine schwarzbraune Stute mit Stern, 7 Jahre alt, 1,50 va groß; eine schwarzbraune Stute ohne Abzeichen, 13 Jahre alt, J,5o m groß. Am 10. d. M. auf dem Markt der unteren Fischbrücke ein schwarzseidener Regenschirm mit seidener Quaste, Nickel- ring und 5 gelben Kugeln. Verloren: Ein schwarzer Regenschirm; ein weißes Taschentuch, gez M. B.; ein silbernes Armband; eine goldene Shlips- uadel mit Mondstein; ein silbernes Münzenarmband; ein Fächerportemon- naie mit ca. 42 Mark; eine Brille in Silberfassung; eine goldene Nadel in Dolch form in den Straßen der Stadt. Gesuubeu: Eine blaugestreifte Kleidertaille; zwei Schlüssel am Ringe; ein schwarzer Regenschirm; ein goldener Ring; ein gelblederner Kinderschuh; ein Päckchen wit schwarzen Spitzen; ein eisernes Kreuz; eine Brosche und ein weißes Taschentuch mit Monogramm; ein Beutel- portemonnaie mit 37 Pf.; ein Schrank- schlüssel, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Zugelaufen: Ein grauer Affenpinscher mit rotem Halsband; ein kleiner schwarzbranner Hund. Bekanntmachungen. Dasjenige Kind, welches sich am 2. d. M. verlaufen und bei der Frau Ritsch, Unterhaberberg 52, eingefunden hatte, ist inzwischen von den Angehörigen abgeholt worden. Der am 18. v. M. verschollene und zur Ermittelung aufgegebene Schuh- macherlehrling Paul Stern.ist inzwischen eingetroffen. Am 3. Juni, nachmittag, sind in Burtscheid bei Aachen von einem Schleich- diebe folgende Wertpapiere rc. gestohlen worden: 1. Zwei Hundertmarkscheine; 2. Ein Zwanzigmarkschein; 3. Ein Zwanzigmarkstück;" 4. Ein Zehnmark- stück; 5. Zwei Zins-Coupons der Ham- burger Privatbank oder Aktiengesell- schaft (?) ä 7,50 Mark; 6. Ein Zins- Coupon der Preußischen 4% Staats- anleihe, fällig am 1. Juli 1891; 7. Ein Zinöcoupon preußisch,nähereBezeichmmg fehlt; 8. Ein Zinscoupon ungarisch, mit Aufschrift des Wertes in ungarischer, französischer und deutscher Sprache; 9. verschiedene Mark- und Zehnpfennig- Stücke. Verdächtig ist ein Mann von 26 bis 28 Jahren, 1,63 Mlr. groß, mit hell- blondem kurzem Haar und hellblonden Augenbrauen, blauen Augen, kleinem blondem Schnurrbart, rundem blassen Gesicht, bekleidet mit braunem weichem Filzhut (eingedrückt), weißem Stehkra- gen und Deckkravatte, dunklem karrirtem Sackrock, grauer Hose mit schwarzen Streifen. Die Kleidung war in gutem Zustande und der Eindruck des Verdäch- tigen der eines besseren Handwerkers, vielleicht Anstreichers- Nach dem Diebe sind Ermittelungen anzustellen und der Präsentant der bezeichneten Zins-Coupons anzuhalten. Königliches Polizei-Präsidium Gefunden Sonntag in Flora-Hufen ein schwarzer Spitzenkragen mit Perlenbehang. Der- selbe ist abzuholen von Manneck, Neuroßgärter Kirchenberg Nr. 81. Wir empfehlen unsere gebundene» Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt, sehr billigen Preisen. Oschreußische Zeitung«- und BerlagS-Druckerei, Altstädtische Langgaffe 29. Die Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ist für 10 Pf. zu haben. Oftpreutztsche Zeituugs- und BerlagS-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und VerlaaS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und Gerichts-Anzeiger für Königsberg uni» die Provinz Ostpreußen. §omf ® ^ 1 erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an und Feiertagen, und wird mt sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz Dgz g. unentgeltlich versandt. klirts ounement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- Aitst^''ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "uotische Langgasse M 29, cntgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Bdresse: Uolizci-Anzeigcr, Königsberg. ^^^35. Königsberg, Sonnabend, den 13. Juni 18dl. ^kijei-Nericht Mr. 135. iiön>g«berg, den 13. Juni 1891. Am io. aus ein Gestohlen: bern^rt! d. Mts. nachmittags schw. bschaftslokal Gesecusplatz 7 urzwollener Regenschirm. Stril.ü!» 0. April er. aus der Wohnung Ar Küraße 22 ein Sparkassenbuch ‘ über 250 Mark, g. Verloren: .'chwarzcr Glacehandschuh; ein am°Ä- deyes Tuch; zwei Schlüssel Kornu eine Korallenkette mit ^^ukreuz in den Straßen der Stadt. Ei,, m Gefunden: eine & ^entelportemonnaie mit 1,63 M.; ein sI^Hbnkette mit goldenem Kreuz ein ein lederner Kinderschuh; che/'^enez in Nikelfassung; ein Päck- ein fr- 5 Lagen weißer Baumwolle; den-grauer Mopshund; eine gol- eine ° ; ein schwarzer Regenschirm; SßonoS * mit Behang; ein eiserner ein n "^>fen; 5kleineSchlüssel amRinge; llbzub??"' unb gelbgestreiftes Halstuch, ^dvlen vom Polizei-Kastellan. EinZugelaufen: schwarzer Pudel. Manntmachnngeu. sind Aacht voni 11. zum 12. d. M. ^mei unbekannte Männer in die Kajüte eines hinter dem Holländerbaum liegenden Kahns eingedrungen, haben der anwesenden Schifferfrau, um sie vom Schreien abzuhalten, ein Tuch in den Mund gesteckt und dann aus einer Schublade vier Zwanzigmarkstücke ent- wendet. Nach den beiden Räubern sind Ermittelungen anzustellen. Am 3. Juni cr. ist aus dem Hoch- altar der Domkirche ,zu Nordhausen mittels Erbrechens des Tabernakels eine Monstranz und ein Speisekelch im Werte von 500 bis 600 M. entwendet. Die Monstranz in Sonnenform darg^- stellt, ist etwa 65 cm hoch und 33 cm breit. Der Fuß und die Strahlen sind vergoldet. Das in der Mitte befindliche Kreuz ist von getriebenem Silber mit einer Reihe von verschiedenfarbigen Glassteinen besetzt. Auf dem oben befindlichen Kreuz liegt ein zweites Kreuz von Krystall. Dieses umschließt ein kleines schwärzliches Kreuz, dessen Teile nur Haarbreit sind. Der Speisekelch, schlicht gearbeitet, ist vergoldet und etwa 25 bis 30 cm hoch, die Kuppe besteht aus Silber, der Fuß aus Kupfer. Nach dein Verbleib dieser Gegenstände sind Ermittelungen anzustellen. Königliches Polizei-Priisidtnm «SÄBSE?' ■ “ Polizei- und gerichls-Lnzeigee für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an ^°nn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- warts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ^ttstädtische Langgassc M 29, cntgegcngcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Unzeiger, Königsberg. ISO» Königsberg, Montag, den 15. Juni 18«J1. Wolizci-Aericht Ar. 136. Königsberg, den 15. Juni 1891. Gestohlen: >;n der Zeit vom 10. zum 11. d. M. aus der Wohnung Krönchenstraße 13 rotgoldenes kettenförmiges Armband Sprungschloß. Verloren: ,11 goldene Damenuhr mit Nickel- 54731; eine Korallenkette; e'n Holzleisten vom rechten Fuß; ein f.aat graurehlederne Handschuhe; ein ^warzer halbseidener Regenschirm; eine ^dwarze Hutfeder; ein Dienstbuch auf Namen Johanna Faust; eine schwarze a^lle in den Straßen der Stadt. ... Gefunden: tj- brauner Regenschirm; ein ^wollenes Umnahmetuch, abzuh. °°>n Polizei-Kastellan. unbekannten Mann irrtümlich zwei paar Ueberzieh - Gamaschen von braunem Segeltuch abgegeben worden. Der recht» mäßige Eigentümer kann dieselben dort in Empfang nehmen. Königliches Polizei-Priisidium. In unserem Verlage ist erschienen die W* neue .Straßenordnung für die Stadt Königsberg »«m 25 Mat 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis 50 Pf. Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Bekanntmachung. 29, M. sind sin dem Hause -^Eimer Kirchenstraße 11 von einem für die Dtenstmauuschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags - Druckerei. in Königsberg. für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Tonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzlcrtte und Geiidartncn der Provinz nncntgcltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- flr?*-.. nur von den Kaiser!. Postaustaltcu, für Köniqsberg von der Expedition ^itstädtische Langgasse M 29, cntgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. 137. Königsberg, Dienstag, den 16. Juni 18«^1. ^«^ki-Nericht Ar. 1S7. ll'erg, den 16. Juni 1891. aT Gestohlen: . Am 6. d. M. ist einem ans dem des Hauses 3. Wallgasse 14 spie- enden 3jährigen Kinde eine dreischnürige 5">rallenkette mit goldenem Schloß im T^krte 40 M. und eine halbmond- lormige Brosche mit roten Perlen im ^serte von 75 Pf. von einem anderen Mde weggenommen worden. Die ^genstände will das Kind in eine auf f eni Hofe befindliche Drumme gewor- !haben, eine vorgenommene Durch- >chung ist jedoch erfolglos gewesen. Nach Mitteilung der Polizei-Ver- vaitung Heiligenbeil ist in vergangener ^acht dortselbst ein Fuchswallach, fünf alt, Stern, l[e« worden. 5 Fuß 3 Zoll, ge- Verloren: s, Brillantring von der Kopernuus- raße nach Luisenhöh. » Ern Siegelring mit Blutstein, gez. ..' K., von Ludwigshof nach dem Roß- garter^Thor. Eine lederne Briefmappe mit einer Legitimationskarte; eine silb. Remontoir- uhr; ein Krankenkasienbuch des Friedrich Gronwald; ein kleines gelbes Päckchen mit alten Schriftstücken; ein weißleder- ner Handschuh, gez. Dembrowski; ein gelbledernes Portemonnaie, enthaltend 6,94 M.; ein Sterbekassenbuch auf Paul Krutzky lautend, in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Ein schwarzwollenes Umnahmetuch; ein gelbes Metallarmband; ein Taschen- messer mit Propfenzieher; ein kleiner gelber Spielwagen; eine Wachsperlen- kette und 3 Nadeln; ein hellbraunseidener Damenhandschuh; ein unechter Ring mit weißem Stein; eine goldene Damen- uhr mit goldener Kette; ein schwarzer Glacehandschuh; ein blauer Winterüber- zieher mit buntem Futter; eine Quittungs- karte des Friedrich Fenzler; eine Kriegs- denkmünze von 1870/71; ein goldener Uhrschlüssel, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Priisidium nr. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: «-mpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. MM- und Aeachtz-Asizeige für Königsberg und die Prodi«; Ostpreuße«. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch -sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Prodi unentgeltlich »ersandr. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ai 00 „ den Kaiser!. Vostanstalten, für Königsberg von der Expedit Altstadtische Langgasse M 29, entgcgengcuommcn. Inserate werden mit 15 s pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Mlizci-Anzeigcr, Kostigskerg. 138. Königsberg, Mittwoch, den 17. Juni 18«f Fotizei-Merichl Mr. 138. Königsberg, den 17. Juni 1891. Gestohlen: Am 13. d. M., vormittags l 8 Uhr, aus einer Wohnstube des Hauses Löbu. Hospitalstraße 5 nach Oeffnung eines Spindes eine seidene Umnahme, Wert 50 M., ein Hemd, ein paar Hosen, Wert 12 Mark, und ein Portemonnaie mit 1,75 M. Inhalt. Am 14. d. M., vormittags ll'/? Uhr, aus einer unverschlossenen Wohnstube des Hauses Altergarten 26 a. eine silb. Cylinderuhr mit Goldrand, einer Haar« kette mit Goldbeschlag und einem Uhr- schlüffel. Gesammlwert 53 Mark. In der Nacht vom 12. zum 13. d. M. aus einer verschlossenen Kiste, welche sich unter der Tribüne in Luisenhöh auf den Hufen befand, eine Säge, eine Rauh- bank, zwei,Doppelhobeln, eine Schrep- hobel, eine Karinerhobel, eine Stichsäge, eine lange Handsäge, eine Putzhobel, eine Simshobel, ein Fuchsschwanz. Gesammtwert 24 Mark. Verloren: Ein goldener Siegelring mit blaß- rotem Stein in der Rosenstraße. Ein Sterbekassenbuch Nr. 26856 v Neuroßgärter Kirchenberg nach Polnischen Gasse. Ein Päckchen mit Briefen l Gratnlationskarten; eine Staarbrille den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein junger Mopshund mit Messt: Halsband, abzuholen vom Kaufmai Mertins, Vordere Vorstadt. Ein zweirädriger rotgestrichener Han wagen, abzuholen vom Korbmach Friedrich Hartwich, Tragheim Kirchenstraße 54. Ein lacklederner Kinderschuh; ei goldene Brosche mit 2 silbernen Tän chen; vier Schlüssel am Bande; e paar gestickte Morgenschuhe; eine Qu tuugskarte der Auguste Witte, abzuhol vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachunge«. Der Knabe Emil Eisenblätte 11 Jahre alt, von kleiner Statur, hi sich aus der Wohnung seiner Alte 95 ferbahn 36, 2 Treppen, wohnenden Elte entfernt. Bekleidet war Eisenblätt; mit dunkler Jacke, grünen Hosen, Schuh und einer Artillerie-Feldmütze. Eise blätter stottert etwas. Wer Liber den Verbleib des Eisen- blätter Mitteilung machen kann, wolle umgehend bezügliche Angaben an das Königliche Polizei-Präsidium einreichen. J.-No. 1121/6 III. Behufs Verlegung der electrischen Leitung wird die Königstraße von der Landhofmeisterstraße bis zur Prinzen- straße vom 17. Juni bis 25. Juli d. I. teilweise für den Wagenverkehr gesperrt. I. No. 437/6 II. Der hinter dem Sattlergesellen Jo- hann Podschadlowski aus Gilgen- burg unter dem 11. Dezember 1880 erlassene Steckbrief ist erledigt. I. 1187/80. Allenstein, den 9. Juni 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. Der hinter das Dienstmädchen Caroline Nischk unter dem 25. No- vember 1880 erlassene und unter dem 18. Dezember 1880 erneuerte Steckbrief ist erledigt. I. 4549/80. Allenstein, den 8. Juni 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. Auf dem Wege von Königsberg nach Barten- stein ist bei Mühlhausen dem Besitzer Carl Prill aus Skitten eine braune Stute ohne Abzeichen, 5 Fuß 1 Zoll groß, gestohlen worden, oder hat sich dieselbe verlaufen. Um Vigilanz oder Nachricht hierher ersucht Krueger VI, berittener Gendarm. Bartenstein, den 16. Juni 1891. In unserem Verlage ist erschienen die UM" neue "MB Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis SV Pf. gg Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und gerichls-Anzeiger für Königsberg ««» die Prodinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an -Lonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gcndarmc» der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- * Ö01I1 ^cn Ksiiserl. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition ^"städtische Langgasse JVS 29, cntgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren 9i'aum berechnet. Telegramm-Udresse: 'Bolizci-Unzcigcr, Königsberg. 138. Kömgsberg, Donnerstag, den 18. Juni 1881. Dolizei-Merichl Kr. 139. Königsberg, den 18. Juni 1891. Geftohle«: Am Nachmittage des 12. Juni er. aus einer auf dem Heumarkt 10 Oele»- Serien Produktenhandlung ein blau- auiiter Bettbezug, enth. zwei Mauns- helnden, zwei Frauenhemden, zwei Bett- laken, ein paar Vigognehosen, eine "mu und weiße Schürze, ein paar grau- suollene Socken, ein paar lila Woll- "rümpfe, einige Handtücher u. a. m, ^err 10 Mark. Am 15. Juni er., Mittags 12’/a Uhr, einem verschlossenen Hof des Grund- üücks Georgstraße 15. eine Holzscige 'a>t Bügel im Werte von 3 Mark. Am 12. zum 13. d. M., Nachts, aus einem unverschlossenen Bodenräume a?s Hauses Tragheimer Pulverstr. 46 aui paar fahllederne neue Damenschuhe, 8 M xNoch ungeschmiert waren, Wert In der Nacht vom 15. zum 16. d. M. einer Weide zu Barten eine „ chnnmelstute, über 10 Jahre alt, ohne Äschen. Wert 45 M. Am 15. d. M. zwischen 7 und 8 Uhr abends ein zweirädriger rotgestrichener Handwagen, Wert 30 M., derselbe be- fand sich vor dem Hause Fleischbänken- straße 17/18 ohne Aufsicht. Verlöre«: Vier Hundertmarkscheine, ein Zehn- Rubelschein,zweiFünf-Rubelscheine, vier Drei - Rubelscheine und zwei einzelne Rubelscheine auf dem Bahnsteige oder am Schalter des Ostbahnhofs. Ein silbernes Armband; eine gelbe Krücke vom Regenschirm in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Ein seidenes Halstuch von Dnltz, Luisenstraße 6 I. Ein Päckchen schwarzes blaugeblümtes Parchendzeug, abzuholen vom Knaben Kurt Wiechmqnn, 2. Fließstr. 11. Ein weißleinenes Taschentuch, gez. R. 4., abzuholen von Auguste Worin, Tragh. Kirchenstraße 65. Eine Visiteukartentasche; ein großer Schlüssel; zwei Schlüssel am Bande, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidinm Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und VerlagS-Druckerei (L. Spach) i Expedstionslvkal: Altstädtische Langgasse 29. in Königsberg. für Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. - Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Vendarmru der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition -ilitstadtische Langgassc M 29, cntgegengenomine». Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Volirei-Nnzeiger, Königsberg. Freilag, dm 19. Juni 1801. Koki,ei-Aeri«t Ar. 140. Königsberg, den 19. Juni 1891. Gestohlen: Im April d. I. aus einer Wohnung des Hauses Schützenstraße 13 eine ein- reihige Korallenkette mit goldenem schloß, Wert 12 M., eine schwarzseidene Schürze mit Atlasblumen, Wert 5 M. In der Zeit vom September v. I. dis jetzt aus einem unverschlossenen Zeller des Neubaues Bergplatz 17 ca. 10 m Bleiröhren im Werte von 20 M. verlöre«: Ein goldener Trauring, gez. E. B. *• 8. 91., vom Friedländer Thor nach der Domkirche. Ein schwarzer Sonnenschirm in ^ulchenthal. Ein Kinderkragen in einer Droschke. Ein Orlskrankenkasienbuch N. 2312; ein Portemonnaie, enth. 86 — 87 M.; e!n Schlüssel und eine Blechmarke; eine Mark; ein Einschreibebuch für Kellnerinnen; ein großer Schlüssel; ein lchwarzwollener Kragen in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Em lederner Hundemaulkorb, abzuh. v^Koschinski, Lobeckstraße 23. Ein Strickzeug mitStrickschride, abzuh. von Fr. Will, Altroßg. Kirchenstr. 15. Ein Pincenez in Goldfassung, abzuh. vonSchaffnerSchwiegk, Bismarckstr.10. Ein schwarzledernes Damenporte- monnaie mit einer goldenen Uhrkette, abzuh. vom Faktor Herrmann Herbst, Sprindgaffe 2. Ein Granatarmband, abzuholen von SchülerinBerthaHennig, Haderstr. 2E. Sieben Schlüssel am Ringe; ein lederner Hundemaulkorb; ein Schlüssel; vier Schlüssel am Bande; eine Platte von einem goldenen Ringe mit echten Steinen; ein Sterbekassenbuch des Arbeiter August Voigt, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Verloren. Auf dem Wege vom Steiudammer Thor, RoßgärterThor. Quednau, Absinth- keim, Kommen, ist gestern den 18 d. M., Vormittags, eine goldene Herrenuhr- Kapsel (Blutstein) verloren gegangen. Wiederbringer erhält Belohnung in der Expedition dieses Blattes, Altstädtische Langgaffe 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verla»: Ostpreußische Zeitunas- und VerlaaS-Druckerei (L. Spach) in KöniaSbera. ExpedmonSlokal: Altstädtische Lanaaasse 29. potiM'- und gerichls-änzeiger für Königsberg und die Probinz Ostpreußen. D>'ks«S Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Zöllen auch an ^onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz - «»entgeltlich versandt. j:?® 8l6onnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition '«ustadtische Langgasse M 20, cntgegcngenonimcn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. 3.4:1» Königsberg, Sonnabend, den 20. Juni 18'.» I. Uotlzei-Ucricht Ar. Ul. Königsberg, den 20. Juni 1891. Gestohlen: a, Vor etwa 14 Tagen von einem Au Altstädlische Langgasse 86 ein ^'äurerhammer, Wert 1,50 M. Berloren: Ein Velocipedenschlüssel; eine schwarz- M>liimte Umnahme mit Spitzen; ein Awarzemaillirles Armband; eine goldene ^amenuhr mit abgebrochenem Zeiger; b'N Spjyenshawl; eine goldene Damen- ^vr und eine Granatbrosche; ein Kranken- Kassenbuch des Hugo Szudszineli in Straßen der Stadt. Gesunde«: Ein goldener Trauring, gez. E. V., "bzuholen von Helene Wallentiu, ^vrderlomse 39. . Eine goldene Nadel in Dolchform, °°ruh. von Bauunternehmer Hermann Gronau, Knochenstrabe 50. Eine graue Mopshündin, abzuh. vom Knaben Eugen Glane, Drummstr. 7. Eine schwarze Umnahme mitZchwarzen Spitzen, abzuh. von Schutzmann Prange, 2. Fließstraße 8. Zwei schwarze Regenschirme; ein Schlüssel; ein Pincenez in Nickelfaffung, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Priisidt um. Verloren. Auf dem Wege vom Steindammer Thor, RoßgärterThor, Quednan,Absinth- keim, Kommen, ist am 18 d. M,, Vormittags, eine goldene Herrenuhr- Kapsel (Blntstein) verloren gegangen. Wiederbrinqer erhält Belohnung in der Expedition dieses Blattes, Altstävtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundene« Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den. wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprcußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinr unentgeltlich »ersandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telcgraiiim-Udressc: ^olizei-Tlnzeiger, Königsberg. 142. Königsberg, Monlng. den 22. Juni 189 l. I«chei-Icri«t Yr. 143. Königsberg, den 22. Juni 1891. Gestohlen: In der Zeit vom 18. bis 20. d. M- von einem verschlossenen Bodenraum des HausesBorder-LomseloeinKinderdeckbett mit grau-, blau- und weißgestreifter Ein- schüttung im Werte von 3 Mark. In der Nacht vom 19. zum 20. d. M. von einem verschlossenen Bodenraum des Hauses Weidendamm 41 zwei Stück Oberbetten mit rot- und gran-breitge- streifter Einschüttung, der eine Bezug derselben blau-, rot- und meißgestreift, ein Unterbett mit rot- und grau-feinge- slreifter Einschüttung, fünf Kopfkissen mit rotweißgestreiftem Bezug und rot- und grau-gestreifter Einschüttung, ein Pfühl mit blau-, rot und weißem Be- zug und grau- und rotgestreifter Ein- schiittung, ein weißes grobes Tischtuch und eine alte blau- und weißgestreifte Einschüttung, welche zu einer Decke um- gearbeitet ist, im Gesammtwerte von 102 Mark, ferner aus demselben Raume ein blauwollenes Kleid mit rotgeblümtem weißen Ripsatlas garnirt, im Werte von 24 Mark, ein braunes Wollkleid, im Werte von 10 Mark, ein brauner selbstgewebter wollener Fraucnrock, im Werte von 10 Mark, ein braun- und grauquergestrcister wollener Frauenrock, im Werte von 4 M., ein schwarz- und weißgestreifter selbstgewebter wollener Unterrock, im Werte von 5 Mark, ein grauer Regenmantel mit großen Metall- knöpfen im Werte von 10 Mark, vier neue Frauenhemden ohne Zeichen, im Werte non 8 M., und zwei alte Franen- hemden, gez. W. G., im Werte von 2 M. Am 19. Juni er., Abends G3/4 Uhr, von einem Fenster des Hauses Altstadt. Langgasse 87 eine eiserne Spindel, 1,10 m lang (Buchdrnckerwalze) mit Ueberzug, im Werte von 10 M. In der Nacht vom 18. zum 19. d. M. aus einer unverschlossenen Bretterbude des Grundstücks Nassengarten 80 ein braunwollener Frauenrock mit schwarzem Besatz und eine grauwollene Jacke, Wert 4 M., ferner aus demselben Raume eine grauwollene Frauenjacke mit schwar- zem Sammetbesatz, ein rot- und schwarz- karrirter wollener Frauenrock, ein paar weißwollene Strümpfe, Gesammlwcrt 3 M., ferner zwei grünwollene Frauen - rücke, Gesammtwer t2 M., und ein rot-, schwarz-und grünkarirter und einschwarz- und grankarrirter Frauenrock, eine lange schwarze Doublejacke und eine gedruckte Leinwandschürze, Gesammtwert-lM., zwei draunwollene Frauenröcke, eine weiße Drillichschürze, Gesammtwert 3 M. Verloren: Eine silberne Cplindernhr; ein schwarz- ledernes Portenionnaie, enlh. 3 Mark; ein weiß- und schwarzkarrirtes seidenes Halstuch; ein goldenes Armband in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine Stempelmarke von Gerichts- secretair Ruhnrlaild, Tragh. Pulver- straße 49; ein schwarzer Regenschirm mit gelbem Beschlag von Factor Wilhelm Brandt, Haberberger Sackgasse 6; ein biblisches Geschichtsbuch mit dem Namen Arthur Willenzig vom Knaben Franz Ulrich, Tragheimer Kirchenstraße 77 abzuholen. Ein Schlüssel; ein paar grauseideue Handschuhe; ein Schlüssel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. In unserem Verlage ist erschienen die MP" neue 1H Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25 Mat 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis äO Pf. Ostpreuszische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen iroa'SM.mla.Ä’e Ostprenfjische Zeitungs- Verlags-Druclerci. und Veranüvvrtliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Mstödtische Langgasse 29. i- und gmchk-Mzeiger für Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Füllen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- L?rtS nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition «Utstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Anzeiger, Königsberg. 143.' Königsberg, Dienstag, den 23. Juni 1891. Z«li,ei-Iericht Yr. 148. Königsberg, den 23. Juni 1891. Gestohlen: Am 20. d. M. ein Portemonnaie, entf). 6—7 Pf. und einen goldenen ^"Ng mit dunkelgrünem Stein, auf welchem ein altdeutscher Ritterkopf ein- ökschnitzt war, und ein Portemonnaie, -Nth. ca. 10 M. und einige neue afri- Pnische Münzen, aus der Grothe'scheu Schwimmanstalt vor dem Friedländer Thor. In der Nacht vom 19. zum 20. d. M. wrs einem verschloffenen Holzstall zu Schönfließ eine Holzaxt, gez. A. K., und «ne Bügelsäge. Der Thäter hat ein weißleinenes Taschentuch mit eingesticktem Buchstaben G. zurückgelassen. . In den Abendstunden des 20 d. M. «n Frauenpelz von grauem Katzenfell °hne Bezug aus dem offenen Vorboden Hauses Neue Neiferbahn 13 a. Am 21. d. M., vormittags, auf dem unteren Fischmarkt ein schwarz- ledernes Portemonnaie mit 8 Mark witteist Taschendiebstahls. In der Nacht vom 21. zum 22. d. M. mittelst Einschleichens vom Boden des Hauses Alte Gaffe 9 ein dunkelblauer Wintermantel, ein blaues Kleid, ein selbstgewebtes graues Wollkleid mit Sammet garniert, ein braun-, blan- und gelbkarrirter Oberrock, eine branne Trikotlaille, ein roter Flanellunterrock mit Sammet besetzt, ein schwarzes Winterjaquet, ein braunes mit gelben Blumen karrirtes Kattunkleid, 2 weiße Bettbezüge, ein Laken und vier Plätt- Hemde, gez. I. K., sechs Nachthemde, teils I. und G. K. gez., ein Wiener Longshawl, ein weiß- und schwarzkarrir- ter Plaid, ein schwarzgrauer Reiseplaid, 10 paar weiße Socken, gez. I. K., und 17 paar neue weiße Frauenstrümpfe. In der Nacht vom 21. zum 22. d. M. aus einer Jahrmarktsbude auf dem Weidendamm eine graugelbe Weste, in deren Taschen sich 2 M. baares Geld, eine kleine silberne Cylinderuhr mit Goldrand ohne Sekundenzeiger, ein Großherzog. Mecklenburg. Lotterieloos Nr. 3587, ein Preuß. Klassenlotterieloos Nr. 94837 und eine dreischnürige Haar- kette mit Goldbeschlag befanden. Verloren: Eine goldene Brosche und ein Zehn- markstück in Julchenthal. Eine goldene Herrenuhr Nr. 8889 auf dem Nennplatz. Ein goldenes Medaillon; ein Mark- stück; eine goldene Damenuhr mit gol- dener Kette; ein Wandergewerbeschein und eine Karte von Ostpreußen; ein Pincenez; eine gelblederne Visitenkarten- lasche, enth. eine Photographie und eine Karte; ein Packet, enth. eine Kinder- schürze, eine Sandharfe und zwei kleine Gummibälle in den Straßen der Stadt. Berlaufeu: Ein kleiner weißer Hund mit schwarzen Flecken. Gesunde»: Eine Granatbrosche; ein graues Frauenjaquet; 3 Taschentücher und ein paar rote Frauenstrümpfe; 2 Shlipse; ein schwarzes Beutelportemonnaie; eine blaue Geldbörse; ein Lotterie-LooS Nr. 161419; ein Päckchen in gelbem Papier, enth. ein paar Halbschuhe, einen Uhrhalter und einenPhotographieständer, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Mugesuuden: Eine Lachtaube beim Schlossermeister Schulz, Kreuzstraße 17/18. Bekanntmachungen. Das KindGretheJankowski, 4Jahre alt, rotbraun gekleidet, hat sich am 21. d. M., Abends 8 Uhr, aus der Nikolaistrabe 7/8 belegenen elterlichen Wohnung entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Ermittelungen sind anzustellen. J.-No. 1604/6 III. In der Nacht vom 18. zum 17. b. M. ist dem Besitzer Böhm ausNorgehnen ein gelbbrauner Wallach mit Aalstrich, 10 Jahre alt, 4 Fuß 8 Zoll groß, ab- Händen gekommen. Es wird vermutet, daß derselbe gestohlen ist, da alle bis jetzt angestellten Ermittelungen erfolglos gewesen sind J.-Nr. 1476/6 III. Königliches Polizei-Präsidium. In der Nacht vom 20. rwfKR* zum 21. Juni sind dem Besitzer Bartel ausWer- scheu zwei Pferde von der Weide ge- stohlen: Eine braune Stute, 4 Fuß 11 Zoll, 14 Jahre alt, an einem Hinter- schenket eine Narbe. Eine Fuchsstute, 4 Jahre, 5 Fuß 1 Zoll, ohne Abzeichen. Um Vigilanz und Nachricht bittet Lettau, berittener Gendarm. Muldßen, den 21. Juni 1891. Wir empfehlen unsere gedundenktt in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt.sehr billige»Preise». Ostpreutzische Zeituugs- uud Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. für die Dieustmannschast 10 Pf. Ostpreutzische Zeituugs- uud Verlags - Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgaffe 29. Polizei- und gerichk-Anzeiger für Königsberg und dir Prodi»; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Füllen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird nu sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinr unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Poslanstaltcn. für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Udrcsse: Tolizci-Unzeigcr, Königsberg. 144. Königsbergs Mittwoch, den 24. Juni 1891 V°lizei-Ieri«t M. 144. Königsberg, den 24. Juni 1891. Gestohlen: Am 8. d. M. ein Plättbrett aus dem Hause Altroßg. Predigerstraße 26 a. Am 3. d. M. ein paar Stiefel aus "ner unverschloffenen Kammer Sackheim ^chte Straße 25. Fünf Pfd. Talg nebst einem steiner- nen Topf, drei Pfd. Butter mit gläserner ^ulterglocke, eine Literflasche mit Liqnenr ^ zehn Hühnereier aus einem Keller Aeue Dammgasse 34. , Eine Wichs- und eine Auftragbürste, erne Wandlampe und eine rote Gardine "us einer Kammer Börsenstraße 16. , Am 21. d. M., abends, ein Teil Efnes Leinwandplanes von einer Kiste «ner am Friedländer Thorplatz befind- en Jahrmarktsbude. . In der Nacht vom 21. zum 22. d. M. cnf blaue Töpferschürze, ein paar graue Dosen, eine wollene gestrickte Unterjacke, Wasserwaage und zwei große Hammer vom Neubau Bergplatz 17. Verloren: Eine grüne Geldbörse mit 162 M. ani Fort Friedrichsburg ™ große emaillirte Brosche auf oem Rennplatz. Ein weiß- und rotkarrirtes Wolltuch; ein Korallenarmband mit goldenem Kreuz; eine goldene emaillirte Kapsel mit Perlen und einem Bergkristall; eine goldene Damenuhr nebst Kette, gez. A. O.; eine weiße Stickerei in gelbem Papier; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 60 M.; ein schwarzes Portemonnaie, enth. ca. 1 M> und einen Stein aus einem Siegelring, in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Ein gelblederner Kinderschuh; ein weißes Taschentuch, gez. I. K.; ein Krankenkassenbuch des Franz Blum; ein goldener Trauring; ein Korallenarm- band; drei Schlüssel am gelben Ringe; eine Brille im Futteral; ein großer Schlüssel; eine silberne Brosche, abzuh vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. In der Nacht vom 21. rjHB* zum 22. d. M. ist dem Be- VN« sitzer Ruske aus Bladiau eine Fuchsstute, 8 Jahre alt, 1,60 m. groß, 4 Füße unten weiß, auf der Nase eine Bläße, Werth 300 Mark, von der Weide gestohlen. Belohnung zugesichert. Sichler, Fußgendarm. Bladiau, den 22. Juni 1891. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: « UÄJIBffi.ifS? Mizei- und Heachk-Anzeiger für Königsberg »nd die Probinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an 'öonns und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz uncut„cltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Vostaustalteu, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, cntgegengeuommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: 'Uolizei-Anzeigcr, Königsberg. Jlüt 14:5* Königsberg, Donnerstag, den 2b. Juni 18dl. Holijei-Aericht Yr. 145. Königsberg, den 25. Juni 1891. Gestohlen: Ein graubunter Atlasschirm aus einem Flurfenster Kaplanstraße 10. Ein Steintopf mit etwa 5 Pfd. Butter und 3 Flaschen Braunbier ans einem Keller Luisenstraße 2. Am 23. d. M. '/2 Pfd. Butter und eine Flasche Bier aus einem Keller Wilhelmssiraße 12 A. In der Nacht vom 22. zum 23. d. M. aus einem Jnventarienschuppen auf dem Lizentbahnhof fünf neue Schneeschippen mit Handgriff. Verloren: Ein Kompaß; eine grüne Geldbörse mit 1 M.; eine Brille; ein Arbeitsbuch auf den Namen Julius Jacoby laulend; ein brauner Kindermantel; eine schwarz- lederne Cigarrentasche; ein braunledernes Portemonnaie mit ca. 5 M.; ein schwarz- ledernes Portemonnaie mit 40—50 M ; b>n grauer Hut; ein Schlüssel; ein Couvert mit Hypothekenpapieren in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Regenschirm; eine bunte Züche; ein Handschuh; eine Gummidecke; ein silbernes Münzenarmband ein lederner Hundemaulkorb mit Steuermarke Nr. 697; ein schwarzer Kinderschuh; ein Krankeu- kassenbnch des August Knorr; ein Pincenez in Nickelfassung, abznh. vom Polizei- Kastellan. Eingcfnnden: Ein kleiner schwarz-brauner halb- geschorener Hund mit Steuermarke Nr. 1270 bei Nachtwächter Meyer, Haberberger Sackgasse 18. Königliches Polizei-Präsidinm. Die Wocheimarkt - Ordnung für Königsberg für 10 Pf. zu haben. Oitpreutzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. für die Dienstmannschaft 10 Pf. Ostprerchische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitnngs- und Verlags-Drnckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslvkal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird NN sämtliche Schntzlcnte Mid Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ans- "str von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition ^itstädtische Langgasse M 29, entgegeugenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: "Jolizei-Anzeiger, Königsberg. Königsberg, Freitag, dm 26. Juni 18») S Hokizei-Bericht Hlr. 146. Königsberg, den 26. Juni 1891. re. Gestohlen: . Ein Deckbett und drei lange Kissen roter Einschüttung von einem ^oden Weidendamin 21. Als mntmatzlich gestohlen ab- genommen: Im Monat Januar d. I. eine Harmonika. Der Eigentümer wolle sich bei dem hiesigen Criminal-Kommissariat Melden. Verloren: . Ein schwarzledernes Portemonnaie Ulst 23,70 M ; ein kleines Taschenmesser Schildpattschale in den Straßen °er Stadt. Verlaufen: Eine schwarze Pudelhündin. Gefunden: Eine ca. 35 m lange Marleine; ein biinter Zeugpantoffel; ein schwarzer Sonnenschirm; ein schwarzer Regenschirm; e"l bnntwollenes Tuch; ein paar weiß, daumwollene Handschuhe; ein Schlüssel; bsn Arbeitsbuch des Julius Jacoby; ^sne schwarze Cigarrentasche, enth. eine -Photographie und eine Visitenkarte; ein dunkelblauer Regenschirm, abznh. vom 'pollzei-Kastellain Bekanntmachung. Nachstehende: Dievstahlsanzeige. Am 18. d. Mts. wurde — wahr- scheinlich in der Zeit von 2 — 6 Uhr nachmittags—in Marlhalen herwärtigen Kantons entwendet: Eine gelblederne Brieftasche (Sack- kalender) mit Umschlag und Verschluß- schlaufe, enthaltend: 12 schweizerische Banknoten ä 100 Fr.; eine schweizerische Banknote n 50 Fr.; eine französische Banknote ä 50 Fr.; 2 Zwanzigfranken- stücke; 4 Zwanzigmarkstücke; 50 bis 60 silberne Fünffrankenstücke nebst einem kleinen Betrag an Zwei-, Ein- und Halb -Frankenstücken. Gesammtbetrag ca. Fr. 1750; ferner einen Gutschein (Conto-Corrent-Guthaben) p. 4000 Fr. auf die Bank in Winterthur zu Gunsten des Konrad Möckli, Metzger und Wirt zum „Ochsen" in Marthalen; ein eben- solcher per 3000 Fr. auf die Firma Frey & Hurter in Schaffhausen. Am Abend des folgenden Tages wechselte ein unbekannter Mann in Schaffhausen 1800 Fr. Schweizergeld gegen deutsches um. Der Betreffende machte den Eindruck eines Viehhändlers oder Bauern. Er ist dem Dialekt nach ein Schweizer, ca. 40 Jahre alt, 175 bis 180 cm. groß, von gesetzter Statur, hat ovales rötliches Gesicht, blonden Schnurrbart und trug weißgelben Stroh- hut, abgetragene Juppe und ebensolche Weste. Da die von diesem Unbekannten ausgemechselten Geldsorteu mit jenen in Marthalen entwendeten ziemlich über- einstimmen, so liegt der Verdacht nahe, daß der Mann jenen Diebstahl verübt habe. Es wird dringend um eifrige Fahn- dung, um Anhaltung verdächtiger Per- sonen und telegraphischeBenachrichtigung ersucht. Zürich, den 22. Juni 1891. Da- Polizei-Kommando, wird hiermit veröffentlicht. J.-Nr. 1868/6 111. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostprenstische Zeituugs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Alexander Oscar Münchow, früher in Elbing, jetzt von unbekanntem Aufent- haltsorte, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung vom Amtsgerichte Elbing verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften, in das nächste Gerichts-Gefäng- nis abzuliefern und zu den diesseitigen Akten I. 1105/91 sofort Nachricht zu geben. Elbing, den 23. Jnni 1891. Der Erste Staatsanwalt. Beschreibung : Der rc. Münchow ist 31 Jahre alt, 1,78 m groß; von untersetzter Statur; hat blonde Haare, in der Mitte ge- scheitelt; freie Stirn; blonden Schnurr- bart; blonde Augenbrauen; graue Augen; spitze Nase; breiten Mund; vollzählige Zähne; breites Kinn; rundes Gesicht und spricht deutsch. Kleidung: grünlichpunktirter Sommer- überzieher, schwarze Tuchhose, Leder- schuhe mit Gummizug schwarzer runder Filzhut. Besondere Kennzeichen: Mittelfinger der rechten Hand und Arm tätovirt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Mstädtische Langgasse 29. Polizei- uni) Michk-Ünzeiger für KSnigsvcrg und die Prodi«; Ostpreuße«. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an ^°»u- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schntzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Posiaustaltcu. für Königsberg von der Expedition 'Utitädtische Langgasse M 29, cntgegengenommcn. Inserate werden Mt 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tescgramm-Zldresse: Tolizei-Anzeiger, Komgsverg. Königsberg, Sonnabend, den 27. Juni ^okizei-Aericht Hlr. 147. Königsberg, den 27. Jnni 1891. Verloren: . Ein großes, dnnkelgraues Hinnahme- "ch von Königsberg nach Gr. Raum. . Ein Armband aus gelben Steinen Silberfassüng; ein schivarzledernes Portemonnaie mit ca. 50 M. und zehn ^Mcherungsmarken; ein Fächerporte- L°unaie. enth. ca. 12,50 M.; ein lchwarzseidener Handschuh; ein schwarz- ,, brnes Portenionnaie mit ca. 6 M. i'"° einem Uhrschlüssel; eine Lorgnette » schwarzer Hornfassung; ein zweirädri- kl r ^ndmagen mit einem Flaschen- rl)e >» den Straßen der Stadt. Gesunden: , Eine Peitsche; ein Portemonnaie mit w'i) ^' eine schwarzlederne Brieftasche verschiedenen Papieren und einem Bterieloos; drei Schlüssel am Bande; Schulbücher auf Ella Daluge p:„"end; eine Serviette, gez. M. I.; ul ^tterieloos Nr. 151042, abzuholen ^Polizei-Kastellan. Eingefunden: Ein weiß« und schmarzgefleckter Hund bei Arbeiter Emil Nehse, Ausfallthor- siraße 3/4. Ein Kanarienvogel bei Sergant Henrard, Artilleriestraße 15. Beka»>itu>«ch«i>ge». Behufs Verlegung der elektrischen Leitung wird die Königsstraße von der Prinzenstraße bis zur Steilen Gasse vom 29. Juni bis zum 25. Juli d. I. teilweise für den Wagenverkehr gesperrt. J.-Nr. 687/6 II. Bekanntmachung vom 24. Januar c., betreffend Ermittelung des Schlosser- gesellen Emil Hugo Max Müller, ist erledigt. J.-Nr. 1620/6 III. Königliches Polizei-Präsidium. für die Dienstmanuschast 10 Pf. Ostprentzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: , Ostprenßische Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg und die Prebiiiz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch ar Lonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich »crsandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für n«gj tvarts nur von den Kaiserl. Vostaustalte», für Königsberg von der Expeditim Altstädtische Langgasse JV5 29, cntgcgengenommen. Inserate werden mit 15 Ps pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegrainm-Ndresse: dolizci-Uuzeiger, Koniaskerg. J\ß, 14:8* Königsberg, Montag, den 29. Juni i8efl Nslizel-Iericht Itr. 148. Königsberg, den 29. Juni 1891. Gestohlen: 25 Mark aus einer Wohnung Stein- damm rechte Straße 171. Am 26. d. Mts. zwischen 10 und 11 Uhr vormittags aus einer Marktbude auf dem Viehmarkt eine Blechbüchse, enth. 15. bis 20 Pfd. Fruchtbonbons. Am 26. d M-, abends zwischen 8 und 9 Uhr, aus dem Barbierladen Kohlmarkt 2 ein gewürfelter Heller Sommerüberzieher mit olivem Sammet- kragen und blauem Kammgarufutter. Am 26. d. M-, nachmittags 5 l/a Uhr, aus dem Hausflur Tragheimer Pulver- straße 34 eine kleine schwarzlederne Reisetasche am Lederriemen, enthaltend eine goldene Damenuhr ohne Sekunden- zeiger, Deckel mit Wappen, daran an einem goldenen Ring ein Georgsthaler, ein Portemonnaie mit ca. 8 M., ein Bund Schlüssel; ein paar lederneDamen- bandschuhe, eine Visitenkarte mit dem Namen Anna v. d. Grüben. Verloren: Eine Zeichnung vom Maurermeister Radtke; ein schwarzes Chenilletuch; ein goldener Trauring, gez. T. C.; eine weiße Weste; ein blaues Jaquet in de Straßen der Sladt. Verlanfe»: Ein kleiner gelber Hund mit rotei Halsband. Gefunden: Ein Zwanzigmarkstück, abzuh. oo' Amt Hufen. Ein leeres Bierfaß; ein Kopfkissei ein Regenschirm; zwei weiße Taschei tücher, gez. C. S.; eine Gabel; ei? Federmesser mit 2 Klingen; ein bnnl> Strohhut mit blauem Bande; ein pai braunseidene Damenhandschuhe; e> großer Schlüssel; ein Krankenkassenbu des G. Walüowski, abzuholen vo Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Priisidtnm. Bekanntmachung. In der Nacht zum 15. Juni 18l wurde dem Maurerpolier Jahns ai Karopchen in der Bahnhofsstraße L Insterburg seine Taschenuhr Nr. 220' Verkaufsnummer 88139, mit etwas ei' geplatztem Glase, von einem bisher nie? ermittelten Manne gewaltsam foi genommen. Der Thäter war von kleiner Fign korpulent, hatte ein rundes volles G sicht und trug einen kleinen Schnurrbart, bekleidet war er mit einem hellgrauen ziemlich guten Anzuge. Anzeigen über die Person des Thäters bezw ven Verbleib der Uhr sind zu den Akten la, I. 172/91 zu erstatten. Die Polizei-Organe werden ersucht, den Thäter festzunehmen. Insterburg, den 26. Juni 1891. Der Köuigl Erste Staatsanwalt. Steckbriefs -Erledigung. Der hinter dem Arbeiter Alexander Oskar Münchow unter dem 23. d. M. erlassene Steckbrief ist erledigt. Elbing, den 27. Juni 1891. Der Erste Staatsanwalt. Aktenz. I. 1155/91. In unserem Verlage ist erschienen die UM- neue TN Straßenordnung für die Stadt Königsberg dom 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis Sv Pf. Ostprentzische ZeitungS- und Verlags-Druckerei. filr die Dienstmanuschast 10 Pf. Ostpreutzische ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. für I Königsberg und die Pribinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch Sonn« und Feiertagen» und wird an sämtliche Schutzleute und «endarmen der Pravt unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au ö0" ben K"iserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditü Altstadtrsche Langgasse JV6 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 P pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. JG 149. Königsberg, Dienstag, den 30. Juni 1891 Folizei-Aericht Yr. 149. Königsberg, den 30. Juni 1891. Gestohlen: Eine echte Tuchnadel in Form einer Jockaimütze mit einer Reitpeitsche durch- schlungen. aus dem großen Saale der Bürger-Ressource. Verloren: Eine schwarzemaillirte Brosche in Goldfassung; ein Dutzend Obstmesser; eine schwarze Plüschtasche; ein blau- gestreifter Sommerüberzieher; ein schwarz- seidener Regenschirm; ein gehäkelter Kinderkragen; eine silberne Remontoir- uhr mit schwarzgrüner Silberschnur; ein goldenes Medaillon nebst Kette; ein dreireihiges Korallenarmband; ein gold. Armband mit einem Stern in der Mitte; zwei goldene Medaillons; ein goldener Bleistift und eine silberne Münze am goldenen Kettchen; ein Brief E. Perlbach, in den Straßen der ^>tadt. Gesunde«: Vier Schlüssel am roten Bande; ein ichwarzledernes Portemonnaie, enth. 1,91 M.; zwei paar Ueberziehgamaschen ein Buch „Erlösung Christi"; 7 weiß, Taschentücher, gez. A. H.; eine Nickel, uhr mit Nickelkette; ein braunledernes Fächerportemonnaie, enth. 15 Pf.; ein braunledernes Beutelportemonnaie, enth. 75 Pf.; ein Plüschbeutel, enth. zwei kleine Messer und zwei Schlüssel; ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 5 Pf. und zwei Postscheine über 100 und 200 M. auf „Sorgenfrei-Maldeuten" lautend; eine Versicherungskarte auf „Hans Hennig" lautend; ein Stempel auf „Leonhard Pott" lautend; 1 drei- reihiges Korallenarmband, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Die Bekanntmachung vom 23. d. M., betreffend das Kind Grethe Jankowski, ist erledigt. Königlicher Polizei-Präsidium. für die Dtenstmauuschaft 10 Pf. vstpreutzische Leitung»- «ud Berlaas-Druckeret. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenbische Zeitunas- und VerlaaS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedition-lokal: Altstädtische Langgasse 29. . ni?. H■ SsMwiwf 'üi i !t» ••• ..' " « ,'l. ••: - l- .m •: "]'■ ■ ■ ' -' !chru ■' ■ •■■r'lftQtmw*;, N'i »s; - : >r •)«/■ ?W' TÖC'l 1 ‘'f. ■ ViX‘ ö ■' xrfihi'A i ft. .. : i W 1 ')U • •■■x: & u-.. ■ l.L fy'.’;;. ■•••'; -. ■. • ■ ■ ::. r' ' . >* i ; If? 5 für Königsberg rmÄ die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz nnentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postaustalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse JV° 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tefegramm-Uörcsse: 'FolizeiWnzeiger, Königsberg. Königsberg, Mittwoch, dm 1. Juli 18N1. Holizei-Iericht Ar. IS«. Königsberg, den 1. Juli 1891. Gestohlen: @in Faß mit 15 Liter Getreide- kümmel, r/r Scheffel Kartoffeln, ein Topf mit,2 Pfd- Gänseschmalz aus den Erschlossenen Kellerräumen Schnürlings- uraße 38. Eine silberne Cylinderuhr Nr. 56799 mit Nickelkette aus der Badeanstalt von Haak vor dem Tragheimer Thor. Ein Oberrock aus dem unverschlosse- nen Verkaufslokal Rippenstraße 25. Eine silberne Cylinderuhr (Remon- koiruhr) Nr. 76750 aus der verschlosse- nen Wohnung Sackheim r. Straße 24. , Acht Pfd. Fettkäse, 6 Psd. gewöhn- licher Käse, [2'/o Pfd. Speck, Pfd. Wurst, ein Messer, ein Handtuch von einem Wagen,« welcher vordem Hanse Unterhaberberg 13 stand. Zwei leinene Bettlaken, gez. E., ein großer blau- und weißkarrirter Bettbe- zug, vier blau- und weißkarrirte Kissen- bezüge, ein großer blau-, weiß- und rot- 'arrirter Bettbezug, zwei blau-, weiß- nnd rotkarrirte Kffsenbezüge, 4 leinene Frauenhemden, gez. H. E., I. E. und E, ein paar Vigogne-Strümpfe aus dem unverschlossenen Hausflur in Luisenthal bei Juditten. Ein schwarzes Winterjaquet mit Pelz- besatz, ein dunkelblauer Oberrock, ein gewebter roter Unterrock aus der ver- schlossenen Kammer Weidendamm 7. Zwei Tafeln Zinkblech von dem Rohbau Weidendamm 3. Verloren: Ein goldenes Medaillon; ein Weichsel- rohrstock, gez. Kapschick; ein goldenes Armband mit Sicherheitskette; ein gold. Medaillon mit einer Haarlocke; ein silbernes Armband in den Straßen der Stadt. W AZ Gefunden: EinHandkahn, abzuholen!voi»Zim>ner- gesellen Max P r euß, Sackh.Hinterstr. 18. Ein Nickelarmband mit einer Kugel und blauen undZ roten Steinchen; ein wollenes Umnahmetuch; ein silbernes Armband: zwei neue Helle. Shlipse; drei weiße 'Taschentücher kmit bunter Borte; ein Handarbeitstäschchen; ein Regenschirm; ein Portemonnaie; ein Taschentuch; eine silberne Brosche, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 26. Juni er. hat sich der zwölf Jahre alte Knabe Hugo Wittkowski, Sohn des Schneiders Franz Wittkowski aus der elterlichen Wohnung Hader- straße 8 c entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Derselbe war bekleidet mit grauem Anzug, grauer Mütze und trug keine Fußbekleidung. Königliches Polizei-Präsidium. Nr die Herren Gendnme stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittunge«, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. für die Dienstmanuschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Füllen auch an «vnn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Provinz - unentgeltlich versandt. tz,?E.^bonnement beträgt pro Quartal 5V Pf. und werden Bestellungen für aus- nur von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition "iladtlsche Langgasse M 29, eutgegcngeiwmmen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Anzeiger, Königsberg. 151. Königsberg, Donnerstag, den 2. Juli 18lH* HoNzei-Aericht Yr. 151. Königsberg, den 2. Juli 1891. Gestohlen: Ein Wollhemde und eine Unterhose uns der Wohnung Tragheimcr Kirchen- ^aße l a, Keller Zwei große Hühner, ein gelbes und buntes, an beiden waren die rechten 6Mge^ beschnitten, aus dem unverschlosse- nen Stall Waisenhausplatz 10. y» Pfund Butter und ein Liter ^lllch dem unverschlossenen Keller 10. . Ein brauner Winterüberzieher aus kr unverschlossenen Kammer Hintere Vorstadt 15. Mutmatzttch gestohlen: ,. h Kilogramm bleiernes Wasser- kuungsrohr. Dasselbe wird beim Kauf- mann Arend, Viehmarkt 23, aufbewahrt. Verloren: Hammer, gez. A. L.; ein zwei« "Mges Granatarmband; ein geschliffe« k ^stall in Goldfassung; eine goldene ’ e*nc Häkelarbeit und ein Taschen« J?j 8eä* I. B.; eine Schachtel mit lcherhestsnadeln und einem Schlüssel; " goldener Siegelring, gez E. ,P.; ein rotwollenes Tuch; ein Fächerporte- monnaie, enth. 7—8 M.; ein Pincenez in Nickelfassung; eine Brille im Futteral in den Straßen der Stadt. Verlausen: Ein schwarzer Hühnerhund mit Hals- band und Steuermarke vom Steindamm nach dem Oberrollberg. Gefunden: Ein Schlüssel; ein Kettenarmband mit Kugel; ein schwarzer Federkasten mit Inhalt; ein Meldeschein und Tauf- schein des Kaufmannslehrling Arndt; ein schwarzer Regenschirm; eine Korallen- kette, abzuholen vom Polizei-Kastellan- Bekanntmachung. Der Arbeiter Gottfried Hasenpnsch, 46 Jahre alt, ist am 27. Juni cr. aus seiner Wohnung Roßg. Neue Gasse 1 gegangen und bis jetzt nicht wieder dahin zurückgekehrt. Derselbe war bekleidet mit grauem Jaquet, blauer Tuchhose, schwarzer Mütze und Stiefeln. Im Ermittelungfalle ist dem nächsten Execntiv-Polizeibeamten Mitteilung zu machen. Königliches Polizei-Präsidium schal jun. aus Marglauken bei Skais- girren, Kr. Niederung, in derArgenbrucher Forst ein einspänniges Fuhrwerk, be- stehend aus einem schwarzbraun gestriche- nen Klapperwagen, einer Fuchsstute, 4 Jahre alt, 5 Fuß 11 Zoll groß, beide Hinter- und ein Vorderfüße weiß, auf allen vier Füßen Schale, und große Blässe, gestohlen. Wagen nebst Zubehör 100 M. und die Fuchsstute 155 M. an Wert. Um Vigilanz bittet Siemoneit, Gendarm. Gr. Friedrichsdorf i/O., 30. Juni 1891. In unserem Verlage ist erschienen ^ IT neue Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregist^ und einem Auszuge aus dem StE gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis 50 Pf. Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg- Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö geeichts-Lnzeigee für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, »nd wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, cntgcgcngenommcn. In,ernte werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Nanm berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königskerg. 152. Königsberg, Freitag, den 3. Juli 18«^1. ^olizei-Aericht Ur. 152. Königsberg, den 3. Juli 1891. Verloren: Ein schwarzledernes Porlemonnaie, enth. 107 bis 108 Mark; ein braun- ledernesPortenionnaie, enth. 60—61 M.; ein schwarzledernes Portemonnaie, enlh. bis 17 M.; ein braunes Fächer- portemonnaie, enth. 14 bis 15 Mark; eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand und Kapsel; eine goldene Damenuhr n>'t kurzer Kette, gez. E. N.; ein Zehn- markstück; eine silberne Uhrketle mit einem Rubel; ein Zehnmarkstück; eine Brosche, brauner Stein in Nickelfassnng; km Pincenez in Nickelfassung; ein leder- ner Hunden, aulkorb mit der Stenermarke ^r. 2678, in den Strassen der Stadt. Gesunde»: _ Ein schwarzer Regenschirm; ein Hundestenermarke Nr- 966; ein goldene N"ng mit weißem Stein; eine Hunde 'i.euermarke Nr. 1533 mit Messingschloß M weißes Taschentuch, gez. C. S.; ei, 'Uoernes Gliederarmband mit Kugel L" Markstück, abzuholen vom Polizei ^astelleui. Bekanntmachung. Die in dem Polizei-Anzeiger vom 17. Juni c. gemachte Bekanntmachung, betreffend den Knaben Eisenblätter, ist erledigt. Königliches Polizei-Priisidium. In unserem Verlage ist erschienen die Ü8F neue Straßenordmmg für die Stabt Königsberg vom 25. Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge ans dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis Sv Pf. Ostpreuszische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. für die Dienstmauuschaft 10 Pf. Ostpreuszische Zettnugs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag: ^"preußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach in Köniasbera Erpeditiouslvk.il: Altstädtische Langgasse 29 11 ö> für Königsberg »ud die Prodi«; Ostpreußen. Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Provinz - unentgeltlich versandt. hiKw?^0,inement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- »ffl! von den Kaiser!. Vostanstaltcn, für Königsberg von der Spedition "Naotische Langgasse M 29, entgegcngcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: 'Fslizci-Zlnzelger, Königsberg. 153. Königsberg, Sonnabend, den 4. Juli 1801. Kochei-Aericht Yr. 15». Königsberg, den 4. Juli 1891. _ Gestohlen: Stoffe zu Fenstervorhängen im Ge« mmmtwerte von 300 M. und zwar eine Partie aus dünnen gelbfarbigen Zeugen, "ne zweite Partie aus blau- und gelb- äestreiften schweren seidenen Zeugen, aus der ehemaligen Wasch-Anstalt auf aen Vorder-Hufen. 70 Pf. und eine Sammlung aus- ^andisch-r gestempelter Briefmarken aus nner verschlossenen Kasse Bulatengasse 7. .. Ein schwarzer Regenschirm von Halb- lerde mit gebogener Krücke aus dem Eigarrenladen Weidendamm 158. r Eine alte Stute der Besitzerfrau ^achs Schiewenau gehörig. Der ^^eb, welcher einen weißen Slaubrock Ug, ist am 3. Juli cr. früh nach der ^"chtung Königsberg geritten. Als mutmatzlich gestohlen av- genommen: , Ein Sommerüberzieher aus dunklem ^ricot mit schwarzseidenem Futter; das ^"melfutter ist mit roten Streifen "ersehen. Verloren: ... Em Dutzend meißleinene Taschen- bücher mit buntem Rande; ein Porte monnaie mit 1,40 M.; eine goldene Damenuhr mit goldener Kette; eine Damenuhrkette mit Kapsel; 4 Schlüssel am Ringe; ein goldener Siegelring; eine Korallenkette mit goldenem Kreuz; ein Wechsel über 150 M. auf Julius Faust lautend, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine Nickeluhrkette mit einer alten Münze; ein gelber Kanarienvogel; ein Päckchen mit weißen Spitzen und Stickereien; eine silberne Cylinderuhr; ein schwarz- und rotkarrirtes Umnahme- tnch; ein Pferdebahnabonnementsheft; ein Pincenez; ein lederner Kinderschuh; ein Pränumerationsschein auf die Har- tungsche Zeitung auf denNamen „Conrad Lindenau", abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Der Maurergeselle August Steinke, geb. am 4. Juni 1838 in Mogeiten, Kr. Fischhausen, welcher unterPolizei-Anfsicht gestellt werden soll, ist zu ermitteln. Die am 1. d. Mts. in der Haak'schen Badeanstalt vor dem Tragheimer Thor als gestohlen publicirte Uhr ist ermittelt. Der Eigentümer hatte sie verlegt. Königliches Polizei-Präsidium. In der Nacht vom rWKj 2. zum 3. Juli c. ist der oJUbaMto Gasthof. Besitzerin Frau Sachs in Schiewenau eine gelbbraune Stute, 11 Jahre alt, 5 Fuß 2 Zoll, grau melierte Mähne, vorn zum Teil verbraucht, Wert 180 Mark, aus dem Weidegarten gestohlen. Des Diebstahls verdächtig ist ein fremder untersetzter Mann mit schwarzem Haar und Schnurrbart, dunklem Anzuge, weißem Staubrock, halblangen Stiefeln, in den dreißigern Jahren. Nm Vigilanz und Nachricht bittet Dschlteß, berittener Gendarm. Tapiau, den 3. Juli 1891. In unserem Verlage ist erschienen die Straßenordnung für die Stadt Köuigsvera vom 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis L« Pf. Oftpreutzifche ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Zeitunas- und Verlaas-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expedition-lokal: Mstiidtifche Langgaffe 39. Polizei- und Arichls-Lnzeigee für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. ^att erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an "NN- und Feiertagen, und wird au sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz g. unentgeltlich versandt. tnüv*?*>onncment beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- SllKt-sV1!* bon den Kaiser!. Postaustalten, für Königsberg von der Expedition ^laotische Langgasse M 29, cutacacngciwmmcn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-A Kresse: 'Uolizci-Anreiger, Königsberg. Königsberg, Montag, den 6. Juli TW/ rv r '»N,ei-Ieri«t Ar. 154. Königsberg, den 6. Juli 1891. Gestohlen: Ern Messing-Bierkrahn aus dem harten Biünzstraße 25. EinBriefmarken-Album, einArbeits« , ch ans den Namen „Clara Figer" lautend, 80 Pf. Geld; das Album ist "'" dem Namen „Lublien, Königsberg" "ersehen, aus dem Papierladen Bulaten« Sasse Nr 3. . Muf Stück Leinwand von der Bleiche Nogehnen. . Eine silberne Remontoir-Ankeruhr ""t der Nr. 3223» mittels Taschendieb. Uahls und eine Mütze. .. Ein schwarzer Regenschirm von Halb- mit gebogener Krücke aus dem ^Parrenladen Steindamm 158. Mutmaßlich gestohlen: . Eine Taschenuhr mit der Nr. 35339, wem Kanonier der 1. fahrenden Batterie ^selbst gehörig. Verloren: Eine goldene Kapsel mit 2 Photo- -yaphien; ein silbernes Gelenkarmband; m jjiotbcner Ring mit rotem Stein; ein Ehrenzeichen vom Graudenzer Sängerfest; ein Perlmutter-Stulpenknopf in Goldfassung in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Eine Rolle Heftpflaster; ein Notiz- buch mit Papieren des Rudolf Adam; ein ledernes Hundehalsband mit der Steuermarke Nr. 1393; ein Damen- shawl; ein paar schwarzseidene Hand- schuhe; ein braunledernes Beutelporte- monnaie, enth. 2,10 M.; ein Kranken- kassenbuch des Bernhard Buchholz: ein kleines goldenes Medaillon, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Behufs Verlegung der elektrischen Leitung wird der Hinter-Tragheim von der Straße „Am Rhesianum" bis zum Wilhelmsgymnasium vom 9. Juli bis 8. August d. I. teilweise für den Wagen- verkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. _a Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: »->stpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. . Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unb gerichls-Ünzcher • " fttt Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringendenlUllen auch an Sonn- und Aeiertagrn. und wird an sSmtliche Schutzleute und «endarmen der Pradin» unentgeltlich versandt. Daß Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« warts nur von den Kmserl. Postanstalten. sür Königsberg von der Elpeditzon Altstüdtische Langgasse 29. entgegengenommen. Inserate werden mrt 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königskerg. 155» Königsberg, Dienstag, den 7. Juli 18,^1. 'Nosizei-Nerichl Ar. 15S. Königsberg. den 7. Juli 1891. _ Gestohlen: g» 2m Monat April d. I. aus der Wohnung Oberhaberberg 13 ein gold. Siegelring mit lila Ametiststein. Am 4. d. M. aus einem unverschlosse- «en.Geschäftszimmer des HauseS Vorder- '"vßgarten 13 ein grauer Reisekoffer. . Am 3. d. M. aus dem Hausflur S H°tels Petersburg ein Reisekorb, ^lh. em braunes Tuchkleid, einen schwarzen eine schwarze Trikottaille, ein s»rr,rtes Kleid, einen grünkarrirten Rock, neben Hemden. 8—9 paar Strümpfe, ^uen Unterrock, einen Flanellrock, ein paar ^leini^'k 't" paac ^"löffeln und sonstige In der Nacht vom 4. zum 5. d. M. ^ der Gartenlaube des Hauses Königs- stv--c 95 eine rot-, grau und blauge- ureffte Tischdecke ohne Franzen, zwei «ermetten. eine gez.M.M.. die andere d?»kund zwei Glocken. In hoff.rten Nacht aus einer anderen Laube k./lftben Grundstücks eine gelbkarrirte 'nvltgewebte Tischdecke, eine Serviette, ' "S- S., und zwei Zeltlaken, verloren: >'u braunledernes Portemonnaie, M.; zwei Sterbekassenbücher enth auf Heinriette und Gottlieb Minuth lautend; ein Fächerportemonnaie, enth. 1,81 M.; 30 M. in Papier gewickelt; eine silberne Uhrkette aus Kopekenstücken und einem KrönungSthaler; ein schwarz- ledernes Beutelportemonnaie, enthaltend 14—15 M.; ein Krankenkaffenbuch auf den Namen Lemhöffel lautend; ein langer schwarzer Damenglacehandschuh; ein goldener Manschettenknopf; ein braun- ledernes Portemonnaie mit ca. 6 Mark.; eine kleine schwarzlederne Handtasche; ein schwarzer Shawl; drei Schlüssel am Ringe, in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Ein ledernes Hundehalsband; ein graugestreifter Handschuh; ein lederner Hundemaulkorb mit der Steuermarke Nr 2678; ein braunledernes Portemon- naie, enthaltend 72 Pf.; eine Peitsche mit braunem Stock; ein schwarzlevernes Portemonnaie, enthaltend 8 Pf. und 2 Schlüffel; ein schwarzlederner Kinder- schuh; ein lederne» Hundehalsband mit der Steuermarke Nr. 2206; ein Schlüffel; ein Militair-Uebungsbuch mit dem Ramen Lindcholz; eine Kneipzange; ein kleiner runder schwarzer Filzhut mit gelbem Futter, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliche- Polizei-Präsidium. mm ' Hii tä ti •’ v V -' • ■ 's'' - •• .iS • ;?««* S . ... 4.,:n .--E -il?: — ... A iü -ai ^ 3 }$' UtlU S?SÖ'. -.'-L 's^rüLr: 7. '■■■iXU- S s ; : ., -7 • 7 7:. ■.. ;. ; , i.rjeö ii:u •uitlvjJi »imiltj ivh ^PH|P ,7^7/7'//. ".' ... ; v*.5-j^.i- «ßi* - ?■-' fv !:■: v KM.;,'" 1 l'l:'i ;Ü/.}r -. (i -• ' j:.' ;<• i ; ißf-'i : - )ij:' ff 7-j. • •; ;i*Jv. : - rr». ■. : 1. .. ' /•' .,/ ';*• - ■ ... '... >.! ^ f ; >.* 1 «,f: J’jJlö'i Sf.. '7:5? ;• ' . , .- .r .. 7. ^ ■ : .\ 3 \v. 7 .. - '•. : - • ; Vu»i-i>.v?77. ai? ^7 ■ • - 'Mit 7'u'in; ••• * ■' •••. für Königsberg und die Probin; Ostpreußen. Dieses Blatt erlcbeint an iedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird «» sämtliche Schüttle.,te und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. ^ r „ ... Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und Werden Bestellungen < Worts nur von den Kaiser!. Postaustalteu. für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, cutgegengenommen. Jnscrate werden nut 15 Hl. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Wlcgraiiim-Udrcsse: 'Jolizci-Mizeigcr, Königsberg. IAH. «ö»i,sblrg, Millwoch, Öen 8. Juli 18U1. H°N,ei-Beri«t Yr 156. Königsberg, den 8. Juli 1891. Gestohlen: Am 5. d. M., Vormittags, aus dem Varbiergeschäft NordstraßeS ein grauer 6Uzhut mit dem Namen „Beyer". In der Nacht vom 6. zum 7. d. M. Ms dem Laden Neuer Graben 32/33 ^5,55 M. Wechselgeld, ca. 20 Pfund Vutter, eine Anzahl Eier und ein schwarzer Regenschirm mit Hornkrücke. Am 4. d. M., Vormittags, mittelst Daschendiebstahls auf dem Altstädiischen -Uiarkt ein schwarzledernes Fächerporte- wonnaie mit 10 Mark Inhalt. . Am 6. d. M.. Vormittags, aus kfnem Keller des Hauses Königsstr. 86 Scheffel Kartoffeln, ein Brod, ein Pfund Butter und 12 Flaschen Bier. . Am 6. d. M., Nachmittags, aus unverschlossenen Wohnung des niiun.|uiu>||siieH suiuyiiiuiy ukö Hauses 1. Fließstraße 17/18 ein brauner Somme-"' •' befand ^rselben Wohnung ein dunkelblauer ^ommerüberzieher mit hellgrauem und satgestreiftem Futter, auf dem Aufhänger befand sich ebenfalls der Name Caspary. b-k°n» °us d°m AukMug» ^rselben 'Name Caspary. Aus Verloren: Ein gelblederner Hundemaulkorb mit der Steuermarke 69; ein blauseidenes Frauentuch; ein weißes Taschentuch, gez. M. N.; eine blauweißrote Shlipsnadel; ein schwarzseideuer Regenschirm mit Bezug; ein weißes Taschentuch mit blauer Borte und einer Mark; ein Contobuch über Kleidungsstücke; ein blauer Sonnenschirni in den Straßen der Stadt. Verlausen: Ein kleiner grauer Hund. Gesunde«: Ein brauner Regenschirm; ein kleines Beutelportemonuaie mit 29 Pf.; eine Uhrkette aus drei Silbermünzen; ein grauer Damenhandschuh; ein katholisches Gesangbuch; eine schwarzlederne Cigarren- tasche; ein brauntederner Hundemaul- korb; ein weißes Taschentuch, gez. I H. und ein schwarzer Damenhandschuh; ein blauseidenes Halstuch mit gelben Blumen; eine Korallenkette und ein Portemonnaie mit 69 Pf.; ein Lein- wandbkutel mit 1,84 M.; zwei Schürzen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. In der Nacht vom 27. zum 28. Mai d. I. ist dem Besitzer Wenk in Bladiau. Kr. Heiligenbeil, und dem Besitzer Potreck in Gr. Windkeim, Kreiö Heiligenbeil, je einPferd gestohlen worden. Der That verdächtig sind zwei Männer, von denen der eine groß und stark ist. das Gesicht voll Sommersprossen bezw. Pockennarben hatte, mit ganz dünnemSchnurrbart und blondem Haupt- haar, eine dunkle Mütze und einen bläu- lichen dem Matrosentuch ähnlichen Jaquetanzug trug. Der zweite ist bedeu- tend kleiner, hatte einen blonden stär- keren Schnurrbart, trug einen karrirten abgetragenen Anzug, lange Stiefel und einen braunen runden Strohhut. Auf diese beiden Männer ist zu fahnden, und alles zur Ermittelung der- selben dienliche der Königlichen Staats- Anwaltschaft zu Braunsberg zu den Akten I I. 306/91. mitzuteilen. Königliches Polizei-Priisidium In unserem Verlage ist erschienen die mr neue Straßenordnung für die Statu Königsberg vom 25 Mat 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszüge aus dem Straf-- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis S«Ws. Oftprentzifche Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt,sehrbillige»Preisen. Ostprcntzische Zeituugs- imft Verlags-Druckerei. Astädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenssische Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö Michts-Anzeigei für Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. * Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an °"N- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provtnr »»entgeltlich »ersanöt. beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für nus- SfiKtü- B01l ^cn Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "naousche Langgasse M 29, cntgegengenomjnen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren 8,'aum berechnet. Telegrgmm-Vdresse: ^alizei-Unzeiger, Königsberg. 157. Königsberg, Donnerstag, den 9. Juli 18dl. ^okizei-Aerichl Yr. 157. Königsberg, den 9. Juli 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 4. zum 5. d. M. aus einem verschlossenen Bodenraum derAltenWindmühlevor demSackheimer Thor eine Hose und eine Weste aus ounkelkarrirtem Stoff. Am 7. d. Mts., Abends, aus der unverschlossenen Drechslerwerkstätte des Hauses Hinter - Roßgarten 22 eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand Am 7. d. M., Vormittags, aus dem ^eschästslokal Steindamm 85 ein Rohr- siock mit Krücke. Verloren: Ein schwarzes Armband in Gold- sassung und mit Sicherheitskette; eine schwarze Schürze; ein schwarzer Sonnen- schirm; ein großes grauwollenes Um- nahmetuch; ein kleines braunes Beutel- vortemonnaie mit 2,73 M.; ein Ziffer- blatt eines Kilometermeffers vom Belo- ^iped; ein schwarziedernes Fächerporte- wonnaie mit 12 bis 15 Mark; eine schldene Brosche; eine blaugestreifte schürze und zwei Schlüssel in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzer Handarbeitsbeutel; ein Schlüssel an weißer Schnur; ein goldenes Medaillon in Form eines Zehnmarkstücks; ein paar blauwollene Kinderstrümpfe mit rotem Gummiband; ein lederner Kinderschuh; eine Korallen- brosche; ein schwarzwollener Regen- schirm mit grauer Krücke; ein Pincenez in schwarzer Hornfassung; ein Kranken- kaffenbuch des Gustav Fromm, abzuh vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Behufs Neupflasterung wird die Königsstraße vo» der Jägerhofsstraße bis zur Rippenstraße vom 9. Juli bis zum 12. August d. I. für den Wagen- verkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Steinmetzer und Arbeiter Rudolf Kaschubowski, geboren am 12. Mai 1839 zu Oliva, zuletzt in Posilge, jetzt angeblich in Danzig aufhaltsam, melcher- flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen gefährlicher Körperverletzung vom Amtsgericht Marienbnrg verhängt. Es wird ersucht, denselben' zu ver- haften, in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern, und zu den diesseitigen Akten I. 1208/91 sofort Nachricht zu geben. Elbing, den 6. Juli 1891. Der Erste Staatsanwalt. Beschreibung: Der rc. Kaschubowski ist etwa 5 Fuß groß, von untersetzter Statur, hat rot- blonde Haare, stumpfe Nase, roten kurz- geschnittenen Vollbart. Besondere Kennzeichen: Beide Arme blau tättovirl. In unserem Verlage ist erschienen die MM" neue Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25. Mal 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis 50 Pf. Ostprentzische Zeitungs- und Berlags-Drnckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpedttionslokal: Mstädtische Langgasse 29. Polizei- und gerichis-Anzeiger für Königsberg und die Probinz Ostpreußen. erscheint an jedem Wochentage, tn besonders dringenden Füllen auch an "NN- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz <*. nncutgeltlich versandt. onnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus» Al.sÜ?.'>"r von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition niavtische Langgasse M 20, entgegcngcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. -W 158. Köuigsberg, Freitag, den 10. Juli 1881. Volizei-Aericht Hlr. 158. Königsberg, den 10. Juli 1891. ^ Gestvhleu: . Am 6 d. M. Morgens 6 Uhr, von Einem Milchwagen, der vor dem Hanse ^pernikusstraße 7 stand, ein Korb. enth. "r MannShemden, gez. H. L, ein paar Damen-Gamaichen, eine Cylinder- ^»>pe, vier Weingläser. Am 7 d. M., Nachmittags, aus einer unverschlossenen Küche des Hauses ^'smarckstr. 13 ein Mörser aus Messing. . Berloren: , ®l« ichwarzerSonnenschirm; einebranu- ^öerne Brieftasche mit verschiedenen Spieren und einem Reisepaß; ein goldener "Ng mit zwei blauen Steinen; ein ^ches Taschentuch, gez. M. H, in den Straßen der Stadt.' Gesunde«: C schir .Ein weißes' Metallarmband mit ^rheitskette, ein graubrauner Regen- v!,' "iizuholen vom Polizei-Kastellan, es Polizei-Präsidium. In unserem Verlage ist erschienen die neue Straßenordnung für die Stadt Königsberg dom 25. Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis Sv Pf. Oftpreutzifche Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Wir empfehlen unsere gebuudene» Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu de», miebekannt.sehrvtlligenPreiseu. Oschreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. ~ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag. Dstpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königsberg. C-xpcditionSlokal: Altstädtische Langgasse 20. für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dl-s'S Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders ®°Rn» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz _ unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- w?r s nur von den Kaiser!. Postanstalten, sur Königsberg von oer (,xpedltMN Altstadtische Langgassc M 29, cntgegengenomincn. Inserate werden nut 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Zldrcsse: dolizci-Tkuzeigcr, Königskerg. 15b. Königsberg, Sonnabend, den 11. Juli 18eM. ^olizei-Mericht Ar 159. Königsberg, den 11. Juli 1891. Gestohieu: Am 9. d. M, Nachmittags, von dem ^erschlossenen Freiboden des Hauses ^>ternwarlstrahe 26, ein paar grau- wollene Unterhosen. Am 9. d. M., Vormittags, von einem ^agen, welcher auf dem Roßgärter -"iarkt stand. 32 Pfd. Flachs. Am 2. d. M. aus der Conditorei £?n Schwede, eine goldene Damen- ^emontviruhr Nr. 7539 mit Nikelkette. , In der Zeit vom 4. bis 6 d. Ä. aus blnerunverschlossenen Kasse des Geschäfts- okals Steindamm 79 vierzig Mark. In der Zeit vom 7. bis 9. d. M. vn einem verschlossenen Boden des Dauses Weidendamm 38, ein olivfarbiger ^Mterüberzieher mit Sammetkragen, ur schwarzer Kammgarnrock un» Weste, M paar Tüllgardinen, zwei kurze ^ullgardinen, zwei weihe Nouleaux mit ^ullborte, zwei alte Mannshemden nut ß,’n Vingestickten Namen „Louis Podehl, mimbinnen". ein Frauenhemde, gez. vii'ff - obcr ^ S., sechs weihe Unter- "«e mit breiten Stickereien, zwei weiße Nachtjacken mit Stickereien und rotem Banduntersatz, eine selbstgewebte rot und weihkarrirte Bettdecke, ein schwarzer langer Damenwintermantel aus Flockone, ein grauer Winterrock und Weste, ein weißes Tischtuch, gez. B. K., eine weihe Züche mit Spitzen, Kragen, kleinen Sophadecken rc. und ein neues Lkunst- schloß. Berlore«: Ein goldenes Armband mit einem Kleeblatt, auf welchen« sich weiße Perlen befanden; eine goldene Brosche asts einem Zehnmarkstück; ein fünfreihiges Korallenarmband; ein goldenes Me- daillon mit der Inschrift „Gott schütz Dich", in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Ein schwarzer Filzhnt; ein blauer Regenschirm; ein Schlüssel; ein schwarz- wollenesKopftuch; ein roibuntesTaschen- tuch mit einem Zehnpfeunigstück und vier Blechmarken; eine schwarzlederne Cigarrentasche; ein Schlüssel; ein schwar- zer Damenregenschirm; ein Hundemaul- korb von Draht; ein Sack mit Flachs, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Behufs Aufbringung einer neuen Decklage auf der Haberberger Wallstraße vomBraudenburgerthorbis zur Branden- burgerthorstraße wird diese Straßen- strecke vom 20 d. M. ab auf ungefähr 8 Tage für den Wagenverkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. In der Nacht vom 9. zum 10. Juli er. ist mir w» von der Weide ein dunkel- brauner Wallach. 4 Fuß 11 Zoll groß, 5 Jahre alt, etwas scheu, gestohlen. Um Erniittelung und Nachricht bittet Mollmann, Gemeindevorsteher. Negertein bei Guttstadt, den 10. 7.1891. In unserem Verlage ist erschienen die WM" neue "W? Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25. Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis 50 Pf. Ostpreutzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstadtische Langgasse 39. Polizei- und Arichts-Anzeigee für Königsverg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, ^ besonders rri^geichm Ulle^ Sonn- und Feiertagen, und wnd an sa„{ * öcSnS! Da» Abonnement b-t-tigt vw OnaAal.M M.and WJ>g ”"b“ mu 16 w Hesegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. FHE). Königsberg, Montag, den 13. Juli 18r^1. Hokizei-Mericht Hlr. 160. Königsberg, den 13. Juli 1891. Gestohlen: 2>u der Nacht vom 10. zum 11. d. M- °Us dem .Handschuhgeschäft Paradeplatz 5 a mittelst Einbruch circa. 6 Mk. der Ladenkasse, sowie ein Dutzend Lobe Kragen- und Stulpenknöpfe. Verloren: . Eine schwarzlederne Cigarrentasche; Korallenarmband in den Straßen dkr Ptadt. Gefunden: Ein gelber Glacehandschuh; e.n paar braune Glacehandschuhe; ein paar Damenglacehandschuhe; zwei Meter Zauner Parchent; ein schwarzseidener ^genschirni; ein schwarzer Regenschirm, avzuholen vom Polizei Kallellan. Königliches Polizei-Priisidium Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar- beiter Emil Gnstav Krumm, zur Zeit unbekannte» AnfenthaltS, geboren am 21. Juli 1860 zu Königsberg i./Pr., evangelisch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb- stahlsvom hiesiegen Amtsgericht verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften, in das nächste Gerichts-Gefängnis abzuliefern, und zu den diesseitigen Akten I. 1277/91 sofort Nachricht zu geben. Elbing, den 10. Juli 1891. Der Erste Staatsanwalt. Beschreibung: Der rc. Krumm ist 1,68 m groß, von gerader Statur, hat etwas krauses dunkelblondes Haar, hohe Stirn, blonden Schurrbart, ziemlich starke Augenbrauen, graue Augen, stumpfe Nase, gewöhnlichen Mund, vollzählige Zähne, rundes Kinn, etwas länglichesGesicht, gesunde Gesichts- farbe und spricht deutsch. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Lstprenßische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spachs in Königsberg. Expeditionslokal: Mtstndtische Langgasse 29. Polizei- unö gmchls-Anzeigee ' 1 für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, m besonders .^Menden Follen auch "N Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und Verden Bestellungen für^ aus- wärts nur von den Kaiser!. Postaustalten, für Königsberg von der Medien Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenominen. Inserate werden nut 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Anzeigcr, Königsberg. 161. Königsberg, Dienstag, den 14. Juli 18«^1. Uolizei-Bericht Hlr. 161. Königsberg, den 14. Juli 1891. Gestohlen: . Am 10. d. M. Nachts ans einem w dem Hause Noßgärtner Markt Nr. 3 velegenen Cigarreugeschäft durch Einbruch ungefähr 5 bis 6 Mark Kleingeld, eine Bernsteinspitze, deren Brenner mit einem geregelten silbernen Ringe versehen war, im Werte von etwa 5 Mk. und zwei Achtel-Loose der preußischen Staats- lotterie mit der Nr. 160654 Auf den- selben befand sich der eingeschriebene -^me „ v. Zydowitz." Am 10 d. M. von 4 bis 5 Uhr Nach- wittags aus einer unverschlossenen Stube v/s Hauses Vorderlomse 32 eine silberne Eplindernhrmit der Nr. 1525 im Werte 12 Mark. Verloren: Ein rotbrauner Plaid von der ^chönbergerstraße nach Luisenhöh. . Ein schwarzledernes Portemonnaie, ^tth^Lo Mk. 12 Pf. und einen Schlüssel; eine silberne Nemontoiruhr mit goldener Kette; eine grünseidene Geldbörse, enth. 15 bis 16 Mk.; ein Ballen Lumpen, gez. G. 44.; ein schwarzseidener Regenschirm in den Straßen der Stadt. Verlause«: Ein gelber Mopshund. Gesunde«: Ein schivarzledernes Portemonnaie mit vier Blechmarken; sechs Taschen- tücher; ein Glaserdiamant; ein paar gelbseidene Damenhandschuhe; ein gelbes Metallarmband mit weißem Stein; ein Schlüssel; eine silberne Cplindernhr mit Stahlkette; ein schwarzer Filzhut; ein kleines Beutelportemonaie, enthaltend 91 Pf.; ein schwarzer Regenschirm; ein kleines Keuchel, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachung. Die Bekanntmachung vom 1. Juli c., betreffend den Knaben Hugo Witt- kowski, ist erledigt. Königliches Polizei-Präsidium. Nerantw örtliche Redaktion, Druck und Verlag,. Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königsberg, preutz.fche Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und Herkchls-Änzeigee für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage. in besonders dringenden> Mllen auch an Äo»n- und Feiertagen, und wird an sämtliche Sch»t'.lr»te und Gendarmen der liotinz niiciitgclttich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf, und werden Bestellungen sur <",S- Worts nnr von den Kaiser!. Vostanstalten. sur Königsberg'0n dcr E;pcd>t 'u Altstädtische Langgasse M 29, cutgegengeiwmiiien. Jnicrate werden m,t lo Hl. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegrcniun-Zldrcssc: Polizei-ZUizeiger, Königsberg. 'Aß 103* Königsberg, Mittwoch, den 15. Juli i!. ^orizel-Berick» Kr. 162. Königsberg, den l5. Juli 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 9. zum 10. d. M. c.°'i einem unverschlossenen Speicher cm paar roßlederne Stiesel und ein blaues Jaquet sowie eine Cigarrentasche lln Gesammtwerte von 22 iliaef. Am 11. d. M., Nachmittags, aus einem unverschlosseuen Keller des Hauses Kai Nr. 17 ein Tilsiter Kugelkäse im Werte von 6 Mark. In der Zeit vom 5. bis 10. d. M. ans dem verschlossenen Bodenräume des Hauses Borderlomse 1 c, ein Stück ielbstgewebte Leinwand im Werte von ca. 18 Mark. In der Nacht vom l2 Juli zum lo Juli aus einem Pferdestall des Hauses Haderstrabe 2 a. eine schwarz- braune Ziege. Verloren: Ei» schwarzseideucr Regenschirm in ciner Droschke. . Eine Nickelnhrkrtte mit einem aus- >iesäg>en Silberrubel in den Straßen der Stadt. Gesunden: Eine Blechmarke; ein weißes Taschen- buch mit schwarzer Kante; ein paar Turnschuhe; eineStrohtasche; einschwarz. Sonnen schirm; ein schwarzer Regenschirm; ein juristisches Buch; zwei Nadeln mit Korallen und Messiiigkeltchen; ein alter schwarzer Regenschirm; fünf Blumen- läpfe; ein paar braune Zwirnhandschuhe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanutmachnugen. In der Nacht vom 5. zum 6. d. M. ist deni Wächter Nogat in seinem Re- vier in der Wollscheu Gasse resp. der Tragheimer Kircheustr. von einem Herrn für Oeffnen einer Hausthür ei» Zwanzig- markstück als Trinkgeld gegeben worden. Das Geldstück ist bei dem genannlen Wächter drille Sandgnsse 8d in Empfang zu nehmen. In letzter Zeit habe» während der lebhaftesten Tagesstunden mehrfach Keller-Einbrüche stattgcsnnden, die sich vorzugsweise ans anständige Häuser nnd ruhige Straszeu erstreiten. Gewöhnlich sind die Vorhängeschlösser der Ktller-Eingiittgc erbrochen nnd Speisen nnd Getränke, namentlich Weine und diese in grösserer Menge gestohlen. In einigen Fällen sind die Diebe gesehen worden; cs sollen zwei noch jugendliche männliche Personen sein. An einer Stelle ist ein halbwollenes, graues, mit schtvarzen Längs- und Ouerstreisen bersehenes Halstuch zn- rückgelassen worden. Wer zur Ermittelung dieser Per- sonen auch nur das Geringste vei- rutrageu vermag, wolle sich schleunigst rm Criminal-Commissariat melden, woselbst auch das vorgesnndene Hals- tuch zur Ansicht ansliegt. Verschwiegenheit des Namens wird zugesichert. Königliches Polizei-Präsidium. Die Wochcmuarkt - Orviiuug für Königsberg für 10 Pf. zu haben. Ostpreustische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenes Arbe.ler Samuel (Johann) Krakowski (Krvckoweki), ohne Domizil, gebürtig ai^ dem Kreise Neidenbnrg. welcher fluchtig ist, ist die Unteisuchungshaft wegen Diebstah s vom Amtsgericht Marienbnrg verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das nächste Gerichts' Gefängnis abzuliefern und zu den dies' seitigen Alten I. 1261/01 sofort Nach' richt zu geben. Elbing, den 11. Juli 1891. Der Erste Staatsanwalt. Beschreibung: Der rc. Krakowski ist 28 Jahre alt, 1,68 m groß, von kräftiger Statur, hat Hellen Schnurrbart, gewöhnlich? Nase, gewöhnlichen Mund, volles sicht und spricht deutsch und polnisch' Besondere Kennzeichen: unter eine»' Auge eine Narb,-. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtilche Langgasse 29, Polizei- und gmchls-Änzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Snlil erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fallen auch an "N- und Feiertagen, und wird a» sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Proviur De,» unentgeltlich versandt. wn>-^s ounement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- **en Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition >tavlifche Langgasfe JV5 29, cntgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tcfegraiiim-Zldrcsse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. Königsberg, Donnerstag, den 16. Juli 18^1* Bokizei-Merichl Ar. 163. Königsberg, den 16. Juli 1891. Gestohlen: . Am 12 p. M. aus einer Wohnung Hauses 3. Fließstraße 38 ein paar ^egenlederne Gamaschen im Wert von u Mark. ,. Am 14. d. M. aus einem unver- 'chlossenen Zimmer des Hauses Vordere -"°rstadt 17/18 15 weiße sogenannte Ulanenperlen je Stück 5 Mark, Summa ,5 Mark, und am 12. oder 13. Juni ui goldenes Armband, Wert 30 Pt. In den letzten acht Tagen ein Por- ^Kanschild mit der Aufschrift H. Groner, Achatkoch, Wert ca. 5 M., von einer ^hüre des Hauses Gr. Domplatz 3. In der Nacht vom 11. zum 12. d. M. ^'Uelst Taschendiebstahls ein grauer ^burwandbeutel mit ca. 400 Mark in ^old und Silber. nn Anfangs vorigen Monats aus einer Wohnung des Hauses Vorstädtische Aospitalstraße 10 ein brauner Winter- "Erzieher mit schwarzem Sammetkragen schwarz, und gelbgestreiftein Futter "U Werte von ca. 40 M. 4 Am 13. Juli c., zwischen 3 und hoa c5' einer unverschlossenen Küche oesHauses Weißgerberstr. 8 zwei silberne -LMel^mit der Jahreszahl 1880 und auf der Rückseite den Namen Prager, im Wert von 16 Mark. Am 13. Juli c., Nachmittags zwischen 3 und 4 Uhr, 13 Flaschen eingemachte Stachelbeeren und 4 Flaschen Bier aus einem Keller des HausesZiegelstraße 24a. Als mutmaßlich gestohlen ab- genommen: Eine länglich geformte Granatbroche. Verloren: Eine goldene Damenuhr mit schwarzer Jettkette non Julchenthal nach der Stadt. Eine Korallennadel; ein schwarzer halbseidener Regenschirm; ein Pincenez; zwei Miethskontrakte auf Kaufmann Neumann lautend; ein schwarzes Mohair- tuch; zehn Schlüssel am Ringe; ein kleines schwarzledernes Damenporte- nionnaie, enth 7 bis 8 Mark; ein weißes Taschentuch, gez. E. S. 6., in den Straßen der Stadt. Fortgeflvgeu: Ein Kanarienvogel und ein roter Hühner-Hahn. Gefunden: Ein großer gelber Hund, abzuh. vom Seiler Kuprath, Sackheim r.Straße12. Ein Haarzopf; ein Einhundertmark, schein; ein braunlederner Kinderschuh; ein alter schwarzer Regenschirm, abzuh. vom Polizei'Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Ostprenßische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag. Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. iWzM-Wmh (um =b&!)ot[ lii) .«ztzttNlssjO W!r!üM M Äktt tzi)ü8PttvR nn Kno loEHig nsdtioßnhrd SradiioBä ni ,3noiri96 inmndinld üuu )ti»I#ii$>3 uhilimfi? na 6ttat ü»u .u’mi.hvyfi dnu »imas .iSüDi-nä HMOnIiiiiiii »8un 3Ü) nsßmiltolfaö) mdriat drin M 05 InlimiG 5 >:3chioI8 £ dfW U3333dJ3chßJT b£S 3i}DillJ'jf)9i8,23iiißQi. Sad isll.sÄ noiiia -«Io uoHioi'Oß (bilynmlirm tzUk .aiboidloiini® slmiabß (bjJf»iinl sni3) :«930)39Ä mroßoichs Jim 7(biirsmß(£ sitsdloß ,mii) idvlT isd chim )odiin(b]iig ijoii sJlsblag npovub! nh jisdßfinsüDjoJt suiSD ;j3ll33«iP iii'i jilnichinotzaK nindnfdind minm'juftÄ um i>i 1 n11ho3*(J39i'*(.t bwj lißlbHP £9f/ißai(bi nis ;dii9ii(ßl imnmin'iC tm iitziiiK »i» I'jf?u3th-3- jt(hj ;chiil *9tioqij3itiß® S3ia'jdil.ißni(b( Saiii'/N Ina ;1 jrjjff.' 8 jjid 7 dun nininiow m f/ifi jhit!irj<(iooi .JdnJS' n1 nsiißiiS in: i3)oi itb dnir Isfmiishnnntt iijT .itd»r?*i9ii(Jii$ : «3Snuf,G mou .diu,'iß ,diuiH iMjlaß ■.');]oif. iiiJ .1:1 s^ßitSl.i misilbßZ ubßiqii H vhriS 'JlßitilndiiiKiiiiD nj’r ; iqoiißßiA, i,iÄ ,'dttWidnijr i'jimd'hmißid un ;iii'i(bt (iu. 'Jn jui uh t in fn'ih ■np/utt(hj eh3» uh .HßllisißK-iaxiloP mou i«lli1 lll)S 319dlO?S S3sllßfA §3d 79JIUIliB, II3n')(loJ(b| sJjuißmfiof 381301 Cir fel\?I idßl]i°^ »NlMIkT B?ßM Ö N»rD 3l H3ft3113 II'JlJß’2 )(b» Mjstl! II3d IIL .13II0IÄ .A JiilchisuK I3d lim dhchliißL'k 191119 iioo ,.M r‘: .ß3 )19M hboJlß'liiA .8 tfnlqmoß' .i>'«> «3(«ßQl &3d iiiid^ Ad d hi „mz .II moa )(boit nd ng, iiiioift >m oJ(JßJ]d3idu3(ft|ß^ i|j5)ii>« ui IidJö? Ou> .ß-j Um JoJuoddßßOMis" •isiJliS üim d)o© laiii'j Suo SlßiioiBi iisßiioo SßiißjnJS 3(b]iJdß)]lO^ »3j)Iß(J §3d "ßtimuJOö* *1310195 i'Jinioid ois 01 aäßiljlßliq80^ mgviJjomilißT inozivoiKj Jim isibi&isM lUt'I?? I!l3j]!9lll3ßdl9fi dllll "jlßOlchl .vr t'I- io IIOO 3J13W 1,(1 dmi 8 irachjioiz ,.3 ihig 81 iiilk ’hbiili. ininfjohbrnoini 331113 Sun ,i>Ok' 9iii3d!i] i ioif, K .iJbid nggioW sasiißK ö'A dmi "881 Jdß^iidßg 33d lim bffulW vvlisLi diiu Ion? uioillndaJC achill/ooilimiaW S'nd&QinijTt tu ichnqÄ .9) rmbinQn-Sßnl'nfS' dllll tzßllßiiaB 3ch!ißii330i!2 .H8 Polizei- uni) Hmchls-Ünzeiger ' für aSülgsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn, und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Pravini nnentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« Worts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse JVä 29, cntgegengeiwmmen. Inserate werden Mit 15 Pi. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizci-Anzeiger, Königsberg. 104, Freitag, dm 17. Jul! 1801 ^»lizci-Aericht Ar. 164 Königsberg, den 17. Juli 1891. Gestohlen: In der Zeit vom 14. d. M., Abends, zum 15. d. M., 6'/, Uhr früh, aus einen, unbewohnten, unverschlossenen Zrmmer des Hauses Georgstrahe 21, b>ne silberne Herren-Ankeruhr nebst kurzer schwarzer Wollenschnur und Uhr- lchlüssel im Werte von 15 Mark. Am 15. Juli, Vormittags zwischen * und 11 Uhr, aus einem Keller des Hauses Ziegelstraße 12a durch gemalt« lames Erbrechen, 3 Schock Eier im Werte von 9 Mark und 60 Pf. und e>n Pfund Butter im Wert von 1 M. In der Nacht von 15. zum 16. c>. M. von einer Weide zu Paterswalde eine Sommer-Rappstute, ca. 5 Fuß groß, Hinterfuß weißer Flecken in Fessel. Dieb hat die Richtung nach Königs- vrrg eingeschlagen. Verloren: Eine silberne Brosche mit drei goldenen Plättchen in Metgethen; ein Bund Schlüssel und ein weißes Taschentuch; ein Quittungsbuch ans Adolf Strauß lautend; ein goldenes Pincenez; ein goldener Manschettenknopf mit brauner Gemme, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein weißes Hemde, gez. H.T., ab« zuholen vom Schuhmacher Leopold Michael, Hinter-Tragheim 12. Ein großer Windhund, abzuholen vom Gastwirt Minuth in Tannenkrug. Ein schwarzer Regenschirm, abzuholen von der Handelsfrau Bertram, Köttel« straße 11. Ein schwarzer Regenschirm, abzuholen vom Commis Albert Nehm, Neuer Markt 21. Vier Schlüffe! am Ringe; eine Blechschachtel mit 15 Pf.; eine Hunde- steuermarke Nr. 2684, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. für die Dienstmauuschast 10 Pf. Ostpreustische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. • ■ -'' '*'* 'r- - •'. ,. - , ■ ; ' •' i "'. ■ • •-<*/ ' Polizei- und HNchls-LllMer für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. I« ^5» ^scheint an jedem Wochentage, In besonders dringenden Füllen auch an und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Provini uncntaeltlich versandt. wnrls "nnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für «»&> Slltr+K^'l'v Doik ^*en Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der (Spedition nadtljche Langgasse M 29, entgegengcuommcn. Jiiscrate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. 10^. Königsberg, Sonnabend, den 18. Juli 18«^!♦ V«N,ei-Ieri«t ftr. 165. Königsberg, den 18. Juli 1891. Gestohlen: Am 15. Juli d. I. Abends ans einer MlverschloffenenBadezellederGrothe'schen 'Badeanstalt ein braunes Fächerporte. ?onnaie mit ca, 20 oder 30 Pf und ^nem Cassettenschlüssel. . Laut Mitteilung der Polizeibehörde ^ Insterburg; 10 Portemonnais, zwei goldene Armbänder, ein Ring, Ohrbou- '°»s, in Gold, eingefaßte Zähne, Brosche, durchweg alt, 4 neue Herreushlipss zu Stehkragen, mittelst Einbruchs gestohlen. Am 13, d. M. bei Ankunft des Zuges 101 (an Königsberg 9,00 Vm.) em in Cranz aufgelieferter Reisekorb aus Weidengeflecht mit eiserner Stange und Vorhängeschloß im Gewicht von kg, enthaltend einen Frackanzug eme blaue Hose, einen Kammgarn-Rock, bsne weiße Weste, eine seidene Weste, paar Stiefel, ein paar Morgenschuhe, Aei Hemden, ein paar Hosen, zwei Maischen, 12 Kragen, einen Frack, sechs paar Strumpfe, einen Spiegel, einen ^amm, zwei Bürsten. Am 16. Juli c., nachmittags 6 bis ‘ Ahr, aits einem ttnverschlossenen Keller des Hauses Wilhelmstraße 12 0. ein Rinderbraten von ca, 7 Pfd. 6 Flaschen Bier, ein Pudding, im Gesamtwert von 6 Mark. Am 16. Juli c., nachmittags non 4 bis 7 Uhr, aus einem verschlossenen Keller des Hauses Herbartstraße 6 ein paar halblange Schaftstiefel, der Schaft rot gefüttert, und eine Schüssel mit eingekochten Aalen, Gesamtwert 19 M. In zwei Güterwagen, welche auf dem hiesigen Lizentbahnhof am 7. d. M beladen worden sind, ist je ein Faß mit Heringen erbrochen und ein Teil des Inhalts entwendet worden. Die belr. Wagen waren durchPlonibenverschlvssen, dieselben waren bis zur Ueberftthrung nach dem Rangierbahnhof unverletzt, vor Abgang des Zuges fehlte jedoch an jedem Wagen eine Plombe. Am 15. Juli c., abeuds zwischen 9 und 9V* Uhr, von einer Bank im Schützengarten im Theaterranm ein hell, grauer Sommerüberzieher mit schwarzem Futter, in einer Tasche befanden sich ein paar hellbraune Glacehandschuhe, Wert 50 Mark. Verloren: Ein Rickelinedaillon, gez. A. I., von Sprind nach der Koggenstraße. Eine Korallenbrosche; eine goldene Brosche mit einer Gemme; ein ledernes Fächerportemonnaie, enth. 3 Mark, und drei Schlüssel am Ringe; ein braun- ledernes Portemonnaie, enth. 2,80 M.; ein schwarzer halbseidener Regenschirm mit Hornkrücke; einblauseidenesHandarbeits- täschchen mit Inhalt; ein Krankenbuch des Franz Czernemsky; ein goldener Uhrschlüssel mit Kette und Kompaß; ein goldener Ring, gez. F. S; eine kleine goldene Brosche mit einer Perle, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein Militärpaß und ein Contobuch des Carl Buchhorn; ein schwarzseidener Regenschirm; eine Granatbrosche; ein lederner Hundemaulkorb mit der Steuer- marke 1075; vier kleine Schlüssel an einer Schnur; ein Monomeier; ein paar weiße Stulpen mit Metallknöpfcn; ein grüner Papagei; ein goldener Ring mit rotem Stein, geg. H. K 87.; ein drei- reihiges Korallenarmband; ein Schlüssel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Gckamitiimchimg. Behufs Verlegung der elektrischen Lichtleitung in der Landhofmeisterstraße wird diese Straße vom 18. d. M. auf ungefähr drei Wochen teilweise für den Wagenverkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen taub- stummen Schneidergesellen Friedrich Carl Glaudin, zuletzt aufhaltsam in Lieb- stadt, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das Justiz-Gefängnis zu Liebstadt O/Pr. abmliefern, davon aber hierher zu den Akten I 1.365/91 Mitteilung zu machen. Braunsberg, den 14. Juli 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. B esch reibung: Der etc. Laudin ist 39 Jahre alt, von schlanker mittelgroßer Statur, hat schwarze und grau durchmischte Haare, schwarzen Schnurrbart, welchen der Gesuchte jedoch abrasieren wollte. Kleidung: gelblich ausgefahlter Roa, mit schwarzer Borte, dunkelbraun 0*' streifte Hose, grauer Hut. Besondere Kennzeichen: taubstumm, mit dem Vermögen wenige WorteJ11 sprechen, in einem Augenwinkel eine hervorstebende Narbe. - Steckbriefs -Erledigt«»- Der hinter dem Arbeiter Emil GustA Krumm unter dem 10. Juli 189* erlassene Steckbrief ist erledigt. Acteuz. I. 1277/91 Elbing, den 17. Juli 1891. Der Erste Staatsanwalt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und Michk-Änzeiger für Königsberg und die Prodi»; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und E>cud«irmc» der Prodiui unentgeltlich versnildi. Das Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts mir von den Kaiser!. Vostaustalten, für Königsberg von der Expedition SUtftäbtif Ae ScinQQßfie M 29, enlgeüengenommen. Suicvntc werben ntit 15 pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Udresse: 'Jolizei-Tknzeiger, Königsberg. 166 Königsberg, Montag, den 20. Juli 18-1^. Dolizei-Berichi Ur. 166 Königsberg, den 20. Juli 1891. Gestohlen: In der Nacht zuin 16. d M. durch Einbruch in das Polizeiburean zu Inster- burg: ein Portemonnaie mit 1,40 M. Inhalt; ein Portemonnaie mit 0,10 M. ^"halt; ein Portemonnaie mit 0,25 M. Inhalt; ein Portemonnaie mit 0,32 M. Inhalt; ein Uhrberloque (in Gold ein- gefaßte Zähne), ein Fünfmarkstück, ein Rickelportemonnaie, ein Btesser, ein Portemonnaie mit 1,48 M Inhalt, ein Portemonnaie mit 10,01 M, ein goldenes Armband, ein paarOhrboulons, ^u Ring, ein Portemonnaie mit 28 Pf. Anhalt, ein Portemonnaie inst 4,71 M. Inhalt, eine Brosche, ein Portemonnaie wit 85 Pf. Inhalt, ein Portemonnaie mit 1,22 M. Inhalt, drei Zehnmark- stücke, 33,71 Mk. Lotteriegeld, 4 Shlipse. Am II. d. M., Abends gegen 9 Uhr, äus einer verschlossenen Wohnung des Hauses Tragheimer Kirchenstraße 4 g 9 Malerpinsel im Werte von 10 Mark Und bunte Farbe im Werte von 11 M. Am 19. d. M., Nachts, ans einem ^erschlossenen Gesecusplatz 6 belegenen ^eschäftslokal, 3 goldene Damen Ne- montoir Crilinderuhren, im Werte von 18 Mark, eine silberne Damen-Nemon- toiruhr, im Werte von 25 Mark 22 silberne Herren-Remontoirnhren, im Gesamtwert von 500 Mark Nr. 42965 bis 60 und Nr. 42937 bis 42, 3 Trau- ringe, Wert 9 Mark, 89,30 Mark ans der erbrochenen Ladenkasse, 80 Mark ans der erbrochenen Kassette, Gesamt- wert 866,30 Mark. Verloren: Tine gelbe Denkmünze mit dem Bilde Kaiser Friedrich III.; ein goldenes Armband mit Granatsteinen; ein Notiz- buch mit einem Fünfzigmarkschein; ein Häkelzeug; zwei goldene Nadeln und drei Necepte; eine goldene Kapsel mit acht Kinderphotographien; eine silberne Remontoiruhr mit silberner Kette; fünf Schlüssel am Ringe; ein schwarzseidener Sonnenschirm, in den Straßen der Stadt. Fortgeflogeu: Ein hellgelber Kanarienvogel. Verlaufe»: Ein gelber Affenpinscherhund mit Maulkorb und der Steuermarke Nr. 2459. Gefunden: Eine Mundharmonika; eine Talmi - uhrkette mit goldener Kapsel und einer Silbermünze; zwei Schlüssel; ein Kran- kenkassenbuch des Franz Czernewdki, abzuholeu vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 17. Juli c., abends zwischen 8'/, bis 87a Uhr, wurde ein ungefähr 2'/r Jahre alter Knabe in der Vorderen Vorstadt aufgefunden, welcher sich aus der elterlichen Wohnung entfernt und verlaufen hat. Derselbe ist bekleidet mit einem grau- und gelbgestreiften Kleidchen, barfuß und ohne Kopf- bedeckung und hat blaue Augen. Der Knabe befindet sich bei der Hökerfrau Anna Peterkat, geb. Pan- tereit, Oberrollberg Nr. 19. Der unter dem 1. Dezember 1885 hinter berDienstmagd Maria Neu mann, zuletzt in Braunsberg aufhaltsam, er- lassene Steckbrief wird erneuert. G 109/85». Braunsberg, den 16. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. In unserem Verlage ist erschienen die UHF" neue "W§ Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis 50 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Die " Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg nr 10 Pf. zu haben. Oitpreutzische Zettungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Oftprcußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unb Michls-Anzeigee für Köuizsvcrg und die Provinz Ostpreußen. Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Füllen auch an U1,n= und Feiertagen, und wird an sämtliche Schtttzlente und Gendarmen der Provinz <«. uncntgcltrich versandt. in^.i^koimement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- .U"r von den Kaiser!. Voslanstalten, für Königsberg von der Expedition "nadtische Langgasse M 29, entgcgengenommcn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tesegraiiim-Mresse: Volizei-Wizciger, Königsberg. 1(>7» Kövigsberg, Dienstag, den 21. Juli Vot'izei-Iericht Ar. 167. Königsberg, den 21. Juli 1891. m Gestohlen: lim 18. d. M., nachmittags 5 Uhr, Fahrsteig des hiesigen Ostbahnhofs ®!n flvcuter Handkoffer, in welchem sich schwarzes Jaquet, Kragen mit der 6>rma Kohlhaafe, Lichtenbergerftraße 5, Merlin, ein paar Gnmmizugstiefel, ein puar gestickte Hausschuhe, ein paar eoerne Damenschuhe, ein paar Zeug- pantoffeln, ein Nachthemde, gez. B. L., >u Karton mit zwei Shlipsen und zwei Mdenen Nadeln, ein Karton mit einem 'vrgenhäiibchen, ein Haarband mit Mdenem Schloß und Kette, ein paar Glacehandschuhe, ein Jettarmband, eine Lasche mit Toillette-Gegeuständen. eine llkoße Salamiwnrst und verschiedene andere Gegenstände befanden. Am 17. d. M. aus einer Stube Sandgasse 5 ein Zehnmarkstück. , Am 19. d. M, nachmittags, aus ^Nem Schlafzimmer Altstädtische Verg- äße 3 ein schwarzledernes Fächerporte- nonilaie mit 50 Mark Goldgeld. In der Nacht vom 19. znm 20. d. M. ans einem unverschlossenen Schlafzimmer ^N'senstraße 23 ein großes schwarzes Lederportemonnaie, in welchem sich ein 20-Markschein, ein 3 - Markstück, ein kleiner Schlüssel, ein kleiner goldener Ring und mehrere Papiere befanden. Verloren: Ein silbernes Armband auf dem Rennplatz bei Caroliuenhof. Ein dunkelbrauner Rohrstock mit silbernem Knopf, gez. A. R. auf den Hufen. Eine goldene Damenuhrkette mit Schieber und Quaste in Ottenhagen auf der Chaussee. Ein schwarzer Regenschirm; ein gol- denes Medaillon mit zwei Photogra- phien; ein hellgrauer Sonnenschirm; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 3,50 MStecknadeln und einem kleinen Pinsel; eine goldene Damenuhrkelte mit Istauem Stein und goldenem Würfel ein Kinderkragen mit Korallenbrosche, in den Straßen ver Stadt. Verlausen: ' Ein kleiner gelber Hund mit Ha>s- banv Gefunden: Ein rot- und blaugewürfelter Sonnen - schirm; ein gelbledernes Portcinonnaie. cnth. eine Uhrketle mit zwei Schlüssel»; ein branngranerRegenschirm; einschwarz- wollener Regenschirm; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 1,27 M.; ein grau- braunes Ümnahmetuch; ein weißes Taschentuch, gez. C. K.; eine schwarz- Uoerne Cigarrentasche; ein Pincenez in R'ckelfassung; fünf große Körbe; ein grauer baumwollener Regenschirm; ein bunter Damenshawl; ein schwarzledernes Fächerportemonnaie mit 1,31 M., abzuh. vom Polizei-Kastellan. Eingcfnnden: Ein kleiner gelber Hund bei Schüler Herrmann Bohl, Steindamm 24/25. Bekanntmachung. Das 10 Jahre alte Mädchen Hed- wig Frank hat sich am 18. d. M. aus der Nassengarten 13 belegenen elterlichen Wohnung entfernt, und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Dasselbe ist Idiot, war mit einem blauen Unterrock bekleidet und barfuß. Um Ermittelung der Frank wird ersucht. I. Nr. 160 1/7 111. Königliches Polizei-Präsidium. Berlore» auf dem Rennplätze in Caroliuenho! ein goldenes emailliertes Medaillon mit Portrait. Der Finder wird gebeten, dasselbe gegen Belohnung Hintere Vor- stadt 21, 2. Etage, bei.Adams abzu- geben. Bekanntmachung. In der vergangenen ' Nach:, ist mir aus meinem ^2^2^NoßgarteneineGold-Fuchs- stute, 16 Jahre alt, 5,2 Zoll groß, m>t kleinem weißen Stern, einer großen Narbe am Sprunggelenk des rechten Hinter- beins, gestohlen morden. Um Vigilanz bittet Gottlieb Zier, Besitzer. Pöppendorf bei Wehlau, d 20.Juli 1891- siir die Dienstmannschaft io Pf. Vstpreus;ische Zeitnngs- Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlaa für Königsberg und die Probinz Ostpreußen. 1™»^ erscheint NN jedem Wochcntnne, in besonders dringenden Fällen auch NN und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz 3. unentgeltlich versandt. .flionnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für anS- '">r von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition "Naotische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: T'oiizei-Anze'gcr, Königsberg. 168. Königsbrrg, Mittwoch, den 22. Juli 18«M. ^ol'izk^Berickt Ar. 168; Königsberg, den 22. Juli 1891. m Gestohlen: Vom 18. zum 19. d. M. ein grauer Havelock aus dem Garten in Waldkrug bn Neuhäuser. >zu der Zeit vom 18. zum 50. b. M. ?0)i einem Boden des Hauses Philo- l°phen-Dammgasse 2 ein lederner Hand- ^ffer mit gelben Nägeln, ein Pfühl ">tt grau- und rotgestreifter Einschüttung. Reisekorb, in welchem sich folgende schmutzige Wäsche befand: fünf Frauen- vemd.n, gcz. L. P., zwei Herrenhemden MNc Zeichen, drei weiße Bettbezüge, lEz. A. At., bezw. L. P., vier Bettlaken i'?ei gez. A.M., zwei L. P., dreiSer- Meltcn, vier seine und drei grobe Händ- ler, gezeichnet L. P. und verschiedene Stulpen, Kragen und Handtücher, welche "Us A. M. und L. P. gezeichnet waren. Am 19. d. M, nachts, aus einem Erschlossenen Geschäftslokal Gesecus- platz 6 drei goldene Damen-Remontoir- Nlinderuhren, ein silberne Damen- Amontoiruhr, eine silberne Damenuhr, .1 alberne Herren-Remontoiruhren, von enUhren führten einige die Nummern ^955 bis 60 und 429:37 bis 42, drei Trauringe und 169,30 M. Haares Geld. Für die Ermittelung der Diebe und des größten Teil des gestohlenen Gutes wird eine Belohnung von 50 Mark zn- gesichert. In der Nacht vom 20. zum 21. d. M. aus verschiedenen Kellern des Hanfes Hinter-Tragheim 24 ein Eimer, ei» Nachtgeschirr, 65 Eier, ein Näpfchen mit % Pfd. Butter, ein Topf Preis; l- beeren, eine Flasche Scct, zwei Flaschen Rotwein und drei Stearinlichte. Verloren: Am 18. d. M., vormittas.s, eine rote Juchtenleeertasche in Notizbachsorm, enthaltend zwei Briefe, fünf bis sechs Karlen mit der Aufschrift „R. Geinitz, Geometer, Gumbinnen", einen Hundert» und einen Fünfzigmarkschcin der deutschen Reichsbank, in einem Pfereebahnwagen oder Droschke oder in den Straße,, der Stadt. Ein goldenes Medaillon mit einer Haarlocke von Neuhausen nach Damm- krng. Ein goldener Ring mit drei Perlen in der Haal'schen Badeanstalt. Ein emaillirles Medaillon mit Photo- graphie in Carolineohof. Ein silbernes Kettenarmband mit Kugel; eine Generalvollmacht auf „Bertha Vorrath" lautend; ein Korallenhals- band ; eine goldene Damenuhr mit Nickelkette; ein silbernes Armband; ein Portemonnaie mit 9,73 Mk ; eine Granat- brosche; ein Lavaarmband; ein schwarzes Armband mit der Aufschrift „Souvenir" in de» Straßen der Stadt. Gefunden: Ein weißes Taschentuch, gez. I. H.; ein schwarzer Regenschirm mit grauer Hornkrücke; eineNickeluhrkette; einkleines schwarzledernes Portemonnaie mit 17 Pf; eine Filzdecke in Sattelform; ein blau- baumwollenes Strickzeug; ein Fächer- portemonnaie mit 83 Pf.; ein schwarzer Sonnenschirm mit weißem Futter; 1,10Mk.; ein kleiner Sack mit unge- branntem Kaffee, gez. H. A. E. 11415, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eiugcfuudeu: Ein gelbgefleckter Kanarienvogel bei UhrmacherSchubert, Steindamm>79/80. Bekanntmachung. Am 19 d. M., etwa 8'/r Uhr vor- mittags, ertrank beim Baden in der Badeanstalt von Todtenhöfer vor dem Roßgärler Thor ein ungefähr 20 Fahre alter Mann. Tie Leiche befindet sich in der Anatomie. Bei derselben wurde ein Portemonnaie mit 5,06 M. und eine Uhrkette gesunden. Wer über die Identität der Leiche Auskunft zu geben vermag, wolle sich schleunigst beim Königlichen Polizei- Präsidium Abteilung 111. melden. I -Nr. 1690/7 111. Königliches Polizei-Präsidium. In unserem Verlage ist erschienen die «r ucue ~ma Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis 50 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Sie Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ür 10 Pf. zu haben. Ostpreustische Zeitungs- nud Verlags-Druckerei. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf- Ostpreusztsche Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Astädtische Langgasse 29. Wr die HcrmiGeiidlimc stets vorrätig: Fvtmnlare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen Über Reisekosten und Tagegelder „ Ostpreustische Zeitungs- wM*1 Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag , Ostpreuhische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und Michk-Mzeigee für KSnigsvcrg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fallen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Prodi«, uucutgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf, und werden Bestellungen g Worts nur von den Kaiser!. Postaustaltcn, sur Koingsberg von der Erpedttio, Altstädtische Langgasse M 29, cntgegcngeuommcn. I»,ernte werden mit Io Pf. pro Zeile oder deren Shcium berechnet. Telegraitirii-Udrcsse: '3?o%i-'>Hiije' Di'skS Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an Sonn, und Feiertagen, uud wird an sämtliche Schutzleute und «endarme» der Provtni unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au-. Karts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizci-Anzeigcr, Königsberg. l^O* KöutgSVerg, Freitag, den 24. Juli 18eM* Wotisei-^eridif Ar. 170. Königsberg, den 24. Juli 1891. Gestohlen: l‘/a Pfd. Schmalz. 2'/» Pfd. Butter und verschiedene andere Eßwaaren aus einem Keller Sackh. Mittelgasse 28a. Eine blau« und graugemusterte und eme braungeblümte Manilla-Tischdecke »ns dem Garten Sackh. Mittelgasse 28a. In der Zeit vom 18. bis 22. d. M. einem Boden Philosophendammgasse -lsr. 6 ein großer Drillichbettsack, enth. nn Deckbett und zwei Kopfkissen aus Launen mit roter und ein Unterbett rot- und graugestreifter Einschüttungs- tnnwand. In der Nacht vom 2l. zum 22. d. M. dem Waschkeller Border-Noßgarten xiF:15- sieben feine Frauenhemden, eine ^schdecke und zwei Bettlaken, gez. I. B., Paar Damenhosen, gez. L. B., I1}} Paar gelbe Unterhosen, zwei ordi- nare Mannshemden, gez. A. S. Verloren: 0. Ein Policebuch auf Auguste Nickel; ''n Taufschein; ein Attest und eine ^terbeurkunde; eine bunte Kleidtaille; ""e grüne Plnschtasche; ein Zehnmark. stück; ein Umnahmetuch, in den Straßen der Stadt. Fortgeflogeu: Zwei Kanarienvögel. Gesunde«: Drei Fischnetze; ein Arbeit-- und ein Krankenkassenbuch des Peter Ewerl; ein grauer Regenschirm; eine schwarze lederne Handtasche; 9 Mark und ein Lotterieloos; ein dunkelblaues Wagen- kissen; ein schwarzseidene Handtasche, enth. ein paar Handschuhe und ein Taschentuch; ein Schlüssel am Bande; ein Beutelportemonnaie mit 3,15 Mk.; eine Ledertasche mit Doktorgerätschasten, abzuholen vom Pvlizei-Kastellan. Bekanntmachung. Die Eltern des am 17. d. M. ver- laufenen Knaben sind ermittelt. J.-Nr. 1518/7 III. Königliches Polizei-Prilstdtum. Steckbrief. Gegen den untenbeschriebenen Bäcker- gesellen Wilhelm Sch i e lk e, ohneDomistl, geb. am 20. Juli 1868 zu Schwaigen« dors bei Saalfeld, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshast wegen schweren Diebstahls vom Amtsgericht Riesenburg verhängt. E« wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das nächste Gerichts- Gefängnis abzuliefern und zu den dies- seitigen Akten I. 1035/91 sofort Nach- richt zu geben. Llbing, den 19. Juli 1891. Der Erste Staatsauwalt. Beschreibung: Der rc. Schielke ist 1,86 m groß, von mitteler Statur, hat blonde Haare, niedrige Stirn, blonde Augenbrauen, blaue Augen, gewöhnliche Nase, gewöhn- lichen Mund, vollzählige Zähne, ovales Kinn, langes Gesicht, gesunde Gesichts- farbe, Sprache deutsch und polnisch. In unserem Verlage ist erschienen die WM* «eue 'Wl Straßenordnung für die Stadt Königsbergs vom 25 Mat 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf' gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis L« Pf. vstpreuhische Zeituugs- und Verlass-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitunas- und BerlaaS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg- ttzpeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- «nö gmchk-Lnzeigcr für KSuigsverg «ud die Provinz Ostpreußen. Dieses Sölcitt erfcfeeint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, «nd wird an sämtliche Sch,.tzlente und Gendarmen der Prodi«, _ nncntgeltlich versandt. ... Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen fur auS- L?rtS> nur von den Kaiserl. Postaustaltcu. sur KoninSberg toon betjpe™ Altstadtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden nut 15 Hs. pro Zeile oder deren Jiaum berechnet. Helegraimn-Udresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. ^171. Königsberg/ Sonnabend, den 25. Juli Polizei-Bericht Wr. 171. Königsberg, den 25. Juli 1891. Gestohlen: ■v5U der Nacht vom 2. zuni 3. d. M. ^ Cranz, eine silberne Cylinderuhr -^lr. 59805 nebst massiv goldener Kette und einem emaillirten ™ i f m sbr einen Seite stellend. Medaillon, auf einen Nitterkopf dar- . Am 21. d. M., nachmittags, aus ^ner Wohnung Tuchmacherstraße 8 ein aolbeuer Trauring, gez. F. R. und Lewi, u>ld ein goldener Ring mit blauem Stein. Am 21. h. M., abends, von einem schwarzgestreif ter Sonnenschirm; ein braunledernes Fächerportemonnaie mit 1,30 M.; ein schwarzledernes Portemon- naie mit 1,50 M. in den Straßen der Stadt. Verlause»: Ein schwarzbuntes Huhn. Gefunden: Ein schwarzseidener Regenschirm mit grauem Hornring; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 2,76 Mk.; ein Taschen- kamm in braunem Holzfutteral, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bckiumtmachmigc». Der Faktor, frühere Matrose Franz Ar. 8n a”v ,1«. - • Sj.. Schlöcht hat sich am 14.,d. M., abends, 3iminerhandw?rks en^ ^t verschiedenem seiner in Mittelhufen wohnenden in. o. ,.>'L ^a8en vor dem Hause Sackh Mittel- es- 8a' - * .> Am 13.'oder "i4. d. M. von dem .o^hrzeugschuppen des Train-Bataillons "u Haberberger Grunde zwei Abfallrohre Zinkblech, ca. 3,5 m lang und im Durchmesser. ra. Verloren: lhlc®‘n Päckchen, enth '/»m Leinwand i ; "n Contobuch; ein kleines goldenes "daillon; eine Papptasche mit Stickerei M ein Kinderstrohhut; ein schwarz- Portemonnaie mit 5 Zwanzig- tu 20. d. M., abends zwischen Und 12 Uhr, ans dem Garten §w[en 3 Terrasse" ein dunkelgrüner SigN^uberzieher und ein hellgelber Nock mit weißem Knopf. 2*- d- M-, nachmittags, in der deiw° N Badeanstalt vor dem Trag- aus einer Hose 22 Mark {tan.?, Geld, bestehend aus einem Nlgmarkstück und Nickel. SWcJJl 2o* d. M, nachmittags, vom zniej ^ nhal teplab Roßgärt er Markt üedxmNlerdetränkeimer ans Zink mit seinen; selbige befanden sich unter Tambour der Droschke 2b. Cj» Verloren: »W. großes schwarzledernes Porte« >nit einem goldenen Trauring »iglkt i liedenen Notizen auf dem Hell« , Ei?' der Nähe des grünen Platzes. %?le Brille mit Stahleinfassuog; «i„ ^waxzs^hbner Damenregenichirin; !^l?NlNlarkstück; eine Versicherungs- iNi,9??Lharlotte Bressem; ein rot« sckn, Portemonnaie mit 3,60 Mark; Ur»yj, ^rzseidener Negenfchirm mit Äes,,.?' eine goldene Damennhr mit Ne. in den Straßen der Stadt.^ Verlaufen: Eine graue Mopshündin mit der Steuermarke Nr. 1386; eine kleine schwarze Hündin; ein kleiner weißer Hund mit gelben Flecken. Gefunden: Eine kleine lederne Handtasche, enth. ein Strickzeug, abzuholen vom Fleischer« meister Schmeigger, Vorderhufen 13. Fünf Platzpatronen; vier Schlüssel am Ringe; ein Zwanzigmarkstück; ein grauer Hornring vom Regenschirm; ein grauseidenes Halstuch, abzuholen vom Polizei Kastellan. Eingefuuden: Ein gelber Affenpinscherhund mit Maulkorb und Steuermarke Nr. 1386 bei Kaufmann Kirsch n ere i t, Königstr85. Bekanntmachung. Das am 25 d. M. abhanden ge- kommmene Kind Hedwig Frank ist ermittelt. I. Nr. 1601/7 III. Steckbriefs -Erledigung. Der ilnterm 16. Dezember 1882 hinter dem Töpfergesellen Gustav Otto Wittenberg aus Königsberg erlassene Steckbrief ist erledigt. Äktenz. Nr. 1 b 675/82. Königsberg, den 23. Juli. 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. ^preußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Zettttnas^ld^VeMs-Druckere^(L. Spach) in Köuiasbera. f für Königsberg und dir Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Ävnn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postaustaltcn. für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, cutgegengenommen. Inserate werden mit Io Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegrarmii-Wdrcsse: Hsolizei-Ilnzciger, KönigsHersi. 173. Königsberg, Dienstag, den 28. Juli 18^^. ^olizei-Berichi Mr. 173. Königsberg, den 28. Juli 1891. Gestohlen: . In der Nacht vom 26. zum 27. d. M. Kl Kl. Hoppenbruch bei Ludwigsort eine ^chwarzschimmelstnte, 5 Jahre alt. fünf 6nß fünf Zoll groß, vorn rechts lieber- oü»; ein Sommer-Rapp, 6 Jahre alt, 4 Fuß 11 Zoll. Am 26. d. M., Nachmittags 2 Uhr, °us einer Küche Pillauerstraße 4 ein Käar Ledergamaschen mit Doppelsohlen. In der Zeit vom 1. bis 24. d. M. '"V.VV VVVUV UUU rf/IVU, lange ^lallthiir, ein paar blaubaumwollene rllnderstrümpfe, ein mit Stroh gefüllter ^lrohsack im Gesammtwerte von 4 M. Am 25. d. M. aus einer verschlosse- nen Kammer des Hauses Vordere Vor- iladt 68 fünf leinene Handtücher, gez. w>t A., ein leinenes blaues Ueberhemde, b'ne dunkelblaue Wintermütze, eine Wichsbürste, eine Schachtel mit Vase- lpschmiere, im Gesammtwerte von 9 M. . Am 25. d. M., vormittags, aus e>»em unverschlossenen Stalle des Grund« llucks Sackheim rechte Straße 82 eine »ährleine. In der Nacht vom 25. zum 26. d. M. aus dem Keller des Hauses Katholischer Kirchenplatz 2 ein Stück Rindfleisch, 1,20 M. wert, ein Käse, 6 M. wert, eine Portion eingelegter Aale, 2 M. wert, sechs geräucherte Flundern 0,90 M. wert, und einige Flaschen Wein. In der Nacht vom 25. zum 26. d. M. aus einem unverschlossenen Stalle des Hauses Untcrhaberberg 75 eine Bügel- säge, ein buntgestreiftes Wollhemde, ein Sack mit Klammern im Gesammtwert von 6 Mark. Verloren: Ein schwarzer Shawl; eine Korallen- brosche; eine silberne Brosche; ein schwar- zer Kasten, enth. eine Clarinette und Noten; ein Contobuch ans Domscheit lautend; eine Hälfte vom silbernen Armband; ein Diamantstein ans einer Nadel; ein schwarzer Atlasschirm; eine Touristentasche, enth. Kuchen, Saft, ein Kinderröckchen und Taschentücher, eine graue Weste, ein Portemonnaie mit einer Urlaubskarte auf „Hermenan" lau- tend, ein paar gestickte Schuhe in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein braunledernes Portemonnaie, enthaltend 1,8 Mk.; eine kleine ledernq Handtasche mit einem Strickzeug Mne DerConditorlehrlingFritz Reh hat grane Knabenmütze; ein schwarzer San- sich am 23. d. M., 4 Uhr früh, aus der uutschirm; ein weißer Handkorb mit In- 2ehre des Conditor Gutzeit, Königstraße lind,; eine Korallenkette mit goldenem Nr. 6t entfernt und ist bis heute nicht Kreuz; ein hoher Kinderschuh; ein Tau- wieder dahin zurückgekehrt, seudmarkschein, abzuholen vom Polizei- Derselbe war bekleidet mit schwarzem Derselbe ist groß und schlank und Schimmelstnte, 5 Jahre alt, 5 Full bekleidet mit schwarzem Hut. dunklem 4Zoll groß, vorne rechtes Ueberbein, »nd Sommerüberzieher, grauer Hose und ein Sommerrapp. 6 Jahre alt, 5 Fuß Kastellan. Hut, dunkelblauem Jaquet, dunkelblauer .sdole und ledernen Schüben. Ledergamaschen. Es wird ersucht, denselben zu ermitteln. IJ1/ Uwll|t,lUCIl glv vl-IJlll J..Nr. 2246/7 III. grob, gestohlen worden. Brandenburg Ostvr., 27. Juli 1891 * H. O. Giese. Veranüvortlichc Redaktion, Druck und Verlag Ostprenßische Zeituuas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditiouslvkal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und HmM-Änzeiger für Königsberg und dle Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an '»onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gcuöaruteu der Provinz unentgeltlich versandt. Aas Abonnement beirägt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ans- n,9r‘?f nur von den Kaiserl. Postaustaltcn, für 5königsberg von der Expedition ^"städtische Langgasse M 29, entgegengenommcn. Inserate werden mit 15 Pf, pro Zeile. oder deren Raum berechnet. Wlegramm-Mreffe: 'Fslizei-Anzeiger, Königsberg. .lL 174-- Königsberg, Mittwoch, den 29. Juli H'otizn-Aericht Yr, 174 Königsberg, den 29. Juli 1891. Gestohlen: Am 20. d. M. aus dem Hause Alt- Wgärter Kirchenstraße 12, ein paar Iwiilibrillanten in Gold gefaßt, im "^erte von 40 Mark, eine silberne Kette MHerz aus Brillanten, im Werte von 00 Mark. In der Nacht vom 26. zum 27. d. M. ^ _ einem verschlossenen Keller des «auses Oberhaberberg 48, zwei Frauen- 'iemdeu, gez, B. W., vier Kinderhemden, M- E. R., drei feine Handtücher, gez. ■7° 9i.,vier Küchenhandtücher, gez. B. W,, großes weißes Tischtuch, gez. B. R., . Ue weiße Schüssel mit 1'/, Pfd, Butter üd ein weißer Porzellanteller, im Ge- '^twert von ca. 20 Mark. An, 27 d. M„ zwischen 12 und 1 llhr , "ags, mittelst Einschleichens aus üe>n unverschlossenen Zimmer des ^Nlses Fleischbänkenstraße 17, ein brau- . Sommerüberzieher mit schwarzem ' "^r, im Werte von 40 Mark. .. Am 26. d. M. in den Abendstunden j^telst Nachschlüssels aus einem ver- Afwsseuen Keller des Hanfes Vordere °lTtabt 72/73, ein Sack mit 20 Liter frischer Kartoffeln und zwei Flaschen Bairisch Bier im Gesamtwerte von 2 Mk. Verloren: Ein schwarzseideuer Sonnenschirm; ein dreireihiges Korallenarmband; eine Bernsteinhalskette; eine Granatbrosche in Goldfassung, in den Straßen derStadt. Gefunden: Eine Sprungleine; ein Schnäpper; drei kleine Schlüssel am Ringe; ein Schlüssel; ein Stück blaucarrirteS Zeug; ein gelblederner Bücherriemen; zwei Citronen, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der 11 Jahre alle Sohn Ernst des Heizers Zach ran ist am 27. d. M., mittags 1 Uhr, aus der elterlichen Wohnung Steindamm rechte Straße 10b verschwunden und bis jetzt nicht wieder dahin zurückgekehrt. Derselbe ist hager, hat ein bleiches, längliches Gesicht und blonde Haare; er war bekleidet mit granem Jaquet- anzug blauerMütze, braunen Strümpfen und Lederstiefeln. Es wird ersucht den Knaben zu ermitteln. Könistliches Polizei-Priisidinm. Bekanntmachung. Der unter dem 1. Mai 1886 hin- ter dem Brennereiführer Carl Meitner, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, er- lassene Steckbrief wird erneuert. Memel, deu 22. Juli 1891. Der Erste Staatsauwalt. T.-B. Nr. 8184. 11. M. 38/87. Am 26. d. M., abends, sind dem Besitzer Dieck ans Suleyke», Kreis Oletzko, vom Gasthause daselbst ein Klapperwagen mit zwei Pferden gestohlen; eine Schimmelstute, 4 Fuß 5 Zoll, 4 Jahre alt; eine braune Stute, 4 Fuß 4 Zoll groß, 4 Jahre alt, kleiner Stern, Gesamtwert 300 Mk. lim Vigilanz und Nachricht bittet Marks, berittener Gendarm. Schwenlainen, Bezirk Gumbinnen, den 27. Juli 1891. In unserem Verlage ist erschienen^ dke TM" neue H Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszüge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis 50 Pf. Ostprenstische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. für die Dienstmannschaft 10 Pf. Ostpreutztsche Zeitnngs- und Berlags-Drnckerei. Berantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Lauggasse 29. Polizei- und Hen'chk-Anzeigee für Königsberg «ud die Prodiuz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Füllen auch an «onn» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: 'Nosizci-Anzeiger, Königsberg. 17A. Königsberg, Donnerstag, den 30. Juli ^osizei-Wericht Kr. 175. Königsberg, den 30. Juli 1891. Gestohlen: Am 27 d. M.. zwischen 12 und 1 Uhr mittags, mittelst EinschleichenS aus einem Thorweg der Drummstraße ein schwarz' und weih carrirteS Herrenjaquet mit schwarzem Futter. In einer Tasche des JaquetS befand sich ein kleines Por- temonnaie mit 45 Pfg. verloren: Ein kleines schwarzes Beutelporte, monnaie mit 5,50 Mk.; ein großes Kopf- tuch; eine silberne Remontoiruhr mit Nickelkette; ein schwarzer Handkorb, enth. V« Psd. Schinken und '/« Pfd. Wurst; eine silberne Brosche mit dem Bildnis Kaiser Friedrich HI. in den Straßen der Stadt. Gesunden: Eine Dawenphotographie; ein Pincenez mit Nickeleinfassung; ein Kran- kenkassenbuch des Friedrich Kopke; ein Talon und 14 Coupons zu 5,25 Mk. ßum Ostpr. Pfandbrief Lit. E. Nr. 5538; ein Schlüssel an schwarzem Bande; ein brauner Glacehandschuh, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Berlanseu: Ein weißer Seidenspitz mit ledernem Maulkorb und rotem Halsband. Bekanntmachung. Es wird ersucht, den Aufenthaltsort des Arbeiters Carl Johann Gernuks, welcher bis zum Jahre 1893 unter Polizeiaufsicht steht, zu ermitteln. Der- selbe ist am 23. Oktober 1844 zu Tra- kehnen geboren. J.-Nr. 2387/3 III. Königliches Polizei-Priisidinm. Arbeitsbücher und Arbeitskarten sowie die dazu gehörigen «'«Me»*»», ulave vstpreubische Zeitungs- und Verlags-Drnäerei. W für die Dienstmannschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Drnckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreubische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpeditionSlokal: Altstadtische Langgasse 29. ■' 0.. :: : ■ '» •, 3- : ■■' ; ■ ■ jK 6:t? WMMZA ’ ■ • >' ; -,'k 'nxmisßK' ,i>c ;Ü i ■ HDOftUkS I f ' ■' if i , L' i> 'iiti Sit? ■ Oi.l : iv m imnmvm 7.0.2 hi;..-: V ■ :r„..' :0 ■ - - vft fjlai t; «I .. m .ii • x -r. ■; j^sncrf *. .'S,' ■ - ■■■ ■ v. : ■ chü iS.».'---: vÖS • ■ '■ .'.l'i b ;i!'' -iil:-"-: . ■ - - • ■. f* rt :fo r. i <:•!, : ; -i'- : -Hu' ■ - - V ... r:r . -. -.1 Hi.rr ;£ 'fl/, w.' ■' j*. JUV/ jyinif ,?s;' • >:• " i .?/ ; V'>?i.- OO ■: i;j '/ - '• s ;S\s<> £1 S:ir. ■;J/t: '' /'/' i 4«iV3 !!N>x, Polizei- und Michls-Änzeigee für Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an L-onn- und Feiertagen, und wird air sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus-> K"rts nur von den Kaiser!. Postaustaltcn, für Köniasberg von der Expedition ^rtstadtische Langgnsse JV5 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Jsnum berechnet. Delegrainm-Udressc: 'Fosizci-'Zknzeigcr, Koiügslierg. JI& 176. Königsberg, Freitag, den 31. Juli 1891. Zotizei-Acricht Ar 17« Königsberg, den 31. Juli 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 29. zum 30. d. M., mittelst Einbruchs, aus einem verschlosse- nen Keller des Hauses Fleiichbänken- straße 25, Eingang Köttelstraße, zehn Stück Tilsiter Käse, ca. 50 Kilogramm, im Werte von 60 Mark, ca. 20 Pfd. Schweizer Käse, im Werte von 14 Mk. Am 29 d. M. von dem Neubau Dohnastraße 3, eine Maurcrwaage, an welcher ein Glas zerbrochen war, im Werte von etwa 2,50 Mark. Am 29. d. M. aus dem Schaufenster Weißgerberst. 21 a. '/- Dutzend Damen- bandschuhe, zwei Dutzend Knöpfe, zwei Dutzend Perlmutterknöpfe, ein Dutzend Strumpfgürtel, zwei Rollen mit Garn, im Gesamtwerte von 5 Mark. Verloren: Ein schwarzemaillirtes Armband, °i» goldener Uhrschlüssel; ein Porte- Monnaie mit 8 Mark und ein Lotterie- ivos Nr. 161043; ein schwarzer Kinder- ^egenschirm, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ei» gelblederuer Kinderschuh; ein Weißes Huhn; eine Bernsteinkette; ein Regenschirm; ein goldener Damenring mit rotem Stein; ein'-Portemonnaie, enl h. 1,35 Mk.; ein st'bernes Armband mit zwei Münzen und einer Kugel; ein blauer Regenschirm; ein schwarzer Sonnen- schirm; ein schwarzledernes Fächerporte, monnaie, enthaltend 2,77 Mk.; ein gel- bes Plüschportemonnaie, enth. 58 Pfg., abzuholen vom Polizci-Kastellan. Bekanntmachung. Nachstehendes Ansschreiven: Vermutlicher Hochstapler von kleiner Statur, mit blondem Haar und blondem, am Kinn spitz zugeschnittencn Vollbart, sowie blondem Schnurrbart, trägt schwarzen Frack, au dem sich mehrere Russische Orden befinden, und grauen Mantel mit Radkragen, nennt sich Wladimir Abram omitsch, will Russischer Marine- Kapitän II. Ranges sein, ist aber, wie beim Russischen Marine.Ministerium in Petersburg festgestellt ist, daselbst un- bekannt, legitimirt sich durch einen an- scheinend echten Paß, welcher vom Polizeimeister in Warschau am 16. No- vember 1890 ansgestellt worden ist und die Nummer 6132 trügt, hat unter der Vorstellung, sich IN Wiesbaden zum Kurgebrauch zu befinden und in mo- mentaner Geldverlegenheit zu sein, vom hiesigen Russischen Vice-Konsnl 200 M. entliehen. Es ist ferner festgeflellt, daß zc. Abramowitsch auch in Stuttgart unter ähnlichen Vorspiegelungen bei der Russischen Gesandtschaft 200 M. und beim Russischen Priester der Königin 300 M. erbeten und erhalten hat. Die Angaben des rc. Abramowitsch, daß er in Wiesbaden im Hotel „zu den vier Jahreszeiten" wohne, haben sich als unwahr erwiesen, und ist derselbe in Wiesbaden, nach den von der dortigen Polizei-Behörde angestellten Recherchen, überhaupt nicht ermittelt worden. rc. Abramowitsch ist ohne Zweifel ein Hochstapler und Betrüger, welcher auch in anderen Städten gleichartige oder ähnliche Versuche machen wird, um sich in den Besitz von Geldmitteln zu versetzen. Sollte rc. Abramowitsch ermittelt werden, so wird ersucht, denselben fest- znnehmen und von erfolgter Festnahme Mitteilung hierher gelangen zu lassen. Frankfnrt a. M., den 23. Juli 1891. wird hiermit veröffentlicht. J.-Nr. 2476/7 III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den untenbeschriebenen Agen- ten Berthold Kerkiehn, geboren am 19. Juli 1857 in Szemblonen, Kreis Gerdauen, zuletzt in Elbing wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urteil des König!. Landgerichts zu Elbing vom 29 März 1886 erkannte Gefängnisstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden Es wird ersucht, denselben zu ver- haften unv in das nächste Gerichts gefängnis behufs Strafvollstreckung ab- nlliefern, auch zu den diesseitigen Akten L. 1 17/86 Nachricht zu geben. Elbing, den 24. Juli 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Der rc. Kerkiehn ist 34 Jahre alt, 1,77 m groß, von kräftiger Statur, hat dunkles Haar, niedrige Stirn, dunklen Schnurrbart, dunkle Augenbrauen, graue oder blaue Augen, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, vollzählige und gute Zähne, rundes Kinn, ovales Gesicht, frische Gesichtsfarbe und spricht deutsch. Kleidung: schwarzer Nock, blaue Hose, blaue Weste und Stiefel mit Gummizug. Besondere Kennzeichen keine. Der hinter dem Knecht Johann Kuczinski aus Brodau unter dem 26. Juli 1881 erlassene Steckbrief ist erledigt. IV. I. 533/81. Allenstein, den 24. Juli 1891. Königliche Staatsanwaltchaft. In unserem Verlage ist erschienen die MF“ neue Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25. Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis 50 Ps. Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) m Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und HerichlMnzekger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «vnn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Provinz unentgeltlich versandt. > Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- n,?kts nur von den Kaisers. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition ""städtische Langgasse JVä 29, cntgcgengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Mresse: Volizci-Uuze'gcr, Königsberg. Königsberg, Sonnabend, den 1. August. 18 Hvkizei-Iericht Ar. 177. Königsberg, den 1. August 189l. Gestohlen: In der Nacht vom 28. znm 29. v. M. Mittelst Einbruchs aus einemverschlossenen Keller desHausesSteindamm r. Str.89a, ^ben Flaschen Sauerampfer und zwei »laschen Blaubeeren, im Werte von vier Mark. Am 29. Juli, abends 6 Uhr, mittelst Nachschlüssels aus einem verschlossenen Keller des Hauses Burgstraße 11/12 Eine Büchse von Porzellan mit 1'/z Pfd. Mutter, eine Flasche Moselwein, drei »laschen Bairisch Bier und ein Teller wit Braten, im Gesamtwerte von 3 bis 4 Mark. , In der Nacht vom 29. zum 30. Juli vlittelst Einschleichens aus dem Verkaufs- ,adeu Viehmarkt 10, drei halbfeine Brode ^ 50 Pf., zwei Elfenbeinfächer mit Federn :i 4 Mark, zwei Haarrosetlen st 50 Pf. vstd ein paarlederneDamenschuhe st 7 M., Gesamtwert 17,50 Mark. Am 28. Juli, nachmittags 5'/r Uhr, ^>s einem unverschlossenen Schauer in Monarch aus einer Weste eine silberne ^lllinderuhr Nr. 3084, im Werte von 21 Mark. . In der Nacht, vom 30. zum 31. Juli vsttelst Einbruchs ans einem verschlossenen Stalle des Hauses II. Wallgasse 34 vier Hühner, von denen zwei schwarz, eins grau und eins bunt sind, im Ge- sammelt von,ca. 6,50 Mark. IBerloren: LZ,Zwei zusammcngenietete "Schlüssel; ein braunledernes Portemonnaie, mit etwa 28 Mark Inhalt, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzer baumwollener Regen- schirm; eine kleine Scheere; zwei Metall- armbänder; ein goldener Ring mit drei Steinen; ein gelber Ring; ein weißes Taschentuch, gez. F. R-, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der durch den Polizei- und Gerichts- Anzeiger Nr. 174 gesuchte Knabe Ernst Zachrau hat sich wieder eingefnnden. Königliches Polizei-Priisidimn. Am 27. d. M., nachts, ist der Kaufmannswittwe Sakowski in Gr. Stürlack vom Felde ein eiserner Pflug gestohlen worden. Wert 21 Mark. Um Vigilanz und Nachricht bittet Schröter, Gendarm. Gr.Stürlack, Kr. Lötzen, d.31. Juli 1891. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag — für Königsberg «md die Provinz Ostpreußen. MS Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Füllen auch an Sonn, und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «endarmen der Provin» unentgeltlich versandt. M Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au-. ^en ^?>serl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition enlltaotische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. * Telegramm-Adresse: Ugstzei-Unzeiger, Königsberg. Je i?8. Königsberg, Montag, den 3. August. 1891. Folizei-Aericht Ilr. 178. Königsberg, den 3. August 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 30. zum 31. Juli, mittelst Einbruchs aus einer verschlösse« nen Schirrkammer des Gutes Kohlhof bei Königsberg zehn Löffelbohrer von '/« bis 2 Zoll Durchmesser, zwei gerade Schneidemesser ein krummes Schneide» Messer, eine Trennsäge, eine_ Schweif- säge, eine Zugsäge, ein großes Stell- macherbeil, ein Hobel, ein Doppelhobel, sieben Stemmeisen von '/« bis I V» Zoll' Breite, im Gesamtwerte von ca. 45 M. verlöre«: Ein Brodbeutel; ein Fünfzigmark-' schein; ein Kanarienvogel; ein Porte- monnaie mit 45 Pfg. und einem goldenen Damenring; ein Paket mit grauem Papier; eine vergoldete Brosche, in den. Straßen der Stadt. Gesunden: , Vier kleine Schlüssel am Ringe; ein- schwarzes Umnahmetuch mit Franzens ein Schlüssel; sechs Schlüssel am Ringes em dreireihiges Korallenarmband, abzu- holen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 25. Juli 1891 ist in dem Wall- graben vor dem Sackheimer Thor eine schon stark in Verwesung übergegangene Frauenleiche gefunden und der Anatomie überliefert worden. Dieselbe war bekleb det mit einem schwarzen Rock, gleicher Taille mit schwarzen Knöpfen, rot- und weißgestreiften baumwollenenStrümpfen. Halb-Hosen, ledernen Schuhen, schwarzem Corsel, weißleinenem Hemde, hatte zwei weiße alteTaschentücher, eins mit gothischen Buchstaben rot gez. A. V., eins F. W. Wer über die Leiche Auskunft zu erteilen vermag, wolle sich schleunigst beim König!. Polizei-Präsidium Abtei- lung III. melden. I -Nr. 2459/7 III. Bekanntmachung. Nachstehendes Ansschreibe«: Es kommt darauf an, die Urheber eines kühnen Diebstahls zweier alter Wandteppiche (Gobelins) zu entdecken, welche mittelst Einsteigens und Ein- bruchs in der Nacht vom 15. auf den 16. April d. I. aus dem gegenwärtig unbewohnten Hause „des Salles'' zu Limoges, boulevard Gambetta ent- wendet worden sind. Diese beiden Teppiche, welche zwei Felder der Wand in dem Saale ausfüllten, wo der Dieb- stahl stattfand, messen in der Höhe 2,95 m mit der Einfassung und 2,6u w in der .Breite. Eine dieser Wandfüllungen stellt den schönen Narziß var, wie er sich in einer Quelle spiegelt. Mit einem Knie auf der Erde, beugt er sich gegen ein Wasser- becken nieder. — Das Wasser entströmt der Quelle und ergießt sich in einen eine Krümmung bildenden Wasserstrahl. Eine hinter dem Quellbrnnuen befind- liche Nymphe betrachtet Narziß mit be- stürzter Miene. Zur Seite befinden sich Hunde, deren einer nahe bei der Quelle liegt. Im Hintergründe sieht man große grüne Eichen, auf denen zwei Vögel von lebhaften Farben, wie die der Spechte, sitzen. Die zweite Füllung stellt den Apollo dar, wie er die Schlange Pytho tödtet. Er kniet auf einem Bein, ist mit einem roten Gewände bekleidet und hat einen Strahleuschein um das Haupt. Er hält einen gespannten, mit einem Pfeile ver- sehenen Bogen. Der Drache ist bereits durch einen ersten Pfeil verwundet. Sein Rachen speit Flammen; seine Brüste sind sehr stark. Als Landschaft des Hintergrundes sieht man grüne Bäume, wie auf der ersten Wandfüllung. Der Gipfel eines Baumes ist an der rechten Seite von Motten beschädigt. Die Einfassungen, von griechischer Form und dunkler Farbe, waren unter den Teppichen zusammengefaltet, welche letztere mit großer Geschicklichkeit von den Feldern der Wand losgetrennt morden sind Es steht zu vermuten, daß die Diebe das Haus kannten, oder daß sie von Personen geführt wurden, die dasselbe kannten. Für den Fall, daß die erwähnten Teppiche aufgefunden werden sollten, wird um schleunigste Mitteilung ersucht. J.-Nr. 2540/7 III. wird hierdurch bekannt gegeben. Königliches Polizei-Priisidinm. Steckbrief. Gegen die Drahtbinder Joseph Geszack und Janos Kubaeska, aus Ungarn gebürtig, ist die Untersuchungs- haft wegen Uebertretung des § 55 der Gewerbe-Ordnung vom 1. Juli 1883 verhängt. Es wird um Verhaftung und Trans- port in das nächste Justizgefängnis und um Nachricht zu den Akten L. 27/91 gebeten. Goldap, den 28. Juli 1891. Königl. Amtsgericht. Steckbrief. Gegen den Drahtbinder George Kubaeska aus Obernngarn, dessen gegenwärtiger Aufenthalt' unbekannt, ist die Untersuchungshaft wegen Ueber- tretung des 8 55 der Gewerbe-Ordnung und des 8II des Gesetzes vom 3. Juli k 876 verhängt. Es wird um Verhaftung und Trans- port in das nächste Justizgefängnis und um Nachricht zu den Akten Ä. 66/90 gebeten. Goldap, den 21. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Steckbrief. Gegen den Drahtbinder Masnicza, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt, ist die Untersuchnngshaft wegen Vergehens gegen8 017 desGesetzesvom 3. Julil876 verhängt. Es wird um Verhaftung und Trans' port des Angeklagten an das nächste Amtsgericht und um Nachricht zn den Akten 0. 65/90 ersucht. Goldap, den 21. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Polizei- und Wchls-Anzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. DikseS Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Füllen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute uud Gendarmen der Provtni unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. nnd werden Bestellungen für aus- nur von den Kaiser!. Vostanstalten, für Königsberg von der Expedition ^"städtische Langgasse .As 29, cntgcgengcnoniincn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Naum berechnet. Telegrainm-Udresse: 'Josizei-Uuzeigck, Königsberg. •4S 179. Königsberg, Dienstag, den 4. August. 1891. Zotizei-JierW Yr. 179 Königsberg, den 4. August 189 l. Gestohlen: Am 1. August er., abends zwischen 9 und 11 Uhr, mittelst Taschendiebstahls ein altes Portemonnaie mit Doppel- lchloß, enth. 5? Mark, einige Pfennige Und einen Uhrschlüfsel. Am 31. v. M. aus dem Entree des Hauses Moltkestraße L eine graue Fuß- ^einigungsdecke mit grüner Borte von Bast. . Am 1. d. M. aus einer Fleischbude auf dem Gesecusplatz fünf Psd. Nindfleisch. In den letzten Nächten des Juli c. bon dem Hause Brodbänkenstraße 1 ein Blechschild mit der Aufschrift „Vorklassen der Privatschule von vr. Seek." Am 31. v. M. aus einem Geschäfts- l°fal des Hauses Vorder-Noßgarten t-2 große und zwei kleine Geschäfts- bücher. Am 31. v. M. vom unverschlossenen meiboden des Hauses Borchertstraße 21 öwei weißleinene Mannshemden, gez. L., vier weißleinene Kopfkissenbezüge, öe8- A. S, eine weiße Nachtjacke, llkz. A. S, ein weißleinenes Frauen hemde, ein Bettlaken, gez. A. S. und ein leinenes Handtuch. Verloren: Eia Portemonnaie mit 10 Mark; ein Dienstbuch des Carl Tobten; ein Portemonnaie, enth. 57 Mark; ein Portemonnaie, enth. 40 bis 50 Mark; ein Grauatarmband; eine braune Visiten- kartentasche mit Visitenkarten und 3 Lotterieloosen; ein Portemonnaie, enth. 70 Mark; ein Krankenkassenbuch des Arbeiters Schamitat; ein schwarz - seidener Regenschirm; eine goldene Damenuhrkette mit blauem Stein und goldenem Würfel; ein Bund Schlüssel; ein schwarzer Atlas-Sonnenschirm; ein schwarzerRegenschirm; ein Portemonnaie, enth. 90 Mark, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein alter schwarzer Regenschirm; ein vierrädriger Handwagen mit vier Kisten; ein Cigarrenspitzen-Futteral; ein Dienst- buch der Elisabeth Schlater; einschwarz- ledernes Portemonnaie, enthaltend 45Pf. und einen Ring; I,>0 Mk; ein schwarzer Schirmbezug; ein Fünfzigmarkschein; drei weiße Hälschen und ein Taschentuch, gez. F. P.; eine Ledertasche mit Eßwaare»; ein braunes Chenilletuch; ein Packet mit Farin und Kaffeesitzrot, abzuholen vont Polizei-Kastellan. Zugelaufen: Ein junger weiß- und schwarzgefleckter Hühnerhund. Bekanntmachungen. Der am 23. v. M. verschwundene Conditorlehrling Fritz R eh hat sich wieder eingefunden. Am 26. Juni d. I. ist der Zögling Friedrich Wilhelm KorschefSky aus Schippenbeil, Kr. Friedland, aus der Anstalt in Wubern, Reg.-Bezirk Caffel entwichen. Derselbe ist 18 Jahre alt, 1,71 m groß, hat dunkelblondes Haar, graublaue Augen, niedrige Stirn, starke Nase, kräftige Gestalt, Narbe über dem linken Augenbrauen, schwerfälligen Gang, gebückte Haltung, durch seine Sprache verrät er seine polnische Her- kunft. KorschefSky, welcher am 16. Fe- bruar 1872 in Bartenstein geboren ist, war bekleivet mit bräunlichem klein- karrirtem Tuchjacket, einer grauen Tuch- hose, grauem Sommerhut, oliver Weste, blauem Kittel und Nesselhemde. K. ist im Ermittelungsfalle zu verhaften. J.-Nr. 150/8 III. Am 1. d. M. hat sich bei dem Tischler- gesellen Kalitzki, Moltkestr.18, ein taub- stummer ca. 5 Jahre alterKnabe eingefun- den. Derselbe ist bekleidet mit grau- und weißgestreifter Jacke, ebensolcher Hose, graubrauner Mütze, weißem Hemde ohne Zeichen. Nach den Eltern des Knaben sind Ermittelungen an;ustellen. Der am 17. März 1837 zu Mitten, Kreis Friedland, geborene Schneidergeselle Friedrich August Ehrenboth hat sich der Stellung unier Polizei-Aufsicht ent- zogen. Der Aufenthaltsort desselben ist zu ermitteln. Königliches Polizei-Präsidium. Auf Grund des 8 2 des Gesetzes über die Schonzeit des Wildes vom 26./2. 70 in Verbindung mit 8 107 des Zuständigkeitsgesetzes vom 1 /8. 1863 wird hierdurch für den Regierungsbezirk Königsberg festgesetzt, daß die diesjährige Schonzeit 1. für Rebhühner und Wach- teln bereits mit dem Ablauf des 23. August d. 1, 2. für Hasen erst mit dem Ablauf des 13. September d. I. ihr Ende erreichen soll. Königsberg, den 17. Juli 1891. Der Bezirksausschuß. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpeditionSlokal: Altstädtische Langgasse 39. Polizei- und Herichk-Änzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an sedem Wochentage, in besonder- dringenden Füllen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provtui unentgeltlich versandt. Da8 Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgcgengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Volizei-Mzeigcr, Kömgskerg. JM. 180» Königsberg, Mittwoch, den 5. August. 18a^1. Mizei-Merichl Mr. 180. Königsberg, den 5. August 1891. Gestohlen: Am 4. d M., morgens, von einer Bank auf Köaigsgarten ein mit Lein- wand bezogener Holzkasten, enthaltend verschiedene Zuckerwaaren auch Knall- bonbons. In den Nächten vom 1. bis 4. d. M. von der Leichenhalle des Löbenichtschen Kirchhofes eine 3—4 m lange braun- gestrichene Abflußrinne. In der Zeit vom 27. Juli bis 2. August cr. aus einer Wohnung des Hauses Löbenichtsche Lauggasse 4 eine schwarzseidene Nipsumnahme, ein dunkel- blaues seidenes Halstuch, ein paar halb- seidene Handschuhe, ein paar Glacee- handschuhe. In der Nacht vom 1. zum 2. d. M. aus dem Etablissement Hufenpark ein chokoladenfarbener Sommerüberzieher, karrirt mit hellgestreiftem Futter und gesticktem Monogramm O. A., welches eingenäht mar. Aus dem Hause Kneiphöfische Hof- gasse 16 sind abhanden gekommen: die Ostpreußischen Pfandbriefe Littr. D. Nr. 17462 17463 17464 17465 über 600 Mark, Littr. F. Nr. 21460 über 100 Mark, Littr. E. Nr. 16242 über 300 Mark, Littr. B. Nr. 3456 über 2000 M., und ein Nentenbrief Littr. 6. Nr. 1421 über 300 Mark. Außerdem künstliche Zähne, oberes Gebiß, und eine goldene Brosche nebst Boutons. Berloren: Eine rotlederue Brieftasche mit Papieren auf den Namen Jankowskp lautend; ein brauner Chenilleshawl; ein schwarzer halbseidener Regenschirm; eine zweireihige Korallenkette mit goldenem Schloß; ein Krankenkassenbuch des Otto Rogall; eine Wäscheleine; ein goldenes Pincenez mit goldener Kette, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzer halbwollener Regen- schirm mit Hornkrücke; ein Beutelporte- monnaie mit 32 Pf. und einer Dienst- manilsmarke des H. Klein; ein schwarzer Regenschirm,abzuh.vomPolizei-Kastellan. König!iches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtjsche Langgasse 29. Piffifi $'!-1 '■ ; !/; :k>'- !:;•. : •. V.M l«i rsi ':. ..■{Jiaiit r-'ira im ’’' ?:«•!./ : ■ >Vj.: .-■ [ M 7 lISMU i $ßsi •Ji|! ,;>. 'All ■.:/'( il-'?.)! •!)•!::.'ii': > :m >' : ' ir/.; i ■. L uw a . M . ... ! -iii ?ivi b'y.'b- «*::»>'. ?;i..>u u-... .!-I, -W <; r-' .. >/'*:• U.-i-U ■ ;h;u. .•!' M'- ik-.t i:. fili *,im itV.iJnHiV: ji'-: J. -i'lf.' ... i>} fli; •• •. Hi x JB!.' (!.' >!I' tftyjBffj*' • -ItM ... :V ; • :üf&$}: ■. •* ’’ ,K'y.-.S..' W-\ iüv’ - •{««! • »i 1 ■ .. n- tili:; 1 ■■. .1 , U jw'J JifJv.K. .. :-j., r.»:; m .ukiHW ... .. ■'■■■■ ■' ■■. :r;otMi. ü'M ••• •/ ..<«•• GLMr'Whikk .x,K>i!- :v/ ;>iYUj i. ....' •. ;. ..... < «W. '•••• ... :■/ ... • für Königsberg «nb die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fallen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provin^ unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Lauggasse M 29, entgegengenommcn. Änicrate werden nut 15 Pi. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Mreste: 'Nolizei-Auze-Kr, Königskcrg. 181. Königsberg, Donnerstag, den 6. August. 18t) JL Bokizei-Wericht Hlr. I8i. Königsberg, den 6. August 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 1. zum 2. d. M. üus dem Etablissement Hufenpark ein kckauer Filzhut mit hellseidenem Bande und weißseidenem Futter, welches mit °en Buchstaben F. B- versehen war, und ein schwarzer halbseidener Regen- Ichirm mit hellgelbpolirtem knausartig ^laufendem Griff. In derselben Nacht aus einem Garten ^önigsstraße 97/99 eine Zeltleinwand. ^ Am 4. d M., nachmittags, ans einer Wohnung des Hauses Georgstraße 8 a 06 Mark, 6 Segensthaler, eine silberne ucrgvldete Damen-Cylinderuhr mit gol- dener Kette,. eine goldene Brosche mit ^Uletl)ststein, ein goldenes Armband, dn> paar Ohrgehänge. Am 2. d. M. aus dem Hofraum ^°nigsstraße 25 ein Zwerghuhn. . Am 4. d. M., nachts, aus dem Garten i ^roßgärter Predigerstraße 2/3 für circa 15 M. Gurken. f Am 3. d. M. aus dem Geschäfts- ^°kal Border-9toßgarten 46 zwei Uhr- ^Ue,r^ mit Tigeraugensteinen und eine Verloren: Ein schwarzledernes Fächerporte- monnaie, enth. ca. 5 Mark; ein goldener Manschettenknopf mit einem Vierllce; ein gelbes Portemonnaie, enth. ca. 7 M.; ein gloriaseidener Regenschirm; c in Haar-Armband mit goldenem Beschlag; eingelbledernesPortemonnaie mit 96 Pf. und zwei Uhrschlüssel; ein Zehnmarkstück, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzer Regenschirm; ein Tauf- schein des Richard Danehl; ein Schild mit der Aufschrift „Handschuhlager" ab- zuholen vom Polizei Kastellau. Zugelanfeu: Ein schwarzer Hund, Neufundländer. Bekanntmachungen. Der 10 Jahre alte Knabe Franz Meyer hat am 3. d. M. die Wohnung seiner Eltern Allst. Bergstraße 47 ver- lassen und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Man nimmt an, daß ihm ein Unglück zugestoßen ist. Der Knabe hat blondes Haar, an der Stirn eine Narbe und war bekleidet mit blauem Ueberzieher, blau- und rolgestreifter Blonse, blauer Hose, roten Strümpfen, Lederschnhen, weißem Strohhut mit blauem Bande und weißleineuem Hemde, gez. F. M. Am 2. d. M. ist der Matrose August Lobschkies von einem im Pregel am blauen Thurm liegenden Kahn verschwun- den und bis jetzt nicht zurückgekehrt, auch hier wird angenommen, daß ihm ein Un- glück passiert sei. Lobschkies ist 26 Jahre alt, 1,75 w groß, hat blonde Haare, blaue Augen, auf der linken Backe eine Narbe; bekleidet mar derselbe mit blauem Matrosen-Anzug und hohen Stiefeln. Nach dem Verbleib dieser Person sind Ermittelungen anzustellen. Königliches Polizei-Präsidium. In unserem Verlage ist"erschienen die w&ar neue Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis S« Pf. Ostprentzifche Zettungs- und Verlags-Druckerei. Veranüvortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö Zerichls-Anzeigee für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an ^>onil- und Feiertagen, »nd wird au sämtliche Schutzleute «ud Gendarmen der Provinz nnentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- öntI ^en Kaiserl. Pvstaustalicn, für Königsberg von der Expedition <"litadt>sche Langgasse M 29, entgegcngeiiommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegrümm-Ndresse: Mlizet-TWetger, Königsberg. ^8 R82. Königsberg, Freitag, den 7. August. 18«H. Holizei-BeriÄt Hlr. 182. Königsberg, den 7. August 1891. Gestohlen: Am 3. d. M. aus dem unverschlosse- nen Hausflur des Hauses Schützen- "raße 16 ein schwarzer Regenschirm. Am 4. d. Mts. ans dem Hause Sßieje 6 eine Flurlnmpe mit Glasbassiu. verloren: Ein Zehnmarkstück; eine goldene Uhr U'it Nickelkette; ein schwarzer Regen- schirm mit Hornkrücke, gez N. G.; ein Vcmr Stulpen mit silbernen Knöpfen; ein Schlüssel; 21/2 Dollar von einem Armband; eine goldene Damenuhrkelle "Ut Quaste; vier Gros Stahlfedern; bi" Emaillearmband; ein Schlüssel in den Straßen der Stadt. Gefunden: . Acht Schlüssel am Ringe; ein weißes Taschentuch, gez. W. K.; ein Pincenez Nickelfassung; ein grauer Hornring ?a>n Regenschirm; eine vergoldete Brosche Us Halbmondform, abzuh. vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachung. Der am 3. d. M. verschwundene Knabe Franz Meyer hat sich wieder einge- funden; ebenso ist der taubstumme Knabe, welcher sich bei bem Tischler Kalitzky eingefunden hatte, von seinen Angehöri- gen abgeholt worden. Königliches Polizei-Präsidium. In unserem Verlage ist erschienen dre HÜF* neue Straßenordmmg für die Stadt Königsberg 2S Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszugs aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis Ä4- Pf. Ostpreuszische Zeitungs- und Bcrlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostprenkische Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstndtische Langgasse 29. für Königsberg nnd die Prodi«; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «vnn. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz nncutgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition 'ültstädtische Langgasse M 29, eutgegengeuominen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Naüm berechnet. Telegranim-Udressc: 'Uolizci-Anzeigcr, Königsberg. 183. Königsberg, Sonnabend, den 8. August. 18d2. Kolizei-Jericht Ar. 183 Königsberg, den 8. August 1891. Gestohlen: Am 5. d. M., nachmittags, mittelst ^aschendiebstahls, eine Nepetir-Spindel- %' mit Talmikette. Am 3. d. M. aus einer unverschlosse- neu Wohnung des Hauses Oberhaber« "erg >3 ein fast neuer Kasimir-Rock. Verloren: ^ Ein goldenes Pincenez; ein schwarzer Regenschirm; eine Klarinette; ein schwarz- seidener Shawl in den Straßen der Stadt. Gefunden: . Ein Schlüssel am Ringe; zwei zn- i"b>Mengenietete Schlüssel; ein Beutel- Portemonnaie, enth. 4,04 Mark; eine wberne Brosche mit dem Bilde Kaiser Kiedrichs; ein Haarhalter von Horn; schwarzseidener sttegenschirm; ein 4'entelportenionnaie, enth. 50 Pf.; eine zweireihige Korallenkette mit goldenem schloß; eine Briefmarke, abznholen vom "olizei-Kastellan. Zugelanfen Ein hellgelbes Huhn. Nachstehende: Diebstahlsanzeige mW Fahndung. Laut Mitteilung des Nikolaus Martini) von Bovernier, Wallis, wohn- haft zum Prüfstein in Hottingen, wurden demselben am 28. und 31. v. M. wäh- rend seiner Abwesenheit aus seiner Woh nung nachbezeichnete Baarschaft und Wertgegenstände entwendet: Ca. Fr. 100V Baarschaft, bestehend aus 600 Mark deutschem Geld, einem englischen und einem amerikanischen Goldstück, Rest ans hiesigem Gold und Silber; 4 Aktien der Goithardbahn ä je Fr. 500; 1 Kassabttch im Betrage von Fr. 1000 aufdieLeihknsseNeumünster, lautend ans Frau Martini); 3 Conto- Correntscheine der Gewerbebank in Zürich im Betrage von 2500 Fr.; ei» Diamantschmnck, bestehend in einer Armspange mit 22 Diamanten, einer Brache, zwei Ohrringen mit Brillanten und einem blauen Saphir, einem dito Fingerring, alles fein in Gold gefaßt, im Werte von 8000 Fr; 2 goldene Armspangen von schlangenartiger Facon mit kleinen Diamanten besetzt; 1 goldene Cam6e-Broche und 1 Paar goldene Ohrringe mit großen schwarzen Perlen, 'in Werte von ca. 900 Fr. Gesammt- mert des Entwendeten ca. 15000 Fr. Als Thäter dieses Diebstahls sind aageklagt: Martiny, Josephine, geb. Oefeli, Ehefrau des Bestohlenen, geb. 1842, stark mittelgroß, von ziemlich korpulenter Statur, hat braune Haare, dito Augen- brauen, gewölbte Stirne, graublaue Augen, kleine, fein geschnittene, schmale, spitzige Nase, mittleren Mund, vollstän- dige (vermutlich falsche) Zähne, rundes Kinn mit Grübchen und rundliches, ge- schminktes Gesicht mit faltigen Wangen, trägt gewöhnlich einen Schleier. 'Martini), Peter, aus Luxemburg, Liebhaber der Vorigen, Fabrikarbeiter, zuletzt Ausläufer, ca. 24 Jahre alt, klein, von schlanker Statur, hat schwarze krause Haare, dito Schnurr- und Ohren- bärtch-n, bleiches, mageres Gesicht, ab- gelebtes Aussehen und langsame Ans- sprache (deutsch und französisch), stößt beim Sprechen an, ist elegant und modern gekleidet; und Weber, Richard, oon Luxemburg, Hausknecht, 22—25 Jahre alt, circa 1,70 w hoch, von schlanker Statur, hat blonde Haare, dito Schnurrbärtchen, spitzige Nase und längliches, mageres, rotwangiges Gesicht, spricht hochdeutsch und französisch, trägt elegante Kleidung. Es wird um strenge Fahndung nach den Thätern, event. Verhaftung der- selben und Beschlagnahme ihrer Effekten ersucht, unter telegraphischer Anzeige anher. Haftbefehl besteht, Auslieferung wird verlangt. Zürich, den 4. August 1891. Das Polizei-Commando. wird hiermit veröffentlicht. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Die am 22. Juni 1847 zu Bontz« feit, Kreis Neidenburg, geborene Arbei- terin Witiwe Maria Koczian geborne Jablonowsky entzieht sich der über sie verhängten, noch bis zum 23. Novem- ber 1892 währenden Polizei-Aufsicht. Es wird dienstergebenst ersucht, auf die Koczian zu fahnden, dieselbe im An- treffungsfalle unter Polizei-Aufsicht zu stellen und vom Aufenthaltsort derselben hierher Nachricht zu geben. Signalement: Koczian ist evangelisch, 1,60 m groß, von unter- setzter Statur, hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, breite Nase, rundes Kinn und Gesicht, sonst keine besondere Kennzeichen. Friedland i/Osipr., de» 5 August 1891. Die Polizei-Verwaltung. In unserem Verlage ist erschienen die IW neue Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus den: Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis S1» Pf. Ostprcntzifche Zeitungs- und Verlags-Drnckerei. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schalen ein- gesührt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf- Ostpreuszische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Astädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und gerichls-Lnzeiger für Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «°nn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute ui.d Gendarme» der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- 0on ^en Kaiser!. Postanstalten, für Känigsberg von der Expedition ^ttstädtische Langgasse M 29, entgegengenommeu. Inserate wert pro Zeile oder deren Naum berechnet. werden mit 15 Pf. Telegramm-Adresse: Aolizci-Anzeiger, Köuigskerg. 184. Königsberg, Montag, den lv. August. 1^18 ^osizei-Mericht Mr. 184. Königsberg, den 10. August 1891. Gestohlen: In der Zeit vom 5. bis 7. d. M. Mls einer Wohnung des Hauses Unter- haberberg 61 ein schwarzledenies Fcicher- Vortenionurtie mit 50 M. in Gold. Ar» 2. d. M. aus dem Etablisse- ment Kl. Marauneu die Seitengewehr- klinge Nr. 44 dem 2. Bataillon Grena- ^er-Reg. König Friedrich Wilhelm I. gehörig.' Verloren: . Ein brauner Negenschirm°, elf Mark; One Brieftasche, enth 32 Rubel und orei Lotlerieloose; ein Poitenlonnaie, enth. 8,72 M. in den Straßen der Stadt. Gefnnden: . Ein grauer Negenschirm; ein braun- Eherner Kinderschuh und ein Spielzeug roten Bande; ein gelbledernes Porte- monnaie, enth. 2,16 M; ein goldenes "Mcenez; ein wollenes Umnahmetnch, ^ozuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachmig. Am 3. d. M. ist der Matrose Carl Kirgaffer aus Wipnicken, Kr. Inster- burg, vom Kahn des Schiffers Till sort- gegangen und bis jetzt nicht wieder zurückgekehrt. Nach dem Aufenthalt desselben sind Ermittelungen anzustelleu. Königliches Polizei-Prä sidium. In unserem Verlage ist erschienen die UM" neue Straßenordnung für die Stadt Königsberg vo»n 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister ilnd einenl Auszüge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis S1» Ps. Ostprenfzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostvreuiiische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «v»n- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- 00o den Kaiser!. Posta»staltcn, für Königsberg von der Expedition ^niiladtlsche Langgasse ^2 29, cntgcgengenonimen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: ^'olizcr-Anzeigcr, Königsberg. J\bSL 185* Königsberg, Dienstag, den 11. August. 18*M. ^ofizei-Bericht Ur. 185. Königsberg, den 11. August 1891. Gestohlen: Am 8. d. M. auf dem Steindammer Markt ein schwarzer Regenschirm mit einer Krücke im Werte von 2 M. Am 8. d. M. aus dem unverschlosse- nen freien Raume der östlichen Hinter- waage, große Krahngasse 12, von einem Ständer ein blaues Jaquet mit schwar- zem Sammetkragen, Fntter schwarz- und weißkarrirt. In der rechten Tasche befand sich das Krankenkassenbuch, Jn- validenquittungskärle und ein Dienstbuch ans den Namen Domscheit lautend, Gesamtwert 9 M. Am 8. d. M., morgens 6 Uhr, von einem Butterwagen auf dem GesecuS- platz ein ganzer Fettkäse, 11V2 Pfund schwer, im Werte von 7 M. Am 8. d. M., morgens 5'/2 Uhr, von einem Butterwagen aus demGesecus- platz ein Holzkübel mit 10 Pfund Butter im Werte von 10 M. Am 7. d M. in den Abendstunden aus einer Stube des Hauses Drumm- straße 1 rr durch Einsteigen eine Weck- uhr mit gegossenem Nahmen, im Nah- men oben ‘ befinden sich aus Erz die drei Kaiser, ein Uhrständer mit zwei verzierten hernnterhängenden Steigbü- geln, Wert kann nicht angegeben werden. Verloren: Ein Portemonnaie, enth. 52 Pfg.; ein Portemonnaie mit 85 Mark und Wertpapieren; ein weißer Damenstroh- hut; ein schwarzwolleuer Regenschirm; ein gelbbraunledernes Portemonnaie mit 35 Mark; eine Stubenuhr; ein rotes Strickzeug; ein goldenes Berloque mit blauem Stein in Kugelform; eine grau- lederne Cigarrentasche, gez. A. S.; ein goldener Bouton mit Brillanten; ein schwarzes Fächerportemonnaie, enthaltend 3 Mark; ein goldenes Armband; eine Korallenbrosche, in den Straßen derStadt. Fortgefloften: Ein grüner Zwergpapagei. Gefunden: Ein alter schwarzer Regenschirm; ein schwarzer Regenschirm mit grauem Hornring; ein weißes Taschentuch, gez. G. M.; drei Schlüssel am Ringe; ein schwarzer Regenschirm: ein Huhn; eine Quittungskarte des Gustav Wichmann; einschwarzes Frauenjaqnet; ein schwarzer Sonnenschirm; ein schwarzer Regen- schirm ; ein gelbes Beutelportemonnaie, enth. 85 Pf., abzuholen vom Polizei- Kastellan. Könittijches Polizei-Präsidium. Steckvriefsernenerung. Der hinter den Steinmetz und Ar- beiter Rudolf Kaschubowski unter dem 6. Juli 1891 erlassene Steckbrief wird erneuert. Actenz. 3 1208/91. Elbing, den 6. August 1891. Der Erste Staatsanwalt. Bei uns sind zu haben die NtneN Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen eim geführt sind.. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pl- Ostpreuszische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Astädtische Langgasse 2g. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreuhische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtifche Langgasse 29. I Polizei- und gekichls-Anzeiger für KSuigsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Cchnlzlente und Wendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- L"rts nur von den Kaiser!. Postaustnltcii, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgafse M 29, entgegengcnommcn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zette oder deren Räum berechnet. Telegramm-'Ztdttffe: TEolizci-Zlnze'gcr, Konigskerg. 180. KiluigSberü, Mittwoch, den 12. August. 1891. D«N,e!-Aericht Ar. 186. Königsberg, den 12. August 1891. Gestohlen: Am 7. d. M., nachmittags, von dem unverschlossenen Boden des Hanptpost- gebäudes eine Handsäge, eine Zimmer- axt, ein eiserner Stemmhammer, ein Stechbeutel, eine Kneifzange, ein Meter- stock im Gesamtwert von ca. 12 M. Am 10. d. M., vormittags, aus einem unverschlossenen Entree des Hauses Königsstraße 53 a. ein schwarzer Regen- schirm mit schwarzgelbem Stock, ein brauner Winterpaletot mit braunem Plüschkragen, gelbkarrirtem Futter, Ge- samtwert 66 M. Am 10. d. M., mittags IV« Uhr, ans der nnverschlossenenKtiche desHauses Hokerstraße 17 zwei Flaschen Wickbolder Kronenbräu und ein 50 Pf.-Brod im Gesamtwert von 1,50 M. Am 9 d. M. ans einem Gemüse- garten vor deni Roßgärter Thor ein Scheffel Zwiebeln im Werte von 3 bis 4 Mark. Am 10. d. M, abends 7 Uhr, aus °e»l Wartesaal 3. Klasse des hiesigen ^stbahnhofs ein grauer Handkoffer, Eüth. vier weiße leinene Hemden, fünf Stehkragen, ein schwarzes Jaguet, Ge- samtwert 12 Mark. In der Nacht vom 10. zum I I. d M aus einer verschlossenen Wohnung des Hauses Mittel-Tragheim Nr. 27 ein Dutzend kleine Moccalöffel mit innerer Vergoldung, '/■> Dutzend Theelöffel, g z. I. H., Monogramm, ein silberner Fisch- heber und Gabel, zwei silberne Kuchen- teller, zwei Alfenide-Armleuchter, ein Alfenide - Nauchbesteck, ein Sommer- paletot, ein alter Hut, Stempel „Plöger, Kneiph. Langgasse", ein Alfenide-Thee- löffelkörbchen. Gesamtwert 150—180 M. Verloren: Eine blaue Geldbörse, enthaltend ein Dreimarkstück und Kleingeld: ein schwarzes Umnahmetnch; ein goldenes Pincenez; eine goldene Brosche mit weißem Stein; ein Vergißmcinnichtring in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. eine Mark und einen Schlüssel; ein Portemonnaie, enth ein Lotterie« loos zur Berliner Kunstausstellung; ein Fläschchen mit Farbe; ein Kanarien- weibchen. abzuholen von Max Dnmmert, Köttelstraße 26. 1,20 Mark; ein braunes Fächer- portemonnaie, enth. 48 Pf.; ein schwarzer Filzhut und ein lederner Hundemaul- korb; ein goldenes Ohrgehänge mit weißem Stein; eine alte silberne Damen- nhr, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekamttmachunge«. Die Bekanntmachung in Nr. 67 d. I des Polizei- und Gerichts« Anzeigers, betreffend den Scherenschleifer Carl Behring, ist erledigt. Am 10. d. M., abends, hat sich bei dem Schlosser Sandhack, Haber- berger Schulstraße 4, ein zwei bis drei Jahre alter Knabe in grauem Anzuge, rotgestreifter Schürze, grüner Mütze, roten Strümpfen und Lederschuhen ein- gesundeii. Königliches Polizei-Präsidium. In unserem Verlage ist erschienen ^ NW" neue ~3B9 Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25 Mai 1891, ,n nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straß gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis 51»Ps. Ostpreutzische Zeitungs- uud Verlags-Druckerei. rjaNs» ®"i fr'~ für die Dieustmannschast 10 Ps. Ostpreuizische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Veranüvortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreutzische Zeitungs- uud Verlags-Druckerei (L. Spach) Expeditionslokal: Altstädtische Lauggasse 29. Polizei- und Krschtz-AWLger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Tonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- flmr nnr von den Kaiser!. Postaustalten, für Königsberg von der Expedition ^"städtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Ztdresse: 'Nostzci-Tlnzeiger, Königsberg. 187. Königsberg, Donnerstag, den 13. August. 1811.1» ^olizei-Werichl Hk. 187. Königsberg, den 13. August 1891. Gestohlen: Am 8. August d. I. vom Neubau Sackh. Gartengasse 8 ein Maurerpinsel svr Werte von 4 M., eine blaue Blouse im Werte von 2 M., eine rote Blouse im Werte von 2 M. In Ider Nacht vom 11. zum 12. d. M. durch Einsteigen aus einem verschlosse- nen Fleischerladen II. Wallgasse Nr. 29 drei geräucherteSchinken, drei geräucherte Seiten Bauchstück und mehrere geräu- cherte sowie Kochwürste im Gesanitwerte von ca. 60 M. In der Nacht vom 8 zum 9. d. M. aus einer Mauer des Hauses Marien- straße 15/16 elf eiserne Fensterladen- haten im Gesamtwert von 2,20 M. In der Nacht vom 8. zum 9. d. M. aus einer Mauer des Hauses Nassen- garten 156 fünf eiserne Fensterladen- haken im Werte von 1 M. Am 10. d. M., nachmittags 6 Uhr, aus dem Hausflur des Hauses Koggen- straße 13 ein schwarzer KinderRegen- >chirm mit neusilbernem Bügel im Werte von 5 M. Verloren: Ein Arbeitsbuch mit einem Ent- lassungszettel des Gustav Nehm; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 15 M. und ein Taschenmesser von den Hufen bis zumTragheimer-Ausbau; ein Wechsel über 150 Mark auf A. Pohl lautend; ein braunlederner Hundemaulkorb; ein Bund Schlüssel; eine goldene Damen- uhr mitvergoldeter Kette, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Hundemaulkorb; zwei weiße Taschentücher, gez. E. 1. und L. St.; ein schwarzer Regenschirm mit Hornring; eine Quaste von einer Offizierschärpe; vier Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den früheren Gutsbesitzer Eduard Döhring, früher in Königs- berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs- haft wegen Pferdediebstahls verhängt. Cs wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das Justiz-Gefängnis zu Braunsberg O/Pr. abzuliefern. Die Familie des rc. Döhring befindet sich in Königsberg Hinterroßgarten 11 und soll er sich häufig zur Nachtzeit dort aufhalten. 1. I. 141/91. Braunsberg, den 8. August 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. Steckbrief. Gegen den Reservisten Otto Neu- mann, zuletzt in Bludßen hiesigen Kreises aufhaltsam gewesen, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urteil des Königlichen Schöffengerichts zu Goldap vom 25. November 1890 erkannte Haft- strafe von sechs Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizgefängnis ab- zuliefern. Goldap, oen 26. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. In u nserem Verlage ist erschienen dle MT neue *WW Straßenordnung für die Stadt Königsberg dom 25. Mai 1891, „ , nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Strass gesetzbuch. Amtlicher Abdruck.^! Preis 50 Pf. ‘ Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerek^^ surlf für die Dienstmaunschast 10 Pf. Ostpreutzische Leitung-- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verla Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach Expeditionslokal: Altstädtische Langgaffe 29 in Polizei- unö Herichls-Alizeigee füt Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird ott sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- M?"s nur von den Kaiser!. Vostaustalten, für Königsberg von der Expedition -attpadtische Langgassc M 29, cntgegengenommcn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tesegraiüin-Tldresse: Josizei-Unzcigcr, Komgskerg. 188. «s»i,sbcrg, Fr«i>ag. dm 14. August 1891. Helijki-Aeri«» Ar. 188. Königsberg, den 14. August 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 12. zum 13. d M. durch Einbruch aus einem Stall des ölten jüdischen Kirchhofs Tragh. Pulver- straße l eine neue Bügelsäge, eine neue Akt, Gesamtwert 6 M, außerdem noch ein paar Filzkorken und ein weißes fälschen im Werte von 2 M. Verloren: Ein Notenheft; ein Zehnmarkstück in Papier gewickelt; ein Hundertmark- schein in den Siraßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzer Regenschirm mit Hornkrücke, abzuholen oom Partikulier ^uschewitz. 1. Fließstraße 5. Ein Huhn, abzuholen vom Böttcher Bauer, Kalthöfsche Straße 48. Zehn Briefmarken ü 5 Pf.; ein dunkler Sommerüberzieher, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekamitmachmig. Behufs Neupflasterung des Roßgärter Marktes wird die südliche Hälfte desselben für die Zeit vom 17. August bis 1. Sep- tember und die nördliche Hälfte für die Zeit vom 2. bis 19. September für den Wagenverkehr gesperrt. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. "Die Wochenmarkt - Orönuug fslr Königsberg für 10 Pf. zu haben. Ottpreuszische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantlvortlichc Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeiümgs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö Herichls-Lnzeiger für Königsberg »nd die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz uneutgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expnnnon Altstädtische Langgasse J& 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Miesse: vsolizei-Anzeiger, Komgskerg. ^ Königsberg, Sonnabend, den 15. August 1801. Dolmi-Aerich« Ar. 189. Königsberg den 15. August 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 13. zum 14. d. M. üus einem verschlosieneu Garten- häuschen des Grundstücks Hinter-Noß- llarten 10 c, nahe am Schloßteich, ein Dunkelgrüner Reiserock, ein alter gelber Regenschirm, vier Enden grauer Lein- wund, die Kanten mit rotem Bande be- eist. Gesamtwert 24 Mark. Am 12. d. M., vormittags 1l Uhr, «Us einem unverschlossenen Hausflur des Hauses Freigang 2, ei» blau- unv gran- üestreifter leinener Frauen-Ueberrock mit weitem Strich. Wert 6 Mark. Verloren: ^ Eine vergoldete Brosche mit blauem Jtein; ein Portemonnaie, enlh. ein Zehnmarkstück; ein ledernes Hundehals, "and ,„it Steuermarke; ein schwarz- ^aernes Portemonnaie, enth. 4,30 M.; Berloque von einer Uhrkette (grüner ^.tein); ein ledernes Hundehalsband wtt der Steuermarke Nr 820 91/92 ^^en^Etraßen der Stadt. Fortgeflogeu: Ein grauer Kanarienvogel. Gefunden: Ein alter schwarzer Regenschirm; zwei seidene Herrenshlipse; ein Schild der Feuerversicherungs-Gesellschaft Nord- Britisch ; eine goldene Damenuhr mit gelber Kette; ein weißes Taschentuch, gez. E. H.; ein dunkler Sommerüber- zieher, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Köuigli ches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt.sehrbilligenPreiseu. OstPrenfiische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. für die Dtenstmannschaft 10 Pf. Dstprcutzijche Zeitnngs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußilche Zeitnngs- und Verlags-Dmckere. (L. Spach) in Königsberg. E^peditwnslokal: Altstadtische Lauggasse 29. Polizei- unö geeichts-Anzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. ®^tt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an und Feiertagen, und wird a« sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz j. unentgeltlich versandt. toÜHa onnement beträgt vro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- Altse7..uur von den Kaiser!. Poslanstalten, für Königsberg von der Expedition uadtische Langgasse M 29, entgcgengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. ^^190. Königsberg, Montag, den 17. August 18N1. ?«l>,ei-Neri<«t Hlr. 190. Königsberg, den 17. August 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 13. zum 14 d. M. ech k" Tasche von Hosen, welche auf s?em in dem Fremdenzimmer Knochen- ,Mie 16 befindlichen Stuhl lagen, ein .Kernes Beutelportemonnaie, enthaltend . Rubel 20 Kopeken und ungefähr j/.Mark deutsches Geld, ein Pincene; yt.^iahlfassung mit einem gespaltenen zwei russische Neisebillets und Ochiedene Papiere im Gesamtwert «lwa 20 Mark. b8. d. M. aus einer Wohnstube ein Hauses Löben. Kircheuplatz 3, .Je ulberne Cylinderuhr, auf dem hin- »,AUhrdeckel befand sich eine Loko- ""ve, das Zifferblatt war zersprungen. Verloren: ton*«!" Portemonnaie, enth. ein Zehn« und Kleingeld; ein schwarzer br»> ^ettenknopf in Goldfasiuug; ein tz^Pederner Kinderschuh; eine schwarze P-^Urze mit Perlenbesatz; ein vergoldetes ein goldenes Kreuz; zwei -Muffel. in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzes Keuchel, abzuholen von Fräulein Briehm, Friedrichstr. 12. Eine Geldtasche; drei Schlüssel und eine Bleifeder; ein Beutelportemonnaie, enth. 1,50 Mk.; ein schwarzledernes Fächerportemonnaie, enth. 85 Pf.; ein Regenschirmsutteral; einschwarzerRegen- schirm; 6 leinene Taschentücher; ein schwarzer Regenschirm, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs -Erledigung. Der hinter dem früheren Wirlh- schafts-Jnspektor, jetzigen Zimmermann Friedrich Bölkner aus Sensburg unter dem 21. Juni 1881 erlassene, in No. 156 des Polizei-Anzeigers vom 8. Juli 1881 aufgenommene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen III. L. 5/81. Lyck, den 11. August 1891. Der Erste Staatsanwalt. für die Dienstmaunschast 10 Pf. Ostpreutzische Aeitnngs- und Berlags-Druckerei. _ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö gekichts-Lnzeigee für KS«igsbcrg und die Prodi«; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Provinz uncntiicltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- nur von den Kaiscrl. Vostanstaltcn, für Königsberg von der Expedition rittstadtische Langgasse M 29, entgegcngenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Mizeigcr, Königsberg. »/Iß Königsberg, Dienstag, den 18. August E. Lol'izet-Merichi Mr. 191. Königsberg, den 18. August 1891. Verloren: Ein schwarzseidener Regenschirm mit Hornkrücke; eine weiße und eine gelbe Filigranarbeit; eine silberne Remontoir- uhr mit unechter Kette; eine Granat- Gosche in den Straßen der Stadt. Verlausen: Ein gelber Affenpinscherhund mit Maulkorb, Halsband und Steuermarke Nr 1325. Gefunden: Ein braunledernes Portemonnaie, mit 11 Pf.; ein schwarzledernes Beutel- portemonnaie mit 2.69 M.; ein goldener Trauring, gez. L. F. 1889; eine stählerne Uhrkette; ein schwarzseivener Sonnen- schirm; ein schwarzer Regenschirm; ein goldenes Pincenez; sieben Schlüssel am Ninge; zwei rohe Kalbfelle; zwei paar cheißseidene Damenhandschuhe und ein schwarzer Shlips; ein ledernes Hunde- Halsband mit der Steuermarke 1324; eine schwarze Schürze mit Spitzen; ein Notizbuch mit schwarzen Deckeln, abzuh. pam Polizei-stast'llan. Eiugesunden: Ein kleiner gelber Hund beim Arbeiter Ludwig Zastrau, Steindammer Wallgasse 32. Ein kleiner grauer Hund mit der Steuermarke 1828 bei Schneider Albert Brandt, Löbenichtsche Oberbergstr. 4 Bekanntniachvnge». Der Kornmeister Julius Rohse, Alte Gasse 22 wohnhaft, hat vor einiger Zeit seine goldene Cylinderuhr Nr. läl einem Uhrmacher zur Reparatur über- geben, doch ist ihm Name und Woh- nung des Uhrmachers entfallen. Da Rohse bis heute die Uhr nicht zurückerhalten hat, wirb der betreffende Uhrmacher ersucht selbige abznliefern. J.-Nr. 1248/8. III. Am 12. d. M., nachmittags, ist -einem auswärtigen Kaufmann in einem Pferdebahnwagen auf der Strecke Eranzer Bahnhof bis Haltestelle Stein- damm-Poststroße ein schwarzledernes Fächerportemonnaie mit 120 bis 130 M. Inhalt abhanden gekommen. Verdächtig das Portemonnaie sich angeeignet zu haben, fiub zivei sein gekleidete Damen, von denen die eine schwär;, die andere blond war. Dieselben haben nach dem Eentral-Hotel gefragt, sind dort nach angestellten Ermittelungen aber nicht eingetroffen Wer über die Damen Auskunft zu geben vermag, wolle sich schleunigst beim König!. Polizi-Präsidiuin Abteilung III. melden. J.-Nr. 1206/8. III. Am 7. d. M. logirte sich bei einem Arbeiter auf dem Nassengarten ein ca. 22 Jahre altes Mädchen, welches sich H offmann nannte und aus Stürlack sein wollte, unter der Angabe ein, ihr Bruder und ihr Bräutigam dienten beim Feld - Artillerie - Regi- ment Nr. 16 und würden alles bezahlen. Nach 8 Tagen verschwand dieselbe heim- lich unter Mitnahme von 25 Mark und einem paar neuen Lederschuhen, auch halte sie das Logisgeld nicht bezahlt. Die angebliche Hoffman» war von schlanker mittelgroßer Gestalt, hellblon- dem Haar, mit einen« braunen Kleide, schwarz und «veißkarrirtem Besatz, schwar- zem Wollkragen, schwarzem Strohhut mit schivarzen Spitzen garnirt, blauen baumwollenen Strümpfen und neuen Lederschuhen bekleidet. Bei dein Arbeiter hat dieselbe zwei weiße Taschentücher, gez. A. B. und L. H., zurttckgelassen. Ermittellungen sind anzustellen. I. Nr. 1250/8. III. Bei uns sind zu haben die Ut»ttl Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ei"' geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf- Ostpreutzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei. Allstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gevundklttll Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preiset!' Ostprenßische Zeituugs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Ju unserem Verlage ist erschienen t>ie neue Sträßenordnuug für die Stadt Königsberg vom 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einein Auszuge ans den« Strol' gesetzbnch. Amtlicher Abdruck. Preis Sv Ps. Ostpreutzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei, Verantivortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Erpeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird au sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für aus- wärts mir von den Kaiser!. Postaustaltcn, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegcngenommen. Inserate werden mit 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Bolizci-Wnzeiger, Königsberg. »^Sß J.D3. Königsberg, Mittwoch, den 19. August ISeML Kolizei-Wericht Ur. 192. Königsberg, den 19. August 1891. Gestohlen: In der Zeit vom 8. August abends bis zum 9. August morgens bei dem Kaiserlichen Postamte I. zu Magdeburg, Breiterweg 204/5, ein Geldbrief mit 1515,90 Mark Wertangabe. In dem Briese waren nachstehende Wertpapiere: 1) 12 Stück Reichsbanknoten zu 100 M. Ntit den Nr. 2253003 V., 2190642 6.. 1244489 A., 0010758 D„ 2081492 C., f 170711 C., 1563832 D„ 0311464 A,, 1295153 B., 2251830 D., 720249 D., 2219738 B., 2) eine sächsische Bank- Note zu 100 M. Nr. 795533, 3) eine braunschweigische Banknote zu 100 M. ^r. 693741, 4) zwei Neichskassenscheine f» 50 Mark Nr. B. 0035213 und 0414390^ 5) eiit Reichskassenschein fu 5 M. Nr. F. 149911, 6) ein Zins- joiipon der Anhalt-Deffauischen Landes- 7°uk Nr. 02030 über 10 Mark und .' neue Briefmarken im Werte von Mark. ...Am 15. d.M, abends,vomHauseBrod- "nkenstr.25 eiu messingener Klingelzng. (5, Am 16. d. M., abends, von der ^artenbühne in Billa-Bella, ein schwarz- 'sskrirter^ Kammgarnrock mit bent Namen „Richard Kaufmann, Kneiphöfsche Lang- gasse", unter dem Aufhänger. Am 18. d. M. früh aus einem Keller Jakobstraße 6 acht Flaschen Wein, zwölf Flaschen Bier, acht Flaschen eingemachte Blaubeeren und ein Topf mit Compot. Als rnutmatzlich gestohlen abgenommeu: Ein Böttcherhammer — Dechsel, derselbe kann im Bureau des Kriminal Komniissariats in Empfang genommen werden. Verloren: Ein blauer Regenmantel in Lnisenthal. Ein goldenes Armband von Dru- gehnen nach hier. Eine schwarzledcrne Brieftasche; eine goldene Brosche mit schwarzem Stein; eine kleine Brosche in Form eines Stief- mütterchens in den Siraßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzseidner Sonnenschirm; ein Granatarmband; ein silbernes Arm- band; eine Hundesleuermarke Nr. 406; eine goldene Kapsel mit zwei Photo- graphien; eine Brille mit Futteral; ein paar weiße Stulpen; ein schwarzes Säbelkoppel; ein weißes Taschentuch, gez. G. S.; ein Brod, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Prä sidimn. M1„ ™, Ostpreußische 8ertuuaä- ^städtische Langgasse 29. für Königsberg und die Prsbin; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an ^onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz uiirntgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 59 Pf. und werden Bestellungen für aus- «nö01ö ^en PvNaustaltcn, für Königsberg von der Expedition -Ntstadtische Langgasse M 29, ciitgegeugenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Ndrejse: Nolizei-Wijeiger, Kömgskerg. Königsberg, Donnerstag, den 20. August BoMel-Aericht Ur. 193. Königsberg, den 20. August 189!. Gestihleu: Am 17. d. Pc. aus einer verschlosse- nen Wohnstube Mühlenberg! l mittels Nachschlüssels 53 M teils in Gold und Silber- Jn der Nacht vom 8. zum 9. d. M. aus dem Keller des Johannes-Stifts, Sackheimer Hinterstraße 70, sechs Pfund Nindfleijch, 8 Pfd. Schmalz. 2 Pfund Butter, 3 Brode, ein Topf mit Sahne Und Heringe. Am 17. b. M., abends 10'/a Uhr, einem Manne aus der Westentasche auf dem Wege von Domstraße 1 nach dem Kl. Domplatz eine silberne Remontoir- ^nkernhr mit Goldrand. In der Zeit vom 10. bis 16. d. M. "UL einer Wohnung Ober Haberberg 12 eine goldene Uhrketle. verloren: Eine goldene Kette mit einem goldenen -Nedaillön; ein Hundemanlkorb mit Steuermarke 26; eine grüne Geldbörse mit 7,30 Mark; ein grauer Regenmantel; ein lederner Hundemaulkorb mit Steuer- marke No. 1052; ein schwarzer ShIipS, eine Granatbrosche; eine Granatshlips- nadel; ein goldener Bouton, in den Straßen der'Stadt. Gesunden: Eine braunlederne Cigarrentasche; ein altes Portemonnaie mit 95 Pf.; ein schwarzer Regenschirm; eine schwarz- lederne Handtasche mit Inhalt; ein weißes Tischtuch nbznholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empsehlen unsere gebundenen GesanMcher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreutzische Zrilnngs- uud Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Verantlvortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Wstädttzche Langgasse 29. Polizei- und Herichls-Lnzeiger für Königsvcrg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinr unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« 0Do ^en Postaustalteu, für Königsberg von der Expedition Uitstadtische Langgasse JVS 29, entgcgeugeuomuicn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Jesegrannu-Zl!,resse: ^ylizei-^fnzeiger, Königskerg. •M 194. Königsberg, Freitag, den 21. August 1891. tVolizn-Iericht Hlr. JIM. Königsberg, den 21. August 1891. Gestohlen: Am Nachmittag des 17. d. M. von dem Neubau II. Sandgasse 4 ein paar lederne Gamaschen, ein gestreiftes graues Iaqnet, eine blaue Mütze, ein silberner Ohrring, ein schwarzlerdernes Porte- monnaie mit 2 Pf. und einem Pfand- schein über 9 Mark. In der Nacht vom 18. zum 19. d. M> aus einer unverschlossenen Werkstätie Vorder-Roßgarten 43 ein paar alte Stiefel, ein paar zugeschnittene Vor- schuhe, ein Stück Sohlenleder, ein paar alte Gamaschen, eine Flachzange und Ein Zweimarkstück 2 M.; eine silberne Brosche; ein dunkel- blaues Frauenjaguet in den Straßen der Stadt. Gefmlden: Zwei einzelne Einhundertmarkscheine; ein schwarzseideiur Regenschirm; acht Schlüssel am Ringe; eine goldene Kapsel mit zwei Photographien; zwei Sterbe.- kaffenbücher auf „Grohnerl" lautend; ein Dienstbuch des Heinrich Möhrke, abzuholen vom Polüei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen unsere gebundene« Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt.schrbtlligenPreisen. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. für die Dienstmannschast io Pf. Ostpreustische Zeitungs- nud Verlags-Druckerei. Verloren: Eine goldene Brosche; ein lederner Hundemaulkorb; ein brauner Glacehand- schuh; ein schwarzemnillirtes Medaillon ?uit einem Ritterkopf und einer Haar- eine Granatbrosche; eine rotgar- u>rte Cremeschürze; drei Schlüssel am ^ige; ein brauner Federkasten mit Veranüvortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Gtpeditionslokal: Altstädtische. Langgasfe 29. Königsberg und die Prodiuz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition , ‘ V"' Wr: ■ UiW H K. ilii); ^ TT. Polizei- unö Heichl8-änzeigee für Königsberg und die Prabi«; Ostpreußen. - krscheini an jedem Wochentoae, in besonders dringenden Fällen auch an und Feiertagen, und wird au sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Prodint Dg, unentgeltlich versandt. "unement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS« 1,011 den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition "otische Langgasse M 29, entgcgengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Jcfegramm-Bdresse: Polizei-Fln^sger, Königskerg. 196. Küntgsber«, Montag, den S4. August 1891. '0tizei-Neri«t Ar. 19«. Königsberg, den 24. August 1891. , Gestohlen: der Zeit vom 20. zum 21. d. M. sch; ?i"em Keller Wilhelmstraße 9 ver- ebene Sorten Fleisch, kleingemachtes ^ Kartoffeln, Weißkohl, Butter, eine ei»rllile Schale, ein Butterschälchen und n Zinkeimer. . Am 20. d. M., nachmittags, aus Wohnung Haberb. Sackgasse 18, II. b silberne Cylinderuhr. j /n 19. oder 20. d. M. aus einem Herbartstraße 11 elf Flaschen mit Nnd ^ier, zwei Flaschen Rheinwein "d vier Töpfe mit eingemachten Sachen. Verloren: L. silbernes Hundehalsband mit ^ ^"ermarke; ein Portemonnaie mit J:! M. und einem goldenen Ring mit Stad/" ®tein' in den Straße» der Verlausen: Eine kleine gelbe Hündin. Gefunden: Elf Schlüssel am Bande, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeitnngs- nud Verlags-Druckerei, Altstädtijche Langgaffe 29. — Wichcnmarkt - Orsnung für Königsberg für 10 Pf. zu haben. Ottpreußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Qftpreußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. • 1. ■ ■ f': V: .w. Mi/ y I ■ :,,M' .-M;' ■ ;-r. ■ / •’i; ■ ;i ofizei- unö gerichts-Änzeiges für KSuigsierg und die Prodi«; Ostpreußen. - MeS Blatt erscheint an sedem Wochentage, in besonders bringenden Fällen mich an "UN- und Feiertagen, und wird air sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz A. unentgeltlich versandt. Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- nur von den Kaiser!. Vostanstnlten, für Königsberg von der Expedition "uadtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hesegramm-Ddresse: Votirei-Auzciger, Königsberg. ** 107. Kövigsvers, Dienstag, den 25. Auesust 1801. ^ofijei-3äctW Kr. 197. Königsberg, den 25. August 1891. Gestohlen: * Am 20. b. M.. abends, aus einem Herbartstraße 11 ein Steiutopf etwa 3 bis 3'/- Pfd. Butter. , Am 23. d. M. aus einer Baubude 3 dem Neubau Dohuastraße 2 ein ^ neue kurze Stiefel. ^ Am 22. d. M.. vormittags, auf dem s, ertett Fisckmarkt mittelst Taschendieb- m "s einer Frau ein schwarzledernes ^Nemonnaie mit 8 M. aus der äuße- 11 Rocktasche. Verloren: w-Eine schwarzlederne Cigarrentasche Stahlbügel, gez. E. B.; ein braun- ej°^ner Kinderschuh; ein Packet, enth. » «N bunten und einen weißen Shawl einen schwarzseidenen Rock; ein 0»^5 Portemonnaie mit Muschelschale; Einhundert,narkschein; ein schwarz- eh/!Aes Portemonnaie mit 15,35 M.; eh Arbeitsbuch des Friedrich Mattulat; ^rauatarmband; ein schwarzledernes . rniouuaie mit 5 Mark und einer tz,'"Ung über 10.50 Mark, in den aBeu der Stadt. Gesunden: Eine Granatbrosche; ein braunledernes Armband mit einer goldenen Damenuhr; eine braunwollene Pferdedecke, gez. B. P. 29; Briefe und andere Schriftstücke des Postgehilfen Max Pnschke; eine Patent- kapsel von einer Wagenachse; eine Hundesteuermarke Nr. 2614; eine kurze Talmiiihrketie mit schwarzem Stein und Rehsuß; ein Couvert mit der Adresse „Kaufmann Nabinowitz", enthaltend einen Wechsel über 2000 M., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefunden: Ein kleiner Hund bei Schuhmacher Krause, III. Fließstraße 15 a. Bekanntmachung. Der Arbeiter Arthur Kuchowski, geboren am 29. April 1868 hier, hat sich am 9. d. M. aus seiner Sackheimer Hintergasse Nr. 35 telegenen Wohnung entfernt, und ist bis jetzt nicht zurück- gekehrt. Derselbe war mit schwarzer Hose, dunkelblauem Jaquet und Weste und grauer Mütze bekleidet. Ermittelungen sind anzustellen. Nr. 1506/8. III. Königliches Polizei-Präsidinm. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreutzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, ^peditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Geildarme» der Provinz uuciitgcltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalteu, für Königsberg von der Expedition etttstddtische Langgasse M 29, eutgegcngcnommcn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegraiiim-Udresse: Volizci-Uiizcigcr, Königsberg. 198. Königsberg, Mittwoch, den 26. August 2 891. 2'oNzei-Mericht Mr. 198. Königsberg, den 26. August 1891. Gestohlen: Am 24. d. M., nachmittags, von der Straße ein blaugestrichener Hand- wagen, welcher vor dem Hause Vorder- Roßgarten 28 stand. In der Nacht vom 22. zum 23. d. M. einem Einwohner des Hauses Untere haberberg 21 eine goldene Uhrkette im Werte von 97 M., als derselbe sich auf der Treppe des Hauses Unter.Haber- berg 20 in angetrunkenem Zu^ande schlafend befand. Am 24. d. M. ein schwarzledernes Portemonnaie mit 10—12 M. Inhalt einem Gaste, welcher sich in einem 1. Fließstraße 3 belegenen Restaurant befand, mittelst Taschendiebstahls Am 23. d. M. von dem Hose des Grundstücks Schützenstraße 2 eine etwa 4 m lange Leiter von Holz, blau an. gestrichen, im Werte von 6 M. In den Tagen vom 21. bis 23. d. M. aus einem unverschlossenen Stall des Hauses Sackheimer Hinterstraße 69 zwei von braunroter Wolle halbfertig gehäckelte Tailleutücher, Wert 5 M., ein Meter blauwollenes Kleiderzeug, Wert 1 Mark, und ein paar getragene Knaben-fBncks- kinghosen, Wert 2 M. Verloren: Ein Sack mit Rübsen, gez. Schikowski- Biothen, von Waldau nach Königsberg; ein neusilbernes Hundehalsband mit der Steuermarie Nr. 2776; ein silbernes Münzenarmband; ein Regenschirm ; eine rotbunte Büchertasche von Zeug; ein kleiner brauner Kinderschuh; eine Brief- tasche, enth. ein Notizbuch und eine Unterstützungskarte; eine goldene Shlips- nadel mit rotem Stein; ein Frauenjaqnet; ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 18,34 Mark; ein Kindermantelkragen; eine goldene Remontoiruhr mit silberner Kette; ein kleines braunes Beutelporte- monnaie, enth. ca. 3,50 Mark, in den Straßen der Stadt. Verlaufe«: Ein weiß- und braungefleckter Hühner- hund; ein gelber Mopshund mit der Steuermarke Nr. 604. Gesunden: Ein schwarzes Portemonnaie, enth. 3,50 M., abzuholen vom Eisenbahn- sekretair Skambrack, Borchertstr. 16. Ein branulederuer Kinderschuh; ein schwarzerRegenschirm; ein kleinesFächer- portemonnaie und ein kleines Taschen- messer mit weißer Schale und 2 Klingen; ein Keuchel; drei kleine Schlüssel am Ringe; ein brauner Regenschirm; zwei Schlüssel im Futteral; eine silberne Damenuhr; zwei paar weiße Stulpen; ein Krankenkassenbuch und eineQuittungs- farte der Therese Alexander, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. , In vergangener Nacht /jHw* ist dem Besitzer Benk- -PLSt— nt amt aus Lindenvorf, Kr. Wehlau, ein 3jähriger Wallach (Sommerrapp), 1,40 groß, ohne Ab- zeichen, Wert 150 M., von der Weide gestohlen. Um Vigilanz bittet Knoblauch, Fuß-Gendarm. Paterswalde, den 25. Augnst 1891. Wir empfehlen unsere gebuudtMU Gesangbücher IN nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt,sehrvilligenPreisen. Ostprensjische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Bei uns sind zu haben die ueneU Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostprentzische Zeitnngs- „nd Berlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Veranüvortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, t^peditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und Arichis-Anzeiger fa« Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition eiltstadtische Langgasse JV5 29, entgcgcngenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Jelegramm-Zlöresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. X99. Königsberg, Donnerstag, den 27. August XSe^L Dottzel-Bericüt Hlr. 199. Königsberg, den 27. August 1891. Gestohlen: Ein Gewehr, Vorderlader, aus dem Teschästvon Forstreuter,Schmiedestr. 12a, von einem jungen Manne, anscheinend Besitzersioh». Derselbe war bekleidet Niit einem dunklen Sommerüberzieher. Vier Pferde: 1. Fuchswallach mit Blässe, linker Hinterfuß weiß, 3 Jahre 5 Fuß groß; 2. Hellfuchswallach, Stern, linkes Vorderschienbein Narbe, ^ Jahre alt, 5 Fuß groß; 3. brauner Wallach mit Stern, Hinterfüße weiß, o Jahre alt; 4. Falbe Stute, linker Hinterfuß weiß. 6 Jahre alt, von Mühlenkrug bei Kl. Gnie. Auf die Ermittelung des Diebes sind 100 M. Belohnung ausgesetzt. Eine feinkarrirte schwarz und weiße Herrenhose aus einem Reisekoffer von ^evrgenau hierher und von hier nach ^ranz. Verloren: Ein schwarzer Glacehandschuh; ein goldener Trauring, gez. S. W. 8. 1. 82; ifü^grau- und rotkarrirtes Umuahme- tnch; ein Krankenkassenbuch des Fritz Glanert; ein Dienstbuch der Auguste Schreiber; ein Opernglas; ein schwarz- ledernes Fächerportemonnaie, enth. 10 bis 12 M.; ein schwarzledernes Fächer- portemonnaie, enth. 8M-, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie, enth. 1,41 M. und einen Uhrschlüsse!; ein Notizbuch mit Papieren des Arbeiter Albert Nogalinski; ein Taschenmesser im Lederfulteral; ein Taschenmesser mit 2 Klingen und Pfropfenzieher; ein neu- silbernes Hundehalsband mit der Steuer- marke Nr. 2082; eine Quittung über 3 M. von der Bibelgesellschaft; drei Quittungen über ä3 M. vom Segel- dub „Baltic"; drei alte Frauenröcke und ein Kinderrock, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Ä ff* für die Dtenstmaunschaft 10 Pf. Ostprentztsche ZeitnngS- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. 1' ;i]h? 'jfe O , • v- Ü a* 1 ■ , Polizei- und gerichls-Lnzeiger für Königsberg und die Prodi»; Ostpreußen. - Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an 'Lonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provini unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- nur von den Kaiser!. Postaustaltcn, für Königsberg von der Expedition Ultstadtische Langgasse M 29, eutgegcugcuommen. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Pdresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. * 300. Königsberg, Frellag, den 28. August 1801. 2?ol'i,ei-38m<8f M. 200. Königsberg, den 28. August 1891. Gestohlen: Ein schwarzledernes Portemonnaie Mit 8 M. aus dem Handkorb einer Frau auf dem Fischmarkt. Ein paar Hosen ans braungestreiftem Stoff und ein weißkarrirtes Halstuch, welches sich in der Hosentasche befand, ans dem Schanklokal 1. Schanzniquer- straße Nr. 5. Ein Pferd, brauner Wallach, 4 Fuß 10 Zoll groß, ohne Abzeichen, Wert 120 M., nt der Nacht vom 23. zum 24. d M. aus einem Stalle in Liep. 4 Mark baares Geld, ein schwarzes Kleid, eine grüne Taille, ans btr Woh- nung Nicolaistraße 4. Verloren: Ein schwarzes Leutelportemonnaie, enth. 1,80 M.; ein gelbes Couvert mit einer Versicherungspolice; eine goldene Brosche mit Perlen; eine Cigaretlentasche wit einem chirurgischen Messer; zwei Schlüssel am Riemen; ein goldener Uhr schlüssel mit Adler und lila Stein; ein Unterstützungsgesuch; ein goldenes Me- daillon; ein goldenes Medaillon mit schwarzem Stein; zwei baumwollene Kinderhemden; ein schwarzledernes Fächerportemonnaie, enth. 1,70 Mark; zwei Schlüssel am Bande; ein schwarzer Glacehandschuh, indenStraßender Stadt. Gefunden: Eine weiße Kinderjacke und eine Fibel mit dem Namen „Böhling"; ein kleines Medaillon, gez. L. H., mit einer Damen- photographie; sechs Schlüssel am Ringe; eine Versicherungspolice in gelbem Con- verl; ein grauer Kindermantel; eine goldene Brosche; drei Schlüssel am Ringe, abznhole» vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Bei uns sind zu haben die ueneu Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutztsche Zeitungs- nnd Verlags-Druckerei. Allstädtiiche Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. lAcpeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg und die Prndinz Ostpreußen. ■ ®iefc8 Matt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Proviur unentgeltlich versandt. s Das Abonnement beträgt vro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ous- von den Kaiser!. Postanstalten, für .Königsberg von der Expedition > ^nitzaotische Langgasse JV5 29, cntgcgengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ TelegrMnm-Mreße: 'Uosizei-Unzeiger, Königsberg. ^ 201. Königsbergs Sonnabend, den 29. August 1801. H'olizei-Aericht Mr. 201. Königsberg, den 29. August 189t. Gestohlen: Zwei Kisten Cigarren aus der ver- schlossenen Wohnung Steindamm 171. Verloren: Ein neuer Lederstiefel; ein Kranken- kassenbuch des Anton Zink; ein schwarz- wollener Umhang mit breiten Spitzen; ein Notenheft; ein Gloriaregenschirm mit Bandschleife; ein Dienstbuch der Ernestine Balzereit; ein Pinceuez, in vergoldeter Fassung; ein braunes Plüsch- täschchen mit einem Strickzeug, einer Brille, einem SHIips, in den Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein kleiner langhaariger gelber Hund mit Maulkorb und Halsband; ein brauner Hühnerhund. Gesunden: Eine Quittungskarte der Elise Nei- mann; ein Schulbuch auf „Friedländer" lautend; eine Cigarrentasche mit einem chirurgischen Messer; ein Lederbeutel mit 15 Mark, abzuholen voiil Polizei- Kastellan. Bekamttmachmtge«. Am 24. d. M. hat sich der 9 Jahre alteSohn des Arbeiters Wilhelm Böttcher (Hermann) aus der elterlichen Woh- nung III. Wallgosse 3 entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Derselbe war bekleidet mit grauem Anzug und gelbem Strohhut und war ohne Fuß- bekleidung. Am 23. d. M., mittags, hat sich der 15jährige Laufbursche Albert Linden au aus seinem Dienst III. Fließstraße 0 a entfernt und ist bis jetzt nicht zurück- gekehrt. Es wird ersucht den Vorbe- nannten im Ermittelungsfalle dem nächsten Executiv-Polizei-Beamten zu übergeben. In der Nacht vom 17. zum. 18. d. M. gegen 123/4 Uhr ist das Schaufenster des Gastwirten Ludwig Wach owius. Hintere Vorstadt 27, im Werte von 60 M., durch einen dem Arbeiterstande angehörigen Mann eingeworfen. Nach dem Thäter ist zu recherchiren und im Ermittelungssolle dem nächsten Executiv- Polizei-Beamten Nachricht zu geben. Der Faktor Carl Czerniewski, geboren ain 14. Februar 1864 zu Königs- berg, welcher sich der Polizei-Aufsicht entzogen hat, ist im Ermittelungsfalle dem nächsten Executiv-Polizei-Beamten zu übergeben. Königliches Polizei-Präsidium. In der Nacht vom 26.zum 37. d. M. sind dem Besitzer Adolf Guoß aus Hofe, Kr. Pr. Eylau, eine hellbraune Stute, 4 Fuß 10 Zoll groß, 10 Jahre alt, rechte Hinter- fessel weiß, Wert ILO M., nebst Fuchs- fohlen mit Stern; ein Grauschimmel- walloch, 4 Fuß 9 Zoll groß, 6 Jahre alt. ohne Abzeichen, Wert 180 M., von der Weide gestohlen worden. Um Vigilanz bittet Schindolvski, Fußgendarm. Laudsberg Ostpr., den 28. August 1891. Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen» Ostprentzische Zeitungs- uud Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Bei uns sind zu haben die ueNtU Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schalen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 P>- Ostpreuszische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Allstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ^Peditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. ■i int Königsberg und die Prodinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Vostanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. * 203. JÄonloj, dm 31. August 1891. N»N,ei-I!ericht Ir. 202 Königsberg, den 31. August 1891. Gestohlen: Fünf Flaschen Portwein, 3 Flaschen bairisch Bier aus dem verschlossenen Keller Kneiph. Langgasse 48/49. Ein schwarzledernes Fächerportemon- naie, enth. 35—36 M. und einen gol- denen Dämenring aus einem Handkorb im Auktions-Bureau Neue Dammg. 24. Eine silberne Cplinderuhr nebst sil- bernerUhrkette mitMedaillon, in welchem sich daS Bildnis Kaiser Wilhelms II. befindet, aus der unverschlossenen Wohn- stube Nassergarten 7. Verloren: Ein Buch mit Empfehlungen des Jankel Nartelsli; eine goldene Shlips- Nadel mit unechten Brillanten; ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 1,75 M. und ein Pferdebahnabonne- Mentsheft, in den Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein großer gelber Doggenhund mit der Steuermarke Nr. 2677. Verschwunden: Am 24. d. M. hat sich der 13 Jahre alte Sohn Gustav Urbat aus der elter lichen Wohnung 3. Wallgasse 6 a entfernt und ist bis jetzt nicht znrückgekehrt. Es wird vermutet, daß sich derselbe vaga- bondirend in der Stadt umherlreibt. Im Ermitlelungsfalle ist dem nächsten Polizei-Exekutiv-Beamten Mitteilung zu machen. Gefunden: Ein Notenheft; eine graue Geld- börse mit Inhalt; ein Schlüssel; ein paar Militärhandschuhe; ein Opernglas; ein leeres Portemonnaie; ein paar Militärhandschuhe; ein paar alte braune Glacehandschuhe; ein paar schwarze Glacehandschuhe und weiße Litzen; ein schwarzer Regenschirm; ein Schulallas; ein brauner Sonnenschirm; ein Kinder- schuh ; fünf Tascheulücher und ein Staub- tuch, gez. R.W.; ein Kinderregenschirm; ein Handtuch und ein Schreibheft; ein Pustrohr; ein Schlüssel; eine Stein- krucke und ein Handkorb; eine goldene Brosche mit schwarzem Stein; eine Korallenkette und eine Korallenbrosche; ein goldener Damenring mit einem roten und vier weißen Steinchen; ein Päckchen, enth. Kaffee, Farin, und ein schwarzer Regenschirm; ein brauner Damengürlel; ein schwarzledernes Porte- tnonnaie. enth. 65 Pf., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Behufs Beseitigung der Zuggraben- rinue und hiermit im Zusammenhänge der Brücke an der neuen Dammgasse, wird die Brücke am 31. August und I. September d. I. für den Personen- und Wagenverkehr unv die Hälfte der- selben vom 2. September ab auf 14 Tage für den Wagenverkehr gesperrt. Der Arbeiter Rudolf Kuhnke, geb. am 26. August 1851 zu Königsberg, hat sich der Polizei-Aufsicht entzogen. Es wird ersucht, falls derselbe ermittelt wird, dem nächsten Exekutiv - Polizei- Beamten Mitteilung zu machen. In der Nacht vom 28. zum 29. o. M. sind aus dem Kantiencnzimmcr der In- fanterie-Kaserne am Steiudamer Thor ca. 2600 Mark gestohlen worden. Das Geld bestand ungefähr zur Hälfte aus Gold, zur andern Hälfte aus silbernen Fünf- und Dreimarkstücken; die letztere .Hälfte befand sich in einem großen leinenen Beutel. DerDiebstahl ist mittels Einsteigens durch ein offenes Fenster ansgeführt; bei der Ausführung sind wahrscheinlich zwei Personen beteiligt gewesen. Für die Ermittelung der Thäter und Herbeischaffung des gestohlenen Geldes wird Seitens des Bestohlenen eine Belohnung vis zu 200 Mark ansgeselzt. Königliches Polizei-Präsidium. ✓U In vergangener Nacht sind Jppsfiy dem Besitzer Koszenitzki KUWM ans Schwegsnen in Ruß- land 2 Pferde und ein Fohlen gestohlen. Eine Notschimmelstute mit Blässe, 10 Jahre alt, Wert 40 Rubel; eine dunkelbraune Stute, 11 Jahre alt, Wert 30 Rubel; ein dunkelbraunes Foh- len, 4 Monate alt Die Pferde sind bei Kurpen über die russische Grenze nach Preußen eingeführt. Belohnung zugesichert. Um Vigilanz bittet Pingel, Fnßgendarm. Ramutten, den 29. August 1891.. In unserem Verlage ist erschienen die UM" neue -MU Straßenordnung für die Stabt Königsberg vom 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszüge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis 50 Pf. Ostprerchische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Bei uns sind zu haben die neneU Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- gesührt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pb Oftpreufzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg und die Probinz Ostpreußen. - Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fiillen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz »»entgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für ciuS- Aarts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Koniasberg von der Expedition Altstädtische Langgasje M 29, cutgegcugeiwmmcn. Inserate lvcrdcn mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hologramm-Adresse: ?/'oIizci-Tlnzeigcr, Königsberg. " 203» KöatKsberg, Dienstag, den 1. September 1801» ^otizei-Kerichl Mr. 203. Königsberg, den 1. September 1891. Gestohlen: Am 29. p. M., abends, aus dem unverschlossenen Hausflur Tragheimer Kirchenstr. 39 ein Kindermantel von blauem rauhen Stoff mit gezogenem Kragen und dunklem Krimmerbesatz, ein blaues Kinderjaquet mit grauem Pelz- besatz und silbernen Ankerknöpfen. Vor ca. 6 Tagen aus dem unver- schloffenen Hofraum Hadergasse 8 c ein Malertritt. In der Zeit vom 26. bis 28. v. M. aus einer verschloffenen Wohnung des Hauses 2, Wallgasse 24 ein kleines bölzernes Kästchen, enth. 15 M. und ü leinene Frauenhemden ohne Zeichen. Am 22. v. M. aus dem Offizier- Kasino des RegimentsKönigFriedrichlll. vier silberne Messer. In der Nacht vom 28. zum 29. v. M. von einem Holzplatz der Allst. Holzwiese b^/r m Tannen-Klobenholz. Am 30. v. M. ans der Vorhalle des Ostbahnhofes ein grauleinener Koffer, enth. einen Hammer, eine Meißel, einen Schraubenschlüssel, eine grauleinen« Hose, ein paar lange Stiesel, einen grauen Hut und Weste. In der Nacht vom 28. zum 29. v. M. von einem Wagen in Molsehnen, Kreis Königsberg, 23 Pfd. Butter, zwei Schock Glumskäse. Am 29. v. M. von einem Wagen auf dem Gesecusplatz ein großes grau- und schwarzgestreiftes wollenesUmnahme- tuch. Am 29. v. M. aus einer Wohnung des Hauses Ober-Laak 32/33 eine silberne Remontoir-Ankeruhr nebst laoggliedriger Nickelkette, neusilbernem Haltering, lang- ovalförmigen Tiegeraugensteinen. Auf dem inneren Deckel war ein Kreuz von vergoldeten Eichenlaubblättern ein- graviert. Verloren: Ein schwarzledernes Bentelporte» monnaie, mit 20 Mark Inhalt in Luisenhöh. Ein Korallenarmband; ein schwarz- ledernes Fächerportemonnaie, enth. 3M.; ein Dreimarkstück; eine goldene Damen- uhr mit goldener Kette; eine Lavabrosche (Frauenkopf) in Silberfaffung; eine goldene Damenuhr mit kurzer Kette; ein goldenes Danienpincenez; eine goldene Uhrkapsel; ei» leiueuer Beutel mit zwölf Schlüsseln; ein Opernglas im Futteral; ein goldener Trauring, gez. M. G. 19. 10 60.; ein braunledernes Beutelportemonnaie mit 2 Mark; ein Portemonnaie mit 11,50 Mark; eine schwarze Herrenuhrkette mit Medaillon, in den Straßen der Stadt. Gefunden: 1 Portemonnaie mit2Mark; 3 Schlüssel am Ringe: eine Leine; ein schwarzes Jettarmband; '/» Flasche Rum, ^/r Kiste Cigarren; ein blaues Pincenez; ein Unterbett; eine silberne Cylinderuhr mit Nickelkette; eine gelbe Haarnadel mit weißem Stein; ein eisernes Gehänge mit Gewinde; eine Korallenkelte mit goldenem Schloß, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Zugeflogen: Ein Kanarienvogel. Zugelaufen: Ein kleiner schwarzer Teckelhund. Bekanntmachung. Der Handlungs-Lehrling Albert Kauerz aus Remscheid ist, nachdem er durch Fälschung in den Besitz eines Geldbriefes gelangt, welcher vier Stück 1000> Markscheine enthielt, seit dem 26. v. M. flüchtig. Numern der Bank- notensind 147068 a,162059o, 053238ä, und 090851 o. Kauerz ist 16 Jahre alt, 1,68 m groß, hat blondes Haar, große Stirn, dunkle Augenbrauen und dunkle Äugen, schlanke Gestalt, frische gesunde Gesichtsfarbe. Derselbe war bekleidet mit dunkelgrauem Jaquet-An« zug, braunem Ueberzicher und braunem weichem Filzhut mit Trauerflor. K.führt einen einfachen Hellen Stock mit Nickel- krücke bei sich. Ermittelungen nach dem Dieb sind anznstellen. Königliches Polizei-Präsidium- Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Anstädtische Langgasse 29. Polizei- und Hmchk-Äuzeigee für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. * Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Füllen auch an utUt> und Feiertagen, und wird an sSmtliche Schutzleute und Gendarmen der Provtn» -. unentgeltlich versandt. Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- nur von den Kaiscrl. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition ^Uodtische Langgasje M 29, cntgegengcnomincn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegranim-Wdrcsse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. * 304. Königsberg, Mittwoch, den 2. September 1891* D«ri,ei-Iekicht Yr- 204. Königsberg, den 2. September 1891. Gestohlen: Am 30. p. M., nachts, aus einem Erschlossenen Stall des Grundstücks ^ackheim rechte Straße 126, 4 Enten. Verloren: Ein Sonnenschirm; ein Beutelporte- ..°n»aie mit 20 M.; ein weißer Kopf- Jenbezug, gez. T. K. 7.; eine silberne §vange mit einer Perle und einem /"stein; eine Pappschachtel mit sechs Ebenen Broschen, in den Straßen der Verlausen: «Mi graues Keuchet; ein Doggenhund. Gefunden: x.. Eine blaue Knabenmütze; eine ^riUtungskarte und ein Legitimations- 3e,x; ein braunkarriertes Umnahmetuch; Tischmesser mit silberner Schale. Mholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Behufs Neupflasterung wird die Köttelüraße von der Magisterstraße bis zur Brodbänkenstr. vom 3. bis 19. Gep- lember d. I. für den Wagenverkehr gesperrt. Behufs dringender Reparatur der Zugbrücke des Holländer-Baum-Thors wird die Thordurchfahrt am 7. Sep- tember c. für Fuhrwerke und Reiter gesperrt. Für diesen Tag wird die Wallstraße von der Ausfalllhorstraße bis zum Ausfallthor, letzteres selbst und der Glacisweg von demselben bis zum Hollsteiner Treideldamm dem öffentlichen Verkehr freigegeben. Königliches Polizei-Präsidium. WarlY für die Dieustmannschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- «ud Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostvreuüilcke Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpeditionSlokal: Wstüdtlfche Langgasse 29. • ft- ^ i»! m -'■ ■ ■ ■ Sfi'i' ■ J'i , „• -4sij - ica •i’ • • •• .’'■■■ >:|V!. •- ■ 'V ■ ;! ;■■■"!‘‘ä • =' > , ' iUN?tz:,M! ^ ^. ^ i: "■-A Mizei- unö gekich!8-Anzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. - Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Bostanstaltcn, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgcgengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königskerg. 20^. Königsberg, Donnerstag, ten 3. September Uolizei-Werichl Ur. 205. Königsberg den 3. September 1891. Brosche mit Perlen; ein Brillantstem, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein Schlüffe!; sechs goldene Broschen in einer Pappschachtel; ein graues Porte Gestohlen: In der Zeit vom 31. v. M. bis "-onnaie, enth. 3,18 M.s zwei Mark; 1. d. M., aus einer Wohnung des emPacketmitdreißig ledernen Peitschen- Hauses Unterhaberberg 45, eine goldene >ch"üren; eine braunlederne Cigarren- Danienuhr mit schwarzer Wollfette. mit vier Cigarren; ein goldener Am I. d. M. aus der Destillation mit gelbem Stein; ein paar Mili- Wünchenhofg affe 13 ein paar wollene tairschuppenketten; zwei Gewerbe-Scheine Strümpfe, zwei paar Hosen, ein a|lf ©ottfrieb Markuschewsky lautend, paar wollene Fausthandschuhe, eine "vzilhoten vom Polizei-Kastellan. Weste, eine blaue Schürze, zwei neue Königliches Polizei-Präsidium. Hemden ohne Zeichen, ein Winlerhemde Bei uns sind zu haben die ueneu *&§$?»>..». »«•***£[ zwei große Zugsagen, zwei Äex>e, ein Hammer, eine Petroleumkanne mit vier Liter Inhalt. Im Monat Juni d. I. aus einem Unverschlossenen Zimmer des Hauses Steindamm 124, eine Perlenhalskette. Verlöre»: Ein Brief mit der Adresse H. O. Sommmer Gesecusplatz 7; ein Loßstock Und eine Dille; eine schwarzemaillirte geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgaffe 29. für die Dienstmaunschaft 10 Pf. Ostpreusiische ZeitungS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Qstvreuüilcbe Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsbera Expcditionslokal: Anstädtische Langgasse 29. Polizei- unö Zeeichls-Änzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. &'nekf Dlatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an vnn- und Feierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Geudarmc» der Proviur ^ unentgeltlich vcrsniidt. w^^bonnnnent beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- 8nKt- s.V!!lj Uon. ^en Kostert. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition kiradt^che Langgaste M 29, cntgegengcnsmmen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hesegraiiim-Ndressc: Ä'osüci-Mnzeiger, Komgskerg. ^ 206. Köuigsberg, Freitag, den 4. September 1801» 'Loüzei-Bencht Mr. 206. ^öntfts-be' g dcn 4. Sept mber 1891. Gestohlen: Am 28. p. M. aus einem Personen- wagen dritter Klasse der Crauzer Eisen- bahn ein schwarzerUmhang mit Schleifen ^Spitzen besetzt und innen niitschwarzer ^eide gefuttert. gw Am 2. d. M., vormittags, von einem Tragen, welcher auf dem Viehmarkt stand, 'u schwarzseidener Regenschirm mit gabogeuer Krücke. , Am 31. v. M. ans einem Geschäfts- !>^l Borchertstraße 1 ein schwarzes orguen.Knmmgarnjaquet. Am 2. d. M. von einem Wagen, .^cher auf der Hnfener Chaussee stand, . W^oppelfernrohr mit schwarzem, blau ° luttertem Leder-Etui. . ^,n der Nacht vom 1. zum 2. d. M. s,. einem verschlossenen Stall des Grund- es Königstraße 27, vier Hühner. _ Verlöre»: i> Ein schwarzer Kopfaufsatz mit ^Warzen Spitzen und blaugestreistem Bande: ein schwarzledernes Portemonnaie mit 1,60 Mark; ein schwarzes Emaille- Armband; ein Dienstbuch der Rosa Wagner; ein goldener Manschettenknopf, i den Straßen der Stadt. Verlaufest: Ein gelbes Huhn; ein kleiner weißer Pudelhund mit der Steuermarke 1085. Gefunden: Ein schwarzer Regenschirm mit bunter Krücke; ein schwarzseidener Regenschirm mit weißer Krücke; ein Portemonnaie mit 73 Pf.; ein Uhrschlüssel mit einer Kapsel; ein Schlüssel am roten Bande; ein Bentelportemonnaie mit 50,61 M. und einem Schlüssel; ein Päckchen mit Nähzeug, Zwirn und Seide; ein Sold- buch des Musketier Julius Krause; eine rotkarrierie Zäche mit Aepfeln und Kleidungsstücken; ein schwarzer Hand- korb mit Kolonialwaaren; ein Häkelzeug; ein goldener Schlüssel; ein schwarzer Regenschirm nnt Nickelkrücke, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtnchc Langgasse 29. Polizei- unö gmchls-Änzeigee für Äövigsberg und die Provinz Ostpreußen. ^'eskS Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonders dringenden Fällen anch an «»NN- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für aus- nnr von den Kmserl. Postaustaltcn, für Königsberg von der Expedition "UadUsche Lauggasse M 29, eutgegcngcuommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zette oder deren sttaum berechnet. Jelegramm-Zkdrcffe: ^slixcl-Nnze'gcr, Königskerg. * Königsberg, Sonnabend, den 5. September ,5 Holizei-Jerich« Kr. 207. Königsberg, den 5. September 1891. Gestohlen: Am 3. d. M., nachts, aus dem Schanklokal Steind. Wallgasse 5 ein lchwarzer niedriger Hut mit weißem vutter. In der Nacht vom 31. v. M. bis ium 1. d. M. aus einem verschlossenen Stalle auf dem Hof der Kürassier- maserne (Tragheim) 5 Hühner. Am 2. d. M. aus einem unver- gessenen Stalle desGrundstücks Hintere Vorstadt 15 zwei Hühner, weiß und gelb. Am 3. d. M. einem 2 Jahre alten Kinde vor dem Speicher Borchertstr. 17 paar goldene Ohrringe mit blauen Steinchen. In der Zeit vom 14. bis 20. Juni c. aus einer unverschlossenen Wohnung des Vauses Alter Garten 32 ein weißleinener ?bttbezug, gez. H. M., ein Laken, gez. M., vier weißleinene Kissenbezüge, 9Cj. H. M. 1—4 , zwei neue atlas- streifige Kissenbezüge ungezeichnet, ein paar schwarzwollene Strümpfe. Am 3. d. M., morgens, aus einer Unverschlossenen Stube der Kürassier- Kaserne auf dem Tragheim eine neu- silberne Cylinderuhr mit Goldrand Nr. 10167. Verloren: Ein gclblederner Kinderschuh; ein Krankenkassenbuch; ein Arbeitsbuch; eine Alters-Versicherungskarteund ein Abzugs- Attest auf Orlowsky lautend; zwei Schlüssel am Bande; eine Granatbrosche in Form eines Sternes; eine vergoldete Brosche mit drei Hellen Steinen; ein schwarzseidener Handschuh; eine Hnnde- steuermarke Nr. 515; ein goldenes Pincenez; ein Portemonnaie mit 2,38 M. und drei Pfandscheinen auf Reuter lautend, in den Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein gelbes Huhn. Gesunden: Ein paar schwarze Glacehandschuhe; ein dunkelblaues Herrenjaguet; ein ver- goldetes Armband mit sieben Perlen; eine Tasche mit Schulbüchern, ans den Namen Emma Nettig lautenb; ein Soldbuch, ans den Namen Grenadier Wolter lautend, abznholen vom Polizei- Kastellan. In unserem Verlage'ist erschienen die Bekanntmachung. ~In der Nacht vom 28.znm29.v. M. sind ans dein Kantinenzimmer der rlenen Infanterie-Kaserne 2000 Mk. in Gold nnd Silber gestohlen; das Silbergeld befand sich in einem gran- leinenen Beutel nnd hat ein Gewicht von ca. 15 Pfund gehabt. Bei der mittelst Einsteigens ansgefiihrtenThat sind anscheinend zwei Personen zu- gegen gewesen. ' Der Bestohlene hat die ans die Ermittelung der Thäter und des Geldes bereits ansgevoteneBelohnnng von 200 Mark, nunmehr ans 300 Mark erhöht. Diejenigen, welche auch nur die geringsten Angaben zu mache» im Stande sind, wollen sich schleunigst im Kriminal-Kommissariat, Junker- strasze 8, Hintergebäude, 1. Treppe, melden. Königliches Polizei-Präsidium. neue Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25 Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszugs aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis SG Pf. Ostprensiische Zeitungs- und Berlags-Drnckerei. Bei uns sind zu baden die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schalen ein- gesührt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostprenszische Zeitungs- nnd Berlags-Drnckerei. Altstädtische Lauggasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö ZekichlsMzeiger für Königsberg und die Prodinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Lonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute imd Gendarmen der Prodinz unentgeltlich Ucrsandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wurts nur von den Kaiser!. Postaustaltcn, für Königsberg von der Expedition ^itftadlische Langgasse M 29, cntgegengcuommeu. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet.. Helegsamm-Udresse: 'Uslirei-Nnzeiger, Königsberg. w Jfä 208. Königsberg, Montag, den 7. September 1801. Polizei-Bericht Mr. 208. Königsberg den 7. September 1891. Gestohlen: Am 4. d. M., abends, aus einer verschlossenen Kammer des Neubaues Tragh. Kirchenstraße 4 ü eine Spund« Hobel, eine Messerhobel, ein schmaler Stechbeitel, eine Raspel, ein Schrauben- zieher und ein Schrenkeisen. In der Nacht vom 4. zum 5. d. M. von dem Boden des Hauses Schützen- straße 11 eine neue silberne Uhr mit Nickelkctte und der Nr. 50055. Außerdem ein Portemonnaie mit 2,50 Mk. nnd ein zweites Portemonnaie mit 2,80 Mk. Inhalt. In der Nacht von 3. zum 4. d. M. ans dem verschlossenen Schauklokal Sackh. Mittelgasse 24 mittels Einbruchs aus der Kasse ca. 6 M. in verschiedenen Münzsorten und einige olle Münzen. Außerdem eine Kiste Cigarren, ein 50 Pfennigbrot und 3 Pfund Etbinger Käse. Am 2. d. M-, nachmittags, von einem Wagen ans der Hnfener Chaussee ein Fernrohr, dasselbe trägt den Fabrik- stempel Voigtländer und Sohn. Verlöre»: Eine Korallenbrosche; ein Gewerbe- schein auf den Namen Geschawitz lautend; eine Emaille-Brosche mit Goldeinfassung; ein schwarzwollenes Tuch; ein Beuiet- Portemonnaie mit 70 Mark; ein goldener Armreifen, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine schmarzlederne Cigarrentasche; ein Por^ellanschild mit der Aufschrift I. Mecklenburg, ein Dienstbuch der Amalie Lubgenetzky, eine Malertrittleiter, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bckauutmachuiigc». Der am 24. v. Mts. verschwundene Knabe Gustav Urbat hat sich ü> der Wohnung seiner Eltern, dritte Wall- gasse 6 a, wieder eingefunden. Der am 29 v. M. verschwundene Knabe Hermann Böttcher hat sich in der Wohnung seinerEltern 3. Wallgasse3 wieder eingesunden. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktiou, Druck nnd Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtischc Langgasse 29. I if’i i Polizei- mb gerichls-Änzeigee für KSuigsberg rmÄ die Prsbinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Wllen auch an «o»n- und Feierragen, und wird an särntliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- !^rrs nur von den Kaiser!. Vostanstalten, für Königsberg von der Expedition «ntsiadtische Langgasse JA 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Itaüm berechnet. Telegravlm-Jtirrtssk: ^slizci-Un;e^er, Köuigskerg. a^tlg 809» Königsberg, Dienstag, den 8. September A891. Woüzei-Berrcht Ir. 209. Königkbeig. den 8. September 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 5. zum 6. d. M. Ms einem verschlossenen KellerdesHauses Prinzenstraße 24, zwei Flaschen Rum Md eine Flasche Arac, im Gesamt- wert von 8 Marl. In der Nacht vom l. zum 2. d. M. fiom Allstädtischen Kirchenplatz, ein blau- llestrichencr zweirädriger Handwagen wit Kasten und der Nummer 51, im Werte von 30 Mark. Berwreu: Ein goldener Armreifen; ein schwarz- ledernes Portemonnaie, enth. 30 dis ol M.; ein schwarzesFächerportemonnaie wlthaltend ca. 20 Mark; eine grüne Geldbörse, enth. 1,65 Mk; ein goldener Siegelring mit lila Stein, gez. I. W. S. ^76; ein goldenes Piucenez; ein "wanzigmarkstück; ein Portemonnaie, ^haltend 39 Mk. und ein Recept; ^wvlf Schlüssel am Riemen; ein braunes ^eutelportemonnaie, enth. 8.50 Mk.; ’!1 silberner Ring; eine goldene Kette Medaillon; eine goldene Nadel in Form einer Muschel; ein silbernes Ketten- armband mit Kugeln, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Ende Nickelichrkette mit Huf- eisen; ein schwarzer Regenschirm mit Krücke: ein goldener Manschettenknopf; ein paar Achselklappen mit der Nr. 43 und Schnur für Einjährig Freiwillige; zwei Schlüssel im Lederfutteral; ein vergoldetes Armband; eine rotmollene Kinderjacke; ein graublaues Tuch; ein Landwirtschaftlicher Notizkalender; ein Granatarmband, gez. E. B. 19. 1. 88; eine Brosche in Hufeisenform mit weißen Steinen; ein goldener Damenring mit vier blauen Steinen und einem weißen Stein, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Ein etwa zweijähriger Knabe, bekleide m l grauer Jacke, rotem Rock, roten Strümpfen und Lederschuhen, hat sich am 5. d. M., mittags 12 Uhr, bei der Witwe Amalie Kumetat geb. Borm eingefunden. Ki-ttigliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreiißischc Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö geeichk-Änzeiger für Königsberg n«L die Prodi«; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Füllen auch an «onn- und Feier.agen, und wird an sünilliche Schutzleute und Gendarme» der Provinz uiicutgeltlich versandt. Das Abonnement betrögt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- u«r von den Kaiser!. Postanstalten, für .Königsberg von der Expedition ^.ttstadtesche Langgassc JV3 29, entgcgengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Iiaum berechnet. Helegramm-Ndiesse: ^olirci-Mze-ger, Königsberg. '** «ylg 310* Königsberg, Mittwoch, den 9. September ^.8d1. Uolizei-Nericht Mr. 210. Königsberg den 9. September 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 7. zum 8. d. M. aus dem Vordergebaude des Neubaues Bahnhofswallstraße Nr. 2, eine weiß- englischlederne Arbeitshose und ein Metermaß, im Werte von 4 Mark; ferner von demselben Bau ein schwarzes Jaquet, eine schwarze Weste, eine weiß- englischlederne Hose und ein paar Holz- pantoffeln, im Gesamtwerte von 10 M., ferner von demselben Bau eine weiß- englischlederne Arbeitshose, Wert 4M., ferner von demselben Bau eine weiß- englischlederne Arbeitshose, ein Meter- maß und ein rotbuntes Taschentuch, Gesamtwert 5 Mark. Verloren: Ein schwarzledernes Fächerporte- monnaie enth. 7 Mk.; ein Zehnmark- stück ; ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 1,85 Mk. ; ein lederner Hunde- Maulkorb, in den Straßen der Siadt. mit brauner Hornschale in einem Leder-- futteral; ein schwarz- und graugestreifter, Gurt;eiuGranatarmbandin Goldfassung' eine Wasserwage, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachung. Der Kaufmann Gustav Wetzel, welcher an den Kaufmann S. Hirsch- feld zu Spandau am 23. August 1891 einen Raubmord verübt hat, ist bisher noch nicht ergriffen. Auf die Ergreifung des Wetzel ist eine Belohnung von 600 Mark ausge- setzt. Wetzel ist am 31. Juli 1867 zu Grabow, Kreis Ost Priegnitz, Provinz Brandenburg, geboren, 1,75 in groß, schlank, hat dunkles, glattes, anliegendes Haar, dunkle finster blickende Augen und leicht gelbliche Gesichtsfarbe. Er verkehrt gern mit Frauensper- sonen unv .trägt zahlreiche noch nicht fällige Coupons, sowie eine größere Geldsumme in baarcm und Papiergelde bei sich. J.-Nr. 499/90. 111. Gesunden: Eine schwarze Schürze mit rot und gelbem Strich; ein Pincenez; ein Messer Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostprentzische Zeituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstüdtische Langgasse 29. Polizei- und HekichW-Anzeigee für Königsterg und die Privinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiermgen, uud wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Dos Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- Karts nur von den Kaiser!. Postnustalien, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, cntgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hesegremm-Mresse: ??olüri-Ui,zeiger, Königsberg. 211. Königsberg, Donnerstag, den 10. September 18dl' Uokrzei-Bekicht Kr. 2ü. Königsberg, den 10. September 1891. Gestohlen: Am 9. d. M., vormittags 10 Uhr, mittelst Taschendiebstahls auf deni Steindammer Markt ein schwarzledernes Fächerportemonnaie, enth. ca. 7,00 M. und eine Hutmarke von Hoffmann, Koggenstraße, an demselben Tage um l0V« Uhr auf dem Steindammer Markt Mittelst Taschendiebstahls ein schwarz, ledernes Fächerportemonnaie, enth. ca. 4,00 Mark. Am 9. d. M., morgens 9 bis 10 Uhr, aus einer unverschlossenen Siube aes Hauses Allst. Bergstraße 5. sieben Meter gehäkelter Einsatz Wert 6 Mark. Berloreu: Ein fchwarzledernes Portemonnaie, °Nth. 17,80 M.; eine goldene Uhrkette ^uit goldener Kapsel mit schwarzem Stein; wollenes Strickzeug mit silberner Arickscheide; ein schwarzer Glacehand- schuh; eine dunkle Kattunschürze mit Faunen Spitzen; ein weißerManschetten- fn°Pf; ein goldener Uhrschlüssel am gol- ^nen Kettchen, in den Straßen der Gefunden: Ein Contobuch auf Frau Worms lautend; ei» Koralleukamm; cin Päckchen mit grauem Taillenfutter; ein schwarzer Glacehandschuh; eine Bernsteinbrosche; mehrere Meter graues Fmterzeug; ein grauer Sommerüberzieher; ein gelber Glacehandschuh; ein lederner Hunde- maulkorb mit der Sleuermarke Nr 574; eine Brille mit Stahleinfassung; ein brauner Spazierstock mit Metallknopf, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Behufs Instandsetzung der rechts- seitigen Passage der Brandenburgcr- Hauptgrabenbrücke wird diese Thordurch- fahrt vom l4. bis 16. d. M. für den Verkehr gesperrt und letzterer auf die linke Seile der Brücke beschränkt. I. Nr. 100/9. II. Um Ermittelung des Aufenthaltsorts des am 28. 9. 1864 zu Königsberg in Preußen geborenen Matrosen Carl Oskar Neimaini, welcherbiszum 24.April 1893 unter Polizei-Aussicht steht, wird ersucht. I. Nr. 1038/5. III. Um Ermittelung des Aufenthaltsorts des am 7. 11. 1851 zu Tempelburg geborenen Schuhmachers Albert Carl August Poll, welcher bis zum 30. Sep- tember 1892 unter Polizei-Aufsicht steht, wird ersucht. c* ,S)7r 147fS/8 TTT Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs -Erledigung. Der im Polizei-Anzeiger pro 1885 in Nr. 158 hinter dem Arbeiter Christian Zimetat erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen I. III. 1005/84. Königsberg, den 4. September 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. Steckbriefs-Erledigung. Der im Polizei-Anzeiger pro 1888 in Nr. 179 hinter dem Arbeiter Franz Petrowski erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen I. III. 474/88. Königsberg, den 4. September 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. In unserem Verlage ist erschienen die W neue "WG Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25. Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Strass gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis 50 Ps. Ostprenftische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Bei uns sind zu haben die uenktt Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schalen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf- Ostprentzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 2g. Verantwortliche Redaktion, Druck nnd Verlag Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslvkal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Aeierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ans- ^vrts nur von den Kaiser! Postaustaltcn, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse 29, eutgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. fc Helegramm-Zldresse: ^olirer-Zcnzcigrr, Königsberg. JIS 212. Königsberg, Freitag, den 11. September 18 «H. ^otizei-Bericht Mr. 212. Königsberg, den 11. September 1891. Gestohlm: Am 8. d. M-, vormittags, aus einem unverschlossenen Entree des Hauses Koggenstraße 39 ein paar schwarze gestreifte Kammgarnhosen, im Werte von 20 Mark. In den verfloffenen letzten Tagen vom Hof des Hauses Münzstraße 23 eine weiße ungestrichene Thür mit Patent- Schloß, im Werte von 15 Mark. Am 7. d. M., nachmittags zwischen 5 und 6 Uhr, eine goldene Anker-Damen- uhr, an welcher der Bügel stark durch- gescheuert ist, im Werte von 30 Mark, von einem Arbeitstisch eines Löbenichtsche Langgasse Nr. 17 belegenen Ladens. Verloren: Ein goldenes Medaillon in Herz- form mit einer Herrnphotographie von der Flora nach dem Circus; ein schwarz- ledernes Beutel - Portemonnaie mit 3,10 M>; ein goldener Damenuhrschlüssel mit Koralle; eine Nolle mit Schrift- stücken in Zeitungspapier; eine dunkle Tnchmütze in den Straßen der Stadt. Gesunde«: Ein rot und schwarzgestreifter wollener Damenshawl; eine Versicherungskarte des Wilhelm Döbler; ein goldener Bleistifthalter; ein Zehnmarkstück; ein schwarzer Regenschirm mit Rohrkrücke, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachungen. Auf dem Schießplatz Königsberg bei Altenberg werden in der Zeit vom 1. Oktober bis zum 6. November d. I. gefechtsmäßige Schießübungen mit scharfen Patronen von den hiesigen In- fanterie-Regimentern und dem Kürassier- Regiment Graf Wrangel abgehalten werden. Die Schießübung ist von Norden nach Süden. Für die allgemeine Sicher- heit wird von Seiten der Militairbehörde in ausgedehntester Weise gesorgt werden. Die Wegstrecken von der Südbahn und von Ottilienhof nach dem Schießplatz sind während des Schießens durch Barrieren gesperrt. Die stationierten Posten sind durch große weiße Rahmenflaggen kenntlich gemacht. Das Publikum wird hiemit vor unvorsichtiger Annäherung an das Schießterrain gewarnt und zur Befolgung der von den Sicherheitsposten gegebenen Anweisungen auf gefordert. Beim Beginn des Schießens wird auf einem erhöhten Punkte am Nordende des Schießplatzes zum Zeichen, daß der Platz nicht betreten werden darf, ein große, rote Fahne aufgezogen. I.- Nr. 99/9 II. Ein unbekannter Mann, welcher sich Felsen auch Krause nennt, hat in dem Hause Theaterplatz 5 a vor einigen Tagen aus schwindelhafte Weise und am 8/9. d. M. unter Drohungen versucht, sich Gaben zu erbetteln. Derselbe soll von mittlerer schlanker Statur sein und mit schwarzem Rock, heller Weste rc. und schwarzem Hut bekleidet gewesen sein. Es wird im Ermittelungs« oder Betretungsfalle um Anzeige bezw. Ver- haftung des Thäters ersucht. J.-Nr. 664/9 III. Königliches Polizei-Präsidium. In unserem Verlage ist erschienen die MP neue "WB Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25. Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis 5« Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Blatt erscheint an jedem Wochentage, !n besonders dringenden Füllen auch an 0NN- und Aeierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. th?!'J^ot,nemcnt beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition "städtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizci-Aiizcigcr, Königsberg. 313* * KitnigSberg. Sonnabend, den 12. September 1831. Iotizei-Ierichk Ar. 213. t, den 12. September 1891. Gestohlen: Am 10. d. M. von 4 bis 6 Uhr Tobten lautend; eine kleine Uhrkette mit verschiedenen Schmuckgegenständen; einbraunlederner Kinderschuh; einschwarz- seidener Sonnenschirm mit weißem Stock; ein rotbraunes Portemonnaie mit 22 M. ' "'7" - r, r unv einem rremen Dchluper; ein Laichen- mtg H"le^"der- Messer mit neusilberner Schaale, zwei mer« l‘nüer^^e*l?n Klingen und Pfropfenzieher; ein Gesinde- gj,?^de.ca*~?r ^or ^ ^ ln Dienstbuch auf den Namen Szengel rirn? runt). e,men® lautend, in den Straßen der Stadt, cz ^enhemde gez. A. P., Gesammtwert Gefunden: • '0 Mark. Eine rote Brosche; ein schwarzer UhS o ^.nai^ ä 1 Regenschirrm mit Metallknopf; eine Han 3 Uhr, aus einem verschlossenen silberne Herrenuhr; ein Fünfpfennigstück; bMn®rPal1 des Hauses 2. Wallstr. 34, zwölf Schlüssel am Ringe; eine Militair- rin^ ^huer, davon zwei graue und Etze, abzuholen vom Polizei-Kastellan. ".weißes, im Gesamtwerte von 5,50M. —5 —ätt— 1 & Am 9. d. M., vormittags, auf dem zi.^indammerMarkt einschwarzgeblümter Gegen 1. den Bahnarbeiter Sadowski, "Mirm im Werte von 11 Mark, aus Wuttrienen, 2. den Bahnarbeiter ^ Am 4, August 1891 in Riesenburg Otto Demuth aus Wuttrienen, 3. den »vd.^berne Damenuhr mit Goldrand Arbeiter Rautenberg aus Gr. Bertung, fick uräer goldener K-tte, an welcher welche sich verborgen halten, ist die ^drei goldene Kügelchen ^und die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb ef für Glauben, Liebe, Hoffnung linden. Die Uhr hat die Nr. 171 davor die Bezeichnung 7B, ~. Verloren: ^ t. r Sterbekaffenbuch der Fnednch- ^elm-Kasse Nr. 107553 auf Wilhelm^ stahls verhängt, Es wird ersucht, die- selben zu verhaften und in das Gerichts- Gefängnis zu Braunsberg Ostpr. abzu- liefern. II I. 445/91. Braunsberg, den 10. September 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. L Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag OstpreutzilLe Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- uni) gekichls-Anzeiger für KSuigsicrg und die Prodi«; Ostpreußen. - * tzj S0h!f ®lQtt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an ” und Jeiermgen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. toiij^&onnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS-> von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition uot^sche Langgasje 89, entgcgengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: 'Aolizci-Anzeiger, Königsberg. \\2l4:. Königsberg, Montag, den 14. September 18-^1» ?°l>jki-IeriÄ« Ar. 214. u9sberg, den 14. September 1891. Gestohlen: in$ ni 9 b. M., nachmittags 4 Uhr, >!« E>ner unverschlossenen Wohnstube >ii, .^uuses Brandendurgerthorstr. 4o ^^ener Trauring, gez. I. K. ^ckainltmachungeii. H. September, nachmittags um "0r, hat sich das Pflegekind Emma am 31. Januar 1887, 7 selbe von dort am 3. d. M. nach Süd. deutschland gereist, es ist aber auch nicht ausgeschlossen, ^ er Norddeutschland aufsucht. Kau^ö flihrt von den unter- schlagenen vier Banknoten ä 1000 M. jedenfalls noch imi derselben mit den Nr. 147068 a, l62059a oder 053238 ä bei sich. Auf die Festnahme des rc. Kauerz ist eine Prämie von 300 M. gesetzt. Signalement. Der rc. Kauerz ist Handlungslehrling, am 14. März 1875 in Remscheid geb., evangelischer Konfession. 1,65 bis 1,68 m groß, hat blonde Haare, große Stirn, dunkle Augenbrauen, dunkle Augen, große Nase, gewöhnlichen Mund, gesunde Zähne, rundes Kinn, längliche Gesichts- bildung, gesunde Gesichtsfarbe, schlanke Gestalt und spricht deutsch. Besondere Kennzeichen: lange schlanke Finger, trägt ein stilles, bescheidenes Wesen zur Schau. Bekleidung: Derselbe ist bekleidet mit dunklem Joppen-Änzuge, Hose, Weste und Joppe von einem Stück, braunem weichen Filz- hut mit Trauerflor, braunem Uebersieher, weißem Klappkragen mit schwarzem ?^^">mis aus Clverselo, r» üiuiu. Umlegeshlips, Stiefeletten und führt >? Viain aufgehallen und im Hoiel einen einfachen hellen Stock mit Nickel- m Ätschen Schützen. Große Fried- krucke bei sich. ISenf ^'Uma Grau ist bekleidet mit NC, ?^°^leid, blauer Schürze, - Hut mit rotem Bande, blauen tt und Zeugschiihen. Die Grau k^ÄKrzes Haar. nu gts[le9emuttei- des Kindes, Arbeiter- ^ozulewski, wohnt 2. Rundteil 5. wegen mitq und Unterschlagung SV"*81 c. unter dem Namen Albert iZ^vminis aus Elberfeld, in Frank- Bekanntmachung. Der Kaufmann Gustav Wetzet, welcher an dem Kaufmann S. Hirschfeld-l" Spandau am 23. August 1801 einen Raubmord verübt hat, ist bisher noch ergriffen: Auf die Ergreifung des Wetzel ist eine Belohnung von 600 M. auSgO"' Wetzel ist an, 31. Juli 1867 zu Grabow, Kreis Ost-Priegnitz, Provinz Brandt bürg, geboren, 1,75 irr. groß, schlank, hat dunklee, anliegendes Haar, d»n finster blickende Augen und leichtgelbliche Gesichtsfarbe. ~.. Er verkehrt gern mit Frauenspersonen und trägt zahlreiche noch nicht f^'A Coupons, sowie eine größere Geldsumme in barem und A>apiergelbc bei I1 welches in nachstehendem Verzeichnis aufgeführt ist: Verzeichnis der Wertpapiere, deren Konpons bei dem Kansm. Hirschfeld in Spandau geraubt worden w' 1000 Thlr. Prioritäts-Obligationen der Berg. Märkischen Eisenbahn Nr. 122< III. Serie, Litt. B. desgleichen Nr. 125804, „ „ 127202, „ „ 127203, „ „ 129871, 129872 Hypotheken-Brief Hamburg der Hypotheken - Bank Serie 63, Nr. 12404, Litt. A. 12405, „ „ 14401, „ B. 14402, 200 Thlr. 200 200 200 200 2000 Mk. 4% // „ ff ff ff ff desgleichen ff ff 2000 Mk. 1000 „ 1000 „ 3000 Mk. Berliner Pfandbrief 31/2°/0 Litt M., Nr. 1100. 1500 „ desgleichen „ N., „ 2192. 200 Mk. Berliner Stadtobligationen 31 2°/0 Litt. N., Nr. 5514. 3000 Mk. Consolidierte Staatsanleihe Litt. E. Nr. 326522. 1000 Mk. Breslauer Stadtanleihe, Buchstabe 6. Nr. 4039. 50 Thlr. Preußische Staatsschuldscheine Litt. 0., Nr. 10758. 200 Mk. 4"/0 Hyhothcken-Vank Hamburg Litt. E., Serie 28, Nr. 713 300 Mk. 4% Central-Boden-Crcdit 1885 Litt. ü. 21809. 500 Mk. 4°/o deutsche Hypotheken-Vank zu Meiningen, Litt. 0. 9ir. 1 JOOO Mk.>! 4% Berliner Boden-Credit Litt. B., Nr. 3167. lr> ÜU‘ " " " " " " " orv9. Frank-Obligation de la vit de NeufschAtel Nr. 58085. 10' 58084. Thlr. König!. Schweb. Staats-Eisenbahn-Anleihe.-Obl. Nr. 82466. .000 Mk. Berliner Pfandbrief 3'/r°/o Litt N. 1546. 1000 100 300 §0o 300 30 0 300 300 300 30o 300 3°° 30oo 3000 Mk. 3’/a°/o Berliner Stadtobligation Litt. L. Nr. 23812. „ „ „ „ 0. Nr. 6218. 4u/o Central-Bodcn-Credit Litt. D., Nr. 21810. n n n // H n n 21811. 21812 31/a% Consolidierte Staats-Anleihe Litt. D. Nr. 4% 372% .. E. >. M. Nr. 1010. 7263. 49286. 49287. 49288. 49289. 93156. 545791. „ 41- Nr. 32995. „ 82996. „ 32997. „ 32998. „ 32999. „ 33000. Mk. 3% 7° Central-Boden-Credit Litt. D. Nr. 7533. ii ii h n n n tt n 3164. tt ff ff ff D. ff U ff 50, 875. ff ff ff Litt. E. rr rf ii tt n ft Berliner Pfandbrief Litt. „ 3'/-% Pomm. Pfandbrief Litt. M. Nr. 6142. °00 Gulden 472 Ungarische Staats-Eisenbahn-Aktien von 1889 Nr. 46—50, Serie 07197. "JO „ desgleichen ?00 Mk. 3 72% conf. Staatsanleihe Litt. öoo " " " " " 30o 30o 300 1000 300 300 300 300 300 300 300 300 100 100 100 100 100 100 100 loo loo loo loo loo loo 100 Litt. D. 25284. 25285. 25286. 25287. 28806. 21813. 21814. Änt. der Oberschl. Eisenbahn Litt. 8. Nr. 42. . 44. .. 45. , 46. 47. .. 48. .. 49. .. 50. 66. „ 67. „ 68 69. .. 70. „ 1141. » 2308. II II 11 II tt II II 11 II II II II II II 100 Thlr. Prior.-Ant. der Oberschl. Eisenbahn Litt. ß. Nr. 2376. 100 100 100 100 100 100 100 tt tt tt tt tt tt tt tt tt ft ft tt rr tt tt tt tt tt tt „ 2377. 2380. 2546- 3163. 3492 „ 3723- 4010- 300 Mk. 4% Consolidierte Staatsanleihe Litt 6. Nr.' 1041543. 30000 „ „ „ „ „ J. „ 30592. 1000 „ „ Centr.-BodemCredit-Akt.-Ges. Litt. ß. Nr. 7146. 1000 „ n ,, ,f tt „ „ „ „ n 7145. 1000 „ „ „ „ „ „ „ „ n „ 834- 1000 „ ... 3409. 500 Mk. 3V2 % consol. Staatsanleihe Litt. D. Nr 10248. 500 tt tt tt tt tt ft rr 10259. 500 tt tt tt tt tt tt tt 10260. 500 tt tt tt tt n ft tt 10261. 500 tt tt tt tt tt tt tt 10262. 500 tt tt tt rr tt tt 10263. 1000 tt tt Berliner Stadt-Oblig. tt L. tt 61509. 1000 ft tt tt tt tt 61511. 1000 tt tt tt tt n „ rr 61510. 500 tt tt tt tt tt M. tt 42018. 500 tt tt tt rr tt tt tt 28586. 500 tt tt tt rr tt ft tt 33586. 500 tt tt tt tt tt ft 42017. 500 tt ft tt tt tt tt 48377. 500 tt rr tt tt „ tt tt 28587. 500 tt tt tt tt tt 48882. 500 V tt tt tt tt u ,, 49728. 1000 tt tt 11 tt tt L. 20307. 1000 tt tt tt tt tt u tt 21864. 1000 tt tt tt tt tt „ 14243. 1000 ft tt tt tt tt „ 13728. 1000 tt „ tt tt tt „ 12806. 1000 tt „ tt tt tt ' 14812. 1000 tt „ tt tt 20151. 300 tt 4% consol. Staatsanleihe E. 291820. 300 tt tt tt tt tt „ tt 1441544. 2000 tt tt tt n tt B. tt 139070. tt H W ff ff ff üö/y/l. Eine goldene Remontoir-Kapsel-Uhr mit goldener Panzerkette; der Kasienbestand zum Betrage von ca. 250 Mark, der im Geldspind vorhanden gew Äassenbestand von mindestens 3000 Mark in Gold und Silber. Verantwortliche Redaktion. Druck und Verlag, Ostvreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg " ^ Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö Herichls-Knzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtifche Langgaffe M 20, cntgcgcngcnomincn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Uiizeiger, Koniaslierg. 21Ä. Königsberg, Dienstag, den 15. September I8e)l. Uottzei-Bericht 'gtr. 215 Königsberg den 15. September 1891. Gestohlen: Am 25. v. M. ans einem Eisenbahn- wagen II. Klasse für Nichtraucher während der Fahrt von hier nach Nasten- burg ein Handkoffer mit dem Namen v. Hirschfeld und ein längliches in graue Leinwand geschnürtes Packet. Ein Grabdenkmal in Form eines hölzernen Buches mit der Aufschrift „Johann Albert Jordan, geb. 7. De- zember 1836, gest. 28. Seplbr. 1874." vom alten Neuroßgärter Kirchhof an der Sternwarte. Am 12. d. M., vormittags, auf dem Steindammer Markt einem Mädchen aus der Rocktasche ein schwarzledernes Porte- monnaie mit 3 M. Am 13. d. M., abends 9 Uhr, im Glacis vor dem Roßgärler Thor einem Manne aus der Westentasche eine silberne Eylinderuhr Nr. 10722 mit Goldrand. In der Nacht vom 12. zum 13. d. M. ans einem Schlafzimmer Sackheimer Hinterstraße 64 eine Nickelcylinderuhr mit Nickelkette. In der Nacht vom 11. zum 12. d. M. aus dem Wartesaal der Ostpr. Süd bahn eine rotweiße Züche, in welcher sich ein rot- und weißkarricrteS Kleid, zwei Frauenhemden, ein paar Filz. Pantoffeln, vier bunte Schürzen, ein Dienstbuch und eine Jnvalidenkarte auf den Namen „MariaGanowski" befanden. Berlore»: Ein Kinderstrumpf mit weißwollenem Kinderschuh von Schönbusch nach hier. Eine zweireihige Korallenkeite von Juditten nach der Steilen Straße. Zwei Schlüssel am Rehfuß; ein dunkelblaugestreifter Sonnenschirm; ein schwarzledernes Portemonnaie, enthaltend 2,40; ein Pfandschein und ein Gut- habenschein über 2 Mark; ein goldenes Medaillon mit goldener Kette; ein braun- ledernes Portemonnaie, euth. 22,10 M. und einen Schlüffe!; ein goldenes Medaillon in Form eines Steuerrades; ein kleines Notizbuch; ein goldenes Medaillon; ein goldener Trauring mit der Inschrift „Ernst"; eine braune Knaben- Sammetmütze; ein dunkelblaues Woll- tuch; ein silbernes Armband; ein Beutel- portemonnaie mit 28 M.; ein goldenes Herrn - Medaillon; eine kurze vergoldete Uhrkette; ei» goldenesschwarzemaillierteS Ohrgehänge; ein großer Schlüsse!; in den Straßen der Stadl. Fortgeflogeu: Ein grüner Papagei dem Kaufmann Oskar Spirgaiis, Lange Reihe 8 Gesunden: Ein schwarzes Beutelportemonnaie, enth. 9 Pfg. und eine Färbermarke; ein paar schwarze lacklederne Kinderschuhe; eine Hundestenermarke Nr. 389; ein Krankenkassenbuch des Friedrich Romeyke Acht paar Handschuhe; ein Halstuch; ein Kopfkissen; ein aller Ueberzieher; ein Hut; eine Kleidtaille, ein Jaquet; ein Korb; ein Schraubenzwinger; ein Steinsetzhammer; ein Beil; eine lederne Tasche; ein paar Tuchhosen; ein blauer Frauenrock; zwei paar Stiefel; eine Fenerschippe; eine Eishacke; ein Kopf- kissenbe,ug; ein Bruchband, ein eiserner Bolzen und eine Feile; ein Klempner- amboß; ein kleiner schwär uvollener Regenschirm; ein Sack mit 4 Brode» und einer Kiste Cigarren; ein großes Wolltuch mit schwarz- und weißer Borte, eine Brosche; ein schwarzes Tuch; sieben Schlüssel am Ringe; eine Versicherungs- kurte, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingesnnden: Eine graue Mopshündin bei Lubnau, Weidendamm 50. Eine Gans bei Steinmetzmeister Theodor Elsner, Freigasse 2. Bekanntmachungen. Um Ermittelung des Aufenthalts- ortS des Arbeiters Friedrich Wilhelm Zimmerin ann, welcher am 13. März 1865 hier geboren ist und dis zu>» Juni 1894 unter Pottzei-Ausstcht steht, wird ernicht. J.-Rr. 74/7 III. Der Laufbursche Albert Lindena" hat sich eingesunden. (Siehe Polizei- Bericht Nr. 201. J.-Nr. 1040/9 III. Königliches Polizei-Präsidium.^ Steckbriefs-Erledigung Der unter dem 11. Februar 1885 hinter dem Fleischer Herrmann Liedtke zuletzt in Powunden, erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen I III. 53/85. Königsberg, den 4. September 189 l. Königlichc Staatsanwaltschaft.^, Steckbriefs -Erledigung. Der unter dem 24. Februar 1885 hinter dem Arbeiter, früheren Postbote" Gustav Pokern, erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen I. III. 53/85 Königsberg, den 4. September 189>> Königliche Staatsanwaltschaft. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei lL. Spach) in Königsberg. Expcditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö gerichls-Anzeigee für Köuigsterg und die Provinz Ostpreußen.' D'efrS Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonders dringenden Fällen auch an «o„n- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Geudarmeu der Provinz - unentgeltlich versandt. ■Oq8 §i6onttement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- »ur von den Kaiserl. Postanstaltcn, für Königsberg von der Spedition ^"Uadluche Langgasse JV5 29, eutgegengenommcn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Hclegraiiiiii-Wrcsse: ^olizci-Knzciger, Königsberg. * 216. Königsberg, Mittwoch, den 16. September 1891. ^olizei-Berichi Hlr. 2!6. Königsberg den 16. September 1891. Gestohlen: . Ein schwarzer Sammethut, garniert schwarzseidenem Bande und gelber stutze, und ein weißer Kinderhut vom ^oden III. Wallstraße 40, ^ Dreißig Mark Silbergeld aus einer Wohnung Knochenstraße 6. verloren: . Acht bis zehn Schlüssel am Ringe; f"t schwarzes gehäkeltes Tuch; ein Hwarzer Wollkragen mit einem goldenen s'n°Pf, in den Straßen der Stadt. Gesunden: - ^in schwarzes Armband in Schlangen- eine schwarzlederne Visitenkarten - Me des Emil Kauschus; ein Pfand, ^ein aus dem Pfandhaus von Ender; grauer Kinderfilzschuh; eine Peitsche; goldenes Pincenez; ein Militärpaß X?* Leopold Rohloff, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntumchunge». Der Arbeiter August Krebs hat sich 11. d. M. aus seiner Nnterhaber- er9 82 belegenen Wohnung entfernt, und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Der- selbe war längere Zeit krank und liegt die Vermutung nahe, daß er sich das Leben genommen hat. rc. Krebs war 33 Jahre alt, von mittlerer Statur, hager, ohne Bart und hatte eine Narbe über dem linken Auge. Derselbe war mit grauem Rock, brauner Weste, schwarzen Hosen, schwarzer Mütze, grauen Unter- hosen und Socken bekleidet und hatte außerdem eine rot und weiß gestreifte Züche mit Kleidungsstücken bei sich. Ermittelungen nach dem Aufenthalt des Krebs sind anzustellen. I -Nr. 1184/9 III. Der sich bei der Wittwe Kummetat befundene Knabe ist vou seinen Eltern abgeholt, (SiehePolizei-Bericht Nr. 209). Nr. 703/9 III. Königliches Polizei-Präsidium. Ein Rappwallach ist rJUKv mir in der Nacht vom ■lüSfcArti» 14. zum 15. gestohlen. Derselbe ist 5 Fuß 5 Zoll groß, ohne Abzeichen und hat einen Wert von 250 bis 300 Mark. Um Recherche bittet Buddrus, Saußeningken per Joneiten. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckere, (L. Spach) in Königsberg. “• ditionslokal: Altstädtlsche Lauggasse 29. Polizei- und gerichls-Lnzeiger für KSuigsverg und die Prodi«; Ostpreußen.' Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder? dringenden Fällen auch an ^v»n- und Feierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Prodini unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- nur von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition ^"städtische Langgasse 29, entgcgengeuommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Vdresse: ^kolüei-Anzeigcr, Köingskerg. 217. Königsberg, Donnerstag, den 17. September 181ML ^olizei-Aericht Mr. 217. Königsberg, den 17. September 1891. Gestohlen: Am 14. d. M., nachmittags, eine Bett- (Piqne-) Decke vom Hose Luisenstraße 2. Verloren: . V< Pfund Thee; ein brauner Kinder- schuh; ein schwarzledernes Fächerporte- chonnaie, enth. 20 bis 30 Mark und bin Pferdebahn-Abonnementsheft; ein dunkelbraunes Beutelportemonnaie, enth. ^,<50 Mark und drei Schlüssel am Ringe; cjne schwarze Schürze mit breiten Spitzen; e>n Talmikompaß in Steuerradform, in Straßen der Stadl. Gesunden: Eine verschlossene Holzkiste, abzu- oolen vom Altstädtischen Stadthof. Ein braunledernes Beutelportemonnaie 'Nit 70 Pf.; ein silbernes Gliederarm- band; eine Korallenkette; ein Pfand- schein Nr 88501, auf dem Namen Kamp uutend; ein unechtes Korallenarmband; schwarzwollener Regenschirm; ein ^uch „Generalbaßlehre von Kolbe", bvzuholen vom Polizei-Kastellan. Köttelstraße für den Wagenverkehr wird, weil die Arbeiten bis dahin noch nicht ihr Ende erreichen, bis zum 28. d. M. verlängert. Auch wird dieBrodbänkenstraße wegen Neuasphaltierung vom 18. d. M. bis zum 7. Oktober d. I. für den Wagen- verkehr gesperrt. Um spätere nochmalige Aufnahme des Straßenpflasters zu vermeiden, wer- den die betreffenden Hauseigentümer aufgefordert, die etwaigen Anschlüffe an das städtische Lichtleitungsnetz in dieser Zeit Herstellen zu laffen. I -Nr. 375/9 III. Das Mädchen Emma Grau hat sich eingefunden. (Siehe Pol.-Bericht Nr214). J.-Nr. 1158/9 111. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledigung. Der hinter dem Arbeiter Samuel (Johann) Krakowski (Krockowski) unter dem 11. Juli 1891 erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen I. 1261/91. Elbing, den 14 September 1891. 19. Bekamltmachuiigc». Die wegen Neuasphaltierung bis zum d. M. anaeordnete Sperrung der ^Der Erste Staatsauwall. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerel (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg n«L die Provinz Ostpreußen. - Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Aeierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmc» der Provinz . unentgeltlich versandt. Vro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ^iltzadtrsche Langgasse JV§ 29, entgegengcnvmmcn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Voitzei-Anzeiger. Königskerg. 218. Königsberg, Freitag, den 18. September 1891, f Kokzet-Itericht M. 218. Königsberg, den 18. September 1891. Gestohlen: Am 16.d. M., vormittags, auf dem Steindamiver Markt einer Frau aus der Rocktasche ein schwarzledernes Porte- monnaie mit vier Mark und von einem Dbstwagen ein schwarzer Regenschirm und ein kleiner gelber Handkorb, in welchem sich eine leere Flasche und ein kleines schwarzes Kopftuch befanden. In der Nacht vom 15 zum 16. d. M. einem Manne in der Hochmeister-Halle ein schwarzledernes Portemonnaie mit 125 Mark. Am 16. d. M., nachmittags, einer Kellnerin auf dem Viehmarkt aus einer Brusttasche eine goldene Damenuhr Nr. 214190. Am 15. d. M. aus einem Zimmer Iltstädt. Bergstraße 5 ein sieben Meter anger gehäckelter Einsatz. In der Nacht vom 15. zum 16. d. M. om Freiboden Bahnhofstraße 10 ein inschläfriges blau und weiß gestreiftes Interbett ohne Bezug, zwei Kopfkissen iit blau und weißgestreiftem Bezug nd ein blau, weiß und rot gestreifter Bettbezug. Verloren: Ein Gummischuh mit Pelzbesatz; ein graukarriertes Tuch; eine goldene Brille; eine neue Schürze; ein Hundehalsband mit der Steuermarke Nr. 1182; ein schwarzer halbseidener Regenschirm; eine Granatbrosche in Goldfassung, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein leeres Petroleumfaß, abzuholen vom Arbeiter Friedrich Eisenblätter, Haberberger Neuegasse 34. Ein altes Fächerportemonnaie, euth. einen Postschein und ein Pferdelotterie- loos; drei Schlüssel am Ringe; eine Botanisierkapsel, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachungen. Mittelst Allerhöchster Ordre vom 28. Juli d. I. ist genehmigt, daß die Ziehungstermine der dem Antisklaverei- Lotterie-Komitee durch die Allerhöchste Ordre vom 24. Juni d. I für das Jahr 1891 gestatteten Lotterie behufs Gewinnung der Mittel zur Ausrottung der Sklavenjäger und desSklavenhandels aufdieZeitvom24. bis26. Rovbr. 1891 bezw. vom 18. bis 23. Januar 1892 verlegt werden. J.-Nr. 1303/9. III. Behufs Neupflasterung der München- hofstraße von der Alstädtischen Bergstr. bis zum Mühlenberg wird dieser Teil der Straße sowie der Mühlenberg für denWagenverkehr vom 17. bis 22 d. M. gesperrt. Um ein öfteres Aufreißen des Straßenpfasters zu vermeiden, werden die betreffenden Hauseigentümer auf- gefordert die etwaigen Anschlüsse an das städtische Elektricitätswerk in dieser Zeit Herstellen zu lassen. J.-Nr. 376/9. II. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledigung/ Der im Anzeiger pro 1882 Nr. 50 hinter dem Arbeiter Joseph Kusch« erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen M. II a. 164/81. Königsberg, den 14. September 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. In unserem Verlage ist erschienen die HF" neue "MU Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25. Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis SO Pf. Dstpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. für. die Dienstmannschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- «ud Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, ^cpeditiouslokal: Altstädtische Langgasse 29. 9 für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. dlait erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an "n- und Feierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz ». unentgeltlich versandt. ,^as Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- ÖD1n ^en ®r,ai'er[- Postanstalten, siir Königsberg von der Spedition iradtrsche Langgasse M 29, cntgcgengcnommcn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zelle oder deren Raum berechnet. Telegramm-Mresse: T'olizei-'Zknzeigcr, Königsberg. " ^^^219. Königsberg, Sonnabend, den 19. September 1891. Iotizei-Bericht Ur. 219. den 19. September 1891. Gestohleu: Ein schwarzledernes Portemonnaie sblt 1,40 Mark und zwei Pfandscheinen Uer einen Trauring und ein Packet Wäsche aus einer Küche Kneiphöfische Hofstraße 15. t Sechs Paar Frauen- und Kinder- 'Auhe und ein Topf mit 15 Pfund Zonig aus ein er Waschküche bezw. einem Zoller Holländerstraße 5/6. Am 17. d. M. ein grauer Kaiser- Hantel mit blaugrauem Wollfutter aus Hausflur Prinzenstraße 9. In der Nacht vom 15. zum 16. d. M. °°n einem Boden eines Hauses in Dippelsdorf ein Bettbezug in welchem ein Reisepelz aus schwarzen Schaf- fen mit schwarzem Tuchbezug, eine Heizdecke mit in der Mitte weißen und Rande schwarzen Schaffellen und ^auem Wollbezug, eine silberne Taschen- ^>r, zwei silberne Eßlöffel, ein goldenes Armband und zwei Paar Boutons be- Berloren: Ein seidenes Tuch; ein blauwollenes eine Cigarrentasche mit 8Cigarren; eine schwarze Züche mit Schuhmacher- werkzeug in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein lederner Hundemaulkorb; ein schwarzledernes Beutelportemonnaie; ein großes grauwollenes Tuch: ein brauner Hornring vom Regenschirm; ein Porte- monnaie, enthaltend zwei Billete, einen Schlüssel,einen Uhrschlüsselund 14Pf.; ein Pincenez in Stahlfassung; einhalb- seidenerRegenschirm; ein kleines goldenes Medaillon; ein Pferdebahnabonnements- heft, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. In der Nacht vom Sonntag zu Montag, den 13. auf 14. September c., wurde in die Kanzlei der Blaubeurer (Württemberg) Oberamtspflege ein- gestiegen und wurde aus der Kasse eine Summe von 15639,30 Mk. entwendet. 2560Mk. bestanden in Gold, 12900M. fast durchgehend in Einhundertmark- scheinen (von der Württembergischen Bank Stuttgart). Auf die Entdeckung des Thäters ist eine Belohnung von 500 Mk. gesetzt. Außer dem Gelbe wurden auch noch zwei Medaillons, die Württembergsche gol- dene Civilverdienstmedaille (am schwarz- roen Band) und die silberne Jubilänms- nedaille von 1889 entwendet. Neben dem Schranke auf einem Lisch liegend, wurden zweiKaffenschrank- schlüsselhülsen vorgefunden. Um Fahndung und sachdienliche Mitteilungen wird ersucht. J.-Nr. 1431/9. III. Bekanntmachung vom 11. März 1890 betreffend Ermittelung des Arbeiters Karl August Knoblauch ist erledigt. ^ .Nr 4.71 /9 fTT Königliches Polizei-Präsidium. In der Nacht vom 16. bis zum 17. d. M. sind dem Mühlenbesitzer Schirmacher zwei Pferde, Goldfüchse, beide drei bis vier Jahre alt, der eine weiße Hinter- fessel, ungefähr 5 Fuß groß, von der Weide gestohlen. Um Vigilanz bittet König, berittener Gendarm. Allenburg, den 17. September 1991. Die Wochenmarkt»Ordnung für Königsberg für 10 Pf. zu haben. Oltpreutzifche Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreusiische Zeitungs- und Berlags-Drnckerei. Altstädtische Langgasse 29. S' für die Dtenstmanufchaft 10 Pf. Ostpreutzifche Zeitungs- und Berlags-Dr« ckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö gerichls-Lnzeiget Bit Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. » Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, kn besonder- dringenden Füllen auch an -donn- und Aeier.agen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provin» unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- JA'!1* 0Dn ^en Kaiserl. Vostanstaltcii, für Königsberg von der Expedition uitstadtische Langgasse M 29, eiitgegcngcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^esegramm-Udresse: 'Polizei-Anzeiger, Königsöerg. * 220. Königsberg, Montag, den 21. September 1801. ^olizei-Nerkcht Mr. 220. Königsberg, dcn 21. September 1891. Gestohlen: Zwei bunte Hühner aus einem un- verschlossenen Stall Sackheim r. Str. 8. Am 19. d. M., vormittags, aus dem Steindammer Markt mittelst Taschen- diebstahls ein grünledernes Portemonnaie mit 4 Mark Inhalt. Auf der Außen- seite befand sich der Buchstabe A. Am 19. d. M. aus dem Noßgärter Markt mittelst Taschendiebstahls ein schwgrzlederues Fächerportemonnaie mit 16 Mark. Berloren: Ein vergoldetes Medaillon mit zwei Photographien: eine Brille mit Futteral; ein Dienstbuch der Caroline Speci, in *>en Straßen der Stadt. Gefunden: . Zwei zusammengenietete Schlüssel; kln Beutelportemonnaie mit Perlenstickerei, Enthaltend 50 Pf.; ein kleiner Hammer; sechs Versicherungsmarkeu ä 14 Pf., ab» inholen vom Polizei-Kastellan. Mugesunden. Ein kleiner junger schwarzbunter Hund bei Kaufmann Zanzig, Köttelstr. 18. Königliche» Polizei-Präsidium. Die Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg für 10 Pf. zu haben. Ostpreutzifche Zeitnngs- «nd Berlags-Drnckeret. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geftthrt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- «ud Berlags-Drnckeret. Altstädtische Langgasse 29. für die Dieustmannschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Berlags-Drnckeret. Ostprenßische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Zeiüings- und Verlags-Druckerei (L. Spach) Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. in Königsberg. ' tü' j /: • !r- - , .. \ Polizei- und WWs-Anzeiger für Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. » Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen anch an «onn- und Jeiermgen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- sssä ris nur von den Kaisers. Postaustaltcn, für Königsberg von der Expedition Altitädtische Langgasse 29, entgegcngeuommen. Inserate werden mit 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: T'oiizci-Aiizeiger, Königsberg. ^ 221 Königsberg, Dienstag, den 22. September ^8 dl. Botizei-Berichl Mr. 221. Königsberg, den 22. September 1891. Gestohlen: Eine silberne Cyünderuhr mit einem beschädigten Zifferblatt, mittels Taschen- diebstahls auf der Laak. Drei Glastöpfe voll Honig aus dem Keller des Hauses Magisterstraße 44. Ein schwarzledernes Portemonnaie mit 3,60 M. und einem Pfandschein auf den Namen „Heisterknecht" lautend mittels Taschendiebstahls auf der Fisch- brücke. 16,50 M. baares Geld in Silber aus einem verschlossenen Koffer in dem Hause Hintere Vorstadt 35/36. 116 Mark baares Geld in Silber aus einem verschlossenen Koffer in dem Hause Hintere Vorstadt 35/36. Verloren: Ein Portemonnaie, enthaltend einen Hundertmarkschein; eine Brille in braunem Futteral; eine lederne Brieftasche, enth. ein Notizbuch und einen Wandergewerbe- schein; ein Portemonnaie enthaltend ca. 2,20 M>; ein schwarzledernes Porte- monnaie, enth. ca. 60 M.; ein Päckchen mit 425 ausländischen Briefmarken; Ein Krankenkassenbuch des Julius Paffenheim; ein schwarzledernes Porte- monnaie, enth. 13 M., ein Eisenbahn- billet und einen Gepäckschein; eine silberne Brosche; ein Fächerportemonnaie, enth. ein Zehnmarkstück und zwei Bahnbillels; ein schwarzledernes Beutelportemonnaie, enth. 50 Pf. und zwei ausländische Münzen; ein goldener Ohrbouton; ein braunledernes Fächerportemonnaie, enth. 17 M., in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzer Shawl; eine Hunde- steuermarke mitMessingschloß; einTaschen- messer mit zwei Klingen und einem Phrophenzieher; zwei Bücher „Die besten Romane der Weltlitteratur" und „Die Kunst Kupferstiche zu restaurieren"; ein Schlüffel am Ringe; ein schwarzer Regenschirm; eine blaue Brille mit Futteral; eine Korallenbrosche; ein Haud- korb, abzuholen vom. Polizei-Kastellan. Bekanntmachimgen. Behufs Neupflasterung wird die Kantstraße von der Wassergasse bis zum Gesecnsplatz vom 24. d. M. bis zum 17. Oktober d. I. für den Wagenverkehr gesperrt. Um ein öfteres Aufnehmen des Straßenpflasters zn vermeiden, werden die betreffenden Hauseigentümer aufgefordert, die etwaigen Anschlüffe an das städtische Lichtleitungsnetz in dieser Zeit zu bewirken. In der Nacht vom 19 zum 20. d. M. ist dem Besitzer Ploch in Wernsdorf bei Tharau aus dem Noßgarten eine Rappstute, ohne jedes Abzeichen, ohne Fehler, 5 Jahre alt, nicht ganz 5 Fuß groß, Strangschläger, gestohlen worden. Die Bekanntmachung vom 10 d. M. betreffend die Ermittelung des Schuh- machers Albert Karl August Poll ist erledigt. In vergangener Nacht sind dem hie- sigen Katifmaun Isidor Baruch aus Schroda mittels gewaltsamen Einbruchs aus seinem Geschäftslokale gestohlen worden: Ein Posener 3'/, % Pfandbrief Ser: 8 Nr. 83592 über 1000 Mark; des! gleichen Ser. 14 Nr. 8471 über 500 M- ein preußischer Hundertmarkschein; Fünfzigmarkschciu; zehn Scheine ä 5 Pl- ein Coupon (Wertpapier unbekannt) Wert 20Mark; desgleichen, Wert 35M-! ungefähr 300 Mark in Gold; Silber Ein- und Zweimarkstücke und Thalerstücke, etwa 300 bis 400 Mark; ein alter Schrot- bcutel, halbgefüllt mit Nickelmünzen. Das Papiergeld befand sich in einer rotbraunen Ledertasche mit vier Fächer»/ welche vom Ansassen geschwärzt war. In derselben befanden sich außerdei» 5 bis 6 Stück Postanweisungscoupons/ ein Necept vom Dr. Korach aus Pose»/ ein Wechsel des Franz Rutoivski arm Jaraczewo zahlbar in Posen bei Gebrüder Heppner am 20. September 1891 über 300 Mark, eine Rechnung vom Kupfer schmiedemeister Werner aus Posen. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpeditionSlokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö Zerichls-Lnzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. » Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an ^onu- und Feierragen, und wird an sämtliche Schutzleute »md Gendarmen der Proving «nentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für aus- nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition -Nlstadtuche Langgasse As 29, entgegengciwmmen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Nauru berechnet. Jelegramut-Pdresse: 'Nolizei-OMiger, Königskerg. »vD 222 Königsberg, Mittwoch, den 28. September X801* Polizei-Bericht Hlr. 223. Königsberg den 23. September 1891. Gestohlen: Eine silberne Cylinderuhr mit Gold- rand Nr. 43802, Wert 27 Mark, aus der Schlafstube Hintere Vorstadt 35/36 mittels Einschleichens. EindunkelbraunesJaquet,Wertca.5M. aus einem unverschlossenen zur Walz- mühle gehörigen Speicher. Drei weißleinene Laken, sechs weiß- leinene Servietten, drei weißleinene Vor- schiebgardinen, zwei Roulanx ans einer verschlossenenKomodeUnterhaberberg 6t. Verloren: Eine goldene Broche; eine goldene Brille Nr. 14; eine goldene Damenuhr; ein Brief mit einem Stückchen Zeug, gez. M. W-, ein schwarzledernes Porte- monnaie mit 90 Pfg.; zwei Röllchen Leder: eine silberne Brosche mit dem KaiserFriedrich-Bilde; ein schwarzledernes Portemonnaie enth. 88 Mark, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzlederner Kinderschuh; ein vergoldeter Trauring'; sechs Schlüssel am Ringe; ein schmarzledernes Porie- monnaie, enth 3,33 Mk.; zwei alte schwarze Regenschirme; ein gelblederner Kinderschuh,' abzuholen vom Polizei- Kastellan. Eingesunden. Ein kleines schwarzes Huhn, abzu- holen vom Knaben Willy Ney, Mühlen- straßs 2. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs-Erledigung. Der hinter dem Kälhner Friedrich Fago unter dem 21. November 1884 erlassene, in Nummer 281 des Polizei- Anzeigers vom 29. November 1884 ausgenommen- Sleckbrief ist erledigt. Aktenzeichen I 2276/84. Lyck, den 18. September 1891. Der Erste Staatsanwalt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslvkal: Altstädüsche Langgasse 29. Mizei- mb Zerichls-Anzeiger Königsberg und die Pradin; Ostpreußen.' Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen anch an Lvnii- und Ueier-agen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz H nucutgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- Worts il»r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition UUstädtischc Langgasse M 29, cntgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Jelegramm-Udresse: 'N»sirer-UnzMcr, Königsberg. 223 Königsberg. Donnerstag, den 24. September 1891. Dolizei-Iericht Ar. 223. Königsberg den 24. September 1891. Gestohlen: Eine goldene Brosche, eine Elfenbein- Brosche, eine Bernsteinbrosche, ein ledernes Portemonnaie mit 10 Mark Inhalt aus dem Haushalt Steindamm Lavendel- Straße Nr. 6. Ein kleines Schild (E. Pfligg) von dem Thürgerüst des Hauses Trag- heimer Garieugasse 5. Berloreu: Zwei Schulbücher; ein dunkelblauer Knabenpaletot; ein schwarzseidener Sonnenschirm; ein vierreihiges Korallen- armband; ein schwarzseideuer Regen- schirm; ein goldenes Medaillon mit zwei schwarzen Steinen und einer Damen- photographie; ein kleines Damenporte- Monnaie, enth. 40 Pf.; eine schwarze Kasimir-Taille mit schwarzer Sammet- weste, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein braunledernes Portemonnaie, enth. 39 Pf.; eine dunkele Stoffmütze und eine Nickeluhrkette; ein paar schwarze Handschuhe und ein rotbuntes Taschen- tuch; eine Sammlung von fremden Briefmarken; ein schwarzer Korb mit Inhalt, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingesunden. Ein kleiner weißer Hund, abzuholen vom Tischler Kleist, Rippenstraße 11. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. In der Nacht vom 22. zum 23. d. M. sind dem I. Bataillon Infanterie- Regiments Nr 43 von dem Gutshofe zu Gertlack Kreis Friedland 2 Krümper- pferde, beides Schimmel (Stute und Wallach) volljährig, mutmaßlich gestohlen worden. Es ist nach den Pfereen zu recherchiren. siir die Dienstmanuschafl 10 Pf. Ostpreuszische ZeitnngS- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslvkal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und gerichls-Anzeigee für Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. » Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an ^o»n- und Feierragcn, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz ^ unentgeltlich versandt. «as Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- den Kmserl. Bostanstalten, für Königsberg von der Expedition "'ladt^sche Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizci-Anzeiger, Königsberg. " ^ 321 Königsberg, Freitag, den 25. September 189L Wtjfi-jSerW Ar. 224. Königsberg den 25. September 1891. Gestohlen: Ein Hammer, ein Schneidemesser, eine Feile, eine Traube mit Löffelbohrer aus dem Keller Löb. Langgasse Nr. 20. Eine hölzerne Bütte mit ungefähr 40 Pfd. Butter aus dem unverschlossenen Zeller Altst. Langgasse Nr. 28. . Vier Tauben (zwei weiße, zwei ^Narze) von dem verschlossenen Boden ^rtilleriestraße Nr. 36. Ein braunledernes Portemonnaie ft ca. 7 Mark Inhalt, mittels Taschen- Olebstahls auf dem Steindammer iviarkt. Verlausen: . Ein kleiner schwarzgrauer Affen- Ulnscherhund, abzugeben bei Lutge Lin- benstraße 23 Gefunden: Ein Schlüssel am Bande; ein schwarz- ferner Kinderschuh; ein Dienstbuch °er Auguste Will; ein Oberhemde; ein ^rankenkassenbuch des Friedrich Birk; ein Pfund Strickwolle; ein Eisengewicht (100 Gramm) abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliche Polizei-Präsidium. Bei uns sind äit haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. ^' s Altstädtische Langgasse 29.“ " Die Wochcnmarkt - Ordnung für Königsberg für 10 Pf. zu haben. Ostpreutzifche Zeitungs- und Verlags-Druckerei. für die Dienstmauuschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstadtische Langgasse 29. I Mizei- und gerichts-Änzeiger für Königsberg uttb die Provinz Ostpreußen.' Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- UN Feier.agen, und wird ait sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Protiini unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- von den Kaiser!. Vostanstalteu, für Königsberg von der Expedition ^"städtische Langgasse M 29, cutgegengenommcn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. 225 Königsberg, Sonnabend, den 26. September 1.8«ML Polizei-Bericht Mr. 225. Königsberg, den 26. September 1891. Gestohlen: . Ein Handbeil mit gespaltenem Stiel lm Werte von 3 Mark, ein Metermaß und ein rotes Taschentuch mit weißem ?iand eine bau und rote Leinwandunter- mit weißem Parchend gefüttert, aus ^ner verschlossenen Bretterbude auf dem Neubau Artilleriestraße Nr. 12. Verloren: Ein schwarzer halbseidener Regen- schirm; ein Spazierstock mit Nickelgriff, 8ez. E. K.; ein goldener Ring mit weißen, , te»i und Frauenkopf; eingoldenes Arm- and, in den Straßen der Stadt. Gesunden: y Ein Zehnmarkstück, abzuholen vom , ussendiener Hermann Köhl Hinter- l°Mse 13 a. r Ein grauer Kindermantel; ein Dieust- uuch der Wilhelmine Groß, abzuholen ^nr Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. In unserem Verlage ist erschiene» die fflssr neue -qpffl Straßenordnung für die Stadt Königsberg «am 25. Mai 1801, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszuge aus dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis SO Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- gesührt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostprensztsche Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Allstädtische Langgasse 29. ™ ™ SffifflSWSffifcSS ÄÄ MM Ostpreub'sche ZAAionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und gerichls-Lnzeiger ^ sür Königsberg «nd die Prnvi«; Ostpreußen. » Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonderst dringendm Fällen auch an «v>m- und Aeier.agen, und wird a» sämtliche Schutzleute und Sendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für oust» ,,»r von den Kaiser!. Vostaiistaltcn, für Königsberg von der Expedition ^städtische Langgasse JA 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. 'Telegraunn-Udresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. ^ 226. Königsberg, Montag, den 28. September 1891« Vottzei-Aerichl Wr. 226. Königsberg, den 28. September 1891. Verlöre«: Ein schwarzledernes Portemonnaie. e>UH. 3,15 Mk.; ein schwarzseidener Sonnenschirm; eine vergoldete Damen- Uhrkette mit goldener Quaste; eine silberne Uhrkette mit Kapsel, in den Straßen °er Stadt. Gesunde«: ^ Zwei Schlüssel am Ringe; eine Mtenkartentasche mit Visitenkarten auf ö°n Namen George Pasiarge lautend; ein chwarzlederner Kinderschuh; ein schwarz- "dernes Portemonnaie, enth. 36 Pf. Zs''d einen goldenen Ring; zwei gestreifte »lanellhemden, abzuholeu vom Polizei- "ostellan. Hausbesitzer, welche diese auf 8 10 Mm ,. n 17 A. L..R. sich stützende Anordnung Bekanntmachung. vom 1. März 1887 nicht befolgen. Es wird nachstehendes in Erinnerung werden durch Festsetzung von Geldstrafen Tracht: zwangsweise angehalten werden, ihrer g. Im Interesse der allgemeinen Sicher- zu genügen. ^ und Orduuna muß die Beleuchtung Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktioik^Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und,VerMgs-Druckere. (L. Spach) in Königsberg. dunkler Treppen und Flure in den Häusern hiesiger Stadt gefordert werden. Diese Beleuchtung hat sich auf alle Jedermann zugänglichen, thatsächlich dem Verkehr dienenden Treppen und Flure zu erstrecken und muß das ganze Jahr hindurch,also ohneUnterschiedder Jahres- z eit, während derjenigen Stunden erfolgen, an welchen es an ausreichender Beleuch- tung durch natürliches Licht mangelt, und zwar bis 10 Uhr Abends. Als ausreichend wird die Beleuchtung nur dann anzusehen sein, wenn sie ein deut- liches Erkennen der betreffenden Räume ermöglicht. Verpflichtet zu der Beleuchtung und der Polizeibehörde gegenüber ver- antwortlich ist der Eigentümer des Grundstücks, gleichviel ob etwa nach dem Inhalt von Privatverträgen ein Anderer diese Verpflichtung übernommen hat. Hausbesitzer, welche diese auf 8 ExpeditionSlokal: Altstädtische Langgafse 29. Polizei- unö gerichls-Anzeigee für Königslierg und die Prodi«; Ostpreußen.' Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Lo»n- und Zeierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts n»r von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengcnommcn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Dlegramm-Ndressc: Polizei-Anzeiger, Königsberg. 227. Königsberg, Dienstag, den 29. September 18^1. Polizei-Bericht Mr. 227. Königsberg, den 29. September 1891. Gestohleu: Am 26. d. M. Vormittags um 11V« Uhr auf dem Gesecnsplatz aus einer Seitentasche eines Kleides, ein schwarzledernes Portemonnaie mit 15 M. Inhalt, darunter ein Zehnmarkstück. Am 26. d. M. durch Taschendieb- stahl, ein schwarzledernes Portemonnaie mit 5 Mark. Am 26. d. M. aus einem Zimmer des Hauses Unterrollberg II, ein Porte- monnaie, enthaltend 6 Mark, bestehend in einzelnen Ein-Markstücken. Verloren: Ein Glaserdiamant; ein Meter blaue Leinwand; eine silberne Dameuuhr mit schwarzer Kette; ein schwarzseidener Regenschirm mit weißem Hornring; ein dunkelbraunes Wolltuch; eine Brosche (Gemme in Goldfassung); ein Pincenez in Stahlfassung; eine grünseidene Geld- börse mit Perlen besetzt, enth. 3 Mark und eine Beamtenkarte; ein schwarz- ledernes Portemonnaie, enth. 21 Mark, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine silberne Uhrkette mit Kapsel; zwei Schlüssel am Ringe; ein schwarz seidener Regenschirm mit Hornkrücke; ein Hase; ein goldenes Pincenez; zwei kleineSchlüsselamRinge; eine Quittungs- karte des Hutmachers Adolph Fischer; eine rote Sammettasche, enth. ein weißes Taschentuch, gez. H. C.; ein Hunde- maulkorb und ein neusilbernes Hunde- halsband mit der Steuermarke Nr. 750; eine Bettmatratze; ein schwarzes Huhn; eine schwarze Wachsdecke; ein schwarzes Umnahmetuch mit seidenen Franzen; ein schwarzseidener Regenschirm; ein anscheinend unechter Trauring; ein Zink- eimer; ein schwarzwollener Regenschirm, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Ein leeres Ächtelgefäß mit dem Stempel „Ponarth", abznholen von Borchertstraße 25. Verlaufen: Ein brauner Hühnerhund; ein kleiner grauer Hund. Bekanntmachung. Die in Nr. 223 des Polizei-Anzeigers vom 24. September 1891 betr. die dem 1. Bat Jnfanterie-Rgt. Nr. 43 abhanden gekommenen Pferde enthaltene Bekannt- machung ist durch Einliefernng der Pferde erledig«. Mnigltches Polizei-Priisidtnm. Veranttvortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionsloknl: Altstadtische Lauggasse 29. Polizei- unö Herichls-Auzeiger für Könkßsbcrg »«> die Prodiuz Ostpreußen. » Diesrs Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «oun- und Aeierragen, und wird an sämtliche Schutzleute lind Gendarmen der Provinz ^ uneutgeltlich versandt. i-as Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- »ur von den Kaisert. Voftaustalten, für Königsberg von der Spedition -ntftadttsche Langgasse M 29, cntgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Jesegkamm-TldMe: Polizei-Anzeiger, Königsberg. 228. Königsberg, Mittwoch, den 30. September 1801. ^ottzei-Aericht Mr. 228. Königsberg, den 30. September 1891. Gestohlen: . In der Nacht vom 25. September aus einem Gartenhäuschen des Grundstücks Wraugelstraße 5/7, mittelst Eindrückens einer Fensterscheibe, 6 Wäschestützstangen, im Werte von 6 Mark. Am 15. d. M., abends, aus der Westen- tasche des Bestohlenen eine silberne Etzlinderuhr mit Nr. 17490, im Werte von ca. 15 Mark. Verloren: Ein braunledernes Portemonnaie, enth. ca. 12,50 Mark; eine zweireihige Korallenkette; ein silbernes Armband, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Siegelring mit rotem Stein; ^ne goldene Damenuhr mit Kette; eine grünseidene Börse, enth. 3 Mark und eine Karte; ein altes schwarzledernes Portemonnaie, enth. 14 Pf., abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekaimtmachimgeil. Der Sohn Wilhelm der Arbeiter- frau Bnrowski, 2. Rundteil 5 wohn haft, ist am 24. d. M. verschwunden. Derselbe ist 11 Jahre alt und war bekleidet mit grauem Jaquet, blauer Hose und Mütze und Lederschuhen, soll sich nach Aussage der Mutter vagabon- dirend umherlreiben. Im Ermittelungsfalle ist dem Kgl. Polizei-Präsidium Anzeige zu erstatten J.-Nr. 2212/9 III. Der 63 jährige, geistesschwache Heinrich Otto Glaubitt ist seit bem 1. September b. I. verschwunden Derselbe war bekleidet mit schwarzem, rundem Filzhut, braunemOberrock, grauer Hose, Stiefeln und leinenem Hemde. Glaubitt ist von mittlerer Statur, hat blasses abgemagertes Gesicht, ohne Bart. Im Emittelungefalle ist dem Kgl. Polizei-Präsidium Anzeige zu er- statten. J.-Nr. 2081/9 III. Von dem Regierungs- und Geheimen Medizinalrat Dr. Pistor beim König!. Polizei-Präsidium in Berlin ist eine Neubearbeitung seiner Anweisung zur Behandlung Verunglückter bis zur An- kunft des Arztes heransgegeben worden. Auf diejo Schrift wird mit dem Bemerken aufmerksam gemacht, daß die- selbe im Verlage von Th. Chr. Fr. Enslin (Richard Schütz) in Berlin, Luisenstraße Nr. 36, erschienen und dortselbst zum Preise von 50 Pf. für das einzelne Exemplar, bei Entnahme von 50 Exem- plaren und darüber für jedes 40 Pf., bei Entnahme von 200 Exemplaren und darüber für jeds 35 Pf zu beziehen ist. Königsberg, den 10. September (891. Der Regiernngs-Präsident. I. V. (gez) Tischler. Königliches Polizei-Präsidium. für die Dienstmannschaft 10 Pf. Ostprerchische Zettnngs- ,l»d Verlags-Druckerei. Bekaimtmachuag. In derStrafsachewiderSchlagowsk> und Genossen wegen Diebstahls “T L. 57/90 — soll der Monteur August Fromm eli alsZeugevernommenwerden- Frömmelt hat in Tilsit bei der Wasser' leitung, in Königsberg in der Maschinen' fabrik von Magnus gearbeitet und so« in Berlin, Hasenheide Nr- 55, ge' wohnt haben. Es wird ersucht über den zeitige« Aufenthalt desselben zu den Akten L. 57/90 Nachricht zu geben. Tilsit, den 23. September 1891. Der Erste Staatsanwalt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag Ostpreußilche Zeitnngs- und Verlags-Druckerei tädtische Langgasse M 29, cntgcgcngcnommcn. Inserate werden mn 1a 44- pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: 'Polizei-WuzeHcr, Königsberg. 22d. Königsberg, Donnerstag, den I. Oktober ISefl. ^»Nzei-Iericht Ir. 229. "“■ligsbetfl, den 1. Oktober 1891. Gestohlen: . Aus den Bekleidungsbeständen der i' ^mpagnie Grenadier-Regiments Nr. 1 chsFort Neudamm, 26 paar weiße Hosen W dem Stempel G. - R. K. Fr. III. v• Compagnie. , Am 29. d. M, abends, 7 Uhr, ein ?aungestrichener vierrädrigerHandwagen L Werte von ca. 30 Mark von der ^aße vor dem Hanse Weidendamm 24. Als mutmaßlich gestohlen abgenommen: Fünf Gänse, welche aus einer Zie- Nei vor dem Steindammer Thor in der stacht vom 28. zum 29. September ge- ,t09lcn worden sind. Verloren: Ein Pincenez mit Nickeleinfassung M goldener Kette; ein Sparkaffenbuch £r- 11572 auf den Namen Friedrich Holstein lautend; ein goldener Damen- ?dg mit einem Diamantstein; ein gol-- °e>ies Armband; ein lederner Hunde- ^ulkorb; eine goldene Damenuhr nebst ,ette und Kapsel mit der Nr. 77837; schwarzes Armband in Goldfassung; ein schwarzes Fächerportemonnaie, enth. 47 Mark, in den Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein großer schwarzer Hofhund mit weißer Brust und Lederhalsband. Gefunden: Ein kleiner schwarzer Hund mit weißen Flecken, abzuholen vom Gerichts- diener Weber, Sternmartstraße 7. Ein Affenpinscherhund mit der Steuer- marke Nr. 1151 abzuh. von A szm n la I. Pillauer Straße 4 a II. Ein Huhn abzuh. vom Kaufmann Schnieling, Kronenstraße 10 Ein schwarzbunter junger Ochse, ab- zuholen vom Handelsgnrtner A. Jag »et, Vorderhufen Nr. 1.' Ein Paar schwarze Glacehandschuhe; ein schwarzer Regenschirm; ein braun- ledernes Portemonnaie, enth. 60 Pf.; ein rotledernes Beutelportemonnaie. enth. 82 Pf.; ein goldener Siegelring mit schwarzem Stein; ein alter schwarzer Regenschirm; ein Paar weiße Kinder- schuhe; eine Brille; ein blauer Regen- schirm; ein Sparkassenbuch auf Friedrich Holstein lautend, abzuholen vom Polizei - Kastellan. Bekaimtmachimgen. sich die vierjährige Anna Maria Fr ö se. Am 28. v. M, mittags 11 '/* Uhr, hat Behufs Neupflasterung beziehungsweise Tochter des Arbeiters Frose, aus de Regulirung der Bürgersteige werden: Wohnnng der EOern l. Wallgaffe 1. die Steindammer Wallüraße von entfernt und hat sich bis jetzt noch um) der Steindamm rechten Straße bis wieder eingesunden.. zur Alten Gasse in der Zeit vom Beilcidet war dieielbe mit einem 2. bis 22. Oktober d. I., blau- und weiß gestreiften Kattunktelo, 2. die Krönchenstraße von der Glaser- Lederschuhen mit Schnallen, m den siraße bis zum Miltelanger in Haaren ein schwarzer Haarkamm ei der Zeit vom 1. bis 10. Oktober cr. gesteckt. I.-Nr. 2246/9. 111. teilweise für den Wagenverkehr gesperrt. Königliches Polizei-Prastdiunn^ Um ein öfteres Äufnehmen des Straßenpflasters zu vermeiden, werden die betreffenden Hausbesitzer aufgefordert, die etwaigen Anschlüsse an das Licht- leilnngsnetz in dieser Zeit zu bewirken. entlaufen. Nachricht erbittet Ray, Schmiddern, Kreis Oletzko. Ein Fuchs, 5 Jahre alt, Blässe; ein brauner Wallach, 4 Jahr alt, sind am 28. Sep>' J.-Nr. 824/9. III, ilt Königsberg. Polizei- unö gerichk-Lnzeigee für Königsberg uud die Provinz Ostpreußen.' Dieses Matt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an L-onn- und Feier.agen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich »crsandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für aus- nur von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition -'Ustädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegrainm-Bdresse: Nolizei-Uiizciger, Königsberg. 230. Königsberg, Freitag, den 2. Oktober.1801. ^olizei-Wericht Hlr. 230. Königsberg, den 2. Oktober 1891. Gestohlen: Am 29. v. M. in der Zeit von 6 bis 3 Uhr früh ans dem Hausflur des Hauses Kneiphöfische Hofgasse Nr. 4 eine Flur- kampe im Werte von 1,50 Mark. In der Nacht vom 28. zum 29. v. M. >wn dem Kirchhof an der Haberberger Kirche, ein Hammer, ein Stemmeisen, eine Schlichthobel, Gesamtwert 6,50 M. In der Nacht vom 28. zum 29. v. M. aus dem Gemüsegarten des Grundstücks dkassengarten Nr 57, zwei große Gemüse- körbe mit Holzbiegel, Wert 2,50 Mark. Verloren: Eine grüne Geldbörse, enthaltend 23 bis 24 Mark; ein weißes Taschen- buch, gez. E. M., in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine Granatbrosche; drei Enden schwarzseidenes Band; ein paar baum- wollene Herrenstrümpfe; zwei paar schwarzwollene Strümpfe; zwei große Schlüssel und zwei eiserne Haken am Bande; ein kleines Beutelportemonnaie, enth. 6 50 Mark; drei Schlüssel am Ringe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidinm. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt,sehrbilligenPreisen. Ostpreustische Zeitungs- uud Verlags-Druckerei, Allstädtische Langgasse 29. Bei »ns sind ä» haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. 1 Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. OstPreuPsche Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Allstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgnsse 29. Polizei- und gerichls-Änzeigee für KSnigsverg und die Provinz Ostpreußen. * l'icfeä Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonderst dringenden Füllen auch an ^onn- und Feiereagen, und wird an sämtliche Schutzleute und lSendarme» der Provinz unentgeltlich versandt. ,--ns Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aust- 9n*U"vV“rrcÖOn ben K?lserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition städtische Langgasse ^»29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Uiizeiger, Königsberg. 231. Königsberg, Sonnabend, den 3. Oktober 1891. Vokizei-Berichl Mr. 23 l. Königsberg, den 3. Oktober 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 28. zum 29. v. M. ssus einer Bretterbude des Grundstücks Aassengarten Nr. 58, vier lebende Gänse, ■^ßert 12 Mark. In der Nacht vom 30. v. M. bis ,• d. M. aus dem unverschlossenen Frei- "oden des GrundstücksLöbenichtscheLang- uste .35, ein großer rotbunter fast noch ^kuer Bettbezug im Werte von 7 Mark !'»d zwei Frauenhemden ohne Zeichen, un Werte von 4 Mark. In der Nacht vom 29. zum 30.d. M. ein Portemonnaie mit ca. 140 Mk. B Goldgelb aus der Hosentasche des Gestohlenen. Am 28. v. M. aus einer Stube des Hauses Kaplanstraße 6 a, ein Bassin von einer Stubenlampe im Werte von 1,50 M. . Am 30. v. Ml. von einem Kahn aus Kajüte eine Taschenuhr. Verloren: sw Ein vergoldetes schwarzemaillirtes Emband; ein schwarzledernes Porte- monnaie, enth. ein Zwanzigmarkstück; ^ schwarzledernes Portemonnaie, enth. 2,65 Mark; ein Zwanzigmarkstück; ein Zehnmarkstück; ein schwarzledernesPorte» monnaie mit 5,50 Mark; ein Päckchen, enth. einen grau- und rotgestickten Wäschebeutel; eine Brille in Nickel- fassnng, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein grauer Leinwandbeutel, enth. ein paar Ledergamaschen, ein Hemde, ein Taschentuch und ein paar alte Socken; ein schwarzer Frack; ein ledernerSchwanz- riemen; ein schwarzledernes Portemonnaie mit 2,25 Mark; ein silbernes Ketten- armband; zwei Hefte der Zeitschrift „das Buch für Alle"; eine grünseidene Geldbörse, enth. 23 Mark; eine Granat- brosche in Sternform; ein Zeugnis der Johanna Gunies, abzuholen vomPvlizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. In der Nacht vom 29. zum 30. v. Mts. ist dem Besitzer Vogel aus Srelkeim ein 10 jähriger braunerWallach, linke Hinterfessel weiß, 1,50 groß. Wert 120 Mark, von der Weive gestohlen. Um Vigilanz bittet Westhhalll, berittener Gendarm. Caymen, den 1. Oktober 1891. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und Herichls-Änzeiger für KSnigsverg und die Provinz Ostpreußen.' Zieles Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringendenl Fällen auch an und Jeierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz ^ unentgeltlich versandt. ^as Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- ajarts nur von den Kaiser!. Postaustalten, für Kinngsberg von der Erpeditio» ^Ustädtische Lauggasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden tmt 15 HI. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tesegraiiim-Mresse: Wolizci-Nlizeigcr, Königsberg. 232. Königsberg, Montag, den 5. Oktober 48^1. Fotizei-Aericht Kr. 238. Königsberg, den 5. Oktober 1891. Gestohlen: !>, “w 27. v.M.,-vormittags, aus einem ^bnerzimmer' des Südbahnhofs, ein tlluner Winterülaerzieher mit dunkel- Kauem Futter int Werte von 15 Mk. v 21. Juli er. aus einer Wohnug ^ Hauses Kneiph. Langgasse 57 beim "suzuge ein großer silberner Eßlöffel u d^ Jahreszabl 1812 eiugraviert; silberne Papplöffel, 2. Januar 1812 .'graviert; ein versilberter Theelöffet; igsenglisches Stahlbeil; eine kleine gj'eiTe; ein großer messingener Kessel; "^rotbraune neueSchürze; vierFiguren aj*. einem Schachspiel, (eine schwarze ^"'gin, ein weißer Springer, und zwei ^Uern); ein alter Regenschirm und ein " Win im Gesamtwert von 20 Mark. B *m 2. d. M. zwischen 5 und 6 Uhr ^chmitlags aus einer verschlossenen Atzung des Hauses Borcherlstraße 16 ein , Silbergeld und zwar sechs 'jelne und ein Zweimarkstück. 3. d. M.. vormittags 8s/4 Uf;r, bilfri m Roßg. Markt mittelst Taschen- ,» "ltahls. ein schwarzledernes Porte- g ,'"wie mit 10 Mark Silber- und Nickel- und einer Karte zum Panorama in. Massage di/'» 28. v. M. Nachts mittelst Taschen- >»j.'^hls eine silberne Remontoir-Uhr u Goldrand Nr 91694- Am 1. Oktober 3 Hühner im Werte von 4,50 Mark. Am 2. Oktober er. in den Abend- stunden vom Hofe des Grundstücks Nicolai- straße 12 eine gestickie Morgeujacke und einneuesleinenesHemdeimWertevonöM. In der Nacht vom 2. bis 3. d. M. vom hiesigen jüdischen Kirchhofe ans dem Gewächshause eine Ziehsäge, eine Schropphobel, eine Axt, eine Handiäge, zwei Hobeln, ein Hammer, ein Beil, ein Stoßeisen, ein Stemmeisen, zwei neue Riegel im Werte von 35 Mark. Am 3. d. M„ um 12'/r Uhr mittags, aus einem verschlosienen Schreibpult eines verschlossenen Compiors des Hauses Vordere Vorstadt Nr. 27/28 ein Ein- huudertmarkschein, zwei Fünfzigmark- fcheine, ein Gutschein über 50 Mark, 160 Mark in Gold und Silber, davon das meiste in Gold, ein Rubelschein und etwa 2 Rubel in russische» Münzen. Gesamtsumme 360 Mark und das genannte russische Geld. Verloren: Ein lederner Hundemaulkorb; 15 bis 16 Kragen und zwei Manschetten; ein Bund Schlüssel; eine zweireihige Korallenkette und eine Brosche; ein fchwarzledernes Kinder - Portemonnaie, enth. 47 Pf ; ein Sack mit 2'/, Scheffel Roggen; -ine silberne Damenuhr mit goldener Uhrkette; ein Sterbekassenbuch Nr. 164293; zwei Rechnungen auf Lachmansky und''Schröder lautend, in den Straßen der?Stadt. Gefunden: Eine silberne Cyliuderuhr mit zerrissener R'ckelkette; ein Schlüssel am schwarzen Bande; eine Granatbrosche; ein schwarz- eniaillirtes Medaillon in Goldfassung; ein schwarzes Jettarmband in Schlangen- farm; eine schwaize Kindermütze; ein Damenregenschirm mit weißem Ring; e>n Dienstbuch der Rosine Plück, ab- zuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Der Zögling Richard Moldenhauer der hiesigen Erziehungs-Anstalt ist am 28. v. M. verschwunden. Moldenhauer ist am 11. März 1879 geboren und war beim Verlassen der Anstalt mit weißer Drillichhose, schwarzer Tuchjacke nnd weißem Stroh. Hute bekleidet und trug eine blaue Brille. Im Ermittelungsfalle ist dem Königl. Polizei-Präsidium Anzeige zu erstatten. I -Nr. 173/10. III. Die Bekanntmachung in Nr. 216 des Polizei-Anzeigers vom 16. v. Monats betreffend denArbeiterKrebs ist erledigt. J.-Rr. 1184/9. III. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. In letzter Zeit sind hierorts folgende Gegenstände gestohlen worden: Zeh» silberne Theelöffel, gez. P., ein silberner Theelöffel, gez. Uga, ein silberner Theelöffel, gez. Clara, vier Serviettenringe, gez. „Dem Hausherrn", „Der Hausfrau", „Uga" und „Clara". Die Sachen sind alt und haben einen Gesamtwert von etwa 30 Mark, mehrere Hamburger Schillinge, Sechs- linge und Drillinge und Hannoversche Fünfzigpfennigstücke rc>, eine silberne Cylinderuhr mit Sekundenzeiger und zerbrochenem Glase, ein großes Photo- graphie-Album von rotem Plüsch, ohne Bilder, zwei alte silberne Eßlöffel, gez. F. B. 1868in Punkten, Fahnen, Münzen, Schilder und Schläger der Burschen- schaft „Saxo-Hannovra", mehrere Geld stücke, ars eine Hannoversche Krone voll 1866, zwei englische Pfund, ein öster- reichischer Dukaten, ein Siegesthaler, ein Krönungsthaler, ein Achtgroschen- stück von)1800, ferner ein kleiner schlichter Ring mit Diamant, ein desgl. ohne Diamant, ein fünfschüssiger Revolver, eine nicht mehr neue flache Herren- Cylinveruhr, zwei fünfreihige Damen- halsbänder von weißen Perlen, jedes mit glattbedecklem goldenem Schloß, in welchem Haare liegen, ein paar goldene Herrn-Mansche ttenknöpfe in runder Form eine Camee, ungefaßt mit zwei mytho- logischen Figuren, eine goldene Brosche mit Saphir und vier Perlen, eine schwarzlederne Reisetasche mit Nickel- bügel, enth. Oberhemden, Manschetten, Kragen, Strümpfe, gez. F. G., eine roteTuchkappe,Briefschaften,Kommisions- bücher, eine Cognacflasche mit eisernem Kreuz und der Jahreszahl 1870, zwei Trinkgläser und Taschentücher, gez. F. G., elf silberne Eßlöffel, gez. E. F., alln- zehn silberne Theelöffel, gez. E. W-, vier große und vier kleine Gabeln, ein kleines und fünf große Messer, ein Sammetband mit 9 silbernen Münzen, (Schweizer Ein.Frankstücke), 7 russische Münzen, eine Koralleubrosche, eine Bernsteinbrosche, eine gußeiserne Spar- büchse in Form eines Geldschrankes, ein Zwanzigfrankstück von 1812 mit dem Bildnis Napoleons als Konsul, ein silberner Thaler aus dem 15 oder 16. Jahrhundert. Um Recherche nach den gestohlene» Gegenständen, ev. Anhaltung des ver- dächtigen Präsentanten und Nachricht hierher wird ergebenst ersucht. Hannover, den 30. September 1891, Königliche Polizei-Direktion. _Vom 2. zum 3. Nachts fWBäj ist dem Besitzer Mollen- l)auer aus Wehrwilte» bei Bartenstein eine Fuchsstute gestohlen, beide Hinterfüße bis über die Fessit weiß, ein Borderfuß an der Krone weißgehaart, Stern, 12 Jahre alt, 4 Fuß 10 Zoll groß. Vigilanz erbittet Krueger VI., berittener Gendari». Bartenstein, den 3. Oktober 1891^, Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Köniasbe i i.iii Polizei- uni) gerichls-Änzeiger für Königsrerg und die Provinz Ostpreußen. - Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fallen auch an Ävnn- und Feierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für a»s- wäris „nr von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition Ailstädtische Langgasse M 29, cntgegcngcnommen. Inserate werden nnt 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. -8 Königsberg, Dienstag, den 6. Oktober r 891. DoNzei-Aericht Yr. 2SS. Königsberg, den 6. Oktober 189!. Gestohlen: In der Rächt vom 3. zum 4. d. M. aus dem verschlossenen Geschäftslokal ^izent-Grabenstraße 13 ca. 20 Mark baares Geld in verschiedenen Münzsorten, ^ue Kiste Cigarren und eine Flasche Schnaps. Unter den am 16. v. M. in Schroda entwendeten Wertsachen befand sich Mch, wie nachträglich festgestellt ist, ein Stück 3’/a% Preußische StaatS-Anleihe von 1886 Litt. E. Nr. 63844 über 300 Mark. Am 4. d. M. aus einem Obstkorb vom Fischmarkt ein Litermaaß, entli. 4-50 Mark. . Am 2. d. M. von einem Handwagen 111 der Wrangelstraße vier Schnürleinen. Als mutmaßlich gestohlen in einer Wohnung des Hauses Unterhaberberg Ar. 12 abgegeben: ein hellbrauner Sommerüberzieher mit braunem Futter, blaues Sloffjaguet, in der Tasche d'» weißes Taschentuch, gez. H. R 6, v»d eine blaue Stoffhose. . In der Nacht zum 4. d. M. aus dlnem verschlossenen Stall des Grund stücks Sackheimer Mittelgasse 22 eine Gans und eine Ente. Am 3. d. M. auf dem oberen Fisch- markt mittelst Taschendiebstahls ein Portemonnaie mit 1,50 Mark. Verlöre»: Ein paar braune Glacehandschuhe; eine Wagenkapsel von Messing; eine goldene Brosche; ein Bund Schlüssel am Ringe; ein paar Hinterteile von ledernen Stiefeln; ein Dienstbuch der Louise Bollmann; ein Päckchen mit rotem Tuch und Seide; ein Korallen- ohrbouton ; ein Portemonnaie mit 7,50M.; drei Schlüssel am Ringe; eine runde Granatbrosche; ein Portemonnaie mit 50 Mark; vier Kinderschuhe; ein Krim- stecher; ein schwarzer Spazierstock; der obere Teil eines Korallenkammes; ein Portemonnaie mit 80,50 M.; eine goldene Damennhr mit goldener Kette; ein Korallenschmuck, bestehend aus Brosche und Kette, in den Straßen der Stadt. Gesunde»: Ein schwarzer Fächer; ein Schlüssel ein Portemonnaie mit 7 Mark; ein schwarzes Armband niit Goldverziernng und weißen Perlen; ein schwarz er Knaben- hut mit blauem Futter; ein schwarzes Armband mit der Aufschrift „Andenken an beit Ostseestrand"; ein Pincenez mit gelber Einfassung; zwei Schulbücher auf Clara Densow lautend; eine braun- lederne Cigarren lasche, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Zugelaufen: Ein großer gelber Hund; ein graues Huhn. Bekanntmachung. Am 1. d. M. hat der 14 Jahre alte Knabe Friedrich Harpeng die Wohnung seiner Eltern Alter Graben 8 verlassen und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt; es wird, vermutet, daß derselbe sich vaga- bondirend umhertreibt. Derj elbe ist bekleidet mit grauem Jaquet, grauer Hose, dunkelgrauer Weste,schwarzer Mütze und Lederstieseln. Ermittelungen nach dem Verbleib des Knaben sind anzustellen. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen unsere gehundtUt« in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeituugs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. ^ Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen eim geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pt' Ostpreuszische Zeitnugs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische LanggasF 29. für die Dieustmannschast 10 Pf. vstvreutzische Zeitnugs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Lauggasse 29. Polizei- und Perichls-Luzeigee für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Matt „scheint an jedem Wochentage, kn besonders dringenden Füllen mich an ^VNN- und Feiertagen, und wird au sämtliche Schutzleute «ad Gendarmen der ProvinZ ^ unentgeltlich versandt. ^as Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- »nr von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition ^upadtische Langgasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Udrcsse: Uolizei-Uiizeiger, Königsberg. 331. «önigsbrr,. Mittwoch, d-n 7. Oll-b-r 1891. Sorizei-Nericht 2lr. 234. Königsberg, den 7. Oktober 1891. Gestohlen: . In der Nacht zum 4. d. M. aus bmer verschlossenen Stube des Etablisse- ments Neue Bleiche ca. 30 Mk., zwei Kisten Cigarren und mehrere Spiele Karten. Ans einem verschlossenen Reisekorb von Cranz bis Hierher ein neues schwarzes Kreppkleid mit glattem Rock und schräge gefalteter Taille, oben mit großer ^amnietkrause versehen, und eine Kleid- Ichürze. In der Zeit vom 26 v. M. bis zum ^-d. M. aus der Kasematte CavalierIV, ^teindammer Thor, ein weiß-, rot- und Ichwarzgestreister türkischer Shawl. Am 5. d. M. sind einem 8 Jahre asten Mädchen auf dem Neuen Markt Swei Uhren, eine silberne Cylinderuhr, Mlf der inneren Seite des Deckels die Anschrift: dem besten Schützen der Unterofsizierschule von der 1. Kompagnie, °ie andere eine goldene Damen-Cylinder- Schlüsseluhr, Zeiger englisches Facon, Behufs Einsetzens neuer Gläser über- leben worden, was auch geschehen ist, ledoch hat das Kind die qu. Uhren nicht znrückgebracht und es wird an- genommen, daß dieselben unterschlagen werden sind. In der Nacht vom 3. zum 4. d. M. aus dem verschlossenen Holzverschlage des Hauses Weidendamm 3 zwei eiserne Hämmer, ein Stechbeitel, eine Schrob- hobel und ein blaues Jaquet. Am 3. d. M., abends, aus einer verschlossenen Bodenkammer des Grund- stücks 3. Wallgasse 6 a. eine schwarze Winterjacke, ein altes dunkles Kleid, ein paar Schaftstiefel, ein Kartoffelsack, enth. zwei bis drei Franenhemden, eine weiße Bettdecke und einige Taschen- tücher, ein paar Gamaschen, ein Meißel, ein Hammer, acht Fngkellen, eine Winter- jacke, zwei Bastsäcke, eine graue Jacke mit buntem Parchendfulter und zwei Kartoffelsäcke. Verloren: Eia Versichernngsbuch ans Fritz Brosien lautend; eine schwarze Schürze; ein Nickelmedaillon mit zwei Photo- graphien; eine silberne Nemontoiruhr; ein Zehnmarkstück; ein Portemonnaie mit 1,75 Mark; ein Wagenlissen von grünem Tuch; ein Portemonnaie mit 1,10 Mark; eine Granalbrosche, in den Straßen der Stadt. Verlaufe«: Eine braune Teckelhündin mit Hals- band und Steuermarke Nr. 972; ein kleiner schwarzer Wachtelhund Gefunden: Ein Auszug aus der Grundsteuer - i olle des Besitzers Hindorf in Budwethen; ein Schlüssel; ein lederne« Hnudehals- band mit der Steuermarke Nr. 1578; ein hoher lederner Kinderstiefel; drei Schlüssel am Ringe; ein Schlüssel; drei Schlüssel am Ringe; ein hölzernes Litermaß; ein Stück Schäftenleder; ein weißes Kettenarmband mit Kugeln; drei paar gelbe rehlederne Handschuhe und ein Hemde; ein Pincenez in Nickelfassung, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 31. August c. ist aus einem Hotel in Bromberg eine silberne Kanne im Werte von ca. 20 Mark und am 2. Sep- tember aus einer Privalwohnung ein Zwanzigmarkstück sowie eine goldene Taschenuhr mit goldener Kette von einem angebstchen jüdischen HolzhändlerHor- witz aus Rußland entwendet worden. Derselbe ist ca. 45 Jahre alt, 1,60 Meter groß, hat schwarzes Haar, Schnurr- und Kinnbart, desecte Zähne, gebräunte Gesichtsfarbe, gebückte Haltung, schwächliche Figur und sprach gebrochen deutsch. H. war betleidet mit schwarzem Tuchrock, heller Hose. Lackstiefeln mit Knöpfen, schwarzem Cylinderhut, darunter ein schwarzesMützchen,führt gelben Leder- koffer mit umschnalltem Riemen bei sich. Ermittelungen nach diesem Manne sind anzustellen. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Georg Roewer aus Stallupönen, geb. daselbst den 28. August 1851, welcher flüchtig ist, ist bie~ Untersuchungshaft wegen Diebstahls im Rückfälle vom Amtsgericht in Tiegenhof verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- hafleu und in das nächste Gerichts- Gefängnis abzuliefern und zu den Akten I 1987/91 Nachricht za geben. Elbing, den 2. Oktober 1891. Der Erste Staats-Anwalt. Beschreibung: Der rc. Roewer ist ca. 30 Jahre alt, 1,70 in groß, von schlanker und kräftiger Statur, hat dunkelblonde Haare, blonden Schnurrbart, zeitweise auch Vollbart, blaue Augen und stark ge- bogene Nase. _ Steckbrief. Gegen die Arbeiterfrau Wilhelmine Roewer, geborene Barnihn, geboren 17. Juni 1851 in Memel, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls vom Amtsgericht Tiegenhof verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver- haften und in das nächste Gerichts- gefänanis abzuliefern und zu den Akten I 1987/91 Nachricht zu geben. Besondere Kennzeichen: Große starke Statur, hat auffallend hellblondes dünnes Haar und ein stark gerötetes Gesicht! trägt einen falschen Zopf. Elbing, den 2. Oktober 1891. Der Erste Staats-Auwalt. In der Nacht vom 9. zum 6. d. M. ist dem Besitzer Kerwien aus Nomau, Kreis Wehlau, eine Rappstute, 6 Jahre alt, ca. 4 Fuß 11 Zoll groß, vou der Weide gestohlen. Abzeichen: Gestütskrone, au der linken Hinterlende eine warzenartige Erhöhung in der Größe einer Eichet- Vigilanz erbittet Knoblauch, Fuß-Gendarm. Paterswalde, den 6. Oktober 1890 Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zcituugs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Gcheditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und gmchts-Lnzeigee für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. ^ D>cs.s Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «on„- und Feier.agen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz . unentgeltlich versandt. ^aS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für a»S- Sn.V- ,I,,r von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expeditam 'ustädtische Langgasse ^4 29, entgegengcnommcn. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Jelegriimm-Adresse: Volizei-Unzeiger, Königsberg. 235. Königsberg, Donnerstag, den 8. Oktober .1801. ~orijci-33erirtif Hlr. 235. Königsberg, den 8. Oktober 1891. Gestohlen: Am 29. v. M. aus dem Schlöffe härenstem, Bezirk Dresden, eine goldene ^amenuhr mit der Nr. 17004. Die qu. "hr ist eine Damen-Savonett-Remontoir, ^stand aus 13'/r liq. Notgold, Nickel« IWtterroerf, arabisches Blatt, Goldzeiger ^ Louis XIV., Doppeldeckel, auf ^uem Monogramm M. v. C. oder v. L., der andere graviert mit dem Littichauschen Wappens zwei auf- "chtstehende Sicheln. Am 5. d. M. von einem Lichterfahr- ^uge, dem Schiffer Christoph aus Pillau gehörig, welches am Salzpackhof lag. ^>Ne Taschenuhr. In der Zeit vom 1. bis 7. d. M. einem unverschlossenen Stall des Grundstücks Junkerstraße 7 ein Jaquet- J'rlz mit grauem Ueberzug, ein paar kraue Hosen und eine blaue Weste, verloren: , Ein Seitengewehr, gez. G. R. K. i: 10. 45. auf dem Wege von Baracke nach der Steilen Gasse; eine Wne Geldbörse mit 42,55 Mark; ein Portemonnaie mit 6 Mark und zwei Briefmarken; zwei Zwanzig- und ein Zehnmarkstück im grauen Beutel; ein goldener Schlangenring; eine Granat- kette; ein schwarzwollener Kopfshnwl, in den Straßen der Stadt. Berlanfeu: Ein brauner Hühnerhund mit wnßer Brust und weißen Pfoten. Gefunden: Ei» Portemonnaie mit 8,80 M.; eine silberne Remontoiruhr mit Nickelkette und einer Georgsmünze; fünf Taschen- tücher. gez. A. S.; ein hölzernes Winkel- maß; ein schwarzledernes Beutelporte- monnaie mit 1,15 Mark; ein schwarz- wollener Regenschirm; ein Pincenez mit gelber Einfassung und Kette; eine Brille im Futteral und eine Häkelarbeit; eine goldene Kapseluhr; ein Buch „Gottes Walten auf dem Meere"; ein Patent- schraubenschlüssel, abzuholenvom Polizei- Kastellan. Zugelaufen: Ein gelbes Huhn. Bekanntmachung. Am 5. August d. I. ist hier der 19 Jahre alte Kutscher Otto Spies- winkel, welcher beiden: Fleischermeister Bartsch, Unterhaberberg 27, diente, ver« schwnnden, ohne daß sein bisheriger Aufenthalt bekannt geworden ist. Er- mittelungen nach demselben sind anzu- stellen. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter (Hirt) Karl Hennig, ohne festen Wohnsitz, zuletzt in Rospitz bei Marienwerder, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Straßen- raubes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das Justiz-Gefängnis zu Graudenz abzuliefern. I. III. 793/91. Graudenz, den 6. Oktober 1891. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht Beschreibung: Der rc. Hennig ist 64Jahre alt, geboren den12.Juli1827 in Königsberg i/Pr., 1,73 m groß, von untersetzter Statur, hat dunkelblonde, graugemischtc Haare, hohe Stirn mit kleiner Glatze, grauen fast weißen Backen- bart, rasiertes Kinn, fehlerhafte Zähne, bleiche Gesichtsfarbe. Kleidung: braunes Jaquet, helle Hosen, Stiefel und brauner Filzhnt. Am 6. d. M., Abends, wurden mir, höchstwahrschein- lich von Zigeunern, von der Weide gestohlen: Ein brauner Wallach, acht Jahre alt, ohne Abzeichen eine Fuchsstute, secbs Jabr alt, etwas hellere Mähne, ein Hengstfohlen ein Jahr alt, Fuchs, gelb und weiße Mähne, Blässe, drei Füße weißgestiefelt. Für Wiedererlangung sichere gute Belohnung zu. W. Kaptania, in Jeschonowitz, bei Willenberg. Wir empfehlen unsere gebundenen in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreutzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Altstädttsche Langgasse 29. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf- Ostprcuszische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und gerichts-Lluzeiger für ' Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. * P< » Blatt erscheint an jedem Wochentage, In besonders dringenden Fällen auch an und Feiertagen, und wird au sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz m »«entgeltlich versandt. Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- A,. ""V von den Kaiser!. Postanstalteu, für Königsberg von der Expedition unou 1 cye Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tel'egraiiiiii-'Udresse: 'Nolirei-Uuzeigcr, Königsberg. ^ ^ 23« Königsberg, Freitag, den 9. Oktober 1891. Bofizei-Dericht Mr. 236. Königsberg, den 9. Oktober 1891. Gestohlen: Am 6. d. M., vormittags, aus einer unverschlossenen Wohnung des Hauses "Nter-Rollberg 17a 30 Mark. Vom 1. bis 4. d. M. aus einem ^verschlossenen Boden des Hauses .°ttelstraße 2 ein grauer Winterüber- ^ffher, ein blaues Jaqnet, eine blaue 24 Mark; ein neuer Hundemaulkorb; ein Handkoffer mit Wäsche; eine schwarze Brosche in Silberfaffung, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein weißes Taschentuch, gez. F. K., euth. ein Portemonnaie mit 5,78 Mk.; ein Perpeudickel; ein altes Unterbett; ein graues Schlissen mit zwei Leder- riemen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. . Am 6. d. M., nachmittags, von dem Mraum Weidendamm 4 ein zweirädriger Handwagen. Am 7. b. M., nachmittags, aus einem ^kstanrant in der Kneiphöfischen Hos- üne mittelst Taschendiebstahls einPorte- , °»»aie mit ca. 70 Mark, eine Crstinder- schi^' außerdem ein schwarzseidener Negen- Berloren: w photographisches Buch; em w^duionnaie mit einem Zehnmarkstück einer Muschel; ein Plaidriemen »»d >dit Nickelgriff; ein Portemonnaie mit Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schalen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Allstädtische Langgasse 29. Arbeitsbücher und^Arbeitskarten sowie die dazu gehörgen noii'Bii Hi» Ostpreutzische Zeitungs und Verlags-Druckerei. ____ Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerel (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstadtische Langgasse 29. Polizei- unö geelchls-Änzeigee für Königsberg und die Provinz Ostpreußen.' Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Füllen auch an «°nn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Provinz ^ unentgeltlich versandt. Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- »j0ns »ur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ^städtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Anzeigcr, Königsberg. 23H. Königsberg, Sonnabend, den 10. Oktober 1801* VoNzei-Ierichi Mr. 237. Königsberg, den 10. Oktober 1891. Gestohlen: . Am 14. v. M. aus einer Bade-Cabine l,t Oftenbeeine goldene Anker-Nemontoir- mit der Nummer 1135. Die Rück- te der Uhr hat in der Mitte eine Mne glatte runde Fläche, der übrige l^il ist guillochirt. Die Uhr geht auf 15 Steinen. Am 8. d. M. auf dem oberen Fisch- mittelst Taschendiebstahls ein Portemonnaie mit 2,30 M. Verloren: , Ein Pincenez in Nickelfassung mit mdener Schnur; ein Silberrubei mit ^ese; ein goldener Trauring, gez. F. 12. 1. 66.; ein schwarzseidcner Regenschirm mit weißem Knopf; ein Portemonnaie mit 9,50 Mark; ein Gedichtbuch; '/- Scheffel Kartoffeln, in °en Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Pincenez in Stahlfaffung; ein Portemonnaie mit 1,80 Mark und eine Peamtenkarte; ein gelber Glacehand- schuh; ein weißes Taschentuch, gez. I. K.; Husschmiedemeffer; ein Päckchen weißes Garn, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Ein gefunden. Ein kleiner Hund mit der Steuer- marke Nr 972; Aufgegriffen. Am 7. d. M., morgens, zwischen dem Tragheimer und Steindammer Thor ein herrenloses Pferd, Rappe, ohne Abzeichen. Bekanntmachungen. Seit dem 18. v. M. wird in Frankfurt a. M. Ernst Peter Gustav Hardt, am 2. Januar 1871 dortselbst geboren, vermißt. H. ist 1,75 w groß, hat schmales blasses Gesicht, graublaue Augen, braunes Haar, Änflug von blondem Schnurrbärtchen, trägt graubraunen weichen eingedrückten Hut, braunen Pale- tot, schwarzen Kammgarn Taillenrock, schwarze Weste, schwarz und graugestreifte Hose, Jägerhemd, breitur goldenen Bandring mit rotem Stein, goldenen Siegelring mit Blutsteiu und einge- schnitten em Rilterkopf. Seit dem 3. o. M. ist hierselbst der 13 Jahre alte Knabe Paul Rogowski) aus der Wohnung seiner Eltern Königs- straße 83 verschwunden und es wird an- genommen, daß er sich entweder in der Stadt umhertreibt, oder daß ihm ein Unglück zugestoßen ist. Derselbe war bekleidet mit braunem Jaquetanzug und Pantoffeln. Seit dem 5. d. M. wird das Dienst- mädchen Therese Jackstell aus Pusch- dorf vermißt. Dieselbe ist 25 Jahre alt, mittelgroß und blond, spricht etwas undeutlich und ist schwerhörig. Nach dem Verbleib dieser Personen sind Ermittelungen anzustellen. Der am 28. v. M. als vermißt auf- gegebene Knabe Richard M oldenhauer hat sich wieder eingefunden. Königliches Polizei-Präsidium. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schalen ein geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitnugs- uud Verlags-Drucke ret. Altstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt,sehrbilligenPreisen. Ostprentzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. tÄcheditions lokal: Altstädtilche Langgasse 29. für Königsberg und die Prodinz Ostpreußen. I’irffä Blcitt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an ^Ottii- und Fciereagcn, »lid wird an sämtliche Schutzlcnte und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- nur von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition '*■11Uöbtiicf)e Langgasse N° 29, eutgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. (L Jelegramm-Udresse: 'Foltzei-Nnzeigcr, Köniaskerg. 288. Königsberg, Montag, den 12. Oktober 1881. Dolizci-Iericht Hr. 238. Königsberg, den 12. Oktober 1891. Gestohlen: . Am 9. d. M., nachmittags, aus ^Ueni Korbe auf dem oberen Flschmarkt ^s» Portemonnaie mit 3,50 Mark. Am 10. d. M, vormittags, mittelst ^üschendiebstahls auf dem Steindanimer ^l>rkt ein Portemonnaie mit 13 Mark. ,v Am 10 d. M., vormittags, mitttelst ^aschendiebstahls auf dem Roßg. Markt d'U Portemonnaie mit 3,50 Mark. Verloren: « Eine Visitenkartentasche mit Visiten- .^ten der Maria Kaufmann; ein Sierbe- '?>seiibnch auf Lina Trienewsky lautend; Bund Schlüssel am Ringe; eine sOldene Damenuhr Nr. 24250; eine Awarze. Spitzenhaube mit Goldblätter, 1 den Straßen der Stadt. Gefunden: sh Zwei Schlüssel; ein blauseidenes Md; eiu Schlüssel; ein weißes Ketten- ^^and. abzuholen vom Polizei- ^Künigliches Polizei-Präsidium. Bei uns sind zu laben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Drnckerei. Allstädtiiche Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeitungs- und Berlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Ststztemeu t für das Droschken-Fuhrweseir vom 6. November 1876 nebst rw'jK.;»*:» ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu haben. Ostprentzische Zeitungs- und Verlags-Drnckerei. I Verantivortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unk) Zeeichls-Lltzeiger ia> ' Königsberg und die Provinz Ostpreußen. * JirfcS Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an feü„»s und Feicr.agen, und wird an sämtliche Schutzleute und tzieudarmcn der Provini ^ «»entgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- IH'WV. 00o bcn K?iserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition uusiadttsche Langgasse JV2 29, cntgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tl'lcgraiiim-Zldresse: Volizei-Uiizeigcr, Königsberg. 23d. Königsberg, Dienstag, den 13. Oktober Polizei-Bericht Hlr. 239. Königsberg, den 13. Oktober 1891. Gestohlen: Am 10. d. M. ans dem Gesecusplatz einer Fran ein Fächerportemonnaie mit l? Mark und einem Trauring, gez. G A. 1885. In der Nacht vom 8. zum 9. d. M. «us einem verschlossenen Hofraum Sack- heim rechte Straße 24 drei weiße lebende Gänse. Verloren: Dreißig Mark in Gold; ein Porte- monnaie niit 650 Mark; ein Packet, enthaltend ein gehäkeltes Kinderkleid und ein paar weiße Strümpfe; ei» Porte- monnaie mit 1.50 Mk; eine gelblederne Ä'itenkartentasche; ein schmarzledernes Portemonnaie mit 23 Mk.; ein Uhrpendel; iwei Journale ans Bons Buchhandlung; eine Granalbrosche, gez. R. Dankert; es» Hundehalsband mit Steuermarke; ^'n schmarzledernes Fächerportemonnaie mit 1,60 Mark und ein Paß auf „von Batocki" lautend in den Straßen der Stadt. Entlaufen: Ein ca. 6 Monate alter l Hühner- hund, Vollblut, weiß mit braunen Platten. Gefunden: Ein schwarzer Regenschirm; eine Cigarrenspitzessmit Futteral; ein Notiz- buch; ein schmarzledernes Portemonnaie, enth. 81 Pf.; ein Schlüssel am Ringe; ein Kamm und Knöpfe; ein schwarzle- dernes Bcutelportemonnaie mit 2,86 M.; eine schwarzlederne Cigarrentasche; ein kleiner Handkorb, enth. einen Topf, eine bunte Züche und eine bunte Schürze; eine schwarze Kleidtaille; ein Berlogue (Albertus); eine goldene Brosche; ein Korallenarmband; eine blaue Schürze mit weißen Streifen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Ein zweirädriger Handwagen, al>- zuholen vom Kneiphöfschen Stabtliof. Königliches Polizei-Priisidinm. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. ' ' VfoiJi'iiii'iln \>>i | ,. ..... } i. i i Polizei- unö HmchLsWzeiger füt Königsberg und die Provinz Ostpreußen. - Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an ^onn- und Fcierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz »»entgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- K"rrs nur von den Kaisers. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition Ultstädtische Langgasse M 29, entgcgengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizci-Anzeiger, Königsberg. 240. Königsberg, Mittwoch, den 14. Oktober J.801. ^otizei-Aericht Mr. 240. Königsberg, den 14. Oktober 1891. Gestohlen: Am 7. d. M., vormittags zwischen H und 12 Uhr, von einer Trockenleine 0or dem Hause Synagogenstratze 14 ein weißer Damast-Bettbezug mit Spitzen ohne Zeichen. Am 6. d. M, nachmittags, aus einer Küche Steilegasse 9 eine Talmikette nebst «angem Schlüssel. Verloren: ^ Ein brauner Mantel; ein schwarzes ^eutelportemonnaie mit 2.50 Mark; ein hellblaues Fächerportemonnaie mit ca. i“ Mark und einem Schlüssel in den braßen der Stadt. Gefunden: Ein Schlüssel am Bande; ein Porte- monnaie mit 2,42 M. ; ein kleiner breiter Schlüssel; zwei Hundemaulkürbe von ^aht: ein Arbeitsbuch des Ernst Bor- Aert;einMilitärpaß des Theodor Geduhn; Kopfkissen; ein Knabenüberzieher; ein Messingstempel auf „König!. Preuß. Bauiuspektor" lautend, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefunden. Ein brauner Teckelhund bei Gefangen- aufseherfrau Schüßler, Nachtigallen- steig Nr. 2. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen untere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. 'Reglement für das Droschken-Fuhrwesen vom 6. November 1876 nebst er ist broschiert für 20 Pf. bei uns zu Habens Ostprentzische Zeitungs- nnd Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- nnd Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditions lokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö gmchis-Nnzeigee für Königsberg und die Probinz Ostpreußen. * X'trfeä Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an tooims und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Ezpedit>on -Utstädtische Lauggasse M 29, entgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren 3tanm berechnet. Tefegramm-Pdrcsse: Polizei-Anzeiger, Königskerg. 34rl» Königsberg, Donnerstag, den 15. Oktober ^ottzei-Berichl Hlr. 241. Königsberg, den 15. Oktober 1891. Gestohlen: Je ein paar schwarze, blaue und ge- streifte Hosen, ein blaues und ein kar- riertes Jaqnet, eine schwarze Weste, ein grauer Sommerüberzieher mit Mono- gramm E. B., ein paar Gamaschen und eine braunkarrierte Mütze aus einer unverschlossenen Kammer des Schützen- hauses. Ein granseidenes Halstuch aus einer Wohnung Karlstrabe 3. Verloren: Eine goldene Kette mit drei Ver- lognes als Korallenhand, goldenes Herz und Petschaft; ein Glaserdiamant; ein schwarzl. Portemonnaie mit 21,02 M. in den Straßen der Stadt. Am 9. d. M. vom Dom bis zum Schloßplatz ein Portemonnaie mit etwa 650 M. in Gold. Dem Finder wird kine Belohnung von 100 M. zugesichert. Verlaufen: Ein bunter Hahn und ein buntes Huhn. Eingefunden. Ein Kanarienvogel bei Kaufmann Salewski, Steindamm r. Str. 164. Zwei junge weißbnnte Hühnerhähne bei Kutscher Friedrich Fritsch, Feuer- gasse 11/12. Gefunden: Ein schwarzer Regenschirm; ein schwarzseidner Sonnenschirm; ein Reise- Necessaire; zwei Lagt» blaue Wolle; ein Kasfeesieb; eine helle Küchenschürze zwei paar neue schwarze Damenhand- schuhe, abzuholcn vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 5. d. M. ist die unverehelichte Therese Jack stell vom Bahnhof Pusch- dorf mit der Eisenbahn hierher gefahren, aber bei ihrer Schwester hiersebst nicht eingetroffen. Es wird vermutet, daß die Jackstell auf dem hiesigen Bahnhofe von Agenten angehalten und wider ihren Willen nach außerhalb vermietet worden ist. Die Jackstell ist 25 Jahre alt, von großer kräftiger Statur, schwerhörig und hat Sprachfehler. Ermittelungen sind anzustellen. J.-Rr. 1031/w. HI? Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Musikgehilfen Franz Ko lhoiv, früher in Robawen aufhaltsam, welcher sich ver- borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Straßenraubes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften, in das Justiz-Gefängnis zu Rößel abzuliefern, und zu den Akten I. 1266/91 hierher Nachricht zu geben. Bartenstein, den 13. Oktober 1891. Königliche Staatsauwaltschast. Beschreibung: Der re. Kolhoiv ist 30 Jahre alt, 1,72 in groß, von schlanker Statur, hat schwarzes Haar, mittel freie Stirn, schwarzen Schnurrbart, schwarze Augen- brauen, Augen unbekannt, etwas stark gebogene Nase, gewöhnlichen Mund, Zähne unbekannt, längliches Kinn, langes Gesicht, gebräunte, gesunde Ge- sichtsfarbe und spricht deutsch. Bekleidet war er mit schwarzem Tuch- rock, dunkler Wollstoffhose und schwarzem steifen Filzhut. Besondere Kennzeichen keine. Der hinter dem Arbeiter (Art) Carl Hennig aus Rospitz nnterm 6. Oktober 1891 erlassene Steckbrief ist erledigt. Graudenz, den 12. Oktober 1891. Der Untersuchungsrichter beim Königliche» Landgericht. In der Nacht zum 11- d. M. sind dem Besitzer Zacharias in Grislack/ Kreis Angerburg, zwei Pferde, brauner Wallach, 14 Jahre alt, vier Fuß acht Zoll groß, rechte Hinteifessel weiß; ein Fuchswallach, 10 Jahre alt, 4 Fuß 7 Zoll groß, beide Hinterfesseln weiß und ganz blind, von dir Weide gestohlen worden. Um Vigilanz bittet Panlnhn, Fußgendarm. Rosengarten, den 13. Oktober 1891- Bei uns sind zu haben die nentN Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein» aeführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 2b Pl- Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckrcet. Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und geeichls-Luzeigee für KSnigsicrg und die Prodi«; Ostpreußen.' Dieüs Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder? dringenden Fällen auch an Tonn- »ad Feier,agen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Probinr unentgeltlich versandt. TcS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für nus- irarrs nur von den Kaiser!. Postaustalten, für Königsberg von der Expedition AU städtische Langgasse M 29, cntgcgengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. "Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. JVsi 24-2. Königsberg, Freitag, den 16. Oktober 1891. Lolizei-Aericht Mr. 242. Königsberg, den 16. Oktober 1891. Gestohlen: Am 13. d. M, mittags, aus dem Hausflur Klosterstraße 15 eine grau* und schwarzgestreifte Herrnhose. Am 14. d M., abends, aus einem Brelterstalle Neue Dammgasse 34 drei gelbe und ein weißes Kaninchen. In der Nacht vom 11 zum 12. d. M. aus zwei verschlossenen Spinden vom Corridor des Kasernements Bastion Pregel drei paar Tuchhosen III. und ein paar Tuchhosen IV. Garnitur. Am 11. d. M., abends, aus einem Holzstall Vismarckstraße 13 ein dunkel- brauner Wintei Überzieher, fünf Slech- beutel, ein Hammer, eine Raubank, drei Bohrer, vier Hobeln, ein gerades und ein krummes Schneidemesser, eine Traube, eine Zugiäge, eine Axt, ein Schrauben- zwinger und eine Raspel. Am 13. d. M., vormittags, aus dem Schalterraum des Postgebäudes ein Toileltenkasten,enthaltend einen Spiegel, eine Bürste, einen Kamm und ein Oel« fläschchen. Verloren: Ein lederner Hundemaulkorb; zwei Pfandscheine auf „Gethke" und „Gonell" lautend; ein Berstein-Manschellenknops; ein braunledernes Portemonnaie mit 10,25 Mark und ein gleiches mit ca. 16 bis 18 Mark und 6 Briefmarken; ein zweireihiges Korallenarniband; ein weißes Taschentuch mit echten Spitzen; eine 5 Meter lange Schnürkette und ein paar Aufhalteketten; eine silberne Cylinderuhr Nr. 17963 mit Kette und einer Schießmedaille mit der Inschrift: „F.Nenmann", in den Straßen derStadt. Verlaufen: Ein kleiner schwarzer Hund mit Maulkorb unv Steuermarke Nr. 13 >3. Gefunden: Ein lederner Damenschuh; ein lederner Schwanzriemen; 50 Pf.; eine Kiste mit Kautabak gez. P.C. 1.2.9 4.2.; ein Aufsatz vom Schrank oder Spiegel, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Lauggnsse 29. Polizei- und gerichks-Llnzeigee für Königsberg und die Probinz Ostpreußen. » Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an sonn- und Feiertagen, und wird NN sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. 9 Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Vostanstalten, für Königsberg von der Expedition ultstad tische Langgasse J48 29, cntgcgcngcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Aolizei-Uiizeiger, Königsberg. 243. Königsberg, Sonnabend, den 17. Oktober 18e^1. Votizei-Wericht Yr. 243. Königsberg, den 17. Oktober 1891. Gestohlen: Ans einer unverschlossenen Kammer des Hauses Allst. Bergstraße 24 acht Sommerüberzieher, sieben schwarze Tuch- röcke, ein brauner Tuchrock, drei paar helle, nenn paar dunkle Tuchhosen, ca. neun Tuchjaqilets, ein paar neue und ein paar alte Gamaschen, zwei bis drei Frauenkleider und mehrere Zeugreste. Als mutmaßlich gestohlen abgenommen: Eine goldene Damen-Remontoir- Cylinderuhr Nr. 11936; dieselbe kann in der Registratur der diesseitigen 111. Abteilung in Augenschein genommen werden. Verloren: Ein schwarzer Sammethnt, weiß garnirt; zwei goldene Ringe mit Simili. steinen; ein kleines schwarzesBentelporte- wonnaie mit 2,05 Mark; ein Porte- wonnaie mit ca. 200 Mark; ein Dienst- buch oer Bertha Skischns, in den Straßen der Stadt. Verlausen: . Ein brauner Affenpinscherhund; Ein kleiner schwarzer Hund mit Maul- 'urb und Stenermarke Nr. 1313. Gefunden: Ein messingenes Schloß mit der Hundesteuermarke Nr. 2009 1891/92; ein weißes Taschentuch, gez. H. S.; ein paar braune Glacehandschuhe und ein Manscheltenknopf; ein altes schwarz- ledernes Fächerportemonnaie mit 7 Pf. und drei Blechmarken; ein Handkoffer mit Inhalt, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Eiugefunden. Ein schwarzer Teckelhund bei Töpfer- frau Legat h, Hinter-Roßgarten 69 a. Bekanntmachung. Behufs Verlegung der elektrischen Leitung wird die Wagnerstraße von der Drummstraße bis zum Steindamm vom 20. Oktober bis zum 10. November d. I. teilweise für den Wagenverkehr gesperrt. Um ein öfteres Aufnehmen deS Straßenpflasters zu vermeiden, werden die betreffenden Hausbesitzer aufgefor- dert, die ewaigen Anschlüsse in dieser Zeit zu bewirken. I Nr. 494/10 li. Königliches Polizei-Präsidium. r.H'» »-L r für dir Tienstmannschast 10 Pf. Ostvreutzische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitunas- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ft Volizei- MH * Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an *oims und Menagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz ^ unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für nus- ^arts nur von den Kaiser!. Postaustaltcn, für Königsberg von der Expedition ->U städtische Langgasse M 29, cntgcgengenommen. Inserate werden mit 15 Ps. pro Zeile oder deren stiaum berechnet. Tesegramm-Mdresse: 'Aolizei-Unzeigcr, Konigskerg. 244. Königsberg. Moning. den 19. Oktober 18tt1. Dotizei-IerieiN Mr. 244. Königsberg. den 19. Oktober 1891. Gestohlen: Ein Zehnmarkstück aus einer Woh- nung Neue Reiferbahn 23. Ein Barbierbecken von Messing von der Thür Oberlaak 31. In der Zeit vom 14. zum 15. d. M. aus einem an der Bahnhofswallstraße gelegenen Garten ein Tesching. Verloren: Ein rotledernes Portemonnaie mit einem Zehnmarkstück; ein Zwanzigmark- stück; eine Damenuhr von Nickel; ein Kontobuch für Otto Klein, Hufen; ein goldener Manschettenknopf; ein Lack- lederteil zu Gamaschen; eine Brieflasche Mit Rechnungen und zwei Lotterielosen; eine silberne Damenuhr mit Kette in den Straßen der Stadt- Verlause«: Eine kleine gelbe Hündin mit Maul- korb und Steuermarke Nr. 1703; eine blaue Ulmer Dogge; eine weiße Hündin mit gelben Flecken. Gesunden: Zwei Schlüssel am Bande; zwei Bücher „Griechische Altertumskunde" und „Physikalische Geographie"; zwei bunte Schürzen; ein brauner Kinder- handschuh; ein schwarzer Sammethut; ein kleiner Schlüssel; ein Schulatlas; ein Taschenkamm; ein Portemonnaie mit 18,37 Mark; ein schwarzwollencs Mohairtuch; eine Zeichenmappe; ei» rotbrauner Sonnenschirm; drei schwarze Regenschirme; ein kleiner blauer Regen- schirm; ein Schirmbezug; ein alter- schwarzer Sonnenschirm; vier Schlüssel am Ringe; ein weißes Taschentuch, gez. C. D.; ein Spazierstock; ein schwarzer Fächer mit Federbesatz; ein braunes Chenilletuch mit Franzen, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachunge». Am 16 d M, vormittags, hat der Dienstmann Nr. 15 bei dem Gerichts- sekretair Manuß, 3. Fließstraße 10. einen großen Reisekorb mit zwei ver- schlossenen Vorhängeschlössern abgegeben. Dieses geschah auf Ansuchen zweier Dienstmädchen, welche den Korb dem Dienstmann auf dem Südbahnhof zur Weiterbeförderung übergaben und sich dünn auch dorthin begeben wollten. Der Eigentümer des Korbes hat sich aber bis heule nicht gemeldet. Der Korb kann nach gehöriger Legitimation von dem Eigentümer in Empfang ge» nommen werden. J.-Nr. 1326/10. 111. In der Nacht vom 15. zum 16. und in der Nacht vom 16 zum 17. d. M. sind die Schaufenster der in der Kant- straße 8 und Kneiphöfische Langgasse 19 gelegenen Geschäfte mit unsitttlichen Fi- guren vermittels eines Diamanten zer- kratzt worden. Für die Ermittelung des Uebclthäters, so daß dessen Bestrafung erfolgen kann, wird eine Belohnung von 50 Mark ausgesetzt. J.-Nr. 1318/10. III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs- Erledigung. Der hinter dem Arbeiter N au ten- dier g aus Gr. Bertung unterm 10. Sep- tember erlassene Steckbrief ist erledigt. II. I. 445/91. Branusberg, den 17. Oktober 1891. Der Erste Staatsanwalt. Bei uns sind zu haben die neilt» Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein' geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pb Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundene" Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preist»'' Ostpreußische Zeitungs- nud Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. rM^sm »- i r siir die Ticnstmannschast lO Pf. Ostprenszische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditions lokal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg und die Prodinz Ostpreußen. * Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «vnn- und Zeiereagen, jmD luirö an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provtui uiientneltlich Nersaudt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstüdtifche Langgasse M 29, entgegcngenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. Königsberg, Dienstag, den 20. Oktober 18«H> Aoltzei-Iericht Hr. 245. Königsberg, den 20. Oktober 1891. Gestohlen: Sechs Mark in Silber und Nickel «Uä einer Wohnung des Hauses Prinzen- straße 19. Der Diebstahl hat am 19. d- M. mittelst Einschleichens stattgefunden. Verloren: , Eine wollene Pferdedecke, gez. R. P.; bch Leinwandbeutel, enth. etwa 18 M.; brauner Beutel mit etwa 9 Mark Inhalt; ein schwarzledernes Fächerporte- "wunaie mit 6 bis 7 Mark Inhalt; ein ösaulederner Handschuh, gez. C. Schmidt; Seefahrtsbuch des Ludwig Kümmert; englische Anweisung über 5 Mark; nJ* Dienstbuch und Ouiltungskarte der h'Wte Kuran; ein schwarzer Sonnen- Aüm mit schwarzem Ringe; eine silberne ^wenuhr mit brauner Schnur, in den Lasten der Stadt. Gesunden: Ein Krankenkassenbuch des Wilhelm ^"ger; ein schwarzlebernes Beutelporte- tz ONnaie, enth. 23 Pfennige; ein Krieger- kj^'Nskreuz; 7 Schlüssel am Ringe; ^..Notizbuch mit Visitenkarte»; ein ^zbuch und ein paar Ptilitairhand- schuhe; 45Pfennige; eine silberneDamen- uhr; ein Dienstbuch der Bertha Sküschus; fünf weiße Taschentücher, gez. A. C.; ein brauner Haarkamm; ein Fächerporte- monnaie, enth. drei Schlüssel und zwei Coupons auf Knewetzkat lautend, abzn- holen vom Polizei-Kastellan. Eingefunden. Ein weiß- und braungefleckter Jagd- hund. Bekanntmachung. Am 16 d. M., abends 7 Uhr, hat die 19 Jahre alte unverehelichte Katha- rina Krutein, Tochter des Lohndieners Krutrein, III. Fließstraße 49, heimlich die elterliche Wohnung verlassen und ist bis heute noch nicht' dorthin zurück- gekehrt. Dieselbe hat ein Schreiben hinterlassen, in welchem sie die Absicht ausspricht, sich das Leben nehmen zu wollen. Die rc. Krutein ist bekleidet mit braunem Rock, schwarzer Taille, Leder- schuhen, roter Schürze und einem schwarzen Tuch. Ermittelungen sind anzustellen. ^ R>- Itzccq/,0 117 Königliches Polizei-Präsidium. Verantivortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditions lokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö gerichls-Llnzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. * $'tcfe§ Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an H>vnn- »nd Fciermgen, und wird an sämtliche Schutzleute >md Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für anS- nur von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedit»,» ^ltstädt^sche Lauggasse M 29, cntgegcngcnoinnicn. Inserate werden nut 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: 'Uolizei-Anzeiger, Königsberg. 246. Königsberg, Mittwoch, den 21. Oktober 1861. ^okizei-Werichl Ur. 246. Königsberg, den 21. Oktober 1891. Gestohlen: Am 19. d. M., nachmittags, aus dem Hütel du Nord, Steindamm rechte Straße Nr. 117/118, aus einem unver- schlossenen Entree durch Einschleichen ein hellblauer Sommerüberzieher mit Mono- gramm A. K. und dem Firmastempel »Fabian in Graudenz", im Werte von 80 Mark und ein schwarzes Double- jaquet im Werte von 20 Mark. In der Nacht vom 17. zum 18. d. M. aus einer Wohnung des Hauses Dragh. Ausbau 131 ein schwarzes Jaquet, eine schwarze Weste und eine schwarze Hose im Werte von 38 Mark. Am 18. d. M. aus der unverschlosse- nen Küche der drei Treppen hoch be- legenen Wohnung des Hauses Dom- straße 22 mittelst Einschleichens ein paar kurze neue Stiefel im Werte von 10 Mk. Aus dem Kleiderschrank einer ver- schlossenen Wohnung des Hauses Unler- haberberg Nr. 78b mittelst Nachschlüssels ein schwarze Umnahme mit Perlenbesatz und vier neue Laken, im Gesamtwerte von etwa 3b Mark. Der Diebstahl ist ausgeführt in der Zeit vom Monat September bis zum 19. Oktober. Am 17. d. M. ans einem unver- schlossenen Fremdenzimmer des Hanfes Knochenstraße 16 mittelst Einschleichens ein kleiner grauer Handkoffer, enth. eine Brieftasche mit einem amerikanischen Wechsel über 33 Dollar, eine» Grenz- paß, eine Feuerversicherungs-Quittung, ein paar weißleinene Unterhosen, ein weißes und ein wollenes Hemde, zwei weiße Vorhemden, ein paar graue wollene Strümpfe und zweifeine Elfenbeinkämme. Der Gesamtwert der Gegenstände beträgt 140 Mark. Aus dem Hause Georgstraße 23 drei weißleinene Herrenhemden, gez. M. I., drei weißleinene Servietten mit Monogramm F. I. und eine Kinder- Schürze im Gesamtwerte von 13,50 M. Der Diebstahl ist ausgeführt in der Zeit von vor 6 Wochen bis zum 19. Oktober. Am 11. d. M. aus einem unver- schlossenen Kleiderschrank einer Wohnung des Hauses Knochenstraße 3 eine dunkle Stoffweste, eine Uhrkette aus weißen Perlmuttersteinen, ein paar Manschetten mit Knöpfen und ein weißes Lorhemde im Gesamtwerte von 7 Mark. Am 19. d. M. aus dem Hausflur des Hauses Gesecusplatz 4 mittelst Ein- chleichens ein Kohleneimer im Werte von 4 Mark. In der Nacht vom 16. zum 17. d. M. von einer Arbeitsstelle vor dem Fried- länder Thor aus einer verschlossenen Kiste mitelst Aufbrechens ein Hammer im Werte von 3 Mark, ein englischer Schraubenschlüssel im Werte von 8 M., eine halbrunde Feile im Werte von 1 Mark, ein Stahlbandmaß im Werte von 25 Mark. Verloren: Ein Granatarmband; eine Korallen- kette; ein Korallenarmband; ein gran- seidenes Halstuch, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein schwarzer Regenschirm; ein silbernes Armband; eine silberne Nadel, gez. B. D. H; ein Dienstbuch der Emilie Kuhrau, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 P. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Arbeitsbücher und Arbeitskarte« sowie die dazu gehörgen «■ JB -» »»«- Oslpreuhische Zeitnngs- nnd Berlags-Drnckerei Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn» und Feiermgen, und wird NN sämtliche Schutchente und Gciiöariücil der Pi ovtttj »»entgeltlich »crsanöt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus' wäris mir von den Kaisers Postanstalten, für Königsberg von der Ezpedita», Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Ps. Pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tclegramm-Udresse: Uosizei-Unzeiger, Sönigskerg. Jfä 34-7* Königsberg, Donnerstag, den 22. Oktober.18^1. Borizei-Wericht Hlr. 347. 5« gelbseidenes Halstuch und 12 leinene Königsberg, >en 22. Oktober 1891. Taschentücher, m den Straßen der Gestohlen: Am 18. d. M., morgens, aus einem Hausflur des Hauses Königsstraße 8 mittelst Einschleichens ein paar grauge- streifte Beinkleider und ein paar Stiefel im Gesamtwerte von 39 Mark. Am 19. d. M, abends zwischen 6 und 6'/- Uhr, aus dem Hausflur des Hauses Schützenstraße 11 mittelst Ein- schleichens ein paar lange weiße Fenster- Gardinen mit Stange im Werte von 8 Mark. Verloren: Ein Säbelknopf; ein Sterbekassenbuch der Friedrich Wilhelm-Kasse Nr. 244837, auf den Namen Carl ÄusaL lautend; ein brauner Spazierstock mit schwarzer Hornkrücke und ein Pincenez mit Gold- einfassung; ein weißes Damentaschentuch, gez. E.; eine Ziehbörse mit 20 Mark; ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 20 bis 22 Mark; ein Päckchen, enth. Gefunden: Ein schwarzes Armband mit Gold- fassung; ein Schnäpper; ein Schnäpper; eine silberne Damenuhr; eine Quittungs- karte der Ernestine Malskps; ein schwarzer baumwollener Regenschirm; 25 Pfund Bleirohr, abznholeu vom Polizei-Kastellan. Eingefnnden. Ein kleiner gelber Hund mit der Steuermarke Nr 401; eine schwarze Teckelhündin mit der Steuermarke Nr. 1402; eine braune Stute. Bekanntmachung. Der Knabe Paul Rogowski hat sich wieder bei seinen Eltern eingefunden. Siehe Bekanntmachung vom 9. d. Mts, Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Der unten beschriebene Buchhalter Wilhelm Ran, gebürtig ans Breslan, zuletzt in der Schneidemühle Streitz, Kreises Rastenburg, wohnhaft gewesen, ist, nachdem er wegen schweren Diebstahls und Unterschlagung festgenommen war, am 20. Oktober d. I. ans dem hiesigen Justizgefängnisse entwichen. Es wird ersucht denselben sestzuueh- men und in da s hiesige Justiz-Gefängnis abzuliefern. Bartenstein, den 21. Oktober 1891. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht Beschreibung. Der rc. Rau ist 24 Jabre alt, 1,72 w groß, von hagerer Statur, hat blonde Haare, hohe Stirn, schwachen blonden Schnurrbart und im Wachsen begriffenen Backenbart, blonde Augen- branen, blaue Augen, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, vollständige Zähne, spitzes Kinn, längliches Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, spricht deutsch, russisch und polnisch. Kleidung: Rau trug bei der Entweichung Gefängniskleiver; Jacke, Hose und Weste waren geflickt und von Leinwand, Färbe ziemlich stark ver- waschen, Drillichmütze, weiche Parcheud- unterhosen, graublaue Unterjacke von Baumwollbiber. Besondere Kennzeichen: schlesischer Dialekt, beim Sprechen stößt Rau zu- weilen mit der Zunge an. Be! uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen eim geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pb Ostpreuftische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebundene^ in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisest' Ostpreußische Zeitungs- uud Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. In unserem Verlage ist erschienen UM" neue Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25. Mai 1891, nebst einem alphabetischen Sachregistft und einem Auszugs aus dem Strass gesetzbucb. Amtlicher Abdruck. Preis 50 Pf. Ostpreuszische Zeitungs und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslvkal: Altstädtische Langgasse 29. .H y r .. für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. * l'iofeS Blatt erscheint cin jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an ^onn- »»d Feiereagen, lind wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz „»entgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- nur von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Erpedilwu uitstadtuche Lauggasje M 29, cntgegcngcnommcn. Inserate werden ,mt 15 Ps. Pro Zeile oder deren Raum berechnet. del>graii!m-Udresse: 'Nosizci-Unzeigcr, Königsberg. 348. Königsberg, Freitag, den 23. Oktober 1891. Notizei-Ierichi Nr. 848 Königsberg, den 23. Oktober 1891. Gestohlen: Auf Stube Nr. 160 in der Kaserne Kronprinz ist in der Nacht vom 21. zum 22. d. M. eine silberne Remontoir- Uhr mit unbekannter Nr. abhanden ge- kommen. Im Innern des obersten Deckels ist „81. Funk" eingravirt. In der Nacht vom 21. zum 22. d. M. von dem Hofe des Gutes Prowehren, Kreises Fischhausen, ein kleiner vier- rädriger Wagen ohne Bretterbelag, im Werte von 12 Mk. Der Diebstahl ist ausgeführt durch die Dienstmädchen Wilhelmine Jordan aus Willkühnen und Wilhelmine Lepold aus Lehndorf, welche während der Nacht den Dienst heimlich verlassen und de» Wagen zum Fort- ichaffen ihrer Sachen benutzt haben. Dieselben haben sich der Spur nach nach Königsberg begeben und dürften bei hiesigen Agenten einen anderen Dienst suchen. In der Nacht vom 21. zum 22. d. M. aus einem verschlossenen Stall des Hauses Holzwiese 6 mittelst Einbruchs sechs lebende Enten im Werte von 18 M. Die Enten waren gemästet und recht fett. Am 21. d. M., nachmittags, von einer Hobelbank in dem Hause Jnnker- straße 7 ein schwarzledernes Porlemon- naie mit 4 Mark Inhalt und ein weiß- schaliges Taschenmesser mit 2 Klingen und Petschaft. Gesamtwert der Gegen- stände 7 Mark. Am 20. d. M. aus einem eine Treppe hoch belegenen Hausflur des Hanses Alte Gasse 14 mittelst Einschleichens eine Flurlampe im Werte von 70 Pf.'" Am 21. d. M., abends, von dem Gute Bändels ein Klapperwagen mik zwei Ponnys, einem Nolschimmel und einem Braunen bespannt; der Thäter- schaft sind^zwei junge Leute verdächtig. Am 17. d. M. aus einem Rohgar- ten des Gutes Fürstenwalde bei Neu- hausen ein II Monate altes schwarz- buntes Kuhkalb. Als mutmajzlich gestohlen abgenommen: In der Nacht vom 18. zum 19. d. M. ein braunes Pferd zwischen dem Königs- und Roßgärter Thor. Dasselbe ist auf dem linken Vorderfuße lahm und auf dem einen Auge blind. Das Pferd be- findet sich auf dem Kneiphöfischen Stadt- Hofe. Verloren. Ein Buch (Testament); ein schwarzes Portemonnaie, enth. ein Zehnmarkstück und ein Pferdebahnabonnementsheft; ein schwarzseidener Regenschirm; ein schwarzer Regenschirm; ein goldener Siegelring mit lila Stein; zwei Kragen; ein Brenner von einer Lampe, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Eine Granathaarnadel; eine runde Granatbrosche; zwei Schlüssel an einer Kette; ein Krankenkassenbuch des Albert Verlach; eine Häkelarbeit, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der unter dem 7. Oktober d. I. J.-Nr. 491/10. III. als verschwunden bezeichnet« Kutscher Otto Spießwinkel ist ermittelt Königliches Polizei-Präsidium. Bei uns sind zu habe« die uenett Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein-> geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf- Ostpreuftische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Wir empfehlen unsere gebuudeneu Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billige» Preisen. Ostpreutzische Zeitung«- «ud Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. »- M fl* siir die Dienstmanuschas» 10 Pf. vstdreutzische Zeitnn«S- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpeditionSlokal: Ältstiidtilche Langgaffe 29. Polizei- uaö ile^ichls-ünzeigl j r i für * Königsberg und die Provinz Ostpreußen. ?>tdf§ Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen anch an ^on-i- und Feiermgen, und wird an sämtliche Schutzleute uud Gendarmen der Provini unentgeltlich Urrsaudt. ^s>- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- umV? l,,,r Dcm ba’ K'mserl. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition städtische Langgajje M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Volizci-Uiizeiger, Königsberg. 2^9, KönigSvers, Sonnabend, den 24. Oktober 1891 Dolizei-Iericht Ar. 249. Königsberg, den 24. Oktober 1891. Gestohlen: Am 21. d. M., abends zwischen 8 und 9 Uhr, aus dem Laden Wiese 9 vom Ladentisch i'h Pfd. Speck im Werte von 3 Mark. Verloren: Ein Zehnmarkstück; ein goldenes ichwarzemaillirtes Ohrgehänge; ein Ichwarzledernes Beutelportemonnnaie, enthaltend 7 Mark; ein schwarzledernes uächerportemonnaie, enth. 17,40 Mark; ein Opernglas im Futteral, in den Straßen der Stadt. Verlaufen: Ein kleiner weißer Spitzhund; ein "einer schwarzer Hund mit Maulkorb Und der Steuermarke Nr. 1313. Gefunden: Ein kleines Federmesser; ein schwarz- iedernes Beutelportemonnaie, enthaltend 6.39 Mark; eine Brille mit Futteral; ^n schwarzer Schleier; ein Fächerporte- monnaie, enth. 70 Pfennige, und ein Weißes Taschentuch; eine Cigarrenspitze >uit Bernsteinmundstück; ein Kranken kassenbuch des August Stachs; ein Katechismus; ein Handkorb mit Eßwaren, abzuholen vom Polizei-Kastellan. BekanntmachMM». In dem Hause VordereVorstadt 33 sind die beiden Schaufenster mit einem Diamanten böswillig eingeschnilten. Die Beschädigung scheint mit einem Finger- ring gemacht zu sein. Wer den Thäter derart ermittelt, daß derselbe zur Verantwortung gezogen werden kann, erhält eine Belohnung von 50 Mark. J.-Nr. 1792/10. IV. Behufs Umpflasterung wird der Fahrdamm der Kantstraße von der Krämerbrücke bis zur Wassergasse in der halben Breite vom 26. bis 3t d. Mts. für den Wagenverkehr gesperrt. Um ein öfteres Aufnehmen des Straßen- pflasters zu vermeiden, werden die be- treffenden Hauseigentümer aufgefordert, die etwaigen Anschlüsse an das Licht- leitungsnetz u. s. w. in dieser Zeit zu bewirken. J.-Nr. 719/10 II. Königliches Polizei-Präsidtnm. 22. zum 23. d. M. ist der Besitzerfrau W i e l u tzk i aus Kleßöwen, Kreis Oletzko, eine hell- braune Stute, breite durchgehende Blässe, beide Hinterfüße weiß, 10 Jahre alt, Wert 150 Mark, aus dem Stalle ge- stohlen worden. Der Dieb hat seinen Weg mit dem Pferde in der Richtung auf Gr. Czymochen zu nach der russischen Grenze genommen. Um Vigilanz und Nachricht bittet Meitz, berittener Gendarm. Wielitzken, den 23. Oktober 1891. Wir empfehlen unsere gebunden» Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. »-« r für die Dienstmannschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitnnas- n Verlags-Druckerei Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- und gerichls-Änzeigee für * Königsberg und die Probin; Ostpreußen.' Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an Sonn- und Aeierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Lendarmeu der Provini unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts »nr von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegcngenommen. Inserate werden mit 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Jelegranim-Pdresse: Vosirei-Anzeiger, Königsberg. 2H>0» Königsberg, Montag, den 26. Oktober 1801. Botizei-Aericht Ur. 250. Königsberg, den 26. Oktober 1891. Gestohlen: Am 16. d. M. von dem hiesigen Güterboden ein Ballen Tuche, signirt K. 8. Nr. 2482, 10 kg schwer. Verloren: Ein Portemonnaie, enth. 2,80 Mk., ein Recept und eine Marke; ein großer Schlüssel, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein Taschenmesser mit zwei Klingen und Pfropfenzieher; 1,90 Mark; drei Schlüssel am Ringe; ein schwarzer Sonnenschirm; einNotenheft aus Müllers Leihbibliothek; eine weiße Kinderschürze; ein Dreimctermaßstab, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Am 22. Oktober d. I. hat sich der *28/« Jahre alte Schulknabe Gustav Griebath, Sohn des Maschinisten G., uns dem Hause seiner Eltern Alter Graben 13 entfernt und ist bis heute 'Ucht dorthin zurückgekehrt. . Es wird vermutet, da ein paar nranengamaschen vermißt werden, daß der Knabe dieselben entwendet und ver- kauft hat und aus Furcht vor Bestra- fung fernbleibt.I Derselbe hat braune Augen und dunkelblonde Haare und war bekleidet mit grauem Jaquet-Anzug, grüner Mütze und Ledergamaschen. Es wird ersucht, denselben zu er- mitteln. J.-Nr. 1888/10 III. Am 20. Oktober d. I. hat das taub- stumme 19 jährige Mädchen Bertha Schemmerling ihre Wohnung dritte Sandgaffe 10/11 heimlich verlassen und ist bis jetzt noch nicht dorthin zurückgekehrt. Dieselbe war bekleidet mit einer blauen Taille, braunem Rock, schwarzer Schürze und niedrigen Lederschuhen und trug ein schwarzes Kopftuch. Es wird ersucht, dieselbe zu er- mitteln. J.-Nr. 1889/10. III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs- Erledigung. Der hinter dem Ziegler August Girodunter dem 11.Mai 1891 erlassene, in Nr. 111 des Polizei- und Gerichts- Anzeigers vom 15. Mai 1891 aufge- nommene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen IV I. 943/88. Lyck, den 24. Oktober 1891. Der Erste Staatsanwalt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlaa Polizei- uni) * Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an ^o,„i- und Feier,agen, »»d wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz nncntgcltlich versandt. Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- 91??«!» 1,011 ^cn Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Expedition städtische Lauggasse 29, entgegcngcnommen. Inserate werden mit 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Jefegrainm-Bdresse: ^olizei-Unzeiger, Königsberg. ^6 2S1. Königsberg, Dienstag, den 27. Oktober 2891 Bokizei-Iericht Ar. 251. Königsberg, den 27. Oktober 1891. Gestohlen: Am 24. d. M-, abends 6 Uhr, aus dem offenen Hausflur des Hauses Drummstraße 36 a eine Flurlampe im ^verte von 1 Mark. In der Nacht vom 24. zum 25. d. M. von dem Hofe des Hauses Neue Reifer- dahn 24 ein Hemde. In der Nacht vom 25. zum 26. d. M. von dem Neubau des Hauses Sackh. "irchenstraße 24/24 a zwei Stemmeisen, eine Hobel, ein Malerpinsel, ein Topf wit Oelfarbe und 6 leere Bierflaschen lm Gesamtwerte von 6 Mk. Am 24. d. M., abends 9 Uhr, aus einem verschlossenen Zimmer des Hauses .Georgstraße 10 mittels Einsteigens etwa Tünf Dutzend dunkelbraune wollene Frauenwesten im Gesamtwert von 180 M., etwa fünf Dutzend rote wollene Kinder- 'leidchen im Werte von 150 Mark, etwa 10 Pfd. Würfelzucker im Werte von 3,50 M., ein dunkelblaues Frauen« klrid zu 15 M. Verloren: Ein Pincenez mit Stahleinfassung; ein Pincenez in Stahlfassung; ein Spar- Menbuch auf Hoffmann lautend; ein weißer Atlasfächer; ein silberner Stab mit silberner Kette; ein Portemonnaie mit 6 bis 7 Mark; ein Schriflstttck, be- stehend aus zwei Schreiben, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein silbernes Armband; ein ver- goldetes Armband; ein Netz mit fünf Litern Kartoffeln; zwei Bücher des Kanonier Wilhelm Daniske; ein Negen- schirmfutteral; ein schwarzer Sonnen- schirm; ein Schulbuch „Biblische Ge- schichten" auf „Mary Liachowsky" lautend; ein braunledernes Beutelporte- monnaie; ein Fünfzigmarkschein; vier paar neue Schlittschuhe, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Der 7 jährige KnabeRichard Peppel, Sohn des Ärbeiters August Peppel, hat am 23. d. M., nachniitlags, die elter- liche Wohnung Oberhaberderg 61 ver- lassen und ist bis heute noch nicht zu- rückgekehrt. Man vermutet, daß dem- selben ein Unglück zugestoßen ist. Derselbe war bekleidet mit grauer Jacke, grauer Hose, ohne Strümpfe und Schuhe. Es wird ersucht, denselben zu ermitteln. J.-Nr. 1819/10 III. Die 7 jähr. Pflegetochter der Arbeiter- frau Rosenbaum, Ältergrabeu 7, Marie Rosenbaum, hat sich verlaufen. Dieselbe war bekleidet mit braun- und rotcarrirtem Kleide, Lederschuheu und hatte eine Büchertasche bei sich. Es wird ersucht, dieselbe im Ermitte- lungsfalle ihrer Pflegemutter zuzuführen. J..Nr. 1818/10 111. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. 300 Mark Bclohnnngt In der Rocht vom 24. zum 25. c. gegen 1 Uhr, wurde in einer Keller- wohnung des Hanfes Holzmarkt- gasse 10 die unter sittenpölizeilicher Controle stehende unverehelichte Hed- wig Ritsche durch einen Mann, der sie in der Köpnickerstrnße angespro- chen nnd den sie nach der bezeichnetcn Wohnung mitgenommen hotte, an- scheinend durch Stiche in den Hals, gemordet. Der Leib ist in seiner ganzen Länge ausgeschnitten. Der Thäter ist gesehen worden nnd wird wie folgt beschrieben: Derselbe ist etwa 20 Jahre alt, von mittelgroßer, schlanker Statur, er hat aschblonde in die Stirn hin- eingekälnmte Haare, kleinen blonden Schnurrbart und tvar bekleidet mit kaffeebraunem Ucverziehcr, welcher mit Blut befleckt sein dürfte, dunklem Anzng, kleinern hellgranen Filzhnt mit Hellem Bande und kleiner Krempe. Seine blutigen Manschetten hat der Thäter - zurnckgelassen. Berlin, den 25. Oktober 1891. Der Polizei-Präsident. gez.ZFreiherr v. Nicht Hofen, sz Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreustische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei, Alt städtische Langgasse 29. Bei uns sind zu haben die neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schalen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf- Ostpreußische Mtnngs- und Bcrlags-Drnacret. Allstädtiiche Langgasle 29. __ In unserem Verlage ist erschienen die sar ne« Straßenordnung für die Stadt Königsberg vom 25. Mai 189k, nebst einem alphabetischen Sachregister und einem Auszüge ans dem Straf- gesetzbuch. Amtlicher Abdruck. Preis Pf. Ostpreußische Zeitnngs nnd Verlags-Drucke rei. für das Droschtell-Fuhrwesen vom 6 November 1876 nebst ist broschiert l111 20 Pf. bei »ns zu haben. Ostprenßische Zeitnngs- nnd Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck nnd Verlag: Ostprenßische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unft MichlAAnzeLgee für ’ Königsberg und die Provinz Ostpreußen. * Jtft# Blatt .Meint an iedem Wochentage. ln besonders dringenden Fällen auch an und Aeierraaen, und wird an sämtliche Schutzleute und nm 21 ca. 14 Mark und für 50 Pf. ^'efmarken. . Am 26. d. M., vormittags, aus o?'Wartesaal 3. und 4. Klasse der Äll. Ostbahn hier eine rotbunte Züche ^Frauenkleidern und ein rotwollenes der Nacht vom 26. zum 27. c. dem Hausflur des Hauses Vordere Lustadt 33 ein eisernes Muster zum Mgitter und eine eiserne Schaufel M sw,»;,. l, einen Schlaghammer, einen Maurerhammer, eine Maurerkelle, eine Dachkelle, zwei Reibbretter, einen Decke- abkratzer und eine blaue Unterjacke. Berlanseu: Ein weißer Seidenspitzhund mit Maulkorb, Halsband und der Steuer- marke Nr. 58. Gefunden: Ein gelber rehlederner Handschuh; ein schwarzwollener Kopfshawl; eine braunlederne Brieftasche mit Papieren und Visitenkarten; sechs alte Zinkleuchter; eine Ouittungskarte des Friedrich Wie- mann; ein Arbeitsbuch für Adolf Dem- browsky; ein brauner Regenschirm, ab- zuholen vom Polizei-Kastellan. Nachstehenve: Bekanntmachnnge». Buchhalter Röhl in Almahütte bei Grube Ilse hat sich am 12. d. M., abends, bei der PostaustaltWrube Ilse durch Vorspiegelung falscher Thatsachen in den Besitz eines von der Reichsbank- stelle in Cottbus an Kuppert in Alma- hütte abgesandten Poststückes mit 7000 M. Inhalt in Gold und Papier- geld gesetzt. Röhl ist mit der Sendung flüchtig. Das Paket hat enthalten: 45 Reichs« banknoten zu 100 Mark, 6 Reichskasfen- scheine zu 50 Mark, 10 Reichskassen- scheine zu 20 Mark, 1000 Mark in Doppelkronen, 1000 Mark in Kronen. Nummern und Buchstaben der Scheine können nicht angegeben werden. Personbeschreibung des Röhl: Der rc. Julius Willy Röhl ist 23 Jahre alt, etwa 1,62 w groß, hat schwarzes, langes und ungescheiteltes nach hinten gekämmtes Haar, freie Stirn, dunkle Augenbrauen, graue Augen, ge- wöhnliche Nase und Mund, schwarzen auseinandergekämmüen Vollbart, defekte Zähne — ein seitlicher Vorderzahn an: Oberkiefer fehlt, längliche Gesichts- bilduug, ungesunde Gesichtsfarbe und schwächliche Figur. Bekleidung: Heller Filzhut, brauner Neberzieher, blauer Kammgarnrock, blau- gestreifte Kammgarnhose. Besondere Kennzeichen: Trägt einen Kneifer, hat Plattfüße, Ausschlag an der Nase und an den angrenzenden Teilen des Gesichtes. An der äußeren linken Handwurzel bis in die Pulsge- gend läuft eine Schnittwundennarbe. Röhl benimmt sich steif und geckenhaft. Röhl führte einen schwarzen Hand- koffer, ein Velociped, Rover Zweirad, sowie eine oben schwarz, unten bunt ge- tigerte Reisedecke mit sich. Mitschuldige und Begleiter sind nicht vorhanden. Auf die Ergreifung des Röhl und die Wiedererlangung des Geldes ist eine Belohnung von 300 Mark ans' gesetzt worden. Einem bei dem Postamte in Heidel- berg angestellten Postschaffner sind am 16. d. M. bei der 1. Bestellfahrt zwei Briefe mit Wertangabe von 500 Mk- bezw. 460 Mark abhanden gekommen. Der eine der beiden Wertbriefe hat die nachverzeichneten zu 40/g Bayrischen Staatsobligationen gehörigen Zinsscheine enthalten, und zwar: Serie 5890 5890 m,j Nr. 139487 139488 ä“ 40 ^ 1' fällig am 1. September; Serie 2982 3155 3322 3679 Nr. 74533 78857 83026 91967 Serie 3791 3679 3798 Nr. 94753 91966 94942 zu 40 M., fällig am 1. Oklb.; ferner: Serie 1673. 2255 2472 2579 Nr. 83617 112711 123585 12981? Serie 2855 Nr. 142701 zu 20 M., fällig am l.Oktbr. werden hiermit veröffentlicht. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö Zerichls-Ünzeigel' für * Königsberg und die Probinz Ostpreußen. * Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Ä0IIN- und Feiermgen, und wird an sämtliche Schutzleute und (Leudarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für n»S- nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ÄUstädtische Langgasse M 29, eutgegengenommen. Inserate werden nut 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. d^stgra,um-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. W3 ♦ Königsberg, Donnerstag, den 29. Oktober 1891. D»li,ei-JeriM Hlr. WS. Königsberg, den 29. Oktober 1891. Gestohlen: Am 26. d. M. aus der Werkstätte des Hauses Steindamm 23 drei Löt- kolben, eine Blechscheere, eine Stichsäge, ein Stichhammer. Am 7. d. M., abends, ans dem Hof des Grundstücks Alte Reiferbahn 39 ein Handkorb, enthaltend ein 50 Pf.« Brod.einweißesHolzkästchen, einen Tauf- ichein auf Theodor Damerau lautend Und ein Arbeitsbuch für dieselbe Person. Am 26. d. M. aus dem Entree des Hauses Oberhaberberg Nr. 22 ein Fuß- einiger. Am 26 d. M, abends, von der Droschke No. 77, welche vor dem Hause ^affineriestraße 1 stand, eine gelbe wollene Pferdedecke mit zwei roten brei- ten, einer blauen breiten und einer ichmalen Borte und in einer Ecke der Buchstabe M. Am demselben Tage, vormittags, aus dem sHause Brodbänkenstraße 31 ^in Bierkorb. Am 27. d. M. aus einer unver- schlossenen Wohnung des Hauses Nassen Garten 51 ein schwarzwollenes Taillen- tuch. Verloren: Ein Portemonnaie mit 5 bis 6 M. einer Blechmarke, elf Badebillets und Bettelmünze; eine Stulpe mit zwei Knöpfen; ein Beutelportemonnaie mi 7,50 Mark, in den Straßen der StadO Gefunden: Eine Beamtenkarte vom Wirtschafts - verbände; vier Schlüssel am§ Bande; ein Arbeitsbuch der Lina Schulz; ein paar schwarze Kinderglacehandschuhe und ein Tricothandschuh, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Zugeflogen Ein Kanarienvogel. Königliches Polizei-Priisidtnm. Für die Herren Gendarm stets vorrätig: Formulare zn Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder Ostpreutzische Zeitungss und _ Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische ZeitungS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. t ' - i V .■ ■ ;. • •. ' 4 für Königsberg und die Provinz Dftyreußctt. I'icffg Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an ^oim- >,»d Feierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarinc» der Provinz „iiriitgettlich »ersaiiöt. Das dlbonnemcnt beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ans- >>>>r von den Kmscrt. Postanstalten, für Königsberg von der ErpcditM!, -Ntstadlesche Langgasse M 29, cntgegcngenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tesegramm-Zldresse: Htlizei-Unzeiger, Konigskerg. 2Ä1. Königsberg, Freitag, den 30. Oktober 1891. H'ottzei-Wericht Mr. 254. Königsberg, den 30. Oktober 1891. Gestohlen: Am 26. d. M., mittags, ans einer ^lnbe der Kaserne Sternwarte eine Zigarrenspitze von Bernstein und du Paar Gamaschen. An demselben Tage, abends, ans einem Hausflur des Hauses Kopernikusstr. 10 bin? Flurlampe mit Rundbrenner. Am 27. d. M., abends, aus dem Hausflur des Hauses Kronenstraße lc eine Flurlampe. Am 27. d. M. eine silberne Cylin- deruhr nebst Nickelkette, im Innern des Deckels ist der Name Buckpesch ein- gravirt. Verloren: Ein Portemonnaie mit ca. 8 Mark; ein silbernes Gelenkarmband mit Granat- schloß, gcz. M. D.48; ein Buch, das Glück eines guten Gewissens; eine Visitenkarten- tasche; eine kleine silberne Brosche; ein blau- Und graukarrierterPlaid; ein gelbledernes Hundehalsband mit der Steuerwarke Nr. 2500; eine bunte Damenhnlfeder in Form eines Vogels; drei Zwanzig markstücke in Papier gewickelt in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein schwarzwollenes Tuch; ein braun- ledernes Portemonnaie mit 2,32 Mark; eine weiße Stulpe mit zwei goldenen Knöpfen; ein Infanterie-Degen und ein Spazierstock im braunen Futteral; ein schwarzer Regenschirm mit Elfenbein- krücke: ein Portemonnaie mit 1,70 M. und ein Lotterieloos, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Zugelaufen- Ein kleiner schwarzer Hund mit blauem Halsband; ein gelbes Huhn. Bekanntmachung. Der Königliche Forstaufteher Brett- schneider ist vom 1. November d. I. ab zum Forstpolizeiserganten Hierselbst er- nannt und mit Führung der Holz, und Wilolegitimations-Kontrole in hiesiger Stadt beauftragt worden. Es werden die Polizei-Beamten hiermit angewiesen, dem Brettschneider bei Ausübung seiner Dienstverrichtungen erforderlichen Falls Beistand zu leisten. Königliches Polizei-Präsidium Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstttdtische Langgasse 29. U U I für # Königsberg und die Provinz Ostpreußen. * X'irfoS Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders drinnenden Fällkn auch an Lvvnil- und Aeienagen, und wird a» sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich Ncrsaudt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für o„S- waris nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Ejpeditnm All städtische Langgasse M 29, entgegcngenommen. Inserate werden mit 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ssegrauim-Adreffe: ^olizei-Unzeiger, Königsberg. J\S. 355» Königsberg, Sonnabend, den 31. Oktober 1891. 2'ofizei-Wericht Kr. 255. Königsberg, den 31. Oktober 1891. Gestohlen: Am 27 d. M. aus dem Hausflur des Hauses Drrlmmstraße 32 ein brauner Sommerüberzieher. Am 28 d. M., abends, aus dem Geschüftslokal Vordere Vorstadt 62 eine silberne Eylinderuhr ohne Goldrand mit der Nr. 78975. Am 27. d. M., abends, aus dem Geschäftslokal Vordere Vorstadt 17/18 eine Metalllaschenuhr mit Goldrand. Am 28. d. M-, nachmittags, aus dem verschlossenen Keller des Grund' stücks Hintere Vorstadt 45 20 Flaschen Bier(W>ckbolder), 4 Flaschen Blaubeeren, 2 Sleintöpfe mit I" Pfund Rindfleisch, ein Scheffel rote Kartoffeln. Verloren: Eine Granatbrosche in Sternform; eine dreireihige Korallenkelte mit golde- nem Schloß, in den Straße» der Stadt. Gefunden: Ein rotbraunseidenes Halstuch mit grauen Streifen; ein Portemonnaie >»it 1,04 Mark und einer Briefkarte; ein Portemonnaie mit 1,68 Mark; eine Önitlungskarte des Carl Sadowsky; eine Önitlungskarte der Lina Schulz, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Am 19. d. M. hat der frühere Be- sitzer Carl Fink Hierselbst seine Wohnung Kallhöfische Straße 48 verlassen und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Derselbe ist 50 Jahre alt, von großer Figur, hat blondes krauses Haar, war bekleidet mit dunkelblauem Kammgarnanzug, schwar- zem Sommerüberzieher, braunem Filzhut und Stiefeln. Nach dem Verbleib des Fink sind Ermittelungen anzustellen. Der Aufenth alt des bis zum 18. Sep. lember 1893 unter Polizei-Aufsichtstehen- den Arbeiters August Marklein, welcher zuletzt Turnerstraße Nr. 3 gewohnt hat, ist zu ermitteln. Die unterm 27. d. M. augeordnete Ermittelung des flüchtig gewordenen Buchhalters Röhl aus Almahütte, ist durch dessen Ergreifung erledigt. Königliches Polizei-Priisidtum Bei uns sind zu haben die"neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreuszische Jeituugs- und Verlags-Druckerei. Allstädtische Langgasse 29. ‘iAitLlinli Wrrlmr" Polizei- unö Ucridjfciln^dgcr • fül Königsberg und die Provinz Ostpreußen. - ^in? dlatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an ' »»d Feienagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provlni $„j q unentgeltlich versandt. !?ötta onnemen^ beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS> 0on den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "vt^sche Langgasse M 29, entgegengcnommcn. Inserate werden mit 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ Delegramm-Zldresse: «olizei-Anzeiger, Königsberg. ^56, Königsberg, Montag, den 2. November 18dl. >nirt-gjtrl<8« Yr. 256. ""'gsberg, den 2. November 1891. Gestohlen: fofor « 30, v- M. aus dem Geschäfts- Üi», ^a„t firofie 7eine silbere Remontoir "'kruhr Nr. 208191. demselben Tage aus einem L.^Ntslokal auf dem Steindamm ein ^°nnaie mit 18,20 Mark, der Nacht vom 29. zum 30. v. M. T.,. .^nem verschlossenen Stall des «jUNdstücks Königsstraße 27 3 Hühner, l'dwarzes, ein buntes und ein graues. mit Lederschirm; ein schwarzer Regen- schirm, abzuholen vom Polizei'Kastellan. Bekanntmachungen. Das 12 Jahre alte Mädchen Martha Augat hat sich am 12.d.M. aus dem städtischen Kinder-Aspl entfernt, ist bis jetzt nicht zurückgekehrt und treibt sich vagabondirend umher. Dieselbe ist im Betretungsfalle dem städtischen Armen- haus« zuzuführen. Der gestern als verschwunden publi- zierte ehemalige Besitzer Carl Fink ist ermittelt. verloren: Clin schwarzer Muff; eine Korallen- ^01. e"N goldener Siegelring mit Stein und den eingestochenen Knaben E. 1?., in den Straßen der Gesunden: tz»^ine Brieftasche mit verschiedenen E°ren; drei schwarzseidene Regen- de: eine Quittungskarte auf Simon ^<5! eine Knabenmütze von Stroh Am 28. v. M., abends, hat sich Hierselbst der Matrose Eduard Döblitz vom Kahn des Schiffers Schröder aus All.Pillau entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt, es wird angenommen, daß er verunglückt ist. Derselbe ist 22 Jahre alt und war bekleidet mit blauem Jaquet-Anzug und Lederschuhen. Nach dem Verbleib desselben sind Ermittelungen anzustellen. Königliches Polizei-Präsidium Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreustifche Zeitung«- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. B ^ peditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. ^ Q ^ kS Blatt crfctcint an jebem Wochentage, in besonders hritmnihen Fällen miA on "•i= und Feier>age», und wird an sämtliche Schutzleute und Äcndarme» der Proutuz ^ ^ «»entgeltlich versandt. w5?.?öonnemcnt beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für n„S- Al,s,?.«»r von den Kaiser!. Postanstaltcn, für Königsberg von der Ermdit',», "liadtische Langgnsse M 29, cntgegengcnommen. Inserate werden nul 15 Ps. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: 'Nolizei-Unzciger, Königsberg. 2^7. Königsberg, Dienstag, den 3. November AoN,ei-Ieri«> Hlr. 257. Königsberg, den 3. November 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 31. Oktober er. ^ zum 1. November c. vom Hofe des Bundsiücks Sackh. Kirchenstraße Nr. 10 S}* einem Kasten zwei fette Gänse im ^erte von 8 bis 10 M. Im Laufe voriger Woche aus einer Erschlossenen Bodenkammer des Hauses ^ackh. Gartenstraße 7 ein hellbrauner >vmmerüberzieher mit braun- und ichwarzkarriertem halbseidenem Futter, paar fast neue branngestreifte ^ammgarnhosen, ein dunkler Rock und ^?ge Hemde», Kragen und Vorhemden, Gesamtwert ca. 110 M. In der Nacht vom 30. zum 31 v. M. o!18 dem verschlossenen Boden des Hauses Gartenstraße? zehn Mark in z?ld, ein brauner fast neuer Sommer- Erzieher, ein paar hellgestreifte Hosen, '"'ge paar Unterhosen und verschiedene adere Wäschegeqenstände im Gesamt- ert von etwa 130 bis 150 M. ö 31. v. M., abends 7'/r Uhr, einem Bierfuhrwerk, welches vor Hause Alten Garten Nr. 56 ohne Milcht stand, eine braunwollene Pferde- v». wit gelben Streifen und der Nr. 9 Ziehen, Wert 5 M. tz, Am 31. v. M., aus einer un- ^Ichlossenen Stube des Hauses M^iRollberg 5 ein granes Jaquet, ein paar schwarze und ein paar graue Hosen, eine braune Weste, ein dunkel- grüner Winterüberzieher, ein brauner Frauenrock, ein grüner Unterrock, Ge- samtwert 29 M. Am 31. v. Mts. aus einem Stall des Hauses Unter-Laak 28 ein Zaum mit rot und weißen Stirnriemen und rot und weißen Rosetten an den Seiten und eine Wagenlaterne, im Gesamtwerte von 16,50 Mark. Am 31. v. Mts. vom Gesecns- platz von einer Fleischbude ein schwarz- seidener Regenschirm mit Elfeubeinkrücke im Werte von 12 M. In der Nacht vom 28. zum L9. v. MtS. aus einer unverschlossenen Arbeits- resp. Schlafstube zehn Pfund Blut- und Leber- würste, im Werte von 8 Mark, daselbst einem Faktor eine Nickel-Nemontoiruhr, Wert 18 Mark. Am 29. v. Mts., abends, ein grauer Wagenplan, gez.Krüger u. SaleckerRr. 1, im Werte von 200 Mark, auf dem Güter- Bahnhos der Ostbahn. In der Nacht vom 1. zum 2. d. Mts. aus einem unverschlossenen Mastkäfig des Hauses Sackh. Kirchenstraße 10 zwei lebende Gänse mit weißen Federn, Wert 8 Mark. Verloren: Ein Pinceuez und ein Buch „Berech- nung und Erhebung von Conventional- strafeu"; einCouvert mit LPhotographien; ein schwarzer Regenschirm ; ein lederner Frauenschuh; ein Dienstbuch der Johanna Harpeng; eine graue Ziehbörse, euch. 4 bis 5 Mark, in den Straßen der Stadt. Verlause«: Ein kleiner schwarzer Hund mit gelber N'.nst und gelben Pfoten und der Steuer- warte Nr. 1583. Ein kleiner weißer Pudelhund mit Maulkorb, Halsband und Messingqlöckchen. Gefunden: Drei schwarzseidene Regenschirme; eine Quittungskarte auf Herrn Luppa lautend; eine Knabenmütze von Stroh nnt Lederschirm; ein schwarzer Regen- schirm; ein silbernes Armband; ein brauner KNtscherpelzkragkn; ein Pincenez mil schwarzer Schnur; ein Beutelporte- monnaie, enth. 4.88 M.; ein schwarz- ledernes Fächerportemonnaie, enthaltend 5,77 M.; ein Stück Sammet; ein Kindergummischnh; eine Qnittungskarte; des August Sperling; drei zusammen- geaielete Schlüffel; ein neuer dunkel- blauer Winterüberzieher, abznholeu vom Polizei-Kastellan. Am 26. v. M. sind bei dem Seiler- meister Otto Hönicke, 1. Sandgasse 4b, von einem Manne ein paar neue schwarz- u»d graugerippte Hosen, >8 bis 20 M. an Wert, irrlümlich abgegeben worden. Es liegt auch die Vermutung "ahc, daß die Hosen gestohlen sind. Die Hosen befinden sich noch bei Hönicke. I. 87/11. 111. Am 31. o. M. in Verwahrsam genommen ein weißes herrenloses Schwenk und denk Gastwirt Wo rßeck, Al>e Gasse 17, in Pflege übergeben; dasselbe lief den Henmarkt entlang. Der Eigentümer desselben wolle sich melden. Königliches Polizei-Präsidium Bekanutmachimz. , In der verhältnismäßig kurzen von 3'/- Jahreil sind in hiesiger Stab 47 kleine Kinder ans hochgelegen^ Fenstern, welche ihnen zu öffnen gelungen waren, hinuntergestürzt. In 16 Fä»e" waren sie teils augenblicklich tot, teil« starben sie bald nachher. Welche naa? teiligen Folgen die übrigen 3l Kind^ für ihre Gesundheit erleiden werde», wird sich erst in dem kommenden ausstellen. In allen Fällen hatten öie Angehörigen auf die Bewachung der Kinder nicht die gehörige Sorgfalt ver> wandt. Um derartigen Unglücksfällen inZuknnsi vorznbeugen, habe ich Sicherheitskettche» anfertigen lassen welche für den von 30 Pf. das Stück beim Verfertigt Herrn Schlosser Hickel, Tragh. Kirche»' straße 29, und zur besseren Bequemlia? des Publikums in dem Bureau der Polizei-Kommissarien zu haben sind. An diesen Stellen wird auch nähere Anweisung über Anbringung und Ge' brauch dieser Sicherheilskettchen gegeben werden; der niedrige.Preis derselbe» wird jede Familie in den Stand setzen- sich die Kettchen anznschaffen und ibt kleinen Kinder im Hause vor der Ge- fahr eines Sturzes aus dem Fenster möglichst zu behüten. Sollle das Anschaffen unterbleibe», so werden sich bei neuen Verunglückung^ fällen bie Beteiligten nicht nur die Sch»i» a» dem Unglück, sondern auch ihre Be' slrafnng auf Grund der strafrechtliche» Bestimmungen selbst zuzilschreiben habe»- J.-Nr. 1466/9 111. Der Polizei-Präsident. , 'MT'JÜ W- für die Dtenstmarmschasr lO Pf. Ostpreutzischc ZeitnngL- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Osipreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslolal: Altstädtische Kanaaasse 29. •» für * Königsberg und die Provinz Ostpreußen. ü!es Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an und Aeierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und tLeudarmc» der Proviui ^ unentgeltlich tierjaudt. Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Vcstellungcn für ans- A ,s'? '">r von den Kaiscri. Vostanstaltcn. für Königsberg pon der Spedition 11.iao11icqe Lauggnsse As 29, eutgegcngeuommen. Inserate werden mü 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Miesse: 'Uolizei-Unzeigcr, Königsberg. 5^8 2L8. Königsberg, Mittwoch, d,en 4. November 1891. Fofizei-Wericht Wr. 258. "öii'gsbertl. den 4. November 1891. Verloren: . Ein graues Mohairluch; ein Päck- mit Photographien und «n Buch dein Namen Anna Gilt, in den braßen der Stadt. Verlaufen: .Ein großer graubunter Hahn; eine ^o>ße Hündin mit gelben Flecken. Gesnnven: a. Ein weißes Schwein, abzuholen vom Gastwirth Worßzeck Alte Gasse 17. »Nb o>otrig Worpzeu n. Ein Portemonnaie, enth, 1,50 M. ein Lotterieloos; eine silberne ^linder-ihr mit Stahlkette; eine Hunde- ^uermarke Nr. 2864; eine Pappschachtel Uli" »in£ ein Lotterieloos; eine silberne tjlfet .. , ein. T.„rr Jit vier Tauben; ein schwarzledernes Portemonnaie, eulh. 3,45 Mark; ein ^.oschenmesser; euie grüne Packdecke; ^"e graue Kleidtaille;' ein neues leder- Huudehalsband; ein Krankenkassen- ^»ch des Johann Lippert; eine Korallen- Gosche, abzuholcn vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. ^ Der 13 Jahre alte Knabe Eduard letzki hat am 24. Oktober die Rippenstraße Nr. 8 belegene elterliche Wohnung verlassen unv sich nicht wieder eingesunden. Wer über den Verbleib des rc. Terletzki Angaben machen kann, wolle solche beim Königlichen Polizei-Präsidium erstatten. I. 12/11. III. Am 24. Oktober, morgens 7'/r Uhr, ist in der Krönchenstraßc die Summe von 50 Mark in Goldstücken von einer Frau gefunden worden. Ein unbekannter, mit grauem lieber- zieher bekleideter Mann hat der Finderin die Fundsumme gegen 1 Mark Fund- geld abgenommen und ist in das St. Adalberlhaus Collegienstraße Nr. 3 getreten. Die nach dem Namen des Mannes seitens der Frau angestellten Ermittelungen ergaben, daß der Mann der Reisende Hermann ans Stettin sei. Nachträglich hat sich heransgestellt, daß rc. Hermann bereits am 19. v. M. abgereist sei. Wer über die Person des unbekannten Mannes Angaben machen kann, wolle solche beim Polizei-Präsidium erstatten. I. 2251/10. III. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Qstprenslische ZeitungS- und Verlaas-Druckere, (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Mstädtifche Langgasfe 20. Polizei- und gelichk-Mzeiger für * Königsberg und die Provinz Ostpreußen. ^ A'ckes Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «v"il- und Fciereagen, und wird an sämtliche Schutzleute und tScndarmeu der Proliini unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- »n.y?- ,,nr ülin ^cn Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg bon der Expedit>on ^Ustädtische Langgasse M 29, cntgegcugcnommen. Inserate werden mit 15 Ps. Pro Zeile oder deren Raum berechnet. Wsegraliim-Zlbresse: 'Nolizei-Unzeigcr, Königsberg. vl£ 359+ Königsberg, Donnerstag, den 5. November 1891. Aosizei-Wericht Wr. 259. Königsberg, den 5. November 1891. Gestohlen: . Mittelst Taschendiebstahls am 2. d. M. °>n braunledernes Portemonnaie mit nn- «efähr 30 Mark Inhalt. Am I. d. M.. abends 6V2 Uhr, aus einem verschlossenen Keller des Hauses Hökerstraße 24 zwei Centner Zwiebeln, Wert 12 Mark. Am 30. v. Mts. in den Abendstun- den ans einer Wohnung Passage und Ecke Königsstraße 53 ein Granatarmband n>it Goldeinfassung, eine Korallenkette, °'»e Korallenbrosche, ein Stehspiegel, '»> Gesamtwert von 40 Mark. Verloren. . Drei zusammengeuietete Schlüssel; °'n goldener Siegelring mit braunem Stein; eine branne Ledertasche mit IfNer Häkelarbeit; ein Pincenez; ein Dienstbuch; eine Quiltungskarte auf Namen Emma Retlig lautend; ein schwarzer Glacehandschuh, -n den Straßen Stadt. Gefunden: Fünf Schlüssel am Ringe; ei» Pfandschein auf Bnzello lautend; ein schwarzer Regenschirm, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eine jnnge Taube, abzuholen vom Diener Franz Neumann, Paulstr. 7. Bekanntmachung. Behufs Instandsetzung der Stein- dammer Zugbrücke wird die rechte Durch- fahrt des Steindammer Thores am 9. und die linke Durchfahrt am 10. d. M. für den Verkehr gesperrt. I. 1012/10 II. Königliches Polizei-Präsidium. __ Mir die Herren Gendarm stets vorrätig: Formulare zn Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder pro Buch 80 Pf. tnel. Porto. Ostpreutzische Zeitungs- und Berlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: vstpreußilche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. ■ ' Ar-:.- • : ■ ■ i . s l ..... nnLirF.« ..'' .. - ..' Wik MM. ■ ' , -~ ... ..... ul-. ...... .. , : ■ : 7-M : i' f':''. ' . !-! i)... '. ^ .... . .. -.V ......... • i- mb genchts-Llnzeiger fUt ' KSiligsiers und die Prebinz Ostpreußen.' Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Loim- und Jeier.agen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinr unentgeltlich versandt. - Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- <5 ”•*!!> 00” den Kaisers. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition AUsladtNche Lauggaße JV° 29, entgegcugenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Tclcgramm-Zldresse: 'Nolizei-Unzeiger, Königsberg. ^126». Königsberg, Freitag, den 6. November 1891. »Mtt-Iencht Ar. 260. Königsberg, den 6. November 1891. Gestohlen: Am 3. d. M., nachmittags 5 Uhr, von dem Freiboden des Hauses Artillerie- straße Nr. 37 ein großes weißes Bett- laken, Wert 2 Mark. Am 4. d. M-, vormittags 11 Uhr, von einer Tombank ves Fleischerladens Steindamm 29 ein schwarzledernes Porte- monnaie mit 10,25 Mark. Verloren: Eine goldene Shlipsnadel in Halb- mondfonn mit blauem Stern und weißen Perlen; ein Kindergummischuh; ein grauledernes Portemonnaie, enthaltend 6,60 Mark und einen Uhrschlüssel; ein zweireihiges Granaturmband; ein Pin- cenez im Futteral von Seehnndsfell; eine silberne Remointoiruhr; ein Sterbe- kossenbuch auf Schlesinger lautend; ein Pincenez mit Nickeleinfassnng, in den Straßen der Stadt. Verlaufen: Zwei Hühner. Gesunden: Eine Brille mit Siahleinfassung; ein schwarzer Regenschirm, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bckamitmachuuge». Die Bekanntmachung vom 10./l0. 91. Nr. 237 dieses Anzeigers ist durch Er- mittelung der Therese Jackstell erledigt. Ein Lombard-Depositen- Pfandschein der Städtischen Sparkasse Nr. 774 ist am 16. v. M. auf dem Gesekusplatz verloren gegangen. Der Finder wolle sich beim Königlichen Polizei-Präsidium melden. Königliches Polizei-Prästdtnm. Bei uns sind zu kabeiVUe neuen Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- gesührt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitungss und Verlags-Drnckcrei. Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditionslokal: Altstadtische Langgasse 29. I Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «wut» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für ans» tuu‘ von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ttstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate lverdcn mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Helegramm-Kdresse: 'Zotizci-Auzeiger, Königsberg. JIS Königsberg, Sonnabend, den 7. November ^osizei-Aericht Mr. 26 i. Königsberg, den 7. November 189!. Gestohlen: In der Nacht vom 5. zum 6. d. M. eine Vorhängelade von dem Hause Münzstraße 15. Wert 10 Mark. Am'^5. d. M. aus einem Geschäfs- keller Schönbergerstraße 33 acht Hasen- fette im Werte von 4 Mark. Am 25. v. M. aus Stube 24 der Kaserne in der Marienstraße aus einem verschlossenen Spinde eine silberne Schieß- medaille, Wert 12 Mark, eine schwarzl. Eigarrentasche, Wert 2 Mark und ein braunledernes Umschlag-Portemonnaie, Wert eine Mark, Gesamtwert 15Mark. Am 3. d. M. aus einer Sparbüchse, welche sich in einer unverschlossenen Stube des Hauses Krönchenstraße 3 be- fand, sechs Mark baares Geld. Am 6. d. M. früh für 50 bis 00 Mark Zander aus einem Wagen auf dem Wege von Neuhausen bis Königsberg. In der Nacht vom 2. zum 3. d. M. aus Uner unverschlossenen Wohnung des Hauses Nassengarten I38ein grauwollener felbstgewebter Mannsanzug (Jaquet, Hase und Weste), drei blau- und weiß gestreifte Kinderschürzen, zwei weißleinene Kinderhemde», zwei rot- und schwarzge- ringelteKinderstrümpfe, ein Paarniedrige Kinderschuhe, ein weißleinenes Bettlaken, Gesamtwert 27 Mark. Am 6. d. M. aus der Altstädtschen Kirche ein dimkelgrauer Winterüber- zieher, Wert 60 Mark. Als mntmajzlich gestohlen abgenommen: Ein Sack mit 16 Pfund Strickwerk, welcher einer Produktenhändlerin znm Kauf angeboren worden ist. Der Sack trägt die Bezeichnung Hermann Münzer, Schelten. Verloren: Eine blaue Sammettasche mit Hand- arbeit; ein schwarzes Spitzentuch und ein Messinghuudehalsband mit der Stenermarke Nr. 465; ein Kindergummi- schuh; eine blaue schwarzkarrierte Weste; eine dreireihige Korallenbrosche in Gold- fassung mit Kettchen, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein hölzernes Winkelmaß; ein Ber- loque mit 2 goldenen Kettchen und Kugeln, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Belanntma himge». Der Matrose Christoph Szalszus, geh. am 29. Dezember 1870 in Kinten, Kreises Heydekrug, hat sich am 2. No- vember von einem in Cosse liegenden Kahne entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Es liegt die Vermutung nahe, daß dem rc. Szalszus ein Unglück zugestoßen ist. Der rc. Szalszus war bekeidet mit blauem Jaquet, gleicher Hose, Mütze mit ledernem Sturmriemen und einem Halstuch; er ist von mittlerer, kräftiger Statur, bartlos, hat hellblondes Haar und blaue Augen. J,-Nr. 348/11. III. Die Bekanntmachung vom 31. Okto- ber c. in Nr. 255 des Polizei- und Gerichtsanzeigers, betreffend den Arbeiter August Marklein, ist erledigt. J.-Nr. 916/i0 III. Königliches Polizei-Präsidium. Borvereitungsanstalt für die Kiel, Ringstraße 55. Junge Leute werden sicher u. gttt ausgebildet. Falls d. Ziel nicht erreicht wird, zahle ich d.Pensions- «.Unter- richtsgeld zurück. Bisher bestanden 956 meiner Schüler. Stete Anfsicht, gute Pension und bewährte Lehrkräfte. Die Katholiken Hab. Religiousnnterricht b. d. Orts- geistlichen. Es ist die älteste Austalt, keine Presse. Eintritt kann am 15. No- vember oder 6. Januar geschehen. Näheres durch J. II. F. Ticdcniaim, Direktor. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpren gische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. für KSuigsberg u«d die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «onn» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Lendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegcngenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. JÜ2 262. Königsberg, Montag, den 9. November 18»)1, Uotizei-Werichl Ar. 262. Königsberg, den 9. November 1891. Gestohlen: In der Zeit vom 3. bis 5. November d. I. aus einem unverschlossenen Restau- rationszimmer Feuergasse 38 ein schwarzer Tricot-Sommerüberzieher mit schwarz- gestreiftem Wollatlasfutter. In einer Tasche befand sich ein weißleinenes Taschentuch mit Monogramm, entweder S. E. oder H. M. und ein paar rot- braune Glacehandschuhe, im Gesamtwerte von 25 Mark. Am 5. d. M. aus dem unverschlossenen Hausflur des Hauses Knochenstraße 20 ein braun- und gelbgewürfelter Cocosnuß- thürvorleger im Werte von 4 Mark. In der Nacht vom 5. zum 6. d. M. von einem verschlossenen Boden des Hauses Lindengrabenstr. 2 ein schwarzes ^achemirkleid mit breitem Saume und schwarzgestreifter Sammelschnur besetzt, im Werte von 12 Mark. Am 3. d. M. zwei dunkle neue Winter- Überzieher, im Werte von 140 Mark, von einem Wagen, welcher auf dem München- hofsplatz stand. Am 6. d. M. ein gloriaseidener Regenschirm mit gekrümmter Hornkrücke, Wert 10 Mark, aus der Expedition der Allgemeinen Zeitung. Am 4. d. M. zwischen'b'/r und 6 Uhr Abends ein vierrädriger Handwagen,vorne und hinten Eiseiistützen, im Werte von 60 Mark. Am 9. d. M. von einer auf dem offnen Freiboden des Hauses Nicolai- straße 27 stehenden Hobelbank 2 silberne Eßlöffel, einer ohne Zeichen, der andere gez. H. E. 14,256, 11 silberne Thee- löffel davon 6 gez. H. L. 14,256 und 5 gez. C. S. 14,256, Wert 30 Mark. Am 5. d. M., abends 5'/r Uhr, aus dem Hause Steind. Wallstraße 32 eine Flurlampe im Werte von 1,20 M. Verloren: Ein Sack, enth. einen Pelz, ein paar Hosen, ein paar Hosenträger und 3'/i Ellen Zeug, auf dem Wege von Notenstein nach Königsberg. Ein Handarbeitstäschchen mit In- halt; eine blaue Brille; ein^ Schulbuch (Deutsche Grammatik) in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Hemmschuh am Chausseehause Wirrgraben, abzuholen vom Gnt Ober- Alkehnen. Eine rveißleinrne Herrenstulpe mit goldenem Knopf; ein schwarzmollener Regenschirm, 'abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachung. Der unter Polizeiaufsicht stehende Tischlergeselle Gustav St ecke l ist aus vem Hause Vorst. Hvspitalstraße Nr. 17 unbekannt verzogen.' Der Aufenthalt des rc. Stecket ist beim Königs. Polizei-Präsidium bekannt zu geben. I. 1533/10. III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbricfserneueruilg Der hinter dem Schiffer Friedrich Stangenberg unterm 25. November 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert. Aktenzeichen L. I. 17/83. Elbing, den 1. November 1891. Der Erste Staatsanwalt. Borbereitungsuustalt für die Ml, Ringstraße 55. Junge Leute werden sicher U. gut ausgebildet. Falls d. Ziel nicht erreicht wird, zahle ich d. Pensions- u. Unter- richtsgeld zurück. Bisher bestanden 95« meiner Schüler. Stete Aussicht, gute Pension und bewährte Lehrkräfte. Die Katholiken Hab. Religionsunterricht v. d. Orts/ geistlichen. Es ist die älteste Anstalt, keine Presse. Eintritt kann am 15. No- vember oder 6. Januar geschehen. Näheres durch J. H. F. Tiedcmann, Direktor. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitung«- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an «onn- und Aeierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- boo iett Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ttstadtische Langgasse M 29, entgcgengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. . Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. 263. Königsberg, Dienstag, den 10. November 18*11* ^otizei-Berichl Ar. 263 Königsberg, den 10. November 1891. Gestohlen: Am 7. d. M. zwei hölzerne Wasch- wannen, Wert 5 Mark, aus einem un- verschlossenen Keller des Hauses Dragh. Kirchenplatz 2. Am 7. d. M. eine hölzerne Wasch- wanne im Werte von 3 M. aus einem unverschlossenen Keller des Hauses Tragh. Kirchenplatz 2. In der Zeit vom 2. bis zum 3.d° M. von dem verschlossenen Boden des Hauses Hintere Vorstadt 11 ein lila- und weißgestreifter mit Sammetbesatz versehener Frauenunterrock im Werte von 5 Mark. Verloren: Ein Schulbuch „Deutsche Grammatik"; ein Spazierstock; acht Mark in Papier gewickelt; ein silbernes Münzenarmband; ein kleines schwarzes Portemonnaie, enth. 17,50 M.; eine Notenmappe; ein Droschkenkutscherhut; 6 kleine Schlüssel am Ringe in den Straßen der Stadt. Gesunden: Zwei Päckchen weißes" Band in braunem Papier; eine silberne Cylinder- uhr; eine Kiste mit 12 Hängelampen; e'ne graubunte Gans; ein junger Mops hund; ein brauner Hühnerhund; ein Dienstbuch des Johann Harpeng; eine Brosche mit zwei gelben Kugeln; eine braune Plüschmütze; ein Schlüssel, ab- zuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Ein Mann von kleiner Statur, dunkel gekleidet, hat am 6. d. M. in dem Hause Mittel-Tragheim 17/18 unter dem Vor- geben, er sei von einem in dem Hause wohnhaften Herrn beauftragt ein paar Hosen abzuholen, sich solche von der Wirthin des Herrn geben lassen und hat sich dann entfernt. Die Hose hat einen Wert von 15 Mark. Nach seiner Entfernung wurde eine silberne Anker- uhr mit losem Glas, auf dem hintern Deckel W. P. verschlungen gez., vermißt. Um Ermittelung des unbekannten Schwindlers und Mitteilung an das Polizei-Präsidium wird ersucht. J.-Nr. 583/11. III. In gleicher Weise ist am 7. d. M. von einem Manne versucht worden, in dem Hause Sternwartstraße 20 von einer dort wohnenden Dame Kleidungsstücke zu erschwindeln. Der betr. Mann machte den Eindruck eines Commis, konnte 19 bis 20 Jahre alt sein und war mii'einem dunkelnenganschließendenJaquet, dunkler Hose und 'schwarzem runden Filzhut be- kleidet. Sein Aussehen war frisch, er hatte blaue Augen und blondes kurzge- schorenes Haar und: verriet durch sein Benehmen den gebildeten Menschen. Um Ermittelung des unbekannten Schwindlers und Mitteilung an das Polizei-Präsidium wird ersucht. J.-Nr. 605/11. III. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen unseer gebundene» Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt,sehrbilligenPreisen. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Bekanntmachung. In letzier Zeit sind hierorts folgende Gegenstände gestohlen worden; ein/ goldene Brosche in länglicher Form nttt einem Saphir und vier Perlen; ein silbernes Armband (Panzerkette), das Schloß ein Hufeisen darstellend; eine mit einem Lorberkranz versehen/ Brosche von einem Zehnmarkstück nnt dem Bildniß „Kaiser Friedrichs"; zehn schwarze und dunkelbraune Pelzmützen (Studenteniniitzen); ein Dutzend schwarz? runde Damenkragen von Hasen u»v Kaninchenfellen; ca. 10 schwarze Fuchs" schweif-Boas; 2 Dutzend schwarze und braune Muffen. Um Recherche nach den gestohlenen Gegenständen, eventuell Anhaltung des verdächtigen Präsentanten und Nachricht hierher wird ergebenst ersucht. I. I. 20860 u. 21791. Königs. Polizei-Direktion Hannover. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostprenßische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Epeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. öluri« und gericyls-Änzelger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonders dringenden Fällen auch an "«n» und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provtui ^ unentgeltlich versandt. tv^.^lbonnement bettägt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus« nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition "N ad tische Langgasse JVS 29, cntgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. - ^ Helegramm-Ndresse: "Aolizei-Anzeiger, Königsberg. *4$ 264. Königsberg, Mittwoch, den 11. November 1891. Jokizei-Aericht Yr. Skt. ^vnigsberg, den 11. November 1891. . Gestohlen: In der Nacht vom 8. zum 9. d. M. Hofe Raffineriestraße 6 acht paar ^»e baumwollene Frauenstrümpfe, wo- sieben paar mit M.E. und C.E. rot ^Sttchnet waren. Verloren: ein w" Elfenbeinarmband mit Kugeln; j " Bisammuff; ein blau- u»d rotkarrir- r? Plaid; ein Granatmedaillon; ein ^^/zseidener Regenschirm, in den ttaßen der Stadt. Gefunden: ^.Eine braune Plüschmütze; ein tat. ein Sporn; ein Heft „Das Erbrochene Opferfest"; ein Pincenez ei» ein grauer Filzhut, gez. I. R.; Bäckchen schwarze Wolle, abzuholen ^Polizei-Kastellan. Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schornsteinfeger (Arbeiter, Kuhhirten) Hermann Krause (alias Hermann Münsterberg), geboren am 13. Februar 1846 zu Königsberg, zuletzt im Kreise Marienburg aufhaltsam gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Brandstiftung ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das nächste Justiz-Gefäng- nis abzuliefern, auch zu den diesseitigen Acten I. 1995/91 Nachricht zu geben. Elbing, den 7. November 1891. Der Erste Staats-Anwalt. Beschreibung: Der rc. Krause ist 45 Jahre alt, von mittelgroßer unter- setzter Statur, hat dunkelblonde Haare, kurz geschorenen Vollbart und war be- kleidet mit graukarrirtem Jaquet und braunem Hut. Verlag a 29 in Königsberg. ^ 2s>k" - ^ -7 - < ^ »V... h';<•: ■ \ ,. : |j ft► 9 ‘ .. -tl rJ. Uii. i -i'i ■'. ‘ Jt1' - M-:'!;-:: v~\ v: ^ '•' • I : -r mC. :• Kr.. - |8Bk.ttrJ*p r ■ .ih'>l l:1'. I o>i iOCi. i.-ik "-UM «»‘in O'invi: in otizei- und gertchls-Änzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. DiestS Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «onn- und Feierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provini » unentgeltlich versandt. Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ""städtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Udreffe: Bolirei-Unzeiger, Königsberg. 2Ö5* Königsberg, Donnerstag, den 12. November 18^1. Jokizei-Aerichl Ur. 265 Königsberg. beit 12. November 1891. Gestohlen: Ein Portemonnaie mit 40 Mt. Gold Ü0d ans einer Wohnung Mühlengrund8. In der Nacht vom 10. znm 1 i. b. M. dem Königsberger Dampfer „Scotia" ^ Mk. deutsches, einiges russisches, ivlländisches und englisches Geld, eine laue Marinetuchhose und eine silberne "ilinderuhr niit Nickelkette. . Eine blau- und weißkarrirte Züche ca 2 Pfnnd ungesponnener Wolle 00,1 einem Boden Lindengrabenstr. 2. o. Än, 8. d. M., abends, aus einem ^aubenschiag vom Hofe Königsstraße 10 dfertvolle Tauben. . In der Nacht vom 9. znm 10. d. M. eisernes Gitter vom Schaufenster 'bs Ladens Steindamm rechte Straße 31. Verloren: D Eine goldene Damenuhr nebst goldener 11110 Schlüssel; ein schwarzer Kinder- ^izkragen; zwei Granatbroschen; ein D^'^higes Korallenarmband, in ^ßen der Stadt. den Gefunden: Ein altes Beutelportemonnaie mit 30 Pf.; ein Armband aus blauen und roten Steinen; ein rotbrannwollenes Taillentnch; rin blau- und rotkarrirtes Plaid; ein schwarzer Spazierstock mit Metallknopf; ein Elfenbeinarmbano, ab- zuholen vom Polizei-Kastellan. Eiugefunden. Ein schwarzer Dachshund mit Hals- band und Stenermarke, bei Steuer- Afsistentenfrau Dembowski, Lizent- grabenstraße 1. Königliches Polizei-Präsidium. Formulare zilPensioiis-QutttMlge« für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreutzischeil Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: vstpreuhische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsbera. Expeditionslokal: Altstädtischc Langgasse 29. B ofizei- und ^ericyM-Anzeiger für Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an Eonn- und Feiertagen, und wird an sänttltche Schutzleute und «endarmen der Proviu, unentgeltlich versandt. Dar Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstüdtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mrt 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Miesse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. 260* Königsberg, Freitag, den 13. November 1891. Jokizei-Aericht Mr. 266. Königsberg, den 13. November 1891. Gestohlen: Am Abend des 9. d. M. einem an- Letrunkenen Manne auf dem Hinter- ^ößgarten aus der Westentasche eine stlb. Remontoir-Cplinder-Uhr Nr. 51980 kurzer Kette. .. Am 11. d. M. vermittelst Taschen- w^bstahls auf dem Steindammer Markt einem Mädchen ein schwarzledernes Porte- monnaie mit 15 Mark. w Am 18. v. M., abends, aus einem ?°upee I. Klaffe auf dem hiesigen Ost- "ähnhofe ein Sommerpaletot. . Am 11. d. M., abends 10 Uhr, °mem Manne aus der Hosentasche ein chwarzledeines Portemonnaie mit 15 M. wd einem Fünssilbergroschenstück. Verloren: Eine Elfenbeinbrosche; ein Päckchen Oelfarbe und Pinsel; eine Quittungs- ^Ae des Karl Eisenmenger; ein paar »"w grauwollene Kinderstrümpfe; ein .^ankenkassenbuch des Heinrich Faust, den Straßen der Stadt. ^ Gefnnden: x, Ein rot. und blaugestreistes seidenes Wuch; eine schwarze Schürze; zwei Schlüssel am Bande; ein Kindergummi, schuh; ein Lotterieloos zur Berliner Kunstausstellung; ein schwarzledernes Fächerportemonnaie mit 69 Pfennig und einer Korallenkette; ein weißes Taschen- tuch mit 6 Mk., abzuholen vom Polizei- Kastellan. Eingefuuden: Ein großer gelber Hund bei Schank- wirt Schweinberger, Sackh. Hinter- straße 46. Bekanntmachung. Ein Mann. ca. 18 bis 20 Jahre alt, von kleiner Gestalt, dunkel gekleidet, hat am 7. d. M. nachmittags in dem Hause Nikolaistraße 34 unter dem Vor- geben, er sei von einem in dem Hause wohnenden Herrn beauftragt den besten Anzug zum Reinigen abzuholen, sich solchen von der Wirtin geben lassen und hat sich dann entfernt. Der Anzug hat einen Wert von 75 M. Die An- gaben beruhten auf Unwahrheit. Um Ermittelung des unbekannten Schwindlers und Mitteilung an das Polizei-Präsidium wird ersucht. J.-Nr. 803/11. III. Königliches Polizei-Präsidium. Ostpreutzische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. in Königsberg. , -- i-;-; für MuiMerg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Füllen auch an '«onn- und Aeierckgen, und wird an sämtliche Schutzleute und veudarme» der Provinz - unentgeltlich versandt. M Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- K?rtS nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «"städtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ___ Telegramm-Adresse: Bolirei-Unreiger, Königsberg. Königsberg, Sonnabend, den 14. November 1891. Polizei-Bericht Ar. 267. Königsberg, den 14. November 1891. Gestohlen: Von einem Kahn am blauen Thurme kine Nickelcylinderuhr, ein blaues Jaguet, paar blaue Tuchhosen, ein paar Neue Unterhosen und ein paar Schnür- schuhe. . Von der Straße vor dem Mehl- geschäft Fleischbänkenstraße 7 ein zwei- adriger Handwagen mit Holzrahmen und weißer Oelfarbe gestrichen. Aus einer Wohnung Alte Neifer- bähn 40 ein Sparkassenbuch über 200 Dtark. Als mulmatzlich gestohlen abgenommen: Am 5. d. M. einem Arbeiter eine Meter lange Wagenkette. verloren: Eine silberne Brosche, ausgesägter Krönungsthaler;einvergoldetesPincenez; braunes Päckchen mit Handarbeit; °'N Federkastendeckel, eine Federbüchse Und ein Bleistifthaller; ein schwarzes Veutelportemonnaie mit 150 Mark in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein schwarzer Muff; drei Schlüssel du: Ringe; ein Dienstbuch der Bertha Kirstein; ein schwarzseidenerRegenschirm; ein Pferdebahnabonnementsheft, abzuh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung-! Im Sommer 1890 ist im Garten des Schützenhauses nachfolgend bezeich- netes Medaillon gefunden worden: Das- selbe ist aus Gold, auf der einen Seite schwarz emaillirt, auf der andern Seite befinden sich 3 schwarze Emailleknöpfe in Sternsorm. Der Eigentümer wolle sich melden. J.-Nr. 921/11. III. Königliches Polizei-Präsidium. Ansschreive«. Der Schriftgießerlehrling Jean Psaff, geboren am 28. Februar 1874 ^in Frankfurt a. M., mittelgroß, schwarze Augen, schwarze Haare, kleiner Backen- bart, bleiches Gesicht, hagere Statur; trägt wahrscheinlich schwarze Plüsch- kappe, gelbkarrirten Jaquet - Anzug, braunen Ueberzieher mit braunen: Sammetkragen, hat am 5. d. M. mittelst Einbruchs nachverzeichnete Wertpapiere und Ichmncksachen gestohlen nnd ist flüchtig: [Gttt Oldenburger 100 Thaler-Loos, eilt Raab-Grazer 100 Thaler - Loos, zwei Meininger 100 Thaler-Loose, ein Pappenheimer 7 Gulden - Loos, ein Ansbacher 7 Gulden-Loos, ein Neuf« chateller 10 Franks-Loos, ein Schwe- disches 10 Thaler-Loos, ein Freiburger 15 Franks-Loos, einen goldenen Ring mit 16 kleinen Brillanten, 300 Mark wert, eine goldene Damencylinderuhr mit kurzer Double-Kette, an welcher sich zwei kleine Kugeln befinden, 60 Mark wert, eine Corallenkette mit goldenem Schloß, 10 Mark wert, eine silberne Broche' mit dem Bildnis der Königin von England, ein Opernglas von Silber. In Begleitung des rc. Pfaff be- finden sich wahrscheinlich die stellenlosen Handlungsgehilfen: Oskar Otten von hier, 22 Jahre alt, mittelgroß, schlank, dunkles Haar, ebensolchesSchnurrbärtchen, trägtUeber- zieher und weichen grauen Filzhut; Heinrich Bohrmann von hier, 20 Jahre alt, über mittelgroß, schlank, Helles blondes Haar, bartlos, vorstehend!! Augen, schmales blasses Gesicht, große Rase, ist sauber gekleidet, trägt grauen steifen Hut, hat große Füße und beugte Körperhaltung. Um Recherche nach den drei Genannt ten, auch bei Banquiers, Trödlern rc. nach den gestohlenen Wertpapieren und Goldsachen, sowie um Festnahme der ersteren und eventuelle Nachricht wird ersucht. Frankfurt a. M., den 8. Novbr. 1891. I. 935/11. III. Königliches Polizei-Präsidium. Der hinter dem Knecht Ferdinand Sanio ausMaaschen unter dem 27. De- zember 1881 erlassene in Rr. 7 des Polizei- und Gerichts - Anzeigers von> 9. Januar 1882 aufgenommene Steck- brief ist erledigt. IV. I. 4478/81. Lyck, den 1. November 1891. Der Erste Staatsanwalt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitung«- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgafse 29. für SöniMerg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn«- und AeieMgen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Provini unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- m&rlfb0o k*” Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstadttsche Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Pdresse: Volirei-Unzeiger, Königsberg. 268. Königsberg, Montag, den 16. November 1891. - Holizci-Ierich» Ar. 288. Königsberg, den 16. November 1891. Gestohlen: Am 10. d. M., abends, ans dem Flur Altstädtische Bergstraße 51 ein brauner Handkoffer, enth. eine dunkel- grau gestreifte Tuchhose, eine braune Wolljacke, ein paar niedrige fahllederne Schuhe, einen blau- und weißgestreiften Kittel, 3 weiße Schürzen, ein weißes Nachthemde, einen Kragen, ein paar Stulpen, vier Taschentücher, eine Kleider- bürste, einen Schärfesiahl und zwei Schlachtmesser. Zwei weißgestreifte Damast-Hand- tücher mit weiß- und rotgesticktem Mono- gramm C. K. vom Hofe Schützenstr. 12. Am 12. d. M., abends, vom Hause Steindamm r. Straße 180 ein Automat mit 15 Tafeln Chocolade. In letzter Zeit in Hannover: Ein Oberbett, inlettgrau und dunkelgestreift, der obere Teil des Bezuges ist weiß- und blaukarriert, der untere Teil be- steht aus weißem Leinen; zwei Kopf- kissen, das Inlett des einen ist dnnkelrot und grau, das des andern rot- und weißgestreift, die Bezüge sind weiß- und blaukarrirt; ein rot- und grangestreiftes Unterbett; ein Bettuch von Leinen, gez. S. K.; 34 Stück alte Uhren; 1b Stück neue Nickel-Herren- und 5 Stück neue Talmi-Damen-Uhrketten; ein neues ziem- lich großes Portemonnaie von schwarzem Leder in Taschenformat, innen ein be- sonderes Fach mit Stangendruckverschluß; ein neuer schwarzer runder steifer Filz- hut mit weißem Futter, mit dem Firmen- stempel des Hutfabrikanten Wilhelm Pleß in Wien und dem Namen des Hutfabrikanten Georg Reinhold versehen; ein neuer modefarbener Filzhut, gez. wie der vorige; ein neuer steifer modefarbiger Wollhut, gez. nur mit dem Namen Georg Reinhold, ein karrirtes Tuch, rot, blau und weiß; eine ziemlich nene silberne, Damen-Remontoiruhr. Verlöre»: Ein braunes Tuch; ein goldener Ring mit Diamantstein; ein goldener Ring mit blauem Stein, gez. H. Pann, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein silberner Theelöffel; eine Granat- brosche, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steck-riefs-Crledig««g. Der unterm 12. Dezember 1881 hinter dem Handelsmann Moses Gold - berg alias Gedeni erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen 2, I. 218/81. Königsberg, den 11. November 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. Steckbriefs -Erledigung. Der in Nr. 110 dieses Blattes pro 1891 hinter dem Kellner Carl Muskatowitz aus Riesenburg in West- preußen erlassene Steckbrief ist erledigt. Aktenzeichen IV. I. 1272/90.' Lyck, den 14. November 1891. Der Erste Staats-Anwalt. Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen cl11' geführt sind. f Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Ostpreuftische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Allstädtische Langgasse 29. ^ Wildbret-Attests stets vorrätig.. Ostpreutzische Zeitungs- Verlags-Druckerei.^ m**Jl E für die Dienstmannschast 10 Pf- Ostpreutzische Zeitnngs- «nd Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö .{jeffcQts-iUuriQef für KSnigsverg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «onn« und AeieMgen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- Wimf b0n ben Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition «ttstadttsche Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. ^2 270. Königsberg, Mittwoch, den 18. November 1801. Polizei-Bericht Ur. 270. Königsberg, den 18. November 1891. Verloren: Ein Granat-Armband; ein rotes, Chenilletuch; ein kleines schwarzes Porte-1 monnaie, enth. zwei Einhundertmark- scheine, 4 bis 5 Mark in Silber und Nickel und ein ganz neues Einmarkstück; Zwei Schlüssel; ein Krankenkassenbuch des Fritz Follert, in den Straßen der Stadt. kleidet mit grauem Kaisermantel und grauem Filzhut, sowie Lederstiefeln, in dem Comtoir von Stantien und Becker auf eine auf den Namen K. Nolde aus Conradswall, Kreis Marienwerder, aus- gestellte Bescheinigung um eine Unter- stützung gebeten. Derselbe entlief, als die Bescheinigung als gefälscht erkannt wurde. Es wird ersucht, den vorbezeichneten Mann im Ermittelungsfalle dem nächsten Polizei-Executivbeamten zu übergeben. Gefunden: Ein Kindermantel; ein dreireihiges Korallenarmband; ein goldenes Armband; ?in wollener Kinderhandschuh; ein Ta- schentuch; zwei Kindergummischuhe; ein schwarzseid. Regenschirm; ein Schlüssel; ein lederner Hnndemaulkorb mit der Steuermarke Nr. 1075, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingefunde« Eine braune Hühnerhündin beim Arbeiter Brock, Knochenstraße 53; ein Weißes Huhn beim Vergolder I orkschat, ^ragheimer Kirchenstr. 13; eine junge "raune Hühnerhündin, abzuholen aus der Materialienverwaltung des Haupt- postamtes. Bekanntm»ch»»ge». Am 16. d. M. hat ein etwa 33 bis A Jahre alter Mann von mittlerer Größe mit schwarzem Schnurrbart, be Jn der Nacht vom 14. zum 15. d. M. sind auf dem Wege von Neue Bleiche nach dem Ausfall - Thor drei Tafeln gestohlen worden. Die eine Tafel mar von Zinkblech, an einem Pappelstamm angebracht, mit der Aufschrift: „Privatweg! Die Be- Nutzung dieses Privatweges ist nur den Gästen der Neuen Bleiche gestattet. R. Fcick, Besitzer, Neue Bleiche." Die zweite Tafel mar von Holz an der Scheune von Neue Bleiche befestigt und trug dieselbe Aufschrift, nur als Unterschrift „Der Gutsvorstand." Die dritte ist inzwischen in einem Graben gefunden worden. Auf die Ermittelung des Thälers ist eine Belohnung von 30 Mark aus' gesetzt. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: ^^^^MMtzM^itun^s^m^eUags-Dr^ereNL^pEinKönigsbera. A 7/ Polizei- unD MWs-Älizeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «vnn. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Lendarme» der Provinz - unentgeltlich versandt. M Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- N?"snur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ""städtische Langgafse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Tldresse: Äolirei-Anzeiger, Königsberg. Königsberg, Donnerstag, den 19. November 1891. ISlr 271 ist im Ermittelungsfalle dem nächsten tTLil w'i •**»+>#*** >» ■^r-—— Der Schiffer Georg Juschkat aus CH. r. r. Kallwellen, Kr. Ragnit, zur Zelt mit Auİ-.^erne Cylmderuhr, auf der fcinem Fahrzeug „Heinriette" Hierselbst, des Deckels mit den Buch- hat sich amll.d.M. von seinem Fahr- reiü-n durch gewaltsames Ent- zeug entfernt und ist bis jetzt nicht » n auf der Straße. wieder dahin zurückgekehrt. Derselbe ist Berloreu: 31 Jahre alt, von mittlerer Größe mit ^ Ein Portemonnaie, enth. 3 Mark blondem Schnurrbart. Bekleidet war er Vs ätt?ei Schlüssel; ein schwarzes Notiz, mit einem schwarzen Jaquetanzuge, "«ch; ein Arbeitsbuch des Wilhelm Spin- schwarzem Ueberzieher. braunem Woll- - '<» ein schwarzwollenerFingerhandschuh, shawl, brauner Plüschmütze und kurzen " den Straßen der Stadt. Lederstiefeln. Verlausen: Königliches Polizei-Präsidium. c> Ein weißer Hühnerhund mit gelben Gegen den Wirt Johann Dudda o'ecken undHalsband, gez. v. Strußynski. ausPoluischZymna ist die Untersuchungs- Gesunden: Eine schwarze Pelzmütze; ein golde- haft wegen Diebstahls beschloffen. Es wird ersucht, denselben zu ver- Armband; ein schwarzer Muff mit haften und in das Königliche Justiz Meise und Federbesatz, abzuholen vom gefängnis auf Insel Lyck einzuliefern. Poli >zej-Kastellan. BckauntmachmMN. 3, ^r Arbeiter August Liedtke, am ^ Januar 1861 zu Tapiau geboren, ..elcher sich der Polizei-Aufsicht entzieht, Actenzeichen: II L. 1 192/82. Hierdurch erledigen sich d'.e Steck- briefe hinter Tudda vom 2 August 1882, 14. Juli 1886 «ud 14. No- vember 1896. Lyck, den 15. November r891. Der Erste Staatsanwalt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach" in Königsberg. Expeditwnslokal: Altstadtische Langgasse 29. ^ 1 Polizei- unD ^ericyls-Änzeigel Bli Köuigsßerg und die Prodi«) Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provini unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS- bDo ben Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstüdtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Udresse: Äoüzei-Mzeiger, Königsberg. J\& 272. Königsberg, Freitag, den 20. November 1891. Botizei-Aerichl Hlr. 272. Königsberg, den 20. November 1891. Gestohlen: Ein Tischtuch, gez. A. ®.( von dem unverschlossenen Boden Französische Straße 4. Ein schwarzer Doubelüberzieher mit Sammetkragen, grauem Flanellfutter und schwarzbezogenen Knöpfen, ein rot- buntes Taschentuch, ein schwarzledernes Beutelportemonnaie mit gelbem Schloß und 4 Mark Inhalt, ein paar lange Stiefel und ein weißleinenes Hemde ahne Zeichen aus einem unverschlossenen Holzstall Nassergarten Nr. 82. Zwei große Bettlaken, vier Hand- bücher, ein Frauenunterrock, eine weiße SchürzevondemunverschlofsenenTrocken- boden Thomasgasse Nr. 9. Verloren: Ein Korallenkamm; eine goldene Dawenuhr; ein Lederarmband; eine Stahlschiene, in den Straßen der Stadt. Ein schwarzes Portemonnaie mit 00 bis 100 Mark baares Geld, meistens ®olb, und ein Lotterieloos Nr. 40743 auf der Fahrt von Königsgarten nach der Königsstraße. Verlausen: Ein weiß- und braungefleckter Hund mit Halsband, gez. Kamm. Gesunden: Eine Stahlbörse, enth. 1,19 Mark; ein Schnäpper; ein paar Kindergummi- schuhe; ein paar alte Herrengummi- schuhe; ein Haararmband; ein Schlüssel; ein schwarzer Damenregenschirm mit Elfenbeingriff; eine dunkle Stoffmütze; ein goldenes Armband; eine goldene Pincenezkette, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Pröfidtum. Der diesseitige Steckbrief vom 15. August 1881 hinter dem Wirt Peter Bugnatzki und dem Wirtssohne Matzak Nomankewitz ist bezüglich desNoman- k ewitz erledigt, wird aber bezüglich des Bugnatzki aufrecht erhalten. Der Steckbrief des königlichen Amts- gerichts Johannisburg vom 26. Oktober 1881 hinter Romankewitz wird hierdurch nicht berührt. Lyck, den 13. November 1891. Der Erste Staatsanw alt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlaas-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. MpedltwnSlokal: Altstadtlsche Langgasse 29. - und Mlcyls-ünzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «onn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« warts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition «»städtische Langgasse JW 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ____ Telegramm-Adresse; Polizei-Anzeiger, Königsberg. 273. Königsberg. Sonnabend, den 21. November 1891. Uottzei-Bericht Mr. 273. Königsberg, den 21. November 1891. Eingefunden: Eine weiße Hündin bei der Witwe Hahn, Artilleriestraße Nr. 36. Gestohlen: Sieben Tauben (vier weiße, eine wausfahle Brieftaube, ein glattköpfiger Blaukopf, ein glattköpfiger blauer Rohr- flügel) aus dem Taubenschlag 3. Fließ- straße 36. Ein Klingelzug mit Messingknopf vom Hause Altroßgärter Kirchenstr. 14. Ein goldenes Medaillon mit schwar- zem Stein und eine Tricot-Taille aus der unverschlossenen Küche Sackheim 77. Ein weißleinenes Handtuch mit rot- bunter Borte, gez. E. v. S.. aus dem unverschlossenen Treppenflur Domstr. 23. Verloren: Ein Sterbekafienbuch Nr. 62641; ein Haararmband; ein schwarzes Jett- armband; ein braunledernes Porte- monnaie. enth. ca. 10 Mark; ein schwarz- ledernes Fächerportemonnaie, enthaltend 7 Mark und etwas Nickel, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein schwarzer Klapphnt, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Am 30. Oktober hat ein Soldat von der Infanterie angeblich auf den Namen des Major Straube, Parade- platz 6 a., aus dem Geschäft von Grundner, Löben. Langgasse 16 a., 6 Pilasterstühle gebo rgt. Die angestellten Ermittelungen haben ergeben, daß hier ein Betrug vorliegt. Der Soldat ist von kleiner Figur, hat hellblondes Haar und trug einen kleinen hellblonden Schnurbart. Es wird ersucht, den Thäter im Ermittelungsfalle dem nächsten Executiv- Polizeibeamten namhaft zu machen. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Der von dem diesseitigen Amtsge- richt gegen den Holz-Jnspector August Brosch eit erlassene Haftbefehl vom 13. August 1884, G. 305/84, wird zurück- genommen. Lötzen, den 14. November 1891. Königliches Amtsgericht. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: k^stvreuüitebe -ieitiiiinii- und Nei'IdnS-Driickerei (ft IKh«* m m w~. Polizei- itnD ^ertcyls-Änzeiger für Nesr» Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Co«n. erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringend«, Fällen auch an n und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «endarmen der Proviui hi »nentaeltliS Herfnnftf pw Zeile oder deren Raum berechnet. Pf. ^ Vekt-ramrn-Wresse: Äolizei-Alnzeiger, KSmgskrrg. ^^^274. Königsberg, Montag, den 23. November 1891. , Zoki,ei-Neri«t Ar. 271. ^ligsberg. den 23. November 189l. SerieN'Nummer nicht 5580 zu lauten. 5890, sondern Gestohlen ranzausMetssen, gev. t.ripru iö« Wilhelm Skott; ein Nein-- Schlüssel Cigarrenabschneider; ein schwarz 11p - * B - ;• -.if* t ff 4f«, JÜj ' .. vvj ■! : .“fatiVivp ( '■■■'■ ^ imWj .. iv? Irmti »h K'lp', ; r jrm9 w»J -rss ■;<",« Pi ■ :• rasns -iw i! <. /' -' vlj: iJißJß ... :: 3 ■: ;. c-ut ■ H. rch ■ V Wr i- -»W« itt II! - •' ;f iid* IJ"7 JtVt" - - ‘t;;; ■; ,r.y i'.'hj'ji.-:.-. .; /!:•: : : i ! .. ■(' •:,!- ; r /IV- ' 1 v/ : ' 3i »W'til ui' ;v; *.. ' 7; • ;. ’. I i ■ ;. a;acf pi H-/ r-..’ - unö Wltyls-ÄnzeigU für Königsberg und die Probiu; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Praviug unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «UtstLdtische Langgasse J« 29, rntgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ Telegramm-Wrisse: Tolizei-Dtnreiger, Köni^öerg. J|g Königsberg, Dienstag, den 24. November 1891. H>»kizei-Zrericht Ar. 275. Königsberg, den 24. November 189!. Gestohlen Am 20. d. M. aus dem unverschlosse- nen Hausflur Augustastraße 13 eine Fußreinigungsdecke. Am 21. d. M., nachmittags, aus dem Neubau Moltkestraße 16 eine messingene Eylinveruhr ohne Sekunden- zeiger und der Nr. 131. Am 21. d. M. vor dem Hause Nassen Garten 58 ein eiserner Wassereimer, außen grün, innen rot gestrichen. Am 19. d. M. aus einem verschlossenen Keller des Hauses Augustastraße 13 zwei Flaschen Portwein, vier Flaschen Not- und Weißwein. verloren: Eine silberne Uhrkette mit Gold-- schieber; ein Dienstbuch; ein Herren- Gummischuh; ein goldener Stulpenknopf in Halbmondform; eine grüne Geldbörse mit ca. 6 Mark; ein Fächerportemonnaie mit 5 Mark; ein Schlüssel und eine Beamtenkarte; eine silberner Haarpfeil; kin lederner Hundemaulkorb und Hals- band mit dem Namen „Flock"; eine Perlmutter-Agraffe, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine Blechkanne mit Del; ein blau- karrirter Regenschirm; eine Scheere am schwarzen Bande; ein karrirtes Damen- jaquet; ein schwarzer Damenmantelkragen; ein Portemonnaie mit 3,90 Mark; ein Portemonnaie mit 60 Pf; ein Porte- monnaie. enth. einen Schlüssel und vier weiße Knöpfe; zwei Futterbeutel; ein Klapphut mit Schachtel; eine Granat- drösche; ein alter schwarzer Regenschirm, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Am 15. d. M. hat sich der Husar Wenzel Wakarecy aus seiner Garnison Danzig entfernt und steht im Verdacht derFahnenflucht. Derselbe war bekleidet mit Drillichanzug, Mütze, Hemde, Unter- hosen und eigenen kurzen Stiefeln. W. ist im Betretungsfalle festzunehmen. Anfrnft 39« Mark «elohnuagr Am 6. November d. I. sind in Schwetz a. W. 1. die etwa siebenzigjährige Wittwe Emilie Leitgieb aus Schwetz an einem hinter dem Gehöft deS Be- sitzers Casimir von Rozycki stehen- den Getreideschober, 2. deren Enkelin die elfjährige Ottilie Wahuke in der im Keller, geschoß des Hauses Albertstr. 2 liegenden verschlossenen Wohnung der Wittwe Leitgieb todt aufge- funden worden. Beide Personen muffen in den Abend- stunden des vorhergehenden Tages, also Donnerstag, den 5. November c etwa zwischen 6 und 10 Uhr Äbeuds, ermordet worden sein. Der Thal dringend verdächtig ist der Schuhmachergeselle Gustav Kindes teil aus Schwetz, der zu d,er Leitgieb in nahen Beziehungen gestanden hätte, sich mit ihr aber wenige Tage zuvor erzürnt hat. Kindeleit ist am Donnerstag in Be« gleitung eines Reisenden, der sich gls Kaufmann ausgegeben hat, aus Culm gekommen und mit diesem Manne zu- sammen in der Restquration von Knopf und sodann in der Skomski'schen Her- berge in Schwetz gewesen. In dieser Herberge hat der Reisende auch über- nachtet, wohin derselbe sodann weiter gewandert ist, ist nicht bekannt geworden. Dieser Reisende, der sich am 5. vember c. in der Gesellschaft des Kin- deleit befunden hat, soll als Zeuge ver- nommen werden. Derselbe wird daher aufgefordert, schleunigst seinen jetzigen Aufenthalt an- zuzejgen ober sich persönlich bei dem Unterzeichneten zu seiner Vernehmung zu gestellen. Für die Ermittelung des Urhebers der oben mitgeteilten Verbrechen ist eD Belohnung von 3W Mark ausgesetzt worden. Grandenz. den 17. November 1891. Der Nutersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. Opitz. Nach den Thätern sind Ermittelungen anzustellen. Königliches Polizei-Präsidium. Die Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg ) Pf. zu haben. Oft-reutztsche ZettungS- und Verlags-Druerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag:. wmm eSÄ'tCÄÖ*? Polizei- und MlüM-Llnzeiger «it KSnIgsbcrg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, «n besonder- dringenden Fällen auch an «onn- und Feierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Sendarme» der Provinz - unentgeltlich versandt. 8i50nn«ment beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- »imf bDo ben Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ^titzadtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. .Telegrauim-Wresse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. »4^2 27Ö* Königsberg, Mittwoch, den 25. November ^otizei-Aericht Hlr. 276. Königsberg, den 25. November 1891. Gestohlen: Am 19. d. M., nachmittags, aus einer unverschlossenen Wohnung Ober- haberberg Nr. 38 eine goldene Damen- Cylinderuhr mit kurzer goldener Kette. Am 21. d. M., Nachts, aus einem Eisenbahnwagen drei Stück Einschnitte von Schweinerümpfen (Leber, Lunge Und Herz). Am 29. d. M. mittelst Einbruchs aus dem Geschäftslokal Wilhelmstr. 10 zehn Mark, zwei Pfd. Käse, eine Wurst. Am 20. d. M. von dem unver- schlossenen Boden des Hauses Fleisch- bänkenstr. 3 eine rote Einschüttnng zum Unterbett. Verloren: Ein Sparkassenbuch Nr. 13770; ein goldenes Medaillon in Buchform mit Photographie, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Drei Schlüssel am Baude; ein braun- ledernes Fächerportemonnaie; ein goldenes Ohrgehänge; ein großes braunes Um- Nahinetuch; ein goldene Tuchnadel; ein weißes Taschentuch, gez- C. B., ab,uh. vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen.^ Der unterm 6. d. M. als verschwun- den bezeichuete Matrose Christoph Schlaszas hat sich wieder eingefunden. In der Zeit vom 12. bis zum 17.c. hat in einem hiesigen Hotel ein Mann logirt, welcher sich in das Fremdenbuch als Kaufmann Waldemar Schliewe aus Insterburg einschrieb uud nachdem er eine Zeche von 5,80 Mark gemacht, sich heimlich entfernte. Der Betrüger ist von mittlerer Sta- tur, hat kurz geschorene dunkle Haare, schwarzen Schnurrbart, rundes, volles Gesicht und war bekleidet mit schwarzem Rock, Hosen, schwarzem rundem Hut, Ledergamaschen und grauen Hand- schuhen. Nach dem Betrüger sind Ermittelungen anzustellen. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs -Erlevignng. Der hinter dem Steinmetz und Ar- beiter Rudolf Kaschubowski unter dem 6. Juli d. I. erlassene Steckbrief ist erledigt. Actenz. I. 1208/91. Elbing, den 21. November 1891. Der Erste Staatsanwalt Bekanntmachung. M« Mark Belohnung: Nachts zum Sonntage den 27. Sep. te mber 1891 ist der Gutsbesitzer Reiner 'aus Schocueverg (Abbau Goldap) in der Nähe der Stadt auf der Grabower Chaufsee bei der Nachhausefahrt, die er gegen 103/4 Uhr in seinem, mit einem Schimmel bespannten, Selbstkutschwer ohne Kutscher angetreten hatte, mittels eines scharfen oder scharfkantigen In- strumentes erschlage». Der Leiche fehlten: a) das Portemonnaie mit drei Ein- hundert - Markscheinen, einigem Gold- und Silbergelde. d) ein gewöhnliches Notizbuch (für ca. 20 Pf.) mit schwarzem Deckel und rotem Schnitte nebst einem losen Briefe, eine anonyme De- nunciation gegen den Kämmerer Schallies wegen Beruntreuungen enthaltend, c) ein ganz kleines einklingiges weiß- schaliges Messer. Die Uhr nebst Kette und eine halbe Kiste Cigarren waren dagegen vor- handen. Der Verdacht der That beruht zu- nächst im Kreise der Gutsleute, und sind zwei von ihnen verhaftet. Indessen bleiben noch anderweitige Verdachts- gründe festzustelle», und insbesondere sind die vermitztcu Gegenstände und Beweise für die Werkzeuge des Mordes herbeizuschaffen. Wer durch seine Anzeige die rechts- kräftige Verurteilung der Thüter herbei- führt, erhält dreihundert Mark Be- lohnung. Als Nebenpunkte bleiben aufzuklären: a) wer die anonyme Denuneiation gegen den Kämmerer verfaßt, b) wer (außer dem Gutsbesitzer Kre- mulat) nachts zum 27. Septem- ber zwischen 11 und 2 Uhr die Grabower Chaussee von Goldap aus mit einem Schimmelfuhrwerke befahren hat. c) wer der (ziemlich große, nicht zu dicke) Mann gewesen ist, der bei der Abfahrt des Reiner'schenFuhr- werkes vom Leidereiter'schen Hofe nach 10'/- Uhr auf Befragen des Leidereiter'schen Kutschers platt- deutsch antwortete, daß er nach Hause gehe und darauf in die Gartenstraße weiter hineinging. Auch fragt es sich, wo der Fleischer Ernst Müller aus Rogonnen (Kreis Olctzko) und der Arbeiler Gottfried Priedigkeit (alias Lutat), früher in Rogonnen, zuletzt angeblich in Königs- berg und in Diebowen (Kreis Oletzko) sich in der Nacht zum 27. September aufgehalten haben. Die König!. Herren Gendarme der Provinz werden auf den vorstehenden Straffall ganz vesouders aufmerksam gemacht. Die Voruntersuchung schwebt bei dem Amtsgericht Goldap. Die An- zeigen sind dorthin oder an mich zu richten. Insterburg, den 24. November 1891. Der Köuigl. Erste Staatsanwalt. Geheimer Justizrat Hecht. I. 851/91. III 12061/91. Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. __ Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 2» Ps- Ostpreutztsche Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. ■ Altstädtijche Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag:. Ostprenßische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) >n Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtilche Langgasse 29. r Polizei- ttnö ^erichl8-Änzeiger für Kövigsierg und die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an sedem Wochentage, in besonder? dringenden Füllen auch an «onn» und Aeiettagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» der Provin» unentgeltlich versandt. Das Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Iekegramm-Udrefse; Doürei-Unreiger, Königsberg. j|g Königsberg, Donnerstag, den 26. November Polizei-Bericht Ur. 277. Königsberg, den 26. November 1891. Gestohlen: Am 24. d. M.. abends,? zwischen 7 und 8 Uhr, aus dem Obstkeller Allst. Bergstraße Nr. 22 l'/r Scheffel Gold- reinetten, ein Scheffel Kochäpfel, ein Scheffel Gravensteiner, ein Scheffel Birnen, ein Obstkorb. Verloren: Ein Portemonnaie mit 2,50 M; ein Handschuh, enlh. 18 Mark in Silber Hiib Nickel; ein Colli, gez. S. M. I. 61/23; ein schwarzer langhaariger Muff; eine Schildpatt-Haarnadel; ei» leinenes Taschentuch, gez. P. S.; eine schwarze Herrenpelzmütze; ein dunkelblauerTricot- handschuh, in den Straßen der Stadt. Zugelaufen Ein weißer Hund Amit braunen Necken. Gefunden: Ein Dreimarkstück; seine Mark; ein Lesebuch Bataille de Dames ; zwei insammengenietete Schlüssel; ein Sack Mit Weizen, gez. I.A.; ein schwarzwollener Kinderhandschuh, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachungen. . In der Nacht vom 21. zum 22. cr. nd dem Gärntner Gerlach, Sackheim rechte Straße Nr. 1, aus seinen im Garten ausgestellten Bienenkörben circa 20 Pfund Honig entwendet. Für die Ermittelung des Diebes sind 10 Mark Belohnung ausgesetzt. Am 22. und 23. d. M. sind dem Kaufmann Dukat, Oberhaberberg 25 wohnhaft, 12 Hühner und ein Hahn auf dessen Hofraum vergiftet worden. Für die Ermittelung des Thäters ist eine Belohnung von 10 Mark ausgesetzt. Die unterm 18. d. M. als gestohlen veröffentlichte silberne Cylinderuhr mit den Buchstaben G. E. versehen, ist in- zwischen ermittelt. In der Zeit vom 18. bis zuni 23. d. M. aus dem Gute Martenhöh per Walterkehmen, Kr. Gumbinnen, durch die Wirtin, welche sich Friederike Schulz, geb. Gerte genannt hat, ein großer silberner Vorlegelöffel, ge;. L. B, vier silberne Eßlöffel, gez L. B., fünf silberne Eßlöffel, gez. A. R, C. B. und L. ein silberner Papplöffel. Die Dieb» ist von mittlerer Größe, ca. 40 bis 45 I. alt, hat dunkles Haar und blasse Gesichts- farbe und war bekleidet mit graublauem Nmhängemantel. Ermittelungen sind an- znstellen. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. 800 Mark Belohnung! In der Nach! vom 24. zum 25. Ok- tober d. I. gegen I Uhr wurde in einer Kellerwohnung des Hauses Holzmarkt- gasse Nr. 10 die unler sittenpolizeilicher Conlrole stehende unverehelichte Hedwig Ritsche durch einen Mann, der sie in d-r Köpenickerstraße angesprochen und den sie nach der bezeichneten Wohnung mitgenommen hatte, anscheinend durch Gliche in den Hals, gemordet. Der Leib ist in seiner ganzen Länge aus- geschnitten. Der Thäter ist gesehen worden und wird wie folgt beschrieben: Alter etwa 20 Jahre, mittelgroß, schlank, aschblonde in die Stirn hinein- gekämmteHaare, kleiner blonderSchnurr- bart, bekleidet mit kaffeebraunem Ueber- zieher, welcher mit Blut befleckt sein dürfte, dunkler Anzug, kleiner hellgrauer Filchut mit Hellem Bande und kleiner Krempe. Seine blutigen Manschetten hat der Thäter zurückgelassen. Nachträglich ist bekannt geworden: Der Mörder ist etwa 20 bis 25 Jahre alt, niittelgrvß, der Körperbau gut und muskulös, der Gang flott, die Haltung straff. Die Haare sind gescheitelt und auf der einen Seite in einer Tolle i» die Stirn gekämmt die Farbe derselben ist blond, ob hell oder dunkel, ob glatt oder wellig, ist zweifelhaft geworden; das Gesicht war blaß und zeigte einen kleinen blonden Schnurrbart, den mau nur als „Anflug eines Bartes" bezeich- nen kann. Die Bekleidung bestand ans stahl- oder dunkelblauem Anzug, chokoladen- braunem Ueberzieher, hellgrauem und mit Band garnirtem Hut mit kleiner Krämpe. In rer Hand trug er rotbraune Handschuhe. Auf der Weste ist eine breite Stahl- oder Nickeluhrkette bemerkt worden. Der Mörder durste identisch sein mit einem Menschen, welcher ani 25. Ok' tober er. vormittags in der Herberge Oranienstraße Nr. 105 seinen hell- braunen blutbefleckten Ueberzieher an eine bisher nicht ermittelte Person durch einen anderen verkaufen ließ. Der Verkäufer trug einen glatten, stahlblauen Anzug mit dunklen Streifen, grauen Hut mit kleiner Krämpe und führte einen grauen Handkoffer bei sich, aus dem er reine Wäiche entnahm und in den er seine schmutzige, blnlbespritzle Wäsche (Kragen, Vorhemd) einschloß- Derselbe Mann ist am 26. Oktober cr- Morgeus noch Hierselbst von einem Menschen, der am Tage vorher dem Ueberzieherverkauf beiwohnte, gesehen und gesprochen worden. Bei dieser Ge- legenheit trug er noch die blauen Hosen, aber ein graues Jaquet und braunen Hut. Eine dritte, ebenfalls noch uner- mittelte Person nannte ihn auf der Herberge Edmund und fragte: „Ed- mund machst du mit nach München?" worauf der Gesuchte erwiderte: „Ja, gewiß." Der Mann, welcher diese Frage an den mutmaßlichen Thäter richtete, kann nicht beschrieben werden, wird aber unter Hinweis auf die Belohnung ersucht, sich selbst zu melden. Der Käufer des Ueberziehers ist etwa 20 bis 23 Jahre alt, von untersetzter Statur, hatte dunkles, zurückgekämmtes Haar und etwas Schnauzbart Berlin, den 18. November 1891- Königliches Polizei-Präsidium.^ Fitr die Herren Gciiim«e stets vorrätig: Formulare jit Gehalts-Quittungett, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder pro Buch 80 Pf. incl. Porto. „ Ostpreutztsche Zeitungs- u»b Verlags-Druckerei. Veranüvortliche Redaktion, Druck und Verlag:. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Wt Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an Sonn» und Aeier^agrn, und wird an sämtliche Schutzleute uud Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstädttsche Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ,Tekgramm-'Ndrtsse: Voürei-Unreiger. ßoniflsfietg. Jfce Z78. Königsberg, Freitag, den 27. November 18dl. Votizei-Aericht Yr. 278. Königsberg, den 27. November 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 25. zum 26 d. M. aus dem verschlossenen Laden des Gu- bell'schen Gasthauses in Quednau, ein Standfaß, gelbgestrichen und Messing- krahn mit Citronen-Liqueur, 2'/, Seiten geräuchertes Speck, eine große Flasche Rum, fünf Pfd. Farin, drei bis vier Brode, fünf Flaschen Cognac, ein Sack Mit grünen Streifen. Bon den mut- waßlichen Dieben wurde am Thatort eine kleine Masertabackspfeife mit einem Silberring umgeben und den Buchstaben F- R., zurückgelassen. Am 25. d. M. aus dem Hause Steind. Wallgasse 4a eine rotbraun gestreifte Taille und ein brauner Rock. In den letzten 8 Tagen von dem Hause Alte Gasse 1 zwei Enden Zink- rvhr von je 8 Fuß Länge. Am 24. d. M. aus einer unver- schlossenen Wohnung des Hauses Alt- ^aßgärter Predigerstraße 1 a ein Porte- wonnaie mit 10,04 Mark Inhalt. Verlöre»: , Ein rotseidenes Tuch; ein Nickel- hundehalsband mit derSteuermarkeNr.6; schwarzer Plüsch-Muff; ein goldenes Medaillon; ein kleines metallenes Porte- monnaie, enth. 1,20 Mk; ein schwarz- ^auner Boa; eine Handarbeitstasche von olivfarbenem Plüsch, enth. zwei Häkelarbeiten und eine Brille mit Futteral, in den Straßen der Stadt. Gesuuden: Ein paar buntwollene Handschuhe; drei Schlüssel am Lederriemen; ein Kindergummischuh; fünf Schlüssel am Ringe; ein Packet mit 10 Pfd Farin; ein weißer Boa; eine grauwollenePferde- decke; ein Bisammuff; ein Handschuh mit 18 Mark; zwei Schulbücher, ab- zuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Am 23. d. M. hat sich der Musketier Herrman Ulrich der 6. Kompagnie des 4. Posenschen Infanterie-Regiments 59 aus seiner Garnison Darkehmen entfernt; derselbe ist der Fahnenflucht verdächtig. Der rc. Ulrich ist 23 Jahre alt, von untersetzter Gestalt. 1,64 m groß, hat blondes Haar, graue Augen, etwas auf- geworfene Lippen, schmutzig graue Ge- sichtsfarbe und war bekleidet mit Feld- mütze, Drillichjacke, Halsbinde, Tuchhose und Unterhose. Als wahrscheinlich gestohlen ist einem Knaben durch die Arbeiterfrau Hollstein, Altroßg. Predigerstr 37 5. wohnhaft, ein grünerHandschlitteuabgenommenworden. Ermittelungen nach dem Eigentümer sind anznstellen. Könisliches Poltzri-Priifidtum. Mt Königsberg und die Probin; Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, «n besonder- dringenden Fällen auch an «onn« und Aeierragen. und wird an sämtliche Schutzleute und «endarmen der Provlnr unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für au-. 8nml1,0o ben H.Erl. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition «ttjtadtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 1k Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. . Ttk-ramm-Mresse: Tolüei-Anzeiger, KSmgskrrg. 279. Königsberg, Sonnabend, den 28. November T89i; HoNzel-Aerich« Ar. 279. Königsberg, den 28. November 1891. Gestohlen: Am 25. d. M., nachmittags, von dem Lastadienplatz ein dunkelblauer Winterüberzieber. Am 16. d. M., vormittags, aus einer Küche des Hauses Tragheimer Kirchenstraße Id ein silberner Eßlöffel, gez. L. P. Verloren: Eine Brosche in Zweigform; ein Kinderschuh; ein Beutelportemonnaie mit 13,20 Mark; eine Schildpatthaar- vadel; ein Pincenez in Nickeleinfassung, in den Straßen der Stadt Gefunden: Zwei Schlüssel am Bande; ein Pincenez mit gelber Einfassung und ein Pincenez mit Nickeleinsassung; ein Zehn- markstück; eineQuitlungskarte des Friedr. Tievtke; ein weißes Taschentuch, gez. L. I.; ein paar Damenhandschuhe mit Pelzbesatz; ein Beutelportemonnaie, enth. <11 Mark; neun paar baumwollene Strumpflängen, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Zugelaufen Eine weiße Hündin mit braugeflecktem Kopf. Bekanntmachung. Gegen den Arbeiter Adam Kaczinsky (Katzinski) am 20. Mai 1843 in Gawr- czialken, Kreis Ortelsburg, als Sohn des Bartek und der Marie, geb. Breyer Kaczinsky'schen Eheleute geboren, verhei- ratet mit Caroline, geb. Fuchs, zu- letzt in Lipowitz und Wessoligrund im Kreise Ortelsburg wohnhaft, ist ein ge- richtlicher Haftbefehl erlassen, weil der- selbe dringend verdächtig ist, im Juli 1889 im Kreise Marienbnrg den Arbeiter Pawel (Pavan) Kaczinsky aus Tartarin in Rußland ermordet und beraubt zu haben. Adam Kaczinsky führt falsche Legitimationspapiere bei sich, u. a. solche auf den Namen Joseph Trykowsky, Joseph Pottschadel und Borowski lau- tend. Derselbe hat im Jahre 1889 in Ost- und Westpreußen bei Festungs- und Eisenbahnbauten als Ervarbeiter Be- schäftigung genommen, und dürfte auch jetzt auf gleiche Weise seinen Unterhalt suchen. Es wird ersucht den Adam Kaczinsky zu verhaften und dem nächsten Amtsgericht zuznführen. Hierher aber zu den Akten I. 1870/89 unverzüglich Nachricht zu geben. K. ist mindestens 5 Fuß 4 Zoll groß, hat hellblonde Haare, hellblonden Schnurrbart, breites Kinn, hervorstehende^Backenknochen, ble>t?Hust- rigeiFigur, vornübergebeugten Gang und i Haltung. Auf die Ergreifungsund Ueberführung des Thäters ist eine Belohnung von 600 Mark ausgesetzt. Elbing, den 24. Oktober 1891. Der Erste Staatsanwalt Nach dem Mörder Kaczinsky sind Ermittelungen anzust»llen. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Steckbriefs -Erledig»»!! Der hinter dem Schornsteinfeger Hermann Krause alias Hermann Münsterberg unter dem 7. d. MtZ> erlassene Steckbrief ist erledigt. Actenzeichen I. 1995/91. Elbing, den 25. November 1891. Der Erste Staats-Anwalt. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher Gegen den Brennereiführer Wilhelm Pfuhl, früher im Gut Borken, geboren am 9. Juli 1858 in Peterwalden, Kreis Sagan in Schlesien, welcher sich ver- borgen hält, soll eine durch Urteil des Königlichen Schöffengerichtszu Iohannis- burg vom 12. März 1891 erkannte Gefängnisstrafe von zwei Wochen voll- streckt werden, falls er nicht sofort die von ihm bereits erforderte, primair erkannte Geldstrafe von 60 Mk. bezahlt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das nächste Gerichts- gefängnis abzuliefern. Aktenzeichen D. 449/90. Johannisburg, den 20. November 1891. Königliches Amtsgericht. in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeitnngs- uud Berlags-Drurkerei, Altstädtische Langgasse 29. Formulare zuPenfions-Ouittunge« für Osfiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostpreutzischen Zeituugs- und Berlags-Drutkerei. Ostpreußische tat Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder? dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «Utstädtische Langgasse M 29, cntgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ Telegramm-Udrelse: Bolizei-Mzeiger, Königsberg. 280. Königsberg, Montag, den 30. November 1801. Mizei-Bericht Ir. 380. Königsberg, den 30. November 1891. Gestohlen: Am 28. d. M-, vormittags, aus '•mein Zimmer des hiesigen Standes- amts ein schwarzer Regenschirm mit -Kohrkrücke und Nickelplatte und den Buchstaben H. L. In der Nacht vom 26. zum 27. d. M. aus einem verschlossenen Stall auf der A.tstädt. Holzwiese sechs fette lebende Eänse. In der Zeit vom 14. bis 21. d. M. aus einem Comtoir Vordere Vorstadt 37 "n schwarzer halbseidener Regenschirm W't braunem Stock, am Ende desselben befand sich ein kugelartiger Knopf. . In der Nacht vom 27. zum 28. d. M. ein eisernes Schaufenster-Gitter, welches au dem Hause Münzstraße 3 angebracht war. . Am 27. d. M., nachmittags, von "bd Thüre des Hauses Steindamm 89 mu Reh. In der Zeit vom September bis Stöber cr. aus einer Stube des Hauses ^agnerstraße 40 ein gelber Lederkoffer. Berlvren: Ein schwarzes Jettarmband; ein Portemonnaie mit 12,15 Mk.; ein werß- Kdenes Umnahmetuch; ein schwarzer ,/uff; eine silberne Cylinderuhr in ^sUer Kapsel; ein Schlüssel, in den ^Eaßen der Stadt. Gefunden: Ein Beutelportemonnaie mit 2,55 M.; ein deutsches Lesebuch; ein Federkasten mit Inhalt; eine lange eiserne Wagen- kette; ein schvarzer Plüschmuff; eine gelbe Cigarrentasche; ein schwarzer Boa; ein Leinwandplan, gez. E. B. 61.; ein Strickzeug, abzah. vom Polizei-Kastellan. Zugelaufen Ein junger schwarzer Dachshund mit gelben Abzeichen; ein großer weiß- und schwarzgefleckter Hund. Bekanntmachung. Der am 31. Oktober cr. als ver- schwunden publicierte Matrose Eduard Deblig hat sich wieder eingefunden. Königliches Polizei-Präsidium. Tteckbriefseriieucr»»«. Der im Jahre 1834 zu Kamiontken im Kreise Marienwerder geborene Arbeiter Martin Mendrzykowski (Mienczi- kowski) ist wegen Todtschlags durch Urteil des früheren Schwurgerichts Angerburg vom 13. Februar 1875 zu zehn JahrenZuchthaus rechtskräftig verurteilt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und an das nächste Justizgefängnis abzuliefern, welches um Annahme und Nachricht zu den Acten Anqerburg 201/74 gebeten wird. Lhck, den 23. November 1891. Der Erste Staats-Anwalt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: ^reunitcbe öeitunas- und Verlags-DruckcreiJL, Spach) in Köniasbera. /'/f Polizei- unD MlM-Mzeig? tat Königsterg und die Prodi«; Ostpreußen. '' - - — i~.r riiTj » » r i~ Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen -er Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 6V Pf. und werden Bestellungen für aus« warts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Miesse: Polizei-Anzeiger, Königsberg. 281. Königsberg, Dienstag, den 1. Dezember 1891. Polizei-Bericht Ar. 281. Königsberg, den 1. Dezember 1891. Inhalt; ein Beutelportemonnaie, enth. ein Dreimarkstück und 8 Pf.; eine Schürze; ein rotes Baumwoll-Strickzeug und zwei Taschentücher; ein braunledernes Fächer- portemonnaie, enth. 10 Mk.; ein Muster- koffer mit Cigarren; sechs paar lederne Schäften, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Packet mit Wäsche, enth. zwei Gestohlen: Am 29. v. M. von der Eingangs- thür eines im Hause Kneiph. Langgasse 36 belegenen Ladens eine dunkelgestrichene Blechcassette mit neun Schlüsseln in zwei Bunden zu je vier und fünf Schlüssel. 0.f am Ringe. Die Charnierbänder der 2 paar Sacken, 2 Ehennsets, Cassette waren mit Silberverzierungen versehen. Am 28. v. M. auf dem unteren Fischmarkt ein weißes Taschentuch, in welchem ein Zwanzig-Markstück in Gold drei Kragen und acht Taschentücher, abzuholen von Frau Johanne Heide- mann, Krugstraße 28. Ein schwarzes Sammethalsband mit silbernem Kreuz. Herz und Anker; eine und ein Fünfmarkstück eingebunden war, !ch^arze Dachshündin; ein Fächerporte- das Taschentuch war M. S. gezeichnet. In der Nacht vom 28. zum 29. v. M. aus einer Krugstraße 10 belegenen Stellmacherwerkstatt ein paar kurze Stiefel, Wert 8 Mark. In der Zeit vom 23. bis 28. v. M. aus dem Hause Tragh. Kirchenstr. 52 fünf leinene Handtücher, darunter vier mit blauer Borte, das eine mit dickge- reifelter Borte, jedes Taschentuch hat einen Wert von 60 Pf., eine blaue monnaie, enth. 31 Pf. und eine Blech- marke; ein goldener Ohrring in Schlagen- form; ein schwarzes Mohairtuch; ein schwarzer Glacehandschuh mit Stulpe ein weißer Shawl: ein Krankenkassenbuch des Gotthard Zerrath ; eine Quiltungs- karte, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Die auf Ergreifung des im Polizei- - ... Anzeiger vom 23. November 1891 Faktorschürze, 75 Pf. Wert; zusammen Nr. 273 näher bezeichneten Postgehilfen 3,75 Mk. Wert. Adolf Arthur Schicktanz aus Meissen Verloren: ausgesetzte Belohnung von 750 Mark Ein kurzer Pelz mit grauem Bezug; wird auf 1000 Mark erhöht, em weißes, blaugeflecktes Ferkel; ein I. 2046/11. 111. vwuer Beutel mit ca. 13 bis 14 Mk. Königliches Polizet-Prästdinm. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. er Polizei- unD Hencyrs-MzeiM für asuigsßerg und die Prodinz Ostpreußen. * - ■ ——- - -1* j- r ■ j .1. .u r rr - — fcfefe# Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« und FetrrVagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provini unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« bfn Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstadtlsche Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Vtle-tamm-'Udttsse: Tolüei-Älnreiger, Fömgskerg. 282. Königsberg, Mittwoch, den 2. Dezember T89I. Wotizer-Wericht Ur. 282. Königsberg, den 2. Dezember 1891. Gestohlen: Am Abend des 30. November aus dem Thorweg des Hauses Border-Noß- garten 19 eine Flurlampe im Wert von 1 Mark. Am 28. v. Mts. aus einem un- verschlossenen Entree des Hauses Trag- heimer Pulverstraße 28/29 ein Spazier- stock mit silberner Krücke, Wert 30 M. verloren: Ein paar buntwollene Handschuhe; ein schwarzes Fächerportemonnaie, enth. ea. 7 Mark; ein schwarzledernes Beutel- portemonnaie, enth. 17 Mark; ein Kindergummischuh, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein Schlüsse!; ein schwarzwollener Regenschirm; eine Meerschaum-Eigarren- spitze mit Bernsteinmundstück, abzuholen vom Polizei-Kastellan. berg geboren, welcher auf die Dauer von drei Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden ist, entzieht sich der polizeilichen Kontrolle. Der rc. Boesenbera ist zu ermitteln und im Ermitlelungfalle dem König!. Polizei-Präsidium Mitteilung zu machen. I. 562/11. III. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs -Erledigung. Der hinter dem Arbeiter August Bieber aus Pietraschen, Kreis Goldap, unterm 21. November 1885 erlassene Steckbrief ist erledigt. Insterburg, den 30. November 1891. Der Königl. Erste Staatsanwilt. Formulare zuPensions-Qnittnngen für Offiziere, Militär - Aerzte und Militär - Beamte, wie solche vom 1. Januar 1886 amtlich vorgeschrieben sind, stets vorrätig in der Ostfireutzische» Zeitung«- und Verlags-Druckerei. Bekanntmachung. Der Arbeiter Albert August Börsen berg, am 24. Dezember 1848 in Königs Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitung»- und Verlaas-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. ExpeditionSlokal: Altstadt,sche Langgasse 29. ■ fr 5 i'i S 'S : .' .. -*:pß rMH ■ ‘ -. , ■.. - •.'. " Polizei- unO MM5-Mzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. DeseS Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz ^ unentgeltlich versandt. ®Q8 Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «"städtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Volirei-Unzeiger, Königsberg. 283. Königsberg, Donnerstag, den 3. Dezember I8d1. ! Dolizei-Iericht Ir. 283 iKönigsberg, den 3. Dezember 1891. Gestohlen: . In der Nacht voni 1. zum 2. d. M. weißgefiederte gemästete Gänse, 14 Mk. an Wert, aus einem verschlossenen 'oretterstall des HausesRassengarten 126. Mm 1. d. M. von der Tombank der Destillation von Ivan Teuke, Sackheim Mle Straße 49, ein braunledernes Portemonnaie, enth. 2 Mark. ^4, Am 30. v. M. von einem Milch, ^agen, welcher in der Nordstr. stand, °we wollene Decke mit roter Borte, 4 Mark. r. Am 1. Dezember d. I. aus dem Karlen des Hauses Wilhelmstraße 3 bch Nachthemd im Werte von 4 Mark, 8ez. G. B. Verloren: is?Zwei Dreimarkstücke in Papier ge- ""ckelt; ein braunledernes Portemonnaie, °!"h- 34.40 Mark und ein Pferdebahn- ''bonnementsheft; eine grüne Geldbörse, 7"h. 15,50 Mark; ein ledernes Porte. ^°n»aie, enth 2,30 Mark; eine gelbe Pappschachtel mit Kleidungsstücken; eine silberne Brosche, gez. M. F. R. 90., in den Straßen der Stadt. Gefunden: Eine braune Jagdhündin mit weißen Hinterpfoten, abzuholen vom Schlosser- lehrling Spruth. Haderstraße Nr. 9. Ein Damengummischuh; drei Schlüssel am Ringe; ein eiserner Kohlenhaken; zwei Quittungs-Bücher auf Fräulein Skotteck lautend; ein Contobuch des Tapezierermeisters Ostwald; ein brauner Pelzkragen, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den Arbeiter Reinhold Seiffert, zuletzt in Mißwalde Kreises Mohrungen aufhaltsam, 39 Jahre alt, welcher sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Widerstandes und Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das Justiz-Gefängnis zu Saalfeld O/Pr. abzuliefern. m II. I. 729/91. Braunsberg, den 30. November 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. Druck und Verlag: ach) in Königsberg. ofizei- unö ZerlcyN-Änzeigel für KSnigsierg und die Provinz Ostpreußen. DeseS Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder? dringenden Fällen auch an «onn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz ^ unentgeltlich versandt. As Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus« nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition ""städtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. TrltgkamM-Adreffe: Volirei-Unzeiger, Königsberg. 284. Königsberg, Freitag, den 4. Dezember 1891. ^okLzei-Merichl Ur. 28411 Königsberg, den 4. Dezember 1891. Gestohlen: . In der Nacht vom 2. zum 3. d. M. Eitelst Einbruchs aus einer im Hause Holzstraße 11 belegenen Gastwirtschaft °'ne silberne Ankeruhr im Werte von Mark, ein schwarzledernes Fächer- Portemonnaie mit 4 Mark Inhalt und pagefähr 7 Mark in Nickel und Silber; außerdem durch Erbrechen eines Spindes “f80 Mark, bestehend aus einer Banknote von 100 Mark, 110 Mark in Gold, oas übrige Geld in Silber und Nickel, ss?ch haben die Diebe die Lade der Schneider und die der Maler, welche ach auch in der Gastwirtschaft befanden, ^"genommen. Dieselben sind ungefähr zwei Fuß taug, ein Fuß hoch und braun pourt, mit Einstemmschloß versehen. .. 1. d. SU., nachmittags, aus { vor unverschlossenen Stube des Hau- , Münzstraße 13 zwei 'Mark Geld vo ein Haarkamm im Wert von 50 Pf. ß -lim l. d. M., abends zwischen und 7 Uhr, aus dem Hausflur des Aauses Koggenstraße 18 eine Flurlampe -^Lllber Scheibe im Werte von 2 Mk. Z Am 2. d. M., vormittags zwischen 9 und 10 Uhr, auf demZunteren Fisch- markt ein schwarzlederness Portemonnaie mit 1 Zehnmarkstück, 1 Dreimarkstück und für eine Mark Zehnpfennigstncke. Verloren: Ein Damengummischuh; ein Kranken- kassenbuch der Auguste Lindenau; eine Quittungskarte auf den Namen Jda Weller, in den Straßen der Stadt. Ein Kiste Cigarren, in der Droschke Nr. 7. Gesunden: Ein braunledernes Portemonnaie, enth. 4,55 Mark; ein rotwollenes Tuch mit Franzen; ein Päckchen grüne Seife; ein schwarzer Muff mit Federbesatz und ein weißes Taschentuch, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Die Bekanntmachung in Nr. 278/91 des Polizei- und Gerichts-Anzeigers, betreffend den Musketier Ullrich, ist erledigt. I. 2169/11. III. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. ^cr Potizei- tmö Ijcncijts^ln^eiijt Mt Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen. und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au»« wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition »ltstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. __ Ttlegramm-Udresse: Tolirei-Unreiger, Kömgskerg. Jfä 385* Königsberg, Sonnabend, den 5. Dezember 1891. Polizei-Bericht Kr. 285. Königsberg, den 5. Dezember 1891. Gestohlen: Am 2. d- M., nachmittags 4'/, Uhr, aus dem unverschlossenen Trödlerladen Vorchertstraße 2 ein altes Sammetjaquel mit Biberpelzbesatz und schwarzseidenem Futter im Wert von 3 Mark. Verloren: Ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 10 Mark, und ein Taschentuch, gez. V. F.; eine goldene Damenuhr mit Kette, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein schwarzledernes Portemonnaie, enth. 1 Mark; ein grauer Leinwand- ^an; sieben Photographien; ein Meter blaues Atlasband; ein Lampenbrenner suit Docht; ein schwarzer Damenhand- lchuh, abzuholen vom Polizei-Kastellan. ^ Königliches Polizei-Präsidium. rM''zm m~m C für die Dienstmannschast 10 Pf. Ostpreutzische Zeitnngs- und Berlaas-Druckerei. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgaffe 29. Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- nnd Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgaffe 29. Für die Verantwortliche Redaktion, Druck und Verla Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach Expeditionslokal: Altstiidtische Langgasse 29. Herren Gendarm stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder pro Buch 80 Pf. iucl. Porto. Ostpreustische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. IN i/m für aSuigslierg und die Prodiuz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der P?"'"' unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für E Kürt- nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedit? Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 P' pro Zeile oder deren Raum berechnet. Teke-ramm-Adresse: Tolirei-Mzeiger, Königsberg. Lolizei-Aericht M. 288 Königsberg, iun 9. Dezember 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 24. zum 25. v. M. bei dem Postamte 1 in Allenstein ein Geldbund, welcher enthielt: a) Einen Geldbrief an Hoppe in Wangst bei Lautern (Ostpr.) enthaltend: acht Banknoten ä 100 Mk., einen Kassen- schein a 5 Mark, zwei Doppelkronen, bine Krone, einen Zinsschein der Kreis- Obligation der Provinzen Ost- und Westpreußen. 23 Briefmarken a 10 Pf. eine Briefmarke ä 5 Pf. und ein Pfennig- stück. Zusammen 858,86 Mark. 5) Einen Geldbrief an Postagent ^ingf in Lichtenau (Ostpr.), enthaltend: Zehn Banknoten ä 100 Mk., einen Kassen- schein a 50 Mark, zwei Kassenscheine a 20 Mark, einen Zinsschein der Kreis- Dbligation der Provinzen Ost- und Westpreußen und 3 Freimarken ä 10 Pf. Zusammen 1091,60 Mark. c) Einen Einschreibebrief Nr. 266 aus Allenstein an den Rechtsanwalt Furche in Insterburg, enthaltend eine Klageschrift. Wer solche Thatsachen zur Kenntnis bringt, auf Grund deren die vermißten Briefe bezw. deren Wertinhalt wieder ilerbeigeschafft werden, wird eine Be- lohnung von 150 Mark zugesichert. In der Nacht vom 6. zum 7. d. M. aus einem in der 4. Krahnquergaffe verschlossen und plombirt gewesenen Eisenbahnwagen der Ostpreuß. Südbahn etwa 4 Centner Gerste. Verloren: Ein Taillentuch; eine Brosche, zwei Stiefmütterchen in glänzenden Steinen; eine Quittungskarte des Wilhelm Engel; einKrankenkassenbuch und eine Quittungs- karte des Eduard Deik; ein braunledernes Portemonnnie mit 6 Mark; eine Brosche, bestehend aus 3 Steinen, in den Straßen der Stadt. Verlausen: Ein hellgraues Huhn. Gesunden: Ein Einmarkstück; ein grauseidenes Halstuch; ein schwarzer Muff; eine silberne Cylinderuhr mit Stahlkelle; ein kleiner schwarzer Handkoffer; eine neue eiserne Schippe; ein Fächer; ein Regen- schirm; ein Korallenarmband; ein Frauen- mantel; ein alter Muff; ein schwarzer Schirm mit Elfenbeinriug; ein Stoff- muff; ein schwarzwollenes Tuch; ein Muff mit einem Taschentuch, gez. M. R. uud ein gleicher mit einem Taschentuch gezH.F.; eine Kravatte; ein Hundemaul- korb von Draht; ein schwarzwollenes Tuch, abzuholen vom Polizei-Kastellan. _ Königliches Polizei-Präsidium. Oftwertil*, SSwÄS (“jf — Expeditionslokal: Mstädtilckc ach) m Königsberg. e o - uuö ^erlcyN-Mzeiger für Königsberg and die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an «oim» und Jeiettagen. und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarme» -er Provinz unentgeltlich versandt. ent beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- n den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^ Teksramm-Wresse: Volirei-Ätnreiger, Königsberg. 4g Königsberg, Donnerstag, den 10. Dezember J8UJL Aus Abonnem 2?rtS nur voi «Itstädtifche ^'osizei-Aericht Ur. 289 Königsberg, den 10. Dezember 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 3. zum 4. d. M. aus dem Hospital in Heubuden mittelst Anbruchs ein Stück Leinwand, ungefähr Ellen, ein Stück blaues Zeug zum Kleide, ca. 20 Ellen, 6 weiße Frauen« Hemde, gez. H. H. und L. E., 12 weiß« und blaugestreiste Schürzen, 6 paar baumwollene und wollene Strümpfe, 6 ^ionnshemden, gez. W. E. und H. H., | Servietten, gez. B. E., ein weißes Handtuch, ein Drillich-Jaquet, 12 weiße Und bunte Taschentücher,: gez. B. E. und L. E., eine Tonne mit Flicken und «in Beil. Zwei Brode Zucker aus einem ver- ichlossenen und plombirt gewesenen Guterwagen, welcher auf dem hiesigen Güter- bezm. Nangirbahnhof stand. , Am 8. d. jM., abends, aus ver- schiedenen Kellern Burgstraße 8 eine SrößereQuantitätKartoffeln, eingemachte Gurken, drei Flaschen Wein, 5 Pfund Pökelfleisch und ein Schweineschinken. Am 9. d. M. aus einer Stube Kaplanstraße 6 a ein weißes Tischtuch. Am 7. d. M. aus einem Schaufenster Waffergasse 16/18, nachdem die Bleche von den Luftlöchern entfernt waren, durch diese 13 leinene Kragen. In der Nacht vom 6. zum 7. d. M. aus der Kondelaberlaterne an der Schanzengasse ein Lampenbassin aus Weißblech. verloren: Eine schwarze Holzkiste mit Woll- sachen, Schürzen, Schlipsen von Jesau nach hier. Ein schwarzseidener Regenschirm mit Hornknopf ohne Ring; eine schwarz- lederne Cigarrentasche' mit Nickelschloß; ein brauner Pelzboa; eia braunledernes Portemonnaie mit 12 Mark, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Eine Brille in Stahlfassung; eine Hutnadel; ein Haarpfeil und Häfel- haken; ein braunwollenes Taillentuch; eine Quittungskarte des Hermann Kowalewski; ein Taschenmesser mit zwei KlingennndPfropfenzieher; ein schwarzer Spitzenshawl;ein electriscker Licdtbrenner mit Schnur; zwei Griffe mit Schnur von einer Galvanisiermaschine; ein Damengummischuh, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Bekauntmachiingeu. •' Am 3. d. M., abends gegen 9'/- Uhr, sind zwei Hunde auf dem zum Schul- gebäude Alter Garten 48/49 gehörigen Hof geführt, daselbst gelödtet und abge- bautet worden. Die Felle sind von den Dieben mitgenommen und die Cadaver der Thiere auf den Hof des Alter Garten Nr. 50 belegenen städtischen Kinderasyls geworfen worden. Die Eigentümer der getödteten Hunde wollen sich beim Krimi- nal-Kommissariat melden.I J.-Nr. 596/12. III. Die bisher mit Neuroßgärter Kircheu- querstraße benannte Straße hat vom 5. Januar 1892 ab die Bezeichnung „Lange Reihe" zu führen. Die in dieser Straße belegenen Grundstücke erhalten von dem genannten Zeitpunkte ab fol- gende neue Bezeichnung: Neuroßgärter Kirchenquerstraße Nr. 1 die Bezeichnung Lange Reihe 18, Neuroßgärter Kirchenquerstrabe Nr. 2 die Bezeichnung Lange Reihe 19, NeuroßgärterKirchenquerstraßeNr.3/4 die Bezeichnung Lange Reihe 20, Neuroßgärter Kirchenquerstraße Nr. 5, die Bezeichnung Lange Reihe 21 Neuroßgärter Kirchenquerstraße Nr. 6 die Bezeichnung Lange Reihe 22. J Neuroßgärter Kirchenquerstraße Nr. 7Ä die Bezeichnung Lange Reihe 23. J.-Nr. 438/11 III. Der Uhrmacher Albert Fischer hat in letzter Zeit in zahlreichen Fällen Taschenuhren angeblich zur Reparatur erfordert nnd die erhaltenen Uhren dann weiter verkauft, also unterschlagen. Die Ergreifung des Fischer ist bis- her nicht gelungen, weshalb zur Ver- hütung weiterer Betrügereien das Pub- likum hiermit gewarnt wird. Fischer ist auf beni linken Fuße verkrüppelt und hinkt. J.-Nr. 362/12. III. Königliches Polizei-Präsidium. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt, sehr billigen Preise«. Ostpreußische Zeitungs- uud Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgaffe 29. Die Wocheumarkt - Ordnung für Königsberg für 10 Pf. zu haben. Oltpreutzische Zeitungs- und Verlags Druckerei. für die Dienstmaunschast 10 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Ostpreußische Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an Sonn. und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «endarmen der Provini unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Lltstitdtlsche Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Ttkirarnm-Jkdrefft: Tolirei-Alnzeiger, Königsberg. 290. Königsberg, Freitag, den 11. Dezember 1891. A'otizei-Aerichl Ur. 290 Königsberg, den 11. Dezember 1891. Gestohlen: Am 5. d. M. aus einem Rocke, welcher sich im Keller Neuergraben 26 befand, 1 Mark, desgleichen aus einem iweiten Rocke 2 Mark. Am 9. d. M, abends, aus einem Keller Viehmarkt 11 sieben Flaschen Blaubeeren, 1'/» Scheffel Kartoffeln und ein halber Centner Steinkohlen. Am 8. d. M., nachmittags, während kines Umzuges aus einer Wohnung Heilige Geistgaffe 6 zwei Pfandscheine vom städtischen Leihamt über Wäsche Und grauen Kleiderstoff, ein Handtuch, Sez. A. M., mehrere weißleinene Taschen- bücher und ein alter blaubunter Kopf- kiffenbezug, in welchem sich die vorbe- jeichneten Sachen befanden. Am 2. d. M. aus dem Restaurant Collegiengasse 3 zwei paar hirschlederne Handschuhe und ein seidenes Halstuch, ^erdächtig die Sachen entwendet zu baben, ist ein anscheinend dem besseren Stande angehöriger Mann mit rotem ^ollbart und vorstehenden Backen- knochen. Verloren: Ein goldener Ring mit grünem Stein; eine Lavabrosche mit drei Köpf- chen ; ein schwarzes Bcutelportemonnaie mit Gold und Silbermünzen; ein schwarzes Portemonnaie mit einem Zwanzigmark- stück, etwas kleinem Geld, einer Visiten- karte und ein Loos der Erziehungsanstalt; ein rotbrauner Winterüberzieher; ein Portemonnaie mit 75 Pf. in den Straßen der Stadt. Berlanfen- Ein brauner langhaariger Hund. Gefunden: Eine zweispännige Hinterbracke; eine Brille mit Stahlfassunng; ein Kinder- gummischnh, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Eingefuuden Ein Kanarienvogel, bei Vice-Ober- feuerwehrmann Hoppe, Haberberger Sackgasse 17. Ein grauer Doggenhund, beiBöttcher- gcsell Franz Hohendorf, Nasser« garten 96 o. Bekanntmachung. Der Agent Ernst Joseph Alfred Bürkel, geboren am 31. Januar 1862 zu Düsseldorf, zuletzt in Bremen wohn- Haft gewesen, wird seit 3. November d. I. wegen Vergehens nach § 362 St.-G.-B. von der Staatsanwaltschaft Bremen steckbrieflich verfolgt. Bürkel hat eine größere Anzahl Geschäftsleute, namentlich Brennerei- besitzer und Bäcker, dadurch betrogen, daß er die Ebengenannten durch Ein- sendung vielversprechender Prospekte und Garantiescheine veranlaßt hat, sich gegen Einsendung größerer Geldbeträge oder Postnachnahme, „Recepte für vorteil- hafte Hefeberecknng" schicken zu lassen, worauf Bürkel dann den Betreffenden ein wertloses nichtssagendes Schrift- stück zugestellt hat. Diejenigen Personen, welche durch Bürkel betrogen worden sind und welche über den derzeitigen Aufenthalt desselben Auskunft geben können, werden ersucht, sich beim Kriminal-Kommissariatzumelden. I.-Nr. 669/12. Hl. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbriefs -Erledigimg. Der gegen die Witwe Marie Ma- linka geb. Jeromin aus Widminnen wegen Körperverletzung unter dem 1. Mai 1885 erlassene und unter dem 6. Oktober 1885 erneuerte Steckbrief (Nr. 105 vom 7. Mai 1885 und Nr. 246 vom 21. Ok- tober 1885) wird zurückgenommen. I. I. 459/85. Lyck, den 8. Dezember 1891. Staatsanwalt bei dem Königlichen Landgericht. Wir empfehlen unsere gebundene« Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg, ^peditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. - unö tzerlcyN-Änzeiger für Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an «onn. und Feiertagen, und wird an sSnitliche Schutzleute und Gendarmen der Provini unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Ttlt-ramm-Wresse: Tolirei-Mzeiger, Königsberg. Jfä AA1. Königsberg, Sonnabend, den 12. Dezember Bosizei-Aericht Ar. 291. Königsberg, den 12. Dezember 1891. Gestohlen: In der Zeit vom 7. znm 8. d. M. von einem Bodenraum Viehmarkt 23 ein schwarzledernes Beutelportenionnaie, enth. ein Zwanzigmarkstück, drei Zehn- markstücke und acht Mark in kleineren Münzen. Am 9. d. M, abends, von einem vor dem Hause Sackh. rechte Straße 82 stehenden Wagen ein Sack mit '/« Ctr. Futtermehl. In der Nacht vom 9. znm 10. d. M. von den Verwaltungs-Gebäuden der hiesigen Königlichen Ostbahn in der Philosophen-Dammgasse ca. 2,20 Meter Abfallröhren aus Zinkblech. Am 10. d. M., abends, aus dem Hausflur Drummstraße Nr. 1 ein paar Manilla-Fenstergardinen. In der Nacht vom 10. zum 11. d. M. aus dem Willkühner Vorwerk Friedrichs- walde zehn Schafe. Verloren: Eine silb. Damen-Cylinderuhr; zwei Schlüssel am Ringe, in den Straßen der Stadt. Eingefunden: Ein brauner weißgefleckter Hühner- hund bei Wächter Hermann Kantel- berg, Haberberger Sackgasse 15. Gefunden: Ein schwarzwollener Regenschirm; ein Schlüssel; ein schwarzledernes Fächer- portemonnaie mit 1,26 M.; ein schwarz- ledernes Portemonnaie, mit 1,40 M. abznholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. 60« Mark Belohnung. Die in meiner Bekanntmachung vom 24 November 1891. betreffs deö Raub- mordes an dem Gutsbesitzer Reiner in Schöneberg ausgebotene Belohnung, ist von den Geschwistern des Reiner von 300 Mark auf Fünfhundert Mark erhöht. Insterburg, den 11. Dezember 1891. Der Köntgl. Erste Staatsanwalt. Geheimer Jnstizrat Hecht. J.-Nr. 851/91. III. Nr. 12511/91. Bekanntmachung. Am 8. Dezember c., morgens 4'/» Uhr, traf der Bahnwärter John aus Ges- weihen auf seinem Gehöfte einen frem- den Mann mit blondem Vollbart und großem Ueberrock, der Heu aus dem Jvhn'schen Stalle entwendet hatte. Es gelang dem Unbekannten zu ent- kommen. Er ließ ein Fuhrwerk, ein- spänniger Tafelwagen auf Federn, die Leitern mit Brettern verkleidet, ohne Anstrich, mit einem braunen Wallach ohne Abzeichen, c. 10 Jahre alt, 4 Fuß 6 Zoll groß, bespannt zurück. Im Wagenkasten befanden sich eine rotbunte Züche nebst rotbuntem Deck- betlbezug, fünf Männerhemden, drei mit F H- gezeichnet, zwei ohne Zeichen, ein Stemmeisen, ein Eggezinken und ein Zaum, sowie drei Säcke. Bon letzteren ist einer mit „Popelken" bezeichnet, der andere trägt die Adresse „Frau Dr. Pauli-Königsberg." Es liegt der Verdacht nahe, daß das Fuhrwerk sowie die übrigen Sachen ge- stohlen sind. Dieselben befinden sich beim Gemeinde-Vorsteher in Geswethen. Nach dem Unbekannten sowie den Bestohlenen ist zu recherchiren und zu deu Akten I. II. 1091/91 Anzeige zu erstatten Insterburg, den 9 Dezember 1891. Der König!. Erste Staatsanwalt. Wir empfehlen unsere gebundkUttt Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu de», wie bekannt, sehr billige»Preise»- Ostpreußische Zeitungs- und Verlags- Druckerei, Allstädtische Langgasse 29. Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schalen ei"* geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pb Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. für die Dienstmannschaft 10 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. ^ gilt die Herren GelldarB stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-QuittunM Formulare zu Liquidationen um Reisekosten und Tagegelder pro Buch 80 Pf. incl. Porto. Ostpreutzische Zeitungs- u" Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag:. Ostvreußilche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spachs in Kömgsbera- Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unö MlM-Mzeigee für Königsberg und die Probinz Ostpreußen. Diese- Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fällen auch an Sonn« und Jeiettagen. und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da- Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 1b Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Miesse- Toliiei-Unzeiger, Königsberg- Jfä 2^2. Königsberg, Montag, den M. Dezember 18D1, Polizei-Bericht Mr. 292 Königsberg, den 14. Dezember 1891. Gestohlen: Am 12. d. M-, vormittags, aus einem Kaffeekeller Waffergaffe 1 ein brauner Armkorb, enthaltend ca. 20 weiß- und blaugestreifte große und acht kleine Schürzen, zwölf weiß«, rot- und blau- gestreifte Kopftücher und ca. 21 Mark baares Geld. Am 1l. d. M, morgens, aus einer Kammer HI. Wallstr. 40 zwei Züchen mit Gänsefedern. Am ö. d. M., abends, aus einem Stalle Pillauerstr. 11 eine blaue Taube mit weißem Kopf. In der Nacht vom 10. zum I I. d. M. aus dem Schanklokal Nassergarten 156 '/» Anker mit 30 Liter feinem Rum, V« Anker mit 15 Liter Mittelrum, V« Anker mit 12 Liter gewöhnlichem Rum, vier zinnerne Theelöffel, sechs halbe Dutzend Taschenmesser mit weißer Hornschale, einer Klinge und Pfropfen- zieher, verschiedene Eßmaaren und ca. 12 Mark baares Geld. In de» letzten acht Tagen aus der Remise von Markus Cohn und Sohn, Bohlwerksgasse 1, Stettiner Dampfer- Expedition, ein Packet im Gewicht vom 15 enthaltend gedruckte,?größtenteils' uneingebundene Bücher über Livlän- dische Geschichte aus diesem Jahrhundert, welches von einer Buchhandlung aus Riga an das Königliche Preußische Staats-Archiv hier ans Bestellung hier- hergesandt worden war. Verloren: Ein schwarzes Fächerporiemonnaie mit 1.50 Mk. und 4 Briefmarken; vier Frauenphotographien im Couvert; zwei goldene Verlognes in Bleiseder- und Pettschaftsform, gez. H. M; ein schwarz- ledernes Beutelportemonnaie mit 13 Mk.; ein Portemonnaie mit 7 Mark; eine silberne Cylinderuhr mit Nickelkette; eine Manschette mit zwei Granalknöpfen in Goldfassung, in den Straßen der Stadt. Eine Hutschachtel, enthaltend einen schwarzen Hut und einen Shaml von hier nach Amalienhof. Gesunde»: Ein Pincenez mit Nickeleinfassnng; ein schwarzes Chenilletuch; eine Remointoir- uhr mit Kette; eine goldene Damenuhr; fünf Koupons über ä 5,25 Mark zu Nr. 632111 der Preußischen-Staats- anleihe, abznholen vom Polizei-Kastellan. Königliches Polizei-Priisidium. Steckoriefseriieuerimg. Der hinter die unverehelichte Justine Fleisch auer ans Grünhagen unter deni 12. Oktober 1884 Zerlassene Steckbrief wird erneuert. Aktz L. 1 65/87. Elbing, den 8 Dezember 1891. Der Erste Staats-Anwalt. Steckbriefs Erledigung. Der Steckbrief nach bcm§ Besitzer Johann Sobillat ans Alt Saugallen vom 27. Juni 1885 (Jahrgang 1885 Nr. 149) ist erledigt. Insterburg, den 10. Dezember 1891. Der Köutgl. Erste Staatsanwalt. Der unter dl,n 27. Dezember 1881 hinter dem Knecht Ferdinand San io aus Maaschen, Kreis Lyck, in Nr. 7 des Polizei- und Gerichts-Anzeigers pro 1889 wegen Diebstahls erlassene Steck- brief ist erledigt Actenz ichen IV I. I 4478/81. Lpck, den 1. November 1861. Der Erste Staatsanwalt. Wir empfehlen nn'ere gebundenett Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu deil, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreustische Zeitungs- und Verlags-Druckerei, Vtstädtische Langgnsse 99. __ Wtzia Kircheiilikver, welche zu Ostern in allen Schalen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreichische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 99. ___ gilt die Herreu itifimmc stets vorrätig: Formulare zn Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder pro Buch 89 Pf. tncl. Porto. Ostpreichische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. ollzei- unö ^erlcyis-Änzeiger flh Königsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn« und Aeiettagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provtni unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kmferl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Ttlrgramm-Adresse- ^olirei-Unzeiger, Köm^kerg. «4g ZU3. Königsberg, Dienstag, den 15. Dezember 1891* Holizei-Berichl Ur. 293 Königsberg, den 15. Dezember 1891. Gestohlen: Eine Flurlampe mit Messingschein aus dem Hausflur Tuchmacherstrabe 7. Ein weißer Schafpelz mit blauem Bezug von einem Handwagen, welcher in der Sackheimer Mittelgaffe stand. Ein Pfandschein über eine silberne Cylinder-Nemontoiruhr mit Goldrand Nr. 1333. Verloren: Ein Krankenkaffenbuch auf August Gregusch lautend; ein schwarzer Pelz- muff; ein Pelzkragen; ein Schnepper und ein Hausthürschlüssel; ein Anteil- schein der IV. Klaffe der Preußischen Lotterie auf Nr. 73513; ein großes Taschenmesser mit Schildpaltschale; zwei Sterbekaffenbücher auf Otto Hiller und Justine Plau lautend; zwei Sterbekaffen- bücher auf Neumann lautend; eine silberne Cylinderuhr mit Metallkette; ein Pelzhandschuh; ein Kindergummi- schuh, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Drei Mark, abzuholen vom Buch- halter Liedtke, Augustastraße 2. Ein weißes Mohairtuch, abzuholen vom Schutzmann Karsubke, Sternwart- straße Nr. 18. Ein bunter Fächer; ein Contobuch auf Pauline Seidler lautend; eine Brosche aus drei Frauenköpfen in Metallfassung, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Etngesunden: Eine junge braune Hündin beim Steinsetzmeister Redottee, Sackheimer Hintergasse Nr. 44. Königliches Poltzei-Priifidium. Bekanntmachung. Der Arbeiter (Rübenunternehmer) Gottlieb Kosakowski, zuletzt in Schlablau und Gr. Lesewitz (Kreis Marienburg), soll als Zeuge vor dem Schwurgericht hier vernommen werden. Ich ersuche Nachrichten über seinen jetzigen Aufenthalt mir schleunigst zu denActen K. 35/91 (HaaseundGenossen) zugehen zu lassen Elbing, den 12. Dezember 1891. Der Erste Staats-Anwalt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische ZeitungS- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. A peditionSlokal: Altstädtische Langgasse 2«. Polizei- unö ^erlcyrs-Änzeiger Bit KSnigsbcrg und die Prodiuz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provin» unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS« ben Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstadttsche Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Ätktgramm-Udrelse: Tolirei-Unzeiger. Königsberg. 294. Königsberg, Mittwoch, den 16. Dezember £891. \ ^olizei-Mericht Ur. 294 Königsberg den 16. Dezember 1891. Gestohlen: Zehn weiße Enten aus einem ver- schlossenen Stalle in Tragheimsdorf. Ein brauner Steintopf mit 9 Pfund Honig, 4 bis 5 Pfund Schmalz und Butter aus einem verschlossenen Keller 3. Fließstraße 21. Eine sehr große eichene Waschwanne mit Eisenbänden von dem Hofe oder aus dem Borkeller Wallsche Gasse 3. Eine Bierkorkmaschine aus Metall (besondere Construction) aus der De- stillationsstube Bahnhossstraße 16. Vier Mark baares Geld aus der unverschlossenen Komniodenschublade in dem Hause Tragheimer Kirchenstr. 77. Verloren: Ein Kindergummischuh; ein Dienst- buch der Marie Golz; eine schwarz- emaillirte Kapselbrosche mit rotem Stein; ein grauer Beutel, enth. 8 bis 9 Pik., in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein kleines, gelbes, unechtes Arm- band; ein Taschenmesser mit 2 Klingen und Perlmutterschale; ein Plätthemde, gez. Z- H. v. W.; vier Paar Schlitt- schuhe; ein blauseidenerPantoffel; 30 M. in Gold, ein brauner, gefütterter Glacee- handschuh; ein Krankenbuch der Auguste Weiß, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eine Holzkette, abzuholen vom Arbeiter Ferdinand Haberland, Vorderhufen 2. Ein goldener Damensiegelring mit weißem Stein, abzuholen vom Faktor Carl Küßner, Viehmarkt 15. Ein grüner Shawl, abzuholen vom Lohndiener Thran, 3. Fließstraße 15 a.. Bekanntmachung. Der Arbeiter Johann Gottlieb May, am 5. Juli 1845 in Drankwitz. Kreis Fischhansen, geboren, entzieht sich der Polizei-Aufsicht. Es wird ersucht, den- selben im Ermittelungsfalle dem nächsten Executiv-Polizei-Beamten namhaft zu machen. Königliches Polizei-Priisidimn. " HaPsaa-s'*' für die Dienstmanuschast wPf. Ostprenstische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Veranüvvrtliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostvreumsche Zeitungs- und Verlags-Druckerei (ß. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unD MlcM-Änzeiger für «Suigsberg uud die Prodi«; Ostpreußen. -- .« ■ ii "* Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder» dringenden Füllen auch an Sonn, und Feiertagen. und wird an sämtliche Schutzleute und «endarmen der Prodi«, unentgeltlich versandt. DaS Abonnement betrügt pro Quartal 60 Pf. und werden Bestellungen für auS« öt»t ben Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition mltstadtifche Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mrt 16 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Vtlriramm-V-rrsser Äolirei-Anzeign, Kömgskerg. X r\ 2^5. Königsberg, Donnerstag, den 17. Dezember 18^1. Polizei-Bericht Kr. 295. Königsberg, den 17. Dezember 1891. Knöpfe: «in paar Damenhandschuhe; ein Negenschirmfntteral, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Gestohlen: Zwei Kleiderbürsten aus dem Entree des Hauses Sternwartstraße 8. Eine Flurlampe aus dem Hausflur Unterhaberberg Nr. 35. Eine Flurlampe aus dem unver- schlossenen Hausflur Hinterroßgarten 70 e. 5'/a Pfd. Butter, bezeichnet mit „Dominium Craussenhof" von einem Wagen auf dem Oberrollberg. Ein Straßenschild mit der Aufschrift „Steindammer LavendelstraßeNr. 3" von dem Hause Steindamm Lavendelstraße 3. Verloren: Ein Atlasband; einige Teile von einer Nähmaschine; ein dreireihiges Korallen-Armband; ein schwarzledernes Fächerportemonnaie, enth. 112,70 M., zwei Uhrschlüffel und mehrere Zettel; ein brauner Haarpfeil; ein dunkelgrüner Regenschirm, in den Straßen der Stadt. Berlaufen- Ein großer schwarzer Hund. Gesunden: Eine Cylinderuhr mit Nickellette; vier Päckchen weißen Zwirn und 16 schwarze Etngesnnden: Ein junger brauner Hund mit gelben Flecken, abzuholen von der Faktorfrau Grimm, Sackheimer Kirchenstraße 10. Bekanntmachungen. Am 15. d. M., abends 6 Uhr, ist einem 6 Jahre alten Mädchen auf dem Mühlenplatz von einer unbekannten Frau ein Brod fortgenommen. Es wird er- sucht, diese Frau im Ermittelungsfalle dem nächsten Executiv-Polizei-Beamten namhaft zu machen. Am 6. d. M. hat sich der 13jährige Knabe Alfred Sieg aus der elterlichen Wohnung, Oberhaberberg 48, entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekchrt. Derselbe war bekleidet mit brauner Pliischmütze, dunkelbraunem Anzug und kurzen Stiefeln. Es wird ersucht, den- selben in Ermittelungsfalle dem nächsten Executiv-Polizeibeamten zu übergeben. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreutzische Zeitungs- und VerlaaS-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. tLoeditionslokal: Altstitdtische Langgasse 29. für Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieser Blatt erscheint an jedem Wochentage, tn besonder- dringenden Fällen auch an Sonn» und Feiettagen. und wird an sämtliche Schutzleute «ud Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für auS« den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Spedition «ltstadtische Langgasse JW 29, entgegengenommen. Inserate werden mit IS Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Tolirei-Anreiger, Königsberg. > __ J%£ 2VH. Königsberg, Freitag, den 18. Dezember 18©1. Wolizei-Berichl Mr. 296 Königsberg, den 18. Dezember 1891. Gestohlen: Ein olivbrauner Winterüberzieher mit dunklem Futter und Sammetkragen aus dem unverschlossenen Entree III. Fließstraße 19. Ein goldener Trauring, gez. H. R., aus der unverschlossenen Küche Sackheim rechte Straße 96. Eine silberne Cylinderuhr mit Gold- rand und der Nr. 26946 in einer neusil- bernen Kapsel, mittels Taschendiebstahls. Eine Gardine mit Stange ans dem Hausflur Schützenstraße Nr. 6. Ein grünes Beutelportemonnaie mit ungefähr 3 Mark Silbergeld aus der Rocktasche auf dem untern Fischmarkt. Eine Flurlampe mit Blechbaffin aus dem Hausflur Kneiph. Langgaffe 41. Ein Korb mit 5 Liter Aepfel, ein Säckchen mit Mehl, ein Hemde, gez. K. W., und eine Flasche mit Milch von einem Wagen während der Fahrt von Rothenstein bisKönigsberg am 17. d. M., vormittags zwischen 8 und 9 Uhr. Verloren: Ein Dienstbuch der Auguste Rohde; zwei Lotterielvose Nr. 7629 und 7610; ern seidener Damenregenschirm; eim Schildpatthaarnadel; ein fünfreihiges Korallenarmband, in den Straßen der Stadt. Gefunden: Ein Schulbuch mit dem Namen Elisabeth Rhode; eine Tafel und ein Federkasten; ein weißes Taschentuch, gez. G. G. 10.; ein kleines braunes Beutel- portemonnaie, enth. 25 Pf.; ein Mohair- tuch; ein Krankenkaffenbuch des Faktor Raschat, abzuholen vomPolizei-Kastellan. Bekanntmachungen. Der Schlafsteller Carl Knorr, 26 Jahre alt, von mitlerer Figur, mit blondem Haar und blondem Schnurrbart, an dem Kinn eine Narbe, hat sich am am 30. November aus seiner Wohnung Mittelhufen entfernt und ist bis jetzt nicht wieder dahin zurückgekehrt. Es wird ersucht, im Ermittelungsfalle dem dem nächsten Executiv-Polizeibeamten Nachricht zu geben. In der Nacht vom 15. zum 16. d. M. sind mehreren Fischern von Postnicken bezw Schaacksvitte während der Fahrt auf der Chauffee von Mandeln bis Sprind, Fische und weitere Gegenstände gestohlen worden. In einem Falle wurden die Diebe, zwei große Männer in blauer Kleidung, von den auf dem Wagen sitzenden gesehen. Auf die Auf- forderung dieser, den Wagen zu ver- lassen, wurde» sie von den Räubern mit Meffern bedroht. Es wird ersucht nach den Thätern zu recherchiren und int Erinittelungsfalle dem nächsten Executiv- Posizeibeamten hiervon Mitteilung zu machen. Königliches Polizei-Präsidium. Bekanntmachung. Der vielfach wegen Diebstahls vor- bestrafte Gottfried Priedigkeit alias Lutat, gebürtig aus Oscheningken (Kreis Darkehmen), z. Z. i» Königsberg verhaftet, ist in diesem Herbste (während der Kartoffelernte) in Rothebude (Kreis Goldap) gewesen Derselbe befand sich damals im Besitze vielen Geldes, zweier Taschenuhren, eines Pakets mit Stiefeln und Stiefelsohlen. Priedigkeit will in den Monaten vorher bei Gutsbesitzer Hoher inKrikstannen (Kreises Darkehmen) gearbeitet haben. Es ist zu ermitteln und schleunigst hier- her anzuzeigen, wie derselbe zum Besitze vorstehender Sachen gekommen ist. Insterburg, den 17. Dezember 1891. Der Köuigl. Erste Staatsanwalt. Geheimer Justizrat Hecht. Steckdrtes. Gegen die am 14. November 1860 in Peterswalde geborene Kellnerin Antonie Holland, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Justiz-Gefängnis zu Lyck nbzuliesern. Actz. IV. I. 1291/87. Lhck, den 14. Dezember 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. Steckbriefs-Erledigung. Der im Anzeiger pro 1886 Nr. 218 hinter derunverehelichtenMarthaKrause erlassene Steckbrief ist erledigt. Actenzeichen Nr. 1433/85. Königsberg, den 15. Dezember 1891. Köuigl. Staatsanwaltschaft. Wir empfehlen unsere gebundenen Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannt, sehr billigen Preisen. Ostpreußische Zeitungs- und Berlags-Drutkerei, Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. in Königsberg. Polizei- urD ^eacqts=Hn^erger Königsberg und die Probinz Ostpreuß^«. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonder- dringenden Fället, _ Sonn» und Feierragen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der. an unentgeltlich versandt. Brovini Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen fü. wärts nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Ep aus- Altstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit 1'?ition pro Zeile oder deren Raum berechnet. Bf. _ Telegramm-Miesse: Tolirei-Mreiaer. Königskera- Jfä. 297. Königsberg, Sonnabend, den 19. Dezember 1891. Lolizei-Aerichl Ar. 297. Königsberg, den 19. Dezember 1891. Gestohlen: Ein großes Stück Bett und ein Kopfkissen, beide mit rot- und blauer Einschaltung und rot- nndmeißgestreiftem Bettbezug, gez. M. H., ein Unterbett mit rot- und weißgestreifter Einschüttung und ein Laken, gez. H., ans einer un- verschlossenen Schlafstube Kreuzstraße 23. Ein schwarzer Winterüberzieher ohne Futter mit Sammetkragen, ein paar rehlederne Handschuhe und ein Taschen- tuch, aus der unverschlossenen Wohnung Kalthvfische Straße 13. Em brauner Wintermantel mit Pelerine aus einem unverschlossenen Entree Französische Straße Nr. 5. Ein leinener Plan von einer Fleisch- bude auf dem Viehmarkt. Verloren: Eine Stickerei (grüne Decke mit Seide); ein Zehnmarkstück; eine Photo- graphie mit Stickerei; ein Geschäftsbuch in Papier gewickelt; ein Portemonnaie, enth. 3 Mack, in den Straßen der Stadt. Gefnuden: Ein alter schwarzer Regenschirm; ein Dienstbuch der Marie Golz; eine lange Eisenstange, abzuholen vomPolizei- Kastellan. Eingefundeu: Ein gelber Doggenhund, abzuholen von Heinrich Müller,Steindamm21/23. Ein großer gelber Hund, abzuholen vom Arbeiter August Korittke. Ober- laak 27 b. * Ein weißbuntes Huhn, abzuholen vom Schlosserlehrling Emil Kalff, Knochenstraße 6. Bekanntmachung. Der 2e> Jahre alte Faktor Franz Ritter hat sich am 15. d. M. aus seiner Wohnung erste Sandgasse 3 a. unter dem Vorgeben sich eine Stelle zu suchen, entfernt und ist bis jetzt nicht wieder dahin zurückgekehrt. Derselbe ist von mittlerer Größe, war bekleidet mit Krimmermütze, schwarzer, gestreifter Hose, braunem Ueberzieher und Schuhen. Es wird ersucht, im Ermittelungs- falle dem nächsten Executiv-Polizei- Beamten Kenntnis zu geben. Königliches Polizei-Präsidium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreunische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtische Langgasse 29. I Polizei- unö HmM-Mzeiger für KSuigsberg und die Prodi«; Ostpreußen. Liesest Blatt erscheint an jedem Wochentage, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn« und Aerettagen, und wird an sSnitliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. and werden Bestellungen für auS- 2 1,0O ben K?'serl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstädttsche Langgasse ^ 29, entgegengenommen Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Telegramm-Adresse: Tolirei-Anreiger, Königsberg. 298. ««»>,SI!tr,,ZMonIag, den 21. Eejembei 1891. «sNzei-Aericht Yr. 298 Königsberg, dm 21. Dezember 1891. Gestohlen: Eine Pelzdecke, innen von weißem Schafsfell, ringsherum graue Borte und mit selbst gewebtem Zeuge bezogen, von einem Fuhrwerk auf dem Viehmarkt. Ein großer rot- und weißkarrirter Bettbezug, ein großer alter rot- und weißkarrirter Kissenbezug, ein großer weißer Kissenbezug; ein kleiner weißer Kissenbezug aus dem Hausflur Sack- heiwer Hintergasse 30b. Ein großes grauwollenes Umhänge- tuch mit Franzen und ein kleines rot- braunes Kopftuch, aus der unverschlossenen Küche Rosenstraße Nr. 8. Verloren: Eine Schildpattnadel; ein Brief mit der Adresse „An Frau Professor Bohn"; ein schwarzledernes Fächerportemonnaie, enth. 10 Mark; ein schwarzledernes Fächerportemonnaie, enth. 40 Mark; ein kleines schwarzledernes Damenporte- monnaie, enth. 2 Mark; ein Gepäck schein und zwei Lolterieloose Nr. 181975 und 181977; drei paar Militairhand schuhe, in denySrraßen der Stadt. Gesunden; ®in schwarzledernes Beutelporte- monnaie, enth. 3.55 Mk. und ein Pferde- bahnabonnementsheft;einbraunerPlüsch- muff; drei brarmwollene Hemden und ein paar weißwollcne Unterhosen; ein schwarzer Pelzmuff; ein weißes Taschen- tuch, gez. B. A.; ein neuer Leder- pantoffel. abznh. vom Polizei-Präsidium. Eine silberne Cylinderuhr mit Metall- kette, abzuholenvomFleischerFritz Hecht, Münchenhofstraße 5 Bekanntmachung- Der Arbeiter Friedrich August Scharmacher, am 5. Oktober 1828 in Labiau geboren, entzieht sich der Polizei- Aufsicht. Derselbe ist im Ermitteluugsfalle dem nächsten Executiv-Pobzei-Beamten anzugeben. Königliches Poltzei-PMdium. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerer lL. Spach) m Königsberg. Expeditionslokal: Altstädtrsche Langgasse 29. fttt «Snigsberg und die Prodinz Ostpreußen. Liese» Blatt erscheint an sedem Wochentage, in besonder» dringenden Fällen auch an Eonn- und Feiettagen. und wird an sämtliche Schutzleute und «endarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 80 Pf. „ni> werden Bestellungen für auS» wärt» nur von den Kmserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Altstädtisch« Langgasse Ai 29. «ntgegengenommen. Inserate werden mit 18 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Vil»ir«mrn-Vdrtssr: ^«lizei-Anreiaer. Kömgsbera. 299. Königsberg, Dienstag, den 22. Dezember 1891. Aosizei-Aericht Ar. 299. Königsberg, den 22. Dezember 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 17. zum 18. d. M. von dem Hause Sackheim r. Str. 46 ein Porzellanschild mit der Aufschrift E. Burdach. In der Nacht vom 18. zum 19. d. M. von dem unverschlossenen Wäscheboden des Hauses Raffineriestraße 6 sechs weiße Bettbezüge, zehn weiße Kopfkiffenbezüge, sechs weißleinene Bettlaken, zwei Plätt- hemden, vier Frauenhemden, davon eins gezeichnet M. K.. sechs Küchenhandtücher, eine Kinderschürze, vier Frauenschürzen, ein Knabenhemde, ein grobes schmutziges Bettlaken, zwei kleine Servietten, eine große Serviette, gez. I. In den letzten acht Tagen aus dem Schaufenster Altstadt. Langgaffe 70 ein kleines Schuppenfell. In der Nacht vom 18. zum 19. c. von dem Hofraum Neuer Graben 26 a drei neue Frauenhemden, gez. M' P.. ein paar schwarze Kinderstrümpfe, ein paar baumwollene Frauenstrümpfe, drei kleine Bezüge, gez. E. P., ein weißer Unterrock und ei» altes Laken. Am lg, d. M., nachmittags, von einem Wagen, welcher auf dem Vieh- markt stand, eine rotbraune Züche, entl». 8 Meter buntes Wollzeug, 5 Meter rotbuntes Wollzeug. eine blau- und braungestreifte Jacke, drei paar graue Kinderhosen, >/2 Dtz. weiße Taschen- tücher, gez. A. E., drei kleine Taschen- tücher, 4 Ellen Flanell, ein Baukaste», zwei leere Kasten, Marzipan und vier Bilderbücher. In der Zeit vom 8. Oktober bis 26. November aus einer Stube des Hauses Französische Straße Nr. 5 zwei neue Bettlaken, zwei Dutzend Servietten, eine weiße Jacke, eine weiße Schürze, ein Hälschen und ein Kragen, verloren: Ein Notizbuch mit 5 Briefmarken und ein Pferde-Eisenbahn-Billet; ein Brillantohrring; ein Portemonnaie, mit 1,20 M. und 1 Blechmarke, gez- dl- M.; 6 Militär.Photographien; ein Porte- monnaie mit 3 Mark; ein Portemonnaie mit 10 Mark, in den Straßen der Stadt. Gesuudeu; EinbraunledernesFächerportemonnaie mit vier Pf. Inhalt; ein Pincenez mit gelber Kette; ein Blechkästchen mit sechs Mark; vier Schlüffel am Lederriemen; ein Pineenez mit Nickeleinfassung; ein Sparkassenbuch auf Marie Mathes lau- tend; ein rotlederner Hundemaulkorb; ein Beutelportemonnaie mit 50 Pf.; ein dunkelbrauner Glacehandschuh; ein Packet mit drei Messern und drei Gabeln, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Zugelaufen Ein schwarzer Zwergpudelhund mit Maulkorb und der Steuerinarke 2104. Bekanntmachungen. Der Aufenthalt des Arbeiters Fried- rich Wilhelm Großmann, welcher zu- letzt Ober-Laak 35 gewohnt hak, ist zu ermitteln. Am 10. Dezember, zwischen 5 und 6 Uhr, ist in Call während der Beför- derung der Postladung vom Postamte zum Bahnhof eine Kiste mit 5700 Mk. Wertangabe, 51 kg schwer, nach Frank, furt a. M., in Verlust geraten. Der Inhalt der Kiste bestand nach Angabe des Absenders aus Rohsilber, und zwar vermutlich aus einer größeren, etwa 35 bis 40 kg schweren Platte, welche ungefähr 40 cm breit, 50 cm lang und 3 cm stark war und aus einem kleinen Stück. Die Kiste ohne Inhalt ist am 11. Dezember bei Call gefunden worden. Auf die Ergreifung des Thäters und die Wiedererlangung der Silberbarren ist eine Belohnung von 300 Mk. aus- gesetzt worden. Ermittelungen sind anzu- stellen. Königliche- Polizei-Präsidium. Wir empfehlest unsere gevüüdtttett Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wie bekannl, sehr billigen Preisen. Osipreutzische Zeitungs- unb Verlags-Druckerei, Altstädtische Lanzgasse 29. Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- gesührt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Fiir die Herren Gendarme stets vorrätig: Formulare zu Gehalts-Quittungen, Formulare zu Liquidationen über Reisekosten und Tagegelder pro Buch 80 Pf. tnel. Porto. ’ Ostpreutzische Zeitung-- uud BerlagS-Druckeret. Die Wochenmarkt - Ordnung für Königsberg für 10 Pf. zu haben. Ortpreuhische Zeitung-- «ud Verlag- Druckerei. Veranstvortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerer (L. Spach) in Königsberg. Expedition-lokal: Altstädtische Langgasse 29. pfijti- und ijerMS-MMgm Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Liese» Blatt erscheint an sedem Wochentage, t« besonder» dringenden Fällen auch an Eonn- und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Eendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Da» Abonnement betrügt pro Quartal 50 Pf. unb werden Bestellungen für auS- wärt» nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition «ltstädtische Langgasse JA 29, entgegengenornmen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^elrßramm-Udrrsser Volizei-Anreiaer, Königsberg. JtS 800« «öuigsvers/rMittwoch, den 23. Dezember 1801. ^olizei-Aericht Ur. 300. Königsberg, den 23. Dezember 1891. Gestohlen: Am 21. d. M. von einem Fuhrwerk, welches vor dem Hause Neuer Graben 5 hielt, zwei rot- und graukarrirte Pferde- decken. verloren: Eine Kleidtasche mit Inhalt; eine Brille in Nickelfassung; ein Zwanzig- markstück; ein Portemonnaie m>t3M; ein schwarzer Boa; ein Portemonnaie mit 3,90 Mark, in den Straßen der Stadt. Gesunden: Ein Portemonnaie mit 80 Pf. und einem Eisenbahn-Billet; ein schwarz- wollener Handschuh mit Pelzbesatz; fünf Schlüffe! am Ringe; ein Schlüssel; zwei Mark; ein ledernes Hundehalsband mit der Steuermarke 2905; ein weißer Kopf, kiffenbezug; ein Sparkassenbuch aus Emilie Jordan lautend; 6Photographien; ein gelblederner Damenschuh mit Lack- fpifeen; eine Brille in Stahlfassung; ^ne braune Plüschtasche mit weißem Taschentuch, gez. L. S., abzuholen vom Poltzei-Kastellan. Zugelaufen Ein Seidenspitzhund; ein grauer Hühnerhund. __ Bekanntmachung. In der Nacht vom 16. zum 17. d. M.' hat der Arbeiter Gottlieb Hecht im An- fall von Geistesstörung seine Wohnung Magisterstraße 40 verlassen und ist bis jetzt nicht zurückaekehrt. H- ist 43 Jahre alt, mittelgroß' unb war bekleidet mit altem schwarzem Tuchanzug, dunkel- braunem Winterüberzieher, schwarzem Hut, weißseidenem Halstuch und Leder- schuhen. Ermittelungen nach dem Ver- bleib des H. sind anznstellen. Königliches Polizei-Präsidium. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar- beiter Hermann Schulz ohne festen Wohnsitz, zuletzt in Becschkallen aufhalt- sam, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls an einem braunen auf den Namen Tell hörenden Hühnerhund, sowie einer grauen Pelz- decke verhängt. Es wird ersucht denselben zu ver- haften und in das nächste Justiz Gefängnis abzuliefern, sowie siuch zu den ; Akten I. II. 1108/91 Nachricht zu geben. Insterburg, den 19. Dezember 1891. Königliche Staatsanwaltschaft. ^Beschreibung: Der rc. Schulz ist 32 Jahre alt, 1,70 m flrofj, hat blondes Haar, kleinen blonden Schnur»bart. Besondere Kennzeichen: Auf der rechten Backe hat er eine Narbe. Schulz ist bekleidet mit einer grauen Jacke,°eineralten dunkel», spitzzulausenden Plüschmütze, einer grauen Drillichhose, welche auf den Knien mit Wandflicken besetzt ist, hölzernen Klumpschuhen, »velche oben mit Leder besetzt und zuzuschnallen sind. Gesangbücher in nur soliden Einbänden zu den, wiebekannt.sehrbilligenPreisen. Ostpreusiische Zritimgs- nutz Berlagß-Druikerei, Altstädttsche Lanzgasse 29. Achtzig Kirchenlieder, welche zu Oster» in allen Schalen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostprenszische Zeitnngs- und Verlags-Druckerei. Altstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in Königsberg. Expeditions :lokal Altstädtische Langgasse 29. Polizei- unD tzericyl8-Mzeige!' • fta KSuigsberg und dir Provinz Ostpreußen. Diese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, i« besonder» dringenden Füllen auch an Sonn« und Feiettagen, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. und werden Bestellungen für au»« wärtö nur von den Kaiser!. Postanstalten, Königsberg von der (Spedition Sltstädtische Langgasse M 29, entgegengenommen. Inserate werden mit iä Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. . ^rktpamm-Tldttsst: Äolüei-Ttn^jger, Königsberg. Königsberg, Donnerstag, den 24. Dezember Uolizei-Wericht Ur. 301. Königsberg, den 24. Dezember 1891. Gestohlen: In der Nacht vom 21. zum 22. d. M. aus dem verschlossenen Speicher des Grundstücks Königsstraße 89/90 zwei Brode Zucker, ca. 2 Pfd. Kaffee. Am 21. d. M., abends, ans dem Hausflur des Hauses Bismarckstrabe 4 eine Flurlampe mit weißem Blendschirm. Am 21. d. M, abends, von dem Gefunden: Ei» schwarzer Spazierstock mit Metallgriff, abzuholen vom Polizei- Kastellan. Bekanntmachungen. Der aur 17. d. M. verschwundene Arbeiter ©ottlieb Hecht, ist nach seiner Wohnung znrückgekehri. Der Aufenthalt des Arbeiters Ru- , dolf Kuhnke ift zu ermitteln, ebenso Am 21. d. M, abends, von dem ber Aufenthalt des Arbeiters Heinrich unverschloffenen Hofraum 2tlter Graben Wilhelm Pai>rr.a b^ide sollen unter unverschlossenen Vosraum Atter Graden Witbelm an « »nie«. 9 ö' 3 ^ Polizei-Präsidium. gej Am 22. d. M. von einem Wagen der vor dem Hanse Steindamm 148 hielt, eine rot- und schwarzkarrirte Hand- tasche, enlh. zwei Flaschen Cognac, zwölf kleine Schnapsgläser, eine Flasche Rum. eine Flasche Wein, dreißig Lampen- Cylinder. Verloren: Ein Sack mit Fischernetze; ein Block- buch mit Theaterbons ans Dr. Simon kantend; eine goldene Uhrkette^; eine silberne Sicherheitsnadel, in den Straßen der Stadt. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verla Ostpreußische Zeitungs- und Verlags-Druckerei (L. Spach Ekpeditions :lokal Altstädtische Langgasse 29s Bekanntmachung. . Der Steinsch,^. August M n tschnck sruher aus Erdruschen, zuletzt bei Inster- burg beschäftigt, ist -um 7. Januar k. I. vor die Strafkammer zu Insterburg als Zeuge zu laden. Der rc, Matschuz ist zu ermitteln und zum Termin hierher zu weisen. . r I a. L. 25/91. Insterburg, den 23. Derember 1891. Der Köuigl Erste Staatsauwalt. Geheimer Justizrai Hecht. n, für Königsberg und die Pr,bi«) Ostpreußen. Liese» Blatt erscheint an jedem Wochentag, in besonder» dringenden Fällen auch an Eonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «endarmen der Provin, unentgeltlich versandt. Da» Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für au», wärt» nur von den Karserl. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Lltstädtisch« Langgaste JA 29, entgeaengenommen. Inserate werden mit IS Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. ^«ltiramm-Bdresst- Voliiei-Anreiger. Köni^ber«. 302 KüuigSbers, Montag, den 2g. Dezember 18M. ^ofizei-Wericht Ur. 302 Königsberg, den 28. Dezember 1891. Gestohlen: Am 23. d. M., abends, aus einem Schanklokal in der Nähe des Ostbahn- hofes eine silberne Ankeruhr, ein grauer Winterüberzieher und ein schwarzer Regenschirm. Am 23. d. M., abends, aus einer unverschlossenen Kammer des Hauses Knochenstraße 37 vier Pfund Gänsefett, zwei weiße Teller, vier Pfund Rind- fleisch und eine halbe rohe Gans, welche in einer braunen steinernen Schale lag. Am 22. d. M., mittags, von dem Neubau Artilleriestraße 22 ein hellgraues wollenes Taillentuch. In der Nacht vom 23. zum 24. d. M. von dem Grundstück (Zaun) Königsstraße Nr. 63 ein kupfernes Schild mit der In- schrift Frauen-Klinik. Dr. Unterberger. In der Nacht vom 23. zum 24. o. M. einem verschlossenen Stall des Grund- es Ziegelstraße 9 vier Brieftauben ^ Ällraz») und vier Hühner, ein schwarz- wechbuntes, ein gelbes und zwei schwarze. Am 2i. d. M. in der Parquet- ^arderobe des Stadttheaters ein schwarz- lelvenrr Regenschirm. Gestohlen am 24. November 1891 in Danzig durch Einbruchsdiebstahl: Eine gold. tzerren-Ankeruhr, Remontoir 1803, Wert 68,50 M.; eine silberne Herren-Ankeruhr, Remontoir 2358, Wert 15 M.', eine große Nickel-Herrenuhr, Remontoir, Wert 7 M.; eine kleine Nickel-Herrenuhr, Remontoir, Wert 7 M.; eine goldene Damenuhr, Savonet 1998, Wert 66 M.; eine goldene Damenuhr mit Doppelrand 23 lo, Wert 50 M.; eine goldene Damenuh/, Savonet 2270, Wert 55 M.; eine golberie Damenuhr mit Glas 2403, Wert 37 50 M.; eine goldene Damenuhr mit Glas 2045, Wert 36 M. °, eine goldene Damenuhr, Savonet 2693, Wert 36 M; eine goldene Damenuhr mit Glas 2269, Wert 35 M.; eine Damenuhr mit Glas 1921, Wert 35 M.; eine goldene Damenuhr mit Glas 2659, Wert 34 M.; eine goldene Damenuhr mit Glas 2314, Wert 32 M.; eine goldene Damenuhr mit GlaS 2570, Wert 81 M.; eine silberne Damenuhr, Remontoir 2223, Wert 20 M.; eine silberne Damenuhr, Remontoir 1948, Wert 15 M.; eine silberne Damenuhr, Remontoir 2414, Wert 20 M.', eine silberne Damenuhr, Remontoir 2415, Wert 15 M.; eine silberne Dmnenschlüssel- uhr 2340, Wert 9 M.; eine Nickel / Herren-Remontoiruhr, all, eine Kiste Cigarren. Obige Nummern sind nicht die ein- gestanzten Fabriknummern, sondern Lager- nummern, welche auf der Innenseite des Deckels oben am Rande eingekratzt sind. Verloren: Ein Portemonnaie, enth. 5 bis 6 M ; ein rotbraunes Taillentuch; ein Pfand- schein über ein schwarzes Kleid, in den Straßen der Stadt. Gesunden. Ein Kindergummischnh, gez. Otto Zippel; ein kleines Körbchen mit Inhalt; ein Buch „Gold und Blut"; ein Taschen- messer mit Perlmutterschale und drei Klingen; ein Schlüssel an rotem Bande; abzuholen vom Polizei-Kastellan. Eingestellt: Ein einspänniges Fuhrwerk mit einem Grauschimmel bespannt im Kneiph. Stadtbof. Bekanntmachung. Gelegentlich einer Haussuchung sind nachstehend aufgeführte Sachen vorge- funden, welche geständlich in den letzten Tagen von verschiedenen Wagen länd- licher Besitzer vorzugsweise in der Gegend des Steindamm gestohlen worden sind. Ein Pfund Fleisch, eine Handtasche mit 4 Flaschen Rum, Cognae und Weilt 10 kleine Schnapsgläser, 30 Lampen- Eylinder, 6 Enden Fleischwurst, eine hölzerne Kiste mit 23 Paketen „Mon- damin" und 8 Paketen Weckers Seifen- vulver. (Die Kiste soll in der Allst. Bergstr. gefunden sein.) Eine Tüte mit ca einem Pfund Wall- nüssen, eine Tüte mit ca. einem Pfund Knackmandeln, eine Tüte mit ca. '/» Psd. Pfkpfernüsseu und Süßigkeiten, eine ganze Kiste mit Cigarren, '/, Kiste mit Cigarren, eine Tüte mit Farin, drei Packele feinsten National-Kaffee, sechs große weiße Blechkannen, wie solche von ländlichen Milchfahrern zur Stadt ge- bracht werden, ein leeres Faß in der Größe von '/» Tonne mit den Zahlen 3039. Die Eigentümer dieser Sachen wollen sich schleuuigst im Bureau des Criminal- Kommifsarials Junkerstraße 8 melden. Königliches Polizei-Präsidium. Achtzig Kirchenlieder, welche zu Ostern in allen Schulen ein- geführt sind. Preis: Vorschriftsmäßig gebunden 25 Pf. Ostpreutzische Zeitungs- und Verlags-Druckerei. Allstädtische Langgasse 29. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag: Ostpreu gische Zeitung-- und Verlags-Druckerei (L. Spach) in KönlgSberg. Expedition- :lokal Altstädtische La«ggasse 29. Polizei- unö MM8-ÄUzeiger Wt Königsberg und die Provinz Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentage. itt besonder» dringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sämtliche Schutzleute und «endarmen der Provinr unentgeltlich versandt. DaS Abonnement beträgt pro Quartal 50 P; und werden Bestellungen für au»« wärtS nur von den Kaiser!. Postanstalten, für Königsberg von der Expedition Ältstädtische Langgasse M 29, entgegengenonimen. Inserate werden Mt 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Atlt-rgmM'Wttssrr ^?«lüei-Anzeigtt, Königsberg. Königsberg Mittwoch, beu 30- Dezember 18^1. ^kolizei-Aericht Mr. 304. L. H.-, x Brille mit Futteral; 1 Blech- Königsberg. den 30. Dezember 1891. J™; 9-z.R. F. V. 9; eine Quitungs. k^te des Leberecht Rosemann; 8,10 M-; Am 24. b. M., abends gegen sechs Uhr, von dem offnen Hofe des Grund- stücks Hintere Vorstadt 27 ein Ballen Lumpen im Werte von 4,50 Mark, der- eine Brille im Futteral, abzuholen vom Polizei-Kastellan. Der Bekanntmachung. - er Königliche Hilfsjäger Abra, selbe woa 120 Pfund, ein Sack wollene ist vom 1. Januar 1892 ab, zum Forst- Lumpen, im Werte von 5 Mark, ein poUzersergant Hierselbst ernannt und mrt ^umpen, ^ ^ „„„ o Stiifmmnhor cm-,--- -- v ^.ULl V*** T - u UICVICIVI*- CIIIUIIUI UUÜ UIH r7ß'nZri’m¥etle von 2 Mark. FührungderHoU-nndWildlegitimations- isaw N. sf »»Äf® mZS&t&SSZ S: nng. OM. 10- 5. • «• ^ ^ bev übung seiner Dienstverrichtungen er- Sate 8fSo,‘n!nr- auoft™ in d-° Stt-ß-n d-. Sind,. Steckvrirfs-Hrledigung. «! .r - ,!ffSbin, abzuholen Der hinter dem Handelsmann Sa- Eme kleine gelbe Hi »“ 4 mucl Grünberg vonWischteckenunterm vE Tapezierer Barzig, sm 5. Dezember 1882 in Zr 288 pro 1882 Em <> b»n°- f,»d° d.' ». erlnffene SI--bri.s » «l-digt. Minderuhr nebst Haarteile ^ gjj.1 47/82. n 11370/91. ^uder-Filzschuhe; el” l‘JLe 5 cuttj. Insterburg, den 18. Dei-mber 1891. 90 "ff JSJ 8 V«ttet D« Äöntflt. L,s»»watt. nt, Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlaa- ^Upreußjsche Heitungs- und Verlasis-Druckerei (L. Spach) IN Köniciab^vc, I Polizei- utiö tzerlcyN-Mzeiger Wt Königsberg und dir Provinz Ostpreußen. Liese» Blatt erscheint an jedem Wochentage, besonder« dringenden Myen auch an Sonn- und Feiettagrn, und wird an sämtliche Schutzleute und Gendarmen der Provinz unentgeltlich brrsoudt. Da« Abonnement beträgt pro Quartal 50 Ps. ^nd werden Bestellungen für au«, wärt« nur von den Kaiser!. Postanstalten, füt Königsberg von der Expedikon «ltstiidtlschr Langgasse M 29, entgegengeiwnunen. Inserate werden mrt itz Ps. pro Zeile oder deren Raun, berechnet. Königsberg. »8Br#ä6«rS'”'Ä. dm 31. D-j-mber 1891. 305. DaMei-Neri«! Ar. 808. Königsberg, den 31. Dezember 1891. Gestohlen: Am 28. d. M.. abends 7 Uhr, von dem Bocke einer Droschke, welche vor dem Hause Mittel-Tragheim Nr. 16 stand, zwei gelb- und rotgestreifte Pferde- decken. In der Nacht vom 28. bis 29. d. M. von dem Hause Wilhelmstrabe 3 ca. vier Meter Zinkrohr, wovon das Knie- ende mit weißer Oelfarbe gestrichen war, Wert 10 Mark. Verloren: Zwei schwarze Regenschirme; ein schwarzer Kindermuff; ein schwarzer Filz. Hut, abzuhtzleu vom Polizei-Kastellan. Bekanntmachung. Der Arbeiter Rudolph Nächtig al l, welcher am Nachmittag des 24. d. M. in einem ^IU Sackheim belegenen Schanklokal gewesen nnd in Folge einer Prügelei aus demselben geworfen worden ist, ist bis nicht wieder in seine Nassengarten 137 belegene Wohnung znrückgekehrt. „ Der 2c. Nachtigall befand sich im Ein Buch alff Clara Riekeleö lautend; angetrunkenen Zustande und soll, nach- eine Korallenkette; ein Lehrbrief und dem er aus dem Lokal geworfen worden ein Arbeitsbuch des PauI Siebert; eine war, m der Richtung nach dem Sack- Radfahrerpeitsche; eine goldene Hals- henner Thor sich enlfernt haben, der- kette mit doppeltem Schloß; eine Korallen- selbe ist unverheiratet, 29 Jahre alt drösche- ein Perlenportemonnaie, enth. und war veklerdet mit schmarzwollenem einen ScklMet: ein Portemonnaie, enth. Jaquet, engti,chlederner Hose, graubunter 22,30 Mark und einen Postichein über Schirmmütze, braunwollener Unterjacke, 15 Mark lautend nach Mühlfelde, in rot-und blaugestrerftem Hemde nnd kurzen den St aßen der Stadt. Lederstiefeln und hatte einen Leinwands- viratzen oer. beutel nnt etwa 7 Mk. Gelo bei sich. Ein lederner Frauenschuh; ein Wer über den Verbleib des Nach- weißes Taschentuch, gez. A. HI em Ugall Angaben machen kann, wolle solche Korallenar nband- ein Hundemaulkorb. bei dem Königlichen Pylizei-Präs'dmm abzuholen vom Polizei-Districtsbnrean, erstatten J-2046/12. III. Mittel-Traabeim 4 a. Konialtches PoUzei-Präfidium. ' N^twörtliche Jtedaktion. Druck und Verlag: n,.u -,x o und Verlags-Druckerei (L. Spach m Köniasbera Ostpreuvische ^SLLkal- Wstädtische Langgasse 29. i Mlzei- und ()et ictjts^in^iyer ffe Königsberg und dir Prsvi»; Ostpreußen. Dieses Blatt erscheint an jedem Wochentag, in besonders dringenden Fällen auch an Sonn« und Feiertagen, und wird an sSintlichs Schutzleute uud Gendarmen der Provinz unentgeltlich versandt. Das Abonnement beträgt pro Quartal 50 Pf. und werden Bestellungen für aus- wärts nur von den Kaiserl. Postaustalten, für Königsberg von der Expedition Altllädtische Langgasse M 29. eutgegengcnommen. Inserate werden mit 15 Pf. pro Zeile oder deren Raum berechnet. Megramm-Hldresse: UW;«-HknzKger» Königskerg. J)S. 1. Königsberg, Freitag den 2. Januar 1891. 'Aokizei-Mericht Ur Königsberg, den 2. Januar 1891. braunen Bande; schwarzen Bande, Kastellan. sieben Schlüssel am abzuh. vom Polizei- Gestohlen: Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz