Hannoversches Poltzeiblatl. —»'5S©©S©'- Herausgegeben Wmglichrr ^lllhei-DimtillN in Hannlloer. Neunter Band. 1855. Enthaltend JTr. 21323 bis 24280. Druck der Schlüter'scheu Hofbuchdruckerei. ri-tr; ÄH A . jtvnfy. *n Jims 16 ^f.8l .054?;»£ .'üd S ^ristTnc-irf' 1! 1.3I !!^»s. »--<>' I-:! >tl»v 7» 2kK. Druck der Schlttter'scheu Hvsbuchdruckerci. Alphabetisches Register über den IX. Dand des Hannoverschen Polizeiblatts für die Zeit Vom V. Vvs $)ecmV>et )) " "■ V k« -'' 7 % 1 ?* IT* ^ 11 'vk XI 'V'jlJ öltnItlft-i iIonhi b fr*r? rjj!ii n(j, (r^F ,i - f in .ooPt i ftiniJ >7r< /O:,/ f Ittnrir,/ .*• m.?t1 r> I. Männlichen Geschlechts. A. Abbes, Franz Hermann, ans Bremen 23260. Abke, Friedrich, Dicnstknecht aus Steinshorn 23601 23846. Abraham, Liebmann, aus Neu-Pekela, Heb, in Gieboldehausen V. 10395 IX. 22099 24135. „ Benjamin, geb. in Gieboldehausen V. 10395 IX. 22099 24135. Ackma n », Christian, Arbeiter aus SicnwnSwolde 22633. Adam, Dietrich, Vlaurcr aus Gieboldehausen 22271 23426. Ahlborn, Fritz, Dicnstknecht aus Drohne 22891. Ahlcmann, Bernhard Heinrich, Tagelöhner und. Neubauer aus Peckeloh VII. 16116 17297 IX. 23036 23213. Ahlers, Ludwig, Cigarrenmacher aus Bremen VIII. 20055 IX. 22097 22848. Ahlcrt, Ludwig, Dicnstknecht aus Delcmissen 21821. Ährend, Ludwig, aus Osterode Vlll. 20199 IX. 23310. n Friedrich, aus Gandersheim 23178. Ährenö, Friedrich, Häusling aus Dohnsen 22012 „ Friedrich, Handelsmann aus Peine 22556. „ Christian, Bagabonde aus Dorste, 29 I. a. 24087. „ Joseph, Zinngietzer, aus Sibbesse 23858 24137. „ August, aus Lerbach 22864. n Albert, aus Lerbach 22864. „ Johann Heinrich August, Orgelspieler aus Lerbach 22861. Heinrich, aus Dohnsen. 22612. Ah re n sen, Willem, aus Guor in Holland 23425. Albcrs, H. I., Colon, aus Bathorn, 40 I. a. 22015 22037. Albes, August, Knabe aus Almstedt 23510. Albrccht, Heinrich Chrn. August, gen. Bell bring er, Handarbeiter aus Grünenplan 23130. i, Heinrich Carl aus Bremen 22224. Alexander, Conrad, berüchtigter Dieb, auö Walle, 16 I. a. 23087. „ Ludwig, Arbcitsmann aus Walle V. 11337 VII. 15376 16467 VIII. 18471 IX. 23691. Almeting, Heinrich, Tagelöhner aus Peine 1. 2206 2333 2477 2659 3170 11. 3523 IX. 23157. Almstedt, Conrad, Eisenbahnarbeiter aus Breinum 21549 22160 Alswede, Jnedrich August Sattler später Knecht, aus Negenbmn 22986. Amberger, Conrad, Gejchastsreisender ans München 21584 Andre, Kausmannstohn aus Magdeburg 23061 Andretzky, Carl August Chrn., Tischlergescll 'aus Frlcdberg VIII. 19252 20665 IX. 21640. An schütz, Johann Ernst Anton, Drcchslcrgesclle aus Gümpsershauscn 24081. Anspach, Raphael, Schneidergesclle aus Posen Vlll. 20372 ,x. 21686. Apcl, Heinrich, Dicnstknecht aus Reinhausen VI. 14390 VII. 16313 17854 Vlll. 18441 .18738 IX. 22571 22724. App uh», Christian, aus Gr. Rhüden 22382. Ar mb recht, Christian, aus Hardegsen 22998. „ Christian, Häusling aus Dorste 22472 22585. Armgard, Franz Heinrich Ernst August, aus Hildesheim 22983. 2 Ärmster Johann, a»ch Iva» genannt, Schuhmacheegesest ans LndwigSlnst IV. 8764 IX. 2291!«. Arneckc, Conrad, Häusling anS Dielmiffen 23372. Uschof, Johann Georg, TischlergcseN aus Bischhagen, 31 I. a. 21653. ■ B. Baak, Lndolph, Knvpsmachcr, ans Eldagsen, 59 I. a. 21694 21886 23523. Kaarö, August Friedrich Christian; ans Adersheim 23782 24187. .Babarino, Adolph, angeblich geboren in. Lemberg 22274. B abst, Ferdinand, Sckmhmacherlehrling' ans Zellerfeld, 17 I; a. 23925 24137. Ba.ch»rann, Heinrich Friedrich Milhelm, aus Königslutter, 22717. „ Julius Andreas, aus Königslutter 227111 Backhaus, Fritz, Schäfer auö Hcllwegc rect. Kirchwalsede 23286. Bader, WilhcliN, auö Hannover 22492.' Bäcker, Bartholomäus, W.achsbluiNciihäiidler aus Langeiider,ibach 23164! „ Wilhrlni, Wachsblnincnhänblcr aiis Langendernbach 23164. Bähre, Heinrich, stur., Weißbindcrg-sell auö Bövende» 23623 23213.. Banne, Dicnstknecht auS Gesmold.VIII. 20893 IX. 21359. Bakker. Foltert Elaste».- ZiMmergcsetl ans We.il'ßm Bargmauu, Heinrich, aiis Boltersodc 240611 Barte nick, Heinrich Wilhelm, Arbeitsmann ans Woltersburg 23084. Basse, Georg, aus Eime 23026. „ Georg, jun., aus Eime 23026. „ Heinrich Friedrich Christian, ans Gcstorf 22382. Bauch, Heinrich, Dicnstknecht aus Tvstcrglopci 17 I. a. 21394 21539. Bauer, Wilhelm aus Osterode 24020. „ Christian, FlcischrrgrsrU aus Lengede 23558 23596. 1 „ August Franz Julius, Schlosscrgescll auö Frankfurt a. d. O. 21857. „ Julius, Schlossergcscll aus Hamburg 21857. Baut, Heinrich Wilhelm, Dicnstknecht aus Borne 22859 236,58. B a » m a n n, Heinrich, Alüllertnecht, ro<4. Arbeiter aus, Dvllmcrdingsm 22102. Baxmann, Carl, Musiklehrling aus Sqlzgittcr 22234 22507. Beck, Christum, Bcrgotder aus Brauuschweig 22669 22756. Beckedorf, Christoph Johann Htiurich, Dieustknccht aies Fcagendvrf 21751. Becker, Ludwig, aus Oberscheden 23374. „ Ernst August Ludwig, aus Ncucuscldc VIII. 19682 19172 IX. 24051. „ Menke, Tagelöhner aus Stcmkimmcu 22380. „ Christoph Ludwig, Theatcr-Portiet aus Hannover 22509. Hermann, Arbeiter auö Pyrmont 23709. Beckorann, August, Dienstkuccht aus Deiliuisseu Z3293. Carl, Häusling aus Dielmissc» 21930. ,, Georg, Tagelöhner aus Jnrnlenseii 22382. , Beermann 22476. B eh» Jürgen Christoph, Dicnstknecht aiiö Gr. Bollcuseu III. 6370 IV. 8265 8933 lX. 21687 21978/ 1! " Bch» stedt, Friedrich, Tagelöhner und Topflchndler anS Salzgitter 22234 22567: Bchrends, Bchrend Hinrichs, Arbeiter aus Wcstdnnnm 22383. BehrcnS (oder Bogt), Heinrich, ans Silixen 23345. Heinrich, aus Bilshausen VII. 16922 17170 IX. 22596 23213. Heinrich Christian Friedrich, Dienstkuccht aus Imbsen 21580 21932 22759 23154. .. V Beiß, Gebrüder, aus Wcstscld 23943. ■ ... „ Bellof sen., Johann Heinrich, Haudclsnmun aus HEkln 23209. Dening, Johann August Friedrich, Dienstknecht aiw Wienbargen 23699. 3 Benjamin, Abraham, aus Neu-Pekelä, geboren in Gieboldehausen V 10305 IX- 22099 24135. „ Liebmann, aus Neu-Pekcla, geboren in Gieboldehausen V 10395 IX. 22099 24135. ,, Manuel V. 10395 IX. 22099. Benne, Friedrich, Heuerling ju Barr- und Düttingdorf 23564p. Ben sei er, Christoph, anS Sattenhansen 22272 22488. Bensing, Heinrich, aus Liebenau 22689. Berg, Heinrich, Handarbeiter aus Lippinghansen 22801. Berger, August, ans Criindcrode VIII. 20592 20603 IX. 21861. Berghoff, Eduard, Tischlergescll aus Rienburz 237/13. Bergmann, Kirchhüfner^u Benne 22949. „ Friedrich Wilhelm, aus Steinbrünndorf 23750. Bcrkeimann, Wilhelur, Schuhiuachergesell aus Hildeshcii» '22674 23570 24048. Bertram, L. I. L., aus Kremke VIII. 21157 IX. 21392 21640. Besecke,.Georg, Orgcldrcljer aus Hilkerode 22201. Bcßmaiin, Hencrling ans Winkclshütten 22398. Bethe, August, aus Sattenhausen 22272 22488. Beyer, rvot. von Korff, aus -St. Gevrgcndaiui» 21858.! Biclescld, Johann Heinrich, Arbcitsmann aus Kleinenborstel VII. 16621. 17064 IX. 23692. X Bicrinann, Wilhelnr, Eiscnbahnarbcitcr aus Wetter 22470 23426. ^ ,, Ludwig, Handarbeiter aus Herford 22112 24136. „ Ludwig, Matrose aus Herford 22112 24136, , Bicrwirth Andreas, Tagelöhner aus Gieboldehausen 22890 23154. Biester, Heinrich Christian Mhclm,, Frl'citsmann .aus Polle 23653 23924. Bindseil, Christian, aus Langenholtensen VI11. 19204 1,9622. IX. 22844. ,, Heinrich Friedrich Carl, aus Holtensen 22376. B i r n stie l, Fr., Fabrikarbeiter aus Osterode VII. 17997,22108 ,22152 22227. BiSzewskh 23137. Bjuggreu, Volkmar Achilles, Cihil-Jngenieur auS.Stockholm 21659. Blanke, Diedrich, Cigarren»,achcr aus Celle, 18 I. a, ,23217. „ Johann, Wcbergescll ans Bvckeloh VIIÜ 20548 IX. 21539.' Bley, Krcis-Eiunchincr aus. Leer 2318t. ., Blich Franz, Lohgerbergesell 234391 Blinder, Johann Theen, Webergesell ans Norden 21904. Bloch Heinrich, Arbcitsniann. anS,Hannover 23805'. Georg, ans Nordhansen 218191 1,./ .,. Bloebaum, Heinrich, Arbeiter aus Gohfeld 21465. , Blues, Dicustknccht aus Mg,»mviscl 22901. Blücher, Cdristia», Musikus ans Salzgittcr 22055. Blume, August, aus Sibbesse VII. 16288 IX. 237541 » Carl, Dratharbcitrr aus Peine, 19 I. a., 2295si 23596. „ Carl August, bisheriger Amtßdicnrr zu Gieboldehausen 23732. „ 21564. Blu meist Hai, Friedrich, Tuchmachergescll aus Burg 23505. Blume her, Heinrich Friedrich Wilhelm, Schnhmacherlchrling ans -Pattensen Blumkc, Joseph Marti», Schuücdegcscll anö.Warburg 22121. Bock, Heinrich Carl MUhrliu, Kellner aus St. Aiidreasb'erg V. 11655 11935 VI. 13220 14172 VII. 15563 VIII. 19549/20293 20679 IX. 21505 21900. „ Julius, Cigarrcumachcr aus Hildeshciur, 22443 22488. Bvckmauu, Johann August Carl, Bürsten,,'lachergesell aus St. Andrtas- l'eeg 21830. , , Bode, Friedrich, Sohn des Handarbeiters Heinrich Bode NuS Osterode 23559. 4 Rode Christian, aus Obeibillingshauscn 235(52 23629. ' Friedrich, Dienstknecht aus Jühnde, 40 I. a. 23131. Friedrich, Topshändlcr aus Eime VIII. 18565 19244 22517 22847. Heinrich, aus der Mmttller-Vvrstadt 24021. ” Johann Wilhelm, Wollkämmer aus Lmgmseld 22740. Heinrich, aus Langeuholzeu 23368 23507. „ Korbmachergesell aus Bilshausen 22697 23009. „ Friedrich, aus Bilshausen Vl. 14373 VIl. 16922. VI!!. 19244 IX. 23282. Bodeiisteiu, Christian, Tagelöhner aus Wallenstedt 22820 24050. Bodeweil, Heinrich, Webergesell 21355. Bodewcin, Heinrich, Wcbrrgcsell 21355. Bödcck-r, Johann Wilhelm, Handarbeiter aus Böckels,»vor VII 48516 18847 lX. 23268. Böhling, Heinrich, aus Kempen 23027. Böhme, Adam, aus Gieboldehausen 22890 23281- Böhmecke, Wilhelm, Theaterarbeiter aus Braunschweig 23359. Böhmer, August Heinrich Martin, Colporteur auS Braunschweig 23784 23924. '•4i-V Bö.hmk e, Johannes, aus Nesselröden VIII. 18239 IX. 21464. Sotten, Dicdrich, Dienstknecht, aus Firrel 21546 23778. Bömke, Johannes, ans Nesselröden VIII. 19680 IX. 21978. Bösch, Peter, geboren in Stemmen, wohnhaft in Oster- oder Westcrocscde ll. 3878 lX. 23833 23983 24137. Böse, Julius Friedrich Elias, aus Braunschweig, VIII 20365 20428 IX. 21853. - Bößer, Simon, Glasergesell ans Gehaus 22861. Böttcher, Rudolph, Schlachtcrgesell aus Drusen 22770. „ Christian. Mullergrsell aus Hettensen 22952.' „ Wilhelm, Ackermann aus Hattors 22590. Bohlen, Dierk Jansen, beurlaubter Infanterist aus Neufirrel VIII. 20708 IX. 23924. „ Dirk Jan, Eistiibahiiarbeiter aus Grotehana 21914 21965. Bohlmann, Christoph, ftm., Musikus aus Moor IV. 9234 VIII. 19059 IX. 21903 23281. Boh», Jacob^Leinwand- und Teppichhändler aus Nestleiningen, 22 I. a. BohnHorst, Friedrich, Hirte,ibnrsche 22700 23310. Bökel, Conrad, Siebmacher aus Falken 23626 Voll mann, Carl, ans Mehle, 23 I. a. 22135 Boltc, Johann Christian Ludwig, Dunstkncrht aus Viersen 24062. Borchers, Anton Arnold, aus Wittmund, Dienstkuecht 21528. „ Adolph Christian Engelbert, Scheereuschlcifer aus Hannover VIII. 20991 IX. 21459. „ Friedrich Julius, aus Hannover, 20 I. a. 21459. Borcherl, Fritz, Maurergesell aus Hörden 22317 23129. Borges, Heinrich Friedrich Christian, Maurergesell aus Lauenau VII- 15798 IX. 22462 22663. Borggreve, Gerrit, Dienstkuecht ans Hilten 23386 23522. Borg man», Friedrich, Drrchslcrgesell aus St. Anne,, 23597 23905. Bori», Heinrich, Tagelöhner 24019, Bormaun aus Diedersen 22572. Heinrich Carl Liborius, Glashändler aus Mehle IV. 8932 VI. 14557 IX. 22944. B orn ein a n N/Johann^©arf^ ©littS, Tischler aus BranMweig, 29 I. a. 21647 21909. 3ßtnernennt, Ulbert, Schuhmachergesell aus Hasselberg 22893. Georg Wilhelm, Schlachtergefell aus Steiiikircheii, 26 II a. 21331 30 Barrel, Henna ^Wilhelm, Handarbeiter aus Clausthal, 18 I. Borrmann, August, Bödeuer aus Capellenhagen 2319/. Bosse, Wilhelm, Musikus aus Liebeuburg 2258„ mialsrode Bassel,nanu.,Hei,»ich Diedrich Friedrich. D-enstkuecht aus ^a.sraae, Bostelmauu, Peter, Schuster aus Visselhövede, 21168. Heiurich, Musikus und Schneider uus Vrsselhövtbe 2«v».^ Bothe, Franz Wilhelm, Schueidergesell aus H.st^krstabt, 4 .3 Brachma uu, Wilhelm, Dieustkuechl auö Haste >. W- 2Z8Y4. Brackhahu, Gemeinde-Forstaufseher aus Künder» 21134.. Brander, Louis, auö Warlebnsch in'Holland (angeblich! 23 -21853. Brandes, Johann Heinrich August. Arbeilsiuann aus Bra sl g 22165. „ August, okr. Weidlich C. %, Schneider aus H'ldeshe.m 221 „ Heinrich, Maurergesell aus Rheden 22921. Heiurich, Knabe aus Roll 22S19 23213. I. „ Hcinnai, ariiaoe aus urori 228iu mha. B raue r, Hermann Eunen Tjarks, aus Wichte 22383.' Br ecke, Dietrich Wilhelm, Schlosser und Kanonier, aus Oldendorf, 26 m a. 21-106. »renne(fr, Heinrich Friedrich Conrad aus Ostermunzel 21130. Brett, F. H., angeblich Stabsarzt der Britischen Armee 23701. Bretthauer, Friedrich Elfeiibahna,beiter aus KI, Almerode, 28J. a. 22213. Breuer, Gustav, Tischlergesell aus Leipzig 22120 22207 Breunig, Carl Eduard, Schneidergesell aus Elberfeld -3168. , Brill, Ludwig, Arbeitsmann aus Oberrhieden Vlll. 20902 21189 21205 a,. IX. 21361. Brinkmann, Friedrich Simon Ludwig Adolph, 27 I. a., Spork 21969. Arbeiter aus Johann, Arbeitsmann aus Brake 23758. von Brock, vulxo Brockmaiiii. Jürgen, aus Neuland V. 13820 IX. 21432. Br 0 ck „rann 10278 VI. 13740 Gerrit, vormaliger Infanterist aus Nordhorn 22318 22758 22805. „ Heinrich, blödsinnig, aus Warpe 22962 23129. _ 21432. Jürgen, aus Neuland V. 10278 VI. 13740 13820 IX. Broer. Andreas, ArbeitSmaiin aus Quenstedt. 42 a 223»» Herren Brüggemann, Johann Hermann Anton Friedrich. Hohnkneiyi VII. 15671 IX. 23093.. Brümmer, Jaeob, Handelsmann auS Guderhandv ertel^24008, ^ VI. Brei, sing, Hermann Leberecht, vormaliger Editor au Fs 13343 Vlll. 19367 19703 IX. 22014 23385. Brnndiek, Ludolph, aus Hemeln 22687. Brunke, Heinrich Hirte 22700 23310. Brunken-Höfers, Franz Heinrich, aus Astede 24129.' Bruukhorst, Wilhelm Ernst, Schneidergesell aus Burgdors - Brüning, Heinrich, auö Wallenbrück 23840./ o " Briinvwskh, Franz, ans Strafiburg (angeblich) 2364»., Drunß, (Caspar, Arbeitsmann ans Mvorlveg 2.i78a. „ Conrad, auö Lühnde, 20 I. a. 21583 YUU22 ,, Joharni Heinrich, Schneidergesell ans .sltenbruch .: genannt. B >1 ch m nile r, Johann Georg, früher Georg Heinrich Mülle .i Schuhmacher ans Bingum 22379, Büchner, Carl, Maurergesell aus Blankenburg Budde, Cigarreninacher ans Bünde 21653. 23769. S5ub.btn6t.rg, Heinrich, HänSling aus Fiilzichaustu 23797. Bnddensiek, Cyrn. öubioif! ans Großenwieden IV. 0416, V. 10374 VIII. 21095 IX. 21390. , Du di als von Mikusorzy, Franz, aus Tenkeswär 23517.. Bücker, Hermann, aus Engter,. 22 I. a. 22213.. Buhmann, Carl Heinrich Union, ArbeilSman» aus. Hamioverl 2Ä8L. B ü h r i» g e r, Friedrich, Müllergesell 2176.4. Biilk, Detlef Heinrich Ludwig, Schustergescll aus Bede,ist,i, 23 I. a. 22817 Büther, H. F- W., Blausärbergesell auS.Gehrdt^• reci. Sli.cntt 21367 21574. Butter»- Hermann, Schreiber aus Leer 23138. Burchardt, Ernst, Handelsmann ausHilkerode Vtll. 187hst 19062 IX. 22680 22847. „ Andreas, Arbeiter ans Gieboldehausen 21084. Burghardt, V., Wagufrgesest'äu,s Fritzlar 22206. Dufch, Hans Heinrich, aus Oiltiiigen, 26 I. a. 21424 21539 22057 Busse. Jacob. Maurerlehrling aus Hilkerode 224,12. „ Christian, Handarbeiter aus Hilkerode 22412. „ jiui., Heinrich, .aus Nörten 22427:“' „ Conrad, Maurer aus Eldagsen 21850. „ Philipp Johann, Tagelöhner aus BurgsteiÄcu 22984. „ Johann Heinrich, aus Schwitschen 23751. „ August, aus Polen, 22 I. a. 22103 23319. „ Heinrich, Holzschuhhäudlcr aus Notzum 22105. „ Christoph, Dicustknecht ans VorbrNek 23832 24121. ByszhnSky 2.3137. C. Carl, I. H., ans Rotterdam 22223. Carpowsky, Carl Heinrich Adolph, Hanblungsdicncr aus PhriK 23516. Caspers, Gerd Jansscir, aus Strackholt 22383.. Cassel, Gustav, Bauquier und Lotteric-Collecteur aus Franksurl .a. M 23408 23847, Casseuö, Johaiiii HarmS, aus Mvorhauseii 21534. Chouliagiict, Alber! 22223. Christian, Hans. Heinrich, Häusling aus Lauenbrück 21770. Cillccki, Julia», Beamter aus Warschau.231)7. Claaßcu, Peter, aus Marienhafe 22625. Claus, Carl, aus Lautenthal VIII. 204 33 IX. 21467 21640, Clement oder Clement n. Comp, aus Naniur 22223. Co Hit, Mllseö, Handels,na»» aus Burgdvrf 23156. Co ul ein ent, Antoine, Uhrmacher anS Dona, 21.580. Cr am er, Heinrich, Knabe aus Hohndors 23431. Croiuc, Heinrich, Eisenbahnarbeiter aus Dockcncrn 23112. „ Christian, Eisenbahnarbeiter aus Bvckeiicm 23291. Crudemsk», Seiltänzer 21356. Czhkowitz, rocä. Vvii Kor ff, aus St. George, ida, nur 21858. D. von Daal, Wilhelm, 40 I. a. 21696. von Daak, Wilhelm, 40 I. a. 21696. D a in in, Andreas, aus Nesselröden 22595 23106. Daniel, Jean, aus Mezicrs 22132. Darmstädter Schneider 23007. Daube, Franz Friedrich, Dachdeckcrgescll ans Güttingen 21426. 7 Dawe, Sail, Tagelöhner aus Grone 2SM. Decker, Andreas, Tagelöhner aus Oberluttcr, 32 I. a. 22307. „ Conrad/ Dienstknechr auS -?!dkiistedt 23261. Degenhardt, Lorenz, anS Bodensee VIII. 19609 IX. 21491 22315. „ Lorenz, aus Bodensce VIII. 19609 22315 IX. 23756. Dchlendorf, Friedrich, Ziegclarbciter ans Brocke, 27 I. a. 21598 23802. Dehne, Carl, Kiepenflicker astö/Gr, /Elbe VIll. 19719 IX. 21916 22257. Deichmann, Eli, Viehhändler anS Brink 23699/ Deickr, Andreas, Gastwirth nnd'Barbier anS GoSlar 24050. Deite, Wilhelm Friedrich Heinrich, 'Bäckergescli ans Halbcrstadt 22729s Deitemeyer, Taubstummer, Schustergesell aus Schledehausen III. '6055 6176 6441 6454 7223 IV.'' 8854 9312 VI. 12624 13086 IX. 23550 23905. Deiters, Christian Heinrich August, ans Mainzholzcu, 25 I. a. 24085. „ Heinrich, Bückergcsell und Korbflcchlcr ans Springe, 42 I. a. VIII. 19564 IX. 22761 22871. 'Den ecke, August Andreas, .Handelsmann ans Lauterberg 24145. Heinrich, aus Ne,r-Warmbnchen, 12 I a, 22766. Deppe, Wilhelm, ans Hameln, 18'/2 3- a. 21985 22989., „ Friedrich August, aus Negenborn, früher Sattler, jetzt Knecht 22986. Deppen, Ludwig, ArbeitSinann anS, Lenego 21822. Deitmer, Christian David, Dicnstknechl ar,S Anderten A. Hoya 23699. Dettmcring, Wilhelin, Dicnstknecht aus Weclze 22742. Dev er,, Franz Heinrich, Dienstknccht anS Nolle 23342. Di eckmann, Wilhelnr, Arbeitsmann ans Lüthorst VIII 19810 IX. 21933. Dikde.rich, Franz Jacob, Maurcrgesell ans Hilkerode 21855. Diedrich, Anton, aus Dndcrstadt 22683 22801. „ Fritz, Mcbergcscst aus Wehrstedt 22327. „ Anton Friedrich, Schneidergescst anö Duderstadt VIII. 18442 ,18847 IX. 22423 22663. Diem ar, Heinrich, Conditvr anS Grünberg '22589.' Di csemb erg er, Adam, Mnsims und Porcellankittcr anS Pcrlebäch in Elsaß VII. 46984 IX. 23224. Dietrich, Carl, Glasergescll ans Duingen 23926. „ Jacob, Schuhniachcrqcscll' ans Melsungen 22932. Dietrichs, Tagelöhner ans Lüneburg, 40 I. a. 23113. 'Dittmtr'S, Heinrich Christian Carl, 'Schmiedegesell vomTrain-Cvrps 2401 Dobrcan.sk i, Joseph Vincent, aus Straßburg 21860./ DöhlerI, Carl, Stiefsohn des SchlciscrS Hornung ans Halberstadl 22033 23664. Dürste. Heinrich, ans Lochtum, II I.' a. 22863. Döring, Christoph, Arbeitsmann anS Gieboldehausen, 45 I. n. 22862. Dörries, Carl, beurlaubter Soldat ans Wangelnstedt 23760. Dollard, Jules 22132. Domeher, Friedrich, Tagelöhner a>is Wnnstorf I. 2052 2164 VIII. 20926 IX. 21361. Dvrmann, August, aus Grauhof 21676/ Doussc. Pierre Doiniingur, anö Dax 21589. „ Conrad, ans Dax 21589. Dräger, August, ans Herzverg 23266 23872. Dralle, Wilhelm, Müllcrgcsell ans Bergkirchen 23734. „ Heinrich, Tagelöhner anS Schillerslage, 29 J. a. 21887 23081 Dransfeld, Johannes, 12 I. a., ans Brchmc 21504 21539. Drechsler, Georg, Schuhmacher ans Güttingen V. 9969 10167 VI 12509 13002 IX. 23487 23804. Drees, Carsten Christian, aus Obcrlethe V. 11757 VI 13103 IX" 22583 Drcger, Ludwig, Marioncttenspiclrr aus Herzberg 22271 23227.' 8 V Dreier, • Wilhelm, Kellner aus Bockhof, 22 I. a. 22 "s, Peter Heinrich, Bäckergcscll aus Dttefnborf, 22265. 26 I. it. 21826. Drewes, Percr jptuuia;, suiiucimnu uuo «.'umumi, iu ,o, »• «o« Amandus Theodor, Handlungslehrling ans Oste», 19 I. a. 24686 " 24159.. Dreh er, Johann Peter, aus Hamburg 23677. „ Ernst, Knabe aus Osterode 23297 23486. Dricbing, Georg Heinrich aus Jeddeloh 21536. Druidiug, Hermann/Adbocat und Notar aus Malgartcn, 46 a 22296 Dude, Wilhclin, Tischlermeister aus Licbenau, 24 I. a. 23695..' Düber (angeblich), 48 I. a. 23661. Ducker (angeblich), 48 I. a. 23661.. „ Heinrich, Papicrmacher aus Dassel l. 2393 IX. 23661 Düsing, Lasten Heinrich, aus Verden VIII. 20796 IX. 21728 Düsseldorfer Schlachter 23067. Düssold, Johann Carl, Fleischergesell aus Zerbst 23884. Dunkcr, Carl, Drechslcrgesell cuiö Angerstein V. 11511 VIII 18176 18751 18998 19667 IX. 21596 21604 21669 Duntemann, Ernst, Einwohner ans Verliehausen 23526 Dux, Hasardipielcr 22225.' C. Eb-ling-, Heinrich Friedrich, Tagelöhner aus Peine 22984.. Eck.hardt, Friedrich, Dlenstknecht aus Laucnberg, 23 I. a., Vlll. 21242 IX- Eggers, Gottlieb, Nagelschunedegcsell aus Wieda VW. 19281 IX. 22282. „ Wilhelm, Tagelöhner aus Bishause,c, 21 I. a. 21769. „ Heinrich Friedrich Wilhelm, Schneidermeister aus Uelzen, 42 I. a. „ Heinrich Anton Conrad, Leineweber ans Dlekholren 22984. Eggert, Friedrich, Schuh,nachergesell aus Eggcnstedt 22798. „ Wilhclu,, Tagelöhner und Ziminermann ans Große,ilengden 21427 21646 23666. , " Ehlers, Eilerd. Geerds, Bäckergescll ans Wolthnsen VII. 16963 >698.6 ,x. 22466. Ehrhardt, Augnst, K'nabe aus Düderode VIII. 21658 IX. 21861 22765 23657. „ August, Knabe aus Düderode VIII. 21058 IX- 21861 22765 236572341124137. „ Heinrich, aus Gieboldchauscu 22271. Eich 1er, Ferdinand, Fellenhanergesell, ans Berlin 22876. Eicke, Carl, Künstler aus St. Andreasbcrg 23446. - Eickhofs, Franz, Handelöinann aus Siedlinghansen 22064. Eike, Ludwig, aus Lautenlhal 21467 21646. Eilerding, -Wilhelm, Buchdrucker aus Nutteln 22584. Eiters, Dirk Hindecks, Tagelöhner aus Siegels»,,, VI. 12766 IX. 23872. • „. Johann Friedrich Wilhelm, aus Laugwardcrweldc 22840. August, Dlenstknecht aus Güttingen 23139. Eindorf, Johann, Dlenstknecht ans Tostedt 22344. Elfers, Conrad, Arbeitsmau» aus Hascnflcll, VI». 26742 IX. 22982. de St. Empire, Baron (fälschlich) 21589. Engbers, Jan, Tagelöhner aus Bathorncr-Dcich 21532. Engclbarth, Heinrich Friedlich, a„S Schessiiighansen Vl». 19296 19478. ° 20629 IX. 22119 22282. Engelhard, Karl, angeblich aus Bilshausen gebürtig, wohnhasi in Bremrn 21395. ■ Engelhardt, Carl, aus Bilshausen ». 5370 I». 6105 IX. 21395 2158» 9 Engelhardt, Jacob, Handarbeiter (Drechsler) aus Hattorf, 25 I. a. 22610 22694 22756. „ Jodoeus, Musikus aus Neushausen 23119 23183, „ Wilhelm, Maurergesell aus Bilshausen 21719, „ Georg, aus Bilshausen 22023 221 IS, Eng elkc, Christian, genannt Solle, Arbeitsmann aus Grambke VIII. 19814 IX. 23402. „ Johann Christian Wilhelm, Fieischergejell aus Herrhausen 22632. „ Johann Friedrich August Heinrich Christian, Schucidcrgescll aus Patteuseu Vlll. 21099 IX. 22189 23702. Erd mann, Ludwig, Sattlcrlehrling aus Hainholz 24189. Erkelenz, Johannes, Dienstkuccht a,rs Westuffeln 21821 21909, Ernst, August, aus Oberscheden 21940. Carl, früher Stell,nachergesell (jetzt Handarbeiter) aus Bobendeu ll. 4516 VI. 13704 13969 IX. 21670 22292 22813. „ Theodor, aus Celle 24021. „ August, Müllergesell II. 4669 IX. 22521. „ Ulrich, Kürschner aus Neustadt 22795. Esser, Johauu Heinrich, Schlachtergesell aus Osnabrück 21959. Euler, Johannes, Schuhmachergesell aus Hersfcld 21638. Evenirrs, Steuer-Einuchmer aus Zeven, 60 I. a. 21324. Evensen, Johannes, Tagelöhner aus Lamspringe 23178. Evers, Wilhelm Heinrich) Feilenhauerlehrling aus Linden, 18 I. a. 23184. August, Dicnstkuecht aus Neinhauscn 23241. 23365. Maler, Marine-Ingenieur, Mcchanicus -c. (angeblich) 21659. Eve'rt Johann Heinrich Christian August, Dicnstkuecht aus Horst 21658. Ewers, Adalbert, Schauspieler ans Königsberg 23883. F. Fahlbusch, Adam, aus Bilshausen 22596 22944. Falcouiret, Alfred, auch Falconuet de Gcvry sich nennend, aus Lyon 21473. Falke, Christian, Handarbeiter aus Trögen 23427. Fa skr, Johann Heinrich, aus Msbcck 23690. Feige, Glasmacher aus Blankenrode (angeblich) 22521. „ Mrillergescll >1. 4669 IX. 22521. Feilvusch, Marcus, aus Hainburg 24195. Feld hot, Otto, aiis Oederquart 22506. Fcldhuth, Jvhanii Hciiirich, aus Goldbeck 22506. Feld »rau», Heinrich Conrad, Spieinianii aus Nicubiirg 23019 23213. von Ferrueberg, Julius Friedrich Wilhelm, Caudidat der Finanjlvisseii- schastcn aus Kirchhaiii 21908. F erb er, Carl, Conditor aus Camen, 26 I. a. 23020. Fessel, Wilhelm Gottfried August, aus Neuhaldmsledm 22918. Feth, Heinrich, Kellner aus Darum zu Mainz 22589. Fette, Johaiin Heiririch Lirdivig, Arbeitsniann aus Harber, 39 I. a. VIII. 19774 20010 IX. 21594 21728 23412 23530 23702. Fenstell, Eduard Albert Giistab. Tabakssabrikaut aiis Hildcshcim III. 7474 IX. 22490. Feh, Joseph, Kellner an8 Buchenau 23110. Ficge, Glasmacher aus Blankenrode (arigeblich) 22521. Finke, Carl, Schlachtcrgescll aus Bockeuer» Vlll. 20027 IX. 22585. „ Carl, arrs Obervilliugs.hanseu 23525 23804. Fischer, Johann, Zimmermaler aus Obcrgladbach (fälschlich) 21639. ,, Johann Corirad, Handarbeiter aus Wetter 22842. „ Conrad, Dieustk,recht aus Wetter V. 12174 VI. 12436 IX. 22477 22663. 2 Wifrfur Wilhelm, Dienflknecht nu8 Neckershauseii, 24 I. a. 22588 22663 2337(1. Carl, Weber ans Oessesie 22984. Flagtmeyer, Wilkc, Tagelöhner ans Bunde 21030. F > cbbe, Theodor Heinrich Joseph, Arbeitsmann ans Harsum VlII. 21061 IX 22387. Fl ent je, Heinrich Wilhelm, Kellner ans Münder l. 1280 1309 IV. 9333 V. 12056 VI. 13227 14323 VIII. 20953 IX. 22476 23140. Fleßner, Christian Bctcld, Colonist ans Nechlsnpwcg 24049. Flohr, Heinrich, Dicnstkncchl ans Diekholzen 21503. Flügel, Georg, Schneidergesell aus Brannlagc VIII. 18674 19809 IX. 22167. Folkerö, Lübbcrt, ans Rechtsupweg 22625. Fraap, Ernst, Handelsmann ans Bilshausen 22172 22507. Fr sinke, Häusling vom Snnderberge 22960. Frank, Heinrich Georg, Handarbeiter aus St. AndreaSberg VIII. 19330 19597 IX. 22623. „ Jacob Israel, Handelsinann aus Pfarrnrcisach 23312 23569. Frankenberg, Salomo», ans Gr. Berkel 22735 22801. Franz, Joseph, Händler, Musikus und Equilibrist aus Gr. Kndde 23483. „ Joseph, Händler, Mnsicus und Equilibrist ans Gr. Kndde 22684 23129. August, Müllcrgesell II. 4669 IX. 22521. Franzcn, Heinrich Georg, ans Sillenstede 21535. „ Johann Tiarks, Arbeiter ans Clcvcrcns 23418. Freckmann, Johannes, Georgs Sohn, Handarbeiter ans Desingerode 22738. „ sein., Christoph, Tagelöhner ans Gieboldehausen VI. 14367 IX. 22164 23281. „ Andreas, ans Gieboldehausen 23063 23341. „ Jnlins, Schneidergesell ans Dnderstadt 22868. Frcdewest, Lndgernö Joseph, ans Osnabrück, 39 I. a. 23909. de Freese, Lilbbcrt Jacob, Arbeiter ans Ocktelbnr 22985. Freie, August, Handarbeiter ans Katze,istcin VIII. 21241 IX. 21861. Freis (F r cs), Cigarrenmacher ans Düsseldorf 23099. Freier, Ludwig, Leineweber aus Niederscheden, 29 I. a. 22667 23846. „ Johann Friedrich Withrlin, Arbeiter ans Lölvenhagen, 22 I. a. III. 6692 6829 7162 IV. 7866 V. 10291 10382 10701 IX. 21362 21005. „ Johann Friedrich Wilhelm, Schucldergesest ans Lölvenhagen 21605 21873 22688. Freud ei. Heinrich August, Tagelöhner ans Elze 24050. Flicke. Friedrich, Schreiber, ans Drebenstedt 23599. „ Heinrich sei., Häusling ans Diel missen 23437 23702. „ Heinrich, ans Dielmisscn 23437. „ um., Ludwig, ans Gladebeck 22998. „ Friedrich 'Andreas Hrinnch, Stcllmachcrgcsell aus Halbcrstadt, 49 I. a. 21645. Christian, Dicnstknccht ans Kniestedt 22158. Fri'edricl' Anglist, Müller ans Osterode 23083. Friedrichs Wilhelm, aus Saltenhanscn 22473 22665. Heinrich, aus Lmglern, 41 I. a. 22031 23057 23490 23778 Friedrichsei,, Kramer Andreas, Block- und Pnppemnachcr ans Hamburg 22110. F, ikderici. Friedlich, ans Nenshanscn, 27 I, a. 21468. Froböse Christian, Handarbeiter ans Graste VI. 12948 14106 VIII, 21057 IX. 21566. Frobns, Friedlich, Zicgcleiarbritcr ans Eitzum 22079. Fuchs, Wilhelm, Fleischergesell aus Zicsar 23192. <14 Süttercr 3o&anntä, au@ Dbcruftli? 23116. FZ, ans Almstkdt 22324. Fnhl'rott, Heinrich, ans Duderstadt 2311». Fuhrmann, Heinrich;. Tagelöhner ans Mciiiiöhcinscn 22832. „ Heinrich, Ärveitsmaim aus Aeechishansen, 26 I. a. 23878 24204. Fuhr«er>f, Johann,. Arbeiter aus Minden Vlli. 18868 IX. 23703. Funke, Adolph,Handarbeiter ans Ubbedissen 23632. „ Heinrich Christian Friedrich, Dienstkncchi ans Lenglern 21368 21665. „ Johann Heinrich Christian, Arbcilsmciiin ans Aüllinghriuscn 22382. G. Gärtner, Carl, Knabe 22700 23310. „ Wilhelm, Bursche auä Clausthal 22922. Gahl, Wilhelm Gerhard, Diciistknecht ans Horsten VII. 16463 IX. 23727. Gatter mann, Theodor. Arbeiter ans Lanlcrberg, 50 I. a, 23144. Gebkc, Andreas Joseph, Handarbeiter ans Goslar 22984. Gern, Carl, aus Naarden, 32 I. a. 22276. Gchartig, Johann Anglist Heinrich, geboren r» Kl. Gusbor», 21 I. a. 21350. Geh ring, Christian Friedrich, auö der Bielefelder Feldmark 23840. Georg, Adolph, ans Duderstadt 23116 23547. George, Jiistrumenteiischlciscr ans Hamburg VIII- 20991 IX- 21459. Geldes, Johann Weerts, Zinunermeist« ano Detern 23285. 23508. (Herlad), Joseph, Handarbeiter aus Goslar 23361. „ Heinrich, anö Goslar 22637 22089. Ge rin erschau sc», Caspar, anö BernShansen 22269. Friedrich, Eisenbahnarbeiicr ans Weende, 30 I. a. 23959. Gerz, Wilhelm, Diciistknecht aus. Hetjershausen 21989. Geysmer, Bictor, Gutsbesitzer ans Schöuwalde 22567. Girbcrt, Georg Joachim Ludwig, Cvnditvrgchnlfc aus Alstcdi 22304. Gieß, Christian, Zeug- nnd Dainastwebergescll ans LengSfcld V111. 19414 19487 19734 19735 IX. 21752. Givry, Falcvnnet ans Lyon, 34 I. a. 21473. Glaser, Heinrich, Schlachiergesell ans Nbmhild 21878. Glöckner, Adolph, Tischlcrgesell ans Freiheit, 38 I. a, 21501 22312 23980 24054. Glool, Bernhard, ans Osterweddingen 22170. Gvebekc, Anglist, Dienstknccht aus Halle IV. 7837 7931 IX. 22660. Goekc, August, Dienstkiiecht aus Halle IV. 7837 7931 IX. 22660. ©Lii-eru 23137. Gvthling, Georg, Eisenbahnarbcitcr ans Eigenrode 21876. Gvctze, Hiewiihmus, ans Biebmc, II. 4283 IN. 6167 V. 10209 10701 IX 22287 22392 22417. G ützc, Johannes, ans Hilgershausen 23403 23486. Golembieivskh, Ferdinand Ludwig. ManrergcseU aus Thoru 24009. v. Goltz, real. v. Korfs aus St. Gkorgendamm 21858. Graf, Angnft Carl, Collcctcnr ans Frankfurt a. M. 24013. Graf, Daniel, aus Martendorf, 49 I. a. 23094 23341. Gran, Philipp, ans Bvdcnscc Vlli. 20892 IX. 21707. Grebe, Carl, ans Hettensen 23579. „ Heiiirich Friedrich, Tagelöhner aus Liininer 21658. G reger, Caspar, ans Sachsen 21987. Greiling oder Geiling, Malrigchiilsc ans dem Preußischen 23410. Greve, Carsten, Kaufmann ans Bremerhaven 24140. Grewe, Johann Ehlert, Arbeiter anö Dünhansen 22157. Gries, Friedrich Conrad, Graoenr ans Leer 21727. 12 ffirimmt, Ludwin, aus Varlosen VI. 12987 VIII. 18282 18998 19665 19813 IX. 22286 22461. Griutrum, Heinrich, Korbmachergesell aus Rielkirchen 22885 23213. Grobe, Haus Heinrich, HanSschlächter aus Woltorf, 28 I. a. 22295. Georg Alber! Christian (Heinrich), Zinuneriehrling aus Pattensen 21658. v Grüben (fälschlich), rect. v. Kvrff aus St. GeorgeNdamm 21858. Gröning, Carl Friedrich. Cigarrenmachcr aus Stötteritz, 29I. a. VI. 14535 IX. 23136 24167. Grösche, Carl. Dachdetkergesell aus Windhausen 23600. Gropengiehcr, Heinrich, ans Wülsten 22397 22585. Groth, Ferdinand. Schuhmachcrgesell aus Stettin 21874 21982. „ Ludwin, Messerschniiedegesell ans Marburg 23496. Grate, Carl, Glasmacher an8 Osterwald 23293. H. C. L., Schustergeseli aus (Stift Königslutter 21509. Grvtstüek, Christian, ans Everode 23262. Grotte, Ferdinand, Schustergeseli 23439. Grit newa Id. Heinrich, vom Wegkrugc bei DranSscld 23375. Grube, August, ans Weende 21988 23367. Grund,»an», Carl Richard Edmund Friedrich, Bäekergrsrst, geboren in Obrrweimar, wohnhaft in Jena VIII. 19783 IX. 24143. Grund ne r. Carl, Schuhmacherlehrling ans Bvdenstein 24132. Grupe, Heinrich, Brinksitzer aus Henuningen 22760 23980. „ Julius, ans Hürden 23266 23596. „ Heinrich, Tagelöhner aus Hürden 23266 23596. Güiickc. Makler aus Elbingerode 22522. Gülker, Johann Friedrich. Zuckerarbeiter ans Harlinghausen, 27 I. a. 21648. Günther, Anton, Nagelsrinnicdegcsell aus Kühschmais 23506. Güttrof, Christoph, Dienstkuecht au» Fintel 23531 23757 23831. Gnudlach, Georg, Schustcrgesest aus Heiligencode 21637. Gunkel, Johann Georg, aus Bccitenbach I. 825 928 960 1187 1834 11. 4948 III. 6024 6466 6973 IV. 9223 VII. 15187 IX. 22035. de Haas, Hermannns 23740. Haase, Friedrich Heinrich, Nollnicier aus Rvdewald 23280. „ Christoph, Dienstkuecht auS Samiutlcben, 52 I. a. 22720. Haaseike, Heinrich, aus Neerdar 22080. Haas per, Carl Friedrich Christian August, aus Lenne, 31 I. a. VI. 13485 IX. 24079. Habcrmann, Georg Ludwig, Schlvffirgcseü aus Dndcrstadt VI. 7939 IX. 23535 23980. v. Hadeln, Heinrich, Arbeitsmann aus Cadenberge V. 11569 11679 IX. 23514 23831. Sadeler, Friedrich, Schnridergesetl aus Wagenfeld VIII. 18741 IX. 23935. aaemann, Franz Wilhelm. Schuhmachergeselt aus Gr. Rhüden 22616. ......D./..v...v»vVvwMwIv*t uuv vsn. auji Johann Friedrich Wilhelm, aus Goslar 21853. sr ioen" Heinrich Ernst Carl, Dienstkuecht ans Wülsingeu 22382. ® ® G^org Halbmeier aus Wülfingen. 55 I. a. 23942. Hahn, ^>bttter Ms rgesell ans Halberstadt, 38 I. a. 21593. Hahn- «lmbauer auS Betheln. 30 I. a. 21761. Hallkett, Garl ^Dschlirgestll mts^Spriirg-,'20 I. a. 23206. ^ ^°^,n Johann Schiffsiimmerlehrling aus Hohenwedel, 16 I. a. 23159. Hamann. 2M,i FÄdrich. Schl°fferg-stll aus Harrren 23748. 13 Hamann, Heinrich, aus Drochtersen 22523. „ Johann Heinrich Ernst, Müllergcsell ans Hönze III, 5678 6020 6105 6069 VII. 17831 VIII, 19673 IX- 21886 22022 22663, Ha in eher, Johann Heinrich, Dimstknecht anö Rätzlingen, 60 I, a, IV, 9817 V, 10133 10522 VII, 1779-1 VIII. 18738 IX. 23231 23341 24160. Hainmann, Daniel, ans Hüll VII. 17798 VIII, 18539 IX. 22736. H a mp e, Heinrich, Dachdecker aus Elsdorf 22620 23509, Hansen, Johann Niclas, Matrose ans Elsstrth VI, 14505 IX, 22011. Hans mann, ,-ect. N v s c, Dicnstknccht aus Hvlenberg VIII. 20800 IX, 21686. f arbers, Albert, Stenograph ans Oldenburg 21596 21728. arbort, Heinrich, Hänsting ans Dohnsen 22612. Harmening, Conrad Hermann Göttlich, Tagelöhner ans Leese 22382. Harms, Johann, Tagelöhner ans Adolfsdorf 22284 23183, „ Johann Heinrich, Arbcitsmann ans Altenbrnch 22375. „ Heinrich, ans Loccnm, 14 I, a. 21603. „ Johann, Schlachter ans Berumbur 24049. „ Gerd, Dirnstknecht ans Wiersdorf 24060, Harm sc», Heinrich, Arbeiter ans Altenbrnch 24128. Harre, Wilhelm, Schnhmachergescll ans Heinsen 22426 23629. van der Harst, Hcndricns Antonins, ans Wyhe Vlll, 19904 20743 IX, 21630, Harthansen Ferdinand, Handarbeiter ans Hersscld 23755. Hartig, Heinrich Friedrich Wilhelm, Schneidermeister ans Uelzen, 42 I. a, 22879. Harts c, Carl Christian, Dienstknecht ans Eddigehausen VIII. 20521 20630 IX, 21714. Hart mann, Carl Wilhelm, Tischlergesell ans Binder, 23219 23290 23315 23416 23426, „ Wilhelm, Mnsiklebrer aus Trendelburg, 48 I, a. 24096. „ Heinrich, Topfhändler ans Westscld 21856 22560 24082. „ Heinrich, Handelsmann ans Westscld 22143. Hartwig, Heinrich, ans Harste V, 10708 IX. 21677, Haschke, Georg Eduard, Glasschleifer ans Wcrther, 22801, „ Eduard, aus Brndersdors, 34 I. a, 22621 22801. Hasselmann, Wilhelm, ans Einbeck 22089 23281. Hassclnicher, Frist, ans Bredcnbeck VIII. 20933 IX. 21909, 0, Hattorf, Otto, seither Lieutenant, jetzt Oeconom, aus Hannover 23320 23905, Hanbner, Carl, Schneidergescll ans Wirncr-Nenstadt 22140. Hauch, August, Webergcsell ans Locht,im, 26 I, a. 22103 23980. Hauschild, Peter, Schneider ans Estebrngge 23742. Havcrkamp, Heinrich, Mitllergesell,ans Marirnsee 21831, Hazebvrg, Jan, Zimmergesell ans Mark VII, 16376 16629 IX. 23344 23426, Hazeivinkel, A, oder D, W,, Matrose 23810. Hcbbcler, Johann Adam, Tagelöhner ans Wersche VII. 15624 VIII. 19142 IX. 22440, Hecker, Johannes (fälschlich) 23055. Hcerling, Handarbeiter b, d, Freiheit Vlll. 20199 IX. 23310. Heidelberg, Georg Friedrich Lndivig, Schncidcrgesell ans Einbeck 23480. Heidsiek, Cigarrrnarbeiter ans Bielefeld Vlll. 21070 IX. 22387. Heilbutt, ans Hamburg 23260, Heims, Johann Christian Ludwig, Bäckcrgescll ans Gesthacht, >7 ^. a. 22666 22871. Hei», Johann Christian, Wcbergescll ans Rotenkirchen 22798, Heine, Ernst, Manrcrgcscll aus Pattensen 21536., m Hein-, Heinrich. Müllergesell au» Jcstcdt U. 4071 4102 4110 4069 IX- fötnllftri)/ aU8 Celle, 20 I. a. 23982. feeineniann, Eftvl, ans Renshausen Vlll. 20151 IX. 21404. ^. Christoph, Zimmergescst aus RcnShansen 21353. Wilhelm, aus Sattenhausen Ul. 5848 6772 VN. 15006 " 15860 16289 lX. 22139 22507. Georg Hciurich Louis, Privatlehrer aus Hrldcshcrm 1,1. 7288 " IX. 22490 22507. Johann Heinrich Jacob, Zmngiesicr aus Salzgrtter 23025 23288 23596. Meier a»S Reher 22735. " Hermann, Schlachtcrgrscll aus Neher 22564. Heinrich, Mnsicns und Korbmacher ans Salzgitter, 18 I, a. 23214 23385. Heinsen, Christoph, beurlaubter Infanterist aus Harsefeld 23733. Heise, Heinrich Friedrich August, ans Wallensen, 41 I. a. VI. 12372 >x. 22947. Heise', Friedrich, aus Gladebeck 23579. Heist ermann, Wilhelt», Tagelöhner und Cigarrenwiekelnracher ans Haus- b-rgc, 17 I. a. 21323. 23227. Heitmann, Heinrich, aus Wohlsdors 23132. Peter, Dicnstkuccht a»8 Westeresch 20 I. a. 24092. Helft" ans bei« Holsteinischen (angeblich) 23000. Hellemann, Hermann, aus Linncnkamp 23556 23924 24014. Heller, Conrad, Heuermann aus Föckinghausen 23552. Henk, Christoph, Scribcnt aus Main; 22589. Henke, Christian, Tagelbhuer ans Heinsen 22495. Henkel, Joseph, Hausirhäudler arts Hilkerode 23182. Hennecke, Christoph, Tagelbhuer auS Diclmiffeu 21930. „ August, Dicustknecht aus Bessinghausen, 33 I. a. 21490 22062. Henning, Johanu Friedrich, Tischler, früher zu Mcllbergen, zuletzt in Her- ford 22468 22923. Henze, Andreas, aus Werxhausen 22617. „ Johannes, aus Werxhausen 22617. Hepe, August, Arbeiter aus Wiershausen 22927. Herbst, August, auS Insterburg 23647. Herlitz, Hcurrich, Dienstkurcht aus Oesdorf 22208 22585. Hermann, Taschendieb 23105. Achilles, ans Sadern VH. 15653 15654 IX. 22132. H.semath, Johann Friedrich, aus Vehrte, 15 I. a, 23250 23341. sres, Joseph MarkuS, Israelit, Orgrldrrher ans Nauct, 23396. 0,-ss? Wilhelm, Dicustknecht anS Luden 22138. (re»necke Christian Friedrich, Arbeitsmann aus Kl. Rhüden X111. 21098 'V V: 21199 IX. 22187. p, „g Wilhelm Conrad, Cigarrenmacher aus Cassel 22322. % (V; Kttnrich, Sattlergesell a»S Goslar 22389 22t>88. '*' Wilhelm, Tagelbhuer ans LbmenHagen, 22 I. a. 21833. crit'ie Lagiug, Wilhelm, Haudelsmauu aus Lügde 2310a. t lc» « in Ferdinand, an« Neiuhause». 14 I. a. 22391 22488, f- i K I o. «US Bisperode 23343. t'U VotMiib!« aus Gr. Giesen 23639. ("Reichs Frrttch Jauffr». Arbeiter und Infanterist auS Schiruin 22985. £UUllH HmL?Tienstknecht aus Berge.. 22041 22306. Hiutze, Johann, Schu-id-r aus Bal,e -341. H rn , m ^^'Johauü Hm'nch'Wilhelm. Drenstjunge ans Carrenzien Vl. HIUj"tan ^852 IX. 21688 21818. 15 Hirschseld, Louis Francois, aus.Straßburg 21589. Hvchlederu, Abrahaui, aus Naczki (angeblich) 21195. Höbelmaun, Friedrich, Dieustkuecht aus Kirchbcrg VII. 15252 IX. 21754. Höcker, Johann Heinrich, Laufbursche aus Bremen, 1G I. a. 24142. HöferS (Brunke»-) Franz Heinrich, aus Astede 24129. Höst, Friedrich, beurlaubter Infanterist aus Elbstorf 23432 23547. H v ssb au r r, Wilhelm, Arbeitsmanii aus Halberstadt VII. 17408 VIII. 19920 IX. 23205. Hoffman n, Carl Friedrich Anton Caspar, ans Potsdam 22098. ,, Adolph Wilhelm Martin, Arbeiter aus Potsdam 22098. „ Heinrich, Dicnstknecht aus Bisperode 21718 22382. Heinrich, Zinugießer aug Sibbesse 23087. ,' 23704^"' Weber, jetzt Handelsmann ans Horcnburg Hofsmeycr, Ernst, Cigarrcnmacher aus Sehlingdorf I. 3043 3141 VI. 1429.1 Hohn, Schlosser zu Walörodc 23890. Holle, Friedrich, Schiffsknecht aus Caarßeu 22474. Hollinaiin, Bernhard, aus Gladbeck, 32J. a. Tischlergesell V. 10854 10980 IX. 21329 21390 23080 23228. Holste, Hermann, Arbeitsmaiin aus Weimckainp VII. 17486 IX. 21361. ,, Carl August, Müllcrgesell aus Halberstadt 22860. Holstein, Marti», aus Rvckcnsüß, 45 I. a. 22077. Holzmanu, Friedrich, genannt Franz, Brenuknecht aus Natrup 22428 22447. Hovkt, Johann Heinrich Simon Jürgen, Arbeiter aus Aurich 21415. Hoppe, Friedrich August, Strumpfwirker aus Pausa 22380. Hornung, Carl, rect. Ddhlert, auäj. 22033- Hvrsing, Ulbert, Heucrmann aus Adorf 21a32. Hvwald, Heinrich Gerten, aus Sillenstede 21535. Hoher, Franz, aus Wcrphausen 22617. Huber, Johann Baptist, Klempucrgescll aus München, 21 I. a. 22021 22133. Huch, Franz, Arbeiter ans Esplingerode, 35 I. a. 21750. Hühne, Heinrich, Tagelöhner ans Harriehausen 23927. Hülscbuß, Jan AlbcrtS, ans Bnndc 21630. Hülster, Carl, Uhrmacher aus Haselünne, 26 I. a. 22953 23029. Hümpel, Conrad, Dieustkuecht aus Ingeln 21368. Hüpede», Ludlvig, aus KI. Schneen, 9 I. a. 22778 22944 23092. Hu etc, Carl, Schustergesell auö Neuhaus a. d. O. 21960. Hugo, Jacob, Schecreuschlelscr aus Nruvecrseu II. 4367 4912 IX. 22305. Hunger!and, Carl, aus Scharzfeld 22518 23081. Hunold, Franz, aus Duderstadt 23116 23547. Hurwitz, Cigarreuuracher aus Bunde 21653. HuSscld, Christian Christoph, Dieustkuecht aus Hohenbostel VII[. 20273 „. ^. 20710 IX. 21937. Puter, Carl, aus Heinde 22018 22333. H"kh, Oeconvin ans Tostedt 24147. „ Wilhelm, aus Soiubvrn, 18 I. a. 21772. I. Jacger, Rewerl Dicke», aus Simonswolde VIII. 20791 IX. 21728 22985. Jaep, Wilhelm, Handarbeiter aus Elliehausen 21717. Zahlers, Heinrich, aus All-Garge 24095. Jankowsky, Johann Friedrich, aus Goldtug 22628. Jansen, Johann Neints, Zimmcrgesell aus Norden 21630. „ Benedict, Arbeiter aus Handrup VIII. 19322 IX. 21532. 16 -Xansino Friedrich Wilhelnr, Cigarrenarbeiter aus Ostcreappcl», 31 I. a. “ l. 19 203 11. 4638 VI. 14677 14824 IX. 22876. I außen, Jan ©ifftit, ehemaliger Bäckcrgesell aus Oldersum, 42 I. a. 22071 22237. Meint, Weber auS Emden 21880 22489 22773. " Friedrich Christian, Buchdrucker aus Leer 21727. Jan'tiit'a Johann Gerhard, Ackermann ans Sitter 21532. JaSper August, Tagelöhner aus Gandersheim 23178. Jde, Heinrich Carl August, ans Nienhagen, 24 I. a. VII. 15984 17065 IX- 21333 21410. Jener, Newert Dhken, Arbeiter ans Simonswolde VIII. 20794 IX. 21728 22985. 3eibe, Adam, Schneidergesell ans Obereisenhausen VIII. 19249 IX. 23980. Jenisch, Moritz, ehemaliger Hauptmann, geboren in Osterode 22823. Jen sc», Johann, Tischlergescll ans Hemme im Holsteinischen 23360 23486. Jeskga, Franz, aus Hermannstadt, 22 I. a. 21354 21640. „ Conrad, Seiltänzer aus Tcineswar 21354. Jfscrt, Caspar, Eiscnbahnarbeiter aus Spangenbcrg 22946 23058. Jmbke, Georg, aus Dnderstadt 23116. Imker, August, ans Hnnteburg, 24 I. a. II. 4315 VIII. 19146 IX. 22851. Jmmendorf, Georg, Händler mit Fleckseise, 34 I. a., auS Hildesheim VII. 14938 15378 IX. 21729 21823 22115 22809. Jmstall, Caspar Heinrich, Arbeiter auS Gr. Aschen VIII. 21208 IX. 23702. Jobst, Adolph, aus Oberscheden 21875. Jdrg soi,., aus Stein 22118. Jonas, Johann Heinrich, Hauptzollamtsdicucr aus Harburg 23857. Joseph, Hermann, Handelsmann ans Altona VII. 16021 VIII. 19556 19743 IX. 21577. Jsbicki, Senno 21860. Jsensee, Johann Georg Friedrich, Gärtner ans Wolscnbüttel 24050. Jsenthal, aus Hamburg 23260. Jsermann, Heinrich Christoph, Dienstknecht aus Beverbeck VIII 21106 21794. Jske, Johannes, ans Hciligenrode, 20 I. a. 22726 23924, Juda, Abraham, Israelit ans Birks im kaiserl. rnff. Gouvernement Kvwno 23397. Ist ne mann, Andreas, Zimmermann ans Lindau 22434. Jünke, Eduard, Cigarrenmacher ans Minden 23497 23985. Jünnemann, Ernst, Sohn des Webers Carl Jiiuncmaun, aus Hcrzbrrg 23266 23756. 5 “ Jürgens, Jürgen Hahe», auS Extum VII. 16496 IX. 22007 Jungmann, Conrad, Nagclschmied a»S Lichtenau 23421. Justus, genannt Schneider, Heinrich, aus Lenglern 21567 Jtvanoss, Christian, aus Wülfel, 28—30 I. a. 22994 23062. K. Kaeser, Joseph, aus Eichenwolde 23317. Kahle, Friedrich, Ackerknecht aus Achtum, 23 I. c>. 22471 „ Johann, Arbeiter aus Lürwürderdeich, 44 I. a. 22816 Kaiser, Carl Christian Wilhelm, Chemiker aus Clausthal 23407 Kall Meyer, Hermann Heinrich, aus Hückerkreuz 23543. Kamins kV, Franz, Schnhmachergesell aus Wiudsheün 22552, Kamps, Johann Heinrich, Schauspieler ans Otterndorf 21758 Kappler, Carl, SattlcrgeseN ans Wiegersdors 24162. Karch, Johann Philipp, ans Obernhansen, 22 I. a. 21777, Joachim Adam, auS Obernhansen, 19 I. a. 21777, 17 Karzauerkact, Friedrich, Lohgcrbergesell aus Beten oder Melauken 22293 22464 22511. Karzauninkot, Friedrich, Lohgerbeigesell ans Beten oder Melauken 22293 22464 22511. Kassau, Georg, aus Schlarpe 23579. Kasten, Johann Friedrich Daniel, Leibzüchtcr ans Eckerde 21658. Kattend racker, Johann Anton Gvttticb, Färbergesell aus Vlotho 23264. Kcrusfold, Friedrich, von der Glashütte bei Hemeln 23882. Kaufmann, Ignatz, aus Gerblingerode 23116 23547. „ Carl, Maurergcscä aus Wcsterodc 22061. Kazernikat, Friedrich, Lvhgerbergesell aus Beten 22466 22511. Keese, Ludwig Thoodvr, Bcrgnraun aus Mehle 24050. Keller, Johann Caspar, aus Aalborg V. 10427 10430 IX. 22605. „ Louis, aus Hannover 23929. Kellner, Ludwig, Maurer aus Desingerode 22060. „ Andreas, Maurer aus Desingerode 22060.. Kelp, Franz Ludwig Anton, 'Dt: nied. aus Oldenburg 23211. Kemming, Heinrich, aus Diffen 21961. Kern, I. H., sau., aus Frankfurt a. M. 22818. Keßler, Johann Nepomuk, au« Mengen 22558. Kestncr, Johann, Dienstknecht ans Kutenbolz VIII. 20606 20943 20973 21092; IX. 21370. Kerlen b urg, Dicdnch, Gasthäuslrr aus Norde»/ 46 I. a. 22016 22607. Kcufncc, Andreas, Arbeitsmann aus Gieboldehausen 23406 23569. Kiefer, August, Arbeitsmann aus Verden 22058. Kiehne, Heinrich, Schuhuiachcrgescll aus Wollershausen 21879 21934. Kiese wett er, August, Schuhmachergesell aus Kl. Ostheiin 22589 22629. Kilian, Johannes, Schneidcrgcsell aus Empsershausen 21906. Kilther, Hermann. Schuhmachergesell aus Pr. Minden 22121. Kipp, Heinrich, Schuhmachergesell aus Bisperode 22141 22724. Kirchl, eck Johann Heinrich. Dienstkuecht aus Wietzen VIII. 19717 IX. 23648 Kirchhofs, Heuinch, früher Strncraufschcr. jetzt Eisenbahnarl'eiter aus Wei- hau>ku 2190o. „ Gustav, aus Mitnchehof 23089. „ Heinrich, 22 J,.n., aus Jacobidrebber 21334, Kirchner, Johann, Weißblnder aus Obergladbach 21639 Kl ancke, Johann Heinrich, gebürtig ans Lille St. Albcrti in Belgien 23557 Klapp rot h, Georg Pap.crmachcr ans Ebergötzeu, 38 I. a. 23060 23905.' „ Wilhelm, ArbeitLmauu ans Oldenrode, 52 I. a. 21711 22559 Klein, Gebrüder, Künstler aM Frankreich (angeblich) 21972. Johann, Künstler ans Lyon 21972. Friedrich Otto, früher Destillakeur, dann Obsthändler, jetzt ^eichnel aus Berlin 21157. K lei Ilse ls, Lob, jüdischer Blktzgergkscll aus Niederohme» 21824. Klcinschinidt, Heinrich, aus Langenhagen 23116. „ Carl, Schmidkrmkister aus Braunschwcig 23435. Kliin.m, Johann Akartin, Arbeiter aus Kirchdvrscrmvvr 22985. Klinge, Georg Ludwig,.Steinsetzer aus Fürstmhagc» 22799. Klingen berg, Johann Heinrich Friedrich Elias, aus Evensen, 23 I. a. 21582.' Kii ugsiek, Friedrich, Wmbahnardcilcr aus Sültcrwisch 22343. ,. Chlistvph, Ciseubahuarbclter auö Sdlterivisch 22343. Wilhelm, Eiseubahnarbeiter aus Sdlterwisch 22343. Klipp, Gevrg 23363.. K lvcke, Heinrich, Handarbeiter aus Holzhause,,^23,29.. ■. KIst.»der, Heinrich Ludwig, aus Evern VIII. 20359 IX. 214/ Ä'lüpfet, Wilhelm, aus Grohnde 24010. ■ S9>KiÄ [jjBftt Ötintid), 15 I. a., diiS Grvhttde 23349. oft) Heinrich, aus Gr. Frede» VI». 1330« IX. 23024. l »t b e," Heinrich. Dicnstknecht ans Hoyershagcn VI». 20419 IX. 22216. Knackste rd t, Franz, aus Rmhof. 47. I. a. 22019. Knant. Ludwig Franz Christian, Miillergesell ans Marintz in Mecklenburg- Schwerin 23401. Kneife, Carl, Handarbeiter ans Osterhagen 23200. Knoblauch, Johann Heinrich Franz, Weber ans Jcvcr 22078. Kn Übel, Leopold,: Leistenschneider ans Hstdcsheim 22984. Knöchclmann, Christoph, Salzhäudler ausKrebeck VlI. 17494 VI» 18136 IX. 23729. Knörzcr, Johann, Schi>c>drrg»cll ans Wnrzbucg in Barer» 23220. Knolle, Heinrich, Tagelöhner aus Volksen V. 9917 10091 IX. 21357. „ Schusttrgescll ans Eldagsen 22144. Koch, Johann Christian, Arbeilsmann aus DiiShor» I. 884 985 IX. 23890 „ Christian, Schnhinachergesest aus Grohnde II. 5054 III. 6243 6298 6308 V111. 20263 20428 IX. 22670 23129. „ Heinrich, angeblich Muster, ans Schwarzenbach, richtiger Großfurra 22815 24014. „ Andreas, aus Nesselröden 22737. „ Carl, Schlossergcscll auS Clausthal 23708. „ Johann, Wcbcrgesell aus Fuhrbach, 24 I. a. 22090. „ Christian,.Sohn des Häuslings Christian Koch aus Coppeugrabeu 23372. Kock, blaust. plaarm. ans Weener 23520. Köhler, Georg, Dienstkuecht aus Minderten 22853 23402. „ Heinrich, ^Tagelöhner aus Elbingerode 23362. .. angeblich aus Scharmbcck 22390. Kölle, Heinrich,. Tagelöhner aus Bnrgstemme» 22158. Koenecke, Conrad, aus Coppenbrügge, 16.-I. a. 22034 22440. Könecke, Julius, Dicnstknecht aus Hohenrode 23633. Koenig,-Johann Nicol, Wcbergesell aus Oberkctzau 21977. König, Johann Friedrich Christian, Arbeiter aus Menhagrn 21658. ,, Ferdiuaud, aus Liebeuau, 37 I. a. 22085. Köster, Diedrich, Schneider ans Hellwege 21671. Kohl, Philipp, Handelsmann aus Hilkerode 22270. „ Carl, Handelsmann ans Bilshausen VI. 13995 IX. 22424 22679. „ Friedrich, ans Bilshausen V». 16922 >7160 IX. 23232 23872. Kohlrnberg, Christian, Häusling aus Dieliniffen 23797. Kohlhasc, Carl Julius, Schnhinachergesest ans Ellrich 21644. Kohncii, Anglist, Kamniniachcrgcscll aus Aachen, 20 I. a. 23142. Kolbaiiin, Friedrich, Orgeldrehergehiilsc sfälschlichl VIII. 21158 IX. 21859 21861. Kollmehrr, Friedrich Wilhelm, Tischler ans Hrepe», 71 I. a. 21705 Koister, Jacob, aus Ladecop VI». 18172 IX. 24007. „ Jacob, aus Nenenkirchen v»l. 19675 ix. 21361 Ko» crs iii a ii», Hciimch, aus Vehrte, 12 I. a. 22168 22333. Konik, Carl, Schilhmach-rg-sell aus Versmold l. 12 V. 10164 10387 VII. 15580 15582 17715 VI». 18235 >8737 18853 19203 10549 20961 >X. 23051. Kopman», Hasardspieler 22225. Ko pp, Louis, aus Riidcrshailsen, 15 I. ». 24063. „ Franz, ans Rüdershaiise», 12 I: a. 24063 von Korss, Hermann Julius Carl, Bakoil aus St. Georaeudamm Kor», Häusling bom Sunderberge 22960. orgenoamm 21858. Kotlula, Constaiilm, Seifensabrikaut aus Belgrad 23253. Kracht, Johannes,HaudelsmaiuiausSeeburg VI». 18757 lX. 21966 23860 19 Krämer, Hermann und Wilhelm, Gebrüder, aus Wallenbrück 23540. „ Elias, Wcbergcsell aus Kaltensundheim, 32 I. a, 22854, Kramer, Joseph, Arbeiter aus-'Haselünne 22403 23547. „ Hindert, Znnmergesrll aus Papenburg 23581. „ Hermann, Schiffszimmermann vorn Bokelce Wege 22842. ff ramm, Heinrich Ernst, Tagelöhner aus Westerhof, 59 I. a. 22936. Kranz, Wilhelm, Handarbeiter 22700. Kratz, Heinrich, Musicns aus Nettliugcu t. 1413 1616 1944 VIII. 19400 20018 20066 IX. 22942. Kratzberg, aus Gr. Giesen, 40 Z. a. 21696. Kr atz ine her, aus Gr. Giesen, 40 I. a. 21696. Krau s, Johann Heinrich Christian Friedrich, aus Dassensen 22695. Krause, Hermann, Schiffer aus NeiHhawa VIII. 20274 IX. 22111. „ Kellner aus Hameln 23318. Kreiß, Franz Carl Ludwig. Papicrhäudler aus-Magdeburg 23885. Kreitz, Franz, ans Bilshausen 22083 22801. Krcsch, Heinrich Friedrich, Schneibergcscll ans Braunschivcig 24047. Kretzer, Friedrich, Knabe.aus Iber, N I. a. 23660. Kre»tzberg, Joseph, Eisenbabnarbeiter aus Kirchgandern 21667. ,. Heinrich, Eisenbahuarbeiter aus Kirchgandern 21667. Kr eye, Christoph, Dienstknecht aus -Gr. Berkel 22986. „ Ludwig oder Conrad, Knabe ans Hüdeffum 24170. Krietcr, Hkinrich, aus.Wulste» 22145 22306. Kröger, Dieusttuecht aus Großeholz 24103. Krvese, Heinrich Hcruiauu, aus Siddebühre» 21673 22039 22282. Krveze, Heinrich Hermann, ans Sinkwerden, 64 I. a. 21673 22039 22282. „ , , Kröne, Heinrich, reut. Wilhelm Conrad, Leineweber ans Hagen IV. 8548 IX. 22382. Kroos, Friedrich Adolph, Ziegclmeister aus Pottenhausen 23699. Kr ose, Fuhrmann ans Einbeck 22111. Krüger, Heinrich Georg Nicolaus, Diensttneckt ans Lüneburg, 27 I. a. 21364. „ Heinrich, Tagelöhner ans Hnnrseld VI. 13331 13553 13638 IX. 22843.' Kruse, Ludwig, Lumpensammler ans Altenhage» 23482. „ Schiffscapilain (angeblich! 22141. ./ Heinrichs Hermann, aus Siddcbührcu oder Singwücden 21673 22039 Kr» s l vps, Jürgen Heinrich, Dienstknecht ans Oldendorf VIII. 19867 IX. 21581. K r >> z c, Heinrich, a»S Singiverden im Oldenburgschen. 64 I. a. 21673 22039 22282.. Kn die, Adalbert, Lohgerber, aus Schötlenhofen 22993. Kubsch, Johann Andreas, früher Hufschmicdcgcscll, später Arbeitsmauu, aus Zellerfeld Hl. 5749 5840 6008 IV. 8233 8236 VII. 16882 VIII. 18111 19595 IX. 22806. K uchcubu ch, Heinrich, aus Wrrzhausr-u 22617. „ Franz, aus Werrhansen 22617. Kück, Johann Christian, Orgelbauer aus Stade 22374. Kühne, Heinrich, Arbeiter ans Goslar, 27 I. a. 22096. Heinrich, aus Bodcnsec 23706 24187. „ Heinrich, ehemaliger Mittler, gebürtig ans Königslutter, wohnhaft vor Braunschweig 22230. Küster, Christian, aus Lüthorst 24194. „ Schauspieler ans Potsdam 22310. „ Franz Wilhelm Theodor, Schauspieler aus Potsdam 22101. 20 Kublman», Heinrich Christoph Bernhard, Handarbeiter aus Gadenstedt VI. >4393 VN, 15144 15378 IX- 2178». Anton Friedrich, Schuhmacher aus Cassel. 29 I. a. 22925. Carl, aus Bunde, 17 I. a. 22520 22801. ft'ui 13cV, Eitert Gerds, Bäekcrgesell ans Wolthn>e» Vlt. 18963 16988 IX. 22400 22690 22871. Kulte Heinrich, Handarbeiter aus Gr. Schneen 23578. Kulp, Just Friedrich Ludwig Wührli». Schnuedegeselt aus Harriehausen 21636. K u in n, l e h n. Wagenineister aus Einbeek 21472t Kunze, Carl, Handarbeiter aus Oberbillinghansen 22395 23254. Kurzrock, Heinrich Otto. Webetstkscll aus- Cassel 24134. L. Lach mann, August, Invalide aus Cassel 23709. Lack cm an», Hermann, Schneider aus Hattvrf 23289. Lagershansen, Wilhelm, Dienstknccht aus Gittelde 23024 23879. La ging, Wilhelm, Handelsmann ans Lügde 23105. Lambert, Andreas, jim., aus Bilshausen 23537 23648. „ Johannes, juri., ans Bilshausen 23537 23648. „ Andreas, son. aus Bilsbausen VII. 16922 17160 IX. 23537 23648. Lambrecht, Andreas, ausLütjcnrvdc III'. 6491 6527 7399 7751 VN. 16987 IX. 21640. Lampe, Heinrich, geuauut der Noßkämmer, aus Burgdvrf VIII. 18291 X4 24029, „ Johann Heinrich, Kothsaffe aus Kniestcdt 24050, Johau» Heinrich Friedrich, Häusling aus Seckenhausen 21563 22986. „ Heinrich Julius Wilhelm, Dienstknccht ans Thiede VII. 16902 VIII. 19812 IX. 23225. Land sb erg er, Garderobebändlrr ans Berlin 22225, Lange, Gustav, Flcischcrgrsell aus Zittau, 20 I. a. 21815. Kammerjäger, früher zu Oker, jetzt zu Klump 23377 23507. „ Ernst, aus Everode Vlll. 20750 IX. 21640. ,, Künstler ans Iltrechl 22568 23628. August, Tischlergescll aus Northeim 21407 23603: Langenstraßen, Ernst Heinrich, Oeconom ans Hildesheim II>. 7288 IX 22490. Lang ose, Ludwig, Schäfer aus Haßbergen Vlll. 20529 IX. 23778. Langwerth, Heinrich, Dicnstjunge aus Bremervörde 16 I. a. 22259 23254. Lankenan, Heinrich, Dienstknechi ans Weddewarden 23815 23905. Last elin, August, ans Paris, 34 I. a. 21589. Lauenstcin, Conrad, ans Wulste» 22271 22944. Leer s, Moritz Aron. Negoiiani ans Emden 22383 Lee > cberg, Christoph Heinrich, Tagrlbbner ans stlodewald 23280 Lcsebre, Francois, 22223. Lehmann. Carl Heinrich Christian Friedrich, Zimmergescli aus C.lausihal, 22677. van Lengen, Hindert, ans Lrcr, Vl». 19586. ix. 21851. Leon, Kesselflicker rc. aus Niestedt 21732 21861. Leon har di, Christvph, Dienstknecht aus Hettensen, 42 I. a. 22066. Lerche, Bnchdrnckerlehriing aus Hildesheim, 18 I. a, 21327. Leuning. Jacob, Leineweber aus Wnlstcn 22271. Lcuwai i.cn, Nathan Jacob, Taschendieb aus Winschoten >, 234 IX, 23152. Levison, FoiiiS. Commis aus Schwerin, 28 I. a> 22109 22227. 8tbl) Jacob Jude aus Hechclmannskirchen >. 1406 3226 IX. 22041. «j »nebrid) ÄrbcilSmann aus Eisdvrs, 32 I. a. 22207 22440. Licb'erinann, Pcter, aus Nelv-Uork. VI». 18272 19771 IX. 22505. Licbman», Abraham, aus Nen-Pekela, gebäre» tu Gieboldehausen V. 10395 IX. 22090 24135. Benjamin, auS NiU-Pekela, geboren in Gieboldehausen V. 10395 IX. 22099 24135. 1 Liebreich, Heinrich, aus ZOiminghausen VIII. 20120 21139 IX. 21784. L i c se, Johann Heinrich; aus Dahlheim, A. Nründen 23363. Lindau, Heinrich Carl, Frciknecht aus Herzberg II. 5487 5492 5656 5657 III. 5747 5846 7219 IV. 7760 8228 VII. 17130 IX. 22156. Lindemann, Johannes, Maurrracsell ans Wollbrandshausen, 25 I. a. 21734 21934. „ Heinrich, Bäckergesell ans Berne, 28.1. a. 21568.- Lindhauer, Großkbthner ans Kl. Klecken 21564. Lin »cm a nn, August Christoph, Arbeiter aus Bockeloh 22233 22663. Li»neioeber, Hermann Heinrichs genannt Kallmcicr, Handelsmann auS Hückerkreuz 23543. Linz, Georg, ans Hilkerode, 18 I. a. 22857 22926 23731. „ Johann Friedrich, ans Hilkerode 22877. „ Carl, früher Schisssknechl, jetzl Steinsetzer ans Bvnslawcck in Russisch- Polen 23768.' Friedrich, Holzsteschirrhündler ans Hilkerode 21941 22638 22847. Lion, Rattensäimcr aus Straßburg >21565. ».upp, Joseph,. Tischler ans Ravensburg 21345. Lipps, Friedrich, aus Gladebeck 22998. Loch mau», Carl "oiiis ans Grimma, 21 I. a. 21499. Lochte, Ludwig oder Heinrich/ Orgeldreher ic. ans Rocklum, 36 I. a, 21759. Lbw, August. Schustrrgrsell ans Mühlhausen, 26 I. a. 22593. Löwe, Andreas, ans Gieboldehausen 22271. Log cs, Ernst, aus Scllenstcdi 22324. „ Carl. MalcrgchMsc ans Celle 22668 22775. Lohmann Christian, Fellhändler aus Dransfeld 23533. Lohrang, Hranz, Dicnstkncchk ans Dehmke 22323 22875. von Loh reo, Ungust (fälschlich) 21494. Loop, Heinrich Cornelius, Krämer und Scheukwirth aus Rhauderwesterfehn 22421 22461. Lossie, Christian, aus Wülsten 22741 23980. " ®nrI jgff* Wilhelm, aus Sibrtrn, zulrtzt Müllcrlehrlmg, 16 I. a. Ludwig, Wilhelm, Arbcitsmann aus Weißenborn vill 21000 IX 21686, Lüvden, Johann, Arbeiter aus Jevek 21528. Lüber, August Friedrich, aus Hbckelheiiu, 30 I. a. 21332 21886 Lühr, Wilhelm, 20 I. a., Arbcilsmauu aus Luckhausen 21969 Lükens. Johann Gerhard Ludwig, aus Ovelgönne''»21 SS Sülch, Johann Heinrich. Dienstknecht ans Eistcrbcck/Äints Wustrow 23705. Sütholz, August Heinrich. Hausknecht ans Lüneburg, 26 I a 21692. Lütj c, Can Heinrich, Kürschnergesell auö Coldingen 24052.' Lüttje, Heinrich, nutz Ottbergen VUI. 20702 21203 21251 IX. 21428 21881. M. Mackensen, Carl, Handarbeiter ans LaSfeldc 22821. Ai Sk e l er, Johann Heinrich Christian, genannt Arrgust, aus Brunkensei m 12867 13331 13553 IX. 23114 23310. Mäscher, Hermann Heinrich, Dienstknecht ans Werth« 19 I. a. 21795 22 Mävers, richliger Tcglnicvel, Johann Heinrich Gottlicb, aus Bönnien 23258 23351 23731. Mahlinan», Christian. Arbritsman» aus Lütthocst 1. 2043 ix. 21691. M arh ei ne. Cvurad. Zimmergrsell aus Salzgilter VIII. 21237 IX. 22082. Marhewke, Heinrich,-Tagelöhner ans Weenzen 21791 2206». Markman», Carl, Zieglerlchrling aus Lenne 22188. Marqnard, Carl. Schlacht crgesell aus Salzgitter 23551 23846. Marquardt, Johann, genannt August. .Mustcns, ans Salzgitter 22886. Martens, Jan Remis. Arbeiter aus Walle 22716. ; Johann Heinrich Gerd, ans Nechtelsen I. 714 1675 IV. 9069 V. ■40602 L\. 2284l. „ Jan Wichers Reints, Arbeiter aus Walle 24049. Marx, Jules, Kaufmann aus Metz.VIl. 15653 15654 IX. 22132. Mäscher, Johann Ludwig, Schnhmachergesell ans Hettensen 22294. Masemann, Carsten Heinrich, Bäckerkneckst ans Tweelbäke 23050. Maß, Johann Heinrich, Tischlergcsest ans Aiorsnnr 22131. Matthaei, Theodor, Hntmacker ans Hannover VIII. .20632 IX. 22011. Matthics, Georg Christian, Maurer ans Münder 22382. ., Heinrich August, Schuhmachergeiell ans Fleestedt VI. 13731 IX. 21716 22387. Alant, Heinrich, Tagelöhner aus Herzbcrg 23266 23872. Merke, Emst, Fabrikarbeiter aus Petersdorf 21955 22011. Meck 1 e»borg, Wilbbcli, Tagelöhner aus Haren, 77 I. a. 21358 23106, Meesenbrink, Heinrich, Schneider ans Hainholz 23609. Mehnc, Friedrich, Leineweber aus Wernigerode, 40 I. a., 22514. Mehrenberg, August, Eiscnbahnarbciter ans Wi»a 21397. Al ei seid, Wilhelm, Mnsicns aus Kniested,1 21543 22160. Alcinders, Eduard, Gwustergesell aiis Emden 111. 7592 lV. 7811 IX. 22524 22690 22871. Mein ecke, Lumpensammler ans .Vordruck 23890 24121. Meinhard, Siegfried Philipp, geboren in,Salzwedel, ivohnhast in Berlin 22225. Meise, Friedrich, MiillergeseU ans Sattenhanseii 21869. Meißner, Heinrich Wilhelm, Uhrniachergesell ans Hannover 23513. Menke, oder Muck, Diedtich, aus Gndcrhandvicrlel, Amts Jork 23436 23924. „ Joachim Jürgen Heinrich, Müllcrgescll ans Batensen, V. 10380 10522 11781 VI. 12412 13105 23385. Mcntze,, Carl Christian, Dienstknecht alis Neiindorf, 23 I. a. 22335 22585. Merkel, Wilhelm, Mnllrrgcsrll ans Gr. Schwülper 22711. „ Wilhelm, Müllcigcsesl an« Gr. Schwülper, 18 I. a. 22496. Mersch, Bernhard Heinrich, Pens. Soldat ans Kl. Dohren, 30 I. a. 21,973 22207." Merten, Johannes, Drcühändlcr a>is Scebnrg 2I47I 21661. Mester, Heinrich, Lottcrie-Collectenr zu Bremen VI11. 20998 21064 21175 IX. 21469 21870 22394 23350 24138. Metier,.Christian, Schmiedegescll 23439. Meise, Heinrich Wilhelm, Schnhniachergcsel! aiiö Kuventhal 23904. Mcvbohni, Johann Friedrich, Schneidergfstll ans Bleckede 21831 22688. Meyer, Christoph Wilhelm Daniel, Dieiistkiiccht aus Garlstorf 21690 21861. „ Ivel, Galanteriewaarenhändler ans Gerbenan 22869. „ Friedrich, aus Hoya (angeblich) 22866. „ rect. Brennccke, Heinrich Friedrich Conrad, aus Ostermunzel 21430. „ Eduard, Tagelöhner ans Brannschwcig, 24 I. a. 22121. „ Carl, Cigarrenmacher aus Breinen, 30 I.. a. 22190. Ferdinand, roui..Ollmctz au« Nettelrcdi VI. 13332 VII. 10044 ,X. 22306. Franz Johann, Marioiiettenspieler aus Haren 22346 22507. 23 m>.t.... SSricbrid) Wilhelm Hcrmau», Llrbeitsiuaun aus Harburg 22510 227.1. '' Wilhelm, Häusling aus Dohnsen 22612, "ouis, aus Hannover 22736 23783, Doruus Cornelius, aus Dldrnzaal VIll, 1660-1 IX. 21631. Otto, aus Cassel 23636, Heinrich, Zinuurrgesell ans Gr, Gollern 21757 22187, -Cohen, jui)., Collccteur aus Wahmbeck 23109. Johann Heinrich Christian, Dienstknccht aus Nerzen 23113. Friedrich August Conrad, aus Hameln, Husar der 2, Schwadron Königin Husaren-Regt. 23536 23596, „ Friedrich, aus Wernigerode 22522, Andreas, Dienstknccht' aus Sildgeorgsfeh» 21918 21678, „ August, Dirnstknechl aus /Garze -21638. „ Conrad Ludwig, Dienstknccht ans Haltendorf 22181, „ Friedrich, aus Scholen, 30,1, a. 22105 22187. „ C. F, L., Töhfcrgrsell ans Hannover 22191 23210, „ Conrad, Häusling ans Dieliuiffe» 23437. '• „ Heinrich, Ghmnasiast aus Hannover 23520, Wilhelm, Arbeitsmau» aus Gr, Lobte, 50J. a. 21863 23789 24187 „ Johann Heinrich, aus Nordleda V, 10752 10871 VI 14830 VI! 15243 IX. 23433, „ Christian Cvirrad Carl, aus Flcgcsscn 23984, „ Johann Bernhard, ans Haaren, Infanterist 23837 23905 „ Johann Heinrich, ans Emstcck 22945 23135, " Jürgen Peter, Dienstkuewt ae,s Obcrmarschacht, 29 I, a. 22935 23017,. „ Carl, ans, Hannover 23818, „ Georg, ans Balje Vl», 19740 lX, 24082. „ Johann, Schuhflicker auS Harste 22767, „ Kellner (angeblich) 22934, M e l) n c, Bursche aus Wernigerode 22522, IX. 23979, VIII. 21104 IX. 21640. Litneburg VII. 17329 VIII, 18354 Michalos. recl. Dobreanski. aus Straßburg 21860, Michalowöky, reut, Dobreanski, aus Straßburg 21860. Milansfi, real, DobrcanSki, ans Straßbnrg 21860, Mink,-Diedrich, aus Guderhändbiertcl 23436 23924, Christian, ans Bargstcdt 22897 23057, MinncrS, Johann, ans Börstel, Amts Jork 23707 23908. Modersohn, Franz Heinrich, Schlachtergesell ans Bner, 19 I. g. 22608 MLbuS, Andreas, Dratharbriter ans Homberg, 57 I. a, 22515 M vh l e, August Heinrich Christian, Schuhmachergesell aus Winzenburg 24050. MdI)ring, Christian, Arbcitsmann aus Harburg 21920 22032. Moellcr, Johann Heinrich Conrad, aus Heyen VI. 13128 IX,' 22185, „ Wilhelm, Fleischerlehrling ans Dnderstadt, 21 I. a. VIII. 19373 21767, Mb Iler, Johann Friedrich Conrad, aus Heyen im Braunschweigischen VI, l3128 IX, 23725, „ Friß, Dienstknccht aus Wlllsingcn 23662, ML nn ein eher, Anton, aus Heimen, 17 I. a. 23914, Mbnnich, Heinrich, aus Wulste» 23809 23905. Mönnig, Conrad, aus Wulften 22271 23804, 2tvhr, Peter Heinrich- Schlosscrgcsell aus Werther, 26 I. »■ VIII- 192si> 19272 19735 IX. 21329. Mobrmann, Johann Carl Heinrich. Zimmermann aus Borsfelde 22627. -in olle „Hauer, Äiiton, aus Gerblingerode VIII. 19660 IX. 21686. flliour Peter Heinrich- .Schloffergcscll aus Weither, 26 I. a. \r111. 19250 19272 19735 IX. 21329. ÜJluoB, Simon, 29 I. ci. aus Hilmcrs 21969. Mo risse Dirk, Schiffer aus Klippkauuc VIII. 19,15 IX. 24202. Mo sei'ach, Jacob, aus Cassel 22773 22800. Carl Simon, Schuhmachergesell aus Cassel, 32 I, a. 22773 22800. Moscssohn, Jacob, Kammerjäger aus Oldenburg 23816. Mossou, Israelit aus Salzwedel 22225. Mojes, Lcvi. aus Hcerleu VH4. 19556 IX. 21577. „ Mozeö, Händler aus Hecrlc» VIII. 19185 19556 IX. 21577. Mühlhausen, Johann Wilhelm aus Resbach 23179. Müller, Friedrich, aus Gr. Gollern 22873. „ Wilhelm, Ticnstkuecht 21696. „ Sebastian, Wollkämmer aus Beuern 22987. Conrad. Musiens und Korbflechter aus Salzgitter 21548 22082. Carl Heinrich, Müllcrgescll aus Hannover 21494 21707 22339. ., Carl, aus Höckelheim, 34 I. a. 21672. „ Heinrich, aus Backede VI. 15916 V». 16043 IX. 22763. „ Andreas, Tischler von der Blumlage. 54 I. a. 22867 23365. „ Christian, aus. Kemnade, i2 I. a''21466. Wilhelm, ans Kemnade, 16 I. a. 21466. „ Johann Peter, Cigarreumachci aus Coblcu; 22885. „ Friedrich, Schäfer aus Strdhne, 60 I. a. 21348.. ,. Christian, aus Binnen VIII. 20829 IX. 21361, ,, Georg Ludwig, Arheiismann aus Hannover, 21 I. a. 21459. ,, j»»., Friedrich, aus Brcmke, 22612. - „ Quoth, aus Wvrius iv. 8283 VI. 12408 IX. 22225, „ Christoph, 'Arbeiter aus Nesselröden IV. 8579 V. 9903 IX. 22776. Veninch Christoph, Dicnstkuechi aus Bockeusdors 22009. Heinrich Christian, Dieustkiiecht aus Holle 2,853. „ Jvhaim, Korbmacher auö Vorstadt Hannover 21529. „ Christoph, Handelsmann aus Nesselröden 22672 22871. „ Carl,. Bursche aus Halbcrstadt, 17 I. a. 22858. „ Heinrich, Zimmergescll aus Obergladbach 21639. „ Johann Quirin, ans WormS> IV. 8283 VI. 12408 IX. 21589. „ Johann Heinrich, Zinngießer ans Wehlheiden V. 10g2i ix. 22080. „ Friedlich,.Dieustkiiecht aliS Hagenohsen 21986 23924. „ Heinrich, Schlachtergcscll aus Oberkaitfungeu, 26 I. a. 23096. „ Heinrich August, Malirgehülfc und Handarbeiter aus Alfeld V. 11053 VI. 12571 12919 1331 1 IX. 23056. „ Georg Heinrich, Schuhmacher aus. Bingum 22379. „ Peter, liLieiistknechr aus Eckstever, A. Ottcrsbcrg 2341s 23913 23916 24164. Andreas, ans Hilkerode 22271. " Franz, Tischlcrineister ans Hildesheini lll. 7288 IX. 22490. Emanucl, Handclsinaiiii aus Loga VIII. 18931 IX, 21727. Friedrich, Tagelöhner, früher Dragoner, aus Gr. Goltern 22956. Friedrich Wilhelm Julius, Cigarreumacher aus Leipzig 23739. Heinrich, Schühmachergesell. auö Salzgillcr 21548. " Johann Michael, Mnslkns ans.Salzgiller VIII. 21271/ IX. 21581. " Christoph, Handarbeiter aus Ehenbori, 23781 23905 23906, Münde,na li Christoph, Tagelöhner ans Nvßdors, 64 a. 22116,22227. Mündie Marti» Friedrich Anton Christoph, Arbeitsman» ans Harburg 23989. 25 4 Münstedt, Heinrich, Dienstknecht aus Obergen l. 2422 3168 IX. 21693. Mueß, Heinrich Christian Zacharias, Mnllerbnrschi ans Föhrste VIII. 19077 19747 >X. 21891 22562 23341. Miitzclseldt, Johann Nicolaus Ludwig, Uhrmacher aus Lauenbucq VII. 17329 VIII. 18354 IX. 23979. Muhr, Peter Heinrich, aus Wcrthcr, 26 I. a. VIII. 18335 IX. 21329. Mull, Heinrich, Schmied aus Haverlah 22882 24082. „ Heinrich, Flcischergcscll ans Haverlah 23430 24082. Multhopp, Carl Friedrich, Sattlergesell aus Wildemann 22159. Mumme, Fritz, Ilhruiacherlehrling aus Lesse 23654 23790. Muud, Johannes, aus Brehme 21504. „ Carl Anglist Ludwig, Arbeitsmann aus Hannover III. 6404 IX. 22382. Mundt, Friedrich, Hirtenknecht aus Ncmverk, 27 I. a. VII. 17093 17269 IX- 23010. Munkwitz, Johann Adam, Schncidergcscll aus Lauchröden 23007. Murgthal 23007. Musia, Heinrich Christian, Jnstrumentennrachergehülsr auS Göttingeu, 31 I. a. 22319 22607. Mvtnik, Schlom, Israelit, Getrcidehändler ans Kallvaryi, 32 I. a. 24195. N. Nachbar, Christian, Handaebkirer aus Bcrgshauscn VIII. 19923 IX. 21539. Näherr, Gallas Carl August, Sebncidrrgc>ell aus Ansbach, 20 I. a. 21915 22207. Nagel, August Heinrich, Dienstknecht aus Bennien 22842. „ Heinrich, Dienstknecht aus Neuhaus 22513 23980. „ Carl, Handarbeiter aus Clausthal, 19 Jt a. 22929 23154. Namendorf, Christoph, Auvaner aus Gestors 21658. Naradowy, Miei'ael, aus Nozniatow 22846. Nauen, Hirsch, Schncidcrgesell aus Posen, 24 I. a. 22104. Ned dermcyer, Heinrich Bernhard Constautin, aits Pattensen 21854. Carl, Dienstknecht aus Vdlkscn 23817. Neitz, Friedrich Wilhelm, Schlachtergesell aus Welsede 22555 22943. Neuman», Sattlergesell 24147. Reuse, August (fälschlich) 21764. Nieder, Johauti Wilhelm. Dictistkneckt aris Riestedt/ Amts Dannenberg V. 11822 IX. 23239 23507^ ,, Johann Heinrich August, aus Riestedt 21402 21539 23383. Nielsen, I., Schlachtcrgesell ans Taneberg 22943. Nie ne ann, Heinrich Joseph, Tagelöhner aus Neuvrees 21532. „ Johann Diedrich, SPBirfl) aus Tungeln 23698. Niem eher, Johann Christian, Arbeitsmann ans Lüneburg 23527 23808. Nienstedt, Heinrich Wilhelm, Schneidcrgesell ans Silke VII. 17070 VIII. 20828 IX. 21390. Ninzel, Heinrich, Dienstknecht ans Oppeln 22613. Robbe, Heinrich, ans Basel, recl. Berg ans Lippinghausen VII. 16208 17626 IX. 22801. Ndlkc, Friedrich, aus Hannover VI. 14195 VII. 17433 IX. 21735. Georg Heinrich, Arbeitsmann aus Hannover 23314 23756. Nvltc, Heinrich, Handarbeiter aus Osterode 23855 24012. Rordinann, Johann Berend, ans Hamstrup 22145.. N othdnist, Fritz, Schäfcrknecht aus Wcstscld 23388. Rottbohm, Friedrich, Baekergeselt ans Dahlbruch 23646. 26 Nüstj e, August, Zinimergesell aus Rheden 21460. NuU, Abraham, Dralharbettcr aus Hesel 21630. O. Oberbkidr, qenaimt Borges. Heinrich. Friedrich Christian. Maurergesell aus Luuenuu VII. 15798 IX. 22462 22663. Oebne Wilhelm. Dlmstknecht aus Scharzfeld 22990. Oclkcr Friedrich, vvnnaligee Dragoner aus Rodewald 21862. Ohlendorf, Friedriche Arbeiter ans Holte,ise» 22636. Ollmeb, Ferdinand, vulgo Meyer, aus N-ttclrcde VI. 10332 VII. 10044 1 IX. 22300. Dunen, £mnriT^@icl'e[8, Arbeiter aus Asel VIII. 20194 20428 IX. 22599 Dp per mau n, Jacob, Sohn des weil. Handarbeiters Heinrich Op p enuan u ' ans.Hattorf 23559. Friedrich, aus Mennscu, 15 I. a. 23398 23547. „ Ernst, aus Herzberg 23208 23872. „ Heinrich, aus Siebershausen, 31 I. a. 21540 21640. » «an. vormaliger Färber aus Alfeld, 45 I. a. 21763. D st er in an n, Clans, Schneidergescll aus Qnikbvrn 23420. Dsthosf, Caspar Gustav, Diiustknecht aus Schlochtern 22842. DIU, Peter Wilhelm, Arbeitsmann ans Bacnsen 23193 23341. Otte», Christoph, anS Scheescl 21990. P. Nabst, Ferdinand, Schnluuachcrlehrliug aus Zellerfeld 23925 24137. Pacht, Wilhelm, Glascrgesell ans Neustadt a. R. 22158. Pa hl, Carl, Glasmacher aus Grünenplan, 56 I. a. 21571. Pohl e, Dbcrseumvertcr deS 2. Artillerie-Bataillons zu Stade 23838. Palm, Friedrich, Schueidcigescll aus Walkenricd 23007 Papncr, Friedrich, Schustcrlehrling ans Linsbnrg, 16 I. a. 21595 22769 de Papon, Auguste Antoine, Marquis ans Paris, 40—50 I. a. 23107. Paul, Carl, Artpeitcr ans Hüttenrode 22719.. Paul mann, ans Sievershauscii 23560. Paus, Johann Heinrich, Dicnstknccht anS Neueiikirchcii 23786. Pcchcr, Joseph, Handarbeiter anS Wahmbeck, 26 I. a. 23012 23341, Pelzineycr, Heinrich Friedrich Christian, aus Altcnhagen VIII. 18705 ix. 21658. Pcppcr, Heinrich, Manrcrgcfell ans der Neustadt vor Celle 24021. Perl es, Charles, aus Brüssel 22132. „ Jules, ans Besamtzoll VII. 15653 IX. 22132. Peter, Heinrich. Arbritsinanii aus Sülzhain fauch Schütz genannt) 23489 23702. „ Paulus, Dachdecker ans Wehlheiden 23903. Heinrich, Eiscnbahnarbeiter ans Diemarden 21936. Pelerö, Hans Heinrich Christoph, aus Gr. Wittfeitzen, ,25 I. a. III. 68,7.3 VII. 16352 VIII. 20283 IX. 21666. Eduard, Dieustkueeltt aus Herford, 23 I. a. 21492 2167». Pet'crshagcu, Heinrich Friedrich Julius. Tilchlergcsest auS Varel Vlil. 19394 IX.. 23804. Petcrfou Hciuriib Dietrich. Muhlenbauer aus Bahrenburg IV. >9525 9573 ' IX. 23793 23859. Piepenbrink, Adam,-aus Bilshausen 22683. 27 Pieper, Heinrich, Müllcrgescll, aus Oebisfelde gebürtig 23637. „ Carl, Barbiergesell ans Behmodc 22673. Picpho, Ludwig, Maurergesell aus Münder 21 t)l 1 22115. P i creck. Willem 24171. Pin »icke, Adam, Handarbeiter ans Lastfelde Vill. 21241 IX. 22663. Pippcr, David, beurlaubter Hessischer Füsilier aus Wichersrode, 27 I. a. 22850. Pitt »er, Töpfer aus Salzivcdcl 22425. Piwouka, Marti», Maurergesell aus Krtkll 21344. Plag ein an», Johann Carl, Nagclschinicdegescll aus Lübeck 22439. Plagge, Friedrich, aus Essen 22676 22724 22884. „ Hindert, Dicnstknccht aus Jemgum Vlll. 20368 IX. 23154. Plate, Christian, Arbeiter aus Harenberg 22635 22926. Platte, Wilhelm, Schreiber aus Wittinge», 20 I. a. 22641 22724. Plochbcrgcr, Erhard!, Schmicdrgescil aus Neuthlaß 21497. Plüntjer, Jan, ans Schirumcrscld 22852 23129. Pvckrandt, Friedrich Johann Gottlieb, Tapcsirergesell aus Stettin 23153. Podcbn, Wilheln, Adalbert, Handlungs-Cvmmis 21660. Pö,risch, Carl Franz, Handlnngsrciselidcr, 'geboten in Gera, wohnhaft in London, 28 I. a. 22114. Carl, Kauf,nanu aus Gera 22114. Ernst, Kausmann ans Gera 22114. Pohlmann, loct. P ol lrnann, Hermann, ans Schlaghaucc, 25 I. a. 22308. Po li ck, Heinrich Ludwig Bcnjainili, Handlnngsbefliffcner zu Rostock 24077. Pölitz, Carl, Handarbeiter ans Hcrzberg 23266. Polle, Christoph, aus Barterodr 23162 23281. Pollchn, Heinrich Friedrich, Infanterist aii9 Neuwinsen a. A. VIII. 20798 IX. 21464. Polllnann. Herinan», sive Pohl IN a n li aus Schlaghauer, 25 I. a. 22308. Poo k, Heinrich Wilhelm, Dienstknecht aus Hope, 30 J.. a. 21756. Poppe, Heinrich, Schnhlliachcr aus Hannover 21435 21590 22640. Pot, Hendrick. 23740. Polthast, Johann Friedrich Heinrich, ans Möllenbeck VIII. 20664 IX. 22553. Practzel, Wilhelm, Kellner ans Schlanpp 22557, Pralle, Carl Friedrich, vormaliger Kaufmanil ansDudcrstadt III. 7601 VII. 15549 17144 Vlll. 21101 IX. 21390 22561 23081. Prcmkc, August Christian Heülrich, beurlaubter Jnfanlcrist uns-Grünewald VIII. 18515 18927 IX. 24056. P reust, Jacob, Knpferschnücdegcsell ans PetcrShütte 23940. Priesen er, Carl Gerbard Georg, auch Heinrich Christian Georg und Carl Ludlvig Georg, Arbeiter aus Oldenburg 22130 22606. Ptlksilig, Fritz, aus Hardegsen 23579. Prigge, Heinrich, HanSling ans Ohlenbüttel, 35 I. a. 24098. P riil er, Christoph, Lumpensammler aus Teick,losen 22063. Prllßncr, Wilhelm, Arbeiter aus Schötmar, 27 I. a. 24088. Pues, Wilheln,, aus Glandorf VI1. 19190 IX. 23836 24011. Pukacz, Schncidecgesell 22104. O. Qu esse, August, auü Hunteburg VIII. 19557 19664 19671 19775 IX. 21417. Quiuard, Johann Friedrich, Schustcrgesell aus Hoha 21817. R. Nab in q, Adolph, Kaminmachcr aus Harburg 21787. Rad cm ach er, Joachim Georg Christian, Particulicr aus Lüneburg 22091 22160. 28 Rätzmann, Johann Heinrich Emst, aus Bram» 23141, Randau, Johann Heinrich Friedrich Ludwig,^Tagelöhner ansBarseldc 22984. Rand ermann, Wilhelm, Handarbeiter ans Sashorst 23741, Rappe, Carl, geboren z» Benthe, wohnberechtigt zu Gr, Göttern, 13 I, a. 22228. Rasch, Heinrich Andreas, Fabrikarbeiter ans Gillershciin II, 3749 3926 in. 7103 IX, 22268, Rath, Friedrich, Tagelöhner ans Benmehanscn 21399, „ Wilhelm, aus Benniehansen 21399, Ratte, Johann, ans- Siedlinghanscn V, 19186 IX. 21538. Ranne, Conrad, Schmied anö Rvsmthat VI, 12602 12896 IX 22413, Rausch, Gottlob, Buchbindcrlehrling ans Münder V„i. 20342 IX. 21649. Ratz, Carl Friedrich Theodor Robert, Bentlcrgesell anö Jena 23568, Reese, Heinrich, Dienstknecht ans Einbeck 23233, Reißing, Ernst Ludwig, aus Schierholz VH. 16520 23507. Regcnhardt, Friedrich,lSchulMachcrgcsell ans Gr, Frede», 27 I, «.21496, Regn s, George, Braumeister ans Hallstadt 24086. Reiff, Johanties, Falschspieler, geboren zu Snß, wohnhaft in Brcnirii I, 2235 236« VII. 15560 IX. 22224 22225, „ Sigmund, ans Süß 22225, Reiin, Gottlob Heinrich, anö Benndorf VII, 15822 IX, 23521. Rein ecke, August, Frnchttrciber ans Appenrode im Preußischen 23541 23778. „ Johann Heinrich Ferdinand, Höckerwaarenhandler ans Brtinn- schweig 23986, Reingannm, Jacob, Handelsmann z» Frankfurt a, M, 23529. Reinhard, Wilhelrn 3!oberk, Friseur und Uhrmacher ans Leipzig, 31 I, a, _. 21349. Jttuilanbet, Franz, aus Kreuzeber 23880 24023, rite,per, Caspar, genattnt I ssc r t, Eisenbahnarbeiter aus Spangenberg 22946 23058. Reifing, Christian Hermann Dicdrich ans Oldenburg VIl, 15778 IX. 23402 23749. Rcihncr, Friedrich, ans Wildemann, 29 I, a, 21753, Renken, Jürgen Diedrich, aus Oldcnbrock-AItcndors 23419. Renken, Johann, aus Marx I, 1839 IN, 7029 7020 IV. 9574 9777 IX 22383, Rcttberg, Conrad, Tagelöhner anö Gcstors V, 10074 VIII. 19C58 IX. 22986 Reubert, Caspar, aus Spangenberg 22946 23058 23518. Reupke, Conrad, Häusling ans Lesse 22350 24050, Rephausen, Friedrich, Schweinehändlcr aus Langetihagen 23926 24187, Rheine, Mendel, Handelsmann ans Haare» VIII, 20136 20389 lX, 22924. Rheinländer, Anton, ans Krenzeber 23880 24023. „ Stessen, aus Krenzeber 23880 24023, Rhodcs, Friedrich, Arbeiter aus London 24017, Richter, Heinrich Friedrich Wilhelni, Blaufärber ans Rieste IV, 9524 V, 11044 VIII, 20585 20742 IX. 21574. Eduard, Schmikdegesell äug Breslau 23766. „ Georg August Adolph, Tagelöhner ans Wülfel 22382, Richtcring-Deiters, Johann Bernhard Heinrich, Knecht ans Mchrmgen, 22157. Ricke, Carl, Nagelschmied und Eisenbahnarbeiteraus Dalenburg 21549 22160. Riebe, Wilhelm Franz Carl, geboren in Dannenberg 21429, Riechelman», Dienstknecht ans Gr, Schwülper 23971, Ri ecke Johann Heinrich Carl, genannt Cla uö, ans Lantcnthal VIII, 20433 IX. 21467 21640 22503. Ludwig, genannt Eicke, aus Lautenthal 21467 21640. Knabe aus Wallenbrück 23840. IX. 21570 21686 Riemer, Heinrich, Tagelöhner- aus der^ Freiheit vor Osterode 23411- _ Riepen h au s c n, Heinrich, vormaliger Schullehrer aus Deiderode -36oa 23804. Risch, Adolph, aus Harste 22313 23057. „ Franz, aus Harste 22313 23057. „ Ludwig. Handarbeiter aus Laulerberg 23-59, -3m. -. „ „ Johann Christian Ludwig, Schuh- und Korbflicker aiis Harste VlII. 18241 18609 IX. 22337 23236 23310. „ August, ans Harste 22768. m „ Christoph, Tischleraesell ans Steyerberg 22062. Ritlerbusch,! Ferdinand, aus Weibkck VIII. 20391 21888 21962 22013. - n,.on Ritzer, Heinrich Friedrich, ArbeitSma»» aus Droh», 45-I. a. 21680. Robbe, Caspar Heinrich, ans Spenge 23543. Robohm, Johann, aiis Mttelnkirchcn 22739 23908.. Rode, Georg, aiis Hannover 22730 23783. Andreas, aus Gieboldehausen 22271. Roben, Frerich Harun. Bäckcrgesell, jetzt Handelsmann aiis Esens VIII. 18806 16306 19463 19780 20314 IX. 22056. Roeber, Carl Heinrich, früher Ziininergeselt, jetzt Dicnstknecht aiis Holxen I. 316 IV. 9738 V. 9957 10902 11650 VII. 15002 15561 VIII. m 20418 20519 IX. 23237 2398.0. •Ri)6i'bcin, Friedrich, Köthner ans Ahlem 22431. u Christiaii. Arbeitsmann auö Hohegeiß 22285. ■ Johaim Heinrich U„aust. Arbeiter ans Alscld 22986. Roethe, Carl Friedrich Wilhelin, Kellner ans Stargard 23054. Röiver, Schmiedeaesell ans Hagre, 21363. Rogge, Dienstknecht aiis Licncn 22691 23905. Rohboh»,, Johann, Fischerknccht ans Mittelskirchcn, 17 I. a. 22878.. Nohrig, Anglist, ans Gladebeck, 17 I. a. 23242 23365. Nohrmann, Carl, Mttlleraesell II. 4669 IX. 22521. Moze, genannt Hansman». Dieiistkuccht ans Halenberg VIII. 26800 IX. r 21686. N..^"bach Künstler aus Amsterdam 21565. J u ] Mi b l n 11, Fritz, Schuhmacher ans Lichtcnau 22815. l-otenthal, Lndivig, Tagelöhner ans Lanenberg VlII. 18436 IX- 21573. ,, Adolph, aus Osterode 23559. „ Louis, HandelSinann ans Linden 22986. Roßkamp, Friedrich Anglist, Schnlkuabe aus Obcrlethc 22385. Rot ernenn d, Johann. Tagelöluicr ans Litdershauscn " *„a ffil.mfp VIII. 20291 IX. 22333. 23492 23702. Rvterinund, Joyanii. Lageivyner ans Roth, Heinrich, ans Waake VIII. 20201 ,.x. ^zjjo. j! othbohin, Johann, Fischerknecht aus Mittelskirchcn, 17 I. a. 22878 d oR>e, Carl Wilhelin, Schucide,gesell aus Leipzig 23008. Ruhmann, -Wilhelin, ans Salder, 38 I. a. 21547 24082. " Johann Friedrich, Tagelöhner ans Gadenstedt 24050. 'Rann, Wilhelm, Arbeiter ans Salder 21547 24082: mnhr (Tun:. SKi-.-miOpht ,g I, m 22464. Ruhm(um, Wilhelm, Arbeiter ans salder 21-4- Auinohr, Christian, Schlachter aus Breimstedt,19 .- Nubpert, Kellner aus Lcimsfcld, 27 3- «• -fr. vV,0135 19654 20053 Ruß. Martin Drcdrich, Seefahrer ans Westerbuttcl VIU. 10"- IX. 22106 22663. „ 00.nl „1(10 Rust II., Carl Jacob, ans Hilkerode, 21 I. a. -2491 S. ^aakel, Johann Jgnatz/SchneidcrgrstNi ans L'udau 1.1 ^46 23183. 111. 6010 7202 VII. 15663 ">874 1 i6"> ^aav, Heinrich, Gilbgichcrgesell ans Hannover 30 Saling, Carl, Techniker und Kausman» aus Berleburg 234S>1. de Salle 22992. Salomo u, Mendel, ans Sittaid Vltl. 19556 IX. 21577. Sandbrink, Jacob, Arbeiter aus Emden 22498. Sander, Wilhelur Christian, Tagelöhner aus Wolfenbütte! 24050. „ Carl Heinrich August, Tagelöhner ans WolscnbNktel 24050. „ Johann Heinrich Carl, Coninnssionär ai>S Gr. Flöthe 24050 Sand Husen, Martin, Musiens aus Bor» 22288. Satzenhoven, Peter Joseph, Tanzlehrer aus Düren 21405 22227. Schaare, Conrad, Arbeitsman» aus Nordstemnicn VI. 13708 13902 14387 IX. 21842. 22157. Schäfer, Franz, Maurergesell aus Paderborn sangeblich), 19 Ir a. 22068. „ Georg, Dienstknecht aus Ottenstein 23930. „ Friedrich, Webergesell a»S Blomberg V. 10386 >x. 22334. „ Heinrich, Zinunergesell aus Wulferding 23663 24187. „ Adam, Dienstknecht aus Wullrode 23238. Sch all er, Georg, Schniiedcgesell aus Kirchenlamitz VIII. 20978 21227 ix. 21497. Schallje, Pani Friedrich Wilhelur, Müllergesell ans Jfsendorf 23284. Schapcr, Carl, Schlachtergesell ans Kirchbrak 22260. „ Ludwig Carl, Knochenhaucrgesell aus Kirchbrak 22260 22885 23057 23154. „ 'August, Schueidergesell aus Lüthorst, 21 I. a. 21866 22306. „ Heinrich, Maurergesell anS Oberndorf 21601. „ Ernst, ans Sehlem, A. Lamspringe 23405. Schaprian, Heinrich, Schnhmachrrgesell aus Hiinigsen 21798 22032. L charge, Friedrich Wilhelm Alerander, - Cigarrcnmacher ans Berlin 21919. Schauinbrrg, Carl, Kaufmann, angeblich ans Hannover gebürtig 23378. Johann Heinrich, Hokenhändlcr ans Neustadt 21850. ^cherdel, mrgen Heinrich Ludwig, Dienstknecht aus Nateln 23257. Sche er, Eduard Wilhelm, aus Hamburg 21660. Scheltmann, Heike, aus Bacrelt 23532. ©iSfF/i Ludwig Wilhelm, Postgehnlfe ans Esterbrügge Schslling, Gustav, Verwalter aus Kirchberg 23780.. Schindler, Friedrich Gottlieb, ans Pürsten 23884. „ Friedrich, Schuh,naibcrgcselt ans Halle 23884. Sch abcrg, Johannes, ans Gieboldehansen 22271 22944. Schlag, Carl, Schueidergesell ans Sechansen >. 1574 3456 3655 3659 3675 lll. 5885 VII. 15467 IX. 21346. Schleis Jacob, Wachsbinmenhänder a,es Langendernbach 23164. Schlicker, Christian, ans Wenzen 23634. „ Christian, Dirnstknccht ans Wenzen 23759 23872. Schl, in nie, Friedrich, Fleischern,eister ans Holnninden, 50 I. a. 22732 22801. Schl ösj er, Christian, Böttchergcsetl ans Pöhlde V. 12084 IX. 22889 23341. „ Heinrich, Böttchergesell ans Pöhlde 23289 23596. Schlote, Johannes, Korbmacher aus Bilshausen 22494 22565 22871 22961 23254. Heinrich, Korbmacher aus Gieboldehausen 22271 23426. „ Johannes, Korbmacher ans Bilshausen 22494 22565 22871 22961. Schlüter, Carl Friedrich Lndolph, Tischlcrgesell ans Hannover 23298. „ Heinrich, aus Hahndors VI. 14267 IX. 23269. „ Heinrich ans Hahndors VI. 14267 lX. 23573. Schmidt, Directvr einer Seiltänzcrgcsellschaft ans Italien 21354.: „ Joseph, Galanteriewaarcnhändler 24170. „ Arnold Martin Friedrich Eduard, ans Ovelgönne 22752. Heinrich, Manrergescll ans der Nmstadd Celle 24021. „ Gerd Bruns, Arbeiter ans Simonswolde 22985. 31 Schmidt, Johann Christoph, Arbeiter auä Hasselseldc 22 Johann Lndivig, Orgelspieler ans Aurich l. 9293 9496 VII. 17868 VIII. 18235 IX. 23« 22721. 749.958 1099 IV. 23631 23778. Carl Heinrich, Schloffcrgescll ans Güttingen 23766. August, Handarbeiter, früher Schornstetttfegcrgefcll aus Zellerfeld II. 3601 3697 V. 10750 10923 VII. 17378 17911 ix. 22422 22607 22637 22989. Heinrich, Bürstenmacherlehrling aus Fürstenhagen 22086. Johann Friedrich Wilhelm, aus Eschershausen VI. 13085 VIII. 21172 IX. 21640. „ rect. ü. Kvrss, aus St. Georgendanun 21858. • • v Friedrich Johann Christian Carl, Müllerbursche mis Springe 21658. ,, Christian Gottfried, Cmarrcumacher aus Bremen 22342 22440. .. Heinrich, auS Bafel, 40 I. a. 21356. „ Heinrich, ans Basel, 40 I. a. 21356 22505. Heinrich, Arbeitsmann aus Gitter a. B.,. 33 I. a. 21663 22801. „ Carl,- Kieprnfiicker ans Gr. Elbe VIII. 19719 IX. 21909. „ Andreas Friedrich, Zeug-.und Naschniachergesell ans der Freiheit 22475 22559. „ Bercnd Dirk, ans Gr. Wolde 21532. Ludwig, Dicnstknccht ans Reiffenhausen 21425 21728. „ Johann Heinrich Anton Baptist, Schauspieler ans Bamberg 214!4. „ Christoph, Dienstknccht ans Bliedersdorf 23752. „ vormals Gcrichtsvogt z» Rotenburg 23753. " Philipp David, aus Volkhardinghausen 23484. • :_ „ Benjamin Albert, Schlachtergrsell ans Halberstadt 22811. „ Heinrich, ans Lichtcnborn 22998, ^ _ Schneeuiaun, Georg, julr., aus Saltenhauim 22272 22488. ^ „ Heinrich, ans Gerblingerode 23116. - Schneider, Heinrick Christian Justus, genannt August, aus Lenglertt l. l!u8 1164 1193 1331 VI. 14668 14791 VII. 15068 VIII. 18289 20219 ix. 21392 21567 21686 22210 22387. " August, Lvconwtivsührcr ans der Gegend von Güttnigen (an- geblich) 21392. Carl Friedrich Georg, Manrcrlehrling ans Münder 22382. ,, August, aus Lcnglern 21392. „ angeblich Kellner 22934. „ Heinrich, genannt JnsinS, aus Lcnglern, 32 I, a. 21567. „ Christoph, aus Jonih, 23061 23079. „ Kcstner aus Nürnberg 23061. ^ ., ^bncktigtcr) auä der Gegend bvn Hausbcrge oder Lenrgo 24022. Schneiderbeck, Carl, aits Gieboidehanscn 22271. Scknrjj,cr-.Hoff, Handelsmann zll Frankfurt a. M. 22232. Scküneeke, Johann Christoph, Schnstrrgcscll ans Einike 23479. Schünhals, Jithanit Friedrich, Maiergehülfe aus Deuben 22920. Schvntrnp, Johann Heinrich, Uhrmacher ans Veldhausen 23941. Scholz, Tischlcrgesr,, ans Potsdam 21942. Schovn, Johann Eitert Gerhard, ans.Sillens 22134. Schote, August, Handarbeiter aus Eschershausen 22069 22160, Schotte, Friedrich, aus SchmiNingshaufen 23700. Schräder, Heinrich, Häusling aus Dielmiffeir 23372. ^ ^ -- Heinrich, Dienstknecht auS GraSdorf, A. Hannover 23852. Schramm, Carl, aus Niedersachswersen IV. 8769 IX. 21390. Schreiber, Cari, Goldarbeitergchütfe aus Holle 22797, Schreiner, Jvhaunrs. aus Tiesenthal 21674. Lchrveder, Heinrich, Eisenbahnarbcitrr ans Ihre,lerseld, 24 3.. ° u) r ö b er, Heinrich, Schenkwirth und Krämer ans Gccstcndors 23o83 23731. 32 Schröder, Friedrich, rect. Christian Ferdinand, ans Buer, 43 I. a. 2214L „ Heinrich, Schuhmachcrlehrling ans Eitze» 21369 21686. „ Johann Heinrich Christoph, Schuhmachergesell ans Echenr Vl!I 19823 21065 IX- 21381. „ Johann Ungust, Bagabonde VIII. 21176 IX. 22442. „ Rndolph, ans Schierholz VIII. 19746 IX. 21464. „ gobann Friedrich, Schenkwirth aus Wttinnnd VI». 19623 ,x 21630. Schrocter, Johann Carl Ungust, Kaufinann aus Gr.^ Flöthe 24080. Schnbodc, Heinrich. Maurergesell aus Altenceller-Vorstadt 24021. Schacht, Friedrich, Maurer aus Bühren. 35 I. a. 21393. Schünemann, Friedrich, Häusling aus Dohnsen 22612. Schürbrock, Dietrich, aus Vinte 23493 23549. Schütte, Wilhelm, Tagelöhner ans Heinsen 23603. Schütz, Heinrich (auch Peter genannt), Arbeitsmann auö Sülzhai» 23489. Schuhmacher, Ludwig, Schneidergesell ans Loccum 23133. Schulte, Johann Friedrich, Aagelöhner. ans Stirpe I. 16 vill. 20979 21107 IX. 22944. Schulten, Johann Unton, zu Kl. Ringe III. 6571 7300 8009 V. 10705 11622 11765 VI. 12452 VIII. 18546 18998 20075 IX. 21498. Schul tz, W. D. Anton, Schlosscrgesell a»8 Oldenburg 23210. Schulz, Anton, aus Westerhusen 22170. „ Georg Heinrich, ans Rosche 22036. „ Johann August Friedrich Wilhelm, Arbeitsmann aus Predöhl 21607. „ Johann Heinrich Christoph, Schifföknccht ans Pevestorf 22418. Schulze, August, Zimmcrgcsell aus Goslar- 21 I. a. 21400. „ Heinrich, Diciistknecht aus Heisebcck 23764 24137. Schumann, Heinrich, Tischlergcsell ans Barbd VIII. 20489 20923 IX. 23379 23381 23545. ~ , " Christian, ans Ammeiihausm, 23 I. a. 23064 23283. Schuster, August, Hufschmied aus Ge. Werther VIII. 20295 20392 IX. 22115 22410. Schwalenberg, Carl Julius, Tagelöhner ans Wolsenblittcl 24050. Schwarz, Johannes Andreas, ans Beuern, Kcffclhändlergeseil, 33 I. a. Schwarze, Georg, Häusling ans Deinsen 23797 24011. „ Stephan, ans Gieboldehausen 23063 23341, Schwarzenberg, Johannes, aus Seeburg 21832. Schwedyclm, Franz, aus Wcstcrode 22269. „ Carl, aus Rollshanscu 23365. ,, Franz Christoph, Korbmacher aus Duderstadt II. 5413 5608. V. 10097 VI,. 15949 16078 16476 16629 IX. 23834. S chlor er, Johann Conrad, Gartenarbeitcr aus Oberivöhren 28 I. a. 21413. Sch weiß Helm, Bernhard, Nlanrcrgesell aus Rcudshauscn 21353. „ Bernhard, Maurergeselle aus Rendshausen Vlil. 21001 lX- 21909. Sch weit kc, Carl, Sckitkidcrgesell aus Schwerin 23199. Schwieger, Goltlieb Ludwig, genannt Andreas, Schuh»,acheracsell autz.Hal- berstadt V. 1147.6 IX. 22226. Schwitzer, Wilhelm, aus Wclbcck Vlil. 18243 18543 20794 IX. 21570 21728 22013. Seckbach, Handelsreisender ans Mainz 23542. Scdcn, Dick Harms, Arbeiter auS Schirum 2298a.. , Sccbeck, Behrend, geboren zn Dorshagen, 2l.5. a. ^l3a2 21,0,. Seebcrger, Webergefell aus Dassel 2226a. „ Angnst, ans Brüggen 22693. 33 5 Serb eile, Heinrich, Mustkns aris Gr. Lengden 23086. von Seelen, Ernst, Bedienter aus Ammensen, 26 I. a. 21775 21978. Seel me her, Friedrich, ans Polle 22396. von Seggcrn, Heinrich, aus Vegesack 21530. Scgert, Schriftsetzer ans Berlin VIII. 20374 IX. 21686. Seid einann, Wilhelm Samuel, Haiidarbeiter aus Dürrenebersdors 22592. Seist, Schmiedegcsell ans Hcsseli 21497. • Sender, Christian, Arbeitsmann aus Havelse, 30 I. a. 21572 22211 22282. Seunhlllz, Conrad, Häusling ans Fölziehausen 23797. S en sse rt, Gvttsricd. red. Gottlieb, Orgelspieler aus Gr. Schneen VI. 14664 IX- 22559. Seust, Eberhard, Schinicdegesell ans Hcrsseld, 27 I. a. 21431 21497. <3 e beritt, Wilhelm, Fuhrmann aus Fallersleben 22954 '23057. ’ Siebe, Heinrich, Arbeitsmann ans Deinste 21335. Siedenberg, Heinrich, Dienstkuecht ans'Sichre 21495. Steiners, Peter Friedrich, Arbeiter aus Reitlande 22486. Sirrp, Franz Friedrich, Schuh- und Leistennracher ans Mündrup, 32 I. a. '23097. "' Siebers, Heinrich, Dienstknecht ans Gr. Schwülper, 38J. a. 21347 23596. „ Christian Friedrich, aus Einbecks früher Marqncur, seht Arbeits- mann, 25 I. a. 22231. Sievert, Heinrich, Handelsmann ans Laubhütte 24046. Sie Ving, Heinrich, Ziegelarbeiter aus Lemgo 23394.' Simon, Heinrich, Schnhmachergesell aus Hajen I. 1459 1996 3491 II. 4041 lll. 6556 7374 V. 10176 10209 11197 VI. 14445 14728 IX. 2188522661. „ Fritz, Steinsetzer ans Bentheim 23021 24204. Sdhnholz, Dienstkuecht aus Dorfmark 23890. Söll manu, Hermann Heinrich, Haiisknecht ans Lintorf 21658. Solle, Christian (Engelkc), Lirbeiisinann ans Grambkc VIII. 19814 lX. 23402. Solleuborn, Christian Wilhelm/ Cämmcrcr ans Münder 22382. Svndermann, Aiitoil, ans'Nrffelrdden 22848 23227. Specht, Carl Conrad, Landivehrsoldat und Glashändlcr aiis Osterivald 21799 219091' Spengler, Johann Heinrich/ Tagelöhner aiis Wolseiibüttel °24050. Spick in an». Johann Christian, Gärtner ans Mündens 52 I. ä/ 21a06. Splittorf, Heinrich, ans Schwarzenborn oder Hos-Richberg VIII- 18272 19771 IX. 22505 22507. Spvh r, Ludivig, Stcindrucker ans Celle, 20 I. a. 23217. Sporte der, Christian, Häusling ans Reileifzen. 22682. Spv.rma»», Heinrich, Schueidergescll aus Ortöhause», 22I. a. 22563 23098. Spreckels, Johann, Tischler und Schiffer äuS Mitlclnkirchen 23086. SPrekels, Jacob, ans Miltclnkirchen 23908 24016. Spring man», F,jtz, aus Diekholzen, 14 J.chä. 22699 23511 23569. S lacket deck, Hel,auch Arnold, Zikglergehülsc ans Salzuffcin 23699. Stahl, Heinrich, Wachsblnmcnhändlcr ans Langendernbach 23164. Stahina»», Ludwig. Schmiedcgcscll ans'Flclhc 22755.' Stake, Carl, Topfwaareiihänblec ans Eimsen 23395. Stanzo, Johann, Häusling aus Lesse 22350. Starke, Heinrich, Arbeitsmanw aiis Lesse, 18 I. a. 21868 22387. Slaschen, Auto» Gerhard, seu., Arbeiter aus Stciiciuuegc 22981. Stesse il, Anton, aus Krciizebrr 23880. Steffens, Heinrich Gustav, Kaufmann aus Frankfurt a. Mi 21544 22163. Siegen, Dicustknecht ans Dahlenburg 22681. Stelling, Johann Dirdrich Wilhelm, Arbeiter ans Hoya 22382. Stclljcs, ClauS, aus Wintelmvor VIII. 20772 IX. 23254. 34 •*«** M. i3»92 via. ",„brt»age^Bernhär^vormals Schneider. jetzt Arbeit«,»a,m austzildeS- Stcrnvrugg^ ^338» 23629,, beim 23380 23020. Slcinhoss, Jvhanu Heinrich. Maurer aus Salzgittcr 23025 --au-ru Steinkühler, Jvhauu David, Ncnbanep aus der Oldendorfer Heid 23648. 22731 aus Lindau V,ll. 20745 IX. 21539, f in <>u fiTüriitobf). uu© «mvim v iiivivi,^ ia. ^ ! übai 6'Än, Schnüedegesell aus Baerdors 22088. St-r Paul. Krämer aus Wümell 21706. Steru' Heinrich, aus Gladebeck 22098. Slceu'berg, Jphanu Hciurich Friedrich Christoph. Dachdecker aus Hchustedt 22515. Steurer, Abraham, Färber aus Jßuy, 33 I. a. 21907. Stichnoth, Johann Friedrich Conrad Carl, Dachdeckergesell aus Brauu- schweig 23356. „ Friedrich, aus Schüuhage», 30 I. a. 23143 23341. SIichtenoth, Christoph, aus Werxhausen 22617. Stiebel, Julius, j»»., ep Comp. aus Frankfurt a. Al. 22163 24188. „ Julius Gustav/ Kausmann aus Fraukfurl a. M. 21544 22163 24188. Stocks! eth, aus Ratzebuig 23651, S t d h r, Töpfer aus Saluoedel 22425. Ssöteseld,. Heinrich, Schuhmachergesell aus Hirzberg 21644 22333. Stöver, Johann Wilhelm, Arbeiter aus Dalspär 22381. St ölte, Carl, Kiepeusticker aus Gr. Elbe Vll>. 40719 IX. 21909 22257. Stolze, Heinrich, aus Hannover 23609. „ Carl, Kiepeusticker aus Gr. Elbe VNl. 10719 IX. 21909 22^57. Heinrich, Ackermann aus Fuhrbach 23807 24163. Stradtmanu, Diedrich, Dieustk,recht auS Einstrn, Amts Schwarme 23243. Straßei, Theodor Bernhard, Maurergescll aus Hannover 23690. Strauß, Johann Friedrich Heinrich, aus Feggendvrf VI. 14350 14496 IX- 22845. Strieder, Ludwig, Eisenbahnarbeiter aus Grohnde 21404. Stroh ecke r, Ballbasar, Bvlzeuschütz aus Frankfurt a. M, 21463. Strohrmauu. Eiscubahubillcteinuehiner und Gepäck-Expedient aus Celle 22092 23158. , Struckmann, Johann Hciurich Wilhelm Christian, Klempnergcsell ausDuiu- gcn 22764. Strüber, Ludwig, Eisenbahnarbeiter aus Grone 22316. Wilhelm, aus Dielmissen 22612. S'trüh,. Johann Hciurich Georg, Zlrbeitsmann aus Westerlinde V. 11709 IX. 22050. Strüver, Conrad, aus Wulsteu 22145 22306. Conrad, aus Wulften VIII. 20061 ix. 21361. Stubbe Arcud, aus Abdcuhause» VN. 17777 IX. 22403 22871. ' Claus. Eigcuwobuer aus Guderhaudvieetcl 24007. St lim er Kesselflicker :c. aus Niestedt 21732 21801. R ükel Adolph, Tischlergesell aus Meist 23438. Subkc Georg Heinrich Ferdinand, Schlvsscrgesell aus Lüchow,. 24 I. a. ^' 22600 22775. Süria Friedrich, Tagelöhuer aus Barselde I. 3015 VIII. 10458 10706 lX. 21853. 2i8oo. iißmaii». Carl, Nagelschiniedegesell aus Herzberg 22414 Suhr, Eduard Hermann, Künstler und Magier aus Potsdam so ^ Suling, Wilhelm, Schuster aus Wichen VIII. 21149 IX. 21390 22 22098. 22618. 35 T. Tacke, Ernst August Wilhelm, Arbeitsniann aus Coppenbrügge V. 10331 10701 VII. 15723 17476i 17477 IX. 24093. Ta inininga, Gerhard Heyen, Arbcitsmann aus Anrich 21537. Tcbbens, Heinrich, Schreiber ans Leer, 19 I. a. 23138, Tegel, Christoph, Wcrknecht aus Bvhnhorst 23163. Tegtmeicr (Mävers), Johann Heinrich Gvtklieb, Dienstknecht ans Bön- nien 23258 23351 23731. Teichgräbcr, August Friedrich David, Klcmpncrgesell aus Schlawe 21779 219787 Tcni nie, Johann Carl Conrad Ludivig, ans^ Ebe,holzen, 24 I. a. 21541 21064 21754 22291 23762 23987 24024. Tente, Wilhelm Friedrich Heinrich, Bäckergesell aus Halberstadt, 25 I. a. 22729. Thanr, Friedrich Christian, Löffclmachcr aus Brvztcn 22949. Thema» li, Wilhelm, Knecht'aus Steinbrink 23163 23255. The»erkauf, verabschiedeter Soldat ans Gr. Heere 23100 23227. Thiel, red. Pal »t, Friedrich, Schneidkrgesell aus Wolsenbnttel 23007. Thiclebörger, Carl, Kellner ans Möhringen, 19 J..a. 22214. Thielking, Friedrich Lndlvig, Arbcitsmann laus Unterlübbe 21859. Thicmann, Johann Heinrich, and Spenge 22345. Thicme, Hermann, Zinuncrgcsell aus Altciibnrg 22634. Thies, Ernst Heinrich Friedrich, Bäckerlehrling aus Scbeste 23512. „ Ludwig, ans Burhave 23287. Thießen oder Thies, Heinrich, Schlachlcrgcscll aus Rendsburg 23292. Thomas, Conrad Jacob Wilhelm, Arbeiter ans Wulften 23934 24204. Wilhelm Carl August Eduard, Pocharbeiter ans Clausthal, 27 I. a. l. 931 1163 IX. 24059 24187. ,, Johann Friedrich Wilhelrn, aiis Berlin V. 12582 IX. 23106. Tiede, Christoph, Schisssknecht ans Straeitancr-Werdcr 22754t Tie dem an Nr Johanns Dienstknecht ans Oldendorf 23027. Tieinanri, Johann Jürgen, Häusling ans Emsen 22958..' Tiiitellot, Johann Gottfried, Arbcitsmann ans Lügde 23850. Ti sch in an », Andreas, Händler ans Bilshausen 22172 23067. Többen, Heinrich, Postillon ans Huden,.28 I. a. 23877 23937. Tönjes. Heinrich Wilhelm Diedrich, aus Kirchdorf 21602. Tolle, Carl Wilhelm, Schlachtcrgcsell aus Hardegsen VII. 17012 IX. 23369. „ Kellner ans Anrich (fälschlich) 22951.. Trappe, Heinrich Carl, Schlachte, gesell ans Dömitz 22945. Tricbel, Christian, Holzhauer ans Gvldlanter 22087. Triebe, t, Jules, Kansmann aus Besano.on VII. 15653 15654 16561 IX. 22132.' , Carl, Kaufmann aus Besanxon VII: 15653 15654 IX. 22132. T ri e sch m a „ „, Johannes, Handelsmann und Korbmacher ansObersnh! 23055. Trieselmann, Johann, ans Desingerode VII. 17692 IX. 23547. „ Heinrich, ans Desingerode 23625. Trümper, Theodor, ans Bilshausen 22271 22944. Tubbe, Knabe ans Wallenbrück 23840. Tubbesing, Johann Heinrich, Hcucrling ans Kl. Aschen 23543.. Tniidecmatin, Friedlich, ans Volksen 20 I. a. 21433. TweIsing, Heinrich, MuficUS ans Petershagen 21417. u llcberwasser, Heinrich, Corrigende aus Lemgo V. 1153 Vl. 13778 IX. 23)91. Uh de, Heinrich, Tagelöhner aus Srbepen 24131. 36 Uhle, Georg Friedrich Christian, Schlossergcsell aus Celle I. 3279 3357 3443 9 11. 3536 IV. 9807 V. 10823 11560 12203 VI. 12898 13455 13837 IX. 21660. Ulliich, Carl, Lausirer aus Osterode, 33 2L 23117 23426. Utermöf)leii, öubrcig> $«(10(01)11« miS S01jiib£ 23316. S)«,u,cim Leibzüchter aus Lrchteuhagen, .55 I. a. 21591. " Heinrich,'Handarbeiter aus KI. Schneen 22639. V. > Daid etisch, Johann, Krämer aus Unterberg 22782 22926. Dehse, Friedrich,' Arbeitsmauu ans Gräseuhainichen, 20 I. a. 22810. Vcllb'inger, Heinrich Christian August, Handarbeiter aus.Grüiienplan 23130. Niebrock, Claus, aus Arpe VIII. 20225 IX. 21661. Vieth, Wilhelm, Cigarrenmacher ans Halbcrstadt, 21 I. a. 22020 22115. Vockeroth, Heinrich, ZiminergcM ans Hcrsfcld 21639. Völker, Heinrich, aus. Todcuhauseu V. 11821 VI. 13221 13530 Yll. 15813 VIII. 19918 20255 20478 IX. 23424. Vogel, Wilhelm, Fabrikarbeiter aus Halberstadt 22038. Vogcs, Christian, Dienstkuccht aus Immenrode 23011. „ Ferdinand, Dienstknecht ans Dielmiffen 23294. „ Georg, Dienstknecht aus Hcimar 23065. Vogt, Friedrich August, Dienstknecht aus Göttingei, .22991. „ (Behrens), Heinrich, aus,Silixen 23345. Voigt, Georg, Dienstknecht aus Hrimar 23065. Vollbaum. Heinrich, Schmiedcgcsell auö Oberg 23575 23778. Vollmer, Heinrich, Tagelöhner aus Vechelde 22984. „ Fritz, aus Gieboldehausen 22271 22944. „ Conrad, Arbeitsmann aus,Brünnighausen V. 11301 VI. 14283 VIII. 18384 49181 19654 20954 IX. 22440,24093. Vorrath. Wilhelm, ans Otterndorf 23577. Dorthin eyer^Frndrich Wilhelm, Glaser- und Malergchülse ans Buer 21643 Vorwald, Friedrich, Maurer und Arbeiter aus Timinern, 24 I. a. 22701. Vos, ans Coeverdcn 21720. Voß, Heinrich, richtiger Johann Jürgen Christian, Schiffsknecht ans Hitzacker VII. 15946 16297 16869. ,, Ernst, Maurer aus Allfeid 23026. de Bries 23740. Wacker, Franz Heinrich, Neubauer ans Peckela 23036. Wächter, Joseph, aus Burgstemmcu 23101. Wagener, Edmund, aus Beinum 22441. Friedrich, Handelsmann ans Hilkerode VIII. 20972 IX. 21581 21941. „ Fritz, auö Gr. Eibe, 18 I. a. 21776 21861. Wagner, Johann Carl Heinrich, Schneidergesell ans Holzminden 23812 23980. Wahlen, Heinrich, Matrose aus Grrincndcich 21401. Wählers, Friedrich, Zimmergcsell aus Rotenburg VIII. 20602 IX. 23924. Waidetisch, Johann, Krämer aus Unterberg 22782 22926. Waldcnspiel, Johann, aus Basel 21356. Wald mann, Heinrich. Müllergesell ans Niwlausberg 22,96. Wallbanm, Friedrich, aus Sarstedt 23235 23756. oder Wald bau m, Heinrich 24022^^. Wäll er, Johann, Dienstknecht aus Hammah. 21773. 37 Wallner, Gottfried Hermann. Zimmergesell aus Leipz>g 23803 Walter. Friedrich Wilhelm, Vagabuiidc aus Herford 22112 2413b. „ Carl, ans Goldlauter, 23 I. a. 22087. .. - .■ ; 2ml Waltje, Christian Friedrich Wilhelm, Arbeetsmann aus Lnnebnrg 2> Wa.nn e»selch Jvhann^iicolas Detlef, .Matrose ans -WM"ra Waruecfe, Johann Leopold Wilhelm, ArbertsmannausSffilWJl190 Warnekcs, Hrrmann, Nagrlschniicdcgcse» aus Papcnlmg Wartend erg, Joseph Abraham, aus Ellrich 2300./. Wasser in a n n, Wilhelm. ans Münchehvs M8S.. Waßmann. Heinrich Jacob Fritz, Bergmann ans Mehle 240SN. Wat er», eher, Jacob Heinrich, ans Verde,, von der Söul), August. Handlnngsgehnlse ans ©lbcrfelo_^i| „ Won der Wah, August. Sprachlehrer, angeblich aus Rhe,„Preußen, 3 ~5- . n. 21971 22115. • .„„uA Weber, Johannes, anS Esplingerode VIII'. 19080, IX- 21080- „ Christian, Dienstknecht ans Habighorst 23409.. 21459- „ Heinrich Atbrccht, Gotdarbeiter ans Braimschwelg, Wedderin, Johann Heinrich, Tbpfcrgcsctl a>,s Lanenb,>rg -. - - Wed cm eher, Friedrich, Handarbeiter a>,8 Schivi.egcishanlcn »i e r,. Ernst Earl Conrad, Tagelöhner ans Hdaclymn .... mrS lllnklinacn Wege, Ernst Earl Conrad, TagetplMi ast?> H ^ 22382. „ Christian Lndivig, Diklistkiiecht Ms3!iek>"'gci ,, Georg, Weber ans Ncnendors 21980. 22162. Wchiiiann, Friedrich, ehemals Müller, Brams > M Wehrhah», Diedrich, Cigarrenmacher a>w B"i» hchdcsdorf 22205. Wehrkamp. Hermann Heinrich. f 3.a, VI. 12336 Wehrmann, Wilhelin. Dienstknccht ans Lever,nndcrn, Weideman ii^August,^ Manrergesest ans Lnerdiffen, 30 I. «. 22990 -31 23090. • • « C! a. 23938 24187. Weide» bach, Adolph, Stcindrucker ans Naumburg,./ 12926 14006 Weidlich, Carl August, Schncidcrgesell ans Hildesh lX. 21903 .22105. Weigert, Anton, Ma»,rcrgcsell aus Bnrgstennneir — Weilinger, Carl Julius, ans Hanau 22512, g342 ii,o96 IX- Weinberg. Heinrich. S-hmiedegeseil ans Bock-N-m VU>. UM* 21040. ■. : Wein, kiub'i.iH, vyminu/, einrich, Philipp, Korbflechter ans B'lShansen 23M .23281. ... Heinrich, Korbflechter ans Bilshausen 2306 ,^23-81, Weiß,. Carl, Manier a»S Bückeburg,-21 Ä- a. 2-t2 -..,g „ „ Johann Ernst, Müllergefell aus Harste, 77 -V ao,*’*2 33240. W eißert, Johann Jacob, Fleischrrgesell aus Bach» g - Weitzel, Heinrich August, Klempner ans Dassel, 63^3. • W e ihm an n, Jean, Schauspieler ans Wittmgen 23svi- Wcllner, Ferdinand, früher Hausknecht, ans Harenvnrg, « Welz, GnstaO, Bäckcrgcsclt an» Ostcriviek 21040, Wen dt. Heinrich 22173.. ,i> «iV a. I. a. 24,474. Wenig Wenze 22173. 1: • „..q, Hermann, Handelsmann ans Nanu,bürg. 40 I, r>»-- - l, Carl Gvlliicb, ans Lanterbrrg VIII. 18M 1S7SS-M. 2349. ^ Carl!Göttlich, ans Lanterberg VIII, 1852a 197j3 IX- 21581. W er km Werner 21581. Albert, Bierbrauer anS Nvrtheii» 23027. ki st er, Johann Friedrich Gevrg, Buchdrucker aus Leer 21727. . Christian, Tabacksspiinier aus Halbcrstadt 22722. Friedrich, Arbeiter ans Halberstadt, 42 I/ a. 21462.. Heinrich, Tischlergesell ans Lüncbnrg VII. 17329 VIII 18354 IX. 23979. 38 Werner, Schäs-r aus Hungerstors 22681.' „' ^ Johann Hermann, Wickel,nacher aus Breme» 23053, Wertheim, Friedrich, aus Saltenhauscu 22272. Werth mann, Andreas, Dicustkuecht aus Rethen 21790. Werrhausc», Philipp, aus Werxhausen 23116. Westcndvrf, Carl Conrad Ferdinands Buchbindergesell aus Hainburg V. 9919 9933 V!. 13868 IX. 21685. Westernhag cn, Philipp, Haudarbeilcr aus Osterode, 34 I. a. 22566 23015 231547 „ Georg, Handarbeiter ans Lndolphshausen, 40 Jl a. 23928. Wetter, Ferdinand, Musikus, aus Salzgittcr 22234 22507. Wichering, Johann Heinrich, Neubauer und Schneider aus Drohne, 40 I, a. 22995 23183. Wichcrs, Christoph, Dicustjuiige aus Drochtersen Vlll. 20128' IX: 21581. Wichm a nn, Friedrich, Maurergesell aus der Neustadt vor Celle 24021. Wicke, Ockvnot» aus dem Sächsische» 24141. Wiedebusch, Heinrich, aus Golmbach VIII. 20322 20360 IX. 23393 23756. Wiede man », Johann Heinrich, Tischlcrgesell' aus Hildesheim 21902. Wiedcnroth, Johann Heinrich, Tagelöhner aus Höfen, 36 J. a. 23876 24187. Wiederhold, Wilhelm, aus Oldenburg (fälschlicht 22215. „ August, Handarbeiter aus Lautcrbcrg I. 1431IX. 23559 23905. Wiederholst, Michael, aus Gieboldehausen 22271 23980. Wiegand, Louis, Schreiber aus MUudcu Vlll. 21156 24157 IX. 21970 22724 23111. Wiegmann, Fritz, Maurer aus E-lle VIII. 20270 20481 IX. 21640. .. Heinrich Wilhelm Daniel, Badcrgeyiilse aus RoSdors 24053. Wiel, Franz Auto», aus Jugelstadt gebürtig 23317, Wieland, Johann Carl Friedrich, Schloffergesell aus Sletliu 22554. de Wilhorst, Henri Gustave, aus England 23107. Wilke, Johann Friedrich, Gärtner aus Brauuschiveig 22671. — gebrecht, Seilergesell aus Biendorf 23595. Wilke», Wilke, Schuster aus ElevcreS 23697. Andreas, Arbeiter aus Emde» Vlll. 21210 IX. 21912 21978. Wnle, Christoph, Dieustknecht auS' beut Hessischen 21890. ,, Conrad, Dienstknecht aiis bfm Hessischen 21890 22416. ^ölllerd, Heinrich, Äadeinacher ans^ Harsefeld 22564 22856 28413 23547. ,, Wilhelm, Knabe aus Everode 23598. Willich, Carl, Schirminacher 'aus Osterode 23767 23924. Willmer, Heiinich Friedrich Christoph, ans Dieliniffen 22723 23556 23924. „ genannt Winnefeld, Heinrich Friedrich Christoph, aus Diel. ' 'Missen 23556 23924.' Will ms, Mclchect, Cvlvnist aiis den Ilpcnder-Aeckern 22383. Willrich, Fritz, aus Hardegsen 22998.' W i l l m y, Georg, Schnridergesell ans Michelau, 28 I. a. 23923. Wilther, Hermann, Schuhmachergesell aus Pr. GNiudeu 22121. Winkelmauu, Ludivig, Sch'ächtnikistcr aiis Höverstedl, 50 I. a. 24139. „ Heinrich, aus Steinbrück 23163. Winnefeld, Heinrich Friedrich Christoph, ausDielmisseu 22723 23556 23924. Winter, Johann Gottfried', Fleischer gesell ans Devitz 23884. Johannes, Arbeilsmauu ans Kl. Frede» 21877 21909. Carl aus' Varmissen 23376. Winterb c ca Friedrich Wilhelm, Arbcitsmauu aus Wülpke V. 12138IX. 22081. ^ g'^.imd Noms Adolf, Schueidergesell aus Altona 23188. Wilhelm" Dieustkuecht aus Hamelspm,ge 21871 22763 22871, Wintc'rfeld David, Handelsmann aus Herrleu VII,. 19556 IX. 21577. Wipperlinq Carl Wilhelm Julius. Arbeilsmauu aus Brauisichwelg Vlll. 20147 20428 IX. 21853. 39 Wipp e.rmann, Kornhändler aus Nachtigall 22558. Wirth, Johann Christian Wilhelm Rudolph, Schneidergcsest aus Lautenthal, 24 I. a. 21328 21361. » Wiswedel, Heinrich Johann, Arbeiter, geboren inOhrdvrs, heimathslos 23207. Witte, Heinrich, Schafdieb aus Heinde 22185. Heinrich, aus Heinde 22195 22963. Witthoff, Heinrich, aus Paderborn, 35 I. a. 21814. Wählers, Heinrich, Dieustknecht aus Horstedt 22311. Wolf, Anton, aus Dohnsen 22612 22926. „ Cigarren,nachcr aus Düsseldorf 23099. „ Heinrich,. Arbeitsam,», aus Leveste, 25. J.> a. 21325. ,, Heinrich, Handarbeiter aus .Voldagsen, 36 I. a. 21964 22187 22388 22559. ,, Johann Friedrich Wilhelm, Steindruckergehülfe at,s,Berlin 22265. Wolperding, Carl, aus Münder VII. 15<>40 15661 16665 16965.17231 17359 IX. 22781. Wolter, Carl Heinrich Ludwig, Sckineidergesell aus..Weende 23180. „ Dieustknecht ans Gronau 23026.. ,, Daniel Gustav, Schustergesell aus Stettin 23423. „ Johann Friedrich Christian, ans Ba, selbe 22984, Wvlters, Johann Carl Wilheln, Ferdinand, aus New-Aork 23308. Johann Carl Willielnr Ferdinand, Tischlergesell (angeblich) 23841. Wuchcrpsennig, .Georg», ans Giebvldehausen 22271. Wupper, Nicvlauö, Schiffer aus Königreich VI». 18872 19062 19131 19654 20996 IX. 21978. Wulf, Christian, Dieustknecht aus Delligsen 22258. „ Wilhelni, ans Dielmisscn 22612. Wulfe kühl er, Wilhelm, Heuerling'aus Ascheudors 22842. Wünnenberg, Ernst, aus /Almstedt 22324-. „ Ernst, Dachdeckcrgesell aus Alnistedt, 21 I. a. VIII. 20103 20260 20428 IX. 21326 21470 21728. Wunram. Heinrich, Häusling ans Eihnm 23296. „ Heinnch, Tischler ans Eitzum 23296 23987 24082. WdsvOi 23137. Zahn, Johann Heinrich, Tagelöhner aus Wcstruiü 22842. „ Gerhard Heinrich, HeUerman» ans Wcstrum 22842. .3eemann, Ahlrich, Schiffer aus Weener 24049. 3 c lins kl), Einwohner aus Burgdors 24038. Zender, Christian, Arbeiter aus Havelse.21572 22211 22282. Zsuuer, Heinrich, Nagelschmiedegescllaus Elbingerode VIII. 20574 IX. 23507. Ziege,lut)er, Salzhändlrr aus Heicrsuur 22144. Z ikg en Meyer, Ludvlph, Bäcker ans Eldagsen 23694. Ziegler. Conrad, Ichlvsscrgescll und Maschiiienarbeiter aus HDberilbreit 23358 2337124090. Zieleniß, Christoph, aus Gleidingen 22892. „ Heinrich Conrad,.Schneidergesell aus Lanzen 22692. rjictloiv, Friedrich August/ auch Eduard genannt, Kaufmann aus Gauders- hciin 22016, Z im m ermann, Georg, Schlachtergesell ays Weidhaus 22945 23252. 3itzlvitz (fälschlich) 21858. Zöpfgen, Andreas, Korbwaareuhäiidler aus Bilshausen 23067. 3»r„rr, Julius Friedrich, Schustergesell aus Rvimrburg 23515. Zucke r, Abraham, auch Adolph, aus Schütteuhoseu, Schneider und Händler22993. Zwingmann, Philipp, ans Bodenscc VIII. 20061 IX. 21491. 40 J H. Weiblichen Geschlechts. A. van der Abelen, Ehefrau aus Ouacfcnbriicf, 46 I n A b in e y er, üina, aus Hohenhameln, 11 I. «. 21418 23507' Ahlemann, Francisca Wilhelmine, aus Peckeloh vi iati- „II VIII. 18836 IX. 23728.. 7 VL 1473‘ VII. 1729/ Ahler«, Sophie, ans H-iligemvVe, 34 I.. a. 22028 23183 „ Sophie, Gcsnrc aus Haßlingen, ,9 I, a 22N7 23004 Ährendj Caroline, LNs Lautcrberg VIII. 20074 20341 IX.- 24015 24I5S Ähre 11s, gebornc Dettmering, Ehefrau ans Lerbach 22804 '' ,, Minna 22804. Albert, Sophie, aus Mich VII. 15654 IX. 22132. Albe«, Therese, aus Minstedt, 10 I. a. 23510 23590 Apel, Henriette, aus Grund, 18 I. a. 22289 22333. Amecke, Marm^lorothee Wilhelmine, gcbül'iiE G i l'tge, aus Lvchtum Aue, Friederike, aus Gladebeck 23579. 19549 IX- B. Bade, Margarethe Oorpthee, ans Wechold 21872 Bahre, Dorelle, 0,118 Ilten 229'SC Bäcker, Anna Maria, WächsKaureudändhrin 4„. Ba rbro ck, Anna Marie llelJae, E f a i „ sx,?a 23164. Bargmann, Hilke Schwrflei's ffi?'fer-'* w‘kW"* 2I}31- 23881 23911.' ®r' V«de VIII. 19370 1954 Barsch, Christiane Louise Melusine ^ 7102 7507 IV. 7801 9528 "o*«° 6749 Barstenhorst, Henriette, ans St. Andreasbera 28* V omni ^'"6. Bauch, Margarethe, gebar,ie I! öVb,Wnrt %ith,vF'A i 4139 III. 0410 IX. 22107. '">s Edeustors II. Bauer, Caroline, ans Osterode VIII. 21241 ix 21825 92on- Beckeineyer, Atme Marie, ans Wallenbiilck 23840'' Beckma.rn,^ha.-,ott^U'wereyeIicht aus llSIar, 35 I. a. 2ZÜ93 23,34 Becker, Ehefrau des Honigkucheiibäckers aus Hontbiirä 22084 ». Franxisca Ihvrese, unverehelicht, ans Eadenberae 2,rAo Ze cker-6erha r, Iherese, ans Gicboidchaufcn. 48' iM« Beiring, Anna Margaretlie Sophie, ans Eiheiidorf o-ioan'' -229G- Bening, Cathfirine, ans Ahlerstedt 23218 23788. ““ -if. Benstein, Anna liebccca, aus Geversdorf 21051. Bents, Mische Amlreesscn, aus Grvßhcidc 23057. Berkelelcl, Sophie,,uii0crel;elirf)t, aus Hessen 22718 Beushausen; Wiltwe, aus Osterode VIII. 20199 23310 Bielerl, Wilhehnine, Dicnstmagd aus Sicvcrshaiiscn B I erwi rth, Sophie, mwerehelichl, aus Herzberg 22518 24011 von Bischofs.Uatfsen, Fsaissioi (fälschlich) 22007. Biomeyer, Anne Marie, ans Wallenbrück 23810. 19 I. a. 22167 41 6 Bock, Johanne^ geboruc Vogt, aus Lochtnm 21853. „ Johanne, Dicustmagd aus Heinsen 24021. Bode, Adam, Withvc, aus Bilshausen 22596 22944. „ Mario Anne, unverehelicht, aus Bilshausen VII. 16430 16962 IX. 21363 21640. ,, Charlotte, unverehelicht, aus Langenhvlzcu 23368 23507. Bodenhansen, Fräulein (fälschlich) 22067. Böger, Caroline, aus Bvdcufclde VIII. 20061 IX. 21361. Bökelmann, Friederike Wilhelmine, unverehelicht, aus Aschen 23665 Bolle Margarethe, unverehelicht, aus Kreutzebcr 22774. .. Dorothee, aus Steiuiuen V. 10470 10650 VI. 13491 13635 13977 IX. 22158. „ Sophie Dorothee Caroline, aus Stemmen 22158. Boö’mgaarden, Wepke, unverehelicht, aus Emden 22985. Bornemann, Caroline, unverehelicht, aus Blankenburg 21633. Bosselmann, Friederike, unverehelicht, aus Wildemaun, 21 I. a. 23186 23648. , , Brand, Louise, aus Linden 22444-22950. Brandes, Doris, unverehelicht, aus Hänigsen, 31 I. a. 21981 22065 „ Dorothee, unverehelicht, nne Burgdors 23534. Brandt, Charlotte, aus Wulften 22283 23924. Bremer, Lotte, aus Dassel, 12 I. a. 23091. B r i elenlia hn, Johanne, atl§ SBaffenftebt 21423, Brinkmann, Hindertje, aus Emden VI. 13711 IX, 21861. -- Marie, aus Iburg 23765 23846. -- Frnstine, aus St. Andnäsberg 22340. -, Auguste Johanne Wilhelmiue, unverehelicht, aus St. An° drcaöberg Vl. 12598 13610 VII. 15562 IX. 22887. Brunotte, Friederike, aus Holeubach 23366. Bruns, Fugei Johanne Wilhelmine, aus Adenstedt, 28 I. a. 22734. „ Charlotte Louise, Dicustmagd aus Bilsen 22855 23187. Bringer, Lotte, unverehelicht, aus Lauenstcin 23797. Bünte, Henriette Marie Sophie, Dicustmagd aus Bahrenburg VIII. 18548 18847 IX. 21348 23980. Busse, Lina, Dicustmagd aus Nörten 22933. Buss mann, Franzisca, aus Wildemann VIII. 20887 IX. 21491. «1. Camien, Sophie, aus Hamburg 22773. Carl, Charlotte, aus Hattorf 22889. ,, Ernestine, aus der Freiheit 22145. „ Caroline, unverehelicht, aus Hattorf, 23 I. a. 21646 21728. Cohrs, Louise Friederike, auch IIomann genannt, aus Laualiuäeu III. 6524 6787 IX. 21493 22187. Cramer, Sophie, aus Huuteburg VIII. 19664 19671 19775 IX. 21417. Cunow, unverehelicht, aus Hamburg 23185. D. Daube, Louise, aus Seeburg 21832 21934. Daumo, Wilhelmine, unverehelicht aus Wrisbergholzen, 19 I. a. 21694 22033 22234. Dehlendorl, Caroline, geborue Brade, Ehefrau aus Brake 23387. Deichmann, Doris, aus Pelershageu 21417. Deisler, Johanne, Dicustmagd aus Gr. Solschen 23261. Deutsche, Friederike, Unverehelicht, aus Aerzen, 23 I. a. 22728. 42 Diemann, Anna, gcbome Born, Ehefrau des Schuhmachers Diemaun aus Halbcrstadt 23498. vi erks, Magdalena, unverehelicht, aus Hahbcrgcu 22229 22465 22619 22871. Diessel, Elise, Dunstmagd aus Söhre 23931. vistrick, Dorothee Louise Christiane, aus Du,»gen VIII. 19247 19390 IX 22803. Dörge, Christiane, Dienstmagd aus Einbeck 22320. Dousse, Ehefrau aus Dax (angeblich) 21589. Dransfeld, Caroline, auS Hardegsen 22998. Drever, Dorothee Elisabeth, gcbome Brüssel-, aus Hamburg 23077. Droste, Cathanne Engel, Orgelspielern, [. 1242 IV. 9293 IX. 21403. „ oder Schmidt, Amalie Marie, Harfenspielerin ans Haste 21403 21661. Drude, Lonise, aus Seeburg 21832 21934. Dunker, Anne Louise Friedrike, aus Egestorf 24146. L. Ebeling, Dorothee (sive Matthies), auSAmbostel 111. 5896 5985 6430 V. 11693 VU. 15962 IX. 23491 23554 23846 24054. Eberhardt, Caroline, aus Barlholselde 23266. Eggers, Charlotte, auch Antoinette genannt, aus Polle 22822. Eginhardt, Elise 23485. Ehlers, Meta oder Beta, unverehelicht, aus Habenhausen 21708» Ehrhardt, Johanne, aus Düderode, 12 I. a. 21968 23057. Eibel, Caroline, ans S'tülIenOctf, 18 I. a. 23082. Eicke, Ehefrau des Künstlers Carl Eicke aus Audreasbcrg 23440. Engel, Cathanne, a»S Ebcravpcu IV. 8901 IX. 22137 23129. Engelhardt, Ehefrau aus RinShauscu 23119 23183. Engelke, Friederike, genannt Minna, unverehelicht, ans Blankenburg 21599 21662 21789. Erdmann, Elisabeth, Dieustmagd aus Oberg 22083. Ernst, Dorothee, aus Oberscheden 23373. Evers, Catharine Margarethe Dorothee, Dieustmagd aus Tmndors 22696. „ Anna Janssen, gcborne Müller, aus Emden V1N. 20321 IX. 23009. w. Fahrcnkamp, Catharina Elsabein, aus Bakum VI 14295 vmi an^na 20742 21206 IX. 21301. V 111.^0503 Faudt, Lucie Margarethe, aus Loxten 21532. Fiebinger, Anna Caroline, Dieustmagd aus BarnHausen, 18 F a 22445 Fiedler, Fräulein, ans Leipzig 23008. » Johanne Emilie l'auliue, verehelichte lVothe, geboren in Tbun wohnhaft in Leipzig 23008. u a-ijuii, Finke, Ehefrau des Christian $iiifc aus Oberbillingshausen 23524 23702 Fischer, Juliane, gebvrue Freiwald, Ehefrau des Tischlers aus Starkem „ Sophie, aus Hedemünden 22591 22688 23207 Fischhaupt, Catharine, unverehelicht, aus Friedrichswaid 21910 22082 Fits.ehen, Catharine, Dieustmagd auS Elm 23348^ 42082. Fla tz, Sophie Dorothee, ans Vorstadt Hannover 28 ^ a 22221 Fohren, Gosche, aus Strackholt 22383.'' J21- Franke, Wilhclmine Marie, aus Otterstedt 23600. Fransen, Marie, aus Bunde 23052. Freese, Trientje Jansen, aus Südatle 23761 23905. 43 Fricke, Henriette, unverehelicht, nn§ Hannover 23485.' „ Henriette, aus Hannover 22516 22614. « Gadesmann, Caroline, unverehelicht, aus Eldagsen 23229 24011. Gide, Meta 24054. Gerdsen, Berndine, ans Adorf 22570 22756. Ger 1>ardi- B eck e r, Therese, ans Gieboldehausen, 48 I. a. 22296 22333. Gsrieke, Friederike, geboriic Dehne, aus Bierbcrgeu, 38 I. a. 22814. Gerken, Cathsrine, Dienstmagd aus Helmste 23796. Giesecke, Friederike, unverehelicht, aus Oldenburg 21850. Gräle, Anna, Dienstinagd. aus Brickwedde, 26 I. a. 23088. Graff, Anna Marie, geborne Baiss, aus Kreutzeber 22774. Gross, Caroline, eilig 8ef)rtt VI. 14591 14641 Vll. 14999 IX. 21545 21686. Grote, Johanne, ans Brcinuni, 21 I. n. VIII. 18190 18557 IX. 22880 23154. ,, Margaretha Elisabeth, Dicnstniagd ans Sögel 24133. Grüne fei di Margarethe, unverehclichl, aus Leer 24055 24137. Günther, Marie, unverehelicht, aus Beuchte 23853 24082. Guilbert, angeblich, verehelichte Dousse, aus Dax 21589. H. Habdnicht., Friedrike Henriette Louise, unverehelicht, ans Elze 23294^ Hahne, Johanne, aus Elbingerode 22298. Hamei, Sophie Eleonore Juliane, ans Walsrodc 23553 23778. Ilampe, Dorothee, geborne Siebert, aus Obrrbillinghauscu 22399. IIamph o ff, Helene, unverehelicht, ans Emden 22985. Hanstein, Mathilde, nii£ Bilshausen V. 12007 IX. 23661. Harms, Antje, ans Strackholt 22383. Hauch, Johanne Charlotte, SBiltluc des Kesselflickers aus Lochtunr 22266 23702 23910 24137. ,, Caroline, aus Lochtuni 22267 22629. ,, Doris, unverehelicht, aus Lucht,int 21935 22263 23702. Hauenschild, Charlotte, »»verehelicht, aus Leinmie 1. 675 1997 2399 2606 2745 V. 10158 VIII. 20929 IX. 21934. Haupt, Charlotte, aus Hannover 22529. Heidorn, clr. Slümpel 21778 22775. Heinke, Caroline, aus Bölfjen 23806 24011. 11 ei ne mann, Catherine, geborne Sydekmn, Ehefrau des Musikus Friedrich Heiueinanu aus Salzgitter 23025. „ Ehefrau desZiungießers aus Salzgiiier VIII. 21155 IX. 21581. ,, Johanne, unverehelicht, Tochter des Zinngießers I. H. I. Hei ne in an» aus Salzgitler, 23528 23702. Heinsohn, Catharine, unverehelicht, anS Niederhilfl, 45 Je a. I. 1414 1475 IX. 22235 22416 22983. Heims, Dorelle, rect. Wille, Dienstinagd aus Einbeck, 26 I. a. 21597 22419.. ,, Anna Margarethe, ans Nadorst 22378. Henke, Minchen, Dienstniagd ans Heinsen 22469. Ilen/.e, Johanne, aus Oldenrode 23190 23426. Hermann, Madeleinm aus Herrlen 22132.. Hesse, Anna, aus Harsefeld 22808 23009. Heusermann, Charlotte, aus Salzgitter, 14 I. a. 22161 22801. „ Elisabeth, geborne linde, Ehefrau des Parsünieriebänd- lers ans Salzgiiier, 22264. 44 Hild, Sophie, unverehelicht, aus Dorstadt Hannover (auch. 8cha ner ot- llfllilit) 23667. 1 o Höpken, Helene Friederike, ans Neustadt, 20 3. a. 22012 22187 0-174-: Hoffmann, llilke, Dienstmagd aus Weener 23936 24137. °° Hohl, Dorthe (blödsinnig) 23988. Holzgreve, Sophie Elise, aug SleenfeldeVl. 12340 12715 VIU. 20975 IX. 21372. Ho mann, Louise Friederike, auS Langlingc», 25 I. a. in. 6524 6787 Horn, Engel .Inliane Henriette, gebonic Feld mann, aus Goslar 22158 Hüddersen, Dorothee, and Elsdorf, 24 I. a. 21755 21909 Hüter, Dorothee, aus Eisdors 2,909.' Hiither ober^Hüddersen, Dorothee, aus Eisdorf, 24-26 I. a. 21755 liusemanii, Wilhelminc, aus Hcittade 23434. J. Janssen, Anna Christiane, geborne Heidi Wittwe aus ^pin-r 99747 Jasper, Magdalene, aus Rethen 23890 ^ 23747’ Jörns, Frau, arls Weenzen 22612. Jürgens, Caroline, aus Habcrlah VIII. 21204 IX 21640 Jur111ng, Minna, flEbome Söftje, fwfrau aus Gr. Munzel 23355 Jur ries, Caroline, aus Haberlah 21640 ° zjodd. Jungclaus, Metta, aus Jseusec VIII. 19952 21169 IX 21369 21539 ..... , 6313 Kasten, Anna, aus Felde 21708 Keil, «i- 37 3., „ -m a M9o fisrsf /S'tei’Äaife-68» ,, Louise, aus Dissen 21961. „ Christine, aus Dissen 21961. „ Wilhelmine, aus Dissen 21961. „ Sophie, aus Disseu 21961. Kernemathe, Schwemm, nuö SBiauMtdü 343 „ 9901.0 Kindermann, Lisette, aus Ascheloh, 22 I rt 21792 „ Anna Marie, ans Aschelob. 20 V n 21799 Klagesi Christine, Dienstmagd ans Rethmar 22166' Kleen, Martse Heiners, aus Westerende 23912 244 37 Kleine, Ehrsrau ans Harlingerode 23085. Klenke, Louise, aus Oldendorf VII. 17364 VII, 18235 „ IX. 21773 22169 22675 23778 23924 44 18738 20012 Klieen, Johanne, aus Lcloe, 21 I. a. 21695 23596 Klings (cfr. Ebeling) 24054. Knaule, Henriette, unverehelicht, aus Lerbach 21712 22559 Knocke, Sophie, unverehelicht, aus Bvikum V. 9998-IX 22010 22663 22785. 182' 21888 Knust, Rosine, aus Neerdar 22080. „ Johanne, aus Lewe, 21 I. a. 21695 23596. 45 Knuth, Johanne, aus Lelve, 21 I. a. 21695 23596. „ Ehefrau aus Loge VIII. 1932g ix. 23905. Koch, Friederike (angeblich) 23861. Itöcby, Louise, unverehelicht auS Neustadt Bemburg, 26 I. a. 21533. Köhler, Wittwc, geborne Kramer, aus Osterode 21825 23980. „ Caroline, unverehelicht, ans St. Andrcasberg I. 564 IV. 9548 9777 VI. 12599 13610 14699 VII. 15614 16501 16746 VIII. 18655 21136 IX. 21365. Koenig, Marie Henriette Elisabeth, flcboriK Ludwig, Ehefrau aus Werna, 59 I. a. 21793 21886. Könnecker, Willielmine 23491 24054. Kopmann, Wilhelmine, aus Salzgittcr 22622. Korf, Lisetle, auch Rosette genannt, nuS Varmissen, 24 3. a. 21979 22065 23068. Kracke, Charlotte 23491 24054. Kreutzig, Christiane, aus Zellerfeld, 26 I. a. 21398 21539. Kreye, Catharine, unverehelicht, aus Hüddessum 24170. Krimeimeyer, Marie Elisabeth, aus Schlvenugen 21650 21886. Krogmann, Marie Magdalene, aus Dipshvrn 23658. Kruse, Wilhelmine, aus Rjckliugen 2357.4 23933. Kühne, Elisabeth, aus Nenshausen 22287 22392. Kugel, Henriette, aus Bcuuiehausi» 23066. Kurth, Charlotte, unverehelicht, aus Braunlage 23726. Kutscher, Henriette Auguste, nu88nutcutl;)al VII. 16594 IX. 22158 22333. „ Johanne, unverehelicht, auS Lanteuthal, 17 I. a. 22262. L. Lambert, Elisabeth, Händlerin aus Bilshausen 22597 22926. Lampe, Minna, unverehelicht, aus Bu.rgd.ors 22508 22629. Landwehr, Marie Louise, aus Neuenkirchcn 23839. Lange, Dorothee, aus Buröfeldc, 36—38 I. a. 21980 22067 22387. ,, Dorothee Leonore, geborne Hiebt er, aus Hannover, 43 I. a. 21419. Lauenstein, geborne Giese.cke, Eisenbahnarbcitersrau ans Soßmar.VIIL 21105 22642 24057. Leitenbrand, Anna. Catharine, aus Niedcrkaufungcu, 25 I. a. 23874. Lemmermaiin, Anna Catbarina, aus Kakcrbcek 22347 23216 23872. Lerbs, Catharine Elisabeth, Dienstmagd ans Jeddingen 23695.. Leunig, Hanna, aus Hotteln, 15 I. a. 21500 21886. Levy, Friederike, aus Dndcrstadt 23116. Lieb mann, genannt Lucky, Catharine Sophie, aus Beierstedt 21632. von dej Lieth, Margarethe, Dieustmagd ans Hcchthauseu VIII. 20269 20528 20931 21140 IX. 22883. Linnemann, Catharine Engel, Ehefrau aus Gr. Berkel 23699. Li pp e 11, Marie Caroline, unverehelicht, aus Branuschwcig, 26 I. a. 24165. von Lohrey, Louise Ottilie (fälschlich) 21494. Lorab, Minna, aus Northeim 23018 231.83. Lothmann, Ottilie, unverehelicht, auö Warburg 21494 22339. Lucki, rect. Liebmann, Catharine Sophie, aus Beierstedt 21632. Ltibbers, Dorothee Friederike Sophie Elisabeth, Dieustmagd ans Dan- nenberg 23571. Luders, Johanne, aus Imbsen oder-Imbshausen 22393. Lühr, Sophie, geborne Meyer, Ehefrau des Abbauers aus Bilmerstrauch, 45 I. a. 21391 21491. Liihring, Catharine Marie Elise, Dieustmagd ans Harsefeld 23218 23872. Lü tj e, Amalie, ans Homeien 21892 22209 22586. 46 KI. Maaek, Catharine Marie, aus Artlenburg 24094. Mackensen, Henriette Dorothee/ülibenhelicht/ ttti'8 ßaöfelbe23391 23507. Märling, Marie Sophie, aus Kleinenvörde 24109. Mahlert, Wilhelmine, Ofr. C!‘;l 1 0,770 m Stümpel 21778 22775. Manje, Auguste, an8 Altcnhagc» 24146. Maruuordt, Caroline Conradine Dorothee, geborne Dirumdam, aus Saljgitter 22886. Ma r t z i, Johanne Henriette Elisabeth, Dicnstmagd ausHamburg 23185 23281. Matt hi es, Dorothee (auch Ebeling) ans Ambosiel III. 5896 5985 6439 V. 11693 VII. 15962 IX. 23491 23554 23846 24054. „ Emma, »»verehelicht, aus St. Andreasbcrg 21816. Maut, Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Maitt aus Herzberg 23266. Mecke, Dorothee (blödsinnig) 23988. Mengersen, Hahne Dorothee, am! Lauenau 24146. Menke, Margarethe, aus Zetel VII. 16345 IX. 22724. Meyer, Elise, nil§ Lecsum, 23 I. n. 22525 22088. „ Marie, ails Hvllenbeck 22678 23217. „ Johanne, ans Halle (fälschlich), 30 I. a. 22723. „ Caroline, Handarbeiterin' ans Amshausen, 31 I. a. 23161 23213. „ Johanne Wilhelmine Dorothee,^ Dienstmagd aus Harsefeld 23795 „ Caroline, unverehelicht, aus Polle 21713 23648. ,, Lisette Henriette, gebvrue Schmidt, miä Hvya (angeblich), 38 I. a. 22866. Michel, Alexandrine, aus Straßburg 21860. Minzlaff, Mathilde, gebvrue Lüders, geschiedene Ehefrau des Lohndie- ners aus Magdeburg 23485 23846. Missei, Elisabeth, »»3 Hilkerode 23794. Mühle, Caroline, aus Gruud 22733 23155. Müller, Johanne, aus Rhede VII. 15511 IX. 21909. „ Friederike, aus Wallenstedt VIII. 18288 19244 IX. 23118 23154 „ Wittive aus Reileifzen 22495 22688. „ Eorette, auS SöfniifmcCf (angeblich) 23340 23924. „ Doris, jinn Estvrffchen Acker 23848. „ Eleonore, nnverehellchl, ans Herzberg 23266 23872. „ Conlse, »nverrhelichl, ans Lübrechtse», 24 I. a. 23932. Mumme, Marie, unverehelicht, aus Wunsiorf 24190. Mustert, Ererkje Dirks, aus Emden 22383, IV. Nave, Elisabeth, gcbomc Stall mann, Ehefrau aus Hildesbeim 23278. Nebelung, Couise, aus Hahausen 22568. l Neddermeyer, Cailmrina, gebvrue Blum, aus Hannover, 33- I. a 22630 22724. Nehring, Wilhelmine, Dienstmagd ans Delligsen VNI. 21066 IX- 22607. Niemann, Anne Marie, ans Döhren, Sainuitgemiiiidc Rienrsloh VIII. 20105 IX. 23558. Niemeyer, Sophie Wilhelmine, aus Mensinghausen 23163 23569. Nöl te, Margarethe, auS Gieboldehansen 23849. o. Oberdieck, Johanne Friederike, nnverehrlicht, aus BoÄnden VIII. 18888 IX. 21867 21978. Oberhaus, Elisabeth, aus Bennien, Samnitgemeinde OticmeroC; -23558-. 47 Oehne, Ehefrau des Fabrikarbeiters,DehIIe aus Herzbcrg 2355g 24137. Oelkcrs, Christine Louise Wilhelmine, aus Mehle V. 10290 10999 11208 11494 12137 12138 12139 12153 VI. 12869 IX. 22081. Oelrichs, Johanne Elisabeth, Dieustmagd aus Tettens 235.04. Ohms, Christine Doris, unverehelicht, aus Hildcshcim 23278. Oldekamp, Tela, ans Osterwald, 18 I. a. 23115 23804.24130. Ollmiitzer, Wilhelmine, aus Zinsen 23352. Ortgiess, Caroline, unverehelicht, aus Obcrbillinghausm, 26 I. a. 21864 21909 22499. Otte, Josephe Sophie, gcbvrne Gerbode, aus Gernicrshauscn 23699. JP. Pa bst, Louise, Valentins Tvchter aus Duderstadt 23116 23547. Peter, Mathilde Wilhelmine Louise, unverehelicht, aus Bauenden 23428. Petering, Catharine Elisabeth, aus Rcucnkirchc» 23558. Peters, Rebecca Maria, Dieustmagd aus Belum 22377. „ Anna Maria, aus Buke 23649. Picker, Louise, aus Ahlten VllL 18614 18660 IX. 24166. Piepenbring, Jacvbs Witlwe aus Langenhagen 23116 23547. Plagge, Augusine Antoinette, aus Hildeshcim 22158. Pölitz, Ehefrau des. ArbeilsmannS Carl .Polih aus Herzberg 23266. Prittnagel, Hanne, aus Ballenstedt 21366 21423; Puttensen, Catharina Elisabeth, aus Grevenhof, 27 I. a. V. 11303 11468 IX. 21733 22257. Q- Quentin, Caroline, Dieustmagd aus Osterode 21781. B. Radack, Ehefrau des Schneidermeisters ans Berlin 23485. Kappe, Dorothee, Dicnstinagd aus Göttingen 23347. Rasch, Wilhelmine, aus Sichelustein VIII. 21153 IX. 21934. Kass, Tochter des Schecrenschlcisers aus Neuversen 22305. Rath, Ehefrau des Tagelöhners aus Bciiiiiehausen 21399. „ Amalie, gebornc Hanetvacker, ans Bcunichauscii, 45 I. a. 21730 22133. Ke cli t, Margarethe,. Dienstmagd, aus Königreich, 35 I. a. 22777. Reenkon, Siverdinai. gebornc Gramer, aus Barstede 24049. Reichelt, Johanne Caroline Wilhelmine, aus Clausthal VI. 13362 VII. 15065 15508 15564 17411 IX. 22779 23402. Remke, Sophie, gebornc Laue, ans Gr. Bramstcdt, 30 I. a. 23013. Renke», Anna Catharina, ans Wiesels, Amts Tettens 23263. Henning, Catharina, ans Ahlerstedt 23218. Rents, Elsche Andressen, aus Großhcide 23657 23872. Reupke, Caroline, aus Lesse, 16 I. a. 24083. Kiekers, Marie Gesine, unverehelicht, aus Wesuwe, 46 Z. a. 24191. Riol eis, Johanne Margarethe, Dieustmagd aus Barkholt VI. 14177 VII. 15854 16197 IX. 23536 24204. Riem e nschnei d er, Johanne, Diciistmagd aus Hackenstedt 24089. Rippe, Ehefrau aus Brcmen 23485. Rodoldt, Marianne Rosalie, aus Hannover 22614. Rodenberg, Catharine Wilhelmine, ans Warmsen 23163. Rodewald, Louise, aus Linden 22444 22950. Röhrbein, Eleonore, aus Ahlem 22431 22449 23698. 48 Röhrbein, Ehefrau aus Ahlem 22431 23698. „ Louise, aus Ahlem 22431. Röttgers, Gesine, aus Barsfel 24007. Rohrbach, aus Caffcl 22512. Ronneberg, Joliannne Friederike, ausBoliendeuVlll. 18888 IX. 21867 21978. Rot.be, Johanne Emilie Paniine, geborne Fiedler, gebürtig aus Thun, wohnhaft i» Leipzig 23008. Rurnann, ^Vilhelrnine, unverehelicht, aus Dürrigse» VI. 13006 13043 13873 14090 IX. 23666. Rusch meyer, Sophie, aus Meisburg, 23 I. a. 24091 24161. 8. Sa atz, Juliane, unverehelicht, aus Elbingerode, 21 I. a. 21634. Salm, Marie, unverehelicht, aus Grebenstein, 18 I. a. 22930 22948. Sautlrokl, Johanne, ans Kaierdc 23215 23522. Sehaper (auch Hild genannt), Sophie, aus Vorstadt Hannover 2Z667. Scheele, Dorothee Sophie Louise, aus Neustadt 21850. Scheide mann, Hanne Wilhelmiue Melusine, ans Schoniugen 23189 23907. Schever, Margarethe, Wachsfigurenhändlerin anö Langendernbach 23104. Scblossncck, Wittwe aus Walsrvde 23890. Sctinieckebier, Johanne, unverehelicht, aus Zellerfeld 1. 881 957 11. 5230 5337 111. 6944 7126 VI. 14407 14551 14728 IX. 22497. „ Johanne, aus Zellerfeld 1. 881 957 11. 5230 5337 in. 6944 7126 VI. 14407 14551 14728 IX. 22812 23731. Schmidt, Catharine Engel, Orgelspieleriu aus Haste 1. 1242 IV. 9293 ix 21403. „ Amalie Marie, Harfenspielerin aus Haste 21403 21661, „ Gardine, unverehelicht, ans Bvvenden, 29 I. a. 21829 22306 22725 23365. „ Gatharina Bruns, unverehelicht, aus Simonswolde 22985. „ Auguste, Galanteriewaarenhändleriu 24170. „ Anna, aus Nhumspringe 23537. „ Dorothee Charlotte, ans Schwiegershausen 23940. „ Sophie, gebürtig aus Büngelshausen VIII. 18519 18738 IX 23602. Schnautz, Elisabeth, aus Neerdar 22080. Schneider, Regine, unverehelicht, aus Leugeuseld 21653. Schön leid, Anna Catharine Elisabeth, Harfenspielerin aus Obelgünne 23580. o Schönjahn, Julie, ans Osterode 23266. Schräder, Marie Louise, ans Wehre 23835 23875. ,, Marie Dorothee Christine, Dicnstmagd aus Eldinqelt 23392 23905. Schröder, Marie, Ehefrau aus Wittmnnd 21630. Doris Elisabeth, Dienstmagd aus Blütlingen, 33 I. a. 24084. „ Sophie, Dienstmagd aus Scharmbeck I. 801 903 IX. 23538 23629. „ Rebecca Dorothee, unverehelicht, ans Henstedt 23656 23846. Schüddekopf, Friederike, unverehelicht, aus Benniehaufeu 22611 23066 24187. Schöne mann, Dorette, aus Alfeld 23737 23905. Schulz, Henriette, aus Zellerfeld, 24 I. a. 21398 21539. „ Wittwe aus Schutschur 21502 22257. Schwarze, Wilhelmine, auS Lauenau 24146. 49 7 Schlüter, Wilhelmiiie, Ehefrau des Bergmanns aus Wildemaun 24144. Silberberg, ntiö Springe. 24 3. n. 22631. Söller, Julchen, an» Schlarpe 2357Ü. Sörries, Wilhelmiiie, ans Brevörde VIII. 21245 IX. 21464. Sol tu u, Dorothee, »»verehelicht, and Mechelseld 23311. Sommer, Sophie 11»ro!hee Christine, ans Liebeuburg III. 7362 VII. 17415 IX. 22008 22136 22227. Sottmann, Josephe, aus Desingerode VIII. 19680 IX. 21686. Spangenberg, Margarethe, aus Jork 23908. Stahmann, Anna, aus Kakcrberk 22192 23216. Stanze, Wilhelmiiie Louise:Dorothee, geschiedeuc Ehefrau aus Lasse 22411. Starke, Sophie, unverehelicht, aus der Borstadt Hannover 22727. Sie ege, Engel Marie, aus Helsinghausen, 4SI. a. V». 17907 IX. 21396. Stollens, Metta Rebecca, unverehelicht, aus Oberndorf 22615. btelljes, Metta, aus Kreicndamm VIII. 19722 20389 21170 IX. 21464 .. 21913 22187. Steinbachj Anne Marie, auS gtmshausen 23055. bti olinoth, Christiane Caroline Wilhelmino, gtbornc Wurm, Ehefrau Dachdcckergesellcn Stichnvth aus Brauuschwcig 23356. Stiel/., Friedpriko, ans Westhaujeu 21796 23310. Stornier, Auguste, unverehelicht, aus Herzberg, 19 I. a. 22888 23129. Striethorsl, Dorothee I.Önise, aus Barustvrf 22171. Stroheeker, Henriette, aus Frankfurt a. M, 21463. Stiide, Ehefrau aus Niedersachswersen 22519 23778. Stümpcl, Wilhelme, auch Mahlert und Heidorn geuauut, aus Glei- dingen V. 9904 10473 12050 12087 12094 12228 VH. 17744 IX. 21778 22775. Stürmer, Marie, aus Cassel 22773. Stürzekarn, Elisabeth, aus Bodeusec VIII. 20892 IX. 21707. Stuhrke, Catharine Louise Dorothee Elisabeth, aus Sultan Vll. 16372 16692 IX. 21865 22065. Stummer, Susanne, unverehelicht, aus Clausthal, 21 I. a. 21760 21978. Suhr, Heike, Dieustmagd aus Warsiugsfehu VIII. 18938 19318 21005 IX. 23738. Sydekum, Johanne, unverehelicht, aus Salzgittcr 23494 23731. V. Tamm, Anna Elisabeth, unverehelicht, aus Meubruch 23730. Tegtmeyer, Friederike, Dieustmagd aus Harste 22997 23426. Teilkamp, Antje, Dienstmagd aus Kirchborgum 22325. Tewitz, Christine, gebornc Bruns, aus Huuteburg II. 4275 4315 VIII. 18112 19457 IX. 22851. Th i e 1 e ina n n, aus Wrisbergholzen angeblich. 23792. Thölke, Auguste, aus Brüggen VIII. 21236 IX. 21818 22070. Tiedemann, Anna Sophie, Dieustmagd aus Oppeln 22753. Trieseberg, Caroline, ans Kirchohsen Vlll. 18479 IX. 22663. u. Uffel, Christine, unverehelicht, ans Northeim 23851 24137. Unverhau, genannt Schräder, Marie Louise, ans Wehre 23835 23875 24187. , , 50 V. Valiland, Louise, unverehelicht, aus Gvttiugm 23488. Velde, Cento Christine, Dienstmagd aus Loquard VHl. 2120» IX- 23154. Vesperman n, Wilhelmine, unverehelicht, aus Sibbesse, 20—253. a. 23939. Victoria, Christine Sophie Wilhelmine, unverehelicht, aus Wichmanns- burg 21565. Volksen, Dorothee Louise, gebvrnc künneeke, Wittwe aus Gehrden 22872 23057. Vo^es, Charlotte, aus Lüdersen VII. 17362 JX. 21728. V« Vos ones, Charlotte, aus Ludcr|en VII. 17362 IX. 21728. oot, richtiger Votli, Anna Margarethe, Di[n(lnmgb, nuä StelleusletH 23696. oss, Anne Maria, aus Suttorf, Sammtgemcinde Ncucutircheu 23558. ,. .. - 1 A'Vtn n n rillS i>n (ToK F 0090/1 Voss’hage, Johanne, aus Sellenstedt 22324. w. Wall bäum, Marie Magdalene Caroline, ans Lauenau VIII. 18726 IX 24193. Walldorf, Henriette, unverehelicht, aus Grohn 24078. Waltemate, Christine Anne Marie, Dienstmagd aus Wbrdenscld 22986. AVarnke», Helene, aus Klippkaunc (scilschlich) 22012. Wedemeyer, Louise, aus Schwiegershausen 22145. „ auch W inderholz genannt, Christine, aus Fürst» 23295 23804. Weihreich, Auguste, aus Herzberg 22888. Weismann, Friederike, aus Makcnsin, 23 I. a. V. 10066 IX. 21475. AVellmann, Anna Sophie Louise 23022. Werner, Henriette, unverehelicht, aus St. Andreasberg 23563 23756. Marie, Dicustmagd ans Wersabe 23572. - Welzenstein, Minna, unverehelicht, aus Peine, 36 I. a. 21782. Wiedhrank, Caroline, unverehelicht, aus Hvlzminden 22384. Wiegmann, Dorothee, unverehelicht, auS Steinhude 22757. ,, Eleonore Margarethe, aus Drecke 21715. Wiese, Wilhelmine Christine, unverehelicht, aus Loge 22420 23129. Wiesen, Kolke Liibben, aus WestermoordorfN. 4543 4635 I||. 7025 VII 16016 VIII. 20136 20389 IX. 22924. Wille, Dorette, auch Helms genannt, Dienstmagd aus Einbeck 26 a. 21597 22419 24137. W i u k, Ehefrau aus Berlin 23485. Winnborg, Ehefrau des Schneiders, Uernhardine Franziska, geborne 'Zwoigarts, aus Friesöythe 23478. Wintermeyer, Lnneeke, Veriviltwet, geborne Lensing, aus Nebenan 22689^7» V1, 12571 V11- 14789 16628 VUI- 18509 IX. 21852 Witte, Margarethe, Dienstmagd ans Altenoythe 24133. Wittenberg, Marie, unverehelicht, ans Hauß Efch-dc 23090 23281. Witzei, Charlotte, unverehelicht, anS Allrode, 21 I. a. 23259. W o 1i 1 ort, Wilhelmine, Dienstmagd ans Waake 22957. Wunderling, Sophie Marie, uuverchclichl, aus Schöppenstedt 23390. z. Zahn, Louise, Dienstmagd aus Bremcke, 2t I. a. a. 22874 23846. Zeitz, unverehelicht, aus St. Audrcasberg 22643. Zimmermann, Ernestine, Dienstmagd aus Wolbrechtshausen 23579. Zitz, Friederike, tuivereheiicht, aus Herzberg 22518. 51 I. Nachweisung über Personen, deren Namen unbekannt sind. männliche: 21355 21356 21371 21307 21532 21653 21696 21710 21720 21762 21942 22038 22068 22265 22273 22275 22293 22338 22390 22436 22476 22522 23357 23030 22567 22569 22572 22933 22598 22780 22802 22893 22932 22934 22951 23001 23108 22999 23000 23281 23001 23227 23014 23028 23156 23731 23244 23287 23346 23354 23702 23495 23519 23548 23576 23630 23735 23638 23791 23813 23856 23880 24131 24171 24192 24201. 1). weibliche: 22067 22349 22622 23120 23544 23582 23988 23792 24171 24196. II. Nachweisung über angehaltene Taubstuinine. a. inännlichc. JYs 21504 21539, etwa 12 I. a. (als Joh. Dransfeld ermittelt)5 22844, 10 I. a. (als Chrn. Bindseil ermittelt); 22846, 23 I. a. (als Naradowh ermittelt); 23441 23477 23814 23635 24137. Allgemeine s. Betrüglicher Leinenhandel 1. 1670 VIII. 18329 IX. 21674. Betrügereien bei Erbschaften, welche in Holland z» erheben sind, 22223. Chylfen oder Chaisen (Jalschwechseln) 1. 57 V. 10390 IX. 23156. Die Däner der Hast im Bagabnndenversahren 24203. Falsche Wanderbücher 21788. Falsche Siegel VII. 16883 VIII. 18111 20241 IX. 22186. Falschmünzer l. 2582 3450 VIII- 18117 18354 IX. 23979. Fortschaffung von Vagabunden ohne vorherige Feststellung ihrer Hclmathsver- hältniffe VIII. 19368 IX. 22773. Gaunereien der Zigeuner bei den Landleuten durch Besprechung von Krank- heiten, Zanberbannnligen ec. 23483. Gewerbniäßige Hazard- und Falschspieler 1. 2235 2366 IV. 8282 VI. 12308 VI!. 15560 IX. 21589 22224 22225 22558. Osfieiere, ehemalige Hannoversche, denen der OssicierS-Charakler entzogen ist, VIII. 19082 19116 19172 19560 IX. 22823 24051. PaMscher 21331 21494 21497 21639 21653 21977 22113 22800 22806 22942 23424 23923. Paßkartm 24080. Schwindeleien mit sogen. Original-Certiftcaten znm Grvßhcrzogl. Badenschen Eisenbahn-Anlehen VIII. 20628 IX. 21721. Selbstanklage von Strästingen lvcgeu Mordes re. VIII. 18692 IX. 21356 22505. Taschendiebe 22132. Umvisircn der Reiselegitimationen VII. 16625 IX. 22445. Vorspiegeln der Taubstummheit 1. 608 725 1009 1010 1367 1515 1529 1586 III. 5939 6188 6536 6911 IV. 9637 9646 9735 V. 10130 10395 10521 VI. 12714 VII. 15230 15280 VII. 16499 16324 16916 VIII. 19388 IX. 21504 21580 22844 2284 623988. Verfahren bei Erthcilung von Zwangöpäffcn III. 5760 VII. 16269 17829 VIII. 18926 IX. 22773. Vorspiegelung des Verlustes der Reisepapiere I. 627 819 2162 ll. 3879 III. 5803 6894 V. 10064 VIII. 19604 IX. 22774 22943. Verbreitung von Druckschriften militairischen Inhalts 23885. tiidbloOmi HSIllfj/' II > ,113!'‘l’r-F 'jUI'uTiii. •' *. i'1.11; 1.1. •• i k '4; |£ 0£ TIfl ;:£':••• I: - ■> -- • ■ S l.ülS .".f I.L SS i t <(!:<■•' Sf M-" ■ , •, ,:fi • ,;ci rL. >TSi! - »‘iU ■■■ ■■■ iJälK i!IK I' :VJ i.Mjivi: ! skCW 11-.' ostfs-.SS >!j ztt TiiifSS. MIIllWM! VflijJ - iVfiii Wf>’ .' !!)!'iüu:• ’•*! i.tfill-i ■ i h IS &lfij .tt ■i' ■’i 3111 3 U!3si 1 1 K ’ I- i .i.i/ • ; V.' >'' ■: :• ■•■r :if i,:i i. ;n - 7: ;vi .,-.y. ■ I - /I Vl i’f'./ , .1 i. ,I, ^ : .fiflsis m ... '■! r,#i litt !'/ i',1 1„!s >. 'ilfyk .- ISS .7.1 PS iS! II- l ,1:17 i. ul, •:T«CB.. i TI -f.' :: - • ,i > ; u vi i I , IV. .ÄIII'H.1,I >S'. ./ > .i'.iü- .ill/'T,i >>,., -1m.il; ik1) 1' ;i,v !!- i'.'l iii:. , i?j - I'U.1!'' :r. 1 : :.! •'. , s.... >.!.!-*; -.SSL'. -.-.'IS I,.1,7 >i!l» UTlIf. "! - mm .1. tt! M'- • i. -' .. •:! >'!> II. : fl. -: |V m-rs ;s siiss T.-iS i- !!-.: I. ll-.lir.!??^ I”.'l II.": ’HMlf iBUrtf.-l u.il"? Hut' lillil:i - - • IS*IS.' •/ i «'S .'II .,-11, - L :> IC I! ">-I lfi-7 ..... :. ; .SSISS rJiid: I' ■'•US:: ./I , ...:l .11/ , imilfiiiiii ■•; n .'I ■>, | l:S! >.!>.I iilt I olnt : ,'SV «-<>!> .. .- 'irr y, <:|.ll .7 >>->'! I'l 7. ,j -| |. .-, >.|;i : 1; I -.!!I >31.' l*S, I or.S..l .!,/ 1ITSI .17 IS.'!!, ,*,l!fj. .-?l!l'.S>l I^S'S ; : -■.£ «»-'T IS' » .IS. I y>,; -1 III i. (MS-Ot .117 oötö; .Hl .m^v.ür/jif., ;ivj oiiii.*>1ii*o j,-i im-ii.M.. -'•.tu ...i in/ .III-i. ‘T''1- 1 ■' ii;:: -' • !'' ■■• •■i.|,:li-.;. , .UCSii: f.'SS .71 k'iiiM .in/ I .-UH u.va ,;„„- .>> -llwlit'.: u.,'!-!!:>!.. ü W'iM'vmr... f(rnjiivi ’ Band IX. 1 Stück L. Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction^ Königliche Polizei - Direktion zu Hannover. Mittwoch, den 3. Januar 1855. Steckbriefe. [21323] Heistermann, Wilhelm, Tagelöhner und Cigarren- Wickelmacher aus Hansberge, Kreises Minden, im Preußischen, weil derselbe beschuldigt ist, zu Hemelingen, Amts Achim, einen Betrug begangen zu haben und er sich auf flüchtigen Fuß be- geben hat. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl er- lassen. Pers.-Besch r.: Alter 17 Jahre, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gnt, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sta- tur klein. Besondere Zeichen: Sommerflecke im Gesichte. Bcrs. und Zuführung beantr. Beh.: Staatsanwaltschast des K. Obergerichts zu Bcrdcn (Kannengicßer) 28/i2- 1854. [21324] Evenius, Steuer-Einnehmer zu Zeven, weil er sich am 16. oder 17. December 1854 mit Hinterlassung eines Brie- fes, worin er anzeigt, er werde in die neue Welt gehen, heimlich entfernt und sich bei der Cassenrcvision ein nicht unbedeutender Defeet ergeben hat. Persi-Befchr.: Alter 60 bis 62 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur schmächtig, Haar grau, Glatze, trägt eine dunkelblonde Perrücke, Stirn niedrig, Augen grau, Nase klein, Mund ge- wöhnlich, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Bart rasirt, Gesichts- farbe blaß, jedoch gesund. Vers. Beh., welche beantragt, den Verfolgten im Falle der Betretung in Verwahrung zu nehmen und unter Beobach- tung der gesetzlichen Vorschriften nach Verden führen, oder sonst etwa sich ergebende Auskunft zu crtheilen: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Verden (Kanncngießcr) 2li/i2. 1854. [21325] Wolff, Heinrich, Arbeitsmann ans Leveste, weil er wegen Diebstahls zur Untersuchung gezogen und, öffentlicher La- dung ungeachtet, sich nicht zum Verhör gestellt hat, auch sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist. Perf.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter25 Jahre, Größe 2 5 Fuß 3 Zoll Hannov. Maß, Statur mittler, Haar blond, Stirn rund, Augenbraue» blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund breit Zähne gut, Kinn breit, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Besondere Zeichen: Narbe auf der Stirn und an dem linken Zeigefinger. Vers. Beh. auf Gruud untersuchuugsrichterlicheu Haftbe- fehls vom heutige» Tage: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Hannover (Wagemann, De.) 1854. [21326] Wünnenberg, Ernst, Dachdeckergesell a»8 Almstedt, in VIII. JVo. [20103] [20266] [20428] vorkommend, weil er mit- telst ZwangspasstS deS Magistrats zu Nienburg vom 2. October d.J. wegen Mangels an Neiscpapieren und Subsistenzmitteln in seine Heimath verwiesen, bislang daselbst aber nicht cingctros- sen ist. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haar braun, Stirn bedeckt, Augenbrauen brau», Augen grau, Nase ziemlich dick, Mund proportivnirt, Zähne ge- sund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers, und Transport beantr. Beh.: Amt Lamspringe (Oeynhausen) 27/n. 1854. [21327] Lerche, Buchdruckerlehrling aus Hildeöheim. Der- selbe ist wegen Diebstahls in heutiger öffentlicher Gerichtssitzung zur Strafe des Arbeitshauses auf die Dauer von drei Monaten vcrurtheilt und der gerichtliche Haftbefehl gegen ihn erlassen. Pers.-Beschr.: Alter 18Jahre, Größe 5 Fuß 4—5 Zoll, Statur mittel, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Au- gen graublau, Nase mittel, etwas spitz, Mund proportivnirt Zähne gut, Kinn oval, etwas länglich, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund. Besonderes Zeichen: hinkt etwas mit dem linken Beine. V e rf. Beh.: Die Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Hildesheim (Heise) 29/i2- 1854. [21328] Wirth, Johann Christian Wilhelm Rudolph, Schnei- dergesell aus der Bcrgstadt Lautenthal, weil er dem am 18. Dc- ceinber 1854 ihm vom K. Amte Lamspringe ertheilten Zwangs- passc in die Heimath nicht Folge geleistet hat. P er s. - B eschr.: Alter 24 Jahre. Große 5 Fuß 5 '|4 Zoll, Statur klein, Haar braun, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Bart Schnurrbart, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Berf. Beh.: Amt Zellerfeld (In Vertretung dcö Beamten Bitte) 29/,.>. 1854. [21329] a. Moor, siye Mohr, Peter Heinrich, Schlvsserge- scll aus Wertster, in VIII. No. [19250] [19272] bereits strcck- brieslich verfolgt und in VW. No. [19735] vorkommend, eben- 3 tisch mit dem in VIII. K>. [18335] steckbrieflich verfolgten Peter Heinrich Muhr aus Wertster. Derselbe ist wegen verübter Diebstähle bczw. von der Straf- kammer des Gcsammt-Obergcrichts zu Meppen und von der Strafkammer des K. Obergerichts zu Osnabrück zur Strafe des Arbeitshauses aus die Dauer von bczw. 10 und 4 Monaten rechtskräftig verurtheilt und am 27. Dcccmbcr 1854 Abends aus der Strafanstalt zu Osnabrück ansgebrochcn. Pers.-Beschr.: Geburtsjahr 1828, Größe 5 Fuß 9V2 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase laug und dick, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, Gesicht länglich, Ge- sichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: a. au der linken Seite des Halses eine Narbe, angeblich von einem Geschwüre her- rühreud; I). im Nacken fünf kleine Flecke, von der Größe einer Erbse. b>. Hollmann, Bernhard, aus Gladbeck im Preußischen, in V. X>. [10854] [10980] vorkonmiend, weil er in Gemein- schaft mit dem unter a. genannten :c. Moor am 27. Deccmber d. I. ans der Strafanstalt zu Osnabrück entwichen ist. Pers.-Beschr.: Geburtsjahr 1823, Größe 5 Fuß lO'A Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn hervorstebend, Augen- brauen blond, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn etwas gespalten, Bart blond, Gesicht länglich, Gesichts- farbe blaß, jedoch gesund. Besonderes Zeichen: kleine Schnitt- narbc an der Oberlippe. Berf. Beh., welche beantragt, die Eutlvicheucn im Bctrc- tungssalle anzuhalten und der Strafanstalt zu Osnabrück znzu- führeu: Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Osnabrück (Westerkamp, Dr.) 29/n. 1854. [21330s Schramm, Carl, ans Niedcrsachöwerfeu, in IV. N>. [8769] vvrkommcud, weil derselbe wegen Diebstahls zur Unter- suchung gezogen ist und dem am 29. September d. I. öffentlich ergangenen ErscheiulMgSbcfchlc keine Folge geleistet hat, auch bis- jetzt in seine Heimath nicht zurückgckchrt ist und sein Aufent- haltsort nicht zu ermitteln steht. Vers. Beh. auf Grund gerichtlichen Vorführuugsbcfchls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Osterode (Bader) «/„. 1854. [21331] Borrei, Heinrich Wilhelm, Handarbeiter aus Claus- thal, weil er zufolge einer Benachrichtigung dcö Laudherrn im Gebiete am linken Wcseruser zu Bremen vom 1. December 1854 an letzterem Orte mit ZwangSpaß versehen, in feiner Heimath bislang aber nicht eiugetroffe» ist. Der re. Borrei, welcher bereits zwei Mal wegen Vagabon- 4 dage bestraft ist, wird sich vermuthlich auch jetzt wieder zwecklos umhertreiben. Pcrf.-Befch r.: Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß 10'/2 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn niedrig, Augen- brauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht länglich. Werf. Bch., welche Transport in die Hcimath mittelst Landgendariiierie-Correspondeiiz beantragt: Polizei-Directivn zu Clausthal (v. Wick) 30/ls. 1854. [21332] Lüder, August Friedrich, aus Höckelheim, Amtsge- richts Northeim, weil er sich vor Vollstreckung einer wider den- selben wegen Unterschlagung vor der Strafkammer des K. Ober- gerichtS zu Göttingcn unterm 2. November 1854 erkannten vier- wöchigen Gcfängnißstrafe von Höckelheim entfernt hat. P ers.-B csch r.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur gedrungen, Haar blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne ge- sund, Kinn spitz, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Gesicht oval Gesichtsfarbe gesund. Vers, und im Betretungsfalle Transport nach Göttingcn beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Göttingen (Traumann) 28/i2. 1854. [21333] Jde, Heinrich Carl August, ans Nienhagen, Amts- gerichts Moringen, in VÜ. JYo. [15984] [17065J vorkommend. Derselbe hat früher im Militair gedient, ist nachmals aus demselben ansgestoßen und hat nach dieser Zeit als Handarbeiter sich ernährt. Er ist wegen Diebstahls znr Untersuchung gezogen und von K. Strafkammer zu Göttingcn zu drei Monaten Ar- beitshaus vernrtheilt, ans den ObcrgcrichtSgesängnisscii zu Göt- tingcn aber entwiche». Pcrs.-Besch r.: Alter 24 Jahre, Statur schlank, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Haar hellblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen hellblau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn oval, Bart rasirt, Gesicht länglich, mit vielen kleinen Stip- pen, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Be- sondere Zeichen: am ober» Gelenke dcS linken Zeigefingers meh- rere kleine Narben. Kleidung: kurzer, grünlicher Sommerrvck, dunkele Tuchkappc mit kleinem ledernen Schirm, worauf der Deckel der Kappe fällt, bräunliches, seidenes Halstuch, etwas gestreift, schwarzgraue Svm- merhose, zweinäthige Stiefel von Nindlcder, blaue, sehr zerrissene Strümpfe; trägt keine Weste auch kein Untercamisvl und hat ein Liefenmgshemd in Besitz, gez. Gefangenhaus No. 5. Vers, und im Betretungssallc Äblicfernng nach Göttingen beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichtö zu Göttingen (Traumann) 30/i2. 1854. 5 Zu stellende Personen. [21334] Kirchhoff. Heinrich, etwa 22 Jahre alt a»S Jaco- bidrebber, hat wegen Sitzens imWirthshause bis 12 Uhr Nachts anstatt der erkannten, von ihm nicht beizutreiben gewesenen Geld- büße von 1 *§>, eine 24stü»dige Gesängnißstrase abzubußen. Dessen jetziger Aufenthalt ist unbekannt, dein Vernchmel nach ist er nach Amerika ausgcwandcrt. , , .. , r Antrag: den re. Kirchhoff im BctretnngSfalle nach Diepholz zu dirigiren, oder die Strafe an ihm zu vollziehen und davon Nachricht zu geben. , or Beantr. Beb.: Die Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte Dicpbolz, Bezirk Diepholz, (Tran) 26/n- 1854. [21335] Siebe, Hinrich, Arbeitsmann ans Deinste, Amts Harsefeld, weil er der Weisung, sicb an seinen Heimathsort zu begeben, nicht nachgekommcn ist, sondern sich wahrscheinlich, wie früher, bettelnd umhertreibt. Beantr. B e h.: Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Harsefeld (Böse) n/Um 1854. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21336] Weimar. Während der letzten Nächte Mittelst Er- brechung verschiedener fester Schlösser ™ “ J breite, 1 V- Zoll breite, 34 Elle Zoll breite, 8'/^«' 17 gKe 2 Elle 9 Zoll */8 Zoll breite 1? Elle V, Zoll lre t ^^e, V« Zoll breite, 17 Elle -/« Zoll breite » .» Me % Zoll 12 Elle V« Zoll breite, 10 Elle Vr Zoll breite, 10 >le l gffe breite. 8'/- Elle 2>/, Zoll breite 2l_gf' AÄjm»««*, halb- Zoll breite, echte Goldtresse; >>-5 A Bleistifts stärke, echte Goldtresse; a. 10 Ellen ittttdene Sch u ^ ^' balbecht; 3. 1 Paar goldene GeneralSepaulette» menszug ?. 0. in Silber. ^ m Bekanntm. Beh.: Der Polizei-Jnspector zu Weunar -s,,,. 1854, [21337] 'Blankenburg. Am Nachmittage de8 19. Dc"inber 1854 auS einem auf einer verschlossenen Kammer stehe fer: a. 6 Stiege feines und 2 Stiege grobes Le>»en; v 3^i- len roth und weiß carrirteS baumwollenes Ueberz 05 8]' Stück neue drellene Handtücher; 3. 6 Stück n-ne Fra. »Hem- den; o. 6 Stück gebrauchte deSgl.; k. 12 Stuck neubaunmol- len- Taschentücher; p. 18 Stück neue Nachtmützen ; b 12 Ster gebrauchte deSgl.; >. 6 Paar neue weihe baumwollene Fra» strümpfe; ü. 18-20 Paar gebrauchte deSgl.; dene bunte wollene und seidene Halstücher; m. 5 we ß 6 1 dunkele genähete Schürzen; n. 6—8 nicht genährte weißbunte und dunkle dcSgl.; o. 1 Morgenoberrock; p. 1 kattunenes Ka- misol; c,. l Paar lederne Fraucnstiescl; r. 1 baumwollenes Nacht- tuch, gez. L. G. No. 12 mit Dinte; s. 1 Schlüssel; t. 6 Schock weiß wollenes selbst gesponnenes Garn; u. 1 angefangencr Strumpf; v. 1 Kasten mit Kämmen, Haarpömade u. s. w.; w. 3 Stück weiße leinene Halstücher; x. 2 leinene und 2 baum- wollene Schürzen. Ein dringender Verdacht wegen Verübung dieses Diebstahls fällt auf ein nicht erkanntes ältliches Frauenzimmer in bäueri- scher Kleidung, welches seinen Tragkorb mit einem Mantel von blau gedrucktem Leinen überhängt und einen kleinen Theil der gestohlenen Sachen unter dem Namen „Friedrich Hoffmann ans Wernigerode" für die Summe von 5 -xf gleich im Leihhanse zu Blankenburg verseht hat. Bekanntm.Beh.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg (Borntraeger) l9/i2. 1854. [21338] Hildesheim. Am 15. November 1854 ist auf dem Wege vom Ziegelhofe vor dem Goschenthore bis i» die Mitte der Stadt eine braune, kalblederne Geldkatze, mit 50 harten *f’ darin, verloren gegangen?) Bekanntm. Bel,.: Der Untersuchungsrichter I. deS K. Obergerichts zu HildeSheim (Mühry) 21/l2. 1854. *) Dieselbe wird wahrscheluttch Len dein Finder untcrschlaqcn sei». Die Red. [21339] Ebstorf. In der Nacht zum 15. Dccember 1854 folgende Blcichstttckc: a. 2 Bettlaken von halbflächscnem und halbhedenem Leinen; jedes Laken besteht aus 3 s. g. Bahnen; jedoch ist au einem in einer Ecke 1 Stuck Leinen eingenäht, so daß diese Bahn eigentlich auö 2 Stücken besteht; b. 1 Manns- Hemd, unter der Brnstbffnnng mit rothem Zwirn W. St. ge- zeichnet, halb Flachs, halb Heede; c. 3 Frauenhemden von glei- chem Stoff. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft deS K. Obcr- gerichts zu Lüneburg (KolligS) 1854. [21340] Padingbüttel, im Lande Wursten. In der Nacht zum 8. Dccember d. I. mittelst Einbruchs: 7 Stück doppelte Pistolen und etwa 5 in Vs- nnd Stücken. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichts zu Lehe (Fischer) 2. 1854. [21341] Duderstadt. Am Abend des 14. Dccember 1654 mittelst EinsteigenS: a. 7 # 20 qqr-, darunter 3 harte Hanno- t>er[d,e 4, 8 ‘/2 Gulden - Stücke, übrigens LM-Stücke; b. 1 dunkel-vivlettsarbiger bunter Eattun-Mantel mit Kragen und ge- futtert mit weißem Flanell; c. 6 blaugestreifte und 4 rvthge- 7 streifte leinene Gardinen; d. 2 neue Einlasse, davon einer grau „nd weiß, der andere roth und grau gestreift; e. 7 M 10 Z, in Pfennigen, unter diesen WildcmannS- und Marien-Pfen- nige; f. verschiedene Münzen, 1 namentlich in der Grüße eines 2M-StückS mit der Aufschrift: "Es ist kein größer Gewinn, als wer gvttsclig ist und läßtsich begnügen«, auf der einen nnd »dennoch vergnügt" auf der andern. Seite. Bekanntin. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. des K. Obergerichts zu Osterode (v. Uslar-Gleichen) 22/n. 1854. (21342] Lachem. Am 9. November 1854 von der Wäsche in einem Bache: a. 3 Fraucnhcmden, gcz. U. U.; l>. 1 MannS- hemd, grz. 0. K.; c. 1 MannShemd, gez. H. II.; d. 1 kleines Bettlaken von l'/z Bahn; o. 1 weißer, leinener Kiffenübcrzng, am offenen Ende etwas schadhaft. Bekannt in. Beh.: Der UntersnchnngSrichter deö K. Obcr- gerichtö Hameln (Jssland) 2'/j2. 1854. Brand. [21343] Gnarrenburg. Am 12. Deccmber 1854 gegen Morgen ist das Wohnhaus des Israeliten Fels zu Gnarren- burg theilweise niedergebrannt. Ueber die Entstehung des Feuers hat bislang nichts ermittelt werden können. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. deö K. ObergerichtZ zu Stade (Fischer) 24/i2. 1854. Verlorene Neisepapiere. [21344] Piwonka, Martin, Manrergesell ans Krtell, Bezirk Prahalitz i» Böhmen, wegen Legitimationölosigkeit beim Pvlizci- amte zu Leipzig verhaftet, hat angegeben, daß er mit einem von der k. k. Statthaltern in Böhmen ihm am 22. Juni 1854 un- 570 ter J\J>. zur Reise in die deutschen Bundesstaaten ausge stellten Wanderbnche im Juli 1854 nach Hamburg gekommen sei, dort einige Wochen gearbeitet nnd dasselbe auf dem Wege nach Leipzig einem Unbekannten überlassen habe. Bekanntm. nnd beim Bvrkommc» des Wandcrbnchö An- halten dcS Besitzers nnd schnellste Nachricht bcantr. Beh.: Polizei-Dircction zu Hannover 27/i2. 1854. [21345] Lipp, Joseph, Tischler, aus Ravensburg, im Ober- donankreisc, Königreichs Würtemberg, wcld)er nachgewiesen. daß er am 18. December 1854 im Besitze eines von der K. Prcnß. Polizeibehörde zu Pcrlcbcrg in der Provinz Brandenburg am 24. November 1854 ausgestellten, zuletzt in Göttingc» visirten Reisepasses sich bcsnndcn, hat ans glaubhafte Weise vvrgetragcn, 8 daß er diesen Pah am 18. December 1854 zwischen Dransfeld und Nicderscheeden verloren habe. Es ist ihm ein aus 14 Tage gültiger Lcgitimationsschein zur Reise in die Heimath über Mün- den und Cassel erthcilt. Bekanntm. Beh.: Amt Dransfeld (Lüder) J0/j2.1854. Gemcinschädlichc Umhcrtreiber. [21346] Schlag, Carl, Schncidergesell ans Seehausen, in I- JVo'. [1574] [3456] II. [3655] [3659] [3675] 111. [5885] VII. [15467] vorkvmmend. Er ist nach der in der letztangezagenen Num- mer gedachten Entlassung ans dem Znchthause ja Celle in seiner Heimath nicht eingetrvffen, dagegen im Mai 1853 im Amtsge- richtöbczirke Knesebeck wieder ergriffen. Er wurde von dem ihn ergreifenden Landgendarm, dem er einige Jahre früher entsprun- gen war, geschlossen und widersetzte sich, wurde dann durch Strafkammererkenntuiß voin 15. Juni 1853 wegen Rückkehr eines Verwiesenen und gewaltsamer Widcrsctznng zu einsährigem Ar- beitshansc und fernerer Landesverweisung vcrnrthcilt. Nach Ab- büßung dieser Strafe wurde er von der Directivn des Arbeits- hauses in Hameln mittelst Transports an die nächste preußische Grcnzbehörde zu Horneburg abgeliesert, von dieser mit einem ZmangSpasse entlaste» und langte in seiner Heimath abermals nicht an. Im September 1854 wieder im Bezirke des Amts- gerichts Knesebeck betroffen, wurde er wegen Diebstahls n»d Rückkehr ins Königreich durch Urtheil der Straf- und Bernsungs- kammer vom 9. November bezw. 15. December 1854 zu zwei- jährigem Arbcitshansc vcrnrthcilt und wird am 19. December 1854 nach Hameln abgesührt werden. Die Staatsanwaltschaft zu Salzwedel ist unter Erinnerung an die früher von preußischen Behörden wegen Entweichens ans der Zwangsarbeitsanstalt zu Burg Schadeleben in Gr. Salze gegen Schlag erlassenen Steck- briefe ersucht, den Weitertransport auch im Preußischen bis in die Heimath zu veranlassen, hat aber erwidert, daß dies nicht thnnlich sei, da derselbe keines Verbrechens wegen verfolgt werde und dem Magistrate zu Seehansen, wo er als preußischer Unter- than zwar wohn-, aber nicht heimathsbercchtigt sei, die Kosten des Transports nicht angcsvnncn werden könnten. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Celle (Pr den Staatsanwalt: Kistner) l6/n. 1854. Band IX. 9 ®tüä S. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Sonnabend, den 6. Zanuar 1855. Steckbriefe. [21347] Sicvers, Heinrich, Dienflknecht aus Gr. Schwülper. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbeschl erlassen, weil et' wegen Diebstahls zur Untersuchung gezogen und in der Sitzung der Strafkammer des K. Obergerichts zu Hildeßheim vom 11. December 1854, zu welcher er gesetzlich geladen worden, nicht erschienen ist.' P ers.-Beschr.: Alter etwa 38 Jahre, Größe 5 Fuß 9/r- Zoll, Statur gesetzt Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen hell- blond, Augen'blau. Nase spitz, Mund klein, Zähne gesund, Kinn, spitz, Bart rbthlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Verf. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zw Hrldesheim (Heise) so/,,,. 1854. [21348] a. Müller, Friedrich, Schäfer aus Ströhen im Kö- nigreiche Preußen. Derselbe ist wegen Nichterscheinens zur Ab- leistung eines Maniscstationscides vom K. Amtsgerichte Sulin- gen zu einer dreitägigen Gefängnißstrafe rechtskräftig derart heilt, zu deren Abbüßung vorschriftsmäßig geladen, aber bis jetzt nicht erschiene». P c rs.-B e sch r.: Alter etwa 60 Jahre, Statur: geht ge- bückt. Haar granmclirt, Größe etwa 5 Fuß 9 Zoll, Gesicht länglich. b. HHufe, Henriette Marie Sophie, Dienstmagd aus Barenburg, in VIII. )P>. [18548) [18847] vorkommcnd. Die- selbe ist eine arbeitsscheue, liederliche, dem vagabondirenden Le- benswandel ergebene Person, bereits wegen Diebstahls und Un- terschlagung, so wie wegen Vagabundage bestraft, erst kürzlich vom Criminalgerichte in Bremen wegen verbotener Rückkehr init Gefängnißstrafe belegt und von dort am 24. December 1854 in: die Hcimath transportirt. Dieselbe leidet an Syphilis, ist schom längere Zeit ärztlich behandelt, aber noch nicht geheilt. Sie hat sich gegen das Verbot von ihrem HeimathSvrte ent-- 40 fcrnt und wird sich wieder umhertreiben; vielleicht ist sie in das Bremer Gebiet zurückgekchrt. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Grüße etwa 5 Fuß 2 bis 4 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn rund, Augen- brauen blond, Wiegen blau, Nase und Stirn gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesiind. Besonderes Zeichen: vor der Stirn eine Narbe. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Die Staatsan- waltschaft des K. Amtsgerichts Sulingen (Dieterich) »7,2.4854. (21349) Reinhardt, Wilhelm Robert, Friseur und Uhrmacher aus Leipzig, weil er sich »ach Unterschlagung mehrerer ihm zur Reparatur anvertrauten Uhren am 26. Deccmber 1854 heimlich und mit Hinterlaffuug seiner Familie von Wandsbeck entfernt hat. Pers.-Beschr.: Alter 31 Jahre, Statur klein, gedrun- gen, Gesicht voll, Haar dunkelbraun, Augen braun, schielt mit einem Auge, Bart: Schnurrbart, spricht hochdeutsch im sächsischen Dialcct. Vers, und Zuführung beantr. Beh,: K. Jnspcctorat zu Wandsbcck (Willemoes — Suhm) »/,. 1855. Zu stellende Personen. (21350) Gehartig, Johann August Heinrich, geboren den 1. Mai 1834 zu Klein Gusbvrn, Sohn der unverehel. Catha- rine Marie Dorothea Lühring und angeblich eines Färbergesel- lcn Ernst Carl August Gehartig ans Uelzen, ist auf den 23. Ja- Ituar 1855 zur Erfüllung seiner Militairpflicht zu stellen. Beantr. Beh.: Amt Dannenberg (Fromme)'28/V,. 1854. [21351] Weitzel, Heinrich August, Klempner zu Düffel; der- selbe treibt sich seit mehren Monaten ohne Legitimation umher, und ist bei der Unterzeichneten Behörde in Bezug auf eine Ver- fügung K. Landdrostei zu Hildesheim zu vernehmen. Pers.-Beschr.: Alter 63 Jahre, Große 5 Fuß 4 Zoll, Statur untersetzt, Haar grau, Stirn platt, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Nase stumpf, Muud gewöhnlich, Zähne schadhaft, Kinn rund, Bart schwarz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: denselben im Bctrctuugssalle mittelst ZwangSpaffes nach Erichsburg zu dirigiren. Beantr. Beh.: Amt Erichsburg (Wenckcbach) 1854. [21352] Seebcck^ Wehrend,^geboren den 11. August 1834 zu Dorfhagen, ein Vvhn des Otto Scebeck und dessen Ehefrau Metta gcb. Tittjen, zur diesjährigen militairpslichtigen Mann- schaft gehörend. Antrag: von dessen gegenwärtigem Aufenthaltsorte Nach- richt zu geben und den Militairpslichtigen zu dem auf Donner- stag den 8. Februar 1855 Morgens 10 Uhr vor dem uutcrzeich- ii tuten Amte anstehenden Loosuugstermine sud prssjuäiolo legali vorzuladen. Beantr. Beh.: Amt Hagen (Schmidt v. sp. c.) 27/]2.1854. [21353] Heinemann, Christoph, Zimmergesell aus -Rends- hausen, ist ui der Untersuchungssache gegen den Maurergesellen Bernhard Schweißhelm auS Ncndshausen wegen Betrugs als Zeuge zu vernehmen, und sein AusenthaitSort unbekannt. Antrag: dem u. Heinemann int Betrctnngssalle aufzugeben, daß er sich bei Vermeidung einer Geldbuße bis zu 20 »ch am 11. Januar 1855 Morgens 10 Uhr vor dem Unterzeichneten Un- tersuchungsrichter stelle und von der erfolgte» Auflage, so wie von dem Aufenthaltsorte des re. Heiuemann Nachricht zu er- theilcn. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. deS K. Ober- gcrichtö zu Hannover (Flügge) 28/12. 185 4. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [21354] Jeskga, Franz, aus Hcrmannstadt in Siebenbürgen, Alles angeblich. Unter diesem Namen ist am 22. Octobcr 1854 im uuter- zcichnetcu Amte ein junger Mensch angehalten, welcher behaup- tet, ein unehelicher Sohn des Seiltänzers Conrad Zeökga aus TemeSwar zu sei», den Namen seiner Mutter aber nicht zu ken- nen. Er will in Hermannstadt geboren und von seinen Eltern auf ihren Wanderungen mitgenommen sein. Sein Vater sei, als er kaum 5 Jahre alt gewesen, in Hamburg durch einen Sturz bvm Seile verunglückt. Er sei von Jugend ans bei der Seil- tänzergesellschaft des Dircctvrs Schmidt, eines Italieners, gewe- sen, habe sich erst um Pfingsten 1854 zu Mastricht von dieser Gesellschaft getrennt und sei seitdem in verschiedenen Gegenden Deutschlands umhergereiset. Der Aiigehaltcue hat äußere Bil- dung, spricht ein gutes Hochdeutsch, fallt jedoch zuweilen in den Dialert, welcher, so viel bekannt, in einigen Gegenden Kurhes- sens und des Königreichs Hannover, namentlich an der Weser gesprochen wird; er gehört seiner Sprache »ach nicht Süddeutsch- land au; derselbe spricht unter andern den Bveal a wie o und c wie' ä aus, z. B. gewäse». Pers.-Beschr.: Alter angeblich 22. Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll 5 Strich, Statur untersetzt, der Kopf steekt etwas in den Schultern, Gestchtßbildung regelmäßig, Gesichtsfarbe gesund, Haar blond, lang und hinter die Ohren zurückgedrückt, Stirn gewölbt, Augenbraue» hellbraun, Augen blau, Nase etwas lang, gebogen und spitz, Mund klein, Zähne gesund und vollständig, Kinn rund, Bart einen kleinen Auslug auf der Oberlippe. Besondere Zeichen: kleine Schnitt- oder Hiebnarben, und zwar eine aus dem 12 Daumen der linken Hand, eine auf der Pulsader unter der lin- ken Hand, zwei ans der Stirn und eine unter dem rechten Beine oben an de» Lenden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Herzoglich Nassauisches Amt Wehen (Lorsbach) l6/, 2. 1854. [21355] Unbekannter, anscheinend ein Webergeselle, welcher -sich Heinrich Bodewein oder Bodcwcil genannt und angegeben hat, daß er in Lüneburg gearbeitet habe, ist verdächtig, den nach JVö. [21360] deS heutige» Stücks in der Nacht zum 23. Juli 4854 zu Gr. Mahner verübten Diebstahl begangen zu haben. ,Pcrs.-B eschr.: Alter 20 Jahre oder etwas darüber, Größe 4'/2 bis 5 Fuß, Haar weißlich blond, Gesicht rund, dicke volle Backen, Mund: dicke ansgeworsene Lippen, Gesichtsfarbe ge- sund, Sprache eichsfelder Dialect. Kleidung: langer blauer Kittel, schwarze carrirtc Hose, wol- lene Strümpfe und Schuhe. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. ObcrgerichtS zu Goslar (Nvldecke) 29/i2. 1854. [21356] Unbekannter. Am 2. December 1854 ist von der Landgendarmerie-Station zu Landwehrhagcn ein legitimations- rind mittelloser Mensch beim Unterzeichneten Amte eingcbracht worden. Bei der ersten Vernehmung gab derselbe an, er heiße Hein- rich Schmidt (Schmit), sei aus Basel gebürtig und reformirter Religion. In einem Alter von 15 Jahren habe er mit einem Seiltänzer CrndemSky feine Heimath verlasse», mit diesem Deutsch- land als dessen Diener durchzogen und sei vor drei Jahre» mit seinem Herrn nach Amerika auSgewandert, im Octvber 1854 nach Europa zurückgekehrt und in Amsterdam gelandet. Am An- kunftstage sei er mit seinem Herrn sogleich por Post von Am- sterdam abgereist, bei der ersten Pvststation von demselben heim- lich verlassen und damit seiner Legitimationspapiere und Subsi- stenzmittel verlustig geworden, indem Beides von Crudemskh aus- hewahrt gewesen. lieber seine Eltern und alle Lvcalkenntniß bekundende Ver- hältnisse wußte der Angehaltene keinerlei Angaben zu machen. Auf Mittheilung an die Polizei-Dircction zu Basel ward von dieser Behörde erwicdert, daß der angebliche Schmidt un- zweifelhaft die Unwahrheit angegeben habe, daß zwar in Basel einige Bürgersamilicn Scknnid epistirten, diese aber kein dem Ver- wahrten entsprechendes Individuum als Mitglied zählten. Aus Vorhalt beharrte Verwahrter indcß fest auf seiner An- gabe, und bezeichnete einen Jugendgespiclen Namens Johann Walvenfpiel, der bei einem Schuhmacher Homann oder Hoff- 13 mann in die Lehre getreten sei. Auch diese Angabe hat sich als unwahr hcransgestellt. , t. r Die Polizei-Behörde zu Basel theilte einige zedem Baseler bekannte Bezeichnungen mit unb gab anheim, den B er ha steten darnach zu befragen. Als dieS geschah, verrieth der angebliche Schmidt eine völlige Unkenntniß mit der Bedeutung zeuer Worte. Vor dem Eintreffen des zweiten Antwortschreibens ans Ba- sel ließ der Verwahrte um Vernehmung bitten und mach e so - gendeS Geständniß: ^ ra Als sein Herr Crndemsky ihn verlassen und er etwa d vw 14 Tage von Amsterdam fort gewesen, und seiner Meinung nach schon die Hannoversche Grenze überschritte» habe, sei er eines Abends ans der Landstraße einem betrunkenen Handwerksburscheu begegnet, welchem er sich habe ansckließen wollen, was derselbe aber abgelchnt und dabei in der Trunkenheit mit dem Stocke "ach ihm geschlagen habe. Um sich nicht schlagen zu lassen, habe sr dem Burschen den Stock entwunden und ihn damit zwei Mat über den Kopf geschlagen, worauf er sogleich zur Erde gefallen sei- Erschrocken, daß er so hart getroffen, sei er verzwciflnngs- dnll fort gelaufen, nach 5 Minute» an einen Fluß gekommen und habe da überlegt und beschlossen, den niedergestürzten Hand- werksbnrschen, im Fall derselbe todt sei, in den Fluß zu werfen, damit die That nicht anS Licht komme. Ec sei daraus «-ich dem Orte der That znrückgckchrt, woselbst der Wanderbursche kalt und regungslos gelegen, habe denselben an den Fluß geschleift und mit allen Effecten, als Felleisen, Kleidung rc. in den vlup dersenkt. Nachdem er sodann in einem einzelnen Gehöfte über- nachtet, sei er andern Tags zu Frachtsnhrlenten gestoßen und mit diese» mehre Tage gcreisst. Der erschlagene Waiidcrbnrsche sei von kleiner untersetzter Statur und bartlos gewesen, habe einen schwärzlich aussehenden Nock angcbabt und habe ein Felleisen getragen. Nähere Anga- ben über den Ort der That kann der Verhaftete nicht machen, wie denn seiner Erzählung überhaupt das Gepräge der Glaub- würdigkeit mangelt. *).. Die im Besitze des Verhafteten gefundenen Effecten scheinen einem Soldaten anzugehörcn, und ist dadurch die Vermuthung entstanden, daß er ein Deserteur sei. Jedenfalls scheint er ein sehr geriebener und verschlagener Mensch zu sein. P ers.-Be sch r.: Älter angeblich 40 Jahre, Große 5 Fuß 11 Zoll, Statcir schlank, Haar schwarz, Augenbrauen schwarz, Angen granschwärzlich, Nase länglich, spitz, Mund breit, Zähne gesund, Kinn oval, Bart schwarz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: Schmidt ist mit großen und kleinen Narben, anscheinend von Geschwüren herrührend, übersäet. An 14 der obere» Stirn bis zum Scheitel bat er-,Narben, ton einem Kopsausschlage herrührend. Kleidung: weiße parchenede Hose mit weißen Hvrukuöpfeu, auS welcher die schwarzgedruckte Nummer, womit beim Militär die Kleidung gewöhnlich gezeichnet wird, ausgewaschen oder aus- geätzt zu sein scheint, 1 Bürste mit der No. 7514 gez., 2 Che- misetten mit Vatermördern, ebenfalls mit der N°. 7514 gez., 1 kleine Tasche von dunkelblauem Tuche, mit dunkelrother Litze be- setzt, worin Kämme rc. aufbewahrt werden, anscheinend einem Militär gehörend, eine Partie Knöpfe, auch Schnallen, welche aller Wahrscheinlichkeit nach an Militärkleidung gewesen sind. B e k a » nkm. und Nachricht über Näheres b e a n t r. B e h.: Amt Münden (Blumenhagen, I),-.) 30/, 2. 1854. *) wird auf die Bemerkung ju VIII. JW- [18691] Bezug genom- men. D. R. Bestrickung von Personen. [21357] Knolle, Heinrich, Tagelöhner ans Völkse»,' in V. No-. [9917] [10091] verkommend, ist auf die Dauer eine© Jah- res unter polizeiliche Aufsicht gestellt und darf ohne Erlaubnjß des OrtSvvrsieherS zu Volkse» den Bezirk der Ortschaft und Ge- markung Volksen nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Alter 3-9 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur- schlank, Haar dunkelbraun, Angen grau, Nase stumpf, Bart dun- kelbraun. Besonderes Zeichen: an der linken Backe unter dem Backenbärte eine Narbe von einer Brandwunde. Betau u tm. Bei).: Amt Springe (Giese) 3 V,2. 1854. Verschwundene Personen. [21358] Mccklcnborg, Wübbclt, Tagelöhner aus Haren, wird seit dem 14. Derembcr 1854 vcrniißt. Derselbe hat in der stürmischen Nacht vom 13. auf den 14. December ein bei Haren im Hafen liegendes Schiff bewacht, und daß er über dessen Bord in die Ems gefallen und ertrunken sei» werde, steht um so mehr zu vermutheu, als fein Hut am 10. Derember in dem er- wähnten Hafen auf der Oberfläche des Wassers zum Vorschein gekommen ist. Die Ausstndung seiner Leiche ist jedoch bislang nicht gelungen und wahrscheinlich wird sie bei dem gegenwärti- gen hohe» Wasserstaude i» der EmS hinunter getrieben sein. Pers.-B eschr.: Alter 77 oder 78 Jahre, Größe etwa 6 Fuß. Statur mittelmäßig, etwas gebückt, Haar dunkelblond, Au- ge» blau, Nase ziemlich laug, Kinn laug und etwas spitz, Mund mittelmäßig, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung' 1 weiß-leineues Wamms, 1 Weste von schwarzem LZ Luche, 1 Hose von braunem Banmwollenzenge, 1 blaucattuneue Unterjacke, 1 Unterhose von grauem Tuche, 1 leinenes Hemd, schwarz wolle ne Strümpse, lederne Schuhe, 1 schwarzseidencS Halstuch. Wahrscheinlich befindet sich in der Wamuis- oder Hosentasche eine blecherne Tabacksdose. Be kan nt m. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Hanno- verschen und Herzog!. Arenbergschen Gesannnt - Obergerichtö zu Meppen (Huschte) 27/12. 1854. Gefundene Leichen. [21359] Zwischen dein Lobbendorfer- und Blumenthaler- Feldc. Äni 24. Decembcr 1854 ist zwischen dem Lobbendorfer- und Blnmenthaler Felde ein Stiefel, worin ein menschliches Bein bis zum Knie gesteckt, und am 20. Dcccmber am Wesernser bei Flethc der Hintere eines menschlichen Körpers mit dein ganz untersten Theile des Rnckgrades und der nackte Knochen des rechten Bei- nes vom Knie bis zur Lende angetricben. Alle Theile sind schon sehr stark in Verwesung übcrgegangen und gehören anscheinend zusammen und zu dem rechten Beine eines ausgewachsene» Men- schen. Der Stiefel, in welchem das Bein gesteckt, ist ein s. g. See- stiefel, steif, bis fast an daS Knic reichend. Er ist fast neu, von RindSleder, mit Strippen von gleichem Leder, durch welche ein lederner Riemen zum Fesibinden dcö Stiefels läuft. Die Sohle ist mit 3 Reihe» gepflockt, nicht genäht. Der Schaft ist ein- näthig und ans dem Spann hat derselbe einen s. g. Kropp. Von der Sohle bis zum ober» Ende dcS Schaftes beträgt die Höhe des Stiefels l'/ifniji, die Länge der Sohle i Fuß 1 Zoll. In dem Stiesel fand sich gut verwahrt ein gestrickter Socken von bla» und weiß mclirtcr Wolle, an welchem der Fuß etwas dunkler und angestrickt zu sein scheint. Ferner fanden sich am untern Ende des Beines einige Stücke einer Unterhose von wei- ßem Parchend, und war das Untcrbcinklcid über dem Strumpf mit einem Faden befestigt. An der äußern Seite des Stiefels fand sich ein etwa 5 Zoll im Durchmesser haltendes Stuck eines Oberbeinkleides, anscheinend von grangelbem s. g. englischen Leder. Der Stiefel und die übrigen Reste Kleidungsstücke werden bei der Staatsanwaltschaft des K. Amtsgerichts Blnmenthal aufbewahrt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Verden (Kannengicßcr) 3/i- 1855. 16 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21360] Gr. Mahner. I» der Nacht zum 23. Juli 1854 mittelst Einsteigens aus einem Hause: a. 1 mich ziemlich neuer Oberrock vou dunkelblauem Linnen mit wollenem Unterfuttter; b. ein blaugewttrfcltes banmwvllciieS Taschentuch; o. 2 kleine Knüste Brod; d. 1 Topf Milch; s. 1 hölzerne Zündhvlzdofe; f. ein leinenes Mannshemd mit einem Kreuze mit rothem Garn gezeichnet; g. 'h Pfund Butter; h. 1 Paar fahle wollene Frauenstrümpfe. Bekanntm. B eh.: Der Untersuchungsrichter des K-Ober- gerichtS zu Goslar (Nöldecke) 29/i'2- 1854. Erledigungen. [21361] a) Rüget', Caroline, aus Bodenselde, nach VIII. No [21179] zu stellen, ist im Amte Moringen betroffen und in Uölar abgeliefert. (29/)2. 1854.) b) Striivcr, Conrad, aus Wulften, nach VIII. N>. [20061] zu stellen, ist verhaftet. (^9/>r- >854.) 0) Müller, Christian, aus Binnen, in VIII. No. [20829) zu stellen, ist zur Haft gebracht. (30/i2. 1854.) d) Kolster, Jacob, gebürtig aus Ncueukirchcn, in VIII. JyT, [19675] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (30/n. 1854.) e) Brill, Ludwig, Arbeitsmann aus Oberriehden, Kur- fürstlich Hessischen Landrathsamts Witzenhansen, i» VIII. Nc,. [20902] >21169] Vorkommend und in VIII. N>. [21205] steck- brieflich verfolgt, hat sich in Moisburg freiwillig zur Haft ge- stellt. (3'/i2. 1854.) 0 Ffthretilecttup, Catharine Elsabein, aus Bakum, in VI. No. [14295] VIII. No. [20503] [20742] vvrkvmmend und in VIII. N>. [21206] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast ge- bracht. 1854.) g) Domcyer, Friedrich, Tagelöhner aus Wunstorf, in I. No. [2052] [2164] vvrkvmmend und in VIII. No. [20926] steck- brieflich verfolgt, ist verhaftet. (3I/,2. 1854.) h) Holste, Hermann, Arbeitsmann auS Weunckamp, in VII. No. [17486] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (3/,. 1855.) 1) Wirth, Johann Christian Wilhelm Rudolph, aus der Bcrgstadt Lautenthal, in IX. _No. [21328] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (2/i • 1855.) Band IX. 17 Stück 3 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei -Dircction zu Hannover, Mittwoch, den 10. Januar 1855. Steckbriefe. [21362] Freier, Johann Friedrich Wilhelm, Arbeiter aus Löwenhagen, in UI. No. [6692] [6829] [7162] IV. [7866] V. [10291] [10382] [10701] vorkommcnd, weil er unterm 17. De- cember 1854 wegen Vagabondagc vom Herzog!. Arenbcrgschcn Amte Meppen mittelst eines auf 10 Tage lautenden ZwaugZ- p-Ms in die Hcimath gewiesen, bislang aber nicht eingetrof- sen ist. Pers.-Bcschr.: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß Wk Zoll Hannov. Maß, Statur gesetzt, Haar hellblond, Stirn hoch, Au- genbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne gesund, Kinn rund, Bart im Entstehen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Zeichen: a. aus der Stirn eine Schnittnarbe; b. am linken Daumennagel eine Narbe; c. am linken Zeigefinger eine Schnittnarbe. Vers. Beh., welche beantragt, den Freier im Betretungs- salle dein Unterzeichneten Amte mittelst Transports zusühren zu lassen: Amt Dransfeld (Luedcr) V,. 1855. [21363] Bode, Marie Anne, unverehelicht auö Bilshau- sen, Amts Lindau, in VII. No. [16430] [16962] vorkvmmend. Dieselbe ist vom K. Amtsgerichte Stadt Hannover im October 1854 wegen Lebens in wilder Ehe mit dem Schmiedegesellcn Römer aus Hagen, Amts Isenhagen, mit einer achttägigen Ge- fängnißstrafe belegt und am 4. November 1854 von K. Polizei- Directioir zu Hannover mittelst auf 6 Tage gültigen Zwangs- Passes in die Hcimath gewiesen, hat diesem Zwangspasse bisher aber nicht Folge geleistet. Sic soll, dem Bcrnehmcn nach, dem rc. Römer nach Hagen gefolgt sein. Pcrs.-Besch r.: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß 1 Zoll Hannov. Maß, Statur klein, Haar blond, Stirn frei, Augen- brauen braun, Auge» grau, Nase und Miind gewöhnlich, Zähne 18 *■;:. - ^ gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache densch. Verf. Weh., welche im Betretungssalle trarrsportweise Zu- führung beantragt: Amt Lindau (v. Bothmcr) 5/,. 1855. [21364] Krüger, Heinrich Georg NicolauS, Dienstknccht aus Lüneburg, gegen'denselben ist der gerichtliche Vorführungsbefchl erlassen, weil er des Betrugs beschuldigt und deshalb zu ver- nehmen ist. Perf.-Beschr,: Alter 26 oder 27 Jahre, Größe 5 Fuß 4 bis 6 Zoll, Statur mittel, Haar hellblond, Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Gesichtssarbc blaß, Zahne anscheinend gesund, Backenbart röthlich und klein. Kleidung: baumwollener, grau und bla» melirter Sommer- rock, abgetragene blau und schwarz carrirtc Hose, blaue Tuch- mütze mit Schirm, roth und blau carrirtc Weste, wollener Shawl mit rothen und grünen breiten Streifen. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Lüneburg (Kölligs) 6/i- 1855. [21365] Köhler, Caroline, unverehelicht aus St. An- dreasberg, in I. JVo.[564] IV. [9548] [9777] VI. [12599] [13610 [14699] VII. [15614] [16501] [16746] VI». [18655 21,136 vorkoinmcnd, weil dieselbe nach Verbüßung der nach vui. 13©, vom Kreisgerichte Halberstadt gegen sie wegen Landstrcichens »nt, verbotswidriger Rückkehr in die Königl. preußischen Staaten er- kannten 6monatlichcu Gcfänguißstrafe vom Magistrate zu Ostex- wicck am 8. Deccmber 1854 mit einer aus 4 Tage gültigen Neiseroute in die Heimath versehe», bislang daselbst aber nicht eingetroffen ist. Pers.-Beschr. findet sich in VIII. N>. [21136], Beson- deres Zeichen: sehr schwachsinnig. Vers. Beb., welche beantragt, die rc. Köhler im Betrc- tungsfalle ihr mittelst Landgendarmcrie-Cvrrcspvndenz zufiihren zu lassen: Amt St. Andreasberg (Meyer) 5/,. 1855. [21366] JPritlnagel, Hanne, a»8 Ballenstedt. Dieselbe ist am 29. Decembcr 1854 i» Begleitung ihres etwa 9jährigen Sohnes in Bnrgdorf, Amts Wöltingerode, im WirthShause ein- gekehrt und hat ans Vorzeigung eines derselben in Wolfenbüttek ertheilten ZwaiigsPasscS zur Reise über Vienenburg, Harzburg in die Heimath vom Bauermeister zu Burgdorf einen Nachtzcttel erhalten. Am ander» Morgen hat sie sich, unter dem lügenhaften Vorgeben, sie muffe noch mal mit dem Bauermeister sprechen, aus dem WirthShause entfernt und Burgdorf heimlich verlassen, während sie den wegen kranker Füße zum Gehen unfähigen Knaben im WirthShause zurückgelaffen hat. Es wird vermnthek, daß die Priltnagel zunächst nach Lieben bürg gegangen ist. 19 Pers.-Beschr.: Statur schlank, Haar schwarz. Kleidung: hat ein schwarzes Tuch über den Kops getragen, auch einen kleinen länglichen Haudkorb bei sich geführt. Vers. Beh., welche beantragt, die rc. Prittnagel im Be- tretungsfalle zu verhaften und von der erfolgten Verhaftung Nachricht zu geben: Amt Wöltingerode (Hoppenstedt) */l. 1855. Zu stellende Personen. [21367] Bücher, H. F. W., Blaufärbergesell aus Gehrden oder Nieste, Amts Vörden. Derselbe wird beschuldigt, am 25. December 1854 sich bei dem Cigarrenfabrikanten Schorling zu Frendenberg als Cigarrenarbeiter ausgegeben, mit demselben einen ArbeitSaccord abgeschlossen, sodann von diesem 12 M, so wie von einem Cigarrenarbeiter Vorschuß cntnoinmen und sich damit heimlich und in betrüglicher Absicht entfernt zu haben. Antrag: den rc. Büther im BetretungSsalle durch ZwangS- vifa an die Unterzeichnete Staatsanwaltschaft zu dirigiren. Beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des Amtsgerichts Frendenberg (Meyer) i8/n. 1854. [21368] Funke, Heinrich Christian Friedrich, Dienstknccht aus Lengleru, ist in UntersuchungSfachen wider ihn und den Dicnst- knccht Conrad Hümpcl aus Ingeln wegen Körperverletzung als Beschuldigter zu vernehmenz sein Aufenthaltsort ist unbekannt. Antrag: demselben im Betretungsfallc aufzugeben, am 24. Januar 1855 Mittags 12 Uhr vor der 2. Verhörstube des Ober- gerichts zu Celle zu erscheinen. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Oberge- richtS II. Bezirk zu Celle (Neinking) 2/i- 1855. [21369] tFungclaius, Metla, aus Jsensee, in VIII. J\ö. [19952] [21109] vorkommend, uneheliche Tochter der Ehefrau des Barthold Gooß, Nebecka gcb. Kröncke zu Oberndorf, ist in der wider sie anhängige» Untersuchung wegen Diebstahls zu ver- nehmen und ibr zeitiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: derselben im BetretungSsalle aufzugeben, sich bei Meldung steckbrieflicher Verfolgung zu Stade zu stellen und da- von Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergcrichtö zu Stade (Fischer) 3/i. 1855. Zu beachtende Personen. [21370] Kestncr, Johann, Dienstknecht aus Kutenholz, in VIII. No. [20606] [20943] [20973] [21092] vorkommend, ist verdächtig, vor längerer Zeit eine silberne Taschenuhr gestohlen zu haben. 20 Obwohl derselbe in Abrede stellt, je eine Uhr besessen zu haben, so ist doch so viel ermittelt, daß er in Harsefeld eine tom- bachene Taschenuhr zuin Verkaufe angestellt und dabei erklärt hat, daß er auch noch eine silberne Taschenuhr besitze. Es ist überall nicht zu ermitteln gewesen, wo Kestner mit den fraglichen Uhren geblieben ist. Antrag: Nachforschungen nach dem Verbleiben der Uhren anzustcllcn, insbesondere darauf zu achten, ob k. Kestner nach Entlassung ans der zur Zeit über ihn verhängten Haft irgend- wie die Taschenuhren zeigen wird, eventuell diese in Beschlag zu nehmen und Nackricht zu gebe». Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Stade (Fischer) 3/i- 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. (21371) Unbekannter, wahrscheinlich Hausknecht oder Kutscher. Derselbe hat sich am 1. November 1854 angeblich von Rössing nach Hannover begeben, um dort als Kutscher in Dienst zu tre- ten und damals einen blauen Kittel mit sich geführt, welcher aus den Schultern und am Halse mit rothcm Garn auSgenähet, am HalSloche mit Kette und Haken zum Schließen und vorn an den Aermeln mit gelben Knöpfen versehen gewesen ist; derselbe ist eines Diebstahls dringend verdächtig. Pcrs.-Beschr.: Alter etwa 36 Jahre, Größe mittler, Körperbau kräftig, Gesichtsfarbe gesund, Gesicht länglich, Haar dunkel, Backenbart dunkel, klein. Kleidung am 1. November 1854: dunkler Tuchrock, dun- kelgraues Beinkleid, blauer Kittel, dunkle Kappe mit Schirm und Schnalle. Bekanntin. und Nachricht vom Aufenthaltsorte des Un- bekannten beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Hildcsheim (Schramm v. c.) %. 1854. Bestrickung von Personen. [21372] Holzgreve, Sophia Elise, aus Steenfelde, in VI. No. [12540] [12715] VIII. [20975] Vorkommens dieselbe ist durch Erkenntniß des K. Amtsgerichts Leer vom 18. December 1854 unter polizeiliche Aufsicht gestellt und darf ohne schrift- liche Erlaubniß deS Ortsvorstehers zu Steenfelde das Kirchspiel Steenfelde nicht verlassen. Bekanntm. Beh.: Amt Leer ^/i2- 1854. 21 Falsche Münzen. [21373] Lauenfteill. Beim K. Amtsgerichte Lauenstein ist ein falsches preußisches 2'/2 Silbergroscheustück vom Jahre 1848 zum Borschein gekommen. Dasselbe ist durch das bleiartige Aussehu und den eigen- thümlichcn Klang von den ächten leicht zu unterscheiden. B ekan utm. B eh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zu Hameln (Fromme) 2^/,2. 1854. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (21374s Papenburg. AuS einem Wohnhause bei Gelegen- heit eines im Nebengebäude am 2. December 1854 Statt gehab- ten Brandes: a. 8 seine, leinene Betttücher, kenntlich an einem zwei Zoll breiten Saume, 7 große Ellen lang und aus zwei Breiten bestehend; b. 3 seine Kisscnüberzüge von ganz demselben Leinen, wie die Bettücher, gez. LI. ?., roth, 3 Ellen lang; 0. 1 weiße ovale Schachtel mit 6 Frauenmützen von Tüll und Spi- tzen (die Schachtel ist mit Lack mehrfach durch früheres Versen- den befleckt); cl. 1 blauseidenes Damcn-Manteltuch; 0. 1 grün- seidener Sonnenschirm mit weißen Haken; k. 1 graues Bupkin- Bciuklcid, noch neu, mit Strippen; g. 1 Beinkleid von Halb- tuch, grau und schwarz; Ir. 1 Nstsst von Casimir, grau mit ro- then Blumen; >. 1 schwarze Atlasweste; Ir. 1 carrirte Atlasweste. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Hanno- verschen und Herzog!. Arenbergschcu Gesammt - Obergerichts zu Meppen (Huschke) ™/l2. 1854. [21375] Lauenberg. In der Nacht zum 8. December 1854 aus einem verschlossenen Schoppen: a. 1 etwa 15 Fuß lange Biudekctte von Eiseudrath mit etwa >/r zdllige» Gliedern und 2 Haken, einem am untern Ende und dem andern etwa 4 Fuß davon entfernt; b. 1 desgl. von geschmiedetem Eisen und stark gegliedert; c. 1 etwa 20 Fuß lauge Sperrkette von geschmiede- tem Eisen mit kleinen Gliedern und einem Haken, welcher B. ge- zeichnet ist. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. ObcrgcrichtS zu Güttingen (Flügge, Dr.) 2/,. 1855. [21376] Volkmarst, Amtsgerichts Beverstedt. In der Nacht zu 5. December 1854 aus einem unverschlossenen Schaafstalle 1 Hammel von weißer Farbe, kenntlich daran, daß die Spitze des linken Ohrs stumpf abgcschnitten und im rechten Ohr ein schrä- ger Einschnitt bcstndlich gewesen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lehe (Sievers) 2'/ja- 1854. [21377] Wolsshagen, Herzogl. Amtsgerichts Lutter a. B. 22 3n der Nacht zum 14. December 1654 aus einem Wohnhause mittelst Einsteigens in dasselbe: a. 2 Semmelkuchen; b. 1 kleiner Steintopf mit IV2 Pfund Schweineschmalz; c. 1 alter weißer und geflickter leinener Sack mit einem Hunten Roggenmehl; ä. 1 alter weißer, leinener Beutel mit Weizenmehl; e. 1 blauge- streister, neuer leinener Sack; t. 1 neue Pfanne; g. 1 neuer messingener Kessel, zwei Eimer haltend; 5. V- Pfund Seife. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schlüsse) 27/i2. 1854. [21378] Seesen. Einer Person daselbst in jüngster Zeit aus einem verschlossen gewesenen Koffer: a. ein 4 Ellen langes und 4 Ellen breites drcllenes Laken mit einem carrirten Muster; b. ein 3 Ellen langes und 1'/, Elle breites drcllenes Laken mit einem gestippten Muster; 0. 2 fast ganz neue Frauenhemden ohne Zeichen; ck. 4 ältere bergt., P. K. gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schlüsse) 27/i2. 1854. [21379] Nüttermoor. In der Nacht zum 21. December 1854 mitttelst Einbruchs: a. etwa 15—20 Pfund Talg; b. 2 Käse, zusammen etwa 24 Pfund schwer; c. 1 tiefer, weißer Teller mit 2 Stücken Schweinefleisch (Mürbebraten), zusammen 5 Pfund schwer; c>. ungefähr 8 Stück Schweincrippcii, zusammen 8 Pfund schwer; 0. 1 Pfund Butter; k. 1 Nagelholz, etwa 12 Pfund schwer. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obcr- gerichtS zu Aurich (Schulze) 26/,i. 1854. [21380] Holtland. In der Nacht zum 10. December I854 mittelst Einbruchs: a. eine Quantität Butter, etwa 6 Pfund- b. 1 aus 2 Stücken zusammengenähtes Bettlaken; c. 2 Kiffe- bühren; cl. etwa 1 */2 Pfund Butter; e. 2 Stück Käse, etwa 4 Pfund schwer. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obcr- gerichts zu Aurich (Schulze) 27/i2. 1854. [21381] Heisfelde. In der Nacht zum 20. December 1854 aus einer Wohnung mittelst Einbruchs: a. das Herz und die Leber von einem Schwein; b. eine kleine Quantität Kopfkohl und Steckrüben. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 27/:2. 1854. [21382] Nortmoor. In der Nacht zum 5. December 1854 ist in die Wohnung des Landlvirths P.F. Peters zu Nortmoor diebischer Weise eingebrockcn. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) 27/n. 1854. [21383] Hesel. In der Nacht zum 12. December 1854 aus einem unbewohnten Gebäude: a. 2 f. g. Tochmcsser; b. 3 Bvh- 23 rer; c. 3 Handhobel; d. 1 Reithobel; e. 2 Pflughobel; k. 2 Feilen; g. 1 s.g. Raspel; h. 2 Meißel; i. 1 s. g. Gütsmeißel zum Hvhlstechen; lr. 1 Spannsäge; 1. verschiedene Nagel. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 1854. „ ~ > iaKA [21384] Mansch acht. In der Nacht zum 8. December 1854 von der Weide: 1 Schaf und 1 Schaflamm, beide weiß von Farbe und gezeichnet durch zwei Einschnitte in die rechte L>ene des rechten Ohrs und durch einen Abschnitt von dem linken Ohre. Bekanntm. Beh - Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 1854. [21385] Riepe. In der Nacht zum 25. Dccember 1854 mit- telst Einbruchs: 4 weiße Schafe: , rr , Auch ist in derselben Nacht 1 unfern des Neelenschen Hau- ses im Wasser liegende Zölle abhanden gekommen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 3 >/i 2. 1854. „ [21386] Hameln. Am 22. Dccember 1854: 1 neue silberne Ankeruhr, auf 9 Steinen lausend, auf dessen äußerer Rückseite ein Schiff eingravirt ist, und eine goldene Uhrkctte «nt goldenem, am Kopfe achteckig geformten und mit blau und weißen Steinen auSgelegtem Schlüssel. Ä Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- Es ZU Hameln (Fromme) 27/ia. 1854. _ , [21387] Uelzen. In der Nacht zum 22. dccember 185 aus einer vor dem Veerßcner Thore vor Uelzen belegenen Scheune mittelst Einbruchs: etwa 3 Himten Roggen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge richts zu Lüneburg (Kölligs) 27/.2. 1854. „ [21388] Othfresen. In der Zeit vom 3. b,ö 8. Dcrember 1854 aus einem Hause: a. 1 eingehäusige silberne Taschenuhr uüt deutschen Ziffern und gelben Zeigern, das Glas nur etwa von der Große eines Biergutegroschenstncks in einer breiten Ein- fassung, durch den Druck auf eine am Henkel befindliche Feder anfspringcrid; daran eine messingene Uhrkette mit tombachenem Pettschaste, in welchem sich ein blan- und rothgestreiftcr Steen befindet; 6. 1 alte, englische zweigehäusige, silberne ^asmeillihr mit römischen Ziffern und gelben Zeigern, nebst einer stählernen Drathkette; o. 1 Mannshemd. Muthmaßlich sind von dem Diebe folgende Gegenstände zu- rückgclassen: 1 Sack, 11.8. mit blauem Garne gezeichnet; l.^alteö zerrissenes Frauenhemd, 0. II. gezeichnet; 1 alte bunte s. g. Polkajacke. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Over- gerichtS zu Goslar (Nöldecke) 37/i2- 1854. 24 [21389] Wettbcrgen. In der Nacht zum 19. December 1854 mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Fensters und Einsteigens auS einem Wohnhäuser a. 2 Paar Stiefel; b. 11/2 »ch baares Geld, meistens '/s-Stücke; 0. 1 schwarze Tuchweste; ä. 1 Manns- Hemd, unter dem Schlitze, roth 0. U. gez.; e. 1 blau und grün carrirte baumwollene Unterjacke; l. 2 Kinderhvsen von braunem Manchester; g- 1 blau wollenes Shawltuch; h. 1 blau und roth earrirtcr baumwollener Regenschirm; i. verschiedenes Frauen- und Kindcrzeng. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Wagemann, vr.) 2/i. 1855. Erledigungen. [21390] a) Buddensiek, Christian Ludwig, aus Großenwie- den, in IV. No. [9416] V. [10374] vorkoiiimend und in Vl„^ J\o. [21095] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief ist erledigt' (30/i2. 1854.) b) Suling, Wilhelm, Sckuster ans Wietzen, in Vlll. ^ [21149] steckbrieflich verfolgt, hat sich am 28. December I854 zur Abbüßung seiner Strafe gestellt. (V, • 1855.) c) Nienstedt, Heinrich Wilhelm, Schneidergcsell aus nach VII. No. [17070] VIII. [20828] zu stellen, hat seine Strafe verbüßt. (5/i. 1855.) d) Keil, Louise, unverehelicht aus Bodenwerder, in IV. N>. [7690] streckbrieflich verfolgt, hat sich gestellt. (3/,. 1855.) e) Pralle, Carl Friedrich, vormaliger Kaufmann aus Du- derstadt, in III. M [7601] VII. [15549] [17144] vorkommend und in Vlll. No. [21101] steckbrieflich verfolgt, ist in Lindau verhaftet. (3/,. 1855.) f) IVihf(‘ 11 /»(tmp. Catharine Elsabein, unverehelicht aus Bakum, in VI. N°. [14295] VIII. No. [20503] [20742] vorkommend und in Vlll. N>. [21206] steckbrieflich verfolgt, be- findet sich beim K. Obergerichte zu Osnabrück wegen Diebstahls in Untersuchung und Hast. (V,. 1855.) g) Hollmaiin, Bernhard, aus Gladbeck, in V. N. [10854] [10980] vorkommend und in VIII. No. [21329] steckbriefllich ver- folgt, ist im benachbarten Preußischen zur Hast gebracht und hat sich sodann erhängt. (3/>. 1855.) Band IX. 25 Stück 4. Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizei -Direktion zu Hannover. Sonnabend, den 13. Januar 1855. Steckbriefe. [21391] hilhr, Sophie, geb. Meyeiy ßlufrati des Abbauers und Tischlers Johann Gottlieb Lühr zu Bilmcrstrauch. Die- selbe hat sich am 3. Januar d. I. ans ihrer Wohnung entfernt und ist bisjetzt nicht dahin zurückgekehrt. Sie soll am 4. Ja- nuar mit dem Bahnzuge von Lüneburg nach Harburg gefahren sein und ist über deren Verbleiben und jetzigen Aufenthalt nichts zu ermitteln gewesen. P ers.-B eschr.: Alter 45 Jahre, Statur gedrungen, Größe mittler, Haar gelbblond, Stirn frei, Augen hell, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Gesicht länglich, Gesichts- farbe gesund, nach genossenen Spirituosen feurig, Sprache plattdeutsch. Kleidung: Kleid von grober Wolle und grüner Farbe (Bergen opZoom), Mantel von dunkelbraunem Tuche mit einem weiten Ueberfallkragen und einem kleinen schwarzen Sammetkra- gen, schwarze wollene Strümpfe und Schnürschuhe, schwarze Mütze. Verf. und Zuführung b eantr. Beh.: Amt Lüne (v. Ham- merstein) 8/i. 1855. [21392] Schneider, August, Lokomotivführer aus der Gegend von Güttingen. Alles angeblich. Unter jenem Namen trat um Weihnachten 1854 ein Mensch in Bremen auf, machte sich der Unterschlagung eines blaue», mit Sammet besetzten, noch ziemlich guten Düffelrocks schuldig, und entfernte sich heimlich mit Hinterlassung einer Zeche von 6 «f>. Bei seinem dortigen Wirthe hat er 2 Briese zurückgela'ssen. Einer derselben ist ein Bettelbrief. Er giebt in diesem an, daß er beim Rcgimcnte Königsdragoner gedient, 1848 den Feldzug nach Schleswig-Holstein mitgemacht habe und am 24. April dort verwundet sei. Er wird mit Hülfe dieses Briefes bei hannover- schen Officiercn gebettelt haben. 26 Wahrscheinlich ist der fragliche Mensch mit einem August Schneider ans Lcnglcrn bei Güttingen identisch, der sich im De- zember 1854 in-Hannover anfgchaltcn und bei seiner Abreise gugegcbcn bat, er gehe nach Werden, wo er einen Dienst als Bahnwärter erhalte. Dem Schneider aus Lenglern ist am 2. December 1854 in Brannschwcig ein Zwangspaß crthcilt. Nä- here Nachrichten fehlen über denselben noch. Auch das Signalement des mit Bettelbriefen umherziehen- dcn, in VIII. JVö. [21157] vorkommenden 8.3.8. Bertram aus Bremke bei Güttingen paßt in mehren Punkten auf den von Bremen aus verfolgten Menschen. Pers.-Bcschr.: Alter 33 bis 35 Jahre, Statur schlank, groß, Haar dunkelblond, Schnurrbart blond. Besonderes Zei- chen: soll mit einem Beine hinken. Antrag: im BetrctungSfallc ihn anzuhalteü, nach den ge- setzliche» Vorschriften gegen ihn zu verfahren und sofort den Polizei-Directionc» in Bremen und Hannover Nachricht zu geben. Berf. Beh.: Polizei-Direction zu Hannover 9/i. 1855. [21393] Schucht, Friedrich, Maurer aus Bühren, weil an ihm eine Arbcitshausstrafe zu vollziehen ist. Pers.-Beschr.: Alter 35Va Jahre, Grüße 5Fuß 4Zvss, Statur klein und mager, Haar blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz, Mund breit, Zähne gesund, &jnn rund, Bart röthlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Güttingen (Tramnann) ü/i. 1855. [21394] Bauch, Heinrich, Dienstknecht a»8 Tosterglope, Amts Bleckede, weil er verschiedener Entwendungen verdächtig ist. Er hat sich am 31. December 1854 aus dem Hanse seines Dienstherr», des Schulzen KarstcnS zu Quickborn, entfernt, ohne daß über sein Verbleiben bislang etwas zu ermitteln gewesen ist; wahrscheinlich treibt derselbe sich umher. Pers.-Bcschr.: Alter 17 Jahre, Statur klein und schmäch- tig, Gesichtsfarbe blaß, Haar hellblond, Augenbrauen hellblond. Besondere Zeichen: auffallend hohe Stirn, schleppender träger Gang, Sommersprosse» auf beiden Wangen. Kleidung: grüner baumwollener Oberrock, Mütze von blauem Tuche mit Schirm, Stiefel. Berf. Beh., welche beantragt, denselben im Betretungs- salle in Verwahrsam zu nehmen und unter sicherem Geleite dem unterzeichncteu Amte zuzuführen: Amt Bleckede (Für den Be- amten: Lindemann) 7/i- 1855. [2I395| Engelhard, Karl, angeblich auö Bilshausen gebür- tig *), wohnhaft in Bremen, i» Geschäften dcS Lotterie-Cvllcc- teurS Jacob!) daselbst, weil er sich der Vollziehung einer wegen M verbotenen Verkaufs von Lottericlovsen zu Oldenburg wider ihn erkannten Polizeistrase durch die Flucht entzogen hat. Vers. Bch., welche beantragt, denselben im BetretungSfallc in polizeilichen Verwahrsam zu nehmen und an die^ Unterzeich- nete Behörde gesanglich abznliesern: Der Stadtmagistrat zu Ol- denburg (Klävcmann, Dr.) 8/i- 1855. *) Vielleicht identisch mit dem !» II. JW [5370] III. [6105] wfcfflinen* den Cart Engelhardt aus Bilshausen. [21396] Steege, Engel Marie, auS Helsinghausen, in VII. Xo._[17907] vorkvnuncnd, weil sie sich heimlich auS derHeimath entfernt hat und sich muthmaßlich bettelnd umhertreibt. Pcrf.-Bcschr.: Alter 49 Jahre. Vers. Beh., welche ersucht, dieselbe im BetretuiigSfalle zu verhaften und nach Rinteln ablicscrn zu lassen: Kurfjfrstl. Hes- sische Regierungs-Commission z» Rinteln t>/,. 1855. [21397] Mehrenberg, August, Eisenbahnarbeitcr aus Wina, Amts Stolzenau, weil er von dem Amtsgerichte Grönenherg zu Melle wegen thätlichcr Vergreisung zu 24 Stunden Gefänguiß- sirasc verurtbeilt ist und der Vollziehung der Strafe durch die Flucht sich entzogen Hatz sein zeitiger Aufenthaltsort hat nicht ermittelt werden können. Vers. Beh,, welche ersucht, den rc. Mehrenberg im Be- tretungssalle ihr mittelst Landgendarmerie-Corrcspondenz zufüh- ren zu lassen: Staatsanwaltschaft des K. Amtsgerichts Gronen- berg, Bezirk Stadt Melle (Eitzen] ®/j. 1855t [21398] a. Schulz, Henriette, unverehelicht miß Zellerfeld z b. Kreut zig, Christiane, unverehelicht, ebendaher. Dieselben werden beschuldigt, in Goölar mehrere kleine Dieb- stahle verübt zu haben, sind i» ihrem Wohnorte nicht auzutref- scn und sollen sich seit einiger Zeit gemeinschaftlich, wahrschein- lich in Goölar oder der nächsten Umgegend von Goslar, lieder- lich umhcrtreiben. Pers.-Beschr. a. der Schulz: Alter 24 Jahre, Große 5 Fuß 5 Zoll, Statur gesetzt, Haar dunkelblond. b. der Krcutzig: Alter 26 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 4 Zoll, Statur gedrungen, Haar blond. Vers, und Transport in die Hcimath mittelst Landgen- darmcrie - Corrcspoudcnz beaiitr. Beh. : Der Gehülfc des Staatsanwalts zu Clausthal (Becke) ■,%. 1855. [21399] Rath, Friedrich, Tagelöhner, dessen Ehefrau und 15jährigcr Sohn Wilhelm Rath aus Bcimichauscn, weil sie sich der Vagabyudage schuldig gemacht und ihr jetziger Aufent- haltsort unbekannt ist. Vers, und im BctretungSsalle Transport nach Neinhauscu beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Amtsgerichts Rciii- hauscn (Schachtebeck) "/,. 1855. 28 [21400] Schulze, August, Ziinmergesell aus Goslar, weil ge- gen ihn wegen zu Papenburg verübter Diebstähle und Betrü- gereien die Voruntersuchung cingeleitet ist, er sich derselben aber durch heimliche Entfernung von Papenburg entzogen hat. In der letzten Woche des Monats Decembcr 1854 soll Schulze in Oldenburg gesehen und von da nach Bremen ge- gangen sein. __ Sein zu Leer zurückgelasscncs Wanderbuch d. d. GoSlar den 20. Februar 1852 befindet sich in gerichtlichem Verwahrsam. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Große im Jahre 1852 5 Fuß 9'/r Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei und breit, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund ge- wöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichts- farbe gesund. Vers, und Zuführung durch Landgendarmerie--Transport beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des Gesammt- ObergerichtS zu Meppen (Vorhaner) 8/,. 1855. [21401] Wahlen, Heinrich, Matrose ans Grüncndeich, Amts Jork, weil er sich durch Entfernung ans hiesiger Gegend der wegen Diebstahls gegen ihn cingeleitetcn Untersuchung entzogen hat und der Flucht verdächtig ist. Vers. Beh., welche ans Grund eines vom Untersuchungs- richter erlaffeuen Haftbefehls beantragt, den genannten Beschul- digten im Betrctungssalle verhaften und in die obergerichtlichen Gefängnisse zu Stade transportire» zu lassen: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Stade (Schaer) 1 % - 1855. [21402] Nieder, Johann Heinrich August, Dienstknecht aus Niestedt. Gegen denselben ist, weil er beschuldigt wird, 1 blaue ^.uchjackc, 1 blaue leinene Hose und 1 rothbunte Weste entwandt und 1 Paar ihm in Quarzau geliehene Halbstiefel, so wie 2 Sie hat am 7. April 1854 vom ?lmte Osnabrück e.nen auf 0 Monate gültigen Reisepaß unter No. 10 zunächst nach Leer erhalten. 29 Antrag: die n. Droste ober Schmidt im Betretungsfalle nach Osnabrück zn dirigiren, oder die Strafe an ihr zu vollzie- hen und davon.Nachricht zn geben. B ean tr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte Osnabrück, Amt Osnabrück, (Möller) ®/i* 1855. [21404] Strieder, Ludcwig, Eisenbahnarbeiter aus Grohnde) derselbe wird bezüchtigt, dem Weber Steidcl zu Melle eine Säge entwendet zu haben, und ist sei» zeitiger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen. Antrag: ihm im BetretnngSfallc auszugeben, daß er sich zu der am Dienstag den 23. Januar 1855 Morgens 10 Uhr vor dem K. Amtsgerichte Grönenberg zu Melle stattfindenden öffent- lichen Pvlizeigerichtsfitzung bei Strafe des Eingeständnisses der wider ihn erhobenen Bczüchtigung cinzufindcn habe. Beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft de8 K. Amtsgerichtes Gronenberg, Bezirk Stadt Melle (Eitzen) ®/i. 1855. [21405] Satzenhoven, Peter Joseph, Tanzlehrer aus Düren bei Aachen. Hinsichtlich der Feststellung seines DomicilS haben bei dem Unterzeichneten Amte Verhandlungen Statt gesunden, und beabsichtigt nun die K. preußische Negierung zn Aachen dem- selben einen neuen Reisepaß auszustellen und wünscht zu dem Ende ein vollständiges Signalement zu erhalten; dessen gegen- wärtiger Aufenthaltsort ist aber unbekannt. Antrag: über den jetzigen Aufenthaltsort des re. Satzenho- ven dem Unterzeichneten Amte baldigst weitere Mittheilung zu machen. Beantr. Beh.: Amt Vörden (Wuthmann) 5/i- 1855. [21406] Brecke, Dietrich Wilhelm, Schlosser und Kanonier aus Oldendorf, Kreises Schaumbnrg, gebürtig. Derselbe hat in Uslar als Schlosser gearbeitet und sich in der Nacht zum 8. Ja- nuar mit Hinterlassung seines Urlaubspasses uud mehrerer Schul- den heimlich entfernt. P e r s. - B e s ch r.: Alter 26 Jahre, Große 5 Fuß 5 >/r Zoll rhein., Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund mittel, Gesicht frisch, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: demselben im Betrctungsfalle aufzugebcn, sich sofort nach USlar zn begeben und bei der Unterzeichneten Staatsan- waltschaft zu melden. Beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Amtsgerichts zu Uslar, Stadtbezirk, (Schaaffs) 8/j. 1855.- Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [21407] Unbekannter, welcher zufolge Ungezogener Erkun- digungen der Tischlergcsell August Lauge aus Northeim sein wird, der ein Wanderbuch d, d. Northeim, den 3. November 30 1852 bei sich führt, welches am 21. Decembcr 1854 in Holz- ,milden nach Münden visirt ist. Derselbe ist dringend verdächtig, am 20. Dccember 1854 auf seiner Neiseronte vvn Pyrmvnt nach Holzmindcn beim Bet- teln in der Ortschaft Vahlbruch dem Einwohner Christian Stu- ckenberg daselbst eine fast neue Mütze entwandt zu haben. Die Mütze ist vvn schwarzbrauuem Luche mit lackirtem ledernen Schirme nnd mit einem lackirtcn ledernen Sturmriemen, der beim Nichtgebrauche über dem Schirme liegt, versehe», mit roth und gelb gestreiftem Katt gefüttert sowie mit einem breiten platt auf- liegenden Deckel versehen. Bekanntin. Beh., welche beantragt, auf den Unbekann- ten zu achten und, falls der gestohlene Gegenstand in feinem Besitz gesunden wird, denselben anzuhalten und solchen nebst dem in vorläufige Verwahrung zn nehmenden Inhaber dem nnter- zeichncten Gehülfen der Staatsanwaltschaft zu übersenden: Staats- anwaltschaft des K. Amtsgerichts zu Polle (Trumpf) 8A..1855. Angehaltene verdächtige Sachen. (21408) Suhlendorf, Amts Bodenteich. Ende November oder Anfairg Decenibcr 1854 find bei dem Schmied Holdinaun in Suhlcndorf, Amts Bodenteich, 2 Pserde-Huseisen vvn einem im schlechten Rufe stehenden Individuum für 4 M verkauft worden nnd giebt der Verkäufer an, solche vvn einem ihm un- bekannten Fnhrmanne auf der Berger Chaussee unweit Snhlen- dors gekauft zu haben. Da die fraglichen Hufeisen noch neu nnd nicht einmal fer- tig bearbeitet sind, so liegt die Vermuthnng nahe, daß solche einem Schmied gestohlen worden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres bean tr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Uelzen (Hagen) 2/i. 1855. [21409] Emden. Am Morgen des 13. Dccember 1854 ist eine, vcrmnthlich zur Ausführung eines in der vorhergehenden Nacht begangenen Diebstahls benutzte und zn diesem Zwecke ent- wendete Leiter von Eichenholz, 18 Zoll breit und etwa 10 Fuß lang, gesunden worden. Bekannt in. B e h.: Die Staatsanwaltschaft des K. Amts- gerichts, Stadtbezirk, zu Emden (Metger) ^°/,2. 1854. [21410] Emden. Am 16. Dccember 1854 ist eine blauge- färbte, etwa 12 Fuß hohe Leiter zwischen ausgestellte» Holzspar- reu versteckt gefunden worden unter Umständen, welche eine Ent- wendung der Leiter vermuthen lassen. 31 Bekanntm. und Nachricht über NahcrcS ^ ^ Die Staatsanwaltschaft deö K. ÄmtSgenchtö, Stadtbezur, z Emden (Mctger) 30/i2. 1854. Falsche Münzen. [21411] Kakau, Amts Clenze Der 1854 von Kakau, AnitS Clenze, hat ungefähr um i «andrathamts dem Discklcr Wunder zu Wiewohl, Preußischen ^u Salzwedcl, zwei falsche Thaler crhalteii. ffi-niaS von Aus dem Avers befindet sich daö Brustbild dco Kviug Preußen mit der Umschrift:. y>^„°°on" „Uvioä.'. ^Villmim »I- König toü' Pressen. , b auf dem Revers: der preußische Adler, aus der K das darüber „Uin Thaler", darunter die Jahrvzah ^""Da^Gmi'zc ist ziemlich täuschend "achgrmach^ daS Gepräge scdoch matt, der Rand schlicht und an der Bleefarvc ; fnlfdj zu erkennen.. „ » Obcrge- Bekanutm. Beh.: Staatsanwaltschaft dcS ", richtS zu Dannenberg (Wcdcmcycr) 3/i- l850- Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21412] Papenburg. In derNacht zum 17. Dccember^s^ >st, um einen Diebstahl zu voll,uhren, ein SM spnpCnburg un"g des SchiffZbaumeistcrS Bernhard Thol S} .* ^eS Tho- auSgebrochcn. Der Dieb wird durch die Wachsam Dieb- lenschei, HuudcS an der Ausführung deS beabs ) g stahlS verhindert sein. , = r k.» Kx- Bekanntm. Beh.: Der Untersuchttugsnchter l. - sammt-Öbergerichts zu Meppen (Vorhaucr) In- Landesverweisung. [21413] Schmeer, Johann Conrad, ^rtmarbcit-r a»S Ober- wöhrcn, Fürst,. Schanmbnrg-Lippeschen AmtS Sta )0 Derselbe hat eine von dem K. Oberger.chte zu £ JP , Diebstahls gegen ihn erkannte 6i»onatl>che Arbei,' ) ausae- Hawelir verbüßt, und ist zur Ausführung bctr .OJL. 05. Dc- sprocheuen Landesverweisung, nachdem ahm bci Crimiual- cember 1854 erfolgten Entlassung der Artikc 173 d S Cummai gesetzbnchcS vom 8. August 1840 zu Proto >. st oclckasst. durch Landgendarmerie-Correspondeliz m > m,u^mbcr 1851 Er ist bereits in den Monaten October und November 18ar vom vormaligen Stadtgerichte zu Hannover Die si ) 3? mit 14tägiger polizeilicher und 6wöchigcr crimineller Gefängniß- strcise belegt, und in den Monaten Januar und Februar 1852 bei der Polizei-Direction zu Hannover wegen VagabnndirenS mit 3tägiger Gefängnißhaft und körperlicher Züchtigung bestraft. Perf.-Befchr.: Religion lutherisch, Alter 28 Jahre, Große 5 Fuß 9 Zoll Hann. Maß, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Bart rasirt, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: der rechte Arm ist schief. Bekanntm. B eh. auf Grund einer Mittheilung der K. Direction des StrafarbeitShauseS zu Hameln: Polizei-Direction zu Hannover 6/i. 1855. Vollzogene Strafen. [21414] Schmidt, Johann Heinrich Anton Baptist, Schau- spieler aus Bamberg, ist wegen Unterschlagung durch Erkenntniß des Herzoglichen Kreisgerichts zu Blankenburg vom 15. Dccem- ber 1854 zu dreimonatlicher Zwangsarbeit verurtheilt, nach ver- büßter Strafe der Herzoglichen Lande verwiese» worden, u,,d zur Büßung der obbemerkten Strafe am 23. Dccembcr 1854 in die Strafanstalt zu Wolfenbüttel ausgenommen. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Blankenburn (Borntraegcr) 29/i2- 1854. Verlorene Reifepapiere. [21415] Hoost, Johann Heinrich Siemon Jürgen, Arbeiter aus Aurich, will seinen ihm am 12. September 1854 unter J\[>. 68 ertheiltcn, auf 1 Jahr gültigen Reisepaß verloren haben.' Demselben ist unterm heutigen Tage ein neuer Paß, gültig z„r Reise über Bremen nach Hamburg, ertheilt. Bekanntm. Beh.: Der Magistrat zu Aurich (Kempe) 2/i. 1855. Erledigungen. [21416] Zde, Heinrich Carl August, a»8 Nienhagen, in VII. K, [15948] [17065] vorkommend und in VIII. X>. [21333] streckbrieflich verfolgt, hat sich wieder cingesundcn. (Vi- 1855.) Band IX. Stück S. 3$ Hannoversches Polizei-Blatt. Ncdaction: Königliche Polizei - Dircctiön zu Hannover. Mittwoch, den 17. Januar 1855. Steckbriefe. [21417] Qucsse, August und Sophia, ans HlE teburfj, Erstcrer bereits steckbrieflich verfolgt in VIII. N> [19557] [19664] [19671] [19775], Letztere in VIII. No. [19664] [19671] [19775], Rach neuer», ziemlich wahrscheinlichen Er- mittelungen sind ihre wahren Namen Musikus Heinrich Tweb sing ans Petcrshagcn und Doris gjfcichtnttmt ebenfalls an8 PeterShagen. Die Mdluvsnv verbüßt gegenwärtig eine jtvek fahrige Strafe im Zuchthanfe zn Herford. Nachtr. und nähere Nachricht über Twelsing bcantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des Eefammt-ObergerichtS zu Meppen (Frhe) >%. 1855. , , [21418] *£hineycv* Dina, aus HoÜenHameln, weit sie sich heimlich entfernt hat und sich wahrscheinlich bettelnd umher- trcibt. Pers.-Beschr.: Alter 11 Jahre, Statur gedrungen, Augen grau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Gesicht voll, Ge- sichtsfarbe gesund, rvth, Haar geschoren. Bers. Beh.: Amt Hohenhameln zu Peine (Für den Amt- mann: Roscher v. c.) 10/i. 1855. [21419] JLange, Dorothee Leonore, geb. UiolUech Ehe- frau des Fabrikarbeiters Ludwig Lange zu Hannover, weil sie verdächtig ist, ihren Ehemann zur Ableistung eines falschen Ei- des angestiftet zu haben und sie sich auf flüchtigen Fuß bege- ben hat.' ; rhi. ■; '■■■' P crf.-Befchr.: Neligion lutherisch, Alter 43 Jahr, Sta- tur gedrungen, Haar dunkelblond. Vers Beh. aus Grund eines Haftbefehls bc8 Untersu- chungsrichters I. zu Hannover vom 10. Zaüuar d. I.: Staats- anwaltschaft des K. ObergcrichtS zu Hannover .(Für den Staats- anwalt: Wagcman»,■ Biv) ‘Vi 1855. [21420] Keil, Louise, unverehelicht aus Bodenwerder, in IV. N>. [7690] vorkommend, weil sie wegen mangelnder Reise- 34 '• '**»n • pnpicre vom K. Amte Steinbrück mittelst Zwangspafses vom 22. December 1854 in die Heimath dirigirt worden, daselbst bislang aber nicht eingetroffcn ist. Pers.-Besckr.: Alter 37 Jahre, Grüße 5 Fuß 3 3off, Statur mittet, Haar hellbraun, Augenbrauen hell. Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besonderes Zei- chen: Warze an der rechten Seite de8 Kinnes. Vers. Beh., welche Zuführung mittelst Transports bean- tragt: Der Magistrat zu Bodcnwerder (Siemens) l3/i. 1855. [21421] Eckhardt, Friedrich, Dienstknccht ans Lauenberg, in VIII- INo. [21242] vorkommend, weil er geständig ist, seinem frü- heren Dienstherrn August Macke zu Harriehausen Weizen ent- wendet zu haben, und er verbotswidrig von dem ihm angewie- senen Aufenthalsorte sich entfernt hat. Gegen denselben ist der nntcrsuchungsrichtcrliche Haftbefehl erlassen. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zog, Statur schlank, Haar blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond^ Augen blau, Nase spitzig, Mund gewöhnlich, Zähne fehlerhaft^ Kinn rund, Bart blond, im Entstehen, Gesicht länglich, Gesichts- farbe gesund. Besonderes Zeichen: eine große Narbe aus der rechten Schläfe. B e rf. Beh.: Die Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichtg zu Osterode (Bader) 1855. [21422] Wenzel, Carl Gottlieb, aus Lanterberg, nach VIII. No. [18525] [19753] bestrickt, weil er sich nach seiner zwangsweisen Rückkehr in die Heimath am 6. Januar d. I. wiederum von Lanterberg ohne Erlaubniß und alle Legitimation entfernt hat rmd sich wahrscheinlich nmhertreiben wird. Pers.-Beschr. findet sich in VIII. No. [19753]. 33 er f. Beh., 'welche beantragt, denselben im Betretungs- salle durch Landgendarmerie-Correspondenz ihr abzuliefern: Amt Scharzsels (Jordan) 1855. [21423] Prittnagel, Hanne, an8 Ballenstedt, in IX. No. [21366] steckbrieflich verfolgt. Dieselbe heißt richtiger Jo- hanne Brietenhahn und deren in Burgdorf zurückgclasse- ner Sohn ist nicht 9, sondern 7 Jahre alt. Nachtr. Beh.: Amt Wöltingerode (Hoppenstedt) 13A. 1855. [21424] Busch, Hans Heinrich, aus Oettmgen, Amts Ro- tenburq in V. No. [1105] vorkounnend, weil er sich nach Ver- übung eines in »..Classe ausgezeichneten Diebstahls am 4. Ja- nuar d. I. ans seiner Heimat!) entfernt hat. Er soll sich im Besitze eines ihm von K. Amte Rotenburg zur Reise »ach London ausgestellten Passes befinden. 35 Pers.-Beschr.: Alter 26 bis 28 Jahre, Größe mittler, Statur schmächtig, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß, Haar blond. Kleidung: blaue Tuchjacke, blauleinene Hose, blaue Tuch- kappe mit ledernem Schirme. Vers. und im Betretungssalle Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Verden (Gleim) -V,. 1855. [21425] Schmidt, Ludwig-, Dienstknecht- bisher zur Burg bei Hcrrenhauseu, angeblich auS Reiffenhausen, Amts Friedland, weil er beschuldigt ist, einen criminell strafbaren Diebstahl be- gangen zu haben, und er seinen Dienst heimlich verlosten hat. Vers Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Für den Staats- anwalt: Wagemanu, Dr.) >3/,. 1855. [21426] Daube, Franz Friedrich, Dachdeckergeselle aus Gvt- tingen, weil er verdächtig ist, einem früheren Hausgenossen eine Hose, einen Kragen und ein Vorhemd unterschlagen und den- selben um den Preis eines ihm abgekauften Rockes betrüglich verkürzt zu haben, und er sich auf flüchtigen Fuß begeben hat. Vers. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Für den Staats- anwalt: Wagemann, Dr.) ,3/i. 1855. Zu stellende Personen. [21427] Eggert, Wilhelm, Tagelöhner und Zimmermann aus Großenlengden, wiederholt mit Werkhaus bestraft und seit Herbst 1854 als Handarbeiter von seinem Wohnorte abwesend, ist wegen augeschuldigtcr Holzcutwendung zu vernehmen. Antrag: ihn im Betretungsfalle nach Reinhausen zu diri- gire» und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Amtsgerichts Reinhausen (Schachtcbeck) 9/f- 1855. [21428] Lüttje, Heinrich, autz Ottbergen, in VIII. [20702] [21203] steckbrieflich verfolgt und in VIII. JVo. [21251] vorkom- mend, dessen Vernehmung in einer Untcrfuchungsfache ist wün- schcnswerth. Antrag: von seinem Aufenthaltsorte Nachricht zu ertheilen. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Ober gerichts zu Hildeöheim (Schramm v. c.) I0/i- 1855. [21429] Riebe, Wilhelm Franz Carl, Sohn des Portrait- malers Carl Friedrich Riebe aus Berlin und der hla Joha?me Caroline Kalisch, auf einer Durchreise der Mutter am 21. Ja- nuar 1834 zu Dannenberg geboren, hat, sich am 23. Januar b I Morgens 10 Uhr zur Erfüllung seiner Militärpflicht in Dannenberg zu stellen; sein Aufenthaltsort ist unbekannt. Beantr. Beh.: Ger Magistrat zu Dannenberg (Cramer) »/,. 1855. f21430] Meyer, rectius Brennecke, Heinrich Friedrich Con- rad, am 14. März 1834 im EntbindnngShause zu Hannover gr. boren Sohn der Sophie Bcennecke au8 Ostermunzel, hat flch in dem am 1. Februar d. I. Morgens 10 Uhr vor Unterzeich- netem Amte angesetzteu Militär-Untersuchungs- und LovsungZ- termine zu stellen. Antrag: demselben im BetretnngSfalle das Erscheinen in dem obgedachten Termine auszugcben. Beantr. Beh.: AmtBlumenau zu Wunstorf (v. Soden) "/,. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [21431] Seuß, Eberhard, Schmiedegesell aus Hersfeld im Kurfürstenthum Hessen, Alles angeblich. Derselbe hat am 5. No- vember 1854 dem Paßbeamten zu Calvörde eine angeblich von der Polizeibehörde zu Hersfeld ausgestellte Legitimation zur Reise nach Hamburg eingereicht, welche nach einer Mittheilnng des Kurfürstlich Hessischen LandrathsamtS zu HerSfeld durchaus gx, fälscht ist. Der Inhaber ist in Hersfeld gänzlich unbekannt, dag der Urkunde ansgedrückte Siegel aber ein genauer Abdruck des beim Landrathsamte geführten Fremdenpolizei-Siegels, und der benutzte Papierbogen von der dort gebräuchlichen Concept-Pa- piersorte. Das gedachte Landrathsamt hat ferner nntgetheilt, daß im verflossenen Jahre das Dienstsiegel desselben in ähnlicher Weise, jedoch ohne daß öer Thäter habe entdeckt werden können, geiniß- braucht sei. Der angebliche re. Seuß hat sich durch heimliche Entfer- nung der gegen ihn einzuleitenden Untersuchung entzogen. Perst-Besch r.: Alter angeblich 27 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll rheinl., Haar braun, Stirn rund, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase stumpf, Mund mittel, Zähne vollzählig, Bart brau», Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel. Dekanntm. Beh., welche im Betretungsfallc des re. Un- bekannten ersucht, das Kurfürstliche Landrathsamt Hersfeld oder die Unterzeichnete Behörde schleunigst zu benachrichtigen: Herzog!. Braunschweig-Lüneburgsche Kreis-Direction zu Helmstedt (Cruse) »A- 1855. 37 Bestrickung von Personen. [21432J von Brock, vulgo Brockmann, Jürgen, aus Neu- land, in V. No. [10278] VI. [13740] [13820] vorkommend, ist vom 16. Decembcr 1854 an auf die Dauer eines Jahres unter polizeiliche Aussicht gestellt und aus seinen Wohnort Neuland, den er ohne obrigkeitliche Erlaubniß nicht verlassen darf, bestrickt. P ers.-B esch r.: Alter 58 Jahre, Grüße 6 Fuß 1k Zoll, Statur schlank, etwas gebückt, Haar, grau, Glatze, ■ ©tim nie- drig, Augenbrauen grau, Augen grau, Nase stark, Mund ge- wöhnlich, Zähne mangelhaft, Kinn länglich, Bart grau, rastrt, Gesicht breit, Gesichtsfarbe blaß. Bekanntm. Beh.: Aint Wischhasen (Pagenstecher) 6/i. 1855. [21433] Tündermaun, Friedrich, aus Bölkscn, ist wegen Va- gabondage aus die Dauer eines Jahres unter polizeiliche Aufsicht gestellt und darf ohne Erlaubniß des OrtövorsteherS zu Volksen den Bezirk der Ortschaft und Gemarkung Bölksen nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur schlank, Haar hellblond, Augen blau, Gesichtsfarbe ge- sund. Besondere Zeichen: schiefe linke Hand in Folge früheren Bruchs des Fristgelenks, Narbe über dem linken Handgelenke in Folge Schnitts mit dein Schneidemesser, scheuer Blick. Bekanntm. Beh.: Amt Springe (Giese) 1855. Verschwundene Personen. [21434] Brackhahn, Gemeinde-Forstaufseher-ans Tündern, wird seit dem 3. Januar d. I. vermißt und ist zu vermuthen, daß er in der Weser freiwillig sein Leben beendigt hat. Nachricht über das Verbleiben des rc. Brackhahn oder das Anffiuden seiner Leiche bcantr. Beh.: Amt Hameln (Rotcr- mund) »/,. 1855. [21435] Poppe, Heinrich, Schuhmacherineistcr ans Hannover. Derselbe ist nach Anzeige seiner Ehefrau am Tage vor Weih- nachten 1854 von hier abgcreis't, um sich nach Hettensen Amts Moringen zu begeben und von seinem als Tagelöhner daselbst lebenden Vater Geld in Empfang zu nehmen. Er ist Statt ge- habter Ermittelung zufolge in Hettensen eingctrvffcn, hat 200 in >/, Stücken erhalten und damit am 2. oder 3. Januar d I. Morgens sich auf den Rückweg nach Nörten gemacht, um von da ab die Eisenbahn nach Hannover zu benutzen. Er ist bis- lang hier nicht ciugctrvsscn, und befindet sich seine Familie ohne alle Nachricht über seinen Verbleib. 38 Bielleicht ist er bei dem damaligen Hochwasser verunglückt. Pers.-Beschr.: Alter hoch ein Dreißiger, Statur mittler, schlank, fast mager, Haar hellblond, Augen grau, Nase stark und länglich, Zähne vorn schadhaft und dcfeet, Bart: Schnurr-und Backenbart braun und schwarz. Kleidung: dunkelbrauner Burnus von Tuch mit Orleans gefuttert, brauner wattirter Tuchrock mit Orleans gefuttert, schwarze Tuchhose mit Parchend gefuttert, schwarze Tuchweste, batistenes Borhemd mit Hohlnäthen, gez. H. leinenes Hemd, II. P. gez-, dunkelbraune lange Wvllstrümpfe mit weißen Rändern und Spitzen, zweinäthige riudlederne Halbstiefel, außerdem blauer tuchener Frack und Hose von schwarzem Burkin mit festgenähten Stegen. An sonstigen Effeeten: gewirkte rvthbunte Reisetasche und Geldtasche von gelbem Wildleder. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Pvlizei-Direetion zu Hannover 13/i. 1855. Gefundene Leichen. [21436] Ensen. Am 27. Deecmber 1854 ist bei Ensen im Bezirke des Amtsgerichts Stolzenau die Leiche eines unbekannten Mannes gefunden. Per s.-Besch r.: Statur gedrungen, Größe 5 Fuß 10 Haar mäßig blond, fast gelockt und nicht gar zu lang, überhaupt von gut eultivirtem Ansehen, Backenbart nicht vorhanden, dage- gen ein blonder Stutzbart, Zahne im Ganzen wohl erhalten, die vorderen etwas abgenutzt, auch fehlte oben rechts der erste Backenzahn. Kleidung: blauer Kittel, geflickte zerfetzte Hofe, leinenes Wamms, wollene, rvth, weiß und grün quergestreifter Shawl, leinene Gamaschen mit weißen knöchernen Knöpfen. Am rechte» Beine befand sich unter der Gamasche ein dunkler, wollener Strumpfbeinling, welcher oben einen weißen Ring hatte; am linken Beine befand sich ein solcher Strumpfbeinling nicht, da- hingegen ein earrirter baumwollener oder leinener Lappen um die Gamasche gewickelt. Strümpfe und Schuhe waren eben so wenig vorhanden als Hemd- oder Kopfbedeckung. Zwischen dem Kittel und dem Wamms ging über die rechte Schulter und un- ter dem linken Arme weg ein mehrfach zusammengeknoteter Streif von Sackleinen, woran sich ei» Beutel mit Brod befand, und außerdem ein lederner Hosenträger. Das Wamms war mit einem blauen und weißen Bande vorn zusammen geknotet. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Nienburg (Danckert) 6/i- 1835- Kindesmord. [21437] Nienburg. In der Weser unmittelbar neben der Stadt ist am 6. Januar d. I. hart am User die Leiche eines neugebornen Kindes männlichen Geschlechts gesunden, welches aus gewaltsame Weise zu Tode gekommen zu sein scheint. Die in einem mit Steinen beschwerten Bündel angetroffene Leiche war noch vostkommen erhalten, hat anscheinend nicht lange im Waffer gelegen und wird muthmaßlich erst wenige Tage vor ihrem Ausfinden geboren sein. Bekanntm. und Nachricht über Näheres, namentlich über die bislang nicht ermittelte Mutter jenes Kindes beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Nienburg (Egge- ling) «/,. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21438] Papenburg. In der Nacht zum 17. Decembcr 1854 aus einer bewohnten Tauschlägerei mittelst gewaltsamer Oeffnung einer Klappe und Einsteigens: a. 1 kupferner Kessel, etwa '/r Wierup haltend; b>. 20—30 Pfund Hans; c. 1 gußeisernes Ge- wichtstück von 25 Pfund; d. 1 Haarsplitt mit Hammer; e. 1 Zenglinie von 32 Klafter Länge; k. 1 weiße lcincuc Hose; g. 1 blaugesärbtcr Franenrock, halb wollen, halb baumwollen; In 1 leinener Sack, gcz. II. Schulte; i. 1 roth und blau carrirter baumwollener Regenschirm; k. ein zubereitctes Schaffell. In derselben Nacht ist ein Diebstahl mittelst Eindrückens einer Fensterscheibe und Einsteigens in das unbewohnte Thecrhaus der Witwe Troß versucht worden. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. des Gc- sammt-Obergcrichts zu Meppen (Vvrhaucr) 27/i2. 1854. [21439] Linde». Am Abend des 10. Decembcr 1854 mit- telst gewaltsanier Eröffnung eines Fensters: 2 Kopfkissen, von denen eins mit drellenem Uebcrzuge versehen gewesen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. dcS K. Obergerichts zu Hannover (Meyer) 3.°/,2. 1854. [21440] Harburg, a. Am Morgen des 21. Dccember 1854 aus einer Baumschule: 24 bis 25 Stück Roftnsträuche, in Töpfe zu setzen; b. am 22. Deccmber 1854 aus einem Wagen von der Straße: 3 Pfund Kaffee, Va Pfund Rosinen, y2 Pfund Ko- rinthen, mehrere Läufer (Knicker) für Kinder, 1 Hannoverscher HauShaltungS-Kalcnder für 1855, 1 biblisches Geschichtsbuch, 1 roth und weißes Schnupftuch, worin das Wort »Elbe" gedruckt, 2 braune Kuchen, 2 leinene Tücher, 1 Paar Kinderschuhe, ge- 40 pflückt; c. am 25. December 1854 aus einem Garten: '/»Fade», etwa 9 bis 12 Stücke vierfüßigeS, f. g- Kluftholz. Bekannt»!. Beb/: Die Pvlizei-Directivu zu Harburg (Domeier) 1855. [21441] Pulvermühle bei Reher, Amtsgerichts Aerzen. In der Nacht zum 25. December 1854 mittelst Einsteigcns aus einem verschlosseucu Stalle: 4 Stück Gänse, an Farbe weiß mit ein wenig grau gemischt. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober« gerichtS Hameln (Jffland) ?/>. 1855. [21442] Vorstadt Hannover. Am 22. December 1854 mit-. telst Einbruchs und Einstcigens: a. 1 Rock von braunem Tuche, noch ziemlich neu, an der rechten Seitentasche vorn befindet, sich ein schwach bemerkbarer Fleck von der Größe eines Thalcrs; b. 1 kleine Pappschachtel mit sammetnem Nähkissen, darin ein Paar goldene Ohrringe mit Verlognes von blauen Steinen. Bekannt»!. Beh.:, Der Untersuchungsrichter l. des K. Obcrgerichtß zu Hannover (Mehcr) 4/>. 4855. [21443] Bornum. Am 31. December 1854 Morgens zwi- schen 4 und 5 Uhr mittelst Einsteigeus in ein Wohnhaus: a 1 Paar hellblaue wollene Strümpfe; b. 1 Paar dunkelblaue wol- lene Strümpfe; c. 1 Paar dunkelblaue, wollene Strümpfe, alt; c>. 5 Roggenbrote; e 3 leinene Fra neu Hemden, G. B. roth ge,. f. 1 leinenes Mannshemd, G, B. roth gez.; g. 1 Steiutopf llv^ 4 Pfund Butter; h. 3 drcllenc Laken, wovon zwei I. L. K. roth gez. ; i. 3 weiße Taschentücher, eins I. G. B. schwarz, eins G. b. weiß gez.; k. 1 eiserner Uentzel, woran bis 45 Pfund gewoge,, werden kann. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt 2/i. 1855. [21444] Hager-Hilgenbuhr. In der Nacht zum 30. De- cember 1854 mittelst Einbruchs: 1 Tonne ungereinigten Roggen. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zu Aurich (Schulze) 3/i • 1855. [21445] Terheide, Amtsgerichts EsenS. In der Nacht zum 22. December 1854 sind zwei Schafe mittelst Einbruchs ent- wandt und darauf in der, Nähe des Orts geschlachtet, wo die Felle wieder gesunden sind. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichtS zu Aurich (Schulze) 4/i, 1855. Fortsetzung deö Stücks 5 folgt, hiencbcn.. Band 3X. 4t Fortsetzung von Stück 5 des Hannoverschen Polizeiblatts. [21446] Schirum. In der Nacht zum 24. December 1854r 2 gefüllte Bienenkörbe, welche beim Hanse im Freien standen, Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Aurich (Schulze) 4/,. 1855. [21447] Hitzacker, Amtsgerichts Hitzacker. In der Nacht zunr 19. December 1854 ans einem Wohnhause mittelst durch Eröff- nung eines Fensters ermöglichten EinsteigcnS: a. 1 Seite unge- räucherten Speck, etwa 20 Pfund schwer; t>. 1 zweihenkiger, etwas über 1 Fuß hoher grauer Steintops, mit etwa lO Psnnd Schweineschmalz; c. etwa 2 Pfund Reis in einer Düte von grauem Löschpapier. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K.Ober-' gerichts zu Dannenberg (v. Martens) 3/|. 1855. [21448] Lehe. Bvm 11. biö 12. December 1854 aus einer- Kammer: a. 1 halbwollenes Kleid, roth, schwarz, grün,, blau,, braun und weiß carrirt; b. 1 roth und schwarzgestreifter Geld- beutel mit 2 Stahlringen und 2 Troddeln an beiden Enden; c. 1 weißes halbleinenes Taschentuch; d. 1 Broche von Tom« bak, oval, mit weißen Glaskugeln; s. 1 Umschlagetuch, hellgrüw mit dunkelbraunen und grauen Streift». Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Lehe (Fischer) 30/i2* 1854. [21449] Lehrden, Amts Rotenburg. In der Nacht zum 19* December 1854 ist aus zwei Bienenkörben, nach Tödtnng der Bienen, das darin befindliche Wachs und Honig, herausgebro« chen und nebst einem greisen leinenen Bienentuche ohne beson- dcre Kennzeichen entwandt worden. Bekannt»!. Beh.: Der Untersuchungsrichter 1. des K* Obergerichts zu Verden (Gleim) 4/i * 1855. [21450] Buxtehnder Westmoor. In der letzten Woche des JahrS 1854 aus einem Schaskoven: a. 1 weißes Schaf mit einem Einschnitt im rechten Ohre vorne und hinten; in der Nacht zum 31. December 1854 aus demselben Schaskoven b. 1 weißes Schaf,. 42 ebenso gezeichnet; c. 1 etwa IV2 Fuß langer Bolzen aus einem. Wagen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. ObergcrichtS zu Stade (Fischer) 5/i. 1855. [21451] Hastedt im Bremenschen Landgebiete. In der Nacht zum 10. Januar d. I. aus einem Bauerhause mittelst gewalt- samen Einbruchs durch die Thür des Kuhstalls: a. 19 Viertel Roggen in zwei neue», 2'/2 Elle lange» und I). J. gezeichneten Säcke»; b. 24 alte und resp. neue Mannshcmden von weißem Leinen, ohne Zeichen; 0. 5 Rollen neues Leinen, wovon 3 Rol- len Halblakeu und 2 Rollen Flachsen; d. 1 roth und weiß car- rirte Kissebühre; e. 6 Tischtücher von s. g. Dickdrath; k. 2 dop- pelte Pistolen, 1 Bremer Zwvlsgrotenstück und 1 gelb, schwarz und rothsarbener Geldbeutel mit 2 weißen Troddeln und zwei weißen Ringen, der 48 Bremer Grote enthalten hat. Bekanntm. Beh.: Der Stadt-Polizei-Commissär zu Bre men (v. Hunteln) *%. 1855. [21452] Lachem. Um Mitte December 6 biö 8 Himten Rog- gen mittelst EinsteigenS in ein bewohntes Gebäude. Bekanntm. Beh: Der Untersuchungsrichter des K.Ober- gerichts Hameln (Jffland) 6/i. 1855. [21453] Herbrum, AmtS Aschendorf. In der Nacht z>„^ 24. December 1854 mittelst Durchbrechung einer steinernen Wa„tr und Einsteigens in ein bewohntes Gebäude: a. etwa 25 Ellc,r baumwollenes Zeug, s. g. Fttnfschast, schlichtgrüu; b. 14 Ellen grüner Doppel-Fünfschaft; 0. 24 Ellen blaues Federleinen, wel- ches in Kalk gesetzt gewesen und in seinem dermaligen Zustande unbrauchbar ist; d. 2 Stücke blauen Kaper-Kattun von 40 Ellen, in demselben Zustande; e. 2 Stücke weißen Kattun, % Elle breit, noch naß von der Färber-Arbeit; k. 21 rothe und weiße Frauen- tücher von Kattun; g. 5 schwarze halbwollene Frauentücher; lr. 2 schwarz gefärbte seidene Westen; i. 2'/2 Elle wcißwollener Fünfschaft, noch naß und zum Färben gebraucht; k. 4 Ellen weißes Wollenzeug und ein Frauenrock; I. 12 Ellen weißes Lei- nen; m. 36 hellblaue Franentücher, noch mit gräulicher Druck- pappe versehen; n. 3 Pfund weißes baumwollenes Garn; 0. 1 Netz mit etwa 1 Pfund Wolle; p. 1 wollene rvthbunte Tisch- decke; q. 1 leinenes Hemd, gez. J. 8. Der Dieb hat in das vor der Einbruchstelle belegene mit Farbeschlamm gefüllte Loch mit einem Fuße etwa 2 Fuß cinge- treten, und werden die Spuren davon nicht leicht zu vertilgen sein. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. des Ge- sammt-Obergerichts zu Meppen (Vvrhauer) 3/i. 1855. [21454] Reiffenhausen. In der Zeit vom 10. bis 17. De- cember 1854 sind die beiden hdlzernen Kirchenkasten in der Kirche 43 zu Reiffenhausen, Amtsgerichts Friedland, mit Hülfe von Jnstru- v menten, wahrscheinlich einem ff g. Kelleubohrer und einer Stich- säge, gewaltsam geöffnet und daraus entwendet: a. mindestens .5 bis 6 ;*f/’ darunter 1 harter Thaler, drei 8 §^-Stücke und über 2 ^ an Kupfermünze; b. eine Menge alter nicht näher zu bezeichnender Quitungen über den Empfang von Geld aus dem Kirchen kästen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. des K. ObergcricktS zu Göttingen (Meyer v. o.) 3Vi2. 1854. [21455] Ncuenkirchen, Amtsgerichts Ottcrndors. In der Nacht zum 26. Dccembcr 1854 aus einem offenen Bienenschauer: 1 Bienenkorb, etwa 22 bis 24 Pfund schwer. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richtS zu Lehe (SicvcrS) 1855. [21456] Landwehrschenke bei Northeim. In der Nacht zum 17. Dccembcr 1854, wahrscheinlich mittelst Gebrauchs eines Nach- schlüssels oder Dietrichs: 1 Anker extra bitteren Liqueur, Va An- ker Rum in Fässern, welche 0.11. und resp. A. ß. B. jVö. 9162 gezeichnet gewesen. Bckan ntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. ObcrgcrichtS zu Göttingcn (Flügge, 0r.) V,. 1855. [21457] Barnten.' In der Zeit vom 12. bis 19. November 1854, aus einem verschlossenen Koffer in einem Pferdestalle: etwa 5 «f 16 M in Vi2 Stücken verschiedenen Gepräges und in der Nacht zum 19. November anS dcinsclben Pserdestallc 2 «§> glei- cher Münze. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. deS K. Obergerichts zu Hildesheim (Mühry) «/,. 1855. [21458] Nieder-Licte. I» der Nacht zum 12. Januar d. I. mittelst Einsteigcns in ein Fenster und Ocffnung mehrer Behäl- ter eines Schreibtisches, so wie mehrerer Thüren eines Büffets: a. 257 Vz »ss> in Golde in ausländischen Dvppel-Lvuisd'or, einem einfachen und y2 LouiSd'or; b. 26 in Courant, worunter zwei Zweithalerstücke, llwff> in Thalcrn, drei einzelne Papicrtba- ier, unter denen ein schoir sehr abgenutzter Bernburger Schein sich befunden; 0. 1 goldene Taschenuhr, iu der der Name der Irabrikauten: „b. st A. Meylao a Geneve J\o. 24, 288." Die Uhr ist sehr flach, mit doppelter goldener Platte versehen, auf .deren einer in bunten Farben das von Velthcimsche Wappen in Emaille thcilwcisc beschädigt ist. Unter der äußeren Klappe be- findet sich noch ein sehr flaches Glas; cl. 1 goldene Kette von sechs kleinen Strängen, von denen zwei defcct gewesen, die Kette hat an der Uhr gesessen und sich an derselben ein kleiner blau cmaillirter Ring mit kleine» Diamanten befunden; 0. gleichfalls an der Uhr befindlich ein Karabinerhaken mit einem Uhrschlüssel von Gold s. g. Brequet; k. 1 goldener Siegelring, iu dem sich 44 in einem rothen Carneole das von Veltheimfche Wappen mit einer Krone befindet; g. 1 silberner Brodkorb, schwer gereift, die Kanten gepreßt, Hanauer Arbeit; lr. 1 silberne Zuckerdose im Noeoeeo Geschmack mit Deckel; i. 1 desgl. offene ohne Deckel; k. 1 Präsentirteller von Silber, Rococcv Geschmack mit Fuß; 1. 5 große silberne Eßlöffel; in. 2 große dergl. Gabeln; n. 2 große dergl. Messer; 0. 4 silberne Desert-Messer; p. 1 dergl. Gabel; q. 2 Saneelössel von Silber; r. 1 Mark-Lössel vonSilber; s. 1 dergl. Znckerloffel. Von dem Silberzenge nnter I. bis 8. war jedes Stuck mit einem Eichenzweige ohne Krone gezeichnet; t. 4 silberne Eßlöffel, gez. 1l. v. V. Der Diebstahl ist mit großer Dreistigkeit, wahrscheinlich durch mehre Personen, ausgeführt. Betauntm. Weh.: Der Staatsanwalt zu Braunfchweia . 1855. 45 *) An dem zulcht erwähnten Verbrechen haben sich betheiligt und sind dcßhalb durch Erkenntnisse des oben erwähnten Gerichtshofs donr 28. resp. 29. Septe>nber 1854 jeder zn 3nronatlicher geschärfter Gefängnißstrafe dcrnrthcilt: 1. Borchers, Friedrich Julius, aus Hannover, Bruder des Obenge- nannten. Er ist außcrdciu ain 11. Januar 1853 vom K. Amtsgericht Hanno- ver wegen Unfugs zrr 8tägigcnr geschärften Gcsängniß condcrnnirt. P e r s.-B es ch r.: Religion lutherisch, Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 10 '/a Zoll Hauuov. Maß, Statur schlank, Haar blond, Stirn hoch, breit, Au- genbrauen blond, Augen grau, Nase stark, Mund gewöhnlich, Bart schwach, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: an der rechten Wange ein Lcberslcckz mehre Souunccflccke iur Gesichte, im Nacken eine Warze. 2. Müller, Georg Ludwig, Arbeitsnranu aris Hannover. Derselbe iss außerdem am 10. Januar 1853 vom K. Amtsgericht Hannover wegen Unfugs zu Ztägigem Glsängnch coudcinnirt und anr 25. Mai 1848 wegen Funddieb- stahls denr ehemalige!! Stadtgericht zu Hannover dcnuncirt. Pcrs.-Bcschr.: Religion lutherisch, Alter 21 Jahre, Größe 6 Fuß 3 Zoll Hannov. Maß, Statur schlank, Haar blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gerade, etwas stumpf, Mund etwas dicke Lippen, Bart schwach, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: vor der Stirn eine Narbe, am rechten Dauinen eine Schnittnarbe, am linken Fristgclcuk zwei Schnittnarben. 3. Weber, Heinrich Albrccht, Goldarbciter aus Braunschiveia. Pcrs.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll Hannov. Maß, Statur mittler, Haar hellblond, Stirn breit, rund und frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase breit, erhoben, Mund vorstehend, Zähne fehlen die ober» Eckzähnc und ein Schucidezahn, Bart schwach, blond, Kinn rund, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Beson- deres Zeichen: eine kleine Narbe am linken Fristgelcnkc. Entwendete Reisepapiere. [21460] Niistje, August, Zimmergeselle aus Nhede», hat nach- .getvicsen, daß ihm sein vom uiiterzeichueteu Amte am 6. Julius 1853 unter No. 179 ausgesertigtes, zuletzt am 20. Dccember 1854 zu Hameln nach Minden visirtcS Wanderbuch am 21. Dccember 1854 zu Bückeburg entwendet worden, und ist demselben am heutigen Tage ein neues Wanderbuch ansgesertigt. lieber die Person deö EntwendcrS kann nur angegeben wer- den, daß es ein mit einem Zwangspasse versehen gewesener Un- bekannter gewesen. Bekannt,». Beh.: Amt Gronau (v. Bothmer) 7/,-1855. G emcinsch ädliche Ilmh ertreib er. [21461] Klünder, Heinrich Ludwig, ans Evern, Amts Il- ten, in VIII. No. [20359] vorkommend, lieber denselben ist Fol- gendes »achzntragen: Er ist der Sohn deö verstorbene» Kvrnhändlers Johann Heinrich Conrad Klünder zu Evern, hat sich eine Zeit lang bei 46 einem Bäcker in der Lehre befunden, ist aber entlaufen und Hab daraus ein Jahr bei einem Kaufmann gelernt. Späterhin ist er Soldat geworden und hat hieraus als Hausirer ein vagabundi- rendeS Lebe» geführt. Folgende Strafen hat derselbe bereits verbüßt: a. 3 Tage polizeiliches Gefängniß wegen Diebstahls zufolge Erkenntnisses der K. AmtSvoigtei Ilten vom 29. Oetober 1840; 1>. 4 Wochen Gefängniß wegen Unterfchlagnng bei K. AmtSvoigtei Bnrgwedel zufolge CnnzleierkenntnisseS vom 11. Mai 1847;'c. 4 Tage ge- schärftes Gefängniß wegen Vagabundage zufolge Erkenntnisses der K. AmtSvoigtei Ilten vom 7. Juli 1847; d. 24 Stunden Gefängniß wegen Vagabundage und Bettelns beim K. Amte Ver- den 1847; e. 8 Tage geschärftes Gefängniß und drei Peitschen- hiebe zufolge Erkenntnisses der K. AmtSvoigtei Ilten vom 1. September 1849; k. 2 Monat Gefängniß wegen Landstreichens zufolge Erkenntnisses deS KreiögerichtS Brandenburg vom 17, Januar 1850; g. 10 Tage geschärftes Gefängniß wegen Abwei-- chenS von der Reiseroute durch Erkenntniß der K. AmtSvoigi^ Ilten vom 22. Mai 1850; h. 4 Monat WerkhanS wegen Va- gabondage durch Erkenntniß der K. Landdrostei Lüneburg vom 22. April 1852; i. 3 Monat geschärftes Gefängniß und Ver- setzung in die Strafelasse zufolge KriegSrechtsspruchS vom 8. März 1854 wegen Desertion. Gegenwärtig büßt er eine vom Amtsgerichte Ilten am lg Oetober 1854 erkannte und durch Strafeammer-Urtheil vom 1(^ Nov. 1854 bestätigte einjährige Werkhausstrase in Moringen ab und ist wegen einer vor deni Stadtrathe in Altenburg 1849 über den Verlust seines Wanderbnchs fälschlich abgegebene» eidlichen Ver- sicherung zur Eriminaluntersuchnng gezogen. Pers.-Beschr. abweichend von der in VIII. JVo. [20359] enthaltenen: Alter, geboren im März 1829, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn frei, Augen und Au- genbrauen braun, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Bart blond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Beson- deres Zeichen: Unterlippe stärker als gewöhnlich. Nachtr: Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Celle (Kistner) 16/i2■ 1854. [21462] Werner, Friedrich, Arbeiter auS Halberstadt. Der- selbe ist ein arbeitsscheuer, bereits wegen Bagabondage und Bettelns mit Gesängnißstrafe belegter Mensch, und hat siel) in den ersten Tagen deS Monats Oetober 1854 ans seiner Heimath entfernt. Er treibt sich aller Wahrscheinlichkeit wiederum umher. Pers.-Beschr.: Religion evangelisch, Alter 42 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn bedeckt, Augen- brauen dunkelblond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart dunkelblond, Zähne gut, Kinn und Gesichtsbildung oval, 47 Gesichtsfarbe blaß, Gestalt groß, Sprache deutsch, -Besonderes Zeichen: doppelter Bruch. B eka nntm. B eh.: Die Polizei-Verwaltung zu Halber- stadt (Kaupisch) 3°/u. 1854. [21463] a. Strohecker, Balthasar, Inhaber eines Bolzen- schießapparatS aus Frankfurt a. M. b. Henriette, Schwester des Vorigen. Beide Geschwister haben im Herbst 1854 das nördliche Deutschland, namentlich das hiesige Königreich durchzogen, wo- bei sie es anscheinend daraus abgesehen hatten, ihren Unterhalt durch Schwindeleien zu erwerben. Im Monate October trafen sic in einem Gasthanse zu Diepholz ein und verweilten daselbst mehre Tage unter dem Vorgcben, ein Conccrt veranstalten zu wollen. Schließlich entfernten sie sich heimlich, unter unbcrich- tigtcr Zurücklaffung ihrer Zechschuld und Mitnahme eines frem- den Regenschirms. Von dem geprellten Gastwirthe verfolgt und eingeholt, sind sie bei dem K. Obcrgerichte zu Nienburg zur Hast und Untersuchung gezogen und wegen Unterschlagung und Be- truges je mit 14tägiger Gesängnißstrafe belegt, nach'deren Ver- büßung sie mittelst ZwangSpasseS vom 8. December in die Hei- math gewiesen sind. Balthasar Strohecker hat srüherhin in der Heimath folgende Strafen erlitten: 1. Im Herbste 1844 wegen EpceffeS gegen einen Gendar- men Gesängnißstrafe, ans welche die erlittene Untersuchungshaft angerechnet wurde. 2. Um dieselbe Zeit wegen Entwendung 14tägigeS Ge- sängniß. 3. Im April 1846 wegen Entwendung 4wvchiges Gc- sängniß. 4. Im April 1848 wegen ExcesseS und Verwundungen 14tägiges Gcsängniß. 5. Im Jahre 1849 wegen Verwundung 14tägiges Ge- sängniß. 6. In demselben Jahre wegen Schmähung 24stiindiges Ge- sängniß. 7. Im Jahre 1850 wegen unbefugten Tragens einer Uni- sorni 24stündigen Arrest. 8. Im Jahre 1851 wegen Gewnltthätigkcit 8tägigcs Ge- sängniß. 9. Im Jahre 1853 wegen Mißhandlung 48stundiges Ge- 10. In demselben Jahre wegen Straßcnscandals tutd Be- leidigung eines Gendarmen 8tägiges Gefängniß. 11 Im Jahre 1854 wegen Excessc 14tägiges Gefangmß. Die Henriette Strohecker besaßt sich mit Kuppelei Uttd hat 48 namentlich einer Bordellwirthin zu Hamburg ein Mädchen zu- gesührt. Pers.-Beschr. a. des Balthasar Strohccker: Alter 27 Jahre, Größe 6 Fuß 3 Zoll Hannov. Maß, Statur schlank, Haar dunkelblond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Bart dunkel, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: Narbe ans der rechten Hand. b. ber Henriette Strohecker: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll Hannov. Maß, Statur schlank, Haar.dunkel, Stirn flach, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: auf dem rechten Arme eine große Narbe. Bekannt»!. Beh.: Die Polizei-Direetion zu Hannover s'/n. 1854. Erledigungen. [21464] a) Sürries, Wilhelmine, aus Brevörde, Nach VIII. No. [21245] verschwunden, ist am 8. Januar d. I. u„ter- terhalb Pegestorf in der Weser als Leiche ansgesunden. ('% 1855.) b) Heinemann, Carl, anö Nenshausen, nach VIII. [20151] zu stellen, hat seine Gesänguißstrafe verbüßt. (Vi-1855.) c) Stelljes, Metta, aus Kreiendamm, in VIII. [19722] [20389] vorkommend und in VIII. No. [21170] steck- brieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (9/i- 1855.) d) Schröder, Rudolph, aus Schierholz, in VI1I.N>.[19746c.] zu stellen, hat seine Strafe in den Gefängnissen des K. Amts- gerichts Lehe verbüßt. (1 Vi. 1855.) e) Böhmke, Johannes, Heinrichs Sohn, aus Nesselröden, in VIII. N>. [18239] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (*%. 1855.) f) Pollehn, Heinrich Friedrich, Infanterist, aus Neu-Win- sen a. d. Aller, in VIII. N>. [20798] steckbrieflich verfolgt, iss zur Hast gebracht. (%. 1855.) Band IX. 49 Stück v Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 20. Januar 1855. Steckbriefe. [21465] Bloebaum, Heinrich, Arbeiter aus Gohfeld im Preu- ßischen, weil er wegen Diebstahls zur Untersuchung gezogen, in seiner Heimath nicht aufzufinden gewesen ist und als Ausländer der Flucht verdächtig erscheint. Vers. Beh. ans Grund gerichtlichen Hastbefchls vom 5. Januar d. I.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Lehe (Siebers) 1 %, 1855. [21466] Müller, Wilhelm und Christian, Gebrüder ans Kemnade, weil sie seit 5 bis 6 Wochen ihren Geburts- und Wohnort Kemnade verlassen haben, ohne daß bislang hat er- mittelt werden können, wo dieselben wahrscheinlich bettelnd sich umhertreiben. Pers.-Beschr. de8 Christian Müller: Alter 12 Jahre, Größe 3 Fuß 3 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn niedrig, Augen- brauen dunkel, Augen braun, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sta- tur mittel. Pers.-Beschr. deS Wilhelm Müller: Alter 16 Jahre, Größe 4 Fuß, Haar hellblond, Stirn frei, Augenbrauen hell- blond, Augen blau, Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne ge- sund, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sta- tur untersetzt. Vers. Beh., welche ersucht, dieselben im Betretungssalle der Unterzeichneten Behörde zuführen zu lassen: Herzog!. Braun- schweig-Lüneburgsche Kreis-Direction zu Holzwinden (Baumgar- ten) ,3/,. 1855. [21467] Rieckc, Carl, genannt Claus, in VIII. ]P>. [20433] bereits steckbrieflich verfolgt, und Rieche, Ludwig, genannt Eicke, aus Lautenthal, weil sie verdächtig sind, in cvmplottmäßiger Ver- bindung sechs verschiedene Diebstähle begangen zu haben. Ihr zeitiger Aufenthalt ist unbekannt. Pers.-Beschr. a. des Carl Riecke genannt Claus: Alter 50 etwa 20 Jahre, Statur untersetzt,; Sprache -hochdeutsch, im Harz- dialect.' •"'* •' .Kleidung: Krstel und,Mühe. -r Ü.'-'deS.'Ludwig Niecke "genannt Eicke: Älter etwa 15 Jahre, Spräche hochdeutsch, im Härzd'ialect, ariffallend stotternd. Kleidung: Kittel und weißer Filzhut, mit rundem Kipp und breiter Krempe. Vers. Beh. aus Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft -des K. Obergeeichts - zu Hildesheim- (Heise) 1855. [21468] Friederici, Friedrich, aus Nenshausen, Amtsgerichts Lindau, weil er sich der wider ihn wegen Körperverletzung rechts- kräftig erkannten achtwöchigcn geschärften Gcfäugnißstrafe durch heimliche Entfernung von seinem Wohnorte entzogen hat. Pers.-B eschr.: Alter 27 Jahre, Große 6 Fuß 1 bis 2 Zoll, Statur schlank, Haar schwarz, Augenbrauen bunfel, S7nj-e stumpf, Zähne gesund, Mund gewöhnlich. Vers, und Transport beantr- Bch.: Staatsanwalt- schaft des K. Obergerichts zu Osterode (Bader) l5/i. 1855. [21469] Mester, Heinrich, Lvtterie-Eollecteur zu Bremen, j,r VIII. JSfo. [20998] [21064] [21175] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe hat wegen unerlaubten Vertriebs von Lotterie- Loosen der Hamburger Stadt-Lotterie eine vom Schöffengerichte dcs K.'Amtsgerichts Blumcnthal am 3. November 1854 erkannte Geldstrafe von 100 «s> zu entrichten oder im Uuvermögensfalle eine 66tägige Gcfäugnißstrafe zu verbüßen. Der öffentlich er- gangenen Aufforderung zur Entrichtung dieser Geldstrafe ist Me- ster md)t. uachgckommcu. Er soll sein unerlaubtes Cvlligiren von Bremen aus nnausgefetzt sortsctzen und namentlich die Her- zogtümer Bremen und Verden mit seinen Loosen durch Be- nutzung der Post überschwemmen. Vers, Beh. welche beantragt, denselben, wenn er auf han- noverschem Gebiete sich betreffen läßt, zu verwahren und ihn ent- weder zunächst nach Blumenthal mittelst Transports ablicfern zu lassen, oder denselben alsdann dahin zu liefern, wenn mit ihm in Gemäßheit der Steckbriefe in VIII. [21064] und [21175] ver- fahren sein wird: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Blumenthal (Ebeling) 'V,. 1855. [21470] Wünnenberg, Ernst, Dachdeckergesell aus Almstedt, in VIII. N>. [20103] [20266] [20428] vorkommend und in IX. No. [21326] steckbrieflich verfolgt; derselbe steht nach einem in seiner Heimath cingetroffenen Schreiben in Estorf, Amts Stol- zenau, in Arbeit. Nachtr. Bch. auf Grund einer Mitttheilung des Sta- tions-Commandanten Heuer II. zu Lamspringe: Die Nedaction 18/,; 1855. 51 Zu stellende Personen. [21471] Merten, Johannes, DrellHändler aus Seeburg, ist wegen Mißhandlung rechtskräftig in eine Geldbuße von 8 und in die Kosten zu 2 2 f: M, wofür wegen Armuth eine 8tägige Gefängu iß strafe substituirt ist, verurtheilt. Derselbe ist in Seeburg nicht anzutrefsen, hält sich gewöhn- lich auswärts aus, und hat am 21. December 1854 vom K. Amte Gieboldehausen einen Reisepaß nach Hildesheim erhalten. Antrag: ihn im Betretunggsalle zur Zahlung oder Abbü- ßung der Strafe anzuhalten, oder ihn nach Sarstedt zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft bei K. Amtsgerichte Ruthe (Pflüger) >«/,. 1855. [21472] Kummlehn, Gagenmeister, wahrscheinlich jetzt Dienst- knecht oder Kutscher, aus Einbeck, ist wegen Beleidigung vom Polizeigerichte zu Alfeld im Monate August 1854 in eine Strafe von 1 '>*$’ und in die Untersuchungskosten von 13 M verur- theilt und haben diese Beträge bei der Unbekanntschaft mit dem Aufenthaltsorte des Verurtheilten nicht eingezogen werden können. Antrag: im Betretungsfalle des re. Kummlehn die obigen Beträge von ihm einzuziehen und dem Unterzeichneten zu über- senden. Beantr. Beh.: Die Vertretung der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Stadtbezirk, zu Alfeld (Strüvy)' 13/t. 1855. -. , ■ , v Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [21473s Falconnet, Alfred, sich auch Falconnct de Givry nennend, angeblich aus Lyon. Derselbe hat sich im Herbste 1854 längere Zeit in Hamburg aufgehalten und dort namentlich sich, bst einem Kunsthändler ein- zuschmeicheln gewußt, von demselben unter Vorzeigung von Ur- kunden über erhebliches Vermögen, welche, ohne Zweifel falsch ge- wesen sein werden, das Darleihen erheblicher Geldsummen und unter sonstigen, ohne Zweifel piiwahren Vorwänden, das Ueber- lassen mehrer Pretiosen zu erlangen gewußt, dem Kunsthändler späterhin für die, Geldsummen Wechsel eingehändigt, welche sich nachher als werthloS oder unecht erwiesen,. überhaupt durch au- ßerordentliche Gewandtheit und seine Manieren denselben zu. täu- schen verstanden. , „ Er war im Besitze eines Passes d. ,d. Bordeaux, den 3. April 1854, welcher ein letztes Visa aus Aachen vom 11. Octo- ber 1854 enthielt und welchen er, bevor seine Täuschungen zur Entdeckung kamen, in Hamburg am 27. October 1854 zur Reise 52 nach Kopenhagen, zunächst nach Kiel, visiren ließ, ist indeß in beiden Orten nicht zu ermitteln gewesen; dieses Visa wird daher nur aus Ablcnken von der richtigen Fährte berechnet sein. Nach sonst vorliegender Nachricht ist er früher in Brüssel Mitarbeiter eines wegen Mangels an Theilnahme nur kurze Zeit erschiene- nen Schimpfblatts „Tam-Tom" gewesen und als ein Mann an- zusehen, welcher Alles ausbietet, um sich Geld zu verschalen und den niedrigsten Leidenschaften zu fröhnen. Auch in Paris soll er bedeutende Schulden gemacht haben, und wegen Fälschung von Privaturkunden eine Anklage gegen ihn wenigstens vorbereitet sein. In der Heimath soll er unter Curatel stehen und diesen Umstand benutzen, um desto sicherer diejenigen, welche sich mit ihm in Geldgeschäfte einlassen, zu verkürzen. Dem obgedachtcn Kunsthändler gegenüber spielte er den Con- scrvativen und über die Maßen Loyalen; andern Personen ge- genüber, wen» er bei ihnen eine andere Richtung wahrgcnom- men hat, wird er ohne Zweifel die umgekehrte Rolle durchführen. Pers.-Beschr.: Alter etwa 34 Jahre, Statur mager', schmal, Bart: dunkler Schnurrbart. Besondere Zeichen: Ge- wandtes Benehmen, rasch und aufgeregt, soll auch einen kleinen weißen Hund mit rothem Perlenhalsband bei sich führen. Kleidung: elegant und sehr sorgfältig. Aufmerksam machende und Nachricht über Näheres b e a n tt Beh.: Polizei-Direction zu Hannover 17/i. 1855. [21474] Wellncr, Ferdinand, früher Hausknecht aus Haren- burg. Derselbe ist verdächtig, zu Seesen in der Nacht zum 31 December 1854 von einer Kammer in zweiter Etage gestohlc^ zu. haben: a. 1 einschläserncs Deckbett von blaugestreiftem Fe- derleinen; b. 1 dcsgl. Kopfkissen; c. 1 Pfühl von blaugestreif- tem Parchend; 3. 1 Deckbett-, Kopfkissen- und Pfühlüberzug von blaucarrirtem greisen Leinen; e. 1 leinenes Bettlaken, in der Mitte L. S. roth gezeichnet; f. 1 blangestreiften Sack mit einigen Pfunden Rvggenmehl. Perst-Be sehr.: Alter etwa 40 Jahre, Grüße 5 Fuß 7 bis 10 Zoll, Statur stark und gesetzt. Kleidung: blauer Kittel; ist wie ein Fuhrmann gekleidet. Antrag: den rc. Wellncr, falls die gestohlenen Sachen oder eine derselben in seinem Besitze gesunden werden, anzuhalten und ihn mit den Sachen der Unterzeichneten Behörde zusührcn zu lassen. Beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) ,3/i. 1855. 53 Bestrickung von Personen. [21475] Weismann, Friederike, unverehelicht auS Ma- ckensen, Vagabondin, Fälschen», Diebin und liederliche Person/ in V. No. [10066] vorkommend, darf ohne Vorwissen und Genehmigung der Unterzeichneten Behörde ihren Wohnort Mackensen nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 3'/? Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Au- gen bläu, Nase klein, Mund mittel, Zähne oben fehlt ein Mit- tclzahn, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Bekannt«». B eh.: Amt ErichSburg (Eisendecher) 13h. 1855. Falsche Münzen. [21476] Lesum. Zn Ansange Januar d. I. ist ein falsches 8 M-Stück zum Vorschein gckoinmen. Aus dein AverS befindet sich ein Brustbild mit der Umschrift: „Friedrich Wilhelm Koenig von Preussen", aus dem Revers das preußische Wappen mit der Umschrift: „3 einen R. Thaler 1792." Die Masse scheint aus übersilbertem Messing zu bestehen, fällt durch ihr fettiges Aenßcre auf und ist erheblich leichter als bei den echten '/»-Stücken. Das Gepräge ist ziemlich scharf, doch fällt bei genauerer Prüfung eine nicht sehr bedeutende Ungleich- heit in der Größe der Buchstaben in die Augen. Bekanntm. Bch.: Amt Lesum (Quensell) 1 Vi- 1855. [21477] Coppenbrügge. Vor Kurzem ist in Coppenbrügge rin sasches preußisches 2 qqr. Stück (Jahrszahl unleserlich) zum Vorschein gekommen, welches durch das kupferartige Aussehen leicht als unecht zu erkennen ist. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanivattschast des K. Ober- gerichts zu Hameln (Fromme) "/,. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21478] Emden. In der Nacht zum 2. Januar d. I. «nittelst Einbruchs: a. 15 Ellen baumwollene Baumseide; b. 30 Ellen Multon; c. 70 Ellen Fünfschaft. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts z» Aurich (Schulze) 7/,. 1855. • • • [21479] Lindau. Am 11. December 1854 Abends aus einer gewaltsam geöffneten Tischschieblade: in zwei leinenen, etwa 3/4 Fuß [nngeii Beuteln, mit Schuirren und Bändern zum Zuzie- 54 hen, mindestens 42 *f>, wobei 5 Zweithalerstücke, 1 Kronthaler, sonst 2 (jyr.z und 4 M-Stücke. Dekan ntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts M Ostero.de (Wolter) 5/r, 1855.. [21480] Großheidc. In der Nacht zum Zl.Deccmbcr 1854 mittelst Einbruchs in ein Wohnhaus: 1 mit einer halben Tonne Nocke» gefüllter Sack, gez. I. J. P. Bekannt m. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zu Aurich (Schulze) 6/i • 1855. [21481] Wiktors, Amts Rotenburg. In der Zeit vom 10. bis zum 30. December 1854 anö einem verschlossenen Bieuenzaune: 2 Bienenkörbe mit dem darin befindlichen Honige, Wachse unb Bienen. ’ Bekannt,». Beh.: Der Untersuchungsrichter !. des K. Obergerichts zu Verden (Gleim) 9/i- 1855. [21482] In der Deichrcihe, Amts Osten. In der Zeit vom 14- bis zum 16. December 1854 aus einem unbewohnten, durch Erbrechung eines Vorhaitgeschlosses gewaltsam geöffnete» Arbeit^ schoppen: a., 1 Axt, auf welcher sich die Buchstaben H. E. und etwas daneben der Buchstabe P. eingegraben befunden haben- das Heft derselben ist vom oberen Thcile abgerechnet auf die Länge von etwa einem Fuß abgesplittert gewesen^ d. 1^Zimmer- mannsschnur von sein gedrehtem Hans von 90 Fuß Länge. Bekanutm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des ^ Obergerichts zu Stade (Rudorfs) 8/i. 1855. [21483] Hager-Hilgenbuhr, Amtsgerichts Berum. In der Nacht zum 4. Januar d.J. mittelst Einbruchs und Einsteigens: etwa I Tonne ungereinigten Roggen. Dekan ntm. Beh.: Die-Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichtö zu Aurich (Schulze) a/,'. 1855. [21484] Rotenburg. In der Nacht zum 4. Januar d. I. von. einer Bleiche: a. 1 gestrickte Kiudermütze mit Spitzen; d. 1 weißcarrirte Morgenmützc; o. 1 weißleineue Nachtmütze, mit gehäkelten baumwollenen Spitzen; 6. 1 Tüllstreif, etwa 2 Finger breit, aufgereiht und zu der unter b. aufgesührte» Mütze gehö- rend; o. 1 baumwollenes weißes Taschentuch, wahrscheinlich mit einem rothen W, gezeichnet;' k. 1 weiß baumwollenes Taschentuch, ohne Zeichen und Streifen. Voir derselben Bleiche außerdem Mitte Octvber 1854: g. 1 wollener Fraucn-Uttterrock von weißein Flanell mit leinenen Bän- dern, noch ziemlich gut; I>. 1 desgl., alt und etwas schadhaft; i. 1 altes Inlett, schlicht grau und von Drell. Bekanutm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcr- gerichts M Verden (Kannengießer) 9/i. 1855. [21485] Häcklingen. :Am 22. December 1854 Abends zwi- schen 6 und 9 Uhr mittelst Erbrechens von zwei s. g. Laden 55 und drei Koffern: 3 4 3 R«;!©tSu und im Uebrigen in in 7 4 Mv-Stücken, rn 6 2 W' kleineren Münzsorten. Untersuchungsrichter I- des ft. Bekannt«,. Beh.: Der 1855. a Obergerichts zu Lüneburg (Werner) • sßom Boden eines [21486] Mcuchefitz, ^genchts Lüch^^ fcm Eingang ver- unbewohnten Gebäudes nach Eröffnen g ihschlüffelS: a. Wich,»dm s smmm Ende des Mounts November oder ,m M öteinenet, UNgezeich- cembcr 1854: 2 Spint Leinsamen m einen December 1854 neten Beutel; 6. in der Zeit vom ^9- bi etwa 2 Spint Hafergrütze in einem leinene, Främke Meucließlz ^vint Roggen, gezeichneten Sacke; o. etwa 2 Himten un,,.-^ter des K. Ober- Bekannt m. B c h.: Der llntersuchungsrich gerichts zu Dannenberg (v. Martens) />- _ ,Ski 0on einem [21487] Medingen. Am 22. December “®*nmflntel von aus offener Straße haltenden Bauerwagen.1« u schlichtem schwarzem Orleans, mit weißem Flanell gcsutt , silbernen Schloß und schlichtem Kragen. K. Oberge- Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschasi richts zu Lüneburg (Kölligs) 8/,- l®55, , 1854 Nachmittags [21488] Hasselfelde. Am 24. December ^wese- einem Einwohner von Hasselselde aus einem l des Wohuhau- nen Koffer ans einer Kammer im zweiten Lsio ses: 19 0$ 2 M.. Draun- Das Geld bestand in 3 Zweilhalerstückcn, ^..lhalerstücken schweigschen harten Thalcrn vom Jahre 1854, ^.-Stücken. Preußischen Gepräges und außerdem in 2- un /Lla„rcnburg Bekanntm Beh.: Der Staatsanwalt zu Blanre, (Bvrntraeger) '°/i• 1855. Prämien - Auslobung. [21489] Eine Belohnung von 400 ^ ist desThätcrs des Bestohlenen zugcsichcrt, welcher die Ermittelung ^.^cr-Sicte in lX. X, [21458] veröffentlichten Di-bstahlS zu ^ukt. und die Wiederhcrbeischaffung der gcstohlcnei^ Braunschwcig B e k a n n t m. B e h.: Der Staatsanwair z (Lilly) >»/t. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [21490] Hennecke, August, DiwstAA/"crimi!!!ll^bestrast, Derselbe ist bereits 6 Mal wegen D \ 56 unter andern mit 4 Jahr Zuchthaus und später mit 4 Monat, 6 Monat und abermals 6 Monat Arbeitshausstraft, nach Ver- büßung der letzter» Strafe am 22. December 1854; ans dem Strafarbeitshanft zu Hameln in seine Heimath entlassen, hat sich dort, ohne sich so. wenig, bei der Obrigkeit als bei dem Gemein- debeamten gemeldet zu haben, einige Tage aufgehalten und sich am 27. December 1854 von dort entfernt. Ueber sein Verblei- ben ist nur bekannt geworden, daß er in Hastenbeck gesehen sein soll unter Umständen, welche wider ihn den Verdacht des Dieb- stahls einer Taschenuhr erregt haben. Nach seiner bisherigen Aufführung, insbesondere bei seinem Hange zum Stehlen ist kaum zu bezweifeln, daß er sich die Mit- tel zu seinem Unterhalte auf ungesetzliche Weise wird zu erwer- ben suchen. Als ein für die öffentliche Sicherheit gefährlicher Mensch ist Hennecke der besonder» Aufmerksamkeit der Sicher- heitsbehörden dringend zu empfehlen. P erst -Be schr.: Alter 33 Vr Jahre, Größe 5 Fuß Statur schlank, Haar schwarz, Stirn flach, Augenbrauen schwur-' Augen brau», Nase lang, Mund proportiouirt, Zähne gesund Kinn rund, Bart schwarzbraun, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gc' sund. Besondere Zeichen : aus der rechten Brusthälfte große Ge- schwürnarbe, rechten Oberarm kleinere Geschwürnarbe rind linken Zeigefinger starke Schnittuarbe. Kleidung: grauer Svmmeroberrvck, dunkelgrauer Svmmer- rock, blau und braun gestreifte Sommerhosc, grau und blaue Hansmütze von Plüsch, ohne Schirm, grüne .Tuchmühe mit Schirm. Bekam ntm. Bch.: Amt.Grohnde (Neubourg) V>. 1855. Erledigungen. [21491] a) Bussmann, Franzisca, aus Wildemaun, in VIII. No. [20887] steckbrieflich verfolgt, ist eingeliefert. (,2/i. 1855.) b) Zwingmann, Philipp, aus Bodensee, nach VIII. No. [20061] zu stellen und Degenhardt, Lorenz, daher, nach Vllft [19609] zu stellen, sind znr Haft gebracht, f'2/,. 1855.) o) JLUhr, Ehefrau des Abbauers und Tischlers zum Bil- merstranche, in IX. [21391] steckbrieflich verfolgt, ist anschei- nend in verwirrtem Geisteszustände in Mannskleidung bei dem Polizciamte in Altona zur Haft gebracht. 1655.) Band IX. 57 Stück 7. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direktion zu Hannover. Mittwoch, den 24. Januar 1855. Steckbriefe. [214923 Peters, Eduard, Dicnstknecht aus Herford im Preu- ßischen, welcher bis zum 7. Januar d. I. in Warstade, Amts Osten, im Dienste gestanden hat, weil er verdächtigt und be- schuldigt ist, sich verschiedener Diebstähle gegen seine Hausgenos- sen, namentlich seine Mit-Dienstkuechte sowie auch einer Unter- schlagung schuldig gemacht zu haben. Er hat sich heimlich aus seinem Dienste entfernt, man glaubt, daß er sich in seine Hei- math begeben haben werde. Pers.-Beschr.: Alter etwa 23 Jahre, Größe etwa 6’A Fuß, Statur groß und stark, Haar blond, Gesicht ovah Gesichts- farbe gesund. Besonderes Zeichen: ist fast fortwährend heiser. Kleidung: lange Schifferjacke von grauem Leinen, mit schwar- zen Hornknöpsen und braunem Tuche gefuttert, darunter eine blaue tuchene enge Jacke und eine schwarze seidene Weste, eine Hose von weißem englischen Leder, darunter eine greise leinene Hose, Schnürschuhe mit Riemen und Hufeisen unter den Ab- sätzen. Vers. Beh., welche im Betrctungsfalle Ablieferung des Beschuldigten in die Untersuchungsgefängnisse des Obergerichts zu Stade beantragt: Der Untersuchungsrichter I. des K. Ober- gerichts zu Stade (Nudorff) »»/,. 1855, [21493] Cohrs, Louise Friederike, auch Mtoniatm gen., aus Langlingeu, in III. M. [6524] [6787] vorkommcnd, zu wie- derholten Malen wegen Vagabondage bestraft, weil sie ihren Heimathsort, ans den sie bestrickt ist, ohne obrigkeitliche Erlaub- niß verlassen hat. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 2>/- Zoll, Haar blond, Augen blau, .Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Statur gesetzt. Vers. Beh., welche beantragt, dieselbe im Betrctungsfalle- verhaften und durch die Landgcndarmeric-Corrcsondenz nach Eick- 58 S Ungen tranSportiren zu lassen: Amt Eicklingen (Grote) 1855. [21494] Müller, Carl Heinrich, Müllergcsell, geboren in Lin- den, wohnhaft in Hannover, weil er einem vom Fürstlich Lippe- schen Anite Sch'öttmar am 21. Deeember 1854 ihm ertheiltm Zwangspasse in die Hcimath nicht Folge geleistet hat. Er wird sich vermnthlich in den angrenzenden Fürstenthü- mern Lippe-Detmold, Schanmburg rc. uinhertreiben und zwar ans falschem Namen. Im April 1854 ist er beim Herzoglich Braunschweigschen Amtsgerichte EfcherShansen wegen Vagabondage und Bettelns mit einer 4tägigcn Gefängnißstrase belegt nnd dann in die Hri- math transportirt. Bei seiner Verhaftung führte er den Namen August von Lohrey nnd war in Begleitung der unverehelichten Fjoth. mann aus Marburg, Tochter des berüchtigten vormaligen Kreisboten, weiche den falschen Namen Louise Ottilie *>0t# F/Ohrey sich beigelegt hatte. Vielleicht befindet sich die letzter? dermalen, wieder in seiner Begleitung. Perfi-Beschr. des Müller: Alter21 Jahre, Große 5 F„ß 7% Zoll rhriiil, Haar blond, Stirn hock und frei, Angen gra», Nase gebogen, spitz, Mund aufgeworfen, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. Besonderes Zeichen: Narbe am vbern Knöchel des linken Mit- telfingers. Vers, und Transport beantr. Beh.: Polizei - Dircction zu Hannover ™J\. 1855. [21495] Sicdeuberg, Heinrich, Dienstknecht aus Söhre, weil er sich vvr Vollstreckung einer wegen Diebstahls gegen ihn er- kannten Owöchigcn Gefängnißstrase vom seinem bisherigen Auf- enthaltsorte entfernt hat. Vers. Beh,, welche beantragt, denselben im Betrctungs- falle zu verhaften und in die Gefängnisse deS K. ObergerichtL zu Hildesheim abzuliefcrn: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zu Hildesheim. (Heise) "/,. 1855. [21496] Regenhardt, Friedrich, Schnstergesell ans Gr. Fre- den, weil er wegen Widersetzlichkeit gegen einen Landgeudarm zu einer 3wöchentlichen Gefängnißstrase rechtskräftig vcrurtheilt Wörden ist, sich der Verbüßung der] Strafe aber durch Entfer- nung aus der Heimath entzogen hat. Sein Wanderbnch ist am 28. Juli 1854 vom K. Amte Al- feld nach Hildesheim visirt morde». Pers.-Beschr.: Alter etwa 27 bis 30 Jahre, Statur mittel, Haar glatt, dunkelblond. Vers. Beh., welche ersucht, denselben im Betretungsfalle mittelst der Landgendarmerie-Correspondeuz nach Alfeld zu diri- SS giren: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte, Landbezirk, zu Alfeld (Fuls) >8/,. 1855. [21497] Plochberger, Erhardt, Schmiedegesell aus Reuthlaß, König!. Bayerschen Landgerichts Miinchberg, weil er am 19. Januar d. I. aus dem Gefängnisse zu Uelzen entsprungen ist. Plochberger ist derselbe, welcher in VIII. No. [20978] als der Schmiedcgeselle Georg Schallcr aus Kirchcnlamitz steckbrief- lich verfolgt und nach VIII. No. [21227J wieder zur Haft gebracht ist. Er ist im vergangenen Sommer anS dem König!. Bayer- schen Cheveauxlegers-Regimente zu Bamberg desertirt, und wird aller Wahrscheinlichkeit nach den Versuch machen, nach Hamburg zu entkommen. Plochberger hat sich früher fälschlich den Namen eines Schmiedegesellen Seiß aus Hessen bcigelegt, und scheint seine Identität mit dem in IX. N>. [21431] vorkommenden angebli- chen Schmiedegesellen Eberhard Seuß aus HerSfeld außer Zwei- fel zu liegen. Pers.-Beschr. ist in VIII. N». [20978] enthalten. Kleidung bei seiner Entweichung zu Uelzen: alter graulei- nener Kittel mit schwarzen Hornknöpfcn, sehr desolate Halbstiesel. Vers, und im BetretungSfalleZuführung mittelst Landgen- darmeric - Transports b can tr. B eh.: Die Polizeibehörde zu Uelzen (Hocfft) 1855. [21498] Schulten, Johann Anton, zu Klein-Ringe, in III. No. [6571] [7300] [8009] V. [10705] [11622] [11765] VI. [12452] VIII. [18546] [18998] [20075] vorkommend, weil er beschuldigt ist, im Anfänge des Monats August 1854 seine Mut- ter bestohlen zu haben und er den, an ihn ergangenen Erschei- iiungsbesehle nicht Folge geleistet hat. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, Haar schwarz, Stirn bedeckt, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Nase ziemlich lang, Mund groß, Kinn rund, Zähne gut, Bart im Entstehen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Be- sonderes Zeichen: Sommersprossen im Gesichte. Vers. Beh. aus Grund gerichtlichen Vorfiihrungsbcfehls: Die Staatsanwaltschaft des Gestimmt--Oberaerichts zu Meppen (Huschke) »/,. 1855. [21499] Lochmann, Carl Louis, aus Grimma. Derselbe ist am 22. Oktober 1854 vom Unterzeichneten Magistrate mittelst eines aus 4 Wochen gültigen ZwangSpasscs wegen Arbeitslosig- keit und weil er wiederholter Weisungen zur Rückkehr nach Grimma nicht Folge geleistet hat, in die Hcimath gewiesen, da- selbst aber nach einer Anzeige der dortigen Behörde nicht einge- troffen. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 6'/-Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen 60 blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zahne gesund, Kinn rund, Bart fehlt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. B ers. Weh., welche im Betretungsfalle transportweise Zu- führung beantragt: Magistrat zu Otterndors (Henrici) 2y,. 1855. Zu stellende Personen. ■{$1500} fjcunitj, Hanna, Tochter des Häuslings Chri- stian Leunig zu Hotteln, hat nach Anzeige ihres Vaters etwa 14 Tage nach Martini 1854 ihre Dienstherrschaft in Giften Amts Hildesheim, verlassen uufc hat seitdem von den Ihrigen nicht wieder aufgefunden werden können. Es wird vermuthet daß sie sich bettelnd umhcrtrcibt. Pers.-Beschr.: Alter 15V« Jahre, Haar blond, Gesicht voll, Statur klein und stämmig. Besonderes Zeichen: drückt das eine Auge zu. Kleidung: grünes oder gelbes Kleid mit Streifen. Antrag: dieselbe mit Zwangspaß in die Heimath zu weisen Beantr. Beh.: Amt Ruthe (v. Ompteda) 1855. [21501] Glöckner, Adolph, Tischlergcsell von der Freiheit vor Osterode, ist am 21. November 1854 wegen Trunkfälligkeit vom K. Amtsgerichte Clausthal zu einer Ztägigen Gcfänguiß- strafe verurtheilt, hat sich zur Abbüßung der Strafe bis jetzt nicht gestellt und ist auch in seinem Wohnorte nicht anzutrcffen. Derselbe soll sich auf dem Oberharzc umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 38 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 7 Zoll, Statur gesetzt, breitschulterig, Haar gelbblvnd. Antrag: den rc. Glöckner im Betretungssalle nach Claus- thal zu dirigiren, oder die Strafe an ihm zu vollziehen und da- von Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Clausthal (Becke) *Yi. 1855. [21502] /Schulz, Wittwe aus Schutschur im Amte Hitz- acker, zuletzt in Dahlenburg wohnhaft, ist durch Erkenntniß des Polizeigerichts Bleckede vom 12. September 1854 zu einer Geld- buße von 2 eventuell zu einer zweitägigen Gcfängnißstrafe verurtheilt worden, weil sie in der am gedachten Tage stattge- habten Polizeigerichtssitzung, geschehener Ladung ungeachtet, nicht erschienen ist. Dieses Erkenntniß hat bislang nicht vollstreckt werden kön- nen, indem die Verurtheilte von Dahlenburg sich entfernt hat und ihr jetziger Aufenthalt unbekannt ist. Antrag: dieselbe im Betretnngssalle zur Erlegung der obi- 61 gen 2 anzuhalten nnd solche franco zu übersenden, oder aber die Verurtheilte zur Verbüßung der eventuell erkannten Gefäng- nißstrafe zwangsweise nach Bleckede zu dirigircn. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bleckede (Kammeher) 18/i- 1855. [21503] Flohr, Heinrich, Dienstknecht aus Diekholzen, Amts Marienburg zu Hildesheim, zuletzt in Sievern, Amts Lehe, im Dienst, ist wegen Ruhestörung und Unfug zu 2 ^ Strafe und i» die Kosten verurtheilt, welche letztere sich ans 1 ^ 15 qqv .belaufen. Antrag: denselben im Betretungsfalle zur Erlegung der obi- gen Beträge anzuhalten und dieselben im Zahlungsfalle franco zu übersenden, mindern Falls aber an demselben eine zweitägige einfache Gesängnißstrase vollziehen zu lassen und Nachricht da- von zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bederkesa (v. Linsiugen) >»/,. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [21501] Taubstummer Knabe, dessen Verhältnisse nach VIII. JNIö. [19907] und [20190] zu ermitteln waren. Nachdem der Knabe aus der Hast zu Helmstedt nach Braunschweig geführt und einem Taubstnmmenlehrer am letzteren Orte zur Prüfung vorgestellt war, erklärte Letzterer mit aller Bestimmtheit, daß der Knabe wirklich taubstumm sei und eine Verstellung nicht vorliege. *) Dieses Ausspruchs ungeachtet wurde nach Zurückführung des Knaben nach [Helmstedt von der Herzog!. Krcisdirection daselbst nochmals der Versuch gemacht, einer etwaigen Simulation auf den Grund zu kommen, nnd der Knabe mit Milde und unter Zu- sicherung völliger Straflosigkeit für seine Verstellung aufgefvr- dert, die letztere fallen zu lassen. Nach einigem Zögern begann er einige unverständliche Worte zu murmeln und machte sodann in vernehmlicher Rede über seine persönlichen und Hcimathsverhältnisse Angaben, welche, mit Aus- nahme des wahrheitsgemäß genannten Heimathsorts, sich sämmt- lich als erlogen heransgestellt haben. Insonderheit nannte er sich fälschlich Johannes Mund und suchte sein bettelhastes Um- herziehu imb seine Verstellung durch die unwahre Behauptung zu entschuldigen, daß seine Stiefmutter ihn zum Betteln ange- halten und in der Verstellungskunst unterwiesen habe. Der Knabe heißt Johannes Dransfeld, ist 12 Jahre alt und ein Sohn des zu Brehme K. preußischen Kreises Worbis wohnhaften Zlegeleiarbcitcrs gleichen NamenS. Er ist zur Schule 62 gehalten und kann lesen und schreiben. Er wird von einem ties- wurzelnden Hange zum Vagabnndiren beherrscht, ist bereits zu verschiedenen Malen seinem Vater entlausen und wegen bettel- hasten Umhertreibens mehrfach mit Gefängnißstrafe und körper- licher Züchtigung belegt. Unter Anderem hat er zu Heiligen- stadt eine mchrmonatlichc Gesängnißhast erduldet. Zuletzt halt er um Martini 1853 sich aus der Heimath ent- fernt und bis zu seiner Ergreifung zu Vvrsselde am Harze, in der Umgegend von Braunschweig nnd den benachbarten hanno- verschen Gebictstheilen sich umhergetrieben und vom Ertrage der Bettelei gelebt. Er ist am 3. November 1854 seinem Bruder, welcher zu seiner Abholung in Helmstedt sich cingefnudcn hatte, zur Zn- rückführung in die Heimath übergeben, nachdem ihm für den Wiederbctretungssasi strenge körperliche Züchtigung angedroht worden. Bekannt»!. Beh. auf Grund der von sHerzogl. Kreig- dircction zu Hcluistcdt übersandten Acten: Die Polizei-Directio^ zu Hannover ,8/i. 1855. *) Es ist anznuehmc», daß dieser Ausspruch aus tvohlbegrandeter üeber- zcnguug beruh!, und bekundet cs in der That einen bei eiucnr 12jührige» Kna- ben ungewöhnlichen Grad bou Verstclluugskuust, daß ein durch (einen Beruf auf de» täglichen Verkehr mit Taubstumme» und die Beachtung ihrer Eigen- thümlichkeiteu hingcwicscner Manu so völlig getäuscht werden konnte. Der vorliegende Fall reiht sich dem im Polizeiblatte vielfach vorkom- inenden Beispielen mit List nnd Ausdauer siumlirkcr Taubstummheit an welche die größte Vorsicht der Behörden und Experten gegen anscheinend an die^ sein Gebrechen Leidende zur Vermeidung von Täuschungen dringend rathsanr erscheinen lassen. Die Red. Bestrickung von Personen. [21505] Bock, Heinrich Carl Wilhelm, Kellner aus St. Au- dreaSberg, in V. No. [11655] [11935] VI. [13220] [14172 Vir. [15563] VIII. [19549] [20293] vorkvmmeud und in VIII. N>. [20679] steckbrieflich verfolgt. Nachdem er in Hamburg vagaboudircud aufgegriffcn und von der dortigen Polizeibehörde dem unterzeichuetcu Amte mit- telst Transports zurückgeführt worden, ist er vom K. Amtsge- richte St. Andreasberg wegen Vagaboudirens -zu einer 14tägi- gen geschärften Gefängnißstrafe verurtheilt, auf die Dauer eines Jahrs unter polizeiliche Aussicht gestellt und ans die Stadt St. Andreasberg und deren nächsten Umkreis bestrickt. Perf.-Befchr. findet sich in VI. No. [14172], Bekanntin. Beh.: Amt St.Andreasberg (Meyer) ,7|1. 1855. 63 Verschwunvenc Personen. [21506] Spickmann, Johann Christian, Gärtner ans Mnii- den, hat sich am 30. December 1854 Morgens von Münden entfernt, um angeblich in Arbeit zu gehen, ohne bis jetzt wieder zurückzukehrc». Es wird vcrmnthet, daß derselbe auf irgend eine Weise, vielleicht durch Ertrinken in der Weser, ums Leben gekommen ist. Pers. -Beschr.: Alter 52 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur gesetzt. Haar brau» melirt, Stirn bedeckt, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Bart: kurzer blonder Backenbart mit etwas weiß. Kleidung: ziemlich gutes leinenes Hemd, geflickte blaue lei- nene Hose, braune Tuchweste, blauer Tnchrock, Schnürschuhe. Dekan nt m. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Magistrat der Stadt Münden, Polizei-Abtheilung, (Witt- stein) ,6/i. 1855. Gefundene Leichen. [21507] Dorum. Außerhalb des Dorumer Tiefs ist auf dem Watt am 6. Januar d. I. die Leiche eines etwa 0 Monate alten Kindes männlichen Geschlechts gefunden, welche anscheinend etwa 6 Tage im Wasser gelegen hat und von dem Hochwasser der Weser angespült ist. Pcrs.-Beschr.: Größe28Zoll, Haar blond, Augen blau. Kleidung: gestrickte baumwollene Mütze, baumwollenes Hemd, Unterkleid von rothbnntem Kattun, Kleid von grauer Wolle, Schürze von rothbnntem Kattun, grüner baumwollener Kittel. Eine Fußbekleidung ist an der Leiche nicht gesunden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lehe (Siebers) 1855. [21508] Wedderwarden. In der Nacht zum 3. Januar d. I. ist im Anßcndeiche bei Wedderwarden, Amtsgerichts Dorum, eine weibliche Leichs gefunden, welche von dem Hochwasser der Weser angetriebcn worden und nach dem Grade der cingetretenen Ver- wesung vcrinuthlich bereits mehre Wochen im Wasser gelegen ha- ben wird. P er s.-Beschr.: Große 5'/r.Fuß, von starkem und mus- kulöse» Ban, völlig unbekleidet und so stark in Verwesung über- gegangen, daß sonstige Kennzeichen überall nicht wahrzunchmen gewesen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lehe (Sievers) 7/i- 1^55. 64 Angehaltene verdächtige Sachen. [21509] Celle. Bei dem wegen andern Diebstahls in Untersuchung und Haft befindlichen Schustergescllen H. S. L. Grote aus Stift Königslutter sind unter andern entwandten Sachen auch gefunden: a. 1 Regenschirm von blauer Baumwolle mit blau rvth weißer Kante, mit Spitze und Schieber von Mes- sing und einem schwarzen Stock mit gekrümmten Griff, übrigens ohne besondere Zeichen z b. 1 Stück Pöckelflcisch z o. 2 Roth- würfle; cl. 3 Fleischwürste. Er gesteht zü, diese sämmtliche» Sachen entwandt zu haben und zwar wie er angiebt, aus einer Reise von Gardelegen nach Salzmedel am 2. bis 4. Januar d. I., jedoch will er die Ei- gcnthümer der gestohlenen Sachen und auch die Dörfer, in wel- chen er sie gestohlen habe, nicht näher bezeichnen können. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.r Der Untersuchungsrichter des K. Obcrgcrichts U. Bezirk zu Celle (Neinking) 1855. Falsche Münzen. [21510] Güttingen. ES ist ein falsches 4 HHv-Stück preu- ßischen Gepräges cingcliefcrt, welches ans Urgentem verfertigt zn fein scheint. Auf der einen Seite desselben befindet sich ein männliches Brustbild mit der Umschrift: «Friedr. Willi. III. Koe- nig v. Preussen«, auf der andern Seite das preußische Wappen mit der Umschrift: "LXXX1V. eine f. M." und die Jahrszahl 1828. Bekanntm. B c h.: Die Polizci-Dircetion zu Göttinaen is/. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21511] Hildcshcim. In der Zeit vom 29. Oktober bis 16. December 1854: 1 eingehäusige silberne Taschenuhr von mittle- rer Größe mit weißem Ziffcrblatte und römischen Zahlen. Dieselbe ist besonders daran kenntlich, daß sie an der einen Seite eine Beule hat und daß daraus das Glas und ein Zei- ger fehlt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Hildcshcim (Heise) '•%. 1855. Fortsetzung des Stücks 7 folgt hieneben. Band IX. Fortsetzung »05 von Stück 7 des Hannoverschen Polizeiblatts. [21512] Eöprrde, Amtsgerichts Grohnde. In der Nacht zum 3. Januar 1855 mittelst Einbruchs und EinsteigenS: 40 Pfund geräuchertes Schweinefleisch, 4 Stück Mettwürste und 5 Bröde. Bekauntm. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hameln (Fromme) ‘7,. 1855. [21513] Fredelsloh. In der Nacht zum 30. Deeember 1654 mittelst Einbrechens und EinsteigenS: a. 1 und einige ggr. in kleiner Münze; b. 4 Stück gesalzene, aber noch nicht geräucherte Schwcincschinke», das Stück 14 Pfund schwer; c. 1 etwa 2 Fuß hoher Steintopf mit etwa 14 Pfund Ungeschlagener Butter; ci. 16 halbe Pfunde frische Butter, tu eine Form gedrückt gewesen, welche in der Umschrift kreäelsloü ein K. enthält; e. 1 Sntk ohne Zeichen, worin Kleie aufbcwahrt gewesen; k. 1 Sette mit etwa 45 Handkäsen; g. 1 Blechdose zum Aufbewahren von Schwefelhölzern. Bekanutm. Beh.r Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Göttingen (Flügge, vr.) 1855. [21514] Söhlde. In der Nacht zum 30. Deeember 1854 mittelst gewaltsamer Eröffnung: a. 1 dreijährige Zuchtganö von weißer Farbe, mit blauem Halse und blauen Flecken aus dem Rücke-n; 5. 1 alte Zuchtgans, weiß, auf dem Rücken, am Kopse und am Unterhalse blau, mit blauen Flecken aus den Flügeln und in der Mitte des Halses mit einem weißen Kreise versehen. Bekauntm. Bch.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu HildeSheü» (Kcrkhoff) >»/>, 1855. [21515] Heersum. In der Nacht zum 2. Januar 1655 von einem Wagen auf der Haltestelle: 1 eiserne Wagen-VerbindungS- stange, etwa 10 Fuß lang und 20 Pfund schwer. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildcshcim (Heise) '%- 1855. [21516] Wettensen. In der Nacht zum 26. Deeember 1854 anö einem unverschlossenen Stalle: eine im vierten Jahre befind- liche Ziege. Dieselbe ist schwarz von Farbe, hat an der einen 66 Seite eine» weißen Fleck, einen desgleichen Stern vor dem Kopfe und ist ohne Hörner. Der Transport der Ziege soll, wie die verfolgten Spuren ergeben, durchs Feld in der Richtung nach Eberholzen stattge- sunden haben. „,r.. Bekanntm. B e h. : Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildesheim (Heise) '% • 1855. (21517) Heyersum. Am Abend des 26. Decembers 1854 ein in graues Maculaturpapier gewickeltes Packet Zeug, worin folgende Gegenstände befindlich gewesen: a. 4'/r Elle» grauen breitgestreifte^ Manchester und 4 Ellen dazu gehörenden ungebleichten Fnttex- parcheud; 6. 5 Ellen blau, weiß und griingestreistcs baumwolle- nes Zeug und 5 Ellen ungebleichten Nessel; c. 1 Elle grün ge- streiftes baumwollenes Zeug und l'/r Elle ungebleichten Nessel, imgleichen ein Dutzend Westenknöpfe von gelbem Metall. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Hildesheim (Heise) 10/i. 1855. [21518] Stapelmoor. In der Nacht zum 29. December 1854 mittelst gewaltsamer Eröffnung des Dachs und Einsteigens: 1 Sack Roggen. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtö zu Aurich (Schulze) 9/i • 1855. [21519] Blankenburg. In der abgewlchene» Nacht, etwa zwischen 12 und 2 Uhr, mittelst Aufbrechens eines Schrankes: 100 «H>, bestehend in 20 harten, meistens blanken Thalern, 1 Braunschweigischen Louisd'or von schiefer Form und deshalb un- ter vielen andern erkennbar, einem 10 «§>-Schein der Braun- schweigischen Bank, zwei 5 «§>-Scheinen, wovon der eine einge- rissen gewesen, 18 bis 20 verschiedenen 1 «§>-Scheinen, das Uebrige in 8 ghw-, 4 2 p und einer Düte mit 1 M-Stücken. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg (Borntraeger) l7/i- 1855. [21520] Weener. In der Nacht zum 1. Januar d. I. mit- telst gewaltsamer Eröffnung eines Fensters und Einsteigcns: a. 1 blaugestrcistes, füufschaftenes Oberbett mit Daunen und einem rothgeblümten Ucberzugc; d. 4Bettkisscn mitDaunen; o. 1 lei- nenes Bettlaken von 8 Ellen, gez. 8. A.; d. 1 schwarztucheuer Mannsoberrock mit schwarzseidenen Knöpfen und Futter von schwarzem Orleans; e. 1 Kleid von Fttnfschast, roth mit schwar- zen Streifen, unten mit drei Sammeträndern und vorn mit glä- sernen Knöpfen beseht; k. 1 schwarzes Kleid, mcrino, schon ziem- lich abgetragen; g. 1 indeß unweit der Wohnung des Bestoh- lenen wieder aufgefundcne Mundharmonika. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zu Aurich (Schulze) 13/|. 1855. [21521] Weener. In der Nacht zum 1. Januar d. mit- 67 telst gewaltsamer Eröffnung eines Fensters: a. etwa 1 Dutzend theilS grobe, theils feine Feilen mit hölzernen Griffen lind Ringen von Messing; b. 3 bis 4 theils stählerne, theils eiserne Plattzangen; c. 1 Kneifzange; d. 1 kleine Schecre für Silbcrarbciter; e. 1 metallener, 4 bis 5 Pfund schwerer, s. g. Ankt init 30 bis 40 kleinen Vertiefungen; t. 1 schwarzer s. g. Probirstein für Gold- und Silberarbeiter, auf der einen Seite gerissen; g. 2 Pfeifen mit silbernen Beschlägen. Auf dem einen Pfcifenkopf befand sich ein Rosenkranz lind darin die Devise: »Zur liebevollen Erinnerung,« aus dem anderen ein Pferd. Bruchstücke einer Pfeife sind in einem Garten zu Weener wieder aufgefünden. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zn Anrich (Schulze) 13/,. 1855. [21522] Vockerode, Amts Springe. Vor einiger Zeit, wahr- scheinlich in der ersten Hälfte des Monats Deccmber 1854, mit- telst Einbruchs und Einsteigens aus einem bewohnten Gebäude: 1 .Kuhhaut von einem weiß und schwarzbunten ostfriesischen Thiere. Aus beiden Seiten der Haut sind die Buchstaben 8. 8. und auf dem einen Hinterviertel der Buchstabe v. cingeschnitten gewesen, auch werden wahrscheinlich in das eine Horn die Buch- staben H. K. eingebrannt gewesen sein. Bekannt m. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Ober gerichts zu Hameln (Fromme) >3/,. 1855. [20523] Runstedt. In der Nacht zum 2. Januar d. I. ans einem Wohnhanse mittelst Einbruchs: a. 7 bis 9 Stück Rog- genbrote; b. 1 Schock Kuh käse; o. 1 Topf, worin die Käse be- findlich gewesen; d. etwa 1 Pfund frische Butter; e. 6 Stück Porzcllantellcr; l. 8 Paar vergoldete Tassen, verschieden gezeich- net, z. B. mit den Devisen: »Sei glücklich, lebe lange ec;«' g. 1 Korb, worin die Taffen befindlich gewesen; h. 2 Paar vor- geschuhcte lange Mannsstiefcl; i. 2 Paar MannSschuhe und 1 eipzelnec Schuh; k, 2 Paar Frauenschuhe; 1. 1 Paar Franen- stiefel; in. 1 Mannshemd, vor der Brust k. II. roth gez.; n. 1 Handtuch von Drcll; o. 1 blaue gedruckte Schürze; p. 4 Stück Stuhlkissen mit blaugedruckten Ueberzügen; g. 1 kupferner Kaffee- keffel etwa 4 Maß enthaltend. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Sommer) 1 %. 1855. [21524] Tittingdorf, Amtsgerichts Gronenberg. In der Nacht zum 4. Januar d. I. mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Fensters: a. 3 leinene Säcke, wovon einer mit 3 V2 Himten Gerste gefüllt und Ist. gezeichnet, und ein zweiter mit >/r Himten Rog- m genmehl gefüllt gewesen; b. 1 blau und weiß gewürfelter Kis- senüberzug- 'U Himtcn Gerste enthaltend. Bekannt,». Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichtS zu Osnabrück (v. Düring) 1855. [21525J Hameln. In der Zeit vom 6. Abends bis zum 8. Januar d. I. Morgens aus einem Steinbruche am Deister: a. 1 großerSteinhammer, etwa 22 Pfund schwer, gez. kl. 8.; b. 1 etwa 5 Fuß langes und 12 Pfund schweres Brecheisen. Bckanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gcrichts zu Hameln (Fromme) ,3/,. 1855. [21526] Bei Sebbenhausen, Amts Nienburg. In der Nacht zgm 29. Dccember 1854 mittelst Einbruchs: a. 1 weißes rheini- sches Mutterschaf, vier Jahre alt, mit zwei ausgeschnittenen Ker- ben am rechten Ohre, mit einem abgeschnittencn, noch etwa eine Handlänge langen Schwänze; b. 1 weißes rheinisches Schaf wahrscheinlich Mutterschaf, kenntlich daran, daß die Spitze dxg linken OhrS ganz weg, das rechte Ohr aber eingcschnitteu ist, Bekannt»!. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Nienburg (Eggeling) ,3/i. 1855. [21527] Emden. I» der Nacht zum 8. Januar d. I. mit- telst Einbruchs: a. 2 kupferne Pumpe», etwa 12 Fuß lang, oben 6 Zoll, nuten 3 Zoll im Durchmesser haltend und etwa 90 Pfund schwer; b. >/8 Kiste Thee; c. 30 Citronen. Bckanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu. Aurich (Schulze) 1855. Vollzogene Strafen. [21528) a. Lübben, Johann, Arbeiter aus Jever, ist durch rechtskräftiges Criminalcrkenntniß der Großherzoglichen Justiz- kanzlei .zu Oldenburg vom 9. Januar 1855 wegen complvttmä- ßigen Diebstahlsvcrbrechcns zu einjähriger Arbcitshausstrafe, ge- schärft durch viertägige Einsperrung i»S Zuchtgefänguiß, vernr- theilt; b. Borchers, Anton Arnold, auS Wittmund, Soldat der 8. Compagnie des Königlich Hannoverschen 1. (Leib-) Infanterie- Regime,its, zur Zeit Dienstknecht in Jever, ist ebenfalls wegen complvttmäßigcu Dicbstählsverbrechcns durch dasselbe Erkenntniß z» einer ArbeitShausstrasc von einem Jahr acht Monaten und zur Landesverweisung nach überstandener Strafe vcrurtheilt. Beide Jnquisiten sind sofort in die Strafanstalt zu Vechta abgeführt. Bekanntm. Beh.: Großhcrzogl. Oldenburgische Justiz- kanzlei zu Oldenburg. [21529] Müller, Johann, Korbmacher aus der Vorstadt 69 Hannover, ist durch Urtheil deS K. Schwurgerichts z» Hanno- ver vom 29. September 1854 wegen Diebstahls zu 4jähriger Zuchthausstrafe 1. Grades verurthcilt und zur Verbüßung dieser Strafe am 14. December 1854 in die Strafanstalt zu Celle abgcführt. Bekanntin. Beh.: Staatsanwaltschaft des'K. Oberge richts zu Hannover (Für den Staatsanwalt.: Wagemaun, vi.) 1854. (21530s a. von Seggern, Hinrich, ans Vegesack, Großher- zoglich Oldenburgischen Amtes Zwischenahn, t>. Driebing, Georg Hinrich, aus Jeddeloh, deffelben Amtes, sind durch Nevisionserkcnntniß des Großherzogl. Oldenburgischen OberappcllationsgerichteS zu Oldenburg vom 29. December 1854 wegen zweier in Gemeinschaft verübten Diebstähle von Schafen mittelst Eindringens in einen Schafstall durch einen ungewöhn- lichen Eingang bezw. mittelst Einbruchs nnd Driebing außerdem wegen eines Diebstahls mittelst Einbruchs zu einer Arbeitshaus- strafc, Driebing von 5, von Srggern von 3V2 Jahren verur- theilt und an die Strafanstalt zu Vechta abgcliesert. Bekanntm. Beh.: Großherzogl. Oldenburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. (21531s Barbrök, Anna Märte Helene, Ehefrau, geb. Merks, zu in Eversten bei Oldenburg, ist durch Revisionserkcnnt- niß des Grvßherzoglich Oldenburgischen Oberappellationsgcrichts vom 29. December 1854 für überführt geachtet, eine Summe von 25 Thalcr 56 Grote Geld fälschlich auf fremden Namen in Empfang genommen, auch Quitung darüber crtheilt zu haben und deshalb wegen Urkundenfälschung zu einer Arbeitshansstrase von 1 Jahr und 6 Monaten verurthcilt. Behuf Vollstreckung der Strafe in der Strafanstalt zu Vechta ist das Erforderliche verfügt. Bekannt»!. Beh.: Großherzogl. Oldenburgische Justiz- canzlci zu Oldenburg. (21532s Osnabrück. Vom K. Schwurgerichtshofe sind zu fchlvcrer Strafe verurthcilt: 1. Der Landwirth Berend Dirk Schmidt ans Gr. Wolde wegen ausgezeichneten Betruges II- Elaste zu einer Zuchthaus- strafe ersten Grades auf die Dauer von sechs Jahren; 2. der Tagelöhner Heinrich Joseph Niemann aus NenvrceS wegen ausgezeichneter Diebstähle I- und II: Elaste zu einer Zucht- hausstrafe'ersten Grades auf die Dauer von sechs Jahren; 3. der Hcnermann Albert Horsiug aus Adorf, sowie 4. der Tagelöhner Jan Engbers aus Bathorner Deich wegen ausgezeichneten Diebstahls II. Elaste jeder zu einer Zucht- hausstrafe ersten Grades auf die Dauer von zwei Jahren; 5. der Ackermann Johann Gerhard Zanzing ans Sitter 70 mcflen ausgezeichneter Körperverletzung und Beihülse zum Mein- eide zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades auf die Dauer von sechs Jahren; 6. die Dienstmagd Lude Margarethe JPmult aus Lorten wegen fortgesetzte» Meineides zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades auf die Dauer von zwei Jahren und drei Monaten; 7. der Arbeiter Benedict Zausen auS Handrup, in VIII. JYo. [19322] vorkommend, wegen ausgezeichnete» Diebstahls II. Glaste zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades aus die Dauer von zwei Jahren und sechs Monaten, und in die ihnen bestimmten Strafanstalten abgeführt. Be kann tm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Osnabrück (Westerkamp, Dr.) Vi- 1855. [21533] Üöchy, unverehelicht aus Nenstadt-Bern- burg, ist durck Erkcnntniß des K. Kreisgerichts zu Halberstadt vvin 18. Dcccmbcr 1854 wegen Landstrcichens und Führung eines falschen NamenS mit 3 Wochen Gefängniß und Landes- verweisung bestraft und die letztere in Ausführung gebracht worden. Per s.-B eschr.: Religion reformirt, Alter 26 Jabre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen hellblond, Augen graublau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne ma»ge>1 hast, Kinn rund, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Ge- stalt schlank, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: 2 Zähne feh- len oben. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halber- stadt (Kaupisch) ,a/i. 1855. [21534] Cassens, Johann HarmS auS Moorhansen, Groß- herzoglich Oldenburgischen Amts Jever, ist durch Criminalerkcnut- niß der Großhcrzoglich Oldenburgischen Jnstizcanzlci vom 9. Ja- nuar. 1855 wegen DiebstahS eines Ochsens von der Weide jlt einer Arbcitshausstrafe von drei Jahren verurtheilt und an pjx Strafanstalt zu Vechta abgcliesert. Bekanntm. Beh.: Großherzogliche Jnstizcanzlei zu Ol- denburg. [21535] u. Franzen, Heinrich Georg, b. Howald, Hinrich Gerten, beide aus Sillenstede, Großher- zoglich Oldenburgischen Amtes Jever, sind durch Criminalerkennt- niß der Großherzoglich Oldenburgischen Jnstizcanzlei zu Olden- burg vom 9. Januar 1855 wegen Diebstahls eines. Schafes von der Weide zu einer Arbeitshansstrafe Howald von 1 Jahr und 6 Monate», Franzen von 1 Jahr und 8 Monaten verurtheilt und an die Strafanstalt zu Vechta abgeliefert. Bekanntm. Beh.: Großherzogl. Oldenbnrgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. 71 Verlorene Reisepapiere. [21536] Heine, Ernst, Maurergesell aus Pattensen, giebtan, sein Wanderbuch, ausgestellt vom Magistrate zu Pattensen am 3. Deeember 1853, in der Stadt Bückeburg verloren zu haben, woselbst ihm unterm 10. Januar d. I. ein Legitimationsschein zur Reise in die Heimath ertheilt worden ist. Heine hat heute ein neues Wanderbuch erhalten? Bekannt m. Beh.: Der Magistrat zu Pattensen (Dede- kind) >2/,. 1855. [21537] Tammmga, Gerhard Heyen, Arbeitsmann ans Au- rich, will seinen am 2. Januar 1855 vom Magistrate zu Aurich ausgestellten, heute von der Polizei-Direction zu Harburg über Rotenburg und Bremen nach Lehe visirten Paß in Harburg ver- loren haben. Derselbe ist mittelst Legitimationsscheins in die Heimath dirigirt. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction z» Harburg (Domeier) 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [21538] Ratte, Johann, ehemaliger Schleswig-Holsteinischer Soldat aus Siedliughansen, schon in V. ?Vc>. [10186] und [10341] vorkvmmend. Es hat sich herausgestellt, daß der Raubansall, welchen er am 11. Februar 1851 bei Fölziehausen Amts Lanenstein erlit- ten haben will, von ihm erlogen ist. Da er seine Aussage be- schworen hatte, so ist er vom K. Prenß. Kreisgericht zu Arns- berg durch Erkenntniß vom 4. November 1854 des Meineides schuldig erklärt und dieserhalb so wie wegen Betrugs, Unter- schlagung und Bagabvndircns zu einer 2jährigen Zuchthaus- strafe, einer Geldbuße von 60 $, eventuell einer einmonatlichen Zuchthausstrafe vcrurtheilt, auch 2 Jahre unter polizeiliche Auf- sicht gestellt, und zur Detention in einem Besserungshause nach Verbüßung der Zuchthausstrafe condemnirt. Pers.-Beschr. siehe in V. X>. [10341]. Bekanntm. Beh. ans Grund einer Mitthcilung des K. Amtsgerichts Lauenstein: Die Polizei - Directivn zu Hannover «/,. 1855. Erledigungen. [21539] a) Taubstummer Knabe, dessen Verhältnisse nach -VIII. JVo. [19967] unb [20490] zu ermitteln waren, ist als der in 7S [21504] des heutige» Stücks näher geschilderte Johannes Draus" selb aus Brehme, K. preußischen Kreises Worbis, entlarvt. (M/i. 1855.) d) Borrei, Heinrich Wilhelm, Handarbeiter aus Clausthal in IX. No. [21331J steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet und wegen wiederholten Vagaboudirens bereits zu kmonatlicher Werkhaus" strafe verurtheilt. 1855.) c) Nachbar, Christian, Handarbeiter aus Bergshausen, in VIII. JSTc>. [19933] steckbrieflich verfolgt, der Steckbrief ist erledigt- ('V>. 1855.) cl) Steinmetz, Christoph, ans Lindau, in VIII. No. [20745a.J steckbrieflich verfolgt, ist durch die Landgeudarmerie-Station Lin- dau verhaftet. 1855.) e) Schulz, Henriette, unverehelicht aus Zellerfeld, und ULreutzig, Christiane, unverehelicht, ebendaher, in IX. X«' [21398] steckbrieflich verfolgt, sind in Goslar zur Haft gebracht und in die Heimath tranSportirt. ('V,. 1855.) k) Jungclaus, Metta, aus Jseusee, itt VIII. No. [19952] [21169] vvrkvmmcnd und nach IX. No. [21369] zu stellen, hat sich sistirt. ('s/,. 1855.) g) Banne, Dicnstknecht aus Gesmold, nach Vlll. N>. [20893] zu stellen, hat die gegen ihn erkannte 3tägige Gefäugnißstrafe in den Gefängnissen deS Amtsgerichts Jbeirg abgebüßt. ('V>. 1855.) I>) Busch, Hans Heinrich, auS Octtinge», in V. J\o. [1105] Vorkommens und in IX. No. [21423] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. ('«/,. 1855.) i) Nieber, Johann Heinrich August, Dienstknecht aus Nie- stedt, in IX. N>. [21402] steckbrieflich verfolgt, derselbe ist vom K. Obergerichte zu Lüneburg wegen Betruges zu dreimonatlicher Arbeitshausstrafe verurtheilt und zur Verbüßung derselben in die Strafanstalt zu Emden abgeführt. (">/,. 18550 k) Bauch, Heinrich, Dienstknecht aus Tosterglope, in I^; No. [21394] steckbrieflich verfolgt, hat sich wieder einqefundeu. (a%. 1855.) l) Blanke, Johann, Wcbergeselle aus Bokeloh, nach X»l. No. [20548] zu stellen, ist in Wunstors Wv Haft gebracht und hat die gegen ihn erkannte 4tägige GchMgmLörafe in den dor- tigen Gefängnissen abgebüßt. (>°/,. 1855.)^ Band IX. 73 Stück 8. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 27. Januar 1855. Steckbriefe. [21540J Oppermann, Heinrich, aus SievcrShauscn, Amts- gerichts Dassel, weil er thätlichcr Ehrenkränkung gegen seinen Vater, verbunden mit Körperverletzung und gewaltsamer Wider- setzlichkeit gegen einen Landgcndarmen, beschuldigt und fluchtig geworden ist. Er fuhrt wahrscheinlich einen ans den Namen seines Bru- ders Christian lautenden Reisepaß bei sich. Pers.-Beschr.: Älter 31 Jahre, Statur schlank, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn niedrig, Angen braun, Augenbrauen blond, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne ge- sund, Kinn spitz, Bart rasirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe ge- sund, blaß. Vers. Beh. ansGrund gerichtlichen Haftbefehls: Dcrlln- tersuchungSrichtcr II. des K. Obergerichts zu Göttingen (Flügge,Dr.) 1855. [21541] Temme, Johann Carl Conrad Ludwig, ans Ebcr- hölzen, weil er von K. Polizei-Dircction zu Hannover mittelst Zwangspasses vom 15. Januar d. I. nach Gronau gewiesen, aber nicht cingetroffc» ist. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dun- kelblond, Augen blau, Nase und Mund mittel, Zähne gut, Kinn rund, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers- und Transport bcaiitr. Beh.: Amt Gronau (v. Botlmier) 1855. [21542] Unbekannter, weil er verdächtig ist, den u> VIII. JVö. [21129] bekannt gemachten Diebstahl begangen zu haben. Derselbe hat sich Ende November in Adenstedt umherg,trieben. Pers-Bcschr' Alter 30 Jahre, Größe über 0 Fuß, Statur gesetzt. Besonderes Zeichen: Geschwür an der linken Seite des Kopfes, anscheinend c,u Fistclschadcn. 74 Kleidung: blauer leinener Kittel, darunter ein Rack, lauge Wasserstiefel. Vers. SM)., welche beantragt, auf den Verdächtigen zu vigiliren und denselben, wenn er in dem Besitze der entwandten Uhr bctrvsscn werden sollte, in Verwahrung zu nehmen: Die Staatsanwaltschaft des K. ObcrgcrichtS zu Hildeshcim (Für den Staatsanwalt: v. Rössing) 20/i - 1855. [21543] Meifcld, Wilhelm, Musikus aus Kniestedt, Amts Salzgitter, weil er mittelst rechtskräftiger Erkenntnisse vom 29. November und 27. Decembcr 1854 wegen Forstdicbstahls zu resp. 6 und 9 Tage abwechselnd geschärfter Gefängnißstrafe ver- nrtheilt ist und sich zur Abbüßung dieser Strafen nicht ge- stellt hat. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Meifeld anzuhalten und mittelst Landgendarmerie-Correspondenz nach Liebenburg ge- langen zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Licbenburg, Abth. II., (Rudeloss) 1855. [21544] Stiebe!, Julius Gustav, und Steffens, Heinrich Gustav, Inhaber der Handlungsfirma Julius Stiebet ]un. & Co. zu Frankfurt a. M. Dies Handlungshaus ist wegen unerlaubten Colligircns ^ Badischen Eisenbahn-Anlehns-Lottcrielooscn im Amtsbezirke Stick- baUse» zu einer Geldbuße von 50 nsi und in die Kosten zu 2 10 gfr rechtskräftig verurtheilt, von dem Polizeiamt zu Frankfurt a. M. die Mitwirkung zur Vollziehung des Erkennt- nisses aber abgclchnt worden. Vcrf. Beh., welche beantragt, die Inhaber obiger Firma im Betretungsfalle anzühälten, in vorläufige Verwahrung zu nehmen und zur Erlegung der erkannten Strafe und Kosten zu veranlassen, eventuell dieselben mittelst Landgendarmerie-Trans- portS ihr zuzuführen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Stickhausen (NulsseS) ,7/i. 1855. [21545] Gross, Caroline, aus Lehrte, in VI. llVö. [14591] [14641] VII. [14999] vorkominend, weil sie vom Amte Ruthe durch Zwangspaß vom 18. Januar nach Ilten dirigirt ist, sich daselbst jedoch bis jetzt nicht gestellt hat. Perst-Besch r.: Alter 21 Jahre, Grüße 4 Fuß 8 Hannov. Maß, Statur klein, Haar blond, Stirn frei, Augen- brauen braun, Augen braun, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Zeichen: Narbe am Winkel des linken Au- ges und eine Narbe am linken Zeigefinger. Ncrf. und Transport beantr. Beh.: Amt Ilten (Bc- ning) 23/i. 1855. [21546] Borlen, Dicdrich, Dienstknecht aus Firrel, weil er sich verdächtig gemacht hat, den Dienst beim Landwirth Eilert 75 Tammling zu Bingum ohne ^^genugen^n ^'"^lbcn ^mit und einen ihm zur Arbeit anvenrauieu v rechtswidrigem Vorsatz sich angeeigt i Zgg Statur ge- P er s.- Beschr.: Größe etwa 5 g Mer angeblich 24 drungen, Haar blond, Bart rothlrch, ,,,,isi>,,,jch. Jahre, Augen grau, Nase und Mund g' in vorlän- Berf. Beh., welche beantragt, den Versmg e fige Verwahrung zu nehmen und denselben Obergerichts richter vorzuführen: «Staatsanwaltschaft des zu Aurich (Schulze) 23/,. 1855. „ des Dicb- [21547] Rühmann, Wilhelm, aus Salder weil er de stahlS beschuldigt wird und auf Erscheinungsbefchl mchl r> i nCU Pers.-Beschr.: Alter 38 bis 40 Jahre, Größe 5 Fuß 8 bis 8 Zoll, Statur gedrungen, Augen dunkelbraun, Haar blond, Zähne gesund, Nase oben eingedrückt und stumpf. Kleidung: trägt gewöhnlich rin greises leinenes Beiuklew, einen grauen ins rothe fastenden Rock von baumwollenem Zeuge, eure abgetragene Weste und Shawl, grüne Mütze mit ledernem Schirm und ansgespauutcm Deckel, Wasserstiefel. Vers. Beh. auf Grund gerichtlichen HastbeseM- De Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Albre )) 121548] Müller, Heinrich, Schuhmachergesell Salzgitter. Derselbe ist am 4. December in Bodcntnch vaga troffen und mittelst Zwangspasses in die Heimath dmgi ) jedoch, nachdem ihm vom K. Amte Salzgitter nu Resscpah ver weigert, vom Magistrate zu Salzgitter einen Hemm tt, schlichen und ist wiederum mit seinem Bruder, dem M> s Korbflechter Conrad Müller, auf Reisen gegangen- Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 6 S , uto- iur schlank, Haar dunkelblond, Stern bedeckt,. .1 ugbue blond, Augen braun, Nase groß, Mündigen h ,. gestued, Kinn oval, Bart fehlt, Gesichtsfarbe gesimd, Spr ch hoch- und plattdeutsch. Besonderes Zeichen. Blattern vor Derf. Beh., welche beantragt, den Müller ün Bttretungs- falle mittelst Gcnsdarmcrie-Corrcfpondcnz nach Llebeub ng g gen zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschas^^ Amtsgerichte Liebenburg, Abth. ll-, (Rudeloff) />• Zu stellende Personett. 4549] Ricke, Carl, auöHcüenburg, Amts Bleckede, und Almstedt, 76 bahnarbeiter aus Brcinum, Amts Lamspringe, sind in einer bei dem Obergerichte zu Meppen anhängigen Untersuchungssachc als Zeugen zu vernehmen. Beide habe» sich vor etwa 6 bis 8 Wo- chen von Meppen fortbcgcbcn, und eS hat über ihren gegenwär- tigen Aufenthaltsort bislang nichts Bestimmtes ermittelt werden könne»; nur haben die letzte» Nachrichten ergeben, daß Nicke am 18. Deccmbor 1854 in Wittmund gewesen sei und alldort über Leer nach Fürstenau habe visircn lassen. Antrag : im Ermittelungsfalle über den gegenwärtigen Auf» enthalt der genannten Zeugen der Unterzeichneten Staatsanwalt- schaft und zwar in Rücksicht der fortdauernden Haft des betref- fenden Beschuldigten umgehetids Nachricht zu geben. Beantr- Beh.: Die Staatsanwaltschaft des Gesammt- ObergerichtS zu Meppen (Huschkc) "/,. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21550] Terhalle. In der Nacht zum 23. December 1854 mittelst Einbruchs: eine Quantität ungereinigten Nvggc», etwa 1 ^ Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gcrichtS zu Aurich (Schulze) 15/i- lf55... _ [21551] Barsinghaufen. Am Abend des 7. Januar d. I mittelst EiusteigenS und Erbrechens eines Schrankes: a. 1 Geld- kasten von gelbem Holze, worin: 2 Doppellouiöd'or, 2 einfache LvuiSd'or, i braunschwcigscher 10 Bagkschei», 1 Fünfthaler- schein, 12 bis 14 4> sonstiges Papiergeld und verschiedenes Sil- bergeld, im Ganzen etwas über 118 befindlich gewesen. Bekannt m. Beh.: Der lintersnchungsrichtcr II. des K. Obergcrichts zu Hannover (Im Aufträge: E. v. Hartwig) 13/,. 1855. [21552] Nettclrede, Amtsgerichts Lauenau. In der Nacht zum 10. Januar d. I. aus einem unverschlossenen Stalle: eine 0 Jahr alte schwarze Kuh, welche 3 Mal gekalbt hat und in 14 Tagen wieder milch wird. Dieselbe hat etwas brcitstchende abgestumpfte Horner, vor der Stirn und ans der linken Seite der Huft nach dem Beine zu mehrere weiße Flecke. Allen An- zeichen nach ist dieselbe durch eine Manns- und Frauensperson, wovon erstercr einen blauen Kittel, letztere aber einen weißlichen Mantel getragen haben soll, von Nettelrede ab über den Dei- ster, Wennigsen und Wettbergen nach Hannover geführt. Bekanntm. Beh.: Der- Vertreter der Staatöanwch- schaft beim K. Amtsgerichte Lauenau (Kemling) ,3/i. 1855. [21553] Otterndovfer Schleuse. In der Nacht zum 15.Oe- cember 1854: a. 1 s. g. Aal-Elber von Eisen; b. 1 weißer Rchl- 77 beutel, gez. N. üviosokfl^ ll.; o. 1 grau leinene Knchenschürze; d. 1 leinenes Küchenhandtuch: Bekannt in. Beh.: Der Untersuchungsrichter dcö K. Ober- gerichts zn Lehe (Fischer) (5/i- 1855. [21554] Otterstedt. Ans einem Hause, wahrscheinlich in der Nacht zum 8. Januar d. I., mittelst gewaltsamer Eröffnung eines KofferS: a. 2 neue Hannoversche Doppellonisd'or vom Jahre 1853; b. 1 weißleincner Beutel mit 16 »ch 's,-Stücken; o. l silberne Brustkettc von etwa 2 Ellen Länge, aus kleinen runden Ringen bestehend; cl. 1 silbervergoldete Tuchnadcl in Herzsorm mit Krone darüber, von getriebener Arbeit, in der Mitte ein größerer rother und unten und oben ein kleinerer grü- ner Stein, hinten eine Nadel mit Charnier; e. 1 silbervergol- detes Halsschloß mit Schieber, getriebene Arbeit, wie die Tuch- nadel, an diesem Schlosse 6 Reihen silberne Ketten. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Verden (Kanncngicßer) ,4/,. 1855. [215.55] Gr. Flöthe. Ans einem Hause in der Nacht zum 29. December 1854: a. 20 in 2 Rollen jede.10 in '/,2- Stücken, daS Papier der Rollen aus Blätter» der Brannschweig- schen Anzeigen bestehend; 6. 5 »ch in t Rolle in '/ri-Stücken, das Papier der Rolle ans grauem Znckerpapiere bestehend; c. 28 ^ in 2/,s und '/>-Stücken; d. etwa 34 «-[> in '/«- und V12- Stücken; e. 13 verschiedene einzelne Thalerscheine; f. etwa 19 «f> NI ver>ch>edenen kleinen Münzsorte»; a. 1 Brieftasche von dun- flS!,','1 ®affini6 in welcher sich ein silbernes Bloi- fe. ff ’nit ®fcifcbei: »"d einige Blätter unbeschriebenes Pa- pier befunden y h. 1 Geldbörse von rother Seide mit zwei gel- ben mengen; 1. 1 Geldbörse von gelber und brauner seidener Lihe znsammengeflvchte», mit 2Stahlringett und Stahltroddeln; lc. vcrmuthlich '/4 und zwei '/,o Kisten Cigarren. B e ka n n tm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obcr- gerichts zn GoSlar (Nöldcckc) 'E>- 1855. [21556] Helmstedt. Am Abend des 8. December 1854 in der Zeit von 6 bis 8'/* Uhr mittelst Oeffnens eines Kammer- sensterS: a. 1 zwcischläferneS Deckbett von grau-, weiß-und roth- gestreiftem Parchcnd, mit einem Ucbcrznge von roth-, weiß- und blaucarrirter Leinewaud, das Inlett W. L. roth gez.; b. 1 Kopf- kissen, Inlett und Uebcrzug von demselben Zeuge wie a. und ebenfalls W. L. roth gez.; 0. 1 Kopfkissen von roth und weiß- gestreiftem Parchcnd, W. N. roth gez., ohne Ueberzng; d. 1 Bett- laken von Vi breiter Leinewaud, neu. Bekan ntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Sommer) ,5/i. 1855. [21557] Frellstedt. In der Nacht zum 12. Januar d. I. mittelst Einbnichs: a. 1 Mksflng-nev Kessel, i'/e Eimer haltend; 78 b. 1 messingener beSgt., 1 Eimer haltend, an dessen Rande sich ein 2 oZoll großer Flicken befand; c. 1 messingene Casserolle; d. 1 Kaffeemühle. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Soimners. 1855. [21558] Midlum. In der Nacht zum 8. Januar d. I. 'st ein Schaf anS der Weide abhanden gekommen und muthmaßlich gestohlen worden. Dasselbe war durch ein rundes Loch im rech- ten Ohr gezeichnet. Demjenigen, welcher den etwaigen Dieb derartig zur An- zeige bringt, daß er bestraft werde» kann, ist eine Belohnung von 2 «si versprochen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 1855. [21559] Gevensleben. In der Zeit vom 28. Deccmber 1854 bis 6. Januar d. I. ans einem Wohnhanse mittelst Einbruchs- 300 vfy Gold, aus 30 DoppelloniSd'or bestehend. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Sommer) "/,. 1855. [21560] Zork. Am Abend des 7. Januar d. I. mittelst Einbruchs auS einem Wohnhanse: 1 silberner Eßlbffel, gez. auf dem Stiele mit puuktirten Buchstaben: „Garlef Miihlmahn," Schlachter in Jork, 1849. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Stade (Fischer) "/>- 1855. [21561] Steuerwald. In der Nacht zum 8. Januar d.J-' s. 1 eingehäusige tombakenc Taschenuhr mit weißem Zifferblatt und arabischen Zahlen, an derselben eine feine Drathkette; b. 1 lederner Geldbeutel mit rvthen Streifen, darin etwa 20 M in verschiedener kleiner Münze; o. 1 leinenes Handtuch; d. 1 schwarze Plüschmühe mit Schirm o. 1 feingestreifte, weißgrane, manche- stcrne Hose; k. 1 alte schwarze Tuchweste, darin eine Zündholz- Streichdosc. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtö zu Hildesheim (Heise) "V,. 1855. [21562] Dröper, Amts Iburg. In der Nacht zum 13. Ja- nuar d. I.: a. 6 Manns- und ein Knabenhemd von Leinen ohne Zeichen, in einem Heinde befindet sich aber ein Fleck, von einem Pechpflaster herrührend; b. 1 Mannshemd, mit weißem Garn gez. II. oder V.; o. 6 Fraucnhemden von Leinen ohne Zeichen, darunter 2 ohne Kragen; d. 2 Frauenhemden von Halb- leinen, roth gez. XV.; e. 1 baumwollenes Franenhemd vhneZet- chen; k. 1 Paar Strümpfe von Sagetgarn; g. 3 Bettlaken, theils von Leinen, Halbleinen und resp. Heedengarn. 79 Die gestohlenen Sachen sind bei verschiedenen Wohnungen zum Trocknen ausgehängt gewesen. Bekanntm. Bch.: Der Untersuchungsrichter des K. Obcr- gerichtS zu Osnabrück (Christian!, Dr.) 17/i • 1855. [21563] Hassel, Amts Frendenberg. In der Nacht zum 4. Januar d. I. grvßtcntheils mittelst Einbruchs und Einsteigens: a. 1 Lcichcnlaken von Leinen, drei Breiten breit und 13 .bis 15 Ellen lang, ungezeichiict; b. 1 dcsgl.z c. 1 dcsgl. von Biele- felder Leinen, 2 Breiten breit, von unbekannter Länge und mit blauem Garn wahrscheinlich Ä. 6. gez.; d. 1 Scheibcnlaken von Drcll, zwei Breiten breit und 6 Ellen lang, ungez.; o. 1 dcSgl.; k. 1 Stnbenlaken, 2 Breiten breit und 9 bis 16. Ellen lang, von Drell, ungez.; g. 1 dcSgl, eine Breite breit, ebenfalls von Drell und ungez.; 6. 1 Dielcnlakcu, eine Breite breit und 18 bis 20 Ellen laug, ungez. und von Drell; >. 1 desgl.; k. 6 Handtücher, 6 Elle das Stück lang und 1 Elle breit; I. 1 Fraucntodteuhemd; m. 1 Ue Verzug zu einem zweischläfernrn Bette, blau und weiß carrirt, zwei ein halb Breiten breit und 16 Ellen lang; n. 1 desgl., weiß und blau gedruckt; o. 3 Kvpskisseuübcr- zuge, weiß und blau carrirt, das Blau mit roth und hellblau durchkreuzt; p. 1 Casimirumschlagetuch, auf der rechten Seite hellgrau, auf der linken gelb, ans der rechten Seite mit einer Kante von braunen Blumen, die aus der linken Seite weißlich sind; q. 1 halbwollenes Umschlagetuch mit grauem Grunde und brau» carrirt, die eine Kaute dunkelbraun, die andere hellbraun; r. 1 schwarzseidenes Umschlagetuch, mit Atlas carrirt; 8. 1 braune Boa, eine Elle lang mit einem Atlasbande daran; t. 1 ganz neuer Uebcrrock für einen lstjährigen Knaben von dunkelgrünem Coating, mit schwarz überzogenen Knbpfen und mit blauem Fla- nell, worauf Blumen, gefuttert; u. 1 silberne Halskette, drei El- len lang mit gelbtheten Gliedern und mit einem rothcn Bande daran; v. 1 goldene Halskette, zwei Ellen lang, mit einem Schloß in Form einer Tonne und mit fünf goldenen Perle» von der Große einer Erbse; w. 2 Tuchuadeln, einen Stern bildend, und an jeder Seite mit einem aufwärts stehenden Zweige; x. 1 Paar goldene Ohrringe in Berlogucsform; y. 1 vergoldete silberne Leibschnalle mit einem Stege und ohne Haken; z. 1 gereister goldener Fingerring, ans dessen Platte sich die Buchstaben A. J. befinden; aa. 1 desgl. mit den Buchstaben II. K-; bb. 1 rothbaum- wollencs Taschentuch; cc. 1 Frauenmantel von schwarzem Para- matta und mit Watte und braunem baumwollenen Zeuge ge- futtert; dd. 2 neue leinene Hemde», gez. mit einem I). Berdacht fällt auf den bereits verhafteten Häusling Johann Heinrich Friedrich Lampe aus Seckenhausen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: BO ;®tt Untersuchungsrichter beS K. Obergerichts zu Nienburg (Egge- ling) ,7/i- 1855. Naubanfall. [21564] Zwischen Hittfeld und Kl. Klecken. Um Abend deS 7. Januar d. I. will der Großkdthner Lindhaner aus Kl. Kle- cken zwischen Hittfeld und Kl. Klecken von einem Unbekannten räuberisch angesallen sein, den Unbekannten dabei aber mit sei- nem Messer verwundet haben. Pers.-Beschr. deS Unbekannten: Statur groß, schlank. Kleidung: dunkles kurzes Zeug, Kappe. Bekannt in. Bel).: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichtS 51t Lüneburg (Kölligs) 2%. 1855. Landesverweisung. [21565] Victoria, Christine Sophie Wilhelmine, unver- ehelicht auS ^ Wichmannsburg, Amts Medingen, ist wegen Dicb- stahlS-Begünstiguiig beim Herzog!. Brannschweigschen Krcisge- richte zu Brannschwcig mit einer 3wbchigcn Gcfängnißstrasc be- legt und deS Landes verwiesen. Dieselbe hatte sich in Begleitung ihres angeblichen Bräuti- gams, eines Menschen, den sie selbst weiter nicht kennt und der sich Blume genannt haben soll, ferner mit einem Rätteüföngcr Lion nebst Familie aus Straßburg und einem Künstler Roscn- bach auS Amsterdam nebst Familie mehrere Wochen im Herzvg- thum Brannschwcig vagabondirend ohne LegitimatiouSpapiere nmhergetricben und war dieserhalb bereits mit mehrtägigem Ge- sänguiß bestraft. Dekan nt m. Bch.: Der'Staatsanwalt zu Brannschwcig (Herzog) 15/i • 1855. Erledigungen. [21566] Froböft, Christian, Handarbeiter ans Graste, iü VI. JVö. [12948] [14106] vorkommcnd und in VUI. X>. [21057] steckbrieflich verfolgt, ist zu Salzhansen zur Hast gebracht. 1855.) Band IX. Stück N. 81 Hannoversches Polizei -Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei - Dircction zu Hannover. Mittwoch, den 31. Januar 1855. Steckbriefe. [21567] Schneider, Heinrich Christian Jnstuö, ^knannt Au- gust, anö Lcnglern, bereits in I. J\o. [1108] [1164] [1193] [1331] VI. [14668] [14791] VII. [15068] VIII. [18289] [20219] vorkommend und mit dem in IX. [21392] verfolgten Schneider identisch, weil er dem von der Herzoglichen Polizei-Dircction zu Braunschwcig am 2. Deccmbcr 1854 ihm wegen zwecklosen llni- hertreibens ertheiltcn ZwangSpassc in die Heimath nicht Folge geleistet hat. *) Pers. - Bcschr. findet sich in IX. X>. [21392]. Antrag: ihn im BctretungSsallc nach Bovcnden tranSpor- tiren zu lassen. Bert. B eh.: Amt Bovcnden (Dcichmann) 23/i, 1855. *) Schneider hat sich nach jetzt,hier cingcgniigenen Nachrichten in den letzteren Jahren besonders in Jork, Verden, Vegesack und der Umgegend dieser Orte nmhergetrieben und namentlich in dein letzteren, unter der Angabe, daß er ini SrblcSwig-Holsteinschen Kriege verwundet lei und Kinder habe, welche sieb i» hülsloser Lage befänden, sich nicht unerhebliche Suinincn erbettelt. Die ihm auf seinen Wunsch in einer Tabacksfabrik in Verden verschaffte Arbeit hat er nicht angetreten.' _. Höchst wahrscheinlich treib t er sich noch im Lande umher. Er scheint namentlich Offiziere zu brandschatzen. Er ist schon 2 Mal bestraft, nämlich iur Jahre 1851 vom Stadtgerichte zu Hildesheim wegen Diebsiahlö und Betrugs mit Zmonatlichein Gefängnis! und im August 1854 vorn K. Arntögcricht Bovendcn wegen VagaborrdirenS mit 3tägigenr Gesängniß. ES tvird daraus ansinerksanr gemacht, daß er an einer Lähmung serneS rechten BcinrS leicht zu erkennen ist. Ein Heinrich JustnS, genanrrt Schneider, ans Lenglcrn, 32 Jahre alt hat in Hanrrovcr am 7. Deccmber 1854 seinen Pah ei. d. Amt Bovenden btn i. November 1854 nach Lesum über Verden visiren lassen. Die Red. [21568] Lindemann, Heinrich, Bäckcrgesell aus Berne, weil er dringend verdächtig ist, auf unrechtmäßige Weise sich sechs Bremer 36-Grotcnstücke zngccignct zu haben. P ers -B eschr.: Alter 28 bis 30 Jahre, Statur groß und stark, Größe 6 Fuß 3 Zoll, Haar dunkelblond, Augen grau 82 ober blau, Nase und .Mund gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht länglich und schmal, Gesichtsfarbe -gesund. Kleidung: alter Dunkelbrauner Nock, schwarze Hose von gestreiftem Sammetmanchestcr und -graue Mütze mit dunkeln Streifen. Vers. Beh., welche in VetretuugSsallc Zuführung mittelst Landgendarmerie-Correspoudenz beantragt: Die Pvlizei-Direc- tion zu Bremen 1855. [21569] Schröder, Heinrich, Schnhmacherlehrling auö Eitzen, weil er eine 6monatige Arbeitshausstrafe abzubüßen hat und nicht aufzufinden ist. Berf. Beh., welche beantragt, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse deö Obergerichts zu Lüneburg gelangen zu lassen: Staatsanwaltschaft de8 K. Obergerichts zu Lünebura (Kölligs) 26/i • 1855. [21570] [Schmitzer, Wilhelm und Mtterbusch, Ferdinand auö Weibcck, Erstercr in Vshl. [18243] [18543] vorkommend und nach [20974] bereits steckbrieflich verfolgt, Letzterer in Yiu. JVo. [20391] steckbrieflich verfolgt, weil sie sich wieder heimlich von ihrem Hcimathsorte entfernt haben und sich höchst wahr- scheinlich vagabundirend umhertreiben. Pers.-Beschr. sind in VIII. X>. [20974] und [20391] enthalten. Berf. B e h., welche ,im BctrctungSfalle Zuführung bean- tragt: Kurfürstlich Hessische Regierungö-Commission zu Rinteln 25/i. 1855. [21571] Pahl, Carl, Glasmacher ans Grünenplan, weil er sich feit einigen Wochen zwecklos und ohne Legitimation um- hertreibt. Pers.-Beschr.: Alter 56 Jahre, Größe 5 Fuß 3 0, Zog rhei». Maß, Statur gefetzt, Haar blond, starke Glatze, Stjx^ hoch, Augenbrancn blond, Augen grau, Nase breit, Mund gx, wohnlich, Zähne schadhaft, Kinn rund, Bart: Schnurrbart, Ge- sicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Berf. und im BetretuugSfallc Zuführung beautr. Beh.- Herzog!. Braunschw.-Lüncburgsche Krejsdirectivn zu Hvlzmindc'n (Baumgarten) 26/i. 1855. [21572] Sender, Christian, ArbeitSmanu aus Havelse. Derselbe ist verdächtig, in Hannover folgende Sachen ge- stohlen zu haben: 1 Paar vorgeschuhte, noch gute rindlederne Stiesel; 65 bis 70 Ellen weißes gebleichtes Leinen; 1 noch nicht fertige graue Tuchhose; 1 ebcnsalls noch nicht fertige schwarze AtlaSwestc, welche nebst Futter in ciu.Bügdel gebunden gewesen; 1 noch nicht fertigen bunten tvvfleiicu Sbawl; 2 doppelte Ge- binde weißeS Wollgarn; 2 qqr. an Geld; 1 englisch ledernen, grauen noch guten Nock, mit weißlvollcnem Futter; einige Wie? tualien; 1 Weste von blau carrirter Seide, die Aermeln von blau gestreiftem Köperzcug. Dom 11. biö zum 13. Januar hat er sich in Amedorf, Amts Neustadt a. R-, ausgebaltcn. Pers.-Beschr.:' Alter etwa 30 Jahre, Größe etwa 5 6i>ß 6 Zoll, Statur mittel, Haar dunkelblond, Nase stumpf, Bart rasirt, Gesicht voll, aufgedunsen, Gesichtsfarbe blaß, Saufersarbe. Besonderes Zeichen: gebückter Gang.. Kleidung: blaue Tuchhose mit Flicken vor den Knien; grauer oder blauer kurzer Obcrrock von Köperzcug; schwarze ^uchwestc mit zwei Reihen Knöpfen; Stiesel; bunter Shawl und hellgraue gewebte Kappe. Antrag: im BetrctungSsalle denselben anzuhalten und nach den gesetzlichen Vorschriften gegen ihn zu verfahren. Vers. Beh.: Polizei-Direktion zu Hannover 25/i- 185o. [21573] Roscnthal, Ludewig, Tagelöhner aus Lancnberg, >n VUI. No. [18436 bereits steckbrieflich verfolgt. Er ist wegen Diebstahls von der Strafkammer des K. Obergerichts zu Hil- drsheim zu einer dreimonatigen geschärften Gefängnisstrafe verur- theilt und hat sich vor Vollstreckung dieser Strafe von seinem Wohnorte entfernt. Pers.-Beschr. ist in VIII. JVov [18436] enthalten. Verf. Beh., welche beantragt, denselben im BetretungS- falle zu verhaften und in die Gefängniffe des Königlichen Obcr- gcrichts zu Hildeshcim abzuliesern: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildesheim (Heise) 21/i. 1855. Zu stellende Personen. [21574] Büther, H. F. W., Blaufärbergcselle auS Gehrden oder Rieste, Amts Vörden, in IX. No. [21367] zu stellen. Bee Gleichheit- der Vornamen, deS Gewerbes und deS HeimathSvrteS d°S re. Büther und deS in IV. N°. [9524] V. [11044] VIII. [20585] [20742] vorkommeudcn Blanfärbergefellen Heinrich Frie- drich Wilhelm Richter aus Nieste, scheint eine Identität beider Personen nicht unwahrscheinlich. Nachtr. Beh.: Magistrat zu Oldenburg 22/>. 1855. Bestrickung von Personen. AfL7.'o..^J. Wenzel, Earl Gottlicb, auS Lautcrbcrg, in VIII. &£.2!?5] [19753] bereits bestrickt und in IX. No. [21422] > wbriefllch verfolgt, ist unterm 17. Januar d. I. ferner auf die nucr eines JährS unter polizeiliche Aufsicht gestellt und auf cmew Wohnort, welchen er ohne obrigkeitliche'Erlaubniß nicht' vnlasse» darf, bestrickt. 84 Pers.-Beschr. ist in VIII. JV*o. [19753] enthalten. SS ef an nt in. Beh.: Amt ScharzselS (Jordan) "/,. 1855. Gefundene Leichen. [21576] Unterhalb Oldenburg. Am 2. November 1854 ist in der Hunte, etwa eine halbe Stunde unterhalb Oldenburg, die Leiche eines sehr kräftigen, muskulösen Mannes gesunden, welche damals unzweifelhaft erkannt wurde, von der sich aber dennoch jetzt herausgestellt hat, daß sic nicht diejenige ist, für welche sie gehalten worden. Pers.-Beschr.: Alter zwischen 40 und 50 Jahren, Sta- tur mittler, mehr klein. Kleidung: zweinäthige, ziemlich neue Stiefel, blaue wollene Socken, grobes leinenes Hemd, weiße baumwollene Unterhose, blaue wollakene Hose mit ledernen Hosenträgern, schwarze Tuch- weste mit zwei Reihen Knüpfe, kleiner carrirter Unterkiitel von blau und rothcm Banmwvllenzcuge, kurze blautnchene Jacke mir zwei Reihen Knöpfe, anscheinend neues Halstuch von schwarzem Orleans. Bei der Leiche wurden vorgefunden: ein buntes Taschentuch von Baumwolle mit einem Bilde, den Brand des Linienschiffeg Christian VIII. bei Eckcrnfvrde darstellend, 1 einschneidiges Ta- scheumcffer, 1 silberne Taschenuhr mit doppeltem Gehäuse, ver- sehen mit römischen Ziffern, aus dem Ziffcrblatte und dem Werke die Wörter: Prior und London; an der Uhr befindet sich eine stählerne Kette mit messingenem Uhrschlusscl, aus letzterem steht auf der einen Seite Hirschmann ans der andern Leibiger. Bekanntm. Beh.: Großherzogl. Oldcnbnrgisches Amt zu Oldenburg (Bvdekcr) 2I/,. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21577] Lathen, Amts Aschendorf. In der Nacht zum 22. Januar d. I. mittelst Einbruchs in ein bewohntes Gebäude: a.° 1 Kästchen von Blech ohne Deckel, 4 Zoll lang, 2 Zoll 7 Li- nien hoch und 3 Zoll breit, mit 140 bis 150 Gülden in gro- bem und kleinem holländischen Courant; 6. 2 oder 3 leichte Dop- pellvniSd'or; c. 2 Dollar in Golde; d. 4 oder 5 holländische DoppelloniSd'or; e. 2 20 Frankcnstückc; f. 1 10 Frankenstück; die unter 1>. Diö 1. anfgeführten Gelder haben in einem kleinen Strickbeutel und dieser wieder in einem leinenen Beutel gesteckt, welcher an der Seite ein kleines Loch gehabt; g. 1 besonders schön und glänzend ausgeprägter hannoverscher Doppclthaler von 1854; k. 8 bis 9 alte außer Conrö gesetzte Silbermünzen; i. 3 doppelte und 3 einfache Louisd'or; k. 1 kleine von Holz 85 geflochtene Schachtel, worin 5 Sechspsennigstücke und ein Schlüs- sel zu einem Patent-Vorhängeschloß mittler Größe; >. 1 Brief- tasche von grünem Saffian, welche mehrfach znsammengesaltet werden kann; das darin geheftete Papier ist zum Theil mit Ge- schäftS-Notizen des HandlnngöhauseS Gebrüder Müller zu La- then, namentlich über empfangene Zahlungen, beschrieben; m. 1 geladenes Doppelgewehr, Lütticher Fabrikat, dessen «Schaft an der rechten Seite vom Tragen beschädigt ist; die eine Spitze des doppelt gewundenen Krätzers am Ladcstocke ist abgebrochen. Der Diebstahl ist mit eben so großer Verwegenheit als Um- ficht ausgeführt. Mittelst eines mit grüner Seife bestrichenen Stück Zeuges ist eine Fensterscheibe eingedrückt ; sodann mit einem Centrnm-Bohrer von genau 1 Zoll Durchmesser in den inwen- dig vorstehenden hölzernen Blendladen ein geräumiges Loch ein- gcbohrt, durch welches durch Dnrchstecken des Armes der Laden geöffnet worden ist. Sodann ist da8 Zimmer, worin der Dieb- stahl verübt worden, inwendig verriegelt, und sind die darin be- findlichen verschlossenen Behältnisse, Schreibpult und Wandschrank, mittelst eines Stemm- oder Brecheisens, welches eine Breite von 7 Linien und eine Dicke von 2 Linien gehabt haben muß, er- brochen. Gleichcrzeit ist, um ein Nachsetzen zu verhüten, die Haus- thüre mittelst zweier eingebohrter eiserner besonders sauber gear- beiteter Schrauben mit Ringen/ welche man znm Aushängen der Spiegel zu gebrauchen pflegt, durch welche eine Bindfaden ge- zogen worden, befestigt. Einer der Diebe, denn der Diebstahl scheint von mehreren Personen begangen zu sein, muß sich bei dem Eindrücken des besonders festen Fensterglases und dem Oeffnen des Ladens den gefundenen Blutspuren nach, und zwar nach den vorliegenden Umständen wahrscheinlich an der linken Hand oder dem linken Arm verwundet haben. Fußspuren find wegen des stark betretenen Fußpfades an dem Hanse außer einer, welche 11 Zoll lang gewesen sein soll, nicht gesunden. Bon den Dieben ist zurückgelassen: die untere Hälfte einer runden Holzschachtel mit grüner Seife; 1 Stück gereiftes baum- wollenes Zeug, s. g. Dimity, mit grüner Seife bestrichen; die oben erwähnten beiden Schrauben mit einem Bindfaden. ES ist nicht unwahrscheinlich, daß der Diebstahl von den- selben Personen begangen ist, welche in der Nacht zum 28. April 1854 und in der Nacht zum 8. Dccember 1853 die in VII. JSG>. [17824] und in VIII. JVo. [19125] bekannt gemachten Diebstähle zu Enschede in Holland und zu Lingcn vollführt haben, da bei allen 3 Diebstählen fast aus gleiche Weise verfahren ist. *) 86 Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter' l. des Ge- sammt-ObergerichtS zu Meppen (Vorhaner) ^/>. 1855. ') Als Thäter des zu Euschede verübten Diebstahls sind nach VIll. [10556] folgende Petfoiien ermittelt: a. SeUi Mozcs, geboren: zu Heerenberg und wohnhaft in Heerlen bei Mastricht; b. Mozes Mozcs, wohnhaft zu Heer- Icn, Händler mit Brillen und optischen Instrumenten, auch in VIII. JVs [19185] vorkontmend; o. Emauuel, vect. Mendel Salomon, Handelsmann, geboren zu Zohtts und wohnhaft zu Sittard bei Litnburg; g. Handelsinattn'Hertncutn Joseph ans Altona, schon in VII. M [16021] VIII. [19555] [19743] vor- kommend) e. Handelsmann. David Wmterfeld, geboren zu Altona, woynhast in Heerlen. Die Red. [21578] Harcn. Au 3 ein ein Wohnhaus- bei Gelegenheit eines in der Nachbarschaft am Abende des 22. September 1854 Statt gehabten BrandeS: n. 3 leinene, ziemlich gute Frauen- hemden ohne Zeichen; l). 1 dunkelgrünes baumwollenes Tuch mit cingewebteu hellgrünen seidenen Blumen und mit Fransen besetzt; c. 1 braun, blau und grün carrirteS Wollttich, ebenfalls mit Fransen; et. 1 Jacke von schwarzem Tibet, mit langen, oben gekrängten Äermeln, zum Zumachen mit Haken verfehlt; s. 1 Schürze von gedrucktem Kattun mit weißen und blauen Strei- fen, von oben nach unten laufend. Bekanutm. Bch.: Staatsanwaltschaft des Gesammt- Obergerichts zu Meppen (Huschkc) l6/i. 1855. Prämien - Auslobung. [21579] Jerstedt. Wer den Urheber des am 1. Januar und 18. Januar d. I. ausgebrochenen Brandes in Jerstedt derge- stalt zur Anzeige bringt, daß eine Bestrafung erfolgen kann, cr- bält von der Gemeinde Jerstedt eine Belohnung von 100 »esi Courant. B e k a n n t m. B e h.: Amt Liebenbnrg (Nubach) 2'/,. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [21580] Behrens, Heinrich Christian Friedrich, Dienstknecht aus Imbsen, Amts Dransfeld. Er ist der Sohn eines Tagelöhners. Seine Erziehung ist gänzlich verwahrlost und hat er Schulunterricht eigentlich gar nicht genossen, vielmehr hat er schon in seiner frühesten Jugend bettelnd sich umhergetrieben. Schlechte Behandlung Seitens der Stiefmutter und gänzliche Vernachlässigung Seitens des Vaters scheinen ihm das elterliche Haus verleidet zu haben. In seinem. 13. Lebensjahre ist er zwei Male wegen bettcl- haften Umhertreibenö aufgegriffen, mittelst Transports in die Hcimath geschickt und daselbst mit Ztägiger Gesängnißstrafe und beziehungsweise körperlicher Züchtigung belegt. Hieraus ist er aus seiner Hcimath gänzlich verschwunden, hat sich, ohne confir- 87 mirt zu fein, an verschiedenen Orten als Dienstjunge aufgehalten und ist endlich um Johanni 1851 als solcher bei einem Acker- mann in Bemerode, Amts Hannover, in Dienst getreten. Im Oktober 1851 entlief er ans diese» Dienste heimlich, nachdem er seinen Mitkuechten mittelst Erbrechung eines Koffers verschiedene Sachen gestohlen hatte. In Folge der beim vorma- ligen Criminalamte Hannover gegen ihn geführten Untersuchung wurde er durch Erkenntniß der früheren K. Jnstizcanzlki zu Han- nover vom 24. November 1851 wegen dieses ausgezeichneten Diebstahls so wie wegen einer an sich polizeilich strafbaren ge- ringsiigigcn Unterschlagung zu einer ömonatigen Ärbeitshaus- strafe vernrtheilt. ^Nachdem er diese Strafe im Arbeitshanse zu Hameln, wo- selbst er inmittelst confirmirt fein wist, verbüßt hatte, hielt er sich bei seinem Vater in der Heimath ans und beschäftigte sich.mit letzterem am Eisenbahnban. Doch ist dies Verhältniß nicht von langer Dauer gewesen; er hat sich heimlich wieder aus der Hci- math entfernt und seinem Vater eine Summe baaren Geldes, so wie verschiedene Kleidungsstücke mitgenommen. Nachdem er hier- auf bei verschiedenen Herrschaften in Hannover eine Zeit lang und zwar mit guten Zeugnissen in Dienst gestanden, hat er sich nach Bremen begeben und ist dort bei einem Maler in die Lehre getreten. Hier erbrach er verschiedene Koffer und. entwandte dar- aus die Summe von etwa 30 «§>. Wegen dieses zweiten Dieb- stahls ist er vom Obcrgerichtc zu Bremen mittelst Erkenntnisses vom 13. Juli 1853 zu 1V2 Jahren Zuchthausstrafe vernrtheilt, welche Strafe er bis auf einen im Wege der Gnade ihm crlaflc- ucn Nest verbüßt hat, worauf er am 1. September 1854 mit- telst Transports in die Heimath geschasst ist. In der Heimath cingctrvffcn und daselbst mit einem zur Reise nach Hamburg gültigen Passe versehen, ivurde er in Gvt- tingeu bettelnd betroffen und mit einer 48stündigen Gesängniß- strafe belegt, nach deren Abbüßung er in die Heimath zurückge- wicscn ivurde. Er leistete dieser Weisung keine Folge, überklebte den Paß, um dag ZwangSvisa zu verdecken und setzte seine Reise nach Hamburg fort. Von da nach Harburg zurückgewiesen, er- hielt er am letzteren Orte Visa nach Hannover. Nachdem zu Hannover die obige Paßfälschnug entdeckt worden, ist BehrcnS mittelst Transports in die Heimath geschasst und daselbst wegen dcS fraglichen Vergehens mit einer 3tägigcu Gcfängnißstrafe belegt. Hierauf begab er sich ohne LegitimationSpapiere ins Olden- burgschc und ward beim Großherzvgl. Oldenburgschen Amte Va- rel wegen Bettelns zur Haft gebracht. Er stellte sich anfänglich taubstumm, beqnemte sich aber bald zur Acußerung über seine 88 Verhältnisse und wurde nach erduldeter Itägiger Gefängnißstv^ seiner HeimathSbehvrde mittelst Transports zngcführt. Nach seinem Eintreffen in der Heimath ist er vom K. Anit»- gerichte Dransfeld unter dem 29. December 1854 wegen Vag"^ bundage mit einer 6tägigen Gesängnißstrase belegt, für dcnNim- fall mit Werkhausstrase bedrohet und auf seinen Wohnort Iw"- sen bestrickt. „ Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 5’/a 3ütl Hannov. Maß, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Augen- brauen blond, Augen brau», Nase dick, Mund mittel, Zäh"f gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere» Zeichen: Narbe auf dem linken Zeigesinger. Bekanntm. Beh. auf Grund der vom K. Amte DranS" selb mitgetheilten Acten: Die Polizei - Directivn zu Hannover 22/,. 1855. Erledigungen. [21581] a) Engelhard, Earl, aus Bilshausen, in IX. [21395] steckbrieflich Verfolgt, ist verhaftet. (2°/,. 1855.) b) Wenzel, Carl Gottlieb, ans Lanterbcrg, in VIII. N°- [18525] [19753] bestrickt und in IX. No. [21422] steckbrieflich verfolgt, ist nach No. [21575] des heutigen Stücks erledigt- (»/>. 1855.) c) Wicherö, Christoph, Dienstjnnge ans Drochtersen, in VIII. [20126] verfolgt, hat sich zur Verbüßung der Straft sistirt. (2'/,.1855.) 6) Wageuer, Friedrich, Handelsmann ans Hilkerode, VIII. No. [20972] verfolgt, hat sich gestellt. («/,. 1855.). e) Schröder, Johann Heinrich Christoph, Schnbmachergcft" ans Echem, Amts Artlenburg, in VIII. No. [19823] zu stelle" und in [21065] steckbrieflich verfolgt, ist zur Verbüßung ft>"^ Strafe gestellt. («/i- 1855.) 0 Ehefrau ans Salzgitter, in VIII. N- [21155] steckbrieflich verfolgt, ist in der Heimath eingetrofft"' . 1855.) g) Müller, Johann Michael, Musikus ans Salzgitter, j" VIII. [21237] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. 1855.) h) Krnskopf, Jürgen Heinrich, Dienstknecht aus Oldendorb Amts Bleckede, in VIII. No. [19867] steckbrieflich verfolgt, sich wieder eingefunden. (25/i- 1855.) Band IX. 89? Stück IO. Hannoversches Polizei-Blatt. Ncdactivn: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Sonnabend, den 3. Februar 1855. S t e cf b v t c f c. [21582] Klingenberg, Johann Heinrich Friedrich Elias, auö Evessen,, weil er in Untersuchung wegen Aufnahme in die Besse- rungsanstalt zu Bevern befindlich und siiichtig geworden ist. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe kaum 4 Fuß, Haar blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart im Entstehen, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe etwas blaß, Statur: der Größe entsprechend. Bers. Beh. aus Grund gerichtlichen Haftbefehls: Ter Staatsanivalt zu Wolfenbiittel (Görß) 29/i• 1855. [21583] Bruns, Conrad, nuS Lühnde, weil derselbe am ge- strigen Tage der wider ihn wegen Diebstahls und Betrugs er- kannten Untersuchungshaft durch die Flucht sich entzogen hat. Pers.-Beschr.: Religion katholisch, Alter 20 Jahr, Große 5 Fuß II Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gerade, Mund gewvhn- lich, Zahne schadhaft, Bart blond, Kinn rund, Gesicht oval- Gesichtsfarbe gesund, spricht hochdeutsch. Besondere Zeichen: über der Nase eine Narbe, durch die Oberlippe au der linken Seite eine Narbe. Kleidung: bei seiner Flucht blauer Tuchrock, darunter bran-- »er Rock, dunkelgraue Hose, grüne Tuchkappe. Bers. Beh. ans Grund gerichtlichen. Haftbefehls: Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Für de» Staats- anwalt: Wagemann, ür.) 3I/,. 1855. Zu stellende Personen. [21584] Ambcrgcr, Kourad, Geschäftsreisender des Hand- lungshauseS Wsiuu und Schneider i» München. Derselbe bat sich des Mißbrauchs der ihm von ,einen Prinzipalen ertheiltcn schriftlichen Bollmacht verdächtig gemacht. 90 Antrag: im BetrctungSfalle ihm bie Vollmacht abzn nehmen und solche schleunigst anher zu übersenden. Beantr. Beh.: Die Polizei - Direction zn Hannover 1855. Mord. [21585] Zwischen Marwedel und Hihacker. Am 25. De- cember 1854 in den Mittagsstunden ist zwischen Marwedel und Hihacker neben der Landstraße in der Nahe der Brücke, welche über den s. g. Dötzinger Mühlenbach führt, in dem bedeutend ausgetretenen Wasser die bekleidete Leiche des bejahrten Häns- lings Hermann Lnzahn ans Marwedel mit einigen Wunden und Knvchcnbrüchen am Kopfe anfgesnnden. Dem Gutachten der Sachverständigen nach sind diese Verletzungen mit großer Ge- walt und resp. wahrscheinlich mittelst eines spitzen nicht völlig schneidenden Werkzeuges, inuthmaßlich von nicht bedeutender Länge und Ticke, jedoch mit starker Handhabe versehen, hervor- gebracht und als genügende, einzig und allein hinreichend cvn- statirte Ursache de8 Plötzlich erfolgten TodeS zu betrachten. ES ist ermittelt, daß rc. Lnzahn am 24. Deecmber d. I, Abends um etwa 5 Uhr von seiner Wohnung nach dem etwa y Stunde entfernten Hitzacker, um daselbst Kelchen backen zn lasse,, mit der Aenßernng, er werde um 6 Uhr wieder znrnckkehrcn, fort- gegangen, daß er dann wirklich in einem Bäckerhanse zu Hjh, ackcr z» dem bezeichuetcu Zwecke etwa 1 Stunde sich anfgehal- ten und- darauf, indem die Kuchen noch nicht fertig, mit einem leeren Korbe von dort nach Marwedel zn znrückgegangen auf diesem Wege noch in der Nähe eines der letzten Wbhnhä,,. ser der Hitzacker'schen Vorstadt gesehen worden, aber vcrgebeng in seiner Wohnung erwartet ist. Ter Handkvrb, welchen L„, zahn getragen, ist schon am Morgen des 25. Deeember 1854 i„ einiger Entfernung von der Stelle, wo nachher die Leiche sich gezeigt, anfgesnnden. Judicien, welche ans einen nicht durch fremde Hand bewirkten Tod schließe» lassen, fehle». Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter dcö K. Ober- gerichts zu Dannenberg (v. Martens) 28/,. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21586] Frankfurt n. M. In der Nacht zum 30 Januar 1855 mittelst Einbruchs: a. 2591 Fl. Daö entwendete Geld bestand ans: 2 Rollen Brabantcr Thaler n 108 fl., I Rolle Zweiguldenstücke zu 100 fl., 18 Rollen Eingnldcnsincke a 50 fl., 6 Nellen Halbcgnldmstückc a 50 fl., 1 Pack Sechsbätzner im Be- trage von 150 fl, 10 Rollen Sechsbätzner a 50 ff., 3 Rollen Drei- 91 bätzner a 25 ff., 3 Packe mit Hessischen, Naffauischeu, Würtem- bergischen re. Zeh»-, Fünf- und Einguldenscheinen (mei- stciithcilS Einguldenscheinen) je zu 100 fl., verschiedene» Cassen- schciiie» von zusammen 50 fl.z 0. 1 viereckiges, von Weiden ge- flochtenes Körbchen, ungefähr 1 Zoll hoch, 6 Zoll lang und 4 Zoll breit, mit 4 Abthcilungen, welche enthielten: ungefähr 20 Thaler in verschiedenen Thalerstncken, ungefähr 30 Gulden in löcherigen Dreibätznern und einigen löcherigen Sechsbätznern; o.! mit Stahlpcrlen in Form von Palmen gewirktes, bereits gebrauchtes Portemonnaie von grauen Roßhaaren mit Stahl- bngel, welches enthielt: 4 holländische Zehnguldenstücke, 6 Ein- thalerschcine, verschiedene kleine Münzen, 1 sehr zerrissenen und ans dem Rücken sehr verklebten preußischen Eintbalerschein. Be kan nt m. Beb.: DaS Polizeiamt zu Fransnrt a. M. 30/,. 1855. [21587] Damme. In der Nacht zum 23. Januar d. I. ans der Kirche zu Damme: a. aus dem gewaltsam erbrochenen Tabernakel am Hochaltar ein kleines silbernes Kästchen mit einem Schieber, ganz von schlichter Arbeit, inwendig vergoldet, lO'/r Loth schwer, etwa 5 Zoll hoch, 3V» Zoll breit, 1 '/2 Zoll tief, an der Rückseite nicht pvlirt, daselbst mit dem cingravirten Na- men: ,/J. H. Lamping d. d. 1854" bezeichnet. In dem Boden des Kästchens an der Außenseite findet sich der Name „Ruhr 12« mit dem gewöhnlichen GvldschmiedSstempcl cingeschlagen. In dem Kästchen befand sich die sogenannte Lunula, ein kleines sil- ber vergoldetes Gestell in Form eines Halbmondes, in welches die Hostie eingesteckt und dann in das Vcuerabile cingeschoben wird; b. aus einem Schranke zwei kleine silberne Kronen, von denen die eine etwa 3 Zoll Hohe und 2'/2 Zoll im Durchmesser hat, die andere aber etwas kleiner istz ferner ein kleiner Man- tel von hellblauem Seidenzeugc mit silbernen Tressen und der Schooß eines kleinen Kleides von violettblanem Seidenzenge mit grünlichem Wicderschein. Mit diesen Gegenständen war ein in dem Schranke stehendes Muttcrgvttcsbild mit dem Christuskinde, von 2>/r Fuß Höhe, bekleidet. Bekanntm. Bch.: Großberzogl. Oldenburgisches Land- gericht des Kreises Vechta (Barnstedt) 27/i. 1855. Prämien - Auslobung. [21588J 200 Fl. Belohnung sind auf die Wiedcrherbeischaf- sung des nach No. [21586] des heutigen Stück zu Frankfurt a. M. gestohlenen Geldes re. ansgelobt. Bekannt,». Beh.: Das Polizeiamt zu Frankfurt a. M> 3°/>. 1855. 62 Gemeinschädliche Umhertreiber. [24589] Falschspieler. Zm Octobcr 1854 trafen in Leipzig ei» i Pierre Dominique Dousse uns Dap (Departement Landes), ein.Frauenzimmer, welches sich für dessen Ehefrau ausgab und ein Mensch, welcher sich Louis Franoviö Hirschfcld auS Straß- bnrg nannte. Dieselben nahmen ein gemeinschaftliches Logis in einem Gasthanse. Nach einiger Zeit entfernte sich Hirschfeld heim- lich unter Zurttcklaffnng seines vom Französischen Cvnsulate in Liverpool am 6. Juni 1854 ausgestellten Passes und ohne seine 45 »ch 23 Ngr. betragende Wirthshausschuld berichtigt zu ha- ben. Zugleich stellte eS sich heraus, daß die Genannten in mehren Leipziger Gesellschaften, in welche sie sich einzudrängen gewußt hatten, Hazardspicl getrieben und den dringenden Ver- dacht dcS gewerbmäßigen Falschspielcus aus sich geladen -hatten. Auch wurde ermittelt, daß dieselbe» wiederholt Abendgesellschaf- ten in ihren Zimmern in jenem Gasthanse veranstaltet, einem Gerücht zu Folge (unter Mitwirkung der angeblichen Ehefrau des Dousse) eine Pharo-Bank aufgelegt und nicht unbedeutende Summen gewonnen hatten. Bald nach der Abreise des Hirsch- selb entfernte sich auch Dousse, nachdem er seinen vom Franztz- scheu Consulat in Bremen am 20. Mai 1854 ausgestellten sepaß nach Hamburg hatte visiren lassen. Am 20. Noveinh^ trafen Dousse und Hirschfcld in Hannover ein, und nahmen in demselben Hotel ihr Logis. Sie stellten sich als machten sie erst jetzt Bekanntschaft mit einander. Der Erstere schrieb sich als Particnlier aus Paris, der Letztere als Ncgvciant anö Manchester ein. Hirschfeld erzählte, daß er Associo des Handlnngshauseg Hirschfcld und Berend in Manchester sei, unb daß seine Mutter in Berlin wohne. Er entfernte sich am 18. Dccbr. von Hannover ohne seine Gasthofsrcchnnng, welche 50 «s> betrug, bezahlt zu haben. Vvn Vcrvicrs aus schrieb er an den Besitzer des Hotels, er habe eine eilige Reise »ach Manchester antretcn müssen und werde seine Schuld bald bezahlen. — Am 23. Decembcr reiste Dousse mit seiner inzwischen, ebenfalls cingetroffenen, angeblichen Ehefrau nach Hamburg ab und ließ 4 schwere Koffer als Sicherheit für die Bezahlung seiner Gasthofsrechnung zurück, welche 61 ^ betrug. An demselben Tage, aber erst nach der Abreise des Dousse, trafen in Hannover die oben angegebenen, daselbst vorher nicht bekannten Nackrichte» auS Leipzig ein. Die sofort angestellte Untersuchung über daS hiesige Treiben des Genannten ergab, daß er wahrscheinlich auch hier den Versuch gemacht hat, eine Spielgeftllschast zu veranstalten. Es wurde deßhalb sofort d,e Polizei-Behörde in Hamburg von dem Vorgekommene» benach- richtigt, und hat diese dann mitgetheilt, daß Dousse am 28. December mit dem fraglichen Frauenzimmer in Hamburg angelangt, am 6. Januar aber, angeblich nach Triest, wieder abgercist sei und wahrscheinlich wegen der auf ihngerichteteu polizeilichen Auf- merksamkeit in Hamburg nur so kurze Zeit verweilt habe. In Triest ist er einer Mittheilnng ans Wien zu Folge an- gelangt, hat sich indeß am 19. Januar nach Coustantinopel eiu- gcschifft, um dort eine Anstellung bei der Französischen Admini- stration zu suche». Es ist zu erwarten, daß er seinen Wunsch nicht erreichen und von dort bald wieder zurückkehrcu wird. Einer Ocsterreichischen Behörde hat Dousse angegeben, seine angebliche Frau sei die Tochter eines verstorbenen Platzcomman- dante» Guillet Guilbert in Bahvnnc. Nach einer Mittheilnng ans Berlin sind Dousse und Hirschfeld dort nicht bekannt und die Mutter deS Letztere» dort nicht aufzufinden. In Brussel, wo ebenfalls wegen der Ge- nannten angefragt wurde, ist Hirschfeld ebenfalls nicht bekannt, lieber Dousse wurde von dorr Folgendes mitgetheilt: »In Betreff des re. Dousse ist zu bemerken, daß er gegen daS Ende des Jahrs 1852 in Belgien angekvmmen ist. Er nannte sich Inhaber mehrer Orden und Mitglied verschiedener Akademiecn, crwieö sich aber in der That als ein sehr geschickter Gauner (escroc). Nachdem er in Paris zahlreiche Betrügereien beim Spiel verübt hatte, beutete er die Provinze» Frankreichs und das Ausland in Gemeinschaft mit seinem Bruder Eduard Dousse aus. Letzterer istscit langer Zeit wegen seiner Gewandtheit im Spiel bekannt. Besonders hielt er sich in Nom auf, wo er viele Personen Hintergange» und ssch eine Dekoration zu ver- schaffe» gewußt hat. Er nannte sich Baron de St. Empire, und behauptete, daß er mit mehren Grieche» von Bedesttniig ge- nau bekannt sei. Von dem Gerichtshof zu Montpellier wurde er ivegcn Gau- nerei (cscroquerio) zu 6 monatlichem Gefängniß und vom Tri- bunal zu Chaumvnt wegen betrügerischen Spiels (filoutarie au jeu) z» 2jährigem Gefängniß verurtheilt. Wegen dieser schlechten Antcccdcntien wurde er durch einen Königlichen Befehl vom 1. April 1853 ans Belgien verwiesen." *) Pers.-Beschr. des Dousse: Alter 46 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Haare braun, Nase und Mund gewöhnlich, Au- gen braun, Gesicht oval, Bart braun. _ Er sieht abgelebt ans. Pers.-Beschr. der angeblichen Ehefrau des Dousse: Al- ter etwa 25 Jahre, Stirn und Nase hcrvorstehend, Nascmvltt- zel stark eingedrückt. Beide sprechen französisch und etwas deutsch. 94 58 cf an nt m. Weh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 27,. 1855. ') Mit Douffe reiften früher: 1. Coulement, Antoine, Uhrmacher aus Douai, am 16, October. 1852 zu Liile mit ciuem Passe versehen. 2. Lasselin, August, aus Paris. Er ist in Frankreich wegen Diebstahls und Betrugs bestraft, iur Anfang des Jahrs 1853 in seiner Heimath wegen cincS neuen Betruges im Betrage von 14000 Fr. verhaftet, indes! entstehen, am 23. März 1853 aus Belgien nenuiefen und nach Preußen gefluchtet. Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Haare, Augen, Augenbrauen und Bart braun, Stirn bedeckt, Gesicht oval, Kinn rund. 3. Müller, Johann Quirin, aus Worms, schon in IV. .M. [8283] im& VI. fl2408s vorkommend. Die fraglichen vier Personen wurden im Winter 18^/z, im Homburg a. d. H. und Douffe und Müller in Kissiugeu ihrer Gefährlichkeit wegen auöge- wiese». Die Red. Erledigungen. [21590] a) Dunker, Carl, Drechslergesell aus Angerstein, in V. JVo. [11511] VIII. JYo. [18176] [18751] [18998] vorkommend und in [19667] steckbrieflich verfolgt, hat sich freiwillig ge- stellt und verbüßt zur Zeit ferne WerkhauSstrafe. (26/i. 1855.) 6) Poppe, Heinrich, Schuhmachermeister aus Hannover, nach IX. No. [21435] verschwunden; es ist ermittelt, daß deyelbe 10. Januar d. I. von Hamburg ab zu Dampfschiff nach rika abgegangen ist. Alphabetische Uebersicht der Namen im Januar 1855. A. Männliche. Almstedt 21549; Banne VIII. 20893 IX. 21539; Bauch 21394 21539; BehrenS 21580; Bertram Vlll. 21157 IX. 21392; Blanke VIII. 20548 IX. 21539; Bloebanm 21465; Blume 21565; Bock 21505; Bodeweil 21355; Bodewein 21355; Boe-- leu 21546; Bbhmke VIII. 18239 IX. 21464; BorcherS Vlll 20991 IX. 21459; Borcherö 21528; Borrei 21331 21539; Brackhabu 21434; Brecke 21406; Brennecke 21430; Brill VIII 20902 21169 21205 IX. 21361; von Brock V. 10278 VI. 13740 i 13820 IX 21432; Brockmann V. 10278 VI. 13740 13820 IX. 21432; Buddensiek IV. 9416 V. 10374 VIII. 21095 ix. 21390; Büther 21367 21574; Busch 21424 21539; CassenS 21534; Claus VIII. 20433 IX. 21467; Crudemöky 21356; Daube 21426; Degenhardt. VIII. 19609 IX. 21491; Domeyer l. 2052 2164 VIII. 20926 IX. 21361; Dransfeld 21504 21539; Drie- 95 bi»g 21530; Eckhardt VIII. 21242 IX. 21421; Eggert 21427; (Siefe 21467; Engelhard 21395 21581; EngberS 21532; Eve- niu8 21324; Falconnet 21473; Flohr 21503; Franzen 21535; Freier 21362; Frieden« 21468; Froböse VI. 12948 14106 VIII. 21057 IX. 21566; Funke 21368; Gehartig 21350; George VIII. 20991 IX. 21459; Givry 21473; Glöckner 21501; Grote 21509; Heine 21536; Heinemann 21353; Heincmann VIII. 20151 IX. 21464; Heistermann 21323; Hennecke 21490; Hollmann V. 108c>4 10980 IX. 21329 21390; Holste VII. 17486 IX. 21361; Hovft 21415; Horsing 21532; Hvwald 21535; Hümpel 21368; Jau- sen VIII. 19322 IX. 21532; Janzing 21532; Jde VII. 15984 17065 IX. 21333 21416; Jeskga 21354; Joseph VII. 16021 VIII. 19556 19743 IX. 21577; JnstuS 21567; Kcstner VIII. 20606 20943 20973 21092 IX. 21370; Kicchhoss 21334; Klün- der VIII. 20359 IX. 21461; Knolle V. 9917 10091 IX. 21357; Kolster VIII. 19675 IX. 21361; Krüger 21364; KrnSkoPf VIII. 19867 IX. 21581; Knmmlehn 21472; Lampe 21563; Lange 21407; Lerche 21327; Lindcinann 21568; Lindhaner 21564; Lion 21565; Lipp 21345; Locknnann 21499; Lohrey 21494; Luder 21332; Lüttje VIII. 20702 21203 21251 IX. 21428; Lübbe» 21528; Mccklcnborg 21358; Mehrcnbcrg 21397; Mei- feld 21543; Merten 21471; Mcster VIII. 20998 21064 21175 IX. 21469; Melier 21430; Mohr VIII. 19250 19272 19735 IX. 21329; Moor 21329; MozeS VIII. 19556 IX. 21577; Müller F. 21348; Müller Cl,r. VIII. 20829 IX. 21361; Mül- ler G. L. 21459; Müller W. 21466; Müller Ehr. 21466; Müller C. H. 21494; Müller I. 21529; Müller Hr. 21548; Müller 21548; Müller I. M. VIII. 21237 IX. 21581; Mund 21504; Muhr 21329; Nachbar VIII. 19923 IX. 21539; Nieder 21402 21539; Niemann 21532; Nienstedt VII. 17070 VIII. 20828 IX. 21390; Nüstje 21460; Oppermann 21540; Pahl 21571; PcterS 21492; Piwonka 21344; Plvchderger 21497; Pvllchn VIII. 20798 IX. 21464; Poppe 21435; Pralle III. 7601 VII. 15549 17144 VIII. 21101 IX. 21390; Qncffe 21417; Rath 21399; Ratte V. 10186 IX. 21538; Reqcnhardt 21496; Rein- hardt 21349; Richter IV. 9524; V. 11044 VIII. 20585 20742 IX. 21574; Ricke 21549; Riebe 21429; Riecke VIII. 20433 IX. 21467; Nittcrbnsch VIII. 20391 IX. 21570; Römer 21363; Rv- senbach 21565; Roscnthal VIII. 18436 IX. 21573; Rühman» 21547; Salomon VIII. 19556 IX. 21577; Satzenhoven 21405; Schalter VIII,. 20978 21227 IX. 21497; Schlag 21346; Schmidt 21354; Schmidt H. 21356; Schmidt I. H. ?l. 21414; Schmidt L. 21425; Schmidt 21532; Schneider 21392; Schneider 21567; Schramm IV. 8769 IX. 21390; Schröder VIII. 19746 IX. 21464; Schröder 21570; Schröder 21581; Schacht 21393; Schulze 21400; Schulten 21498; Schmcißhclm 21353; Schweer21413; ♦ m Schwitzer VIII. 18243 18543 20794 IX. 21570; v. Segqcru 21530; Seiß 21497; Secbcck 21352; Senß 21431 21497; Sender 21572; Siebe 21335; SievcrS 21347; Siedenberg 21495; Spick,nann 21506; Steffens 21544; Steinmetz VIII. 20745 IX. 21539; Stiebe! 21544; Strieder 21404,; Strvbrcker 21463; Strnver VIII. 20061 IX. 21361; Snling VIII. 21149 IX. 21390; Tannninga 21537; Tennne 21541; Tiintzermai,,, 21433; Tmelsing 21417; Unbekannte, welche nvck nicht ermit- telt sind: 21355; 21356; 21371; 21407; 21542; Wagcner VIII. 20972 IX. 21581; Wablen 21401; Waldenspiel 21356; Weber 21459; Weitzel 21351; Wcllner 21474; Wenzel VIII 18525 19753 IX. 21422 21575 21581; Werner 21462; Wi- cherö VIII. 20126 IX. 21581; Winterseld VIII. 19556 IX. 21577; Wirth 21328 21361; Wolf 21325; Wünnenberg VIII. 20103 20266 20428 IX. 21326 21470; Zwinamann VIII. 20061 IX 21491. B. Weibliche. Abmcyer 21418; Barbrock 21531; Bode VII. 16430 16062 IX. 21363; Böger VIII. 20061; IX. 21361; Brie'teuhahn 21423; Bünte VIII. 18548 18847 IX. 21348; Bussmann VIII. 20887 IX. 21491; Gohrs 21493; Gramer VIII. 19664 19671 19775 IX. 21417; Deichmann 21417; Droste 21403; Fahrenkamp VI 14295 VIII. 20503 20742 21206 IX. 21361; Fand,. 21532-' Gross VI. 14591 14641 VII 14999 IX 21545; Heinemann Vlll* 21155 IX. 21581; Ilolzgreve VI. 12540 12715 VIII. 20975 \x 21372; Hotnann 111. 6524 6787 IX. 21493; Jungedaus vin' 19952 21169 IX. 21369 21539; Keil IV. 7690 IX. 21390 2142a ‘ Köchy 2,1533; Kühler 21365; hange 21419; Leimig 215,00 - v. Lolirey 21494; Lo.thmann 21494; Li'ihr 21391 21491; Pritt’ nagel 21366 21423; Rath 21399; Schmidt. 21403; Schulz 21398 21539; Schulz Ww. 21502; Sörries 21464; Steege VII. 17907 IX. 21396; Slelljes VIII. 19722 20389 21170 IX 21464; Stro- hecker 21463; Victoria 21565; Weismann V 10066 IX. 21475. Allgemeines. a. Selbstankhige wegen Mordes VIII. 18692. IX. 21356; PaMscher 21431 '21494 21497; b. Vvrspiegel» der Tmib- stnmmheit 21504 21580. Band IX. 97 Stück LL Hannoversches Polizei - Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei-Direktion zu Hannover. Mittwoch, den 7. Februar 1855. Steckbriefe. [21591] Utermöhlen, Wilhelm, Leibzüchter zu Lichtenha- gen, Amtsgerichts Reinhauscn, weil er eines in zweiter Classe ausgezeichneten Diebstahls beschuldigt und seit dem 3. Januar d. I. flüchtig geworden ist. Pers.-Beschr.: Alter 55 Jahre, Statur gesetzt, Größe 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Haar grau mclirt. Stirn frei, Augen blau, klein, Augenbrauen grau, Nase spitz, Mund dick und breit, Kinn spitz, Bart grau mclirt, unterm Kinn herlaufend, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh. ans Grund gerichtlichen Haftbefehls: Der Un- tersuchungsrichter II. des K. ObergcrichtS zu Göttingen (Flügge,vr.) 3l/i. 1855. [21592] Wenig, Hermann, Handelsmann, auS Naumburg a. d. S. gebürtig und zu Quedlinburg ortsangehörig. Er ist zu Halbcrstadt wegen Hazardspicleö verhaftet gewesen und mit- telst beschränkter Reiseroute nach Quedlinburg dirigirt, daselbst aber nicht eingetrvffen. Pers.-Beschr.: Alter 40 Jahre, Größe 5 Fnß 3 Zoll, Haar braun, Stirn bedeckt, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart braun, rasirt, Kinn und Ge- stchtSbildnng oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel. Dekanntm. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halber stadt (Kaupisch) «V,. 1855. [21593] Hahn, Friedrich Wilhelm, Schuhmachergesell aus Halbcrstadt, weil er mittelst Reiseroute d. d. Kyritz den 24. Ok- tober 1854 in seine Heimath zurückgewiesen, daselbst aber nicht eingetrossen ist. Er ist bereits mehrfach wegen Landstreicherei und kleiner Betrügereien bestraft unl? hat sich von Tangermünde, wo er in Arbeit gestanden, vor einigen Tagen mit Zurücklassung seiner Reiseroute und einiger Schulden entfernt. Pers.-Beschr.: Alter: geboren den 15. November 1816, Größe 5 Fuß 3 Zoll 3 Strich, Haar dunkelblond, Stirn frei. 98 Augenbrauen blond, Augen braun, Nase stumpf, Mund gewöhn- lich Bart blond, Zähne gut, Kinn behaart, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, Sprache deutsch. Vers. Beh.: Die Polizei-Verwaltung zu Halberstadt (Käüpisch) 23/,. 1855. [21594] Fette, Johann Heinrich Ludwig, Arbeitsmann aus Harber, in V1H. No. [19774] [20010] vorkommend. Er ist von der Strafcammcr des K. Obergerichts zu Celle zu einer dreimo- natigen, in den ersten, mittleren und letzten 14 Tagen durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brod geschärften Ge- sängnißstrafc aus Ausbleiben verurtheilt, welche Strafe jedoch, da sein Aufenthaltsort nicht zu ermitteln gewesen, nicht hat voll- zogen werden können. Fette soll sich in der Gegend von Peine oder Hannover umhertreiben. Pers.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter 39 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll, Haar blond, Stirn gewöhnlich, Au- genbrauen blond, Augen graublau, Nase und Mund gewöhn- lich, Bart blond, Zähne schadhaft, Kinn gewöhnlich, Gesichtsbil- dung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt gesetzt, Sprache deutsch. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Die Staatsan- waltschaft des K. ObcrgerichtS zu Celle (Albrecht) *?/,. 1855. [21595] Papner, Friedrich, Schusterlehrling aus Liusburg Amts Wölpe, weil er am 21. Januar d. I. seinem Lehrherrn zu Nienburg entlaufen ist; er hat vermuthlich die Richtung 1,^ Werden und Bremen eingeschlage». Derselbe ist ohne alle Legi- timationspapiere und Subsistenzmittel und wird sich umher- treiben. Pers.-Beschr.: Alter etwa 16 Jahre, Größe 4 Fuß ^ bis 10 Zoll, Haar hellblond, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkelblauer, baumwollener Nock und Hose, dun- kelblaue Tuchmütze, Schuhe mit Riemen. Vers. Beh., welche im BetretungSsallc tranSpvrtweise Zu- führung beantragt: Magistrat zu Nienburg (Im Austrage: Co- bcrg) % 1855.' [21596] Harbers, Albert, Stenograph, gebürtig aus Min- sen, zuletzt in Oldenburg wohnhaft, weil er wegen schwerer Eh- renbeleidigung in Untersuchung gerathcn ist, sich von Oldenburg entfernt und dadurch der Flucht verdächtig gemacht bat. Vers. Beh.: Grvßherzogl. OldenburgischeS Stadt- und Landgericht zu Oldenburg 30/i * 1855. [21597] Wille, Barette, auch genannt, Dienst magd aus Einbeck, wegen Diebstahls. Pers.-Beschr.:' Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur mittel, Haar dunkelblond, Stirn niedrig, Augen stahl- grau, Augenbrauen blond, Nase lang, spitz, Mund groß, die 99 Oberlippe steht etwas über, Zähne schadhaft, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Transport in die Gefängnisse des K. Obcrge- richts zu Göttingen beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Göttingen (v. Beaulieu) %. 1855. [21598] Dehlendorf, Friedrich, Zicgelarbeitcr aus Brocke, Fürstlich Lippescheu Amts Bracke, weil er sich des Verbrechens der Urkundenfälschung dringend verdächtig gemacht und von seinem letzten Aufenthaltsorte Edewecht entfernt hat. Pers.-Beschr.: Alter etwa 27 Jahre, Größe etwa 6 Fuß 4 Zoll LippcscheS Maß, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Nase und Mund gewöhnlich, Bart blond, Gesicht läng- lich, Gesichtsfarbe gesund. Verf. Beh.: Großherzvgl. Oldenburgisches Stadt- und Landgericht des Kreises Oldenburg (v. Buttel) %. 1855. [21599] MSnyelke, Friederike, gen. Minna, unverehelicht aus Blankenburg. Dieselbe ist auf Grund gerichtlicher Haftver- fügung vom 25. Januar d. I. zu verhaften und der verfolgen- den Behörde zuznsühren, weil über ihre Aufnahme in die Bes- serungsanstalt zu Bevern verhandelt werden soll und sie sich va- gabundircnd umhertrciben wird. Sie soll mit einem ihr von Joseph Hartmann in HeimbiiHI j ausgestellten und von dem Gemeindevorsteher daselbst durch NWZ Amtssiegel beglaubigten falschen Dienstatteste versehen sein. Berf. B e h.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg (Bortt- traeger) 3/a'. 1855. Zu stellende Personen. [21600] Warneckes, Hermann, Nagclfchmiedegesell aus Pa- penburg, ist nach einer Mittheiluug der Polizei-Direction zu Frankfurt a. d. O. wegen Paßfälschung mit 4wöchiger Gefänguiß strafe belegt, am 12. December 1854 von dort entlassen und mittelst Reiseroute in seine Heimath gewiesen, daselbst bislang aber nicht eingetroffen. Antrag: denselben mittelst Zwangspasses in die Heimath zu dirigiren und davon unter Nebersendung der ihm abzunehmen- deu Reisepapiere Mittheiluug zu mache». Beantr. Beh.: Amt Papenburg (Meyer) 25/i- 1855. [21601] Schapcr, Heinrich, Maurergeselle aus Oberndorf, ist von K. Staatsanwaltschaft der Beihülse, eventuell Begünsti- gung der Befreiung eines Gefangenen beschuldigt, hat aber nicht aufgefundcn werden können. Antrag: dem Beschuldigten un Betretuugsfalle aufzugeben, daß er sich, bei Meidung der Vorführung, innerhalb einer ihm 100 vorzuschreibcnden Zeit im Verhörzimmer deS K. Obcrgerichts Lehe zur Vernehmung einfinde und von dieser Eröffnung dem Untersuchungsrichter Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichts zu Lebe (Fischer). 1855. [21602] Tönjes, Heinrich Wilhelm Diedrich, geboren zu Kirch- dorf den 29. Juli 1835, ist in Vormundschaftssachen zu verneh- men. Derselbe wird wahrscheinlich einen Paß des Amts Uchte bei sich fuhren, oder eine Legitimation der Stadt Bremischen Obrigkeit ans Grund eines solchen ausgestellt; er wird in der Nähe von Bremcrhafen oder im Oldenburgschcn arbeiten. Antrag: Mittheilung über den Aufenthalt desselben zn machen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Uchte (v. Drebber) 2y, 1855. [21603] Harmö, Heinrich, aus Loccuin, hat sich am Nach- mittage des 28. Januar d. I. aus dem Hause seines Vormundes und Pflegevaters, dkg Brinksitzers Conrad Knoop zu Loccum, ohne alle LegitiinationSpapicre heimlich entfernt, ohne daß sein Aufenthaltsort hat ermittelt werden können. Pers.-Befchr.: Alter 14Va Jahre, Statur klein, unter- setzt, Gesichtsfarbe gelblich, Augen graublau, Haar hellblond kurz geschnitten, Zähne gesund und vollständig, Nase stumpf.' Kleidung: blaue, ziemlich neue Tuchmühe, Kamisol nnd Beinkleid von dunkelblauer Beiderwaud, rindlederne Schuhe blaue wollene Strümpfe, buntes Halstuch, weißes leinenes Hemd mit den roth eingenäheten Buchstaben II. H. Antrag: den Aufenthaltsort des re. Harms zu ermitteln und denselben zur Rückkehr in das Haus seines Vormundes zn veranlassen. Beantr. Beh.: K. Amt Rehburg (Für de» Beamten- v. Korff) 3'/,. 1855. Bestrickung von Personen. [21604] Dunker, Carl, Drechslergescll auS Angcrstcin, in V No. [11511] VIII. No [18176] [18751] [18998] und [19667] vorkommend, ist in Folge eines wegen Vagabondage gegen ihn ergangenen gerichtlicken Nrtheils auf die Dauer eines Jahrs un- ter polizeiliche Aufsicht gestellt und darf ohne Erlaub,uß des Ortsvorstehers zu Angerstein den Gemeindcbezirk daselbst nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 7'/2 Zoll, Statur mittler, Haar braun, Stirn schmal, Augenbrauen braun, Augen blaugrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne 101 gesund, Kinn bewachsen, Bart braun, Gesichfloval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: auf der linke» Seite der Nase eine Narbe. Bekannt,«. Beh.: Amt Bovenden (Dieckmann) 2y,. 1855. [21605] Freier, Johann Friedrich Wilhelm, Schneidergefcll aus Löwcnhagcu, darf ohne Vorwissen und Genehmigung der Unterzeichneten Behörde seinen Wohnort Löivenhagen nicht ver- lassen. *) Pers.-Bcschr.: Alter 263/s/,. 1855. [21621] Dridcrode. In der Nacht zum 14. Januar d. J.r 1 halbe Seite Speck von der vordern sogenannten Schuchtseite' etwa 15 Pfund schwer. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter derStaatsanwaltschaft des K. Amtsgerichts Westerhof (Stern) 2%. 1855. [21622] Pewsumer - Schatthans. In der Nacht zum 22. Januar d. I. aus der Weide: 1 weißes trächtiges Schaf, gez. durch zwei Einschnitte in dag rechte Ohr und durch einen Ein- schnitt in daS linke Ohr. Bekanntm. Beh. ■ Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- richts zu Aurich (Schulze) 27/i • 1855. [21623] Firrel. In der Nacht znni 17. Januar d. I: mit- telst gewaltsamer Eröffnung cineck Fensters: 2 späterhin unweit Hesel wieder aufgesundcnc Säcke mit Roggen und Gerstengrütze. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obcr- gcrichts zu Aurich (Schulze) n/{. 1855. [21624] Nardassel. In der Nacht zum 5. Januar d. I. mittelst Einbruchs ans zwei verschiedenen Wohnhäusern: u. 1 neuer leinener Sack mit rothen baumwollenen und- blauen lei- nenen Streifen; 6. 1 neuer leinener Sack mit blauen Streifen, in welchem der Name Lutlgeharm mit Roth kreide stand; 0. 1 zinnerner Eßlöffel; 6. 1 hölzernes rothbnnt vermaltes Mehlfaß jnit 4 Pfuitd Roggenniehl; e. 10 Lopp Flächsengarn; ff 1 Paar wollene 'Fingerhandschuhe, von lilla Farbe, am Zeigefinger des linken Handschuhes befindet sich ein kleines Loch; g. 1 Zeller von weißem Porzellan, unter demselben ein blaues Wappen mit den darum stehenden Worten „Goldene Denkmünze." V. 0. II.; ln etwa rin halbes Pfund Butter; >. etwa l'/2 Pfund Brod; k. 2 Speckseiten, etwa 15 Pfund schwer; I. 2 Schinken, jeder 15 Pfund schwer; m. 19 Risten gebrochenen Flachses; n. 1 lei- 106 neuer Sack mit blauen Streifen; o. 1 leinener Sack ohne Strei- fen, an demselben mit Rothkreide und Dinte der Name «Ulrich"; р. 8 Stück alte Hemden und zwar 4 Mannshemden gez. C.H.U., 1 Frauenhemd und 3 Kinderhemden; q. 6 Risten geschwungenen und 6 Nisten gebrochenen Flachs; r. 2 Bröde, jedes 8 Pfund schwer; 8. 1 Luffen und ein Kuchen von Roggenmehl; t. '/a Pfund Schmalz; u. '/2 Quartier Branntwein; v. 1 §§r-Stück. Bekannten. Beh.: Der Staatsanwalt zu Wolfenbüttel (Görh). [21625] Wolfshagen, Herzog!. Amtsgerichts Lutter a. B. Am 22. Januar d. I. Abends aus einem Wohnhause: a. 1 schwar- zes Mcrinokleid; d. 1 kattunenes desgl. mit rothen Blumen; с. 1 schwarzes Kleid von Fries; d. 1 kattunene Franenjacke von braunem Grund mit rothen Blumen; e. 1 gewürfeltes baum- wollenes Kleid; k. 1 braune Schürze von Orleans; g. 1 blaue Schürze; h. 1 seidenes Tuch von lilla Grund mit grünen Blu- men; i. 1 desgl. rothes mit weißen Streifen; k. I desgl. halb- seidenes mit blauen Streifen; l. 1 wollenes Tuch mit grünen Streifen; in. 1 baumwollenes Tuch mit Blümchen; n. 1 halb seidenes und halb baumwollenes Tuch mit rothcr Kante; o. i blaues baumwollenes Tuch; p. 4 noch neue Fraucnhemden ohne Zeichen; q. 16 Paar baumwollene Frauenstrümpfe; r. 2 Paar wollene Fraumstri'lmpse, 1 Paar weiß und 1 Paar braun; s 3 neue Mannshemden mit krausen Quedern, II. gezeichn^-' t. 2 Paar wollene Mannsstrümpfe, das eine Paar blau das andere Paar röthlich; u. 1 halbseidene Weste mit weißem Par- chend gefuttert; v. 1 grüner wollener Shawl; vv. 1 neuer lci- nener Beutel; x. eine neue Waldsäge. Be kan nt m. Beh.: Der Staatsanwalt zu Ganders heim (Schulisch 3%. 1855. [21626] Falkenberg. In der Mitte Januar d. I. aus einem Hause: zwei Schiffsverdecke von Hanfleinen. Dieselben sind s. Theerverdecke und beide etwa 6 Fuß breit und 18 Fuß laug^ Beide sind nicht mehr neu und das eine schlechter als das anders Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) 26/i • 1855. [21627] Holte. In der Nacht zum 24. Januar b. I.: 4 ge- füllte Bienenkörbe, 8t. gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 30/i. 1855. [21628] Midlum. In der Nacht zum 21. Januar d. I. aus der Weide: 1 dreijähriges weißes Mutterschaf. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 29/i. 1855. 107 Brandstiftung. [21629] Woltersdorf Amtsgerichts Lüchow. Am 22. De- rember 1854 Abends etwa halb 9 llhr hat das Strohdach einer Scheune zu brennen begonnen und machen die ermittelten Um- stände eine böswillige Brandstiftung zweifellos. Bekannt m. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichts zu Dannenberg (v. Martens) 25/j. 1855. Vollzogene Strafen. [21630] Aurich. Von dem K. Schwurgerichtshofe zu Au- rich sind im 4. Quartale 1854 gegen folgende Personen die nachstehenden Strafen erkannt und an denselben in Vollzug gesetzt. A. wegen Diebstahls: 1. Ziminergefell Folkert Claasten Bakker aus Hage 2 Jahr 9 Monat Zuchthausstrafe ersten Grades; 2. Tagelöhner Wilke Flagtmcyer und 3. Arbeiter Jan Albertö Hiilsebuß ans Bunde je 4'/r Jahr Zuchthausstrafe ersten Grades; 4. Zimmergesell Johann Reints Zanffen aus Norden 3 Jahr Zuchthausstrafe ersten Grades; 5. Dratharbciter Abraham Null aus Hesel 15 Jahr Ket- tenstrafe erste» Grades. v. wegen gewerbmäßjg betriebener DiebstahlS- begünstigung: 1. Schenkwirth Johann Friedrich Schröder, in VIII. X>. [19625] vorkommend, sowie 2. dessen Ehefrau Maria, geb. Onken, beide aus Wittmund, je 3 Jahre Zuchthausstrafe ersten Grades. Bekannt m. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) 29/i. 1855. [21631] a. van der Harst, Hendricus Antonius, ans Wyhe, in der königlich niederländischen Provinz Oberyssel, in VIII. [19904] [20743], , b. Meyer, Dorus Cornelius aus Oldenzaal, m VIII. JVo. [19904] vorkommend. , Dieselben sind nach Wiederaufnahme der m VIII. N0. [19904] erwähnten Untersuchung und wegen zweier anderer gleichfalls im Komplott verübter Diebstähle mittelst Einbruchs und Eindrin- gens durch Criminalerkcnntniß der Großhcrzogl. Oldenburgifcheu 108 Jnstizcanzlei vom 15. Januar 1855 zu einer »eben den frühe- ren Strafen zn erleidenden Arbeitshansstrase, der Erstere von 5, der Zweite von 4 Jahren vernrtheilt und verbüßen dieselbe in der Strafanstalt zn Vechta. Bekannt»,. Bel).: Großherzogl. Oldenburgische Jnstiz- canzlci zu Oldenburg. [21632] Msiehmunn, gen. JLucM, Cathanne Sophie, unvcrehel., in Beierstedt geboren und zn Jerxheim im Herzogthum Brannschweig ortsangehörig, ist durch Erkcnntniß deS K. KrciS- gerichtö zn Halberstadt vom 11. Tecember 1854 wegen eines einfachen Diebstahls mit einer Inioiiatlichcn Gesäugnißstrafe, ein- jähriger Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte und demnächstigcr Landesverweisung bestraft, und die letztere heute qnsgesnhrt worden. P ers.-Beschr.: Religion evangelisch, Alter: geboren den 27. Juli 1834, Haar blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Angen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn lind Gesichtsbildnng oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, Sprache deutsch. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zn Halber stadt (Kanpisch) "/>- 1855. [21633] Hometnctnn, Caroline, unverehelicht ans ©[tl„_ kenbnrg, ist durch Erkcnntniß deS K. Kreisgerichts zu Halber- stadt vom 21. Oktober 1854 wegen mehrerer einfacher Diebl stähle mit 3 Monat Gefängniß, einjähriger Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte und bemnächstiger^Lan- dcSverweisnng bestraft, und die letztere anSgeführt worden. Perst-Beschr.: Religion evangelisch, Alter: geb. den 23. März 1833, Größe 5 Fuß 1 Zoll, Haar blond, Stirn hoch,' Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund proportionirt, Zähne gesund, Kinn und Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe ge- sund, Gestalt mittler, Sprache deutsch. Bekanntm. Beb.: K. Polizei-Verwaltung zu Halber- stadt (Kanpisch) 22/,. 1855. [21634] Saft tu. Juliane, unverehelicht ans Elbingerode, ist durch Erkcnntniß des K. Kreisgerichts zn Halbcrstadt vom 18. November 1854 wegen zweier einfacher Diebstähle zn einer «Wöchige» Gefällgnißstrafe, einjähriger Untersagung der Aus- übung der bürgerlichen Ehrenrechte und demnächstigcr Landes- verweisung vernrtheilt, und die letztere nach verbüßter Strafe Ende Deeember 1854 in Ausführung gebracht. Pers.-Beschr.: Religion evangelisch, Alter: geb. den 9. Januar 1833, Größe 5 Fuß, Haar dunkelbraun, Stirn bedeckt, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase etwas spitz, Mund.ge- 109 wohnlich, Zähne gesund, Kinn und GesichtSbildnng oval, Ge- sichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, Sprache deutsch. Bekanntm. Bch.: K. Polizei-Verwaltung zu Halbcr- stadt 1825. Landesverweisung. [21635] Aschof, Johann Georg, Tischlergesell a»8^ Bischha- ge», Krciscö Heiligenstadt. Derselbe ist von dem K. Schwurgc- richtshose zu Güttingen im Jahre 1853 wegen Diebstahls zu Ljährigcr Zuchthausstrafe l/Grades außer der Landesverweisung verurtheilt und nachdem ihm vom K. Justiz-Ministerium der 316 Tage betragende Nest jener Strafe im Wege der Gnade, jedvch initer Vorbehalt der Nachbüßung im Fall er sich aber- mals eines Vergehens gegen das Eigenthnm schuldig machen sollte, erlassen worden, am 18. Januar d. I. mittelst ZwangS- papcs der K. Polizei-Directiou zu Celle nach Vorlesung dcS Art. 173 des Criminalgesetzbnchs in seine Heimath gewiesen. P e rs. - B c sch r.: Alter 31 Jahre, Größe-5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen bla», Nase stark nnd stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne gelb, Kinn rund, Bart braun mit weiß vermischt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Religion reformirt. Besondere Zeichen: a. ans der rechten Hand eine Brandnarbe; st. an dein zweiten Fin- ger der linken Hand fehlt das vordere Glied. Bekanntm. Bch.: K. Direction des Zuchthauses zu Celle (Meyer) 26/i- 1855. Verlorene Neisepapiere. [21636] Knlp, Just Friedrich Ludwig Wilhelm, Schmiedcge- sell aus Harriehausen, will am 6. oder 7. Dcecmbcr 1854 ans dem Wege zwischen Seesen und Harriehausen sein Wanderbnch verloren haben, welches ihm am 12. Decembcr 1853 unter JVa 24 vom Unterzeichneten Amte ausgestellt ist. Es ist dem Kulp heute ein anderes Wanderbuch ertheilt. Bekanntm. Bch.: Amt Westerhof (Wyncken) S5/i.1855. [21637] Gundlach, Georg, Schuhmachcrgesell ans Heiligcn- rvde im Kurfnrstenthum Hessen, Landrathamts Cassel, will sein ihm von seiner Heimathsbehörde am 13. April 1852 ertheiltes, in Otterndorf »ach Jork vifirtes Wanderbuch auf der Route zwischen Otterndvrf und NcuhanS a. d. Oste verloren haben; demselben ist am 24. Januar d. I. ein für 14 Tage gültiger Legitimationsschcin zur Reise in die Heimath ertheilt worden. Bekanntm. Beh.: Magistrat zu Otterndorf (Henrici) %. 1855. 110 £21638] Euler, Johannes, Schtthmachergescll aus Hersfcld, im Kurfürstenthume Hessen, hat seiner Angabe nach aus der Route zwischen Nenhaus a. d. Oste und Oberndorf sein vom Kreiöamtc Hersscld am 8. November 1845 ausgestelltes, am 29. Januar d. I. in Otterndorf nach Stade visirtes Wanderbuch verloren, weshalb demselben zur Reise in die Hcimath ein für 14 Lage gültiger Legitimationsschein ertheilt ist. Bekanntm. Weh.: Magistrat zu Otterndorf (Henrici) Vit 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [21639] Kirchner, Johann, Weißbinder aus Obcrgladbach, Herzog!. Naffauifchen Amts Langen-Schwalbach, und Bockeroth, Heinrich, Zimmergcsell aus Hcrsseld im Kursiss- stenthnm Hessen. Dieselben wurden am 22. November 1854 zu Bovenden von der Landgendarmerie mit falschen, durchweg geschriebenen Pässen ans Namen und Siegel des Bürgermeisters zu Ober-Gladbach lau- tend, betroffen, in welchen Ersterer als Zimmermaler (Tüncher) Johann Fischer aus Obergladbach und Letzterer als Zimmergesell Heinrich Müller eben daher bezeichnet war. In den Taschen des re. Kirchner fanden sich Quantitäten von Kienruß und blauer Tusche und in der Mütze desselben eingenäht verschiedene Sie- gelabdrücke in Schwarz- und Blaudruck vor, welche letzteren z,„n Thcil acht und aus Reisclegitimationen heraus gerissen zu scheinen, theils aber auch in Oel getränktem Papiere nachgezeich- net sind. — Bockeroth führte in einem Paar alter Schuhe ver- steckt einen auf seinen wahren Namen lautenden Militärentlas- sungS- und einen Hcimathfchei», deren Aechtheit nicht zu bezwei- feln war. Nachdem beide zur Haft und Untersuchung wegen Baga- bundirenS gezogen worden, wobei es sich herausstellte, daß Kirch- ner die falschen Legitimationspapicre, unter Nachzeichnung der angeblich von einem Handwerksburschen ihm geschenkte» Siegel- abdrücke, angefertigt hatte, sind sie mit je 3tägiger geschärfter Ge- sängnißstrase vom Amtsgerichte zu Bovenden belegt, und istVo- ckcroth mittelst Zwangspasses am 26. November in die Heimath verwiesen, Kirchner aber am 7. Dcccmber auf den Transport nach Obergladbach gegeben. Uebcr das frühere Verhalten des rc. Bockeroth liegen Nach- richten nicht vor. Kirchner gehört nack dem Zeugnisse der Heimathsbehörde zu den übelbcrüchtigsten Personen der Gemeinde Obergladbach, hat seit seiner frühesten Jugend innerhalb und außerhalb des Her- zogthums Nassau bettelnd sich „mhergetrieben, bereits Correc- 111 tionshaushast erlitten und unter Polizeiaufsicht gestanden, wäh- rend welcher er ans Kosten der Gemeinde unterhalten ist. Pers.-Beschr. ->. des rc. Kirchner: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll Hannov. Maß, Statur schmächtig, Haar dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Angenbraum dunkelblond, Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund. Bart schwarz- braun, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe bleich, schwind- süchtig. b. des rc. Bvckcroth: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zvll Hannov. Maß, Statur mittler, Haar schwarzblond, Stirn oval, Augenbrauen dunkelblond, Augen braungrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Bart blond, schwach, Kinn rund, Ge- sicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Zeichen: 3. am rechten Unterarme eine Schußnarbe; b. 1 desglei- chen am rechten Unterschenkel; c. unter dem linken Knie mehrere Hiebnarben. Bekaistntm. Beb. ans Grund der vom K. Amte Bovenden mitgctheilten Acten: Die Polizei-Dircction zu Hannover 9/i. Erledigungen. [21640] a) Oppermann, Heinrich, aus Sievcrshausen, in IX. J\o. [21540] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. . [16430] [16962] vorkommend und in IX. [21363] steckbrieflich verfolgt, ist von der K. Landgendarmeric zu Lautcrbcrg zur Hast gebracht. (29/,. 185 5.) f) Schmidt, Johann Friedrich Wilhelm, aus Eschershau- sen in VI No [13085] vorkommend und in VIII. No. [21172] 112 steckbrieflich verfolgt, ist in Hannover zur Hast gebracht. (27/,. 1855.) g) Blankenburg. Der Dieb der nach IX. N>. (21519) ge- stohlenen 100 ist in der Person des Bäckergesellen Gustav Welz zu Osterwieck, welcher bis zum 1. Januar d. I. bei der Bestohlenen in Arbeit gestanden, ermittelt. (2»/,. 1835.) Ii) Bertram, LouiS Johann Leopold, ans Brrmke, in VIII. No. (21157) steckbrieflich verfolgt und in IX. N>. (21392) vvr- koimnend; der Steckbrief ist erledigt. (%;. 1855.) i) Jürgens .reck Jürries, Caroline, ans Haberlah, in VIII. (21204) steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft, gebracht' C/r- 1855.) k) Rausch, Gottlob, Buchbinderlehrling ans Münder, in VIII. N>. (20342) steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht 1855.) l) Eggert, Wilhelm, aus Großenlcngden, nach IX. N>. (21427) zu stellen, ist zur Haft gebracht. (3'(j. 1855.) m) Lange, Ernst, aus Everode, in VIII. N>. (20750) stxF, brieflich verfolgt. Derselbe hält sich in Fnhrbcrg, Amts Burg- wcdel, auf und befindet sich daselbst mit Genehmigung der Mut- ter bei einem Schneider in der Lehre, s3"/,. 1855.) n) Michaelis, Wilhelm, Dienstknccht auS Steyerberg, VIII. N>. (21104) zu stellen, ist gestellt. (%.. 1855.) o) Wicginann, Fritz, Maurer ans Celle, nach VIII. [20270] zu stellen und in VIII. N>. [20481] steckbrieflich ver- folgt; der Steckbrief ist erledigt. (2/a* 1855.) p) Lambrecht, Andreas, aus Lütjenrode, in. Ul. Nü. (6491) (6527) (7399) (7751) vorkommend, und in Vll. N>. [169871 steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (3/2. 1855.) Berichtigung. [21641] Lathen. In die in IX. No.[21577] enthaltene Be- kanntmachung hat sich folgender Jrrthum eingrschlichen: DaS gebrauchte Instrument zum Erbrechen der Behältnisse ist nicht 7 Linie» breit und 2 Linien dick gewesen, sondern hat eine Breite, von % Zoll und eine Dicke von 'fa Zoll gehabt. Berichtig. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. des Ee- sammt-Obcrgerichts zu Meppen (Vorhauer) 27/j. 1655. Band IX. 113 Stück LS Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 10. Februar 1855. Steckbriefe. [21642] Schaare, Conrad, Arbeiter aus Nordstcmmen, in VI. [13708] [13902] [14387] Vorkommens weil er mittelst Zwangspasses vom 6. November 1854 von Hildeshcim ausgc- wicsen ist, sich bislang in der Hcimath aber nicht gestellt hat; er wird sich, seiner Gewohnheit gemäß, zwecklos umbertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 49 Jahre, Große 5 Fuß ö'/s Zoll Statur mittel, Haar brau», Stirn bedeckt, Augenbrauen braun, Augen bla», Nase mittel, spitz, Mund mittel, Zähne befcct, Kinn oval, Bart braun, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers, und transportweise Zuführung bcantr. Beh.: Amt Elze (v. Linsingcn) %. 1855. [21643] Vortnieyer, Friedrich Wilhelm, Glaser- und Maler- gescll zu Buer. Er ist wegen verschiedener Betrügereien zur Un- tersuchung gezogen und, da sei» Aufenthaltsort unbekannt, der gerichtliche BorsührnngSbefchl gegen ihn erlassen. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Statur gebückt und gesetzt, Größe 5 Fuß 3 bis 4 Zoll, Haar blond, Stirn breit, Äugen blau, Augenbrauen blond, Nase ziemlich groß, gebogen und stumpf, Mund groß, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund, voll, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: trübe Au- geniicdcr. _ Berf. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu Osnabrück (Westerkamp, Dr.) %• 1855. [21644] Stötefcld, Heinrich, Schuhmachcrgesell au8 Hcrz-- berg. Derselbe hat in Celle angegeben, sein Wanderbuch ver- loren zu haben und ist deshalb unterin 2t. Januar d. I. durch K. Polizei-Direction zu Celle mittelst Zwangspasscs in die Hei- math dirigirt, hat sich jedoch zu Kl.-Buchholz, Amts Langenha- gen, das Wanderbuch des Schustcrgesellen Carl Julius Kohlhase a»ö Ellrich bei Nordbausen zu verschaffen gewußt und ist mite demselben unter Zurücklassung seines ZwangSpasscS entwichen. 114 Stötefcld ist bereits wiederholt wegen Vagabondagc bestraft. Pers.-B efchr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur mittel, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augebrauen braun, Nase kurz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Bart im Entstehen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers. und Zuführung mittelst Transports beantr. Beh.: Amt Herzberg 5h- 1855. [21645] Fricke, Friedrich Andreas Heinrich, Stellmacherge- sell aus Halberstadt, ein znm Betteln und Vagabondiren ge- neigter Mensch, weil er nach seiner am 10. Juli 1854 erfolgten Entlassung aus dem Landarmenhause zu Preuzlau bis jetzt in der Hciniath nicht ciugetrvffcn ist. Pcrs.-Beschr.: Religion evangelisch, Alter 49 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Haar melirt, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart blond, Zähne gut. Kinn rund, Gcsichtsbilduug oval, Gesichtsfarbe s»nd, Gestalt groß. Besonderes Zeichen: am Zeigefinger der linken Hand 3 Narben. Bers. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halberstadb "/,. 1855. [21646] Carl, Caroline, unverehelicht aus Hattorf, weil dieselbe in dem auf den 15. December 1854 in ihrer Unters,,- chungSsache wegen Diebstahls anberaunit gewesenen Termine, welchem sie rechtzeitig und rechtsförmlich geladen war, vor der K. Strascammer zu Hannover nicht erschienen ist. Pers.-B eschr.: Alter 23 Jahre. Verf. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts $u Hannover (Für den Staatsanwalt: Wägemann, Do.) %. 1855. [21647] Bornemann, Johann Carl Elias, Tischler aus Braun- schweig, weil er sich heimlich von Braunschweig entfernt und den dringenden Verdacht des Betruges auf sich geladen hat. P ers.-B esch r.: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 3'/, Zoll, Haar hellblond, Stirn breit, Augenbrauen blond, Angen blau' Nase dick, Mund mittel, Zäbue gesund, Kinn rund, Bart blond^ Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Statur mittel. Vers. Beh. aus Grund gerichtlichen Haftbefehls: Der Staatsanwalt zu Braunschwcig (Lilly) %. 1855. [21648] Gülker, Johann Friedrich, Zuckerarbeiter aus Har- linghausen, Kreises Lübbeke, zur Zeit in Grohn, weil er wegen Hausfriedensbruchs zur Untersuchung gezogen und als Auslän- der der Flucht verdächtig erscheint. Pcrs.-Beschr.: Religion evangelisch, Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Äugen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Bart blond, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sta- tur gesetzt. 115 Vers. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Verde» (Kannengicher) *//. 1855. Zu stellende Personen. [21649] Baak, Lndolph, Kuopfmacher aus Eldagsen, ist we- gen Cvntravcntion gegen die Bahnordnung und Beleidigung eines HülsSwärters durch Erkeuntniß des K. Amtsgerichts Hil- deSheim vom 29. August 1854 zu einer achttägigen Gefänguiß- strafe verurtheilt. Dieses Erkenntniß hat bisher nicht vollzogen werden können, weil der Aufenthaltsort des Baak nicht zu er- mitteln gewesen ist. Baak befindet sich im Besitze eiueS Passes des Magistrats zu Eldagsen, in welchem er als Kuvpfhändler aufgeführt worden. Perf.-Beschr.: Alter 59 Jahre, Größe 5 Fuß 8'/j Zoll, Statur mittler, Haar und Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gebogen, Zähne mangelhaft, Gesicht oval. Besonderes Zeichen: eine Narbe an der Stirir über dem linken Auge. Antrag: im Betretungsfalle die Strafe an Baak zu voll- ziehen und darüber Nachricht zu ertheile», oder ihn nach HildeS- hcim zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Landbezirk Hildesheim (Clauditz) 1855. [21950] üriemelmeyer, Marie Elisabeth, aus Schwe- rin ge», ist laut rechtskräftigen Erkenntnisses des Polizeistrasge- richtö zu Hoya vom 29. Mai 1853 wegen Unzucht zu einer 24stündigen Gcfängnißstrafe verurtheilt. Sie soll sich dermalen auf dem Brunnen bei Verde» aufhaltcn. Antrag: derselben im Betretnngsfalle anfzugeben, bei Ver- meidung zwangsweiser Vorführung, sich im Gefangenhanse zu Hoya zur Abbüßung der Strafe zu sistireu, so wie auch Nach- richt über den Aufenthaltsort z» gebe». Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hoya, Bezirk Martfeld, (Braunschön) 1855. [21651] Hen.vtein, Anna Rebecca, ans dem Kirchspiele Geversdorf, Amts Nenhaus a. d. Oste, ist wegen unehelicher Niederkunft zu einer zweitägigen Gefäugnißstrafe verurtheilt und ihr jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: dieselbe im Betretnngsfalle nach Ncuhaus a. d. Oste zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Neubaus a. d. Oste (Behr) 5/ä. 1855. [21652] JBecleer, Francisco Therese, unverehelicht aus 146 Cadenberge, Amts NeuhauS a. d. Oste, hat wegen unehelicher Niederkunft eine Gefängnißstrafe von zwei Tagen abzubüßen. Antrag: dieselbe im BetrctungSsalle nach NeuhauS a. d. Oste zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Neuhaus a. d. Oste (Bchr) %. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [21653] Unbekannter Paßfälscher. Die unverehelichte Re- gine Schneider aus Lengenseld im Preußischen ist im No- vember 1854 von der Sectivn der K. Landgendarmerie zu Oster- holz wegen Besitzes eines falschen, unter dem Namen der König!. Kirchspiels-Bvigtci zu Kellinghausen im Holstcinschen ausgestell- ten ZwangSpasseS und Wege» Vagabundage angchalten, und nach beim K. Amtsgerichte Osterholz verbüßter erster Bülgabun- denstrafe in die Heimath gewiesen. Dieselbe hat angegeben, falschen Zwangspaß von einem reisenden Cigarrenmacher erhal- ten zu haben, dessen Name und Heimath ihr unbekannt geblie- ben. Durch die vbgedachte Laudgcndarmerie-Sectivu ist ermit- telt, daß die re. Schneider etwa 4 Wochen vor ihrer zu Oster- holz erfolgten Verhaftung mit zweien auf der Reise nach Ham- burg begriffenen Cigarrenmachcrn in einem Wirthshause zu Krümmendeich, Amts Frciburg, logirt bat, welche letzteren vor- her durch Lesum passirt sind und die Namen Budde und H„r- rviß aus Bünde im Preußischen geführt haben. Der Eine die- ser Cigarrenmacher, welcher von der re. Schneider als der Ver- fertiger des falschen ZwangSpasseS bezeichnet worden, hat ein höl- zernes Bein gehabt. Pers.-Besch r. des Unbekannten: Alter 35 bis 40 Jghx^ Statur schlank, Größe ziemlich groß, Haar dunkel, mit grauen untermischt, Bart rasirt, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zei- chen: ein hölzernes Bein (linke), welches ihm angeblich im Kriege abgeschvssen worden. Kleidung: grüne Tnchkappe mit ledernem Schirm, dunkler Tuckrock, an dessen linken Ellenbogen sich ein Stück eingesetzt befunden, dunkle Tuchhose, rvth und weißbuntes Halstuch, helle bunte Weste mit berabhäugenden Knöpfen, weißes Hemd, woran sich ein Vorhemd befunden. Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Polizei-Direetion zu Hannover 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21654] Nienhagen. Nach erst jetzt geschehener Anzeige Ende Juli oder Anfangs' August 1854 aus einer unverschlossenen 117 Schlafkammer: 1 zweigehäusige silberne Taschenuhr, von welcher das äußere Gehäuse, da wo dasselbe geöffnet wird, eine Beule hat, von dem am inner» Gehäuse befindlichen Knopf ist daö Silber etwas abgeschabt gewesen, an der Uhr haben sich gelbe Zeiger und gelbe Drathkette befunden. Verdacht wegen dieses Diebstahls fällt auf einen fremden, nicht näher zu bezeichnenden Handwerksbnrschen, der an dem Dicbstahlstage in dem Hanse gebettelt hat und dm Weg nach Burgdorf zu eingeschlagen haben soll. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte Eicklingen (Schiller) 27/i• 1855. [21655] Ihlowerfehn. In der Nacht zum 12. Januar d. I. ans einem Wohnhause mittelst Einbruchs und EinsteigcnS: a. ctivhi 200 Pfund Speck und Schinken; b, 6 Roggenbröde, das Stück 18 Pfund schwer; v. 2VrVierdnp ungereinigten Roggen. Bier von den Brüden und ein Theil deö Roggens sind im Hause eines Nachbars gefunden worden. Bekanntm. Beh: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichtS zu Aurich (PeterS) '"/> ■ 1855. [21656] Osterode. Am 28. Januar d. I. Nachmittags: a. 1 goldene Tuchnadel, bestehend ans einer Fassung von Brillan- ten um einen gelblichen Stein, in Form einer ovalen Sonnen- blume und darunter zwei Blätter a»8 Brillante»; die ganze Tuchnadel hält 19 Brillanten; d. 1 alte goldene Damenuhr, mit einer Peripherie von etwa 2'/r Zoll im Durchmesser, mit getrapptem Rande, weißem Zifferblatt, und auf der Rückseite einem Blatte von blauer Emaille, auf welchem vor einem, mit einer Urne besetzten Altar eine oder zwei bunte Figuren stehen; c. 1 dunkel russischgrüner feiner Tuchoberrock mit schwarzem Sammetkragcn; ä. 1 feine schwarze Tuchhose; e. 1 kurze Pfeife mit gelbem Robre und rvthem Meerschanmkopfe; f. 1 mit Haaröl halb gefülltes Fläschchen; g. 1 Paar, kürzlich erst besohlte rindtz- ledcrnc Stiefel; h. 1 brauner Hornkamm, etwa V-> F»ß lang; i. 1 Paar kurze blaue wollene Strümpfe; k. 1 Paar kurze weiße baumwollene Strümpfe;.!. 3 leinene Vorhemden, mit anznknö- pfcndcm Halskragcn, gleich den unter i. u. k. erwähnten Strüm- pfen E. E. und einer nicht anzugcbendcn Nummer in Roth ge- zeichnet. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter i. des K. Obergerickts zu Osterode (v. Uslar-Gleichen) 1855. [21657] Baccum und Münnigbüren, Amts Lingen. In der Nacht zum 6. Januar d. I.: a. 9 Scheffel Hafer; b. 1'/2 Pfund Schafwolle; c. 1 neues Beil; ck. 1 Bienenstock mit etwa 20 Pfund Honig; e. 1 Handtuch von Gerstenkorn, ohne Zei- chen; k. 1 Handtuch von Hemdeleine», ohne Zeichen; g. 1 Hand- tuch von feinem Leinen, gez. mit blauem Garne 11.; b. 3 Pfund 118 Weizenmehl; i. 3 baumwollene Taschentücher, zwei von rother eins von blauer Farbe; k. 1 weiß batistenes Sacktuch mit Spi- tzen benäht und gestickten Zipfeln; 1. 2 Franenhemden, gezeichnet H. M.; m. 1 blau leinene Schürze. Bekanntm. Bch.: Der Untersuchungsrichter II. des Ge- sammt-Obergerichts zu Meppen (Frye). 1855. Vollzogene Strafen. [21658] Hannover. Die nachbenannten Personen sind vom K. SchwurgcrichtShose zu Hannover vernrtheilt wie folgt: 1. Tagelöhner Heinrich Friedrich Christian Pelzmeyer aus Altenhagen, in VIII. JVJ>. [18705] vorkommend, wegen Diebstahls zu 3jähriger Zuchthausstrafe ersten Grades; 2. SteinbrnchSarbeiter Johann Friedrich Christian König ans Altenhagcn wegen Diebstahls zu Zjähriger Zuchthausstrafe I. GradeS; 3. Müllerbnrfche Friedrich Johann Christian Carl Schmidt ans Springe wegen Diebstahls zu 2jähriger Zuchthausstrafe 1. Gradeö; 4. Tagelöhner und Anbaner Christoph Namendorf ans Gc- storf wegen Diebstahls zur Strafe dc8 Zuchthauses 1. Grades ans die Daucr von 2 Jahren und 9 Monaten; 5. Hausknecht Hermann Heinrich Söllmann a»8 Liutorf wegen Diebstahls zu tijähriger Zuchthausstrafe 1. Grades; 6. Dienstknecht Johann Heinrich Christian August Evexh auS Horst wegen Diebstahls zu 2^jähriger Zuchthausstrafe 1. GradeS; 7. Tagelöhner Heinrich Friedrich Grebe aus Limmcr wegx^ Diebstahls zu 7jährigcr Zuchthausstrafe 1. Grades; 8. Ziminerlehrling Georg Albert Christian (Heinrich) Grobe aus Pattensen wegen Diebstahls zu 5 ^jähriger Zuchthausstrafe 1. Grades; 9. Leibzüchter Johann Friedrich Daniel Kasten aus Eckcrde wegen Versuchs eines ausgezeichneten MvrdcS zu 1 »jähriger Zuchthausstrafe 1. Grades; und zur Verbüßung der Strafe» in die betreffenden Straf- anstalten abgeführt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Wagemann Dr.) 3l/i. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [21659] Bjuggren, Volkmar Achilles, Civil-Jngenieur aus Stockholm, angeblich. 119 Unter diesem Namen kam wegen Legitimationölosigkeit, Trun- kenheit, Unfugs, leichtsinnigen Schulbenmachens und Verdachts verschiedener Betrügereien, so wie wegen Bettelei in Privathäu- sern am 15. Januar d. I. in Oldenburg ein junger Mensch zur Hast. Nachdem cs sich als unzweifelhaft herausgestellt hatte, daß derselbe Schwede sei, auch die gegen denselben beim Großherzog- lichen Stadt- und Landgerichte zu Oldenburg wegen Betrüge- reien eingelcitcte Untersuchung wegen ungenügenden Thatbestan- des aufgehoben worden, ward Bjuggreu vom Unterzeichneten Stadtmagiflrate am 20. Januar d. I. angewiesen, sich and dem Oldenburgscken zu entfernen. Bjuggreu, welcher sich auch für einen Maler, Marine-In- genieur, Marine-Offizier und Mechanikns ausgegebcn hat, will vom Jahre 1849 bis zur Auflüsung der deutschen Marine zuerst aus "Erzherzog Johann", sodann auf „Barbarossa" als Inge- nieur gedient haben, und soll er nach der Behauptung eines ehe- maligen Marine-Beamten den Namen „Evers" geführt haben. Bekannt»!. Beh.: Stadtmagistrat zu Oldenburg (Klä- vemann) 2a/i • 1855. [21660] Uhle, Georg Friedrich Christian, Schlossergesell ans Celle, in I. JV°. [3279] [3357] [3443] II. [3536] IV. [9807] V. [10823] [11560] [12203] VI. [12898] [13455] [13837] vor- kommend. Am 16. December 1852 aus dem Werkhansc zu Moringen entlassen, wurde er wegen Widersetzlichkeit vom Amtsgerichte Mo- ringen mit 14tägigcm Gesängniß bestraft. Aui 17. Mai 1853 wurde er in Bnrtchude mit einem falsche», auf den Namen des Handlungs-Commis Wilhelm Adal- bert Podeyn lautenden Passe ct. ll. Schleswig den 14. Mai 1853 augehalten und nach Celle transpvrtirt. Aus dem Gewahrsam entlassen, entfernte er sich sofort wieder ohne Papiere, ohne daß über sein Treiben und seinen Verbleib irgend etwas bekannt ge- worden wäre. Unterin 25. Januar 1854 ging vom Criminalgericht zu Bremen die Nachricht ein, daß Ühle dort mit einem falschen Passe unter dem Namen Eduard Wilhelm Scheller ans Ham- burg aufgcgrissen und ausgcwiesen, aber am folgenden Tage be- reits zurülkgekehrt sei und mittelst Einschleichens einen Diebstahl verübt habe. Unterm 20. Mai theilte dieselbe Behörde mit, daß Uhle wegen Diebstahls, verbotswidriger Rückkehr und Führung eines falschen NamcnS und falschen Passes in eine Zuchthaus- strafe von einem Jahre vcrurtheilt worden und nach deren Ver- büßung nach Celle transpvrtirt werden solle. Mittelst Schrei- bens ans der Strafanstalt zn Vechta vom 25. September 1854 bctheuerte Uhle daß er in der Strafanstalt durch die Güte sei- 120 „er Vorgesetzten nilf ejnfn bessern Weg gebracht sei, nun einen andern Lebenswandel beginnen wolle, und bat um einen Paß zur Reife nach Holland. Seitens der Directiou der Strafanstalt wurde das gute Verhalte» desselben in der Strafanstalt bezeugt und bemerkt, daß derselbe nach seiner Entlassung ein Unterkommen bei einem Mei- ster in Vechta finden könne, infolge dessen von dem erkannten Transport »ach Celle vorläufig abgestanden ward. Anfangs December 1854 wurde derselbe sodann wegen des Restes -der Strafe vom Senate der freien Hansestadt Bremen begnadigt und trat die ihm verschaffte Arbeit an. Jedoch schon am 8. Ja- nuar d. I. entfernte er sich heimlich in der Richtung auf Diep- holz und ist mit bcu ihm von seinem Meister zum Werthe von 13 angeschafften Kleidungsstücken durchgcgangen. Pcrs.-Bcfchr. findet sich in V. N>. [12203]. Kleidungsstücke: l Ueberziehrock von Mnlbogfarben Tuch, neu, 1 brauner Stock, 1 schwarzseidenes Halstuch, 1 Atlasweste, { schwarztuchene Weste, 1 schwarztuchene Hose, 1 Paar Schuhe 1 seidener Hut. Bekannten. Beh., welche beantragt, diesen gefährlichen Mensche» im BetretnngSsallc nach Celle tranSportiren zu lasse,,: Polizei-Direction zu Celle (v. Hugo) 22/i • 1055. Erledigungen. [21661] a) Merten, Johannes, ans Sebnrg, nach IX. ^ [21471] zu stellen, ist zur Haft gebracht und hat die Strafe ver- büßt. (5/j. 1855.) b) Biebrock, Claus, aus Gr. Arpe, in VIII. No. [20225] zu stellen, hält sich, einer Benachrichtigung zufolge zu Twisten- bostel als Knecht anfz der Antrag hat feine Erledigung gefun- den. (ö/2. 1855 ) c) Da’oste oder Schmidt, Amalie Marie, Harfen- spielerin ans Haste, in IX. No. [21403] zu stellen; der Antrag ist erledigt. (%. 1855.) d) WarnekenS, Hermann, Nagelschmiedcgcftll auS Papen- burg, nach >X. [21600] zu stellen, hat sich eingefunde». ('r.) 8/2. 1855. [21665] Funke, Heinrich Christian Friedrich, ans Lcnglcrn, nach IX. No. [21368] zn stellen. Gegen denselben ist, weil er dem öffentlich bekannt gemachten Erscheinnngsbefehle nicht Folge geleistet hat, der gerichtliche Vorführuugöbesehl erlassen. P crs.-B eschr.: Alter 21 Jahre, Größe über 5 Faß, Statur untersetzt, Haar schwarz, Äugen braun, Augenbrauen braun, Gesicht rund, Nase stumpf, Zähne gut, Gesichtsfarbe blaß. B e rf. Beh.: Die Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) V2; 1855. [21666] Peters, Hau8 Heinrich Christoph, auS Groß-Witt- fcitzcn, in III. No. [687.3] VII. [16352J Vorkommen d und ii, VIII. No. [20283] steckbrieflich verfolgt.] Er hat. eine hmonatliche W^rk- hauSstrafe zu verbüßen und wird sich bettelnd in der hiesigen Umgegend nmhertreiben. Perf.-B e fch r.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zvss, Statur gedrungen, Haar dunkelblond, Stirn flach, Nase spitz' Mund gewöhnlich, Zähne, ziemlich gut, Bart schwach, Kinn rund' Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: am rxg/ ten Unterschenkel Narben und Kuochcuaustrcibuug. Berf. und Transport bcantr. Beh.: Amt Clcnre (v. d. Decken] 6/2. 1855. ^ [21667] Krcutzbcrg, Joseph und Krcntzbcxg, Heinrich, senbahnarbeitcr auS Kirchgaiidcrn im Königreich Preußen, sie ohne vorherige Berichtigung ihrer Schulden ihren früheru Aufenthaltsort Dransfeld in der Nacht zuist 4. Februar d.. I heimlich verlassen haben und der Entwendung von 2 Paar bla,, wollenen Strümpfen Und eine» Taschenmessers dringend verdäch- tig sind. Pcrf.-Befchr. 0. des Heinrich Krcuzbcrg: Älter vhngc- fähr 24 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 8 Zoll, Haar blond, Augen blau., Nase gerade, Statur mittler. Kleidung : blauer Kittel, gestreiftes Svmm.crbeiuklcid, schwarz- tuchene Kappe. b. dc§ Joseph Krcutzberg: Alter ohngefähr 28 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Haar schwarz, Augen braun, Nase gerade, kleiner schwarzer Schnurrbart. Kleidung: blauer Kittel, gestreifte Sommerhose, Mütze mit rothcm Streifen. ,' Berf. Beh., welche! beantragt, dieselben iist-BctretuilgS- faste auzuhalteii und nach DrauSfeld zu dirigirm: Der Ber- 123 trcter der Staatsanwaltschaft beim Kr Amtsgerichte Dransfeld (Sussert). [21668] Wehrmann, Wllbelm, ^leuiikitecht aus Leversun- dern im Preußischen, in VI. No. [12336] bereits steckbrieflich »er- folgt, weil derselbe der wegen Entwendung einer Summe Gel- des von 270 bis 280 gegen ihn einzuleitenden Untersuchung unter Mitnahme des entwendeten Geldes durch die Flucht sich entzogen hat. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Pers.-Beschr.: Alter 24 bis 27 Jahre, Statur gedrun- gen, Haar blond, Gesicht rund, Augen grau, Mund groß, mit dicken Lippe», Nase gewöhnlich, ziemlich dick. Besondere Zei- chen: Schnittnarbe ans der linken Backe, am Mittelfinger der rechten Hand fehlt etwa die Hälfte des vorderen Gliedes. Kleidung: dunkelgrauer Tuchrock, schwarztuchene Weste, blau- tuchene Kappe, Stiefel. Führt auch ein Doppelterzcrvl bei sich. Vers. Beh., welche beantragt, den Entwichenen im Ve- tretuugsfalle anzuhalten und die Gefängnisse des K. Obcrgerichts zu Osnabrück abliefern zu lassen: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Osnabrück (Westerkamp, De.) l0/2. 1855. [21669] Dunker, Carl, Drcchslcrgescll auö Angcrstein, in V. No. [11511] VII. No [18176] [18751] [18998] [19667] ver- kommend, und nach IX. No. [21604] bestrickt, weil er seinen Wohnort ohne Erlaub »iß verlassen hat. Pers.-Beschr. findet sich in IX. No. [21604]. Vers. Beh., welche beantragt, den Dunker im Bctretungs- falle verhaften und ihr zuführen zu lassen: Amt Bovenden (Dieckmann) ,0/2. 1855. [21670] Ernst, Carl, früher Stcllmachergesell, jetzt Handar- beiter, aus Bovenden, in II. N>. [4516] VI. No. [13704] [13969] verkommend, weil er wegen verschiedener Betrügereien zur Untersuchung zu ziehen ist; er wird, um dieser zu entgehen, sich vagabondircnd nmhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 39 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn oval, Bart blond, rafirt, Gesicht länglich, oval, Gesichts- farbe gesund. Besondere Zeichen: am Kinn und aus dem Hand- gelenke des linken Zeigefingers eine Narbe. Berf. und Transport bcantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim Amtsgerichte Bovenden (Hirsch) Vi. 1855. [21671J Küster, Dicdrich, Schneider auö Hcllwcge; derselbe ist wegen HolzeutwendenS am 25. October 1854 zu einer 3tägi- gen Gefänguißstrase und in die UntcrsuchungSkosten verurtheilt, m hat sich mbcjj dcr Vollziehung der ©träfe entzogen nnd soll ßeh heimlich nach London begeben haben. P ers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Statur mittler, Gesicht sarbe gesund. Kleidung: kurzer schwarzer Tuchrock, schwarze Tlichweste, lss- sircifte Hose, blaue Tuchmütze und Stiesel. Bcrs. sLeh.:. Der Bertreter der Staatsanwaltschaft den" K. Amtsgerichte Rotenburg (Poppe) %- 1855. [21672] Müller, Carl, aus Höckelheim, weil er wegen Hans- sricdcnsbruchs unb Widersetzlichkeit gegen einen LandgensdarM zu 5 Wochen Gesängniß verurtheilt ist und sich durch die Flucht der Strafe entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß 8V2 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen hellblau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zahne gesund, Kinn rund, Bart rasirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Bch., welche beantragt, den Müller im Betretungs- falle in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Göttingen G transpvrtirein- Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Göt- singen (Traumann) 8/2. 1855. (21673) Kruze, Heinrich Heinrich (Heinrich Heeren Kroeze), geboren zr> Sinkwerden fSengwarden?) im OldenburgischeN, wohnhaft zu Siddcbnren im Holländischen; derselbe wird von dem Offizier van Justitie zu Appingedam eines Diebstahls mit- telst Einbruchs und Einstcigcns beschuldigt, und ist gegen ihn der Haftbefehl von Seiten des zuständigen holländischen Gerichts erlasse». Es wird bemerkt, daß Kruze (Kroeze) mit einem nach Leer visirten holländischen Paß vom 8. August 1854 versehen ist. Pi ers.-Beschr.: Alter 64 Jahre, Haar greis, Haltung gebückt. Besondere Zeichen: eine Narbe am rechten Arme. Bers. Bch., welche beantragt, den re. Kruze ihr vorzufüh- ren: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu Äurich (Schulze) %. 1855. [21674]. Bohn, Jacob, Leinwand- und Teppichhändler, at>s Neuleiningcn, Königreichs Baiern, und Schreiner, Johannes, aus Tiefenthal in Baiern, Begleiter des Obige», weil sie im Gerichtöbezirke unbefugt und mit be- trügerischem Leinen und Drell *) hausirend betrossen, vor ihrer Habhaftwcrdung »her, unter Zurücklassung ihrer Neisedycninente die Flucht ergriffen haben. Bohn ist am 5. Februar d. I. in Hannover nach Cassel visirt. o0 Pers.-Beschr. des Bohn nach seinem Passe: Alter ** Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Haar blond, Stirn hoch, Angeld 125 braueir blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart schwach, Kim, und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Pcrs.-Beschr. deö IphaiMkS Schreiner nach dem zurück- gelassenen Hrjmathscheine: Alter 14 Jahre, Größe 5 Buß 5 Zoll, Haar rvth, Stirn breit, Augenbrauen roth, Augen blau. Vers, B eb,, welche beantragt, dieselben mit den etwa bei sich führende» Waaren und Effecten in vorläufige Verwahrung zu nehmen und dem.Unterzeichneten zwangsweise zusühren zu lassen: Der Vertreter'der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsge- richte Güttingen, Landbczirk, (Bertram) 1855. ') ES wird aus VIII. jyg [18,329] hingelviese». Peters, Eduard, Dienstknecht aus Herford, in IX. chu>. (21492) bereits steckbrieflich verfolgt. ^ Derselbe wurde am 9. Januar d. I. von Seiten derLand- gendarmeriestation Uchte wegen Lcgitimationslosigkeit und fehlen- den Reisegeldes angchalten, befand sich bis zur Feststellung sei- ner Hcimaths-Berhältnisse zu Uchte in Hast, und ward am 20. Januar d. I. vom K. Amte Uchte mittelst Zwangspasses nach Herford gewiesen. Er hat sich in der Gegend von Uchte für einen Schiffer auSgegeben und hat auch daS Aussehen eines solchen gehabt. Pers.-Beschr. vollständiger, wie in IX. K>. [21492]: Alter 20 Jahre, Größe 6 Fuß 2 Zoll, Statur schlank, dahei aber gesetzt, Haa,r blond, Stirn flach, Augen braun, Augen- brauen blond, Nase stark, spitz, Mund gewöhnlich, Kstin rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen:-,a, auf der rechten Schulter zwei kleine runde Narben; b. aus jedem Arme 4 Blatternarbe,,; p. auf dem linken Arme tättowivt in Roth: E. Peters. Na ch t x. B eh. ans Grund einer Mittheilnng des Seetions- Commandanten Beckmann 1. zu Uchte: Die Redaction 1855j Zu stellende Personen. [21676] Dormann, August, aus Grauhos, früher Braumei- ster auf dem Gräflich-Stolbergschen Gute Söder, dessen Aufent- halt unbekannt, ist in einer anhängigen UntersnchungSsache als Zeuge zu vernehmen. Antrag: Mitthcilung in Betreff der jetzigen Verhältnisse des Zeugen zu Mächen. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. DbergerichtS zu, Hildesheim (Kerkhvff) Vs. 1,85,5. Bestrickung von Personen. [21677] Hartwig, Heinrich, aus Harste, in V. J&. (A07Ü8] 126 vorkommend, steht in Folge eines wegen Vagabondage gegen ihn ergangenen gerichtlichen Urtheils auf die Dauer eines Jah- res unter polizeilicher Aussicht und darf ohne Erlaubniß des Orts» Vorstehers zu Harste den Gemcindebezirk daselbst nicht verlasse»". Pcrs--B.esch r. findet sich in V.JYo. [10708]. Bekanntin. Beh.: AmtBovend'en (Dieckmann) Vr-1855. Gefundene Leichen. [21678] Znscl Wilhelmöburg. Am 15. Januar d: I. ist an der Insel Wilhelmsburg eine unbekannte männliche Leiche, die etwa 4 Monate im Master gelegen haben mag, gesunden. Pers.-Beschr.: Größe 5.Fuß 6 Zoll. Kleidung: rindkederne Stiesel, blaue wollene Strümpfe, schwarze Hose mit bleiernen Knüpfen, lederne Hosenträger, baum- wollene Unterjacke, graublaue Tnchweste mit messingeneit Knöpfen grobes leinenes Hemd.' B ekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K/Oberge richts zu Lüneburg (Kölligs) % 1855. Falsche Münzen. [21679] Hannover. Bei der Hanptcasse der Landes Credit- Anstalt sind ein falscher Preußischer Thaler vom Jahre 1785 und ein Preußisches '/g-Stück mit .der Jahrszahl 1816 zum Vor- schein gekommen. Beide Stücke sind von gutem Gepräge, aber an dem gelb- lichen Scheine und dem weichen AnsühleN leicht als falsch ,u erkennen. a Bekanntin: Beh.: Polizei-Direction zu Hannover 8/ Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21680] Bilderlahe. Auf der Domaine Bilderlahe mittelst Einbruchs in der Nacht zum 22. und in der Nacht zum 25. Ja- nuar d. J.:-a. 1 kupferner Deckel zum Dampfkessel ; k. 1 kupferne Platte zur Blase; o. 1 kupferne Röhre; 0. einige messingene Küken, sämmtlich zu einem Brennaparate gehörendes. 3 Stein- töpsc mit etwa 18 Pfund Schmalz; k. 1 halbes Schock Käse; 8. 3 Schürzen, 2 leinene gez. U. I'. und eine blaue baumwollene; ch. V2 Semmel, etwa >/r Pfund schwer; i. etwa 10 Pfund ge- schnittenen Speck; k. 1 blaue Tnchmütze mit Schirm; 1.2 Schlach- termesser; in. 1 Paar gelbe Pelzhandschnhe. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildesheim (Kerkhoff) 1855. 127 [21681] Satten. Dcr in der Bekanntmachung in IX. X>. [21577] unter a. erwähnte und näher beschriebene Blcchkasten ist am 28. Januar d. I- neben dem Hause der Bestohlenen wic- dergesnnden und scheint absichtlich von den Dieben dahin gestellt zn sein. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter U deS Ge- sammt-ObergerichtS. zu Meppen (Vorhauer) %. 1855. [21682] Duderstadt. In der Zeit vom Anfänge October 1854 bis zn den ersten Tagen deS Monats Januar d. I. auS einem Hanse mittelst Oeffnens dcr Wvllsäckc nach und nach im Ganzen etwa 4 Centucr Wolle, etwa 150 werth. ®cfnnntm. Beh.: Staatsanwaltschaft dc8 K. Obergc- r.chts zu Osterode (Bader) 1855. -. [21683] Wcißcninoor, Kirchspiels Cadenberge. In der Nacht zum 9. Januar d. I. sind zu Weißenmoor verschiedene Einbrüche und Dicbstahlkversuche gemacht lind, jedoch ohne Einbruch, 6 Pfund Wolle vo» s. g. Haidschnucken und 1 alter abgenutzter, fast wcrthloser messingener Kessel entwandt worden. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. deS K. Obergerichts zu Stade (Rudorssl »«/>. 1855.. [21684] Oldendorf, Amts Himmclpfortcu. Am Abend des 28. Januar d. I. in einem bewohnten Hause mittelst gewaltsa- mer Erl'iinnng des BcrschlusscS einer Stnbcnthür aus einem in der Stube befindlichen Koffer: die Summe von 16»ch 16 ggr, darunter 2 harte Thaler, während das Uebrige aus Vs-Stücken bestanden hat. Mit entwandt ist ein länglicher Geldbeutel von greisem Baumwollengarn, an dessen einem Ende sich ein kleines bleiernes oder stählernes Bummel in der'Gestalt einer Eichel be- funden, während ein solches Bummel an dem anderen'Ende be- reits gefehlt bat, sich auch die zum Schieben dienenden beiden Ringe an dem Geldbeutel nicht mehr befunden haben. Bekanntm. Beb.: Der Untersuchungsrichter I. deS K. Obergcrichts zn Stade (Rudorff) %■ 1855. 1 Landesverweisung. [21685] Westendorf, Carl Eonrad Ferdinand, Buchbindcr- grsell ans Hamburg, in V. JNTo. [9919] [9933] und VI. [13868] vorkommend, hat die an letzter Stelle gedachte Arbeitshausstrafe am 13. December 1854 verbüßt und ist.ln.Ausführung der gleichzeitig erkannten Landesverweisung, nachdem ihm der 8- 173 dc8 CriminalgesetzbuchcS vom 8. August 1840 zu Pro- tokoll eröffnet worden, auf den Transport in die Hcimath ge- geben. Pers.-Bcschr.: Alter 26 Jahre, Große 5 Fuß 9% Soff, Statur schlank, Haar braunblond, Stirn gewölbt, Augenbrauen 128 M»d, Augen braun, Nase lang, Mund proportionirt, Wll»e vorn grlt, an den Seitm desect, Kinn breit mit Grübchen, Bart schwach lliid blond, Gesicht schmal und ländlich,. Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: gciviffe Redefertigkeit und solider und vornehmer Anstrich; kleiner Leberfleck ans dem rechten Ober- arm; kleine runde linscngroße Narbe am linken Oberarme. Bekanntm. Beb. ans Grund einer Mittheilung der K- Directivn des StrafarbeitshanseS zu Hameln: Die Poliz°i-Di- rectioN zu Hannover %. 1855. Erledigungen. [21686] a) Schneider, Heinrich Christian JnstnS. genannt August, ans Leng lern, in I. No. [1108] [1164] [1193] [1331J VI. [14668] [14791] VII. [15068] VIII. [18289] [20219] vor- kvmmend und in IX. No. [21392] [21567] steckbrieflich verfolgt, ist in Stade, zur Haft gebracht und an daß K. Amt Bovende» ans den Transport gegeben. 6) Sottmainm, Josephe, aus Desingerode, Moüenhaucr, Anton, ans Gerblingerode, Weber, Johannes, aus Esplingerode, . nach VIII. N>. [19680] ;ü stellen, habe» sich gestellt. (%. 1855.) c) Gross, Caroline, an8 Lehrte, in VI. N>. [145.91 J [14641] VII. 14999] vorkommcnd und in IX. N>. [21545] steck- brieflich verfolgt, hat sich gestellt. (8'2 1855.) d) Ludwig, Wilhelm, ArbeitsmanN aus Weißenborn, ist VIII. N>. [21000] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht 1855.) n) Schröder, Heinrich, Schuhmacherlehrling anö Eitzen, IX. No. [21569] steckbrieflich verfolgt, ist in Lüneburg zur Ha" gebracht. (%. 1855.) f) Ritterbusch, Ferdinand, nu8 Söeibccf, iti VIII. No..{20391ij und IX. [21570 steckbrieflich Verfolgt, ist zu Minden vcthastel- C,0/2. 1850.) g) Rose, gen. Hausmann, Dienstknecht aus Holcnbcrg, „*'* VIII. No. [20800] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (3/2.1855*1 h) Anspach, Raphael, Schneidergesell aus der Provinz sen, dessen Verhältnisse nach VIII. No. [20372] zu ermitteln, fc,‘ Bekanntmachung ist, da die nach VIII. No. [20374] dem Schriftftb^ Segert äN8 Berlin zu ClueS gestohlenen Sachen wieder .nckiss* funden ssntd, erledigt. (2/2. 1855.) Band IX. 129 Stück 14 Hannoversches Polizei-Blatt. Ncdaction: Königliche Polizei -Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 17. Februar 1855. Steckbriefe. [216S7J Behu, Jürgen Christoph, Dienstknccht auS Groß- Bollenftn, in 111. JY0. [6370] IV. [8265] [8933] vorkommend, weil derselbe sich der wider ihn wegen Diebstahls eingelcitetcn Untersu- chung durch die Flucht entzogen hat. Per s -B eschr.: Aller 33 Jahre, Größe 5 Fuß 7'/t Zoll, Statur mittler, Haar schwarzbrann, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase kurz, etwas dick, Mund ziemlich groß, Zähne gesund, Kinn dick, etwas vorstehend, Bart schwarz- braun, stark, rasirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Bers. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichtö zu Lüneburg (Kölligs) '°/s. 1855. [21688] Hinzmann, Johann Heinrich Friedrich Wilhelm, Dienstjunge aus Carrenzicn, in VI. N>. [12852] vorkommend, weil er wegen Diebstahls zur Untersuchung gezogen ist und sich der letzteren durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 18 bis 19 Jahre, Größe 5 Fuß 10 bis 11 Zoll, Statur schlank, Haar hellblond, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase lang und spitz, Mund gewöhnlich, Gesicht lang, Gesichtsfarbe blaß, Sprache plattdeutsch. Bers. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Lüneburg (Kölligs) 10/2. 1855. [21689] Ritzer, Heinrich Friedrich, Arbeitsmann aus Drohe, weil er wegen Diebstahls zur Untersuchung gezogen ist und sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. Er wird sich va- gabvudircnd umhertreiben. „ Pers.-B eschr.: Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur mittler, Haar dunkelblond, Stirn hoch, Augen bla», Au- genbrauen blond, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Bart dunkelblond. Besonderes Zeichen: Pockennarben im Gesichte. 130 Vers. B eh. auf Grund gerichtliche» Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Lüneburg (Kölligs) i°/2. 1855. ■ 1 *' _ [21690] Meyer, Christoph Wilhelm Daniel, Dienstkuecht aus Garlstorf. Derselbe ist wegen Unterschlagung zur Untersu- chung gezvgeu und gegen ihn, weil er sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen hat, der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Pers.-B eschr.: Alter etwa 35 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur gedrungen, Haar beinahe schwarz, Stirn breit, Augen- brauen dunkel, Auge» blau, Nase gewöhnlick, Mund breit, Zähne gesund, sehr weiß, Kinn breit, Gesicht ziemlich breit, Gesichtsfarbe gelblick. Besonderes Zeichen: hat früher einen starke» sckwarzen Backenbart getragen. Kleidung: blaue Tuchmühe mit Schirm, graue Militärhose mit rother Paspvlirung an den Beinen, auch bunte Bnrkinhose, kurze blautuchene Jacke mit Tuchknöpseu, Stiefel oder Schuhe/ Berf. Beh.: Die Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichtg zu Lüneburg (Kölligs) 10/2. 1855. [21691] Mahlmann, Christian, Arbeitsmann aus Lüthorst, 'in I. No. [2043] verkommend, weil er mittelst Zwangspasseg vom 27. Januar d. I. von K. Polizei-Direction Hannover in seine Hciinath dirigirt, bis jetzt daselbst aber nicht eingetros- sen ist. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haar braun, Stirn frei, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers. Beh.: Amt Ericksburg (Wcnkebach — Eisendecher) >2/2. 1855.. 1 [21692] Lütholz, August Heinrich, Hausknecht aus Lüne- burg, weil er vom K. Amte Moisburg mittelst eines auf drei Tage gültigen Zwangspasses unterm 15. Januar d. I. in die Heimath gewiesen, bis jetzt daselbst aber nicht cingetroffen ist. Pers-Beschr.: Alter 26 Jahre, Große 5 Fuß 11 Zoll, Statur stark, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund etwas aufgeworfen, Zähne gesund, Kinn rund, Bart röthlich, Gesicht oval, Gesichtsarbe ge- sund, Sprache hochdeutsch. Bers. Beh.: Die Polizei-Direction zu Lüneburg (Bark- Hausen — Dempfwolff, Dr.)'2/2. 1855, [21693] Münstedt, Heinrich, Dienstknecht ans Obergen, in I. No. [2422] [3168] verkommend; derselbe ist wegen Unterschla- gung mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses der Strafcammer des K. Obergerichts zu Celle vom 10. Januar d. I. zu einer zehn- wöchigen Gesängnißstrafe verurtheilt, die Strafe hat bislang aber 131 nicht vollzogen werden können, da der Aufenthaltsort des re. Münstedt unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter etwa 26 Jahre, Statur gedrun- gen, Größe etwa 5 Fuß 9 Zoll, Haar blond, Augenbrauen blond, Nase und Mund gewöhnlich, Kinn rund, Bart blond, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund. Bers. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Albrccht) 1855. [21694] Daume, Wilhelmine, unverehelicht, aus Wris- bergholzen, bereits wegen Vagabondage bestraft. Sie ist vom K. Amte Moisburg am 26. Januar d. Z. wegen Mangels an Legitimation und Ncisemitteln in die Heimath gewiesen, in Wris- bergholzen bei ihren Eltern eingetroffen, hat sich jedoch, der ihr erthcilten Auflage ungeachtet, bei dem Unterzeichneten Amte nicht gemeldet, sondern sich schon nach einigen Tagen von Wrisberg- holzen wieder entfernt und wird aller Wahrscheinlichkeit nach ihrem Hange zur Vagabondage wieder nach leben. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5Fuß 4'/s Zoll, Statur gedrungen, .Haar schwarz, Stirn rund, Augenbrauen schwarz, Augen blau, Nase spitz, Mund klein, Zähne fehlerhaft, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- deutsch. Vers. Beh., welche beantragt, die re. vsuino im Betre- tungssalle dein Unterzeichneten Amte mittelst Transports zufüh- ren zu lassen: Amt Alfeld (Schramme) H/,. 1855. [21695] Knuth oder Knust, rid)tiger Klieen, Jo- hanne, aus Lewe, weil sie sich bislang zur Antretung der wider sie rechtskräftig erkannten zweimonatlichen, in den ersten und letzten vierzehn Tagen geschärften, und einer einfachen 4wöchigen Gefängnißstrasc nicht gestellt und ihren Wohnort verlassen hat. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 4 Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen hellblau und geröthet, Nase dick und stumpf, Mund groß, dick und aufgeworfen, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht voll und rund, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zei- chen : geröthetes Gesicht. Kleidung: rother kattunener Mantel, weiß und grün ge- blümt, braunes Kleid mit runden weißen Stippen, rothes ge- ranktes Wolltuch, schwarze oder blaue leinene Schürze, blaue wollene Strumpfe, kalblederne Schuhe. : Vers. Beh., welche beantragt, die Verfolgte im Betre- tungssalle anzuhalten und in die-Gefängnisse des K. Oberge- richts zu Hildcsheim abzuliesern: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildcsheim (v. Rössing) ,3/2. 1855. 132 Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [21696] Unbekannter. Derselbe hat sich ain 28. Julius 1854 unter dem Namen Wilhelm von Daak oder Daab bei dem Gastwirth Hoffmänn zu Gitter a. B. als Dienstkuecht ver- rniethet, 16 q. 5 weiße leinene Tücher; e. 3 weiße leinene Handtücher; k. j Frauenvvrhcmdcn; g. 4 leinene Bett- «a”Cni. ^ baumwollene Taschentücher, das eine in weißem Grunde mit blauen, das andere mit rothen Carro's; i. 6 Paar blaue Frauenstrümpse von Sagetgar», bereits abgenutzt. Als besonderes Kennzeichen wird hcrvorgehobcn, daß von den unter a. anfgeführten Hemden auf der vorder» Seite un- terhalb des Einschnitts an der Brust 24 Stück ein rvtheS, 2 ein weißes cingcnähteS P tragen, außerdem an einem noch die Spuren der aus denrselben herausgclösten Buchstaben A. N. sicht- bar sind. Von den unter l. ausgeführten Franenhemden ist eines mit einem rothen eingenäheten ?. versehen. Sämmtliche übrigen Gegenstände sind ohne Abzeichen. Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter I. des K. Obergerichts zu Osnabrück (Cbristiani, Dr.) 7/2. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21699s Lüneburg. Bei Gelegenheit eines in der Nacht zum 23. Oktober 1854 stattgehabten Brandes sind verschiedenen Personen mehrere Sachen abhanden gekommen und vermuthlich gestohlen: a, 1 Rolle Corduan; 6. 10 bis 12 Paar ausgeschnit- tene Borschuhe; c. 1 Paar Stiefel; d. 1 einzelner Stiefel; e. etwa 8 bis 9 Paar Schuhe; f. 2 Helme 3. Compagnie des 5. Infanterie-Regiments, complct, gez. mit schwarzer Oelsarbe in- wendig unter dem Schweißleder a» der rechten Seite; g. 42 Na- tional-Cocardc»; d. 25 große deutsche Cocarden; i. 67 kleine deutsche Cocarden; k. 6 Gcwchrriemen für gl. Percusstons-Ge- 134 wehre, unterhalb mit schwarzer Oelfarbe; I. 7 Bajonettschciden für gl. Percussions-Gewehre, nicht gezeichnet; m. 2 Säbel für Infanteristen, ans der Klinge dicht unterm Gesäß gebrannt; n. 2 Säbel-Scheiden für Infanteristen, ans dem Mundbleche ge- brannt; o. 6 Zündhütchentaschen, unterhalb des Deckels und vor dem Deckclriemen gebrannt; p. 6 Leibriemen mit Schnalle, un- terhalb mit schwarzer Oelfarbe; q. 21 Regenpfröpfe für gl. Ge- wehre, der lange Stiel von Holz, gebrannt; r. 18 Krätzer für gl. Gewehre, ans der ober» Platten Flüche gebrannt; 8. 7 Schrau- benzieher für gl: Gewehre, ans einem Arm gebrannt; r. 4Zünd- kegelschlüsscl für Pickelgewchre, gebrannt; u. 1 Federhaken ohne Schraube», für Pickelgewehre, gebrannt; v. 2 Bischbolzcn für Pickelgewehre, gebrannt; xv. 4 Kanticnenriemen, nicht gez.; x. 6 Menagekesselriemen, nicht gezeichnet; y. 14 Tischtücher,' gez. HP. und E. M.; z. 48 Stück Servietten, gez. HP. und E. M.; aa. 18 Betttücher, gez. E. U.; bb. 14 Kissenüberzüge, gez. E. M.; cc. 33 Handtücher, gez. E. M. unb E. M.; dd. 7 Theeservietten gez. E. LI.; es. 17 Mannshemden, gez. E. M, und I. M.; ff. Franenhemden, gez. E. LI.; gg. 62 Elle» Leinen; bb. 2 Mcer- schanmpfcifen mit Silber, 5 lange Pfeifen, 1 kurze mit Schwa- nenkopf; ü. 2 schwarze Oberrbcke, 1 schwarzer Kleidrock, 2 graue Beinkleider; üü. 5 Mützen, 2 graue, 1 braun und gelb, 1 grau und schwarz; 11. 3 Beile; mm. 4 Eimer; nri. 5 Paar Stiefel 2 Paar rindlederne und 3 Paar kalblederne; cm. 3 Paar wild- lederne Handschuhe; pp. 5 Paar Glaceehandschuhe.; cjq. 2 Haar- bürsten, 3 Kämme, 2 Nagelbürsten; rr. 1 Hundepeitsche; 88. ii weiße Taschentücher, gez. E. 4/.; ft. 10 Ketten, 3 Spannkctten 2 Wageukette», 3 kleine Spannketten, 2 kleine Vorhängekettein Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K.' Obergerichts zu Lüneburg (Werner) %. 1855. [2I7Ü9J Singen, In der Nacht zuin 19. Januar d. I. mit- telst gewaltsamer Eröffnung aus einem Gartenhanse: a. 1 Spa- ten; 6. 1 dreizinkige Mistgabel, beide ohne Kennzeichen; c. 20 Bund Krupbohnen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des Ge- sammt-Obergcrichts zu Meppen (Frhe) 29/,. 1855. [21701] Freren. Am 25. oder 26. December 1854 ans dem Armenstocke in der evangelischen Kirche mittelst gewalsamer.Er- öffnung:. 5 bis 6 »ch. Bekanntm. Belp: Der Untersuchungsrichter II. des Ge- sammt-ObergerichtS zu Meppen (Frhe) 29/,. 1855. (21702] Bardowieck. Dom 22. bis 23. Januar d. I.: a. 2 Frauenhemden von Schirting ohne Zeichen; b. 1 Frauenhcmd von seiner Leinewand, bvr der Brust roth II. v. H. 12 gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Lüneburg (Kölligs) Vi. 1855. 135 [21703] Lüneburg. Ans einer in einem Zimmer des Bahn- hofsgebäudes stehenden verschlossenen Comnivde, die wahrschein- lich mittelst eines Nachschlüssels, eines sonst zufällig passenden Schlüssels oder eines Dietrichs oder ähnlichen Instruments ge- öffnet ist, vermuthlich am 11. Deeember 1854: 1 Rolle mit 20 Thalern in '/ö-Stücken, gezeichnet »Station Nordstemmen C. Ol- denburg." Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Lüneburg (Werner) %. 1855. Naubanfall. [21704] Wcdehof. Am Abende des 9. Januar d. I. ist in einem Fuhrenkampe bei Wedehof der Sohn des Müllers Mahnke a»8 Fedderlvh auf seinem Wagen sitzend räuberisch angefallen. Ein Unbekannter hat versucht, die Stränge der Pferde zu durch- schneide», was ihm aber nicht gelungen ist, und als darauf der re. Mahnke die Pferde angetrieben, sind auf einen Psiff des lin- bekannlen noch 2 Männer aus den Fuhren gesprungen, aber der re. Mahnke ,st ihnen entronnen. Pers.-Befchr. des Unbekannten: Statur mittler. Kleidung: Kappe von dunklem Zeuge. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) %. 1855. Landesverweisung. [21705] Kollineyer, Friedrich Wilhelm, Tischler aus Heepen im Preußischen. Derselbe ist vom K. Obergerichte zu Osnabrück wegen Diebstahls zu 3mvnatlicher Arbeitshausstrafe außer der Landesverweisung verurtbeilt, am 5. Februar d. I. nach abge- büßter Strafe ans der Strafanstalt zu Hameln entlasse» und durch Landgendarmerie-Correspondeuz in seine Heimath zurück geführt worden. Demselben ist vor seiner Entlassung der Mt. 173 des Cri- minal-Gesetzbuches zu Protoeoll eröffnet. Kollineyer ist 3 Male verheirathet gewesen, jetzt Wittwer und ein dem Bagire» und Stehlen ergebener Mensch. Er hat früher folgende Strafen erlitten: Im Jahre 1843 beim vor- maligen Stadt- und Landgerichte zu Bielefeld wegen Diebstahls 7 Tage Gefängnißz im Jahre 1844 bei demselben Gerichte we- gen gleichen Vergehens 4 Monat Arbeitshaus; 1846 daselbst wegen Diebstahls 6 Monat Gesäiigniß und 6 Monat Cvrree- tionshast; 1850 beim Kreisgerichte zu Bielefeld wegen Diebstahls 9 Monat Arbeitshaus. Außerdein ist er wegen Bettelns und Vagaboudage wiederholt mit mehrtägiger Haft bestraft. 136 Pers.-Beschr.: Alter 71 Jahre, Größe 5 Fuß 7'/« Zoll, Statur mager, schlank, Haar greis, Stirn rund und faltig, Au- genbrauen hellblond, Auge» blaugrau, Nase lang, stumpf, Mund breit, Zähne defect, Kinn rund, Bart greis, Gesicht lang und gefurcht, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: aus dem rechten Backenknochen tiefe Narbe und ziemlich starker Leberfleck. Bekanntm. Beb. aus Grund einer Mittheilung der K. Direction des Strafarbeitshaufes zu Hameln: Die Polizei-Di- rection zu Hannover %. 1855. Verlorene Reifepapiere. [21706] Sterk, Paul Krämer, aus Wümoll, im Herzogthume Krain, will seinen am 1. August 1854 zu Laibach ausgestellten, unterm 1. Februar d. Z. zu Braunschweig nach Seesen visirten Paß verloren haben. Demselben ist ein Laufpaß nach Hannover ertheilt, um sich dort von k. k. österreichischer Gesandtschaft eine Reiselegitimation zu erwirken. Bekanntm. Beh.: Herzogliche Polizei - Direction iu Braunschweig (Cleve) %. 1855. Erledigungen. [21707] a) Seebeck, Bercnd, aus Dorfhagen, Militärpflicht tiger von 1834, nach IX. No. [21352] zu stellen, hat sich im Loosungstermine gestellt. (11 [2. 1855.) b) Stürm eleotm, Elisabeth, und deren 13jähriger Sohn Philipp Gran aus Bodensee, nach IX. N>. [20892] zu stellen sind zurückgckehrt. (^4. 1855.) 0) JKctrries, Friederike, unverehelicht aus Wispenstein in II. No. [3965] III. [6313] IV. [8106] [8495] vorkommend und in ViII. No. [20976] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. ('%. 1855.) d) Müller, Carl Heinrich, Müllergesell ans Hannover, in IX. No. [21494] steckbrieflich verfolgt, ist in Hannover cingc- troffen. Band IX. 137 Stück 15 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Mittwoch, den 21. Februar 1855. Steckbriefe. [21708] Ehlers, Meta oder Beta, unverehelicht aus Ha- benhausen im Bremenschcn. Dieselbe bat zwischen Weihnachten und Neujahr 1854 der Frau eines Einwohners in der Feldmark Brinkum die folgen- den Kleidungsstücke zu einer Reise nach Bremen mit dem Ber- sprcchcn abgeliehen, dieselben nach einem halben Tage wieder zu- rück zu liefern, ihr Versprechen aber bislang nicht i» Erfüllung gebracht: a. 1 grünes Coating-Oberkleid mit langen Aermeln; b. 1 schwarzes Wolltuch; c. 1 Paar Samnictschuhe; d. 1 baum- wollene gedruckte Schürze, an welcher am untern Ende zwei Kan- ten mit s. g. Schlangenrankc» sich befinden; e. 1 braunes sei- denes Knvtentuch; k. \ Paar braune wollene Strümpfe; g. 1 buntes baumwollenes Taschentuch mit gelbbnntcr Kante; h. 1 Knipptasche. Die re. Ehlers soll schon früher in Bremen wegen Betrü- gereien und Diebstahls bestraft sein, bei verschiedenen Einwoh- nern in den Aemtern Syke und Brinkum sich vcrmicthet, daö Miethgeld in Empfang genommen haben, zur Antretung des Dienstes aber nicht erschienen sein. Bei einer solchen Vcrmic- thnng in Seckenhausen hat sic sich Anna Kastens aus Felde genannt. Vers. Beh.: Der Gehülfe des Vertreters der Staatsan- waltschaft beim K. Amtsgerichte Syke (Reese) "/e. 1855. [21709] Eggers, Wilhelm, Tagelöhner ans Bishansen, weil er anS dein Gefangenhansc zu Köttingen entsprungen ist. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Statur schlank, Größe 6 Fuß 1 Zoll, Haar röthlich blond, etwas gekräuselt, Stirn breit, Augenbrauen dunkelblond, Augen blangrau, Nase vorn rund und diclh Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Bart rasirt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Besonderes Zeichen: vorzüglich ans den Händen Sommer- sprossen. 138 Kleidung: 1 grauer Sommerrvck, 1 schwarze Tuchkappe, 1 schwarze Weste, 1 duukelgraue Tuchhose, 1 Paar kurze Stiefel. Vers. und Transport beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. ObergericktS zu Güttingen (Traumann) 1855. [21710] Unbekannter, welcher am Sonnabend den 10. Fe-, bruar d. I. Abends gegen 6 Uhr zu Neuendamm, Amtsgerichts Bremerbbrde. aus einem Wvhnhause eine silberne Taschenuhr gestohlen hat, sogleich verfolgt und eingeholt ist, und nach Zu- rückgabe der Uhr auf dem Wege nach Bremervörde zu die Flucht ergriffen hat. Pcrs.-Beschr.: Große mittler, Sprache plattdeutsch, im Stader Dialect. Kleidung: blaue Jacke, blaue Hose, Stiefel, rauhe Mütze. Berf. Beh., welche beantragt, den Unbekannten im Be- tretuugSsalle eventuell in vorläufige Verwahrung zu nehmen und dessen Transport nach Stade zu veranlassen: Der Untersuchungs- richter ll. des K. ObergericktS zu Stade (Fischer) ,6/j. 1855. [21711] Klapproth, Wilhelm, Arbeitsmaun aus Oldenrode Amtsgerichts Westerhof, weil derselbe einer ihm vom Magistrate zu Osterode am 1. Februar d. I. gewordenen Weisung in die Heimath keine Folge gegeben hat und sich wahrscheinlich vagabvn- dircnd umhertreibt. Pcrs.-Beschr.: Alter 52 Jahre, Statur mittler, Huur schwarz. Besonderes Zeichen: gebückter Gang. Vers, und trausportwcise Zuführung beautr. Beh.. Der Vertreter der Staatsanwaltschaft des K. Amtsgerichts We- sterhof (Stern) 1855. [21712] Knaute, Henriette, unverehelicht aus Lerbach weil sie sich, ohne Legitimationspapicre zu besitzen, am 12. ge' bruar d. I. mit einigen ihr nicht gehörigen Kleidniigsstüss^ und künstlich gemachten Blumen, um mit letztere» Handel treiben, von ihrer Heimath entfernt hat und der Unterschlagung der ihr anvertranten Sacken dringend verdächtig ist. Pcrs.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll Hann. M., Statur gedrungen, Haar dunkelblond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase und Mund gewöhn- lich, Zähne fehlerhaft, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Vers, und transportweise Zuführung beantr. Beh.: Amt Zellerfeld (Hunan,8) l5/2- 1855. [21713] Meyer, Caroline, unverehelicht aus Polle, weil sie laut Benachrichtigung der K. Preußischen Pvlizei-Jnspcction zu Minden vom 8. Februar d. I. über die Grenze gebracht und mit einer Reiseroute, gültig auf 2 Tage, über Bückeburg in ihre Heimath Polle gewiesen, bis jetzt daselbst aber nicht eingetrof- scn ist. 139 Verf. und Transport beantr. Beh.: Amt Polle (Bdttcher) l6k- 1855. [21714] Hartje, Carl Christian, Dieustknccht aus Eddige- hausen, in VIII. No. [20521] [20630] vorkommend, wegen Dieb- stahls, Iluterschlaguug, Betrugs und Vagabvndage schon mehr- mals bestraft und wegen des letzteren Vergehens unter polizei- liche Aufsicht gestellt und aus seinen Wohnort bestrickt, weil er sich wieder heimlich entfernt hat und sich vagabondirend nmher- treiben wird. Pcrs.-Beschr. ist in VIII. J\ö. [20521] enthalten. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Hartje im Betre- tungsfalle nach Bovenden zn liefern: Der Vertreter der Staats- anwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bvvendcn (Hirsch) l7/2. 1855. Zu stellende Personen. [21715] Wiefftnann, Eleonore Margarethe, au§ SDreefc, ist/" der öffentliche» Polizeigcrichtösitzung des K. Amtsgerichts Diepholz, Bezirk Auburg, vom 21. Oktober 1854 wegen Unzucht zu eener zweitägigen Gefängniststrafe aus Ausbleiben verurtheilt. .lntrag: die erkannte Strafe im Betrctungssalle zu vollzie- hen und darüber Nachricht zu geben, oder die rc. Wiegmann und) Diepholz zu dirigireu. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Diepholz, Bezirk Auburg, (Eggers) 1855. [21716] Matthies, Heinrich August, Schuhmachcrgesell aus Fleestedt, Amts Hittfeld, in VI. No. [13731] vorkommend, mehr- fach wegen Diebstahls bestraft, weil er der Weisung, sich nach seinem Heimathsorte zu begeben, nicht nachgckommen ist, sondern wahrscheinlich, wie früher, ohne Legitimation sich umhertreibt. Antrag: denselben im Betretungsfalle mittelst Zwangspasses nach Harburg zu dirigireu und Nachricht, davon zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Harburg, Landbezirk Hittfeld, (Sievers) «3/,. 1855. [21717] Zaep, Wilhelm, Handarbeiter aus Elliehausen, hat wegen Wirthshaussitzen nach der Feierabendzeit eine Pvlizcistrafe von 12 %• 1855. Falsche Münzen. [21722] Hannover. Es ist ein falsches Preußisches '/s-Stück vom Jahre 1778 zum Borschein gekommen, welches an dem schlech- ten Gepräge leicht als falsch zu erkennen. Bekanntm. Beh.: Polizei-Dircction zu Hannover 1855. [21723] Lauenstein. Bor Kurzem ist bei der Amtscaffe zu Lauenstein ein falscher preußischer Thaler zum Vorschein ge- kommen. Der Avers trägt das Brustbild des Königs Friedrich Wil- helm UI., der Revers einen Eichenlaubkranz mit der Inschrift: „Ein Reichsthaler 1814", und ist der fragliche Thaler beson- ders durch das bleiartige Ausschn und den fehlenden Silber- klaug als unecht zu erkennen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K.. Ober gerichts zu Hameln (Fromme) 6/2. 1855. 142 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21724] Emden. In der Nacht zum 6. Februar d. I. in der Nähe der Stadt Emden aus der Weide: 3 weiße Schafe, gezeichnet durch zwei keilförmige Ausschnitte aus der hintern Seite deZ rechten Ohrs und durch eine» solchen Ausschnitt ans dem linken Ohr. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgc- richts zu Aurich (Schulze) 7/2. 1855. [21725] Tcichhütte, Herzog!. Amts Seesen. In der Nacht zum 26. Januar 1855 aus einem Hause mittelst Einbruchs: a. 1 noch ziemlich »euer blauer leinener Mannskittel; b. 1 schon etwas gebrauchter und mit Harz beschmutzter Kittel ; c. 1 dun- kelblaue Tuchjacke; d. 1 Unterjacke vom weißem Beiderwand mit platten bleiernen Knöpfen; e. 1 Paar alte mit Reistern geflickte kalblederne Frauenschuhe; k. 1 mit A. B. gezeichneter alter zj„- nener Napf, von dem die Hänge abgebrochen sind; g l l'/s Ei- mer haltender messingener Kessel, in welchem sich zwei Löcher be- finden, von denen das eine durch einen mit Drath befestigte,, Metallknopf und das andere durch Baumwolle verschlösse» ist; h. 1 zwei Quartier haltender messingener Kessel, in welchem sich ein mit Baumwolle verstopftes Loch befindet; i. 1 halbes Hans- backenbrod von ohngefähr 4 Pfund und ein halbes ungegaster- tcs Brod von ohngefähr V/-i Pfund. Be kan »tin. Beh.: Der Staatsanwalt zu Ganders heim (Schnnsc) %• 1855. [21726] Stade. Im August 1854 ans einem Wirthshanfe mittelst gewaltsamen Erbrechens eines Kastens: a. 1 grünliche Tnchobcrrock; b. 1 schwarze Tuchhose; c. 1 schwarzer Tnchohx^. rock, schon ctivaö abgetragen; d. 1 Sommerhvfc von Buxku, - 6. 1 etwas abgetragener grauer Svmmerock; k. l weiße Hofi- 8- 1 baumwollene gestreifte Weste; h. 1 grüne tuchene Mutze - l. 1 graue Sommermütze; k. 3 Borhcmden mit Halskragen, ge- zeichnet G.; I. 1 buntes seidenes Halstuch; m. 1 Halsbinde; 1 Paar Gamaschen; 0. 1 schwarzer Leibriemen; p. 1 gelbe Flöte, mit schwarzen Hornringen und einer Klappe versehen, nebst einer s. g. Flötenschule. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Stade (Fischer) %. 1855. Vollzogene Strafen. [21727] Werkmeister, Johann Friedrich Georg, Buchdrucker aus Leer. Derselbe ist ein Sohn des früheren Landgendarmen und 143 nachherigen Briefträgers Werkmeister zu Leer und am 15. Mai 1829 in Sulingen geboren. Er erlernte das Stellmacherhand- werk, wurde dann Schreiber und im Sommer 1853 Geschäfts- führer in der Buchdruckerei seiner Stiefmutter, der Wittwe Werk- meister in Leer. Zm Jahre 1849 ist er beim Criminalamt Liebenburg wegen Diebstahls in Untersuchung gewesen und zu 15monatlichcr Ar- beitshauSstrafe verurtheilt. Im Jahre 1854 kam er beim Ober- gerichte zu Aurich wegen Betrugs mittelst Verfertigung falscher Lotterieloose in Untersuchung. Das Ergebniß der letzteren ist folgendes: Der israelitische Handelsmann Emanuel Müller i» Loga übernahm im Sommer 1853 eine Agentur zum Verkauf von )• iflnioUGertificnten, welche das Handlungshaus Julius Stiebe! zun. dl Comp. Frankfurt a. M. auSgab. (Näheres über diese Art von Lottericloosen siche in VIII. No. [20628]). Derselbe beschränkte sich indcß nicht daraus, einen Theil der ihm von Stiebet wirklich zugesandten Certificate rinterznbringen, son- dern setzte in der Umgegend von Loga auch etwa 70 Stück s. g. Original-Certificate zum Großherzogl. Badischen Eiscnbahn-An- lehn ab, welche bezüglich der äußeren Form, des Drucks und des Inhalts im Wesentlichen mit den Stiebelschcn Originalcertificaten übereinstimmeii, indeß statt der Unterschrift des Stiebcl diejenige des gar nicht existirenden Handlungshauses JnlinS Strbbel ^ 60109. haben und hinsichtlich des Drucks und der Stempelung etwas verschieden sind. Die wesentlichen Characterzüge in dem Stiebelschcn Facsimile finden sich j» dem Ströbelschcn Namens- zuge wieder, so daß flüchtig angesehen, beide Arten Certificate wohl mit den anderen verwechselt werden können. Müller ließ sich für das Stück seiner Certificate 1 bezahlen. Durch nä- here Nachforschung wurde nun ermittelt, daß dieselben in der Druckerei der Wittwe Werkmeister in Leer verfertigt sind und daß der I. F. G. Werkmeister die Anfertigung derselben besorgt hat. Müller selbst ist entflohen (ein gegen ihn erlassener Steck- brief findet sich in VIII. No. [18931]). Werkmeister aber ist vom Schwnrgcrichtshofe zu Aurich am 12. September 1854 wegen Beihülfe höheren Grades zu einem ausgezeichneten Betrüge zwei- ter Klasse zur Strafe des Zuchthauses ersten Grades auf die Dauer von 2'k Jahren verurtheilt. *) Perst-Be sch r.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Angen blangrau, Nase stumpf, etwas gebogen, Mund gewöhn- lich, etwas aufgeworfen, Zähne gesund, Kinn spitz, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: a. Fistel- schaden am linken Beine, welches dick ist und er damit hinkt; d. schielt mir dem rechten Ange; o. eine Narbe ain linken Arme. 144 Bekannt in. Beh.: K. Polizei-Dircction zu Hannover b/r- 1855. ') Dir Buchdrucker Friedrich Christian Janffen aus Leer und der Gra- veur Friedrich Cvurad Gries daher waren wegen Beihülse zu dein oben [' wähnten Verbrechen in Untersuchung gekommen, sind aber durch Beschluß 0 Nathscainmer des K. Obergerichts zu Aurich vom 24. Mai 1854 wegen Aia»' gelS an genügenden Judicien anher Dcrfvlgung gesetzt. Die med. Erledigungen. [21728] a) Fette, Johann Heinrich Ludwig, ArbeitZmanN aus Harber, in VIII. X>. [19774] [20010] vorkommend u»d in IX. HVö. [21594] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (>^2.1855>) I>) Wünnenberg, Ernst, Dachdeckcrgcsrll auS Almstedt, io VIII. chch. [20103] [20266] [20428] vorkommend und in IX. [21326] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht und beim K- Amtsgerichte Lamspringe mit 1. Vagabondenstrcifc belegt. (l3/2* 1855.) c) Zaegcr, Ncwert Dyken, aus Simonswolde, in VIII. chiö- [20794] steckbrieflich verfolgt, ist von der K. Laudgendarmcrie- Section zu Aurich unter dem 7. Februar d. I. zur Hast gebracht- C%. 1855.) U) Carl, Caroline, unverehelicht au8 Hattorf, in IX. JNo- [21646] steckbrieflick verfolgt; der Steckbrief ist erledigt. (i5/ü- 1855.) e) Voges, Charlotte, auö Lüdersen, in VII. llVo. [17362] steckbrieflich verfolgt, ist in das elterliche HauS zurückgekchrt und der Steckbrief erledigt. (l3/2. 1855.) f) Schmidt, Ludwig, Dienstknecht aus NMcnhaufen, in IX. chfö. [21425] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht- (lf/e- 1855.) " 8) Harbers, Albert, Stenograph aus Oldenburg, in [21596] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief ist erledigt. ('3h■ h) Düsing, Casteu Heinrich, und Hcrrenkohl, Carl Heiit^ rich, aus Verden, in VIII. No. [20796] steckbrieflich verfolgt, P* zurückgekehrt. (I5A- 1855.) i) Schwitzer. Wilhelm, aus Weibeck, in VIII. K>. [18243] [18543] vorkommend und in VIII. X>. [20974] IX. [21570] stc^ brieflich verfolgt; der Steckbrief ist erledigt. 1855.) Band IX. Stück 16. 145 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direktion zu Hannover. Sonnabend, den 24. Februar 1855. Steckbriefe. [21729J Smnrnibotf, Georg, Händler mit Flcckseise und kurzen Maaren, ans Hildeöheim, in VII. No. [14938] [15378] vvrkommcnd, schon wegen Bettelei und llmhertreibenö mit Ge- fängniß, wegen Entwendungen, Unterschlagung und Schuldcn- machenö mit zweijährigem ÄreitshauS bestraft, weil er sich von Halle a. d. S. mit Hinterlassung der Zeche und seines Reise- passeZ entfernt hat und wahrscheinlich nnihertreibt. _ Pers. - B cschr.: Alter 34 Jahre, Größe 6 Fuß 3 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Augenbraueu blond, Angen gra», Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn oval, Bart hellblond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe ge- sund. Besonderes Zeichen: hat an dem Mittelfinger der linken Hand einen Höcker. Vers. Beh.: Die Pvlizci-Dircetiv» zu Hildeshcim (Nor- mer) l5/ä. 1855. [21730] Reith, Amalie, gcb. llanewaker, ans Benniehau- [en, weil sie wegen Diebstahls zu Gefängnisstrafe verurtheilt ist, sich der Abbüßung derselben aber durch Entfernung von ihrem Wohnorte entzogen hat. Pcrs.-Beschr.: Alter 45 Jahre, Große 5 Fuß, Statur mittler, Haar blond, Stirn niedrig, Augen grau, Augenbrauen blond, Zähne gut, Mund dick und vorstehend, Gesicht breit, Ge- sichtsfarbe gelblich. Berf. und Transport beautr. Beh.: Staatsanwalt schaft des K. ObcrgerichtS zuGvttingen (Traumann) l7A. 1855. [21731] Waltje, Christian Friedrich Wilhelm, ArbcitSmann auS Lüneburg, weil er sich, ungeachtet der an ihn ergangenen Aufforderung, zur Abbüßung einer wider ihn erkannten Gefäng- nißstrafe nicht gestellt hat. Derselbe wird sich wahrscheinlich mit der Zigeuner-Familie Victoria aus Wichmannsburg, Amts Medingen, umhertreibcn. Vers. Beh., welche beantragt, den Waltje zu verhaften 146/ }i .XI Losri und in die Gefängnisse juLüncburg abliefern zu lassen: Die Staats- anwaltschaft des K. ObcrgerichtS zu Lüneburg (Kölligs) l9h. 1855. [21732] Leon, richtiger Stümer, Kesselflicker-, Cichorienbrerr- ner, Lumpensammler und Productenhändler, ans Niestedt. Der- selbe ist wegen Unterschlagung zur Untersuchung gezogen und ge- gen ihn der gerichtliche Vorführungsbefehl erlassen, weil sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist und er ei» herumziehendes Leben führen soll. P c r s. - B c sch r.: Alter etwa 32 Jahre, Statur kleiu, Größe etwa 5 Fuß 6 bis 7 Zoll, Haar schwarz, Stirn niedrig, Auge» grau, Augenbraue» dunkel, Nase etwas spitz, Mund kleiu, Zähne gesund, Kinn rund, Bart dunkel, rasirt, Gesicht mehr rund alS länglich, Gesichtsfarbe gelblich. Besonderes Zeichen: sehr schmutzi- ges Aussehen. Kleidung: dunkle Mütze mit plattem Deckel und ledernem Schirm, grauer!Sommerrock, dunkle Weste, brau» gestreifte Hose und bunter Shawl. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Dannenberg (Wedemeyer) 20/2. 1855. [21733] Putensen, Gatharme. Elisabeth, unverehelicht auö Grevenhof, in V. [11303] [11468] vorkvmmend, bereits wie- derholt wegen Diebstahls und vagabondirenden liederlichen Um- hertrcibenS mit Werkhans- und Gesängnißstrase belegt, weil sie mittelst eines aus sechs Tage gültigen Zwangspasses der K. Po- lizei-Direction der Haupt- und Residenzstadt Hannover vom. 27. Januar d. I. in die Heimath gewiesen, jedoch daselbst bislang nicht eingetroffen ist. P ers. -B eschr.: Alter 27 Jahre, Große 5 Fuß 4'/s Z^ Statur mittler, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase und Mund mittel, Zähne schadhaft, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Be- sonderes Zeichen: ist schwanger. Vers. Beh.: Amt Soltau (v. Hvhuhorst) l3/,. 1855. [21734] Lindemann, Johannes, Manrcrgcscll aus Woll- braudshausen. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl er- lassen, weil er in der zur Verhandlung einer gegen ihn erhobe- nen Beschuldigung des Diebstahls vor der Strafcammcr des K. Obergerichts zu Hildesheim angestaudenen Sitzung entblieben ist. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Große 6 Fuß, Haar blond, Augen blau, Nase stumpf. Vers. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildesheim (v. Rössing) 2%. 1855. Bestrickung von Personen. [21735] Nölke, Friedrich, atis Hannover, in VI. No. [14195] 147 vorkommcnd und in VII. JVö. [17433] steckbrieflich verfolgt. Derselbe hat die erkannte Werkhausstrafe verbüßt, steht aber vorläufig bis zum 22. Deceinber d. I. unter polizeilicher Aufsicht und darf ohne schriftliche Erlaubniß, welche er stets bei sich führen muß, den Bezirk der Polizei-Direction zu Hannover nicht verlassen. Bekannt in. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 2%. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21736] Langlingen. Bon einem vor dem Wirthshause ge- haltenen Wagen: 1 graner heedener alter Sack, mit blauwvlle- nem Garne F. W. S. B. gezeichnet, in welchem eine wollene weiße s. g. Fuhrmannsdccke, langhaarig, an einem Ende derselben mit rothen, blauen und schwarzen Streifen versehen, über 6 Fuß lang und über 4 Fuß breit, fast noch neu und gegen 6 «^-werth, sich befunden. Bekanntm. Beh.: Der. Vertreter der Staatsanwalt- ^J>ntSgerichte Eicklingen (Scheller) %• 1855. [21737J Osterode. Mit Bezugnahme auf die Bekanntma- chung in IX. No. [21656] wird die Beschreibung der unter 6. erwähnten Uhr dahin berichtigt bczw. vervollständigt, daß auf dem Emailleblatte nicht ein Altar mit Urne und Figuren darge- stellt ist, sondern eine Landschaft mit einem Wasserfalle im Vor- dergründe, und daß um diese Landschaft sowohl, wie um daS Zifferblatt ein Rand von Emaille läuft, bestehend aus blauen, weißen und goldene» Streifen, welcher stellenweise bereits ver- letzt ist. Ferner sind entwandt: m. 1 an der Uhr befindlich gewe- sene goldene s. g. Westciikette mit gefüllten Gliedern und an dieser zwei kleine goldene Pettschaftc mit goldenen Platten und ein goldener Uhrschlüffcl; u. 1 Notizbuch; der eine Umschlag von graubraunem Leder, mit eingepreßtcm weißen Streifen um den Rand, aus dem andern Umschläge eine Perlenstickerei, blaue Weide mit grünen Blättern in weißem Grunde; o. 1 Geldtasche zum Umhängcn auf Reisen, von schwarzem lackirtcn Leder, mit gel- bem Mesfingbügel und Schloß;p. 1 Vifltenkarten-Tasche, s. g. Bexir-Tasche, von lillasarbenem gepreßten Leder; q. 1 Rasirmes- ser mit Griff von Ebenholz. Bekanntm. Beh:: Der Untersuchungsrichter I. des K. Oberqerichts zu Osterode (v. Uslar-Gleichen) 5A. 1855. [21738] Angermünde. In der Nacht zum 9. Februar d. I.: a. 2 goldene Trauringe, U. 0. und A.'S. gez>; b. 1 Brosche von Gold ohne Stein; o. 1 silberne Haarnadel in Form eines Pfeils; d! 1 Halsband von schwarzen Perlen mit einem Schlosse von Gold; o. 1 Oberrock von hellmelirtem Tuche mit überspon- 148 neuen Knöpfen.;^ l. 1 Oberrock von bunfftyvütiein Luche, mit seidenem Futter und übersponnenen Knöpfe» ; Z. .1 schwarzseid enc AtlaS weste; h. 1 Hose von Buxkin, hellblau und dunkel gestreift oder carrirt; i. 1 Tuchhosevon Müllerfarbe; Ir. 1 drellene car- rirte Sommerhose, ziemlich dunkel. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltichast des K. Oberge richts zu Osterode (Bader) 1855. [21739] Gr.-Zlsede. In der Nacht zum 25. Januar d. I. mittelst EinstcigenS aus einem bewohnten, Hause: a: 1 messinge- ner Kessel nur einem starken breiten eisernen Henkel, etwa 2 Eimer haltend; I-. 1 anderer messingener Kessel mit rundem eisernen Henkel, mit einer Beule am Rande und zwei Beulen im Boden oder an den. Seiten, einen halben Eimer haltend. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildesheim (Kerkhoff) ,3/2. 1855. [21740] Hamelspringe, Amtsgerichts Lauenau. In der Nacht zum 14. December 1854 aus einem unverschlossenen. Backhanse: 1 noch ziemlich neue große Axt mit hainebüchencm Stiele und an der einen Seite mit dem cingeschlagcnen Buchstaben >V. gez. Die Art ist in der Nacht zum 17. December vom Diebe in das Backhaus znrückgebracht, jedoch ohne Stiel, welcher hcr- auögebrannt gewesen. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lauenau (Kemling) 1855. [21741] Hamelspringe, Amtsgerichts Lauenau. I» der Zeit vom 15. bis 19. December 1854 a»8 einer unverschlossenen Scheuer: 2 daselbst zum Trocknen aufgehängt gewesene Fraucn- hemden von halb ssächscncm halb heedenem Garn und vor der Brust mit den rothen Buchstaben. 8. 1). gez. B ek a n» t m. Beh.: Der Vertreter der. Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lauenau (Kemling) '"-h. 1855. [21742] Depenhausen. Bor Kurzem eine silberne zwcige- häusige Taschenuhr; dieselbe hatte ein Zifferblatt von weißer Emaille mit römischen Zahlen und gelben Zeigern, wurde an der Rückseite aufgezogen. Au derselben befand sich eine stählerne Kette von einfachem runden Ringen in zwei Strängen, und ein messingener Uhrschlüssel. .Zwischen der Uhr und dem äußeren silbernen Gehäuse lag ein blauer Zettel des Uhrmachers Bleh in Jever, und befand sich die Uhr in einem messingenen Gehäuse. Bekanntm. Beh: : ANS dem Landgerichte zu Jever (Leh- mann) "/r. 1855. [21743] Ostrhauderfehn. In der Zeit von 2. bis 9. Februar d. I. von einem auf dem Kanal zu Ostrhauderfehn belegencn Schiffe: r>. 1 Ankertau, etwa 45 Faden lang, 2 Zoll dick, 2tz3 Pfund schwer und 45 an Werth; b. l s. g. Laustau, etwa 20 Faden lang und ^ Zoll.dick. 149 Bekannt»,. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Allershausen, Dr.) I7/2. 1855. [21744] Söllingen. Am 12. Februar d. I. aus einer Schlaf- kammer: 1 emgehäusige silberne Schweizeruhr, an welcher sich eine Kette van Messing, etwa l/j Fuß lang, und ein Schlüssel von demselben Metalls befunden haben. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Sommer) 1V2 ■. 1855. [21745] Poppcnburg. Im October 1854 aus dem Stein- bruche am Teufelskampe vor Poppenbnrg: a. 4 eiserne Hacken» F. W. gestempelt und F. E. gezeichnet, mit Stielen versehen; b. 2 Brecheisen von ohugesähr 3‘/a Fuß Länge, ohne besondere Kennzeichen. Die eine eiserne Hacke ist im Steinbruche des Gastwirths Timmcrmaun zu Elze wiedergesunden, und aus de» Handelsmann Marin, Blumann in Burgstemmen der Verdacht der Entwen- dung gefallen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Hildcsheim (Mübry) '°/2. 1855. [21746] Schöningcn. Am Abende des 6. Februar d. I. zwischen 8 bis 10 Uhr zwei Schueidergesellcn zu Schöningen aus einem ans dem Hausboden ihres Meisters stehenden unver- schlossenen Klcidcrschrankc: m l russischgrüner Tween mit roth- carrirtcm Futter von Lama, die Kanten und Taschen mit wolle- nem Bande eingefaßt, noch ziemlich neu; t>. 1 Weste von dnn- kelgrancm Wollstoffe mit eiugewebtcn Blumen von brauner Seide und mit 2 Reihen Glaßknöpfcn; 0. 1 schwarzblaner Tuch- vberrvck mit schwarzem Sammetkragen und mit Wolle überspon- nen.en Knöpfen; 6. I rothbuntes baumwollenes Taschentuch; e. 1 Beinkleid von graucarrirtcm Buxkin, an welchem neue lederne Strippe» sich befunden; l. 1 schwarze Atlasweste mit s. g. Shawl- kragen, Knöpfe von demselben Stoffe und grauem Futter; g. 1 Weste von grauem Moor mit Blumen von braunem Sammet, mit grauem Futter und braunen Glasknöpfen; I>. 1 s. g. tür- kische Weste, blau und roth marmorirt, mit blauen Metallknöpfen; j. 1 wollener Shawl, bla», weiß und schwarz.. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu .Helmstedt (Sommer) 1 %- 1855. [21747] Göxe, Amts Wennigsen. In der. Nackt zum, 14. Januar d. I. mittelst Einbruchs: 1 cingehäiisige silberne Ta- schenuhr, schwach vergoldet, mit römischen Ziffern auf dem. Zif- fcrblatte, nebst einer viersträugigcn messingenen Kette von feinem Drathe, und an derselben 2 messingene Uhrschlüffel.. Bekanntm.-Beh,: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hannover (Meyer) i5/%. 1855. [21748] Holzerode. In der Nacht -zum 24; Januar 6. I. mittelst Einbruchs: a. 1 kleiner hölzerner Kasten mit 36 harten Thalern; b. 1 noch ziemlich neuer kattunener roth und weiß ge- blümter Mantel, mit- weißem Flanell gefuttert; c. 1 Stück alten weißen Flanell; d. 1 weißer Flanellunterrock mit rothen Litzen; e. 1 roth und weiß gestreifter Flanellunterrock; l. 9 Paar wol- lene Strümpfe von verschiedener Farbe; g. 1 Paar rothblaue baumwollene Strümpfe; h. 1 wollenes Umschlagetuch, mit gelb- lichem Grunde und mit rothen Ranken, rother Kante und bun- ten Frangen; >. 1 Umschlagetuch von Wolle und Baumwolle, roth, blau, schwarz und weiß carrirt, mit bunten Frangen; k. 1 schwarzes wollenes Umschlagetuch mit bunter Kante und Fran- gen; 1. 1 Stück weiße Seife; m. 1 altes leinenes Tuch; n. 1 kattunenes Kleid, weißlicher Grund mit rothen Blumen; ö. | kattunenes Kleid mit grauem Grunde und keinen Blumen nebst Kragen; p. 1 wollenes, grün und weiß carrirtes Kleid; cz. z drellene Serviette; r. 1 Schürze von Orleans von blauem Grunde mit weißen Ranken; s. 1 Schürze von hellbraunem Or- leans; t. 1 Schürze von schwarzem Orleans; u. 1 baumwollene Schürze, roth und weiß carrirt; v. 1 rothes kattunenes Umbin- detuch; >v. 1 rothes kattunenes Taschentuch; x. 2 weiße leinene Taschentücher; y. 2 weiße baumwollene Taschentücher; z. 1 woll- mousselinencs Kleid von blauem Grunde mit große» bunten Blumen p an. 1 Umbindetuch von Atlas mit weißem Grunde mit bunten Figuren und weißen Frangen; Ist). 1 Umbindetuch von Atlas mit verschiedenen Farben; ec. 1 rothes gehäkeltes wollenes Umbindetuch ; dd. ^ Kragen von weißem Tüll mit weißen Spitzen; ee. 1 bäum wollen ist, roth und blau carrirter Bettüberzug; kst 2 Kissenbührcn von demselben Zeuge; gg. 1 wollmouffelineneS Um- biuöetuch vvil grünem Grunde mit rother Kante und grünen Frangen; hli. 1 wollmvusselinenrS Umbindetuch mit blauem Grunde lind mit rothen Bluinen, rother Kante und grünen Frangen; ii. 1 baumwollenes Umbindetuch, roth und weiß car- rirt, mit Frangen von denselben Färben; kk. 1 leinene, blau und weiß carrirte Kissepbühre mit weißem leinenen Futter; II. 1 Stück Wachs, Ende von einem Lichte; min. 1 Oberbett, 1 Uiiterbett, 2 Kissen Und 1 Pfühl von Parchcnd, mit alten und neuen Federn gestopft und mit baumwollenen roth, bläu und weiß carrirten Ueberzügen; nn. 2 alte leinene Frauenhemden; . 1 kleinheedeues Bettlaken; pp. 1 Strickbeutel von schwarzem Flor iriit blauem Unterzevge, mit einer Schnirre, enthaltend ein Strickzeug und fünf verschiedene Knäuel Garn. Die unter d. m. y.: II. nn. und ob. aufgeführten Gegen- stände, ferner 1 Paar der unter k. ausgesührten Strümpfe und t leinenes der unter ov. aufgeführten Hemde sind wiedergesunden. m Be kan nt in. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Güttingen (Meyer) "/r. 1855. [21749J Brinkum, Amtsgerichts Syke. Zu der Nacht zum 7. Februar d. I.: a, 1 alter blangestrcifter Schlafrock, weiß ge- futtert; b. 1 Rasirmcsser mit schwarzer Schale; c. 1 schwarze Tuchweste; d. 1 alter blauer Hausrock von grobem geköperten Tuche; e. 1 Doppelflinte mit einem schlechten braunen Lade- stocke; f. 1 ziemlich abgetragener schwarzer Gehrock; 8- 1 schwar- zes Barct von unechtem Sammet; h. 1 rothbunteS leichtes sei- denes Taschentuch; i. 3 bis 4 Kupfergcld, größtcntheilS in Zweipfennigstücken bestehend. Bekanntm. Beh,: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Nienburg (Danckert) 1855. Vollzogene Strafen. [21750J Huch, Franz, Arbeiter aus Esplingerode, ist durch Erkenutniß des K. Kreis-Gerichts zu Halberstadt vom 29. Ja- nuar 1855 wegen Landstreichens mit achttägigem Gesängniß und demnächstiger Landesverweisung bestraft, und die letztere auSge- filhrt worden. Pers.-Beschr.: Religion katholisch, Älter: den 22. Juli 1820 geboren, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haar braun, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase etwas stark, Mund ge- wöhnlich, Bart braun, Zähne gesund, Kinn und GcsichtSbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, Sprache deutsch. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halber- stadt (Kaupisch) %• 1855. [21751] Beckedorf, Christoph Johann Heinrich, Dienstknccht aus Deggendorf, ist durch Urthcil des K. Schwurgerichtshofs zu Hannover vom 29. November 1854 wegen des Verbrechens der ausgezeichnete» Körperverletzung zu 2jähriger Zuchthausstrafe 1. Grades verurthcilt und zur Verbüßung dieser Strafe am 3. Fe- bruar d. I. j,i die Strafanstalt zu Celle abgesührt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Wagemann Dr.) Vt. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [21752] Gieß, Christian, Zeug- und Dammastweber aus Lengsseld, IV. Verwaltungsbezirks, Dermbach, im Großherzog- thum Sachsen-Weimar-Eifenach, in VIII. No. [19414] [19487] [19734] [19735] vorkominend. Die nach VIII. [19734] in Eger gegen ihn eingcleitete Untersuchung ist wegen mangelnder Sicherstellung des Thatbc- 152 stcmdcS citieö Verbrechens eingestellt und Gieß der K.K. Bezirks- hauptmannschaft zu Falkenan zur polizeilichen Behandlung über- geben worden. Derselbe hat am 16. Deeember 1854 von der Großherzvgl. Bezirks-Direetion zu Dermbach einen Paß zur Reise nach Tamm bei Schleis erhalten mit der Beschränkung, daß er nach 14tägi- ger Arbeitslosigkeit in seine Heimath zurückznweisen sei. In Tamm ist Gieß bislang aber nicht eingetrvffen und treibt er sich dem- nach wahrscheinlich wieder vagabvndirend umher. Pers.-Beschr. findet sich in VIII. No. [19734]. Nachtr. Beh.: Pvlizei-Direetivn zu Hannover V2. 1855. [21753] Reißncr, Friedrich, ans Wildemann, Amts Zeller- feld. Derselbe hat im Herzogthum Braünschweig bereits folgende Strafen erlitten: 1. zufolge Erkenntnisses des Herzog!. Amtsgerichts Gan- dersheim vom 27. Mai 1853 wegen Bettelnd eine 24stünbige Gefängnißstrafe; 2. zufolge Erkenntnisses desselben Gerichts vom 21. Novem- ber 1853 wegen Vagabondirens und Bettelus eine 4tägige Ge- sängnißstrafe; 3. zufolge Erkenntnisses desselben Gerichts vom 24. Mai 1854 wegen Vagabondirens und Bettelns eine achttägige Ge- fängnißstrase, und 4. zufolge [Erkenntnisses des Herzogi. Amtsgerichts Greeich vom 18. August 1854 wegen Vagabondirens und Bettelns eine 2tägige Gefängnißstrafe. Gegenwärtig verbüßt er eine ihm zufolge Erkenntnisses des Herzog!. Kreisgerichts zu Gandersheim vom 24/ Januar d. I. wegen zwecklosen Umhertreibens zuerkannte einmonatige Zwangg- arbeitSstrafe in der Strafanstalt zu Wolfenbüttel, und ist der- selbe zugleich auch durch das letztgedachte Erkenntniß des Lan- des verwiesen. Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre. Bekanntin. Beh.: Der Staatsanwalt z» Gandersheim (Schlüsse) 1855. Erledigungen. [21754] u) Höbclmann, Friedrich, Dieustknecht aus Kirch- berg, in VII. No. [15252] zu ermitteln, ist in Bönnien im Amts- gericht Bockenem ermittelt. ('%. 1855.) b) Temme, Ludwig, aus Eberholzen, in IX. X>. [21541] [21664] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (20/2.1855.) Band IX. 153 Stück 17 Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei -Direction zu Hannover. Mittwoch, den 28. Februar 1855. Steckbriefe. [21755] Hüthev oder SFüddersen, Dorothee, aus Eißdorf, weil sie wegen Diebstahls zur Untersuchung gezogen, ihrer Vernehmung durch Entfernung von ihrem Wohnorte sich entzogen hat und sich wahrscheinlich vagabondirend umhertreiben wird. Pers.-Beschr.: Alter angeblich ctiva 24 bis 26 Jahre, Statur ziemlich groß und schlank. Besonderes Zeichen: soll an entzündeten rothe'n Augen leiden. Vers. Beh., welche beantragt, die Hüther in vorläufige Verwahrung zu nehmen und in die Gefängnisse zu Osterode ein- zuliefern: Der Untersuchungsrichter II. dcö K. Obergerichts zu Osterode (Wolter) *%. 1855. [21756] Pook, Heinrich Wilhelm, Dicustkuecht aus Hope, weil er sich der wider ihn wegen Diebstahls eingeleitcten Unter-. suchung durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Statur stark, gesetzt, Große 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Haar blond, Nase dick, breit, Ge- sicht rund, Gesichtsfarbe gesund, rotb. Vers. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zn Hameln (Fromme) 2 'A. 1855. [21757] Meyer, Heinrich, Zimmcrgcscll auS Gr. Gvltcrn, weil er wegen Betruges zur Untersuchung gezogen und wegen herunitreibender Lebensweise der Flucht verdächtig ist. Vers. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Staats- anwaltschaft des K. ObergcrichtS zu Hannover (Heise) 1855. [21758] Kamps, Johann Heinrich, Schauspieler, heimaths- berechtigt in Ottcrndorf bei Stade im Hannoverschen. Derselbe hat dem Mcchanicus Johann Michael Löffler und dessen Ehefrau aus Schwarzburg, mit denen er in Westhausen im Herzogthum Sachsen-Gotha zufällig znsammcngekvmmen und Bekanntschaft gemacht, unter dem Vorgeben, daß ihm seine Frau in Ruhla verstorben sei, ein Mädchen von 3 Jahren in Ver- 154 pflegung und Erziehung gegeben und versprochen, ein Tauszeugniß und Heimathschein für dasselbe zu übersenden. Kamps ist dem aber nicht nachgekomme», die Gemeinde Schwarzburg will das Kind ohne Legitimation nicht ferner dulden und durch Commu- nication mit dem Magistrate zu Otterndors ist ein gewünschtes Resultat nicht erzielt worden. Antrag: aus Kamps zu vigiliren und denselben im Bctre- tuligsfalle, wenn er nicht in der Lage ist, sofort die für das dem re. Löffler übergebene Kind erforderliche Legitimation zu beschaf- fen, sestzunchmcn und nach Kvnigscc abschieben zu lassen. *) Fürstlich Schwarzburgisches Landraths-Amt zu Königsee (Klipsch) *%. 1855. *) Es bedarf wohl kaunr der Bcinerkung, daß beim Betreffen des Kamps iin Hannoverschen der Transport nach Köuigsce nicht eintretcn kann, bis über die Anslieftrungssrage cntschieven ist, baß indes daneben wegen der Siche- rung deö Thatbestandes und der Person Verfügung eintretcn muß. Die völlige Ansklärung des Falls ist um so nöthiger, als cs sehr wohl sein kann, daß cs sich gar nicht um ei» eignes Kind des Kauips handelt, soii- dern der Letztere daS Kind eines Andern mitnahm oder übergeben erhielt, er zur Vereitelung tveitercr Nachforschungen es in dritte Hände gab und sich nun verborgen hält; ein ähnlicher Fall solcher hciinlichen Beseitigung eines unehelich geborenen Kindes, welches für das eigene Kind der Pflegerin ansgcgcbcn wurde, kam kürzlich hier zur Entdeckung. Um schnelle Nachricht über das sich weiter Zeigende nach Herr, schon behnss Nachtrags oder Erledigung, ivird ersucht. Nachte. Beh.r Polizei-Direction zu Hannover 18->5. Zu stellende Personen. [21759] Lochte, Ludcwig (ober Heinrich?), Orgelbrchcr und Schaukastensührcr, gebürtig uns Hildesheim und wohnhaft zu Rocklum, K. Preußischen Landrathöbczirks Hulbcrstudt, dessen ge- genwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist; dem Vernehmen nach hat er vhiiläugst in der Gegend von Schladen sich sehen lassen. Antrag: denselben im Betretungsfalle darüber zu vernehmen, ob er in den letzteren Jahren einen taubstummen Burschen als Beglei- ter mit sich geführt habe, und im Bejahungsfälle zur weiteren Vernehmung anher zu weisen, auch darüber, daß Solches gesche- hen, sofortige Mittheilung zu machen. Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll,. Statur schlank, hager, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gerade, Mund mittel, Kinn rund, Bart blond, Gesicht oval, kiel», Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zei- chen: geht etwas gebückt. Bekanntm. Beh. Die Polizei-Direction zu Hannover 26/2. 1855. [21700] Stum-mer, Susanne, unverehelicht aus Claus- thal; dieselbe hat wegen Unzucht eine Ltägige Gesängnißstrase zu 155 verbüßen. Sie ist im Besitze eines Passes d. d. Clausthal, den 22. September 1854, welcher am 3. October 1854 in Clausthal nach Bremen visirt worden; wahrscheinlich wird sie sich in der Umgegend von Bremen aufhalten und ihrem Handel mit selbst- vcrfertigten Blumen nachgehen. Pers.-Beschr.: Älter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Nase stumpf. Besonderes Zeichen: an der rechten Seite des KinnS eine Narbe. Antrag: die re. Stummer im Betretuugsfalle nach Claus- thal zu dirigiren, oder die Strafe au derselben zu vollziehen und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft bwn K. Amtsgerichte zu Clausthal (Becke) 1855. [21761] ■ Hahne, Mühleubauer aus Betheln, Amtsgerichts Gronau, ist wegen nächtlichen Unfugs durch Erkenntniß des K. Amtsgerichts Hildesheim vom 31. August 1854 zu einer Ge- fängnißstrafe von 2 Tagen Und zur Tragung der UntersuchungS- kostcn von 8 (jfr. 6 A> rechtskräftig verurtheilt, die Strafe hat aber nicht vollzogen werden können, weil der Aufenthalt des rc. Hahne unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter etwa 30 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haar schwarz, Augen braun. Antrag: im Betretungsfalle die Strafe zu vollziehen, desglei- chen den Geldbetrag von 8 ggv 6 $> einzuziehen und solchen mit der Abbnßungsbeschcinigung zu übersenden. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hildcsheim, Bezirk Marienburg, (Schwarz) 22/2. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. (21762) Unbekannter. Derselbe hat am 13. Februar d. I. zu Hildesheim ein falsches Thalcrstück Hannoverschen Gepräges vom Jahre 1851 ausgcgeben. Pers.-Beschr.: Sprache hochdeutsch in fremdem Dialcct. Kleidung: dunkler Tuchrock, dunkle Kappe mit ledernem Schirm. Bekanntm. und Ermittelung des Unbekannten beantr» Beh.: Die Staatsamvaltschast des K. Obergcrichts zu Hildes- Heim (v. Rössing) 2 V-2 • 1855. Verschwundene Personen. (21763) Oppermann, Carl, vormaliger Färber auS Alfeld, wird feit dem 10. Februar d. I. vermißt. Derselbe hat seit längerer Zeit au Uuterleibsbeschwerden ge- 456 litten, welche sich in neuerer Zeit so bedeutend verschlimmert ha- ben, daß er dadurch in eine trübe Stimmung versetzt worden. Es ist die Vermuthung entstanden, daß er in solcher Stimmung sich entleibt habe. P ers.-B eschr.: Alter etwa 45 Jahre, Statur mittler. Besonderes Zeichen: auf der Backe der rechten Seite eine Warze. Kleidung: sschwarzgrauer Ueberzieher, hellblaues Beinkleid, hellblau und weiß gefärbte Weste, braunes mit weißen Punkten versehenes seidenes Halstuch, schwarze Mütze, ziemlich abgenutzte Stiefel. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Alfeld, Stadtbezirk, (Strüvh) 22/2. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [21764] Seesen. Bei einem Fremden sind folgende unter sehr verdächtigen Umständen verkaufte Sachen augehalten: a. 1 gestampfte goldene Broche mit zwei Ketten und Bummeln; t>. [ Granathalsband mit fünf Reihen dunkelrothen Granate» und mit einem gestampften goldenen Schlosse; c. 1 ciselirter massiver goldener Ring, auf dessen Schilde die Buchstaben A. 8. eiugra- virt sind. Bemerkt wird, daß der Verkäufer der Sachen^ sich August Neuse genannt, jedoch in Seesen als der Müllergescll Friedrich Bühriuger bekannt gewesen, am 9. Februar d. I. mit der P^st von Seesen nach Bockcnem gefahren, a» demselben Tage aber nach dem erstcren Orte zurückgekehrt, am folgenden Morgen mit der Post nach Goslar weiter gereist ist und angegeben hat, daß er jenseits Goölar in einer Sägcmühlc in Dienst treten wolle. Be kan n tm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schuuse) 18/2. 1855. Falsche Münzen. [21765] Scharzfels. Seit einiger Zeit sind im Amtsbezirke Scharzsels 1 falsches 4 M-Stück und 3 falsche 2 M-Skücke zum Vorschein gekommen und eingeliesert worden. Das 4 Mie-Stück ist preußischen Gepräges und trägt auf dem Avers das Brustbild des Königs mit der Umschrift „Friedr. Wilhelm III. Koenig von Preussen," auf dem Revers die In- schrift „6 einen Reichsthaler 1813" mit dem Münzzeichcu A, von einem Kranze umgeben und die Umschrift „vier und achtzig eine seine Mark.« Dasselbe besteht ans seinem englischen Zink und hat ein sehr gutes 'und deutliches Gepräge, nur der etwas bläu- liche Schein und das fettige Ansühlen lassen die Unechtheit leicht erkennen. 157 Das eine 2 M-Stück ist sächsischen Gepräges, trägt aus dem Avers die Krvue Sachsens mit verziertem Wappen, darun- ter die Buchstaben anscheinend „F. G. 8." und die Umschrift '„Friöär. Augn5t Koenig von Sachsen"; aus dem Revers die In- schrift „12 einen Thaler 1823» und die Umschrift „160 eine seine Mark." Dasselbe besteht anscheinend aus Kupfer und Mes- sing, ist anscheinend übersilbert gewesen und sehr leicht als falsch zu erkennen. Das zweite 2 Aw-Stnck ist Hannoverschen Gepräges, trägt aus dem Avers ein springendes Pferd, darunter die undeutlichen Buchstaben "0. LI. K." und die Umschrift „169 eine feine Mark"; ?QiQbcm Ür.er8 Wndet sich die Inschrift »3 Mariengroschen 1818» und die Umschrift „Koeniglich-Ilannoversche Conventions- Münze." Dasselbe besteht aus feinem englischen Zink, das Ge- präge ist sehr gut, indessen ist die Unechtheit nicht nur durch den dunkeln Klang, sondern durch das fettige Ausühlen sehr leicht zu erkennen. Das dritte 2 Mv-Stück ist preußischen Gepräges und trägt aus dem AverS das Bildniß des Königs mit der Umschrift „Friedrich Wilhelm IV. Koenig von Preussen," ans dem Revers die Inschrift »2'/r Silbergroschen 1843" mit dem Münzzeichen A. und die Umschrift „12 einen Thaler, Sckeide Münze." Das- selbe besteht aus feinem englischen Zinn, ist anscheinend gegossen und daö Gepräge scharf und gut, so daß die Unechtheit leicht der Entdeckung entgehen kann. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt schaft beim K. Amtsgerichte Scharzfels (Jahn) '%• 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (21766) Molzen. In der Nacht zum 25. Deeember 1855 aus einem Hause zu Molzen mittelst Einbruchs: a. 1 blauer Tuchrvck; b. 1 Beinkleid von dunkelblauem Tuch; c. 1 Bein- kleid von dunkelblauem Dreikamm; 6. 1 blauleiueueS Beinkleid; e. 1 dunkelblaue Tuchweste; f. 1 kattunene Unterjacke; g. 10 ManuShemde»; h. 1 Korb mit 1 Pfund Kaffeebohnen, '/s Pfund Reis, eine kleine Düte mit Canehl und 1>/z Pfund Syrup in einer Flasche; i. 1 Stuck Schinken; k. 2'/r Bntterknchen; 1. 2 Stuten von Weizenmehl; in. 1 Kruke mit 3 Quartier Brauu- tewein; n. 1 Korb mit Aepseln; o. etwa % Quartier Brann- tewein aus einer großen gläsernen Flasche; p. 1 Flachslakeu von Leinen; q. 2 Flachsuetze von Heedengarn; r. 6 Stück Cichorien- Paquete. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter U. des K. Obergerichts zu Lüneburg (v. Reiche) 13/2. 1855. 158 [21767] Waltershagen, Amtsgerichts Lauenau. Am 29. December 1854 oder in der daraus folgenden Nacht ans einer Scheuer: 1 eiserne Marderfalle mit schwerem hölzernen Deckel und ans der einen Seite mit No. 3 gezeichnet. Die Falle ist einige Tage nach der Entwendung vom Diebe wiedergebracht und neben der Scheuer in den Garten gelegt, der Dieb selbst aber bislang nicht zu ermitteln gewesen. Bekannt»,. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte Lauenau (Kemling) 16/2- 1855. [21768] Feggendorf. Am 2. Januar d. I. Morgens von einer unverschlossenen Hansdicle: 1 ziemlich große Axt, erst neu gereckt und mit einem neuen Stiele versehen. Dekan ntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte Lauenau (Kemling) 16/2- 1855. [21769] Wolfenbnttel. Am Abend des 30. Januar d. I. mittelst Eindrückens zweier Fensterscheiben aus einer Kammer eines Wohnhauses: 1 vollständiges Bett, bestehend aus einem Deckbett von weiß und blau gestreiftem Parchend, mit einem Ucbcrzuge von weiß und blau carrirtem Leinen, 2 Kopfkissen von demselben Stoffe, 1 Unterbett von grau und blaugcstreistcm Drell, 1 Pfuhl von demselben Stoffe, 1 weißen leinenen Bettlakens vielleicht roth gez. I.. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft zu Wolfenbüttel (Görtz) 1855. Naub. [21770] Bei Stemmen. Am Abend des 8. Januar d. I. will der Häusling Haus Heinrich Christian aus Lauenbrück bei Stemmen von 2 ihm unbekannten Personen, welche s. g. Pija- cken und Stöcke getragen, seiner Baarschast von etwa 9 be- raubt sein. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft dcS K. Obergerichts zu Verden (Kannen- gießer) ‘"/2. 1855. [21771] Am Radauberge. Am 7. Januar d. I. Mittags ist ein Frauenzimmer auf der Heerstraße nach Neustadt, am Na- danberge oberhalb dieses Dorfes, von einem ihr unbekannten Manne zu Boden geworfen und einer ledernen Geldtasche, in welcher sich 13 harte Thalcr befunden, beraubt worden. Der Thäter, welcher die fragliche Tasche mittelst gewaltsa- men Zerreißens des dieselbe um den Leib dcS Frauenzimmers be- festigenden Riemens an sich gebracht, hat sich auf der Beraubten Hülfegeschrei, mit Zurücklassung der Geldtasche und 1 darin, C"tft;rf,* eschr.: Alter, dem Aussehen nach einige40 Jahre, 159 Statur mittler, Backenbart dunkel, Sprache im Neustadt-Harz- burger Dialect. Kleidung: Kittel von blauem Leinen, gelblich carrirteS, be- reits verblaßtes Halstuch, Schirmmütze von dunklem Tuche. Bekannt»!, und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Wolsenbüttel (Görtz) *%. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [21772] Huth, Wilhelm, ans Somborn, Kurfürst!. Hessischen Landrathsamt Gelnhausen. Derselbe wurde zuerst im Januar 1852 von Marburg ab wegen llnihertreibeus mittelst Sä'nbs in seine Heimath zurückge- sührt und erlitt im Mai 1852 beim Kurfürst!. Hessischen Justiz- amte Mecrbvlz wegen Bettelus außerhalb seines Wohnorts eine achttägige Gefäiiguißstrafe. Im Juni 1852 wurde er von Offenbach und im November 18o2 von Mainz und Hanau ab wegen Umhertreibens mittelst Schubs u> die Heimath zurückgebracht, und beim Kurfürst!. Land- rathsanite Gelnhausen, weil er der Weisung, sich nach seiner Ent- lastung beim OrtSvvrstande zu Somborn zu melden, nicht Folge gelei>tct, mit einer 3tägigen Gesänguißstrafe belegt. Unter dem 28. Deccmber 1852 wurde er vom Kurfürstl. Justizamte Großenlüder wegen Bettelus außerhalb des Wohn- orts im 2. Betrctungsfalle und lvcgcn Landstreichern im er- sten Betretungssalle zu einer einmonatigen Zwaugsarbeitshaus- strase verurtheilt, welche er zu Ziegenhain verbüßte, woraus er mittelst Transports in die Heimath gebracht ward. Im März 1853 mit einem Passe versehen, trieb er sich, statt zu arbeiten, bettelnd umher, geriet!) Anfangs Juli 1853 in Frank- furt a. M. wegen wiederholten llmherziehens und Bettelns in Haft und wurde in die Heimath trausportirt. Schon am 25. desselben Monats wurde er abermals nach erlittener Bestrafung wegen wiederholten BettcluS von Frank- furt a. M. ab seiner Heimathsbehördc mittelst Schubes über- liefert. Anfangs September 1853 wegen Umhertreibens von Ha- nau aus den Transport in die Heimath gegeben, erlitt er Ende desselben Monats zu Frankfurt a. M. wegen wiederholter Land- streicherci 14tägige Gefäiiguißstrafe und wurde auch dies Mal in die Heimath trausportirt. Anfangs November 1853 verbüßte er zu Frankfurt a. M. von Neuen, wegen zwecklosen llmherziehens eine 14tägige Gefäng- nißstrafe, nach deren Verbüßung er der Heimathsbchorde über- liefert wurde. „ Schon am 14. desselben Monats wurde er i» Hanau we- 160 gen Vagabundage wieder angehaltcn und in die Heiinath ab- gesührt. Im März 1854 wurde er vom Kursürstl. Criminalgcrickte zu Hanau wegen BettelnS außerhalb des Wohnorts und wegen Laudstreicherei im 2. Bctretungssalle zu einer 3monatigcn und 14tägigen ZwangsarbeitShaussirasc verurtheilt, welche er in dem Zwangsarbcitshause zu Ziegenhain verbüßte. Im August 1854 erlitt er in Frankfurt a. M. wegen ver- botener Rückkehr eine 8tägige Gesängnißstrafc. Anfangs September 1854 ist er beim K. Daicrschcn Land- gcrichte zu Obernburg wegen legitimatiousloseu und zwecklosen UmhertrcibenS mit Arrest bestraft und dann aus den Schub in die Heiinath gegeben. Am 19. September 1854 wurde dieser unverbesserliche Va- gabnnde vom Knrfürstl. LandrathSamte Gelnhausen mit einem Passe versehen, mit welchem er sich nach Norddcutschland wandte, und daselbst, wie vorausznsehen war, bettelnd umhertrieb. Er wurde sodann in Barel im Großherzvgthnm Oldenburg we- gen BettelnS mit 24stündigem Gesängniß bestraft und im No- vember 1854 beim K. Amtsgerichte Ebrcnburg wegen Vagabun- dage mit der ersten Vagabnndcnstrafc belegt, für den Wicderbc- trctnngssalt mit der zweiten Vagabundenstrase bedroht und mit- telst Zwangsvisas dcS K. Amts Ehrenburg in die Heiinath Qe= wiesen. P ers. - Be s ch r.: Alter 18 Jahre, Statur mittler, H^gx blond, Stirn mittel, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund dick, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund/ Besonderes Zeichen: Narbe an der linken Wange. Bekannt»!. Beh.: Polizei-Dircction zu Hannover Erledigungen. [21773] a) MUenke) Louise, aus Oldendorf, in VII. [17364] VIII. [18235] [18244] [18738] vorkommend und i„' VIH. JS'ö. [20012] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief ist erledigt (»%. 1855.) b) Stade. Der Thäter des in IX. No. [21726] veröffent- lichten Diebstahls ist in der Person des Dienstknechts Johann Waller aus Hammah ermittelt. (.*%, 1855.) 161 Band IX. Stück 18. Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei - Direktion zu Hannover. Sonnabend, den 3. März 1855. Steckbriefe. i Klaier- und Mater- [21774] Vortmeyer. Friedrich WUheln',, ^.^ verfolgt; ödU zu Buer, in IX. H>. [21643] der gg'* lfff zu «hg derselbe ist auf dem Transporte aus den' Dichtung nach mcnthal am 24. Februar d. I. Abends nr Vegesack entflohen... denselben im BetretungS-- Nachte. B ch., welche beantragt, t1 gelangen zu las^ |attc die verfolgende Behörde zu^. .. K. An g sen: Der Vertreter der Staatsanwaltschal richte Blumenthal (Ebeling) ^.4855; immensen, weil [21775] v. Seelen, Ernst, ©*«£ Sine Bouton-Ohr- er dringend verdächtig ist, 4 Paar schl 1 blauer ringe nnd 2 Paar goldene Ohrringe ™ jXiev zn Braun- Emaille am 20. Februar d. 2. eurem E ^ „ schweig betrüglichcr Weise abgelistet zu ) -, 5 3 3° > Pers.-Beschr.: Alter 26 Jatz». ®Tg£u«, Augen blau, Haar dunkelblond. Stirn hoch. Augenbran r ^ tUnb, Bart Nase und Mund gewöhnlich, Zahne g l Gcstchtösarbe gesu , Awach, glatt rasirt, Gesicht rund und voll, Statur mittel. p. «»-scklagnahme der Ohrri g Vers, und Verhaftung so ...Braunschweig (Herzog) bean tr. Bch.: Der Staatsanwalt zu ^ri *«/>. 1855. _ ffl6. seither Dienstkne«' [21776] Wagener, Fritz, anö entlaufen 'st; -r so in Hohenrode, weil er auS dem Di 4 -fnecht dienen- — - n einem Gasthanse als Hauön Statur Mittler, schr.: Alter 18 bis - 'blond.. t imb Strümpfe, Deinklei Kleidung: blauer Kittel, Schuhe ^ .,_sfltn von Manchester.. denselben in Gewahrsam D e r f. B e h., welche b^^-Correspondenv nach Lee zu nehmen und mit Landgend Mghach) ^ l8a5. bürg zu senden: Amt Lubenburg hötuoa Haar blond 162 [21777] Karch, Johann Philipp, und Karch, Johann Adam, aus Obernhausen, weil sie des Diebstahls nachverzeichneter Geld- beträge verdächtig sind und sie die Flucht ergriffen haben: a. » Rollen 2'fl.-Stücke ä 100 fl.; b. 8 Rollen 1 fl.-Stückc s 50flZ o. 10 Rollen '/r fl.-Stücke n 30 fl.; d. 12 bis 15 Rollen ScchZ- kreuzerstücke a 10 fl.; e. 1 Paanet Groschen; f. 1 Paqnet mit 24 preußischen Thalcrn; g. 20 bis 22 Stück ConvcntivnS- thaler; >>. 14 bis 15 Stücke -> 3'/2 fl.; i. 400 fl. in verschiede- nen Geldsorten: 3 englische Sovereigns, Gold, 2 Stücke a 40 Francs, 1 doppelte Pistole, 2 hessische Schaumünzen, jede ä 2 Ducate», 4 amerikanische 1 Dollarstücke, daS Ucbrige in hollän- dischen 10 fl.- und 5 fl.-Stückcn, 20 Francs, 1 ä 10 Francs, Ducaten; k. 400 fl. Papiergeld, wobei eine baierischc Banknote zu 100 fl. Pers.-Beschr. a. des Johann Philipp Karch: Alter: ge- boren im Jahre 1833, Große 6 Fuß 4 Zoll 3 Strich, Haar brau», kur; geschnitten, am Wirbel laug und hinten kurz, Stirn hoch, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase klein, Mund klein, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. b. des Johann Adam Karch : Alter 19 Jahre, Größe 6 Fuß 8 Zoll hessisch, Haar schwarz, kurz geschnitten, Stirn breit, hoch, Au- genbrauen schwarz, Augen braun, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Besonderes Zei- chen: stößt beim Sprechen etwas an. Vers. Bch., welche ersucht, die Flüchtigen im Betretungs- falle zu verhaften und nebst ihren etwaigen Effecten nach Darm- stadt abliefern zu lassen: GroßherzoglichcS Stadtgericht Darm- stadt (Pistor — Hahn] f/2. 1855. [21778] Stümpel, Wilhelmine, auch tMahlert oder Heidorn genannt, auö Gleidingen, in V. No. [99041 [10473] [12056] [12087] [12094] [12228] VII. [17744] vorkommend. Dieselbe wird beschuldigt, am '°/i >. Februar d. I., während sie sich bei dem Gastwirth DarrycS zu HildeSheim als Gast auf- hielt, auS dessen Hause 2 Kleider und 2 Umschlagetücher ent- wandt zu haben; ihr zeitiger Aufenthalt ist nicht bekannt und der gerichtliche BorführungSbefehl gegen sie erlassen. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obrraerichts z" HildeSheim (v. Rössing) 27/2. 1855. [21779] Teichgräbcr, August Friedrich David, Klempnerge- sclle aus Schlawe im Preußischen. Derselbe hat seine Heimath Schlawe im Sommer 1854 ob»e Legitimation verlassen und treibt sich seitdem umher. Er besin- det sich in der Heimath in Untersuchung. Anfangs Februar d. I- traf er in Aurich ein und war versehen mit einem von dem K- Pvlizeiamte zu Itzehoe unter dem 26, Januar d. I. ausgestell- ten Zwangspasse, welchen er sich unter der Angabe, daß er aus 163 Anrich gebürtig sei und seiner Militärpflicht genügen müsse, zn verschaffen gewußt. In Anrich hat Teichgräber einen Onkel wohnen und ist ihm von dem Magistrate daselbst ei» LegitimativiiSschcin zur Reise nach Norden crthcilt, um dort in Arbeit zn treten. In Norden angelangt, hat er Arbeit gefnnden, vor Antritt dersel- ben aber seinem Meister unter dem Vorgehen, seine Sachen ans der Post cinlösen zn müssen, 2 «si abgeliehen und sich damit ans dem Staube gemacht. Vermnthlich treibt er sich ferner umher. Vers. Beh.: Der Magistrat zu Norden (Taaks) uk. 1855. Zu stellende Personen. [21780] Kuhlmann, Heinrich Christoph Bernhard, Handar- beiter und beurlaubter Soldat aus Gadenstedt, in VI. JSfo. [14393] [15378] uorfomnmib; derselbe ist in der Öffentlichen Pvlizci-UerichtSsitznng bc9 K. Amtsgerichts zn Peine am 8. Dc- ccmber 1854 wegen Abwcichens von der Reiseroute und Vaga- bondercnS zn einer dreitägigen Gefängnißstrafe vernrtheilt und wird sich nach eingezogcncn Nachrichten jetzt wahrscheinlich in der Gegend von Lehe oder im Amte Osterholz anfhalten. Antrag: die erkannte Strafe im Betretungssalle zu vollzie- hen und darüber Nachricht zn geben, oder den ec. Kuhlmann nach Peine zn dirigircn. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Peine, Landbezirk, (Obcrdieck) 26h. 1855. [21781] Quetitinf Caroline, Dienstmagd aus Osterode. Dieselbe hat wegen unbefugten Berlassenö des Dienstes eine zwei- tägige Gefängnißstrafe zu verbüße», und deren zeitiger Aufent- haltsort ist nicht zn ermitteln gewesen. Antrag: von ihrem jetzigen Aufenthaltsorte Nachricht zn geben. Beantr. Beh.: Die Polizei - Direetivn zn HildeSheim (Normer) 24/a- 1855. Bestrickung von Personen. [21782] Itf'etisenstein, Minna, unverehelicht ans Peine, ist unter polizeiliche Aussicht gestellt und darf ohne Vorwissen und Genehmigung der Unterzeichneten Obrigkeit ihren Wohnort Peine nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Große 5 Fuß 2 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, 164 Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund dick, Zähne unvollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. Beh.: Magistrat zu Peiue (v. Krogh) %. 1855. Ungehaltene verdächtige Sachen. [21783] Hildeshcim. Zu einer in HildeSheim anhängigen Untersuchungssache sind folgende, muthmaßlich im HildeSheimschen oder auswärtigen Kaufläden gestohlene oder veruntreuet, Ge- genstände als verdächtig in Beschlag genommen: a. 21 Ellen 'A Zoll breites schwarzes Gummiband ; 1>. 25 Ellen 1'A Zoll breite weiße Zwiruspitze; o. 2 baumwollene Taschentücher mit schwar- zen und weißen Blumen aus rothem Grunde; ei. eine kleine Quantität blaurothe und hellbraune Nähseide; e. 9 Ellen schwarze seidene Frangcn; f. 4 Ellen schwarze seidene Litzeu-Frangen; 13 Stück schwarze Taffet-Halstücher, ^ breit; h. ‘A Pfund hellbraunes Strickwollgaru; i. '/r Pfund hellviolcttes Strickgarn; k. 'A Pfund schwarz und weiß melirteS Strickgarn; l. 1 roth, bla» und grillt rarrirteS wollenes Halstuch; m. 1 kleiner Rest lilla chaugirtcS Seidenzeug, breit; n. 13^A Ellen Ulla Sei- denband, l‘A Zoll breit; o. 23'A Ellen rothgeblümtcn Kattun 5A breit; p. 37'A Ellen Wollmousseline mit Palmctten-Muster 4A breit; q. schwarzscidcneS Westenzcug mit AtlaSstreisen; r. z Ellen braun geblümten Kattun, 5A breit; s. 1 '/* Ellen schwar- zen Orleans, % breit; t. 7/8 Ellen schwarzen Orleans, 5A breit; u. 1 schwarzes AtlaStuch mit grau gestreifter Kante; v. 10 Ellen zackiges Sammetbesatzband; rv. 1 kleiner Rest blanschwarzeS Zephyr- tuch, V-, breit; x. 135/8 Ellen grün und roth chaugirtcS Sei- dcnzeug, 3A breit. Nachricht über Näheres bean tr. B'e h.: Der Untersuchungs- richter I. des K. Obergerichts zu Hildesheim 1855. [21784] Celle. Im Besitz des am 12. August 1854 zu Celle Verhafteten, in VIII. JVJ,. [20120] [21139] vvrkommenden Heinrich Liebreich ans Immighausen sind folgende verdächtige Gegen- stände vorgefunden, deren Eigenthümer bislang nicht haben er- mittelt werden können: a. 1 blauer Oberrvck; b. 1 Harmonien; c. 1 Kamm; d. 1 Messer; e. 1 Feuerstahl; f. 1 weißes Taschen- tuch; g. 1 Terzerol; b. 1 Buddel mit Pulver; i. 1 Schnups- tabacksdose; k. 1 Portemonnaie; I. 1 silberne Uhr; in. 1 Blei- stift; n. 1 Bürste. Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwalt- schaft des K. Obergerichts zu Celle (Für den Staatsanwalt: Kistner) 1855. 165 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21785] Bevensen. In der Nacht gj. Sebrunt ^ 3.: 1 weißes cinsährigeS Schaflamm ohne 3 ) 1 ö fmnet Eröffnung eines Stallgebäudes.. « « Oberae- Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des u. ^verge richtö zu Lüneburg (KvlligS)'1h- 1855. qjpfmmr d I. 121786] Osnabrück. Am Abende des 16. «'bru« ^ a»8 einem Bijouterieladen: 2 Taschenuhren mittelst L einer Fensterscheibe. _ Die eine dieser Uhren ist eine kleine goldene Damen-EhM - berühr mit weißem Ziffcrblatte, römischen Zahlen, vergolde Zeigern und krauSgcarbeitcter Rückseite; die andere, eine fvn emgehäustge Herreu-Cylinderuhr, ist gleichfalls met emenr welp Zifferblatte, auf welchem sich römische Zahle» und vergold te Ze ger befinde», versehe»; auch ist der Rand de».Gehaust Mb dtt Pendant vergoldet, die Rückseite derselben aber kraus gearbei. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter >. des. Obergerichts zu Osnabrück (Christiani, V'O 'Vr- Rauban fall. ^21787] Zwischen Harburg und Hamburg. ^ 'st am 2. Februar d. I. gegen 9 Uhr Abends Kammacher Adolf Rabina aus Harburg aus der Chaussee vo Ufnd? Harburg ^auf Wilhelinsbnrg »> d^ lttahe v "Rothenhause« von einem unbekannten Kerl räuberischer angesalle». Rabiug hat den Unbekannten aber mit seinem Stocke dergestalt vor die Stirn aeschlaacn daß derselbe niedergeslinken xkt wie tobt liegef^L'T 2° der OTrinuno. der Mensch I getroffen bat Sabina ibm anaebllch die Sinn uno den Puls mit Rum' aus einer bei sich habenden Flasche gewa- schen und dabei b „erkt S ein dick ausgelaufener Striemen a»f dessen Stirn sich befunden iedoch denselben, als er sich fort- begeben u.id mehrere Per omn *« W ß*oIt' &Ci ber fÜcE= fXi '!’d,t '"ehr getroffen. Soweit die als Hülfe «ob jj'jj des TsatbeN^°^nen Personen bezeugen, ist an der R.ch fl 8 Ä? Landes nicht wohl zu zweifeln. dunkle Kleidung des Unbekannten-. Schlotterhose», knrze dunkle 2acke und Pelzmütze. ... , s„a « Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. deS K. Obergerichts zu Lüneburg (Werner) 2%. 1855. Anfragen und Bemerkungen. [21788] Falsche Wanderbücher. In den Jahren 1853 und 166 1854 sind falsche, unter Hand und Siegel des Amts Duderstadt ausgestellte Wanderbücher in nicht unerheblicher Anzahl z"M Vorschein gekommen, deren Inhaber meistens dem preußische EichSfeld ungehörige Vagabunden gewesen zu sein scheinen. , Die Wanderbücher sind sämmtlich ohne den mittelst dcr.D»- nisterialbekanntmachung vom 9. Juli 1838 vvrgeschriebcnen i-g- trocknen Stempel, welcher ein Pferd mit der Krone und die Um- schrift „K. Hannoverscher Paßstempel" darstellt und mittelst eines längst abgeschassten Schwarzdrucksiegcls des Amts Duderstadt mit einem springenden Pferde, einem Rade und einem Lö- wen in verschiedenen Feldern und mit der Umschrift „Loon- Grosbrit. HannftYerschcs Amt Duderstadt" untersiegelt. Sie sind meistens von den letzteren Jahren datirt, wo der jetzt gültige Paßstempel des genannten Amts mit einem springenden Pferde und der Umschrift «Koenigl. Ilannov. Amt Duderstadt" bereits in Anwendung kam. ES ist höchst wahrscheinlich, daß sämmtliche Falsisicate ans der Hand eines und desselben Fälschers hervorgegangen, und daß dazu ältere bereits ausgenutztc Wanderbücher, unter Beseitigung deS ursprünglichen schriftlichen Inhalts aus chemischem Wege und Ersetzung desselben durch geeignete Eintragungen sowie unter Er- neuerung des Einbandes, verwendet sind. Ein Buchbinder zu Driderstadt war durch verschiedene Um- stände der fraglichen Fälschungen verdächtig geworden, indeß hat die eingeleitete Voruntersuchung nicht hinlängliche Momente er- geben, um gegen denselben die Anklage zu erheben. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover -V2. 1855. Erledigungen. [21789] Engellee, Friederike, genannt Minna, auö Blan- kenburg, in IX. chic>. f21599s f21662s steckbrieflich verfolgt, ist ver- haftet. (?%. 1855.) Alphabetische Ueberficht der Namen im Februar 1855- A. Männliche. Ambergcr 21584; Andretzkh VIII. 19252 20665 IX. 21640 i Anspach VI». 20372 IX. 21686; Aschos 21635; Baak 21649' Bakker 21630; Beckedorf 21751; Behn UI. 6370 IV. 8265 8930 IX. 21687; Vertraut VIII. 21157 IX. 21392 21640; Bjuggre'' 21659; Bohn 21674; Bornemann 21647; Bruns 21583; Budve 21653; Bühringer 21764; Christian 21770; Claus 21640, 167 Coulement 21589; v. Daab 21696; v. Daak 21696; Dchlen- dorf 21598; Dvnsse 21589; Dormann 21676; Düsing VIII. 20796 IX. 21728; Dnnker 21590 21604 21669; Eggers 21709; Eike 21467 21640; de St. Empire 21589; Engelhardt 21719; Ernst II. 4516 VI. 13704 13969 IX. 21670; Euler 21638; Evcrt 21658; EverS 21659; Fette VI». 19774 20010 IX. 21594 21728; Fischer 21639; Freier 21605; Frickc 21645; Funke 21368 21665; Gieß VIII. 19414 19487 19734 19735 IX. 21752; Gran VIII. 20892 IX. 21707; Grebe 21658; GrieS 21727; Grobe 21658; Gülkcr 21648; Guudlach 21637; Hahn 21593; Hahne 21761; Hausmann VI». 20800 IX. 21686; Harbers 21596 21728; HarmS 21603; van der Kaarst VIII. 19904 20743 IX. 21630; Hartwig V. 10708 IX. 21677; Hartje VIII. 20521 20630 IX. 21714; Hinzmaim VI. 12852 IX. 21688; Hirschfeld 21589; Hbbelmann VII. 15252 IX. 21754; Hoffmann 21718; Huch 21750; Hülscbnß 21630; Hnrwitz 21653; Hnth 21772; Jacger VIII. 20794 IX. 21728; Jaep 21717; Jausten 21630; Jausten 21727; JeSkga 21354 21640; Jmmendvrf V». 14938 15378 IX. 21729; Kamps 21758; Kasten 21658; Kirchner 21639; Klapproth 21711; Klingcnbcrg 21582; König 21658; Köster 21671; Kohlbase 21644; Kollmeyer 21705; Kratzberg 21696; Kratzmcher 21696; Krcnhberg 21667; Krveze 21673; Krn;e 21673; Knlp 21636; Lambrecht »I. 6491 6527 7399 7751 VII. 16987 IX. 21640; Lange VIII. 20750 IX. 21640; Laste»» 21589; Leo» 21732; Lindemann 21734; Lochte 21759; Ludwig VIII. 21000 IX. 21686; Lütho» 21692; Mahlmann I. 2043 IX. 21691; Matthies VI. 13731 IX 21716; Merten 21471 21661; Meyer, H. 21757; Meyer, D. C VIII. 19904 IX. 21631; Meyer, Ehr. W. D. 21690; Michaelis VIII. 21104 IX. 21640; Mollenhaner VIII. 19680 IX. 21686; Müller, I. Q. IV. 8283 VI. 12408 IX. 21589; Müller Hr. 21639; Müller C. 21672; Müller 21696; Müller E. VIII. 18931 IX. 21727; Müller C. H. 21494 21707; Münstedt I. 2422 3168 IX. 21693; Namen- dorf 21658; Nense 21764; Nölke VI. 14195 VII. 17433 IX. 21735; Null 21630; Oppermann 21540 21640; Oppermann 21/63; Pappner 21595; Pclzmeycr VIII. 18705 IX. 21658; Peters III. 6873 VII. 16352 VIII. 20283 IX. 21666; Pcterö 21492 21675: Podeyn 21660; Pvvk 21756; Poppe 21435 21590; Rausch VIII. 20342 IX. 21460; Rcißner 21753; Ricke 21640; Ritterbnsch VIII. 20391 IX. 21570 21686; Ritzer 21689; Rose VIII. 20800 IX. 21686; Schaarc VI. 13708 13902 14387 IX. 21642; Schapcr 21601; Scheller 21660; Schmidt 21425 21728; Schmidt 21658; Schmidt 21663; Schneider 21686; Schreiner 21674: Schröder 21569 21686; Schröder VII» 19625 IX. 21630; Schulz 21607; Schwitzer 21570 21728; Scebeck 21352 21707; Segert VI». 20374IX. 21686; Söllman» 21658; 168 Stcrk 21706; Stötefeld 21644; Stümer 24732; Temmc 21541 21664 21754; Tönics 21602; Uhle l. 3279 3357 3443 l>. 3536 IV. 9807 V. 10823 11560 12203 VI. 12898 13455 13837 IX. 21660; Utermöhle» 21591; Unbekannte, welche »och nicht er- mittelt sind: 21653; 21696; 21710; 21720; 21762; Bicbrock VIII. 20225 IX. 21661; Wockerath 21639; Wortbmeyer 21643; VoS 21720; Waller 21773; Waltje 21731; WarnckeS 21600 21661; Weber VIII. 19680 IX. 21686; Wehrmann VI. 12336 IX. 21668; Weinberg VIII. 18342 19096 IX. 21640; Welz 21640; Wenig 21592; Werknieister 21727; Westendorf V. 9919 9933 VI. 13868 IX. 21685; Wieg,»an» VIII. 20270 20481 IX 21640; Wünnenberg 21728. 8. Weibliche, Becker 21652; Benstein 21651; Bode VII. 16430 16962 IX. 21363 21640; Bornemann 21633; Carl 21646 21728- Däume 21694; Droste 21403 21661; Dousse 21589; Ehlers 21708; Engelke 21599 21662; Gross VI. 14591 14641 VII 14999 IX. 21545; Guilbert 21589; Helms 21597; Hüddersen 21755; HUther 21755; Jürgens VIII. 21204 IX. 21640; Jurries 21640; Kurries II. 3965 III. 6313 IV. 8106 8495 VIII. 20976 IX. 21707; Kastens 21708; Klenke VII. 17364 VIII. jtzZZZ 18244 18738 20012 IX. 21773; Klisn 21695; Knaule 21712- Knust 21695; Knuth 21695; Krieinelmeyer 21650; Liebnianu 21632; Lucki 21632; Meyer 21713; Putensen V. 11303 11468 IX. 21733; Rath 21730; Saalz 21634; Schmidt 21403 21661- Schneider 21653; Schröder 21630; Soltmann VIII. 19680 ix! 21686; Stürzekarn VIII. 20892 IX. 21707; Stummer 21760- Voges VII. 17362 IX. 21728; Wiegmann 21715; Wille 21597’. Allgemeines. a. Schwindeleien mit s. g. Original-Ccrtificatcn zum Groß- herzoglich Badischen Eiscnbahn-Anlehn VIII. 20628 IX. 21727; d. bcttiiglichcr Leinenhandcl I. 1670 VIII. 18329 IX. 21674; o. Paßfalschcr 21639; 21653; d. Faschspieler 21589. Band IX. 169 Stück LS Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Mittwoch, den 7. März 1835. Steckbriefe. [21790] Werthmann, Andreas, Dienstknecht aus Nethen. Gegen denselben ist unter dem 23. Februar d. I., weil er des Diebstahls beschuldigt wird, von der Straseammer des K. Ober- gerichts zu Celle ein Haftbefehl erlassen. Vers. Beh., welche ersucht, denselben im Betretungsfalle in Verwahrung zu nehmen und i» die Obergerichtsgefängnisse zu Celle absührcn zu lassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) ™/i. 1855. [21791] Marhenke, Heinrich, Tagelöhner und beurlaubter Infanterist ans Weenzen, Amts Lauenstein. Derselbe ist einer im Braunschlvcigschen verübten Unterschlagung angeklagt, in sei- ner Heimath nicht anzutreffen gewesen und soll sich, eingczogener Erkundigung zufolge, in der Gegend bei Soltau anfhalten. Gegen denselben ist vom Herzogl. Braunschwcigschen Krcis- gerichte zu Gandersheim unterm 26. Februar d. I. der Haftbe- fehl erlassen und wird bemerkt, daß die Auslieferung des Ver- folgten durch das Königlich Hannoversche Ministerium geneh- migt ist. ; Pers. - Beschr.: Große 5 Fuß 8 Zoll, Haar blond, Au- gen grau. Vers. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse] 28/V, 1855. [21792] Mtinrlemiann, Liselte, und Jüintier- inann. Anna Maria, au.§ Ascheloh, Königs. Preußischen Krei- ses Halle i. W., letztere versehen mit einem Reisepässe 3. 3. Halle, den 9. Februar 1855, weil sie dringend verdächtig sind, in der Nacht zum 23. Februar d. I, bei heimlicher Entfernung auS der Behausung des Wirths Müschcr zu Laer, wo sie bis dahin logirt, entwandt zu haben: ->. t Frauenmantel von Kattun von schwar- zem Grunde mit kleinen rvthen aber schon verblichenen Blüm- chen, gefuttert mit grauem Sommerzeuge; b. 1 gewöhnlichen ge- strickten oder gewebte» Wollshawl mit rotheu Streifen; o, 1 Paar 170 Frauenzeugschuhe, grün mit rotheu Ranke», eingefaßt mit rothem Wollbandc; d. 1 Bettlaken von haushecdcnem Leinen, noch fast neu, ,2'/z Bahnen breit und daran kenntlich, daß in dasselbe ein Loch gebrannt war; e. 1 schon abgenutztes Bettlake», ebenfalls von hansheedenem Leinen, 2 Bahnen breit; k. 1 noch fast neue Schürze von schwarzem Tibet; g. 1 Paar lange Franensirümpfe von blauem Sayettgaru; h. 1 Bund blaues Wollgarn; i. 1 Bund weißes Wollgarn; Ir. 1 Stück blaues Wollzeug, Ueber- bleibsel von einer Unterjacke. Pers.-Beschr. a. der Lisette Kindermann: Alter etwa 22 Jahre, Körperbau gedrungen, Gesichtsfarbe gesund, Haar röthlich. tt. der Anna Maria Kindermann: Alter etwa 20 Jahre Haar blond, Wuchs schlank, Gesichtsfarbe auffallend blaß. Vers. Beh., welche beantragt, aus diese Personen und die genannten Sachen zu vigilircn, die Bczüchtigtcn im Betretungs- salle in Verwahrung zu nehmen und, unter Benachrichtigung der Unterzeichneten Staatsanwaltschaft, an den Untersuchungs- richter I. des K. Obergerichts zu Osnabrück gelangen zu lassen: Die Staatsanwaltschaft de8 K. ObergerichtZ zu Osnabrück (We- sterkamp, Dr.) 26/2> 1855. [21793] Marie Henriette JElisaheth, geh. Lud wig, Ehefrau ans Werna, Amtsgerichts Hohnstein, weit sie sich der Vollziehung der wider sie wegen Diebstahls rechtskräftig er- kannten simonatigen Arbeitshausstrase durch die Flucht entzo- gen hat. Pers.-Beschr.: Alter 59 Jahre. Vers, und Transport beantr. Beh.: Staatsanwalt schaft des K. Obergerichts zu Osterode %. 1855. [21794] Zsermann, Heinrich Christoph, Dienstknecht aus Beverbeck, nach VIII. JV0. [21106] zu stellen, weil derselbe sich der wegen Diebstahls wider ihn eingelciteten Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. Vers. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obcr- gerichts zu Lüneburg (v. Reiche) '/z. 1855. [21795] Mäscher, Hermann Heinrich, Dicnstknecht ans Wer- tster im Preußischen, zur Zeit in Bvrgholzhausen, ebenfalls im Preußischen sich aufhaltend, geboren wahrscheinlich in Fehnhau- sen, weil derselbe dringend verdächtig ist, des Verbrechens der Schändung sich schuldig gemacht zu haben, die Uebernahme der dcssallsige» Untersuchung von der betreffenden preußischen Be- hörde aber abgelehnt ist. Es ist gegen denselben der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Statur gesetzt, Größe 5 Fuß 10 bis 11 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn ziemlich breit, Augen grau oder blau, Augenbrauen dunkelblond, Nase dick, 171 Mund ziemlich groß, Zähne gesund. Kinn etwas gespalten. Ge- sicht länglich, voll, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh., welche beantragt, den rc.^Maschcr un Betre- tungsfalle anzuhalten und in die Gefängnisse bee J? Oberge- richtö zn Osnabrück abzulicfcrn: Staatsanwaltschast des K. Obergerichts zu Osnabrück (Westerkamp, 0r.) (3. a. [21796J 8tietz, Friederike, unMehellcht aus Westhause». Gegen dieselbe ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen^ wn sie e- beschuldigt ist, in Etzenborn Gänse und eine Klndcrfchurze ge- stohlen zu haben, und dieselbe als Ausländerin und wegen her- umziehender Lebcnsiveise der Flucht verdächtig erscheint. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft dcö K. Obergcrichts zu Osterode (Bader) 1355. (21797) Moeller, Wilhelm, Flcischcrlehrling anS Dudcrstadt, in VIII. ZNo. [19373] steckbrieflich verfolgt, weil .er mehrfacher Un- terschlagung beschuldigt, aus der Landes-Gesa»gen-?lnstalt zu Braunschweig am 27. Mai 1854 entsprungen und sein dccma- liger Aufenthaltsort unbekannt ist. ^ ■ „ P er s.- B e sch r.: Alter 21 Jahre, Grüße 5 F»ß 6^/2 Zoll, Haar schmarzbraun, Stirn flach, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase stark, Mund etwas aufgeworfen, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Statur gesetzt. , , ^ , Wers. und Verwahrung beziv. Transport beantr. Beh.. Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichtö zu Osterode (Bader) Va. 1855. Zu stellende Personen. [21798) Schaprian, Heinrich, Schuhmachergcsell aus Hänig- sen, Amts Meinersen; derselbe ist durch Erkenntinß des Pp- uznstrafgerichts Bleckede vom 24. Octvber 1854 zu einer Geld- vuße von 2 «st verurtheilt worden, weil er in der a» diesem siattgehabteu Sitzung deö genannten Gerichts, geschehener "Ä ft'ftftachtet, nicht erschienen ist. Dieses Erkenntnis? hat bislang nicht vollstreckt werden kün- bei ete vo'r Derurthcilte von Dahlenburg, wo er zuletzt^ ar- (Sr tepiibet sich iin Besitze eines von dem Amte Meinersen a»l 7. August 1852 unter J^o. 9 ausgestellten Wauderbuches. Antrag: im BetretnngSfalle den Verurtheiltcu zur Erlegung der obigen 2 «st anzuhalten und diese franco zu ubersenden, oder aber denselben im Falle seines Unvermögens mittelst ZwangS- bisaS »ach Bleckede zu dirigire».. Bcantr Beh- Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bleckede (Kammeyer) 1855. 172 [21799] Specht, gart Eonrnb, Landwehrsvldat und Glas- Händler aus Osterwald, Amtsgerichts Coppenbrügge, ist wegen Unzucht durch Erkenntniß des K. Amtsgerichts Dannenberg vom 29. April 1854 beziehungsweise der Strascammer des K. Obergerichts Dannenberg vom 10. Juni 1854 zu einer Geldstrafe von 5 «fl und Zahlung der Untersnchnngskvstcn, eventuell zu 5 Tage Gesäng- niß, rechtskräftig vcrnrthcilt. Die Strafe hat nicht vollzogen werden können, weil der re. Specht in Osterwald kein Vermö- gen besitzt und dessen Aufenthalt unbekannt ist. Pers.-Bcschr.: Alter etwa 25 Jahre, Größe vhligefähr 6 Fuß, Statur schlank, Haar dunkelblond, Gesicht schmal. Antrag : im Betretungssalle die Strafe und die Kosten mit 7 «fl 10 M 6 Z) einzuziehcu und zu übersenden, im Unvermö- gcnsfalle aber die Gcsängnißstrase von 5 Tagen zu vollziehe» und die AbbüßungSbeschcinigung mitznthcilen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dannenberg, Stadtbezirk, (Windel) %. 1855. Falsche Münzen. [21800] Wöltingerode. Bei der Amtscasse ist ein falsches '/z-Stück preußischen Gepräges mit der Jahreszahl 1779 ange- halten, welches anscheinend and Zinkblei besteht, ziemlich gut ge- prägt, im Uebrigcn aber durch das feifenartige Anfühlen leicht als falsch zu erkennen ist. Bekanntm. Beh.: Amt Wöltingerode (Hoppenstedt) 22/i. 1855. [21801] Güttingen. ES ist ein falsches 8 M-Stück preu- ßischen Gepräges eingeliefcrt, welches ans Messing besteht, dessen Oberfläche aber in geringem Grade galvanisch übersilbert zu fein scheint. Ans der einen Seite befindet sich ein männliches Brust- bild mit der Umschrift: »Fridericus Borussorum Rex," ans der ander» Seite mit einem Lorbeerkranze: „3 Einen Reiebz Thale’r — 1774 — E." Bekanntm. Beh.: Polizei -Direction zu Göttingen (v. c. Heise) 2/3. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21802] Wulsdorf, Amts Lehe. Am 31. Januar oder 1. Februar d. I.: a. 1 Oberbett, mit blau und weiß bedrucktem Uebcrziige von Leinen; b. I Kopfkissen von Parchend, bereits ge- flickt, beide mit Feder» und Daunen gefüllt; o. 1 Sack. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obcr- gerichtö zu Lehe (Fischer) 23A, 1855. 173 [21803] Hildesheil». Am 13. Februar d. I.: 1 kattunener Mantel mit 2 Kragen »nd mit weißem Parcheud gefuttert und an dem kleinen Kragen mit Frangeu versehen. Bekannt»,. Beh.: Die Staatsanwaltschaft deS K. Ober- gcrichts zu Hildesheim (v. Rössing) n1i• 1855. [21804] Hildesheim. Am 17. Februar d. I.: 1 Kiepe; b. 1 Topf mit Honig; c. 1 Kruke mit Essig; 3. l Tischmeffer mit hölzerner Schale; e. 1 weiße s. g. Schlachterschurze; t. 1 Paar leinene Fausthandschuhe; g. 1 leerer Stciutops; b. 3 lei- nene Säcke, welche daran kenntlich sind, daß in denselben zwei der Länge »ach laufende blaue breite Streifen und neben den- selben nvcb zwei kleine schmale ebenfalls der Länge nach laufende Streifen sich befinden. Bekannt»,. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K: Ober- gerichts zu HildcShein, (v. Rössing) 2%. 1855. [21805] Wienebüttel bei Lüneburg. Am Montage den 29. Januar .d. I.: a. 1 rothbrannes Merinokleid, mit rothen Litzen besetzt; l>. 1 neue Polkajacke von schwarzem Tuche, mit zackiger Wolllitze besetzt; o. 1 wattirter Unterrock von schwarzem Orleans, mit schwarz »nd weiß carrirtem Kattun gefuttert, mit breitem weißleinenen Obueder; 6. 1 Paar neue lederne zweinäthige Schnür- stiesel; e. 1 unechter schwarzer Sammethut mit weißen Blonden, inwendig mit grünen und rothen Blumen; k. 1 dunkelbrauner neuer Muff mit zwei schwarzen Streifen,, mit dunkelbrauner Seide gefuttert; g. I neuer dunkelbrauner Pelzkragen, vorn eine Elle lang, mit brauner Seide gefuttert; h. 1 Paar neue braune Pelz- handmüffchen, mit brauner Seide gefuttert; i. 1 weißer Unter- krageu von Mull mit stehende», Striche; k. 1 Paar Unterärmel von Mull; 1. 1 Morgenrock von russischem Leinen, gedruckt, mit hell- und dunkelblauen Streifen. Bekanutiu. Beh.: Staatsanwaltschaft des _K. Oberge- richts zu Lüneburg (Kölligs) 23/,. 1855. [21806] Laazen, Amts Hannover. In der Nacht zum 5. Februar d. I., wahrscheinlich »üttclst Eiustcigcuö: a. 1 schwarzer tuchener Dberrock, „och wenig getragen, mit Orleans gefuttert und mit 2 Reihen überspounener Knöpfe; in der einen Tasche hat eine weiße hölzerne Haarbürste gesteckt; b. 1 grüner wolle- ner Shatvl; c. 1 dunkelgrüner Friesrock mit brauncarrirtem Lama gefuttert „nd mit Lastingkuöpse»; 3.1 dunkelgrüner halb- wollener Rock mit Lastiiigkuöpscn; o. 7 neustlberne Eßlöffel, wo- von 4 mit C. W. gezeichnet, 3 ohne Zeichen; k. 13 zinnerne Eß- löffel; g. 1 Spiel alte Whistkarten; h. 1 grauer Tuchrock mit rothcarrirtem Lama-Untersutter. Bekannt»,. Beh.: Der Untersuchungsrichter ll. des K. Obergerichts zu Hannover (Meyer) 1855. [21807] Hildesheim. Am 18. Februar d. I.: a, Obcrbctt 174 mit blau gedrucktem leinenen Ueberznge; b. 1 Kopfkissen mit einem blau und weißgeblümtem Ueberznge; c. 1 Pfühl von grauem Leinen; d. 1 Unterbett vvu grauem Leinen; e. 1 Bettlaken von Leinen, welches wahrscheinlich R. 0. gezeichnet gewesen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildcshciin (v. Rössing) i6/2. 1855. [21808] Ostedt, Amtsgerichts Bvdenteich. In der Nacht zum 15. Februar d.J.: 1 messingeucr Keffel, etwa 2 Eimer hal- tend, und ein kupferner Kessel, etwa 6 Eimer haltend. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Lüneburg (Kölligs) 26/2. 1855. [21809] Grassel. Im Anfang Februar d. I.: a. 1 Ober- rack vvu schwarzem Tuche; 1). 1 kleiner Oberrock vvu braunem Tuche; c. 1 Frauenrock von grünem s. g. Dünenzeug; d. 1 spnar Frauenstrümpfe von blauwollenem Garn; e.'.l buntes kattune- nes Frauenkleid; l. 1 Stück Leinen von mindestens 20 Ellen. Demselben Bestohlenen sind am 13. Januar d. I. auch'», etwa 13 Stück Fleisch- und 2 Leberwürste entwandt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Celle (Albrecht) 2%. 1855. [21810] Norddunum. In der Nacht zum 19. Februar d.J. auS einem Haufe mittelst Einbruchs: a. 1 alte weiße Gans; b. 1 dunkelgraues und 2 hellgraue Hühner. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze)'J5/2. 1855. [21811] Westerladekop. Ans einem Wohnhanse in der Nacht zum 19. Februar d. I. mittelst Einbruchs und Einsteigens: a. 1 grobes leinenes Bettlaken ohne Zeichen; b. 1 graues leinenes Unterbett mit blauen Streifen; c. 1 leinenes Mannshemd, gez. P. P.; d. 1 blaue leinene Hose ohne Zeichen; 6. 1 alte blaue Tuchhose, unten bereits angestückt; k. 1 alter leinener Sack, gez. F. H. F. S. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Ober gerichts zu Stade (Schaer) 24/2. 1855. [21812] Emden. In der Nacht zum 9. Februar d. I. ans einem bei Emden belegenen Schiffe mittelst gewaltsamer Eröff- nung der darin befindlichen Räume: 1 Schiffsglocke, 33 Pfund schwer; dieselbe trägt die Inschrift: „A. J. Verlee. — Vrouw Roliua, — 1843. — 11." und enthält das Wappen der Stadt Emden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K.Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Allershausen, Dr.) %. 1855. [21813] Barnftorf. In der Nacht zum 2. März d. I.: 1 schwarzbrauner Wallach ohne Abzeichen, etwa 16 Jahr alt, von mittlerer Größe, wohlgenährt, a» den Hinterhusen nicht besckla- 175 gen, die vorderen Hufeisen mit Griffen versehen nnd geschärft, und rin der inncrn Seite des einen Hinterfußes über der s. g. Hesse ein Gewächs, einer Leichdorn ähnlich. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Wolfenbüttel (Görtz) %. 1855. Landesverweisung. [21814] Witthoff, Heinrich, miö Paderborn. Derselbe ist in Folge einer beim K. Amte Leer gegen ihn geführten Untersuchung wegen Diebstahls zu einer dreijährigen geschärften Zuchthaus strafe 1. Grades und zur LandeSverweistmg verurtheilt, hat die Strafe in der Strafanstalt zu Stade verbüßt und ist zufolge Anweisung der K. Landdrostci zu Aurick mit der am 14. Fe- bruar d. I von Stade abgegangeneu Landgendarinerie-Correspon- denz dem K. Amte Weener zur Weiterbeförderung über die Nie- derländische Grenze zu dirigirt, nachdem er vor den Folgen sei- ner etwaigen Rückkehr in das hiesige Königreich in Gemäßheit des Art. 173 des Criminal-Gcsetzbuches verwarnt worden. P erst-B eschr.: Alter: Geburtsjahr 1820, Größe 5 Fuß 1t'/» Zoll, Statur schlank, Haar und Augenbrauen blond, Au- gen blau, Nase etwas spitz, Mund klein, Zähne gesund, Kinn rund, Bart röthlich, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund. Beson- deres Zeichen: auf dem linken Arme ein Herz und eine Krone mit der Jahrszahl 1840, aus dem rechten Arme eine Lanze, ein Pistol und ei» Degen C. 36 mit rother Farbe eingeätzt. Bekanntm. Beh.: Direktion der Strafanstalt zu Stade (Lü decke) 1855. Vollzogene Strafen. [^815] Lange, Gustav, Fleischergesclle a»S Zittau in der K. Sächsische,, Ober-Lausitz, ist durch Erkenntniß deS K. Krcis-Ge- richts, Abtheilung I., zu Halberstadt vom 14. October 1854 we- gen mehrerer einfacher Diebstähle und mehrerer Unterschlagungen zu vier Monat Gefängnis;, Untersagung der Ausübung der bür- gerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr und dcmnächstiger Landes- verweisung bestraft „nd die letztere zur Ausführung gebracht worden. Pers.-Beschr.: Alter, geb. den 1. Mai 1834, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haar brau», Stirn niedrig, Augenbrauen und Au- gen braun, Nase und Mund proportionirt, Zähne gut, Kinn nnd Gesichtöbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, Sprache deutsch. Bekanntm. Beb.:^ K. Polizei-Berwaltung zu Halbcr- stadt (Kaupisch) 185a. 176 Verlorene Neisepapiere. [21816] Matthias, Emma, unverehelicht miS St. An- dreaöberg, hat wahrscheinlich gemacht, daß der ihr am 23. Oc- tober 1854 unter Nö. 363 behuf BogelhandelS erthcilte, auf 1 Jahr gültige Reisepaß vor etwa 14 Tagen auf dem Wege vvu Holzmindcn, wo sie zuletzt, und zwar nach St. Andreasberg, habe viferen lassen, verloren gegangen sei. Der :c. Matthies ist unter heutigem Tage ein neuer aus 1 Jahr gültiger, zunächst über Braunschwcig nach Ceste lautender Paß erthcikt. Bckanntm. Beh.: Amt St. ?lndreasberg (Meyer) ?>/, 1855. (21817s Quinard, Johann Friedrich, Schustergcscll aus Hoya, will sein ihm von seiner Heimathsbehörde am 16. Februar 1853 crtheiltcs, in Aurich aus Wittmund visirtcs Wanderbuch zwischen Sandhorst und Willen verloren haben; demselben ist am 19. Febrnar d. I. ein auf 10 Tage gültiger Legitimationsschein zur Reise in die Heimath rrthcilt wurden. Bckanntm. Beh.: Amt Wittmund 2*h. 1855. Erledigungen. [21818] a) ThiilJee, Juguste, a»S Brüggen, in Vlll. [21236] steckbrieflich verfolgt, ist in Hameln zur Haft gebracht, und, nachdem sie sich daselbst taubstumm gestellt hatte, schließ- lich aber entlarvt lvar, an die verfolgende Behürde überliefert. (%. 1855.) b) Brnnkhorst, Wilhelm Ernst, Schneidergesell ai,8 Burg- dorf, in VIII. jVo. [20082] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft ge- bracht. (%. 1855.) o) Hinzmann, Johann Heinrich Friedrich Wilhelm, Dienst- knecht aus Carrenzien, in Vl. )Vö. [12852] vorkommend und in IX- No.. [21688] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. 1855.) Band IX. Stück 30. »77 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Sonnabend, den 10. März 1855. Steckbriefe. [21819] Block, Georg, aus Nordhausen, lvcil derselbe eine gegen ihn von der K. Berufungs-Cammer zu Hannover unterm 25. Januar d. I. erkannte !'/? jährige Arbeitshausstrafe wegen Betrugs zu verbüßen hat. Bcrf. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. ObcrgerichtS zu Hannover (Heise) flz. 1855. [21820] Ahlcrt, Ludwig, Dienstknecht aus Delemissen, weil er eine gegen ihn von der K. Stras-Cammer zu Hannover un- term 16. Januar 1855 auf Ausbleiben erkannte vierwöchige Ge- fängnißstrafe I. Grades wegen Diebstahls zu verbüßen hat. Bers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu Hannover (Heise) flz. !855. a. g [21821] Eckelcnz, Johannes, Dienstknecht aus Westuffeln, Diebstahls zur Untersuchung gezogen ist. und sich auf fluchtigen Fuß begeben hat. _ Berf. B eh^ aus Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die L-taatsanwaltsichast des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) %. 1855. [21822] Deppen, Ludwig, Arbeitsmaiin aus Lemgo, weil er verdächtig ist, am 2. Januar 1855 einem ArbcitSmanne eine To- berkirpe mit Brvd, Wurst und einem leinenen Beutel von einem aus der Straße stehenden Wagen gestohlen zu haben und er sich ans flüchtigen Fuß begeben hat. Vers. Beh. ans Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die StaatsaiUvaltschaft des K. Obcrgerichts zu Hannover (Heise) Vs. 1855. [21823] Zillmeudorf, Georg, Händler aus HildeSbeim, in VIl. No [14938] [15378] vorkommend und in IX. [21729] be- reits steckbrieflich verfolgt. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl erlasse», weil er beschuldigt wird nn November oder Deceinber 1854 der Juliane Knalm 51t Harburg eine anS Schei- dcwasser bestehende Essenz als angebliches Heilmittel gegen spröde 178 Haut und Frostbeulen für 6M betrüglicher Weise verkauft und dadurch, wie durch den verbotenen Handel mit dergleichen ge- sundheitSgefährlichcn Mitteln überhaupt, sich eines criminell straf- baren Betruges und des Vergehens der unerlaubten Ausübung eines Gewerbes oder Handels schuldig gemacht zu haben, und er wegen seiner vagirenden Lebensweise der Flucht verdächtig cr- ers- - Besch r. ist in IX. No. [21729] enthalten. Bcrf. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obcr- gerichts zu Lüneburg (Werner) 1855. (21824) Kleiufelö, Lbb, jüdischer Mehgergesell ans Nieder- vhmen im Hessischen; derselbe ist dringend verdächtig, in der Nacht zum 20. Februar d. I. in der Gesellen-Herberge zu Wittmund einen Thalcr gestohlen zu haben. P erst-B eschr.: Alter etwa 38 Jahre, Grüße etwa 5 Fuß 6 Zoll, Statur klein, Haar schwarz, Bart schwarz, Nase etwas gebogen, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: graumelirte Mütze ohne Schirm, schwarzer Tuch- rock, lange Stiesel. Vers. Beb., welche beantragt, den re. Kleinseis im Be- tretnngsfalle dem Unterzeichneten mittelst Transports zusührcn zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amts gerichte zu Wittmund (Freund) %. 1855. [21825] HLöhler, Wittwe, geb. Kramer, und Hauer, Caroline, aus Osterode, letztere nach VIII. JV^. [21241] zu stellen. Dieselben sind in der Voruntersuchungssache, betreffend Nachsor- scheuigeu wegen der im Monate Januar 1855 entdeckten Münz- fälschung, zu vernehmen und ist gegen sie, da sie dem am '16. Februar 1855 öffentlich ergangenen Erscheinungsbcsehle keine Folge geleistet, der gerichtliche Vvrfübruugsbeschl erlassen. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergeriebts zu Osterode (Bader) %. 1855. [21826] Dreweö, Peter Hinrich, Bäckergesell aus Otterndorf, weil er eine wegen Diebstahls wider ihn rechtskräftig erkannte kwöchige geschärfte Gefängnißstrase zu verbüßen hat. Er soll nach Amerika auSgcwandert sein. P ers.-B esch r.: Alter 26 Jahre. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Lehe (Sievers) Vs. 1855. [21827] jfiLMöeifce, Sophie, unverehelicht aus Boitzum, in V. No. [9998] steckbrieflich verfolgt. Dieselbe wird beschuldigt, am 18. Februar d. I. zum Nachtheile der Vermögensrechte der unverehelichten S/ine Wehrmann zu Hildesheim durch falsche An- gaben über ihre Person absichtlich und rechtswidrig eine Tän- schung unternommen und die rc. Wehrmann dadurch zur Her- ausgabe mehrer Kleidungsstücke veranlaßt zu haben; der zeitige 179 Aufenthalt der Beschuldigten ist unbekannt und gegen dieselbe der gerichtliche Vorsührungsbesehl erlassen. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zull, Statur mittler, Haar braun, Stirn bedeckt, Augenbrauen braun, Nase stumpf, Mund stach, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. „ t ,. ,a Berf. B e h.: Staatsanwaltschaft des K. Dbergcrichtv zu Hildesheim (v. Rössing) Vs- 1855. , [21828] Boffclmann, Heinrich Diedrich Friedrich, Dienstknccht aus Walsrvdc, weil er seinen Dienst bei dem Gutspächter Pe- tersen zu Elze, Amtsgerichts Bissendorf, am 24. Februar d. heimlich verlassen hat und dringend verdächtig ist, für semen Dicnstherrn unbefugter Weise etwa 30 -«§> eincassirt und untcr- schlagen zu baden. ^ , Pers.-Beschr.: Alter 30 bis 31 Jahre, Grbße 6 Fuß 3'/r Zoll, Haar hellblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Zähne gesund, Gesicht rund, Bart: zur Zeit der Entweichung rasirt, Statur schlank. Kleidung: grüne Deckel,nütze, rother Shawl, rvthbunteS Tuch, kaffeebrauner langhaariger Rock, blauer baumwollener Kit- tel, Hose von blauem baumwollenen geköperten Zeuge, lange Wasserstiefel. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Bosselmann in Verwahrung zu nehmen und nach §. 58 der Strafproceßvrdnuug weiter mit ihm zu verfahre»: Die Staatsanivaltschaft des K. Obcrgerichts zu Celle (Albrccht) Vs- 1855. 121829] Schmidt, Caroline, unverehelicht au8 Bewende», weil sie mittelst Zwangspasses des Fürstlich Lippeschen Amts Ho- r irn ifCU vom 30. Januar 1855 in die Heimath gewiesen, da- rbst aber nicht eingetrosse» ist; sie wird sich zwecklos umhcrtrei- °en, und führt einen Sohn im Alter von 5 Monaten bei sich. Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 1 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, «L-n bl-u. Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn 1 'Absicht oval, Gesichtsfarbe gesund. m l-,»ud transportweiscZuführung beantr. Beh.: Amt B oben den (Dicckmau») y3. 1855. Zu stellende Personen. 121830] 3.6. aSmSÄS "U> ®t. StnbttaeSiro, >? m ÄVuVit sich ans btt Wan» sühn»g als Zeuge zu veruehmen. und besinocr ucy auz deschaft. 180 Antrag: von dessen zeitigem Aufenthaltsorte dem Unterzeich- neten Nachricht zu jzeben. Beantr. Beh.: Der UntersuchungsrichterII. des K.Ober- gerichts zu Hannover (Meyer) 1855. [21831] a) Haverkamp, Heinrich, Mnllergesell, geboren in Vegesack, wohnhaft in Mariensce, Amts Neustadt a. R., wahr- scheinlich im Besitze eines von dem Amte Neustadt am 9. April 1847 unter No. 101 ausgestellten und von dem K. Amte Bleckede am 11- Februar 1854 visirtcn Wandcrbuches, ist durch Erkcnnt- niß deS Polizeistrafgerichts Bleckede vom 7. Februar 1854 we- gen nächtlichen Straßennnsuges zu einer Geldbuße von 2 «§> und zur Tragung der Untersuchungskosten mit 10 vernrtheilt. k) Mcybohm, Johann Friedrich, Schneidergeselle aus Ble- ckede, vermnthlich ohne den Besitz irgend welcher Legitimativns- papiere, hat zufolge Urthcils des PviizeistrafgerichtS zu Bleckede vom 11. April 1854 wegen Hazardspiels und wegen Ucberschrei- tnng der Fcicrabcudstunde Geldbußen von resp. 5 n§> und Sggr und an Uutcrsuchungskostcn 5 M 5 h zu tragen. Beide Urtheile haben bislang nicht vollstrcckt werden kön- nen, weil der jetzige Aufenthaltsort der Bcrurtheilten unbe- kannt ist. Antrag: im Betretungssalle die oben beregten Geldbußen sammt Untersnchungskosten auf Koste» der Bcrurtheilten .von die- sen einzuziehen und nach Bleckede zu übersenden, oder aber dft Verurtheilten nach Bleckede zu dirigiren.! Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bleckede (Kammeher) %. 1855. [21832] Daube, Louise, aus Scebnrg, und Schwarzen- berg, Johannes, daher, sind wegen Forstfrevels, Erstere zu einer 15stündigen und Letzterer zu einer Ostündigcn Gesängnißstr^^ rechtskräftig vernrtheilt, und Ihr Aufenthalt unbekannt. _ Antrag: dieselben im Bctretungsfallc nach Nadolfshauftn zu dirigiren, oder die Strafe au ihnen zu vollziehen und dar- über Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft heim Ka Amtsgerichte Nadolfshaufen (Conradi) *[£, 1855. Bestrickung von Personen. [21833] Hille, Wilhelm, Tagelöhner aus Löwcnhagen. Der- selbe ist am 17. Februar d. I. aus der Strafanstalt zu Hamel», in welcher er wegen ausgezeichneten Diebstahls eine 6mopati,e Arbeitsbausstrafe verbüßt, entlasten, durch Erkenntuiß des k. Amtsgerichts zu Dransfeld vom 1. März d. I. wegen Bettells 181 zu 24stü»digem Gesängniß verurtheilt und auf seinen Wohnort bestrickt, welchen er ohne amtliche Erlaubniß nicht verinsien darf. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre. Größe 6 Fuß 2 Zoll Haar braun, Stirn frei, Augenbrauen braun, Augen blau Nase gerade, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kmn rund, Gesicht S°mm.,h°st m,i Tu». Bekannt in. Beh.: Amt Dransfeld HLtieder) h‘ Kindesaussetzung. [21834] Osterkappcln. Am 1. Dlärz d. ^^^orge3 9 __ « Uhr ist ein unbekanntes neugeborenes lebend .xf„,,den. big gesundes Kind auf einer Bank vor eurem 3 1 ß Jmi flC== Kleidung des Kindes: leinenes Hemd mu ^ gln» häkelten Kragen, Unterjacke von Parchend, nnt ] .. carrirtcm baumwollenen Zeuge überzogen, weiß g s ^ mit gestrickter Spitze, 1. etwa 4 Ellen langen ^ Elle^me^ alten Streifen von grünem Kattun mit rothg «raucnmail- wclcher früher wahrscheinlich zur Garnrrung verschiedener telkragens gedient hat, 5 alte leinene Lappen «. ^on Größe. Der Schnitt der Kleidung ist der rn der. ö Osnabrück gebräuchliche. , .. m->. Bekannt,». Beh., welche um Nachricht über di des Kindes ersucht: Der Untersuchungsrichter des K. ^rerg- richts zu Osnabrück (v. Düring) 1855. Falsche Münzen. [21835] Hannover. Etz ist ein chekommem Das- prägctz mit der Jahreszahl 177 t zum B ° Ä .r. cuU Sch eine so wrc selbe ist schlecht geprägt und an dem ge _ erkennen, dem seisenartigeu Ansühlen leicht als saljch Bekannt»,. Beh. 1855. au 7/s. yitn itiu/i |in|vv; c>" vvv* Die Polizei - Direktion zu Hannover Gestohlene nnd unterschlagene Sachen. [21836] Der von Alfeld nach Hildesheim bestimmte, mit dem 4. am 22. Januar d I von Göttingeu nach Hannover (H,l- dcsheim) abgefertigtcu Eiscnbahuzugc zu befördernde Briefbentel von grauer Lciuewand ist, wahrscheinlich in Folge rechtswidriger Zueignung, mit dem Inhalte: einem Briefe, einer Nolle, gez. 182 II. 8. ’# 22. mit fünfzig Thalern und einem Paquete, gez. G.D. 10, 6 Loth, Proben von allerhand Banmwollenwaaren ent- haltend, abhanden gekommen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildcsheirn (Kerkhoff) '/z- 1855] [21837] Nauen, Herzog!. Amtsgerichts Lutter a. B. In der Nacht zuin 21. Februar d. I. einem Einwohner mittelst Ein- fchleichenS in die Wohnung: s. 1 blauer leinener Kittel; b. 1 Unterjacke von fahlem Fries mit runden Kvknsknöpsen, welche an den Aenneln mit röthlichem Fries gefuttert ist; c. 1 Bein- kleid von schwarzem Tuche; d. 1 graues baumwollenes Bein- kleid; s. 1 Paar lauge gelbe Tuchgamaschen mit runden Kokus- knöpfen; f. 1 Paar mit Nägeln beschlagene Schnürschuhe; g. i schwarze Tnchweste mit schwarzen Hornknöpsen; b. 1 schwarze Tuchmütze mit ledernem Schirme; i. 1 schwarzes baumwollenes Halstuch; k. 1 Paar kalblederne Halbstiesel; I. 1 leinenes Hals- tuch; m. 1 zinnerne Lampe mit gläsernem Oclbehälter; n. 1 kupferner Kaffcekcffel, welcher etwa 24 Taffen hält und hinten an dem Hänge eine Beule hat; c>. 1 HanSbackenbrod und Pfund Butter. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) 27A. 1855. [21838] Stade. Am 17. Februar d. I. auö einein hinter dem Wvhnhanse befindlichen Stalle: 1 zum Bedecken einer Droschke dienendes Laken aus grauer Lcinewand. Dasselbe enthält fünf Bahnen, eine jede zu reichlich 8 Ellen, und ist daran besonders kenntlich, daß quer durch alle fünf Bah- nen laufend der Name des Eigcnthümers »Bernhard Ahlers» mit großen schwarzen Buchstaben geschrieben steht. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Stade (Rudorff) %. 1855. [21839] Elbdeich bei Lühe, Amtsgerichts Jork. Wahrschein- lich in der Nacht zum 12. Februar d. I., vielleicht auch schon früher oder später, angeblich aus einem Wohnhanse, und zwar aus einem an der Diele stehenden, mittelst des rechten Schlüssels oder mittelst eines Nachschlüssels oder Dietrichs geöffneten Koffer: 1 blauer baumwollener Beutel mit rotheu Streifen sammt sei- nem Inhalte, bestehend aus 6 doppelten und 49 einfachen har- ten Thalern. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Stade (Rudorff) %. 1855. [21840] Laazen, Amtsgerichts Hannover. In, Januar d. I. in der Nacht von einem auf der Straße stehenden Frachtwagen: a. 1 Ballen mit 8 alten Militär-Chenillen; b. 1 Tonne ostsne- 183 fische Butter, 69 Pfund schwer, gez. durch zwei in einander grei- fende Quadrate und U.z c. 1 Beutel mit 14 Pfund getrockneten Pflaumen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hannover (Im Austrage: C. v. Hartwig) (21841) Schirum. In der Nacht zum 20. Februar d. I. aus einem Hause mittelst Einbruchs: 1 trächtiges weißes Mut- terschaf, durch einen halbmondförmigen Einschnitt an dem einen Ohre gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft be@ K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 2/3. 1855. [21842) Westerhof. In der ersten Hälfte deZ Monats Fe- bruar 1855: 1 iiicsstngcncs Trommelbccken, etwa 14 Zoll groß. Bekannt»!. Beh.: Der Vertreter der Staatsaulvaltschaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) 3/3. 1855. [21843) Föhrste. Am 8. Februar d. I. folgende Sachen: a. 1 eingehäufige silberne Taschenuhr mit weißem Zifferblatt, gel- ben Zeigern, römischen Zahlen und gelber metallener Kette; l>. 1 dunkelblauer fast neuer leinener Kittel, auf den Achseln mit grü- ne»! Zwirn gesteppt; c. 4 neue Mannshemden, theils mit C. G., theils mit A. G. unterm Brustschlitz gezeichnet; ä. 1 kleines mit Pereussiousschlvß versehenes Pistol; o. 1 baumwollener Frauen- unterrock, weiß von Farbe mit blauen Streifen. Bcka n n tm. Beb.: Die Staatsanwaltschaft dcL K. Ober- gericktS zu HildeSheim (v. Rössing) 3/z. 1855. [21844) Mahlum, Herzog,. Amtsgerichts Lutter a. B. In der Nacht zum 28. Februar d. I. mittelst Einbruchs i» eine Wohnung: a. 1 blauer Tuchmantel mit Plüschkragcn und blauem Unterfutter; b. I neuer brauner Obcrrock mit übcrspvnncnen brannen Knöpfe»; c. I neuer grauer Paletot mit grauem Un- terfuttcr; cl. 1 neue gelbe Buxkinhose; s. 1 graue Plüsch,nütze; ( 1 grüne Lamaweste; g. 1 braunes Halstuch; I>. 1 drcllenes Handtuch, roth A. K. JVö. 6 oder 12 gezeichnet; i. 1 leinenes Taschentuch, roth G. 8. gezeichnet; k. 1 buntes Taschentuch mit blauen Streifen, roth G. 8. gezeichnet; I. 2 Ellen Leinen; in. 1 silberne Chlinderuhr ohne Glas, welche daran kenntlich ist, daß auf dein weißen Zifferblatte ein Thcil der Emaille lvSgesprun- ge», sich in dieser Fehlstelle eine Beule in der Uhr befindet, im Inner» derselben das Räderwerk zum Theil beschädigt und die Oese, in welcher die Kette befestigt wird, fehlt; n. 1 fein geglie- derte etwa 9 Zoll lange goldene Uhrkctte mit einem Haken zum Einhängen im Knopfloche und mit einem an einer kleinen Kette befestigt gewesenen goldenen Uhrschlüsscl. Bekannt»!. Beh.: Der L-taatSanwalt zu Gandersheim (Schnuse) 3/z. 1855. 184 [21845] Verden. 9fm 3. März d. I. Abends aus einem Hause: die Lade der Cigarrcnmacher, in welcher sich 22 «f 4^: 7 S) befunden haben. " Die Lade ist in zerbrochenem Zustande vor Verden wieder aufgefunden, daS daraus entwandte Geld hat ans einem Sächsischen Papierthalcr, 0 Thalerstückeu, '/k-Stncken und kleinen Münzen, bestanden. Bekannt»,. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Verden (Gleim) %• 1855. [21846] Hohenbostel. Amtsgerichts Wennigsen. In der Nacht z,»n 26. Februar d. I. von einem Boden mittelst Ein- steigenS durch eine Klappe: a. 2 Oberbetten; b. 3 Unterbetten z c. 2 Pfühle; d. 1 Kopfkissen; e. 1 leinenes Bettlaken; k. 1 kattunener OberbettSübcrzug. Betau ntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter !i. dcS K. ObcrgcrichtS zu Hannover. (Im Aufträge: C. v. Hartwig) V3. 1855. [21847] Laazeu, Amtsgerichts Hannover. In der Nacht zum 8. Februar d. I. bei einer stattgefundenen Feuersbrunst: u. 1 Bettpfühl von blau, grau und schwarz gestreiftem Drell; b. 1 desgl. Kopfkissen; c. 2 desgl., mit weißem Pärchend überzogen, gez. A.; cl. I Terzerol; o. t Pistol; k. 1 Paar noch fast neue kalblederne Mannsstiefel; 1 Paar rindlederne MannSschuhe y h. 1 schwärzlicher Damen - Pelzkragen; i. 2 Drell - Handtücher, gez. M. M.; k. 1 brauner tuchener Mannsoberrvck; l. mehrere Paare graue wollene Mannsstrümpfe, gez. A. V. und II. K.; »'. einige Paare weiße lederne Handschuhe; n. i Plätteisen mit höl- zernem-Griffe; 0. mehrere stählerne Lichtscheeren; p. I Zuckerdose von braun und schwarz lackirtem Blech; g. mehrere Himtcn Rog- gen, Gerste, Linsen, VitSbohnen und gemischtes Korn; ein 10 Thalcrschcin und ein 5 Thalerscheiu. Bekannt!». Beh.: Der Untersuchungsrichter !!. dcS K. Obergerichts zu Hannover (Meyer) s/3. 1855. [21848] Marxen. Am Abend des 20. Januar d. I.: 1 graubaumwollener Geldbeutel mit 2 stählernen Ringen und Oua- sten, 5 bis 6 in 2 harten Thalcrn und 4- und 2 M:-Stü- ckeu enthaltend; I,. 1 oben ein- und unten zweisträngige stäh- lerne Uhrkette; 0. I schwarzes haarenes Uhrband mit gelbem Schieber daraus; d. V2 Nvßel Branntwein. Bekan ntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter 0. des K- Obergcrichts zu Lüneburg (v. Reiche) %. 1855. Fortsetzung des Stücks 20 folgt hieneben. Band ]X. o r t fetzu n g von Stüek 20 des 185 Hannoverschen Polizeiblatts. Brand. [21849] Bützfleth. Am 20. Februar d. 3. früh Morgens ist i» der Schenne des Hausmanns Claus Brcdehvrst zu Bütz- fleth Feuer auSgebrochc», wodurch diese summt dem nutze daran gestandenen Wohnhausc desselben völlig eingeäfchcrt ist. Ueber die Entstehung des FeuerZ Hut bis jetzt überull keine Ermittelung stattsinden können. Dekan n km. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. des K. ObcrgerichtS zu Stube (Rudorff) zk. 1855. Vollzogene Strafen. [21850] Hannover. Die nachbeiianntcii Personen sind durch Urthell des K. Schwurgerichtshofes zu Hannover verurtheilt wie folgt: t- Dkr Maurer Conrad Busse ans Eldagsen wegen Raub- mordes zu geschärfter Todesstrafe, welche bcgnadigungsweise in lebenslängliche geschürfte Kcttcnstrafe 2. GrudeS verwandelt ist; 2. die unverehelichte Friederike Giesecke aus Olden- burg wegen Verwandte,imordcs zu geschärfter Todesstrafe, welche bcgnadigungsweise in lebenslängliche geschürfte Zuchthausstrafe 2. GrudeS verwandelt ist; 3. Hvkenhändler Zohann Heinrich Scheele aus Neustadt, Amtsgerichts Coppenbrügge, wegen Erpressung zu Ikjährigcr Kcttcnstrafe 1. Grades, im Wege , der Gnade verwandelt in 16- jährige ZnchthaiiSstrase 1. GrudeS; 4. dcS letzteren Ehefrau Dorothee Sophie Louise geborne Ricke ebenfalls wegen Erpressung zu 5jähriger Zuchthausstrafe 1. Grades. Die Verurtheiltcu sind zur Verbüßung der rejp. Strafen in die betreffenden Strafanstalten abgeführt. ^ ^ B e k a n u t m V e h. i Staatsanwaltschaft des zt. Oberge- * [19586] 186 vorkommend, ist durch Nevisions-Erkenntniß des Eroßherzoglicheir Oberappellativnsgerichts in Oldenburg vom 13. Februar 1855 wegen Rückkehr in dos Oldenburgische noch einmaliger polizeili- chen und zweimaliger gerichtlichen Londesverweisung zu einer sechsmonatlichen Arbeitshausstrafc, geschärft im ersten Monate durch achttägige Einsperrnng in das Zuchtgefängniß, und wäh- rend des ganzen letzten Monats durch Schmälerung der Kost, so wie zur abermaligen Landesverweisung nach überstandeuer Ar- beitshausstrafe vernrtheilt. Bekauntm. Beh.: Grvßherzogliche Justizcanzlei zu Ol- denburg. [21852] IW*intermeyer, Annecke, verwittwet, geb. Bensing, angeblich aus Restim Amts Emden gebürtig, wohn- haft zu Licbenau, in V. No. [12170] VI. [12571] VII. [14789] [16628] VIII. [18509] vorkvmmcnd, ist durch rechtskräftiges Er- kenntlich der Großherzoglichen Justizcanzlei zu Oldenburg vom 19. Februar 1855 wegen Bruchs der Landesverweisung zu einer Arbeitshausstrafe von drei Monaten, geschärft durch Einsperrung ins Zuchtgefängniß auf acht Tage, und zur abermaligen Landes- verweisung nach überstandeuer Strafe vernrtheilt und der Straf- anstalt zu Vechta sofort überwiesen. Bekauntm. Beh.: Großherzogliche Justizcanzlei zu Ol denburg. [21853] Hildesheim. Von dem K. Schwnrgerichtshosc ju Hildesheim sind nachstehende Angeklagte, als: 1. Der Tagelöhner Friedrich Sührig ans Barfelde, j» f. No. [3015] VIII. [19458] [19706] vvrkommend, wegen Dieb- stahls zu einer vierjährigen Zuchthausstrafe ersten Grades und zur Stellung unter polizeiliche Aufsicht nach erlittener Strafe für die Dauer von einem Jahre; 2. der Handarbeiter Johann Friedrich Wilhelm Hagemamr aus Goslar wegen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades ans die Dauer von zwei Jahren und drei Monaten; 3. der Dienstknecht Heinrich Christian Müller ans Holle wegen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades auf die Dauer von drei Jahren und sechs Monaten; 4. der Arbeitsmann Carl Wilhelm Julius Wipperling ans Braunfchwcig, in VIII. No. [20147] [20428] vorkommend, we- gen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe zweiten Grades auf die Dauer von sieben Jahren und sechs Monaten; 5. der Arbeitsmann Johann Heinrich August Brandes aus Braunschweig wegen Diebstahls zu einer siebenjährigen Zucht- hausstrafe ersten Grades; 6. der Arbeitsmann Julius Friedrich Elias Böse ans Braunschweig, in VIII. No. [20365] [20428] vorkommend, we- gen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe zweiten Grades aus cie 187 Dauer von sieben Jahren, so wie jeder der unter 4 bis 6 ein- schließlich Genannten zu Landesverweisung nach übcrstande- ner Strafe; 7. die Ehefrau des FuhrknechtS Arnccke, Marie Dorothee Wilhelmine geb. Giftse anö Locht,im, wegen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades aus die Dauer von drei Jahren und sechs Monaten; 8. Die Ehefrau des Tagelöhners Adam Bock, Johanne geb. v°igt aus Lochtum, wegen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades aus die Dauer von drei Jahren und vier Monaten verurtheilt und in die betreffenden Strafanstalten abgcführt. Bekannt»,. Beh.: Staatsanwaltschaft dcS K. Oberge- r'chtS zu HildeSheim (v. Rössing) 1855. Verlorene Neisepapicre. L21B54J Ncddcrmcier, Heinrich BernhardKonstantin, auS Pattensen, will sein unter JYo. 224 am 3. Aprel 1843 oom Un- terzeichneten Magistrate ausgestelltes Wanderbuch ans reise von Ostindien nach Amsterdam verloren ) - demselben ein neues Wanderbuch unter een, heu g •<- 9 0^ B^ekanntm. Beh.: Magistrat zu Pattensen (Dedekmd) 3‘[<21855j Dicdcrich, Franz Jacob, Maurergeselle und Stem- haucr aus Hilkerode, Amts Duderstadt, will sein am o. xsat d. I. vom Amte Duderstadt ausgestelltes, zuletzt von der sto^- zei-Direction Harburg visietcS Wandcrbnch am 4. März d. zwischen Steinkirchen und Stade verloren haben. Bekannt»,. Beh.: Polizei - Direktion zu Stade (Wy- nekcu) b/. r. 121850] Hartmann, Heinrich, Topshändler aus Westfeld hat wahrscheinlich gemacht, de» ihm untern 14. Dt tob et 1834 von, Unterzeichneten Amte crtheilten Reisepaß zu», Topshano" in Kirchwehrcn, Amts Biumcnau, verloren zu haben, unv >1 ihm beute ei» „ener Paß crtheilt. ^ Bekannt,». Beh.: Amt Alfeld (Schramme) s- Gemeinschädliche Umhertreiber. [21857] Bauer, August Franz Julius, Schlossergcsclle auS Frankfurt a. d. Oder. Er ist der Sohn eines Brauers. Sein Vater ,>t verstor- ben und seine später wieder verhcirathet gewesene Mutter lebt 188 angeblich öoit ihrem Ehemanne geschieden in großer Dürftigkeit. Mittelst ErkcnntnisseZ deS K. KrciSgcrichtS zu Neuwied vom 12. Juli 1852 ist Bauer wegen Landstreicherei und Fälschung seines Waudcrbucheö zu einer 14tägigeu Gcsäugnißstrafc so wie zu demnächstiger Deteutiv» in der Arbeitsanstalt zu Branwcilcr vernrtheilt, und am 1. März 1853 anS der letzteren entlassen. Im Juli 1853 wurde er wegen Vagabundage in Boitzen- burg angehalten und nach öwöchiger Detentiou im Landarbeits- Hause zu' Güstrow mittelst Transports über die Mccklcuburgsche Grenze geschafft. In Puttlitz im Preußischen mit Reiseroute zur Rückkehr in die Heimath versehen, leistete er dieser Weisung nicht Folge, sondern trieb sich umher, gerietst in Hitzackcr wegen Ab- weichens von der Reiseroute in Hast und wurde nach erlittener Ztägiger Gefängnißstrase mittelst Zwangspasses in die Heimath gewiesen, den er ebenfalls nnbefvlgt ließ. Am 4. October 1853 wußte er sich von dem Bürgermeister zu Rhoden im Lippeschen ans Grund der falschen Angabe, daß er seine Lcgitimativnspapiere verloren habe, nach Rccvgnoscirnng durch einen in Rhoden arbeitenden Schuhmachergesellen ans Frankfurt a. d. O. eine Legitimation zur Reise in die Heimath zu verschaffen, mit welcher er sein arbeitsloses Itmhcrziehen von Neuem sortsetztc. Unter dem 18. Oktober 1853 wurde er in Stadthagen, un- geachtet seiner kurz vorher erfolgte» Wcgweisnng von da, wieder betroffen, wegen Vagabundage mit 20 Stockschlägcn bestraft und durch Zwaugsvisa, seine Reise unvcrweilt sortzusetzen, angehalten. Nachdem er am 18. November 1853 von Berlin aus mit- telst Reiseroute in die Heimath gewiesen und am 29. desselben Monats in Friesack ivcgcn Verdachts der Vagabundage augchal- te», der Arrestation aber durch schnelle Flucht entgangen war, ist et Anfangs Februar 1854 in Bingen wegen Vagabundage „ud wegen Besitzes einer falschen unter dem Namen und Siegel des Bürgermeisters zu Rosentstal am 20. Januar 1854 ausgestellten, ans de» Schlosscrgcsellen Julius Bauer ans Hamburg lautenden Legitimation ungehalten und bis zur Feststellung seiner Heimaths- vcrhältnissc in Hast gehalten. Von Bingen ab nach Cobleuz aus den Schub gegeben, empfing Bauer bei der Polizci-Direc- tivn zu Cobleuz am 19. Februar 1854 eine Reiseroute zurRück- kcstr in die Heimath, wegen deren Nichtbesolgnng er steckbrieflich verfolgt ward. Anfangs October 1854 gericth er bei der Polizei-Commis- sion zu Bücke bürg wegen Legitimationslosigkcit zur Haft und wurde nach Feststellung seiner Verhältnisse ans Antrag seiner Heimathsbehbrde wiederum mit Zwangspaß in die Heimath ver- schen. Ende Januar 1855 wurde Bauer mit diesem Zwaugöpasse 189 in Hannover betroffen und wegen Vagabundage zur Untersuchung und Haft gezogen. Er verbüßte daselbst die erste Vagabnnden- strafe, wurde mit der gesetzlich höher» Strafe für den Wie- derbetretungsfall bedrohet und sodann über die Landesgrenze transportirt. Bauer wird von der betreffenden Preußischen Grcnzbehorde höchst wahrscheinlich von Neuem mit einer Reiseroute zur Rück- kehr i» die Heimath versehen werden, derselben aber voraussicht- lich wiederum nicht Folge leisten, vielmehr seinem tieseiugewnr- zclten Hange zum »Nissigen Uinherziehen ferner nachgehcn. P ers. -B esch r.: Religion lutherisch, Alter 24 Jahre, Größe 5 ®ulrO -Ovll Hann. Maß, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase und Mund ge- wöhnlich, Zähne schadhaft, Bart rasirt, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: am linken Auge eine Narbe. Bekannt!». Beh.: K. Polizei - Directivu z» Hannover 'Vs. 1853. 121858] von Kor ff, Hermann Julius Karl, Baron, aus St. Georgendamm bei Elbing. Derselbe ist ei» Sohn des Obcrstlieutenants a. D. von Kvrff, welcher zu St. Georgcndamm wohnt. Er treibt sich schon seit längerer Zeit umher, verübt Schwindeleleie» mannigfacher Art, ist mehre Male mittelst Zwangspasses in die Heimath ge- schickt, und uii Mai 1854 vom Stadtgerichte zu Königsberg we- gen Betrugs mit 14tägigcm Gcfäugniß bestraft. Vor einigen Woche» hat er sich auch einige Tage in Hannover aufgehaltcn und von cincin Offizier ein Darlehn zu verschaffen gewußt, zu dessen Rückzahlung er außer Stande ist. Gegenwärtig befindet er sich in Hamburg wegen leichtsinnigen.Schuldenmacheus und verschiedener Schwindeleien in Untersuchung und Haft. Er tritt auch unter den Namen von Grüben, Zitzloitz, Beyer, von Goltz, Czykowitz und Schmidt auf. Pers.-Beschr.: Ncligiou evangelisch, Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll Hamburger Maß, Statur schlank, Haar- dunkelblond, Stirn frei, gewölbt, Augenbrauen dunkelblond, Au- gen bla», Nase spitz, Mund klein, Zahne bis auf einen voll- ständig, Bart schwach, Kinn rund, Gesicht rund, die rechte Wange stärker lvic die linke, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, etwas englisch, französisch und lateinisch. Bekanntin. Beh.: Pvlizei-Directio» zu Hannover 1855. [21859] Thielking, Friedrich Ludwig, Arbeitsmann aus Un- terlübbe. Kreisamts Dützen im K. Preußischen Kreise Minden. Sei» Vater war Neubauer und Schneider; beide Eltern sind verstorben. 190 Tbielking ist ein dem VaKnndiren i» hohem Grade erge- bener Mensch und hat bereits folgende Strafen erlitten: Im April 1853 wurde er beim K. Pr. Amte Hartum we- gen Bettelei mit 24stündiger Gefängnißstrase und im Mai 1853 bei dem K. Amtsgerichte Dorum ivegen Vagabundage mit 3tä- giger Gefängnißstrase belegt und nach Verbüßung der letzteren mittelst ZwangspaffeS in die Hcimath entlassen. Bei dem K. Pr. Krcisgerichte zu Minden wurde derselbe im August 1853 wegen Laudstreicherci zu 14tägiger Gefängnißstrase und zur Dctentivn in einem Arbeitshaufe vcrurtheilt. Nachdem er die Gefängnißstrase verbüßt hatte wurde er, da die Verhand- lungen wegen seiner Ausnahme in eine Besserungsanstalt noch nicht gescissossen waren, einstweilen auf freien Fuß gesetzt. Er entfernte sich darauf sofort aus der Heimath und trieb sich umher. In Minden wegen Bettelns verhaftet, verbüßte er beim da- sigcn K. Kreisgerichte dieserhalb eine 2tägige Gefängnißstrase, gericth hierauf Anfangs October 1853 zu Diepenau wegen Va- gabundage in Untersuchung und Hast und erlitt beim K. Amts- gerichte daselbst eine 3tägigc Gefängnißstrase, nach deren Ver- büßung er mittelst Zwangspasses in die Heimath geiviesen wurde. Dem letzteren leistete er keine Folge, trieb sich vielmehr wie- der umher, bis er im Anfänge November 1853 zu Frendenberg wegen Vagabundage zur Haft gelangte und beim K. Amtsge- richte daselbst eine lltägige Gefängnißstrase verbüßte. Nach Ver- büßung dieser Strafe ward er mittelst Landgendarmerie-Trans- ports seiner Hcimathsbehdrde überliefert. Hiernächst wurde derselbe in Folge der inzwischen von der K. Regierung zu Minden unter dem 1. October 1853 ergange- nen Verfügung für die Dauer von 3 Monaten in die Besse- rungsanstalt zu Benninghausen ausgenommen. Am 9. März 1854 entlassen, ging Thielking sofort feinem Hange zur Vagabundage wieder nach, gerieth dieserhalb »och in demselben Monate zu Frendenberg abermals in Haft und wurde von dem K. Amtsgerichte daselbst zu einer 4monatigen Wcrk- hausstrafe vcrurtheilt. Nachdem er diese Strafe in Moringen abgebüßt, wurde er im August 1854 mittelst Landgendarmerie-TranSportS seiner Hei- mathsbehbrde zugeführt. Hierauf verbüßte Thielking beim Krcisgerichte zu Minden wegen Bettelei eine 3tägigc Gefängnißstrase, befand sich sodann im Straswerkhause zu Detmold wegen Umhertrcibens in Hast und hatte hiernach infolge Erkenntnisses des K. Krcisgerichts zu Minden vom 19. October 1854 wegen Landstreichern im Rück- falle eine 4wvchige Gefängnißstrase zu erdulden. Im Dcccmber 1854 gerietst derselbe nach VIII. No. [21158] zu Diepholz unter dem falschen Namen eines Orgeldrebergehul- 191 fcn Friedrich Kolbauin wegen Vagabundage in Haft »nd wurde, nachdem er mit der Wahrheit Über seine Verhältnisse hervorge- treten, anscheinend ohne vorherige Bestrafung, seiner Heimaths- bchörde mittelst Transports zngeführt, um, nach einer Benach- richtigung der letzteren, zikm zweiten Male in die Besserungsan- stalt zu Benninghausen ausgenommen z» werden. Pers.-Beschr. findet sich in VIII. J\o. [21158]. Bekan nti». Beh.: Polizei-Direction zu Hannover ^0/2. 1855. [21860s Dobraanski, Joseph Vincent, ans Straßburg. Derselbe ist mit der Emigration von 1832 nach Frankreich gekommen, hat mehre Jahre als Ebenist und Pianofabrikant gearbeitet, sich 1844 mit einer Schlosserwittwc Alexandrine JKf*» chel in Straßburg verhcirathet, deren Vermögen dnrchgebracht und sich dann durch Schwindeleien aller Art erhalten, welche ihm zahllose Conflicte mit der Polizei, namentlich in Baden-Ba- den, Straßburg, Belgien und zuletzt in Krakau zngezogcn ha- ben. Um sich den Folgen derselben zu entziehen, hat er sehr häufig und heimlich seinen Aufenthalt gewechselt und zwar mit Benutzung falscher Pässe. Außerdem hat sich Dobroanski durch die Heftigkeit seiner revolutionären Sprache bemerklich gemacht und als Agent der svcialistischen Propaganda gezeigt. In Folge der zahllosen ge- gen ihn erhobenen Beschwerden wurde er nach Angers internirt, um ihn von den Grenzen des Rheins abzuhalten, dennoch kehrte er nach Straßburg zurück, wurde dort verhaftet, nach Calais tranöportirt, um sich nach England rinznschiffen und vor seiner Rückkehr nach Frankreich in Folge einer ministeriellen Verfügung, welche im März 1854 ergangen, verwarnt. Er legt sich oft den Titel Graf oder Baron bei, führt ne- ben anderen die Namen Milanski, Michalos, Michaloivsky und besitzt eilten aus den letzteren Namen lautenden, von der fran- zösischen Gesandtschaft in Frankfurt a. M. am 3. Januar 1853 ausgestellten, auf 1 Jahr gültigen Paß. Es liegt dringender Verdacht vor, daß ec vor einiger Zeit mit Hülfe eines gewissen Senno Zsbicki ein französisches Hand- lungshans um eine sehr beträchtliche Quantität Wein betrogen hat. Dem Vernehmen nach lvird er dicserhalb steckbrieflich ver- folgt. Am 19. Deccmber 1853 ist er von der K. K. Gubernial- Cvmmission in Krakau, wohin er sich damals begeben hatte, ans den östrcichischen Staateil verwiesen. Im Frühjahr 1854 scheint er sich in London aufgehalten, mit den dortigen Emigranteil Verbindungen angckiiüpft und dann sich nach Deutschland begeben zu haben, um als Emistair derselben zu ivirkcu. 192 Pers.-Beschr,: Alter 48 bis 49 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haar hellbraun, graumclirt, Stirn hoch und kahl, Au- gen grau mit verschmitztem Blick, Nase stark gebogen, Zahne gut, Bart: sorgfältig geschwärzter Schnurrbart nnd Henri c,untre, Gesichtsbildnng voll, Gesichtsfarbe blühend, Gestalt untersetzt, be- leibt, Sprache französisch, polnisch, russisch und etwas deutsch. Dobroanski wird als ein sehr gewandter Alaun, von vor- nehmem Aeußern geschildert und soll in seinem Auftreten arro- gant, stolz und etwas geckenhaft sein. Bekauntm. Beh.: Die Polizei-Directivn zu Hannover 13/,, 1855. Erle-igungen. [21861] n) Kolbaum, Friedrich, Orgeldrehecgehülfe, dessen Verhältnisse »ach VIII. N0. [21158] gufzukläreu waren, ist »ach N>. [21859] dcS heutigen Stücks als der Arbcitsmann Friedrich Ludwig Thiclking ans Unterlübbe ermittelt. b) Brinkmann, Hindertje, aus Emden, in VI. N>. [13711] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief ist erledigt. (%. 1855.) c) Ehrhardt, August, Knabe aus Düderode, Amts Wester- hof, in VIII. N>. [21058] steckbrieflich verfolgt, ist eingcbracht (Vs. 1855.) 6) Freie, August, Handarbeiter aus Katzensteiu, nach VIU N>. [21241] zu stellen, hat sich gestellt. (%. 1855.) e) Wagener, Fritz, auS Gr. Elbe, in IX, N>. [21776] steck- brieflich verfolgt, hat sich gestellt. (Vs- 1855.) k) Leon i-oot. Stümer, Kesselflicker, Cichorienbrenncr, Lum- pensammler nnd Productenhändler aus Niestedt, in IX No [21732] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (%• 1855.) g) Meyer, Christoph Wilhelm Daniel, Dicnitknecht aus Garlstorf, in IX. No. [21690] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (>/z. 1855.) h) Berger, August, aus Crimderode, in VIII. N>. [20592] [20603] steckbrieflich verfolgt, ist in Hannover zur Hast gebracht. Band IX. 193 Stück SL Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei -Dircction zu Hannover. Mittwoch, den 14. März 1855. Steckbriefe. [21862] Oelker, Friedrich, vormaliger Dragoner aus Rode- wald, weil derselbe eine gegen ihn wegen Hansfricdenbrnchs ans Ausbleiben erkannte dreitägige polizeiliche Gcsängnißstrase zu verbüßen hat. . Berf. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Hannover (Heise) V-- 1855. ^ [21863J Meyer, Wilhelm, Arbeitsmann ans Gr. Lvbke, weil er von K. Polizei-Direetion Hannover mittelst Zwangspasses vom 1. März d. I. nach Ruthe verwiesen, bislang aber nicht eilige- troffen ist. Pcrs.-Beschr.: Alter 50 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur nntt er, Haar blond, Stirn frei, Auge» blau, Nase und Mund mittel, Zähne gut, Gesicht ,,„d Kinn oval, Bart inelirt, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Verf. Beh.: Amt Ruthe (v/'Ompteda) % 1855. [21864] Ortgiess, Caroline, unverehelicht aus Oberbil- lingöbausen, weil sie sich von ihrem Wohnorte heimlich entfernt hat, ihr Aufenthalt unbekannt und eine ivegen Bagabvndage ge- gen sie erkannte dreimonatige Werkhansstrafe an ihr zn vollzie- hen ist. Pcrs.-Beschr.: Älter 26 Jahre, Große 5 Fuß 8 Zoll, Statur schwach, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Haar blond. Vers. Beh., welche beantragt, die ic. Ortgiess verhaften lind in die Gefängnisse des K. Amtsgerichts Bovcndcn gelangen zn lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte Bovenden (Hirsch) %. 1855. [21865] Stuhrtee, Catharme Louise Dorothea Elisabeth, ans Lnckan, in vn. jvf0. [16372] [16692] öorfommenb. Die- selbe ist wegen Verleumdung des Seclions-Gon,Mandanten Treu zn Wustrow zur Untersuchung gezogen, ihr jetziger Aufenthalts- ort aber nnbekaiiiit. Sic hat sich zuletzt, so viel bekannt, in Red- 194 bereife bci ihrer Mutter aufgchaltcn. Gcj,e» dieselbe ist der ge- richtliche Haftbefehl erlassen. Pers.-Be.schr.: Alter 32'A Snfere, Statur gesetzt, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haar dunkelbraun, Stirn hoch, Augen blau, Augenbrauen dunkelblond, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne vorn gesund, hinten desect, Kinn und Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft de8 K. Obergerichts zu Dannenberg (Wedemeher) Vs- 1855. [2186G] Schaper, August, Schneidergescll aus Lüthorst, Amts Erichsburg. Derselbe wird beschuldigt, dem Schncidergescllcn Franz Beck a»8 Steinsdorf im Lause des Monats Februar d. I. 4 preußische 1 ^-Scheine und 1 harten Tbaler z» Hildesheim entwandt zu haben, und ist gegen ihn, weil er sich unter Zu- rücklassung seines Wandcrbuchs von Hildesheim entfernt bat, auch sein zeitiger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, der gerichtliche VorführnngSbefchl erlasse». Pers.-Beschr.: Alter 2b Jahre, Große 5 Fuß 8 Zoll, Statur schmächtig, Haar rothbrauu, Stirn niedrig, Augenbrauen braun, Augen graublau, Nase groß und gebogen, Mund: vor- stehende Oberlippe, Zähne gut, Kinn länglich, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe gesund. Vers. Weh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichttz zu Hildesheim (v. Rössing) %. 1855. [21867] OberdiecTt, vulgo Ronneberg, Johanne Friederike, unverehelicht aus Bewenden, in VIII. No, [18888] steckbrieflich verfolgt. Dieselbe hat sich von ihrem Wohnorte heimlich entfernt, ihr Aufenthalt ist unbekannt und eine wegen NagabvndireuS gegen sie erkannte binonatige WcrkhauSstrafe an ihr zu vollziehen ist. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 4 Fuß 6 ZM, Haar dunkelblond, Augen grau, Nase länglich, Mund gewöhn- lich, Zähne gesund, Gesicht länglich, Statur klein, dick. Vers. Beh., welche beantragt, die re. Oberclieck vulgo Ronneberg zu verhaften und in die Gefängnisse des K. Amtsge- richts Bovcudcn gelangen zu lassen: Der Vertreter der Staats- anwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bewenden (Hirsch) 8/3. 1855. [21868] Starke, Heinrich, Arbcitsmann auS Lesse im Braun- schwcigschen, Kreises Wvlfenbnttel. Derselbe wurde unterm 3. März d. I. von der K. Polizei- Dircction zu Hannover wegen Arbeitslosigkeit und mangelnder Subsistenzmittel durch einen ZwangSpaß in seine Heimath ge- wiesen, gcrieth hierauf wegen Nichtbefolgnng des Zwangspasses bei der Polizei-Commission zu Hameln in Untersuchung und Haft und wurde vom K. Amtsgerichte daselbst zu erster Vagabunden- 195 strafe verurteilt, nach deren Verbüßung er mittelst Zwangspasses in seine Heimath gewiesen werden f°ntc^ • _ , Nach seiner Entlassung anS der Strafhast hat Starke sich jedoch, trotz der ihm crtheilten Auwegung, zur Empsangnahmc des ZwangspasscS bei der Polizci-Cvmnnssioii> sich zu stellen!, mrS Hameln ohne ZmangSpaß entfernt und wird sich wahrscheinlich wieder umhertreibcn. ,, a,,«- Pers.-Bcschr.: Alter 18 Jahre Größe 5 tfU» ^ A3 oll Hann. M., Statur mittler, Haar blond, Stirn frei, -luge l blond, Augen bla», Nase und Mund gewöhnlich, Zahne gur, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers. Be h.: Polizei-Commission zu Hameln (Marheinecke) 9/&. 1855. [21869] Meise, Friedrich, Müllergesell an8 Sattenhausen, weil er wegen Diebstahls zur Untersuchung gezogen und dem am 1. Februar d. I. öffentlich ergangenen ErscheinungSbesehle keine Folge geleistet hat. Vers. 58et), auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: StaatS- anivaltfchaft des K. ObcrgcrichtS zu Osterode (Bader) '%. 1855. [21870] Mester, Heinrich, Haupt-Lotteriecvllecteur aus Bre- men, in Vlll. JVo. [20998] [21064] [21175] IX. [21469] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist wegen gesetzwidrigen Colligi- renö mit Lotterie-Loosen laut rechtskräftigen Erkenntnisses deö K. Amtsgerichts Dorum vom 28. April 1854 zu einer Geld- strafe von 75 <4 und Erstattung der llnterfuchungskosteu von 446 ggn verurthcilt. Vers. Bch., welche beantragt, den Verurtheiltcn im Bc- trctungSfalle zur Zahlung der obgedachten Strafe und Kosten anzuhnlten, im Fall der nicht erfolgenden Zahlung aber ihn in Verwahrung zu nehmen und in die Gefängnisse zu Dorum ab- führcn zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dorum (Obcrhcidc) ,0/3. 1855. Zu stellende Personen. , [21871] Winterberg, Wilhelin, Dienstkuecht au8 Hainel- lprmge, ist in einer anhängigen Criminai-Untersuchnng zu ver- iiehincn. Derselbe wird sich in der Nähe von Hannover oder Springe anshaltcn. Antrag: demselben auszngcben, daß er sich binnen 8 Tagen mr einem Geschäftslage im Vcrhörzimmcr des Unterzeichneten (im ObergcrichtSgebände Zimmer X«. 28) bchuf feiner Vernehmung Melde und gleichzeitig davon Nachricht zu geben. Bcantr. Bch.: Der Untersuchungsrichter >>. des K. Obergcrichts zu Hannover (Meyer) 1855. [21872] Halle, Margarethe Dorothee,■ anS Wechold, ist 196 in der öffentlichen Polizcigerichtssitzung des K. Amtsgerichts Hoya, Bezirk Ntartfeld, vom 7. Februar 1855 wegen Unzucht zu einer dreitägigen Gefängnißstrafe verurtheilt. Dieselbe hat sich vor Vollstreckung der Strafe ans dem Unterzeichneten Bezirke entfernt und soll sich zur Zeit in Bremen anshalten. Antrag: die erkannte Strafe im Betretungsfalle zu vollzie- hen und darüber Nachricht zu gebe», oder die rc. Lucio nach Hoya zu dirigireu. Beautr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hoya, -Bezirk Martfeld, (Braunschön) 1855. [21873] Freier, Wilhelm, Schneidergesell aus Loewcnhagen, Amts Dransfeld, nach IX. JSfo. [21605] auf seinen Wohnort be- strickt, hat sich heimlich entfernt und wird sich seiner Gewohnheit gemäß vagabondirend nmhcrtreibcn. Antrag: den rc. Fretcr im BetrctungSsalle nach DranSfeld zu dirigireu. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dransfeld (Snssert.) [21874] Groth, Ferdinand, Schuhmachergesell ans Stettin, zuletzt in Estcbrügge Amts Jork in Arbeit, von wo ans er nach Hamburg hat visiren lassen, ist wegen Nachtschwärmcrei zur Ver- antwortung zu ziehen. Antrag: demselben aufzugebcu, bei Mesdung fleifbrieflicher Verfolgung binnen 14 Tagen vor Unterzeichnetem sich zu stellen. Beantr. Beb.: Dcr Vertreter der Staatsanwaltschaft des K. Amtsgerichts Jork (Wedekind) %. 1855. [21875] Jobst, Adolph, aus Oberscheden, hat sich einer in der öffentlichen Sitzung des K. Amtsgerichts Dransfeld vom 26. Octvber 1854 gegen ihn wegen Hvlzeutwenduug erkannten fünf- stündigen Gefängnißrafe durch heimliche Entfernung entzogen. Dessen jetziger Aufenthalt ist nnbekaimtz er soll sich dem Vernehmen nach in der Umgegend von Seesen befinden. Antrag: den rc. Jobst im Betrctuugsfalle nach DranSfeld zu dirigireu oder die Strafe an ihm zu vollziehen und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dransfeld (Snssert.) [21876] Göthlmg, Georg, Eisenbahnarbeiter aus Eigenrode, Kreises Mühlhausen, im Königreich Preußen, hat wegen uner- laubten Ansspieleiiö einer Uhr statt dcr erkannten, von ihm nicht beizutreiben gewesenen Geldbuße von 2 »ch eine 2tägigc Gefäng- »ißstrafe abzubüßeu. Dessen jetziger Aufenthalt ist unbekannt; dem Vernehmen nach ist er im Preußischen am Eisenbahnbau beschäftigt. Antrag: den rc. Göthling im Betretungssalle nach DranS- 197 feld zu birigireti, eventuell die Strafe zu vollstrecken und davon Mitthcilung zu machen. ^ Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dransfeld (Suffert.) [21877] Winter, Johannes, Arbeitsmann aus Kl. Freden, vom K. Amtsgerichte Lamspringe wegen Forstfrevels zu 2 Tagen Gefängniß vcructheilt, hat sich von seinem Wohnorte entfernt und soll sich, wie vcrmuthet wird, »ach Harburg begeben haben. Antrag: denselben mittelst ZwangSpasseS nach Lansspringe zu dirigire». Beantr. Bch.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft des K. ^Amtsgerichts Lamspringe (Bruns) 7/3. 1855. [21878] Glaser, Heinrich, Schlachtergefell auS Nömhild in Sachsen-Meiningen, ist von K. Staatsanwaltschaft dcö Dieb- stahls beschuldigt, hat aber nicht aufgefunden werden können. Antrag: dem Beschuldigten im BetretungSsallc anszugeben, daß er sich bei Meldung der Vorführung innerhalb einer ihm vorzuschreibenden Zeit im Verhörzinnncr des K. Obergerichts Lehe zur Vernchmung einfindc, und von dieser Eröffnung dem Unter- suchungsrichter Nachricht zu geben. Beantr. B eh.: Der Untersuchungsrichter deö K. Obcr- gerichts Lehe (Fischer) °/s. 1855. [21879] Kiehne, Heinrich, Schnhmachergesell ans Wolters- hause», welcher am 5. März d. I. heimlich das elterliche HauS verlassen hat und dessen Aufenthaltsort unbekannt ist. Derselbe besitzt Neisepapiere nicht und treibt sich wahrschein- lich vagabondirend umher. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe etwa 5'/) Fuß, Statur gesetzt, Haar dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne ge- sund, Kinn rund, Bart: Backenbart und um das Kinn, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: auf dem lin- ken Zeigefinger der Länge nach eine Schnittnarbe. Kleidung: graue gestreifte Buxkinhose, rothgestreifte Weste, frießeneö Unterkamisvl, weiß von Farbe, Schuhe, eine kleine schwarze Sammetmütze ohne Schirm. Antrag: denselben im Betrctungöfalle an das Unterzeichnete Amt gelangen zu lassen. Beantr. Beh.: Amt Lamspringe (v. Oeynhausen) %. 1855. Bestrickung von Personen. [21880] Jauffen, Recmt, Weber aus Emden, ist unter poli- zeiliche Aufsicht gestellt und darf ohne Genehmigung der Unter- zeichneten Obrigkeit seinen Wohnort Emden nicht verlassen, 198 P ers.-Beschr.: Alter 35 Jahre, Größe 5 Fuß 3Vr Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn flach, Augenbraue» hellblond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zahne gesund, Kinn rund, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. B ekanntm. B eh.: Der Magistrat zu Emden (Metgcr i.A.) Vz. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [21881] Hildeöheim. Bei dem i'ibelberiichtigte», wegen Dieb- stahls verhafteten Heinrich Lüttje aus Ottberge», in VIII. [20702] [21203] [21251] IX. [21428] Vorkommend, sind zwei ordinäre bunte Wollshawlö und eine gelb und roth gestreifte kattunene Schürze als verdächtig in Beschlag genommen. Bckanntm. und Nachricht über Näheres bcantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. deS K. ObergcrichtS zu Hildesheiiii (Kerckhvff) Vs- 1855.. Falsche Münzen. [21882] Lauenftciil. Beim K. Amtsgerichte Laueustein ist ein falscher Thaler vom Jahre 1836 mit dem Brustbildc des Königs von Großbritannien und Hannover, Wilhelm IV., eiuge- zahlt, welcher besonders durch daS matte Gepräge des Wapp»„g und den fehlenden Silberklang als unecht zu erkeiineii ist. Be kan ntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- zu Hameln (Fromme) Vs. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21883] Ebstorf. Mitte Februar d. I.: o. 1 goldene ziem- lich breite und lange Halskette, die in einander fassenden Glie- der in Form einer Blume dem goldenen Schlosse gegenüber aus- einander genommen; b. 1 Medaillon, bestehend ans 2 mit Gold eingefaßten Glasplatte», wozwischen eine braune Haarlocke; o. 6 Fingerringe; d. 1 Siegelring mit einer Goldplatte, worauf die Buchstaben M. L.; e. 1 schlichter Goldreif mit einem Stiefmüt- terchen von Steinen; t. 1 schlichter Goldreif mit schwarzem Stein, in dessen Mitte eine Perle; g. 1 schlichter Goldreif mit einem Schilde, aus welchem zwei nicht anzugebende Buchstaben gestan- den; h. 1 schlichter breiter Goldreif mit Sckild, ohne Zeichen; i. 1 bunter Goldreif mit einem Schilde, worauf nicht anzugc- bende Buchstaben gestanden; k. 2 goldene Tuchnadclii, die eine in Form eines Kreuzes mit einer Glasplatte mit braunem Haar in der Mitte, die andere mit einem geschlissenen weißen Stein; I 1 auf ein Uhrband zu ziehender goldener Schieber, woraus 199 i ülbcrnes Stickenctm, 2Tn chen nnt V ein bl. eingravirt; m. 1 '"ber>H. , 8.1.. eingravirt z n. berner Kette, auf dem euieu d Blumentopfes mit nicht 1 silberner Strickbaken m Form en, ^rncr Zahnstocher mit anzugebcndcn Buchstaben darauf, Ohrlöffcl an der einen Seite. ,>„snchiMgSrichter »- deS K. Bekanntm. Beh.: Der Untc 1 „.g ObergcrichtS zu Lüneburg [v. Reiche) !z- G ein einsch üblich e Umh ertr erb er. [21884] Schwarz. Johannes Andrea». anS ?"^."^Mhänd- ßifchen LandrathbczirkS Worbis, früher 3r>el er, fp lergehülfe. ,„,d zu Er wird von feiner Ortsbehördc als aibe.tSfh .^^denen Diebereien geneigter Menfch geschildert und h Malen bereits in Untersuchung gezogen und besirai. ^ Im Jahre 1844 hat er sieb bei dem vormaligen K. umre Calenberg wegen Diebstahls in Untersuchung best „litten. fcrhalb eine Smonatige ArbeitShausstrase zu Osi bn Im Jahre 1847 ist er vom K. fSES’lM zu Magdeburg wegen Diebstahls und Landst 1 nötiger Zuchthausstrafe belegt. m.fltn Vagabnn- Jm October 1854 hat er zu Hannover wegen u n. dage eine 3tägige geschärfte Gefängnißstrast mr P' l855 ^ über die LandcSgrenze trnuöportirt ist, und un ^ nleichcr er wegen gleichen Vergehens vom Amtsgerichte .^ltcl ü Weise bestraft und sodann der Staatsanwaltschaft des • gerichts zn Erste zum weitere» Verfahren wegen eines ) a Last gesastcncn Diebstahls überliefert. ... Er ist in der Sitzung der Strafcammer dieses Gerichts vom 7. Februar 1855 des fraglichen Verbrechens huldig erka« und zu Zmonatiger ArbeitShausstrase und demnnchstiger !vai - dcövcrwcisnng vcrnrthcilt. 02 c^rtr,re Pers.-Bcschr.-. Religion katholisch. Alter 33 ^an, Große 5 Fuß 5 Zost, Statur gesetzt, Haar blond, SUrn f , Augenbrauen blond, Augen blau, Nase lang, Mund gewb) ^ Zähne gesund, Bart blond, Kinn rund, Gesicht langt ), stchtSsarbe gesund, Sprache deutsch. Hannover n/i- Bekanntm. Beh.: Polizei-Dircetion zn -v [21885] Simon, Heinrich, Sch» h mach er Ü ^ [^374] V. 1. JYo. [1459] [1990] [3491] 1U47ÄmtnS Er [10176] [10209] [11197] ^-/"^^^WerkhauS bestraft, nach 'st wegen Vagabondage bereits 4 Mal » ^ UHerfetzlichkeit Abbüßung der letzten Strafe in ® ^ ArbeitShausstrase be- gegen den WerkhauS-Dircetor mit 1 ^anrc 200 legt und nach Abbüßung dieser Strafe m>8 dem Strafarbeits- Hause in Hameln am 9. Februar d. I. entlassen. Eö wurde ihm in seinem Heimatbsvrte bei einem Schuhmacher Arbeit n»d Unterkommen verschafft; er hat sich jedoch, nachdem er sich von seinem Arbeitgeber unter unwahren Angaben den Geldbetrag von 2 ^ verschafft, am 14. Februar d. I. ohne Legitimation von Hajen entfernt und wird ohne Zweifel seinem Hange zum Bagabondi- reu wieder nachgehen. Er ist früher wiederholt ans der Unter- suchungshaft durch Ausbrechcn entflohen. Pcrf.-Bcschr.: Alter 31'/, Jahre, Größe 5 Fuß 10'/« Zoll, Statur gedrungen, Haar schwarzbrauu, Stirn hoch, flach, Augenbrauen schwarzbraun, Augen braun, Nase etwas stumpf, Mund breit und dick, Zäh,re gesund, Kinn breit, Bart dunkel- braun, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, indeß gesund. Be- sondere Zeichen: a. auf der Stirn eine starke und daneben eine etwas schwächere Schnittnarbe; b. über der linken Augenbraue eine Warze; o. vorn am Halse eine Warze; ä. auf dem linke» Schienbein eine längliche Geschwnrnarbe; c. die Pupille im rech- ten Auge steht etwas mehr rechts als die im linken. Bekanntm. Beh.: AmtGrohnde (Neubonrg) ,3/2.1855. Erledigungen. [21886] a) I£t'ir.melmetjer, Maria Elisabeth, aus Schweringen, nach IX. N>. [21650] zu stellen, hat ihre Strafe verbüßt. C'/s- 1855.) b) Baak, Ludolpb, Knopsmachcr ans Eldagsen, nach >X- No- [21649] zu stellen, hat seine Strafe in Hannover verbüßt- (1 % • 1855.) c) hennig, Hanne, aus Hotteln, nach IX. No. [21500] zu stellen, ist eingetroffcn. («'z. 1855.) cl) Llidcr, August Friedrich, ans Höckelheim, in IX. J\o- [21332] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (%. 1855.) c) Hamann, Johann Heinrich Ernst, Müllergesell aus Liönze, in I». No. [5678] [6028] [6105] [6969] vorkommend und in VII. [17834] VIII. [19673] steckbrieflich verfolgt, hat sich gestellt- (%. 1855.), f) Ktiniff, Marie Henriette Elisabeth, geh. Ludwig, a»s Werna, in IX. No. [21793] steckbrieflich verfolgt, ist mit Tode abgegaugen. (1 %• 1855.) Band IX. 201 Stück 22. Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 17. Marz 1855. Steckbriefe. 121887^ Dralle, Heinrich, Tagelöhner aus Schillcrslage, weil er wegen Diebstahls eine vom K. Amtsgerichte Hannover er- kannte 14tägige Gcfängnißstrase zn verbüßen hat und bisher nicht aufzufinden gewesen ist. Pers.-Beschr.: Alter etwa 29 Jahre. Bers. und im BctrctnngSfalle transportweise Zuführung bcantr. Bch.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hannover (Müller) %. 1855. [21888] Knoclee, Sophie, unverehelicht ans Bvihum, in V. No. [9998] IX. [21827] bereits steckbrieflich verfolgt, dieselbe ist fcrnerwcit verdächtig, in der Zeit vom 10. bis 12. Februar d. I. zu Betheln folgende Sachen, nie: 1 blauen, noch neuen Tuch- obcrrvck und 3 Mannshemden, gez. II. 0., gestohlen zu haben. Nachtr. Beb., welche beantragt, nach den gestohlenen Sachen bei der Knocke zn suchen, eventuell solche Sachen anzu- halten und Nachricht zn geben: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zn HildeSbeim (v. Nvfstng) >%. 1855. [21889] Ritterbusch, Ferdinand, aus Weibeck, in VIII. No. [20391] IX. [21570] [21686] vorkommend, weil er die Arbeit verlassen und sich ohne Legitimation entfernt hat; er treibt sich wahrscheinlich vagirend umher. Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahre, Große 5 Fuß, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gestchr oval, Farbe gesund, Statur schlank. Bers. Beh., welche ersucht, den re. Nittcrbusch im Betre- tungßfalle zu verhaften und durch die Gendariuerie-Berbindungs- Patrouille nach Rinteln abliefern zn lassen: Kurfürstliche Re- gierungs-Commission zn Rinteln '^-.I85^ [21890] Wille, Christoph und Wille, Conrad, Dicnstknechte aus dem Hessischen, welche sick früher zu Everloh resp. Ronnen- berg ausgebaltcn haben, weil sie durch Erkenntniß des K. Amts- 202 gcrichts Wennigsen vom 20. Januar d. I. wegen Widersetzlich- lichkcit gegen einen Gcmeindebcamtcn und Störung der öffent- lichen Rahe jeder zu einer Gcfänguißstrafe von 8 Tage» rechts- kräftig Vernrtheilt sind und ihr Aufenthaltsort unbekannt ist. Vers. Beh., welche beantragt, dieselben im Betrctnngksalle in Verwahrung zu nehmen und durch Landgendarmeric-CorreS- pondenz in das Gefängniß zu Wennigsen abliefern zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Wennigsen (Neisenstuhl) 1855. Zu stellende Personen. [21891] Mueß, Heinrich Christian Zacharias, Müllcrbursche ans Föhrste, Amts Osterode, nach VIII. J\r0. [19077] [19747] z„ stellen, ist über eine von der Staatsanwaltschaft wider ihn we- gen Diebstahls erhobene Beschuldigung zu vernehmen. Antrag: Nachricht über den zeitweiligen Aufenthalt des re. Mueß zu ertheilen. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildeßheim (Kerckhoss) 13/?,. 1855. [21892] 1Liitje, Ämalia, ans Homeien, im Fürstlich Lippc- schen Amte Brake, ist durch Erkenntniß des K. Amtsgerichts Nienburg vom 23. October 1854 zu einer Geldstrafe von 2 wegen Uebertrekung der Sabbathsordnung vernrtheilt und jhx zeitiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: im BctrctungSfalle die Strafe von 2 «ff ciuznzie- hc» und auf Kosten der Vernrtheilteu zu übersenden, eventuell eine Gefängnißstrafe von 2 Tagen an ihr zu vollziehen und dar- über Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Nienburg, Stadtbezirk, (Coberg)' Vr-1855. Ungehaltene verdächtige Sachen. [21893] Hassel. Am 16. December 1854 sind in der Nähe von Hassel, Amts Sulingen, in einem mit Brahme bestellten Ackerstücke verschiedene zu einem Mänueranzuge gehörige Klei- dungsstücke zusammcngewickelt und mit Blutspure» versehen aus- gesunden. Dieselben scheinen dort schon länger gelegen zu haben, we- nigstens sind dieselben schon ziemlich verwittert gewesen. ES sind folgende Gegenstände: a. 1 blautuchener Oberrock, f. g. Tween, mit einer Reibe überspouncneu Knöpfen, statt der Knopflöcher Ochse» von schwarzer Litze, Kragen von Sammet, Seitentaschen in den Schößen mit schräg liegenden s. g. Patten, mit breitem schwarzen Bande eingefaßt, in den Aermcln mit 203 granbaumwollenem Zeuge, übrigens mit schwarzem Orleans ge- futtert; b. 1 Weste von roth, blau und weiß gewirktem, anschei- nend selbst gemachten Zeuge, einer Reihe Knbpse und mit schwar- zem Bande eingefaßt; c. 1 Hose von weiß und blau carrirtem sammctartigen Zeuge, oder f. fl. englisch Leder, mit breiter Klappe, Seitentaschen lind weiß leinenem llntersntkcr; «I. cm ordinärer Shawl, von weiß, roth, gelb, grün und blauer Farbe; o. l Paar Hosenträger, bestehend aus einer Gurte und angejetztcm Leder. ^ Daß derartige Sachen in der betreffende» Gegend entwandt seien, ist nicht unwahrscheinlich. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Nienburg (Dankert) ,2/3. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21894] NicdcrsachSwrrfen. Mittelst Einbruchs: 8 Scheffel Kartoffeln. Bekannt in. Beh.: Die Staatsanwaltschaft deS K. Ober- gcrichtö zii Osterode (Für den Staatsanwalt: Brüel) Vs. 1855. [21895] Warsingsfehn. Zn der Nacht zum 5. und in der Nacht zum 20. Februar d. I. mittelst gewaltsamer Eröffnung einer Thür, bezw. mittelst Einschlcichens: 4 Sack Kartoffeln und 1 Sack Steckrüben. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richtS zu Aurich (Schulze) y3. 1855. [21896] Seckenhausen, Amtsgerichts Syke. In der Zeit vom 24. bis 27. Februar d. I.: eine silberne Kapseluhr mit einer gläsernen Kette und zwei messingenen Ilbrschlüssel». Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obcr- gcrichtS zu Nienburg (Dankert) %. 1855. [21897] Alvesrode, Amtsgerichts Springe. In der Nacht züm 6. März d. I. sind 2 halbjährige verschnittene Sanschweine, dag eine weiß mit schwarzem Kopfe und schwarzem Hintcrtheilc, das andere weiß mit grauem Kopfe und rothlichem Hintertheile, abhanden gckominen, und vermiithlich gestohlen worden. Bekanntm. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtö zu Hameln (Fromme) 8/3. 1855. [21898] Uslar. In der Nacht z»>n 20. Februar d. Z. mit- telst Einbrechens und Einsteigens: a. 2 Seiten alten Speck, zu- sammen etwa 109 Pfund; b. 8 bis 10 Stück alte lange Mett- würste, ä 2 Pfd.; o. 1 Schinken, etwa 20 bis 25 Pfd. schwer; cl. 14 biö 15 Rvthwürste, a 1’A Pfund; e. 14 bis 15 frische Mettwürste, a 1 '/i bis 1'/» ,.. , „ ■ _ Be kan n tm. Beh.: Der Untcrjuchuiigsnchter II. des K. Obergerichts zu Göttiugen (Flügge, vr.) %, 1855. 204 [21899] Alteu-Wallmoden. In der Nacht zum 9. Mürz d. I. mittelst Einsteigens: a. 1 dunkelgrüner mit Litze cingcsaß- ter FlauS-Oberrock; b. 1 schwarze Tuchhose; c. 1 blaue Tuch- weste; cl. 1 blauer baumwollener Kittel; e. etwa 1 '/a Geld, meistens in Gntegroscheu; f. 1 rotheö seidenes Halstuch; g- j weißbuutcS kattunenes Halstuch; tu 1 blaue Tuchweste; >. 1 schwarz und weißcarrirtc Weste; k. 1 zweigehänsige englische sil- berne Taschenuhr, mit römischen Zablen, gelben Zeigern'und kur- zer messingenen Kette, an welcher sich ein tvmbakeneS Pettschaft mit einem Steine befunden hat. Bekannt»;. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Goslar (Nöldccke) 1855. Vollzogene Strafen. [21900] Bock, Heinrich Carl Wilhelm, aus St. Andreasbcrg, in V. No. [11655] 111935] VI. [13220] [14172] VII. [15563] VIII. [19549] [20293] [20679] IX. [21505] verkommend, ist durch das vollstreckbare Erkenutuiß Herzoglichen Kreisgerichts zu Vraunschwcig vom 1. März d. I. wegen Diebstahls zu 3 Mo- nat Zwangsarbeit verurtheilt und ihm das Wiedcrbetrctcn deö Braunschweigschcn Landes ohne Erlaubnis; einer dieffeitigcu Po- lizeibehörde, unter Androhung einer ZwaugSarbeitSstrase bis zu einem Jahre, untersagt. B ekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Braunschwcig (Lilly) %- 1855. Lan-esverweifung. [21901] War necke, Johann Leopold Wilhelm, ArbeitSmanu aus Braunschweig. Derselbe hat die beim K. Obergcrichtc zu Lüneburg wegen Diebstahls außer der Landesverweisung gegen ihn erkannte dreimonatliche ArbeitShauSstrafe zu Hameln verbüßt und ist am 9. März d. I. durch die Laudgendarmerie-Correspon- denz in seine Heimath geführt. Vor seiner Entlassung ist demselben der Artikel 173 deö Crimiual-GesehbuchcS vom 8. August 1840 zu Protoeoll eröffnet. Derselbe ist bereits beim vormaligen Stadtgerichte zu Peine im Jahre 1850 wegen Diebstahls in Untersuchung gewesen und mit 8wöchiger geschürfter Gefängnißstrase belegt. Früher ist er in der Heimath schon 2 Mal wegen Diebstahls und zwar, seiner Angabe nach, mit Gefängnißstrase belegt, hat auch nach Ver- büßung der Strafe zu Peine sich wiederholt beim Kreisqerichte zu Br'annschweig wegen Diebstahls in Untersuchung befunden und ist angeblich mit Gefängnißstrase dieserhalb wiederum belegt. P erst-Besch r.: Alter 62'/, Jahre, Große 5 Fuß 9 'h 205 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen hellblond, Augen grau, Nase etwas lang, Mund dick, Zähne sehr dcsect, Kinn breit, Bart greis, Gesicht lang, mager und etwas schief, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: ans der rechten Wange eine Warze; etwa Daumenbreit unterin rechten Ohrzipfel eine Stichnarbe; aus rechtem Zeige- und linke» Mit- telfinger je eine Warze. Bekanntm. Beh. auf Grund einer Mittheilung der K. Directivu des StrafarbcitSbauses zu Hameln: Die Polizei-Di- rection zu Hannover I0/3. 1855. Verlorene Reisepapiere. [21902] Wiedemann, Johann Heinrich, Tischlergesell aus Hildckhcim, hat angegeben, daß ihm sein von dem Magistrate zu Hild^sheim ausgestelltes Wanderbuch Ende August oder An- fangs September 1854 zu Athen verbrannt sei, hat einen un- term 12. September v. I. zu Athen ausgestellten Reisepaß eiu- gcreicht und ist demselben von der Unterzeichneten Polizei-Direc- tiou am 5. März d. I. ein neues Wanderbuch unter 5 aus- gestellt. Dekan»tm. Beh.: Die Polizci-Direction zu Hildeshcim (Normer) %. 1855. [21903] Bohlniann, Christoph jun., Musikus ans Moor, in lV. J\ö. [9234] VIII. [19059] vorkommend. Derselbe hat ange- zeigt, daß ihm die von K. Landdrostci zu Hannover unterm 5. April 1854 crtheilte und bis zum 1. Juli d. I. gültige Con- ccssion am 14. Januar d. I. zu gingen entwandt sei. *) Bekanntm. Beh.: Amt Bruchbausen (Hauß) %. 1855. ') ES wird hier auf die Bemerkung zu VIII. JW [19059] hingewieseu. Die Red. [21904] Binder, Johann Theeu, Mebergcsell aus Norden, hat angeblich am 3. März d. I. zwischen Lathen und Meppen sein am 9. Januar 1854 vom Unterzeichneten Magistrate ausge- sertigtcS und zuletzt von Meppen nach Norden visirtes Wander- buch verloren. Demselben ist unterm heutigen Tage ein neues Wander- buch zur Reise über Esens nach Freren ertheilt. Bekanntm. Beh.: Der Magistrat zu Norden (Taaks) %. 1855. or c.r [21905] Kirchhofs, Heinrich, früher Steuer-Ans,eher, jetzt Eisenbahn arbeiter, aus Weihausen, Amts Fallersleben, will sei- nen ibm am 16. Februar 1854 unter JVo. 29 von seiner Hei- mathSbehördc crtheiltcu Reisepaß am 5. Marz d. I. zwischen Wiedeusabl und Bückeburg verloren haben. Er will am 28. Februar d I in Walsrode über Rethem und Nienburg nach 206 Acrzen visirt sei». Ihm ist am 7. März ein auf 12 Tage gültiger Legitimationsschein zur Reise in die Heimath crthcilt worden. Bekanntm. Beh.: Amt Acrzen (Heise) >"/z. 1855. G emeinsch ädlich e Unch ertreib er. (21906) Kilian, Johannes, Schneidergescll aus Empfershau- sen in Knrhesscu. Derselbe ist zu Gronau wegen Bettelei und Vagaboudirens mit lltägiger geschärfter Gefängnißstrafe belegt und war im Be- sitze eines WanderbuchcS cl. 6. Landrathsamt Melsungen, de» 24. März 1853, ausweislich dessen er am 17. August 1853 von der Polizei-Commission zu Gotha über die Grenze, am 25. desselben MouatS von dem Kursiirstl. Landrathsamte Cassel wegen Man- gels au Reisegeld nach der Heimath gewiesen und am 27. dessel- ben MouatS wegen Abweiche,is von der Reiseroute vom Kursttrsil. Landrathsamte zu Fritzlar mit Weisung versehen war. Am 25. September 1853 ist derselbe wegen Bettelei vom preußischen Amte Rheda über die Grenze gewiesen, vom Amte Vegesack am 4. März 1854 wegen Abweicheus von der vorge- schriebcucn Reiseroute mit 24stündiger Gefängnißstrafe belegt bei der Polizeibehörde zu Ratzeburg am 25. desselben Monats wegen Nichtiunehaltung der vorgeschriebeneu Reisezeit mit Arrest bestraft und wegen Mangels au Existenzmitteln i» die Heimath gewiesen, und am 11. April 1854 wegen Bettelns von der Pv- lizei-Dircctiou zu Hildesheim mit 3tägiger Gefängnißstrafe belegt. Kilian ist in Gronau für den Wiederbetretungsfall mit Werkhausstrafe bedrohet und wird nach Verbüßung der ge- gen ihn erkannten Strafe mittelst Transports über die Landeö- grenze geschafft werden. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte Gronau (Busse) %. 1855. [21907] Steurer, Abraham, Färber aus Jßny, K. Würtcm- bergscheu Oberamts Wangen, versehen mit einem Auswandc- rungSpasse der K. Würtembergischeu Regierung vom 14. April 1854, nach welchem derselbe nach Amerika auswandcrt und auf seine Würtembergsche Staatsangehörigkeit Verzicht geleistet, ist linterm 7. November 1854 vom K. Amte Lesum ans dem hie- sigen Lande nach Bremen, woher derselbe gekommen zu sein an- gegeben, zurnckgewiesen, hat unterm 9. November von dem Ol- denbnrgschcn Amte Delmenhorst eine gleiche Weisung erhalten, sich aber dennoch am 11. November 1854 in Twistringen betref- fen lassen. Vom K. Amtsgerichte Ehreubnrg mit der ersten Va- aabondenstrase belegt und des Landes verwiese», auch für den Wiederbetretungssaü mit der zweiten Vagabondenstrase bedroht, 207 ist demselben unterm 14. November 1854 ei» Zwangsvisa in die Heimath ertheilt. Der re. Steurer will von Amerika zurück,jefomine» sein Anö de» von der Heimathöbchbrde mitgethcilten Acten hervor, daß Steurer vcrheirathct und Water von 2 Kindern ist, früherhin einer eigenen Färberei zu Jßnh vorgestaiiden, sodann ^der dem Trünke sich ergeben hat, wegen vielfacher Excesse, na/ siiißhandlung seiner Familie und Widersetzlichkeit gegen *■ - - dem Zeiträume von - |iu.; ciycuui.. mentlich Atißhandlung seiner Familie die Obrigkeit und deren Abgeordnete r» 18->c> e.!» tan* ■■ "■ - i-. " U'icn Aogevroueik »» ^'"s^dkner Dauer 1829 bis 1834 mit «t6ritS*«i8ihaftn üffi «cridjtB^ofS durch den Criminalsenat des K. Wurtkwbng'sch-« ^ ■ oon z» Ulm belegt ist und im Jahre 1854 mit einem ^„rdamerika 400 Gulden die Heimath verlassen hat, um nach Noroa» auszuwandern. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre.. .. M K. Bekannt m. B eh. auf Grund einer M> 1 Ober- Amts Ehrcnburg und der von dem K. Wnftm gs .&rtUs amte Wangcii erbetenen Acten: Die Polizci-Dire l "°[mm v^n Fenncberg, Julius fei-drich Wilhelm,^Candii- dat der Finanzwissenschasten aus Kirchham, L b t)^ Derselbe ist nach seiner Angabe einS sjftaiä 1826 zu Kirchhai» verstorbenen Kreisraths und ehenialig^^^^ jortz August Fcrd. v. Fcnneberg, will m Mar > g , ^ und Cameralwiffenschaften mit Erfolg studert, d st ^ , schriftliche Facnltäts-Examrn zur Zufriedenheit bcsta ^ss „ Weimar i», Jahre 1848 einige Druckschriften über Sparkassen und VcrsichcrungSanstaltcn heransgegeben haben. , Gewiß ist, daß er sich in den letzteren Jahren "^Ca °>, Gotba, Coburg, Sonneberg, Dessau, emigen Baierschen^ und Hamburg, auch in diesem Jahre eine fl,rfp jp?n >>? Nachrichten ten für Behörden, welche ihm m Folge f'9 * " über seine frühere Aufführung wieder entzogen "urd"', den übrigen Orten theilS mit Bcmnhnngcu nn 2d 1 !•„,= nmgßbank so wie eine s. g. allgemeine AuSsteucrbank ji Jg|tflft den, mit literarischen Arbeiten und als Agent der H Vcrsicherungsgcseüschaft Janus beschäftigt gewesen 'N ^ Die Begründung jener Banken ist ihm » gelungen. Mgke't zur Leitung solcher Nnterncbmungen ^' „^en, hat Die Einzahlungen, welche ihm für dicsilbc» g er zum Thcil nicht zurückgrgebcn. 50 bi9 6Q a üer.- . Die Gesellschaft JannS hat durch (Ein lore», welche er für sie erhoben, aber unterschlagen ya r NechtSversahren ist diescrhalb nicht gegen ihn enigelcitet.) 208 Wegen seiner Antecedentieu ist er auS Cassel so wie aus de Königreiche Baiern verwiesen. , M Gegenwärtig treibt er sich bettelnd umher, indem er angievi, er reise, um Interessenten für die Errichtung einer Bank zu 6^ winuen. ... Pers.-B cschr.: Alter etwa 35 Jahre, Größe mittler, Statur mager, Haar hell, Schnurrbart. Bekanutm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover I°/z. 1855. Erledigungen. [219091 a) fhrtrjiess^ Caroline, aus Obcrbillingshattse", in IX. JSß. [21864] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht- es. 1855.) b) Specht, Carl Conrad, Landwehrsoldat und Glashänd- ler auS Osterwald, nach IX. No. [21799] zu stellen, hat seüu Strafe erlegt. {V1k- 1855.) c) Ifiither oder Iliiddersen, richtiger IMüter> Dorothee, ans EiSdors, in IX. JV^>. [21755] steckbrieflich verfolgt, ist eingelicfcrt. ("/z. 1855.) 6) Müller, Johanne, aus Rhede, in VII. N>. [1551m steckbrieflich verfolgt, hat sich freiwillig gestellt. (l0/3. 1855.) e) Borncmann, Johann Carl Elias, Tischlergesell aus Braunschwcig, in IX. N>. [21647] steckbrieflich verfolgt, ist ver- haftet. (>2/z. 1855.) t) Winter, Johannes, Arbeitsmann auS Kl. Freden, nach IX. No. [21877] zu stellen, hat sich freiwillig gestellt und sei'" Strafe verbüßt. (l3/3. 1855.) g) Schwrißhclm, Bernhard, Maurergesell aus RenShausc", ui VI!!. No. [21001] steckbrieflich verfolgt,'ist zur Hast gcbracht- {-'■% 1855.) >') Erkelenz, Johannes, Dienstknecht, in IX. N>. [21821] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. s'°/z. 1855.) i) Hasselmcyer, Fritz, aus Bredenbeck, nach VIII. N°. [20933] zu stellen, hat seine Strafe verbüßt. (n/3. 1855.) Band IX. Stück 22. Ä9 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei -Direction zu Hannover. Mittwoch, den 2t. Äiärz 1855. Steckbriefe. [21910] Plschhauitt, Caiham, »"werthellcht ans Frre- drichswald, weil sie sich der Untersuchung wegen d halber wider sie erhobenen Beschuldigung durch di » Beh. aus Grund gerichtlichen Staatsanwältschaft des K. Obcrgcrichts zu Hannover (®e I ) pmf] Piepho, Ludwig, Maurergcsell auS^ Miinder, weü derselbe sich der Verbüßung einer weder rhu wegen l> I resp. Versuchs derselben unterm 6. Februar d. 2- v - Straftammct zu Hannover erkannten 4wöchrgen, rn ^ und letzten acht Tagen durch abwechselnde Spcrsung^mtt 11 und Brvd geschärften Gesängnißstrase durch die »lucht j ^ Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obeftgerichts zu Hannover (Heise) 'Va- .1855.. .. ■ [219121 Wilken, Andreas, Arbeiter auSGindeii, an [21210] vorkonuncnd, weil er voir der Straftanuncr des K. Ob - gertchkS zu Anrich nntcrin 26. IanUar h- Ä weg f ni. 5'it einer achtwöchigen GtfäUgnißsisafe verurtherlt rsi r sch MW «ny ä*«* chäst^de's K. ZMÄM"zu 121913] Steilje*, Meta, S*r ^Vunfelmoor, «Tmt3 Hinrich StelljeS zu Krciendamm, BamrsAaft ^ [21464] Lilienthal, in M. I Vorkvinmcnd, weil sir wegen wiederholter Ö vcrUrthei.lt. ist, WerkhauWrase auf die Dauer von dre. Mo wtm ventt M r d°r Abführung nach dein WcrkhaUsc aber durch crc »rnw > : entzogen , Nlter etwa 22'/r Jahre. Größe ^ Fuß 6 ZM' Kätur schlätlk, M mm, Stim bedeckt, Ä«. 210 - ^'V : .XI har>& fleu brau», Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne gesund, Ge- sicht oval. Vers. Be,h., welche ersucht, die re. 8 wich es, un Betretung^ falle in Verwahrsam zu nehmen und der Unterzeichneten Staats- auwaltschast durch die Landgendarmerie-Cvrrespondenz zusührcn zu lassen: Der Vertreter der Staatsauwaltschast beim K. Amts- gerichte Lilicuthal (Baumgarten) ■%. 1855. [21914] Bohlen, Dirk Jgli, Eisenbahnarbeiter aus Grotehana (vielleicht Groß-Sander), Amts Remelö,sweil er verdächtig ist, am 12. März d. I. zu Neuahlen, Amts Aschendorf, 2 Geld- beutel, der eine von Bäumwvllenzeug mit rothen Blumen, der andere von gehäkelter grauer Baumwolle mit 2 stählernen Rin- gen, darin etwa 35 sl. holl., bestehend in 1 harten Thalcr und HZ-, '/&' und '/12-Stückeu, ferner einen goldenen Ring gestoh- len und sich der Verhaftung durch die Flucht entzogen zu habe». P ers.-Be schr.: Alter etwa 26 Jahre, Größe mittler, Haar hellblond, Gesicht rund. Kleidung: dunkelblauer Tuchrvck, dunkle Hose, schwarze Sammetweste, grüne Tuchkappe mit Lederschirm. .Vers. Beh. auf Grund eines Haftbefehls deö Untersu- chungsrichters : Die Staatsanwaltschaft des Gesammt-Obcrge- richts zu Meppen (Huschkc) 1855. [21915] Näherr, Gallas Carl August, Schucidergesell aus Ansbach. Derselbe hat am 9. März d. I. zu Boihenburg an- gegeben, daß er sein an demselben Tage dort visirtes Wander- buch, st. st. Ansbach, den 27. September 1853, aus der Reise nach Lancuburg verloren habe und äst darauf von der Polizei-Be- hörde zu Boihenburg mittelst Zwäugspasscs angewiesen, sich über Lüneburg, Uelzen, Branuschweig, Gotha n. s. w. nach Ansbach zu begeben. Derselbe ist dieser Route nicht gefolgt, hat in der Nacht zum 14. März d. I. in Maschen, Amts Pattensen, übernachtet und ist von dem Bauermcister daselbst wegen Abwcichcns von der Reiseroute augehalteu, demselben aber, unter Zurücklassung seines Zwangspasses, in der Richtung auf Harburg entwischt., Pcrs.-Beschr.: Religion katholisch, Alter 20Jahre, Größe und Statur mittler, Haar hellblond, Augen blau, Augenbrauen hellblond, Nase gerade, etwas dick, Mund mittelmäßig, Gesicht oval. Vers. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, U. Bezirks, zu Winsen a. d. Luhe (Sprengest) "/z. 1855. [21916] Dehne, Carl, Kiepensiicker aus Großen-Elbe, anm Stolte, Stolze oder Schmidt genannt, in VIII. No. [19719J ui stellen, weil er des Diebstahls resp. böslicher Beschädigung von Geschirren beschuldigt und aus den dem Ortsvorsteher in Großen- 211 Elbe zugestellten Erscheinungsbefehl vom 1. März d. I. im Termine vom 2. März d. I. nicht erschiene» ist. Pers.-Beschr.: Alter etwa SO bis 28 Jahre, Statur- mittler. Haar blond. Besonderes Zeichen: doppelten Daumen a» der rechten Hand. Vers. Beh. ans Grund gerichtlichen Borführungsbefchls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) ‘Vs- 1855. [21917] Kump, Dorothee Elisabeth, ans Fallersleben, weil sic der Entwendung von etwa 10 Pfund Lumpen beschul- digt, aus den gesetzlich behäudigten ErscheinungSbesehl vom 28. Januar d. I. im Termine vom 22. Februar d. I. aber nicht erschienen und ihr Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Grüße 4 Fuß 10 Zoll, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, 'Augen braun, Nase und Mund gewbhnlich, Zähne gesund, Kinn und Gesicht rund. Vers. Beh. auf Grund gerichtlichen Borführungsbefchls: Die Staatsanwaltschaft dcS K. Obergerichts zu Celle [Albrecht) 173.11855. [21918] Meyer, Andreas, Dieustknecht vom Süd-GeorgS- fehn, weil er sich uns daS Dringendste verdächtig gemacht, im Laufe dieses Jahrs seinem damaligen Dienstherr», dem Land- wirth Christoffcr B. Oltmanns zu Terheide, zu zwei verschiede- nen Malen '/2 Vierdup Roggen gestohlen, auch eine nicht uner- hebliche, angeblich auf dem Wege von Rinzeldorf nach Potshau- sen gefundene Summe baarcn Geldes unterschlagen zu haben. Vcrf. Beh., welche beantragt, den u. Meyer im Betre- tungsfalle anzuhalten und in vorläufige Verwahrung zu neh- men, hiernächst aber dem nächsten Amtsrichter vorzuführen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Aurich .(Schulze) n/s. 1855. Zu stellende Personen. [21919] Scharge, Friedrich Wilhelm Alexander, Cigarrcu- machcr aus Berlin, 30 Jahr alt, welcher bis Mitte November 1854 in Verden gearbeitet hat, ist in einer anhängigen Uutcr- suchungssache alö Zeuge zu vernehmen. Der Anscnthaltsort desselben ist unbekannt. Antrag: Nachricht von dem Aufenthaltsorte deö rc. Scharge zu ertheilcn. Beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts z» Verden [Kannengießer) 'Vs. 1855. [21920] Möhrina, Christian, Arbeitsmann, temporair in Harburg sich aushaltend, hat wegen Störung der öffentlichen 2M Hlihe laut rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Har- burg eine 4tägige Gefängnißstrase abzubüßcn, welche bislang nicht hat bvllzoge» werden könne», weil rc. Mvhring inzwischen sich von Harburg entfernt hat und sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist. Antrag: deuselbcu im Betretungsfalle zur Abbüßung der Strafe nach Harburg ;u dirigiren. Dea ntr. Beh.: Polizei-Direction zu Harburg (Domeier) -°/z. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [21921] Osnabrücks In weiterer Verfolgung der in IX. chlö. [21698] gedachten Unterfuchungösache sind auch in Osna- brück Nachforschungen angestellt, und haben diese zur Folge ge- habt, daß bei 26 Einwohnern die uachverzeichueteu Wäschestücke, nämlich: 21 Mannshemden, 24 Frauenhemdcn, darunter ein baum- wolleneneö, 27 Kiudcrhemden, 23 Betttücher, 7 Bettüberzüge, 17 Kissenüberzüge, 34 Handtücher, 2 Trockentücher, 11 Tisch- tücher, 1 Serviette und 2'/r Elle neue Lcinewand befunden, als ver- dächtig angehaltcn und einstweilen in Beschlag genommen sind. Diese Gegenstände sind anscheinend sämmtlich von einer fremde» Frauensperson, verinnthlich aus Holsten-Mündrup, Amts Schle- dehausen, in Osnabrück, meist in der zweiten Hälfte des Jahres 1854, verkauft und werden in den benachbarten Amtsbezirken zu- sammengestohlen sein. Nachricht über Nähere? b e a n t r, Beh.: Der Untersuchungs- richter I. des K. Obemerichts zu Osnabrück (Christiani Dr.) 1G5.' Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21922] Gitter a. B. In der Nacht zum 17. März d. I. ist aus dem Stalle eines WirthöhauscS 1 dunkelbrauner vierjäh- riger Hengst ohne Abzeichen,' welcher mit dem linken Hinterfuße eigen s. g. Hahnentritt hat und dessen Werth zu 30 bis 35 Louisd'or, angegeben ist, nebst Halfter und Halfterkette entwen- det worden. Der Verdacht des Diebstahls fällt auf einen unbekannten Mann, welcher angegeben hat das eine Mal, daß er von Magde- burg, das andere Blal, daß er vom Harze fei. Perf.-Befchr.: Älter 38 bis 40 Jahre, Haar blond, Backenbart klein, blond. Kleidung: kaffeebrauner Nock, ähnliche Hose, Gamaschen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichts zu Goslar (Nvldeke) 18/3- 1855. 218 Ge- mm, «g, US&fSÄÄ «L 24 Mhinde wrißcS, Itz Gehrde ^l' g, 15 Stück Wollgarn; 0. 3-/2 Stiege weißes fach ° ^ande. zum TH.U- Frauenhemdcn, zum Thcil noch >. ... 3 zugcschnit- schon geflickt und einige davon L- ll; JM, l«,,, dunkelblauen, tene Hemden, woran dic Acrmcln fehlen, >. J. weiß hellblaue» und wcisigestreifteu Beidcrwand; L- mfühlüber- carrirte leinene Kissenüberzüge; >>. 1 weißer lerne „ yiitufila* l«ft> i- l braun, blau und weiß carrirteS lMwoll nes Umsch^ getuch von grauem Grunde mit Frangen; k;. ^ s»ofl5 bezeichen; l. 1 blaugestreifter leinener Sack mit 1 /2 Huntei 9 genmehl; m. 16 M Geld in kleinen Silbermünzen. Bekanntm. Bch.: Der Staatsanwalt zu GanderShum (Schneise) >>/r. 1855. m [21924] Plankort, Amts Lingen. Aus einem Packhau,e mittelst gewaltsamer Eröffnniig in der Nacht zum 7. JJcarj 0. 0. 100 Pfd. Weizenmehl; 6. 80 Pfd. gebeuteltes Roggenmchl; 0. 1 Sack von weißem Leinen, gez. L. >l. Mönch. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter l>. des sammt-ObergcrichtS zei Meppen (Frye) '^/z 1855. [21925] HildcSheim. Am 28. Februar oder 1. März d.J. auS einem Wohnhause: 1 Hxtulner' FrieSrock mit schwarzen uver- sponnenen Knöpfen, Kragen und Aufschläge an den Acrmeln von schwarzem Plüsch. In der Rocktasche hat sich ein rothbuntrs baumwollenes Taschentuch bcfnndc». Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des Oberge- richts zu HildeShcim (v. Rössing) '^3- 1855. [21926] Duderstadt. Bei Gelegenheit dcS am 11. Februar> d. I. Statt gefundenen Feuers: a. 1 silberne Taschenuhr; d. 1 nzflsiilgene Wasserkcllc; o. 1 messingene Schaumkelle; 6. 1 kupsewe. Kasserolle; e. '/2 Dutzend Messer und Gabeln; k. 2 Eimen; g. 15 Mannsheindcn; ü. 4 Handtücher; >. 1 leinener Bettpfühl- übcrzng mit rothcn Streifen; k. 1 leinener Dccküberzug mit ro- thcst Stressen; l. 2 blaugestreiste Kissenüberzüge; ni. 1 Jacke; n. 3 Schürzen; v. 2 blaugestreifte leinene Gardinen; p- i schwarze Tuchmütze; g. 1 schwarzseidenes Halstuch; r. 1 A)tlatzweste; s. 1 hölzernes Salzfaß mit etwa 1 Ps"ub Salz.; t- 1 Handkorb nebst Vr Metze Kartoffeln; n. 5 Kmderhemdeug 2 Kinderkleider; >v. 3-/2 Esse Kattun; ^ zumerucLampe; D 1 Beil; 1 Hammer; an. eine Quantität «peck; ÄeStaatSanwaltschast deSK.Ober- gerichtS zu Osterode (Bader) "/z. 1855. 214 [21927] Nauen. Zur Vervollständigung der in IX. No. [21837] enthaltenen Bekanntmachung wird bemerkt, daß außer den in jener Bekanntmachung anfgeführten Gegenständen noch gestohlen sind: p. 1 Mantel von blauem Tuche ohne Kragen; q. 1 Tuchmütze von rvthlicher Farbe mit Tuchschirm, der anfge- klappt werden kann; r. 1 Paar neue wollene Franenstrümpfe. Bekanntin. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnusc)'Vs- 1855. [21928] Echte. I» der Nacht zum 2. März d. I. ans zwei Häusern: a. 13 Lvpp flachse »es Gar»; b. 7 Lvpp flächsenes Garn; o. 1 Paar und ein einzelner wollene Franenstrümpfe von hellblauer Farbe mit weißen Kringen und Spitzen, das volle Paar mit den Buchstaben II. V. gez.; c>. 1 Paar lange wollene Mannsstrümpfe von brauner Farbe, alt und abgetragen. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft des K. Amtsgerichts Westerhof (Stern) 'Vs. 1855. [21929] Grumsmühlen, Amts Freren. Aus einer Velmühle in der Zeit vom 21. bis 28. Februar d. I. mittelst Einbruchs: a. 5 Himten Oelsame» in zwei neuen Säcken von Hanfleinen, gez. II. R. JVTo....; b. zwei irdeneOelkrüge mit 6 Kannen Oel. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. sammt-Obergerichts zu Meppen (Frye) 1855. Vollzogene Strafen. [21930] Beckmann, Carl, Häusling ans Dielmissen, ist mit- telst rechtskräftigen Erkenntnisses des Herzog!. KreisgcrichtS zu Holzmindcn am 6. Februar 1855 wegen Diebstahls zu einer vier- monatigen Zuchthausstrafe verurtheilt und in die Strafanstalt abgcführt. Zugleich ist verfügt, daß re. Beckmann nach erlittener Strafe aus die Zeit von 3 Jahren unter polizeiliche Aussicht zu stellen sei. Bekanntm. Beh.: Für den Staatsanwalt zu Holzmin- den (Bögencr) V3- 1855. [21931] Hennecke, Christoph, Tagelöhner aus Dielmisscn, ist wegen Diebstahls durch vollstreckbares Erkenntniß des Herzog!. Kreisgerichts zu Holzminden am 6. Februar 1855 zu einer fünf- monatigen Zuchthausstrafe verurtheilt und in die Strafanstalt ausgenommen. Zugleich ist verfügt, daß rc. Hennecke nach erlittener Strafe auf die Zeit von 3 Jahren unter polizeiliche Aussicht zu stel- [t" ^Bekanntm. Beh.: Für dm Staatsanwalt zu Holzmin- den (Bögener) Vs- 1855. 215 Gemeinschädliche Nmhertreiber. [21932] Behrens, Heinrich Christin» Friedrich, Dienstknecht nuS Imbsen, in IX. No. [2zff80] Vorkommen d. Derselbe ist, weiter im Amtsbezirke Lehe ohne Lcgitimativnspapicrc und Subsistenz- mittel sich abermals vagabondixend hat betreffen lasse», mittelst Landgendarmeric-Correspoiidciiz in dieHeimath geführt und vom K. Amtsgerichte Dransfeld in seiner Sitzung vom 7. Marz 1855, unter Androhung von WerkhauS fnr den sttücksall, mit 8 Tagen geschärftem Gefängniß bestraft und ans seinen Wohnort bestrickt, welchen er ohne Erlaubniß des Unterzeichneten Amts nicht ver- lassen darz. Pers.-Beschr. ist in lX. JV0; [21580] enthalten. Bekanntm. Beh.: Amt Dransfeld (Lueder) "/z. 1855. [21933] Dieckmann, Wilhelm, ArbeitSmann ans Lüthorst, Amts Erichsbnrg, in VIII. No. [19810] vvrkommend. ®erffl6e ist nach seiner Cvnfirmativn einige Jahre Aufwär- ter bei Studenten in Göttingen gewesen, hat darauf längere Jahre als^otteric-Cvllectcnrgchnlfe in Brannschwcig conditionirt, dann 4 Jahre im Gardcjägcr-Bataillvn zu Hannover gedient, hieraus 3 Jahre als Hanseat ini Lübecksche» Militärdienste ge- standen und ist endlich in die französische Fremdenlegion einge- treten, ans welcher er nach 5 Vrjährigcr Dienstzeit im Juli 1846 entlassen ist. . Seit dieser Zeit treibt er sich, unter dem Vorwände, Arbeit zu suche», bettelnd im Königreiche „mher. Ans seinen Strcif- zugcn bedient er sich seiner sranzöstschen Militärpapiere zur Un- terstützung seiner Bettelei und führt außerdem noch andere Bet- telbriefe bei sich. Nachdem er wiederholt Wege» bcttelhaften Umhertreibens mit Gefäiignißstrafe», auch körperlicher Züchtigung belegt worden, ist er im März 1852 auf Verfügung der K. Landdrostei z>i Hil- deshcim wegen fortgesetzten vagablindirenden Lebenswandels auf die Dauer von drei Monaten in das Werkhans zu Moringen aufgenomme». Ans dem letzteren im Juli 1852 entlassen, begann er seinen bagirendcn Lebenswandel von Neuem, gerieth im December 1852 beim K. Amtsgerichte Einbeck als Vagabnnde in Haft, wurde daselbst mit eintägiger Gefäiignißstrafe belegt nnd sodann seiner Hei- mathSbchörde mittelst Transports zugeführt. Noch in demselben Monate wurde er beim Amte Lam- springe wegen Vagabundage zur Hast gebracht, in die Heimath transportirt »nd durch Erkenutniß des K. Amtsgerichts Dassel, Landbezirk, alö rückfälliger Landstreicher zu 3monatiger Werk- hansstrafe verurtheilt. 216 Im Januar d. I. gerieth derselbe beim K. Amte Beverstedt wegen Bettelei zur Hast, war im Besitze stintS französischen Mi- litär-Absckiedes und mehrer Bettelbriefe, auch eines ärztlichen Attestcs, daß er mit Bruchschaden behaftet sei und wurde vom K. Amtsgerichte Beverstedt wegen deS gedachten Vergehens mit Ztägiger Gefängnißstrasc belegt. Ausweislich seines Pafleö war er schon vorher auf seiner Reise wegen Bettelns bestraft. Nach verbüßter Strafe ist er von Beverstedt nach Bederkesa visirt, wo er angeblich Artbeit zu erhalten hoffte. ES ist mit der größten Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß Dieckmann we- der um Arbeit sich bemüht, noch solche bei dem Mangel genü- gender Legitimationspapiere erhalten, sondern daß er sein bettcl- hasteS Umhertreiben fortgesetzt haben wird, und ist zu bedauern, daß er von Beverstedt ans, trotzdem man ihn als gewcrbmäßigen Bettler erkannt hatte, nicht in die Heimath tranSportirt ist. Pers.-Beschr.: Alter 41 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, etwas schief, Haar braun, Stirn gewölbt, Augenbrauen braun, Auge» dunkelblau. Nase dünn, Mund mittel, Zähne ge, snnd, Kinn rund, Bart brau», Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: eine Narbe über dem linken Auge. Bckanntm. Bch. auf Grund der vom K. Amte Erichs- burg mitgetheilten Acte»: Die Polizei - Direetion zu Hannover >%. 1855. Erledigungen. [21934J a) Hattenschild, Charlotte, unverehelicht aus Lemmie, in I. [675] [1997] [2399] [2606] [2745] V. [10158] vorkommend und i„ VIII. No. [20929] stcckbriesiich verfolgt, ist verhaftet. ('%. 1855.) 0) HrnliC (nicht Oiiubc), Louise, aus Seeburg und Schwarzenberg, Johannes, daher, nach IX. chtö. [21832] z„ stel- len, haben sich ststirt. his/zi 1855.) v) Liudemaitn, Johann, Mänrergesesie ans Wollbrands- hauseir, in IX. No. [21734] steckbrieflich Verfolgs; der Steckbrief ist erledigt. ('%. 1855.) d) Husch, Wilhelmine, ans Sichelnstei», in VIII. Jso. [21153] zu stellen; der Steckbrief ist erledigt. (1 %•' 1855.) e) Kiehne, Heinrich, Schnhinachergescsi aus WolterShanfen, nach IX. M [21879] zu stellen, hat sich wieder eingefunden. ('% 1855.) Band IX. 217 Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdactivn : Königliche Polizei -Dircction zu Hanno Sonnabend, den 24. März 1855. Steckbriefe. [21935] Hauch, Doris, unverehelicht auS sie des Diebstahls beschuldigt ist und wegen umhertreibenden Le bcntzwandclS der Flucht verdächtig erscheint. tffa. Vers. Beh. auf Grund gerichtlichen Ha bese,. ^ D> Staatsanwaltschaft dcS K ObergcrichtS zu GoSlar (,-H ) 2o/3 jg55 [21936]' Peter, Heinrich, Eisenbahnarbeiter mlS Dmmrden, Amtsgerichtsbezirks Rcinhansen, weil er sich ewer w g 1 ) der LcgitimativnSpapiere vom K. Amtsgerichte Dra f „A ihn erkannten 3tägigcn geschärften Gcsängnißstrase du ck entzogen hat.. «y,trC5 Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Peter nn tungSsalle mittelst Landgendarmcric-Corrcspondenz nach ^^ 7 seid sichren zu lasten: Der Vertreter der StaatSanlvaltfchasl beim K. Amtsgerichte Dransfeld (Suffert.) Zu stellende Personen. [21937] Hnsfeld, Christian Christoph, Dicnstknecht aus Ho- henbostel, in viii. No [20273] vorkommend und m VHI JV [20710] steckbrieflich verfolgt, hat eine in der Polizcigenchtssitznug dc8 K. Amtsgerichts zu Lüneburg, Landbczirk, vom 21. Nov-n 7 ber 1854 wegen Ungehorsams gegen seinen Dienstherr,» erka 8tägige Gcfängnißstrase abzubüßen. Derselbe hat sich. entfernt und sein jetziger Aufenthaltsort ist Lüneburg Antrag: den rc. HuSfcld im BetrctungSfalle M ^3 dirigircn, oder die Strafe an demselben z" i v°n Nachricht zu geben. _ f , öer Staatsanwaltschaft ,. Veantr. Beh.: Der Verncrcr » l8, bO dem K. Amtsgerichte zcc Lüneburg, Landbezirk, (Heiler) [21938] Meyer, August, Dicnstkuecht ans Garze, ist durch 218 ein im Monate August 1853 abgegebenes Erkcnntniß dcS Pr'li- zeistrafgcrichts Bleckede wegen Grasentwcndung ans einem herr- schaftlichen Forstorte zur Erlegung von 4 qys, zum Ersätze de Schadens mit 1 qqr- und zur Tragung der UntersuchnngskostcN mit 5 M vernrthcilt. Er hat sich vor Vollziehung des Erkenntnisses von Garze, wo er zuletzt im Dienste stand, heimlich entfernt; dem Verneh- men nach soll er in der Gegend von Harburg als Knecht sich anfhaltcn. Antrag: im BetretungZfalle die obigen Beträge mit über- haupt 10 qqr. von dem Bcrnrtheilten einziehen zu lassen und diese nach Bleckede zu übersenden, oder aber den Letzteren nach Bleckede zu dirigiren. Beantr. Bch.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft bei dem K. Amtsgerichte Bleckede (Kammeyer) ls/3. 1855. [21939] Gcrtz, Wilhelm, Dicustknccht auS Hetjershausen, Amtsgcrichtsbezirkö Gvttingen, hat, da eine wegen Nachsitzcn im Wirthshause gegen ihn erkannte Geldbuße von 8 yft nicht bei- zntrciben gewesen ist, eine 8stnndigc Gcfängnißstrase abzubnßen. Dessen jetziger Aufenthalt ist unbekannt. Antrag: den re. Gertz im Bctretnngsfalle nach Dransfeld zu dirigiren oder die Strafe an ihm zu vollziehen und davon Mittheilnng ryti machen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dransfeld (Snffert.) [21940] Ernst, August, auS Oberscheden, hat wegen Holz- cntwcndnng eine 12stnndige Gesängnißrafc abzubnßen. Dessen jetziger Aufenthalt hat nicht ermittelt werden können; dem Ver- nehmen nach soll er im Kurfnrstenthnme Hessen als MüllergestU beschäftigt sein. Antrag: den rc, Ernst im Betretungssalle nach DranSseld zu dirigiren oder die Strafe zu vollstrecken und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dransfeld (Snffert.) [21941] Wagcner, Friedrich und Linz, Friedrich, Holzge- schirrhändler ansjHilkervde, Ersterer inVIII. No. [20972] IX. [21581] vorkouimeild, sind in einer wider sie wegen Entwendung eincS Schäferhundes anhängigen Untersuchung zu vernehmen. Antrag: denselben anfzngeben, binnen 8 Tagen an einem Wochentage im Verhürzimmer II. des Obergerichts Hildeshenw bei Strafe der steckbrieflichen Verfolgung, sich einznfiNdcn und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. dcö K. ObergcrichtS z» Hildeshcim (Kerckhoff) 20/3- 1855. „ [21942] Zwei Tischlergesellen. Dieselben sind am 23. »c- 219 btu«r 1855 Mit A Nackt vorher daselbst übernachtet M^n. - Drr « Dtgötn lou den Namen Scholz führen und auS Mtztzan ^eburt g ftm, wah rcnd der Name dessen Begleiters nicht zw Schoninan Beide fremde Gesellen sollen bei Me n Abgangs von Nckoinngeu K «f*. ."»» -« Ln'""."LrÄ Magdeburg wandern zu wolle», crklarl yacei ^„smuaiaen nunig als AuSkunstSpersonen in einer zu Helmstedt anhängigen VoruntersuchungSsache ist erforderlich- -vmit- Antrag: den blufcnthalt der gedachten Personen U teln und davon Nachricht zu ertheiien. , „ .,. Beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt («om- iner) ,8/3. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21943] Großhcide. Zn der Nacht zum 9. März d. Z. mit- telst Einbruchs: 2 Doniien thcils rothe, theilS weiße Kartoffeln. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- rickts z>l Aurich (Schulze) 'cha. 1855. [^ 1944J Hildeshcim. Vom 12. bis 18. Februar d. I. aus e>ncr verschlossenen Kammer: 6 harte Thalcr, 1 sächsischer und 5 hannoversche, welche in einem Beutel von Nessel mit einer Hansschnnr sich befunden haben. Bekann.tm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichtö zu Hildesheim (Mührh) >%. 1855. (21945] Goslar. Am 11. März d. I. auS einem Hause mittelst EinstcigenS die Summe von 146,$, nämlich: 1 Doppel- LoniSd'or. 40 harte Thaler, 4 Zwcithalerstücke und daS klebrige in kleineren Münzsorteu. Voin Bestohlenen ist demjenigen, welcher den Thäter derart zur bl »zeige bringt, daß er bestraft werden kann, eine Prämie von 10 «s> zugcsichcrt. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter deS K. Obergerichts zu Goslar (Nvldccke) "/r- 1855. j21946j Zum Fahlenbcrae, Amts Ncuhauö a. d. Oste. In der Nacht zum 4. März d. I. aus einem Wohnhanse mittelst Einbruchs und EinsteigeuS: a. 3 Nvggenbröde; b. 1 Brod auS auSgesichtetcm Mehl; o. 1 Beutel von Hanfleinen, gezeichnet O3I» llinsch" lammt einem darin befindlichen halben Himten Weizenmehl. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. deö K. -'»ergerichts zu Stade (Rudorff) 13h- 1855. ^1947] Großwolde. Zu der Nacht zum 3. Marz d. niiö der Mühle mittelst gewaltsamer Erdssiuing einer Tbttr: meh- rere Säcke, v j. und ein anderer J, u. 8. gezeichnet; eö 220 befanden sich darin 'A Vicrdup Buchweizen (gemahlen), bezie- hungsweise 8 VatjeS Roggen. Ob die übrigen Säcke gezeichnet gewesen sind, sicht nicht scsi, in einem derselben befanden sich aber 7 Batjes Roggen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtö zu Anrich (Schulze) "/z. 1855. (21948) Grohnde. Vom Lagerplatze an der Weser: a. 1 eiserne Kette (ächte Harzkctte), etwa 15 Fuß lang, oben am Ha- ken W. S. L. gezeichnet; etwa in der Mitte der Kette befindet sich ein später von einein Schmieds eingesetztes Glied, welches dicker als die übrigen Kettenglieder ist; b. fünf Stück Krampen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zn Hameln (Fromme) 1855. [21949] Oldershausen. Am 2. Februar 1855: a. 1 graue ZnchtganS; am 9. Februar d. I.: b. 1 deSgl., unterm Leibe weiß mit bleifahlem Kopfe und dergleichen Flügel»; am 8. März d. I.: o. 1 graue Zuchtgans mit schiefem Schwänze; am 8. März d. I.: ck. 1 graue Znchtgans. Westerhof. Am 8. März d. I.: o. 1 zwei Jahre alte Znchtgans mit weißem Gefieder, mit grauem Fleck auf dem Kopse und einem desgleichen am Halse, kenntlich an einem Einschnitte in die Schwimmhaut des rechten Fußes. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft des K. Amtsgerichts Westerhos (Stern) 1855. [21950] Westerhof. In der Nacht zum 14. März 1855: a. 2 junge Hühner, das eine mit schwarzem, das andere mit fahlem Gefieder; daS schwarze Huhn hat einen hohen einfachen und das fahle einen niederen doppelten Kamm gehabt; b. 3 junge Hühner, eiuS mit schwarzem Gefieder mit s. g. Hollen, eins mit gelblich weißem Gefieder mit Fedcrhollen und eins mit schwarzem Gefieder Und am Halse mit weißen Federn gesprenkelt; o. einige 40. Kopfe braunen Kohl; d. 1 junger Hahn mit gelblich grauem Gefieder mit doppeltem Kamm und ein Huhn mit hochgelbem Gefieder mit desgleichen Kamm; e. 4 Enten, eine von grauer Farbe mit weißem Ringe um den Hals, die zweite von bleifah- ler Farbe, die dritte von dunkler Farbe und die vierte von wei- ßer Farbe. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt schaft des K. Amtsgerichts Westerhof (Stern) 'Va. 1855. [21951] Grauen. Im Februar oder Anfang März d. I. ans dem Armenhanfe mittelst Einbruchs: a. 1 leinenes Betttuch; b. 1 neuer Wassereimer; c. 2 eiserne Grapen; d. 2 Paar hell- blaue wollene Frauenstrnmpse; e. 1 Paar weiße wollene Finger- handschuhe; l. 2 hansleiiiene Hemden; g. 2 Halstücher und zwar 1 schwarzes wollenes mitFrangen und ein schwarzes kattunenes mit einer kleinen weißen Kante; h, 1 gewebtes blaubuntes 221 Schnupftuch; i. 2 hänfene Sticke; k. 5 Pfund weiße Vitsboh- »e»; I. 4 Pfund s. g. Zuckererbsen; m. 1 Kaffccbrenner von schwarzem Eisenblech; n. 1 Kaffeekanne von weißem Blech; o. ‘/2 Pfd. Butter; p. 8 Psd. Brvd; cp >/4 Pfd. Kaffeebohne». Bekanntin. Bch.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Lüneburg (v. Reiche) 'Vs- 1855. [21952] Höckelheim. In der Nacht zum 4. März d. I. mittelst Einbruchs in ein bewohntes Gebäude: s. 3 Stück Mehl- säcke, wovon 2 Stück oben an der Nath mit rvthem Garn Ick., der dritte aber gar nickt gezeichnet war; b. 1 irdene Kruke, worin 2'A Pfd. Spaarbl; c. 8 Stück Grützcwürstc; (1. 1 Mettwurst; e. 1 Lebcrwurst; f. 1 Pfd. Speck; g. 5 Pfd. Schweineschmalz; h. 2 halbe Brödc von klarem Noggcnmehl; i. 1 grobes Brod; k. 2 Kleicbröde; 1. 3 Pfd. Butter, gez. durch eine Bnttersorm K. A. II.; in. '/2 Pfd. Weißen Zucker; n. l!/a Pfd. gekochtes Rindfleisch; o. 2 Pfd. Rindertalg; p. 1 Boutciste mit ^Quar- tier Branntwein. Be kan nt m. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Gvttingen (Flügge, Dr,). l5/3. 1855. [21953] Gr. Munzel. In der Nacht zum 25. December 1854 mittelst Einbruchs und Einsteigenö ans einem mittelst Die- trichs oder Nachschlüssels geöffneten Bürcau: 20 bis 30 in verschiedenen kleinen Münzsorten. Unter der Fensterbank, wo der Dieb eingestiegen, haben sich Spuren von sehr kleinen und zierlichen Füßen gefunden. Bckanntni. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu. Hannover (Flügge) >v3. 1855. [21954] Rössing. In der Nacht zum 22. Februar d. I. mittelst Einbruchs und Emsteigens: s. 6 bis 8 «§> in verschiede- nen Münzsorten, grbßtenthcils Psenuigcu; b. % Loos zur 3. Classe der Hannoverschen Landes-Lottcrie, die Nummer kann nicht angegeben werden; o. 1 Lvvö zur Lotterie für Arme und Kranke in Hildcshcim, desgl. wie vorstehend; ä. einige nicht Vor- her zu bezeichnende Papiere, Quittungen H.; e. 1 blau und weiß sein carrirtes leinenes Taschentuch. Dagegen hat der Dieb znrückgelassen: 1 geflickten leinenen Fausthandschuh der rechten Hand, mit weißein wollenen Köper- zcuge gefuttert und einige Streichhölzer. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichtö zu Hannover (Flügge) '1855. [21955] Zorge. Durch Einbruch in der Nacht zum 17. März d. I. aus' einem Wohnhauft: s. 2 kleine Schinken 5 14 Pfund schwer; b. 1 'A Seite Speck, etwa 27 Pfund schwer; o. 7 Rothwürstc; d. 1 Blasenwurst; e. 1 Schlackwurst; f. 3 Stücke geräuchertes Fleisch 5 1 Pfund schwer. m Der Vollführuilg dicfeö Diebstahls erscheint der Fabrikar- beiter Ernst Mecke a»ö Pctcrsdors verdächtig. Bekaiintm. Beh. welche ersucht, bei näher hcrvvrtreteu- dcn VerdachtSgründeu den ec. Mecke anzuhalten und nebst den etwa hei ihm gefundenen Diebstahlsgute ober dessen Surrogate nach Blankenburg oder der nächsten Gerichtsbehörde zufiihreii zu lassen: Der Staatsanwalt zu Blankenburg (Borntraeger) *9/3. 1855. [21956] Hornsen. Auf dem Vorwerke Hornsen, Amtsgerichts Lamspringe, aus einem bewohnten Haufe mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Koffers: 20 Courant, bestehend auS 5 Zwei- thaberstiicken und IO harten Thalcrn, deren Gepräge nicht ange- geben werden kan». Bekannt»,. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. ObergcrichtS zu HildeSheim (Kerckhoff) l8/3. 1855. [21957] Helmstedt. In der Nacht zum 15. März d. I. aus einem Wohuhanfe mittelst Eindringens: a. 32 Stiege Lei- nen, wovon 6 Stiege noch nicht gebleicht waren; b. 1 seidenes Kleid, schwarzblan, o. 1 Jacke von gleichem Stoffe; ci. 1 fjracf von schwarzem Tuche mit Seide gefuttert; e. 1 blaues Wollkleid mit gelben Ranken; k. etwa die Hälfte von einem Zuckerhute. Von den vvrbezeichnctcn Gegenständen sind am heutigen Morgen 19 Stiege Leinen und das unter e. gedachte Kleid im Garten der Bestohlenen wiedergesnndcii. Bekaiintm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Sommer) •%- 1855. • [21958] Wispenstein. Um 17. Januar d. I.: a. 1 roth und blau carrirte baumwollene Kissebuhre; b. 1 halb wollenes halb baumwollenes carrirtes Umschlagetuch mit hellblauer und rother Kante und Frangen. Bekannt»!. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zu Hildcsheim (v. Rössing) ]9/z- 1855. Verlorene Reifepapiere. : [21959] Esser, Johann Heinrich, Schlachtergeselle aus Os- nabrück, hnt sein zuletzt am 14. März d. I. in Kiel nach Lüt- jenburg visirtes Wanderbuch, d. d. Osnabrück, den 29. Novem- ber 1854, angeblich unterwegs verloren. Bekaiintm. Beh.: K. Polizeiamt zu Kiel (v. GuSinann) >8/3. 1855. [21960] Huete, Carl, Schustergeselle aus Neuhaus a. d. Oste, will sein ihm am 3. April 1854 unter Nb. 15 vom Unterzeich- neten Amte ausgestelltes und angeblich zuletzt von Stade nach Neubans a. d. Oste visirtes Wanderbuch am 13. März d. 223 „ _ re«h»nf>ttae' nach NeühauS a. d. Oste vcr- auf der Chaussee von Cadenvcrg koren haben. .uv»,, Taae ciü ncuesMänderbuch Demselben ist unter,» chinkisttnMg« erthellt und dasselbe über j 8 n. b. Oste (Schmidt- Bckanntm. Bch.: Amt Neuhaus mann) 's/z. 185b. Gemeinschädliche Umhertreiber. [21961] MLemtning. iviW 11679] sich nennend, aus Dissen, in V. X->. [l0680] [N443] [Ilv^s VII. [15985] [16467] verkommend. , r^Ätcren Sie ist die Tochter des früheren preußischen ^oldatn , sp ^ Lumpensammlers Friedrich Kemming zu Dissen »nd d geb. Weiher, welche letztere im Zuchthanse zu Osnabrück fltM reu sein soll, und hat mehre Geschwister Namen-. <>]>1 > rich, Christine, IViihehriine und Louise. tm.nfcnfbs Der Vater ist vor Innreren Jabreu, als die s. g. ® J J Mw Diebstahlssache zu Dissen entdeckt wurde m7 »> Weise verschwunden und nie wieder zum Vers. 9 mnren Seine Frau, der Sohn Heinrich und die Tochter Sophu warm in die erwähnte'Antzelegenljcit verwickelt Mid s.!. > snchung gezogen, vernrthcilt und später nach Amer - sp- dirt worden. .... a ... Die jüngste Tochter Louise ist wegen KindesmordeS i' Zuchthausstrafe vcrurtheilt und wird »och. gegenwärtig denn. Die beiden Tbchier Christine und Wühehninc, von inui . ~vu,.v. ymmtue unv ,""''>g>i"ist und zu Westingholzhausen, Amts Gronenberg, nerheir^^^, letztere sich zu Münster als Dieustmagd aushalt, bekannt ist, bis jetzt ein tadelloses Lebe» geführt.,^ *•-— ■■ ■ *'* '• Anne Keinming' mx’"^ 'b^e Ä'tcr und st er in obiger Veranlassung eingczogen wnr - Bäld nach i-» ,,»d >, »„i K°»,n »i»-*asÄ »d d-- ibrcr Consirmatron hat sie sich nach Munster g bessen Vcr- sclbst einen liederlichen LrbcuSwaudcl angesang. jjg» zur laufe sie Mutter mcyrcr unehelicher Kinder gc> mns unverbesserlichen Vagabundin hcrabgrsuurcn l. sienS im AuSlandc sich umhcrgetriebcn. ,-odcrlichen LebeuS- Jil, März 1846 aus Münster Ntrgen Monats vom vor- wandcls tranSportirt, ist sie am 12. acfleüt, und im, maligen Amte Iburg unter polizeiliche - ^.„tfernung von Dissen April desselben JahrS wegen nncrla»' dla'chdem sie hiernächst von diesem Amte mit Gesängnlß bcir,^ im Jahre Itaon. Stil in »Onltn „%$! Ebm ioth, « s>- ti>50 J11 Snmiooii >».!< S'1*' ® »m6nnc(lt#< Ansan«. b,S zum Jahre 1852 vagabuudircuo umm g i 224 desselben Jahrs beim Amte Iburg mit erster Vagabnndenstrafe und im Herbste gedachten JahrS wegen verbotener Rückkehr ins preußische Gebiet zu Herford mit viermvuatiger Gefängnißstrafe belegt. Vom 10. April bis 7. Mai 1853 ist sic wegen Vagabun- dage im Strafwcrkhause zu Detmold detinirt und dann mittelst Zwangspasses in die Heimath gewiesen. Dieser Weisung hat sie jedoch keine Folge geleistet und ist sie, nach erfolgter Verhaftung zu Reeö, vom Kreisgcrichte zu Wesel wegen wiederholter Land- strcichcrei und wissentliche» Gebrauchs einer gefälschten Reiselegi- timatio», wahrscheinlich des zu Detmold erhaltenen Zwangspasses, zu Zmouatigcr Gefängnißstrafe vcrurtheilt, welche sie bis zum September 1853 verbüßt hat. Sodann wurde sie auf den Trans- port in die Heimath gegeben. "Nachdem sie unterwegs dem ihr licigcgcbcnen Civiltransportenr 'Mfipruugen war, ist sie im Ok- tober desselben JahrS bei dem KreiSgerichtc zu Paderborn wieder zur Haft gebracht und wegen verbotener Rückkehr in die K. Preu- ßischen Staaten im zweiten Rückfalle mit 5 »wnatiger Gesäug- nißhaft bestraft. Wie cS zugegangen, daß die rc. Lemming dem Anträge des Vertreters der Staatsanwaltschaft des Amtsgerichts Iburg, Bezirks Amt Dissen, zuwider auch diesmal nach verbüßter Strafe demselben nicht zngeführt ist, erhellt aus den Acten nicht. Letztere ergeben aber, daß die Genannte im Juli 1854 bet der KreiSgerichtS-Dcpntation zu Rictbcrg wegen Landstreicherei in Un- tersuchung und Haft sich befunden und infolge Erkenntnisses vom 29. desselben Monats wegen Landstrcicherei im Rückfälle eine 3monatige Gefängnißstrafe verbüßt hat und, unter Bedrohung mit Zmonatigcr bis 2jährigcr Gefängnißstrafe für den Fall der Rückkehr, von Neuem der K. preußischen Staaten verwiesen ist. Endlich auf dem Transporte in der Heimath angclaugt, ist sie im November des gedachten JahrS unter polizeiliche Aufsicht für die Dauer eines Jahrs gestellt und für den Rückfall z„r Vagabundage mit WerkhauSstrafe bedroht. Pers.-Beschr. findet sich in VII. J\ö. [15985]. Bekau n tm. B eh.: Die Polizei - Directivn zu Hannover auf Grund von Mitthcilnngcn des Vertreters der StaatSanwalt- schaft K. Amtsgerichts Iburg Bezirks Amt Dissen 20/3. 1855. Erledigungen. [21962] Ritterbusch, Ferdinand, aus Weibcck, in VjLII. No. [.20391] IX. [21570] [21686] vorkommend und in IX. M [21889] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. 1855.) Band IX. Stück 25» 225 Hannoversches Polizei-Blatt. Ncdaction: Königliche Polizei - Direktion zu Hannover. Mittwoch, den 28. März 1858. Steckbriefe. [21963} Weidlich. Carl August, Schne'dergcsell au«' V>ldeS- heim, in Vl. Xo. [12926} [14066} vorkommmd. ^n^ »end verdächtig ist. ihm zum Verkauft mwc - > unö h,it dem kleidungSstücke im Werthc vou 350 beranp , Geldc von Nienburg ab die Flucht ergriffen Ji n • ^ Perf.-Befchr: Alter 24 Jahre., Statur mitttl. Haar hellbraun. Stirn sre>, ggg 3^UJ Augen braun, Nase dick, etwas cingebogM, W gut, Bart blond, Gestcht oval, etwas groß, Gesicht f ^g Vers. Beh.: Die Pvlizei-Tirectivir zu ■„ ) [21964} Wolf, Heinrich, Handarbeiter auö Bvldagsen^Ge^ richtZbezirkö Greene, weil er dringend verdächtig 6', - knechte Ernst Falke zu Brunsen ein Gesangbuch entw 5 ^ Dessen fetziger Aufenthaltsort ist bislang uicbt 4» ernuttclu gewesen; er ist mit einem Paffe der Herzog!.. " s&snssÄ. «m*« tu, ®rttitoin«f.i«> Herzoglich Braunschwcig - LiineburgscheS Amtsgericht z sv. hffrone} ‘l%. 1855. , .. .„üblich aus [21965} Bohlen, Dirk Jan, Eifenbahnarbkiter a>'ge^ Grotehanna, in IX. JSfo. [21914} steckbrieflich verfolgt, Wohnort ist Hesel, Amts Remels, ermittelt. Gefammt- Rachtr. Beh.: Der UnterfuchlluMMer > DbcrgcrichtS zu Meppen (Vorhaucr)' /3- ‘ g Secbnrg, in «Ä» SsS «&S « m> <*w »«'• 226 Verf. Beh. auf Grund gerichtlichen VorführnngsbcfehlS: Die Staatsanwaltschaft deö K. Obcrgerichts zu Osterode (Bader) 2«/s. 1855. (21967) Barstenhorst. Henriette, unverehelicht aus St. Andrcasbcrg, weil dieselbe vom Magistrat der Stadt Peine mittelst Zwangöpasses vom 6. März d. I. in die Heimath ge- wiesen, bislang aber nicht eiugctrvsscu ist. Pcrs.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Grbßc 5 Fuß 5 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund: dicke Lippen, Zähne un- vollständig, Kinn rnnd, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: im Gesichte Sommer- sprossen. Vers. Beh.: Amt St. Andreasbcrg (Meyer) 2y3. 1855. [21968] Ehrhardt, Johanne, an Sr Düderode, weil sie wegen verschiedener Betrügereien flüchtig geworden ist. Dieselbe ist am 3. März d. I. in Bockencm bemerkt und hat dort ge- äußert, daß sic nach Hannover wolle, sic wird sich aber Wohl in der Gegend bei Hildeshcim oder bei Alfeld umhcrtrciben. Pcrs.-Beschr.: Alter 12 Jahre, Größe 4 Fuß, Haar schwarz und kurz abgeschnitten, Gesicht voll und rund, Gesichts- farbe gesund, Mund aufgeworfen, Augen grau. Besonderes Zeichen: kleine Ringe in den Ohren. Kleidung: blangcwürseltes Kamisol, blaugestrciftcr Unterroch, dunkelgrauer Rock, Socke». Verf. und Transport beailtr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) 1855. [21969] a) Brinkmann, Friedrich Simon Ludwig Adolph, 27 Jahre alt, aus Spork bei Lippe Detmold, 5) Lühr, Wilhelm, 20 Jahre alt, aus Luckhauseu, Lippx- schen Amts Schötmar, e) Mooh, Simon, 29 Jahre alt, ans Hilmers, Kreises Hersfeld in Kurhesseu, sämmtlich zuleßt Arbeiter in Geestemünde, weil an ihnen eine wegen Störung des Hausfriedens rechtskräftig erkannte Gefängniß- strase von resp. 8 Tagen und 3 Wochen zu vvllstrecken ist. Sie sollen sich nach Amerika begeben haben. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Lehe (Sievcrs) 1855. [21970] Wienand, LouiS, Schreiber ans Münden, in VIII. X>. [21156] bereits steckbrieflich verfolgt und in VIII. JYo. [21157] vorkvmmend. Gegen denselben ist wegen llti' Diebstahls die Voruntersuchung eingeleitet und geworden, der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Pers.-Beschr. ist in VIII. JNro. [21156] enthalten. Unterschlagung und weil er flüchtig 227 Ve rf. Beh.: 0 S-m„-r W»i» i» bin 21. SMvu« 1854, fomm.nb „njibll*, nach Pyrmont, zn Bückeburg, ausweislich deS ". ret nals, visirt. ES beruht jedoch nur auf Vermuthung, daß me, zu der vorhiu bezeichnctcn Gesellschaft gehören! ) - & ^ ,E Pers.-Beschr. der Gebrüder Klei,,: f «b« flwM|^ der Eine hat langes gekräuseltes Haar, der .lnd tnt Beganntm. Beh., welche um Beschlagnahm^ d°r^g^h- lenen Effecten, wenn dieselben anzutreffen sein ss Verhält- um Nachricht Uber d,n »..ftnlh-» und b,t tgftÄ, nisse der mehrcrwähute» Gesellschaft ersucht. De.,. Nte.« richtcr deS K. Obergerichts zu Nienburg HEggeling)/ Verschwundene Personen. [21973] Mersch. Bernhard Heinrich, pensimmtev Soldat aus Kl. Dohren, Amts Haselünne, wird seit dem 5.. Marz - - Abends vermißt und steht zn vermuthcn, daß er in der Haa, verunglückt sei. , Pers.-Beschr.-. Alter etwa 30 Jahre, Größe 6 d fc Haar braun, Augen blau, Mund groß. Besonderes Jeichci. rechtes Knie steif. Kleidung: grauer bauiiiwvllencr Sommerrock unt s iwarz Gammctkragc» und zwei Reihen Knöpfen, hellblaue Tuch' u * zweinäthige Stiefel. .. ^ Ta- Trug beim Verschwinden eine doppelhänsige st schenuhr mit gepreßtem bunten Kasten uudsilbcr'wr Be kan n tm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft iDe,m»..n ObergerichtS zu Meppen (Huschte.) ;,Ys!a». l00,5- Kindesmord. [219741 ftavbura Am 1 März d. I. Morgens früh ist J 3 vki HarLrg biö ,m Dampssähre die Leiche eine» 230 neugeborene», reisen und lebensfähigen Kindes weiblichen Ge- schlechts, welches dem gerichtsärztlichen Gutachten zufolge in der Geburt erstickt ist, mit der »»getrennten Nabelschnur nebst Nach- gehurt in ein weißes baumwollenes schon schadhaftes Tuch einge- knotet gesunden worden, von welchem letzteren an einer Seite etwa 1 Zoll breit abgerissen ist, wahrscheinlich um daS Namens- zeichen daraus zu entfernen. Bei der Leiche haben sich in die- sem Tuche noch befunden: a. 1 Kindermützche» von weißem rus- sischen Leinen, wovon anscheinend die daran befindlich gewesene Spitzen- oder sonstige Garnitur abgerissen ist; b. 1 Stück wei- ßen gestreiften Baumwollendrell von etwa 1 Fuß 3 Zoll Länge und 3 Zoll Breite; o. 1 kattunener Flicken von unregelmäßig"' Form, etwa 11 Zoll lang und 8 Zoll breit, von hellbraun »»d weiß gesprenkeltem Grunde mit rothen und zwar abwechselnd hell- und dunkelrdthlichcn Blumen; ei. 1 wottmousselinener Flicke» von unregelmäßiger Form von etwa 11 Zoll Lauge und 4 bis 5 Zoll Breite, von blauer Grundfarbe mit grünen Dornen- ranken. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Be hi: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Lüneburg (Werner) 2%. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (21975) Wesseln. Am 14. März d. I.: o. 1 einfache Jagd- flinte mit Percussionsschloß und folgenden Merkmalen: der Hahn des Schlosses ist am oberen Theile dadurch etwas beschädigt, daß ein Stück davon abgesprungcu ist, der hölzerne Schaft ist in unmittelbarer Nähe deö Schlosses etwas gesplittert, die obere Schraube im Schaft, womit der Riemen befestigt, saß lose, in- dem daS Gewinde stark abgenutzt war; der s. g. GewehrrieineN bestand auö einem grünen, schon abgenutzten, baumwollenen Bande; die Kvlbe ist mit gelbem Blech beschlagen; endlich war dieselbe zur Zeit dc8 Diebstahls mit s. g. Schrotstücken geladeN °, b. 1 neues Mannshemd, gez. E. W.; 0. 1 neues Frauenhcmd, gez. -l. 8.; d. 1 noch gutes Bupkin-Beinklcid, dunkelblau mit hellblauen Streifen. Dekalintm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildesheim (v. Rössing) ,9/3. 1855. Brandstiftung. [21976] Avendshausen. Am 7. März d. I., Abends zwi- schen 7 und 8 Uhr, ist in dem Wvhnhause des VollkothnerS Christian Böcker zu Avendshausen, Amtsgerichts Einbeck, oben Mer dem Dache, wo über den zu ebener Erde befindlichen 231 * e^irrÄitniftt Stroh und dergleichen ausbewahrt Scheun- und Stallraumen i nicht nur das Böckcr- worden, cm Brand entstanden, o m ^ Nachbars zerstört sche WobnhanS, sondern auch " ermitteln oder nur ist, ohne daß die Ursache des Branrco zu wahrscheinlich zn machen gewesen. Böckerschen Brand- Bei Ausräumung des Sck» te» a l ^chu' Männlichen statte haben sich fast gänzlich verbrannt ^ « ,,icht zn erken- »icnschlichcn Leichnams, dessen Kleidung cö n(9 gewiß ne» gewesen, in einer solche» Lage gcslN'vcli, o. Brande angenommen »verdcii muß, daß der Körper sich siefunden oben im Hanse, wo das Feuer zuerst bemerkt worden, bchui f ,*w^Ä« d-m »ä Niemand uingekoimnen und wird ans Avendvhau M injt den nächstgclegenen Ortschaften Niemand veri p, Unbc- Wahrschcinlichkcit an,»nehmen. daß dcr Le böckerschen Ge- kannten angchört, der sich aus dem Beden vcran- bäudcS eine Schlafstelle gesucht und daselbst t)nt. .. c ci>«f\prp8 D c n tt t v. E> e - Bekannt,», und Nachricht über. ) , Göttil'geu Der Untersuchungsrichter ». des K. »beiger,a., z (Flügge, vr.) *%. 1855. Gemeinschädliche Nmhertreiber. [21977] Paßsälscher. Kocnig, Johann Nicol, Webergescllc aus Oberkotzan, K. Baierschcn Landgerichts Neharm , tt (,l6. Derselbe wurde am 15. März d. I. zu GöttmgW vme ^ betroffen und in Verwahrung genommen. Er l"b" ... , K. Baierschen Landgerichte Rehau am 9. Februar 16o4 ur^hn ausgestelltes Wanderbuch und, in sciiier Muße vcrst , ^ ^ Holz geschnitzten Stempel mit der Inschrift ''0t‘ r „ „ach sen" bei sich, mittelst dessen daö letzte von ntfrl Göttinger, lautende und vom 7. Miärz d. I. datute B! flegelt war.. < as,,- In der darauf cingcleitcteu Untersuchung war er sertigung und des Gebrauchs dcS falschen ®tcrnJ?bcVn Bettelei und wurde er wegen der couclirrirestdrn Bergey ^ge- »nd der Fälschung vom Gericht- mr^ "tag a j„ djxHci- legt, nach deren Verbüßung er mittelst Zwa g Math zu verweisen ist. „„„ &cr Pvlizei-Dircc- Bekauntm. Beb. auf Grund ^ PpUlcst-Dircetiou t>o» zu Güttingen niitgctherltcn -lc. t zu Hannover 22/3. 1855. 232 Erledigungen. [21978J a) Stummer, »»verehelicht aus Claus thal, nach IX. No. [21760] zu stellenz der Antrag ist durch Ein- zahlung der Strafe erledigt. (rlh. 1855.) b) Waltje, Christian Friedrich Wilhelm, Arbeitsmann ans Lüneburg, in >X- No. [21731] steckbrieflich verfvlgt, hat sich frei- willig gestellt. (2%. 1855.) c) v. Seelen, Ernst, Bediente au8 Ammensen, in IX. N>. [21775] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (22/3. 1855.) d) Tcichgriiber, August Friedrich David, Klempnergescll anS Schlawc, in IX. N>. [21779] steckbrieflich verfvlgt, ist in Weener zur Haft gebracht. (2%. 1855.) s) Dnderstadt. Bo» den in IX. N>. [21926] anfgeführ- ten, als in der Nacht zum 11. Februar d. I. bei Gelegenheit eines Brandes entwendeten Sachen ist ein Thcil wieder anfge- fnnden und zwar: l Eimer, 2 Paar Messer und Gabeln, 2 Hemden, 2 Schürzen, 1 Jacke, 1 ©df, 1 Hammer, eine Quan- tität Speck, 2 Brvde und eine Quantität Korn. Im Uebrigen bleibt die ungezogene Bekanntmachung in Kraft. (21/3. 1855.) I') Wupper, NicolanS, Scbisser aus Kvnigreick. Kirchspjx>g Estebrügge, in VIII. No. [18872] >19062] [19131] [19654] vor- kommciid und in VIII. No. [20996] steckbrieflich verfolgt, ist ver- haftet. 1855.) 8) Behn, Jürgen Christoph, Dienstknccht ans Gr. Bollen- sen, in III. N>. [6370] IV. [8265] [8933] vorkvmmend und in N>^[21687] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. 6) Bömke, Johannes, aus Nesselröden, Nach VIII. No. [19680] zu stellen, ist zur §aft gebracht. (2V3. 1855.) i) Meyer, Andreas, Dicnstkntcht vom Südgeorgsfehn, in IX. No. [21918] steckbrieflich verfvlgt, ist ergriffen und zur Hast gebracht. (2%. 1855.) k) Wilkcn, Andreas, Arbeiter anS Emden, in VIII. N>. [21210] vorkvmmend und in IX. No. [21912] steckbrieflich ver- folgt, hat feine Strafe abgebüßt. (2Vz. 1855.) l) Obcrdieck, vulgo Konneherg, Johanne Frie- derike, aus Bovendcn, in VIII. No. [18888] und IX. No. [21867] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2%. 1855.) Band IX. 233 Stück 2« Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 31. März 1855. Steckbriefe. [21979] Korf, Lisetie, auch Rosette genannt, ans Var- missen, Amts Dransfeld, wegen Diebstahls. Pers.-B eschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 6 bis 8 Zoll, Haar blond, dünn, Augenbrauen blond, Augen blau, Stirn frei, Nase kurz, dick, Mund groß, dicke Lippen, Zähne gut, vorn sehr breit, Gesicht dick, Gesichtsfarbe blühend, Statur gedrungen. Berf. Beh., welche beantragt, die rc. Korf mit allen bei sich führenden Effecten in das Gcfangenhauö des K. Obergc- richtS zu Göttingen zu transportiren: Der Untersuchungsrichter I. dcS K. Obergerichts zu Güttingen (v. Bcanlicu) 23/3. 1855. [21980] Jjunge, Dorothee, unverehelicht auö Burs selbe, wegen Betrugs. Perf.-B eschr.: Alter 36 bis 38 Jahre, Haar dunkel, Augen blaugrau, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Statur groß und stark. Besonderes Zeichen: Sommersprossen im Gesichte. Vers. Beh., welche beantragt, die Beschuldigte mit allen bei sich führenden Effecten in daö GefangenbanS des K. Ober- gerichtS z» Göttingen zu transportiren: Der Untersuchungs- richter l. des K. ObcrgerichtS zu Güttingen (v. Beaulicu) 24/3. 1855. [21981] Brandes, Doris, unverehelicht aus Hänigsen, AmtS Bnrgdvrf, weil sie der vom Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim Amtsgerichte Bisscndorf an sie ergangenen zwangs- weisen Aufforderung, sich bei der Unterzeichneten Behörde zu stellen, nicht Folge gegeben hat und bisher nicht auszufindeu ge- wcscn ist. ^ Die re. Brandes ist wegen wiederholter Vagabvndage zur Strafe zu ziehen.' _ , P er s.-Beschr.: Alter 31 Jahre. Vers, und im BetretungSfallc transportiveise Zuführung beantr Beb - Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K, Amtsgerichte zu Burgdorf (Neuß v. c.) *»/3:. 1855. 234 [21982] Groth, Ferdinand, Schuhmachergesell aus Stettin, nach IX. No. [21874] zn stellen; er ist zuletzt in Estebriigge, Amts Jor.k, in Arbeit gewesten und hat dort nach Hnlnburg visireu lassen. Bers. Beb., welche beantragt, den re. Groth un Betre- tnngssallc in Verwahrung zu nehmen und zwangsweise nach Jork zu dirigiren: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Jork (Wcdekind) UJ3. 1855. [219831 Wegcner, Georg, Weber auS Neuendorf. Derselbe ist wegen Diebstahls znx Untersuchung gezogen und gegen ihn, weil er dem am 20. Februar d. I. öffentlich an ihn ergangenen ErscheinungSbesehlc keine Folge geleistet hat, der gerichtliche Vvr- stiihrungöbeschl erlassen. Bers. Weh.: Die Staatsanwaltschaft dcö K. Obergerichts zu Osterode (Bader) 1855. [21984] Burchardt, Andreas, Arbeiter aus Gieboldehausen. Derselbe ist wegen Betrugs zur Untersuchung gezogen und gegen ihn, weil er dem am 6. März d. I. au ihn ergangenen Erschei- nnngsbesehle keine Folge geleistet, vielmehr von seinem Wohn- orte sich entfernt hat, der gerichtliche BvrfiihrungSbesehl erlassen. Bers. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu Osterode (Bader) 1»/3. 185.5. [21985] Deppe, Wilhelm, ans Hameln, weil er wegen B-i- gabvndage unter polizeiliche Aufsicht gestellt und auf die Stadt Hameln und dag städtische Gebiet bestrickt ist, sich aber heimlich entfernt hat. Pcrs.-Beschr-: Alter 18V2 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Augen blau, Nase und Mnuh ge- wöhnlich, Gesicht oval. Besonderes Zeichen: das linke Unter- bein ist sehr wund. Vcrf. und Transport beantr. Veh.: Polizei-Commis- sion 311 Hameln (Marheinecke) 23/3. 185.5. Zu stellende Personen. [21986] Müller, Friedrich, Dienstknccht aus Hagenohsen, Amts Grohnde, ist wegen eines Vergehens gegen die Dienstbo- tenordnung .zu 48 Stunden Gefängnißstrafe verurtheilt; derselbe hat sich vor Abbüßung dieser Strafe aber von Hameln entfernt. Antrag: den re. Müller im Betretungösalle nach Hameln zu dirigiren. Beantr. Beh.: Polizei-Commission zu Hameln. (Mar- heinecke) 23/3. 1855. [21987] Greger. Casper, aus Sachsen. Demselben ist er» Stock und eine Flasche zn beständige», welche Gegenstände ihm im vorigen Jahre entwandt sind. 235 Antrag: dem Unterzeichneten von dem Aufenthalte des re. Greger Nachricht zu geben. Beantr. Bch.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lesum (Stephani) 26/3- 1855. [21988] Grube, August, aus Weende, hat wegen Holzent- wendung eine eintägige Gesänguißstrafe abznbüßcn, sich der Ab- büßung aber durch Entfernung von seiner Heimath entzogen. Er soll sich als Musiklehrling nach Salzgitter, von da aber mit einer Gesellschaft ins Preußische begeben haben. ^Antrag: den re. Grube nach Göttingcn zu dirigiren oder die Strafe an ihm zu vollziehen und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beb.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Göttingen, Landbezirk, (Bertram) 27/3. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. (21989] Rotenburg. Am 17. März d. I. ist in Rotenburg eine, wahrscheinlich gestohlene Druckfeder eines Wagens nebst Schrauben, erstere in 2 Stücke zerbrochen, ungehalten. B cka nntm. B eh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Verden (Kannengießer) 22/3. 1855. Naubanfall. [21990] Zwischen Scheessel und Brockel. Am 19. März d. I. Abends zwischen 7 und 8 Uhr ist der Christoph Ottcn ans Scheepel auf dem Wege von Scheessel nach Brockel von einem unbekannten Menschen von hinten angefaßt, zur Erde geworfen und zur Herausgabe seines Geldes aufgefordcrt. Der Angefal- lcnc hat aber Gelegenheit gefunden, auszukommen und dcui Un- bekannten mit einem Stocke 3 Schläge an den Kopf gegeben, wovon derselbe ziemlich stark geblutet haben muß, woraus der:c. Otten eutssohen ist. *) P er s.-Beschr. beS Räubers: Statur schlank, Stimme ziemlich tief. Kleidung: schwarzer, oben ziemlich spitz znlauscnder Hut, Jacke und Hose von dunkel gefärbtem Leiuenzcuge, große über die Knie reichende Stiefel. B ek an ntm. B eh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichtö zu Verden (Kanncngießer) 27/3. 1855. , ' *) (gg wird rathsam fein, die Möglichkeit einer Sintmlitio» des angeb- lich Auaefasteneii nicht außer Acht zu lassen, und die PeiDiilichkeit und die an- aeaebenen Umstände des Borfalls bei Erwägung dieser Ebenlualität scharf ins Auae m fassen. Wegen falscher Anzeigen der borl,egenden Art wird auf V. 1103411 Bema genommen und dabei bemerkt, daß es Im solcher Handlungs- 'Z eine Speenlation mrs ,rundes MrRid >^d dessen wirk- same Betbätiamm sondern IM einzelnen Salle glich um Belnedigung unlaiik- rer Gefühle <üg Eitelkeit, Haß, Rache u. s. Io. sich handeln wird. Die Red. 236 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [21991] Zorge. Außer den in der in IX. [21955] ent- haltenen Bekanntmachung ansgesührten Sachen sind noch fol- gende gestohlen: g. 5 Franenhcmden, gez. 0. .>1. 5. 8. 10. 13 und E. M. 1. Nachtr. B eh.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg (Born- traeger) 21k. 1855. [21992] Cappel, Amtsgerichts Dorum. Zn der ersten Hälfte des Monats Marz 1855: 1 zweigehäusige, silberne, englische Ta- schenuhr mit arabischen Zahlen und gelben Zeigern; ans dem Zifferblatt fehlt die Zahl 5; aus dem Werke im Innern der Uhr findet sich der Name des Fabrikanten Rob. Watts. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Lehe (Sicvers) 1855. [21993] Gr. Algermissen. Anfangs Januar d. I.: a. 1 silberne Kapseluhr mit silbernem Zifferblatt, römischen Zahlen und am Rande bunt verziert; b. '/8 Pfund Schnupftaback in Bleipapier; am 27. desselben Monats: o. 41 Pfund gerippten Flachs. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildcsheim (v. Rössing) 21/3. 1855. [21994] Rhauderwesterfehn. In der Nacht zum 18. März d. I. von einem ans dem dortigen Fchncanal liegenden Schiffe 1 Stuck Ankertan, 15 Faden lang und etwa 150 Pfd. schwer. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obergc- richtS zu Aurich (Schulze) 2°/3. 1855. [21995] Osteel. In der Nacht zum 15. März d. I. mit- telst gewaltsamer Eröffnung einer Thür: etwa 3 Vierdup unge- reinigten Roggen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 2"/3. 1855. [21996] Canhusen. In der Nacht zum 17. März d. I. sind in der Weide 2 weiße Mutterschafe abgeschlachtet und bis aus Fell, Kops und Eingeweide gestohlen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 2Va- 1855. [21997] Esch. Aus einem Wohnhanse zu Esch, in der Nacht zum 13. März d. I. mittelst Einsteigens und Einbruchs: a. 1 Schinken; b. 1 Schweinskopf; c. eine Quantität Speck. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Ober gerichts zu Stade (Schacr) ^/s- 1855. [21998] Emden. Am 10. März d. I. ist in Emden ein Brief, worin sich '/, LouiSd'or befand und der an Fräulein Stephanie Beuinga Kettler zu Oldenburg adressirt war, in den 237 Briefkasten gelegt worden, aber nicht z» Händen der Adressatin gelangt. Der Brief ist mit einer Bezeichnung seines Werthin- haltcs nicht versehen gewesen. Be kann tm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) uk- 1855. [21999] Emden. In der Nacht zum 19. März d. I. aus einem Packhause zu Emdeu mittelst Einsteigenö: «. 14 bis 15 Iltisfelle; b. 5 bis 6 schwarze Katzenfelle; o. 3 Kalbsfelle, von den Augenlöcheru bis zur Nasengegend durchschnitten. Dekan nt in. Bel,.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtS zu Aurich (Schulze) 2%. 1855. [22000]^ Rhaudermoor. In den Nächten zum 16. und 19. März d. I.: 2 Enden Ankcrtan, zusammen etwa 15 Faden lang und 175 Pfd. schwer, von einem ans dem Rhauderfehn-Canal liegenden Schiffe. Auch ist in letzterer Zeit von einem auf dem Rhaudersehn- Canal liegenden Schiffe 1 vierzackiger Anker abhanden ge- kommen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) 2i/s. 1855. [22001] Kemnade. In der Nacht zum 19. März d. I. aus einem Wohnhause: a. 2 ziemlich neue Frauenkleider von Bcider- wand, grün, weiß und roth carrirt; b. 1 altes schwarzes Or- leanS-Frauenkleid; c. 1 Fraucnkleid von hellgelbem Zitzkattun mit rüncu und rothen Blumen und mit grüner Litze besetzt; d. 1 Frauenklcid von rosa Zitzkattun; s. 1 Kinderkleid von Zitz- nessel in weißem Grunde mit schwarzen Blumen und rotheu Ver- zierungen; f. 1 Frauenmantel von Zitzkattnn in braunem Grunde mit weißen Würfeln, in denen dunkle Punkte sich bcsinden, und weißem Flanellfntter. Aus dem Mantel befindet sich ein kleiner Kragen von gleichem Zeuge des Mantels, der mit schwarzem Sammet besetzt ist; g. 2 Franenrbcke von schlichtem weißen Par- chend; h. 1 Frauenrvck von grauem Fries; i. 1 schwarze Tuch- weste mit schwarzen Hornknöpfen; k. 1 Weste von wolligem Zeuge mit schwarzem Grunde und rothen Blumen; I. 1 schwar- zes wollenes und baumwollenes Umschlagetnch mit schwarzen ein- gewebten Blumen; m. 1 dcsgl. mit braunen, weißen und blauen Würfeln; n. 53 Löppe theils hcedeneS, thcilö flächsencs noch nicht ausgekochtes Garn. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft zu Hvlzmmden (Bögener) 22/s. 1855.. [22002] Göschdeich, Kirchspiels Oster-Ihlienworth. Am 25 Februar d I. mittelst Einbruchs und Einsteigens in ein Wohngebäude: 1 Geldschrank in welchem sich 3 Doppellouisd'or, etwa Courant und 25 ^ Courant befunden haben letztere in einer versteckten Schublade. Der Schrank ist ausgebrochen im Freien mit den 25 wfy wieder gefunden. Mit dem Gelde >fi ein carrirter Cattun- und ein langer Leinenbeutel, letzterer wahr- scheinlich M. L. gezeichnet, abhanden gekommen. Bekannt»». Bch.: Der Untersuchungsrichter des Obergerichts zu Lehe (Fischer) 2%. 1855. [22003] Woltershausen. In der Nacht zum 11. März d. 2- auS einem bewohnten Hause mittelst Einsteigens: a. 2 Stiege und etwa eine Elle "/s breites Leinen; b. 1 Kittel bvn blauer Leincwand mit zwei Flicken, welche erst frisch ans dem Brust- und Rückenthcilc aufgcnäht sind; c. 20 Lvppe FlachSgartt, von welchen 2 noch nicht gekocht waren. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu HildcSheim (Kcrckhoss) 27?„ 1855. [22004] Werxhausen. In der Nacht zum 6. März d. 3. von einein unverschlossenen Hofe: 4 Stück Buchen-Scheitholz, von denen eins zun» Zerhacken des Strohes benutzt »vorden und die Spuren des ZerhackenS gezeigt hat. Das Holz ist auf einer Wiese vor Westerode, wohin die verfolgte Fußspur geführt Hab zersplittert wieder gesunden. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt schaft beim K. Amtsgerichte, Landbezirk, zu Duderstadt (Wagner) 27s. 1855. Brandstiftung. [22005] Höhttstedt. Am 27. Februar 1855, Morgens etwa 5'/2 Uhr, ist in dem Wohnhanse des Ackermanns Christian Op- permann zu Hohnstedt, Amtsgericht Northeim, ein zeitig entdeck- ter und ohne erheblichen Schaden gelöschter Brand auf der s. g- Scheundicle ausgebrochen, »velchcr allen ermittelten Umständen nach wohl nur durch bösliche Anlegung veranlaßt sein kann. Der Gemeinde-Vorstand zu Hohnstedt hat durch den dorti- gen Bauermeister BorrieS dem]enigeu, welcher den Thäter in der Art zur Anzeige bringt, daß er zur Untersuchung und Bestra- fung gezogen werden kann, eine Belohnung von 20 »ch zug» sichert. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des Obergerichts zu Göttiugen (Flügge, vr.) %. 1855. Sonstige Vergehen oder Verbrechen. [22006] Emden. 2u der Rächt zum 20. Januar d. I. ist die Wohnung der Wittwe Rehbock zu Emden und eine darin befindliche Commode gewaltsam und anscheinend in diebisch» Absicht eröffnet. 239 Dekan nt in. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zn Anrich (Schulze) rih- 1855. Vollzogene Strafen. [22007] Jürgens, Jürgen Hayen, ans Eptnm, Amts Anrich, in VII. No. [16496] verkommend, ist durch Criminalerkeyntniß der Großherzoqlich Oldenburgscken Justizcanzlci zu Oldenburg vvm 20. Mar; 1855 wegen Stückkehr in das Großherzvgthum nach vorheriger gerichtlicher Landesverweisung zn einer geschärf- ten Arbeitöhausstrafe von 3 Nionaten und zur demnächstigeu abermaligen Landesverweisung vernrtheilt und in die Strafan- stalt zn Vechta, abgclicscrt. Bekanntm. Beh.: Großherzoglich Oldenburgische Jusliz- canzlei zn Oldenburg. [22008] Sommer, Sophie Dorothee Christine., aech Lje- benburg, in III. JSo. [7362] Oorfotnnunb,'' bereits mefyrfad) wegen Diebstahls und Vägabondage bestraft, ist durch Erkeiintniß deö K. KreiSgerichtö zu Halbcrstadt vom 13. März 1854/ wiederum wegen eines einfachen Diebstahls mit 1 Jahr Gefängniß auch Un- tersagung der Ausübung der bürgerliche» Ehrenrechte ans 1 Jahr bestraft mrd zur Landesverweisung verurtheilt. Pers.-Beschr.: Neligion katholisch, Alter: geb. den 25. Deccmber 1820, Haar blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stark, Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Km» und Gestchtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt klein, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: daS linke Auge blind. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halber- stadt (Kaupisch) 1855. [22009] Müller, Heinrich Christoph, Dienstknccht aus Bo- ckenödors, K. Hannoverschen Amts Fallersleben. Derselbe ist am 20. April 1854 wegen HausdiebstahlS mit zwvlftägigcr Gefängnißstrase; am 15. Juli 1854 wegen Entwendung einer Sommerhvse mit achttägiger Gefängnißstrase; ain 6. Decembcr 1854 wegen Vagabundage mit dreitägigem Gefängniß; an demselben Tage wegen Fälschung eines GcstndebuchS mit 48stündiger Gefängnißstrase, und am 11. Decembcr 1854 wegen Diebstahls mit 8tägigcp Gc- fängnißstrafe. , von Seiten des Herzog!. Amtsgerichts Vorsfelde belegt, hat solche Strafen auch verbüßt, ist neuerdings wegen Vagabondage und weil er in drei verschiedenen Ortschaften die Wirkhe, bei denen er eingckchrt, um die Zeche betrogen hatte, strafrechtlich verfolgt 240 und mittelst Erkenntnisses Herzog!. Kreißgerichts zu Helmstedt vom 9. Mörz d. I. zu einer Zwangsarbeitsstrafe von 2 Mona- ten und einer Woche verurtheilt, auch nach Verbüßung dieser Strafe unter Androhung von Zwangsarbeit bis zn einem Jahre deö Landes verwiesen worden. Müller ist am 22. März d. I. in die Strafanstalt zu Wolfenbüttel abgeführt und wird nach verbüßter Strafe über die Grenze nach der Gegend seines Wohnorts hin tranöportirt werden. Bekannt in. B e h.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Som- mer) 'Vs- 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [22010] KnocJte, Sophie Marie Magdalene, aus Boitzum, Amts Calenberg, in V. No. [9998] vorkommend, mit der iu lll. No. [5937] verfolgten Unbekannten identisch, und in IX. No. [21827] [21888] steckbrieflich verfolgt. Dieselbe ist vielfach wegen Vagabondircns und besonders wegen liederlichen Umhertreibens bestraft, 1849 beim Amte Han- nover wegen Diebstahls mit einjähriger geschärfter Arbeitshaus- strafe belegt und 1851 unter polizeiliche Aussicht gestellt. Pers.-Beschr. ist in IX. No. [21827] enthalten. B ckanntm. Beh.: Die Polizei -Directivn zu Hannover 2%. 1855. Erledigungen. [22011] a) Hansen, Johann NiclaS, Matrose auS Elsfleth/ dessen Verhältnisse nach VI. N>. [14505] zu ermitteln, ist als ein aus Flensburg gebürtiger, im Jahre 1852 von dem K. Däni- schen Kriegsschiffe Flora dcscrtirtcr Matrose Namens Johann Niclas Detlef Wannenfelö entlarvt. ("/». 1855.) b) Mecke, Ernst, Arbeiter aus PeterSdors, nach IX. N>- [21955] eines Diebstahls verdächtig, ist zur Haft gebracht. Von den dort ausgeführtcn gestohlenen Sachen sind bis jetzt 5 Stücke Speck, 3 Stücke geräuchertes Fleisch und 1 Rothwnrst wieder anfgefnnden. ("/-. 1855.) c) Matthaei, Theodor, Hutmachcr aus Hannover, in VIII. No. [20632] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (29/s- 1855.) Band IX. Stück 97. 241 Hannoversches Polizei Blatt. Redaction: Königliche Polizei -Direktion zu Hannover. Mittwoch, de» 4. April 1855. Steckbriefe. [22012] IMöpleen, Helene Friederike, aus Neustadt, Kirch- spiels Strückbansey, weil sie sich einer Unterschlagung bezw. eines Betrugs verdächtig gemacht hat. .Ihr jetziger Aufenthalt ist unbe- kannt; sie soll die Absicht haben, nach Amerika auszuwandern. Gegen Ende Februar d. I. hat sie sich angeblich von Ol- denburg nach Westerstede und wahrscheinlich weiter nach OstfrieS- laud begeben. ES wird bemerkt, daß dieselbe sich früher auch schon unter falschen Namen, B. als Helene Warnlzen uns Klippkanne, umhergetrieben hat. Pcrs.-Beschr.: Älter 20' Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Statur zart, Haar blond, Mund klein, Augen blau. Kleidung: wahrscheinlich eine schwarze seidene Mütze mit rvthcr Besatzung, braune gestrickte Pvlkajackemit grauer Besatzung, oder alte wollene Polkajacke von carrirtem Zeuge, grüneI oder blaues wollenes Kleid, neuer schlvarzer Mantel von ordinärem wollenen Zeuge, der, wenn nicht inzwischen verkürzt, der llöpken zu lang ist, großes Umschlagetuch von schwarzgräuem oder schwarzrotbem Tuche. Die Verfolgte wird wahrscheinlich eine schmale längliche Kiste, von ungemaltem Holze gezimmert, mit weiblichen Klei- dungsstücken bei sich führen. Verf, Beh.: Großherzoglich OldenburgischeS Stadt- und Landgericht des Kreises.Oldenburg (v. Buttel) 28/3. 1855. [220131 Ritterbilsch, Ferdinand,' auö Weibeck, i» Vlll. No. [203911 IX. [21570] [21686] [21889] [21962J vorkommend, und Schwitzer, Wilhelm, daher, in VIII. No. [18243] 18543] [20974] IX [21570] [21728] vorkommend, weil sie, m>8 der Haft ent- lassen abermals sofort aus ihrer Heimath sich entfernt haben, wahrscheinlich um ihr Bagautenlebcii fortzusetzen _ _ • Q Pers. -Beschr. sind in IX. N>. [21889] und VIII, [20391] rnthatteiu ^ welche beantragt, dieselben im BetretnngS- 242 falle zu verbaften und durch die Gcndarmerie-VerbindnngS-Pa- trvuille nach Rinteln abliefern zu lassen: Kurfürstliche Regie- rungs-Commission zu Rinteln 29/3- 1855. [22014] Brensing, Hermann Leberccht, vormaliger Amts- Suditor zu Fürstenau, in VI. JVö. [13344] VIU. [19307] [10703] vvrkvmmend, weil er der ibm vom K. Amte Iburg mittelst ZwangSpasscS vom 12. Februar d. I. gewordenen Weisung, such nach seinem Hcimathsorte Fürstenau zu begeben, bis jetzt nicht nachgekommen ist; er wird sich wahrscheinlich, wie früher, zweck- los nmbertrcibcn. Gegen denselben find außerdem mehrere Beschuldigungen wegen zwecklosen Umhcrtreibcns und leichtsinnigen Schuldcn- machens zu erbeben. Pcrs.-Beschr. findet sich in VI. No. [13343], Vers. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Fürstenau (Rvdcwald) 22/z. 1855. [22015] Albcrs, H. I., Colon anS Bathorn, weil er des Verbrechens des betrüglichen Schuldcnmachens beschuldigt wird und sich auf flüchtigen Fuß begeben hat. P er s.-B esch r.: Religion rcformirt, Alter etwa 40 Jahre, Größe 5 Fuß 6 bis 7 Zoll H. M., Statur klein, gesetzt, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen hellblond, Augen blau, schwächlich, trübe, Nase und Mund gewöhnlich, Zahne schadhaft' in der obern Reihe fehlen mehrere, Bart rasirt, Kinn vorstehend^ Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch, im holländischen Dialect. Besonderes Zeichen: daS erste Glied an einem der Zeigefinger fehlt, Kleidung: bürgerlich. Vers. Beh. aus Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Hannoverschen und Herzog!. Geiammt- Obergenchts zu Meppen. (Für den Staatsanwalt: Hoffmann] 2%. 1855. [22016] Kcttenburg, Diedrich, Gasthänslcr aus Norden, weil er unter dem Vorgebcii, seinen nach Hamburg reisenden Sohn eine Strecke begleiten zu wollen, sein Gasthaus verlassen hat und, der ihm bestimmt ertheilten Weisung ungeachtet, bis jetzt nickt znrückgekehrt ist. Kettenburg, welcher in der letzten Zeit ein vagirendeö Leben geführt hat, wird im Besitze eines abgelanfencn, am 18. Novem- ber 1853 zu Norden ausgestellte», nach Nculschanz visirten Passes sich befinden. Pers.-Beschr.: Alter etwa 46 Jahre, Größe 5 Fuß 10 bis 11 Zoll. Vers. Beh.: Der Magistrat zu Norden (Taaks) 28/3. 1855. [22017] Zictlow, Friedrich August, auch Eduard genannt, 243 Kaufmann aus Gandersheim, weil er sich mit Hinterlassung be- deutender Schulden heimlich von GanderSbeim entfernt hat. Perf.-Befchr.: Alter 38 bis 40 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Haar bland und dünn, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen brau», Nase laug, Mund breit, Bart blond und schwach, Zähne anscheinend gesund, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Statur klein nird gedrungen. BejondereS Zeichen: lis- pelnde Sprache. Vers. Beh. aus Grund eines Haftbefehls des Herzoglichen Krcisgerichts zu Gandersheim: Der Staatsanwalt, zu Ganders- heim (Schulisch »/& 1855. [22018] Hüter, Earl, lljährigcr Sohn des Tagelöhners Friedrich Hüter zu Heinde, weil er sich dem bettelnden und va- gireiiden Leben ergebe» und bei jüngster Zuführung aus dem Gefängliche zu seinen Eltern der Wache entsprungen ist; er wird sich von Neuem bettelnd nmhertreiben. Wahrscheinlich wird derselbe seinen Weg nach den Aemtern Wvhldenberg und Bvckenem eiiigeschlagen haben. Vers, und transportweise Zuführung b ea u tr. B eh.: Amt Maricnbnrg zu Hildesheil» (Küpcr) 2Vs. 1855. [22019] Knackstcrdt, Franz, ans Nenhof bei Hildesheim, weil er mittelst ZwangSpasseS des Amts Springe vom 6. März d. I. in die Heimath gewiesen, daselbst zwar eingetroffen, sich aber nicht gehörig gemeldet und sich sofort ohne Legitimation wieder entfernt hat. treiben^^^ wieder zwecklos und bettelnd nmher- P ers.-Befchr.: Alter 47 Jahre, Größe 5 Fuß 7 7i Zoll, Statur mittler, Haar grau, Stirn frei, Augenbrauen grau, Au- gen blaugrau, Nase dick, Mniid prvpvrtionirt, Zähne mangel- haft, Kinn rund, Bart schwarz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gcfnnd. Bcrf. und transpvrtweise Zuführung b eantr. Bch.: Slmt Marienbnrg zu Hildesheim (Kuper) i4/3. 1855. [22020] Bicth, Wilhelm, Cigarren,nacher aus Halbcrstadt und Weiß, Earl, Maurer ans Bückebnrg, weil sie in wer Ilacht zum 2. April d. I. auS dem Gefängnisse zu Bückeburg entwi- chen sind. Perf.-Besch r. ü. des Wilhelm Vieth: Alter 21 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll Calenb. Maß, Haar blond, Stirn gewöhnlich, Nase stumpf, Mund etwas anfgcworscn, Kinn rund, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel, ^lanjNei&u»flbraiincr Tüchrock über ttnem Sommertöck/grau und schwarz carrirte SonimeriiiUtze, blaue Tuchhose, neue lStic- f-l> We^ttch^er^M. ^ 27 J^hre, Große 5 Fuß 5 Zoll 244 Hannov. Maß, Haar blond, lockig, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Angen blau, Nase »nd Mund gewöhnlich, Zahne man- gelhaft, Kinn rund, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: carrirter Sommcrrock unter einem von englischem Leder in graulicher Farbe, abgenutztes Sommerbeinkleid, blaue Tuchkappe und alte, jedoch neu besohlte Stiesel. Berf. Weh., welche beantragt, die Flüchtigen im Betre- tungSfalle zu verhaften und durch Gendarmerie - Korrespondenz nach Bückcburg abliefern zu lassen: Fürst!. Schaumburg-Lippe- sche Polizei-Commission zu Bückeburg (v. Ulmensiein) 1855. [22021] Huber, Johann Baptist, Klempnergescll ans Mün- chen, weil er sich am 16. März d. I. von Brannschweig ent- fernt und den dringenden Verdacht der Entwendung eines Fell- eisens auf sich geladen hat. Es ist deshalb die Verhaftung des Huber vom Herzogl. Kreisgcrichte zu Braunschweig verfügt. Derselbe ist versehen mit einem von der K. Polizei-Dircc- tion zu München am 11. April 1853 ausgestellten und am 16. März.d. I. in Brannschweig nach Hamburg visirtcn Wander- buche. Pcrs.-B eschr.: Alter 21 Jahre, Große 5 Fuß 3 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase spitz, Mund klein, Bart blond, schwach, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Statur untersehr. Vers. Beh., welche ersucht, de» re. Huber im Betretuugs- salle zu arretiren und ihr unter sicherer Bedeckung zusührcn zu lassen: Der Staatsanwalt zu Braunschweig (Lilly) 3!/3. 1855, Zu stellende Personen. [22022] Hamann, Ernst, Müllcrgcscll aus Hönze, in III. [5678] [6028] [6105] [6969] VII. [17834] VIII. [19673] IX. [21886] vvrkvmmend, ist wegen einer verfälschten, von ihm ein- gclicfcrten Bescheinigung zu vernehmen ; er hat sich heimlich von Gronau entfernt und wird entweder gar keine, oder gefälschte Legitimation bei sich führen. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Große 5 Fuß 1 Zoll, Haar dunkelbraun, Stirn flach und gewölbt, Augenbrauen dun- kelbraun, Augen dunkelbraun, Nase gewöhnlich, Mund etwas dick, Zähne gesund, Bart braun, Kinn und Gesicht rund, Ge- sichtsfarbe gesund, Statur mittler. Besonderes Zeichen: die linke Hand gequetscht. . Antrag: denselben mittelst Zwangspasses nach Gronau zu verweisen, Beantr. Beh.: Amt Gronau (v. Bothnier) 1855. [22023] Engelhardt, Georg, aus Bilshausen, versehen mit 245 einem am- 25. Oetober 1853 ausgestellten, unterm 27. Oetober 1854 aus ein Jahr prolongirten Handelspasse, ist z„ Hause noth- wendig, da seine Ehefrau von einer Geisteskrankheit befallen ist. Derselbe hansirt seit etwa Michaelis 1854 meistentheils in der Gegend von Gifhorn oder Peine. Antrag: ihn mittelst Zwangsvisas in die Heimath zu diri- gireu. Beantr. Beh.: Amt Lindau (v. Bothmer) 1855. Falsche Münzen. [22024] Es ist ein falscher Thaler preußischen Gepräges mit der Jahrszahl 1830 zmn Vorschein gekommen. Die Unechtheit deS ThalerstückeS, das anS Messing zu be- stehen scheint und mir matt übersilbert ist, fällt bei einiger ge- nauer Ansicht leicht in die Augen. Bekanntm. Beh.: Polizei-Direetion zu Hannover 3%. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22025] Werxhausen. In der Nacht znm 7. März d. I. aus einem Hanse: 1 lauge Tabackspseife mit braunpolirtem be- reits abgegriffenen Rohre, schwarzem Schlauch, Hornspitze von 3 Gebisse», weißem Poreellankopfe und dergl. Schwammdose. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- 27^1855 Amtsgerichte, Landbezirk, zu Duderstadt (Wagner) [22026] Drochtersen. Aus einem Wohnhanse in der Nacht zum 13. März d. I., wahrscheinlich mittelst Eiuschleichens: a. 2 leinene Frauenhemden, 1 neues, 1 alles, letzteres schmutzig und 1. W. gez.; b. 4 Kinderhemden für Knaben, 2 reine, 2 schmutzige, eins F„ eilig A. gez.; c. 1 Kinderhemd für ein Mädchen, schmutzig und C. gez.; d. 2 baumwollene bunte Morgen kl ei der, eins Hell- und dunkelblau; o. 1 dunkelblau und grün earrirte baumwol- lene Franen-Nachtjacke; k. 2 drellene Tischtücher, ein reines, ein schmutziges, W. gez.;, g. 3 drellene Handtücher, 2 schmutzige, bar von 1 SB. gez. und 1 reines, SB. gez.; Ir. 1 dunkle englisch le- derne Hose, für einen 13jährigen Knaben; i. 1 schwarztuchene Jacke; k, 1 greises wattirtes Fräueüleibcheu; 1.1 graue Kin- derschürze; m. 2 weiße leinene Taschentücher, 12 gez.; n. 1 buntes halbleinenes Kindertasehentuch; ?• 2 Vorhemden; p. 1 bunter kattunener Kissenüberzug; q. einige leinene Theehand- tücher; r. 1 weißer Schirting-Unterrock für ein Kind; s. 1 Bus- seruntje für einen Knaben; t. 1 Mehlbeutel, gewaschen, 1 Him- ten haltend, ohne Zeichen; u. 2 Paar dunkelblaue wollene 246 Strümpfe für-einen 9jährigen Knaben; v. 2 Paar graue wol-- lene Strümpfe für einen 13jährigen Knaben; w. 1 alter kupfer- ner Kaffeekessel. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Stade (Schaer) 23/s: 1855. [22027] Stiege. Aus einem Wohnhause zu Stiege mittelst Einsteigeus in der Nacht zum 24. März d. I.: a. 4 Speckseiten mit Schinken ä 40 Pfd. schwer; b. 2 Schlackwürste ä 3 Pfd. schwer; o. 1 kleine Handlaterne von weißem Blech. Bekanntm. Bey.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg (Bornträger) 2ik. 1855. (220.28J Hohemoor. In der Nacht zum 20. März d. I. mittelst Einbruchs: etwa 5 Scheffel bunten Sandhasec nebst einem noch neuen R. R. H. gezeichneten Sacke, sowie aus einer Dobbe beim Hause etwa ein Scheffel Kartoffeln. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deö K. Oberge- richts zu. Aurich (Schulze) 27/3. 1855. [22029] Sunstedt. In der Nacht zum 24. März d.J. aus einem Stalle: 1 sechsjährige schwarze Stute von mittler Größe, an dem etwas dünnen Halse, besonders aber daran kenntlich daß der rechte Borderfuß etwas schief und mit einem runden Eisen beschlagen ist. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Sommer) *%. 1855. [22030] Aurich. Am 21. März d. I.: a. 1 platter eiserner Topf mit desgl. Deckel und Hahl; b. 2 eiserne Bolthammer; c. 2 weiße Coatings-Mauusunterhosen. B ekä n ntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 27/3. 1855. [22031] Calefeld. In der Nacht zum 18. Mär; 1855: 1 weißes Schaf, kenntlich daran, daß durch jedes Ohr ein run- des Loch geschlagen ist. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft des K. Amtsgerichts Westerhof (Stern) 36/3. 1855. Erledigungen. [22032] a) Schapriün, Heinrich, Schuhmachergesell, aus Hä- ingseNj Amts Meinersen, nach IX. X°. [21798] zu stellen, ist sistirt. (24/z. 18-75.) ' b) Möhring, Christian, Arbeitsmann, »ach IX. JVo. [21920] zu stellen, ist durch die Polizeibehörde zu Hamburg in Harburg abgeliksert worden. (3«/3. 1855.) 247 Alphabetische Ucbersieht der Name» im März 1856. A. Männliche. Ahlert 21821; fflonf 21649 21886; Bauer 2185.7; Bauer I. 21857} Beckmann 21930; BehrenS 21580 21932; Beb» 21687 21978; Berner VIII. 20592 20603 IX. 21861; Beyer 2.1858; Binder 21904; Block 21819; Bock 21900; Bvckmann 21830; Böse VIII. 20365 20428 IX. 21853; Bömke VIII. 19680 IX. 21978; Bohlen 21914 21965; Bohlmann IV. 9234 VIII. 19059 IX. 21903; Borneman» 21647 21909; Bossclmann 21828; Brandes 21853; Brinkmann 21969; Brnnkhvrst 21818; Bnrck'ardt 21984; Busse 21850; Ezsskowitz 21858 ; Dehne VIII. 19719 IX. 21916; Deppe 21985; Deppe» 21822; Dieckmann VIII. 19810 IX. 21933; Dietrich 21855; Dvbre.anLki 21860; Dralle 21827; Drewes 21820; Elnhardt VIII. 21058 IX. 21861; Erkelenz 21821 21909; Ernst 21940; Esser 21959; v. Fcnne- berg 21908; Freie VIII. 21241 IX.21861; Freier 21594 21728; Gcrz 21939; Glaser 21878; Göthling 21876; v. Goltz 21858; Greger 21967; Gröben 21858; Groth 21874 21982; Grube 21988; Hagemann 21853; Hamann 21.886; Hansen VI. 14505 IX. 22011; Hartmann 21856; Hassclmeycr VIII. 20933 IX. 21909; Haverknmp 21831; Hennecke 21930; Hille 21833; Hinz- mann 21688 2181.8; Hurte 21960; Hnsseld VIII. 20273 20710 ; IX. 21937; Jansscn 21880; Jmmcndvrf 21729 21823; Jobst 21875; Jölncke 21860; Jscrmann VII!. 21106 IX. 21794; Jür- gens VII. 16496 IX. 22007; Karch 21777; Kemmiiig 21961; Kiebne 21879 ,21934; Kilian 21906; Kirchhof 21905; Klein .21972; Kleinfels 21824; Kvcnig 21977; v. Kvrff 21858; Kol- banm VIII. 21158 IX. 21859 21861; Kracht VIII: 18757 IX. 21966; Knhlmann VI. 14393 VII. 15144 15378 IX. 21780; Lange 21815; von Lengen VIII. 19586 IX. 21851; Leon 21732 21861; Liebreich VIII. 20120 21139 IX. 21784; Lindemanu 21734 21934; Linz 21941; Aller 21332 21886; Liihr 21969; Lnttje 21428 21881; Mäscker 21795; Marhenkc 21791; Mot- tbaci VIII. 20632 IX. 22011; Mecke 21955 22011; Meise 21869 ; Mersch 21973; Mester 21469 21870; Mcybohm 21831; Messer C. W. D. 21690 21861; Meyer W. 21863; Meyer 21918 21978; Meyer 21938; MichalvS 21860; Michalowsky 21860; Milanski 21860; Mocller VIII. 19373 IX. 21W7;> Mvhrmg 21920; Mootz 21969; Mülin- Hr Ehr 21853; Mnlln Fr. 21986; MnIIer Hr. Cbr. 22009; Mucß VIO. 190/7 19747 IX 21891; Naberr 21915; Neddermeyer 21854; Oelken 2 862, 9ioon* Ätipfrv 21936; icpt)o 219111 iditinnrb 2181«) Nabing 21787?Ritterbnsch VIII. 20391 IX. 21570 21686 21889 248 21962; Schaprian 21798; Schapcr 21866; Scharge 21919; Scheele 21830; Schmidt 21858; Schmidt VIII. 19719 IX. 21909; Scholz 21942; Schwarzenberg 21832; Schwarz 21884; Schweiß- helin VIII. 21001 IX. 21909; v. Seelen 21775 21978; Simon 21885; Specht 21799 21909; Starke 21868; Steurer 21907; Stvlte VUI. 19719 IX. 21909; Stolze VIII. 19719 IX. 21909; Stiimer 21732 21861; Siirig I. 3015 VIII. 19458 19706 IX. 21853; Teichgräbcr 21779 21978; Thielking 21859; Unbe- kannte, welche noch nicht ermittelt sind: 21942; Vorthmeyer 21643 21774; Wagener VIII. 20972 IX. 21581 21941; Wa- gener 21776 21861; Waltje 21731 21978; Wannenfels 22011; Warnecke 21901; Won der Way 21971; Wegener 21983; Weid- lich VI. 12926 14066 IX. 21963; Werthmann 21790; Wiede- mann 21902; Wiegand VIII. 21156 21157 IX. 21970; Wille 21890; Wille 21890; Wilken VIII. 21210 IX. 21912 21978; Winter 21877 21909; Winterberg 21871; Wipperling VI». 20147 20428 IX. 21853; Witthof21814; Wolf21964; Wup- per 21978; Zitloih 21858. B. Weibliche. Arneeke 21853; Bado 21872; Barstenhorst 21967; Bauer VUI. 21241 IX. 21825; Bock 21853; Brandes 21981; Brink- mann VI. 13711 IX. 21861; Daube 21832 21934; Drube 21832 21934; Ehrhardt 21968 ; Engelke 21599 21662 21789; Fiseh- haupt 21910; Giesecke 21850; Hauch 21935; Hauenschild 21934; Heidorn 21778; Hiiddersen 21755 21909; Hüter 21755 21909; Umher 21755 21909; Kamp 21917; Kemming21961; Kindermann 21792 ; Knocke V. 9998 IX- 21827 21887 22010; Kollier 21825; Koenig 21793 21886; Kork 21979; Kriemel- rneyer 21650 21886; Lange 21980; Leunig 21500 21886; Lütje 21892; Mahlert 21778; Malthies 21816; Michel 21860; Müller VII. 15511 IX. 21909; Oberdieck VIII. 18888 IX. 21867 21978; Ortgiess 21864 21909; Quentin 21781; Rasch VUI. 21153 IX. 21934; Scheele 21850; Schmidt 21829; Sommer HI. 7362 IX. 22008; Stelljes 21464 21913; Stiem 21796; Stümpel 21778; Stuhrke VII. 16372 16692 IX. 21865; Stum- mer 21760 21978; Thölke VIII. 21236 IX. 21818; Wetzen- slein 21782; Wintermeyer V. 12170 VI. 12571 VII. 14789 16628 VIII. 18509 IX. 21852. Allgemeines. Paßsälscher 21977. Falsche Wanderbücher 21788. Band IX. 249 Stück 28. Hannoversches Polizei-Blatt. Ncdaction: Königliche Polizei -Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 7. April 1855. Steckbriefe. [22033] Döhlert, Carl, alias ^ornuttg, aus Halberstadt, be- reits mehrfach wegen Bettelns und Umhertreibens bestraft, weil er sich am 2. März d. I. wiederholt heiinlich ans der Heimath entfernt hat und bis jetzt nicht wieder znrückgekehrt ist. Pers.-Beschr.: Religion katholisch, Alter 12 Jahre, Größe unterm Maß, Haar hellblond, Stirn rund, Angcnbrancn hellblond, Angen blau, Nase kurz und stumpf, Mund gewöhn- lich, Zähne gesund, Kinn und GestchtZbildnng rund, Gesichts- farbe gesund, Gestalt klein, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen : Narbe auf dem linken Kinnbacken. Vers. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halberstadt 2%. 185a. [22034] Könecke, Conrad, Sohn des Maurergesellen Köneckc anö Coppenbrügge, weil er Ausgangs März d. I. seinem Va- ter entlaufe» ist, und sich mnthmaßlich in der Gegend von Ha- meln bettelnd limhertreiben wird. Pers.-Beschr.: Alter 16 Jahre, Größe etwa 43/4 Fuß, Haar blond. Besondere Zeichen: über de», linken Auge eine Narbe und starker Bruchschaden. Kleidung: brauner Nock, gestreifte Drellhose, dunkelblaue Tnchkappe und Stiefel. Vers. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zn Coppenbrügge (Mehne) '/4. 1855. [22035] Gunkel, Johann Georg, anö Breitenbach, in l. ÜNö. [825] [928] [960] [1187] [1834] II. [4948] III. [6024] [6466] [6973] IV. [9223] VII. [15187] vorkommend. Derselbe ,st vom K. Amtsgerichte Wnnstorf zu einer einjährige» Werkbausstrafe vcrurtheilt und am 1. April d. I. anö dem Gefängnisse dcs K. Amtsgerichts Wnnstorf entsprungen. • Pers -B cschr : Alter 34 Jabre, (nach I. J*f0. [928] ist er 36 Jahre alt], Größe 5 Fuß 10 Zoll Statur mittel, Haar blond Stirn flach, Augenbrauen blond, Augen graublau, Zahne 250 gesund, Bart blond, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe ge- sund, Sprache: Dialect seiner Gegend. Vers. und in. Betretuugsfalle Ablieferung in das Gcfäng- niß des K. Amtsgerichts Wuustvrf beantr. Bel,.: StaatS- cki waltschaft des K. Obergerichts zn Hannover (Heise) »/,. 1855. (22036) Schulz, Georg Heinrich, anS Rosche, weil er des Betruges beschuldigt ist und sich, des an ihn ergangenen Be- fehls deS betreffenden Untcrsuchnngsrichters ungeachtet, behus sei- ner Vernehmung nicht gestellt hat. Pers.-Beschr.: Größe 6 Fuß, Gesicht dick, rund, Haupt haar dunkel, ohne Bart. Kleidung: dunkelblaue Tuchjacke, Mütze mit Schirm. Berf. Beh., welche beantragt, den rc. Schulz zu verhaf- ten und nach Lüneburg zu liefern: Staatsanwaltschaft des K. ObcrgerichtS zu Lüneburg (KolligS) 1855. [22037] Albers, Hindert, Ja», Handelsmann a»S Bathorn, in IX. chlö. [22015] bereits steckbrieflich verfolgt; derselbe hat nacheiner Mittheilung deS Officierö van Justitie zu Groningen am 17. März d. I. zn Harlingen an Bord deS Dampfschiffes Lion sich nach London eingeschifft. Nachtr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des Gesammt- Obcrgcrichts zn Meppen (Frhe) 3 73- 1855. [22038] Unbekannter. Derselbe ist am 26. Februar d. I, in dem Gasthose zn Büddenstedt eingekehrt, und hat sich Grund eines angemaßten und znrückgelassenen Reisepasses für den Fabrikarbeiter Wilhelm Vogel aus Halberstadt ausgegeben. Er ist dringend verdächtig geworden, einen nicht unbedeutenden Diebstahl an Kleidungsstücken dem Wirthe in der Nacht zum 27. Februar d. I. zngefngt zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 20 und einige Jahre, Große 5 Fuß 2 bis 4 Zoll, Gesicht rund und voll, Statur gesetzt und breit- schulterig. Kleidung: blaue Tuchmütze mit Schirm, dunkelblauer Tuch- oberrock, noch ziemlich gut, s. g. Schnürschuhe. Berf. Beh., welche um Nachricht cvent. Zusendung des Verdächtigen ersucht: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Som- mer) z'h. 1855. [22039] Kruse (Kroese), Heinrich Hermann, gebürtig aus Sinkevcrdcn im Oldenbnrgscheu, wohnhaft zn Siddebühren j,„ Holländische», in >X. J\ö. [21673] unter dem Namen Kruze (Kroeze) bereits steckbrieflich verfolgt. Pers.-Beschr.: Alter 64 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Haar, Augenbraue» und Augen grau. Besondere Zeichen: Stich- narbe am reckten Arme, gebückter Gang. Nachtr. Beh., welche ans Grund eines von der Hollän- dischen Nechtöbank 511 Appingcdam erlassenen Haftbefehls und 251 auf Requisition des OsficierS von Jnstitie daselbst ersucht, den Kruse iw Betreten Matte in Verwahrung zu nehmen und Nach- richt darüber zu geben: Die Staatsanwaltschaft des Gesammt- Obcrgerichts z» Meppen (Huschte) >^ö5. ZU stellende Personen. (22040) Hcninr/, Anna Margarethe Sophie, aus Eitzen- dorf, ist laut rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Hoya, Bezirk Martfeld, vom 6. Dccembcr 1854 wegen Unzucht zu einer 48stiindigeu Gesängnißstrase vcrnrtheilt. Dieselbe hat sich vor Vollstreckung der Strafe entfernt, und soll sich zur Zeit bei dem Dr. Krohue zu Vcrdcu in Dienst befinden. Antrag: die erkannte Strafe im Betretnngsfalle zu vollzie- hen und darüber Nachricht zu geben, oder die n. Bening nach Hoya zn dirigircu. Beantr. Bell.: Der Vertreter der Staatsainvaltschaft beim K. Amtsgerichte Hoya, Bezirk Martfeld, (Brannfchbn) V>- 1855. (22041) HinrichS, Heinrich, Dicnstknecht ans Amt Bergen bei Celle, ist in einer UntersuchnngSsache als Zeuge zu verneh- men und wird um Nachricht über den derzeitigen Aufenthalt desselben ersucht. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. ObcrgcrichtS zu Lüneburg (v. Reiche) 1855. Angehnltcne verdächtige Sachen. (22042) Nienburg. Folgende Sachen sind als verdächtig augehalten: a. 1 Bettkissc» mit einem Ueberzuge von Parchend, grau, blau und weiß gestreift, darüber ei» leinener Uebcrzug, gcz. A- B. i b. 1 baumwollenes buntes Kleid, rarrirt, mit kurze» Aer- meln und auf dem Rücken und in den Aermeln mit blau car- rirtem Zeuge gefuttert. Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwalt- schaft des K. Obergerichts zu Nienburg (Danckcrt) ™/3. 1855. Falsche Münzen. [22043) Hannover. ES ist ein falsches '/Z-Stück preußischen Gepräges mit der Jahreszahl 1774 verausgabt, welches durch seinen gelblichen Schein und durch das seisenartige Anfühlc», so Wie durch unregelmäßiges Gepräge leicht als falsch zu erken- neu ist. Bekann tm. Beh.: Polizei-Direction zu Hannover %. 1855. 252 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22044] Goslar. Am 16. März 6.3. mittelst Einsteigens: a. 2 Speckseiten; b. 1 Schinken; c. 6 Mettwürste; d. 1 Schlack- wurst; e. 11 Mannshemden, einige darunter mit deutschem H- roth gez.; k. 6 Frauenhemdeu, K. G. roth gez.; g. 21 Lopp lei- nenes Garn. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober gerichts zu Goslar (Nöldeke) 27/3. 1855. [22045] Altcnbruch, Amts Otterndorf. Aus einem Hof- platze neben einem Wohnhause am s. g. Sandwcge in der Nacht zum 19. März d. I.: 1 schwarzgesärbtcs halbwollenes Frauen- kleid und 1 Unterrvck von weißem Shirtiug. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgc- richts zu Lehe (SievcrS) 25/3. 1855. [22046] Lüneburg. In der Zeit vom 11. bis 13. März d. 3. mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Koffers: a. 6 Ellen gran und schwarz carrirtes baumwollenes Zeug; b. 1 «f> 8 baares Geld; c. 1 s. g. Berbindtasche, aus verschiedenen bunten Flicken zusammengenäht, mit weiß und blaugestreiften Bändern. Bekanntm. Beh.: Für den Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Lüneburg (Schreiber) 28/3. 1855. [22047] Harburg. In der Zeit vom 3. bis 19. März 1855 aus einem Gartenhause: a. 6 bis 8 Ellen roth, grü», gelb klein El gewebtes wollenes Zeug zu Morgenschuhen und Westen für Arbeitsleute; b. 6 bis 8 Stück Pique-Westen, heller Grund mit Blumen; c. 2 bis 3 Stück Piquä - Westen, Grund weiß oder nankingelb, mit rbthlichcr Kragen- und Taschenborde, abge- paßtc, gedruckte; d. 2 bis 4 Stück Londoner Piqus - Westen, Grund weiß, und grau und roth eingewirkteu Sternchen, auch Nostn-Bonquets; e. 5 Stück Toiletteu-Wcsten (feines wvlleneö Ge- spinnst-Cameclgarn), Grund hell, 1 oder 2 blau rcsp. roth gestreift; k. 3 Stück Westen von demselben Stoffe, hellgoldgelb mit klei- nen grünen Blümchen; g. 10 Stück Westen, theils hellblauer, [Heils grüner Grund mit rvthgcwirkteu Blumen (wollenes Zeug wie unter 3.); b. 1 Ballkleid von 10 Ellen Schweizer- oder Frauzbsischem-Kammertuch, Grund weiß, abwechselnd mit weißen atlasartig glänzenden 1 Va bis 2 Zoll breiten Streifen, desgl. Blnmen-Bouquets; i. 4 Ellen, 2 Neste blau und roth, auch gelb gestreifte baumwollene Schürzen (V« breit); Ir. 4 Paar wollene abgcpaßte Schubzeug-Blätter, Grund schwarz, auf dem Vorder- the'il bunte Blnmeu-Bouqnets und aus dem Hintertheil Blumen- Guirlanden; 1. 2 Stück seidene Blonden-Balltücher, 1 meergrün mit atlasglänzcuden Blumen, 1 von schmutzig weißer Farbe; w. 2 Stück rothwollene Shawls mit gezackten Kanten; n. 1 schwär- 253 jev wollener Shaws; 0. 4 Stück wollene Kinderhaubcn; p. 2 Stuck schwarz lackirte Gürtclriemen mit Schnallen; c,. 4 Stück schwarz-roth-gvld lackirte Gürtclriemen mit Schnallen; r. mehrere Dutzend weiß plattirte Hochrunde Knöpfe; 8. deSgl. vergoldete Hochrunde Knöpfe. Bckanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. des K. ObcrgerichtS zu Lüneburg (Werner) 30/3. 1855. [22048] Zngelcbcn. Am 21. März d. I. Abends zwischen 8 und 9 Uhr mittelst Ei'nsteigens durch ein Fenster aus einer Kammer rcsp. ans einem wahrscheinlich mit einem Dietrich oder Nachschlüssel geöffneten Koffer: a. 17 Stück leinene Mannshcm- den, theils II. 6., theils L. G. und theils A. G. roth gezeichnet; b. 5 Stück Frauenhemdc» ohne Zeichen; o. 4 Stück Kindcrhem- den; cl. 2 Bettpfühle von grauem Grunde, roth und blau car- cirt; o. 1 Kopfkissen mit Ueberzuge von blau und weiß gestreif- tem Parckend; f. 10 Schock Flachs; g. 1 Futterklinge; h. 1 rothbunt carrirter banmwollener Deckbettübcrzng; i. 2 dergleichen Kissenüberzüge; ü. 2 dergleichen Ueberzüge zu Bcttpfüblen; 1. 1 Stiege Handtuchsdrcll, gebleicht; m. 5 Stiege slächsene Leine- wand. Bekannt in. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Som- mer) -Vs- 1855. [22049] Echte. In der Nacht zum 21. März 1855: 1 noch gnte Egge mit Balken von Birken, mit Scheiden von Eichen- holz, mit 35 eisernen Zacken, auf dem zweiten Balken von vorne nnt den Bnchstaben F. B. gezeichnet. Bekanntii, Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft des K. Amtsgerichts Westerhof (Stern) 28/3. 1855. [22050] Bockcnem. Am 27. März d. I.: eine Repetiruhr mit einfachem stlberuen Gehäuse, aus der Rückseite mit zwei oder drei Reihen s. g. Schalllöcher versehen. Inwendig unter dem Deckel befindet sich eine silberne Glocke, welche mit einer Schraube au dem Deckel befestigt ist. An der Uhr, welche sowohl die vol- len wie die Viertelstunden anzcigt, befinden sich zwei Ringe, ein kleiner goldener und ein größerer tombakcner und an dem letzte- ren ein schwarzes 5 bis 6 Zoll langes Band mit einem kleinen tombakenen Schlüssel. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge richtS zu Hildesheim (v. Rössing) 1855. [22051] Lohe, Amtsgerichts Nienburg. In der Nacht zum 27. März d. I.: a. 18 Maunshemden, zwei M. Z. und die übri- flm M. R. mit rotßem Garne vor der Brust gezeichnetz b. 9 Frauenhemdc,, ohne Zeichen; c. 8 Kinderhemden, ebenfalls ohne ^Bekannt»,. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richtS zu Nienburg (Danckert) 3. 254 [22052] Langmedel. Am 28. März d. I. aus einem Hause: 1 zwcigehäusige silberne Taschenuhr, gez. „Graham London« mit filberiitm Schlüssel, woraus sich die Buchstaben II. L. besnnden und stählerne Kette. Bekannt m. B eh.: Die Staatsanwaltschaft deS K. Ober- gerichtö zu Verden (Kanne,igicßer) »>/z. 1855. Brandstiftungen. [22053] Schäpingen, Amtsgerichts Wustrow. Am 5. März d. I. Abends etwa um 7 Uhr ist an einem Stallgebände des HauSwirthS Hamann Feuer auSgebrochcn, wodurch sowohl die- ses als auch die daran stoßende Scheune des KrügcrS Schulz cingeäschert worden. Die bisherigen Ermittelungen lassen aus eine böswillige Brandstiftung schließen. Bekannt,». Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. ObcrgericktS zu Dannenberg (v. Martens) 29 k. 1855. [22054] Larrelt. In dem Hause des Ulsert Hiudcrks zu Larrelt ist eine Brandstiftung au der nördlichen Seite des Hau- ses unter dem Ziegcldache versucht. Bekanutm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) Vt. 1855. Vollzogene Strafen. [22055] Blircher, Christian, Musikus ans Salzgitter, ist durch Erkenntuiß des K. Kreisgerichtö zu Halberstadt, I. Abtheilung, vom 23. October 1854 wegen Landstreichens und Bettelns und verbotswidriger Rückkehr in die Preußischen Lande mit fünfmo- natliche», Gefängniß und dcmnächstiger Landesverweisung be- straft, und die letztere in Ausführung gebracht. P ers.-B eschr.: Religion evangelisch, Alter: geboren den 15. Mai 1814, Große 5 Fuß 4 Zoll, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase etwas groß, Mund ge- wöhnlich, Bart blond, Zähne gut, Kinn und GesichtSbildnng länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: Narbe auf der rechten Hand. Bekannt»!. Beh.: K. Polizei-Verwaltung z" Halber- stadt (Kaupisch) 23/3- 1855. [22056] Roben, Frerich Harm, Bäckergesell, dann Handels- mann, aus EftnS, in VIII. JVo.[ 18806] [19306] [19463] [19780] [20314] .verkommend, ist durch rechtskräftiges Criminalerkeimt- Niß der Grvßherzoglich Oldenburgschen Instizcanzlei zu Olden- burg wegen sechs, zum Tbeil durch Einbruch mit Waffen dop- pelt qualisicirtcn Diebstahlöverbreche» und wegen zwei entfernter 255 Versuche zu einem ebenfalls doppelt qnalificirten Diebstuhle zu einer Zuchthausstrafe von acht Jahren, sowie zur Landesverwei- sung nach abgebüßter Strafe vcrnrtheilt worden. Bekanntm. Beh.: Grvßherzoglich Oldenbnrgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. [22057] Busch, Hans Hinrich, Dienstknccht ans Oettingen, in lX. No. [21424] [21539] vorkommend, ist wegen Diebstahls mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses deS SchwurgerichtShoseö zu Stade vom 12. März d. I. zu einer vierjährigen Znchthans- strafe ersten Grades vcrnrtheilt und zur Abbüßung dieser Strafe am 25. März d. I. in die Strafanstalt zu Celle abgesührt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Ober gerichts zu Stade (Schaer) M/3. 1855. [22058] Kiefer, August, ArbeitSmann ans Verden, ist wegen Diebstahls mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses deS Schwnrge- richtshofes zu Stade vom 12. März d. I. zu einer fiebenjähri- gen Zuchthanöstrafe ersten Grades vcrnrtheilt und zur Abbüßung dieser Strafe am 25. März d. I. in die Strafanstalt zu Celle abgeführt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richtS zu Stade (Schaer) 1855. Landesverweisung. [22059] Striih, Johann Heinrich Georg, ArbeitSmann aus Westerlinde, in V. chlö. [11799] vorkommend. Derselbe hat die gegen ihn erkannte 3 ^jährige Zuchthausstrafe 1. Grades ver- büßt und ist in Ausführung der gleichfalls gegen ihn erkannten Landesverweisung, »ach vorhergegangener Verwarnung vor der Rückkehr in daS hiesige Königreich unter Vorlesung deS Artikels 173 deS CriminalgefetzbnchS, mit Zwangspaß der K. Pvlizei-Di- reetion zu Celle über HildeSheim in feine Heimath entlassen. Pers.-Befchr.: Alter 40 Jahre, Größe 5 Fuß 3^ Zoll, Statur mittler, Haar dunkelbraun, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund klein, Zähne gut, Kinn rund, Bart^blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Religion lutherisch, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besondere Zeichen: am Zeigefinger der linken Hand zwei Narben. Bekanntm. Beh.: K. Direction des Zuchthauses zu Celle (Meyer) 1855. Verlorene Reisepapiere. [22060] Kellner, Ludwig und Kellner, Andreas, Maurer- gesellen anS Desingerode, wollen ihre Wanderbücher d. d. Amt Dudcrstadt, den 7. März 1846 No. 31 und 2. April 1849 256 No. 29 um Martini 1854 zwischen Hannover und Sarstedt ver- loren haben. Bekanntm. Beh.: Amt Dnderstadt (v. Finckh) 26h- 1855. [22061] Kaufmann, Carl, Manrcrgesell aus Westerode, will sein Waudcrbuch d. d. Amt Dnderstadt, den 13. Februar 1550 N> 5 um Ostern 1854 bei Schbningen im Brannschlveigsche» verloren haben. Bekanntm. Beh.: Amt Dnderstadt (v. Finckh) 2%- 1855. [22062] Risch, Christoph, Lischlergksell ans Steyerberg, will sein ihm vom Unterzeichneten Amte am 29. November 1849 unter N°. 22 ausgestelltes Wandcrbnch in Wunstors verloren haben und ist ihm unterm heutigen Tage ein neues Waudcrbuch ansgestellt. Bekanntm. Beh.: Amt Stolzenau (Benlwitz) "/s- 1855. [22063] Prüfer, Christoph, Lumpensammler ans Teichlosen, hat seinen am 19. Februar d. I. vvin Unterzeichneten Amte siir die Papierfabrik zu Lachendorf ertheilten Lnmpensammcl-Paß ver- loren und dafür einen neuen erhalten. ^ Bekann tui. Beh.: Anit Dannenberg (Fromme) ",3- 1855. [22064) Eickhoff, Franz, Handelsmann a»8 Siedlinghansc», will seinen zu' Bigge am 3. Nvveinber 1854 ausgestellte», un- term 26. März d. I. in Braunfchwcig nach Hamburg visirtcn Reisepaß vor erstcrcr Stadt verloren haben. Demselben ist ein Laufpaß in die Heimath ertheilt. Bekanntm. Beh.: Herzogliche Polizei - Dircclion zu Brannschweig (Cleve) ^0/^. 1855. Erledigungen. [22065] a) Marhenke, Heinrich, Tagelbhner und beurlaub- ter Infanterist ans Weenzen, Amts Lanenstein, in IX. N> [21791] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet, (^'/z. 1855.) 6) I£orf, Rosette, ans Barmisscn, in IX. N>. [21979] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief ist erledigt. (2%. 1855.) c) 11raniles, Doris, unverehelicht ans Hänigsen, in IX- [21981] steckbrieflich verfolgt, ist mittelst Kendarmerie-TranSportS von Celle cingebracht und vom K. Amtsgerichte daselbst wegen wiederholter Vagabondagc zu lltägiger Gcfängnißstrase vernr- theilt. (3%. 1855.) d) Stuhrl&e, Galharine Louise Dorothee Elisabeth, un verehelicht ans Lnckan, in VII. No. [16372] [16692] Vorkom- men d und in IX. N>. [21865] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. k■ 1855.) k Band IX. 257 Stück 2« Hannoversches Polizei-Blatt. Redaktion: Königliche Polizei - Direktion zu Hannover. Mittwoch, den 11. April 1855. Steckbriefe. [22066] Leonhardt, Christoph, Dienstknccht aus Hettensen, Amts Moringen, weil er dringend verdächtig ist und beschuldigt wird, ai» 2. April d. I. seinem Dienstherrn, Oecönomen Mül- ler zn Wittingen, einen Brief mit 100 Gold, welcher ihm zur Ueberbringung an den Occvnomen Voß in Behringen gege- ben worden, mit rechtswidrigem Vorsätze Unterschlagen zn haben. Der h. Leonhardt ist bislang nicht znrückgckchrt und wird sich wahrscheinlich Nach' Harburg gewandt haben. Pers.-Beschr.: Alter 42% Jahre, Größe 5 Fuß 4% Zoll> Statur gesetzt, Haar fast schwarz, Stirn hoch, Augenbrauen schwarz, ANgen blau, Nase lang, Mund dick. Zählte schadhaft, Kinn rund, Barth rvth, Gesicht-lang, Gesichtsfarbe gesund. Be- sondere Zeichen: ans der Nase und linken Hand Narben. -lers. Beh., welche Verwahrung des Verdächtigen und der bei ihm befindlichen Sachen beantragt: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zü Celle (Albrcchtst 74. 1855. [22067] Uriheleamnte. Dieselbe ist am 7. Februar d- I. bei der Ehefrau des Bahnwärters Schlüter in Elze erschienen und hat von dieser folgende Kleidungsstücke erschwindelt: 1 schwarzes Orleanskleid, 1 braünen Tuchmantel, t blauschwarze Nebelkappe, 1 seines leinenes Taschentuch und 1 Handkorb; dagegen astdort zurncklasseu: 1 rvthgedrncktcn Mantel von Neffel. Die Unbekannte ist, mit den genannten Gegenständen be- kleidet, am 12. Februar d. I. nach Mahlerten zum Maurer Fritz Suhle gekommen, hat diesem borge spiegelt, daß sie mehre Güter im Göttingschen besitze, und ihn, unter dem Versprechen der Ehe, veranlaßt, ans seine Kosten mit ihr eine Reise nach Göttingen zu machen. Am 13. Februar sind Beide in Göttingen eilige-- troffen und haben dort beim Gastwirth Holboni in den 3 Lilien logirt. Von hier sind Beide am 14. Februar nach Witzenhau- sen gereist und aln 15. Februar nach Göttingen zurückgekehrt, wo das Frauenzimmer den rc. suhle im Stich gelassen hat. 258 Dasselbe hat sich für ein Fräulein von Bischofshausen oder Bodcnhausen ansgegeben und soll, nachdem sie später noch äbn- liche Schwindeleien im Amtsgerichte Friedlaad verübt hat, sich nach Cassel gewandt haben. Es wird vermuthet, daß die Unbekannte die übelberüchtigte, in IX. X>. [21980] bereits steckbrieflich verfolgte Dorothee Ijange aus BurSseldc, Amts Adelebsen, sei. Pers.-Beschr.: Alter etwa 27 bis 28 Jahre, Statur kräftig, Große mittler, Haar blond, ins Nvtbliche spielend, Augen graublau. Besonderes Zeichen: hängende Unterlippe, Sommer- sprossen im Gesichte. Vers. Beh., welche beantragt, wegen Ermittelung der persönlichen Verhältnisse der Unbekannten Nachforschungen 'anzu- stellen, die bei ihr etwa sich vorsindenden, oben erwähnten er- schwindelte» Kleidungsstücke in Beschlag bezw. sie selbst in vor- läufige Verwahrung zu nehmen und ähren Transport nach Hil- desheim zu veranlassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obcr- gcrichts zu Hildesheim (Für den Staatsanwalt: Fischers Y>-1855. [22068] Unbekannter. Derselbe wurde am 22. März d. I. zn Lingen wegen Mangels an LegitimationSpapiercn und Sub- sistenzmitteln angehalten und behuf Feststellung seiner Domicil- verhältnisse im Ämtsgefäiiguisse daselbst i» Verwahrung genom- men. Er behauptete Franz Schäfer zu heißen, Maurergesell i,„d Sohn eines in Paderborn wohnenden Zimmermanus Schg^,. zu sein, welche Angaben sich aber, den cingezogencn Erkundigung gen zufolge, als unwahr erwiesen haben. Derselbe ist am 5. April d. I. gegen 7'/e Uhr Vormittags aus dem Amtsgefängnisse zn Lingen entwichen. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Statur mittler, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Augen grau, Nase ziemlich lang, Haar dunkelblond, Stirn rund, Augenbrauen dunkelblond, Mund ge- wöhnlich, Kinn rund, Zähne gut. Besonderes Zeichen: stottert etwas. Kleidung: grüne Tnchkappe, Oberrock von grauem engli- schen Leder, Hose von grauem Tuche, kurze Stiesel, Weste von Casimir. Vers. Beh.: Der Magistrat zu Lingen (Ur. Hochcl) %. 1855. [22069] Schote, August, Handarbeiter aus Eschershausen, weil er wegen Beamtcnbcleidigung zu einer ämonatigcn Gcfäug- nißstrafe verurtheilt ist und sich der Strafvollziehung durch die Flucht entzogen hat. *) Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß O'/e Zvll, Statur untersetzt, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Bart bräun- 259 lich, Kinn rund, Gesicht oval,' Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: der linke Fuß ist stark beschädigt. Vers. Bch., welche im DctretuNWfalle um Verhaftung und Transport nach Holzmindcn ersucht: Für den Staatsan- walt zu Holzmindcn (Nögener) °/r- 1855.. ') Schote hat in der Nacht zum 3. April d. I. in Hannover lvgirt und seine Sachen durch einen Spediteur an de» Schenkwieth Lieö, Oulvrii- straßc, zn Brannschwcig senden lassen. Er selbst hat sich ein Fahrtnllet nach Peine gclöset. Die Red. [22070] Thölke* Augusle, Tochter des Tagelöhners Thvlke in Brüggen, in VIII. X->. [21236] it. [21818] vorkom- mcnd. Dieselbe ist, nachdem sic von Hameln, wo sic mit großer Hartnäckigkeit sich taubstumm stellte, in die Heimgth geschafft wor- den, wegen dieses Vergehens sowie wegen verschiedentlichcr Schwin- deleien vom K. Amtsgerichte Alfeld unterm 26.. Februar d. I. zu lltägigem geschärften Gefängniß und Stellung unter poli- zeiliche Aussicht für die Dauer eines Jahrö verurthcilt, hat sich aber »ach abgebttßtcr Strafe sofort wieder ans der Heimath fortbegeben und fetzt ohne Zweifel ihre vagabondirelidc Lebens- weise fort. Pers.-B eschr.: Alter ctwalOJahre, Statur klein, Haar röthlich. Vers. Bch., welche beantragt, die rc. Isiölko im Betre- tungSfalle mittelst Landgendarmcric-Correspondenz dein Unterzeich- neten Amte zuführcn zu lassen: Amt Alfeld (Schrannne) V«, 1855. [22071] Zansscn, Jan Silken, ehemaliger Bäckergesell ans Oldersum. Gegen denselben ist am heutigen Tage wegen Dieb- stahls der Haftbefehl erlassen, weil Beschuldigter einen umherzic- hcnden Lebenswandel führt und sein Aufenthalt nicht zu ermit- teln ist. Pers.-Bcschr.: Alter 42 Jahre, Größe 5 Fuß 10 bis 11 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn rund, Augen blau, Augenbrauen blond, Nase etwas gebogen, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Zähne gesund, gelb, Bart röthlich, blond, Gesicht voll, aufgedunsen, Gesichtsfarbe geröthct, bräunlich. Besondere Zeichen: ist stark dem Trnnke ergeben, oft zerlumpt und mangel- haft gekleidet, hat das Ansehen eines argen UmherstrcichcrS. Vers. Bch., welche beantragt, den rc. Janssen im Bctrc- tungSfallc zu. ergreifen und in die Gefängnisse deö K. Obcrge- richtö zu Aurich abzuliefcrn: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Aurich (Brändis) V«. 1855. Raubanfall. [22072] Zwischen Schccssel und Brockel. Unter Bezug- nahme aus die Bekanntmachung in IX. JYo.[2:l99Ö] wird »achgctra- M gen, daß der Räuber die plattdeutsche Sprache im Breme-cDia- lccte gesprochen und, glaubhafter Angabe zufolge, voy dem Au- gcgriffxnen mjt einem eichene» Handstocke 3 starke Schläge auf die rechte Seite deS Gesichts erhalten hat. Bei dem dritten Schlage ist der Stock eingebrochen und au der eingebrvchenen Stelle eine Bsntspur vorgesunden, vielleicht vom Blute auS der Nase; jedenfalls werde» die Schläge auf der rechten Backe erst nach einiger Zeit verschwindende Spupen (Haritvcrfärblingen) hervorgcbracht haben. Der Räuber scheint der Localverhältnissc kundig gewesen zu sein. Nachtr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Oher- gcrichtS zu Verden (Gleim) %. 1855. Gestohfene und unterschlagene Sachen. [22073] Lathen Das laut IX. Ko. [21577] unter m. zu Lathen gestohlene Doppelgewehr ist unweit des von Lathen über Krall oder Ahlen führenden Fahrweges nach Dörpen, wo eS bislang unter dem Wasser gelegen, und zwar in noch geladenem Zustande, wiedergesundcn. An derselben Stelle ist das Gestell zu einem Centrumbohr, jedoch ohne dieses, aufgefunden. Dasselbe ist noch neu, nij[ einem schwarzen gedrehcten hblzerncn Kopse versehen, und ist bj’e Schraube, womit das Bohr befestigt wird, mit Fett eingeschmiert. Nachtr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des Gesammt- Obergerichtö zu Meppen (Vprhaucr) 3 '/3. 1855. [22074] Rysum. In der Nacht zum 22. März d. I. mit- telst Aufbrechung einer Thür aus einer Schmiedewerkstätte: a. 1 Paar neue Krappen; b. 1 neuer Haarstapcl; c, 3 Psd. Stahl; d. 10 alte Bolten; e. 1 neues Messer. Bekannt m. B e h.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richtS zu Aurich (Schulze) %. 1855. [22075] Bunkenburg. In der Nacht zum 27. März d. I. mittelst Einbruchs: a. 9 Scheffel gereinigten Roggen; b. 2 neue Säcke, mit rothcr Kreide gez. T. T. Bekannt m. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) %. 1855. [22076] Gr. Himstedt. Am 24. März d. I.: 1 silberne Uhr mit messingener Kapsel. Die Uhr, mit arabischen Zahlen] gelben Zeigern, wird auf der Rückseite aufgezogen; der Ring an der Uhr ist oval und in demselben eine röthliche Kette befestigt, an welcher sich ein messingener Uhrschlüssel, der bereits beschädigt und unbrauchbar geworden, sich befindet. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K, yberge. gepichts zu Hildesheim (v, Rössing) Vk- 1855, Vollzogene Strafen. [22077] Holstein, Martin, aus Nockcnsnß, Kurhessischc,, Amts Sünder. Derselbe ist wegen Diebstahls von dem K. Schwnr- gerichtshofe in Gvttingen zu Ljährigcr und Imvnatiger Zucht- hausstrafe vxrnrthcilt und, nachdem er feit dem 21. Juni 1883 im Zuchthanse zu Erste detiistrt werden, »ntcr dem Vorbehalte der Nachbüßung für de» Fast, daß e; das hiesige Königreich wieder betreten sollte, begnadigt und mit einem Zwangspaffc der K. Pvlizci-Dircction zu Celle am 26. Marz 1885 auö demZycht- Hanse entlassen. P er s.-B c sch r.: Alter 45 Jahre, Größe 5 Slip S'/a 3olI, Statur gesetzt, Haar dunkelblond, Stirn breit, Augenbrauen dun- kelblond, Auge» blangrau, Nase etwas spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vorn gesund, gelb, Kinn breit, Bart dunkelblond, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund, Ncligivn reformirt, Sprache hoch- deutsch, hessischer Malcet. Bekanntm. Bch.: K. Dircction dc8 Zuchthauses zu Celle (Meyer) 1855. [22078] Knoblauch, Johann Heinrich Franz, Weber in Je- ver, ist durch ein am 9. März 1855 vom Großherzoglichen Nhsp- appcllationsgerichte zu Oldenburg lediglich bestätigtes Criminal- crkenntniß der Großhcrzoglichen Jnstizcanzlci vom 24. Oetober 1854 wegen zweier als Vergehen zu betrachtenden Entwendnn- 0s9' fn Berücksichtigung, daß derselbe früher schon viermal we- gen Diebstahls bestraft ist, zu einer Arbcitöhansstrase von eiyem Jahr und sechs Monaten verurthcilt. Bekanntm. Beh.: Grvßherzoglichc Justizcanzlei zy Ol- denburg. [22079] FrohnS, Friedrich, Ziegelciarbeiter anS Eitzum, ist von der Strafcammer deö K. Obergerichts zu Hildeöheim wegen mehrerer Diebstähle zu einer vierjährigen Zuchthausstrafe ersten Grades verurthcilt und in die betreffende Strafanstalt abgeführt. Bekanntm. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtS zu Hildesheim (v. Rössing) »/,. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [22080] n) Müller, Johann Heinrich, Zinngießcr ans Weh[- heiddN in Kiirhessen, in V. JVö. [t0821] vorkommend. Er ist der Sohn eines bereits verstorbenen Soldaten und Ziizngießers Martin Müller und durch Beschluß der Kurfürstlich Hessischen Regierung vom 9. Vlpril IW der Gemeinde Wieht- hejtzeri als Lsygehdxiger zugewl.eW, ygt sich aher bei seinem Hange 262 zum zwecklosen Umhertreiben nur sehr selten und jedeS Mul nur dünn in der Heimath sehen lassen, wenn er neue Rcisepapiere zu erlangen wünschte. In den Jahren 1846 und 1847 ist er, allein Unscheine nach, wegen Vagabundage zu Brilon im Preußischen und zu Corbach im Waldcckschen verhaftet gewesen und im Jahre 184/ hat er nebst seiner weiter unten vorkommenden Zuhälterin itt der Strafanstalt zu Münster Detcntion erlitten. Im November 1853 wurde er im Bezirke des Amts Grö- nenbcrg zu Alclle wegen Vagabnndircns angehalten, demnächst zur Hast und Untersuchung gezogen und endlich zu 1.4tagigcr geschärfter Gesängnißstrase, worauf die erlittene Untersuchungs- haft angerechnet ist, vernrthcilt, für den WiederbetretungSfallmit Werkhauöstrafe bedroht und im Januar 1854 in die Heimath verwiesen. Im April kehrte Müller in den Bezirk dcS Amts Gronen- berg zurück, wurde abermals wegen Vagabundage zur Haft und Untersuchung gezogen, mit 14tägiger geschärfter Gcfängnißstrafe belegt, wiederum mit WcrkhauShaft im Rückfälle bedroht und im Mai in die Heimath tranSportirt. Bei seiner ersten Verhaftung wurde in seiner Gesellschaft betroffen und zur Haft gebracht b) Haaseke, Heinrich, auS Neerdar, Fürstlich Waldcckschen KreiseS Corbach. Derselbe gehört einer übelbcrnchtigten Familie an; sein Va- ter und einer seiner Brüder befinden sich seit längerer Zeit Dieb- stahls halber in der Strafanstalt zu Waldcck. Er selbst hat sich ebenfalls schon wegen Diebstahls in der Heimath in Untersuchung befunden, scheint aber nicht bestraft zu sein. Er gab sich anfänglich für den Bruder des vorerwähnten Müller aus und ist vom Amtsgerichte Gronenberg zu 3tägiger geschärfter Gcfängnißstrafe wegen zwecklosen Umhertreibcns ver- urteilt und nach Anrechnung der erlittenen Untersuchungshaft auf die Strafe und Feststellung seiner HeimathSverhältnisse im Januar 1854 mittelst Zwangspasses in die Heimath gewiesen. Kurze Zeit vor der Verhaftung der beiden Vagabunden war in einer Ortschaft des Amts Gronenberg ein Hemdcndiebstalft begangen, dessen dieselben verdächtig erschienen. Der Verdacht fiel zugleich ans zwei zur Zeit des Diebstahls von den beiden Männern mitgeführten Frauenzimmer, von welchen die ältere 4 Kinder mit sich führte, sich für die Ehefrau des re. Müller aus- gab und in dieser Eigenschaft bei dem Gesangenwärter c8 durch- setzte, die Hemden, welche die Verhafteten am Leibe trugen, ge- gen andere Hemden auSzuwcchseln. Jene Hemden waren aller Wahrscheinlichkeit nach die ge- 263 stohlcnen, und, wenn späterhin anscheinend bei mangelnden Schuldbeweisen eine Anklage gegen die Verdächtigen wegen Dieb- stahls nicht hat erhoben werden können, wird solches wohl jenem dem Gefangenwärter zum Vorwurse gereichenden Umstande und der dadurch möglich gewordenen Beseitigung der gestohlenen Sachen beizumesscn sein. Ans obigem Grunde wurde auf die Frauenzimmer gefahn- det und gelang es, Anfangs December 1853 der angeblichen Ehe- frau Müller habhaft zu werden in der Person der c) Schnautx), Elisabeth, aus Neerdar. Dieselbe ist die langjährige Zuhälterin des n. Müller und hat mit ihm 4 Kinder, Marie, Caroline, Heinrich und Anne Ger- trud gezeugt, im Alter von 13 Jahren bis zu 6 Jahre. Sie ist ans ihren Kreuz- und Qncrzügen mit dem re. Mül- ler mehrfach in Untersuchung gerathen und bestraft. So hat sie im Jahre 1844 bei dem K. Pr. KreiSgcrichte zu dlrnsberg Dieb- stahls halber in Untersuchung sich befunden, deren Ergebniß nicht vorliegt, und im Jahre 1847 in der Strafanstalt zu Münster Deteution, muthmaßlich wegen Landstreicherei, erlitten. Oftmals hat sie sich resp. ihrem Zuhälter falsche Namen bcigelcgt. Die Anerkennung ihrer HeimathSangrhörigkcit zu Neerdar ist erst nach vielen zeitraubenden Verhandlungen mit den Fürstl. Waldeckschcn Behörde» gelungen und ist sie im Mai 1854, nach vorgängiger Berurtheilung zu 14tägiger geschärfter Gcfängniß- strafe wegen Vagabundage, auf welche Strafe die erlittene Haft ungerechnet ist und, nach Bedrohung mit WcrkhauSstrafe für den WiederbetretungSfall, nebst ihren 4 Kindern in das Wal- decksche Gebiet abgeschobcn. Das zweite Frauenzimmer, dessen man nicht habhaft wurde, ist als die bisher unbescholtene kaum 18jährige Knust, Rosine, aus Neerdar, Tochter einer Mntterschwesier des re. Haasrcke, ermittelt. Pers.-Beschr. a. des re. Müller: Religion katholisch, Alter 39 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll 3 Strich, Haar brau», Stirn rund, Augcnbrancn blond, Augen blau, Nase uild Mund gewöhnlich, Bart blond, Zähne gut, Kinn und Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittler, Sprache deutsch. b. des re. Haafecke: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 9Zoll, Statur mittel, Haar blond, Stirn niedrig, Augenbrauen dun- kelblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne ge- sund, Kinn rund, Gesicht klein, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hoch- deutsch. Besonderes Zeichen: am zweiten Finger der linken Hand einen verwachsenen Nagel. v. der re. Sclmaulz: Religion katholisch, Alter 36 Jahre, Größe 5 Fuß 1 Zoll 1 Strich, Haar braun, Stirn hoch, Au- 264 getibramn braun, Augen blau, Nase und Mund gcwvhWch, Zahne gesund, Kinn rund, GesichtSbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, Sprache deutsch. Bekaiiutm. Beh.: K. Polizei-Direktion zu Hannover ^/Z. 1855. [22081] Winterberg, Friedrich Wilhelm, Arbeitsmaun aus Wülpke, Kreises Minden, in V. No. [12138] vorkommend. Derselbe wurde im Mai 1852 in Hannover abermals we- gen bettelhafteu Umhertreibeus aufgegriffe», mit der ihm auge- drohten zweiten Bagabnndenstrase belegt und »ach deren Ver- büßung-über die Landesgrenze transpvrtirt. Im März 1853 gerieth er wiederum wegen bettelhafteu Um- Hertreibens zu Hannover in Hast und Untersuchung und wurde aus die Dauer von 2 Monaten in das WerkshauS zu Morin- gen ausgenommen. Hiernach hat er sich von Neuem im hiesigen Königreiche als Wagabunde in Gesellschaft der in V. [102901110999] [11208] [11494] [12137] [12138] [12139] [12153] VI. [12869] verkom- menden Christine Louise Wilhelmine Oelkers au§ Mehle betreffen lassen, ist beim K. Amtsgerichte Springe zur Untersu- chung und Haft gezogen und zu 3monatiger Wcrkhauöstrafe ver- Urtheilt, .welche er gegenwärtig in Moringen verbüßt. Pers. -Beschr, ist in V. No. [12t38[ enthalten. Bekanntm. Weh.: Die Polizei-Directivn zu Hannover 1855. Erledigungen. [22082] a) Marheine, Conrad, Zimmergesell aus Salzgitter, in V111. No. [21237] steckbrieflich verfolgt, hat seine Strafe ver- büßt. («/*. 1855.) b) Müller, Heinrich, Schuhmachcrgescll aus Salzgitter, in IX. N>. [21548] steckbrieflich verfolgt- ist mittelst Gcusdarmerie- Correfpondenz cingeliefert. («/«. 1855.) o) Wiselihaupt, Catharine, unverehelicht aus Frie- drichs Wald, in IX. No: [21919] steckbrieflich verfolgt; der Steck- brief ist erledigt. 1855.) Band IX. 265 Stück 30. Hannoversches Polizei-Blatt. RMction': Königliche Polizei -Direktion zu Hannover. Sonnabend, den 14. April 1835. Steckbriefe. [22083] Enlmann, Elisabeth, Dienstniagd ans Oberg, weil sie rechtskräftig zur Abbüßung einer 4wvchigcn, die ersten und letzte» acht Tage durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brod geschärften Gesängnißstrase vcrurtheilt ist und sich der Vollstreckung der Strafe durch Entfernung auS der Heimath, muthmaßlich ins Holstcinsche, entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 3 Fuß 3'/-Zoll Hann. M., Statur gedrungen, Haar blond, Stirn breit und vor- stehend, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase stumpf, Mund breit, Zähne gesund, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe etwas blaß. V erf. D eh., welche beantragt, die re. Erdmann auzühal- ten und behnf Vollstreckung der Strafe nach HildeSbeim trans- portiren zu lassen: Die Staatsanwaltschaft dcS K. Obergerichts zu HildcSheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) % 1855. [22084] Becleer, Ehefrau des HvuigkucheubäckerS und ConditorS Andreas Becker in Hornburg, weil sie wegen Gebrauchs zu leichter Gewichtstücke auf dem Jahrmärkte zu Salzgitter vom K. Amtsgerichte Liebenburg Abth. II. zu einer Geldbuße von 1 *f> und Tragung der Kosten von 8 M 2 % vcrurtheilt ist, die Beitreibung der Strafe von der K. Preußischen Krcis-Ge- richts-Commission aber verweigert wird. Verf. Beh., welche beantragt, die Loolror im BctretuugS- sallc in Verwahrung zu nehmen und zur Bezahlung der Strafe und Kosten zu veranlassen, im Fall der Zahlungsunfähigkeit aber deren Transport nach Liebenburg anzuordnen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Abthl. II., zu Lie- benburg (Rudclvss) %. 1855. [22085] König, Ferdinand, Bürger aus Liebenau, weil er dringend verdächtig ist, im März d. I. dem Bürger Wilhelm Schmidt zu Liebenau 20 Himteu Kartoffeln entwandt zu haben und sich aus flüchtigen Fuß begeben hat. 266 Pers.-Beschr.: Alter 37 Jahre, Größe 5 Fuß 7 bis 9 Botl, Statur gedrungen, Haar hellrvth, Augenbrauen rvthlich, Augen grau, Stirn, Nase und Mund gewöhnlich, Kinn und Gesicht rund, Bart roth, Gesichtsfarbe gcsnnd. Vers Beh., welche ersucht, den n. König im VetrctnngS- fallc in Verwahrung zu nehmen und in die ObergcrichtSgefäng- nisse zu Nienburg ablicfcrn zu lassen: Die Staatsanwaltschaft des K. ObcrgcrichtS zu Nienburg (Danckert) Vr. 1855. [22086] Schmidt, Heinrich, Bürsten,nachcrlchrlmg aus F"r- stenbagcn, im Knrfürstcnthume Hessen, weil er seinen Lehrherrn zu Harburg heimlich verlassen und sich von Harburg entfernt hat. Pers.-Beschr.: Alter 15 Jahre, Größe 5 Fuß, Haar dunkelblond, Stirn rund. Augenbrauen braun, Augen grau, Nase stumpf, Mund groß, Zähne gut, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur klein. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Schmidt im Bctre- tungsfallc nach Harburg tranSportircn zu lassen: Die Pvlizei- Directiou zu Harburg (Domcier) »/«, 1855. [22087] Triebe!, Christian und Walter, Carl, aus Gold- lauter in Preuße», Köhler und Holzhauer, gegen welche die Vor- untersuchung wegen Betrugs verfügt und, weil dieselbe» Auslän- der sind und sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen haben, der gerichtliche Haftbefehl erlassen ist. Pers.-Beschr. a) dcö Christian Triebes: Alter etwa 23 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank. Haar dunkel, Gefickt rund, .Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: der Zeigefin- ger der linken Hand fehlt. b) des Carl Walter: Alter etwa 23 Jahre, Größe kaum 5 Fuß, Statur gesetzt, Haar schwarz, Gesicht länglich, Gesichts- farbe gesund. Berf. Beh.: Staatsanwaltschaft dcö K. Hannoverschen und Herzvgl. Arenbergschen Gestimmt - Obergerichts zu Meppen (Huschkc) 1855. Zu stellende Personen. [22088] Stephan, Anton, Schmiedegcsell au8 Bacrdorf in Schlesien, ist wegen Verdachts der Nvthzucht bei der Grvßher- zoglich Oldenburgsche» Justizeanzlci zu Eutin in Untersuchung gerätbe» und hat nach seiner Entfernung aus dem Oldenburg- scheu angeblich von Stade über Otterndvrs und Nitzebüktel nach Bremcrhasen visireu lassen,' ohne daß sein jetziger Aufenthalt hat ermittelt werden können. Antrag: der Unterzeichneten von dem Aufenthalte des Ste- phan Kmntniß j>, geben. 267 Beantr. Beh.: ^ Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Stade auf'Requisition der Zusiizcauzlei zu Eutin (Schwer.) [22089] Haffelmann, Wilhelm, aus Einbeck, hat, weil er am Eiscnbahnbauplatze der Westbahn bei Düingdorf, Amts Melle, eine Schaufel entwandt, eine Mündige Gcfäugnißstrase abzn- büßen, sich der Abbüßung aber durch Entfernung von Buer ent- zogen. Er ist auch in seiner Heimath nicht anzntressen gewesen und, vcrmuthlich mit einem Urlanbspasie des Chefs der 3. Comp, des 2. leichten Jäger-Bataillons zu Hildesheim vom 24. Mai 1852 und einem Heimathscheiue vom Magistrate zu Einbeck vom 8. Mai 1854 versehen, in die Gegend von Gottingen gegangen, um dort anderweit Arbeit an der Eisenbahn zu bekommen. Antrag: die Strafe a» Haffelmann zu vollziehen und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Ter Vertreter der Staatsanwaltschaft beim Amtsgerichte Gronenberg zu Melle (Ulriei) '%. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22090] Koch, Johann, Wcbrrgesell ans Fuhrbach (angebl.), Demselben ist nach angeblichem Verluste eines seiner Angabe nach für ihn vom Amte Duderstadt unterm 8. September 1854 aus- gestellten Passes von K, Kirchspielsvoigtci Heide in Holstein am 18. November 1854 ein Wanderbuch ausgefertigt. Der. Inhaber des Wauderbuchs ist in Zeven erkrankt, von da nach Luienthal vistrt, und schuldet für Verpflegung während der Krankheit 1 ^ 18 M Dem Amte Duderstadt ist der angebliche Koch nicht bekannt; es liegt deshalb die Vermnthung nahe, daß derselbe das Wan- derbuch durch falsche Angabe» sich erschlichen hat. Pers.-Bcschr. aus dem Wanderbuche: Alter 24 Jahre, Statur mittler, Haar braun, Stirn frei, Augenbrauen blond, Angen blau, Nase und Mund proportionirt, Bart röthlich, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. Beh., welche ersucht, im Betretungsfalle die wirklichen Verhältnisse des angeblichen Koch scstzustellcii und von demselben die obige Summe einzuziehen: Amt Zeven Für den Beamten: v. (Heimburg) 4/i- 1855. Verschwundene Personen. [22091] Rademacher, Joachim Georg Christum, Parhrnlier aus Lüneburg, wird seit dem 20 März d. I. vernußl, und lieht z„ vcrmuthcm daß er vern^g N.. etwa stO Jghrc, Große 5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haar und Augenbrauen grau 268 melkt, Augen blau, Nase groß, Mund gewöhnlich Zähne schad- haft, Bart grau melkt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: schielt mit beiden Auge». Bekanntm. Weh.: Die Polizei -Direction zu Lüneburg (Barkhansen — Dempivvlff, Dr.) 5/i- 1855. Gefundene Leichen. [22092] Oberhalb DaSpe. Am 29. März d. I. ist eine bereits stark i» Verwesung übergcgangcnc Leiche eines unbckann- tcn Knaben gefunden. P erst-Be sch r.: Alter etwa 11 bis 13 Jahre, Größe 3 Fuß 10 Zoll, Haupthaar dunkel und kurz geschoren. Kleidung: braungelbe wollene Hose, mit bleiernen Knöpfen versehen, Tragbänder von ähnlichem Stoffe, carrirteS baumwol- lenes Halstuch, drellene Unterjacke mit wollenen Aermeln und mit knöchernen Knöpfen versehen, leinenes Hemd mit von baum- wollenem Garne gehäkeltem Kragen, geflickte Halbstiefel mit hal- ben Vorschuhen, graue wollene Strümpfe. Bekanntm. Beh.: Für den Staatsanwalt zu Holzmin- den (Nägener) %. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (22093] Calefeld. Zn der Nacht zum 3. März d. I. mittelst Einsteigens: a. 2 Seiten Speck; b. 1 blaugestreiftcr Sack mit 16 Pfd. Noggenmehl; o. 1 blaugestreifter Sack mit etwa 8 Pfd. Weizenmehl; d, 1 Beutel mit 2 Metzen VitSbohnen; e. 3 Würste; f. 6 Franenheinden, gez. H. E. und H. E.\ g. 3 unge- zeichncte Frauenhemden; b. 1 Paar hellblaue, lange, wollene MannSstrümpfe mit weiße» Rändern; i. 6 Hemden, zum Theil mit den Buchstaben A. E. gezeichnet. Bekannt in. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zu Osterode (Bader) 30/3. 1855. [22094] Einbeck. In der Nacht zum 19. März d. I. mit- telst gewaltsamer Ocffnung einer Kammer: a. 13 Hemden von kleinhceden Leinen, mit rothem Garne J. F. R. und resp. F. R, am Brustschlitze resp. auf dem Rücken gezeichnet; b. 2 Paar blaue wollene Strümpfe; 0. 1 einzelner Socken von weißem Woll- garn; d. 8 «f1 Courant. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Güttingen (Flügge, Drd '/«. tSSS. [22095] Eaaerkamp. Aus einem Wohnhause m der Nacht zum 22. März d. I. mittelst Einbruchs: 2 Schinken. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichtS zü Stade (Schaer) 3V3. 1855. 269 Vollzogene Strafen. [22096] Kühne, Heinrich, Arbeiter, geboren zn Wernigerode, wohnberechtigt zn GoSlar, ist durch Erkenntniß deS K. Kreisge- richts zn Halberstadt vom 17. Marz 1855 wegen LandstreichenS und Bettelns mit 14 Tagen Gefängniß und Landesverweisung bestraft und die letztere heute in Ausführung gebracht. m „ P^^Beschr.: Religion evangelisch, Alter 27 Jahre, Große a v>uß 4 Zoll, Haar blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, -Ingen blau, Nase gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne ge- snnd, Kinn rund, Gcsichtsbildnng oval, Gesichtsfarbe gesund, Ge- stalt mittel, «spräche deutsch. Besondere Zeichen: triefige Augen und doppelte Enkel. B ek a ii n tm. B e h.: A. Polizei Verwaltung zu Halber- stadt (Kaupisch) 3y3. 1855. Verlorene Reisepapiere. [22097] Ahlers, Ludwig, Cigarrcnmacher ans Bremen, in VIII. chlö. [20055] vvrkommend, will seinen Paß d. d. Bremen, den 20. März 1855 angeblich in der Nähe von Verden verlo- ren haben. (Olbns/ 1855*8 *Polizei-Directivn zu Bremen Gemeinschädliche Umhertreiber. [22098] Hvffmann, Adolph Wilhelm Martin, Arbeitsmann anS Potsdam. Er ist der Sohn eines früh verstorbenen Brettschnciders. Seine Mutter, welche späterhin in wilder Ehe gelebt hat und jetzt wieder verheirathet sein soll, hat ihn von seinem 7. Jahre an zum Betteln ausgeschickt und zum regelmäßigen Schulbesuch nicht angchaltc». In den Jahren 1837 bis 1844 ist er wiederholt wegen sei- nes bettclhasten, obdachlosen Umhertreibens in das Armenhanö zu Potsdam ausgenommen, mit körperlicher Züchtigung bestraft und verschiedentlich von auswärts mittelst Transports in die Heimath znrückgebracht.. Im Februar 1845 geriet!; er zu wegen Land streichern in Haft, wurde bis zum 11. Juni 1845 m dem Land- armenhause daselbst detinirt und sodann mit Reiseroute in die H^"^Jm folgenden Monate befand er sich mit faxen Bruder Carl Friedrich Anton Caspar Hoffmann beim Land- und Stadt- 270 gerichte zu Brandenburg wegen kleinen gemeinen Diebstahls in Untersuchung und erlitten sie je eine körperliche Züchtigung von 10 Ruthenhieben. Eine wegen Diebstahls im November 1845 zu Potsdam ihm drohende Untersuchung wurde nicht eingelcitet, weil der Be- schädigte auf die.Bestrafung verzichtete. Durch Erkenntniß des Stadt- und Landgerichts zu Bran- denburg wurde Hoffmann im März 1846 wegen Diebstahls mit 14tägiger Gefängnißstrafe und körperlicher Züchtigung belegt. Sodann wurde er vom Mai 1846 bis zum 14. Januar 1847 wegen Vagabundage im Landarmenhause zu Straußberg gefangen gehalten. Aus demselben in die Heimath entlassen, entfernte er sich bald wieder und ging seinem Hange zur Land- streicherei von Neuem nach. Im August desselben Jahres ließ er sich abermals in Straußberg bettelnd betreffen, wurde zu 4mv- natiger Strafarbeit und zu CorrcctionS-Detention von vorläufig 9 Monaten verurtheilt und traf nach deren Verbüßung im April 1848 in der Heimath wieder ein. Hierauf verbüßte er im August 1849 beim Stadtgerichte zu Potsdam wegen Diebstahls eine achttägige Gefängnißstrafe. Im September 1849 wurde er beim K. Krcisgcrichte zu Brandenburg wegen Landstreicherei und gewaltsamen Diebstahls zur Untersuchung und Haft gezogen und fanden sich bei rh,u 8 Dietriche. Durch Erkenntniß der 1. Abtheilung des Eriminal- SenatS des K. OberappellationS-GerichtS zu Berlin vom 22. Januar 1850 wurde er dieferhalb zu 18mouatiger Zuchthaus- strafe, zur Detention bis zum Nachweise redlichen Erwerbes und zum Coeardenverlnst verurtheilt lind wurde die Strafe j» Ser Strafanstalt zu Brandenburg bis zum 26. October 1851 ou ihm vollzogen. Nicht lange nach seiner Entlassung gerieth er wegen Dieb- stahlsvcrdachts wieder in Haft, wurde aber, ohne daß eine An- klage gegen ihn erhoben wurde, wieder entlassen. Hierauf wurde er in.die Arbeitsanstalt zu Potsdam aufgc- nommen, aus welcher er nach kurzer Zeit entlief. Im Juli 1852 gerieth er sodann wegen rückfälliger Land- streicherei beim K, Kreisgerichte zu Brandenburg in Untersuchung und Haft »nd wurde zu 4 Vrmonatigem Grsängniß und zur Cvr- rectionshast verurtheilt. Zur BvllstrcckilNg des Erkenntnisses wurde er in das Land- armenhaus zu Straußberg abgesührt und aus demselben Ende Februar 1853 entlasse». • Endlich ist er durch Urtheü des K. KrechgenchtS zu Wett- stock vom 11. Mai 1853 wegen rückfälliger Vagabundage zu 14wöchiger Gefängnißstrafe verurtheilt. ^ , Nach Verbüßung dieser Strafe scheint Hoffmann ans ferner 271 Heimath ganz verschwunden zu sein und fortwährend sich um- hcrgctriebc» zu haben. Im Februar b. I. wurde er bei der Pvlizei-Dircctivn zu Güttingen wegen Legitimationslosigkcit und Vagabundage zur Untersuchung und Haft gezogen, vom K. Amtsgerichte daselbst zu erster Vagabundcnstrasc vcrurtbeilt und nach Feststestung sei- ner Heimathsvcrhältnissc über die LandeSgrcnze tranSportirt, und hat er daselbst^ auf ausdrücklichen Wunsch der HeimathSbehörde mit Zwaugöpaß entlassen werden müssen. ES unterliegt wohl keinem Zweifel, daß Hoffman«, welchen die HeimathSbehörde als einen höchst gefährlichen und verschmitz- ten Verbrecher schildert, jener Weisung keine Folge leisten, son- dern sein gemcinschädliches Umherstreifcn ferner fvrtsctzcn wird. Pcrs.-Beschr.: Alter 22 Jabre, Große 5 Fuß 33/., Zoll Pr. Maß, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne vostständig, Bart schwach, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Statur untersetzt. Bekanntin. Beh. auf Grund der Acten: Die Polizei- Direction zu Hannover ^'/z. 1855. [22099] Benjamin, Abraham, auch Liebmann Abraham sich nennend, angeblich zu Gieboldehausen geboren, Sohn des in V. No. [10395J vorkonunenden jüdischen Gauners Liebmann Ben- jamin ans Ncn-Pckela in Hvstand, und daselbst unter d. be- handelt. 'Sscii: ffurjcin hat ein Individuum, welches sich für die be- zcichnete Person anSgiebt, den wiederholten Versuch gemacht, sich Hannoversche LegitimationSpapierc zu vcrschassen. Dasselbe hat sich, angeblich mit einer Bescheinigung dcS Pfarrers PcterS zu Gieboldehausen vom 7. Mai 1836, Inhalts welcher die Frau dcS jüdischen HandelSniannS Liebmann Bcujainin, Sara geb. Wolf, am 3. Mai 1836 auf ihrer Durchreise in Gieboldehausen einen Sohn geboren hat, im vorigen Herbste i» Gieboldehausen sistirt, um sich zur Ausnahme in die Militairlisten zu melden n»d ist, daselbst zurückgcwicsen, im Dccember 1851 in Nörten als Vagabunde zur Haft gebracht und mit der ersten Vagabunden, strafe belegt. Nach Abbüßung derselben und Bedrohung mit der zweiten Vagabundensirafc ist der angebliche Benjamin oder Liebmann durch die Landgrndarmerie im Monat Januar 1855 über die hoständische Grenze tranSportirt, indcß schon am 27. Februar zu Papenburg wieder zur Haft gebracht. Eine ihm abgeuommcnc Bescheinigung deS Bürgermeisters von Nieuwe Pekela vom 23. Februar ergab, daß seine HcimathSberechtigung daselbst nicht an- erkannt worden, und daß er durch Polizeidieuer über die Han- noversche Grenze geschasst war. 272 Nach Eingang der bei dem Amte Nörten stattgchabten Ver- handlungen ist derselbe vom Amtsgerichte Papenburg mit der zweiten Vagabundenstrase belegt und aus dem Kömgreicke ans- gewiesen und ist für den Fall der Rückkehr ihm die dritte Va- gabnndenstrafc (Werkhaus) angedrohet. Da nach seiner Angabe seine Eltern, von denen er sich vor etwa 2 Jahren getrennt haben will, mit holländischen Reiscpapicren versehen gewesen sind, so wird er nach Abbüßung der Strafe wieder über die hollän- dische Grenze geschasst werden. ' ES ist nach seinen eigne» Acnßcrungcn nicht zu bezweifeln, daß er sofort nach seiner Ausweisung ins Hannoversche zurück- kehren und seine Bemühungen, hannoversche Reiscpapicre zu er- langen, erneuern wird, weshalb er sorgfältig zu beachten sein dürfte. Die Identität dcS fraglichen Individuums mit dem Abraham Benjamin ist nicht sestznstcllen gewesen, und ist die- selbe aus dein Grunde, weil erstcrcs tveit älter zri sein scheint alS diclcr, höchst zweifelhaft, weßhalb denn auch der fragliche Ge- burtsschein in Papenburg zurückbehalten ist. Uebrigens hat der angebliche Benjamin angegeben, daß er sich voll seinen Eltern vor etwa 2 Jahren in den Rheinprvvin- zen getrennt habe, daß dieselben seit längeren Jahren mit hol- ländischen Legitimationspapieren versehen und daß die letzten von dem holländischen Gesandten in Frankfurt ausgestellt ge>vc- scn seien,; er will sich seitdem theilS mit verschiedenen Handels- leuten, theils für sich, meist in Westphalen und Umgegend, als Künstler und Händler umhergetrieben, und kürzlich erfahren haben, daß der in V. No. [10395] o. erwähnte Bruder Manuel por etwa 2 Jahren in Holland (Zütphcn) gestorben sei; die Nich- tigkeit dieser letzteren Angabe muß dahiu gestellt bleiben. Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß 7?/« Zoll, Statur mittel, Haar schwarz, Stirn bedeckt, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund groß, Zähne gesund, Kinn gegrübt, Bart im Entstehe», Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: Narbe oberhalb des rechten Knie- gelenks. Bekauntm. B e h.: K. und Herzogl. Amt Papenburg (Weher) I5/s. 1855. Erledigungen. [22109] Sunstedt. Die nach IX. No. [22029] entwandte State ist in Hornburg saisirt und dadurch die Sache erledigt. (7/4. 1855.) Band IX. 273 Stück 31. Hannoversches Polizei - Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover, Mittwoch, den 18. April 1858. Steckbriefe. [22101] Küster, Franz Wilhelm Theodor, Schauspieler auS Potsdam, weil er beschlildigt ist, die Summe von 26 ^ Abonne- mcntsgelder, die er in Hoya für den Schanspicl-Direclvr Bor- dasch gehoben, nnterschlagen uiid damit am 7. April d. I. heim- lich sich entfernt zu haben. Einem am 8. April zu Braunschwcig ans die Post gegebe- nen Schreiben des re. Küster zufolge beabsichtigt derselbe nach Breslau zu reisen und nach 8 Tagen zurückznkchren. . s3r!!i ^hrt keine gesetzliche Legitimation bei sich, da dessen Paß Nicnbnra iü ^ Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Statur über mittel. Vers. Beh., welche beantragt, den Beschuldigten in Ver- wahrung zu nehmen und in die Gefängnisse zu Nienburg ablie- sern zu lassen: Der llntersuchnngörichter des K. Obergerichts zu Nienburg (v. Neck) 1855. [22102] Banmaiin, Heinrich, Müllerknecht rcct. Arbeiter, ans Vollmcrdingsen im Preußischen, Regicrungsbczirks Minden, weil er wegen dringenden Verdachts des Betrugs zu vernehmen ist Derselbe soll sich nach seiner Hcimath begeben haben, dürste sich aber im Laufe dieses Sommers in den Herzogthümern nach Arbeit wieder umsehcn. P ers.-B esch r.: Älter etwa 26 Jahre, L-tatur mittler, Haar dunkelblond... _. ^ Beh., welche beantragt, den ec. Baumann >m Bc- tretnngSsalle in vorläufige Verwahrung nehmen und dem Un- terwicknetc» mittelst Landgcndarmeric - Transports znzustnden: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte WM ^Haüch, August, Webcrgeseste and Lochtum, weil er 274 wegen Unterschlagung und Betrngs beschuldigt ist und wegen umhertreibenden Lebenswandels der Flucht verdächtig erscheint. Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 6Vr Zvll, Statur klein, unterseht, Haar braun, Stirn bedeckt, niedrig, Au- genbrauen bräun, Augen grau, 'Nase zicisilich breit/ Mund ge- wöhnlich, Zähne gesund, Kinn breit, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: am Daumen und Zeigefinger linker Hand, auch an einem Knie, Narben. Vers. Beh. ans Grund gerichtlichen Haftbefehls: Tic Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu Goslar (Nicmann) ijÄ. 1855. [22104] Nauen, Hirsch, Schneidcrgcscll aus Posen, weil er sich eines Diebstahls an baarci» Gelbe von etwa 1000 «si in Borek, Kreises Krotösczyn, schuldig gemacht und vermnthlich auf die Reise nach Amerika begebe» hat. Derselbe reiset möglicherweise mit Lcgitimativnöpavicrcn welche auf den Namen Pukacz lauten.' Pers.-Beschr.: Religion mosaisch, Alter24 Jahre, Gröste 5 Fuß, Haar blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Annen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund Ge sichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt klein, Sprgck- deutsch, etwas polnisch. Vers. Beh.: Polizei-Präsidium zu Breslau (Wer,,. > 1855. ^ [22105] Meyer, Friedrich, auS Scholen, weil er in der m0(i zum 9. April d. I. das Hand seines Pflegevaters heimlich. lasten hat und sich wahrscheinlich in benachbarten Aemtern bet- telnd umhertreiben wird. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe etwa fl F„ß Statur kräftig, Haar blond. Besonderes Zeichen: geistesschwach' Kleidung: Kamisol, Weste und Beinkleid von blauem Lei- neu-Drcll, Schuhe und weiße Strumpfe. Vers, und transportweise Zuführung bcantr. Beh.: Amt Bruchhanscn (Hauß) %: 1855. [22106] Ruß, Martin Dicdrich, Seefahrer auö Westerbüttel im Holsteinschen, in VIII. JVo. [19135] [19654] [20053] Vorkom- men d. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, weil er beschuldigt wird, ist der Nacht zum 28. Februar d. I. in Gr. Moor einen Diebstahl mittelst Einbruchs versucht zn haben. Er soll sich auf Hamburgschem Gebiet umhcrtreiben. Pers.-Beschr. ist in VIII. J\o. [19135] enthalten. Kleidung: zur Zeit der That die eincö Matrosen, nament- lich eine blaue WaibStnchkappc. _ Vers. Bel,.: Der Ilntersuchungsrichtcr 1. deS K. Bberge- rjchts z» Lüneburg (Werner) '»/«. 1855. ^ [22107] liuUQli'j Margarethe, geh. llövermann, ^oittwe 275 aus Edenstorf, Amts Mediiigen, nach III. jsf0, [6416] verdäch- tig, die iil II. X>. [4139] bezeichncten Betrügereien begangen zu haben. Dieselbe ist beschuldigt, um Michaelis 1853 die Dicnst- magd Louise Muster aus Bodeutcich betrüglicher Weise zur Cre- ditiruug von 6 »i$> und zum Verleihen eines seidenen Cravatten- tucheS, 1 Taschentuches und 1 Pappkastcns vermocht zu haben, mi6 gegen sie, weil sie wegen vagabundirender Lebensweise der Tlucht verdächtig erscheint, der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Sie hat sich bis zum 1. August 1854 in Beigen^ausge- hälten und sich damals angeblich mit einem Inden Sander aus Ebstorf nach Bremen begeben, um nach Amerika auszu- wandern. Im Bremenschen Gebiete ist sie bislang nicht zu er- mitteln gewesen; vielleicht hält sie sich in der Umgegend von Bremen jetzt aus. Pers.-Beschr.: Statur stark, Gesichtsfarbe frisch und ge- sund, Haar dunkel, Augen dunkel. Verf. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Ober- gerichtS jit Lüneburg (Werner) l3/l 1855. [22108] Birnstiel, Fabrikarbeiter aus Osterode, weil er deS Diebstahls beschuldigt ist und wegen unihcrtreibcndcn Lebens- wandels der Flucht verdächtig erscheint. Vers. Beh. aus Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft dcö K. ObcrgcrichtS zu GoSlar (Niemann) >•*/,. 1855. [22109] Levison, Louich israelitischer ComniiS äuS Schwerin, weil er beschuldigt ist, sich bei seiner am 29. März d. I. erfolg- ten heimlichen Entfernung aus Verden einer ausgezeichneten Un- terschlagung zum Betrage von etwa 20 «§> schuldig gemacht zu haben. Er scheint den Weg nach Hamburg cingeschlagen zu haben. Pers.-Beschr.: Alter etwa 28 Jahre, Größe 5 Fiiss 9 bis 10 Zoll, Statur mittler, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe frisch, Base spitz. Äuge» diinkclbrau», Bart wenig, Haar schwarz, mit einzelnen grauen gemischt. Vers. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. des St. Ober- gcrichtö zu Verden (Gltiin) *% 1855. Zu stellende Personen. [22110] Friedrichsen, Kramer Andreas, Block- und Psim- pcnmacher zu Hamburg, hat wegen Transports einer Leiche ohne Leichenpaß eine Geldbuße von 5 «si und 10 W Koste» zu er- legen. Antrag! de» re. Friedrichsen im Betretnugößatle zu Erlegung der Strafe" und Koste» jit veranlasse», ihn aber iiii Weigern,igs- 276 falle in vorläufige Verwahrung zu nehmen "»d mittelst Land- gendarmerie-TransportS dem Unterzeichneten zuznscndcn. Beantr. Beh.: Der Vertreter beim Amtsgerichte Wischhafei» (Baud) der Staatsanwaltschaft '/i. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22111] Krause, Hermann, Schiffer aus Ncuschawa in Po- le», Alles angeblich, in VIII. J\ö. [20274] vorkommend. Derselbe ist wegen nachträglich gegen ihn znr Sprache gekom- menen, im Angnst 1854 zu Leer verübten Diebstahls und Betrugs bet dem K. Obcrgerichte zuAurich zur Untersuchung gezogen und in der Strafcammer-Sitzung vom 15. Januar d. I. zu 4mona- tigcr Ärbeitshausstrafe, welche er gegenwärtig in Osnabrück ver- büßt, und demnächstiger Landesverweisung verurtheilt. Die Art der Begehung obiger Verbrechen stellt den angeb- lichen Krause als höchst verschmitztes und gefährliches Indivi- duum dar. Den Diebstahl vollführte er, nachdem er durch das Vergeben, ärztliche Kenntnisse zu besitzen und die bestohlene Per- son durch Anwendung seiner Heilmittel von ihrer Krankheit be- freien zu wollen, dieselbe arglos gemacht hatte. Den Betrug verübte er, indem er einer wohlhabenden Wittwe einen falschen Frachtbrief, Inhalts dessen für dieselbe eine Sendung von Ham- burg eingetrossen war, vorlegte und den angeblich erwachsenen Frachtbetrag sich auszahlcn ließ. Es ist im hohen Grade wahrscheinlich, daß der angebliche Krause ebenfalls im August 1854 auch zu Harburg unter Be- nutzung falscher Frachtbriefe ähnliche Betrügereien verübt, bezie- hungsweise versucht hat. Der Betrüger hat sich zu Harburg abwechselnd Fuhrmann Krose aus Einbeck und Schiffscapitain Kruse genannt, und auch hier die späterhin zu Leer mit Erfolg wieder angewandte Vorsicht gebraucht, nur Frauenzimmer und zwar solche, die keinen männlichen Rath und Beistand zur Hand hatten, aüszusuchen. Krause soll vor seiner Verhaftung angegeben haben, er sei aus Danzig, sei aus den Preußischen Staaten entwichen und habe sich in England ansgehaltcn. Verschiedene Umstände, namentlich seine Aussprache und seine auf einige Kcnntniß der Einrichtung: der preußischen Gerichte hiiidentcndc» Aeußerungcn lassen vermurhen, daß Krause wirklich dem Königreiche Preußen, und zwar einem der östlichen Gcbiets- theile, augehört. Er kann angeblich nicht schreiben; mdcß scheint ans ver- schiedenen Umständen das Gegeutheil zu folgen. Auch scheint es zweifellos, daß derselbe aus irgend eine Grunde die Heimath meidet und um nicht dahin zurückgescha 277 zu werden, die Behörden über seine persönlichen und Hcimath- verhältnisse in Täuschung zu erhalten sucht. Um seine Entlarvung herbeizusühreu, ist sein lithographir- tes Daguerreotypbild hieneben bcigcsügt. Pcrs.-Beschr. findet sich in VIII. iiVö. [20274] und ist uachzutrageu an besonderen Zeichen: 1 Zoll lange Narbe an der rechten Wange innerhalb des BartcS; im oben, Kiefer fehlt der zweite Backenzahn linker Seite; an der linken Seite des HalfeS, 2 Zoll vom Ohre entfernt, eine braune Hautwarze; aus der rechten Seite deö Rückens in der Gegend der Len- denwirbel eine 4 Linien breite Narbe, von einem Geschwüre her- rührend; an der linken Seite des Rückens, dieser Narbe gegenüber, eine braune Hautwarzc; aus der inncrn Fläche (Maus) der linken Hand eine 1 Zoll und 2 Linien lange Narbe; am linken Zeigefinger eine 3 Linien lange, und in dessen Nähe eine zweite 4 Linien lange Narbe; am Ringfinger linker Hand eine 1 Zoll lange Narbe, wo- durch die Bewegung des Fingers etwas gestört erscheint; am kleinen Finger linker Hand eine 2 Linien lange Narbe. Bekannt,», und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Polizei-Direktion zu Hannover 1855. rJ.i Biermann, Ludwig Handarbeiter aus Herford, Alles angeblich. Derselbe hat sich am 28. März d. I. bei dem Magistrate zll ^pnttenfcii eingebunden und angegeben, dnß er seinen angeb- lich zu Herford ausgestellten und zuletzt in Obcrkaufungcn nach Neustadt a. N. visirtcn Reisepaß am 27. März d. I. unweit Pattensen verloren habe. Er bezog sich, um seine Angabe wahr- scheinlich zu machen, darauf, daß er gegen Ende deö ZahreS 1854 beim Magistrate zu Pattensen seinen Paß nach Bückeburg habe visiren lassen, nachdem er vorher zu Hannover im Krünkenhause von der Krätze geheilt worden, und ist ihm, da dag Bifarcgister die Visirung eines Passes für Ludwig Biermaun aus Herford um die angegebene Zeit und für die bezcichnete Route ergab, vom gedachten Magistrate ei» ZwangSpaß nach Herford ertheilt. Nach hier vorliegenden Nachrichten ist gegen Ende des Jah- res 1854 aus dem städtischen Krankenhause zu Hannover ein an- geblicher Ludwig Biermaun, Matrose aus Herford, von der Krätze geheilt, ohne daß seine Persönlichen und Hcimathsverhältnisse derZcit ewer polizeilichen Feststellung haben unterzogen werden können. Später hat der Magistrat zu Herford die Mittheilung gemacht, daß ein Individuum jenes Namens und Standes der Gemeinde 278 Herford nicht angehöre, und zugleich die Vermnthnng ausge- sprochen, daß die unter diesen Angaben ausgetretene Person ein Vagabunde Walter auS Herford fei. _ Es unterliegt wohl keinem Zweifel, daß der in Hannover geheilte und der in Pattensen vorgekommene Biermann eine und dieselbe Persönlichkeit sind, niid steht dringend zu vermnthen, daß der von dem angebliche» Biermann früherhin 51t Pattensen zur Vifirnng prodncirte Paß gefälscht gewesen und gegenwärtig der Verlust dieses Paffes lediglich in der Hoffnung ans Erthcilnng einer daö fernere Umherstreife» des Inhabers gestattenden Neisc- lcgitimativn der Behörde zn Pattensen vorgespiegelt ist 19 Jahre, Größe 5 Fuß 1072 Zoll Hann. Maß, Statur schlank, Haar dunkelblond, Stirn niedrig und frei, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase lang mit klei- nem Höcker, Mund klein, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht lang, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Bekanntm. und Nachricht iibcr Näheres beantr. Beh.: Polizei-Direction zu Hannover '2/4. 1855. Falsche Münzen. [22113] Werden. ES ist ein falscher Thaler preußischen Ge- präges von 1782 eingelicscrt, welcher nach der Uiitcrsuchnng eines Goldschmieds aus Zinn und Kupfer besteht. Bekanntm. Weh.: Magistrat zu Verden (Pfannknche) 10/4. 1855. Gemeinschädliche Umhcrtreiber. [22114] Pönisch, Carl Franz, HändlungSreisender, ans Gera gebürtig und nach Erwirkung des britischen NatnrälisationScer- tificatS in London wohnhaft. Er ist der Sohn des sriihcrbi» bangucrotten und wegen Meineids und Betrugs zur Untersuchung gezogenen Kaufmanns Earl Pönisch ans Gera und Neffe des bereits 2 Mal in Cvn- cnrs gerathencn und wegen strafbaren Bangucrvtts vom Gerichte zu Breslau seiner Zeit steckbrieflich verfolgte», auch in der un- garischen Znsnrrectivn als Agent Kossuth'S thätig gewesenen Kaufmanns Ernst Pönisch ans Gera, und hat in den letzteren Wochen einen Theil Deutschlands durchreis't und als angeblicher Mandatar deS VictualienhandlungShanses Ernst Pönisch, Artillery Place West-FlinSbury in London, in verschiedenen Städten, na- mentlich Mai,»schweig, Hannover, Qnedlnrburg und Göttingen bedeutende Einkäufe von Schinken und Mettwurst bei Schlach- tern gemacht, wobei er die geforderten Preise ohne WeUeres be- willigt und die Verkäufer mit Wechseln bezahlt hat. Baarzah- 279 luugen hat er eigentlich »irgend gemacht, vielmehr zur Äusglei- chnng der Summe», aus welche die Wechsel lautete», von de» Verkäufer, 1 »och Geld sich hcrauszahleu lasse». Ei» Verkäufer t» Vrauuschwcig hat zwar Baarzahlung erhalte», indeß isi die- sclbe durch eine» am Orte besiudlichc» Banguier, erst dann cr- svlgt, nachdem der Verkäufer de» Wechjel indossirt hatte. Zu nncm ähnliche» Verfahre» hat ei» Schlachter zu Hannover durch P""isch bestimmt werde» solle». Nach de» persönlichen Bezie- hungen u»d dem Verfahre» des re. Pö»isch war mit großer Wal,r- chciuliwkeit aiizuaehnieu, daß er die Verkäufer »üt »icht realsiir- durc,, Wechsel» beschwi»dclt hatte. Er wurde dicserhalb am ö. März d. I. vv» der Pvlizci-Directio» zu Hannover angchaltcn »ud wegen seines Geschäftsbetriebes zur Rede gestellt. Bei niau- stkluden. Beweise ist aber nichts Anders übrig geblieben, als de» Pönisch an, 5. März mittelst beschränkte» VisaS zur Fort- setzung seiner gleise »ach Bielefeld, wohin er seinen am 20. Fc- druar d. I. von der englischen Gesandtschaft zu Hannover auö- grstclltcu Reisepaß bereits früherhi» hatte visirc» lasse», anzuhal- te» und der Polizeibehörde daselbst von dem gegen Pönisch zur Sprache Gekommene» Mittheilung z» mache». Die vv» Pönisch i» Güttingen und Braunschweig ausge- kauften Waarc» hatte derselbe an die Spediteure Mccrfcld und Dreher zu Bielefeld zur Weitcrvcrscndnng »ach London abge- saudt und sind dieselben, weil von den gedachte» Spediteure» via Li>l,i bereits wcitcrbefördcrt, in Bielefeld nicht mehr zurückzubal- tcu gewest». Pönisch selbst entfernte sich nach der zu früher Ta- geozeit m,t de» Spediteure» genommene» Rücksprache vor seiner beabsichtigten Vernehmung bei der Polizeibehörde schleunigst und spurlos von Bielefeld. ä' Nach einer i» Bielefeld angelangten Anzeige hat Pönisch von dem Gastwirth zur Krone in Gvttiugc» sich einen Vorschuß von 20 ans einen bei dcniselbe» depouirten (wahrscheinlich wertbloscn) Wechsel zahlen lassen und den gedachten Wirth we- gen Rückerstattung dcö Vorschusses an einen Wirth zu Bielefeld verwiesen. Die Vermuthung, daß die mit rc. Pönisch in Geschäftsver- bindung getretenen Schlachter beschwindelt seien, hat sich durch die in London erhobenen Nachrichten vollständig bestätigt. Die Verhältnisse des HaudlungShauftS Ernst Pöichch in London werde» als verdächtig und anrüchig geschildert; der Kre- dit deS HauscS ist null, eS soll so gut, wie baiiguerott sein und deshalb zu allerlei Manövern in Geldsachen seine Zuflucht nch- »>c», die gegründeten Verdacht gegen dessen Achtbarkeit erregen. An eine Nealisirung der vo» dem rc. Pönisch in Zahlung gege- benen, auf daö fragliche Hgudlungöhaus lautenden Wechsel ist demnach nicht z» denken. 280 Pers.-Beschr.: Religion lutherisch/ Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll Hann. Maß, Statur schlank, Haar dnukelbloiid. Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blangraii, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Bart: blonder Schnurrbart, Kinn rund. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, im sächsische» Dialeet und englisch. Besonderes Zeichen: spielt be- deutend. Kleidung: schwarzer Hut, dunkelblauer Dnffelrock, schwarze Hose. Buckau nt in. Beh.: Die Polizei - Direction z» Hannover . 1855. Crledignngen. [22115] a) Vieth, Wilhelm, Cigarrenmacher a»8 Halbersiadt und Weiß, Carl, Manrergesell aus Bnckcburg, in IX. No. [22020] sieckbrieflich verfolgt, sind bei dem Amtsgerichte Harpstedt zur Haft gebracht, ("/4. 1855.) b) Jmmendorf, Georg, Händler aus Hildesheim, in VII. N>. [14938] [15378] vvrkomnicud und in IX. N>. >21729] [21823] steckbrieflich verfolgt, ist in Liincburg zur Haft gebracht und wird dem K. Obcrgerichte zu Hildeöheim mittelst Landgendarmerie-Cor- respvudenz zugefiihrt werden, (7A. 1855.) c) Engelhardt, Georg, aus Bilshausen, nach IX. No. [22023] zu stellen, ist zurückgekchrt. (12/). 1855.) d) Schuster, August. Hufschmied und Pfcrdebändiger aus Gr. Werthcr, in VIII. No. [20295] vorkoinincnd und in VIII. N°. [20392] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (,3/]. 1855.) e) Piepho, Ludwig, Manrergesell aus Münder, in IX. N>. [21911] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. 1855.) f) Unbekannter, welcher sich für den Sprachlehrer August Won der Way ausgegebc» und dessen Verhältnisse nach IX. N>. [21971] zu ermitteln waren, ist als der Handluugsgehülfe Au- gust von der Way, aus Elberfeld, ermittelt. Derselbe ist am 3. März 1824 zu Homberg bei Elberfeld geboren, der Sohn des verstorbenen Bäckermeisters Peter von der Way und der Wilhelmine Aeb. Jager, und scheint in einem katholischen Seminar (zu Nancy?) Unterricht genossen z» haben. Der Verhaftete ist am 10. April d. I. von Frankfurt a. M. auf dem Schub »ach Elberfeld ab- gegaugcn. Hinsichtlich der Pers.-Beschr. wird als weiteres be- sonderes Keunzcichc» noch nachgctrageu eine am linken Ellenbo- gen befindliche Brandnarbe von der Größe eines Guldeustnckcs. Diese Narbe ist zwar oberflächlich, jedoch noch deutlich durch ihre hellere, strahlige Haut zu erkennen, ("/i. 18oa.) KRAU SK, Hermann ans Nrnscliawa. ( rtTi^f.bl’i’Ch.) Band IX. Stück H2. Hannoversches 281 Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Sonnabend, de» 21. April 1855. Steckbriefe. [22116] Mnndemann, Christoph, Tagelöhner ans Roßdorf, Wegen Diebstahls. Perf.-Befchr.: Alter 64 bis 65 Jahre, Statur gedrun- gen, Große 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Haar schwarz mit grau me- lirt, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Bart dunkel- blond, graumelirt, unter dein Kinn hcrgchcnd, Gesicht voll, Ge- sichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: auf der Wange unter dem rechten Auge ein kleines schwarzbrauncS Maal. Berf. Beh.. welche den Transport des Beschuldigten in das »cfangcnhaus des K. ObcrgerichtS zu Göttingen beantragt: Der Unterfuchnngsrichtcr I. bcg K. Obergerickits zu Göttingen (v. Beaulieu) 1855. "/ [22117] t^hlers, Sophie Gesine, ans Haßlingen, weil sie einer wegen DiebstahIS wider sie eingcleiteteii llntcrsnchnng durch die Flucht sich entzogen hat und von dem Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts ,u Osnabrück unterm ». April d.J. der Haftbefehl gegen sie erlassen ist. Pers.-B eschr.:. Älter 19 Jahre, Statur gesetzt, Größe etwa 5 Fuß 2 Zoll, Haar schwarz, Stirn rund, Augen bräun- lich, Augenbraue» schwarz, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zahne gut, Kinn rund, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe ge? sund, geröthet.' Mntbmaßliche Kleidung: braunes kattunenes Kleid, schwarz- seidene Mütze mit grünseidenem Untcrfutter, Schuhe, baumwosic- ““ W §'l^L"Ltragt, die .„N--chn.e im Betb.- t"'.s5all/a.iz»halte" unj i« ÄnDKWch'rkamp Dr.) 1855. ^ l5l t8l^'unbekannter, weil er verdächtig ist, am 13. April d. I. zu Celle 1 blm.en Tuchvberrock mit schwärzet, hörnernen Knöpfen 282 in gelben Oese», an beide» Seite» Taschen, gcfnttcrt mit schwar- zem Kattun, in den Acrmcln mit greisem Leinen, nicht mehr neu, entwandt zu haben. Der Unbekannte hat sich nach einem Auszüge aus dem be- treffcnden Fremdenbuche Bl. Jörg ans Stein, von Hamburg kommend, genannt, und ist mit einem Passe e>. st. Jmmciistadt, den 27. Januar 1855 (Königreich Baicrn, Ober-Donaukreis) versehen gewesen. Pers.-Beschr. (ungefähre): Statur mittler, Haar schwarz, kleiner Schnurrbart. Kleidung: brauner s. g. Keffclhnt, kurzer schwarzer SaMwet- rock, graue Beinkleider; am 4. Finger rechter Hand 2 Ringe. Vers. Beh., welche beantragt, bei dem Bcrdächtigen nach dem fraglichen Nocke zu visitircn und, im Falle er im Besitze desselben getroffen wird, ihn mit dem Rocke in Verwahrung zu nehmen und nach Celle dirigiren zu lasten: Die Staatsanwalt- schaft des K. ObergerichtZ zu Celle (Albrccht) 1855. [22119] Engelbarth, Heinrich Friedrich, aus Schessinghau- sen, berüchtigter Vagabonde, in V1LI. Jno. [19296] [19478] [20629] vorkommend. Derselbe ist am 6. Februar d. I. ans dem Werk- hausc in Moringen entlassen, steht daher auf die Dauer eines Jahres unter polizeilicher Aussicht und ist aus seinen Wohnort bestrickt, hat sich aber am 10. April d. I. heimlich entfernt und wird sich wahrscheinlich wieder in der Nähe von Bremen um- hertrciben. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Haar schwarz und struppig, Statur klein und untersetzt, Augen grau, Nase stark, aufgeworfen, Mund klein, Zähne gesund, Bart dunkelblond, schwach. Besondere Zeichen: Fistelnarben an den Kinnbacken und vornüber geneigte Haltung beim Gehen. Vers, Beh., welche beantragt, denselben im Betrctungs- falle zu verhaften und nach Wölpe zu führen: Amt Wölpe (Ostcrmcyer) ’ 7/4. 1855. [22120] Breuer, Gustav, Tischlergescll aus Leipzig. Der- selbe hat kurz vor seiner am 17. April d. I. erfolgten heimliche" Abreise aus Blankenburg seiner Braut daselbst eil, Darlcb» vo» 5 »$, 1 halb wollenes und 1 bald baumwollenes schwarzes 11m- schlagetuch abgelistct, auch ein ihm von derselben geliehenes Uhr- band im Werthe von 5 *f> 16 qgr., welches um den Hals ge- hängt wird und anS 6 durch goldene Glieder verbundene» Thci- len, jeder mehrere Stränge von hellblonden Haaren enthaltend, besteht, und mit einem etwa ZU Zoll langen und halb so breiten Schlosse mit den Buchstaben E. II. so wie mit einem goldenen Schie- ber versehen ist, mit sich genommen. Er hat sein Wandcrbuch nach Bremen visircn lassen. Antrag: den re. Breuer im Betrctungssallc anfzufordcrn, 283 6'rtii 'Uhrband und das Tuch, so wie die geliehenen 5 even- tuell für die ersten beiden Sachen deren Werth z„ 6^4 M?, sofort zu erstatten, im Falle derselbe aber glicht sogleich vollstän- dige Schadlvshaltüng gewähren sollte, dcyen Sachen und Baar- schast in Beschlag zn nehmen, ihn zu verhaften und nach Blan- kenburg führen zn lasten. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Statur schlank, Haar dunkelblond, etwas gelockt, Augenbrauen dunkelbraun, Nase stumpf, Zähne gesund, Bart blond, Gesicht länglich. Kleidung: österreichische Blühe, dunkelgewalkte Svimuerhose, brauner Tuchpalletot, Vorhemd, weiße Weste, schwarze Atlasbinde. V er f. Beh.: Der Staatsanwalt zn Blankenburg (Born- traegcr) i%/\, 1855, Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22121] Almelo. Nach einer Mittheilung des K. Nieder- ländischen Osficier van Justitie zu Almelo zogen daselbst am 8. April d. I. drei fremde Mannspersonen -die Aufmerksamkeit der Polizei ans sich. Wegen fehlender Legitimationspapicre ist eine derselbe» verhaftet worden, während die beiden andern sich der Verhaftung durch eine verwegene Flucht entzogen haben. Der Verhaftete giebt an, Eduard Meyer zu heißen, zn Braunschweig geboren und domieilirt zu sein und daselbst alS Tagelöhner ge- lebt zu haben. Vvrgefnuden sind bei bemfcTBen mehrere in einander ge- schlagene Stücke blanken Silbers, welche bezw. der Fuß eines Trink- oder ähnlichen Geräthes, der Rand einer Schaale oder Dose und ein kleiner Deckel gewesen zu sein scheinen. Vielleicht sind die angehaltenen Sachen die in IX. No. 121458] unter h. i. k. ansgesührtcn Silbcrgeräthschasten, welche in der Nacht zum 12. Januar d. I. in Nieder-Siete gestoh- len sind. Die Entstvhenen sind als der Schnhmachergeselle Hermann Wilther (Kilther) auS Pr. Minden und der Schmiedegesell Joseph Martin Blumke aus Marburg ermittelt. Wilther ist im Besitze eines Passes, welcher am 30. Blärz d. I. in Borgholzhausen vistrt worden. Pers.-Beschr.: a. des Meyer: Alter 24 Jahre. b. des Wilther: Alter etwa 22 Jahre, Größe 1 Elle 78 Dnim Holl. Maß, Haar blond, Stirn platt, Augeiibraucn blond, Augen grau, Nase spitzig, Mund ge>vöhnlich, Bart riithlich, Kinn klein, Gesicht lang. Kleidung: grauer Untcrrock und brauner Nebcrrvck, letzterer ausgerollt ans dem Rücken getragen, schwarze Beinkleider, Stie- sel und grüne Kappe. 284 c. des Blumke: Alter etwa 20 Jahre, Größe 1 Elle 65 Duim Holl. Maß, Haar schwarz, lang, Nase groß, Kenn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: brauner Ucberrock, schwarze Bcuikleider, Stiesel, statt Kappe ein rothbnnteö Tuch um den Kopf. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Bch.: Die Staatsanwaltschaft dcS Gesummt - Obergerichts zu Meppen (Huschte) "I». 1855. Gefundene Leichen. (22122) Avendorf. Am 7. April ist von der Elbe bei Aven- dorf eine unbekannte männliche Leiche angctricbcn, welche bereits stark in Verwesung übergegangen war. Pcrs.-Bcsch r.: Alter mnthmaßlich 30 bis 40 Jahre, am Hlntcrkopfc befand sich ein Büschel dunkelblonder Haare, Zähne: bis ans den linken Augenzahn am Oberkiefer alle vor- handen, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur: die eines kräftigen Mannes. Kleidung: Unterhemd von blau-und weißgestrciftem baum- wollcncn Zeuge, weißes leinenes Hemd, grün, roth und weiß- gestreifter wollener Shawl, baumwollene Unterjacke, braun, roth und weiß carrirt, Weste von dnnkelcarrirtem baumwollenen Zeuge, leinene Unterhose, Hose von grauem englischen Leder, greiser s. g. Schiffcrkittel von Leinen, mit weißem und carrirten wollenen. Deckenfries gefuttert, Ueberzichcr von schwarzem wafferdichten Gummizeuge, blaue wollene Strümpfe, gut erhaltene, bereits be- sohlte s. g. Krvpfsticfel. Bei der Leiche sind vorgefnnden: ein Portemonnaie mit 2 Zweincngroschenstückcn, 1 Bleisedcr, 1 hölzerne Dose mit Reib- zündhölzcrn und 1 baumwollenes Taschentuch von rother Grund- farbe mit gelben Blumen und in jeder Ecke mit weiblichen Por- traits gedruckt, worunter die Worte stehen: BERLINER GR1SETTE. Bekanntm. B eh.: Amt Artlenburg (Holtzermann) 18/V. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22123] Flachsmecr. Am 17. März d. I. mittelst gewalt- samer Eröfsnung einer Wohnung und eines darin befindlichen Schrankes: etwa 12 Pfd. Speck und 8 Psd. Schweinefett. Bekanntm. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Anrich (Schulze) V>. 1855. [22124] Scholen, Amtsgerichts Ehrenburg. In der Nacht 285 zum 29. März d. I.: a. 48 Ellen Seinen, % breit, halb von Heede und halb von Flachs gewebt, ungebleicht; l>. l Mannö- Ijemb, unten schon etwaö auSgebessert, von grobem Leinen; c. 1 Mannshemd von ziemlich feiner Leinewand, mit breiten Quedern Vor den Hände», gezeichnet C. D.; d. 1 Bettvorhang von Kat- tun, brauner Grund mit Blumen ; e. 2 .Fenstergardine», blau und weiß gestreift; f. 1 hellbraunes, schon etwas verschossenes Frauenkleid, halb von Leinen und halb von Baumwolle. Bekanutm. Beh.: Staatsamvaltschaft des K. Oberge- richts zu Nienburg (Danckert) 2A. 1855. [22125] Sebbenhausen, Amtsgerichts Nienburg. In der Nacht zum 31. März d. I.: .->. 2 blau und weiß carrirte leinene Bettüberzüge; b. 1 Betttuch; o. 2 Mannshemden, gez. 11. ?.z 6. 7 Frauenhemden, gez, bi. 1>.; e. 3 Mannöhemden, gez. bi. K. Bekannt»,. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu Nienburg (Danckert) %. 1855. [22126] Everloh, Amtsgerichts Wennigsen. In der Nacht zum 20. März d. I. von dem Boden eines Wohnhauses mit- telst Einsteigeus: a. 2 Borderschinken von einem 130pfü„digen Schweine; 6. 8 Stücke geräuchertes Schweinefleisch, jedes von etwa 3 bis 4 Pfund; c. 6 oder 7 Stück geräucherte Bkettwürste, jede >/2 bis 3/4 Pfd. schwer; d. 2 Rothwürste, s. g. Piepwürste; o. 1 Knappwurst. Bekannt»,. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. deS K. Obergerichts z» Hannover. (Im Aufträge: C. V. Hartwig) 7/j. 1855. [22127] Hildesheim. Am Abend deö 19. März d. I. aus eine», Wohnhause: 1 silberne Kapseluhr mit weißem Zifferblatte, arabische» Zahle» und wahrscheinlich gelben Zeigern; die Kette im Innern ist zerrisse», das Zifferblatt, liegt etwas schräg. Bekannt»,. Beh.: Der Untersuchungsrichter 1. deö K. Obergerichts zu Hildesheim (Mühry) s/4. 1855. [22128] Hohekrug, Amtsgerichts Lüchow. In der Nacht zum 14. März d. I. aus einem damals unbewohnten Gebäude mittelst Einbruchs: a. 1 einschläfernes Unterbett mit gelb und weiß gestreiftem Inlett; b. 1 einschläfernes Oberbett mit blau und weiß gestreiftem Parcheud-Julett und blau und weiß earrir- tem Ueberzuge; o. 1 deSgl. ohne Ueberzug; d. 3 Kopfkissen mit weiß und blau gestreiftem Parcheud-Julett ohne Ueberzüge; 6. 3 Pfühle mit weiß und gelb gestreifte», Inlett; l. 1 weißes leine- nes mit rothem Garne 1. K. gezeichnetes Bettlaken; g. 2 Paar Strümpfe von grauem Wollgarn; 1». 1 Paar Strümpfe von weißem Wollgarn; i. 1 Paar Strumpfbänder von buntem wol- lene» Zeuge; k. 10 Stück zehnbiudischeS Garn; l. 1 etwa 2 Fuß langer Hirschfänger mit einem Griffe von Hirschhorn und einer ledernen Scheide mit einem kleinen meftmgeueu Ringe und klei- 286 nein gelben Knopfe; m. 1 kleiner (sStiitjt; fl. etwa 6 Pfund Honig. Bei Entdeckung deö Diebstahls sind im Schnee die Fuß- spuren zweier Menschen und eine» Hundes vom ftaglicken Ge- bäude ab in der Richtung nach dem in der Nahe gelegenen Dorfe Predöhl wahrgenommen, woraus zn schließen ist, daß der Diebstahl von zwei Personen, in deren Begleitung sich ein Hund befunden, anSgefiihrt worden. Dekan nt m. Beh.: Der Ilntersiichungsrichtcr deS K. ObergericbtS zn Dannenberg (v. Martens) y. 1855. [22129] Leese, Amtsgerichts Stolzenau, oder auf dem Wege von Leese nach dem Wunstörfcr Bahnhöfe. Am 16. Marz d. I.: 1 noch neuer hanfleinener Briefbentcl ohne Naht, mit Tinte ge- zeichnet „von Leese nach Wunstorf Bahnhof", enthaltend: 1 Pei- gnet in Papier mit der Adresse „Hökerin Crefeld", Werth 20 *f>, 1 Psd. 20 Loth wiegend, und 1 Brief a» Thielken znm Bahn- hof in Wimstorf. Dekan nt m. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichtS zu Nienburg (D. Neck) y,. 1855. Verlorene Neisepapicre. [22130] Pricscncr, Carl Gerhard Georg, Arbeiter ans Ol- denburg, will den ihm am 6. Juni 1854 vom Unterzeichneten Stadtmagistrate ausgestellten, auf ein Jahr gültigen Reisepaß, welcher am 21. Februar d. I. in Oldenburg nach Varel visirt worden, ans dieser Reise verloren haben. Demselben ist unter heutigem Tage ein neuer Reisepaß zur Reise nach Elsfleth erthcilt worden. ^ Bekanntm. Beh.: Der Stadtmagistrat zu Oldenburg (Klävemann) 26,'3.. 1855. [22131] Mast, Johann Heinrich, Tischlcrgcsell aus Morsum, hat wahrscheinlich gemacht, sein von dem K. Amte Schwarme ausgestelltes, zuletzt am 1. April d. I. in Bremervörde nach Ham- burg visirtes Wandcrbuch zwischen Buxtehude und Harburg ver- loren zu haben. Es ist dem Maß behus Rückkehr in die Hcimath ein ans 5 Tage gültiger Legitimativnsschcin ertheilt. Bekanntm. Beh.: Der Magistrat zn Bremervörde (Al- brecht v. o.) n/r. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [22132] a) Perles, Charles, aus Brüssel, h) Daniel, Jean, ans Meziores iü Frankreich und c) Mäertnann, Madeieine, aus Hecrlen IN Holland. 287 Im Sommer 1852 würde".5» ^^„''.cwWi- vathäusern viele Diebstähle »uttc ^ *[t außerordnitlicher M) ri;iU)cr Morgenstunde und g 1 bfr Thäter der Zeit Frechheit verübt, ohne daß die Crimt , Män- gcliiigcn wollte. Nur so viel schien ststzusteyn, t » uer die Diebstähle verübten. cm ^,1853 wurden and In den Monntc» Februar und! ‘ 11f ... u„$ Prctio- verschjedene» Uhrmacher- und Suwcl>crladeni UU ^ brauenS- se» gestohlen, und erschienen 3 Fr cm re, tv Norwande deö Person, verdächtig, diese Diebstähle unter. oorgclegteu Kaufs und gelegentlich der Besichtigung der pjeS Gegenstände begangen zu haben. Man konnte ftdoch Mal der muthmaßlichcn Thätcr nicht habhaft wero. ^ actUeIl Am 5. April 1853 wurden die obeiißeimiiWjtn. ° “' ,fldjt, S" Münster zur Haft gezogen, weil sie PJ seine gemeinschaftlich einem Reisende» auf dem d.rstgeir Bah> st' mit etwa 30 «[> beschwerte Geldbörse aus der ^ L' nae pxZ zu habe». Der Eigeuthümer der Börse war an C fl-' K> WartesaalS durch das Stcheubleibcn des re. Dämel ( Hermann und das Nachdräugcn des re. PerleS n>e > Der festgehalten und vermißte bald darauf ft.ue » » Umstand, daß er schon aus dem Bahnhose zn chi acrathen selben Personen unter gleichen Umstanden mö Gc.dn g st , und aufgcbalteu war, lenkte seinen Verdacht auf d>e b' Bei der Durchsuchung ihrer Effecten wurden die W H' auS welche» das abhanden gekoinmenc Geld bestanden Hane, gefunden; der Geldbeutel aber war nickt zu finden. Sämmtliche 3 Prrsouc» find des fraglichen Diebstahls a - geklagt, trvh ihres beharrlichen Lcugnenö für schuldig bei"" r und mittelst in der Berufungsinstanz bestätigten Erkeuittuissev des K. KreisgcrichtS zu Münster vom 2. Juli 1853 PerleS und die re. Hermann zu 4- und refp. 3jähriger ZuchthanSstrasc und Daniel zu Omonatiger Gcfänguißstrase vcrurtheilt. ^ Im Laufe der Untersuchung hat sich herauSgcstell , lcS eben der in VII. X«. [15653] unter dem Namen J>> co Per- leö a»S Brsaneou vorkommende Begleiter deS in - [156541 [16561] genannten israelitischen angebliche» Km> JulcS Tricbcrt ist, welcher bei Verhaftung deS lchtcr liu sich auf flüchtigen Fuß begeben bat, daß «ud Paris vielfach wegen DiebstablS 'W*1 nitbeftinden und mit dem re. Penes i-^r tumm Auch ist fg höchst wahrscheinlich geworden, daß der rc. Trie- bert gemeinschaftlich mit dem re. PerleS oder dem re. Daniel die 288 Diebstähle zu Hannover im Sommer 1852 verübt hat, Und daß seine in VII N0 [15654] unter dem Namen Earl Trlcbert, Sophie t/llbert, Sulc8 Marx und Achilles Hermann vvrkom- menden Begleiter mit den zu Münster in Untersuchung gerathc- nen Individuen identisch sind, in welchem Falle Daniel abwech- selnd die Namen Tricbert und Marx, Pcrles aber den Name» Hermann geführt haben wird, auch daß die Gesellschaft ein förm- liches Gewerbe aus dem Diebstahle gemacht, wobei sie besonders die größere» Städte Deutschlands hcimgcsucht und der Entdeckung durch jedesmalige durch die Eisenbahnverbindungen so sehr er- leichterte schleunige Abreise und weite Entfernung vom Orte der Thal sich entzogen hat. PerleS und die re. Hermann sind sodann als diejenigen Per- sonen rccognoscirt, welche zu Hannover am 12. März 1853, dem Tage ihrer Flucht von Berlin, in einem Jnwelicrladen zu Han- nover erschienen sind, um vorgeblich Juwelen zu kaufen, solche sich haben vvrlegen lasten, ohne Ankauf aber den Laden verlas- sen habe», ivoraus alsbald ein wcrthvollcr Diamant vermißt ist. Zu bemerken ist noch, daß der re. Daniel, ein ebenfalls schon bestrafter Dieb, lange Zeit während der Untersuchung den falschen Namen Jules Dolard sich beigelegt hat, und daß Pcr- leö sowohl, als der angebliche Dolard mit gefälschten französi- scheu Pässen betroffen sind. Pers.-Bcschr. a. deS PerleS: Alter 28 Jahre, Haar braun, Stirn hoch, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase stark, Mund mittel, Bart braun, Kinn rund, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe gesund. 1>. des Daniel: Alter 31 Jahre, Haar 'blond, Stirn hoch, Augen graublau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart blond, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Bekannt»!. Beh.: Die Pvlizei-Direction zu Hannover 2°/g. 1855. Erledigungen. [22133] a) Huber, Johann Baptist, Klcmpnergescll ans Mün- chen, in IX. Xo. [22021] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (15/i- 1855.) b) Rath) Ehefrau aus Benniehausen, i» IX. No. [21730] steckbrieflich verfolgt, ist gefänglich eingezogen. 1855.) Band IX. Stück AA 289 Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Mittwoch, den 25. April 1855. v Steckbriefe. [22134] Schoon, Johann Eitert Gerhard, aus SillenS, Sol- dat beim 1. Bataillon 2. Compagnie des OldenburgisPeU In- fanterieregiments, früher Arbeiter zu JsenS, wegen Diebstahls. Pcrs.-Beschr.: Alter 25 Jahre. Vers, und im BctretNÜgsfalle transportweise Zuführung beantr. Beh.: Das Großherzoglich Oldenbnrgischc Landgericht zn Ovelgönne (v. Lindelvs) l7A.. 1855. [22135] Unbekannter, welcher sich Carl Bollmann anS Mehle bei Elze genannt und etwa 12 Tage, bis zttm 15. April d. I,, bei beul Schlosser Johann Peters zn Grohn logirt hat, weil er am 15. April mit einem ihm von deui re. Peters geliehene» fast neuen schwarztnchciien Oberrvcke, worin ein Paar neue schwarze wollene Handschuhe gesteckr, mit etwas hellerem Orlianssuttcr, übcrspvnnen'en Knöpfen in zwei Reihen, Umschlagkragen, Schvoß- taschen nNtetwärts im Futter und zerrissenem Anshängebande am Krage» versehen, und mit einem blau und weiß geblümten wollenen Shawl entwichen ist. Pcrs.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe reichlich 6' Fuß, Statur schlank, breitschulterig, Haar dunkelblond, schlicht und kurz geschnitten, Stirn frei, Nase ziemlich stark, Zähne gesund, Kinn rund mit Grübchen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe frisch, Sprache platt- und hochdeutsch im vberländischen Dialcct, gerade militärische Haltung, besonders große Füße. Kleidung, wbrin der Unbekannte angekommen: blauer Kit- tel, graue Tuchhose, Stiefel und Tnchkappe mit Schirm. Vers. Beh., welche ersucht, denselben im Betretnngöfalle in Verwahrung zu nehmen nnP dessen Zuführung zn veranlassen: Staatsanwaltschaft dcS K. ObergcrichtS zu Verden (Kannengießer) 1855. [22136] Sommer^ Sophie Christine Dorothee, nnvcrcbe-, licht aus Liebenburg, in III. Ko. [7362] VII, [17415] IX. [22008] vvrkommcnd. Dieselbe ist durch Urthcil der Strafkammer des 290 K. Obergerichts zu Goslar vom 12. October 1853 wegen Dieb- stahls zu einer einjährigen ArbcitShausstrase verurtheut. Bor Vollziehung deS von der Berufungscammcr zu Hildes- Heim am 5. Januar 1854 bestätigten UrtheilS ist die Lommor abermals wegen Diebstahls sowohl in Goslar, als bei dem K. Preußischen Kreisgerichte zu Halberstadt in Untersuchnng und bei dem zuletzt erwähnten Gerichte in Haft gerathen. Durch Beschluß der Nathscammer deS K. Obergerichts zu Goslar vom 6. Mai 1854 ist die re. 8ommor vor die Straf- cammcr verwiesen, jedoch hat die Verhandlung der Sache bis jetzt nicht stattfinde» können, weil die 8ommor, ungeachtet der ihr nach Verbüßung der in Halbcrstadt gegen sie erkannten Strafe am 14. März d. I. vom Magistrate zu Osterwiek vorgeschriebe- nen Zwaugsroute, in der Heimath nicht cingctroffcn ist. Pcrs.-Beschr. findet sich in VI. K,. [17415]. V erf. B e h.: Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Goslar (Niemann) ls/4. 1855. [22137] Eilgeld Cat,barine, aus Ebcrgötzcn, in IV. stVc>. [8901] vorkvmmcnd, weil sie dem ihr von der K. Polizeidirectivn zu Hannover am 5. April d. I. ertheilten Zwangspasse in ihre Heimath nicht Folge geleistet hat. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Grüße 4 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Augeubrauen blond, Augen blau, Nase und Atuud mittel, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers. Beh., welche im Betretungssalle transportweise Zu- führung beantragt: Amt Nadolfshausen (Rodcwald) l6/i. 1855. [22138] Hesse, Wilhelm, Dienstknecht a»S Luden im Bücke- burgschen. Derselbe hat eine wegen Diebstahls gegen ihn er- kannte 24stnndige Gefängnißstrase abznbnßen. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 1855. [22139] Heinemann, Wilhelm, a»S Sattenhansen, in III. X>. [5848] [6772] VII. [15066] [15860] [16289] vorkommcnd, weil er, nachdem er unterm 11. März d. I. auS dem Straf- werkhause zu Detmold entlassen und mittelst Zwangspasscs in die Heimath gewiesen ist, sich daselbst nicht eingefunden hat. Bers. Beh., welche im Betretungsfalle transpvrtweiftZu- führung beantragt: Amt Nadolfshausen (Rodewald) 'Vg. 1855. [22140] Haubner, Carl, Schneidergesell aus Wiener-Neu- stadt, weil er bchllf Erfüllung seiner Militärpflicht von der nie- derösterreichischen Statthalterci reclamirt wird. Derselbe hat seit dem 29. August 1853 in Hannover in Ar- beit gestanden und sich dann mit einem von der k. k. österreichi- schen Gesandtschaft zu Hannover am 22. Juli 18o4 zur Rückkehr in die Heimath aus 3 Monat ausgestellten Ausweise, unter Hin- 291 terlassung von Schulden, von Hannover entfernt, ohne daß es gelungen ist, Keuntniß von seinem Verbleiben zu erhalten. Bor seinem Aufenthalte in Hannover ist er 3 Jahre in Ilfeld, Amts Neustadt unterm Hohnstein, in Arbeit gewesen, wvhiu er zuletzt um Johannis 1854 geschrieben, seitdem aber keine Kunde von sich gegeben hat. Antrag: beim etwaigen Vorkommen des re. Hanbner den- selben an die nächste k. k. Österreichische Grcnzbehörde behuf Vor- führung vor die Assentiruugs-Commission abliesern zu lassen und hieher Nachricht zu gebe». Polizei-Direction zu Hannover 2,/V 1855. [22141] Kipp, Heinrich, Schuhmachcrgcsell auZ Bisperode, weil er des Meineids beschuldigt ist und sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 6'/r Zoll Hann. Maß, Statur mittel, Haar schwarz, Stirn hoch, Augen- brauen schwarz, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Bart schwarz, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Besonderes Zeichen: Narbe vor der Stirn. Vers. B eh., welche auf Grund eines Beschlusses des Her- zoglichen KrciSgcrichtS Holzminden vom 18. April d. I. die Ver- haftung des re. Kipp beantragt und um Transport desselben nach Holzminden ersucht: Für den Staatsanwalt zu Holzmin- den (Rügener) '»/«. 1855. [22142] Schröder, Friedrich, rect. Christian Ferdinand, aus Buer, weil er verschiedener Betrügereien beschuldigt und flüchtig geworden ist. Pers.-Beschr.: Alter 43 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur mittler. Haar dunkelbraun, Stirn niedrig, bedeckt, Au- genbrauen blond, Augen blau, Nase lang, spitz, Mund: mit hängender Unterlippe, Kinn rund, Bart hellblond, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarze Tuchkappe, graulcinener oder hellgrüner baumwollener Nock mit Hornknöpfen, helle Piquöweste mit klei- nen Blumen und 2 Reihen Knöpfen, oder schwarze Tuchweste, hellcarrirtes Beinkleid von Baumwolle oder dunkelblaue Drell- hose, feines leinenes Hemd, Vorhemd, blauer Kittel, Stiefel. Vers. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Osnabrück (Wester- kamp Dr.) 2%. 1855. Zu stellende Personen. [22143] Hartmann, Heinrich, Handelsmann ans Westfeld, Amts Alfeld. Derselbe ist bczüchtigt, am 11. März d. I. in Nordenau in betrunkenem Zustande einen Landgeiidarineii im 292 Dienst beleidigt und sich demselben gröblich widerseht zu haben; dessen zeitiger Aufenthaltsort ist unbekannt. Antrags demselben im BetretungSsalle aufzugeben, daß er sich zu der am 15. Mai d. I., Morgens 10 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Äfenstadt Statt findenden öffentlichen Polizcigerichts- sitziing, bei Strafe des Eingeständnisses der widsr ihn erhobe- nen Bezüchtiguna, cinzusindeu habe. Beantr. 'Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft deZ K. Amtsgerichts Neustadt a. R. (Backhaus) 1855. [22144] Ziegcnmeyer, Salzhändlcr aus Heyersum und Knolle, Schustcrgesellc auS Eldagsen. Ersiercr ist wegen unerlaubten Fabrenö über eine Ackerkoppel und letzterer wegen Straße,lun- sngs zur Verantwortung zu ziehe». Antrag: ihnen im Betretungsfaste aufzugeben, sich binnen 14 Tagen beim Unterzeichneten, bei Mciduug steckbrieflicher Ver- folgung, zu melden. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gronau (Busse) >.«/«.' 1855. [22145] a) Carl, Ernestine, Stieftochter des Handarbei- ters Heinrich Bohnhorst zur Freiheit vor Osterode, d) Krieter, Heinrich, Ehristoph's Sohn, aus Wulften, Amts Lindau, o) Strnver, Conrad, Friedrich's Sohn daher, cl) Wcdemcyer, Friedrich, Handarbeiter und dessen Tochter o) Wf^edemeyer, Louise, aus Schwiegershausen, haben sich zur Abbüßung der wegen Holzentwendung gegen sie erkannte» 'Gefängnißstrafen bislang nicht gestellt und ist deren Aufenthaltsort unbekannt. Die unter cts und E Genannten sollen i» einer Zuckerfabrik in der Gegend von Ascherslebcn sich aufhalten. Antrag: die Bernrthcilten anzuhalten und zur Strafver- büßung zwangsweise nach Osterode zu dirigiren und davon Mit- thsilnng, z>r machen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Osterode, Landbezirk, (Clarizen) 1855. Falsche Münzen. [22146] Harburg. Es ist ein falsches Vs-Stück preußischen Gepräges mit der Jahrszahl 1750 verausgabt, welches durch seinen kupferfarbenen Schein und durch das seifeuartige Anfüh- len leickt als falsch zu erkennen ist. Dekan»tm. Beh.: Polizei-Directlon zu Harburg (Do- ITlcictO i 1R5 4 [22147]’ Ostcrilienworth. Es ist ein falsches 4 M-Stück preußischen Gepräges znm Vorschein gekommen und emgeliefcrt, 293 welches nuf her einen Seite M Portrait des Königs mit der Uiiischrist '«.Fridericus Borussorum Jtox", nuf der nnder» Seite die' Inschrift trägt: »tzpipsn Lsiohs Tlipler l-.7fi6 y.", dasselbe ist leicht als falsch daran zu erkennen, daß eS vollständig gelb wie Messtng 'st. Bekannt!». Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgc- richts zu Lehe (Sicvers) 1855. 122148] Lauterberg. In letzterer Zeit ist in einem Kanf- maniisladen rin falsches 2 M-Stück preußischen GcprägeS znm Vorschein gekommen, ivelcheS auf dem Avers das Brustbild deS Königs von Preußen trägt mit der Umschrift „Friedr. Willi. IV. König von Preussqn", ans dem ReverS »2 Vr Silbergroschen 1843" mit dcm Münzzeiche» Ä. und die Umschrift "12 einen Thaler Scheidemünze." Dasselbe besteht an8 seinem englischen anschei- nend gegossenen Zinn, daö Gepräge ist sehr scharf und gut, so daß die Falschheit des Geldes der Entdeckung leicht entgehen kann. Bekannt m. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte ScharzfelS (Jphn) "/>. 1855. [22149] Syke. Bei Hebung der dirccten Steuern im Mo- nate März 1855 ist ein falsches '/3 «-st-Stnck preußischen Geprä- ges, mit der Jahrözahl 1773 versehe», cingezahlt worden. Der Ausgeber dieses Stückes hat nicht crmitte.lt werden können. Dasselbe besteht ans Messing und ist an feinem gelb- lichen Scheine leicht als fasch erkennbar. Bckanntm. Beh.: Amt Syke (Ostermeyer) 1,855. [22150] Götti »gen. Es ist ein falsches '/z-Stück preußi- schen GcprägeS eingeliesert, welches anS Nensilber besteht. Ans der Hanptscitc desselben befindet sich ein männliches Brustbild mit der Umschrift: „Fried, Wilhelm Koenig von Prcussen;" ans der Rückseite das preußische Wappen mit der getrennten Jahrs- zahl 17—87 und die Umschrift „3 einen 11. Thaler," sowie das Münzzeichen A. auf zwei flach ins Kreuz liegenden Lvrbeer- zwcigen. Bckanntm. Beh.: Polizei - Direction zu Göttingen (Feise v. c.) »%. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22151] Barfelde. An, Abend be§- 23. März d. I. ans einem Wohnhanse mittelst gewaltsamer Eröffnung: a, 1 schipar- zcr Tnchoberrock mit linker Brnsttasche; b. 1 braune Tuchwcste; o. 1 Paar kurze rindlcderne Stiefel; d. 1 5 «§>-Schein und etwas über 1 ^ i» Courant. Bckanntm,. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. des K. Obergerichts zu HildeShcim (Mührh) '%. 1855. [22152]; Hildesheim. In der Zeit vom 26,. his 30. März 294 d. I. aus einem Wohnhaus-: a. 1 Paletot von braunem Bux- fiii, mit schwarzem Sannnctkragcn, schwarzen platten nberspon- ne»en Knöpfen, weiten Aermeln, mit gelber und vorn mit rother Seide gefuttert, daS Oberzeug an dem einen Schoße ist etwas abgeschabt; b. 1 röthlich brauner Tnchobcrrvck, mit schwarzen überspvnncnrn Knöpfe», schwarzem Sammetkragcn, der Nock ist mit schwarzem Orleans, die Äcrmel sind mit rother Seide ge- futtert; o. 1 sägvarzeS Tnchbeinkleid, im Gürtel mit gelber Seide gefuttert, ohne Strippen, mit schwarzen Hornknöpsen; cl. 2 Bunde Cigarren. Der That dringend verdächtig ist der zur Zeit wegen an- derwcitc» Diebstahls in Hildeshcim in Untersuchung befindliche in VII. JSo. [17997] vorkvmmciide Friedrich Birustiel ans Oste- rode, welcher mnthmaßlich die gestohlenen Sachen irgendwo ver- kauft und sich nach der Zeit des verübten Diebstahls von Hil- deshcim über Söder, Seesen nach Osterode begeben hat. Bekanntm. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richtö zu Hildeshcim (v. Rössing) *«/«. 1855. [22153] Cacherien, Amtsgerichts Dannenberg. In der Nacht zum 26. März d. Z. ans einem Wohnhause mittelst Einbruchs und Einsteigenö: u. 2 Seiten Speck, wenigstens 80 Pfd. schwer; b. 1 leinenes etwa 3'/r Fuß in Quadrat haltendes »och ziem- lich neues au8 zwei znsaiiimengenäheten Stücken bestehendes uu- gezeichnetes Laken. Offenbar vom Thäter im Schnee zurückgelaffcne Filßspnren sind am Morgen nach dem Diebstahle bis nach dem benachbar- ten Dorfe Langendorf verfolgt. Bekannt»!. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Dannenberg (v. Martens) s/4. 1855. Vollzogene Strafen. [22154] Nordmann, Johann Berend, aiiö Hamstrup, Groß- herzoglich Oldenburgischcn Amts Löningen, ist durch Criiiiinal- erkenntniß der Großherzoglichcn Justizcanzlei zu Oldenburg vom Z. April 1853 wegen nächsten Versuches gewaltsamer Widcr- setzmig zu einer ArbeitShanSstrase von 3 Jahren verurthcilt und an die Strafanstalt zu Vechta abgeliesert. Bekanntm. Beh.: Großherzoglich Oldenburgische Jnstiz- canzlei zu Oldenburg. [22155] Lükens, Johann Gerhard Ludwig, anS Ovelgönne, Großherzoglich Oldenburgische» Amtes Rodenkirchen, ist durch ein in der Revisionsinstanz lediglich bestätigtes Criminalcrkeniit- niß der Großherzoglichen Justizcanzlei zu Oldenburg vom 23. Fe- bruar 1855 wegen zweier Diebstahlsvergehcn m Bcrnckstchtignng des dadurch begangenen 9. Rückfalls und der bereits 3 Mal er- 295 Iittenen ArbeitShausstrase zu einer Arbeitshausstrafe von 3 Jah- ^„ n^nrtbcilt !int> der Strafanstalt z» Vechta überwiese». B^eka untin. Beh.: Großherzoglich Oldenbnrgische Jnstiz- ""KA ^Linda^Hcinrich Carl, Freiknecht a»S Herzberg im Königreich Hannover, in II. Ko. [5487] [5492 [^0] 5657 u\ [5747] [5840] [7219] IV. [7760] [8228] YU [17130] oor* kommend, ist durch Crüninalerkenntniß deS Großherz g , ^ denburgifchen OberappellationsgerichtS vom 2. ge» Bruches gerichtlicher Landesverweisung », Gemaphett - N. B. deS Strafgesetzbuchs zu einer geschärften ArbeUShauöstrafe von 6 Monaten und zur abermaligen Landesverweijung theilt und in die Strafanstalt zu Bechta abgeführt. Bekanntm. Beh.: Großherzoglich Oldenburg, schc 3"st i ^[22157] ^Osnabrück. Vom K. Schwurgerichtshose zu Osna- brück sind die folgenden Personen zu schwerer strafe verurtheu und in die betreffenden Strafanstalten abgeführt:.. 1. der Dienstknecht Johann Bernhard Heinrich N'chter"ig- Deiterö aus Mehringen wegen ausgezeichneten Dieb»») - Classe zu einer Zuchthausstrafe ersten Gradeö ans die Da 2 Jahren und 4 Monaten;. „fp11 2. der Arbeiter Johann Ehlert Grcwe auS DbnhaMen Wegen Körperverletzung zu einer Zuchthausstrafe erste» Urn auf die Dauer von 2 Jahren; 3. der Postgehülfe Friedrich Ludwig Wilhelm Scherf aus Esterbrügge wegen ausgezeichneter Unterschlagung zu einer Zucht- hausstrafe ersten Grades aus die Dauer von 2 Jahren. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge richts zu Osnabrück [Westerkamp Dr.) 7/4. 1855. [22158] Hildeöhciin. Von dem K. Schwurgerichtshofe zu HildeSheim sind nachstehende Angeklagte verurtheilt und in ne betreffenden Strafanstalten abgeführt: 1. Die unverehelichte Sophie Dorothee Caroline Motte aus Stemmen [vielleicht identisch mit der in V. JNo. [104/Uj [10650] VI. [13491] [13635] [13977] vorkommenden Dorothee Bolle aus Stemmen) wegen Diebstahls z» einer Zuebthanvi ras ersten GradeS auf die Dauer von 3 Jahren und 6 Mona , 2. die unverehelichte Henriette Auguste Lautenthal, in VII. Ko. [16594] vvrkommend wegen Diev apis 3» einer Zuchthausstrafe ersten GradeS auf Llt wahren und drei Monaten;. „ , ^ 3. der Dienstknecht Christian Fr.cke aus K, ist dt wegen Diebstahls zu einer 4jährigen Zuchthausstrafe erstm Grades, 4. die unverehelichte Augustine Antoinette 1 taggte au8 296 Hildesheim wegen Betrugs zu einer 4jährigen Zuchthausstrafe ersten Grades; ■ m n 5 der Tagelöhner Heinrich Kollc anS Burgstcmmen wegen Diebstahls zu einer dreijährigen Zuchthausstrafe ersten Grades; 6 der Glascrgesell Wilhelm Pacht ans Neustadt a. N. we- gen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades auf die Dauer von 2 Jahren »ud 6 Monate»; 1 die Ehefrau des Kürschnermeistcs Horn, Engel Juliane Henriette geb. Feld mann oder Gramann, ans Goslar wegen KindeSinordes zu einer 12jährige» Zuchthausstrafe ersten Grades. Bekanntin. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richtS zu Hildesheim (v. Rössing) 10/4. 1855. Verlorene Neisepaprere. [22159] Multhopp, Carl Friedrich, Sattlergesesi aus Wilde- mann, wohnhaft zu Lantcnthal, will fein unterm 7. April d. I. ausgestelltes Wanderbuch auf dem Wege von Sccfcn nach Hil- desheim verloren haben. Pers.-Beschr.: Älter 19Jahre, Größe 5 Fuß 7'/2 3^9» Statur mittler, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stnnipf, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Bekannt»!. Beh.: Amt Zellerfeld (Hnnaeus) 17A- 1855. Erledigungen. [22160] a) Rademacher, Joachim Georg Christian, Parti- culier aus Lüneburg, nach IX. No. [22091] verschwunden, ist als Leiche in der Ilmenau aufgefundcn. (!7/*. 1855.) b) Meifcld, Wilhelm, Musikus anS Knicstedt, in IX. N>- [21543] steckbrieflich verfolgt, ist in Ehrcnbnrg zur Haft gebracht. (,ÖA- 1855.) c) Ricke, Carl, Nagelfchmied und Eifenbahnarbeiter ans Dahlenburg und Almstedt, Conrad, Eifenbahnarbeiter ans Brei- num, nach IX. No. [21549] zu stellen; der Antrag wird zurnck- genvmmen. ('Vr. 1855.) cl) Schote, August, anS Eschershausen, in IX. No. [22069] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet, ("/«r 1855:) Band IX. Stück A4 297 Hannoversches Polizei-Blatt. Ncdaction! Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Sonnabend, den 28. April 1655. S t e ek b r i e f e. [22161] tieuset'tnunnt Charlotte, aus Salzgitter, weil sic sich am 18. April d. I. mit einer ihrem Vater gehörenden Harfe wider Willen und ohne Wissen desselben von Salzgittcr entfernt hat und sich vagabondircnd nmhcrtreiben wird. Legitimationspapiere hat dieselbe nicht. Pers.-Beschr.: Alter 14Jahre, Größe 4 Fuß 10'/-Zoll, Statur mittel, Haar blond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund aufgeworfen, Zähne gut, Kinn gespalten, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: Blatternarben. Vers. Beh., welche beantragt, die re. Ilsussrmsrm anzu- halten und mittelst Landgendarmeric-Correspvndenz nach Lieben- mirg gelangen zu : Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Liebenburg, Abtheilung II., (Rudeloff) 22/i- 1855. [22162] Wchinann, Friedrich, ehemaliger Müller und Müh- lenpächter zu Riddagshausen im Brannschweigschen, gegenwärtig aus einem Garten vor dem Steinthvre zu Brannschweig wohn- haft. Derselbe ist wegen verbotswidrigen Salztransports unterm 24. November 1854 rechtskräftig zu 230 Geldbuße und Ko- sten, ün Falle der Vermögenslosigkeit aber zu Owöchigcm Gesäng- niß verurthcilt. Die Geldstrafe hat nicht bcigctriebe» werden können, und ist die snbstitnirtc Gefängnißstrafe im Wege der Gnade auf die Dauer von 3 Wochen herabgesetzt. Seine Aus- lieferung ist abgelehnt. Pers.-Beschr.: Alter 52 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 10 Zoll, Statur gesetzt, Gesicht breit und etwas platt, Zähne feh- lerhaft, Haar dunkel und etwas mit grau gemischt. Besondere .Zeichen: platte Füße und stumpfer Gang, schüchternes Wesen. Vers, und im BetrctungSsalle tranSpvrtwcise Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Steinbruck (Vteefe) /,. 18o5. [22163] Stiebel, Julius Gustav und Steffen, Heinrich 298 Gustav Johann, Inhaber der Firma Kulius Stiebelsun. & Comp, in Frankfurt a. M. schon in >X. s21544 steckbrieflich verfolgt. - Dieselben sind wegen unerlaubten ColUgirenS mit Badischen E'senbahn-AnlchenS Lotterie-Loosen im Amtsbezirke Gronenberg zu einer Geldbuße von 50 4 111,6 S111' Tragung der Untersu- chnugökosten, welche 20 5 betragen, rechtskräftig verntheilt worden Nach Mitthciliiug dcS PolizeiamtS zu Franksurt a.M. hält sich dasselbe nicht für competciit, das Strafurtbeil in Voll- zug zu setzen und haben Stiebel und Steffens die Zahlung der Strafe uiid Kosten verweigert. Vers. Beh.. welche beantragt, die obengenannten im De- kret im W falle anzuhaltcii und sie zur Erlegung der erkannten Strafe und Kosten, zu veranlassen, eventuell aber dieselben in vorläufige Verwahrung zu nehmen und mittelst Landgcndarme- rie-Correspondcuz nach Melle führen zn lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gronenberg zu Melle (Bücher) 1855. |22164] Freckmaiin juu, Christoph, Tagelöhner ans Giebol- dehausen, in VI. N>. s 14367] vorkvmmend. Derselbe ist laut rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Herzberg H. vom 24. März d. I. wegen wiederholten Forstfrevels zu einer 2'mouatlichen! WerkhauSstrafe vcrnrtheilt. Er hat sich vor Vollstreckung der Strafe mit einem für ihtt unterm 2. April d. I. bei dem K. Amte Gieboldehausen ansge- stellten LegitimatiouSschcine für Eisenbahnarbeiter entfernt und hält sich wahrscheinlich in oder bei Seesen auf. Vers. Beh., welche beantragt, den Vcrnrtheilten im Be- tretnngKfallc zu^ verhaften und nach Hcrzberg zn dirigiren: Der Vertreter der Staatsainvaltschaft beim K. Amtsgerichte Hcrzberg (Bauermcistcr) 2»/,. 1855. [22165] Weidlich, Carl August, Schneidergeselle ans Hildes- heiin, i» VI. No. [12926] [14066] vorkommend und in IX. No. 121963] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe wird wahrschein- lich den Nacken August Brandes angenommen haben, und ist der gerichtliche VorführnngSbcfcbl nunmehr gegen ibn erlassen. Pers.-Beschr. findet sich in IX. No. [21963]! Ra ch t r. und iu> Betretungsfalle transportwcise Zuführung beantr. Beh.: Staatsanwaüschaft des K. Obergerichts zu Hildesheim (v. Rössing) 1855. [22166] Mletges, Christine, Ticnstmagd aus Rethmar. Dieselbe ist wegen Diebstähle zur Untersuchung gezogen und ge- gen sie der Haftbefehl erlasse», weil sic in der Sitzung K. Straf- ca mm er zu Celle vom 18. April d. I., zu welcher sie gehörig geladen worden, nicht erschienen ist. Sie soll sich, dem Vernehmen nach, nach Wassel begeben haben. 299 Vers, ©et).: Staatsanwaltschaft dcS Obergerichts zu Celle (Albrecht) 1855. [22167] Flügel, Georg, Schneidergesell nuS Braun läge, in- VIII. No. [18674] [19609] Vorkommen d. Derselbe ist durch Strafcrkcuntuiß unter polizeiliche Aussicht gestellt, wegen ltcber- schreitung der Begränzung bereits mit Strafe belegt und am 13. April d. I. abermals heimlich von seinem Wohnorte ent- wichen. Pcrs.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Große 5 Fuß ll Zoll, Haar hellblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau- grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel. Besonderes Zeichen: Narbe über der linke» Augenbraue. Muthmaßliche Kleidung: gestreifte graueSommerhoje, schwarz- tuchener Bcrginannskittel, schwarzes Halstuch, gelbe Picsuojvestc, weiße wollene Unterjacke, rindlcdcrnc Stiesel, braune Tuchmützc mit Lcderschirm. Vers. Beh., welche die Ablieferung deö Entwichenen bean- tragt: Die Herzog!. Kreis - Directiou zu ©laukcuburg (Lerche) Wt. 1855. [22168] Koncrsmanii, Heinrich, Stiefsohn dcS Heuerlings Rolf zu Vehrte, weil er sich Ostern d. I. heimlich aus seinem elterlichen Hause entfernt hat nnd wahrscheinlich bettelnd um- hertreibt. Pers.-Beschr.: Alter 12 bis 13 Jahre, Größe etwa 4'A M'ß. Augen wahrscheinlich braun, Haar blond, Gesichtsfarbe blaß, Gesichtssorm spitz. Kleidung: schwarzer Tuchrvck, Kappe und Schuhe. Bers. Beh.: Amt Schledehausen zu Osnabrück (v.Dinck- lage) a°/r. 1855. [22169] Klenl&e, Louise, Dienstmagd aus Oldendorf, in VII. X,. [17364] Vlll. [18235] [18244] [18738] [20012] IX. [21773] vokommeud. Dieselbe ist zu einjähriger polizeilicher Werk- hauSstrafe verurtheilt, hat bereits einen Theil der Strafe im Werkhause zu Peine vom 24. Decembcr 1854 bis 6. Februar 1855 verbüßt und ist dann wegen Schwangerschaft entlassen. Nach inzwischen erfolgter Entbindung und »ach dem erfolg- ten Tode des Kindes ist ihr aufgegebcn, behuf Transports nach Peine zur Fortsetzung der Wcrkhausstrafc sich zu melde», welcher Wcisung sie aber nicht Folge geleistet, sich vielmehr aus der Hci- »>ath entfernt hat, um ihrem Hange zur Vagabondage nachzu- gehen. Pers.-Beschr,: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 6'/2 Zoll, Statur schlank, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dun- kelblond, Augen °blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. 300 Vers. Beh., welche beantragt, die re. Llsnleo im Betrc- tnngsfalle entweder an die K. Direction des WcrkhauseS zu Pnne oder nach Lauenstein abzuliefern: Der Vertreter der Staatsan- waltschaft beim K. Amtsgerichte Lauenstein (Meyer) 25/4. 1855. Zu stellende Personen. (22170) Gloöl, Bernhard, ans Osterweddingen und Schulz Anton, aus Westerhusen bei Magdeburg, Schüler und Alumne,i des Klostergymnasiums in Magdeburg. Dieselben haben sich am 10. April heimlich von Magdeburg entfernt und werden ver- nmthlich den Versuch machen, nach England zu gelangen. Pers.-Beschr. a. dcS Gloöl: Alter 16 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Stirn flach, Haar braun, Augen grau, Nase klein, etwas schief, Mund gewöhnlich, Gesichtsfarbe blaß, Kinn gewöhn- lich, Statur schlank. Kleidung: blaugrnner Ueberzieher (Düffel), schwarzer Ueber- rock, schwarze Tuchhose,Granne Tuchhose mit Kanten an den Seiten, schwarz und weiß melirte Svnnnerhose, grüne Tibet-und braune Tnchweste, schwarze Tuchmütze, mit einem schwarzen Moor- band garnirt. Er führte ciUeir kleinen Handkoffer mit etwas Leibwäsche bei sich : 8 neue Hemden noch uNgezeichnct, baumwollene Taschentü- cher mit 6. gez. und ein roth seidenes Taschentuch. b. deS Schulz: Alter 15 Jahre, Größe beinahe 5 Fuß, Stirn hoch, Haar braun, Auge» dunkelbraun, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Gesichtsfarbe blaß, Kinn gewöhnlich, Staklir sw lauf. Kleidung : brauner Ueberzieher mit schwarzen SämMetkragen, dunkelgrüner Ueberrvck, schwarze Tuchhose, grüüe Mütze. Führt auch einen Handkoffer bei sich. Antrag : Die Genannten im Betretnngsfalle aiiznhalten und aufs schnellste Mittheilung darüber zu machen. Beamte. B eh.:Polizei-Directivn zu Magdeburg 26jj. 1855. [22171] Strieihorst, Dorothee Louise, unverehelicht auS Barnstorf, ist in der öffentlichen Pvlizeigerichtssitzung des K. Amtsgerichts Diepholz, Bezirk Auburg, vom 17. März d. I. wegen Unzucht zu einer zweitägigen Gesängnißstrase verurtheilt und ihr dermaliger Aufenthalt unbekannt. Antrag: im BekretnNgSfälle entweder die erkannte Strafe verbüßen zu kaffen und darüber Nachricht zu geben, oder die rc. Striethom nach Diepholz zu dirigircn. Beantr Beb: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Diepholz, Bezirk Anburg, (Eggers)»/«-1855. 1(22172] Tischmanir, Andreas und FraäH, Ernst, Handels- leute mit Korbflechtwaarett ans Bilshausen, sollen nach Holland hist rcsp. in der Gegend bei Stade^ Ostftiesland re. Hausirhan- 301 M trüben und sind in einer Untersnchnngssache oTe 3cuflcn zu v>tr»ct>men. - ■ ( wo sie in der nächgcn Zeit anziittcffcn sein rcsp. wann sie etwa i» ihre Heunnth zurnckkommen werden, und davon Mitthcilung z» »mmci ^ Äeantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. M Ä. Obergerichts zu Osterode (Wolter) "/r- lvo. Gcsuüdene Leichen. (22173) Lehe. Am 15. 9(prif d. I. ist iu einem Gruben bei gesunde"/ ""kannte müniilichc iu Fkiülniß vorgeschrittene Leiche Bermnthet wird, daß die Leiche die eines Fremden ist, wel- cyev um 14. November 1854 Morgens ein WirthöhuuS unter Uniftundcn verlassen Hut, welche uns Selbstmord schließen lassen. , .'ob sich Heinrich Wcndt genannt und geklagt haben, daß er * ™ Lcgitimationspapiere best he. Im WirthShanse Miihe zurückAm' * 0tiefeI unö üietIcirf]t "„ch eine tiSf»v?,es Länge 5 Fuß 9 Zoll, Körper wvblge- «jL' '"cht fett, Haar schwarz, Bart: nur unterm Kinn bis auf eine Lucke in der lilitern Zahnreihe gesund. äMi« iSÄi [Krab[a"c wollene gestrickte Jacke, schwarze Tuchhose, B e k a nimlm h ^tvollene Strumpfe, Hemd von Shirting. - *• Falsche Münzen. [22174] Westerwede. Es ist ein falsches preußisches 4 . [22105] steckbrieflich verfolgt, ist nach Scholen zurnckgekehrt. (23A. 1855.) b) Cohrs, Louise Friederike, auch Ilomann genannt, aus Lauglingen, in III. JVö. [6524] [6787] vvrkv in inend und in Jx. Jfo. [21493] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet, fl"/». 1855.) o) Hüpleen, Helene Friederike, aus Neustadt, in IX. JHÖ. [22012] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2%. 1855.) d) Wolf, Heinrich, aus Voldagsen, in IX. No. [21964] fteef= brieflich verfolgt, ist verhaftet, (2y4. 1855) e) Meyer, Heinrich, Zimmcrgesell aus Gr. Gvltern, in IX. chiö. [21757] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (23/4> 1855.) f) Stelljes, Meta, zu Kreiendamm, Banerschaft Winkel?- moor, in VIU. Uo. [19722] [20389] [21170] IX. [21464] vor-- kommend und in IX. Ko. [21913] steckbrieflich verfolgt, ist in Celle zur Hast gebracht. (?%. 1855.) g) Heunecke, Christian Friedrich, Arbeitsmann aus Klein-- Nhüde», in VIII. K>. [21098] [21199] steckbrieflich verfolgt, ist in Liebenbnrg ergriffen und zur Haft gebracht. (25/i. 1855.) Band IX. Stück 2Ä. Hannoversches Polizei -Blatt. Redaction: Königliche Polizei -Direktion zu Hannover. Mittwoch, den 2. Mai 1853. Steckbriefe. [22188] Markmann, Carl, Zicglcrlehrling aus Lenne, Land- rathSamtes Herford, weil derselbe seinen zur Zeit in Oldershau- sen, Amtsgerichts Westerhof, sich aufhaltenden Lchrhcrrn mit einem Vorschuß von 2 H entlaufen ist. Derselbe ist mit einem vom Landrathsamtc Herford ausge- stellten, ans Northeim am Harze viflrten Reisepässe versehen, be- fiudct sich ohne Subsistenzmittel und wird sich wahrscheinlich nach Bremerhafen begeben, woselbst er früher aus einer Ziegelei gearbeitet haben und sein Vater am Hafenbau noch arbeite» soll. Vers, und zwangsweise Rücklieferung dcö Markmann, be- antr. Bch. Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. AmtSgerrchte Westerhof (Stern) ^ (22180) Engelke, Johann Friedrich August Heinrich Christian, Schiicidergesellaus Pattensen, in Vlll.^ftlOOO) bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist verdächtig, am 22. oder 23. .April d. I. in Lüneburg eine schwarze Tuchhose mit weißem Unterflitter, 1 buntcS Taschentuch, 1 Paar weiße waschlederne Handschuhe uild 1 weißen Robrstock mit clfcnbcincncm Griff gcstvhlr» zu Haben. Sein jehigcr Aufenthaltsort ist-unbekannt, Pcrs.-Beschr. ist in VIII. (21099) euthaltcii. Kleidung: brauner Nock mit Orlcans-Ünterfutter. Vers. Bch., welche beantragt, bei dem rr. Eugelke im Be- tretungSfallc nach den gestohlenen Sache» zu forschen und ihn, wenn sie bei ihm betroffen werden sollten, in Verwahrung zu nehmen und nach Lüneburg zu dirigirc»: Die chtaatSMiwalt- schaft des K. Obcrgerichts zu Lüneburg (Kölligs) -26/i* 18ot>. Zu stellende Personen. boaiqgr E^,,er Carl. Cigarrenmachcr auS Breiiie». Der- (2-190) Melier, ^„(,„f.,gs ,»>d Störnug der öffentlichen •*» ,*«ni2H hprhii non imh 1 selbe hat tvcgeii StraßennA'üs. u>> Ruhe eine 48stündige Gcsangn'psttafc zu verbüßen und 1 306 10 w 8 9) Kosten z» erlegen. Er ist im Besitze eines Paffes ä. 0. Breun», den 26. August 1854, welcher am 28. Februar d. I. in Hoya nach Bremen vistrt worden; wahrscheinlich wird sich derselbe in der Umgegend von Bremen, namentlich in Häme- lingen anfhaltcn. Pcrs.-Beschr.: Alter einige 30 Jahre, Große etwa 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Nase klein und etwas stumpf, trägt für gewöhnlich einen Lippen- und Kinnbart, welcher röthlich scheint; zu Zeiten trägt er keinen Bart. Antrag: an Meyer im Betretunggsalle die Straft zu voll- ziehen und davon Nachricht zu geben, oder ihn nach Hvya zu dirigircn. Bcantr. Best.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hoya, Bezirk Hoya, (Kuhl.s) 1855. [22191] Mcyer^ C. F. L., Töpfergescll auS Hannover, hat wegen unehelicher Schwängerung eine ihm vom K. Amtsgerichte Harsefeld unterm 10. April 1855 zucrkannte 3tägige Gefängniß- strase abznbüßen. Meyer soll sich neuerdings in Bergedorf aufgehalten haben. Antrag: im Betrctnngsfalle die Strafe an ihm zu vollzie- hen und davon Nachricht zu geben, oder ihn nach Harsefeld zu dirigiren. Beantr. Weh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Harsefeld (Mielenhausen) 25/i. 1855. [22192] Stahmann, Anne, ans Kakerbeck, ist wegen außerehelicher Niederkunst durch rechtskräftiges Urtheil des K. Amtsgerichts Harsefeld vom 10. April 1855 zu 3tägigcr Gesäng- nißstrafe verurtheilt. Ihr Aufenthaltsort ist unbekannt. Antrag: die Strafe im Betretungsfalle zu vollziehen und davon Nachricht zu ertheilen oder die Stahmann in Verwahrung zu nehmen und »ach Harsefeld auf den Transport zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Harsefeld (Mielenhausen) n/\. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22193] Buffe, August, aus Polen, Alles angeblich. Unter diesem Namen ist am 10. April d. I. zn Hannover ein Mensch zur Haft gezogen, welcher sich ohne alle Legitima- tivnspapierc befindet und von Subsistenzmitteln gänzlich ent- blößt ist. Er kennt angeblich so wenig seine Elter», als seinen Ge- burtsort, will nie eine Schule besucht haben und bei den Bauern in verschiedenen Dörfern in Nussisch-Pvlen ausgewachsen sein, denen er das Vieh habe hüten müssen. Orte, an denen er sich 307 aufgehalten habe, kann er _nngeDfid) nicht nenne», Späterhin will er sich daselbst als Packenträger ernährt haben, indem er Schnniggelern und Neiscndcn Waaren und Gepäck über die Preu- ßische Grenze getragen habe. Vvr seincrangeblich einige Wochen vor Fastnacht d. I. erfolgten Ankunft in Deutschland behauptet er sich in einem 2 Tagereisen von der preußischen Grenze ent- fernten polnischen Orte Namens Witschen (vielleicht Wilczyn) ausgehalten zu haben. Seine Heimath hat er angeblich verlassen, um sich der Einstellung das Russische Miiitair zu entziehen. Der Verhaftete, dessen Angaben ossenbar erlogen sind, scheint seinem Dialectc »ach einem der russisch-polnischen Grenzen be- nachbarten deutschen Gebiete anzugehören. Die Hände des Mannes zeugen von harter Arbeit; dies und sein ganzes Wesen machen es wahrscheinlich, daß er ans unterm Stande ist. P er s.-B e schr.: Religion katholisch, Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß IOV4 Zoll Hann. M., Statur gesetzt, Haar blond, Stirn frei, Augenbraue» blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlick, Zähne gesund, Bart schwach, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, polnisch. Besondere Zeichen: im Nacken und au der linken Schulter eine Warze. . Bekan n tin. und Nachricht über Näheres bea nt r. B eh.: Pvlizei-Dircetion zu Hannovers2^., 1855.'. Gefundene Leichen. [22194] Vorstadt Hannover. Am 14. April d. I. ist in der Leine die unbekleidete Leiche eines neugeborenen Kindes männ- lichen Geschlechts an das Ufer getrieben. Bekanntin. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hannover. (Im Aufträge: C. v. Hartwiai 274. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. . [22195] Bockeuem. Der berüchtigte Sckafdieb Heinrich Witte anS Heinde hat am 22. April d. I. mit seinem Schwa- ger, dem Hvlzschnhhändlcr Heinrich Buffe aus Rötzum, in Bocke- ncm 8 Schaffelle und ein Zicgenfcll zu>» Verkauf gebracht, die ohne Zweifel von gestohlenen Thiereu Herrnbrcn^ Die beiden verdächtigen Personen wollen sich in rer letzten Zeit in der Gegend von Heinde im Amt^V arrenburg und von Rötzum im Amte Hohenhameln aufgehalten haben und sind die ««AKAiMKVli» d>- oh--« r», scheinlich von beit Diebe» abgeschnittcn; das Ziegensell ist s^^Mchricht über MtzereS bcantr. B eh.: Die Staatk- änwältschast dcS K. Obergerichts zu Hildesheim (v. Rössing) r-r/j. IBäs; : [22196] Rohrße», MitMKlchtS Hameln. Als verdächtig nnaeGafteii: eine silberne Laschennbr mit silberner Kapsel. Die Mr, »nt weißem gebotstenen Zifferblatt, römische» Zahle» »nd gelben Zeigern] wird aus der Mffseite ansgezvgeü; die Kapsel ist in der Umgebung des Schlüssellochs gravirt und befindet sich NN dem runden Ringe der Uhr eine kleine zweisträngige schwärz- liche baumwollene Lche mit einem messingenen Utzrschlüssel, dessen unterer Thcil von Stahl ist. Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Staats anwaltschaft des K. Obcrgcrichts zu Hameln (MoNnilt).*»/<, 1839. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22197] Garlebscit, Herzog!. Amtsgerichts Greene. In der Nacht zum 8. April d, I. ans einem Wohnhanse mittelst Ein- schlcichcnS: 1 silberne Daschenithr mit einer an derselben ftstsihcn- dtn Kapsel, Mit einem Zifferblatte von weißer Emaille und mit einem Secnndcnzeiger. Das Zifferblatt, auf welchem römische Zahlen stehen, ist in der Nähe der Zahl IX. am Rande etwas gesprungen. An der Uhr hat sich eine lange silberne Kette be- funde». Bekanntm. Beh.:. Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnnsc) 1855. , [22198] Betheln. In der Nacht zum 8. März d. I. aus einem bewohnten Hanse mittelst gewaltsamer Eröffnung und Ein- steigens: a. 1 schwarzgraneS.Lamakleid mit rothen Streifen; b. 1 graues Hälblamaklcid mit weißen, schwarzen und rothen Strei- fen; c. 1 grünes Halblamakleid mit breiten weißen und kleine» rothen Streifen; d. 2 halbwollene Sommer - Mannsröcke von grauer Farbe; e. 2 wollene ShawlS, der eine roth und weiß, der andere weiß und blau gestreift; k. 11 Löppe flächseneö Garn; g; 2 Paar Mannsstiefel von Kalbsleber; h. 2 Paar kleinere von Nlndledcrz i. 1 dlinkclgraucS Umschlagctnch mit weißen und ro- thrn Streife»; k, 1 kleineres braunes Umschlägetuch mit blauen Streifen' > der Flachs von 3 Spinnwocken; m. 1 drellenes Handtuch, 3 Ellen lang; n. 1 Paar Schnürstiefel; o. - Uniitrne Lainpe. „'. ,, B ekaiint in Beh.! DerUntersuch»»] Öbtrgerichtö zu Hildeshei... (Mührlg 1855 [22199] Gandersheim. Bom Nachmittage des 12 Morgen des 13. April d. -Z. asis einem Secretaire er a. 1 große des K. bis zum i <4> 4 309 bis 6 M Geld, bestehend AAn Schstde die BuMab^ Miin«' I> 1 nolbeiut blulil, nul sflm. ans drssm Sch'ibc Ä7 «nd , c.t«” SS, d- i «'>»*" die Buchstaben A. M. JUW“**‘J eiVöebTftÄtet ««»fl »«'* °™t hohler und an einer stelle etivaSo H ftlns Grana «n lern Schilde; ej 1 goldene von braUN'eN®u,u „V großen und vier kleinen; l- 1 ^. ^ine braune Granate sch mit einem goldeneü Schlosse, ans de 1 Paar alte goldc befindet und mit einem gviöenett Kreuz i.»; Bgvdelocken; »• 1 Ohrringe mit weißen Perlen; *»• 2 ,tcr ©laß hellblonde kleines goldenes Medaillon, in welchen mit zwei klem Haare sich befinden; k. 1 kleine unechte -tr! ^elb und roth uen blauen und zwei rotheu Blumen; >- gestreiftes Nadelkästchcn von Pappe. ,t ul ©anderSheiM Bekannim. Beh.: Der Staatöanwall zu (Schaust) 1855. 26. März d. I- [22200] Hildeshcim. In der MM«»> ^ rothe auö einem verschlossenen Keller: etwa 6 J Kartoffeln... , deS K. BckanntMi Beh.-. Der UNtersnchuUgSnchter - Obergerichts zu HildeShcim (Mührh) "A- -z.^uar 1855 [22201s Flettmar. In der Nacht zum 26 »evu ^ ^ aus einer verschloffenen Kammer mittelst Ernsteegn .' - wft «tlaszeug zur Weste, 1 Elle lang. 1'/. Elle schwär; 1 Zoll breiten hellblauen Streifen, die NM Nandc ^ zackt waren; b. 3 biß 4 M, in Psonnigen, Sechsern » tengrvschen bestehend. h., » Bekanntm. Beh.-. Der UntcrsuchungßrtchM Obcrgcrichtß, 11. Bezirk zu Celle (Neiuking) [22202] Bcttenser Garten, Amtsgerichts Wenn'gft". 2^ der Nacht zum 31. März d. I. mittelst E!»^"^eof>amvaaner; Keller: a. 8 bis 10 Flaschen Lioucur; b. 5 v\-rcimitniein 8 Flaschen verschiedene Weine; d. lU ■} Hannover"; mit der Etiqucttc von »Oldenburger und Bctlels i e. daS Pökelfleisch von 2 Schweinen. , ... „ &c§ K. Bekannt m. B e h.: Der Untcrsuchnngk-rlchtcr l - ObcrgerichtS zu Hannover. [2m Aufträge: o. 10A. 1855. , J„ der Nacht [22203] Hüsperde. Amtsgerichts Munde - fctucv Kof- zum 17. April d. I. mittelst gewaltsamer EtM b. 1 lrrnc- str: a. I Gcldrolle, enthaltend 10 ^ »»» h ^ fc.g g ^tück neue »er Beutel Mit 3 in 'A-Stilcken; • ^ g Egen Leine- flächsrn-becdcne Hemden, M- ''^bekwand; k. 2 p- 5 säst wand; e, 7 bl§ 8 Ellen buUtcr Del ^ ^ ^ g.j,,,, ge(s "e»e flächseu-tzeedene k 2 alte Westen; t. Zcust neu; i. 1 neue schwarze -Luchwege,. 310 zu einer Hose; m. 4 Ellen baumwollenes Zeug; n. 3 Ellen blaues Zeug; o. 5 Hemden, gez. 0. 1- ^ ^ Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hameln (Fromme) J-855. [22204] Empelde. In der Nacht zum 2. April d. I. aus einem Schafstallc: 2 weiße Hammel, von denen der eine am lin- ken Ohre nach hinten zu eine Kerbe, der andere am linken Ohre vorn ein Kreuz und hinten eine Kerbe als Zeichen hatte. Bekanntm. B e h.: Der Vertreter der Staatsanwalt schaft beim K. Amtsgerichte Wennigsen (Reisenstuhl) '%■ 1855. Verlorene Reisepapiere. [22205] Wehrkamp, Hermann Heinrich, Schneidergeselle aus Hiddestorf, will sein am 8. August 1854 unter No. 80 vom Un- terzeichneten Amte ausgestelltes Wanderbnch, nachdem daffelbe bei der Polizei-Dircction in Bremen um die Mitte Dccembcr 1854 in die Heimath visirt worden, auf dem Wege von Bremen nach Varel verloren haben. Bekanntm. Beh.: Amt Schwarme (Dieterichs) 25A- 1855. [22206] Burghardt, V., Wagnergcselle aus Frihlar, will seinen am 27. April d. I. von Lehe über Varel nach Jever und denselben Tag noch in Vegesack nach Lehe visirten Paß d. d. Hanau, den 7. Februar 1855 am 27. April Nachmittags in Bremerhafen verloren haben. Demselben ist am 28. April eine Bescheinigung zur Reise über Bremervörde, Stade, Hamburg u. s. w. in seine Heimath ertheilt. Bekanntm. Beh.: Amt Lehe.(v. Dock)::»/«. 1855. Erledigungen. [22207] a) Breuer, Gustav, rect. Carl Gustav Adolph Braeuer, Tischlergcsell ans Leipzig, in IX. No. [22120] steckbrief- lich verfolgt, ist iu Bremen verhaftet. (*%. 1855.) b) Mersch, Bernhard Heinrich, aus Kl. Dohren, nach IX- No. [21973] vermißt, ist am 15. April in der Radde ertrunken ausgefunden worden. ('"/,. 1855.) c) Näherr, GalluS Carl August, Schneider aus Anöbach, in IX. N>. [21915] steckbrieflich verfolgt; er ist beim K. Amte Brinkum zu Syke zur Hast gebracht, nach Winsen a. d. L. trans- portirt und vom K. Amtsgerichte daselbst wegen Vagabundage zu einer 3tägigen Gefäugnißstrase verurtheilt, nach deren Verbü- ßung er mittelst Zwangsvisa in die Heimath dirigirt werden wird. Sein nach No. [21915] angeblich verloren gegangenes Wander- bnch ist bei seiner Verhaftung bei ihm gefunden »nd hat er an- 311 0M,fo„ dasselbe in Lauenburg durch einen reisenden Tbpfergc- ftL rucken! fangen zu habe.?, um, welchem ed zwischen Boitzen- Mg und Laneuburg gesnndcn stm soll. ("/». IS-,5) Alphabetische Ueberstcht der Namen 'm April 1855. A. Männliche. Abraham V. 10395 IX; 22099'} 22097; AlbcS 22015 22037; Almstedt 21549 22160, Baumann 22002; Benjamin V. 10395 IX. 22099; Biermanu Ml-i Birnstiel VII. 17997 22108 22154; Blücher 220oo; BInmre 22121; Bull mann 22135; Brandes 22165; Breuer 22" , Brei,sing VI. 13343 VIII. 19367 19703 IX. 22014; Wusch 21 21539 22057; Daniel 22132; Dühlert 22033; Dollard "! , Eickhoff 22064; Eugelbarth VI». 19296 1947k, 20629 X. 22119; Engelhardt 22023 22115; Flügel V"l. 18674 19809^ - 22167; Fra ab 22172; FM, nann VI "387,WLS4, «nck 22158; Fricdrichscn 22110; FruhnS 22079; Glool 22170^Grewe 22157; Gunkel 22035; Haasecke 22080; Hamann 21886,22022r Hartmann 22143; Haffelmann 22089; Hauch 22103, Hanbne 22140; Heinemann I». 5848 6772 V». 15066 1« 16280 IX. 22139; Hermann VIl. 15653 15654 IX. 22132; W22138, Hennecke VIII. 21098 21199 IX. 22187; HinrichS 22041; Hoss- mann 22098; Hoffman» 22008 , Holstein 22077; Hornung 2203ei; Huber 22021 22133; Hüter 22018; Jausen 22071; Jmmendors VIl. 14938 15378 IX. 21729 21823 22115; Jörg22118; Kauf- mann 22061; Kellner 22060; Kcttenburg 22016; Kiefer 22058; Kilther 22121; Kipp 22141; Kuacksterdt 22019; Knoblauch 22078; Knolle 22144; Koch 22090; Kölle 22158; König 22085; Koenecke 22034; Koueröma»» 22168; Krause V»I. 20274 IX 22111; Krieter 22145; Kroese 21673 22039; Kroeze 216/3 22039; Krosc 22111; Kruse 21673 22039; Kruse 22111; Kruze 21673 22039; Kühne 22096; Küster 22101; Levison 22109; Leonhardt 22066; Liebmann V. 10395 IX. 22099; Lindau I» 5487 5492 5656 5657 III. 5747 5840 7219 IV. 7760 8228 VII. 17130 IX. 22156; LükeuS 22155; Mahrbeine VI». f«*»« IX. 22082; Marhenkc 21791 22065; Marx V». 156a3 IX. 22132; Maß 22131; Mcifcld 21543 22160; Meyer 2210o 22187; Meyer 22121; Meyer 22184; Meyer 21757 22187, Mb bring 21920 22032; Moellcr VI. MS-lX. 2218s, Mulle V. 10821 IX. 22080; Müller 21548 2M82 ; M ndemami--116, Piepho 21911 22115; Pönisch 22114; Priesener 22130; Pr"- 312 ser 22063; Puckaez 22104; R ä dem ach e r 22091 22160; RM«- ring-Deiters 22157; Ricke 21549 22160; Risch 22062; Rr-ttcr- busch VIII. 20391 IX 21570 21686 21889 21962 22013; Mil- ben VIII. 18806 19306 19463 19780 20314 IX. 22056; Ruß VIII. 19135 19654 20053 IX. 21106; Schäfer 22068; Scho- priun 21798 22032; Scherf 22157; Schmidt 22086; Schröder 22142; Schvou 22134; Schote 22069 22160; Schulz 22036; Schul; 22170; Schuster VIII. 20295 20392 IX. 22115; Schwitzer VIII. 18243 18543 20794 IX. 21570 21728 22013; Stessens 21544 22163 ; Stephan 23088; Sticbel 22163 ; Stiebet Julius u. Comp. £1544.22163; Strich V. 11799 IX. 22059.; Stricher 22145.; Wifchmanil 22172; Lrisbel 22087; Triebert I. VJI. 15653 15654 16561 IX. 22132; Triebert C. VII. 45653 15654 IX. 22132; Unbekannte, welche noch nicht ermittelt sind: ,22038; 22068; Vieth 22020 22115; Vogel 22038; Wolter C. 22087; Wolter 22112; v. d. Woy 22115; Wcdcmeyer 22145; Weidlich VI. 12926 14066 IX. 21963 22165; Weiß 22020 22115; Weh- monu 22162; Wendt 22173; Wilthcr 22121; Wmterberg V. 42138 IX. 22081; Wolf 21964 22187; Ziegemeyer 22444; Zietlow 22016. B. Weibliche. Ablers 22917; Albert VII. 15654 IX. 22132; B,auch .11, 4139 111. 6416 IX. 22107; Becker 22084; Bening 22040; v. ßischhofshausen £2067; Bodenhupsen 22067; Bolle 22158; Bolle V. 10470 10650 VI. 13491 13635 13977 IX. 22158; Brandes 21981 -22065; Carl 22145; Engel IV. 8901 IX. 32137; Erd- mann 22083; .Fischhaupt 21910 22082; Hermann 22132; lleu- sermunn 22461; Ilöpken 22012 22187; Horn 22158; Klages 22166; K lenke 21773 22169; Knust 22080; Kutscher VII. .16594 IX. 22158 ; Lange 21980 22067; Oelkeys 22081; Pfcgge 22158; Rath 21730 22133; Scbnaulz 2-2080; Sommer III. 7362 VII. 17415 IX. 22008 22136; Stelljes VII,l. 19-722 20389 21170 IX. 21464 21913 22187; Striethorst 22171; Stuhle VII. 16372 16692 IX. 24865 22065; Thölke VIII. 21236 IX. 2181822070 ; Unbekannte, welche poch nicht ermittelt ist: 22067; Warnten 22012; Wedemeyer 22145. Allgemeines. a. Poßfäischer 22413. b. Taschendiebe 22132. c. Falsche Siegel 22186. Band IX. 313 Stück 36» Hannoversches olizei-Blatt. Ncdaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 5. Mai 1855. Steckbriefe. [22208] Herlitz, Heinrich, Dienstknecht aus Oesdorf im Wal- dcckscheu. Derselbe hat wegen Widersetzlichkeit gegen Landgcn- darmen eine 8wochige geschürfte Gcsängnißstrafe noch zmn Theil abznbüßen und am Abend des 30, April d. I. Gelegenheit ge- funden, aus den Gefängnissen zu Verden zu entweiche». Pers.-Befchr.: Religion lutherisch, Alter 23 Jahre, Große 5 Fuß 10 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase breit und platt, Mund mit doppelten Lippen, Bart dunkelblond, Zähne gesund, Kinn oval, GestchtSbilduug länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt gesetzt, Sprache plattdeutsch. Kleidung: leinenes Hemd, gestreifte Weste, braune Bnxkin» Hose, dunkelbrauner wollener Ruck mit großen weißen Perlmut- terkuvpfcn, blaue Tuchkappe mit ledcrueni Schirm, kurze Stiefel, rothbunter wollener Shawl. Vers. Bch., welche beantragt, den re, Herlitz im Betrc- tnngsfalle zu verhaften und ihr zuführen zu lassen: Die Staats- anwaltschaft des K. Obergcrichts zu Verden (Kanuengießer) Vs- 1855. [22209] FAitje, Amalia, aus Homeien, im Fürstlich Lippe- schc» Amte Brake, nach IX. No. [21892] zu stellen; sie ist bis- lang nicht auszufindcn gewesen. Vcrf. und im Betrctuugsfallc trauSportweise Zuführung beantr. Beb.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Nienburg, Stadtbezirk, (Cvbcrg) 1855. (22210) Schneider, August, rect. Heinrich Justus Christian, aus Lenglern, wegen Unterschlagung. Derselbe koimmt schon in No. 1108J [1161] fl 193] [1331] VI. [14608] [14791] VH. [15068] VIII. [18289] [20219] vor und wird nach IXi.No. [21392] [21507] bereits steckbrieflich verfolgt P rss-Befchr.: Alter 32 Jahre, Große 5 Fuß 8 Zoll, Statur robust, Haar blond, Stirn breit, Augenbrauen blond, 314 Augen bla», Nase platt, Mund gewöhnlich, Zahne gut, Kinn oval, Bart blond, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besonderes Zeichen: das rechte Bein ist durch einen Schuß etwas gelähmt, und der :c. Schneider daher sehr leicht an seinem hinkenden Gauge zu erkennen. Vers, und Transport beautr. Beh.: Der Untersu chungsrichter I. des K. Obergerichts zu Göttingen (v. Beaulieu) Vs. 1855. [22211J Sender, sive Zeudcr, Christian, Arbeiter aus Ha- pctse, i» IX. JVo. [21572] bereits steckbrieflich verfolgt. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, weil er verdäch- tig ist, zu Amedorf eine seidene Weste, sowie in Hannover ein Paar Stiefel gestohlen zu habe»; sein zeitiger Aufenthaltsort ist nicht auszumittelu gewesen. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zn Hannover (Heise) 3%. 1855. [22212] Bretthaner, Friedrich, Eiscnbahnarbciter aus Klein- Almcrode, im Kiirsürsteuthume Hessen, wegen Diebstahls. Pers.-Beschr-: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haar schwarz, Stirn rund, Augenbrauen braun, Augen schwarz- grau, Nase gewöhnlich, Mund etwas groß, Zähne gesund, Schnurrbart, Kinn klein, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sta- tur untersetzt. Verf. und Transport beantr. Beh.: Der Untersu chungsrichter I. des K. Obergerichts z» Gvttingeu (v. Bcaulicu) Vs- 1855. [22213] Bucker,Hermann, aus Engter, weil derselbe sich der we- gen Körperverletzung wider ihn eiuzuleitendeu Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. ES ist gegen ihn der gerichtliche Haft- befehl erlassen. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 4 Fuß 10 Zoll, Statur untersetzt, Haar blond, Stirn flach und niedrig, Nase klein, Mund groß, breit, Zähne gesund, unten ein wenig vor- stehend, Kinn spitz und nachstehend, Gesicht schmal und länglich, Gesichtsfarbe etwas blaß. Kleidung: Tuchkappe, Oberrock von grauem baumwollenen Zeuge, Stiefel. Vers. Beh., welche beantragt, den Verfolgten im Betre- tnugssalle zu verhaften und in die Gefängnisse des K. Oberge- richts zu Osnabrück abzuliefcrn: Staatsanwaltschaft des K. ObergcrichtS zu Osnabrück (Westerkamp, Dr.) »/„. 1855. [22214] Thiclebörger, Carl, Kellner ans Moringen, weil er der Unterschlagung von'9 bis 10*f> dringend verdächtig ist und sich ohne Vorwisscu seiner Dienstherrschaft von Bremen ent- fernt hat. _ Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Statur schlank, Größe 315 (w>n6 «öiivc ficflbfonb, Stirn Ü'ci, 5 Fuß 7 bis 9 Zoll Br°mer Mnß, 3;U)nc gesund, Gesicht Augenbrauen blond, Nase stssrk , ,chdculsch. Besondere Zce- schmul, Gesichtsfarbe blaß, '2 l-lU6n?ärt9 gebogene Knie, chen: dicke aufgeworfene Unterüppc,' unb Kleidung: Mütze, dunkelblaue -«« ^Eger «ach Drc- Vers. Beh., welche bcantvaot eei ; fmK men führen zu kaffen, eventuell Nact.ua, » , Direct,on zu Auslieferung erwirken zu können. ~ Bremen (OlbcrS) t3%. 1853. Seimöftld, Kurfürstl- [22215] Ruppert, Johann, Kellner ;n su Hameln Hessischen Landrathamts Ziegcnhanr. Wiedcrhold mit einer falschen, aus den ^ .1’ ,Uiil) Sttlni' auS Oldenburg lautenden Reiseroute betroff ^ mittelst ßung der erste» Vagabundcnstrase am .ae Zwangs- ZwangSpaffcS in seine Hcimath entlassen. Ci l)ft.uatnf*euüiA) »°Il. I-ich-- „ich, Sulflt nclriflrt. „nd w'id „ und zwar unter falschem Namen ferner umherl Jahre, P crs.-Beschr.: Religion rcsornurt, 's".. 5>aar Größe 5 Fuß l l Zoll Hann Maß, Statur »uttel aß ü, ° hellblond, Stirn frei, Augenbrauen hellblond, -luge ’. ,a<„ und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, seh",' Sprache Bart füchsig, Kinn und Gesicht oval, GcgchtZsarbc gN - hochdeutsch. Besonderes Zeichen: vor der Stirn Narbe. v». Melle Kleidung: brauner Tuchrvck, weiß und schwarz carrir, >' grüne Mutze, weiß und blau gestreifte Hose, le.nencS V'- Stiefel, buntes Halstuch, Borheind von Nessel- i-m^i-gemcke] Vers. Beh.: Polizei-Commission zu Hameln (Marhemere- 25/i- 1855. ne Zu stellende Personen. 6] Heinrich, Dien stk» echt a»S HoherShagen. be» n?oya, in VI». [20419] bereits zu stellen. Gegen den - rechtskräftiges Erkcnntniß zu vollziehen und sem Aus- cnthaltSort unbekannt. , .Antrag: Nachricht von dem Aufenthalte des re. Klut,c ; erthnlen. , .. Beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft deö K. ^rcrgc- UchtS zu Nienburg (Danckcrt) 48/4. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. 1 ’A Hunten gebeuteltes Roggenmehl nebst nne.n alten ..rchl 316 sack von weißem Seinen, wahrscheinlich mit rother Farbe 6 II. 0. gezeichnet; 1>. 2 Himten Buchwcizeumchl mit einem neuen Mehl- sackc von weißem Leinen ohne Abzeicken. Bekanntm. Be hm Der Unter,uchnngSrichter I. des K. Obergerichts zn Verden (Gleim) 21U• 1855. [22218 Vinstedt. Sn der Nacht zum 1. April d. I. mit- telst Einbruchs: a. 40 Lcberwürste; 6. 20 frische Mettwürste; c. 4 alte Mettwürste; d. 10 Rinderwürste; e. 1 s. g. Weißwurst; t. 2 Töpfe mit Schweineschmalz, jeder etwa 10 Psd. haltend. Bekannt»!. Beh.: Der U»ters»ch»i,gsrichtcr II. des K. Obergericktö zu Lüneburg (v. Reiche) >s/,. 1855. [22219] Rochstcdt, Amts Zeven. Ans einem Backhanse in der Nacht zum 4. April d. I. mittelst Anönebmens eines Fen- sters und EinsteigcnS: 3 Roggcnbröde Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. deS K. Obergerichts zn Verde» (Gleim) 2,/,. 1355. [22220] Nordorf. In der Nacht znm 16. April 1855 ver- schiedene beim Hanse znm Trocknen anSgehängte Kleidungsstücke: i>. I^blane leinene Schürze, an einer Seite geflickt und einem s. g. Stertbande; 0. 1 dunkelblaues baumwollenes, hellblau und weiß geblümtes Kinderkleid; c. 1 blangedrncktc baumwvllene Kin- dcrschürze mit weißen Blumen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 2°^. 1855. Brandstiftungen. [22221] Uthlede, Amts Hage». Am 10. April d. I. Abends ist in einer Scheune, unter Umständen, welche auf Brandstiftung schließen lassen, Feuer ansgebrvchen, jedvch alsbald gelöscht. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter deö K. Obergerichts zu Lehe (Fischer) 25/4. 1855. [22222] Bei Burhave. Am Abend deö 16. April ist in dem Strohdache des HäuSlingShanseS auf der WarfSstelle des Warf- manns und Webers Eilt Jansseu EiltS bei Burhave mittelst einer Kvhle Feuer angelegt worden, welches jedvch gleich nach dessen Ausbruch gelöscht ist. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) 1855. Betrügereien bei Erbschaften, welche in Holland zu erheben sind. [22223] Halkett, Carl Ludwig, ans Brüssel Derselbe hat früher das Gewerbe eines Speckkramers (char- 317 cutief) anäaeubt und ist dann als Agent für Einziehung von Erbschaften ausgetreten In den Circularen, welche er in Bezug hierauf in großer Zahl außerhalb Belgiens verbreitet, nennt er sich: »Charge daflaires enliquidation a Charge do lous les gou- vemomenls ainsi que de successio» etc. ew" Sobald -r Aufträge zur Einziehung von Erbschaften bekommt, laßt er sich cw nothi- aen Vollmachten ausstellcn, erbebt die zur Zahlung kvmmendcn Gelder, übersendet dieselben aber seinen Vollmachtgebern kt t ve nur zum Theil oder gar nicht, und weiß m der Regel durch d e verschiedenartigsten Winkelzuge die Schritte, welche die rechtmapw gen Erbe» thun, um zu dein Ihrigen zu kommen, geschickt zu vereiteln. ° -l»> 18. August 1846 stand er wegen Fälschung öffentlicher Documente vor dem Assiscnhofc zu Brügge. Er selbst wurde zwar frei gesprochen, seine beiden Associes, FranoviS Lcfebre uno Albert Chouliaguo^ metUie mit anaeschuldigt " '">>rden dagegen zur Ausst beziehungsweise zu zwar frei gesprochen, seine beiden AssocwS, Fra i , Albert Ctzouliaguet, welche mit augeschul g und dagegen zur Ausstellung am Pranger, 100 o t»ecuvtC)eUt. beziehungsweise zu 10- und 12fähriger üestungS, ^ um ausS Auch Halkctt selbst wurde im Gefängnis; zuruckbeh - -u Neue wegen verschiedener Betrügereien vor Gcrew j ^ml werden. Welches Resultat dieses Verfahren gcha.' augenblicklich nicht angegeben werden. ,. Deutsch- Halkett sucht sich seine Opfer vorzugSweifc un Nord lands und in Dänemark... Eine Zeit lang hat auch eine Person, welche'llf’.etretctl Firma Element oder Clement Sr Comp, in Namur «' fl! “ ({ 'st. Betrügereien der obenerwähnten Art versucht. « S' Erkundigungen habe» ergebe», daß eine solche diw öbn nicht vorhanden ist, und daß hbchst wahrscheinlich V« .> an manchen Orten als Betrüger bekannt ist, sich 111 inu» Namen beigclegt hat.*) , .. «, Hannover Bekannt,». Beh.: Di- Polizei-D.rect.on zu v 5/s- 1855. ,ri(f «ülfe des Halk-tt arH Achnlichi Bctrngetcicn werden zunr.ä.heU uqr kann nichts von einem gewisse» I. H. Carl in Rotterdam ver • Nähere« über dieseiben angegeben werden. f aufmerksam, * m Die Redaetion macht bei dieser Gelegenh >t dmaM a die Ech-b^S Atinisterirun des Answärtigen unter dein 21. rv ^ mrstoU >m V°'i Erbschaften, welche von den inr N.ederlandif*m ^ «itbttttnbi- Persvncn nachgelassen sind, Folgendes nach e ’.el“ n*{ hat:. „ .,,r(vnr1jt» scheu Ministcr-Nesidentcn in Hannover bekann gew M^.j»edienste Werstvri Um den Betrag des von inr Niederl!u>vi,Mh ^ ,S irforderlrch, ne» Personen nachgelassenen Vermögens M empst ^^„bringen, welche darthnt, Erklärung der rompetente» gerichtlichen B ) c,upifle Weist sich '..öoOt.ci daß dieselbe and vorhandenen SCctc.i- ob Ausschluß ,eder andern überzeugt habt, daß die darin benan» V zum Empfange deS Geldes berechtigt ^r Erklärung erwähnt st MinderjähMc oder Abwesende, milchten, müsse,r gehörig vertreten >e 318 biE Gebühr m die Bücher getragen, »nd mit der dessallsigen Bescheinigung ver- sehen sein." [22224] Albrecht, Heinrich Carl, aus Bremen. Derselbe wurde im Jahre 1840 Bürger in Bremen und fing dort einen Handel mit Cigarren, goldenen Uhren, Ket- ten n. s. w. an. Am 22. November 1853 gcrieth er in Eoneurs. Er scheint ein Gewerbe daraus zu machen, diejenige» Wech- sel anzukaufen oder auch nur zum Jucasso auzunehmeu, welche dem bekannten Falschspieler Johannes Reiff in Bremen gegen Spielschulden ausgestellt sind. Letzterer sucht eS zu vermeiden, die Personen, von welchen er gewonnen hat, persönlich zu be- drängen, um den Schein eines Gentlemait zu bewahren und um sie nicht abgeneigt zu machen, sich wieder mit ihm einzulasscn. Albrecht dagegen tritt völlig ungenirt auf. Macht es Schwie- rigkeiten vvn den Betrogene» die Summen, welche sie schuldig geworden sind, cinzucassircn, so legt Reiff sich ins Mittel, stellt ihnen vor, er habe seine Forderung abgetreten, — er würde in Verlegenheit komme», wenn Albrecht nicht befriedigt würde, — dessen Angabe, daß er das Geld noch nicht erhalten habe, sei vielleicht gar erlogen, er bitte um Auskunft darüber n. s. w. In einem solchen hier vorliegenden Briese heißt es z. B.: „da mir Ihre strenge Rechtlichkeit bekannt ist, so kann ich fast unmöglich vom Herrn Albrecht annchmen wie derselbe sich gegen mich äußerte, daß Sic den kleinen Betrag noch nicht bezahlt haben sollten." Es wird noch bemerkt/ daß Albrecht ein getaufter Jude ist. Bekannt»!. Bch.: Die Polizei-Direction zu Hannover des Israeliten Mosso», welcher «» '»mjroeim gewesen und dann nach Berlin gczvgen cst, wo er den Namen Hazardspielcr. Meinbard angenommen hat. Bis zum Jahre 1846 trieb er in Berlin (Mohrenstraße 319 N>. 24) einen Handel mit Militär-Effecten, ging dann nach Amerika, kam 185 l zurück, ließ sich in Potsdam nieder, begab sicb aber einige Monate später, nachdem er mehre Schulden, welche noch nicht bezahlt sind, contrahirt hatte, wieder fort, soll dann als Kompagnon einer Champagnerfabrik in Rbeims gelebt haben, und jetzt ein ähnliches Geschäft in Paris treiben. Von seiner ersten Frau soll er geschieden sein, und die zweite (angeb- lich die Tochter eines angesehenen CvnditorS in Dresden) mit 2 Kinder» getrennt von ihm ebenfalls in Paris leben. Eine jetzt verstorbene Schwester desselben war an den Gar- dcrvbchändler Landsberger in Berlin (Gr. Fricdrichstraße No. 190) vcrhcirathct. Bei letzterem hält sich auch ein Sohn des Mein- hard ans, welcher bis vor Kurzem in HildcSheim in Pension war und dort das Gymnasinm besuchte. Meinhard steht in dem Ruse eines Falschspielers, und scheint bekannt zu sein mit den notorischen Falschspielern Quirin Müller und Reiff, beziehungsweise in IV. JVo. [8283] VI. [12408] und I. [2235] [2306] VII. [15560] IX. [22224] vorkommend. SUitAn.- und Meinhard sind höchstwahrscheinlich mit zwei Hazardjpielcrn identisch, welche in einem hier vorliegenden, zu den Acten eineS auswärtigen Gerichts gehörenden Briefe des Siegmund Reiff ans Süß an Johannes Reiff in Bremen vom 4. Marz 1853 erwähnt werden. Es heißt daselbst: „In Hil- dcShcnn habe ich auch einige Male wieder gemacht. — Kopmarin iuliv zum erstenmale und Dnx jedesmal dabei. Zum erstenmale m !• l'r ei>e^ lll'k wurde mit 12 LoniSd'vr gesprengt. Die Berliner haben Tausende in HildeSheim gerissen, von Einem, der jetzt auch ganz magolle ist, auf einmal 2800 (»Magolle" wird heißen sollen: „heruntergekommen, von Mitteln entblößt.") Dem Vernehmen nach beabsichtigt Mcinbard im Frübjahr d. I. nach Deutschland und namentlich nach Berlin zu kommen. Er will als Agent einer Uhrenfabrik auftreten. ES wird noch bemerkt, daß Meinhard in Betreff seiner Ge- hi'llfen die bei Falschspielern gewöhnliche Tactik zu befolgen scheint. Er trifft nämlich in den Gasthäusern mit den Gehülfen nicht zu- gleich ein, sonder» läßt sic Nachkommen, macht scheinbar erst dann ihre Bekanntschaft, fängt darauf mit ihnen ein Spiel an und veranlaßt auf diese Weise andere Anwesende um so leichter sich bei dem Spiele zu betheilige». Pcrs.-Bcschr.: Alter etwa 48Jahre, Statur groß, ma ger, Haupt- und Barthaar schwarz. Besonderes Zeichen: jüdi- sches Aussehen, große Gewandtheit im Benehmen. Dekan nt IN. Beh.: Die Polizei - Direktion zu Hannover Vs- 1855. 320 Gemeinschädliche Ilnchertrciber. [22226] Schwieger, Gottlieb Ludwig, genannt Andreas, Schuhinaebcrgcsclle aus Halberstadt, in V. äXo. [114/6] vorkvm- mend. Derselbe ist am 18. März d. aus dem Landarmen- bause' zu Prenzlau entlasse», und zuletzt in Gesellschaft einer lie- derliche» Weibsperson zu Frankeudors bei Alt-Ruppin gesehen, big jetzt aber in seine Heimath nicht zurückgekehrt und treibt sich höchst wahrscheinlich wieder umher. Schwieger ist ein unverbesserlicher Vagabonde und Tauge- nichts. P erst-B e sehr.: Religion evangelisch, Alter 27 Jahre, Große 5 Fuß 6 Zoll, Haar braun, Stirn rund, Augcubraueu dunkel, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart dun- kelblond, Zähne defect, Kinn rund, Gesichtsbildung oval, Gesichts- farbe gesund, Gestalt untersetzt. Be kan nlm. Beh., welche ersucht, denselben, falls er nicht in fester Arbeit steht, wegen Landstreichcrci zur Untersuchung zu ziehen, oder ihn nach Halbcrstadt zurückzuweisen und von dem Berfügten Nachricht zu ertheilen: K. Polizei - Verwaltung zu Halberstadt (Kaustisch) 1855. Erledigungen. [22227] a) Levison, Louis, israelitischer Handlungs-ConiniiS auö Schwerin, in IX. No. [22109] steckbrieflich verfolgt, ist in Hamburg zur Hast gebracht. (3%. 1855.) b) Mündemann, Christoph, Tagelöhner aus Roßdorf, in IX. No. [22116] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief wird zu- rückgenommeu. (28/,. 1855.) c) Sommer. Sojiliie Christine Dorothee, aus Liebcn- burg, in III. No. [7362] VII. [17415] IX. [22008] vorkommcnd und in IX. [22136] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (3V 1855.) (1) Birnstiel, Friedrich, Fabrikarbeiter aus Osterode in VII. No. [17997] IX. [22152] vorkommend und in IX. No. '[22108] steckbrieflich verfolgt, ist i» HildcShcim, wo er sich gegenwärtig in Untersuchung befindet, zur Haft gebracht. Die gegen ihn in GoSlar anhängig gewesene Untersuchung ist beendigt. (30/.i. 1855.) e) SaHcnhovcn, Peter Joseph, Tanzlehrer auS Düren bei Aachen. Dessen nach IX. No. [21405] zu ermittelnder Auscut- haltöort ist ausfindig gemacht. Band IX. 321 Stück Ar. Hannoversches Polizei-Blatt» Skbaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Mittwoch, de» 9. Mai 1855. mhm*mmm—SSaBSi Steckbriefe. [22228] Rappe, Carl, geboren zu Benthe, wohnhaft zu Gr. Golteru, wegen bedeutenden Gelddiebstahls und Vagaboudagc be- reits bestraft, weil er sich der über ihn verhängten Polizeiaufsicht tun 3. Mai d. I. durch Entfernung aus seiner Heimath entzogen hat. Er wird sich wahrscheinlich nach Hannover begeben haben. Pers.-Besch r.: Alter 13 Jahre, Statur mittler, Größe 4 Fuß und einige Zoll, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Vers. Beh., welche im Bctretungsfalle transportweist Zu- führung beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Wennigsen, Abtheilnng I., (Bothmer) % 1855. [22229] liiertes, Magdalene, unverehelicht auS Haßbergen. Gegen dieselbe ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, weil sie der Entwendung eines schwarz und weiß carrirte» Umschlagetuchs beschuldigt wird und als umherziehend der Flucht verdächtig ist. Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 3V, Zoll, Statur gedrungen, Haar hellblond, Stirn gewöhnlich, Augen- brauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache Bremer platt- deutsch. Kleidung: grüncarrirtes Wollkleid, schwarze Nebelkappe, vorn mit blauer Kante, carrirte Schürze, carrirtes Wolltilch. Vers. Bch.: Der Untersuchungsrichter l. des K. Obcrgc- richtS zu Lüneburg (Werner) %• 1855. [22230] Kühne, Heinrich, clftmaliger Müller, gebürtig aus Königslutter, jetzt wohnhaft vor dem Steiuthore vor Braun- schweig als Gärtner und Gartenbesitzer; derselbe ist wegen ver- botswidrigen Salztranspvrts unterm 25. Januar d. I. rechts- kräftig zu 130 ^Geldbuße und in die Koste» der Untersuchung, im Fall der Vermögenslosigkeit aber zu 6wvch,gem Gesäugniß vcrnrtheilt. Diese Gesäuguißstrase ist wegen nicht Vollständig zu bewir- 322 Jen gewesener Erlegung der Geldbuße nunmehr an re. Kühne zu vollziehen, dessen Auslieferung aber nicht zu erreichen. _ Pers.-Beschr.: Alter 31 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Sta tur schlank, Gesicht breit und etwas platt, Zähne gesund, Haar dunkelbraun. ,. ^ m Söerf Beh., welche beantragt, den rc. Kühne im Betre- tungssalle zu verhafte» und ihr zuführen zu lassen: Der Ver treter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Steinbrück (Kneese) 3k- 1855. [22231] Sievers, Christian Friedrich, aus Einbeck, früher Marqueur, dann bis gegen Ende des vorigen Jahrö zu Altona als Arbeitsmann beschäftigt, der Zeit jedoch von dort auSgewie- sen, weil er der Fälschung öffentlicher Urkunden beschuldigt wird, und der gerichtliche Vorführungsbefehl gegen ihn erlassen ist. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Statur 63 Zoll Hol- steinisches Maß, Haar und Bart hellblond, Stirn niedrig, Au- gen hellblau, Augenbrauen hellblond, Nase und Mund mittel- mäßig, Zähne mehre fehlend, Gaumen gesund, Backen etwas ein- sallend und gesunde Farbe, Ohren mittelmäßig, Kinn breit, Hals und Schultern mittelmäßig, Rücken gerade, Arme lang, Hände und Finger mittelmäßig, Lenden und Knie schwack, Beine kurz, Füße mittelmäßig, Sprache plattdeutsch, Gang rasch. Besonde- res Zeichen: auf dem Rücken eine braune Warze. Vers. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Ober- gerichts zu Göttingcn (Flügge Dr.) %. 1855. [22232] Schneider-Hoff, Handelsmann zu Frankfurt a. M., Inhaber der Firma »Großhandlung Schneider-Hoff" daselbst. Derselbe ist wegen unbefugten Colligircns mit Lotterie-Loosen im hiesigen Königreiche vom K. Amtsgerichte Iburg in der Po- lizeigerichtssihung vom 27. Januar d. I. zu 50 Strafe und in die Untersuchungskosten von 5 10 M 8 L>, eventuell zu 50 Tage Gesäugniß rechtskräftig verurtheilt worden. Das Polizciamt der Stadt Frankfurt hat die Vollstreckung des Erkenntnisses abgelehnt. Vers. Beh., welche beantragt, den Verurthcilten im Be- tretungssalle anzuhalten, ihn zur Erlegung der erkannten Strafe und Kosten zu veranlassen, eventuell aber ihn in vorläufige Ver- wahrung zu nehmen und mittelst Landgendarmerie-Correspon- denz nach Iburg führen zu lassen: Der Vertreter der Staats- anwaltschaft beim K. Amtsgerichte Jbnrg, Bezirk Amt Dissen, (Lüpke) Vs. 1855. [22233] LinnemaNN, August Christoph, Arbeiter aus Bocke- loh, weil er eine gegen ihn uns Ausbleiben von der K. Straf- cammer z» Hannover am 23. März 1855 erkannte 3monatige ArbeitshauSstrase zu verbüßen Hab 323 Vers. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) Vs. 1855. [22234] a) Baxmauu, Carl, Musiklehrling aus Salzgitter. Derselbe ist mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses deö K. Amts- gerichts zu Liebcnburg, Abth. II., vom 19. Januar d. I. wegen Forstdiebstahls zu einer Itägigcn geschärften Gesängnißstrasc ver- urtheilt und hat der Vorladung, seine Strafe anzutreten, keine Folge geleistet, sondern sich ans Reisen begeben. 0) Wetter, Ferdinand, MusikuS aus Salzgitter, ist mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses desselben Gerichts vom 19. März d. I. wegen ForstdicbstahlS zu einer ktägigen Gesängnißstrasc vernrtheilt und hat sich der Abbüßung dieser Strafe durch Rei- sen entzogen. c) Behnstedt, Friedrich, Tagelöhner und Topfhändler aus Salzgitter, ist von demselben Gerichte mittelst rechtskräftiger Er- kenntnisse vom 19. März, 21. April und am 23. April d. I. zu resp. 15 Tage Gefänguißstrase a. c. c., 18 Tage Gefängniß- strafe, die ersten 14 Tage bei Wasser und Brod, und 21 Tage Gefänguißstrase, die ersten uub letzten 8 Tage abwechselnd bei Wasser und Brod, Vernrtheilt, und hat sich der Abbüßung die- ser Strafen durch Reisen entzogen. Vers. Beh., welche beantragt, die Verfolgten anzuhalten und mittelst Landgendarnierie-Correspvndenz nach Liebenburg ge- langen zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Abth. II. zu Liebenbnrg (Rndcloff) */s. 1855. [22235] IBeinsnhw, Catharina, unverehelicht anö Nie- derhüll, Amts Osten, schon mehrfach Diebstahls halber bestraft, in I. J\ö. [1414] [1475] vorkomnicnd, weil sic verdächtig ist. in der Nacht zum 20. April d. I. in der Wohnung des Stellbc- sitzers Claus von Rönn zu Obcrhüll, bei welchem sic ihre Woh- nung und Beköstigung hatte, einen geringfügigen Diebstahl be- gangen zu habe», woraus sie sich durch die Flucht von dort ent- fernt hat. Sie ist ferner verdächtig geworden, in der Nacht znm 24. April d. I. einen Einbruch in die gedachte von Rönn'sche Wohnung gemacht und bei dieser Gelegenheit entwandt zu haben: a. 1 Paar lederne Schnürschuhe; b. 4 Bettlaken, wovon das eine wahrscheinlich J. 11. 0. gez. gewesen; c. 1 drellencs Tisch- lakcn, carrirt; cl. 1 flächsenes Frauenhemd; e. 1 doppeltes lei- nenes Handtuch; k. 2 weiße leinene Thectüchcr; g. 1 neuen grei- sen Sack von Leinen, sämmtlich ohne Zeichen. Pers.-Beschr.: Alter etwa 45 Jahre, Größe 5 Fuß und einige Zoll, Statur dick und steif, Haar fuchsig-blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase dick, Mund dick, groß, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gelb, Sprache platt- deutsch. Besondere Zeichen: im Gesichte einige behaarte Fleisch- gewächse und Falten; geht gebückt und schiebend. 324 Kleidung! buntgestreifter halbwollener Nock, bunte Mütze von Kattun, blaue halbwollene Jacke, walwschemUck, die entwen- deten Schnürschuhe und eine alte bunte Schürze. Vers Weh welche beantragt, die re. Heinsohn rm Bctre- tunggsalle anzuhälten und dieselbe fammt den bei ihr gefunde- nen Geaenständen in die obcrgenchtlichen Gefängnisse nach Stade zu tranSportiren: Der Untersuchungsrichter I. des K. Oberge richts zu Stade (Nudorff) Vs- 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. 122236s Emden. In der Nacht zum 14. April d. I. mit- telst Einbruchs: a.l kupscrncr Farbekessel, etwa l'A Eimer Wasser haltend; b. 1 blau gefärbter fünfschasteuer Rock; c. 12 Spillen einer Zwirnmühlc; d. 1 etwa 60 Fuß langes und 1 y2 Zoll dickes Tau, an welchem zwei Blöcke befestigt gewesen. Die unter 0. aufgeführten Gegenstände sind später in einem Garten wieder anfgesunden. Be kann tm. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 2%. 1855. [22237] Holterdorf, Amtsgerichts Gröuenberg. In der Zeit vom 18. bis 26. März d. I. 1 eingehäusige silberne Ta- schenuhr mit deutschen Ziffern; daS Schlüsselloch befindet sich auf dem Ziffcrblatte, der Ring an der Uhr ist etwas lose und hat das Silber auf der hintern Fläche der Uhr außen stellen- weise de» Metallglanz durch Schmutz berloren. Die messingene Kette an derselben, woran wiederum ein Pcttschast, ein heiler und ein zerbrochener Uhrschlüssel von demselben Metall hängen, ist säst 1 Fuß lang. Verdacht dieses Diebstahls fällt ans einen unbekannten Eier- nnd Heedehändler. Pers.-Beschr. desselben: mnthmaßliches Alter 20 Jahre, Statur schlank, Größe 5 Fuß 6 bis 8 Zoll, Haar roth, Nase spitz. Besonderes Zeichen: Sommersprossen im Gesichte. Kleidung: weißer leinener Nock. B ekan ntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichts zu Osnabrück (v. Düring) l7A. 1855. [22238] Kaierde, Herzog!. Amtsgerichts Greene. In der Nacht zum 15. April d. I.: 2 Bienenstöcke, von denen der eine mit einein Untersatze oder Kranze versehen und ganz mit einer ans Lehm und Kuhmist bestehenden Masse, der andere aber ohne Kranz und nur bis znm Flnchtloche mit einer gleichen Masse übcrschmicrt ist. Bekannt»,. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnnse) i8/4. 1855. [22239] Grohn. In der Nacht zum 9. April d. I.: 200 325 Stück im Herbst 1854 gepflanzte, etwa 6 bis 9 Zoll hohe hol- ländische Wcißdornstccklinge. Bekannt in. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt schaft beim K. Amtsgerichte Lesum (Stephani) l7A. 1855. [22240] Folmhusen. In der Nacht znm 7. April d. I. mit- telst gewaltsamer Erbssnnng eines Fensters und EinsteigciiS durch dasselbe: 3 Rockcnbrbde und etwa 'k Pfund Butter. Bekannt»,. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Anrich (Für den Staatsanwalt: Conring) 1v,- 1855. [22241] Firrel. In der Nacht zu», 7. April d. Z. mittelst Einbruchs: a. 2 Säcke, gez. A. ]. K. itub I. I. K.; in den, einen F. F. Sack befand sich b. >/2 Tonne Roggen; c. etwa % Tonnen flartoffeln.' Dekanntni. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts z» Anrich (Für den Staatsanwalt: Conring) *7/«. 1855. [22242] Polöhauscn. In der Nacht znm 8. April d. I. mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Fensters nnd EinsieigenS dnrch dasselbe: a. 3 Fraucurvcke, der eine schwarz, von s. g. sünsschastcncm Zenge, drei Bahnen groß und mit einem Bört- chen von grauer Banmscide besetzt, der andere von dunkelblauer Baje, ebenfalls drei Bahnen groß, der dritte von hellblauem Coating, 4 Ellen weit mit einem Anfnähesanm; b. 1 Francnjacke von s. g. Schweitzer-Kattun mit rvthen Blumen und blauem Grunde, gefuttert mit weißem Leinen; c. 1 Mannsweste von gelbem Zeuge mit rothe» Blume»; d. 2 Knabenjackcn, die eine von blauschwarze», Tuche, die andere von dunkelblauem Tuche, die eine fast neu, die andere schon etwas abgetragen; 6.1 Weste mit Aermeln von schwarzem Zeuge mit blau und grünen Strei- fen; k. 2 englisch-lederne Hosen, von brauner Farbe die eine, die andere von blauer mit schwarzen und hellblauen Streife»; g. 2 gestickte Halstücher von bunter Wolle; In 2 heedcue Bettlaken ohne Zeichen, resp. 6 und 6^ Ellen laug, halb abgebraucht und neu; i. 4 MannShemdcn von ssächscncm Leinen, ziemlich ge- braucht; Ir. 10 Kinderhcmden, davon 3 von slächsene», Leinen, die übrigen von Katt»,,; I. 1 halbabgcbrauchtcs Käsetnch; m. 1 dunkelblaue fünsschaftenc Jacke ohne Schoß, ziemlich gebraucht. Bekaniitm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Anrich [Für den Staatsanwalt: Conring) ,7/u 1855. [22243] Oldenrode. In der Nacht zum 8. April d. I: 1 zweigehäufige silberne Taschenuhr mit weißem Zifferblatt, deut- scheu Zahlen und gelben Zeigern, woran sich eine doppelte stäh- lerne Kette mit kleinen runden Gliedern mit drei gelben Schlüs- seln befindet. Da8 äußere Gehäuse der Uhr hat aus dem Rande eiiicu Riß gehabt. daS Oehr an derselben ist gelöthet gewesen und an zweie» der Schlüssel haben sich stählerne Kanonen befunden, 326 während von dem dritten Schlüssel die Kanone abgebrochen ge- Bekanntm. Bch.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern)/4. 1855 [222441 Avendshausen. In der Nacht zum 1. April d. I. mittelst 6'inbrecbcus und Einsteigens in ein bewohntcö Hans: a 7 Lfc 6 W- Courant, größtcntheils in harten Thalern beste- llend 'b. 13 Mannshcinden von flächsenem Seinen durch den 32acr am Brustschlitze mit rothcm Garne theils A. II., theilS II. U. gezeichnet; c. 5 Handtücher von grobem Leinen; d. 2 Säcke mit blauen Streifen. Von dem Diebe ist ein an der Spitze dictrichartig krumm- gebogenes Eisen, anscheinend ans einem Spinnrade, worauf die Rolle läuft, zurückgelasseu. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Göttingen (Flügge, Dr.) ^/4. 1855. [22245] Hüttenrode. Bei dem Brande zu Hüttenrode am 14. April d. I. ist von den geretteten Sachen die nachstehend bezeichncte, in zwei neuen Körben befindlich gewesene reine Wäsche abhanden gekommen und wahrscheinlich entwandt worden: a. 26 Mannshcinden; b. 10 Frauenhemdcn; o. 8 Schürzen; d. 4 Hals- tücher; e. I Tischlaken; f. 1 Korblaken; g. 3 Handtücher; h. 1 blauer Kittel; i. I Paar weiße baumwollene Strümpfe; k. 2 Wämser. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg (Bvruträger) 2%. 1855. [22246] Sarstedt. In der Nacht zum 10. April d. Z. von einem Güterwagen auf dem Bahnhöfe: 1 Sack mit 3 Hunten Kartoffeln; der Sack ist gezeichnet: v. K6don8ott68 Gut Hüpede. Bekannt m. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Hildesheim (v. Rösstng) yV\- 1855. [22247] Zwischen Harburg und Hannover. Aus einem Rcisekoffer, der am 8. Januar d. I. von Hamburg mittelst des Dampfschiffes Courier nach Harburg und am 10. desselben Mo- nats von dortigem Bahnhofe mittelst Eisenbahn nach Hannover spedlrt worden, sind folgende Gegenstände, nach zuvoriger Oeff- nung des Kofferschlosses, entwandt: a. 1 grünseidener Regen- schirm ; b. 1 Paar fast noch neue Stiefel; e. 1 weihe Pique- weste; d. 1 langer bunter Shawl; e. 1 Paar weiße Kragen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. des K. Obcrgerichts zu Lüneburg (Werner) 1855. [22248] Osnabrück. In der Zeit vom letzten Sonntage Abend, 15. April d. I. bis zum Nachmittage des 16. April aus einem Wohuhause: a. 1 mittelgroße cingehäusige Schweizer Damen-Chlindcruhr mit weißem Zifferblatte, goldenen Zeiger" 327 und römischen Zahlen, auf der Rückseite kraus gearbeitet; die- selbe bat sich in einem mit entwendeten schwarzen ledernen Etui befunden. An der Uhr hat sich eine kurze goldene Kette mit einem desgleichen Haken befunden, auch eine schwarze Gummi- Schnur; b. 1 goldene Brosche in der Form eines Blattes; c. 1 vergoldetes Armband von Tombak mit bunten Achat-Steinen. Bekannt m. Bch.: Der Untersuchungsrichter U des K. Obcrgerichtö zu Osnabrück (Chrisiiani Dr.) I7A- lob 5. [22249] Burhave. Aus einem Garten: 2 eschene Baume, 12 und 6 Zoll im Durchmesser haltend, auf dem Boden ab- gesagt. Bckanntm. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) 2*/,.' 1855. [22250] Lübbertsfehn. In der Nacht zum 1. April d. I.: 1 Bienenkorb ans einem Bicncnschauer. Der Bienenkorb ist in der Nähe des HauseS des Bestohlenen in einem Schlot, zer- schnitten und des Honigs beraubt, wieder aufgefundeu. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richtS zu Aurich (Schulze) 22A. 1855. [22251] Dobbeln. In der Zeit vom 7. April d. I. Abends 5 Uhr bis zum Mittage des folgenden Tages mittelst Eiuschlei- chentz in ein WohnhauS: 1 dreigehäusige silberne Taschenuhr. Auf dem äußern Gehäuse von Schildpatt befanden sich silberne Stifte; das Zifferblatt, worauf sich römische Zahlen befanden, war von Emaille, die Zeiger von gelbem Metall, das Loch zum Aufziehen vcsand sich &er Rückseite des 2. Gehäuses unb man mußte beim Aufziehen von der Linken zur Rechten dre hen. Auch war an der Uhr ein kurzes Uhrband, von 2 Strän- gen Litze angefcrtigt und mit weißen künstlichen Perlen bezogen, befindlich. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Sommer) 1855. [22252] Hohnsen. In der Nacht zum 6. April d. I. sind dem Posthaltcr Mahlstedt zu Hohnsen, Amts Coppenbrügge, 3 Chaisenwagen dadurch bößlich beschädigt, daß in denselben das Tuch zerschnitten, auch von den zur Füllung dienenden Pferde- haaren rcsp. Seegras eine Quantität hcrauSgeuommen und ent- wandt ist. Der Beschädigte hat demjenigen eine Belohnung von 10 «p auSgelvbt, welcher den Thäter zur Anzeige bringt, so daß er zur Bestrafung gelangt. ^ Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Hameln (Fromme) 25A- 1855. [22253] Himmelsthür, Amtsgerichts HildeSheim. In dem Zeitraum von 4. bis 6. April d. I. anö einem Wohnhaus- mit- telst Einbruchs und EinstcigmS: gegen 60 Pfd. Futterhonig. 328 Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Hildesheim (Bader) “A- j855- r ... [22254] Will«. Am 23. April d. I. salzende zum Bleichen ausgelegte Wäsche: a. 4 leinene Manns Hemden, gez. I<.P.; b. 1 Frauenhemd; c. 2 Kisscniibe^üge; 6. 1 Bettlaken. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts *» Aurich (Schulze) 28b. 1855. 22255] Hohemoor. In der Nacht zum 19. April d. I.: 34 Stück junge Tannen von etwa 2 bis 3 Fuß Höhe, welche cms einem Walle gestanden haben. Bekanntm. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 2%. 1855. [22256] Mittel-Kipphanftn. In der Nacht zum 29. März d. I. mittelst Einbruchs: eine Quantität ungereinigten Weizen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) '/a. 1855. Erledigungen. [22257] a) Schutz, Wittwe ans Schutschnr, im Amte Hitz- acker, zuletzt in Dahlenburg wohnhaft, nach IX. N>. [21502] zu stellen, ist durch die Landgendarmerie-Station in Nenhaus ver- haftet und in Bleckede eingeliesert. ('fe. 1855.) b) Zaussen, Jan Silken, ehemaliger Bäckcrgcsell an8 Ol- dersum, iu IX. No. [22071] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (% 1855) c) Putensen, Cätharine Elisabeth, ans Grevenhof, in V. chlo. [ 11303] [11468] vorkommend und in IX. N>. [21733] steckbrieflich verfolgt, hat sich in ihrer Heimath wieder eingefnn- den. (%. 1855.) d) Ba-rstenhorst, Henriette, unverehelicht aus St. Andreasberg, iu IX. N>. [21967] steckbrieflich verfolgt, ist mit- telst Landgcndarmcrie-Correspvndenz in der Heimath eingetrossen. (b/z. 1855!) e) Dehne, Carl, Kiepenflickcr aus Gr. Elbe, gewöhnlich Stolte, auch Schmidt genannt, in VIII. N> [19719] zu stellen und in IX. No. [21916] steckbrieflich verfolgt, ist außer Verfolg ge- setzt. (5/s. 1855.) Band IX. 329 Stück L8 Hannoversches Polizei-Blatt Rcdaction: Königliche Polizei-Direktion zu Hannover. Sonnabend, den 12. Mai 1855. Steckbriefe. [22258} Wulf, Christian. Dienstknecht aus Delligsen, KrciS- Direction Gandersheim, weil derselbe ohne rechtsgenuge Grund seinem Dicnsthcrrn in Meimerhausen, Amts Meto, ^"^Nach einer Nachricht der KreiS-Directivn Gandersheim rst derselbe im dortigen Bezirke nicht anzutreffeu. Gr sol e' nehmen nach Arbeit bei Hannoverschen Eisenbahnen. ^ Wcrf. Beh., welche beantragt, den Wulf rm B°tr°tu»,gS- falle anzuhalten und nach Alfeld zu dirigwen: Amt 1 (Schramme, u. Bulow) Vs. 1855. x .. s (22259} Langmerth, Heinrich, Dienstsunge ans Bremervörde, weil er sich einer wegen qnalificirtcn Diebstahls Il.Classe gegen ihn cingeleitcten Untersuchung durch die Flucht entzogen hat; muthmaßlich wird er sich nach Bremerhascn begeben haben, NM nach Amerika zu entkommen. Pers.-Deschr.: Alter fast 16 Jahre, Größe 43/, Fuß, Haar dunkelbraun, Augen und Augenbrauen dunkel, Zähne ge- sund. Besonderes Zeichen: schiefe Beine. ^ .. „ , Kleidung: Tuchjacke oder kurzer Tuchrock von dunkler Farbe, Hose von s. g. englischem Leder, Untersacke von hellem blauen baumwollenen Zeuge, Tuchmütze mit Schirm, alte Stiesel von Nindleder Vers. Beh.: Der Untersuchungsrichter U. des K. ^?2226N1 lBurcbtorff) Vs. 1855. 1 ^lhaper, Carl, Schlachtergesell aus Kirchbrack im »Gstbnme Braunschweig, weil er dringend verdächtig ist, dem "chmachergesellen Raschke aus Graetz in der Hvltje'schen Her- 'crgc in Hameln eine goldene Taschenuhr entwandt zu haben, und wider ihn unter dem 5. Mai 1855 ein Haftbefehl er- lasien ist. Pers.- Besch r.: Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll, Statur robust, Haar blond, kurz, blonder Schnurrbart. 330 Kleidung • bnnffc S’udifaDPE/ °^e ^un^c Tuchhose, blauer mS «taiTfl. SM-st-ck getragen, oben mit Leder und einem gelben Knopf beschlagen. Bcrf. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgcrichts zu Hameln (Fromme) Vs- 1855. [•22261] Besccke, Georg, Orgeldreher aus Hilkerode, weil er des Ehebruchs beschuldigt wird »ud wegen »mherziehenden Le- benswandels der Flucht verdächtig ist. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl erlaffcn. *) Bers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu GoSlar (Niemann) Vs- 1855. ') Besclke hat am 10. Mai d. I. i» Hannooer seinen Paß 6. cl. Amt Dudcrsladt, -den 17. Januar d. I. „ach Ritzebüttel visircn lassen. D. Med. (22262] Kutscher, Johanne, unverehelicht anS Lauten- thal, weil ste dringend verdächtig ist, aus der Wohnung deö Hüttenmannes von Braun zu Zellerfeld am 7. Mai d. I. ein Portemonnaie von schwarzem Leder, mit Stahlbügel und inwen- dig mit rothem Saffian ausgelegt, i» welchem sich mindestens 1 10 ff befanden, entwendet zu haben. Dieselbe führt ein vom K. Amte Zellerfeld unterm 7. Mai d. I. ausgestelltes Dienstbuch bei sich, und hat ihren Weg über Lautenthal nach Seesen genommen. Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahre. Berf. und trausportweise Zuführung beantr. Beh: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Zellerfeld (Büte) %. 1855. [22263] Hauch, Dorothee, unverehelicht aus Lochtum, in IX. [21935] bereits steckbrieflich verfolgt, weil sie nach ihrer in Wöltingerode erfolgten Verhaftung in der Nacht zum 27. April d. I. aus den dortige» Gefängnissen entwichen ist. P erst-B e sch r.: Alter 34 Jahre, Statur gedrungen, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn bedeckt, Augen grau, Augenbrauen dunkelblond, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne schadhaft, Gesiebt oval, Gesichtsfarbe gelblich. Besonderes Zei- chen: ist zur Zeit schwanger. Nachtr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichtö zu GoSlar (Nöldccke) 6/5. 1855. [22264] Heusermann, Elisabeth, geb. Bode, Ehefrau des ParfümcrichändlerS a»S Salzgitter, weil sic des Ehebruchs beschuldigt wird und wegen „mherziehenden Lebenswandels der Flucht verdächtig erscheint. ES ist gegen sie der gerichtliche Haft- befehl crlaffen. 'Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Goslar (Niemann) Vs. 1855. [22265] Unbekannter. Derselbe hat daS Wauderbuch deS Steindruckcrgehülfe» Johann Friedrich Wilhelm Wolff aus Bcr-- 331 li„ d d Berlin den 14. April d. I., welches am 2. Mai d. I. in Bremen nach Frankfurt a. M. visirt ist, acstohlen Er hat sich im Besitze eines PasseS, lautend auf den Webergesellen Ser- berger auS Dassel, befunden, sich aller bei einer Dicnstmagd zu Bremen, van der er als angeblicher Verwand er Geld hat leihen wollen, Kellner Wilhelm Dreier anS Bockhof bei Menchenberg in der Nähe Berlins genannt.. tv Perf.-Befchr.: Alter 20 bis 21 Jahre, Statiir schlank, Größe etwa 6 Fuß, Haar hellblond, Augen blau, No,e spitz, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. _. Kleidung: dunkler Tuchoberrock mit schwarzem Sammetkra- gen, gestreifte Hose, schwarze Tnchwestc mit einer Reihe Knopfe, schwarzes Halstuch und grüne Tuchmützc mit Litzen, sogenannte österreichische Mütze. Vers. Beh., welche beantragt, den Unbekannten im Be- tretnngösalle zu verhaften und ihr zuführen zu lassen, eventuell von der erfolgten Verhaftung behus Erwirkung der Auslieferung Nachricht zu ertheilcn: Der Stadt-Polizci-Commissair zu Bre- men (v. Huntcln) 8/5. 1855. [22266] Miauch, Wittwe des Kesselflickers Hauch auS Lochtum, weil sie der DicbstahlSbegünstigung beschuldigt wird und wegen nmhcrtrcibenden Lebenswandels der Flucht verdäch- tig erscheint. Gegen dieselbe ist der gerichtliche Hastbesehl er- lassen. Berk. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu GoSlar (Niemann) V5. 1855. [22267] Hauch, Caroline, ans Lochtum, weil sie der DiebstahlSbegnnstigung beschuldigt wird und wegen umhertrei- benden Lebenswandels der Flucht verdächtig erscheint. Es ist gegen sic der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu GoSlar (Niemann) Vs- 1835. Zu stellende Personen. [22268] Rasch, Heinrich Andreas, Fabrikarbeiter aus Gil- lersheim, K. Amts Lindau, in II. No. [3749] [3926] I». [7103] borkommend; dessen baldigste Vernehmung bei der Unterzeich- nete» Behörde ist sehr wünschcnswerth, sein Aufenthaltsort hat diö fetzt aber nicht erkundet werden können. * Antrag: von dem Aufciithaltsvrtc dcS re. Rasch Nachricht zu ertheilcn. Beantr. Beh.: Großhcrzoglich OldenburgischeS Stadt- nud Landgericht dcö Kreises Oldenburg '/s- 1855. [22269] a) Gcrmershansen, Caspar, aus Bernshausen und 332 b) Schwedhelm, Sfranf, Johannes Sohn, aus Westerode, haben sich zur Verbüßung der wegen Forstfrevels gegen sie er- kannten resp. 8- und Ostündige» Gefängnißstrasen nicht gestellt und ist deren Aufenthaltsort unbekannt. Antrag- die Berurtheilten im Betrctungsfalle entweder nach Radolfshansen zu dirigiren, oder die Strafe an ihnen zu voll- strccken und darüber Nachricht zu geben. Ncantr. Weh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K Amtsgerichte Nadolsshauscn (Conradi) %. 1855. 1-22270] Kohl, Philipp, Handelsmann aus Hilkerode, Amts Duderstadt, hat eine zweitägige Gefängnißstrafe wegen Betruges zu verbüßen und ist sein zeitiger Aufentbalt nicht zu ermitteln. Antrag: im Betretungssalle die Strafe zu vollziehen und darüber Nachricht zu geben, oder ihii nach Buxtehude zu diri- grrcn. Beantr Beh.: Polizei-Direction zu Buxtehude (Jsenbart.) [22271] a) Schnerderbeck, Carl, aus Gieboldehausen, b) Adam, Dietrich, Maurer daher, i Marionettenspicler aus Herzberg, cl) Müller, Andreas, aus Hilkerode, Amts Duderstadt, s) Schlaberg, Johannes, ans Gieboldehausen, k) Vollmer, Fritz, daher, 8) Wucherpfcnnig, Georg, daher, b) Rode, Andreas, daher, i) Ehrhardt, Heinrich, daher, k) Löwe, Andreas, daher, l) Trümper, Theodor, aus Bilshausen, Amts Lindau, ™) Schlote, Hr., Korbmacher daher, n) Wiederhol;, Michael, daher, o) Lauenstein, Conrad, aus Wulften, Amts Lindau, P) Leuning, Jacob, Leineweber daher, st) Mönnig, Conrad, daher, haben sich zur Verbüßung der gegen sie wegen Holzentwendung erkannten Gefängnißstrasen bislang nicht gestellt und ist deren Aufenthaltsort nicht bekannt. Antrag: die Berurtheilten anzuhalten und, unter Androhung des Transports, zur Strafverbüßung nach Herzberg zu dirigi- ren und davon Mittheilnng zu machen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Herzberg (Bauermeister) %. 1855. [22272] r>) Bethe, August, aus Sattenhausen, hat wegen Forstfrevels eine 8stündige, b) Wertheim, Friedrich, daher, eine ststündige, o) Benselcr, Christoph, daher, eine 12stündige, cl) Schneemann, Georg sun., daher, eine 8tägige Gefäng- nißstrase zu verbüßen. Stiltrag: di.M.n im dirigiren, oder di- Strafe verbüßen zu lagen richt zu «eben. m-rtreter der Staatsanwaltschaft Beantr. Beh.: Der Ber 4/5. 1855. beim K. Amtsgerichte Reinhausen (Sch ch Personen, deren Verhältnisse zu erm' [22273] Unbekannter, angeblich ans Hahne bel ^gO seinem Derselbe hat sich in der Nacht zum 28. upr - , Logis in einem Gasihause zu Hasselfelde helMlrch s f folgende Sachen bcS Wirthö mit sich genommen. a. 1 7 * m lich neuen dunkelbraune» Frauenmantel von Tuch »«.irstn Kragen und braungezwirnten Frangen, einem klnnen sw « Sammetkragen, silbernem Schlosse und hellgrünem M i» blümten Kascmirsntter; d. 1 alten braunen Mermo-Fraue - rock mit weißem leinenen Futter im Leibe und si g- ^rop dnnkelm Futterkattun; o. 1 noch ziemlich neue ^^auen,ack schwarzem Orleans mit schwarzen Steinknöpfen und \cq i 5 Futter von s. fl. Kittei; 6. 1 noch neuen hellgrauen Manns- Sommeroberrock von Casinet mit schwarzen schUchtei ^ psen, Seitentaschen und schwarzem leinenen Futter nn , - 1 noch ziemlich neue weiße wollene Flanelljacke nut werß H ^^Pers.-Beschr.: Alter in den 30er Jahren, Größe und Statur mittler, Haar dunkelblond, Backen- und Kinnbart ounn, Gesichtsfarbe gesund. « Kleidung: dunkelblauer oder dunkelbrauner Tuchoberrock, deSgl. Schirmmütze, Stiesel. Bekanntm. nnd Ansklärung über den Unbekannten sowie das Verbleiben der Sachen beantr. Beh.: Der Staatsan- walt zu Blankenburg (Bornträger) %• 1855. [22274] Babarino, Adolph, angeblich. Derselbe ist am 23. April d. I. beim Amte Bruchhau- sen wegen LcgitimationSlvsigkeit und Snbsistenzlosigkert m Hafl genommen und macht über seine Vcrhältniffe die folgenden gabetl. .. » die Gefängnisse des Obcrgerichts zu Stade beantragt: Der lliitersuchungsrichtcr I. des K. Obcrgerichts zu Stade (Rudorfs) Vs- 1855. f?22871 Goetze, HieronMuS aus Drxhme, KreiseS Wvrbis, in 1t. N>. [4283) HI. [6167] V. [10269] [10701] vorkvmnicnd, hin und wieder bei seiner Braut Elisabeth Kühne in Nenö- fniufen, Hannoverschen Amts Lindau, sich anshaltend, laut ge- richtlichen Beschlusses vom 8. Mai d. Z. wegen Diebstahls. Derselbe soll früher wegen revolutionärer Umtriebe *) 3 Jahre Gesängnih und auch wegen Diebstahls bereits Strafe erlitten haben **) und erscheint nicht nur der Entwendung »achbcnann- ter Sachen zu Hohegeiß: a. eines schwarzbraunen Oberrockcs von Parchcnd mit grü- nem Flanell gefuttert und mit 2 Reihen schwarzer Hvruknöpfe, h. eines heeden-flächsenen, blauen s. g. FuhrmannSkittcls, in welchem auf der Brust ein Stück eingesetzt ist, o. eines neuen MannShcmdeö ppti hecdcncin und flächsenein Garne mit s. g. französischen Acrmeln, an dessen linken Acrmcl ein weißes Band angegäht ist, sondern auch dcr'Entwendnug der imWirthShausc zu Hohegeiß gn Zahlungöstatt gegebenen Kleider: A. eines braunen Marengc-Twecn (auch Neberwlirf i» her Anzeige genannt), gefuttert mit schwarzem Orleans und in den Aermeln mit weißgrancm Shirting, mit auf jeder Seite der Brust zu je 4 befindlichen übersponnenen schwarzscidcncn Knöpfen und einer kleinen Tasche auf der linken Brust, B. eines dunkclschwarzen Burkin-Beinkleideö dringend verdächtig. Pers.-Beschr. *"): Haar schwarz, Auge» auffallend groß, Nase ziemlich stark, Mund gewöhnlich, Statur untersetzt, Große mittler, Kleidung: Mütze mit Schirm und lackirtcm Sturmband, dunkelbrauner Parchcnd-Oberrock, grüne wollene Unterjacke, graue Cavallerie-Militairhose, zwischen den Spalten herunter mit Leder besetzt, Halbstiesel. Vers, und nähere Nachricht über de» lctztgedachtc» Dieb- stahl, so wie Anhalten der unter a. b. c. gedachten Sachen b ean tr. B eh.: Staatsanwalt zu Blankenburg (Bvrntraeger) '%. 1855. *). Az wird vh»e Zweifel diejenige llntersuchung gemeint fein, in welche laut III. J\s [4283] biS [4292] Götze und Genossen verwickelt waren, weil sie am 25. Mär, 1848 dasFörstcrhans bei Wehnderhütte zerstört und gcplürrdcrt halte». Da laut III j\s [6107] cs besonders durch die Thätigkeit dceHanno- verschen Landgendannerie gelang, die ganze Bande thcils im Hannoverschen, lhejls im Branuschtveiaschcu zu verhafte» und au drc perfotgeuben preuhtscheu Behörden abgcliefcrt z„ sehe», so wird es hoffentlich auch jetzt gelniarn, an der Hand der in den citirtcn Stellen und im obigen Steckbriefe enthaltenen Fiii- gerzcigc ity, Ugjvn des Polizciblatts Weiteres zu ermitteln. 336 .**) Laut Steffßricfg des K. preußisches LMMHS z>, Worbis vom 23. April 1847 stcmd er wcgm mehrfacher Hotzdicbstählc in U»ters»chu»gj dieser Sieikbries wurde aiu 25. November 1847 für erledigt erklärt und wird daher ditscr Falt einet Dff frühem Straseit fein. ***) Nach 11. M [4283] ist Götze j(jjf 23 Jahr alt und ist dort im Uebriacn seine Pcrsoneubcschrclvuua dahin a»gegcbe>i: Religion katholisch, Größe 5 Fuß 2 Zoll preuß. Maß, Haar schwarz, Stirn breit, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Nase stumpf, Mund mittet, Kimi rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur untersetzt. Besonderes Zeichen: Narbe vor der Stirn. Dib Nedactiou •%. 1855. [22288] Sanvhustn, Marti», Musik»ö aus Boni, weil er wegen Trunkenheit Und Mißhnisdlsiiig stiller Ehefrau zu 4lägi- gcr Gesängnißstrafe verurtheitt, der Vvllstrccknng der Strafe aber durch die Flucht sich cntzvgc» hat. Vers. Beh., welche ini BetretiingLsalle zwangsweise Zu- führnng beantragt: Der Vertretet der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hage» (Mcckc) >'/z. 1855. [22290] Druidittss, Hermann, Advocat und Notar, bisher wohnhaft in Malgarten, im Amte Börde», weil derselbe eiNeS Betruges zur Summe von fast 500 verdächtig und deshalb beschuldigt ist, sich stdvch auf flüchtigen Fuß begeben hat. Ge- gen denselben ist von dem Untersuchungsrichter JI. deS K. Ober- gerichtS zu Osnabrück der Haftbefehl erlaffen. Pers.-B efchr.: Alter etwa 40 Jahre, Statur schlank, Estöße etwa 6 Fuß, Haar dunkel, einzeln grau, Stirn gcwvhiu- lick^ Augen grau, Augenbrauen dunkel, Nase ziemlich groß, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Bart dunkel, abrasirfl Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe gesund, etwas blaß. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Dnndlng im Betre- tnnggsalle anznhaltcn und in die Gefanginffe des K. Obetge- richtS' zu Osnabrück abliefern zu wff"'' StaatSanwältschaft btö' K. OborgcrichtS zu Osnabrück (Westerkamp vi .] *%. 18581 [2W9s']! Toinuir, Johann Carl Conrad Ludwig, Schneidet 340 und beurlaubter Infanterist ans Eberhvlzen, in IX. JVö. [21541] [21664] [21754] vorkommend. Er ist, nachdem er eine wegen Unterschlagung ihm zuerkanute Gcfängnißstrafe abgcbüßt, mittelst ZwangspaffcS der K. Polizei-Directlvn zu Hannover vom 1. Mai d I nach Gronau verwiesen, hat sich aber bislang nicht aemcldet und ist auch in seiner Heimath nicht anzutreffen. U Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund klein, Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh., welche Verhaftung und Transport beantragt: Amt Gronau (v. Bothmer) "/z. 1855. [22292] Ernst, Carl, früher Stellmachergesell, jekt Handar- beiter, aus Bovcnden, m II. No. [4516] VI. [13704] [13969] Vorkommen!) und ut IX. No. [21670] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist von der K. Polizei-Directivn zu Hannover am 23. April d. I. wegen mangelnder Legitimation und Verdachts des zwecklosen UmhertreibenS mittelst Zwangspasses in die Heimath gewiesen, hat dieser Weisung aber nicht Folge geleistet. Pers.-Beschr. siudet sich in IX. No. [21670], Nachtr. B e h., welche beantragt, denselben im BetretuugS- fallc nach Bovcnden tranSportiren zu lassen: Amt Bovenden (Dieckmann) n/5. 1855. [22293] Unbekannter. Derselbe ist am 10. Mai d. I. we- gen Mangels an LegitimationS- und Subsistenzmitteln in vor- läufige Verwahrung genommen, hat sich Lohgerbergeftll Friedrich Karzauerkart, auch Karzanninkot genannt und als seinen Wohn- ort Beten und Mclaukeu, Königreichs Preußen, angegeben, ist aber, als er zu seiner Vernehmung dem K. Amtsgerichte vorge- führt werden sollte, entwichen. Pers.-Beschr.: Alter angeblich 30Jahre, Große 5 Fuß 9 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gerade, Mund klein, Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: blau leinener Kittel, blau gestreifte Jacke, schwarz und blaugestreiftes wollenes Beinkleid, schwarz und weiß carrirte Weste, schwarze seidene Halsbinde, graue Tuchkappe und kurze Stiesel. Vers. Beh., welche beantragt, den Entwichenen im Betre- tnngsfalle zu verhaften und davon, daß solches geschehen, schleu- nigst Nachricht zu geben: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Uelzen (Wietfcldt) 1855. [22294] Mäscher, Johann Ludwig, Schuhmachergesell aus Hettensen, durch Wanderbuch als solcher legitimirt, angeblich ein Sohn des in Göttingen verstorbenen Steueraufsehers Mäscher. Derselbe ist wegen eines in Groß-Freden verübten Diebstahls zu 341 einer 4wöchigen Gefängnißstrafe vernrtheilt, dessen jetziger Auf- enthalt aber nicht zu ermitteln. P e r s. - B e s ch r.: Alter 54 Jahre. Vers. Beh., welche beantragt, de» Mäscher im Betre- tungöfallc anznhalten und zur Strafabbüßung in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Hildesheim abzuliefern: Die Staatsanwalt- schaft des K. Obergerichts zu Hildeöheim (v. Rössing) n/o-1855. [22295] Grobe, Hans Heinrich, HauSschlüchtcr aus Woltorf, Amtsgerichts Peine, weil er beschuldigt wird, in der Nacht zum 5. Mai d. I. zwischen 12 und 1 Uhr die, wie ihm bekannt, von ihm sckwangcre Dicnstaiagd Ilenrielle Mielhorn mt6 Schme- denstedt in der mit überlegtem Vorsätze gefaßten Absicht, sie da- durch zu tödtcu, in einen ans dem Hofe des Kothsassen Christian Gödecke zu Woltorf befindlichen 20 Fuß tiefen Brunnen gewor- fen zu haben. Der Beschuldigte hat noch in der fraglichen Nacht, nur mit Hemd, Hose, Unterjacke und Stiefel bekleidet, Woltorf heimlich verlasse», ohne bis jetzt dahin zurückgckehrt zu sein. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Haar schwarz. Vers. Beh., welche beantragt, den Beschuldigten in vor- läufige Verwahrung zu nehmen und dem Unterzeichneten Unter- suchungsrichter vorführen zu lassen: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obcrgerichts zu HildcSheim (Mühry) ll/5. 1855. [22296] GerhartH-Becl&er, Therese, auS Giebolde- hausen, wegen verschiedener Diebstähle. Pers.-Beschr.: Alter 48 Jahre, Größe etwas über 5 Fuß, Statur kräftig, Haar dunkelblond, Stirn breit, Augen graublau, Augenbrauen dunkelblond, Nase lang, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh., welche ersucht, die Beschuldigte zu arretircu und in das Gefangcnhaus des K. Obergerichts zu Göttingen zu trausportireu: Der Untersuchungsrichter l. dcS K. Obcrgerichts zu Götti,igen (v. Beaulieu) 1855. [22297] Licht, Friedrich, Arbeitsmann auS Eisdorf, weil derselbe sich der Vollziehung einer wegen Forstfrevels vom Amts- gerichte Westerhof rechtskräftig erkannte» Gefängnißstrafe durch seine Entfernung entzogen hat. Licht soll sich, dem Vernehmen nach, im Braunschweigschcn Amtsgerichte Seesen umhertreibe». Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 7'/- Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Augen braun. Besonderes Zeichen: uns der linke» Hand einige Narben. Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) "/ü. 1855. Zu stellende Personen. [22298] Hahne, Johanne, a»ö Elbingerode, Hot sich zur Abbüßung der wegen Unzucht gegen sie erkannten viertägigen Gcfängnißstrafc bislang nicht gestellt und ist deren Aufenthalts- ort unbekannt. Antrag: die Verurthcilte anziihalten und zwangsweise nach Elbingerode zu dirigiren. Beantr. Weh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Elbingerode (Wolf.) Kindesaussetzung. (22299) Celle. ES ist zu Celle am 17. April d. I. Abends ein Kind ausgesetzt. Dasselbe ist etwa 8 bis 12 Wochen alt, männlichen Geschlechts, war in ein schwarzes wollenes Umschla- getnch mit gestrickten Frangett eingewickelt und mit einem Jäck- chen von halbwollenem carrirtcii Zeuge, 1 Hemde, 1 alten fla- nellenen Unterrock, 1 gestickten Wickelbande und 1 kattnnenen Kleide bekleidet; um den Hals trug dasselbe ein kleines carrirtes ganz! dünnes altes seidenes Cravattentuch, ans dem Kopse eine Mütze von grüttbuntem Wollmvusselin, darüber noch eine zweite von weißcarrirtem Mull; die Fuße des Kindes waren in ein altes weißes wollenes Tuch gehüllt. Bekanntm. und weitere Nachforschungen beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22300] Elze. In der Nacht zum 9. April d. I. Mittelst Einbruchs und Einsteigens: a. 1 Sttiutopf mit etwa 10 Pfund Butter; b. 1 dcögl. mit etwa '/s Schock Eier; o. 3 Pfund fri- sches Rindfleisch; d. 1 gläserne Weinflasche mit etwa '//Pfunde MvhM; 6. 1 deSgl. mit etwa % Pfunde Rtlböl; f. 1 weißes leinriteS s. fl>- Teichlakeu. Bekanntm. Beh.: Der UNtersuchWgsrichter I. des K. Dbtrgerichts zu Hildcöheim (Bader) 1855. (22301) Freren. Am Morgen des 21. April d. I.: 1 alte französische silbe-rne Taschenuhr, woran eine einsträngig gefloch- tene schwarze Korde mit messingenem Nhrschlüssel. Des Diebstahls dringend Verdächtig ist ein Unbekannter, welcher in der fraglichen Zeit am Orte der .^hat gesehen ist. Pers.-Beschr.: Alter mittler, Größe etwa 5/2 Fuß. Kleidung: dunkele tuchene Jacke, Hose von blauem Dull. 343 Bekannt,». Beh.: Staatsanwaltschaft des Gesäumt, ObcrgcrichtS zu Meppen (Huschte) 1855. - (22302) Isernhagen. Am 15. April d. I. nachstehende Ge- genstände ans einer Schlafkammer, nachdem dieselbe gewaltsam crbssnet worden: a. 1 grüner und ein blauer Kittel von leine- nem Aufzug und baumwollenen Einschlag mit Perlmutterknöpfen; b. 1 Beinkleid von schwarzem FrieS; o. 1 Wests von schwarzem FrieS mit Perlmuttcrknbpfcn; d; 1 grüne Duchkappc; 6. 1 neues Hemd; k. 1 Paar fast neue Halbsticfclz g. 1 kurze TabackSpfcife, auf deren Kopfe ein Mädchcnkopf und einige kleine bunte Blu- men; h. 1 braunes und ein weißes Pfeifenrohr; i. 1 porcellal- ncncr Psciscukopf mit Abbildungen von Ackergeräthschastcu in bunten Farben; k. 1 kleiner Spiegel in Nahmen von weißem Blech; I. 1 Hakenstock; m. 1 Nasirmesser mit Futteral; n. 1 Kamm von schwarzem Horn, gezeichnet mit Bleistift H. G. d. 8. Compagnie. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge, richts zu Celle (Albrccht) %, 1855. [22303] Wense, Amtsgericht Peine. In der Nacht zum 6. April d. I. aus einem unverschlossenen Stalle: 1 einjähriges weißes Mutterschaf mit langer krauser Wolle. Der That entfernt verdächtig ist der Handelsmann Heinrich Schlüter zu Wenden im Braunschwcigschen. Bekannt m. Beh.: Staatsauwaltschast des K. Obergc- richtS zu Hildesheim (v. Rössing) 1855. Bollzogenc Strafen. [22304] Giebert, Georg Joachim Ludwig, Conditvrgehülse aus Alstedt bei Hamburg. Derselbe ist am 10. Januar 1854 von der Strafcammer des ObcrgcrichtS zu Hannover zu einer 3nivnatjgc» Arbeitshaus» strafe, welche bcguadigungswcise in eine Gcfängnißstrafc von gleicher Dauer verwandelt ist, und am 27. Februar d. I. von dem Crinliualgerichte in Hamburg wegen Verbrechen geg^en das Eigenthum zu einer 5jährigen Zuchthausstrafe verurthcilt, welche er jetzt verbüßt. Pcrs.-Befchr.: Alter 26 Jahre, Statur groß, Haar blond, Augen bläulich, Nase stumpf. Bekannt»,. Beh.: Die Polizei - Directivu zu Hannover Vs- 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [22305] Hugo, Jacob, Schcereuschleifcr aus Neuvecrsen, in II. [4367] (4912) vorkomiuend. Derselbe hat seine wegen 344 ausgezeichneten Diebstahls gegen >hn erkannte fahrige Zucht- hausstrafe 1. Grades bis znm 6. April d. I. verbüßt und sollte sodann seinem Anträge gemäß ans Kosten seiner HeimathSgenmnde nach Amerika übersiedcit werden. Bor Ausführung dieses Vorhabens hat er sich zedoeb, dem Verbote zuwider, unter Mitnahme seiner Effecten und ohne Le- aitimativnSpapiere ans Meppen entfernt und ist bislang nicht znrückgekehrt. Er soll in der Richtung ans Apeldom sortgegan- gcn und die Tochter des SchcercnschleiserS Naß anö Neuveerfen in seiner Begleitung gehabt haben; wahrscheinlich ist derselbe „ach Holland gegangen. P erst-Be sehr.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 11'/» Zoll, Statur schlank, Haar schwarz, Stirn rund, Augenbraue» braun, Augen brau», Nase gebogen, Mund klein, Zahne schadhaft, Kinn gespalten, Bart schwarz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Besonderes Zeichen: am Daumen der rech- ten Hand eine Narbe. Bekanntm. Beh.: Herzoglich AreuberasehcS Amt Meppen (Russell) %. 1855. zn Erledigungen. [22306] a) Olmeh, Ferdinand, vulgo Meyer, a»8 Nettei- rede, in VI. No. [13332] VII. [16044] steckbrieflich verfolgt, ist von der Königlich Preußischen Behörde zii Minden, woselbst er wegen Diebstahls und verbotener Rückkehr in die Preußischen Staaten zuletzt eine Omonatliche Gefängnißstrafc erduldet hat, in der Heimath abgeliefert. (%. 1855.) b) Krieter, Heinrich, ans Wulften und Strüver, Conrad, Friedrichs Sohn, daher, laut IX. No. [22145] b. und o. zu stellen, sind zur Haft gebracht. (■' Vs. 1855.) c) Schaper, August, Schueidergesclle aus Lüthorst, in IX. No. [21866] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. 1855.) d) Schmidt, Caroline, unverehelicht ans Bovcndeu, in IX. N>. [21829] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht, ("/s. 1855.) o) HinrichS, Heinrich, Dienstknecht auS Bergen, nach IX. No. [22041] zu .stellen, ist ermittelt und vernommen, ("A- 1855.) Band IX. 0tmf 4O. WS Hannoversches Polizei-Blatt. Ncdaction: Königliche Polizei- Direktion zu Hannover. Sonnabend, den 19. Mai 1855. S t c ck b r i e f e. [22307] Decker, Andreas, Tagelöhner ans Obcrluttcr. Er ist durch Erkcnntniß des Herzog!. Schwurgerichts zu Helmstedt vom 23. April d. I. wegen Diebstahls zu 5mo»atigcr Zwangs- arbcitöstrafc rechtskräftig verurthcilt, au seinem Wohnorte nicht anzutresseu gewesen und cS verlautet, daß er' sich, um sich 'btr Strafvollstreckung zu entziehen, auf flüchtigen Fuß begeben habe. Pcrs.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 2 bis 4 Zoll, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Bart blond, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur klein. Vers, and Zuführung de8 Decker durch Militair-Correspon- dcnz b cantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Som- mer) %. 1855. [22308] Pollmann, Hermann, «ivo Pohlmann, aus Schlag» hanr oder Dedenswart, im Königreiche der Niederlande, wegen Versuchs der Nothzucht. Er soll in Zwolle als Soldat einge- stellt und von dort descrtirt sein. Pers.-Bcschr.: Alter 25 bis 26 Jahre, Größe ungefähr 5 Fuß 10 Zoll Hann. Maß, Haar weißgclb, Bart schwach, weiß, Gesicht stark, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: mittelblauer Tnchrock, fcintucheNe dunkelblaue Weste, graublaue Hose von Tuch, am untern Ende mit weißem Unterfntter versehen. Führt eine kurze Tabackspseife mit Pvrcellankvpse und einen rvth und schwarz gefärbten Stock mit gebogenem Griffe. Vers. Beh. aus Grund gerichtlichen Hastbeschls: Die Staatsanwaltschast des K. Hannoverschen »nd Hcrzogl. Arcn- bergschcn Gesammt-Obergerichts zu Aleppen (Husciffc) /z. 1855. [22309] Unbekannter. Derselbe ist am 3 Mac d. I. bei dem Gastwirth Gloistcin zu Vorbrnch c.ngekchrt, hat sich einige Stunden dort aufgehalten »nd sich verdächtig gemacht, daselbst a. 3 Nvllthalcr Bremer Grote», l>. 1 harte» Thaler, o. 3 bis 4 346 in verschiedenen Münzsortcn entwendet zu habe». Er hat an- gegeben, sich einen Dienst suchen zu wollen und uns Stolzenau zu sein. Pcrs.-Bcschr.: Alter etwa 22 Jahre, Statur untersetzt, kräftig, Haar und Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase spib Mnnd gcwbhulich, Bart: (Backenbart) schwarz, Gesichts- farbe dunkel, Sprache oberländisch plattdeutsch. Kleidung : bräunlicher halbwollener Gchrvck, hellblaue Tuch- hose, Platte blaue Mutze, bunter Sbawl; hat Nohrstock mit Ha- ke» und eine lange weiße dünne Uhrkcttc über de» Nacken ge- tragen. Vers. Beh., welche beantragt, den Verdächtigen in Ver- wahruug zu nehme» und ihr auf vorgeschricbenc Weise zuführe» zu lassen: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Werden (Kanneugicßer) '^/z. 1855. (22310) Küster, Schauspieler ans Potsdam, weil er beschul- digt ist, einen ihm von dem Schauspieler Gladbach geliehenen Nock unterschlagen zu habe» und er sieb der Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. Wers. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichtö zu Hannover (Heise) 'Vs. 1855. [22311] Wohlcrs, Heinrich, Dicnstkuccht auS Horstedt, Amts OttcrSberg, weil derselbe eines am 2. Ostcrtage d. I. in Dahl- dorf begangene» GclddiebstahlS beschuldigt und nicht ansznfu,- den ist. Derselbe ist niilitairpflichtig, hat sich aber am 1. Mai zur Einstellung nicht Ungesunden. Berf. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. dcS K. Ober gerichts zu Stade (Burchtorff) 'Vs- 1855. [22312] Glöckner, Adolph, Tischlermeister aus Osterode, »och IX. JVfo. [21501] zu stelle». Derselbe hat sich zur Wcrbüßung der wider ihn wegen unbefugter Ausübung seines Gewerbes er- kannten 8tägigcn Gcsäugnißstrafe bislang nicht gestellt und ist sein AnsrnthaltSort unbekannt. Vers. Beh., welche beantragt, den Verurtheilte» anzuhal- tc» und mittelst Landgendarmerie-Corresponden; nach Zellerfeld zu transpvrtiren: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Zellerfeld (Bitte) 1855. Zu stellende Personen. [22313] Risch, Adolph, ans Harste, hat laut rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Bovende» vom 1. März d. I. eine Itägige, durch abwechselnde Speisung mit Wasser »»d Brod geschärfte Gcsängmßstrase zu verbüßen. 347 Sei» Aufenthaltsort ist »»bekannt; den, Bernehmen nach halt er sich in der Gegend von Hannover ans. Antrag: die Strafe im Betretungsfalle zn vollziehen und davon Nachricht zn crtheilcn oder ihn in Verwahrung zn nehme» und »ach Bvvendcn tranSportiren zn lasse». Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Vovenden (Hirsch) V5. 1855. [22314] Risch, Franz, aus Harste, hat laut rechtskräftiger Erkenntnisse dcö K. Amtsgerichts Bovenden vom l. und resp. 29. März d. I. eine l'/rtägige und 1 VstäGifle, durch abwech- selnde Speisung mit Wasser und Brod geschärfte Gesängnißstrase zn verbüßen. Sei» Aufenthaltsort ist unbekannt. Antrag: die Strafen im BetrctnngSfalle zn vollzicben und davon Nachricht zn crtheile» oder re. Risch in Verwahrung zu nehmen und nach Bovenden tranSportiren zn lassen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bovenden (Hirsch) »/... 1855. (22315] Dcgcnhardt, Lorenz, a»8 Bvdenfce, in VIII. JSfö. [19609] JX. [21491] vvrkommend, ist wegen Holzentwendnng durch rechtskräftiges Urthcil des K. Amtsgerichts Bovenden vom 29. März d. I. zn einer 4tägige», durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brod geschärften Gefängnißstrafc vernrtheilt. Derselbe hat sich mit einem vom vormaligen Amte Catlen- bnrg-Li»dau am t4. Januar 1851 unter «No. 5 ansgestellten, vom K. Amte Lindau unterm 24. April d. I. auf ein Jahr prolongirten und über Seesen nach Langelsheim visirtcn Neisc- passc ans seinem Wohnorte entfernt, „,,d soll dem Vernehmen nach zn Langelsheim in Arbeit stehen. Antrag: die Strafe im Betretnngsfalle zu vollziehen und davon Nachricht zn crtheile» oder re. Dcgcnhardt in Verwah- rung zn nehmen und nach Bovenden tranSportiren zn lassen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der StaatSauwaltschast beim K. Amtsgerichte Bovenden (Hirsch) %. 1855. 122316] Strüber, Ludwig, Eiscnbahnarbciter ans Grone, Amts Güttingen, hat eine vom K. Amtsgerichte Grünenberg Ivcgen Entwendung in contumaciam gegen ihn erkannte 3tägige ge- schärfte Gesängnißstrafe zu verbüßen. Antrag: im BetrctnngSfalle die Strafe an -c. Stüber zn vollziehen und davon Nachricht z» geben oder ihn »ach Melle zu dirigircn. , Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatvanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Grüncnbcrg, Bezirk Stadt Melle, (Eitzen) 1855.' [22317] Borchert Fritz. Maurcrgefcll ans.Würden, AuitSgc- richtS Herzberg; derselbe ist vom K. Amtsgerichte Herzberg II. wegen Forstfrevels zu einer IZstiindigen Gcfängnißstrase verur- thcilt worden und nicht aufzufinden. Antrag - de» Verurtheilten im Betretnngsfalle anzuhalten und die Straft an ihm zu vollziehen und Nachricht darüber zu geben. Bcantr Beh :• Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Herzbcrg (Bauermeister) '/s. 1855. [22318] Brockmnnn, Gerrit, vormaliger Infanterist, aus Nordhorn, Amts Neucnhqus, ist in einer wider ihn wegen Be- trugs anhängigen Untersuchung zu vernehmen. Pcrs.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Große 6 Fuß Vr Zoll, Haar hellblond, Stirn, rund, Augen grau, Nase dick, Statur schlank. Antrag: dem Brockmann aufzngebcn, daß er sich, bei Ver- meidung steckbrieflicher Verfolgung, zu Nienburg binnen 4 Wo- chen zur Untersuchung stelle und davon Nachricht: zu geben. Beantr. Beh,: Der Untersuchungsrichter des K. Obcr- gerichts zu Nienburg (v. Neck) (855. [22319] Mufig, Heinrich Christian, Jnstrumentenmachcrge- hulfe ans Göttingen. Derselbe hat sich mit einem, längst abgc- laufenen Passe der Polizcidirection zu Göttingcu längere Zeit ohne genügende Erwerbsquellen in Bremervörde umher getrieben und sollte, mittelst Zwangkpasscs in die Hcimath dirlgirt werden. Er hat sich jedoch vor wenigen Tagen, kurz vor der. zur- Em- pfangnahme deS Zwangspasscö bestimmten Stunde, von Bremer- vörde entfernt, angeblich, um sich nach Rußland zu begeben. Von. allen Existenz,nitteln entblößt, wird derselbe'sich aber wahrscheinlich zwecklos umhertreiben und sich durch eine auf fälschliche Angaben erschlichene Anfenthaltscharte für die Stadt Bremervörde zu legitimiren suchen. Pcrs.-Beschr.: Alter 31 Jahre, Größe 6 Fuß 2 Zoll, Statur mehr groß, Haar braun, röthlich, Stirn hoch, Augen- brauen braun, Angen blau, Nase und Mund mittelmäßig, Zähne gut, Kinn rund, Bart braun, röthlich, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund, Sprache deutsch. Antrag: den Musig im Betretnngsfalle zwangsweise in die Heimath zu dirigireu. Bea.ntr. Beh.: Der Magistrat zu Bremervörde (Albrecht) %. 1855. [22320]. jDörrje, Christiane, Dicnstmagd aus Einbeck, de- ren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, hat seit mehreren Monaten für ihr uneheliches Kind die Alimente nnberichtigt gelassen. Antrag,: derselben, unter Benachrichtigung der'nuterzeichnc- te» Behörde, zu eröffnen, daß sie sich entweder binnen 8 Tagen mit der Wittn'e linno abznfinden oder binnen gleicher Frist zur Annahme ihres Kindes in Einbeck, bei Vermeidung von Zwangs- maßregeln, einznfindcn habe. 349 Beantr. Bel,.: Der Magistrat zu Einbeck (v. Uslar) "U. 1853. [-22321] Fiats, Sophie Dorothee, „»verehelicht, ans der Vorstadti Hannover. Dieselbe ist um 16. April d. I. vv» der K. Polizei-Ver- waltung zu Halbcrstadt wegen zwecklosen Aufenthalts mittelst ZwangSvisaS in die Heimäth gewiesen, daselbst bislang aber nicht cingetroffcii. P-crs.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 1 bis 2 Zvst, Statur gesetzt, Haar blond, Augen blau. Antrag: derselben im BetrctungSfalle die ungesäumte Rück- kehr in die Heimath. bei Meidung steckbrieflicher Verfolgung, aus- zugcbe». Beantr. Be h.: Die Polizci-Dircction zu Hannover V5.I855. [22322] Heust, Wilhelm Conrad, Cigarrenarbeitcr anS Cassel, ist in der Schöffengerichtssitzung am 16. März d. I. wegen Trunkenheit und Ilusugs zu einer 6tägigc» Gefäuguißstrafe, ge- schärft durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brod, rechtskräftig verurtheilt und hat sich, unter Zurücklassung seines PasscS von, 6. Juli 1854 No. 610, von Werden entfernt. Antrag: den re. Hcnß mittelst ZwangSvisaS nach Verden zu dirigircn. Beau tr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Stadtbezirk, zu Verden (Münchmeyer) Vs. 1855. [22323] Lohrang, Franz, Dienstknecht aus Dehmke, Amts Aerzen. Derselbe ist bezüchtigt, seinen Dienst bei», Müller Wehrbein in Hemeringen Ostern d. I. nicht angetrete» und die beim Ner- miethc» erhaltene» 12 M Mietbgeld unter sich behalten zu habe». Dessen jetziger AnscnthaltSort ist unbekannt; er sost, so viel er- mittelt ist, am 24. März d. I. einen Paß nach Stade erhalten haben und ivird dort wahrscheinlich in einer Ziegelei arbeiten. Antrag: demftlbcn im BetretnngSfallc aufzugcbe», daß er sich zn der am 2. Juni d. I., Morgens 10 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Aerzen stattfindciidcii öffentlichen PolizeigerichtS- sitznng, bei Strafe des Eingeständnisses der wider ihn erhobenen Bezüchtignng, cinznsiuden habe, und davon Mitthcilung zu machen. Beantr. Reh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Aerzen (Hvwc) l0/r,. 1855. [22324] a) Futterer, Heinrich, Maurer aus Almstedt, b) dessen Sohn Fritz Futterer, daher, а) Wniinenbcrg, Ernst, daher, б) Loge«, Ernst, auö Sesteufledt, o) VosshatjCi Johanne, dabei, welche vom K Am'tSgerichtc Lamspringe wegen Forstfrevels zu Arbeitsstrafen und zivar zu 2'/r Tagen, b. zu 3'/, Tagen, 350 cid. unb e. je zu 2 Tugen verurteilt sind, buben sich non ihren Wohnvrteu entfernt und ist deren Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: dieselben in, BetretnngSsalle nach Lamspringe zu dirigireu oder die Strafen an ihnen 511 vollziehen und Nachricht davon zu gebe». • \ _ Beautr. Weh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lamspringe %. 1855. [22325] Tellleamp, Antje, Dienstmagd aus Kirchbor- gum ist wegen Entwendung eines FrauenrockS durch rechts- kräftiges Erkenntniß deS K. Amtsgerichts Jemgum vom 10. Fe- bruar d. I. zn einer 2tägigen Gefängnißstrase verurtheilt, das Erkenntniß hat bis jetzt aber nicht voll streckt werden können, weil die Bernrtheilte nicht aufzufinden gewesen ist. Antrag: dieselbe im Betretungsfalle nach Jemgum zu diri- giren oder die Strafe am Betretungsorte verbüßen zu laste» und davon Nachricht zu gebe». Beautr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Jemgum (Monkhorst) Vs- 1855. Personen, deren Verhältnisse zn ermitteln. [22326] Unbekannter. In der Nacht zum 24. April d. I. ist ei» Unbekannter mittelst einer 15'/, Fuß laugen Leiter durch das auf dein Kornboden des LandivirthS Peter Becker Rieten zu Klein-Werdumer-.GraShauS befindliche Fensterloch eingestiegen, aber durch die anS dein Schlafe erweckten Hausbewohner verjagt. Der Dieb hat die Hälfte eines Vierdnps Schellgerste (Grütze), welche auf dem Kornboden in einem Sacke aufbewahrt wurde, in eine» mitgebrachte» I. M. S. gezeichneten Sack geschüttet, die- seil Sack aber und eine ungefähr vier Klafter lauge, einen klei- nen Finger dicken Seine so >vie,ei»e» hölzernen Bügel zurück- gelassen. Der Dieb sost greise Kleidung getragen haben. Nachricht über Näheres beautr. Beh.: Staatsanwalt- schaft des K. Obergerichts zn Aurich (L-chnlze) 3/5. 1855. An gehaltene verdächtige Sachen. [22327] Hildesheim. Bei dem ivegen Diebstahls in Un- tersuchung und Hast befindlichen Webergeselleu Fritz Diederich ans Wehrstedt sind folgende, muthmaßlich gestohlene Gegenstände als verdächtig in Beschlag genommen: 1 kleiner kupferner Kaffeekessel mit Deckel, an welchen, letzteren der Knopf fehlt; b 1 größerer kupferner Kaffeekessel, etwa 3 Quartier haltend; c. I leinenes Frauenhemd, aus welchem der Name herausgetreunt zu se.n scheint; d. 2 drellene und 1 leinenes Handtuch; e. 1 zweigehan- 351 sigc silberne Taschenuhr, mit weißem Zifferblatt, römischen Zah- len und Zeigern von gelbem Metall; ans dem Zifferblatt befinden sich die Namen dlorton — London; IV 1 Mannsrock von braunem Tuche mit überspvnncncn Knöpfen; 1 noch völlig neue Weste Von schwarzem Tuche mit weißem leinenen Futter und schwar- zen Homknöpfc»; h. 1 Fraucnklcid von Kattun von weiß und blauer Grundfarbe, braun geblknnt. Die unter a. und b. genannten Gegenstände suid unterm 12. März 1854, die unter o. und d. am 21. Juni 1854, die Uhr unter o. am 18. August 1854 und die unter t. bis st. bc- zeichncten Kleidungsstücke am 13. März 1855 durch de» Fritz Dicderich ans einem Leihhanse versetzt worden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Bch.: Die Staatsanwaltschaft des K. Qbergcrichts zu HildeSheim (v. Rössing) "Vs. 1855. , [22328] Westerhof. Einem unbekannten Frauenzimmer sind am 27. April d. I. im Gerichtsbezirke Westerhof ein Paar hell- blaue wostenc »affe Francnstrilmpfe mit weiße» Rändern und weißen Spitzen abgenommen und als verdächtig angchaltcn. Pc r f.-Bcsehr.: Alter etwa 16 biö 18 Jahre, Statur klein, untersetzt, Gesicht voll, rund, Haar und Augen schwarz. Kleidung: carrirtcS verschiedenfarbiges Kleid. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) 'Vs- 1855. Falsche Münzen. f22329J Lesum. Bei Gelegenheit des Jahrmarkts ist ein falsches 2 M-Stück Hannoverschen Gepräges cvnfiseirt. Daffelbe besteht auö anscheinend ans galvanischem Wege schwach übersil- bcrtcm s. g. Prinzmctall und fuhrt auf dem AverS ein Pferd mit der Umschrift: "160 eine feine Mark" und das Miinzzeicben L. 14., auf dem RevcrS die Aufschrift: „12 eine» Thalcr 1824" und die Umschrift: „Kön. Hannoversche ConventionS-Miinze." Daö Gepräge ist, wenn auch schlecht, doch bei» echten anS den ersten zwanziger Jahren sehr ähnlich. Bekanntm. Bch.: Amt Lesum (Flügge). Vs- 1855. [22330] Hameln. Es sind einige falsche 2 M.-Stückc, han- noverschen, braunschweigschen, preußischen und sächsischen Geprä- ges mit der Jahrszahl 1853 bezw. >817, 1849 und 1764 veraus- gabt, von welchen die beide» erstercn ans Blee, und die andern ans Kupfer bezw. Messing bestehen. ^ Bekannt,». Bch.: Staatsanwaltschaft deS K. Ober ge rn ebtö z» Hameln (Fromme) Vs- 1855a [22331]" Hannover. Bei der K. Hauptrasse der K. Landes- 352 Credit-Anstalt sind 2 Achtgntegrvsche.'Mkc '"^,^,''^hreSzah- len 1769 und 1780, so wie 2 Viergutegroschciistucke mit den Jahrszahlc» 1765 und 1791 zum Borschnn gekommen, welche durch ihre» äußern Schein leicht als falsch zu erkennen sind. BekanntM.Beh.: Die Polizei-Direetion zu Hannover 'Vs. 1655. Gestohlene und unterschlagene Sachen. £22332] Hänigftr Weide, Amts Burgdorf. In der Nacht zum 15. Mai d. I. von der Weide eine 9jährige hellbraune trächtige Stute mit einzelnen weißen Haaren vor dem Kopfe. Das Pferd ist an den beiden Borderhufcn beschlagen gewe- sen und muß in den nächsten Tage» sohlen. Verdacht wegen dieses Diebstahls fällt ans ein paar unbe- kannte junge Bursche, welche sich in de» Tagen vor Verübung dcS Diebstahls in Hänigse bettelnd nmhergctricbcn haben. Bekannt»,. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bnrgdorf, Landbczirk, (Neuß v.c.) l0/3. 1855. Erledigungen. [22333] n) Koncrsiiiann, Heinrich, ans Vehrte, in IX. No. [22168] steckbrieflich verfolgt, ist eingeliefcit. ("Is- 1655.) 6) Gerhardi-Becker, Therese, ans Gieboldehausen, i» IX. No [22296] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. >."/s. 1855.) 0 c) Roth, Heinrich, Joh. Fr. Noth's Sohn, ans Waake, »ach VIII. No. [20291] zu stelle», ist verhaftet, ("/s- 1855.) d) A.pel, Henriette, unverehelicht ans der Bergstadt Grund, in IX. No. [22289] steckbrieflich verfolgt, ist in Goßlar verhaftet und in Zellerfeld abgelicfert. ('%. 1855.) e) Sötcfcld, Heinrich, Schnhmachergefcll ans Hcrzberg, in IX. No. [21644] steckbrieflich verfolgt, ist unlängst zur Hast ge- bracht. 1855.) l) Kutscher, Johanne, unverehelicht ans Lantenthal, in IX. No. [22262] steckbrieflich verfolgt, ist in Hannover verhaftet worden. (15/5• 1855.) g) jDaunie, Wilhelmine, unverehelicht ans Wrisberghol- zen, in IX. No. [21694] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ('Vs- 1855.) 6) Hnter, Carl, ans Heinde, in IX. No. [22018] steckbrief- lich verfolgt, ist von der Landgendarmeric-Station zn Polle ver- haftet und, nachdem er seinen Eltern wiederum entsprungen, an- derweit von der Landgendarmerie in Hoheneggelsen eingcbracht. ('Vs. 1855.) Band IX. 353 Stück AZ. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Mittwoch, den 23. Mai 1855. Steckbriefe. [22334] Schäfer, Friedrich, Webcrgesell aus Blomberg, in V. [10386] vvrkömmend, weil er sich der über ihn ans die Dauer von 2 Jahre» verhängten polizeilichen Beanssichtigung entzogen hat uiib wahrscheinlich fein vagabundirendes Leben fortsetzt. Pcrs. - Beschr.: Alter 36 Jahre, Religion resormirt, Größe 5 Fuß 2 Zoll rheinl. Maß, Statnr klein, Gesichtsform oval, Gesichtsfarbe gesund, Haar hellbraun, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn rund, Bart blond, Sprache hoch- und plattdeutsch. Be- sonderes Zeichen: große Gcschwürnarbe an der rechten Seite des Halses. Berf. Beh., welche beantragt, den re. Schäfer zu arreti- ren und ihn nach Blomberg abliesern zu laffen: Das Stadt- gericht z» Blomberg (Schroter) >y5. 1855. [22335] Men he, Carl Christian, Dienstknccht, angeblich, aus Nenudorf, Amts Stolzenau, weil er, wegen mangelnder Legiti- mation zur Haft gebracht, Gelegenheit gefunden hat, zu ent- iv eichen. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 10 bis 11 Zoll, Statur kräftig, untersetzt, breitschulterig, Haar und Augenbrauen dunkelbraun, Augen braun, Nase groß, gebogen, stumpf, Mund gewöhnlich, Bart rasirt, Gesichtsfarbe dunkel, Ge- sicht breit. Kleidung: bräunlicher halbwollener, bis an die Knie reichen- der, hinten offener Gehrock, hellblaue Tuchhose, platte blaue Mütze oder weißer Strohhut mit buntem ziemlich breiten Bande, weiße Uhrkctte und Stiefel. Vers, und Zuführung b c a n tr. Be h.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Hagen (Mecke) 18/Ri [22336]’ Hahn,' Carl, Arbeiter m>8 Gestvrs, weil er eine gegen ihn wegen Diebstahls vor der K. Strafcammer zu Han- 354 nover unterm 30. Mürz d. I. erkannte rechtskräftige fünfwöchige Gefängnißstrafe 1. Grades zu verbüßen hat. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. ObergenchtS zu Hannover (Heise) 1855. [223371 Risch, Johann Christian Ludwig, Schuh- und Kvrb- flicker ans Harste, in VIII. N>. [18241) [18609) vorkommend, weil er sich der über ihn verhängten polizeiliche» Aussicht ent- zogen hat und vagabondirend n,»hertreiben wird, auch eine», vom K. Amte Bockenem unterm 5. Mai d. I. ihm ertheilten Zwangspaffe nicht Folge geleistet hat. Pers.-Beschr. findet sich in VIII. J\f0. [18241). 83 ei f. Beh., welche im DetretnngSfalle Transport bean- tragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte Bovenden (Hirsch) 2%. 1355. [22338] Unbekannter, weil er am 5. März d. I. beim Gast- wirts) Sonneborn auf Wilhelmsbnrg 1 8 . [21494] [21707] vorkommend. Derselbe ist bei der Fürstlich Lippesche» Strafwerkhans - Commission zu Detmold mit der in IX. N>. [21494] vorkommenden Ottilie Lmth- tnann ans Marburg wegen Vagabundage zur Haft gelangt und auf den Transport über die Landesgrenze gegeben, am 19. Mai d. I. aber unweit der Grenze bei Grieße» ans Fürstlich Lippeschem Gebiete dem Transporteur, nach Abstreifung des Schließzengö, entsprungen. Pers.-Beschr. ist in IX. No. [21494] enthalten. Vers B eh.: Die Polizei-Direetivn zu Hannover 2,/5. 1855. (22340] SrinJetnctnn, Ernsline, ans St. Andreasberg, wiederholt bestrafte Bagabondin und Diebin, weil dieselbe, nach- dem sie wegen Diebstahls beim K. Obergerichte Hannover mit lOwbchiger Gefängnißstrafe belegt und mittelst Zwangspasses K. Polizei-Direeiivn zu Hannover in die Hemiath gewiesen, oa- 355 selbst bislang nicht eingetroffen ist. Sie wird sich wahrschein- lich vagircnd umhcrtreiben. P crs.-B cschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur mittel, Haar blvnd, Slirn frei, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase und Mund mittel, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers. Beh., welche beantragt, dieselbe im Betretungsfalle zu arretiren und mittelst Landgendarmerie-Cvrrespondenz dem Un- terzeichneten Amte zuführen zu lassen: Amt St. Andreasberg (Meyer) 1855. 3u stellende Personen. [22341) Hintze, Heinrich, ans Bützfleth, Amts Wifchhafcn. Derselbe ist verdächtig, sich am 23. April d. I. auf den Namen seines Bruders, des Schneiders Johann Hintze aus Balje, von dem Unterzeichneten Amte ein zunächst zur Reise nach Hamburg giiltigcö Wanderbuch auf Grund einer für Johann Hintze vom Gcmcindcvvrstandc ausgestellten Bescheinigung erschlichen zu haben, rüdem er sich fälschlich für den Johann Hintze ausgegeben hat. Von Hamburg ist das Wanderbuch irach Bremen visirt. Antrag: den »Heinrich Hintze mittelst Zwangsvisums zur Recognoscirnng nach Freibnrg zu dirigiren. , Beantr. Beh.: Amt Freiburg (Quentin) 'Vs> 1855. 122342) Schmidt, Christian Gottfried, Cigarrenmachcr aus Bremen. ^Derselbe hat nach Aussage eines Gefangenen, während er wegen .Trunkenheit einen Polizeiarrest im Gefangenhanse zu Bremen verbüßte, sich von einem daselbst in Hast befindlichen verdächtigen Menschen verleiten lassen, des letzter», wahrschein- Ui) gestohlenen, dunkelbraunen Rock gegen den seinigen umzu- tauschen. Der Paß des Schmidt ist am 30. April d. I. in Je- ver nach Ovelgönne visirt, Schmidt aber daselbst nickt einge- trvffcn.' 0 P e r s. - B e s ch r.: Alter etwa 21 Jahre, Statur schlank, vaster, Größe reichlich 6 Fuß Bremer Maß, Haar schwarz, Stirn frei, 'Ulgenbrauen und Augen dunkel, schielt mit dem einen Auge, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: brauner Tuchrock, grauer Filzhut, dunkle Hose. Antrag: dem Schmidt den cingctauschten Stock abzunehmen "ud solchen nach Bremen zu übersenden, Schmidt selbst aber mit- "lst ZwangSpasscs in die Heimath zu dirigiren. . Beantr. Beb.: Die Polizei-Dircction zu Bremen (Ol- b°rS) 1855. ^ (22343s a) Klingsiek, Christoph, k) Klingsiek, Fritz, 356 c) Klingsick, Wilhelm, ....... ... Elsenbahnarbeiter au§ Sölterwisch, Kreises Hersorv, sind laut rechtskräftigen ErkeiintnisscS K- Amtsgerichts Oonabriick vom 22. März 1855 wegen näcbtlicher Ruhestörung jeder zu einer im UnvermvgeuSfalle in ISstündigeS Gefängniß zn verwandelnden Geldstrafe von 12 W- und solidarijch in die Kosten ad 5 in contumaciam verurtheilt. Dieselben haben sich ans dem Unterzeichneten Bezirke ent- fernt und ist deren zeitiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: die erkannten Geldstrafen nebst Kosten im Betre- tnngSfalle von den Verurtheilten einzuziehen und franco zu über- senden, eventuell die Gefängnißstrafen an ihnen zu vollstrecken und darüber Nachricht zn geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Osnabrück (Jäger) 19/5. 1855. [22344] Eindorf, Johann, Dienstknecht aus Tostedt, Amts Moisburg, früher zu Altwiedeuthal, dessen gegenwärtiger Auf- enthaltsort unbekannt, ist wegen eines Polizcivergehens zur Ver- antwortung zn ziehen. Antrag: demselben anfzugeben, bei Meldung steckbrieflicher Verfolgung, binnen 14 Tagen vor Unterzeichnetem sich zu stellen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Harburg, Landbezirk Hittfeld, (Helu-ke) -Vs. 1855. [22345] Thiemann, Johann Heinrich, ans Spenge, ist we, gen Unzucht zu einer Geldbuße von 1 «st und 9 M Kosten rechtskräftig verurtheilt, hat aber bis jetzt keine Zahlung geleistet. Antrag: ihn im Betretungsfalle zur Zahlung der obigen Strafe und Kosten auzuhalten, falls er aber nicht Zahlung zn leisten im Stande ist, ihn in vorlänsige Verwahrung zu nehmen und dem Unterzeichneten zuzuftthren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gröneuberg (Blicker) 'Vs- 1855. [22346] Meyer, Franz Johann, Marionettenspieler aus Ha- ren, versehen mit einem vom Unterzeichneten Amte unterm 24. Februar d. I. für das In- und Ausland ausgestellten Passe. Der Paß ist zufolge eines Rescripts der K. Landdrostei zn Osnabrück auf diejenigen Bezirke zu beschränken, auf welche die erforderliche Concession zum Gewerbebetrieb im Umherziehen lautet. Meyer wird sich gegenwärtig wahrscheinlich im Landdrvstei- bezirke Aurich aushalte». Antrag:' den Meyer im Betretungsfallc mittelst Zwansvisas in die Heimatb zu weisen. „„ ^ Beantr. Beh.: Herzoglich Arcnbergsches Amt Meppen .Russell) 'Vs. 1855. 357 [22347] Isemtnermann, Anna Catharine, aus Kaker- bkck; dieselbe ist in der Polizeigerichtösitzung des Ki Amtsgerichts Harsefeld vom 8. Mai 1855 wegen außerehelicher Niederkunft mit Acrgerniß zu Stägigem Gesängniß vcrnrtheilt und ihr zeiti- ger Aufenthalt unbekannt. Antrag: die re. Lemmerrnann im Betretu.ngsfallc anzuhal- tcn und die Strafe au ihr zu vostziehcn oder sie mittelst ZwangS- passeS zur Abbüßung der Strafe nach Harsefeld zu dirigireu. B e an tr. B e h.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Harsefeld (Mielenhausen) 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22348] Broer, Andreas, Arbeitsmanu, früher Schäscrknccht, geboren in Kl. öuni|tebt, lvohuberechtigt in Halberstadt. Der- selbe hat sich Mitte April d. I. mit Hinterlassung seiner Familie heimlich aus der Heimath entfernt und treibt sich in unbekann- ter Abwesenheit umher. Er ist ein arbeitsscheuer, bereits wegen Diebstahls bestrafter Mensch. P crs.-B cschr.: Alter: am 29. Januar 1812 geboren, Grüße 5 Fuß 5 Zoll, Haar blond, Stirn schmal und hoch, Au- genbrauen blond, Augen graugrün, Nase spitz, Mund klein, Bart rothlich, Zahne voll, Kinn spitz, Gesichtsbilduug laug, Gesichts- farbe gesund, Gestalt schlank, Sprache deutsch. Antrag: denselben, falls er nicht in fester Arbeit steht, we- gen Landstrcicherei zur Untersuchung zu ziehen, eventuell ihn nach Halbcrstadt ziirückzuweise», jedenfalls aber von dem Geschehenen der Unterzeichneten Polizei-Verwaltung Nachricht zugehen zu lassen. Beantr. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halberstadt (Kaupisch) ’/5. 1855. [22349] Vnbeleannte, angeblich aus Salzgitter. Die- selbe ist verdächtig, dem Schmied Wilhelm Köhler zu Isernha- gen, Hohenhorster Bauerschast, in der Nacht zum 10. Mai d.J. folgende Gegenstände aus seinem Wvhnhause entwandt zu haben: a. 1 Frauenmantel von rothgeblümtcm Kattun; 4>. 1 Frauen- kleid von s. g. königsblauem Wollzcuge; c. 1 Fraueuklcid von rothcarrirtcm Leinen; d. 1 Uuterroek von grünem Frieß; e. 1 schwarz, grün und weiß carrirteS Wollkleid; k. 1 Paar Frauen- schuhe; g. 1 weiß und blaugestreifte Schürze vo» Leinen; st. 4 Paar wollene Strümpfe, wovon 3 Paar von weißer und ein Paar von blauer Farbe; i. 1 Beinkleid für einen 6jährigen Knabe» von gcsireiftcm weißen Manchester; k. t Knabenweste von Leinen, weißer Auszug und blauer Einschlag; I. 1 Kinder- kleid, das s. g Leibchen von roth und blau carrirtem Wollzcuge, 358 der Rock von s. a. Dreischlag und grüner oarbe; m. 1 Paar Kinderschuhe; n. 1 Paar Kinderstrümpfe; o. t Kmderklnd von rothgeblümtem Kattun; p. 3 Paar ziemlich grope weiße Porcellan- tasse»; cp 1 Kaffcekump von weißem Porcellan Die Unbekannte Hot um die Zeit des Diebstahls rm Kvh- --SS»l,r-, Grüße mittlkr, Au- aen und Haar dunkel; ist schwanger. Kleidung: dunkelgrünes Kleid; trug ein weißes Tuch um den Kops gebunden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) >-/z. 1855. [22350] Renpke, Conrad, Häusling aus Lesse im Brann- fchweigschen und Stanzo, Johann, Häusling eben daher; diesel- ben sind verdächtig, in der Nacht znm 11. Mai d. I, mittelst Einstcigens ni>8 einem bewohnten Hause in Bettrum, Amtsge- richts Steinbruck, gestohlen zu haben: a. etwa 70 Ellen greises slächseneS Leinen, vom Webstuhl geschnitten; b. etwa 15 Ellen halbgebleichteS Leinen; c. etwa 16 Ellen halbgcbleichtcs Leinen, vor dem einen Ende sind etwa l'/r Ellen feineres flächsenes Lei- nen angenähet; cl. 3 Lopp schon gekochtes und geklopftes fläch- senes Garn; 0. 4 Lopp ssächsenes Kaufgarn. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildesheim (Mührh) 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22351] Bettrum. Wegen des in der Nacht znm 11. Mai 5. I. daselbst verübten Leinen-Diebstahls wird auf JVö. [22350] des heutigen Stücks hingcwiefen. Bekannt»!. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildeshei»! (Mührh) 16/5. 1855. [22352] Zscrnhagen. Wegen des in der Nacht zum 10. Mai d. I. verübten Diebstahls von Kleidungsstücken lvird aus No. [22349] des heutigen Stucks hingewiesen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Celle (Albrecht) 'Vs. 1855. [22353] Zwischcnahn. In der Nacht zum 17. Mai d. I. aus einem Hühncrstalle: 2 chinesische Hühner (Hahn und Henne) und 1 Capaun. Die Hühner sind bedeutend größer, wie die hie- sigen und soll der Hahn durch sein ganz eigcnthümliches lautes Geschrei zu erkennen sein. Der Eigenthümcr hat für Wiederherbei,chaffung der beiden Hühner eine Belohnung von Zeh» Thalem auögeseht. 359 Bekannt,n Beh.: Stadtmagistrat zu Oldenburg (Klä- SS.ÄSW n» m einander greifende Hände darstellend. .... ^<> Granaten; den sich mehre, in Silber gefaßte, eine ->l,e b> ^ zz b. 1 mit Haaren eingefaßter Ring »nt ^*1®' ’Ct { aus dem Haargeflechte befinden sich 4 kleine GoldpU, ) r • schlichter Trauring von Gold, ans der inner,, Seite Buchstaben bl. M., daran kenntlich, daß derselbe cmcn Bruch va>, 6. l goldener bunt gearbeiteter Ring mit einer Platte, die „eh- staben F. 11. enthaltend, derselbe ist schon etwas dünn getragen und verbogen; e. 1 Uhrkette von Haaren mit goldenem Sch,c- ber und goldener Einfassung, auf dem Schieber besanren sich dnnkclrothe Granaten; f. 1 silberner Strickhaken in Form einer Muschel, durch eine silberne Kette mit einem silbernen Stncr- Etui, dieses einen Anker und ein Kreuz darstellend, verbunden. Die Arbeit war getrieben und sind auf der platten Seite des Hakens die Buchstaben F. 11. eingravirt; g. 2 Tnchnarcln^von Gold, eine derselben war mit einer goldenen ans der vvcrn «cm mit Glatz bedeckten Kapsel versehen, in welcher sich ein Geflecht von dunklen Haaren und eine Locke von bellblondcm Haare be- fanden, die andere stellte die Form cincS Ningeö dar, oben auf »üt einer Platte, versehen mit den Bnstaben L. 11., im inner« Rande mit einem Haargcflecht; >,. 2 seidene Damcnhalstnchcr, daS eine schwarz, das andere grün; i. 3 neue Kinderhemden, gez. dl. II.; k. 3 alte deSgl., ohne Zeichen; I. 4 Elle rosa Zitzzcng zu einem Kinderkleide; in. 3 nene weiße leinene Taschentücher, in den Ecken mit den Namen „Elise« in Plattstich gezeichnet und mit einem kleinen Zweige umgebe»; n. 1 weißcS leinenes Taschentuch mit 3 Hohlsäumen, in allen vier Ecken mit Bon- gucttS verziert, mit Spitze besetzt und gez. E. 11.; o. 1 liller- grüne dammastcne Tischdecke mit Blumen, schon etwas abgcblicheu; p>. 1 Filet-Decke von weißem Garne mit gehäkelter Kante; q. 1 rothcS leinenes Franenkleid mit seinen weißen Streifen, alt; >°- 1 halb wollenes, halb baumwollenes lilla, braun, grün schwarz carrirtcS Franenkleid, alt; s. 1 dammasicncS Tifchge , bestehend ans einem Laken und 12 Serviette», ohne Ze, 'c ,. 1 Paar MannSschnbe, mit feinen Stiften beschlagen, ». paar kalblederne Halbstiefcl; v. 6 bi» boareS C e , s 0 2 M-Stückcn bestehend; >v. 1 gestrickter Halskragen m grauer Schattirnng und mit schwarzem Orleans gefuttert; x 3 leinene Taschentücher, mit den in Plattst.ch rotl geznchneten Buch- staben E. dl. und der Ziffer 24 ; V- ewige schlechtere Ta chen^ tücher mit rothgezeichneten Buchstaben E. dl.; l, 1 Kmd r 360 rock von weißem Flanell lind weiß parchender Taille; SN. 3 ge- häkelte Kindermützen von grobem bcmmwvllenen Garne; t>b. mehrere abgenutzte Kindertücher und kleine Sänberlatze; oo. mehre Flechten weißen, blauen und lilla leinenen Zwirn; 66. 1 Pistole, die zum Laden abgeschrobeu werden kann, dieselbe ist gezogen; 66. 1 Paar goldene runde Ohrringe mit einer kleinen Gvld- mnschel; kl. 1 weiß und lilla gestreifte Zitzschnrze, mit runder weißer Litze zum Zubinden Versehen; gg. 1 Paar lilla Glaccc- handschnhe; üb. 1 kleines halbes Wvllmousselinetiich, die innere Seite dnukelblan, die äußere dnnkelroth mit buntem Dessin; ii. 1 kleines unscheinbares Kreuz, ans allen 4 Ecken mit einem wei- ßen Steine besetzt; kk. 1 schwarzes sammctenes Halsbändchen mit goldenem Schieber; II. 1 Halsband von dnnkclrothcn Perlen mit goldenem Schlosse. Bekann tm. Beh.: Für den Staatsanwalt zu Holzmin- den (Nagener) %. 1855. [22355] Sebexen. Am 2. April d. I. von einem Wagen: m> runder Packen von greisem Leinen, ans beiden Enden znge- schnirrt, mit einem halb schwarzen, halb braunen Niemen und mit einer Schnalle versehen, mit folgenden Sachen: a. 1 schwar- 5er Tnchrock mit schwarzen übersponnencu Knöpfen, mit schwar- zem Kamelvtt unter den Schößen und in de» Aermeln mit grauem Futterleinen gefuttert; b. 1 stahlgraue Buxkinhose mit messingenen Knöpfen, Schlitz und messingener Schnalle; c, 1 E>rmi»e alte Tuchhose, mit Fntterleine» gefuttert, mit messingenen Knöpfe» und Schlitz; 6. 1 schwarz seidene Weste, mit überzoge- nen Knöpfen von demselben Zeuge, mit außen schwarzem und innen weißem Nnckenfntter; e. 1 grüne Piqnöwcste mit schwar- zen Hornknöpfe» und grauem Futter; k. 1 schwarze Tnchweste, alt, mit schwarzen Tnchknöpsen, grauem Futter und Schnalle; 8- 1 neues Mannshemd, ungewaschen, mit messingenen Knöpfen vor den Händen, gez. L. S.; h. 1 Beutel von braunem Futter- leder mit Schnsterwcrkzcuge; >. 2 leinene Fußlappen ohne Werth. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt schaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) >%. 1855. [22356] Mammoissel, Amtsgerichts Lüchow. I» der Nacht zum 7. Februar 1854 ans einem Wvhnhanse mittelst Einbruchs: 1 etwa 2 Fuß hoher brauner mit 2 Henkeln versehener, unge- fähr 14 Pfd. Schweineschmalz und 4 Pfd. Butter enthaltender Steintopf. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Dannenberg (v. Martens) 5/s. 1855. Fortsetzung des Stücks 41 folgt hienebm. Band IX. 361 Fortsetzung von Stück 41 des Hannoverschen Polizeiblatts. [22357] Buer. Bon einer Bleiche in der Nacht zum 25. April d. I.- 3 Mchsene'Lischtiichcr. Zwei derselben haben ein r Oerflenrorn- und das dritte ein Dliimcndrcllmuster; crstere nid nicht, lcßteres an einer Ecke mit D. gez., und kann bezüg- lich der Grüße der Tischtücher nur angegeben werden, daß die erstgenannten 3'/g Elle lang sind und l'A Blatt in der Breite haben. Bckaniitm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- (Westerkamp, Dr.) «/s. 1855. s.2!a8] Echte. In der Zeit von Weihnachten 1854 bis z>u» 11. April d. I.: a. 2 Mannshcmdrn ohne Zeichen; b. 1 Fraucnhemd ohne Zeichen. Bekanntm. Bch.i Der Vertreter der Staatsanwaltschaft riofirn mtiöc.rid;tE Westerhof (Stern) 7/5. 1855. , 9 1, $a,m“r- Am 3. April 1855 mittelst Einbruchs: und 1' (Mit Vorhemden gemacht), gez. c. L. 1. 7 i, ( dunkelblan und weiß carrirteS Taschentuch; h' r ü- ^"schledciicn Münzsvrtcn bestehend) i» einem ge- häkelten Hänfenen Mit einem stählernen Ringe versehenen Ge'ld- bentcl, welcher der Lange nach mit rvthen Streifen, sonst von der Farbe de8 gewübiilichen Bindfadens ist. Bckanntm. Beh.: Der IliitersnchnngSrichter dcS K. r9oaomt8' II. Bezirk zu (Seile (Rcinking) 3/5. 1855. ,nn, in nr ^ ""'borst, Amtsgerichts Langenhagen. In der Nacht bew„b >t»?w?s^^' mittcl^ Einbruchs und Einsteigens in ein Sir ®etMl'bc: a- l Oberbett mit blau und weiß earrir- , 2 Kvpfkiffen mit gleichen Ueberzüge»; o. 1 Parchendcr Ävpfpsühl ohne Ilcberzng; ü. 1 Bettlaken, gez. M. B. B c k a n nt m. Beh.: Der Untersnchnngörichtcr des K. ObergenchtS z» Hannover. (Im Aufträge: C. v. Hartwig) Vs. [22361] Linde». Mittelst gewaltsamer Eröffnung von Thür und Fenster ans verschiedenen Ziegelcigebändcn in Linden im Januar d. I.: a. 65 biS 70 Elle» feines meistens gebleichtes 1 «vimiuui w. nJ.. u, - - - Leinen; b. 1 »och in Arbeit befindliche graue Tuchhose; noch unsertige schwarze AtlaSwestc nebst Flitter dazu; cl. 1 „n- 362 fertiger bunter wollener Shawl; o. 2 doppelte Gebinde weißes Wollgarn; k. 3 Mgl.; g. 1 cipglifchlederner grauer noch gut erhaltener Oberrock mit weißem wollenen Flitter; h. 1 Partie Tuch zum Werthe von etwa 3 <4 und von gleicher Sorte wie die unter b. erwähnte Hose; i. 1 schon getragene schwarze Atlas- wrstt; k. 1 Pfd. Graupen; l. 1 Stuck Weißbrot; m. 1 fertiger gehäkelter Shawl von rothbuutcm Wollgarn ; n. 1 Partie Kaffee- bohnen. Bekanntm. Beh.: Der Ilntersnchnngsrichter l. des K. Obergerichts zu Hannover (Flügge) Vz. 1855. (22362) Vorstadt Hannover. In der Nacht zum 27. April mittelst Einbruchs: a. 7 Bunde Flachs 1 Pfd.; 6. 2 Pfd. Ma- nillahänf, blau mcljrt; o. 2 Pfd. »»verfertigter Bindfaden; st. t graue Ttlchjacke, mit Parchcud gefüttert und 2 Reibcil hörner- nen Knöpfen; e. 2 blaue leinene Schürzen mit Schurzgürtel und gelber Schnalle; k. 1 Spiegel, 3 Fuß laug und 3/„ Fuß breit; g. 1 wollene Unterjacke, weiß und grau mclirt; h. 1 Hel- ler Tuchrock mit 2 Reihen überzogenen Knöpfen; i. 1 Tabacks- pfeife mit weißem Pvrcellankopf und Abguß; k. 1 Paar lederne Schuhe; I. 1 Trinkglas; m. 1 Weste von Sommerzcug mit ro- theu Streifen; n. 1 Handtuch, 0. K. gcz; o. 1 Serviette. Bekanntm. Bch.: Der Untersuchungsrichter ll. des K. Obergerichts zu Hannover (Meyer) %. 1855. (22363) Fredelsloh. In der Nacht zum 16. April d. I. mittelst Einbrcchcns und EinsteigcnS in ein bewohntes Hans: 8 Lopp slächscncs Garn und 4 noch ganz neue Maunshemden von slächsenem Leine» durch den 34ger und je zwei mit rothem Garn K. S. und resp. W. 8. gez. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K ObcrgerichtS zu Göttingen (Flügge. Dr.) '%• 1855. [223641 Neuefehn. In der Nacht zum 27. April d. I. mittelst Einbruchs: 2 Käse von etwa 24 Pfund. In derselben Nacht wurde beim Landgebräuchcr Gerd Heyen Schulte zu Neuefehn die Kellcrmauer des HauseS durchbrochen und in den Keller eiugesticgen, jedoch nichts entwandt. Bekanntm. Beb.: 'Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) eh- 1856. [22365] Hikdeshcim. In der Nacht zum 29. April d. I. a»8 einem vor dem Hagenthore belegenen Gartenhause: a. 1 weiße drcllcue 2'/, OEllen große Serviette, roth gez. ll. 8. 12; b. 1 mit weißer Oclfarbe augestricheuer 2 Fuß 9 Zoll hoher und 1 Fuß 4 Zoll breiter Fensterflügel mit 2 Scheiben und 2 eiser- nen Vorreibern. Bekannt»,. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. dcS K. Obergenchts zu HildeShcim (Bader) %• 1855. 363 [22366] Leer. Im Monate März d. I. vvn dem Schiffe ,/Grcnctte," welches damals auf dem Straatmann'schen Helling zu Leer lag: a. 1 Oberbett; >>. 1 Kissen; c. 1 Nock von blauem Düffel; 6. 1 Hose; e. 1 Weste; f. 1 Tuch; g. verschiedene Quantitäten Dritter. Thee, Kaffee,. Schweinefleisch; h. 1 zinner- ner Thectops; i. 1 Psefscrdosc; k. einige Kämpe. Bckanntm. Betz.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zn Anrich (Schulze) %. 1855.; [22367] Bruch, Amtsgerichts Frcibnrg, An der Nacht zum 21. April d. I. auö einem bclvvhnten Gebäude mittelst Ein- bruchs: a. 2 '/a Ellen schwarzes Tuch zu einer Hofe; b. 1 Elle dunkelblaues Zeug, s. g. Fünfkamm, zu einer Weste; c. 1 Elle schwarzes Tuch, zu zwei Westen abgcschnittc»-; d, 4'/^ Ellen grau englisch Leder zu einer Hose; e. 4 Ellen braun englisch Leder zu einer Hose; f. 4 Ellen grau englisch Leder zn einer'Hose;! g. 2 Ellen graues Tuch zu einer Hose; h. 4 Ellen dnnkelblancö halbwollenes Zeug zu einer Jacke; i. 4 Ellen dunkelblaues Zeug, f. g. Fänsckamm; b. 4 Ellen weißen Parchend; I. l'/e Elle graue» Parchend; m. 1 ’A Elle dcggl. B ecka » n t m. B c h.: Staatsanwaltschaft dcS K. Obcrge- richtö zu Stade (Für den Staatsanwalt: Hattendorf) %. 185lk (22308] Oldershausen. Ans einer Vamnpflanziing tg der Nacht zum 15. April d. I.: 4 junge Apfelstämmc,; bis an die Krone etwa 7 Fuß hoch. Bekanntin-. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) '/5. 1855. ,[22369] Vorwerk Vogelfang, J„ bcv. Zeit vom 21. bis 25. April d. I. a»S einer Banmp>fla»z,i,,g: 7 junge Apfelstämmc, bis an die Krone etwa 7 Fi>ß hoch und a-n ciiiem Krcuzschnitt unter der Krone oder weiter unten am Stamme kenntlich. Bekam » tm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt schaft beim K. -Amtsgerichte Westerhof- (Stern) % 1855. [22370] Bäscnrodc. In der Zeit vom 15. bis 17. April d- a. 1 braune lederne Brieftasche mit einem 10 ^-Scheine der- Brannschweiger Bank, zwei 20 ^»-Scheinen der Leipziger Bank und zivei Darmstädtcr Loose», jedes zu 25 ^ Einkauf, nebst einigen andern werthlvstn Papieren; d. 1 QuittuugSbuch der Sparcasse der Grafschaft Hohustcin. Bekannt m. Beh.: Der Vcrtr.etcv der Staatsau,walt- fchast beim K- Amtsgerichte Hohnstciu (Müller) %. 1855. [22371] Zwischen Calefeld und Echt-c. Ä>- der Zeit vom 18. bis 19. April d. I. von der Landstraße: 2 erst frisch ge- pflanzte junge Apfelstämmc. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der- Staatsanwalt schaft. beiui K. Amtözzerichte Westerhof (Stern)/ 1 Vs- 18^5. 364 Waldbrand. [22372] Am Nachmittage des 6. Mai d. I. ist in der Ge- meinde-Waldung von Föhrste, Amtsgerichts Alfeld, und zwar am f g Schleenberge, Feuer entstanden, wodurch ungefähr 2'/2 Morgen Niederwaldbestand abgebrannt ist. Verdacht fällt auf drei Männer in weißlichen Röcken. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter ll. des K. Obergerichts zu Hildcsheim (Mührh) %. 1855. Versuch einer Brandstiftung. [22373] Solkau, Amtsgerichts Wustrow. Gegen Ende des Monats März d. I. ist in einer zur Aufbewahrung von Flachs und Heede Dienenden, im Erdgeschosse des Wohnhauses des Halb- hösners Jürgen Heinrich Sorte belegcnen Kammer unterhalb einer in der Wand befindlichen nach außen führenden kleinen Oeffnnng eine geringe Quantität angebrannte Heede vorge- funden, und ist es höchst wahrscheinlich, daß dieselbe im bren- nenden Zustande durch jene, Oessnung in der Absicht einer Brandstiftung hineiugeworfen worden. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichts zu Dannenberg (v. Martens) %. 1855. Vollzogene Strafen. [22374] Klick, Johann Christian, Orgelbauer au8 Stade, ist wegen falscher Denunciativn mittelst Erkenntnisses des K. Schwur- gerichtshosS zu Stade vom 14. März d. I. zu einer 3jährigcn Zuchthausstrafe ersten Grades verurtheilt und zur Abbüßung die- ser Strafe unterm 5. April in die Strafanstalt zu Osnabrück abgesührt. Bekanntm. Beh.: Staatsanlvaltschast des K. Oberge- richtS zu Stade (Schaer) ,2/i. 1855. [22375] Harms, Johann Heinrich, Arbeitsmann aus Alten- bruch, ist wegen Diebstahls mittelst Erkenntnisses des K. Schwur- gerichtshofes zu Stade vom 17. März d. I. zu einer 3jährigen Zuchthausstrafe ersten Grades verurtheilt und zur Abbüßung dieser Strafe unterm 5. April d. I. in die Strafanstalt zu Os- nabrück abgeführt. _ r,r. ■. _ Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Stade (Schaer) l2A. 1855. r [22376] Bindseil, Heinrich Friedrich Carl, aus Holtensen, ist wegen Diebstahls mittelst Erkenntnisses des K. Schwurge- 365 richtshofeö zu Stade vom 2t. März d. I. zur Strafe deS Zucht- hauses auf die Dauer vou 5 Jahren und k Monaten verur- theilt und zur Abbüßung dieser Strafe unterm 5. April in die Strafanstalt zu Celle abgcssthrt. , r, Be kan u tm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge richts zu Stade (Scharr) 12A. 1855. [22377] Peters, Rebecca Maria, Dienstmagd anS Belum, ist wegen Diebstahls mittelst Erkenntnisses deS K. s^wurgv- richtShofeS zu Stade vom 20. März d. I. zur Strafe des Zuast- hanfcS ersten Grades auf die Dauer vou 3 Jahren und 3 2)eo- »eiten verurthcilt und zur Abbüßung dieser Strafe nnterm 5. April in die Strafanstalt zu Emden abgcssthrt. Bekanntin. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge richts zu Stade (Scharr) 1 -/,. 1855. [22378] Helms, Anna Margarethe, anS Nadorst, ist durch rechtskräftiges Criminalerkenutuiß der Großherzoglichen Ju- stizcanzlci zu Oldenburg vom l.Mai 1855 wegen nächsten Ver- suchs der Ermordung ihres Kindes mittelst Eingebeus von Steck- nadeln zu einer 12jährigcn Znchthauöstrase verurthcilt und der Strafanstalt zu Vechta überwiesen. Bekannt»,. Beh.: Grvßherzvglich Oldeuburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. [22379] Buchmüller, Johann Georg, früher Georg Heinrich Müller genannt, Schuhmacher aus Bingum, ist im 3. Quar- tale 1854 vom K. Schwurgcrichtshofc zu Aurich wegen Schän- dung und Nothzucht zu einer geschärften Zuchthausstrafe 2. Gra- des auf die Dauer von 2 Jahren und 8 Monaten vcrurtheilt und am 18. März d. I. in die Strafanstalt nach Celle abgesührt. Bekannt,». Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) 1855. [22380] Becker, Menke, Tagelbhucr aus Steinkimmen, ist durch rechtskräftiges Criminalerkenntniß der Großhcrzoglicheu Ju- stizcanzlci zu Oldenburg vom 17. April 1855 wegen Diebstahls und Betrugs zu einer Arbeitshausstrafe von 2 Jahren verur- thcilt und sofort der Strafanstalt zu Vechta übergeben. Bekannt m. Beh.: Grvßherzvglich Oldeuburgische Justiz- cauzlei zu Oldenburg. [22381] Stöver, Johann Wilhelin, Arbeiter auö Dalspar, ist durch rechtskräftiges Criminalerkenntniß der Grvßherzoglichen Jusiizcanzlci zu Oldenburg vom 17. April 1855 wegen neun Diebstahlöverbrechen zu einer ArbcitshauSstrafe von 6 Jahren verurthcilt und sofort i» die Strafanstalt zu Vechta beordert. Bekannt m. B c h.: Grvßhcrzoglich Oldeuburgische Justiz- canzlci zu Oldenburg. [22382] Hannover. Die nachbcnanntcn Personen sind vom ZM K. Schwurgerichtshofe vernrthM wie folgt und in die betreffeu- deu Gtrafanstalte». abgeführt: ^ 1,. Arbeiter Johann Dstdrich Wilhelm Stelling aus Hoya wegen Diebstahls zu 4jähriger Zuchthausstrafe 1., Grades ; 2. Dienstkuccht Christian Ludwig Wegencx aus Ricklingen wegen Diebstahls zu 2'/Zähriger Zuchthausstrafe 1. Grades; 3. Arbcitswann Carl August Ludwig Mund aus Hanno- ver, in I». No. [6404] vorkommend, wegen Diebstahls zu 5jäh- rigcr Zuchthausstrafe 1. Grades; 4. Arbeitsmanii Carl Heinrich Anton Bühmanu aus Hanno- ver wegen Diebstahls zu 2 h.,jähriger Zuchthausstrafe 1. Grades; 5. Christian App uh n auS Gr. Rhüden wegen Diebstahls zu 2 V^Zähriger Zuchthausstrafe 1. Grades; 6. Cämmerer Christian Wilhelm Soltenborn aus Münder wegen Unterschlagung und Fälschung zu 4jähriger Zuchthaus- strafe 1. Grades; 7. Tagelöhner Conrad Hermann Gottlied Harinenincl aus Leese, wegen Diebstahls zu 3jährigcr Zuchthausstrafe >. Grades; 8. Leineweber Heinrich rect. Wilhelm Conrad Krone aus Hajen, in I V. No. [8548s vorkommend, wegen Diebstahls ;,i3'/>= jähriger Zuchthausstrafe 1. Grades; st. Dienstknecht Heinrich Ernst Carl Hagen a»S Wülfingen wegen Betruges zu Ojährigcr Zuchthausstrafe 1. Grades; M Maurer Georg Christiau Matthieö aus Münder weg?,, Diebstahls zn 2jähriger Zuchthausstrafe l. Grades; ». Mätirerlehrling- Carl Friedrich Georg Schneider aus Münder wegen Diebstahls zu 2^jähriger Zuchthausstrafe 1. Grades; 12. Dienstknecht Johann Heinrich Wilhelm Hoffman» aus Bisperode, in IX. No. [21718] vorkommend, wegen Diebstahls z» 3jähriger Zuchthausstrafe 1 Grades; 13t Tagelöhner Georg- Beckmann aus Immensen wegen Diebstahls zu- Zh^jähviger Zuchthausstrafe 1. Grades ; 14. Tagelöhner Georg August Adolph Richter- aus Söuls felt wegen Diebstahls z» bjährigcr Kettenstrafe 1i. GradcS;- 15. Tagelöhner Ernst Carl Conrad Wcgener aus Höckel- heiW wogen-Diebstahls zu Sh,Zähriger Zuchthausstrafe 1. Grades; 16. ArbcitSmauu Johann Heinrich Christian Funke ans Rhstiyghausttt wegen Körperverletzung zu 2jghriger Zuchthaus- strafe! 1. Grades; 17. Schneiden Heinrich Friedrich Christian Baffe aus Ge- stovf-wegen, DiebstnhlS-zu fijHhrigcr Zuchthausstrafe 1. Grades. Bekanntm. Beb,: Stgatsanwaltschast des K. Oberge- richU zp! Haniwver Mist)-1855. [22383] Aurich. Im I. Quartale d. I. sind von dem K. Schwurgerichtshose zu, Rurich gegen nachbenaiinte Personen die 367 die fügenden Strafen anSerkannt und an denselben in Vollzug t. DlMMago f'eerkje Dirks itmusivm* »»^ Jahr 6 Monat Zuchthausstrafe 1. Grades, sowie Verlust der Fähigkeit z» Ehrcnstellen und öffentlichen Aemtcrn; 2. Arbeiter Wehrend Hinrichs BehrcndS aus Westdunum 2 Jahr Zuchthausstrafe 1. Grades, sowie Verlust der Fähigkeit zu öffentlichen Acmtern »nd Ehrenstelleu. Negotiant. Moritz Aron Lccrö aus Emden » Sfltjt ouu;i* hausstraft 1. GradeS. li. wegen gewaltsamer Widersetzung gegen die Obrigkeit, Verwundung, Ehrenkränkung und Hausfriedensbruch: Colonist Melchcrt Willms hinter den Upendcr-Aeckcrn 2 Jahr 3 Monat Zuchthausstrafe l. Grades. Bckauntm. Bel).: Staatsanwaltschaft des K. Obergt- richtS zu Anrich (Für den Staatsanwalt: Cvnring) ‘8/i • [22384] IIv*iedhrauk, Carolhte, unverehelicht ans Hvlj- nünden, ist durch vvNsircckbarrS Erkenntniß des Herzog!. Kreis- gerichts daselbst vom l4. Ää z d. I. wegen Diebstahls zu einer rnermvnatigc» Gesängnißstrasc bcrurthcilt und bereits in die Strafanstalt abgcfnhrt. Zugleich ist verfügt, daß die re. rVieülumulr, als eine der staatliche» Sicherheit gefährliche Vcrbrrcherin, auf die Dauer von 2 Jahre» nach abgcbüßter Strafe unter polizeiliche Aunicht zu L. wegen Raubes: 368 sperr«ng in daS Zuchtgefäugniß, verurtheilt und in die Bechtaer Strafanstalt beordert. , ... „ Bekan nt in. B e h.: GroßhcrzogUch Oldenburgische Jnstiz- canzlei zu Oldenburg. Verlorene Nciscpapiere. r22386] Hoppe, Friedrich August, Strumpfwirker ans Pausa im Königreiche Sachsen, will sein unterm 28. Mai 1853 vom Gerichte zu Pausa ansgestelltes, zuletzt unterm 16. April d. I. von der Polizci-Direction zu Bremen nach Trier visirtes Wan- derbuch am 3. Mai d. I. zwischen Neuenhaus und Hardenberg verloren habe». Derselbe ist nach Feststellung seiner Heiinathsverhältnifse mittelst ZmangSpaffeS vom heutigen Tage in seine Heimath diri- girt worden. Bekannt m. B e h.: Amt Neuenhaus (Lamprecht) <3,5.1855. Erledigungen. [22387] a) 1junge, Dorothee, auS BnrSfelde, in IX. N>. [21980] [22067] steckbrieflich verfolgt, befindet sich beim K. Obergerichte zu Göttingen in Untersuchung und Haft. 0) Starke, Heinrich, ArbeitSman» ans Lesse, in IX. JY0_ [21868] steckbrieflich verfolgt, ist nach Anzeige Herzoglicher Kreis- Directiou zu Wolsenbnttcl in seine Heimath znrnckgekchrt. (<3/z. 1855.) o) Flcbbe, Theodor Heinrich Joseph, Arbeitsmann ans Har- sum, in VIII. N>. [21061] steckbrieflich verfolgt, ist beim Amte Calenberg zur Haft gebracht. ('Vs- 1855.) d) Schneider, Heinrich Christian JnstnS, ans Lcnglcrn, in I. No. [1108] [1164] [1193] [1331] VI. [14668] [14791] VII. [15068] VIII. [18289] [20219] vvrkommcnd und in IX. No. [21392] [21567] [22210] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief wird znrückgenommcn. ('%. 1855.) e) Matthies, Heinrich August, Schnhmachcrgcsell aus Flee- stedt, Amts Hittfeld, in VI. No. [13731] vorkommcnd und in IX. N>. [21716] steckbrieflich verfolgt, ist von dem Patronate der Hambnrgifchen Borstadt St. Panli zur Haft gebracht. ('«,'5. 1855.) k) Hcidsieck, Cigarrenarbciter ans Bielefeld, früher i„ Nenenkirchen, »ach VIII. N>. [21070] zu stellen, hat die gegen ihn erkannte Gefängnißstrafc abgebüßt. C1 /s- louo) Band IX. 369 Stück 4L. Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Sonnabend, den 26. Mai 1855. Steckb riefe. [22388] Wolff, Heinrich, Handarbeiter auch Voldagsen, iu IX. No. [21964] [22187] vorkoimnend. Er ist zufolge der ge- gen ihn erhobenen Anklage dringend verdächtig, im Monate Ja- nuar d. I. ans dein Hanse des Gastwirths Talleur zu Kniestedt, nachdem er daselbst übernachtet, ein Beinkleid entwendet zu haben und sein jetziger Aufenthaltsort bislang nicht zu ermitteln ge- wesen. Prrs.-Beschr.: Alter 36 bis 40 Jahre, Statur mittler, Haar röthlich. Verf. Beh., welche ersucht, den Wols im Betretnngsfalle zu arretiren und dem Unterzeichneten Gerichte znsühren zu lassen: Amtsgericht Greene (v. Grone] 19/5. 1855. , rr.fJJ'uTa e', H°"tt-ich, Sattlergeselle an8 Goslar. Dcr- ielbc i)t nnttelst rechtskräftigen Erkenntnisses vom 14. März d. I. wegen mehrfacher Fälschungen il^ dem ihm unterm 11. Decem- der 1853 ertheiltcn Wanderbuchl zu 14tägiger Gefängnißstrase vcrnrthcilt und hat stch der Verbüßung der Strafe durch die Mucht entzogen. P erst-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur nuttcl, Haar braun, Stirn hoch, Augenbrauen blond, .Ingen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Kinn stutz, Bart braun, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. " esondcreö Zeichen: am linken Daumen eine Narbe. Vers, und Transport in die Heimath mittelst Landgen- darmerie- Corresondenz b eantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu GoSlar 22/5. 1855. [22390] Unbekannter, welcher sich Köhler genannt und an- gegeben hat, aus Scharmbeck gebürtig zu sei». Derselbe hat sich am 14. Mai d. I. Abends auf der Chaussee zwischen Scharm- beckstotel und Ritterhude an einen andern dc8 Weges Gegange- nen angedrängt und ist verdächtig, seinem Begleiter ein Porte- monnaie mit 1 42 Grote auS der Rocktasche entwandt zu 370 haben. Das Portemonnaie ist von f&ronrsen Leder, mit schlichten Stahlbügel» und desgl. Verschluß, die inneren Abteilungen sind von rothem Leinen.. P erf -Beschr.: Alter anscheinend 2O Jahre, Größe o Fuß IO Zoll, Statur sei,laut, Gefickt voll, Haar blond. Kleidnua: Jacke und Hose von dunkelblauem Tuche, wie sie die Schiffer tragen, schwarze Tnchkappe, helle Weste, Schuhe und graue Strümpse. Vers. Beh., welche beantragt, den Unbekannte,i im Bc- tretungssalle in Verwahrung zu nehmen und ihr auf vvrgeschrie- bene Art zuführcn zu laffcn: Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zil Verden (Kariueugießer) l9/5. 1855. [22391] Hillemann, Ferdinand, aus Rcinhanscli, weil er am 15. Mai d. I. seinem Stiefvater entlaufen ist und sich vermnth- lich umhertreibt. Pers.-Beschr.: Alter 14 Jahre, Statur schlank, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haar blond, Augen grau, Nase stumpf, Zähne gilt, Kinii oval, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesiind. Kleidung: baumwollener Kittel, weiße Sommerweste, baum- wollenes Halstuch, gestreifte halbleinene Hose, blaue Tuchmütze, lederne Halbstiesel. Vers. Beh., welche beantragt, ihn im BetretuugSfalle nach Ncinhanscn zii liefern: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Neinhauseil (Schachtebeck) l‘J/5. 1855. [22392] Götze, Hieronymus, ans Brehme, Kreises Worbis, in II. No [4283] 111. [6167] V. [10269] Vorkommens und in IX. No. [22287] bereits steckbrieflich verfolgt. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß sich derselbe in Beglei- tung seiner Braut, der iinverehelichten Elisabeth Kühne an8 Rendshausen, nach Egeln bei Magdeburg gewandt hat, wo- hin die letztere im Monate April d. I. ihren Paß hat visiren laffcn. Nachtr. Beh. auf Grund einer Mittheilung des Sta- tions - Commandaiitcn Gärtner l. zu Lindau: Die Nedaction 22/5. 1855. [22393] Luders, Johanne, aus Imbsen oder Imbshausen, weil sie eine wegen Diebitahlsbegüupignng gegen sie vor der K. Strascammer zu Hannover ain 6. März d. I. erkaniite rechts- kräftige Gefäiignißstrase 1. Grades von 4 Wochen zu ver- büßen hat. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 22/s- 1855. [22394] Mcstcr. Heinrich, Lotterie-Collcetcur zu Bremen, in VIII. JVo. [20998] [21064] [21175] IX. [21469] [21870] bereits steckbrieflich verfolgt. 371 Er ist wegen unbefugten Colligirens zu einer im hiesigen Königreiche nicht concessioiürten Lotterie vom K Amtsgerichte ÄbUrg in der PvlizeigcrichtSsitzung vom 17. Februar d. I. zu 50 *f> Geldstrafe und in die Untersuchungskosten von 5 5 M 6 A, «chtskräftig verurtheilt, vom Criminalgcrichte der freien Hansestadt Bremen aber eine Mitwirkung zur Vollstreckung des Erkenutniffes abgelehnt. Verf. Weh., welche beantragt, den Verurtheilten im Be- tretungSsalle zur Erlegung der erkannten Geldstrafe und Kosten zu vcranlaffeu, eventuell aber ihn in vorläufige Verwahrung zu nehmen und mittelst Landgciidarmeric-Corrcspondenz nach Iburg führen zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Iburg, Bezirk Amt Dissen, (Rüpke) 22/5. 1855. Zu stellende Personen. [“22395] Kuutze, Carl, Handarbeiter aus OberbillingShaufen, hat sich zur Verbüßung einer gegen ihn wegen Holzentwendung erkannten tztägigen Gesängnißstrafe bislang nicht gestellt und ist dessen Aufenthaltsort nicht bekannt. Antrag: denselben im Betrctungssalle, unter Androhung des Transports, zur Strafverbüßung nach Bovcnden zu dirigi- ren und davon Mitthcilung zu machen. Beautr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bovcnden (Hirsch) 2Vz. 1855. [22396] Seelmeyer, Friedrich, aus Polle, hat seit mehreren Monaten seine Familie verlassen und ist sein Aufenthalt unbe- kannt. Antrag: demselben^ unter Benachrichtigung der Unterzeich- neten Behörde, aufzugeben, daß er entweder binnen 8 Tagen für die Ernährung seiner Familie Sorge trage oder binnen glei- cher Frist, bei Vermeidung von Zwangsmaßregeln, in der Hei- math sich einfinde. Beantr. Beh.: Amt Polle (Böttcher) 20/5. 1855. [22397] Gropengießer, Heinrich, aus Wulften; derselbe hat laut rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Osterode, Landbezirk, vom 7. März d. I. eine 24stündige Gesängnißstrafe wegen Holzentwendung zu verbüßen und ist sein Aufenthaltsort nicht bekannt. Antrag: die Strafe im Betretungsfalle zu vollziehen und darüber Nachricht zu geben oder de» Verurtheilten in Verwah- rung zu nehmen und in das AmtsgefangenhauS zu Osterode führen zu lassen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Osterode, Landbezirk, (Clauzen) 23/s- 1855. 372 [22398] Beßmann, Heuerling aus Winkelshutten un Preußi- schen; derselbe ist vom K. Amtsgerichte Gronenberg zu einer Geldbuße von 1 ->4 und 9 ggr. Kosten rechtskräftig verurtheilt, hat bis jetzt aber nicht Zahlung geleistet. Antrag' ihn im BctretuugSsalle zur Zahlung der obgedach- ten Strafe und Kosten anzuhalten, eventuell aber nach Melle äU cui't r. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gronenberg (Bucker) 1855. Bestrickung von Personen. [22399] Hampe, Dorothee, gell. Siebert, aus Oberbil- lingShausen. Dieselbe steht in Folge eines wegen Vagabondage .gegen ste ergangenen gerichtlichen Urtheils, nach Verbüßung einer Zmonatlichen WerkhauSstrase, aus die Dauer eines Jahres unter polizcilicher-Ausstcht und dars ohne Erlaub,riß des Ortsvvrstehcrs zu Oberbillingshausen den Gcmcindebczirk daselbst nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Alter 54 Jahre, Große 5 Fuß, Haar schwarz mit grau, Augen dunkelblau, Nase und Mund gewöhn- lich, Zähne gesund, Gesicht länglich, Statur schlank, hager. Be- sonderes Zeichen: der kleine Finger linker Hand verstümmelt. Bckanntm. Beh.: Amt Bovcnden (Dieckmann) 1855.. [22400] Kuiper, Eilert Geerds, Bäckergeselle aus Wolthusen, auch Ehlers genannt, in VII. [16963] [16986] vorkommend. Er wird am 21. Mai d. I. aus dem Werkhause zu Moringen -entlassen und ist für die Dauer eines Jahres unter polizeiliche Aussicht gestellt und aus seinen Wohnort bestrickt. Pers.-Beschr. findet sich in VII. No. [16986]. Bekanntm. Beh.: Amt Eniden (Schlüter) l8/3. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [22401] Hänigsen. In der Nacht zum 6. April d. I. ist in der -Ortschaft Hänigsen ein Sack mit etwa 1 % bis 2 Hunten Kar- toffeln angehalten, welche vermnthlich gestohlen sein werden. Der Sack ist von alter grauer Leincwand. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Amt Burgdors (Clauzcn) '%■ 1855. Falsche Münzen. [22402] Dassel Es ist ein falsches '/s-Stück preußischen GeprägeS mit der Jahreszahl 1773 eingeliesert. Das Stück be- steht aus einer Composition von Kupfer und Messing und ist 373 an seinem hellgelblichen Scheine und dem weichen Anfühlen sehr leicht als falsch zu erkennen. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt schaft beim K. Amtsgerichte Dassel (Meyer) ,3/5. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (22403) Lüneburg. In der Nacht zum 13. Mai d. Z. ans einem bewohnten Hanse mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Fensters und eines Pultes: g. etwa 8 bis 12 in Scheide- und Kupfermünze, unter anderen mehrere Papierrolle», signirt p. C. W. J. B. C. W., und zwar eine mit 2 ^ in Zweipfennigstücken, eine mit 2 $ in Sechspsennigstücken, eine mit 1 ^ in Einpfennigstücken, eine mit 1 «f> in Mariengroschen, das übrige Geld aber lose in zwei halben Schachteln'; b. 1 Sckachtcl, worin mehrere falsche Münzen, namentlich 1 preußischer Thaler mit dem preußischen Wappen, gehalten von 2 Männern mit Keulen, ans der andern Seite mit dem Brnstbilde des Königs Friedrich Wilhelm versehen, 1 Zweidrittelstück, ans der einen Seite mit einem springenden Pferde versehen, 1 Zwanzigkreuzerstück und mehrere Vier- und Zwei- Gutegroschenstücke. Nach der Art der Verübung des Diebstahls wird der Dieb ein Handwerksmann gewesen sein, der mit Stemmeisen und der- gleichen Geschirr umzngehen versteht. Der Bestohlene hat für denjenigen, der den Dieb so zur Anzeige bringt, daß derselbe zur Strafe gezogen werden kann, eine Belohnung von Zehn Thaleru ansgelobt. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergcrichts zn Lüneburg (Werner) 19/5. 1855. [22404] Wittmund. Aus einer Kammer am Nachmittage des 4. Mai d. I. eine daselbst am Nagel hängende silberne Ta- schenuhr, s. g. Jagdnhr, welche von der Seite des Zifferblatts aufgezogen wird, nebst einer daran befindlichen Gummischnur und einem messingenen Uhrschlüssel. Aus dem Zifferblatt stehen deutsche Zahlen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Anrich (Schulze) nJ5. 1855. [22405] Backcde, Amtsgerichts Lauenau. In der Nacht zum 19. April d. I. mittelst Einstcigens: a. 1 Frauenunterrock von braunem Parchend mit Leibchen; d. 1 dunkelgrauer Frauen- obcrrock, halb Wolle, halb Leinen, mit langen Aermeln; o. 1 Taschenmesser mit schwarzer Schale; d. 1 Kamm von Elfenbein; e. ein halbes Nockenbrot, langer Form; k. etwas Grütze und Mehl. 374 Bekannt,». Beh.: Der Untersuchungsrichter deS K. Obergerichts zn Hameln (Jssland) 'Vs- 1855. [22406] Hoppcnsc», Amtsgerichts Dassel. In der Nacht zum 7. Mai d. I. dem Weggeld-Einnehmer mittelst Einbrechens und Einsteigens: a. 16 Bothen einmal abgehecheltcn FlachS; d. 1>/2 Stiege ellenbreites graues heedenes Sackleinen mit in der Mitte der Länge nach laufenden 3 blauen Streife»; c. 3/4 «pfb. blaugesärbte gekämmte ordinäre Landwolle; ck. % Pfund weiße gekämmte ordinäre Landwolle; e. 24 Ellen weißes klein heedenes s/4 breites Leinen in 4 Stucken von refp. 8. 7, 5 und 4 Ellen: k. 19 Ellen weißes flächfenes -/, breites Leinen durch den 34ger und refp. 36ger, zn Mannshemden zerschnitte»; g.'3 Manns- Hemden von flachsen ein Leinen, am Brnstschlitze mit rothem Garne W. gez.; 6. 15 bis 17 Franenhemde» von flächsenem Leinen, an der rechten Seite mit rothem Garne II. und refp. II. II. gez.; i. 1 zngeschnittenes und theilweise genähetes Franenhcmd von flächsenem Leinen; k. 2 kleinheedene Handtücher, % Elle breit und 2V2 Elle lang, vielleicht mit rothem Garne II. gez.; >. 4 Stück lange Rvggenbröde. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergcrichts zn Göttingen (Flügge, vr.) ,ä/5. 1855. [22407 J Neupicardie, Amts Neuen haus Im Monate April d. I. aus einer Wohnhütte mittelst Anwendung von Nachschlüs- seln; a. I Beutel mit Heede; 6. 3 Stück Heedengarn; 0. 3 lei- nene Hemden, von denen eins F L. mit schwarzem leinenen Garn vorn am Halse gezeichnet war; 3. 1 Paar dunkelblaue wollene Frauenstrümpfe; e. 5 Bind neues dunkelblaues Wollgarn; k. 1 Bind weißes Wollgarn; g. etwa 5 bis 6 Pfund Schwarzbrod; h. etwa V2 Psd. Butter; i. 1 blecherne Kaffeetrommcl mit „och einigem gebrannten Kaffee; k. 1 reines leinenes Hemd, welches sich in einer verschlossenen Kiste befunden hat. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des Ge- sammt-Obergcrichts zn Meppen (Frye) l3/5- 1855. [22408] Gr. Lafferde. In der Zeit vom 21. bis 25. März d. I. aus einem Wohnhansc: 1 Sack mit 50 Stück reinem Flachs. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerickts zn Hildesheim (Mühry) "/z. 1855. [22409] Döhren, Amts Gronenberg. In der Nacht zum 12. April mittelst gewaltsamen Einbruchs und Einsteigens: a. 24 Stück gekochtes flächsenes Garn von 20 Gebinden, über einen langen Haspel gehaspelt; b. 76 Stück ungekochtes Flächsengarn von 20 Gebinden, über einen gewöhnlichen Haspel gehaspelt; c. 50 Stück ungekochtes Heedengarn von 16 und 18 Gebinden, über einen gewöhnlichen Haspel gehaspelt; d. 8 dicke ^chweius- würste (Sommerwürste); o. 3 halbe Schweuiskvpse; k. 3 oder 375 4 Schweiusrippeu; g. die vvlle Flome von einem 300pfundigen Schwe ne; h. 12 bis 15 Stück geräuchertes Rindfleisch von je 6 Pfund; >. 1 halbe gegerbte braune Rindshaut; le. etwa die Hälfte eines nicht ganz ausgrbackenen Schwarzbrodcs. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichts zu Osnabrück [v. Düring) 15/s- 1855. Vollzogene Strafen. [22410] Schuster, August, Schmiedegescll und Pserdebändiger aus Groß-Werthcr, K. Preußischen Landrathaints Nordhausen, in VIII. N->. [20295) [20392) IX. N>. [22115) vorkommend, ist zufolge vollstreckbaren Urtheiles des Herzog!. Kreisgcrichts zu Gandersheim vom 5. Mai d. I. wegen Diebstahls zu einer dreiiilvnatigel, Zwangsarbeitsstrase verurtheilt und zugleich unter Androhung einer Zwangsarbeitsstrafe bis zu einem Jahre des Landes verwiesen. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) 7/5. 1855. [22411] Stcvn&e, Wilhelmine Louise Dorothee, geschiedene Ehefrau gcb. tiassol aus Lesse, ist wegen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades auf die Dauer von 5 Jahren und 6 Monaten so wie znr Landesverweisung nach übcrstan- dencr Strafe verurtheilt und in die Strafanstalt zu Lingcn ab- gcführt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Hildeshcim (v. Rössing) -°/z. 1855 Verlorene Neisepapiere. [22412] Busse, Jacob, Manrerlehrliug aus Hilkerode, dessen Paß cl. 3. Amt Duderstadt, den 14. April 1855 N>. 202 und Busse, Christian, Handarbeiter daher, dessen Paß 6. 3. Amt Duderstadt, den 28. October 1854, zuletzt visirt in Winsen a. d. A., sind am 26. April d. I. ans der Chaussee zwischen Brockel und Ohof mit einer Brieftasche verloren. Den Genannten sind am 2. Mai neue Pässe ertheilt. Bekanntm. Beh.: Amt Duderstadt (v. Finckh) ^ls-1855. [22413] Raune, Conrad, Schmied aus Roscnthal, Amts Peine, in VI. JVo. [12602] [12896] vorkommend, hat angezeigt, [ein Wanderbuch, welches nm 8. Mai d. I- Morgens in Lan- genhagen über Gifhorn nach Fallersleben visirt worden auf der Reife dahin verloren zu haben; demselben ist heute Abend eiil Paß zur Rückkehr nach Peine bchus Erwirkung eines neuen Wanderblichs ertheilt. _ „ Pers.-Beschr.: Alter 67 Jahre, Große 5 Fuß 10 Zoll, 376 Statur schlank, Haar grau, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zahne sammtlich ver- loren, Kinn rund, Bart rasirt, sonst grau, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: schwammartiger Aus- wuchs aus dem Kopfe. Bekanntm. Deh.: Amt Langenhagen (Hagemann) 75. ^[22414] Siißmann, Carl, Nagelschmiedegcsell aus Herzberg; demselben ist das ihm am 16. November 1853 vom Unterzeich- neten Amte ausgestellte Wanderbnch im Deeember 1853 aus der Insel Fünen in Dänemark angeblich abhanden gekommen. Bekanntm. Beh.: Amt Herzbcrg (v. Wrcdc) 16/5. 1855. llmtnftteti der Neisclegitimationen. [22415] In VII. No. [16625] hat die Polizei-Direction, an einen bcsondern Fall anknnpfend, daraus aufmerksam gemacht, daß bei dem s. g. Umvisiren der Reiselegitiinationen es erforder- lich sei, diejenige Behörde, welche das letzte (abgeänderte) Visa crtheilt habe, von der geschehenen Abäiideruiig zu iinterrichten. Nachdem diese Bemerkung eines allgemciuen Erfolges sich nicht zu ersrcuc» gehabt hat, vom K. Miuisterio aber anerkannt ist, daß jene Verpflichtung nicht allein in dcii Fällen s. g. Um- visirung, sondern auch dann eintrete, wenn dem Nciseuden ge- stattet werde, an einem im letzten Visa nicht benannten Zwischen- orte einen Aufenthalt von längerer Dauer zu nehmen, so wird Solches den betreffenden Behörden im Einverständnisse des K. Ministerii des Innern zur Kenntniß gebracht. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover ”/5- 1855. Erledigungen. [22416] a) Wille, Conrad, Dienstknecht aus dem Hessischen, in IX. No. [21890] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief gegen ihn ist erledigt. (22/5. 1855.) b) Ileinsohn, Catharina, aus Niederhüll, in I. Xo- [1414] [1475] vorkommend und in IX. No. [22235] steckbrieflich verfolgt, ist eingeliesert. (2'/-. 1855.) Band IX. 377 Stück 43. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Dircction zu Hannover. Mittwoch, den 30. Mai 1855. Steckbriefe. [22417] Goetze, Hieronymus, Arbeiter aus Brehme bei Stadtworbis, in U. X>. [4283] 'in. [6167] V. [10269] [10701] vorkommend und in IX. No. [22287] [22392] bereits steckbrieflich verfolgt; derselbe ist auch dringend verdächtig, in der Nackt zum 2. April d. I. zu Beierstedt einen Diebstahl ansgcsührt ;u haben. Berf. und Zuführung beantr. Beh: Der Staats anwalt zu Helmstedt (Sommer) 'Vs. 1855. [22418] Schulz, Johann Heinrich Christoph, Sckiffsknecht, aus Pevestorf. Derselbe ist vom K. Obergerichte zu Dannen- berg zu Omonatiger Arbeitöhansstrase vernrtheilt, hat sich aber, ungeachtet der wiederholt an ihn ergangenen Borladung, zum Strafantritt nicht gestellt, sich vielmehr auf Schifffahrt begeben. Pers.-Beschr.: Alter27Jahre,Größe6Fuß '/-Zoll,Statur schlank, Haar blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase laug und spitz, Mund: starke Lippen. Zähne ge- sund, Kinn spitz, Bart braun, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh., welche erstickt, ihn im Betretuugsfallezu ver- haften und der Unterzeichnete» Staatsanwaltschaft zuzuführen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Dannenberg (Wedemeyer) 55/5. 1855. [22419] Wille, auch Helms genannt, Dorothee, aus Einbeck, in IX. No. [21597] bereits steckbrieflich verfolgt. Sie ist wegen Diebstahls zu ArbeitShausstrafe vernrtheilt, hat sich der Abbüßung derselben aber durch Entfernung von ihrem Wohn- orte entzogen.' Pers.-Beschr.: Alter etwa 20 Jahre, Größe 5 miß 4 bis 6 Zoll, Statur schmächtig, Haar blond, Lotirn breet, Au- genbrauen blond, Augen blau, Nase bock und laug, Mund klein, Kinn spitz, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe blaß. Beson- deres Zeichen: Sommersprossen im Gesichte. Verf Beh welche die Verhaftung der 2C. Wille und den Transport'derselbe» in die Gefängnisse des Obcrgerichts zu Göt- 378 tingen beantragt: Die Staatsanwaltschaft des K. ObergenchtS zu Güttingen (Für den Staatsanwalt: Allershausen)/s.i&ot>. [224201 Wiese Wilhelmine Christine, unverehelicht ans Lvge, weil sie den ihr am 17. Mai d. I- vvm K Amte Lesum ertheil- Yfrft Qin/tttAai^/ifTp in hip föeiwfltl) bi8lfuu] tiicl)t fteleiftct ttti Zwangspaffe in dieOeimath bislang "E^^lge geleist c Gert - Beschr.: Alter 25 Jahre, Große 5 Fuß 4 Zou, Saar hellblond, Stirn hoch, Augenbraue» blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: 1 Narbe aus der rechten Hand. Vers. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Freudenberg (Meyer) 27ä. 1855. [22421] Loop, Heinrich Cornelius, Krämer und Schcnkwirth in Nhaudcrwcstcrfehn. Gegen denselben ist am 22. Mai d. I. wegen Verleitung zur Unzucht und Ehebruch der Haftbefehl er- lassen, weil er sich nach Helgoland zn begeben beabsichtigt. Pers.-B eschr.: Alter 33 Jahre, Statur gesetzt, Grüße 5 Fuß 10 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augen braun, Augenbrauen dunkelblond, Nase spitz, gebogen, Mund gewöhn- lich, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr.Bey.: Der Untersuchungs- richter des K. Obergerichts zu Aurick (Brandts) *5/., 1855. [22422] Schmidt, August, Handarbeiter, früher Schornstein- scgcrgeselle. aus Zellerfeld, in II. No. [3601] [3697] V. [10750] [10923] VII. [17378] [17911c] vorkvmmend, weil er dem aus- drücklichen Verbote zuwider seine Heimath wieder verlassen hat und sich zwecklos umhertreiben wird. Derselbe soll vor seiner Entfernung von Zellerfeld geäußert haben, sich in's Lüneburgsche begeben zu wollen, um daselbst bei den Landlenten zu betteln. Pers.-Beschr. ist in II. No. [3601 ] enthalten. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Schmidt im Betre- tungSfallc anzuhalten und mittelst Landgendarmerie-Correspon- denz in die Heimath zu dirigiren: K. Polizei - Dircction zu Clausthal (v. Wick) 2%. 1855. Zn stellende Personen. [22423] Diedrich, Anton Friedrich. Schneidergcsell anS Du- derstadt, in VIII. No. [18442] [18847] vorkommend, bat wegen Bettelei einen Tag Gefängnißstrase zn verbüßen, deffen Aufent- haltsort ist aber nicht zu ermitteln gewesen. Antrag: von dem Aufenthaltsorte des re. Diedrich Nachricht zu geben. B eantr. Beh.: Die Polizei - Dircction zu Hildesheim (Roemer) 2%- 1855. 37tz [22424] Kohl, Carl, Handelsmann aus Bilshausen, in VI. JVö. [13995] bereits zu stellen. Derselbe ist versehen mit einem Reisepässe des Unterzeichneten Amts vom 10. Juli 1854 J\ß>. 191, und seit säst 2 Jahren nicht zu Hause gewesen, wo ihn sein Va- ter jetzt dringend zu haben verlangt. Antrag: den rc. Kohl mittelst Zwangspasses in die Heimath zu dirigiren und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Amt Lindau (v. Bothmer) nl5. 1855. [22425] Stöhr und Pittncr, Töpfer in Sälzwedel. Diesel- ben sind laut rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Lüchow I. vom 4. Januar 1855 wegen unbefugten Gewcrbctrie- bcs im Amte Lüchow jeder zu einer Geldbuße von 3 H und 12 qqr. Kosten vcrurtheilt, haben bislang aber nicht Zahlung geleistet. Antrag: die Verurthcilten im Betretungsfalle zur Zahlung der Strafen nebst Kosten anzuhalten, im Nnvermvgensfalle aber sie in vorläufige Verwahrung zu nehmen und dem Unterzeichne- tcu znznführen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lüchow I. (Winter) 2%.. 1855. [22426] Harre, Wilhelm, Schnhmachergcsell aus Heinsen, hat laut rechtskräftigen Urtheils des K. Amtsgerichts Polle wegen Trunkenheit und Unfugs eine 2tägige geschärfte Gesängnißstrafe zu verbüßen. Dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort ist unbe- kannt. Antrag: ihn im Betretungsfalle zwangsweise an die Unter- zeichnete Behörde zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Polle (Trumpf) 2%. 1855 [22427] Busse, jun., Heinrich, aus Nörten, bat laut rechts- kräftigen ErkeniitiiiffeS des K. Amtsgerichts Bovcndc» vom 29. November 1854 wegen Holzentwenduug eine lLstündigc geschärfte Gesängnißstrafe zu verbüßen. Im April d. .I. hat er sich in Lüneburg ausgehalten. Antrag: die Strafe im BetrctungSfalle zu vollziehen und davon Nachricht zu ertheilen oder rc. Busse nach Bovenden ju dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bovenden (Hirsch) 26/s. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22428] Holrmau», Friedrich, genannt Franz, Brcnnerknecht aus Natrup, Kirchspiels Hilter, Amts D'ssen, beschuldigt, am Abend dcS 1 April d. I. Z» Biene, Amts Lingcll, eine zwei- gehäustgc englische, silberne Taschenuhr mittelst Einstcigetts ge- 380 stöhlen zu habe» und dicserhalb in Meppen in Untersuchung und Haft.. Diese Uhr hatte an dem innern Deckel bei dem Ausziehe- loche Beulen, aus dem Ziffcrblatte einen nicht anzugebenden Na- men und rbmische Ziffern. An der Uhr befand sich eine messin- gene tweisträngige Gliederkette mit Schieber und Uhrschlüffel. Holzmann ist am 2. April d. I. zu Bramsche im Besitze einer dieser ähnlichen Taschenuhr gewesen, über deren Erwerb und Veräußerung er höchst unglaubhafte Angaben macht. Da er am 3. April von Bramsche nach Osnabrück gegan- gen ist, und den Monat April mit Ausnahme weniger Tage, an welchen er nach Glandorf, Iburg und Hilter abwesend ge- wesen sein will, in Osnabrück sich aufgehalten hat, so wird an- zunehmen sein, daß er die fragliche Taschenuhr in den ersten Tagen seines Aufenthalts zu Osnabrück daselbst oder in der Nachbarschaft verkauft hat. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Statur gesetzt, Große 3 Fuß 8'A Zoll, Haar braun, Stirn bedeckt, Augen braun, Au- genbrauen dunkelbraun, Nase klein, Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Bart im Entstehen, Gesicht rund, Ge- sichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: über dem linke» Zeige- finger eine Schnittnarbe von etwa 3 Zoll Länge. Bekanntm. und Nachricht über Näheres bea ut r. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des Gesammt-ObergerichtS zu Mep- pen (Frhe) 23/5. 1855. Gefundene Leichen. [22429] Wulsdorf, Amts Lehe. Am 18. Mai d. I. ist am Wcserstrande eine angctriebenc männliche Leiche gesunden, die bereits stark in Verwesung übergegangen war. Pers.-Beschr.: Alter anscheinend gegen 40 Jahre, Große 5 Fuß 11 Zoll, Haar blond, Bart blond, stark, Statur unter- setzt, sehr kräftig. Besonderes Zeichen: Bruchschaden in der lin- ken Leistengegend. Kleidung: hellblau weißgestrcifte baumwollene Buseruntje, darunter eine blauwollene melirte Jacke, blanwollcncs Hemd, Leibbinde von blangeblümtem Kattun, mit Flanell gefuttert, gelbe englischlederne Hose, blauwollcne Unterhose, zweinäthige Stiefel, wollene Strümpfe, oben weiß, unten blau melirt, bunt gewirk- ter wollener Shawl, Bruchband; die Strümpfe sind gezeichnet U. A. II. ?. oder 6. In der Hosentasche hat sich ein baumwollener Geldbeutel mit 6 qgr. 4 S) gefunden. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsnchter des K. Obergerichts Lehe (Barth i. A.) 2%. 1855. 381 Angehaltene verdächtige Sachen. [22430] Hannover. Der am 21. Mai d. I. aus der Straf- anstalt in Hameln entlassene Heinrich Jacob Watermcycr a>>8 Ver- den, hat in dem Wirthtzbause, in welchem er in Hannover logirte, die Zeche nicht bezahlen können und deshalb seinen schein und ein viereckiges, etwa % SfUfj IdUQCS und 3 Zoll brei- tes schwarzes Kästchen zurückgelaffen, in welchem sich mehre Hül- sen für schwarze Kreide, 1 kleine hölzerne Büchse mit der Auf- schrift „Doctor Terkins Patent Melallic Instrumens F. Cotzand", mehre Löthrohre und andere kleine Instrumente befinden, welche vermuthlich gestohlen sind. Pers.-Beschr.: Alter 34% Jahre, Größe 5 Fuß 9% Zoll, Statur gesetzt, Haar dunkelbraun, Stirn flach, Augenbrauen dunkelbraun, Augen klein und grau, Nase lang, Mund klein, Zähne defect, Kinn breit, Bart dunkelbraun, Gesicht oval, voll, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: ans der Schläfe linker Seite kleine runde Blatternarbe; ans rechtem Unterarm ein roth- punctirtcS Herz, darin H.W. 1849, auch roth cingcätzt. Bekan»tm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Polizei-Direktion zu Hannover 24/5. 1855. Kindesmord. [22431] Ahlem, Amts Linden zu Hannover. So eben ein- gcgangencr Anzeige zufolge ist die unverehelichte Eleonore Röhrhein zu Ahlem in der Wohnung ihrer Eltern in der Nacht zum 22. Mai d. I. von einem unehelichen Kinde entbunden. Sie giebt an, daß die Geburt heimlicher Weise und ohne alle fremde Hülfe") geschehen sei, behauptet, das ncugeborne Kind sei ohne Leben gewesen und habe sie die Leiche noch in der näm- lichen Nacht etwa 10 Minuten weit von der Wohnung ihres Aaters, des KöthncrS Friedrich Röhrbein in Ahlem entfernt in die Leine geworfen, ohne von dem Gefchlechte des Kindes vor- her Kenntniß genommen und ohne bemerkt zu haben, ob die Leiche sofort nntcrgegangen oder weiter geflossen sei. B eka nntm. und Nachricht über Näheres, namentlich Nach- forschnng nach dem Verbleib des neugebornen Kindes beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. ObcrgerichtS zu Hannover (Wagemann, Dr.) 1855. *) Als heute Officianten der K. Polizcidirection zu Hannover in Ahlem erschienen waren, um inBczichuna auf den Inhalt der obigen Bekanntmachung thuulichst noch Näheres zu erforschen und sich zunächst nut dem Vorsteher >n Verbindung setzten versuchten sowohl die Mittler der Verhafteten, »ämlich die Ehefrau Rttltrbcin, als auch die ältere Schwester, näinlich Louise Röhr- 382 toein, 24 Jahr alt, in dcr Zwischenzeit, sich selbst zn entleibe», welche Selbst- morde aber vereitelt wurden. Es entsteht dadurch der dringende Verdacht der Betheilignng auch der Ehefrau Uöhrbein und der Louise Röhrbein, weshalb auch etwaige Nach- richten über die Thätigkcit oder daö Bcmerkticm dieser Beiden ans weitere Spu- ren, naincntlich ans den wirklichen Verbleib des neugcbvrnen Kindes fuhren könnten. Drc Ncdactio» 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22432] Kleinkipphausen. I» der Nacht zum 20. April d. I. etwa 1'/.] Tannen Roggen von der Dreschdiele. Bekanntm. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zn Anrich (Schulze) 9/5. 1855. [22433] Stade. In der Nacht zum 7. Mai d. I. mittelft Einbruchs: 1 «chrebladc ans einem Ladcnschranke, 3 Zoll hoch, 9 Zoll breit, 1 Fuß 11 Zoll tief, vorn braun vermalt und mit einem eisernen Ringe versehen, mit etwa 12 M baarem Gelbe und einigen Gewichtstncken von Messing, 2 resp. 1 Lvth wie- gend, in Cnbnssorm, auch ein Gewichtstück von ’/a Lotb Schwere in s. g. Einsatzsvrm. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Stade (Bnrchtorff) >o/., 1855. [22434] Lindau. In der Nacht zum 30. April d. I. anZ einer der unfern Lindau belegcnen Pechhütten mittelst Einbruchs: 2 kupferne Kessel, jeder etwa 12 bis 14 Pfund schwer, der eine noch fast neu und nur der kupferne Henkel an der einen Seite abgebrochen und aufgerollt, der andere schon länger gebraucht, unten mit mehreren Beulen; in jedem Kessel hat sich zur Zeit der Entwendung »och etwas Pech gefeinde». Verdacht ist auf den Zimmccmann Andreas Ziineniann aus Lindau gefallen. Bekanntm. Bch.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergcrichts zu Osterode (Wolter) 1855. [22435] Harriehausen. In der Nacht zum 30. April 1855: a. 1 neue blaue Tu chm n he, mit Lederschirm und mit Pelz be- setzt; b- 1 neues schwarzseideneg Halstuch; o. 1 neues blaues baumwvlleneS Taschentuch; -1. 1 neuer blauer Kittel; e. 1 hell- btauc Tuch weste mit rothcarrirtcn baumwollenen Acrmcl»; k. 1 alte leinene Kniehose; g. 1 neues rvthcarrirtcS baumwollenes Kamisvl mit kurzen Aermeln; b. 1 neue blanleincne Schurze; 1. 1 Paar neue hellblaue wollene Franeustriimpfe mit weißen Rändern; I<. 1 einzelner hellblauer wollener Franenstrumpf; I. 1 Paar alte schwarzwvlleuc Fraueujtrümpfe; m. 1 auf ein Knäuel gewickeltes Bind hellblaues Wollgarn; ». 1 Bind deögl. weißes Wollgarn; o. 1 halbes Bind ebenfalls auf ei» Knäuel gewickel- tes weißleineneS Nähgarn; p. 1 erst vor Kurzem gejcharfte 383 Schcere von mittlerer Größe; q. 2 eilte Brille» mit messingenen Gestellen und Ohrenhaltcrn; r. 3 Lopp mittelseincs Flachsgarn; 8. eine Quantität Flott und Milch in irdenen Töpfe»; t. 1 altes baumwollenes rothgeflccktes Mannshemd mit langen Aer- meln und weißen Knöpfen vor der Brnst; n. 1 altes hellfarbi- ges Frießkleid; v. 1 eingcrührter Pfannkuchen mit irdenem Topf; w. 1 halbes Pfd. Ranchtäback; x. 1 ans ein Knäuel gewickeltes halbes Bind weißlcinenes Nähgarn. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) 1855. [22436] Lüneburg. Am 18. Mai 1855: 1 zwcigehänsige, silberne Taschenuhr mit arabischen Ziffern; auf dem Zifserblatte der Name „Stockholm«; im Gehäuse die Etiqnette des Uhrma- chers Harting in Uelzen. Am 18. Mai sind a»8 dem Hanse, ans welchem die Uhr gestohlen, zwei verdächtige Leute gesehen, wahr- scheinlich fremde Weißbindergesellen, von denen der eine einen Oberrock und weiße Mütze, der andere einen eingedrückten Hut getragen hat. Bekannt,». Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lüneburg (Kölligs) 21/ä. 1855. [22437] Osterende - Otterndorf. In der Zeit vom 3. bis zum 5. Mai d. I. ans einem verschlossenen Hühnerstalle nach gewaltsamem Aufbrechen de§ Vorhängeschlosses: 12 Hühner und 2. Hähne. Bekanntm. Beh.-. Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lehe (SieverS) 22/5. 1855. .[22438) Langenhagen. In der Nacht zum 21. April d. I. mittelst Einbruchs »iid Einsteigcns in ein bewobnteS Gebäude: u. 2 drcllenc Tischlake» mit breiter Borde niid schmalen Band- strcifen, rvth gez. L. II.; b. 8 Servietten mit großen Sternen, nngezcichnet; o. 1 Serviette mit Schnppcnborde aus Rosen, un- gezeichnet; d, 3 Paar neue Tischmesser und Gabeln mit schwar- zen knöchernen Griffen und dem Fabrikstcmpcl dl. ^ B. D O G II E und darunter SHEFFIELD; e. 1 Paar benutzte Messer und Gabeln mit knöchernem schwarzem Griff und dem Fa- brikstcinpel E. Park.; f. etwa 6 flache weiße Teller, davon drei mit dem Fabrikstempel Villervy & Buck.; g. einige kleine weiße Desertteller; h. 6 Eßlöffel von Zinn oder ähnlicher Composition mit dem Fabrikstempel 6. X.; i. 1 deSgl. Borlegelöffel ohne hölzernen Stiel; k. 1 desgl. Gemüselöffel; 1. 1 bla», roth und weiß carrirte alte Kisscn bü hre mit einer Metze VictSbohncn; m.1„och etiva 6 Pfd. schwerer angeschnittener gekochter Schweineschinken; n. 1 „och etwa 10 Pfd. schwerer angenschnittener Kalbsbraten; o. etwa 10 Pfd. ansgeschmolzenes Rindertalg; p. 1 weißer Kump von Porzellan; q. 1 Pfd. Butter; >'. etwa 1 Pfd. Speck; s. 1 halbes Gersterbrod; t. etwa 5 Pfd. rohes Rindfleisch. 384 Bekannten.Beh.: Der Untersuchungsrichter H. des K. Obergerichts zu Hannover. [Im Anstrage: C. v. Hartwig) 'Vs- 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [22439] Plagcman«, Johann Carl, Nagelschmiedegescll auS Lübeck. , _ Derselbe ist im Juli 1854 vom K. Dänischen Polizciamte zu Husum, weil er seit November 1853 nur etwa 3 Woche» ge- arbeitet hatte, über die Hvlstcinsche Grenze gewiesen, Nachdem er hierauf kurze Zeit in Bramstedt in Arbeit gestanden hatte, setzte er sein Umherziehen von Neuem fort, arbeitete im Januar 1855 einige Tage im Amte Rotenburg und wurde im Februar d. I. vorn Amte Lesum wegen arbeitslose» Umhertreibciis in die Hcimath zurück gewiesen. Er hat dieser Weisung keine Folge geleistet, treibt sich vielmehr fortwährend umher und ist am 14. Dfprü d. I. vom Magistrate zu Aurich nach Bremen visirt. Er besindet sich im Besitze eines Wanderbucheö ei. 6. Ol- denburg in Holstein, den 12. Juli 1854. Plagemann ist bereits im Jahre 1844 vom Großberzoglich Oldenburgschcn Amte Westerstede wegen UmherstrcichenS ohne Subsistenzmittel über die Oldeuburgfche LandcSgrcuzc gewiesen und am 7. August 1848 vom Großherzvglichen Amte Elsfleth wegen Bettelns mit Arrest bestraft. Pers.-Beschr.: Alter 51 Jahre. B ekann tm. Beh.: Polizei - Direction zu Oldenburg (Erdmann) 1855, Erledigungen. [22440] a) Schmidt, Christian Gottfried, Cigarrenmacher aus Bremen, nach IX. X>. [22342] zu stellen, ist in Hannover an gehalten und mittelst Zwaugsvisas in die Heimath dirigirt. 0) Vollmer, Conrad, Arbeitsmann aus Brünnighausen, in V. No. [11301] VI. [14283] VHI. [18384] [19181] [19654] vor- kommend und in Vlll. N>. [20954] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (25/s. 1855.) c) Könnecke, Conrad, aus Coppenbrügge, in IX. No. [22034] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief ist erledigt, ('"/z. 1855.) d) Hebbelcr, Johann Adam, Tagelöhner aus Wersche, in VH, No. [15624] vorkommend und nach Vlll. N0. [19142a.] zn stellen, ist ermittelt. (2G/5- 1855.) e) Licht, Friedrich, Arbeitsmann aus Eisdorf, in IX. JNo. [22297] steckbrieflich verfolgt, ist cingebracht. (2Vs. 1855.) Band IX. 385 Stück 44. Hannoversches Polizei-Blatt. Ncdaction: Königliche Polizei - Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 2. Juni 1855. Steckbriefe. [22441] Wagen er, Edmund, aus Beinum, Amts Salzgitter. Derselbe ist wegen Uebcrklcbung im Reisepässe auf Antrag des Unterzeichneten in Hamburg ungehalten und unterm 16. April d. I. mittelst Zwangspasses in die Heimath dirigirt, hat bis- lang dem ZwangLpasse aber nicht Folge geleistet, und wird sich wahrscheinlich umbectreiben. P crs.-B eschr.: Alter 19 Jahre, Große 5 Fuß 4 Zoll, Statur schmächtig, Haar blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase und Mund mittel, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe gesund. Bcrf. Beh., welche beantragt, den Wagener im Betre- tungSfalle mittelst Landgendarmcrie Correspondenz ihr znzufiihren: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Al'th. U. zu Liebenburg (Rudelvff) 2%. 185g [22442] Schröder, Johann August,' Bagabonde, in VIII. K. [21176] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist unterm 9. Mai d. I. mit einem Borweis versehen, um aus der Bollmanu'schen Papierfabrik zu Gließeu, unweit Nienburg, Arbeit zu suchen, ist, dessallsiger Benachrichtigung zufolge, daselbst bislang jedoch nicht eingetroffeu und wird sich wahrscheinlich wieder umhcrlreibcg.' Er ist auch des Hausfriedensbruchs verdächtig. Pers.-Beschr. ist in VIII. No. [21176] enthalten. Berf. Beh., welche im Betretnngssalle transportwcise Zu- führung beantragt: Amt Rethem (Rasch.) [22443] Bock, Julius, Cigarrcumacher aus Hildesheim, wel- cher in Berden längere Zeit gearbeitet und den Ort Anfangs Mai d. I. verlassen hat, weil er verdächtig geworden ist, einen nicht unbedeutenden Diebstahl begangen zu haben. Pers.-Beschr.: Gesichtsfarbe blaß, Augen blau, Haar blond, Nase und Mund gewöhnlich, Statur klein und gesetzt. Kleidung ■ abgetragener dunkelblauer Tuchrock, aschfarbene Hose, runde mit ledernem Schirme besetzte blaue Mütze. 386 Vers. Beh., welche beantragt, den re. Bock in Verwah- rung zu nehmen und ihr aus vorgeschriebene Weise zuführcu zu lassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Verden (Kannengießer) 29/5. 1855. [22444] Rodetvald, Louise, uneheliche Tochter der Ehe- frau dcS temporair in Linden wohnhaften Arbeitsmanns Johann Heinrich Brand aus Diclmissen und daher auch Brand gc- nflr ^Dieselbe ist von der Staatsanwaltschaft des K. Amtsge- richts Ricklingen zu Neustadt a. N. am 29. Mai d. I. ans den Transport nach Hannover gegeben, in Hannover aber dem den Transport begleitenden Gendarm entlaufen. Sie wird ohne Zweifel ihrem Hange zum bcttelhastcn Um- herstreifen von Neuem »ackgehen. Pcrs.-Beschr.: Alter 10 Jahre, Statur für ihr Alter groß und stark, Haar roth. Kleidung: schwärzliches Wollkleid, wollenes carrirtcs Um- fchlagetuch, bunte Hausschuhe. Verf. und im Betrctungsfalle Zuführung beantr. Beh: Die Polizei-Dircction zn Hannover 9'/z. 1855. [22445] Fiebinger, Anna Caroline, Dieustmagd, Toch- ter des HeuerlingS und Maurers Adolf Fiebinger zu Barnhou- sen, Kirchspiels Äorgholzhausen, Kreises Halle i. SB. Gegen die- selbe ist der gerichtliche Vorführungsbefehl erlassen, weil sie des Diebstahls von Garn bei ihrem Dienstherrn, Heuerling Friedrich Nodcfeld zu Aschen und der Unterschlagung von Garn des Heuer- lings Heinrich Rodefcld zu Dissen beschuldigt wird. Pers.-Beschr.: Alter angeblich im 18. Jahre, Statur dick, Größe klein, Haar gelb, Augen braun, Augenbrauen hell- blond, Nase stumpf und dick, Mund etwas breit, Stirn frei, Zähne gesund, Gesicht breit und dick, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Osnabrück (Westerkamp, Dr.) 29/5. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22446] Umherziehende Familie, bestehend aus 1 Mann von etwa 30 Jahren, 2 Frauenzimmern mit Kiepen und 4 Kin- dern, muthmaßlich vom Eichsfclde. Ans dieselbe fällt entfernter Verdacht, am 18. Mai d. I. Nachmittags aus einem Wobn- hanse zu Steuerwald 1 kupfernen Kaffeekesscl, etwa 20 Tassen haltend, gestohlen zu habe». ... , Die Familie ist am fraglichen Nachmittage durch Stencr- wald gekommen und hat sich ans der Chaussee in der Richtung nach Hannover entfernt. 387 Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Hildcsheim (V. Rössing) 26/5. 1855. [22447] Holzmann, Friedrich, genannt Franz, Brcnnerkiiecht aus Natrup, dessen Verhältnisse nach IX. No. [22428] zu er- mitteln.. Es wird ncichgelragen, daß in der innern Seite des Ge- Hauses der Uhr, deren Entwendung er beschuldigt wird, sich Bruchzahlen befinde», welche den Tag des Ankaufes bezeichnen, und auf dein Zifferblatte der Name des Fabrikanten, muthmaß- lich „D. D. Neversen«, sieht. Nachtr. Beh. Der Untersuchungsrichter II. des Gesummt- Obergerichts zu Meppen (Frye) 29/5. 1855. Ungehaltene verdächtige Sachen. [22,448] Dinklar. Bei einer Haussnchung sind folgende Sachen als verdächtig, muthmaßlich gestohlen, angehalten: a. 1 Spaten; b. 1 noch ziemlich gutes Stoßeisen; c. 1 Plätteisen; ä. 1 fast noch neuer Stritten; s. 1 nur wenig getragenes Frauen- hemd, gez. J. H. M. Bckanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildcsheim (v. Rössing) 1855. Kindesmord. [22449] Ahlem, Amts Linden zu Hannover. Die in IX. No. [22431] gedachte unverehelichte Eleonore JRöhrhein aus Ahlem hat eingestande», daß ihre Mutter am 22. Mai d. I. bei der Entbindung gegenwärtig gewesen sei, das lebend ge- borene, schreiende Kind in ein Tnch gewickelt und es ihr, der Eleonore Röhrbein, mit der Aufforderung, dasselbe todt zu drücken, unter den Rücken gelegt habe, worauf sie sich 2 Minu- ten lang aus das schreiende Kind gelegt habe und alsdann Letz- teres gestorben sei. Die Leiche des Kindes ist laut des abgelegten Geständnisses am 24. Mai d. I. im Röhrbein'schen Holzstalle vergraben und nun aufgcfundc».. Die Großmutter des ermordeten Kindes, Ebesrau I&bitr• heilt9 hat noch einen zweiten Selbstmord versucht, welcher aber gleichfalls vereitelt ist. Nacht r. Beh.: Staatsanwaltschaft deg K. Obergerichts z» Hannover (Wagemann, l>r.) 29/s. 1855, 388 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22450] Bofzen. Im Anfänge des Monats Mai d. I., muthmaßlich in der Nacht zum 9. Mai, aus einer Wohnung: a. 1 Dute von gelbem unbeschriebenen Papier, in welcher sich 28 «H aus etwa vier Zweithalerstücken, mehreren Einthalerstücken und einigen Thalern in Vs-Mücken bestehend, befunden; b. 1 weißer leinener Beutel ohne Abzeichen, im welchem eine Dute von Löschpapier mit 33 «H- 20 M, größtentheilö aus '/, 2-Stücken und einem preußischen '/2-ThaIerstnckc bestehend, befindlich gewe- sen; 0. 1 leinener Beutel mit 23 «f>, von welchen 8 in ‘/3* und die übrige Summe in '/>2-Stücken bestanden; cl. 1 Rolle von 16 0$, Vs-Stücke, in Papier mit der gedruckten Aufschrift: „Herzogliche Leihaus-Casse in Holzininden.«; e. 7 bis 10 Boten Flachs; k. 1 Beutel mit etwa 1 Metze BietSbohnen. ES ist ein muthmaßlich von dem Diebe zurückgelasscner, zur Ansicht auf dem Bureau der Staatsanwaltschaft befindlicher Dieterich später im Hause des Damnificate» gefunden. Der Bestohlene hat demjenigen, welcher den Thäter ermit- telt und das Geld wieder herbcischafft, eine Belohnung von 10 zugesichert. Bekannten. Beh.: Der Staatsanwalt zu Hvlzminden (Herzog) 1855. [22451] Leezdorf. In der Nacht zum 9. Mai d. I. mit- telst Einbruchs und Einsteigens: a. etwa 5 BatjeS grüne Erb- sen; b. 1 Vatje Vietsbohnen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) l54. 1855. [22452] Westersander. In der Nacht zum 11. Mai d. I. mittelst Einbruchs und Einsteigens: a. 1 greiser leinener Sack mit 3 bis 4 Krug Saat-Gerste, gcz. 6. F. O. oder C. F. Ocker; b. 1 ebenso gezeichneter Sack mit einem Scheffel Gerste; c. 1 wahr- scheinlich St. gezeichneter Sack mit etwa einem Scheffel rvthen, weißen und gelben Vietsbohnen. Der Diebstahl ist, nach den aufgefundenen Fußspuren zu schließen, wahrscheinlich von einem Erwachsenen und einem Kinde ausgeführt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 'Vs- 1855. [22453] Lamspringe. In der Nacht zum 6. Mai d. Z. aus einem Wohnhause mittelst gewaltsamer Eröffnung und Einstci- genS: a. 4 bis 5 «f>, in Vs-, V,2- und '/rr-Stücken, und 2 bis 3«f>, in Kupfer- und kleiner Silbermiinze bestehend; b. 1 rothe, lederne handgroße Brieftasche; c. 1 gelblicher oder röthlich brau- ner Nohrstock. 389 Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildesheim (Mühry) 1855. [22454] Windmühle - bei Trabuhn, Amtsgerichts Lüchow. In der Nacht zum 18. April d. I. mittelst Einbruchs: a. 1 fei- ner, mit lateinischen Buchstaben schwarz „Lebulr. Predöhl* ge- zeichneter und mit 2 dicht neben einander herlanfende», etwa 1 Finger breiten dunkeln Querstreifen versehener Sack mit 1'/» Himten Weizenmehl; b. 1 Tassenköpfchen mit Schmalz; o. etwas Brod und Wurst. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Dannenberg (v. Martens) 15/s- 1855. [22455] Schatteburg. In der Nacht zum 6. Mai d. I. mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Fensters und Einsteigens: a. 37 Psttiid ungesalzene Butter; b. 3 Psund gesalzene Butter; c. 1 Käse von 18 Pfund; d. 3 Noggenbröde. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) >%. 1855. [22456] Wiedelah. In der Zeit vom 7. bis 8. Mai d. I. mittelst Einsteigenß: a. 8 Stücke Seife; b. 14 große runde Rin- derwürstc; o. etwa 26 Mettwürste von verschiedener Größe. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu GoSlar (Nöldeke) 21ls. 1855. [22457] Holte. In der Nacht zum 17. Mai d. I. mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Kellersensters und Einsteigens: a. 8 Pfund gesalzene Butter; b. 32 Pfund ungesalzene Butter; o. 6 Pznnd Talg; d. 1 Krautkäse; e. 1 Kümmelkäse; f. 1 weißer Jtnfe; mittelst gewaltsamer Eröffnung des Dachs und Einstei- gens: g. 1 später wieder anfgcsundene Balje mit etwa 30 Pfd. noch nicht vollständig gesalzener Butter. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Anrich (Schulze) 2,/5. 1855. [22458] Equord. In de» ersten Tagen des Monats April d. 3. mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Ziegcnstalles: 2 nicht mehr neue Ziegen-Halsbänder von schwarzem und weißem Leder, jedes mit eiserner Schnalle und rundem, eisernen Ringe ver- sehe». Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildcsheim (Mühry) a%.. 1855. [22459] HildeShcim. Ju der Zeit vom 18. Mai d. I. Abends bis z»m 19. Mai Mittags aus einem Hause, nluthmaß- lich mittelst Einsteigens: a 6 silberne Eßlöffel; b. 1 silberner Gemnselöffel; c. 6 kleine silberne Eßlöffel; d. 2 silberne Gabeln; e. 11 silberne Mefscrböckc in der Form cmes Sagcbocks. Die Löffel haben einen sp'b zulaiifenden Stiel und sind ebenso wie die Gabel» an einem am Ende des Stiels eingra- 390 . Birten N. kenntlich. Auf der Rückseite befindet sich daS Gold- schmiedszeichen und der Name „F. BAHLSEN", ans der der Gabeln das Zeichen „|~T2| BAHLSEN." Bekannt m. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. des K Obcrgcricktö zu Hildeshcim (Bader) id/5. 1655. [22460] Ebstorf. In der Nackt znm 24. Mai d. I : mehre alte eichene Nutzholzblöcke von etwa 3/t biö 1 Fuß Cubik-Jnhalt . vom Amthofe. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanlvalt- ' schast beim K. Amtsgerichte zu Ebstorf (Stolte) 25/=. 1855. Erledigungen. [2246t] a) Grimme, Ludwig, Dienstknecht anS Varlosen, in VI. N°. [12987] [18282] VIII. [18998] [19665] [19813] vor- kommend und i» IX. JYo [22286] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2-/5. 1855.) b) Ahlem, Amts Linde» zu Hannover. Der in IX. N>. [22431] enthaltene Antrag ans Nachforschung nach einer Kin- dcSleiche ist laut N>. [22449] des heutigen Stücks erledigt. c) Loop, Heinrich Cornelius, Kramer und Schenkwirth aus Rhauderwesterseh», in IX. JVö. [22421] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (2%. 1855.) Alphabetische Heb erficht der Namen im Mai 1855. A. Männliche. Adam 22271; Albrecht 22224; App uh n 22382; Babarino 22274; Basse 22382; Baxmann 22234; Becker 22380; Beck- mann 22382; Behnstcdt 22234; Behrends 22283; Benseler 22272; Beßmann 22398; Besccke 22261; Bethe 22272; Bind- seil 22376; Birnstiel VIl. 17997 IX. 22108 22152 22227; Borchert 22317; Brauer 22383; Bretthauer 22212; Breuer 22120 22207; Brockmann 22318; Droer 22348; Buchmüller 22379; Blicker 22213; Buhmann 22382; Bnrckardt 22206]; Busse 22193; Busse Hr. 22195; Buffe I. 22412; Busse Chr. 22412: Busse Hr. 22427; Carl 22223; CasperS 22383; Chon- liaauet22223; Clement22223; Decker2230<; Degenhardt VIII. 19609; IX. 21491 22315; Dehne VIII. 19719 IX,21916 22257; Diedrich 22327; Diedrich A. F. ^1". 18442 18847 IX. 22423; Dreger 22271; Dreier 22265; Dnudmg 22290; Dux 22225 ; Eggers Vlll. 19281 IX. 22282; Ehlers VII. 16963 16986 IX. 391 22400; Ehrhardt 22271; Eindorf 22344; Engelbarth VIII. 19296 19478 20629 IX. 22119 22282; Engclke VIII. 21099 IX. 22189; Ernst II. 4516 VI. 13704 13969 IX. 21670 22292; Flebbe VIII. 21061 IX. 22387; Funke 22382; Futterer 22324; Gern 22276; Germershausen 22269; Giebert 22304; Goctze II. 4283 III. 6167 V. 10269 10701 IX. 22287 22392 22417; Grimme VI. 12987 VIII. 18282 1899819665 19813 IX. 22286; Gropengießer 22397; Grobe 22295; Hagen 22382; Hahn 22336; Hallkett 22223; Harms 22284; Harms 22375; Harmening 22382; Harre 22426; Hcbbclcr VII. 15624 VIII. 19142 IX. 22440; Heidsiek VIII. 21070 IX. 22387; Herlitz 22208; Heuß 22322; Hille 22389; Hilleman» 22391; HinrichS 22041 22306; Hintze 22341; Hoffman» 21718 22382; Holzmann 22428; Hoppe 22386; Hugo II. 4367 4012 IX. 22305; Hüter 22018 22333; Janffen 22071 22257; Jünemann 22434; Karzanerkart 22293; Karzanninkvt 22293; Klingsiek 22343; Klnthe VIII. 20419 IX. 22216; Kvehler 22390; Kvenecke 22034 22440; Kohl 22270; Kohl VI. 13995; IX. 22424; Koncrsman» 2216822333; Kop- mann 22225; Kneter 22145 22306; Kroese 21673 22039 22282; Kroeze 21673 22039 22282; Krone IV. 8548 IX. 22382; Kruse 21673 22039 22282; Krnze 21673 22039 22282; Kuck 22374; Kühne 22230; Küster 22310; Kuiper VII. 16963 16986 IX. 22400; Kun;e 22395; Landsberger 22225; Langwerth 22259; Lanenstein 22271; LecrS 22383; Lcfebre 22223; Leuning 22271; Lcvison 22109 22227; Licht 22297 22440; Linnemann 22233; Löwe 22271; LogeS 22324; Lobrang 22323; Loop 22421; Markmai,ii 22188; Mäscher 22294; MatthieS22382; MatthicS 22387; Mcinbardt 22225; Mcntze 22335; Mersch 22207; Mc- stcr 22394; Meyer C. 22190; Meyer C. F. L. 22191; Meyer VI. 13332 VII. 16044 IX. 22306; Meyer 22346; Mosson 22225; Mönning 22271; Müller IV. 8283 VI. 12408 IX. 22225; Müller V. 22271; Müller G. H. 22370; Müller C. 22339; Mündcrmann 22227; Mund III. 6404 IX. 22382; Mnstg 22319; Näherr 21915 22207; Ollmctz VI. 13332 VII. 16044 IX. 22306; Pittner 22425; Plagemann 22439; Pohlmanii 22308; Poll- man» 22308; Rappe 22228; Rasch II. 3749 3926 III. 7103 IX. 22268; Ranne VI. 12602 12896 IX. 22413; ReiffZ. 22224 22225; Reiff S. 22225; Renken I. 1839 III. 7029 7620 IV. IV. 9574 9777 IX. 22383; Renpke 22350; Risch «. 22313; Risch Fr. 22313; Risch I. Ehr. L. VIII. 18241 18609 IX. 22337; Richter 22382; Rode 22271; Rvhrbein 22431; Römer 22285; Roßkamp 22385; Roth VIII. 20291 IX. 22333; Ruppert 22215; Sandhusen 22288; Schäfer V. 10386 IX. 22334; Scha- pcr 22260; Schaper 21866 22306; Schlaberg 22271; Schlote 22271; Schmidt 22342 22440; Schmidt A. 22422; Schneider Hr. Ehr. I. 22387; Schncidcr-Hoff 22232; Schneiderbeck 22271; 392 Schneemann 22272; Schneider E. F- G. 22382; Schulz 22418; Schnster 22410; Schwcdhelm 22269; Schwieger 22226; Schmeer 21405 22227; Seeberger 22265; Seelmeyer 22396; Sender 21572 22211 22282; SieverS 22231; Soltcnborn 22382; Starke 21886 22387; Stanzo 22350; Stelling 22382; Std- tefeld 21644 22333; Stiwcr 22381; Stöhr 22425; Stolte 22257; Stolze 22257; Striibcr 22316; Striiver 22306; Siiß- mann 22414; Temmc 21541 21664 21754 22291; Thielebvr- ger 22214; Thiemann 22345; Trnmper 22271; Unbekannte, welche noch nicht ermittelt sind: 22265 22273 22275 22293 22309 22338 22390; Vollmer 22440; Watermcyer 22430; We- gener 22382; Wehrkamp 22205; Wertbeim 22272; Wetter 22234; Wiederholt, 22215; Wiedcrbvlz 22271; Wille 22416; Willms 22383; Witte 22195; Wohlerö 22311; Wolf 21964 22187 22388; Wolf 22265; Wnchcrpfcnnia 22271; Wulf 22258; Wünnenberg 22324; Zender 21572 22211 22282. 8. Weibliche. Apel 22289 22233; Barstenhorst 21967 22257; Becker 22296; Brandt 22283; Brinkmann 22340; Dauine 21694 22333; Dierks 22229; Dörge 22320; Flalz 22321; Fohren 22383 ; Ger- hardi-Becker 22296 22333; Hahne 22298; Ilampe 22399; Harms 22383; Hauch, C. 22267; Hauch, Ww. 22266; Hauch D. 21935 22263; Heinsohn 22235 22416; Helms 22378; Heu- sermann 22264; Kühne 22287 22392; Kutscher, J. 22262; Kutscher, 11. A. 22333; Lange 21980 22067 22387; Lemmer- mann 22347; Lolhmann 21494 22339; Luders 22393; Lütje 21892 22209; Mustert 22383; Peters 22377; Putensen 21733 22257; Bass 22305; Böhrbein 22431; Schmidt 21829 22306; Schulz 21502 22257; Sommer 22227; Stahmann 22192; Stanze 22411; Teilkamp 22325; Voshage 22324; Wiedbrauck 22384; Wiese 22420; Wille 21597 22419. Allgemeines. a. Umvisiren der Reiselegitimationcn VII. 16625 IX. 22415; d. Betrügereien bei Erbschaften, welche in Holland zu erbeben sind 22223; c. Hazardspiclcr I. 2235 2366 IV. 8283 VI. 12408 VII. 15560 IX 22224 22225. Band IX. Stück AZ. 393 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direktion zu Hannover. Mittwoch, den 6. Juni 1855. Steckbriefe. [22462] Obcrheide, genannt Borges, Heinrich Friedrich Chri- stian, Maurergeselle auS Lauenau, in VII. J\f0. [15798] vorkom- mcnd. Derselbe hat eine wider ihn durch Urtheil der K. Stras- cammer zu Hannover vom 1. Mai d. I. wegen Diebstahls er- kannte viermonatige Arbcitshanöstrafe zu verbüßen. P ers.-Bcschr.: -Religion lutherisch, Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn frei, Augen- brauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft dcS K. Obergerichts zu Hannover (Heise) '/«- 1855. [22463] Kramer, Joseph, Arbeiter anö Haselünne. Derselbe hat sich der Verbüßung einer wider ihn rechtskräftig erkannten ArbcitsbanSstrafe durch die Flucht entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur kräftig, gesetzt, Haar blond, Angen blau, Augenbrauen blond, Nase und Mund gewöhnlich, Zahne gesund, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Bart rastrt. Kleidung: graue Tuchkappe, blaukattunenes Halstuch, blau- roth gestreifte Weste mit messingenen Knöpfen. Vers. Beh., welche beantragt, ihn im BetretnngSfallc an- zuhalteu und nach Meppen zu liefern: Die Staatsanwaltschaft dcö Gesammt-Obergerichts zu Meppen (Hnschkc) Vs- 1855. [22464] Rumohr, Christian, Schlachter ans Bramstedt, weil er sich eines in der Herrschaft Pinneberg begangenen großen GelddicbstahlS dringend verdächtig gemacht und sich der wider ihn einznlcitenden llntcrsnchnng durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe etwa 63 bis 64 Zoll, Haar schlicht, hellblond, Angen hellblau, Gesicht rund und voll, Mund groß, dicke Lippe», Beine etwas auswärts gebogen. 394 Kleidung: blau und weißer Schlachterkittcl, grau und schwarz carrirte Hose, platte dunkelbraune Mutze, weiße Schlachterschürze. Bers. Beb-, welche beantragt, den Flüchtigen im Betre- tungsfallc zu nrretire» und über die erfolgte Verhaftung behusS feiner Abholung gegen Kostenerstattung Nachricht zu ertheilen: Landdrostci Pinneberg (Mvntzeu) 3'/i. 1855. [22465] JDierles, Magdalene, unverehelicht aus Haßbcrgcn, in IX. JVo. [22229] bereits steckbrieflich verfolgt. Dieselbe ist ins- besondere nugeklagt, in der Nacht zu», 30. April d. I. j», Tc- weS'schcn Gasthause zu Harburg einer Mitlogircnden rin schwarz und weiß carrirtes Umschlagetuch mit grüner Kante im Wcrthe von 4 entwandt zu haben. Bei ihrer Anwesenheit in Harburg hat sic angegeben, daß sie nach Wnnstorf reise, wo sie ein Kind habe. Pers.-Beschr. ist in IX. X. [22229] enthalten. 9tachtr. Bch.: Der ttntcrsnchuugSrichter I. deSK.Ober- gerichtS zu Lüneburg (Werner) '/». 1855. [22466] Unbekannter, angeblich Lohgerbergescll Friedrich Kartzancrkart oder Karzauninkot aus Beten, i» IX. Xo. [22293] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe wurde am 16. Mai d.J. in Fastingbostcl zur Hast gebracht, nannte sich daselbst Kaherni- kat auS Bete», Preußischen Ncut-AnitS Mclaukeu, ist jedoch am Abend des 2. Suni d. I. auö dem Gcsäuguisse zu Falling- bostel entwichen. Pers.-Beschr., ist in IX. Xo. [22293] enthalten. Bers. Beh., welche beantragt, den Entwichene» im Betre- tuugSfaste zu verhaften und mittelst Landgeudarmerie-Cvrrcspvn- deuz nach Fallingbostel gelange» zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft bei», K. Auitsgcrichte Fallingbostel (Fricke) */«. 1855. [22467] Hielert, Wilhelmine, Diestmagd aus Sievers- hauseu (Hessen), weil sie dcS Diebstahls beschuldigt und als Aus- länderin der Flucht verdächtig ist. Dieselbe ist in, Besitze eines Passes, zur Reise nach Ham- burg ausgestellt, und eines HciniathSschcines. Pers.-Beschr.: Alter 19 bis 20 Jahre, Statur unter- setzt, Haar dunkel, Augen brau», Nase und Mund propvrtiouirt, Zähne gesund, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Sprache vberhessischcr Dialect. Kleidung: wahrscheinlich mit einem gestreiften, graue» Nm- schlagetuche versehen. Vers. Bch. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. ObergcrichtS zu Hannover (Heise) %. 1855. [22468] Henning, Johann Friedrich, Tischler, früher zu Mellbcrgcn, zuletzt in Herford wohnhaft. Er ist schon früher 395 wegen Diebstahls bestraft und hat sich jetzt der Verhaftung und Untersuchung wegen anderweit verübten Diebstahls durch die Fluckt entzogen. Vielleicht befindet er sich, wie schon früher, im Besitze fal- scher Legitimationspapicrc. Pers.-Beschr.: Religion evangelisch, Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haar, Bart und Augenbrauen blond, Stirn rund, Augen grau, Nase gerade, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler. Vers. Beh., welche ersucht, ihn im BetretungSsalle festzu- nehmen und nach Herford abliescrn zu lassen: K. Krcisgericht I. Abthcilung zu Herford 3>/z. 1855. Zu stellende Personen. [22469] Henke$ München, Dienstmagd auö Heinsen; die- selbe hat infolge rechtskräftigen UrthcileS des K. Amtsgerichts Polle wegen Fälschung eines Dienstbuchs eine Otägige geschärfte Gesängnißstrafe zu verbüßen, ist in ihrer Hcimath aber nickt aufznfinden. Antrag: sic im Detretungsfalle zwangsweise nach Polle zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Polle (Trumpf) 3%. 1855. [22470] Biermann, Wilhelm, Eisenbahuarbeitcr ans Wetter, Amts Melle; derselbe ist vom K. Amtsgerichte Grönenberg we- gen unehelicher Schwängerung zu einer ötägigen Gesängnißstrafe verurtheilt und bat sich darauf, versehen mit einem Legitimations- scheine des K. Amts Melle, entfernt. Antrag: im Betretungssalle die Strafe an Biermann zu vollziehen und davon Nachricht zu geben oder ihn mittelst Zwangs- passes nach Melle zu dirigiren. B e a n t r. B e h.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgcrickte Grönenberg (Nagel) 30/5. 1855. [22471] Kahle, Friedrich, Ackerknecht auch Achtum, ist wegen Diebstahls zu beschuldigen, sein Aufenthaltsort jedoch unbekannt. P erst-V c schr.: Alter etwa 23 Jahre, Große etwa 6 Fuß, Statur gedrungen und stark, Haar blond, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: den Aufenthaltsort des re. Kahle zu ermitteln ,,»d Nachricht darüber zu gebe». Beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Hildesheim (v. Rössing) 1855. [22472] Armbrecht, Christian, Häusling aus Dorste; der- selbe hat laut rechtskräftiger Erkenntnisse des K. Amtsgerichts Osterode, Landbczirk, vom 21. März und 4. April d. I. eine 396 4- rcfp. Kstündige Gefangnißstrafe wegen Holzcntwendnng zu ver- büßen und ist dessen Aufenthaltsort unbekannt. Er soll an der Eisenbahn unweit Seesen arbeiten. Antrag: die Strafe im BctretnngSfalle zu vollziehen und darüber Nachricht zu geben oder den Vernrtheilten in Verwah- rung zu nehmen und in das AmtSgesangenhauS zu Osterode füh- ren zu lassen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Landbezirk, Osterode (Clanzen) '/6. 1855. [22473] Friedrichs, Wilhelm, aus Sattenhanscn, Amts Na- dolfshausen; derselbe hat wegen betrügerischen Schuldenmachcns bei verschiedenen Gastwirthc» eine 8tägige geschärfte Gefängniß- strafe abzubüßen. Dessen Aufenthalt hat nicht ermittelt werden können; wahr- schcinlich ist er innerhalb des Königreichs Hannover am Eisen- bahnbau beschäftigt. Antrag: den re. Friedrichs im BctretnngSfalle mittelst Land- gendarmerie.Cvrrcspondenz nach Dransfeld zu dirigircn. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dransfeld (Suffert.) [22474] Holle, Friedrich, SchiffSknccht aus Caarßcn, Amts- gerichts Neuhaus i. L.; derselbe ist laut rechtskräftigen Urtheils des K. Amtsgerichts NeubauS i. L. vom 5. März d. I. wegen Forstentwendnng im 5. Rückfälle zu 22 Tagen Gefänguiß, die ersten und letzte» 8 Tage bei abwechselnder Speisung mit Wasser und Vrod, verurtheilt. Er hat sich mit einem am 7. März d. I. vom Amte Neuhans i. L. unter No. 79 ausgestellten Dicnstbnche für Schiffer von Caarßeu entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt un- bekannt. Antrag: die erkannte Gefangnißstrafe an dem Vernrtheilten zu vollstrecken und darüber Nachricht zu gebe» oder denselben mittelst Zwangspasses nach NenhauS i. L. zu dirigircn. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte NenhauS i. L. (Gcstcfcld) 3%. 1855. [22475] Schmidt, Andreas Friedrich, Zeug- und Naschmacher- geselle aus der Freiheit, Amts Osterode. Derselbe hat seit Sep- tember 1854 in Hannover als Arbeitsmann gearbeitet und sich am 28. Mai d. I., nachdem er, geschehener Anzeige zufolge, sei- nem Quartierwirth 1 braunen, mit schwarzem Sammetkragen und übersponnencn Knöpfe» besetzten FrieSrock so wie ein Paar ziemlich abgetragene, kalbslederne Halbsticfel für einen Tag ab- gelichen, heimlich entfernt, ohne bislang die geliehenen Gegen- stände znrückgegcben oder von seinem Aufenthaltsorte Nackncht gegeben zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 42 Jahre, Große 5 Fuß 5 Zoll, 397 Statur gesetzt, Haar blond und spärlich, Stirn rund, Ungen- braue» hellblond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Bart röthlich, grau, Gesicht rund, Ge- sichtsfarbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besonderes Zeichen: eine kahle Platte ans dem Kopfe. Antrag: im Betretungsfalle die gedachten Sachen in Be- schlag zu nehmen und der Unterzeichneten Behörde zu übersen- den, Schmidt selbst aber zwangsweise nach Hannover zu dirigiren. Beantr. Beh.: Die Polizei - Direction zu Hannover %. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22476] Unbekannter, welcher verdächtig ist, am Sonntage den 20. Mai aus einem Hause zu Hameln 2 silberne Saucen- Löffel zum Werthe von etwa 10 entwandt zu haben. Die Löffel sind ziemlich schwer, unten am Stiele mit cinge- grabcnen Verzierungen versehen, haben die Länge eines Eßlöffels, dagegen die Form eines Suppenlöffels, der eigentliche Löffel ist rund und mit einem AnSgnffe versehen, und finden sich aus den- selben die Buchstaben C. 8., vermutlich die Anfangsbuchstaben des Verfertigers. Der Verdächtige ist an dem fraglichen Tage mit einem „Dr. WüstefeJd" und „Plate" in Münden Unterzeichneten Bettelbriefe in dem Hanse des Bestohlenen vorgekehrt, hat sich Beermann genannt, ist wahrscheinlich aber der in I. No. [1280] [1369] IV. [9333] V. [12056] VI. [13227] [14323] vor- kommende »nd in VIII. äVö. [20953] steckbriesiich verfolgte Kell- ner Heinrich Wilhelm Flentje ans Münder. Bekleidet ist derselbe gewesen mit einem kurzen braunen Rocke und einer carrirten Hose. Bekauntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Hameln (Fromme] Vs- 1855. [22477] Fischer, Conrad, Dicnstknecht oder Arbeiter auS Wetter, Amts Grönenberg, in V. No. [12174] VI. [12436] ver- kommend. Er ist verdächtig, zu Geestendorf Amts Lehe ans einem Wohnhanse in der Nackt zum 27. April d. I. 1 Wurst und 1 ztveigehäusige silberne Taschenuhr mit römischen Zahlen, gelben Zeigern und auf dem Zifferblatt mit dem Namen deS Fabrikanten (Nivedon (?) London) versehe», nebst einer daran be- findlichen stählernen Uhrkettc und einem gelben Uhrschlüffel ge- stohlen zu haben. Antrag: im BetrctnngSfallc bei reicher nach der gestohle- len Uhr eine Nachsuchung vornehmen zu lassen und für den Fall, daß er im Besitze der Uhr sich befinden würde, feine vor- 398 läufige Verwahrung und Abführung in die Gcfängniffe des K. Obergerichts zu Lehe zu veranlassen Beantr. Beb.: zu Lehe (Sicvers) Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts 1855. Kindesmord. [22478] Powe, Amts Schledehausen. Am 1. Pfingstmorgen d. I. ist in der Banerschaft Powe, Amts Schledehausen, in einem Graben am Wege von Osnabrück nach Bellm ein altes zerrissenes, aus grobem Leinen bestehendes Mannshcmd ohne ein Namens- oder sonstiges Kennzeichen aufgesunden, welches Spu- ren an sich trägt, die darauf hindeute», daß ein neugeborenes Kind darin gewickelt gewesen ist. Es zeigen sich in dem Hemde, welches stellenweise mit Erde beschmutzt ist, schmutzig grünliche und bräunliche Flecke, ivelche anscheinend von einer früher vor- handen gewesene» blutigen, wässrigen und schleimigen Feuchtig- keit hcrrühren, so wie Spuren von eingctrocknetem KiudSpech. Auch fand sich darin ein kleines Büschel weicher, blonder, etwa 3 Linien langer Haare, welche an der trockenen Epidermis sest- sitzen. Sodann sind am zweiten Pfingsttage in derselben Baner- schaft, in nicht weiter Eutscrnnng von jener Stelle, wo das Hemd bemerkt ist, in einem Holzbestande mehrere frische Knochen- Reste vvrgefnnden, welche sämmtlich als von Kopfknochen eines neugeborenen und ausgetragencn Kindes hcrrührend erkannt sind. An derselbe» Stelle war ferner ans Grasgrunde eine grau-weißliche, klebrige Substanz sichtbar, welche bei näherer Un- tersuchung als erweichte Hirnmasse sich bestimmt erkennen ließ. Hiernach liegt gegründeter Verdacht vor, daß kurz vor Pfing- sten in besagter Gegend an einem neugeborenen Kinde ein Ver- brechen begangen ist. Die sofort verfügte Untersuchung hat iudeß bislang zu nä- heren Ermittelungen nicht geführt, und sind namentlich alle bis- herigen Nachforschungen nach der Mutter des Kindes erfolglos geblieben. Bekanntm. und im Falle des Auftauchens eines Ver- dachts bezüglich der Mutter des fraglichen Kindes um sofortige Benachrichtigung ersuchende Beh.: Der Untersuchungsrich- ter des K. ObergerichtS zu Osnabrück (Christian! Dr.) %. 1855. Falsche Münzen. (22479] Linden. Ei» falsches preußisches '/a-Stück mit der Jahreszahl 1774 ist zum Vorschein gekommen, welches grbßtcn- 399 theils ans Messing besteht und sehr mcitt überstlbert, daher leicht als falsch erkennbar ist. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zn Hannover '/«. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22480] Harenberg. In der Nacht zum 15. Mai d. I. oder am Tage zuvor ans einem Wohnhanse mittelst gewaltsamen Er- brechens eines KellcrschlosseS: a. 1 Noggenbrod, etwa 15 Pfund schwer; b. etwa 1 Hunte» Kartoffeln; c. mehre Stücke Pöckcl- slcisch von einem Schweine. Bekanntm. Beh.: Der UntersuchungLrichtcr II. dcs K. Obergerichts z» Hannover (Flügge) *%. 1855. [22481] Berumerfehn. In der Nacht zum 12. Mai d. I. mittelst Einbruchs und Einsteigens: a. 1 zinnerner Krug, ge- markt l. D. E.; b. 1 zinnerner Krug, gemarkt \V. I. F.; c. 2 zinnerne halbe Krüge; 6. 1 eiserne Pfannknchspfanne; s. ver- schiedene Eßwaaren, als: Brvd, Speck, Mehl und Eier. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Anrich (Schulze) 53/5. 1855. [22482] Aurich. In der Nacht zum 23. Mai d. I. dem Schönfärber Johannes Arkvna von der auf einem Stackcttc zum Trockne» ausgehängt gewesene» Wäsche: 3 Bettlaken, von denen 1 1. A., die beiden andern 51. I). 8. 12 gezeichnet sein sollen. Bekanntm. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Anrich (Schulze) ‘^/5. 1855 [22483] Deensen. In der Nackt zum 24. Mai d. I. ans einem Hause mittelst EinsteigcnS: a. 43 bis 44 uf, ans 11 Zwei- thalerstücken, von denen 6 erst im Jahre 1855 geprägt und muth- maßlich Hannoversche^gewescn sind, 21 harten Tbalern und eini- gen '/,r- und V^-Stnckcn bestehend; b. '/§ Pfund Butter; c. 3A Pfund Schweineschinken. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zn Hvlzminden (Herzog) 1855. Brandstiftungen. [22484] Frcibnrg. Am 27. April d. I., Abends 9'/- Uhr, ist in einem unbewohnten, fast verfallene» Gebäude, welches dem Thierarztc Döpke in Bremervörde gehört, ein Brand entstanden, ober bald gelöscht. ^ Allen Umständen nach ist daS Feuer ans srcvcl angcstiftet. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richtö zu Stade (Scharr) 33/s- l855- [22485] Quendorf. Am Abend des 29. April d. I. ist m 400 einem Stalle des Colons Bernhard Wenning zu Olneudorf, Amts Bentheim, in Birkenreisig, welches aber einem Schweine- stall aufgepackt war, ein schwach angebrannter Torf gesteckt und dadurch der Versuch einer Brandstiftung gemacht wurde». Nach den Angaben der Weimingsche» Dienstmagd wird dies von einer unbekannte» Mannsperson, bekleidet mit Hellem Zeuge, Wammse und Mutze, geschehen sei», welche» sie etwa 8 Uhr Abends bei dem Stalle stehe» gesehen haben will. Bekauntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des Ge- sammt-Obergerichts zu Meppen (Frhe) 2%. ‘l855. Vollzogene Strafen. [22486] Siemers, Peter Friedrich, Arbeiter zum Reitlande, ist durch Revistvnserkenntniß des Grvßherzoglicken Oberappella- tiouSgerichts vom 15. Mai 1855 wegen Fälschung einer Privat- urkunde zu einer Arbeitöhausstrafe von ein und einem Jahre verurtheilt. Bekauntm. Beh.: Großherzoglich Oldeuburgische Justiz- eauzlei zu Oldenburg. [22487] Iiutnpfhenleel, Wilhelmine, unverehelicht ans Wieda im Herzogthum Braunschweig, ist dccrch Erkeuntuiß des K. KreiS-GerichtS zu Halberstadt vom 7. Mai d. I. wegen LandstreichenS und BettelnS mit 10 Tagen Gesängniß und dem- nächstiger Landesverweisung bestraft und die letztere in Ausfüh- rung gebracht. P erst-Be sch r.: Religion evangelisch, Alter: geboren den 2. Januar 1819, Große 5 Fuß, Haar braun, Stirn bedeckt, Augenbrauen und Augen braun, Nase »nd Mund gewöhnlich^ Zähne mangelhaft, Kinn und Gesichtöbildung länglich, Gesichts- farbe blaß, Gestalt mittel, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: Geschwür über dem linken Auge. Bekauntm. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halbersiadt (Kaupisch) >"/s. 1855. Erledigungen. [22488] a) Bock, Julius, Cigarrenmacher anS Hildesheim, in IX. No. [22443] steckbrieflich verfolgt, ist in Hamburg zur Haft gebracht. (3,/s. 18oo.) 10 Betkie August, Benselcr, Christoph, Schneemann jun., Georg, a»8 Sattenhansen, »ach IX. No. [22272] zu stellen, habe» sich freiwillig eingesunden. (Vft. 1855.) , lv c) Hillemanu, Ferdinand, aus Reinhausen, m IX. [22391] steckbrieflich verfolgt, ist zur Ha,t gebracht. (/6. 18od.) Band IX. 401 Stück 4« Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direktion zu Hannover. Sonnabend, de» 9. Znni 1855. Steckbriefe. [22489] Zanssen, Rennt, Weber aus Emden, in IX. No. [21880] bestrickt, weil er sich ohne obrigkeitliche Erlaubniß ent- fernt bat und sich vermuthlich bettelnd umhertreibt. Pers.-Befchr. ist in IX. No. [21880] enthalten. Vers. Beh., welche beantragt, de» rc. Janssen mittelst Landgcndarmerie-Transports an sie abliefern zu lassen : Der Magistrat zu Emden (Metger i. A.) 4/6. 1855. [22490] Hciucniann, Georg Heinrich Louis, Privatlehrer aus Hildesheim, laut III. [Na [7288] verfolgt, weil er in der Untcr- snchungssache wegen deS z» Hildesheim am 17. und 18. Slpril 1848 stattgehabteu Aufruhrs und der damit in Verbindung hcnden Verbrechen in 1. Instanz zu 3 Jahr Arbeitshaus verur- theilt war und sich am 5. October 1849 von Hildesheim auf die Flucht begeben hatte, ist am 6. Juni d. I. in Hannover, wohin er so eben gekommen war, polizciseitig ermittelt, verhaftet und gehörigen Orts abgcliefert. Seiner Angabe nach hat er sich in der Zwischenzeit in Lon- don aufgehalten. Hinsichtlich der in derselben Untersnchungsfache noch ver- folgten: Fcustell, Eduard Albert Gustav, Tabacksfabrikant aus Hil- desheil», III. JVö. [7074], entflohen den 24. August 1849, Müller, Franz, Tischlermeister aus Hildesheim, H>. No. [71061, entflohen Anfang September 1849, Langenstraße», Ernst Heinrick, Occonom aus Hildesheim, III. No. [7288], entflohen den 14. September 1849, sind die Steckbriefe bisher nicht erledigt und liegt hier keine weitere Nackricht über sie vor, als daß alle drei damals nach Neu-Orleans in Amerika entkomme» sein sollen. Es ist sehr wohl gedenkbar, daß dieselben inzwischen sich wieder nach Europa begebe» haben oder doch bald dahin zu- 402 rückkehre», ja daß sie mit ihrem früheren Compliccn Heinemann auch dieserhalb in Verbindung standen. Schan an einer Naebricht über ihren spätem Verbleib und ihre Verbindungen ist gelegen, da an der Hand solcher Nachrich- ten eZ um so leichter gelingen kann, ihrer über kur; oder lang habhaft zn werden. Solche Nachrichten auch nach hier gelangen zu lassen, kann schon den letzten Zweck fördern, weil, wie der Fall mit Heine- mann crgiebt, sehr oft sich die betreffenden Personen aus nahe liegenden Gründen nach dein Nesideuzbczirkc wciidcn und sich dort unter den Massen zu verberge» suche». Außerdem kau» eine Verbindung dieser Nachrichten mit dem bei der Verhaftung deö Heine»,aun schon Erlangten sonstige Ne- sultate oder Vermiithiingen liefern. Na chtr. Beh., welche ersucht, weitere Nachrichten über die noch sehleudeu 3 Personen auch nach hier gelange» lassen zu wollen: Die Polizei-Directio» zu Hannover %. 1M55. [22491J Rust 11., Carl Jacob, a»K Hilkerode, Amts Duder- stadt, Nccrut der 7. Coinpagiiic des Leib-NegimentS. Derselbe hat ai» 4. Juni d. I. die Caserne zu Hannover verlassen, obue bislang zurückznkehren und ist deshalb der DcscrtionS-Prveeß gegen ihn eingcleitct. Pers.-Bcschr.: Ncligio» katholisch, Alter: geboren 1834 Große 6 Fuß 11V2 Zoll, Haar hellblond, Stirn niedrig, Augen blau, Nase gewöhnlich, Statur schlank. Besonderes Zeichen: a», Daumen der linken Hand eine Narbe. Vers. Beh.: Der Cvniuiaudeur des Leib-NegimentS zu Hannover (Spindler) ?/6. 1855. [22492] Bader, Wilhelm, a»8 Hannover, weil er beschuldigt ist, im verwichenen Frühjahr und Winter mehrc goldene Ringe, Ohrringe, Ketten, Brochen, verschiedenes Zeug und Leinen und ein Wolltuch, welche Sachen inzwischen wieder herbcigeschasft sind, gestohlen zu haben. Gegen denselben ist, weil er sich auf flüchtigen Fuß begebe» hat, der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Pers.-Beschr.: Alter 16 Jahre. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft dcS K. Obergerichts zu Hannover (Heise) %• 1855. [22493] Stubbe, Areud, aus Abbenhausen, im Kirchspiel Twistringen, in VII. JVö. [17777J vorkommend. Derselbe hat am 17. Mai d. I. seine» Meister, den Zimmermann SchweerS in Sudbrnch, heimlich verlassen und ist sein Aufenthaltsort un- bekannt. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Stubbe im Bctre- tniigSfalle zu verhaften und mittelst Landgendarincric-Cvrrcspoii- 403 den; nach Ehrenbnrg zu dirigiren: Der Vertreter der Staats- anwaltschaft beim K. Amtsgerichte Ehrenbnrg (Flügge) 2/^1355. Zu stellende Personen. [22494] Schlote, Johannes, Korbmacher und Rohrflechter a»8 Bilshausen, angeblich auf Handelsreisen bei Bremen und Hamburg, ist über eine wider ihn wegen Betrugs erhobene öffent- liche Klage als Beschuldigter zu vernehmen. Antrag : den re. Schlote mittelst Zwangsvisas in seine Hei- math zu dirigiren und davon Nachricht zu geben. B ea ntr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Ober- gerichts zu Osterode (Wolter) 2/5. 1855, [22495] Henke, Christian, Tagelöhner aus Heinsen, und Müller9 Wlttwe, aus Reileifzen, Amtsgerichts Holzmin- dcnz dieselben habe» laut rechtskräftigen Urtheils des K. Amts- gerichts zu Polte wegen Holzentwendung refp. eine 8tägige ge- schärfte und eine Itagige einfache Gesängnißstcafe zu verbüßen und ist ehr Aufenthalt unbekannt. Antrag: beide im Betretungssalle zwangsweise nach Polle zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Polle (Trumpf) '/«. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22496] Merkel, Wilhelm, Müllergesell aus Gr. Schwülper, ist verdächtig, dem Schneider Fritz Fasterding zu Gr. Schwülper in den Oftcrtagen d. I. eine s. g. englische zweigehäusige silberne Taschenuhr mit zweisträugiger Stahlkette und Messingschlüsscl, die daran, daß am Schlüssellvche im Gehäuse eine Borste befind- lich, besonders kenntlich ist, entwandt zu habe». Merkel ist am 2. Ostcrtage, Morgens, allein in FastcrdingS Stube gewesen und hat sich von da direct nach Braunschweig begeben; derselbe hat sich jetzt von Gr. Schwülper entfernt, ohne daß sein Aufenthalt ermittelt ist. Pers.-B eschr.: Alter 18 bis 19 Jahre, Statur schlank, Größe 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Haar blond, Nase und M»»d ge- wöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Bekannt»!. Beh., welche beantragt, den Verdächtigen im Betretungssalle nach der Uhr visitireu und dieselbe in Beschlag, den re. Merkel aber aus Grund des §. 58. 3. der St.-Proceß- Ordnuug in Verwahrung nehmen und nach Celle dirigiren *u lassen - Die Staatsanwaltschaft des K. Obcrgcrichtö zu Celle (Albrecht) %. 1855. [22497] Schmecleelner, Johanne, unverehelicht aus 404 Zellerfeld, in I. No. [881] [957] II. [5230] [5337] III. [6944] [7126] VI. [14407] [14551] [14728] verkommend, ist verdächtig, de» in No. [22502] des heutigen Stücks veröffentlichen Dieb- stahl zu Goslar begangen zu haben. Sie hat versucht, die ent- wandte Säge in Goslar zu veräußern. Bekannt»,, und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Dbergerichts zu Goslar (Nül- deke) 1855. Bestrickung von Personen. 122498] Sandbrink, Jacob, Arbeiter ans Emden. Derselbe steht in Folge eines wegen Diebstahls und Nüthigung wider ihn ergangenen gerichtlichen llrtheils, nach Berbüßling einer vier- »lonatlichen ArbcitShauSstrafe, auf die Dauer eines Jahrs unter polizeilicher Aufsicht und ist ans seinen Wohnort bestrickt. Pers.-Beschr.: Alter 39 Jahre. Grüße 6 Fuß 1 Zoll, Statur schlank, Haar braun. Stirn hoch, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase länglich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Bart branii, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Flecken von Ausschlag über den ganzen Körper, lispelt. Beka n ntm. Beh.: Der Magistrat zu Emden (Mctger i.A.) 3%. 1855. [22499] Ortfjies, Dorolliee Caroline Elisabeth, unver- ehelicht aus Oberbillingshause», in IX. N>. [21864] [21909] vorkommend. Dieselbe steht in Folge eines wegen Bagabondage gegen sie ergangene» gerichtlichen Urtheils, nach Berbüßling einer 3monat- lichen Merkbausstrafe, auf die Dauer eines Jahres nnter pvlizei- zeilichcr Aufsicht und darf ohne Erlaubniß des OrtSvorstchcrö zu OberbillingShansen den Gemeindebezirk daselbst nicht verlassen. Pers.-Beschr. findet sich in IX. No. [21864]. Bekannt»!. Beh.: AmtBovendcn (Dieckmann) '/«. 1855. Gefundene Leichen. [22500] Borsteler Hafen. In der Elbe vor dem Borstelcr Hafen, Amtsgerichts Jork, ist am 31. Mai d.J. die Leiche eines nnbekaiintcn, anscheinend dem Schiffcrstande angchörig gewesene» Mannes aufgefunden. Nach dem ärztlichen Befunde hat die Leiche, an welcher Berlchnngen nicht wahrzunehmen, schon länger im Wasser ge- legen.. P er s.-Be sch r.: Alter in den beste» ManueSjahre», Grüße 6 Fuß, Körpcrbeschaffmheit muSklilüS, Haar dunkelbraun, lang, 405 Kinn-, Lippen- und Backenbart röthlich, struppig, Zähne vollzäh- lig, wohlerhalten, Angen nnd GesichtSzüge nicht mehr erkennbar. Kleidung: dünnes schwarzseidenes Halstuch, gelbe geölte Schisserjacke mit braunen Hornknöpscn, darunter ein blaues Fla- nellhcmd und dann »och am bloßen Leibe ein rvthes Flanell- hemd, schwarze geölte mittelst eines ledernen Riemens befestigte Hose, darunter blaue Düsselhose nnd unter dieser eine graue wollene Unterhose, gewöhnlichc zwcinäthige Stiefel, alles ohne besondere Zeichen. Dekaniitm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. ObergcrichtS zu Stade (Für den Staatsanwalt: Hattendorf) %. 1855. Falsche Münzen. [22501] (Seite. 3n einem KanfmannSladen ist ein falsches Einthalerstück preußischen Gepräges zum Vorschein gekommen. Dasselbe tragt auf dem Avers das Bildniß des Königs Friedrich Wilhelm 1». mit der Umschrift: „Friedrich Wilhelm III. Koenig von Preussen" aus dem Revers die Worte (ganz wie die echten Thalcr): „Ein Reichs Thaler, 1814", umgeben von einem Kranze mit der Umschrift: „vierzehn eine feine Mark.« . Er hat ein gelbliches Aussehen, ist von Messing gegossen, übrigens den echten Thalern sehr ähnlich, daö Gepräge aber ziemlich abgeschliffc». Bekannt»!. Beh.: Polizei-Directivn z» Celle (v. Hugo) 2 75. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22502] Goslar. Zu der Zeit vom 27. bis 28. April d. Z.: a' \ Säge; b. 2 Aexte; c. 2 Stemmeisen; d. 2 Lattenhammer; 2 Klammbakcn; f. 1 Schock alte Lattennägel; g. etwa '/- Schock neue desgl.; h. 2 Hespenhake»; i. 1 Bierglas. Wegen Verdachts der Thäterschaft wird aus J\ö. [22497] des heutige» Stücks hingewicsm. Bekannt»!. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Goslar (Nöldcke) 30ls. 1855. Vollzogene Strafen. [22503] Riecke, Zohann Heinrich Carl, genannt Claus, Ta- aelöhner au8 Lautcnthal, >» IX. J\o. [21467] [21640] vorkom- mEnb, ist zufolge vollstreckbaren UrtheilkS des Herzoglichen Kreis- 406 gerichts zu Gandersheim voni 9. Mai d. I. wegen Diebstahls zu einer Gefängnißstrafe von 1 Jahre und 2 Monaten vcrur- theilt und zugleich unter Androhung einer ZwangSarbeitSstrase bis von einem Jahre des Landes verwiesen. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) '»/5- 1855. Verlorene Reisepapiere. [22504] Wehrhahn, Dicdrich, Cigarrenmacher aus Bremen, 19 Jahr alt, hat angeblich seinen ihm am 20. März d. I. in Bremen nach Osnabrück und ferner ausgestellten Paß verloren. Bekanntm. Beh.: Die Polizei - Dircction zu Bremen (Olbers) 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [22505] Splittorf, Heinrich, aus Schwarzenborn (genauer von Hof Richberg zu Schwarzenborn), Kurs. Hessischen Landraths- amts Ziegenhain, in VIII. N>. [18272] unter dem falschen Na- men Peter Liebermann auS Newyork vorkommend und nach VIII. No. [19771] entlarvt. Laut N>. [22507] des heutigen Stücks ist er hinwiederum un- ter falschem Namen und zwar als Carl Schmidt auö Zürich vom 2. Dccember 1854 bis zum 16. April d. I. zu Münden verhaftet gewesen. Nachdem von hieraus dem K. Amte Münden ans Grund verschiedener übereinstimmender Puncte in den Angaben des zu Bremerhasen verhaftet gewesenen falschen Liebermann und des angeblichen Schmidt und der auffallenden Aehnlichkeit der Effec- ten des Letzteren mit denen Jenes, namentlich aber »ach Kcnnt- nißnahme des Umstandes, daß in einem dem angeblichen Schmidt gehörigen Strumpfe ein alö „Spretdvrf" gelesenes Namenszeichen sich finde, die dringende Vermiithung der Identität des Verhafteten mit dem re.Splittorf hatte mitgetheilt werden können, ist die abermalige Entlarvung desselben bald gelungen, und damit seine Sklbstan- klage deö in IX. N°. [21356] erwähnten TodtschlagcS, bei wel- cher Splittors eö lediglich auf Ortsveränderung und die Mög- lichkeit eines Fluchtversuchs abgesehen habe» wird, gefallen. Bc- merkenswcrth ist cS, daß Splittvrf die hartnäckige Festhaltung seiner Lügen über seine Verhältnisse dadurch motivirt, daß er für den Winter Unterkommen und Unterhalt im Gefängnisse sich habe sichern wollen. Er ist vom Amtsgerichte Munden (Landbczirk) am 4. April d. I. zu lOtägigcr geschärfter Gefängnißstrafe wegen Vagabun- dage vernrthcilt und für den Rückfall mit Wcrkhausstrase bc- 407 droht, und mn 16. April auf den Transport i» die Hcimath ge- geben. Uebrigcnö ist er bei dem Knrhessischen Jnstizamte Neukirchen Wegen Gewaltthätigkeit in Untersuchung befangen, und wird die- selbe ohne Zweifel jetzt fortgeführt werden. P ers.-B eschr. findet sich in VIII. JVö. f 18272] it. IX. JV&. [21356], Be kein n t m. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover 27/5. 1855. [22506] Fcldhnth, Johann Heinrich, auS Gvldbeck, Amts Horneburg. lieber seine frühesten Lebensverhältnisse liege» durchaus keine Nachrichten vor. Er selbst behauptet, i» den 1790ger Jahren im 7. Hanno- verschen Cavallerie-Negimente gedient und den Krieg gegen Frank- reich mitgemacht zu haben. Späterhin hat er in seiner Hcimath alö Bancr gelebt, ist Besitzer eines Ackerbofcs gewesen, wegen liederlichen Lebenswan- dels und großer Proccßsncht aber in Concurs gcrathen und wird jetzt ans Armemnittelu unterhalten. Er ist wegen Brandstiftung seiner Zeit in Untersuchung ge- wesen, jedoch von der Instanz entbunden. Seit längeren Jahren zieht er, früher unter dem Vorwände des SchccrcuschleifcuS ec. vagabundirend umher und ist wieder- holt in die Heimath teanßportirt. Er ist ein verdorbener, lügenhafter und ränkesüchtiger Mensch, der unablässig die Behörden mit unbegründeten Beschwerden über ungerechte Behandlung j„ seinem Concurse und ungenü- gende Unterjlützung Scilens des betreffenden Armenverbandes be- lästigt hat. Im Jahre 1854 hat er sich den Taufschein eines im Jahre 1750 zu Oederquart geborenen, also jetzt über I04Jabre alten, ohne Zweifel längst verstorbenen Otto Fcldhot zu verschaffen gewußt, aus Grund desselben, ungeachtet seines erst 80jährigen Alters, sich für de» Otto Feldhot auSgegcben, und unter Hin- weisung ans sei» ungewöhnlich hohes Alter und seine Hülfsbe- dürftigkeit die Mildtbätigkeit seiner Nebennieuschcn auSgebcutet. Anfangs November 1854 traf er, ausgerüstet mit dem frag- lichen Taufscheine, in Hannover ein, erbat Allerhöchsten OrtS sich Unterstützung und erregte während feines Aufenthalts daselbst, unter Beihülfe der TageSpresse, allgeincineS Aussehn und Mit- gefühl, welches letztere sich in ziemlich reichlichen Spenden be- thätigtc. Er zog dadurch die Aufmerksamkeit der Polizei-Behörde aus sich, wurde von dieser als Schwindler entlarvt und behuf seiner 408 Bestrafung als Vagabund an die HcimathSbehörde überliefert. Welche Strafe er der Zeit erlitten hat, liegt nicht vor. Im April d. I. ist er in Soltau wegen Vagabundage an- gehaltcn und mittelst ZwangöpasseS in die Heimath gewiesen, hat jedoch dieser Weisung keine Folge gegeben, sonder» ist in, Besitze dieses Passes in Hannover wieder in Hast gerathen und aber- mals in die Heimath transportirt. Pers.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter 80Jahre, Große 5 Fuß 9 Zoll, Statur gesetzt, Haar grau, Stirn frei, Augen- brauen grau, Auge» blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne schadhaft, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: harthörig. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover 185». Erledigungen. [22507] a) Schmidt, Carl, aus Basel, AllcS angeblich, dessen Verhältnisse nach IX. N>. [21356] zu ermitteln waren, ist als der in VIII. [10771] ». N>. [22505] des hentigen Stücks vorkom- mende Heinrich Splittorf von Hof Richberg zu Schwarzenborn in Kurhessen ermittelt. 6) Heiliemann, Wilbelm, a»8 Sattcnhanscn, in III. No [5848] [6772] VII. [15066] [15860] [16289] vorkommend und i» IX. JVo. [22139] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. ( /g. 18o5.) c] Baxmann, Carl, Musiklebrling aus Salzgitter, Wetter, Ferdinand, Musikus, ebendaher und Bchnstcdt, Friedrich, Tagelöhner und Topshäudlcr aus Salzgitter, in IX. No. [22234] steckbrieflich verfolgt, sind zur Haft gebracht. (V6- 1855.) d) Hcincmann, Oleorg Heinrich Louis, Privatlehrer aus HildcSheim, laut III. JVo. [7288] verfolgt, ist laut No. [22490] deS heutigen Stücks verhaftet. 0) Osterkappeln. Die Mutter des laut Bekanntmachung in IX. No. [21834] auSgesetztcn Kindeö ist ermittelt. (■%. 1855.) 1) Fraatz, Ernst, Handelsmann aus Bilshausen, »ach IX. N>. [22172] zu stellen, dessen Aufenthaltsort ist ermittelt. (%. 1855.) g) Meyer, Franz Johann, Marionettenspicler aus Haren, nach IX. N>. [22346] z» stellen, ist in die Heimath dirigirt und dort angelangt. ('/«. 1855.) Band IX. Stück 4L». 469 Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 13. Zuni 1855. Steckbriefe. [22508] Lampe, Minna, unverehelicht aus Bnrgdörf. Dieselbe ist mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amts- gerichts Bnrgdörf wegen Holzentmendung zu 1 Tag ArbeitÄ- strafe verurtheilt und hat sich, der an an sie ergangenen Auf- forderung zur Strafabbüßung ungeachtet, heimlich entfernt. Wahb- fchcinlich wird sic sich umhertreiben. Perf.-Befchr.: Alter etwa 28 bis 30 Jahre. Berf. und transportweise Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Burgdorf, Landbezirk, (Neuß v. c.) 1855. [22509] Becker, Christoph Ludwig, Theater-Portier ans Haü- er eines Gelddiebstahls zum Betrage von etwa 4000 <>$ dringend verdächtig ist. Eingezogenen Erkundigungen zufolge hat er sich nach New- Ivrk begeben. ^. Perf.-Befchr.: Alter 50 Jahre, Statur schlank, Haar blond, Große etwa 6 Fuß, Gesichtsfarbe blaß, Backenbart stärk. Besondere Zeichen: cingesallcne Backen; zurückhaltendes seines Benehmen. Berf. Beh., welche beantragt, den n. Becker im Betre- tungsfalle dem Unterzeichneten Untersuchungsrichter vorznfÜhbcn: Der Untersuchungsrichter I. des K. ObrrgerichtS gu Hannover. (Im Aufträge: C. v. Hartwig) ’/e. 1855. [22510] Meyer, Friedrich Wilhelm Hermann, ArbeitSmaNN aus Harburg. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl erlayen, weil er, ungeachtet gehöriger Ladung, '» den ziir Ver- handlung der wegen Diebstahls gegen ihn anhängigen Unter- snchungSsachc angesetztcn Sihungeii weder am 21. April d. I. noch am heutigen Tage erschienen ist. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zü Lüneburg (Für den Staatsanwalt: Bütemcister) 8/6. 1855. [22511] Karzauerkart, (auch Karzauninkot und KaHrrai- 410 kat), Friedrich, Lohgerbcrgcsell cuis Beten, Alles angeblich, in IX. No. [22293] [22466] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist, nachdem er beim Amte Jork znr Hast gebracht war, mittelst Durchbrechen? einer Wand in der Nacht ans dem Gefängnisse zu Jork abermals entwichen. Pers.-Beschr. ist in IX. No. [22293] enthalte». Nachtr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Jork (Wedckind.) [22512] Weilinger, Carl Julius, aus Hanau. Derselbe ist wegen Wechselsälschung zu verhaften und nach Frankfurt zu liefern. Weilinger ist vielleicht von einem Frauenzimmer NamenS Jtolirhach aus Cassel begleitet. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Statur schlank, schmäch- tig, Haar dunkelblond, Angen grau, Bart fehlt. Kleidung: braune Hose mit Streifen, kurzer dunkler Ober- rock, schwarzer Hut. Vers. Beh.: Polizei-Amt zu Frankfurt a. M. (v. Oven] "/V 1855. Zu stellende Personen. [22513] Nagel, Heinrich, Dienstkneckt ans Ncuhauöz er ist durch Erkcnntniß des Polizeistrafgerichtes Bleckede vom 1. Mgj d. I. wegen Beleidigung zu einer vicrzehntägigen Gefängniß- strafe s. c. c. vcrnrtheilt, bat sich zur Antretung und Verbüßung der Strafe aber nicht gestellt. Er soll sich ins Mecklenburgsche, wahrscheinlich »ach Boitzen- bnrg, begeben haben. Antrag: im BctretungSfalle den Bernrthcilten anzuhalten und an den Unterzeichneten gelangen, oder aber die Strafe er- dulden zu lassen und darüber Nachricht zu ertheilen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bleckede (Kammeyer) %. 1855. [22514] Mchnc, Friedrich, Leineweber aus Wernigerode. Derselbe ist am 8. Mai d. I., nach Verbüßung einer ihm wegen versuchter Unterschlagung zucrkannten viermonatigen Gcfängniß- strafc, von Halberstadt aus mittelst beschränkter Reiseroute in seine Hcimatb gewiesen, daselbst aber nach einer Mittheilung seiner Heimathsbelwrde bis jetzt nicht eingetroffen. Pers.-Beschr.: Alter 40 Jahre, Größe 4 Fuß 3 Zoll, Haar brau», Stirn bedeckt, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Backenbart. Zähne mangelhaft, Kinn klein, Gestchtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Ge- stalt schmächtig, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: durch Frostschäden verkrüppelte Hände und Füße. 411 Antrag: den re. Mehne im Betretungssalle mittelst Zwangs- passes in seine Heimath zn dirigiren. Beantr. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halberstadt (Kaupisch) "/s. 1855. [22515] a) Möbus, Andreas, Dratharbeiter aus Homberg im Kurhessischen; derselbe hat sich, nachdem er wegen Fälschung in seinem Wanderbuche mit der ersten Vagabondenstrase belegt worden, von Hameln unterm 24. Mai d. I. unter Zurücklassung seines Wanderbuches entfernt. Per s.-Be schr.: Alter 57 Jahre, Haar grau, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase und Mund mittel, Zähne gut, Bart grau, Kinn und Gesicht rund, Farbe gesund, Statur mittel. Besonderes Zeichen: der kleine Finger der lin- ken Hand ist krumm. b) Sternberg, Joh. Heinrich Friedrich Christoph, Dach- und Schieferdeckergesell ansHehnstedt; er hat sich unter Zurück- lassung seines Wanderbuches und ohne die von ihm für Woh- nung und Kost contrahirten Schulden von 20 ->$15 qgr 8 bezahlt zu haben, am 3. Juni d. I. von Hameln entfernt. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkelblond, Au- gen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart dunkelblond, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler. Antrag: die Genannten im Betretungsfalle nach Hameln zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Stadtbezirk, zu Hameln (Marheincke) »/«. 1855. [22516s Friclee, Henriette, aus Hannover. Dieselbe ist der Beförderung der Unzucht beschuldigt und deshalb zu verneh- men, in Hannover aber nicht zu betreffe» gewesen; sie soll dem Vernehmen nach vor einiger Zeit nach Bremen gereis't sein. Antrag: die rc. Fricke im Betretnngsfalle anzuw eisen, daß sie sich, bei Vermeidung steckbrieflicher Verfolgung, sofort bei dem Unterzeichneten Untersuchungsrichter stelle und von der erfolgten Auslage Nachricht zu crtheilen. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichts zu Hannover (Ditzen) %• 1855. [22517] Bode, Friedrich, Topshändler ans Eime, hat wegen Ueberschreitung des Schienenwegs eine 3tägige Gefängnißstrafe zu verbüßen. Derselbe soll seit 4 Wochen sich mit seiner Fami- lie hinter Hannover aufhalten und hausirend Topfhandcl treiben. Antrag: die Strafe im Betretnngssallc zn vollziehen und davon Nachricht zu ertheilen, oder den rc. Bode nach Gronau z» dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gronau (Buffe) /«. 1^5.18] a) Bierivirth, Sophie, unverehelicht aus Herz- berg, h) Hyugerland, Carl, aus Scharzfelds C) Xitx, Friederike, unverehelicht aus Herzberg; dieselben haben wegen Forstfrevels je eine 4stündige Gefängnißstrafe zu verbüßen, sind in ihren» Wohnorte aber Nicht aufzufinden. Antrag: im BetretungSfalle der Verurtheilteu die Strafe zw vollstrecken und Nachricht darüber zu geben oder ihre zwangs- weise Hinweisung in die Heimath zu verfügen. B.eansr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte St, Andreasberg (Brümmer) V«. 1855. f22ul9] Stüde, Ehefrau des Schneiders Stüde zu Nie- d.ersgchswerse», hat im Monat April d. I. in Stolberg und Umgegend schädliche und giftige Wurzeln, welche angeblich für Kühe milchreinigcyd und bei Menschen gegen Magenkramps wir- ke» sollen, verkauft und die Absicht zu erkenne» gegeben, in das Bernburgsche. sich zu begeben. Antrag: sie mittelst ZmanSpasseS nach Niedcrsachöwcrsen zu dirigiren, Beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Bstfrode (Mack) Vs- 1858. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln, [2252Q], Knhlmann, Carl, aus Bunde bei Herford. Der- selbe hat sich am 1. Junius heimlich auS Nordstemmen, seinem bjchierigsii Aiisenthaltsorte, entfernt und ist dringend verdächtig, daselbst, eine eiugehäusige silberne Chlinderuhr mit vergoldetem sthrude, so chic, einen goldenen Ring entwendet und mehrere Be- trügereien in,Ä)ahlerteii verübt zu baden. Pers.-B.e,schr.: Alter 17 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Mgtlch^myg^, Gestchf länglich, Mund gewöhnlich, dicke Obcr- Stirn schmal, Haar dunkelblond. Besonderes. Zeicheg: der kleine Finger 1 - Fmger der linken Hand ist dick angcschwolle». Bekannt,n. Beh,, welche beantragt, nach dem Verdäch- tigen iind nach den entwandten Sachen z»l forschen und, wenn dieselben^ bei dem u. Kuhlmann vorgefuuden werden, diesen in Äerwahpufig. zu nehmen und dessen Abführung in die Gefäng- iM des. K-. Obergerichts zu Hildcöhrim zu veranlaffen: Die StgatEamzigltschgst,des.K,sI)bcrgsrichtsi zu^Kildesheim (v. Rössing) [22521] fliege odepMige, Glasmacher, angeblich aus Blan- kenrode bei Paderborn *). Derselbe ist entfernt verdächtig, in der Nacht zum 23. Mai d. I. zu Winzenburg 1 silberne zwei- 413 gehäufige Taschenuhr mit römischen Zahlen, inwendig mit einer grünen Etiquette versehen, ans welcher sich der Name des Uhr- machers Rohr in Lamspringe befindet, und daran besonders kenntlich, daß an der Seite des Gehäuses ei» kleines Loch von der Größe eines Stecknadelknopfes sich findet; ferner 1 blauen leinenen Kittel, auf den Achselstücken mit gelblichem Garne ge- steppt und 1 Paar blaue wollene Strümpfe gestohlen zu haben. Der angebliche Feige ist zur Zeit des Diebstahls in Win- zenburg und Umgegend gesehen worden. P cr s.-B eschr.: Große etwa 6 Fuß, Statur gesetzt, Haar dunkelblond; trägt Schnurr-, Kinn- und Backenbart. Kleidung: blauer Kittel, Tuchmütze, und lange über die Knie reichende Tuchgamaschcn. B e k a n n t m. B e h., welche beantragt, den Verdächtigen, wenn er im Besitze der gestohlenen Sachen angetroffen wird, in Verwah- rung zu nehmen und deffen Abführung in die Gefängnisse zu Hildcöheim zu veranlassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildesheim (v. Rössing) Vs- 1855. *)’ Es scheint nicht unwahrscheinlich, bnjj der jetzt Besragjiche identisch ist mit dem ivegen gleichen Verbrechens nach II. JW [4071] [4102] 44116] [4401] verfolgten und nach II. JW [4669] verhafteten und entlarvten Mnllcr- gescllen Heinrich Heine aus Jestedt, Kurhessischcn Justizamts Eschwcgc 41., wel- cher vorher die stilschen Namen Mnllergesille August Ernst, August/Franz, Carl Rohrmann und Feige führte. Die Ncd. [22522] 2 Unbekannte Burschen, welche verdächtig sind, das nach IX. No. [22332] von der Weide uoj: Hänigsen abhanden gekommene Pferd gestohlen zu haben. Dieselben haben sich zur Zeit des Diebstahls in der Grgmd von Hänigsen bettelnd nmhcrgetriebem Das Pferd ist in Hasselselde, wo cs ;um Kauf angestellt, angchalten und vom Eigenthümer bereits, recognoscirt., Der junge Bursche, welcher das Pferd im Besitze gehabt, hat in der Nacht zum 20. Mai bei einem Gastwirthe Münch- hgss zu Hasselselde logirt und.'sich gegen den. Käufer des Pfer- des für einen. Sohn des Fuhrmanns Andreas,Meyer/ Namens Friedrichs ans Wernigerode, wohnhaft , in, No. 305 nahe am N)yxe^ auögyg.ebem Derselbe, ist von Hasselselde ans einem zweiten,Pferde, einem alten Fuchswallachen, an einem Senkrücken kenntlich, fortgerit- tcu. und hat dabei angegeben, dass dieser Gaul dem,Makler Gü- leche in, Elbingerode gehöre,;, dieses Psard ist ohne Sattel gewe- sen und hat der Bursche auf einem s. g. Treiberkissen geritten. Von, dem Käufer zu Hasselselde, der die Hälfte des Kauf- preises mit 30-ch gleich bezahlt hat, ist hinter dem Burschen-ein Knecht, hfrgcschickt,' der. denselben, auch- vor Elbingerode ein-, geholt hat; in Elbingerode ist der fragliche, alte Fuchßwallach von dem Büschen, bei, dech-, angeblichen Gülecke, abgegeben' und 414 in Abwesenheit des letzteren von dessen Ehefrau in Empfang genommen. Der nachgeschickte Knecht hat sich sodann mit dem Burschen weiter auf den Weg nach Wernigerode zu begeben, um hier mit dessen Bater den Handel fest zu machen; kurz vor Wernigerode aber hat der Fremde sein Taschenmesser verloren zn haben be- hauptet, ist, um solches wieder zu suchen, umgekehrt und im Holze verschwunden. In Wernigerode ist der angebliche Andreas Meyer nicht zu ermitteln gewesen. Gegen den Gastwirth Münchhoff hat der Bursche geäußert, er sei der Sohn eines Fuhrmanns Andreas Meyue aus Wer- nigerode. Persi-Beschr.: Alter 15 bis 17 Jahre, Grüße etwa 4 Fuß und einige Zoll. Kleidung: alter blauer Kittel mit zwei Seiteutaschcn, dun- kelbrauner Tuchvberrock, dunkelblaue Tuchmütze mit Schirm, le- derne Schuhe, graue wollene Strümpfe. Der zweite Bursche ist bislang nicht ermittelt. Bekanntm. Beh., welche beantragt, Nachforschungen nach den beide» Burschen anzustellen und von etwaigen Ermit- telungen sordersamst Nachricht zu geben: Die Staatsanwalt- schaft des K. Obergerichts zu Celle (Albrccht) s/6. 1855. Bestrickung von Personen. [22523] Hammann, Hinrich aus Drochtersen, berüchtigter Vagabonde und Trunkenbold. Derselbe ist nach Verbüßung einer zweijährigen Werkhausstrafe auf die Dauer eines Jahres unter polizeiliche Aufsicht zu stellen und darf ohne Erlaubniß der Gemeindebeamten seinen Wohnort Gauensicker Moor nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Alter 56 Jahre, Grüße 6 Fuß, Statur schlank, Haar grau, Glatze, Stirn frei, Augenbraue» und Au- gen grau, Nase lang und spitz, Mund gewöhnlich, Zähne man- gelhaft, Kinn rund, Bart grau, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gefilnd, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besonderes Zeichen: Muttermaal in der linken Seite. Bekanntm. Beh.: Amt Wischhafen (Pägenstecher) %.1855. [22524] Mkinders, Eduard, Schüstergeselle aus Emden, in III JYo [7592] IV [7811] vorkommcnd, ist durch Erkenntniß K. Amtsgerichts zu Emden vom l-Demuber 1854 wegen Baga- bondagc zu einer 4monatlichen Werkhauöstrase vcrurthcilt und nach Verbüßung dieser Strafe aus die Dauer emcö Jahres un- ff» L-«m - w 415 Haare hellblond, Augenbrauen blond, Augen hellgrau, Nase stumpf. Zähne gesund, Kinn rund. Gesichtsfarbe gesund. Dekan nt in. Beh.: Der Magistrat zu Emden (Metger i. A.) Vs- 1855. Verschwundene Personen. [22525] Meyer, Mise, Tochter deS Tischlermeisters Rein- hard Meyer zu Lesum, hat sich am 2. Juni d. I. Morgens früh anö dem elterlichen Hanse entfernt, ohne daß eine Spur über ihr Verbleiben auszufinden gewesen ist. Pers.-B eschr.: Alter 23 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 4 bis 5 Zoll, Statur gesetzt, Haar braun, Stirn frei, Angenbrauen und Augen braun, Nase und Mund prvportionirt, Zähne ge- sund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund; trägt das Haar schlicht zurückgekämmt und am Hinterkopse in einem s. g. Nest. Kleidung: dunkles Kleid von baumwollenem Zeuge, schwar- zes Umschlagctnch, schwarze s. g. Nebelkappe, baumwollene Strümpfe, schwarze Zeugschuhe. Außerdem hat dieselbe mitgenommen: 2 Paar wollene Strümpfe, l braun gestreiftes Kleid, 1 grüne bunte Jacke, 1 grau wollenen Untcrrock, 1 blauwollenen dcSgl., 2 leinene Hem- den, rvth gez. Ir. M. Bekannt,». Beh., welche beantragt, dieselbe im Betre- tungsfallc anzuhalten und der Unterzeichneten Behörde Nachricht zu geben: Amt Lesum (Flügge) %. 1855. Gefundene Leichen. [22526] Marschkamp. An der Schiffsstelle zu Marschkamp, Amtsgerichts Bederkesa, ist am 4. Juni d. I. im Geeste-Flusse die Leiche eines unbekannten Mauneö gefunden, welcher nach seiner Kleidung dem Schifferstande angrhört haben und im Was- ser umgekommen sein wird. Die Leiche hat muthmaßlich 3 bis 4 Wochen im Wasser ge- legen unb ist in Folge der vorgeschrittenen Verwesung völlig unkenntlich gewesen. Aeußere Verletzungen haben sich a» dem Leichnam nickt gefunden. Pers.-B eschr.: Alter 30 bis 40 Jahre, Größe 6 Fuß 3 Zoll, Haar anscheinend braun, Kinn- und Backenbart röthlich, stark, die vorderen Zähne sind gesund und gut erhalten. Kleidung: kurzer Rock von blauem Düffel, worin Horii- knvpfe, schwarze Sammetweste, lederne mit Wolle gestickte Hosen- träger, langes Beinkleid von blauem Bnxkin schwarzes seidenes Halstuch, lederne Niemenschuhe, deren Sohlen und Hacken ge- 416 pflöckt sind, baumwollenes roth und weißes Hemd, 3 Unterjacken von blauem Wollenzcnge, Unterhose von grauem Buxkin, baum- wollene Strümpfe.. In der Tasche des Nocks haben sich 2 Bremer Eroten und ein Buch gefunden „Benjamin SckolckenS Morgen- und Abend- Andacht," ferner in der Westentasche eine eingehäusige silbene Taschenuhr mit arabischen Zahlen, mit einer kurzen Uhrkette und einem Uhrschlüffcl von gelbem Metall; endlich in der Hosentasche ein leeres Portemonnaie von gepreßtem braunen Leder mit Stahlbügel. Bckanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtö zu Lehe (Sicvers) %. 1855. Ungehaltene verdächtige Sachen. [22527] Neuenburg. Bei einem von dem Großherzoglich Oldenbnrgischen Landgericht zu Neuenbnrg zur Untersuchung und Haft gezogenen Subject sind folgende Gegenstände als ver- dächtig angehalten: a. 1 Paar schwarze wollene Strümpfe; b. 1 Stück Schinken; v. 1 doppelgehänsige silberne Taschenuhr mit römischen Ziffern, dem Fabrikzeichen: „Iliotison bonckon» und einer Papier-Einlage, worauf die Worte stehen: ,»H, Charle & A. van Lunen, Ilorologiemakers te Drulen „ Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Aurich (Schulze) Vs, 1855. [22528] Leer. Unter verdächtigen Umständen ist eine Anker- kette angchalten. Dieselbe kann bei dem Gerichtsdiener Katenhausen zu Leer in Augenschein genommen werden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgcrichtö zu Aurich (Schulze) V«. 1855. [22529] Hannover. In Untersuch,ingssachen wider Char- lotte tlaujtt aus Hannover wegen Diebstahls ist ein Ucber- zieher von schwarzem Tuch, mit getigertem Lama gefüttert, ein- geliescrt, von dem die Beschuldigte behauptet, sie habe ihn am Morgen des zlveiten Psingsitages ans einer Eisenbahnfahrt von Hamburg nach Hannover im Conpö neben sich liegen gehabt. Es haben mehrere Männer mit ihr im Conpö. gesessen und könne ein Nock (angeblich von hellgrauem Düffel mit gelbcarrirtcm Fortsetzung des Stücks 47 folgt himebm. Band IX. 417 Fortsetzung von Stück 47 des Hannoverschen Polizeiblatts. wollenen Futter — ziemlich abgetragen), den sie bei sich geführt, mit diesem in Uelzen oder Celle verwechselt sein. Bekanntin. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersnchnngsrichter des K. Obergerichts zu Hannover (Ditzen) 1854. Falsche Münzen. [22530] Nenenwalde, Amts Bederkesa. Daselbst ist ei» fal- scher Thaler preußischen Gepräges z»m Vorschein gekommen und cingeliefcrt, welcher ans der einen Seite das preußische Wappen mit der Umschrift „Ein Thaler XIV. Eine F. M. 1830" und auf der anderen Seite den Kops des Königs trägt mit der Umschrift „Friedr. Wilhelm III. Koenig v. Preussen." Auf dem Rande studen sich die Worte „6c>u mit uns." Das Wappen und das Bild des Königs sind schlecht ausgeprägt, das Stück ist seifig anzufassen und daran, sowie an der schwarz gelblichen Farbe und dem geringe» Glanze leicht als falsch zu erkennen. Bekannt,». Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lehe (Siebers) %• 1855. [22531] Hameln. Im Monat April d. I. ist ein falsches 2'/z- Silbcrgrvschenstück preußischen Gepräges mit der Jahreszahl 1850 auögegebe». Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt schaft beim K. Amtsgerichte, Stadtbezirk, zu Hameln (Marheineke) 1855..' [22532] Liebenburg. Ein preußisches '/a-Stück, anscheinend ans Messing, mit der Jahreszahl 1773 und schon länger im Um- lauf, ist angchalten. Bekanntm. Beb.: Amt Liebenburg (Rnbach) Vs. 1855. [22533] Lingen. Von den Gebrüder» Thedinga daselbst ist ein falsches Ein-Thalerstnck, welches sie bei einer ihnen zur Zeit nicht mehr bekannten Zahlung empfangen Haben, eingelie- fert worden. Dasselbe trägt auf der einen Seite Brustbild und Namen des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen, aus der anderen Seite das preußische Wappen und die Jahrszahl 418 1830, ist, wie es scheint, geprägt und besteht seinem Hauptgc- halte nach anS Messing. Bekannt in. B e h.: Die Staatsanwaltschaft des König- lich Hannoverschen und Herzoglich Arcubergschen Gcsammt-Obcr- gerichtS zu Meppen (Hnschke) %. 1355. [22534] Neuenkirchtti. Bei der Einzahlung der Stenern ist ein aus Zinn bestehendes gegossenes ThaUrstück preußischen Gepräges cingegange». Dasselbe, mit großer Kunstfertigkeit nackgemacht, trägt ans der einen Seite dag Bildniß des vor- maligen Königs von Preußen mit der Umschrift: „Friedr. Wil- helm III. König von Preussen. A.«, auf der andern Seite das preußische Wappen mit der Umschrift: „EinThalor — XIV. eine F. M. 1829." Das Gepräge ist dem eines preußischen ThalcrS ans dem Jahre 1829 ganz ähnlich; die Uncchthcit der Münze ist übrigens an dem matten Glanze und der bläulichen Farbe leicht zu erkenne». Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obcr- gerichtS zu Osnabrück (o. Düring) 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22535] Röllinghausen. In der Nacht zum 27. Mai d. I. auS einem bewohnten Hanse mittelst Einbruchs: a. 22 Ellen 5'/, breites, blau und grau carrirtes feines Leinen, vom Webstubl abgeschnittc»; b. 1 kupferner Kaffeetopf, 8 Portionen haltend, an dessen Deckel der Knopf fehlt; c. 1 Holzart, woran der Name Länger steht; d. 1 Kartoffklhacke; e. eine Quantität Kartoffeln; f. 1 kleine Schetre; g. 2 Branntweinflaschcn. Bekannt in. Beh.: Der Untersuchungsrichter U. des K, Obergcrichtö zu Hildesheim (Mührh) V«. 1855. [22536] Vahrenwald. In der Nacht zum 18. April d. I. aus einem Wobnhausc zu Vahrenwald mittelst Einbruchs: a. 2 baumwollene MannSbemde» ohne Zeichen; b. 2 baumwollene nickt näher zu beschreibende Kleider; c. 3 baumwollene Schür- zen; d. 1 blaue leinene Küchenschürze; e. 1 dunkelblaue wollene Pferdedecke; k. 1 wollene Sprcedccke, mit rothem Bande einge- faßt, zum Plätten benutzt; g. 2 wollene Umschlagctücber, das eine roth und schwan, das andere weiß und sckwarz carrirt, ersteres v. W. gez.; b. 1 Paar balbbobe Zeugschube; i. 6 bis 7 Stück ungebleichtes Flacksgarn, 3 Stück aus dem Pfunde; k. 1 wattirtcr, blau und weiß carrirtcr Unterrock; l. wattirtcs Futter zu einem Schlafrocke von grauem Eollicv; m. 1 weißes baumwollenes Taschentuch, kenntlich a» einem breiten Hoblsanme und einen gelbem Fleck; u. 1 Knppellampc; o. 1 Sckecrc; p. 1 Kaffeemühle; q. 1 Flasche mit Kaffeebohnen; r. 1 Tasscnkorb; s. 1 Teller mit Butter; t. 1 tmMker, 2 Eimer haltender Tub- ben; u. 1 gedrucktes Nesselkleid; v. 1 dunkelbrauner Milchguß. Beka ii n tm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hannover (Flügge) 26/s< .1855. [22537] Zwischen Ncitliehausen und Uslar. Am 16. Mai d. I. ist auf dem Wege von Reitliehausen nach USlar eine Brief- tasche mit 153 «ff Papiergeld verloren gegangen. Das Papier- geld besteht nuS 15 Weimarischen Bankscheinen vom 4. Februar 1854 5 10 «ff und 3 einzelnen Thalerschciuen. Da die Brief- tasche leer wiedergcfundeii, so ist daS Papiergeld höchstwahr- scheinlich unterschlagen. Bekannt in. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Güttingen (Traumanu) i6/s. 1855. [22538] Hainholz. Aus einem Wohnhause zu Hainhol; mittelst Eiiistcigcns und Gebrauchs eines Nachschlüssels oder Die- trichs: s. 1 neuer russischgrüner Tuchrock; b. 1 neues schwarzes Orleans - Fraueilkleid; o. 1 baumwostencS rothcarrirtcS Kin- derkleid. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obcrgerichts zu Hannover (Flügge) 26/5. 1855. [22539] Stöcken. In der Nacht zum 15. März d. I. auS einem Wohnhause mittelst gewaltsamer Eröffnung einer Klappe und EinstcigeiiS: a. 2 Schinken, jeder etwa 15Pfd. schwer, mit kurz abgeschnittenen Leiidenknochcn und in der Mitte krauser Schwarte; b. 1 Stück Speck, etwa 14Pfd. schwer; o. 1 dcsgk., etwa 12 Pfd. schwer. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hannover (Flügge) 1855. [22540] Hannover. Am 26. Mai d. I.: 5 vergoldete schwere Theelöffcl, von denen 2 mit den Buchstaben bl. A. R. und einer Königs kröne und 3 nur mit jenen Buchstaben gezeichnet waren. Am 28. Mai d. I. folgendes mit dem Buchstaben J. ge- zeichnetes Silberzeug: 1 Borlegelöffel, 3 Gabeln, eine ist kleiner als die 2 andern, 6 Eßlöffel, 2 Dessertlöffel. Bekanntm. Beh.: Die Polizci-Dircction m Hannover s/6. 1855. [22541] Wolfshagen, Herzog!. Amtsgerichts Lutter a. B. Aus einem Hause mittelst Einstcigens in der Nacht zum 24. Mai d. I.: a. V2 Stiege Leinewand; b. 1 Kinderkleid von rothgc- streiftem Wollmousseline; c. t Paar neue lange kalblederne Maiinsstiefel; 6. 1 Paar neue kalblederne Frauenschuhe; o. 1 kupferner Kaffcekesscl, 1 Stübchen haltend; t. 1 Hausbackenbrot; 8. 1 baumwollener Kiuderrock mit rothen und blauen Streiten; >>. 1 neuer Rock mit blauen Streifen; i. 5 fjn baarcs Geld in verschiedenen Münzen. 420 Bekannt,». Beh.: Der Staatsanwalt zn Gandersheim (Schmise) *%. 1855. ^ m tl [22542] Inzmühlen und Holm. In der Nacht zum 17. März d. I. theits zu Inzmühlen, theils zu Holm: a. 12 Manns- hemdcn; b. 14 Frauenhemden, von ordiuairem Hanfleinen ohne Zeichen; o. 23 Stück ungebleichtes hänfenes Garnz et. 1 alter grauer Mantel mit langem Kragen von f. g. Kallmuck, mit hell- grünem dicken Fries gefuttert; o. 1 Schäferhaken mit etwa 4 ’/a Fuß langem Stiele. Bekanntm. Weh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Lüneburg (v. Reiche) 3%. 1855. [22543] Söhlde. In der Nacht zu 24. Mai d. I. mittelst Einbruchs aus einem bewohnten Hause: a. 16 Frauenhcmden, einige auf der rechten Seite des Brustlatzes in Roth gez. 8. K., in deren Mitte zwei über einander stehende Multiplicationszcichen, alle anderen aber auf derselbe» Stelle und gleichfalls in Roth v. F. K. mit einer arabischen Zahl; bei fämmtlichen Hemden be- studet sich am Halssaume ein leinenes Band; b. 7 Mannshem- den, wovon 4 Stück gezeichnet sind 6. II. B., 2 Stück F. R. K. und 1 Stück K. W.; das eine der Hemden trägt auch noch die Zahl 4 und befinden sich vor einem andern breite Haudgueder; c. 1 Bettlaken; d. 1 Handtuch von grobem Drell mit länglichen Streifen; e. 1 Paar wollene Kinderstrümpfe; k. 1 Paar Halb- stiefel mit cingesenkten Stiften unter de» Absätzen; g. 1 Paar Frauenschuhe mit gegossenen Stiften unter den Absätzen; h. 1 Quersack mit etwa y2 Metze Krnpvietsbohnen; i. 1 Wasscreimer mit s. g. weißen Schmalzbohnen. > Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildesheim (Mührh) 26/5. 1855. [22544] Norder Syhltiefe. Am Abend des 23. Mai d. I. von einem Schiffe: a. 1 blaue Jacke von Coating, gefuttert mit Banmseide und versehen mit Hornknöpfen; b. 1 blaue tuchene Weste mit Hvrnknöpfcn, gefuttert mit Baumscidc; o. 1 weiße englisch lederne Hose; d. 6 Ellen Segeltuch; o. 1 eingehäusige silberne Taschenuhr, daran kenntlich, daß auf dem Zifferblatt zwischen den Zahlen 12 und 1 ei» kleiner Riß und auf dem Stift die Buchstaben A. 8. befindlich sind. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Aurich (Schulze) 26/5. 1855. [22545] Ostermarsch am Leeswege. In der Nacht zuin 20. Mai d. I. aus einem Stücke Lande 1 weißes Schaf, wel- ches am s. g. Marschwege geschlachtet ist. Die Diebe haben das Fell und die Eingeweide zurück- gelassen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) 26/5. 1855. 421 [22546] Groothusen. In der Nacht zum 26. Mai d. I. Von zwei weißen, in der Weide gehenden Schafen die Wolle. Beka n ntm. B c h.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zn Aurich (Schulze) 29/s. 1855. [22547] Engter. In der Nacht zum 24. Mai d. I. mit- telst Einbruchs: 30 Pfd. Brod und 2 Stück 20er Gänge-Lei- nen, bezw. von 10 und 8 Leggeellen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Osnabrück (Westerkamp, Dr.) 3l/s. 1855. [22548] Harburg. In der Nacht zum 4. Juni d. I. aus einem Garten: 2000 Stück Fleischlauch-Pslanzen. Demjenigen, welcher den Thäter dieses Diebstahls ausfindig macht und zur Anzeige bringt, sind 2 «§> Courant Belohnung zugesagt. Bekanntm. Beh.: Polizei-Direction zu Harburg (Do- mcier) 5k. 1855. [22549] Ottersberg. In der Nacht zum 26. Mai d. I. mittelst Einbruchs aus einer Scheune: einige Centner Heu und eine kleine Quantität Torf. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. ObcrgerichtS zu Verden (Gleim) %. 1855. [22550] Gr. Förste. Am 25. Mai d. I. aus der Bleiche: a. 2 MannShemden, unter dem Brustfchlihe l. M. roth gez.; b. 1 Mannshemd, ebendaselbst F. M. roth gez.; c. 1 Frauenhcmd, vorn am Ausschnitt I. E. roth gez.; ä. 2 Frauenhemde», eben- daselbst E. A. gez. und 1 Frauenhcmd ohne Zeichen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des M Obergerichts zu HildeSheim (Bader) V«. 1855. [22551] Blankenburg. Am 1. Juni d. I. in der Zeit von Mittags 1 Uhr bis Abends 6 Uhr: 1 Taschenuhr in silbernem Gehäuse, am Charnicr etwas verletzt, mit Zifferblatt von Emaille und einem am ober» Ende abgebrochenen kleinen Zeiger, welche an einer eiusträngigen vergoldeten Kette von Messing oder Tom- bak befestigt gewesen. Bekanntm. Beh.: Für den Staatsanwalt zu Blanken- burg %. 1855. Vollzogene Strafen. [22552] Kaminsky, Franz, Schuhmachergeselle aus Winds- Heim, im Königreich Baiern, ist durch Erkenntniß Herzog!. Kreis- gerichts zu Braunschweig vom 26. Mai d. I. wegen Ankaufs verdächtiger Sachen zu 4 Wochen ©efänßnip verurtheilt und nach abgcbüßter Strafe aus demHerzogthnme verwiesen. Bekanntm. Bch.: Der Staatsanwalt zu Braunschweig (Lilly) 2%. 1855. 422 [22553] Potthast, Johann Friedrich Heinrich, auS Möllcn- bek bei Rinteln, in VIII. No. [20664J Vorkommen!), ist dnrch Criminalerkenntniß der Groherzoglich Oldenburgischen Justizcanz- canzlei zu Oldenburg vom 2t. Mai 1855 wegen in Complott geschehener Verübung zweier Diebstähle mittelst Eindringens m eine Wohnung und mehrerer einfacher Diebstähle, in Berücksich- tigung deS vorliegenden Rückfalls zu einer geschärften Arbeits- hauSstrafe von 4 Jahren und zur Landesverweisung vcrnctheilt und der Strafanstalt zu Vechta überliefert. Bekanntm. Beh.: Großherzoglich Oldcnburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. Verlorene Neisepapiere. [22554] Wieland, Johann Earl Friedrich, Schlvssergesell aus Stettin, taubstumm, welcher im Sommer 1854 in Bremen in Arbeit gestanden, hat angeblich fein ihm im Oktober 1854 in Stettin ansgestelltes Wanderbuch auf der Fahrt mit dem Dampfschiffe von Minden nach Bremen verloren. Bekanntm. Beh.: Die Polizei - Direction zu Bremen (Lampe) 22/s- 1855. [22555] Ncitz, Friedrich Wilhelm, Schlachtergcsell anö Wel- sede, Kurfürstlich Hessischen LandrathamtS Rinteln, will sein un- ter dem 21. Februar 1854 von der ebengcdachten Behörde aus- gestelltes, zuletzt in Bückebnrg am 14. Mai d. I. nach Brann- schweig visirteö Wandcrbuch am gestrigen Tage zwischen Alteu- Warmbüchen und Burgdorf verloren haben. Das Wandcrbuch ist bis jetzt nicht wieder gefunden. Da sich rc. Neitz nvthdürftig legitimirt und den Verlust des Wau- derbnchs gleichfalls glaubhaft bescheinigt hat, so ist derselbe mit Legitim atronSsch ein in die Heimath dirigirt worden. Bekanntm. Beh.: Der Magistrat zu Burgdors (Pape) 2%. 1855. 522556] Ahrens, Friedrich, Handelsmann auS Peine, 48 Jahre alt, will seinen unterm 17. Februar d. I. vom Unterzeich- neten Magistrate auf ein Jabr ausgestellten Reisepaß No. 415 in Fuhrberg K. Amts Burgwedcl verloren haben. Demselben ist heute ein neuer Reisepaß ausgcsertigt und eingebändigt. Bekanntm. Beh.: Magistrat zu Peine (v. Krogh) M/*. 1855. [22557] Praetzel, Wilhelm, Kellner auS Schlaupp in Scklci- sien, will, wie er ziemlich glaubhaft nachgewiescn, seinen unter dem 12. November 1854 vom K. Preußischen Landrathsanite Wohlau ausgestellten, zuletzt in Burg am 19. Mai d. I. »ach 423 Cöln visirten Reisepaß zwischen Braunschweig und Peine am 25. Mai d. I. verloren haben. ES ist ihm von dem Unterzeichneten Magistrate ein ZwangS- paß in die Heimath ertheilt. Bekannt«. Beh.: Der Magistrat zu Bnrgdors (v. Pape) b°/z. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [22558] Hazardspieler. Keßler, Johann Nepomuck, aus Mengen, K. Wiirtembcrgschen Oberamts Saulgau. Derselbe ist ei» Sohn des verstorbenen Bürgers und s. g. KutschenwagncrS (Wagenfabrikanteu) Keßler zu Saulgau. Er hat sich längere Jahre in Ungarn und zwar in Fiinf- kirche» und Pesth aufgehalten, will am ersteren Orte in Gemein- schaft mit einem daselbst wohnhaften BruderLandwirthschaft und Meinhandel und späterhin für sich allein in Pesth ein Produc- ten- und Macklcr-Geschäst betrieben habe», seit einigen Jahren aber von Renten leben. Um seine angeblich in Folge langwieriger Krankheit ge- schwächte Gesundheit wieder berznstelle», behauptet er seit 1851 behuf Gebrauchs von Kaltwasscr-Curen verschiedene Badeorte be- sucht zu haben, während der eigentliche Zweck seiner Reisen daö gewerbmäßige Hasardspiel zu sein und er von dessen Ertrage seine Existenz zu fristen scheint. Er gehört allen Umständen nach zu derjenigen Elasse von Judnstricrittern, welche mit den Chancen dcö Spieles vertraut oder gar von betrügerischen Mitteln Gebrauch machend, den Ge- winn beim heimlichen Hazardspiel an sich zu fesseln wissen und der Wohlfahrt unerfahrener und leichtsinniger Personen um so gefährlicher sind, als sic mit Hülfe der Eisenbahnverbindungen in raschem Wechsel von Ort zu Ort eilen nnd dem Arme der Gerechtigkeit sich regelmäßig zeitig entziehen. Er hat früher in guten Vcrmögenöverhältnisscn gelebt, ist aber durch unglückliches Spiel an der öffentlichen Spielbank zu Homburg ruinirt, indem er daselbst so bedeutende Verluste erlit- ten hat, daß er als mittellos ausgcwiesc» und, wie dies in An- sehung der durch erhebliche Verluste verarmten Opfer des Spiels gewöhnlich geschieht, von der Curbaus-Admiuistration mit einer Reiseunterstützung von einigen hundert Gulden versehen werden mußte. ” .... Seine Verarmung scheint ihn dem gewerbmäßige» Winkel- hazardspiele zugeführt zu haben. Nachdem er letzthin in Cöln, Münster und Paderborn ver- kehrt hatte, fand er sich Anfang d. I. mit dem als Hazardfpie- lcr bekannten angeblichen Kornhändler Wippermann ans Nach? 424 tigall unweit NeuhauS bei Paderborn in Hannover ein, wo beide einem dritten Mitspieler namhafte Verluste beigebracht haben. Letzterer hat nach dem Verluste seiner Baarschaft zum Versätze von werthvollen Uhren sich verstehe» müssen, um daS Spiel fort- zusetzen. Anfangs April d. I. traf er zum zweiten Male zu Han- nover ein und gelang es dies Mal, ihn beim Spiele mit dem früher von ihm ansgeplünderten Mitspieler zu erwischen und zur Haft und Untersuchung zu ziehen. Er ist vom Polizei-Gerichte mit Geldbuße belegt und sodann Ende April d. I. mittelst ZwangsvisaS über die Grenze gewiesen. P erst-Be sch r.: Religion katholisch, Alter 44 Jahre, Größe 5 Fuß 9 V2 Zoll Hannov. Maß, Statur untersetzt, Haar blond, Stirn rund und frei, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Bart blond, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Spracke deutsch und ungarisch. Besonderes Zeichen: am rechten Oberbeine eine Narbe, von einem Geschwüre herstammend. Bckanntm. Beh.: Die Pvlizei-Direction zu Hannover 1%. 1855. Erledigungen. [22559] a) Schmidt, Andreas Friedrich, Zeug- und Nasch- machcrgesell aus der Freiheit, Amts Osterode, nach IX. N>. [22475] zu stellen z der Antrag wird zurückgenommen. b) Hänigscr Weide. DaS nach IX. N>. [22332] gefloh- ene Pferd ist in Hasselfelde angehalten und dem Eigenthümcr zurückgegebc». (%. 1855.) c) linnute, Henriette, unverehelicht aus Lerbach, i» IX. N>. [21712] steckbrieflich verfolgt, ist in Osterode verhaftet und in Zellerfeld abgelicsert. (7/0. 1855.) d) Wolf, Heinrich, Handarbeiter ans Voldagsen, in IX. No. [21964] [22187] vorkommend und in IX. No. [22388] steck- brieflich verfolgt, ist verhaftet. (%. 1855.) e) Scuffert, Gottfried, rect. Gottlieb, Orgelspieler anS Gr. Schneen, in VI. No. [14664] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet und mittelst Landgendarmcrie-TranSportS cingebracht. ('%. 1855.) f) Klapproth, Wilhelm, Dienstknecht a»S Oldenrode, in IX. No. [21711] steckbrieflich verfolgt, ist cingebracht. (^6.1855.) Band IX. Stück 48. 425 Hannoversches Polizei-Blatt. Ncdactwn: Königliche Polizei -Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 16. Juni 1855. Steckbriefe. [22560] Hartmann, Heinrich, Händler mit Töpferwaa- rcn, auß Wcstfeld, Amts Alfeld, in lX. No. [21856] Vorkom- men d. Derselbe hat eine 6wvchentliche Gesänguißstrase we- gen Widersetzlichkeit wider die Landgendarmerie abzubüßen und ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Vers. Beh,, welche beantragt, den re. Hartmann mittelst Transports nach Neustadt a. R. ablicsern zu lassen: Der Ver- treter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Neustadt a. N. (Merkel) •%. 1855. [22561] Pralle, Carl Friedrich, vormals Kaufmann, auS Dudcrstadt, in HI.No.[760I] VII. [15549] [17144] VIII. [21101] IX. [21390] vvrkommend. Er ist wegen wiederholter Vagabon- dage zur Strafe des WrrkhauseS auf die Dauer von 9 Moiig? ten rechtskräftig verurtheilt, hat sich der Abführung in daS Werkhaus aber durch die Flucht entzogen und treibt sich ohne Zweifel von Neuem vagabondirend umher. P ers.-Beschr.: Alter 68 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 8 Zoll, Statur mittel. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Pralle im Bctre- tungsfalle mittelst Landgendarmerie-Cvrrespvndenz nach Duder- stadt zu dirigiren: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Stadtbezirk, zu Dudcrstadt (Eibes) "/g.Z855. [22562] Mucß, Heinrich Christian Zacharias. Müllerbursch aus Förste, Amtsgerichts Osterode, in VIII. JVö. [19077] [19747] IX. [21891] vvrkommend, weil er beschuldigt wird, in Gr. Fre- den eine wollene Unterjacke entwandt zu haben und sein zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist. P ers.-Beschr.: Größe 5 Fuß 6'/, Zoll, Haar dunkel blond, Augen blau. Besonderes Zeichen: Narbe am linken Mittelfinger. Vers. Beh. aus Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die 426 Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu HildcShciin (v. Nössing) "/s- 1855. [22563] Spormann, Heinrich, Schncidcrgeselle aus Ortshäu- seu, weil er des Diebstahls einer Uhr verdächtig ist. Pers.-Beschr.: Alter 22 bis 23 Jahre, Größe 5 Fuß 3 bis 4 Zoll, Haar blond, Stirn schmal, Augen blaugra», Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn breit, Gesichts- sorm rund, Gesichtsfarbe blaß, Statur untersetzt. Kleidung: schwarzer Tuchrock, dunkelcouleurtes gestipptes Buxkiu-Beinkleid, hellcarrirtc Cassiucttwcste, schwarzseidenes Hals- tuch, Plüsch,nütze mit Schirm, Halbstiesel. Verf. Beh.. welche aus Grund eines Beschlusses des Her- zoglichen Kreisgerichts zu Gandersheim ersucht, den re. Spor- manu im Betretungssalle zu arretircu und ihr unter sicherer Be- gleitung zusührcu zu lassen: Der Staatsanwalt zu Ganders- heim (Schnuse) Vs- 1855. Zu stellende Personen. [22564] Hcinemaun, Hermann», Schlachtrrgeselle auS Reher, Amts Hameln, hat sich unter Mitnahme einer ihm anvertranten Geldsumme von 7 heiinlich von Nienburg entfernt; sein jetzi- ger Aufenthalt ist unbekannt. Pers.-Beschr.: Haar schwarz, Nase gebogen, Statur mittler, Gesichtsfarbe gelblich, jüdische Gefichtsbilduug. Kleidung: Mutze von Tuch, Frießrock, Hose von s. g. eng- lischen, Leder. Antrag: den Aufenthalt des Heinemann zu ermitteln, dem- selben im Betretnngsfalle das bei ihm gefundene Geld bis zum Betrage von 7 «§> abzunehme» und Nachricht darüber zu crthcileu. Beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Nienburg (Danckert) Vs. 1855. [22565] Schlote, Johannes, Korbmacher auö Bilshausen, Amts Lindau, ist wegen Betrugs rechtskräftig zu einer 4tägigcn Gesängnißstrafe verurtheilt. Sein Aufenthaltsort ist unbekannt. Antrag : die 4tcigigc Gcfängnißstrafe an demselben zu Vvll- strecken und der »nterzcichnetcu Staatsanwaltschaft Nachricht dar- über zu geben. Beantr. Del).: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtö zu Nienburg (Danckert) %. 1855. [22566] Wcsternhagcn, Philipp, Handarbeiter aus Osterode; derselbe hat sich verbotswidrig aus der Heimath entfernt und wird sich unter Benutzung eines nicht visirtcn Reisepasses zweck- los uilihertrcjüeu. ^ ^ , Pers.-Beschr.: Alter etwa 34 bis 36 Jahre, Statur schlank, Größe 5 Fuß 10 bis 11 Zoll, Haar schwarz, Stirn 427 frei, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase stark, Mund ge- wöhnlich, Zähne mangelhaft, Kinn breit, Bart schwarz, Gesicht länglich, aufgedunsen, Gesichtsfarbe braun. Besonderes Zeichen: Platte. Antrag: ihn mittelst ZwangSpasses m die Hennath zurück zu dirigiren. B ea n tr. B eh.: Der Magistrat zu Osterode %, 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22567] Unbekannter. Derselbe ist verdächtig, am 7. Juni d. I. Morgens 5 Uhr ans einem Hotel zu Leipzig gestohlen zu haben: a. i Umhängetasche von schwärzlackirtem Ziegenleder, doppelt verschließbar und ans der Seite, wo das Schloß sich be- findet, mit einer Klappe versehen. Dieselbe enthielt l>. ungefähr 360 in preußischem Papiergelde und zwar in Scheinen zu 100, 50 und 25^; c. 18 ^ in Silberthalersiücken ; cl. 1 Päck- chen mit Coupons von polnischen Ccrtificaten, mindestens 70 »ch werth; e. 1 Talon zu einem Oesterr. Metalliqne a 1000 Fl.; f. einen ans den Gutsbesitzer Victor Geysmer ans Schönwalde lautenden, von dem Landrathsamtc zu Elbing ansgefertigtcn Reisepaß; Z. 1 goldene Cylindernhr von mittler Große, der Deckel gereift und in der Mitte mit einem glatten Plättchen versehen, mit Emaille Zifferblatt, römischen Ziffern und gelben Zeigern; an dieser Uhr befand sich eine einfach gegliederte kurze Uhrkettc von öxidirtem Silber, an dem einen Ende mit einem Niegel ver- sehen; 6. eine ans rvther Seide gehäkelte, ungefähr 3U Ellen lange Börse ohne Ringe, welche enthielt: i. 80 big OO rch, meist in doppelten Friedrichsd'ors, einigen einfachen dergleichen, einem Dueaten und wenigen Groschen Silbergeld bestehend. Laut eingcgangencr Mittheilnng sind am 6. Juni früh in Dresden in zwei Gasthäuser» ans ganz dieselbe Weise und von einer Person, auf welche die Pers.-Beschr. des hier Bcfraglichen zu passen scheint, zwei Diebstähle an Pretiosen und Geld ansge- führt worden. P erst-Beschr.: Alter zwischen 30 und 40 Jahren, Größe mittel, Statur schmächtig, Haar blond, Bart rasirt, kurzer röth- licher Backenbart, Gesichtsfarbe gesund, Ansehen jüdisch. Kleidung: seiner schwarzer Rock, dergleichen Pantalons und schwarzer Hut. , ^ , Bekannt in. und Nachricht über Näheres b e a n t w B e h.: Das Polizei-Amt der Stadt Leipzig (Stengel) '%. 185,5. [22568] Lange, Künstler an8 Utrecht, Alles angeblich. Der- selbe ist im Mai d. I zu Hvlzminden wegen Verdachts der Ver- übung eines Diebstahls in Gemeinschaft mit einer unverehelich- ten Louise Wehelunff aus Hahausen arretirt. Der re. Lange 428 scheint ein gefährliches Snbject zu sein und soll derselbe nach der Angabe eines Sträflings ans Kurhessen gebürtig, m Det- mold wegen Diebstahls einer goldenen Uhr in Untersuchung ge- wesen nnd ans dem Gefängnisse zu Paderborn entsprungen sein. Pers.-Beschr. dcS Lange: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 1 Zoll rheinl., Haar dunkelbraun, Gesicht oval, Stirn frei und hoch, Augenbrauen nnd Augen braun, Nase stark, Kinn rund, Bart schwach, Zähne gut, Gesichtsfarbe gesund, Statur un- tersetzt. Bekannt m. nnd Nachricht über Näheres b e a n t r. B e h.: Der Staatsanwalt zu Holzmindcn (Herzog) 1855. [22569] Unbekannter, welcher verdächtig ist, in der Nacht zum 3. April d. I. ans einem bewohnten Hanfe zu Melbeck mittelst gewaltsamer Herausnahme eines Fensters und EinsteigenS ein Stück Speck von 40 Pfd , 3'A bis 3'/2 Fuß lang und Vit Fuß breit nnd 4 Zoll dick, entwandt zu haben. Der Verdächtige ist am 2. April d. I. von Lüneburg nach Melbeck gegangen, im dortigen WirthShausc cingckehrt, erst spät Abends von dort weggcgangen und hat angegeben, daß er nach Uelzen wolle. Die bislang stattgehabten speciellen Nachforschungen sind ohne Erfolg geblieben. Pers.-Beschr.: Alter ziemlich jung, Größe ziemlich groß, Statur breitschulterig, rüstig und schlank, Haar blond, an den Seiten deS Kvpseö gekräuselt, Gesicht etwas geschwollen, Gesichts- farbe blaß, Sprache plattdeutsch, wie eS in der Lüneburgschen Gegend gesprochen wird. Kleidung: weißer Rock nnd weiße Hose, anscheinend von englischem Leder, mit großen Flecken auf dem Rückentheile des RvckcS, Mütze mit Schirm, Stiesel über 2 Leisten mit abgetre- tenen Absätzen und loggerissenen Sohlen an dem linken Stiefel. Bekaiintm. und Nachricht über Näheres bean tr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. de8 K. ObcrgcrichtS zu Lüneburg (Werner) "A. 1855. [22570] Gertlsen, Berndine, aus Adorf, Amts Neuen- hauS, deren AnscuthaltSvrt derzeit unbekannt, ist verdächtig, den in JVo. [22573] des heutigen Stücks veröffentlichten, zu Nord- lohne verübten Diebstahl begangen zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 27 Fahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll Hannov. Maß, Statur kräftig, Haar dunkelbraun, Stirn rund, Augenbrauen brau», Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund mit- telmäßig, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Bekannt in. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des Gcsammt-Obergcrichts zu Mcp- petl (Frye) %• 1855. [2257i] Apel, Heinrich, Dienstknecht aus Reinbausen, in VI. X>. [14390] VII. [16313] [17854] VIII. [18441] [18738] vor- kommend. Derselbe ist verdächtig, in der Nacht zum 12. Juni d. I. dem Gastlvirth Koch zu gtcinhansen ans einem Stallgebäude ein sechsjähriges Aikerpserd, dunkle Fuchöstnte mit schmaler Blesse, an den Hinterfüßen bis zum Fesselgelenk weiß, s. g. Halbblnt- Nace, ziemlich groß, im gutem Stande und werthvoll, nebst zwei wollenen Pferdedecken und einem Hintergeschirr von weißem Le- der mit Schnallen und Haken, auch Zaum, Halfter und Ketten- strang entwendet zu haben. Apel _ift erst kürzlich auö der Strafanstalt entlassen. Pcrs.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Statur gesetzt, Größe 6 Fuß, Haar blond, Stirn frei, Augen grau, Augenbrauen blond, Nase stark, Mund mittler, Zähne gut, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe gesund. Bekanntin. Bch., welche beantragt, über den Verbleib dcS Pferdes nebst Decken und Geschirr Auskunft zu ertheilcn, den u. Apel aber, falls ermittelt wird, daß er im Besitze jener Gegenstände sich befinde oder befunden habe, in Verwahrung zu nehmen und den Gesetzen gemäß weiter zu verfahren: Staats- anwaltschaft dcS K. Obcrgcrichts zu Güttingen (Traumann) 1855. [22572] Unbekannter, welcher verdächtig und beschuldigt ist, am 19. April d. I. dem Thvrschreibcr GenSky zu Stade eine silberne Taschenuhr aus seiner Wohnstube entwandt zu haben. Derselbe hat sich anscheinend in Stade einige Zeit zwecklos umher getrieben, sich fälschlich für einen Bruder de8 Feuer- werkers Bormann zu Stade und für einen Calenberger (Bor- mann ist auö Diedersen, Amts Springe) anögcgeben und ange- geben, daß er sich alö Stellvertreter annehmeu lassen wolle. Er soll großsprecherisch ausgetreten sein, mit seiner Körperstärke und mit Durchzechen der Nächte rcnommirt haben. Pcrs.-Beschr.: Alter etwa 20 Jahre, Statur besonders groß und stark, Gesichtsfarbe gesund, Haar dunkel, ohne Bart, auffallend große dicke Hände, Sprache: Calenberger Dialect. Kleidung: dunkelbrauner Ueberrock, bunter Shawl, graue Hose, schwarze baumwollene gewebte Handschuhe, welche im Hause dcö Bestohlenen zurückgeblieben sind, Stiesel. Er soll einen Stock mit einem Haken getragen haben, der »geklappert" habe, als sei ein Stockdegen darin. Bckanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der llntersuchungsrichter dcS II. K. Obergerichts zu Stade (Bnrch- torff) "/«. 1855. 430 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22573] Nordlohne, Amts Lingen. Am I.Jiiiii 1855 ans einem Wohnhause: a. 1 goldenes Halskrcuz, an einer Seite ein- gedrückt; b. 1 dnnkel blautucheneS Fraucnkleid, an den Händen mit Sammet und Agrement besetzt; c. I schwarzes Thibct-Jraucn- kleid; d. 1 wollenes Umschlagetnch von blanem Grunde mit gel- bem Rande; s. 1 balbseideneS Umschlagetnch, braun mit Blu- men; f. 1 wollenes Tuch, weiß und bla» gestreift; g. 1 Bett- überzug von blau und weiß gestreiftem Drell; h. 24 Ellen Lei- nen, blau und weiß gestreift, zu Bettüberzügen; i. 30 Ellen weißes Leinen; k. 1 blau kattunenes Wamms; I. 1 schwarzsci- denes Halstuch; m. 1 Kisscbühre von Dull; n. 5 Gülden in 4 qqr. und einem harten Thaler, mit einem leinenen Geldbeutel. Wegen Verdachts der Thäterschaft ivird aus stP>. [22570] des heutigen Stücks hingewiese». Bekannt,». Beb.: Der Untersuchungsrichter ll. des Gc- sammt-ObcrgcrichtS zu Meppen (Frye) %. 1855. [22574] Wülfel, Amts Hannover. In der Nacht zum 12. Mai d. I. mittelst Einbruchs: r>. 3 Brvde; 6. 1 Luffen; o. etwa 10 Pfund Pöckelfleisch; ä. 3 bis 4 Pfund Schmalz; e. etwa 4 Himten Kartoffeln. Bekannt in. Beh.: Der Untersuchungsrichter III. des K. Obergerichts zu Hannover (Meyer.) [22575] Aurich. In der Nacht zum 25. Mai d. I. von der Bleiche: a. 4 Fraucnhemdcn von weißem Kattun, wovon 2 L- J- gez.; b. 2 desgl. Mannshemdcn, gez. ll. 8. 12; c. 1 wei- ßer Francnrvck. Bekayntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgc- richts zu Aurich (Schulze) %. 1855. [22576] Bakemoor. In der Nacht zum 20. Mai d. I.: 1 hdlzerne Molle, worauf sich etwa 47 Pfund Butter befanden, mittelst gewaltsamer Erbffnung eines Fensters und Einsteigens durch dasselbe. Bckanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 3,/5. 1855. [22577] Pctkiimermönnik. In der Nacht zum 29. Mai d. Z. aus einem Hanse mittelst Zerbrechcns einer Fensterscheibe: a.' 1 Tabackspfeise, daran kenntlich, daß auf dem porcellaiuenen Pfeifenkopse mit vergoldeten Buchstaben die Worte standen: „Dcmuth ist die Krone des Lebens"; b. 1 Rasirspiegel mit hdl- zernem Nahmen; o. einige Lvth schwarzes Wollgarn. Bekannt»,. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) 3l/s. 1855. [22578] Thiedenwiese, Amts Calenberg. ^>n der Nacht zum 431 24. Mai d I. mittelst Einbruchs; a. 1 schwarzes Frauenkleid mit laugen Aermeln von Tibet; 6. 1 Unterrock von weißem baumwollenen Zeuge; c. 1 titln Kattnnkleid; d. 1 Handkorb. Verdacht fällt auf die in IX. No. [22467] steckbrieflich ver- folgte Dienstmagd Bielert ans SicverShanse» bei Cassel. Bekanntm. Beh.: Der Unterfnchnngsrichtcr »I. des K. Obergerichts zu Hannover (Meyer) 1855. [22579] Zwischen Westerhusen und Emden. In der Nacht zum 31. Mai d. I. ans einer Weide: 2 weiße einjährige Schaf- bdcke unter Zurücklassung des Koppelstocks. Beide Thiere sind durch einen Abschnitt deS Zipfels vom linken Ohre und einen Ausschnitt am Zipfel des rechten OhrS in Form eines Schwalbe,i-Schweifs gemarkt gewesen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu Anrich (Schulze) %. 1855. [22580) Bcrlaat bei Ewigcnmcer. In der Nacht zum 25. Mai d. I. von dem s. g.^Verlaat bei Ewigcnmcer: 1 Vorhän- geschloß, an dessen Schlnsselseite ein Stück abgeschlagen gewesen. Desgleichen sind im Monat April von der WasscrableitungSpiimpe in der großen Aflee zu Sandhorst zwei eiserne 10 Zoll lange und 1 V2 Zoll breite Bolzen gestohlen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richtS zu Anrich (Schulze) %. 1855. [22581] Wathlingen. In der Nacht zum 26. Mai d. I. ans einem »nverschlvssencn Stallgebände: 1 Stuck halbwcißes Leinen, 36V2 Elle lang, Ve und >/,g breit, an beiden Enden ge- säumt und an einem Ende ein tl. mit weißem baumwollenen Garn cingenähet. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt schaft beim K. Amtsgerichte Eicklingen (Scheller 2/6. 1855 ) Prämien - Auslobung. [22582] 50 ^ Belohnung sind denijenigen vom Bestohlenen ansgelvbt, welcher zuerst Mittheilnng macht, in deren Folge die Entdeckung deS ThäterS deS nach No. [22567] des heutige» Stucks zu Leipzig verübten Diebstahls und die Wiedererlangung des Gcstohleiicn gelingt. Bekanntm. Beh.: Dag Polizei-Amt der Stadt Leipzig (Stengel) »%. 1855. Landesverweisung. [22583] Drees, Carsten Christian, ans Oberlcthc imOlden- burgschcn, in V. N>. [11757] VI. N>. [13103] vorkommend. 432 Er hat die wegen Diebstahls verwirkte, am 4. Juni 1852 in der Strafanstalt zu Osnabrück angetretene und feit dem 18. Juni 1854 in der Strafanstalt zu Emden fvrtgcfchte dreijährige Arbeitshausstrafe am 3. Juni d. I. verbüßt und ist mittelst Lauf- Passes der Polizei-Behörde zu Emden i» seine Heimath entlassen. In Ausführung der gleichzeitig gegen ihn erkannten Lan- desverweisung ist rc. DreeS vor den Folgen seiner Rückkehr in das hiesige Königreich vorschriftsmäßig durch Vorlesung des Art. 173 deS allgemeinen Criminal-Gesetzbuchs verwarnt worden. Bckanntm. Beh.: K. Direction der Strafanstalt zu Emden (Ulrichs) %. 1855. Verlorene Neifepapicre. [22584] Eilcrding, Wilhelm, Buchdrucker aus Rinteln, will fein nach der Heimath visirtes Wanderbuch auf dem Wege zwi- schen Alfeld und Elze verloren haben. Derselbe ist mittelst auf 2 Tage lautenden Zwangspasses vom gestrigen Tage nach Rin- teln dirigirt und der dortigen Polizei-Behörde davon Nachricht gegeben. Bckanntm. Beh.: Der Magistrat zu Alfeld (Gudewill) s/s. 1855. Erledigungen. [22585] u) Hcrlih, Dicnstknecht aus Oesdorf im Waldeck- schcn, in IX. No. [22208] verfolgt, ist wieder zur Haft gebracht und hat sich herausgestcllt, daß derselbe mit dem in IX. N> [22309] verfolgten Unbekannten und mit dem in IX. No. [22335] Verfolgten Carl Christian Mcnze auS Nenndorf identisch ist. C'Ve. 1855.) b) Gropeiigießer, Heinrich, auS Wulften, nach IX. N>. [22397] zu stellen, hat die Strafe in Hannover verbüßt. (,"/o. 1855.) c) Finke, Carl, Schlachtcrgcfell aus Bockencm, in VIII.NI), [20927] steckbrieflich verfolgt z der Steckbrief ist erledigt. (!*/». 1855.) d) Armbrecht, Christian, Häusling aus Dorste, nach IX. No. [22472] zu stellen, ist zur Haft gebracht. 1855.) Band IX. 433 Stück 48 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königlich'/ Polizei - Direktion zu Hannover. Mittwoch, den 20. Juni 1855. Steckbriefe. [22586] Ijütje, Amalie, auö Homeien, im Fürstlich Lip- pcschen Amte Brake, nach IX. No. [21892] zn stellen und in IX. No. [22209] verfolgt. Sic ist vom K. Amtsgerichte Nienburg wegen Ucbcrtrctung der SabbathSvrdnung rechtskräftig zn einer Geldstrafe von 2 «§> verurtheilt, welche sie bislang aber nicht eingezahlt hat. Nachtr. Beh., welche beantragt, die gedachte Geldstrafe sammt 13 M Kosten von der re. Lütje einznzichen und porto- frei zn übersenden, eventuell sie mittelst Laudgendarmcrie-Trans- PortS nach Nienburg abliefern zn lassen: Der Bcrtrcter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Nienblirg, Stadtbezirk, (Coberg) "/g. 1855. [22587] Bosse, Wilhelm, MnsikuS ans Liebenburg. Derselbe ist vom K. Anite Moisburg in die Heimath gewiesen, um lvegeil BagabondircnS und Unfugs bestraft zu werden. Vcrf. Beh., welche beantragt, ihn im BctretnngSfalle ent- weder mittelst Transports oder Zwangöpasscs in die Heimath zu befördern: Amt Licbcnburg (Rubach) 1 %. 1855. [22588] Fischer, Wilhelm, Dienstknccht a»S NeckcrShause», wegen mehrerer Diebstähle. Pers.-Beschr.: Älter 24 Jahre, Große 5 Fuß 7 Zoll, Statur untersetzt, Haar blond, Stirn frei, Äugenbranen blond, Äugen grau, Nase breit, Mund gewöhnlich, Zählte schadhaft, Kinn rund, Bart schwach, im Entstehen, Gesicht länglich, Ge- sichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Besonderes Zeichen: Blatternarben. Vers, und Ablieferung in das Gefangenhaus des K. Ober- gerichts zu Göttiugcn beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter >. des K. ObergcrichtS zn Göttingen (v. Beaulicu) [%. 1855. [22589] Kiessewetter. August, Schuhmachergesclle aus Klein- ostheim. Derselbe ist dringend verdächtig, in. Gemeinschaft mit 434 bei» Kellner Heinrich Feth aus Dann» zu Mainz mehrere Dieb- stähle mittelst EinschleichenS verübt zu haben. Beide, bereits wegen Landstreichcrei und Diebstahls bestraft, haben sich in den lebten Monaten legitimationSlvS zu Mainz und Umgegend ümherMriebe» und eS ist 'anzunehmen, daß von denselben auch in Nachbarstädten ähnliche Diebstähle ausge- führt sind. In Besch derselben befanden sich, außer verschie- denen anderen, bereits als entwendet anerkannte» Gegenständen, namentlich auch: a. 1 mattgclbeS Fvulardtuch mit rvther Borde; b. 1 silberne Chlindcrnhr ohne Goldrand, auf acht Steinen lau- fend, weißes Zifferblatt, blaue Stahlzeiger, römische Ziffern; der Hintere Deckel ist theilweise guillochirt, in der Mitte ein gravir- tcs Bouqnetchcn, eine Rose und ein Vergißmeinnicht vorstehend. Dieser Deckel ist in seiner Rundung arabcskenartig anögravirt. Aus der messingenen Couvette befinden fich die Worte: Lobappv- monl. ii cylindro. — Aiguilles Ruit lYoüs en Hubes. Im In- ner» des silbernen Deckels sind die Zahlen 2294 eingravirt. 108 Beide Beschuldigte waren in letzter Zeit besser gekleidet, wie früher, hatten nicht unbedeutenden Keldvvrrath in Papier und Silber und vergeudeten erkleckliche Beträge in Bordellen. Heinrich Feth ist zur Hast gebracht, Kiffcwetter dagegen hat sich der BerhastNng durch die Flucht entzogen. Derselbe hat sich in den Besitz eines auf den Namen Heinrich Diemar, Con- ditor von Grünberg, lautenden Passes gesetzt, den ihm aus Ver- langen ein inzwischen weiter verhafteter Complice, der Scribent Christoph Hcnck aus Mainz, fertigte. Dieser Paß ist ans ein rheinisches Stempelblättchen a 7 Kreuzer ausgestellt, angeblich zur Reise nach dem Grvßherzvgthum Baden und nach Hamburg bestimmt, Grünberg den 9. Juni 1855 datirt und fälschlicher- weise mit der Unterschrift de8 dortigen Großherzoglichen Kreis- amtö und dessen AmtSsicgel versehen, welches letztere vermittelst s. g. CalquirpapierS übertragen wurde. Pers.-Beschr. dcS Kisscwetter: Alter etwa 22 Jahre, Größe etwa 66 bis 68 Zoll hessisches Maß, Haar schwarz, Stirn hoch, Augen dunkel, Nase breit, Gesicht rund, Gesichtsfarbe frisch, Statur kräftig. Kleidung: grauer kleincarrirter Nock, schwarze Hose, grüne Schildkappe. Vers. Beh.: GroßhcrzoglichcS Polizci-Cvmmissariat Mainz U. (Leichtwciß] I216. 1855. [22590] Böttcher, Wilhelm, Ackermann aus Hattorf. Er ist wegen Betrugs zu dreijährigem Strafarbeitöbause vcrurtheilt, bat sich im Anfänge Juni d. I. aber auf flüchtigen Fuß bege- ben und liegt, da er mit Mitteln versehen, der Verdacht nahe, daß er den Versuch mache» werde, nach Amerika zu entkommen. 435 Pers.-Beschr.: Alter 44 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 8 Zoll, Statur stark, Haar blond, Augen grau. Kleidung: bläuleincner Kittel, Schuhe und Gamaschen. Berf. Beh., welche beantragt denselben im BetretungS- salle auzuhalteii und nach Osterode zu liefern: Die Staatsan- waltschaft des K. Obcrgcrichts zu Osterode (Mack) 16/e. 1855. [22591] Fischer^ Sophie, au8 Hedemünde», Amts Mün- den. Dieselbe ist wegen Entwendung vom K. Amtsgerichte Dransfeld zu 2 Tagen Gefängniß rechtskräftig verurtheilt und wird sich vagaboudirend nmhertrcibe». Vers. Beh., welche beantragt, die H. Fischer im Bctre- tuiigsfalle mittelst Landgcndarmcrie-Correspondeiiz nach Drans- feld führen zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dransfeld (Suffert) [22592] Seidemann, Wilhelm Samuel, Handarbeiter, ge- bürtig aus DürrcncberSdorf im Fürstlich Ncnß-Plauischcn Ju- stizamte Gera. Derselbe ist verdächtig, als Vorarbeiter beim Seefcld-Stvllhammerdeich dem Schachtmeister Keibel daselbst einen blauen Düssclrock mit übersponncnc» Knöpfen entwandt und eine von demselben ihm anvertraute Summe Geldes unterschlagen zu habe». Er ist zuletzt am 20. Mai d. I. in Brcmcrhascu ge- sehen. P ers.-Beschr.: Alter etwa 30 Jahre, Statur schlank, Größe 70 Zoll, Haar braun, Stirn bedeckt, Augenbrauen brau», Au- gen blangran, Nase und Mund proportivnirt, Bart schwach, Kinn rund, Gesichts schm oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh., welche beantragt, ihr den Scidcinann im Bc- tungsfallc nebst dem entwandten Rock trankportweise abliesern zu lassen: DaS Grvßbcrzvglich Oldenburgschc Landgericht zu Ovelgönne (v. Lindelvf) 1855. [22593] Löw, August, Schustergeselle ans Mühlhausen im Königreich Würtemberg. Er ist inehrer in Stade begangener Unterschlagungen dringend verdächtig und hat sich vor Einlei- tung der Untersuchung heinilich, angeblich nach Hüll, entfernt. Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur schlank, Gesichtsform oval, Haar schwarz, Stirn gewölbt, Augenbraue» schwarz, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund klein, Kinn breit. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Stade (Schaer) %. 1855. Zu stellende Personen. [22594] Millers, Hinrich, RademaGrgescli azps Harsefeld, welcher sich später zu Oldendorf und zuletzt zu Lanmühlen, Amts 436 Himmelpfortcn, mifjjtijaltert; von letzterem Orte aber Heimlich am 7. Juni d. I. entfernt hat, ist über eine wider ihn wegen Stö- rung des Hausfriedens erhobene Beschuldigung zu Vernehmen. Antrag: den WillerS mittelst Zwangspasses in seine Heimath Harsefeld zu dirigiren und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beb.: Der Untersuä'nngsrichter l. des K. Ober- gcrichts zu Stade (Rudorff) '?/ß. 1855. [22595] Damm, Andreas, and Nesselröden, K. Amts Du- derstadt; derselbe hat sich vor Antretung der gegen ihn wegen Hetzeus bissiger Hunde vom K. Amtsgerichte Herzberg rechtskräf- tig erkannten 2tägigen Gcsängnißstrafe entfernt und ist sein zei- tiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: an dem Verurtheilteu im BctrctnngSfalle die Strafe zu vollziehen und darüber Nachricht zu geben. Beantr. Bch.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Herzbcrg (Bauermeister) '*/«. 1855. [22596] a) Fahlbusch, Adam, auS Bilshausen, b>) Bchrcnö, Heinrich, daher, <:) linde, Adam, Wittwc ebendaher. Dieselben haben sich vor Antretung der gegen sie wegen Forst- frevels vom K. Amtsgerichte Hcrzberg erkannten Gefäugnißstra- fcu, bczw. von 2, 1 und '/r Tagen entfernt und ist ihr zeitiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: im BetretungSfalle an den Verurtheilteu die Stra- fe» zu vollziehen und darüber Nachricht zu geben. B e a n t r. B e h.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hcrzberg (Banermeister) 1855. [2259/] hamibei't, Elisabeth, Händlerin mit Strohgc- bechten auS BilSha>ifcn z sie hat wegen Forstfrevels eine Gefäug- n iß st rase von 1 Tage »nd 18 Stunden zu verbüßen, sich aber entfernt und ist ihr zeitiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: an der Verurtheilteu im Betrctungssalle die Strafe zu voüziehen und darüber Nachricht zu gebe». Beantr. Reh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hcrzberg (Banermeister) 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22598] Unbekannter, welcher verdächtig ist, am 9. Juni d. I. zu Dresden zu früher Morgenzeit in zwei Gasthbsen ersten Ranges auf höchst freche Weise, dem Anschein nach durch Ein- schleichen i» die Fremdenzimmer, gestohlen zu haben: a. 1 goldene Chlinberühr mit silbernem Zifferblatt, die Rück- seite generbtz a» derselben hat sich eine feingcgliederte goldene Kette und Haken befunden; b. 1 rothlederneS Portemonnaie, in welchem sich 1 Zweitha- 437 lerstück, ein neues Zehnneugroschcn-Stück und einige Münze be- funden; c. 1 Secretairschlüssel; d. 1 goldene Dämenühr, auf Steinen gehend, Zifferblatt weiß emaillirt, Rückseite gravirt mit blauer Emaille, goldene Staub- kapsel; 0. 1 goldene Cylindernhr mit silbernem Zifferblatt, Ruck,eite gravirt, kenntlich an dem gelötheten Charnier der Stanbkapsel; k. 1 goldener Uhrhaken mit gelben und lilla Steinen (an der Damenuhr); g. 1 goldene ErbSkette, einige Ellen lang (an der Damennhr); l>. 1 goldener Uhrschlüssel (an der Damennhr); 1. 1 goldene Uhr mit Schlüssel an der Herrcnnhr; k. 1 goldenes Armband von starkem breitem Reis und weißer Camöe, einen Kopf mit Kreuz vvrstellcnd, an der Fassung kleine Glöckchen, welche etwas gedrückt waren; l. 1 goldenes Armband in Form einer Kette mit Schlößchen, woraus ei» Blümchen gravirt ist; m. 1 goldene Broche mit Türkisen und Perlen, nach unten 3 Glöckchen; n. 2 goldene Hanbennadeln, 3 in einander ver- schlungene Ringe vorstcllcnd; o. 1 silberne Nadel, vergoldet mit rundem gravirtcn Kopf; p. 1 Portemonnaie mit stählernem Bügel, enthaltend etwa 3 Thaler in 2 harten Thalern und klein Courant, 26 Thr. in 2 Thlr. Zi»8eoupo»8 an sächs. Staatsschnld-Cassenschcinen pro \. Juli, 4 Thlr. 11'/»Ngr. in 5 Coup. Leipz.-DreSd. Eisenbahn Park-Obligationen; q. 1 Geldbeutel von Perlen in blauer Sckattirnng in Schlei- fen gestrickt, enthielt 1 harten Thaler und 12 bis 15 Ngr. klein Courant. P c rs. -B esch r.: Alter in den 30cr Jahren, Haar dunkel- blond, mehr braun, Bart im Entstehen, Gesichtsfarbe blaß und hager. Kleidung: schwarzer Rock, dergleichen Hut, große s. g. Va- termörder. Er soll eine lange im Haken hängende goldene Uhr- kette getragen haben, so wie überhaupt von anständiger äußerer Erscheinung gewesen sein. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Weh.: K. Polizei-Dircction zu Dresden (v. Pflngk) '%. 1855. [22599] Onnen, Hinrich Siebcls, Arbeiter ans Asel, in VIII. No. [20194] [20428] vorkommcnd. Derselbe ist verdächtig, am Nachmittage des 9. Juni d. I. zwischen 2 und 3 Uhr dem WarsSmann Gerd Onnen Siemens vom Berdumer-Altcndeich 1 Hose von baumwollenem Zeuge, 2 baumwollene Hemden so wie 1 Mannö- und 1 Frauenhemd ohne Zeichen, welche Gegen- stände öffentlich hingelegt gewesen, gestohlen zu haben. 438 Der Aufenthalt des sich zwecklos umhertreibenden Onnen ist unbekannt. Perf.-Befchr. ist in VIII. No. [20194] enthalten. Be kan ntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deö K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 1855. Gefundener Th eil einer Leiche. (22600] Celle. ES ist am 10. Juni d. I. daS Bein eines ausgewachsenen menschlichen Körpers gefunden. Dasselbe ist wahrscheinlich bei der letzten Ueberschwemiunug der Aller ausge- worfen und hat offenbar vorher längere Zeit schon im Wasser gelegen. Be kan ntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.- Die Staatsanwalt,chaft des K. Obcrgerichts zu Celle (Albrecht) 1855. Gestohlene und unterschlagene Sache». [22601] Dresden. Wegen eines daselbst am 9. Juni d. I. Statt gefundenen Uhren-, Geld- und Pretioscn-Diebstahlö wird aus No. [22598] dcS heutige» Stücks hingcwicseii. Bekannt,». Beh.: K. Polizei - Direetivn zu Dresden (v. Pflugk) >°/°. 1855. [22602] Rahden, Amts Bremervörde. In der Nacht zum 25. Mai d. I. auö einem Wohnhause mittelst gewaltsamer Er- öffnung der verschlossen gewesene» Hausthür: a/2 Seite» Speck; b. das Schulterstück eines Schweines; c. 1 halbes deögl.; d. 1 halber Schwcineschinken; e. 1 RnckgratSstück, f. g. Hvhnacken; I. 1 halber Schweiuskopf; Z. 9 Mettwürste; h. 1 Stück gresseg hänfenes Leinen, 28 Ellen haltend, und daran kenntlich, daß es mit blauer Wolle II. 9. gez. gewesen. Von den entwendeten Gegenständen sind am 27. Mai d.J. in der Nähe von Hemmoor, Amts Osten, die eine Seite Speck und das Schulterstück auf dem Felde versteckt bereits wieder ge- funden worden. Bckanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. deö K. Obcrgerichts zu Stade (Nndorff) %. 1855. [22603J Eberhauftii. Während der Zeit vom 20. bis 24. Mai d. I. mittelst gewaltsamer Eröffnung und Einsteigens: r>. 1 18 m Courant, in '/u- und einem '/z-Stücke be stehend; b 50 Ellen gebleichtes 5A brciteö stächsenes Leinen (15 Lvpp auf die Stiege), in zwei Stücken -.20 und in einem Stücke ä 10 Ellen und einem Zicrcnberg gezeichneten Vorende an einem der 20 Ellen-Stückc; o. 45 Stück bereits ausgekochtes ssachseiicS Gar», 3 Stück aus dem Pfunde Flachs gesponnen. 439 B-eck an ntm. B ch.: Der UnKtsüchinigSrichter II. deö K. Obergerichts zu Göttingcn (Flügge. Dr.) %. 1855. [22604] Sorsum, Amts Wennigsen. In der Nacht zuin 27. Mai d. I. mittelst Einbruchs: a. 3 Stück Speck, zusammen etwa KO Psd. schwer; 6. 1 Schinken, etwa 25 Pfd. schwer; o. 10 bis 15 Stück Mettwürste. Bekanntm. Weh.: Der Untersuchungsrichter III. des K. Obergcrichts zu Hannover (Meyer) Ve- 1855. Landesverweisung. [22605s Keller, Johann Caspar, aus Aalborg im Däni- schen, in V. J\fo. [10427] [10430] vorkom inend. Derselbe hat die in [10430] ermähnte, wegen Diebstahls wider ihn er- kannte 5jährige Zuchthausstrafe 1. Grades am 4. Juni d. I. abgebüßt >md ist in Ausführung der gegen ihn erkannten Lan- desverweisung, unter Vorlesung deS Art. 173 l>eS Criminal- gesehbuchcs, vor den Folgen einer Rückkehr in das hiesige Kö- nigreich verwarnt und mittelst ZwangSpasseö der K. Polizei-Direc- tion zu Celle in seine Heimath verwiesen. Sein Austritt aus dem Lande ist überwacht und hat Keller am 4. Juni d. I. auf dem Dampfschiffe in der Richtung ans Hamburg das Königreich verlassen. Bekannt»!. Beh.: K. Directivn des Zuchthauses zu Celle (Meyer) %• 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [22606] Pricscner, Carl Gerhard Georg, sich auch Heinrich Christian Georg und Carl Ludwig Georg nennend, Schuster und Handarbeiter ans Oldenburg, in IX. jf0. [22130] vor- kömmend. Er ist ein der öffentlichen Sicherheit gefährlicher Mensch und soll sich gegenwärtig im Oldcnburgischen und dem benach- barten Hannoverschen unter dem Vorgehen, alte Metalle rc. auf- kanfctt zu wollen, umhertreibt». Im Zähre 1832 wurde er we- gen Diebereien von Grvßh. Regierung zu Oldenburg unter po- lizeiliche Aufsicht gestellt, welche Maßregel am 3. Mai 1842 und am 7. November 1846 jedeSmal auf zwei Jahre erneuert ist. Durch Urthcil Großhcrzogl. Jnstiz-Canzlci des Herzvgthnms'Ol- denburg vom 12. April 1842 ward die gegen ihn gerichtete Un- tersuchung wegen Diebstahls verschiedener zu», Trocknen ausge- stellter Gegenstände wegen mangelnden Beweises eingestellt, we- gen Diebstahls einer Stange Eisen von der Befriedigung einer Begrabnißstcllc jedoch eine Zinvuatige geschärfte Gcsäugnißstrase gegen ihn erkannt und vollzogen. Die gegen ihn gcrich- 440 tctcn Untersuchungen Wege» DicbstnhlS einer Quantität Nägel mittelst Einbruchs und wegen Diebstahls van Kartoffeln haben am 27. Oktober 1846 resp. 21. März 1848 wegen mangelnden Beweises eingestellt werden muffen; ebenso ist die im December 1851 wegen Diebstahls von Heu gegen ihn gerichtete Untersu- chung resultatlvS geblieben. Eine gegen ihn am 20. November 1837 wegen Mißhandlung, anhängig gemachte Untersuchung mußte wegen mangelnden Beweises eingestellt werden ; wegen schwerer Ehrenbeleidigung aber erlitt er im September 1840 eine sechstägige Gefängnißstrafe. Nachdem er wegen seiner Trunk- sucht vielfach polizeilich bestraft worden, ist er am 26. Januar 1852 in daö ZwangSarbcitShaus zu Bechta verwiesen, auö wel- chem er am 28. Januar 1854 entlasten und darauf am 6. Juni 1854 mit dem in der im Eingänge augezogencn No. [22130] bemerkten, angeblich verlorenen Passe behuf ArbcitsuchenS ver- sehen ist. Pers.-Beschr.: Alter 47 Jahre, Große 5 Fuß 7 Zoll, Statur gedrungen, Haar dunkelblond, kleine Glatze, Stirn hoch, Angen grau, klein, Augenbrauen dunkelblond, Nase spitz, Mund breit, Zähne gesund, unten fehlt ei» Vorderzah», Kinn breit, Bart dunkelblond, GesichtSsorm rund, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. Beh.: Großhcrzogliche Polizei-Dircctivn zu Oldenburg (Erdmau») l9/5. 1855. Erledigungen. [22607] a) Kettenburg, Diedrich, Gasthäusler aus Norden, in IX. chlö. [22016] steckbrieflich verfolgt, ist in der Heimath wie- der eingctrvste». ('Ve. 1855.) b) Musig, Heinrich Christian, Jnstrumentcumachergehülfe ans Gbttingen, in IX. No. [22319] steckbrieflich verfolgt, ist in Bremen angchaltcn und nach Bremervörde geführt, da er inzwi- schen eines Betruges sich verdächtig gemacht hat und in Unter- suchung zu ziehen ist. ('%. 1855.) c) Schmidt, August, früher Schornsteinfeger, jetzt Handar- beiter auö Zellerfeld, in II. No. [3601] [3697] V. [10750] [10923] VII. [17378] [17911] vorkommend und in IX. N>. [22422] steck- brieflich verfolgt, ist in Peine angchalten nnd mittelst der Laud- gendarmcrie-Correspvndenz in seiner Heimath cingctroffcn. (M- 1855.) 6) NeJirinffi Wilhelmine, Dieustmagd aus Delligsen, in VIII. No. [21066] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief ist erledigt. Band IX. 441 Stück 50. Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Sonnabend, de» 23. Juni 1855. Steckbriefe. [22608J Modcrsohn, Franz Heinrich, Schlachtergesell a»8 Buer, weil er verschiedener Unterschlagungen beschuldigt ist und sich auf flüchtigen Fuß begebe» hat. Pers.-Beschr.: Alter 19Jahr, Statur untersetzt, Größe 5 Fuß 4 bis 6 Zoll, Geflcht Voll, rund, Gesichtsfarbe gesund, frisch. Vers. Beh. auf Grund gerichtliche» Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. ObcrgcrichtS zu Osnabrück (Wester- kamp, Dr.) 16/6 • 1855. [22609] Subke, Georg Heinrich Ferdinand, Schlvssersell ans Lüchow, weil er mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Lüchow I. vom 3. Mai d. I. zu einer 2jährigen WerkhauSstrafc verurtheilt ist und sich aus seiner Hei,nach ent- fernt hat. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur kräftig, Haar schwarz, Stirn niedrig, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase dick, Mund gewöhnlich, Zähne ge- sund, Kinn oval, Bart rasirt, Gesichtsfarbe blaß. Berf. Beh.: Der Magistrat zu Lüchoiv 1855. [22610] Engelhardt, Jacob, Handarbeiter (Drechsler), aus Hattorf, weil er beschuldigt und verdächtig ist, bei dem heimlichen -Verlassen seines Unterkommens in Scharzfeld in der Nacht zum 6. Juni d. I. seinem Oluartierwirthe entwandt zu haben: a. 1 blaulcinenen Kittel mit schwarzen Hornknöpfen au de» Aermcl- guederu; b. 1 blaue Tuchweste mit Aermeln, von grauem Woll- garn gestrickt; o. 1 blau und schwarz gewürfelte schon geflickte Tuchhose; ä. 2 Paar weiße wollene Manuöstrümpfe, dag eine Paar augcstrickt; o. 1 Paar schon geflickte Stiesel; l. 1 dnnkel- sarbigcS baumwollenes Tuch. Engelhardt hat sich wahrscheinlich nach St. Andreasberg gewandt. Pers.-Beschr.: Alter etwa 25 Jahre, Größe 5 Fuß 6 442 bis 8 Zoll, Statur schmächtig, Haar stark hellblond, Augen grau, Augenbrauen hell. Besonderes Zeichen: dag eine Bein ist in Folge früher erlittenen Beinbruches etwas schief. Vers. Beh., welche beantragt, ans die obigen Sachen zu achten, dieselben vorkommenden Falles in Beschlag zu nehmen und nach Osterode zu liefern, auch' den h. Engelhardt im Be- tretnngSsalle ihr vorznfiihren: Der Untersuchungsrichter U. des K. ObcrgerichtS zu Osterode (Wolter) ll/6. 1855. [22611] Schüdilclcopf, Friederike, unverehelicht aus Benniehansen, Amtsgerichts Ncinhausen, weil sie einer einfachen Unterschlagung beschuldigt wird. Sic hat, mit einem von dem K. Amte Ncinhausen unterm 24. März d. I. ausgestellten und nach Magdeburg visirten Passe versehen, die Heimath verlassen, ohne in Magdeburg eiugctrvffc» zu sein. Pcrs.-Beschr.: Alter 39 Jahre, Grüße 5 Fuß 3 Zoll, Statur mittler, Haar dunkelblond, Stirn breit, Augen grau, Augenbraue» dunkelblond, Nase stumpf, Mund mittel, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Besonderes Zeichen: verivlichsenc ungleiche Schultern. Vers. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Der Untersuchungsrichter II. des K. ObcrgerichtS zu Güttingen (Flügge Dr.) >%. 1855. Zu stellende Personen. [22612] Lauenftein. Die nachbenannten Personen sind vom K. Amtsgerichte Lancnstein wegen Forstfrevels zu den dabei be- merkten Gefängnißstrafcn vernrtheilt, haben aber die Strafe» bis- lang nicht verbüßt, auch an ihrem Wohnorte nicht angetroffcn werden können: ci. Meyer, Wilhelm, Häusling aus Dohnsen 1 Tag; 6. Wulf, Wilhelm, ans Diclmissen Vs Tag; c. Ahrcnö, Heinrich, a»S Dohnsen 4 Tage; 6. JTiiriis, Frau aus Weenzen Vs Tag; 0. AhrenS, Friedrich, Häusling ans Dohnsen 3 Tage; (. Schünemann, Friedrich, HäuSIing ans Dohnsen 4 Tage; g. Striibcr, Wilhelm, ans Dielmissen 3 Tage; h. Wolf, Anton, ans Dohnsen 7V2 Tage; 1. Harbort, Heinrich, HäuSling aus Dohnsen 4Vs Tage; ü. Müller fun., Friedrich, auS Bremkc 1 Tag. Antrag: dieselben im BetretungSfalle anznhaltcn und die Strafe verbüßen zu lassen oder sie nach Lancnstein zu dirigire». Bcantr. Beh.: Der Bertrctcr der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lanenstein (Meyer) 1855. 443 [22613] Ninzel, Hinrich, Dienstknecht nu8 Oppeln, Amts Neuhaus a. d. Oste, hat wegen ansterchelicher Schwängerung eine Gefängnißstrase von 2 Tage abzubüßcn. Dessen Aufenthalt ist unbekannt. , Antrag: denselben im Betretnngssall nach Nenhans a. d. Oste zu dirigiren. Bcantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt,chast beim K. Amtsgerichte Nenhans a. d. Oste (Behr) 'Ve- 1855. [22614] Koholdt, Marianne Rosalie, ans Hannover. Dieselbe ist seit dem 1l. Juni d. I. verschwunden. Einige ihr gehörige Sachen sind am User der Leine aufgefunden, es ist aber wahrscheinlich, daß sie nicht ihren Tvd im Wasser erlitten, sondern jene Sachen an den fraglichen Platz gcwvrse» hat, um Nachforschungen über ihr Verbleiben vorzubengcn. Einige Umstände leiten auf die Bermuthung, daß sie von der in IX. JV&. [22516] vorkommenden unverehelichten FricTs,e a»8 Hannover, einer bekannten Kupplerin, weggc- führt ist. Pers.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter 13 Jahre 7 Monate, Grüße etwa 4V2 Fuß, Statur ziemlich gesetzt, Haar- schwarz, Stirn niedrig, Augenbrauen und Augen braun, Nase etwas stumpf, Mund klein, Zähne gesund, weiß, Kinn etwas spitz, Gesicht rund, einnehmend, Gesichtsfarbe gesund, röthlich, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besonderes Zeichen: oberhalb der Stirn sind etwas Haare abgcschnittrn, deren zurückgebliebene Stumpfe etwa einen halben Finger lang sind und von übrigen Kopfhaaren bedeckt werden. Kleidung: rothcarrirteS baumwollenes Kleid, blauer wolle- ner Unterrock, weißes leinenes Hemd, blaue baumwollene Strümpfe, lederne Schuhe. Antrag: die Roboldt, welche noch im schulpflichtigen Alter steht, im Betrctungösalle zu verhaften und nach Hannover schaf- fen zu lassen. Bcantr. Beh.: Die Polizei -Directivn zu Hannover 2 '/r,. 1855. [22615] Steffens, Metta Rebecca, unverehelicht aus Oberndorf, Amts Neuhaus a. d. Oste, ist wegen unehelicher Nie- derkunft zu einer zweitägigen Gefängnißstrase vcrurtheilt. Dcr jetzige Aufenthalt derselben ist unbekannt. Antrag: dieselbe im Betretungösalle nach NeuhauS zu diri- giren. Bcantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte NeuhauS a. d. Oste (Behr) l5/6. 1855. [22616] Hagcmann, Franz Wilhelm, Schnbmachergesell auö Gr. Rhüden, zuletzt in Lamspringe, ist wegen Forstfrevels zu 1- tägigcr Gefängnißstrase vom K. Amtsgerichte Lamspringe vcrur- 444 thcilt. Derselbe hat sich vor Vollziehung dieser Strafe von Lamspringe entfernt und besitzt ein vom Amte Lamspringe aus- gestelltes Wanderbnch, welches am 1. Mai b. I. nach Bremen visirt ist. Antrag: im Betretungsfalle die Strafe zu vollziehen und Nachricht darüber zu crthcilen, oder ihn zwangsweise in die tzci- math zu weisen. B e an tr. B eh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lamspringe (BrunS) l7/6. 1855. [22617] Nadolföhaufcn. Nachstehende Personen haben we- gen Forstfrevels die nachbemcrkteu Gesängnißstrafcu zu verbüßen, sind in ihrem Wohnorte aber nicht anzutressen: a. Kucheilbuch, Heinrich, aus Werxhausen 12 Stunden; fc>. Henze, Andreas, daher 9 Stunden; o. Henze, Johannes, daher 9 Stunden; <1. Hoycr, Franz, daher 9 Stunden; 0. Kuchenbuch, Franz, daher 2 Tage; 1. Stichtcnoth, Christoph, daher 2 Tage. Antrag: im BetrctnngSfalle an den Bcrurtheiltcn die Strafe zu vvllstrccken und Nachricht darüber zu geben, oder ihre zwangs- weise Hinweisung in die Heimath zu verfügen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Nadolsshausen (Cvnradi)'8fo. 1855. [22618] Suling, Wilhelm, Schuster zu Wietzen, Amts Nien- burg, in VIII. No. [21149] IX. [21390] vorkommend. An dem- selben soll eine Gesängnißstrafc vollstrcckt werden, sein Aufent- halt ist aber unbekannt. Antrag: Nachricht über den Aufenthalt des re. Snliug z„ crthcilen. Beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Nienburg (Für den Staatsanwalt: Hasenbalg) [22019] Dior Ls. Mogdalene, unverehelicht ans Haßber- gcn, in IX. X>.[22229] [22465] steckbrieflich verfolgt. Dieselbe hat zufolge rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Nicn- , bürg vom 21. Mai d. I. wegen Ucbcrtretung der Dicnstboten- Ordnung eine Otägige Gefängnißstrafe abzubüßen und ist ihr gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: die rc. Dierks im Betrctungöfallc mittelst Zwangs- passeS nach Nienburg z» dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft bei,» K. Amtsgerichte Nienburg, Stadtbezirk, (Cvberg) 'Vs- 1855. [22620] Hampe, Heinrich, Dachdecker aus Eiödvrf; derselbe hat laut rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Oste- rode, Landbczirk, vom 18. April d. I. wegen Holzentwendung 445 eine 8stündige Gefängnißsirafe zu verbüßen und ist snn Aufent- haltsort nicht bekannt. Er reiset auf einen Paß 6. d. Amt Osterode, den 1. De- eember 1854, der unterm 16. Mai d. I. vom besagten Amte über Seesen nach Peine visirt ist. Antrag: die Strafe im Betretungssalle zu vollziehen und darüber Nachricht zu geben, oder den Verurtheilten in Verwah- rung zu nehmen und in daS AmtSgefangenhanS zu Osterode führen zu lassen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Landbezirk, Osterode (Clauzen) 2Y6. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22621] Haschkc, Eduard, aus Brudersdors im Mosel-De- partement in Frankreich, Alles angeblich. Derselbe befindet sich bei der Polizei-Commission zu Hameln seit dem 3. Juni d. I. wegen mangelnder LegitimativnSpapiere und fehlender Subsistenzmittel in Haft. Er will der Sohn eines verstorbenen Glasschleifers sein und dieses Gewerbe selbst betreiben, hat ausweislich einer bei ihm gefundenen, auf den obgedachteu Namen lautenden Arbeits- bescheinigung seit Mai 1854 in Fabriken zu Boussu, Maastricht und Stolbcrg bei Aachen in Arbeit gestanden und behauptet, auf der Reise nach Hannover sich zu befinden, um sich bei der Kaiser!. Franzbsischen Gesandtschaft Reisepapiere zu erwirken. Seine Angaben über den Ort seiner Geburt scheinen un- wahrscheinlich. Er spricht sehr gut deutscb, so daß es den An- schein hat, daß er kein geborner Franzose ist. Sein Anssehen ist das eines arge» Vagabunden. Pers.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter34Jahre, Grüße 5 Fuß 11 Zoll Hann. Maß, Statur gesetzt, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen hellblond, Augen graublau, Nase läng- lich, Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Bart blond, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und franzbsisch. Besondere Zeichen: am linken Arme in der Nähe der Frist 2 Narben, deögl. 2 Narben auf der Hand. Kleidung: blauer Kittel von Nessel, blaues Nesselhemd, weiß gestreift, Hose voll Beiderwaud, grauschwarze Muße, Stiefel. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh. auf Grund der mitgetheilten Acten: Die Polizei - Direetion zu Hannover 20/6. 1855. [22622] Unheletinnte, nach IX J\ö. [22349] des in der Nacht zum 10. Mai d. I. zu Isernhagen begangenen Diebstahls an Kleidungsstücken verdächtig. 446 ES ist nicht unwahrscheinlich, daß dieselbe identisch ist mit der unverehelichten Wilhelmine Kopntann aus Salzgitter, welche, in hochschwangerem Zustande, am 26. April d. I. ihren Paß vom K. Amte Salzgitter über Celle nach Soltan hat visiren lassen und sich zur Zeit noch, um mit Töpfen zu handeln, auf Reisen befindet. Nachtr. Bch., welche beantragt, bei der Verdächtigen im BetretungSfallc eine genaue Visitation nach den gestohlenen Klei- dungsstücken vorzunehmen und für den Fall, daß eins oder daS andere davon in ihrem Besitz gefunden werden sollte, sic in Ver- wahrung zu nehmen und der Unterzeichneten Behörde zusühren zu lassen: Die Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) ,6/e. 1855. Bestrickung von Personen. [22623] Frank, Heinrich Georg, Handarbeiter auS St. An- dreasberg, bereits in VIII. No [19330] [19597] vorkom- mend, ein arbeitsscheuer, wegen Diebstahls und Vagabondage bereits wiederholt bestrafter Mensch, ist ans die Dauer eines Jahres unter polizeiliche Aufsicht gestellt und darf seinen Wohn- ort, die Bergstadt St. Andreaöberg, ohne schriftliche Erlaubniß des Unterzeichneten Amtes nicht verlassen. Pers.-Beschr-: Alter 37 Jahre, Größe 5 Fuß 10‘/2 Zoll, Haar braun, Stirn niedrig, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase stumpf, Mund klein, Kinn rund, Zahne vollzählig, Bart braun, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. B ekanntm. Beh.: Amt St. Andreaöberg (Meyer) 1855. Raubmord. [22624] Rastow. In der Nacht zum 9. Juni d. I. zwi- schen 3 und 4 Uhr ist die Ehefrau deS BüdncrS Möstenberg zu Rastow in Abwesenheit ihres EhemauueS, ihres Vaters und des Dienstjungcn ermordet und hat der Thäter gleichzeitig 113 «§> baarcS Geld, wovon 100 »4> in einem ledernen und 13 in einem gehäkelten Beutel sich befunden haben, außerdem aber ein Schweriner Sparcasscnbnch No. 32874 über 100 4, für Fritz Wöstenberg aus BanSkow ausgestellt und ein anderes über 124 4 Cour., ausgestellt für Johann Wöstenberg aus Rastow, Darnach hat der unbekannte Thäter auch versucht, daS Ge- bäude in Brand zu stecken. 447 Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Bch.: Großherzogl. Amtsgericht Hagenow I2/g, 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [22625] Aurich. Bei einem zur Untersuchung und Haft ge- zogene» Unbekannten, welcher sich zuerst für Peter Claassen aus Marienhafe ausgegebe» hat, sich jetzt aber Lnbbert Folkers nennt und als seinen Wohnort Rechtsupweg angiebt, ist eine Quan- tität Cichorien von etwa 50 Pfund als verdächtig angehalten worden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Aurich (Peters) 15/o • 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22626] Gifte». In der Nacht z»,n 2. Juni d. I.: 94 Ellen weißer, mit blauen Streifen versehener und l3/s Ellen breiter Bcttparchend, niittclst eines Messers vom Wcbcstnhlc ab- gcschnitten. Der Diebstahl ist mittelst EinsteigenS verübt und weifen die vom Diebe getroffenen Vorkehrungen darauf hin, daß er mit der Coustruction eines WebestuhleS genau bekannt ist. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts z» Hildesheim (Bader) %. 1855. Landesverweisung. [22627] Mohrmann, Johann Carl Heinrich, Zimmermann anS Vorsfelde im Brannschwcigschen. Derselbe hat die durch Urthcil des K. SchwnrgerichtvhoscS zu Celle gegen ihn erkannte 5jährige Zuchthausstrafe wegen Diebstahls vollständig verbüßt und ist, nachdem er in Ausführung der gleichzeitig gegen ihn erkannten Landesverweisung unter Vorlesung deS Art. 173 des CriminalgesetzbncheS vor den Folge» der Rückkehr in das hiesige Königreich verwarnt worden, mittelst ZwangspasscS der K. Polizei-Dircction zu Celle, unter Benutzung der Eisenbahn bis Brannschwcig, in seine Heimath dirigirt.l P ers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 9»/« Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn hoch, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase vorstehend, Mund ansgcworfc», Zähne gut, Kinn rund, Bart blond, Gesicht flach, Gesichtsfarbe gesund, Re- ligio» lutherisch, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: am lin- ken Schienbeiiic eine Hiebnarbe. 448 Bekanntm. Beh.: K. Direktion des Zuchthauses zu Celle (Meyer) %. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [22628] Jankowsky, Johann Friedrich, aus Golding in Kurland. Derselbe hat in russischem Militairdicnst gestanden, ist deser- tirt, in Hamburg Soldat gewesen und im Jahre 1854 in Nien- burg angehalten, weil er seinen von einer Schwedischen Behörde ausgestellten Paß nicht vorschriftsmäßig hatte visiren lassen. Während er dort verhaftet war, beantragte die russische Re- gierung die Auslieferung desselben, nachdem sie in Folge einer von Nienburg aus an die Behörde zu Golding über die Aute- cedenticn des Jankowsky gerichtete Anfrage von seinem Aufent- halte Kenntniß erhalten hatte. Das.Kvnigl. Justiz-Ministerium lehnte die Auslieferung ab und das König!. Ministerium des Innern verfugte, daß Jankowsky, welcher in Französische Dienste zu treten wünschte, mit den nothdürftigen Reisemitteln und einer Legitimation zur Reise nach Frankreich versehen werde. Beides hat er am 25. März d. I. erhalten und ist damit von Nienburg abgereif't. P erst -Besch r.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 10 '/2 Zoll, Statur schlank, Haar dunkelblond, Stirn niedrig, Augen- brauen dunkelblond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Bart dunkelblond, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Bekanntm. B eh., auf Grund der vom K. Amte Nien- burg mitgctheilten Acten: Die Polizci-Directivn z» Hannover 23/e. 1855. Erledigungen. [22629] a) Kiessewetter, August, Schuhmachergeselle ans Kl. Ostheim, in IX. No. [22589] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ('%. 1855.) b) Lampe, Minna, a»8 Burgdorf, in IX. N>. [22508] steckbrieflich verfolgt, hat sich gestellt und ihre Strafe verbüßt. 076. 1855.) c) Haucht Caroline, auch Lochtnm, in IX. No. [22267] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. ('7°. 1855.) Band IX. 449 Stück 51«. Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei-Direktion zu Hannover. Mittwoch, den 27. Juni 1855. Steckbriefe. [22630J Neddermeyer, Catharme, geb. Blum, Ehe- frau aus Hannover, weil sic sich der über sie verhängten poli- zeilichen Beaufsichtigung durchEntfernung auS der Heimath ent- zogen hat. Sie wird sich wahrscheinlich umhertrciben. Pers.-Bcschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 4 bis 6 Zoll, Statur schlank, Haar blond, dünn, Stirn frei, Augen- brauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Wert, und im BctretungSfalle transportweise Zuführung beantr. Beh^: Die Pvlizei-Direction zu Hannover 2%. 1855. [22631] Silherhcry, Fanny, auS Springe. Dieselbe ist von der Pvlizei-Bebördc zu Hamburg am 5. Juni d. I. mit- telst Zwaugöpasscs in die Heimath dirigirt, daselbst bislang aber nicht ciugctrossen. Wahrscheinlich wird sie sich in der Umgegend von Hamburg oder Hannover liederlich nmhertreiben. Pcrs.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur mittel, Haar braun, Stirn bedeckt, Augenbrauen braun, Augen braungrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Leberflecke auf der linken Wange. Berf. Beh., welche im Betretungsfalle Zuführung mittelst Laiidgendarmerie-Corrcspondenz beantragt: Amt Springe (Giese) 1855. [22632] Engelke, Johann Christian Wilhelm, Fleischergesell aus Herrhauseu im Herzogthum Braunschweig. Derselbe hat seit dem 19. Juli 1854 bei dem .Fleischermeister Christian Keidel zu Leer in Arbeit gestanden, diesen Dienst aber am 21. Juni d. I. heimlich verlassen, und verlangt der Dienstherr, daß re. Engelke zwangsweise zur Erfüllung seiner Pflicht angehaltcn werde. Zudem hat Engclkc sich verschiedener Unterschlagungen verdächtig gemacht. 450 P ers.-B esch r.: Alter beinahe 3t Jahre, Große 5 Fuß 6 Zoll, Haar dunkel, Stirn hoch, Angenbrauen dunkel, Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Kinn etwas spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesunde, Statur schlank. Besonderes Zei- chen: im Rücken Brandnarben. Vers. und im Betretungsfalle transportweise Zuführung beantr. Bch.: Der Magistrat zu Leer (Schvw) 22/6. 1855. [22633] Arkmann, Christian, Arbeiter aus Simonswolde, weil er wegen Diebstahls zu einer dreimonatlichen geschärften Ge- sängnißstrase durch Erkenntniß der Strascammer des K. Ober- gcrichtS zu Aurich vom 13. April d. I. rechtskräftig vernrtheilt ist und sich umhertreibt. Berf. und im Betretungöfallc tranSportweisc Zuführung beantr. Bch.:, Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Aurich (Schulze) 1855. [22634] Thicme, Hermann, Zimmcrgesell aus Altenbnrg, weil er der Unterschlagung einer auvertrautcn Geldsumme (11 «s> 12 M) beschuldigt ist und sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. Vers. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Hannover (Heise) 23/6. 1855. [22635] Plate, Christian, Arbeiter auS Harenberg. Derselbe hat eine wegen Diebstahls gegen ihn erkannte bwöchige, in den ersten und letzten 8 Tagen durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brvd geschärfte Gefängnißstrafe zu verbüßen. Vers. Weh.: Staatsanwaltschaft deö K. Obergerichtö zu Hannover (Heise) 2l/6. 1855. [22636] Ohlendorf, Friedrich, Arbeiter auS Holtensen. Der- selbe hat wegen Diebstahls eine gegen ihn erkannte 4wvchige Gc- sängnißstrafe zu verbüßen. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 2'/e. 1855. [22637] Schmidt, August, früher Schornsteinfeger, jetzt Hand- arbeiter aus Zellerfeld, in II. No. [3601] [3697] V. [10750] [10923] VII. [17378] [17911] IX. [22422] [22607c] verkom- mend, weil er sich abermals verbotswidrig ans seiner Hcimath entfernt hat und sich zwecklos umhcrtreiben wird. Er hat am 20. Juni d. I. in GvSlar einen, auf den Na- men deö Heinrich Gerlach daselbst lautenden, ucm der Pvlizei- Behdrde zu GvSlar unterm 2. Juni d. I. znr Reise nach Han- nover ausgestellten LegitimativnSschein diebischer Weise an sich gebracht und wird er solchen wahrscheinlich jetzt aus seinen Strcis- zügen zu seiner Legitimation benutzen. Pers.-Beschr. ist in II. N°. [3601] enthalten. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Schmidt im Be- i. 45 i tretungsfalle mittelst Landgendarmeric-Correspondenz in die Hei- math zu dirigircn: K. Polizei-Direction zu Clausthal (Wick) S3/6. 1855. [22638] Linz, Friedrich, Holzgeschirrhäudlcr auS Hilkerode, nach lX. No. [21941] zu stellen. Derselbe ist beschuldigt, am 20. Januar d. I., während er beim Gaflwirth Spauheubcrg n, Lühnde eiugekchrt war, einen Schäferhund, etwa 5 wf werth, entwandt zu haben. Sein Aufenthaltsort ist unbekannt. Vers. Bch. ans Grund gerichtlichen BorsührungSbesehIs: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Hildeshenn (v. Rössing) --/g. 1855. 122639] Utcrmöhlcn, Heinrich, Handarbeiter aus Kleinen Schneen, weil er eine wegen Diebstahls rechtskräftig gegen ihn erkannte 4monatige Arbeitshausstrase zu verbüßen hat und sein Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter 2l Jahre, Sta- tur gesetzt, Größe 5 Fuß, Haar hellblond, Stirn bedeckt, Augen- brauen hellblond, Augen blau, Nase breit, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht mehr rund, Gesichtsfarbe gelb- lich, jedoch gesund, Sprache plattdeutsch. Vers, und im BctretungSfall Verhaftung beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Göttingen (Für den Staatsanwalt: Allershausen) 1855. [22640] Poppe, Heinrich Christian, Schuhmacher auS Han- nover, in IX. N>. [21435] [21590] vorkommend. Gegen den- selben ist unter dem 18. Januar d. I. Beschuldigung wegen Meineids erhoben, er aber nach IX. No. [21590] nach Amerika ansgewandert. Vers. Beh., welche beantragt, den Poppe im Betrctungs- falle mittelst Transports in die Gefängnisse des K. ObcrgerichtS zu Celle abliesern zu lassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) 4%. 1855. [22641] Platte, Wilhelm, Schreiber ans Wiltingen. Der- selbe hat in einem am 21. Juni d. I. Abends zwischen 7 und 8 Uhr in Hannover ans die Post gegebenen Briefs seinem Prin- cipal in Celle angczcigt, daß er ihm 14 «-ß 9 .gyn unterschlagen und sich aus den Weg nach England gemacht habe. Pers.-Beschr.: Alter ungefähr 20 Jahre, Statur schmäch- tig, Gesichtsfarbe blaß, Gesicht schmal, Größe etwm 5 Fuß und einige Zoll, Haar dunkel. Kleidung: wahrscheinlich doppelter Anzug, vermnthlich einen grauen Ueberzicher. Vers. Beh.: Die Polizei-Direction z» Celle (v. Hugo) 22U> 1855. 452 Zu stellende Personen. [22642] huwenstein, geb. Giesecke, Ehefrau des Eisen- bahnarbciters aus SoSmar, jetzt in Lehrte, in VlII. [21105] vorkommend; dieselbe hat sich mehrer Betrügereien zu Schulden kommen laffcn. Deren Aufenthaltsort ist unbekannt. Antrag : derselbe» bei Vermeidung steckbrieflicher Bersolgnng anfzugebcn, sich bei dem Unterzeichneten zu stellen. B e a n t r. B e h.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Ruthe (Pflüger) 2%. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22643s Xeitz, unverehelicht ans St. Andrcasberg, ist verdächtig, in der Zeit vom 10. bis zum 17. Juni d. I. in St. AndrcaSberg 2 silberne Theelvffel, gcz. J). E. und mit dem Fabrikzeichen W. M. 12 versehen, gestohlen zu haben. Die H. Zeitz treibt sich bettelnd umher. Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Staats anwaltschaft des K. Obergcrichts zu Osterode (Mark) 2 V«. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22644] Betheln. In der Nacht zum 28. Mai d. I. mit- telst EinsteigcnS: 1 gelbe lederne Geldtasche, mit einem messin- genen Bügel und Schlosse versehen und etwa 15 bis 16 -»st Courant in '/z- und '/s-Stücken enthaltend. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K Obergerichts zu Hildesheim (Bader) -7/6. 1855. [22645] Wagnersfehn. In der Nacht zum 7. Juni d. I. von dem am Schover Holze belegencn Moore: a. 1 Erdspaten, G. C. gez., mit eschenem Stiel, etwa noch nicht halb abgenutzt; b. 1 Movrspate», C. C. gez., mit gleichem Stiel und noch neu. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu Anrich (Schulze) "/6. 1855. [22646] Leezdorf. In der Nacht zum 9. Juni d. I. mit- telst Einbruchs: a. etwa 6 Pfd. Butter; 6. 1 tiefer weißer Tel- ler; o. einige kleine Buttermilchskäse; 0. 1 Milchsieb; e. 1 kleine Dintenkrnkc. ,, , _ , , t Der Einbruch ist wahrscheinlich mittelst eines ausgefundenen gestohlenen kleinen Pflugeiscns bewerkstelligt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) 1855. [22647] Westerende - Otterndorf. Ln der Nacht zum 27. 453 Mai d. I.: ein im Freien auSgehängtes zum Fangen von Gra- naten bestimmtes Netz und auS einem im Waffer auSgelegten Fischbchälter eine Quantität Aale. Bckanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lehe (Sievers) "As- 1855. [22648] Ellerndorf. Am Freitage den 8. Juni d.J-: a. 1 dnnkelblauer Tuchrock; 6. 1 baumwollene dunkelblaue Unterjacke; o. 1 dunkelblaue Tnchmütze mit Lcderfchirmz ei. 2 grüne wollene Leibchen: e. 3 weiße Shirtingtiicher; f. 2 schwarze baumwollene Tücher; g. 1 Paar weiße wollene s. g. Armhandschuhe; n. 1 blaue leinene Schürze; i. 1 schwarzes Thibetkleid. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter 11. des K. Obergerichts zu Lüneburg (v. Reiche) 'Ve- 1855. [22649] Schapen, Amts Freren. In der Zeit vom 28. bis 31. Mai d.J. ans einem unverschlossenen Wohnhause: a. 1 gol- denes HalSkreuz mit Bcngelwcrk, gez. k: B.; ^; 1 Paar vergol- dete Ohrringe; v. 1 Paar silberne Ohrringe; d, 1 vergoldeter Fingerring; e. etwa 2 Gülden Geld in 8- und 4-Gutegrvschen Stücken. Verdächtig ist ein unbekannter mit einem blauen Kittel und einer Mütze bekleidet gewesener Mensch, welcher am 30. Mai d. I. der Bestohlenen Rasiermesser zum Kaufe angeboten hat. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Hannoverschen und Herzog!. Arenbergschen Gesammt-ObergerichtS zu Meppen (Frye) 12/s. 1855. [22650] Bleckwedcl, Amts Rotenburg. In der Nacht zum 7. Juni d. I. aus einem etwa 150 Schritte hinter dem Wohn- hause belegencn unverschlossenen Bienenzaun: 1 Bienenkorb mit Futterwachs, der mit einem Bienentnche zugebunden gewesen. Der leere Korb nebst Tuch ist etwa 40 Schritte vom Bie- ncnzaun wieder gesunden. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. deS K. ObcrgerichtS zu Verden (Gleim) 1855. [22651] Ahrbeck, Amts Burgdorf. In der Nacht zum 8. Juni d. I. von der Bleiche: 1 Stück Leinen, etwa 24 bis 25 Ellen haltend. Das Leinen ist an den Don Immen herrührenden Schmutz- flecken leicht kenntlich. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt schaft beim K. Amtsgerichte, Landbezirk, zu Burgdorf (Neuß v.c.) *76. 1855. [22652] Hülptingsen, Amts Burgdorf. In der Nacht zum 9. Juni d. I. von der Bleiche: 19 Hemden, darunter 10 Frauen- und 9 Mannshemdcn.. „ r hir Die Frauenhemdcn sind nut den Buchstaben A. B. C., dcc 454 Mannshemden mit den Blichstaben A. D., H. D. »nd F. D. roth gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- fchaft beim K. Amtsgerichte, Landbezirk, Burgdorf (Neuß v. o.) ii/6. 1855. [22653] Ahnsen. Von einer Bleiche in der Nacht zum 14. Mai d. I.: 1 Stück slächsenes Leinen, 3$'/* Elle lang und % Elle breit. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deZ K. Oberge richts zu Celle (Albrecht) "/s- 1855. [22654] Oldersum. In der Nacht zum 3. Juni d. I.: 1 güstcs, weißes Mutterschaf, dem der Zipfel des rechten OhrS ab- geschnitten war, a»S der Weide. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 1855. [22655] Vellage. In der Nacht zum 31. Mai d. I. aus einem Backhause, mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Fensters: 1 Noggenbrbde. Bekannt m. Beh.: Staatsanwaltschaft deö K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) "/«. 1855. [22656] Oerrel. In der Nacht zum 9. Juni d. I. von der Bleiche: ,3 Stück, im Ganzen 100 Ellen beinahe weißgebleichtes feines hänfenes Leinen; daS eine Stück ist besonders daran kenntlich, daß etwa in der Mitte ein Streif von 1 Finger Breite cingewebt ist, der aus flächsenem Garne gewebt und weißer als daS übrige ist. An de» Enden, wie an den Seiten der 3 Stücke haben sich Oesen von Heedcngarn befunden, die wahrscheinlich vom Diebe abgelvs't worden; diese Oesen waren nicht angcnäht, sondern nur mittelst kleiner Löcher angebunden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtö zu Celle (Albrecht) 1855. Brand. [22657] Neu-Darchau, Amtsgericht Hihacker. In der Nacht zum 7. Juni d. I. ist ein Wohnhaus und ein Stallgcbände deö Tischlers Meyer niedergebrannt. Heller die Entstehung des Brandes hat sich noch nichts er- mitteln lassen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Dannenberg (v. Martens) l3/6. 1855. Sonstige Vergehen oder Verbrechen. [22658] Zwischen Sebexen und Osterbruch. An den letzten Lagen deö Monats Mai d. I. find auf der Landstraße zwischen 455 Sebexen und Osterbruch, Amtsgerichts Westerhof, 4 Stück junge Apfelbäume unter der Krone frevelhalter Weise abgeschnitten. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) Vs- 1855. (22659) Veenhusen. In der Nacht züM 28. Mai d. I. ist in diebischer Absicht in die Wohnung des Bäckers Balster D. Müller zu Veenhusen eingestiegen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) l°/g. 1855. Gcmeinschädliche Umhertreiber. (22660) Goedecke (Goecke), August, Dienstknecht aus Halle sin Braunschivcigschen, schon in IV. No. (7837) (7931) vor- kommend. Er ist bestraft: 1852 in Hannover wegen Daga- bondage mit 3tägigem Gcfängniß; in demselben Jahre beim Amt Hannover wegen Diebstahls mit 2jährigcr ArbeitShauSstrase und 1855 beim Obergerichte daselbst wegen Diebstahls mit 3monatigem geschärften Gcfängniß. Durch Erkcnntniß dcS KrciSgcrichtS Hvlzminden vom 21. März d. I. ist er zu 3jähriger Detcntion in der Besserungs- anstalt in Bevern verurtheilt. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 7>4 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund mittel, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover %. 1855. (22661) Simon, Heinrich, Schuhmachergesell aus Hajen, zuletzt in IX. (21885) vorkvmmcud, ist im Amte Nien- burg verhaftet, in die Hmnath geliefert und durch Erkcnntniß des K. AmtSgericktö Grohnde wegen wiederholter Vagabondage zur Strafe des Werkhauseö auf die Dauer von l'/s fahren ver- urtheilt, welche er seit 27. April d. I. abbüßt. Bekanntm. Beh.: Amt Grohnde (In Vertretung deS Beamten: Sabiel) ä3/fi. 1855. [22662] Heimecke, August, Dienstknecht ans Bessinghausen, in I. N>.[3214] IX.(21490) vorkommend. Er ist, nachdem er in Achim zur Hast gebracht worden, in dcr Heimath mit erster Wer- haugstrafe auf die Dauer von 3 Monaten belegt, die er jetzt verbüßt. Bekanntm. Beb.: Amt Grohnde (In Vertretung de? Beamten: Sabiel) 23/6,1855. 456 Erledigungen. [22663] a) Fischer, Conr., Arbeiter aus Wetter, Amts Trb- nenberg, in V. N>. [12174] VI. [12436] üorfomiiunb, nack IX. No. [22477] des Diebstahls einer Uhr verdächtig, ist in Osna- brück zur Haft gebracht und infvweit der in N>. [22477] ge- stellte Antrag erledigt. Die gestohlene Uhr ist jedoch noch nicht wieder hcrbeigefchafst. ('Vs- 1855.) b) Pinnicke, Adam, Handarbeiter aus Laßfelde, nach VUl. No. [21241] zu stellen, ist verstorben. (“/«.) 1855. c) Linnemann, August Christoph, aus Bockeloh, in IX. No. [22233] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (2%. 1855.) d) Borges, genannt Oberheide, Heinrich Friedrich Chri- stian, Maurergesell auS Lauenau, i» Vll. No. [15798] vorkom- mend und in IX. No. [22462] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (2,/6. 1855.) e) Ruß, Martin Diedcrick, Seefahrer auS Westerbüttel, in VIII. No. [19135] [19654] [20053] vorkonnnend und in IX. N>- [22106] steckbrieflich verfolgt, ist gefänglich cingeliefert. (“/e* 1855.) f) Hamann, Ernst, Müllcrgefell auS Hbnze, in III. N. [5678] [6028] [6105] [6969] VII. [17834] VIII. [19673] IX. [21886] vorkommend und nach IX. No. [22022] zu stellen, ist verhaftet und bestraft, (2'/s- 1855.) 8) Fischer, Wilhelm, Dienstknccht aus NcckerShauscn, in IX. No. [22588] steckbrieflich verfolgt, der Steckbrief wird zurückgc- nommen. (2%- 1855.) h) Tvieseherg, Caroline, aus Kirchohsen, in VIII. N>. [18479] verfolgt, ist im Monat Januar d. 2. in Nienburg zur Haft gebracht. (23/6. 1855.) i) ÄMocfce, Sophie, aus Boitzum, in III. No. [5937] V. [9998] vorkommend, in IX. No. [21827] [21888] steckbrieflich verfolgt und in IX. No. [22010] vorkommend, ist in HildeSheim zur Haft gebracht. (a'/6. 1855.) k) Diedrich, Anton Friedrich, Schneidergcfell aus Duder- stadt, in VIII. No. [18442] [18847] vorkommend und nach IX. No. [22423] zu stellen, ist ermittelt. (a,/6. 1855.) Band IX. 457 Stück 52. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, de» 30. Juni 1855. Steckbriefe. [22664] Kiiseherg, Caroline, unverehelicht nti8 Sibbesse, weil sie beschuldigt ist, theils in Brüggen nnd Eimsen mehrere in zweiter Classe ausgezeichnete Diebstähle ausgeführt, theils zu Brink bei Langenhagen dem Hofpächtcr Friedrich Reineke, wäh- rend sic zu dessen Hausgesinde gehört, am 3. Juni d. I. etwa 3 -»f entwandt zu haben. Sic treibt sich gegenwärtig zwecklos umher. Zuleht hat sie sich in Brink bei Langenhagen aufgehalten. P erst-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 4 Fuß 10 Zoll, Statur gedrungen, Haar und Augenbraue» blond, Augen bla», Stase und Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund und voll, Gesichtöfarde gesund. Kleidung: wahrscheinlich baumwollenes Kleid, blau mit wei- ßen Punete» und blau und weiß gestreifte Schürze von Kattun. Bcrf. Beh. aus Grund gerichtlichen Vorsührungsbesehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildcöheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) 25/e- 1855. [22665] Friedrichs, Wilhelm, Musikus und Eisenbahnarbei- ter aus Sattenhausen, nach IX. JVö. [22473] zu stellen. Er hat wegen betrügerischen Schuldcumachens bei verschiedenen Gastwir- lhen im Amtsbezirke Adelebsen eine tOtägige geschärfte Gefäng- nißstrase abzubnßen und hat sein Aufenthalt bislang nicht ermittelt werden können z wahrscheinlich hält sich derselbe in Hamburg oder Umgegend auf. ' Bcrf. Beh., welche beantragt, den re. Friedrichs mittelst Landgendarmerie - Correspondcnz nach Adelebsen zu dirigircn : Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Ade- lebsen (Dicckhoff) 25/. [18749] [19062] vorkommcnd. Derselbe ist in der öffentlichen PolizeigcrichtSsihnug des K. Amtsgerichts Dndcrstadt am 10. März d. I. wegen Entwendung einer Metze Kartoffeln zu einer Ztägigen Gefängnißstrafe verurtheilt und sein gegenwär- tiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: im Betretungsfalle entweder die erkannte Strafe verbüßen zu lassen und darüber Nachricht zu gebe», oder den rc. Burchardt nach Dndcrstadt zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Landbezirk, zu Dndcrstadt (Wagner) 2%. 1855. f22681] ». Stege», Dienstknecht aus Dahlenburg. Derselbe ist mittelst Urtheils öeS Schöffengerichts Bleckede vom 15. Mai- 462 1855 wegen ungebührlichen Betragens gegen seine Dienstherr- schaft zu einer zweitägigen einfachen und wegen VerlassenS des Dienstes ohne rechtsgenügenden Grund zu einer dreitägigen Ge- sängnißstrafc, den ersten und dritten Tag bei Wäger und Brod, verurtheilt. o. Werner, Schäfer ans Hungerstors. Derselbe hat zufolge Erkenntnisses des Polizeistrafgerichtö Bleckede vom 15. Mai 1855 wegen ungebührlichen Betragens gegen seine Dieustherrin eine Ltägige Gefängnißstrafc zu verbüßen. Die Vcrurtheilten haben sich vor Verbüßung dieser Stra- fen aus ihrer Heimath entfernt und, einem Gerüchte zufolge, in die Gegend von Harburg bchuf Arbeitsnchens begeben. Antrag: im Bctretnngssaüe die erkannten Strafen zu voll- ziehen und darüber Mittheilung zu machen, oder die Verurtheil- ten zwangsweise nach Bleckede zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bleckede (Kammeher) 23/6. 1855. [22682] Sporleder, Christian, Häusling ans Reileifzen, hat laut rechtskräftigen Urtheils des K. Amtsgerichts zu Polle vom 17. April d. I. wegen Holzentwcnduug eine 2tägigc Gefäng- nißstrafe zu verbüßen, ist aber in seiner Heimath nicht anwesend und soll, den Ungezogenen Erkundigungen zufolge, in der Ge- gend bei Seesen an der Eisenbahn arbeiten. Antrag: denselben im BetretnngSsalle nach Polle zu diri- giren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Polle (Trumpf) 25/c. 1855. [22683] a. Piepenbrink, Adam, aus Bilshausen, d. Kreitz, Franz, daher, o. Diedrich, Anton, ans Dnderstadt, sämmtlich Hansirhändler. Dieselben sind in Untersnchnngssachcn wegen Betruges als Zeugen rcfp. AnsknnftSperfvnen zu ver- nehmen. Ihr Aufenthalt ist unbekanntz sie sollen sich im Lünebnrg- schen aufhalten. Antrag: im BetretnngSsalle ihnen anfzugeben, daß sie sich behuf ihrer Vernehmung am 9. Juli d. I. Morgens 11 Uhr auf der Verhvrstubc zu Celle bei 10 Strafe cinfiuden, auch von solcher Ladung Kenntniß zu gebe». Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gcrichtö II. Bezirk zu Celle (Neinking) ^.1855. [22684] Franz, Joseph, Händler, MusikuS und Equilibrist, aus Gr. Küdde bei Neustettin, Kbnigreichs Preußen, versehen mit einem preußischen Miuisterialpaß 6. d. Berlin, den 18. April 1855, im Besitz eines grün angestrichcnen Wagens unr eines kleinen braunen Pferdes, begleitet von seiner Ehefrau und 3 k ei- 463 nen Kindern, ist wegen einer wegen Diebstahls erhobenen Beschul- digung zu vernehmen. Pers.-Bcschr.: Alter 40 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Gesicht pockennarbig, gelb, Augen braun. Antrag: denselben mittelst ZwangSvisas binnen kürzester Frist nach Lüneburg zu dirigiren und davon Nachricht zu geben. Beantr. Bch.: Der Untersuchungsrichter U. deS K. Obcrgerichts zu Lüneburg (v. Reiche) 25/6. 1855. Gefundene Leichen. [22685] Neustadt o. R. Am 16. Juni d. I. ist bei Neu- stadt a. R. in der Leine die Leiche eines Mannes gefunden wor- den, welche, nach der bereits cingetretenen Verwesung zu schlie- ßen, bereits 14 Tage bis 3 Wochen im Wasser gelegen haben mußte. Pcrs.-B eschr.: Alter etiva 40 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haar schwarz, Gcsichtszüge bereits unkenntlich, Zähne sehr schadhaft, fehlten größtenthcils, namentlich die Vorderzähne, von denen nur »och ein Stumpf vorhanden war. Kleidung: blaue baumwollene Weste, blaue geflickte leinene Hose mit Hosenträgern von Tucheggen, lange zweinäthige Stie- sel von Rindlcdcr, leinenes Hemd, gez. E. W.; statt der Knie- bändcr waren Bindfaden um die langen, blauen baumwollenen Strümpfe gebunden; eine Kopf- und Halsbcdeckung fand sich nicht vor. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 2'/b. 1855. Falsche Münzen. [22686] Lauterberg. Seit einiger Zeit sind von verschiede- ne» Personen im Flecken Lauterberg die bei denselben veraus- gabten falschen Münzen eingelicfert, welche bestehen: a. in drei 4 Uw-Stückcn preußischen GeprägeS mit dem Brustbilde des Königs Fricdr. Wilhelm von Preußen und der Jahrszahl resp. 1826 und 1840; t>. in zwei 2 Mv-Stücken, von denen eins hannoverschen und eins preußischen GeprägeS ist und welche mit den Brust- bildern der Könige resp. von Hannover und Preußen und mit den Jahreszahlen resp. 1849 und 1853 versehen sind. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt schaft beim K. Amtsgerichte Scharzfclö zu Lauterberg (Jahn) 23/6- 1855. 464 Verlorene Neifepapicre. [22687] Brundieck, Ludolph, ans Hemeln, Amts Dransfeld, hat angeblich sein am 16. Mai 1854 unter [Xö. 27 vom K. Amte DranSseld ausgestelltes Wanderbnch, nachdem er solches am 10. Juni b. I. beim Amte Blumenthal über Bremen nach Hoya hat visircn lassen, zwischen Blumenthal und Vegesack verloren. Demselben ist ein Lcgitimationsschein zur Reise in die Hei- math, gültig aus 7 Tage, heute crtheilt. Bekanntm. Beh.: Amt Blnmenthal (Brauns, vo. Schmidt) "/tz. 1855. Erledigungen. [22688] a) Müller9 Wittwe anS Reileifzen, nach IX. [22495] zu stellen, hat sich gestellt und die Strafe verbüßt. C25/e. 1855.) b) Meybohm, Johann Friedrich, Schneidergeselle ans Ble- ckede, nach IX. ^iö. [2I83I] zu stellen, hat sich in seinem Ge- burtsorte wieder eingesunden; daö gegen ihn ergangene Urtheil ist in Vollzug gesetzt, ("/e. 1855.) o) Hille, Heinrich, Sattlergesell ans Goslar, in IX. Jyß,. [22389] steckbrieflich verfolgt, ist in Paderborn arretirt und in Goslar abgeliesert. (2S/6. 1855.) d) Jfleyer, Elise, unverehelicht, Tochter des Tischers Reinhard Meyer zu Lesum, nach IX. JVi. [22525] verschwunden, ift in Neustadt a. N. anachalte» und ihrem Vater übergebe,,' 1855.) e) Fischer, Sophie, aus Hedemündc», in IX. [22591] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (”/,;• 1855.) 0 Freier, Wilhelm, Schncidergesell anS Loewenhagen, in IX. J. [12170] VI. [12571] [14789] VII. [16628] VIII. [18509] IX. [21852] ver- kommend, zwecklos umhertreibeu. Pcrst-Beschr. a. des Heinrich Bensing: Alter 16 Jahre, Größe 5 Fuß 1 Zoll, Statur untersetzt, Haar blond, Stirn spih. Auge» blaugrau, Kinn spitz. Nase und Mund gewöhnlich, Zahne gesund, Augenbrauen blond. b. der Wittwe Wintermeier: Alter 44 Jahre, Größe 5 F»ß, Statur untersetzt, Haar dunkelbraun, Stirn flach, Augen- brauen braun, Augen grau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zäbue gesund, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh., welche im BetretungSfalle transportweise Zu- sübrung beider Personen beantragt: Amt Nienburg (Oehlrich) *%■ 1855. [22690] a) Meinders, Eduard, Scknstergeselle a»8 Emden, in III. .Na [7592] IV. [7811] Vorkommen!) und in IX, Ko. [22524] bestrickt; b) Kuiper, Eitert GeerdS, Bäckergeselle anS Wolthusen, in VII. JY0. [16963] [16986] vorkommend und in IX. JVo. [22400] bestrickt. Dieselben sind in der öffentlichen Sitzung deö K. Amtsge- richts zu Emden vom 15. Juni d. I. wegen BagabondirenS zu je 8 Monaten Werkhansstrafe verurtbeilt, vor Vollziehung dieser Strafe auS dem Stadtgefängniß zu Emdeu am 28. Juni Abends aber entwichen. Dieselben werden sich, ihren im Gesängniß gemachten Aenßerungen nach zu schlichen, nach Bremen oder 466 Hamburg begeben, um sich dort für den englischen Kriegsdienst anwerben ah lassen. Pers.-Befchr. a deö Eduard MeindcrZ- findet stch in IX, No. [22524]. ' Besondere Zeichen: a. bat auf dem Kopfe den bösen Grind gehabt; b. auf dem rechten Zeigefinger fehlt der Nagel. Kleidung: kattunenes Hemd, alte Weste, greise leinene Hose, grauer Sommerrock, Schube, Kappe. b. des Eilert Gcerds Kniper: Alter 25 Jabre, Größe iin- gefäbr 6 Fuß, Statur schlank, Haar braun, Sprache hoch- und plattventsch. Besonderes Zeichen: schielt stark. Kleidung: neues kattunenes Hemd, alte greife zerrissene lei- nene Hose, gelblicher Sommrrrock, Schube, Kappe, alte Weste. Verf. und Zusübruug beantr. Beb: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Stadtbezirk, zu Emden (Metgcr) <"/«. 1855. [22691] Rogge, Dienstkuecht, gebürtig aus Liencn im Preußi- schen, früher als Knecht in Iburg. Derselbe ist wegen grober Tbierqualerei zu viertägiger geschärfter Getängnißstrafe vcrnrtheilt, hat sich vor Verbüßung dieser Strafe aber von Iburg entfernt und wahrscheinlich in seine Heimatb begeben. Vers. Beb., welche beantragt, den Rogge beim Betreffe,, in bicsigcm Lande anznbaltcn und in die Gefängnisse des Amts- gerichts Iburg abliefern zu lassen: Der Vertreter der Staats- gnwaltschaft beim K. Amtsgerichte Iburg, Bezirk Amt Iburg (Schiffer) *%. 1855. [22692] Zieseniß, Heinrich Conrad, Schncidergcselle ans Laazen, weil er beschuldigt ist, zu Hannover eine schwarze Hoff gestohlen zu haben. Er bat sich auf.fluchtigen Fuß begeben. Verf. Beh. auf Grund gerichtliche» Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 1855. [22693] Secberger, August, anö Brüggen, weil er beschul- digt und verdächtig ist, ihm an vertraute 8 16 qqr. unterschla- gen zu haben und er sich der Untersuchung anscheinend durch die Flucht entzogen hat. Verf. Beb. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) -9/,. [22694] Engelhardt, Jacob, Handarbeiter (Drechsler) aus Hattorf, in IX. No. [22610] steckbrieflich verfolgt. Er ist ver- dächtig außer den in J\o. [22610] aufgeführten Sache» zugleich noch mit entwandt, zu haben: g. 1 drittes Paar wollene Strümpfe; h. 1 Nasirmesser; i. 1 Weidmesser mit Scheide; k. 1 Taschen-. Messer; l. 1 Pistole. N a cht r. B e h.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obcr- .gerichts511 Osterode (Wolter) 28/s- 1B55. [22695] Kraus, Johann Heinrich Christian Friedrich, vor- maliger Infanterist aus Dassensen, Amts Einbeck. Er ist wegen mangelnder Neisepapiere und auffallender Geldverschwen- dung zu Rotenburg eingczogen und mittelst Zwangspasses vvm 18. April d. I. an seine HcimathSbchördc zum weiteren Ver- fahren gewiesen, bislang daselbst aber nicht eingctrossen. Pers.-Bcschr.: Alter 30 Jahre, Große 5 Fuß 10 Zoll, Statur untersetzt, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zahne gesund, Kinn rund, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe ge- sund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besonderes Zeichen: auf dem Zeigefinger der rechten Hand eine Schnittnarbe. Vers, und im Betrctungöfalle Zuführung an das Amt Einbeck bcantr. Beh.:. Amt Rotenburg (Hüpeden) 2%- 1855. [22696] JEvcrs, Catherine Margarethe Dorothee, Dienst- magd aus Tenndors. Dieselbe hat eine Omonatige Arbeitshaus- strase zu verbüßen und ist flüchtig geworden. Pers.-Bcschr.: Alter 26 Jahre. Vers. Beb., welche beantragt, dieselbe zu verhaften und in die Gefängnisse zu Lüneburg gelangen zu lassen: Die Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Lüneburg (Kölligs) 28/6. .1835. [22697] Bode, Korbmachcrgesell aus Bilshausen. Er ist ver- dächtig, am 26. Juni d. I. der Altentheilerin Wittwe Stein- Hauer in Alt-Wendischthun eine zweigehäusige, silberne Taschen- uhr, in deren äußerem Gehäuse ein rotheS Papier mit dem Na- men „Uhrmacher Müller in Neetze" gelegen hat und an welcher ein wrißcs Zifferblatt mit blauen stählernen Zechern sich befindet, sowie eine dreisträngige Kette von Stahl mit einem Pettschast evon Tombak und zwei Schlüssel» von Messing gestohlen zu haben. Bode ist mit einem vom Amte Catlenburg-Lindau ausge- stellten, von Hamburg über Salzwedel nach Helmstedt visirten Passe versehe» gewesen und soll seinen Weg nach Hitzacker zu genommen haben. Pers.-Bcschr.: Alter 18 lns 24 Jahre, Statur schmäch- tig, Gesichtsfarbe blaß, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Haar brau», An- .gen wahrscheinlich braun, ohne Bart, spricht hoch- und platt- deutsch. Kleidung: dunkelbrauner Düffelrock, sckwarzgrau carrirtes Beinkleid, schwarzer scidefier Shawl mir dunkel» Dluiiwn, Hemd mit Vorhemd und feinen Falten, Mütze mit Schirm, vün Or- leans und aus vielen Stinken zusammengesetzt, SMfel. Vers. Beh-, welche beantragt, den Bode, fall.s sich die 468 Uhr bei ihm finden sollte- nach Lüneburg tranSportiren zu lassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Lüneburg (Für den Staatsanwalt: Bütemcistcr) Vr- 1855. [22698] Suhr, Eduard Hermann, Künstler und Magier auö Potsdam, weil er sich in der Nackt zum 7. Juni d. I. heimlich aus Brauuschweig entfernt hat, ohne die in einem Wirthsbause daselbst für Logis rind Beköstigung seit 24. Mai d. I. contra- Hirte Schuld bezahlt zu haben. P ers.-Beschr.: Religion evangelisch-lutherisch, Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn rund, Augenbrauen dunkel, Augen blaugrau, Nase und Mund ge- wöhnlich, Bart dunkel, Kinn und Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel. Besondere Zeichen: das linke Bein ist lahm. Vers. Weh., welche auf Grund gerichtlichen Verhaftungs- befehls ersucht, den re. Suhr im Betretungssalle nach Braun- schweig zu liefern: Der Staatsanwalt zu Braunschweig (Zim- mermaun) 3%. 1855. [22699] Springmann, Fritz, aus Diekholzen bei HildeSheim. Derselbe hat sich bisher beim Schullehrer Goldkamp zu Schinkel aufgehalten und ist in voriger Nacht unter Mitnahme dreier blecherner Sparbüchsen, wovon eine braun lackirt gewesen,'und dem Inhalte von 3 «f> 10 qqr. heimlich entwiche». Nach erho- bener Beschuldigung und verfügter Voruntersuchung ist unterm heutigen Tage ein Haftbefehl wider ihn erlassen. Es ist zu vermutheu, daß der Beschuldigte sich in der Rich- tung nach Hildesheim sortbegebe» hat. P ers.-Beschr.: Alter etwa 14 Jahre, Statur klein, jedoch sehr gesetzt, Sprache plattdeutsch, im Hildesheimer Dialecte. Kleidung: brauner Oberrock von Burkin, graue Tuchhose weißer Strohhut, vielleicht Holzschuhe. Vers, und im Betretungsfalle Zuführung beantr. Beb.: Der UntersuchuiigSrichtcr des K. ObergericktS zil Osnabrück (v. Düring) 1855. 3u stellende Personen. (22700] Osterode. Nachstehende Personen, welche wegen Forstfrevels rechtskräftig zu der neben ihrem Namen bemerkten Gefängnißstrafe verurtheilt sind, haben sich entfernt und ist deren Aufenthaltsort unbekannt: a. Bohnhorst, Friedrich, Hirtenbursche '/r Tag; b. Brnnke, Heinrich, Hirte 2>/r Tage; o. Gärtner, Carl, Knabe ^ Tag; ä. Kranz, Wilhelm, Handarbeiter l'/s Tage. 409 Antrag: denselben im Betretungsfalle aufzugeben, sich beim Unterzeichneten zn stellen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Stadtbezirk, zu Osterode (Nienstädt) 3%. 1855. [22701] Vorwald, Friedrich, Maurer und Arbeiter zu Dim- mern bei Dissen. Derselbe ist vom K. Amtsgerichte Iburg in der Polizeigerichtssitzung vom 10. März d. I. wegen Holzent- wendung zu 12 Stunden Gcfängniß rechtskräftig verurtbeilt. Antrag: denselben im BetrctungSfalle zwangsweise nach Iburg zu dirigiren. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Statur gesetzt, Größe 5 Fuß 7 bis 8 Zoll, Haar blond, Augen blangrau, Augen- brauen blond, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zahne gesund, Kinn rund, Bart schwach, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Iburg, Bezirk Amt Dissen (Nüpke) Sä/6- 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22702] 2 Unbekannte, ein Mann und ein Frauenzimmer, mit kurzen Maaren aus den Märkten umherreisend. Dieselben sind des in Bethen begangenen, in No. [22704] deS heutigen Stücks veröffentlichten Diebstahls verdächtig. L>ie fuhren einen länglichen Armkorb mit kurzen Maaren bei sich. Perf.-Befchr. a. des Mannes: Alter etwa 50 Jahre, Statur mittelmäßig, groß, schmächtig, Bart röthlich, Gesichts- farbe blaßgelb, Sprache platt auch hoch im Lippeschen Dialect. Kleidung: hellblauer Kittel, schwarze alte Hose, schlechte Mütze mit bräunlichen Felllappen an den Seiten, wollener Shawl, hohe Schuhe (Stiefelschuhe). b. der Frauensperson: Statur mäßig groß, schlank, mager, Mund breit, Gesichtsfarbe gelblich weiß, Haar blond, Sprache hochdeutsch, harzisch. Kleidung: schwarzes kurzes Kleid, Unterrock von Watten und weißblau carrirtem Drnckkattnn, unten mit einem Rande, schwarze Strümpfe, zerrissene Schuhe, weiße Nachtmütze mit über- gebundencm schwarzwollenem Tuche. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Großherzogl. Oldenburgischeö Landgericht deö Kreises Cloppen- burg (Schmedes) 2Ve. 1855. Gefundene LeicheU. [22703] Baffe. Am 23. Juni d. J. ist bei Basse, K. Amts Neustadt A. R., die Leiche eines unbekfliinten Frauenzimmers an dflS Leincufer angetrieben, welche schon 2 bis 3 Wochen im Wasser gelegen baden mag. Pers.-Beschr.: Alter in den 20ger Jahren. Größe unter 5 Fuß, Haar braun, Nase klein und platt, Zähne vollständig und gesund. Kleidung: Kleid von roth und blau carrirtem baumwolle- nen Zeuge, dnnkeles baumwollenes Halstuch, blauer flanellener Unterrock, leinenes Hemd ohne Zeichen, Strümpfe von blauem baumwollenen Garn, als Strumpfbänder ein weißes Band und ein Stück buntes, baumwollenes Zeug, ziemlich hohe, fast noch neue Schnürschuhe von Kalbleder, einer mit weißem Schasleder gefuttert, Kopfbedeckung fehlte. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deö K. Oberge- richts zu Hannover (Heise) 2%. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22704] Bethen, Amts Cloppenburg. In der Nacht zum 21. Juni d. I. a»S einer Wohnung und einer Scheune, theil- weise mittelst Einstcigens: s. 1 dunkelblaue tuchene Hose, in der Nath vorne etwas gerissen, sonst gut erhalten, mit schwarzem Futter; fc>. eine carrirte gestreifte Weste, halb Baumwolle halb Wolle, mit schwarzleiueuem Futtter; e. 1 schwarze Lflstiugweste, noch neu, mit schwarzleiueuem Futter; ä. 1 halbseidenes Hals- tuch von dunkelblauem Grunde, mit rothen und weißen Strei- fen; o. 1 noch neues ungesäumtes Halstuch, mit grünen Süpp- chen und aus Wolle; f. 1 Paar weiß wollene neue Socken; g. 1 hellblauer tuchener Mannsoberrock, fein, wenig getragen, mit schwarzem seidenartigen Futter, in den Aermelu und auf de„r Rücken mit weißem Futter und mit übersponncnen Knöpfen; in dem Rocke steckten 2 Gebetbücher, „Kleines Banmgartcn" und »Der fromme Christ« mit dem Stamm »J. Thüber" und einem Heili- genbildchen ; h. 1 blautuchenes Kamisol (Jacke), im Rücken rmd in den Aermeln weiß, an der Seite schwarz gefuttert, mit ver- schiedenen Knöpfen, ans der einen (linken) Seite mit einem Schmutzflecke; i. 1 schwarze Weste mit blauen Schein von feinem -Tuche, mit roth- und schwarzgestreiften eingesetzten Aermelu und schwarzen Hornknöpsen. In der Weste befand sich ein kleiner Zunder Spiegel und vielleicht auch etwas kleines Geld; k. 1 blaue Burkinhose mit schwarzblauen Streifen, oben mit weißem Leinen und schwarzen Taschen und schwarzhornenen Knöpfen; I. 1 blauer baumwollener Kittel, etwas beschmutzt, aber neu; m. 1 schwarzer tuchener Mannsrock, »och ganz neu, unter den Schö- ßen mit schwarzem Orleans (blumig) gefuttert, im Rucke» und in chm, ÄkrmM mijt schwarzem Leinen, mit schwarzserdenen Minden rittfieriflen Knöpfen; n. 1 rarriitf Bnrkinhvse i’on blauem;©rimbf, mit kaffeebraunem viereckige», schwarzleinenen Futter und schwar- zen Hornknöpfen; o. 1 schwarzbrauner tnckener Mannsrvck, ge- tragen, mit Futter von scklicktcm schwarzen Orleans unter den Schößen und schwarzem Leinen unter dem Rucken und Aerinel», und mit übersponnenrn schwarsseidcne» Knöpfen; p. h schlichte schwarze Bnrkinbose, schon geflickt, mit; granlcinenemFutter und schwarzen Hörnkiiöpfen; q 1 bunte Weste, halb Seide, halb Wolle, mit blanmollencin Grunde und griinseidenen Blumen, neu, mit schwarzem Futter und Knöpfe boiu demselben Zeuge; r. 1 schwarze baumwollene Weste, schon etwas zerrissen an der Tasche, mit schwarzem Futter und Knöpfen (platten) von dem- selben Zeuge; in der Tasche dieser Weste waren: s. l.'/s 4 Geld, bestehend ans. Oldenburger Vier- und Zweigrotcn- stilcken, so wie einigen Braunschweigec und einem Oldenbur- ger Secksgrvtcnstnckc; t. 3 leinene Hemden, neu, von mittelmäßig seinem Leinen, nicht gezeichnet, mit kleine» weißen Hornknöpfcn am Halse »nd an den Aermel»; an den Spitzen der Aermel be- fanden sich ein Paar Striche oder »zweimal gestippt"; n. 2 seine leinene Borbcnidc» mit dreimaligen Aufschlägen; v. t Unterhose von weißem Moltong; rv. 1 blanscidcncS Halstuch mit rothen Streifen, noch neu; x. 1 schwarzseidcnes Halstuch, schon getragen, am Rande mit dreifachen Streife»; y. 1 wollener Slmwl, grein »nd roth; z 1 dunkelblauer tuchener Oberrock mit etlvaS verletzten Knopflöchern, sonst noch ziemlich erhalten- mit iibcrsponnkne» platten Knöpfe»; aa. 1 Paar alte Frauen- schuhe; >'I). 1 gebrauchtes leinenes Bettlaken, mittelmäßig grob. Wegen AerdacktS hinsichtlich der Tbäterschaft wird ans JVÖ« [22702] deS heutigen Stucks hingewisse». Bekannt,». Beb.: Großberzogl. OldenburgischcS Land gericht des Kreises Cloppenburg (Schmedes) 1855. [22705] Tccstcdt. In der Nackt zum 8. Juni d. I. mit- telst Einbruchs: a. 1 neuer dunkelblauer tuchener Frauenmantel mit einem mit Frangen von Gar» besetzten Kragen; der Man- tel ganz mit braunem Kattun von weißem Muster gefuttert, oben vorn am Mantel mit 3 Haken und Augen versehen; 0. 1 ziem- lich neues schwarzes Thibetkleid, unten mit einem Stoß von schwarzem Leinen, daS Leibchen vorn »nd hinten kraus, vorn mit Haken »nd Augen; o. 1 gestreiftes halb wollenes, halb baum- wollenes Kleid Von ziemlich, hellblauem Grunde, das Leibchen, vorn krauS mit Haken und Augen, hinten schlicht; unten am Rocke mit einem Stoße von schwarzem Leinen; d. 1 ziemlich neue schwarzscidenc Schürze mit einem Qnedcr ohne Bänder; ft 1 schwarze f. g. seidene Thibetschürze (Glanzthibet), amQnc- der braune seidene Bänder; k. 1 schlichter schwarz atlasseidenep 472 Kragen mitFrangcn beseht, vorn unten zusammengmäbt, hinten Mit einem Hecht unterm Kragen z»m Befestigen; g.,i schwarz- wollenes altcS Tuch mit schwarzen Blumen und einem Rande von schwarzen Blumen mit Fransten; h. 1 Paar baumwollene neue Frauenstrümpsc; i. 1 Paar weiße baumwollene Franen- strümpse. Bekanntm. Beb-: Großherzogl. OldenburgischeS Land- gericht des Kreises Cloppenburg (Schmedes) ,3/ö. 1855. [22706] WolfShagcn. Herzog!. Amtsgerichts Lutter a. B. In der Nacht zum 20. Juni d. I. einem Einwohner auS einem Wobnbause: a. 2 Stiege bk und eA breite fläckscne Leinewand; b. 4 neue Mannshemden mit krausen Qnedern, von denen eins mit II. kt. gezeichnet ist; c. 1 Pfd. schweres Brvd; d. 1 Stuck Speck von einigen Pfunden; o. 18 Stück blanke WildemannS- pfennige. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnnse) 224. 1855. [22707] Esens. In der Nacht zum 3. Juni d. I. aus einem unbewohnten Gartenbause mittelst Anwendung von Gewalt: a. 7 Flaschen mit Baierischem Bier; b. 4 halbe Flaschen mit 8t. kiatepbö, mit der Etiqnette 8t. Estophe versehen; c. I Flasche deSgl. mit Etiguette; c>. 1 Flasche Graves mit Etiqnette; s. 1 Flasche b/, voll Mcdoc; f. 1 Flasche mit '4 Krug Genever und Etiqnette; g. 1 Flasche mit Krug Branntwein, mit der Eti- quettc »Franzbranntwein" versehen; b. 1 Flasche mit '/r Krug CogNac; i. 1 Flasche mit '/» Krug Punsch; k. 1 Flasche mit 0g Krug Punsch; l. 1 Flasche mit '/r Krug Arae; m. 5 Stück Weinschoppen; n. 3 Stuck Weingläser; o. 4 Stück Schnaps- gläser; p. 1 Henkelglas mit einem Nacktlichtc; q. 1 Paar Messer und Gabel; r. 7 Stück Tbeelöffcl; s. 1V2 Dutzend Cigarren; t. 1 große Schncipftabacksdosc mit dem Gemälde eines alten Pa- triarchen; u. t Handtuch von gestreiftem Drell, gez. A.M.M.24; v. 1 Serviette; w. 1 weiße steinerne Waschknmnie; x. 1 por- rcllancne Schwcfelbolzdose mit Hölzer, in Form eines Pfeifcn- kopss mit Deckel; y. 3 zinnerne Leuchter; z. 2 zinnerne Leuch- ter, schwarz mit Bronce; aa. 5 Kerzen; bb, 3 Lichtschcere»; cc. 1 eiserner Tbeekessel; dd 1 eiserne Zange; ee. I hölzerner Eimer mit eisernen Reifen; ff. 1 blechernes Krug Maß. Bekanntm. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Aurich (Schulze) "/«. 1855. Fortsetzung des Stücks 53 folgt hieneben. Band IX, Fortsetzung M von Stück 53 des [22708] Gronau. In der Nacht zum 23. Mai d. I. mit- telst EinbritckS und Einsteigcns: a. 2 baumwollene Schürzen; I). I weiße leinene .Schürze; p.. 2 Paar blauwolleneStrümpfe; st. I bla» und weiß carrirtcr leinener Bettüberzugs o. 1 blau- rotkies Wolltuch ; s. I Daiiimasttischdecke von rvtb und blauer Farbe;, g. 2 Drellservietten, sie eine derselben P. k., die andere i. S. rotb gezeichnet; st. 2 rothbuiite seidene Taschentücher; i. 1 schwarzseidencS Halstuch; st. 1 Kinderkleid von Nessel ; I. 1 Kin- derhalstnch; m. 2 Paar weiße wollene Strümpfe; n. der Kra- ge» von einem blauweißem Wvllmvnsselinkleide; o. an baarem Gelbe 1 4 20 gqr Bekanntni. Bch.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obcrgerichts zu HildcSbeim (Bader) 'V«. 1855a (22709) Harbarnsen. In der Zeit Vom 4; bis 10. Juni b. I. aus einem verschlossenen Schranke in einem Hanse: 7 «f>, i» '/z und Vli-Stnckcn bestehend. Bekanntni. Beb.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergeriä'ts zu Hildesbcim sMubrv) ^ "/«. 1855 (22710] Wahdcl. In der Heide bei Wabdel, Amtsgerichts Beverstedt, i». der Zeit vvn 16. bis 18. Juni d. I. von einem Baugerüste: u. 15 Stück Stricke; st. 2 s. g. Wagenrerpe; c. eine Quantität- s. g.' Deckscheckte. Bekannt,». Bch.: Ststatsauwaltfchast' des K. Oberge- richts zu Lebe (SieverSt. 1855. (22711] Gr. Schwülper. In der Zeit vom stillen Freitage bis zum 2. Ostertagc d. I.: 1 silberne, kleine englische zweigc- heiusige Taschenuhr, welche gm Schlüsscllochc eine kleine Porste hatte und nicht ging, übrigens mit einer zweisträngigen Stahl- kette und Messingschlüsses versehen war. Einiger Verdacht ist auf den Müllergosellc» Wilhelm Mer- kel aus. Gr. Schwh.lper geworfeii, welcher am 2. Ostertage nach Braunschwcig gewesen ist) und dort etwa die Uhr verkauft habe» könnte. Bekanntni. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts, II. Bezirk zu Celle (Neinking) "V6. 1855. [22712], ^stchmtihlen, Amtsgerichts Münder. Vpan Felde 474 aus den Hürden in der Zeit vom 23. Mai bis 2. Juni d. I.: 2 Mutterschafe und 3 Hammel; die Mutterschafe sind am Hin- terthcile der linken Seite mit einem rotheu Pnncte gezeichnet und die Hammel daran kenntlich, daß zwei derselbe» an jedem Ohr einen s. g. Hiuterkerb haben, der dritte dieses Zeichen aber nur an einem Obre trägt. Auch ist einem der ersten beiden Hammel das rechte Ohr etwas abgestumpft. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- ricktö z» Hameln (Fromme) '"/g. 1855. [22713] Eggelingen. In der Nacht zum 6. Juni d. I. mittelst Einstcigeus: a. 27 Pfund Roggenmehl; t>. 1 Sack, gcz. U. Brandes. Entfernter Verdacht der Täterschaft rubt ans dem Arbeiter Henrich SicbclS Onncn aus Asel, in VIII. JNö. [20194] [2042b] IX. [22599] vorkommend. B e ka n n t ,ie. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) l9/6. 1855. [22714] Ochscndorf. In der Nacht zum 7. Juni d. I. aus einem Wobnbause mittelst Einbruchs und EinsteigcuS: a. 1 vom Webetau abgeschnittencS Stück flächsenes Leinen, 25 bis 30 Elle lang und 1 Elle breit; b. 1 Paar einnätbige Stiefel,; o. 1 Bei- derwandbvse; d. 1 alteS schwarz seidenes Halstuch; e. 1 (Sjctb= beiitel von grünem Leder mit 20 qgr. kleiner Münze; f. 3 Lvpn slächseneö Garn; g. I blaugestreifte Schürze; h. V2 Psd. Seife- i. 1 Branntweinsflasche. Bekannt m. Beh.: Staatsanwaltschaft dc8 K. Obcrqc- richtS zu Celle (Albrecht) 1855. [22715] Emden. In der Nacht zum 11. Juni d. I. t>cn dem Dache eines unbewohnten HauseS: 1 etwa 40 bis 50 Pfd. schwere bleierne Dachrinne mittelst EinstcigenS. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zn Aurich (Schulze) 'V«, 1855. [22716] Walle. In der Zeit vom 12. April bis l. Juni d. I. ans einer Commode mittelst Anwendung eines Nachschlüs- sels: a. 1 Kleid von schwarzem Lüster; b. 1 Jacke von buntem Kattun; c. 2 neue kattunene Hemden; d. I silberner Fingerring mit einer kleinen Platte, innen gez. 0. kl. Der That dringend verdächtig ist der verhaftete übelberüch- tigte Arbeiter Jan Neintö Martens aus Walle. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. ObcrgerichtS zu Aurich (Peters) 'Vg. 1855. Landesverweisung. [22717] o) Bachmann, Heinrich Friedrich Wilhelm, 475 b) Bachmann, Julius Andreas, Gebrüder aus Königslutter ihi Brauiisclnveigschen. Dieselben sind von dem K. Schwurgc- richtshvfe zu Celle wegen Diebstahls zu 3jähriger Znchlbaus- strafe und zur Landesverweisung verurtheilt, und »ach abgebüß- ter Strafe am 18. Juni d. I. mittelst Zwangspasses in die Hei- matl) gewiesen, nachdem sie vor den Folgen der Nückkcbr in das hiesige Königreich unter Vorlesung dcS Art, 173 des Crimiual- gesetzbuches zu Protvcvll verwarnt worden. Pers.-Beschr, a) des Heinrich Friedrich Wilhelm Bach- manii: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zost, 'Statur schlank, Haar blond, Stirn offen, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase stumps, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, wenig, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Religion lutherisch. Sprache hoch- ,i»d plattdeutsch. Besonderes Zeichen: an der linken Seite einen Bruchschaden. b) des Julius Andreas Bachmann: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 7'/r Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn offen, Au- genbrauen blond, Augen grau, Nase stumps, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Bart im Entstehen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Religion lutherisch, Sprache hoch- und platt- deutsch. Bekanntm. Beh.: K. Direction des Zuchthauses zu Celle (Meyer) l%. 1855. Vollzogene Strafen. [22718] Jierkefeltl, Sophie, unverehelicht aus Hessen iin Brauuschweigschcn, bereits im Auslände wegen Ländstreichenö bestraft, ist durch Erkenntniß des K. KreiSgerichts zu Halber- stadt vom 26. Mai d.J. wegen Landstreicheus und Bcttelus zu 14 Tagen Gefängniß und demnächstigcr Landesverweisung vcr- urthcilt. Pers.-Beschr.: Religion evangelisch, Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß. Haar blond, Stirn bedeckt, Augenbräuen blond, Auge» graublau, Nase und Mund mittel, Zähne gesund, Kinn rund, Gcsichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt stark, Sprache plattdeutsch. Bekannt»» Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halbcrfladt (Kaupisch) %. 1855. , [22719] Paul, Carl, Arbeiter aus Hüttenrode im Braun- schweigschcn, ist durch' Erkeniitniß des K. Kreisgerichts zu Hak- bcrstadt vom 21. Mai d. I. wegen Läudstreicheng und Bettelns im Rückfälle mit einer Woche Gefängniß und dem,lächstjger Lan- desverweisung bestraft und die letztere in Allsführung gebracht. Pers.-Beschr.g Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoss, 476 Haar braun, ©tim ftei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gestülpt, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn und GesichtSbu- dung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, Sprache deütsch. Bekaiitttm. Brh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halberstadt (Kaupisch) 3%. .1855. [22720) Haiife, Christoph, Dienstknecht aus Sammtlebm bei Schdppcnstcdt gebürtig und ortSaugchörig, ist durch Erkenntniß des K. Kreitzgerichts zu Halberstadt vom 2t. Mai d. I. wegen BetteluS, Landstreichens und wistentliche» Gebrauchs eines Nicht auf seiueii Nameii ausgestellte» Dienstbuches mit 14 Tagen Ge-- fäugüiß üttd deMNcichfliger Landesverweisung bestraft. Pcrs.-Beschr.: Religidn cvaügelisch, Älter 52 Jahre, Größe 5 Fuß 1 Zoll, Haar dunkelbraun, Stirn frei, Augen- brauen dunkel, Augen blau, Nase und Mund proportionirt, Bart rafirt, Kinn rund, Gesichtsbildung breit, Gesichtsfarbe knpfrig, Gestalt mittel, Sprache deutsch. Bekanntm. Bih.: K. Polizei-Verwaltung Zn Halberstadt (Kaupisch) %, 1855. [22724] Schmidt, Johann Christoph, Arbeiter aüS Hasiel- fclde im Herzvgthum Braunschweig, ist durch Erkenntniß detz K. Kreitzgerichts z» Halbtrstädt vom 23. April 1855 wegen dreier einfacher Diebstähle mit 1 Monat GefängNiß, Uutersägmrg dtt Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf 1 Jahr und Lan- desverweisung bestraft und die letztere in Ausführung gebracht. Pers.-Befchr.: Religion evangelisch, Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Haar braun, Stirn bedeckt, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase und Mund gewhhnlich, Bart braun, Zähne gut, Kinn und Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt groß, Sprache deutsch. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halberstadt (Kaupisch) -Z/,. 1855. [22722] Werner, Christian, Tabacksspinncr aus Halberstadt, gebpren ah, 23l Juli 1822,/Sohn der unverehelichten Auguste Werner, ist von der Strafcänimer detz K. ObergeriäM zu Lun'e- burg am 16. Augüst 1854 wegen Diebstahls zu einer gcsch'ars- teh einjährigen Arbeitshansstrafe und zut Landesverwei- sung, nach deren Abbüßung verurtheilt. Der rc Werner ekVMd'ct die Arbeitshauöstrast seit befii 19. September 1854 in Osnabrück, Bekanntm. Bch,: Stgättzanwaltsihaft dev K. Obergk- rlchts ztt Llinebsirg (Kolligst) "/ch 1855. Gcmkinschädlichc ltmhcrtrciber. [22723] Willmer, genannt Winkefetd, Heinrich Friedrich m Christoph. nu& Dielinisseii, AiittsbezirkS OcherZMssn. tzr ist am 7. Februar 1828 geboren, der uuehmtzk Sühn ödr spätst mit dem Häusling Christoh Winnefeld verheirathetcn Johanne Justine Henrielle Willmör, ein öhne alle Erziehung ausgewach- sener Mensch, Hat sich schon früh dem Vägabondiren ergeben Und mehrfach Verbrechen begangen. Derselbe Kitt solgende Eri- Ininal- und Correctionssträsen erlitten: 1. laut Erkenntnisses der K. JustizcaiM zti HaNNWer' bM 16. Derember 1846 wegen Diebstahls 4 Wochen Gefängniß ersten Grades; 2. zufolge eines Erkenntnisses Herzogl. Oberlandesgerichts zu Wolfeubüttcl wegen Diebstahls iin -Jahre 1847 18 Monate Gefängniß; 3. bei der K. Polizei-Directiön zu Haunoktr rm Marz 1Ä44 Nie erste Vagabondensträfe; 4. wegen eines im Amte Lauenstein begangenen Diebstahls im Jahre 1849 8 Wochess gefchärstes GtsäNMiß; 5. bei der Poltzei-CvitiMisfioii zu iHMelii 4 Äitgüst 1846 wegen wiederholten Vagabondirens bife 2. Vagabondüistrafe; ft. bei der Herzogl. WiMPtttrsiW ÄtäunHweig im Fe- bruar 1851 zufolge Erkenntnisses Herzogk. StädtgrÄchts DrtiltN- schweig wegen Ääggbdndirens 6 Tä'ge GefängNißz \t- ztifdlge L'rkenntliisses Herzogl. KrtisWchtS vom 18. März Ml Ljährige Deteiitivti in dtt BrffttuM- llNL Arveittzirnstält zu ÄcNern; f' 8. zufolge Erkenntnisses Herzogl. Krcisgerichks Holzminden vom.7. März 1854 wegen Diebstahls 1,fahrige Zwaiigsatheik-., Außerdem ist Willmer im Jahre 1849 vom K. Preußischen Kreisgerichte zu Borken (Nheiuprovinz) und im Jahre 1856 von der Polizei-Directioii zu Hildesheim mittelst ZwangöpasseS in seine Hciinath gewiesen. Im April d-. I. ist gelangte er beimMagistrate zgi Tinbeck mit einer aiigeblichen>/oLM-r6-»NsU«»' mis Halle im BrannschweM scheu wegen Äagaboiidage zur Haft und wurde nach Feststellung sei- ner Heimarh, ohne vorgängige Bestrafung, an seine Heimaths- behvrde transpvrtirt, wo seine anderwritige Aufnahme in di« Besserungsanstalt M Bevevu vxranlaßs sei«,Mich-. Die angebliche Nsyoo, welche in Halle unbekannt, ist ohne Feststellung ihrer Heimathsverhältnisse auf Antrag des Vertre- ter« -der StaätSänwaltschaft der Haft rMlaMi und angrwiesm, sich über die Landesgreuze zu begeben. Pers.-Beschr. a. drs'Wliinrfekd: Alter 27Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur mittel, Haar blond, Stirn bedeckt, Au- gkNbrmttN tziondf ANgen Ätwi, Nase spitz, Mstnd wich Zähne M Kiwn breit, 'Gestcht o'val, MsichttzMbe gesund, Sprache 478 deutsch. Besondere Zeichen: daö rechte Auge ist schwach; feine Pockennarbe» im Gesichte. b. der Meyer: Alter etwa 30 Jahre, Grüße 5 Fuß 3 Zoll, Statnr mittler, Haar dunkelblond, Stirn niedrig, bedeckt, Au- genbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase stumpf, Mund prv- portivnirt, Zähne schadhaft, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund. Besondere Zeichen: an der rechten Seite des Kinns mehrere Fistelnarbe». Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 2%. 1855. Erledigungen. [22724] a) Neddermeyer, Catharine, geb. Blum, Ehe- frau ans Hannover, in IX. No. [22630] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. b) Platte, Wilhelm, Schreiber ans Wittiugen, red,. Kne- sebeck, in IX. No. [22641] steckbrieflich verfolgt, ist in Ritzebüttel angehalten. (M. 1855.) o) Plagge, Friedrick, aus Esten, in IX. No. [22676] steck- brieflich verfolgt, hat sich sistirt. (Mg. 1855.) 6) Apcl, Heinrich, Dicnsikuecht aus Neinhausen, in VI. N>. [14390] VII. [16313] [17854] VIII. [18441] [18738] vorkom- mend und nach IX. N>. [22571] der Entwendung eines Acker- pferdes verdächtig, ist mit dem gestohlenen Pferde auf dem preu- ßischen Eichsfelde angehalten. (28/6. 1855.) e) Kipp, Heinrich, Schnhmachcrgcsell ans Bisperode, in IX. No. [2214t] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief wird zurnckge- nvmmen. (‘2,/6. 1855.) f) Wiegand, Louis, Schreiber ans Münden, in VIII. N>. [21156] [21157] IX. [21970] steckbrieflich verfolgt, ist in Leer zur Haft gebracht. (20/6. 1855.) g) Meper, Friedrich Wilhelm Hermann, anS Harburg, in IX. No. [22510] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2%. 1855.) h) JTIenlee, Margarethe, aus Zetel, richtiger BohleU- berge, in VH. N. [16345] steckbrieflich verfolgt, hat die ihr z"- erkannte Gefängnißstrase abgebüßt. C29/e- 1855.) Alphabetische Neb erficht der Namen im Juni 1855. A. Männliche. Ackmann 22633; AhrenS 22612; Ahrens 22556; • ; Armbrecht 22472 22585; Bader 22492; Beck 22669, Becker 22509; Beertngnn 22476; Behrens 22596; Benseler 22272 22488; BcrKlmänn 22674; Beide 22272 22488; Bier- Mann 22470; Bock 22443 22488; Bvde 22517; Borges VII. 15798 IX. 22462 22663; ©ornuinn 22572; Böttcher 22590; Boße 22587; Brnndiek 22687; Bnrchardi VIII. 18749 19062 IX 22680; tzlaaßen 22625; Damm 22595; Diedrich VIII. 18442 18847 IX 22423 22663; Dicdricki 22683; Dicmar 22589; Drees V. 11757 VI. 13103 IX. 22583; Eilcrding 22584; En- ncIlmrM 22610; Engelke 22632; Ernst II. 4669 IX. 22521; Kabibusch 22596; Feige 22521 ; Feldbntb 22506; Felds,oth 22506; Fctd 22589; Fenstel III. 7474 IX. 22490; Fiege22521; Finke VIII 20927 IX 22585; Fischer Conr V. 12174 VI. 12436 IX. 22477 22663; Fischer W. 22588 22663; Flenije 22476; Fvlkerö 22625; Fragh 22172 22507; Frank VIII. 19330 19597 IX. 22623; Frau; II 4669 IX. 22521; Frau; 22684; Freier 22667; Freier 22688; Friedrichs 22473 22665; Gerlack 22637; Geysmer 22567; Elvedcke VI. 7837 7931 IX. 22660; Goeke IV. 7837 7931 IX. 22660; Grimme 22461; Gropengießer 22585; .Güleke 22522; Hagemann 22616; Hamann 22523; Hamann 22663; Hagrpe 22620; Harbort 22612 ; Hartman» 21856 22560; Haschke 22621; HeimS 22666; Heine 22521; Hcinemann 22507; Hcineniann H. 22564; Heinemann 22507; Henning 22468; Henke 22495; Henk 22589; Hen;e 22617; Henze 22617 ; Hennecke 21490 22662; Herlitz 22208 22585; Hille 22389 22688; Hille- man» 22391 22488; iHvlzmann 22428 22447; Hoyer 22617; Holle 22474; Hungerland 22518; Jankowsky 22628; Janssen 21880 22489; Kable 22471; Kaininßky 22552; Kazernikat 22466 22511; Keller V. 10427 10430 IX. 22605; Keßler 22558; Kct- tenbnrg 22016 22607; Kiessewetter 22589 22629; Klapprvth 21711 22559; Kock, 22670; Kramer 22463; Kreitz 22683; Ku- chen buch 22617; Kuckenbnck, 22617; Knblmann 22520; Lange 22568; Langenstraßen III. 7288 IX. 22490; Lcbmann 22677; Liel'erman» VIII. 18272 19771 IX. 22505; Linnemann 22233 22663; Linz 21941 22638; Ldw 22593; Soges 22668; Loop 22421 22461; Mebne 22514; MeinderS III. 7592 IV. 7811 IX. 22524; Mentze 22335 22585; Blerkel 22496; Meybohm 21831 22688; Melier Fr. I. 22346 22507; Äleyer Fr. W. H. 22510; Mel,er Fr. 22522; Meyer W. 22612; Mchnc 22522; Mvbns 22515; Modersvbn 22608; Moyrmaan 22627-, Müller III. 7288 IX. 22490; Müller Fr. 22612; Müller 22672; Mueß 22562; Blnsig 22319 22607; Nagel 22513; Nciy 22555; Ninzel 22613; Oderbeyde 22663'; Oblendorf 22636; Onnen 22599; Piepen- brink 22683; Pieper 22673; Pinnicke VIII. 21241 IX. 22663; Plagge 22676; Plate 22635; Platte 22641; Poppe 22640 Pralle 22561; Practzel 22557; Prießner 22606; Pvtthast VIII. 20664 >X. 22553; Ricke 22503; Nobrnmnu U. 6469 IX, 22521; Rumohr 22464; Ruß 22663; Rust 22491; Gandöriuk 23498; Scklotc 2249.4; Schlote 22565; Schmidt2s, Fr. 22475 22559; Schmidt Hr. 21356 22506; Schmidt 22422 22607 22637; Schneemann 22272 22488; Schröder VIII. 21176 IX, 22442; Schünemanu 22612; Scidemann 22592; Seiiffert VI, 14664 IX’ 2255a; SiemerS 22486; Simo» 21665 22661; Sporleder 22682; Spormauu 22563; Lplittorf 22507; Stegen 22681; Stcrnbera 22515; Sticktenotb 22617; Struder 22612; Stuböe VII. 17777; IX, 22493; Suvke 22609; Suliiu, VIII, 21149 IX 21390 22618; Tbicmc 226.34; Unbekannte, welche »ock nickt ermittelt sind: 22446 22476 22522 22567 225.69 22572 22598; Waamer 22441; Wehrbalm 22504; Weiliuaer 22512; Werner 22681; Westerbaaen 22566; Wetter 22234 22507; Wieland 22554; Wilcke 22671; Wellers 22594; Wipperinanu 22558; Wölf 22612; Wolf 22559; WM 22612. p. W eibliche. ßielert 22476 22578; Bierwirlh 22518; Bode 22596; Brand 22444; Diprks 22229 22465 22619; Fiebingec 22445; Fischer 22591 22683; Fricke 22516 22614; Gcrdsen 22570; Hauch 222ß7 22629; Rappt 22529; Ilonke 22469; Jörns 22612; Kä- sßberg 32664; Katnpfhenkel 22487 ;Klenke 21773.22169 22675; K.nstuttzi 21713 22559; Knoke 22663; Koprn.mn 22622; Lam- bert 22597; Lampe 22508 22629; Leu.enstein VIII 21105 IX 32642; Lüttie 21892 22209 22586; Meyer E. 22525 22688; Meyer M. 22678; Müller 22495 2268.8; Nebelung 22568; Ned’ dermeyer 22630; Mehring VIII. 21066 IX. 22607; Ortgie.« 21864 21909 22499; Roboldl 22614; Böhrbein 22431 22449 Rodewald 22444; Rohrbach 22512; Schmeckebier 22497; Schüd- dpkopf 22611; Silberberg 22631; Steffens, 22615; 8t,„de.22519; Trieseberg VIII. 18479 IX 22663; Unbekannte, welche noch picht ermiltolt ist; 22349 22622; Zeitz 22643; Zitz 225-18. Allgemeines. a. Gelverbmößtpe Ha;ard- und Falschspieler I. 2235 2366 IV. 8282 8283 VI. 12408 VII. 15660 IX. 22224 22225 22558; bi Selbstanklage wegen AivrdeS VIII, 18692 IX. 21356 22505. Band IX. 481 Stück 54. Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei -Direction zu Hannover. Sonnabend, den 7. Juli 1855. Steckbriefe. [22725] Schmidt, Caroline, unverehelicht aus Bovendcn, in IX. J\o. [21829] u. [22306] vorkommend. Sie hat laut rechtskräftigen llrthcils dcö K. Amtsgerichts zu Bovenden vom 30. Mai d. I. wegen Diebstahls und außerehelicher Niederkunft eine 8tägigc, durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brvd geschärfte Gefängnißstrafe zu verbüßen. Sie ist abwesend und wird sich vagabondircnd umhertrei- ben, eiueu Sohn im Alter von 8 Mvnateu bei sich führen und einen unerlaubten Haustrhaudel mit Galantcriewaaren treiben. B crf. B c h., welche beantragt, dieselbe im Betretungsfalle in Verwahrung zu nehmen uub nach Bovenden tranSportireu zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte Bovenden (Hirsch) 1855. [22726] Zske. Johannes, aus Hciligenrode, Kurfürstlich Hessi- schen Amts Cassel, bisher Dienstknecht in AlveSrode, Amts Springe. Derselbe hat wegen Unterschlagung eine ötägige Ge- sangnißstrafe zu erdulden und die UntcrsuchungSkostcn mit23yhw zu zablen. Vermuthlich ist er nach Amerika auSgewandert. Pers.-Beschr.: Mer 20 Jahre, Größe 5 Fuß 2 bis 3 Zoll, Haar blond, ins gelbliche fallend, Stirn schmal, Augen blau, Augenbrauen blond, Statur klein, Nase und Mund pro- portionirt, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, etwas bräunlich, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: kleine Narbe an der rechten Seite der Stirn. Vers. B e h., welche beantragt, im Betretungsfalle die Strafe zu vollziehen und darüber neben Uebersendung der vvn dem Verurtbeilten einzuzieheNden Kosten Mittheiluug zu machen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Springe (Müller) 3h. 1855. [22727] Starlee, Sophie, unverehelicht, anö der Vorstadt Hannover, vielfach wegen Diebstahls und liederlichen Lebens- 482 Wandels bestraft, weil sie sich der über sie verhängten Polizei Aufsicht entzogen hat. Pcrs.-Beschr.: Religion lutherisch,. Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß Z'^Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn sre>, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nnse und Mund gewöhn- lich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe ge- sund. Sprache deutsch. Vers, und im Betrtnngßfalle Zuführung beautr. Beh.! Polizei-Dircction zu Hannover %. 1855. [22728] Deutsche, Friederike, unverehelicht ans Acrze», weil sie sich der wider sie wegen Berheimlichuug der Niederkunft eiugeleiteteu Untersuchung durch Entfernung von ihrem bisheri- gen Wohnorte entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur kräftig, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augen dunkel- braun, Augenbrauen dunkelblond, Nase stumpf, Mund mittel, Zähue^ gesund, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe blühend. Kleidung: die gewöhnliche Tracht der Bauerntöchtcr der Hamcler Gegend. Bcrf. Beh,, welche beantragt, die re. Deutsche im Betrc- tungsfalle dem Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Hameln vorzusühren: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts z» Hameln (Fromme) >/?. 1855. [22729] Tente, auch Deite genannt, Wilhelm Friedrich Heiiu rich, Bäckergejclle aus Halberstadt. Derselbe hat sich in de» ersten Tagen des Monats Mai d. I, heimlich ans der Heimath entfernt und ist bisjetzt nicht zurückgekchrt; wahrscheinlich treibt er sich wiederum vagabondireud umher. Pers.-Beschr,: Religion evangelisch, Alter 25 Jahre, Haar blond, Stirn bedeckt, Angenbraueu blond, Augen graublau, diase stark gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn >>»b Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe blaß, Gestalt klein. Be- sonderes Zeichen: verwachsen. Antrag: denselben, falls er nicht in fester Arbeit stehe» sollte, wegen LaudstreichenS zur Untersuchung zu ziehe» oder ih» mittelst beschränkter Reiseroute in seine Heimath zurückznweisen. Vers. Beh.: Die K. Polizei-Verwaltung zu Halbcrstadt (Kaupisck)' %• 1855. [22730] Meyer, Louis, aus Hannover und Rode, Georg, daher, weil sie verdächtig sind, am 12. Juni d. I. in evmplott- mäßiger Verbindung von der an der Vahrenwalder Chaussee ste- henden Bäumen et>va 24 Stück durch BvSheit oder Mnthwille» abgebrochen zu haben. Sie haben sich auf flüchtigen Fuß be- geben.. Nerf. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die 48.3 Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) V?. 1855. [22731] Steinknhlcr, Johann David, Neubauer zur Olden- dorfer Heive. in II. [5233] Vorkommend, weil er wegen Dieb- stahls eine 6monatige ArbcitShausstrafe zu verbüßen und sich, wahrscheinlich »ach Holland, entfernt hat. Pers.-Beschr.: Alter 45 Jahre, Statur gesetzt, Grvße 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Haar blond, Bart blond, stark, umS Kinn herlaufend, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, gelblich. Berf. Beh., Ivelche beantragt, denselben in die Gefäng- nisse deS K. ObcrgerichtS zu Osnabrück abzuliefern: Die Staats- anwaltschaft dcö K. ObcrgerichtS zu Osnabrück (Westerkamp, Di'.) '/7. 1855. [22732] Schlimme, Friedrich, Fleischermeister auS Holzmin- de», weil er eines Diebstahls beschuldigt und sein jetziger Auf- enthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 50 Jahre, Grüße 5 Fuß 5 Zoll, Haar braun, Stirn bedeckt, Augen grau, Nase und Mund ge- wöhnlich, Zähne gesund, Kinn breit, Bart rüthlich, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund. Berf. Beh., welche auf Grund eines Beschlusses deS Herzogl. KreiSgerichtS vom 29. Juni d. I. Verhaftung und Zu- führung mittelst Polizei-Militair-Correspoudenz beantragt: Der Staatsanwalt zu Hvlzminde» (Herzog) ^/7. 1855. [22733] JTAiihle, Caroline, aus Grund, weil sie eine wegen Diebstahls gegen sic erkannte vicrzehntägige Gefängiiißstrase zu verbüßen hat. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft dcö K. ObcrgerichtS zu Hannover (Heise) ch7. 1855. 3 - r [22734] Ill'HSIS, fange! Johanne Wilhelmine, auS Aden- stedt, weil sie dem ihr von der Polizci-Direction zu Bremen we- gen liederliche» Lebenswandels crtheilten ZwangSpastc i» die Hci- math nicht Folge geleistet hat und sich vcrmuthlich umhcrtreibt. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Grüße 5 Fuß 7 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers. Beh., welche beantragt, die Bruns im Betrctungs- fallc mittelst Landgendarmerie-Transpvrts nach Lamspringe zu befördern: Amt Lamspringe (v. Oehnhause») Vi- 1855. ^[22735] Heinemanu, Meyer, aus Rehcr und Frankenbcrg, Salamou, aus Groß-Berkcl, jüdische Handelsleute, weil sie sich heimlich von ihrem Wohnorte entfernt und den dringenden Ver- dacht dcö büslickcn Bankcrotts, und der Unterschlagung bedeu- tender ihnen anvertrautcr Wcrthbeträgc wider sich erregt haben. 484 Pers.-Beschr. a. des Meyer Heinemann: Mer 27Jahre, Größe 5 Fuß 11'/« Zoll, Statur schlank, Haar schwarz, Stirn rund, Augenbrauen schwarz, Auge» dunkelbraun, Nase länglich, Mund etwas gebogen, Zähne gesund, Kinn oval, Bart stark, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. b. des Salamon Frankenbcrg: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haar dunkelbraun, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase etwas dick, Mund ge- wöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Bart blond und braun, Ge- sicht oval Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers. Beh., welche beantragt, die Flüchtigen im Bctre- tnngssalle in vorläufige Verwahrung zu nehmen und dem Un- tersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Hameln zuführen zu lassen: Die Staatsanwaltschaft deö K. OberacrichtS zu Hameln (Fromme) %■ 1855. 3u stellende Personen. [22736] Hammann. Daniel, aus Hüll, Amts Osten, in VII. No. [17798] VIII. [18539] vorkommend. Er hat sich in der Nacht zum 19. Juni d. I. anS seinem Dienste bei dem Haus- mann Jacob Tripmaker zu Krautsand heimlich entfernt und ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Er soll den Weg nach Stade eingeschlagen haben. Antrag: Von dem Aufenthaltsorte des Hammann Nachricht zu ertheilen. Beantr.Beh.: AmtWischhafen (Pagenstecher) »»/,. 1855. [22737] Koch, Andreaö, aus Nesselröden; derselbe hat wegen Forstfrevels eine Gefängnißstrafe von 2 Tagen zu verbüßen, sich aber entfernt und ist sein zeitiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: ihn im Betrctnngsfalle anzuhalten und die Strafe verbüßen zn lassen oder ihn nach Nadolfshausen zu dirigiren. B e a n t r. B e h.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Nadolfshausen 23/6. 1855. [22738] Freckmanu, Johannes, Georgs Sohn, Handarbeiter aus Desingerode, hat wegen Forstfrevels eine Gefängnißstrase von 2'/r Tasten zu verbüßen. Antrag: die Strafe im Betrctungssalle zu vollziehen und darüber Nachricht zu ertheilen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Landbezirk, zu Duderstadt (Wagner) 27e- 1855. [22739] Rohbohm, Johann, aus Mittelnkirchen, Amts Jork, hat eine wegen Bettelnd wider ihn erkannte 3tägige Gefängniß- strase abzubüßen und ist sein Aufenthaltsort unbekannt. 485 Antrag! im Bctretungsfalle demselben aufzugeben, binnen 14 Tagen beim Unterzeichneten bei Meidnng steckbrieflicher Ver- folgung sich zu stellen. Bcantr. Bch.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Jork (Wcdekind) %• 1855. [22740] Bode, Johann Wilhelm, Wollkämmer aus Lengen- feld, ist beschuldigt, am 13. Decembcr 1854 in Einbeck verbots- widrig mit Wollgarn hausirt zu haben. Antrag: demselben im Betretungssallc aufzugebcn, sich am 6. August d. I. Morgens 9 Uhr vor dem Amtsgerichte Ein- beck, Stadtbezirk, zu stellen. Bcantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Stadtbezirk, Einbeck (v. d. Linde) 2/7.1855. [22741] Lossie, Christian, aus Wulften; derselbe hat laut rechtskräftigen Urtheils des K. Amtsgerichts Osterode, Landbe- zirk, vom 2. Mai 1855 eine löstüudige Gefäugnißstrafe wegen Holzentwendung zu verbüße» und ist sein Aufenthaltsort un- bekannt. Antrag: die Strafe im Betretungssallc zu vollstrecken und darüber Nachricht zu geben oder den Verurtheilten in das AmtS- gefangenhaus zu Osterode führen zu lassen. Bcantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Landbezirk, zu Osterode (Clauzen) %. 1855. [22742] Dettmering, Wilhelm, Dienstknecht aus Weelze, Amts Neustadt a. R., ist wegen Unzucht vom K. Amtsgerichte Wblpe rechtskräftig in eine Strafe von 5 und zur Tragung der Kosten von 16 qqr. vcrurtheilt. Antrag: den u. Dettmering im Betretungssallc 'zur Erle- gung der vorbemerkten Beträge anznhalten und solche portofrei zu übersenden, im Unvermögenösalle aber ihn mittelst Gendarmc- Corrcspondenz nach Wölpe liefern zu lassen. Beautr. Bch.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Wölpe (Rcifenstuhl) 4/7. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22743] Barmke. In der Nacht zum 13. Juni d. 3. von der Bleiche bei Barmke: a. 1 Stück Leinen, heedeu in ssächsen, 3 Stiege haltend und v. gez.z t>. 1 deSgl., roth gez. No. 34; e. 1 deSgl., l'/r Stiege haltend, ssächsen Aufzug und baumwol- len Einschlag, roth gez. No. 18. Bekannt,». Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Sommer) 1855. [22744] Abbenwehr. Zu der Nacht zum 10. Juni d. I. 486 ist in einem an der Aurich-Emdener Chaussee in der Nähe vott Abbcnwehr belesenen Stücke Weidelandes 1 weißer Schafbock diebischer Weise geschlachtet. Nur die Eingeweide des Thicrcs sind züriickgelassen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deg K. Oberge- richts zu Anrich (Schulze) 27/6. 1855. [22745] Berumbur. Am 11. Juni d. I. Abends aus einem Stücke Landes in der Nähe von Berumbur: 1 weißes, bereits geschorenes Mutterschaf, so wie ein etwa 6 Fuß langes Ende der Leine, an welcher das Schaf angebunden war. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 25/6. 1855. [22746] Uphusen. In der Nacht zum 22. Juni d. I. ein Schaf und zwei Lämmer aus der Weide. Die Thiere sind als- dann in der Niepster Feldmark geschlachtet und die Felle und Eingeweide davon liegen geblieben. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obcrge- richts zu Aurich (Schulze) 2%. 1855. [22747] Goslar. In der Nacht zum 20. Juni d. I. mit- telst Durchbruchs durch die Hosmauer und Einsteigens: a. 1 Mannsoberrock von blauem Tuche, im Schoohc ungefüttert, im Rücken mit weißem Leinen gefuttert, mit zwei Reihen schwarzer Hornknöpfe, schon abgetragen; b. 1 neuer blauer leinener Kittel; c. 1 Unterjacke von grauer Beidcrwand mit weißen knöchernen Knöpfen; ck. 2 Paar lange Gamaschen, von denen das eine Paar ziemlich abgenutzt, das andere wenig bislang gebraucht ist; e. 2 Paar alte Schuhe, mit Hufeisen beschlagen; k. 2 zinnerne Eß- näpfe; g. 2 zinnerne Schüsseln; h. 1 zinnerner Teller; i. 5 Stück zinnerne Eßlöffel; k. 1 zinnerner Vorlegelöffel; l. 2 kupferne Kaffeekesscl, 3 */a und 1 Maß groß; m. 2 kupferne Gemäße für Bier, 1 Maß und '/2 Maß groß; n. 1 alter Frauenmantel von braunem Merino, mit einem mit Sammet besetzten Kragen, mit braungeblümtem Kattun untcrfuttert; o. 1 Frauenmantel von blaugcdrucktem Leinen, mit weißem Flanell untersuttert. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter deS K. Obcr- aerichts zu Goslar (Stegemann v. c.) 27/6. 1855. [22748] Heimar. In der Nacht zum 2. Juni d. I. aus mehreren Gärten: a. 2 fast neue Mannshemden, W. B. mit ro- thcm Garn gez.; 5. 4 fast neue Fraucnhemdcn mit einem s. g. Schlitz, l. K. mit rothem Garn gez.; o. 1 blaues halbwollenes, schon geflicktes Kleid; cl. 2 alte rothcarrirte Kinderschürzcn; e. 1 blauer leinener Frauenrvck; f. 2 weiße leinene Nachtmützen; 8- 1 noch ziemlich guter leinener Sack, „Christian Künemann« schwarz gez.; st. 1 weißes leinenes Taschentuch; i. 1 ziemlich neues leinenes Fraueuhemd, mit einem s. g. Schlitz; k. o Paar gestopfte Strümpfe. 487 Bekanntm. Beh,: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Celle (Albrccht) j3/g. 1855. [22749] Harbarnsen. I» der Nacht zum 17. Juni d. I. aus einem bewohnten Hanse mittelst EinsteigenS: a. 1 blauer leinener Kittel ohne Taschen; d. 1 Farbezeichen von Messing, mit der Zahl 50 daraus; o. 1 Elle von Zwetschcnbanmholz mit sielbell und rotC;cn Zelleintheilun^en und braunem Griff; 6. 3 Lopp hcedencS und 3 Lopp flachsencS Garn; e. 2 Neste Lasten; f. an Gelbe 16 gyn, aus verschiedene» kleinen Münzsvrten beste- hend; Z. 4 Stiege Leinen, vom Webestuhl geschnitten, 5/.i breit; h. 1 Taschenmesser mit Hornschale und dem Worte „Willkomm" auf der Klinge. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. ObergcrichtS zu HildeSheim (Mühry) 33/«. 1855. [22750] Altenhagen, Amtsgerichts Springe. In der Zeit vom 4. bis 8. Juni d. I. vom Felde aus den Hürden: 1 ein- jähriger Hammel, an einem grünen und blauen Punkte aus dem Nücke» kenntlich. Bekanntm. Beb.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu Hamclu (Fromme) 23/6. 1855. ■ [22751] Verden. In der Nacht zum 24. Juni d. I. ans zwei Koffern: a. 4 6 ggr. (Sour., in 8-, 4- und 2M-Stücken; 6. 56 Ellen Leinen, an denen noch außerdem ein Streifen von 'h Breite und 2 Ellen Länge bcfiudlich; c. 5 Bettlaken, davon 4 von Glanzleinen, das 5. von Heedeugarn. DaS grbhte der- selbe» hat 1 oder 2 Löcher, von Mäusen hineingcsressen; d. 1 neues drellcneö Handtuch; 1 silberne Halskette mit einem gel- ben (nicht goldenen) Schlosse; f. 2 goldene schlichte Ohrringe; 8- 2 wollene Nmschlagctüchcr, das eine schwarz und mit Fran- gcn, welche bereits etwas lädirt; Ir '/.2 Elle schwarzen Sammet. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Verden (Für den Staatsanwalt: Steltzer) 21/$. 1855. Vollzogene Strafen. [22752] Schmidt, Arnold Martin Friedrich Eduard, aus Ovelgönne, Großherwglich Oldenbnrgischeir Amtes Rodenkirchen, ist durch NevisiouSerkeuutniß des Großherzogl. Oldeuburgischcn OberappellationSgerichtS vom 22. Juni 1855 wegen mehrerer UnterschlagungS- und eines BctrugS-VerbrccheuS zu einer ArbeitS- hausstrafe von 3 Jahren verurtheilt und au die Strafanstalt zu Bechta abgeliefcrt. Bekanntm. Beh.: Großhcrzoglich Oldcnburgische Jnstiz- canzlei zu Oldenburg. [22753] Tiedeinann, Anna Sophie, Dienstmagd aus Oppeln, ist wegen Diebstahls mittelst Erkenntnisses deö K. 488 SchwurgerichtshoscS zu @tnbc vom 20. März d. I. zur Strafe des Zuchthauses ersten Gradeö auf die Dauer von 3 Jahren und 3 Monaten verurtheilt und zur Mbüßung dieser Strafe unterm 5. Juni d. I. in die Strafanstalt zu Singen abgesiihrt. Bekanntm. Beb.: Staatsanwaltschaft dc8 K. Obcrge- richts zu Stade (Für den Staatsanwalt: Hattendorf) 2Vs- 1855. Verlorene Neisepapicre. [22754] Ticde, Christoph, Schiffsknecht aus Strachauer-Wer- der, hat angczeigt, daß ihm daS am 26. März 1855 unter N0. 139 erthcilte SchiffSdienstlinch auf dem Eisenbahnhofe zu Wit- tenberge abhanden gekommen sei, und ist demselben heute ein neues Schiffsdienstbuch ausgestellt. Bekanntm. Beh.: Amt Hihacker (v. d. Knesebeck) rv/ 1855. [22755] Stahmann, Ludwig, Schmicdegesell aus Flethe, Amts Blumenthal. Dessen unterm 8. Februar 1853 von dem Unterzeichneten Amte ausgestelltes Wanderbuch ist, wie vom Kö- niglich Dänischen Pvlizciamte zu Altona auf deSfallsige Anfrage bestätigt worden, abhanden gekommen während Stahmann dort in Arbeit gestanden. Demselben ist unterm heutigen Tage ein neues Wanderbuch mit der JV&. 30 versehen, ertheilt. Bekanntm. Beh: Amt Blumenthal (BrauuS, Dr Schmidt) «/#. 1855. Erledigungen. [22756] a) Engelhardt, Jacob, Handarbeiter aus Hattorf in IX. J\J>. [22610] steckbrieflich verfolgt, ist mit den gestohlene,I Sachen in Nienburg angehalten und nach Osterode eingcliefert. (3/7- 1855.) b) Haies eh er t/, auch Sacletnainn genannt, Caro- line, aus Sibbesse, in IX. JMi. [22664] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (*/,. 1855.) c) Beck, Christian, Vergolder auö Braunschweig, in IX. Xo. [22669] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (V?.1855.) ä) lmerdsen, Berndine, aus Adorf, nach IX. JVo. [22570] eines Diebstahls verdächtig, ist zur Hast gebracht. (3/7. 1855.) Band IX. 489 Stück 55 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu 'Hannover. Mittwochs den 11. Juli 1855J Steckbriefe. [22757] IV'iegmunn, Dorothee, unverehelicht aus Stein- hude, weil sie eine wögen Diebstahls gegen sie erkannte achttä- gige Gefänguißstrafe zu verbüßen hat. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Hannover (Heise) ®/7. 1855. [22758] Brock»!ann, Gerrit, aus Nordhorn, wegen Betru- ges zur Voruntersuchung gezogen; nach IX. N>. [22318] zu stellen. Er hat bis zum 24. Juni 1855 als Schmiedegcsell zu Len- gerich in Arbeit gestanden, soll seht keinen bestimmten Aufent- haltsort haben und diente früher alö Infanterist im 6. Königs. Jnfaitterie-Negimente zu Nienburg. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 6 Fuß 1 Zoll, Statur schlank, Haar braun, Stirn bedeckt, Augen grau, Augen- brauen dunkelbraun, Nase groß und, dick, Mund groß, Zähne gesund. Kinn rund, Bart blond, nicht stark, Gesicht oval und voll, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: a. auf der linken Hand 1 Zoll vom 3. Gelenke des 3. und 4. FingcrS eine Schnitt- narbe von 1 Zoll Länge; b. auf der rechten Seite des Halses eine Narbe von 1 Zoll Länge, anscheinend von Fistelschaden:'her- rührend; c. über der Nase ein hellbraunes Muttermaal. Vers, und ans Grund gerichtlichen Haftbefehls transport- weise Zuführung bcantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergcrichts zu Nienburg (Eggeling) 5A. 1855. [22759] Behrens, Heinrich Christian Friedrich, Dicnstkiiecht ans Imbsen, in IX. No. [21580] [21932] vvrkommend, weil er sich einer wegen Vagabondage gegen ihn erkannten dreimonati- gen Werkhansstrafe durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr. ist in IX. JVo. [21580] enthalten. Vers. Beh., welche beantragt, den re. BehrcnS im Betre- tungsfalle mittelst Landgendarmcrie-Corrcspondcnz nach Drans- feld führen zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dransfeld (Suffert.) 49Q [22760] Grupe, Heinrich, Brinksitzer guS Hemmingen, Amts Hameln. Derselbe hat wegen Holzsrcvels eine 4stiiiidige und we- gen Bettelei eine Ztägige Gefäiignißstrase zn verbüßen, sich Von seiner Heimath aber entfernt und führt wahrscheinlich einen ab- gela»feilen Paß vom 23. März 1854, No. 339 bei sich. Vers, und im BctretungSfalle Zuführung b eautr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Ha- meln, Landbezirk, (Pape) 5/i- ^55. [22761J Deiters, Heinrich, Bäckergesell und Korbflechter aus Springe, in VIII. [19564] vorkommcnd. Derselbe ist wegen Bagabvndage zur Untersuchung zn ziehen und wird sich in der Umgegend von Hannover umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 42 Jahre, Größe 5 Fuß 9'/- Zoll, Statur mittler, Haar braun, L-tiru niedrig, Augenbrauen braun, Augen blau, Pasc lind Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund. Bart blond, Gesicht rund,. Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Transport bcantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Springe (Müller) ,7» 1855* f. [22762] Bornemann, Georg Wilhelm, Schlachtergesell aus Steinkirchen, Amts Jork, weil derselbe beschuldigt ist, bei verschie- denen Kunden seines bisherigen Meisters, Schlachters Wunstvrf in Harburg, die Summe von 326 Mark 5 ßl. 3tz gehoben und unterschlagen zu haben. Wahrscheinlich hat er sich über Hamburg zur See begeben; vielleicht wird er sich in die englische Fremdenlegion zu Helgo- land ansnehmen lassen. Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase etwas stark, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Be- sondere Zeichen: auf dem einen Arme blau tättowirt. Vers. Beh. ans Grund gerichtlichen Haftbefehls: Der Untersuchungsrichter I. dcS K. Obergerichts zu Lüneburg (Wer- ner) 6/t. 1855. [22763] Winterberg, Wilhelm, Dienstknecht aus Hamel- springe, nach IX. No. [21871] zu stelle», weil er eines in Gemein- schaft mit dem in VI. ÜNö. [15916] VII. [16043] vorkommenden Heinrich Müller aus Backede in Hohenbostel in der Nacht zum 26 Februar d. I. verübten Diebstahls beschuldigt ist. Er ist in seiner Heimath nicht zu betreffen gewesen unb treibt sich ver- niuthlich umher.. ,,,,,, t_ Bcrs. Beh. aus Grund gerichtlichen Haftbefehls. Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) ^ [22764] Struckmann, Johann Heinrich Wilhelm Christian, 491 Gärdejäger, Klempnergeselle nuö DNingen, weil er sich am 3. Juli d. I. Nachmittags 4'/^ Uhr ohne Erlaubnis von seiner Compagnie zu Hannover entfernt hat und bis jetzt nicht zurück- gekehrt ist. Pcrs.-Beschr.: Religion lutherisch, Grüße 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Nase dick, Haar hellblond, Augen blau. Kleidung: Aermelweste, Hose und Lagermütze eines Garde- jägers; er hat an Eivilzcug mitgenommen : 1 dunkeln Tuchober- rock, wahrscheinlich dunkelgrün, 1 desgl. Hose, 1 rothgestreifte seidene Weste und 1 blaue ziemlich hohe Mütze. Vers. Beh., welche im BctretungSfalle Ablieferung an bäß Gardejäger-Bataillon zu Hannover beantragt: Gericht des Garde- jäger-Bätaillons zu Hannover (Meyer) 7,. 1Ö55. [22765] Ehrhardt, August, Knabe ans Düderode, AmtSge- rechts Westerhof, in VIII. JYj. [21058] IX. [21861] vorkommend, weil er abermals am 19. Juni d. I. entwichen ist und stch bet- telnd nmhertreiben wird. Pers.-Beschr. ist in VI». Jfo.' [21058] enthalte». Kleidung: graueö Kamisol, weiße leinene Hose, barfuß. Bers. und Transport beantr. Beh:: Der Vertreter der StaatsaMvaltschaft beioi K.Amtsgerichte Westerhof (Stein)^7.1855. [22766] Deneeke, Heinrich, Sohn des Schmieds Christoph Denccke ans Neu-Warmbüchcn, weil er am 22. Juni d. I. die Woh- nung seines Vaters heimlich verlassen hak und sich chahtscheinlich bettelnd umhertreibt. Aperst-B eschr.: Alter 12 Jahre, Große etwa 4 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Augen bläu, Nase gerade, etwas stumpf, Mund gcwbhnlich, Kinn rund, Gesichtsfärbr gesund. Kleidung: Dcckelmütze von dunkelblauem Tuche; zerrissene Unterjacke, deren Aermcl von blauem baumwollenen Zeuge mit grünen Blumen; zerrissene Weste von blauem Militairtuche, in welcher sich vorn eiü großer blanker Knopf befindet) zerrissenes Beinkleid voü grauem Halbtuche; barfuß. Vers, und im Betretungsfalle Zuführung beatttr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Burgwedcl (Heuser) 5/7. 1855. Zu stellende Personen. [22767] Mtyer, Johann, Schuhflicker und Handarbeiter aus Harste, ist laut rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Bovenden vom 28: März d. I. wegen Holzentwendüng zu einer tägigen durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brvd ge- schärften GefängNißstrafe veMtycilt. Derselbe ist abwesend und hat bislang sein Äusenthältsort nicht erMittelt werbe» koüflen. 492 Antrag:, die Strafe im Betretunggfalle zu vollziehen und davon Nachricht zu erthcilen oder den re. Mcher in Verwah- rung zu nehmen und nach Bovenden transportiren zu lassen- Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bovenden (Hirsch) 2/7. 1855. [22768] Risch, August, ans Harste, hat laut rechtskräftigM Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Bovenden vom 26. April d. ^- wegen Holzentwendung eine halbtägige Gefängnißstrafe, geschärft durch Speisung mit Wasser und Brvd, zu verbüßen. Sein Aufenthaltsort ist unbekannt; er soll sich bei Hanno- ver anfhaltcn. Antrag: die Strafe im Betretunggfalle zu vollziehen und davon Nachricht zu ertheilen oder denselben in Verwahrung zu nehmen und nach Bovenden transportiren zu lassen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bovenden (Hirsch) 2/7. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22769] Pabner, Friedrich, Schusterlehrling aus LinS- burg, Amts Wölpe, in IX. chiß. [21595] steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist nach erfolgter Einlieserung am 29. Juni d. I. anS dem Hause seines Lehrherrn zu Nienburg abermals heimlich ent- wichen, ohne eine Spur über sein Verbleiben zurückzulassen. Da er seine sämmtlichen Effecten und selbst die nothwcndigstcu Sachen zur Reise zurückgelasseu hat, so ist es wahrscheinlich, daß Pabner beim Baden verunglückt ist oder daß er sich nach verschaffter anderer Kleidung umhertreibt. Pers.-Beschr.: Alter 16 bis 17 Jahre, Größe 4 Fuß 9 Zoll, Haar hellblond, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: blaue baumwollene Hose, Schuhe mit Riemen. Bekanutm. Beh., welche um Nachricht über sein Verblei- ben ersucht: Der Magistrat zu Nienburg (Rasch) -5/7. 1855. [22770] Böttcher, Rudolph, Schlachtergesell aus Driesen in der Neumark, Landrathsamts Fricdeberg, Regierungsbezirks Frank- furt a. d. Oder, Alles angeblich. Derselbe ist am 16. Juni d. I. in Dransfeld wegen Man- gels au Subsistenzmitteln und Legitimationspapieren in Verwah- rung genommen und darauf vom K. Amtsgerichte zur Aufklä- rung seiner persönlichen Verhältnisse die Hast gegen ihn erkannt. Der Umstand, daß er bald nach seiner Verhaftung aus dein Gefängnisse entsprang, wohin er jedoch durch die Thätigkeit der Gendarmerie wieder zurückgcliesert ist, läßt die Vermuthung i", daß man es mit einem gefährlichen Menschen zu thun habe. Pers.-Beschr,: Alter angeblich 30 Jahre, Größe 5 Fnp 8 Zoll, Statur schlank, Haar dunkelblond, Stirn frei, ziemlich ■493 hoch, Augenbrauen dnnkelblond, Auge» blau, stechend, Nase ge- rade und spitz, Mund gewöhnlich, Zähne befcct, die beiden Au- genzähne fehlen, Kinn rund, Gesicht länglich, hager, Gesichts- farbe gelblich blaß, Bart rasirt. Besondere Zeichen: an der lin- ken Hand, namentlich am Gelenke des Mittelfingers Schnittwun- den; am Nacken zwei Narben, wahrscheinlich Brandnarben. Kleidung: grüner Rock mit einer Reihe Knöpfe, graue Tuch- hose, Stiesel und schwarze Kappe. Antrag: über die Verhältnisse des Verhafteten Auskunft zu geben. Beantr. Beh.: Amt Dransfeld (Lueder.) Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22771] Dörshelf. In der Zeit vom 3. bis 10. Juni d. I. aus einem verschlossenen Koffer: 5->ch, in V3-, Vs-und'/,r- Stücken bestehend. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu HildeSheim (Mühry) 23/ß. 1855. [22772] Verden. Im September 1854 aus cinem Hause: 1 zweigehäusige silberne Taschenuhr mit weißem Zifferblatte, ara- bischen Zahlen und stählernen Zeigern, welche lose gesessen. Auf dem Zifferblatte hat unten mit schwarze» Buchstaben das Wort «London", oben aber ein anderes nicht anzugebendes gestanden- Die Uhr ist besonders daran kenntlich, daß das äußere silberne Gehäuse an der Stelle, wo die Feder zum Schließen des Ge- häuses befindlich, etwas plattgcklopft ist. Au der Uhr hat sich eine kurze stählerne Kette, auS mehre- ren znsammengedrehten, verschlungenen Strängen bestehend, be- suiiden. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obcrgerichts zu Verden (Gleim) 23/g. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [22773] Mosebach, Carl Simon, Schuhmachergesell aus Cassel. Derselbe ist nach dem früh erfolgten Tode seiner Eltern im Waiscnhause zu Cassel erzogen, hat nach beendeter Lehrzeit eine Zeit lang als Schuhmachergesell gewandert, im Jahre 1850 aber seine Profession aufgegcben und geht seitdem unter dem Vor- wände des Hausirhandels mit Bändern und sonstigen geringfü- gigen Gegenständen seinem Hange zur Vagabundage nach. Er hat im Mai 1850 in Hamburg wegen Besitzes eines falschen Wandcrbuches und im November desselben Jahres da- selbst wegen Besitzes eines falschen Polizeisiegels Strafen erlitten m und ist im Mär; und September 1881 von da auf den Trans- port in die Hcimath gegeben. Im April 1852 gcrierh er in Bremen wegen Fälschung sei- ner LegitimationSpapierc in Untersuchung und Haft und wurde nach überstandener Strafe in die Heimath transportirt. Jin Oc- tober 1852 befand er sich in Biickeburg mit seinem Bruder Jacob Moscbach wegen Bettelei in Hast und wurden' beide mittelst Schubs in die Hcimath geschafft- Hierauf erlitt tt in Cassel im November desselben Jahres wegen BettelnS im 1. Betretungs- falle eine 8tägige Gefängnißstrafe, verbüßte im Februar 1853 beim Amtsgerichte Stolzenau die erste Vagabundenstrafe und so- dann im folgenden Monate bei seiner Heimathsbehörde wegen Landstreicherei eine Imonatige ZwaugSarbeitShauöstrafe. Im März 1854 befand er sich zu Nienburg wegen man- gelnder Legitimationspapiere in Untersuchung und Hast und im August desselben JahreS erlitt er in Gemeinschaft mit der angeb- lichen Marie Stürmer ans Cassel beim Amtsgerichte Beder- kesa wegen Vagabundage eine 3tägige Gesälignißstrafe, nach de- ren Verbüßung beide mittelst ZwaNgspaffcs in die Heimath ge- wiesen wurden. Nachdem dieselben sich bis Ende September Mit Hülfe der ihnen Seitens verschiedener Behöbdeit bewilligten Neisennterstnhnnt- geu aus Grund des ZwaugSpasseS umhergetrieben hatten, gerie- tchen sie beim Amte Martfeld zu Hoya wegen Vagabundage zur Untersuchung, verbüßten abermals die erste VagabundeNstrase und wurden sodann auf Grund des gedachten ZwaugSpasseS, ohne zuvorige weitere Feststellung der HeimathSVerhältnisse der Verhafteten und Erwirkung einer Annahmezusicherung der Hei- mathSbehörde, auf den Transport in die Heimath gegeben, wo- bei angevrdnet war, sie der benachbarten Fürstlich Schaumburg- Ätppeschen Grenzbehörde zur Weiterbeförderung zu überliefern. Die letztere lehnte indeß bei dem Mangel einer Anuahme- zusicherung die Aufnahme der TrauSportanden ab, und mußten dieselben daher bis zum nächsten Hannoverschen Cvrrespondenz- puncte zurückgeschafft werden, von wo sie mit Zustimmung der Unterzeichneten Behdrde nach Hannover gelangten und von hierab, nach erwirkter Anerkennung ihrer OrtSangchbrigkeit in Cassel, auf den Transport dahin gesetzt wurden. In Cassel angekommen, stellte sich heraus, daß die Weibes- pctsson sich fälschlich für die in Cassel heimathsberechtigte unver- ehelichte Marie Sturmer, der Zuhälterin des h. Mosebach, aus-- gegeben hatte. Dieselbe nannte sich alsdann So;)h?£ Canti e,, aus Hamburg, wurde nach Hannover i"kückgeschafft uiid, „acht deni ihre Identität mit der im October 1853 indab Werk- und Armenhaus zu Hamburg ausgenommencn, im Jnlt 1854 wah- rend eines kürzen Urlaubes entwichenen Sophie Elmbeth Mar- 48L garethe Camien au§ §flm6tiv/2 Zoll Hann. Maß, Statur mittel, Haar roth, Stirn hoch, Augenbrauen röthlich, Augen blaugrau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund, Sprache hochdeutsch. b. der Margarethe Bolte: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll Hannov. Maß, Statur mittel, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover y». 1855. Erledigungen. [22775] a) 2 Unbekannte, ein Mann und ein Frauenzimmer nach IX. chiö. [22702] der Verübung deS in IX. [Na [22704] veröffentlichten Diebstahls verdächtig, sind zur Hast gebracht. Von den gestohlenen Sachen sind jedoch erst 1 hellblauer MannS- rock, 1 alter schwarzer (dunkelblauer] ManuSrock, 2 alte Westen und 2 alte fchwarztnchcne Hosen wieder aufgefuudeu. (5/7. 1855.) b) Zanssen, Ree,nt, Webevans Emden, nach IX. [Nk. [21880] bestrickt und in IX. JYa [22489] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (7,. 1855.) c) LogcS, Carl, Malergehülfe aus Celle, in IX. [Na [22668] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (7?. 1855.) cl) Subke, Georg Heinrich Ferdinand, Schloffcrgesell aus Lüchow, in IX. [No. [22609] steckbrieflich verfolgt, ist in Witten- berge zur Hast gebracht und mittelst Transports in Lüchow ab- geliefert. {*/,. 1855.) e) Stümpel, Wilhelmine, auch Jflahlert oder Hei- dorn genannt, aus Gleidingen, in V. No. [9904] [10473] [12056] [12087] [12094] [12228] VII. [17774] vorkommend und in IX. No. [21778] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast ge- bracht. (s/7. 1855.) 497 Band IX. Stück 56. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei -Dircetion zu Hannover. Sonnabend, den 14. Zuli 1855. Steckbriefe. [22776] Müller, Christoph, Arbeiter anS Nesselröden, in IV. JVo. [8579] V. [9903] vorkommcnd. Derselbe soll erst kürzlich ans dein Zuchthausc in Osnabrück entlassen sein nnd wird be- schuldigt und erscheint verdächtig, am 19. Juni d. I. in Bre- merhascn von einem Reisewagen entwandt zu haben: a. 1 grau- blauen Rock (Ueberzichcc) z b. 1 blanbnntcn Shawl; o. 1 kleine graue Reisetasche mit Wäsche nnd Reiseutenstlien. Müller soll am 19. Juni mit den gestohlene» Sachen bei seinem Bruder Johannes Müller in Gcestendorf gewesen, dann aber am 21. Juni Morgens, ohne Effecten bei sich zu führen, mit dem Dampsboote von Bremerhasen nach Bremen abgefah- ren sei». Verf. Bch., welche beantragt, den Müller im Antref- sinigöfalle mit oder ohne die Sachen nach Osterode transporti- rcn z» lassen: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Osterode (Wolter) 8/i. 1855. [22777] liecht, Margarethe, Dieustmagd aiis Königreich, weil sie eine 15monatige ArbcitshanSstrase zu verbüßen hat nnd ihr gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 35 Jahre. Vers. Bch., welche beantragt, dieselbe zu verhaften nnd in die Gefängnisse zu Lüneburg gelangen zu lassen: Staats- anwaltschaft deS K. Obergerichts zu Lüneburg (Kölligs) ^7-1855. [22778] Hüpeden, Lndwig, ans Kl. Schneen, unehelicher Sohn der Wittwe Hartung daselbst. Er hat sich schon mehr- fach vagabondircnd nmhergctrieben nnd ist auch seht wieder seit mehreren Wochen abwesend. Pers.-Beschr.: Alter 9 Jahre, Haar weiß, Augen blau. Kleidung: wahrscheinlich kleiner schwarzer Rock. Vers, und tranSpvrtweise Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Friedland (v. Bülow) %• 1855. [22779] Reichelt, Johanne Caroline Wilhelmine, auS 498 Clausthal, in VI. No. [13362] VII. [15065] [15508] [15564] [17411] Vorkommens, weil sie aus dem Ernst-August-HoSpital zu Gvttingen, woselbst sie behus Heilung von einer syphilitischen Krankheit uutergebracht war, entsprungen und ihr [etziger Aus- euthaltSort unbekannt ist. Die Reichelt ist bereits mehrfach wegen BagabnndirenS be- straft und zuletzt am 22. Mai d. I. wegen des nämlichen Ber- gehcnS zur Straft des WcrkhnuftS auf die Dauer von 3 Mo- naten verurtheilt, welche Straft dieselbe annoch zu verbüßen hat. Pers.-Beschr. ist in VII. No. [15508] enthalten; nach- träglich wird bemerkt, daß der rc. Reichelt augenblicklich fast alle Kopfhaare auSgegauge» sind. Kleidung bei der Entweichung: braun und weißgestreiftes Wollkleid, rvthgestreifte Schürze und dunkelroth carrirtes Shawltuch. B crf. Beh., welche beantragt, bie Reichelt im Betretnngs- salle anzuhalten, mittelst Landgendarmcrie-Correspvndenz dem Ernst-August-HoSpital zu Göttingen behus ihrer Heilung znsüh- ren zu lasse» und davon der Unterzeichneten Behörde Nachricht zu geben: K. Pvlizei-Direction zu Clausthal (Wick) V?. 1855. [22730] Unbekannter, weil er verdächtig ist, am 5. Juli d. I. zu Quickborn gestohlen zu haben: s. 1 silberne zweigehäusige Laschenubr, deren äußeres Gehäuft inwendig verzinnt ist »nd auf 2 Zettelchen die Namen „Steffens in Lüneburg" und „Müller in Neetze" trägt; auf dem Werke der Uhr wird „Lon- don" cingravirr sein; b. 1 silberne Uhrkette mit großen, breiten, mit Blumen verzierten Gliedern, welche durch kleine Ringe mit einander verbunden sind; o. 1 silbernes Pettschast mit den Buch- staben J. C. L. und ein Uhrschlüssel. Pers.-Beschr.: Alter 50 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank, Gesicht länglich, mit hohlen Wangen, Haupt- haar gelblich, Kinnbart gelblich, Gesichtsfarbe blaß, Haltung etwas gebückt. Kleidung: weißlicher Nock, wahrscheinlich von englischem Le- der, weißer Filzhnt, Schuhe, Felleisen, wie es die Müllergesellen zu führen pflegen. Vcrf. Beh., welche beantragt, den Fremden, falls die Uhr rc. bei ihm betroffen werden sollte, nach Lüneburg zu tranSpor- tiren: Die Staatsanwaltschaft des K. Obcrgcrichts zu Lüneburg (Kölligs) >°/7. 1855. Zu stellende Personen. [22781] Wolperdinq, Carl, ans Münder, in VII. No. [15640] [15661] [16665] [16965] [17231] [17359] vorkommend. Er ist 499 nach feiner vor Kurzem Statt gefundenen Entlassung ans dem StrafarbeitShause zu Osnabrück vom Unterzeichneten Magistrate mit einem auf fünf Tage lautenden Legitimationsscheine zur Reise nach Gronau versehen, um sich mit seiner Zuhälterin wegen der Ucbersiedelnng nach Amerika zu besprechen, nach Ablauf der vor- geschriebcnen Zeit aber nicht znrückgekchrt. P ers.-B eschr.: Alter 36 Jahre, Grüße 6 Fuß 2 Zoll, Statur gesetzt, Stirn frei, Haar dunkelbraun, Augen grau, Nase klein, stumpf, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: aus der rechten Backe eine Narbe. Antrag: den Wvlperding durch Zwangsvisa in die Heimath zurückzuweisen. Beantr. Beh.: Der Magistrat zu Münder (Mermuth)' 4/7. 1855. [22782] Waidetisch (Baidctisch), Johann, Krämer aus Un- terberg im Herzogthume Kram, in Oesterreich, ist einer Requi- fition des K. K. Bezirksamts Ccrnembl zufolge mittelst ZwangS- passeS zur Erfüllung feiner Militairpflicht in die Heimath zu dirigiren *). Perf.-Befchr.: Alter 19 Jahre, Statur mittler, Haar blond, Nase dick, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. Besonderes Zeichen: Hautausschlag im Gesichte. Kleidung:: blauer Kittel und Tuchkappe. Bekannten. Beh.: Der Magistrat zu Lüchow “Vf. 1855. Baedetlsch, versehen mit einem AnSweise der K. K. österreichischen Gesandtschast zu Hannover vom 20. Juni d. I., hat an diesem Tage in Han- nover Visa nach Lehe erhalten. Die Red. Gefundene Leichen. [22783] Jetten Höhle M Düna. Am 1. Juli d. I. ist im Innern der Jetten Höhle der Leichnam eines erwachsenen Man- nes aufgrfnnden, welcher der Angabe der Sachverständigen zu- folge wahrscheinlich 1 bis 2 Jahre, nicht über 5 Jahre, todt ge- legen hat. Perf.-Befchr.: Größe gegen 6 Fuß, übrigens unkennt lich. Bekleidung ebenfalls nicht deutlich mehr zu erkennen; am Halse fanden sich dicReste eines Halstuches, ferner am Leibe an- scheinend die Neste eines blauleineneu Kittels, einer Jacke, einer Weste, eines blauleiucnen Beinkleides, von Hose»träger», blau- wollenen Strümpfen und an den Füßen lederne Schuhe mit starken Nägeln, die Hacke» mit Hufeisen beschlagen. Eine Kops- dcdeKung hat sich nicht gesunden; neben der Leiche lag einc kleine blecherne Einsatz-Lampe. B ekau n t m. und Nachricht über Näheres h e a u t r. Beh.: 500 Der Untersuchungsrichter II, des K. Obergerichts zu Osterode (Wolter.) (22784) Coldingen. Am 28. Juni d.J. ist in der Lewe un- weit Cvldingen eine' unbekannte männliche Leiche gesunden. Kleidung: blaue leinene Jacke, blaue Tuchwcste mit Metall- knöpsen, blaue Hose von englischem Leder, leinenes Hemd, am Schlitze C. K. gcz., Gurten-Hosenträger. In der Westentasche ein Taschenmesser mit schwarzer Hornschale. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hannover (Heise) 3/?. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. (22785) Hildesheim. Bei der in UI. JVo. [5937] V. [9998] IX. [21827] [21888] [22010] vorkommenden Sophie Knoclee ans Boitzum, welche sich gegenwärtig beim K. Obergerichte z« Hildesheim wegen verschiedener Diebstähle und Betrügereien in Hast und Untersuchung befindet, und welche in den Monaten Januar bis Juni d.J. sich in denAemtern, Gronau, Elze, Hil- desheim und Hohenhameln vagabondirend umhergctriebcn und namentlich durch die Vorspiegelung, daß sie eine wohlhabende Erbin sei und sich verheirathen wolle, in vielen Häusern Auf- nahme gesunden hat, sind folgende Sachen als verdächtig angc- halten: a. 1 alter blauer baumwollener Regenschirm; b. 1 wei- ßer baumwollener Unterrock; c. 1 braun, blau und gelb gestreif- tes Kleid von Wollmousselin; <1. 1 halbseidenes Halstuch. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildcsheim (v. Rössing) 9/7. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22786] Emden. In der Nacht zum 27. Juni d. I. von einer an der Krahnstraße zu Emden bclegcnen Bleiche: 3 leinene Bettlaken und zwei weiß und rothgestreiste baumwollene Manns- hemden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) 3/7. 1855. [22787] Bodenteich. Am 25. Juni d. I.: 1 silberne Ta- schenuhr, zweigehäusig, mit arabischen Zahlen auf weißem Ziffer- blatte, auf dem Gewerke 1717 London gez., mit einer Drathkette am Ringe. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lüneburg (Kölligs) 3%. 1855. —.. [22788] Gut Reden, Amts Hannover. Am 22. Mar d. I. 501 mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Koffers: 1 Stück weißes drelleneS Hosenzcug mit blauen Streifen. Bekannt in. Beh.: Der Untersuchungsrichter III. des K. ObcrgcrichtS zu Hannover (Meyer) ^/s- 1855. [22789] Willensen. Am 15. Juni d. I. aus einem Gar- ten: 2 Stiege mittelfeines greises Leinen, 20'/-i Elle lang und 5A Elle breit, aus beiden Enden überwendlich, ohne Einschlag benähet. Bekanntm. Weh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- sckaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) 21/6. 1855. '[22790] Graste. In der Nacht zum 22. Juni d. I. aus einem bewohnten Hanse mittelst Einsteigcns durch ein Fenster: o. 3 Stiege und 4 Ellen slächscncS Leinen, n/s breit; b. 1 Bund und 5 Lopp flächseneS gekochtes Garn; o. 1 baumwollenes roth- carrirteS Taschentuch; 6. 1 enger Kamm; e. 1 kleine Haarbürste. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter 11. des K. Obergerichts zu Hildesheim (Mühry) 3%. 1855. [22791] Bettenser Garten, Amts Wennigsen. In der Nacht zum 17. Juni d. I. mittelst Einbruchs: r>. 36 bis 40 Flaschen verschiedenen theils rothen, theilS weißen Weines mit Etiguettcn versehen, und als St. Julien, Sautcrne, Laubenheimer, Trami- ner bezeichnet; b. 12 Flaschen Champagner in einem Korbe ver- packt; c. 2 Flaschen Liqueure (Curcwao.) Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter UI. des K. Obergerichts zu Hannover (Meyer) "/s. 1855. [22792] Handarpe bei Melle. Am 11. Juni d. I. mittelst Einsteigens: a. 24 oder 25 Stück gebleichtes Heed eng arn zu je 25 Gebinden mit Fiffcn mit 1% Knöpfen; b. 4 Kloben gehe- chelten Flachs zu je 8 Riffen; c. 1 leinenes blau und weiß car- rirteS Tuch; d. 1 baumwollene Schürze mit blauem Grunde und hellblau und weißen Streifen. Bekanntin. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. ObcrgcrichtS zu Osnabrück (v. Düring) 3%. 1855. [22793] Bingum. AuS der Weide in der Nacht zum 25. Juni d. I. ein'weißer Schafbock, dem der Zipfel des linken Ohrs abgeschnitten war. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) V7. 1855. [22794] Stedesdorf. In der Nacht zum 26. Juni d. I. mittelst Einbruchs: a. etwa 50 Pfd. Butter nebst einem steiner- nen Topfe und einer hölzernen Schale. Letztere war von außen blau, von innen weiß angestrichen, geborsten und daher oben mit einem etwa fingerbreiten eisernen Bande versehen; b. 2 Käse, wovon der eine weiß, der andere gelb war. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtö zu Aurich (Schulze) 2h- 1855. 502 Verlorene Reifepapiere. [22795] Ernst, Ulrich, Kürschner, gebürtig mi§ Neustadt an -er Haard in Baiern, hat sein von der Kreisbehörde zu Neu- stadt ausgestelltes Wanderbuch verloren. Demselben ist ein ans 4 Wochen gültiger Legitimationsschciu zur Rückreise in die Hci- math über Hannover, Güttingen und Cassel am heutigen Tage ertheilt. Bekanntm. Weh.: Amt Martfeld zu Hoya (v. Honstedt) :2/,.. 1855. [22796] Waldmann, Heinrich, Müllergesell aus Nicolaus- berg, will sein am 7. October 1853 unter No. 29 vom unter* zeichneten Amte ausgestelltes, zuletzt am 15. Juni d. I. in Kö- nigslutter nach Peine visirtcS Wanderbuch verloren haben. Bekanntm. Beh.: Amt Göttingen (Zachariae) %. 1885. [22797] Schreiber, Carl, Goldarbeitergchülfe aus Holle, hat glaubhafter Angabe zufolge sein vom Unterzeichneten Amte ihn, am 2. Oktober 1854 unter No. 204 ausgestelltes Wandrrbuch schon im Herbste 1854 auf der Reise von Holle nach Hannover verloren und ist ihm ein neues Wanderbuch heute ertheilt. Bekanntm. Beh.: Amt Wohldenberg (Hoppenstedt) 1855. Entwendete Reiscpapiere. [22798] a. Eggert, Friedrich, Schuhmachergesell aus Eggen- stedt, K. Preußischen Landrathsamts Wandsleben, dessen Wan- derbuch d. d. Wandöleben, 9. Mai 1855, zuletzt visirt vom Amte Wodenteich mach Hamburg am 24. Juni d. I. und b. Hein, Johann Christian, Wcbergesell aus Rotenkirchen, St. Sächsischen Amts Auerbach, dessen Wanderbuch d. d. Polizei- behörde Lütjenburg in Holstein den 23. oder 24. December 1854, ebenfalls zuletzt vom Amte Bvdcntcich unterm 24. IM d. I. mach Hamburg visirt, sind durch einen Unbekannten, welchem dieselben behcif Er- wirkung einer Nachtkarte eingchändigt worden nnd welcher sich damit entfernt hat, entwandt. Derselbe ist seiner Angabe zu- folge Seiler von Profession »nd aus Halberstadt gebürtig. Den Bestohlenen ist vom Unterzeichneten Amte eine vorläufige Legiti- mation ertheilt und ihre rcsp. Heimathbchbrdc wegen Ausstel- lung neuer Neisedocumente rcqnirirt. * Perst-Beschr. drS Unbekannten: Alter 26 bis 22 Jahre, Statur schlank, Gesicht schmal, Haar duiikelbloiid, Bart rasirt. Kleidung : grmier Rock, schwarzes Beinkleid, zerrissene Aiutze, Schuhe. 503 Bekannten, Beh.: Amt Lüne (v. Hammecstein) 27/e* 1855. [22799] Klinge. Georg Ludwig, Steinsetzer aus Fürstenhagen, behauptet, daß der ihm unter No. 43 am 28. Mai d. I, nach Einbeck ansgestellte Paß ihm bei Bückcburg in einem nnbekann- ten Orte in den letzten 8 Tagen gestohlen sei. Derselbe ist einst- weilen auf die Heimath beschränkt. BekanHtm. Beh.: Amt Adelebsen (Quistorp) ?[>,. 1855. Gemeinschädliche Unchertrciber. [22800] Moscbach, Jacob, Tagelöhner (angeblich Schuh- macher) aus Cassel, Bruder des in IX. No. [22773] vorkommcnden Schuhmachergescllen Carl Simon Moscbach aus Cassel. Er ist gleich dem letzteren ein dem Vagabundenleben in ho- hem Grade ergebener und vielfach bestrafter Mensch. Im Mai 1849 wurde er in der Heimath wegen Bettelei mit einer 24stündigen Gefängnißstrafc, im October 1849 beim Hcrzogl. Braunschwcigschcn Amte Seesen wegen Diebstahls mit einer achttägigen und im November dcsielben Jahres in HildeS- hcim wegen Vagabundage und Fälschung seines Reisepasses mit einer 3tägigcn Gesängnißstrafe belegt. Noch in demselben Monate erfolgte seine Ausnahme in die Armenversorgungsanstalt zu Cassel, aus welcher er [edoch zu wie- derholten Malen und zuletzt im Juli 1850 entwich. Nachdem er sich bis zum Februar 1851 umhergetrieben hatte, gelangte er bei der Polizei-Commission zu Hameln wegen Vaga- bundage und Fälschung von Neisepapiercn in Untersuchung und Haft, wurde mit körperlicher Züchtigung belegt und sodann in die Heimath tranSpvrtirt. Durch Erkenntniß der Criminalcammcr deS Kurfürstl. Obcr- gerichtö zu Cassel vom 27. Juli 1651 wurde er wegen Bettelns außerhalb des Wohnorts im zweiten, im Wohnorte im dritten Bctretuugsfalle, so wie wegen Funddiebstahls zu 1 Mouat 3 Tagen Arbeitshausstrafe und zur Detention im ZwangSarbeits- hanse biö zu gezeigter Besserung verurthcilt. Im August 1852 erfolgte seine Entlassung, worauf er in Folge Erkenntnisses deS Kurfürstl. CrimiualgerichtS zu Cassel vom 16. November 1852 wegen Bettelei und Landstreicherei eine Zuchthausstrafe von 3 Monaten 4 Tagen zu verbüßen hatte und vou Neuem zur spä- teren Detention im ZwangsarbritShause verurthcilt wurde. Im October 1854 entlassen, begab er sich sofort wieder aus dir Landstreicherci, gerieth dieserhalb in Northeim in Untersuchung und Haft und gelangte nach verbüßter 8 tägiger Gesängnißstrafe mittelst Transports wieder in die Heimath. Im Dcccmber 1854 befand er sich in Detmold in Haft, er- 504 hielt mittelst Zwangspasseö die Weisung, in die Hei Math znrück- zukehren, leistete dieser Weisung aber keine Folge, sondern setzte sein Umherstreisen von Neuem fort, bis er in Beverungen ange- halten und sodann mittelst Transports in die Heimath abge- schoben ward. ^ Pers.-Beschr.: Alter säst 24Jahre, Statur schlank, mitt- ler, Größe 5 Fuß Hess. Maß, Haar und Augenbrauen blond, Stirn hoch, Augen graublau, Nase platt, Mund mittel, Zähne gut, Kinn oval, Bart blond, schwach, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: a. auf dem rechten Oberarme eine 3/i Zoll lange Stichnarbc, b. eine Narbe neben der Nase. Bekanntm, Beh.: Kurfürstl. Polizei-Direction zu Cassel 1855. Erledigungen. [2280t] a) Drankenberg, Salompn, auS Groß-Berkel, in IX. No. [22735] verfolgt, ist zur Haft gebracht. (V?. 1855.) b) Robbe, Heinrich, ans Basel, dessen Verhältnisse »ach VII. N0. [16208] zu ermitteln waren, und in VII. No. [17626] vorkommend, ist als der Handarbeiter Heinrich Berg aus Lip- Pinghausen, K. Preußischen Kreises Herford, ermittelt. o) Kühlmann, Carl, auS Bunde, nach IX No [22520] der Entwendung einer Uhr und eines Ringes verdächtig, ist in Hil- deöheim augehalteu. (V?. 1855.) 6) Haschke, Eduard, Glasschleifer auS Brudersdorf in Frank- reich, Alles angeblich, dessen Verhältnisse nach IX. N>. [22621] zu ermitteln waren. Derselbe ist als der Glasschleifer Georg Eduard Haschke, geboren in Minden und wohnhaft in Werthcr, Kreises Halle in Westphalen, und der Sohn des daselbst augestelltcn Postepspcdi- teurs Haschke entlarvt und am 3. Juni d. I. mittelst Zwangs- PasseS in die Heimath gewiesen. Wegen der gegen ihn erhobe- nen Beschuldigung der Vagabundage ist er vom Amtsgerichte Hameln freigesprochen worden. (V?. 1855.) o) Schlimme, Friedrich, Fleischermeister ans Holzminden, in IX. No. [22732] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (■%. 1855.) f) Schmidt, Heinrich, Handarbeiter aus Gitter, ut IX. No. [21663] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (»/,. 1 g) Ileuservnatut, Charlotte, iti IX. N. [22161] steck- brieflich verfolgt, ist verhaftet. (Vr. 1855.). b) Kreitz, Franz, aus Bilshausen und D.edrrch, Anton» aus Duderstadt. nach IX. N». [22683] zu stellen, sind ausgep.n- den und vernommen. (9A. 1855.) 505 Band IX. Stück 59. Hannoversches Polizei-Blatt. Ncdaction: Königliche Polizei-Direktion zu Hannover. Mittwoch, den 18. Juli 1855. Steckbriefe. [22802] 2 Unbekannte. In der Nacht zum 8. Mai d. I. um 12 Uhr haben zwei unbekannte Männer bei dem Ackermann Bartels z» Leiferde einen Diebstahl mit Waffen versucht, indem dabei ein Schuß gegen de» Bartels abgefeuert ist. Non den Dieben sind 2 Pflugrühle und 1 Knüppel zurnckgclasseu, von denen der eine Pflugrnhl auf dem Wege zwischen Vvllbüttel und Leiferde vom Felde gestohlen ist. P ers.-B eschr.: der eine der Unbekannten ist als mittle- rer Statur mit einem Oberrocke bekleidet und mit einer rauhen Wintermühe ans dem Kopfe angethan bezeichnctz näher haben sie in der dunkeln Nacht nicht gesebe» werden können. B er s. und geeignete Nachforschungen b eantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts, II. Bezirk zu Celle (Neinking) 8/7- 1855. [22803] Dietricht Dorothea Louise Christiane, ans Duingen, in VIII. JVo. [19247] [19390] Vorkommend, weil sie denn ibr am 18. Juni d. I. von der Polizei-Direction zu Bre- men crthcilten Zwaugspasse in die Heimath keine Folge gelei- stet hat. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe mittler, Haar braun. Stirn rund, Augen braun, Nase und Mund mittelmäßig, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler. Nerf. Beh.: Amt Lauenstein (Niemeyer) '%. 1855. [22804] Bostclmann, Peter, Schuster ans Visselhövede, weil er über eine wegen Mißhandlung erhobene Beschuldigung zu vernehmen ist, sieb aber vor einiger Zeit aus seiner Heimath ent- fernt und die Absicht ausgesprochen hat, nach Amerika auözu- lvandcrn. Der Verfolgte befindet sich wahrscheinlich im Besitz eines im August 1848 vom vormaligen Amte Rotenburg ausgestellten Wanderbuchs. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5'/2 bis 6 Fuß 506 Statur schlank, Haar braun, Augen braun, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Bart braun, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Besonderes Zeichen: der Kops wird etwas nach vorne über getragen. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Boffelmann im Bc- tretuugsfalle anzuhalten und in die Gesäugniffe des K. Oberge- richts zu Verden ablicfern zu lassen: Staatsanwaltschaft des K. ObcrgerichtS zu Verden (Für de» Staatsanwalt: Stcltzer) ' a/7. 1855. [22805] Brockmann, Gerrit, Sckmiedegescll ans Nordhorn, nach IX. No. [22318] zu stellen, weil er beschuldigt wird, am 25. Juni d. I. zu Singen eine silberne Taschenuhr gestohlen zu haben, und er der Untersuchung durch die Flucht sich entzo- gen hat. Pcrs.-Beschr. ist in IX. N>. [22318] enthalten. Vers. Weh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Hannover- schen und Herzoglich Arenbergschen Gesammt - ObcrgerichtS zu Meppen (Hnschke) 9/7. 1855. [22806] Kubsch, Johann Andreas, früher Hufschmiedegeselle, später Cämmerciarbeiter auS Zcstcrseld, bereits in III. No. [5749] [5840] [6008] IV. [8233] [8236] VII. [16882] VIII. [18111] [19595] vorkommcud, weil er sich heimlich a»S seiner Hrimath entfernt hat und sich zwecklos umhertreiben wird. Kubsch ist bereits vielfach wegen Vagabuudirens und Füh- rung falscher Rcisepapiere bestraft und der Anfertigung falscher öffentlicher Siegel dringend verdächtig; cs wird deshalb auheim- gegeben, ihn im Bctretuiigsfalle nach falschen Siegeln oder den zur Anfertigung derselben etwa dienende» Werkzeugen sorgfältig visitiren zu lassen. Pers.-Beschr.: Alter 42 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll preußisch, Haar dunkelbraun, Stirn bedeckt, Augenbrauen dun- kelblond, Augen blau, Nase dick, Mund gewöhnlich, Bart wahr- scheinlich rasirt, Zähne gesund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: eine Narbe an der linken Oberlippe. Vers, und im BetrctungsfalleZuführung mittelst Landgen- darmerie-Cvrrespondenz, so wie Uebcrmittelnng der etwa bei ihm gefundene» falsche» Rcisepapiere und Siegel beantr. Beh.: Polizei-Direktion zu Clausthal (v. Wick) 14|,. 1855. [22807] Mink, Christian, ans Bargstedt, weil er eine ihm vom K. Amtsgerichte zn Harsefeld unterm 12. Juni d. I. wegen Trunkenheit mit Aergcrniß zuerkannte 4wöchentlichc Gefängniß- strafe abzubüßcn und sich der Abbüßung dieser Strafe durch heim- liche Entfernung aus seinem Wohnorte entzogen hat. Vcrmuth- lich treibt er sich in den benachbarte» Amtsbezirken Stade, Bre- mervörde, Zeven h. umher. r „ „ Vers. Beh., welche im BetretnngSsalle Zuführung mit- 507 telst Landgendarmerie - Corrcspondenz beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Harsefeld (Mie- Icnhauftn) 13/7- 1855. [22808] Hesse, Anna, ans Harsefeld, weil sie eine 3tä- gigc Gesängnißstrase wegen Bettelei zu verbüßen hat und ihr Aufenthaltsort unbekannt ist; sie wird sich wahrscheinlich in den benachbarten Amtsbezirken Horneburg, Jork, Moisburg bettelnd umhertreiben. Vcrf. Bch., welche beantragt, dieselbe im Betretnngssalle nack Harsefeld z» dirigiren: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte Harsefeld (Mielenhausen) 13n. 1855. [22809] Zmmendorf, Georg, Handelsmann ans Hildesheim, in VII. Xo. [14938] [15378] IX. [21729] [21823] [22115] vor- kommend, bereits wegen Diebstahls und Vagabvndage bestraft, weil gegen ihn wegen unerlaubten HausirenS eine ktägige Ge- sängnißstrase erkannt und sein zeitiger Aufenthalt nicht auSzu- mittcln gewesen ist. Pers.-Bcschr.: Alter 35 Jahre, Grüße 6 Fuß 3 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Angen grau, Nase stumpf, Mund gewdhnlich, Zähne gesund, Kinn oval, Bart hellblond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe ge- sund. Besonderes Zeichen: an dem Mittelfinger der linken Hand einen Höcker. Vers. Beh., welche beantragt, denselben mittelst Langen- darmerie-Coreespondenz nach Hildesheim zu fördern: Die Poli- zci-Direction zu Hildesheim (Boyscn) «/,. 1855. [22810] Vchse, Friedrich, ArbeitSmann aus Gräfenhainichen, Regierungsbezirks Merseburg, weil er nach Uebcrnachtung zu Förste, Amts Osterode, zum 21. Juni d. I. sich, unter Zurück- lassung der ihm bei seiner Entlassung am 5. Juni d. I. anS dem Landarmenhause zu Straußbcrg crtheilteu Reiseroute in die Heimath, heimlich entfernt hat und, nach einer Benachrich- tigung des Magistrats zu Gräfenhainichen, bislang daselbst nicht angekommen ist. Er ist ein arbeitsscheues und höchst gefährliches Subject. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll 1 Strich prcuß. Maß, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase breit, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn breit, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur groß, schlank. Besonderes Zeichen: Sommersprossen im Gesichte. Vcrf. Beh., welche Transport nach Osterode beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Oste- rode (Clauzen) 8/7. 1855. [22811] Schmidt, Albert Benjamin, Schnmachergcsell aus Hal- berstadt, früher beim Schnhmachcrmcister Meyer zu Goslar in Arbeit, weil er verdächtig ist, seinem Mitgesellen Wenzel Dolezal anS Ban- 508 schau in Böhmen im Anfänge Mai d. I. entwendet zu haben: -i. 1 grün und roth wollenen Shawl; b. 5 Hefte, worunter 2 ganz neue ohne Pfriemen, 3 dagegen mit krummen Pfriemen Versehen; c. 1 roth, schwarz und weiß gedrucktes wollenes Taschentuch. Der je. Schmidt hat sich am 7. Mai d. I. von Goölar nach Clausthal begebe» und dort am 9. Mai d. I. sein Wan- derbuch über Seesen, HildcShcim und Hannover nach Hamburg visircn lassen. Perf.-Befchr.: Große ungefähr 6 Fuß 6 Zoll, Haar schwarz, Gesicht voll, Nase breit, Mund groß, Augen grau, Sta- tur gesetzt. Antrag: den rc. Schmidt im Betretungssallc über seine Per- sönlichkeit und die wider ihn erhobene Anzeige zu vernehmen, eine genaue Nachsuchung nach den vorerwähnten gestohlenen Ge- genständen bei ihm anstelle» und, falls der auf ihn gefallene Ver- dacht sich bestätigen sollte, denselben in Verwahrung zu nehmen und nebst den etwa aufgefuudcnen Sache» »ach Goslar trans- portiren zu lassen, eventuell aber über seinen gegenwärtigen Auf- enthalt Mittheilung zu machen. Verf. Beh.: Staatsanwaltschaft dcö K. Obergerichts zu Goslar (Niemaun) 1855. (22812] Schmecftehier, Johanne, aus Zellerfeld, in l. N>. [881J [957] II. [5230] [5337] III. [6944] [7126] VI. [14407] [14551] [14728] vorkommend. Dieselbe ist de8 Dieb- stahls beschuldigt und zu ihrer Vernehmung, da sie sich vaga- boudirend umhertreibt und ihr Aufenthalt nicht bekannt ist, im Locale des K. Obergerichts zu Goslar vorzuführen. Pers.-Beschr.: Alter fast30 Jahre, Größe 5 Fuß 5Zoll, Statur mittel, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne defect, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh. aus Grund gerichtlichen VorsührungSbesehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu GvSlar (Nie- mann) ‘ %. 1855. [22813] Ernst, Carl, früher Stellmachcrgesell, jetzt Handar- beiter auS Bvveudcu, in II. N->. [4516] VI. [13704] [13969] IX. [21670] [22292] vorkommend, wegen wiederholter Vagabondage. Pers.-Beschr. findet sich in IX. No. [21670], V crs. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bvvcnden (Fastcnau c. s.) ,5/7. 1855. [22814] Geriefte, Friedericke, geb. Dehne, Ehefrau des Kesselflickers Heinrich Gericke aus Bierbergen, weil dieselbe ihren Ehemann heimlich verlassen hat und vagabviidercud stm »mher- treibt. Sic führt bei sich einen unterm 5. October 1854 vom K. Amte Hohenhameln zu Peine bchuf Ankaufs von machs und Heede ihr ausgestellten Paß. 509 Pers.-Beschr.: Alter 38 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 4 Zoll, Haar blond, Augen blau, Nase und Mnud gewöhnlich, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: hoch schwanger. Vers, und Transport beantr. Bch.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Peine, Landbezirk Ho- henhameln (Roscker) l3/7. 1855. [22815] Koch, Heinrich, angeblich Müller auS Schwarzen- bach, Kreis Melsungen, weil derselbe dringend verdächtig ist, in Verbindung mit dem zu Detmold bereits zur Hast gebrachten Schuhmacher Fritz Roscnblatt aus Lichtenau, am 10. Mai d. I. ans der Wohnung des Brinksitzers Niemeyer zu Hemeringen 15 bis 16 baares Geld, eine silberne Taschenuhr und verschie- dene Gegenstände entwandt zu haben. P ers.-Beschr. a. des Einen: Statur klein dick, Bart ro- ther Schnurrbart. Kleidung: weißer englisch lederner Rock mit weißen Knöpfen. b. des Andern: Statur ziemlich groß, Gesicht schmal, Ge- sichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkelblauer Nock. Vers. Beh., aus Grund eines von dem Untersuchungsrich- ter unter dem 6. Juli d. I. erlassenen Haftbefehls: Staatsan- waltschaft des K. Obcrgerichts zu Hameln (Fromme) I2/7. 1855. [22816] Kahle, Johann, Arbeiter aus Lürwürderdeich, weil er des Diebstahls beschuldigt wird und ssüchtig geworden ist. P ers.-Beschr.: Alter 44 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haar dunkelblond, Angen brau», Nase und Mund gewöhnlich, Bart fehlt, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh. aus Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Lehe (Sievers) )3/7. 1855, [22817] Bülck, Detlef Heinrich Ludwig, Schustergesell aus Bevensen, weil derselbe sich der wider ihn wegen Körperverletzung eingelcitcten Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. Derselbe ist mit einem vom Amte Bodentcich unterm 10. October 1853 ausgestellten, vom Amte Medingen am 18. April d. I. zur Reise nach Artlenburg visirten Wanderbuche versehen. P ers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Statur untersetzt, Haar schwarz, Stirn niedrig, Augen dunkelgrau, Augenbrauen schwarz, Nase ziemlich stark, Mund aufgeworfene Lippen, Kinn rund, Gesicht breit und voll, Gesichts- farbe gelblich. Vers. Bch., welche beantragt, denselben in vorläufige Ver- wahrung zu nehmen und nach Liineburg fuhren zu lassen: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Lüneburg (v.Reiche) 'V?. 1855. 510 [22818] Kern, I. H. sen., in Frankfurt a. M,, weil er we- gen unerlaubten Cvlligircns mit Frankfurter Lotterie-Loosen im Amtsbezirke Rotenburg zu einer Geldbuße von 50 nnd zur Tragung der 1 betragenden Untersuchungskosten rechtskräftig vernrtheilt ist, und die Vollstreckung des Urthcils von den Frank- furter Behörden abgelchnt wird. Vers. Beh., welche beantragt, den Kern im Betretungs- fallc zur Erlegung der erkannten Strafe und Kosten zu veran- laffen, eventuell aber denselben in vorläufige Verwahrung zu neh- men und mittelst Landgcndarmerie-Correspondenz nach Roten- burg fiibren zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Rotenburg, Bezirk Visselhövede, (Thiemaun) *V7. 1855.'' [22819] Brandes, Heinrich, Knabe auö Rott, schon mebrfach seinen Eltern entlaufen und mittelst Landgeudarmerie-Correspon- dcnz in die Henuath trausportirt, hat abermals seine Heimath verlassen nnd ist sein Aufenthalt unbekannt. Pers.-Beschr.: Alter 9 Jahre, Statur klein, Haar dun- kelblond, Augen graublau, Nase stumpf. Kleidung: blaue leinene Hose nnd Kamisvl läuft barfuß. Vers. Beh., welche beantragt, denselben im Bctrctuugs- salle in Verwahrung zu nehmen und mittelst Landgcndarmcrie- Correspondenz nach Alfeld zu dirigiren: Amt Alfeld (Schramme) * /7. 1855. Zu stellende Personen. [22820] Bodcnstein, Christian, Tagelöhner auö Wallenstedt, Amts Gronau, ist wegen Holzdiebstahls zu einer ILstündigcN Gefängnißstrafe rechtskräftig vernrtheilt, hat sich aber der Voll- streckung der Strafe durch die Flucht entzogen nnd soll sich ge- genwärtig in der Nähe von Pattensen aufhaltcn. Antrag: die Strafe im BetretungSfalle zu vollziehen nnd darüber Mittheilung zu machen. Beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte Gronau (v. Stockbausen, ex subst.) 10/7. 1855. [22821] Mackensen, Carl, Handarbeiter aus Lasselde; der- selbe hat laut rechtskräftiger Erkenntnisse des K. Amtsgerichts Osterode, Landbezirk, vom 28. Juni und resp. 5. Juli 1854 eine Itägige und 4tägige Handarbeitsstrase zu verbüßen nnd ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: den Vcrurtheilten auzuhalten und zwangsweise nach Osterode zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Osterode, Landbezirk, (Clauzen) /?. 18o5. 511 Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22822] Eggers, Charlotte, auch Antoinette genannt, unverehelicht auS Polle, hat, eiiigegangenen Nachrichten zufolge wenigstens 3 bis 4 uneheliche Kinder geboren, für welche zu Polle keine Vormünder bestellt sind, da die re. Eggers schon seit län- geren Jahren in der Hcimath nicht anwesend ist, vielmehr aus- wärts in Hannover, Ebstorf, Uelzen und im Höhnischen gedient hat; einige Kinder sollen in oder bei Uelzen untergebracht sein. Antrag: die rc. Eggers darüber zu vernehmen, wie oft sie unehelich geboren hat, welche Namen die Kinder führen, wann sic geboren sind und wo sic sich anfbalten, ferner wie die Vä- ter der Kinder heißen, wo sich dieselben anfbalten, auch ob sie gerichtlich oder notariell ihre Alimentationspflicht anerkannt ha- ben und das Protokoll dem Amtsgerichte Polle cinzusenden. B ea n tr. Beh.: Amtsgericht Polle (Chappuzeau) "/?-1855. Standes - Veränderungen. [22823] Officicre, vormalige Hannoversche, welchen der Officiers-Charactcr entzogen ist. Anschließend an das in VIII. No. [19082] [19116] [19172] 19560] Vvrkvmmende ist nachzu- tragcn: Jcnisch, Moritz, geboren in Osterode im Jahre 1794, Sohn des verstorbenen Bürgermeisters daselbst, ist im November 1814, nachdem er 1 Jahr 8 Monat in Braunschweig die wcstphälische Militairschnlc besucht, in Hannoversche Dienste getreten nnd im Juli 1843 als Hanptinann ans sei» Ansuchen mit Pension ent- lassen. (Gcneralordre vom 11. Juli 1855.) Bckanntm. Beh.: Die Redactivn (Wermuth, Dr.) i2/7> Gefundene Leichen. [22824] Weende. Am 10. Juli d I. ist die unbekannte Lei-iie eines neugeborenen Kindes männlichen Geschlechts im Leineflnsse unweit Weende gefunden. Näheres über Eltern und Todesursache beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter 1. dcö K. ObcrgerichtS zu Göttingcn (Wehiner v. c.) ,4/7. 1855. Falsche Münzen. [22825] Hannover. Von der Eisenbahn-Güter-Expeditions- 512 Lasse ist ein falscher Thaler preußischen GeprägeS vom Jahre 1778 cingeliefert, welcker an seinem Glanze und dem anstallend scharfen Geränder leicht als falsch zu erkennen ist. Bekannt»,. Beh.: Die Polizei -Direction zu Hannover I,/7. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22B26] Zwischen Springe und Hameln. Am Nachmittage des 12. Juli d. I. nachfolgende Sachen, welche einem Reisen- den vom Wagen abhanden gekommen und gestohlen sein werden: g. 1 kleiner etwa 18 Zoll langer und 6 big 8 Zoll hoher vio- letter Neisesack mit 2 stählernen Bügeln, in welchem sich befun- den haben: b. 7 Stuck Dovpel-LvuiZd'or und 2 Dncaten oder halbe LoniSd'or; c. 22 preußische Cassenanweisnugen ; 6. 12 »/,,9 Stücke und 7 einzelne »ch; e. etwa 1 kleine Münze; k. 1 goldenes Armband mit einer Perle und 4 Rubinen in der Mitte, nebst ledernem Futteral; g. 1 silberner Löffel, gez. A. v. R ; h. 1 silbernes Messer und dgl. Gabel; >. 1 silberner Becher, an welchem das v. Redensche Wappen und in diesem: »A. v. R. 1852«; k. 1 Nähe-Necessaire mit Handarbeiten und goldenem Fingerhut; l. 1 Flasche Rs.-bouqust und eine Flasche Lau 6s Cologne; m. 1 grauwollene Kinderjacke; n. 1 Paar Sammetarm- bänder mit 4 Türkiöknvpfen, in der Mitte jedes Knopfes eine - Perle. Bekannt»,. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- rickts zu Hameln (Fromme) 13/7. 1855. [22827J Middels-Terborg. In der Nacht zum 26. J„nr d. I. ein weißes Mutterschaf' auS der Weide, unter Zurücklas- sung der Eingeweide. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obcrge- richts zu Aurich (Schulze) 3%. 1855. [22828] Folstenhausen. In der Nackt zum 26. Juni d. I. mittelst Einbruchs: a. etwa 30 Pfund Butter; b. 1 hölzerne Buttersckale. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richtS zu Aurich (Schulze) */7. 1855. [22829] Fahne. In der Nacht zum 27. Juni d.J. 2 Mut- terschafe, da8 eine von weißer das andere von schwarzer Farbe. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgc- richts zu Aurich (Schulze) 2/7. 1855. Fortsetzung des Stücks 57 folgt hiencbcn. Band IX. 513 Fortsetzung von Stück 57 des Hannoverschen Polizeiblatts. [22830] Wetzen. In der Nacht zum 30. Juni d. I. mit- telst Ausnahme eines Fensters und Einstcigens durch dasselbe: g. 1 silberne Uhrkette mit breiten Gliedern und silbernem Pett- schaft; b. 1 mehrsträugige silberne Francnhalskettc mit eine,n breiten Schilde, woraus der Name Kruse befindlich; c. 2 goldene Ohrringe mit länglich rundeii Bummeln; d. 2 silberne Eßlöffel, der eine P. H. Kruse, der andere H. Steller gez.; e. 6 neusil- bern c Eßlöffel ohne Zeichen; k. 4 zinnerne Eßlöffel ohne Zeichen ; g. 3 schmarzseidene Tücher und ein seidenes schwarzgefärbtes Tuch mit dunkeln Strichen nnd Frangcn; K. 1 bunter Porcellantcller mit Butter; i. einige Zwiebäcke; k. die Flüssigkeit auS einer Medicinflasche. Bckanntm. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Lüneburg (KolligS) %. 1855. [22831] Stapelmoorcr-Haminrich. In der Nacht zum 25. Juni d. I. aus einer Weide: 1 altes fettes weißes, durch einen Einschnitt am reckten Ohr und durch einen Abschnitt am linken Ohr gezeichnetes Mutterschaf. Bckanntm. Beb.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu Ainich (Für de» Lotaatsanwalt: Conring) 3/7. 1855. [22832] Seesen. Am 18. Juni d. I. von einem Bleiche- Platze vor Seesen: a. eine Stiege '5‘/j breite flächseuc Leinewand, welche durch de» 44er gewebt ttnb von welcher an dem einen Ende ein kleines Stück bei Verübung des Diebstahls ausgerissen ist; am 29. Juni d. I. aus einem Garten bei Seesen: b. 1 Stiege 5*/2 Viertel breiter flächsener Leinewand; am 27. Juni d. I. aus einem Stasie zu Seesen o. eine Kuhkette von Drath. Der Verdacht der Entwendung obiger Gegenstände fällt aus den Tagelöhner Heinrich Fuhrmann ans Mechtshausen, welcher solche wahrscheinlich in Bockenem oder in der Umgegend ver- kauft hat. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnnse) s/7. 1855. [22833] Vahlbruch, Amtsgerichts Polle. In der Nacht zum 20. Juni d. I. auS einem bewohnten Hause mittelst Einbruchs: a. 1 noch neues leinenes, blau und weiß carrirtes Kleid; b. 1 514 noch neues Kleid von Beidcrwand, bla», weiß und grün carrirt; o. 1 halbwollenes Kleid, mit seidenen roth und grüne» Strei- fen; d. 1 halbwollenes Kleid, schwarz, roth, grün und weiß carrirt; 6. 1 Paar rindlederne Halbstiescl, noch nicht besohlt aber schon etwas schadbaft; f. 1 baumwollene Sommerhose, graue Grundfarbe mit schwarzen Streife»; g. 1 halbseidene Weste, schwarze Grundfarbe mit roth und bläuen Streifen; !>. 1 baum- wollenes Kamisol, graue Grundfarbe und roth carrirt, die Aer- mel baben eine schwarze Grundfarbe mit blauen Streifen; i. 1 baumwollenes Halstuch; k. 1 dunkelblaue Tuch kappe; 1. 1 grü- ner baumwollener Sommerrock mit schwarzen gepreßten Horn- knöpfen; m. 1 baumwollenes Taschentuch; n. l' noch gutes lei- nenes Hemd, vorn roth gcz. II. Z. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Hameln (Fromme) ?/,. 1855. [22834] LlNgen. In der Nacht zum 27. Juni d. I. aus. Gar- tenhäusern mittelst Einbruchs und Einstcigeus: a. 1 baumwol- lene MannSsacke, braun und weiß gewürfelt; b. 1 Knabenjacke von ungebleichtem Leinen mit Haken und Oesen; c. 1 Handtuch von Drell, gcz. C. W. 12; d. verschiedene Garteusämcreic»; e. 1 Spaten; f. 1 Paar Holzschuhe; g. 1 Schurze von grobem, un- gebleicbteu Leinen. Bekauutm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Hannoversche» und Herzog!. Arcnbergschen Gesammt-ObergerichtS zu Meppen (Frye) ?/,. 1855. [22835] Grafelde. Mittelste Einbruchs und EiusteigenS in der Nacht zum 27. Juni d. I.: a. 20 Ellen 5A breites neues Leinen; b. 24 Löppe flächscneS Einschlaggarn; o. 1 fast neuer blauer Kittel. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Hildesheim (Bader) 5A- 1855. [22836] Harburg. Am 30. Juni d. I. ans der Küche: 1 silberner Eßlöffel, gez. »Peter Fink." Bekanntm. Beh.: Polizei-Directivn zu Harburg (Dv- ineier) 5/7. 1855. [22837] Zwischen Hannover und Hameln. In der Nacht zum 27. Juni d. I. sind ans der Chaussee zwischen Hannover und Hameln in der Nabe von Holtensen (Amts Wennigsen) von dem Packbrctt einer Kutsche 2 Reisckvffcr abgcschuitteu und sammt Inhalt entwendet. Die Koffer sind später wieder aufge- funden; es fehlen in denselben jedoch angeblich folgende Gegen- stände: a. 1 brauner Düffelrock mit schwarzem Sammetkragen; b. 1 graue Bnrkinhosc; o. 1 blauer Cafimir-Obcrrvck mit 1 Reihe Knöpfe; d. 20 Ellen blaues baumwollenes Band?; e. I graue seidene Weste; f. 2 Kattunkleidcr; g- 1 ^'wazzes Wollkleid; h. 1 weißer wollener Unterrvck; i. 12 Hemden für dräuen, gczeich- 515 net 8. 6., I n»gezeichnet; le. 1 rotbgestreiftes Umschlagetuch; !. 1 wollenes Nachttuch; m. 1 rothgestrciftcS drellenes Unterbett; n. 1 rothgestrciftcS Unterbett und 1 desgl. Pfuhl. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter III. des K. ObcrgerichtS zu Hannover (Älcher) 5/7. 1855. [22838] Gr. Zlde. In der Nacht zum 28. Juni d. I. in Gr. Zlde mittelst gewaltsamer Eröffnung und Einsteigens: etwa 41 Elle fiächscne Lcinewand, mit einem Messer von dem Webe- stnhlc abgeschnitten. Das Leinen ist daran kenntlich, daß eS alle 5 Elle mit einem schwarzen Puncte und alle Stiege mit zwei schwarzen Punctcn gezeichnet ist; in demselben finden sich zwei doppelte und sechs einfache dergl. Puncte. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K--Oberge- rickts zu Hildeshcim (v. Rössing) 5/:. 1855. [22839] Hameln. Zn der Nacht zum 3. Juli d. I. anS einem unbewohnten Gartenhansc mittelst Einsteigens: a. 1 schwarz- wollene gestrickte Damenjacke mit weiß und grauem Besaß und schwarzen Stcinkohlenknöpfen; t>. 1 gestreifte leinene Schürze; c. 1 leinenes Handtuch; ck. 1 kupferner Theckcssel; o. 1 lange Tabackspfeife mit dunkelm Pfcfferrohr und einem Pfeifenkvpfc, worauf das Bildniß des Königs Ernst August steht; k. 1 wei- ßes Trinkglas mit Henkel; -g. 1 hölzerne Schwesclholzdose. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hameln (Fromme) V?. 1855. vollzogene Strafen. [22840] Eilers, Johann Friedrich Wilhelm, zu Langwardek- weide, Großherzoglich Oldenburgischen Amtes Burhave, ist durch ein in der Nevisionsinstanz lediglich bestätigtes Criminalerkennt- niß der Großberzoglich Oldenburgischen Justizcanzlei zu Olden- burg vom 9. Januar 1855 wegen Erpressung zu einer Arbeits- hauSstrafe von 1 Jahre und 4 Monaten vernrtheilt und der Strafanstalt zu Vechta überwiesen. Bekanntm. Beh.: Großherzoglich Oldcnburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. [22841] Martens, Johann Heinrich Gerd, aus Nechtelsen, in I. No. [714] [1675] IV. [9069] V. [10602] vorkommend, ist durch Ncvistonserkenntniß des Großherzvglich Oldenburgischen Ober- appcllationsgerichtS zu Oldenburg vom 28. Juni 1855 wegen Diebstahls mittelst Eindringens durch ein geöffnetes Fenster, in Berücksichtigung des vorliegenden fünften Rückfalls und der Uebertrctung gerichtlich erkannter Landesverweisung, z>, einer drei- jährige» ArbeitshauSstrase, geschärft in jedem Strafjahre durch achttägige Einsperrung ins Zuchtgcfängniß und Schmälerung der Kost während eines Monats, auch zur abermaligen Landes- 516 Verweisung nach überstandener Strafe, verurtheilt und sofort in die Strafanstalt zu Bechta abgeführt. Dekaniitm. Beh.: Großherzoglich Oldenburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. [22842J Osnabrück. Die folgenden Personen sind von dem K. Schwnrgerichtshose zu Osnabrück zu schwerer Strafe verur- theilt und in die betreffenden Strafanstalten abgefnhrt: 1. Dienstknccht Caspar Gustav Osthoff aus Schlochtern wegen ausgezeichneten Diebstahls 2. Classe zu einer Zuchthaus- strafe ersten Grades auf die Dauer von 5 Jahren; 2. Dienstknecht August Heinrich Nagel ans Bennien wegen Versuchs der Nothzucht zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades auf die Dauer von 3 Jahren und 6 Monaten; 3. Heuerling Wilhelm Wulfekühler aus Aschendorf wegen ausgezeichneten Diebstahls 2. Claffe zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades auf die Dauer von 2 Jahren und 6 Monaten; 4. Schiffszimmermann Hermann Kramer vom Bokeler Wege wegen ausgezeichneten Diebstahls 2. Classe zu einer Zuchthaus- strafe ersten Grades aus die Dauer von 4 Jahren und 4 Mo- naten; 5. Hcnermann Gerb. Heinrich Zahn aus Westrum wegen Erpressung zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades auf die Dauer von 4 Jahren und 3 Monaten; 6. Tagelöhner Johann Heinrich Zahn aus Westrum wegen Erpressung und Körperverletzung zu einer Zuchthausstrafe ersten GradcS auf die Dauer von 4 Jahren und 2 Monaten; 7. Handarbeiter Johann Conrad Fischer aus Wetter wegen ausgezeichneten Diebstahls 2. Classe zu einer Zuchthausstrafe ersten GradeS auf die Dauer von 2 Jahren und 6 Monaten. Bekanntm. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Osnabrück (Westerkamp, Dr.) 3/7. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [22843] Krüger, Heinrich, Tagelöhner aus Humfeld, Fürfll. Lippe-Detmvldschen Amts Alverdissen, in VI. No. [13331] [13553] [13638] vorkommend. Nach seiner Confirmation traf derselbe in Hannover ein, um als Handlanger Berdienst zu suchen. Seine Neigung zum müssigen,"ungebundenen Umherschweiscn führte ihn jedoch bqld aus die Bagabundenbahu und in die Gefängnisse. Zunächst erlitt er im März 1848 zu Hannover wegen Bet- telei eine 2tägige Gefängnißstrafe, im Juli desselben wahres da- selbst die erste Bagabundenstrase und ich Juli 1849 wegen nächt- lichen Umhertreibens eine Itägige Gefängnißhast. I» de» Monaten Juli und August 1849 wurde er daselbst 517 wegen Umhertreibens beziehungsweise mit 5- und 8tägigem Ge- fängniß belegt und wiederholt in die Heimath tranSportirt. Hierauf erduldete er im Herbst desselben Jahres zu Detmold Wege» Unterschlagung eine Zmonatige Gefängnißilrase und so- dann zu Bielefeld wegen Bettelei eine Gesängnißstrase von 2 Monaten. Anfangs Januar 1851 wurde er auf Verfügung K. Land- drostei zu Hannover wegen VagabundirenS auf die Dauer von 6 Monaten i» das WerkhauS zu Moringen ausgenommen, in- folge Erkenntnisses dcS Fürst!. Criminalgerichts zu Detmold vom 27. September 1851 erlitt er wegen Diebstahls, Begünstigung eines Diebstahls und wegen Unterschlagung eine kmonatige Ge- fängnißstrafe. Im März 1852 gerieth er zu Hannover von Neuem wegen Vagabundage in Untersuchung und Haft und wurde zu einer abermaligen Gesangenhaltnng im Werkhause zu Morin- gen auf die Dauer eines Jahres verurtheilt. Endlich hat er in Bremen wegen Diebstahls eine 4mona- tige Zuchthausstrafe erlitten und ist von dort im Monat Mar d. I. unter dem Verbote der Rückkehr in das Brcmensche Gebiet in die Heimath transportirt. P ers. - B e s chr.: Religion reformirt, Alter 21 Jahre, Sta- tur schmal, Haar braun, Stirn bedeckt, Augenbrauen brau», Au- gen blau, Nase stumpf, Mund breit, Zähne gut, Kinn und Ge- sicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: leidet an epileptischen Zufällen. 22j ®öcrE5anutm- Beh.: Die Polizei-Direktion zu Hannover [22844] Bindseil, Christian, aus Langenholtensen, Amtö Göttingen, in VIII. No. [19204] [19622] vorkommend. Derselbe ist im Monate Mai d. I. bei der Polizei-Dircc-- tion zu Cassel wegen Bettelns und Umhertreibens im Landkreise dieser Behörde in Haft und Untersuchung gerathen. Er spielte auch hier anfänglich die Rolle des Taubstummen, gab aber auf ernsten Vorhalt die Simulation ans. Nachdem inzwischen infolge einer für das Polizei-Blatt zur Ausmittclung der Verhältnisse des anscheinend Taubstummen be- stimmten Mittheilung der Polizei-Direction zu Cassel von hier- aus die Vermuthung der Identität des Verhafteten mit dem re. Bindseil ausgesprochen und die Acten über diesen Burschen an die reqnirircnde Behörde übersandt worden, ist der Verhaftete am 5- Juni d. I. dem Amte Güttingen zugeschvben. Seiner Angabe zufolge ist er seit mehren Monaten, nach- dem er vorher zu Göttingen wegen Vagabundirens mit resp. 3- und 6tägiger Gesängnißstrase belegt worden, seit mehren Mona- ten ohne Legitimation und bettelnd nmhergestreift *). Pers.-Beschr. findet sich in VUl. No. [19204]. Bekännttn. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover °/7. 1855. ') Es scheint demnach der Hcimathsobngkeit nicht gelungen zn sein, aus dem in VIII. jys [19622"] cmgcdcuteten Wege dein Knaben ein entsprechen- des Unterkommen und Unterhalt zn verschaffen. Die Red. [22845] Strauß, Johann Friedrich Heinrich, ans FeggeU- dors, Amts Lanenan, in VI. No. [14350] [14496] vorkommend. Er ist dem Hange zum müssigen Umhertrciben in hohem Grade ergeben und besitzt eine gefährliche Neigung zu Diebereien und Betrügereien. Im September 1853 gelangte er von Hannover ab wegen Umhertreibens mittelst Transports in die Hcimath und erlitt da- selbst die erste Vagabundenstrafe. Zm Mai 1854 gericth er, weil er bei verschiedenen Personen Maaren zu Kleidungsstücken und Lebensmittel im angebliche» Anstrage seiner Dienstherrschaft auf Credit genommen und diese Gegenstände sodann theils wieder verkauft, theils den Versuch zum Verkauf gemacht hatte, beim K. Obergericktc zu Hannover in Untersuchung und Hast, und hatte wegen dieser Betrügereien, sowie wegen Diebstahls eine 14tägigc geschärfte Gesängnißstrase zu verbüßen. Hierauf wurde er bei seiner Hcimathsbchbrde wegen wieder- holten Umhertreibens zur Untersuchung gezogen und zn einer ILtägigen Gesängnißstrase verurthcilt. Im September 1854 würde er beim K. Obergerichte zu Hannover wegen Diebstahls mit einer 2mouatigen geschärften Ge- fängnißstrafe und im Februar 1855 beim K. Obergerichte zu Ha- meln wegen Betruges mit körperlicher Züchtigung belegt. Noch in demselben Monate gericth er zn Nienburg wegen Umhertreibens in Haft, wurde mittelst Transports in die Hei- uiach geschafft und büßt jetzt infolge Erkenntnisses des K. Amts- gerichts Lauenau eine Zmvuatige Werkhausstrase ab. Pers.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter 14 Jahre, Größe 4 Fuß 9 Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn frei, Augen- brauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Bekanntm. Beh. auf Grund der vom K. Amte Laue- nau mitgetheilten Acten: Die Polizei - Direction zu Hannover a8/s. 1855. [22846] Naradowl), Michael, aus Nozniatow, Strher Krei- ses in Galizien. Derselbe wurde Anfangs Juni 1851 im Dorfe Meichow bei Neustadt E. W. wegen Bettelei ungehalten und, da er durch Zeichen zu verstehen gab, daß er nicht sprechen könne, als Taub- stummer in die Landarmen-Anstalt zu Straußberg abgesührt, wo 519 der untersuchende Arzt erklärte, daß die Taubstummheit deS Un- gehaltenen außer allein Zweifel sei. Der letztere ließ sich hierauf in polnischer Sprache über seine Lebensverhältuisse schriftlich da- hin ans, er heiße Michael Naradowh, sei 1832 zu Lowicz in Polen gehören und der Sohn eines Eiseubahnwärters, beide Eltern seien längst verstorben. Er habe in Warschau in einem Tanbstnmmeu-Jnstitute sich befunden und daselbst, nachdem er einen ihm verschafften Dienst nicht angetreten, die Schmicdepro- scssion erlernen sollen. Im Jahre 1816 sei er von Warschau entlausen, ins Preu- ßische übergetreten »nd habe daselbst größten Theils bei Sch>^ fern gedient. Die angestellten Nachforschungen stellten seine Angaben als unwahr heraus. Er beharrte indcß bei seinen Aussagen und begegnete dem Vorhalte, daß dieselben durch die Statt gehabte» Ermittelungen widerlegt werden, durch die Behauptung, daß man ihn in der Heimath wider besseres Wissen nicht anerkenne, worauf beschlossen wurde, ihn bis zur Ermittelung seiner Hei- matbsverhältnissc in Straußbcrg zu detiniren. Am 10. Februar 1853 entfloh er, wurde am andern Tage wieder ergriffen und nach Lindow gebracht. Der daselbst zu seiner Vernehmung hin- zugezogene Tanbstnmmcnkundigc und Lehrer verständigte sich mit dem Anzehaltenen vermittelst Zeichen in polnischer Sprache und gab sei» Urtbeil dahin ab, daß die Taubstummheit des Unge- haltenen au8 seiner geläufigen Pantomimen- und Fingersprache deutlich hcrvorgehe. Naradowh wurde nach Straußberg zurückgeführt und ver- blieb dort bis zum 19. Juni 1854, an welchem Tage er aber- mals entfloh. Im September 1854 in Nibnitz im Mecklenburg- scheu wieder zur Haft gebracht, wurde er in das Landardeits- bans zu Güstrow transportirt. Hier schrieb er mit großer Ge- läufigkeit eine ausführliche Lebens- und Leidensgeschichte zusam- men, ans welcher jedoch der Schluß gezogen wurde, daß sein Zustand simnlirt sei, eine Annahme, welche der ssmstand erheb- lich unterstützte, daß nach Einsicht der von Stranßberg über- sandten Acte» der angebliche Taubstumme in letzterem Orte nur polnisch, in Güstrow aber geläufig deutsch geschrieben batte. Auf Vorhalt bequcmte sich Naradowh endlich, die Nolle hetz Taubstummen anfzngcben und mit der Sprache hervorzutrcten. lieber seine Verhältnisse hat er sodann auSgesagt, daß sein Vater Chausseewärtcr gewesen und er als Kind schon vcrwais't sei. Nach seiner in Stry erfolgten Konfirmation habe er sich zu seinen i» Rvzniatow wohnende» Geschwistern begeben, dort aber nicht bleiben könne» und sich daun wohl 2 Jahre umhergetrie- bcn, bis er in Lemberg aufgegrissen und nach Rvzniatow znrück- transportirt sei. Er will dann bei einem Oberförster in Dienst 520 gestanden, beim Umsetzen und Fortbringen von Gewehren das Unglück gehabt haben, einen Jägerburschen zu erschießen, dieser- halb zur Untersnchnng gezogen, aber frei gesprochen sein. Bald darauf sei er dienstloS geworden und gcschäftSlos um- hergestreift und dabei zum ersten Male als Taubstummer ausge- treten. In Wien zur Haft gebracht, sei er von da nach ^jäh- riger Gesaugenhaltnng in dieHeimath geschasst, habe aber sofort wieder das Weite gesucht und bis zu der Eingangs gedachten Verhaftung in Melchow im Preußischen sich umhergetriebc». Die Nichtigkeit dieser Angaben steht dahin, da von seiner Heimathsbehvrde in Betreff seiner Autecedentirn nichts weiter mit- getheilt ist, als daß er NecrutirungSflüchtliug sei. Naradowy, welcher als höchst gewandter und consequenter Simulant sich gezeigt hat, wird, wie zu erwarten steht, die Be- hörden und das Publikum noch oft belästigen. Eintretenden Falls wird hoffentlich mit Hülfe eines hier vor- liegenden Portraits desselben, welches auf Verlangen gern mit- gethcilt werden wird, seine Entlarvung bald zu bewirke» sein. Bekauntm. Beb. auf Grund einer Mittbeilung in dem zu Dresden erscheinenden Ebcrhardtschen Polizei-Anzeiger: Die Polizei-Direction zu Hannover 26/t. 1855. Erledigungen. [22847] a) Bode, Friedrich, Topfhändler a»8 Eime, in VIII. No. [18565] [19244] vorkommrnd und in IX. No. [22517] steck- brieflich verfolgt, bat die vom K. Amtsgerichte Gronau gegen Um erkannte 3tägige Gesäugnißstrase in Hannover verbüßt. ('V?. 1855.) b) Linz, Friedrich, Holzgeschirrbändler aus Hilkerode, nach IX. No. [21941] zu stellen und in IX. N°. [22638] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ('%- 1855.) c) Burchardt, Ernst, Handelsmann aus Hilkerode, in VIII. N>. [18749] [19062] vorkommend »nd in IX. No. [22680] steck- brieflich verfolgt, bat die ihm zuerkannte Strafe bei K. Amtsge- richte Dorum verbüßt. ("A. 1855.) d) Palmer, Friedrich, S'chustcrlehrling a„8 Linsbnrg, Amts Wölpe, in IX. No. [21595] steckbrieflich perfolgt und nach IX. No. [22769] zu ermitteln, ist mittelst Transports abgeliefert. (,3/7. 1855.) Band IX. 521 Stück 58. Hannoversches Polizei-Blatt. Ncdaction: Königliche Polizei -Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 21. Juli 1855. Steckbriefe. [22848] Sondermann, Anton, a»S Nesselröden, Amts- gerichts Dnderstadt, weil er sich der wegen Körperverletzung wi- der ihn rechtskräftig erkannten dreimonatlichen ArbeitShauSstrase durch die Flucht entzogen hat. Der re. Sondermann soll sich in der Umgegend von Han- nover aufhalten. Vers. Beh., welche Verhaftung und Transport beantragt: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Osterode (Mack) ,3/7. 1855. [22849J Ahlers, Ludwig, Cigarrenmacher anS Bremen, in VIII. chlö. [20055] IX. [22097] vorkommend, weil er wegen Be- schädigung eines öffentlichen Brunnens vom K. Amtsgerichte Verden, Stadtbezirk, in der SchöffeugcrichtSsitzuug am 16. März d. I. zu einer 4lägigcn Gefängnißstrafe verurtheilt ist und sich vor Vollstreckung der Strafe von Verde» entfernt hat. Vers. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Stadtbezirk, zu Verden (Bvkemeyer) l3/7. 1855. [22850] Pipper, David, beurlaubter Hessischer Füsilier (Land- wehrmann), ans Lüichcrsrode, Kreises Witzenbansen. Derselbe ist zu Iburg wegen Vagabondage mit erster Vagabondenstrafe belegt und nach verbüßter Strafe mittelst Zwangsvisas am 5. Juni d. I. angewiesen, in seine Heimath znrückznkehren. Er hat dieser Weisung nicht Folge geleistet und wird sich wahr- scheinlich ferner vagabvndircnd umhertreiben. P ers.-Beschr.: Alter etwa 27 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll rheinl., Stirn rund, Nase gewöhnlich, Mund groß, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh., welche beantragt, den Pipper im Betretungs- sallc mittelst Transports in seine Heimath zu befördern: Amt Iburg (Wippern) l3/7. 1855. [22851] Imker, August, aus Hunteburg, in II. X>. [4315] VIII. [19146] vvrkommend, und dessen Großmutter Christine 522 Tetvitz geb. Bruns daher, in II. No. [4275] [4315] VIII. [18112] [19457] ocrfoinmenb, Zigeuner, weil sie vom K. Amte Leer wegen Vagabundage mittelst Zwangspasses in die Heunath dirigirt, daselbst aber resp. nicht angelangt sind und sich so- fort wieder entfernt haben. Dieselben werden sich höchst wahr- scheinlich in Begleitung anderer Zigeuner ans Emden in OstsrieS- land oder in den Aemtern Vbrden, Fürstenau, Hümmling und Umgegend umhertrciben. ' Pers.-Beschr. des August Imker: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haar schwarz, Stirn bedeckt, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase spitz, Mund gewöhn- lich, Zähne gesund, Kinn rund, Bart schwarz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache hochdeutsch. Vers. Beh.: Amt Hunteburg zu Wittlage (Plate) ,4/7. 1855. [22852] Plüntjer, Jan, aus Schirumerfeld, weil er verdäch- tig ist, in der Nacht zum 3. Juli d. I. dem Landwirthe Bas- ster I. Ulbertus zu Neermoor mittelst Einschleichens folgende Ge- genstände gestohlen zu haben: a. 2 Frauenjacken von dunkel- blauem Fünfschast; b. 1 Frauenrock von blauer Baje; o. 1 Brust- rock von blauem Fünfschaft mit Wollcnzeug gefuttert; cl. 1 Un- terbemd von blauem Wollenzeugc; o. 1 Paar schwarzbunte .Strümpfe; k. 6 Ellen Hccdenleincn; g. eine Quantität Wollgarn. Plüntjer soll sich vagircnd in der Provinz Anrich umher- treiben. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Plüntjer, falls die gestohlenen Gegenstände ganz oder theilweise in seinem Besitze gesunde» werden, in vorläufige Verwahrung zu nehmen und dem nächsten Amtsrichter vorzuführen: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Anrich (Für den Staatsanwalt: Conring) 15/7. 1855. [22853] Köhler, Georg, Dienstknecht aus Anderten, weil er eine 8tägige Gcfängnißstrafe 1. GradeS, die ihm durch Urtheil der Strafcammer des K. Obergerichts zu Hannover am 15. Juni 1855 zuerkannt ist, zu verbüße» bat. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Wagemaun, Dr.) 'V?. 1855. ° [22854] Krämer, Elias, Webergeselle aus Kaltensundheim, weil er wegen Unterschlagung zur Untersuchung gezogen und gc- gen ihn, da er Ausländer und der Flucht verdächtig, der gericht- liche Haftbefehl erlassen ist. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Große 5 Fuß 5 3olI (in Dermbacb), Statur mittler, Haar hellbraun, Stirn gewölbt, Augenbrauen blond, Angen blau, Nass: gestreckt, Mund> Propvr- tiviiirt, Zähne gesund, Bart blond, Kinn rund, Gesichtssorm 523 oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: auf der rechten Wange zwei Narben. Berf. Weh.: Staatsanwaltschaft deö K. Obergerichts zu Lehe (Sicvers) 1855. [22855] Brutts, Charlotte Louise, Dienstmagd anS Vil- sen, weil sie vom K. Amte Blumenthal mittelst Zwangspaffes vom 7. Jnli d. I. angewiesen ist, sich binnen zwei Tagen nach 'Bruchhausen zn begeben und sich beim nnterzcichncten Amte zu melden, sic dieser Auflage bislang aber nicht Folge gelei- stet hat. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Große 5 Fuß 1 Zoll, Statur gesetzt, Haar braun, Stirn schmal, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase klein, Zahne gesnnd, Kinn kurz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers, und transpvrtweise Zuführung beantr. Beh.: Amt Bruchhausen (Hauß) nh. 1855. [22856] Millers, Hiurich, Rademachcrgesell aus Harsefeld, nach IX. No. [22594] zu stellen. Er ist am 8. Juli d. I. mit- telst ZwangspasscS des Amts Himmelpforten angewiesen, sich nach Harsefeld zu begebe» und daselbst binnen 24 Stunden ein- zutreffeu, hat dieser Weisung aber keine Folge geleistet. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Große 5 Fuß 9 Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn hoch, Augenbraue» blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Besonderes Zeichen: vor der Stirn ein s. g. Muttermaal. Berf. Beh., welche beantragt, den Willcrö im Betrctnngs- falle mittelst Landgendarmerie - Cvrrcspondcnz nach Harsefeld zu dirigirc»: Amt Harsefeld (In Vertretung deö Beamten: Mielen- hausen) 10/7. 1835. [22857] Linz, Georg, aus Hilkerode, weil er mittelst Zwangs- passcS rl.cl. Göttingen den 7. Jnli d. I. angewiesen ist, in seine Hcimath sich z» begeben und dieser Weisung nicht Folge ge- leistet hat. Pers.-Beschr.: Alter l8 Jahre, Große 5 Fuß 1 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Berf. und Transport beantr. Beh.: Amt Duder- stadt (v. Finckh) u/t. 1855. Zu stellende Personen. [22858] Müller, Carl, Bursche, Sohn de» Ziegeldeckers Carl Müller zu Halberstadt. Derselbe hat sich j» den letzten Tagen des Monats Mai d. I. heimlich entfernt und ist bis jetzt nicht 524 zurückgekehrt; es ist deshalb die Vermuthung entstanden, daß derselbe seiner Neigung zum vagabondirenden Leben nachgche. Pers.-Bcschr.: Alter 17 Jahre, Grüße 4 Fuß, Haar schwarz und kraus, Stirn frei, Augenbrauen und Augen schwarz, Nase dick, Mund aufgeworfen, Zähne gesund, Kinn rund, Ge- sicbtsbildnng oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt klein, Sprache deutsch.. Antrag: ihn im Betretungösalle wegen Landstreicherei zur Untersuchung zu ziehen, oder ihn uüttelst beschränkter Reiseroute in die Heimath zurückzuweiscn und von dem Verfügten Nach- richt zu ertheilen. Beantr. Beh.: Die K. Polizei-Verwaltung zu Halbcr- stadt (Kanpisch) '%• 1855. [22859] Bauck, Heinrich Wilhelm, Dienstknecht aus Borne, 2t Jahre alt, welcher jetzt in der Gegend von Hamburg an den Elbdeichen arbeiten soll. Antrag: demselben anfzugeben, daß er sich zu seiner Ver- nehmung über eine wegen Diebstahls wider ihn erhobene Be- schuldigung vor dem Verhvrzinuner des Königlichen Obergerichts zu Lüneburg baldthnnlichst zu stellen habe, und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obcrgcrichts zu Lüneburg (v. Reiche) l5/7. 1855. [22860] Holste, Earl August, Müllcrgesell ans Halberstadt, mehrfach wegen Diebstahls bestraft, hat sich in der Mitte Juni d. I. heimlich von Halberstadt entfernt. Pers. - Bensch r.: Alter 35 Jahre, Große 5 Fuß 3 Zoll, Haar blond, Stirn schmal, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund proportivnirt, Bart rasirt, Zähne voll- ständig, Kinn oval, GefichtSbildnng rund, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: am Dau- men der linken Hand eine Narbe. Antrag: den re. Holste, falls er nicht in bestimmter Arbeit stehen sollte, wegen Landstreichcrei zur Untersuchung zu ziehen, eventuell ihn mittelst beschränkter Reiseroute in die Heimath zu weisen lind von dem Verfügten der nnterzcichneten Polizei-Ver- waltung Nachricht zu ertheilen. Beantr. Beh.: Die K. Polizei-Verwaltung zu Halber- stadt (Kanpisch) '%• 1855. [22861] Bösser, Simon, Glasergcsell aus Gehaus, preußi- schen Amts Lengsfeld, welcher in Gronau in ArbeU gestanden hat, ist wegen Ruhestörung zu einer Geldstrafe von a $ ,vernr- theilt, welche wegen Armnth in eine btägige Gefangmßstrase ver- wandelt ist. Der jetzige Aufenthaltsort des rc. Bösser ist unbe- tmn sfntMß: die Strafe im Betretungösalle zu vollziehen und 525 demnächst dem Unterzeichneten darüber eine Bescheinigung zugc- hcn zu lassen. Beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte Gronau (v. Stockhansen) "/?. 1855. [22862] Döring, Christoph, Arbeitsmann aus Gieboldehau- sen. Dessen Ehefrau hat bei dem Unterzeichnete» Amte beschwe- rend vorgetragcn, daß ihr Ehemann, welcher am 24. März d. I. mit einem Passe nach Gecstendvrf gegangen sei, um Arbeit zu suchen, bis jetzt keine Unterstützung au sie geschickt habe, obwohl sic in der größten Noth lebe. Ein an ihren Ehemann gerichteter Brief sei mit dem Bemerken zurückgekommen, daß Adressat in Gccsteudorf nicht anfzufiudcu stehe. Pers.-Beschr.: Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Statur dick und klein, Haar blond, Augen grau. Besonderes Zeichen: rother Backenbart. Antrag: den rc. Döring im Betretungsfalle mittelst Zwangs- passeS in die Hcimath zn dirigiren. Beantr. Beh.: Amt Gieboldehausen (v. Bock) l3/7. 1855. [22863] Dörge, Heinrich, 11 Jahr alt, Sohn der Dorothee Hauch aus Lochtum, ist in der Uutcrsnchungssache gegen Doro- thee und Caroline Hauch aus Lochtum wegen Diebstahls als Zeuge zu vernehmen, in der Wohnung seiner Mutter zu Loch- tum aber nicht angetroffen, da er von dort am 1. Juli d. I. sich entfernt haben soll. Antrag: über den Aufenthaltsort des rc. Dörge Mitthci- lung zu mache». Beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu GoSlar (Niemann) I3/7. 1855. [22864] Ahrens, Johann Hr. August, Orgelspieler aus Ler- bach, dessen Ehefrau geb. Dellmering, deren Tochter Minna und deren Söhne Albert und August, sind in einer zu Hannover anhängigen Untersuchung wegen Brandstiftung als Zeugen zu vernehmen. Nach einer Benachrichtigung ihrer Heimathsbehörde befinden sich genannte Personen zur Zeit aus Reisen und hat deren zeitweiliger Aufenthalt nicht ermittelt werde» können. Antrag: ebengenannten Personen im Betretungsfalle bei Vermeidung einer Geldbuße bis zn 20 »ch für eine» Jeden und der Kosten fernerer Ladung auszugcben, sich unverzüglich nach Hannover zu begeben, um vor dem Unterzeichneten Untersuchungs- richter, Rathhausgesangenhaus, Köbelingcrstraße, vernommen zu werden. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Ober- gerichts zu Hannover (Flügge) 13/7- 1855. [22865] Müller, Johann Peter, Cigarrenarbeiter aus Koblenz, ist durch rechtskräftiges Urtheil des K. Amtsgerichts Freudenberg 526 vom 30. Mai d. I. wegen Trunkenheit mit öffentlichem Aerger- niß zu einer eintägigen Gesängnißstrase oernrtheilt; derselbe hat sich wegen Arbeitslosigkeit.vor vollstreckter Strafe von Frendenberg entfernt. Antrag: von dem zeitigen Aufenthaltsorte des rc. Müller Nachricht zu geben. B e a n t r. B e h.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Frendenberg (Mejer) 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22866f Meyer, Friedrich, auö Hvha und dessen angebliche Ehefrau JJsette Henriette geb. Schmidt aus Collberg, Alles an- geblich. Dieselben besinden sich bei der Unterzeichneten Behörde wegen Verdachts der Verübung des in IX. No. [22704] veröf- fentlichten Diebstahls in Untersuchung und Hast und haben über ihre Verhältnisse offenbar unwahre Angaben gemacht. Pers.-Beschr. a. des Meyer: Alter 31 Jahre, Religion lutherisch, Größe 5 Fuß 4Vr Zoll Oldenb. Maß, Haar dunkel- blond, Bart desgl., etwas heller, von einem Ohr zum andern bis übers Kinn, Augenbrauen desgl., Augen blau, Nase gerade und etwas spitz, Mund gewöhnlich, den linken Mundwinkel CtlDm® !” bie ziehend, Stirn platt, etwas niedrig, Gesicht im Profil gerade, Gesichtsfarbe gesund, Ohren gewöhnlich, Zähne gesund, Statur schmächtig. Besonderes Zeichen: am rechten Kinnbacken unter dem Ohre eine etwa 3 Zoll lange Narbe, an- scheinend von einer Drüsengeschwulst herrührcnd. Kleidung: blaue Tuchkappe, rund, platt, niit ledernem Schirm, grau gestreiftes baumwollenes Halstuch, schwarze Tuch- lveste mit Hornknöpfen, hellblauer leinener Kittel, grautuchcne Militairhose mit rothen Streifen, altes leinenes Hemd, kurze Stiefel. Derselbe führt einen länglichen Armkorb mit kurzen Maaren bei sich. b. der JJsette Henriette geb. Schmidt i Alter 39 Jahre, Religion lutherisch, Größe 5 Fuß 2’/a Zoll Oldenb. Blaß, Haar dunkelblond, Augenbrauen dünn und hell, Augen blau, etwas grau, Nase »nd Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Stirn etwas niedrig, Kinn rundlich, Ohren ziemlich groß, Zähne lückenhaft, in der ober» Reihe fehlen 4, in der untern 2 Backenzähne, Ge- sichtsfarbe gelblich blaß, Statur mager. Kleidung: weiße Frauenmütze, altes schwarzes ^hibetkleid, schwarze OrleanSschürze, schwarzgraues Halstuch mit gelben und rothen Streifen, hellblaue wollene Strumpfe, oben weiß alte lederne Schube, Unterjacke ohne Aerinel »nd Untcrrock, beides von blauem Druckkattnn, weiß carrirt, altes leinenes Hemd. 527 Dekan nt in. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Grvßherzogl. OldenbnrgischeS Landgericht deö Kreises Cloppen- burg (Schmedes) ^7. 1855. Verschwundene Personen. (22867) Müller, Andreas, Tischlcrgesell von der Blumlage vor Celle, hat am 14. Juli d. I. Morgens 4 ^ Uhr seine Woh- nung verlasse», um znr Arbeit nach Altencelle zu gehen, ist dort aber nicht angekvnnnc» und hat sich über seinen Verbleib nichts ermitteln lassen. Pers.-Beschr.: Alter 54 Jahre, Statur klein und ma- ger, Haar blond, inelirt, kranö, Backenbart blond, Gesicht läng- lich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: alter brauner Tuchrock, altes schwarzes Tnchbein- klcid, braune Tuchmütze. Bekannt»!. Beh.: Polizei-Directiou zu Celle (v. Hugo) >°/7. 1855. Verlorene Neisepapicre. (22868) Freckmaun, Julius, Schneidergesell auZ Duderstadt, hat angezeigt und wahrscheinlich gemacht, daß er sein vom Un- terzeichneten Magistrate am 26. November 1853 unter 127 ausgestelltes Wanderbuch zwischen Mettmann und Elberfeld ver- loren habe; demselben ist ein neues Wanderbnch ausgestellt. Bekanntm. Beh.: Der Magistrat zu Duderstadt (Jor- dan) 3h- 1855. [22869] Meyer, Joel, Galanteriewaarenhändler aus Grebe- nau, Kreises Alsfeld in Oberhessen, hat seinen vom Kreisamte zu Alsfeld ausgestellten, zuletzt von der Polizeibehörde in Ham- burg über Bremen in die Heimath visirten Reisepaß auf dem Wege von Achini nach Verden am 8. Jnli d. I. verloren. Demselben ist unterm heutigen Tage ein ans 3 Wochen gül- tiger Lcgitimatiousscheiu znr Reise in die Heimath vom Unter- zeichneten Amte ausgestellt. Bekannt»,. Beh.: Amt Achim (Meyer) -/?. 1855. Entwendete Reisepapiere. (228701 Eichler, Ferdinand, Feilenhauergeselle ans Berlin, Derselbe hat in der Nacht z»m 11. Jnli d. I. mit mehreren an- deren Handwerksgesellen in dem Hoppesche» Gasthause z» Eschede lvgirt und dem Wirtbc bei seiner Anknust sein am 14. Januar 1852 vom Polizei-Präsidium zu Berlin ausgestelltes, am 9. Jyli 528 d. I. in Hannover nach Hamburg visirtes Wanderbuch in Ver- wahrung gegeben. Bei seiner Weiterreise am solgenden Morgen hat sich her- ausgestellt, daß einer der dort mit übernachtet habenden Gesel- len sich bereits entfernt und das Eichlersche Wanderbuch mitge- nommen hat. ^ Dem re. Eichler ist behus seiner Reise über Hamburg nach Berlin ein auf 3 Wochen gültiger Legitimativnsschein ertheilt. Bckanntm. Bch.: Amt Beedenbostel (Ebert) 1 '/7.1855. Crledigungen. [22871] a) Meinders, Eduard, Schustergeselle aus Emden, in III. No. [7592] IV. [7811] vorkommend, nach IX. No. [22524] bestrickt und in IX. No. [22690] steckbrieflich verfolgt, b) Kiiiper, Eilert GeerdS, Bäckergeselle auS Wolthusen, in VII. X, [16963] [16986] vorkommend, in IX. X«. [22400] be- strickt und in IX. No. [22690] steckbrieflich verfolgt, sind zur Hast gebracht. ('%. 1855.) c) Stubbe, Arend, Zimmerlebrliug aus Abbenhausen, in X». No. [17777] vorkommend und in IX. No. [22493] steckbrief- lich verfolgt, ist zu seinem Meister zurückgekehrt. (9/7. 1855.) d) nierles, Magdalene, unverehelicht aus Haßbergen, in IX. No. [22229] [22465] steckbrieflich verfolgt, ist in Lüneburg zur Haft gebracht; das entwandte Tuch ist aber noch nicht ermittelt worden. ("/?. 1855.) 0) Heuns, Johann Christian Ludwig, Bäckerlehrling aus Geesthacht, in IX. No. [22666] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. 1855.) f) Müller, Christoph, Handelsmann aus Nesselröden, iu IX. N>. [22672] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief wird zu- rückgcnomme». ("/?■- 1855.) g) Schlote, Johann, Korbmacher aus Bilshausen, nach IX. N>. [22565] zu stellen; die an demselben zu vollziehende 4tägige Gefängnißstrase ist zu NeuhauS a. d. Oste in Vollzug gesetzt. (>%. 1855.) h) Deiters, Heinrich, Bäckergeselle und Korbflechter aus Springe, in XIII. No. [19564] vvrkommend und in IX. No. [22761] steckbrieflich verfolgt, hat sich gestellt. (16A. 1855.) 1) Winterbera, Wilhelm, Dienstkuccht aus Hamelspringe, nach IX. N>. [21871] z» stellen und in IX. No. [22763] steck- brieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. C9/?- 1855.) Band IX. Stück 5!). 529 Hannoversches Polizei Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei -Dircction zu Hannover. Mittwoch, den 25. Juli 1855. Steckbriefe. [22872] Völlesen, Dorothee Louise, geh. Kiinnecke, Wittwe auS Gehrden, weil sie durch.Erkeuutniß des K. Amtsgerichts Wen- nigsen vom 21. Juni d. I. wegen Vagabundage zu einer 3tä- gigen Gesäugnißstrafe rechtskräftig verurtheilt ist und sie sich von Gehrden entfernt hat. Vers, und Zuführung durch Landgendarmerie-Correspon- deuz bcantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Wennigsen (Rcisenstuhl) I8/7 1855. [22873] Müller, Friedrich, aus Gr. Goltern, weil er eine vom Amtsgerichte Wenuigsen wegen Hvlzentmendung rechts- kräftig gegen ihn erkannte Gesänguißstrase von 1 Tag abzu- büßeu hat. Berf. Bch., welche im Bctretungsfalle Zuführung durch Landgcndarmerie - Eorrespondenz beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Wennigsen (Reiscnstuhl) is/7. 1855. [22874] Zahn, Louise, Dienstmagd ans Bremke, Amts- gerichts Neinhansen, weil sie wegen-Diebstahls eine Strafe zu verbüßen hat. Pcrs.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur stark, Haar braun, Augen grau, Augenbrauen braun, Stirn niedrig, Nase stumpf, Mund mittel, Kinn länglich, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund. Berf. B eh., welche im BctretungSsallc Ablieferung in die Gefängnisse des K. Obergcrichts zu Göttin gen beantragt: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Göttingcn (Traumann) 20/t. 1855. [22875] Lohrang,Franz, Dienstknecht aus Dehmke, nach IX. No. [22323] zu stellen. Er ist wegen Nichtantritts eines Dien- stes und Zurückbchaltens des Miethgeldes in der öffentlichen Sitzung des K. Amtsgerichts Aerzen vom 2. ,Zuui d. I. auf Ausbleiben zu einer 3tägigen Gesäugnißstrafe, Erstattung des 530 i/r ->4 betragenden MiethgeldeS undIin die Kosten verurtheilt, und hat die Strafe bei der Uubekanntschaft mit seinem dermali- gen Aufenthalte nicht vollzogen werde» können. Vers. Beh., welche im Betretungsfalle Ablieferung nach Aerzen beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Aerzen (Höwe) 2y7. 1855. r228761 Zansing, Friedrich Wilhelm, Cigarrenmacher aus Ostercappeln, in I. No. [19] [203] II. [4638] VI. [14677] [14824] vorkommend, weil er sich ohne Legitimationspapiere zwecklos um- hertreibt. Perf.-Befchr.: Alter 31 Jahre, Größe 5 Fuß 7^ Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Kinn und Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zei- chen: ans der rechten Hand ein Stern, auf der linken ein Anker blau cingeätztz.rvthe Nase. Verf. Be,h.: Amt Huntcburg zu Wittlage (v. Plate) 1855. [22877] Linz, Johann Friedrich, ans Hilkerode, geboren am 16. September 1834, versehen mit Paß 6. d. Amt Duderstadt, den 31. Januar 1855, um seinen Vater als Waareuträger zu be- gleiten, weil er sich behnf Erfüllung seiner Militairpslicht im dies- jährige» EinsiellungStermiue nicht gestellt hat. Berk, und Transport bcantr. Beh.: Amt Duderstadt (v. Finckh) >s/7. 1855. [22878] Robohm, auch Rothbohm, Johann, Fifchcrknecht aus Mittclßkirche», weil er sich in der Nacht zum 27.Junid.J. aus dem Hau>e seines Dienstherr» zu Altenwärder heimlich ent- fenlt hat und beschuldigt ist, dem letzter« ein seidenes Fischnetz (ein s. g. Buttgarn), 5 bis 6 Angeltaue oder Sehnen, 2 blaue slanellene Unterhemden und 2 Stöhre entwandt zu haben. Er hat sich aus die Flucht begeben und zwar zunächst nach Altona, wo indessen die Nachforschungen nach ihm bislang ohne Erfolg geblieben sind. Pers.-Beschr.: Alter 16 bis 17 Jahre, Statur klein, untersetzt, Haar schwarz. Kleidung: blau und weiß gestreiftes Unterhemd, graue eng- lischlederne Hose. Vers, und im Bctrctungsfalle Zuführung beautr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obcrgcrichtö zu Lüneburg (Werner) 20/7. 1855. [22879] Hartig, rect. Eggers, Heinrich Friedrich Wilhelm, Schneidermeister aus Uelzen, weil derselbe sich der wider ihn we- gen Unterschlagung eingelcitctcn Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. .... K ^ r Pers.-Beschr.: Alter 42 oder 43 Jahre, Große 5 Fuß 531 10 Zoll, Statur sehr mager, Haar blond, Stirn flach, Augen- brauen blond, Augen blau, Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne schadhaft, Kinn gespalten, Bart blond, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: gebückter Gang und Narbe am linken Kinnbacken. Vers. Beh., welche vorläufige Verwahrung und Zufüh- rung des Verfolgten beantragt: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Lüneburg (v. Reiche) 3%, 1855. [22880] Gr rote, Johanne, ans BreillttM, ill VIII. J\o. [18190] [18557] vorkommend, weil gegen sie Beschuldigung we- gen Vagabondage zu erheben und sie sich der ihr ertheilten Wei- sung zuwider ohne Legitimationspapiere von ihrem Wohnorte entfernt hat. Sie wird sich höchst wahrscheinlich wieder vagabondirenb umhcrtreiben oder sich heimlich bei liederlichen Frauenzimmern aufhaltcn. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß, Haar blond, Augen grau, Nase etwas länglich, Mund gewöhnlich, Ge- sicht voll und dick, Statur gesetzt. Vers. Beh., welche beantragt, dieselbe im BetretungSfalle in Verwahrung zu nehmen und mittelst Landgendarmerie-Cor- respondenz nach Lamspringe zu befördern: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lamspringe (Bruns) 's/?. 1855. [22881] Lossie, Carl Heinrich Wilhelm, aus Nörten, zuletzt Müllerlehrling zu SievcrShausen bei Dasiel, weil er eines Dieb- stahls beschuldigt und sich wahrscheinlich in der Provinz Göttin- gcn umhertreiben wird. Es ist der gerichtliche Vorsührungsbe- sehl gegen ihn erlassen. P c r s. - B e sch r.: Alter 16 Jahre, Große 5 Fuß 3'/, Zoll, Statur mittler, Haar braun, Stirn frei, Augen und Augen- brauen braun, Nase gewöhnlich, Mund klein, Kinn rund, Zähne gesund, Gefickt oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Be- sonderes Zeichen: Narbe am ersten Gliede des Goldfingers der linken Hand. Vers. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Ober- gerichtö zu Güttingen (Flügge, Dr.) 19/7. 1855. [22882] Mull, Heinrich, Schmied aus Haverlah, weil er des Diebstahls mittelst Einbruchs beschuldigt ist und dem Verneh- men nach auszuwandern beabsichtigt. Pers.-Beschr.: Alter 37 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur gedrungen, Haar dunkelblond, Stirn rund, Augenbrauen hellblond, Augen hellgrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Bart hellblond, Gesichtssorm oval, Gesichts- farbe gesund. Berf. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die 532 Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Goslar (Niemann) r°/7. 1855. ; [22883] von der TAeth, Margarethe, Dienstmagd aus Hechthausen, Amts Himmelpsortcu, in V111. No [20269] [20528] [20931] [21140] vorkoinmend, weil sie wegen Diebstahls zu einer 14tägigen .Gesängnißstrase vernrtheilt und ihr ^Aufenthaltsort unbekannt ist. , „ , Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Staatsanwalt- fcl'aft des K. Obergerichts zu Stade (Schaer) 'V?. 1855. ' [22884] Plagge, Friedrich, aus Essen, in IX. N°. [22676] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe hat sich, nachdem er mit dem ihm nach der angezogenen Nummer erthcilten Zwangspasse in der Heimath eingetrosscn, von seinem Wohnorte heimlich wie- der entfernt und wird sich vagabondirend umhertreibcn. Pers.-Beschr. ist in IX. No. [22676] enthalten. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Plagge mittelst Landgendarmerie-Corrcspondcnz nach Hoya z» befördern: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsbezirke Hoya, Bezirk Martfeld, (Brannschön) ,2/7. 1855. [22885] a. Schaper, Ludwig Carl, Knochenhauergeselle aus Kirchback, versehen mit einem Wandcrbuche ck. ck. Stadtoldendorf, den 6. September 1843 No. 215, b. Grintrum, Heinrich, Korbmachcrgescll ans Nielkirchen, versehen mit einem vom Knrhessischen AmteKirchheim am 2. Fe- bruar 1855 unter No. 66 ausgestellten Reisepässe. Dieselben sind verdächtig, zu Brorten, Amts Huntebnrg, am 14. Juli b. Z. mittelst Einbruchs gestohlen zu haben: a. 1 Paar fast neue Was- serstiefel mit einer Nath quer über der Frist, Hufeisen rmter den Hacken und Stiften unter den Ballen; b. 1 Schneiderscheere; c. 1 weißes Halstuch mit. großen rothen Blumen, in welches an der Kante ein Stück eingesetzt ist; d. an baarcm Gelbe 1 4 q. [ 12598][13610] VII. [15562] vorkommend. Dieselbe ist in Untcrsnchungssache», betreffend einen dem Haudclsmanne Frankenberg zu Goslar zu- gefilgtcn Diebstahl, zu vernehmen und treibt sich vagabondirend umher. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 43/4 Fuß, Haar blond, Stirn frei, Nase spitz, Mund etwas aufgeworfen, Augen braun, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Statur mittel, Sprache Harzdialect. Kleidung: vermuthlich bunter Zeughut, unten mit Blumen garuirt, darunter eine Mütze, buntes Kleid, bunte Filzschuhe. Biers, und im Bctretuugsfalle Zuführung beantr. Behi: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu GoSlar (Nöl- deke) 20/7. 1855. [22888] Stornier, unverehelicht aus Herzberg, weil sic wegen gcwerbmäßiger Unzucht laut rechtskräftigen Er- kenntnisses des K. Amtsgerichts zu Herzberg vom 30. Juni d. I. zu einer 4wöchigcu Gefängnißstrase verurthcilt ist. Dieselbe hat sich vor Antretung der Strafe mit einem auf den Namen Auguste Weinreich aus Hcrzberg lautenden, von dem Fleckensrathe zu Herzberg ausgestellten und für 6 M von der re. Weinreich erkauften Hcimathsschcine zur Verfolgung ihrer liederlichen Zwecke entfernt und sich vielleicht über Nort- heim nach Hannover begeben. Pers.-Beschr.: Alter 18 bis 20 Jahre, Große etwa 5 534 6 Zoll. Besonderes Zeichen: starke Sommersprossen im Gesichte, gefälliges Aeußere. Kleidunganständig. Verfi und im Betretnngsfallc Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Herzberg (Bauermeister) ,sh■ 1835. [22889] a. Carl, Charlotte, aus Hattorf, b. Schlösser, Christian, Böttchergesell auö Pöhlde, letzterer in V. tiVö. [12084] vorkvmmend. Dieselben haben laut rechtskräftiger Erkenntnisse des K. Amtsgerichts Herzberg vom 9. Juni d. I. wegen Bettelei bezw. eine 3- und 14tägige Gefängnißstrafe, bei abwechselnder Spei- sung mit Wasser und Brod, zu verbüßen. Ihr Aufenthaltsort ist unbekannt. Die Charlotte Carl treibt sich wahrscheinlich mit einem Schirmfabrikanten umher. Vers. Beh., welche Verhaftung und Transport beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Herzberg (Bauermeister) 2l/7.. 1855. [22890] a. Böhme, Adam, Sohn Wilhelm, ans Giebolde- hausen, b. Bicrwirth, Andreas, Tagelöhner daher, Dieselben haben laut rechtskräftiger Erkenntnisse des K. Amtsgerichts Herzberg vom 26. Mai d. I. wegen Forstfrevels jeder eine ^tägige Gefängnißstrafe zu verbüßen. Ihr Aufent- haltsort ist unbekannt. Vers. Beh., welche Verhaftung und Transport beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Herzberg (Baucrmeistcr) 21/,. 1855. [22891] Ahlhorn, Fritz, Dicustknecht aus Drohne. Derselbe ist dringend verdächtig, zu Hörste», Amts Vörden, in der Zeit vom 8. Mai bis 9. Juni d. I. gestohlen zu haben: 2 fast neue Kornsäcke mit je etwa 3 und 5 bis 6 Hunten Gehalt, beide gezeichnet 6. M., der kleinere schwarz, der größere roth oder schwarz. II. P ers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Statur klein und ge- drungen. Größe etwa 5 Fuß 4 Zoll, Gesicht voll und rund, Ge- sichtsfarbe gesund, Stirn breit und bedeckt, Hals kurz, Ohren groß und abstehend, Schultern und Brust breit, Haar dunkel- braun, Augen grau, Nase kurz und dick, Hände dick, Finger kurz und dick, Füße klein, Bart im Entstehen, Zähne gesund, Lipven dick, die untere etivas herunterhängend, Gang steif. ' Vers. Beh., welche ersucht, den re. Ahlborn nn Betre- tungsfalle nach den Säcken zu visitiren und, falls solche sich bei ihm finden, ihn in vorläufige Verwahrung zu nclnncn: Der Un- tersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Osnabrück (v. Düring) 3/7. 1855. 535 Zu stellende Personen. [22892] Zieseniß, Christoph, Sohn des Häuslings Friedrich Zieseniß auS Gleidingen, ist vom K. Amtsgerichte Hannover we- gen Forstfrevels zn 8 Stunden Gefängnißstrase vernrthcilt und dessen jetziger Aufenthalt unbekannt. Antrag: im Bctretuugsfalle den re. Zieseniß nach Hanno- ver zn dirigiren oder die Strafe vollstrccken zn lassen und dar- über Nachricht zn geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter ■ 5er Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Hannover (Müller) 19/7. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [22893] Unbekannter. Derselbe ist am 20. Juni d. I. un- weit -Eißendorf in Gemeinschaft mit dem Schuhmachergesellen Albert Borncmann aus Hasselbcrg durch die Gendarmerie unge- halten, sich zu legitimiren, indeß sofort entssvhen. Nach Aussage des re. Bornemann hat der Entflohene sich für einen Fleischergesellen ansgegeben und ist einige Tage vorher ohne alle Legitimationspapiere unweit Lüneburg mit ihm zusam- mcngetroffen. Derselbe hat angegeben, bei Leipzig zu Hanse zu sein und nach Harburg reisen zu wollen, um sich dort andere Neisepapiere zn verschaffen, da er die seinigen bei Lüneburg ver- loren habe. Der Entflohene hat znrückgelassen: 1 Paletot von Tuch. 1 Taschentuch, 1 Geldbörse mit 7 2 S>, 1 Handstvck und 1 ledernen lackirten Leibriemen. Pers.-Beschr.: Alter etwa 23 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 8 bis 9 Zoll, Haar blond. Kleidung: grünlich gestreifte Hose von Buxkiu, weißbunte Weste mit bläulichen Blumen, carrirte bläuliche Unterjacke, Bor- hemd mit rothen Blumen, sckwarzseidenes Halstuch, Mütze von grünem Tuch und rindslederne Stiefel. Bckanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Har- burg, Landbezirk Hittfeld (Heincke) 1855. Gefundene Leichen. [22894] Bnchholz, Amts Hittfeld. Am 9. Juli d. I. ist in der Nähe deS Dorfes Buchholz die Leiche eines unbe- kannten ManneS gefunden, welcher sich vermittelst eines nahe bei der Leiche aufgefundenen, anscheinend noch neuen, mit eini- 536 gen frischen Rostflecken bedeckten Terzerols mit Percussionsschloß wahrscheinlich selbst entleibt hat. Pers.-Beschr.: Alter etwa 20 Jahre, Statur klein, gut genährt, Größe 5 Fuß. 8 Zoll, Kopfhaar und Augenbrauen braun, Augen hellbraun, Nase spitz, Zähne vollständig, aber schmutzig gehalten, Bart mangelte. Kleidung: grauer Nock von halbwollenem Sommerzeuge mit schwarz übersponnenen Knöpfen und grau und weiß carrirtcm Untersutter, dunkelblaue Hose von Buxkin mit schwarzen Längen- und schwarzblauen Querstreifen, lederner lackirter Riemen um den Leib, weiße baumwollene Strümpfe, lederne Schuhe ohne Rie- men oder Bänder, mit seinen Nägeln unter den Hacken, roth, schwarz und weiß carrirteS seidenes Halstuch, leinenes Hemd ohne Zeichen, braune Tuchkappe, Alles in gutem Stande und von städtischem Schnitte. In der rechten Hosentasche fand sich eine in Form einer Patrone zusammengedrehete Tute von Zeitungs- papier, in welcher sich etwa ein Schuß Pulver befand, ferner ein braunes Papier mit etwa ein Dutzend Zündhütchen und einer Spitzkugel z in der Brusttasche linker Seits ein als Ladestock zu gebrauchender, etwa 6 Zoll langer eiserner Stock.' Spitzkugcl und Ladestock paßten zu dem Terzerol. Bekanntm. und nähere Mittheilnngen über die Person dieses Unbekannten beantr. B eh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Lüneburg (Kölligs) 17/7...1S55. Falsche Münzen. [22895] Artlenburg. Bon dem Hufner Christoph Heinrich Kovp zu Artlenburg ist ein falsches Einthalerstück eingeliefert, welches nach seiner Angabe ihm unter Geldern zu Händen ge- kommen sein soll, welche er als Bormund vor mehreren Wochen erhoben hat. Auf der einen Seite des fraglichen Geldstückes bc- sindet sich um das Brustbild eines Mannes folgende Umschrift: „Friedr. Wilhelm 1Ü. Koenig von Preussen;" auf der andern Seite in einem Kranz: »Lin Reichs Thaler 1813 A." und als Umschrift: „vierzehn eine feine Mark." Bekan ntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Lüneburg (Kölligs) 'V?. 1855. Fortsetzung des Stücks 59 folgt hienebcn. Band IX. 537 F o r t se tz u n g von Stück 59 des Hannoverschen Polizeiblatts. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22896] Unweit Hollingst, Amtsgerichts -'Beverstedt. Aus einem verschlossenen Schafstalle in der Nacht zum 3. Juli d. I. 1 weißer Hammel mih einem Einschnitt hinten am rechten Ohre und 1 lvcißes Mutterschaf uüt einem Einschnitt am rechten Ohr und mit einem Loche an jedem Ohr. Bckanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Lehe (SicverS) 6/:- 1855. [22897] Teichhiittc, Hcrzvgl. Amtsgerichts Seesen. In der Nacht zum 3. Juli d. I. ans einem Wohnhause vermittelst Ein- steigens: a. 1 ganze Speckseite und 1 Stück Speck, zusammen etwa 34 Psd. schwer; b. 1 Schinken zu etwa 12 Pfd. und ein Stück Schinken von etwa 2 Pfd.; c. 6 Stück Schlackwürste, etwa 12 Psd. schwer; d. 8 bis 10 Ruth würfle; e. 14 Psd. weiße Schafwolle; f. 2 Bvthcn grbrakten Flachs; Z. 1 Sack. Bekannt!». Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnnse) °,h. 1855. [22898] Oldenrode. In der Nacht zum 4. Juli d. I: a. 3 Stück junge wcißbuntc Gänse; b. 3 Stück junge Gänse von grau und wcißbnnter oder fahler Farbe. Bckanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) Vr- 1855. [22899] Harriehausen. In der Nacht zum 2. Juli d. I. aus der Bleiche: 2 Stiege noch nicht vollständig gebleichtes Lei- nen, 5/a Elle breit und 22'/2 Elle bezw. 20 Elle lang, kennt- lich daran, daß beide Stücke, das eine mit 6 rothen Kreidestri- chen, das andere mit 5 dergleichen am Saume gezeichnet sind. Bckanntm. Beh.: Der Vertreter der'Staatsanwalt schaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) 1855. [22900] Westerhof. Wahrscheinlich am 13. Juni d. I.: g. 2 Handtücher von Halbdrell mit s. g. Aeugelchen-Muster; b. 2 dcrgl. von Volldrcll mit carrirtem geblümten Muster; c. 2 drel- Iciic Servietten mit gestreiftem geblümten Muster; ä. 1 dergl. mit schräg carrirtem Muster und mit einer aus 4 Streifen be- stehenden Kante. 538 Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwalt schaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Ster») ’/7. 1855. [22901] Breitenhces. Am 3. Juni d. I. ist in der Umge- gend von Breitenhces ein Reifekoffer non einem Wngen abge- schnitten und entwandt, i» welchem folgende Sachen enthalten gewesen: a. 3 oder 4 §cmöeii ohne Chemisette mit Qmeder und Manschetten, A.M. j\fo, 6 oder 12 gez.; b. 1 Paar blaue baum- wollene Kinderstrümpfe; o. mehrere Paare graue wollene Kin- derstrümpse, A. M. gez.; d. 2 Paar weiße baumwollene Kinder- strümpfe; o. 1 Kinderhemd; f. 7 Vorhemden, gez. LI.; g. 6 bis 7 Halskragen; h. 1 Kinderhose; i. I blauer Thibetkittel mit schwarzen Sammctzacken besetzt und schwarzem Futter; k. rothes und blaues Wollgarn; I. 1 brauner Tuchrvck, mit schwarzem Or- leans, in den Acrmeln gelb gefuttert; m. 1 graucarrirtes seide- nes Halstuck; n. 1 roth und grau melirteS Halstuch; o. 1 hell- gestreifte Svmmcrburkinhvsc; p. 2 weiße Westen; q. Zeug zu 2 Westen; r. einige weiße leinene Taschentücher; 8. 2 rothe seidene Taschentücher. Von diesen Sachen sind 2 Hemden, 1 Hose und die beiden rothen seidenen Taschentücher im Besitz des in Lüneburg verhaf- teten DicnstknechtS Bloes aus Mannnoisel gefunden, von den übrigen Sache» aber hat bislang nichts ermittelt werden können. Be kn n n tm. B e h.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obcrgerichts zu Lüneburg (v. Reiche) 7/7. 1855. [22902] Esens. In der Nacht zum 30. Juni d. I. vom Lande im Langewehr bei Werden»: 1 Steck nebst 2 Pfählen und 1 Brette, welches mit einer Kette befestigt gewesen ist. _ Behuf Ermittelung des Thäters wird demjenigen, welcher denselben so zur Anzeige bringt, daß er zur Verantwortung und Bestrafung gezogen werden kann, eine Belohnung von 5^ zu- gcfichert. Bekanutm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) ^/7. 1855. [22903] Osterholz. In der Nacht zum 23. Juni d. I. von dem Hafenbaunn bei Osterholz: ein kleiner vierarmiger Draggen (Anker), womit ei» Schiff befestigt gewesen. Bekanutm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtS zu Verden (Kanuengießer) «/7. 1855. [22904] Saaffe, Amtsgerichts Lüchow. Am 18. Mai d. I. in der Mittagsstunde von der Bleiche: a. 1 leinenes V. gezeich- netes Mannshemd; b. 1 mit rothem Garne 6.6.8 gezeichnetes leinenes Frauenhemd; o. 2 leinene muthmaßlich nicht gezeichnete Francuhemden; cl. 1 leinene nngezeichnete Schürze Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Dannenberg (v. Martens) h- [22905] Calefeld. In der Nacht zum 6. Juli d. von 539 einer nicht verschlossenen Rauchkammer: a. 1 in der Mitte bereits angeschnittene drei Finger dicke Seite ausgeräucherten Speck, etwa 15 Pfund schwer; b. etwa 14 Stück ausgeräucherte Mettwürste, worunter sich einige Nothwürste befinden, zusammen vieüeicht 14 Pfund schwer. Bekannt»,. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) s/7. 1855, [22906] Willershausen. Am 7. Juli d. I. aus einem Garten: 1 »och nicht vollständig gebleichte Stiege mittelseines Leinen, genau 20 Elle lang und 5A Elle breit mit einem Drohmende. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) 8/7. 1855. [22907] Etzel. Am 21. Juni d. I. aus dem Freien: 1 fast neuer, hellblauer, am Gürtel mit Leinen gefutterter Nock von Coating. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) 9/7. 1855. [22908] Hasselfelde. In der Nacht zum 6. Juli d. I. mit- telst Eindringens in eine Wohnung: 4 Brvde und 1 Uhr. Die Uhr trägt ans dem Stiele die Zahl VII., hat deutsche Zahlen und blau augelausene Stahlzeiger auf dem Zisserblatte und 3 Ge- häuse, nämlich eins von Silber, das mittlere von Schildpatt und daS äußere vv» gelbem Messing, und befindet sich auf dem inner» Gehäuse eine scharfe Beule, so wie an dem Gehäuse von Schildpatt ein Riß. Bekanntm. Beh.: Für den Staatsanwalt zu Blanken- burg (Hüttendorf) V?. >855. [22909] Warpke, Amtsgerichts Wustrow. In der Zeit vom 27. Mai bis 3. Juni d. J.^ aus einer in einem Stallgebäude befindlichen verschlossene» Kiste, mittelst Eröffnung dessen Vor- hängeschlosses durch Anwendung eines Dietrichs oder ähnlichen Instruments: 1 lederner, ziemlich großer mit weißer lederner zum Zuziehe» dienender Schnur versehener Beutel mit der Summe von 5 vtf>, nämlich: 3 '/,-Stücke preußischen, 1 '/,-Stück han- noversche» und 6 '/«-Stücke preußischen Gepräge?-. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichtö zu Dannenberg (v. Martens) 9/7. '1855. [22910] Leisten, Amtsgerichts Wustrow. Ju der Nacht zum 20. Juni d. I. von der Bleiche: a. 1 Stück feines Seinen, 42 kindisch und 50 Ellen haltend; b. 1 Stück weniger feines Lei- nen, 30 Ellen haltend, 18 bindisch, von flächsmem Aufzuge und heedeuem Einschläge, au welches noch 5 Ellen von fsächsenem Einschläge, wie man zu Tischlakeu re. gebraucht, gewebt waren. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Dannenberg (v. Martens) »/7. 1855. 540 [22911] Ferrel. In der Nacht zum 1. Juli d. I. mittelst gewaltsamer Eröffnung deS Dachs und Einsteigens durch dasselbe: zwei Säcke und V2 Tonne Roggen,. Bekanntm. Weh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) m/7. 1855. [22912] Boveuden. In der Zeit vom Monat Juni 1854 bis Juni d. I. mittelst Gebrauchs eines Nachschlüssels nach und nach: a. 18 leinene MannShcmden, von denen 14 Stück W. H. und 4 Stück C.H.'W. gez.; b. 17 leinene Frauenhemden, C.H.W. gezeichnet. Dekan ntm. B eh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Göttingen (Traumann) 10/7. 1855. [22913] Atter, Amtsgerichts Osnabrück. In der Nacht zum 10. Juli d. I. von der Bleiche: a.. 2 Stück Leinen von Fläch- sengarn von je 30 Ellen in 31 Gängen; b. 2 Stück Leinen von Flachs und Hans von je 24 Ellen in 26 Gängen; o. 1 Stück Leinen mit baumwollenem Einschlag von 8 Ellen. Bckanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Osnabrück (v. Düring) 12/7; 1855. [22914] Sünsbeck, Amtsgerichts Osnabrück. In der Nacht zum 17. Juni d. I. von einer Bleiche: a. 1 Tischtuch von bun- tem Gerstenkorn, s. g. Fischgarnmuster; 6. 2 Mannshemden, gez. 11. L.; 0. 2 Hemden eines 8jährigen Knaben. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. deS K. Obergerichts zu Osnabrück (v. Düring) 11!/7. 1855. [22915] Eistrup, Amtsgerichts Osnabrück. In der Nacht zum 9. Juni d. I. von der Bleiche: a. 1 Mannshemd, wahr- scheinlich \V. gez.; b. 2 Frauenhcmden mit langen runden Aer- meln ohne Zeichen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Osnabrück (v. Düring) l2/7. 1855. [22916] Bornum. In der Nacht zum 24. Juni d. I. aus einem Wohnhause mittelst Zerbrechens einer Fensterscheibe: 1 silberne Uhr und 1 Mütze. Die Uhr ist eine doppelgehäusige ziemlich glatte Taschenuhr mit flachem Glase, das äußere Gehäuse sein gereist r,nd auf dem- selben die Buchstaben F. S. eingravirt. An derselben befindet sich eine Kette von gelbem Metall mit runden Gliedern. Die Mütze hat sich in der Nähe des Hauses wiedergcfunden. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter H. des K. Obergcrichts zu Hannover (Flügge) |3A. 1855. _ [22917] Immensen. In der Nacht zum 4 Juli d. o. mit- telst EiNbrcchenS und EinsteigenS: a. etwa -- längliche geger- sterte Noggenbrvde von verschiedener Größe, von 4, 6 und 9 s fd. 541 Schwere; b. wahrscheinlich auch einige Säcke von grauem klein- heedenen Leinen mit blauen Streifen und schwarz II. WsIIbauna und resp. W. HM. gez. B ekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Güttingen (Flügge, Dr.) 12/7. 1855. Landesverw eifung. [22918] Fessel, Wilhelm August Gottfried, aus Neuhaldcns- lebcu im Preußischen, 19 Jahr alt, hat die wegen Diebstahls verwirkte scchsmvnatiiche ArbcitShausstrafe verbüßt und ist am 9. Juli d. I. der Landgcndariirerie-Correspvndenz bchuf Fort- fchaffnng aus hiesigen Landen überantwortet, nachdem er zuvor in Ausführung der gleichzeitig gegen ihn erkannten Landes-Ber- weisung durch Vorlesung des Art. 173 des Criiiiinalgcsetzbuches vor den Folgen seiner Rückkehr in das hiesige Königreich ver- warnt worden. Bekannt»!. Beh.: K. Direction der Strafanstalt zu Emden (Ulrichs) %. 1855. [22919] Ärmster, Johann, auch Ivan genannt, Schuhmacher- gescllc auS Ludlvigslust, in IV. J\o. [8764] vorkommend. Der- selbe hat die beim K. Obergerichte zu Stade gegen ihn erkannte Zmonatige Arbcitshaussirafe verbüßt und ist am 15. Juli d. I. in Ausführung der gleichzeitig gegen ihn erkannten Landes- verweisung auf den Transport über die Landesgrenze gegeben. Ärmster ist bereits sieben Mal wegen Diebstahls bestraft beziehungsweise mit 3 mal 24stündiger Gesängnißstrafe, 6 und 12 Nuthenstreichen, 3 Monaten Zuchthaus und 10 Wochen Ge- fängniß. Außerdem ist derselbe wegen Vagabondage, mangeln- der Legitimationspapicrc, Trunkenheit, Unfugs, Schlägerei und Mißhandlung, wegen Bettelei, Widersetzlichkeit gegen Landgen- darmc», Ruhestörung und Arbeitslosigkeit seit dem Jahre 1831 nach Ausweis seiner Wandcrbücher fast alljährlich wiederholt bestraft. P ers.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter 36 Jahre, Grüße 5 Fuß 8'/) Zoll, Haar schivarzbraun, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase lang, spitz, Mund gewöhnlich, Bart schwarzbraun, um das Kinn laufend, Zähne gut, Kinn rund, GcsichtSbildung länglich, Gesichtsfarbe-gesund, Gestalt untersetzt, Sprache hochdeutsch. Besonderes Zeichen: vor der Stirn eine lange seine Narbe. Bekannt»!. Beh.: K. Direction der Strafanstalt zu Osnabrück (v. Linsingen) I5A- 1855. 542 Verlorene Neisepapiere. [22920] Schönhals, Johann Friedrich, Decorationsmalerge- hülfe, gebürtig ans Frankenberg bei Chemnitz, wohnhaft in Den- ben bei Dresden, will seinen von K. Polizei-Direction Dresden am 1. April d. I. ansgestellten und am 14. oder 15. Juni nach Frankftirt a. M. vistrten Reisepaß ans der Chaussee zwischen Münden und Cassel verloren haben. Der h. Schvnhals ist nach Frankfurt a. M., wo derselbe in Arbeit tritt, weiter gereis't. Bekanntm. Beh.: Amt Münden (Blumenhagen, Oo.) >-/7. 1855. [22921] Brandes, Heinrich, Maurergeselle ans Rheden, Amts Gronau, will sein am 14. März d. I. vom K. Amte Gronau ihm crtheiltcs Wandcrbnch, 19, -wischen Osnabrück und Minden verloren haben. Es ist demselben am 11. Juli d. I. ein neues Wandcrbnch ansgestellt. Bekanntm. Beh.: Amt Gronau (v. Bothmer) "17.1855. [22922] Gärtner, Wilhelm, Bursche ans Clausthal, bat an- gezeigt, daß er den am 26. Mai d. I. unter chlö. 90 ihm ertheil- ten, am 4. Juni d. I. nach Hamburg vistrten Reisepaß am 26. desselben Monats in Hannover verloren habe. Demselben ist heute ein neuer Paß zur Reise nach Ham- burg ausgestellt. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Clausthal (v. Wick) 1855. G ein cinsch äd lich e Umh crtreib er. [22923] Henning, Johann Friedrich, Tischler ans Herford, in IX. J\ö. [22468] steckbrieflich verfolgt. Derselbe entwich am 6. Juli 1852 ans der Strafanstalt auf dem L>pare»berge bei Bielefeld, woselbst er eine durch Er- kenntniß des Schwurgerichtes zu Herford vom 24. März 1852 wegen zweier Diebstähle gegen ihn erkannte 2jährige Gesängniß- strafe zu verbüßen hatte und wurde am 24. Dccember 1852 beim Stadtmagistrate zu Oldenburg mit einem mehrfach verfälschten Passe angehalten. „ _ .. Wege» wissentlichen Gebrauchs dieses fastchen Reisepasses ward er durch Urtheil Großherzoglichcn Stadt- und Landgerich- tes zu Oldenburg vom 4. Januar 1853 in eine geschärfte Ge- sängnißstrafe von 2 Monaten vernrtheilt und nach verblißter 543 Strafe, nachdem er von Großherzogsicher Negierung polizeilich des Landes vermiesen worden, an die Direction der Strafanstalt aus dem Sparenberge abgcliefert. Bckanntm. Beb.: Die Polizci-Dircction zn Oldenburg (Erdmanu) l0fa. 1855. [22924] Rheine, Mendel Handelsmann aus Haren, Amts Meppen, schon in VIII. JV0. [20136] [20389] verkommend, ist vom K- Obergerichte zu Meppen wegen Fälschung und Dieb- stahls zu einer 8mouatlichen ArbeitShausstrafe verurtheilt. Seine Zuhälterin ist die in II JVo. [4543] [4635] III. [7025] VII. [16016] VIII. [20136] [20389] vorkommende Folke Lübben Wiesen a»8 Westermoordorf, welche am 14. November 1854 von der Strafkammer zu Hannover wegen Diebstahls zu einer Zmonatlichen geschärften Gefängnißstrafe verurtheilt ist. Pers.-Beschr- a. des Rheine: Alter 30 Jahre, Große 5 Fuß 6 Zoll, Statur mittler, Haar braun, Stirn frei, Augen- brauen und Augen braun, Nase gebogen, stark, Mund mittel, Zähne gnt, Kinn rnnd, Bart rasirt, braun, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Zeichen: 2 Nar- ben am Zeigesinger linker Hand und am Daumen derselben Hand eine dcrgl. I). der Wiesen: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll Statur mittel, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dun- kel, Augen grau, Nase und Mund mittel, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Bekanntm. Beh.: Die Polizei - Direction z» Hannover 25/7. 1855. [22925] Kuhlmann, Anton Friedrich, Schuhmacher aus Cas- sel. Er ist ein arbeitsscheuer und der Landstreichcrci ergebener Mensch. Durch Erkcuntniß des K. Preußischen Kreisgerichts zu Marburg vom 7. Januar 1852 ist er wegen Bettelus zu 24 Stunden Gefängniß und von demselben Gerichte am 10. Fcbr. 1852 wegen Landstreickerci zu einer Woche Gefängniß verurtheilt und aus den preußischen Landen verwiesen. Hieraus wurde er in die 3. Classc der Bersorgungsanstalt zu Cassel ausgenommen, aus welcher er sich indes; heimlich entfernte, am 4. Mai 1852 in Schwalenberg wegen Legitimationslosigkeit verhaftet und mit- telst Gendarmerie-Transports der vorgedachten Nersorgungsan- sialt wieder überliefert wurde. Am 19. Mai 1854 wurde er, nach in Bremen und Rotenburg (Königreich Hannover) wegen Bcttelns erlittener Bestrafungen mittelst Gendarmerie-Trans- ports in Cassel abgcliefert und im Juni 1854 beim Kursürstl. Iustizamte Obernkircheu wegen Landstreicherei und mangelnder Neisclrgitimation in Untersuchung gezogen. Von der Fürstlich 544 Lippescheli Straflmrkhans-Commission zu Detmold ist er nm 21. Allglist 1854 aus den Transport i» die Heimath gegeben, sodann am 28. November 1854 in Brauuschwcig verhaftet und vvn der Herzvgl. Pvlizei-Directiou daselbst wegen Bettelns und Umher- trcibens mit 8tägigem Gesängniß bestraft. Vom Kurfürstlichen Stadtgericht zu Cassel wurde er am 17. März 1855 wegen Dieb- stahls und Unterschlagung zu einer öwvchigc» Gcfängnißstrafc, die ersten und letzten 8 Tage abwechselnd bei Wasser und Brod und vom Kursürstl, Justizamt CarlShaseu dlirch Urthcil vom 30. Mai 1855 wegen BettelnS außerhalb des Wohnorts im zwei- ten Betretungsfalle ;u einer einmonatlichen ZwangsarbeitShaus- strafe verurthcilt, welche letztere er jetzt verbüßt. Perf.-Bcschr.: Alter 29 Jahre, Große 5 Fuß 1 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn frei und gewölbt Augenbrauen dun- kelblond, Augen grau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, in der obersten Zabnreihe fehlt ein Schneidczahn, Kinn breit, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sta- tur klein. Bekannt»,. Beh.: Kurfürstliche Polizei - Directiön zu Cassel 26/,. 1855.' * 5 Erledigungen. [22926] a) Plate, Christian, Arbeitsmann aus Harenberg, in IX. No. [22635] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (2%. 1855.) b) Linz, Georg, aus Hilkerode, in IX. N>. [22857] steck- brieflich verfolgt, hat sich gestellt, lj2"/,. 1855.) c) Vaidetisch, Johann, Krämer ans Unterberg im Herzog- thum Krain in Oesterreich, nach IX. No. [22782] zu stellen, ist in Emdeu am 18. Juli d. I. augehalten und vermittelst Zwangs- visas in seine Heimath dirigirt. (l9/7. 1855.) d) Wolf, Anton, Häusling auS Dohnsen, nach IX. N«- [22612] zn stellen, hat seine Strafe verbüßt. (2%. 1855.) c) Ijct'niliet't, Elisabeth, nn8 Bilshausen, nach IX. N>- [22597] zu stellen, hat ihre Gefängnißstrafe verbüßt. 1B55.) Band IX. 545 Stück GO. Hannoversches Polizei-Blatt. Ncdaction: Königliche Polizei-Direction zn Hannover. Sonnabend, den 28. Zuli 1855. Steckbriefe. [22927] Hepe, August, Arbeiter ans Wiershausen, weil er eine gegen ihn wegen Diebstahls vor der K. Strafcammer zu Hannover unterm 5. Juni d. I. erkannte sechswöchige Gesäng- nißstrafe 1. Grades zu verbüßen bat. Bers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerickts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Waaemann, vr.) *7». 1855. [22928] tAhlers, Sophie, aus Hciligenrode. Dieselbe ist schon mehrfach wegen zwecklosen und liederlichen UmbertrcibenS bestraft und hat sich am verwichenen Sonntag wiederum heim- lich von dem ihr angewiesenen Aufenthalt in Heiligenrvde ohne obrigkeitliche Erlanbniß cntsernt. Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur gedrungen, Stirn niedrig, Haar dnnkelbran», Augen: daS rechte blau, das^linke gelb, Augenbrauen dunkelbraun, Nase stumpf, Mund: die Oberlippe ist etwas kürzer tvie bie Unterlippe, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zei- chen: stottert sehr stark. Bers. Beh., welche Zuführung durch Landgendarmerie- Correspondenz beantragt: Amt Shkc (Ostermeyer) 1855. [22929] Nagel, Carl, Handarbeiter auö Clausthal, weil er eine wegen Bettelei vom K. Amtsgerichte Zellerfeld am 4. Juli d. I. in contumaciam wider ihn erkannte 3tägige Gefängniß- strafc zu verbüßen hat. Derselbe wird sich wahrscheinlich in oder bei Hannover zweck- los umhcrtreiben, indem er früher in Hannoper als Steinsetzer gearbeitet hat. Pcrf.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 7 Zoll, Statur gesetzt, Haar schwarz, Nase dick, Mund ausgewor- nn, Gesicht gelb von Sommersprossen. , Kleidung: grün und roth gewürfelte bis an die Hüfte ge- hende Jacke ohne Kragen, braungcstreifte baumwollene Sommer- hvse, abgeschnittene Stiesclschuhe. 546 Vcrs. und Zuführung mittelst Landgeudarmerie-Corrcspon- dcnz bcantr. Beb.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft bei de» K. Amtsbezirke» Clausthal und Zellerfeld (Stadtbezirke) (Becke) 23/e. 1855. [22930] Saint, Marie, unverehelicht an8 Grebenstein, Kur- fürstenthumS Hessen. Gegen dieselbe ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, weil sie sich wegen eines in 2. Elaste ausgezeichneten Diebstahls in Untersuchung befindet, ihr Aufenthaltsort unermit- tclt geblieben und sie als Ausländerin der Flucht verdächtig ist. Vcrs. undZnführung beautr. Beb.: Der UntersuchungS- riä'ter >. des K. Obergerichts zu Götttingcn (Wehmer v. o.) 2»,). 1855. [22931] Friedrichs, Heinrich, auö Lenglern. Derselbe ist wegen Diebstahls mit 8wöchigcm Gefängnis;, 9, 4 und 6 Mo- naten Arbeitshaus bestraft und ein der Vagabondagc ergebener Mensch. Am 9. Juli d. I. miß dem StrafarbeitShausc zu Bo- vcndcn ciiigetrvffen und nach Lcnglcrn gcivicsc», hat er sich von dort heimlich und ohne Lcgitimationöpapicre entfernt und wird sich zwecklos umhcrtreiben. Pers.-Beschr.: Alter 41 Jahre, Größe 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Statur gedrungen, Haar dunkel, Stirn bedeckt, Augcn- braue» dunkel, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Kinn rund, Bart dunkel, Gesicht etwas breit, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zcichcil: aiis der linken Kniescheibe eine Narbe und ciiic kleine Narbe mif der linken Hand. Vers. Bch.: Der Vertreter der Staatöauivaltschast beim K. Amtsgerichte Bovcndcn (Fastenan o. 8.) 2y7. 1855. [22932] Uilbekalllitcr, angeblich eilt Strumpfwirkergesell ans Münden. Gegen denselben ist von dem Schuhmachergescllen Jacvb Dietrich a»8 Melsiingcn im Hessischen der Verdacht ausge- sprochen, daß er am 7. Juli d.J. gegen Mittag in der Nähe von Vaerloh, wo sie sich auf freiem Felde zum Schlafen niedergclegt habe», ihm ein Felleisen entwendet habe, in welchem befindlich ge- ivcsen sind : 3 leinene Hemde», gcz. J. D.; b. 1 wollene Weste, hellblau mit rvthpnnctirtcn Streifen; o. 1 grüner Tuchoberrock; rl. 1 neue braune Mütze mit lcderneni Schirm und einer Schnalle; o. 1 alte blaue Arbeitshose; f. 1 blaue leinene Schürze mit 2 ledernen Riemen; g. 1 halbseidenes Halstuch, rvthlich mit blauen Streifen; h. daZ sänimtliche Schnhniachcrhandwerkszcug; l. 1 kurze Pfeife, der Kopf daran mit dem Bildnisse von NubcnS; k. 1 Paar Stiefel mit doppttten Sohlen; I. 1 Wanderbuch, ausgestellt vor 2 Jahre» Von dem Kurfürstl. Hessische,i^KreiZI amte Melsungen für den Schuhmachcrgcsclle» Jacob Dietrich und zuletzt visirt von der Polzei-D,rection z» Bremen nach Hamburg Beim Erwachen des re. Dietrich ist der angebliche Strumpfwirker mit dem Felleisen verschlvnnden gewesen. 547 Von den gestohlene» Gegenständen sind später am Wege zwischen Vaerloh und Sittensen das Felleisen geöffnet »nd ein Hemd, gez. .1. D., einiges Schnhmachergeräth und die kurze Pfeife mit dem Bildnisse Nnbcnö daneben liegend, ivieder anfgefundcn worden. Pcrs.-Beschr.: Alter etwa 22 Jahre, Statur mittler, Haar hellblond, ohne Bart. Kleidung: brauner Nock, blaulcinene Hose, schwarze Mutze, Schube »nd weiße wollene Strümpfe. Berf. Beh., welche beantragt, nach Sachen und Thäter zu forschen, crstcrc in Beschlag zu nehmen und letzter» zu verhaften: Für den Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Lüneburg (Schreiber) 22/7. 1855. [22933] Hussen Lina, Dienstmagd ans Nörten, weil sie eine wegen Diebstahls gegen sic unterm 19. Juni 1855 vor der K. Strascammer zu Hannover erkannte 4monatige ArbeitS- hausstrafe abzubüßen hat. Pers.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gerade, Mund gewöhn- lich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe ge- sund, Sprache hoch und plattdeutsch. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Wagemann, Dr.) '"/7.1855. [22934] Unbekannter. Derselbe hat vom 'Vis- Juli d. I. in einem Wirthshausc zu Papenburg übernachtet, sich fälschlich für einen Oberkellner des Grvppschen Gasthauses zu Leer a,,s- gegeben und sich ohne Berichtigung seiner 20 qqr. betragenden Zeche heimlich entfernt. Die Nachforschungen haben ergeben, daß der Unbekannte in Leer im Grvppschen Gasthause logirt, sich dort für einen Kaufmann aus Aurich ausgegcbcn und unter Zurücklassung einer Schuld von 6 »ch 5 qr Hannover 27h• 1855. 548 Zu stellende Personen. 122935] Meyer, Jürgen Peter, Dienstknecht aus Obermar- schacht. Er hat am 15. Juli d. 2. seinen Dienstherrn, den Bauermeister Lehmbeck zu Handorf, Amts Pattensen, heimlich ver- lassen und sich wahrscheinlich nach Hamburg begeben. Derselbe hat kürzlich eine Lwöchige Gefängnißstrafe erduldet. Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur gedrungen, Haar blond, Stirn breit, Augenbrauen hell- blond, Augen hellblau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Bart blond, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: den Entwichene» anzuhalten und nach Winsen a. d. L. zn dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte H. Bezirk zu Winsen a. d. L. (Sprcngell) 1855. Bestrickung von Personen. [22936] Kramm, Heinrich Ernst, Tagelöhner aus Westerhof, ist wegen gedroheter Beschädigung des EigenthnmS des Domai- neupächtcrs Grüner daselbst auf sechs Monate unter polizeiliche Aufsicht gestellt und darf ohne spccielle Erlaubniß sich von We- sterhof nicht entfernen. Pers.-Beschr.: Alter 59 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf und kurz, Mund und Kinn breit, Zähne schadhaft, Bart blond, rasirt, Gesicht groß und voll, Gesichtsfarbe gesund, Statur klein. Besonderes Zeichen: gelähmte linke Hüfte. Bekannt»!. Beh.: Amt Westerhof (Für den Beamten: Stern) I0/7. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [22937] Neindorf. In der Nacht zum 18. Juni d. I. mit- telst gewaltsamer Eröffnung: a. 3 Hunten Roggen im blaugc- streisten fast neuen Sacke; t>. 3 Hunten Mehl in 1 blaugestreif- tem Sacke an dem sich oben Frangen befinden; v. l'A Hüntcn Mehl in 1 blaugcstrciften Sacke, an dem sich Flecken von Pech befinden; 6. 1 >/, Hunten Mehl in 1 schmalen blaugestrelften und F. K. gezeichneten Sacke; e. 1 Hunten Mehl in 1 alten blauge- streisten, mit rothcr Kreide H. F. gezeichneten Sacke; f. 1 /r Hun- ten Mehl in 1 blaugesirciften sehr kurzen Sacke von s. g. Funf- kamm; 8- V» Himtcn Schrotkorn in 1 alten heedenen Bentel. 549 Die Spuren der Diebe habe» nach dem Kl. Steimker Ge- meindeholze, s. g. Moosholzc, geführt; unweit desselben hat sich i» Rockenstücken eine Lagcrstclle gefunden, wo auch etwas Mehl gelegen und ein von den Diebe» znrückgclassencr Strick gefunden. Der Verdacht ist auf Einwohner aus Kl. Steimke oder Uhry oder Königslutter gefallen, jedoch ist bislang bei den ver- anstalteten Haussuchungen nichts ermittelt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obcrgc- richtS zu Celle (Albrccht) 1'/7. 1855. [22938] Frankfurt o. M. Am 21. Juli d. I. Vormittags aus einem offen stehenden Zimmer: a. 1 etwa 10 Zoll breite, 12 bis 14 Zoll lange, 4 Zoll hohe Chatonllc von Mahagoni- holz, der Deckel so hoch wie der Kasten, die Charnirc von Mes- sing, die Ecken abgerundet und ringsum mit schwarzem Eben- holz eingelegt, das Schlüsselloch war mit einem Messingplättcheu versehen, welches jedoch herauSgefallcn war und in der Chatonllc lag. Inwendig war dieselbe polirt und ohne Abtheilungen. Darin befanden sich: b. 4 Rollen a 50 Fl. in Guldenstückcn; o. 1 ansgebrvchene Rolle von etwa noch 14 Brabantern; d. 1 Schweizerfrankcn, in einem Gläschen liegend; 6.2 oder 3 2Fl.- Stücke, davon einer ein s. g. Göthcguldcn; f. 1 Gr. Hess. Zehn- guldenstück in Gold, etwa von 1823 z g. 1 Fricdrichsd'or, 1 Na- poleonSd'or; h. 2 Dncaten, wovon der eine ein alter Kurfürl. Sachs, war; i. 1 italienisches Vicrtclsrancsstück; Ir. 1 Stück chinesische Tusche, sechseckig, ein viereckiges Gläschen, ein hölzer- ner Bock, um Tusche auszulegen; I. 1 Actie deS neue» Bürger- vereinö ä 5 Fl.; ra. einige Stückchen feines Siegellack; n. end- lich Docuniente, die nicht näher bezeichnet werden können. Bekannt»!. Beh.: Pvlizeiamt zu Frankfnrt a. M. 2>/7. 1855. [22939] Tjüche. In ^der Nacht zum 10. Juli d. I. sind zwei im Lande weidende Schaslämmer diebischer Weise geschlach- tet. Nur das Fleisch von den Thicren ist mitgenommen, die übrigen Bestandtheilc davon aber sind am Ort der That liegen geblieben. Bekannt»!. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obergc- richtS zu Aurich (Schulze) 1855. [22940] Tcichhütte, Herzog!. Amtsgerichts Seesen. In der Nacht zum 10. Juli d. I. vermittelst EinsteigenS: a. 1 Speck- seite mit dem daran bcsindlichen Schinken; 0. 3 Schlackwürste; o. 3Nothwürste; d. 1 4 Ellen langes und 3 Ellen breites Bett- laken; 6. 3 fast noch neue drellene Handtücher; k. 1 Franenkleid von grünem Bciderwand. Bekannt»!. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) '■>/,. 1855. 550 Gemeinfchädliche Umhertreiber. [22941] Levy, Jacob, Jude aus Hechclinannskirchen, Kur- hessischen LandrathSamts Hünfcld, in I. N>. [1406] [3226] Vor- kommen d. Er wurde im März d. I. in Polle wegen mangelnder Subsistenzmittel angehalten und ist nach verbüßter 1. Vagabun- denstrase über die Grenze tranSportirt. Als Zweck seiner Reise gab er an, daß er seine Künste im Rachahmen von Vogelstimmen prodncire und dadurch seinen Un- terhalt verdiene. Hinsichtlich der in I. No. [1406] sich findenden Peisou- Bcschreibung wird bemerkt, daß Levy nach dem in seinem Besitze gefundenen Passe jetzt erst 23 Jahre alt ist, während er nach No. [1406] 26 Jahre alt sein würde. Bekannt»,. Bch. ans Grund der vom K. Amte Polle mitgetheiltcn Acten: Die Pvlizei-Dircction zu Hannover 9/7.1855. [22942] Kratz, Heinrich, MusiknS ans Rettlinge», in I. N>. [1413] [1616] [1944] VIII. [19400] [20018] [20666] vor- kommend. Derselbe ist mehrfach wegen Vagabondage und auch wegen DiebstahlSbegnnstignng bestraft, und hat sich bisher vorzugsweise im benachbarten Anslande mit einem großen Dreh-Instrumente ans Messen und Märkten umhergetrieben. Obgleich ihm nach seiner letzten Bestrafung neue Reisepapiere verweigert sind, hat er sich seit geraumer Zeit wieder aus der Hcimath entfernt und wird wahrscheinlich mit falschen Rcisepapieren versehen sein. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Grüße 5 Fuß 8 Zoll, Statur mittler, Haar schwarz, Stirn frei, Augenbrauen schwarz, Augen blangran, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Bart dunkel, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Bekannt,,,. Bch.: An,t Stcinbrück (Lehman») 2a/6.1855. [22943] Neitz, Friedrich Wilhelm, Schlachtergcscll a»8 Wel- sede in der Grafschaft Schaumburg, i» IX. No. [22555] vor- kommend. Im ^ahre 1848 begab sich Neitz ans die Wanderschaft, zeigte jedoch nie Lust z,w .lrbeit, vielmehr große» Hang zum Bagabundiren. Am 2. September 1848 wurde er wegen Ab- weicheus von der Reiseroute, zwecklosen limhertrcibeus und we- gen mangelnder Subsistenzmittel in Otterndorf verhaftet und in die Heimath gewiesen, leistete dieser Weisung indeß keine Folge, trat in Oldendorf ohne Bvrwissen der Behörde in Arbeit, ent- fernte sich jedoch bald von da, unter Zurücklassung seines Wan- dcrbucheS und unter de». Verdachte einer Unterschlagung. Im 551 Jahre 1850 wurde er in Nienburg wegen Vagabundage ver- haftet und im Octobcr desselben JahrcS zu Pyrmont wegen Bct- telnS, thätlicher Widersetzlichkeit und Verheimlichung seiner Legi- timatiouspapicrc zu einer 6tägigcn Gefängnißstrafe verurtheilt. Im Mai 1851 wurde ihm versuchsweise ein neuer auf ein Jahr gültiger Paß ertheilt, welche» er wiederum zum müssigen Un»- herziehcu mißbrauchte. Anfangs Dcccmber 1851 gerieth er zu Lauenau unter dem falsche» Namen eines Schlachtcrgcsellcu I. Nielsen auö Taarbcrg in Haft. Im Jahre 1852 wurde ,hm eine Reiselegitimation zum Arbeitseintritt i» PctcrShageu ertheilt; nach einigen Monaten kehrte er in die Hcimath mit der Angabe zurück, feinen Paß verloren zu haben. Nachdem er sodann längere Zeit legitimationSloS umhcrgc- strcift war, ist er im August 1853 von dem Kurfürstl. Laud- rathSamtc zu Hofgeismar, bei ivclchem er mit der falsche» An- gabe hervortcat, einen am 21. Februar 1853 ausgestellten Hei- mathSpaß verloren z» haben, in die Hcimath zurückgewiese». In der hierauf wegen Täuschung bffeutlichcr Behörden gegen ihn beim Kurfürstlichen Justizamte zu CarlShaseu eingeleiteteu Unter- suchung wurde er zu 14tägigcm geschärften Gcfängniß verurtheilt. Er ist in Oldendorf wegen bctrüglichen Fleischverkaufs mit Geldstrafe belegt und hat infolge Erkenntnisses der vormaligen K. Justizcauzlei zu Hannover vom 19. Mai 1846 wegen Br- trugS und Unterschlagung eine achtwöchigc Gefäugnißstrafc vcr- biißt. Durch Urtheil deS vormalige» Kurfürstl. Obcrgcrichtö zu Jliutcl» vom 19. October 1841 ist er wegen Diebstahls, Unter- schlagung und Fälschung zu 4wöchiger geschärfter, durch Erkennt- „iß des Kurfürstl. Justizamtö daselbst vom 10. August 1852 we- gen Bcttelns außerhalb des Wohnorts zu 6tägigcr und durch Erkeuntuiß des Kurfürstl. JustizamtS zu Oldeudorf vom 11. Mai 1853 wegen Betrugs zu 4wöchigrr geschärfter Gefängnißstrafe verurtheilt. Im Februar 1854 wurde er beim Kurfürstl. Justizamte zu Rinteln lvcgen Vagabundage zu einer Imvnatigen Zwangöar- bcitsbauöstrasc condemnirt und zur Verbüßung der Strafe nach Zicgenbain abgcführt. Später erlitt er infolge Erkenntnisses des Kurfürstl. Criminalgerichts zu Ninteln vom 3. November 1854 wegen Bettclntz außerhalb des Wohnorts im 3. Bctrctuugsfalle eine Zmonatige Zwangsarbeitöhausstrase. Nach IX. JVo. [22555] machte er bei dem Magistrate zu Burgdorf abermals die falsche Aligabc, sein Wanderblich verlo- ren zu haben, worauf er mittelst LcgitimatiouSschciuS in dic Hci- >»ath gewiesen wurde. Er folgte dieser Weisung nicht, trieb sich vielmehr ferncrweit umher und wurde in Sachsenhageu ver- haftet. Nachdem er in seine Hcimath geschasst worden, ist er Wegen dieser wiederholten Täuschung der Behörden, so wie we- 552 gen Verdachts einer Unterschlagung und wegen fortgesetzter Land- streichcrei zur gerichtlichen Untersuchung gezogen *). Pers.-Bcschr.: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll Hess. Maß, Statur untersetzt, Haar dunkelbraun, Stirn hoch, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne gut, Bart dunkelbraun, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Zeichen: ans jedem der beiden Arme ein roth tätowir- tcr Ochsenkops,' ans beiden Seiten Schlächterbeile, darunter aus dem rechten Arm N. auf dem linken ein Wnrstbngel, außerdem eine nach der Hand znlausende IV2 Zoll lange Schnittnarbe. Bekanntm. Beh.: Die Pvlizei-Direction zu Hannover ’/7. 1855. ’) Der ütifie Fall eignet sich zur Hinweisung ans die in I. M [6271 [819] [2102] II. 13879] III. [5803] [6894] V. 10064 VIII. [19604] enthalte- nen Bemerkungen wegen ovrsichtigcr Ausnahme Don Anzeigen über Verluste von Rciscpasiieren. Die Red. Erledigungen. [22944] a) Bormaun, Heinrich Carl Liborius, Glaöhänd- ler aus Mehle, in IV. No. [8932] vorkommend und in VI. N. [14557] steckbrieflich verfolgt, ist in Uelzen Ende Mai d. I. we- gen Betruges zur Untersuchung und Haft gelangt. Gegen den- selben sind außerdem bei den K. Obergerickten in Hannover, Verden und Hildesheim Untersuchungen anhängig, und scheint er identisch zu sein mit dem in IX. No. [22572] vorkommenden Unbekannten, welcher in Stade den Verdacht der Entwendung einer Taschenuhr auf sich geladen hat. 1>) Schlaberg, Johannes, aus Gieboldehausen, c) Vollmer, Fritz, daher, tl) Trümper, Theodor, ans Bilshausen, e) Laiienstciii, Conrad, daher, nach IX. Na. [22271 o. k. l. o.] zu stellen, haben ihre Gesäng- strafen verbüßt. (2,/7. 1855.) 0 Fahlbnsch, Adam, aus Bilshausen, Z) liotle, Adam, Wittwe, daher, nach IX. N>. [22596 a. c.] zu stellen, haben ihre Strafen ver- büßt. 1855.) Ii) Schulte, Johann Friedrich, Tagelöhner ai>8 Stirpe, in 1. Na. [16] vorkommend und nach Vlil. No. [20979] [21107] zu stelle», ist betroffen und zur Untersuchung gezogen. (23/7. 1855.) i) Hiipcdcit, Ludwig, aus Kl Schucen, in IX. N>. [22778] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (23/t. lbe>5.) Band IX. 553 Stück GL. Hannoversche^ Po lizei-Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Mittwoch, den 1. August 1855. Steckbriefe. [22945J j Meyer, Johann Hinrich, aud Emstcck. Er war 1847 Schäfer in Nordloh und ist in einer Untersuchuugssache wegen SchafdicbstahlS, besten er verdächtig, zu vernehme». Der- selbe entfernte sich etwa Mai 1847 angeblich nach Holland und war eine Ladung nicht möglich. Meyer soll unter dem Namen Johann Hinrich Carl Trappe aus Deniitz als Schlachsergcselle reisen, am 7. Juli d. I. in Be- gleitung eineö Schlachtergescllen Georg Ziinincrmann *) aus WeidhanS in Baiern in Nordloh gewesen und am 8. Juli bei Ramsloh über die Grenze gewiesen sein. Unterm 4. Juli sollen dieselben von Jever über Wittmund nach Ankum visirt sein. Berf. Beb,, welche Verhaftung und Transport deS Meyer beantragt: Großherzoglich OldcnburgischeS Landgericht deS Krei- ses Cloppenburg (Schmedes.) ') Der :c. Zimmermann ist vicllcichi mit dem in VIII. .M [200091 porkoistinenden angeblichen Schlachtergcscllcn Cael Grönclvold (Grünewald) anö Baiern identisch. Die Red. (22946) Reiper, genannt Zffcrt, Caspar, Eisenbahnarbeiter aus Spangenberg im Kurfürstenthum Hessen. Derselbe befindet sich wegen Diebstahls beim K. Obcrgerichte zu Göttingen in Un- tersuchung und bat sich der gegen ihn verfügten Haft durch die Flucht entzogen. Vers, und im BctretungSfalle Ablieferung in die Gefäng- nisse deS ObergcrichtS zu Göttingen beantr. Beh.: Der Unter- suchungsrichter I. heS K. Obergerichts zu Götttingen (Wehmcr v.e.) a% 1855. [22947] Heise, Heinrich Friedrich August, aus Wallensen, in VI. No. [12372] vorkommend. Derselbe ist am 4. Juli d. I. anö dem Zuchthause zu Celle entlassen und hat sich ohne Legitima- tivnSpapicre aus der Heimath entfernt. Pers.-Beschr.: Alter 41 Jahre, Große 6 Fuß '/, Zoll. Statur schlank, kräftig, Haar schwarz, Stirn rund, Augenbrauen 554 dunkelbraun, Angen braun, Nase gerade, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Bari braun, Gesicht oval, Gesichts- farbe bräunlich. Besondere Zeichen: 2 Leberflecke im Gesicht, eine Narbe aus dem linken Unterarm, mehrere Narben von Ge- schwüren ans dem Rücken, kahle Platte. Vers. Bch., welche beantragt, den rc. Heise durch Land- gendarmerie-Correspondenz nach Lauenstein zurückführen zu lassen: Amt Lauenstein (Niemeyer) 23/7. 1855. [22948] Salm, Marie, ans Grebenstein, in IX. No. [22930] bereits steckbrieflich verfolgt. ES wird nachgetragen: P er s.--B cschr.: Alter 18 Jahre, Größe gut 5 Fuß, Figur stark gedrungen, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Benehmen träge, langsam im Sprechen, Haar schwarz, Augen groß und braun, Mund klein. Nachtr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Ober- gerichts zu Göttiugen (Wehmcr v. c.) 27/7. 1855. [22949] Thane, Friedrich Christian, Lösselmacher ans Brox- ten. Derselbe ist beschuldigt, in complottmäßiger Verbindung mit dem Kirchhöfer Bergmann zu Venne durch die unwahre Angabe, daß er deS Letzter» Kirchhöserstelle No. 4 zu Vorwalde gekauft habe, absichtlich und rechtswidrig eine Täuschung unter- nommen zu haben, um sich dadurch den obrigkeitliche» Trau- schein zur Verhrirathuug mit der Wittwe Meyer zu Schwagg- dorf gegen den Widerspruch der Sammtgemeinde Venne zu ver- schaffen, und ist ungeachtet der an ihn ergangenen Ladung im Termine am 17. Juli d. I. ungehorsam cntblieben. ,P erst- Be sch r.: Alter etwa 30 Jahre, Statur schlank, Größe etwa 5 Fuß 10 Zosi, Haar hellblond, Stirn frei, Augen hellblau, Augenbrauen hellblond, Nase spitz, etwas lang, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Bart schwach, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Muthmaßliche Kleidung: grüner baumwollener Rock, schwarze Weste, grüne baumwollene Hose und gelbliche Tuchmütze mit Schirm. Vers. Bch. auf Grund gerichtlichen Vorführungsbefehls: Die Staatsanwaltschaft deö K. Obergerichts zu Osnabrück (Für den Staatsanwalt: Kerckboff) 27/7. 1855. [22950] Hodctvald, Louise, uneheliche Tochter der Ehe- frau deö temporair in Linden wohnhaften ÄrbeitsmanueS Jo- hann Heinrich Brand a»S Dielmissen und daher auch JBrantl genannt in IX. No. [22444] bereits steckbrieflich verfolgt. Dieselbe ist, nachdem sie in Bisscudors wegen bcttelhasten Umhertreibens ausgegriffc» und mittelst Transports nach Han- nover geschafft worden, ihren Eltern abermals entlausen rind wird sich wieder umhertreiben. Pers.-Beschr. ist in IX. No. [22444] enthalten. 555 Vers, und im Betretungsfalle transportweise Zuführung bean tr. Bel,.: Die Polizn-Dircctivn zu Hannover 27,. 1855. [22951] Unbekannter, in IX. No. [22934] bereits steckbrief- lich verfolgt. Derselbe hat in der Nacht zum 17. Juli d. I. zu Leer im Kroppschen Gasthausc übernachtet und sich daselbst nicht, wie in No. [22934] bemerkt ist, für einen Kaufmann, sondern für den Kellner Tolle ans Aurich ansgegeben, von einem Kellner die Summe von 4 «f> geborgt und ist damit, so wie mit der ihm creditirten Zeche von 2 ^ 5 qqr. am andern Morgen nach Pa- penburg abgefahren. Seine Angaben über seine persönlichen Verhältnisse hat er sehr glaubhaft darzustcllcn gewußt. Pers.-Beschr.: Statur schlank, Gesicht unangenehm, sehr weiß, länglich, Nase etwas gebogen, Sprache französisch und deutsch. Kleidung: anständig, namentlich stehende spitze Halskragen. Nachtr. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover 3%. 1855. [22952] Böttcher, Christian, Müllergcselle auS Holtensen, Amts Northeim, weil derselbe beschuldigt ist, den in der Nacht vom 1 2/i 3. Mai d. I. dem Müller Behr zu Lüneburg mittelst Erbrechens eines Pults wiederfahrenen, in IX. N>. [22403] ver- öffentlichten Gelddiebstahl verübt zu haben und weil derselbe wegen seines umherziehendcu Lebenswandels der Flucht ver- dächtig ist. Vers, und nn BetrctungSfalle Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. ObergericktS zu Lüneburg (Werner) 3%. 1855. [22953] Hülster, Carl, Uhrmacher zu Haselünne, weil er ver- dächtig ist, in der Nacht zum 25. Juli d. I. mittelst Einsteigens und Einbruchs etwa 150Thaler, bestehend in holländischen 2y2 Gulden-, 5 Franken-, 1 Thaler- und 8 und 4M-Stücken, ge- stohlen zu haben und entflohen ist. Pers.-Beschr.: Religion katholisch, Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur untersetzt und robust, Haar blond und lang, links gescheitelt, Gesicht voll und rund, Gesichtsfarbe gesund, Auge» blau, Nase breit und dick, Mund groß, Bart schwach und rasirt, Zähne schadhaft, namentlich die oberen Schneidezähne. Kleidung: dunkler Tuchobcrrock mit 2 Reihen übcrsponne- ncn zum Theil schadhaften Knöpfen, greifet abgetragener Som- mcrrvck, schwarze Tuchhose, schwarze Weste, blautuchene runde Kappe mit Lcdcrschirm. Vers. Beh., welche auf Grund eines gerichtlichen Haft- befehls beantragt, ihn iinBctretungssalle zu verhaften und nach 556 Meppen transportiren zu lassen, auch das bei ihm gefundene Geld mit Beschlag zu belegen: Die Staatsanwaltschaft des Ge- sammt-ObergerichtS zu Meppen (Hnschke) 1855. [22954] Severitt, Wilhelm, Fuhrmann ans Fallersleben, weil er dringend verdächtig ist, am 6. Juli d. I. nach zuvori- ger gewaltsamer Eröffnung eines Kellers zur Mörse eine bedeu- tende Quantität Schinken u. dgl. entwandt zu haben. Er hat sich seiner Jnvcrwahrnngnahme durch die Flucht entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haar hellblond, Gesicht länglich, Gesichts- farbe blaß. Kleidung: Nock von grauem Coating mit weißlichen Perl- mutterknvpfen, ans dem Rnckthcile geflickt, braune Tuchmütze mit ledernem Schirm, lederne Hausschuhe. Bers. und Zuführung beantr. Weh.: Die Staatsan- waltschaft des K. ObcrgerichtS zu Celle (Albrecht) 3%. 1855. [22955] Blume, Carl, Dratharbeiter ans Peine, weil er be- schuldigt ist, am Abend des 30. März d. I. den Versuch gemacht zu haben, aus der Tresencasse des Kaufmanns Budde in Peine .Geld zu entwenden und mit rechtswidrigem Vorsatze einen Lcgi- timationsschein gefälscht zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond' Augen blau, Nase kurz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Berf. Beh., welche beantragt, den rc. Blum im Betre- tungsfalle zu verhaften und in die Gefängnisse des K. Oberge- rechtö zu HlldeSheim abliefcrn zu lassen : Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildeshcim (Für den Staatsanwalt: Fischer) 28/7. 1855. Zu stellende Personen. [22956] Müller, Friedrich, Tagelöhner, früher Dragoner, aus Gr. Golter», Amts Wennigsen, ist wegen Holzentwendung vom K. Amtsgerichte Wunstorf- Landbezirk, zu einer 2 ^tägigen Gefängnißstrafe rechtskräftig verurtheilt, hat sich aber der Voll- streckung der Strafe durch die Flucht entzogen und soll sich ge- genwärtig in der Gegend von Aerzen oder Hameln aufhaltem Pers-Bcschr.: Alter 28 bis 30 Jahre, Statur gesetzt und etwas' stark, Größe etwa 6 Fuß, Haar blond, Stirn offen, Augenbrauen braun, Nase etwas stumpf, Mmed gewöhnlich. Zähne gut, Bart braun, Gesicht etwas länglich, Gesichtsfarbe Antrag: die Strafe im Betretungsfalle zu vollziehen und darüber Mitthcilung zu machen. 557 Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Wunstorf (Bölsing) 23/V. 1855. [22957] 11‘Öliiert, Wilhelmine, Dienstmagd aus Waake, Amts Radolsshauskn; gegen dieselbe ist eine wegen Diebstahls erkannte Gefäugnißstrafe zu vollziehen. Nachricht über ihren Aufenthalt beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Nienburg (Danckert) -°/7- 1855. [22958] Tiemann, Johann Jürgen, Häusling a»8 Emsen, Amts Hittfeld, ist laut rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amts- gerichts Tostedt vom 7. Juli d. I. wegen Diebstahls zu einer 8tägigen Gefäugnißstrafe verurtheilt und dessen Aufenthalts- ort unbekannt. Antrag: den rc. Tiemann anzuhalten und zwangsweise nach Moisburg oder Tostedt zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Tostedt zu Moisburg (Cohrs) 26/7. 1855. [22959] Wedderin, Johann Heinrich, Töpfergeselle aus Lauenburg, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des K. Amtsge- richtes zu Buxtehude vom 31. Mürz d. I. zu einer Geldstrafe von 1 «$>, eventuell 24stündiger Gefäugnißstrafe wegen Beleidi- gung verurtheilt und fein zeitiger Aufenthalt nicht zu ermit- teln gewesen. Antrag: die erkannte Strafe an demselben im Betretungs- salle zu vollstrecken und darüber Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Polizei-Direction zu Buxtehude(Jsenbart) -Vr. 1855. [22960] 0. Korn, Häusling vvin Sunderberge, Amts Me- dingen, ist mittelst Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Uelzen, Landbczirk, vom 21. Mai 1855 wegen Holzentwendung zu einer 4tägigen Gefäugnißstrafe rechtskräftig verurtheilt. b. Främke, Häusling vom Sunderberge, Amts Medingen, ist mittelst Erkenntnisses deö K. Amtsgerichts Uelzen, Landbezirk, vom 21. Mai 1855 wegen Holzentlvenduug zu einer Vrtägigen Gefäugnißstrafe rechtskräftig verurtheilt. Die Verurtheilten haben sich vor Verbüßung dieser Stra- fen auö ihrer Hcimath entfernt und sich den eingezogenen Er- kundigungen zufolge bchnf Arbeitfuchens in die Gegend von Harburg begeben. Antrag: im Bctretungsfallc die Verurtheilten zwangsweise »ach Oldenstadt zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Uelzen (Hagen) 27/t- 1855. [22961] Schlote, Johannes, Korbmacher aus Bilshausen, nach IX. J\fo. [22494] [22565] zu stellen und nach No. [22871] als erledigt angezcigt. Es wird bemerkt, daß nur der in N>. 558 [22565] enthaltene Antrag seine Erledigung gefunden hat, der Antrag in JV0. [22494 aber noch nicht zurückgenommen ist. Nachtr. Weh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Ober- gerichtS zu Osterode (Wolter) 23A. 1855. Verschwundene Personen. [22962] Brockmann, Heinrich, blödsinnig auS Warpe, hat vor einigen Wochen seine Wohnung ohne Kopf- und Fußbe- deckung verlassen und ist bisjetzt nicht zurückgekehrt. Zuletzt ist er in Homfeld Amts Bruchhnusen gesehen. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Statur untersetzt, Ge- sicht dick, Gesichtsfarbe blaß, Gang gebückt. Kleidung: altes blaues Kamisol, greise Weste und greises dollakcn Weinkleid. Antrag: den rc. Brockmann im Betretungsfallc nach Hoya zu dirigiren oder Nachricht über seinen Aufenthalt zu geben. Beautr. B ch.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hoha, Bezirk Martfeld, (Braunschön) 23/7. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [22963] Hildesheim. Der schon mehrfach wegen Entwen- dung von Schafen zur Untersuchung gezogene, in IX. N>. [22195] vorkommende Heinrich Witte aus Heinde, ist am 15. Juli d. I. zwischen Hildesheim und Marieuburg mit einem weißen, auf dem Rücken mit einer rothen Null gezeichneten Schafe getroffen, wel- ches muthmaßlich gestohlen sein wird. Be kann tm. und Nachricht über Näheres bcantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. ObcrgerichtS zu HildeShcim (v. Rössing) 25/7. 1855. Falsche Münzen. [22964] Scharzfels. Seit einiger Zeit sind von verschiede- nen Gcwerbtreibeuden im Amtsgerichtsbezirke die bei denselben verausgabten falschen Münzen eingelicfert, welche bestehen: ci. in einem 2 M-Stücke Conveutionsmünze Hannoverschen Gepräges auf der Vorderseite steht ein springendes Pferd und die Jahreszahl 1804, auf der Rückseite die Inschriftr »12 einen Thaler" und die Umschrift »Nach dem Reichösuße. Dasselbe besteht anscheinend aus Zinn und ist sehr leicht alS falsch z„ CtfcnUCtl * b in einem 2 E-Sti'lck Hannoverschen Gepräges. Auf dem Avers befindet sich das Brustbild des Königs Georg V. und 559 auf dem Revers die Inschrift: »12 einen Thalcr," darunter die Jahreszahl 1853, Umschrift unleserlich. Dasselbe besteht auS Zinn und ist wegen deS fettigen Anfühle»8 und des dunkeln Klanges als falsch sehr leicht zu erkenne»; c. in einem Pfennigstücke Hannoverschen Gepräges. Auf der Vorderseite befindet sich eine Krone, darunter ein springen- des Pferd und die Unischrift: »Kein. Hannover. Scheide-Münze.« Aus der Rückseite ist die Bezeichnung »1 Pfennig" weggeschabt, die Jahreszahl 1837 aber noch zu erkennen. Dasselbe besteht ans Kupfer und ist anscheinend mit Quecksilber überzogen, so daß cs das Aussehen eines Hannoverschen GntengroschenS hat. Be kan nt IN. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte ScharzselS (Jahn) 25/7. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (22965) Ohrbcck, Amtsgerichts Osnabrück. In der Nacht zum 7. Juli d. I. von der Bleiche: 1 gebleichtes Stück Leinen, halb von Flachsen- halb von Hanfgarn, zu 26 Ellen; an dem einen Ende sind 6 bis 8 Ellen feiner, als daö übrige Stück und ist an der einen Kante ein Zwirnsfaden dnrchgcriehct. Bekannt m. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergcrichts zu Osnabrück (v. Düring) 13/7. 1855. [22966] Verliehausen. In der Nacht zum 24. Juni d. I. mittelst Einsteigenö in ein rinbcwohnteS Gebäude: s. 1 Stiege fast weißgeblcichtcö, breites flächseneS Leinen durch den 34ger; 5.1 etwa 2'k Sttrn □ haltendes weißes drellcneS Tischlaken mit ge- würfeltem Muster; c. 1 A. D. gezeichneter Mannsstrnmpf von brauner Wolle mit weißem Rande; d. 1 H. D. gezeichneter Franensirnmpf von blauer Wolle mit weißem Rande; e. 1 »n- gezcichncter Kinderstrnmps von blauer Wolle mit weißem Rande. Bekannt»!. Beh.: Der Untersuchungsrichter ll. deS K. ObcrgenchtS zu Göttinge» (Flügge, Dr.) l2/7. 1855. [22967] Freren. Am 8. Juli 1855 auS einem Hanfe: 1 englische zweigehäusige silberne Taschenuhr, mit römischen Zah- len auf dem Ziffcrblatte, worauf der Name „D. D. Nevcrcn« stand. In dem Gehäuse lag ein Zettel, woraus stand: C. Lager Uhrmacher in Freren. Verdacht fällt auf einen Menschen, 23 Jahre alt, bekleidet mit einer blantuchenen Jacke und einer Kappe, welcher nach der Sprache zu urtheilcn, auS der Umgegend von Freren ist. Bckanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter ll. deS K. Hannoverschen und Herzog!. Arenbergschen Gcsammt-ObergerichtS zu Meppen (Frye) "/?. 1855. (22968] Sehnde. In der Nacht zum 27. Juni d. I. aus einem bewohnten Hause mittelst Einbruchs und EinsteigenS: a. 560 weiße Seife; b. Candis; c. 30 Psd. Kaffee; cl. Einsteckkämme; e. baumwollenes Garn; f. 1 Schock Eier; g. 2 Pfd. Butter; h. ReiS; i. Cichorien; k. Heringe; 1. 9 Pfd. Honig; m. baar Geld in verschiedenen Münzsorten, etwa 5 ch; n. 1 Sauermaß (’/a Quartier). , r Gleichzeitig sind dort auch an Bleichstucken entwandt: o. 2 weiße baumwollene Taschentücher; p. 3 weiße batistene Cravat- tentüchcr; q. 2 Frauenhemden, das eine I). K. gez.; r. 1 irde- ner Henktopf. Bekanntin. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Celle (Albrecht) 1855. [22969] Fcldhausen, Amtsgerichts Lilienthal. Am 1. Juli d. I. von der Bleiche: 1 Stück gebleichtes Hanfleinen, 25 Ellen lang und 5A Ellen breit. Bekanntin. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richtS zu Verden (Kanncngießer) l6/7. 1855. [22970] Erbsen. Vom 4. bis zum 5. Juli d. I., tbeilweise auS einem verschlossenen Koffer: a. 1 langer gehäkelter Geldbeu- tel von grünem Hanfzwirn mit 2 Stechringen und 4 Stahl- troddeln, enthalteiid acht 4 M:-Stücke und zwei 2 H-Stückc; b. 1 Paar bis an die Knie reichende rindlederue, .zweinäthigc, über zwei Leisien gemachte, auf den Absätze», wovon der rechte einen mit 3 Nägeln versehenen. Flicken hat, mit Stiften beschlagene Stiefel. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Güttingen (Flügge, Dr.) 16/7. 1855. [22971] Esctnm. In der Nacht zum 10. Juli d. I. au.3 einem bei Wilhelminenholz belegencn Kampe: 1 Jungbeest, wel- ches in einem andern Kampe geschlachtet ist. Die Diebe haben die Haut und Eingeweide des ThiereS liegen lassen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) 'ff7. 1855. .[22972] Moorweg. Am 26. Juni d. I. mittelst Einbruchs: a. etwa 3 Pfd. Brod und '/s Pfd. Butter; b. 1 roth baum- wollenes Busseruntje; c. 1 dunkelblaue Tuchkappe mit ledernem Schirm; d. 1 noch gute dunkelblaue fünffchaftene Hofe, inwen- dig vor den Knien gefuttert; e. 1 weiß nnd blau gestreifte alte Schürze; l. eine kleine Quantität Syrup und Genever. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) ,5/7. 1855. Fortsetzung deö Stücks 61 folgt himeben. 561 Band IX. Fortsetzung von Stück 61 deö Hannoverschen Polizeiblatts. [22973] Altsicgclsnm. In der Nacht zum 10. Juli d. I. aus einem Wohnhaus- mittelst Einbruchs: 2 Pfund Käse. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richtS zu Aurich (Für de» Staatsanwalt: Couring) %. 1855. [22974] Gronau. In der Nacht zum 16. Juli d. I.: a. 2 schwarze wollene Umschlagetücher mit Fron gen, etwa 2 Ellen Quadrat; 6. 1 Unterrock von blauem Flanell, schon längere Zeit getragen; o. 3 leinene Frauenhemden, von denen 2C. B., 1 L. Ii. mit rother Baumwolle gezeichnet ist; ä. 1 Paar kalblederne Schuürsticsel mitFrangen; e. 1 wcißeS leinenes und ein wcißcö baumwollenes Taschentuch, beide ohne Zeichen und letzteres un- gesäumt; k. 1 kleines schwarzes mit weißen Flecken gemustertes baumwollenes Halstuch; g. 1 Paar blaue wollene und ein Paar blaue baumwollene Strümpfe. Desgleichen ist am 13. Juli zu Betheln ein neues leinenes Mannshemd, mit rother Baumwolle II. 8. oder II. B. aez.. ge- stohlen worden. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte Gronau (Für den Vertreter: v. Stockhauscu) '«/7. 1855. [22975] Gronau. In der Nacht zum 29. Juni d. I. aus einem Wohnhause mittelst Einbruchs und EinsteigcnS: 1 Schwei- neschinkcn, etwa 12 Pfd. schwer und eine Seite Speck, etwa 16 Pfund schwer. Der Schinken ist mittelst einer an der breiten Seite desselben durch da8 Fleisch gezogenen Linie ausgehäugt ge- wesen; letztere ist unverletzt vom Diebe zurückgelassen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtZ zu Hildesheim (v. Rissstug) 2()/7. 1855. [22976] Dangenstorf, Amtsgerichts Wustrow. In der Nacht zum 1. Juni d. I. oder am 1. Juni aus dem Stalle oder von der Weide: 1 schöner weißwolliger ungeschorener Hammel, dessen linkes Ohr abgeschnitteu, dessen rechtes Ohr auögcscheert war. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obcrgerichts zu Dannenberg (v. MartenS) 20/7, 1855. [22977] Brüggen. Aus einem Wohnhause am 15. Juni d. I.: a, 1 goldener Ring, aus dessen Platte die Buchstaben 662 C.K. S.W. gravirt sich befinden; b. 1 übergoldeter nicht gezeich- neter Ring; 6. 1 goldene, zweimal den Hnlö umschließende Francn- fette, mit kleinem goldenen Knippschloffe; d. 1 Paar goldene längliche Ohrringe, welche Schmncksachen sich in einer mitcnt- wandten kleinen länglichen Pappschachtel bcsnndcn haben. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildeshcim (Mühry) 2%. 1855. [22978] Mittcldcich. Am 13. Juni d. I. 1 silberne Repe- tirnhr mit daran befindlichem Gummiband und silbernem Uhr- schlüsscl. Die Uhr ist daran kenntlich, daß sich auf dem Ziffer- blatte deutsche Zahlen befinden, und daß die Außenseite der Kap- sel mit Figuren in der Gestalt von Fischschuppen versehen ist. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Anrich (Für den Staatsanwalt: Couring) >0/7. 1855. 122979] Echte. Zn der Nacht zum 25.Junid.Z.: 2 eiserne Wagenbolten, der eine am unteren Ende spitz und der andere mit einer Bruchstelle unterm Kopse. Bekanntm. Beh.: Der Bertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) 2%. 1855. [22980] Kl. Giesen. Zn der Nacht zum 15. Juli d. I. aus einem Hause mittelst Einbruchs und EinstcigcnS: a, 1 Stück Leine», I V, Eklen breit, grob und nicht sehr weiß gebleicht, etwa 25'/r Ellen haltend; b. 1 Steintopf mit 20 Pfund Schweine- schmalz; c. 4 Roth- und 4 Mettwürste. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. deS K. ObcrgerichtS zu Hildeshcim (Bader) 1855. Vollzogene Strafen. [22981] Staschen, Anton Gerhard son., Arbeiter am Neuen- wege, ist wegen zweier Diebstahlsvergehen unter Berücksichtigung des vorliegenden zweiten Rückfalls durch rechtskräftiges Criminal- rrkenntuiß der Großherzoglichen Justizcanzlci zu Oldenburg vom 10. Juli 1855 zu einer ArbeitshauSstrase von einem Jahre ver- nrtheilt und sofort in die Strafanstalt zu Vechta beordert. Bekanntm. Beh.: Großhcrzoglich Oldenburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. [22982] Elfers, Conrad, Arbeitsmann aus Hafenfleth, in YI1F. No. [20742] verkommend, ist wegen Todtschlages mittelst Erkenntnisses des K. SchwurgerichtöhoseS z» Stade vom 16. März d. I. zur Todesstrafe verurtheilt. ^ Nachdem jedoch von des Königs Maiestat die erkannte To- desstrafe im Wege der Gnade in eine lebenslängliche Ket- ten strafe 2. Grades, geschärft durch eine alljährlich am 5., 6. und 7. November zu verhängende Eu.sperrung ,n eznen fin- stern Kerker bei abwechselnder Spcisuiig nnt Wasser und ro , 563 verwandelt worden, ist der Verurtheilte zur Abbüßung dieser Strafe unterm 5. Juli d. I. in die Strafanstalt zu Lüneburg abgesührt. .... Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Dbergc- richts zu Stade (Schaer) nh. 1855. [22983] lieinsohn, Catharine, unverehelicht aus Nie- derhüll. in I. .iVo. [1414] [1475] IX. [22235] [22416] vorkom- mend, ist wegen Diebstahls mittelst Erkenntnisses des K. Schwur- gerichtöhoses zu Stade vom 14. Juni d. I. zu einer achtjähri- gen Zuchthausstrafe 2. Grades vcrurtheilt und zur Abbüßung dieser Strafe unterm 5. Juli d. I. in die Strafanstalt zu Sin- gen abgesührt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obekge- richts zu Stade (Schaer) >%. 1855. [22984] Hildcsheim. Bo» hem K. Schwurgerichtshofe zu Hildesheim sind nachstehende Angeklagte vcrurtheilt und in die betreffenden Strafanstalten abgeführt: 1. der Tagelöhner Heinrich Vollmer aus Vechelde wegen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades auf die Dauer von 2 Jahren und 3 Monaten z 2. der Tagelöhner Heinrich Friedrich Ebeling aus Peine wegen Diebstahls zu einer Kettenstrafe ersten Grades aus die Dauer von 6 Jahren und 9 Monaten; 3. der Handarbeiter Andreas Joseph Gebke aus Goslar wegen Blutschande zu einer 3jährigcn Zuchthausstrafe ersten Gra- des, geschärft durch eine alljährlich im Monate Deccmber zu ver- hängende einsame Einspcrrung in einen finstern Kerker, abwech- selnd bei Wasser und Brod auf die.Dauer von vier Tagen; 4. der Maurergescll Anton Weigert aus Burgstemmcn we- gen Diebstahls, 5. der Tagelöhner Philipp Johann Busse daselbst wegen Diebstahls jeder zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades aus die Dauer von 3 Jahren und 6 Monaten, geschärft alljährlich durch eine vom 16. bis 19. März einschließlich zu vollziehende einsame Einsperrung in einen finstern Kerker, bei abwechselnder Speisung mit Wasser und Brod; 6. der Leineweber Heinrich Anton Conrad Eggerö aus Diekholzen wegen Diebstahls zu einer 4jähcigcn Zuchthausstrafe ersten Grades) 7. der Kornhändlcr Franz Heinrich. Ernst August Armgard zu Hildesheim wegen bctrüglichen Bankcrotts zu einer 3jährigen Zuchthausstrafe ersten Grades; 8. der Leistenschucider Leopold Knöbel aus Hildesbeim we- gen Beihülfe zu dem hetrüglichen Bankerott, so wie wegen Be- trugs und Unterschlagung zit einer 3jährigen Zuchthausstrafe zweiten Grades; 564 9. der Weber Carl Fischer aus Oesselse wegen Diebstahls zu einer 3jährigen Zuchthausstrafe ersten Grades; 10. der Tagelöhner Johann Friedrich Christian Wolter aus Barfelde wegen Diebstahls, 11. der Tagelöbner Johann Heinrich Friedrich Ludewig Randau daselbst wegen Diebstahls, jeder zu einer Zuchthaus- strafe ersten Grades aus die Dauer von 4 Jahren und 3 Monaten. Bekanntin. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildcsheim (v. Rössing) nh. 1855. [22985] Aurich. Bon dem K. Schwurgerichtshofe zu Au- rich sind im 2. Quartale 1855 gegen folgende Personen die nachstehenden Strafen anserkannt und an denselben in Vollzug gesetzt:' A. wegen Mordversuchs, gewaltsamer Widersetzung gegen die Obrigkeit und wegen Diebstahls: Arbeiter Rewert Dyken Jeger a»S Simonswolde, in VIII. JVo. [20794] IX. [21728] Vorkommend, Kettcnstrase 1. Grades auf die Zeit seines Lebens; B. wegen Diebstahls: 1. Arbeiter Dirk Harms Seden aus Schirum 2 Jahr 4 Monat Zuchthausstrafe 1. Grades; 2. Arbeiter und Infanterist Frerich Jausten Hinrichö daher 2 Jahr 4 Monat Zuchthausstrafe 1. Grades; 3. unverehelichte Wopke Itoomgactrden aus Emden 3 Jahr 6 Monat Zuchthausstrafe 1. Grades; 4. unverehelichte Helene Ilamphoff daher 3 Jahr 3 Mo- nat Zuchthausstrafe 1. Grades; 5. Arbeiter Liibbert Jacob de Freese aus Ochtelbur 5 Jahr Zuchthausstrafe 1. Grades; 6. Arbeiter Gerd Bruns Schmidt aus Simonswolde 5 Jahr 6 Monate Zuchthausstrafe 1 Grades; 7. unverehelichte Catharine Bruns Schmidt daher 3 3ahr 6 Monat Zuchthausstrafe 1. Grades; 8. Arbeiter Johann Martin Klimm aus Kirchdorfermoor 2 Jahr 6 Monat Zuchthausstrafe 1. Grades. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) ,9/7. 1855. [22986] Hannover. Die nachbenannten Personen sind vom K. Schwurgerichtshose vernrtheilt wie folgt: 1. Tagelöhner Conrad Rettberg aus Gestors, in V. J\f0. [10074] VIII. jSo. [19658] vorkommend, wegen Diebstahls z« sijähriger Zuchthausstrafe 1. Grades; ^ 2. Häusling Johann Friedrich Heinrich Lampe aus SeLen- hauseil, in IX. X>. [21563] vvrkommend wegen Diebstahls zu 6jähriger Zuchthausstrafe 1. Grades; 565 3. Arbeiter Johann Heinrich August Rassig mi8 Alfeld wegen Diebstahls zu 7jährigcr Zuchthausstrafe 1. GradeS; 4. Sattler, spater Knecht, Friedrich August Alswede gen. Deppe aus Negenborn wegen Diebstahls zu lOjähriger Kettcn- strafe 1. Grades; 5. Näherin Doreite 11 ähre aus Ilten wegen Versuchs der Abtreibung der Leibesfrucht nnd wegen Kindesmords zu 12- jähriger Zuchthausstrafe 1. Grades; 6. Dieustmagd Christine Anne Marie Waltemude aus Wördenscld wegen Betrugs zu 2'/rjähriger Zuchthausstrafe 1. Grades; 7. Dienstknecht Christoph Kreye aus Gr. Berkel wegen Diebstahls zu Ljähriger Zuchtbausstrafe 1. Grades; 8. Handelsmann Louis Rosenthal aus Linden wegen Un- terschlagung und Betrugs zu lOjähriger Kettenstrafe 1. Grades; und zur Verbüßung der Strafen in die betreffenden Straf- anstalten abgeführt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Wagemann, vr.) 2-/7. 1855. Verlorene Reisepapiere. [22987] Müller, Sebastian, Wollkämmer aus Beuern, will seine» am 5. d. M. in Freiburg visirten Paß cl. cl. Erfurt, den 3. November 1854 N>. 323, verloren haben. Bekanntm. Beh.: Amt Lehe (Bacmeister) 26/i. 1855.) Verlorenes öffentliches Siegel. (22988] Zufolge einer Benachrichtigung des Königlichen Amts Remels zu Stickhausen ist das Schwarzdruck - Siegel desselben unlängst verloren gegangen und möglicherweise gestohlen worden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 2%. 4955. Erledigungen. [22989] a) Schmidt, August, früher Schornsteinfeger, jetzt Handarbeiter auS Zellerfeld, in II. [3601] [3697] V. [10750] [10923] VH. [17378] [17911] IX. [22422] [22607 c.] vorkom- mend und in IX. No. [22637] steckbrieflich verfolgt, ist in Neu- stadt a. R. angehaltcn und am 26. Juli d. I. durch die K. Landgendarmerie in der Heimath abgeliefert. Der in No. [22637] 566 erwähnte LeMimatiollSschein des Heinrich Gerlach ist dem Schmidt abgenommen. (27/7- 1850.) „mosi n.tf- b) Deppe, Wilhelm, ans Hameln, ini IX, Xo.[2l98oJfH® brieflich verfolgt, ist in die Hcimath zuruckgckehrt. (26/,. 185v ) Alsthabetifche U eberficht der Namen im Juni 1855. A. Männliche. Ahlbvrn 22891; Ahlers VIII. 20055 IX. 22097 22848; AhrenS 22864; Apel 22571 22724; Ärmster IV. 8764 IX. 22919; Bachmann 22717; Banck 22859; Beck 22669 22756; Behrens 21580 21932 22759; Bensing 22689; Berg 22801; Bierwirth 22890; Bindseil VIII. 19204 19622 IX. 22844; Bloes 22901; Bode 22697; Bode 22517 22847; Bode 22740; Bvdenstein 22820; Böttcher 22770; Böffer 22861; Bbhme 22890; Bohnhorst 22700; Bormann IV. 8932 VI. 14557 IX. 22944; Bornemann 22762; Bornemann 22893; Bvstelmann 22804; Brandes 22819; Brandes 22921; Brockmann 22318 22758 22805; Brunke 22700; Bülk 22817; Bnrchardt VlU. 18749 19062 IX. 22680 22847; Deite 22729; Deiters V»l. ^.^04 IX. 22761 22871; Dettmering 22742; Denecke 22766; Mbnch 22683 22801; Dietrich 22932; Dörge 22863; Döring 22862; EggerS 22879; Eggert 22798; Ehrhardt VIII. 21058 22765; Eichler 22870; EilerS 22840; Engelhardt 22610 22694 22756; Ernst 21670 22292 22813; Ernst 22795; Fahlbnsch 22596 22944; Fessel 22918; Fischer 22842; Fran- kenberg 22733 23801; Frcckmann 22738; Frcckmann 22868; Friedrichs 22931; Fuhrmann 22832; Gärtner 22700; Gärtner 22922; Grintrmn 22885; Grupe 22760; Haase 22720; Ham- mann VII. 17798 VIII. 18539 1X1 22736; Hartig 22879; Haschft 22801; Hein 22798; Heincmann 22735; Henning 22468 22923; Hepe 22927; Holste 22860; Hnpcdcn 22778 22944;. Jansscn 21880 22489 22775; Jansing I. 19 203 II. 4638 VI. 14677 14824 IX. 22876; Jenisch 22823; Imker II. 4315 VlUl 19146 IX. 22851; Zmmendorf VII. 14938 15378 IX. 21729 21823 22115 22809; JSke 227M^ Kachle, 22816; Kern 22818; Kipp 22141 22724; Klinge 22799; Koch 22737; Koch 22815; Köh- ler 2285.3; Krämer 22854,; Kramer 22842:; Kramnr 22936; Krmiz 22700; Kratz 22942 ; KrauS 22695 ; Mcitz 22683 22801; Krüger VI. 13331 13553 13638 IX. 22843; Knlssch 32806, Knhlmann 22925; Kuhlmann 22520 22801;KlNper228,1; Lauenstein 22274 22944; LkvYrI. 1406>3226 228.57 2ZS26; Linz 22877; Li»; 22847;. Loges 22668 22775, 567 Lohranq 22323 22875; Lossie 22741; Lossie22881; Mackensm 22821; Marquvrdt 22886; Martens 22716; Martens I. 714 1675 IV. 9969 V. 10602 IX. 22841; MeinderS III. 7592 IV. 7811 IX. 22524 22690 22871; Merkel 22711; Meyer F. W. 22510 22724; Meyer L. 22730; Meyer I. 22767; Meyer F. 22866; Meyer I. 22869; Meyer 22934; Meyer I. P- 22935; Mink 22807; Mosebach 22773 22800;- Müller Hr. VI. 15916 VII. 46043 IX. 22763; Müller Chr. IV. 8579 V. 9903 IX. 22776; Müller C. 22858; Müller I. P. 22865; Müller A»dr. 22867; Müller Fr. 22873; Müllers 22672 22871; Mull 22882; Magcl 22842; Nagel 22929; Naradowy 22846; Ncitz 22553 22943; Nielsen 22943; Nvbbe VII. 16208 17626 IX. 22801; Onncn VIII. 20194 20428 IX. 22599 22715; Osthoff 22842; Papner 21595 22769 22847; Paul 22719; Pipper 22850; Plagge 22676 22724 22884; Plate 22635 22926; Platte 22644 22724; Plüntjcr 22852; Rheine VIII. 20136 20389 IX. 22924; Risch 22768; Robohm 22739; Rode 22730; Rogge 22691; Rohbohm 22878; Rosenblatt 22815; Nothbohm 22878; Schaper 22885; Scblabcrg 22271 22944; Schlosser V. 12084 IX. 22889; Schlote 22565 22871; Schlimme 22732 22801; Schmidt 22721; Schmidt 22752; Schmidt 22811; Schmidt21663 22801; Schnei- der 22934; Schvnhals 22920; Schreiber 22797; Schulte I. 16 VIII. 20979 21107 IX. 22944; Seeberger22639; SondermanN 22848; Springmann 22699; Stahmann 22755; Steinkühler 22731; Strauß VI. 14350 14496 IX. 22845; Struckmann22764; Stubbe 22871; Snbke 22609 22775; Suhr 22698; Tente 22729; Tiede 22754; Trümper 22271 22944; Unbekannte, welche noch nicht ermittelt sind: 22780 22802 22893 22932 22934; Vaidctisch 22782 22926; Behse 22810; Vollmer 22271 22944; Vvrtvald 22701; Waidetisch 22782 22926; Waldmann 22796; Werner 22722; Wiegand VIII. 21156 21157 IX. 21970 22724; Millers 22594 22856; Willmer 22723; Winnefeld 22723; Wolf 22612 22926; Wolperding VII. 15640 15661 16665 16965 17231 17359 IX. 22781; Wnlfekühler 22842; Zahn 22842; Ziescuiß 22692; Zieseniß 22892. B. IWeibliche. Ahlers 22927; Ahrons 22864; Berkeleld 22718; Bode 22596 22944; Bolle 22774; Brinkmann VI. 12598 13610 VII. 15562 IX. 22887; Bruns 22734; Bruns 22855; Busse 22933; Camion 22773; Carl 22889; Deutsche 22728; Dierks 22229 22465 22619 22871; Dietrich VIII. 19247 19390 IX. 22803; Eggert 22822; Evers 22696; Gerdsen 22570 22756; Gerickct 568 22814; Graff 22774; Grote VIII. 18190 18557 IX. 22880; Heidorn 21778 22775; Hesse 22808; Heusermann 22161 22801; Käseberg 22664 22756; Knocke V. 9998 IX 21827 21888 22010 22663 22785; Lambert 22597 22926; von der Lielh VIII. 20269 20528 20931 21140 IX. 22883; Mahlert 21778 22775; Marquordt 22886; Menke V». 16345 IX. 22724; Meyer 22723; Meyer 22866; Möble 22723; Neddermeyer 22630 22724; Hecht 22777; Reichelt VI. 13362 VII. 15065 15508 15564 17411 IX. 22779; Salm 22930; Schmeckebier 22812; Schmidt 21829 22306 22725; Starke 22727; Stürmer 22888; Stümpel V. 9904 10473 12056 12087 12094 12228 VII. 17744 IX. 21778 22775; Stürmer 22773; Tewitz II. 4275 4315 VIII. 18112 19457 IX. 22851; Tiedemann 22753; Volksen 22872; Weinreich 22888; Wiegmann 22757; Wiesen II. 4543 4635; HI. 7025 VII. 16016 VIII. 20136 20389 IX. 22924; Winter- meyer 21852 22689; Zahn 22874. Allgemeines. a. Verfahren bei Ertheilnng von Zwangspässen III. 5760 VII. 16269 17829 VIII. 18926 IX. 22773; b. 2fortfd)flffunfl von Vagabunden ohne vorherige Feststel- lung ihrer HeimathSvcrhältnisse VIII. 19368 IX 22773; c. Vorspiegelung des VerlustS der Ncisepapiere 22774 22943; d. Officiere, vormalige Hannoversche, denen der Officiers- character entzogen ist VIII. 19082 19116 19172 19560 IX. 22823; e. Vorspiegelung der Taubstummheit 22844 22846; f. Paßfalscher 22806 22800 22942. Band IX. 569 Stück «A Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direktion zu Hannover. Sonnabend, den 4. August 1855. Steckbriefe. [22990] Oehne, Wilhelm, Dicnstknecht a»S Scharzfeld, weil derselbe wegen Bettelei durch rechtskräftiges Erkenntniß des K. Amtsgerichts z» Herzbcrg vom 23. Juni d. I. zu einer 3tägigcn geschärften Gefängnißstrafc verurtheilt ist. Bcrs. B e h., welche Verhaftung und Transport beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Herzbcrg (Baucrmcister) 30/7. 1855. [22991] Vogt, Friedrich August, Dicnstknecht aus Göttin- gen, weil er beschuldigt und verdächtig ist, einem Goldarbeitcr zu Hannover 6 Paar goldene Ohrringe abgeschwindelt zu haben. Er bat sich heimlich von Hannover entfernt nnd erscheint daher der Flucht verdächtig. Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahre, Größe mittler, Sta- tur schlank. Vers, nnd im Betrctnngöfalle Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obcrgerichts zu Hannover (Ditzen) 3P ent- wichen und steht zu vermuthcn, daß sich derselbe an dein genann- ten Tage, unter dem Namen eines L. de Salle reisend, mit dem Courierzuge nach Deutz begeben, wohin er TagS vor seiner Ab- reise unter jener Adresse zwei neue Koffer als Eilgut abge- saudt bat. Vers. Beh., welche beantragt, den Strohrmann in Ver- wahrung zu nehmen und in die Gefängnisse des K. ObergcrichtS zu Celle abslihreu zu lassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerickts zu Celle (Albrecht) Vs- 1855. [22993] a. Zucker, Abraham, auch Advlf, ans Schüttenhofen, Schneider, auch Händler mit Leder und Rauchwaarcn, versehen 570 mit einem Negierungspasse d. d. Prag, t. Mai 1855 Z. WV für die f. k. österreichischen Krvnlander, deutschen Bundesstaaten, die Schweiz, Preußen, Belgien Holland und Großbritannien. b. Kubie, Adalbert, ans Schüttenhosen, Lohgerber, versehen mit einem Regiernngkpasse d.rl. Prag, 15. April 1855 Z- für die k. k. österreichischen Kronländer und die deutschen Bun- desstaaten. t Dieselben sind deö Verbreckens deS Betruges rechtlich be- schuldigt. Sie sollen »och am 14. Juli d. I. in Leipzig gewe- sen sein, sich dann nach Hamburg und so fort über Hüll nach Liverpool begeben haben. Pers.-Beschr. a. des Zucker: Religion mosaisch, Alter 31 Jahre, Statur mittler, Haar schwarz, Auge» blau, Sprache deutsch und bömisch. b. des Kubie: Religion jüdisch, Alter 29 Jabre, Sta- tur klein, Haar schwarz, kraus, Augen braun, Nase spitz, Gesichtsfarbe gesund, Sommersprossen, Spracke deutsch und bö- misch. Besonderes Zeichen: das linke Ohr verkrüppelt, mit lan- gen Haaren Überdeckt. Vers. Beh., welche beantragt, die Flüchtigen anzuhalten und an daS Unterzeichnete k. k. Untersiichungsgerickt abzuliefern: K. K. Bezirksamt als Untersnchungsgericht Schiittenhvfen 26/7. 1855. [22994] Zwanoff, Christian, aus Wülfel. Derselbe ist drin- gend verdächtig, am lO.Jnli d.J. einem Gesellen auf der Mühle zu Burgdorf eine Cylinderubr mit zwei goldenen Rändern, einem Seeundenzeiger und einem Zifferblatte mit römischen Zahlen ent- wandt zu haben. Er soll sich nach Bremen begeben haben. Pers.-Beschr.: Alter 28 bis 30 Jahre, Haar und Ba- ckenbart schwarz, Augen braun, Gesicht mager, Statur mittler. Kleidung: neuer brauner Rock, enge schwarze Hose, schwarze Mütze. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Jwanoff im Betre- tnngtzfalle in Verwahrung zu nehmen und in die Gefängnisse zu Celle abfübren zu lassen: Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichtö zu Celle (Albreckt) >/g. 1855. [22995] Wiechering. Johann Heinrich, Neubauer und Scknei- der ans Drohne im Preußischen und daselbst sich anfhaltend. Derselbe ist der Störung des Hausfriedens beschuldigt und von dem Untersuchuiigsrichter II. des K. Obergerichts zu Osnabrück wider ihn der Haftbefehl erlassen. Pers-Beschr.: Alter 38 bis 40 Jahre, Statur sckmäch- tig, Größe'etwa 5 Fuß 6 bis 8 Zoll. Haar dunkel Stirn frei, Augen wahrscheinlich blau, Augenbrauen dunkel, Nase spitz Mund etwas breit, Zähne gut, Kinn spitz, Bart rasirt, Gesicht spitz, Gesichtsfarbe blaß, jedoch gesund. 571 Verf. Beh., welche beantragt, den rc. Wiechering im Be- tretungSfalle anzuhalten und in die Gefängniffe des K. Oberge- richts zu Osnabrück abznlicfern: Die Staatsanwaltschaft deö K. Obergerichts zu Osnabrück (Für den Staatsanwalt: Kerck- hoff) 3,/t. 1855. [22996] Weidemann, August, Maurergesell aus Lüerdissen, KrciSgerichtS Holzminden. Derselbe war wegen Berdacbts der Brandstiftung verhaftet, ist aber heute aus dem Untersuchungsgesängniß des K. Oberge- richtß zu Hannover entsprungen. P ers. -- B esch r.: Alter 30 Jahre. Größe 5 Fuß 43/4 Zoll Hon». M., Statur mittler, Haare duukelblvnd, Stirn hoch, Au- genbrauen blond, Augen grau, Nase grade, Mund gewöhnlich, Zähne schadhaft, Bart klein, röthliä', Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, spricht hoch- und plattdeutsch. Kleidung: weißer englich lederner Nock, braun baumwol- lene Hose. Mit Fußbekleidung war er bei der Flucht nicht ver- sehen. Vers. Beh.: Die Polizei-Directionzu Hannoer %• 1855. Zu stellende Personen. [22997] Tegtmeyer, Friederike, Dienstmagd aus Harste, Amts Bovcndeu. Gegen dieselbe ist wegen Diebstahls eine Ge- fängnißstrafe zu Vollstrecker,. Antrag: Nachricht über ihren Aufenthalt zu ertbeilen. Beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Nienburg (Danckert) 29/i. 1855. [22998] Hardegsen. Nachstehende Personen aus dem K. Amtsgerichte Hardegsen sind wegen der dabei aufgeftthrten Ber- gehcu zu den ebenfalls bemerkten Gesängnißstrafen verurtheilt, die Strafen haben aber nicht vollzogen werden können, weil die Verurtheilten abwesend sind. 1. Heinrich Schmidt aus Lichtenborn wegen Forstfrevels 1 Tag Gefäugniß; derselbe soll sich als Arbeiter in der Gegend bei Harburg aufhalten; 2. Arbeitsnianu Christian Armbrecht auS Hardegsen we- gen Bettelei und Verleitung dazu 5 Tage Gefäugniß, den 1., 3. und 5. Tag geschärft bei Speisung mit nur Wasser und Brod; derselbe ist etwa 25 Jahr alt, er wird sich mit dem Verkauf von Besen beschäftigen und in oder bei Göttiugen aufhalten; 3. Caroline Dransfeltl aus Hardegsen wegen Forst- frevels 8 Stunden Gefäugniß; sie wird sich bettelnd umher- treiben; 572 4. Fritz Willrich aus Hardegsen 2'/2 Tage Gesängniß we- gen Forstfrevels; 5. der beurlaubte Infanterist Friedrich Lipps aus Gladebeck wegen Störung der öffentlichen Ruhe 4 Tage geschärftes Ge- sängniß; 6. Ludwig Fricke jun. aus Gladebeck wegen Forstfrevels 8 Tage geschärftes Gesängniß; 7. Heinrich Stern aus Gladcbcck wegen Forstfrevels 4 Tage geschärftes Gesängniß. Die letztgenannten 4 Personen sollen sich als Arbeiter in der Gegend bei Bremen oder Bremerhafen aufhalten. Antrag: im Betretungsfalle entweder die erkannten Strafen verbüßen zu laffeu und darüber Nachricht zu geben oder die Ver- urtheilten nach Hardegsen zu dirigircn. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hardegsen (Brandes) 3%. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. (22999s Unbekannter Hollandsgänger. Derselbe ist ver- dächtig, zu Wiltmarschcn, Amts Ncuenhaus, in der Nacht zum 26. Mai d. I. 1 goldenes Halskreuz, mit einigen Sternchen und sieben braunen Steinen verziert, an einer unechten, vergoldeten Halskette, welche zweimal gestickt ist, gestohlen zu habe». Der Verdächtige hat bei dem Bestohlenen übernachtet mib ohne die Zeche zu berichtigen sich entfernt. Derselbe hat angegeben, daß er aus Schale im Preußischen sei, ist aber nach spätern Ermitte- lungen nicht daher, vielmehr nach seiner Mundart zu urtheilcn aus dem Oldenburgischcn Amte Damme. Pers.-Beschr.: Alter 28 bis 30 Jahre, ziemlich groß, Gesicht schmal, ohne Bart. Kleidung: leinenes gedrucktes Wamms, ähnliches Beinkleid. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des Gesammt-ObergerichtS zu Mep- pen (Frye) 28/, 1855. [23000] Unbekannter. Derselbe ist am 18. Juli d. I. von der Landgendarmerie zu Elze im Besitze eines unverständlichen ScriptumS, welches er zu seiner Legitimation führt, angehalten und in gerichtliche Haft genommen. Er nennt sich Helft und giebt an, daß er aus Holstein sei, ist zu näheren Angaben über seine Verhältnisse aber nicht zu bewegen. Anscheinend ist er ^^Jn seinem Hemde befindet sich ein blaueS Zeichen ll. A. ein- nc&nicft und darunter die Nummer 29, letztere mit blauem Garne cingcnähet; in seinen blauen Strümpfen die »nt rothem Garne eingenähete No. 29. 573 Die Vcrmuthung, daß der Angehaltene der Heil- und Pflege- anstalt zu Hildesheim vder dem Strasarbeitßhanse zu Hameln entlausen sei, ist durch die angcstcllten Nachforschungen nicht bestätigt. Pers.-Beschr.: Grüße 5 Fuß 6Zoll Hann. M , Statur klein, zierlich, Haar schwarz, kraus, Augen bräunlich, blöde, Nase dick, Mund klein, Bart schwarz, kurz. Besonderes Zeichen: jüdi- sches Aussehen, scheuer, abwcndender Blick. Kleidung: dunkler Tuchrock mit Sammetkragen, braune par- chendc Hose, lederne Schuhe. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Amt Elze (v. Linsingen) 27/7. 1855. [23001] Unbekannter. Derselbe ist zu Northeim wegen Landstreicherci zur Haft gebracht, will nicht wissen wie er heißt, wo er geboren ist oder gewohnt hat, und giebt nur zu verstehen, daß er frühcrhin Düker*) oder Düber genannt sei. Er will schon seit langer Zeit umhergewandert sein, sich durch Betteln ernährt und schon mehrmals im „Loche« und auf dem Trans- porte sich befunden haben. ES steht noch dahin, ob sein Zustand anscheinender Blöd- sinnigkeit auf Bcrstellung beruhet. Pers.-Beschr.: Alter etwa 48 Jahre, Große 5 Fuß, 6 Zoll, Statur gebückt, Haar dunkelblond mit grau gemischt, Stirn niedrig, gefurcht, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Gesicht oval, mager, mit Falten, Gesichts- farbe gesund, Sprache plattdeutsch. Besondere Zeichen: in der linken Handfläche eine lange Schnittnarbc, angeblich von dem Säbelhiebe eines Gendarmen hcrrührend; aus den Schultern Schröpfuarbc». Kleidung: blauer Kittel von baumwollenem Zeuge mit fei- nen weißen Streifen, blau gestreifte baumwollene Weste mit schwarzen Blechknöpsen, völlig zerrissene, blau und grau carrirte Hose, leinenes Hemd ohne Zeichen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Amt Northeim (Heyne) 30/7. 1855. ') Em Papiermachergesell Heinrich Düker aus Dassel kommt in 1. J\s [2393] vor. Die N-d. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23002] Blenhorst, Amtsgerichts Nienburg. In der Nacht zum 11. Juli d. I.: 2 Stücke halb hecdcne, halb flächsme Lei- newand resp. 50 und 25 Ellen haltend; das eine Stück an der Seite etwas eingerissen. Dekan» tm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Nienburg (Danckert) "/r- 1855. 574 [23003] Wohlenhausen. In der Zeit vom 7. bis 13. Mai d. I. aus dem ober» Stockwerke eines Hauses: a. an Gelbe 4 in verschiedenen Münzsorten; b. 7 Ellen V-, breites ge- bleichtes Leinen, in 2 gleiche Theile geschnitten; c. 1 Paar grau- blaue wollene Strümpfe; d. 1 Paar graublaue wollene Acrmel- handschuhe; o. 1 halbseidenes Einbindetuch, blau, mit rvthen Ranken und Frangen; k. 1 blaues wollenes Tuch, mit rothen Blumen, rother Kante und blauen Frangeu; g. 1 blaues baum- wollenes Tuch, mit grünen Blumen und grüner Kante. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K Obergerichts zu Hildesheim (Mühry) 2l/7. 1855. [23004] Horstedt, Amtsgerichts Ottersberg. In der Nacht zum 19. Juli d. I. aus einem Wohnhanse mittelst Einbruchs und Einsteigens: 1 Sack mit 1 Himten Roggenmehl, gez. 6. B. H. Beka»utm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) 23/7. 1855. [23005] Aurich-Oldendorf. In der Nacht zum 6. Juli d.J. ist in der Weide bei Aurich-Oldendorf ei» weißes Mutterschaf geschlachtet. Kopf, Fell und Eingeweide sind zurückgelassen, nur da8 Fleisch ist von den Dieben mitgenommen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deö K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 2°/7. 1855. [23006] Hackenstedt. In der Nacht zum 22. Juli d. I. mittelst EinstcigenS: 1 eiugehäusige silberne Taschenuhr mit einer weißen Drathkette. Die Uhr hat ein weißeS Zifferblatt, auf wel- chem eine röthliche Roscnblüthe abgebildet, römische Ziffern und gelbe Zeiger gehabt. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Goslar (Nöldeke) 23/7. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [23007] Palm, Friedrich, Schncidcrgeselle au8 Walkcnricd, Herzoglich Braunschweig-Lüneburgschcn Amtsbezirks Walkenried. Derselbe gerieth im Monat Mai d.J. zugleich mit dem Schnei- dergesellen Johann Adam Munkwitz aus Lauchröden im Herzogthum Sachsett-Weimar-Eisenach beim Großh. Amte Delmenhorst in Hast, weil sie sich mit falschen Wanderbüchern zu legitimiren versucht hatten. Palm, welcher sich zuerst Joseph Abraham Wartenberg aus Ellrich, sodann Louis Brander aus Warlebusch in Holland nannte, und erst dann mit seinem richtigen Namen hervortrat, als ihm angedeutet wurde, daß er bis zur^ Aufklärung fciner Heimathsverhältnisse in der Strafanstalt zu Vechta mitergebracht werden solle, ist nach einer Mittheilung der Herzog, Bra>u>schw.- Lüneb. Kreiödirection zu Blankenburg ein gefährliches Subiect 575 „nd schon im Jahre 1852 vom Magistrate zu Detmold wegen Vagabundage mit 14tägigem Wcrkhaus-Arreste bestraft, nachdem er kurz vorher in Halberstadt als Mitglied der s. g. freien Ge- meinde in dringenden Verdacht gcrathen war, Bote und Send- ling der Umstnrzpartei zu sein, und sich von dort heimlich ent- fernt hatte. Daö falsche Wanderbuch will er von einem Unbekannten ge- schenkt erhalten haben. Palm ist, nachdem er von Großherzoglicher Regierung po- lizeilich des Landes verwiesen worden, aus den Transport in die Heimath gegeben *). Pcrs.-Beschr.: Alter 35 Jahre, Größe 5Fuß 2>/r Zoll, Haar dunkelblond, Stirn hoch, Augen blaugrau, Nase lang und spitz, Mund gewöhnlich. Gefickt länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur klein, Sprache hochdeutsch. Bekanntm. Beh.: Die Großherzvgl. Polizei-Direction zu Oldenburg (Erdmanns 2%. 1855. ') Nach einer freilich nichts weniger als zuverlässigen Quelle soll Palm unter dem falschen Name» Thiel und der Garurcrbezeichnung „Darmstädter Schneider" mit einem berüchtigten und in der Gaünerwclt als „Düsseldorfer Schlachter" bekannten Menschen Namens Murgthal vielfach sich unrhergetrie- bcn haben. Die bekanntm. Del). [23008] Itothe, Johanne Emilie Pauline, geb. Fiedler, am 1. März 1833 in Thum bei Chemnitz im Königreich Sach- sen geboren. Tochter deö daselbst vor Kurzem verstorbenen Satt- lermeisterö Carl August Fiedler. Dieselbe kam in ihrem 15. Le- bensjahre nach Leipzig, trat zum Schein in Neu-Schönfeld bei der Kuppelei verdächtige» Personen iu Gesindcdienst, hielt sich jedoch tbatsäcblich in Leipzig unangemeldet in berüchtigten heim- lichen Bordellen auf. Am 6. November 1849 von Leipzig ausgewicsen und mit' Marschroute in ibrc Heimath Thum zurückdirigirt, kehrte sic »ach Verlauf kurzer Zeit wieder nach Leipzig zurück und heirathete, um einer abermaligen Ausweisung zu entgehen, am 14 Januar 1850 den in Leipzig ortSangehörigcn Schneidergescllen Carl Wil- helm Rothe. Bald darauf trennte sie sich jedoch von ihrem Ebcmanne unter Beantragung der Ehescheidung, ging untcr dem Namen Fräulein Fiedler nach wie vor der gewerbmäßigcn Unzucht nach und unterhielt, der nachdrücklichen polizeilichen Verwarnung ungeachtet, ein Concubinats-Verhältnis; mit einem Leipziger Kauf- man», von welchem sic ein Eheversprechcn zn erlangen ge- wußt hatte. Nach erfolgter Ehescheidung und nachdem die rc. Rothe noch wegen unangemeldeten BeherbergeuS einer liederliche» Dirne be- straft worden, erhielt dieselbe unterm 11. April 1853 abermals 576 die Weisung, Leipzig zu verbissen. Sie wandte sich jetzt nach Berlin, trat daselbst als geschiedene KansmannSsrau auf und gab vor, daß sie eigenes Vermögen besitze und von ihrem Vater, der Gutsbesitzer in der Nähe von Chemnitz sei, außerdem Geld zu ihrer Existenz erhalte. , Ihr vorgedachtcS, inzwischen aufgelös tcs Verhältniß zu dem erwähnten Leipziger Kaufmann benutzte sie, um von demselben eine Abfindungssumme von 1550 «f> 5« erlangen, welche ihr in jährlichen Raten von 300 bis 350 «f> aus gezählt werden, und wovon bereits mehrere Zahlungen erfolgt sind. Um ihre fernere Existenz zu sichern, knüpfte sie i» Berlin ähnliche Verhältnisse an, lebte theils als Maitresse, theilS vom Ertrage der Lohnhurerci und brachte es sogar durch günstige Schilderung ihrer Vermögenöverhältnissc dahin, daß Männer sich um ihre Hand bewarben und dann gehörig von ihr auSgeplün- dert wurden. In Folge dessen ist ihre Ausweisung von Berlin ungeordnet. Sie ist am 4. Juni d. I. von Berlin nach Dresden abge- reist und scheint hauptsächlich die großen Städte als das geeig- neteste Feld für ihre Schwindeleien und die Führung eines Üppi- gen Lebens ans Kosten leichtgläubiger und unerfahrener Männer anzusehen. Sie besitzt, außer einem väterlichen Erbthcil von 235 »ch und den oben gedachten jährlichen Zahlungen, kein Vermögen, und erscheint nicht ungefährlich, da sie ein einnehmendes Wesen besitzt, in der Kunst, sich zu verstellen und 'Andere zu täuschen, Meisterin ist, mit großer Geschicklichkeit ihr Thun und Treiben den Augen der Polizei zu verbergen und sich stets als ein Opfer ungerechter Verfolgung darzustellen weiß. Bekanutm. Vch.: K. Polizei-Präsidium zu Berlin 3A* 1855. Erledigungen. [23009] a) Alilers, Sophie Gesina, a»8 Haßlingen, in IX. No. [22117] verfolgt, ist zur Hast gebracht. (3°/7. 1855.) b) Bode, Korbmachergesell aus Bilshausen, in IX. J\ö. [22697] steckbrieflich verfolgt; der Antrag wird ziirückgenommen. (3,/7. 1855.) „. c) Evers, Anna Jansscn, geb. Müller, aus Emden, IN VIII. No. [20321] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ( ^ d) esse, Anne, aus Harsefeld, in IX. No.[228°8] steck- brieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. ( h■ •) Band IX. 577 Stück 63. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Mittwoch, den 8. August 1855. Steckbriefe. [23010] Mundt, Friedrich, Hirtenknecht aus Neuwert, in VII. JVö. [17093] [17269] vorkommend. Derselbe hat sich der durch Straferkennt,>iß über ihn verhängten polizeilichen Aufsicht durch heimliche Entfernung ans feinem genannten Wohnorte und dem ihm daselbst verschafften Dienste entzogen. P ers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 2'/-Zoll, Haar dunkelbraun, Stirn hoch, Augenbrauen dunkelbraun, Au- gen dunkelgrau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne voll- ständig, Bart dunkelbraun, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund, Statur klein. Besondere Zeichen: Bruchschaden, an der linken Hand über der Handwurzel eine Narbe, am Ellen- bogen eine dergleichen, das erste Glied des Zeigefingers derselben Hand ist etwas geschnitten, an demselben Finger eine Schnitt- wunde, das rechte Knie ist schief. Vers. Beh., welche die Ablieferung des Entwichenen bean- tragt: Herzogl. Krcisdirectivn Blankenburg (Lerche) 3>/7 1855. [23011] Buges, Christian, Dienstknccht ans Jinmeurvde, weil er verschiedener Diebstähle beschuldigt ist und wegen Umhertrei- bcnS der Flucht verdächtig erscheint. Vcrf. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Goslar (Niemann) 2/g. 1855. [23012] Pecher, Joseph, Handarbeiter aus Wahmbeck. Er hat sich seit dem 16. Juli d. I. von seinem Wohnorte Wahm- beck heimlich und ohne Legitimativnspapiere entfernt und wird sich zwecklos umhertreiben. Er ist bereits vielfach wegen Laudstreicherei sowie wegen Gebrauchs falscher Lcgitimationspapiere im Ju- und Auslände bestraft und ihm für den Nückfall Werkhausstrafe angedrvhet, auch ist er aus de» preußischen Staaten ausgewiesen. Pers.-Beschr.: Älter 26 Jahre, Statur schlank, Haar- braun, Stirn frei, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase 578 spitz, Mund gewöhnlich, Bart bland, Zähne gesund, Kinn rund, Gesichtsfarbe blaßgelb, Sprache hochdeutsch. Besonderes Zeichen: Narbe auf dem linken Kinnbacken und Schnittnarbe auf der lin- ken Hand. Vers. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Uslar (Schmidt) Vg- 1855. [23013J Hemke, Sophie, gcb. Laue, aus Gr. Bramsiedt, weil dieselbe dem ihr unterm 19. Juli d. I. wegen Vagabun- dage vom K. Amte Achim crthciltcn ZwangSpasse in die Heimath nicht Folge geleistet hat. Perst-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zost, Statur mittler, Haar braun, Stirn schmal, Augenbraue» dun- kel, Augen braun, Nase gebogen, schief,. Mund gewöhnlich, Zähne mangelhast, Kinn länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plate- deutsch. Besonderes Zeichen: krummer Finger an der linken Hand. Verf. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Frendenberg (Meyer) 3l/7. 1855. [23014] Unbekannter, weil er verdächtig ist, am 28. Juli d. I. aus der Wohnung des Heinrich Rvhlss zu Makel mittelst Einbruchs etwas Brod »ud Butter entwendet zu haben. Pers.-Beschr.: Alter etwa 22Jahre, Statur klein, Ge- sicht voll, rund, Augen groß, Haar hellblond, Größe ungefähr 5 Fuß 5 Zoll. Kleidung: Mutze, blauer schadhafter Tnchrock, ei» grau mc- lirter Ileberrock, helle Weste, weißes Vorhemd, blau carrirte Hose, Stiefelz außerdem versehen mit einem rothbuuten Taschcutuchc, in welchem sich ein Hemd und ein Paar Strümpfe befunden haben. Berf. Beh., welche ersucht, denselben im BetrctungSsalle in Verwahrung zu nehmen und in die Gefängnisse zu Nienburg abliefern zu lassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Nienburg (Danckcrt) Vs- 1855. [23015] Westernhagen, Philipp, Hausirhändler aus Oste- rode, in IX. JYo. [22566] zu stellen und daselbst als Handarbei- ter bezeichnet, weil er dem ihm am 16. Juli d. I. vom Unter- zeichneten Magistrate crtheiltcn ZwangSpasse in dieHeimath keine Folge geleistet bat. Pers.-Beschr-: Alter 37 Jahre, Größe 5 Fuß 9>/2 Zoll, Statur schlank, Haar schwarzbraun, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne man- aclbaft, Kinn breit, Bart schwarzbraun, Gesicht länglich, aufge- dunsen, Gesichtsfarbe braun. Besonderes Zeichen: platte. Berf. Beh., welche beantragt, den re. Wefternhagcn im Betretuugsfalle nach Osterode transportiren zu lassen: Der Ma- gistrat zu Peine (v. Krogh) %. 1855. 579 [23016] Saakel, Johann Ignatz, Schneidergesell ans Lin- dan, in 1. Xo. [152] [2021] II. [5510] III. [6010] [7202] VII. [15663] [16874] [17676) Vorkommens. Derselbe ist mn 26. Juli d. I. aus dem Werkhause zu Moringen entlassen, in der Heimath aber nicht eingetrvffen und wird sich vagabondirend umhertreiben. Er sicht während der Dauer eines Jahres unter polizeilicher Aufsicht. Pers.-Beschr.: Alter 31 Jahre. Größe 5 Fuß 43A Zoll, Statur mittler, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund klein, Kinn breit, Bart -blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: ans der rechten Backe eine Narbe. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amt Lindau (Für den Beamten: Loe) 1855. [23017] Meyer, Jürgen Peter, Dienstknecht ans Obermar- schacht, nach IX. Xo. [22935] zu stellen. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl erlaffen, weil er verschiedener Diebstähle ge- gen seinen früheren Dienstherrn, Müller Pomperin zu Avendorf, beschuldigt ist und sich auf die Flucht begeben hat. Vers. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Ober- richts zu Lüneburg (Werner) Vg. 1855. [23018] JLoinh. Minna, ans Northeim. Dieselbe hat eine ihr unterm 26. Juni d. I. vor der K. Strascammer zu Hanno- ver zuerkannte 4wvchige Gefängnißstrafe ersten GradeS zu ver- büßen. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Wagemann, 0r.) 3/8. 1855. ° [23019] Feldman«, Heinrich Conrad, Spielmann 1. Com- pagnie 7. Jnsauteric-Negiments, ans Nienburg. Derselbe befin- det sieb wegen ausgezeichneten Diebstahls 2. Classe in Untersu- chung und hat am 2. August d. I., Mittags etwa 11'/2 Uhr, in seiner Dicustuniform mit Brvdbeutel und Signalhorn heim- lich die Caserne zu Osnabrück nnd die Stadt durch das Na- truppcr Thor verlassen und sich über die Ebersburg ans die Flucht begeben. Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Haar hellblond, Stirn rund, Augen blau Nase gewöhnlich, Sta- tur schlank. Vers, nnd Zuführung beantr. Beh.: Gericht des 7.Jn- santerie-Ncgiments zu Osnabrück (Best) %. 1355. [23020]' Ferber, Carl, Conditor ans Camen bei Hamm. Derselbe befand sich zu Stadthagen wegen Diebstahls in Unter- suchung nnd hat sich der über ihn verhängten Hast durch die Flucht aus dem Gefängnisse daselbst in der Zeit vom Abende des 4. bis zum Morgen des 5. August d. I. entzogen. 580 Pers.-Beschr.: Alter angeblich 26Jahre, Statur schlank, Größe 5 Fuß 11'Ä Zoll Bremer Maß, Haar brau», Stirn schmal, Augenbrauen braun, Augen blangrau, Nase gerade, Mund etwas breit, Zahne: in der untern Kinnlade fehlt an jeder Seite ein Backenzahn, sonst vollzählig und gesund, Kinn rund, Bart sehr wenig und im Entstehen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Besonderes Zeichen: a. an der linken Hand oben zwischen dem Daumen und Zeigefinger eine Schnittuarbe etwa 1 Zoll lang; b. am Kinn unten an der linken Seite eine kleine Narbe; c. oben an der linken Seite der Stirn dicht un- ter dem Haar eine kleine Narbe; ct. unter der linken Kniescheibe eine waagerecht laufende etwa 2 Zoll lange Narbe. Kleidung: dunkelbrauner Tuchoberrock, grau carrirte Bux- kinhose, dunkle Kappe. Berf. und im Betretungsfalle Zuführung beantr. Beb.-. Stadtvoigt, Bürgermeister und Rath zu Stadthagen (Langcrfeld) -Vs- 1855. [23021] Simon, Fritz, Steinsetzer aus Bentheim, weil er eine vom Amtsgerichte Bentheim wegen Holzentwendung rechts- kräftig gegen ihn erkannte Gefängnißstrase von 12 Stunden ab- zubüße» hat. Vers. Beh., welche im BetretnngSfallc Zufübrung durch Landgendarmerie- Correspondenz beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bentheim (Frauke) %. 1855. Zu stellende Personen. [23022] Wellmann. Anna Sophie Louise, aus Jacobi- drebber, ist mittelst rechtskräftigen Urtheils vom 23. September 1854 wegen Unzucht in eine Geldbuße von 2 eventuell zu 2tägiger Gefängnißstrase verurtheilt. Die Strafe ist bislang nicht zu vollziehen gewesen, weil der Aufenthalt der Verurtheilte» unbekannr ist; sie soll sich längere Zeit in Bremen ausgehalten haben, jetzt aber über See gegan- gen sein. Antrag: die Verurtheilte im Betretungsfalle zur Zahlung der Geldbuße nebst Kosten zu insgesannnt 3 »ch 7 qqr. 6 §> an- zuhalten, im Unvermögensfalle aber die Gefängnißstrase an ihr zu vollziehen und darüber Nachricht zu gebe», oder dieselbe zwangsweise nach Diepholz zu dirigiren. Beantr Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Diepholz, Bezirk Diepholz, (Trau) --/r. [23023] Bahre, Heinrich jun-/ aus Bovenden, Weißbinder- 581 gesell und Handarbeiter, ist vom K. Amtsgerichte Bovenden we- gen feuergefährlichen Holztrocknens zu einer 24stündigen, durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brod geschärften Ge» sängnißstrafe verurtheilt und sein Aufenthalt unbekannt. Dem Vernehmen nach befindet er sich in oder bei Münden, vermnthlich an der Eisenbahn in Arbeit. Antrag: im Bctretnngsfalle den u. Bahre nach Bovenden zu dirigircn oder die Strafe vollstrecken zu lassen und darüber Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bovenden (Hirsch) %. 1855. (23024) Lagershausen, Wilhelm, Dicnstknccht aus Gittelde im Braniischwcigschen, ist beschuldigt, im März 1855 zu Meiner- sand den Schuster Brandt aeis Meine um 4 ->^> betrogen zu haben, auf Erscheinungsbefehl nicht erschienen und sein Aufent- haltsort unbekannt. Antrag: demselben im Betretnngsfalle auszugeben, daß er am 18. Anguss Morgens 12 Uhr vor der Verhörstubc im Ge- fangcnhanse zu Celle erscheine, um über obige Beschuldigung ver- nommen zu werden. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obcr- gerichts II. Bezirk zu Celle (Neinkiug) 29/7. 1855. [23025] Mle.inemann, Cathnrine, geb. Sydekutn, Ehe- frau des Musikus Friedrich Heincmann ans Salzgitter, ist in Untersnchnngssachen wider den Maurer Johann Heinrich Stein- hof alis Salzgitter und deil Zinngießer Johann Heinrich Jacob Heinemann daher wegen Meineides als Zeugin zu vernehmen. Dieselbe zieht mit ihrem Manne umher. Pers.-Beschr.: Alter ungefähr 37 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 0 Zoll, Statur schlank, Haar hellblond, Augen braun Nase und Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Gesicht läng- lich, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: etwas Svminer- sprossen. Antrag: dieselbe im Bctretnngsfalle nach Goslar zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obcr- gerichts zu Goslar (Nöldeke)%. 1855. [23026] Gronau. Nachstehende Personen, welche wegen ver- schiedener Forst- und Pvlizcivergche» z» der neben ihrem Namen bemerkten Gefängnißstrafe verurtheilt sind, haben sich entfernt und ist deren jetziger Anfcnthalsort unbekannt: 1. Dienstknccht Wolter ans Gronau, 10% Stundenz 2. Georg Basse aus Eime, 16 Stunden; 3. Dessen Sohn Georg daher, 16 Stunden; 4. Glasergesell Carl Dietrich aus Duingen, 5 Tage; 5. Maurer Ernst Boß aus Alfeld, 2 Tage. 582 Sfntrnfi: dieselben im Betretungsfalle zwangsweise oder durch Transport der K. Landgendarmerie nach Gronau zu dirigiren oder die Strafe zn vollziehen und dem Unterzeichneten Nachricht davon zn ertheilen. Beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte Gronau (Für den Vertreter: v. Stockhausen) Vs- 1855. (23027) Tiedemann, Johann, Diensikiiecht aus Oldendorf, Amts Hiinmelpforten, und Böhling, Hinrich, aus Kempen, Amts Schneverdingen, sind wegen Berlassens ihrer Dienste ohne rcchts- genügenden Grund mittelst Erkenntnisses des Pvlizeistrafgerichts zu Brcmervdrde vom 14. Juli d. I. jeder zu einer dreitäMe» Gefängnißstrafe verurthcilt worden. Der jetzige Aufenthaltsort derselben hat nicht ermittelt werden können. Antrag: die Verurthcilten im BetretiingSsallc mittelstZwangs- passcS »ach Bremervörde zu dirigiren oder die Strafe vvllstrcckcu zu lassen und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beb.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bremervörde (Mühlenbruch) Vs- 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. (2 t028) Unbekannter. Derselbe ist am Sonnabend den 2l- Jnli I. Abends gegen 10 Uhr nach der Angabe des 13jäh- rigeir Johann Ohlhafer, als dieser allein in das von deir ®C:: wohncrn verlassene Hans seines VaterS, des Claus Ohlhafer z" Nenenkirchcn, zurückgckehrt ist, von dem Hansboden gestiegen und hat deil versuch gemacht, nachdem er aus der Diele angb^ kommen, durch gewaltsame Eröffnung voll Thüren und Behalt mssen einen Diebstahl zu begehen. Johann Ohlhafer, welcher Hülfe hat rufe» wolle», behaupt tet, von dein Eindringling mißhandelt und mit einem offene» Messer bedroht z» sein; letzterer ist indessen »ach mehrfach ver- geblich angestellteii Diebstahlsversnchcn »»verrichteter Sache »»8 dein Hause sortgegangen und hat sich i» ein Bvhuenstück begebe». Die am andern Tage dnrch einen Landgendarinen nnd so»^ stige Personen angestellteii Nachforschnngen haben zu keinem Re- sultate geführt. Pers.-Beschr. nach Angabe des Knaben: Größe ge- wöhnlich, Kopfhaar schwarz, voii dein einen Ohre zn dem ande- re» gehender schwarzer Backenbart, ohne Kinn- und Schnurrbart. Kleidung: ganz wollenes greises Zeug und zwar Jacke, Hose und eine etwas in die Höhe stehende Mütze. Bekanntin. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des^K. Obergerichts zu Stade (Für denselben: Stegemann) 30h. 1855. 583 Angehaltene verdächtige Sachen. [23029] Meppen. Bei dem wegen Diebstahls in Untersu- chung befindlichen und fluchtig gewordenen Uhrmacher Carl Hülster zu Haselünne sind die nachbeschricbenen Uhren in Beschlag ge- nommen: 8.1 alte dicke englische zwcigehänsigc Uhr, deren äuße- res Gehäuse sehr dünn und mehrfach geflickt ist, mit römischen Zahlen, gelben Zeigern und einer kurzen stählernen Kette. In dem Gehäuse befindet sich die gedruckte Etiqnette des Uhrmachers Jos. Meyer zu Lengerich; b. l zweigehänsige silberne englische Taschenuhr mit römische» Zahlen und gelben Zeigern. In dem äußern Gehäuse befindet sich die Etiqnette deö Uhrmachers Ant. Hocne zu Haselünne und an der Uhr ei» altes braunes Band und eine schwarze Litze mit einem Uhrschlüssel von Messing z o. 1 dicke zweigehänsige englische Taschenuhr, welche dadurch besonders kenntlich ist, daß das sehr massiv gearbeitete Gangwerk mit einem Glase bedeckt ist. An der Uhr befindet sich eine schwarze wollene Litze mit 2 messingenen Uhrschlüsseln und eine stählerne Kette; ck. 1 ziemlich flache zweigehänsige englische Taschenuhr mit römi- schen Zahlen und gelben Zeiger». An derselben befindet sich eine kurze zweisträiigige gelbe Kette mit 2 Uhrschlüssel» von Messing; 6. 1 eingehäusige französische Taschenuhr mit deutschen Zahlen, woran sich eine kurze Haarkette mit einem messingene» Uhrschlüssel befindet; f. 1 zweigehänsige englische Taschenuhr mit römischen Zahlen, gelben Zeigern und einer messingenen Kette mit 2 Uhr- schlüffclu. In der Uhr findet sich die Etiqnette des Uhrmachers Anton Hoene zu Haselünne. Es ist wahrscheinlich, daß Hülster ihm anvertraute Uhren mit sich genommen hat, und sind Nachforschungen auch daraus auszndehnc». Bekannten, und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter >. des Gesammt-Obergerichts zu Meppen (Vorhauer) '/». 1855. Falsche Münzen. [23030] Acrzen. Es ist ein falsches 4 y^w-Stück preußische» Gepräges zum Vorschein gekommen und confiscirt. Dasselbe trägt aus dem Averse das Bildniß des Königs Friedrich Wilhelm Ul. Auf dem Reverse befindet sich das preußische Wappen, dieZahrs- zahl 1808, daS Münzzcichen A., die Wcrthbezeichnung „4 611." und die Umschrift: wPura colon. 84 ex inarca." Bekannt»,. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Aerzen (Wittbold e. s.) ig55. 584 [23031] Marienhafe. Beim Krämer Köllmann zu Marien- hafe sind verschiedentlich versilberte und abgeschliffene Pfennige statt Gntegrvschen verausgabt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Anrich (Für den Staatsanwalt: Conring) 3/0. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23032] Hensenwarfen. In der Nacht znm 20. Juli d. I. von der Bleiche: a. 32 Ellen heedcnes Leinen, s. g. Lakenleinen, etwas über 5/4 Ellen breit und so gut wie ungebleicht; b. 32 Ellen hecdenes Leinen, s. g. Halblakenleinen, 1 Vs Elle» breit und so gut wie ungebleicht; c. 5 Weiße Vorhemden, wahrschein- lich von Shirting; cl. 2 gestickte Franeukragen; e. I weißer ge- häkelter Franenkragen; k. 2 weiße Taschentücher mit Kanten, das eine wahrscheinlich G. T. gez.z g. 7 alte Handtücher. Dekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Anrich (Schulze) 1855. [23033] Irmenseul. In der Nacht zum 13. Juli d. I. aus einem Wvhnhanse: a. 1 Stiege und 15 bis 16 Ellen flächsene Leinewand, 1'/8 breit (vom Webestuhl geschnitten); b. 4 Lopp gekochtes flaebsenes Garn; o. 6 Pfennige in Zweipfcnnigstücken; ä. eine Quantität Butter und Brod. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter 11. des K. Obergerichts, zu Hildesheil» (Mührh) "7. 1855 4Qt2ä034^ Harsum, Amtsgerichts Wölpe. In der Nacht znm 18. ^uli d.^J.: a. 2 Stücke slächsenes und hecdenes Leinen, jedes von 25 Ellen; b. 1 Stuck hecdenes Leinen von 18 Elle» und ein kleines Ende dito von 5 Ellen; 0. 1 Stück hcedeneS und flächseneS Leinen von 24 Ellen; cl. 5 bis 6 leinene Manns- hemden, am Brustlätze tbeils II. theils 11. II. gez.; e. 4 bis 6 leinene Frauenhemden; f. 3 bis 4 Kinderhemden. Bekannt m. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Nienburg (Danckert) 2V7. 1855. [2303a] Eimsen. Am 11. Juli d. I. ans einem Hause: 1 etwa 24 Taffen haltender kupferner Kaffcekcssel. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Hildesheim (Für deu Staatsanwalt: Fischer) 28/7.1855. Fortsetzung des Stücks 63 folgt hieneben. Band IX. 585 Fortsetzung von Stück 63 des Hannoverschen Polizeiblatts. £23036} Müschen, Asche» und Rothenfelde, Amts Dissen. Mittelst Einbruchs und Eiusteigcus: I. In der Nacht zum 29. Juni d. I.: a. 3 Pastete Tabust a 'U Psd. in einem alten baumwollenen roth gewürfelten KisseN- überzuge; b. zwanzig '/» Pfd.-Packete Taback in einem leinenen blau gewürfelten Kissenübcrzugc; die papierenen Enveloppcn der Pastete sind theils in Rvthdruck, theils in Schwarzdrust mit dem Namen des Tabastsfabrikanten Schmitz zu Dissen versehen; c. an baarem Gelbe lßg^; d. 1 weiße und eine grünlicheBrannte- weinslasche. II. In der Nackt zum 6. Juli d. I.: a. etwa 3 Psd. Ta- bast in '/2- und >/4 Pfd.-Packetcn i» weißen papierenen Envc- loppen, gez. l. und II.; b. etwa 4 Psd. losen Taback; c. 4 bis 5 «fi, theils iii Kupfer-, theils in Silbermstnze, darunter 1 har- ter Thaler; d. etwa 20 Psd. Kaffeebohnen; o. etwa 10 Psd. weiße» und 10 Psd. gelben Candis; st etwa 4 Psd. Reis. III. In der Nacht zum 10. Juli d. I.: a. 2 drellene Pfühle; b. 2 drellene Kissen, beide noch neu, mit weißen und blauen, etwa fingerbreiten Streifen; beide Bettstüste noch ohne Federn; c. 2 leinene, für ein zweischlüferncs Bett dienende Laken, noch ziemlich neu, von denen das eine wahrscheinlich mit einem 8.,. entweder mit Garn oder Seide gezeichnet ist; d. 2 weiße lei- nene feine Kisseubezüge, glcifalls für ein zweischläsernes Bett, be- reits länger gebraucht; s. 18 leinene, noch ganz neue Frauen- hemde»; st 1 weißer leinener Unterrvst mit barunwollenem Ein- schläge, noch ganz neu; g. 1 großes, mit Blumen durchlvirktes schwarz, grün, roth und gelbcS Nmschlagctuch, an der einen Kante mit gleichfarbigen Frangen, welche am Ende mit Schwarz begin- nen ins Rothe und Grüne übergehen und mit Gelb schließen, be- setzt, an der andern Kante schlicht; in der Mitte des den Rüsten bedeckenden Theils ist ein großes Bouquet eingewirkt; st. 1 gro- ßer Kragen von schwarzem baumwollenen Sammet, rund herum mit durch einander geschlungenen Frangen besetzt, au der Hals- vffnung mit einem schwarzen glänzenden Knopfe, an der Brnst- vffnnng mit einem Drathhaken versehen; I. 1 bereits länger ge- tragenes, kraus gearbeitetes Armband, unterwärts mit einem Oesen; 586 k. 3 mcmrirt seidene, etwa 2 Ellen lange und 2 Fingerbreite Gürtelbänder, vv» denen das eine schwarz, das andere blau, das dritte weiß mit rothen spitz gegen einander laufenden Streifen verziert istz I. 1 vergoldete bunt gearbeitete Gürtelbandschnalle; m. 1 weißes, rund herum mit klaren, schmalen Spitzen verbräm- tes Batisttaschentnch; n. 2 Theile feinen Zwirn, rin ganzes Stück vvtt 30 Bind, weiß und einige Bind blauen Zwirn; c». 1 grvbeS Trockentuch; p. 1 geköpertes, zweifchläfernes, weißes drellenes Oberbett; f der untern Seite mit einem aus drei Marken bestehenden Fabrikzeichen, von denen eine einen Löwen, die beiden andern je zwei Figuren mit Heiligenscheinen enthalten, versehen. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gronau (Für den Vertreter: v. Stockhanse») 2^/7. Ivoo. [23038] Wispenstein. In der Nacht zum 3. Juli d. I. mittelst EinstcigenZ und gewaltsamer Eröffnung ans einem be- wohnten Hause: a. an Gelbe etwa 21 -»s>, ans einem Dvppel- louisd'vr, 2 ^st-Stückcn und verschiedener kleiner Münze beste- hend; b. 1 Zuckerdose von blauem Porcellan; o. 1 blaues, s. g. Korallenhalsband; cl. 1 Rothwurst; o. 1 wattirtcr Franenuntcr- rock von dnnkelm Kattun. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildesheim (Mührh) 25/7. 1855. [23039] Clauen. In der Nacht zum 29. Juni d. I. aus einem bewohnten Hause mittelst EinstcigenS: a. 1 messingener Stülpkessel ohne Deckel, an der einen Seite, am Boden und an einem Ende des eisernen Henkels geflickt und l'/r Eimer haltend; I). 1 kleiner messingener Milchkesscl ohne Deckel auch bereits ge- flickt; c. 1 kleine ziemlich neue Kaffeemühle; d. 1 ">cht mehr neues Frauenhemd, oben D.P. roth gez.; e. 3 Frauenhalstücher, 587 wovon das eine von Lamazeug, mit hellblauem Grunde und schwarz und grünen Streifen, 1 V-, Elle» groß, mit Frangen be- setzt, das andere von Wolle und Baumwolle, grau mit blauen Streifen und Frangen, 1 Vr Elle groß und das dritte von Baum- wolle mit rvthen Streifen ans scheckigem Grunde und l'/2 Ellen groß; f. 1 bildesheimsches Gesangbuch in schwarzem Leder mit gelbcin Schnitte gebunden und weißen Binmenverzicrtlugen auf dem Rücken; g. 1 alte Kiepe mit hecdcnen Tragseilen und einem hölzerne» Kreuze unten am Boden z h. 3 Kinderröcke, wovon zwei von Leinen mit baumwollenen Streifen und weiß und blau carrivt, der dritte von Kattun und violetter Farbe mit Blumen; i. 1 Taschenmesser mit schwarzer Hornschale. Berdackt des Diebstahls fallt aufzwei Frauenzimmer, welche am 28. Juni d. I. in Clauen und namentlich auch im Piepen- bringschen Hause gewesen sind, sich für Einwohner von Salz- gittcr ausgegeben haben und von denen die eine etwa 60, die andere, von einein 5jäbrigenKnaben begleitet gewesene, etwa 40 Jahre alt und hochschioangcr erschienen ist. Dieselbe» sind auch an demselben Tage bei Algermissen in Begleitung eines Mannes gesehen worden. Bekauntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildcsheim (Mühry) 25/7. 1855. [23040] Großwolde. Am 11. Juli d. I. mittelst Einbruchs: r>. 1 greise wollene Schürze; b. 1 Paar Frauenschnürschube; c. 2 Paar dunkelblaue wollene Frauenstrümpfe; 6. 1 Paar hell- blaue desgl.; e. 1 Paar schwarze deggl. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Anrich (Schulze) 27/7. 1855. [23041] Upgant. In der Nacht zum 22. Juli d. I. aus einer Weide unter Upgant: 2 Ivciße milchgcbeude Schafe. Bei beiden Tbicren ivar die Spitze des linken Ohres abgeschnitten und ein Stück aus der des rechten OhrcS herauSgcschnitten. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Anrich (Schulze) 27/7. 1855. [23042] Upende. In der Nacht znm 18. Juli d. I. aus einer Weide: 1 weißes, milchgebendcs Schaf nebst Koppclstvck. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Anrich (Sckulzc) 27/7. 1855. [23043] Gr. Wolde. In der Nacht znm 20. Juli d. I. mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Fensters und Einsteigens: a. 4 Käse zu etwa 48 Pfund; b. 1 steinerne Kumme mit etwa 20 Pfd. Butter. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu U„rich (Schulze) 27/7. 1855. [23044] Leezdorf. In der Nacht zum 23. Juli d. I. mit- telst Einbruchs: a. 14 Pfd. Butter, theilweise ungesalzen; b. 1 588 Topf (Sülltopf) mit etwa 20 Pfd. Schweinefett; o. 2 zinnerne Kutnpen, LI. II. B. bezw. II. B. gez.; d. 1 hölzerner Bntternaps. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 2BA. 1855. [23045] Blockziel im Holländischen. Am 11. Juli d. I. ist daselbst eiir Brief gestohlen, worin sich ein von der Stadt Am- sterdam ausgestellter Coupon, lftiö. 2020, groß fünfzig Gülden und zahlbar am l.Juni 1855 bei G. W. Meyers, befunden hat. Es fällt Verdacht ans drei Hollandsgänger, welche mit der Deligence, womit der Brief hat besorgt werden sollen, überDe- LemSvart und Hardenberg in die Heimath gereist sind. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Hannoverschen und Herzogi. Arcubergschen Gesammt-Obergerichts zu Meppen (Frye) 23/7. 1855. [23046] Isernhagen. In der Nacht zum 18. Juli d. I. von einer Bleiche: 4 Stücke l3/s bis 1 >/2 Elle breites Leinen, das eine 36, die 3 andern je 40 Ellen lang. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Celle (Albrecht) 28/7. 1855. [23047] Hildesheim. Im Monat Juni d. I. aus einem Laden: >/4 Kiste Cigarren, in einer Kiste von Erlenholz, mit grü- ner Etiguette versehen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Hildcsheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) 3 'ft. 1855. [23048] Neetze. Aus einem verschlossene» Backhause mittelst Einsteigens: a. 2 Bröde von Roggcnmehl ä 12 Pfd.; b. 1 lci- mntT mit 3 blauen, etwa '/i Zoll breiten Streifen, welche den Sack quer durchlaufen, in welchem sich 1'/, tzimten Rog- genmehl befunden haben. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergs richts zu Dannenberg (Wedemeyer) 28/7. 1855. [23049] Wietze. In der Nacht zu 13. Juli d. I. von einer Bleiche: a. 70 Ellen Hanfleinen in zwei ziemlich gleich lange" Stücken; b. 3 Maiinshcmdcn, 1. II. LI. roth gez., 1 von FlächseN- 2 von Hanfleinen; o. 2 Frauenhemden, J. LI. K. roth gez. vo" Hanfleinen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Celle (Albrecht) 2Vi- 1855. Vollzogene Strafen. [23050] Masemann, Carsten Hiurich, Bäckerkuecht aus Tweel- bäke, Großherzoglich Oldenburgischeu Amtes Oldenburg, ist durch Eriminalerkenntniß der Grvhhcrzoglich Oldenburgischeu Justiz- 589 canzlei zu Oldenburg vom 24. Juli 1855 wegen einer wider seinen Dienstherrn begangenen Unterschlagung zu einer einjähri- gen Arbeitshaussirase vcrurthcilt und der Strafanstalt zu Vechta überwiesen. Bekannt in. B e h.: Großherzoglich Oldcilburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. [23051] Könitz, Carl, Schustergesell auS Versmold, K. preußi- schen Regierungsbezirkes Minden, in I. ."Nö. [12] V. [10164] [10387] VII. 15580] [15582] [17715] VIII. [18235] [18737] [18853] [19293] [19549] [20961] vorkommend. Derselbe ist durch Revisivuserkenntniß des Großhcrzoglich Oldenburgischen Oberappellationsgerichts zu Oldenburg vom 27. Juli 1855 wegen zweier Diebstahlsverbrechcn, von denen eines mittelst Eindringens in ein Gebäude durch einen ungewöhnlichen Eingang verübt, und wegen Bruches gerichtlicher Landesverweisung zu einer ge- schärften Arbeitsbausstrafe von vier und einem halben Jahre und zu demnächstiger abermaliger Landesverweisung verurtheilt, und der Strafanstalt zu Vechta überwiesen. Bekauntm. Beh.: Großhcrzoglich Oldenburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. [23052] Fransen, Marie, aus Bunde, K. Amtes Wee- ner, ist durch Criminalerkenntuiß der Großhcrzogl. Oldenburgi- schcu Justizcanzlei zu Oldenburg vou> 30. Juli 1855 wegen Brucks gerichtlicher Landesverweisung zu einer geschärften Arbeits- hausstrafe von 4 Monaten und zur abermaligen Landesverwei- sung verurtheilt, und an die Strafanstalt zu Vechta abgeführt. Bekauntm. Beh..- Großhcrzoglich Oldenburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. Abhanden gekommene Neisepapiere. [23053] Werner, Johann Hermann, Wickelmacher aus Bre- men, dessen am 24. März 1854 von der Unterzeichneten Behörde zur Reise nach Achim crthcilter Paß ist geschehener Anzeige zu- folge dem Inhaber abhanden gekommen. Bekauntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Bremen (Lampe) 3ih. 1855. Gemeinschädliche Unchertreiber. [23054] Roethe, Carl Friedrich Wilhelm, Kellner aus Star- gard in Pommern, Sohn eines Schuhmachers. Im Juli 1854 befand er sich beim Kreisgerichte zu Neu- 590 Nnppin Wegen Bettelus in Untersuchung, wurde Anfangs Sep- tember desselben Jahres vom Großhcrzoglich Mecklenburgschen Landarbeitshause zu Güstrow dem Magistrate zu Tribsees über- liefert und von letzterem mittelst Reiseroute in die Hcimath ge- wiesen. Bom 12. October bis 9. November und vom 10. bis 17. November 1854 war er wegen Vagabundage im Landarmen- hanse zu Wittstock detinirt. Durch Urtheil der Kreisgcrichts-De- pntatiou zu Havelberg vom 23. Januar d. I. ist er wegen Land- streicherei im Rücksalle zn einer Imonatigen Gesängnißstrafe, ver- bunden mit Correctionsnachhast, vcrurtheilt, am 30. März anS dem Landarmcnhause zn Prenzlau entlassen und mittelst Reise- route in die Hcimath gewiesen. Er leistete dieser Weisung jedoch keine Folge, trieb sich viel- mehr bis Ende Mai umher und kam sodann' bei der Polizei- Dircctivn in Harburg wegen Legitimativnslvstgkeit in Haft. Nachdem seine Hcimathsverhältnisse fcstgestcllt waren, ist er am 7. Juni b. I. mittelst Zwangspasses, ohne, wie die Acten erge- ben, vorher bestraft zu werde», in die Hcimath gewiesen. P e r s. - Be s ch r.: Alter 27 Jahre, Gösse 5 Fuß 4 Zoll Hann. M., Statur klein, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne man- gelhast Knin oval, Bart braun, Gesicht oval, Gesichtsfarbe ge- sund, Spräche hochdeutsch. Besonderes Zeichen - die rechte Schul- ter hvher. «, Vssunntm. Beh.: Die Polizei - Directiou zu Hannover V7 • loDO. »>a Trr cschman n, Johannes, Handelsmann und Korb macher ans Bberlnhl, jturhcssischen Landrathsamts Rotenburg, und . Anne Marie, aus Renshauscn, Landraths amts gleiche» Namens. Dieselben geriethcn im Monat März d. I. bei dem Amte Grohnde wegen Trunkenheit und Unfugs so wie wegen Vaga- bundage unter dem falschen Namen Johannes Hecker und Fra» ans Reptich, Knrhess. LandrathSamt Fritzlar, in Untersuchung und Haft, und waren versehen mit einem augenscheinlich ge- fälschten, mit dem Siegel des Landrathsamts Fritzlar nntersie- gclten Hessischen Passe. Trotz der durch die angcstellten Nachforschungen als unwahr constatirtc» Angaben der Verhafteten über ihre persönlichen und Heimathsverhältnissc beharrtcn dieselben hartnäckig bei ihren an- fänglichen Aussagen. Die eifrigen Bemühungen des Amtsgehnlfen zu Grohnde, tinterstützt durch die Bereitwilligkeit der Knrsürstl. Hessischen Be- hörden, führten indeß bald zu ihrer Entlarvung. Trieschmanu erhält von seiner Heimathsbehörde das Zeng- „iß eineö dem Hange zum Vagabnndiren i» hohem Grade crge- 591 Denen und gefährlichen Menschen, ist verheirathet und Vater zweier Kinder, die mit ihrer Mutter in Folge der Sorglosigkeit des Vaters um seine Familie in großer Dürftigkeit lebe». Er ist wegen mehrfacher Vergehen und namentlich durch Erkenntuiß des Crimiualgerichtö zu Rotenburg vom 24. September 1852 wegen Ruhestörung und Widersetzlichkeit zu einer 2monatigeu Zwangs- arbeitsstrafe, so ivie durch Erkenntuiß des Kreisgerichts zu Dort- mund vom 6. Mai 1854 wegeil mehrfachen Betrugs zu einer kmouatigeu Gefänguißstrase verurtheilt. Nach Verbüßung der letztgedachten Strafe wlirde er über die K. Preuß. Landesgrenze transportirt und dem Kurf. Land- rathsamte Frankenberg überliefert, welches ihn mittelst ZwaugS- passes vom 11. November 1854 in die Heimath dirigirte. Dem Zwangspasse leistete er keine Folge, sondern trieb sich bis zu seiner i» Grohnde erfolgten Verhaftung in Gesellschaft der rc. Steinbach umher. Trieschmauu ist vom Amtsgerichte Grohnde wegen Trunk- fälligkeit mit öffentlichem Aergerniß, wegen Ehrenkränkung durch Thätlichkeiten, wegen Ruhestörung und wegen Vagabundage zu einer geschärfte» lOtägigen Gefäugnißstrafe, die Steitabach wegen Vagabundage zu Ztägiger Gefäugnißstrafe verurtheilt, und sind beide nach verbüßter Strafe mittelst SchubS der HeimathSbehörde zugeführt. Pers.-Beschr. a. des Trieschmauu: Alter 38 Jahre, Größe 5 Fuß 8'/2 Zoll, Statur untersetzt, Haar schwarz, kraus, etwas Glatze, Stirn frei, hoch, rund, Augenbraneu schwarz, Augen braun, Nase gerade, stark, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Bart schwarz, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache oberhesstscher Dialeet. Besondere Zeichen: a. am rech- ten Arm im Gelenke Narben von Aderlaß; b. Brust und Mit- telkörper ohne freien Zwischenraum mit Haaren bewachsen; c. niii Hüftgelenk der linken Seite eine Narbe; 6. am linken Beine nach innen eine Narbe; e, dicht dabei ein Mutterfleck. b. der Steihbach: Alter 31 Jahre, Größe 4 Fuß 6 Zoll, Statur klein, nicht ausgewachsen, Haar dunkelblond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Auge» grau, Nase ruild, Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Kinn oval, Gesicht klein, Gesichtsfarbe blaß, Sprache oberhessischer Dialeet. Besondere Zeichen: a. au den Beineu s. fl. doppelte Glieder; b. faustdicken hohlen Rücken. Bekanntm. B eh. auf Grund der vom K. Amte Grohnde mitgetheilteu Aeteu: Die Polizei-Direetiou zu Hannover, uf7. 1855. [23056] Müller, Heinrich August, Malergeselle, auch Hand- arbeiter aus Alfeld, in V. JYo. [11053] YI. [12571] [12919] [13311] vorkommend, Derselbe kam im November 1854 bei dem Stadtmagistrate 592 zu Oldenburg zur Haft, weil sich in seinem Wanderbuche ein falsches Visum des Großh. Oldenb. Amtes Damme befand. Wegen dieses Vergehens ist er vom Großherzoglichen Stadt- und Landgerichte zu Oldenburg zu einer Gefängnißstrase von 4 Monaten, geschärft während des ersten und letzten Monats durch Entziehung aller warmen Speisen einen Tag um den an- dern und durch Anweisung der Lagerstätte aus bloßen Brettern während der ersten 5 Tage des zweiten und dritten Monats der Strafhast, vernrtheilt und am 13. Juli d. I. von Großherz. Negierung die Landesverweisung nach überstandener Strafe gegen ihn erkannt. B ekanntm. Beh.: Polizei-Direction zu Oldenburg (Erd- mann) 20h. 1855. Erledigungen. [23057] a) Volleseti, Dorothee Louise, geb. Kunnecke, Wittwe aus Gehrden, in IX. No. [22872] steckbrieflich verfolgt ist verhaftet. (*/8. 1855.) ■ b) Risch, Franz, c) Risch, Adolph, aus Harste, nach IX. No. [22313] [22314] zu stellen, haben ihre Strafe verbüßt. (%. 1855.) d) Ehrhardt, August, Knabe aus Düderode, in VIII. N>. [21058] JX. [21861] vorkommend und in IX. N>. [22765] steck- brieflich verfolgt, ist eingebracht. (3l/7. 1855.) e) Ehrhardt, Johanne, aus Düderode, in IX. N>. [21968] steckbrieflich verfolgt, ist nach wiederholtem Entweichen eingebracht. (3%. 1855.) f) Mink, Christian, aus Bargstedt, in IX. No. [22807] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. 1855.) g) Severitt, Wilhelm, Fuhrmann aus Fallersleben, in IX. No. [22954] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief ist erledigt. ('/«. 1855.) h) Friedrichs, Heinrich, aus Lenglern, in IX. N>. [22931] steckbrieflich verfolgt, hat sich gestellt. (Vs- 1855.) i) Schaper, Carl Ludwig, Schlachtergesell aus Kirchbrack, in IX. N>. [22260] [22885] steckbrieflich verfolgt; der in erstgedachter Nummer enthaltene Steckbrief wird zurückgenommen, da die Un- schuld deö Beschuldigten sich herausgestellt hat. (3,/7. 1855.) Band IX. 593 Stück «4 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 11. August 1855. Steckbriefe. [23058] Rripcr, isot. Rcubert, genannt Zffert, Caspar, aus Spangcnberg, in IX. No. [22946] bereits steckbrieflich verfolgt. Es wird nachgetragen die: Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Große 5 Fuß 8 Zoll, Haar blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase stark, Mund mittel, Zähne gut, Bart blond, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. Beson- deres Zeichen: auf der linken Backe eine Narbe. Nachtr. Bch.: Der Untersuchungsrichter l. des K.Ober- gcrichts zu Göttingen (Wehmer v. o.) %. 1855. [23059J MLemetnathfi, Schwemie, miß Brau blecht, weil gegen sie Beschuldigung wegen Vagabondagc zu erhebe» ist und sic sich der ihr ertheiltcn Weisung zuwider ohne Legitima- tionSpapicre von ihrem Wohnorte entfernt hat. P erst -Besch r.: Alter 34 Jahre, Größe 5'/i Fuß, Haar blond, Augen graublau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Gesicht rund, Statur schlank. Vers. Beh., welche beantragt, dieselbe im Betrctnngöfalle in Verwahrung zu nehme» und mittelst Landgendacmcrie-Cor- respondcnz nach Bentheim zu befördern: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bentheim (Franke) 3/s. 1855. [23060] Klapproth, Georg, Papicrmacher aus Ebergötzen, weil er unterm 2. Juli d. I. von dem K. Amte Blnmcnthal mittelst Zwangspasses in die Heimath dirigirt worden, daselbst aber nicht cingctrvffcn ist; er wird sich mnthmaßlich vagabvndi- rrnd »mhertreibcn. Pers.-Bcschr.: Alter 38 Jahre, Große 5 Fuß 6 Zoll, Statur schmächtig, Haar braun, Stirn^hoch, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase spitz, Mnnd gekniffen, Zähne gesund, Kinn breit, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: etwas schielender Blick. 594 33 erf. Beh., welche Transport beantragt: Amt Nadolss- haufen (Rvdewald) i/s. 1855. [2306t] Unbekannter, in IX. No. [22934] [22951] wegen in Leer, Papenburg und Osnabrück in Gasthöfen verübter Be- trügereien bereits steckbrieflich verfolgt. Nach einer Mittheilung deö Stadtmagistrats zu Oldenburg ist derselbe wahrscheinlich identisch mit dem in No. [23079] des heutigen Stücks vvrkvmmendcn Christoph Schneider aus Jonitz im Dcssauischen. Zugleich wird bemerkt, daß in der Zeit vom 9. bis 12. Juni d. I. in Rostock ein Unbekannter von Kellnern und Wir- thc» kleine Geldsummen erschwindelt und dabei abwechselnd an- gegeben hat, daß er der Kellner Schneider aus Nürnberg und der Kaufmannssoh» Andre aus Magdeburg sei. Anscheinend ist auch dieser Schwindler mit dem vorhin Ge- nannten identisch. Nachtr. Beh. Die Polizei-Dircction zu Hannover 1855. [23062] Jwanof, Christian Martin Friedrich, ans Wülfel, in IX. N>. [22994] steckbrieflich verfolgt. Er hat sich abermals dringend verdächtig gemacht, einer Köchin zu Celle am 1. Au- gust d. I. 21 (9 Doppelthaler und 3 einfache Thalcr) ent wandt zu haben. Derselbe ist mit einem braunen Rocke, weißer Weste und schwarzer Mühe bekleidet gewesen und am 4. August d. I. Abends angeblich nach Braunschweig abgereist. Nachtr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Ceste (Albrecht) 7/g. 1855. [23063] Schwarze, Stephan, aus Gieboldehausen und Freckmann, Andreas, daher, weil dieselben laut rechtskräftige» ErkenntniffeS des K. Amts- gerichts zu Herzberg vom 30. Juni d. I. wegen Forstfrevels bezw. eine 1 und 3'/-tägige Gefäuguißstrafe zu verbüßen haben und ihr Aufenthaltsort unbekannt ist. Vers. Beh., welche Verhaftung und Transport beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Herz- berg (Bauermeister) Vs. 1855. [23064] Schumann, Christian, ans Ammenhanscn, Gerichts Arolsen im Waldcckschen, angeblich. Derselbe ist i» Barrl am 19. J„li d. I. in Dienst getreten, hat sich aber am 20. Juli heimlich entfernt und ist dringend verdächtig, den übrigen Dienstknechten seines Herrn entwendet zu haben: a 1 schwarze Weste von Halbtuch; b. 1 halbseidenes blaucarnrteS Halstuch; c. 1 blau und weiß geblümtes Taschentuch; cl. 1 Stnegcl nebst ^^P^rs.-Beschr.: Alter etwa 23 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 595 9 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen braun, Nase und Mund gewdhnlich, Kinn oval, Bart rasirt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkelblauer Kittel, Tuchmütze mit Schirm, Schnürschuhe. Vers. Beh., welche ersucht, den angeblichen Schumann im Betretungsfalle in Verwahrung zu nehmen uub ihr auf vor- geschriebene Weise zusühren zu lassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zn Verden (Für den Staatsanwalt: Steltzer) Vg- 1855. (23065s Voigt (Voges), Georg, Dienstknecht aus Heimar, Amts Ilten. Derselbe ist am 20. Juli d. I. wegen Trunken- heit aus Ausbleiben zu einer Ltägigen Gefängnißstrafe verurtheilt und feu» Aufenthaltsort unbekannt. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Burgwedel (Heuser) 1855. Zu stellende Personen. (23066) Kugel, Henriette, aus Benniehansen, Schüddeleopf, Friederike, daher, in IX. JVö. [22611] steckbrieflich verfolgt, Eggert, Wilhelm, Tagelühncr aus Großcnlcngden, in IX. N>. (21427) [21640] vvrkvmmend, Secbcrlc, Heinrich, MnsikuS, daher. Dieselben haben polizeiliche Gesängnißstrafeu zu verbüßen und ist deren Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: die Vernrtheilten im Betretungssalle nach Nein- Hansen zu dirigiren und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Reinhausen (Schachtebeck) %. 1855. [23067] Tischmann, Andreas, in IX. No. [22172] bereits zu stelle», Weinrich, Philipp, Wcinrich, Heinrich, Zöpfgeu, Andreas, sämmtlich Korbflechtwaarcnhändler aus Bilshausen, sind in einer Untcrsnchungssache als Zeugen resp. Beschuldigte zu ver- nehmen. Antrag: dieselben zu befrage», wo sie in der nächsten Zeit anzntreffen sind, resp. wann sie in ihre Heimath zurnckkehrcn wer- den und davon Mittheilung zu mache». Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Osterode (Wolter) %. 1855. 596 Bestrickung von Personen. [23068] Korf, Rosette, aus Varmissen, in IX. No. [21979] [22065] Vorkommens, ist wegen Vagabondage z» 8 Tage» Ge- fängniß verurtheilt und auf ihren Wohnort bestrickt, den sic ohne Erlaubniß des Unterzeichneten Amts nicht verlassen darf. P erst-Be sehr.: Große 5 Fuß 3'A Zoll, Alter 21 'A Jahre, Haar und Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Gesicht breit. Bekanntm. Weh.: Amts Dransfeld (In Vertretung deS Beamten: Suffert) V8. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23069] Oldenrode. In der Nacht zum 1. August d. I.; a. 1 etwa 13 Eimer großer kupferner Braukessel; b. >/, Kiste mit etwa 230 Stück ordinairen Cigarren; o. 1 Handkorb mit einer Quantität ordinairem Rauchtaback in blauen Papiertuten; 3. 1 bauchige Glasflasche, mit einer rothcn Blume verziert und mit der Inschrift mit rother Farbe „Zum Andenken" versehen; in der Flasche haben sich eine Kanne oder zwei Quartier Rum befunden; e. 1 Pfund frische Butter; k. 1 nicht zu bestimmende Quantität Branntewei»; g. 1 drcllenes Tischtuch, etwa 2 Elle groß mit geblümtem Muster; h. 1 feine drellene Serviette, etwa 1 Este groß mit klein geblümtem Muster; i. etwa 30 Hühner- eier; k. 1 kleine Stimme Geld, bestehend aus Pfennigen und Sechsern. Bekanntm. Bch.: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) yB. 1855. [23070] Wiedelah. Am 24. Juniuö d. I. aus der Kirche zu Wiedelah ein an dem Armbande des daselbst ausgestestten Muttergottesbildes befestigt gewesener, mit einem Schilde, aus welchem die Buchstaben F. C. eingravirt, versehener massiv gol- dener Ring, etwa 5 werth. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Goslar (Niemann) 1855. $3071] Papenburg. In der Nacht zum 12. Juli d. I. aus einem Muttschiffe »ach zuvorigcr Erbrechung der verschlossen gewesenen Kajüte: a. 'A Pfd. gebrannte Kaffebohnen; b. 1 etwa halb abgetragener Rock von blauem Düffel, mit blaucarrirtem wostenen Zeuge gefuttert und mit einem schwarzen Sammctkra- fleU »efanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Hannoverschen und Herzog!. Arenbergschen Gesammt-Obergerlchts zu Meppen (Vorhaner) *%. 1855. 597 [23072] Wiershausen. In der Nacht zum 29. Juli d. I.: 9 Stiege nvch nickt vollständig gebleichtes mittelfeines Leinen, sämmtlich 5A breit, bestehend: aus 7 Stiegen reinem flächsenen, aus 1 Stiege Heedenein Garn und ans einer aus drei Theilen zusammen genährten, zu einem Theil aus slächscnem und zu zwei Theilen ans heedenem Garn bestehenden Stiege, an welcher vielleicht eine Elle gefehlt hat, und aus einer s. g- Stube, etwa 4 Ellen lang, vvn heedenem Garn. B ckan n tm. B eh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) 30/7- 1855. [23073] Herbrum. Von den laut IX. No. [21453] gestoh- lenen Sachen sind durch Vermittelung einer dritten Person von dem bislang nicht zu ermitteln gewesenen Diebe zurückgcliesert: zu a. 3 Ellen schlicht grüner baumwollener Fünfschast; zu d. 2 Stück ans diescni Zeuge angescrtigte Mannshosen. Nach dem Gutachten von Sachverständigen sind die Hosen von einem eini- germaßen geschickten Schneider weder zugcschnitten, noch genäht. Der Träger der Hosen muß ein Mann von 6 Fuß Höhe und ziemlicher Wohlbcleibtheit gewesen sein. Aus der einen Hose ist die grüne Farbe stellenweise auSgebcizt, was auf die Vermuthung führt, daß der Träger mit Kalk etwa bei Leute« zu thun gehabt hat; zu o. 1 Hofe von derselben Machart als die ersten beiden; zu ck. 3 Stücke von refp. 3, 8 und 10 Ellen, von denen das ersterc, nach den darin befindlichen Flecken zu urtheilen, als Un- terlage in einer Kinderwiege gebraucht zu sei» scheint; zu k. 7 Stück Tücher; zu i. etwa 'A Elle in zwei Stücken; nach dem Schnitte des einen dieser Stücke zu urtheilen, ist aus dem gan- zen Stücke eine Hose für einen Knaben geschnitten; zu in. 9'A Stück Tücher, von denen 6 Stücks zu einem Bettüberzüge zu- sammengenähet sind, dann noch 3 Stück schlichtblau, auf welche das Muster noch nicht anfgedruckt ist; zu p. die in viele Stücke geschnittene Tischdecke, von welcher das Mittelstück als ein Tuch für ein Mädchen gebraucht zu sein scheint. Ferner sind zurückgeliefert und von dem Bestohlenen nach- träglich als ihm entwendet anerkannt: r. der Kragen und einige Stücke von einem ans einander geschnittenen Ueberzieherrock von grünem Köperkattun und 1 Stück bunt bedruckten Kattun, der zu einem Umhange um eineil Schornstein bestimmt gewesen ist. Der Dieb oder die Diebe werden sich aller Wahrscheinlich- keit nach im Kirchspiele Aschendors oder Papenburg befinden. Nachtr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Han- noverschen und Herzogl. Arenbergschen Gesammt-Obergerichts zu Meppen (Vvrhauer) 3%. 1855. [23074] Sterbur. In der Nacht zum 28. Juli d. I. ist 1 einjähriges Mutterschaf aus der Weide geschlachtet und mit Ausnahme von Kopf, Beinen, Eingeweiden und Fell entwendet. 598 Bekanntm. B eh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) 2/s- 1855. [23075] Schatteburg. In der Nacht zum 21. Juli d. I. mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Fensters: a. 8 Käse, ä 10 Pfund schwer; b. 1 kleiner, rvth- und blaubunter Teller mit etwa 1 Pfund Butter; c. ohngefähr der vierte Theil eines ge- mästeten KalbeS; cl. 1 heedenes Handtuch. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) %. 1855. [23076] Langelsheim, Herzog!. Amtsgerichts Lutter a. B. In der Nacht zum 29. Juli d. I. vermittelst Einsteigens: a. 1 zinnerner Eßnapf; b. 1 kupferner Kaffeekeffel, 18 Portionen hal- tend; c. 1 messingenes Waschbecken, auf dem Rande A. B. und W. E. gez.; cl. eine messingene Wasserkelle; e. einige zinnerne Löffel. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) V8. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [23077] Drei/er, Dorothea Elisabeth, geb. Brüser, Ehe- frau des Bürgers Johann Peter Dreher in Hamburg. Dieselbe ist zu Hannover am 20. Juli d.J. wegen Verdachts der Kuppelei augehalte» und in die Heimath verwiesen. Die Polizei-Direction in Hamburg hat über die rc. Dreyer mitgetheilt, daß sie sich nicht des besten Rufs erfreue und in der von ihr gehaltenen Wirthschaft sich immer ein eingezeichnetes Mädchen befinde. P erst- Be sch r.: Alter 44 Jahre, Große etwa 5 Fuß 4 bis 6 Zoll, Statur untersetzt, Haar dunkel, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover 3%. 1855. [23078] Bothe, Franz Wilhelm, Schneidergeselle aus Halberstadt. Derselbe wurde am 24. Mai d. I. zu Braunschweig wegen Vaga- bundage angehalteu und am 25. deffclben Monats zu 14tägiger Ge- sängnißstrafe verurtheilt, nach deren Verbüßung er in Folge An- trags seiner HeimathSbehörde mittelst Zwangspasses in die Hei- math dirigirt ist. Eingegangener Benachrichtigung zufolge ist re. Bothe in Halberstadt nicht eingetroffen, und wird er sich wahrscheinlich ferner vagabundireud umhertreibe». Er ist früher verheirathet gewesen, ein arbeitsscheuer, dem Vagabundireu erge- bener Mensch, wegen zwecklosen Umhcrtrcibens fnt bein 3a[}re 1817 verschiedentlich in die Heimath dirigirt, die mehrfach beau- traate Beiirafnna von der Staatsanwaltschaft ^ber wegen man- gelnden Beweises zurückgewiesen. Im Februar d. ^>. ist Bothe 599 vom Preisgerichte zu Holberstadt Wege» Unterschlagung zu Imv- »atiger Gefängnißstrase und Nutcrsagimg der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte aus 1 Jahr verurtheilt. Bei seiner Verhaftung in Braunschweig befand er sich j,„ Besitze ciueß braun, bla», gelb und weiß gestreiften Umschlage- tuchs, welches anscheinend früher mit Frangen versehen gewesen war, über dessen rechtmäßigen Erwerb er sich nicht answeisen konnte. Pers.-B cschr.: Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß O^Zoll, Haar schwarzbrauu, Stirn gewölbt, Augenbrauen schwarzbraun, Auge» dunkelgrau, Nase stumpf, etwas gedrückt, Mund gewöhn- lich. Zähne mangelhaft, Kinn rund, Bart schwarzbraun, rasirt. Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. Besonderes Zeichen! dag linke Bein krumm und steif. B eka iiii tm. B eh.: Herzog!. Pvlizei-Direction zu Braun- schweig (Cleve) %. 1855. [23079] Schneider, Christoph, aus Jonih im Dcffanischen. Derselbe wurde am 3. Juli d. I., da er von Hamburg auö in die Helmath visirt war, wegen Abweichcnö von brr Route in Oldenburg zurückgewiesen und mittelst ZwangsvisaS über Bre- me», Hannover u. s. w. von Neuem in die Hcimath dirigirt. Es bestand die Vermuthung, daß er, ohne sich um eine Condi- tion zu bemühen, sich umhertreibe und seinen Unterhalt un- terwegs durch Bettelei bei de» Wirthen und Kellnern sich zu ver- schaffen bemühe. Diese Vermuthnng hat sich nach seiner Abreise von Oldenburg bestätigt, indem eS sich hcranSstcüte, daß Schnei- der vermittelst allerlei lügnerischer Angaben von in Oldenburg conditivnirendcu Kellner» wirklich eine Summe Geldes znsam- mengeschwindelt hat. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Gesichtsfarbe blaß und kränklich, etwas knrzathmig. Kleidung: ziemlich gut. Bekanntm. Beh.: Der Stadtmagistrat zu Oldenburg 19/t. 1855. [23080] Hollmann, Bernhard, Lischlergesell ans Gladbeck, K. Pr. Kreises Recklinghausen, in V. JVo. [10854] [10980] Vor- kommen d. Er ist der Sohn eines Schmieds in Gladbeck, hat das Tisch- lcrhandwcrk erlernt und längere Zeit als Gesell gearbeitet. Es wird ihm das Prädikat eines gänzlich demoralisirten, höchst ge- fährlichen Menschen ertheilt, welcher mit großer Schlauheit eine gleich große Frechheit verbindet. Er ist wegen Diebstahls und Führung eines falschen Namens zur Untersuchung gezogen und bestraft: 1. von dem K. Pr. Krcisgerichte zu Ahaus mit 2mvnatigcr Gefängnißstrasez 600 2. von dem K. Pr. Kreisgerichte zu Coesfeld mit 3monatiger Gefängnißrase, und 3. vom K. Pr. KreiSgericbte zu Münster mit 2 ^jähriger Zuchthausstrafe, Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte und Stel- lung unter Polizeiaufsicht ans die Dauer von 3 Jahre» nach überstandener Strafe. Wie er im Jahre 1851 laut V. No. [10854] [10980] auf dem Transporte an das KrciSgcricht zu Ahaus entsprungen ist, so hat er im November 1853 nebst zwei Mitgefangenen ans dem Zuchthanse zu Münster sich zu befreien gewußt, worauf er im hiesigen Königreiche und in den Nachbarländern sich umher- getrieben und hin und wieder trotz des Mangels an Lcgitima- tionspapieren auf dem platten Lande Arbeit alö Tischlergesell gefunden hat. So hatte er in dem Hanse eines Einwohners zu Ahrensflucht Amts Neuhaus a. d. Oste im April 1854 Tischler- arbeiten zu verrichten, bei welcher Gelegenheit er sich eines Hemdeu- diebstahls schuldig machte. Er führte der Zeit den falschen Na- men Heinrich Wendel aus Arnheim in Holland, hielt diese An- gabe zu Anfang der beim K. Obergcrichtc zu Stade wegen jenes Diebstahls gegen ihn eingeleitetcn Untersuchung beharrlich fest, trat endlich mit dem Bekenntnisse seiner wahren Verhältnisse her- vor, entsprang bald darauf a»8 dem Untersuchungsgefängnisse, wurde aber sofort wieder ergriffen rmd zu Omonatiger Arbeits- hausstrase und demnächstiger Landesverweisung verurtheilt. Gegenwärtig wird er sich noch in der Strafanstalt zu Münster zur vollständigen Verbüßung der durch seine Flucht unterbroche- nen obigen Zuchthausstrafe befinden. Pers.-B eschr.: Alter, geboren am 15. März 1823, Grüße 5 Fuß 103/4 Zoll Hann. M., Statur mittler, Haar braun, Stirn hoch, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Bart braun, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Narben ans der linken Oberlippe. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover. 22|,. 1855. Erledigungen. [23081] a) Pralle, Carl Friedrich, vormaliger Kaufmann aus Duderstadt, in III. No. [7601] VH. [15549] [17144] VIII. [21101] IX. [21390] voekommend und in IX.. No. [22a61] steck- brieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. .C31/?. 1855Z b) Hungerlaud, Carl, aus Scharzfeld, »ach IX. No. [-25185.] zu stellen, hat seine Strafe verbüßt. (%• f. c) Dralle, Heinrich, Tagelöhner anö f' No. [21887] steckbrieflich verfolgt, hat seine Strafe verbüßt. Band IX. 601 Stück GL. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Mittwoch, den 15. August 1855. Steckbriefe. [23082] Eibel, Caroline, aus Möllenbeck. Dieselbe wurde wegen liederlichen nächtlichen UmherireibcnZ und ohne alle Legi- timationspapiere in Bremen verhaftet und unterm 25. Juni d. I. mittelst ZwangSpasscS nach Rinteln dirigirt, ist bis jetzt daselbst aber nicht eingetroffen. P ers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Größe 4 Fuß 9 Zoll, Haar braun, Stirn frei, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase stumpf, Mund klein, Zähne gut, Kinn und Gesicht rund, Farbe gesund, Statur klein. Verf. und im BetretungSfalleZuführung beantr. Beh.: Kurfürstliche NcgierungS - Commission zu Rinteln (AvenariuS) %. 1855. [23083] Friedrich, August, Müller auS Osterode. Gegen denselben ist der gerichtliche BorführungSbefehl erlassen, weil er des Diebstahls beschuldigt und flüchtig geworden ist. Verf. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Osterode (Für den Staatsanwalt: Brüel) %. 1855; [23084] Bartcuick, Heinrich Wilhelm, Arbeitsmann auö Wol- tersbnrg. Derselbe ist wegen verschiedener Unterschlagungen und Entwendungen zur Untersuchung gezogen und hat sich der gegen ihn in Vollzug gesetzten vorläufigen Verwahrung am 25. Juli d. I. durch die Flucht entzogen. Er soll, soweit ermittelt, sich am 26. Juli in die Gegenden von Artlenburg, Winsen a. d. L. und Harburg begeben haben. Verf. und im Betretungsfalle Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Lüneburg (Werner) *1855. [23085] Kleine, Ehefrau des Feldhüters aus Harlinge- rvde, Herzoql. Braunschw. Amts Harzburg, weil sie eine vom K. Amtsgerichte Wöltingerode wider fie wegen Erbfendiebstabls erkannte 3tägige Gefängnißstrafe zu verbüßen, sich bis jetzt nicht gestellt hat und deren Auslieferung verweigert ist. Vers. Beh., welche beantragt, die Verurtheilte im Betre- tungSfalle in die Gefängnisse dcS K. Amtsgerichts Wöltingerode abznliescrn: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Acktsgerickte Wöltingerode (Schnevoigt) %. 1855. [23086] Spreckels, Johann, Tischler und Schiffer aus Mit- telnkirchen, weil er wegen Beleidigung eine 5tägige und wegen Zolldefraude eine 2tägige Gefängnißstrafe zur verbüßen, zur An- tretung der Strafen aber sich nicht gestellt hat. Möglicherweise halt er sich in Hamburg als s. g. Schuten- sührcr auf. Berf. Beh., welche im Betretungsfalle Transport beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Jork (Wedekind) %. 1855. [23087] Alexander, Conrad, berüchtigter Dieb aus Walle. Derselbe ist wegen Diebstahls zu einer 8monatigeu ArbeitöhauS- strafe vernrtheilt, hat sich der Abbüßung der Strafe aber durch heimliche Entfernung von Walle entzogen. Er wird sich bettelnd und stehlend umhertreibeu. Perf.-Befchr.: Alter 16 Jahre, Größe 4 Fuß 10 Zvll, Statur gefetzt, Haar blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund klein, Zähne gesund, Kinn rund, Bart fehlt, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und im Betretungsfalle Zuführung beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) 7/8. 1855. [23088] Grafe, Anna, Dienstmagd aus Brickwedde. Die- selbe hat eine wegen Hausdicbstahls gegen sie auf Ausbleiben erkannte 5wöchige Gefängnißstrafe zu verbüßen und ist ihr Auf- enthalt unbekannt. Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur groß und etwas gebückt, Haar dunkelblond, Stirn be- deckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase etwas aufgewor- fen, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe rothbraun. Verf. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Osnabrück (Für den Staatsanwalt: Kerkhoff) %. 1855. [23089] Wassermann, Wilhelm, Sohn des Waldarbeiters, und Kirchhoff, Gustav, Sohn der Wittwe Kirchhofs, beide aus Münchehof, weil sie sich am 1. August d. I. heimlich aus ihrer Eltern Hause entfernt und bis jetzt nicht wieder eingesunden haben. • r Pers.-Beschr. a. des Wassermann: Alter7^>ahre, Zähne: die oberen beiden Schneidezähue sind schief gewachsen. b. des Kirchhoff: Alter 11 Jahre, Haar rvth. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Herzog!. Krns- direction zu Gandersheim (Culcmann) 1855. 603 [23090] Wittenberg, Marie, unverehelicht, aus HauS Eschede. Dieselbe hat eine wider sie erkannte Omvnatige ArbeitS- hausstrafe wegen Diebstahls abzubüßen. Vers, und im Betretnngssalle Zuführung beantr.Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Wagemann, Ui.) 1 '/s- 1855. [23091] Bremer, Lotte, aus Dassel. Dieselbe treibt sich, der Anzeige ihres Bor,»nndeS zufolge, etwa seit 14 Tagen vaga- bondirend umher, ohne daß über deren Verbleib bis jetzt etwas Näheres bekannt geworden ist. Pers.-Beschr.: Alter 12 Jahre, Größe etwa 4 Fuß, Statur schlank, Haar blaßroth, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne und Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: brauner Bieberrvck, lederne Schnürschuhe, ohne Kopfbedeckung und Strümpfe. Berf. B ch., welche beantragt, dieselbe im Betretungsfalle nach Daffcl zu dirigiren: Amt Erichsburg (Wenckebach. Eisen- dechcr) 1855. [23092] Hup eben, Ludwig, auS Kl. Schneen, in IX. No. [22778] [22944] vorkommend, weil er am 1. August d. I. wie- derum entlaufen ist. Pers.-Beschr. ist in IX. No. [22778] enthalten. Vers, und Zuführung durch Landgendarmerie - Korrespon- denz beantr. Beh.: Amt Friedland 8/s. 1855. [23093] Beclemamn, Charlotte, unverehelicht aus Uslar, weil sie sich am 17. Juli d. I. heimlich und ohneLcgitimationS- papiere von ihrem Wohnorte entfernt hat und sich vagabondi- rend umhertreiben wird. Wahrscheinlich wird sie sich im benachbarten Preußischen, Brannschwcigschen oder Hessischen aufhalten, woselbst sie auch schon verschiedentlich bestraft ist. Pers.-Beschr.: Alter 35 Jahre. Kleidung : wcißbnnter Mantel, dunkcles Nesselkleid mit Blu- men, Schnürschuhe; führt auch eine Kiepe bei sich. Vers, und im BetretungöfallcZuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Uslar (Schmidt) 1855. [23094] Graf, Daniel, ans Maricndorf, Kurfürstl. Hessischen Landrathamtcs Hofgeismar, weil er nach in Hameln erfolgter Bestrafung wegen Bagabondage am 16. Juli d. I. in die Hei- math gewiesen, daselbst aber nicht angelangt ist. Pers.-Beschr.: Alter 49 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll H. M., Statur mittelmäßig, Haar schwärzlich, Stirn frei, Au- genbrancu dunkelblond, Augen grau, Nase dick, Mund gewöhn- lich, Zähne mangelhaft, Bart schwärzlich, Gesichtsfarbe blaß. Besonderes Zeichen: im Gesichte Blatternarben. 604 Bers. und im Betretungssalle Dirigirung in die Heimath beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte (Stadtbezirk) zu Hameln (Marheineke) 1855. [23095] Dude, Wilhelm, Tischlermeister aus Liebenau, weil er wegen eines gegen den Mühlenbesitzer Schmidt zu Liebenau in der Nacht zum 23. Juli d. I. begangenen Diebstahls schon gefangener Fische im Werthe von über einem Thaler beschuldigt, die Voruntersuchung dieserhalb gegen ihn anhängig, er jedoch aus seiner Heimath abwesend und ein Vorsührungsbefehl gegen ihn erlassen ist. Dude hat sich wahrscheinlich nach Hamburg oder einem an- dern Orte an der Elbe begeben, wird vielleicht nach England oder in englische Militairdienste eintretcn wollen. Pers.-Beschr.: Alter 23 bis 24 Jahre, Statur gesetzt, Größe etwa 5 Fuß 10 Zoll, Haar hellblond, Stirn etwas nie- drig, Augen grau, Augenbrauen hellblond, Nase und Mund ge- wbhnlich, Kinn rund, Bart rasirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe etwas blaß, gesund. Besonderes Zeichen: freies und dreistes Auftreten. Vers. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergc- richtS zu Nienburg (Eggeling) 1855. [23096] Müller, Heinrich, Schlachtergesell aus Oberkaufun- gen, Kursürstl. Hessischen KreiöamtS Cassel, Alles angeblich. Der- selbe gerieth am 4. August d. I. zu Wischhasen wegen ungenü- gender Legitimation in Hast und ist am 9. August auS dem Gefängnisse entkommen. Er wollte seines Felleisens und Wanderbuches auf Ham- burger Gebiete beraubt sein. Pers.-Beschr.: Alter etwa 26 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Bart rasirt, Zähne gut, Statur schlank, Sprache hochdeutsch. Kleidung: grauer schadhafter Sommerrock mit schwarzen Streifen, graue Sommerhose, Tuchweste, leinenes Hemd, Schnür- schuhe, dunkle Tuchkappe. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Müller im Be- trctungsfalle in Verwahrung zu nehmen und darüber Nachricht zu ertheilen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Wischhasen (Band) 1 %. 1855. [23097] Sierp, Franz Friedrich, Schuh- und Leistenmacher ans Mündrup. „„ ., Derselbe ist im April d. I. in Uchte wegen Abweichend von der Reiseroute und arbeitslosen UmhertreibenS allgehalten, mit- telst eines Zwangspasses K. Amts Uchte vom 24. r pnl d. I. in seine Heimath dirigirt, daselbst aber ^»icht eingetroffen. Eg hat daher auch die unterm 24. Mai d. I. vom K. Amtsgerichte 605 Osnabrück wegen Vagabundage in contumaciam wider ihn er- kannte Ztägige geschärfte Gefängnißstrase nicht vollzogen werden h nnsp‘erf. = 95 e fdj r.: Alter 32 Jahre, Grüße 5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase länglich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Bart röthlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Besonderes Zeichen: Narbe am Zeigefinger der linken Hand. Bers. und im Betrctungssalle Zuführung mittelst Land- gcndarmerie--Transports beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Osnabrück (Jäger) 1855. [23098] Spormann, Christian Friedrich, Schneidergesell aus Ortshausen, Hcrzogl. Amtsgerichts Lutter a. B., weil er sich der Vollziehung der wegen Diebstahls gegen ihn erkannten 5mona- tigen ZwangsarbeitSstrase durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Grüße 5 Fuß 4 Zoll, Haar braun, Stirn hoch und frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase klein, Mund gewöhnlich, Bart im Entstehen, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur gesetzt. Besonderes Zeichen: am linken Oberschenkel eine Narbe, voin Fistelschaden herrührend. Kleidung : dunkelgrüner Tuckrock, schwarzseidenes Halstuch, dunkeleouleurtes Beinkleid von Buxkin, graugcstipptc Weste, 1 Paar Halbstiescl, 1 graue Sommermützc mit ledernem Schirm. Vers, und im Betretungssalle Zuführung beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schlüsse) Z'/g. 1855. [23099] Wolf und Freis oder Frcs, Cigarrcnmacher aus Düssel- dorf. Dieselben haben am 1. August bei dem Cigarrenfabrikanten Klußmann zu Frendenberg Arbeit angenommen, sich jeder von dem Fabrikanten 2 ggr- Vorschuß geben lasten und sind daraus ohne Berichtigung der für jeden 4 (jfr. betragenden Zeche bei ihrem Logiswirthe und unter Mitnahme dreier Messer, wie solche zum Cigarrenmachen gebraucht werden, heimlich abgereiset. Ihre Wanderbücher sollen von Bielefeld nach Verden visirt gewesen sein, sie jedoch geäußert haben, daß sie sich nach Bre- men begeben wollten. Pers.-Beschr. a. des Wolf: Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank, Haar dunkelblond, Nase groß, Gesicht länglich, Gesichts- farbe blühend. Kleidung: schwarzer Tuchrock, schwarze Mütze, seidenes Hals- tuch mit breiten blauen Streifen; hat seine Effecten in einem Reisesacke von gestreiftem Zeuge getragen. b. des FreiS oder Fres: Größe etwa 5 Fuß 11 Zoll, Sta- tur schlank, Haar hellblond, Gesicht recht lang, Gesichtsfarbe aschgrau. Besondere Zeichen: an der rechten Wange ein offe- 606 neS Fistelgeschwür, heruntcrhängende Schultern und dummes Aussehen. Derselbe hat seine Effecten in einem Reisesacke von gestreiftem Zeuge getragen. Vers. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Freudenberg (Meyer) *%. 1855. [23100] Stuft, Karl Jacob, auö Hilkerode, Amts Duderstadt, in IX. No. {22491] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe befand sich am 10. August d. I. in der Caserne deü K. Leib-Regiments zu Hannover im Arrest und ist von dort heimlich entwichen. Pers.-Beschr. ist in IX. No. [22491] enthalten. Vers. Beh.: Der Commandeur des Leib-Regiments zu Hannover (Brinkmann) ,3/g. 1855. 3» stellende Personen. [23101] Wächter, Joseph, aus Burgstemmen, ist wegen Ver- suchs des Wilddiebstahls vom K. Amtsgerichte Elze durch rechts- kräftiges Urtheil vom 20. Februar d. I. zu einer achttägigen Gefängnißstrafe verurtheilt, hat sich vor Abbüßung der Strafe am 14. März d. I. von seinem Wohnorte entfernt und ist sein zeitiger Aufenthalt bislang nicht zu ermitteln gewesen, Antrag: im Betretungsfalle die erkannte Strafe an demsel- ben zu vollstrecken und darüber Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Elze (Peter) %. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23102] Stoitze. Zn der Nacht zum 21. Juni d. I. von der Bleiche: 2 Stück Leinen a etwa 32 Ellen Länge und 1% Elle» Breite, flachsen Aufzug, heeden Einschlag, an der einen Seite fast grau, an der andern etwas gebleichtz stark grau ge- streift in Folge des helleren und dnnkclen Garns. I» einem Stück befand sich an einem Ende ein rundes Schnürloch von weißem Garn genäht, in dem andern Stück, am Ende in der ganzen Breite, ein blauer Zwirnsfaden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Lüneburg (Kölligs) %. 1855. [23103] Leipzig. Am Abend deS 12. August d. I. aus einer Privatwohnung unter Anwendung von Nachschlüsseln nach- stehend bezeichnete Werthpapiere: «. 4 Stück K. Sachs. Staats- schuldscheme ä 500 vom Jahre 1847 Jyk. 4564, 13831, 13832 und 13835 z b. 2 Stück Halle- Thürmgsche Eisenbahn - Actien a 100 t# No. 27070 und 51721. Bekanntm. Beh.: Polizei-Amt zu Leipzig (Hermsdors) 1855. Prämien - Auslobung. [23104] 100 «f> sind demjenigen vom Bestohlenen ausge- lobt, welcher zuerst solche Mittheilung machen wird, in deren Folge die Entdeckung des Thäters des nach J\ö. [23103] des heutigen Stücks zu Leipzig verübten Diebstahls und die Wieder- erlangung des Gestohlenen gelingt.. Bekanntm- Beh.: Polizei-Amt zu Leipzig (Hermsdors) 13/g. 1855. Gemeinschädliche Uml)ertreiber. [23105] Laging, Wilhelm, Handelsmann, aus Lügde, Pr. Kreises Höpter. Derselbe ist im Jahre 1820 wegen Taschendiebstahls allf dem Jahrmärkte zu Bremen mit 0 Wochen Gefängniß bestraft und im Jahre 1821 eines mit zwei Anderen zu Schlange», FürstcnthumS Lippe-Detmold, verübten Einbruchdiebstahls beschuldigt, aber von der Instanz entbunden. Er führte bei dieser Gelegenheit fälsch- lich die Name» Meyer und Hille. Wegen eines aus dem Markte zu Polle am 29. April 1822 verübte» SchuhdicbstahlS ist er mit 6 Monaten Karrenstrafe be- legt, im Jahre 1825 wegen eines auf dem Markte zu Lette ver- übte» TaschendiebstahlS mit 4mvnatigcr Zuchthausstrafe und wegen zweier anderer bei derselben Gelegenheit verübten Tasche»- diebstähle wegen mangelnden Beweises sreigesprochen. Im September 1828 wurde er wegen auf dem Markte zu Hagen mit einem gewissen Hermann versuchten Taschen- diebstahlS zur Untersuchung gezogen, jedoch sreigesprochen, wäh- rend Hermann alS überführt erachtet ward. Beide befanden sich zugleich wegen Paßfälschung in Untersuchung und erlitten Her- mann eine 7,uonatige Zuchthausstrafe und 30 Peitschenhiebe, La- ging dahingegen eine Zuchthausstrafe von 6 Monaten und eine gleiche körperliche Züchtigung. Im Marz 1826 hat Laging wegen Diebstahls im Zucht- hause zu Herford sich befunden, und ist im Jahre 1837 in Hameln wegen Vagabondirrns bestraft und deS Landes verwiesen. In dem Jahre 1844 oder 1845 ist er wegen Taschcndie- berci auf dem Markte zu Rehme mit mehreren Cvmplieen beim damaligen K. Land- und Stadtgerichte zu Vlotho in Untersu- chung gewesen, das Resultat der Untersuchung ist indcß nicht bekannt. Im Jahre 1847/48 ist derselbe wegen Taschendiebstahls in Jbbcnbühren zur Untersuchung gezogen, aber, soweit bekannt, vorläufig sreigesprochen. 608 Im Jahre 1849 ist derselbe von dem Provinzial-Gerickts- hofe von Zuid Holland zn Hoorn wegen einfachen Diebstahls mit 2jährigcm Gefängniß belegt und 1854 beim KreiSgerichte zu Münster wegen einfachen Diebstahls zu einer Gefängnißstrafe von 9 Monaten, Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte ans 1 Jahr und Stellung unter Polizeiaufsicht auf 3 Jahre verurtheilt, welche Strafe er am 16. Mai d. I. ver- büßt hat. Während dcö Pferdcmarktes am 8. Juni d. I. kam er beim Stadtmagistrate zu Oldenburg wegen versuchter Taschendiebstähle zur Haft und führte zu seiner Legitimation einen aus falschen Namen lautenden Paß, welchen ihm der Schlachter Ephraim Goldberg zu Lügde angeblich aus ein bereits mit den nöthigen Siegeln bedrucktes Paßformnlar, welches Goldberg im Besitz ge- habt, ausgefertigt habe. Letzterer ist wegen dieser Paßsälschung im Preußischen zur Untersuchung gezogen. Wegen wissentlichen Gebrauchs dieses falschen Passes ist La- ging durch Urthcil Großh. Stadt- und Landgerichtes zu Olden- burg vom 4. Juli 1855 zn einer geschärften Gefänguißrafe von 8 Monaten verurtheilt, die Untersuchung wegen der Taschendieb- stahlsvcrsuche aber wegen mangelnden Beweises eingestellt. Bon Großherzoglicher Negierung" ist unter dem 13. Juli d. I. die Landesverweisung gegen Laging erkannt. Pers.-Beschr.: Alter angeblich 60 Jahre, Grüße 5 Fuß 6 Zoll Oldenb. oder 5 Fuß 2 Zoll Rheinl. Maß, Haar und Augenbrauen blond, ins Greise übergebend, Augen blau, Zähne vorn gesund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: eine Narbe auf der Oberlippe und eine desgl. aus dem Zeigefinger der linken Hand. Bekanntm. Beh.: Polizei-Direction zu Oldenburg (Erd- mann) 19/7. 1855. Erledigungen. [23106] a) Mcklenborg, Wübbelt, Taglübner aus Haren, in IX. N>. [21358] verschwunden, ist am 28. Juli in der EmS ertrunken gefunden. (8/g. 1855.) b) Damm, Andreas, aus Nesselröden, K. Amtsgerichts Du- derstadt, nach IX. J\ö. [22595] zu stellen, hat seine Strafe ver- büßt. (%. 1855.) c) Thomas, Johann Friedrich Wilhelm, aus Berlin, in VI. No. [12582] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (%. 18°5d) Weidemann, August, Maurergesell auS Lüerdissen in IX. No. [22996] steckbrieflich verfolgt, ist in Lu,den zur Haft gebracht. Band IX. 609 Stück Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direktion zu Hannover. Sonnabend, den 18. August 1855. Steckbriefe. [23107] de Papon, Auguste Antonie, Marquis aus Paris, versehen mit Reisepaß d. d. Poris, den 8. September 1854, und de Wilhorst, Henri Gustave, ans England, versehen mit Reise- paß der englischen Gesandtschaft zu Bern d. d. den 16. Juli d. I. Dieselben haben sich am 11. August d. I. mit Hinter- lassung beträchtlicher, anscheinend in betrügerischer Absicht gemach- ter Schulden von Frankfurt a. M. entfernt. In Gesellschaft des de Wilhorst bcstndet sich dessen Frau re., de Päpvn hat einen französischen Bedienten bei sich. Pcrs.-Bcschr. a. des de Papön: Alter zwischen 40 und 50 Jahre, Haar dunkel, wild vom Kopfe abstehend, Auge» dun- kel, lebhaft, Bart: großer dunkler Schnurrbart, sonst raflrt, Ge- sichtsfarbe gebräunt. Besonderes Zeichen: gewandtes lebhaftes Benehmen. Kleidung: brauner Rock und Hose, niederer brauner Hut. d. des de Wilhorst: Alter etwa 30 Jahre, Haar dunkel, schlicht, Bart: kleiner dunkler Schnurrbart, sonst rasirt, Gesichts- farbe bleich, Statur schlank, nicht groß. Besondere Zeichen: be- scheidenes Benehmen, feines Acußcrc. Kleidung: dunkler Anzug. Berf. Beh., welche ersucht, die Genannten mit Effecten anznbalten und Nachricht darüber zu geben: Polizei-Amt zu Frankfurt a. M. 1855. [23108] Unbekannter, in IX. No. [22934] [22951] [23061] wegen in Leer, Papcnbnrg und Osnabrück' > G-Wüten n-.üb- ten Betrügereien bereits steckbrieflich vert Pcrs.-Beschr. vollständiger wie IX. N>. [22951]• Alter etwa 30 Jahre, Statur schlank, vßc 6 Fuß 1 bis 2 Zoll, Haar blond, dunkel, Stirn hoch, ner Kopf, Augen- brauen dunkel, stark, Nase groß, gebogen, chnurrbart dunkel, etwas gedreht, trägt einen Kinnbart, Gesic. änglich, Gesichts- farbe weiß-kränklich, angeblich seit einiger.' mit dem kal- 610 ten Fieber behaftet, spricht mehrere Sprachen, das Französische geläufig. Nachtr. Beh.: Staatsanwaltschaft des Gesammt-Ober- gcrichts zu Meppen (Hnschkc) l2/s- 1855. [23109] Meyer Cohen jun., Collecteur aus Wahmbeck, weil er wegen Betrugs zu Göttiugen zu drei Monaten Gcsäugniß vernrtheilt ist und sich heimlich von Wahmbeck sortbcgcben hat. Er ist angeblich nach Amerika ansgewandert. Pers.-Beschr.: Alter 16 Jahre. Bers. Beh., welche beantragt, im Betretungsfalle den Meyer Cohen zu arretircn: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Göttiugen (Traumann) 13/a. 1855. [23110] Fey, Joseph, Kellner aus Buchenau, weil er wegen Unterschlagung zu drei Monaten geschärfter ArbcitShauSstrase vernrtheilt und sein Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre. Bers. Beh., welche beantragt, den Fey im Betretungg- falle zu arretircn: Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Göttingen (Traumann) 1855. [23111] Wiegand, Louis, Schreiber aus Münden, in VIII. No. [21156] [21157] IX. [21970] [22724] vorkommend. Der- selbe ist mittelst Zwangspasses vom 17. Juli d. I. von Hanno- ver ab in die Heimath dirigirt, hat am 22. Juli von Göttin- gcu aus seinen Zwangspaß eingesandt, sich selbst aber bislang in der Heimath nicht eingestellt. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre. Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn frei, Augenbraue» blond, Augen grau, Nase und Mund mittel, Zähne gesund, Kinn rund, Bart rothblvnd, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers. Beh.: Der Magistrat der Stadt Münden (Witt- stein) 1855. [23112] Crome, Heinrich, Eisenbahnarbeitcr aus Bockenem, früher beschäftigt bei dem Eisenbahnbaue in der Nähe von Ems- büren, Amts Lingcn. Derselbe ist beschuldigt, seine Qnarticr- wirthin Wittwe Kuipers zu Emöbüren um 6 »ch Kostgeld betro- gen und durch eine falsche Quitung seinen beim Amte deponir- tenPaß erwirkten.haben. Er ist sowenig an seinen bisherigen Arbeitsstellen, als in seiner Heimath auzutreffen gewesen. Vers. Beh. aus Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Hannoverschen und Herzoglich Aren- bergschen Gesammt-ObergerichtS zu Meppen (Huschke) 13/8. 1855. [23113] Meyer, Johann Heinrich Christian, Dienstknecht aus ^Dietrichs, Tagelöhner aus Lüneburg, weil dieselben sich der 611 Wegen Diebstahls wider sie eingeleitetc» Untersuchung durch'die Flucht entzogen haben, und der wider sie erlassene Haftbefehl bislang nicht hat vollstreckt werden können. Dieselben sollen sich nach Hamburg begeben haben. Pers.-Beschr. a. des Meyer: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 8'A Zoll, Statur gesetzt, Haar dunkelblond, Stirn rund, frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen hellgrau, Nase kurz und spitz, Mund mittelgroß, Zähne gesund, weiß, Kinn rund, Bart dunkelblond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: auf dem linken Fuße eine Narbe. b. des Dietrichs: Statur angeblich groß und stark, Alter etwa 40 Jahre. Kleidung: grünlicher Nock, blauleiucnc Hose. Vers. Bch., welche beantragt, dieselbe» zu verhaften und nach Lüneburg führen zu lassen: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Lüneburg (v. Reiche) l5/8. 1855. [23114] Maekeler, Johann Heinrich Christian, gen. August, aus Brunkensen im Braunschwcigschcu, in VI. JVÖ. [12867] [13331] [13553] vvrkommend. Derselbe ist wegen wiederholter Vaga- bondage 2 Jahre in dem Werkhause zu Moringen detinirt ge- wesen und der ihm ertheilten Weisung, sich in seine Heimath zu begeben, nicht nachgekommen. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fnß 9'/r Zoll Hann. M., Statur schlank, Haar blond, Nase länglich, Mund klein, Bart blond, Gesicht länglich, Stirn frei. Vers. Beh., welche beantragt, denselben im Betrctungs- feitle mittelst Polizei-Militair-Cvrrespondcnz nach Holzininden'zu dirigircn: Herzogliche Braunschw.-Lüncb. Kreisdircction zu Hvlz- minden (Baumgarten) I3/a. 1855. [23115] OldeKamp, Tela, ans Osterwald, Amts Neucn- haus. Dieselbe hat sich, nachdem sie wegen Vagaboudage von Meppen mittelst Transports zur Bestrafung nach Neuenhaus gesandt worden, ungeachtet der ihr gegebenen Weisung, sich zu ihrer Mutter in Osterwald zu begeben und sich bei Vermeidung steckbrieflicher Verfolgung nicht von dort zn entfernen, aus der Heimath wieder fvrtbcgeben und wird sich wahrscheinlich ferner vagabondirend umhertreiben. Sie soll schwanger sein. Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Statur mittler, Sprache plattdeutsch. Kleidung: bäurisch. Vers. Beh., welche im BetrctungSfalleZuführung mittelst 8andgeudarmerie - Transports beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Nenenhanö (Backhaus) *V8. 1855. 612 Zu stellende Personen. [23116] Fuhlrott. Heinrich, cm8 Duderstadt, Levy, Friederike, fDcu daher, l*ubst, Louise, Valentins Tochter, eben daher, Hunold, Franz, eben daher, Zmbke, Georg, eben daher, Georg, Adolph, eben daher, Fiitterer, Johannes, aus Obernfcld, Kleinschmidt, Heinrich, anS Langenhagen, Piepcnbring, Jacob, Wittwe, eben daher, Kaufmann, Ignatz, ans Gerblingerode, Schneemann, Heinrich, eben daher, Werxhausen, Philipp, ans Werxhausen, haben sich der Vollstreckung der wegen Polizei- und Fvrst- vergchen rechtskräftig wider sie erkannten Freiheitsstrafen durch Entfernung von ihrem Wohnorte entzogen und ist ihr jetziger Aufenthalt unbekannt. Antrag: von dem Aufenthalte der Verurthcilten Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte (Stadtbezirk) zu Dustcrstadt (Eibes) %. 1855. [23117] Ullrich, Carl, Hausirer aus Osterode a. H., ist we- gen Beleidigung eines Polizeidieners vom K. Amtsgerichte Gif- horn zu einer 8tägigen geschärften Gefäugnißstrafe vernrtheilt. Pers.-Bcschr.: Alter 33 Jahre, Grbße 5 Fuß 9 Zoll, Statur gedrungen, Haar schwarzbrau», Stirn frei, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase dick, Mund gewöhnlich, Zähne man- gelhaft, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Besonderes Zeichen: vor der Stirn eine Narbe. Antrag: den rc. Ullrich anzuhalten und zwangsweise nach Gifhorn zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gifhorn, Stadtbezirk, (Biermann) 7/a. 1855. [23118] jffiiller, Friederike, aus Wallenstedt, in VIII. No. [18288] [19244] vorkommend, ist vom Schöffengerichte zu Gronau wegen unbefugten Medicinverkaufs zu einer 14tägigen Gefäugnißstrafe vernrtheilt und ihr jetziger Aufenthalt unbekannt. Antrag: dieselbe im Betretnngssalle entweder mittelst Land- gendarmerietransports nach Gronau zu dirigiren, oder die Strafe an ihr zu vollziehen und dessallstge Bescheinigung zu übersenden. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gronau (Busse) Vs- [23119] Engelhardt, JodocuS, Musikus, ^ ^ahre alt ge- boren zu Bilshausen und wohnhaft zu RcnShausei, st, versehe,, 613 mit eitlem Reisepässe vom 13. Mai d. I., nach Lehe gegan- gen, um daselbst oder zu Bremerhafen als Musikus Verdienst zu suchen. Vor 3 Wochen hat sich auch die Ehefrau Engelhardt uns RenShausen entfernt und ihre 3 kleinen Kinder zurückgelas- ftn, welche dadurch dem Armenwesen anheimgesallen sind. Antrag: die Eheleute Engelhardt im BetretungSsalle mit- telst ZwangSpasseS in die Heimath zu weifen. Beantr. Beh.: Amt Lindau (Für den Beamten: Loe) "/g. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [23120] Unhelcannte. Dieselbe hat sich am 15. Mai in der Wohnung deS Handarbeiter Friedrich Prostmeyer zu Kl. Elbe eingefunden und dessen 15jährige Tochter Johanne, unter dem Vorwände, ihr einen Dienst zu verschaffen, vermocht, sich mit ihr nach Braunschweig zu begebe». Dort hat sich dieselbe heimlich entfernt und der Johanne Prostmeyer folgende Sachen entwandt: a. 1 schwarzes OrleanSkleid; b. 1 baumwollenes Or- leanSkleid, blau, schwarz und weiß melkt; c. 12 Ellen blauen Zitz zum Kleide; d. ?'/i Ellen deSgl. zu einer s. g. Polkajacke; e. 1 rothbräunliche baumwollene Schürze mit grüner Litze besetzt; s. 1 schwarze Schürze von Orleans mit schwarz seidenem Bande; g. 2 kleine seidene Tücher, roth, gelb und grün melkt; h. 1 wol- lenes Umbiudetuch, roth gestreift; i. 1 baumwollenes Einbinde- tnch, schwarz und blau gestreift; k. 1 weißes Taschentuch; 1. 2 Paar weiße baumwollene Strümpfe; m. 1 Paar blaue baum- wollene Strümpfe mit blauen Streifen; n. 1 Paar blaue wollene Strümpfe nebst Zwirn um diese anzustricken, welche bereits an- gefangen waren; o. 1 Paar angefangene baumwollene Strümpfe nebst Zwirn dazu; p. 1 kleines Wolltuch mit rothen Blumen; q. 1 kleine Strohschachtel, worin ein Paar Ohrringe mit rothen Bammlotten; r. 1 kleiner weißer gestrickter Tüllkragen; 8. 1 Paar grüne Zeugschuhe mit rothen Blumen; t. 6 neue Hemden von flächsenem Leinen, am Halskragen gestickt, vorne mit kleinem Schlitze; u. 1 Taschenmesser; v. 4 ttf baares Geld, bestehend in einem 2 Thalerstücke, 1 harten Thaler, das Uebrige in '/is- und Vrr-Stücken. Pers.-Beschr. der Unbekannten: Alter zwischen 20 und 30 Jahren, Größe etwas über 5 Fuß, Haar dunkel, Gesichtsfarbe gelblich, Augen dunkel. Kleidung: hellfarbiges Kleid, buntes Umschlagetuch. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Goslar (Nöldeke) '-,8. 1855. Gefundene Leichen. [23121] Glieneitzer Werder. Am 3. August d. I. gegen Abend ist in der Elbe an dem Glieneitzer Werder, Amtsgerichts Hjtzacker, dem Dorfe Glieneitz gegenüber, eine unbekannte, bereits sehr in der Verwesung begriffene und t» Betreff der GesichtS- züge nicht mehr zu erkennende männliche Leiche ausgesunden. Die beiden Reihen der Vordcrzähne waren vollständig, auf dem Kopse zeigten sich nur noch Reste dunkelblonden HaareS. Der 6 Fuß 2 Zoll lange Körper war der eines anscheinend im mittleren Lebensalter befindlich gewesenen, mäßig gut genähr- ten Mannes von robuster Beschaffenheit. Nach dem Gutachten der Sachverständigen hat die Leiche höchst wahrscheinlich bereits 3 Monate lang im Wasser gelegen. Kleidung: 1 dunkle bis etwaö über die Knie reichende Hose von s. g. englischem Leder mit breitem Latze und schwarzen Horn- knöpfen; 1 dunkle Jacke von ähnlichem Stoffe mit großen schwarzen Hornknöpfen; 1 wollene großgewürselte dunkle, jedoch hinsichtlich der Farbe nicht mehr bestimmt erkennbare Weste, deren unterer Theil fehlte; 2 Hosenträger von breiten Gurten mit ledernen Strippen; 1 Unterjacke von rvthbraun gewürfeltem Stoffe mit schwarzen Hornknvpsen und weißem Unterfutter; 1 blau und wcißgestreistes baumwollenes kurzes s. g. Schifferhcmd, am Brustschlitze mit einigen weißen Porcellanknöpsen versehen; 1 gewöhnliches grobleinenes ungezeichneteö Hemd; 1 leinene weiße Unterhose, bis auf die Füße reichend; wollene, anscheinend graue Strümpfe; rindlederne zweinäthige Halbsticscl, deren gepflöckte Sohlen in der Mitte unter den Ballen theilweise etwas durch- gegangen waren; 1 grün und roth oder braunbunter wollener Shaws. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Dannenberg (v. Martens) Vs. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [23122] Hannover. 1 Kleiderbürste und 1 Haarbürste sind als in Hannover gestohlen und 1 abgebrochener silberner Thee- löffel, A. M. 1845 gez., als angeblich am 10. August d. I. in der Nähe des Krankenhauses zu Linden gefunden, emgeliefert. Bekanntm. Beh.: Der Unterfuchnngsrichter des K. Ober gerichts zu Hannover (Ditzen) 14/s. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23123] Tanue. I. In der Nacht zum 2. August d.J.: a. 615 1 Paar noch flute rindlederne Halbstiefel; b. 1 Paar desgleichen Schuhe; c. 1 Paar alte desgl.; 6. 1 blau- und rvthbunter kat- tunener Fraucnoberrock; e. 1 wcißbuntes dergl. Kamisol; l. 1 blau gedruckte Schürze; g. 1 blau und weißbnnte baumwollene Schürze; b. 1 blaues baumwollenes Halstuch; i. 1 alter wolle- ner Shawl; k. 1 Halstuch mit Frangcn; >. 1 Weste, in deren Tasche ein Einschlagcmesser, woran ein Feuerstahl, 2 Messerklin- ge», 1 Korkzieher und 1 Pfeifenränmcr befindlich gewesen; m. 1 für einen Knaben zugeschnittencs Hemd von Leincwand; n. 1 alte weiße Unterjacke; o. 2 kurze Tabackspfcifen mit Porzellan- kvpfen > nd Nchkrvncn-Nvhrcn; p. 1 lange Tabackspfeife; q. 1 gehäkelter TabackSbeutel von blanen und weißen Perlen, woran sich die Buchstabe» F.T. befinden; r. 1 Paar blaue und 1 Paar weiße wollene Mannsstrümpfe. II. In der Nacht zum 3. August d.J.: a. '/2 Anker Him- beer-Branntewein; b. 1 Paar rindlederne Halbstiefcl; c. 1 blaue Tuchhose; cl. 1 schwarze Tnchwestc; s. 1 schwarze Sammetwcste; k. 1 braunes und salbcö Umschlagetuch; g. 1 blau und grünes Shawltuch mit schwarzer Kante; h. 1 zinnerne Aufgabckellc mit schwarzem hölzernen Stiele; i. 2 Stück lvciße leinene Tiscblaken; Ir. 3 Stück dergl. Servietten; I. 1 weißes leinenes Handtuchs m. 4 leinene Mannshcmdcn; n. 4 leinene Frauenhemde»; o. 5 baumwollene Kindcrhcmdcn. Bekan ntm. Beb.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg (Bornträger) 5/8. 1855. [23124] Dornumergrode. In der Nacht zum 2. August d. I. ist ein weißes Schaf in der Weide geschlachtet und dessen Fleisch entwendet. Bekan nt m. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Für de» Staatsanwalt: Cvnring) V8. 1855. [23125] Wrisse. I» der Nacht z»m 22. Juli d. I. ist ein Hammel in der Weide geschlachtet und das Fleisch davon ge- stohlen. Bekan ntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deö K. Oberg e- richts zu Anrich (Für den Staatsanwalt: Conring) %. 1855. [23126] Westeraccum. In der Nacht zum 1. August d.J. ist ein Schaslamm im Erüulande geschlachtet und dessen Fleisch gestohlen worden. Be kan nt in. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richtS zu Aurich (Für de» Staatsanwalt: Cvnring) %. 1855. [23127] Großkiphauscn. In der Nacht zum 12. Juli d.J.: a. 1 frischer Süßmilchkäse von etwa 30 Pfd.; b. 2 gewöhnliche Käse, zusammen 60 Pfd. schwer; c. etwa 10 Psd. Weizen- und 10 Pfd. Gerstcnmchl. Be kan ntm. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Cvnring) %. 1855. 616 Raubanfall. [23128] Neueukirchen, Amts Schneverdingen. Geschehener Anzeige zufolge ist die Ehefrau Bade ans Wolterdingcn am 22. Juli d. I. auf dem Wege von Delmsen nach Wolterdingen bei dem Holze „die Horst" von zwei Mannspersonen räuberisch übcr- sallcn" ohne daß jedoch die Räuber das Geld, welches die rc. Bade bei sich geführt, gefunden haben. Pers.-Deschr. der Räuber: runde Tuchkappen mit leder- nen Schirmen, welche tief in das angeschwärzte Gesicht gezogen gewesen sind, Sprache: der im Kirchspiele Ncuenkirchc» übliche plattdeutsche Dialect. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Werden (Gleim) H/8. 1855. Erledigungen. [23129] a) Brockmaun, Heinrich, aus Warpe, nach IX. No. [22962] verschwunden, ist zur Hast gebracht. ('%. 1855.) b) Stürme»’, Auguste, aus Herzberg, in IX. N>. [22888] steckbrieflich verfolgt, ist zu Hanuvver zur Hast gebracht. ('%. 1855.) c) Franz, Joseph, Kramwaarenhäudler, Musikus und Equi- librist aus Er. Küdde bei Ncustcttin im Preußischen, nach IX. N>. [22684] zu stellen, ist mittelst Beschlufles der Nathscammer des K. Obergerichts zu Lüneburg vom 31. Juli d. I. außer Verfolgung gesetzt. ("/«. 1855.) d) Engel, Catharme, aus Ebergötzen, in IV. J\o. [8901 ] vorkommend und in IX. No. [22137] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. ('%. 1855.) e) fEiese, Wilhelmine Christine, aus Loge, in IX. No. [22420] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht und mit erster Vagabundenstrafe belegt. ('"/«. 1855.) t) Borchcrt, Fritz, Maurergescll ans Hbrden, nach IX. N>. [22317] zu stellen, hat feine Strafe verbüßt. (*«/„. 1855.) g) Pliiutjer, Jan (identisch mit Jan Arjes Thccn aus Rechtsupweg), in IX. No. [22852] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ('Vs- 1855.) h) Koch Christian, aus Grohnde, in II. No. [5654] III. [6243] [6298] [6308] VIII. [20263] [20428] vorkommend und IX. N°. [22670] steckbrieflich verfolgt, ist in Münster wegen Land- streicherei, Führung eines falschen PasseS und ^.ettelnS zur Uu- terfuchung gezogen. (l5/s- 1855.) Band IX. Stück 67. 817 Hannoversches Polizei-Blatt. Ntdaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Mittwoch, den 22. August 1855. Steckbriefe. [23130] Albrecht, Heinrich Christin» August, gen. Vcllbin- grr, Handarbeiter aus Grüncnplan, bereits mehrfach wegen Ba- gabundage und Bettelei bestraft, zuletzt in Gemäßheit eines Er- kenntnisses des K.-Prenß. Kreißgerichts zu Warendorf vom 20/Juni d. I. wegen Landstreichcrei re. i»it einwöchiger Gefängnißstrafe belegt und sodann in seine Hciinath verwiesen, ist bislang da- selbst nicht eingetrvffcn. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll rbeinl., Haar braun, Stirn bedeckt, Allsten blangra», Nase ge- rade, Mund schmal, Zähne gesund, Kinn und Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe gesund, Statlir untersetzt. Besondere Zeichen: perma- nente Schwäche der ober» Aiigenlieder. Ans bciii rechten Schul- terblatt? ein Muttcrfleck. Verhaftung und Zuführung des re. Albrecht bcantr. Beb.: Herzoglich Bkauttschw.-Lüneburg. Krcisdircction zu Holzlninden (Baumgarten) 1855. [23131] Bode, Friedrich, Dienstknecht ai,S Jühnde. Der- selbe befindet sich beim Obergcrichte Göttingen wegen Diebstahls in Untersuchung und der wider denselben erlassene Bvrführungs- bcsehl ist bislang ohne Erfolg geblieben. Pers.-Beschr.: Alter 38 bis 40 Jahre, Statur schlank, Größe etwa 6 Fuß, Haar schwarzblond, kraus, Stirn gewöhn- lich, Augen hellbraun, Augenbrauen röthlich, Nase gebogen, Mund groß, Zähne gesund, Kinn länglich, Bart röthlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: blühendes Aussehen. Verf. und Zuführung beantr.Beh.: Der Untersuchungs- richter I. des K. ObergericktS zu Gvttingen (Wehmec v.c.) 13/g. 1855. [23132] Heitmann, Heinrich, aus Mohlsdorf, Amts Roten- burg, weil er wegen heimlichen Berlnssens seines Dienstes unter Hinterlassung von Schulden zur Untersuchung zu ziehen und in 618 seinem Geburtsorte nicht anzutreffe» ist. Derselbe soll am 24. Juli d. I. nach Helgoland abgereiset sein. Vers. Beh., welche beantragt, den Heitmann im Betre- tungssallc mittelst Transports nach Ottersberg gelangen zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwalftchaft beim K. Amtsgerichte Ottersberg (Noddewig)'5/s- 1855. [23133] Schuhmacher, Ludwig, Schncidcrgesell aus Loccum. Derselbe hat zufolge Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Harp- stedt vom 4. Juli d. I. wegen Diebstahls eine 8tägige Gefäng- nißstrafe zu verbüßen und ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Vers, und im Bctrctungsfalle Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Harp- stedt (Stecho) ■%. 1855. [23134] Keclemann, Charlotte, unverehelicht ans Uslar, weil sie durch rechtskräftiges Erkenntniß deS K. Amtsgerichts Güttingen wegen Hanstreus mit ungesundem Fleische zu 10 Ta- gen Gesängnih am 23. April d. I. verurtheilt ist, sich von ihrem Wohnorte entfernt hat und wahrscheinlich zwecklos umhcrtreibt. Vers. Beh., welche im Betretuugöfnlle Ablieferung im Obergerichtsgefäugnisse zu Göttingen beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte (Stadtbezirk) zu Güttingen (Goebel) 1855. [23135] Meyer, Johann Hinrich, aus Emsteck, in IX. X>. [22945] steckbrieflich verfolgt. Die in der angezogenen Nummer ausgesprochene Vermuthung, daß re. Meyer unter dem Name» des Schlachtcrgesellcu Johann Hinrich Earl Trappe aus Dcmitz reise, hat sich in Folge der Verhaftung des letzteren nicht be- stätigt. Trappe ist wieder in Freiheit gesetzt. Na chtr. Beh.: Großh. Landgericht des Kreises Cloppen- burg (Schmedes) 1855. [23136] Gröning, Carl Friedrich, Cigarrenmacber aus Stöt- teritz, in VI. X. [14535] zu stellen. Er ist in Verdacht gera- then, 2 Thaler gestohlen zu haben, und hat sich der gegen ihn eingeleiteten Untersuchung durch die Flucht, unter Hinterlassung seines WandcrbucheS, entzogen. Pcrs.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Statur lang, Haar braun, Stirn frei, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase etwas stumpf, Mund: die Oberlippe aufgeworfen, Bart braun, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund.. B erf und Zuführung beantr. Beh.: Die Staatsan- waltschaft des K. Obergerichts zu Verden (Kannengießer) [23137] Cielecki, Julian, Beamter aus Warschau. Derselbe ist mit einer ihm amtlich anvertrauten Summe von 150 000 Si - her Rubel von dort flüchtig geworden, Nischen Pfandbriefen (für etwa 50,000 Rubel), the.ls in Wech- 619 sein bei sich führt. Die letztere» hat ihm der Kaufmann Nelken in Warschau von den dortigen Banquierö Rawicz und Fraenkel besorgt und sind dieselben aus die Pariser Häuser von Rothschild, Rougemont und Hamburger gezogen. Außerdem soll er eine» auf ein Berliner HandlungShans, dessen Namen jedoch nicht an- gegeben werden kann, gezogenen Wechsel bei sich führen. Er führt wahrscheinlich einen der folgenden Namen: BiS- zcwsky, Byszynski, Görski, Wysocki. Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Statur mittel, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe brünett (Hitzblattern), Augen, Haar und Backenbart schwarz, Sprache polnisch »nd französisch (vielleicht auch deutsch), seine Stimme ist dünn und häufig überschnappend. Bers. Beh., welche ersucht, den re. Cielecki im Betretungs- falle mit den bei ihm sich vorfindenden Geldern und Papieren zu verhaften und von der Verhaftung aus dem schnellsten Wege dem K. Polizei-Präsidium zu Berlin und der Unterzeichneten Behörde Mittheilung zu machen: K. Polizei-Direction zu Posen >Vs- 1855. [23138] Tebbens, Heinrich, und Buiter, Hermann, gewesene Schreiber deö Auctionators Bnttjer zu Leer, weil sie sich am Montage den 13. August d. I. Morgens von Leer unter dem Verdachte verschiedener Betrügereien und Unterschlagungen ent- fernt haben. Sie sollen zunächst i»8 Oldcnburgische, und zwar »ach Apc, von dort aber weiter gegangen sein. Pers.-Beschr. ->. des Tebbens: Alter 19 bis 20 Jahre, Große 5 Fuß und einige Zoll, Stateir ziemlich untersetzt, Haar hellblond, Augen bla», Nase und Mund gewöhnlich, Gesicht rund, Sprache plattdeutsch und deutsch. b. des Hermann Buiter: Alter 2t bis 22 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 10 Zoll, Statur lang aufgeschossen, schmächtig, Haar dunkelblond, Augen dunkelblau oder braun, Nase »nd Mund gewöhnlich, Gesiebt oval, Sprache plattdeutsch und deutsch. Kleidung: kann nicht genau angegeben werden; indessen werden Beide, insbesondere der re. Tebbens, ziemlich nobel ge- kleidet sein. Sie werden vcrmuthlich recht flott auftrcten. Vers. Beh., welche beantragt, die Fluchtigen im Betre- tungssalle in vorläufige Verwahrung zu nehmen und dem näch- sten Amtsrichter vvrzuführen resp. deren Transport nach Leer zu veranlassen: Der Magistrat zu Leer 1855. [23139] Eilcrs, August, Dienstknccht aus Göttingen, weil er mittelst rechtskräftig gewordenen Erkenntnisses der Stras- cammer des K. Obergerichts zu Göttingen vom 20. Juli d. I. wegen Diebstahls zu einer achttägigen Gefängnißstrase verurtheilt und sein zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahre. Vers. Beh., welche beantragt, den EilerS im BetretungS- $20 fnffe zu verhaften und der Unterzeichneten Behörde znfübren zu taffen: Staatsanwaltschaft deö K. Obergcrichts zu Wttingen (Für de» Staatsanwalt: Ällershaiisen) ^"/g. 1855. [23140] Flentje, Heinrich Wilhelm, Kellner, berüchtigter Va- gabuude ans Münder, i» I. i5lö. [ 1280] [1369] IV. [9333] V. [12056] VI. [13227] [14323] VIII. [20953] IX. [22476] vor- kommend. Er ist wegen Landstreicherei zu einer Merkhausstrafe auf ein Jahr verurtheilt und in verwichener Nacht aus dem Gefängnisse zu Münder entwichen. Pcrs.-Beschr. findet sich in VIII. No. [20953]. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsauwaltsckiaft beim K. Amtsgerichte Münder (Schrei- ber) 1855. [23141] Rätzmann, Johann Heinrich Ernst, aus Darum, Amts Medingen, beurlaubter Infanterist vom Königlichen Leib- Jnfauterie-Regimcnte zu Hannover, weil er am 1. August d. I. von Niendorf, Amts .Pinneberg, im Hvlsteiuschen, wohin er von einem Maurermeister zu Brietlingen, seinem Arbeitsherrn, zur Verrichtung von Arbeiten entsandt worden, angeblich um nach Hamburg zu gehen und am Abend desselben Tages wieder zu- rück zu kehren, unter Mitnahme aller feiner Effecten und Zurück- lassung von Schulde», sich entfernt hat, bis jetzt nicht wieder zurückgekehrt ist, und darnach ihn der Verdacht trifft, sich der Bezahlung der Schulden entziehen zu wollen *). Derselbe führt wahrscheinlich einen Urlaubs- und Reisepaß, ausgestellt vom Commando deö Königlichen 1. oder Leib-Jnfau- terie-Regimeuts zu Hannover bei sich. Pers.-Beschr.: Größe 5 Fuß 10'/2 Zoll, Haar dunkel- blond, Stirn rund, Augen blaugrau, Nase lang und gebogen, Statur schlank. Verf. Beb., welche beantragt, de» re. Rätzmann im Be- trctungsfalle an das Unterzeichnete Amt abliefcrn zu lassen: Amt Artlenburg (Holtzermaiin) 'Vs, 1855. *) Es scheint die Verinuthnng nicht unbegründet, daß Rätzmann zur englische» Fremdenlegion aus Helgoland zu descrtiren beabsichtigt oder bereits desertirt sei. Die Red. Zu stellende Personen. [23142] Kohlten, August, Kammachergesell auS Aachen, weil er sich unter Zurücklassung von Schulden und feines Wander- bucks heimlich von Hildesheim entfernt hat. „ ^ p , „ Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 1 Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, 621 Augen blaugra», Nase dick, Mund mittel, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: den re. Ko hum mittelst ZwangSpasscS nach Hil- deSbeim zu dirigiren. Bea u tr. Beh.: Die Polizei - Directio» zu Hildesheim (Roenier) '"/g. 1855. Bestrickung von Personen. [23143] Stichnoth, Friedrich, aus Schönhagen. Er ist we- gen Bagabondage schon 4 Mal mit Gefängniß und ein Mal mit Werkhaus bestraft und vom 7. August d. I. an auf ein halbes Jahr unter polizeiliche Aufsicht gestellt, und darf daher feinen Wohnort nicht verlassen. Er hat sich am 13. August d. I. heimlich aus der Heimath entfernt. Perf.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß '/r Zoll, Statur untersetzt, Haar blond, Stirn gewölbt, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Bart blond, Zähne gesund, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: etwas einfältig. Bekannt»,. Beh., welche um transportweisc Zuführung ersucht: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsge- richte Uslar (Schmidt) 14/8. 1855. Verschwundene Personen. [23144] Gattermann, Theodor, Arbeiter aus Lautcrberg, ist seit acht Tagen auf eine verdächtige Weise verschwunden; ver- muthlich wird derselbe sich nach seinen gemachten Aeußerungen entleibt haben. Pers.-Beschr.: Alter etwa 50 Jahre, Statur mittler, hager, Größe etwa 5 Fuß 8 bis 9 Zoll, Haar dunkelblond, grau mclirt, Stirn frei, Augen blaugrau, Augenbrauen dunkelblond, Nase lang, vorn breit, Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Kinn spitz, Bart dunkelblond mit grau vermischt, Gesicht läng- lich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: alter heller baumwollener Sommerrock mit zwei Reiben weißen Perlmutterknöpfen. alte schwarze Tuchhose, zwei- näthige kalblederne Halbstiefel, die Absätze mit kleinen Stiften beschlagen, wahrscheinlich gestreifte Weste, schwarze Tuchmütze mit ledernem Schirm, blangestrciftcs baumwollenes Hemd.^ Derselbe führt wahrscheinlich eine lange Pfeife mit weißem porccllanenen Kopf und Abguß bei sich. Antrag: falls derselbe betroffen resp. aufgesundcn werden sollte, Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Amt ScharzfelS (Jordan) 1855. 622 Gefundene Leichen. [23145] Zwischen Worth und Hastedt. Am 10. Juni d. I. ist im Felde zwischen Worth und Hustedt, hurt um Fuß- und Fahrwege, daß Gerippe eines menschlichen Körpers gesunden. Nach dem ürztlichen Gutuchten hat dasselbe einem männlichen und zwar einem das Durchschnittsmuß der Größe bedeutend überra- genden Körper angehört und hat dasselbe muthmaßlich 30 Jahre und länger an Ort und Stelle gelegen, so daß nicht mehr zu bemerken gewesen, ob Spuren von Verletzungen daran befindlich. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Verden (Kannengießer) ,7/8. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23146] Grafelde. In der Nacht zum 27. Juli d. I. aus einem Wohnhause mittelst Einbruchs und Einsteigens: g. 2 ganze Schinken; b. 1 bereits angeschnittener Schinken; o. 1 etwa einen Fuß langes Stück Speck; d. 2 oder 3 Brägenwürste. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu HildeSheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) Vs- 1855. [23147] Schierholzberg bei Aerzen. Von einem daselbst belegenen Schießplätze: eine gegossene eiserne Scheibe mit 12, mit römischen Zahlen bezeichnctcn Ringen versehen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deg K. Oberge- richts zu Hameln (Fronnne) 6/7. 1855. [23148] Stoitze. In der Nacht zum 21. Juli d. I. von der Bleiche: 2 Stücke Leinen, a etwa 32 Ellen lang und 1% ©den breit, flachsen Aufzug, heeden Einschlag, an der einen Seite fast grau, an der ander» etwas gebleicht, stark grau ge- streift in Folge des ungleichen helleren und dunkleren Garns. In einem Stück befand sich an einem Ende ein rundes Schnür- loch von weißem Garn genäht; in dem andern Stück, am Ende, in der ganzen Breite, ein blauer Zwirnsfaden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Lüneburg (Kölligs) %. 1855. [23149] Reetze, Amtsgerichts Lüchow. Aus einem verschlos- senen Backhause in der Nacht zum 16. oder 17. December 1854 mittelst durch gewaltsame Entsernnng eines Fensters ermöglichten EinsteigenS: a. 1 mit schwarzer Dinte Eggers Reetze gezeichneter Sack von flächsenem Leinen mit Mehl von 2 Himten Weizen; b. 1 ebenso gezeichneter Sack von Dreikamm-Leiiien, mit etwa 2 Himten Roggen. ... , In der Nacht zum 20. Juli d. I. ist mittelst Einbruchs und EinsteigenS ein Diebstahlsversnch gemacht, t wobei sich ver- 623 muthlich wenigstens 2 Personen betheiligt haben» welche Nachts um etwa halb 12 Uhr verscheucht und in der Richtung nach Lüchow fortgeeilt sind. Es ist Von ihnen ein gewöhnlicher Harken- oder Forken- sticl zurückgclasse». Bekanntm. Bch.: Der Untersuchungsrichter des K. Obcrgerichts z» Dannenberg (v. Martens) 'Vs- 1855. [23150] Loppersum. In der Nacht zum 2. August d. I. siiid in der Weide 2 weiße Mutterschafe geschlachtet und bis auf Fell und Eingeweide gestohlen. Bekannt,II. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) >%. 1855. [23151] Veenhusen. I» der Nacht zum 14. Juli d. I. auö der Weide: 1 weißes I'/Zährigeö Schaf, durch ein rundes Loch im rechten Ohr gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 9/8. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [23152] Leenwardcn, Nathau Jacob, auö Amsterdam, jetzt zu Wiuschoten wvhnberechtigt, jüdischer Taschendieb, in 1. No. [234*] vvrkommend. Er ist mittelst ErkcniitiiiffeS der Arrondisseiiients-Negtsbaiik zu Gravenhage vom 12. August 1853 wegen TaschendicbstahlS zu einjähriger Gefängnißstrafe verurtheilt, ist am 11. Octvber 1854 auf dem Markte zu Scharmbeck, Amts Osterholz, auf der That betroffen, als er einem Landmanne, an welchen er sich aus- fällig hcrangedräugt, einen wohlgesüllten Geldbeutel ans der Tasche gezogen, trotz seines beharrliche» Leugnens vo» der Straf- cammer des K. Obergerichts zu Werden in deren Sitzung vom 8. Deccmber 1854 des Taschendicbstahls für überführt ange- nomme» und mit Ijähriger Arbcitshansstrase belegt, welche er in der Strafanstalt zu Hameln verbüßt. Leeuwarden ist Wittwer und Vater von 3 Kinder», welche sich zu Winschvte» befinden. Pers.-Beschr.: Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß 8'/r Zoll, Statur gesetzt, Haar schwarz, mit grauen vermischt, Stirn hoch, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase und Mund gewöhn- lich, Zähne gesund, Bart schwärzlich, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. Bekanntm. Beh.: Die Polizei - Direction z» Hannover 'Vs. 1855. [23153] Pockrandt, Friedrich Johann Gvttlieb, Tapezirer- gesell ails Stettin. Derselbe hat sich mit Hinterlassung seines Wanderbnchs heim- 624 lief) von Hannover entfernt und mehre Schulde», welche er da- selbst contrahirt hat, nicht berichtigt. Pers.-Beschr.: Religion evangelisch, Alter: geboren am 3. September 1833, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur mittel, Haar braun, Stirn rund, Augenbrauen und Auge» braun, Nase und Mund dick, Zähne schief gewachsen, Bart fehlt, Kinn rund, Ge- sicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Besonderes Zeichen: unter dem rechten Auge eine seine Narbe. Bekanntm. Beh.: Die Pvlizei-Dircction zu Hannover %. 1855. Erledigungen. [23154] a) Wcsternhagcn, Philipp, Hausirhändler aus Oste- rode, in >X. N>. [22566 zn stellen und in IX. N>. [23015] steck- brieflich verfolgt, ist in Clausthal zur Hast gebracht. 1855.) b) Behrens, Heinrich Christian Friedrich, auS Imbsen, in IX. N>. [21580] [21932] vorkvminend und in IX. N>. [22759] steck- brieflich verfolgt, ist bei dem K. Obergerichte zn Lehe wegen Diebstahls in Haft und Untersuchung gerathen und zu 6mona- tiger ArbeitöhauSstrafc rechtskräftig verurtbeilt. {n/$. 1855.) c) Nagel, Carl, Handarbeiter aus ClaiiSthal, in IX. N. [22929] steckbrieflich verfolgt, ist in Hannover verhaftet und in Clausthal abgeliefert. (,8/s. 1855.) 3) Plagge, Hindert, Dieustknecht auS Jcingum, in VIII. N>. [20368] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (18/s. 1855.) e) Grrote, Johanne, ans Breinitin, in VIII. N>. [18190] [18557] Vorkommend „nd in IX. No. [22880] steckbrieflich ver- folgt, ist in Hildes heim zur Hakt gebracht. (l8/8. 1855.) f) Bierwirth, Andreas, Tagelöhner ans Gieboldebanse», in IX. N>. [22890] steckbrieflich verfolgt, hat seine Strafe ver- büßt. ('%. _1855.) g) JTKiiller, Friederike, unverehelicht ans Wallenstedt, nach IX. No. [23118] zu stellen, ist zur Hast gebracht. (16/e• 1855.) h) Schaper, Ludwig Carl, Knvchenbauergesell anS Kirch- bach, in IX. No. [22885] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft ge- bracht. ("Vf,. 1855.) i) van Velde, Cento Christine, Dieiistinagd ans Lo- quard, in VIII. No. [21260] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gekommen beim K. Amtsgerichte Lehe, Bezirk Lehe, »nd hat die wider sie erkannte Strafe abgcbnßt. ('Vs- 18r»5.) Band IX. 625 Stück «8. Hannoversches P o l i z e i - B l a t t. Rcdactioi,: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 25. August 1855. S t e ck b t i e f e. [23155]. flöhte. Conradine, in IX ]\o. [22733] steckbrief- lich verfolgt. Dieselbe ist nicht, wie i» ungezogenes Nummer an- gegeben, aus Grund, sondern aus Laubhütte, Gemeinde Wind- hanse», Amtsgerichts Seesen, im: Braunschmeigschcn. Nachtr. Best.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obcrgc- richtö zu Hannover (Heise) s%. 1855. [23156] Unbekannter. Derselbe ist beschuldigt, mit dem Han- delsmann Moses Cohn ans Burgdvrf vor 3 bis 4 Wochen bei dem Kaufmann Lütholz in Lüneburg einen bedeutenden Geld- diebstahl bei Gelegenheit des GeldwcchselnS auSgeführt zu haben. Derselbe ist vielleicht identisch mit einem der israelitischen Handelsleute Gebrüder Joseph und Israel Stein anö Winschv- fen. Diese haben am 31. Juli d. I. ihre Pässe zu Medingen nach Bleckede visirc» lassen, und ist laut des Visa-Registers des Amts Medingen des Ersteren Reisepaß unterm 24. Januar 1855 von dem Commissair zu Groningen, der des Letzteren von derselben Behörde am 16. Februar 1855 ansgestellt und führt jener Paß die Xo. 62, dieser die,JVo. 63. Auf den einen dieser Beiden soll das unten angegebene Signalement passen. Der Beschuldigte Cohn bat in der Nacht zum 1. August in dem Schäferschen Gasthause zu. Bevensen mit 2 Israeliten logirt, von denen an- zunehmen, daß dieselben die ebengkdachtcn Gebrüder Stein seien und daß der eine davon derjenige sei, der mit ihm etwa am 11. oder 12. Jtili d. Z. beim Wechseln von Geld die Summe von 51 »4> 16 M baaren Geldes dem Kaufmann Lütholz zu Lüneburg entwandt, indem des Cohn eigener Angabe zufolge eben der eine dieser Beiden, die er überall nicht kennen will, mit ihm am frag- lichen 11. oder 12. Juli d. I. bei Lütholz gewesen, als Beide den fraglichen-Gelddiebstahl gegen diesen auSgeführt zu haben, verdächtig sind. Auch haben dieselben beiden Israeliten mit Cohn in der Nacht zum 2. August in Lüneburg beim Brauer Bröckelmann logirt, und sind von hier am 2. August angeblich 626 nach Harburg abgcreist, au welchem letzteren Tage der rc. Cvhn wiederholt einen Gclödiebstahl von 14 22 qqr. beim Kauf mann Lütholz bei Gelegenheit deS Geldwcchselns ansgcführt zn habe» Verdächtig ist. Daß der eine jener Beiden der unbekannte Mitbeschuldigte hinsichtlich des Diebstahls bei Lütholz vom 11. oder 12. Juli d. I. sei, ist um so wahrscheinlicher, als beide ge- dachte Israeliten mit Cohn in der Nacht zum 11. oder 12. Juli d. I. bei Bröckelman» zu Lüneburg logirt nnd dann mit ihn, nach Harburg gereisct sind, auch von da nach Angabe des Cvhn mit ihm nach Harsefeld zu Markt gegangen sind. Antrag: denjenigen der beiden Gebrüder Stein, dessen Sig- nale,»ent zu dem Verfolgten paßt, über seine Bekanntschaft mit Cohn und insbesondere über seinen Aufenthalt mit demselben in Bevensen und Lüneburg etwa am 10. oder 11. Juli resp. 1l. und 12. Juli d. I., sowie am 31. Juli und 1. August resp. den 1. und 2. August, endlich auch über das von ihm in Ge- meinschaft mit Cvhn vorgenommene Wechseln von Geld beim Kaufmann Lütholz etwa am 11. oder 12. Juli d. I. zu ver- nehmen und dem Unterzeichneten unverweilt'daS anszunehmende Prvtvcvll zuzuscnde». Pcrs.-Beschr. deS Unbekannte»: Alter 30 bis 40 Jahre, Statur klein und schmächtig, Nase spitz, Haltung gebückt *). Vers. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Oberge- richts zu Lüneburg (Werner) *%, 1855. 'l 'Vergl. V. JW [103961 VI. [13755], VIII. [18329]: Die Nkd. [23157] Almcling, Heinrich, Tagelöhner auö Peine, in l. No. [2206] [2333] [2477] [2659] [3170] II. [3523] vorkoinmend, weil er dem ihm am 27. Juli d. I. von K. Polizei-Direction zu Hannover ertheiltcn Zwangspasse in die Hcimath keine Folge geleistet hat. Pcrs.-Beschr.: Alter 64 Jahre, Größe 5 Fuß 9'/r Zoll, Statur mittel, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Au- gen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zahne gut, Kinn oval, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers. Beh., welche beantragt, de» rc. Almeling im Be- tretungsfalle nach Peine transportiren zn lassen: Der Magistrat zu Peine (v. Krogh) 20/s\ 1855. [23158] Strohrmanu, Eisenbahii-Billet-Eiunehmer »nd Ge- päck-Expedient ans Celle, in IX. K. [22992] bereits steckbrieflich verfolgt. Es wird nachgctragcn die ^ Per s.-B csch r.: Alter etwa 36 Jahre, Große etwa 6 Fuß, Statur schlank, Haar blond, Augen blau, Nase und Mund ge- wöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Stirn frei. Be- sondere Zeichen: hat eine kahle Platte und einen etwas wippj- gen Gang. 627 Nachtr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Celle (Schneider v. o.) 1855. [23159] Hamann, Johann, Schiffszimmerlehrling aus Ho- henwedel, weil er seinem Lehrherrn zu Dornbusch am 10. August d. I. entlaufen und in seiner Heimath^nicht auszufinden ist. Derselbe soll sich in der Umgegend von Stade bei Verwandten aufhalten. Pers.-Beschr.: Alter 16 Jahre. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Hamann im Bctre- tungSfalle seinem Lehrherrn mittelst Landgendarmerie-TransportS zuznführen: Amt Wischhascn (Pagcnstecher) 2Va- 1855. [23160] Thenerkanf, verabschiedeter Soldat de8 Infanterie- Bataillons zn Northeim, aus Gr. Heere, Amts Wohldenbcrg, weil er verdächtig ist, am 20. Angust d. I. Morgens in der Gastwirthschaft zu Ildehausen eine kleine silberne Cylinderuhr mit gepreßtem Goldrande, goldenen Zeigern, rbmische» Zahlen und einer Springkapsel gestohlen zu haben. Er hat sich heimlich entfernt. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Thcuerkauf im Be- tretnngösalle einer Visitation zu unterwerfen und, falls die Uhr in feinem Besitze gefunden wird, ihn mit dieser in Verwahrung zu nehmen und dem Unterzeichnete» schleunig Mitthcilung dar- über zu machen: Der Staatsanwalt z» Gandersheim (Schnuse) -Vst 1855. (23161] JUfeyer) Caroline, Handarbeiterin aus Amshau- sen, Preußischen Amts Halle i. W. Dieselbe ist vom K. Amts- gerichte Iburg wegen Mangels gültiger LegitimationSpapicre mit erster Vagabondenstrafe belegt und mittelst ZwangSvisaS vom 3. August, unter Androhung steckbrieflicher Verfolgung für den Fall der Nichtbcsolgung dcS ÄisaS, in die Heimat,h gewiesen, woselbst sie, einer Benachrichtigung dcS K. Preußischen Amts Halle i. W. zufolge, indes; nicht cingetrosscn ist. Für den Fall abermaliger Vagabondage im hiesigen Königreiche ist sie mit der 2. Vaga- hondenstrafe bedroht. Pers.-Beschr.: Mer 30 bis 31 Jahre. Vers. Beh., welche beantragt, die rc. Nozwr im Bctre- tungsfallc der Androhung gemäß eventuell zu bestrafen und sie sodann in ihre Heimath tranSportircn zu lassen, auch dem Unterzeichneten Amte Nachricht, zu geben: Amt Iburg (Wip- pern) l8/g. 1855. Zu stellende Personen. [23102] Polle, Chrisioph, aus Bartervde, AmtSgcrickitö Ade- lebsen, hat eine gegen ihn wegen Holzentwcndung rechtskräftig 628 erkannte Kstündige Gesängnißstrase abzubüßen. Derselbe wird bei Bremerlehe arbeiten. Antrag: im Betretungöfalle die Strafe-an demselben zu voll- ziehen und darüber Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Adelebsen (Dieckhvff) 2%. (855. [23163] Themann, Wilhelm, Knecht aus Steinbrink, hat eine polizeiliche Geldstrafe einschließlich der Gerichtskosten von 19 M zu erlegen, eventuell eine 12stündige Gesängnißstrase zu verbüßen z Winkelmann, Heinrich, daher, dcSgl. 13 «§> 12 M, even- tuell 10 Tage Gesängniß; Niemeyer, Sophie Wilhelmine, aus Mensinghausen, deSgl. 6 4 7 gyn, eventuell 6 Tage Gesängniß; Bodeuberg, Cal har ine Wilhelmine, auS Warmsen, deSgl. 3 *f> 11 M, eventuell 3 Tage Gesängniß; Tegel, Christoph, Ackerknccht aus Bvhnhvrst, desgl. 3 »4 11 M, eventuell 3 Tage Gesängniß. Sämmtlichc Verurth-ilte haben ihren bisherigen Aufenthalts- ort verlassen und sind nicht aufzusinden. Antrag: im Bctretungsfalle die Geldstrafen von denselben emzuziehen, eventuell die Gesängnißstrase zu vvllstrccken und dar- über Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Uslar (Brümmer) *y8/ 1855. 3m beachtende Personen. [23164] Stahl, Heinrich, Schleit, Jacob, Bäcker, BartolemänS, Bäcker, Wilhelm, Sicherer, Margarethe, sämmtlich aus Langendernbach, Herzogthums Nassau, Bäcker, Anna Marie, ans Wildcnroth, HerzothuMZ Nassau, welche sich von Anfertigung von Wachsblumen und deren Verkauf ernähren, sich bereits längere Zeit im Königreiche Han- nover, obgleich ihnen die erforderliche Erlanbniß der-betreffenden K. Landdrvstei mangelt, umher getrieben und von der Polizei- Direction zu Harburg unterm 8. August d. I. ein Visa über Rotenburg, Verden nach Nienburg erhalten haben, sind am 17. August d. I. im Amtsbezirke Wölpe angehalten und auf Grund des 8- 5 der K. Verordnung vvni 9. Mai 1826, das Verfahren gegen Bagabvndcn betreffend, mittelst Zwangsvisas angewiesen, binnen zwei Tagen sich auS dem hiesigen Königreiche zu entser- tien, widrigenfalls gegen sie als Landstreicher Verfahren werden würde. Die Margarethe Scherer führt ein 7 Monate altes Kind bei sich. Bekannt»,. Beh.: Amt Wblpe (Ostermeher) >»/g. 1855. Falsche Münzen. [23165] Buer. Es ist ein falsches '/3-Stück preußischen Ge- präges zun, Vorschein gekommen und eingeliefert, welches aus Neufilber besteht und nur bei genauer Beachtung alö falsch zu erkenne» ist. Auf der einen Seite befindet sich ein männli- ches Brustbild mit der Umschrift: „FRIDERICUS BORUSSORUM REX", auf der andern Seite mit einem Lvrbcerkranze die In- schrift: „3 EINEN REICHS TALER 1770 A.« Bekanntm. Beh.: Amt Melle >%. 1855. [23166] Buttforde. Dem Bäcker und Gastwirth Schmidt auö Buttforde ist ein falscher Thaler in Zahlung gegeben. Der- selbe ist aus Zinn geprägt, und befindet sich auf der einen Seite ein Brustbild mit der Umschrift: „Fridericus Borussorum Rex/' aus der anderen ein Adler mit der Umschrift: „Ein Roioüstdalor 17A65.« Bckanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 2%. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23167] Nordleda. Aus einem Wohnhause am 30. Juli d. I.: 1 silberne Cylindcruhr mit stählerner Uhrkette. Die Uhr hat weißes Zifferblatt mit römischen Zahlen und ein bunt ge- preßtes Gehäuse, in der Mitte mit einer kleinen Fläche, auf wel- cher ein NamenSzng gravirt gewesen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lehe (Sievcrs) %. 1855. [23168] Lauenbruch. Am Nachmittage des 19. JnU d> A aus einen, bewohnten Haufe, mittelst Einbruchs und Cinsteigens: a. 120 nsi, bestehend in 88 und V,-Stücke», 4 einfachen LoniSd'orS, 10 -»§> in- Hamburger Schillingen, den Thaler zu 40 Schillingen gerechnet, 2 «si iir Hannoverschen Schillingein worunter auch einige Gutegroschenstücke befindlich, endlich aus 6 bis 8 Caffengnlden; b. 1 goldene Brosche von ziemlicher Grüße mit einem Gemälde auf brauner Emaille, bestehend auö 2 weiblichen Personen, von denen die eine grbßer wie die andere war; 0. 1 goldener schlichter Ring, inwendig mit den Buchstaben 0. E.; d. 1 deSgl., inwendig mit den eingravirten Buchstabe» 630 J. B.; e. 1 goldene Cylinderuhr mit einer langen goldenen s. g. gegliederten Halskette, letztere daran kenntlich, daß ein Glied in selbiger verrückt ist. Ans der Rückseite der Uhr sind die Buch- staben v. E. eingravirt. Der Verdacht fiel anfangs ans einen Schneidergesellen Carl Eduard Breunig aus Elberfeld, der in Lünebnrg wegen Fund- unterschlagung fich in Untersuchung und Hast befindet, welcher Verdacht sich jedoch nicht bestätigt hat. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Lüneburg (Werner) %. 1855. [23169] Havekost, Amts Medingen. In der Nacht zum 14. Juli d. I.: a. 1 Stück halbflächsenes Leinen, schon ziemlich ge- bleicht, etwa 30 Ellen lang und 1 'JA Ellen breit; b. 1 Stück halbflächsenes Leinen, besten heedener Einschlag abwechselnd sein und grob ist, etwa 27 Ellen lang und 1 >/s Ellen breit. Bekannt»,. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lüneburg (Kölligs) %. 1855. [23170] Dehnsen. In der Nacht zum 31. Juli d. I. von einer Bleiche: a. 5 neue Knabenhemdeu von Leinen, gez. b. 2 neue und 1 altes Frauenhemd, gez. LI. W.; c. 2 neue Frauenhemden ohne Zeichen; d. 2 leinene Handtücher; e. 1 altes Aschenlaken. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtS zu Hildesheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) 9/s- 1855. [23171] Drispenstedt. Au, 2. August d. I. aus einem Wohnhause: 1 zweigehäusige silberne s. g. alte englische Taschen- uhr mit weißem Zifferblatt und rbmischen Zahlen, 2 gelben Zei- flcr,b bon denen der Minutenzeiger an der Spitze etwas abge- brochen ist, ohne Glas. An der Uhr befindet sich eine messin- gene Kette mit Ring und Uhrschlüffel. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu HildeSheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) l,/g.1855. [23172] Brrinum. In der Nacht zum 3. August d. I. ans einem Wohnhause mittelst Einbruchs: a. 11 Ellen Leinewand, vom Webestuhle abgeschnitten; b. 1 Bund Heedengarn; c. 1 an- geschnittenes Brod, 4 bis 5 Pfund schwer; d. einige Groschc» in kleiner Münze; o. 1 blaue leinene Schürze; k. etwa 3 Pfund Butter. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildesheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) 13/8.185*5. [23173] Kl. Himstedt. In der Nacht zum 27. Juli d. I. aus einem Wohnhause: 1 alter, etwa 5 Eimer haltender, messin- gener Keffel mit mehren Beule» und 2 kleinen Lüchen, im Boden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Hildesheim (Für den Staatsanwalt: Fiscker)'3/z. 1855. [23174] Bagband. In der Nacht zum 14. Juli d. I. find 631 aus der Weide drei Schaft gestohlen, nachdem dieselben dort zu- vor geschlachtet worden. Fell, Kops und Beine sind von den Diebe» zurttckgelassen. , Bekann t tu. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) Vs• 1855. [23175] Stedesdorf. In der Nacht zum 6. August d. I. ist in einer Weide ei» Schaf geschlachtet und das Fleisch davon entwendet worden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aiirich (Schulze) 1855. [23176] Eschen. Von einem hinter Eschen gelagerten Hau- fen 80 bis 100 Stück Dachpfannen. Bekanntm. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) >V8. 1855. [23177] Visselhövede, Amts Rotenburg. Z» der Nacht zum 30. Juli d. I. mittelst gewaltsamer Eröffnung und resp. Ein- steigens aus einem Wohnhäuser 3 Mannshemden von Hanflei- nen, vorne unter dem Brustlätze durch die mit rothem Garn ein- gcnähten Buchstaben II. II. gez., bereits getragen. Bekanntm. Bch.: Der Untersuchungsrichter 1. des K. ObcrgerichtS zu Verden (Gleim) 1855. Bollzogenc Strafen. [23178] Gandersheim. Zufolge vollstreckbaren UrthcileS des Herzogs. Schwurgerichtshoses zu Gandersheim vom 7. August d. I. sind wegen Diebstahls: 1. die Tagelöhner August Jasper und Friedrich Ahrend aus Gandersheim, »nd^zwar jeder zu einer 10jährigen Zwangs- arbeitsstrafe und zur Stellung Unter polizeiliche Aufsicht auf die Dauer von 5 Jahren nach verbüßter Straft und 2. der Tagelöhner JvhanNcS Evensen ans Lamspringe zu einer 9jährigen ZwangSarbeitsstrafe und zur Landesverweisung vernrtheilt worden. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnnse) "/g. 1855. Landesverweisung. [23179] Miihlhansen, Johann Wilhelm, aus Nosbach, Kur- hessischen Amts Witzenhauscn. Derselbe hat die in Folge der beim vormaligen Amte Bövenden geführten Unters,ichung wegen Diebstähle gegen ihn erkannte 8jährige Kettenstrafe zweiten Gra- des verbüßt und ist in AnSstthrnng der gleichzeitig gegen ihir ausgesprochenen Landesverweisung am 18. August d. I. ans den Transport gegeben, um ans hiesigen Lande» fortgeschafft zu wer- 632 den. Derselbe ist jnuor vorschriftsmäßig vor der Rückkehr in das hiesige Königreich verwarnt worbe». Bekanntin. Beh.: K. Directivn der Kettenstrafanstalt zu Lüneburg (In Abwesenheit des Directors: Düwel) 1855. Verlorene Reifepapiere. [23180] Wolter, Carl Heinrich Ludwig, Schneidcrgesell aus Weende, hat wahrscheinlich gemacht, daß ihm sein am 10. Juli 1853 vom Unterzeichneten Amte auSgestesttes Wandcrbuch, wel- ches am 16. Juli d. I. in Dresden nach Brannschweig visirt worden, verloren gegangen ist. B e ka n n t m. B e h.: Amt Göttingen %. 1855. [23181] Bley, Kreiseinnehmer ans Leer, hat die ihm am 27. Juni d. I. von dem Unterzeichneten Magistrate auSgesteSte Paß- karle in der letzte» Hälfte des Juli in Berlin verloren. Bekannt»!. Bel,.: Der Magistrat zu Leer (Schvw) 'Vs- 1855. [23182] Henkel, Joseph, Hausirhändler aus Hilkerode, will seinen am 15. Januar d. I. vom Unterzeichneten Amte ansge- stellten Paß No. 24 am 5. August d. Z. zwischen Northeim und Lindau mit einer Brieftasche verloren haben. Bekannt»,. Beh.: Amt Duderstadt (v. Finckh) "/8- 1855. Erledigungen. ^23183] ») Harms, Johann, ans Advlphsdorsi in IX. No. 122284] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht, (2%. 1855.) _ j 6) iowife, Minna, anö Northeim, in IX. N>. [23018] [teckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ('Vs- 1855.) c) Wicheling, Johann Heinrich, Schneider und Neubauer aus Drohne, im Preußischen, in IX. No. [22995] steckbrieflich verfolgt, ist am 17.. August zu Lemförde von der Landgendar- merie verhaftet, und in Osnabrück.gefänglich cingeliesert. ('Vs- 1855.) «I) t/lhler.v, Sophie, aus Heiligenrode, in IX. No. [22928] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet, (2Vz. 1855.) o) Saackel, Joh., Ignatz, Schneidcrgefell^ ans Lindau, in >. N». [152] II. [5510] III. [6010] [7202] VII. [15663] [16874] [17676] vorkommcnd und in IX. N>. [23016] steckbrieflich ver- folgt, ist zur. Haft gebracht. .(*%- 1855.) 0 Engelhardt, Jvdocus,. Musikus auS RcnShausen nach IX. No. [23119] nebst Frmi zu stellen. Der Antrag wird, .nach- dem die Ehefrau Engelhardt zurückgekehrt ist, zuruckgenominen. M. 1855.) Band IX. 633 Stück 69» Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Mittwoch, den 29. August 1855. Steckbriefe. [23184] Evcrs, Wilhelm Heinrich, Feilcnbauerlehrling aus Linden, weil er am 14. Juli d. I. von Hamburg ab mittelst ZwangspaffeS nach Hannover gewiesen ist, daselbst bislang aber sich nicht gemeldet hat. Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase breit, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers. Beh.: Die Polizei-Direktion zu Hannover 1855. [231851 JfÄurtsti, Johanne Henriette Elisabeth, Dienst- magd an8 Hamburg, weil sie verdächtig ist, am 31. Juli d. I. der Wittwe Rohrs zu Francop mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Wandschranks etwa 7 baareö Geld, darunter 5 Ein- thalerstncke, das klebrige in kleineren Miinzsvrten, 1 Paar Sam- metschube, 1 Paar lederne Pantoffeln, 1 Paar graue Fbauen- strnmpse, 1 graue baumwollene Schürze und 1 Strohtasche ent- wandt zu haben. Sie soll in Begleitung eines anderen Mädchens, Namens Cttnotv au8 Hamburg, in der Richtung nach Moorburg ge- gangen sein, ist aber in ihrer Heiinäth nicht aufzufinden, viel- mehr wird vermuthet, daß sie sich nach Brcmerhascn zu ge- wandt habe. P ers.-B cschr.: Religion lutherisch, Alter 18 Jahre, Sta tur schlank, Haar und Augenbrauen dunkelblond, Gesicht bleich und blatternarbig. Vers. Beb., welche beantragt, dasjenige, was sich von den entwandten Sacken bei ihr findet, sicher zu stellen, sie selbst aber i» die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Stade abliefern zu lassen: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Stade (Burchtorff) *%. 1855. [23186] Bosselniann, Friederike, unverehelicht aus 634 Wildemann, weil sie wegen liederlichen Lebenswandels von dem K. Amte Lehe mittelst ZwangSpasseS vom 20._3uli d. I. in die Heimath gewiesen, daselbst aber nicht eingetroffen ist. Pers.-Beschr.: Alter 2 l Jahre, Große 5 Fuß lO'^Zoll H. M-, Statur schlank, Haar braun, Stirn hoch, Augenbraue» blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund groß, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers, und Transport beantr. Beh.: Amt Zellerfeld (Hunaeus) 2%- 1855. [23187] Bruns, Louise, Dienstmagd aus Vilsen, in lX. iiXö. [22855] bereits steckbrieflich verfolgt. Dieselbe ist von der Strafkammer des K. Öbergerichts zu Nienburg wegen Betrugs und Unterschlagung rechtskräftig zu einer sechswöchigen Gesäng- nißstrafe verurtbeilt und ihr Aufenthaltsort unbekannt. Verf. Beh., welche beantragt, dieselbe im Betretuugssalle in Verwahrung zu nehme» und in die Gefängnisse zu Nienburg abzuliefcrn: Die Staatsanwaltschaft des K. Öbergerichts zst Nienburg (Danckcrt) 2ys. 1855. [23188] Winterberg, Eduard Louis Adolph, Schneidcrgesell auS Altona. Derselbe ist am 20. Juli d. I. von Hannover mittelst Zwangspasses in die Heimath gewiesen, weil er wegen Unterschlagung mit einer ktägigen Gefäugnißstrase belegt war und sich ohne Arbeit befand, ist bislang in der Heimath aber nicht eingetroffen. Pers.-Beschr.: Alter 20V2 Jahre, Große 6 Fuß 2 Zog H. M., Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Angenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Verf. Beh., welche ersucht, im Betrctungsfalle nach Maß- gabe der gesetzlichen Vorschriften gegen rc. Winterberg zu ver- fahren: Die Polizei-Directivn zu Hannover 23/a- 1855. [23189] Scheiden» ft nn, Hanne Wilhelmine Melusine, aus Schoningen, zuletzt in Wibbecke, Amtsgerichts Adelebsen und Grone, Amtsgerichts Göttingcn, als Magd dienend, weil sie eines einfachen Diebstahls beschuldigt wird und flüchtig gewor- den ist. Pers.-Beschr.: Alter angeblich 19 Jahre, Statur mitt- ler, gesetzt, Größe etwa 5 Fuß 2 Zoll, Haar hellblond, fast weiß, Stirn rund, Augen wahrscheinlich blau, Nase klein und kurz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn und Gesicht rund, Ge- sichtsfarbe blaß, jedoch gesund. Vers, und Ablieferung in die Gefängnisse des K. Oberge- richts zu Göttingen beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Öbergerichts zu Götiinge» (Flügge, UrZ *%. 1855. [23190] IFenxe, Johanne, Tochter des Maurergesellen Christian Hentze zu Oldenrode, Amtsgerichts Westerhof, weil sie 635 sich am 4. August d. I. von ihrem Geburtsorte entfernt Hut und sich bettelnd nmhcrtrcibcn wird. Perf.-Befchr.: Alter 12 Jahre, Statur mittel, gefetzt, Haar hellblond, Gesichtsfarbe gesund und frisch, Augen blau. Kleidung : graues wollenes Kleid mit kurzen Aermeln, blaue leinene Schürze, grünes wollenes Tuch. Vers, und Transport beantr. Beb.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) 2%. 1855. [23191] Ueberwasser, Heinrich, Corrigende aus Lemgo, in in V. No. [1153] VI. [13778] vorkommcnd, weil er am Mor- gen des 25. August d. I. aus dem Strafwerkhaufc zu Detmold entwichen ist. Perf.-Befchr.: Religion katholifck, Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 45/s Zoll, Haar braun, Stirn rund, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne: 3 Ba- ckenzähne fehlen, Bart braun, Kinn spitz, Gesicht länglich, Ge- sichtsfarbe blaß, Statur schlank. Besonderes Zeichen: der rechte Arm fehlt. Verf. und Ablieferung an das Strafwerkhaiis zu Detmold beantr. Beh.: Fürstl. Lippifchc StrafwerkhauS-Comiiiifsion zu Detmold (Rosen, Di’.) 25/8. 1855. [23192] Fnchö, Wilhelm, Fleifchergefell aus Ziesar, weil er der Verübung mehrfacher Betrügereien dringend verdächtig ist. Pers.-B eschr.: Alter 26 Jahre, Haar schwarz, Augen blau, Statur mittler. Besonderes Zeichen: an dem kleinen Fin- ger der rechten Hand fehlt wahrscheinlich das erste Glied. Verf. und Ablieferung beantr. Beh.: Der Staatsan- walt zu Braunschweig (Lilly) 2%. 1855. Zu stellende Personen. [23193] Otte, Peter Wiiheln, Arbcitsmann aus Vaensen, ist wegen Zosidefraude durch rechtskräftige Erkenntnisse des K. Amtsgerichts Harburg beziehnngSlveisc zu 20 Tagen und 9 Tagen 8 Stunden Gcfängnißstrase verurtheilt und sein jetziger Aufent- haltsort unbekannt. Antrag: denselben im BetretnngSfalle nach Harburg zu diri- gircn und darüber Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Harburg, Landbczirk Hittfeld, (Heincke) 2%. 1855. Gefundene Leichen. [23194] Winsen a. d. Aller. Am 19. Juli d. I. ist in der Oertze, unweit Winsen a. d. Aller, die bereits ganz in Verwe- 636 sung übergegangene Leiche eines unbekannten alten Mannes, anscheinend eines Handwerksburschen, gefunden. P ers.-Beschr.: Alter 50 bis 60 Jahre, Grüße 5'/; F»ß, Haar dunkelbraun, lang, Backenbart dunkel, mit weißlichen Haa- ren untermischt, bis unter das Kinn sich erstreckend. Kleidung: schwarker abgetragener Tuchrvck, graubraune Bux- kinweste, gewirkte einfache Tragbänder, schwarzes, sehr schadhaf- tes und geflicktes Beinkleid, weiße wollene Socken, aus dem lin- ken Fuße mit einem schadhaften Zeugstiesel, einem weißen leine- nen Hemde, gez. F. H. 26 und einem gewirkten wollenen Shawl. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Celle (Schneider v. c.) ‘l2/e. 1855. Falsche Münzen. [23195] Nenhaus i. L. Ei» falscher Thaler mit Hanno- verschem Gepräge vom Jahre 1837 ist cingcliefert. Das Gepräge ist ziemlich correct, die Unechtheit aber an der weichen Blei-Com- position leicht zu erkennen. Bekanntm. Beh.: Amt Nenhaus i. L. (Sarnighausen) 'Vs. 1355. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23196] Tanne. Außer den in IX. K>. [23123] aufgeführ- teti Gegenständen sind in der Nacht zum 3. August d, I. dem- selben Einlvohner noch nachbenannte Sachen gestohlen: a. 1 neue graumelirte Hose; b. 1 dunkles Umschlagctuch; c. 2 Paar roeifjc und 2 Paar dunkle neue Strümpfe; d. 3 Stück Frauen- hemden; e. 1 neuer zinnerner Borlegelöffcl; k. 1 Kinderkleid von rothem Gingham; g. 1 desgl. von blauem Kattun. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg (Bornträger) 'Vg. 1855. [23197] Afferde, Amtsgerichts Hameln. In der Nacht zum 6. August d. I. aus einer offenen Kegelbahn 2 fast neue bock- hdlzerne Kegelkugeln im Werthe von etwa 3 «§>. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hameln (Fromme) 2%. 1855. [23198] St. Annen. Am 12. August d. I. mittelst Ein- steigens: 1 silberne eingehäusige Taschenuhr, welche aus demZis- serblatte bei der Zahl 111. etwas beschädigt war. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Osnabrück (Westerkamp, 0v.) >chg. 1855. [23199] Bei den. Am 10. August d. I. 1 Chlinderuhr von der Größe eines der älteren Preußische» Thalerstücke, mit silber- nem cyselirten Zifferblattc, römischen Zahlen, goldenen Zeigern 637 und goldenem, durch mit einander verschlungene (eingravirte oder eingeprcßtc) Blumen-Guirlanden verzierten Gehäuse. An der Uhr hat sich eine schwere goldene Kette befunden, welche aus zwei, au beiden Enden und in der Mitte durch einen losen Schie- ber zusammen gehaltenen, aus verschlungenem Golddrathe verfer- tigten Strängen bestanden. An de» beiden Enden der Kette, den dort befindlichen Plat- ten oder feste» Schiebern, hat sich eine kleine Oese unb in der- selben ein goldener Ring befunden, und ist mittelst des einen Ringes die Kette an der Uhr befestigt, der andere Ring aber M Befestigung von Pettschasten bestinimt. In letzterem Ringe ist befestigt gewesen eine goldene Hand, welche einen goldenen Schlüssel von der Form des Schlüffels der Stadt Bremen gehalten; ein goldenes Pettschaft mit einem in Gold gefaßten hellblauen, länglichen Steine, dessen eine Seite platt geschliffen, während die andere oval geschliffene Seite in kleine Carv's abgetheilt ist. Der Stein hat sich mit der Fas- sung beliebig drehen lassen. Die Schieber an der Kette, die Hand mit Schlüssel und das Pettschaft sind aus getriebenem Golde gearbeitet. Dringender Verdacht der Entwendung fällt aus den zur Untersuchung und Hast gezogenen Schneidergesellen Carl Schweitke aus Schwerin, indessen ist die Herbeischaffung der gestohlenen Gegenstände bislang nicht zu erreichen gewesen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. ObergcrichtS zu Verden (Gleim) ig55. [23200] Sehlem. In der Nacht zum 22. Juli d. I'. mit- telst Einsteigens in ein bewohntes Hans: a. 5 Stiege und 15 Ellen greise flächsene Leinewand, 5/„ breit, vom Webestuhl ge- schnitten; b. 1 Paar hellblaue wollene Frauenstrümpfe, mit wei- ßem Rande und weißer Fußspitze; c. 1 Paar hellblaue MannS- strümpfe, zur Hälfte von Leinen und zur Hälfte von Baumwolle; °/z. 1855. Brandstiftungen. [23205] Schmedenstedt. In der Nacht zum 4. August d. 3- ist in einem Wagenschauer zu Schmedenstedt, AnitsgcrichtS Peine, an dort liegendem Strohe Feuer angelegt, indessen, Wahlschein- lich durch den in jener Nackt cingctrcteneu Gewitterreacn. gleich wieder gelöscht. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K- Obergerichts zu Hildesheim (Mührh) '*%. 1855. Verlorene Reifepapierc. [23206] Halve, Gottlieb, Tischlergcsell aus Springe, 20 Jahre alt, will sein am 8. August d. I. von Stade über Bremen nach Springe misirteg Wanderbuck d. d. Springe de» 30. Mai >855 ^5o. 93 auf dem Wege von Stade nach Bremen verloren haben. Bkknnntm. Beh.: Amt Springe (Giefe) ri/8. 1855. 639 [23207] Wiswedel, Hinrich Johann, Arbeiter, geboren zu Ohrdorf, K. Hauuov. Amts Knesebeck, 42 Jahre nlt, heimaths- lvs, tuill seinen im Mai d. 3. vom K. Preuß. LandrathSamte Gardelegcu ausgestellten, ans ein Jahr gültigen Reisepaß am 11. Juni d. I. zwischen Seeseld und dem Seeselder Deiche ver- loren haben. K. Preuß. Laudrathsamt Gardelegen hat aus Ansuchen des Großh. Amtes Abbehansen dem rc. Wiswedel einen neuen Paß übersandt. Bekanntm. Beh.: Polizei-Direction zu Oldenburg (Erd- mann) '•*%. 1855. . [23208] Schlüter, Carl Friedrich Ludolph, Tischlergescll aus Hannover, hat wahrscheinlich gemacht, daß er sein am 8. August 1853 von der Unterzeichnete» Behörde ausgestelltes, am 6. Au- gust d. I. in Harburg nach Hannover visirteS Wanderbuch ver- loren habe. Demselben ist am 22. August d. I. ein neues Wanderbuch erthcilt. Bekauntm. Beb.' Die Polizei - Direetiou zu Hannover 2%. 1855. [23209] Bellof son., Johann Heinrich, Handelsmann aus Hameln, will seinen am 25. August 1854 ertheiltcn Reisepaß im Monate Juli d. I. auf der Reise von Lüneburg nach Harburg verloren habe». Bellof hat am heutige» Tage eine» anderweiten Reisepaß ausgestellt erhalten. Bekauntm. Beh.: Der Magistrat zu Hameln (Schund) 2%. 1855. [23210] Schultz, W. D. Anton, Schlossergeselle ausOlden- burg, will daS ihm vom Stadtmagistrate zu Oldenburg unter No. 3 am 6. März 1854 ausgestellte Wanderbuch bereits vor längerer Zeit verloren haben. Deni h. Schultz, welcher den erhaltenen Mittheilungen des Großh. Badischen Oberamtes Heidelberg zufolge, daselbst im No- vember 1854 wegen nächtlicher Ruhestörung und gefährlicher Drohung und im Januar 1855 wegen Stadtverwcisbruches be- straft ist, auch im Laufe d. I. in Hannover wegen Bettelns mit Strafe belegt sein soll, ist unter dem 14. August d. I. ein neues Wanderbuch auSgefertigt worden. Bekauntm. Beb.: Der Stadtuiagistrat zu Oldenburg (Clävemann) 16/s- 1855. [23211] Kelp, Franz Ludwig Anton, Dr. med. aus Olden- burg, will die ihm am 17. Juni d. I. unter No. 83 ansgeser- tigtc Paßkarte verloren haben. Demselben ist am 28. Juli eine neue Paßkarte unter No. 147 ertheilt worden. 640 Bekanntm. Beb.: Der Stadtmagistrat zu Oldenburg (Clävemann) 1855. [23212] Weiffert. Johann Jacob, Fleischergesell aus Vaihin- gen, welcher, seiner Angabe nach, sein am 23. Deeember 1851 vom K. Würtembergischeu Oberamte Vaihingen ausgestelltes Wandcr- buch heute ans dem Wege von Neumensberg, Amts Hümmling, bis Friesoythe verloren hat, ist eine Bescheinigung ertbcilt, daß das gedachte Wanderbuch am 23. Octvbcr 1854 ans der Reise von Aurich nach Sögel zu Friesoythe visirt worden, um damit in seine Heimath zurnckreisen zu können. Sein Wanderbnch soll zuletzt in Denekamp (im Holländischen) nach Friesoythe visirt ge- wesen sein. Bekanntm. Beh.: Großherzogl. Oldenb. Amt Friesoythe (Strackersan) 20/s. 1855. Erledigungen. [23213] a) Ahlemann, Bernhard Heinrich, aus Peckeloh, Amts Versmold, in VII. JYo. [16116] verkommend und in Vll. No. [17297] steckbrieflich verfolgt, ist zur gerichtlichen Haft ge- bracht. (2%. 1855.) 6) Bahre, Heinrich juti., au8 Bewenden, nach IX. N>. [23023] zu stellen, hat seine Strafe verbüßt. (-Vs- 1855.) o) Feldman», Heinrich Conrad, Spielmann des 7. Infan- terie-Regiments, aus Nienburg, in IX. No. [23019] steckbrieflich verfolgt, ist in Quakenbrück verhaftet. (2Vg. 1855.) d) Grintnm, Heinrich, Korbmachcrgescll aus Ridkirchen, in IX. No. [22885] steckbrieflich verfolgt; der Steckbrief wird damit zurückgenommen, da dieThäter des bezeichneten Diebstahls ermit- telt sind. (-Vs. 1855.) e) Brandes, Heinrich, Knabe aus Rvtt, in IX. N>. [22819] steckbrieflich verfolgt, hat sich bei seinen Eltern wieder eingefun- den. ("/s. 1855.) k) Behrens, Heinrick, auS Bilshausen, in VII. N>. [16922] [17160] Vorkommen!) und in IX. No. [22596 6] zu stellen ist zur Haft gebracht. (2e/s. 1855.) g) JfleyetCaroline, Handarbeiterin ans Amshausen, in IX. N>. [23161] steckbrieflich verfolgt, hat sich beim K. Preuß. Amte Halle i. W. gemeldet, (-flg. 1855.) Band IX. 641 Stück 70. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei -Direction zu Hannover. Sonnabend, den 1. September 1855. Steckbriefe. [23214] Heinemann, Heinrich, MusikuS und Korbmacher aus Salzgittcr, weil derselbe eines mit schwerer Strafe bedrohten Diebstahls beschuldigt, sein Aufenthaltsort aber unbekannt ist. Heine,nanu reiset mit seinem Stiefvater, Korbmacher und Mnstkns Dicdrich Müller und dessen Familie und soll seinen Weg »ach Neustadt a. N. genommen habe». Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur schlank, Haar blond, Augen blöde, Gesicht mager, Gesichts- farbe blaß. Kleidung: dunkelblauer feiner Tuchrvck. Vers. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 1855. [23215] Sauthoff. Johanne, Tochter des Häuslings Carl Sauthvss zu Kaierde, weil sie sich am 7. August d. I. heimlich aus ihrer Eltern Wohnung entfernt hat, ohne bislang dorthin zurückgekcbrt zu sein. Pers.-Beschr.: Alter 8 Jahre, Kopfhaar weiß. Kleidung: blaues Kleid, blau und weiß gedruckte Schürze, leinenes Hemd ohne Abzeichen. Verf. Beh., welche ersucht, die rc. 8sutlwss an die Unter- zeichnete Behörde abliefern zu lassen: Herzoglich Braunschwcig- Lüneburgsche Kreis-Direction zu Gandersheim (Culemann) ‘l6k. 1855. [232161 Meyer, C, F. C., Töpsergesell aus Hannover, nach IX. X,. [22191] zu stelle». Er soll sich vor einiger Zeit in Bergedorf aufgehaltcn haben. Stahmann, Anna, aus Kakerbeck, in IX. No. [22192] zu stellen. Isemmermann, Anna Catharine, aus Kakerbeck, in IX. JVo. [22347] zu stellen- 642 .Meyer, Marie, aus Hollcnbeck, in IX. J\ö. [22678] zu stellen. kSlttf. und transportweise Zuführung becintr. Beb.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Har-- # seseld (Mielenhausen) 25/s- 1855. [23217] Blanke, Diedrich, Cigarreumacher aus Celle, Spohr, Ludwig, Steiiidruckergehiilfe, ebendaher, >veil sie beschuldigt und verdächtig sind, in cömplottmäßiger Verbindung im Juli zu Celle ein Fischnetz, 3 werth, entwandt zu haben. Dieselben werden sich vermuthlich in Hamburg in die eng- lische Fremdenlegion anwerbcn lassen. Perst-Veschr. a. des Blanke; Alter 18 Jahre, b. des Spohr: Alter 20 Jahre. Vers. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Staats- anwaltschaft deS K. Obergerichts zu Celle (Schneider v. o.) Zu stellende Personen. [23218] Henning, CätHarine, Tochter des weiland Häus- lings Georg Friedrich Benning i» Ahlerstedt, Tjii.hring, Catharine Marie Elise, Dienstmagd ans Harsefeld. Dieselben haben wegen außerehelicher Niederkunst tind da- durch im Sinne deS §. 89 des Polizei-Strafgesetzes erregten dsskntlichen Aergeruiffes jede 3tägige Gesüngniststrafe zu verdüßeu. Antrag: die Bczüchtigten im Betretuugssalle zwangsweise nach Harsefeld zu dirigiren oder die Strafe an ihnen zu vollzie- hen und darüber Nachricht zu geben.' fflenntr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beuu K. Amtsgerichte Harsefeld (Mielenhausen)'2%. 1855. Ungehaltene verdächtige Sachen. [23219] Nach einer Mitthciluug der Polizei - Direction ;» Bremen sind bei dem am 17. August d. I. wegen Legitimationslosig- keit aus dem Bremer Bahnhöfe verhafteten Tischlergesellcn Wil- helm Hartman» auS.Binder an baarem angeblich verdienten Geldc 35 «§> 12 9 und folgende fämmtlich neue Klei dungsstücke gefunden, als: a. 1 brauner Düffclrock mit weiß und schwarz gedrucktem wollenen Unterfutter und schwarzer Bandeiu- sassung; b. 1 earrirtc dunkle Tuchhose; c. 1 braune Tuckgveste mit schwarzen Knöpfen; 6. I weiß und braun carrirteö Hals- tuch; a. 1 weiß und grau gedruckte Sommermntze; t. 1 blaue wollene Unterjacke mit rother Biese und 1 Paar neue Stiefel. Hartmann ist vermögenslos, wegen Diebstahls bereits Ml 643 ^monntigcm Gesänguiß bestraft und l,at schon seit lange keinen Arbeitsverdienst gehabt. Er hat am 15. August b. 3., nachdem er von Wolfenbüttel ans in die Heimath transportirt worden, das Gefängniß in. alter abgetragener Kleidung verlassen, weshalb es keinem Zweifel unterliegt, daß er mit mittelst eines Verbre- chens in den Besitz des Geldes und der Kleider gelangt sein kann. Pers.-Besch r.: Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur klein, untersetzt, Haar blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase dick, Mund gewöhnlich, Zähne vor» links dcfect, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: unten am linken Daumen eine Schnittnarbe. Bekanntm. Beh.) welche beantragt, Nachricht über Nä- heres der Polizei-Direction zu Bremen mitzutheilen: Amt Wohl- denberg (Hoppenstedt) ™/a. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23220] Dykhausen. Am 6. August d. I. Nachmittags zwi- schen 3 und 4 klhr ans einem unverschlossenen Hanse: a. 1 alte silberne zweigehäustge Taschenuhr (Jagduhr), klein und säst rund, woran das obere Gehäuse von Messing, das untere von Silber, im Innern mit dem Namen „Warschau" und vcrmnthlich mit dem des Uhrmachers Bach versehen; a» der Uhr war ei» durch einen stählernen Ring befestigtes, etwa 8 bis 0 Zoll langes und etwa eine» Finger breites buntes Perlenband, worauf auf der einen Seite die Buchstaben 1. L. B. und auf der ander» eine Jahreszahl (vielleicht 1830 oder 1831), beides mit Perlen ge- macht, sich befinden, sowie eine ebenfalls mit einem stählernen Ring an diesem Bande befestigtes silbernes Pettschast, woraus die Buchstaben .1. 6. L. B. eingravirt sich befinden und ein mes- singener Uhrschlüssel; b. 1 geladene einfache Pistole, fast so lang wie ein Carabincr, deren Schaft und Kolben neu von Bnrbanm- holz und die Garnitur von Messing, mit einem hölzernen Lade- stockc, welcher besonders daran kenntlich, daß derselbe am untern Ende, etwa '/a der Länge etwas ausgehöhlt ist, um besser ins Spitzröhrchen zu passen; o. 1 Mettwurst. Bekauutm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Aurich (Schulze) >°/s- 1885. [23221] Weener. I» der Zeit vom 3. bis zum 5. August d. I. aus einer Weide: 1 altes und ein junges Schaf. Erste- res hatte am linken, letzteres am rechten Ohr einen Einschnitt. Das junge Schaf besaß überdieß einen bräunlichen Kops. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K.. Oberge- richts z» Aurich (Schulze) 2%. 1855., [23222] Multhöpen, Amtsgerichts Aerzcn. Am 13. Juli 644 d. I. ein zum Trocknen aus einen Zaun gehängtes fast neues, F. F. gezeichnetes, leinenes MannShemd. Bekanntin. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hameln (Fromme) ‘nk- 1855. [23223] Nienstedt. Am 10. August d. I. aus einem Wohn- haus?: a. 1 grautuchene Hose; b. 1 weiß gewürfelte Sommer- hose; c. 1 blauer baumwollener Kittel; <1. 1 graugestreifte Weste mit 2 Reihen Knöpfen; e. 1 graugestreifte Manchesterhose. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildesheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) 2%. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [23224] Dicsemberger, Adam, Musik»8 und Porzellankitter anS Perlcbach im Elsaß, in Vll. No. [16084] vorkommend. Derselbe ist durch einen von der Kaiserlich Französischen Ge- sandtschaft in Berlin unterm 6. Januar 1854 ausgefcrtigteu Reisepaß legitimirt, hat sich in Engelade von seiner ebenfalls in VII. No. [16084] vorkommenden Ehefrau, Henriette geb. Ro- senberger, *) heimlich getrennt und soll, nach Angabe der Letzteren, mit einem ledigen Frauenzimmer umherreisen, das er nunmehr für seine Frau anSgiebt. Der re. Diesemberger bat seinen Paß am 21. Juni d. I. nach Aschersleben visiren lassen und ist es nicht unwabrscheinlich, daß derselbe in Begleitung des Musikus Friedrich Weiß aus Altrup reist. Bekanntm. Beh.: Die Stadt-Polizci-Behörde ru Helm- stedt (Claus) >%. 1855. l Betrügereien inzwischen außer Bcrsolgnng gesetzt. Die Red. [23225] Lampe, Heinrich Julius Wilhelm, Dienstknccht ans Thiede, in VII. No. [16902] VIII. [19812] vorkommend.' Der- selbe ist in der Nacht zum 18. August 1854 aus der Strafan- stalt zu Wolsenbüttel entsprungen, am 12. September Abends, bewaffnet mit zwei geladenen schußsertigen Terzcrolen und einem großen, starken, s. g. Bratenmesscr, in Braunschweig wieder ver- haftet und wegen verschiedener, in der Zeit bis zu seiner Wie- derverhaftung verübten Diebstähle durch Erkenntniß des Herzog- lichen Schwurgerichtshofs vom 16. December 1854 anderweit zu sechsjähriger ZwaugSarbeitsstrafe, sowie zur Stellung unter po- lizeiliche Aufsicht aus die Dauer von 5 Jahren verurtheilt. Pers.-Beschr. ist in VII. N°. ['6902] enthalten. Bekan»tm. Beh.: Herzog!. Polizel-Direction zu Brann- schweig (In Abwesenheit deö Polizei-Tircctors. Topp) /?. 18a5. &45 [23226] Knorzer, Johann, Schneidergesell aus Würzburg in Baiern. Derselbe hat sich Anfangs Juni 1853 mit einem unterm 4. Juni 1853 vom Stadtmagistrate zu Würzburg ausgestellten Wanderbuche von Neuem auf Wanderung begeben, nachdem ihm die früherhin crtl,eilten beiden Wanderbucker angeblich verloren gegangen sind. Ausweislich dieses dritte» Wandcrbnchcs hat der- selbe seither nur einmal und zwar etwa 14 Tage gearbeitet, wäh- rend er die übrige Zeit arbeitslos und bettelnd in den verschie- densten Richtungen in Deutschland umhergezogen ist. Er ist vielfach wegen Arbeitslosigkeit, Bettelns und Sub- sistenzlosigkeit in die Heimath verwiesen. Im September 1853 ist er vom Amtsgerichte Bederkesa we- gen Abweichcns von der Reiseroute und wegen Bettelei mit 3tä- giger geschärfter Gefängnißstrafc, im August 1854 in Northeim wegen zwecklosen Umbertreibens und Bettelns mit gleicher Strafe belegt und unterm 20. Juli d. I. vom Amtsgerichte Rehburg wegen wiederholter Vagabundage zu einer 14tägigen Gefängniß- strase verurtheilt, nach deren Verbüßung er über die Grenze transportirt werden wird. Für den Wiedcrbetretungsfall ist ihm WerkhauSstrase angedrohet. Pers.-Beschr.: Alter 37 Jahre, Größe 6 Fuß 1 Zoll baiersches Maß, Haar brau», Stirn hoch, Augen braun, Nase und Mund proportionirt, Zähne gut, Schnurrbart, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur kräftig. Bekanutm. Be h. auf Grund der mitgetheilten Acten: Die Polizei-Directivn zu Hannover >/g. 1855. Erledigungen. [23227] a) Theuerkauf, verabschiedeter Soldat des Infante- rie-Bataillons zu Northeim, a»8 Gr. Heere, in IX. [23160] steckbrieflich verfolgt; der gegen ihn ausgesprochene Verdacht der Verübung eines Diebstahls hat sich nicht bestätigt, der Steckbrief ist daher erledigt. (27/8. 1855.) b) Dreger, Ludwig Marionettenspieler ans Herzberg, in IX. [22271] zu stelle», hat die gegen ihn erkannte Gefängnißstrase in den Gefängnissen des Amtsgerichts zu Lehe verbüßt. (2%. 1855.) c) Heistermann, Wilhelm, Tagelöhner und Cigarrenwickel- macher aus Hansberge, Kreises Minden, im Preußischen, in IX. N°. [21323] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (2Vs- 1855.) 0) Unbekannter, dessen Verhältnisse nach IX. No. [23001] äu ermitteln waren, ist als der in VII. JVo. [16920] [17134] vor- 646 kommende Häusling und Gänsehirt Wilhelm Müller aus Afferde, Amts Hameln, ermittelt und dem gedachte» Amte mittelst Land- gendarmeric-Correspondenz zugeführt, (^/g. 1855.) s) Beckmann, Charlotte, unverehelicht aus Uslar, in IX. No. [23093] [23134] steckbrieflich verfolgt, ist in Uslar zur Haft gebracht. 1855.) f) Sondermann, Anton, aus Nesselröden, in IX. JSfo. [22848] verfolgt, ist in Osnabrück verhaftet und der dortigen Strafan- stalt überliefert. ('28/8. 1855.) Berichtigung. [23228] Hollmann, Bernhard, Tischlergesell aus Gladbeck, in VI. No. [10854] [10980] IX. [21329] [21390] [23080] vorkom- mend. Die am Schlüsse der zuletzt angezogenen Bekanntmachung enthaltene Bemerkung, daß Hollmann sich' dermalen in Münster in der Strafanstalt beflndcn werde, ist der in IX. No. [21390] enthaltenen Erledigung gemäß zu berichtigen. Alphabetische lieb erficht der Namen im August 1855. A. Männliche. Ahlemaun VII. 16116 17297 IX. 23036 23213; Ahrend 23178; Albrecht 23130; Alerander 23087; Almcling I. 2206 2333 2477 2659 3170 II. 3523 IX. 23157; Alswede 22986; Andra 23061; Armgart 22983; Armbrecht 22998; Bäcker 23164; Bahre 23023 23213; Bartenick 23084; Baste 23026; BehrcnS 21560 21932 22759 23154; Bclloff 23209; Bergmann 22949; Bierwirth 22890 23154; Biszewskh 23137; Blcy 23181; Blume 22955; Bode 23131; Bode 22697 23009; Böhling 23027; Böttcher 22952; Borcbert 22317 23129; Botbe 23078; Bran- des 22819 23213; Brander 23007; Brockmann 22962 23129; Breunig 23168; Buitcr 23138; Busse 22984; BhszhnSki 23137; Cielecki 23137; Cobn 23156; Crome 23112; Dämm 22595; Darmstädter Schneider 23007; Deppe 21985 22989; Deppe 22986; Dietrich 23026; Dietrichs 23113; Dralle 21887 23081; Drever 23077; Dude 23095; Dücker 23001; Düber 23001; Düsseldorfer Schlachter 23007; Ebeling 22984; Eggert 21427 21640 23066; Eggers 22984; Ehrhardt 23057; Eilers 23139; Elfers VIII. 20742 IX. 22982; Engelhardt 23119 23183; Even- sen 23178; Evers 23184; Feldmann 23019 23213; Ferber 23020; Feh 23110; Fischer 22984; Amch 2247b>23140; Främke 22960; Franz 22684 23129; de Frees-- 22985, Freck- mann 23063; FreiS 23099; Fnckezum 22998^ Friedrich 23083, 647 Friedrichs 22931 23057; Fuchs 23192; Fütterer 23116; Fubl- rott 23116; ©nttenunnn 23144; Gebke 22984; Georg 23116; GMach 22637 22989; GörSky 23137; Graf 23094; Grintrum 22885 23213; Gröning 23136; Halve 23206; Hamann 23159; Harms 22284 23183; Hecker 23055; Heinemann 23025; Heise VI. 12372 IX. 22947; Heitmann 23132; Helft 23000; Henkel 23182; Hermann 23105; Hille 23105; Hinrichs 22985; Holl- mann 21390 23080; Hülster 22953 23029; Hüpede» 22778 22944 23092; Hunold 23116; Jaeger VIII. 20794 IX. 21721 22985; Jasper 23178; Jeger 22985; Jffert 22946 23058; Jmbke 23116; Jwanoff 22994 23062; Kaufmann 23116; Kelp 23211; Kirchhvff 23089; Klapproth 23060; Kleinschmidt 23116; Klimm 22985; Knöbel 22984; Koch 22670 23129; Kolmen 23142; Kouih 23051; Korn 22960; Krcye 22986; Knbie 22993; LagerShausen 23024; Laging 23105; Lampe 21563 22986; Leenwardeii I. 234 IX. 23152; Mackeler 23114; Masemann 23050; Mecklenborg 23106; Meyer I. .<3. 22945 23135; Meyer J.P. 22935 23017; Meycr-Coben 23109; Meyer 23113; Mink 22807 23057; Müller Fr. 22956; Müller S. 22987; Müller Hr. 23056; Müller 23096; Mühlhausen 23179; Mnndt VII. 17093 17269 IX. 23010; Munkwitz 23007; Murgthal 23007; Nagel 22929 23154; Oehne 22990; Otte 23193; Palm 23007; de Papvn 23107; Pecher 23012; Plagge VIII. 20368 IX. 23154; Plüntjer 22852 23129; Pvckrandt 23153; Polle 23162; Pralle 21390 22561 23081; Nätzmann 23141; Randan 22984; Rei- pcr 22946 23058; Nettberg V. 10074 VIII. 19658 IX. 22986; Ncubert 22946 23058; Risch 22313 23057; Rüßig 22986; Noscnthal 22986; Rothe 23008; Rust II. C. I. 22491 23100; Saakel 23016 23183; de Salle 22992; Schaper 22260 22885 23057 23154; Schleit 23164; Schlote 22494 22565 22871 22961; Schlüter 23208; Schmidt 22422 22607 22637 22989; Schmidt 22985; Schmidt Hr. 22998; Schneider 23061 23079; Schneemann 23116; Schuhmacher 23133; Schumann 23064; Schultz 23210; Schwarze 23063; Schweitke 23199; Seden 22985; Seeberle 23066; Severitt 22954 23057; Sierp 23097; Simon 23021; Spormaun 22562 23098; Spreckels 23086; Stabl 23164; Stascken 22981; Stein Jos. V. 10396; VI. 13755 13992 VIII. 18329 IX. 23156; Stein, Israel VI. 13992 IX. 23156; Steinhvss 23025; Stern 22998; Stichuoth 23143; Strohrmann 22992 23158; Tebbcus 23138; Tegel 23163; Tbanc 22949; Theman» 23163; Thenerkaus 23160; Thiel 23007; Thomas V. 12582 IX. 23106; Tiedeman» 23027; Tie- mann 22958; Tischmnu» 22172 23067; Tolle 22951; Trappe 22945; Trieschmann 23055; llebcrwaffer V. 1153 VI. 13778 IX. 23191; Ullrich 23117; Unbekannte, welche noch nicht ermit- telt sind: 23108 22999 23000 23001 23014 23028 23156; 648 B°Nbinger 23130 ; Voges G. 23065; DogcS Chr. 230H, DW 22991; Boigt 23065; Vollmer 22984; Voß 23026, Wack 23036; WaEter 23101; Wartender,; 23007; Wassermann 23089, Wcdderin 22959; Weiden,ann 22996 23106; Wemcrt 22983, Weinrich 23067; Weißert 23212; Werner 230o3 ; Werrl'wss 23116; Wcsternhaaen 22566 23015 231a4 V Af 23183; Wienand VIII. 21156 21157 IX. 219/0 227-42311 , W.llrick 22998; de Wildorst 23107; Wmkelmann 23163; ©>' terbcrg 23188; Wiswedel 23207; Witte 2219o 22963, W l 23099 ; Wolter 23026; Wolter C. 23180; Wolter I. Fr 6br. 22984; Wysvcki 23137; Ziinmermann 22945; Zöpsgen 23Nv/, Zucker 22993. B. Weibliche. Ahlers, 8. G. 22117 23009; Ablers, S. 22928 23183; Bäcker 23164; Bahre 22986; Beckmann 23093 23134; ßoom- gaarden 22985; Bosselmann 23186; Bremer 23091; Bruns 22855 23187; Gunow 23185; Dransfeld 22998; Drever 23077; Eibel 23082; Ehrhardt 21968 23057; Engel IV.'8901 >X- ^^L23129’ Engelhardt 23119 23183; Evers VIII. 20321 i f.23008' Eransen 23052; Grafe 23088; «rote 18loonol8557.1X- 22880 23154; Hamphoff 22985; Hei- nemann 23025; Heinsohn 1 14.14 1475 IX 2223, 22416 22983; ««- «WS ÄWssLmLz« 2308a; Korf 21979 22065 23068; Kugel 23066; l.evy 23116; 23918 23183' M^rtzi 23185; Meyer 23161 23213; Möhle 22733 23155; Müller VIII. 18288 19244 IX 23118.23154; Niemeyer 23163; Oldekamp 23115; Pahsl 23116; Ihepenhrinf 23116: ßemke 23013; llodenherg 23163; llodewald 22444 229o0; Bothe 23008; Salm 22930 22948; Scheidemann 23189; Scherer 23164; Schmidt 22985; Schüddekopf 22611 23066; Sleinbach 23055; Stornier 22888 23129; Tegtmeyer 22997; Unbekannte, welche noch nicht ermittelt ist: 23120; van Velde VIII. 21200 IX. 23154; Volksen 22872 23057; Wulleinulo 22986; Wellrnann 23022; Wiese 22420 23129; Willenberg 23090; Wöhlert 22957. Allgemeines. CHylsen oder Chaisen (Falschwcchseln) I- 57 V. 10396 IX. 23156. 649 Band IX. Stück VL Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei -Direction zu Hannover. Mittwoch, den 5. September 1855. Steckbriefe. [23229] Gaäesmanni Caroline, unverehelicht aus El- dagsen, wegen Liederlichkeit und Vagabondage wiederholt bestraft und auf Eldagsen bestrickt. Sie bat stch vor einigen Wochen das Dienstbuch der Dorothea ffubenicht anS Eldagsen (vom 2. October 1850) auf betrügerische Weise angeeignet und damit, dem Anscheine nach, über Hannover auf die Reise nach Bremen begeben. P ers.-Beschr.: Alter 33Jahre, Größe 5 Fuß 2'/r Zoll, Statur gedrungen, Haar schwarz, Stirn frei, Angenbrauen schwärzlich, Augen bla», Nase klein und spitz, Mund klein, Kinn rund, Zähne vorn gesund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Sprache etwas dumpf und heiser. Vers. Beh.: Der Magistrat zu Eldagsen (Sudendorf) 27/g. 1855. [23230] Kemming, Catharine, fälschlich Anne Marie sich nennend, aus Dissen, in V. N>. [10680] [11443] [11679] VII. [15985] [16467] IX. [21961] vorkommend. Sie ist in der Polizeigerichtssitzung vom 4. November 1854 aus die Dauer eines Jahres unter polizeiliche Aufsicht gestellt, hat aber am 22. Au- gust d. I. ihren Wohnort Dissen, wahrscheinlich in Begleitung ihres angeblichen Bräutigams Heinrich Dcwert aus Dissen, heim- lich verlassen, und wird sich, ihrer Gewohnheit getreu, umher- trciben. Pers.-Beschr. findet sich in VII. No. [15985]. Vers. Beh., welche im Betretungssallc Zuführung mittelst Landgeudarmcric-Cvrrcspondenz beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Iburg, Bezirk Amt Dissen (Müpke) 27/8. 1855. [23231] Hameyer, Johann Heinrich, enstkuecht aus Rätz- lingen, in iv. No. [9847] V. [10133J [ 10522] VII. [17794] YI1I. [18738] vorkommend, weil er sich der Vollstreckung der wider ihn wegen Truuksälligkeit vom Amtsgerichte Uelzen rechts- 650 kräftig erkannten 8monatlichen Werkhausstrafe durch Entfernung van seinem Wohnorte entzogen hat. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Hamcyer imBetre- tungkfallc mittelst Landgendarmerie - Cvrrcspondcnz nach Dl- denstadt zu liefern: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Uelzen (Hagen) 28/s. 1855. [23232] Kohl, Friedrich, aus Bilshausen, Amtsgerichts Lin- dau, in VII. .Na [16922] [17160] vorkommend. Derselbe hat laut rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amtsgerichts z» Herz- berg vom 30. Juni d. I. wegen Forstfrevels eine 14tägige Gc- sängnißstrafc zu verbüßen und ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Verf. Beh., welche im BetretungSfalle transportweise Zu- führung beantragt: Dc^ ^"'treter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Herzbcr. w Meister) 25/8. 1855. [23233] Reefe, Heinrich, ... imstknecht aus Einbeck, weil er sich seit etwa 3 Wochen bei zwei Herrschaften zu Pattensen vermie- thet und Miethegeld empfangen hat. Pcrs.-Beschr.: Alter etwa 20 Jahre, Grüß 5 Fuß 6 bis 8 Zoll. Hofe und Kappe. .: Der Magistrat zu Kleidung: blauer Kittel, greife leinene Verf. und Zuführung beantr. Bel Pattensen (Dedckind) 25/g. 1855. [23234] JO««nie, Wilhelmine, aus Wrisbergholzen in IX. N>. [21694] [22033] vorkommend, weil dieselbe der Vollstreckung einer wider sie vom K. Amtsgerichte Alfeld am 7. Juli d. I. wegen wiederholter Vagabondage erkannten zweimonatlichen Werk- hauöstrafe durch die Flucht entzogen hat und sich wahrscheinlich wieder umhertreibeu wird. Pers.-Beschr. ist in IX. X«. [21694] enthalten. Ist mo- dern gekleidet. Verf. und Transport mittelst Landgendarmerie-Correspon- denz beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Alfeld, Landbezirk, (Fnls) 3*/8. 1855. [23235] Wallbaum, Friedrich, ans Sarstedt, weil er sich am 22. August d. I., unter dem Vorgebcn, nach Hildesheim gehen zu wollen, Morgens 3 Uhr von Sarstedt entfernt hat und sich bettelnd umhertreibeu wird. P e rs. - B e f ch r.: Alter 50 Jahre, Statur mittel, gesetzt, Haar braun, Gesichtsfarbe gesund, Angen geschloffen, fast erblindet. Vers, und Transport beantr. Bel,.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Ruthe (Pflüger) 1855. [23236] Risch, Johann Christian Ludwig, Schuh- uud Kvrb- flicker ans Harste, VIII. No. [18241] [18609] IX. No. [22337] vorkommend, weil er eine vom K. Amtsgerichte Bvvenden 24. Juli d. I., wegen wiederholter Vagabondage, wider am ihn 651 erkannte 9monatige Werfhausstrafe zu verbüßen, der Vollstreckung dieser Strafe sich indeß durch die Flucht entzogen hat. Derselbe treibt sich vermutlich in der Gegend von Hannover und zwar in den Aemtern Langenhagen und Burgwedel umher. Pers.-Beschr. findet sich in VIII. JVo. [18241], Vers, und Transport beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bovenden (Hirsch) 3%. 1855. [23237] Roeber, Carl Heinrich, früher Zimmergesell, jetzt Dienstknecht, aus Holxen, in 1. No. [316] IV. [9738] V. [9957] [10902] [11650] VII. [15002] [15561] VIII. [20418] [20519] vorkommend] weil er sich der Vollstreckung der wider ihn wegen wiederholter Vagabondage vom Amtsgerichte Uelzen, Stadtbezirk, rechtskräftig erkannten 2jährigen Werkhausstrase durch Entfer- nung voll seinem Wohnorte entzogen hat und sein jetziger Alis- enthalt unbekannt ist. Er wird sich wahrscheinlich vagabondirend umhertreibcn. Pcrs.-Besch r.: Alter 49 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur stark, Haar braun, Stirn hoch, Augenbrauen braun, Augen hellgrau, Nase klein und spitz, Mund dick, Kinn rund. Besondere Zeichen: geht etwas gebückt und hat Blatternarben im Gesichte, Vers. Beh., welche beantragt, den re. Noeber im Bctre- tnngsfalle anznhalten und mittelst Landgendarmerie-Correspon- denz nach Oldenstadt zn dirigiren: Der Vertreter der Staats- anwaltschaft beim K. Amtsgerichte Uelzen (Hagen) 3%. 1855. [23238] Schäfer, Adam, Dienstknecht aus Wnllrode, im Hessischen, weil er der Begünstigung eines Diebstahls verdächtig und beschuldigt ist und sich von hier entfernt hat. Pers.-Beschr.: Alter etwa20Jahre, Haar blond, Sta- tur ungewöhnlich klein. Vers, und Ablieferungen die Gefängnisse deS K. Oberge- richtS' zu Hannover beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Hannover (Ditzen) y9, 1855. [23239] Nieder, Johann Wilhelm, Dienstknecht aus Niestedt, Amtsgerichts Dannenberg, in V. No. [11822] vorkommeud, weil er auf seiner Rückkehr auS dem StrafarbeitShanft zu Emden im April d. I. einen Wirth im Gerichtsbezirke Notenburg. unter falschen Vorspiegelungen um die Zeche verkürzt und sich unter Zurücklassung seines ZwangSpaffcs weiter begeben hat. Derselbe ist derzeit auch in seiner Heimath angekommen, hat auf diesseitige Requisition gegen den Gerichtsvoigt daS Vergehen eingestanden und sich von Niestedt wieder heimlich entfernt. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur gesetzt, Haar dunkelblond, Stirn bedeckt, Augen brau», Nase kurz, etwas breit, Mund gewöhnlich, Zähne schadhaft, Kinn 652 rund, Bart und Backenbart dunkelbraun, Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besonderes Zei- chen: auf dem linken Oberarme zwei große Jmpfnarben. Bers. und Transport beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Rotenburg (Poppe) 3%. 1855. [23240] Meistert, Johann Jacob, Metzgergesell aus Vaihin- gen, K. Würtembergschen Oberamts Maulbronn, in IX. [23212] vorkommend, weil er dem ihm vom K. Amte Neucn- haus ertheilten Zwangspasse in die Heimath keine Folge gelei- stet hat. Der k. Weissert hat sich, wie die in IX. JSfo. [23212] ent- haltene Bekanntmachung ergiebt, eine Bescheinigung über den angeblichen B-rlnst seines Wanderbuchs erschlichen, welche er wahrscheinlich dazu benutzt, seine vagabundirende Lebensweise fortzusetzen. In Begleitung desselben befindet sich vernmthlich dessen Zuhälterin Johanne Snoinn aus NeuenhauS mit einem einige Monate alten Kinde, welche sich feit einigen Wochen ohne Legitimationspapiere von ihrer Heimath entfernt hat und wird vermuthet, daß sie mit dem re. Weissert im Holländischen zusam- mengetroffen ist. Berf. und Ablieferung an das K. Würtembergsche Obcr- öu Maulbronn beantr. Beh.: Amt Neuenhaus (Lamprecht) [23241] Evers, August, Dienstknecht aus Rein ausen, weil er deS Diebstahls beschuldigt wird. Pers.-Beschr.: Alter 29 oder 30 Jahre, Größe 5 Fuß 8 bis 9 Zoll, Statur stark, breitschulterig, Haar dunkelblond, Stirn breit, Nase platt, dick, Mund gewöhnlich, Bart röthlich, Gesicht breit, dick. Besondere Zeichen: trübe Augen; kneift die Augenlieder zusammen; schiefe Beine. Vers, und Ablieferung in dag Gcfangenhaus des K. Ober- richts zu Göttingen beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter 1. des K. Obergerichts zu Göttingen (v. Beaulieu) 3l/s. 1855. [23242] Rohrig, August, aus Gladebeck, weil er eines in 2. Glasse ausgezeichneten Diebstahls beschuldigt, flüchtig gewor- den und sich wahrscheinlich in Göttingenschen vagabondirend nm- hcrtreiben wird. Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahre, Größe etwa 4'/r Fuß, Statur schwach, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: zerlumpt. Berf. und auf Grund eines gegen ihn erlassenen Vorfüh- ruttgsbefeh'ls Ablieferung in die Gefängnisse des K. Obergerichts m Göttingen beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter ll. deS K ObergcrichtS zu Göttiugen (Flügge, Dr.) '|9. 1855. 653 Zu stellende Personen. [23243] Stradtmann, Dietrich, Dienstknecht aus Einste- Amts Schwarme, ist wegen widerspenstige» Betragens und Beleidigung seiner Herrschaft mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amts- gerichts Dorum vom 29. December 1854 zu einer 8tägigen Ge- sängnißstrafe vernrtheilt. Antrag: de» Verurthcilten, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, im BctrctungSfalle zwangsweise nach Dorum, Landes Wur- sten, zu dirigirc» oder die gedachte Strafe an ihm zu vvllstrecken und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dorum (Oberheide) 25/8. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. (23244) Unbekannter. Derselbe hat ein dem Ackermanne Trimpe zu Quakcnbriick in der Nacht zum 12. August d. I. von der Weide gestohlenes Pferd am 12. August zu Goldenstedt, Amts Vechta, zum Verkauf angcboten, ist als verdächtig zwar angehalten, aber vom Amte Vechta wieder entlassen und daß Pferd dem Eigenthiuner wieder zurückgestellt. Der Unbekannte hat angegeben, daß er Heinrich Böen heiße, aus Langen (AmtS Quakcnbrück?) und Colon sei. Pers.-Beschr.: Alter 27 bis 30 Jahrer, Größe 5 Fuß 11 Zoll bis 6 Fuß, Statur schlank, proportionirt, Haar hell- blond, fast weiß, Augen mnthmaßlich grau, Augenbrauen hell- blond, fast weiß, Nase gerade, Mund gewöhnlich, Bart rasirt, Backenbart röthlich, ganz i»n das Kinn laufend und ziemlich kurz abgeschorcn, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, etwas röth- lich, Sprache plattdeutsch. Kleidung: Kappe von braunem Bieberfcll mit gleichem Schirm, welcher aufgeklappt werde» kann; dieselbe hat eine Höhe von etwa 8 Zoll, und unten und oben eine gleiche Weite gehabt; Rock von gesprenkeltem Sommerzeuge, etwas ins Graue fallend; schwarz seidenes Halstuch; schwarze tuchene Weste mit einer Reihe überzogener Knopfe; dunkle Bnpkinhose; hohe lederne Schnür- schuhe mit dicken Sohlen, die Absätze sowohl wie Sohle» mit Nägel», s. g. Dickköpfen beschlagen; weiße baumwollene Strümpfe. Er hat eine kleine ArbeitSpfeise bei sich geführt und soll anschei- nend ein starker Raucher sei». Dekan »tm. und Auskunft über den Verdächtigen ersu- chende Beh: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts jn Osnabrück (Christian!, Di'.) 1855. 654 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23245] Friedeburg. Seit fern 13. August d. I. 40 biS 50 Roggen-Garben vom Felde. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Aurich (Schulze) 2°/g. 1855. [23246] Mechtshausen. Ju der Nacht zum 11. August d. I. aus einem Wohnhause mittelst Eiusteigens: a. etwa 4 Stiege slächsene Leinewand, gut 5A Ellen breit, vom Webcstuhl abgc- schnitten; 6. 2 Lopp slächscncS Garn; o. 1 blauer leinener Kit- tel, daran kenntlich, daß in die Aermel von der Hand bis znm Ellenbogen ein etwa zwei Finger breiter Streifen Leinewand hineingesetzt ist. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deö K. Obergc- richtS zu HildeSheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) 20/g. 1855. [23247] Fcldbergeu. Am Abend dcS 27. Juli d. I.: a. 1 Morgenmühe von carrirtem Organdh, mit Spitze besetzt; 0. l Kinderhemd von Battist mit einem gehäkelten Kragen, nuten an der einen Hälfte ein neues Stück angcfetzt; c. 2 Kinderhemden von Leinen ohne Zeichen; ct. 2 Kiuderhemden von Nessel mit einem gewebten Spitzenkragen; e. 1 leinenes Frauenhemd, gcz. 0. H. K., mit einem feinen leinenen Kragen versehen; k. 1 leine- nes Frauenhemd; g. 1 alter messingener Kessel, etwa 1'/; Eimer fassend, schon ausgebesscrt;^ h. 1 altes schon geflicktes Manns- Hemd, gez. 6. F. M.; i. 2 Kiuderhemden von Leinen, von denen daß eine H. F. gez., das andere in der Mitte aufgelegt ist; k.. 3 Kindcrhemden von Leinen, von denen da8 eine im Schlitz ll. IV, die beiden anderen im Schlitz mit einer Blnme besetzt sind. Der Kragen des einen Hemdes ist mit einer bannuvolleueu Spitze be- setzt und an einem andern der Kragen von Nessel; 1. 1 Mäd- chenhemd von Nessel mit krausem mit Spitze eingefaßten Mnll- kragen, daran kenntlich, daß dasselbe oben und unten gleich weit ist. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft dcS K. Oberge- rtchts zu HildeSheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) l7/8. 1855. [23248J Leezdorf. In der Nacht zum 23 Juli d. I. mit- telst Einbruchs aus einem Keller: a. etwa 16 Pfd. Butter, wo- von 4Pfd. eingesalzen; b. 1 Topf mit etwa 25 Pfd. Schweine- fett; c. 1 zinnerne Kumme, gez. M. U. B.; d. 1 zinnerne Kumme, gez. II. J. B.; e. 1 hölzerner Buttcrnapf. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Aurich (PeterS) 22/«. 1855. ,. ^ [23249] Hänigsen. In der Nacht znm 20. August d. I. you der Weide eine kleine schwarze 12jährige Stute, mit oben und unten breiter, in der Mitte sich verengender Blesse, über 655 welcher eine kleine Erhöhung, wahrscheinlich von einem ulten Schlage herrührend, sich befindet und mit einem weißem Fleck um linken Hinterfüße versehe». Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Celle (Schneider v. c.) 23/s- 1855. [23250] Trnperdeich. Am 14. August d. I.: 8 Lockenten, wovon 3 Enteriche, deren 2 schwärzlich mit weißer Brust, der dritte hellgrau und 5 Enten, sämmtlich grau. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Verden (Kauncngießer) 1855. [23251] Wolteröhansen. In der Nacht zum 12. August d. I. mittelst Einsteigens: u. 1 kupferner Kaffeckcssel, etwa 30 Tassen haltend, auf dem Deckel mit einem messingenen Knopf versehen; l>. 3 kleine leinene Beutel; o. 1 blau mit weißen Blu- men gedrucktes leinenes Tuch; d. 1 Paar kalblederne Halbstiefel; e. 1 Paar kalblederne Schuh mit weißem Schaslcder gefuttert; k. l blauer leinener Kittel; g. 1 irdener Steintvpf mit 9 Psd. Butter. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildesheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) -'/g. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [23252] Zi,innermann, Georg, Meßgcrgeselle aus Waidhaus in Baieru, in IX. gX->. [22945] vorkommend. Derselbe stand von August 1853 bis April 1854 in Oldenburg in Arbeit. Nach seiner Abreise sprach es sich ans, daß sein Meister ihn wegen verschiedener Unrechtfcrtigkeiten entlassen habe. Er kehrte im No- vember 1854 nach Oldenburg zurück und gab sein Waudcrbuch ab, fand indessen Gelegenheit zu bemerken, daß er jener Unrccht- fertigkeite» wegen zur Verantwortung gezogen werden solle, und entfernte sich heimlich mit Hinterlassung seines Wanderbuchs. Mittelst Schreibens vo>» 6. Deccmber 1854 wurde das Wan- derbuch au seine Heimathsbehörde, das Königlich Baiersche Land- gericht zu Vvhenstrauß, gesandt. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß Zimmermann gegenwärtig falsche Neisepapicrc hat. Bekanntm. Beh.: Der Stadtmagistrat zu Oldenburg (Clävemann, Dr.) V8. 1855. [23253] Kottula, Cvnstantin, Scifensabrikant aus Belgrad. Derselbe reist in Deutschland umher, erbietet sich gegen ein bedeutendes Honorar eine von ihm erfundene Art der Seisen- fabrikation, welche »ach seiner Angabe sehr zweckmäßig ist, zu lehren und hat an verschiedenen Orten namentlich auch in Han- nover Contracte über die Mittheilung dieser Erfindung abge- schlossen. Es sind jedoch die von ihm abgelegten Proben seiner Kunst, an den Orten, über welche hier Nachrichten vorliegen, sehr 656 schlecht ausgefallen. Ein Honorar ist ihm deßhalb in Hannover nicht auSbezahlt. In dem Hotel, in welchem er zu Hannover logirte, wurde er 157 schuldig, konnte diese Summe aber nicht bezahlen. Es ist von der Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zu Hannover dieserhalb Beschuldigung gegen ihn wegen Betrugs erhoben, die Nathseammer bat ihn jedoch wegen Man- gels genügender Verdachtsgründe außer Verfolgung gesetzt, nach- dem der Wirth deS betreffenden Hotels erklärt hatte, er sei von Kottula befriedigt. (Diese Erklärung wurde abgegeben, um den Ge- nannten in den Stand zu setzen, in Hannover noch einen Ver- such der Seiscusabrikativn zu machen. Sei» Gläubiger hoffte, daß demselben dann ein Honorar gezahlt und hiervon die Zeche berichtigt würde.) Pers.-B eschr.: Neligio» griechisch-katholisch, Alter 27 Jahre, Größe 6 Fuß 2 Zoll Hann. Maß, Statur schlank, Haar schwarzbraun, Stirn schmal, Augenbrauen und Augen braun, Nase lang, Mund mittel, Zähne gesund, Bart bräun, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache hoch- deutsch H. Besondere Zeichen: auf der linken Wange 1 Leber- fleck; aus der rechten nach dem Ohre zu 1 desgl. Bekanntin. Beh.: Die Polizei - Direction zu Hannover 16/B. 1855. Erledigungen. [23254] a) Schlote, Johannes, Korbmacher aus Bilshausen nach IX. No. [22494) [22565] [22871] [22961] zu stellen, hat sich eingefunden. (a®/8. 1855.) b) Längwerth, Heinrich Georg Reinhard, aus Bremervörde in IX. No. [22259] steckbrieflich verfolgt, hat sich in seiner Hei- math kiiigefundeu. (28/8. 185 5.) c) Kunße, Carl, Handarbeiter ans Oberbillingsbausen, nach IX. No. [22395] zu stellen, ist eingeliesert. ('/9. 1835.) d) Stelljes, Claus, a»S Wiukelmoor, in VIII. No. [20772] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2%. 1855.) Berichtigung. [23255] Themann, Wilhelm, Knecht aus Steinbrink, in IX. JVö. [23163] vorkommend, ist am Schluffe statt „Beautr. Beh. Uslar« „Beantr. Beh. Uchte« zu lesen. Die Red. Band IX. 657 Stück 72. Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei - Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 8. September 1855. Steckbriefe. [23256] Hemesalh, Johann Friedrich, mi8 Vehrte, weil er seit dem 14. August d. I. von Powe, wo er bei dem Heuerliug Piel sich i» Kost befunden, verschwunden ist; derselbe treibt sich wahrscheinlich vagaboudireud umher. P er s.-B esch r.: Alter etwa 15 Jahre, Größe 4V2 Fuß, Statur schlank, Haar hellblond, Augen nicht anzugeben, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Geistesschwäche, Blödsinn, hinkt auch mit dem rechten Beine, an welchem sich ein Ansschlag befindet. Kleidung: kann nur eine schwarzeTnchhose angegeben werden. Vers, und Ablieferung in seine Heiinath beantr. Beh.: Amt Schledehausen (v. Dincklage) 3%. 1855. [23257J Scheidet, Jürgen Heinrich Ludwig, Dienstknecht ans Nateln, Amtsgerichts Uelzen, weil er sich beim K. Oberge- richte zu Lüneburg wegen Betruges in Untersuchung befindet und sein gegenwärtiger AnscntbaltSort unbekannt ist. Vers, und Ablieferung beantr. Beb.: Für den Unter suchungsrichter des K. Obcrgerichts zu Lüneburg (Schreiber) %. 1855. [23258] MäverS, richtiger Tegtineher, Johann Heinrich Gott- lieb, Dienstknecht ans Bönnien, weil er des Diebstahls beschul- digt und flüchtig geworden ist. Vers, und Ablieferung in das Untcrsnchnngs - Gefängniß des K. Obcrgerichts zu Goslar beantr. Beb.: Der Untcr- snchnngSrichter des K. Obergerichts zu Goslar (Nöldeke) %. 1855. [23259] Witsel, Charlotte, unverehelicht, aus Allrvde, weil dieselbe der ihr wegen zwecklosen Umhertrcibens unterm 19. August d. I. in Oschersleben ertheilten Zwangsroute in die Hei- math keine Folge geleistet hat. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Große 5 Fuß, Haar dunkelbraun, Stirn flach, Angen hellblau, Nase klein, stumpf, 658 Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur-mittel. Vers. Beh.: Herzogliche Krcisdircction zu Blankenburg (Lerche) '/g. 1855. (23260) a. Abbes, Franz Hermann, aus Bremen, b. Zsenthal, und c. Heilbutt, ans Hamburg, weil dieselbe» von der Strafcammer des K. Obcrgerichts zu Aurich in der öffentlichen Sitzung am 18. Juli 1855 wegen Lotterie-Contraventiouen jeder zu 10 Geldstrafe und in die Kosten verurtheilt worden, dieses Urtheil indeß nicht zu vollstre- cken gewesen ist. Vers. Beh., welche beantragt, die Genannten im Fall des Betretens des hiesigen Königreichs in Verwahrung z» nehmen und der Unterzeichneten Staatsanwaltschaft behnf der Strafvoll- streckung vorzuführcn: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte (Stadtbezirk) zu Norden (Carstens) 29/a- 1855. [23261] a, Decker, Conrad, Dienstknccht ans Adenstedt, b. Deister) Johanne, Dienstmagd aus Gr. Solschen, weil sie wegen Diebstahls zur Untersuchung gezogen und zur Abur- theilung vor den Schwurgerichtshof zu Hildesheim verwiesen sind; dieselben haben ihre Heimath verlaffen, um angeblich über Bremen nach Amerika auszuwandern. Pers.-Beschr. a. deö re. Decker: Alter 24Jahre, Statur stark, Größe 6 Fuß, Haar hellblond, kraus, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: der linke Zeigefinger ist steif. Kleidung: Tnchrvck mit Seitentaschen, bunte Hose von Bur- kin und graue Mütze. b. der re. Deister: Alter 25 Jahre, Statur gewöhnlich, Größe etwa 5 Fuß, Haar weißgelb, Augen blau, Nase spitz, Mund etwaö dicke Lippen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Beson- deres Zeichen: Sommersprossen im Gesicht. Kleidung: wie die Bauermädchen in hiesiger Gegend zu tra- gen pflegen. Vers. Beh., welche auf Grund des die Haft verordnende» Verweisnngsurtheils des Criminalsenats des Ober-Appellations- gerichts zu Celle beantragt, die Genannten anzuhalten und, wen» thunlich, bis zum 21. September d. I. nach Hildesheim trans- Portiren zu lasten: Die Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts z» HildeSheim (v. Rössing) V». 1855. Zu stellende Personen. [23262] Grotstiick, Christian, Sohn der Mit [m Arnold. Grotstück aus Gverode, wegen Forstfrevels zu einer 8stundlgen 659 Gefängnißstrafe verurtheilt, hat sich von seinem-Wohnorte ent- fernt und ist sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: denselben im Betrctuugssalle mittelst Zwangspasses nach Lamspringe zu dirigiren, oder die Strafe an ihm zu voll- ziehen und darüber Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lamspringe (Bruns) 2%. 1855. [23263] Uenleen, Anna Catharine, aus Wiefels, Groß- herzoglich Oldenburgischen Amtes Tettens, wegen Unzucht in Un- tersuchung, hat an ihren letzten Aufenthaltsorten nicht aufgesun- den werden können und wird sich jetzt vermuthlich im König- reich Hannover umhertreiben. Vor einiger Zeit soll sie sich in der Residenzstadt Hannover ansgehalten haben. Antrag: die Großherzoglich Oldenburgische Justizcanzlei zu Oldenburg von dem jetzigen Aufenthalt der Uonksn in Kenntniß zu setzen und derselben zugleich aufzugeben, sich zur Anhörung des Erkenntnisses 2. Instanz an einem Sonnabend vor der Ju- stizcanzlci in Oldenburg zu stellen. Beantr. Beh.: Großherzoglich Oldenburgische Justiz canzlei zu Oldenburg. [23264] Kattenbraeker, Johann Anton Gottlieb, Färbcrge- sell aus Vlotho, ist wegen Schlägerei vom K. Amtsgerichte Gif- horn zu einer Strafe und Kosten von 3 «si 11 M rechtskräftig verurtheilt und dessen Aufenthaltsort unbekannt. Pers.- Beschr.: Alter etwa 24 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haar un-d Schnurrbart dunkel, Gesicht länglich, Gesichts- farbe gesund. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gifhorn, Stadtbezirk, (Bicrmaun) 28/8. 1855. [23265] Hoffbaner, Wilhelm, Arbeitsmann aus Halberstadt, in VII. JÄ. [17408] VIII. [19920] vorkommend. Derselbe ist am 8. August d. I. aus dem Laudarmenhause zu Straußberg ent- lassen, hat sich einige Tage nach seiner Ankunft in Halberstadt wieder entfernt und treibt sich wiederum vagabondirend umher. Hoffbaner ist ein mehrfach wegen Diebstahls, Bettelns und Vagabondage bestraftes Subjcct. Pers.-Beschr.: Religion evangelisch, Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll 2 Strich, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase stark, Mund klein, Bart blond, Zähne gut, Kinn rund, Gestchtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank. Antrag: denselben, falls er nicht in fester Arbeit steht, we- gen Landstreicherci zur Untersuchung zu ziehen oder ihn nach Halberstadt zurückzuweisen und von dem Geschehenen Nachricht zu geben. 660 Beantr. Beh.: K. Polizei - Verwaltung zu Halberstadt 27s. 1855. [23266] Schönjahn, Julie, Tochter des Tagelöhners August Schönjahn, aus Osterode; Kneift, Carl, Handarbeiter aus Osterhagen, Amts Scharzsels; Eberhardt, Caroline, ans Bartolfelde; Dräger, August, Wittwe Christoph Dräger Sohn, aus Herzberg; Oppermann, Ernst, weiland Heinrich Oppermann Sohn, eben daher; Jtliiller, Eleonore, unverehelicht, eben daher; Maut, Heinrich, Tagelöhner und dessen Ehefrau, eben daher; Pölitz, Carl, Handarbeiter und dessen Ehefrau, eben daher; Zünemann, Ernst, Sohn des Leinewebers Carl Jünemann, eben daher; Grupe, Julius, Tagelöhner aus Hörden; Grupe, Heinrich, Tagelöhner, eben daher; haben wegen Forstvergehen Gefängnißstrasen zu verbüße», sich aber durch Entfernung von ihrem Wohnorte der Vollstreckung jener Strafe» entzogen und ist deren jetziger Aufenthalt un- bekannt. Antrag: von dem Aufenthalte der Verurtheilten Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte St. Andreasberg (Deppe) 2%. 1855. Bestrickung von Personen. [23267] Fischer, Sophie, aus Hedemünden, in IX. N0. [22591] [22688] vorkommend, ist vom Amtsgerichte (Landbezirk) zu Münden wegen wiederholter Landstreicherei ans die Dauer eines Jahres auf ihren Wohnort bestrickt und unter polizeiliche Aufsicht gestellt. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 2 bis 3 Zoll, Statur klein, gedrungen, Haar schwarz, Stirn niedrig, Au- gen braun, Nase und Mund klein, Zähne gut, Gesicht spitz, Ge- sichtsfarbe blaß. Besonderes Zeichen: Narbe unter der Nase. Bekanntm. Beh.: Amt Münden (Blumenhagen, Dr.) 2 Vs. 1855. [23268] Bödecker, Johann Wilhelm, Handarbeiter aus Bor- chelSmoor, in Vlll. ,X>. [18616] [18847] vorkommend. Derselbe hat die gegen ihn erkannte dreimonatige Werkhausstrafe wegen wiederholter Vagabondage am 1. September d. I. in Moringen verbüßt und steht darnach 1 Jahr unter polizeilicher Aussicht. Er darf demnach ohne obrigkeitliche Erlaubniß den Amtsbezirk Rotenburg nicht verlassen. Perf.-Befchr.: Alter 33 Jahre, Größe 6 Fuß 2 Zoll, Haar blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund groß, Ge- sichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: zwei Narben am Zeige- finger der linken Hand. Bekanntm. Beh.: Amt Rotenburg (Hüpede») uk. 1855. [23269] Schlüter, Heinrich, auö Hahndorf, in VI. No. [14267] vvrkvmmend, iss wegen Vagabondage auf ein Jahr unter poli- zeiliche Aussicht gestellt und darf ohne schriftliche Erlaubniß des Amtes die Feldmark Hahndorf nicht verlassen. Bekanntm. Beh.: Amt Liebenburg (Rubach) 25/s. 1855. Allgehaltene verdächtige Sachen. [23270] Vorstadt Hannover. Bei einer Haussuchung sind als verdächtig angehalten und eingeliefert: a. 3 schwarze seidene Tücher; 6. 5 bunte seidene Taschentücher; o. 2 halbseidene Hals- tücher, alle nicht gesäumt; 6. 1 graues Umschlagctuch mit weißem Strich am Rande; e. 6 Stück graues Baumwollengarn; k. 1 grauer broncirter Aschenbehälter; g. 5 verschiedene Gläser; h. 1 Flacon von GlaS; i. 1 Rahmgnß von Glas; k. 1 Puppe mit weiß und blauem Kleide; I. das Korbgestell eines Puppenwa- gens; in. 2 verschiedene Kinderschuhe. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter deö K. Obergerichts zu Hannover (Ditzen) 22/g. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23271] Himmelsthür. Am 12. August die nachfolgenden, zum Bleichen auSgclcgtcu Gegenstände: a. 1 neues leinenes Mannßhemd mit gesteppten Quedern; b. 1 drellenes Tischtuch, 7 bis 8 Ellen lang und mit carrirtem Muster; c. 1 neues lei- nenes Betttuch, 8 Elle» lang. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildeshcim (Für de» Staatsanwalt: Fischer) 2%. 1855. [23272] Helmstedt. In der Nacht zum 19. August d. I. mittelst Einbruchs: a. 1 goldene Brvche mit blauer Emaille; b, 2 goldene Baudelogues mit blauer Emaille; c. 1 goldener Schlangen-Fingerring mit Granaten, in der Mitte mit einem Weißen Steine; ck. 4 große silberne Eßlöffel, ans zweien dersel- ben ist am Stiele der Name „L. Gersdorf 1823« eingegraben; e’ 1 großer silberner Kinder-Eßlöffel, worauf der Vorname Angnes (statt Agnes) eingravirt; f. 1 starker silberner Theelöffel, gez. F. R. 5 g. 2 schwächere desgl., gez. U.Ll.; b. 1 unechter neu- silberner Theelöffel; i. 1 goldene Tuchnadel mit Kreuz. Bekanntin. Beh.: Für den Staatsanwalt zu Helmstedt (Koerber) >»/g. 1855. [23273] Harburg. In der Nacht zum 22. August d. I. aus der unverschlossenen Kajüte eines im Hafen zu Harburg lie- genden Schisses: 1 silberne, ziemlich dicke Taschenuhr mit einem Schildpatten-Gehäusc; von dem großen Zeiger ist die Spitze ab- gebrochen, ans dem Zifferblatte befinden sich römische Zahlen. Au der Uhr war ein etwa 6 Zoll langer Bindfaden, an welchem ein messingener Uhrschlüssel befestigt war. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Harburg (Domcier) 25/a- 1855. [23274] Himmelsthür. Am 12. August d. I. Mittags zwischen 11 Va und 12 Va Uhr aus einer verschlossenen Sagemühle mit- telst Einsteigens: a. 1 silberne cingehänsige Taschenuhr mit wei- ßem Zifferblatte und deutschen Zahlen und daran kenntlich, daß die Spitze des Minutenzeigers abgebrochen und daß der Boden sehr dünn und mit einigen Beulen versehen ist; b. 1 Paar kurze, über 2 Leiste» gemachte, zweinäthige Stiefel, bereits vorgeschuhet, mit Hinterstncken und mit Sohlen ohne Nägel; c. 1 Centrum- bohr mit gelbem Ringe; ä. 1 alte HvlzraSpel und 1 alte Feile, beide ohne Heft. Bekanntm.. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Hildeshein (Bader) "/g. 1855. [23275] Hosmeifterinnenburg und Buttforde. In der Nacht zum 22. August d. I. sind auf dem Felde 2 Schafe geschlachtet und nach Zurücklassung einzelner Theile davon, gestohlen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) a5/a. 1855. [23276] Verden. In der Nacht zum 24. August d. I. von der Bleiche: a. 10 Paar weiße baumwollene gestrickte Fraueu- strnmpfe, M. K. gez. in Roth; b. 6 Paar neue dcsgl. ungczeich- net; c. 6 Paar ältere desgl., gez. mit einem cingesirickten K.; d. 6 bis 8 Paar weiße baumwollene Kinderstrümpfc, gez T. K. in Rvth; e. 1 weiße Dannnast-Kaffee-Serviette, 2>/2 Ellen in D, fast neu, ohne Zeichen ; f. 1 leinenes Herren-Unterbeinkleid; g. 8 leinene Frauen-Unterbeinkleider, von denen das eine mit Stickerei; h. 2 weiße Unterröcke, von denen einer ein s. g. Reifrock; i. 30 leinene Taschentücher, LI. K- und T. K. gez.; k. 2 gestickte Kra- gen; 1. 2 echte Spitzenkragen; m. 2 echte Spitzcnärmel; n. ver- schiedene gestickte Kragen iliid Aermel; o. 2 neue Hemden von Leinen, A W. in Roth gez.; p. 1 neues Hemd von Leinen, D. M. in Rvth gezeichnet. or Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Verden (Kannengießer) "/s- 1855. 663 [23277] Upgant. In der Nacht zum 23. August d. I. ist vom Felde, nachdem zuvor eine Parthie Garben ausgedroschen, der Roggen davon entwendet. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 1855. Vollzogene Strafen. [23278] Hildesheim. Vor dem Schwnrgerichtshose zu Hil- deshcim sind nachstehende Angeklagte, als: 1. die unverehelichte Christine Doris Ohms zu Hildes- hbim wegen Bleineideö zu einer zweijährigen, 2. die Elisabeth JVuve geb. Stallmann, Ehefrau des vor- maligen Bäckers Nave zu HildcShcim wegen Anstiftung zum Mcincidc zu einer vierjährige» Zuchthausstrafe ersten Grades, bei jedem geschärft durch einsame Einsperrung in einen finstern Ker- ker unter abwechselnder Speisung mit Wasser und Brod jährlich in der Zeit vom 12. bis 15. Januar einschließlich, so wie zum Verluste der Fähigkeit zu Ehrenstellcn und öffentlichen Aemtcrn, vernrtbeilt und in die betreffende Strafanstalt abgeführt. Bekannt,». Beh.: Staatsanwaltschaft deö K. Oberge- richts zu Hildesheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) ,8/8. 1855. [23279] Blumeicr, Heinrich Friedrich Wilhelm, Schuhmacher- lehrling ans Pattensen, ist oor K. Schwnrgerichtshose zu Han- nover unterm 30., Juni d. I. wegen deS Verbrechens der Nvth- zucht zur Zuchthausstrafe 1. Grades aus die Dauer von 4 Jah- ren, geschärft alljährlich durch einsame Einsperrung in einen finstern Kerker und Beschränkung der Kost auf Brod und Wasser einen um den andern Tag während des Zeitraums von 8 Ta- gen um die Zeit des 16. März, rechtskräftig verurtheilt und zur Verbüßung dieser Strafe am 29. Juli d. I. in die Strafanstalt zu Celle abgesnhrt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hannover (Heise) ,7/8. 1855. [23280] Leeseberg, Christoph Heinrich, Tagelöhner aus Ro- dcwald, ist wegen verschiedener Diebstähle durch Erkenntuiß des K. Schwnrgerichtshofts zu Hannover vom 22. Juni d. I. zu 8jähriger Zuchthausstrafe 1. GradeS, und durch Erkenntuiß der K. Strafcammer daselbst vom 30. Juli zu 3VZähriger Zucht- hausstrafe 1. Grades verurtheilt. Haase, Friedrich Heinrich, Vollmeier aus Rodewald, ist wegen gleicher Verbrechen durch Erkenntuiß des K. Schwnrgerichtshofts zu Hannover vom 22. Juni d. I. zu 5jähriger Zuchthausstrafe 1. Grades und durch Erkcnntniß K. Strafcammer daselbst vom 30. Juli d.J. zu 4jähriger Zuchthausstrafe 1. Grades verurtheilt. Die erkannten Zuchthausstrafen sind hinsichtlich des re. Leese- 664 berg in eine Kettenstrafe 1. Grades auf die Dauer von 7 Jah- ren und 8 Monaten, und hinsichtlich des Haasc in eine gleiche Strafe aus die Dauer von 6 Jahren verwandelt und die Ver- urtheilten zur Verbüßung dieser Strafen in die Strafanstalt zu Stade abgeführt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hannover (Heise) '•*%• 1855. Erledigungen. [23281] a) Unbekannter, welcher sich Helft anS Holstein ge- nannt. in IX. No. [23000] zu ermitteln, ist in Elze in der Per- son deS an Schwachsinnigkeit leidenden Schnhinachcrgefcllen Wil- helm Gottlieb Harnisch aus Braunschwcig ermittelt, welcher vor etwa 8 Woche» aus dem Armcnhause zu Brannschweig heimlich sich entfernt hat. Derselbe wird dem Anträge der Herzoglichen Polizei-Directio» zu Braunschweig gemäß mit nächster Landgen- darmcrie-Correspvndenz dorthin geführt werden. (37s- 1855.) b) Böhme, Adam Sohn Wilhelm, aus Gieboldehanseu, »ach IX. J\ö. [22890] zu stellen, hat seine Strafe in den Gc- fäugniffen des K. Amtsgerichts Hannover verbüßt. (Vg. 1855.) c) Freckmann, Christoph, Tagelöhner aus Gieboldehausen, in VI. No. [14367] vorkommend und in IX. No. [22164] steck- brieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (%. 1855.) d) Jllurtxi, Johanne Henriette Elisabeth, Dienstmagd ans Hamburg, in IX. No. [23185] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht, (-/g. 1855.)' v) Wcinrich, Philipp und Wcinrich, Heinrich, a»S Bils- hausen, in IX. N>. [23067] vorkommend, haben sich gestellt. (%. 1855.) t) Haffelmann, Wilhelm, aus Einbeck, nach IX. N>. [22089] zu stellen, ist in Osnabrück zur Haft gebracht. (Vo. 1855.) g) Wittenberg, Marie, ans HauS Efchcrde, in IX. N>. [23090] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (3Vg. 1855.) ü) Polle, richtiger Tolle, Christoph, aus Barterode, in IX. N>. [23162] steckbrieflich verfolgt, hat seine Strafe in dem amts- gcrichtlichen Gefängnisse zu Lehe verbüßt. (V». 1855.) i) Bahlmann jun, Christoph, Musikus zu Moor, in IV. No. [9234] VIII. [19059] IX. [21903] vorkommend. Die nach IX. N>. [21903] abhandc» gekommene Cvncession ist wieder hcr- beigeschasst. (»>/s> 1855.) Band IX. Stück 73* 665 Hannoversches Polizei-Blatt Redaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Mittwoch, den 12. September 1855. Steckbriefe. [23282] Bode, Friedrich, aus Bilshausen, in VI. [14373] VII. [16922] VIII. [19244] vorkommend, weil er sich jetzt wie- derum vagabvndirend umhertrcibt und sich der zu Helmstedt vor we- nigen Tagen verfügten Haft entzogen hat. Pcrs.-Bcschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5Fuß IOV2 Zoll, Statur schlank, Haar braun, Stirn frei, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Bart fehlt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers. und Transport beantr. Beh.: Amt Lindau (v. Bothmer) %. 1855. [23283] Schumann, Christian, aus Ammenhausen, in IX. chlö. [23064] steckbrieflich verfolgt. Nach einer Benachrichtigung des Fürstlich Waldeckschen Krciögerichts Arolsen ist derselbe dort we- gen eines Hansdiebstahls von etwa 115 in Untersuchung und Haft gewesen, am 11. Juli d. I. aber aus dem dortigen Gefängnisse entwichen und damals mit 1 dunkelblauen leinenen Kittel, 1 bläulichen Weste, 1 bunten Halstuche, Hose von grauem Leinen oder Tuche, gut erhaltenen Stiefeln und 1 schwarzen Tuchmütze mit Lederschirme bekleidet gewesen. Na ch tr. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. des K. Ober- gerichts zu Verden (Gleim) %. 1855. [23284] Schallte, Paul Friedrich Wilhelm, Müllergesefle anS Jessendorf, im Großherzogthume Mecklenburg - Scbwerin, weil er verdächtig ist, dem Gastwirthe Wessels zu Varrel am 31. August oder 1. September d. I. 1 hellgrünen Tuchvberrock ent- wendet zu haben. Vers, und Ablieferung in die Gefängnisse des K. Oberge- richts zu Nienburg beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Nienburg (Danckert) Vs. 1855. [23285] Gerdts, Johann Weerts, Zimmermeister zu Detern, weil er beschuldigt wird, am 22. Juli d. I. der Hannchen Dehne auf dem Stickhauser Schützenfest aus einem Tanzzelt einen «66 wollenen Shawl gestohlen zn haben, und sich heimlich von sei- nem seitherigen Wohnorte entfernt hat; er soll die Absicht hegen, nach Amerika auszuwander». Berf. und Ablieferung in die Gefängnisse des K. Oberge- richts zu Aurich bean tr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zu Aurich (Schulze) Vs- 1855. [23286] Backhaus, Fritz, Schäfer aus Hellwege r6otiu8 Kirch- walsede, weil er sich der Vollziehung einer wegen Wilddiebstahls vom K. Amtsgerichte Rotenburg unterm 28. Februar d. I. ge- gen ihn erkannten und in der Berufungs-Instanz bestätigten Geldstrafe von 8 «fi, sowie der i» beide» Instanzen veranlaßten Kosten von resp. 1 20 und 1 «§> 3 A> durch die Flucht entzogen hat. Derselbe soll sich in das Amt Bederkesa begeben haben und dort, wo bereits ein Bruder von ihm ist, irgendwo als Knecht dienen. Pers.-Beschr.: Alter in den LOger Jahren, Statur mittler. Vers. Beh., welche beantragt, von dem rc. Backhaus im Betretungssalle die erkannte Geldstrafe sammt Kosten einznziehen, eventuell denselben nach Rotenburg transportiren zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Roten- burg (Poppe) 3%. 1855. [23287] Unbekannter, welcher sich fälschlich Hermann Meyer aus Altfunnixsyhl genannt hat,] richtiger aber Ludwig ThirS aus Burhave, Amts Wittmund, weil er verdächtig ist, eine dem Dienstknechte Hinrichö zu Seriem gehörige schwarze Sammetwcste und blaue Tuchhose, welche er geliehen, »ntcrschlagen, auch dem- selben 1 tombackene Uhrkette, 1 messingenen Uhrkasten, 1 Hand- stock, 1 Tabacksblase entwendet und dem Deichrichter Peter Becker zu Seriem um einen erhaltenen Vorschuß von 2 betrogen zu haben. Der rc. Thies soll sich in der Provinz Ostsriesland sowie im Jeverlande vielfach umhertreiben. Verf. Beh., welche beantragt, den rc. Thies im Betretungs- salle in vorläufige Verwahrung z» nehmen, und dem Amtsge- richte, in dessen Bezirk er ergriffen wird, sowie dem Vertreter der Staatsanwaltschaft vorzufuhren: Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zu Aurich (Schulze) 7/9. 1855. [23288] Heinemann, Heinrich, Zinngießer ans Salzgitter, in IX. No. [23025] vorkommend, weil er wegen Anstiftung zum Meineide vor den hiesigen Schwurgeriebtshof verwiesen ist ,n,d seinen Wohnort verlassen hat. Er soll sich i» Pcme aufhalten. Vers. Beh. welche auf Grund der gegen den rc. Hcine- mann durch die Anklagekammer des K. Ober-Appkllationsgerichts erkannten Verhaftung schleunige Ablieferung in die Gefängnisse deS SchwurgerichtshofeS zu Hildesheim beantragt: Die Staats- 667 anwaltschaft des K. Obergerichts zu HildeSheim (v. Rössing) Vg. 1855. 123289) a. Lackemann, Hermann, Schneider aus Hattorf, t». Schlösser, Heinrich, Böttchergesell aus Pöhlde/ weil sie sich der Vollstreckung der wegen Bettelei rechtskräftig wider sie erkannten Freiheitsstrafen durch Entfernung von ihrem Wohn- orte entzogen haben und ihr jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist. Vcrf. und Transport mittelst Langendarmerie-Korrespon- denz bcantr. Bch.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Herzberg (Bauermeister) ’/g. 1855. [23290] Hartmann, Carl Wilhelm, Tifcklcrgefell anS Bin- der, wegen Diebstahls und Vagabondage bereits bestraft, weil er in Bremen, wo er wegen Vagabondirens und Legitimations- losigkcit in Haft genommen war, durch den Besitz verhältniß- mäßig bedeutender Geldmittel und völlig neuer Kleidungsstücke abermaliger Diebstähle dringend verdächtig ist, und ans dem Ar- beitshause zu Breme» entwichen ist. Pers.-Besch r.: Alter 18 Jahre, Statur klein, untersetzt, Größe 5 Fuß 7 Zoll Bremer Maß, Haar blond, Stirn hoch, Augenbraue» blond, Augen blaugrau, Nase dick, Mund gewöhn- lich, Zähne vorn links desect, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund. Besonderes Zeichen: unten am linken Daumen eine Schnittuarbe. Verf. und im Betretungsfalle Verhaftung bcantr. Beh.: Die Polizei-Direction zu Bremen (Olbers) 1855. [23291] Croine, Christian, Eiscnbahnarbeiter auS Bockenem, weil er beschuldigt und verdächtig ist, in der Nacht zum 2. Sep- tember d. I. einen in zweiter Elaste ausgezeichneten Diebstahl zu Emsbüren begangen zu haben. Pers.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter 30 Jahre, Größe 6 Fuß Hann. Maß, Statur schlank und kräftig, Haar fuchsig, Auge» blau. Besondere Zeichen: hat den Gang eines Reiters. Vers. Beh., welche Verhaftung und Transport beantragt: Der Untersuchungsrichter detz K. Hannoverschen und Herzoglich Arenbergschen Gesammt-Obergerichts zu Meppen (Frye) 8/9.1855. [23292] Thicssen oder Thies, Heinrich, Schlachtergescll aus Rendsburg, weil er der Unterschlagung von 6 Schafen beschul- digt und flüchtig geworden ist. P e r s. - B e sch r.: Alter etwa 23 Jahre, Haar hell, weißlich, Statur klein, gedrungen. Antrag: das etwa in seinem Besitze befindliche bgar,e Geld sicher zu stellen, ihn selbst aber in die Obcrgerichtsgefängnisse zu Stade abliefern zu lassen. Verf. Beh.: Der Untersuchungsrichter 11. des K. Ober- gerichtS zu Stade (Burchtorff) %. 1855. 668 Zu stellende Personen. [23293] Beckmann, August, Dienstknecht aus Deilmissen, bat wegen Nichtantretung seines Dienstes bei Krüger in Coppen- brügge, eine 48stündige, Grote, Carl, Glasmacher, früher zu Osterwald, hat wegen Holzentwendung eine 8stündige Gesängnißstrase zu verbüßen. Antrag: die Verurtheilten im Betretnngsfalle nach hier zu dirigiren oder die Strafe an ihnen zu vollstrecken und darüber Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Coppenbrügge (Meyne) 5/$. 1855. [23294] MMnbenicht, Friederike Henriette Louise, un- verehelicht aus Elze, hat eine wegen Unzucht gegen sie erkannte Gesängnißstrase von 3 Tagen abzubüßen. Voges, Ferdinand, Dienstknecht aus Dielmissen, hat statt einer wegen Weggeldsdefraude erkannten inexigiblen Geldstrafe, in Folge Verwandlung derselben, eine 8stündige Gesängnißstrase abzubüßen, eventuell die Geldstrafe sammt Kosten mit 18M6s> zu erlegen. Die Genannten haben ihren bisherigen Aufenthaltsort ver- lassen, und soll Erstere in Hamburg sich aushalten, der Letztere aber soll in Hannover dienen. Antrag: im Betretungsfalle die Gesängnißstrasen zu voll- strecken und darüber Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Elze (Peter) 3l/g. 1855. [23295] W^edem'eyer) auch ffWiederhol« genannt, Christiane, unverehelicht, aus Förste, weil sie dringend verdäch- tig ist, verschiedene Betrügereien verübt zu haben, ihren Wohn- ort heimlich verlassen hat und sich zwecklos umhertreiben wird. Antrag: dieselbe im Betretungsfalle zwangsweise nach Oste- rode zu dirigiren und davon Mittheilung zu machen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Osterode, Landbezirk, (Clauzen) 3'/s- 1855. [23296] Wunram, Heinrich, Häusling aus Eitzum, hat we- gen Holzentweiidung eine 12stündige Gesängnißstrase abzubüßen. Antrag: denselben im Betretnngsfalle nach Gronau zu diri- giren oder die Strafe zu vollziehen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K.'Amtsgerichte Gronau (Busse) 25/8. 1855.. [23297] Dreyer, Ernst, Knabe aus Osterode. Derselbe hat wegen Vagabondage eine Gesängnißstrase von 3 Tagen, 1 und 3. Tage. c. zu verbüßen und ist dessen Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: den rc. Dreyer mittelst Landgendarmer.e-Correspon- 669 denz in die Gefängnisse des K. Amtsgerichts Osterode, Stadtbe- zirk, führe» zn lassen. Bcantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Osterode, Stadtbezirk, (Nienstedt) Vs. 1855. Gefundene Leichen. (23298) Tief bei Wremen, Amtsgerichts Dorum. Am 20. August d. I. ist auf der Weser die Leiche eines unbekannten Mannes angetrieben, von welcher der Kops gefehlt hat und die weichen Theile im Folge der stark vorgeschrittenen Verwesung zum Theil bereits abgefallen, zum Theil völlig in Fäulniß über- gegangen gewesen sind. Der Rumps der Leiche ist über 5 Fuß lang und von kräftigem Knochenbau gewesen und haben sich an demselben folgende Kleidungsstücke gefunden: 1 gestrickte wollene Jacke, 1 baumwollenes Hemd, 1 gestreifte Busseruntje und wol- lene Strümpfe. Nach der Kleidung scheint der Entseelte dem Schifferstande angehört zu haben. Be kan nt in. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lehe (SievcrS) 26/8. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. (23299) Hannover, a. 2 Handtücher, b. 2 silberne Ringe, c. 2 Ohrringe, d. 1 Broche, sind als verdächtig angehalten und von Ilten hier eingeliefert. Beka n n tm. und Nachricht über Näheres b eantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Hannover (Ditzen) '/s- 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (23300) Oldehusen. In der Zeit vom 19. bis zum 21. Au- gust d. I. ist in einer Weide 1 altes Schaf geschlachtet und da- von das Fleisch entwendet worden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 27/8. 1855. [23301] Meckelstedt, Amtsgerichts Bederkesa. In der Zeit von Michaelis 1854 bis Ostern d. I. aus einem isolirt gelege- nen unbewohnten Hause mittelst Einbruchs: a. 10 Stück Teller, einige weiß, die übrigen bunt; b. 1 Kohlstoßer mit hölzernem Stiel; c 1 Leuchter von Holz und Eisendrath. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zn Lehe (SievcrS) 3%- 1855. m [23302] Zwischen Twielenfleth und Brunshausen. In der Nacht zum 28. August d. I. von zwei auf der Elbe zwischen Twielenfleth und Brunshausen belegenen Schiffer-Evern nach- folgende, verschiedenen Personen zugehörige Gegenstände: a. 1 Bettdecke mit Federn und grünbuntein Ueberzuge; b. 1 rvthbuntes baumwollenes Halstuch; c. 1 bräunliche Jacke (s g. Busseruutje) von baumwollenen Zeuge mit neu eingesetzten Aermeln; 3. 6 bis 8 Mark baares Geld, darunter ein harter Thalcr, 12 Zweigute- grvscheiistücke, daS Uebrige in Hamburger Schillingen; e. 1 hal- bes Schwarzbrot»; f. 1 Mettwurst von 4 bis 5Pfd,; g. 5 Psd. geräuchertes Rindfleisch; b. etwas Franzbrod, Taback und einige geräucherte Aale; i. 1 Rasirmeffer; k. 4 bis 5 Psd. getrocknete Zwetschen; 1. 2 Steinkrukeu mit Rum; m. 1 s. g. Südwester; n. 2 weißliche Busseruntje; o. etwa 37 Schilling Hamb. Geld; p. 1 schwarze Tuchweste; tj. 1 leinenes Hemd; r. 1 Halstuch; s. 1 Bettdecke mit Federn, mit rothbuntem baumwollenen Ueber- zuge; t. 2 Kopfkissen mit Federn, mit rvthbunten Ueberzügen; u. 1 bräunliche gute Tuchhose und 1 braune Hose von engli- schem Leder; v. 1 schon etwas abgetragene schwarze Tuchweste mit bunten Steinknöpsen; w. 2 seidene Halstücher, eins röthlich, eins schwarz; x. 1 baumwollene Schifferweste von bläulichem Zeuge, mit neuem Zeuge übersetzt; y. 1 Paar Strümpfe von schwarzbunter Wolle, mit rothem Garne 1.1. M. gez.; /.. 1 »euer seiner Manns-Strohhut mit schwarzem Bande; aa. 1 neues weiß baumwollenes Mannshemd, vorn auf der Brust roth l. I.M gez.; bb. 2 baumwollene Busseruntjcn, eine blau, eine bräunlich; oo. 1 dunkle neue Tuchkappc mit ledernem Schirm; cid. 1 balbes Schwarzbrod; ee. etwa 3 Psd. Butter; ff. 1 eiserner Topf ohne Deckel mit etwas Aalsuppe; gg. 4 bis 5 Psd. trockne Zwetschen; bst. 1 Mahlkasten (Reißzeug?) enthaltend 2 Zirkel, 1 Winkel- maß und 1 Farbenäpfchen; ii. 1 bräunliche baumwollene Bnsse- runtje; kk. 1 etwas abgetragene blaue Tuchjackc; >>. 1 große blaue schon etwas abgetragene Ueberjacke von Düffel. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Stade (Burchtorff) 1855. [23303] Unweit Kolepant. In der Zeit vom 11. big >4. August d. I. von einem Schiffe, welches in der Elbe im s g. Schutschurer Haken unweit Kolepant vor Anker lag, mittelst ge- waltsamer Eröffnung der verschlossenen Kajüteuthür: a. 1 Ober- bett'mit Inlett von sclbstvcrfcrtigtem baumwollenen Zeuge, a„ welchem auf eine halbe Elle Breite sich Leinen angesetzt befindet, mit Federn von wilden Enteil gestopft und mit blau und weiß gewürfeltem Ueberzuge versehen; b, 1 Betttuch, '"welchem ein gelber ünvertilg barer Fleck befindlich; o. 2 Mannsheniden, wo- von das eine, etwas größere, fl. B. gez. >st;, l paar blniie wollene Socken; e. 1 Paar graue desgl. ; f. 1 blaue Tuchweste, weiß gefuttert und mit schwarzem Hintertheile; g. mehrere baum- wollene Tücher zum Flaggen, theils schwarz, theils weiß, von Battist; h. mehrere Säcke und Beutel, rrsp. mit schwarzer und rvther Oelfarbe «3. G. H. Brusch Gutitz« gezeichnet. Bekanntin. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichtö zu Dannenberg (Martens) %. 1855. [23304] Heiligenstein. Am 23. August d. I. aus einem verschlossenen Hause mittelst Einbruchs: etwa IV2 Pfund Brod und l'/i Pfund Käse. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) 1855. Brandstiftungen. [23305] Sibbesse, Amtsgerichts Alfeld. Zn der Nacht zum 18. August d. I. ist ein bewohntes Gebäude mit Scheuer nie- d ergebrannt. Die ermittelten Umstände lassen ein Verbrechen der Brand- stiftung vermnthen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildcsheim (Miihrh)'iqk. 1855. [23306] Altcnwerder. In der Nacht zum 25. August d. I. ist die Scheune des Vollhösners Peter Böttcher zu Altenwerder abgebrannt und ist den erniittelteii Umständen nach das Feuer wahrscheinlich böswillig angelegt. Bekanntm. Beh : Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Lüneburg (Werner) 1855. Prämien - Auslobung. [23307] Altcnwerder. Eine Belohnung von 100 ^ ist von dem Vvllhösner Peter Böttcher zu Altenwerder demjenigen aus- gelobt, welcher den Thäter der nach .Na [23306] deö heutigen Stücks zu Altenwerder verübten Brandstiftung fo zur Anzeige bringt, daß seine Bestrafung erfolgt. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Lüneburg (Werner) %. 1855. Vollzogene Strafen. [23308] WolterS, Johann Carl Wilhem Ferdinand, aus Newyork, angeblich geboren zu Summerwell in PensylvaNien, ist durch Criminalerkenntniß der Großherzoglich Oldenbnrgschen Jnstizcanzlei z» Oldenburg vom 14. August 1855 wegen eines ausgezeichneten Diebstahlsverbrechens zu einer Arbeitshansstrase von 4 Jahren und zur demnächstigen Landesverweisung verur- theilt und der Strafanstalt zu Vechta überwiesen. Bekanntm. Beh.: Großhcrzoglich Oldenburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. Verlorene Reifepapiere. [23309] Nienstedt, Heinrich Wilhelm, Schneidergesell aus Syke, in VII. No. [17070] VIII. [20828] IX. X. [21390] ver- kommend, will sein am 13. October 1843 vom vormaligen Amte Syke ausgestelltes, mit N>. 94 verzeichntes Wanderbuch, welches am 21. März d. I. zuletzt von hier nach Friedeburg vistrt wor- den ist, aus dem Dampfschisfe zwischen Bremen und Bremerhafen verloren haben. Demselben ist am heutigen Tage ein neues Wanderbuch ausgesertigt. Bekanntm. Beh.: Amt Syke (Ostermeycr) 3%. 1855. Erledigungen. [23310] a) Sttietz, Friederike, aus Westhausen, in IX. No. [21796] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (%. 1855.) b) Maekcler, Johann Heinrich Christian August, a»S Brun- kensen, in IX. No. [23114] steckbrieflich verfolgt, ist in Hildes- heim wegen Vagabondage uud Diebstahls in Haft genommen. (/g> 1855.) c) Beckmann, Charlotte, unverehelicht ans Uslar, in IX- JVo. [23093] [23134] steckbrieflich verfolgt, ist in Uslar ver- haftet. (%. 1855.) d) Bülk, Dettlef Heinrich Ludwig, Schustergesell aus Be- vensen, in IX. No. [22817] steckbrieflich verfolgt, hat sich freiwillig gestellt. (%. 1855.) e) Risch, Johann Christian Ludwig, Schuh- und Korb- flicker aus Harste, in VIH. N>. [18241] [18609] vorkommend und in IX. N>. [22337] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast ge- bracht. (%. 1855.) f) Herrling, Handarbeiter von der Freiheit, iteushausen, Wittwe, aus Osterode, Ahrend, Ludwig, daher, nach VIII. No. [20199] zn stellen, Bohnhorst, Friedrich, Hirtenbursche, Brunke, Heinrich, Hirte, Gärtner, Carl, nach IX. No. [22701] zu stellen, haben ihre Gefängnißrase verbüßt. (Vs- 1855.) Band IX. Stück V4-. 673 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei- Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 15. September 1855. Steckbriefe. [23311 ] . Kneser. Joseph, auS Aichenwvlde gebürtig, Stellvertreter i» der 3. Cmnpagnie des Infanterie-Bataillons zu Lübeek, weil sie am 10. September d. I. Abends aus dem hiesigen Militair- dienste desertirt sind. Pers.-Beschr. a. des Wiel: Religion katholisch, Große 5 Fuß 6 Zoll, Haar blond, Stirn gewölbt, Augen braun, Nase und Mund klein, Kinn und Gesicht rund, spricht sehr rasch im baieriscken Dialeet. Wahrscheinliche Kleidung: tuchene Arbeitsjacke und Hose, sonst Wafsenrock von grünem Tuch mit rothen Aufschlägen und gelben Metallknöpfe», ans den Achselklappen mit No. 3 bezeichnet, graue Militairbose mit rvthem Passepoil und grüne Militairmütze. Die Kleidungsstücke sind gezeichnet I.. II. 3. 6. b. des Kaeser: Religion katholisch, Große 5 Fuß 117* 3o(I, Haar blond, Stirn hoch, Augen blau. Nase klein, Mund ge- wöhnlich, Bart blond Gesickl oval, Sprache im baieriscken Dia- lect. Besonderes Zeichen: Brandnarbe auf der linken Brust. 675 Wahrscheinliche Kleidung: abgetragener aschgrauer Civilrock, sonst Militair-Anzug wie re. Wiel. Bers. und Ablieferung an daSCominando des Infanterie- Bataillons z» Lübeck beantr. Beh.: Das Militairgericht der freien Stadt Lübeck (Plessing, I)r.) "/g. 1855. Zu stellende Personen. [23318] Krause, Kellner aus Hameln, ist vom Pvlizeigerichtc zu Hamcl» am 11. Januar 1855 wegen Hazardspielens zu 1 «§> Geldstrafe verurtheilt. Dessen Aufenthalt ist zur Zeit unbekannt. Beantr. Beh., welche ersucht, den H. Kruse im Betre- tungsfalle zur Zahlung der gedachte» Strafe ad 1 ^ und der Kosten ml 9 M anzuhalten und den Betrag pvstfrci einzusenden: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Stadtbezirk, zu Hameln (Marheineke) 8/9. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [23319] Buffe, August, aus Polen, alles angeblich, dessen Verhältnisse nach IX. No. [22193] zu ermitteln sind. Da derselbe fortdauernd bei seinen augenfällig lügenhaften Angaben verharrt und letztere sv eingerichtet sind, daß sie zu be- stimmten Nachforschungen keinen Anlaß bieten, so wird zur thun- lichen Ermittelung der Verhältnisse des Verhaftete», dessen litho- graphirtes Bild unter Wiederholung deö früheren Antrages, hienebe» mitgetheilt. Bekannt»!. Beh.: Die Polizei -Directivn zu Hannover ?%,. 1855. [23320] von Hattorf, Otto, früher Lieutenant, jetzt Oecvnom, aus Hannover, hat sich am Mittwoch den 12, September d. I., unter Angabe eines zu machenden weitern Spaziergangs von hier entfernt und ist bisher nicht zurückgeckehrt. P ers.-B cschr.: Alter 26 Jahre, Grüße 6 Fuß 1 bis 2 Zoll, Statur schlank, Haar und Augenbrauen dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Augen bläulich, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, dunkelblonder Schnurrbart, desgleichen noch nicht aus- gewachsener Backenbart, Kinn gewöhnlich, Gesicht länglich, Ge- sichtsfarbe gesund, etwas gelblich. Besondere Zeichen: still, schweig- sam, etwas düstern Blick. Kleidung: si g. vsterreichsche Kappe, dunkelfarbiger Oberrock, dunkelgrau melirtes Beinkleid, schwarze Weste, Zeuggamascheii- stiefel mit Pcrlinutterknvpfen z trug dünnen Stock. Antrag: nach dem Vermißten zu forschen, jede Spur dessel- ben aufs schnellste — thunlichst aus hiesige Kosten durch Tele- graphen — hierher mitzutheilen, im Betretnngssalle ihn in Be- 676 tracht, daß er erst kürzlich aus einer Privatirranstalt entlassen ist, anzuhalten und auf schouendste Weise bis zur von hier zu be- schaffenden Abholung sicher zu stelle». Beantr. Beh.: Die Polizei - Direction zu Hannover 1855. Gefundene Leichen. [23321] Harburg. Am 2. September d.J. ist im Binnen- hafen .zu Harburg die Leiche eines Mannes von starkem musku- lösen Körperbau, 6 Fuß Länge, braunem Haupthaar, in der Schläseugegend mit Grau untermischt, rafirtem Barte, gesunden Zähnen, von denen nur im rechten Oberkiefer der erste und zweite Schneidezahn fehlten, welche anscheinend nicht über 8 Tage im Wasser gelegen hatte, gesunden worden. Sie war bekleidet mit schwarzem tuchenen Kamisol, mit schwarzen übersponnene» Knöpfen, schwarz, weiß und roth car- rirter Weste mit Hvrnknöpsen, braun und iveiß carrirtem baum- wollenen Beinkleide, blau und weiß gestreiftem baumwollenen Oberhemde und darunter einem weißen russisch leinenen Hemde, rothbrannem halbwollene» Halstuchc, Hosenträgern von braun und gelb gewirkten Gurten mit ledernen Riemen und messinge- nen Schnallen, blau und weiß gesprenkelten wollenen Socken und Schuhen mit Nägeln unter den Hacken-Absätzen, welche mit Riemen zugebunden waren. In der linken Seitentasche des Ka- misols befand sich ein violett und gelb carrirtcs baumwollenes Taschentuch, 2 vierzöllige Nägel und ein neuer Strick. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Oberqerichts zu Lüneburg (Werner) %. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23322] Rhauderwesterfchn. In der Nacht zum 24. August d. I. aus einem Schiffe, welches damals im Berlaat zu Rhau- derwesterfehu lag, 1 roth blecherne s. g. Tronnne mit Zucker- kuchen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) ^>/8- 1855. [23323] Evensen, Amtsgerichts Lamspringe. I» der Nacht zum 16. August d. I. aus einem bewohnten Hause mittelst Ein- bruchs und Einstcigeils: a. 2 einzelne Stiegen flächsenes Leinen; 1). V-Stiege hcedenes Leinen; c. 1 Mannshemd; d. 1 drellencs Handtuch, roth gez. K. E. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. deS K. Obergerichts zu Hildesheim (Mühry) 29/8' 1855. 677 [23324] Harburg. Sn der Nacht zum 4. September d. I. von der Bleiche hinter einem Hanse: a. 1 leinenes Mannshemd, gez. II L.; d. 2 desgl., gez. A. T.; c. 2 leinene Franeuhemde», fltj. W. T. 12z d. 1 bfgfll. ohne Zeichen; e. 1 Frauen-Unterrock von Parchend, ohne Zeichen; l. 2 Franen-Unterröcke von Battist, ohne Zeichen. Bekannt,». Beh.: Pvlizei-Direction zu Harburg (Do- meier) Vs- 1855. [23325] Emmerke. In der Nacht zu», 20. August d. I. von einer verfchloffen gewesenen, im 2. Stocke deö Hauses bele- ne» Rauchkammer 2 angeschnittene Seiten Speck, zusammen etwa 40 Pfd. schwer. Bekannt,,,. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obcrge- richts zn HildeShcim (v. Rössing) 4/9. 1855. [23326] Harenberg, Amtsgerichts Wunstorf. In der Zeit vom 5. bis 19. August d. I. auS einem bewohnten Gebäude mittelst gewaltsamen Erbrechens einer Kiste: 4 «-P baareS Geld, worunter 1 Zweithalcrstnck. Nach dem Gutachten eines Sachverständigen lasse» die vor- handenen Spuren darauf schließen, daß zu dem gedachten Zwecke ein etwa V, Zoll breites Stemiiieisen benutzt worden. Bekannt»,. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts z» Hannover (Im Aufträge: C. v. Hartwig) 4/9.1855. [23327] Osterhusen. Z» der Zeit vom 17. bis 24. August d. I. von drei zwischen Osterhusen und Bevenborg belegenen mit März-Gerste bestellt gewesenen Grasen Landes: 28 Hocken fast ganz ansgedrvschen »nd die Gerste gestohlen. Bekannt»,. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 1/9. 1855. [23328] Lüneburg. In der Nacht zum 18. August d. I. aus einem Gartcnhanse an, Lüner Thore zu Lüneburg mittelst gewaltsamer Oeffnung eines Fensters und Einsteigens: a. 1 Packet Cigarren, etwa 25 Stück; 1>. 1 Pfund angebrochenen Taback mit der Etiquctte "Pvrtorico .Na 1 von Bockelmann"; c. 1 Tabacks- pscise mit einem Kopfe, worauf Napoleon, einen Degen in der Hand haltend, befindlich ist und worunter die Worte „en avant" stehen. Napoleon rechts zur Seite steht Blücher und unter die- sem die Worte: „Laß man gut sin." Napoleon links zur Seite steht Schivarzenberg mit den Worten: „ThntS halt nimmermehr." An dieser Pfeife beftndet sich ein simples hölzernes Rohr; d. 1 Tabackspfeise mit weißem porcellancnen Kopfe und eine», Rohr von Gntta-Percha. Bekanntin. Beh : Der Untersuchungsrichter l. des K. Obergerichtö z» Lüneburg (Werner) */»• 1855. [23329] Hagcrmarsch. S„ der Nacht zum 25. August d. I. 678 ist in der Weide ein altes Mutterschaf geschlachtet und bis auf Fell, Eingeweide, Kops und Knochen gestohlen. Bekanntm. B e h.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zn Anrich (Schulze) ^.1855. (23330) Emden. In der Nacht z»m 20. August d. I. aus einem Stallgcbände: u 1 blauer tuchener Oberrock, dessen Ober- theil mit blauwollenem und die Schöße mit blau und roth car- rirtem wollenen Zeuge gefuttert; t). 1 Weiße mit schwarzen Blu- men versehene Piqnoweste; c. 1 blau und weiß gestreifte Weste; d. 1 schwarz seidenes Halstuch; e. 1 braun und roth gestreiftes Halstuch. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zn Anrich (Schulze) Vs- 1855. (23331) Klimpe. In der Nacht zum 26. August d. I. aus einer Weide bei Klimpe: 1 fettes, weißes Mutterschaf, kenntlich qn einem außergewöhnlich dicken Hals und Kvpsi Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Anrich (Schulze) %. 1855. [23332] Widdelswehr und Zarssnm. In der Nacht zum 1. d. M. sind in den Feldmarken Widdelswehr und Zarssu.ni 7 Pferden die Mähnen- und Schweifhaare abgeschnitte» und leßtere gestohlen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richtg zn Anrich (Schulze) Vs. 1855. (23333) Ritterhude. Am Abend des 6. August d. I. sind einem bei der Chaussee in der Nähe von Ritterhude Schlafenden: 1 Packet in gelbem Papier, enthaltend 4 Ellen graublau mclir- ke8 Tuch und 1 schwarzen Scidcnhnt, mit natnrsarbencm Futter- leder, in dessen Boden sich der Name des Fabrikanten „Köhler Scgestraße äVo. in Bremen" befunden, entwendet. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zn Verden (Kannengießer) Vs. 1855. [23334) Ostervesede. In der Nacht zum 24. August d. I. mittelst Einsteigens in eine Bodenluke: 1 Seite geräucherten Speck, welche hin und wieder von Mäusen benagt war. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zn Verden (Kannengießer) «/». 1855. [23335] Achim. Am Morgen des 20. August d. I. ans einem Hanse von der Diele: 1 Schinken, 16bis i8Psd. schwer. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Verde» (Kanuengicßcr) V«. 1856. [23336) Achim. In der Nacht zum 3. September d. I. anS einem Hanse: ->. 1 erst wenig getragene schwarze Bnrkin- hose mit weißleinenem Flitter, schwarze» Hornknöpfen, einer UC)v= tasche, einer Tasche an der rechten Seite, vor» einer Klappe und hinten einen Riemen zum Aushängen. Zn der Tasche haben sich 679 10 bis 12 qyt: befunden, welche, wie auch ei» Paar Hosenträger Von rothbnnter Gurte, an den Enden mit Leder versehe», mit entwendet sind; b. 1 schwarze weiß gesprenkelte Buxkinhose, vorn am Leibstück und unten am Fußende weiß gefuttert, ohne Ta- schen; die vorn befindliche Klappe ist an den Seiten schräg ge- schnitten, die Knöpfe sind theilS von Iveißem, tbeils von schwar- zem Horn und 2 von Messing; c. 1 Nntcrkamisol von rothbun- tem halbwollenen Zenge, noch neu und nicht getragen. Die Aermel haben weiß baumwollenes Futter, die in zwei Reihen ste- henden Knöpfe sind mit dem Stoffe des Kamisols überzogen; cl. 1 neues leinenes Hemd, gcz. 0. W. (wahrscheinlich außerdem mit M.) Dekan nt m. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Verden (Für den Staatsanwalt: Steltzer) Vs- 1855- [23337] Rhauderwesterfchn-Kanal. In der Nacht zum 2. September d I. von einen, Schiffe, welches damals ans dem Nhau- derwestcrfchn-Kanal lag: n. 1 Zugleine von etwa 21 bis 22 Fa- den; In 1 s. g. Lanfleine von etwa 8 Faden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) Vg. 1855. (23338) Hrerscn. Am 29. Angnst d. I. sind bei Heerseu vom Felde: n. 1 fuchsiges Mntterpfcrd, etwa 12 Jahr alt, mit einer Blesse vor dem Kopfe; b. 1 Füllen, l'/i Jahr alt, schwarz von Farbe, mit einer Blume vor dem Kopse und einem weißen linke» Hinterfuße (auch Mutterpferd); o. 1 Füllen. V, Jahr alt, schwarz, ohne Abzeichen, Mntterpfcrd, gestohlen worden. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt-Substitut zu Pyr mont (Kleinschmit) 3l/8 1855. [23339] Föhr. In der Zeit vom 25. August bis 1. Sep- tember d. I. ans einem Hanse: a. 1 schlichte goldene Broche, woran die Nadel etwas gebogen; b. 1 goldener Ring mit den Buchstaben K. ?. gez.; c. 1 goldener Obrbummel. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Verden (Für den Staatsanwalt: Stelher) Vg. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [23340] Ifliiller, Lorette, ans Blankenese, angeblich. Dieselbe wurde in Bremen krank betroffen und deshalb im dor- tige» Krankenhansc verpflegt. Sie war legitimirt durch einen äußerlich unverdächtige» Vorweis de8 Bürgermeisters zu Hinter- nah vom 12. Mai d. I., wodurch sie, nach stattgehabter Cvm- mnuicatio» mit der HeimathSbehörde, nach Blankenese gewiesen war, und woranf sic Bisa des Bürgermeisters zu Pyrmont vom 26. Mai d. I. und der Polizei-Direction zu Bremen am 2. Au- gust d. I. „ach Blankenese erhalten hat. 680 Es ergiebt sich jetzt mi8 den dcsfallsige» Verhandlungen mit der Kirchspielsvogtei zu Blankenese und der Ortsbehörde zu Hinternah, daß jener'Borweis falsch war. Pers.-Beschr.: Alter 20'/e Jahre, Große 4 Fuß 11 Zoll, Haar braun, Stirn frei, Augenbrauen und Augen braun, Nase länglich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. Bekanntm. und die Beachtung der angeblichen Müller, auch eventuelle Benachrichtigung der OrtSbehörde zu Hiuternah beantr. Beh.: Die Polizei-Direction zu Bremen %. 1855. Erledigungen. [23341] a) Hameper, Johann Heinrich, aus Rätzlingen, in IX. [23231] steckbrieflich verfolgt, hat sich zur Abbüßung der ihm zuerkaunteu Werkbausstrafe sistirt. (’/0. 1855.) b) Otte, Peter Wilhelm, Arbeitsmann aus Vaensen, nach IX. No. [23193] zu stelle», hat seine Strafe angetrcten. (°/g. 1855.) c) Stichnoth, Friedrich, aus Schönhage», in IX. No. [23143] vorkommend, ist zur Hast gebracht. (9/„.' 1855.) d) Pecher, Joseph, Handarbeiter aus Wahmbeck, in IX. 3Vo. [23094] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (%. 1855.) e) Schlösser, Christian, Bvttchergescll ans Pöhlde, in V. N>. [12084] vorkommend und in IX. No. l22889] steckbrieflich ver- folgt, ist zur Haft gebracht. (>%. 1855.) 0 Mueß, Heinrich Christian Zacharias, Müllrrbursche auö Förste, in VIII. No. [19077] [19747] IX. [2189t] vorkommend und in IX. No. [22562] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft ge- bracht. (1V9. 1855.) r • ^ Hemesath. Johann Friedrich, aus Vehrte, in IX. No. [23256] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt, indem die Leiche des re. Hcmesath in der Banerschaft Schinkel, Amts Osnabrück, aufgcfunden ist. [Vs- 1855.) st) Graf, Daniel, von Mariendorf, Hessischen Landrath- ainteg Hofgeismar, in IX. N>. [23094] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt, (‘■’/p. 1855.) i) Schwarze, Step bau, ans Gieboldebansen, Frcckmann, Andreas, daher, in IX. No. [23063] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt, indem der re. Schwarze verstorben ist und re. Freckmann seine Strafe in den Gefäng- nissen des K. Amtsgerichts Gieboldehausen verbüßt hat. (1 '/g. 1855.) zu Band IX Stück TB des Ilaimov: B Blatts Band IX. 681 Stück »5. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 19. September 1855. Steckbriefe. [23342] a. Devert, Franz Heinrich, Dienstknecht aus Nolle, zuletzt im Dienste bei dem Colon Fromme zu Dissen, b. Kemming, Catharme Gertrud, Dienstmagd aus Dissen, zuletzt wohnhaft beim Maurer Nußkäup daselbst, in V. No. [10680] [11443] [11679] VII, [15985] [16467] IX. [21961] vorkommend und in IX. No. [23230] bereits verfolgt, weil die- selben beschuldigt sind, in der Zeit, während welcher sie beide bei dem Müller und Wirthe Schulte zu Dissen als Dienstboten in Kost und Lohn gestanden haben, ihrem gedachten Dicnstherrn verschiedene Bictnalien entwendet und dem an sie erlassenen Er- scheiuungsbesehlc vom August d. I. zum Verhör am 10. September d. I. keine Folge geleistet haben und ihr Aufenthalts- ort unbekannt ist. Pers.-Beschr. a. des re. Devert: Alter etwa 22 Jahre, Statur gedrungen, Große 5 Fuß 6 bis 8 Zoll, Haar und Augenbrauen blond, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Backenbart weißlich blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: eine hohe Schulter, wahrscheinlich die linke. b. der re. Kemrning: Alter etwa 29 Jahre, Statur gesetzt, Größe 5 Fuß 4'/2 Zoll, Haar dunkelbraun, Stirn frei, Äugen bla», Augenbrauen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Vers, Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Osnabrück (Für den Staatsanwalt: Kcrckhoff) >°/g. 1855. [23343] Hcinking, Fritz, Sohn des Tagelöhners Ferdinand Heinking zu Bisperode, weil er sich vor etwa 5 Wochen heim- lich von seinem Wohnorte entfernt hat und dessen Aufenthalts- ort bisher nicht zu ermitteln gewesen ist. Derselbe wird sich wahr- scheinlich in den dem Herzoglichen Amtsbezirke Eschershausen be- nachbarten Königlich Hannoverschen Amtsbezirken vagabondirend nmhe'rtreiben. Pers.-Beschr.: Alter 12 Jahre. 682 Kleidung: Rock von greisem Leinen mit Knöpfen von dem- selben Stoffe überzogen, blaue leinene Hose. Eine Fuß- und Kopfbekleidnng besaß er nicht. Bers. und Zuführung beantr. Beh.: Herzog!. Brann- schweig-Lüneburgsche Kreis-Dircctivn zu Holzminden (Bodev.o.) '°/s. 1855. [23344] Hazeborg, Ja», Zimmergeselle ans Mark, in VII. JVo. [16376] [16629] vorkominend, weil er dringend verdächtig ist, dem Zimmermann Woldinga zu Weener am 25. August d. I. folgende HandwerkSgeräthschaftcn entwandt zu haben: a. 1 Düffel, b. 1 Spannsäge, c. 1 Maurerkelle, d. 1 eisernen Hammer. Bers. Beh., welche beantragt, den gedachten Hazeborg, der sich im südlichen Th eil der Provinz umhcrtreibt, im Betretungs- salle anznhalten und in vorläufige Verwahrung zu nehmen, hier- nächst aber dem nächsten Amtsrichter vorznführc»: Staatsan waltschaft des K. Obergerichts zu Aurich (Schulze) 1 Vo. 1855. [23345] Behrens oder Bogt, Heinrich, aus Silixen, Fürst!. Lippischen Amts Varenholz, weil er dem ihm vom Magistrate zu Aurich nach Verbüßung einer wegen Diebstahls gegen ihn er- kannten 8wöchigen Gesäugnißstrafc am 4. August d. I. ertheil- tcn Zwangspaffe in seine Heimath keine Folge geleistet hat. Vers. Beh.: Der Magistrat zu Aurich (Kannengießer) "/«. 1855. [23346] Unbekannter, welcher am 6. September d. I. zu Beckedorf sich im Besitz einer gefälschten Neiselegitimation befand und in dieser den Namen Friedrich Bergmann, Malergehülfe, fuhrt, weil er verdächtig ist, dem Schuhmachergesellen Heinrich Höffner ans Heilbrunn sein Wanderbuch entwendet zu haben. Ec ist damit aus dem hiesigen Gebiet alsbald verschwunden und hat, wie man mit Grund vcrmuthet, seine Reise nach Hannover, Bremen und Hamburg fortgesetzt. Derselbe wird wahrscheinlich auf den Namen des re. Hvffner reisen. Pers.-Beschr. nach der zurückgelassenen gefälschten Reise- legitimation: Größe 5 Fuß l Zoll, Haar blond, Augen blau, Stirn bedeckt, gewölbt, Nase proportionirt, Mund mittel, Zähne gesund, Gesicht oval, Farbe gesund, Statur untersetzt. Kleidung: blaue Mütze, schwarz seidene Weste, schwarze Tuch- hose, abgetragener Tnchoberrock. Vers, und Verhaftung beantr. Beh.: Kurfürst!. Hessische Negicrungs-Conunission zu Rinteln "/«. 1855. [23347) Happe, Vorette, Dienstmagd aus Göttingen, weil sic dem vom K. Amte Lehe am 24. August d. I ihr er- theilten Zwangspasse in die Heimath keine Folge geleistct^hat. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß/ Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond. 683 Augen blaugrau] Mse und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Verf. Beh.: Polizei-Dircctivn zu Göttingen (Riemen- schneider) 'Vs. 1855. , [23348] Kitschen, Catharme, Dienstmagd, aus Elin, in Ahlerstedt wohnberechtigt, weil dieselbe wegen Nichtantritts des Dienstes beim Brauer Llihning in Buxtehude eine vom Ä. Amts- gerichte zu Harsefeld rechtskräftig erkannte Gesängnißstrafe von 3 Tagen zu verbüßen hat und deren Aufenthaltsort unbekannt ist. Es wird vermuthct, daß sie nach Amerika ansgewandert sei. Bers. Beh., welche beantragt, die re. Ftechen im Betre- tungsfalle anzuhalteu und entweder die Strafe an derselbe» zu vollziehe» oder sie zwangsweise nach Harsefeld zu dirigiren: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Harsefeld (Mielenhausen) 9/g. 1855. [23349] Klöpfer, Heinrich, aus Grohnde, weil er sich dem Befehle seines Vormundes zuwider von Grohnde entfernt hat und sich umhertreiben wird. Perf.-Befchr.: Alter 15 Jahre, Größe 4 Fuß tO Zoll, Statur klein, Haar hellblond, Augen hellblau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Stirn flach, Kinn rund. Verf. Beh., welche beantragt, den Klopfer im Betretungs- falle in die Heimath transportiren zu lasten: Amt Grohnde (Neubourg) ,Jlg. 1855. [23350] Mester, Heinrich, Hauptcollecteur aus Bremen, in VIII. JYo. [20998] [21064] [21175] IX. [21469] [21870] [22394] steckbrieflich verfolgt, weil er wegen verbotenen Colligircns mit Lotterielvvftn in der Stadt Springe eine in der öffentlichen Po- lizcigerichtösitzung des K. Amtsgerichts Springe am 14. Julius d. I. gegen ihn erkannte Geldstrafe von 50 «§> nebst Kosten ad 2 3 qqr. zu zahlen, eventuell eine 4wöchige Gesängnißstrafe zu verbüßen hat. Verf. Beh., welche beantragt, von dem rc. Mester, wenn er sich aus Hannoverschen Gebiete betreten läßt, die genannte Geldstrafe nebst Kosten einzuziehen, oder denselben in Verwah- rung zu nehmen und mittelst Transports nach Springe zu diri- giren: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsge- richte Springe (Müller) l2/9. 1855. [23351] Mävers, richtiger Tegtmeier, Johann Heinrich Gott- lieb, Dienstknecht aus Bönnien, in IX. X>. [23258] stcckbriestich verfolgt. Es wird nachgetragen die Pers.-Beschr.: Religion pro- testantisch, Alter etwa 50 Jahre, Größe 5 Fuß 7 bis 8 Zoll, Statur untersetzt, Haar blond, mit einer Glatze, Stirn gewöhn- lich, Augen blau, Nase länglich, Mund gewöhnlich, Zähne ge- sund, Bart stark und röthlich, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund. 684 Nachtr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Goslar (v. Neichmeister) ,3/9. 1855. [23352] Ollmiitaer, Wilhelmine, aus Imsen, weil sie sich der Vollstreckung einer vom K. Amtsgerichte Alfeld am 10. Juli d. I. wegen Vagabondage gegen sic erkannten dreitägigen geschärften Gesängnißstrafe durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 16 Jahre, Statur klein. Vers, und Transport nach Alfeld beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Alfeld, Landbezirk, (Fuls) l3/9. 1855. [23353] Nieder, Johann Heinrich August, Dienstknecht aus Niestedt, in V. chlö. [11822] IX. [21402] [21539] vorkommend, weil er verdächtig ist, dem Viertelhösner Hamborg zu Hanstedt ein Hemd unterschlagen, diesen auch um 2 -#$ und den Krüger Meyn zu Hanstedt um 1 9 M betrogen und dem Dienst knecht Gcffert daselbst eine silberne Taschenuhr, ohne solche zu bezahlen, abgekauft zu haben. Der Aufenthaltsort des Beschul- digten ist unbekannt.. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Lüneburg beantragt: Für den Untersuchnngsrichtcr des K. Obergcrichts zu Lüneburg (Schrei- ber) 1855. [23354] Unbekannter, welcher sich für einen Sattlergescllen ansgegeben, weil er verdächtig ist, aus einem Hause in Stem- men, woselbst er gebettelt, am 10. September d. I. 1 silberne zweigehäusige s. g. Kapseluhr, schon recht alt, mit sehr dünner und etwas schadhafter Kapsel, so daß sic durch ein Messer geöff- net werden muß, entwandt zu habe». Pers.-Beschr.: Alter 20 bis 22 Jabre, Größe 5 Fuß 10 bis 11 Zoll, Statur schmächtig, dunkler Schnurrbart, Ge- sichtsfarbe blaß und hager, Sprache plattdeutsch. Kleidung: blanke Stiefel, grüne s. g. Studentenkappe mit blankem Riemen, schwarz und weißcarrirter Paletot, dunkle Hose. Derselbe soll überhaupt nicht das Ansehen eines Handwerks- burschen, sondern das eines Schreibers oder Schullehrers gehabt haben und nach seiner Sprache zu urtheilen, ein Manu aus der Gegend von Verden gewesen sein. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Staatsanwalt- schaft deö K. Obergerichts zu Verden (Kannengießer) "/<,. 1855. [23355] Jürning, Minna, geb. Söftje, Ehefrau aus Gr. Munzel, weil dieselbe dem ihr vom K. Amte Lehe unterm 29. August d.[J. ertheilten Zlvangspasse in die Heimath keine Folge geleistet bat. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur mittel, Haar blond, Stirn rund, Augenbraue» blond, Augen braun, Nase stark, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn 685 und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Beson- deres Zeichen: Blatternarben im Gesichte. Vers, und Transport nach Blumenau beantr. Beh.: Amt Blumenau (v. Soden) 1855. [23356] Stichnoth, Johann Friedrich Conrad Carl, Dach- deckergesell aus Braunschweig, und dessen Ehefrau Christiane Caroline Wilhelmine geb. Wurm, weil dieselben wegen Kuppelei durch Erkenntniß Herzoglichen Kreisgerichts zu Brannschweig vom 13. September d. I. zu 4- rcsp. kmonatigem Gesängniß verurtheilt worden, sich der Vollstreckung dieser Strafe aber durch die Flucht entzogen haben, ihr gegenwärtiger Aufenthalts- ort unbekannt ist und vom Herzoglichen Krcisgerichte zu Braun- schweig deren Verhaftung beschlossen worden. Pers.-Beschr. a. des Johann Friedrich Conrad Carl Stichnoth: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 1'/2 Zoll, Haar braun, Stirn hoch, stach, Augenbrauen braun, Augen hellbraun, Nase lang, Mund mittel, Zähne gesund, Kinn breit, gespalten, Bart hellbraun, Gesicht länglich, voll, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel. b. der Ehefrau deg re. Stichnoth: Alter 31 Jahre, Größe klein, Haar braun, Stirn frei, Angenbrauen brau», Angen grau, Nase und Mund mittel, Zähne gesund, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Statur mittel. Besonderes Zeichen: einige Sommersprossen im Gesichte. Vers, und im Betrctungssalle Zuführung beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Braunschweig (Zimmermann) ,54>. 1855. [23357] Unbekannter Bnrsche, in IX. X>. [22522] wegen des in IX. J\ö. [22332] enthaltenen Pferdediebstahls steckbrieflich verfolgt. Es wird nachgctrage», daß der unbekannte Bnrsche seinem Dialecte nach aus der Landgegend bei Harzburg gewesen ist. Der alte Fuchswallach, welchen der Bursche außer dem ge- stohlenen Pferde am 20. Mai d. I. in Hasselfelde mit sich ge- führt hat, gehört dem Makler Gülccke zu Elbingerode, nach dessen Angabe der Unbekannte ihm das fragliche entwandte Pferd zu Kauf angestellt und dasselbe nach seinem Weideplätze hinreiten zu wollen versprochen, dann aber sich heimlich mit diesem und sei- nem eignen Pferde entfernt, das letztere jedoch andern Tags wie- der nach Elbingerode zurückgebracht hat. Der rc. Gülecke steht übrigens im schlechtesten Ruse und es ist. höchst wahrscheinlich, daß er nicht nur den fraglichen Burschen kennt, was er jedoch bislang verabredet hat, sondern auch um die Entwendung des fraglichen Pferdes näher Bescheid gewußt. Die früheren An- träge werden wiederholt. Nachtr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) 13/g. 1855. [23358] Ziegler, Conrad, Schlossergesell und Maschinen- 686 arbeitet aus Obernbreit, im Königreich Baiern, weil er in der Nacht zum 17. September d. I. mittelst Eröffnens von Schlös- sern und Niegkln aus der Strafanstalt zu Hameln, wo er wegen Diebstahls eine 2jährige Arbeitshausstrafe zu verbüßen hat, ent- wichen ist. Pers.-Beschr.: Alter 35^ Jahre, Größe 5 Fuß 10% Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn frei, rund, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase etwas lang, Mund breit, Zähne ge- sund, Kinn breit, Bart blond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe ge- sund. Besondere Zeichen: ans der Stirn eine Schnittnarbe, an der linken Seite des Kinns eine Geschwürnarbe, an der linken Kinnbacke eine solche und vor der rechten Kniescheibe eine Schnittnarbe. Mitgenommene Sträflings-Kleidungsstücke: l Mutze, 1 Ka- misol, 1 Weste und 1 wollene Hose von greisem Heidmanchester, 2 Hemden, 1 Paar Socken, 1 Halstuch, 1 Handtuch, l engen Kamm, 1 wollene Schlasdecke, sämmtlich mit der chiö. 278 ge- zeichnet, 1 Paar Schuhe, l Paar Hosenträger. Verf. Bel)., welche Verhaftung und Ablieferung nach Ha- meln beantragt: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hameln (Fromme) n/«. 1B55. [23359] Böhniccke Wilhelm, Theaterarbeiter aus Braun- schweig, weil er der Verübung eines Diebstahls dringend ver- dächtig ist, sich von Braunschweig entfernt hat und deshalb dessen Verhaftung vom Herzog!. Kreisgerichte zu Braunschweig genehmigt worden. Pers.-Beschr.: Größe 5 Fuß 7 Zoll, Haar und Bart dunkelbraun, Angen dunkel, Nase gerade und spitz, Gesicht rund Statur schlank. Berf. Beh., welche im Betretunggfalle Verhaftung und Zuführung nach Braunschweig beantragt: Der Staatsanwalt zu Braunschweig (Zimmermann) i8/ü. 1855. Zu stellende Personen. [23360s Zeusen, Johann, Tiscklergesell, angeblich aus Hemme im Holsteiuschen. Derselbe ist verdächtig, im vorigen oder in die- sem Jahre seinem Dienstherrn, dem Tischlermeister Wachendvrs zu Harpstedt, eine Quantität Leder entwendet zu haben. "Antrag: von dem Aufenthaltsorte des re. Jensen Nachricht zu geben. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Nienburg (Für den Staatsanwalt: Hasenbalg) /g. 1855. [23361] Gerlach, Joseph, Handarbeiter aus Goslar. Der- selbe hat wegen Holzentwendnng aus der K. Forst eine 8stim- dige Gesängnißstrafe zu verbüßen. 687 Antrag: den rc. Gcrlach im Betretungsfalle mittelst Lairb- gendarmerie-Corresponden; nach Zellerfeld zn dirigircn. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Zellerfeld (Büte) '%. 1855. [23362] Köhler, Heinrich, Tagelöhner aus Elbingerode. Der- selbe hat wegen Forstvergehen eine ZOstündige Gefängnißstrafe zu verbüßen und hat sich mit einem vom K. Amte Elbingerode un- term 30. April d. I. zur Reise nach Quedlinburg, um dort in Arbeit zu treten, ausgestellten, auf 7 Monate gültigen Reisepaffe vor Verbüßung feiner Strafe von Elbingerode entfernt. Der- selbe ist indeß in Quedlinburg nicht aufzufindcu, uud wird sich wahrscheinlich in der Gegend von Quedlinburg, Halberstadt und Oscherölebcn mit Feldarbeit beschäftigen. Pers.-Beschr.: Alter 38Jahre, Größe 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Haar braun, Statur gedrungen. Antrag: denselben zwangsweise nach Elbingerode zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Elbingerode (Wolf) %. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [23363] Liese, Johann Heinrich, ans Dahlheim, Amts Mün- den, ein schon mit Werfhaus wegen Vagabundirens bestrafter Mensch. Demselben wurde unterm 29. August d. I. vom Amte Münde» ei» Legitimationsschein, jedoch nur für den Amtsbezirk Münden gültig, behuf Erlangung von Arbeit bei dem Eisen- bahnbau ausgestellt. Rach einer heute eingegangenen Mittheilung des Bürger- meisters zu Warcndorf im Preußischen, ist am 3. September d. I. alldort ein Mensch, der sich Handarbeiter Georg Klipp genannt, verhaftet worden. Bei demselben ist der dem rc. Liese aus Dahl- heim unterm 29. August d. I. hicselbst ausgestellte Eisenbahn- Lcgitimationsschcin gesunden und hat der rc. Klipp nicht ange- bcn können, auf welche Weise er in den Besitz dieses Scheines gekommen, indem er mit einem am 10. 11. oder 12. Juli d. I. voin Kurfürstlichen Landrathsamte Melsungen ausgestellten Reise- paffe versehen gewesen sein will, der ain 18. August d. I. von Bremeir nach Minden, am 21. August von Minden nach Gux- hagen und am 29. August von Melsungen nach Jbbenbühren visirt worden sei. Da diese Angabe des rc. Klipp vom Bürgermeister zu Wa- rendorf auf Bezeugung eines mit richtiger Legitimation ver- sehenen Bruders des Klipp als wahr angenommen worden, so ist Klipp mit Zwaugspaß in seine Heimath dirigirt. Es ist nun fast unzweifelhaft, daß der Johann Heinrich Liese aus Dahlheim sich den Paß des Georg Klipp aus Guxhagen 688 auf irgend eine Weise zugeeignet hat, und unter dem Namen Klipp sich vagabondirend umhertreibt. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn bedeckt, Aubrauen blond, Au- gen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besondere Zeichen: trübe Augen, trägt Ohrringe. Antrag: den re. Liese im BetretungSfalle anzuhalten, die sich bei ihm vorfindendcn Legitimationspapiere ihm abzunehmen und ihn zwangsweise nach Münden zn dirigiren. Beantr. Beb.: K. Amt Münde» (Blumenhagen, Dr.) V». 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23364] Visselhövede. Am 15. August d. I. 1 silberne Taschenuhr. Sie ist eine alte englische, mit einem Gehäuse, wei- ßem Zifferblatt, worauf sich ein Niß befand, mit römischen Zah- len und messingenen Zeigern. In der Kapsel befand sich ein Papier mit dem Namen des Uhrmachers Schröder zu Lüneburg. An derselben hat sich ein ausgezacktes schwarzes Sammetband befunden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Werden (Für den Staatsanwalt: Stelker) 1855. Erledigungen. [23365] a) Evers, August, Dienstknecht aus Neinhansen, in lX. JNo. [23241] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erle- digt. ('%. 1855.) b) Schmidt, Caroline, unverehelicht aus Bewenden, in IX. No. [21829] [22306] vorkommend und in IX. No. [22725] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (n/9. 1855.) c) Rohrig, August, auS Gladebeck, in lX. N>. [23242] steck- brieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (l2/9. 1855.) d) Müller, Andreas, aus Blnmlage vor Celle, in IX. No. [22867] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt, indem es zufolge der weiteren Berhandluuge» höchst wahrscheinlich ge- worden, daß die in derOerße gefundene Leiche die des Andreas Müller gewesen. (Vs- 1855.) Band IX. 689 Strick 76, Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 22. September 1855. Steckbriefe. [23366] Brunotte, Friederike, aus Holenbach, mehrfach wegen Vagabvndage bestraft, weil sie dem ihr in Hameln ertheil- tc» Zwangspasse in ihre Heimath keine Folge geleistet hat. Pers.-Bcschr.: Alter 32 Jahre, Große 4 Fuß 7 Zoll, Haar braun, Stirn klein, gefurcht, Angenbrauen braun, stark, Angen grau, Nase stinnpf, Mund dick, Zähne defcct, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Statur gedrungen. Beson- deres Zeichen: Narbe neben dein rechten' Auge. V erf. Beh., welche beantragt, die re. Brunotle mittelst Po- lizei-Militair-Cvrrespvndenz nach Holzminden zu dirigiren: Her- zoglich Branuschw.-Lnnebnrgsche Kreis-Directivn zu Holzminden (Bode v. o.) >Vs. 1855. f23367] Grnbc, August, ans Weende, nach IX. X>. [21988] z» stelle». Derselbe hat sich von Salzgitter ab mit einer Bande Musiker auf Reisen begeben. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Grnbc im Betre- tnngsfalle in Verwahrung zu nehmen und nach Göttingen zu dirigiren: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte, Landbezirk, zu Göttingen (Bertram) ,6/g. 1855. [23368] Jiotle, Charlotte, unverehelicht, und Bode, Heinrich, anö Langenholzen, bereits wegen Vagabon- dage und Bettelei bestraft, weil sie dem ihnen vom K. Amte Langenhagen wegen Mangels an Legitimativuspapiereu und un- befugten Hausireus unterm 23. August d. I. erthcilten Zwangs- passe gemäß sich in der Heimath nicht eingesunden haben. Heinrich Bode hat in einem dahier unterm 25. August d. I. cingegangencn Gesuche um Urbcrscuduug von Rcisepapieren nach Rvdcuberg im Hessischen nachgesucht, woselbst sich die Geschwister Bode aller Wahrscheinlichkeit umhertreiben und ihre Mutter, die Hauflrerin Wittwe Bode aus Langenholzen, begleiten werden. Die Bodcssche Familie wird sich behuf des WaarentranS- Ports eines Esels bedienen. 690 Pers.-Beschr. a. der Charlotte Bode: Alter 36 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haar schwarz, Stirn niedrig, Augen blau- grau, Nase gewöhnlich, Mund aufgeworfen, Zahne defect, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besondere Zeichen: eingefallene Wangen, langsame Sprache und etwas gebückter Gang. b. des Heinrich Bode: Alter 18 Jahre, Größe 6 Fuß '/2 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Bart fehlt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besonderes Zeichen: trübe Augen. Vers. Beh., welche beantragt, die Geschwister Bode im Bctretungsfalle dem K. Amte Alfeld durch Landgendarmerie- Correspvndenz zuführen zu lassen: Amt Alfeld (Schramme) 27/8. 1855. [23369] Tolle, Carl Wilhelm, Schlachtergesell aus Hardeg- sen, in VII. [17012] vorkommend, weil er in Bremen sich der Unterschlagung einer nicht unerheblichen Geldsumme dringend verdächtig gemacht und sich unter Zurücklassung seines vom K. Hannoverschen Amte Moringen ausgestellten Wanderbuches heim- lich von Bremen entfernt hat. Pers.-Beschr. nach dem Wanderbuche: Alter 20 (jetzt 22 Jahre), Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase mehr gerade, Mund klein, Zähne gut, Kinn rnnd, Bart schwach, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: eine kleine Narbe auf der linken Backe. Berf. Beh., welche ersucht, den re. Tolle im Detretungs- mlle zu verhaften und darüber Nachricht nach Bremen zu geben: Die Polizei-Dircctivn zu Bremen (Olbers) 'V9. 1855. [23370) Fischer, Wilhelm, Dienstknecht ans Reckershausen, in VIII. JVo. [19123] [19390] IX. [22588] [22663] vorkommend, weil er des Diebstahls beschuldigt wird. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 1 Zoll, Statur mittel, Haar dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Zähne gesund, Bart im Entstehen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: Blatternarben. Muthmaßliche Kleidung: anstatt des Hemdes ein zerrissener blauer Kittel, graue gestreifte Weste, graue bauinwollene Bein- kleider mit blauen Streifen, blaue , wollene Strümpfe, rindlederne Schuhe, abgetragene schwarze Tuchmühe, weißes, rothgestreiftes Halstuch. „ Berf. Beb., welche Ablieferung des rc. Fischer in das Ge- sangenhaus des K. Obergerichts zu Göttingen beantragt: Dec Un- 691 tersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Göttingen (v. Bcaulieu) 1855. [23371] Ziegler, Conrad, Schlossergesell und Maschinen- arbeiter aus Obcrnbreit, in IX. No. [23358] steckbrieflich verfolgt, da er in der Nacht zum 17. September aus dem Strafarbeits- Hause in Hameln entsprungen ist. Derselbe ist am 17. September im Forstrevier Eichberg bei Brockensen, Amts Grohnde, betroffen, und als er angeredet ist unter Zurücklassung folgender Sachen entflohen: 1 wollene Decke, No. 278 gezeichnet, 1 leinenes Hemd, dcsgl., 1 kleines leinenes Tuch, deSgl., 1 graue Mütze, desgl., 1 baumwollenes carrirtcs Taschentuch mit 3 Aepseln, einem Stück Brod und einer klei- nen Dose. Er hat die Kleidung eines Sträflings getragen. Bekanntm. Bch. auf Grund einer Mittheilung des K. Amts Grohnde: Die Polizei-Direction zu Hannover 2%. 1855. Zu stellende Personen. [23372] Lauenstei». Nachstehende Personen haben wegen Forstfrevels die neben ihrem Namen bemerkten Gcfängnißstrasen zu verbüßen und ist deren Aufenthaltsort unbekannt: Arnecke, Conrad, Häusling au8 Dielmissen, 1 Tag, Schräder, Heinrich, Häusling, daher, 2 Tage, Koch, Christian, Sohn des Häuslings Christian Koch aus Coppengraben, 4 Tage. Antrag: dieselben im Betretungsfalle die Strafen verbüßen zu lassen und davon Nachricht zu geben, oder dieselben nach Lauenstein zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lanenstein (Meyer) 1855. [23373] Ernst, Dorothea, aus Oberscheden. Dieselbe hat statt einer wegen Holzentwendung gegen sie erkannten, von ihr nicht beizutreiben gewesenen Geldbuße von 4 M, eine 4stün- digc Gefängnißstrafe zu verbüßen. Deren Aufenthaltsort ist un- bekannt. Antrag: die re. Emst im BetretnngSfalle die Strafe ver- büßen zu lassen und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dransfeld (Suffut) 1855. [23374] Becker, Ludwig, aus Oberscheden, hat statt einer, wegen Holzentivenduug gegen ihn erkannten Geldbuße von 2,atf>, welche nicht von ihm beizutceiben gewesen ist, eine tägige Ge- fängnißstrafe zu verbüßen. Dessen Aufenthaltsort ist unbekannt. Antrag: an dem re. Becker im Betretungsfalle die Strafe zu vvllstrecken und davon Nachricht zu geben. 692 Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dransfeld (Sussut) l3/9. 1855. [23375] Grünewald, Heinrich, vom Wegkruge bei Drans- feld. Derselbe hat statt einer, wegen Nachsitzens im Wirthshause gegen ihn erkannten, von ihm nicht beizntreiben gewesenen Geld- buße von 12 Yssv, eine 12stündige Gefängnißstrafe zu verbüßen und ist dessen Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: den re. Grünewald im Betretnngsfalle anzuhalten, die Strafe an ihm zu vollziehen und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dransfeld (Snffnt) l3/9. 1855. [23376] Winter, Carl, aus Varmissen, hat statt einer wegen Nachsitzens im Wirthshause gegen ihn erkannten, von ihm nicht beizutreiben gewesenen Geldbuße von 12 qqr., eine 12stündige Gefängnißstrafe zu verbüßen. Dessen Aufenthaltsort ist un- bekannt. Antrag: den re. Winter im Betretnngsfalle anznhalten, die Strafe an ihm zu vollziehen und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dransfeld (Snffnt) 13/g. 1855. [23377] Lange, Kammerjäger, früher zu Oker, jetzt zu Klump, K. Amtsgerichts Lamspringe, wohnhaft. Derselbe ist von dem K. Amtsgerichte zu Licbenburg wegen Betrugs rechtskräftig zu einer 7tägigen Gefängnißstrafe verurtheilt, und hat dieselbe theils we- gen Abwesenheit, theils wegen Wechselns des Wohnorts bislang nicht vollstreckt werden können. Er soll sich entweder nach Grund am Harze oder nach Osterode begeben haben. Antrag: denselben im Betretnngsfalle mittelst Zwangspasscs nach Liebenburg zu dirigiren, oder die Strafe an ihm zu voll- ziehen und darüber Mittheilung zu machen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Abtheilung I-, zu Liebenburg (Bernecker) 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [23378] Schaumberg, Carl, Kaufmann und angeblich zu Hannover gebürtig. Derselbe ist ein müssiggängerischer Herum- treiber und Schwindler, der sich für einen demokratischen Agenten auSgiebt und überall mit Demokraten verkehrtz er hat sich auch in Halle, ehe er noch so vollständig als jetzt erkannt war, einige Zeit aufgehalten und einen Gastwirth daselbst um eine bedeu- tende Summe geprellt. ,, Bis 1850 hielt er sich zu Langensalza und Dingelstedt, bis 1852 in Amerika, bis Ende 1854 zu Hannover, Leipzig, Mag- deburg re. und in Halle aus. 693 Bis zu Anfang d. I. lebte er von gleicher Prellerei in Zü- rich und soll von dort nach Deutschland zurückgekchrt sein. Pers.-Beschr.: Alter etwa 45 Jahre, Statur mittler, Haar schwarz. Besonderes Zeichen: eine tiefe vom Hinterkopse ausgehende bis zur Nasenwurzel reichende Stirnnarbe. Bekanntm. Beb., welche crsucht, über seinen jetzigen Auf- enthalt Nachricht zu geben: Der K. Polizei-Director zu Halle (In Vertretung: Koppin) %- 1855. [23379] Schumann, Heinrich, Tischlergescll aus Barby im Preußischen, in VIII. M>. [20489] tl. [20923] unter dem falschen Namen eines Privatlehrers Friedrich Hansen aus Schleswig vor- kommend. Derselbe ist am 8. August d. I. zu Papenburg zur Hast gebracht und nannte sich Anfangs Carl Franz Adolf Zahn, Großhändler in Jöhstadt, Königreichs Sachsen, wo er eine Fabrik mnsikalischcr Instrumente besitzen wollte, führte eine aus den Namen desselben ausgestellte, in der Altersangabe gefaschte Paß- kartc bei sich und gab an, daß er auf der Reise von Braunschweig, wo er die Messe besucht, nach Groningen begriffen sei, um daselbst eine Schuld ciuzncassiren. Nachdem von dem Königlich Sächsischen Gerichte zu Jöhstadt mitgetheilt war, daß die dem Großhändler Carl Franz Adolf Jahn daselbst am 9. Januar d. I. ausgestellte Paßkartc diesem ans einer Reise von Dresden über Leipzig nach Magdeburg, und von da zurück nach Dresden, Dippoldiswalde, Tharand und wieder nach Dresden, vom 31. März bis zum 4. April d. I. abhanden gekommen sei und alle übrigen v"N dem Jnhastirtcn über seine Verhältnisse gemachten Angaben 'Zogen seien, behauptete derselbe, daß er Heinrich Zollikofer, Sohn eines nmherziebenden gymnastischen und pantomimischen Künstlers Baptist Zollikofer, und in Chur in der Schweiz im Jahre 1815 geboren sei und fügte dem eine höchst unwahrscheinlich klingende Erzählung über seine Erlebnisse in fernen Ländern hinzu. lieber den Erwerb der Paßkarte machte er die unglaubliche Angabe, er habe dieselbe vor einigen Wochen in Äntwerpen in einem Spielhanse von einem Deutschen, den er für den recht- mäßigen Inhaber derselben gehalten, gegen Bezahlung der Zeche desselben erhalten. Er besaß außer den in N>. [23381] des heutigen Stücks vcrzcichneten Gegenständen einen Oberrock und ein Beinkleid von schwarzein Tuche, beide noch neu und ihm nicht passend, welche er in Antwerpen in einem Kleidcr-Magazin gekauft haben wollte, die er aber, wie inzwischen ermittelt ist, zu Längen gestohlen hat, ferner eine kleine Brieftasche, unter andern Notizen namentlich Adressen verschiedener Aerzte und sonstiger Personen in Berlin und von Frauenzimmern in Nürnberg enthaltend, einen Versatz- schein einer Vcrsatzkäuserin Huber in Nürnberg dd. 9. Juni 1855 694 über eine Cylinderuhr, welche beide» Gegenstände er zugleich mit der Zahnschen Paßkarte in Antwerpen erhalten Huben will; zwei Blätter ans dem Wanderbuche eines Schneidergesellen mit Arbeitsbescheinigungen von Lübeck de 18-15 und Anclam de 184% und zwischenliegenden Mecklenburgischen und Preußischen Visa's, und einige Stücke eines Empsehlnngsbricfes für de» schlesivig- schen Lehrer Monnnsen, ansgestellt von dem Jnstitutsvorsteher l)r. Dollmann zu Rotterdam vom Jahre 1855, welche Papiere er von Abörter» in Münster oder Cvln mit sich genommen haben will. ES scheint nach den bei Schumann Vorgefundenen Papieren kaum zweifelhaft, daß er nicht, wie er behauptet, in fernen Län- dern sich vor seiner Verhaftung befunden hat, sondern in Deutsch- land, bettelnd und auf sonstige nnrechtliche Weise seinen Lebensunter- halt suchend, nmhergezogen ist. Nicht minder dringend zu ver- muthen ist, daß der in Bruchstücken ausgefnndene Empfehlungs- brief, mit der Unterschrift eines Jnstitutsvorstehers v,-. Dollmann zu Rotterdam versehen, ein Falsistcat oder erschlichen ist. und daß Schumann auf den Namen deS darin empfohlenen schleS- wigfchen Lehrers Mommse» gebettelt und dabei vielleicht die Rolle deS politischen Märtyrers gespielt hat. Für das wegen Vagabnndirens gegen ihn ciuznleitende Strafverfahren ist es von Interesse Nachricht über sein Treibe,, seit dem Winter 1854, wo er sich von Neuem auf die Reise be- geben haben wird, zu erhalten. Bckanntm. und Nachricht über Näheres und besonders etwaige Bestrafungen des re. Schumann beantr. Beh.: Die Polizei-Dircction zu Hannover 22/9. 1855. Gefundene Leichen. [23380] Otterndorf. Am 2. September d. I. ist am Elb- deiche die Leiche eines unbekannten Mannes, welcher der Klei- dung nach dem Schifferstande angehört hat und welche schon stark in Verwesung übergegange», gefunden worden. Pcrs.-Beschr.: Große 5 Fuß 10% Zoll, gut erhaltene Vorderzähne. Kleidung: 1 Mütze vom dickem blauen Tuche ohne Schirm, 1 Hose von grauem s. g. englische» Leder mit Hornknöpsen, 2 Hosenträger von Gurten mit Schnallen, 1 Bussernntje von blau- gestreiftem baumwollenen Zeuge, 1 Hemd von blaueui Flanell, 1 Weste von dunkeln Baumwollenzeuge, schwarze wollene ©trumpfe, gepflöckte lederne Schuhe mit Riemen. Be kan n tm. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Lehe (SieverS) 1855. 695 Angehaltene verdächtige Sachen. [23381J Bei dem z„ Meppen wegen eines zu Lingen verüb- ten Diebstahls in Voruntersuchung und Haft befindlichen Tisch- lergescllen Heinrich Schumann aus Barby in Preußen, Regie- rungsbezirk Magdeburg, sind nachfiebeude Gegenstände als ver- dächtig angehalteu: a. 2 Pfund Stearinkerzen in blauem Pa- pier vbne Etiguette; K. 1 messingeucS Pcttschaft mit Hvlzgriff und dem gvthischen Namenszuge l'K. V.; c. 1 Kragen, gez. A. K. 12} d 1 Vorhemd, gez. A. K. 18. Pers.-Besckr.: Religion evangelisch, Alter 40 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll Haun. Maß, Statur gesetzt, Haar schwarz, stark grau mclirt, dünn und kraus, Stirn rund und hoch, Au- genbrauen braun, Augen grau, Nase stark stumpf und gespalten, Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Bart braun und Backen- bart grau melirt, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund und aufgedunsen. Besondere Zeichen: in der Nähe der Puls- ader der linken Hand eine Schuittnarbe von etwa '/r Zoll Länge und eine Schnittnarbe unterm Kinn. Vers, und im Betretungsfalle Zuführung b eantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Hannoverschen und Herzoglich Arenbergschen Gesammt-Obergcrichts zu Meppen (Frye) % 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23382] Aurich. In der Nacht zum 25. August d. I. sind auf dem Felde von 28 Hocken Weizen die Aehrcn abgeschnitten und gestohlen. Bekannt,». Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Aurich (Schulze) 3%. 1855. [23381] Uetze. In der Nacht zum 4. September d. I. mit- telst Einbruchs: 1 dunkelbraunes Pferd ohne alle Abzeichen. Das Pferd (eine Stute) ist 9 bis 10 Jahr alt, groß und stark gebaut, kulpt mit dem linken Kvthengeleukc etwas nach vorn über und hat auf diesem Gelenke eine kleine Stelle, wo die Haare ausgegauge» sind. Die Füße der Stute sind etwas vvllhüfig, mit neuen brei- te» Eise», worin sich kein Griff befindet, beschlagen. Bekannti». Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Burgdorf (Rudelvff) %. 1855. Naubanfall. [23384] Hasloh und Winzeldorf. Am 8. September d. I. Abends zwischen 9 und 10 Uhr ist ein hiesiger Einwohner aus 696 der Chaussee zwischen Hasloh und Winzeldorf von Mci unbe- kannten Männern überfallen und der nachstehenden machen be- raubt worden: a. 10 preußische Thaler in Silber; b. 2 halbe Thaler R. M.; o. 4 Hamburger Schillinge; cl. 1 kleine und Platte silberne Taschenuhr mit arabischen Zahlen, hinten gerieselt und in der Mitte des Gehänscdcckels eine kleine glatte Platte mit dem Namen I. Timm; e. 1 neues schwarz ledernes Taschenbuch mit mehreren Zollscheinen und 8 eingenäheten Blättern; f. 1 halbes Dutzend neue zinnerne Eßlöffel ohne Zeichen; g. 1 nicht hohler Cylindcr-Schlüssel; h. 1 Taschenmesser mit schwarzer hörnerner Schale, worauf messingene Figuren, unter Andern ein paar Herzen. Ans der Messerklinge ist der Name I. Timm eingcbeizt; i. 1 Tascken- tnch von Stvuts, blau mit weißen Blumen; K. 1 alter schwarz- gebrannter blecherner Theckessel von mittlerer Größe; l. 1 lackirte Lampe von Blech mit blechernem Schirm; in. 1 neue V'atte Mutze von schwarzem Tuch, vorn über dem Schirm mit Aggreinents besetzt und mit 2 über den Schirm herabhängenden Troddeln. Pcrs.-Beschx. a. des einen Räubers: Statur klein, hat einen vollen Kinn- und Backenbart. Kleidung: dunkler Rock und Hut. b. des Andern: Statur groß mit glattem bartlose» Gesichte. Kleidung: dunkle Jacke, helles Beinkleid, dunkle platte Mütze. Bekanntm. Beh-, welche erstickt, die gedachten Sachen im Betretnngssalle mit Beschlag zu belegen, die Inhaber, falls dieselben den rechtlichen Erwerb nicht nachzuweise» im Stande sein sollten, in Berwahrung zu nehmen und darüber der Land- drostci zu Pinneberg Nachricht zu geben: Pinnebergcr Landdrostei "/s- 1855. Erledigungen. [23385] a) Erdmctnn, Elisabeth, Dienstmagd an8 Oberg, in IX. No. [22083] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. ('V». 1855.) b) Brensing, Gustav Hermann Leberecht, vormaliger AmtS- auditor z» Fürstenau, in VI. No. [13343| VIII. [19367] [19703] vorkommend und in IX. No. [22014] steckbrieflich verfolgt. Der Seckbries ist erledigt (,3/<>. 1855.) c) Heinemann, Heinrich, Musikus aus Salzgitter, in IX. No. [23214] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (»%. 1855.) d) Menke, Joachim Jürgen Heinrich, Müllergelell ans Ba- * tensen, Amts Bvdenteich, in V. N>. [10380] [10522] [11781] VI. [12412] vorkvmmcnd und in VI. N>. [131 Oo] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. ('%. 1855.) Band IX. 697 Stück m. Hannoversches Polizei-Blatt Redaction: Königliche Polizei -Direction zu Hannover. Mittwoch, den 26. September 1855. Steckbriefe. [23386] Borggreve, Gerrit, Dienstknecht anZ Hilten, weil er sich der Vollstreckung einer vom Gesammt-Obcrgerichte zu Meppen wider ihn erkannten Arbeitöhausstrase durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur stark, Haar und Augenbrauen dunkelblond, Stirn flach, Augen trübe, Nase dick, Mund groß, Kinn rund, Zähne gesund, Bart rasirt, schwach und weißlich, Gesicht breit, Gesichtsfarbe ge- sund. Besonderes Zeichen: Plinken mit den Augen. Kleidung: dunkelblaue Tuchjacke, Pilohose, schwarze Sam- metwcste, dunkelblaue Tuchkappe, blaue Strümpfe, Schuhe. Vers, und Ablieferung in die Gefängnisse des Gesammt- Obergerichts zu Meppen bcantr. Beb.: Staatsanwaltschaft des Gesammt-Obergerichts zu Meppen (Für den Staatsanwalt: Hoffman») 1855. [23387] Miehlendorf, Caroline, geb. kracke, Ehefrau des Zieglers Friedrich Simon, gen. Fritz Dehlendorf, aus Braake, Für- stenthum Lippe-Detmold, weil sie sich der Theilnahme an einem FälschnngSvcrbrechen verdächtig gemacht hat. ^ Sie hat sich mit einem vom Fürstlich Lippischen Amte Braake unterm 17. April d. I. ausgestellten, zunächst nach Bremerlehe visirteu Passe aus ihrer Heimath entfernt, und ist ihr jetziger Aufenthalt unbekannt. Pers.-Beschr.: Alter etwa 32 Jahre. Vers. Beh., welche Verhaftung und Transport nach Ol- denburg beantragt: Großherzoglich Oldenbnrgisches Stadt- und Landgericht de8 Kreises Oldenburg (v. Buttel) 1855. [23388] Nothdurft, Fritz, Schäserknecht, gebürtig aus Sib- besse, wohnhaft in Westfeld, weil er verdächtig ist, von der dem- selben anvertrautcn Schafhcerde 50 Schafe unterschlagen zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 30 bis 35 Jahre, Statur klein und schlank, Haar schwarz, Bart röthlich, Gesichtsfarbe gesund. 698 Vers. Beh., welche beantragt, den re. Nothdnrst im Be- tretungsfalle in Verwabrnng zu uehnlen und in die Gefängnisse des K. Obergerichts zn Hildesheim abliefcrn zu lasten: Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildesheim (v. Rössing) 1855. [23389] Steinbrügge, Bernhard, vormals Schneider, jetzt Arbeitsmann, aus Hildesheim, weil derselbe wegen Forstfrevels eine 3tägige Gefängnißstrase zu verbüßen hat und sein Anfent- haltsvrt unbekannt ist. Er wird sich wahrscheinlich vagabon- dircnd umhcrtreibkn. Derf. Beh., welche beantragt, den rc. Steiiibrügge mittelst Landgcndarmcrie-Cvrrespondenz nack Hildekheim transportiren zn lassen: Die Polizei-Direction zu Hildesheim (Roemer) '^/g. 1855. [23390] W*underli *>,*/, Sophie Marie, unverehelicht uns Scheppcnstcdt, weil sie sich der Aufnahme in die Besserungsan- stalt für jugendliche Corrigendcn zn Bevern durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahre, Größe 5 Fuß 1 Zoll, Statur stark, Haar blond, Stirn hock, Augenbrauen blond, Au- gen blaugrau, Nase lang und gedrückt, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Verf. Beh., welche Verbaftnng und Transport beantragt: Herzogliche KreiSdirection Wolfenbüttel (Meyer) "/». 1855. [23391] JfÄackensen, Henriette Dorothee, unverehelicht aus Lasfelde, wegen Vagabondage wiederholt bestraft und unter Polizeiliche Beaufsichtigung gcstestt, weil sie sich wieder vagabon- dirend umhertreibt. Pers.-Beschr.: Alter 37 Jahre, Große 5 Fuß '/, Zoll, Statur gesetzt, Haar schwarz, Stirn niedrig, Augenbrauen dun- kelblond, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Be- sonderes Zeichen: Narbe auf dem linken Daumen. Vers. Beh.: AmtOstervde (In Vertretung des Beamten: Clauzen) 2%. 1855. [23392] Schräder, Marie Dorothee Christine, Dienst- magd aus Eldingen, weil sie beschuldigt ist, am 9. Juli d. I. betrügerischer Weise beim Kaufmann Bvgel zu Lüneburg 12 Ellen schwarzen Orleans auf den Namen ihrer Dienstherrschaft ohne Bezahlung entnommen, auch bei ihrer heimlichen Entfernung aus dem Hause ihrer Dienstherrschaft an, 10. Juli d. I. 1 Paar Ga- maschenstiesel von schwarzem Orleans mit Leder besetzt, entwandt zu haben, und sich auf die Flucht begebe» hat. Nach den in ihrer Heimath angestellten Nachforschungen wird vermuthet, daß sie sich entweder nach Hamburg, oder nach Braunschweig begeben habe.. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung in die 699 Gefängnisse des K. Obergerichts zu Lüneburg beantragt: Der Untersuchungsrichter l. des K. Obergcrichts zu Lüneburg (Wer- ner) l9,V. 1855. [23393] Wiedebnsch, Heinrich, aus Golmbach, in VIII. X>. [20322] [20380] vorkommend, weil er am 20. September d. I. Nachmittags aus der Strafanstalt zu Wolfenbüttel, wo er wegen mehrfacher Diebstähle eine ZwangsarbeitSstrafc von 3 Jahren zu verbüßen hat, und zwar bei der Arbeit im Freien entsprun- gen ist. P er s.-Besch r.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haar blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Bart blond und schwach, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Gesicht oval und voll, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. Besonderes Zeichen: über dem Zeige- und Mittelfinger der linken Hand eine längliche Narbe. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung nach Wol- fenbüttel beantragt: Herzogliche Direction der Strafanstalten zu Wolfenbüttel (Baumgarten) 2'/s- 1855. Zu stellende Personen. [23394) Sieving, Heinrich, Ziegekarbeiter aus Lemgo, Für- stenthums Lippe, hat wegen Aergerniß erregender Trunkenheit eine dreitägige Gefäugnißstrafe zu verbüßen. Antrag: den Verurthcilten im Betrctungsfalle nach Osten z» dirigircn oder die Strafe an ihm zu vvllstreckm und darüber Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Osten (Breithaupt) l7/9. 1855. [23395] Stake, Carl, Töpferwaarenhändler aus Eimsen, Amts Alfeld, >st in einer hier anhängigen UntersuchungSsache als Zeuge zu vernehmen und dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: von dem gegenwärtigen Aufenthalte deS re. Stake Nachricht zu gebe». Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. deö K. Obergcrichts zu Hildesheim (Mühry) 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [23396] Heß, Joseph Markus, israelitischer Orgeldreher an» Nancy in Frankreich, angeblich. Derselbe befindet sich seit dein 21. Juni d. I. zu Hannover zur Ansmittelung seiner Verhältnisse in Hast, nachdem er wegen Musikaufwartung mittelst einer Orgel und Schaustellung eines 700 auSgestopften Seehundes, ohne die erforderliche Conccssion, zum Gewahrsam gebracht worden. Er führte einen aus den ,/8ienv Marcus Josephe musicien, ne.et;demeurant ä Nancy" lautende» Reisepaß der K. französi- schen Gesandtschaft zu Frankfurt a. M. vom 15. Mai 1855, worin sich die Bemerkung fand „delivre sur passeport perirne de cetle legation." Er hat sich abwechselnd Joseph Marcus Heß und Joseph Marcus genannt und im Uebrigen folgende Angaben gemacht: Er sei 30 Jahre alt, jüdischer Religion und zu Nancy von armen jüdischen Eltern geboren. Seinen Vater hat er bald Jo- seph MarcuS, bald Joseph Marcus Heß, bald Joseph Heß ge- nannt, und erst als Tagelöhner, dann als herumziehcnden Han- delsmann und endlich als Bettler bezeichnet. Er habe den Va- ter in seinem 2. und die Mutter in seinem 4. Lebensjahre durch den Tod verloren, sei als Waise von armen nmherreisendeu Ju- den, deren Namen er nicht anzugeben wisse, ausgenommen und bis zum 11. oder 12. Lebensjahre erzogen. Bei einer früheren Vernehmung behauptete er, bis vor etwa 6 Jahre» bei jenen Juden geblieben zu sein. Eigentlichen Unterricht habe er nie ge- nossen, könne daher auch weder lesen noch schreiben, und habe nur etwas Beten von seinen Pflegeelter» erlernt, Nach seiner Trennung von letzteren habe er sich von einem zum anderen Orte, wo Juden sich befunden, dnrchgebettelt und dabei sich so- viel erübrigt, daß er sich eine Orgel habe anschaffe» können, mit welcher er später sein Brod verdient habe. Bis zum Jahre 1850, wo er ermittelter Maßen von der K. französischen Ge- sandtschaft zu Frankfurt a. M. aus Vorzeigung einer Bescheini- gung des Bürgermeisters zu Insheim, nach welcher seine Reisele- gitimation in Verlust gerathe», zuerst einen Paß (dem später mehre nachgefolgt sind) erhalte» hat, will er zi, seiner Legitima- tion ein »Test", wie er sich ausdrnckt, benutzt haben, welches so gut wie ein Paß gewesen sei, und welches er bei dem Tode sei- ner Mutter unter den Nachlaßgegenständen in einem Saile auf- gesunden und an sich genommen habe. Dieses Papier sei das- jenige, dessen Verlust ihm von dem oben bezeichueten Bürger- meister bescheinigt sei. Das Alles scheint erlogen, besonders, wenn man berücksich- tigt, daß der Verhaftete beim Tode der Mutter erst 4 Jahr alt gewesen sein wist, in welchem Alter er nicht die Ueberlegung haben konnte, sich unter den Nachlaßgegenständc» der Eltern nach einer Legitimation für sich uuizusehen, und daß er auch jetzt noch nicht lesen kann. Seit 4 bis 5 Jahren halte er sich mit der unverehelichten Matchen Stein, einer Israelitin, aus WeunigS im Hesse,>- Darmstädtischeu, mit welcher er bereits 2 Kinder, ein zu Braun- 701 schweig vor 2 Jahren geborenes Mädchen und einen 3/4 Jahre alten Knaben, welcher zu Pyrmont zur Welt gekommen, gezeugt habe. Die h. Stein sei ebenfalls Orgelspielerin, und führe einen eigenen Paß. ^... , Ans die bei dem Präsectcn zu Nancy und bei der französi- schen Gesandtschaft z„ Frankfurt a. M. angestelltcn Erkundigun- gen ist erwicdert, daß man über deS Verhaftete» HeimathS- und sonstige Verbältnisie durchaus nichts wisse, und auch nichts habe ermitteln können. Dazu kommt, daß der Verhaftete fast keines Worts der sranzdsischcn Sprache mächtig ist, und sogar ans die Aufforde- rung. französisch zu sprechen, italienische Floskeln vvrbrachte. Demerkcnswcrth ist, daß er den Laut »Hs entweder nicht aussprechen kan» oder solches simnlirt, und daß er, außer auf den Besitz der französischen Pässe, auf diesen Umstand beson- ders sich beruft, um seine Behauptung, Franzose zu sein, auf- recht zu erhalten. Er spricht übrigens geläusig deutsch mit starkem jüdischen Accent und ist lege artis beschnitten. Pers.-Beschr.: Religion israelitisch, Alter30 Jahre, Größe 5 Fuß 93/g Zoll, Hann. M., Statur gesetzt, Haare schwarz, schlicht, Stirn etwas bedeckt, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Nase breit, stark, Mund breit, Zähne, ein Backenzahn im rechten Unter- kiefer fehlt, svust gesund, Bart dunkelbrauner Backen- und Schnur- bart, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, spricht deutsch und hebräisch. Besondere Zeichen: Blatternarbe» im Gesicht, Narbe an der linken Seite der Stirn (wird vom Kopfhaar bedeckt), trägt Ohrringe, im Nacken und ans den Armen mehrere Narben von Schröpfköpscn, auf dem linken Schulterblattc ein graues Muttermal in der Größe eines TanbeneieS, auf der linken Lende 3 Narbe», in der linken Lende ein '/-> Zoll tiefes vernarbtes Loch, vor der rechten Kniescheibe eine große Narbe, vor der linken Kniescheibe 2 kleine Narben, am rechten Unterarme 1 kleine Narbe. Kleidung: baumwollenes Hemd, schwarze Tuchhose, rothe Tuchwcste, blaugeblnmtcs baumwollenes Halstuch, blauer Tuchrock, mit Perlmuttcrknopfen, schwarze Tuchkappc mit ledernem Schirm, 1 Paar weiße wollene Strümpfe- 1 Paar lederne Stiefel. Bekannt,», und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover *%. 1855. [22397] Abraham Juda, Israelit aus Birks im Kaiser!, rus- sischen Gonverncinent Kvwnv, angeblich. Derselbe ist am 28. August d. I. von Rcisepapieren und Subsistenzmitteln entblößt zu Hannover betrogen, und. zunächst zur Ausmittelung seiner Verhältnisse daselbst i» Haft genommen. Nack,dem er sich anfänglich Kai» Simon aus Halberstadt fälschlich genannt, hat er gegenwärtig folgende Angaben gemacht. Er heiße Uhraham Inda, sei 27 Jahr alt, zu Birsk im Russischen Gouvernement Kownv heimathsangehörig und ein Sohn des daselbst seßhaften israelitischen Handelsmanns und Talmud- lesers Philipp (Fiebisch) Meyer. Er sei verhcirathet gewesen mit der zn BirSk lebende» Hannah Debvrah und sei von derselben geschieden. Er habe sich bisher mit dem Studium des Talmud beschäftigt und, um sich weiter ausznbilde», um Ostern d. I. ans der Heimath entfernt unb; nach Deutschland begeben, woselbst er die Judenschaften in de» Städten besucht habe, in der Hoffnung bei einer derselben danrende Aufnahme und späterhin eine Stelle als Lehrer zu finden. Weil er aber keine Papiere besessen, habe man mit ihm sich nicht befassen mögen und ihn stets weiter ge- schickt. Unter den von ihn besuchten Städten nennt er nament- lich Berlin. Er habe, da er ohne Regieruugserlaubniß Rußland verlassen und daher bei seiner Rückkehr dahin schwere Strafe, viel- leicht Deportation nach Sibirien zu befürchten habe, den Ent- schluß gefaßt, über Hamburg nach England sich zu begeben, sei von einem Israeliten in Halberstadt mit einem Eisenbahnfahr- billet zur Reife bis Hamburg versehe» und der israelitischen Ge- meinde in letzterer Stadt empfohlen, habe aber das Unglück gehabt, das Fahrbillet in Lehrte zu verlieren und daselbst ergriffen zu werden. Rekrutirnngsflüchtig will er nicht sein, er behauptet vielmehr von der jüdischen HeimatSgerncinde bei jedesmaliger befohlenen Reknitenstcllnng verschont zn sein, ivie denn Lehrer oder Personen, welche sich zum Lehrerberuse vorbcreiten, wenn sie sich eines guten Rufes erfreuen, niemals von den Gemeinden zum Militairdienste gestellt werden. Des Verhafteten äußere Erscheinung, insbesondere seine Gc- sichtsbildung und sein Benehmen deuten auf slavischen Ursprung; ebenso trägt seine Aussprache des Deutschen stark den slavischen Anklang. Er weiß mündlich und schriftlich im Hebräische» sich wohl auszudrücken, und ist nnbezwcifelt jüdischer Religion. Seine Angabe, von Halberstadt ans mit einem Fahrbillet lind Empfehlung nach Hamburg verschn zn sein, ist richtig. Pers.-Bcschr.: Religion israelitisch, Alter 28 Jahr, Große 5 Fuß 8 Zoll, Hann. M., Statur gedrungen, Haare dunkelbraun, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkelblond, Auge» braun, Nase ge- wöhnlich, etwas dick, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Bart branner Backenbart, Schnurrbart im,Entstehen, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe etwas blaß, sonst gesund, spricht deutsch und hebräisch: Besondere Zeichen: Unter dem linken Backenknochen eine kleine Narbe, auf dem rechten Schulterblatte nach deni Rücken, zwei Narben Zoll von einander entfernt. Kleidung: baumwollenes Hemd, rvthe lvollene Unterhose, 703 blaues baumwollenes Beinkleid, grau und blau carrirte wollene Weste, schivarzeö wollenes Halstuch, grau und schwarz gestreifter Oberrock, halb Wolle, halb Baumwolle, 1 Paar lederne Stiefel, russisch grüne Tuchkappc mit Schirm. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Pvlizei-Dircctipn zu Hannover "/«. 1855. Verschwundene Personen. [23398] Oppermann, Friedrich, Knabe ans Meensen.^ Der- scll'e ist am 5. September d. I. seinem Lehrherrn, dem Schnei- der Ziere,iberg zu Jühnde, aus der Lehre entlause» und am Abend des 6. September d. I. in Ldwenhage» beim Ackermann Mündemann gewesen, um daselbst zu übernachten, dieser hat indessen den Knaben nicht behalten, und hat derselbe nun, seiner Aussage nach, zu seiner Pflegemutter, der Wittwe Mündemann zu Roßdorf gehen wollen, ist indcß alldort bislang nicht einge- troffcn. Er treibt sich nun entweder umher, oder demselben ist ei» Unglück zugestoßen. Pers.-B eschr.: Alter 15 Jahre, Statur klein, schwächlich, Haar flachsgelblich, Nase spitz, Gesicht rund, blaß. Mnthmaßliche Kleidung: blauleinener Kittel, schwarze Tuch- inütze mit Lederschirm, baumwollene Svmmerbeinkleider und ein Hemd, gcz. F. O. Beka»ntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amt Münden (Blumenhagen, Dr.) l9/9. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [23399] Goslar. Als verdächtig sind angehalten: a. 1 grüne, mit schwarzem Pelz besetzte Tuchmühe; b. 2 blaue Kittel; c. 2 Westen; rl l runder Spiegel in einer Blechkapsel; e. I Zeug- bcinkleid und zwei lederne Beinkleider; k. 1 Rastrmcsser; g. 1 kurze Pfeife. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Goslar (v. Reichmei- ster) 1855. Falsche Münzen. [23400] Lesum. Dem Unterzeichneten Amte sind nachstehende falsche Münze» eingeliefert: u. 1 preußischen Gepräges. Derselbe führt aus dem Avers ein Brustbild mit der Umschrift: „Friedrich Wilhelm III. Koenig von Preussen," aus dem Revers in einem Lvrbeerkranze 704 die Aufschrift: Ein Reichsthaler 1814 A« und oberhalb des Lor- beerkranzes die Umschrift: »Vierzehn eine feine Mark.« Die Masse scheint rcineS Zinn zu sein und fällt durch ihr bläuliches und fettiges Aeußere auf, auch ist sie erheblich leichter als bei den echten Thalerstücken nämlichen Gepräges. Das Brustbild auf dem Avers ist sehr gut ausgeprägt, nicht so der Lorbeerkranz auf dem Revers. h. >/z-Thalerstück hessischen Gepräges. Auf dem Avers be- findet sich ein Brustbild mit der Umschrift: »'Wilhelm II. Kurf. 8. L. v. Hessen, G. H. v. Fulda." Auf dem Revers befindet sich ein Lvrbeerkranz mit der Inschrift: „3 einen Thaler 1828.« Die Masse scheint s. g. Prinzmetall zu sein und ist das Stück, wenn nicht an dem gelblichen Aeußern, bei der Schärfe des Gepräges, schwer von den rchten zu unterscheiden. Bekanntm. Beb.: Amt Lesum 'Vs. 1855. Verlorene Reisepapiere. [23401] Knüllt, Ludwig Franz Christian, Müllergesell aus Marnih, in Mecklenburg-Schwerin, will sein ihm aus ein voll- geschriebenes d. d. Dannenberg, den 15. September 1852 un- term 14. Juni 1855 von der Kirchspielsvoigtei zu Bramstedt im Herzogthum Holstein ertbeiltes Wanderbuch, welches am 1. Sep- tember d. I. hieselbst vifirt morden, am 2. September d. I. \n Dannenberg verloren haben. Demselben ist am heutigen Tage ein neues Wanderbuch ertheilt. Bekanntm. Beh.: Der Magistrat zu Dannenberg (Cra- mer) Vs. 1855. 0 Erledigungen. [23402] a) Köhler, Georg, Dienstknccht aus Anderten, in IX. No. [22853] steckbrieflich verfolgt, ,st zur Hast gebracht. 'Vs- 1855. t>) Reichen, Johanne Caroline Wilhelmine, aus Claus- thal, in VI. No. [13362] VII. [15065] [15508] [15564] [17411] vorkommend und in IX. N>. [22779] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. s'Vg. 1855.) o) Reifing, Christian Hermann Diedrich, aus Oldenburg, in VII. No. [15778] steckbrieflich Verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (204,. 1855.) d) Engelke, Christian, genannt Solte, Arbeitsman» aus Grambke, nach VIII. No. [19814] zu stellen, ist zur Haft gebracht. ('Vs. 1855.) Band IX, 705 Stück 78. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Sonnabend, den 29. September 1855. Steckbriefe. [23403] Götze, Johannes, aus Hilgershausen, Kurf. Hessi- schen Landrathsamts Witzenhäusen, Militairpflichtiger des l.(Leib) Hnsaren-Regiments zu Cassel, weil er dem ihm am 6. Septem- ber d. I. vom K. Amte Steinbruck ertheiltcn Zwangspasse in die Heimath keine Folge geleistet hat. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll Hann. Maß, Statur gesetzt, Haar dunkel, Stirn bedeckt, Augen- brauen braun, Auge» grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zahne gesund, Kinn rund, Bart fehlt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe ge- sund, Sprache hochdeutsch. Kleidung: blauleinener Kittel, schon geflickt, graue manche- sterne Jacke, schwärzliche Hose, Stiefel, pflegt auch Riemenschuhe zu tragen, schwarz seidenes Halstuch, blaue Tuchmutze. Derselbe führt ferner mehrere Packetc Thee, Chvcolade, Feuersteine mit sich, und tragt einen oben krumm gebogenen Handstvck. Vers. Beh., welche Ablieferung an das Kurf. Landraths- amt zu Witzenhäusen beantragt: Amt Steinbrück (Lehmann) >%. 1855. [23404] Wenzel, Carl Gottlieb, aus Lanterberg, in VIII. JVo. [18525] [19753] vorkommend, weil er sich seit 14 Tagen von Lanterberg, obgleich er am 26. August d. I. auf die Dauer eines JahrS unter polizeiliche Aufsicht gestellt und auf seinen Wohn- ort bestrickt worden, entfernt hat und sich vagabondirend umher- treiben wird. Persi-Beschr. ist in VIII. Ac>. [19753] enthalten. Werft und Transport beantr. Beh.: Amt Scharzfels (Jordan) Vök- 1855. [23405] Schätzer, Ernst, aus Sehlem, Amts Lamspringe, weil derselbe sich am 19. August d. I. heimlich von Ningelbeim, wo er als Eisenbahnarbeiter beschäftigt gewesen, mit Hinterlassung einer Schuld von 4 1? W\ nn seinen Quartierwirth entfernt hat und sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist. 706 Pers. - Beschr.: Ulsep 21 Jgüre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Augen blaugrau, Mund groß, Ge- sichtsfarbe gesund. Vers. Beh., welche im BetvetuugSsalle Verhaftung und tranöpvrtweise Zuführung beantragt: Der Vertreter der Staats- anwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Abtheilung II., zu Licbcnbürg (Neuß v. v.) 22/,,. 1855. [23406] Keufner, Andreas, Arbeiter aus Gieboldehausen, weil er eine gegen ihn wegen Diebstahls von K. Strafcammer zu Hannover am 7. September d. I. erkannte 24stündige Ge- fängnißstrafe 1. Grades zu verbüßen hat. Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahre. Vers. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) w/9. 1855. [23407] Kaiser, Carl Christian Wilhelm, Chemiker, gebürtig aus Clansthal, dermalen zu Charlottenburg bei Berlin, weil er wegen Eidesbruchs zu zwei Monaten Gefängniß verurtheilt ist, und das zuständige K. Preußische Gericht die Auslieferung ver- weigert hat. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Kaiser im Bctre- tunggfalle zu verhaften und in die pbergerichtlichen Gefängnisse zu Osterode abliefern zu lassen: Staatsanwaltschaft des K. Ober- 0Errl,fo8 511 ^st^ode (Für den Staatsanwalt: Brüel) 2«/«. 1855. [23408] Cassel, Gustav, Banquier und Lotterie-Collecteur zu rrranksurt a. M., weil er wegen verbotenen Colligireus zur Ba- enjchen Eisenbahnanlehns-Lvtterie im hiesigen Gerichtsbezirke, in 1855 '5'"'Polizeigerichtssitzung zu Rotenburg vom 30. Juni und in dl-»Ä^ben, zu einer Geldbuße von 25 $ Courant 6er aiL2 ^ ^W- verurtheilt ist, die Vollstreckung t f SErr^""kfurt abgelehnt worden. r,rh r,mcl*c beantragt, von dem Cassel, wenn er sich aus Hannoverschem Gebiete betreten läßt, Strafe nnd Kosten r!E T*!“! selben nach Rotenburg tranSportiren zu der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsge- richte Rotenburg (Poppe) 23/,. 1855. UM Weber, Christian,' Dienstknecht zu Habighorst, weil er beschuldigt wird, seinem derzeitigen Dienstherrn, Gutsbesitzer Wilhelm Hasselmann zu Habighorst, im letzten dommer minde- stenS 20 ^ unterschlagen zu haben und sich heimlich von Ha- bighorst entfernt hat. Pers.-Beschr.: Alter etwa 24 Jahre, Größe 5 Fuß 6 bis 8 Zoll, Statur schlank, Haar blond, fast weiß, Gesichtsfarbe blaßgelb. Besonderes Zeichen: dicke Lippen, die gewöhnlich mit Ansschlag behaftet sind. Vers, und Ablieferung in die Gefängnisse des K. Oberge- riebt® zu Celle beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) 1855. [23410] Greiling oder Geiling, Malergehülfe, aus dem Preußischen, weil er der Unterschlagung beschuldigt ist. P cr s.- B e sch r.: Religion lutherisch, Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß H. M., Statur schlank, Haar dunkelbraun, Stirn ge- wöhnlich, Augen und Augenbrauen dunkelbraun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, vorn im Oberkiefer fehlt einer, klei- ner Schnurrbart, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, gelblich, Sprache hochdeutsch. Besonderes Zeichen: lispelt wegen deS fehlenden Zahns. Kleidung: dunkler kurzer Tuchoberrock, gestreiftes Sommer- beinkleid, blaue wollene Unterjacke, rothcarrirtcs Hemd. Verf. Beh., welche auf Grund gerichtlichen Haftbefehls Ablieferung in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Hannover beantragt: Die Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Han- nover (Heise) s% 1855. [23411] Ehrhardt, August, Knabe aus Düderode, Amtsge- richts Westerhof, in VIII. No. [21058] IX. [21861] [22765] u. [23057] vorkvmmend, weil derselbe am 6. September d. I. aber- mals entlaufen ist und sich vagabondirend umhertreiben wird. Pers.-B eschr.: Größe etwa 4 Fuß, Haar hellblond, Au- gen blau, Nase stumpf, aufgeworfene Lippen, Gesicht aufge- dunsen. Kleidung: weißes wollenes Kamisol, blaugewürfelte Weste, weiße leinene Hose. Vers. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) ^'/g. 1855. [23412] Fette, Johann Heinrich Ludwig, Arbcitsmann aus Harber, in VIII. No. [19774] [20010] IX. [21594] [21728] vor- kommcnd, weil er wegen Vagabondage und Diebstahls zur Unter- suchung zu ziehe», sein Aufenthaltsort aber unbekannt ist. Er wird sich vagirend umhertreiben, vielleicht in der Richtung auf Harburg. Pers.-Beschr. ist in VIII. No. [19774] enthalten. V erf. Beh., welche Transport und Ablieferung beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Ilten (Olten) 2%‘. 1855. Zu stellende Personen. [23413] Willerö, Hinrich, Rademachergesell aus Harsefeld, in IX; No. [22594] [22856] vorkommcnd, weil er mittelst rechts- kräftigen Erkenntnisses der Strascammer deS K. Obergerichts zu Stade vom 3. September d. I. wegen Storung des Hausfrie- dens eine 8tägige Gcsängnißstrafe in den amtsgerichtlichen Ge- sängnifsen zu Harsefeld zu verbüßen hat und.sein Aufenthaltsort unbekannt ist. Derselbe hält sich vermuthlich entweder im Amte Himmel- psorten oder'in der Börde Sittensen, Amts Zeven, auf. Antrag: denselben im Betretungsfallc zwangsweise nach Har- sefeld zu dirigiren. Be a n tr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Harsefeld (Mielenhausen) ,9/g. 1855. [23414J Riemer, Heinrich, Tagelöhner, von der Freiheit vor Osterode. Derselbe hat sich zur Abbüßung der wegen Holzent- wcndung gegen ihn erkannte» Gefängnißstrafe bislang nicht ge- stellt und ist dessen Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: den re. Riemer zur Strafverbüßung zwangsweise nach Osterode zu dirigiren und davon Mittbeilung zu machen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Osterode, Landbezirk, (Clauzen) 20/9. 1855. [23415] Müller, Peter, Dienstknecht aus Eckstever, Amts Ottersberg. Derselbe ist wegen heimlichen Verlassens detz Dien- stes beim Landwirthe Prüfer in Hellwege und Ausbleibens im Termine, vom K. Polizeigerichte zu Rotenburg zu einer Geld- buße von 5 4 und in die Kosten ad. 16 W- in contumaciam verurtheilt. Die Vollstreckung dieser Strafe hat indeß wegen Abwesen- heit des Verurthcilten nicht geschehen können. Pers.-Beschr.: Alter 38 Jahre. Antrag: die Strafe und Kosten von dem Müller beizutrei- ben, im Nichtzahlungöfalle aber denselben nach Rotenburg trans- portiren zu lassen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Rotenburg (Poppe) 23/9. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [23416] Hartman», Carl Wilhelm, Tischlergesell aus Binder, K. Amts Wohldenberg. Derselbe hat außer den in IX. JSfo. [23219] ausgesührtcn, zu Bremen bei ihm Vorgefundenen Gegenständen bei seiner vor Kurzem erfolgten Rückkehr in die Heimath einen auf den Namen eines Kunstwebergesellen Friedrich Steinacker aus Neustadt v. S. ansgestellten Reisepaß, «1. c>. Quedlinburg den 22. Februar 1850, im Besitz gehabt. Antrag: Nachricht über die nähern Umstände etwaiger, Ansehung der in IX. JSTo. [23219] aufgeführten Gegenstände „n° des Passes begangener Verbrechen an die Unterzeichnete Staat auwaltschaft zu geben. ..^bkanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- nchtS zu Goslar (v. Reichmeistcr) r°/9. 1855. 709 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23417] Westrup. Am 23. August, d. I. Nachmittags zwi- schen 5 und 6 Uhr aus einem unverschlossenen Hause: a. 1 zwei- gehäusige englische Taschenuhr mit römischen Ziffern, im äußern Gehäuse ein Zettel mit dem Namen des Uhrmachers Vaalmann zu Ankum, daran eine messingene Kette mit desgl. Schlüssel und Pcttschaft, worin ein rothcr Stein, ferner eine kurze Stahlkette mit messingenem Schlüssel; 1>. 1 Tabackspfeife mit kurzem brau- nen Rohr und Porzellanenem Kopfe mit Messingbeschlag, daraus ein Bild, die Schlacht bei Wagram darstellend. Entfernter Verdacht fällt aus 2 unbekannte Mannspersonen, welche in der Richtung nach dem Oldenburgschcn gegangen sind. Pcrs.-Beschr. a. des Größern: Haar schwarz. Kleidung: dunkler Rock, weißes Vorhemd, ohne Fußbeklei- dung. Unter dem Arm ein Päckchen in Papier oder Leinen. b. des Kleinern: Alter etwa 30 Jahre, Haar hellblond. Besonderes Zeichen: hohe Schultern. Kleidung: brauner Rock, mausefarbige Mühe, ohne Fußbe- kleidung. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter ll. deö K. Obergerichts zu Osnabrück (v. Düring) 'Vs. 1855. Vollzogene Strafen. [23418] Franze», Johann Tiarks, Arbeiter aus Cleverns, ist durch Criminalerkenntniß der Großherzoglicheu Justizcanzlei zu Oldenburg vom 28. August 1855 wegen Verbrechens der Ur- kundenfälschung zu einer zweijährigen Arbeitshausstrafe verur- theilt und in die Strafanstalt zu Vechta beordert. Bekanntm. Beh.: Grvßherzoglich OldcnburgischeJustiz- canzlei zu Oldenburg. [23419s Renken, Jürgen Diedrich, zu Oldenbrok-Altendorf, ist durch Revisivnserkenntniß des Großherzoglich Oldenburgischen OberappellationSgerichts zu Oldenburg vom 28. August 1855 wegen nächsten Versuchs eines, mittelst Gebrauchs des vorher listi- ger Weise erlangte» rechte» Schlüssels zu einer Scheune quali- ficirten Diebstahls zu einer Arbeitshausstrafe von 2 Jahren und 3 Monaten vcrurtheilt und sofort in die Strafanstalt zu Vechta abgeführt. Bekanntm. Beh.: Großherzoglich OldenburgischeJustiz- canzlei zu Oldenburg. Verlorene Reisepapiere. [23420] Ostermann, Claus, Schncidergefelle aus Quickborn, Herrschaft Pinneberg, will sein unterm 20. November 1850 in Elmshorn ausgestelltes, zuletzt ain 12. September d. I. von Kiel nach Neumünster visirtes Wanderbuch verloren haben. Bekanntm. Beh.: K. Polizeiamt zu Kiel (v. GuSmann) 13/t. 1855. [23421] Zungmann, Conrad, Nagelschmied anS Lichteuau, will sein von dem Landrathsamte zu Witzenhausen am 16. März 1846 ansgestellteS, am 4. August d. I. vom K. Amte Hümm- ling nach Leer visirtes Wanderbuck verloren haben. Demselben ist. nachdem er bisher hier in Arbeit geblieben, heute ein Legitimationsschcin zur Reise in die Heimatb ertheilt. Bekanntm. Beh.: Standesherrliches AmtHümmling zu Lndmillenhos (Buß) '/g. 1855. [23422] BrunS, Johann Heinrich, Schueidergesell aus Alten- bruch, Amts Otterndorf, dessen angeblich vom K. Amte Ottern- dorf im Monate April 1855 ausgestelltes, zuletzt in Bremen am 10. September d. I. nach Hannover visirtes Wanderbuch ist glaubhaft nacbgewiesenermaßen, am 17. September d. I. von einem Unbekannten entwendet worden. Bekanntm. Beh.: AmtBlumenau (v.Soden) 1855. Gemeinscheidliche Umhcrtreib er. [23423] Wolter, Daniel Gustav, Schnstergesell aus Stettin, Sohn des verstorbenen Schiffszimmermanns Johann Carl Wol- ter daselbst. Derselbe treibt sich seit mehren Jahren bettelnd umher, ist am 15. September d. I. vom Amtsgerichte zu Harburg, wo er im Besitz des Wanderbuchs des Schlvsscrgesellen Adolph Lirbeek aus Glückstadt betroffen wurde, mit 3tägigcr geschärfter Gefäng- nißstrase belegt, für den Rückfall mit der 2. Vagabondenstrafc bedroht, und hiernach vermittelst Zwangspasses in seine Heimath dirigirt. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Grüße 5Fuß 7'/-2 Zoll, Statur schlank, Haar hellblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen bläu, Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne gesund, Kinn rund, Bart im Entstehen, kleiner blonder Schnurrbart, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: die kleinen Fin- ger beider Hände find krumm. Bekanntm. Geh.: Die Polizei-Direction zu Hannover 22/9. 1855. [23424] Völker, Heinrich, aus Todenhausen, in V. N>. [11821] VI. [13221] [13530] VII. [15813] VIII. [19918] [20255] [20478] vorkommend. Im April 1855 wurde derselbe vom AmtSvvigte zu Ankum angehalten, weil er einen augenscheinlich falschen Paß zur Bisi- rnng vorgelegt hatte. m Dieser Paß, ausgestellt von dem Landrathe zu Ellerburg am 26. Decciuber 1854 und lautend auf den Buchbindergefellen Heinrich Mohr aus Fistel, ist hinsichtlich des gedruckte» Formu- lars »ud des ans demselben bcsiudlichen Siegels des gedachten Laudraths echt, die in demselben geschriebenen Eintragungen sind aber durchweg falsch. Ebenso befinden sich in dem Passe falsche Visa der Aemtcr Gehlenbeck und Rastede, so wie des Ma- gistrats zu Oldenburg, welche au Stelle früherer echter, später- hin angeblich durck Salzsäure beseitigter Visa eingetragen sind, unter denen sich die durch Aetzmittcl, ohne gleichzeitige Zerstö- rung des Papiers, nicht zn beseitigenden echten Siegel in Sckwarz- druck befinden. Völker wurde vom K. Obcrgerichte zn Osnabrück wegen der von ihm gestäudigermastc» begangenen Fälschungen zur Eriminal- Untcrsuchnng und Hast gezogen. Bei seiner Vernehmung behauptete er, den Namen Mohr wirklich zu führen, jedoch ans Zürich gebürtig und der Sohn eines umhcrziehcudcn MarionettenspielcrS zu sein, und wollte sich in Mainz von seinen Eltern getrennt haben, um sich nach Bre- men zu begeben und daselbst Militairdienste zu nehmen. Der Einrückung eines von dem Untersuchungsrichter deö gedachten K. Obergerichts an die Polizei-Direction zn Hannover übersandten Ausrufs, zur Ermittelung der Verhältnisse dcS Ver- hafteten in das Polizeiblatt bedurfte eS nicht, indem die Polizei- Direction sich im Stande sab, die dringende Vermuthuug der Identität des Gefangenen mit dein re, Volker auSzusprechcn und derselbe auf deSfallsigc» Vorhalt zur Einräumung dieser Identi- tät sich beqncmte. Volker ist mittelst Erkenntnisses der Strafcammcr des Obergerichts zu Osnabrück vom 24. Mai 1855 wegen Fälschung einer öffentliche» Urkunde zu 3mo»atiger Arbeitshausstrafe und zur Landesverweisung vcrurthcilt, hat die Freiheitsstrafe vom 11. Juni bis 9. September d. I. verbüßt und ist am letztgedach- te» Tage, nachdem ihm der Art. 173 des Crimjnal-Gesetzbuches vom 8. August 1840 vorgelesen worden, der Landgendarmerie zur Fortschaffung aus dem Königreiche übergeben. Pers.-Bcschr. findet sich in VII. ckiö. [15813], Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zn Hannover •3/a. 1855. [23425] Ahrensen, Willem, aus Goor in Holland. Er ist der Sohn in sehr dürftigen Umständen z» Goor lebender Eltern. Der Vater nährt sich als Buchbinder. Er selbst hat früher die Weberei erlernt, seit mehren Jahren aber der Vagabundage sich ergeben. Er ist vom Amtsgerichte Lingen wegen dieses Vergehens wiederholt mit Strafe belegt, und zwar im Dcccmber 1853 mit 3tägiger, im März 1854 mit 14tägiger ge- 712 schärfter Gefängnißstrafe und im Juni 1855 mit 3monatiger Werkhausstrase, welche letztere er zu Moringen verbüßt. In der ersten Untersuchung versuchte er unter dem falschen Namen Franz Horfling a»8 Loster in Holland durchzuschlüpfcn. Pers.-Bcschr-: Alter 19'A Seltne, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Religion katholisch, Statur schlank, Haar dunkelbraun, Stirn niedrig, bedeckt, Augenbrauen dunkelbraun, stark, Augen blau- grau, Nase gerade, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, im Entstehen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: eine Narbe an der rechten Backe, 1 Vz Zoll unter dem Ohre, in Folge eines Schlages, über dem rechten Knie eine Geschwürnarbe. Bekanntm. Beh.: Die Polizei -Direction zu Hannover >%. 1855. Erledigungen. [23426] a) Hartmann, Carl Wilhelm, Tischlcrgell aus Bin- der, in IX. N>. [23219] vorkommeud und in IX JVo. [23290] u. [23315] steckbrieflich verfolgt; derselbe ist in seiner Heimath eingetroffen. ('%. 1855.) b) Ullrich, Carl, Hansircr aus Osterode, in IX. No. [23117] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (2%. 1855.) c) Wense, Johanne, Tochter des Maurergesellen Cbristiai, Henze zu Oldenrode, Amtsgerichts Westerhof, iu lX. Na. [23190] steckbrieflich verfolgt- ist zur Haft gebracht. (2%. 1855.) d) Dietrich, Adam, Maurer aus Gieboldehausen, nach IX. N>. [22271] zu stellen, hat die gegen ihn erkannte Gefängniß- strase verbüßt. (*«/9. 1855.) Hazeborg, Jan, Zimmergescll aus Mark, in VII. Na [16376] [16629] vorkommeud und in IX. No. [23344] steckbrief- lich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2%. 1855.) f) Biermann, Wilhelm, Eisenbahnarbeiter aus Wetter, Amts Melle, nach IX. N>. [22470] zu stellen, ist zur Haft gebracht. (22/g. 1855.) g) Schlote, Hr., Korbmacher aus Bilshausen, nach IX: No. [22271J zu stellen, hat die gegen ihn erkannte Gefängnißstrafe verbüßt. (23/9. 1855.) h) Tegtmeyer, Friederike, Dienstmagd aus Harste, nach IX. N>. [22997] zu stellen. Der Steckbrief ist erledigt. (2%. 1855 ) Band IX. 71.3 Stück VS. Hannoversches Polizei - Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. — Mittwoch, den 3. Oktober 1855. Steckbriefe. [23427] Falke, Christian, Handarbeiter aus Trögen, Amts Moringen. Perf.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 6V2 Zoll, Statur kräftig, Haar blond, Stirn breit, Augen bla», Augen- brauen blond, Nase dick, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: am Gelenke der linken Hand eine Narbe. Kleidung: blauer Kittel, Hose von grauem Leinen, schwarz- braune Tuchkappe. Vers. Weh., welche Verhaftung und Transport beantragt: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Göttingen (Dröge) *%. 1855. [23428J Peter, Mathilde Wilhelmine Louise, unverehelicht aus Bovendc», weil sic der wegen Diebstahls gegen sic rechts- kräftig erkannten 5mvnatigeu ArbeitshauSstrafc durch die Flucht sich entzogen hat. Dem Vernehmen soll sie sich nach Bremen bege- ben haben. Pcrs.-Beschr.: Alter 17 Jahre. Vers. Beh., welche beantragt, die rc. Peler zu verhaften und der Unterzeichneten Behörde zuznführen: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Göttingcn (Tranmann) n/9. 1855. [23429] Knöchelmanil, Christoph, Salzhändler ans Krebeck, Amtsgerichts Gieboldehausen, in VII. X>. [17494] VIII. [18136] vorkommciid, weil er eine wegen DiebstahlSbegnustigung gegen ihn erkannte 14tägigc Gefängnißstrafe zu verbüßen hat und sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 43 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Statur klein, Haar blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Auge» grau, Nase spitz, Mund klein, Kinn bewachsen, Bart röth- lich, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: blau leinener Kittel, grau leinene Hose. Vers. Beh., welche Ablieferung in die Gcsängniße des K. 714 Obergerichts zu Göttingen 'beantragt: Staatsawaltschast des K. Obergerichts z» Güttingen (Traumann) 2^/z. 1855. [23430J Mull, Heinrich, Flcischergesell ans Haverlah, weil er des Diebstahls mittelst Einbruchs beschuldigt wird und sein Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 51 Jahre, Große 5 Fuß 10 Zoll, Statur gedrungen, Haar dunkelblond, Stirn rund, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Kinn rund, Bart dunkelblond, Gcsichtssorm oval, Gesichtsfarbe gesund. Berf. Beh., welche Berhastung und Ablieferung in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Goslar beantragt: Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Goslar (Nienianii) 2%. 1855. [23431] Cramer, Heinrich, Knabe aus Hohndorf, weil er verschiedener Diebstähle und Betrugs beschuldigt und wegen Um- hertreibcns der Flucht verdächtig erscheint. Berf. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Goslar beantragt: Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Goslar (Niemann) 25/9. 1855. [23432] Höft, Friedrich, beurlaubter Infanterist ans Elbstorf, weil er sich der vom Obergerichte zu Lüneburg wegen Unterschla- gung rechtskräftig erkannten geschärften Gefängnißstrafe von 5 Wochen durch die Flucht entzogen hat und sein Aufenthaltsort unbekannt ist. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferungen die Gefängnisse des Obergerichts zu Lüneburg beantragt: Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Lüneburg (Kölligs) 2Vs- 1855. [23433] Meyer, Johann Hinrich, aus Nordleda, in V. N>. [10752] [10871] VI. [14830] VH. [15243] vorkvmmend, weil er ftd) der wegen Diebstahls gegen ihn eingeleiteten Untersuchung durch Entfernung ans hiesiger Gegend entzogen hat, ohne Nach- richt über seinen Aufenthalt znrückzulassen und deshalb der Flucht verdächtig ist. Pers.-Beschr. ist in V. No. [10752] enthalten. Berf. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Lehe beantragt: Staatsan- waltschaft des K. Obergcrichts zu Lehe (Sicvers) 25/9< 1855. [23434] Jiwsemann, Wilhelmine, ans Heinade, weil sie eines Diebstahls beschuldigt und am 22. September d. I. von Stadtoldendorf ans der Strafhaft entflohen ist. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß, Haar dunkelbraun, Nase lang, Mund gewöhnliä^ Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Statur stark. Kleidung: grau rarrirteS baumwollenes Kleid, grau und blau carrirteS baninwollenes Tuch, schwarze Orleansschürze, blaue wollene Strümpfe und kalblederne Schuhe. Vers. Beh., welche auf Grund eines Beschlusses des Her- 715 zoglichen Kreisgerichts Holzminden die Verhaftung und Trans- port der ec. Huscmann an die Staatsanwaltschaft daselbst bean- tragt: Der Staatsanwalt zu Holzminden (Herzog) *%. 1855. [23435] Kleinschmidt, Carl, Schneidermeister auö Braun- schweig, weil er der Unterschlagung einer Summe Geldes beschul- digt wird, sich heimlich von seinem Wohnorte entfernt hat und seine Verhaftung vom Herzoglichen Kreisgerichte zu Braunschwcig verfügt worden. Pcrs.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter 32Jahre, Große 5 Fuß 3 Zoll, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Äugen blau, Nase und Mund mittel, Schnurr- und Kinnbart blond und stark, Zähne gesund und vollständig, Kinn rund, Ge- sicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Statur mittel. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung nach Braunschweig beantragt: Der Staatsanwalt zu Braunschweig (Lilly) 1855. Zu stellende Personen. [23436] Menke oder Mink, Dicdrich, aus Guderhandviertel, AmtS Jork. Derselbe hat Wege» Lebens in wilder Ehe cine8tä- gige Gefängnißstrafe zu verbüßen, und ist fein Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: dem rcZMenke im Betretuugsfalle aufzugcbcn, bin- nen 14 Tagen zur Lvtrafantretung beim Unterzeichneten sich zu melden. Bcantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Jork (Wedckind) 24/9. 1855. [23437] Lanenstein. Nachstehende Personen haben wegen Forstfrevels die neben ihrem Namen bemerkten Gefängnißstrafen zu verbüßen und ist deren Aufenthaltsort unbekannt: a. Meyer, Conrad, Häusling aus Dielmiffen, 1 Tag; b. Fricke, Heinrich sen., Häusling, daher, 3 Tage; o. Fricke, Heinrich, Sohn der Wittwe des Häuslings Fricke, daher, 5 Tage. Antrag: dieselben im Betretuugsfalle die Strafen verbüßen zu lassen und davon Nachricht zu geben oder dieselben nach Lauenstcin zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lauenstcin (Meyer) 2%. 1855. [23438] Stünkel, Adolf, Tischlergescll aus Metel, Amts Rick- lingen. Derselbe ist in einer zu Ilten anhängigen Polizeistras- sache als Zeuge zu vernehmen. Er hat am 4. September d. I. Visa über Hannover nach Nenndorf erhalten. 716 Antrag: dem rc. Stünkel im Bctretungsfalle aufzugeben- sich bei Vermeidung einer Geldbuße bis zu 20 und des Ko- stenersatzes am 8. Octobcr d. I. Morgens 10 Uhr in der Poli- zeigerichtssitzung zu Ilten einznfinden und davon Nachricht zu ertheilen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Ilten (Otten) -25/9. 1855. [23439] a. Blick, Franz, Lohgerbergesell, b. Grotte, Ferdinand, Schustergesell, v. Metier, Christian, Schmiedegesell, haben im Lause dieses Frühjahrs zu Estebrügge hiesigen Amts gearbeitet und sind, erstere Beiden wegen Nachtschwärmern, Letzterer wegen Unzucht, zn einer Strafe von je 1 und resp. 2«^> 11 qqr. incl. der Kosten vcrnrtheilt, haben aber, Öffentlicher Ladung ungeachtet, weder Zah- lung geleistet, noch zur eventuell eintretenden Gefängnißsirafe sich gestellt. Antrag: im Betretungsfalle oben gedachte Strafen und Ko- sten einzuziehen und kostenlos zu übersenden, oder an den beiden Erster» eine je 24stündige, am Letzter» aber eine 48stündige Ge- sglignißstrase zu vollziehen und darüber Mittheilung zu machen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Jork (Wedekind) 27/9- 1855. [23440] Eicke, Carl, Künstler, und dessen Ehefrau, aus St. Andreasberg. Dieselben sind in der zu Ilten anhängigen Un- tersuchung wegen der am 26. August d. I. daselbst ihnen wie- derfahrenen Beleidung als Zeugen zu vernehmen. haltei?^b '0. August d. I. Visa nach Burgdors er- Antrag: den genannten Personen im Betretungssalle aus- zrigeben, sich bei Meldung einer Geldbuße bis zu 20 -uA für einen Jeden und Kostenersatzes, am 8. Oktober d. I. Morgens 10 Uhr in der Polizeigerichtssitzung zu Ilten einzufinden und davon Nachricht zu ertheilen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Ilten (Otten) 25/9. 1855. Persotten, deren Verhältnisse zu ermittektt. [23441] Unbekannter, angeblich taubstumm. Am 27. Au- gust d. I. ist der nachstehend signalisirte Mann, als er durch das Höllische Thor in die Stadt Leipzig cinpassircn wollte, we- gen Legitimativnsmangcls angehalten worden und befindet sich seitdem bei dem Polizeiamte zu Leipzig i» Hast. Derselbe aicbt zu verstehen, baß er taubstumm |ei und weder schreiben noch lesen könne, doch lassen verschiedene Umstände 717 darauf schließen, daß er den Mangel der Sprache und deS Ge- hörs fnnulirt, möglicherweise um der wegen Verübung irgend eines Verbrechens ihn erwartenden Strafe zu entgehen oder um aus einem sonstigen Grunde seine Verhältnisse zu verheimlichen. Pers.-Bcschr.: Alter ungefähr 25 Jahre, Haar braun, Stirn niedrig, Augenbrauen braun, Augen blangrau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gebräunt, Gestalt untersetzt. Kleidung: brauner Tuchrock, dunkelgrüne Tuchweste, braune blangestreiste Bnrkinhvse, weiße Leinwanduntcrhose, weißes Lein- mandl, emd, J. M. roth gez., ein Paar rindslederne Schnürschuhe, eine dunkle Schirmmütze. Außerdem hatte der Verhaftete folgende, in ein Bündelchen zusammcngcschnnrtc Effecte»: 1 Hemd, auf welches mit dunkler Farbe der Name Osmola geschrieben ist, ein Handtuch J.R. gez., 1 wcißleinencs Schnupftuch, A. m. gez.,. 1 dcsgl. nngezeichnet, 1 blaugraues, braun carrirtes Halstuch, ein kleines, fchwarzwolle-- neö, buntgeblümtes Umfchlagetnck mit bunter Kante rind schwar- zen Frangen; ferner etwas Rauchtaback in einer Papierdüte, nach der Inschrift der letzteren ans der TabackSfabrik von Georg Phi- lipp Gail in Gießen herrnhrend, bei sich. Bekanntm. und Nachricht über Näheres bea ntr. Beh.: das Polizeiamt der Stadt Leipzig (Stengel) J,/9. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23442] Ardorf. In der Nacht zum 31. August d. I. von dem Felde: 100 Noggengarbcn. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für de» Staatsanwalt: Conring) •%. 1855. [23443] Witftdermeer. In der Nacht znm 2. September d. I. aus einem Garten: 1 Korb mit Bienen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtS zu Aurich (Schulze) "/s- 1855. [23444] Zügeln. In der Nacht znm 6. September d. I.: a. 1 kupferner Braukessel, 16 bis 18 Eimer haltend, 40 bis 45 Pfund schwer, und besonders daran kenntlich, daß an der einen Seite der Rand abgenutzt und niedergedrückt und das eine Oer desselben bei der Entwendung abgebrochen ist; b. l Mannshemd, gez. S.’Sl. No. 12; c. 2 Fraucnhemden, gez. 8. 8t.; ä. t Kin- derhemd; v. 3 Paar wollene Strümpfe, grau und weiß; f. 1 Handtuch; g. 2 alte Fraueuröcke. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildcöheim (v. Rössing) >'/g. 1855. [23445] Bollenseu, Amtsgerichts Uslar. In der Nacht zum 718 1. September d. I. aus einem Hause, wahrscheinlich mittelst Ein- schleichenS: a. 2 neue Mannshemden, gez. II. HI. mit einem s. g. Klappkragen, wovon einer gezackt, einer aber noch schlicht ist; b. 1 hellblauer noch beinahe »ener leinener Kittel; c. 1 neue Tnch- kappe mit Schirm, inwendig roth gefuttert, 3. 1 Stück Schwei- nefleisch, geräucherten s. g. Brannschinkc», etwa 4 bis 5 Pfund schwer; o. 1 lange dicke Mettwurst; t. 1 lange Rothwurst; Z. 1 rothbnnter wollener Shawl; l>. 1 altes schwarzes halbseidenes Tuch; >. 1 altes blaues baumwollenes Taschentuch. Bckanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. ObergcrichtS zu Götti,igen (Flügge, vr.) 1855.. [23446] Drommelbeck. In der Nacht zum 31. August d.I. sind von der Bleiche bei Drommelbeck folgende Gegenstände ent- wendet: a. 1 blau und weiß gestreifte Bettbühre/ gez. 6. M.; b. 3 bis 4 desgl. Kiffebühren; o. 5 Mannshemde», wovon eins mitH.M., eins mit T. M,, ei»S mit F. Bj, eines mit einem ch und eins mit einem auf dem Rücken cingezogenen blauen wollenen Faden gezeichnet und welche sämmtlich oben ans dem Rücken den sonst ans der Brust befindlichen Einschnitt, dagegen aber vorn offene Kragen haben; cl. 2 bis 3 Franenhemden, von denen eins A. G. R. gezeichnet; e. 1 Paar blaue wollene fast neue Manns- strümpfe; k. 1 Fraucnschürze von selbst gemachtem, mit Baum- wolle vermischten blau und weiß gestreiften Leine». Bekannt»,. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Für de» Staatsanwalt: Steltzer) 1855. [23447] _ Goslar. In der Nacht zum 22. August d. I. aus cinem Hause mittelst Einsteigens und Gebrauchs von Nachschlüs- stlu: a. 10 ich 22 qcp:, darunter 5 Zweithalcrstückc, 3 Vicrgntegro- schcnstücke, das übrige in kleineren Münzsorten; b. 1 gelblackirte Spieldose, ans dem Deckel mit einer schwarzen Landschaft, in- wendig mit dem Na,neu G. Völker versehen; c. 1 drellcnes Tisch- lakcn, roth F. 6. gez.; ä. 1 Schnnrrvllc von schwarzem Horn mit neuer Schnur. Bckanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Goslar (Nöldeke) l%. 1855. [23448] Groß- und Klein-Borffum. In den Nächten zum 31. August d. I. sind von fünf in den Feldmarken Groß- und Klein-Borffum weidenden Pferden die Schweif- und Mähnen- haare mittelst Abschneidens derselben gestohlen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) %• 1855. [23449] Rhauderwesterfehn. In der Nacht zum 2. und 5. September d. I. zwei gefüllte Bienenkörbe. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) ,3/9. 1855. 719 [23450] Uthlede. In der Zeit vom 24. bis 27. August d. I.: eine kleine Quantität ungebrakten FlachS von der Haide. Bekannt m. B c h.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hagen (Mccke) l3A- 1855. [23451] Wriedel, Amts Ebstorf. Am «/,«. d. M. von der Bleiche: 1 Stuck halbflächscncs Leinen, 24 bis 25 Ellen lang und 1'/, Elle breit. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Lüneburg (Kölligs) "/g. 1855. [23452] Harburg. I» der Nacht zum 13. September d. I. aus einem zugängliche» offenen Hofraume: a. 1 altes Herrcn- Bcinkleid von Bupkin, dunkrlgrau melirt mit eingenähten schwar- zen Streifen an beiden Seiten, jedoch ohne Knopfe und an bei- den Seite» bereits in den Nöthen aufgctrennt; b. 1 getragenes Kleid von Nessel (Bauniwollenzeug) »eit kurzen Aerineln, blau bedruckt mit grünen Ranken, noch in gutem Stande; c. 2 Paar blaue, baumwollene, lange Strümpfe, schon etwas gestopft. Bei der Entwendung sind sämmtliche Gegenstände naß gewesen. Bekannt»!. Beh.: Polizei-Direktion zu Harburg (Do- meier) 15/<). 1855. [23453] Tjücke, Amts Leer. Im Laufe des verwichenen Mo- nats ist in einem Kamp ein Hausen Rappsaat ansgcdroschen und die Frucht gestohlen. Bekannt»!. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obergc- richtS zu Aurich [Schulze) l5/9. 1855. [23454] Güttingen. I» der Nacht zum 4. August d. I. aus einem Gebäude mittelst Einbruchs: a. 1 Taschenmesser mit schwarzer hörnerner Schale, drei Klingen, einem Pfeifenräumer und einem Feuerstahl; b. 1 geflochtene Lichte; c. 1 Manrerspitze mit Stiel, gez. ll. 0.; cl. 1 Schellhammer; e. 1 blauer leinener Kittel; f. 1 Ouerhainmer, gez. C. II.; g. 1 Schlageisen; h. 1 Maurerkelle; i. 1 Maurerloth ohne Rolle; k. 1 Schaufel mit Stiel, gez. M. Bekannt»!. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu Göttingen (Für den Staatsanwalt: Allershausen) 'Va- 1855. [23455] Güttingen. In der Zeit vom 7. bis 8. September d. I. ans einem Gartcnhause mittelst EinbrnchS: a. 12 Stück neue noch nicht gebleichte Dammast-Servietten von punctirtem Muster, wovon 10 Stück sich noch an einem Stück befinden; 0. 1 Tbeekeffel von verzinntem Blech; o. 1 dcsgl. von weißem Blech; cl. 4 Stück weiße Fcnstergardincn mit gewirkten Blu- men; o. 3 Stuck neusilberne Thcelöffcl; f. 1 Packet Taback; g. '/r Pfund Zucker; h. 4 Ellen weiße baumwollene Litze; i. 1 Gar- tenmesser mit Hirschhornschale; k. 1 Axt; 1. Packnadel. 720 Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu Güttingen (Für den Staatsanwalt: Allershausen) ^Vs- 1855. (23456) Netze, Amtsgerichts Lainspringe. In der Nacht zum 1. September d. I. auS einem bewohnten Hanse mittelst gewalt- samer Eröffnung und Einsteigens: a. 1 Stiege 5 Ellen slächse- nes Leinen, 'Vs breit; b. 4 bis 5 Stiege slächsenes Leinen, "/g breit; o. 10 Lopp flächsenes Garn; d. 1 Paar dunkelblaue Me- rinostrümpfe, an den Fußspitzen und am Rande weißes baum- wollenes Garn; o. 1 kleine englische Scheerc; k. 2 s. g. Reh- kämme, % und "/g breit. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildcsheim (Mtthrh) 1855. H23457] Uppum. In der Nacht zum 2. September d. I. aus der Weide: a. 2 junge, durch einen Ausschnitt am rechten Ohr gezeichnete Schafe; b. 1 Mutterschaf ohne Zeichen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Anrich (Für den Staatsanwalt: Conring) 18,55. [23458] Levedagsen, Amtsgerichts Lancnstein. Am 13. Sep- tember d. I. 3 Stücke, ä eine Stiege haltend, ä/;j breites, zum Bleichen ansgelegtes, an den Enden mit zwei Gacnbändern ver- sehenes s. g. 36ger oder 38ger Leinen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hameln (Fromme) "/g. 1855.. [23459] Trautenstein. Am 13. September d. I. nach 1 Uhr Mittags von dem Fvrstereihofe 1 angekettet gewesener werthvvller Schweißhund von gelbbrauner Farbe und starkem gedrungenen Knochenbau, mit etwas langen Haare», laugen Behängen und ziemlich starker Fahne, ans den Namen Waldo hörend und mit einem Halsbande von Leder angetban. Bekannt»!. Beh.: Der Staatsmiwalt zu Blankenburg (Bornträger) 1855. [23460] Meppen. Am 12. August d. I. aus einem an der Kaualschlcuse bclegeneu Hause: 2 Amerikanische Goldstücke zu 1 und resp. 5 Dollars. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. deS K. Hannoverschen und Herzog!. Arenbergschcn Gesammt-ObergerichtS zu Meppen (Borhaucr) 15/V. 1855. Fortsetzung des Stücks 79 folgt himebcn. Band IX. 721 Fortsetzung von Stück 79 des Hannoverschen Polizeiblatts. [23461] Scharmbeck. In der Nacht zum 19. August d. I. 1 zum Trockne» ausgehängter Bettüberzug. Derselbe ist von gewöhnlichem hanfhcedme» weißen Hausmachen-Leinen, 3'/r Elle lang und aus 5 Bahnen, jede von IV* Elle Breite gewesen. Er ist ohne Zeichen, am untern Ende bis auf etwa 6 Zoll Länge an beiden Seiten offen nnd diese Oeffnung mit 8, an jeder Seite 4 weihleinenen Bändern zum Zubinden und inwendig in allen 4 Ecken mit einem etwa 6 Zoll langen weißleiuenen Bande ver sehen gewesen. Bekanntin. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgc- richtS zu Verden (Kannengießer) * 1 * * 4 * * * * * * * * * * * * l7/9. 1855. [23462] Uppum. In der Nacht zum 2. September d. I.: 1 Schaf, welchem ein Loch durch das linke Ohr gebrannt sein soll. Bckanntin. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) 18/9. 1855. [23463] Gr. Berkel, Amtsgerichts Aerzen. Am Abend oder Mittage des 12. September d. I. aus einer unverschlossenen Schneidekaminer: 1 Paar rindlederne Stiefel, die Schafte mit rvthem Leder gefuttert, die Sohlen mit s. g. Dickköpfen und die Absätze mit Eisen beschlagen. Bekannt»,. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hameln (Fromme) llJ/g. 1855. [23464] Bodenwerder. In der Nacht zum 16. August d.J. aus einer Wohn- und Wcrkstube mittelst Eröffnung der mit einem eisernen Haken verschlossenen Fensterladen und Eindrückung einer mit Papier verkleisterten zerbrochenen Fensterscheibe: 1 sil- berne Uhr. Dieselbe ist mit schildpattenem Doppclgehäuse von kirschbranner Farbe umgeben. Daß Zifferblatt ist mit einer gold- punctirten Kante umzogen, die Zeiger sind von schwarzgelblichem Metall und mit römischen Zahlen. Auf den inneren Theilen deg Uhrwerks ist ein «EhristuS am Kreuz« hineingravirt oder ge- druckt und in dem äußern Gehäuse befand sich ein rundgeschnitte- nes Stuck Papier, worauf der Name des Uhrmachers Fickenscher geschrieben siebt. Bekannt»,. Beh.: Der Untersuchungsrichter de8 K. Obergcrichts zu Hameln (Jffland) I855. 722 [23465] Im s. g. Siedentheile, Kirchspiels Osterihlienworth, in der Nacht zum 14. September d. I. aus der Weide: 1 fettes Schaf von weißer Farbe. Bekannt»!. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lehe (Für den Staatsanwalt: v. Pestel) 1855. [23466] Vorhop. Am 8. oder 9. September d. I. aus einem Hause: 2 Uhren, die eine flach, eingehäusig, von Silber, mit wei- ßem Zifferblatt und deutschen Zahlen, im Gehäuse einige Beulen, mit einer gedrehten baumwollenen Litze, woran ein messingener Uhrschlnssel mit stählernem Stifte n. Die andere, eine gelbe s. g- eingehäusige Kapscluhr von Silber mit weißem Zifferblatt und römischen Zahlen, mit zwcisträngiger Drathkette und 2 messinge- nen Uhrschlüffel». Entfernter Verdacht fällt auf 2 Handwerksbnrschen, die sich dermalen bettelnd in Borhop umhergetrieben haben. Der eme derselbe» soll etwa 20 bis 24 Jahre alt gewesen seln und beide s. g. Berliner von Wachstuch getragen habe»; beide sind mit kurzen dunkele» Röcken, der eine mit hellblauer Ho>e und breitkrämpigem grauen Hute bekleidet gewesen. Bekannt»!. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- r'chtS zu Celle (Albrecht) i«/9. 1853 „*-23467] Bernm. In der Zeit vom 30. Juni bis zum 14. August d. I. aus verschiedenen Behältnissen in einem Hause: r>. i goldenes Collier, bestehend aus einem Schlosse mit Granaten und einer feinen Gliederkette; b. 1 goldener Fingerring mit einem fflSi < '^"tn Steine; c. 1 goldener Fingerring mit einer pretzt blDi]&E§ Haar; d. 1 goldener Fingerring, ge- goltener Kapsel-"k" i 1 Paar gelbe Ohrglöckchen mit lana und 9 Rn» r i t,ra[nic§ Pappkästchen, etwa 3 big 4 Zoll an der innei-n ^ mit cinem Auszuge und einem Spiegel ^ ««■ 1'^ «sr*“*" 6,9 Ä-Cf’"' ßeincii,/4 Ellen breit; b. 2 Stiege halb heedeneö ^halb flächse- d.^l^KammerMüsseb'^^"' ®u)}enb "eusilberne Eßlöffel; bergerichts zu Lüneburg (Schreiber) 26A- 1855. [23470] Lüssum. Am 15. September d. J. 3 zum Trocknen ausgelegte Mannshemden, eins ganz von Leinen, zwei halb lei- nen halb baumwollen, und eins mit 8. gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Berden (Kannengießer) 1655. [23471) Ummeln. In der Nacht zum 4. September d. I: aus einem Wohnhause mittelst Einsteigens: a. 1 messingener Koch- topf mit eisernem Griffe und 3 eisernen Füßen, etwa 6 Quartier haltend; l>. 1 bereits geflickter Stülpkessel mit Deckel von Mes- sing; o. 1 Füllkelle von Messing mit eisernem Stiele, welcher letztere vom Diebe abgebrochen und zurückgelassen ist; d. 1 kupfer- ner Kaffeetopf; o. 1 Blcchtops; s. i Blechbüchse; g. 1 Taschen- messer mit Hornschale; Ir. 2 schon getragene MannShemden; i. 1 Fraucnhemd; k. 4 alte Kindcrhemden; 1. 1 dunkel- und hellblau gedrucktes leinenes Kleid; m. 2 blaue baumwollene Kinderröckc; n. 1 rotheS und ein gelbes baumwollenes Kindcrklcid. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obergc- richtS zu Hildesheim (v. Risssing) 1855. [23472] Altfnnnixsyhl. In der Nacht zum 20. September d. I. ariö einem Hause: a. 1 kupferner Theekessel ohne Knopf; d. 1 Maunsjacke voll dunkelblauem Coating, ein s. g. Buffcrunte; o. 1 Hose; d. 1 Paar fast »och neue Stiefel; e. 1 Unterhose von weißem Molton ; f. 1 Unterjacke vom gleichem Stoffe; g. 1 Weste; tu 2 cattunene Frauenjacken; i. 1 Cvrset. Dringender Berdacht der Thäterschaft fällt auf einen Unbe- kannten llild zwei »nbekannte Frauenspersonen, welche angeblich ans der Gegend von Dornum stammen, lind in der Nacht zum 20. September vvii dem Bestohlenen, bei welchem sie am 19. ge- arbeitet haben, beherbergt sind. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 2i/9. 1855. [23473] Heckenbeck, Herzog!. Amtsgerichts Gandersheim. In der Nacht zum 19. September d. I. mittelst Einschleichens in ein Wohnhaus: a. 1 Hirschfänger mit messingenem Griffe und schwarzem ledernen Koppel; 5. 1 grüner baumwollener Kittel mit Umklappkragen nnd weißen Perlmutterknvpfen; c. 1 Paar alte MannSschuhe; d. 1 neues blau kattunenes Frauenwammes; v. 1 rothgestreifter gewirkter Frauenrvck; k. 1 Paar neue Frauen- schuhe; g. 1 rothcarrirter Kindcrrvck von Lama; >,. 1 altes blaues leinenes Kinderkleid; i. 1 neuer blauer leinener Kinderkittel; k. 1 Paar alte blaue wollene Frauenstrümpfe; l. 1 alte blaue leinene 724 Schürze; m. etwa G/2 Ellen blaues leinenes Unterfutter ^ n. etwa eine Elle Leinen. Bvkanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) 2%. 1855.' [23474] Baden. Zn der Nacht zum 19. September d. I. in einem Gasthause zu Baden durch Einschleichen in das unver- schlossene Zimmer eines Reisenden: a. 16 Napoleonsd'or; b. 1 große, dicke, schwere, goldene, englische Taschenuhr. Aus der Rückseite des Gehäuses ist in der Mitte desselben ein Löwe ein- gravirt, welcher eine Axt hält. An der Uhr befand sich eine ein- fache, kurze, dicke, goldene Kette, am Ende mit einem Pettschaft versehen, welches dieselbe Gravüre trägt, wie das Uhrgehäuse. Bekanntin. Beh.: Großherzogl. BadischeS Bezirksamt zu Baden (Frech) 1855. [23475] Moslapp. Aus einer Wohnung mittelst Einstcigens: a. 1 Hose von blauem Fünfschaft mit blauleinenem Futter und hörnernen Knöpfen z b. 1 Weste von demselben Zeuge, mit Aer- meln von blauem Baumwollenzeugez c. 1 Paar bereits geflickte Schuhe mit ledernem Riemen. Bekanntm. Beh.: Landgericht zu Jever '^9. 1855.. [23476] Forfthof vor Rotenburg. Aus der Gartenbefrie- digung beim Forsthofe vor Rotenburg sind unlängst zwei alte Lattenpforten, jede 4V2 Fuß breit und 6 Fuß hoch, auch mit 4 eisernen Hängen versehen, entwandt und werden vermuthlich von Fuhrleuten, welche Heu aus den Wiesen am Forstgarten vorbei- gcfahren haben, mitgenommen worden sein. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Rotenburg (Poppe) 23/g. 1855. Prämien - Auslobung. [23477] Wer zuerst eine zur Entdeckung der Persönlichkeit des in J\ö. [23441] des heutigen Stücks vorkommenden angeb- lichen Taubstummen führende Mittheilnng machen wird, erhält 10 N!f> Belohnung. Bekan nt in. Beh.: Das Polizciamt der Stadt Lcivria (Stengel) 2i/9. 1855. Vollzogene Strafen. [23478] Winnberg, Ehefrau des Schneiders Wilhelm zu Friesoythe, Bernhardine Franziska geb. Zweigarts, ist durch Revisionserkenntniß des Großherzogl. Oberappellationsgerichts z« Oldenburg vom 11. September 1855 wegen Verbrechens des Meineides und wegen eines Vergehens einer Verletzung der Ei- despflicht durch Aussage verschiedener von ihr zur Vermeidung 725 einer Selbstverdächtigung abgegebener unwahrer gerichtlicher Er- klärungen z» einer einjährigen Arbeitshausstrafe verurtheilt, wo- von ein Monat in einsamer Hast zu vvllstrecken und welche aus die Dauer von 14 Tagen durch Entziehung aller warmen Speise an jedem dritten Tage zu schärfen ist. B ekauntm. Beh.: Großherzoglich Oldenburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. Verlorene Reisepapiere. [23479} Schönecke, Johann Christoph, Schustergesell aus Eimke, Amts Ebstorf, will sein ihm am 3. Mai 1855 vom Amte Ebstorf ausgestelltes, am 26. September d. I. in Harburg nach Winsen a. d. L. visirtes Wauderbuch verloren haben. Derselbe ist mittelst einer auf 3 Tage gültigen Bescheinigung in seine Heimath dirigirt. Bekanntm. Beh.: Polizei - Direction zu Harburg (Do- meier) «/». 1855. [23480] Heidelberg, Georg Friedrich Ludwig, Schneidrrgr- scllc aus Einbeck, will das ihm am 6. März 1855 ausgestellte Wandcrbuch (No. 3) verloren haben. Bekanntm. Beh.: Der Magistrat zu Einbeck (v. Uslar) «/#. 1855. [23481] Saling, Carl, Techniker und Kaufmann, aus Ber- leburg, NegierungSbezirk Arnsberg, will seine ibm vom K. Preu- ßischen Landrath zu Berleburg ausgestellte Paßkartc verloren haben. Bekanntm. Beh.: Die Polizei - Direction zu Bremen (Olbers) *y9. 1855. Abhanden gekommene Reisepapiere. [23482] Kruse, Ludwig, Lumpensammler zu Altenhagen, hat behauptet, daß ihm sein unterm 21. Juni 1854 vom Unterzeich- neten Amte ausgestellter und am 12. Juli d. I. auf ein Jahr erneuerter Paß behuf Sammelns von Lumpen im Fürstenthume Calenberg für den Lumpenfaktor Levi Levi zu Pohle, in seiner Wohnung abhanden gekommen sei, und ist demselben unterm heutigen Tage ein neuer big 12. Juli 1856 gültiger Reisepaß ertbeilt worden. Bekanntm. Beh.: Amt Lauenau (Günther) 279. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [23483] a. Franz, Joseph, Händler, Musicus und Equilibrist, geboren zu Reichenbach und wohnhaft zu Gr. Küdde bei Neu- stettin, im Königreich Preußen, in IX. No. [22654] u. [23129] vorkommend, b. dessen Ehefrau, geb. Freiwald, c. Fischer, Juliane, geb. Freiwald, Ehefrau des Tisch- lers Johann Fischer zu Starkvw in der Altmark im Königreich Preuße», aus Wrietzen gebütig, Schwester der Vorigen. Letztere beiden sind Töchter der Zigeuner Wilhelm Frei- wald und der Caroline geb. Strauls. Die genannten Personen trafen am 2. Juni d. I. in einem Wirthshause zu Barum Amts Medingen ein, um daselbst zu übernachten. Sie führten einen mit einem kleinen braunen Pferde bespannten Wage» mit schwarzem Verdeck und 4 Kinder bei sieb, von denen sie 3, Emilie von 7 Jahren, Henriette Auguste von 3 Jahren und einen 18 Wochen alte» Säugling weiblichen Ge- schlechts als Kinder der Eheleute Franz, ein 2jähriges Kind aber als dasjenige der Ehefrau Fischer bezeichnetcu. Letztere war au- ßerdem hochschwanger. Während am folgenden Morgen die Ehefrau Franz sich ins Dorf begab, um unter der Angabe, daß sie das kranke Vieh besprechen könne, zu betteln oder sonstigem nnrechtlichen Erwerbe nachzugeheu, machte sich die rc. Fischer an dag im Hause dienende Mädchen, bemerkte derselben, daß sie längst einen Mann haben würde, wenn nicht eine ihr übelwol- lende Person im Dorfe wäre, welche ihre Verheirathung durch böse Künste verhindere, daß sie, die rc. Fischer, aber im Stande sei, die Bemühungen jener zu vereiteln. Nachdem sie sodann von dem Mädchen dessen sämmtlichcS Geld sich hatte behändigen lassen und solches zur Hebung des Zaubers in ein Tuch gebun- den hatte, gab sie es der Eigenthümerin mit dem Bemerken zu- rück, diese möge eS wieder verschließen, dürfe aber vor 14 Tagen nicht darnach sehen, alsdann werde der Zauber gebrochen sein. Nachdem die Gesellschaft Barum verlassen hatte, entstanden beider leichtgläubigen Person, durch Andere angeregt, Zweifel an der Ehrlichkeit der Fremden, und bei einer Nachsicht des Geldvor- raths fehlte ein Doppellouisd'or, welchen die Fremde ohne Zwei- fel nicht mit in das Tuch gewickelt, sondern heimlich behalten hatte. Auf erfolgte Anzeige und angeordnete Verfolgung ist die Gaunerin Fischer in Bremen verhaftet und a» das Untersu- chungsamt deö K. Obergerichts zu Lüneburg überliefert. Bei der Verhaftung wurde zwar nicht bei ihr, sondern bei ihrem Schwager Franz ein Geldvorrath von 16 vorgefunden, wo- von der entsprechende Betrag zur Schadloshaltnng der Getäusch- ten znrückbehalten wurde. Die Familie Franz ist sofort von Bre- men fortgewiesen. In der gegen die re. Fischer eingeleiteten Un- tersuchung, welche laut IX. N>. [22654] [23124] auch auf den später außer Verfolg gesetzten Franz erstreckt werden sollte, ist Jene von der Strafcammer des genannte» Obergerichts in der Sitzung 727 bum 27. Juli d. I. der Unterschlagung schuldig ersannt und zu kwöchigcr Gefängnißstrafe ünd Tragung der Untersuchungskosten verurthcilt, nach deren Verbüßung sic außer Landes geschafft ist. Im Laufe der Untersuchung ist cS zur Sprache gekommen, daß die Ehefrau Franz am 4. April d.J. zu Wustrow, Großhcrzogl. Mccklcnbnrg-Schwcrinschen Amts Ribnitz einen Bauern um eine Summe von 50 bis 60 in ähnlicher Weise, wie im obigen Falle gebracht hat. Sie ist nämlich auf daS Gehöft des Bauern gekommen, hat ihm von verschiedenen unter dem Hofvieh vor- gckommcnen Stcrbcsällen erzählt und ihn vor Wiederholung von dergleichen Uuglücksfällen zu beschützen versprochen, wen» er ihr seinen Gcldvorrath zeige und den Schlüssel zur Lade auf einige Tage anvertraue. Als Ersteres geschehen, hat sie das Geld in einen Mehltcig eiugebacken, diesen des Bauern Frau in einer Schüffel zur Einschließung in die Lade behändigt und den Schlüs- sel in Empfang genommen, worauf sic sich, unter dem Verspre- chen, in einigen Tagen wieder kommen zu wollen, entfernt hat. Als sie zur angegebenen Zeit nicht znrückgekchrt ist und der Bauer die Lade durch einen sachverständigen Handwerker hat öffnen lassen, hat sich in der Lade statt des Geldes ein großer Stein vorgefnnden. Die Familie Franz wird wegen dieses Verbrechens vom Amts- gerichte zn Ribnitz steckbrieflich verfolgt. Pers.-Bcschr. g. des Franz: Alter 40 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Augen braun. 0. der Fischer: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Sta- tur schlank, Haar schwarz, Stirn niedrig, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase groß, Mund gewöhnlich, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gelb, mit Sommersprvffen, Sprache hochdeutsch. Besondere Zeichen: über der Nase ein cingenarbtes Zeichen, der rechte Daumen ist verkrüppelt. Bekanntm. Beh.: Die Polizei - Direction zu Hannover 1855. [23484] Schmidt, Philipp David, aus Volkhardinghausen, Kreises der Twiste im Fürstcnthnm Waldeck, in VII. [13307J vorkommend. Derselbe ist im März d. I. bei der K. Preußischen Polizei- Jnspection zn Minden wegen Gebrauchs falscher Legitimations- Papiere zur Haft gezogen. Er führte nämlich eine aus den Müllergcsellcn Heinrich Wicdcrhold a»S Flensburg lautende falsche Reiseroute d. d. Homberg 11. Januar 1855 bei sich und behauptete, die darin bczeichucte Person und rechtmäßiger Inha- ber des Papiers zu sein. Nachdem es endlich gelungen war, ihn zu entlarven, ist er durch Erkenutniß dcS K. Pr. Kreisgerichts zu Minden vom 6. September d. I. wegen verbotener Rückkehr in die Preußischen 728 Staaten und Führung falschen Namens zu 1 '/-jähriger Gefäng- nißstrase verurtheilt. Er ist bereits 12 Mal wegen verschiedener Vergehen bestraft. Pers.-Beschr. ist in VII. No. [13307] enthalten, jedoch ist das besondere Zeichen dahin zu berichtigen, daß im linken Auge die Pupille fehlt, und oben und unten im linken Augensterne gelbe Flecken vorhanden sind. B ekan n tm. B eh.: Die Polizei-Direktion zu Hannover "/g. 1855. [23485] Jftinzlaffi Mathilde, geb. Luders, geschiedene Ehefrau des Lohndienerö Minzlaff zu Magdeburg. Dieselbe ist am 30. Mai 1854 vom Obcrgericht zu Bremen wegen Kuppelei mit 4mo»atlicher Gefängnißstrafe belegt und vom Schwurgerichtshvf in Magdeburg am 24. April d. I. wegen Verkuppelung zweier Mädchen aus Hannover zn einer 3jährigen Zuchthausstrafe und demnächstiger Stellung unter Polizeiaufsicht aus 3 Jahre verurtheilt. Sie hat in Verbindung gestanden mit dem Chocoladefabri- kanten Grote, der Elise Eginhardt, der Ehefrau Rippe in Bremen, der Ehefrau des Schneidermeisters Ruilack so wie der Ehefrau TW*ink in Berlin und der wegen Beförderung der Unzucht, Kuppelei und andererMergehen schon 18 Mal bestraften unverehelichten Henriette Fr icke in Hannover. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß preußisch, Augen und Haar braun, Stirn niedrig, Kinn rund, Gesicht oval, Gestalt mittel. Bekanntm. Beh.: Die Polizei -Directivn zu Hannover a5/o. 1855. Erledigungen. [23486] a) Zeusen rect. Jenssen, Johann, Tischlergeselle aus Hemme im Holsteinfchen, nach IX. JVö. [23360] zu stellen, ist in Peine betroffen worden. (26/9. 1855.) b) Götze, Johannes, aus Hilgershausen, in IX. JS&. [23403] steckbrieflich verfolgt, hat sich nach einer Benachrichtigung des Kurf. Hessischen Landrathsamts Witzenhausen sistirt. (4%. 1855.) o) Schröder, Friedrich, root. Christian Ferdinand, aus Buer, in IX. [22142] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht, ("/s. 1855.) d) Dreyer, Ernst, Knabe ans Osterode, nach IX. X>. [23297] zu stellen, hat sich gestellt und büßt seine Strafe ab. (*%. 1855. 729 Band IX. Stück 8« Hannoversches Pol i z ei -Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Sonnabend, den 6. Oktober 1855. Steckbriefe. [23487] Drechsler, Georg. Schnhmachergesell a»8 Göttingen, in V. X>. [9969] [10167] VI. [12509] [13002] vorkommend, weil er der wiederholten Bagabondage und Bettelei, so wie auch der Widersetzlichkeit gegen einen Landgendarme» beschuldigt wird und sich am 18. September d. I. heimlich von hier entfernt hat. Pers.-Beschr-: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur proportionirt, Haar blond, Stirn frei, gewölbt, Augen blau, Nase breit, Mund dick, Zähne gut, Kinu breit, Bart blond, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: trägt eine Pcrrücke. Berf. Beh., welche im Betretungssalle Transport bean- tragt: Die Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Göttingcn (Gocbcl) 28/9. 1855. [23488] Voland» Louise, unverehelicht aus Güttingen, weil sic durch rechtskräftiges Urtheil des K. Amtsgerichts Göttingen wegen Betrugs z» 3 Tagen Gesängniß verurtheilt und sich heim- lich von ihrem Wohnorte entfernt hat. Dieselbe wird sich wahr- scheinlich unzüchtig »mhcrtrcibcu. Pers.-Beschr.: Alter 17«/j Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur gedrungen, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augen blau- grau, Nase stumpf, Mund: aufgeworfene Lippen, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh., welche beantragt, die re. Voland im Betre- tnngSfalle zu arretiren und in das Obergerichtsgesäugniß Göt- tingen einzuliesern: Die Staatsanwaltschaft beim K. Amtsge- richte Göttingen (Gvebel) 1855. [23489] Peter, Heinrich, auch Schutz genannt, Arbeitsmann aus Sülzhain, weil er sich der vom K. Amte Hohnstein wegen vagabondirendcn Lebenswandels über ihn verfügten polizeilichen Aussicht durch Entfernung von seinem Wohnorte entzogen hat. Persg-Beschr.: Alter einige 40 Jahre, Größe 5 Fuß tl'/i Zoll, Statur kräftig, Haar schwarz mit grau, Stirn hock, 730 Nase groß, Mund klein, Zähne schadhaft, Kinn rund, Bart schwarzbraun, Gesicht oval, Gesichtsfarbe röthlich, Sprache hoch- deutsch. Besonderes Zeichen: Bruchschaden. Vers. Beh., welche Transport beantragt: Amt Hohnstein zu Neustadt (Wilhelmi)' 28/o. 1855. [23490] Friedrichs, Heinrich, aus Lenglern, Amtsgerichts Bo- venden, in IX. X>. [22931] [23057] vvrkvmmend, weil er der Unterschlagung und am 11. September d. I. zu Northeim fol- gende Gegenstände, als: a. 1 schwarzeil Tuchoberrock mit losen Ansschlägen z b. 1 grau gewürfelte Buxkinhose; c. 1 grau- schwarzeS halbseidenes Halstuch, welches in der Rocktasche gesteckt hat; 6. 1' gutes leinenes Hemd, unten mit schwarz eingedruckter Militairnnmmer und kurzen Aermel»; e. 1 graue Plüschmütze mit lackirtem Schirm; l. 1 Futtersack, bereits gestickt; 8- 1 Har- monika mit Blasebalg, entwandt zu haben beschuldigt wird und flüchtig geworden ist. Derselbe wird sich wahrscheinlich im Gvt- tingenschcn nmhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 40 Jahre, Größe 5Fuß 8'U Zoll, Statur gedrungen, Haar dunkel, Stirn bedeckt und niedrig, Au- genbrauen blond, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vorn gesund, Kinn oval, dunkeln kleinen Backenbart, Ge- sicht breit, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Besonde- res Zeichen: auf der linken Kniescheibe eine Hiebnarbe. Vers, und Ablieferung des rc. Friedrichs mit den gedach- ten Sachen in die Gefängnisse de8 K. ObergcrichtS zu Göttingen beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. deS K. Oberge- Göttnigcn (Flügge, Dr.) *%. 1855. „r * m*-* Ebelimg9 Dorothee, (sive Mathies), auS Ambvstel, vir in Ul- [5896] [5985] [6439] [11693] viJ. L159b2] vorkommend, weil sie der bei ihrer Entlassung anS der Strafanstalt zri Lingen am 9. September d. I. gegebenen Weisung in die Heimath keine Folge geleistet hat. Die rc. Ebeling ist eine berüchtigte Diebin, hat sich früher oft unter falschen Namen vermiethet und daun ihre Herrschaften bestohlen (auch unter dem Namen Charlotte Kracke, Wilhelmine Könnecker.) Vers. Beh., welche beantragt, dieselbe im BctretungSfallc anzuhalten und mittelst Landgendarmerie nach Burgdorf gelan- gen zu lassen: Amt Bnrgdvrf (In Vertretung des Beamten: Rudeloff) ^°/g. 1855. [23492] Rotermund, Johann, Tagelöhner aus Lüdershau- sen, weil er sich der Vollziehung einer wegen Vagabondage und Lebens in wilder Ehe gegen ihn erkannten 4tägigen Gesängniß- strase durch die Flucht entzogen hat. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Rotermund im Be- tretnngSfalle mittelst Landgendarmerie-Correspondenz in die Amts- 731 gkfäi,müsse zu Artlenburg ablicfern zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Artlenburg (Behn) [23493] Schürbrock, Dieterich, aus Vinte, weil er dringend verdächtig ist, am 15. September d. I. zu Ankum 1 Paar fast neue hohe Mannsschuhe mit Riemen entwandt zu haben. Der- selbe ist im Jahre 1820 auS den Gefängnissen des vormaligen Amts Fürstenau, wo er wegen mehrerer schwerer Verbrechen sich in Untersuchung befunden, entflohen, hat sich seitdem von hie- siger Gegend fern gehalten und ist in der Zeit des Diebstahls aber in der Nähe von Ankum und in seiner Heimath gesehen worden. Pcrs.-Beschr.: Alter etwa 60 Jahre, Statur untersetzt, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Gesicht länglich, früher mit Blatternar- ben, vorzüglich in der Nähe der Nase, Augen hellbraun, Augen- brauen dunkelblond, Nase gebogen, Mund gewöhnlich, Gesichts- farbe gesund, Sprache hochdeutsch, plattdeutsch und holländisch. Besondere Zeichen: hat den Kopf nach vorn Überhängen und einen steifen Gang; aus dem rechten Arme eine eingeätzte Figur, einen Grenadier darstellend, und etwas s. g. Säbelbeine. Kleidung: zur Zeit bürgerlich und zur Zeit bäurisch, kann daher nicht genau angegeben werden. Vers. Beh., welche beantragt, im Betretnngsfalle bei dem h. Schürbrock nach den entwandten Schuhen zu suchen und ihn, falls selbige bei ihm gefunden werden, in vorläufige Verwah- rung zu nehmen: Der Untersuchungsrichter II. des K. Oberge- richtS zu Osnabrück (v. Düring) 1855. [23494] Syilekutn, Johanne, unverehelicht aus Salj- gitter, weil sie der Amtsehrcnbeleidigung beschuldigt und wegen umherziehenden Lebens der Flucht verdächtig erscheint. Pers.-Beschr.: Alter 38 bis 40 Jahre, Statur groß, Haar röthlich und dabei etwas kraus, Gesicht länglich, Gesichts- farbe gesund. Vers. Beh., welche Verhaftung »nd Ablieferung in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Goslar beantragt: Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Goslar (Niemann) 1855. [23495] Unbekannter, welcher verdächtig ist, zu ViSbeck i» der Nacht zum 20. September d. I. aus einem Hause folgende Sachen entwandt zu haben: a. 1 neuen schwarzen Tuchvberrvck mit übcrsponnenen Knöpfen, schwarzem Lüstrin-Schvßfntter und Unterfutter von schwarzem Leinen; b. 1 russischgrünen Tuchober- rock mit übcrsponnenen schwarzen Knöpfen und Fntter von schwar- zem Leinen; o. 4 schwarze Atlaswesten, eine fast neu; d. 1 hell- blauen Tuchmantel mit schwarzem Samiiietkragen und grüncar- rirtcm wollenen Futter; o. 1 schwarztuchcnen abgenutzten Frauen- mantel mit Sammetkragen; k. 1 baumwollenen Unterrock; g. 1 732 schwarzen baumwollenen Regenschirm; h. 1 Kissenüberzug von bräunlichem Baumwollenzeuge. Pcrs.-Befchr.: Alter etwa 50 Jahre, Große mittler, ohne Bart, Haar dunkel, mit grau untermischt. Kleidung: blauer Obcrrock, braune Tuchhose, Kappe, Schuhe mit Schnüren. Er führte einen Reisesack von Baumwollenzeuge bei sich und sprach hochdeutsch mit holländisch untermischt. Anscheinend war derselbe mit der Gegend von Ankum, Badbergen u. f. w. ziem- lich genau bekannt. Vers. Beh., welche beantragt, den Verdächtigen im Betre- tungsfalle anzuhalten und nach Oldenburg abzuliefern: Großh. Oldenburgsches Landgericht zu Vechta (Barnstedt) 25/g. 1855. Zu stellende Personen. [23496] Groth, Ludwig, Messerschmiedegesell aus Marburg. Derselbe ist verdächtig, einem Infanteristen des 6. Regiments während dessen Abwesenheit von Nienburg die nachbenannten mit VI. H. und der JVö. 153 gezeichneten Gegenstände: «. 1 Paar Soldatenschuhe, b. 1 Kleiderbürste, c. 1 Glanzbürste, d. 1 Schmutz- bürste, e. 1 Oelflasche, f. 1 Kamm, entwandt zu haben aind hat sich am 18. Juni d.J. von hier entfernt. Er ist im Besitz eines Reisepasses 6. d. Marburg den 13. März d. I., hat nach Ham- burg visiren, sich dort aber nicht betreffen lassen. Antrag: im Betretungssalle bei dem rc. Groth nach den ge- stohlenen Sachen forschen zu lassen, solche eventuell in Beschlag zu nehmen, den Besitzer über den Erwerb zu vernehmen und schleunigst Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gcrichtS zu Nienburg (v. Reck) 2%. 1855. [23497] Junke, Eduard, Cigarrenmacher aus Minden. Der- selbe befindet sich wegen Hausfriedensbruchs und Körperverletzung bei dem K. Obergerichte zu Hildesheim in Untersuchung und ist zu dem zur Verhandlung der Sache aus Freitag den 19. Okto- ber d. I. Morgens 10 Uhr vor der Strafcammer des K. Ober- gerichts zu Hildesheim anstehenden Termine, da sein Aufenthalts- ort unbekannt ist, öffentlich geladen. Antrag: dem Junke, wenn derselbe angetroffen werden sollte, von dieser Ladung Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu HildeSbeim (v. Rössing) 2%- 1855. [23498] iiiemann, Anna, geb. Born, Ehefrau des Schuh- machers Diemaun aus Halberstadt. Dieselbe ist eine höchst liederliche, auch schon wegen Dieb- 733 stahiK gewcrbmäßigcr Unzucht und VagabondirenS gerichtlich bestrafte »nd demnächst zur Korrektion gezogene Person, hat sich vom Monate Februar biö August d. I. in der städtischen Kran- kenanstalt zu Halberstadt befunden und treibt sich seit einiger Zeit umher. Pers.-Beschr.: Alter: geb. den 3. August 1827, Große 5 Fuß 2 Zoll, Haar blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund mittel, Zähne gut, Kinn und Ge- sichtöbilduug oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, Sprache deutsch. Beantr. Bel,.: K. Polizei-Verwaltung zu Halberstadt (Kanpisch) 1855. ä Falsche Münzen. [23499] Imbshausen. ES ist dahier ein falsches Thalerstück in Beschlag genommen. Dasselbe besteht aus gewdhnlichem Zinn und führt auf dem Avers ein männliches Brustbild mit derüm- schrist: „Eiiaclriob Wilhelm IV. Koenig v. Preussen" und aus dem NcverS ein Wappen mit der Umschrift: „Ein Thaler XlV. eine f. M. 18-|-50« und auf dem Rande sind die Worte: ,,6ott mit nn8« ziemlich schlecht cingeprägt. Das Geldstück ist an sei- ner aschgrauen Farbe und weichen Composition sehr leicht als fasch zu erkennen. Bekannten. Beh.: Amt Northeim (Mehne) 27/<). 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23500] Bocket, Amtsgerichts Fallingbostel. In der Zeit vom 5. bis 8. September d. I. aus einem verschlossenen Spei- cher mittelst Einbruchs: a. 1 Stück flächsenes Leinen von 32 Ellen, ä Elle 4 10M werth; e. 1 Umschlagetuch mit roth und weiß carrirten Streifen, auf der Schulter ist ein Riß mit schwarzer Seide zugenäht, 1 «s> werth; l. 1 schwarzes Umschlagetuch mit schwarzen Blumen und Frangen, 1 werth; g. 1 halbseidenes Tuch, worin sich einige Schweißstcckc befinden, 1 2 (jqr. werth; h. 1 neues drelleneS Handtuch, 10 W- werth. Entfernter Verdacht fällt auf einen Häusling Heinr. Scharn- horst aus Westcndors, der in gedachter Zeit zu Bocket gebet- telt hat. ^ Bekannt in. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- nchts zu Celle (Albrecht) n/9. 1855. 734 [23501] Diekholzen. In der Nackt zum 13. September d- I. aus einem Hause mittelst Einbruchs und Einstcigens: a. 1 Frauenhemd, roth gez. A. H.; h. 1 alter grauer wollener Un- terrock; o. 1 Paar Frauenschnürschuhe; ct. 1 Flasche mit etwa 3/i Stübchen Branntewcin; e. 1 Pfd. Chocolade in Tafeln. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. deS K. Obergerichts zu Hildeshein (Bader) 2V9. 1855. [23502] Güttingen. In der Nacht zum 17. September d. I. mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Fensters und Einstcigens in einen Althändlerladen: a. 1 silberne Repetiruhr mit Messing- kctte, Schlüssel und Pettschaft; b. 1 desgl. mit beschädigtem Zif- ferblatt; o. 1 ziemlich große zweigehäusige englische Uhr; 6. 1 desgl. ohne Gla8; e. 1 desgl. schon viel getragen; k. 1 desgl. von Tomback, vergoldet, deren äußeres Gehäuse von Schildpatt, und an welcher sich eine Guinmischnur mit Messingschlüssel be- fand; g. 1 Kette von blonden Haaren mit goldenen Gliedern, Schieber und Schloß; auf dem Schieber, welcher in Form einer Brache ist, befinden sich rothe Steine und die Buchstaben L. E.; h. 1 goldenes Kreuz mit einem rothen Stein; i. 1 silbernes Kreuz mit einem weißen Glasstcin; k. 1 Paar goldene schlichte Fingerringe; l. 2 silberne vergoldete desgl.; m. 2 Paar goldene Ohrringe, von denen das eine Paar rund, das andere länglich und mit kleinen Knöpfen versehen ist; n. 2 oder 3 goldene Tuch- nadeln, ans der einen befinden sich aus dem Schilde gepreßte Blumen, aus einer andern ein kleiner mit Glas bedeckter Behäl- ter; o. 1 silberne Zuckerzange; p. 1 silberner Halsschmuck mit mit bunten Steine»; q. 1 silberner Schlüsselhaken in Form eines Schlüssels; r. 2 goldene Peitsch aste; s. 1 goldener Uhrschlüssel; t. 1 etwa 3 Fuß hoher, 10 Zoll breiter, roth augestricheuer, vorn mit zwei Scheiben versehener Kasten, in welchem sich die oben von a. big t. incl. verzcichncten Gegenstände befunden. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Göttingen (Droge v. c.) *y9. 1855. [23503] Leer. In der Nacht zum 20. August d. I. aus dem Osterhammrich: 1 altes weißes Mutterschaf mit etwas gelb- lichem Kopfe und einem schwarzen Punctc auf dem Rücken. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu Aürich (Schulze) 1855. Vollzogene Strafen. [23504] Oelrichs, Johanne Elisabeth, Dienstmagd aus Tettens, Großherzoglich Oldenburgischen Amtes gleichen Namens, ist durch Criminalerkenntniß der Großherzoglich Oldenburgischen Justizcanjlei zu Oldenburg wegen Verbrechens der Fälschung zu 735 einer 2jährigen ArbcitöhaüSstrafe verurtheilt und der Strafan- stnlt zu Vechta überwiesen. Bekannten. Beh.: Großherzoglich Oldcnburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. Verlorene Ikeisepapiere. [23505] Blumenthal, Friedrich, Tuchmachergesell aus Burg bei Magdeburg, will sei,, unterm 16. März d. I. von der Po- lizeibehörde zu Lütjenburg ausgestelltes, zuletzt am 29. September d. I. von Kiel nach Lütjenburg vistrtes Wanderbnch angeblich verloren habe». Bekanntni. Beh.: K. Polizeiaint zu Kiel (v. Gusniann) 3%. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [23506] Günther, Anton, Nagelschmiedegesell auS Kühschmals, K. Pr. Landrathamts Grottkau in Schlesien. Derselbe ist am 11. August d. I. wegen Trunkenheit zu Aschendors aufgegriffen und beim Herzog!. Arenbergschen Amts- gerichte daselbst zur Untersuchung und Haft gezogen. Er gab sich für den Nagelschmiedegescllen Heinrich Zeuner aus Elbinge- rode aus und führte ein auf diesen Namen lautendes Wander- buch des K. Amts Elbingerode, in welchem sich ein gefälschtes Bisa vorfand. Er wurde vom Amtsgerichte Aschendorf wegen des Vergehens der Trunkenheit mit 3tägiger Gefängnißsträfe be- legt und sollte, dem gerichtlichen Ansspruche zufolge, an seinen Wohnort Elbingerode zum weitere» Verfahren wegen der Fäl- schung des^Wanderbuchs dirigirt werden, als es sich entdeckte, daß das Signalement des Wanderbuchs ans seine Person nicht passe, und dann festgestellt wurde, daß er nicht der Heinrich Zeu- ner sei, dieser vielmehr nach VIII. [20574] das fragliche Wan- derbuch verloren und er dasselbe unrechtmäßiger Weise in Ge- brauch genommen habe. Muthmaßlich ist das Wanderbnch dem re. Zeuner entwendet. Günther ist sodann vorn Amtsgerichte Aschendorf wegen der befundenen Fälschung mit 3tägiger geschärfter Gcsäiignißstrase belegt und nach Feststellung seiner Ortsangehörigkeit in Küh- schmals, Anfangs September d. I. auf den Transport an das Landrathsamt Grottkau gegeben. Im Februar 1853 ist Günther wegen Bettelns aus Berlin ausgewiesen, und im Juni 1854 ist er daselbst wegen verbotenen Aufenthalts mit 8tägiger Pvlizeihaft bestraft. Pers.-Beschr.: Alter im 21. Jahre, Größe 5 Fuß 8>A Zoll, Statur schlank, Haar schwarz, Stirn hervorstehend, schmal, I 736 Augenbrauen dunkel, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund klein, Zähne: in der obern Kinnlade fehlt ein Vorderzah», Backen- zähne fehlen unten und oben, Bart schwarz, Kinn nnd Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: einwärts ge- bogene Knie und platte Füße, ein tiefliegendes Auge. Bekanntin. Beh.: Die Polizei-Direktion zu Hannover >%. 1855. Erledigungen. [23507] a) DaS nach VIII. No. [20574] vermißte Mander- bach des Nagelschmicdegesellen Heinrich Zeuncr a»S Elbingerode ist laut JVö. [23506] des heutigen Stücks im Besitze deS Nagel- schmicdegefellen Anton Günther aus KühschmalS in Schlesien vorgefunden. b) Niebcr, Johann Heinrich Wilhelm, Dienstknecht aus Niestedt, in V. INö. [11822] vorkvminend und in IX iiVö. [23239] steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist als legitimativnslvser Baga- bonde im Landbezirke Hittfeld, Amtsgerichts Harburg, ergriffen, hat in Rotenburg wegen Betrugs eine dreitägige Gesängnißstrafe, de» ersten und letzten Tag bei Wasser nnd Brod verbüßt nnd ist am 30. September d. I. dem Obergerichte zu Lüneburg zu- gesührt. (»«/,. 1856.) c) Reeßing, Ernst Ludwig, aus Schierbolz, nach VII. No. [16520] zu stellen, ist eingebracht. 1855.) ä) Mackensen, Henriette Dorothee, aus LaSfelde, in IX. chsa. [23391] steckbrieflich verfolgt, ist beim Amte Rotenburg zur Haft gebracht. (3%. 1855.) e) Lange, Kammerjäger, früher zur Oker, jetzt zu Klump, nach IX. chlo. [23376] zu stellen, hat die gegen ihn erkannte 7tä- gige Gesängnißstrafe verbüßt. (29/9. 1855.) f) tlhmeyer, Dina, aus Hohenhameln, in IX. No. [21418] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. 1855.) g) Bode, Charlotte, unverehelicht, und Bode, Heinrich, auS Langenholzen, in IX. No. [23368] steckbrieflich verfolgt, haben sich gestellt. ('/, o. 1855.) Band IX. Stück 8S. 737 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Mittwoch, den 10. Oktober 1855. Steckbriefe. [23508] Gcreles, Johann Weerts, Zimmerineister anS De- tern, in IX. N>. [23285] steckbrieflich verfolgt, weil er sich der Verbüßung einer wegen Diebstahls rechtskräftig gegen ihn erkann- ten geschärften Kwöchigcn Gefängnißstrase durch die Flucht ent- zogen hat. Verf. und im Betretungsfalle Ablieferung in die Gefäng- nisse des K. Obergerichts zu Aurich beantr. Beh.: Staats anwaltschaft des K. Obergerichts zu Aurich (Schulze) 2/io.1855. [23509] Hampe, Heinrich, Dachdecker aus Eisdörf, Amtsge- richts Osterode, in IX. No. [22620] vorkommend, weil derselbe sich der Vollziehung einer vom Amtsgerichte Westerhof am 7. Juni 1855 wegen Forstfrevels lvider ihn erkannten Gefängniß- strase durch seine Entfernung entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 39 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haar dunkelblond, Stirn frei] Angen blali, Au- genbrauen dunkelblond, Nase gewöhnlich, Mund breit, Zähne gesund, Kinn rund, Bart dunkelblond, schwach, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen : Blatternarbe» im Gesichte und eine Narbe über der linken Hand. Verf. Beh., welche Ablieferung in die Gefängnisse zu We- sterhof beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Westerhof (Stern) '/>». 1855. [23510] Albes, Therese, Albes, August, aus Almstedt, weil sie sich am 28. Septem- ber d. I. Mittags aus dem elterlichen Hanse entfernt haben und sich in der Nähe von Almstedt bettelnd umhertreiben werden. Pers.-Beschr. a. der Therese Albes: Alter 10 Jahre, Größe 4'/, Fuß, Statur mittelmäßig, Haar blond, Gesicht läng- lich, Nase spitz, Augen dunkel. Kleidung: carrirteö Knabenkamisvl, greiser gestreifter Unter- rock, blaues, an den Kauten rothes Tuch. b. des August Albes: Alter 8 Jahre, Größe etwa 4 Fuß, 738 Statur mittelmäßig, Haar hellblond, Gesicht rund, Nase länglich, Augen blau. Kleidung: dunkelblaue Tuchhose, hellblaue Tuchweste mit weißen gestrickten baumwollenen Aermeln. Beide Kinder sind barfuß. Vers. Beh., welche beantragt, dieselben im BetretungS- sallc in Verwährung zu nehmen und durch Landgendarmerie- Transport nach Lamspringe gelangen zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lamspringe (Bruns) 7,c 1855. [23511] Springmanu, Friß, aus Diekholzen, Amts Marien- bnrg, in IX. iiVö. [22699] steckbrieflich verfolgt, weil er sich am 29. September d. I. auö Schinkel, wo er bei dem Schuhmacher Finke, nach erfolgter Begnadigung der wegen Diebstahls gegen ihn erkannten 1jährigen Arbeitshausstrasc, zur Pflege und Er- ziehung nntergebracht worden, heimlich entfernt und sich wahr- scheinlich nach dem Hildesheimschen zurückbegeben hat. Pers.-Beschr.: Alter 15 Jahre, sehr kleiner zarterFigur. Kleidung: dunkelblauer Tuchrvck, baumwollenes Beinkleid mit braunen und schwarzen Streifen, schwarze Tuchkappe mit ledernem Schirme, roth seidenes Halstuch, alte baumwollene Weste mit blau und schwarzen Streifen, 1 Paar Halbstiescl und leine- nes Hemd ohne Zeichen. Verf. und Transport nach Osnabrück beantr. Beh.: K. Amt Osnabrück (Gerdes) Vio- 1855. [23512] Thieß, Ernst Heinrich Friedrich, Bäckerlehrling aus Sebbesse, weil er beschuldigt ist, im Frühjahr d. I. verschiedene Geldsummen, welche er im Aufträge seines derzeitigen Lehr- und Hausherrn für verkauftes Wcißbrod von den Käufern erhoben und an Jenen abzuliefern hatte, im Ganzen 3 bis 4 nach und nach mit rechtswidrigem Vorsätze sich zugecignet zu haben. Verf. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung in das UntersuchungS-Gefänguiß des K. Obergerichts zu Hannover bean- tragt: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 2/,o. 1855. [23513] Meißner, Heinrich Wilhelm, Uhrmachergesell aus Hannover, weil er des Diebstahls gegen seinen Lehrherrn, Uhr- macher Lehmann in Bnrgdorf, beschuldigt und flüchtig gewor- den ist. Derselbe hat in einem Schreiben an seinen Vater rl.ä. Bracke' den 2. September d. I. erklärt, daß er Anfangs October d. I. nach Amerika reise. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre. Vers. Beh.. welche Verhaftung und Ablieferung in das Untersuchungs-Gesängniß des K. Obergerichtö zu Celle beantragt: 739 Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Für den Staats- anwalt: Kistner) '/,o. 1855. [23514] von Hadeln, Hinrich, Arbeitsmann aus Cadenberge, Amts Nenhaus a. d. Oste, in V. J\ö. [11569] u. [11679] vor- kommend, weil er sich der Vollziehung einer vom K. Amte Nen- haus a. d. O. gegen ihn erkannten Gefängnißstrase von 16 Ta- gen 8 Stunden durch die Flucht entzogen hat. Er soll sich im Lande Hadel» und den benachbarten Aem- tern nmhertreibe». Vers. und Transport deö re. von Hadeln nach Neuhaus a. d. O. b ean tr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Nenhaus a. d. Oste (Segelcke) 3/i0.1855. [23515] Zörner, Julius Friedrich, Schuhmachergcselle aus Ronneburg, im Herzvgthnme Sachsen-Altcnbnrg, weil er dem ihm am 26. Juli d. I. vom K. Amte Wustrow erthciltcn Zwangs- paffe in die Heimath keine Folge geleistet hat. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll H. M., Statur schlank, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne man- gelhaft, Kinn rund, Bart fehlt, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe weiß, Sprache hochdeutsch. Besonderes Zeichen: Sommersprossen. Vers, und zwangsweise Fvrtschassnng in die Heimath beantr. Beh.: Amt Wustrow (Erdmann) Vio. 1855. [23516] Carpowökii, Carl Heinrich Adolph, HaudlungSdie- ner ans Pyritz in Pommer», weil er beschuldigt worden, in der Nacht zuin 14. Oktober v. I., während er als Gast bei dem Krüger Busche zu Hasede übernachtete, diesem ein angeschnittenes Brod und einen Tops mit Gänseschmalz, und dem ebenfalls in jener Nacht bei dem Krüger Bnsche logirenden Eugen Pfannen- schmidt auS Schlensingen ei» Felleisen mit Handwerksgerätheu und Kleidungsstücken entwandt zu haben und sein Aufenthalts- ort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter: angeblich am 9. März 1831 geboren, Große 5 Fuß 9 Vi Zoll H. M., Statur mittel, Haar gelblich blond, Stirn frei, Augcnbrancn blond, Augen braungrau, Nase und Mund klein, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: g. ein kleines braunes Mal a» der linken Seite des Halses, 6. ein dcsgl. auf der linken Schulter, o. an beiden Füße» sind die zweiten Zehen krumm. Vers. Beh., welche beantragt, de» re. CarpowSkh im Be- tretungssalle zu verhasteit und in die Gefängnisse des K. Ober- gerichts zu Hildesheim abliefern zu lasse,n Staatsanwaltschaft des K. ObcrgcrichtS zu Hildcshcim (v. Rössing) 4/io- 1855. [23517] Budiatö von Mikusoczy, Franz, ungarischer Edel- mann, aus Temesvnr gebürtig, weil er wegen Adelspräbalirung 740 und. Betrugs vom k. k. Landesgerichte zu Temesvar, in der ser- bischen Woiwodschaft, zu 3 Jahre Kerker verurtheilt worden, am 12. Februar d. I. aber auS dem Gefängnisse daselbst entsprun- gen ist. Wie seitdem in Erfahrung gebracht wurde, hat er am 6. März d. I. die österreichische Grenze überschritten, einige Zeit in Preu- ßen sich aufgehalten und sodann nach Kopenhagen, sich begeben, von wo ans er, wahrscheinlich am 2. August d. I., mit einem reichen Dänen unbekannten Namens, dessen Bekanntschaft ec zu. Kopenhagen im Jahre 1851 machte, nach den dänischen westin- dischen Inseln sich eingeschifft hat. Es ist nicht wahrscheinlich, daß Budiats die weite Reise nach Dänemark ausführcn konnte, ohne mit einer, aus einen, vielleicht aus anderen Namen lautenden Reisenrkunde versehen gewesen zu sein, und liegt sehr daran zu constatiren, ans welche Art und Weise cs dem Budiats etwa gelnngen ist, einen Reise- paß sich zu verschaffen. Pers.-Beschr.: Religion katholisch, Alter 33 Jahre, Sta- tur schlank, Haar blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Au- ge» braun, Nase stumpf, Mund propvrtionirt, Zähne vollständig, Bart blond, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, ungarisch, lateinisch, französisch. Kleidung: bei seiner Entweichung trug er einen dunkelblauen Winterrock, eine gestreifte Sommerhose, einen hohen runden Hut und Halbstiefel. Er hat ein feines Benehmen, läßt sich gerne Baron nennen und giebt sich auf Reisen für einen solchen aus. Verf. Beh.: Das k. k. österreichische Landgericht zu Te- meSvür und Nachrecht über Alles, was hinsichtlich des re. Budiats und seiner Legitimationspapiere bisher ermittelt worden, bezie- hungsweise noch ermittelt werden wird, beantr. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover 7/,0. 1855. [23518] Reubert, Caspar, Handarbeiter aus Spangenberg in Kurheffen, in IX. J\o. [22946] u. [23058] vorkommend, weil er des Diebstahls beschuldigt wird und sein Aufenthaltsort un- bekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll Haar blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase stark, Mund niittel, Zähne gut, Bart blond, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. Besonderes Zei- chen: aus der linken Wange eine Narbe. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung in das Gcfangcnhaus des K. Obergcrichts zu Göttingcn beantragt: Der Untersuchungsrichter >. des K. Obergerichts zu Göttingen [v. Beaulien) ‘‘/io- 1855. [23519] Unbekannter, weil er dringend verdächtig ist, am 5. Octobcr d. I. im Nobiskruge bei Hildeshcim einen Diebstahl 741 verübt zu haben, und an demselben Lage aus dem Transporte nach Hildesheil» entsprungen ist. Derselbe hat ein Taschentuch zurückgelassen, in welchem sich ein sranzösisches Wanderbnch befin- det, welches für Wilhelm Berger, geboren zu Bariöre und wohn- haft zu St. Quen am 28. September 1855 zu Paris ausgestellt ist. Er hat sich für eine» französischen Deserteur ansgegeben. Pers.-Beschr.: Älter etwa 20 Jahre, Grüße mittler, Statur untersetzt und kräftig, Haar dunkel, kurz geschnitten, Au- gen blau, Kinn- und Knebelbart hell, dünn, Gesichtsfarbe blü- hend, Sprache gebrochen deutsch. Kleidung: kurzer blauer Kittel, dunkles Beinkleid mit hellen, etwa 2 Finger breiten Querstreisen, Weste von grauer Grund- farbe mit rothen Blumen und mit schwarzem Sammet besetzt, schwarzes Halstuch, Filzhut von bräunlicher Farbe, flach und rund mit Krampe. Berf. Beh., welche beantragt, den Unbekannten in vor- läufige Verwahrung zu nehmen und nach Hildesheim transpor- tiren zu lassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildesheim (Fischer) ^/,g. 1855. , Zu stellende Personen. [23520] Kock, Gand, pharm, ans Weener, und Meyer, Heinrich, Gymnasiast ans Hannover, Stiefsohn deS Organisten Wiechmann daselbst. Die Vorgenannten haben sich seit längerer Zeit in Hanno- ver anfgehalten, in der Nacht zum 4. Oktober aber sich heimlich entfernt und bis jetzt keine Nachricht über den Grund und das Ziel ihrer Reise gegeben. Am Abend des 3. OctobcrS haben sie mit dem Cand, jur. Ebcling auS Bissendorf gezecht, daun letzteren, welcher stark ge- trunken bat, in dem Zimmer, in welchem sie sich befunden haben, cingeschlosscn und sich entfernt. Ebeliiig vermißt seit jenem Abend: 1 schwarzen Tuchrock, 1 bunte seidene Weste, 1 silberne Cylindcruhr mit Sekundenzeiger. Pers.-Beschr. a. deS Kock: Alter 22 Jahre, Statur schlank, Grüße etwa 5 Fuß 10 Zoll, Haar blond, Gesichtsfarbe blaß, vstfriesischcr Dialcct. Kleidung: schwarzer Tuchrvck, dunkeleS Beinkleid, kaffeebrau- ner Hut (s. g. Rattenfänger). h. deS Meyer: Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Sta- tur schlank, Haar blond, Augen blau, Bart im Entstehen, Ge- sichtsfarbe blühend, Sprache ostfricsischer Dialcct. Besonderes Zeichen: kleine Narbe unter der Nase. Kleidung- dunkler Tuchrock, am Kragen und den Aermeln Ausschläge von schwarzem Halbsainmet, graue Burkiu-Mütze. 742 Antrag: über die Genannte» Nachricht zn geben und Meyer, welcher ohne den Wille» seiner Eltern sich entfernt hat, hierher zurück zn dirigiren. ES wird um schleunige Mittheilung jeder sich zeigenden Spur gebeten. Beantr. Beh,: Die Polizei - Direction zu Hannover ,0/j0. 1855. Brandstiftungen. [23521] Der beim Sächsischen Landgericht zu Borna in Un- tersuchung und Haft befindliche berüchtigte Vagabonde Gottlob Heinrich Reim aus Benndorf, in VII. JV>. [15822] vorkommend, hat einem früheren Mitsträfling das Geständniß abgelegt, daß er im Monat April 1853 »ach seiner Entweichung von Borna, wo er im März 1853 eine 14tägige Gcsängnißstrasc verbüßte, im hiesigen Kduigreiche eine Brandstiftung verübt habe, in Folge welcher zwei Bauergüter cingeäschert feie». Derselbe ist am 2. März 1853 in Landsberg im Königreich Preußen verhaftet, in seine Heimath zurückgewiesen und daselbst am 9. März eingetrof- sen, am 21. April 1853 beim Amte Artlenburg verhaftet und mittelst Zwangspasses nach Benndorf gewiesen und am 10. Mai 1853 in Salzwedel angehalten und ebenfalls mittelst Zwangs- passctz in seine Heimath gewiesen. Weiteres ist über sein Treiben zu der hier in Frage kom- menden Zeit nicht bekannt. — Vorher und nachher ist er oft als Vagabonde angehalten und in die Heimath dirigirt, besonders am 2. October 1848 vom Amte Winsen a. d. L. und am 2. Mai 1855 vom Amte Gartow. Pers.-Beschr. findet sich j» VII. No. [15822]. Nachricht über Brandstiftungen, ivegen welcher hiernach Ver- dacht aus Reim fallen kann bea ntr. Beh.: Die Polizei-Di- rection zu Hannover 6/jo. 1855. Erledigungen. [23522] a) Sauthoff, Johanne, aus Kaierde, in IX. JYo. [23215] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. 1855. bj Borggreve, Gerrit, aus Hilten, in IX. No. [23386] steck- brieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht.^. 1855. Alphabetische Uebersicht der Namen im September 1855. A. Männliche. Albes 23260; Adam 22271 23426; Ährend VIII. 20199 743 IX. 23310; Ahrensen 23425; Amecke 23372; Backhaus 23286; Becker 23368; Beckmann 23293; Behrens 23345; Bicrmann 22470 23426; Blanke 23217; Blumeher 23279; Baedeker Vlil. 18516 18847 IX. 23268; Bochme 22890 23281; Boehmecke 23359; Bode, Fr. VI. 14373 VII. 16922 VIII. 19244 IX. 23282; Bode, Hr. 23368; Bohlmann IV. 9234 VIII. 19059 IX. 21903 23281; Bohnhorst 22700 23310; Borggrewe 23386; Breusing VI. 13343 VIII. 19367 19703 IX. 22014 23385; Brunke 22700 23310; BrnnS 23422; Bülk 22817 23310; Busse 22193 23319; Cassel 23408; Crome 23291; Decker 23261; Dcbert 23342; Diese,nbergcr VII. 16084 IX. 23224; Draeger 23266; Dreger 22272 23227; Ehrhardt23411 ; Engelke VIII. 19814 IX. 23402; EvcrS 23241 23365; Fette VIII. 19774 20010 IX. 21594 21728 23412; Fischer 22588 22663 23370; Frank 23312; Franzen 23418; Freckmann, Chrph. VI. 14367 IX. 22164 23481; Frek- maun, Andr. 23063 23341; Gärtner 22700 23310; GerdeS 23285; Gerlach.23361; Gvctze 23403; Graf 23094 23341; Greiling oder Geiling 23410; Grote 23293; Grotstück 23262; Grüne- wald 23375; Grupe, I. 23266; Grupe, H. 23266; Haase 23280; Ha,»eher IV. 9847 V. 10133 10522 VII. 17794 VIII. 18738 IX. 23231 23341; Hasselmann 22089 23281; Hartmann 23219 23290 23315 23416 23426; v. Hattorf 23320; Hazcborg VII. 16376 16629 IX. 23344 23426; Heilbutt 23260; Heinemann, Hr., 18 I. a. 23214 23385; Heinemann, I. H. I. 23025 23288; Heinking 23343; Heistermann 21323 23227; Hemcsath 23256 23341; Heß 23396; Herrling Vin. 20199 IX. 23310; Hossbauer VII. 17408 VIII. 19920 IX. 23265; Hollmann V. 10854 10980 IX. 21329 21390 23080 23228; Jcnsen 23360; Juda 23397; Jünemau», E. 23266; Jungmann 23421; Jsenthal 23260; Kaeser 23317; Kaiser23407; Katteubraecker 23264; Kcufner 23406; Knant 23401; Kneife 23264; Kndrzer 23226; Klipp 23363; Klöpser 23349; Koch 23372; Köhler, H. 23362; Köhler, G. 22853 23402; Kohl VII. 16922 17160 IX. 23232; Kottnla 23253; Krause 23318; Kuuze 22395 23254; Lackemanu 23289; Lange 23376; Laug- werth 22259 23254; Lampe VII. 16902 VIII. 19812 IX. 23225; Lcesebcrg 23280; Liese 23363; Maeckeler VI. 12867 13331 13553 IX. 23114 23310; Maevcrs 23258 23351; Maut 23266; Menke V. 10380 10522 11781 VI. 12412 13105 IX. 23385; Mcster VIII. 20998 21064 21175 IX. 21469 21870 22394 23350; Meyer, C. F. L. 22191 23216; Müller 22867 23365; Müller P 23415; Mueß VI». 19077 19747 IX. 21891 22562 23341; Niebcr, I. W. V. 11822 IX. 23239; Nieder, I. H. A. 21402 21539 23353; Nolke 23314; Nothdurst 23388; Oppermann, E. 23266; Oppermann, F. 23398; Ostermann 23420; Pecher 23012 23341; Pvlitz 23266; Polle 23162 23281; Reese 23233; Rei- fing VII. 15778 IX. 23402; Renken 23419; Niemer 23414; Risch 744 VIII. 18241 18609 IX. 22337 23236 23310; Robriq 23242 23365; Nvlber I. 316 IV. 9738 V. 9957 10902 11650 V». 15002 15561 VIII. 20418 20519 IX. 23237; Saar 23313; Schäfer 23238; Schallje 23284; Schapcr 23405; Schaumberg 23378; Scheide! 23257; Schlösser, Chrn. V. 12084 IX. 22889 23341; Schlösser, Hr. 23289; Schlote, Hr. 22271 23426; Schlote, Zoh. 22494 22565 22871 22961 23254; Schlüter VI. 14267 IX. 23269; Schumann, Hr. VIII. 20489 20923 IX. 23379; Schumann, Chrn. 23064 23283; Schräder 23372; Schwarze 23063 23341; Sieving 23394; Solte VIII. 19814 IX. 23402; Sondermann 22848 23227; Spvhr 23217; Stake 23395; Stcll- jeS VIII. 20772 IX. 23254; Stein brngge 23389; Stichnvlh 23356; Stradtmann 23243; Legtineycr 23258 23351; Tbemann 23163 23255; Thenerkanf 23160 23227; Thieö 23287; Thießen 23292; Tolle VII. 17012 IX. 23369; Ullrich 23117 23426; Utcr- möhlen 23316; Unbekannte, ivelche noch nicht ermittelt sind: 22522; 23357; Völker V. 11821 VI. 13221 13530 VII. 15813 VIII. 19918 20255 20478 IX. 23424; VogeS 23294; Vogt 23345; Wallbaum 23235; Weber 23409; Weinrich. PH. 23067 23281; Weinrich, Hr. 23067 23281; Weißcrt 23212 23240; Wenzel VIII. 18525 19753 IX. 23404; Wiedebnfch VIII. 20322 20360 IX. 23393; Wiel 23317; Millers 22594 22856 23413; Winter 23376; Wolter 23423 WolterS 23308; Wunram 23296; Ziegler 23358 23371; Ziinmermann 22945 23252. II. Weibliche. Beckmann, Charlotte 23093 23134 23227 23310; Beushau- sen VIII. 20199 23310; Bode 23368; Brünette 23366; Daums 21694 22033 22234; Dehlcndorf 23387; Deister 23261; Eber- hard! 23266; Ernst 23373; Fischer 22591 22688 23267; Fit- schen 23348; Gadesmann 23229; Henze 23190 23426; Jürning 22355; Kemming V. 10680 11443 11679 VII. 15985 16467 IX. 21961 23230 23342; hemme,mann 22347 23216; Lührins 23218; Mackensen 23391; Martzi 23185 23281; Maut 23266; Meyer 22678 23217; Müller, Eleonore 23266; Müller, ho rette 23340; Nave 23278; Ohms 23278; Olhnützer 23352; Pölitz 23266; Rappe 23347; Reichelt VI. 13362 VII. 15065 15508 15564 17411 IX. 22779 23402; Renken 23263; Henning 23218; Sauthoff 23215; Schönjahn 23260; Schmidt 21829 22306 22725 23365; Schräder 23392; Soltau 23311; Stahmann 22192 23216; Stichnoth 23356; Stietz 21796 23310; Tegtmeyer 22997 23426; Witzei 23259; Wunderling 23390. Band IX. 745 Stück 82. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei -Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 13. Octobcr 1855. Steckbriefe. [23523] Baake, Lndolph, Schuster und Knopfhändler aus Eldagsen, in IX. jhitz. [21649] u. [21886] vorkvmmend, weil er beschuldigt ist, am 13. August d. I. dein Gastwirth Christian Hohnschvp zu Sehlde, Amtsgerichts Elze, während er bei dem- selben als Gast sich befunden, ein Tischmefscr entwandt zu haben und in dem zu seiner Vernehmung angcsetzten Termine, der öffent- lichen Ladung vom 19. September d. I. ungeachtet, nicht erschie- nen ist. Pers.-Beschr.: Alter 57 Jahre, Größe 6 Fuß 3/4 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Auge» blau, Nase lang, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Zähne schadhaft, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Bch., welche beantragt, den re. Baake im Betre- tnngsfalle anzuhaltcn und beigem Gesänge,ihausvvrstand Wolf zu Hildesheim ablicfern zu lasten: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildesheim (v. Rössing) 5/,0. 1855. [23524] I'inlee, Ehefrau des Christian Finke sun., auS OberbillingShaiisen, weil dieselbe sich der Vollziehung einer vom K. Amtsgerichte Boveuden wegen Forstfrevels gegen sie erkann- ten 8tägigen Gefänguißstrase durch Entfernung von ihrem Wohn- orte entzogen hat. Dieselbe soll behus Obsthandels in hiesiger Umgegend um- h erziehen. Vers. Beh., welche beantragt, die re. Uinleo im BetrctuugS- falle nach Boveuden zu dirigiren: Der Vertreter der Staatsan- waltschaft beim K. Amtsgerichte Bovendcn (Hirsch) Vi 0• 1855. [23525] Finke, Carl, aus Oberbilliugshauscn, weil derselbe sich der Verbüßung einer vom K. Amtsgerichte Bovendm wegen Holzentwendung gegen ihn erkannten 2monatigen Wcrkhausstrase durch die Entfernung von seinem Wohnorte entzogen habe». Derselbe diente früher in Göttingen und soll jetzt in hiesiger Umgegend Obsthandcl treiben. 746 Vers, und Transport nach Bewenden beantr. Beb-: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bo- vendcn (Hirsch) !Vio. 1855. [23526] Duntemanir, Ernst, Einwohner ans Verliehausen, K. Amtsgerichts Uslar, weil er sich der wegen Widersetzlichkeit gegen Landgendarmen von der Strascammer des K. Obergerichts zn Göttingen am 7. Juli 1855 gegen ihn erkannten lOwöchigen geschärften Gefängnißstrafe durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 6 Fuß 1 Zoll, Statur schlank, Haar dunkelblond, etwas gelockt, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Auge» blau, Nase etwas stumpf, Mund etwas breit, Zähne: die vorder« schadhaft und zum Theil feh- lend, Gesichtsfarbe gesund, Bart blond, rastrt, Gesicht breit, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: die linke Hand ist am un- tersten Gelenke abgenommen. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung in die Obergerichtsgefängnisse in Gvttingen beantragt: Staatsanwalt- schaft des K.Obergerichts zu Göttingen (Traumann) Vio-1855. [23527] Niemeyer, Johann Christian, Arbeitsmann aus Lü- neburg, weil derselbe der Begünstigung eines am 21. v. M. ver- übten Kartoffelndiebstahls beschuldigt ist und sich auf die Flucht begeben hat. Pers.-Beschr.: Alter 38 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur untersetzt, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Haar blond, Stirn niedrig, Augen grau, Nase eingebogen, Mund klein, Kinn rund, Augenbrauen und Bart blond, Sprache deutsch. Vermuthliche Kleidung: verschossetier Heller Oberrock, ins grünliche fallende verschossene Helle Hose, alte dunkelblaue Tuch- kappe mit ledernem Schirm, Schuhe. Vers, und Ablieferung des re. Niemeher in das Untersu- chungs- Gesängniß des K. Obergerichts zu Lüneburg beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. des K. Obergerichts zu Lü- neburg (Werner) 1855. [23528] JFFeinemann, Johanne, unverehelicht aus Salz- gitter, Tochter des Zinngießers Johann Heinrich Jacob Heine- mann aus Salzgitter, weil sie sich der von der Rathscammer des K. Obergerichts zu Goslar rechtskräftig gegen sie erkannten 4wö- chigen geschärften Gefängnißstrafe durch die Flucht entzogen hat. Vers. Beh., welche beantragt, die re. Usinomann im Bc- tretungsfalle zur Abbüßung der gedachten Strafe in die Gefäng- nisse des K. Amtsgerichts Liebenburg abzuliefern: Staatsan- waltschaft des K. Obergerichts zn Goslar (Niemann) 2/,o. 1855. [23529] Reingamim, Jacob, Handelsmann zu Frankfurt a.M., weil er wegen gesetzwidrigen Debits von Actien zu dein Badenschcn Staats-Eisenbahn-Anleben in öffentlicher Polizeigerichtssitznng Hieselbst vom 3. September d.J. auf Ausbleiben zu 50 ^ Strafe 747 und in die Kosten zu 3 <4> 6 qqr- 6 fy verurtheilt, der Vollzug des StrasurtheilS vom Gerichte zu Frankfurt aber abgelehnt ist. Vers. Beh., welche beantragt, von demReingannm, wenn er im Königreiche Hannover betroffen wird, Strafe und Koste» von demselben einzuziehcn, eventuell denselben nach Pewsum zu dirigiren: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte Greetsyhl zu Pewsum (Leege) 4/jo. 1855. [23530] Fette, Johann Heinrich Ludwig, Tagelöhner aus Harber, Amtsgerichts Ilten, in Vlll. J\ö. [19774] [20010] IX. [21594] [21728] [23412] vorkommend, weil er von der Staats- anwaltschaft des K. Obergerichtö zu Hildcsheim beschuldigt wor- ben, am 25. August d. I. dem Bahnwärter Mvllering eine Pfeife entwendet und um dieselbe Zeit etwa einen von dem genannten Möllering geliehenen Sack mit rechtswidrigem Vorsatze sich zu- geeignet, und am Morgen des 26. und 27. August d. I. vom Fcldlande des Schützenwirths Witte bei Peine einen Sack Kar- toffeln vom Orte ihrer Cultnr entwandt zu haben und sein ge- genwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 38 Jahre, Größe 5 Fuß 8V2 Zoll, Statur gedrungen, Haar röthlich, Stirn gewölbt, vorstehend, Augen braun, Rase und Mund gewöhnlich, Zähne schadhaft, Bart röthlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: Narbe auf dem Zeigefinger der linken Hand. Vers. Beh., welche beantragt, den 2C. Fette im Betre- tungssalle zu verhaften und dem Untersuchungsrichter II. des K. Obcrgcrichts zu Hildesheim vorführen zu lassen: Staatsanwalt- schaft deö K. Obergerichtö zu Hildesheim (v. Rössing) Vio-1855. [23531] Guttrof, Christoph, Dienstknccht aus Fintel, weil derselbe sich wegen Erpressung in Lüneburg in Untersuchung be- findet und sich heimlich von Lüneburg, wo er in Dienst gestan- den, entfernt hat. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Guttrof im Betre- tungssalle nach Lüneburg führen zu lassen: Für den Untersu- chungsrichter des K. Obergerichts zu Lüneburg (Schreiber) 5/io. 1855. [23532] Scheltmann, Heike, ans Larrelt, Amts Emden, weil er, nachdem er eine wegen Rückkehr in die hiesigen Laude nach geschehener polizeilicher Landesverweisung wider ihn erkannte, jedoch durch Schärfungen um die Hälfte abgekürzte Gesängniß- strasc von 6 Wochen verbüßt, dem ihm am 9. September d. I. von dem Unterzeichneten Amte ertheiltcn Zwaugspasse in die Hei- math, geschehener Mittheilung zufolge, nicht nackgekomme» ist. Pers.-Beschr.: Alter 51 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll Oldcub. Maß, Statur untersetzt, Haar dunkelblond, Stirn be- deckt, Augenbrauen hellblond, Augen grau, Nase gerade, Mund 748 gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Bart dunkelblond, Ge- sicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Berf. Beh., welche Transport an das K. Hannoversche Amt Emden beantragt: Großherzogl. Oldenburgisches Amt Ro- denkirchen (Eschen) 2Vi). 1855. [23533] Lohmann, Christian, Fellhändler aus Dransfeld, Dawe, Carl, Tagelöhner aus Grone, Amtsgerichts Gvttin- ge», weil sie sich der Vollstreckung der gegen sie wegen Dieb- stahls erkannten Arbeitshausstrafen durch die Flucht entzogen haben. Pers. -B eschr. a. des Christian Lohmann: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haar dunkelblond, Stirn schmal, Augenbrauen schwarz, Augen grau,: Nase und Mund ge- wöhnlich, Zähne fehlerhaft, Kinn gegrübt, Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund. Kleidung: leinenes Hemd, blaue wollene Weste mit schwar- zen Blumen und blanken Knöpfen, englisch lederne Hose, grauer Sommerrock, gelbe Tuchgamaschen, lederne Schuhe, graue Strüm- pfe, braune Tuchmütze mit ledernem Schirm. b. des Carl Dawe: Alter 31 Jahre, Größe 5 Fuß 8'/, Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase etwas dick, Mund breit, Zähne gesund, Kinn rund, Bart hellblond, schwach, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: auf der Stirn eine kleine Schnitt- narbe, aus dem Rücken eine Warze, auf beiden Daumen Schnitt- narbeu, Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung in die ObergerichtSgefängnissc zu Güttingen beantragt: Staatsanwalt- schaft des K. Obergerichts zu Göttiugcn (Traumann) V,„. 1855. [23534] Brandes, Dorothee, unverehelicht aus Burg- dvrf, weil sie sich vor etwa 11 Tagen mit Zurücklassung ihrer 4 unehelichen Kinder von Burgdvrf entfernt hat und bis jetzt nicht zurückgekehrt ist, ohne daß zu ermitteln gewesen, wohin sie gegangen. Es entsteht daher die Vermuthuirg, da sie Reisege- genstände überall nicht mitgenommen und Niemandem den Zweck ihrer Entfernung mitgetheilt hat, daß sie sich entweder bettelnd nmhertreibt, oder sich in Aussicht einer ihr bevorstehenden Ar- beitshauSstrafe ein Leid zugefügt hat. Pers.-B eschr.: Alter 37 Jahre, Haar und Augenbrauen blond, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe und Zähne gesund, Statur untersetzt, Sprache plattdeutsch. Kleidung: grsingedrucktes Kleid mit einer Jacke von grauem Leinen, rothgcsireifte baumwollene Schürze, buntes blaues Tuch, dunkle Fraueumütze mit Rauchwerk. Dabei ist sie barfuß gewesen. Vers. Beh., welche beantragt, die rc. Lronckos im Betre- 749 tungsfasse mittelst Landgendarmerie-Transports nach Burgdor führen zu lassen: Der Magistrat zu Burgdorf (Pape) 1855. [23535] Habermann, Georg Ludwig, Schlossergesell aus Du- derstadt, in VI. No. [7939] vorkommend, weil er sich der Voll- streckung einer rechtskräftig wider ihn erkannten polizeilichen Ge- fängnißstrafe durch die Flucht entzogen hat. Er wird sich wahr- scheinlich vagabvndirend umhertreiben. Pers.-Beschr. ist in IV. No. [7939] enthalten. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Habermann im Be- tretungsfalle zu verhaften und mittelst Landgendarmerie-Corre- spondenz in das Amtsgerichtö-Gesängniß zu Duderstadt abliesern zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte, Stadtbezirk, zu Duderstadt (Eibes) 7/io. 1855. [23536] Iliclef'x, Johanna Margaretha, Dienstmagd, ge- bürtig aus Holtgast, wohnberechtigt zu Barkholt, in VI. N>. [14177] VII. [15854] u. [16197] vorkommend, weil sie durch Er- kenntniß des K. Amtsgerichts Esens wegen zwecklosen Nmhertrei- be»8 ohne Reiscpapicre zu einer 2tägigen Gefängnißstrafc rechts- kräftig verurtheilt worden und ihr Aufenthaltsort unbekannt ist. Sie wird sich wiederum in Ostsriesland oder im benachbarten Oldenburgschen ohne Neisepapiere zwecklos umhertreiben. Pers.-Beschr,: Alter 26 bis 29 Jahre. Vers. Beh., welche beantragt, dieselbe im Betretungssalle zu verhaften und mittelst Landgendarmerie-Eorrespondenz nach EsenS zu transportiren: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K.,^A)iitsgerichte Esens, Landbezirk, (Steffens) 7,0. 1855. [2353'7j] a. Schmidt, Anne, aus Rhumspringe, b. Lambert, Andreas sen., aus Bilshausen, in VII. No. [16922] [17160] vorkommend, c. Lambert, Johannes jun., daher, und d. Lambert, Andreas jun, ebendaher, weil dieselben wegen Forstfrevels Gefängnißstrafe» zu verbüßen haben und ihr Auf- enthaltsort unbekannt ist. Vers. Beh., welche Verhaftung und Transport beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Herzbcrg (Bauermeister) 7,o- 1855. [23538] /r Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn schmal, Augen grau, Nase dick. Besonderes Zeichen: eine Narbe über dem linken Auge. Kleidung: wahrscheinlich Pelz, graue Militairhose und La- gerkappe. Vers. Beh., welche Ablieferung an das Commando des Königin-Husaren-Regiments beantragt: Das Commando-des Kö- nigin-Husaren-Regiments zu Lüneburg (v. Schwanewede) 1 %o- 1855. Zu stellende Personen. [23540] Krämers Hermann und Wilhelm, Gebrüder aus Wallenbrück im Preußischen. Dieselben sind wegen Salzcontra- vcntion vom K. Amtsgerichte Grönenberg zu Btelle in contuma- ciam zu 130 Geldbeißc und 1 -xp Kosten verurtheilt, haben aber bis jetzt keine Zahlung geleistet und ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: dieselben im Betretuugsfalle zur Zahlung der Strafe und Kosten, »ach Abzug der für verkauftes Salz aufgckvinmenen 12 «p 20 qgr. anzuhalten und eventuell »ach Melle zu dirigirc». Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K: Amtsgerichte Grönenberg (Bücker) 1855. [23541] Reinecke, August, Fruchttreiber aus Appenrode im Preußische». Derselbe ist vom Polizeigerichte z» Clausthal am 7. August d. I. wegen Hudefrevcls zu einer Geldstrafe von 2 «p 12 qqr. verurtheilt. Antrag: den re. Reinecke, welcher öfters in Clausthal und Zellerfeld verkehrt, im Betretungssalle zur Zahlung der gedachte» Strafe ml 2 12 W- »nb der Kosten all 7 qqr. anznhalten und den Betrag postsrei einzusenden. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Zellerfeld (Wüte) Kosten vcrmtheilt, und ist ihr gegen- wärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: dieselben im BctretnngSsalle zur Zahlung der ob- gedachten Strafe und Kosten anznhaltcn und eventuell nach Melle zu dirigiren. Beantr. Beh,: Der Vertreter der StaatSanwaltschast beim K. Amtsgerichte Gronenberg (Bucker) 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [23544] Unbekannte. Im AmtSdistricte Zwischcnahn ist am 28. September d. I. ein augeuscheiulich geisteskrankes Mädchen angehalten, welches angegeben, Gesche Adelheid J'an* sen^Poppen zu heißen und aus der Stadt Aurich gebür- tig zu sein. Angestellte Nachforschungen über deren Verhältnisse sind bislang fruchtlos geblieben. Pers.-Beschr.: Sllter angeblich 27 Jahre, Größe 5 Fuß 6'/r Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn bedeckt, Augen grau, Augenbrauen blond, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gefichtssorm oval, Gesichtsfarbe gesund. Be- sonderes Zeichen: ein kleine Narbe aus der linken Hand. Kleidung: blaubunte kattunene Jacke, desgl. Halstuch, rvther wollener Unterrock, weißes baumwollenes Hemd, blaue wollene Strümpfe mit weißem Rande, unten von schwarzer Wolle, Holz- schnhe. Vor der Brust eine anscheinend silberne Hemdschnalle, aus deren Rückseite sich die Bustabe» 0. X. I. befinden. Dekan n km. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Großh. Oldenburgisches Amt Zwischenahn (Bödekcr) 3%. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [23545] Am 9. Juni d. I. erschien in der Wohnung der Versatzkäuferin Huber in Nürnberg ein unbekannter Mann, höchst wahrscheinlich der i» VIII. J\ö. [20489] [20923] und in IX. JVo. [23379] ii. [23381] vorkommende Tisch lergcsell Heinrich.Schu- mann auS Barbh im Preußische», und versetzte bei ihr auf den Name» »Jahn" gegen Empfangnahme eines Geldvorschusses von 10 Gulden eine silberne und vergoldete mittelgroße Cylindernhr mit einem messingenen StaMeckel, weißem Zifferblatte, gelben Zeigern und römischen Zahlen, einer dünnen Gnmmischnnr und einem gerippten, unechten gelbe» Uhrschlüssel. An dem silbernen Uhrdeckel sind die Nummern 115. eingravirt. Derselbe hat dabei die Bemerkung gemacht, daß er die Uhr baldigst wieder einlösen werde. Eine unrechtmäßige Erwerbung der Uhr Seitens des Ver- pfänders ist dringend zu verrnuthen. Dekann trn. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Polizei-Direktion zu Hannover y,‘0, 1855. [23546] Bei dem zu Hannover in Haft befindlichen angeb- lichen Tuchmachergesellcn Daniel Adolph Augustin ans Göttin- gen sind folgende Sachen als verdächtig angehalten: a. 1 gro- ßer f. g. spanischer Älantel von blauem Tuche mit Sanrmetkra- gcn; K. 1 Hutschachtel mit Hutz c. 1 Militairhosc, gez. G. H. D. 102; d. der von dieser Hose getrennte Ledcrbesatz; o. 1 leinener Frauenrockz k. 1 Paar alte Mannsschnhc; 8- 1 leinene Schürze. Bekauntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Polizei-Dircction zu Hannover V>o. 1855. Erledigungen. [23547] a) Höft, Friedrich, beurlaubter Infanterist aus Lü- neburg, in IX. No. [23432] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (3/, 0- 1855 ) b) Trießelinann, Joseph, ans Desingerode, nach VII. No. [17692] zu stellen, hat seine Strafe verbüßt. (7/i0. 1855.) c) Oppermann, Friedrich, Knabe aus Meensen, in IX. Ni, [23398] vvrkvmmend, ist wieder äufgefunden. (Vio. 1855.) d) Kramer, Joseph, Arbeiter aus Haselünne, in IX. No. [22463] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (6/io. 1855.) e) WillcrS, Hinrich, Rademachergefell aus Harsefeld, in IX. [22594] [22856] vorkommend nnd in IX. N0. [23413] steck- brieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (V,o- 1855.) f) JPfth.it, Louise, Hunold, Franz, und Georg, Adolph, aus Dnderstadt, Piepenbring, Wittwe des Jacob Piepenbring ans Langenhagen, Kaufmann, Ignatz, ans Gerblingerode, nach IX. No. [23116] zu stellen, haben ihre Strafen verbüßt. (7/io. 1855.) Band IX, 753 Stück 8S. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Mittwoch, den 17. October 1853. Steckbriefe. [23548] Unbekannter, welcher am 28. September d. I. Mor- gens im Strampeschcn Gasthanse zu Kirchweihe eingekehrt ist, dort einen Schnaps getrunken, und sich für einen Mechanikus und Instrumentenmacher ausgegebcn hat, weil er der Entwen- dung des in IX. No. [23568] benannten Manderbuches drin- gend verdächtig ist. Derselbe hat geäußert, daß er sich nach Hamburg begeben wolle, hat aber, wie sich bei den angestellten Nachforschungen heransgcstellt, die gerade Straße nach Hamburg, als er daS Strampescbe Gasthaus verlassen, nicht eingeschlagen, ist vielmehr quer durchs Feld in der Richtung nach Ebstorf zu gegangen. Vers. Beh., welche beantragt, den Inhaber des in IX. J\ö. [23568] bezeichnet«, entwandten WanderbucheS im Betre- tungSfalle in vorläufige Verwahrung zu nehmen und dem be- treffenden Vertreter der Staatsanwaltschaft zu weiterer Verfü- gung vorzuführen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Uelzen (Hagen) lo/io- 1855. [23549] Schürbrock, Diedrich, aus Vinte, in IX. N>. [23493] steckbrieflich verfolgt, weil er dringend verdächtig ist, den nach IX. N>. [23495] zu Visbeck begangenen Diebstahl verübt zu haben. Perf.-Befchr. ist in IX. N>. [23493] enthalten. Verf. Beh., welche beantragt, bei dem k. Schürbrock im BetretuugSfalle nach den in IX. N>. [23495] benannten Sachen zu suchen und ihn, falls solche bei ihm gefunden werden, nach Vechta transportiren zu lassen: Großhcrzoglich Oldenburgisches Landgericht zu Vechta (Barth) V,o. 1855. [23550] Deitemeyer, taubstummer Schustergesell aus Schle- dehausen, in »I. N>. [6055] [6176] [6441] [6454] [7223] IV. [8854] [9312] VI. [12624] [13086] vorkommend, weil er sich am 30. September d. I. von Schledehausen, wo er seit 3 Jah- ren bei dem Schiihmachermeister Kumming nntergebracht war, unter dem Vorgeben, zur Belmer Kirchmeß zu gehen, entfernt 754 und bislang nicht wieder zurückgekehrt ist. Er ist zuletzt auf dem Wege von Belni nach Osnabrück in der Nähe des Schinkels ge- sehen worden. Derselbe treibt sich wahrscheinlich wieder vaga- bondirend umher. P ers.-B esch r.: Alter 48 Jahre, Größe reichlich 6 Fuß, Haar blond mit grau untermischt, Kinn- und Backenbart grau, Statur schlank. Kleidung: dunkclgrauer Oberrock von baumwollenem Zeuge, graugcstrcifte Hose von Drekl, halbseidene schwarzgestreifte Weste, graue Kappe mit Schirm von demselben Zeuge, Stiefel. Vers. Beh., welche beantragt, de» rc. Dcitemeycr im Bc- tretungsfalle in seine Heimath zurück führen zu lassen: Amt Schledehausen zu Osnabrück (v. Dincklage) »/,o- 1855. [23551 ] Marquord, Carl, Schlachtergesell aus Salzgitter, weil derselbe verdächtig und beschuldigt ist, während seines Auf- enthalts zu Fahr, Amts Blumenthals verschiedene Unterschlagun- gen und Betrügereien begangen zu haben, und weil er sich aus flüchtigen Fuß begeben hat. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Marquord im Be- tretungsfalle zu verhaften und dem Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Verden vorzuführen: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Verden (Kanncngießcr) 1 % o• 1855. [23552] Heller, Conrad, Heu ermann anS Föckinghausen, weil er des Diebstahls einer Quantität Feldbohnen beschuldigt ist »nd sich auf flüchtigen Fuß begeben hat. Pers.-Beschr.: Alter etwa 45 Jahre, Statur gesetzt, stark, Größe 5 Fuß 10 Zoll bis 6 Fuß, Haar schwarz. Kleidung: soll einen Tuchobcrrock tragen. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung in die Untersnchiings-Gefängniffe des K. Obergerichts zu Osnabrück be- antragt: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu Osnabrück (Für den Staatsanwalt: Kerckhoff] s/[0. Ib55. [23553] Hamei* Sophie Eleonore Juliane, unverehelicht aus Walörode, weil sie sich zur Abbüßung einer wider sie erkannten Gefängnißstrafe, mit deren Antretung sie bereits längere Zeit be- fristet war, am 1. Octvber d. I. nicht gestellt hat. Dieselbe zieht mit ihrer Mutter, Wittwe Dorothee Hamei, mit Haken und Oesen rc. Haustrend umher. Vers. Beh., welche Ablieferung der rc. Ilamel in die Ge- fängnisse des K. Amtsgerichts Walsrvde beantragt: Staatsau- waltschast des K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) '%o. 1855. [23554] Eibelinfj. Ilse Dorothea, unverehelicht aus Ain- bostel, Amts Burgdorfs in III. [5896] [5985] [6739] V. [11693] VII. [15962] IX. [23491] vorkommend, weil dieselbe eines Dieb- stahls »nd einer Unterschlagung anvertrautcr Sachen verdächtig und beschuldigt ist und als Vagabondin fluchtverdächtig erscheint. 755 Dieselbe hat sich früher auch den Namen Metta Göde bei- gelegt, und ist cö nicht unwahrscheinlich, daß sie sich nach Stade begeben hat: Pers.-Beschr.: Alter angeblich 26 Jahre, Statur ge- drungen, Größe etwa 5 Fuß 3 bis 5 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn frei, Auge» dunkel, Augenbrauen dunkelblond, Nase vorn breit, Mund ziemlich groß, Zähne desect, in der obrrn Kinnlade fehlen vorn 3 Schneidezähne, Kinn gewöhnlich, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe blaß. Wahrscheinliche Kleidung: schwarzes Orleans - Kleid, s. g. schwarze Polkajackc, großcarrirtcö wollenes Umschlagetuch von rothcr, grüner und blauer Farbe, schwarz und weißer Strohhut mit blauem seidenen Bande und schwarze Zengschuhe. Vers. Beh., welche auf Grund eines vom Untersuchungs- richter II. des K. Obergerichts zu Verden erlassenen Haftbefehls Verhaftung und Zuführung beantragt: Staatsanwaltschaft des K. ObcrgcrichtS zu Verden (Kannengirßer) '7,«. 1855. [23555] Bauer, Christian, Fleifchergefell aus Lengede, K. Hannoversche» AintS Wöltingerode, weil er in der Strafanstalt zu Wolfcnbüttel eine vom Herzog!. SchwnrgerichtShvfe zu Wol- fenbüttcl gegen ihn erkannte ZwangSarbeitSstrafe von 2 Jah- ren und 6 Monaten zu verbüßen hat und am 13. October d. I. Morgens 5 V, Uhr, bei Gelegenheit des WasserholenS aus einem Brunnen in hiesiger Stadt, entsprungen ist. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll Nhl. M., Haar blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Au- gen blaugrau, Nase stumpf, Mund dick, Bart schwach und blond, Kinn rund, Zähne gesund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur untersetzt. Besonderes Zeichen: auf dem rechten Arme einen roth tättowirtcu Lorbeerkranz und innerhalb desselben einen desgl. Ochsenkvps. Kleidung: greise leinene Hose und blaue Drclljacke. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Bauer im Betre- tnngsfalle zu verhaften und an die Unterzeichnete Behörde ablic- feru zu lassen: Herzog!. Direction der Strafanstalten zu Wol- seubüttcl (Baumgarten) l3/io- 1855. [23556] Willmcr gen. Winnefeld, Heinrich Frdr. Christoph, aus Dielmissen, Hellemann, Hermann, aus Linnenkamp, weil dieselbeil in der Nacht zum 5. Oetober d. I. aus der Correetiousanstalt zu Bevern entwichen sind. Pers.-Beschr. a. des Willmcr gen. Winnefeld: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haar blond, Stirn flach, Augen- brauen braun, Augen blau und klein, Nase klein, Mund etwas dick, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe ge- sund, Statur kräftig. 756 b. des Hellemann: Alter 18 Jahre, Größe 4 Fuß 8 Zoll, Haar blond, Stirn oval, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase breit, Mund dick, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Statur klein. Besonderes Zeichen: eine Narbe in der linken Schläfe- Bekleidet waren die Entwichenen mit der gewöhnlichen An- staltskleidung: Jacke von weißem Beidermaud, Hose von schwar- zem Beiderwand, Weste von deSgl., 1 Paar Strümpfen, 1 Paar Schuhe, baumwollenes Halstuch, desgl. Taschentuch und leinenes Hemd, ohne Mütze. Vers, und im Betretungsfallc Verhaftung und Ablieferung nach Holzminden beantr. Beh.: Herzog!. Braunsckw.-Lüneb. Kreis-Direction zu Holzminden (Banmgarten v. c.) l0/,0. 1855. [23557] Klancke, Johann Heinrich, geboren zu Lille St. Al- berte in Belgien, weil er in der Nacht zum 11. Oktober d. I. aus dem Arresthause zu Almelo entflohen ist. Er ist früher bereits 2 Mal, zuletzt in der Nacht zum 23. August d. I. aus dem Gcfängniffe zu Corsfeld entflohen und ist aus diesem Grunde sowohl als wegen eines seitdem begange- nen bedeutenden Diebstahls feine Auslieferung durch die Preußi- sche Regierung verlangt. Er hat eine wollene Decke mit schwarzen Streifen und ein leinenes Lake», beide Gegenstände mit Jahreszahlen versehen, mit- genommen und ist nicht unwahrscheinlich, daß er die Richtung nach seinem Geburtsorte eingeschlagen hat. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Größe 1 Elle 71 Zoll, Haar und Augenbrauen blond, Stirn breit, Augen blau, Nase und Mund groß, Kinn gespalten, Bart blond, Gesicht oval, Karbe gesund. Besonderes Zeichen: bat ein Wundmal von einem Geschwulst an der linken Seite des Halses. Kleidung: weißer leinener Kittel und graue Hose mit Num- mern versehen. Vers. Beh., welche ersucht, den rc. Klancke im Betretungs- falle zu verhaften und ihr zuführen zu lassen: Der Justizbeamte des Kreisgerichts zu Almelo (Machielstn) ll/io. 1855. Zu stellende Personen. [23558] Melle. Nachstehende Personen haben wegen außer- ehelicher Niederkunst die neben ihren Namen bemerkten Strafen zu verbüßen und ist deren Aufenthaltsort unbekannt: Niemann, Anne Marie, aus Döhren, Sammtgemeinde Riemsloh, in VIII. J\ö. [20105] vorkommend, 1 Geldbuße und 9 M Kosten, Oberhaus, Elisabeth, auS Bennien, Sammtgemeinde Riemsloh, 1 *f> Geldbuße und 9 M: Kosten, Peteringr, Catharine Elisabeth, aus Neuenkirchen, 1 wf> Geldbuße und 9 ggv Kosten, Voss, Anne Marie, aus Suttorf, Sammtgemeinde Ncuen- kirchen, t Geldbuße und 10 M Kosten. Antrag: die genannten Personen im Betretungsfalle anzu- halten und die Strafgelder und Kosten von ihnen einzuziehen oder dieselben »ach Melle zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Grönenberg zu Melle (Blicker) "/s- 1855. (23559) Risch, Ludwig, Handarbeiter aus Lauterberg, Wiederhold, August, Handarbeiter, ebendaher, in 1, JVo. [1431] vorkomniend, Bode, Friedrich, Sohn des Handarbeiters Heinrich Bode, ans Osterode, Rosenthal, Adolph, Sohn des Waldarbeiters Wilhelm No- senthal, eben daher, Oehne, Ehefrau des Fabrikarbeiters Heinrich Oehne auS Herzberg, Oppermann, Jacob, Sohn des weiland Handarbeiters Hein- rich Oppermann, auS Hattorf, Aints Hcrzberg. Dieselben haben wegen Forstvergchen Gefängnißstrasen zu verbüßen, sich aber durch Entfernung von ihrem Wohnorte der Bollstreckung der gegen sie erkannte» Strafen entzogen und ist deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag : von dem Aufenthalte der Berurtheilten Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte St. Andreasberg (Deppe) 3%, 1855. [23560] Panlmann, aus Sievershausen, im Göttingenschen, früher als Schacht,ncistcr bei der Westbahn im Amte Lingen be- schäftigt. Derselbe ist in einer Untersuchungssache als Zeuge zu vernehmen und sein jetziger Aufenthaltsort gänzlich unbekannt. Antrag: von dem Aufenthaltsorte schleunige Mittheilung zu machen. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter 11. des K. Han- noverschen und Herzoglich Arenbergschen Gesammt-Obergerichts zu Meppen (Frye) 1855: [23561] Weitzmann, Jean, Schauspieler aus Wittingen. Der- selbe hat wegen Ucbcrtretung der Sabbathövrdnung einen Nest der inittclst rechtskräftigen Erkenntnisses vom 23. Juni d. I. erkannten Strafgelder und Kosten zu zahlen, sein jetziger Aus- enchalt ist aber unbekannt. Antrag: von dem jetzigen Aufenthaltsorte des re. Weitzmann Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bremervörde (Mühlenbruch) V>°. 1855. 758 [23562] Bode, Christian, aus Oberbillingshausen. Derselbe ist wegen Holzentwendung zu einer Itägigen Gefängnißstrase cum. oar. verurtheilt, hat sich der Vollstreckung dieser Strafe aber durch Entfernung von seinem Wohnorte entzogen. Er soll sich nach Curhafen begeben staben. Antrag: denselben im Betretnngssalle anzuhalten und nach Bovenden zu dirigiren oder die Strafe an ihm zu vollziehen und darüber Mittheilung zu machen. Beaiitr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bovenden (Hirsch) ch',g. 1855. [23563] Werner^ Henriette, unverehelicht a»8 St. An- dreasberg. Dieselbe ist in einer beim K. Amtsgerichte St. An- dreasbcrg anhängigen Voriinterfuckungssache als Bczücktigte zu vernehmen, hat sich vor einigen Wochen von ihrem Wohnorte entfernt und ist deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre. Antrag: von dem gegenwärtige» Aufenthalte der re. Weimer Nachricht zu geben und dieselbe im Betretnngssalle mittelst Zwangs- passes nach St. Andreasberg zu dirigiren. Beautr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte St. AndreaSbcrg (Deppe) ^/,o- 1855. [23564] Benne, Friedrich, Heuerling zu Barr- und Düt- tingdorf im Preußischen. Derselbe ist vom K. Amtsgerichte Gro- nenberg zu Melle wegen Salzcontravention zu einer Geldbuße von 10 <4 und 15 qqr. Kosten in contumaciam verurtheilt, hat aber bis jetzt keine Zahlung geleistet und ist fein Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: den re. Benne im BctretuugSfalle zur Zahlung der obbemcrkten Strafgelder und Koste», nach Abzug von Sqqv2S)r welche für verkauftes,Salz anfgekvmme», anzuhalten, eventuell nach Melle zu dirigiren. B eantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Grönenberg zu Melle (Bucker) Z0.9. 1855. [23565] Schwedhelm, Carl, Sohn des. Heinrich Schwcdhclm aus Rollshausen, Amts Gieboldehausen. Derselbe hat eine we- gen Diebstahls rechtskräftig erkannte Gefängnißstrase zu verbü- ßen, hat sich der Vollstreckung dieser durch die Flucht entzogen und ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Pers.-Beschr.: Alter 15 Jahre, Statur klein. Antrag: von dem Aufenthalte des rc. Schwedhelm Nachricht zu geben. Bcantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Stadtbezirk, zu Duderstadt (EibeS) 7/(0. 1855. 759 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23566] Hannover. In der Nacht zum 16. August d. I. bei Gclcgenbcit eines in der Nähe der Landgendarmeric-Caserne Statt gehabten Brandes eine silberne Taschenuhr, s. g. Anker- uhr mit weißem Ziffcrblntte, römischen Zahlen und kleinen Se- cnnden-Zisserblatte. Auf der inncrn Kapsel der Rückseite ist die Zahl 32,300 gravirt. An der Uhr befand sich eine Stahlkettc aus platten Glie- der» bestehend, woran ein stählerner Schlüssel, in Form eines Pistols, befindlich. Bckanntm. Beh.: Die Polizei-Directivn zu Hannover Vio. 1855. [23567] Stade. In der Nacht zum 10. October d. I. aus einem bewohnten Hause mittelst Einbruchs: a. 1 Granatschmuck, bestehend aus 3 Reihen Grauatperlen mit einem goldenen Schlosse. Auf dem Schlosse befinden sich auch noch Granatperlen und be- steht dasselbe aus 2 gleichen Tbcilen, die durch einen Schieber mit einer Feder zusammengeschobcn und resp. gehalten werden; b. 1 goldene Repetirnhr mit goldener Kette. An der Ubr ist die Hintere Deckelseite auswendig bunt verarbeitet, in der Mitte ist aber eine kleine ebene Stelle, worauf die Buchstaben H. G. cin- gegraben sind. Dieselbe ist ohne besondere Kapsel, dick und rund, wie die alten englischen Uhren, sie wird aus dem Zifferblatte auf- gezogen, letzteres ist von weißer Emaille und mit römischen Zah- len beschrieben, die beiden Zeiger sind muthmaßlich bläulich. Die Kette besteht aus runden Gliedern von Gold und ist so lang, daß sie 2 Mal um den Hals geschlagen und dennoch die daran befestigte Ubr, wie gewöhnlich, an der Seite getragen werden kann, auf derselben befinden sich 2 Schieber von Gold, in Form von Herze»; v. 1 dicke altinodige, silberne, englische, eingehäustge Taschenuhr, welche nach geöffneter Kapsel von hinten aufgezogen wird, hat ein weiß emaillirtcs Zifferblatt mit römischen Zahlen und 2 muthmaßlich stählerne Zeiger; d. 2 goldene Ketten. An der einen der beiden goldene» Ketten waren 2 Pettschafte und 1 Uhrschlüssel von Gold mit rothcn Steinen, sie bestand muthmaß- lich aus 5 feineren goldenen Kettchen, die in der Mitte mit einem goldenen Schieber zusammengchalten wurden; der goldene Ring, worin die Pettschafte und der Schlüssel hingen, war von der Größe eines Damen-FingerringeS. Die andere Kette war cin- sträugig und bestand aus größeren offenen, fast runden Gliedern, woran sich ein in einem goldenen Ringe hängender goldener Uhrschlüssel mit weißem geschliffenen Steine befand; o. 4 goldene schlichte Ringe von fast gleicher Größe; in dem einen stand auf der inneren Seite U. G. 1793, in dem andern J. T. L. M. 1793, 760 in dem britten Ä. E. und in dem vierten 6. L.; k. 2 goldene Ohr- bummel mit desgl. Ringen, bestehend aus altmodigen Gliedern; 8- 2 goldene Tuchnadeln, welche mit einer kleinen Glaskapsel, in die man Haare legen kann, versehen sind. Die Stiele waren platt und die Glaskapsel wurde an einem kleinen goldene» Knopfe an der Seite geöffnet; h. 8 silberne Eßlöffel mit verschiedenen Namenszeichen, welche noch nicht näher angegeben werden kön- nen; i. 1 silberner Potagenlöffel, unten am Stiele mit J,T. L. M. 1793 gez.; k. 1 silbernes Teesieb, inwendig vergoldet und mit einem Perlmutterstiele versehen. Bekanntm. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Stade (Schaer) "/>»- 1855. Entwendete Reisepapiere. [23568] Ratz, Carl Friedrich Theodor Robert, Bcutlergesell aus Jena. Derselbe hat glaubhaft nachgewiesen, daß ihm sein am 2. Juli d. I. vom Gemeiude-Borstaude zu Jena ausgestell- tes und zuletzt am 26. September d. I. von der Polizei-Direc- tion zu Harburg über Lüneburg nach Uelzen visirteS Wanderbuch von der Schenke im Strampescheu Gasthause zu Kirchweyhe am 28. September d. I. von einem Unbekannten entwandt worden. Dem rc. Nah ist von dem Gemeinde-Vorstände zu Jena am 3. Oktober d. I. ein neues Wandcrbuch ausgefertigt. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Uelzen (Hagen) 1 °/i o- 1855. Erledigungen. [23569] a) Frank, Jacob, Handelsmann aus Pfarrweisach, in IX. No. [23312] steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist in Han- nover wegen Umhertreibens mit Ztägigem geschärften Arrest be- legt und auf den Transport in seine Heimath gegeben. («/>«. 1855.) 6) Springmann, Fritz, Knabe aus Diekholzen, in IX. No. [22699] u. [23511] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist er- ledigt. (Vio- 1855.) c) Keufener, Andreas, Arbeiter aus Gieboldehausen, in IX. N>. [23406] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (8/i0. 1855.) d) Niemeyer Sophie Wühelmine, aus Mensinghausen, in IX. No. [23163] steckbrieflich verfolgt, ist zrir Hast gebracht. ("»/>». 1855.) Band IX. 761 Stück 84. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 20. Oktober 1855. Steckbriefe. [23570] Berkelmann, Wilhelm, Schuhmachergesell and Hil- desheim, in IX. N>. [22674] steckbrieflich verfolgt, weil er nach Berbüßung einer bei dem K. Obergerichte zu Hannover wegen Diebstahls erkannten 5wöchigen Gefängnißstrase mittelst Zwangs- passes vom 4. October d. I. nach HildcSheim dirigirt, gleich nach seinem Eintreffen dahier entflohen und sich wahrscheinlich wieder vagabondirend umhertreibt. Pers.-Beschr. ist in IX. No. [22674] enthalten. Berf. und Ablieferung des re. Berkelmann nach Hildes- heim beautr. Beh.: Die Polizei-Dircction zu HildcSheim (Normer) l2/l0. 1855. [23571] JLUhhers, Dorothee Friederike Sophie Elisabeth, Dienstmagd aus Dannenberg, zuletzt in Harburg sich aufhaltend, weil sie sich zur Abbüßung einer, wider sic von der Berufuugs- cammer des K. Obergerichts zu Lüneburg unter dem 8. Septem- ber 1855, wegen Diebstahls rechtskräftig erkannten Zmonatigen Gefängnißstrase nicht gestellt hat. Vers. Beh., welche beantragt, die Lübbers in Hast zu nehmen und in die Obcrgcrichtsgesängnisse zu Lüneburg abliesern zu lassen: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Lüneburg (Kölligs) >°/,n. 1855. [23572] it^erner, Maria, Dienstmagd aus Wersabe, Amts Hagen, weil sie dem am 21. September d. I. vom K. Amte Lehe ihr ertheiltcn Zwangöpaffe in die Heimath keine Folge ge- leistet hat. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Große 5 Fuß 5 V2 Boff, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blvnd, Au- gen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. , Ners. und zwangsweise Fortschassnug in die Heimath be- antr. Beh.: Amt Hagen (v. Uslar-Gleichen) »*/„. 1855. [23573] Schlüter, Heinrich, aus Hahndorf, in VI. No. [14267] 762 vorkommend, weil er. mtf seine Heimath bestrickt gewesen und sich von dort ohne Erlaubniß entfernt hat. Pers.-Beschr.: 'Älter 48 Jahre, Große 5 Fuß 8 Zoll, Haar dnnkKlvnd, Stirn bedeckt, flach, Augenbrauen dunkelblond, Äugen blaugran, Nase proportionirt, Mund etwas dick, Bart schwarzbraun, wenig, Zähne gesund, Backenzähne desect, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel, Sprache deutsch. Besondere Zeichen: Bruchschaden, Narbe aus dem lin- ken Zeigefinger und Warzen aus der linken Backe. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Schlüter mittelst Transports nach Liebenburg gelangen zu lassen: Amt Licben- bnrg (Rubach) "/>«. 1855. [23574] Kruse, Wilhelmme, aus Ricklingen, weil sie dem ihr von K. Polizei-Direction zu Hannover unterm 2. October d. I. crthciltcn Zwangspasse in die Heimath keine Folge gelei- stet hat. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Große 5 Fuß 2 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen bla», Nase'und Mnnd gewöhnlich, Zähne schadhaft, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers. Beh., welche beantragt, die re. Kruse im Bctretungs- falle anzuhaltcn und nach Neustadt trauspvrtircn zu lassen: Amt llkicklingcii zu Neustadt a. R. (Nibbcntrop) 15/io. 1855. [23575] Voltbaum, Heinrich, Schmiedegcsell aus Oberg, weil er am 13. October d. I. ans den Hastlocaleu beim K. Oberge- richte zu Hildesheim entwichen ist. Pers.-Beschr.: Alter 26 bis 28 Jahre, Statur gesetzt Größe 5 Fuß 10'/z Zoll, Haar schwarz, Stirn bedeckt, Äugen brau», Augenbrauen dunkelblond, Nase und Mund gewöhnlich, Kinn rund, Bart schwarz, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gelblich' Besonderes Zeichen: der linke Arm ist steif. Kleidung bei der Entweichung: braune Tuchkappe mit Schirm, schwarzes Halstuch, dunkle baumwollene Weste, grüner Friesrvck, blau gestreiftes Svmmerbeinklcid, Halbstiefcl. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Bollbanm im Be- tretuugssalle zu verhaften und in die Gefängnisse des K. Obcr- gerichts zu HildcLheim absühre» zu lassen: Die Staatsanwalt- schaft des K. ObergcrichtS zu HildcSheim lv. Rössing) l5/io.l855. [23576] Unbekannter Knabe, weil er dringend verdächtig ist, im Lause deö Monats September d. I. 1 zweigchäustge sil- berne Taschenuhr, mit stählerner etwa 1 Fuß langer Kette, mes- singenem Uhrschlüssel und daran kenntlich, daß daS Zifferblatt bei JVo. VI. beschädigt ist, gestohlen zu haben. -Er hansirt mit Kurz-Waaren und führt einen kleinen schwar- zen Hund bei sich. 763 Pers.-Beschr.: Alter etwa 15 Jahre, Statur klein, Haar blvnd. Gesicht voll. Vers. Beh., welche beantragt, bei dem Unbekannte,i im Betretungssalle nach der fraglichen Uhr zu suche», und wenn die- selbe bei ihm betroffen wird, diese mit Beschlag zu belegen und den Verdächtigen in Verwahrung zu nehmen: Die Staatsan- waltschaft des Gesammt-ObergerichtS z» Meppen (Huschte) l3/,0. 1855. [23577] Borrath, Wilhelm, aus Ottcrndvrf, weil er des Diebstahls beschuldigt wird, er der ergangenen Ladung keine Folge gegeben und heimlich auö hiesiger Gegend sich entfernt hat, mithin der Flucht verdächtig ist Pers.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter etwa30Jahre, Grbße reichlich 6 Fuß, Statur schlank, Haar hellblond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen gran, Nase groß, Mund ge- wöhnlich, Zähne gesund, Bart fehlt, Kinn länglich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, .Sprache'deutsch,. Schiffcrdialect der Elbgc- gende». Besondere Zeichen: soll etwas kurzsichtig sein, schlottri- gen Gang. Kleidung: unbekannt. Vers. Weh., welche auf Grund des vom Untersuchungs- richter des K. Obcrgerichts zu Lehe erlassenen Haftbefehls Ablic- rung in das UntcrftichungSgefängniß des K. Obergerichts zu Lehe beantragt : Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Lehe (Sic- vers) 1855. ov , n ©rtnsi*,. Handarbeiter aus Gr. Schneen, weil bekannt ist beschuldigt wird und sein Aufenthaltsort »n- Pers.-Beschr : Alter 28 Jahre, Statur schlank, Größe etwa 0 Fuß, Haar blond, Stirn gewöhnlich, Allgen blaugrau, Augenbrauen blvnd, Nase länglich, Mund mittel, Zähne gesund, Schnurrbart blond, Gesicht länglich, mager, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Knlle im Betretungs- Glle zu verhaften und in das Gefangenhaus des K. Obcrgerichts e? 0^",ngen abliefern zu lassen: Der Untersuchungsrichter l. des K. Obergerichts zu Götti »gen (v. Bcaulieu) i3]\ o. 1855. Su stellende Personen. [23579] Hardegsen. Nachstehende Personen haben die neben ihren Namen bemerkten Gefängnißstrasen zu verbüße» und ist jhp Aufenthaltsort unbekannt: Ätue, Friederike, auö Gladebeck, wegen Unzucht 8 Tage geschärftes Gefängniß. Sülter, Jtdchen, auö Schlarpe, wegen Forstfrevel 7s Tag Gefängniß. Dieselbe wird sich in der Nähe von Schlappe aus- halten. 764 Kaßau, Georg, Sohn der Wittwe Kaßau, ans Schlarpe, wegen Forstfrevel '/s Tag Gefängniß. Derselbe wird sich in der Nähe von Schlarpe aushalten. Heise, Friedrich, Sohn des Ackermanns Friedrich Heise aus Gladebeck, wegen Störung der öffentlichen Ruhe im Monat Mai 1854 2 Tage Gefängniß. Derselbe soll sich zu Geestendvrs im Bremenschen aushalten. Zimmertnann, Ernestine, Dienstmagd auSWolbrechts- hausen, wegen Fälschung ihres Dienstbuches 3 Tage Gefängniß, den 1. und 3. Tag geschärft; sie wird sich in oder bei Hanno- ver aufhalten. Priesing, Fritz, Sohn des Carl Priesing aus Hardegsen, wegen Forstfrevels '/« Tag Gefängniß. Grebe, Carl, Sohn der Wittwe Grebe ans Hettensen, we- gen Forstfrevels 1 Tag Gefängniß. Antrag: die Genannten im Betretungsfalle entweder die erkannten Strafen verbüßen zu lasten und darüber Nachricht zu geben oder dieselben nach Hardegsen zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hardegsen (Brandes) °/,o- 1855. (23580) Schönfeld, Anna Catharine Elisabeth, Har- fenspielerin, geboren am 22. September 1822 zu Ovelgönne, im Großherzogthum Oldenburg. Dieselbe ist über die Domicilver- hältnisse ihres angeblichen Halbbruders Heinrich August Schulz oder Schönseld beim Amte Osterholz zu vernehmen. Antrag: die rc. Solrönkolcl im Betretungsfalle nach Osterholz zu weisen. Beantr. Beh.: K. Amt Osterholz (Arenhold) 9/i0.1855. [23581] Kramer, Hindert, Zimmergescll auS Papenburg. Derselbe ist vom K. Amtsgerichte Stickhausen wegen Lebens im Concubinate zu einer Strafe von 16 M und 5 p Kosten und wegen Trunkenheit zu einer Strafe von 1 und 18 qfr. 6 Kosten rechtskräftig vcrurthcilt, hat jedoch keine Zahlung geleistet und ist dessen Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: den n. Kramer im Betretungssalle zur Erlegung obiger Beträge zur Summe von 2$ 15M- 6H zu veranlassen und diese kostenlos zu übersenden, eventuell an demselben eine 16- und Mündige Gefängnißstrafe zu vollziehen und davon Mittheilung zu machen. Beantr. Beh.: Der Vertreter _ber Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Stickhausen (Rulffer) 7/,0. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. (23582] Unbekannte Wrauensperson, anschei- nend taubstumm und blödsinnig. Dieselbe ist am 7. October d. I. 765 in der Nähe von Lollar angehalten und verhaftet worden, weil sie weder Reise,nittel noch eine Legitimation besaß. U„f djx nn sie gerichteten Fragen gab sie nur unverständliche Tone z», Ver- nehmens doch schien sie auf die Frage: wie sie heiße? »Dorthe" antworten zu wollen. Der Kleidung nach zu schließen, scheint sie ans der Wetterau oder der Maingegend zu sein. Pers.-Beschr.: Statur klein, Alter etwa 24 bis 26Jahre, Haar hellbraun, Stirn niedrig, Augenbrauen braun, Augen hell- braun, Nase klein, stumpf, aufgestülpt, Gesicht oval. Kleidung: braunes lumpiges Mützche», blauer Nock, klein- carrirte Haube und ein schwarzes Halstuch. Bekanntm. Beh., welche ersucht, die geeigneten Nachfor- schungen nach der Heimath dieser Person anstelle,, zu lassen, und von deren Ergebniß gefälligst Nachricht zu geben: Großherzogl. Hcsflsches Kreisamt Gießen (Kilchler) 7/,o. 1855. Verschwundene Personen. Geestendvrs. derselbe' \ Schenkwirlh und Krämer aus in einem a islesk/..^. 7- October d. I. Abends 7 Uhr den und bat aus seiner Wohnung verschwun- nusgeflind,en^werben^kömien^""^ ""-rächtet bis jetzt nicht wieder **6 w 8 »sucht: Amt Lehe (Bam,eist/ch^/!' um Nachricht lass. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23584] Hannover. In der Zeit vom 12. Oktober Abends 7 Uhr bis zun, anderen Morgen sind, hier entwandt: 12 neue silberne Eßlöffel, von denen 7 Stück mit der Königlichen Krone und de», Worte „Pathengeschcuk", und 4 Stück allein mit diesem Worte gezeichnet gewesen sind. An einem hat sich kein Zeichen befunden. ^-tonutm. Beh.: Die Polizei - Direction zu Hannover vio* lo55. [23585] Hannover. In der Zeit vor dem 29. September d. I. sind hier 2 goldene Pettschaste entwandt. Das eine ist Von einem Goldschmied, dem es zum Verkauf angestcllt wurde, angehalten und eingeliefert, das andere, in welchem sich die Buch- staben ß. y. B. finden, ist noch nicht wieder herbeigeschafft. Bekann tm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover 18/,o. 1855. [23586] Wesseloh. Am 12. September d. I. ans einem un- m verschlossenen Hause: a. 1 dunkelblaue Tuchhose, oben mit einem schwarztuchene» Queder; b. 1 Paar weiße wollene augestricktc lange Mannsstrümpsei Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Werden (Kannengießcr) '"/<>. 1855. [23587J Langcnforth, Amtsgerichts Langenhagen. In letzte- rer Zeit aus einer Vvrrathskam,»er: a. 10 bis 12 fast neue lei- nene Säcke, einige 0.11., einige 0. Holste gez. ; b. 6 bis 8 Hem- de», einige 6.11. gez.; c. 2 noch säst neue Betttücher, gez. 6 8.; ck. mehrere Paare Manns- und Frauenstrümpse; e. 1 neue Zeug- linie; f. 1 Theil einer Speckseite; g. 1 Theil eines Schweinc- schnlterstiickS. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. ObcrgerichtS zu Hannover (Im Aufträge: C. v. Hartwig) 2%. 1855. [23588] Reinerbeck, Amtsgerichts Aerzen. In der Nacht zum 10. September d. I. mittelst Einbruchs: a. 1 Spiegel mit braunem Nahmen; b. 1 leinenes Kleid, blau mit weißen Strichen; c. 1 gleiches, getragen; 0. 1 dunkelblaues Kleid von Bcidcr- wand, getragen; e. 6 Bund weißes Wollgarn; k. 1 Bind dun- kelblau leinenes; g. 2 weiße und 2 braune seidene Mützenbändcr; h. 1 neue baumwollene Schürze mit blauen Strichen; i. 1 gleiche, schon getragen, mit blauen und gelben Strichen; k. 1 leinenes Handtuch; >. I drellcueS Handtuch; m. 2 Paar blaue wollene Strümpfe; n. 1 halbfertiger Strumpf mit einem Knaul Garn und 5 Sticken; o. >/4 Psd. gebrannten Kaffee; p. 1 Teller mit gekochten Kartoffeln; q. 1 Hausbacken Brod. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Hameln (Jffland) 2S/g. 1855. [23589] Ostersander. In der Nacht zum 16. September d.J. von einem aus dem Hofe stehenden Wagen: 2 10'/, Zoll lange, 10 Zoll breite und P/t Zoll dicke Wagenplanken. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richtS zu Aurich (Schulze) "/g. 1855. [23590] Bilm, Amtsgerichts Ilten. Am 22. September d.J. aus einem verschlossenen Schäferkarreu unweit Bilm, nach zuvo- riger gewaltsamer Erbffuung desselben: a. 1 Oberbett von leine- nem Inlett, mit blau und weiß gestreiftem leinenen Ueberznge; b. 1 Pfühl mit blaugestreistem greisen Drell-Ueberzug; c. 1 Kissen mit greisleincnem Inlett und einem blanleineuen Ueberznge mit weißen Blumen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deö K. Obergc- richtS zu Celle (Albrecht) ‘29/9 - 1855. [23591] Segeste, Amtsgerichts Lamspringe. Zn der Nacht zum 4. September d. I. mittelst EinstcigenS in ein bewohntes Gebäude: a. 1 etwa 6 Pfund schweres Roggenbrot»; b. 1 roth im& blau carrirteö baumwollenes Einbindctuch; o. I Webekamm; d 1 kupferner Kaffcekessel, etwa 20 Tassen haltend, am Boden schadhaft; e. 3 Ellen ParcheNd von hellblauer Farbe. Bckanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richtö zu HildcSheim (v. Rössing) 1855. ^ [23592] Harburg. Am 26. September d. I. von der Bor- diclc eines Hanfes: 1 granwollener gestreifter llebcrrock, in den Aermeln mit gelbem, an den Schößen mit schwarzem Unterfutter, mit 2 Reihen schwarzen, übersponncuc» Knöpfen, mit 2 Sciten- taschen, an der linken Seite eine Brusttasche nach außen und innen. In der linken Seitentaschc steckte ein blau gewürfeltes baumwollenes Taschentuch; der Rock war noch fast ne». Bckanntm. Beh.: Polizei--Direktion zu Harburg (Do- meier) */i o. 1855. [23593] Klostcr-Düncbrock. In der Nacht znm 11. Sep- tember d. I. auö einem Garten: 2 gefüllte Bienenkörbe. Bckanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) 28/9. 1855. [23594] Aurich. Vom Lande eine Quantität Krnpbohnen zum Werthe von 2 «$>. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) 1855. G ein einsch ädlich e Umh ertr eib er. [23595] Wilke, Lebrecht, Seilergcsell auS Biendorf, im Her- zvgthum Anhalt-Cöthc». Derselbe ist am 9. Februar 1855 von der Herzogl. Krcis- direction zu Cöthen mit einem Passe zur Reise nach Hamburg versehen tvorden, ist im Juli zu Melle wegen Vagabundage und Paßfälschung mit ütägigcr geschärfter Gcfäiigiiißstrase belegt und mittelst Zwaugspasses in die Hcimath gewiesen, hat jedoch dieser Weitung keine Folge geleistet lind ist im August im Bezirke des Amts Stade wegen Mangels an LcgitimationSpapiercn und Snbsisteuzmittelil aufgegriffcn. In der wider ihn eingcleiteteu Nntersnchnng behauptete er, in Hamburg von einem dem Namen nach ihm nnbckanutcn englische» Werber zum Eintritt in die englische Fremdenlegion bcstiinint unb durch denselben mit zwei andern Personen bis Twielenfleth befördert zu sein, von wo sie nach BrnnShausen zur Weiterbesörderung sich haben begeben sol- len. Auch wollte er dem Werber den zu Melle erhaltenen Zwangs- paß überliefert und von demsclben 2 4 erhalten haben. Er ist vom Amtsgerichte Bützfleth zu Stade unter dem 3. September SU 14tägiger geschärfter Gefäugnißstrafc wegen VagabnndircnS im Rückfälle vernrtheilt, für den Wiedcrbetretnngsfall mit Werk- hausstrafe bedroht und wird nach Verbüßung seiner Strafe ans den Transport in die Hcimath gegeben werden. 768 Wilke ist schon früher mehrmals wegen Bettelns nnd Va- gabnndirenS bestraft. Im März 1853 hat er bei dem K. Pr. Kreisgerichte zu Stendal wegen BcttelnS, Landstreicherei, Dieb- stahls und Betrugs eine Owöchige Gesänguißstrase erlitten. Pers.-Beschr.: Alter 26'/- Zähre, Große 5 Fuß 11'/- Zoll H. M., Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Au- gen blaugrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: eine Narbe auf dem Gelenke des linken Zeigefingers. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Directivn zu Hannover >%. 1855. Erledigungen. [23596] a) Grupe, Julius, Tagelöhner aus Hörden, und Grupe, Heinrich, Tagelöhner, eben daher, nach IX. N,. [23266] zu stellen, haben ihre Strafen verbüßt. (8/io. 1855.) b) Verden. Die in IX. N>. [23364] als in Visselhövede/ge- stohlen bezeichnete Uhr ist dem Bestohlenen wieder zugcstellt. 1855.) e) Blume, Carl, Dratharbeiter aus Peine, in IX. No. [22955] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (,2/io. 1855.) d) Heinemann, Heinrich, Zinngießer aus Salzgitter, in IX. N>. [23025] u. [23288] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast ge- bracht. (12/10. 1855.) c) Sievers, Heinrich, Dienstknecht ans Gr. Schwülper, in IX. N>. [21347] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (12/i o • 1855.) i') Schlösser, Heinrich, Böttchergesell aus Pöhlde, in IX. N>. [23289] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. 1855.) Z) Bauer, Christian, Knochenhauergesellc ans Lengede, in IX. [23555] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (,5/io. 1855.) h) Meyer, Friedrich August Conrad, aus Hameln, Husar der 2. Schwadron Königin-Husaren-Negiments zu Lüneburg, in IX. N°. [23539] steckbrieflich verfolgt, ist in Lüneburg abgelicsert. C'Vio. 1855.) i) Albes, Therese, und Albes, August, aus Almstedt, in IX. No. [23510] steckbrieflich verfolgt, sind zur Hast gebracht. (,5/io. 1855.) k) Knuth oder Knust, richtiger I£lieeti, Johanne, unverehelicht aus Lewe, in IX. No. [21695] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (13/|0. 1855.) Band IX. 769 Stück 85. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Mittwoch, den 24. Oktober 1855. Steckbriefe. [23597] Borgmann, Friedrich, Drechslergescll ans St. An- nen, weil derselbe sich der Vollziehung einer vom K. Amtsgerichte Grönenberg am 25. September 1855 wegen Vagabondage gegen ihn erkannten 3tägigen geschärften Gcsängnißstrafe durch die Flucht entzogen hat. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Borgmann im Be- tretungssalle mittelst Landgendarmcrie-Correspondenz nach Melle zu dirigiren und in die Gefängnisse des K. Amtsgerichts Grö- nenberg ablicscrn zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwalt- schaft beim K. Amtsgerichte Grönenberg zu Melle (Bäcker) ‘S/io. 1855. [23598] Willcrö, Wilhelm, Knabe auö Everode, weil er sich vor etwa 8 Tagen ohne Genehmigung seines Vormundes aus der Heimath heimlich entfernt hat und dessen Aufenthaltsort un- bekannt ist. P ers.-B eschr.: Alter 14 Jahre, Statur klein, Haar weiß- blond. Besonderes Zeichen: stammelnde Sprache. Kleidung: blauer Kittel, gestreifte baumwollene Hose, Strüm- pfe und Schuhe. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Willers mittelst Landgcndarmerie-Corrcspondenz nach Alfeld dirigiren zu lassen: Amt Alfeld (Schramme) 16/io- 1855. [23599] Fricke, Friedrich, Schreiber ans Drebenstedt im Kreise Salzwedel, weil derselbe sich am 9. October d. I. ans Beven- sen, wo er bei dem Gastwirth Keller vom %. October logirt, mit Hinterlassung einer Schuld von 11 M 6 fy und seines von der K. Pr. Negierung zu Magdeburg unterm 25. Juli d. I. ausgestellten Heimathscheins, heimlich entfernt hat und sein ge- genwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist. P ers.-B eschr.: Alter 21 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 6 Zvll, Statur mittler, Haar schwarz, Gesicht schmal, Gesichts- farbe blaß. 770 Kleidung: dunkelgraiier Tuchrock, braun-, gelb- und blau- carrirtes Bupkinbeinkleid, hellgraue Weste, grauer niedriger Filzhut. Vers. Beh., welche im Betretungsfalle Verwahrung und transportweise Zuführung beantragt: Der Vertreter der Staats- anwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Medingen (Sievcrs) ,8/io. 1855. [23600] Grösche, Carl, Dachdeckergeselle aus Windhausen, Herzoglich Braunschweigschen Amtsgerichts Seesen, weil er vom K. Amtsgerichte Zellerfeld wegen unbefugter selbstständiger Aus- übung seines Gewerbes in der Bergstadt Grund zu einer 5tägi- gen Gesängnißstrase verurtheilt worden, seine Auslieferung vom Herzogl. Amtsgerichte Seesen aber verweigert ist. Bers. Beh., welche beantragt, den u. Grösche im Betre- tungsfalle zu verhaften und nach Zellerfeld dirigircn zu lasten: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Zellerfeld (Bitte) -s/,». 1855. [23601] Abke, Friedrich, Dienstkuccht aus Stemmshorn, Amts Lemförde, weil derselbe beschuldigt ist, seinem Diensthern, dem Movranbaner Hermann Klick zu Ueberhamm, die Summe von 11 entwendet zu haben, und sich aus flüchtigen Fuß bege- ben hat. Pers.-Bcschr.: Alter 15 Jabre, Größe 4 Fuß 10 Zoll, Haar dunkelbraun, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkelbraun, Au- gen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart fehlt noch, Zähne gesund, Kinn oval, Gcsichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund Gestalt schlank, Sprache plattdeutsch. Vers. Beh., welche aus Grund eines vom Untersuchungs- richter II. des K. Obergerichts zu Verden erlassenen Haftbefehls Verhaftung und Zuführung des re. Abke beantragt: Staatsan- waltschaft des K. Obcrgerichts zu Verden (Kauuengießer) -°/,g. 1855. [23602] Schmidt, Sophie, gebürtig aus Büngelshausen, Gemeinde Martfeld, in VIII. siVö. [18519] u. [ 18738] vvrkvm- meud, weil dieselbe dem ihr am 11. Octvber d. I. in Achim ertheilten Zwangspasse in die Heimath keine Folge geleistet hat. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur mittler, Haar hellblond, Stirn schmal, Augen blaugrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers. Beh., welche Transport der re. Schmidt nach Hoya beantragt: Amt Martfeld zu Hoya (v. Honstedt) 16/io. 1855. Zu stellende Personen. [23603] Schütte, Wilhelm, Tagelöhner aus Heinsen, und Lange, August, Tischlergcscll aus Nvrdheim, m IX. 771 [21407] vorkommend. Dieselben haben lant rechtskräftigen Ur- theils des K. Amtsgerichts Polle vom 7. Juli d. I. wegen Dieb- stahls, resp. eine 14tägige und «tägige Gesängnißstrafe zu ver- büßen, der Vollstreckung dieser sich durch Entfernung von Polle entzogen und ist ihr gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: dieselben im Betretungsfalle nach Polle zu dirigi- ren oder an denselben die Strafe zu vollstrccken und davon Nach- richt zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Polle (Trumpf) 17/io- 1885. Angehaltene verdächtige Sachen. [23604] Gr. Sottrum. Bei Gelegenheit einer Haussuchung in Gr. Sottrum ist daö nachbczeichnete ungebrauchte Schuhwerk vorgesunden und als verdächtig angehalten: a. 3 Paar Zeug- schuhe; 6. 1 Paar lederne Stiefel; o. 2 Paar lederne Knaben- schuhe; d. 2 Paar lederne Pantoffeln; e. 1 Paar lederne Frauen- schuhe; k. 1 Paar Kinderschuhe. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu Verden (Kannen- gicßer) 1 % p - 1855. [23605] Holzminden. Bei einem Dienstknechte ist 1 goldene 1 Fuß lange und l‘/4 Loth schwere s. g. Panzer- oder Strang- Uhrkcttc mit einem Karabiner-Haken und einem goldenen Uhr- schlüssel als verdächtig angehalten, und will der Knecht solche vor etwa 5 Wochen in der Gegend von Eldagsen gesunden haben. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Holzminden (Herzog) «/io. 1855. [23606] Hannover. Unter einer Brücke unweit Wittenburg sind nachfolgend ausgeführte, als verdächtig ungehaltene Sachen aufgesunden: a. 1 Bettkisseu-Jnlett, schwarz, hellblau, weiß und grau gestreift; fc>. 2 Bettpfühl-Jnlette, beide grau, roth, weiß und blau gestreift; o. 1 alter weißer, zerrissener Flanell-Unterrock; d. i baumwollene Tischdecke mit rothbrauncn Blumen; e. 1 altes zerrissenes Umschlagetuch mit blauen und weißen Streifen;, k. 2 Bückelaken vom grobem grauen ungebleichten Leinen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 12/io- 1855. Falsche Münzen. [23607] Holzmindcn. Ende August d. I. sind von einem Einwohner hiesiger Gegend folgende falsche Goldstücke, welche er von einem unbekannten Fellhändler aus dem Eichsselde erhalten 772 haben will, ausgegeben: 3. 1 braunschweigischer Doppellouisd'or vom ^ahre 1853, b. 1 dänischer Friedrichsd'or, auf welchem die Bahrszahl nicht zu erkennen ist, mit dein Bildnisse Friedrichs VIl., c- 1 20 Frankenstück vom Jahre 1817, c>. 1 20 Frankenstück vom ^ahre^12 der französischen Republik. Die Goldstücke, sowohl wegen ihres geringen Gewichts als Wegen der Mangelhaftigkeit des Gepräges, sind leicht als falsch zu erkennen. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Hvlzminden (Herzog) °/>o- 1855.'' Gestohlene und nnterschlagene Sachen. r s2 2n der Nacht znm 26. September d. I. °nr, 1. r.nimcr' 1000011 0(18 eine ganz weiß, das andere etwas gesprenkelt war, anS der Weide entwendet und in dem Rieken- jchen Kampe am Moorwege hinter Eschen geschlachtet. Die Ein- gewewe und die Füße der Lämmer sind zurückgclasscn, das Fell iino 6lci>ch dagegen mitgenommen worden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- nchts zu Aurich (Schulze) *V9. 1855. [23609] Ottersberg. In der Nacht zum 26. August d. I. aus dem Felde beim Ötterstedtcr See: 1 eiserne Pflugschaar mit ein daran befindlichen Hintergcstclle eines Pflugs. _ Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. (Gleim) «/,. 1855. non h,J ^u der Nacht zum 22. September d. Z. ne Klammer u'Hfo 2 eiserne Langwagenstücken; b. 1 eiser- vcrscklosten e >ssugwagen; o. vom Kochheerde eines nicht W Ta.L!7''^^^h°us'S- 1 alter kupferner Kaffeekessel. tu?u"6 K»p!»- beim ^ WmtaVo1’,/? e|> \?er ®Ertrctev der Staatsanwaltschaft “ roofl .Amtsgerichte Rotenburg (Poppe) "/g. 1855. ®J2h36 11 Gremsherm, Herzogl. Amtsgerichts Gandersbeim. f' ^.er Nacht zum 29. September d. I. aus einem Garten: 3. 16 Stuck leinene Mannshemden, theils A. G. B. tbeils J. H. B. uiib theils J. F. B. roth gcz.z b. 2 leinene Bettlaken, von denen das eine J. F. B. und das andere W. S. gez. ist. ^ai1,11 tm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersbeim (Schnuse) >/,°. 1855. ^^2] Harriehausen, Amtsgerichts Westerhof. L» der Nacht zum 1b. September d. I. aus einer Wohnung mittelst Einstei- genv 1. von einer Kammer in der zweiten Etage: 9. 8 bis 10 Dothen reiner slachsz b. 4 Stück neue Säcke mit zwei breiten blauen Streifen, welche an jeder Seite mit dergleichen schmalen 773 Streifen eingefaßt sind; c. 1 neues sieben Ellen großes Teiglaken in welchem etwas Brodteig kleben geblieben; 6. 6 bis 8 Stück gute Frauenhemden von mittelfeinein Leinen, wovon das eine mit den Buchstaben ch 8. X. gez. ist; e, 1 blauleinener grau und gelb gestreifter Pfühl; f. 2 dergleichen Kiffenüberzüge; g. 1 drel- lenes Tischtuch mit earrirtem Muster, mit Weinranken verziert; 2. aus der Küche in der untern Etage: lr. 2 Paar blaue wol- lene angestrickte Mannsstrümpfe, mit weißen Spitzen und mit Reifen gestrickt. Bekanntm. Bel).: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Umtsgerichte Westerhof (Stern) 26/9. 1855. [23613] Willensen. Am 21. September d. I. 1 messinge- ner Kessel mit einem Drathhänge, 1 Eimer haltend. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) Vio. 1855. [23614] Uttel. Am 28. September d. I. mittelst Eiilbruchs und EinsteigenS ans einem bewohnten Hause: a. 1 englische, dop- pelst ausige, silberne Taschenuhr, auf deren Zifferblatte deutsche Zahlen stehen. Am unteren Theile der Uhr, dem Halter gegen- über, sind noch Hammerschläge bemerkbar, welche die Uhr beim Ausschlagen von Beulen bekommen hat. An der Uhr befand sich eine stählerne Kette und ein Uhrschliissel nebst schwarzer Schnur; 6. 2 bis 3 Pfund Schwarzbrod;' c. 2 Pfund Käse; d. 1 großes Brodmesser mit rundem hölzernen Griffe. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Anrich (Schulze) 3/i0. 1855. [23615] Carolineilsiel. An8 einem Wohnhause nach zuvo- riger gewaltsamer Eröffnung eines Fensters mittelst Einsteigens durch dasselbe: a. 1 schwarzes Merinokleid und ein schwarzes Or- leanskleid; 6. 2 Frauenjacken von roth- und blanbuntem Kattun; o. 1 Fraiienkleid von violettem Kattun; d. 1 in Arbeit befind- liches Franenhemd, woran die Aermel noch fehlen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 3/,o. 1855, [23616] Harburg. Am Abend des 1. Oetvbers d. I. von einem Wagen, welcher auf der Straße gestanden: a. 1 mit einem Sacke überzogener Korb, enthaltend: 6. 10 Pfund Kaffee; c. 19 Ellen schwarze Beiderwand; d. 3'/9 Ellen grünes wollenes Zeug; o. 3 Ellen feines rothgestreifteS baumwollenes Schürzenzeug; k. 3 kleine Tücher von blauem Grunde mit grünen Blumen. Bekanntm. Beh.: Polizei-Direetion zu Harburg (Do- meier) y,0. 1855. [23617] Langenholzcn. In der Zeit vom 14. bis 16. Juli d. I. aus einem bewohnten Hause mittelst Einsteigens: a. 2 Stücke gebleichtes gewöhnliches Leinen; b. 1 Paar neue leinene blaue 774 Fraueustrnmpse mit weißem Rande und weißer Fußspitze; o. 1 Knäuel weißes baumwollenes Garn; ä. 1 4Uw-Stück. Bekannt»!. Bch.: Der Untersuchungsrichter H. des K. Obergerichts zu Hildesheim (Mühry) 3/i0■ 1855. [23618] Oedelum, Amtsgerichts Steinbruck. Im Monat Juli oder im Anfänge August d. I. aus den Hürden in der Feldmark Oedelum 1 Hammel, der durch einen Schnitt und den Ungeschlagenen Namen 6. HAHNE an einem Ohr gcz. war. Verdacht fällt auf den Fellhändler Heinrich Witte ans Heinde. Bekauntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildesbeim (Mühry) 3/l0. 1855. [23619] Matthaci'sche Ziegelei vor Eitze. In der Nacht zum 16. September d. I. mittelst Eiusteigens in ein offenes Kammcrfenster: a. 1 schwarzes Felleisen; b. 1 grauer leinener Beutel; worin o. 5 harte Thaler, einige 8- und 4 ghw-Stücke, 7 bis 8 Silbergroschen und 10 bis 14 leichte preußische Pfen- nige; 6. 1 neues leinenes Hemd, gez. W. H.; e. 1 noch neue Hose mit grauem Grunde und blaue» Streifen; l. 1 schwarzsei- dencs Halstuch; g. 1 neues RasirMesser, gez. an der Klinge mit einem Dampfschiff; h. 1 Reisepaß des Ziegeleiarbeitcrs Wilhelm Hollmann aus Hanoldendorf im Lippeschcn vom Frühjahr d. I.; i. 1 Feucrstabl, woran sich eine Zange zum Anfassen der Kohlen befindet; k. 1 Vorhängeschloß. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kanneugießer) ‘Vio. 1855. [23620] Achim. Am 2. Octobcr d. I. von der Bleiche: a. 1 noch fast neue Drellscrviette, an einer Ecke gez. F. B. 6; b. 1 noch gutes leinenes Mannsbemd, am Brustschlitz F. L. gez. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- nchts zu Verden (Kannengießer) 5/io. 1855. [23621] Seelze. In der Nacht zuin 9. September d. I. ans einem Wohnhause mittelst Einsteigens: n. 1 Mulde, mit b. 7 Pfund Butter; e. 1 Porcellantcller, mit d. 1 Pfund But- ter; e. 1 angeschnittene Mettwurst; k. I Teller mit Käse. Der Dieb, welcher als ein Mann von mittlerer Statur mit einer Mühe beschrieben wird, hat einen dicken eichenen Stock mit eisernem Beschläge znrückgelassen. Bekauntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. ObergericktS zu Hannover (Flügge) %. 1855. Brandstiftungen. [23622] Bunder-Hammrich. Am Abend des 28. September d. I. ist in dem Hause der Wittwc Abbe« Feuer ausgebrochen. Die ermittelten Umstände lassen ein Verbrechen der Brandstistung vermnthen. 775 «Befan»tm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 12/10. 1855. Sonstige Vergehen oder Verbrechen. [23623] Ekels. Im Anfänge des vorigen Monats ist dem Heye Mimten Frerichs aus Ekels auf dem Wege nach Theene von einem Unbekannten ein Messer entwendet und Ersterer, als er sich des Messers wieder bemächtigen wollte, von dem Unbe- kannten in einen Graben geworfen. Der unbekannte Thäter ist mit weißer Hose, weißem Brusttuche und einer Kappe mit rothem Rande bekleidet gewesen. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 1'/,e. 1855. Prämien - Auslobung. (23624) 10 -wf Belohnung sind von dem Siebmacher Con- rad Botel ans Falken Demjenigen ansgelobt, welcher die in JVö. [23626] benannte Brieftasche und die darin befindlich gewesenen Gegenstände wieder herbeischafft. Bekauntm. Beh.: Amt Friedland (v. Biilow) 1 '/io• 1855. Verlorene Reisepapiere. [23625] Trieselmann, Heinrich, ans Desingerode, will seinen ihm vom K. Amte Duderstadt am 27. Januar 1855 unter No.32 ausgestellten Paß zwischen Wesseln und Bockenem am 25. Sep- tember d. I. angeblich verloren haben. Bekauntm. Beh.: K. Amt Duderstadt (v. Finckh) yJ0. 1855. [23626] Bokel, Conrad, Siebmacher aus Falken, Kreises Mühlhausen. Derselbe will am 10. October d. I. gegen Abend bei Gr. Schneen eine Brieftasche von rothem Saffian mit seinem im Jnli oder August d. I. bei dein K. Preußischen Landratbs- amte zu Mühlhausen ausgestellten Passe, einem Hannoverschen und einem Preußischen Gewerbescheine und 40 bis 50 «fl Papier- geld verloren haben. Unter dem Papiergelde sollen sich ein Braun- schweiger 10 «fl-Schein, zwei neue 1 «fl-Scheine des Leihhauses zu Braunschweig, ein geflickter Anhalt-Deffauischer 1 «fl-Schein und einige 1 ^-Scheine der Residenzstadt Hannover befunden haben. Bekanntin. Beh.: Amt Friedland (v. Bülow) 'Vi«> 1855. 776 [23627] Wenzel, Albert, Bierbrauer aus Northeim. Der- selbe will sei» unterm 27. v. M. unter N>. 249 von Unterzeich- neter Behörde ausgestelltes Wanderbuch auf der Neise von hier nach Braunschwcig verloren haben. Demselben ist unterm heu- tigen Tage ein neues Wanderbuch ertheilt. Bekanntm. B e h.: Der Magistrat zu Nortbeim 8/]0. 1855. Gemeinschädliche Umher treib er. [23628] Lange, Künstler aus Utrecht, in IX. No. [22568] vorkommend. Derselbe ist durch Erkenntniß des Herzoglichen SchwurgerichtShoseS zu Holzminden vom September d. I. wegen Diebstahls zu einer 2jährigen Zwangsarbeitsstrasc und Landesverweisung verurthcilt. Im August 1854 ist er unter dem Namen Heinrich Schmidt aus Berenthal im Elsaß bei dem K. Krcisgcrichte zu Paderborn wegen Diebstahls in Untersuchung ge- wesen, aber aus der Untersuchungshaft entsprungen. Da der Name Lange aller Wahrscheinlichkeit nach nur ein fingirter und der Jnculpat ein gefährliches Subject ist, so wird auf dessen P er s.-B eschr., welche in IX. N. [22568] enthalten ist, verwiesen. Bckauntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Holzminde,, (Herzog) »»/„. 1855. Erledigungen. [23629] a) Schröder, Sophie, Dienstmagd aus Scharm- beck, in I. No. [801] [903] verkommend und in IX. N. [23538] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ('Vio- 1855.) b) Harre, Wilhelm, Schuhmachergesell aus Heinsen, in IX. N>. [22426] vorkommend, hat sich gestellt und die Strafe ver- büßt. (17/I0. 1855.) c) Lüneburg. Tic in IX. N>. [23321] benannte, im Har- burger Hasen gefundene Leiche ist die des Maurergesellen Johann Lührs aus Stade. (15/i o• 1855.) d) Bode, Christian, aus Oberbillingshanse», nach IX. N>. [23562] zu stellen, hat seine Strafe verbüßt. 1855.) e) Steinbrügge, Bernhard, vormals Schneider, jetzt Ar- beitsmann, aus Hildesheim, in IX. No. [23389] steckbrieflich ver- folgt, ist zur Hast gebracht. (,6/io. 1855.) Band IX. 777 Stück 8«. Hannoversches Polizei - Blatt. Redaktion: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 27. Oktober 1855. Steckbriefe. [23630] Unbekannter Bursche, in IX. No. [22522] u. [23357] steckbrieflich verfolgt, weil er verdächtig ist, die in IX. No. [23249] u. [23342] benannten Pferdediebstühle, sowie am 3/Y. September d. I. zu Uetze mittelst Einbruchs ans dem Stalle des Pferde- händlers Meyer, eine 8 bis 10 Jahr alte dunkelbraune Stute ohne Abzeichen mit Halftcrkettc und Halsriemcn gestohlen zu haben. Der linke Vordersuß des Pferdes biegt sich etwas nach vorn und aus dem Gelenke ist die Stelle von der Größe eines 2(M-Stücks kahl von Haaren. Das Pferd war vollhufig und deshalb vorn mit nicht gereisten Eisen, welche hohe Stollen hatten, beschlagen, ail den hintern Hufen aber der Beschlag abgenommen. Der unbekannte Bursche soll gegen die Mitte des Septem- ber abermals in Elbingerode ausgetaucht und unter Vermittelung eines Pferdehändlers Ernst Pollmann aus Veckenstedt dort ein Pferd verkauft haben. Pers.-Beschr. ist in IX. No. [22522] enthalten. V e r s. Beh., welche beantragt, Nachforschungen nach dem unbekannten Burschen und den Pferden anzustellen und davon Nachricht zu geben: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts II. Bezirks zu Celle (Reinking) 'S/io. 1855. [23631] Schmidt, Johann Ludwig, Orgelspieler aus Aurich, in I. No. [749] [958] [1099] IV. [9293] [9496] VII. (17868] VIII. [18235] vvrkonunend, weil er sich der in der Sitzung des Polizeigerichts zu Aurich wegen Bagabondage gegen ihn erkann- ten 3moiiatigen Arbeitshausstrafe durch Entfernung von seinem Wohnorte entzogen hat. Er wird sich wieder vagabondirend umhertreiben. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Schmidt im Betre- tungsfalle zu arretiren, dem nächsten Amtsgerichte vorzuführen nnd denselben durch Landgendarmerie-Correspondenz nach Aurich führen zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Aurich, Stadtbezirk, (Gleim) 2%0. 1855. 778 [23632] Funke, Advlph, Handarbeiter aus Ubbedissen bei Heepen im Preußischen, weil er, nachdem er am 22. September d. I. vom K. Amtsgerichte Grönenbcrg wegen Vagabondage mit 3tägigem Gefängniß bestraft worden, dem ihm daselbst ertheilten Zwangspasse in die Heimath nach einer Mittheilung des K. Preu- ßischen Amtmanns Brosend zu Heepen vom l2/H. Oktober d. I. keine Folge geleistet hat und sich wahrscheinlich vagabondirend wieder umhertreiben wird. Derselbe ist in seiner Heimath wegen Diebstahls und Vaga- bondage mehrfach bestraft, und überhaupt ein nichtsnutziger Mensch, der dem Müssiggange und zwecklosen Umhertreiben sehr erge- ben ist. Per s.-Besch r.: Alter 37 Jahre, Größe 5 Fuß 6'/- Zoll H. M., Statur robust, Haar dunkelblond, Stirn gewölbt, frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase dick, stumpf, Mund klein, Zähne gesund, Kinn rund, Bart schwarz, rasirt, Gesicht oval, Gefichtssarbe blaß, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: der linke Arm ist ihm abgenommen. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Funke im Betre- tungsfalle mittelst Transports in seine Heimath zu dirigiren: K. Amt Grönenbcrg zu Melle (Whneken) l8/io. 1855. [23633] KöNkcke, Julius, Dienstknccht aus Hohenrode, weil er eine gegen ihn vom K. Obergerichte zu Hannover unterm 4. September d. I. erkannte 3monatige Arbeitshausstrase zu ver- büßen hat und sein Aufenthaltsort unbekannt ist. Vers. Beh., welche beantragt, den w. Könecke im Betre- tungsfalle zu verhaften und in das Cleverthor-Gesängniß des K. Obergerichts zu Hannover ablicsern zu lassen: Die Staatsan- waltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 20/i0. 1855. [23634] Schlicker, Christian, ans Wenzen, Brannschweigschen Amts Greene, weil er beschuldigt ist, 1 Paar zweinäthige, steife, bis an die Knie gehende nenbesohlte kalblederne Stiefel, 1 weißes leinenes Hemd, gcz. 8. L., 1 weißen leinenen Sack, 2 Himten haltend, 2 Vorhemden, 1 noch guten braunen Buxkinrock mit schwarzem Unterfutter und besponnenen Knöpfen, 1 brauncarrirte baumwollene Weste, 1 graumelirte neue Drellhosc, 1 Paar lederne abgetragene Hausschuhe, 3 Pfund Schwarzbrod, >/, Pfund But- ter, 1 alte baumwollene Plüschmütze, 1 Paar blaugestreifte wol- lene Strümpfe und 1 Potemonnaie mit 20 qf. gestohlen zu haben. Pers.-Beschr.: Alter etwa 20 Jahre, Haar lang und blond, Gesicht dick. Kleidung: blauer Kittel. ■ ,. , Vers. Beh., welche aus Grund eines vom Untersuchungs- richter II. des K. Obergcrichts zu Hannover erlassenen Haftbe- fehls beantragt, den re. Schlicker mit den genannten Sachen im 779 BetretungSfallc in das Untcrfuchungs-Gefängniß des K. Ober- gerichts zu Hannover abliefern zu lasten: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 2%o. 1855. [23635] Taubstummer, in VIII. No. [19416] vorkommend. Derselbe ist, nachdem alle Bemühungen, seine Herkunft zu ermitteln, sehlgeschlagen waren, zu Gr. Ottenhaus im Bezirke des Amts Celle bei einem Landwirthe untergebracht, dessen Zufrie- denheit er durch seine Anstelligkeit und seinen Fleiß bei Ver- richtung der ihm aufgetragenen Arbeiten sich bald erworben hat. Am 21. Oktober d. I. zum Viehhuten ausgeschickt, ist er svurlos verschwunden und, wie zu vermuthen steht, entlausen. Pers.-Beschr. findet sich in VIU. X>. [19416], Vers, und im Betretungsfalle Verwahrung und Zuführung beantr. Beh.: Amt Celle (Stölting) 25/io- 1855. [23636] Ein Unbekannter, welcher sich Otto Meier aus Cassel oder der Gegend von Melsungen genannt hat, ist dringend ver- dächtig, a>n 24. October auf der Fahrt von Göttingen nach Hannover in einem Wagen 3. Claffe eine neue goldene Damen- uhr mit einer dünnen goldenen Kette etwa von 1 Fuß Länge und einem Medaillon, aus dessen einer Seite sich ein Glas und aus der anderen eine ciselirte Platte befindet, entwandt zu haben. Derselbe hat sich am 23. und 24. October in Göttingen ausgehalten und einem dortigen Bäcker Grüße vom Gärtner Lud- wig Rampf in Cassel überbracht. Auf der Reise von Göttingen nach Hannover hat er einen Kellner für einen Onkel, den er in Minden habe, engägirt, ist aber ohne Näheres angegeben zu haben aus dem Bahnhof in Hannover verschwunden. Den frag- lichen Kellner hatte er veranlaßt, für ihn das Fahrgeld auszu- legen. Pers.-Beschr.: Alter etwa 30 Jahre, Wtatur schlank, Gesicht schmal, jüdisches Anssehen, jüdischer Dialect. Kleidung: dunkelblauer Rock, graue Bnxkinhose mit dunke- lcn Streife» an den Seiten und in den letzteren schwarze Flecke. Antrag: auf die Uhr und den Unbekannten achten zu lassen und gegen letzteren im BetretungSsalle nach den bestehenden Vor- schriften zu verfahren. Beantr. Beh.: Die Polizei - Direction zu Hannover 26/io. 1855. [23637] Pieper, Heinrich, Müllergeselle aus Oebisfelde ge- bürtig und wohnhaft in Hohendodeleben, weil er am 22. Octo- ber d. I. aus dem Gefängnisse zu Wanzleben, wo er sich wegen schweren Diebstahls in Untersuchungsarrest befand, entsprun- Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase dick, Mund: aufgeworfene Lippen, Bart blond, rastrt, Zähne mangelhast, Kinn rund, Gesicht breit, Gesichtsfarbe ge- sund, Gestalt klein, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: ver- wachsen, linke Schulter hoch. Kleidung: hellgrauer Müllerrvck, mit gelbem Sammetkragen und Perlmntterkuöpsen, weiße englischlederne Weste, hellblaue Tuchhose, rindlederne Halbsticfel, weiße wollene Strümpfe, schwar- zes baumwollenes Halstuch, weißes leinenes Hemd, hellgraue Tuchmühe mit Schirm. Berf. Beh., welche ersucht, den re. Pieper im Betretungs- falle zu verhaften und in die Gefängnisse zu Wanzleben abliefcrn zu lassen: K. KrciSgericht, I. Abtheilung, zu Wanzleben (Leist) 27,0, 1855. [23638] Unbekannter, welcher in der Nacht zum 25. October d. I. auf der Wehrberger Warte bei Hameln mit einem Kauf- mann aus Pattensen znsammengetroffcn und sich für einen Ver- wandten desselben, den abgesctzten preußischen Assessor Metz auS- gegeben hat, weil er dem gedachten Kaufmann folgende Gegen- stände entwandt hat: a. 4 Doppel-Pistolen ; b. 12 bis 15 'wf> Courant; c. 1 blank vergoldete Taschenuhr, mit weißem Zifferblatte, deutschen Zahlen und einem Datumzeiger, auf dem inneren Werke befindet sich der Name „Würzburg" eingravirt; 6. 1 Gummi-Litze; o. 1 seidenen dunkelgrünen Regenschirm mit weißem Haken zum Griff. P ers.-Besch r.: Größe mittler, Statur mager, Gesichts- farbe blaß, Haar und Bart dunkelblond. Sprache hochdeutsch in baierischer Mundart. Kleidung: grauer Oberrock von Drell und Beiderwand graue großcarrirte Hose, Schuhe mit Klappen überm Spanns graue Kappe. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Hameln beantragt: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hameln (Fromme) 25/,o. 1855. Zu stellende Personen. [23639] Hmnenberg, Topfhändler aus Gr. Giesen, Amts Hildesheim. Derselbe ist in Voruntersuchungssachen wider den Topfhändlergehülfen Christian Bartels aus Dörpe wegen Noth- zucht als Zeuge zu vernehmen. Er soll sich auf Reisen befinden. Antrag: demselben aufzugeben, sich zu seiner Vernehmung vor dem Unterzeichneten Untersuchungsrichter zu stellen. 781 Beantr. 33et).: Für den Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Hildesheim (v. Marenholtz) 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [23640] Brunowsky, Franz, aus Straßburg, Alles angeblich. Derselbe ist wegen eines am 8. October d. I. verübte» ausge- zeichneten Diebstahls 2. Classe verhaftet, besitzt durchaus keine Legitimatiouspapicre und macht über seine Verhältnisse nicht ganz glaubhafte Angaben. Er will von herumziehenden. Eltern zu Straßburg geboren sein, sein Vater habe den Vornamen Matthäus geführt,' seine Mutter Sophie; im 10. Jahre habe er sich von denselben ge- trennt, 5 bis 6 Jahre als Stiefelputzer zu Antwerpen sich ernährt, dann als Holländischer Tambour im 17. Regnuciite gedient, im Jahre 1831 aber diesen Dienst verlassen, und sich bei dem Bel- gischen 3. Jäger-Bataillon zu Brüssel engagircn lassen. Nach einem Jahre ist er desertirt, in französische Dienste getreten, und hat 12 Jahre bis 1844. als Uhlane in Afrika gedient; er ist dann nach Holland zurückgckehrt, hat mehrere Jabre in Westin- dien gedient, und 1854 zu Amsterdam seinen Abschied erhalten. Zuletzt will er zu Amsterdam als Tagelöhner gelebt, und endlich den Entschluß gefaßt haben, sich bei der. englischen Fremdenlegion anwerben zu lassen, nachdeur ihm kurz zuvor zu Amsterdam seine Brieftasche mit darin befindlichen Legitimationspapieren gestohlen worden. Er spricht geläufig deutsch, gebrochen die englische, franzö- sische und holländische Sprache, hat das Aeußere eines gedienten Militairs, erregt jedoch Verdacht, sich längere Zeit, als er be- hauptet, in. Deutschland anfgehälten zu haben, imb wegen Ver- brechen bereits bestraft zu sein. P ers.-Beschr.: Alter angeblich 48 Jahre, Größe 5 Fuß 7'/r Zoll, Statur gedrungen, kräftig, Haar schwarz, Stirn nie- drig, Augen grau, Augenbrauen schwarz, Nase stumpf, Zähne gesund, Kinn rnnd, Bart schwarz, theilweise greis, trägt, einen Schnurrbart, Gesicht, rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zei- chen: auf dem rechten Arm ein Tambour, aus dem linken ein französischer Uhlan mit Lanze, blau cingeätzt, an der linken Seite die Narbe, einer Schußwunde. Kleidung: grauer Oberrock, dunkelblaue Hose, blaubunte Weste, braune Kappe^ roth und weißgeblümtes Halstuch, Stiesel. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Nienburg, (v. Neck) 1855. 782 Gefundene Leichen. [23641] Brinkamashof. Am 13. October d. I. ist bei Brin- kamashof, Amtsgerichts Dorum, auf der Weser eine unbekannte männliche Leiche angetricben, welche 5'/s Fuß lang ist, anschei- nend bereits mehrere Monate im Wasser gelegen hat und so stark in Verwesung übergegangen ist, daß nähere Kennzeichen daran nicht haben wahrgenommen werden können. Es haben sich an der Leiche nur von der Kleidung noch Ueberbleibsel einer gewebten grauen wolleneu Jacke, zweinäthige säst neue Stiesel und graue wollene Strümpfe gefunden. Bekannt m. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lehe (Sievers) 17/io. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23642] Winnighausen, Amtsgerichts Wennigsen. In der Nacht znm 26. August d. I. mittelst Einsteigens in ein bewohn- tes Gebäude: ü. 1 Kittel; b. 1 Paar Stiefel; c. 3 Ellen Bett- parchend; d. 1 kurze Tabacksp seife; e. 20 Stück gelbe Uniforms- knöpfe. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hannover (Im Austrage: C. v. Hartwig) ,0/10. 1855. [23643] Bendingbostel. Zwischen dem 6. und 9. October d. I. aus einem unverschlossene» Bienenzaun: 2 Bienenkörbe. Die darin befindlich gewesenen Bienen sind von dem Diebe an Ort und Stelle getödtet, die beiden Körbe sind in der Nähe ent- leert wiedergefunde». Der herausgenommene Honig soll vorig- jähriger und deshalb von dunklerer Farbe gewesen sein, als der diesjährige. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) 'Vio. 1855. [23644] Wolfshagen, Herzogl. Amtsgerichts Lutter a. B. In der Nackt zum 10. October d. I. aus einem Wohnhause vermittelst Einsteigens in dasselbe: a. 1 wollenes Tuch mit schwar- zen Streifen; b. 1 lederne Tasche, in welcher sich 2M4S, kleine Münze befunden haben; c. 1 weißer und ein brauner Pfeisen- kopf; ä. 1 Taschenmesser mit einer Hirschhornschale; s. I Scheere; k. 1 Oelflasche mit ’A Pfund Oel; g. 1 Vorhängeschloß; h. Vs Pfund weißen Zucker; i. 2 Loth Kaffeebohnen; Ic. >/4 Pfund Butter; I. >/» Pfund Rindertalg; m. 1 Hausbackenbrod; n. 1 Metze Birnen. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnust) ,3/i o- 1855. 783 [23645] Immensen. In der Nacht z„m 3. October d. I. mittelst EinsteigcnS: a. 1 silberne doppelgehäusige Taschenuhr mit Stahlkctte von runden und länglichen Gliedern. Ans der Kapsel des GehänseS befand sich das Wort „London." An dem zweiten silbernen Gehäuse fehlte der Knopf zum Drücken; b. 6 Diestel reinen Flachs, wovon 3 Diestel ä 1 Pfd. und 3 Diestel a etwa 2 Pfd. wogen; c. 24 Elle gebleichte Leinewand, zu 4 Manns- hemden zngeschnitten; d. 11 zinnerne Eßlöffel, aus denselben be- fand sich ein Schild mit einem Herzen, zwei Tauben, einer Krone und den Buchstabe» kl. 8.; e. 3 Paar wollene Frauenstrümpse, davon eins von königsblauer Farbe und zwei von grauer durch- gekämmtcr Wolle; k. 1 Paar Frauenschuhe, oben mit Frangen; g. 3 Kinderklcider, davon zwei von Kattun, (eins blau und weiß, eins dunkelroth und weiß) und eins von grauem schwarz ge- streiften Flanell, letzteres war nur ein Nock ohne Äermel; h. 1 Frauenkleid, dunkelblau, Leine» mit wollenem Einschlag; i. t Paar Kinderhausschnhe von buntem Wollzeuge, einem 13jährigen Kinde gehörig; k. 5 Ellen blaugefärbtes Leinen, % Elle breit; 1. 2 Taschentücher, eins von Leinen, blauweiß carrirt ohne Zei- chen, eins ganz weiß von Baumwolle; in. 1 halbes Halstuch von blau geblümtem Kattun; n. einige alte Halstücher, welche nicht näher beschrieben werden können; o. 1 viereckiges Salzfaß von blauem Glase; p. 1 Schälchen von einer bunten Tasse; q. 1 braunes Taschentuch. Bekannt,». Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Burgdvrf (Rudeloff) VI0. 1855. Verlorene Reisepapiere. [23646] Nottbohm, Friedrich, Bäckergeselle aus Vahlbruch, hat glaubhafter Angabe zufolge sein vom Unterzeichneten Amte ihm am 14. October 1853 unter N0. 108 ausgestelltes Wander- buch im Frühjahr d. I. verloren, und ist ihm heute ein neues Wanderbuch ertheilt. Bekannt,». Beh.: Amt Polle (Böttcher) >»/,«. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [23647] Herbst, August, aus Insterburg. Derselbe wurde in Bremen im Mai d. I. verhaftet, weil er ein durchweg ge- fälschtes, ans den Namen des Webergesellen Emil Bälk ausQ.ua- ritz abgcündertes Wanderbuch führte, welches seiner Angabe nach für den Töpfergesellen Paul Eulitz aus Qnaritz, im Kreise Glo- gau ausgestellt gewesen sein soll. Später gestand er und ward durch Korrespondenz mit dem Magistrate zu Insterburg bestätigt, daß er August Herbst aus Insterburg sei. Vom hiesigen Crimi- 784 nalgericht wegen Paßfälschung zu 12tägiger Gefäugnißstrafe und zur Ausweisung aus dem Bremischen Staatsgebiet verurtheilt, sollte er nach verbüßter Strafe in Gemäßheit des §. 10 des Go- thaer Vertrags vom 15. Juli 1851 nach Insterburg transpor- tirt werden, der dortige Magistrat protestirte aber der Kostspie- ligkeit wegen gegen den Transport, welches Verfahren, nach des- salls -vertragsmäßig geschehener Mittheiluug an die dem Magi- strat Vorgesetzte K. Preußische Negierung zu Gumbinnen von die- ser Behörde mn so mehr gutgeheißen ward, als sie den Herbst nicht als ein gemeingefährliches Individuum anerkennen könne. Herbst ist demnach von Bremen nur bis an die Preußische Grenze transportirt, von da ab aber mittelst Zwangspasses nach Insterburg dirigirt worden. P er fl-Be sch r.: Alter 24 Jahre, Statur mittler, Größe 5 Fuß 8'/., Zoll Bremer Maß, Haar blond, Stirn niedrig, Au- genbrauen blond, Augen hellbraun, Nase breit, Mund gewöhn- lich, Zähne mangelhaft, sonst gesund, Kinn rund, Schnurrbart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: auf der linken Hand eine Warze und Narbe, am Mittelfinger der linken Hand eine Warze, und oben am linken Unterarm eine Narbe. Bekanntm. Bch.: Die Polizei - Directlon zu Bremen (Olberö) ”/9. 1855. Erledigungen. [23648] a) Meyer, Caroline, unverehelicht aus Polle, in IX. lbiö. [21713] steckbrieflich verfolgt, hat sich gestellt. (t9/1(fi 1855.) b) Kirchheck, Johann Heinrich, Dienstknecht aus Wieheu. in VIII. JYo/[19717] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht' (20/io. 1855.) c) Lambert, Andreas sen., aus Bilshausen, Lambert, Johannes ]un., daher, und Lambert, Andreas jun., eben daher, in IX. No. [23537] verfolgt, sind zur Hast gebracht. (20/i0. 1855.) d) Steinkühler, Johann David, Neubauer ausOldendor- ser Haide, in IX. No. [22731] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht, (^/io. 1855.) e) Hosselmann, Friederike, aus Wildemann, in IX. No. [23186] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht (2%0. 1855.) Band IX. 785 Stück H7. Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Mittwoch, den 31. Oktober 1855. Steckbriefe. [23649] Peters, Anna Maria, aus Buke, Amts Krespohl bei Paderborn, weil sie dein ihr vom Kr Amte Grönenberg, nach- dem sie daselbst wegen Vagabondage mit 3 Tagen Gesängniß bestraft worden, am 1. Octobcr d. I. ertheiltcn Zwaugßpasse i» die Heimath keine Folge geleistet hat. Sie treibt sich wahrscheinlich mit dem Arbeitkmann Adolph Funke an? Ubbcdisien umher. P ers.-Be sch r.: Alter 46 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll H. M., Statur mittel, Haar gelb, Stirn schmal, Augenbrauen hell, Auge» grau, Nase spitz, Mund klein, Zähne defect, Kinn spitz, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Vers. Beh., welche im BetretuugSfalle Transport in die Heimath beantragt: Amt Gröueuberg zu Melle (Wyneken) •“/io. 1855. [23650] Michael, August, Rademacher aus Haverlah, K. Amts Salzgitter, weil er sich der Vollstreckung einer vom K. Amtsge- richte Liebenburg, wegen Wilddicbstahls und Widersetzlichkeit, ge- gen ihn erkannten 4monatigen Wcrkhausstrafc und Stellung un- ter polizeiliche Aufsicht auf 1 Jahr nach seiner Entlastung, durch die Flucht entzogen hat. Er soll sich nach Amerika cingcschifft haben. Vers. Beh., welche im BetretuugSfalle Verhaftung und tranSportwcise Zuführung beantragt: Der Vertreter der Staats- anwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Abtheilnng II. zu Liebenburg (Neuß v. o.) 22/i o- 1855. [23651] Stockfleth, aus Natzeburg, angeblich, weil er in der Nacht zum 20. Octobcr d. I. in einem WirthShause zu Lübeck logirte, sich heimlich, ohne seine Zeche bezahlt zu haben, entfernte, wahrscheinlich aber erst am 21. October d. I. Abends mit dem letzten Bahnzuge von Lübeck abgereist sein wird, weil er drin- gend verdächtig ist, 14 Stück silberne Eßlöffel und 1 silbernen Theclöffel aus dem gedachten Wirthshause entwandt und einen 786 seidenen Regenschirm sowie ein Paar Gummi-Galoschen daselbst erschwindelt zu haben. Von den Eßlöffel» sind 2 am 2t. Oc- tober d. I. Nachmittags im Lcihhause zn Lübeck versetzt worden, die übrigen haben nicht wieder ausgefunden werden können. Von diesen Eßlöffeln sind sieben gez. A. D. 48 und ans der Rückseite „Ecklund" (Name des Goldschmieds), 3 nur mit A. 2 mit A. D. 48 und ans der Rückseite mit dem Goldschmiedsnamcn „Ohrt." Der Tbeelöffel ist gleichfalls nur A. D. gezeichnet. Die Stiele der Löffel sind außerdem etwas verziert. Der Regenschirm ist neu, nur klein, mit schwarzseidenem Zeuge und einem gekrümm- ten schwarzen Griffe, au welchem eine weiße knöcherne Platte be- findlich; zwischen Griff und Stiel lst ein weißer Ring. Die Gummi-Galoschen haben grünes Futter und außen auf der Mitte der Sohle einen Stempel, darsteüend eine weibliche Figur mit einem Schilde und einem Rocken und der Ueberschrift „Ihs New Brunswick Rubber Co." Pers.-Beschr.: Alter 16 bis 17 Jahre, Größe 5 Fnß 4 bis 6 Zoll, Haar und Augenbraue» dunkelbraun, Gesichtsfarbe gesund. Er spricht sehr geläufig in schleswigscher Mundart. Kleidung: dunkler Oberrvck, braune Tuchhose, Halstuch mit rvthcu circa V» Zoll breiten und auch schmäleren Streifen, dunkle Mütze, Stiefel mit hohen Absätzen. Vers. Bch., welche ersucht, auf die gedachten Sachen achte», de» rc. Stockfleth im Betretnugssalle in Verwahrung zi, nehmen und davon Mitthciluna zu machen: Das Stadtgericht der Freien und Hansestadt Lübeck (Müller) a3/io-‘ 1855. [23652] Voß. Heinrich, richtiger Johann Jürgen Christian, Schiffsknccht aus Hitzacker, i» VII. JVi. [15946] [16297] [16869] vor- fommnib, weil er beschuldigt wird, 1. am 13. August d. I. dem Krüger Kröpfe, bei welchem er sich als Gast aufgchalten, und dessen Dienstknecht Kleidungsstücke, 2. in der Zeit vom 11. bis 14. Au- gust d. I. aus einem aus der Elbe in der Nähe deS s. g. Schut- schurer Hakens gelegenen Schiffe mittelst gewaltsamer Eröffnung der Kajütenthür Bcttstücke, Hemden, Socken, 1 Weste, Tücher, Säcke und Beutel gestohlen zn haben, und dem am,?0- Uuguit 1. ^cptbr. d. I. ergangenen Erscheinnngsbcsehle, sich nm 15. Oktober d. I. zur Vernehmung über die gedachte Beschuldigung vor dem Un- tersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Dannenberg zu stellen, keine Folge geleistet hat. Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur mittel, Haar dunkelblond, Stirn rund »ud frei, Augen- brauen blond, Augen graublau, Nase kurz und dick, Mund mittel, Zähne gesund, Kinn rund, Bart braun, Gesicht länglich, Ge- sichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen : blauer Anker mit rothem Herz auf der rechten, rother Anker mit rothem Herz ans der lin- 787 km Hand. Auf dem linke» Arme ein rvthes Herz mit H. V. 1854, darunter die Buchstaben M. E. B. Muthmaßliche Kleidung: schwarze Tuchmütze mit Schirm, schwarze lange Hose von s. g. englischem Leder, kurze Stiesel. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Dannenberg beantragt: Die Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Dannenberg (Wedemeyer) 19/i0. 1855. [23653] Biester, Heinrich Christian Wilhelm, Arbeitsmann aus Polle, weil er eine vom K. Schwurgerichtshvse zu Hannover unterm 20. September d. I. gegen ibn erkannte 4wöchige ge- schärfte Gefängnißstrase zu verbüßen hat und sein Aufenthaltsort unbekannt ist. P e r s. - B e s ch r.: Alter 17 Jahre. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Biester im Betre- tungssalle zu verhaften und in das Clcverthor-Gefängniß zu Hannover abliefern zu lasten: Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichtS zu Hannover (Heise) 2Vi0. 1855. [23654] Mumme, Fritz, Uhrmacherlehrling aus Lesse, im Herzoglich Braunschwcigschen Amte Salder, weil derselbe von der Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Hildesheim beschul- digt ist, am 16. August d. I. dein Müllerburschen Fritz Hart- mann zu Söhlde eine Taschenuhr, etwa 4 -»§> 8 qgr. werth, ent- wandt zu haben und flüchtig geworden ist. Vers. Beh., welche aus Grund cincS vom Untersuchungs- richter U. des K. Obergerichts zu Hildeshcim erlassenen Hastbc- sebls Verhaftung und Zuführung beantragt: Die Staatsanwalt- schaft des K. Obergerichts zu Hildesheim (v. Rössing) 1855. [23655s Riepenhausen, Heinrich, vormaliger Schullehrer aus Deiderode, weil er am 13. Oktober d. I. in Celle und am 15. October d. I. in Bergen mittelst Zwangspasscs in die Heimath gewiesen, daselbst aber bislang nicht eingetroffcn ist. Pers.-Bcschr.: Alter 37 Jahre, Große 5 Fuß T^Zvll, Statur klein, Haar dunkelblond, Stirn rund, Augeubraueu dun- kelblond, Augen grau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Bart dunkelblond, Gesicht länglich, Ge- sichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Vers, und Transport nach Friedland beantr. Beh.: K. Amt Friedland (Bügring) 25/io- 1855. [23656] Schröder, Rebecka Dorothee, unverehelicht aus Henstedt, Amts Shke, weil sie sich der Verbüßung einer vom K. Amtsgerichte Freudenberg wegen Bettelei gegen sic erkannten Itägigen Gefängnißstrase durch Entfernung von ihrem Wohnorte entzogen hat. Vers. Beh., welche beantragt, die re. Schröder im Betre- tungssalle anzuhalten und nach Frcudenberg zu dirigircn: Der 788 Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Fren- denberg (Mejer) 25/io- 1855. [23657J jBents, Elsche Andreessen, aus Graßheide, weil sie des Diebstahls beschuldigt ist und am 8. October d. I. ihren Wohnort verlassen hat. Sie wird sich vagabondirend umher- treiben. Perst-Beschr.: Alter 18 Jahre, Große etwa 5 Fuß 4 bis 6 Zoll, Statur gedrungen, Haar dunkelblond, Augen grau oder blau, Nase und Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichts- farbe blühend. B erf. Beh., welche beantragt, die rc. Lants im Betretungs- falle anzuhalten und in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Aurich abzulieferu: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Aurich (Peters) ^/iv- 1855. [23658] Krogmann, Marie Magdalene, aus Dipshorn, Amts Ottersberg, weil dieselbe sich der Vollstreckung einer vom K- Amtsgerichte Ottersbcrg wegen unzüchtigen Lebens, wodurch Aergerniß erregt worden, gegen sie in oontumseiam erkannten 4tägigen Gesängnißstrasc durch Entfernung von ihrer Heimath entzogen hat. Sie soll sich unweit des Wildstcdtermoores im Amte Lilien- thal aufhalten. Vers. Beh., welche beantragt, die Krogmann im Betre- tungsfalle mittelst Landgendarmeric-Correspondenz in das Gefan- genhaus zu Ottersberg abliefern zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Ottersberg (Rvddcwig) 1855. [23659] Bauck, Heinrich Wilhelm, Ticnsiknecht aus Borne, nach IX. J\o. [22859] zu stellen, weil derselbe sich der wegen Diebstahls wider ihn eingeleiteten Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. Er soll sich in oder bei Hamburg oder Altona arifhalten. Pcrs.-Bcschr.: Alter 21 bis 22 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank, Haar blond. Vers, und im Betretnngsfalle Verhaftung und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Oberge- richts zu Lüneburg (v. Reiche) ‘27/i o- 1855. Zu stellende Personen. [23660] If't'ttnlce, Wilhelmine Marie, aus Otterstedt, Amtsgerichts Ottersberg. Dieselbe ist vom K. Amtsgerichte Ot- tersberg wegen unzüchtigen Lebens, wodurch Aergerniß erregt worden, am 30. Juni d. I. in contumaciam zu einer 4tägigcn Gesälignißstrafe verurtheilt, hat sich der Vollstreckung dieser aber 789 durch Entfernung von ihrer Heimath entzogen. Sie soll sich in Altona aufhalten. ^ , Antrag: die gedachte Strafe an der rc. kranke im Betre- tnngssalle vollziehen zu lassen und darüber Nachricht zu geben, oder dieselbe mittelst Zwangspasses in die Heimath zu weisen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Ottersberg (Noddcwig) 22/io- 1855. [23661] Harnstein, Mathilde, aus Bilshausen, mV. JYo. [12007] vorkommend. Dieselbe ist wegen unerlaubten Hausir- haudelö und Verkaufs von Arzneiwaaren vom K. Polizeigerichte zu Lauenau am 29. September d. I. zu 8 Tagen Gefangniß rechtskräftig verurtheilt. Ihr Aufenthaltsort ist unbekannt. Sie zieht wahrscheinlich mit ihrem Zuhälter Carl Trümper, in VII. N>. [16922] VIII. [19244] vorkoinmend, und ihrer Schwester Juliane Haastein aus Bilshausen, in VII. No. [14433] vorkom- mend, mit geflochtenen Holz- und Strohwaaren Haustrend umher. Antrag: derselben aufzugeben, daß sie sich binnen 8 Tagen zur Strafantretung in Lauenau zu stellen habe, oder die Strafe vollziehen zu lassen und darüber Nachricht zu geben. Beautr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lauenau (Kemming) 23/io. 1855. [23662] Möller, Fritz, Dienstknecht aus Wülfingen. Der- selbe wiirde wegen gehaltener Saufgelage in Alvesrode, wo er früher diente, vom K. Amtsgerichte Springe zu einer Geldstrafe rechtskräftig verurtheilt, welche wegen Jnexigiblität in eine zwei- tägige Gefäuguißstrafe verwandelt worden, welche bislang nicht hat vollstreckt werden können, weil sein Aufenthaltsort unbe- kannt ist. _ Antrag: die gedachte Strafe an dem rc. Möller im Betre- tungsfalle vollziehen zu lassen und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Springe (Müller) 2,/,0. 1855. [23663] Schäfer, Heinrich, Zimmergesell aus Wulferding. Derselbe ist am 30. August d. Z. zu Blumenthal ohne Legiti- mation und Subsistenzmittel betroffen, in Verwahrung genom- men, und nachdem sein im Amte Lehe zurnckgelassencs Wandcr- buch eingcgangen, unter Aushändigung desselben am 6. Septem- ber d. I. in die Heimath gewiesen, dort aber bißlang nicht ern- getroffen. Antrag: den rc. Schäfer im Betretungssalle zwangsweise nach Ehrenburg zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Ehrenburg (Flügge) 22/i0. 1855. [23664] Döhlert, Carl, Stiefsohn des Schleifer Hornung zu Halberstadt. Derselbe hat sich seit März d. I. heimlich von Hal- berstadt entfernt und ist bislang nicht zuriickgekehrt. 790 Pers.-Beschr.: Religion katholisch, Alter 12Jahre, Haar hellblond, Stirn rund, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase kurz und stumpf, Mund gewöhnlich, ^ Zähne gesund, Kinn und Gesichtsbildungrund, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt klein, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: Narbe aus dem linken Kinnbacken. Antrag: den re. Döhlcrt im Betretnngsfalle, den Umstän- den nach, entweder zur Verantwortung zn ziehen oder mittelst Zwangspafses nach Halberstadt znrückzuweise», und der Unter- zeichneten Polizeibehörde von dem was geschehen, Nachricht zu crtheilen. Beantr. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zn Halberstadt (Kaupisch) 'Vm>‘ 1855. [23665] MiO(!hctm (tu H. Friederike Wilhelmine, unver- ehelicht aus Aschen. Dieselbe ist wegen Unzucht am 28. April d. I. aus Ausbleiben zn einer Geldbuße von 3 eventuell zu Ztägiger Gefängnißstrase verurtheilt, deren Aufenthalt aber un- bekannt. Antrag: die Verurtheilte im Betretungsfalle zur Zahlung der Geldbuße liebst Kosten zu insgesammt 4 «f> 1 M: 8 an- zuhalten, im Unvermögensfalle aber die Gefängnißstrase an ihr zu vollziehen und darüber Nachricht zu gebe», oder dieselbe zwangs- weise nach Diepholz zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Diepholz, Bezirk Diepholz, (Trau) 23/j0, 1855. [23666] 1iutnann, Wilhelmine, unverehelicht ans Dör- rigsen, Tochter der unverehelichten Friederike Hunzelmann da- Ülbst, in VI. No. [13006] [13043] [13873] [14090] vorkommend Dieselbe ist wahrscheinlich mit der in IX. No. [23120] verfolgten Unbekannten identisch. Antrag: von dem Aufenthalte der rc. Rumann Auskunft zu crtheilen. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obcr- gcrichts zu GoSlar (Nöldcke) 2Vio- 1855. [23667] Mild, auch Schmper genannt, Sophie, unver- ehelicht aus Vorstadt Hannover. Dieselbe ist in einer hier an- hängigen Untersuchung als Zeugin zu vernehmen und ihr gegen- wärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Sie soll sich dem Vernehmen nach ohne Reisepapiere vor Kurzem nach Harburg oder Hamburg begeben haben, um einen Dienst aufzusuchen. Antrag: der IlM (Schaper) bei Strafe bis zu 20 «$> ans- zugeben, daß sic sich unverzüglich nach Hannover begebe und von ihrer Ankunft auf dem Nathhaus-Gefangenhause Anzeige mache. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter U. des K. Ober- gerichts zu Hannover (Flügge) ‘26/io. 1855. 791 Verschwundene Personen. [23668] Kretzer, Friedrich, Knabe aus Iber, Amts Einbeck. Derselbe hat sich seit Anfang Jul, d. I. von seinem Wohnorte entfernt, ohne daß die bisherig eit Nachforschungen über dessen Verbleib Auskunft gegeben haben. Pers.-Beschr.: Alter 11 Jahre, Größe etwa 4 Fuß 6 Zoll, Haar blond, Augen blau, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler. Kleidung zur Zeit der Entfernung: schwarze Tnchnnterjacke und Hose. Beck an n tm. Beh., welche ersucht, über den etwaigen Ver- bleib des 2c. Kretzer gefällige Mittheilnng zu machen: Amt Ein- beck (Finck) 25/io- 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [23669] Döhren. Am I I. October d. I. wurden zu Döh- ren in einer Scheune unter dem Fußboden folgende Sachen, welche aller Wahrscheinlichkeit nach im benachbarten Preußischen gestohlen sind, gefunden: a. 1 Beutel mit 11 einzelne» Thalern, 16 '/«-Stücken, 14 '/24-Stückeu, 54 Silbcrgrvschen, zusammen IM 1 2 b. 1 vergoldetes Krankenkreuz mit silberner Schnur; 0. 7 Stück goldene Ringe, wovon einer gezeichnet ist mit J. r. S. ß. auf der Platte und innerhalb mit M. II. 8.; 6. 3 Ohrringe; e. 2 goldene Kreuze; k. 1 silbernes Kreuz; g. 1 gol- dene Bruche mit sieben rvtheu Steinen; Ir. 1 silberne Broche mit Herz und Kreuz; i. l silberner Mantelhaken; k. 1 gelber dcsgl.; >. 2 große silberne SchuhschnaNcn; ur. 1 silberne dcsgl.; ir. 1 Tbeelöffel; 0. 1 kleines Stück Silber; p. 1 silberne ciuge- häusige Kapselubr; g. 1 haarene Ilhrkette mit gelbem Schlosse; r. 2 Pfeifen mit Meerschaumkvpfe» und anscheinend silbernen Ketten; s. 1 Pfeifenbeschlag mit Kette; t. 2 Pfeisendeckel; u. 3 Stück neue Rasirmesscr; v. 1 alter zerrissener Ucberrock; w. 1 zerrissener blauer Kiltel; x. 1 alter grauer Beutel; y. 1 weißes wollenes Frauentuch mit buntem Rande; z. 5 Slück baumwol- lene bunte Taschentücher; aa. 1 weißes baumwollenes Tuch, un- gesäumt, mit zwei gestickten Blumen; bb. 3 bunte seidene Tücher; er. 2 graue tuchene Kinderwesten mit. gelben Metallknöpfen; dd. 1 alte graue Tuchhose; ee. 1 getragener blauer Kittel mit gel- bem Haken; kk. 1 alter baumwollener Regenschirm; gg. 1 Nest buntes Westenzeug; hh. 1 Rest grünes Tuch; ii. 7 Ellen baum- wollenes Hosenzeug; leie. 6 Ellen russischgrünes Tuch; II. 5 Ellen bellgrünrs Tuch; mm. 2 Ellen stahlgraucs Tuch. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: 792 Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Osnabrück (We- sterkamp, Dr.) 17/i o - 1855. [23670] Hameln. Bei dem in IX. No. [23556] steckbrieflich verfolgten und jetzt zu Hameln wegen Widersetzung gegen die Obrigkeit und Diebstablsvcrdachts i» Haft und Untersuchung befindlichen Hermann Hellemann aus Linneucamp, haben sich folgende Sachen, welche der Beschuldigte von unbekannten Men- schen gekauft haben will, vorgefundrn: a. 1 Paar vorgeschuhte, generbtc Mannsstiefel mit doppelten Sohlen, Eurtcnstrippe» und in den Schäften mit rvthem Sckasleder gefuttert; I). 1 fast neue grüne Tuchmiitze mit ledernem Schirm, rothcni Futter und dem Zeichen August Sauerwein, Fischcrsiraße, Hameln; o. 1 Paar schwarze Glacee-Damenhandschuhe; 6. 1 Paar gewebte baum- wollene Handschuhe; s. l weißes leinenes Taschentuch, woraus die Buchstaben getrennt sind; f. 1 grauer baumwollener Rock. Bckanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obcrgcrichts zu Hameln (Frommei Ho- 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23671] Harburg. In der letzten Zeit von dent Boden eines am Wasser gelegene» Hanfes nach und nach etwa 200 Himten Roggen, -i 2 «s 3 ff Bekan n tm. Beh.: Polizei-Direction zu Harburg (Do- meier) '«„o. 1855. [23672] Lüneburg. In der Nacht zum 30. September d. I. aus dem Banplatze beim Nenwendischthnner Deichbruchc: a. 3 s. g- Eisenbabnkarren mit Eisen beschlagen und mit den Buch- staben Fl E. und einer Nummer, die jedoch nicht angegeben wer- den kann, gezeichnet; b. 3 gewöhnliche Handkarren ohne Eisen- beschlag, zwei mit A. B. an den Handbäumen und Rädern ge- stempelt, die dritte ungestempelt; c. 1 Eisen bahn karren rad mit Eisen beschlagen; cl. 3 Näder von gewöhnlichen Karren; e. 1 kupfer- ner Kessel; f. 1 hölzerne Schuhschausel; g. 1 Kleischaufcl; ü t alter brauner Fricsrock. Bekanntm. Beh.: Für den Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Lüneburg (Schreiber) »/>». 1855. [23673] Burmönken. In der Nacht zum 13. October d. I. aus der Weide 2 weiße Mutterschafe. Bckanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtö zu Aurich (Schulze) Ho- 1855. Fortsetzung deö Stücks 87 folgt hieneben. Band IX. Fortsetzung 793 von Stück 87 des Hannoverschen Polizeiblatts. [23674] Celle. In UntersuchungSsächen wider den- TieiH- knccht Joachim Heinrich Mcinecke ans Zasenbeck wegen Diebstähle, wird eine von dem Beschuldigten geständigermaßen ain 23. Sep- tember d. I. de» Dienstknccht Drube in Wittingen gestohlene silberne zweigehänsige Uhr mit weißem Ziffcrblatte und schwarzen -römischen Zahle», gelben messingenen Zeigern vermißt und soll daran eine gegliederte Kette ungefähr 8 Zoll lang von Messing nnd an dieser ein messingener Uhrschlüffel sich befunden haben, ans welchem der Name //Stöber« stand. Bekan »tm. B eh.: Der Untersuchungsrichter deö K. Ober- gerichts, >>. -Bezirk, zu Celle (Ncinking) ,0/io. 1855. [23675] Riepe. In der Nacht zum 6. October d. I. aus der Weide 1 altes weißes Mutterschaf. Bekannt,». Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) >»/,<>. 1855. [23676] Westerende. In der Nacht zum 10. October d.J. 1 altes weißes Schaf mit halb abgeschnittenen Ohren aus einem offenstehendcn Stalle. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 1855. [23677] Westerhof. In der Zeit vom 25. bis 28, wahr- scheinlich am 27. September d. I. aus einem Pferdestallc 1 Kapp- zaum von braunem Leder. Bekanntm. Beh.: DerBertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) >2/^. 1855. [23678] Klostcrmoor. Am 9. October aus einem Hause 1 Doppellonisd'or. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Verden (Kannengießer) ,5/io:. 1855. [23679] Heisede. Am 27. September d. J. aus einem Obst- kelter in einem Wohnhäuser 1 alte englische, zweigehänsige Ta- schenuhr. Beide Uhrgehäuse, von denen daS eine bereits etwas beschädigt ist, sind von Silber; auf dem Zifferblatte befindet sich die OrtSbczeichnung »London." Entfernter Verdacht fällt auf den 14jährigen Friedrich Wol- ters, Sohn des Chauffeewärters Wolters zu Heisede. 794 Bekanntm. Bch.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Hildcshcim (v. Rössing) 1855. [23680] Lüninghausen. Zn der Zeit vom 7. bis 9. Oktober d. I. aus einem Hause: a. 2 Doppellvuisd'orz b. 1 einfacher Louisd'orz o. 1 Bremer 36 Grotenstück; cl. 1 Thaler in Bremer Eroten. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) l5/io. 1855. [23681] Ochtmannsbruch. In der Nacht zum 7. Octobcr d. I. sind aus einem etwa V« Stunde von Ochtmannsbruch, Amtsgerichts Tostedt, in der Heide belegeneu verschlossenen Schas- stalle mittelst gewaltsamer Eröffnung des Vorhängeschlosses 10 Schafe, darunter 8 von weißer und 2 von schwarzer Farbe und alle kürzlich erst geschoren, entwendet worden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Lüneburg (Kölligs) 1855. [23682] Moorhausen. Am 8. October d. I. 1 zweigehän- sige silberne Taschenuhr englischen Fabrikats mit einer dreisträu- gigen silbernen Kette, in deren Mitte sich ei» Herz befunden, aus welchem die Buchstaben II. F. B. eiugravirt gewesen. B ekan ntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) "/,o. 1855. [23683] Rhaudcrwesterfehn. In der Nacht zum 12. Okto- ber d. I. 3 gefüllte Bienenkörbe, nachdem die Bienen darin tobt geschwefelt worden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 1855. [23684] Westcrende-Otterndorf. Am 5. Octobcr d. I. von einem Ackerselde 1 neuer Sack mit '/- Himten Weizen, welcher mit Kalk vermischt gewesen. B ekan ntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberae- richts zu Lehe (Sievers) 16/i 0. 1855, [23685] Elze. I» der zweiten Hälfte des Monats Septem- ber d. I. von einer verschlossen gehaltenen und vermuthlich mit- telst Nachschlüssels oder Dietrichs geöffneten Kammer in einem Hause: 2 noch neue, mit rothcm Garne 1. 8. gezeichnete leinene Frauenhemden, von denen das eine Aermcl von baumwollenem Zeuge hat. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Hildeshein (Bader) 15/,o. 1855. [23686] Zsenbüttel. In der Nacht zum 3. October d. I. aus einer verschlossenen am Wohnhause befindlichen Schmicde- werkstatt, wahrscheinlich mittelst Dietrichs oder Nachschlüssels: a, 1 große Wagenkette von Schmiedeeisen mit länglichen geraden Gliedern, die Kette war etwa 8 Ellen lang und hatte, wie jede Kette, an dem einen Ende einen Ring, an dem anderen Ende 795 einen Heike», war noch zicmbch neu und rostfrei; b. der obere Theil einer Kuhkette, und zwar derjenige Theil, welcher uni den Hals der Kuh kommt; o. 2 s. g. Brnstbvhre von der mittleren Classe, mit Griffen von Apfclbanmholz; 2 gewöhnliche Ham- mer, ein kleiner und ein größerer, letzterer mit einem gedrechselten, der kleinere mit einem selbstgemachten Stiele versehen; o. 4 Stück Hufeisen; k. 1 neues s. g. Haarzeug, am Hammer mit dem Zei- chen des Schmiedemeistcrs Nötiger von hier; g. 1 Baumsäge mit gedrechseltem Hefte und dünner Platte; h. 1 s- g. Druckbohr mit neuem gedrechselte» Wirbel, sammt Bohr und Hülse; i. 1 Barte, gcz. I HB. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Celle (Albrecht) «&/,0. 1855. [23687] Esperde, Amtsgerichts Grohnde. In der Nacht zum 14. Oetober d. I. ans einem bewohnten Hause mittelst Einbruchs: a. etwa 20 Paar Messer und Gabeln; 6. Melis- Zucker, zerschlagen, ein Kasten voll; o. 4 gelbe, dünne Nohrstöcke mit Elsenbein-Griff; d. 1 spanischer Nohrstock, mit schwarzem Gemshorn-Griff; e. 1 Partie Wollgarn, weiß, schwarz, grau und melirt, mindestens 10 Pfund; f. von 2 Paar Stiefeln je ein Stiefel; g. 1 Paar Knabenstiefcl; h. 4 Paar Frauenschuhe, näm- lich: 1 Paar Gamaschcnstiefel, 1 Paar Gummi-Ueberschuhe, 1 Paar grünwollenc Hausschuhe, 1 Paar hohe Schuhe mit Fran- gcn besetzt; i. Klecsack, leinenen Drell, wahrscheinlich mit blauen Streifen und vielleicht kl. E. gez.; k. 1 gewöhnliche grüne Tuch- kappe, mit Sturmband und Lederschirm; l. 1 brauner Ueberzie- her mit schwarz und weiß carrirtcm Untcrfutter; IN. 1 Knaben- Uebcrziehcr von blauem Düffel, mit carrirtcm Lama-Unterfutter, enthaltend zwei Briefe, adressirt: Herr» nosenberg pr. addr. D. G. Blank Wallensen. und Henriette Blank Wallensen. n. 1 türkisches Einbindetnch; o. 1 blaubunten Mollshawl; p. 1 Fränenjackc von schwarzem Lüster; q. 2 Paar Wollstrümpfe; r. 1 Schürze von schwarzem Orleans; s. 1 Tischtuch von Drell, 2 Ellen □, ohne Zeichen; t. 1 Handtuch von carrirtcm Drell, etwa 3 Ellen lang, gez. 8. M.; u. 1 blaues baumwollenes Ta- schentuch, welches in dem Ueberzieher ad 1. gesteckt; v. 1 Nvhr- ftvck mit schwarzem Haken; rv. 1 desgl. mit weißem länglichen Knopf; x. 10 Stück Mundharmonika; y. 1 Gros Perlmutter- knöpfe; z. 1 nensilberner Theelöffel; aa. 1 neue Schccre; bb. 2 Pockcte Elfenbein-Kämme; oo. 1 Packet mit Nasirmesscrn; dd. 1 796 Stück schwarzes Futterleinen, circa 40 Elle» ; ee. 1 Mund,Sie- gellack; ff. 1 Packet Nechenstifte; gg. 4 Packcte messingene We- stenknöpse; hh. einige GrvS Westenkuvpfe, grün mit weiß; ii. verschiedene Dutzend andere Knöpfe; bü. ungefähr für 2 Pfennige. Bon den Dieben sind beim Entfliehen folgende Gegenstände zurückgelassen: 1 braune Tuchkappe, 1 Paar Schuhe, 1 braunes Taschentuch, 1 schwerer gebogener Gchstvck ohne Beschlag, 1 klei- nes Rohrstöckchen mit krummem Griff. Dekan ntm. Del).: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hameln (Fromme) 'b/,0. 1855. [236S8] Emden. In der Nacht zum 13. Oktober d. I. sind von zweien im Falderndelf zu Emden liegenden Herings-Bnisen 2 Stucke Taue, jedes etwa 100 Fuß lang, 1% Zoll dick und welche früher getheert gewesen, gestohlen worden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) >V>». 1855. (23689) Deichsende, Amtsgerichts Dorum. In der Nacht zum 20. Oktober d. I.: 1 in der Nähe eines Wohnhauses zum Trocknen auSgehängtes dunkelblaues, halbwollenes, noch fast neues Kleid. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtö zu Lehe (SieverS) 18/i o• 1855. Vollzogene Strafen. [23690] Faske, Johann Hinrich, ans Bisbcck, ist durch Cri- minalcrkenutniß der Großherzoglich Oldeuburgischen Zustizcanzlei znOldcnbrirg vom 14. August 1855 wegen eines einfachen Tieb- stahlsverbrechens und eines Diebstahlsvcrgehens zu einer geschärf- ten Arbeitshausstrafe von 1 Jahre und 3 Monate» verurthcilt und der Strafanstalt zu Bechta überliefert. Bekanntm. Beh.: GroßherzoglichOldenbnrgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. [23691] Alexander, Ludwig, Arbeiter aus Walle, Amts Äu- rich, in V. No. [11337] VII. [15376] [16464] VIII. JVo. [18471] vorkommend, ist durch rechtskräftiges Criminalerkcnntniß der Groß- herzogliche» Justizcanzlei zu Oldenburg vom 25. September 1855 für schuldig erachtet, der dreimal wider ihn erkannten gerichtlichen Landesverweisung ungeachtet, das Oldcnburgfche Land wieder betreten zu haben, und deshalb zu einer Arbeitshausstrafe von 1 Jahr und 3 Monaten, geschärft durch Einsperrung in das Zuchtgefängniß in den ersten und letzten acht Tagen und durch Schmälerung der Kost während des vierten und dreizehnten Mo- nats der Strafzeit, so wie zur abermaligen Landesverwcijung nach überstandener Strafzeit. 797 Beka» »tm. Weh.: Großherzoglich Oldcubnrgische Justiz canzlci zu Oldenburg. [23692} Bielefeld, Johann Hiurich, Arbeiter uns Kleinen- borstel, K. Hannoverschen Amts Martfeld, i» VII. No. [16621] [17064] vorkommend, ist durch rechtskräftiges Criminalerkenntniß der -Großherzoglichen Justizcanzlci zu Oldenburg vom 2. October 1855 wegen einfachen Diebstahlsvergehens in Berücksichtigung deö dritten Rückfalls z„ einer Arbeitshausstrafe von 3 Monaten, geschärft durch drei Tage Zuchtgefängniß und achttägige Schmä- lerung der Kost, so wie zur Landesverweisung nach überstandener Strafe, verurthcilt und sofort in die Strafanstalt zu Vechta beordert. Bekauntm. Beh.: Großherzoglich Oldcuburgische Justiz canzlci zu Oldenburg. [23693] Bniggemanu, Johann Hermann Anton Friedrich, Kahnknecht zu Harrten, in VII. JYo. [15671] vorkommend, ist durch Revifivnserkenntniß des Großherzoglichen Obcrappellations- gerichts zu Oldenburg vom 25. Scpteniber 1855 wegen Dieb- stahls mittelst Einbruchs zu einer Arbeitshausstrase von 3 Jah- ren vcrurtheilt und sofort in die Strafanstalt zu Vechta abgeführt. Bekauntm. Beh.: Großhcrzoglich Oldeuburgischc Justiz canzlci zu Oldenburg. [23694] Ziegenmeyer, Ludolph, Bäcker aus Eldagsen, ist durchsErkcuntuiß des K. Schwurgerichtshofes zu Hannover vom 27. ^nini d. I. wegen Brandstiftung zur Todesstrafe verurthcilt, und nachdem letztere begnadigungsweise in eine lebenslängliche geschärfte Kettenstrafe 2. Grades verwandelt ivordeu, zu deren Verbüßung am 1. October d. I. in die Strafanstalt zu Lüne- burg abgesührt. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Hannover (Heise). 8/io- 1855. [23695] herbs, Catherine Elisabeth, Dienstmagd ans Jeddingen, Amts Rotenburg, ist wegen Diebstahls mittelst Er- kenntnisses des K. Schwurgerichtshofes zu Stade vom 20. Sep- tember d. I. zu einer 3'/Zährigcn Zuchthausstrafe ersten Grades verurthcilt und zur Abbüßung dieser Strafe unterm 7. October d. I. in die Strafanstalt zu Lingen abgesührt worden. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgc- richts zu Stade (Schaer) 10/io- 1855. [23696] Voot, richtiger Vojth, Anna Margaretha, Dienst- Magd aus Stellenfleth, ist wegen Kindesmvrdes mittelst Erkennt- nistes des K. Schwurgerichtshoses zu Stade vom 18. September d- I. zu einer 8jäbrigen Zuchthausstrafe ersten Grades verur- theilt und zur Abbüßung dieser Strafe unterm 7, October d. I. in die Strafanstalt zu Lingen abgesührt worden. 798 Bekannt m. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Stade (Schaer) '%o- 1855. [23697] Wilkcn, Wilke, Schuster zu Cleveres, Großherzoglich Oldenbiirgischcn Amtes Jever, ist durch Criiiiinalerkeniitniß der Großherzvglich Oldenbiirgischcn Justizcanzlci zu Oldenburg vom 9. Oktober 1855 wegen Diebstahls einer Kuh von der Weide und wegen Betruges zu einer Arbeitshansstrafe von 2 Jahren verurtheilt und an die Strafanstalt zu Vechta abgcsiihrt. Bekannt!». Beh.: Großherzvglich Oldenbnrgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. [23698] Niemann, Johann Diedrich, Wirth zu Tungeln, Großherzvglich Oldenbnrgische» Anites Oldenburg, ist durch Ne- visionserkeniitniß des Großherzoglichen Oberappellationsgerichts vom 9. Oktober 1855 wegen betriiglichen Bankervtts zweiten Grades zu einer Arbcitshaußstrase von 2 Jahren verurtheilt und an die Strafanstalt zu Bechta abgcliescrt. Bekannt,n. Beh.: Großherzvglich Oldenbnrgische Jnstiz- canzlei zu Oldenburg. [23699] Hannover. Die nachbenannten Personen sind durch Erkeuutniß des K. Schwurgericbtshofes zu Hannover verurtheilt wie folgt: 1. Josephe Sophie €ttte, geb. Gerbode, ans Germersbau- se» wegen Diebstahls zu öjähriger Zuchthausstrafe 1. Grades, 2. Ziegelmeister Friedrich Adolph Kroos aus Pottenhausen und 3. Zieglergehülfe Heinrich Arnold Stackelbeck ans Salz- uffeln. Beide wegen ausgezeichneter Körperverletzung zu 3jähri- ger Zuchthausstrafe 1. Grades, 4. unverehelichte Louise Dorothee Eleonore Mtöhrbein aus Ahlem, in IX. N>. [22431] [22449] Vorkommend, wegen Kindesmords z» lOjähriger Zuchthausstrafe 1. Grades, 5. Ehefrau Sophie Dorothea Marie Mliihrbeitt, geb. Hinze, in IX. No. [22431] vorkommend, wegen Tvdtfchlagß zu 20jährigcr Zuchthausstrafe 1. Grades, 6. Dienstknccht Christian David Dcttincr an? Anderten, Amtsgerichts Hoya, wegen Diebstahls z» 5jährigcr Zuchthaus- strafe 1. Grades, 7. Ehefrau Cathatine Engel Mjinnemann aus Groß- Berkel wegen ge,verbmäßiger Abtreibung der Leibesfrucht zu 15jäh- riger Zuchthausstrafe 1. Grades, , 8. Dienstknccht Johann August Friedrich Bcuing aus W,en- bergcn wegen Nothzucht zu 4jähriger Zuchthausstrafe 1. Grades, 9. Manrergefell August Weidemann aus Lnerdiffen, in IX. No. [22996] u. [23106] vorkommcnd, wegen Brandstiftung zu lOjähriger Kettenstrase ersten Grades, 799 10. Arbeitßmann Ludwig Fr icke n„8 Linde» wegen gleichen Verbrechens zu ISjähriger Kettenstrafe l. Grades, 11. Schneider Heinrich Meeftnbrink ans Hainholz wegen Todtschlags zu bjährigcr Zuchthausstrafe t. Grades, 12. Heinrich Stolze aus Hannover wegen Betrugs zu 5jäh- riger Zuchthausstrafe 1. Grades, 13. Viehhändler Eli Deichmann aus Brink wegen Betru- ges zu Ljähriger Zuchthausstrafe 1. Grades und 14. Maurergchüife Theodor Bernhard Straffer aus Han- nover wegen Diebstahls zu 4jährigcr Zuchthausstrafe 1. Grades, und sind zur Verbüßung dieser Strafen in die betreffenden Strafanstalten abgesührt. Be kan »tm. Beb.: Staatsanwaltschaft deö K, Obergc- nchts zu Hannover (§cife)'4o/i0. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [23700] Schotte, Friedrich, aus Schmillingshausen, im Für- stenthuin Waldeck. Derselbe ist ein unverbesserlicher Taugenichts, der von frü- her Jugend au ein vagabondirendes Leben führt, sich, mit Quack- salbereien handelnd, falsche Legitimationspapiere führend und fal- sche Namen augcbend, »mhcrtreibt, und den größten Theil seines Lebens in Gefängnissen zugebracht haben soll. Namentlich soll er früher schon zweimal ans 1'/2 Jahre im Arbeitspause zu Ben- mnghauien detinirt, wegen Landstrcicherei in Preußen mehrmals bestraft, zuletzt des Landes verwiesen und, weil er auch dies Ver- bot übertreten, zweimal zu jahrelanger Gefänguißstrafe verurtheilt gclvcsen sein; auch ist er in Wolshageu, wo ec sich für den Friedrich Jesser auö Hespringhausen ausgab, und im Besitze einer aus diesen ausgestellten Legitimation war, durch Urtheil Kurfürst- liche» Justizamts daselbst vom 1. März 1853 wegen Landstrci- cherei und Täuschung eines PvlizeidicucrS zu einer 16tägigen Arceststrafe verurtheilt worden. Durch Erkenntniß Kurfürstlichen Stadtgerichts II. zu Cassel vom 9. August d. I. ist n. Schotte wegen Landstreicherei im Zweiten Betretungssalle und Fälschung einer Urkunde zu einer Imvnatlichen Zwangsarbeitsstrafe verurtheilt und nach verbüßter Strafe am 12. September d. I. in seine Heimath geschoben worden. Pers.-Beschr.: Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß 6'/? Zoll, Haar hellblond, mit grauen vermischt, Stirn niedrig, Augen- brauen blond, Auge» grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne Mt, Bart röthlich, Kinn oval, Gesicht länglich, Farbe gesund, Statur schlank. Besonderes Zeichen: blatternarbig. 800 Bekanntm. Beb.: Kurfürstlich Hessische Polizei-Direk- tion zu Cassel (Bernstein) 2l/9. 1855. [23701 j Brett, F. H., angeblicher Stabsarzt der britischen Armee. Derselbe treibt, seinen Unterhalt durch Schwindeleien suchend, aus dem Continente sich umher und giebt vor, in der obigen Eigenschaft auf der Reise zum östlichen Kriegsschauplätze begriffen zu sein. Er scheint wirklich dem ärztlichen Personale der briti- schen Armee angehört zu haben und verabschiedet zu sein. Bekanntm. Beb.: Die Polizei-Direktion zu Hannover I9/,o. 1855. Erledigungen. [23702] a) Peter, auch Schütz genannt, Heinrich, Handar- beiter ans Sülzhai», in IX. [23489] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (1 y,0. 1855.) b) Fette, Johann Heinrich Ludwig, Tagelöhner ans Har- ber, in IX. No. [23530] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft ge- bracht. (20/I0. 1855.) c) llnhehanute, in IX. N>. [23354] steckbrieflich ver- folgt, ist zur Hast gebracht. (2°/,«. 1855.) 6) Finl&e, Ehefrau des Christian Finke jün. ans Ober- billingöhausen, in IX. N>. [23524] steckbrieflich verfolgt, ist z„r Hast gebracht. (22/l0. 1855.) e) Rotermund, Johann, Tagelöhner aus Lüdershausen, in IX. Na. [23492] steckbrieflich verfolgt, hat die gegen ihn er- kannte 4tägige Gesängnißstrafe verbüßt. (23/i o- 1855.) f) Zmstall, Caspar Heinrich, Arbeiter ans Gr. Aschen, Amts -Gronenberg, in VIII. No. [21208] verfolgt, hat die wider ihn erkannte Gefäugnißstrafc verbüßt. (25/l0. 1855.) g) Engelke, Johann Friedrich August Christian, Schneider- geselle aus Pattensen, in VIII. Na. [21099] u. IX. [22189] steck- brieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (26/io- 1855.) h) Falke, Christian, Handarbeiter aus Trögen, in IX. N>. [23427] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (23/i 0• 1855;) i) Heinemann, Johanne, aus Salzgitter, in IX. Na. [23528] steckbrieflich verfolgt, ist in die Gefängnisse des, Amts- gerichts Liebenburg abgeliefert worden. (25/io. 1855.) k) Hauch, Doris, aus Lvchtum, in IX. No. [21935] u. [22263] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2ö/io-1855.) l) Hauch, Wittlve des Kesselflickers Hauch, ans Lochtum, in IX. No. [22266] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (26/io. 1855.) Band IX. 801 Stück 88. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Sonnabend, den 3. November 1858. Steckbriefe. [23703] Fuhrwerk, Johann, Handarbeiter aus Minden, in WH. H18868] .steckbrieflich verfolgt, weil er in der Nacht zum 29. Oktober d. I. aus dem Gefängnisse zu Bückebnrg, wo er wegen AuSgebens falschen Geldes in Untersuchung und Hast sich befunden, entsprungen ist. Pers.-Beschr.: Religion christlich-katholisch, Größe 5 Fuß 1 Zoll, Alter 33 Jahre, Haar hellblond, Stirn sehr frei, Au- genbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Bart rötblich, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel. Kleidung bei der Entweichung: graues tuchenes Gefangen- kamisol, langes Soinmerbeinkieid mit schwarzen Streifen, blaue Tuchkappe und zerrissene Stiefel. Vers. Beh., welche ersucht, den rc. Fuhrwerk im Betre- tungsfalle zu verhaften und ihr zufubre» zu lassen: Fürstlich Schaumburg-Lippische Justizcanzlei zu Bückeburg (König) *%0. 1855. [23704] Hoffmann, Wilhelm, früher Weber, jetzt Handels- mann, zu Horenburg, bisher in Neubrück, weil er sich der Voll- ziehung der durch vollstreckbares Erkenntniß Herzogl. Kreisgerichts Su Braunschweig vom 27. September d. I. gegen ihn wegen Beamten-Beleidigung und Ungehorsam gegen die Obrigkeit er- kannten 4wöchigen Gcsängnißstrafe durch die Flucht entzogen hat. Vers. Beb., welche ersucht, den rc. Hoffmann im Bctre- tungssalle zu verhaften und ihr zusühren zu lassen: Der Staats- anwalt zu Brannschweig (Zimmcrmann) 29/, 0- 1855, [23705] Lüsch, Jobann Heinrich, Dienstknecht aus Gistenbeck, Amts Wustrow, weil er sich der Vollstreckung einer wegen Ver- f>,chs ber Nothzucht vom K. Obergerichte zu Dannenberg gegen % "echtskrästig erkannten 1 jährigen Arbcitshausstrase durch die Flucht entzogen hat und sein Aufenthaltsort unbekannt ist. B erst B eh^, welche Verhaftung uvd Zuführung beantragt: 802 Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Dannenberg (Wede- nieher) 26/io. 1855, Zu stellende Personen. [23706] Kühne, Heinrich, a»S Bodensee, Amts Lindau. Der- selbe hat eine Gefängnisstrafe von 30 Stunden wegen Zollcon- travcntion zu verbüßen, und ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: den re. Kühne nach Achim oder nach Lindau zur Strafverbüßung zu dirigiren. Bean tr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Achim (Straffer)) 27/io- 1855. [23707] MinnerS, Johann, aus Börstel, Amts Jork. Der- selbe hat wegen öffentlickier Trunkenheit eine 3tägige Gefängniß- strafe zu verbüßen und ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: die gedachte Strafe an demselben im Betretungs- falle zu vollziehen und darüber Mittheilung zu machen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Jork (Wedekind) 27/io. 1855. [23708] Koch, Carl, Schlossergesell aus Clausthal. Derselbe ist in Untersuchungssachen gegen den Kaufmann Johann Eduard schocke ans Kinsale, jetzt zu Goslar, wegen Verleitung von Han- noverschen Untertbane» zu auswärtigen Kriegsdiensten, als Zeuge zu vernehmen. Er ist im August d. I. von Glückstadt ab wei- ter gereist, nachdem er bei der englischen Legion in Helgoland nicht angenommen worden, um Arbeit zu suchen und führt außer seinem Lehrbriefe vermnthlich keine Legitimationßpapiere bei sich. Antrag: über den Aufenthalt des rc. Koch Nachricht zu ertheilen. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichts zu Goslar (Nöldeke) 2%0. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [23709] Lachmann, August, Invalide aus Cassel, Becker, Hermann, Arbeiter aus Pyrmont. Dieselben sind nach einer Mittheilnng des OfficierS der Justiz zu Almelo im Holländischen, am 15. October d. I. zu Arnheim zur Haft ge- bracht, und wird vermuthet, daß selbige aus einem Gefängnisse im Königreich Preußen oder Hannover entsprungen sind. Pers.- Beschr. a. des rc. Lachmann: Atter 30 Jahre, Größe 1 Elle 69 Daumen (holländisch), Haar und Augen braun, Kinn rund, Bart braun, Gesicht oval. Kleidung bei seiner Verhaftung : grüne Tuchmütze mit leder- nem Schirm, schwarzer Tuchrock, rothe Plüschweste mit großen Perlmutterknvpsen, schwarzseidenes Halstuch, leinenes Oberhemd. 803 b. des rc. Becker: Alter 24 Jahre, Größe 1 Elle 75 Dau- men (holländisch), Haar und Augenbrauen blond, Stirn rund, Augen blau, Kinn rund, Bart blond, Gesicht rund, Sprache hochdeutsch. Besonderes Zeichen: Narbe auf der Stirn. Kleidung bei feiner Verhaftung: schwarze Tuchmütze mit ledernem Schirm, schwarzer Tuchrvck, Weste von blauem Som- merstoffe, weißcarrirt und mit blauen Glasknöpsen, leinenes Hemd gez. 6. 8. mit rothem Zwirn. Bekanntm. Beh.: Der K. Pr. Staatsanwalt zu Coes- feld -r/,o. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [23710J Zu Sustrnm und Gr. Horst, Amts Aschendvrf, sind um die Mitte des Monats September d. I. verschiedene Gegen- stände, als: Roggen, Mehl, Aepfel und eine Kappe entwendet, deren Eigenthümcr bis ans die 1 Beutels von blauem gedruckten Kattun mit '/2 Vierup Roggen, 1 Beutels mit etwa '/4 Wierup Mehl und t kleinen Beutels mit einigen Acpfeln erniittelt sind. Des Diebstahls verdächtig sind vier Bettelknaben, von de- nen der älteste und größte 12 Jahre alt sein mag, und ein Bein- kleid von gelbem s. g. englische» Leder getragen hat. Die genannten Gegenstände sind dem Amtsvogt Buchholtz •in Lathen in Verwahrung gegeben worden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Hannoverschen und Herzogs. Arenbergschen Gesammt - Obergerichts zu Meppen (Vorhaucr) 24/h,. 1855. Falsche Münzen. [23711] Im Bezirke des Amtsgerichts Neuenhaus sind vor Kurzem folgende falsche Geldstücke zum Vorschein gekommen: a. 1 Kurfürstlich Hessisches 8 M-Stück, die Jahrszahl verwischt; b. 1 preußisches 4 M-Stück, mit der Jahrszahl 1842; o. 1 hannoversches 2 M-Stück (Conventions-Münze), mit der Jahrs- zahl 1824. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des Gesammt- Obergerichts zu Meppen (Huschke) 25/io- 1855. [23712] In Marienhafe ist vor etwa 4 Wochen von einer unbekannten Frauensperson 1 verfälschter Pfennig statt eines Gutengroschens verausgabt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft detz K.-Oberge- richts zu Aurich (Schulze) a2/io. 1855. 804 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23713] Linden- Am 21. September d. I. aus einem Wohn» Hause mittelst Erbrechens eines Kästchens: a. 8 Doppelthaler; b. 4 einzelne Thaler; c. mindestens 10 M; und ohne Auszeich- nung d. 1 eingchäuflge, silberne, flache Taschenuhr mit stähler- nen Zeigern, weiß emaillictem Zifferblatt und römischen Ziffern; o. 1 schwarzer gebrauchter, an einem zugenähten Riß im Rücken kenntlicher Tuchrock mit schwarzem Orleans unter den Schößen; f. 1 schwarze neue Bupkinhose; g. 1 neue weißbunte s. g. türki- sche Weste; h. 1 alte schwarze Tnchwcste mit schwarzen überspou- nenen Knöpfen, von denen der zweite von unten fehlt; i. 1 Paar neue vorgeschuhte kalblederne Stiefel über zwei Leisten; Ir. 1 klei- ner brauner Nohrstock, oben umgebogen, ohne Beschlag; I. 1 schwarze neue Tuchmütze mit ledernem Schirm und Riemen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K Obergerichts zu Hannover (Flügge) 29/10. iö55. [237(4] Wulften, Amtsgerichts Lindau. In der Nacht zum 9. October d. I. aus einem bewohnten Gebäude mittelst Ein- st,eigenS in dasselbe: a. t Paar dunkclgraue wollene Frauen- strümpfe; b. 2 Paar hellblaue dcsgl.; c. 1 Paar desgl. Manns- strümpse, bunt gestrickt und über die Knie reichend; d. 1 Paar neue graue gestreifte wollene Mannsstrümpse; e. 1 Paar hellblaue wollene desgl.; k. 1 kurzer weißbunter Frauenmantel von Zitz; g. 1 schwarzbuntes kattunenes Tuch; b. 2 falbbunte kattunene Tücher; i. 1 rothcarrirtes desgl.; k. 1 schwarzes baumwollenes desgl.; I. 1 blauer gestreifter wollener Frauenrock; m. 1 grauer wollener desgl.; n. 1 blaue leinene Schürze; o. 1 drellenes Hand- tuch mit baumartigen Blumen; p. I kleines drellenes Tischlaken mit blauen Würfeln; q. 1 Tuchkamisol mit gelben Knöpfen und stehendem Kragen; r. 2 Säcke, jeder mit drei langen blauen Streifen; s. 1 Paar besohlte Frauenschuhe; l. 1 rothes kattune- nes Tuch; u. 1 Paar Knabenschnhe, deren Sohlen mit Nägeln beschlagen; v. 1 Paar besohlte Frauenschuhe. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Osterode (Nack) 20/i0. 1855. [23715] Ildehausen. Aus einer Arbeiterbude unweit Ilde- hausen in der Nacht zum 14. October d. I.: 9. 1 neue Ocrter- säge; b. 1 neue Schlitzsäge; c. 1 neue Absatzsäge; d. 1 neue Schweifsäge; e. 1 neue Doppelrauhbank mit englischem Eisen, gez. Ward Waranted Castell; f. 1 alter Schlichthobel, Hobeleisen gez. Ward Waranted Castell; g. 1 neuer Doppelhobel, Eisen gez. Ward WarauLd Castell; h. 1 alter Draufbohrcr; i. 1 neuer Löffelbohrer; k. 1 alter Hammer; 1. 1 »euer eiserner Zirkel ; m. 1 alter Bankhaken; n. 2 neue Stemmeisen, gez. Ward Waranted 865 Castell; o. 1 neuer Klöpper, viereckig, von WeißbuchenholzW 1 neues Streichmaß; q. 3 Schock starke Lattennagel; r. \ Beei- se der; s. 1 Leibriemen mit Schnalle; t. 1 Arbeitsrock von wol- lenem grauen Sommerstoffe, mit schwarzem Orleans gefuttert; u. 1 Flasche mit l'/2 Pfund Brennöl; v. 1 stcinere Brunnen- kruke; w. I weiße Schnapsslasche. Bekanntm. Beh : Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) 20/io. 1855. [23716] Seulingen. In der Nacht Min 17. October d. I. aus einem Hause 10 «§>, und zwar: zwei l «f-Stücke, 3 «§> in 8 g^-Stücken und 5 <4 i» 4 Mo-Stücken. Dringender Verdacht der Thäterschaft fällt aus einen Unbe- kannten, welcher in der bezeichneten Nacht vom Bestohlenen be- herbergt ist und sich heimlich entfernt hat. Der Unbekannte soll angeblich mit einem blauen Tuchrocke, einem gestreiften baumwollenen Beinkleide und einer schwarzen Tuchmütze bekleidet gewesen und gegenwärtig im Besitze eines un- gewöhnlich dicken, gelben Haken-Knotenstvckes mit Beschlag, den er ebenfalls mit entwandt hat, sein. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Duderstadt, Landbezirk, (Wagner) 21/,0. [23717] Marßeler Schleuse. In der Nacht zum 22. Okto- ber d. I. 2 bei der Schleuse ausgelegt gewesene Aalkörbe, aus ®arV1n.>ÖCfertiflt "üb jeder etwa 8 Fuß lang. bkf>»nt»i. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- nchts zu Verden (Kauneugießer) ri/, „ 1855. [23718] Bodenteich. J„ der Nacht zum 13. oder zum 14. September d. I. von der Bleiche: a. 6 bis 8 Mannshemden von flächsenem Leinen, roth 0.8. gez.; b. 1 Tischlaken von s. g. Gänscaugeiidrell, roth 0.0. gez., 2'/- Ellen ins Geviert haltend; e. 5 Handtücher von eben solchem Drcll, % Elle breit und 2'/r Ellen lang, roth 0. gez.; 6. 2 flachslcinene Kinderhemden mit kurzen Aermeln; o. 1 flachsleinencs Frauenhemd, roth 0.8. gez^; k. 2 Paar weiße baumwollene Frauenstriimpfc, roth 0. gez.; g. 8 halb flächsene halb heedene Frauenhemden, theilweise roth F. B. gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Lüneburg (v. Reiche) 23/i o- 1855. [23719] Rhauderwesterfehn. In der Nacht zum 11. Octv- bcr d. I. zu Rhauderwestersehn 2 gefüllte Bienenkörbe- welche bei einem Hause im Freien standen, nachdem die Bienen dariw ^dt geschwefelt worden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschast be§^ ^ Oberge- E)t8 zu Aurich (Schulze) 1855. [23720] Brauiischweig. Am 20. October d. I. aus einer 806 Küche: a. 3 silberne Eßlöffel, gez. 6. u. Ll. K. d. 24. Juni 1838; b. 2 silberne Kinderlöffel, von denen der eine uugezeichnet ist, der andere das Firmazeichen »Strack" trägt; c. 1 silberner Ge- müselöffel, mit dem Goldschmicdszeichen D 8. 12; ä. 1 nensilberne Suppenkelle, gez. L. II. JVö. 1. Be kan ntm. Beh.: Herzog!. Pvlizei-Direction zu Braun- schiveig (Cleve) ‘22/i o• 1855. [23721] Leer. In der Nacht zum 14. Oktober d. I. ans dem Tholen'schen Wirthshanse zu Leer folgende Kleidungsstücke: a. 1 blauer Paletot von Düffel mit weißen Perlmutterknöpfcn; h. 1 schwarztuchene Hose; c. 1 schwarzseidene Weste, mit von der- selben Seide überzogenen Knöpfen; e>. 1 schwarzseidenes Hals- tuch; e. 1 schwarztucheue Kappe mit flachem Deckel und ledernem Schirm; l. 1 feines leinenes Hemd, weiß von Grund mit kleinen rothen Blumen; g. I rothcs kattunenes Taschentuch. In dem Paletot befand sich eine grünpappene Cigarrenbose und in den Taschen der Hose steckten 1 harter Thaler und 3 Viergutegroschenstücke. Dringender Verdacht fällt auf einen unbekannten holländi- schen Matrosen, 5 Fuß 6 Zoll groß, schwarz von Haaren, und bekleidet mit einem alten weißen Hemde, mit einer dunkeln Hose und einer dunkelgrünen Kappe. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) 23/io. 1855. [23722] Leer. In der Nacht zum 14. October d. I. ans einem Schauer bei einem Hause: 1 gefüllter Bienenkorb, anschei- nend von zwei kaum völlig erwachsenen Personen gestohlen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 23/|0. 1855. Brandstiftungen. [23723] Altenwerder. In der Nacht zum 5. October d. I. ist die Scheune des GroßköthnerS Peter Lüddcrs zu Altenwerder abgebrannt. Das Feuer ist wahrscheinlich böslich angelegt. Bekanntm. Beh : Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Lüneburg (Werner) 1855. Prämien - Auslobung. ?• [23724] 100 »ch Belohnung sind Demjenigen ausgclobt, wel- cher den Thäter der in No.-[23723] des heutigen Stücks be- merkten Brandstiftung dergestalt zur Anzeige bringt, daß dessen Bestrafung erfolgen kann. .. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter >. des K. Obergerichts zu Lüneburg (Werner) 2V,o. 1855. 807 Vollzogene Strafen. [23725) «Mb, ™ Brannschweigschen, in VI. Xo. [toUöJ »orruu v „kannte gen Diebstahls gegen ihn neben derLmidcöverwe^ng^erka.mte 3 >/r jährige Zuchthausstrafe abgebuht und^ ist, ) Königreich, den Folgen seiner etwaigen Rückkehr m da» h, si unter Vorlesung des Art. 173 deö Crimma - sh October schriftöinäßig zu Protokoll verwarnt worden, an. d. I. mittelst Landgendarmerie-Korrespondenz über die Ui« grenze in seine Heiinath tranSportirt. .. 5 wus Pers.-Beschr.: Alter: GeburtSzahr 181 1, W üup 7 Zoll, Statur mittler, Haar blond, Stirn ru gewöhn- Augcnbranen blond, Angen blaugrau, Nase une B 6^ ^ lickt, Zähne fehlerhaft, Kinn rund, Bart blond, ( f ) ^^i Ge sichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen : eine Warze l lenke des Zeigefingers der rechten Hand. ^-.^sinlialt in Dekan nt m. Beb.: K. Direktion der « >si Stade (Lndecke) ,8/,0. 1855. , t a m^„nlaae [23726] Kurth, Charlotte, nnvcrebclich a.u® fl L.fg' im Hcrzogthum Braunschweig, ist durch Erkcnntinß - gerichts zu Halberstadt vom 10. September d. ■ tr einfache» Diebstahls mit 4 Wochen Gefängmß «nv ein,ayr>u Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte \ Mit Landesverweisung belegt, welche heute erecntirt. Pers.-Beschr.: Alter: geb. de» 17. Juli 1837, Haar braun, Stirn bedeckt, Äugenbrauen und Augen braun, Aast i Mund mittel, Zähne gut, Kinn und GesichtSbildung oval, sichtSfarbe gesund, Gestalt klein, Sprache deutsch. Beka» nt in. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Hatverga ^[23727] Gahl^Wilhelm Gerhard, Dienstknecht aus Horsten i" VII. A. [16463] vorkommcnd. Die wider denselben erka, > Landesverweisung ist im Wege Landesherrlicher Gnade.erlast ÄÄäÄSÄÄ'-* Lh«,°„lch m. ^'kS37281 Francisco WilMmine, auS Peckc- lol^ Preu ische7"n V.. X. [14737] VII. [ljwn VIII. Ko. [188661 vorko nmcnd, ist wegen verbotswidriger Rückkehr m daS Strafe des Arbeitshauses auf die Dauer ‘»«SS Vt U.„ N-°s. «nb» und >» am 23. October d. I., nachdem sie vorher, unter Vorlesung des 808 Artikels 173 des Criminalgesetzbuchcs, vor den Folgen ihrer Rück- kehr in dos hiesige Königreich verwarnt worden, auf den Trans- port in ihre Heimath gegeben. Bekanntm. Beh.: Die Direction der Strafanstalt zu Lingen (Für den Direktor: Bliedung) ‘"/io- 1855. [23729] Klocke, Heinrich- Handarbeiter aus Holzhausen im Preußischen. Derselbe ist vom K. SchwurgericktShofe zu Osna- brück wegen ausgezeichneten Diebstabls II. Classe zu einer Zucht- hausstrafe ersten GradeS auf die Dauer von 3 Jahren und 3 Monaten und zur Strafe der Landesverweisung verurtheilt, und in die für ihn bestimmte Strafanstalt abgcfübrt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Osnabrück (Westerkamp, Dr.) 23/i0. 1855. [23730] 'Fcrmm, Anna Elisabeth, unverehelicht aus Al- tenbruch. Dieselbe ist wegen Diebstahls und Betruges mittelst ErkenntniffeS des K. Schwurgerichtshofes zu Stade vom 27. September d. I. zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades auf die Dauer von 3 Jahren und 6 Monaten verurtheilt und zur Ab- büßung dieser Strafe unterm 17. October d. I. in die Straf- stalt zu Lingen abgefübrt worden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Stade (Schaer) 2V,0. 1855. Erledigungen. [23731] a) Unbekannter, in IX. JV0. [23156] steckbrieflich Verfolgt, ist in der Person des Joseph Stein aus Winschoten ermittelt und in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Lüne- burg abgeliefert. (27/I0. 1855.) b) Schröder, Hinrich, Schenkwirt!) und Krämer aus Gee- ste,idorf, nach IX. No. [23583] verschwunden, ist am 23. Oktober d. I. in einem Graben in der Nähe von Geesteudorf als Leiche aufgefunde». (27/i0. 1855.) c) Mävers, richtiger Tegtmeyer. Johann Heinrich Gottlieb, aus Bönnien, in IX. No. [23258] n. [23351] steckbrieflich ver- folgt, ist zur Haft gebracht. (29/i0. 1855.) d) Linz, Johann Friedrich, aus Hilkerode, in IX. JVÖ. [22857] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (29/i0. 1855.) e) Sydeltum, Johanne, aus Salzgitter, in IX. JVö. [23494] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (27/, «. 1855.) k) Schmeclcehier, Johanne, aus Zellerfeld, in IX. JVÖ. [22812] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. ("/,«. 1855.) Band IX. Stück 8N. 809 Hannoversches Polizei-Blatt Redaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Mittwoch, den 7. November 1855. Steckbriefe. [23732] Blume, Carl August, bisheriger Amtsdiener dcö K. Amts Gieboldehaustu, weil er sich am 30. October d. I. heimlich von Gieboldehausen entfernt hat und der Unterschlagung ihm anvertrauter Gelder dringend verdächtig ist. Derselbe hat sich muthmaßlich nach Bremen oder Bremerhafen gewandt, um nach Amerika auszuwandern. Pers.-Beschr.: Alter 43 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur mittel, Haar blond, Stirn frei, Augen blau, Nase stark, spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vorn gut, Bart roth, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Beson- deres Zeichen: trägt einen Backenbart, der sich mit dem Stntz- Vart vereinigt hat. Kleidung: dunkelblauer Paletot mit schwarzem Sammetkra- gen, dunkelgrüner Obcrrock, graue Tuchhose, hellblaue Tuchkappe. Vers. Beh., welche im Betrctungssalle Verhaftung und Abführung in die hiesige» Gefängnisse'beantragt: Staatsan- waltschaft deö K. Obergerichts zu Öst"'»ve lackt 3/n. 1855. [23733] Heinsen, Christoph, beurlaubter Jafanlerist aus Har- sefeld, weil er der Unterschlagung und dcö Diebstahls beschul- digt, der vom hiesigen Untersuchungsrichter II. erlassene Borsüh- rnngsbefehl ihm aber, wegen Entfernung von seinem Wohnorte, nicht zuzustcllen gewesen ist. Pers.-Beschr.: Alter 22 bis 23 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Haar blond, Stirn frei, Augen braun, Nase gewöhnlich, Statur mittel. Besonderes Zeichen: Narbe am linken Zeigefinger. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Heinsen zu nrreti- rcn und in daS obergerichtliche Gefängniß zu Stade abführen. zu lassen: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Stade (Schaer) 29/io- 1855. [23734] Dralle, Wilhelm, Müllergeselle aus BergkirLm, weil er der Unterschlagung beschuldigt wird, sein gegenwärtiger Auf- enthaltsort unbekannt und als Ausländer der Flucht her- 810 dächtig ist- Derselbe soll auf der Domaine Mehlenhorst, Amts- gerichts Neustadt a. 9t, gesehen sein. Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, GröSc etwa 5 Fuß 10 Zoll, Haar hellblond, Stirn rund, Nase kurz und dick, Zähne gesund und. gut, Gesicht rund und voll, mit dicken rothen Backen, Statur untersetzt, stark. Besondere Zeichen: der 3. oder Mittel- finger der einen Hand ist steif, ist etwas hohlbeinig (d. h. tcckel- beinig) hat einen schleppenden Gang, obgleich er früher Soldat gewesen. Vers. Beh., welche aus Grund eines vom Untersuchungs- richter l. deö K. Obergerichts zn Celle erlassenen Haftbefehls be- antragt, den rc. Dralle im Betretungsfalle zu verhaften und in die Gefängnisse des K. Obcrgerichts zu Celle abliefern zu lassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu Celle (Für den Staatsanwalt: Kistner) so/,,,. 1955. (23735] Unbekannter, welcher sich in Güttingen und Han- nover Otto Meyer genannt hat und in IX. No. [23636] ver- folgt wird, weil er verdächtig, eine goldene Uhr re. gestohlen zn haben. Derselbe hat sich am 15. und 16. October (vielleicht noch länger) in Cassel aufgchalten und dort den Namen Müller ge- führt, Hamburg als seine Heimath bezeichnet und angegeben, daß er Uhrmacher sei, aus verschiedenen Stationen der Eisenbahn die Uhren zu rcpariren habe und nach Berlin reisen wolle. In Cassel hat er einen Dncaten unterschlagen. Pers.-Beschr. ist in IX. No. [23636] enthalten. Nachtrag zu derselben: Größe mittler, Haar schwarz. Grüne Tuchmütze. Bekannt»!. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover 5/ii. 1855. [23736] Waltje, Christian Friedrich Wilhelm, Arbeitsmann und beurlaubter Infanterist aus Lüneburg, in lX. No. [21731] 11. [21978] vorkommeud, weil derselbe wegen begangener Vaga- bundage eine 3lägige geschärfte Gefängnißstrase zu verbüßen hat und sein Aufenthaltsort unbekannt ist. Derselbe wird sich wahrscheinlich mit der Zigeuner-Familie Bictoria aus Wichmannsburg umhertreibe». Vers. Beh., welche beantragt, den re. Waltje mittelst Land- gendarmerie-TranSportS nach Lüneburg schassen zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lüneburg, Stadtbezirk, (Husmann) '/,1855. [23737] Schünetnann, Doretle, aus Alfeld, weil sie dem ihr am 20. Oetober d. I. von der Polizeidircction zu Hannover crthcilten ZwangSpasse in die Heimath keine Folge geleistet hat. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Große 5 Fuß 1 Zoll. Statur mittler, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond 8ii Augen blau, Nase »nd Mund gewöhnlich, Zahne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Vers. Beh., welche beantragt, die rc- Schtmemann lui Bc- trctungSfalle mittelst Landgendarmerie-Correfpondenz nach Alfeld zu dirigiren: Der Magistrat zu Alfeld (Güdewill) 3'Ao• 1855. [23738] Suhr, Heike, Dienstmagd aus Warsingsfehn, in VIII. No. [18938] [19318] «.[21005] vorkommend, weil sic sich dringend verdächtig gemacht, am 25. October ihrer damaligen Mitdienstmagd Antje dl. dl. beim Landwirts) Borcherts zu Net- telburg, Amts Stickhansen, 1 Schürze und 1 noch nicht getra- genes s. g. Jackje, und zwar letzteres aus einer verschlossenen Kiste, wozu sie sich den rechten Schlüssel vorher heimlich oder mit List verschafft hatte, gestohlen zu haben. Die rc. Suhl- hat bereits am 25. Oktober d. I. heimlich von Nettelburg sich entfernt und treibt sich wahrscheinlich baga- bondirend umher. Vers. Beh., welche beantragt, die ec. 801»' im Bctretuugs- sallc anzuhalten und in vorläufige Verwahrung zu nehmen: Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Aurich (Schulze) 3l/io- 1855. [23739] Müller, Friedrich Wilhelm Julius, Cigarrcnmachtr aus Leipzig, weil er durch vollstreckbares Erkenntniß Herzoglichen Kreisgerichts zu Braunschweig vom 18. October d. I. wegen Raufhandelö zu öwöchigem Gesängniß verurtheilt worden, sich der Vollziehung dieser Strafe jedoch durch die Flucht entzo- gen hat. Vers. Beh., welche ersucht, auf den rc. Müller zu vigili- ren und un Bctretnngsfalle nach Braunschweig führen zu kaffen: Der Staatsanwalt zu Brauuschweig (Zimmermaun) 3'/, 0. 1855. [23740] de Haas, Hcrmannus, der sich auch HerniauutiS de Brieö oder Hendrik Pot nennt, weil gegen ihn von der betreffen- den richterlichen Behörde zu Groningen wegen verschiedener Dieb- stähle ein Haftbefehl erlassen ist, sich jedoch dessen Vollziehung durch die Flucht entzogen hat. Derselbe ist am 9. October d. I. mit dem Dampfschiff von Delfsiel nach Emden gefahren: P ers.- B eschr.: Alter 21 Jahre, Gewerbe Schiffer, Sta- tur klein und gedrungen, Gesicht oval, Stirn rund, Augen braun, Nase dick, Gesichtsfarbe gelblich. Besonderes Zeichen: Narbe an einem Arm. Möglicherweise ist de Haas mit dem Unbekannten identisch, der den in IX. No. [23721] enthaltenen Diebstahl zu Leer ver- übt hat. Vers. Beh., welche beantragt, dcn rc. de Haas, WrN es sich im hiesigen Königreiche betreffen lassen sollte, anzuhalten und ihr vorführen zu lassen: Staatsanwaltschaft des K. O'bergerichts zu Aurich (Schulze) V,,. 1855. 812 [23741] Randermann, Wilhelm, Handarbeiter aus Sashvrst, K. Preußischen Kreises Lübbecke, weil er sich in der Nacht zum 29. Octpber d. I. aus dem Hause seines Dienstherrn zu Sar- selderaussendeich mit Zurücklassung seines Passes heimlich entfernt hat und dringend verdächtig ist, in derselben Nacht von einer Weide zu Haber, Amts Rodenkirchen, eine 7jährige Stute von dunkelbrauner Farbe, mit einem weißen Hinterfuße und einigen weißen Haaren an der inneren Seite des anderen Hinterfußes, sonst ohne Abzeichen, entwandt zu haben. Das Pferd ist im guten Stande, klein, hat einen kurzen dicken Hals, ist unter allen Füßen mit Eisen beschlagen gewesen, hat aber von einem Hin- terfüße das Eisen verloren, eS hat hinten an der linken Lende eine große Narbe, aus dem linken Augenlide desselben befinden sich keine Haare. P ers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß, Haar dunkelblond, Stirn breit, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel. Vcrmuthliche Kleidung: blaue Tuchjacke mit schwarzen hör- nernen Knöpfen, gestreifte Hose, kurze Stiesel, platte Tuchmühe, schwarzseidenes Halstuch. Bers. Beh.: Großherzoglich Oldenburgischcs Landgericht des Kreises Ovelgönne (v. Lindelos) 30/io- 1855. [23742] Hauschildt, Peter, Schneider aus Estebrügge, weil er sich der Vollstreckung einer gegen ihn wegen Diebstahls erkann- ten 4wöchigen Gcfänguißstrafc durch Entfernung von seinem Wohnorte entzogen hat. ■ ES wird vermuthet, daß er sich bei der englischen Fremden- legion hat anwerben lassen. P ers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Statur klein, schmäch- tig, gesundes Aeußere. Vers. Beh., welche im Bctretungsfalle Verhaftung und Ablieferung in das Gesängniß des K. Obergerichts zu Stade beantragt: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Stade (Schaer) 3>/io. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23743] Leer. In der Nacht zum 16. October d. I. aus einem Schauer bei einem Hause: 4 gefüllte, mit einem rothen 8. gezeichnete Bienenkörbe. Der Diebstahl ist anscheinend durch eine erwachsene und eine Noch nicht erwachsene Person verübt. Bekannt>u. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 23/>o. 1855. [23744] Marienrode. In der Nacht zum 10. October d. I. 813 1 kleiner vierrädriger Handwagen ohne Leitern. Derselbe ist be- sonders daran kenntlich, daß die Deichsel deffclbcn abgebrochen gewesen und wieder rcparirt ist. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu HildeSheim (v. Rdssing) 25/io. 1855. [23745] Neffmerfiel. In der Nacht znm 17. Octobcr d. I. sind von den im Hinterhause des provisorischen Zoll- und Steuer- Einnehmers Kaut zu Nessniersicl lagernden Strandgütern 1 Faß mit Wein (ein 3 Ankersaß) und 1 halbes Ankcrsaß, znm Theil mit Baumöl gefüllt, mittelst Einbruchs gestohlen. Die beiden Fässer sind mit dem Zollsiegel versehen gewesen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richtS zu Aurich (Schulze) 2V« o. 1855. Vollzogene Strafen. (23746] Jliipkcti. Helene Friederike, aus Neustadt, Groß- herzoglich Oldenburgischen Amtes Brake, in IX. No, [22012] u. [22187] vorkommcud. Dieselbe ist durch Erkenntniß des Groß- herzoglichen Obcrappellationsgerichts vom 18. October 1855 we- gen Vergehens des Betruges, in Berücksichtigung des dadurch begangenen 4. Rückfalls, zu einer 2jährigen Arbeitshausstrase verurtheilt und der Strafanstalt zu Vechta überwiesen. Bekanntm. Beh.: Grvßherzoglich Oldenburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. [23747] 'Feinssen, Anna Christiane, geh. Held, Wittwe des Edo Sidden Jansse» zu Jever, im Grvßherzogthum Olden- burg, ist durch Rcvisionserkcnntnih des Großherzoglichen Ober- appcllationsgerichtS vom 16. Octobcr 1855 wegen Fälschung einer Privatnrkunde zu einer 4jährigen Arbeitshausstrase verur- theilt Mld der Strafanstalt zu Vechta überwiesen. Bekanntm. Beh.: Grvßherzoglich Oldenburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg, [23748] Hamann, Johann Friedrich, Schlossergesell aus Har- nen, Grvßherzoglich Oldenburgischen Amtes Brake, ist durch Criminalerkenntniß der Großherzoglich Oldenburgischen Justiz- canzlei zu Oldenburg voni 16. Octobcr 1855 wegen mehrerer Diebstahls- und eines Betrugs-Vergehens, in Berücksichtigung des wider ihn vorliegenden 8, Rückfalls, zu einer geschärften Ar- beitshausstrafe von 2 Jahren verurtheilt und der Strafanstalt zu Vechta überwiesen worden. Bekannt,». Beh.: Grvßherzoglich Oldenburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. [23749] Reifing, Christian Hermann Diedrich, Auflader zu Oldenburg, in VII? No. [15778] u. IX. Ko. [23402] vorkommend. Derselbe ist durch Criminalerkenntniß der Großherzoglich Olden- 814 burgischen Justizcanzlei vom 16. Oktober 1885 wegen Fälschung, Unterschlagung und Betruges zu einer 3jährigen ArbeitShaus- strafe verurtheilt und der Strafanstalt zu Vechta überwiesen. Betau »t m. Beh.: Großherzoglich Oldenbnrgische Jnstiz- cauzlei zu Oldenburg. [23750] Bergmann, Friedrich Wilhelm, ans Steinbrünn- dorf, Königlich Preußischen Amts Vlotho, Kreises Herford, durch rechtskräftiges Criminälerkcnntniß der Großherzoglichen Jnstiz- canzlei zu Oldenburg vom 16. October 1885 wegen Diebstahls- verbrechens, unter Berücksichtigung des vorliegenden 7. Rückfalls, zu einer Arbeitshausstrafc von 5 Jahren, geschärft durch Schmä- lerung der Kost während eines Monats und durch Einsperrung in das Zuchtgefängniß ans 8 Tage, beides während eines jeden Jahres der Strafzeit, sowie zur Landesverweisung nach überstan- dener Strafe verurtheilt. Bekannt,». Beh.: Großhcrzvglich OldenbnrgischeJustiz- canzlci zu Oldenburg. [23751] Buffe, Johann Heinrich, aus Schwitschen. Der- selbe ist wegen Versuchs der Nothzucht mittelst Erkenntnisses des K. SchwurgerichtshoseS zu Stade vom 27. September d. I. zu einer 4jährigen Zuchthausstrafe, geschärft durch eine alljährlich zur Zeit deS begangenen Verbrechens auf die Dauer von 3 Ta- gen abwechselnd bei Wasser und Brod, zn erduldenden Einsper- rung in einen finstern Kerker verurtheilt und zur Abbüßung die- ser Strafe unterm 16. Oktober d. I. in die Strafanstalt zu Stade abgesührt worden. Bekannt,». Beh.: Staatsanwaltschäft des K. Oberge- richts zu Stade (Schaer) 2 */io■ 1855. [23752] Schmidt, Christoph, Dieustknccht aus Bliedersdorf, ist wegen Meineides mittelst Erkenntnisses des K. Schwurgerichts- Hofes zn Stade vom 2. Oktober d. I. zu einer 2jährigeN Zucht- hausstrafe 4. Grades und zum Verluste der Fähigkeit zn üffent- lichen Aemter» und Ehrenstellen verurtheilt und zur Abbüßung der Zuchthausstrafe unterm 16. October d. I. in die hiesige Strafanstalt abgesührt worden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Stade (Schaer) HW 1855, [23753] Schmidt, vormaliger Gcrichtsvogt zu Rotenburg, ist wegen Unterschlagung, Fälschung und Betruges mittelst Er- kenntnisses des K. SchwurgerichtshoseS zu Stade vom 22. Sep- tember d. I. zur Entsetzung von seinem Dienste als GerichtS- voigt und zur Strafe des Zuchthauses 1. Grades auf die Dauer von 4 Jahren verurtheilt, zur Abbüßung der letzteren Strafe unterm 9. Oktober d. I. in die Strafanstalt zu Stade abgesührt und unterm 20. desselben Monats seines Dienstes entsetzt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zn Stade (Schaer) '"/io- 1855. 815 Verlorene Reifepapiere. [23754] Blume, August, aus Sibbesse, in VII. No. [16288] verkommend, will den ihm vom Unterzeichneten Amte unterm 22. März d. I. unter No. 59 bchuf Betreibung des Topshandels ausgestellten Reisepaß zwischen Hildcsheim und Winsen a. d. Lnhe verloren haben. Da solches wahrscheinlich gemacht worden, so ist dem re. Blume am heutigen Tage ein neuer Paß ertheilt. Bekanntm. Beh.: Amt Alfeld (Schramme) 25/io. 1855. Gemeinschädliche Umhertrciber. [23755] Harthanscn, .Ferdinand, Handarbeiter aus Hersseld in Kurhessen. Derselbe traf am 14. Juni d. I. in Oldenburg ein, versehen mit der vorderen Halste eines, ans ein Jahr gültigen, vom Kurf. Hessischen Landrathsamte Hersseld am 10. November 1854 aus- gestellten Reisepasses, an welcher hinten einige Blätter angehängt waren. Aller Wahrscheinlichkeit nach waren von diesen ange- hängten Blättern bereits mehrere sortgeschafft, da zwischen den verschiedenen Visas durchaus kein Zusammenhang war. So fehlte z. B. zwischen dem auf dem letzten Blatte bcsindlicheu Visa des Magistrats zu Burgstcinsurt vom i6. März d. I., nach Inhalt dessen Harthansen über Neukirchen in Kurhesseu in die Heimath gewieft» ist, ans welches eine Notiz des Bürgermeisters zu Neu- kirchen, daß derselbe dort am 10. April 1855 passirt sei, folgte, und dem, auf den Umschlagdcckel des Passes geschriebenen Visa des Bürgermeisters zu Pyrmont vom 20. Mai 1855 jeder Aus- weis über den Aufenthalt des Inhabers, mit Ausnahme der vorne auf den Paß geschriebenen Notiz des Pvlizei-Cvmniissärs zu Gotha vom 1. Mai 1855, daß Paßinhaber daselbst ohne Subsistenz- mittel und beim Betteln betroffen, wegen des letzteren Vergehens mit einer Nacht Arrest bestraft sei und über die Grenze gebracht werde» solle, auch angewiesen worden sei, sich »och an demselben Tage i» Eisenach zu melden. Daß daS letztere geschehen, war aus dem Passe nicht zn ersehe». Inhalts der »och vorhandenen Paßfragmente war Harthansen am 21.Decembcr 1854 beim Her- zoglich Nassauischcn Amte Dillenburg wegen BettclnS mit 24 Stunden Arrest bestraft und über die Nassauische Landesgrenze gewiesen. Nachdem er am 22. Mai 1855 zuletzt in Bückeburg ein Visa nach Scharmbeck erhalten hatte, ward er am 14. Juni d.J. wegen Umherstrcichens ohne Subsistenzmittel vom Grvßherzoglich Oldenb. Amte Rastede über die Grenze gewiesen. Vom Stadt- magistrate zu Oldenburg erhielt er an demselben Tage ein Visa nach Hersseld über Ahlhorn, Vechta, Diepholz, Lemförde, Rah- den, Minden, Bückeburg, Rinteln, Pyrmont, Höxter, Karls- 816 Hafen, Hofgeismar, Cassel, Melsungen, Bebra u. s- w. binnen zehn Tagen. Harthausen ist wegen BettelnS bereits 2 Male im Zwangs- arbeitshausc zu Ziegcnhain detinirt, daS 1. Mal im Jahre 1846 aus die Dauer eines Monats infolge Erkenntnisses deS Kurf. Obergerichts zu Fulda, das 2. Mal im Jahre 1850 ans die Dauer von drei Monaten zufolge Urthcils des K. Obergerichts zu Marburg. Außerdem ist er schon Diebstahls halber mehrfach bestraft; insonderheit hat er 1847/-i8 auf Grund Erkenntnisses des Criminalsenats des Kurs. Obergerichts zu Fulda wegen Dieb- stahls im 3. Betrctungsfallc eine 6monatige Haft im Zuchthause zu Cassel verbüßt. Die dürftige Lage, iu welcher seine vor längerer Zeit ver- storbenen Eltern ihn znrückließcn, scheint Veranlassung gegeben zu haben, daß er der Bettelei und dem Diebstahle verfallen ist. Pers.-Bcschr.: Alter 27 Jahre, Grüße 5 Fuß 4 Zoll Hess. Maß, Haar blond, Stirn breit, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase eingebogen, Mund mittel, Zähne gesund, Bart rothbraun, Kinn breit, Gesicht oval, von gesunder Farbe, Sta- tur mittel. Besonderes Zeichen: ein Fell auf dem rechten Auge. Bekanntm. Beh.: Grvßherzogliche Polzei-Direction zu Oldenburg (Erdmann) 25/io. 1855. Erledigungen. [23756] a) Degenhardt, Lorenz, aus Bodensee, in VIII. Ko. [19609] u. [22315] vorkommend, hat seine Strafe verbüßt. (3>/,o. 1855.) ' b) Wiedebusch, Heinrich, aus Golmbach, iu VIII. No. [20322] [20360] vorkommend und in IX. No. [23393] steckbrieflich ver- folgt, ist zur Haft gebracht. (29/I0. 1855.) c) Wallbaum, Friedrich, au§ Sarstedt, iu IX. N>. [23235] steckbrieflich verfolgt, hat sich in Sarstedt wieder cingefunden. 1855.) 6) Saar, Heinrich, Gelbgießer aus Hannover, in IX. N>. [23313] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. 1855.) o) Nölke, Georg Heinrich, Arbeitsmann auö Hannover, in IX. No. [23314] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. 1855.) t) Zünemami, Ernst, Sohn des Leinewebers Carl Jüne- mann aus Herzberg, nach IX. N>. [23266] zu stellen, ist außer Verfolgung 'gesetzt. (30/io. 1855.) g) Werner, Henriette, unverehelicht aus St. Andreas- berg, nach IX. No. [23563] zu stellen, ist zur Haft gebracht. (30/io. 1855.) Band IX. 817 Stück 90. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 10. November 1855. Steckbriefe. [23757] Gnttrof, Christoph, Dienstknecht ans Fintel, welcher zn seiner Legitimation ein ihm August d. I. vom K. Amte Schne- verdingen unter UVß. 102 ertbeiltes Dienstbuch bei sich führen wird, in IX. .]Pg. [23531 ] steckbrieflich verfolgt, weil er sich ans seiner Heimath heimlich entfernt hat und dringend verdächtig ist, am 12. September d. I. im Bezirke des Units Schneverdingen folgende Sachen entwandt zn haben: a. 1 lange, dunkelblaue Tuchhose, oben mit einem Quebec von schwarzem neuen Tnchez b. 1 Paar weiße wollene, angestrickte, bis an die Knie reichende Mannsstrnmpse. Verf. Beh., welche ans Grund eines vom Untersiick'iings- dichter I. bfg K, jöOerfleridjtö zu Nerden erlnffenen Haftbefehls Verhaftung und Zuführung des rc. Gnttrof beantragt: Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zn Verden (Für den Staats- anwalt: Steltzer) 3l/i0. 1855. [23758] Brinkmann, Johann, Arbeiter ans Brake, im Her- zogtbnm Oldenburg, weil er sich der Antretung einer wegen Dieb- stahls und Rückfalls gegen ihn erkannten Ijährigcn ArbcitShauS- strafe durch die Flucht entzogen hat. Perf.-Befchr.: Alter 36 Jahre, Statur schmächtig, Große 5 Fuß 8 bis 9 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn schmal und be- deckt, Augen blaugra», Augenbrauen dunkelblond, Nase und Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Zähne gesund, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: geht gebückt, trägt dunkel- blonden Backenbart. Vers. Beh., welche ersucht, den re. Brinkmann im Betrc- tnngsfalle anznhalten und an die Unterzeichnete Jnstizcanzlei ab- liefern zn lassen: Großherzoglich Oldenbnrgische Justizeanzlei zu Oldenburg 2/,,. 1855. [23759] Schlicker, Christian, Dienstknecht ans Wenzen, weil er seinen bisherigen Dienst bei dem Halbspänner Heinrich Arne-^ mann zu Ammensen bereits am 2. September d. I. widerrecht- 818 sicher Weise vermisse» hat, ohne daß dessen jetziger Aufenthalts- ort bislang hat ermittelt werden können. Pkrs.-Beschr.: Alter etwa 20 Jahr», Haar lang und blond, Gesicht dick. Kleidung: blauer Mittel. Berf. Beb., welche ersucht, aus den rc. Schlicker zu achten, denselben im Betrctnngsfallc zu arrctiren und dem Unterzeichne- ten Gerichte zusübren zu lassen: Herzogliches Amtsgericht Greene (v. Grone) 1855. [23760J Dörricö, Carl, beurlaubter Soldat aus Wangeln- stedt, weil er beschuldigt ist, am 21. Oktober d. I. zu Portcu- hagen ein Frauenzimmer durch einen Stich in den Hals nicht unbedeutend verwundet zu haben und sich jetzt der Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. Perst-Besckr.: Alter 27 Jahre, Große 5 Fuß 2 Zoll, Haar braun, Stirn stach, Augen braun, Nase spitz, Mund dick, K-.nn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Besonderes Zeichen: Narbe auf der Nase. Vers. Beh., welche auf Grund eines Beschlusses des Her- zoglichen Preisgerichts die Verhaftung des Dörrieö und Trans- ports^mittelst Militair-Corresponden; nach Holzmindcn beantragt: Der Staatsanwalt zu Holzminde» (Herzog) >/,1855. [23761] IFs-eese, Trmtlje Jarnsen, auö Südarte, weil sie des Diebstahls beschuldigt und seit längerer Zeit ihren Wohnort verlassen hat. Sie wird sich vagaboudirend umhertreiben. P erst- Be sch r.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 3'/? Zoll, Statur nnttel, Haar blond, Stirn platt, Augenbrauen blond' Augen blau, Rase gerade und spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn breit, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe blaß. Vers. Beh.., welche beantragt, die re. Frcese im Betre- tiiiigStalle anzuhalten und in bic Gefängnisse des K. Oberge- richtö zu Aurich abliefern zu lassen: Der Uutcrsuchuiigsrickter des K. ObcrgerichtS zu Aurich (Peters) 3l/i0. 1855. [23782] Tcmine, Ludwig, Schneider aus Ebcrhvlzen, in IX. JVo. [2:1,541] [21664] (2.1754] ti. [22291] verkommend, weil er beschuldigt ist, im Mai d. I. zum Vermögens,lachthcilc des Dicnst- kuechtZ Michels diese» absichtlich und rechtswidrig getäuscht und zur Herausgabe mehrer Kleidungsstücke zum Werthe von 6 «-st 15 M veranlaßt zu babeuz ferner aus einem ihm auvertrauten Tornister mebre Kleidungsstücke sich augceiguet und srrucr 1 Stück Leinen im Juli d. I, von der Bleiche zu Coldingeu entwandt zu habe» und sei» Aufenthaltsort unbekannt ist. P erst-Be schr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase »ud Mund klein, Zähne gesund, Kinn rund, Bast blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. 819 Vers. Beh., welche auf Grund des gegen ihn erlassenen Haftbefehls Verhaftung und Ablieferung beantragt: Die Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildeshcim (Für den Staats- anwalt: Fischer) 2/i i • 1855. [23765] Berghoff, Eduard, Tischlergcsell aus Nienburg. Derselbe hat geschehener Anzeige zufolge in Hannover, wo er sich in der letzten Zeit anshielt, 5 «f> unterschlagen und eine Sparcasseneinlage von 4 4 W- widerrechtlich erhoben, Er ist in den letzten Tagen angeblich nach Hamburg abgercist. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Statur schlank, Haar blond, Backenbart roth. Antrag: auf dei> Berghoff zit achten, im Bctretungsfallc den Gesetzen gemäß zu verfahren und hierher Nachricht zu gebe». Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direktion zu Hannover 8/,1855. [23764] Schulze', Heinrich, Dienstknecht ang Heisebeck, Kur- hesstschen Justizamts Veckerhagen, weil er wegen Diebstahls eine Zmonatige Gcfängnißstrafe zu verbüßen hat. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Große 5 Fuß 7 Zoll, Statur mittler, Haar blond, kraus, Stirn faltig, Augenbrauen blond, Augen bla», Nase spitz, Mund breit, Zähne fehlerhaft, Kinn oval, Bart blond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Zeichen: an deni Zeigefinger der rechten Hand fehlt daö vordere Glied, am Zeigefinger der linken Hand 2 Narben. Kleidung: blauer Kittel, dunkelblaue Tnchweste,, gestreifte Hoff, dunkelgrüne Tuchmütze, leinenes Hemd, weiße Strümpfe, Stiesel, 1 roth buntes und 1 branurarrirteS Tuch. Verst. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung in die Gefängniffc des K. ObergcrichtS zu Göttingen beantragt: Staats- anwaltschaft deS K. ObergcrichtS zu Götttingen (Traumann) 3/,,. 1855. [23765] JirinJtmann^ Marie, ans Iburg, weil dieselbe in einer wegen verschiedener Betrügereien gegen sie eingeleiteten Untersuchung vernommen werden soll, ans Grund eines vom Un- tersuchungsrichter l. des K. Obergerichts zu Osnabrück unterm 27. October d. I. wider sic erlassenen Vvrsührniigsbefchls, wel- cher, weil sie sich von ihrem Wohnorte entfernt hat, nicht hat vollzogen werden könne». Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Statur klein, untersetzt, Größe 5 Fnß 5 bis 6> Zoll, Haar schwärzlich, Stirn breit, An- gen blau, groß, Augenbrauen schwärzlich, Nase kurz, dick, MnriH klein, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe ge- sund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besondere Zeichen: ge- läufiger Gang, gewandtes Benehmen, sieht beim Sprechen gern vor sich nieder. 820 Kleidung: grauseidener Hut, schwarzer Mantel von Thibet, desgl. s. g. Polkajackc, roth carrirtes wollenes Umschlagetuch, kattunenes Kleid mit weißen Puncten, lederne hohe Schuhe und wollene Strümpfe. Berf. Beh., welche beantragt, die rc. vrinkmann im Be- tretnngssalle zu verhaften und in die Untersuchungsgefängnisse des K. Obergcrichts zu Osnabrück abzuliefern: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Osnabrück (Westerkamp, Dr.) 2/i,. 1855. Zu stellende Personen. (23766s Richter, Eduard, Schmiedegefell aus BreSlau, feit Januar 1855 in Uelzen in Arbeit, und Schmidt, Carl Heinrich, Schlossergefell aus Göttingen, seit Mai 1854 in Uelzen in Arbeit. Dieselben haben am 30. Octo- ber d. I. früh unter Zurücklassung ihrer Wanderbücher und er- heblicher Schulden unbefugt und heimlich die Arbeit und die hie- sige Stadt verlassen, und sich wahrscheinlich in der Richtung aus Hamburg durch die Eisenbahn befördern lassen. Schmidt ist dringend verdächtig, einem früheren Arbeitgeber während der Arbeitszeit ein Plätteisen entwandt zu haben. Pers.-Besch r. a. des Richter: Alter 24 Jahre, Grüße 4 Fuß 10 Zoll Pr. Maß, Statur klein, Haar braun, Stirn hoch und breit, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase stark, Mund mittel, Zähne gut, Kinn rund, Bart blond, Gesicht läng- lich, Gesichtsfarbe gesiind. 6. des Schmidt: Alter 21 Jahre, Große 5 Fuß 8 Zoll, Statur mittel, Haar hellbraun, Stirn rund, Augenbrauen hell- braun, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn breit, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: die beiden Genannten im Betrctuugssalle nach Uel- zen zu dirigireu. Beantr. Beh.: Die Polizeibehörde zu Uelzen (Hoefft) ^'/io- 1855. [23767] Willich. Carl, Schirmmacher aus Osterode. Der- selbe hat seine unmündigen Kinder sorglos verlassen und wird sich ohne Reisemittel umhertreibcn. Perst-Beschr.: Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur gedrungen, Haar hellblond, Stirii frei hoch, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund dick, Kinn rimd, Bart blond, schwach, Gesicht rund, voll, Gesichtsfarbe rothlich, gesund. Besonderes Zeichen: eine Platte. Antrag: den rc. Willich im Betretungssalle mittelst Zwangs- passes nach Osterode zu dirigireu. Beantr. Beh.: Der Magistrat zu Osterode (Brehl) yu. 1855. 821 Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [2376S] Linz, Carl, früher Schiffsknecht, jetzt Steinsetzer, ans Bonslawek in Nusstsch-Polen, Alles angeblich. Unter diesem Namen befindet sich seit dem 17. Juli d. I. zn Ehrenbiirg ein Individuum in Haft, welches ohne Legitima- tion nnd Subsistenzmittel zn Twistringe» angehalten ist. Linz will zn BonSlawek, angeblich einer Stadt am User der Weichsel, etwa 6 Meilen von Plotzk entfernt, geboren nnd 36 Jahre alt sein. Sei» Vater sei daselbst Schiffer gewesen nnd in seinem, des Verhafteten, 13. Lebensjahre verstorben. Seine Matter, eine gcborne Bonve, habe znlctzt in Schulitz gelebt und sei daselbst im Jahre 1852 oder 1853 verablebt. Er sei zn Bvuslawek er- zogen nnd im 15. Lebensjahre in der katholischen Kirche daselbst eingesegnet. Nach der Einsegnung habe er ans verschiedenen die Weichsel, Oder, Netze, Havel nnd Elbe befahrenden Schiffen rcsp. als Schiffsjunge nnd Knecht gedient, deren namhaft gemachte Eigenthümer zn Altstettin, Pose», Magdeburg und Ncustadt- Eberswalde wohnhaft seien. Stach zurnckgclegtem 20. Lebensjahre sei er zn Danzig zur Erfüllung der Militairpflicht herangezogen, wegen Engbrüstigkeit jedoch gestrichen. In späteren Jahren will er am Chanssceban bei Danzig nnd an Chaussee- und Eisenbahn- bantcn zwischen Königsberg nnd Elbing gearbeitet haben. Im Frühjahr d. I. sei er von Elbing über Berlin nach Spandan gegangen, habe am letzteren Orte, wie er andentet, durch Be- stechung, einen Paß erhalten, mit welchem er nach Hamburg ge- reist sei. Nachdem er zu Hamburg einige Wochen im Hafen beim Ausladen der Schiffe gearbeitet, habe er sich nach Rotenburg be- geben und auf einem Dorfe in der Nähe dieses Orts als Stein- setzer bei dem Pflastern einer Straße etwa 14 Tage lang gehol- fen, aldann sei er nach Bremen gereist, daselbst für den engli- schen Kriegsdienst geworben und ans ein englisches Dampfschiff ans der Weser gebracht, weil ihn aber über Nacht der Handel gereut, von dem Schiffe entsprungen und anfänglich schwimmend, dann aber mit Hülfe eines Kahns ans Ufer gelangt, worauf er bis Twistringen gekommen und angehalten sei. Die vom K. Amte Ehrenburg angestclltcn ninsänglichen Nach- forschungen lassen die Angaben des Verhafteten der Hauptsache nach als erlogen erscheinen. Zwar sind Personen des von dem Verhafteten angegebenen Namens und Standes in den betreffen- de» Orten vorhanden, namentlich ist dies der Fall hinsichtlich einiger von demselben genannten Schiffe^ zu Magdeburg und Stettin, und erinnert sich sogar ein Schiffer in letzterer Stadt, einen Schiffsknecht, welcher, wie der Verhaftete, einäugig ge- wesen, im Dienst gehabt zu haben, indeß hat keine Behörde und ms keine Privatperson über de» Verhaftete» »ach den von ihm an- gegebenen Umstanden bestimmte Auskunft ertheilen können und manche seiner Angaben sind geradezu widerlegt. Pers.-Beschr,: Alter 36 Jahre, Größe ö.Fnß 8.Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn bedeckt, Angen grau, Augen- brauen dunkelblond, Mund gewöhnlich, Nase spitz, Zahne schad- haft, Backenzähne fehlen, K-n» rund, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch,^ im süddeutschen Dialecte. Besonderes Zeichen: daö rechte Auge fehlt. Bekannt»,. Beh.: Die Polizei - Direktion zu Hannover 1855. Verschwundene Personen. [23769] Büchner, Carl, Maurergefell ans Blankenburg. Der- selbe hat sich am 22. October d. I. Mittags von Blankenburg entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Pers.-Beschr.: Alter 56 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 6 Zock, Statur gedrungen-. ^ Kleidung bei seinem Bierschwinden:- Mütze von braunem lTuche mit 2 kleinen stählernen Schnallen a» der Seite, dunkel- blauer Rock, altes drcll-cncS Beinkleid mit schmalen blauen Strei- fe», blaue- Tnchweste, hellblauer wollener Shawl, rindsledernc Schuhe, ganz neues leinenes Hemd ohne Zeichen, weiße wollene Strümpfe. Derselbe führte eine zweigehänstgc Taschenuhr von Silber und eine- gelbe hölzerne Schuupstabacksdose bei sich. Bekanntm. Beh., welche mir schleunige Nachricht über dm Aufenthalt, Leben oder Tod des re. Büchner ersucht: Her- zoglich-Brnnnschw.-Lüneb. Kreisdirectio» zn Blankenburg (Dob- bklorst r°/,«. 1-855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23770] Nieder-langen. Am 13. September d. I. mittelst Einsteigens in ein bewohutcs Hansa etwa l Bierup noch nicht vollständig gereinigte» Nogge». Verdacht deö Diebstahls fällt auf 4, Knaben, lv,eiche in der Zeit alldort gebettelt haben. Bekanntm. -Beh.: Der llntersnchnngsrichter k. des K. Hannoverschen u:itÖ Herzoglich Arcnvcrgsche» Gestimmt - Oberge- richts zu Meppen (Borhaucr) 24/i o- 1855. [23771 ] Wirdmn. In der Nacht zum 7. October d. I. l Korb mit Bienen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Anrich, (Schulze). ??/>». 1855. 'm [23772J Schledehausen, Units Wittmunb. J„ prr Nacht zum 18. Octobcr d. I. 1 weißes Mutterschaf mit feinem weißen Kopfe und I weißer Hammel, welcher ein Band mit einer daran befindlichen Holzmarke, worauf sich die Buchstaben F. H. befun- den, um de» Hals gehabt. Bekannt»,. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- rickts zu Aurich (Schulze) 1855. [23773] Warnsath. I„ per Zeit vom 15. bis 18. October d. I. aus einem Weideländer 1 einjähriges weißes Mutterschaf, welchem ein Stuck vom rechte» Ohre abgeschnitten war. Bekannt»,. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts z» Aurich (Schulze) 29/ ig55. [23774] Rönnebcck. J„ per Nackt zum 18. October d. I.: 1 am Wcfcrstrande angelegt gewesene Zölle. Dieselbe ist etwa 14 FM lang, t> Fuß breit, von Eichenholz, holzfarbig, hat auf fedcr Seite zwei befestigte eiserne Ruderklvspcn, worin sich die 4 Seepter nicht befanden. Der Vordcrstovcn ist mit Eisen be- schlagen.' •4 Staatsanwaltschaft des K. Oberge- ?wie" (Kannengießer) »Vio. 1855. [23775J Scharrel. I» der Nacht zum 7. Octobcr d. I. ans einem Garten von der Bleiche: 1 Stück Leinen, 43 Ellen lang, inu i't1 breit; auf dem einen Ende ist dasselbe auf etwa t.! »nt bauinwvllkueti, auf dein andern Ende auf 2 ®[ten Länge mit heedencm, der übrige Theil aber ®5.n eingeschlagen, auch befindet sich ans dem • f c f,n ll"»eö Sebnittloch und auf dem mit Baumwvlle e>»geschlagene» Theile Rostflecke. . Jöcfiiiintiii. ©tt,.; Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richto zu Hannover (Heise) n/!0. 1855. L'3776J Steilerwald. Am 5. October b. I. 2 noch ziem- >ck neue Mannshemden, von denen das eine F. F., das andere mutbmaßlich 6. M. unter dem Brustschlihe roth gezeichnet ist; in eine,, .leimet des letztere» befindet sich ein kleines Loch. •4,fsT„ Staatsanwaltschaft des K. Oberge- 'Eto^HUdeSheun (Für de» Staatsanwalt: Fisckerl «/,(,. 1855. (43777J Stade. Zn der in IX. No. [235457] enthaltenen Bekanntmachung wird uachgetrageu: der ad a. bemerkte Granat- schmuck l)rtt sich im Hause der Bestobleueu trieber^efutibcn x die '"de» m'ter v bemerkte» A. E. und F. F. gezeichneten Trauringe haben sich ebendaselbst wiedergefundc»; zu 8- wird nur noch 1 güldene Tuchnadel mit GlaSkapsel, über welcher ein rothcr Stein (Granat) befindlich, vermißt; zu l>. sind 9 silberne Eßlöffel ent- wandt. Außer de» angegebenen Gegenständen ist „och I 1 ül- Lnd°(LL'""°" ^ „„mit» mit 824 Nachtr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Ober- gerichtS z» Stade HBurchtorfl) ?1/i o- 1855. Erledigungen. [23778J a) Schmidt, Johann Ludwig, Orgelspieler ans An- rich, in 1. No. [749] [958] [1099] IV. [9293] [9496] VII. [17868] VIII. [18235] vorkommend und in IX. JVö. [23631] steckbrieflich verfolgt, ist in Leer zur Hast gebracht und wird mit nächster Landgendarmerie-Correspondenz nach Aurich transpvrtirt. 1855) 6) JKatnp, Dorothee Elisabeth, aus Fallersleben, in IX, JVÖ. [21917] 'steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. ('/>,. 1855.) c) Stüde, Ehefrau des Schneiders >stnde zu Niedersachs- werfen, iu IX. N> [22519] vorkommend, ist in ihre Hei,nath zu- röckgekehrt. 1855.) ck) Klenlee, Louise, Dieustmagd aus Oldendorf, in VII. No. [17364] VIll. [18235] [18244] [18738] [20012] IX. [21773] [22169] steckbrieflich verfolgt, ist iu Braunschweig verhaftet und am 28. October d. I. iu die Strafanstalt zu Peine abgeliefert. (»/,,. 1855.) r ■ o) Friedrichs, Heinrich, aus Lenglern, in IX. No. [22931] [230a7J vorkommeud und in IX. No [23490] steckbrieflich ver- folgt, ist zur Haft gebracht. 1855.) I) Bohlen, Infanterist aus Neufirrel, Amts RemelS, in IX. N>. [21546] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (3/n. 1855.) g) Rcinecke, August, Fruchttreiber aus 2lppe»rode im Preu- ßischen, in IX. N>. [23541] vorkommeud, hat Strafgelder und Kosten entrichtet. (2/i i. 1855.') h) Lariflöse, Ludwig, Schäfer aus Haßbergen, nach VIII. No. [20529] zu stellen, hat die Strafgelder eingezahlt. (Vn. 1855.) i) Vollbaum, Heinrich Christian, ans Oberg, in IX. N>. [23575] steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist durch' Beschluß des Criminal-Senats des ss. Obcrappellationsgerichts zu Celle vom 30. October d. I. wegen des ihm zur Last gelegten Diebstahls außer Verfolgung gesetzt. (3st,. 1855.) Ir) Itamel, Sophie Eleonore Juliane, unverehelicht aus WalSrode, nach IX. No. [23553] vorkommend, hat sich gestellt. (3/u. 1855.) Band IX. 825 Stück 8, Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direktion zu Hannover. Mittwoch, den 14. November 1855. Steckbriefe. [23779] Klünder, Heinrich Ludwig, aus Ever», in VIII. «Nö. [20359] u. IX. [21461] verkommend, weil er der am 6. Oktober d.J. in Moringen, wo er wegen Vagabondage eine Strafe verbüßte, ihm ertheilten Weisung in die Heimath keine Folge geleistet hat. Pers.-Beschr. ist in VHI. [20359] enthalten. Vers. Beh., welche Transport und Ablieferung des rc. Klünder beantragt: Amt Ilten (Bening) 3/u. 1855. [23780] Schilling, Gustav, Verwalter aus Kirchberg, weil er sich der gegen ihn wegen Unterschlagung und Fälschung ein- zuleitenden Untersuchung durch die Flucht entzogen hat und ge- gen welchen deshalb vom Herzog!. Kreisgerichte zu Gandersheim ein Haftbefehl erlaffen ist. Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 5 bis 7 Zoll, Haar hellblond, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. Besonderes Zeichen: trägt einen kleinen weißen Schnurrbart. Vers. Beh., welche ersucht, de» rc. Schilling im Betre- tretungkfalle zu arretiren und nach Gandersheim transportiren zu laffen: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schlüsse) 3/iI. 1855. [23781] Müller, Christoph, Handarbeiter au8 Etzenborn, weil er beschuldigt ist, am 29. Oktober d. I. einem Einwohner von Etzenborn, mittelst in 2. Classe ausgezeichneten Diebstahls, 19 »ss> entwandt zu haben, darunter namentllch: 2 2 ^h-Stücke, als Schildhalter auf dem Wappen ein Einhorn und ein Löwe, von dem Jahre 1855 und noch ganz blank, 2 1 »ch-Stücke, 5 <)tf> in Vr-Stücken, 4 «f> in '/s-Stücken, 2 '/, 2-Stücke. Vers. Beh., welche ersucht, den rc. Müller im Betretungs- salle nebst den bei ihm sich findenden Geldern dem Untersuchungs- richter I. des K. Obergerichts zu Goslar abliesern zu lassen: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Gvslar (v. USlar- Gleichen) 3/,,. 1855. 826 [23782] Baars, August Friedrich Christian, a»8 Adersheim, im Herzoglich Braunsckweigschen Amte Wolfenbüttel, weil er von der.Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildesheim be- schuldigt ist, iu complvttmäßiger Verbindung mit dem Heinrich Blanke aus Lichtenberg im Laufe deS Monats August d. I. aus einer Kammer iin Wohnhause des Kothsassen Conrad Welge zu Münstedt mittelst Einsteigens durch ein Fenster fünf Tücher, etwa 6 werth, entwandt zu haben, und der zeitige Aufent- haltsort des Beschuldigten Baars nicht bekannt ist. P erst-B eschr.: Alter 15 Jahre, Größe etwa 4 Fuß 8 Zoll, Haar und Augenbraue» blond, Stirn flach, Augen blau, Nase stumpf, Mund breit, Zähne gut, Kinn breit, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Verf. Bch., welche auf Grund eines vom Untersuchungs- richter II. deS K. Obergerichts zu Hildesheim gegen den k. Baars erlassenen Haftbefehls Verhaftung und Zuführung beantragt: Die Staatsanwaltschaft des K. ObergcricktS zu Hildesheim (v.Rös- sing] ■’/,>. 1855. [23783] Meyer, Louis, und Rode, Georg, beide aus Han- nover, in IX. X). [22730] vorkommend, weil sie durch Erkcnut- niß des K. Amtsgerichts Langenhagen vom 6. October d. I., wegen Diebstahls auf Ausbleiben, ei» Jeder zu einer 8tägigx^ Gesängnißstrase verurtheilt worden und ihr Aufenthaltsort un- bekannt ist. Verf. Beh., welche im Bctretungsfalle Verhaftung und Transport nach Langenhagen beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Langenhagen (Meyer) 7u- 1855. [23784] Böhmer, August Heinrich Martin, Colporteur ans Brannschweig, weil er der Unterschlagung erhobener Gelder drin- gend verdächtig ist, sei» jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist und die Verhaftung desselben vom Herzog!. Kreisgerichte zu Braun- schweig verfügt worden. P ers.-Beschr.: Alter 51 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haar braun, Stirn gewölbt, Augenbrauen und Augen braun, Nase dick, stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Bart braun, Schnurrbart blond, Kinn rund, Gesicht lang, Gesichts- farbe gesund, Statur mittler. Verf. Beh., welche ersucht, den rc. Böhmer im Betrc- tungsfalle zu arretiren und ihr zuführcu zu lassen: Der Staats- anwalt zu Braunschweig (Lilly) 6/n. 1855. [23785] Bruns, CaSpcr, Arbeiter aus Moorweg, Amts Esens, weil er mehrerer Diebstähle mittelst Einbruchs dringend verdäch- tig ist Und sich de» ferneren Nachforschungen durch die Flucht entzogen hat. Derselbe wird sich wahrscheinlich nach Emden be- geben haben. 827 Pers.-Beschr.: Größe etwa 5 Fuß 5 Zoll. Haar blond. Augen blau, Gesicht obal, etwas mager. Nase und Mund ge- wöhnlich. Statur gesetzt, Gesichtsfarbe blaß. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Bruns im Betre- tungösalle in Verwahrung zu nehmen und demjenigen AmtSge- gerichte. in dessen Bezirk er ergriffen wird, vorzuführen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Aurich (Schulze) s/,,. 1855. [23786] Paus. Johann Heinrich. Dicnstknecht aus Nenen- kirchen b. M., weil er von K. Staatsanwaltschaft zn Osnabrück beschuldigt ist, daß er am 15. Oktober d. I. seinem Dienstherr», Lohnkntschcr Dreischnlze Hieselbst, Fuhrlobn vvn 9 «§> 22 qyr unterschlagen habe, und sich auf flüchtigen Fuß begeben hat. Pers.-Beschr.: Alter etwa 19 Jahre, Statur gesetzt, breitschulterig, Größe ungefähr 5 Fuß 7 bis 10 Zoll, Haar dun- kel, Stirn frei, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne unbekannt, Bart im Entstehen, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh., welche ans Grund eines vom Untersuchungs- richter des K. Obergerichts zu Osnabrück erlassenen Haftbefehls Verhaftung deö rc. Paus beantragt: Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Osnabrück (Westerkamp, Dr.) 5/n. 1855. [23787] Hoffmeycr, Ernst, Cigarrenmacher aus Sehlingdvrf, in l. chso. [3043] [3141] u. VI. [14291] vorkvmmeud, weil er, nach- dem er zu Lüdinghausen wegen Diebstahls mit 4,nvnatiger Ge- fängnißstrafe belegt und des Landes verwiesen, auf dem Trans- porte zur Grenze, nachdem er 1 silberne Uhr nebst Kette, 1 Na- sirniesscr, 1 Geldbeutel mit 9 Silbergroschcu 1 I, und 1 blauen Kittel, unter unwahren Angaben sich zn verschaffe» gewußt hat, entsprungen ist. Derselbe ist bislang in seiner Heimath nicht eingetroffen, und wird sich unzweifelhaft vagabondirend umhertreiben. Vers. Beh., welche Verhaftung und Anherlieferung mittelst Landgendarmerie-Correspondeuz beantragt: Amt Melle (Jacobi) 3/i |. 1855. [23788] Henning, Catharine, Tochter des weiland HäuS- liNgS Georg Friedrich Benning in Ahlerstedt, nach IX. JVo. [23218] zu stellen, weil sie wegen außerehelicher Niederkunft eine 3tägige Gcfängnißstrafe zu verbüßen hat. Dieselbe hält sich vermnthlich in der Nähe vvn Celle oder Hannover auf. Vers. Beb., welche beantragt, die rc. Benning im Betre- tungSfalle nach Harsefeld transportiren zu lasse»: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Harsefeld (Mie- lenhausen) V, >. 1855. [23789] Meyer, Wilhelm, Dienstknecht aus Gr. Lopke, Amts- 828 gerichts Ruthe, in IX. X. [21863] steckbrieflich verfolgt, weil er von der Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildesheim beschuldigt worden, daß er gegen Ende oder um die Mitte des Monats Juli d. I. dem Gastwirthe und Thierarzte Strüvy, Während er sich als Gast in dessen Wirthshause aufgehalten, ein Messer, 12 M werth, entwandt nnd der wider ihn erlassenen öffentlichen Ladung keine Folge geleistet hat. Pers.-Beschr.: Alter 51 Jahre, Größe 5 Fuß 7'/i Zoll, Statur gesetzt, Haar braun, Stirn frei, Augenbrauen dunkel- blond, Augen grau, Nase dünn, Mund mittel, Zähne gut, Bart rasirt, braun, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: Narbe vor der Stirn. B erf. Beh., welche auf Grund eines vom Untersuchungs- richter II. des K. Obergerichts zu Hildesheim gegen den re. Meyer erlassenen Vorführungsbefehls Zuführung beantragt: Die Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildesheim (v. Rössing) 7,,. 1855. [23790] Mumme, Fritz, Uhrmacherlehrling aus Lesse, in IX. X. [23654] steckbrieflich verfolgt. Es wird nachgetragcn die Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß 3 bis 4 Zoll, Haar blond, Augen blau, Nase spitz, Mund klein, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, vor der Stirn einige Sommerspros- sen, Statur schlank. Nachtr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildeshcim (v. Rössing) 6/,,. 1855. [23791] 2 Unbekannte. Am 1. November d. I. Abends sind zwei Unbekannte in der Wohnung eines Kausmanns und Schenkwirths zu Burgdorf erschienen und haben dort ein Nacht- quartier verlangt. Als ihnen dies abgeschlagen, hat der eine derselben daS Zim- mer verlassen, der andere ist zurückgeblieben und hat u»ter einem Vorwände die Stubeuthür geschlossen, durch welche der aus der Hausdiele befindliche Kramladen beaufsichtigt wurde. Nachdem auch der zweite Unbekannte das Haus verlassen, hat man das Verschwinden eines Geldkorbes, enthaltend 9 bis 10 ^ in ver- schiedenen kleine» Münzsvrten, der auf dem erwähnten Laden auf der Hausbiele offen stand, bemerkt, und trifft daher die beiden erwähnten Unbekannten der Verdacht dieser-Entwendung. Beide haben, so viel ermittelt worden, Bnrgdorf noch vor der Nacht verlassen, nachdem sie einen vom Bestohlenen recognos- cirten, geringen Theil des Geldes bei dem Kaufmann Dedekind zu Bnrgdorf für Cigarren verausgabt. Dieselben sollen' die Nacht zum 2. November d. I. bei dem Gastwirthe Hoffmeister zu Schillerslagc zugebracht haben. Ungefähre Pers.-Beschr. a. des Einen: Größe 5 Fuß 10 bis 11 ZoH, Haar und Bart schwarz, dunkle Augen. 8SS Kleidung: ein grau gestreifter Manchesteroberrock, dunkle Mutze. b. deS Anderen: Große 5 Fuß 7 bis 8 Zoll, Statur schmäch- tig, Gesicht voll und von gesunder Farbe. Kleidung: dunkler Oberrock. Vers. Beh., welche beantragt, über die betreffenden Per- sonen Nachforschungen anzustelleu und das Resultat der Unter- zeichneten Behbrde mitzutheilen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Celle (Für den Staatsanwalt: Kistner) 8/n. 1855. [23792] Vnbeliannte, welche sich rFhitilcmntiti aus Wrisbergholzen genannt und angegeben hat, sie stehe zu Goslar in Condition, weil dieselbe am 24. Oktober d. I. sich zu Hil- desheim nachstehende Effecten zu erschwindeln gewußt hat: a. 1 schwarze, gestreifte Polkajacke von Orleans, vorn mit schwarzem und hinteil mit röthlichem Nessel gefuttert; b. 1 Paar roth- und schwarzcarrirte Handmanchetteu mit schwarzer Seide gefuttert; c. 1 Dienstbuch, aus die »DoriS Wehmeyer» aus Hildesheim lautend. Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund mittel, Zähne defcct, in der vorder» Kinnlade sty- len vorn die Schneidezähne, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund, Sprache platt-und hochdeutsch. Besonderes Zeichen: anscheinend schwanger. Kleidung: blangedrlickteS baumwollenes Kleid mit grünen Punkten, rothgestreistc Schürze, dunkelgrünes carrirtes Umfchlage- tnch, Schuhe und Strümpfe. Vers. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hildesheim (Roe- mcr) V„. 1855. Zu stellende Personen. [23793] Peterson, Heinrich Dietrich, Mühleubauer aus Bah- rcnburg, in IV. J^>. [9525] n. [9573] vorkommend. Derselbe ist in einer zu Cassel anhängigen Strafsache zu vernehmen und sein dermaliger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: von dem Aufenthaltsorte Mittheilnng an den Un- terzeichnete» zu machen. Beantr. Beh.: Der Staats - Procurator zu Caffel (Schüler) 1855. [23794] JMissel, Elisabeth, aus Hilkerode bei Duderstadt. Dieselbe ist vom K. Amtsgerichte Gifhorn wegen unerlaubten Hausirens zu einer Gesängnißstrasc vcrnrtheilt, und ihr gegen- wärtiger Aufenthalt unbekannt. Einem Gerüchte nach soll sie sich gegenwärtig auf eiiwr Zuckerfabrik zu Jerxheim, Hcrzogthnms Brannschweig, aushalten. 830 Antrag: deren zeitigen Aufenthalt der Unterzeichneten Be- hörde mitzutheilen. Beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft deö K. Ober- gerichts zu Celle (Für den Staatsanwalt: Kistner) 9/n- 1855. [23795] Jtteyer. Johanne Wilhelmine Dorolhee, Dienst- magd aus Harsefeld. Dieselbe hat wegen außerehelicher Nieder- kunst eine 3tägige Gefängnißrase zu verbüßen. Antrag: die h. Meyer im Betretuugsfalle nach Harsefeld zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Harsefeld (Mielenhausen) 1855. [23796] Gferleen, Catharme, Dienstmagd aus Helmste, hat wegen außerehelicher Niederkunst 3 ^Geldstrafe oder 3tägige Gcsängnißstrase zu verbüßen. Antrag: die erkannte Geldbuße von ber h. Gerken einzu- ziehcn und ftancv hierher zu senden oder aber dieselbe zwangs- weise nach Harsefeld zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Harsefeld (Atielenhausen) 1855. [23797] Lauenstein. Die iiachbenannten Personen haben die neben ihren Namen bemerkte» Strafen zu verbüße» und ist deren Aufenthaltsort unbekannt: Kohlenberg, Christiau'Häusling aus Dielmissen, zu 3 Tage Gefängniß, Buddenberg, Heinrich, Häusling ans Fölziehausen, zu 1 Tag Gefängniß, Sennholz, Conrad, Häusling aus Fölziehausen, zu 1 Tag Gefängniß, Borrmann, August, Bvdener aus Capellenhagen, zu '/2 Tag Gefängniß, ttünger, Lotte, unverehelicht ans Lauenstein, zu 2 Tage Gefängniß, Schwarze, Georg, Häusling aus Deinsen, zu 3 Tage Ge- fängniß. Antrag: dieselben im Betretungsfalle die Strafen verbüßen zu lassen und davon Nachricht zu geben oder sie nach Lauenstein dirigiren zu lassen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lauenstein (Meyer) 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [23798] Lüchow. Am 27. Octvber d. I. sind vorder Ehe- frau deö Mnstcus Bauch zu Thomasburg 9 Stück Schafe i„ Lüchow zu Markte gebracht, dort, aber als verdächtig angehalten und in Beschlag genommen. Dieselben werden wahrscheinlich 831 in den Bezirken der Aemter Bleckede, Lüne und Medingen ent- wandt sein. ~ Bckanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Lüneburg (v. Reiche) */,*: 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23799] Harburg. Am 23. October d. I. Abends: g. 3 Paar graublaue wollene Frauenstrümpse aus einem Hofe, wo dieselben zum Trocknen aufgehängt waren; in der Nacht zum 28. October d. I. a»8 einem Garten b. 24 Stück Sellerieknollen. Bekanntm. Beh : Polizei - Directio» zu Harburg (Do- meier) 29/,0. 1855. [23800] Harburg. In der Nacht zum 18. October d. Z. mittelst Einbruchs aus einem Speicher: 3 Säcke Kaffee, a 120 Pfund. Bekannten. Beh.: Polizei-Direction zu Harburg (Do- meier) 28/, o. 1855. Prämien - Auslobung. [23801] 20 ^ Courant sind von dem Bestohlenen Demje- nigen ausgelobt, welcher den oder die Diebe des in N>. [23800] des heutigen Stücks bemerkten Diebstahls zur Anzeige bringt. B ekan ntm. Beh.: Polizei - Direction zu Harburg (Do- meier) 28/io. 1855. Verlorene Neisepapiere. [23802] Dehlendorf, Friedrich Simon, Ziegler aus Brake, Fnrsteuthum Lippe, in IX. No. [21598J steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist durch Erkenntnis; der Großherzoglich Oldenburgischen Justizcanzlci zu Oldenburg vom 23. October 1855 wegen Ver- brechens der Urkundenfälschung zu einer geschärften Arbcitshaus- strafe von 18 Monaten und zur demnächstigen Landesverweisung vernrtheilt und der Strafanstalt zu Vechta überwiesen. Bekanntm. B eh.: Großherzoglich Oidenburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. Gemeinschädliche Umhertreiber. [23803] Wallner, Gottfried Hermann, Zimmergesell aus Leipzig. Derselbe meldete sich am 21. September d. I. bei dem Ma- 832 gistrate zu Hameln unter dem Borgeben,' seinen am 8. August 1855 zu Leipzig ausgestellte» Reisepaß zwischen Alfeld , und Ha- meln verloren zu haben, bezog sich auf das Zeugniß eines gerade abwesende» Eingesessenen zu Hameln behuf seiner Legitimation und bat, ihm den Eintritt bei einem Zimmermeister am Orte zu gestatten. Auf eine an das Polizeiamt zu Leipzig gerichtete Anfrage erfolgte die Antwort, daß der rc. Wällner daselbst eine Reisele- gitimation nicht ausgestellt erhalten habe, und bei beabsichtigtem Einschreiten gegen denselben stellte es sich heraus, daß er, unter Zurücklassung von Schulden, das Weite gesucht. Bckanntm. Beh.: Magistrat zu Hameln, Polizeiabthei- luug, (Marheineke) '/>>. 1855. Erledigungen. [23804] a) Oltleleamp, Tela, aus Osterwald, in IX. No. [231.1,5] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (Vir. 1855.) b) Finke, Carl, aus Oberbillingshausen, zu IX. N>. [23525] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (V>>- 1855.) c) Steinbrück. Die nach IX. N°. [21721] auf der Bett- rumer Feldmark gefundene Leiche ist mit dem am 7. Dccember 1854 aus der Heilanstalt zu Hildesheim entwichenen, zu Großen- berkcl wohnberechtigteu gemüthskranken Ludwig Leppel identisch. CVn. 1855.) d) Mönniq, Conrad, aus Wulften, nach IX. N>. [22271] z» stellen, hat sich gestellt. (*»/,,. 1855.) e) Riepenhansen, Heinrich, vormaliger Schullehrer aus Dei- derode, in IX. No [23655] steckbrieflich verfolgt, ist in die Hei- math zurückgekehrt. (7/u. 1855.) k) PeterShagen, Heinrich Friedrich Julius, Tischlcrgeselle aus Varel, in VIII. N>. [19394] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (1 % i. 1855.) g) Drechsler, Georg, Schnhmachergesell aus Gbttinge», in IX. N>. [23487] steckbrieflich verfolgt, ist in Hildesheim verhaftet. (V... 1855.) Ir) Modersohn, Franz Heinrich, Schlachtergesell aus Buer, in IX. N>. [22608] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (»/>,. 1855.) i) W*eilcmeyer, auch It^iederholx genannt, Chri- stiane, unverehelicht au8 Forste, in IX. No. [23295] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (8/n. 1855.) 833 Band IX. Stück »3. Hannoversches dt t, Rcdaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Sonnabend, de» 17. November 1855. Steckbriefe. [23805] Block, Heinrich, Arbeitsmann aus Hannover, weil er sich der Vollstreckung einer vom K. Amtsgerichte Hannover wegen Nebertretnng der Polizei-Aussicht gegen ihn erkannten 6- »ivnatigen Werkhausstrafc durch heimliche Entfernung von sci- ucin Wohnorte entzogen hat. Derselbe soll geäußert haben, er wolle nach Helgoland gehe». Pers.-Besch r.: Religion lutherisch, Alter34 Jahre, Größe 8 Fuß 5 Zoll, Statur gesetzt, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne schadhaft, Bart blond, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: unter dein Unken Auge eine große Narbe. Vers, und im BctrctungSfalle Anhcrtrauspvrt mittelst Landgeudarmerie-Corrcspvndenz beantr. Beh.: Die Pvlizei- Directivn zu Hannover l3/i,. 1855. [23806] Ileinclee, Caroline, anö Wölkst», weil sie sich der Verbüßung einer gegen sie von K. Strafeaiinner zu Hanno- ver erkannten Lwöchigcn Gefängnißstrafe 1. Grades durch die Flucht entzogen hat. Vers. Beh., welche im Betrctnngsfalle der re. llcincke Verhaftung und Ablieferung in das Clcvcrthor-Gesängniß zu Hannover beantragt: Staatsanwaltschaft des K. ObergcrichtS zu Hannover (Heise) '%,. 1855. [23807] Stolze, Heinrich, Ackermann aus Fuhrbach, weil er sich der Vollstreckung einer gegen ihn wegen Ehrenkränkung er- kannten ^tägigen, durch abwechselnde Speisung mit Waffcr und Brod geschärften, Gefängnißstrafe durch Entfernung von seinem Wohnorte entzogen hat. Vers. Beh., welche Verhaftung und Transport nach Dn- derstadt beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Duderstadt, Landbezirk, (Wagner) 1 J/i i• 1855. [23808] Niemeyer, Johann Christian, richtiger Peter Chri- 834 stian, mi8 Lüneburg, in IX. No. 12352-7] steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist wegen bcö dort gcnaiüiten Vergehens freilich außer Vcxsolgiing gesetzt, hat aber wegen Trunksälligkeit noch eine ge- gen ihn erkannte 2jährige WcrkhanSstrafe zn verbüßen- Vers. Bch., welche beantragt, den re. Niemeher im Be- tretnngöfalle dem Vertreter der Staatsanwaltschaft bei», K. Amts- gerichte Lüneburg, Stadtbezirk, vorzufiihrc»: Die Staatsanwalt- schaft dcö K. Obergcrichtö zu Lüneburg (KolligS) 1855. [23809] Monuich, Heinrich, a»8 Wulften, weil au demselben wegen Forstfrevels eine 12stüudigc Gefängnißstrasc zu vollziehen und der Aufeuthaltsvrt unbekannt ist. Vers. Beb., welche Transport nach Herzbcrg beantragt: Der Vertreter der Staatsanivaltschast beim K. Amtsgerichte zu Herzbcrg (Bauermeistcr) ’ °/i i - 1855. [238tOJ Hazcwinkel, A. (oder D.) W., holländischer Ma- trose, weil er dringend verdächtig ist, deir in IX. No. [23721] enthaltenen Diebstahl verschiedener Kleidungsstücke begangen zu haben. Vers. Bch-, welche beantragt, de» re. Hazcwinkel im Be- tretungssalle anzuhaltcu und in vorläufige Verwahrung zu neh- men: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Aurich (Schulze) 7/i i- 1855. [23811] Uvibeleatinte. weil sic dringend verdächtig »st, um 22. Oktober d. I. im Dorfe Timiuerlahe und in Braun- schweig die nachstehenden Sachen unterschlagen resp. entivandt zu haben: a. 1 gehäkelte Tasche von rother Wolle; d. 1 Paar goldene Ohrringe mit Bandeloqucs, cmaillirt und mit Elranatcn und weißen Perlen verziert; o. 1 Paar neue lederne Schuhe mit mvfetten von schwarzem Bande; r>. 1 9 ff. in baarem Geldc, bestehend auö einem harten Thaler, einem '/s- und einem '/2i= Stücke. Dieselbe hat dabei eine alte Kvrbtasche und alte von ihr getragene Zengschnhe, so wie einen violette» Glaceehandschnh, der sich in der Kvrbtasche gefimden. zurückgelasse», hat als ihren Wohnort Stade genannt und Bestellungen auö dem Strafar- beitShanse zu Lingen, z»m Vorwände ihres Erscheinens bei den Bestohlenen gebraucht. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Große etwa 5 Fuß. Besonderes Zeichen: die obere,r Vorderzähne fehlen. Kleidung: schwarzer Oberrock von Orleans mit Jacke, ge- wirktes schwarzes Umschlagetuch, Hut mit blauem Bande und rothcu Blumen. Vers. B ch., welche ersucht, die Unbekannte im Betretungs- falle anzuhalten und dem Unterzeichneten mit den bei ihr sich fin- denden Sachen zusühre» zu lassen: Der Staatsanwalt zu Braun- schweig (Lilly) 23/io. 1855. 835 [23812] Wagner, Johann Carl Heinrich, Schneidergcsell ans Holzminden, welcher in der Strafanstalt zu Wolfeiilutttcl eine 3jährige ZwangSarbeitSstrafe zu verbüße» hat, well er au> 12. November d. I. Morgens von dem ArbeitS-Versamm'nngspiatze entsprungen ist. ^ , « a ■„ Pers.-Bcschr.: Alter 22 Jahre, Große 8 .Fuß & <3oCf,; Haar braun, Stirn frei und gewölbt, Aligenbranen brani,. n- gen dunkelgran, Nase groß und stumpf, Munb groß,' Entstehen, Zahne mangelhaft, Kinn und Gesicht nn < ■ f' färbe blaß, Statur schlank. Besonderes Zeichen: IN der oberen Reihe fehlt ein Schneidezahn. _ , m > Bers. 58et)., welche ersucht, den rc. Wagner un Be r - tnngSfalle zu verhaften und ihr zuführen zi> lasten: Herzoguche Direktion der Strafanstalten zu Wolfenbüttel (Banmgarten) />!. 1855. [23813] Unbekannter, weil er dringend verdächtig ist, in ber Nacht zum 28. October d. I. aus einem bewohnte» Hause zu Mngerrleck aus WilhclmSburg mittelst Einbruchs und EinsteigcnS folgende Sachen entwandt zu haben: a. 1 silberne Chlinder-Ta- schcnnhr mit arabischen Zahle» und bläulichen metallenen Zei- gern auf dem Ziffer,blatte und einer auf dem Gehäuse eingravir- ten Kirche nebst Thurm, woran eine Gummilitze lind ein messin- gener Uhrschlüffel; li. I blauer Tnchrock mit schwarzem Sammct- kragen und Hornknöpfen; e. 1 Paar kalblederne zwcinäthigc Mannßstiefel, unter den Absätzen mit Nägeln beschlagen ; el. 2 Pfund Schweinefleisch; e. V2 Pfund Speck; f. Vs Pfannkuchen. Derselbe soll gegen Jemandem, mit dem er am 26. October d. I. ans der Dampffähre von Harburg nach Wilhelmöburg ge- komnic», geäußert haben, er wolle nach der Krimi», wonach cö wahrscheinlich wird, daß er nach Helgoland zu reisen beabsichtigt, bei der englischen Fremdenlegion annehmen zu lassen. Nach den bisherigen Ermittelungen hat er sich vom 26. bis 28. October d. I. auf verdächtige Weise auf WilhelmSburg um- hergetricbcn und die Nächte in einem Henhanfeu bei Grüncndcich zugcbracht, wo er eine» alten schwarzen Tuchrock, ein Hemd und ein rothbuntcS baumwollenes Taschentuch znrückgclasscn, ist auch in der DicbstahlSnacht um Mitternacht von Fingerrieck auf dem Elbdciche nach der Dampffnhre zugehend, und auf der Chaussee nach Hamburg zu sich begebend, ein Paar Stiefel auf dem Na- cken und etwas unter dem Arme tragend, gesehen worden, wo- nach wahrscheinlich ist, daß derselbe sich zunächst nach Hamburg begeben haben wird. Pers.-Bcschr.: Statur untersetzt. Kleidung: grauer Hut, dunkler Oberrvck, dunkel und hcll- rarrirte Hose. Derselbe führt vielleicht eine Doppelflinte bei sich. Berf. Beh., welche beantragt, nach dem Unbekannten und 836 ben gestohlenen Sachen zu forschen und Ersteren mit Letzteren im Betretungsfalle anjuhaltcn und dem Unterzeichneten Nachricht zu geben: Der Untersuchungsrichter l. des K. Obergerichts zu Lüneburg (Werner) l2/i i. 1855. [23814] Unbekannter, angeblich taubstumm, in IX. JVß>. [23441] u. [23477] vockommend. Derselbe ist in der Nacht zum 10. November d. I. aus dem Cvrrectionshause zu Leipzig, wo er während der über seine Persbnlichkeit angestellten, bisher er- folglos gebliebenen Recherchen dctinirt wurde, auf freche Weise, unter Verübung eines Diebstahls, entsprungen. Die früher ausgesprochene Vermuthnng, daß der Entsprun- gene den Mangel der Sprache und des Gehörs simulire, um seine Verhältnisse zu verheimlichen, gewinnt durch die Statt ge- habte Flucht noch an Wahrscheinlichkeit. P ers.-B csch r. findet sich in IX. N0. [23441], jedoch ist nachzutragcn: Besondere Zeichen: cs fehlen die vorderen Glieder des Daumens und des Zeigefingers der linken Hand, in Folge einer aus Unvorsichtigkeit vor einigen Wochen Statt gehabten Verletzung mit einem Beile. Die verletzten Finger sind zwar am 10. d. Ai. noch verbunden gewesen, doch ist die Heilung so weit vorgeschritten, daß der Verband entbehrlich ist. Kleidung, zum Theil einem Mitgesangenen entwendet: schwarzer Tuchrock, schwarzseidene Weste, graumelirte Tuchhose, kalblederne Stiesel, eine graue Zeugiiiützc, Halstuch von schwar- zem Camelot, ein lederner Leibriemen, eine blaue Leinwandschürze 8 t. mit Latz, Hemd G jj M. v. Kr. gez., zwei Paar baumwollene Socken, eins!M,. 45 und das andere J\ö. 62 gezeichnet. B ers. und im Betretungsfalle Zuführung deS Entflohenen beantr., auch die frühere Bitte um Mittheilung zur Entdeckung der Persönlichkeit des Entsprungenen dienlicher Wahrnehmungen wiederholende Beh.: Das Polizeiamt der Stadt Leipzig (Stengel) 1855. Zu stellende Personen. [23815] Lankenau, Heinrich Dicnstknecht au8 Weddewarden, weil derselbe sich der Vollstreckung einer vom K. Amtsgerichte Dorum wegen widerspenstigen Betragens gegen seine Dienstherr- schaft, wider ihn erkannten 8tägigen Gefängnißstrafe, geschärft durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brod, durch Ent- scrnnng aus seiner Heimath entzogen hat und sein Aufenthalts- ort unbekannt ist. Antrag: den rc. Lankenau im Betretungsfalle zu arretiren und die gedachte Strafe an demselben zu vollstrecken und davon 837 Nachricht zu geben »der ihn mittelst Landgendarmerie-Correspon- denz in das GefangenhauS zu Darum abliefern zu lassen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dorum (Oberheide) 8/>>. 1855. (23816) Mosessohn, Jacob, Kammerjäger aus Oldenburg. Derselbe ist wegen gesetzwidrigen BerkausS von Gift laut rechts- kräftigen Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Dorum vom 29. De- cember 1854 zu einer Geldstrafe von 25 und Erstattung der Untcrsuchungökvsten aä 1 verurtheilt. Da der re. Mosessohn eine bekannte Wohnung im Jn- landc nicht hat, so hat die erkannte Strafe nebst Kosten nicht cingczogen werden können. Antrag: dem re. Moscssohn, wenn er im hiesigen König- reiche betroffen werden sollte, zur Zahlung der vbgedachtcn Strafe und Kosten anzuhalten, im Fall der nicht erfolgenden Zahlung aber in Verwahrung zu nehmen und in die Gefängnisse zu Do- rum abliefern zu lassen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dorum (Oberheide) 9/'j,. 1855. [23817] Neddermctzer, Carl, Dienstknecht auZ Bölksen. Der- selbe ist wegen Contravention gegen die Dienstbvten-Ordnnng vom K. Amtsgerichte Springe zu einer Geldstrafe rechtskräftig verurtheilt, welche wegen Jnexigiblität in eine Itägige Gefäng- uißstrasc verwandelt worden, welche bislang nicht hat vollstreckt werden können, weil sein Aufenthaltsort unbekannt ist. Antrag: die gedachte Strafe an dem re. Ncddermeyer im BetrctnngSsallc vostzieheu zu lassen und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Springe (Müller) 8/j,. 1855. [23818] Metz er, Carl, (ans Hannover?). Derselbe hat bis im Sommer d. I. zu Worpke beim Dvmainenpächtcr Siemcring als Verwalter fungirt, ist in einer Untcrfnchuiigssache als Zeuge zu vernehmen, sein jetziger Aufenthaltsort aber unbekannt. Antrag: von dem jetzigen Aufenthaltsorte deS ic. Meyer Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Ober- gerichtö zu Dannenberg (v. Martens) 1855. Gefundene Leichen. [23819] Harber. Am 30. Octvbcr d. I. fand man im Stalle des HalbmeicrZ Wilhelm Wilkc in Harber im Stroh eine unbe- kannte männliche Leiche. Die Verwesung der Leiche war bereits so weit fortgeschritten, daß ein Erkennen der Gcsichtszüge oder besonderer körperlicher Eigenthümlichkeiten nicht mehr möglich war, 838 indessen ist das Alter dcS Verstorbenen auf etwa 50 bis 60 Jahre geschaht worden. Die Leiche war bekleidet mit einem Ueberrockc von Sommer- zeug, drellenen weißen Hose, Weste von schwarzbuntem Kattun, zweinäthigcn, sehr zerrissenen Stieseln, weiße» baumwollenen Strümpfen, leinenem Hemde, rotb gez. L. >1. 24, Tnchmütze mit Schirm. In der Tasche deS Beinkleides besaudeu sich: 1 verrostetes Einschlagcmesser, 2 f: 2 3i i» einem 6 Z)-Stücke und Pfenni- gen, eingewickelt in ein abgerissenes Stuck von einem halbseide- nen Halstuche. ES ist nicht unwahrscheinlich, daß der Berstvrbcne ein vaga- bondirender Bettler war, der in diese:» Stalle ein lluterkominen gesucht hat, und daselbst vor etwa 5 Monate» gestorben ist. Bekannt»!, und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft dc8 K. ObergcrichtS zu Celle (Für den Staatsanwalt: Kistner) 3/,1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (23820) Brill. Am 24. Oktober d. I. oder in den Tagen vorher aus der Weide: 1 rvthbuute fette Kuh, welche vor "der Stirn einen weißen Stern in Form eines kleinen Herzens hat. Bekannt»!. Beh.: .Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zu Äurich (Schulze) 30/io. 1855. , [23821], Hinte. In der Nacht zum 24. Oktober d. I. aus einem in der Nähe dieses Orts belegeueu Stücke Weidelandes: 1 weißes Mutterschaf und 1 Lamm von gleicher Farbe entwen- det. Die gestohlenen Thierc sind alsdann am folgenden Mor- gen westlich vom Sandwege unter dort gepflanzten Gesträuchen, jedoch abgeschlachtet und theilweise ihrer Felle entledigt, wiedcr- gefnudeu. Die Diebe haben, vcruuithlich verjagt vom Orte der That, zwei Handstvckc und einen II?. All. gezeichneten L>ack, welcher aus zwei Stücken zusainmcngeuäht ist, zurückgelassen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Anrich (Schulze) 27/i0. 1855. [23822] Heisede. In der Nacht zum 29. Oktober d. I. aus einem Wohnbause: 1 ciugchäustge silberne Taschenuhr mit ara- bischen Zahlen und einer stählernen llhrkettc entwandt worden. Entfernter Verdacht fällt aus de» Dieustkuecht Friedrich Helms, im Dienste beim Zicgclcibesiher August Stümpel zu Heisede. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu HildeSheim (v. Rössing) 3/,1855. [23823] Klein Giesen. Aus der Wohnstube eines verschloß- 839 femn Hauses zu Klein-Giesen sind gestohlen: a. 2 gebleichte ein- zelne Stiegen Leinen, 1 '/4 breit, von denen die eine an beiden Enden, die andere nur an einem Ende nmgxnäht ist, und an welchen die behnf Bleichend daran gesetzten Bänder ein jedes einen Knoten haben; 6. 10 M, in zwei V>2-, '/2-1-Stucke» und Pfen- nigen bestehend. Bekannt in. Beh.: Für den Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zn Hildeshei» (v. Marenholz) ?hu. 1855. [23824] Gandersheim. In der Stacht zuin 5. November d. ,I. mittelst Einsteigenö in ein Wohnhaus: 50 j in 1 «O- Stucken von verschiedenem Gepräge, welche sieh i» einer mitent- wendeten Blase, welche am Boden ein Loch gehabt, befunbeu haben. Bebau» tm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schmiss) Hy\- 1855. [23825] Hattersum, Amts Wittinnnd. Bor etwa 8 Tage» ?in iveißer, am rechte» Ohre durch einen Ausschnitt gezeichneter Hammel von der Weide. Bekannt in. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 3/M. 1855. [23826] Kleinhorsten. I» der Nacht zum 26. Oetober d. I. anö einem Stalle : 2 weiße ungeschorene Mutterschafe, Nach der anfgenominenen Spur ist das Schuhwerk des Diebes über einen krummen Leisten gemacht, unter dem Absatz haben sich Eisen be- funden und dasselbe ist mit aufgelegten Sohlen besohlt. Be kann tan. Beh.: Staatsanwaltschaft deö K. Oberge richts zn Aurich (Schulze) 2/n. 1855. [23827] Stade. Einem hier eingetrvffcnen fremden Gesellen sind entweder aus dem Wege von Warstade hierher, oder in dem Hause eines hiesigen Herbergirers: 6 Kroneiithalcr und 1 bairi- sches Zweigiildeiistnck, letzteres vom Könige Lndivig oder Maxi- milian, abhanden gekommen und inuthmaßlich gestohlen. Bekannt»,. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Stade (Schaer) 1855. [23828] Hildcshcim. Ai» 22. Oetober d. I. a»S einer ver- schlossenen Stube eines Hauses: a. 1 Ueberzieher von blauem dicken Tuche mit schwarzen nberspvnnenen Knöpfen und mit gran- carrirtem Lamatuche unterfuttert; l>. 1 eingehänstge silberne Ta- schenuhr, deren Deckel mit Zinn ansgegosse» und besvnderS daran kenntlich ist, daß sich auf dem Zifferblatte ein Secnnden-, ein Stunden- und ein Datnmzeiger, ersterer jedoch nur zum Schein, befinden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildesheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) 1855. [23829] Harburg. Am 1. November d. I. in der Zeit von Abends 7 bis 11 Uhr aus einem Hause nahe der Eisenbahn, 840 mittelst Einschlagens einer Fensterscheibe »nd Einsteigens in sic Schlaskammer von der Wand überm Bette: u. 2 Pistolen (Ter- zerole), 7 bis 8 Zoll lang, einläufig, die Läufe znm Abschran- ben eingerichtet, die Pistolen ohne Pulver zu lade», durch Zünd- hütchen abzuseuern. Die Terzerole besitzen dciiniach keinen Ladc- stvck und sind gänzlich ohne Verzierung; b. 1 Pfund lveißen Zucker. Bekanntm. Beh.: Polizei - Dircetion zu Harburg (Dv- Mkier) Vii. 1855. [23830] Harbarnsen. In der Nacht znm 18. Oktober d. I. mittelst Einbruchs und Einsteigcnö: a. 24 Elle flächseueS 5A brei- tes Leinen; b. 1 schwarzer, ziemlich guter Tnchobcrrock mit zwei Reihe» übersponnenen schwarzen Knöpfen, vorn an den Schüßen mit Lasche» versehen; c. 1 grauer Cassinetrock mit zwei Reihen schwarzen hörnernen Knöpfen, vorn in den Schößen mit zwei Taschen; d. 1 grauer wollener Oberrock, mit Knöpfen und Ta- schen wie der unter v. beschriebene; e. 1 bnntcarrirte Mütze mit ledernem Schirme; t. 1 schwarzes seidenes Halstuch; g. 1 schwarze Lastingweste mit zwei -Reihen Knöpfen; t> 20 gfi: in kleinen Münzsorten; i. t carrirte Lamaweste mit einer Reihe Knöpfe; le. 1 kurze Tabackspseifc, dag Rohr, etwa 4 Zoll lang, mit wei- ßem Perlmutter ausgclegt, auf dem Kopse ist ei» Soldat zu Pferde abgcbildct; I. 2 baumwollene rothgeblümtc Taschentücher; m. I kleine Scheere; „. 1 hörnerner Kamm, in welchem einige Zacke» fehlen; o. 1 kleine Ouantität Rauchtaback, in dem unter o. beschriebenen Rocke befindlich; p. 3 Stücke flächfineö Garn; 1 Hängelampe von Blech, mit eine,» messingenen Schirme Versehen. " ^i!' ® ^ Staatsanwaltschaft deö K. Oberge- richts zu HildcShenn (v. Rössing) >/,,. 1855. Erledigungen. [23831 ] a) Guttrof, Christoph, Dienstknecht ans Fintel, in IX.'. No. [23531] steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist durch Raths- canuiierbeschluß zu Lüneburg außer Verfolgung gesetzt. Der ge- gen denselben erlassene in IX. No. [23757] enthaltene Steckbrief bleibt in Kraft. '/i o- 1855.) b) t). Hudeln, Hinrich, aus Cadenberge, i» V. N0. [11569] [11679] vorkonnnend und in IX. N>. [23514] steckbrieflich ver- folgt, ist zur Hast gebracht. (3/i i - 1855.) Band IX. 841 Stück GH. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Dircction zn Hannover. Mittwoch, dc» 21. November 1855. Steckbriefe. [23832] Busse, Christoph, Dienstkuecht aus Vorbrück, weil er deö Diebstahls beschuldigt und flüchtig geworden ist. Der- selbe soll sich nach Harburg oder Hamburg oder auch vielleicht nach Bremerhafen begeben haben. Pers.-Beschr.: Alter etwa 18 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll bis 6 Fuß, Statur schlank. Haar schwarz, stark, Augen braun, Augenbrauen schwarz, Nase lang, dick, Mund dicke Lippen, Zähne stark, nicht sehr dicht, Kinn länglich, Bart im Entstehen, Gesicht länglich, aufgedunsen, Gesichtsfarbe blaß. Muthmaßliche Kleidung: dunkelgrüne s. g. Pijacke, dunkel- grüne s. g. österreichische Mühe, dunkle Bnxkinhose mit braunen Streifen. Vers. Beh., welche aus Grund eines vom Untersuchungs- richter I. des K. Obergerichts zu Celle gegen den rc. Busse er- lassenen Haftbefehls Verhaftung und Ablieferung in die Gefäng- nisse des K. Obergerichts zu Celle beantragt: Die Staatsanwalt- schaft des K. ObcrgerichtS zu Celle (Für den Staatsanwalt: Kistner) 1855.' (23833) Bösch, Peter, Tagelöhner, gebürtig aus Stemmen, angeblich wohnhaft in Oster- oder Westervesede, Amts Roten- burg, weil derselbe beschuldigt ist, dem Dienstknecht Soltweiger zu Lauenbruch am 18. Oktober d. I. 1 Paar Schuhe und einen braunen tuchenen Oberrock mit 2 Reihen übersponnenen seidenen Knöpfen entwandt, und sich mit den entwandten Gegenständen von Lauenbruch über Movrburg, wo er den Rock an einen gewissen Rüter für 5 Mark 4 Schilling verkauft habe» soll, in der Richtung nach Fischbeck zu begeben und daher der Flucht verdächtig erscheint. Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Bösch im Betre- tungsfalle zu verhafte» und in die Gefängnisse des K. Oberge- richts zu Lüneburg abliesern zu lassen: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Lüneburg (Werner) ,3/i,. 1855. [23834] Schwedhelm, Franz Christoph, Korbmacher aus 842 Duderstadt, in II. N0. [5413] [5608] V. [10097] VII. [15949] [16078] [16476] u. [16629] Dorfommcnb, ireil er beschuldigt ist, einen Gelddiebstahl verübt zu habe» und wegen hernmziehendeu Lebenswandels der Flucht verdächtig erscheint. Derselbe wird mit einem vom Magistrate zu Osterode am 3. September d. I. nach Hannover ausgestellten Reisepaffe ver- sehen sein. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Erbse 5 Fuß 8 Zoll, Gesicht oval, Gesichtsfarbe frisch, Haar dunkelblond, Stirn be- deckt, Augenbrauen dunkelblau, -Augen graublau, Nase länglich, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, hervvrsteheud, Bart blond, schwach. Vers. Be hi, welche ans Grund eines vom Untersnchnngs- richter I. des K Obergerichts zu Osterode gegen den re. Schwet- helm am 12. November d. I. erlassenen Haftbefehls beantragt, den re. Schwedhelm im BetretnugSsalle mit den bei ihm sich fin- dende» Sachen in die Gefängnisse des K. Obergerichts Oste- rode abliefern zu lassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtS zn Osterode [Für den Staatsanwalt: Brüel) '^,,.1855. [23835] Unverhcett) genannt Schratler^ Marie Louise, ans Wehre, weil sie des Diebstahls beschuldigt und we- gen Umhertreibeiis der Flucht verdächtig ist. Verf. Beb., welche auf Griend eines vom Untersnchuiigs- richter des K. Obergerichts zu Goslar gegen die re. Unverhau erlassenen Haftbefehls Verhaftung und Ablieferung in. die Ge- fängnisse des K. ObergericktS zu Goslar beantragt: Staatsan- waltschaft des K. ObergerichtS zu GvSlar (Niemann) l2/n.l855. [23836] P„eS, Wilhelm, auS Glandorf, Amts Iburg, in VII. JVÖ. [19190] vorkommend, weil er von der Staatsanwaltschaft des K. ObergericktS zu Osnabrück beschuldigt ist, am 29. Oetv- f'fm Galanteriehändler Loren; Schneider a»8 Cvblenz ans öffentlicher Straße bei Oedinberge, im ebengedachten Amte, ein Packet Galaiiterie-Waare» und eine wollene Unterjacke, zusam- men an Wertb etwa 10 entwendet zn haben »nd der Flucht Verdächtig erscheint. Pers.-Beschr.: Alter etwa 19 Jahre, Große 5 Fuß 6 bis 8 Zoll, Haar hellblond, Stirn frei, Augen blau, Angen- brane» hellblond, Nase lang, Mnnd gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Bart im Entstehen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Besonderes Zeichen: feine Sommersprossen im Gesichte. Kleidung: blauer Kittel und gestreifte dunkle Svmmerhose. Vers. Beh., welche auf Grund eines von dem Untersn- chnngsrichter I. des K. Obergerichts zu Osnabrück gegen de» re. Pnes am 3. November d. I. erlassenen Haftbefehls Verhaftung beantragt: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Osna- brück (Für de» Staatsanwalt: Kerckhvff) ,2/n. 1855. [23837] Me>)er, Johann Bernhard, ans Haaren, anSgestoße- 843 iier Infanterist 6. Compagnie 7. Infanterie-Regiments z„ Oö- brück, weil er zu 2 jährig er Zuchthausstrafe verurtheilt worden und am t4. November d. I. Abends ans der Hanptwachc -n Osnabrück entwichen ist. P ers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Große 5 Fuß 10 V? Zoll, Haar dunkelblond, Stirn flach, Augen blau, Nase spitz, Statur gesetzt. Kleidung: braune Tuchkappe, schwarze Tuchjacke und Hose, schwarzbuntes baumwollenes Halstuch, Stiefel. Vers. B c h., welche ersucht, den rc. Meyer im Betretungs- fallc anznhalten und »ach Osnabrück abzuliefer»: K. Gericht dcS 7. Infanterie-Regiments zu Osnabrück (Best) '*/■>. 1855. [23838] Pahlc, Obcrseuerwcrker deö 2. Artillerie-Bataillons zu Stade, weil er in der Nacht zum 18. November d. I. auS dem Gefängnisse zu Stade, worin er sich wegen Unterschlagung befunden, entsprungen ist. P ers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Große 6 Fuß 2 >/, Zoll, Haar blond, Stirn bedeckt, Augen graublau, Nase schief, Sta- tur schlank. Kleidung: Artillerie-Uniform. Vers. Bch.: K. Gericht des 2. Artillerie-Bataillons zu Stade (Rechter») l8/i1855. Zu stellende Personen. [23839] Jjundtvehr, Marie Louise, ans Neuenkirchen. Dieselbe ist vom K. Amtsgerichte Gronenberg am 8. Mai 1855 wegen Unzucht zu l Geldbuße und 10 ggr. Kosten verurtheilt, und ist deren Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: dieselbe im Bctretnngssalle anznhalten, Strafe und Kosten zu bezahlen oder dieselbe nach Melle zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Grbnenberg zu Melle (Bückcr) 1855. [23840], Melle. Nachstehende Personen sind vom K. Amts- gerichte Grünenberg z» Melle zu den neben ihren Namen bemerk- ten Strafen verurtheilt: Gehring, Christian Friedrich, aus der Bielefelder Feldmark, wegen verbotenen Salztransports 10 Strafe und 15 am,: Kosten, . Wteefcemeier, Anne Marie, aus Wallenbrück, Brüning, Heinrich, daher, Trebbe, Knabe, daher, Riecke, Knabe, daher, Biomeier, Arme Marie, daher, wegen Forstvergehen jeder zn 5 gyr Geldbuße und 4 ggr: 6 Kosten und haben bis jetzt keine Zahlung geleistet. 844 Antrag: dieselben, wenn sie im kiesigen Königreiche betroffen werden sollte», einzuhalten und zur Zahlung der Strafe und Kosten aufzusorder», eventuell aber nach Melle zu dirigiren. B ean tr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gronenberg zu Melle (Bucker) n/,1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [23841] Wolters, Johann Carl Wilhelm Ferdinand, Tisch- lergesell, Alles angeblich. Derselbe ist durch Urtheil Grvßherzog- licher Justizcanzlei zu Oldenburg vom 14. August d. I. wegen Diebstahls zu einer ArbcitshauSstrase von 4 Jahren, so wie zur Landesverweisung nach überstaudener Strafe verurthcilt, und hat über seine Berhältniffe fvlgeude Angaben gemacht: Im Jahre 1825 sei er zu Summcrwell in Pensylvanien ge- boren, woselbst seine Eltern, Landmann Johann Hinrich Wolters und Elisabeth gcb. Repke, beide gcborue Holländer, während sei- ner frühsten Jugend an der Cholera gestorben seien, worauf er bis zu seinem 17. Jahre von einem Elsässer August Deppe zu Noak in Pensylvanien erzogen sei. Von dieser Zeit au habe er als Lehrling und später als Tischlergeselle in Newyork gearbeitet. Am 15. Juli v. I. habe er sich auf Veranlassung eines gewisse,, Eduard Schwcrdtfeger aus Braunschweig nach Europa ein- geschifft. Nach Inhalt einer in seinem Besitze Vorgefundenen Beichei- nigung vom 12. Juli 1854 hat re. Wolters vor dem »Court of Common Pleas» für Stadt und Staat Newyork erklärt, daß er beabsichtige, das Bürgerrecht der vereinigten Staaten zu erlan- gen, und^ ans alle Treue und Anhänglichkeit an einen fremden Fürsten oder Staat Verzicht leiste »insbesondere an den Herzog t)on 33raunfd)tpeig> beffeu Untertfyan er sei" („and particulary to Ihe Duke of Brunswick, of whom jam a subject.») Hiernach scheint es, daß Jnquisit,' trotz seiner widersprechen- den Erklärung, aus dem Braunschweigschen gebürtig ist, sein Ge- burtsland vielleicht aber wegen begangener Verbrechen verlassen hat. Pers.-Bcschr.: Alter angeblich 30 Jahre, Größe 5 Fuß 5'/, Zoll Oldcnb. Maß, Haar blond, Augen blau, Augenbrauen und Bart blond, Nase und Mund gewöhnlich, Gesichtsform schmal, Gesichtsfarbe sehr blaß und angegriffen (Juquisit litt längere Zeit am kalten Fieber), Statur schmächtig. Besondere Zeichen: auf dem rechte» Unterarm ein roth eiugeätztcs Herz von blauen Puncten umgeben, in welchem ebenfalls in rotbcr Farbe F. W. und die Zahl 1840 cingcätzt sind. Ferner steht der linke Zeigesinger etwas krumm. Er kann nicht englisch lesen und nur wenig sprechen, spricht dagegen geläufig deutsch und schreibt sol- ches wie ein Mann seines Standes gewöhnlich zu schreiben pflegt. 845 Bekaiintm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Großherzoglichc Pvlizei-Direetion zn Oldenburg (Erdniann) 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [23842] Barbiö. Am Abend des 22. September d. I. sind in Barbis in einem Obstgarten ein greiser leinener Sack ohne besondere Kennzeichen mit etwa 1 Himten Acpfcl gefunden und als verdächtig angehalten, und hat ein Eigenthümer dazu seither nicht ermittelt werden können. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Scharz- felö (Jahn) °/,i- 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (23843) Güttingen. Am 27. October d. I. sind dem Schirm- fabnkantcn August Ernst ans Hildesheim von dem Jahrmarkts- Platze zu Göttingen folgende Gegenstände entwandt: a. 4 Dutzend grüne seidene Regenschirme, an welchen außer 4 Stück, sich Stiele von Jacarandaholj, mit Perlmutter ansgclcgt, befunden, die an- dern 4 Stück sind mit kantigen, gebogenen, schwarzen hörnernen Griffen versehen, in deren Mitte eine weiße Hand von Horn an- gebracht ist z b. 6 big 8 Dutzend grüne und schwarze baumwol- lene Regenschirme, mit braunen geflammten Stielen und Horn- knöpseu z c. 3 weiße leinene Betttücher, mit rothcm Garn L.k. gez. "• 1 Stuck weißer Shirting, etwa 7 Ellen haltend; e. 1 Quan- tität Watte. Diese Gegenstände, deren Gesannntwerth etwa 263 H bc- trägt, haben sich in einer mit entwandten hölzernen Kiste, etwa 2 Fuß hoch, 3 ’/j Fuß lang, 2 Fuß tief, gcz. mit einem gedruck- te» Zettel „von Hildeshcim nach Göttingen," befunden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- nchts zu Göttingen (Traumann) y„. 1855. [23844] Lüneburg. Bei Gelegenheit der am 20. October d.J. hier stattgehabten Fenersbrunst: a. 1 Kopfkissen; b. 1 blaue Tuchhose; o. 1 baumwollener blauer Regenschirm; 6. 1 große Schccre; e. etwas blau wollenes Strickgarn; f. 1 Fraucnmühe; g. 2 Tischlaken, gez. N. 6.; ü. 2 Bettlaken, gcz. K. B.; i. 9 Hand- tücher, gez. M. B.; k. 1 Taschenuhr; 1. 1 Paar neu vorgeschuhete Mannssticsel; m. 1 schwarze Tuchhose; n. 3 Paar wollene Franen- strümpfe; o. ‘/4 Pfund Wollgarn; p. 1 wattirter weißer Unter- rock; g. 1 weißer Unterrock; r. 2 Bettlaken; 8. 1 weiße Kisscn- bi'hre; t. 1 Kopskiffen; u. 4 Kinderhemden; v. 2 Halbspint- 846 Bekannt m. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richtö zu Lüneburg (Kölligs) ^/>>. 1855. [23845] Hcllwcgc. In der Nacht zum 8. October d. I. vom Lande: 6 Himtcn Kartoffeln, welche in 4 Säcken dort ge- standen. Von den Säcken waren zwei neu und mit 8. mit blauem Garn oben an der Kante eingcuäht, gezeichnet. Die andern beiden Säcke sind alt rind sämmtlich von greisem heedc- nen Leinen. Bekannt,». Beh.: Staatsanwaltschaft dcS K. Obergc- richts zu Verden (Für den Staatsanwalt: Stecher) ^V,o- 1855. Erledigungen. [23846] a) Apke, Friedrich, aus Stemmöhorn, in IX. [236011 steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (''/,,. 1855.) b) Marquord, Carl, Schlachtergcseü aus. Salzgitter, in IX. bXo. [235511 steckbrieflich verfolgt, ist zu Elsfleth verhaftet und in die ObergerichtSgesänguige zu Verden abgeliesert. (12/| |. 1855.) c) Freter, Ludwig, aus Nicderscheeden, in IX. ck<>. [22667) steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. ("/>,- 1855.) cl) Eiteling, Ilse Dorothee, Dicnstmagd ans Amboficl, Amts Bnrgdorf, in III. bVö. [5bü6] [5985] [0739] V. [11693] VII. [15962] IX. [23491] vorkommcnd und in IX. j\f0. [23554] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (,2/n. 1855.) e) •fiiiitzififf, Mathilde, geb. Liidors, Lohndienerfrau aus Magdeburg, in IX. ^lö. [23485] steckbrieflich verfolgt. Die- selbe ist vom Stadt- und Kreisgericht in Magdeburg wegen Kup- pelei zu einer 3]ahrigen Zuchthausstrafe verurthcilt und zu deren Verbüßung bereits am 25. Mai d. I. in die Strafanstalt zu Lichtenberg eingeliefert. 1855.) k) Brinkmann, Marie, ans Iburg, in IX. No. [23765] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. C2/,,. 1855.) g) r£a1m, Louise, Dicnstmagd auö Bremke, in IX. No. [22874] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (l2/j i. 1855.) h) ecke 23633; Krumcr 23581; Kru- mer 22463 23547; Krümer 23540; Kretzer 23668; KrovS 23699; Krnse 23482; Knlle 23578; Lumbert 23537 23648; Lunge 23376 23507; Lunge 23603; Lunge 22568 23628; Linneweber 23543; Lvbmunn 23533; Muren,vrd 23551; Mecscnbrink 23699; Menke 23436; Metier 23439; Meißner 23513; Mcinecke 23674; Metz 23638; Meyer, I. H. 23433; Meyer, C. 23437; Meyer 23520; Meyer 23539; Meyi»23596; Meyer, O. 23636; Michuel 23650; Mink 23436; Mb Her 23662; Mull 23430; Mumme 23654; Nieder V. 11822 IX. 23239 23507; Nicmun» 23698; Niemeyer 2352/; Nvttbvhm 23646; Oppermann 23398 23547; Opper- mann 23559; Punlmun» 23560; Peter 23489 23702; Pieper 23637; Priest,,g 23579; Nutz 23568; Neeßing VII. 16250 IX. 23507; Reim VI,I. 15822 IX. 23521; Neinccke 23541; Rein- ganum 23529; Nenbert 22496 23058 23518; Riepenhuusen 23655; Risch 23559; Olobbe 23543; Rosenthul 23559; Rotermnnd 23492 23702; Saling 23481; Scheiter 23668; Schelten,»,,,, 23532; Schlicker 23634; Schlüter VI. 14267 IX. 23573; Schlos- ser 23289; Schmidt VII. 13307 IX. 23484; Schmidt 23631; Schönecke 23479; Schotte 23700; Schröder 22142; Schröder 23583; Schürbrock 23493 23495 23549; Schütz 23489 23702; Schnmunn VIII. 20489 20923 IX. 23379 23381 23545; Schütte 848 23603; Schwedhelm 23565; Seckbach 23542; SicverS 21347 23596; Springmann 22699 23511 23569; Stakelbeck 23699; Steil! brügge 23389 23629; Steinkiihler 22731 23648; Stock- fleth 23651; Stolze 23699; Straßer 23699; Stünkel 23438; Llneß 23512; Trieselmanii 39625; Trießelmann VII 17692 IX. 83547; Triimper 23661; Tubbesing 23543; Unbekannte, Ivclche noch nicht ermittelt sind: 23441 23495 23519 23548 23576 23630 23635 23636 23638; Vollbaum 23575; Vorrath 23577; Voß VII. 15946 16297 16869 IX. 23652; Wcidemann 23699; Weitzmann 23561; Wenzel 23627; Wiederhold 23559; Wilke 23598; Wilke» 23697; WillerS 22594 22856 23413 23547; Willerö 23598; Willmer 23556; Witte 23618; Zenner VIII. 20574 IX. 23507; Ziegenmcher 23694; Zimier 23515. B. W eibliche, Abmeyer 21418 23507; Albes 23510 23596; Aue 23579; Bents 23657; BoOe 23368 23507; Bockelmann 23665; Bossel- mann 23186 23648; Brandes 23534; Diemann 23498; Ebeline 23491; Ebeling 23554; Finke 23524 23702; Fischer 23483; Franke 23660; Franz 23483; Fricke 23485; Hamei 23553 ; Hau- stein 23661; Hauch 21935 22263 23702; Ileinemann 23528 23702; Bild 23667; Husemann 23434; Junssen-Poppen 23544; Klien 21695 23596; Knust 21695 23596; Knuth 21695 23596; Krogmann 23658; Kruse 23574; Lerbs 23695; Linnemann 23699; Liibbers 23571; Mackensen 23391 23507; Mever 21713 23648; Minzlaff23485; Niemann VIII. 20105 IX. 23558; Nie* meyer 23163 23569; Oberhaus 23558; Oehne 23559; Oelrichs 23504; Oüe 23699; Pabst 23116 23547; Beter 23428; Pcte- ring 23558; Peters 23649; Hadack 23485; Ricklells 23536; Rippe 23485; Röhrbein 22431 22449 23699; Bumann 23666; Sauthoff 23215 23522; Schaper 23667; Schmidt 23537; Schmidt 23602; Schönfeld 23580; Schröder 23538 23629; Schröder 23656; Sölter 23579; Sydekum 23494; Unbekannte, welche noch nicht ermittelt ist: 23582; Voland 23488; Voot 23696; Voss 23558; Werner, 23563; Werner 23572; Wink 23485; Winneberg 23478; Zimmermann 23579. Allgemeines. Gaunereien der Zigeuner bei den Landlenten durch Bespre- chungen von Krankheiten, Zauberbanunngen re. 23483. Band IX. 849 Hannoversches Polizei Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direktion zu Hannover. Sonnabend, den 24. November 1855. Steckb riefe. [23847] Cassel, Gustav, aus Frankfurt a. M., in IX- No. [23408] steckbrieflich verfolgt, weil er wegen unbefugten Colligi- rens im Bezirke des Amtsgerichts Osten, mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses deS K. Amtsgerichts Osten Vom 2. Oktober 1855 i» 25 Strafe und die Kosten, 4 «§> 9 M: 10 s> betragend, verurtheilt worden, die Strafe aber, da die Polizeibehörde zu Frankfurt a. M. die Vollziehung des Erkenntnisses verweigert, nicht hat vollstreckt werden können. Verf. Beh., welche beantragt, den rc. Cassel, sobald er im hiesigen Königreiche betroffen wird, zur Zahlung der erkannten Strafe nebst Kosten anzuhalten, eventuell falls er die Zahlung verweigert, ihn zur Strafabbüßung in die hiesigen Gefängnisse abfiihren zu lassen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Osten (Brcithaupt) 'V, i- 1855. [23848] Jflüller, Doris, außereheliche Tochter der Ehefrau des Abdeckerkuechtes Fischer zum Estorfschcn Acker, weil dieselbe ihren Eltern wiederum entlaufen ist und sich verschiedener Dieb- stähle schuldig gemacht hat. Pcrs.-Beschr.: Alter 11 Jahr 7 Monate, Haar hellblond, kurz geschnitten, Zähne vollständig, Augen blau. __ Kleidung bei der Entweichung: blauer Hut, schwarzes Tuch, wkißbedrucktcs blaues halbleinenes Kleid. Verf. Beh., welche im Betrctungöfalle Zuführung bean- tragt: K. Amt Bleckede (Für den Beamten: Jäger) 15/ii • 1855. [23849] Nolte, Margarethe, aus Gieboldehausen, weil die- selbe eine wider sic vom K. Obergerichte zu Hannover wegen Diebstahls erkannte 8tägige polizeiliche Gesängnißstrase zu ver- büßen hat. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung der rc. Nolte in das Cleverthor-Gefängniß zu Hannover beantragt: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 1855. 850 [23850] Tintellot, Johann Gottfried, Arbeiter aus Lügde, weil derselbe eine wider ihn vom K. Obergerichte zu Hannover wegen Unterschlagung erkannte lltägige Gcfängnißstrase zu ver- büßen hat. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung des rc. Tintellot in das Cleverthor-Gesängniß zu Hannover beantragt: Die Staatsanwaltschaft deö K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 1855. [23851] Vffel, Christiane, unverehelicht miS Northeim, weil dieselbe eine wider sie wegen Unterschlagung vom K. Ober- gerichte zu Hannover erkannte 6wi)chige Gcfängnißstrase I. Gra- des zu verbüßen hat. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung der rc. Tjflel in das Cleverthor-Gesängniß zu Hannover beantragt: Die Staatsanwaltschaft deS K. Obergerickts zu Hannover (Heise) 1855. [23852] Schräder, Heinrich, Dimstknecht aus Erasdors, K. ?lintsgerichtS Hannover, weil derselbe eine ihm von K. Straf- camM'er zu Celle unterm 27. September v. I. wegen Unterschla- gung und Betrugs rechtskräftig zuerkanntc bwvchige, die letzten acht Tage durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brod geschärfte Gefängnißstrasc abzubüße» hat und sein derzeitiger Auf- enthalt unbekannt ist. Vers. Beh., welche beantragt, den Schräder im Betre- tungssalle zu verhaften und in die Gefängnisse des K. Obergc- richts zu Celle abführen zu lassen: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) ,7/i i. 1855. [23853] €» mm fiter, Marie, unverehelicht aus Beuchte, weil sic des Diebstahls und Betrugs beschuldigt und wegen Umhcr- treibcns der Flucht verdächtig erscheint. Vers. Beh., welche auf Grund eines vom Untersuchungs- richter des K. Obergerichts zu Goslar am 16. November d. I. gegen die rc. Günther erlassenen Haftbefehls Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Goslar beantragt: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu Goslar (Niemann) l7/n. 1855. [23854] Brachmann, Wilhelm, Dienstknccht ans Halle i. W., weil er beschuldigt ist, am 18. Octvber d. I. der Dienstmagd Middrweg bei der Wittwe Wieneke daselbst 6 ->ch, am 21. Oc- tobcr d. I. seinem Mitkneckte Warning daselbst ö'/r gestoh- len zu haben. Pers.-Beschr.: Alter etwa 21 Jahre, Statur gedrun- gen, Größe sehr klein, Haar blond, Stirn frei, Angen bla», Au- genbrauen blond, Nase emd Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Gesicht rund und klein, Gesichtsfarbe blaß. Vers. Beh., auf Grund eines vom Untersuchungsrichter 851 I. des K. Obergerichts zu Osnabrück unter», 31. Oktober d. I. erlassene» Vorführnngsbefehls: Staatsanwaltschnft des K. Ober- gerichts zu Osnabrück (Westerkamp, Dr.) 1 7h,. 1855. [23855] Nolte, Heinrich, Handarbeiter aus Osterode, weil er sich der über ihn verhängten polizeiliche» Aufsicht durch heimliche Entfernung von seinem Wohnorte entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur klein, Haar braun, Stirn frei, Augenbrauen schwarz, Augen blaugrau, Nase breit, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn breit, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zei- chen: Sommersprossen im Gesichte, ein tätowirtes Herz an der rechten Hand. Vers. Beh., welche im Betretungssastc Transport nach Osterode beantragt: Magistrat zu Osterode (Peine,nanu) 1855. [23856] Unbekannter, in IX. Xo. [23813] vorkommend, weil er verdächtig ist, in der Nacht znm 27. October d. I. aus einem Hause zu Kucknckshorn, Amts Wilhelmsbnrg, mittelst Einbruchs und EinsteigenS entwandt zu haben: a. 1 über 3 Ellen inö Ge- viert haltendes schwarzes wollenes Umschlagrtnch, mit sehr breiten roth, gelb und grün geblümten Kanten, resp. Frangenz 6. t säst ganz ähnliches desgl. Umschlagetuch z c. 1 schwarzseidene Schürze. Vers. Beh., welche beantragt, den Unbekannten im Be- tretnngsfalle anzuhalten und dem Unterzeichneten Nachricht zu geben: Der UntersuchnngSricktcr 1. des K. ObergcrichtS zu Lüne- burg (Werner) 17/i i • 1855. [23857] Jonaö, Johann Heinrich, Hauptzvllamtsdicucr zu Harburg, weil er sich der Vollstreckung einer von der Strascam- mer zu Lüneburg am 22. September 1855 wegen Diebstahls er- kannten Zmvnatigcn Arbeitshansstrafe durch die Flucht entzo- gen hat. So viel bekannt hat der re. Jonas sich auf Helgoland an- werben lasse». Pcrs.- Beschr.: Alter 58 Jahre. „Vers. Beh., welche Verhaftung und Transportation in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Lüneburg beantragt: Die Staatsanwaltschaft des K. Obcrgcrichts zu Lüneburg (Kolligö) * 7/n. 1855. Zu stellende Personen. [23858] Ahrenö, Joseph, Zinngießer aus Sibbesse, Amts Alfeld. Derselbe ist, weil bei ihm gestohlenes Holz gefunden ist, zu einer Istündigen Gcfängnißstrafe rechtskräftig verurtheilt ,vor- den, dessen Aufenthaltsort aber unbekannt. Antrag: denselben im Betretnngssalle zwangsweise nach 852 Gronan zu dirigiren, oder die Streife an ihm zu vollziehen und davon Nachricht zu erthcilen. Beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft deS K. Amtsge- richts zu Gronau (Buffe) 17/i 1 • 1855. [23859J Peterson, Heinrich Dietrich, Mühlenbancr aus Bah- renburg, in IV. No. [9525] [9573] IX. [23793] vorkvmmcnd, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist. Antrag: der Unterzeichneten Behörde von dem Aufenthalts- orte des re. Peterson Kenntniß zu geben. Beantr. Beb.: Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Güttingen (Traumann) ,2/u. 1855. [23860] Kracht, Johann, Leineweber aus Seeburg, in VIII. [18757] IX [21966] vorkvmmend. Derselbe hat eine von K. Strafcammcr zu Celle unterm 14. Juni d. I. wegen Unterschla- gung einer gefundenen Uhr rechtskräftig gegen ihn erkannte 8* tägige Gefängnißstrafe zu verbüßen, und ist fein zeitiger Aufent- halt unbekannt. Antrag: über den Aufenthalt des re. Kracht der Unterzeich- neten Behörde Mittheilung zu machen. Beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [23861] Koch, Friederike, angeblich. Seit einigen Wo- chen befindet sich zu Holzminden ein im hiesigen Kreise betroffe- nes Mädchen in gefänglichem Gewahrsam, welches, nachdem es sich anfangs beharrlich taubstumm gestellt, später mehrfache lügen- hafte Erklärungen über seine HeimathSverhältnisse abgegeben hat Dasselbe scheint eine unüberwindliche Furcht vor derRückkehr in' die Hcimath zu besitzen, so daß eS zu wahren Angaben auch bis jetzt nicht zu bcivegcu gewesen ist. Pers.-B eschr.: Alter etwa 13 Jahre, Größe 4 Fuß 1 Zoll rheinl., Haar blond, Stirn rund, gefurcht, Augen blangrau, Nase gerade, Mund groß, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelblich, Statur klein, schmächtig. Beson- dere Zeichen: einige Pockennarben im Gesichte, Kopfhaar kurz geschnitten. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Herzoglich Braunschw.-Lüneburgsche Kreisdirection zu Holzminden (Bode v. o.) 1855. Gefundene Leichen. [23862] Vietze. Amts Gaitow. Am 30. October d. I. ist in der Elbe unweit des Dorfes Vietze eine, der bereits vorgc- 853 schritten-» Verwesung halber nicht genau zu beschreibende unbe- kannte männliche Leiche ausgefunden worden- Pers.-Beschr-: Alter etwa 20 Jahre, Grüße 6 F„ß, Statur kräftig, Zähne vollständig und gesund, Haar dunkelblond.' Besonderes Zeichen: ii» linke» Ohr war ein einfacher silber- ner Ring befindlich, während am rechten Ohr keine Spur einer früher Statt gehabten Durchbohrung hat ansgesunden werden können. Kleidung: Weste von carrirtem Plüsch, deren dnnkelviolette Streifen ins röthlichc und blaugraue übergeben, deren CarreeS schwarz und weiß marmorirt sind. Die Rückseite besteht aus schwarzem und granbaumwollenen Zeuge, roth- schwarz- und weißbunter Shawl, Beinkleid von braunem s. g. englischen Leder, blaue wollene Strümpfe, gute rindlederne Halbstiesel, blau und weiß gestreiftes baumwollenes Hemd, dunkelblaues slanellenes Unterhemd. BekauntM. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft dcS K. Obergerichts zu Dannenberg (Wede- meyer) 'v/,,. 1855. Falsche Münzen. [23863] In Kl. Freden ist ein gefälschtes Preußisches Zwei- thalerstück mit der Jahrszahl >841 angehalten, dessen Gepräge, nach dem Urtheil eines hierüber befragten Sachverständigen zwei- fellos ächt ist. Im Uebrigen hat letzterer angegeben, er halte dafür, daß der Fälscher von einem ächten Zweithalerstück die Vvr- und Nückflächc abgesägt, dann ein Stück Kupfer zwischen den- selben befestigt und durch Anlegung eines von einem ächten Tha- ler genommenen Randes das Ganze zusammengefügt habe, oder, daß derselbe ein achtes Zweithalerstück mit Schonung des Ran- des ausgehöhlt, eine Kupferplatte hineingelegt, von einem ande- ren ächten Zwcithalcrstück diejenige Fläche, welche der bei Aus- höhlung des crsteren Stücks zerstörten Fläche entspricht, abgesägt und auf der Kupscrplatte so wie an dem Rande des crsteren befestigt habe. Nach Angabe des fraglichen Sachverständigen kann ein ge- übter Silberarbeiter eine solche Operation in ziemlich kurzer Zeit vollenden, und, da die beim Sägen abgcsallencn Spähne leicht eingeschmolzen und anderweitig verwandt werden können, erheb- lich dabei verdienen. Bekanntm. Beh., auf Grund einer Mittheilung der Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildesheim: Die Polizei-Direction zu Hannover 12/n. 1855. [23864] Gartow. Bei der Sportelncassc des K. Amtsgerichts Gartow ist ein falsches Thalerstück zum Vorschein gekommen. Dasselbe ist anscheinend von Messing und enthält aus dem Avers 854 das Brustbild des Königs von Preußen mit der Umschrift: Fri- dericus Borussomm Rex, ans dem Revers den Reichsadler mit Fahne» und Kanonen mit der Ueberschrist Lin Reich» Thaler und unter dem Wappen die, durch daS in der Mitte befindliche Münzzeichen A. getrennte, Jahrszahl 1784 (17 A. 84.) B e k an n t m. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Dannenberg (Für den Staatsanwalt: Merkel v. c.) i3/u. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23865] Loccum. In der Nacht zum 8. November d. I. mittelst Einbruchs: a. 380 Ellen Nessel (gedrucktes baumwolle- nes Zeug, grün und blau, in verschiedenen Mustern); 6. 40 Ellen grünen Kalmuck; c. 50 Ellen deögl z ck. 10 Ellen Coa- ting (grün); e. 15 Ellen dcsgl.z f. 20 Ellen dcsgl., grau und blau melirt; g. 4 Ellen Bnxkin; h. 60 Ellen Schürzenzcug, blan und roth gestreift; i. 36 Ellen schwarzen Orleans; le. 6 Ellen schwarzen Sammetinanchester; I. diverse Seidenzeuge in Abschnitten von wenigen Ellen und verschiedenen Farben; rn. einige Reste baumwollenes Zeug, von verschiedenen Mustern und Farben, in Abschnitten von ivenigen Ellen; n. seidenes und halb- seidenes Baud verschiedener Farbe» und Breiten, zum Werthe von 100 bis 130 ; o. Nähseide in verschiedenen Farben, min destens 15 «-s> werth; p. 6 bis 7 Dutzend baumwollene cvuleurte Tücher 1 bis l'/2 Elle Quadrat, mit Frangen, in bunten Alu- stern; g. an baarcm Melde ungefähr 5 Ein Theil dieser Sachen ist iii Actcnpapier verpackt, welches aus dem Nachlaß des weiland Klvstereinnchmers Holwcde ge- kauft und von diesem beschrieben oder unterschrieben ist. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Obcrge- richts zu Nienburg (Ditzen) 1855. [23866] Hildeöheim. In einem bewohnten Hause in Hil- deshenn ist am (.November Abends gegen 7 Uhr Feuer ausgc- brochc» und sind aus demselben Hause nachfolgende Gegenstände gestohlen: ». 1 dunkelgrünes Ncsselkleid mit hellgrünen Puncte»; 6. 1 neuer schlvarzer baumlvollcncr Regenschirm mit Fischbclu- gestcll ,ind schwarzem Stocke und einem Haken von schwarzem Horn; o. 1 rothcarrirtes Wollkleid; d. 1 Notizbuch mit Umschlag von grünem gepreßten Papiere und goldenem.Schnitte, .in wel- chem sich außer ctlvg.Z M in Zwcigutegroschenstücken und Pfen- nigen 2 Briefe, an Fräulein Sophie Timpe adrcssirt, voir Fräu- lein Albrecht in Leer geschrieben, befunden haben; e. 1 weißes leinenes Taschentuch, gez. weiß in Plattstich 8. liwpe; l. 1 neuer gelbbrauner Friesrock ohne Aermel; g. 1 baumwollenes Kleid von grauschwarzem Grunde und weißgrauen.Carreaus; h. 1 weiß- 855 buntes kleingeblümtes Zitzkleid; i. 1 blaues dcsgl. mit blauen Ranken; k. 1 blaugcstreiste baumwollene Schürze; l. 1 kleines rvthcarrirtcS Wolltuch; »>. 6 Frauenhemden, roth gez. L. v. D ekan ntm. Beh.: Für den Untersuchungsrichter I. des K. ObergcrichtS zu Hildesheiu (v. Marenholz) 1855. [23867] Rotenburg. In der Nacht zum 25. October d. I. 2 Taschenuhren. Die eine ist eine eiügchäusige silberne mit wei- ßem Zisferblatte, deutschen Zahlen und gelben Zeigern, air wel- cher sich eine messingene Kette von 3 Gliedern und 3 Uhrschlusiel befunden. Die andere ist zweigehäusig, von Neusilber, nur wer- ßem Zifferblatt und deutschen Zahlen, an welcher eine neusilberne -stettc von 4 Strängen, gelbes Pettschast mit blauem Steine und klhrschlüsscl befindlich gewesen. , Bekanntm. Beh.: Staatsanlvaltschast des K. Oberge richts zu Verden (Für den Staatsanwalt: Steltzer) 3*/io- 1855. [23868] Lemmie. In der Nacht zum 20- October d. I. mittelst Einsteigens dcirch ein Fenster in eine Wohnstube: a. 1 kleines wollenes Halstuch mit schwarzen Streifen aus lilla Un- tergründe, noch neu; 6. 1 blau- und wcißgestreifte, »och wenig getragene Schürze von Baumwolle; o. 1 Paar ganz neue schwarze wollene Fraueustrümpse, von denen einer fertig, der andere bis zum Fuße; d. 1 Paar noch wenig getragene Frauenschuhe; o. 1 ziemlich neuer braun lind weiß carrirter baumwollener Regen- schirm, mit braunem hölzernen Stocke und hörnernem krummen Griffe, auch Fischbeinstangen; k. etwa 3 Pfund Weintraube»; g. lh Pfund Butter; h. 1 Knust Roggenbrot). Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgc- nchts zu Hannover (Heise) 3yI(1. 1855. , [23869] Leer. In der Nacht zum 29. October d. I. aus einem Hintergebäude mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Fen- sters: 9 bis 10 Stück Käse. Davon sind jedoch späterhin 6 Stück unweit des Hauses des Bestohlenen, 2 Stück aber in einem Kahn am Ufer der Halbinsel Neffe bei Leer wiedergesunden, und zwar nebst einem rothbunten Tuch, mehreren blaubunteu Tüchern nnd einem Paar Gardinen. Diese letzteren Gegenstände, deren Eigen- thümer nicht bekannt ist, könneir behuf Ermittelung desselben bei dem Gerichtsdiencr Katenhanseu in Leer in Augenschein genom- men werden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richtS z» Aurich (Schulze) '/>>. 1855. [23870] Dehnsen. In der Nacht zum 8. October d. I. auö einem bewohnten Hause mittelst Eiustcigens: a. 1 brauner Ober- rvck von Zcphhrtnch, mit 2 Reihen übersponneuen runden Knö- pfe», an dessen einem Schoße ein wieder ausgebesserter Riß be- findlich; b.‘ 1 grauer Uebcrwurf von Nessel, mit 2 Reihen Pcrl- nuittcrknöpfen, an einer der Schoßtaschen beschädigt; o. 1 Paar 856 lederne Mannsschuhe; 6. 1 Paar schwarze kurze Gamaschen von gekehrtem Tuche; 6. 2 schwarze Tuchkappen mit ledernem lackir- ten Schirm, deren Boden mit Leder, die Seiten aber wahrschein- lich mit Seide gefuttert sind; f. 1 schmale Kleiderbürste; g. 1 Knust ©tob; h. 1 Tassenköpfchen mit Honig; i. 1 Tischmesser mit schwarzer Schale; .te. l noch unangebrochene V,» Kiste Ci- garren; I. 2 braune Nohrstöcke, von denen der dünnere ansge- spalten und wieder znsammcngelcimt ist; m. 1 grüner baumwol- lener Regenschirm, mehrfach reparirt; n. 1 zinnerner Thcelvffel. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. dcö K. Obergerichts zu Hildesheim (Mühry) 27/io- 1855. [23871] Sottrum. In der Nacht zum 2. November d. I. mittelst Einbruchs in ein verschlossenes Backhaus: s. 2 Sack Eß- kartoffelu; von der Bleiche b. 1 Bettlaken, halb heeden, 3 Bah- nen breit, 4 V2 Elle lang, gut erhalten, gez. .1.0. 6; 0. 1 alte, blau und weiße leinene Kissenbühre, ungezeichnet. Bekanutm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu ©erden (Kannengießcr) 6/h. 1855. Erledigungen. [23872] a) hemmermeunn, Anna Cat harnte, ausÄa= kerbeck, nach IX. N>. [22347] zu stellen und in IX. J\o. [23216] steckbrieflich verfolgt, 1/ührinff, Catharme Marie Elise, Dienstmagd anö Har- sefeld, nach IX. No, [23218] zn stellen, sind zur Hast gebracht. C ,6/i 1 • 1855.) b) Dräger, August, Sohn der Wittwe des Christoph Drä- ger aus Herzberg, Oppermann, Ernst, Sohn des weiland Heinrich Oppermann, eben daher, Müller, Eleonore, unverehelicht, eben daher, Maut, Heinrich, Tagelöhner, und dessen Ehefrau, ebendaher, nach IX. N>. [23266] 311 stellen, haben ihre Gefängnißstrasen ver- büßt. (•*/,,. 1855.) c) Kohl, Friedrich, a»8 BilShanscn, in VHI. N>. [16922] [17160] vorkommend, und in IX. N>. [23232] steckbrieflich ver- folgt, hat sich gestellt. (,6/n. 1855.) d) Schlicker, Christian, Dienstknecht ans Wenzen, in IX. Na. [23759] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (>5/u. 1855.) e) 1tents, Elsche Andressen, richtiger Hinrichs, au8 Großheide, in IX. Na. [23657] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. 1855.) f) EilerS, Dirk Hinderks, Tagelöhner aus Siegelsum i>, VI. X>. [12706] zu stellen, hat sich gestellt. (»7u. 1855.)' Band IX. 857 Stück NL. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Dircction zu Hannover. Mittwoch, de» 28. November 1855. Steckbriefe. [23873] van der ALhelen, Ehefrau des Bürstenmachers aus Quakenbrück, weil sie sich der Vollstreckung.'.einer unterm 14. August d. I. von dem Polizcigerichtc zu Quakenbrück wegen Trunkenheit mit öffentlichem Aergeruiß gegen sie erkannten 2tä- gigen Gefängnißstrase und Kosten durch heimliche Entfernung von ihrer Heimath entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 46 Jahre, Statur schlank, Größe etwa 5 Fnß und einige Zoll, Haar dunkelblond, Angen blau, Augenbrauen blond, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne sehler- hast, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache holländisch. Vers. Bch., welche beantragt, die re. van clor Abelen im Betrctnngsfälle nach'Quakenbrück zu dirigiren: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte ziBQliakenbrück, Stadtbezirk, (Lange) 1855. (23874] Wjeitenhrandt, Anna Catharine, aus Nicdcr- kaufungc» im Kursürstenthum Hessen, weil sie des Diebstahls beschuldigt ist. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fnß 4 Zoll, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht länglich, voll, Gesichtsfarbe gesund, Vers. Beh., welche Arretirnug und Ablieferung in das Gefangenhaiis des K. Obergcrichts zu Göttingen beantragt: Der Untersuchungsrichter l. dcö K. ObergcrichtS zu Göttingen (v. Beaulien) l9/n- 1855. [23875] Vnverhau-f Louise, genannt Schräder« unverehelicht aus Wehre, K. Amts Wöltingerode, in IX. No. [23835] steckbrieflich verfolgt, weil sic dringend verdächtig ist, aus einem Hanse in Salzgitter folgende Sachen entwandt zn haben: a. 1 noch ziemlich neue Kiepe, woran ein Strick und zwei Seile befestigt geivesen; b. 2 leinene Schürzen, die eine blau, die andere braun gefärbt; o. 2 leinene Tücher, das eine weiß, 858 das andere blaustreifig, mit dem Buchstaben W. oder M. gez.; d. 1 Taschenmesser, mit brauner, auf der einen Seite schadhaften Schale; e. 1. Porcellantasse mit hellrotben Blümchen. Die Louise Unverhau, genannt Schräder, hat sich am 4. October d. I. aus dem Hause in Salzgitter, wo sie sich einige Tage zum Besuch anfgehaltcn, heimlich mlscrnt und die oben bezeichneten Sachen mitgenommen. Sie ist in ihrem Wohnorte Wehre nicht auszufinden und ihr jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Wahrscheinlich wird sich die re. Unverhau umhertreiben, Vielleicht in der Nähe Von Brannschwcig, wo sie ans dem s. g. Thie, in einer Zuckerfabrik früher mal gearbeitet haben soll. Pers.-Besck r.: Alter 23 oder 24 Jahre, Statur mittler, ziemlich stark, sie soll aussehen, als ob sie schwanger sei, Gesichts- farbe gesund, dicke rothe Backen. Kleidung: abgcblaßteS, blau gewürfeltes Kleid, weißliches, wollenes Umschlagetuck, bläuliche Strümpfe. Berf. Beh., welche im Betretnngsfalle Verhaftung und transportwcisc Zuführung beantragt: Ter Vertreter der Staats- anwaltschaft beim K. Amtsgerichte, Ab.theilung II. zu Liebeubnrg (Neuß v.c.) 2°/,,. 1855. [23876] Wiedcnroth, Johann Heinrich, Tagelöhner aus Höfe», weil er des Betrugs von der Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildesheim beschuldigt ist, und der erlassene Er- scheinungsbefehl demselben nicht hat bebändigt werden können, da derselbe anscheinend flüchtigen Fußes geworden ist. Pers.-Besckr.: Alter 36 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haar dunkelblond, Stirn bock, Augen grau, Augenbrauen dunkelblond, Nase lang, Mund dicke Unterlippe, Zähne gut, Kinn etwas spitz, Backenbart schwärzlich, Gefickt länglich. Besonderes Zeichen: der Mittelfinger der linken Hand ist krumm. Vers. Del)., welche anfGrnnd eines vom Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildesheim am 17. November d. I. erlassenen Vorsührungsbesehls Verhaftung und Zuführung bean- tragt: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildesheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) 2,lii. 1855. [23877] Többen, Heinrich, Postillon aus Hude», weil er des Diebstahls beschuldigt ist und sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. _ Pers. - Beschr.: Alter 28 Jabre, Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll Hann. Maß, Statur gesetzt, Haar und Augenbrauen dun- kelbraun, Augen braun, Nase imb Mund gewöhnlich, Bart ra- sirt, Gesicht rund, voll, Gesichtsfarbe gesund, röthlich, Sprache plattdeutsch. Kleidung: die eines Postillons, Jacke, Ueberrock, blaue, roth paSpolirte Hose, Holzschuhe, blaue Mütze mit rothem Streifen, metallenes Posthorn davor. 859 Bers. Weh., welche aus Grund eines vom Untersuchungs- richter des K. Hannoverschen und Herzoglich Arenbcrgschen Gc- sammt - Obergcrichts zu Meppen am 20. November d. I. erlas- senen Haftbefehls Verhaftung und Ablieferung des re. Többcn in das Untersuchungsgesängniß des Gcsammt-Obergerichts zu Meppen beantragt: Staatsanwaltschaft deS K. Hannoverschen und Herzoglich Arenbcrgschen Gesammt-Obcrgerichts zu Meppen sFiir den Staatsanwalt: Hoffmann) 20/,,. 1855. [23878] Fuhrmann, Heinrich, Arbeitsmann auS Mechtshau- sen, weil derselbe ungeachtet rcchtsförmlicher und rechtzeitiger La- dung iu der heutigen zur Verhandlung über die von der K. Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen dreier Diebstähle erhobene Beschuldigung angesetzten Audienz der Strafcammer des K. Ober- gerichtS zu Hildesheim nicht erschienen und gegen ihn im Ver- fahren auf Ausbleiben eine 4monatige Arbcitshausstrafe erkannt ist, diese Strafe indeß nicht zu vollstrecken ist, weil der Aufent- haltsort des rc. Fuhrmann unbekannt ist. Pcrs.-Beschr.: Alter 26.Jahre, Grüße 5 Fuß 10 V2 Zoll, Statur schlank, Haar hellblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund klein, Kinn spitz, Bart rasirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh., auf Grund eines von der Strafcammer des K. Obergcrichts zu Hildeöheim am 12. November d. I. erlassenen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hil- desheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) 19/11 * 1855. [23879] Lagershausen, Wilhelm, Dienstknecht aus Gittelde, »ach IX. [23024] zu stellen, weil er beschuldigt und verdächtig ist, im März 1855 zu Meinersand den Schuster Brand um 4$ betrogen zu habe» und der Flucht verdächtig erscheint. Vers. Beh., welche auf Grund eines vom Untersuchungs- richter II. des K. Obergerichts zu Celle am 6. November d. I. erlassenen Haftbefehls Verhaftung und Ablieferung des rc. LagerS- hausen in das Untersuchungs-Gefängniß deS K. Obergerichts zu Celle beantragt: Die Staatsanwaltschaft deS K. Obergcrichts zu Celle (Für den Staatsanwalt: Kistner) nJ\\. 1855. [23880J 3 Unbekannte, vermuthlich Gebrüder Anton Steffen und Franz Rcinländcr, Wollkämmer auS Krcuzeber im Preu- ßischen, weil sie dringend verdächtig sind, am 14. November d. I. Abends zwischen 7 und 9 Uhr zu Hohne mittelst Gebrauchs eines Dietrichs oder Nachschlüssels: a. circa 5 meist aus 2 und 1 Gutegroschen-, 6 und 8 Pfennigstücken und einzelnen so wie dop- pelten Pfennigen bestehend; b. 1 zweigehäusige silberne Taschen- uhr entwandt zu haben. Aus dem Zisferblattc haben sich römische Ziffern befunden und das Glas ist an der einen Seite zerdrückt, an der Uhr hat sich eine seine silberne Halskette, aus gleichmäßigen runden Glie- 860 dern bestehend, und eine zweite, etwa 1 Fuß lange silberne Kette, aus Platten, ziemlich breiten Gliedern bestehend, welche an beiden Seiten wieder von einer feineren silbernen Kette eingeschlvssen, befunden. An der kurzen Kette ist in der Mitte ein ovales Schild angebracht gewesen; ein Ring am Ende dieser Kette hat ein silbernes Pettschaft mit den Buchstaben 6. R. gehalten, an den beiden Seite» des Pettschafts ist ein rother und ein grüner Stein angebracht gewesen, von denen zur Zeit des Diebstahls einer, ob der rothe oder grüne hat nicht angegeben werden kön- nen, gefehlt hat; der Uhrschlüffcl ist von Silber gewesen und zwar in Form einer Kanone. Der Werth der Uhr nebst Kette 'ist ans 10 ufy angegeben. Der Diebstahl ist ans höchst freche Weise ausgeübt. Die beiden Büreauschiebladen, in welchen sich das Geld be- funden, sind von dem oder den Diebe» mitgenommen, und ist eine derselben auf dem nach Müden führenden Wege, die andere auf Feldlande bei Hohne wiedcrgcfunden, woselbst auch Fußspu- ren, von verschiedenen Personen herrübiend, bemerkt sind. Die eine besonders wahrnehmbare Fußspur hat die Länge eines Fußes gehabt, ohne besondere Kennzeichen erkennen zu lasten; der Schuh oder Stiefel, den sie znrückgelassen, ist über den linken Fuß ge- macht gewesen. Die Genannten sind Nachts 1l Uhr im Kruge zu Müden eingekehrt, haben angegeben, daß sie in Hohne nichts haben zu essen bekommen können, in Müden in der Zeit von 1 Stunde eine Zeche von 25 mjv gemacht und für 4 4 ^ Cigarren gekauft. Auch hat der Aeltestc, welcher die Zeche berichtigt hat, eine größere Summe kleineren Geldes gezeigt. Dieselben haben sich dann in der Nacht noch weiter begeben, angeblich nach Mei- nersen, um dort ihre Pässe visiren zu lassen. In Meinersen sind dieselben jedoch nicht angclangt, wohin sich dieselben von Müden aus begeben haben, ist bislang nicht ermittelt. Pers.-Beschr.: der Acltcste ist etwa 28 bis 30 Jahre, der Jüngste etwa 20 Jahre alt gewesen, diese beiden sind großer als der mittlere Bruder, und von den größeren ist der eine magerer gewesen wie der andere, während der mittlere kurzsichtig und am stämmigsten gebaut ist. Sie haben krauses schwarzes Hucw und schwarze Augenbrauen gehabt/haben dunkle Röcke getragen und sind durch ihren fremdartigen Accent ausgefallen. Vers. Beh., welche beantragt, aus die benannten Personen zu achten, sie im Betretungsfatle nach den gestohlenen Sachen visitiren und eventuell in vorläusige Verwahrung nehmen und hierher dirigiren zu lassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obcr- gerichts zu Celle (Albrecht) 1855. [23881] llfiff/inrinii, Hilke Schwittersum^ Großhcidc, weit sie sich der Vollstreckung einer wegen Diebstahls rechtskräs- 861 tig gegen sic erkannten 2mo»atige» Gefängnißstrafe, geschärft durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brob in den ersten und letzten 14 Tagen, entzogen hat und ihr Aufenthaltsort un- bekannt ist. , ., Bcrs. Beh., welche beantragt, die jc. Bargmann im Be- tretungssalle anzuhalten und in die Gefängnisse des K. Oberge- richts zu Aurich abliesern zu lassen: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) 20/,,. 1855. [23882] Kauffold, Friedrich, von der Glashütte bei Hemeln, weil er sich der Vollstreckung einer wegen wiederholter Vagabon- dage gegen ihn erkannten 1jährigen Werkhausstrase durch die Flucht entzogen hat. Dem Vermuthcn nach wird er sich wiederum vagabondirend umhertrcibe». Vers. Beh., welche beantragt, den rc. Kauffold im Betre- tnngssalle anznhalten und mittelst Laudgcndarmerie - Cvrrespon- denz nach Dransfeld zu dirigiren: Der Vertreter der Staatsan- waltschaft beim K. Amtsgerichte DranSscld (Suffert) 2,/n. 1855. Zu stellende Personen. [23883] Ewers, Adalbert, Schauspieler aus Königsberg. Derselbe hat sich mit Hinterlassung von Schulden heimlich von Hildesheim entfernt nnd ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: über den Aufenthaltsort des rc. Ewers Nachricht z» geben. B e an tr. Beh.: Die Polizei - Direction zu Hildesheim (Roemer) 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [23884] Blankenburg. Am 17. November d. I. sind hie- selbst 2 Mannspersonen angehalten, welche beide mit offenbar ge- fälschten Reiscpapieren versehen waren. Der eine von ihnen führte einen in Halle an der Saale am 4. März d. I. von dem dortigen Magistrate für die K, Preu- ßischen Staaten ausgestellten, mit der No. 328 des Paßjournals versehenen Reisepaß bei sich und ist bei der Abführung nach dem Gefängnisse entsprungen. Dieser Paß, anscheinend fast durchweg gefälscht lautet auf den Schnhmachergeselleu Friedrich Schindler aus Halle, obgleich die ausradirte Unterschrift des Paßinhabers noch deutlich den Namen August Hofmanu erkennen läßt. Das darin befindliche Signalement mag wohl aus den. letzten Paß- inhaber zutreffend befunden sein. *) Der andere befindet sich, im Besitze eines gefälschten, auch 862 mit mehren falschen Visa versehenen Wanderbuches, welches von der Herzogs. Anhalt-Dessauischen Polizei-Direction zu Zerbst am 7. Januar 1848 für den Fleischergesellen Johann Carl Düßolld aus Zerbst ausgestellt ist. Der Eingang der ersten Eintragung der gedachten Behörde ist augenfällig und höchst wahrscheinlich auch jener den Inhaber bezeichnende Name gefälscht. Der jetzige Besitzer will dieses Buch von dem vbgedachten Schindler, mit welchem er ohne frühere Bekanntschaft in der Nähe von Qued- linburg zusammengetroffen zu sein angiebt, bei dieser Gelegenheit erhalten haben und nennt sich Fleischergesell Johann Gottfried Winter aus Dvbitz oder Dewitz (wahrscheinlich Delitsch) bei Leipzig. Derselbe giebt ferner au, seit längerer Zeit mit einer Künstlcrgesellschaft, deren Principal Stein heiße, umhergezogcn zu sein, einige Tage vor seiner Verhaftung aber von derselben in der Nähe von Woisenbüttel sich getrennt zu haben. **) Pers.- Beschr. a. des re. Winter: Alter 36 Jahre, Größe 3 Fuß 2 Zoll, Haar dunkelbraun, Stirn oval, Augenbrauen hellblond, Augen graublau, Rase spitz, Mund gewöhnlich, Bart braun, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Statur schmächtig. Kleidung: brauner Buxkin-Oberrock, blau gestreifte Kattn»- jacke, hellbraune Bupkinhose, braun und blaugestreifte Weste mit deögl. Knöpfen, gelb »nd rothbuntes Vorhemd, blau und weiß- gestreiftes baumwollenes Hemd, rindlcderne Halbstiefel, rother Shawl mit schwarzen Streifen, braune wollene Strümpfe. b. des re. Schindler: Religion evangelisch, Alter 28 Jahre Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haar blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase dick, Mund gewöhnlich, Bart blond Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel. Bekanntm. Beh., welche ersucht, über obige anscheinend gefährliche Vagabunden etwaige nähere Auskunft so schleunig als möglich hierher gelangen, die entsprungene Mannsperson, in so- fern sie nach dem Signalement und den obigen Mittheilungen ermittelt und betroffen werden sollte, auf Grund gerichtlichen Haftbefehls anhalten »nd hieher führen zu lassen, oder falls diese in ihrem Heiniathslande angebalten und die Auslieferung nicht zulässig erscheinen sollte, dieselbe wegen obgedacktcr Vergehen zur Bestrafung zu ziehen und Nachricht davon hierher zu ertheilen: Der Staatsanwalt zu Blankenburg (Bornträger) 2% i- 1855. *) Ein Friedrich Gottlieb Schindler ans Pursten bei Nochlitz im Kö- . nigreich Sachsen, welcher seinem Älter nach recht wohl der obme sein kann, kommt in polizeilichen SicherheitsbläNern als mehtsach bestrafter Vagabund und Dieb vor. ") Ein Flcischergesell Johann Gottfried Winter aus Dewitz bei Taucha im Königreich Sachsen, aus welchen das Signalement des obigen iit vielen Beziehungen zu passen scheint, wird als unverbesserlicher Vagabund und Paß- sälfcher in sicherheitspolizeilichen Blättern geschildert. Die Med. 863 Zu beachtende Personen. [23885] Kreiße Franz Carl Ludwig, Papierhändler a„S Magdeburg. Derselbe ist am 7. Januar 1824 zu Magdeburg geboren und ein ehelicher Sohn des weiland Feldwebels im K. Preußi- schen 27. Jnfanteric-Negimcnte Franz Kreiß. Er hat ursprünglich die Buchdruckerprvfesfion erlernt und hat auf dies Gewerbe vom Jahre 1845 bis 1850 gewandert und in verschiedene» preußischen Städten gearbeitet. Weil es ihm angeblich nicht möglich gewe- sen, stch als Buchdrucker zu ernähren, hat er vor 5 Jahren dies Gewerbe anfgegeben und seitdem anfänglich einen Klein- später aber einen Großhandel mit Papier betrieben, auch seit Führung des letzteren mehrfach Reisen angeblich zum Ausstichen von Waa- renbestellnngen bei Wiederverkäufern gemacht. Der wahre Zweck dieser Reisen scheint indeß die Verbreitung selbstvcrfaßter kleiner Druckschriften militärischen Inhalts gewesen zu sein, mit welchen er im Allgemeinen gute Geschäfte gemacht hat. Kreiß hat, so viel hier vorlicgt, eine Schrift über Preußens Heerwesen und eine andere über Deutschlands Heerwesen abge- faßt, aus seine Kosten drucken lassen und, wie er angiebt, in der Weise verbreitet, daß er sich da, wo er ans seinen Reisen Militair getroffen, mit den Feldwebeln ins Benehmen gesetzt und diesen eine größere Anzahl von Exemplaren zur Verthcilnng an ihre Untergebenen bchändigt hat. Er ist vor einigen Jahren wegen unerlaubten Verkaufs eiucr militärischen Schrift, wahrscheinlich der über preußisches Heerwesen, zu Breölan mit Geldbuße von 20 belegt und hat im Sommer d. I. in Hannover wegen gleichartigen Vergehen?, des Vertriebes der Schrift über deutsches Heerwesen, eine Geld- strafe von 5. erlitten. Der Absatz der letzteren Schrift hat sich nahe an 5000 Exemplare belaufen. Dieselbe ist übrigens politisch unverfänglichen Inhalts. Kreiß befindet sich in sehr zerrütteten Vermogensverhältnissen und steht im. Rufe, der demokratischen Partei anzugehörcn. Ist letzteres begründet, so ist zu vermntben, daß c8 Kreiß nicht bloß um den Geldgewinn beim Vertriebe seiner Schriften zu thuu, sondern die besondere Art und Weise dieses Vertriebes darauf berechnet sei, Verbindungen in den niederen militärischen Kreise» auznknüpfen und gelegentlich auch den Zwecken seiner Partei dienende Schriften in diesen Kreisen zu verbreiten. Kreiß wird daher der Beachtung dringend empfohlen. P crs.-B eschr.: Religion lutherisch, Alter 31 Jahre, Größe 5,Fuß 10'/, Zvll Hann. Maß, Statur schlank und stark, Haar blond, Stirn frei, schmal, Augenbrauen blond, Augen braun, 864 Nase gewöhnlich, etwas stumpf, Mund etwas aufgeworfen, Zähne gesund, Bart blond, rastrt, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, etwas blaß, Sprache hochdeutsch. Besondere Zeichen: auf der linken Hand oberhalb des Zeigefingers und kleinen Fin- gers beziehungsweise eine Schnitt- und Brandnarbe. Bekanntin. Beh.: Die Polizei -Directiou zu Hannover 2'/,,. 1855. Gefundene Leichen. [23886] Vahrenwald. Am 17. November d. I. Morgens ist in der Nähe des Bahre,iwalder Chaufseehauses die unbeklei- dete Leiche eines etwa 8 Tage tobten und 6 Monate alten Kin- des männlichen Geschlechts gefunden, welche Verletzungen am Kopfe, Halse und an der Brust zeigt. Die Mutter des' Kindes ist bislang nicht ermittelt. Bekanntm. Beh., welche Nachforschungen und unverzüg- liche Mittheilung des Resultats an den Unterzeichneten Untersu- chungsrichter beantragt: Der Untersuchungsrichter il. des K. Over- gerichts zu Hannover (Flügge) I8/n. 1855. An gehaltene verdächtige Sachen. (23887) Achim. Bei einem bekannten Diebe sind folgende Sachen als verdächtig angehalten: a. 1 Paar neue Frauenschuhe von schwarz lackirtem Leder; b. 1 Paar lederne Schuhe; c. i Paar neue lederne Pantoffel». Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh - Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Verde» (Kannenaie- ßer) 2. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (23888) Hannover. Am 10. November d. I. ist einem Rei- senden, welcher mittelst der Eisenbahn von Pr. Minden nach Hannover gefahren, eine dunkelgrüne lederne, fast neue Brieftasche, worin sich Nachstehendes befunden, abhanden gekommen und wahrscheinlich gestohlen: a. 1 oder 2 25 n§>-Tresorscheine; b. 2 bis 3 10 ^-Tresorscheiiie; ; g. 1 Brief von Jena an den Sattler Fortsetzung des Stücks 95 folgt hieneben. Band IX. 865 Fortsetzung von Stück 95 des Hannoverschen Polizeiblatts. Pfabe; h. 1 Adresse an eine Kaufmanns Wittwe in Magdeburg, i. 1 Patcntverweigerung auf eine Federconstruction, in Berlin ausgescrtigt; k. 1 Brief an Paul Stänke in Brandenburg; l. einige Proben znm Wagenausschlag; in. 1 seine Bleifeder mit Hornknopf; n. 1 Rechnung an den Sattlergcsellen Klockmann in Bcrnburg; o. 1 Reisepaß, ausgestellt in Ncu-Brandenburg, zur Reise nach Paris und London für den Sattlermeister Fr. Psabe und seine 2 Kinder. Bekannt!». Bch.: Die Polizei - Dircction zu Hannover 23/,,. 1855. [23889] Dresden. In der Zeit vom 3. bis 20. November d. I. sind aus der au der Jvhanuisgasse in Dresden belegcnen Wohnung einer alleinstehenden Dame mittelst Nachschlüssels die nachverzeichneten, in einem verschlossenen, circa * i. 2 3/t Elle langen, 8 bis 10 Zoll breite» und 3 Zoll hohen Blechkästchen aufbcwahr- ten Wcrthpapiere mit crsterem spurlos entwendet worden: A. Staatspapiere. 1. 13 Nummern der Herzogs. Ferdinand Coburgschett Par- tial-Obligationen mit Talons und Coupons, als: Litt. G. No. 1812, 1813, 1814, 1815, eine jede zu 1000 Gulden. // D. tr 654 zu 1000 Gulden. // D. ff 655 ff it „ '/ H. tf 1347 ft 500 \f n H. \f 1114 it 500 ft n H. tf 1371 ff 500 ft ff I. u 1029 tr 250 ,t tt 1. ff 1031 tt 250 ft // G. tf 117 „ 250 „ tf C. fr 258 „ 250 tt 2. 1 K. Preuß. Staatsloos zu 100 «§> vom Jahre 1855 und zu 3'/s Procent, nebst Coupons und Talons. 3. An K. Preuß. Rentenbriefen der Provinz Sachsen mit Ta- lons und Coupons, als: Litt. G. No. 4547, 4548, 4549, eilt jeder zu 100 *$>. „ C. ,, 5947, 5948, 5949, „ „ „ 10 T 866 Litt. A. J\To. 4210, 4211, 4212, ein jeder ju 1000 4 » C. „ 5005 zu 100 «f>. » C. „ 5241, 5242, 5243, ,, „ „ 100 „ » E. „ 6875, 6876, 6877, „ „ „ 10 ., B. Andere Dokumente. I. 1. Eine gerichtliche Obligation auf Herrn Eduard Zangen- meister zu Thörei bei Gotha und auf 359 ^ 21 Ngr. 7 lautend. 2. Eine desgl., auf die Güter des verstorbenen Herrn Ge- heimen Naths von Wongenheim in Hitzscherode, Großbehringen rc. bei Gotha und auf 5000 ^ lautend. 3. Ein ganzer Kux auf die Eislebener oder Mannsfcldcr Kupferbergwerke. 4. Eine gerichtliche Obligation aus Herrn Erblehnrichter Wirth zu Randeck und auf 1500 vfy lautend, im Justizamte zu Frauenstein eingetragen. 5. Eine gerichtliche Obligation ans Herrn Jänicke und auf 1500 «f> lautend, beim K. Landgerichte zu Dresden eingetragen. 6. Ein Wechsel aus 1000 von den Herren I. G, Fischer auf die Wittwe und Jänicke ausgestellt. 7. Eine gerichtliche Obligation von 450* Sänger zu Burgtanna bei Gotha lautend. 8. Ein Schein vom Stadtrathe zu Gotha über ren Em- pfang des Testaments der Frau Hoskammerräthm Straßburger und über einen Nachtrag zu demselben. IJ. 1. Ein voller Neutenschein zu 100 «§>, am 30. September 1846 ausgestellt und auf Fräulein Helene v. Carlowih lautend. 2. Ein Rentenschein (Stückeinlage) zu 10 auf dem 6«f> Nachzahlung wahrscheinlich bemerkt sind, ausgestellt im Jahre 1848. 3. Ein desgl. zu 10 «f>, am 10. April 1851 ausgestellt. 4. Ein desgl. zu 10*f> unter demselben Datum ausgestellt. 5. Ein desgl. ganz wie der obige, sämmtlich auf Fräulein Helene v. Carlowih lautend. Bekanntm. Beh., aus Grund einer Mittheilung der Po- lizei-Direction in Dresden: Die Pvlizei-Direction zu Hannover 26ytj. ]855. [23890] Fallingbostel. Seit Anfang August bis Mitte Oc- tober d. I. sind namentlich im Bezirke des Amtsgerichts Fal- lingbostel folgende Diebstähle verübt: 1. Beim Einwohner Wrede in Westenholz, in der Zeit vom 1. bis 2. August mittelst Einsteigens, entwandt find 20 qqr. und 1 Büreauschlüssel. 2. Beim Altentheiler Heuer in Westenholz, in der Zeit vom \ 867 30. Juli bis 19. August, entwandt sind: g. 1 sechssträngigcr silberner Halsschmuck; b. 1 mit Gold gefaßter Korallcnschmuck; c. 1 Leibband mit einem goldenen Haken; ck. 2 silberne Finger- ringe; e. 2 Stück Cassengulde»; f. 1 großer Ladenschlüssel. 3. Beim Köthner Wittenberg zu Westenholz, am 3. August, entwandt sind: a. 3 Mettwürste; b. 2 Fingerringe von Silber und 15 mgr. 4. Dem Schmiedemeister Meyer zu Wense am 5. Septem- ber mittelst Einstcigens: a. 1 silberner Halsschmuck mit schmalem Schloß, 3 Mal um de» Hals gehend, die Perlen sind auf einen weißen Zwirnsfaden gezogen; b. 2 schmale silberne Fingerringe mit ovalem Knopfe; c. i Tuchnadel, oberhalb vergoldet, unten von Silber; d. 1 Halsschmuck von 6 Reihen schwarzer Perlen mit silbernem Schlosse; e. 1 Geldbeutel von baumwollenem Garn, länglich gestrickt, mit mindestens 2 «§> in V,2-Slücken; f. baares Geld aus einer unverschlossenen Schieblade. 5. Beim Häusling Meyer zu Jettebruch in der Zeit von Jäcobi bis 17. October, entwandt sind: a. 1 Halsschmuck von 7 Reihen silberner Perlen mit silbernem Schloß, in der Mitte leicht vergoldet, ans den Ecken mit 2 blauen und 2 grüne» Stei- nen besetzt; b. 1 Halsschmuck von 5 Reihen schwarzen Perlen mit silbernem Schloß, mit 4 Steinen von verschiedenen Farben besetzt; c. 1 Halsschmuck von zwei Reihen rothen Korallen mit tombackenem Schloß; d. 1 silberne Tuchnadcl, in der Form einer vergoldeten Krone, mit 4 Steinen besetzt; e. 1 silberner Leibhaken mit 4 Steinen und schwarzseidenem Bande. 6. Bei der Ehefrau Söhnholz zu Krelingen in der Zeit vom 5. bis 8. September, entwandt sind: 1 silberner Halsschmuck, mit goldenem mit 4 Steinen besetzten Schloß und circa 7 ch 4M 7. Bei Dor. Schröder zu Bockei in der Nacht vom 6. Sep- tember mittelst Einbruchs, entwandt sind: a. 1 Stück flächsenes Leinen von 32 Ellen, ä Elle 4 M; b. 3 Stücke heedenes Lei- nen, jedes von 34 Ellen, a Elle 2 M; c. 1 Stück hanseneS Leinen von 28 Ellen, a Elle 3 M, sämmtlich mit D. gcz.; d. 1 großes geblümtes llmschlagetuch; e. 1 Umschlagetuch mit roth und weiß carrirte» Streifen, kenntlich an einem mit schwarzer Seide zugenähtem auf der Schulter befindlichen Riß; f. 1 schwar- zes Umschlagetuch Mit schwarzen Blumen nnd Frangen; g. 1 halb- seidenes Tuch, an Schweißfleckcn kenntlich; b. 1 neues drelleneS Handtuch. Allen Umständen nach sind diese Diebstähle von denselben Personen begangen, und fällt der Verdacht dicserhalb zunächst auf den in 1. JVo. [884] u. [985] vorkommenden Arbeiter Joh. Christ. Koch aus Düshorn, dessen Signalement hierunter erfolgt. Derselbe ist auch bereits der Urheberschaft der unter 2, 6 und 7 gedachten Diebstähle beschuldigt und in Hast genommen. 868 Er hat einen Halsschmuck, muthmaßlich den bei Söhnholz entwandten durch eine Magdalene Jasper zu Rethem an den Goldschmied Klotz zu Rethem verkauft, hat dieser Jasper auch verschiedene Tücher, die anscheinend zum Schröderschen Diebstahle gehören, geschenkt, hat sodann kürzlich 1 Stück Leinen, unter ver- dächtigen Umständen, in Walsrode durch eine Wittwe Schloss- neck verkauft und auch einen zweiten Halsschmuck, den der rc. Heuer in Walsrode an einen Goldarbeiter Seckel veräußert; gleichzeitig hat eine Elise Holdors zu Walsrode noch eine Menge anderer Schmucksachen bei ihm gesehen. Bei einem Schlosser Hohn zu Walsrode sind sodann noch verschiedene Schlüssel und 2 Dietriche, angeblich dem re. Koch zugehörig, gesunden. Ueber den Verbleib der übrigen entwandten Sachen ist bis- lang nichts ermittelt, eben so wenig über den Aufenthalt des rc. Koch in der hier fraglichen Zeit, nur soll sich derselbe einige Nächte bei der re. Jasper ausgehalten haben. Einiger Verdacht, au den fraglichen Diebstählen Theil genommen zu haben, ist auch auf einen Lumpensammler Meinecke und dessen Sohn aus Vorbrück gefallen, und haben die früheren Untersuchungsaeteu gegen re. Koch von 1849 ergeben, daß derselbe schon damals mit dem re. Meinecke bekannt gewesen ist. Koch ist übrigens wegen Diebstahls schon mehrfach, zuletzt 1849 mit Sjähriger Zuchthausstrafe 2. Grades bestraft, und hgs sich wahrscheinlich in der letzten Zeit mit einem Passe nach Hol- land im Amtsbezirke Fallingbostel und Umgegend umhergetrieben. Derselbe scheint auch jetzt wieder mit Meinecke und anderen Per- sonen, namentlich den oben genannten, iu Verkehr gestanden m haben und werden die fraglichen Sachen wahrscheinlich durch jene verkauft und untergebracht sein. Entfernter Verdacht fällt endlich auch noch aus einen Dienst- knecht Söhnholz aus Dorfmark, der, wegen Diebstähle re. schon mehrfach bestraft/zuletzt etwa im November 1853 aus der Straf- anstalt zu Hameln entlassen und über dessen seitherigen Aufent- halt bislang nichts hat ermittelt werden können. Pcrs.-Beschr. deö re. Koch: Alter 35 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Haar dunkelbraun, Stirn frei, Augenbrauen blond, Auge» graublau, Nase und Mund gewöhnlich, Bart blond, Zähne gut, Kinn rund, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe ge- sund. Gestalt gesetzt, Sprache deutsch. Besondere Zeichen: auf dem linken Zeigesinger eine Schnittnarbe und eine Platte aus dem Kopse. Kleidung: blaue Tuchkappe mit Schirm, blaue baumwollene Weste, grüne Friesjacke, blauer Shawl, leinenes Hemd, blau und braun gestreifte Sommerhose, blaue wollene Socken, 1 Paar lederne Schuhe. 869 Bekannt»,. Beh., welche ersucht, wegen der bezüglichen Diebstähle und deren Urheber, namentlich wegen des Verbleibes der entwandten Sachen re. weitere Nachforschungen anzustellen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Celle (Mbrecht) [23891] Harburg. In den ersten Tagen dieses Monats von eincr Baustelle: a. 2 neue Bahnschwellen, 8 Fuß lang, 12 Zoll breit und 6 Zoll hoch, entweder von Eicken- oder Fuhrenholz; am 4. d. M. aus einem Hofe b. 1 blauer Düsfelrock mit schwar- ze» übersponnenen Knöpfen, schwarzem Unterfutter, der Rock ist gewandt und daran kenntlich, daß an dem Nücken-Untersutter nach oben beim Kragen herum 2 andere, dem eigentlichen llntcr- futter ähnliche Stücke eingesetzt sind. Bekanntm. Beh.: Polizei - Direction zu Harburg (Do- mcicr) 8/n. 1855. [23892] Volkwardingen, Amts Soltau. In der Nacht zum 3l. Oktober d. I. aus einem Wohnhanse: 1 ziemlich dicke zwei- gehäustgc stlberne Taschenuhr mit weißem Zifferblatte und römi- schen Zahlen, nebst einer daran befindliche» ans 4 Strängen be- stehenden goldenen Kette mit Gliedern ans Golddrath und einem daran hängenden goldenen Pettschast mit bläulich rothem Steine und einem goldenen Uhrschlüsscl. Bekanntm. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober-- gerichts zu Celle (Für den Staatsanwalt: Kistner) s/,i- 1855. [23893] Wibbecke, Amtsgerichts Adelebsen. In der Nacht zum 15. October d. I. mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Hauses 2 Barten, von welchen die eine neu vvrgestahlt, die an- dere aber I. dl. M. gez. war. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I!. des K. Obergerickits zu Göttingen (Flügge, Dr.) 7/,,. 1855. [23894] Düderode. In der Nacht zum 28. October d. I. aus einem Hause ein Bett, welches iudcß, nachdem in Oldenrode unter einem Backofen versteckt, bis ans 1 weiß leinenen Neberzugc vom Dcckbette, 1 weiß leinenen Ucberznge von einem Kiffen und 1 weiß leinenes Betttuch, an einem kleinen Flicken kenntlich, wie- der aufgefnnden ist. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) 6/n- 1855. [23895] Vorstadt Hannover. In der Nacht zum 2. No- vember d. I. mittelst Einbruchs aus einem unbewohnten Gar- tenhause: a- 100 Stück Hhazinthenknollen; b. 24 Stück Tnl- penknollcn; e. 1 Bratpfanne; 6. 1 Dutzend Tassen mit Gold- rand; o. 3 leinene Beutel, mit k. 1 Metze Erbsen; g. I leinener Beutel, mit st. 1 Quantität großen Bohnen; i. mehre Bier- flaschen ; k. 2 Taschenmesser; 1. 2 Zeugleinen; w. 1 drellencs Handtuch; n. 1 eiserner Kochtops; o. 1 eiserne Schaufel; p. 2 870 Schnapsgläser; q. '/? Pfund Taback; r. 1 lange Pfeife mitPor- cellankopf (s. g. Schwanenhals); s. 1 Schlüssel; t. 1 Bürste; u. 1 Bohrer; v. 1 kleiner gläserner Bierschoppen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter III. deSK. Obergerichts zn Hannover (Meyer) 1855. (23896) Walle. Im Monat September d. I. 2 und in der Nacht zum 5. November d. I. 3 Bienenkörbe. Die Körbe sind zerschnitten und entleert in der Nähe des Hauses des Bestohle- nen wieder aufgefunden. Bekanntm. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Köhler) "/>>- 1855. (23897) Berum. In der Nacht zum 28. October d. I. dem I. Schipper zu Berum in der Weide am rothen Wege 1 fettes, weißes Lamm geschlachtet. Fell, Fleisch und Fett haben die Diebe mitgenommen tind nur die Eingeweide zurückgelaffcn. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Aurich (Schulze) e/i i. 1855. (23898) Borsum. In der Nacht zum 31. October d. I. auS einem Stalle in einem unbewohnten Schauer mittelst ge- waltsamer Eröffnung der verschlossenen Stallthür: 6 fette Gänse, theils ganz grau, theils weiß und grau; auch ist das vor der Stallthür befindlich gewesene, nur kleine Borhängeschloh mitge- nommen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildesheim (v. Nösstng) 8/,1855. (23899s Zorge. Am 2. November d. I. Abends aus einer Wohnung eine Büchsflinte, im Werthe von 45 »4>. Der Schaft ist von Nußbaumholz, mit einem f. g. runden Kugelkasten und eiserner Garnitur versehen. Auf der rechten Schloßplatte befin- det sich der Name "Stürmer« und auf der linken Schloßplatte „Hcrzberg" eingravirt. Der Lauf ist braun und grau (s. g. ge- bändert) gebeizt, der Kolbenschlag und die Läufe sind mit der Jahreszahl 1852 und mit einer Nummer versehen. Das rechte Büchsenrohr ist zum Schießen mit Spitzkugeln eingerichtet, die Läuse habe» ein silbernes Korn, Visir von Eisen, blau angelau- fen. An dem Ladestocke befindet sich eine messingene Hülse. An der Büchsflinte befindet sich ein rindslcderner Riemen. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg (Borntcäger) 1855. [23900] Goslar. In der Nacht zum 1. November d. I. aus einem Hause mittelst Erbrechens einer Fensterscheibe: 1 cin- gehäusige silberne Taschenuhr mit römischen Ziffern und gelben Zeigern. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergcrichts zu Goslar (Nöldeke) 8/,,. 1855. 871 Prämien - Auslobung. [23901J Hannover. 10 Belohnung sind von dem Ei- genthümer der in N>. [23888J deS heutigen Stücks bemerkten Brieftasche Demjenigen ausgelobt, welcher die genannten Gegen- stände wieder herbeischafft. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover 22/,,. 1855. [23902] 100 «fl Belohnung (nach Befinden mehr) sind von der Bestohlenen aus die Wiedererlangung der in N>. [23889] des heutigen Stucks bemerkten Papiere, so wie die Entdeckung des Thatcrs ausgesctzt. Bekanntm. Beh., auf Grund einer Mittheilung der Po- lizei-Direction zu Dresden: Die Polizei-Directivn zu Hannover 2«/,,. 1855. Verlorene Reiscpapiere. [23903] Peter, Paulus, Dachdecker aus Wehlheiden bei Cassel. Derselbe hat angeblich seinen am 5. November d. I. hier nach Hamburg visirten Paß ä. d. Cassel, den 11. September 1855 auf dem Wege nach Stade verloren. Bekanntm. Beh.: Die Polizei - Direction zu Bremen (Olbers) «/,,. 1855. [23904] Metje, Heinrich Wilhelm, Schuhmachergesell auS Kuventhal, Amts Einbeck. Derselbe will sein ihm vom Unter- zeichneten Amte unterm 22. November 1854 unter No. 67 aus- gestelltes Wanderbuch in der Nähe von Werden verloren haben und ist ihm heute ein neues Wanderbuch crtbeilt. Bekanntm. Beh.: Amt Einbeck (Heise) V,,. 1855. Erledigungen. [23905] a) Borgmanu, Friedrich, Drcchslergesell aus St. Annen, in ,x. No. [23597] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast ge- bracht und hat die gegen ihn erkannte Strafe abgebüßt. (l5/n. 1855.) b) JKnuth, Ehefrau aus Loge, in VIII. No. [19328] steckbrieflich verfolgt, hat die wider sie verhängte Gefängnißstrafe verbüßt. 1855.) c) Rogge, Dienstknecht aus Limen, in IX. No. [22691] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (>%,. 1855.) d) Deitemeljer, Ludwig, taubstummer Schusterqesell aus Schledehausen, in Hl. No. [6055] [6176] [6441] [6454] [7223] IV. [8854] [9312] VI. [12624] [13086] vorkommend, und in IX. 872 No. [23550] steckbrieflich verfolgt, ist von Detmold zurückgeliefert. ("/.>■ 1855.) e) Klapproth, Carl, Papiermacher aus Ebergöhen, in lX. N. [23060] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (,9/u. 1855.) f) Meyer I., Johann Bernhard, aus Haaren, ausgestoßener Infanterist 6. Compagnie 7. Infanterie-Regiments zu Osnabrück, in IX. No. [23837] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (»/„. 1855.) g) von Hattorf, Otto, früher Lieutenant, später Oeconom, aus Hannover, in IX. .No. [23320] vorkommend, ist als Leiche im Empelder Holze aufgefunde». (l9/u. 1855.) h) Mönnich, Heinrich, aus Wulften, in IX. N>. [23809] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (*'/,,• 1855.) i) Müller, Christoph, Handarbeiter aus Etzenborn, in IX. No. [23781] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ('Vn- 1855.) k) Saue»', Caroline, aus Osterode, in VIII. JVÖ. [21241] Vvrkommend und in IX. N0. [21825] steckbrieflich verfolgt, ist Verhaftet. (20/n. 1855.) l) Schratte*', Marie Dorothee Christine, aus Eldin- gen, in IX. N>. [23392] steckbrieflich verfolgt, ist beim Oberge- richte zu Verden zur Haft gebracht. (l9/i >. 1855.) ra) Freese. Trientje Janssen, aus Südarle, in IX. N>. [23761] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (>«/ 1855.) n) Risch, Ludwig, Handarbeiter aus Lautcrberg, Wrederhold, August, Handarbeiter, eben daher, nach IX. N>. [23559] zu stellen, haben ihre Gesängnißstrafen verbüße C22/u. 1855.). P p o) Schünemann, Dorette, unverehelicht aus Alfeld, in IX. No. [23737] steckbrieflich verfolgt, hat sich gestellt. (2>. 1855.) Berichtigung. [23906] In IX. No. [23781] muß es am Schluffe des den Handarbeiter Christoph Müller aus Etzenborn betreffenden Artikels, statt: Vers. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Oberge- richts zu GoSlar, „zu Osterode« heißen. Band IX. 873 Stück »G. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction : Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 1. Dccember 1855. S t e ck b r i e f e. [23907] Scheitienuunn, Melusine, ans Schouingen, Amts Uslar, in IX. HVc>. [23189] steckbrieflich verfolgt, weil sie sich der Vollstreckung einer vom K. Amtsgerichte Adelebsen am 1. Oktober d. I. wegen Diebstahls rechtskräftig gegen sie erkann- ten 4tägigen Gcfängnißstrafe durch die Flucht entzogen hat. Vers. Beh., welche beantragt, dieselbe im Betretnngsfalle zu verhaften und mittelst Landgendarmerie- Korrespondenz nach Adelebsen transpvrtiren zu lassen: Der Vertreter der Staatsan- waltschaft beim K. Amtsgerichte Adelebsen (Dieckhoss) 1855. [23908] Robohin, Johann, ans Mittelnkirchen, nach IX. stVö. [22739] zu stellen, weil er sich zur Abbüßung der gegen ihn er- kannten 3tägigen Gesängnißstrase nicht gestellt hat. Spreckels, Jacob, aus Mittelnkirchen, weil er sich der Ver- büßung einer gegen ihn erkannten 3tägigen Gesängnißstrase durch die Flucht entzogen hat. Minners, Johann, ans Börstel, nach IX. J\[>. [23707] zu stellen, weil er sich zur Verbüßung einer gegen ihn erkannten Ztägigen Gesängnißstrase nicht gestellt hat. Spange/nbertj, Margarethe, aus Jork, jetzt verehe- lichte Griever in Altona, weil sie eine wegen Unzucht gegen sie erkannte 2tägige Gesängnißstrase zu verbüßen hat. Vers. Beh., welche beantragt, die gedachten Strafen im Betretungsfalle zu vollziehe» und darüber Mittheilnng zu machen: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Jork (Wedckind) 22/,,> 1855. [23909] Fredewest, Ludgerus Joseph, aus Osnabrück, weil er des Verbrechens des betrüglichen Bankerotts, so wie wegen fortgesetzten Verbrechens des Betruges durch absichtliche und rechtswidrige Täuschung verschiedener Darlehnsglägbiger zum Nachtheile ihrer Vermögensrechte beschuldigt ist und sich aus flüch- tigen Fuß begeben bat. Er besitzt einen Reisepaß, ausgestellt von der Polizei-Dircc- 874 tion der Stadt DSimbriicf nm 4. October 1855 J\ö. 115 und visirt zur Reise über Münster und Rolduc nach Brüssel. Pers-Beschr.: Alter 39 Jabre, Größe 6 Fuß 1 Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase ziemlich groß und stark, Mund mittel- mäßig, Zäbne unvollzählig, Kinn oval, Bart blond, kleiner Ba- ckenbart, vom Ohrzipfel abwärts laufend, Gesicht oval, GrsichtS- sarbe gesund. Besondere Zeichen: eine Schnittnarbe aus dem Zeigefinger der linken Hand. Derselbe bat einen scheuen Blick, einen etwas schiebenden Gang und ei» sehr zuvorkommendes und leutseliges Wesen. Kleidung: derselbe ist gewöhnlich mit einem dunkelblauen Oberrvcke, einer schwarzen Tuchkappe mit rundem Deckel und ledernem Schirme und Stiesel bekleidet. Bers. Beh., welche auf Grund untersuchungSrichterlichen Haftbefehls beantragt, den re. Fredewest im Betretungssalle zu verhaften und in die llntersuchnngsgefängnisse des K. Oberge- richts zu Osnabrück abliefern zu lassen: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zn Osnabrück (Westerkamp, l)r.) 1855. [23910] ff auch? Johanne Charlotte, geb. Humm, Wittwe des Kesselflickers August Hauch aus Lochtum, in IX. äVl>. [22266] u. [23702] vorkommend, weil sie des Diebstahls beschuldigt nub wegen llnibertreibens der Flucht verdächtig erscheint, Vermuthljch treibt sie sich in der Gegend von Gifhorn umher. Vers. Beb., welche auf Grund untersuchungsrichterliche,, Haftbefehls vom 24. November d. I. Verhaftung und Abliefe- rung in das Untersuchungs-Gefängniß des K. Obergerichts z„ Goslar beantragt: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Goslar (Niemann) 1855. [23911) Burgmann, Hilke Schwitters, aus Großbeide in VIII. JVö. [19370] ii. |19549] vorkommend und in IX. JVfo. [23881] bereits steckbrieflich verfolgt, weil sie eines Diebstahls beschuldigt ist und sich vagabondirend umbertreibt. P ers.-Besch r.: Alter etwa 35 Jahre, Statur groß und stark, Augen und Haar dunkel. Besondere Zeichen: Blatternar- chen im Gesichte und eine Munde über einem Fußgelenke. Kleidung: dunkelgesärbtes Kleid und gewöhnlich ein Tuch über dem Kopfe. Verf. Beh., welche im Betretungsfalle Ablieferung in die Gefängnisse des K. Obergerichts zu Anrich beantragt: Der Unter- suchungsrichter des K. Obergerichts zu Aurick (Peters)'i5/n- 1855. [23912] Kleen, Martje Reiners, ans Westerende, weil sic der Begünstigung eines Diebstahls beschuldigt ist, ihren Wohn- ort verlassen bat und sich vagabondirend umhertreibt. Berf. Beb., welche beantragt, die re. Kleen im Betre- tungssalle anznhalten und in die Gefängnisse deS K. Obergerichts 875 zu Äurich abzuliefern: Der Untersuchungsrichter, des K. Ober- gerichts zu Aurich (Peters) 2S!i 1. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu erinitteln. (23913) Müller, ClauS Peter, aus Eckstever, Amts Otters- berg, iu >X. No. [23715] i.potfommenb. Derselbe ist dringend verdächtig, den in ÜVö. [23916) bemerkten Diebstahl verübt zu haben. Bekanntin. und Nachrlcht über Näheres beantr. Weh.: Der Untersuchungsrichter 1. deö K. Obergerichts zu Stade (Rudorfs) 26/i, * 1855. [23914] Mönnemehcr, Antvn, anscheinend blödsinnig, aus Heimen? ‘ Derselbe ist am II. November d. I. im hiesigen Bezirke wegen bettelnden Umhertreibciis augehalten, wegen mangelnder Legitimation und Subsistenzmittel in vorläufige Verwahrung ge- nommen und bchus Ermittelung seiner Heimathsverhältuiffe vom Amtsgerichte Westerhof ein Haftbefehl auf zwei Monate wider ihn erkannt. Bei seiner Vernehmung hat derselbe angegeben, daß er ein Sohn des weiland Ziegenhirten Heinrich Mönncmeher und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau gebornen Däscckc sei, welche.in Heimen (?) *) im Pvlizeiamt Artlen (?) unweit Artlenhauscu, im Kreise Bühre (?)**) wohnhaft gewesen und wohin er gehöre. Die genannten Orte seien Dörfer und Bühre(?) ein ein- zelnes Haus am Wünnenberg? Er will in Heimen? in die Schule gegangen sein und der Schullehrer soll Well au heiße», vor drei Jahren will er zum ersten Male zum heiligen Abendmahl gegangen sein- Wie der Mönncmeher sagt, ist in Heime»? eine Kirche, der Pastor wohnt aber in Artlen? — Er will ohne Geschwister und seine Eltern sollen seit einem Jahre verstorben sein, seit wel- cher Zeit er sich bei dem Handarbeiter' Anton Tage in Heimen ausgel,alten haben will. Die von dem Mönncmeher genannten Orte haben bislang nicht ermittelt werden können; nach seiner Mundart ist aber an- genommen, daß er aus der Gegend bei Paderborn stammt. Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß Zoll Preußisch und 5 Fuß 6'/2 Hann. Maß, Statur gebückt) Haar blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen brau», blöde, Nase mittel, Mund klein, Zähne schadhaft, Kinn klein, Bart fehlt, Gesicht lang, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Be- sondere Zeichen: kurzsichtig und anscheinend blödsinnig. Kleidung: blaiileiueuer Kittel, alte graue leinene Hose, blaue baumwollene Zipfelmütze, altes Unterzeug und rindlederiie Schuhe. Bekanntin. Beh., welche ersucht, Nachforschungen nach oer Hkimath dieses Menschen anstellen zu lassen und von deren Grgebinß baldigst Nachricht zu geben: K. Amt Westerhof (WY- neken) /,,, iggz' .. *) ®*ne Bauerschaft Heiiner liegt !m Regierunusbezirke Düsseldorf unv Kreise Gladbach. 1 ist Kreisstadt im Regierungsbezirke Minden; außerdem littst f S,,. im Regierungsbezirke Trier im Kreise SaurlouiS, und ein -vors sute„-Nuren im Regierungsbezirke Arnsberg „nd Kreise Brilon. Die Red. Gestohlene und unterschlagene Sachen. * ^2m9!.5J H"9en und Nencnkirchen, Amts Grönenberg. 3" ^ Nacht zum 9. November d. I., größtcntheils mittelst Ei"- 525*1 a; a ^"enhemdeu; b. 5 Mannsbcmdcn; c. 17 K'-'- derhemden, ä.^1 schwarzes Tuchkleid; e. 1 Orleans-Spenz", . schwarze Fraueumütze; g. 5 Fraucnmützen mit Bändern) n. 1 graues Frauenkleid mit rothen Streifen; i. 2 Spenzer; '' grüne Kappe mit Schirm und Sturmband; t. 1 rothcd Haustuch mit weißeu Blumen; m. 1 dunkelfarbige Weste mit rothen Streifen; u. 1 gestreifte Hose; o. 1 dunkelgrüner Tuch- obere och mit schwarzen Kubpfen; p. 1 deßgl. mit Perlmntter- knöpsen; q. 3 Stücke weißeö Leinen; r. 3 Stücke desgl.; 8. 8 Stücke flächseneS Garn; t. 2 Bund feine» gehechelten Flachs; u. 1 Spaten; v. 1 Kindcrkleid, blau mit rothen Streifen; w. 2 weiße Tascheietücher; x. 1 schwarzseidenes Halstuch; y. 2 bäum* Halstücher, blau und weiß gestreift; z. 2 Paar weiße aelbe'"ki^.^" ^umwvlle; aa. l schwarze Schürze; bb. 1 Band 0 .. 'Ee Korallen mit Bänder»; oo. 1 silberner Fingerring 2 ^r Platte; üü. \ Leibband mit 2 weißen Knöpfen; es. wr'1" weißen Schlössern; ff. 1 deSgl. mit gelbem Schloß; 88- 1 eiserne Walze eines Schleifsteins. Oberaeri^t» ^ ®er Untersuchungsrichter II. des K. ^ zu Osnabrück (v. Düring) 24/,,. igzg An?3üÄ.k?^l"-Moor, Amtsgerichts Bühfleth zu Stade, zweiachäustae^aüb?' /"'* emer Wohnstube: I englische, silberne T* Zwischen Zahlen, breitem Stiele Heu köizwen. Gewerke, so daß die Uhr damals nicht hat ge- SäiifÄ&'X" ““f "•» h-(b°, (4.11 [WS17J (gottiuflen. Slm 15. Oet.6« t. 3. «.8 ein™ «wf<: 877 a. 1 tinflfl)fiiiftße silberne Taschenuhr nebst einer langen übergol- det gewesene» silbernen Kette. Aus dem Zifferblatte der Uhr be- finden sich römische Ziffer» und dos schadhaft gewordene Loch rum Ausziehen; t>. 1 gereifter goldener Ring, inwendig gez. E. K.; c. 1 massiver goldener Ring mit cingepreßten Blumen; d. 2 firiiie schlichte goldene Ringe; e. 1 kleiner gereifter silberner über- goldeter Ring; k. 1 brannpolirtcr hölzerner Kasten/ im Innern mit Abthcilunge» versehen; g. 1 Zweiguldenstück, versehen auf der einen Seite mit einem Brustbilde, auf der andern Seite mit der Mutter Maria, das Christuskind auf den Armen tragend; h. etwa 1V2 Geld, in s. g. Wildemannspfennigen und Vier- pfcunigstücken bestehend; i. 1 angeschnittene Mageuwurst. Bekanntm. B eh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Göttingen (Für den Staatsanwalt: Allershausen) »/,,. 1855. (23918) Göttingen. In der Zeit vom 21. bis 28. Oktober d. I.: 1 alte eingchäusige goldene Spindeluhr mit einem golde- nen Haken, einem vergoldete» Zifferblatte und goldenen Zeigern, das Gebanse ist gereift. Der Haken ist mit 6 Rosetten verziert, eine dieser Rosetten ist mit einem gelben Steine besetzt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtS zu Göttingen (Für den Staatsanwalt: Allershausen) 8/„. 1855. [23919] Lüstringen, Amts Schledehausen. Am 4. Novem- ber d. I. in der Zeit von etwa 5 Uhr Nachmittags bis 10 Uhr Abends, aus einem bewohnten Fabrikgebäude, mittelst Einbruchs, Einsteigens und gewaltsamer Eröffnung von Behältnissen im In- nern des Gebäudes: a. 1 etwa 12 Zoll lange geladene Pistole, mit einer Kolbe von braunem Holze, gravirter Arbeit am Schlosse und Hahne und einem ungefähr 6 Zoll langen, durch Beize nachgemachtcn damascirten Laufe; b. 2 aus rohem Tannenholze gefertigte 8 Zoll lange und 6 Zoll breite Schiebladen. Die eine derselben hat verschiedenfarbige Briefoblaten und mebre aus dem Stüveschen Geschäfte an nachfolgende Personen: Maschinist Mackensen zu Gretesch, Arbeiter Strübe daselbst, Chr. Böhmer in der Wissingerhaide, Erbpächter Bode zu Stockum, Schneider Strick zu Darum, Schneider Lemgo zu Darum, Vieh- händler Kruse zu Stockum, Schuhmacher Finke zu Schinkel, Co- lon Hinnerker zu Luftringen, ausgeschriebene, bereits couvertirte Rechnungen enthalten. In der zweiten Schieblade hat sich eine.Mehrheit von Quit- tnngSbüchern über von dem früheren Geschäftsinhaber Voßkühler gezahlte Steuern, Steuerdeclarationen desselben „nd eine an die- sen von Schefermann zu Darum gerichtete Rechnung aufbewahrt gefunden. Von den gestohlenen-Gegenständen ist eine Steuerdeclara- m tion und drei S te u erq u ittu n g sb üch er, welche der Dieb verloren zu haben scheint, wieder aufgefunden worden, Bekanntm, Beh.: Der stellvertretende Untersuchungsrich- ter l. des K. Obergerichts zu Osnabrück (Koch) 1855. [23920] BockenSdorf, Amtsgerichts Fallersleben. In der Nacht zum 8. November d. I. aus einem bewohnten Hanse, mit- telst Einbruchs und Einsteigens: a. 1 Paar lange Wasserstiefel; 8. 1 Paar kurze Stiefel; c. 1 Paar Frauenschuhe; d. 1 Pmrr Frauenßantoffeln; e. 1 goldener Fingerring mit einem Schilde, worauf die Buchstaben D. W. ; f. 2 lange goldene Ohrringe; Z. 2 Stücke Leine», resp. 20 und 10 Ellen lang; b. 1 Halskette mit vergoldeten Gliedern und vorn einem breiten Schilde;. i. 1 kleines Portemonnaie mit l '/r baarem Gelbe; k. 2 roth-- und schwarzbunte Tücher von Baumwolle; l. 2 braun- und blau- bunte Tücher von Wolle ; in. 1 Anzahl blauer und gelber Glas- korallen; n. '/, Pfund Kaffee; o. y, Pfund Reis ; p. 'U Pfund Butter; g. V? Pfund Brod. Bekannt!». Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Celle (Für den Staatsanwalt: Kistner) 1855. Brandstiftungen. (23921) Wactzum, Ämtsgerichts Ruthe. Am 3l. October d. I. früh Morgens ist ei» für sich allein stehendes Backhaus in Waetzum nicdergebraunt. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter ll. des K. Obergerichts zu Hildesheim (Mühry) l5/n. 1855. Prämien - Auslobung. (23922) l Belohnung ist Demjenigen zugesichcrt, welcher den Thäter des in IX. JVo. [23897J enthaltenen Diebstahls so zur Anzeige bringt, daß er zur Untersuchung und Bestrafung gezogen werden kann, Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Aurich (Schulze) 6/, i- 1855, Gemeinfchädlichc Umhertreiber. [23923] Willmy, Georg, Schneidergesell aus Michelau im Königreich Baiern. Derselbe ist am 20. Mai d. I. zu Stade bettelnd betroffen und dieserhalb vom Amtsgerichte Stade.zu 3tägiger: Gefängniß- strafe verurtheilt, nach deren Verbüßung er, zumal er ausweis- lich des von dem K. Baiersche» Landgerichte zu Gemündcn ihm unter dem 15. März d. I. ertheilten Wanderbuchs seit 8 Wo- 879 dreh arbeitslos nmhergereist war, über Buxtehude ans dem Lande gewissen ist. AM 18. Juni ist Willmy weaen Vagabundage und Paß- fälschung z» Lebe ungehalten, zur Haft und Untersuchung bei dem dasigen Amtsgerichte Bezirk Lehe gezogen und mit Itägiger ge- schärfter Gcfäugnißstrafe belegt, nach deren Verbüßung er über die Landesgrenze transportirt ist. Am 28. August ist derselbe zu NeuhanS a. d. Oste wegen Fälschung des WanderbnchS zur Haft und Untersuchung gezogen. Nach einer beim Amtsgerichte daselbst, Bezirk Nenhaus ge- führten gründlichen Voruntersuchung, in welcher ermittelt wurde, daß, außer der in Lebe bereits besträfteir Fälschung eines Visas des Magistrats zu Auri'ck, bereits vor Verbaftnng des rc. Willmy zu Lebe auch das ihm zu Stade, unter Vermerk der da- selbst erlittenen Bestrafung wegen Bcttclus, crtheilte Zwangsvisa gänzlich entfernt und an die Stelle desselben ein Visa deS Amts Jork erwirkt worden, ferner, daß die Eintragung deS Amts Lebe über das daselbst gegen ibn Vorgekommeue in ein gewöhnliches Bisa verwandelt und endlich, daß ein Blatt des WanderbnchS beseitigt und durch ein neues' ersetzt war, ist Willmy wegen dieser Fälschungen mit 14tägiger geschärfter Vagabuudcustrafe belegt und »ach Verbüßung derselben der Polizei-Directrön zu Hanno- ver zugeführt, tun auf dem in seine Heimath führenden kürzesten Wege über die LandeSgrenze transportirt zu werden ES wird für das'Mal der WiederauSbändignng des Wan- derbnchS an den u; Willmy bei seiner Entlastung durch die be- tressende auswärtige Grenzbeborde vorgebeugt werden, damit er nicht nach Beseitigung der zu Neubaus geschehenen Eintragung die Behörden, deren mehre durch seine Fälschungen sich haben täuschen lassen, von Neuem hintergehe Pers.-Beschr.: Religion katholisch, Alter 28 Jahre, Größe 6 Fuß 1 Zoll Hann. Maß. Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen hellblond, Augen grau, Nase große Nasen- löcher, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, vollzählig, Bart rvth. Schnurr-, Kinn- u„d Backenbart, Kinn rund, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Zeichen: an der rechten Seite des HalseS eine Warze, in der rechten Seite ein braunes Muttermaal in der Größe einer Bohne, vor dem rechten Schienbein eilte Narbe von der Größe eines 8 y^m-StückS, auf der linken Lende eine Narbe von der Größe einer Bohne, auf dem rechten Schiilterblatte zwei braune Leberflecke. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover 3/,,. 1855. Erledigungen. [23924] a) Menke oder Mink, Dicdrich, aus Guderhand- 880 viertel, in IX. N>. [23436] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast ge- bracht. (23/n. 1855.) b) Müller, Lorette, aus Blankenese, Alles angeblich, in IX. No. [23340] vorkommend. Dieselbe ist identisch mit der in VII. No. [>7367] VIII. [18235] [18244] [18738] [20012] IX. [21773] [22169] vvrkom- menden berüchtigten Landstreicherin Louise Klenke aus Olden- dorf, Amts Hauenstein. 0) Böhmer, August Heinrich Martin, Kolporteur ans Braunschweig, in IX. No. [23784] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (21/l > • 1855.) d) Biester, Heinrich Christian Wilhelm, Arbcitsmann ans Polle, in IX. No. [23653] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft ge- bracht. ('23/i i • 1855) e) Wählers, Friedrich, Zimmergcfell aus Rotenburg, in VIII. No. [20602] steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist in Lüchow ergriffen, nach Rotenburg transpvrtirt und daselbst wegen Nicht- befolgung des Zwangspasses, wiederholter Vagaboudage und Bettelnd mit 8 Tagen Gesängniß, abwechselnd bei Wasser und Brvd, bestraft und ihm zugleich Werkhausstrase im nochmaligen Rückfälle angedrohet. (224i. 1855.) f) Willmer, gen. Winnefeld, Heinrich Fr. Christoph, m,8 Dielmissen, und Hellemann, Hermann, aus Linnenkamp, in IX. No. [23556] steckbrieflich verfolgt, sind zur Haft gebracht. 1855.) 8) Jske, Johannes, ans Heiligenrode, Kurfürstlich Hessische, Amts Cassel, in lX. No. [22726] steckbrieflich verfolgt. Der Steck- brief ist erledigt. (!»/,,.. 1855 ) h) Bohlen, Dierk Jaussen, beurlaubter Infanterist aus Nen- flrrel, in VIII. N>. [20708] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft ge- bracht. 1855.) 1) Kloth, Heinrich, aus Gr. Freden, in VIII. No. [19300] steckbrieflich verfolgt, derselbe ist in Harburg verhaftet und in die Gefängnisse zu Gandersheim abgeliefert. p2/,,, 1855.) k) Brandt, Charlotte, nn8 SBntflen,. in IX. No. [22283] steckbrieflich verfolgt, ist im Amte Gronau zur Hast gebracht. ("/,,. 1855.) l) Müller, Friedrich, Dienstknecht aus Ohsen, nach IX. N> [21986] zu stellen, hat seine Strafe verbüßt. _(23/,,. 1855.) m) Willich, Carl, auS Osterode, nach IX. N>. [23767] zu stellen, ist in Hannover verhaftet. (27/i i. 1855.) Band IX. 881 Stück 9^ Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Mittwoch, den 5. December 1855. Steckbriefe. [23925] Babst, Ferdinand, Schnhmacherlehrling, ans Zeller- feld gebürtig, weil er sich am 25. November d. I. heimlich von Lüchow ans den, Dienste seines Lehrherrn entfernt hat. Ver- mnthlich wird er sich i» der Richtung nach Hamburg vagabon- dirend umhertreiben. P ers. -B e sch r.: Alter 17 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur gedrungen, Haar hellblond, Stirn gewölbt, Augen grau, Nase breit, Mund: aufgeworfene Lippen, Zahne gesund, Bart fehlt, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, spricht den Dialect der Harzbewohner. Kleidung: schwarze Tuchmüße, schwarze Weste, 1 schwarzer Obcrrock und unter demselben 1 roth und weiß carrirter ArbeitS- rock, schwarze Hose, kurze Stiefel. Bers. Beh., welche beantragt, denselben im Betretnngssalle nach Lüchow zu dirigiren: Der Magistrat zu Lüchow (Giese) 27/n. 1855. [23926] Rexhansen, Friedrich, Schweinebändler ans Langen- hagen, Amts Dnderstadt, weil derselbe eine ihm unterm 18. Sep- tember d. I. wegen Uebertretung der S.abbathsordnnng vom K. Amtsgerichte Clausthal rechtskräftig zuerkauute Ltägige Gefäuguiß- strase abznbüßen hat und sein zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Nerhansen im Be- tretungSfallc zu verhaften und in die Gefängnisse des K. Amts- gerichts Zellerfeld zu Zellerfeld absühren z» lassen, oder die Strafe an ihm zu vollziehen und davon Nachricht zu geben: Der Ver- treter der Staatsanwaltschaft bei den K. Amtsgerichten Clausthal und Zellerfeld, Stadtbezirke, (Becke) ,. 1855. [23927] Höhne Heinrich, Tagelöhner aus Harriehanse», weil er dringend verdächtig ist, in der Nacht zum 15. November d. I. ans einem WirhShause zu Gittelde entwandt zu haben: a. 1 alten Mantel von grauem Tuche z b. 1 Paar lange graue Tuchgamaschen; o. 1 Weste von grauem Tuchez d. 1 Halstuch 882 von braunem Zitz mit braunen Ranken; 6. 1 dunkle Tuchmütze, mit schwarzem Pelzwerke besetzt; k. 1 Paar rindlederne Schuhe mit Schnürlöchern und mit breiten Nageln beschlagen; g. 2 blaue leinene Kittel; h. 1 ledernen Geldbeutel mit 2 12 qqr. Geld, in verschiedenen Münzen, darunter ein Sechskreuzerstück. Vers. Beh., welche ersucht, bei dem re. Huhne im Betre- tungssalle »ach den obigen Gegenständen zu visitiren, dieselben anzuhalten und Nachricht darüber zu ertbeilen: Der Staatsan- walt zu Gandersheim (Schnnse) 28/ii. 1855. [23928] Westernhagen, Georg, Handarbeiter aus Lndolphs- hausen, weil er sich der Verbüßung einer vom K. Amtsgerichte Göttingen, Stadtbezirk, wegen Diebstahls gegen ihn erkannten tztägigen Gefängnißstrase durch die Fluckt entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 40 Jahre, Statur schlank, Größe gegen 6 Fuß. Vers. Beh., welche beantragt, denselben mittelst Landgen- darmerietransports nach Göttingen liefern zu lassen: Die Staats- anwaltschaft beim K. Amtsgerichte Göttingen, Stadtbezirk, (Goebel) 29/,,. 1855. [23929] Keller, Louis, ans Hannover, weil er sich der Ver- büßung einer von K. Straseannner hleselbst wegen Diebstahls gegen ihn erkannten 8tägige» Gefängnißstrase durch die Flucht entzogen hat. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung in das Cleverthorgesängniß zu Hannover beantragt: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Wagemann, Dr.) 29/M. 1855. [23930] Schäfer, Georg, Dienstknecht aus Ottenstein, weil er eine vom K. Obergerichte zu Hannover gegen ihn erkannte öwöchige Gefängnißstrase zu verbüßen hat und sein gegenwär- tiger Aufenthaltsort unbekannt ist. Vers. Beh., welche Verhaftung und Ablieferung des rr. Schäfer in das Clevertborgefängniß zu Hannover beantragt: Staatsanwaltfckaft deg K. Obergerichts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Wagemanu, Dr.) 1855. [23931] E&iessel, Elise, Dienstmagd aus Söhre, weil sie sich der Vollstreckung einer gegen sie erkannten ömvnatigen Ar- beitshansstrafe durch Entfernung von ihrer Heimath entzogen hat. Sie wird sich muthmaßlich vagabondireiid umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 18 Jabre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur mittet, Haar schwarzbraun, Stirn niedrig, Augenbrauen schwarzbraun, Augen braun, Nase und Mund proportionirt, Kinn oval, Zähne gut, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blühend. Besonde- res Zeichen: eine kleine Narbe oberhalb des reckten Zeigefingers. Berf. Beh., welche beantragt, dieselbe im Betretungsfalle anzuhalten und nach Hildesheim transpvrtiren zu lassen: Die 883 Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Hildesheim (v. Rössing) 29/,,. 1855. [23932] .Müller, Louise, unverehelicht aus Lnbrechtsen, Amtsgerichts Lauenstein, weil sie des Diebstahls beschuldigt, aus den zugestellten Erscheinnngsbesehl vom 17. November d. I. im Termine vom 22. November d. I. nicht erschienen und deren Aufenthalt auch nicht zu ermitteln gewesen ist. Sie treibt sich vielleicht mit 2 Mollenhauern, Bater und Sohn, ans dem Hil- deSheimscheu umher. Pers.-B eschr.: Alter etwa 24 Jahre, Größe 4 Fuß 11 Zoll, Statur klein, untersetzt, stark, Stirn rund, Augen blau, Nase klein, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Haar dunkelbraun, Ge- sichtsform rund und breit, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zei- chen: starke Narbe am Kinn; dieselbe trägt, um diese zu ver- decke», gewöhnlich ein buntes Tuch um den Kopf; mehre kleine Narbe» von Brandwunden. Das linke Bein ist etwas kurzer wie das rechte. Vers. Beh., welche ans Grund untersuchungsrichtcrlichen^ BorführungsbesehlS vom 22. November d. I. beantragt, die re. Müller im Betretungssalle anzuhalten und vor die Verhörstube I. im ObergerichtS-Locale des K. Obergerichts zu Celle vorzu- führen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) ™/n. 1855. [23933] Kruse, Wilhelmine, ans Ricklingen, in IX. N. [23574] steckbrieflich verfolgt, weil sie der Weisung, sich von ihrem Wohnorte nicht ohne obrigkeitliche Erlaubniß zu entfernen, keine Folge geleistet und sich heimlich entfernt hat. Pers.-B eschr. ist in IX. No. [23574] enthalten. Vers. Beh., welche beantragt, die rc. Lruso im Betre- tungsfalle anzuhalten und nach Neustadt a. R- tranSportire» zu lassen: Amt Ricklingen zu Neustadt a. R. (Nibbentrop) 27/n* 1855. [23934] Thomas, Conrad Jacob Wilhelm, Arbeiter aus Wulften, weil er eine vom K. Obergerichte zu Hannover gegen ihn erkannte I4tägige Gesängnißstrase, geschärft durch abwech- selnde Speisung mit Wasser und Brod, zu verbüßen hat. Vers. Beh., welche im Betretungssalle Berhastung und Ablieferung des rc. Thomas in dag Cleverthorgefängniß bean- tragt: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Wagemann, vr.) 29/, T. 1855. [23935] Hadeler, Friedrich, Schneidergesell aus Wagcnfeld, Amts Diepholz, in VIII. No. [18741] steckbrieflich verfolgt, weil er eine aus Ausbleiben wegen Uebertretung der Gewerbeordnung, Unterschlagung und thätlicher Beleidigung vom K. Amtsgerichte Sulingen am 26. Juni d. I. gegen ibn erkannte 14tägige Ge- fängnisstrafe zu verbüßen hat und sein gegenwärtiger Ausent- 884 haltsort unbekannt ist. Er wird sich wahrscheinlich im Olden- burgschen aufhalten. P erst-B esch r.: Alter 26 Jahre, Große 5 Fuß 6^ Zoll, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei, Augen grau, Augen- brauen blond, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. - Bers. Beh., welche beantragt, im Betretungssalle die ge- dachte Strafe au dem rc. Hadeler zu vollziehen und darüber Mit- theiluug zu machen, eventuell denselben zur Abbüßung der Straft in die Gefängnisse zu Sulingen ablieferu zu lassen: Der Ver treter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Sulingen (Dieterich) 25/n- 1855. [23936] Rilke, Dienstmagd aus Weener, weil sie sich dringend verdächtig gemacht hat, folgende ihr von ihrer Mitdienstmagd zu Landschaftspolüer geliehene Sachen, »am- lich: 1 Regenschirm, 1 Schürze, 1 Shawl und 1 Halbmützc nur rechtswidrigem Vorsatz sich augeeignet zu haben. Die Hoffmann treibt sich vagabondirend umher. Vers. Beh., welche beantragt, die Holfmann im Betre- tungsfalle dem nächsten Amtsrichter vvrznsühren: Staatsanwalt- schaft des K. Obergerichts zu Anrich (Schnlze) 1855. [23937] Többen, Heinrich, Postillvn ans Meppen, in IX. No. [23877] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe hat aus der von ihm gefahrenen Postkutsche, nachdem ihm die Verpackung der Postgüter und deren Verschluß von der betreffenden Post- spedition anvertraut worden, einen Beutel mit 337^> 13§ßn:42>,, welcher „II. II. Asoliendorf« gezeichnet gewesen, entwendet. Er wird den Kasten des Wagens, in welchen die Werthsachen verpackt zu werden pflegen, nicht verschlossen haben, denn es stnden sich an demselben, welcher übrigens unverschlossen hier angekommcn ist, weder Spuren eines gewaltsamen Erbrechens, noch eines ge- brauchten Dieterichs. Der Unisormsrock des rc. Többen ist unweit der Stelle wo er de» Postwagen verlassen hat, wicdergefunden, er hat aber'auch darunter das Collet getragen. Nachtr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des Eesammt- Obergerichts zu Meppen (Vorhauer) 27/u. 1855. [23938] Weidenbach, Adolph, Steiudrucker aus Naumburg, weil er sich heimlich von Bremen entfernt hat und der Unter- schlagung von Geldern und des betrüglichen Schuldenmachens dringend verdächtig ist. Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll Bremer Maß, Statur mittel, gesetzt, Haar schwarz, in der Mitte des Kopses sehr dünn, Stirn frei, Augenbrauen und Au- gen dunkelbraun, Nase lang und spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn gewöhnlich, dunkelbrauner Schnurr- und Kinnbart, 885 Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache sächsische Dialect. Besonderes Zeichen: eine Narbe aus dem Oberkopse. Vers. Bch., welche ersucht, den rc. Weidenbach im Betre- tungssalle in Haft zu nehmen und ihr zuführen zu lassen: Die Polizei - Dircction zu Bremen (Olbers) '/i 2 • 1855. [23939] Vespermann, Wilhelmine, unverehelicht aus Sibbesse, weil sie mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses K. Amts- gerichts Alfeld vom 13. Oktober d. I. wegen Betrugs zu einer Ztägigen Gesängnißstrafe verurtheilt ist, sich aber deren Vollstre- ckung durcb Entsernnng aus der Heimath entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter etwa 20 bis 25 Jahre, Statur robust, Gesicht voll, Haar blond. Vers. Beh., welche beantragt, die Verurtheilte im Betre- tungsfalle zur Strafverbüßung heranzuziehcn und darüber Mit- theilung zu machen oder dieselbe mittelst K. Landgendarmerie nach Alfeld zu dirigireu: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Alfeld (Fuls) V12. 1855. Zu stellende Personen. [23940] Schmidt, Dorothe Charlotte, aus Schwiegers- hausen, dieselbe hat wegen außerehelicher Niederkunst 24 Stun- den Gesängnißstrafe, Prcuß, Jacob, Kupferschmiedegesell aus Petershütte, we- gen Holzcnlwendung 4 Wochen Gesängnißstrafe a. c. c. zu ver- büßen. Antrag: dieselben im Betretungsfalle nach Osterode zu diri- giren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Osterode, Landbczirk, (Clauzcn) 30/, ,.1855. [23941] Schöntrup, Johann Heinrich, Uhrmacher aus Veld- hausen. Derselbe ist beschuldigt, am 30. October d. I. im Be- zirke des Amtes Neucuhauö für einen Landgeudarmen aus Bent- heim sich auSgegcben und als solcher verschiedene Einwohner zu seiner Wegebegleitung bei Nachtzeit ausgefordert zu haben. Antrag: denselben zwangsweise in die Heimath zu dirigiren. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Ncuenhaus (Backhaus) 30/n. 1855. Verschwundene Personen. [23942] Hagen, Georg, Halbmeier, als Trunkenbold unter Euratel stehend, auö Wülfingen, Amts Calenberg. Derselbe hat sich am 7. November d. I. heimlich und ohne Subsistenzmittel von seiner Heimath entfernt, vhne daß die bisherigen Nachfor- schungen über dessen Verbleib Auskunft gegeben haben, weshalb 886 vermuthet wird, daß er seinen Tod in der Leine gesunden haben könnte. Pers.-Beschr.: Alter 55 Jahre, Statur mager, Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn rund, Augen hell- blau, Augenbrauen dunkelblond, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne schadhaft, Kinn spitz, Bart dunkelblond, nicht rasirt, Ge- sicht länglich. Kleidung zur Zeit der Entfernung: alte abgetragene Tuch- kappe, wahrscheinlich schwarze Jacke, schwarze Nankingweste mit weißem Futter, geflicktes Beinkleid von blauem Tuche, Un- terbeinkleid von Manchester, leinenes Hemd, roth gez. U.H., graue wollene Strumpfe. Bekanntm. Beh., welche ersucht, über den Verbleib des k. Hagen Mittheilung zu machen: Amt Calenberg (v.Brandisj 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [23943] Hildeöheim. Bei den Gebrüder» Beiß ans West- seld, welche in der Zeit bis zum Monat September d. I. als Dratharbeitcr in der Fremde sich aufgehalten haben und zuletzt aus dem Bückeburgschen durch das Hannoversche in das angren- zende Oldenbnrgsche Gebiet gezogen sind, haben sich: g. jg als verdächtig angehaltene Mannshemden, das eine von feinem Lei- nen, gez. 0. 8t. 12, zwei gez. U. V., die übrigen verschieden, näm- lich: 0.8t., A. St., C. II., G. H., C. W„ J. H., F. F. 8 gezeichnet: b. 2'/» Elle grobes neues Leinen; o. 2 Stücke Sohlleder vor- gefunden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Hildesheiin (v. Rössing) 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23944] Sarstedt. In der Nacht zum 3. November d. I. aus dem Felde bei Sarstedt eine Egge mit eisernen Zacken, am Holze mit de» eingebrannten Buchstaben II. F. 1853 gez. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildesheim (v. Rössing) 9/n* 1855. [23945] Dresden. In der Zeit vom 3. bis 20. November d. I. sind aus der in Dresden an der Johannisgaffe belegenen Wohnung einer alleinstehenden Dame mittelst Nachchlüssels die nachverzeichneten in einem verschlossenen, circa 3A Elle langen, 8 bis 10 Zoll breiten und 3 Zoll hohen Blechkästchen aufbewahr- ten Werthpapiere mit ersterem spurlos entwendet worden. 887 A. Staatspapiere. 1. 13 Nummern der Herzog!. Ferdinand Cvbnrgschen Par- tial-Obligationen mit Talons und Coupons, als: Litt. G. JVo. 1812, 1813, 1814, 1815, eine jeder zu 1000 Gulden. „ D. „ 654 zu 1000 Gulden. „ D. „ 655 „ 1000 ,, „ H. „ 1347 „ 500 » „ H. „ 1114 „ 500 „ „ H. „ 1371 „ 500 », „ I. „ 1029 „ 250 „ „ I. „ 1031 „ 250 u „ C. „ 117 „ 250 n " C. „ 258 ,, 250 » r 2. Ein K. Prenß. Staatsloos zu 100 «f> vom Snjre 185o und zu 3'k Proceut, nebst Coupons und Talons. Dasselbe ge- hört der Serie 198 an und ist mit N>. 19783 bezeichnet. 3. An K. Preuß. Rentenbriesen der Provinz Sachsen mit Talons und Coupons, als: LiU. C. No. 4547, 4548, 4549, ein jeder zu 100 «fl. „ C. „ 5947, 5948, 5949, „ „ // 10 „ „ A. „ 4210, 4211, 4212, ,, tt u 1000 „ „ C. „ 5008 zu 100 «f. „ c. „ 5241, 5242, 5243, „ t/ // 100 „ „ E. 6873, 6874, 6875, „ tr // 10 „ B. Andere Docnmente. I. 1. Eine gerichtliche Obligatio» auf Herrn Eduard Zangen- meister zu Thbrei bei Gvtba unb auf 359 «f> 21 Ngr. 7 L, lautend. 2. Ein dcrgl. auf die Guter des verstorbenen Herrn Gehei- men Raths von Wangenheim in Hihscherode, Großbehringen re. bei Gotha und auf 5000 «f> lautend. 3. Ein ganzer Kux anf die Eislebener oder Mannsfelder Kupferbergwerke. 4. Eine gerichtliche Obligation auf Herrn Erblehnrichter Wirth zu Randeck und auf 1500 «f> lautend, im Justizamte zu Frauenstciu eingetragen. 5. Eine gerichtliche Obligation ans Herrn Jänicke und auf 1500 4 lautend, beim hiesigen König!. Landgerichte eingetragen. 6. Ein Wechsel auf 1000 von den Herren I. G. Fischer und Jänicke ausgestellt. 7. Eine gerichtliche Obligation von 450 «f>, auf die Wittwe Sänger zu Burgtanna bei Gotha lautend. 8. Ein Schein vom Stadtratbe zu Gotha über den Em- pfang des Testaments der Frau Hofkammerräthin Straßburger und über einen Nachtrag zu demselben. 888 ii. 1. Ein voller Nentenschcin zu 100 «f>, am 30. September 1846 ausgestellt und auf Fräulein Helene v. Carlowitz lautend. 2. Ein Rentenschein (Stückeinlage) zu 10 , auf dem 6 ^ Nachzahlung wahrscheinlich bemerkt sind, ausgestellt im Jahre 1848. 3. Ein dergl. zu 10 ->ch, am 10. Avril 1851 ausgestellt. 4. Ein dergl. zu 10 unter demselben Datum ausge- stellt, und 5. Ein dergl. ganz wie der obige, sämmtlich ans Fräulein Helene von Carlowitz lautend. Die Bestohlene hat aus Wiedererlangung dieser Papiere, so wie die Entdeckung des Thäters eine Belohnung von 10« Thlr. gesetzt, für den Fall der vollständigen Wiedererlangung ihres Eigentbums aber eine Prämie von 300 Thlr. ausgelobt. Zugleich hat die Polizei - Dircction in Dresden derjenigen Person, welche über das Verbleiben des BlcchkasteuS etwas an- zugeben vermag, oder sonst etwas zur Ermittelung deS Thäters Führendes, glaubhaft nachweist, eine Belohnung von 30 Thlr. zugcsichcrt. DaS Berzeicbniß der gestohleueu Papiere ist von der Pali- zei-Direction schon in IX. [23b89J veröffentlicht, einige Num- mern waren aber damals in der hierher gelangten Mittheiluug und in Folge davon auch in der hiesigen Bekanntmachung un- richtig angegeben. Be kannten. Beb., auf Grund einer Mittheilung der Po- lizei-Direetion zu Dresden: Die Polizei-Directivn zu Hannover Vi2- 1855. [23946J Unsen. In der Nacht zum 6. November d. I. aus einer Schmiede mittelst EinsteigenS: a. 4 Zwcispitzen, wovon zwei gez. II., eine W. R , die Vierte VIlll.; I,. 3 Schorireise», wovon zwei gez. II. und das dritte A.».; c. 1 großer neugestahlterKeil- hanuner, etwa I7'/n Pfund schwer; cl. 1 Sck'ellhammer, gez. k.H., länglich geformt;.>6, 1 Stange Stahl, 1 V? bis 2 Pfund schwer; s. 1 Schlageisen, gez. VIlll.; g. 3 Beitzeisen, gez. A. II.; h. 1 Knündel (?) mit 9 Zacken, gez. A. II.; i. t hölzerner Knüppel; k. 2 Zweispitzen, gez. II. F. B ekanutm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Hameln (Jffland) ,2/u. 1855. Fortsetzung deS Stücks 97 folgt hiencbcn. Band IX. 889 Fortsetzung Don Stück 97 des Hannoverschen Polizeiblatts. [23947] Werxhausen. In der Nacht zum 8. November d. I. 6 Stück Zuchtganse, von denen 4 Stück von schwarzer sarbe ohne alte Abzeichen, eine von bergt. Farbe, mit dem linken Auge blind und in beiden Füßen geschlitzt, und eine von bleifahler Farbe mit weißen Flügeln und Schlitz in einem Fuße. Bekanntm. Weh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Duderstadt, Landbezirk, (Wagner) 9/i,. 1855. [23948] Neßmersyhl. Am 27. October d. I. ans einem Wohnhansc mittelst Erbrechens einer Kiste: a. 20*$ 14 Cou- rant; 9. 4 Stück blauweiße baumwollene Taschentücher; o. 1 Quantität blaue» Zwirn. Bekanntm. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Anrich (Für den Staatsanwalt: Cvnring) 12/n. 1855. [23949] Osterode. In der Nacht zum 5. November d. I. ans einer Wohnung: a. 1 brauner alter Tnchobcrrock, unter den Aermeln entzwei; b. 1 schwarzgrauer Beiderwand-Oberrvck, mit braunem banmwollcnen Zeuge gefuttert; c. 1 mit Noth klein carrirter katttinener Frauenmantel, mit weißem Beiderwand ge- futtert; ck. 1 neues, schwarzes, wollenes Umbindetuch von mitt- lerer Größe; e. 1 Mantel von Lama, grau mit rothen Punkten von der Größe eines Mattiers, gefuttert mit weiß und schwarz gemustertem baumwollenem Zeuge; k. 1 lillafarbenes, weiß ge- mustertes kattunenes Kleid für ein kjährigeS Kind; g. 5 Ellen roth carrirten Kattun; ü. 1 Stück Lama, grün und roth car- rirt auf^dunkelm Grunde, geköpert; i. 1 lillafarbene, weiß ge- musterte Franenjacke; Ir. 1 baumwollener gedruckter Frauen-Ober- rock, grün geschlängelt; I. 1 halbgroßes Umschlagetnch von Halb- wolle mit rothen Streifen in dnnkelm granmelirten Grunde; in. 1 Paar kurze graue Tuchgamasche» mit knöchernen Knöpfen; n. 1 Beinkleid von grauem gestreiften Manchester; o. 1 dunkles Tuchbeinkleid. Bekanntm. Bch.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Osterode (v. Uslar-Gleichen) 8/u. 1855. [23950] Rothchntte, Amtsgerichts Elbingerode. Aus einem Wohnhause mittelst Einbruchs: a. 14 ch, in '/s-, lk\= V3v-Stücken; b. 1 Pfund Butter; c. 1 Topf mit Kalbsbraten- 890 Jüs; d. mehrere Semmel; e. 1 Salzsack mit einem Mandel Aepsel; f. einige Psnnde Kandiszucker; g. mehrere Heringe; h. 1 Handtuch. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Osterode (Für den Staatsanwalt: Brüel) 13/, j. 1855. [23951J Lübbersfehn. In der Nackt zum 9. November d. I. mittelst Oeffnens einer verschlossenen Thür: a. 1 Bierdup Wei- zen; b. 1 Bierdup Roggen; o. 1 Scheffel Buchweizen nebst zwei neuen greisleinenen Säcken, wovon der eine wahrscheinlich LI. bl. gez. gewesen. Bekanntin. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aürich (Für den Staatsanwalt: Cvnring) 1855. (23952s Lüneburg. In der Nacht zum 4. November d. I. aus einem im Zimmer der Cavallerie-Caserne zu Lüneburg be- ssndlichen Menage-Schranke: 1 eingehäusige silberne Taschenuhr mit weißem Zifferblattc, römischen Zahlen und goldenen Zeigern. Die fragliche Uhr war mit einer stählernen Kette und einem messingenen Uhrschlüssel versehen. Bekanntm. Beh.: Gericht des Königin-Husaren Regi- ments (Für den Regiments-Kommandeur: v. Dorndvrs) l3/,i- 1855. [23953] Beber, Amtsgerichts Lauenau. In der Nacht zum 2. November d. I. aus einem in der Beber Feldmark befindli- chen Schäserkarren, nach zuvoriger Erbrechung des vor demselben befindlich gewesenen Vorhängeschlosses: a. 1 parckcndes Oberbett mit blauen Streifen; b. 1 drellencr Pfühl, ebenfalls blau gestreift. B ekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- rickts zu Hameln (Fromme) H/, i • 1855. [23954] Ronneburg. Am Abend des 7. November d. I. zwischen 5'/z und 972 Uhr aus einer Schlaskammer mittelst Er- brechens eines Koffers: 1 gehäkelter Geldbeutel von grauem Hanf- zwirn mit zwei stählernen Ringen und dem Inhalte von minde- stens 9 -wf> 16 W-, bestehend in 8 '/,-Stücken, 1 ^-Stücke, 3 Vz-Stücken. Bekanntm. Beh : Der Untersuckungsrichter l. des K. Obergerichts zu Lüneburg (Werner)' Vi,. 1855. [23955] Ostersode. In der Nacht zum 28. Oktober d. I. aus einem unverschlossenen Schafkoven: 1 windtrockne Ockftn- haut, schwarzbunt von Farbe, mit einem Einschnitte an der inne- ren Seite der Haut und mit den eingebrannten Buckstaben I.K.R. wenigstens an dem einen Horn, vielleicht an beiden, versehen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) 1855. [23956] Haselünne. Zn der Nacht zum 29. November d. I. aus einem bewohnten Hause mittelst Einbruchs und Einstcigcns: circa 6 Vicrup Kartoffeln. 891 Dekanntm. Beb.: Der Untersuchungsrichter I. dcS Ge- sammt-Obergcrichts zu Meppen (Vorhaner) itzgz [23957] Brauuschmeig. Am 10. Nvvember d. I. uns einer Küche: a. 1 schwere silberne Suppenkelle, im Löffel vergoldet, flpj. 8. und mit einer Jahrszahl; b. 2 silberne Eßlöffel, gcj. C.B.' 1832; c. 1 desgl. ohne Zeichen; cl. 2 deögl. von alter Facon, ohne Zeichen; e. 1 silberner Kindcrlöffel, gq. Agnes; f. 1 desgl., gez. Bertha; g. 1 deSgl., gez. L. M.; h. 1 silberne Kindergabcl, gez. Agnes. Bekanntm. Beb.: Hcrzvgl. Polizei-Direetion zu Braun schweig (Cleve) 'V,,. 1855. (23958) Braunschmeig. Am 14. Nvvember d. I. Abends ans einem Hanse: a. 1 Zuckerkorb mit einem silbernen Fuße und Mit einem Glase, roth, weiß und golden verziert; b. 1 silberner Pnnschloffel mit elsciibeincnem Stiele; c. 1 silberner Pnnschlvffel mit silbernem Stiele; 8. 1 großer silberner Gemüselöffel, L. H. gez.; e. 2 silberne Eßlöffel, P. gez.; f. 2 silberne Eßlöffel, A. K. gez.; g. 2 silberne Eßlöffel, 0. U. gez.; I>. 2 silberne Sancen- löffei; i. 1 großer silberner Zuckcrlöffel mit elfenbeinenem Stiele; lr. 1 Paar silberne Serviettenringe, woraus die Worte »Bon Appetit" stehe»; l. 1 Paar silberne Serviettenringe mit blankem Schilde ohne Zeichen; ,n. 1 Paar weiße metallene Leuchter, un- ter deren Fuße ein Adler; n. 1 drei Ellen große Tischdecke von bunt gedrucktem Tuche, in der Mitte weiß mit einem Blnmen- bouqnet und einem Kranze; o. 1 Damasi-Scrviette, A. L. roth gez.; p. 1 broncirter, mit rothen und grünen Steinen verzierter Blnmenhalter mit Pcrlemntterstiel. Bekann tm. Beh.: Herzog!. Polizei-Direetion zu Braun schmeig (Cleve) 'V,,. 1855. (23959) Ildehausen, Herzog!. Amtsgerichts Seesen. In der Nacht zum 28. October d. I. ans einem Wohnhanse: a. 1 sil- berne Chlindernhr mit weißem Ziffcrblatte und römischen Zahlen rind ans der Rückseite ein Rosenbouguet eingravirt; d. 1 noch ziemlich neuer Obcrrock von grauem wollenen Sommerzeuge, s. g. Rips, mit schwarzem Orleans und in den Aermeln mit gelbem Shirting gefuttert; e 1 graues Tnchbeinklcid, welches besonders daran kenntlich ist, daß sich unten am Beine ein zngenäheter Riß in Form eines Dreiecks befindet. Ein Verdacht der Verübung des Diebstahls fällt auf den Eisenbahnarbeiter Friedrich Germcrshauscn ans Weende, 30 Jahre alt. Bekanntm. Beh., welche ersucht, bei demselben nach den gestohlenen Gegenständen zu vigiliren, solche im Betrctungsfalle im Beschlag z» nehmen und Nachricht hierher zu geben. Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) >»/,,. 1855, (23960) Leer. In der Nacht zum 12. November d. I. sol- 892 gende Bleichgegenstände: 3. 4 Betttücher, ge;. E. B. 12; b. 6 Handtücher, gez. 3 W. B. 12 und 3 W.B. 6; c. 3 Hemden (mit Vorhemden) gez. W. B.; d. 3 Serviette», gez. ^V. B. 6; c. 1 Tischtuch, ge;. W. B.; f. 2 weiße Taschentücher, gez. W. B. 12; g. 2 Kissenbübren, gez. W. B. 12; h. 3 seidene Taschentücher; i. 3 kleine Vorhemden; k. 2 kleine Tassen-Handtücher; i. 1 Hemd und 2 Vorhemde», gez. A. 8.; m. 2 bunte Taschentücher, gez. A. 8.; n. 2 Hemden; 0. 1 Unterrock mit Watten; p. 2 alte sla- nellene Unterhemden, da8 eine ohne Acrmel, das andere mit weiß- kattunene» gestrickten Aermeln; cp 2 alte Kinderröckchen von gelb- lichem Flanell. Bekanntin. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) 'Vn.1855. [23961] Aurich. In der Nacht zum 15. November d. I. ist von einem vor dem Posthanse stehenden Postwagen das »och wenig benutzte Knieleder abgeschnitten und entwendet. Bekanntm. Beh.: >L>taatsanwaltschast des K. Obcrge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring (l5/n. 1855. [23962] Hohekrng bei Volzendorf, Amtsgerichts Lüchow. In der Nacht zum 29. October d. I. aus einem Wvhnhause mit- telst Einsteigcns und resp. gewaltsamer Eröffnung einer Komo- denschieblade: 3. eine 6 Quartier fassende grüne Grasflascke mit etwa 2 Quartier Kornbranntwein ^ 6. die Summe von 12 bis 16 M, thcils ans einzelnen Gutengroschen, thcils aus Pfenni- gen bestehend; c. etwa 25 Stück hellbraune, 5 Zoll lange Ci- garren. Bekannt ni. Beh.: Untersuchungsrichter des K. Oberge- richts zu Dannenberg (v. Martens) 1 Vi 1 - 1855. [23963] Schleen. In der Zeit vom 1. bis 4. November d. I.: 2 weiße Schaslämmer ans der Weide in der Schleencr- Hammrich. Kops, Eingeweide und Beine der Thiere sind von den Die- ben zurückgelassen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) H/n. 1855. [23964] Schaafhaus. In der Nacht zum 10. November d. 3. verschiedene Werkzeuge, als: a. 1 Axt mit Kirschbaumstiel, noch neu; b. 1 nur an einer Seite schneidendes Handbeil mit eschenem Stiel; 0. 1 eiserner Bvhrumschlag mit Bohrer; d. 1 Stecheisen mit 1V» bis 2 Zoll breiter Schneide und eschenem Heft; 6. 1 neue Sägeseile mit eschenem Stiele. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- rickts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) ,5/s/,,,i85F. £23966] Moorweg. In der Nacht zum 13. November d. I.' 1 bei einem Hanse stehender gußeiserner Topf mit 3 kurzen riin- den dicken Füßen, welche oben 1 Fuß 5 Vs Zoll breit »nd dort zwei Ohren hat, worin die beiden Enden eines eisernen Henkels angebracht sind. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Anrich (Für den Staatsanwalt: Conring) i6/ii-1855. [23967] Harburg. In der Nacht zum 6. November d. I. aus einer verschlossenen Kajüte eines hier im Hafen liegenden Evers: 2 Kopfkissen, mit Federn gestopft, mit rvthbnntem Ucber- z»ge, auf dem einen der Kissen ist mit Dinte der Name "H. Ku- per« gez. Bekanntm. Beh.: Polizei - Direction z» Harbnrg (To- meier) 1855. [23968] Osterode. In der Nackt zum 11. November d. I. mittelst Einsteigens: 1 kupferner, 6 bis 8 Eimer haltender Sie- dekessel. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. dcs K. Obergerichts zu Osterode (v. Uslar-Gleiche») 15/n. 1855. [23969] Emmerke. Am 3. November d. I. ans einem ver- schlossenen, in der Feldmark von Emmerke nahe dem Osterberge stehenden Schäferkarrcn: a. 1 Kopfkissen; b. 1 Bettpsühl mit Uebcrzug von weißem Leinen; c. 1 schwarz-, grün- und weiß- earrirte Pferdedecke; ä. 1 kurze Tabackspfcife ohne Schwamm- dose, mit einem Pseisenkopse, auf welchem eine Stadt mit der Unterschrift „Bremen" abgebildet worden; l. 1 kleines Taschen- messer; g. 1 Pg^ gestrickte Handschuhe von rbthlichcr Wolle; n. I roth- und weißcarrirtcs baumwollenes Taschentuch. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu Hildcöheim (v. Rbsstng) 1855. [23970] Marienchor. In der Nacht zum 4. November d. I. nutz der Meide: a. 2 weiße Scbafböckc; in der Nacht zum 11. November d. I.: 6. 1 iveißcs Mutterschaf. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Anrich (Für den Staatsanwalt: Conring) ,8/n. 1855. [23971] Gr. Schwülper. In der Nacht zum 5. November d. I. 1 fast neuer 10 bis 12 Pfund schwerer messingener Kessel, etwa 5 'xf> werth, aus einem Garten. Verdacht des Diebstahls fällt auf den Dienstknecht Ricchcl- mann ans Gr. Schwülper. Eine Haussuchung bei demselben hat Erfolg nicht geliefert, indcß wird derselbe den Kessel entwe- der „och verbergen oder schon in der Umgegend von Gr. Schwül- per oder ins Braunschtveigsche verkauft haben. 894 Bekan utm. Beh., welche ersucht, nach dem Kessel weitere Nachforschungen anzustellen und eventuell ihn in Beschlag zu nehmen und weitere Anzeige hierher zu machen: Die L-taatsan- waltschaft des K. Obergcrichts zu Celle (Albrecht) 1855. [23972] Tain. In der Nacht zum 23. Oktober d. I. von der Bleiche bei einer Wohnung: a. 2 weißkattunene Ueberzüge über Pfühle; 5. 1 weiß- und blauleinener carrirter Ueberzng über einen Pfühl, noch neu; c. 1 weiße Decke über eine Bett- stelle, halb von weißem Baumwollcnzeuge, halb von weißem Mull, mit Bllnneu darin, an den Seiten mit gehäkelter Spitze, in dem Mull befanden sich einige Rostflecke; d. 1 seines weißes Schorn- steinkleid von Battist, mit gehäkelter Spitze; e. 2 weiße earrirte Mullkragcn mit gehäkelter Spitze; k. 3 weiße Frauenmiltzen von Mull; g. 1 weiße gehäkelte Bricke von Baumwollengarn; k. 1. Stück weißes Leinen; i. 1 drcllenes Tischlaken von weißem Drell, noch neu; k. 1 weißdrellenes Handtuch, noch neu; I. 1 weiß- leinene Kiffenbühre. Bekann tm. Beh.: Landgericht zu Jever (Mölling) 1855. [23973] Hasselfelde. In der Nacht zum 5. November d. I. von einem aus der Straße stehen gelassene» Frachtwagen: 1 in greises Leinen verpackter und No. 3367 H. G. gezeichneter Balle» mit 47 Pfund rvthem türkischen Gar». Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg (Bornträger) 1 ä/i i. 1855. [23974] Lintel. Am 22. September d. I. sind aus einer Weide 7 Stück Schafe entlaufen, seit der Zeit ganz verschwun- den und wahrscheinlich unterschlagen. Fünf von den Schafen sind Mutterschafe, 2 Bücke, die beiden letzteren und 2 Schaft mit Hörnern versehen. Die beiden Böcke und 3 Schafe haben eine Kerbe iin linken Ohre, die andern 2 Schaft in beiden Ohren eine Kerbe. Sämmtliche Schaft sind weiß. Bekannt,». Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Berden (Kannengießer) l7/n. 1855. [23975] Lesum. In der Nacht zum 4. November d. I. ein Portemonnaie mit 1 ^ 10 M, bestehend aus drei V3= und einigen '/>e- und V^-Thalerftücken. Das Portemonnaie ist von dunkelbraunem Leder, inwendig roth und mit Stahlbügeln. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) ,7/M. 1855. [23976] Eitze. Am 10. November d. I. aus einem unver- schlossenen Koffer: a. 1 Halsschmuck von 5 Reihen braunerGra- naten, mit goldenem Schloß, auf beiden Enden ein Stein ein- gravirt; b. 1 goldene Brosche, in der Form eines Herzens, un-' ten, in der Mitte und auf beiden Seiten mit eingelegten Gra- 895 naten z c. 1 silberne Nadelbüchse z cl. etwa t «-si Geld, in 4, 2, 1 qqr.* und 2 GrvtensM'cke». Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) l7/n. 1855. [23977] Eime. In der Nacht zum 6. November d. I. mit- telst Einsteigens auö einem Hanse: 1 noch neue silberne, eingc- hänsige Taschenuhr mit gelber Springkapsel, einem weißen email- lirten"Zifferblatte, blau angelaufenen Zeiger» und römische» Zah- len. Au der Uhr befand sich eine schwarze baumwollene Schnur mit eineni gelben Scbiebcr, auf dem ein blauer Stein ange- bracht ist. Bckanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. ObergcrichtS zu Hildesheim (Bader) 17/i i. 1855. Prämien - Auslobung. [23978] 10 *f> Belohnung sind Demjenigen zugeflchert, wel- cher den am 5. November d. I. zu Hafsclfelde gestohlene», in N>. [23973] des heutigen Stucks bemerkten Ballen wieder her- beischafft. Bckanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg (Boruträger) ,8/n. 1855. G ent einsch eidliche Nmh ertreib er. [23979] Michaclsen, auch Werner genannt, Heinrich, Tisck- lergescll aus Lüneburg, und MiiHclfeldt, John oder Johann Nicolauö Ludwig, Uhr- macher aus Lauen bürg, in VII.' No. [17329] VIII. [18354] vorkvmmend, befinden sich wieder aus freiem Fuße. Der Erstere hält sich gegenwärtig in London auf, der Aufenthaltsort des Letzteren ist unbekannt. Er hat die ihm zucrkannte Strafe nicht ganz verbüßt, sondern ist unter der Bedingung, daß er sich mis England fvrtbcgebe, 6 Monate vor Ablauf der Haftzeit entlaffen. ' Bekannt»!. Beh.: Die Polizei - Direction zu Hannover 1855. Erledigungen. [23980] a) Bünte. Henriette Marie Sophie, Dienstmagd aus Barenburg, in VIII. N>. [18548] [18847] vorkommend und in IX. No. [21348] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. C25/.1. 1855.) b) Lossie, Christian, aus Wulften, nach IX. No [22741] zu stellen, hat seine Gesängnißstrafe verbüßt. (28/,,. 1855.) 896 c) Nagel, Heinrich, Dienstknecht ans NenhanS, nach IX. N>. [22513] zu stellen, hat die gegen ihn erkannte Gefängniß- strafe verbüßt. 1855.) d) Wiederholz, Michael, aus Bilshausen, nach IX. No. [22271J zu stellen, hat sich gestellt. (26/i i • 1855.) e) Habcrmann, Georg, Schlvssergesell aus Duderstadt, in VI. No. [7939J vvrkommend und in IX. N>. [23535] steckbrieflich Verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (26/i i- 1855.) f) Hauch, August, Webergesell aus Lochtnm, in IX. N>. [22103] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (28/u. 1855.) g) Köhler, geb. Kramer, Wittwe aus Osterode, in IX. N>. [21825] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (24/... 1855.) h) Wagner, Johann Carl Heinrich, Schneidergcsell ans Holzminden, in IX. No. [23218] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2«/,,. 1855.) i) Zeide, Adam, Schneidergescll aus Obereisenhausen, in VIII. N->. [19249] steckbrieflich verfolgt, hat seine Strafe abgebüßt. 1855.) k) Glöckner, Adolf, Tischlermeister aus.Osterode, nach IX. N>. [21501] zu stellen und in IX. No. [22312] steckbrieflich ver- folgt, ist verhaftet morden. (30/n- 1855.) l) Roeber, Carl Heinrich, früher Zimmcrgescll, jetzt Dienst- knecht, aus Holxen, in IX. No. [23237] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (30/i ,. 1855.) m) Grnpe, Heinrich, Brinksitzer aus Hemeringen, in IX. No. [22760] steckbrieflich verfolgt, hat sich in seinem Heimaths- vrte gestellt und seine Strafe verbüßt. 1855.) 897 Band IX. Stück 08, Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direktion zu Hannover. Sonnabend, den 8. Deeember 1855. Steckbriefe. [23981 ] Barsch, Christiane Louise Melusine, aus Scho- »ingeii, in II. J\f0. [5480] III. [6749] [7162] [7507] IV. [7861] [9528] [9656] VI. [12514] vorkommend. Sie ist am 14. No- vember d. I. aus der Strafanstalt zu Lingen entlassen, bislang in ihrer Heimath aber nicht eingetroffe» und wird sich vagabon- dirend nmhcrtreiben. Pers.-Beschr.: Alter 39 Jahre, Große 5 Fuß 2 Zoll, Haar hellblond, Augen blau, Nase spitz, Mund ziemlich groß, Zähne mangelhaft, Gesicht schmal, Statur schlank. Vers. Beh., welche im Bctretnngsfalle transportwcise Zn- führnng beantragt: Amt Uslar (Walde». Hartman») 30/n- 1855. [23982] Heine, Heinrich, Sohn des Bahnwärters Heine zn Celle, weil er wegen Diebstahls in Untersuchung sich befindet und Anstalten gemacht hat, sich nach Helgoland zu begeben und bei der englische» Fremdenlegion sich anwerben zu lassen. Perst-Beschr.: Alter 20 Jahre. Vers. Beh. aus Grund gerichtlichen Haftbefehls: Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Albrecht) 3ü/i ,.1855. [23983] Bösch, Peter, Tagelöhner aus Stemmen, angeblich wohnhaft in Oster- oder Westerwesede oder in einem Orte, dessen Name ähnlich wie Otter klingt (vielleicht Ottingen, Amts Nv- senburg), in IX. No. [23833] bereits steckbrieflich verfolgt und i" U. No. [3878] vorkommend, ist verdächtig, den in IX. N>. [23168] bekannt gemachten Diebstahl verübt zn haben. Pers.-Beschr.: Alter etwa 50 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, wahrscheinlich darüber, Statur schmächtig. Vers. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Ober- sterichts zu Lüneburg (Werner) 5/i 2- 1855. [23984] Meyer, Christian Conrad Carl, aus Fiegessen, weil ^ eine von K. Strafcammer unterm 12. October d. I. wegen Diebstahls gegen ihn erkannte 4monatige Arbeitshausstrafe rechts- ^stig zu verbüßen hat. 898 Berf. Beh.. Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 4/n. 1855. [23985] Zünke, Eduard, Eigarreuarbeiter aus Minden, nach IX- No. [23497] zu stellen. Er hat eine rechtskräftig vom K- Obergerichte zu Hildesheim wider ihn erkannte 4wöchige Gcfäng- nißstrase zu verbüßen. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll Prcuß. Maß, Statur mittel, Haar hellblond, Stirn breit und hoch, Augenbrauen hellblond, Nase etwas stark, Mund klein, Zähne gut, Kinn spitz, Bart im Entstehen, Gesicht breit, Ge- sichtsfarbe blaß. Berf. Beh., welche Zuführung beantragt: Die Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildesbeim (v. Rössing) »/,2. 1855. [239861 Reinecke, Johann Heinrich Ferdinand, Hökerwaa- renhändler aus Braunschweig. Er hat sich am 1. December d. I. unter dem dringenden Verdachte der Theilnahme an in Braunschweig vorgekoinmenen erheblichen Entwendungen heimlich entfernt. Pers.-Beschr. Alter 55 7s Jahre, Größe 5Fuß 4^/,..Zoll, Haar braun, greis, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase und Mund mittel, Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur untersetzt. Besonderes Zeichen: 1 Narbe am Kinn. Bers. Beh., welche ersucht, den Reinecke im Betretungs- falle zu verhaften und ihr unter sicherer Bedeckung 51,führen zu lasten: Der Staatsanwalt z» Braunschweig (Lilly) 7/i2- 1855. Zu stellende Personen. [23987] g. Temme, Ludwig, Schneider und Infanterist, aus Eberholzcn, in IX. No. [21541] [21664] [21754] [22291] vor- kommend und in IX. No. [237621 steckbrieflich verfolgt, hat eine gegen ihn erkannte Gefängnißstrafe von 3 Tagen abzubüßen, weil er 2 Zwangspässen nicht nachgekommen ist; b. Wunram, Heinrich, Tischler ans Eitzum, hat eine wegen Diebstahls gegen ihn erkannte Gefängnißstrafe von 14 Tagen abzubüßen; 6. Hoffman», Heinrich, Zinngießer aus Sibeste, Amts Alfeld, hat eine wegen Holzdiebstahls gegen ihn erkannte Gefäugniß- strafe von 6 Tagen abzubüßen. Die genannten Verurtheilten haben ihren bisherigen Auf- enthaltsort verlassen. Antrag: im Betretungsfalle die Gefängnißstrafe» zu voll- ziehen und darüber Nachricht zu ertheilen, oder die Verurtheilten durch Landgendarmerie-Correspondenz nach Gronau zu liefern. 899 Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gronau (Buffe) Vi2. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. (23988) Unbekannte Frauensperson, in IX. •No. (23582] verkommend. Dieselbe ist, wie sich jetzt berausgestcllt hat, nicht taubstumm, scheint aber blödsinnig zu sein.' Einzelne Wörter spricht sic ziem- lich verständlich, ihren Namen und Heimathsvrt nennt sie aber nicht vollständig, indem sie auf die Fragen, wie sie heiße und woher sie sei, antwortet: „Dorthc"— "Mccke"; bisweilen sagt sie auch: „Hohl.« Wahrscheinlich ist sie in ihrer Heimath von ihren Pflegern übel behandelt worden, denn wenn sie hört, sie solle nach Hause, sagt sie: „geh net hame." Ihre Eltern schei- nen todt zu sein; wie sie heißen, ist von ihr nicht zu erfahren. Pers.-Bcschr. findet sich in IX. No. [23582], zu berich- tigen ist, daß das Alter der Verhafteten nur 20 bis 22 Jahre zu betragen scheint, und hinznzufiigen, daß das von Farbe braune Haar kurz und zottig und die stumpfe Nase an der Wurzel ein- gedrückt und auffallend klein ist. Nachtr. Beh.: Grvßherzvglich Hessisches Kreisamt Gießen (Küchler) *7i,. 1855. Bestrickung von Personen. [23989] Miindte, Martin Friedrich Anton Christoph, Ar- bcitsmann ans Harburg, ein schon mehrfach wegen Trunkenheit mit Werkhausstrase belegter Mensch, ist auf die Dauer eines Jahres der polizeilichen Beaufsichtigung unterworfen und auf seinen Wohnort Harburg bestrickt, welchen er ohne Erlaubnis! der Polizei-Direction nicht verlassen darf. P ers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 8'/2 3oU, Statur schlank, Haar blond, Stirn frei. Augenbrauen blond, Augen blangrnn, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: eine Narbe an der linken Seite der Backe. Bekanntm. Beh.: Polizei-Direction zu Harburg (Do- meier) 3/, 2. 1855. Falsche Münzen. [23990] Dannenberg. Am 8. November b. I. ist dahier 1 falsches Thalerstück zum Vorschein gekommen. Dasselbe trägt auf dem Avers das Brustbild deö Königs von Preußen mit der Umschrift: «Fnclericus Borrussoruin Rex", ans dem Revers den 900 Adler nebst Kanonen und Fahnen, die Umschrift: „Ein Reichs Thaler« und unten am Rande die durch das Münzzeichen A. ge- trennte Jahrszahl 17 A. 85. DaS Geldstück ist anscheinend von reinem Blei und an der Leichtigkeit und der matten Bleifarbe leicht als falsch zu erkennen. Bekanntm. Bch.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zu Dannenberg (Wedemeyer) 22/n- 1855. [23991] Hannover. Bei König!. Eiseubahn-Güter-Erpcdi- tionScaffe sind folgende falsche Münzen zum Vorschein gekommen : g. 1 Preußisches '/z-Stück. Dasselbe enthält auf der vor- dern Seite dag Bildniß des Königs mit der Umschrift: „Fride- ricus Borussorum Rex", auf der Rückseite die Inschrift: „3 Einen Reichs Thaler 1778 B.", umgeben von einem Kranze. Dasselbe ist an dem weichen Anfühlen leicht als falsch zu erkennen. l>. 1 Preußisches Vs-Stück. Im Avers befindet sich das Brustbild des Königs Friedrich Wilhelm IV., im Revers das preu- ßische Wappen mit der Jahrszahl 1841 und der Umschrift »VI. Einen Thaler." Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [23992] Kreiensen, Herzog!. Amtsgerichts Gandersheim. In der Nacht zum 17. November d. I. aus einem Wohnhansc mit- telst Einstcigenö: a. 25 Ellen V» breite, greise, flächsene Leine- wand, durch den 34er gewebt und vom Webestuhle abgeschnitteu; d. 22 Ellen deSgl., durch den 38er gewebt und vom Webestuhle abgeschnitteu; c. 50 Luppe ausgekochtes, aber ungebleichtes fläch- senes Garn; d. 1 Paar noch ziemlich neue lange hellbraune Tuch- gamaschen, mit kleinen gelben Hornknöpsen nnd oben mit Schnal- len versehen; e. 2 rothbunte baumwollene Taschentücher. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) 1855. [23993] Braunschweig. Am 21. November d. I. deS Mit- tags um 12 Uhr aus dem Coupee eines Eisenbahnwagens un- ter der Halle des Bahnhofes: 1 grüner Beutel mit 3150 vfy, worunter: a. 1 Packet mit 1000 -wf> in Draunschweigschen Bank- noten a 10 «f; b. 1 Packet in einem Theaterzettel (Martha, oder der Markt zu Richmond) mit 500 in Braunschw. Bank- noten a 10 «f> und 100 <>tf> in verschiedenen Cassen-Anweisun- gen, zum größten Theilc a 5 «f>; c. 1 Packet mit 700 *§> in verschiedenen Cassen-Änweisnngen; d. 26 «f1 in losen verschie- denen Cassen-Anweisnnge»; e. 400 i» Braunschw. Bankno- ten ä 10 *f>, lose; t. 300 *f> in >/,-Stücken, in Rollen a50^; 901 g. 100 7$ in Vir-, Vs- und Vs-Stücken; h. so in V24- Stücken, in Rollen ä 5 i. 1 Zweithalerstück; Ir. i einzelner Thaler; >. 2 >/r- und 2 '/«-Stücke sich befunden haben. Bekanntm. Beh.: Herzogl. Pvlizei-Direetion zu Braun- schweig (Cleve) 2-/,,. 1855. [23994] Neulesum. Am Abend des 18. October d. I.: z zum Trvckneu auSgehangcne Betttücher van weißem Leinen, von denen das eine fast neu, das andere bereits etwas abgenutzt, mit einige» braunen Lohsiecken. Bekannt,». Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zn Verden (Kannengießer) 20/,,, 1855. [23995] Harburg. Am 12. November d. I. von der Straße: 1 ziemlich großer eiserner Ascheneimer mit Deckel. In der Nacht zum 18. November d. I.: 1 viereckige Wa- genlaterne ohne Beine, welche daran kenntlich ist, daß an dem zum Tragen bestimmten Ringe sich außerdem ein Haken befindet, und daß die zur Ausnahme des Lichtes bestimmte Dülle fehlt. Bekanntm. Beh.: Polizei - Direction zu Harburg (Do- meier) 20/n. 1855. [23996] Moorlage. In der Nacht zum 18. November d. I.: 1 Schaf, welches weiß, aber vor der Brust und bei dem Schwänze einen kleinen schwarzen Fleck hat. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- richts zn Aurich (Für den Staatsanwalt: Cvnring) 2«/,,. 1855. [23997] Emden. In der Nacht zum 12. November d. 2. aus der Nordcrthorswache zu Emden: 4 Stück kleine Schiffö- segel von weißem Kattun und etwa 18 Faden Tauwerk, welches Vi Zoll dick und theils getheert, theils ungetheert gewesen. Die Segel sind daran kenntlich, daß sie sämmtlich mit gethrertem Tauwerk umsäumt, mit schwarzem Garn durchgenäht und etwas crdsleckig sind. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zn Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) 17/i,.1855. [23998] Nefferland. In der Nacht zum 5. November d. I. ans der in der Nähe eines Hauses befindlichen Weide: 1 »nlch- gcbendes Schaf. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring ('V,1855. [23999] Aurich. In der Nacht zum 20. November d. I. ist wiederum von einem Postwagen dahier daö Knieleder abge- schnitten und gestohlen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für de» Staatsanwalt: Conring) 2% 1.1855. [23400] Uthwerden. Zn der Nacht zum 16. November d. I.: 1 Bienenkorb. 902 Bekannt m. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richtö zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) 2°/i i. 1855. [24001] Hofer, Amtsgerichts Ilten. In der Nacht zum 3. November d. I. ans einem bewohnten Hanse mittelst Einbruchs und Einsteigens: 2 Stucke Leinen, jedes 15 Ellen lang, das eine flachsen das andere heeden. Es wird vermnthet, daß dasselbe in Hannover etwa 8 Tage später verkauft sei. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Celle (Ulbrecht) 1855. [24002] Wurthfleth, Amts Hagen. Am 24. October d. I. Nachmittags nnttelst Einstcigens in ein Wohngebäude und ge- waltsamer Eröffnung eines Koffers: a. 24 einzelne Thaler; b. 1 Doppelthalcr; c. 1 Bremer 12 Grvtenstnck. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Lehe (Fischer) 17/i i. 1855. [24003] Betheln. In der Nacht zum 4. November d. I. ans einem Hause mittelst Einbruchs: a. an baarcm Gelde eine Nolle mit 50 harten Thalcxn; t>. 2 Rolle» mit je 10 i» Vi »-Stöcken; c, 2 Stück Doppellouisd'or; d. 10 harte Tha- ler; e. verschiedene kleine Münze; k. 1 silberne Cylindernhr mit wcißemaillirtem Zifferblatte, römische» Zahlen und einem Se- cundenzcigcr, die Rückseite ist rund gereist; es befindet sich an derselben eine kurze Stahlkette von ziemlich dicken Gliedern mit 2 gewöhnlichen messingenen Uhrschlüffelii. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obcrgerichts zu Hildesheim (Bader) 2l/n. 1855. [24004] Weel-Aland. In der Nacht zu 20. November d. I. 2 weiße, etwa 8 bis 9 Monate alte Schafe ans der unmittelbar beim Hanse befindlichen Weide. Tie Thiere sind daran kenntliä', daß sie am rechten Ohre ein kleines rundes Loch haben, das eine derselben einen grauen Kops hat und am Halse au der Stelle, wo der Bügel befestigt gewesen, die Wolle abgeschabt ist; das zweite der Schafe hat außerdem einen auffallend weißen, jedoch kahlen Kops und einen ungewöhnlich langen Schwanz. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Eonring) 22/,,. 1855. Brandstiftungen. [24005] Ohlenrode, Amtsgerichts Lamspringe. In der Nacht zum 21. November d. Z. ist der anS mehreren Gcbändeii^bcste- hende Kothsassenhvs des Kvthsasscn Heinrich Flügge zu Ohlen- rode durch Feuer zerstört. Die ermittelten Umstände lassen ein Verbrechen der Brandstiftung vermuthen. 903 Bekauntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu HildeSheim (Mtthry) 24/n. 1855. Prämien - Auslobung. [23406] 100 Belohnung sind von dem Bestohlenen Demje nigen auSgelvbt, welcher die Wiedererlangung des am 21. No- vember d. I. in Braunschweig entwandten, in No. [23993] des heutigen Stücks bemerkten Geldes bewerkstelligt. Bekauntm. Beh.: Herzog!. Polizei-Direetion zu Braun schweig (Cleve) 22/ii ■ 1855. Vollzogene Strafen. [24007] Röttffers, Gesine, aus Barstel, Großherzoglich Oldenbnrgiscken Amts Friesoythe, jetzt Ehefrau deS Arbeiters Gerhard Lüchtenborg daselbst, ist durch Revisiouserkenntniß deS Grvßherzoglich Oldenbiirgischen OberappellationSgerichtes vom 30. October 1855 wegen Diebstahls mittelst Einbruchs zu einer 2jährigeu ArbeitshauSstrase verurthcilt und der Strafanstalt zu Vechta überwiesen. Bekauntm. Beh.: Großherzoglich Oldenburgische Justiz- canzlei z» Oldenburg. [24008] Stubbe, Claus, Eigeuwohner, und Brümmer, Jacob, Handelsmann aus Guderhandviertel, sind wegen Mein- eides mittelst ErkenutuifscS deS K. SchwurgerichtShofeS zu Stade vom 3. October d. I. zu resp. 2Ve- und Zjäbriger Zuchthaus- strafc ersten Grades, so wie zum Verluste der Fähigkeit zu Eh- renstellen und öffentlichen Ae,ntern verurthcilt und zur Abbüßung der Zuchthausstrafen unterm 20. October d. I. in die hiesige Strafanstalt abgesiibrt worden. Bekauntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu Stade (Schaer) Vi,- 1855. Verlorene Ncifepapiere. [24009] Golembiewsky, Ferdinand Ludwig, Maurergesell aus Thor», hat glaubhaft gemacht, sein am 6. November d. I. in Hannover nach Bremen visirtes Wandcrbuch d. d. Thvrn, den 2. Februar 1855 in Hannover verloren zu haben. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direetion zu Hannover V,2. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [24010] Klopfer, Wilhelm, aus Grohnde, Soldat beim 4. 904 Infanterie-Regiment und früher Dienstknecht. Derselbe ist am 6. September d. I. aus dem Strafarbeitsbause in Hameln ent- lassen, wo er eine dreimonatliche Strafe wegen Körperverletzung abgebüßt hat. Nachdem er inzwischen Militairdienst gethan, meldete er sich am 30. October d. I. beim Amte Grohnde mit dem Ersuchen, ihm zu seinem Fortkommen eine Unterstützung vom Verein für entlassene Sträflinge zu verschaffe», indem er angeblich zur Zeit von Geldmitteln entblößt sein wollte. Die obrigkeitliche Verwendung wurde ihm in Aussicht ge- stellt, falls er durch sein hiesiges Verhalten sich einer solchen würdig zeige. Zugleich wurde er aufgefordert, sich nach Arbeit umzusehen, ihm auch für den Augenblick eine Arbeit angewiesen. Klöpser hat sich zu solcher Arbeit nicht angefundcn und Tages daraus von Grohnde sortbegeben. Ueber sein Verbleiben fehlt weitere Kunde. Nach seiner Vergangenheit erscheint es nicht unwahrschein- lich, daß der Klöpser in ein oder anderer Weise sich einem ge- meinschädlichen Treiben hingeben wird. Bekanntm. Beh.: Amt Grohnde (Neubourg) '/n.1855. Erledigungen. [24011] a) Schmarre, Georg, Häusling aus Deinsen, in IX. No. [23797] zu stellen, hat seine Strafe verbüßt. (2/, 2- 1855.) b) Cratlestnann, Caroline, ans Eldagsen, in IX. N>. [23229] steckbrieflich verfolgt, ist in Hannover zur Hast gebracht und in die Heimath tranSportirt. (3/i2- 1855.) c) Pues, Wilhelm, aus Glandorf, in VII. N>. [19190] vvr- kommend und in IX. No. [23836] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt, indem der angeblich Bestohlene die An- zeige des Diebstahls als irrig znrückgenommen hat. (3/n. 1855 ) d) Hein ecke, Caroline, aus Völksen, in IX. No. [23806] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht, fl»/,-,. 1855.) 6) Biertvirth, Sophie, unverehelicht ans Hcrzberg, nach IX, No. [22518s.] zu stellen, hat ihre Strafe verbüßt (■*/,a.'l855.) Band IX. 905 Stück 09. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direktion zu Hannover. Mittwoch, den 12. December 1855. Steckbriefe. [24012] Nolte, Heinrich, aus Osterode, in IX. No. [23858] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist wegen Diebstahls zur Untersuchung gezogen und gegen ihn, weil er sich von seinem Wohnorte entfernt hat, der Vorsührungsbefehl erlaffen. , Vers. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. ObergerichtS zu Osterode (Mack) sAa. 1855. [24013] Graf, August Carl, Collecteur aus Frankfurt a. M., weil er wegen verbotenen Colligircns mit Lottericloosen im Amts- bezirke Springe eine in der öffentlichen PolizcistcafgerichtSsitzung des K. Amtsgerichts Münder am 15. September 1855 gegen ihw erkannte Geldstrafe von 50 nebst Kosten zu 3 «st 3 zu zahlen hat. Vers. Beh., welche beantragt, von dem re. Graf, wenn er sich auf Hannoverschem Gebiete betreten läßt, die genannte Geldstrafe nebst Kosten cinzuziehen und zu übersenden oder den- selben in Verwahrung zu nehmen und mittelst Transports nach Springe zu. dirigireu: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte für den Landbezirk Münder (Müller) 6/12.1855. [24014] a. Koch, Heinrich, Müller ans Großfurra imSchwarz- burgschen, b. Hellcmann, Hermann, Handarbeiter aus Linnencamp im Braunschweigschen, Ersterer in IX. [22815], Letzterer in IX. No. [23556] bereits steckbrieflich verfolgt. Dieselben befanden sich wegen Diebstahls zu Hameln in Untersuchung und Haft und sind in der Nacht zum 6. December d. I. aus dem Criminal- gefängnisse gewaltsam ausgcbrochen. Die Verfolgten werden sich wahrscheinlich in der Umgegend von Hameln umhcrtrciben und sich durch neue Diebstähle ernäh- ren. Beide haben ihre Schlafdecken aus dem Gefängnisse mit sortgenominen. Pers.-Beschr. a. des Hellemann: Religion lutherisch, Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll Hann. Maß, Statur mit- 906 telmäßig, Haar blond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen stahlgrau, Nase stumpf, Mund: aufgeworfene Lippe», Zähne gesund, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besonderes Zeichen: an der linken Seite der Stirn eine Narbe. Kleidung bei der Entweichung: grauer, fast weißer Rock, graue gestreifte Weste, greise Hose, leinenes Hemd, gestempelt: „Gef. HauS Hameln», graue Strümpfe. b. des Koch: Religion lutherisch, Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 9'/r Zoll Hann. Maß, Statur mittelmäßig, Haar blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlick, Mund: etwas aufgeworfene Lippen, Zähne gesund, Bart blond, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Kleidung bei der Entweichung: hellbrauner Rock von s. g. Biber, graue baumwollene Hose, weißliche Sommerweste, leine- nes Hemd, gestempelt: »Gef. Haus Hameln." Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Die Staatsanwalt- schaft des K. Obergerichts zu Hameln (Fromme) 6/i2- 1855. [24015] Ahrend? Caroline, aus Lauterbcrg, in VIII. JVö. [20074] [20341] verkommend, weil sie beschuldigt ist, in der Nackt zum 21. November d. I. ihren Hausgenossen, der Christel Kaufmann und dem Handarbeiter Peha in Lauterberg, entwandt zu haben: a. 1 blangcwürfelten baumwollenen wattirten Unter- rock mit Futter von fahlem baumwollenen Zeuge; Ix 1 roth- bunte Kattunjacke mit Futter von weißem geköperten Baumwol- lenzeuge; o.l schwarze Orleansjacke, mit weißem Leinen gefuttert; d. 1 blaugedruckte leinene Jacke, mit weißem Leinen gefuttert; o. 1 baumwollenes blaugedrucktes Tuch, etwa l'/r Ellen breit und desgleichen lang; k. 1 weiß und gelb gestreifte baumwollene Schürze; g. 1 Paar weiße wollene neue Frauenstrümpfe; h. 1 Paar wollene Armhandschuhe, braun und lillafarbig; i. 1 Paar alte kalblederne Schnürschuhe, unter den Ballen erst kürzlich neu besohlt; Ic. I Pfund ungebrannte Kaffeebohnen mit blanleinenem Beutel; l. 1 Taschenmesser mit schwarzer Hornschale und 3 Uw baareS Geld, und sie sich der desfallssgen Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. Sie soll sich nach Hohegeiß oder Benneckenstein resp. Umge- gend, wahrscheinlich um einen Dienst zu suchen, begeben haben, auch die entwandten Sachen bei sich führen resp. damit beklei- det sein. Pers.-Beschr.: Alter etwa 24 bis 26 Jahre, Größe mitt- ler, Haar gelbrvth, Augen blau, Nase stumpf, Zähne schadhaft, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: im Gesichte Sommer- sprossen, rechte Schulter etwas erhöhet. Vers. Beh. auf Grund untersuchungsrichterlichen Haftbe- 907 fehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu Osterode (Mack) V.2- 1855. (24016) Spreckels, Johann, Tischler und Schiffer aus Mit- telnkirchen, in IX. JY0. [23086] bereits steckbrieflich verfolgt. Er hat wegen Zolldesraude eine zum Theil geschärfte Gefängniß- strasc von 5 Monaten 25 Tagen und 4'/r Stunden zu verbü- ßen, der Vollstreckung der Strafe aber durch die Flucht sich ent zogen. Verf. Beh., welche im Betretungsfalle Transport bean- tragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Jork (Wedckind) 5/i2- 1855. [24017] Rhodes, Friedrich, Arbeiter aus London, weil er eine gegen ihn wegen Körperverletzung erkannte 14tägige Ge- fängnißstrafe zu verbüßen hat. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrgerichts zu Hannover (Heise) V,z. 1855. [24018] DittmerS, Heinrich Christian Carl, Schmiedegehülfe vom K. Train-Corps zu Hannover. Er ist vom 19. bis 27. November d. I. nach seinem Geburtsorte Verden bcurlanbt wor- den, bis jetzt von jenem Urlaube aber nicht zurückgekehrt, auch geschehener Anzeige zufolge zu Verden in jener Zeit nicht anwe- send gewesen. Derselbe erscheint deshalb der Desertion dringend verdächtig. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 6 Fuß Vr Zoll, Haar blond, Stirn frei, Augen grau, Nase stumpf, Statur schlank. Vers. Beh.: Commando des Train-Corps zu Hannover (Koch) ">/,2. 1855. Zu stellende Personen. [24019] Borm oder Born, Heinrich, Tagelöhner. Derselbe ist wegen Contravention gegen die Feuerordnung zur Untersu- chung zu ziehen, und von Bilm, wo er sich früher aufgehalten hat, weggezogcn, auch bislang nicht aufznfinden gewesen. Neue- ren Nachrichten zufolge soll derselbe an der Südbahn zwischen Göttingcu und Münden arbeiten. Antrag : den h. Borm (Born) im BetretungSfalle bei Strafe Eingeständnisses in die aus den 17. December 1855 Morgens 10 Uhr vor K. Amtsgerichte Ilten anstehende Pvlizeigerichts- fltzung zu laden und davon Nachricht zu ertheilen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Ilten (Otten) Vi 2. 1855. [24020] Bauer, Wilhelm, aus Osterode, ist beschuldigt, einen Sack mit Mehl von einem aus öffentlicher Straße stehenden Wa- 908 gen im Komplott entwandt zu haben und darüber, so wie in einer andern Criminalsache zugleich als Zeuge zu vernehmen. Es hat sich derselbe, welcher mit Haken und Oesen, Schee- ren und dergleichen handelt und im Besitze eines vom Magi- strate zu -Osterode unterm 3. December d. I. crtheilten Dienst- buchs und Heimathscheins sich befindet, in Begleitung seiner Mut- ter, der Wittwe Bauer aus Osterode, welche mit kurzen Maaren hausirt und unterm 2. December d. I. von Osterode mit einem auf Hannover lautenden Paßvisa versehen ist, am 3. December von Osterode entfernt. Antrag: den Wilhelm Bauer im Betretungssalle zwangs- weise nach Osterode zu dirigircn und davon Kenntniß zu geben. B eantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Ober- gerichts zu Osterode (v. Uslar-Gleichen) ä/,j. 1855. [24021] a. Bode, Heinrich, ans der Alteuceller-Borstadt, hat wegen Holzentwendung eine Gefangnißstrafe von 4 Stunden ab- zubüßen und ist sein Ansenthaltsort unbekannt; b. Schubode, Heinrich, Maurcrgesell aus der Alteuceller- Borstadt, wegen gleichen Vergehens eine Gefangnißstrafe von 16 Stunden; o. Schmidt, Heinrich, Maurcrgesell von der Neustadt vor Celle, wegen desselben Vergehens 16 Stunden Gefangnißstrafe und 6V2 Tage Arbeitsstrase; d. P epp er, Heinrich, Maurergesell von der Neustadt vor Celle, desgleichen 32 Stunden Gefangnißstrafe und ^ Tage Ar- beitsstrafe; o. Wichmann, Friedrich, Maurergesell von der Neustadt vor Celle, desgl. 8 Stunden Gefangnißstrafe. Die unter 6. c. d. e. aufgesührten Verurtheilten befinden sich aus Wanderschaft. t. Ernst, Theodor, aus Celle, hat wegen Holzentwendung l'/r Tage Arbeitsstrafe abzubüßen und sich ins Ausland begeben; §• JB0C&5 Johanne, Dienstmagd aus Heinsen, AmtSge- rrchts Polle; dieselbe hat wegen V-rlassenS des Dienstes beim Halbhüfner Langspecht zu Westercelle obnc rechtsgenügenden Grund und Entwendung von 3 Paar Strümpfen eine 8tägige Gefangnißstrafe abzubüßen und ist deren Aufenthaltsort un- bekannt. Antrag: die Strafen im Bctretnngsfalle zu vollziehen und darüber Mittheilung zu machen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Celle (Schmidt) Vir- 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. (24022) Wallbaum oder Waltbaum, Heinrich. Seit dem 909 19. October befindet sich unter diesem Namen zu Iburg ein Mensch in Verwahrsam, welcher seine Verhältnisse offenbar ab- sichtlich verheimlicht und verdunkelt. Derselbe ist ohne Legitima- tionspapiere und ohne Subsistenzmittel angehalten. Er will im Jahre 1815 von einer unverheiratheten Frauensperson Namens Wallbaum oder Waltbaum in der Gegend zwischen Hoya und Bremen an einem ihm unbekannten Orte geboren sein und nicht angeben können, ob und wo er getauft worden. Er sei von dem umherziehenden Künstler (Feuerwerker) Rohde oder Rhode er- zogen, und habe dieser ihn in seinem 15. Lebensjahre 1830 oder 183 l in einem Thüringschcn Orte Namens Schmictfield in der evangelischen Religion durch einen ihm unbekannten Geistlichen confirmiren lassen. Etwa 1 Jahr nach der Konfirmation soll sein genannter Pfiegevatcr zu Kloster Zell im Meiningschen ver- storben sein. Nach Angabe des Verhafteten ist der Feuerwerker Rhode aus „Zwasson" etwa 10 Stunden von Rheims im Departement Challvw (vielleicht Soisson, Departement Chalons) gebürtig und daselbst wohnbcrechtigt gewesen. Derselbe soll mit seiner Frau, mit Gehülfinnen und mit einem Burschen im Lande umhergezo- gen sein nnd die Mutter des Verhafteten als Spielmädchen bei seiner Gesellschaft sich befunden haben. Letztere, welche den Na- men »Dortchen" bei der Gesellschaft geführt haben und aus Bre- men gebürtig gewesen sein soll, ist angeblich gleich nach der Ge- burt des rc. Wallbaum gestorben. Ob der Vorname Dortchen der rechte Namen seiner Mutter gewesen sei, will der Verhaftete nicht wissen. Sein ihn> unbekannter Vater soll als Gehülse bei der Rhodeschen Gesellschaft sich befunden haben. Nach Rhode's Tode will Wallbaum von dessen Wittlve an einen Orgelspieler Frohnberg, ebenfalls im Departement Challow (Chalons?) wohnhaft, überlassen und von der Zeit an in dessen Ncisepapicren als Gehülse ausgeführt worden sein. Ende Juli d. I. hat ihn Frohnberg angeblich z» Straßburg verlassen, weil derselbe ihm verschuldet gewesen. Die Familie Frohnberg soll in den Jahreszeiten, wo keine Markte mit der Orgel zu beziehen sind, mit Wollekämmen, Spinnen und Weben bei den Landleu- ten sieb beschäftigen. Wallbaum ist angeblich auf der Reise nach Bremen begriffen gewesen, um die Familie seiner Mutter daselbst zu ermitteln, als er verhaftet ist. Ans dieser Reise von ihm berührte Städte nennt er: Birckweiler, Hagenau, Metz, Challow (Chalons?), Rheims, Lille, Thornei, Brüssel, Amsterdam und von da bis Münster hat er, wie er sich ausdrückt, nur „kleine Nester" an- getroffen; von Münster hat er sich angeblich gleich ins Hanno- versche gewandt. Die in Betreff dieser Angaben von den Aemtern und Be- 910 Hörden zwischen Hoya bis Bremen und der dasigen Umgegend, auch von der Polizei-Direction zu Bremen eingestellten Nachfor- schungen sind erfolglos geblieben, insbesondere ist über die an- geblich aus Bremen gebürtige Mutter des Verhafteten und über die Entbindung einer Frauensperson Namens Wallbaum oder Waltbaum in den Jahren 1814, 1815 oder 1816 in der Umge- gend von Hoya bis Bremen nichts ermittelt worden. Die Vermuthung, daß Wallbaum mit einem unter dem Na- men »bncklichter Schneider" bekannten Vagabunden aus der Ge- gend von Hausberge oder Lemgo identisch sei, wird von ihm bestritten. Pers.-Beschr.: Alter angeblich 40 Jahre, Größe 5 Fuß 4Vs Zoll, Statur mittelmäßig, Haar braun, Stirn flach, Au- genbrauen braun, Augen graubraun, Nase und Mund mittel- mäßig, Zähne gesund und vollzählig, Kinn rund, Bart braun, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch in fremdem Dialect. Besondere Zeichen: Nückgrad und Brust, angeblich in Folge eines Sturzes, verwachsen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Amt Iburg (Wippern) '/12. 1855. (24023) Rheinländer, Anton, Steffen und Franz, Gebrüder aus Kreutzeber. Dieselben sind entfernt verdächtig, dem Krüger Neinbeck zu Hohne außer den in IX. No. [23880] erwähnten Sachen und zwar im Sommer d. I. auch 40 bis 50 *$, aus 12 Zwei- und etwa 20 Einthalerstücken bestehend, entwandt zu haben. Sie sollen sich vornämlich in Neustadt a. R. aufgebal- ten haben, Anton Rheinländer auch verheirathet sein und dessen Ehefrau in Harsum, Amts Hildesheim, wohnen. Die Gebrüder Rheinländer sind nach einer Mittheilung des Staatsanwalts zu Heiligenstadt in den ersten Tagen des Novembers mit sämmtlichen Hausangehörigen, versehen mit einem Passe in das Hannoversche auf Arbeit gegangen und wird zugleich bemerkt, daß einer der Gebrüder Rheinländer, und zwar der größere, in der Nacht des Diebstahls vom 14. November d. I. lm Wirthshause zu Müden im Besitze einer jedoch nicht untrer ZU beschreibenden Uhr sich befunden hat, daß auch der grö- ßere dieser 3 Brüder die Zeche von etwa 20 ggr. dermalen in 6- und 2 Pfennigstücken bezahlt hat. Nachtr. Beh., welche den in IX. No. [23880] enthaltenen Antrag wiederholt: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Celle (Für den Staatsanwalt: Kistner) V,2.1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [24024] Hildeshcim. Der in IX. No. [21541] [21664] [21754] [22291] vorkommende und in IX. JVö. [23762] steckbries- 911 lich verfolgte Schneidergeselle Ludwig Temme aus Eberholzen hat im September d. I. bei seinem derzeitigen Meister zu Gro- nau 3 Stiege Leinen zurückgelasse», welche als inuthmaßlich irgendwo gestohlen in Beschlag genommen sind. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hildesheim (Für den Staatsanwalt: Fischer) 28/it. 1855. [24025J Werde». Bei einem bekannten Diebe sind folgende Gegenstände, von denen wohl anzunehmen, daß sie nicht ans rechtliche Weise erworben find, angehalten: a. 8 Ellen grünen, blau und weiß carrirten Flanell; b. 4 Ellen blauen Fries; o. 11V2 Ellen schwarzen Tibet; d. 4 Ellen grauen Coating. Bekann tm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft de8 K. Obergerichts zu Verden (Kannengießer) 1855. [24026] Lüssum. Am 5. Mai d. I. find 26 Paar weiße baumwollene Strümpfe unter Umständen, welche auf ein Ver- brechen schließen lassen, als verdächtig angehalten. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Verden lKannen- gießer) >?/,,. 1855. ° [24027] Aurich. Bei einem zu Aurich verhafteten Menschen ist ein Beinkleid angehalten, welches derselbe in der Umgegend von Norden gestohlen haben will, ohne den Ort deS Diebstahls und den Bestohlenen näher zu bezeichnen. Vielleicht ist auch zugleich ein im Besitze desselben befindliches Paar Schuhe von ihm gestohlen. Wahrscheinlich wird der Diebstahl in der Zeit des vorigen Sommers bis zum 5. November d. I. geschehen sein. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter deS K. Obcrgerichts zu Aurich (Bran- diS) 2-/,,. 1855. Falsche Münzen. [24028] Schulcnbnrg. Bei der Casse des Amtes Calenberg ist ein falsches 8 M-Stück in Zahlung gegeben. Dasselbe ist anscheinend von Kupfer und enthält aus dem Averö das Brust- bild des KdnigS von Preußen mit der Umschrift: «Fridericus Borussorum Rex", auf dem Revers die Inschrift: "3 Linon Reichs Thaler 1773«, darunter das Münzzeichen wA." Der Besitzer will die Münze aus dem Markte zu Hannover erhalten habe». Bekanntm. Beh.: Amt Calenberg (v. Brandis) 23/,,. 1855. 912 Gestohlene und unterschlagene Sache». [24029] Braunschweig. Am 21. November d. I. aus einer eine Treppe hoch belegenen Küche Morgens zwischen 10 und 11 Uhr: 6 silberne Eßlöffel, gez. der eine E.W., der 2. C.L.EJB., der 3. A.'S. D. gothisch, der Löffel ist vergoldet, der 4. 8., der 5. 11., der 6. ist ein Kinderlöffel ohne Zeichen, bloß mit dem Namen des Goldschmiedes Dubais bezeichnet. Bekanntm. Beh.: Herzog!. Pvlizei-Dircction zu Braun- schiveig (Cleve) 4,/n- 1855. [24030J Helmstedt. Am 20. November d. I. ist einem Ein- wohner au8 Volkmarsdorf auf dem Vichmarkte zu Helmstedt 1 kleine rothe Brieftasche, worin sich 73 bestehend aus 3 Doppcl- lonisd'or, 2 Cassenanweisungen ä 10 und 4 dcrgl. ä 5 «f>, befunden haben, auS der Rocktasche gestohlen worden. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Sommer) 22/i i - 1855. [24031] Söhlde, Amtsgerichts Steinbrück. In der Nacht zum 15. November d. I. auö einem Stalle: 8 junge Gänse, theils von ganz grauer, tbeils von grau und weißer Farbe, von denen 2 am Orte des Diebstahls abgeschlachtet wieder gefun- den sind. Verdacht fällt auf zwei Unbekannte, von denen der eine mit einem weißen Rocke bekleidet gewesen ist. Bekanntm. Beh.: Der Untersnchnngsrichter II. des K. ObergericbtS zu Hildesheim (Mühry) 2l/n. 1855. [24032] Hildcshcim. Am 22. November d. I. von einem Kutschwagen: l fast noch neues, 3 Fuß 6 Zoll langes, etwa 1 Fuß t, Zoll breites Kissen von schwarzem Leder, gepolstert mit Seegras und Pserdcbaarcn. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zuHildeSheim (Roemer) 22/,,. 1855. [24033] Pilsum. In der Nacht zum 11. November d. I. sind ans der Weide nahe bei einem Hanse 5 Schafe abhanden gekommen, nämlich zwei wilchgebende, ein Bock und zwei Währ- linge, Der eine der Währlingc ist von schwarzer Farbe, die übrigen Schafe waren von weißer Farbe ohne Abzeichen. Ge- markt waren sämmtliche Schafe durch ein Dreieck im rechten Ohre. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Anrich (Schulze) 22/i i • 1855. Fortsetzung des Stücks 99 folgt hieneben. Band IX. 913 Forts e tz u n g von -- Stück 99 des Hannoverschen Polizeiblatts. [24034] Osterholz. Vor etwa 8 Wochen von einem im Ha- sen liegenden Schisse: 1 Handruder, mit einem schadhaften Ei- senbeschlagc und einem eschenen Handgriff versehen. Auf der Mitte des Blattes ist entweder ein C. oder K. mit einein Spitz-» bohre eingebohrt und sind die Löcher nicht ganz durchgebohrt. Bekanutm. B eh.: Staatsanwaltschaft, des K. Oberge- richts zu Verden (Kanuengießrr) 22/,r. 1855. [24035] Hüttendorf. In der Zeit vom 13. bis 17. Octo- ber d. I.: 1 Bienenkorb mit Wachs und Honig. Der Korb hat einen hölzernen Fuß, woraus die Buchstaben 6. M. einge- brannt sind. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengieß.e-r) 2 Vi>. 1855. £24036] Holtgaste, Amts Jemgum. Am 15. November d. I.: a. 2 kattunene Frauenhemden; si. 1 desgl. Mannshemd; v. 1 gestricktes Kinder - Brusttuch; ;;d. I Hose von englischem Leder; e- 1 Frauenrock von blauer Boye. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 2V,,. 1855. [24037] Schapen, Amts Freren. In der Nacht zum 14. November d. I. mittelst Einbruchs und Einsteigens aus einer Schmiede: 1 einläufige Flinte mit Pcrcusstvnsschlvß und damas- cirtem Laufe. Der Kolben war von Nußbaumholz, im Hand- griff gereift und mit silbernen Stiften, versehen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter 11. des Ge- sammt-Obergerichts zu Meppen (Frye) 2Vi i • 1855. [24038] Kl. Hehlen. Ln der Nacht zum 12. October b. Z. aus einem unbewohnten Speicher zu Kl. Hehlen mittelst-Ein- bruchs: 1 kupferner Kessel, 4 Eimer Wasser haltend, an einigen Stellen geflickt, min.dcstcns 2 «f an Werth. Verdacht ist auf einen Einwohner Zelinsky 'aus Burgdors gefallen- Derselbe handelt mit altcni Eisen und ist am 5. Ok- tober im Hause des Bestohlenen gewesen, wo er auch im frag- lichen Speicher den Kessel gesehen hat.. .Derselbe hat .am 12. October d. I. wieder nach dem Bestohlenen kommen wollen, um diesem altes Eisen abzukaufen, ist aber nicht erschienen. Eine 914 Haussuchung bei ZelinSky ist ohne Erfolg geblieben. Daß der- selbe in der fraglichen Nacht von Burgdocs abwesend gewesen, hat nicht ermittelt werden können. UebrigenS hat derselbe in jener Zeit im Verkehr mit einem übelberüchtigten, in VIII. JVJ. [18291] vorkommenden Heinrich Lampe, genannt "Roßkämmer", in Burgdorf, gestanden, und eS ist nicht unwahrscheinlich, daß auch dieser dem Diebstahle nicht fern steht. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Celle (Albrecht) **/,,. 1855. [24039] Kloster-Coldinner Grashause. In der Nacht zum 15. November d. I. sind zum Kloster-Coldinner Grashause (zwi- schen Neße und Terhalle) aus der Weide unweit eines Hauses 2 weiße Schafe entwendet. Die Dieben haben beide Thiere etwa 200 Ruthen von der Weide entfernt auf der -s. g. Loobargs- trift geschlachtet und die Köpfe, Eingeweide, Beine und Schwänze derselben am Orte der That zurückgelassen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) 22/n.l855. [24040] Altenhagen, Amtsgerichts Springe. Um Johannis d. I. aus den unweit Altenhagen nahe bei der Papiermühle ausgeschlagenen Hürden: 1 etwa 3jähriger weißer Hammel mit stumpfem Schwänze, an dessen rechtem Ohr eine Kerbe auf der Rückseite eingeschnitten und an der Spitze ein grepensörmig aus- geschnittenes Maal. Bekanntm: Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Hameln (Zffland) 2%r. 1855. [24041] Otterndorf. Am 15. November d. I. ans einem Putzladen nach vorgängiger Zertrümmerung , einer Fensterscheibe: ». Vr Pfund blaue Wolle; t>. */2 Pfund schwarz und rothe Wolle zum Stricken; o. 1 schwarzer seidener Schleier mit breiter Blumenkante. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lehe (SieverS) 2,/u. 1855. [24042] Qtterndorf. In der Zeit vom 12. bis zum 14. November d. I. von. der Diele eines Känsmannshauses: 6 bis 8 Paar zum Verkauf ausgehängte wollene Faust- oder Schif- ferhandschuhe von weißer Wolle mit einem schwarzen Streifen und mit 2 Daumen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Lehe (Sievers) 1855. [24043] Äbikhafe. Bon einer Brücke 8 Bretter von ostseei- schem Tannenholz. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich.(Schulze) 25/n. 1855. [24044] Werdum. In der Nacht zum 23. November d.J.. 915 1 im Garten zum Trocknen ausgehängte Kuhhaut, welche größ- tentheils schwarz, auch etwas weiß behaart und am Schwänze UN der Fleischseite mit chen Buchstaben S.H.S. gez. ist. Bckanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Anrich (Schulze) 1885- (24045) Tjüchen, Amts Wittmund. In der Nacht züm 19. November d. I. aus einem neben dem Hause belegcnen Kampe: 1 L'/zjähriger schwarzbunter, mit vier weißen Beinen gezeichneter Ochse, welcher durch Reibungen eines Taues am Halse wunde Stellen hatte. Beckanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Anrich (Schulze) 25/i 1-1855. Vollzogene Strafen. [24046] Sievert, Heinrich, Handelsmann aus Laubhütte. Derselbe ist zufolge vollstreckbaren Urthcils des Herzog!. Kreis- gerichts zu Gandersheim vom 30. Oktober d. I. wegen gcwerb- mäßigen Betruges und wegen Diebstahls zu einer ümonatigen Zwangsarbeitsstrafe und zur Landesverweisung verurtheilt. Bckanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) 5/n. 1855. [24047] Krcsch, Heinrich Friedrich, Schneidergesell aus Braun- schweig. Derselbe ist durch Erkenntlich des K. Kreisgcrichts zu Halberstadt vom 29. .September d. I. wegen Diebstahls mit 1 Monat Gefänglich, Uutersaguug der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf 1 Jahr und demnächstiger Landesverweisung be- legt worden. Per s.-Besch r.: Religion evangelisch, Alter: geb. den 17. Januar 1831, Große 5 Fuß, Haar blond, Stirn frei, breit, Au- genbrauen blond, Augen graublau, Nase und Mund mittel, Zähne gut, 'Kinn und Gestchtöbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt gesetzt, Bart blond, Sprache deutsch. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halberstadt (Kaupisch) 3%o- 1855. [24048] Bcrkelmann, Wilhelm, Schuhmachergescll aus Hil- lesheim, in IX. chL. [22674] u. [23570] steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist zufolge vollstreckbaren Urthcils des Herzogs. Kreisge- richts zu Gandersheim vom 31. Octobcr d. I. wegen Landstrei- cherei zu einer 6wöchigen Gesängnißstrafe und zur Landesverwei- sung verurtheilt.. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) Vn. 1855. [24049] Anrich. Von dem K. Schwnrgerichtshofe zu Anrich sind im 3. Quartale d. I. gegen nachbcnannte Personen die daneben bemerkten Strafen auöerkannt und an denselben in Voll- zug gesetzt: A. wegen Diebstahls: 1. Arbeiter Jan WicherS ReintS Martens aus Waste 6 Jahr Zuchthausstrafe 1. Grades; 2. Schisser Ahlrich Zeemann aus Weener 5 Jahr 6 Mo- nat Zuchthausstrafe 1. Grades; 3. Wittwe Sieverdina Iterilcen, geh. Cramer, auS Bar- stede 8 Jahr Zuchthausstrafe t. Grades; 4. Kolonist Christian Beteld Fleßner aus Rechtsupweg 8 Jahr Zuchthausstrafe 1. Grades.' B. wegen Mordversuchs: t. Arbeiter Johann Harms, Schlachter aus Berumbur, 6 Jahr Kettenstrase 1. GradcS, geschärft durch eine jährlich in den letzten Tagen des Monats Februar zu verhängende Einsperrung aus vier Tage in einen finstern Kerker, abwechselnd bei Wasser und Droh. Deka-nntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) "V,,.1855. [24050] Hildeshcim. Von dem K. Schwurgerichtshofe sind nachstehende Angeklagte, als: 1. der Barbier und Gastwirth Andreas Deicke aus Goslar wegen Betrugs zu einer 3jährige» Zuchthausstrafe 1.. Grades, 2. der Tagelöhner Jvhannn Friedrich Rühmann aus Ga- denstedt wegen Diebstahls zu einer 7jährigen Zuchthausstrafe 1. Grades, 3. der Schuhmachergesell August Heinrich Christian Mühle aus Winzenburg wegen Meineides zu einer 2jährigen Zuchthaus- strafe 1. Grades, samnit dem Verluste der Fähigkeit zu Ehren- stellc» und öffentlichen Aemtern, 4. der Tagelöhner Heinrich August Frendel ans Elze we- gen Diebstahls zu einer 4jährigcn Zuchthausstrafe 1. Grades, 5. der Häusling Conrad Reupke aus Lesse, in IX. No. [£2350] vorkoMinend, wegen Diebstahls zu einer 4jährigen Zucht- hausstrafe 1. Grades, 6. der Maurer Johann Heinrich Steinhoff aus Salzgitter, in IX. No. [23025] vorkommend, wegen Meineides ju einer 2jäh- tigen Zuchthausstrafe 1. Grades, stimmt dem Verlust der Fähig- keit zu Ehrenstellen und öffentlichen Aemtern, 7. der Bergmann Ludwig Theodor Kerfe aus Mehle we- gen Diebstahls zu einer 2'/2jährigen Zuchthausstrafe 1. Grades, geschärft durch eine jährlich um die Zeit des 10^ Mai zu ver- hängende einsame Einspcrrung in einen finstern Kerker abwech- selnd bei Wasser und Brod aus 3 Tage, Z. der Bergmann Heinrich Jacob Fritz Waßmann aus 917 Mehle wegen.Diebstahls zu einer 2'U jährigen Zuchthausstrafe 1. Grades, : ; 9. der Tagelöhner Carl Julius Schwalenberg aus Wol- fenbüttel wegen Meineides, 10. der Tagelöhner Carl Heinrich August Sander daselbst wegen Meineides, 11. der Tagelöhner Wilhelm Christian Sander daselbst wegen Meineides, 12. der Tagelöhner Johann Heinrich Spengler daselbst wegen Meineides, 13. der Gärtner Johann Georg Friedrich Zsensee daselbst wegen Meineides, jeder derselben zu einer 3jährigen Zuchthausstrafe 2. Gra- des, geschärft durch eine einsame Einsperrung in einen finstern Kerker aus vier Tage um die Zeit des 28. Februar eines jeden Jahres, unter abwechselnder Speisung mit Wasser und Brod, sammt dem Verluste der Fähigkeit zu Ehrcnstcllen und öffentli- chen Aemtern, 14. der Kvthsassc Johann Heinrich Lampe aus Kniestcdt wegen Meineides zu einer 3jährigen Zuchthausstrafe Ir Grades, geschärft durch einsame Einsperrung in einen finstern Kerker aus 4 Tage um die Zeit des 28. Februar eines jeden JahreS, unter abwechselnder Speisung mit Wasser und Brod, sammt dem Ver- luste der Fähigkeit zu Ehrenstellen und öffentlichen Aemtern, 15. der Kaufmann Johann Carl August Schroeter aus Gr. Flöthe wegen Anstiftung zum Meineide, 16. der Cvmmisstonair Johann Heinrich Carl Sander da- selbst wegen Anstiftung zum Meineide, jeder zu einer 7jährigen Zuchthausstrafe 1. Grades, geschärft durch einsame Einsperrung in einen finster» Kerker aus 4 Tage um die Zeit deS 28. Februar eines jeden Jahres, unter abwech- selnder Speisung mit Wasser und Brod, sammt dem Verluste der Fähigkeit zu Ehrcnstcllen und öffentlichen Aemtern, vctur- theilt und in die betreffenden Strafanstalten abgeführt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obcrge- richts zu HildeShcim (v. Rössing) 2Vi i. 1855. [24051] Becker, Ernst August Ludwig, in Neuenselde, in VIII- JVö. [19082] [19172] verkommend. Derselbe ist am 9. Juli ch I. von der Strafkammer des K. Obergrrichts zu Stade wegen einer (erst im Laufe der Untersu- chung hier bekannt gewordenen) Verletzung der Amtsehre der Polizei-Direction m Hannover und des Amtsgehülfen Wedekind in Jork zu einer 14tägigen Gefängnißstrase vcrurtheilt und die eingelegte Berufung vom 31. Oktober verworfen. Bekanntm. Beh., auf Grund einer Mittheilnng der 918 Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Stade: die Polizei- Directivn zu Hannover 2?/,,. 1855. Verlorene Neisepapiere. [24052] Lütje, Carl Heinrich, Kürschnergeselle aus Coldin-- gen, will fein ihm vom Unterzeichneten Amte am 4. November 1854 unter N>. 438 ausgefertigtes Wanderbuch verloren haben. Dem re. Lütje ist am 14. November d. I. unter No. 17 ein neues Wanderbuch ertheilt. Be kann tm. Beh.: Amt Hannover (Dieterichs. Gr. v. d. Schnlcnbnrg) 1855. [24053] Wiegmann, Heinrich Wilhelm Daniel, Badergehülfe aus Rosdorf, Amts Güttingen. Derselbe will sein am 23. Juli 1852 vom. Unterzeichneten Amte ihm ausgefertigtes, am 31. Ok- tober allhier nach Hamburg viflrtes Wanderbuch einige Tage später zwischen Celle und Lüneburg in der Heide verloren und dann seinen Rückweg in die Heimath angetreten haben, wo ex seitdem sich durch Arbeit an der Eisenbahn ernährt hat. Demselben ist am heutigen Tage ein neues Wanderbuch ausgestellt. Bekannten. Beh.: Amt Göttingen (Zachariae) 28/n. 1855. Erledigungen. [24054] a) Glöckner, Adolph, Tischlergescll von der Freiheit vor Osterode, nach IX. N>. [21501] zu stellen und in IX. N,. [22312] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht.. (5/i2. 1855.) b) Bodcnstein, Christian, Tagelöhner a»8 Wallenstedt, Amts Gronau, nach IX. No. [22820] 3» stellen, ist verhaftet. (V,2. 1855.) c) Unbekannte, in IX. N». [23811] wegen verschiedener im Dorfe Timmerlahe und in Braunschwcig vorgekommencr Unter- schlagungen und Entwendungen verfolgt, ist. in der Person der in III. No. [5896] [5985] [6439] V. [11693] VII. [15962] IX. [23491] [23554] [23846] vorkommenden unverehelichten /)»- rothee Ebeling aus Amboste! (auch Jflatthies, Meta UHitle, Dorothee Kling S, Charlotte Kracke, Wilhel- mine Kiinnecke genannt), ermittelt und dieselbe bei K. Han- noverschen Obergerichte zu Verden zur Haft gebracht; die obge- dachte Bekanntmachung ist hierdurch erledigt. (b/„. 1855.] 919 Alphabetische Ueberficht der Namen im November 1855. X. Männliche. Abke 23601 23846; Ahrens 23858; Baarö 23782; Becker 23709; Bergmann 23750; Berghoff 23783; Block 23805; Blume 23732; Blume Vll. 16288 IX. 23754; Böhmer 23487; Boelcn 21546 23778; Bosch 23833; Borgmann 23597 23905; Bormann 23797; Brachmann 23854; Brinkmann 23758; Brü- ning 23840; Bruns 23785; Wuddenberg 2379,; Büchner 23769; Busse 23832; Busse 23751; Cassel 23408 23847, De- genhardt VIII. 19609 IX. 22315 23756; Dehlendors 21598 23802; Deitemeyer 23550 23905; Dräger 23266 23872; Dralle 23734; Drechsler 23487 23804; DorrieS 23760; Dußold 23884; Elkers Vl. 12706 IX. 23872: Ewers 23883; Finke 2352i) 23804; Treter 22667 23846; Friedrichs 22931 23057 23490 23778; Fuhrmann 23878; Fuhrwerk VIII. 18868 IX. 23703; Kahl VII. 16463 IX. 23727; Gehrinq 23840; Guttrof 23531 23757 23831; de Haas 23740; o.Hadeln V. 11569 11679 IX. 23514 23831; v. Hattors 23320 23905; Hamann 23748; Harthansen 23755; Hauschild 23742; Hazewinkel 23810; Heinsen 23733; Hoffman» 23704; Hvffmcyer I 3043 3141 VI. 14291 IX. 23787; Hohn 23890; Jonas 23857; Jünemann 23266 23756; Kauffold WZZ Klapproth 23060 23905; Kloke 23729; Klünder VIII; So 1X- 21461 23779; Koch I. 884 985 IX, 23890; Koch ?^08; Kohlenberg 23797; Kohl 23232 23872; Kracht VIII. 187^7 ix. 21966 23860; Kreiß 23885; Kühne 23706; Lach- en 23709; Lagershausen 23024 23879; Langbhse VIII. 20529 IX- 23778; Lankenau 23815 23905; Linz 23768; Linz 22857 22926 23731; Mävers 23258 23351 23731; Marquord 23551 23846; Maut 23266 23872; Meinecke 23890; Metjc 23904; Meyer 22730 23783; Meyer 23818; Meyer 23837 23905; Minncrs 23707; Modcrsohn 22608 23804; Möller VI. 13128 IX. 23725; Mönnich 23809 23905; Mönnitig« 22271 23804; Mosessohn 23816; Müller 23739; Müller 23781 23905 23906; Mumme 23654 23790; Nebdermeyer 23817; Nicmeyer 23527 23808; Nölke 23314 23756; Nolte 23855; Oppermann 23266 23872; Pahle 23838; Paus 23786;. Peter 23903; Petershagen VIII. 19394 IX. 23804; Petersvn IV. 9525 9573 IX. 23793 23859; Pot 23740; Pues VIII. 19190 IX. 23836; Rander- Mann 23741; Neinecke 23541 23778; Reinländer 23880; Rei- swg VII. 15778 IX. 23402 23749; Richter 23766; Riecke 23840; Riepenhausen 23655 23804; Risch 23559 23905; Rode 22730 23783; Nvgge 22691 23905; Saar 23313 23756; Schilling 920 23780; Schindler 23884; Schlicker 23759 23872; Schmidt 23778; Schmidt, Chr. 23752; Schmidt 23753; Schmidt. C. H. 23766; Schräder 23852; Schröder 23583 23731; Schulze 23784; Schwarze 23797; Schwedhelm 23834; Seimholz 23797; Söhn- holz 23890; Steffen 23880; Stolze 23807; Temme 23762; Tegtmeyer 23258 23351 23731; Tintelot 23850; Löbben 23877; Tubbe 23840; Taubstummer 23814; Unbekannte, welche noch nicht ermittelt sind: 23731 23735 23791 23856 23880; Voll- baum 23575 23778; de Vries 23740; Wagner 23812; Wall- banm 23235 23756; Wallner 23803; Waltje 21731 21978 23736; Wiedenroth 23876; .Wiedebusch VIII. 20322 20360 IX. 23393 23756; Wiederhold l. 1431 IX. 23559 23905; Willich 23767; Winter 23884; Wolter 23841. j B. Weibliche. v. <1. Abelen 23873; Ahlemann VI. 14737 VII. 17297 VIU. 18836 IX. 23728; Bargmann 23881; Bauer 23905; Beckemeyer 23840; Benning 23788; Biomeyer 23840; Brinkmann 23765 23846; Bünger 23797; Ebeling III. 5896 5985 6439 v. 11693 VII. 15962 IX. 23491 23554 23846; breese 23761 23905; Kerken 23796; Günther 23853; Hamei 23553 23778; Heincke 23806; Ilöpken 23746; Janssen 23747; Jasper 23890; Kamp 21917 23778; Klenke 23778; Knuth VIII. 19328 IX. 23905; Koch 23861; Kurth 23726; Bandwehr 23839; Leitenbrandt 23874; Lemmermann 22347 23216 23872; Lühring 23218 23872; Meyer 23795; Minzlaff 23485 23846; Missei 23794; Müller 23848; Müller 23266 23872; Nolte 23849; Oldekamp 23115 23804; Rents 23657 23872; Schlossneck 23890; Sehra- der 23392 23905; Schräder 23835 23875; Schröder 23656 23846; Schünemann 23737 23905; Stude 22519 23778; Suhl- VIII. ,18938 19318 21005 IX. 23738 ; Sydekum 23497 23731; Tamm 23730; Thielemann 23792; Uffel 23851;. Unverhau 23835 23875; Unbekannte, welche noch nicht ermittelt sind: 23792 23811; Wedemeyer 23295 .23804; Werner 23563 23756; Wer- ner 23572; Zahn 22874 23846. Allgemeines. Verbreitung von Druckschriften militairischen Inhalts 23885. Band IX. 921 Stück lOO. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei -Direction zu Hannover. Sonnabend, den 15. Derember 1855. Steckbriefe. [24055] Grünefeld) Margaretha, unverehelicht aus Leer. Dieselbe ist rechtskräftig mittelst Erkenntnisses der Strascammer des K. Obergerichts zu Aurich vom 31. Oktober d. I. wegen Diebstahls z» einer dreimonatigen, in den ersten, mittleren und letzten acht Tagen durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brod geschärften Gefängnißftrafe verurtheilt und ihr Aufent- haltsort unbekannt. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Die Staatsanwalt- schaft des K. Obergerichts zu Aurich (Schulze) 1 °/i2• 1855. 124056] Premke, August Christian Heinrich, beurlaubter In- fanterist des 5. Infanterie-Regiments, in Barnstedt geboren, in Grünewald wohnhaft, in VIII. äVo. [18516] [18927] vorkommend. Gegen denselben ist eine wegen Diebstahls erkannte 8wöchige Gc- fängnißstrafe zu vollziehen, dessen Aufenthalt aber unbekannt. Vcrf. Beh.', welche Verhaftung und Abführung des rc. Premke in die Gefängnisse zu Lüneburg beantragt: Die Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Lüneburg (Kölligs) n/,a. 1855. [24057] Xjauenstein, Anna, geb. Gieseke, aus Lehrte, in VIII. .No. [21105] vorkommend und nach IX. jfo. [22642] zu stellen. Gegen dieselbe ist der VorführungSbesehl erlassen, weil sie ihren Wohnort verlassen hat und auf den Erscheinungsbesehl vom 27. November d. I. im Termine vom 8. Deccmber d. I. nicht erschienen ist. Pcrs.-Bcschr.: Religion lutherisch, Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haar schwarz, Stirn klein, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne schad- haft, Kinn spitz, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund Ge- stalt mittel, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: eine kleine Narbe an der linken Seite der Stirn. Vers. Beh.. Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Für den Staatsanwalt: Kistner) 10/,, 1855 1 922 [24058] Schroeder, Heinrich, Eisenbahnarbeiter aus Jbrcner- feld, weil er wegen mehrerer Diebstähle in Untersuchung sich be- findet und entwichen ist. Pers.-Bcschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haar braun, Stirn rund und bedeckt, Augen grau, Augenbrauen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn spitz, Bart blond, sehr dünn, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund, Religion lutherisch, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besonderes Zeichen: ans dem linken Arme zwischen Handgelenke und Ellenbogen ist ein Herz mit den Buchstaben lt. 8t. und dar- unter die Jahreszahl 1831 eingeätzt. Vers, und Zuführung beantr. Beb.: Der Untersuchungs- richter I. des Gesammt- Obergerichts zu Meppen (Vorhauer) i°/,,. 1855. [24059] Thomas, Wilhelm Carl August Eduard, früher Poch- arbeitcr, aus Elasthal, in l. JNo. [931] [1163] vorkommend, weil er der mittelst gerichtlichen Erkenntnisses über ibn verhängten polizeilichen Aufsicht durch heimliche Entfernung von seinem Wohnorte Clausthal sich entzogen hat und sein jetziger Aufent- halt unbekannt ist. Derselbe hat geschehener Anzeige zufolge nachstehende, seiner Quartierwirthin gehörige Sachen, als: a. 1 gestreifte baumwol- lene Schürzez b. 1 Paar Stiefel von Kalblederz c. 1 Paar s. g. Fausthandschuhe von grauem Fries; <1. 1 Branntweinglas; 6. 1 Einschlagemesser; k. 1 blangestreiste, noch neue baumwollene Som- mcrhose mitgenommen. P e r s. - B e sch r.: Alter 26 bis 27 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur schlank, Haar braun, Stirn rund, Augenbrauen und Au- gen braun, Nase und Mund etwas dick, Zähne schadhaft, Kinn länglich, Bart braun, Gesicht schmal und länglich, Gesicktsfarbe gesund. Besondere Zeichen: an der linken Seite des Halses eine Warze und eine Geschwürnarbe, aus dem linken Zeigefinger eine Kreuzschnittnarbe. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Thomas im Betre- tungsfalle sammt den etwa noch in seinem Besitze befindlichen obigen Sachen mittelst der Landgendarmerie-Correspondenz in die Heimath zu dirigiren: K. Polizei-Direction zu Clausthal (Wick) 12/,2. 1855. [24060] Harms, Gerd, Dienstknecht aus Wiersdorf, Amts Zeven, weil er wegen Betrugs und heimlichen Verlassens seines Dienstes in Bremervörde in Folge rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Amtsgerichts Bremervörde, Abthl. I., vom 17. November 1855 eine 3wöchige Gefängnißstrafe zu verbüßen hat. Derselbe hat sich muthmaßlich im Herzogthum Bremen anderweit ver- miethet. ^ x Vers. B eh., welche ersucht, den rc. Harms im BetretungS- 923 falle mittelst Gendarmerie - Korrespondenz »ach Bremervörde zu dirigiren: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte Bremervörde, Stadtbezirk, (Albrecht) 1855. [24061] Bargmann, Heinrich, aus Voltersode, Amts Oster- holz, weil er wegen heimlichen VerlassenS seines Dienstes in Bre- mervörde in Folge rechtskräftigen Erkenntnisses deS K. Amtsge- richts Bremervörde, Abthl. I., vom 17. November 1855 eine 3. tägige Gefängnißstrafe zu verbüßen hat. Vers. Beh., welche ersucht, den rc. Bargmann im Betre- tungsfalle mittelst Gendarmerie-Correspvndenz nach Bremervörde zu dirigiren: Der Bertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amts- gerichte Bremervörde, Stadtbezirk, (Albrecht) "/,»■ 1855. [24062] Balte, Johann Christian Ludwig, Dienstknecht aus Wiersen. Er ist des Diebstahls und der Unterschlagung beschul- digt und hat eigenmächtig seinen Dienst beim Ackermann Alten in Wichtringhausen verlassen. Vers. Beh. aus Grund untersuchungSrichterlichen Haftbe- fehls: Staatsanwaltschaft des K. ObcrgerichtS zu Hannover (Heise) 1«/,2. 1855. [24063] Kopp, Louis und Franz, Söhne des Arbeitsmanns Ludwig Kopp aus Rüdershausen. Dieselben haben sich am 24. November d. I. aus der Heimath entfernt und werden sich bet- telnd umhertreiben. Pers.-Beschr. a. des Louis Kopp: Alter 15 Jahre, Größe 4 Fuß 9 Zoll, Haar hellblond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Gesicht länglich.] b. des Franz Kopp: Alter 12 Jahre, Größe 4 Fuß 3 Zoll, Haar dunkelblond, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Gieboldehausen (Bierwirth) 3/i2. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. 124064] Weenermoor. In der Nacht zum 14. November d. I. sind aus einer Weide unter Weenermoor 2 weiße Mutter- schafe gestohlen und auf der Gemeindeweide unfern Weener ge- schlachtet. Das eine derselben hatte einen braunen Kopf und braune Beine, dieselben waren mit einer etwa 2 Fuß lange» in der Mitte mit einem Wirbelgliede versehenen Kette an einander ökkoppelt. Bekanntin. Beh.: Staatsanwaltschaft des K Oberae- nct'tö zu Anrich (Schulze) *yn. 1855. tröe' [24065] Osnabrück. In der Zeit von 21. zum 25. Novem- 924 ber d. I. aus einem Hause: a. 1 eingehäusige goldene Schweizer Taschenuhr von mittlerer Größe, säst neu, auf der Rückseite kraus gearbeitet, mit römischen Zahlen und goldenen Zeigern, dieselbe wird aus der Rückseite geöffnet und dort aufgezogen; b. 1 gol- dene Umhängekette in Schuppenformen, mit bunt emaillirtem Schieber; c. 1 alte silberne eingehäusige französische Taschenuhr, mit arabischen Zahlen, vergoldeten Zeigern von schlichter kleiner Form; cl. 1 schlichter goldener Fingerring, mit einem kleinen in Silber gefaßten Diamant, inwendig gez. mit 8. v d. H. Mai 1848; e. 1 goldene Tuchnadel mit kleiner GlaSkapsel und Haarlocke; f. 1 goldene Tuchnadel mit weißem Steine und 2 kleinen goldenen Ketten mit Berloques; g. 2 Westen, eine von schwarzer Seide mit überzogenen Knöpfen, die andere von braunem Tuche mit gelben Metallknöpsen. Bekanntm. Beh-: Der Untersuchungsrichter t. des K. Obergerichts zu Osnabrück (Christiani, vr.) 26/n. 1855. [24066] Reislingen. In der Nacht zum 19. October d. I. von einem neben dem Wohnhause belegcnen Grashose: 50 Paar baumwollene, zum Bleichen ausgelegt gewesene Frauenstrümpse, welche theils M. W., J. W., E. W. und C. W. gez. gewesen. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Sommer) l7/n- 1855. [24067] Hemelingen. Am 7. November d. I.: a. 1 roth- carrirtes Kleid von selbstgemachtem baumwollenen Zeuge; d. 1 dunkelblaue fast schwarze Frauenjacke; c. 1 blaues Kleid mit dunkleren Streifen von selbstgemachtem Zeuge. Sämmtliche Sachen haben zum Trocknen ausgehangen. Verdacht des Diebstahls fällt auf eine unbekannte Frauens- person vom Harze, welche die beiden Kleider über einander angehabt haben soll. Dieselbe hat erzählt, sie heiße Caroline oder Catha- rine und sei die Frau resp. Zuhälterin eines Mannes, der sich mit Repariren von Schirmen beschäftige. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) 37/u. 1855. [24068] Tiste. In der Nacht zum 17. November d. I.: 1 Sack mit etwa 120 Pfund Sommerwolle. Der Sack ist von grober Packleinewand und mit M. und einer nicht mehr anzuge- benden Nummer gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) 26/n. 1855. [24069] Engerhafe. In der Nacht zum 10. November d. I.: 2 gefüllte Bienenkörbe und in der Nacht zum 16. November d. I. 1 gefüllter Bienenkorb aus einem Biencnschauer. Die Körbe find zerschnitten wieder ausgesunden. 925 Bckaiiiitm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conrinof ,«§5° [24070] Achim. In der Nacht zum 22. November' h 4' mittelst gewaltsamer Eröffnung einer Stallthür: 1 Sack mit etm' 2 Himten Futterbohnen und etwa 1 Himtcn Gerste, durckein^" dergemischt. Der Sack von Packleinen ist gez.: W # 2. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) 27/n. 1855. [24071] Bockzetelerfehn. In der Zeit vom 16. bis 18. No- üember d. I.: 4 gefüllte Bienciikdrbe aus den bei den Häusern der Bestohlenen stehenden offenen Bienenschanern. Bekanntin. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Conring) 27/u.l855. [24072] Reetze, Amtsgerichts Lüchow. In der Nacht zum 7. November d. I. aus eiuem unbewohnten Gebäude mittelst Einbruchs und Gebrauchs eines Nachschlüssels oder ähnlichen Än- Jtruments: a. Z big 4 Himten Wintcrwkizen; b. I „ngezeichne- ter ^ack von kleinhecdenem Leinen mit Mehl von 1 Himten Wei- gji 0. 2 blauschwarz J.P.B. gezeichnete Säcke von grobheedenem . Bekanntm Beh.: Untersuchungsrichter des K. Oberge- ^'chts zu Dannenberg (v. Martens) «/>». 1855. , 124073] Grohn. In der Nacht zum 18. November d. I. : 1 nchene grün angestrichene Gartenbank, welche vor einem Hause gestanden. In der Nücklehne fehlt eins von den beiden darin ^estndlich gewesenen Kreuzen. Bekannt»!. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richls zu Verden (Kannengießcr) 1855. [24074] Rotenburg. In der Zeit vom 1. bis 4. November d. I.: 3 eiserne Osenplatten. Platte und Bodenstück sind etwa 1V2 Fuß breit und 2'h Fuß lang; das Seitenstück, in dem sich 2 Schraubenlbcher befunden und aus welchem in der Nähe des einen Loches ein kleines Stück ausgesprungen gewesen, ist mit einem Ldwenbilde verziert gewesen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) 29/n. 1855. [24075] Bleckede. Vom 16. bis 18. November d. I.: 1 zweigehäusige, silberne, englische Taschenuhr, mit ovalem Bügel weißem Zifferblatt mit römischen Zahlen, blauen Stahlzeigern sind dem Worte „London." Im äußeren Gehäuse, welches Reu- lcr^hat und im Verhältniß zur Uhr selbst zu groß ist, haben zwce runde Stücke Papier, ein weißes und ein gelbes, gelegen Das Uhrglas hat gefehlt. An der Uhr hat sich ein Haarband 926 mit Schloß und einigen Schiebern von Tombak und ein messin- gener Uhrschlüssel befunden. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft detz K. Oberge richts zu Lüneburg (Kölligs) 29/,,. 1855. Brandstiftungen. [24076] Bilderlahe. Am Morgen des 14. November d. I- ist ein Hintergebäude der Geist'schcn Papierfabrik zu Bilderlahe, in welcher die Luinpen-Lckampfmühle befindlich gewesen, nieder- gebrannt. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter >l. des K. Obergerichts zu Hildesheim (Mühry) 1855. Vollzogene Strafen. [24077] Polick, Heinrich Ludwig Benjamin, Handlungsbc- flissener, zu Rostock im Grvßherzogthnm Mecklenburg-Schwerin geboren. Derselbe ist durch Erkenntlich des K. Kreisgerichts zu Halberstadt vom 27. October wegen Landstreichens und Führung eines falschen NamenS mit 14 Tagen Gefänglich und demnäch- stiger Landesverweisung belegt worden. Pers.-Beschr.: Religion evangelisch, Alter: geb. den 8. November 1832, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haar schwarzbraun, Stirn frei, Augenbrauen schwarzbrauu, Augen braun, Nase eingedrückt, Mund gewöhnlich, Bart braun, Zähne gut, Kinn und Gcfichtö- bildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, Sprache deutsch. Besondere Zeichen: in der Schläfe rechts eine Narbe. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Verwaltung zu Halberstadt (Kaupisch) 1855. [24078] iP'atlltlarf, Henriette, unverehelicht aus Grohn, Amts Lesum. Dieselbe ist wegen ausgezeichneten Mordes mit- test Erkenntnisses des K. Schwurgerichtshoses zu Stade vom 13. Junius d. I. zur geschärften Todesstrafe vcrnrtheilt. Nachdem diese Strafe indeß im Wege der Gnade von des Königs Majestät in lebenslängliche Zuchthausstrafe 2. Grades verwandelt worden, ist die Berurtheilte zur Abbüßung der letzte- ren Strafe unterm 17. November d. I. in die Strafanstalt zu Lingcu abgesührt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Stade (Schaer) 20/u. 1855. Landesvcrweifung. [24079] Haaöper, Carl Friedrich Christian August, aus 927 Lenne im Braunschwcigschen. Derselbe hat die nach VI. iNö. [18485] gegen ihn wegen Diebstahls erkannte 3 Jahre, 6 Mo- nate und 40 Tage betragende Zuchthausstrafe verbüßt und ist in Ausführung der gleichzeitig gegen ihn erkannten Landesver- weisung ain 7. December 1855 der Landgendarmerie-Correspon- denz zum Transport über die Landesgrenze in feine Hcimath übergeben. Vor feiner Entlassung anS der Strafanstalt ist er vor den Folgen seiner etwaigen Rückkehr in das hiesige Königreich, unter Verlesung des Art. 173 des Criminalgesetzbuches, vorschriftsmäßig zu Protocost verwarnt. Pers.-Bcschr.: Geburtsjahr 1824, Größe 5Fuß 5Zost, Statur untersetzt, Haar blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn spitz, Bart blond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Be- sondere Zeichen: eine Narbe vor der Stirn, einen Mausefleck in der Größe eines Pfennigs auf der rechten Lende. Bekannt in. Beh.: K. Direction der Strafanstalt zu Stade (Lüdecke) Vir. 1855. Paßkarten. [24080] In Gemäßhett der Bestimmung im § 8 des AuS- schreibens des Königlichen Miuisterii des Innern vom 2. Ja- nuar 1851, die Paßkarten betreffend, werden für das kommende Kalenderjahr Paßkarten von hellgrauer Farbe in Anwendung kommen. Die betreffenden Behörde» werden daher ersucht, die unver- braucht gebliebenen Formulare von der diesjährigen gelben Farbe an die Polizei - Direction zurückzusenden und ihren Bedarf an Paßkarteu für das künftige Jahr so zeitig hier anzuzeigen, daß für das reifende Publikum Verlegenheiten nicht entstehen können. Bekannten. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover ,3/i2. 1855. Gemeinschädliche Umhertreiber. [24081] Anschütz, Johann Ernst Anton, Drechslergesell anS GümpkerShaufen, Hcrzogl. Sachsen-Meiningenfchen Berwaltungs- amts Wasungen. Derselbe hat in der Nacht zum 19. October d. I. zu Dü- ring Amts Beverstedt übernachtet und, vom Ortsvorsteher zur Rede gestellt, daß er seit fast 2 Monaten sein Wanderbuch ä. ä. Wasungen, 22. Mai 1854 nicht habe visiren lassen, und mit Fest- haltung bedroht, das Wanderbuch in den Händen des Ortsvor- 928 steherS mit dem Bemerken, daß er einen Arbeitsschcin zur Ansicht deö Letzteren herbeiholen wolle, zurückgclassen und das Weite gesucht. Das Wandcrbuch ergiebt, daß Anschütz seit dem 16. Juli d. I. arbeitslos umhergezogen ist, und nichts darüber, daß er während der Zwischenzeit nach Arbeit sich umgesehen habe. Das letzte Bisa ist am 23. August d. I. zu Bremen ertheilt. Anschütz ist im Jahre 1853 beim Kurf. Hessischen Justizamte I. zu Marburg wegen Diebstahls eines Felleisens zur Untersu- chung gezogen, deren Ergebniß nicht vorliegt. Pers.-B cschr., wie sie im Wandcrbuche enthalten ist: Alter: geboren den 12. October 1833, Größe 4 Fuß 9 Zoll Sachs. Maß, Statur mittel, Haar schwarzbraun, Stirn rund, Augenbrauen und Augen braun, Nase stumpf, Mund gewöhn- lich, Zähne gesund, Bart im Entstehen, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, gebräunt. Bckanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Hannover 1855. Erledigungen. [24082] a) Günther, Marie, aus Beuchte, in IX. No [23853] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (7/n. 1855.) b) Wunram, Heinrich, Häusling und Tischler ans Eitzum, nach IX. No. [23296] [23987b] zu stellen, ist verhaftet. (9/,2. 1855.) c) Riihmann, auch Ruhmann, Wilhelm, Arbeiter aus Sal- der, Herzogthums Braunschweig, in IX. N>. [21547] steckbrieflich verfolgt, ist in Harburg zur Haft gebracht. (8/l2. 1855.) d) Mull, Heinrich, Schmied zu Haberlah, in IX. No. [22882], Mull, Heinrich, Fleischer, daher, i» IX. No. [23430] steckbrieflich verfolgt. Die erlassenen Steckbriefe haben durch Außerverfol- gungsetznng der Beschuldigten ihre Erledigung gefunden. (Vir- 1855.) o) Hartman«, Heinrich, Händler mit Töpferwaaren, aus Westfeld, Amts Alfeld, in IX. No. [21856] vorkvmmcnd und in IX. No. [22560] verfolgt, hat die Strafe i» Otterndorf verbüßt. ^ ^k) Meyer, Georg, aus Balje, in VIII. No. [19740] ver- folgt. Der Steckbrief hat seine Erledigung gesunden. (7/i 2.1855.) 929 Band IX. Stück lOl. Hannoversches Polizei Blatt. Redffctiyn; Königliche Zstolizoi - Dircctipn zu Hannover, Mittwoch, den 19. Drcnnbcr 1855. S t e ck b r i e f e. [24083] Reup&e. Caroline, aus Lesse, Herzo.il. Braun- schweigschen Amtsgerichts Saidor, weil sie beschuldigt ist, in cvm- stlottmäßiger Verbindung mit ihrer Schwester Sophie btm Gast- wirth Hugo zu Peine, während die letztere bei diesem in Dienst gestände,i, drei leinenx Taschentücher, eine weiße Fraueumützc und ein He,„.d entwandt zu h,rbks>.. Der zeitige Aufenthaltsort, der Beschuldigten Caroline ßeupke ist nicht bekannt und gegen dieselbe der untcrsuchuugsrichterUche Pvrfi'chninMefcbl erlasse». Ihre.Auslieserung ist Braunschwei- gischer Sei.tS zugestchert. Pers.-Beschr.: Alter 16-Zahre, Größe 5 Fuß 1 % Zoll, Statur schlank, Haar blpnd, Stirn niedrig, Augenbraue» blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut,' Kinn spitz. Gesicht opal, Gesichtsfarbe gesund. Vrx.st Md Zuführung d.eawtr. Beh.: Die Staats- anwaltschaft de? K. Obergericht-S zu HildeSheim (v. Rössing) .1855. [2408>4J Schröder, i)oris Elisabeth, Diensimagd auS Blütlingeu, Amts Wustrow, ivcil sic.durch Erkenntuiß der Straft da NM er des K. Obergerichts zu Lehe> vom 25. Oktober d. I. wegen.Diebstahls zu -einer vierwöchigen Gefäuguißstrafe rechts- kräftig. verurtheilt ist und von. stehe sich heimlich entfernt hat, auch i» ihrer Heimath nicht anzntresscii gewesen ist. Perst-Bsschr, :. Alter 33 Zahre. Ke,rs. Beh,, welche beantragt, die Verfolgte in die Ge- fängnisse des K. Obergerichts zu Lehe abführeu zu lassen- Die Staatsauiyglt'chaft des K, Obergerichts zu Lehe (Sievers) [24085] DciterS, sshxistiai, .Heinrich August, aus Mainssml- M im Braunsckweigschen, früher Hausknecht, weil er beschuldiat A» seinem, Dieiist- und Hausherr», dem. Färber NiedÄstadt m Hannover, einen Schlüssel und ein Gesangbuch, unter 1 ch werth MO und früher dem Kaufmann v. d. Linde daselbst, während er bei diesem in Dienst stand und wohnte, verschiedene Sachen alSOel, Taback h. gestohlen zu haben und auf ergangene öffentliche Ladung nicht erschienen ist. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre. Vers. Bch.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Ober gerichts zu Hannover (Eggeling) 16/i2• 1855. [24086] Regus, George, Braumeister aus Hallstadt, DrewcS, Amandus Theodor, Handlungslehrllng ans Kirch- osten, weil dieselben in der Nacht zum 16. Teeember d. I. aus dem Zuchthause zu Bremen, wo Ersterer wegen Giftmordes eine 15jährige und Letzterer wegen TodtschlageS eine 8jährige Zucht- hausstrafe zu verbüße» haben, entwichen sind. Pers.-Beschr. u. deS Negus: Alter 27 Jahre, Statur mittler, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Haar blond, Stirn frei, Augen- brauen blond, Auge» grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe igelblich, spricht hoch- deutsch, im bairischen Dialect. Kleidung: kaffeebrauner Sommerpaletot, gelbbrauner Win- terpaletot, brauugcstreiste Burkinhosenoder feincarrirte grau me- lirte Hose, schwnrzseidmcS Halstuch, braune tuchene Mütze und Halbstiefel. ^ 6. des Dreweö: Alter 19 Jahre, Statur schmächtig, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haar blond, Augen braun, Nase spitz, Mund dick, Kinn rund, Bart blond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, spricht hannoversch. Besondere Zeichen .' oben amHalse sichtbare Drüsen. Kleidung: dunkelbrauner Düffelrvck, die Aermel mit rothem Seidenzeug gefuttert, schwarzseidcncs Halstuch oder carrirte Hals- binde, schwärz tuchene Mütze und Halbstiefel. Verf. Beh., welche ersucht, die Genannten im Betretungs- salle zu verhaften und ihr zufiihren zu lassen: DaS Criminal- gericht zu Bremen (Klngkist) >V,r. 1855. . [24087] Ahrens, Christian, Vagabonde aus Dorste, Amts Osterode, weil derselbe eine wider ihn erkannte Gefängnißstrase zu verbüßen bat, auch wegen eines Diebstahls zur Untersuchung zu ziehen ist. - - Pers.-Beschr.: Alter 29Jahre, Größe etwa 6Fuß, Sta- tur schlank, Haar und Augenbrauen blond, Gefickt oval, Gesichts- farbe etwas blaß, sonst gesund, Augen blau, Nase und Mund mittel, Zähne gesund, Kinn rund, Bart schwach, Sprache deutsch. Besonderes Zeichen: die linke Hand, angeblich in Folge eines Schlagssnsses, gckrünmit und steif (wenn dieser Schaden nicht fingirt ist). Kleidung: dunkle Tnchmütze, blauleinener Kittel, grauleinene Hose und rindlederne Schuhe. 931 im Betretungssalle Der Vertreter der Westerhof (Stern) Vers. Beh., welche ersucht, denselben in die Gefängnisse zu Westerhof abzuliefern: Staatsanwaltschaft beim K- Amtsgerichte "/,2. 1855. (24088) Prüßner, Wilhelm, Arbeiter aus Schötmar. Der- selbe befindet sich wegen Diebstahls in Untersuchung und ist ge- gen ihn der Haftbefehl erlassen, weil er in seiner Heimath nicht aufzusiudcu ist und als Ausländer überhaupt der Flucht verdächtig erscheint. Pers-Beschr.: Alter etwa 27 Jahre, Größe 5 Fuß 9 bis 10 Zoll, Statur gedrungen, Haar blond, Stirn bedeckt, Au- genbraue, i blond, Nase dick, geröthet, Gesicht oval, dick, Gesichts- farbe gesund. Besondere Zeichen: man sieht ihm den Säufer an; düsterer Blick, geht ducknackig. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Die Staatsanwalt- schaft des K. ObcrgcrichtS zu Lehe (Sievers) H/u. 1855. [24089] Riemenschneider9 Johanne, Dienstmagd s>"s Hackenstedt, weil sie beschuldigt ist, vor einigen Wochen zu Langenhagen 2 rothcarrirte baumwollene Tücher und 2 Paar blaue baumwollene Strümpfe gestohlen zu haben, und sie sich auf flüchtigen Fuß begeben hat. ^ „ ,. Pers -Beschr: Alter 17bis 18Jahre, Statur klein und untersetzt, Haar hellblond, Augen blau oder grau, Nase groß und dick, Mund groß, dicke Lippen, Gesichtsfarbe gesund, rvthe Wangen. Besondere Zeichen: die eine Schulter höher als die andere, wackelnder Gang. Kleidung: greises baumwollenes oder weiß und blau ge- blümtes kattunenes Kleid, baumwollene Schürze, blau mit rothen Streifen, halbwollener, schwarzgestreifter Uuterrock. Bcrf. Beh. auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 'V, 2. 1855. [24090] Ziegler, Conrad, Schlosser aus Obernbreit, in IX. Mo. [23358] [23371] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist beschuldigt, aus einem Wirthshause zu Linden 1 silberne einge- häusigc flache Taschenuhr mit stählernen Zeiger», weiß emaillir- tem Zifferblatt und römischen Ziffern, 1 schwarzen Tuchrock, kennt- lich an einem zugcnähten Niß im Rücken, 1 neue schwarze Bupkin- hose, 1 neue wcißbunte türkische und 1 alte schwarze Tuch- weste, an welcher der zweite Knopf von unten fehlt, 1 Paar ueuvorgeschuhtc kalblederne Stiesel, 1 braunen Robrstock und 1 schwarze Tuchmütze mit ledernem Schirme und Riemen endlich aus einem verschlossenen, gewaltsam erbrochenen Kasten 8 dop- pelte, 4 einfache Thaler und etwa 10 einzelne Gutegroschen ge- stohlen zu haben und der gerichtliche Haftbefehl gegen ihn er- Petsi-Beschr.: Alter 36 Sabre. Größe 5 Krß 6 Zoll WairischeS Mäß, Statur schlank, Haar braun, Stirn hoch,: Au- gen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich; Zähne gut, Bart braun, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Staatsanwalt- schaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 1855: [24091] Rtuschmeyer, Sophie, au8 Moisburg, in Folge Haftbefehls der Strafcammer des K. Obergcrichts zu Lüneburg vom 5. December d. I. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Lüneburg: (Kölligs) M/,4. 1855. [24092] Heitmann, Peter Dienstknecht auS Westeresch, weil er dringend verdächtig ist, 14 Schafe im Oktober entwendet zu haben und derselbe sich entfernt hat. Pers.-Beschr.: Alter ctwa20Jahre, Statur und Größe mittel, Gesicht ziemlich voll, Haltung: der Kopf etwas gebückt. Kleidung : Mütze, dunkle Jacke und Hose, Schuhe und weiße StrUinpse. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Staatsanwalt- schaft deö K. Obergerichts zu Verden lKnnnengießer) 1855.' [24093] a. Tacke, Ernst August Milbelm, Arbeitsmann ans Coppenbrügge, in V. [10331] [10701] VII. [15723].[17476] [17477] vorkommend. Derselbe ist am 2. Deceuiber d. I. nach tbegen Diebstahls verbüßter Ijähriger Arbeitshausstrafe ans dtr Strafanstalt zu Hameln ei,klaffen und war in der Heimath cili- getröfsen, hat sich aber ohne Rrisepapiere und Subsistenzmittel entfernt und wird sich vagabondircnd nnibertreiben. Pers.-Btschr. ist in VII. JVo. [15723] enthalten. Kleidung: blauet Kittel. 6. Vollmer, Conrad, ArbcitSmann ans Brünniughansen, in V. No. [11301] VI. [14283] VIII. [18384] [19181] [19654] [20954] IX. [22440] vorkommcnd. Er ist ain 16. November d. I. nach verbüßtet 6 mvnatiger Werkhanöstrasc aus dem Werk- hauft zu Moringen entlasse» mit der Weisung, binnen 2 Tagen in seiner Heimath eiüzntreffen und sich beim K. Amte Coppen- brügge zu Melden, biS dahin aber nicht cingetrvffen und wird veM Hange zum Bagabondiren wieder nachgehen. Pers.-Beschr. ist in VIII. No. [18384] enthalten. Vers. Beh., welche Verwahrung nnd Transport beantragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Cop- penbrügge (Meyne) i«/,2. 1855: ZN stellende Personen. [24094] Jftaacle, Catharine Marie, ans Artlenburg. Die- 933 selbe ist wegen heimlicher Entfernung eine dom Dienste ihrer HM- schast laut rechtskräftigen Erkenntnisses deS K. AmtSgerichts^Art' lcnburg z» einer 8tägigtn Gefängnißstrafe verurtheilt, und ihr jetziger Aufenthalt unbekannt.' Antrag: die gedachte Strafe an ihr im Betreffungsfalle zu Dostziehen und Mittheilung darüber zu machen. Beantr. ?Z c b.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Artlenburg (Behn) 1 %2. 1855. [24095] Zahlers, Heinrich, aus Alt-Garge im Amte Bleckede. Derselbe hat sich in der Nacht zum 16. November d. I. heim- lich ans seinem Dienst als Knecht zu Artlenburg mit Hinterlas- sung von Schulden entfernt, führt wahrscheinlich ein vom Amte Bleckede ansgcfcrtigtes Dienstblich bei sich. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 8 -Zoll, Statur schlank, Haar blond, Nase etwas lang, Gesichts- farbe gesund. BksonderesZeichcn: hat einen schleppenden Gang. Antrag: Nachricht über de» Aufenthaltsort des re. Zahlers 8» ertheilen. Beantr. Bch.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Artlenburg (Behn) 1 °/i2- 1855. [24096] Hartmann, Wilhelm, Mustklchrer and Trendelburg, welcher in Hameln wegen Vagabondage mit der ersten Vägabonl- denstrafe belegt und am 22. November d. I. mit einem ZwangS- pasie in die Heimath geschickt, daselbst nach einer Benachrichtigung 0^8 Kurfürstlich-Hessischen Landraths zu Hofgeismar innerhalb Oer gesetzten Frist aber nicht ein getroffen .ist. Pers.-Beschr.: Alter 48 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll Hann. Maß, Statur untersetzt, Haar dunkelbraun, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen blangrau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Bart dunkelbraun, Kinn oval, Gesicht [^»glich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Besonderes Reichen: Blatternarben im Gesichte. Bekann tm. Beh.: Der Magistrat zu Hameln, Abthei- lu»g für Polizeisachen (Marheineke) 'ft,2. 1855. [24097] Kolster, Jacob, aus Ladccop, Amts Jork, in VIII. J\o. [18X72] Vorkommend, hat eine am 18. Octobcr d. I. wider ihn vom Amtsgerichte Stade wegen rückfälliger Trunkenheit er- kannte 8tägige Gefängnißstrafe zu verbüßen. Antrag: den Nerurtheilten mittelst ZwaiigSpasscS in die Hei- Math zu weisen und davon Nachsicht zil crthellcn. Beantr. Beh.: Polizei-Direction zu Stade (Whneken) 1855.. 1 Verschwundene Personen. [24098]! Prigqc> Heinrich, Häusling aus Ohlenbüttel, Amis 934 Moisburg. Derselbe hat sich am 4. Decembec d. I. von seinem -Wohnorte entfernt und sind die über seinen Verbleib angestell- ten Nachforschungen bislang ohne Erfolg gewesen. Pers.-Beschr. Alter 35 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Haar hellblond, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. Beh., welche ersucht, über den etwaigen Ver^- bleib des rc. Prigge gefällige Mittheilung zn machen: Amt Mois- burg (In Vertretung des Beamten: Gohrs) 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (24099) Steinkrug. Am 9. November d. I. aus einem Hause mittelst EinsteigenS: a. 1 Oberbett mit blaugestreiftcm Ueber- zuge, worin ein großer blauleinencr Flicken; b. 1 leinenes Bett- laken; c. 2 Mannshemden, auf dem Nücke» unter dem HalSkra- gcn mit rothem Garn K. II. d. JY0. 81 und vorn am Schliß A. A. gcz. Entfernter Verdacht fällt auf den August Gaßmann aus Springe. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge richts zu Hannover (Für de» Staatsanwalt: Wagemann, I)r.) 20/,,. 1855. [24100] Lüneburg. In der Zeit von Ende September big Anfang November d. I. aus einem Hause: a. 1 silberne Zucker- zange, C. K. ge;.; b. 2 silberne Theclvffel, E. F. K. 1814 gez.; c. 1 silberner Eßlöffel, 11. 86 gez. Bekanntm. Beh.: Für de» Untersuchungsrichter des K Obergcrichtö zu Lüneburg (Schreiber) 3%,. 1855. [24101] Geestemünde. In der Nacht zum 23. November d. I.: 1 über 100 Fuß lange eiserne Kette mit längliche» Glie- dern von einem aus der Geeste liegenden Hol);floß. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft deS K. Oberge- richts zu Lehe (SicverS) 28/i i - 1855. [24102] Leer. In der Nacht zum 24. November d. I. von dem Bahnhofe: 1 der K. Eiscnbahuverwaltuug gehörige Namm- kette, mit kurzen, dicken Glieder». Bekanntm. Beh.: Staatsamvaltschast des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 29/ii. 1855. [24103] Zwischen Wardböhmen und Großeholz. Am 17. Nvveipber d. I. ist auf dem Wege von Wardböhmen bis Große- holz: a. 1 großer, schon getragener früherer Militairmantel von grauem Tuche mit hellblauem Oberkragen und einfachen weißen Metallknvpfcu^ 6. 1 grauer schon ziemlich genutzter Fußsack, mit grauem Schaffell gefuttert; e. 1 große Haarbürste; 6. 1 grünes 935 Merino-Halstuch, mit kleiner bunter Kante, noch sag neu - p 1 Büreaiischlttssel entwandt, oder unterschlagen.' Entfernter Verdacht fällt ans einen Dienstknecht Kröaer aus Großcbolz. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberae- richtö zu Celle (Albrecht) 30/,,. 1855. ö [24104] Breinnm. In der Zeit vom 10. bis 16. November d. I. aus einem Hanse: 35 bis 40 ufi, ans einem Zweithaler- stücke, etwa zehn V>-, sonst aus '/z-, V,2- und Stürken bestehend, und theils in einer runde» blechernen Dose, theilS in einem hölzernen Kästchen befindlich. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Obergerichts zu Hildesheim (Mühry) '/i2. 1855. [24105] Haverbeck, Amtsgerichts Hameln. In der Nacht zum 27. November d. I. aus einem verschlossenen Stalle mittelst Einbruchs: 2 granbnnte fette Gänse. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Hameln (Fromme) 3/i2> 1855. [24106] Hildesheim. In der Nacht zum 1. Dccembcr d.I.: 50 bw 60 Pfund Rindertalg, bestehend in 2 Kragenstücken und 1 Netze. Bekanntm. B-tH.:'- Die Pvlizci-Directivn zuHildesheim (Roeitler) ^2. 1855. [24107] Marx. Jii der Nacht zum 28. November d. I.: 3 im Freien stellende Bienenkörbe. Der eine dieser Körbe ist von Brombeerzweigcn durchfioch- ten, der andere derselben ist neu) weit geformt und die Luftlöcher Nach oben sehr groß. Der Diebstahl ist, nach den Fußspuren zu nrtheilen, vö» einem erlvachscncn Manne und einem jüngeren ausgeführt. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 3/,2. 1855. [24108] Marx. Mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Fen- sters in der Nacht zum 27, November d. I.: 3 zinnerne Schüs- seln und 1 zinnerner' Teller. Der Durchmesser der Schüsseln beträgt 16, der des Tellers ll3/g Zoll. Bckan n tili. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) 3/,z. 1855. [24109] Lintclcrmarsch. In letzterer Zeit vom Felde: 1 höl- zerne Heck. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K Obcrae- richts zu Aurich (Schulze) 3/n. 1855. 9 [24110] Gr. Stavern. Am 9. November d. I. aus einem Hause: 1 grauer gestrickter Geldbeutel mit metallenen Ringen worin befindlich gewesen: 1 Preußischer Doppellouisd'or 1 ein- 936 jfachcr dkSgl., 1 Fünkfrankenstück, 1 Preußischer Thaler, 6 >/z- Stücke imb einiges- kleineres Geld: worunter sich ein fremdartiges Zweistüberstück befunden hat.. Bekanntin. Beh.: Der Untersuchungsrichter 1. deS Gr- sammt-ObergrrichtS zu Meppen (Frye) ?/,.,. 1855. [2411J] Gandersheim. Bei Gelegenheit deS am Morgen deö 30. 8iovembcr d. 2- daselbst stattgehabten Brandes: di. 24 -Stück fe-rtige kupferne Tbeekcsscl voir verschiedener Große; b. 6 Stück messingene Schaumkellen mit eisernen Stielen; v. 10 Stuck Messingene Fettkcllcn mit eisernen Stielen; 2- 1855. [24112] Beitritt». In der Nacht: zum 27. November d. I. aus einem bewohnten Hausemuffelst Einsteigrns: N. an bachwm Melde 33 20 . 2 kleinere Madchcnhemden; > t Kiepe niit hänfenen Tragseilen; le. 1 Kaffeetopf für 6 Personen mit einem oben plat- ten Hänge; I. 2 Paar einnätchige Stiefel, nsit s. g. Eisnägeln an den Absätzen; in.2 Paar Frauenschuhe; n. 1 bunte wollene Sophadecke; o. einige Fleischlakeu; p. 1 blauer Kittel; c>. 1 blauer Tuchrock mit Bergamott- (Perlmutter-) Knöpfen und mit a„- gcsetztc» AcrmcI-Aufscblägcu; r. 1 schwarzbrauner FrieSrock, mit 2 Schlüsseln in der Tasche; s. 2 bunte baumwollenx Taschen- tücher mit darauf gedruckte,» Milde: «der Baum chcr Liebe"; r. 1 Knäuel Zwirn, von 2 oder 3 Bindeu geipickelt; u^ 1 s, Polkajacke von baumwollenem carrirten Zeuge, mit weißem Fut- terparebend gefuttert und mit blauer geschlängelter Litze am Schooße bernin und vor» auf der Brust besetzt; « 1 brauiieS carrirteS Halstuch; “w. 3 bis 4 Pfund Gänseschmalz j„ einem gklbrn Kiiiiip; Hausbackeubrod;. y; | steinerne Kruke mit Thran; z. I kurze Pfeife mit weißem Kopfe und hbrnernem Abgüsse. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K. Qbergerichts j» Hjldeshcim (Aisihrh) Vir. 1855. Fortsetzung des Stücks 101 folgt hieneben. ll Band IX. Fortsetz un W7 von Stück 101 des [24113] Harburg. In der Nacht zum 30. November d. I. Von dein Perron der Bahnhofshalle, vermittelst Eiiistcigciis durch ein nur'angelehntes Fenster, unter Zurücklassung der Emballage: s Ballot halbwollene Waare znm Gewicht von 70 Pfund. Die gestohlene Waare besteht aus verschiedenen s. g. schot- tischen Klcidermustcrn. _ _ Be kan litm. Peh.: Polizei-Direction zu Harburg (Dv- meier) 6/l2 ($55 124114t' Boisum Amtsgerichts Eldagsen. In der Nacht zum 29. October d I mittelst Einbruchs: a. 2 schwarzseidene Klei- der; b. 1 grünes-halbseidenes Kleid z c. 1 grünes Tibetkleid; ä. 1 blaues Tibetkleid; e. 1 grüncarrirteS Lamaklcid; f. 1 bnnteS Wollmvussclincklcid; g. 1 grünes Paramattakleid; b, 1 schwar- KS OrleanSkleid; b 2 Kattnnkleider; k. 1 schwarzer Tnchman- tcl; >. 1 schwarzer Orleanssack; m. 1 schwarze Or eansvifitc; n. 1 schwarzseidene Visite; 0. 1 rothearrirteS Deckentuchz .P. 1 röth- cvrrirtcs Tuch; q. 1 rvth und gremcr Shaws; 1 roth und blauer Shawl; 's. 1 blau und rothc Sammctweste; t. 2 schwarz- braune Tnchrbcke; u. 1 schwarze Tuchhose; v. 2 Wiegenkissen mit resp roth und braun und rothcarrirten Ucberzngen; vv. 2 Kattunklcider für Kinder; x! 1 Paar neue lederne Schuhe; y. "wa 1 4 in kleinen Münzsorten. ^. Entfernter Verdacht wegen obigen Diebstahls fallt ans eine Unbekannte Mannsperson, welche zur Zeit des Diebstahls unter Verdächtigen Umständen in Bochum gesehen ist. Pcrs.-Bcschr. (ungefähr): Größe mittler, Statur unter- setzt, Haar rbthlichblvnd, Atigtniieder gerbt bet. Kleidung: dunkelblauer Rock mit 2 Seitentaschen, dunkele, etwas zerrissene Hose, dunkelblaue Kappe und Stiefel. Bckan ntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter III. deS K. ObcrgerichtS zii Hannover (Meyer) s/,,. 1855. [24115] Farge. In der Nacht znm 24. November d. I. aus einem Klcidcrschranke: a. 1 Rolle gebleichtes slächscnes Leinen, % breit, an beiden Enden mit einem Stempel, worin ein Pferd befindlich, versehen; b. 12 Ellen schwarzen Paramatta; 0. 3 Ellen blaues Tuch; sodann in der Nacht zum 25. November: ä. 12 938 g „ „ , Stück weißes Wollgarn; e. 4 Pfund Fleisch; I. 1 Spint Aepsel. Bekanntm. Beh.^Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) s/i2• 1855. [24116] Achim. Am 27. November d. I.: 1 zum Trocknen aufgehängtcs, 50 Ellen haltendes, blangesärbtes Stück Nessel, beson- ders kenntlich daran, daß es noch nicht fertig gefärbt und Kalk darin befindlich, welcher ohne besondere Keuntnist daraus nicht soll entfernt werden können. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Verden (Gleim) Vir- 1855. [24117] Hildesheim. Am 30. November d. I.: 1 brauner Düffelrock mit schwarzen Knöpfen, unterfuttert mit schwarzem Lama. Bekanntm. Beh.: Die Polizci-Direction zu Hildeshcim (Roemer) V12. 1855. [24118] Holte. In der Nacht zum 2. December d. I.: 2 gefüllte, I. v. gezeichnete Bienenkörbe aus einem unverschlossenen Schauer. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Schulze) V12. 1855. [24119] Bettrum I» der Nacht zum 27. November d. % aus einem Stalle: 2 Gänse und 1 Gänsericb, von denen der letztere dadurch besonders kenntlich ist, daß er, im Uebrigen ganz weiß, auf dem Rücken einen schwarzen Fleck in Form eines Her- zens hat. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter >1. deS K. ObcrgerichtS zu HildeSheint (Mühry) a/ti. 1855. [24120] Bettrum. In der Nacht zum 27. November d. I. a»S einem Garten: u. 3 Frauenhemdcn, theilS ungczcichnet, theils mit roth ll. A. oder II. A. II. am linken Schlitze gez. z b. 1 lei- nenes Handtuch, etwa Ellen lang und 3/4 Ellen breit. Bekannt,». Beh.: Der Untersuchungsrichter. U. des K. ObcrgerichtS zu Hildesheim (Mühry) 8/12. 1855.. [24121] Amtsbezirk Fallingbostel. Zn letzter Zeit sind da- selbst folgende Diebstähle vorgekommen: I. in der Nacht zum 21. November d. I. sind zu Falling- bostel mittelst Dietrichs oder Nachschlüssels folgende Sachen ent- wandt: a. >/, Seite Speck, etwa 8 Pfund; d. etwa 6 Pfund Schweinefleisch .vom Kopfe; 0. etwa 10 Pfund geräuchertes Rind- fleisch in kleineren Stücken ; ck. etwa 30 Ellen gebleichtes mittel- feines Leinen; e. 1 Frauenhemd; I. 1 altes Bettlaken; 8-.1 altes baumwollenes grüncarrirtes Frauenkleid; II. etwa in der Zeit vom 20. oder 21. November d. I. zu Jcttebruch: a. 1 fast neue dunkelgrüne wollene Pijacke, mit wei- ßem Leinen gefuttert auf Nückcn und in den Aermcln, mit schwär- 939 zen HornkNöpfen; l>. 1 Pijacke von dunkelgrünem Fries „nt blauem ParcheNd auf dem Rücken und mit weißem Leinen in den Äermrln gesnttert, an der Rückelmath etwas entzwei gescheuert- c-: 1 Paar Schnürschuhe ; d; 1 Paar Gamaschen mit weißem Lei- nen und bleiernen Knöpfen; e. 1 weißleinene Ueberhose mit 2 Taschen, vor den Knien geflickt. III, in der Nacht zum 27. November d. I., wahrscheinlich mittelst Einschleichens bei Tage:' a. 1 blauer ziemlich abgetragener Tuchmantel Mit großem Kragen und Knöpfen von demselben Tuche, das Untersutter im linke» Aermel etwas zerrissen; b. 1 neue schwarzgrüne wollene s. g. Pijacke - Mit grauem Parchend . [23168] veröffentlichten Diebstahl leugnet der Be- schuldigte und ist bislang nickt ermittelt, daß derselbe sich im Be- sitze der gestohlenen Gegenstände befunden hat. 07,2- 1855.) b) Oehne, Ehefrau des Fabrikarbeiters Heinrich Oehne, aus Herzbcrg, nach IX. N>. [23559] zu stellen, ist außer Verfol- gung gesetzt. ('7,2; 1855.) c) Hauch, Johanne Charlotte, Wittwe des Kesselflickers Hauch aus Lochtum, in IX. No. [22266] [23702] vorkommend und in IX. No. [23910] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft ge- bracht. ('7,2- 1856.] d) Ehrhardt, August, Knabe aus Düderode im Amtsge- richte Westerhof, in VIII. No. [21058] IX. [21861] [22765] [23057] vorkommend und in IX. N>. [23411] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ('7,-/. 1855.) 0) Taubstummer, in Vill. N>. [19416] Vorkommend und in IX. N>. [23635] steckbrieflich Verfolgt, ist von der Landgcndar- merie zu Svke arretirt und in Celle abgeliefert. (n/,2- 1855.) f) Uffel, Christiane, unverehelicht aus Northeim, in IX. No. [23851] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (,5/12. 1855.) g) Hoffmann, Iiilke, Dieiistiilagd aus Weener, in IX. [23936] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. ('7,2.1855.) K) Ahrens, Joseph, Zinngießcr aus Sibbesse, Amts Alfeld, ""ch,*x-[23858] zu stellen, hat sich gestellt. ('7,2. 1855.) 1) Schulze Heinrich, Dicnstknecht aus Heisebeck, in IX. N>. [23467] steckbrieflich verfolgt, hat sich gestellt. ('7,2. 1855.) Ir) Wille, Dorothee, Dienstmagd aus Einbeck, in IX. N>. [21597] [22419] steckbrieflich verfolgt, ist in Harburg zur Haft gebracht. (>7,2- 1855.) " 5' l) Ideen, Martje Heiners, aus Westerende, in IX. N>. [23912] steckbrieflich verfolgt, ist znr Haft gebracht. (>7,2, 1855.) m) Irrr«liefelfl, Margarethe, unverehelicht aus Leer, in IX. No. [24055] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. 07.2- 1855.) n) Babst, richtiger Pabst, Ferdingnd, Schuhmacherlehr- ling aus Zellerfeld, in IX. No. [23925] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet und wird dem Magistrate zu Lüchow zugeführt werden. 07,2.1855.) Band IX. Stück 945 Hannoversches ylizei -Blatt. Redaction: Königliche Polizei - Direction zu Hannover. Sonnabend, den 22. December 1855. Steckbriefe. [24138] Mester, Heinrich, Lotteric-Collectenr a»S Bremen, VIII. No. [20998] °[21064] [21175] IX. [21469] [21870] [22394] [23350] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe hat eine wegen verbotenen ColligircnS mit Lotterie-Loosen in der Stadt E-oltau gegen ihn vom K. Amtsgerichte Svltau am 2. Septem- vcr d. I. erkannte Geldstrafe von 15 *$> nebst 14 qqr Kosten Z» bezahlen. Vers. Beh., welche beantragt, von dem rc. Mester, falls Er sich im Hannvvcrfcken betreffen lassen sollte, die benannte Geld- strafe nebst Kosten eiuznziehen und zu übersenden, oder denselben Wtelst Landgcndarnicrie-Tranöports nach Soltau zu dirigiren: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Svlta,, (Junge) "/n. 1855. [24139] Winkelmann, Ludwig, .Schachtmeister auS Höverstedt, Greises Minden, weil er beschuldigt ist, verschiedene Arbeitslöhne der in seinem Schachte besckäftigten Arbeiter unterschlagen, auch wehre Gläubiger um ihre Forderungen betrogen zu haben und Er der Untersuchung durch die Flucht sich entzogen hat. Er hat sich in der Nacht zum 15. December d. I. heimlich von Lingen entfernt und muthmaßlich in seine Heimath begeben. Pers.-Beschr.: Alter 50 Jahre. Große 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, Haar und Bart schwarz, Augen braun. Vers, und Zuführung beantr. B eh.: Der Untersuchungs- richter II. des. K. Hannoverschen und Hcrzvgl. Arenbergschen Ge- sammt-Obcrgerichts zu Meppen (Frhe) 'Vis- 1855. [24140] Grcve, Earsten, Kaufmann zu Bremerhafen, weil er wegen VcrabreicbcnS spirituvser Getränke und Veranlassung zur Störung der öffentlichen Ruhe eine in der Sitzung des K. Amts- gerichts Dorum am 29. Juni d. I. gegen ihn erkannte Geld- strafe von 5 ^stiebst Kosten von 10 qf. zu zahlen hat. Vers. Beh., welche beantragt, von Greve, wenn er sich nuf Hannoverschem Gebiete betreten läßt, die gedachte Geldstrafe nebst Koste» einzuziehen und franco zu übersende», oder densel- ben in Verwahrung z» »ehnie» »nd mittelst Transports nach Dorum zu dirigircn: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dorum (Oberbeide) l5/ii. 1855. [24141J Unbekannter, welcher sich für den Oeconomen Huth ans Tostedt anSgegebe». Derselbe hat am 25. »nd 26. Novem- ber d. I. im Wirthshanse zum „Deutschen Hanse" in Lüneburg logirt, sich, ohne die Zeche zu bezahlen, heimlich entfernt und wahrscheinlich einen Paletot von dunkelblauer Stahlfarbe mit einer Reihe Knöpfe und Sammctkrageu dem Kellner entwendet. Man bat Verdacht, daß der Fremde ei» Oeconvm Wicke au8 dem Sächsischen, gebürtig auS Wustrow, fei. Pers.-Beschr. deS Wicke: Alter etwa 40 Jahre, Statur mittler, gesetzt, im Aenßern unordentlich und schmutzig, trägt einen dunkeln Kinn- und Backenbart. Kleidung deS Unbekannten: dnukeler Düffelrock, Mütze. Vers. Beb., welche beantragt, ans den Rock und den Un- bekannten zu achten und ihn, falls er im Besitz des RockcS be- funden werden sohlte, mit dem letztere» nach Lüneburg transpor- tiren zu lassen: Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichtö zu Lüneburg (Kölligs) l3/12. 1855. [24142] Höcker, Johann Heinrich, Laufbursche aus Bremen. Derselbe ist seit dem 18. December d. I. auS Bremen verschwun- den und bat sich dringend verdächtig gemacht, seinem Principale eine Nölle mit 475 bestehend in 47 doppelten und 1 einfa- chen Lonisd'or, gestohlen zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 16 Jahre, Große 5 Fuß 6 Zoll, Statur schlank, Haar hellblond, Stirn frei, Augenbrauen hell- blond, Augen blangrau, Nase und Münd gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn etwas spitz, Gesicht etwas länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkler Tuchgehrock (Svmmerrock), branncarrirte Biixkinbvse, schwarze Tnchweste, rvth und schwarzer Shawl, braune Tuch,nütze, Stiefel. Äerf. Be HZ welche erstickt, den Flüchtigen im Bctretnngs- sallc zu verhaften und davon Nachricht zu ertheilen: Die Poli- zei-Dircctivn zu Bremen 19/i2• 1855. - [24143] Grundiliaun, Carl Richard Edmund Friedrich, Bäcker- gescll, geboren in Oberwcimar, wohnhaft in Jena, in VIII. Ko. [19783] bereits steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist der Täter- schaft deS in K>. [24150] deS heutigen Stücks veröffentlichten, am 24. November d. I. zu Lilienthal verübten Diebstahls ver- dächtig/' Grundniäii» ist wegen Diebstahls bereits mehrfach mit Ar- beitshänsstrafe belegt und am 26. November d. I. von Breme» nach Magdeburg visirt. 847 Pers.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter 25 Jahre Größe 5 Fuß 1 3off, §nar dunkelblond, Stirn breit und frei Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Ml»»d aufgeworfen, Bort schwärzlich, Zähne mangelhaft, Kinn spitz, Ge- sichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, Sprache hoch- und plattdeutsch. Besonderes Zeichen: 1 lange Schnitt- narbc auf dem linken Unterarme. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Grniidmänn j,n BetretungSfalle nach den entwandten Kleidungsstücken, vjfititen »nd, sofern sich etwas davon vorfindet, ihn in.Verwahrung zu nehmen »nd dem Unterzeichneten Mittheilnng zu machen: Der Untersuchungsrichter I. dcS K. Obergerichtö zu Verden (Gleim) 2. 1855. :n--. [24144] Schlüter, Wilheltnine, Ehefrau des Bergmanns Schlüter von Wildcmann, weil sie wegen zwecklosen Unihertrei- bens vom K. Amte Wöltingerode mittelst ZwangSpaffes vom 4. Dccember in die Heimath dirigirt worden, 'daselbst aber nicht eingetroffen ist. Pers.-Beschr.: Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß 3^ Zoll, Statur mittler, Haar dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen hell- blond, blau Nase und Mund gewöhnlich, Zähne man gelhaft, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Verf. Beh., welche im Betrctnngsfalle Tranöpyrt bcan- Amt Zellerfeld (Hunaeus) 11 hi. 1855. Zu stellende Personen. [24145J Denecke, August Andreas, Handelsmann ans Lan- lerberg, ist in einer UntersnchnngSsache wegen Diebstahls als Zeuge zu vernehmen, in der Heimath aber nicht zu betreffen gewesen. Er ist mit einem Passe deS K. Amts Schaxzfels vom 29. Januar d. I. versehen. Antrag: von dem Aufenthalte des re. Denecke Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. deS K.Ober- gerichts zu Hannover (Eggeling) 19/i2. 1855. [24146J a. Jflunje, Auguste, ans Altenhage», b. Schivttrxe, IVilliebnine, aus Lauenau, c. Dunl&er, Anne Louise Friederike, aus Egestorf, d. Mengersen, Hanne Dorothee, aus Lauenau.' Dieselben haben je eine wegen Unzucht gegen sie erkannte ^tägige Gesängnißstrase zu verbüßen und ist ihr' Aufenthalt un- bekannt. ... Antrag: denselben im Betretungssalle auszugeben, daß sie SW sich binnen 8 Tagen zur Strafvollziehung bei Vermeidung steck- brieflicher Verfolgung in Lauenau zu stellen haben oder aber die Strafe vollziehen zu taffen und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lauenau (Kemling) l5/i 2. 1855. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [24147] Neumann, Sattlergesell. Derselbe ist nach einem Nequisitionsschreibeu der Großherzoglich Oldenburgischen Justiz- canzlei zu Eutin verdächtig, dem Sattlergcsellen Koch beim Satt- lermeister Koop in Schwartau am 1. October d.J. gestohlen zu haben: a. 1 schon gebrauchtes Portemonnaie, außen schwarz, in- wendig roth, enthaltend zur Zeit deS Diebstahls 1 Preußischen Thaler, 1 Kofferschlüssel und 1 Bleifederz b. 1 Pfeifenkvps mit einem Bilde, darstellend ein Mädchen mit einem Kranze in der Hand; c. 1 buntfarbiger, schon durchlöcherter Geldbeutel mit Perlen, enthaltend zur Zeit deS Diebstahls 3 ^ Preußisch und 40 Schilling. Neumann ist am 8. October von Schwartau nach Ham- burg, von da am 10. October nach Altona, am 11. desselben Monats nach Pinneberg, am 12. nach Kiel, am 13. nach Rends- burg, am 15. nach Itzehoe, am 16. nach Glückstadt, am 17. nach Freiburg, am 18. nach Stolzenau visirt worden, am 24. No- vember d. I. aber an letzter»! Orte noch nicht angekommen. Dekanntm. Beh., welche beantragt, nach dem Neumann zu forsche», eventuell dessen Sachen zu durchsuchen und die ver- dächtigen Gegenstände anzuhalten: Die Staatsanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Nienburg (Ditzen) "/,2. 1855. [24148] Weiß, Johann Ernst, Müllergescll auS Harste we- gen Vagabondage schon wiederholt bestraft. Derselbe hat sich am 4. December d. I. in den herrschaft- lichen Wald unweit Harste begeben, um sich Brennholz anweisen zu lassen, ist auch im Walde gewesen, nach Harste aber nicht zu- rückgekehrt ES wurde vermuthet, daß er aus seinem Wege aus dem Walde im Schnee seinen Tod gesunden habe, er ist aber nir- gends aufzufinden gewesen. Vielleicht treibt er sich wieder vaga- bondirend umher. Pers.-Beschr.: Alter 77 Jahre, Grüße 5 Fuß 4 Zoll, Statur klein, Haar grau, Stirn frei, Augenbrauen weiß, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne desect, Kinn rund, Bart grau, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Besonderes Zei- chen: der Zeigcflnger der rechten Hand ist steif. Bekanutm. Beh., welche ersucht, über den Verbleib des rc. Weih Mittheilung zu machen, falls derselbe aber bagabondi- S49 rend betroffen werde» sollte, ihn nach Bovenden zu diriaire»- »IW ©Düciiöcn (Dieckmann) ,3/|2. 1855. Falsche Münzen. [24149] Badbergen, In der Sparcäfle zu Badbergen ist ein falsches 8 Mc-Stück vorgefunden. Dasselbe trägt aus der einen Seite die Inschrift: „3 Einvn Reichs Thaler 1774E.,* von einem Lorbeerkranze umgeben, ans der ander» Seite ein Brust- bild mit der Umschrift: „Eridoriona Lorusaoiuin Rex« in großen stehenden Lettern.. Es besteht ans einer Mctall-Compvsitio», hat einen gelbli- chen Schein und sind die Buchstaben ». s. >v. nicht so scharf ausgeprägt, wie bei achten Stücken, sondern mehr auseinander gelaufen und scheint das Stück gegossen zu sein. Bekannt,». Beh.: Amt Quakenbrück (v. Fnmetti) '7,2. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [24150] Lilienthal. .Am 26. November d. I. aus einem Hause: a. 1 fast neuer dunkelbrauner Tnchoberrock mit einer Reihe übersponnenen Knüpfen, mit einem kleinen Riß auf der rechten Schulter; 6. 1 hellbraune Bupkinhvse mit bläulichen Qucrstrei- fen, eng gemacht; c. 1 hellblaue OrleanSweste mit überzogenen Knüpfen von demselben Zeuge; d. 1 hellblaue wollene Weste mit übersponnenen Knüpfen von derselben Farbe; e. 1 Paar neue roßlcdernc zweinäthige Halbstiefcl; k. 1 weiße Blechbüchse, wor- auf der Name Wilhelm Brenner eingeschlagen; g. 1 deutsche Landkarte; h. 1 gewöhnliche schwarze Brieftasche ohne Kennzei- chen; i. 1 Notizbuch; k. 1 Berliner-Felleisen von Wachstuch mit Riemen; I. 1 ledernes Cigarren-Etui; m. 1 fast neue dunkelblaue Tuchhose mit schwärzen Hvrnknöpsen, eng gemacht; n. 2 neue hanflcinene Hemden ohne Zeichen, schmutzig; o. 1 des gl. geflickt, gewaschen; p. 1 bunteS seidenes Halstuch, alt. Sodann sind zu gleicher Zeit zwei Kisten, welche aus dem Bode» gestanden, erbrochen, aber cs ist Nichts daraus entwendet. Am Orte der That ist ein höchst wahrscheinlich vom Diebe zurückgelassener Hosenträger von gestreifter Gurte und ein altes geflicktes, vorn unter dem Brustlätze P. gezeichnetes Hemd aufs gefunden. *) 3 Be kam nt in: Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Verden (Kannengießer) 7,2. 1855. *) Wegen Verdachts der Thätetschaft wird auf de« bea- tigen Stücks Bezug genommen. [24151] Neßmersyhl. In der Nacht zum 19. November d.J. ans einem Packhause: 1 mit Ocl gefülltes Faß, zum Brutto- Gewichte von 390 Pfund. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge richts zu Aurich (Für den Staatsanwalt: Cvnring) ^/,2. 1855. [24152] Ricklingen. In der Nackt zum 22. November d. I. nutz einem Wohnhaiise mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Fen- sters und Einsteigens in dasselbe: 1 eingchänsige silberne Taschen- uhr mit weißcin cmaillirten Ziffcrblatte, römischen Ziffern und ans dem Rücken befindlichen Schlüsselloche. An der Uhr bat sich eine 7 bis 8 Zoll lange stählerne Kette mit abwechselnd langen und kurzen Gliedern ohne Uhrschlüssel befunden!! Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. de8 K. Obergerichts zu Hannover (Flügge) '°/,2. 1855. [24153s Burg. In der Nacht zum 22. November d. I. ans einem unbewohnten Gebäude in der Nähe von Burg mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Fensters und Einstcigens: a. 6 Stuck messingene Leuchter; b. 6 Stück eiserne etwas angervstete Licktscheeren; o. 1 messingene Wassersülle mit Messingstiel; d. 1 Kaffeetopf von Fürstenberger Pvrcellan, 3 Portionen haltend; o. 1 desgl., 2 Portionen haltend; t. 1 Bierschoppen; g. 2 bis 3 hohe Biergläser; 5. ungefähr 18 Stück gefüllte gläserne Bier- flaschen; i. 3 Stück neue Taschentücher, >1. II. rvth gez ; kl kleines offenes Kästchen von Tannenholz; I. 76 Stück zinnerne Theelöffel; m. 1 gewöhnliche zinnerne Lampe, kenntlich an einem eingeschmolzenen Loche im Fuße. Die 6 Stück Leuchter, 5 Lichtschceren und das eine Tuch haben sich am Tage »ach dem Diebstähle in de» Anlagen beim ^»ägerhofe, die sämmtlichen Löffel am darauf folgende» Tage in der Ihme bei der Jhmenbrücke vor Linden in einer schwarz nnd weiß carrirten zu den DiebstahlSvbjectcn nicht gehörenden Stroh- tasche wiedergefunden Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter II. des K Obergerichts zu Hannover (Flügge) 1855. [24154] Heersum. In der Nacht zum 11. November d F an verschiedenen Orten in Heersum zum Theil mittelst Ein'stn- gens und gewaltsamer Eröffnung: a. 2 fette Gänse; b. 1 fast noch neuer Somnierrock von Kasimir; o. 1 Herrcnmantel voll russischgrünem Tuche mit silbernem Schlosse;, d. 1 Stiege weiß- gebleichtes flächsenes Leine», ?/« Ellen breit, an beiden Enden umgesäumt; 1 blau nnd schwarz gesireifter.Shawl; k. 8 weiße baumwollene Taschentücher, 6 mit weißer und 2 mit rothcr Kante, 2 mit weißen Spitzen besetzt, das eine E. 8. mit schwarzer Seide, das andere D. N. mit weißem Garn gez.; g. 6 weiße s. ß; Vater- mörder; fl, 4 weiße Frauenkragen; i. 1 Paar angestrickte baum- wollene Frauenstrümpfe, in welche die Buchstaben II. T. eingestrickt sind; k. 1 baumwollenes Kleid mit neuem rothgestreifien Leib- chen von f. g. Lama; 1. 3 alte geflickte blaue leinene Schürzen; m. 1 etwa 16 Fuß lauge Leiter; n. 1 gewebter Geldbeutel von bläulicher Farbe, in welchem etwa 2 «-ss Geld befindlich gewesen Deka »i, tm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Obergerichts zu Goslar (Nöldeke) ">/,$: 1855. [24155] Linden. Am 11. Deccmber d.J. sind in Linden aus einem von einem Neisewagen abgcschnittcncn und gestohlenen Kof- fer folgende Sachen entwandt: n. 1 Paar Halbstiefel; b. 1 Paar Jagdschuhe mit Nägeln beschlagen, hinten an der Kappe ein hoch hinaus gehendes Stück Leder, behus bequemeren Anziehens der Schuhe; o. 1 Paar kurze Jagd-Gamaschen, an deren Seiten zum Schließen derselben biegsame Stahlstangen, welche in Mütterchen eingeschobcn werden; 6. 1 grüne Forst-Uniform mit spitzen Schö- ßen, mit Seide gefuttert, Kragen und Ausschläge von grünem Sammet, auf der Brust 5 bis 7 Offen zum Anhängen von Or- den; in den Tasche» wahrscheinlich ei» Taschentuch von Ostin- discher Seide und eine Haarbürste; e. 1 schwarze seidene Weste, b'd an den Hals zuzuknöpsen; k. 1 graues Uniform-Beinkleid von Buxkin, grün passepoilirt und mit zwei breiten grünen Strei- fen an jeder Seite; g 1 schwarze Uniform-Halsbinde; h, 1 Tri- cot-Unterbeinklcid- i.'2 Paar dunkelgrane wollene Strümpfe, gez. v. IX; k. 2 Hemden von Shirting; I. 2 bis 3 leinene Taschen- bücher, gez mit 6. A. oder 6. v. D. und einer No.; m. 1 Paar gestiekw Pantoffel»; n. 1 Paar etwa lOZoll lange Stieselhaken Von Stahl zum Anziehen der Stiefel, mit hölzernem Handgriffe; o. l vollständiger Wasch ^Apparat in schwarzer Wachstuch-Tasche, enthaltend 3 bis 4 englische Rasirinesser u. dgl.; p. 1 Paar schwarze wollene Strümpfe, gez. 8. Es ist eine Belohnung von 5 für denjenigen äusge- setzt, welcher eine Spur nachweist, die zur Entdeckung des Thä- Icrs führt. Bekan ntm. Beh.: Die Polizei - Direction zu Hannover 15/i 2 ■ 1855. [24156] Esenö. Von der Bleiche: a. 1 Hemd; b. 2 Ser- viette»; o. 1 Handtuch. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Aurich (Schulze) »Vir. 1855. Landesverweisung. [24157] Klein, Friedrich Otto, früher Destillateur, dann Obsthändler und zuletzt Zeichner, aus Berlin. Derselbe ist von der Strascammer des K. Obergerichts zu Hildesheim mittelst Erkenntnisses vom 5.Mai d.J. wegen Dieb- stahls zu Kmonatiger Arbeitshausstrase und zur Landesverweisung- 952 verurtheilt, hat seine Strafe in der Strafanstalt zu Emden ver- büßt und ist sodann nach vorschriftsmäßiger Verwarnung yor den Folgen seiner Rückkehr am 29/ November d I. zur Fort- schaffung ans dem Lande der Landgendarmerie übergeben. Er ist der Sohn eines Musiklehrers aus Berlin, hat wahr- scheinlich aus Mangel an Ausdauer und stetigem Fleiße seine Brodbcschäftigung mehrfach gewechselt und ist schließlich ein der öffentlichen Sicherheit gefährlicher Umhertreiber geworden. Klein ist wegen Diebstahls, außer im obigen Falle, bestraft: im Jahre 1845 vom K. Preußische» Land- und Stadtge- richte Zehdenick mit ßwvchiger, in der Strafanstalt zu Branden- burg verbüßter Zuchthanshast, im Jahre 1848 vom K. Criminalgerichte zu Berlin mit 4= Wöchiger Gesängnißstrafe, und im Jahre 1853 vom K. Stadtgerichte zei Berlin Abtheilung für Unterseicbungssachcn 3. Deputation mit Gefängniß von 4mo- natiger Dauer. Außerdem ist er wegen Bcttelns und Landstreichcrei häufig bestraft, namentlich wegen des letzteren Vergehens im Jahre 1852 beim K. KreiSgerichte zu Templin mit ^tägigem Gefängniß und einer Nachhaft im Landarmenhause zu Prenzlau und im Jahre 1854 beim K. KreiSgerichte zu Neu-Ruppin mit 14tägige>» Ge- sängniß und CorrectionS-Nachbast im gedacht,» Landarmenhause. P ers.-B e sch r.: Religion evangelisch, Alter 36 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll Hann. Maß, Statur schlank, Haar dun- kelblond, Stirn frei, Augenbraue» blond, Augen blaugrau, Nase lang, spitz, Wund mittel, Zähne defect, Bart braun, Kinn spitzig, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. ,Bch.: Die Polizei - Direction zu Hannover "/n 1855. Erledigungen. [24158] a) Ahrend, Caroline, aus Lauterberg, in VIII. J\ö. [20074] [20341] Vorkommen!) und in IX. J\"o. [24015] ver- folgt, ist in Clausthal verhaftet und in die Gefängnisse des K. Obergerichts Osterode tranöportirt. (17/i2• 1855.) Berichtigung. [24159] Drewes, AmanduS Theodor, Handlungslehrling, in IX. [24086] steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist nicht, wie in der angezogencn Nummer angegeben, aus Kirchosten, sondern ans Osten, Amts Osten, Landdrostei Stade gebürtig. Berichtig. Be h.: Die Polizei-Direction zu Hannover -'/er. 1855. Band IX. Stück 103. 953 Hannoversches Pol i z ei -Mlatt. Redaction : Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 26. December 1855. Steckbriefe. [24160] Hamcyer, Johann Heinrich, ans Rätzlingen, in IV. No. [98471 V. [10133] [10522] VII. [17794] VJ11. [18/38] IX. N0. [23231] [23341] .vorko,»inend, mell er der wiederholten Va- gabundage beschuldigt, an seinem Wohnorte nickt anzutrcffen ist und sich vermutlich wieder in de» Achtern Medingen, Boden- teich und Oldenstadt vagabondirend umbcrtreibt. ..... - ■ Pers.-.Beschr.: - Alter.Wo. 60 Zah.re, Größe 6 Fuß 2 AoÜ, Ha^ granmelirt, Stirn breit, Augen blau, biase groß, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn etwas vorstehend, Gesicht groß und oval, 'Bart dunkel, spricht plattdeutsch. Besondere ^kicheu - der kleine Finger an der rechten. Hand ist steif und ge- igen: aus der rechten Hand befinden sich 10 Warzen; an bei- den Unterarmen sind verschiedene Figuren roth eingeätzt. Vers. Beh., welche im Betretnngssalle Transport bean- tragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsge- richte Uelzen (Hage») 20/i a- 1855. [24161] lluschmet/er, Sophie, ans Moisburg, in IX. No. [24091] bereits steckbrieflich verfolgt. Nachgetragen wird die Pers.-Beschr.: Religion lutherisch, Alter 23 Jahre, Große 5'Fuß 1 Zoll, Haar dunkelblond, Stirn oval, Augen- braue» dunkel, Auge» blau, Nase lang, gebogen, Mund klein, Zähne gesund, Kinn spitz, Gefichtsbildnng länglich, voll, Gesichts- farbe gesund, Gestalt klein]' untersetzt, Spräche plattdeutsch. Nachtr. Beh.: Die Staatsanwaltschaft des K: Oberge- richts z» Lüneburg (Kölligs) *'/,*; 1855. [24162J Kuppler, Earl, Sattler ans Wiegersdvrf weil er sich der wegen Unterschlagung gegen ihn erkannten 14tägiaen geschärften Gefängnißstrase dadurch entzogen hat, daß er sich von Wicgersdvrs.ohne Angabe seines jetzigen Aufenthaltsorts entfernt hat. Derselbe soll die Absicht geäußert haben, sich über Hanno- ver nach Lanenan begeben zu wollen. Vers. Beh., welche ersucht, ihn im Betretnngssalle zu ver- 954 basten nnd in die Gefängnisse des K. Amtsgerichts Hohnstein zu Neustadt n. H. abziisstbren: Staatsanwaltschaft des K. Obergc- ricktS zn Osterode (Mack) 'V,s- 1855. (24168) Stolze, Heinrich, Ackermann ans Fnbrbach, in IX. X>. [23807] bereits steckbrieflich verfolgt. Er hat sich der wegen Körperverletzung, Hausfriedensbruchs und Ehrenkränkung gegen ibn erkannten 1'/,jährigen Arbeitshausstrafe dadurch entzogen, daß er sich von Fuhrbach heimlich entfernt hat. Berf. Beh., welche beantragt, ih» im Betrctungöfalle zn verhaften nnd nach Osterode zn dirigiren: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zn Osterode (Mack) "/,2- 1855. [24164] Müller, Claus Peter, ans Eckstever, Amts OtterS- berg. nach IX. stVö. [23415] zu stesten. Er führt ein umhertrei- bendeS Leben ilud ist verdächtig, am 30. Oktober d. I. aus einer im Assclcr-Moore belegeuen Wohnung eine zwcigehäusige silberne Taschenuhr entwandt zu haben. Pers.-Bekchr.: Alter etwa 38 Iabre. Statur klein und schwächlich, Größe 5 Fuß 5'lj Zoll, Haar blond, Stirn frei, Zähne fehlerhaft, Bart röthlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Sprache plattdeutsch.. Berf. Beb. welche beanttagt. den Müller ", Berwabrung .1' .*«.» ,md V« «Mttlm.nn in W- »"* >" et«»- I» r„.i»,.,ff„i: I« llnwfnf'«»"«)•" '• «» *• Obergerichts zn Stade (Rndorss) a [24165] TAppell, Marie Caroline. »"Verehelicht ans Drann- schweig, weil sie der Älernblina eilies iiicht nnbkiiiiteudeil Dieb- stabls dringend verdächtig erscheint und deren steckbriefliche B.r- solguug vom Herzog!. KreiSgcrichtc zu Brau»fchweig genehmigt ist. Perf.-Befchr.: Älter 26 Iabre, Größe etwa 4 Fuß 8 Zoll, Haar hellblond und rötblich (trägt einen f. g. Schweden- kovf). Stirn niedrig. Augenbrauen blond. Augen btaugran, Nase svis. Mund aufgeworfen und groß, Zähne gesund. K'iin r»»d, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe blaß, Statur schlank. Besonderes Zeichen: geht gebückt Nerf. Beb., welche im Betretungsfalle Znfubrung bean- tragt: Der Staatsanwalt zn Braunschweia (Zimmermann) 1855. [24166] Picker. Louise, au? Ahiten, Amts Ilten, in Vlll. 118614] [18660] chorkommend, wegen VagaboudirenS bereits bestraft, weil sie verdächtig und beschuldigt ist. am 29. November d. I. dem Tchirmmacher und Dratbarbciter Spurtz aus Leer in Tbedinabause» eine lederne Geldkatze mit etwa 52 ^ in >/,- Stücken nnterschlagen zu haben. Die re. Picker bat am 29. November den Spurtz beim'ich verlassen. Angeblich soll dieselbe.kürzlich in Buchholz beiSchlüs- »55 selburg im Preußischen bei einem Barbier Franz Schlieffer der als Paßfalscher bezeichnet worden, sich aufgehalten haben' Vers Beh., welche beantragt, im Betretuugsfalle die kiolisr nach der Geldkatze und den Geldern visitiren und falls sie sich im Besitze größerer Geldsummen befinden sollte, dieselbe in Ver- wahrung zu nehmen und nach Celle zu dirigiren: Die Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Celle (Für den Staatsan- walt: Kistner) '■*>/,,. 1855. [24167] Gröning, Carl Friedrich, Cigarrcnmacher aus Stöt- teritz, in VI. X>. [14335] vorkvmmend- und in IX. X>. [23138] bereits steckbrieflich verfolgt, ist durch Erkenntniß der Strafen,n- Mer des K. Obergerichts Verden vom 2t. November 1855 zu 4wöchiger Gefängnißstrase rechtskräftig verurtheilt. Verf. Beb., welche beantragt, den Verfolgten in die Ge- fängnisse des K. Obergerichts Verden abführen zu lassen: Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Verden (Kannengicßer) "/r^. 1855. 124168] g. Bostelman», Heinrich, Musikus und Schneider,' b. Bostelman» Peter, Schuhmacher, beide aus Viffelbövedc, letzterer bereits j„ IX. JVo. [22804J steckbrieflich verfolgt, weil die- selben durch Erkenntniß der Strafcammer des K. Obergerichts jn Verden vom 2l. September 1855 wegen Mißhandlung Er- sterer zu einer 8wöchigen, Letzterer zu einer 14tägigen Gefängniß- vrafe rechtskräftig verurtheilt sind uNd sie sich von ihrem Wohn- orte entfernt haben, ihr jetziger Aufenthaltsort aber unbekannt ist. Pers.-Bcschr. a. des Heinrich Bostelman«: Alter 27 2ahre. b. des Peter Bostelman» ist in IX. JSo. [22804] enthalten. Verf. Beh., welche beantragt, die Verfolgten in die Ge- fängnisse des K. Obergerichts Verden abführen zu lassen: Staats- anwaltschaft des K. Obergerichts zu Verden (Kannengießer) n/i2. 1855. Zu stellende Personen. [24169] Jftürling, Marie Sophie, aus Kleinenvörde, hat wegen Unzucht eine 8tägige GesäNgnißstrafc zu verbüßen. Ihr Aufenthaltsort ist unbekannt. Antrag: im BetrctungSfalle die Straft zu vollziehen und darüber Nachricht, zu geben, eventuell die Märling in ihre Lei- math zu dirigiren. v Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Uchte (Brümmer) 20/12. 1855. , Personen- deren Verhältniffe zu ermitteln. [24170] Kreye, Catharine, unverehelicht auö Hüddessum, 956 welche zuletzt in Bremen gedient hat. Dieselbe giebt über daS Verbleiben eines von ihr im April oder Mai 1854 gebornen und aus den Namen Ludwig Krehe getauften, später Conrad ge- nannten Sohnes an, daß sie den letzteren einer mit Galanterie- waaren Hausirenden Auguste Schmidt und deren Ehemanne oder Zuhälter Joseph Schmidt, welche sie in Bremen in der Gastwirthschast des,Joh. Conrad Hartmann am Buntenthors- steinwege kennen gelernt, in Verpflegung gegeben habe. Die Auguste Schmidt soll vielfach nach Bremen kommen, außer der genannten Hartmannschen Gastwirthschast auch die Wirthin Koch außer dem Steinthore besuchen und mit einem Holsteinschen Passe versehen sein, auch einen Geburtsschein des oben genannten Kin- des bei sich führen. Bekanntm. Beh., welche ersucht, über das Verbleiben des genannten Kindes der Kreye Nachforschungen anzustcllen, insbe- sondere zu dem Ende Näheres über die Person der angeblichen Auguste Schmidt und des Joseph Schmidt zu ermitteln und weitere Nachricht zu geben: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts zu Hildesheim (v. Nössing) ,7/i2- 1855. [24171] 4 Unbekannte, 3 Frauenzimmer und 1 Bursche. Dieselben sind verdächtig, den in No. [24179] des heutigen Stücks veröffentlichte» Diebstahl zu Brögbern begangen zu haben. Das eine der Frauenzimmer ist »Dine», der Junge aber »Willem" von seiner Begleitung genannt worden. Der Junge hat einen Namen: »Willem Pierik" auf Papier geschrieben, muth- maßlich seinen eigenen. Pers.-Beschr.: a. 1. Frauenzimmers (mit bis ^jäh- rigen Kinde): Alter 30 Jahre, Haar schwarz» Gesicht dunkel, rund. Kleidung: Bauernrock, Jacke von weißem Grunde mit schwar- zen Blumen, blauleinene Schürze, kattunene schwarzbunte Mütze, Holzschuhe. b. des 2. Frauenzimmers Dine: Alter 25 bis 30 Jahre, Statur dick und brüstig, .Wangen roth. Haar schwarz. Kleidung: schwarzes Kleid Mt schwarzem langen Jack von gleichem Stoffe, schwarze Mütze, schwarze Strümpfe, Holzschuhe. o. des Burschen: Alter 16 Jahre. Kleidung: blaues wollenes Wammes, schwarze Pilohosez rauchte aus einer Pfeife mit buntem.Pfeifenkopfe. d., des, 3. Frauenzimmers : Alter 15 Jahre, Triefaugen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh/: Der Untersuchungsrichter II. des Gesammt-Obcrgerichts zu Mep- pen (Frye) '«/, 2. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [24172] Frankfurt a. M. Am Abend, des 11. December d. I. m einem Rciftnden bei der Ankunft mit dem Zuge der Hanauer Eisenbahn um 8% Uhr aus einem Waggon 3. Classe: eine ver- schlossene ziemlick, große. Reisetasche von rothgessreiftem Stramin- zeugc, deren Boden aus einem etwa V2 Fuß breiten, durch Poppe gesteiften Leder, welches aus der einen Seite etwas losgerissen war, bestand, dieselbe war mit einem im Zeuge angebrachten Schlößchen verschlossen und enthielt: a. 1 braunen, ziemlich neuen Tnchrock mit schwarzem Orleans, in den Aermeln mit gelbem Sarsenet gefuttert, derselbe war in gelbe Pappe eingebunden; b. 7 leinene Hemden, b. U. gez., zwischen 2 mit grauem Leinen über- zogenen Pappen gebunden; c. ,1 Paar Stiefel, bei denen der Absatz des linken etwas hoher als der des rechten war; d. 4 weiße leinene Taschentücher, F. LJ. gez.; e. 3 Paar graue wollene Strümpfe; t. 2 leinene Chemisetten mit Kragen, h. lt. gez.; g. 1 ledernes Geldtäschchen mit abgebrochenem Bügel, dasselbe ent- hielt einen kurhcssischen, einen hannoverschen und einen preußi- schen Gewerbeschein für die Papier- und Schreibmaterialienhand- lung von A. Hornthal in Cassel; h. 1 etwa 6 bis 7 Fuß lan- gen und 1 y2 2 Zoll breiten Riemen mit Mestngschnalle; i. Polizeiamt zu Frankfurt a. M. 12/i2. 3'A Pfund'Kastanien. ^Bekanntm. Beh. [24173] Reinshof. In der Nacht zum 7. D-cembert>, 3. aus einer bei Neinshof stehenden Roggendic,ne zwei Schock Gar- ben ausacklopft und die gewonnenen Körner entwandt. Der Eigenthnmer der Dieme bat demjenigen eine Beloh- nung von w 4 ausgelobt, welcher den Dieb so zur Anzeige bringt daß dessen Bestrafung erfolgen kann. - Bekannt,11. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Göttingen (Traumanns ,2/i2- 1855. [241741 Gr. Thondorf. In der Nacht zum 14. November d. I aus einem verschlossenen Speicher »ach Eröffnung desselben mittelst Dietrichs: a. 30 Pfund theils grobe theils feine Heede; b. 3 bis 4 grobe Bröde; c. einige Heringe; d. 2. Himten Rog- gen; «. 1 Sack mit grober Heede. Die Heede und 2. grobe Bröde sind zwei Tage darauf am Wege von Gr. Thondorf nach Dr. Nottors, in einem Steinhau- fen versteckt aufgefunden. Bekannt»!. Beh : Der Untersuchungsrichter II. detz K. .Obergerichts zu Lüneburg (v. Reiche) ,3/i2- 1855. [24175] Hannover. In der Nacht zum 6. December d. I. aus einem Hause: a. 1 neue eingchäusige silberne Taschenuhr (Kapselnbr) mit römische» Zahlen aus weißem Zifferblatte, beson- ders daran zu erkennen, daß an dem Ringknopfe die Buchstaben L B- wenig kenntlich eingeschnitten sind, ferner ist der. große Zei- ger an der Spitze ein wenig verbogen und ist auf der Stell- 688 scheibe im Innern der Uhr etwas gekratzt; b. 1 mit rothem Sam- met gefuttertes Mahagoni-Uhrkästche», dessen Hinterseite ans 3 Theilen besteht, welche zusammengeleimt sind und von Hinte» zu- geschoben werden. Vorn ist das Kästchen mit einem Glase und oben mit einem Ringe zum Aufhängen versehen. Angeblich soll sich ein gewöhn- licher Uhrschlüssel darin befunden haben. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. des K. Obergerichts zu Hannover (Eggeling) I3/i2. 1855. [24176] Ahrbergen. In der Nacht zum I.December d.J.: g. 32 mgt: baareS Geld in verschiedenen Münzsorten; b. 1 wei- ßeS leinenes Tuch ohne Zeichen mit darin gebunden gewesenen 6 8 M Courant, bestehend aus einem harten Tbaler, drei '/z-Stücken und das Uebrige auS V«- und '/>2-Stücken; c. 3 leinene Frauenhcmden, unter der Brust mit 6. 6. roth gez.; 6. 3 leinene Mannshemden, unter dem Brustschlitze mit H. G. roth gez ; e. 1 kleines silbernes Kreuz, übergoldet, mit einem kleinen rothen Steine auf der einen Seite und einem grünen Steine aus der andern Seite; f. 1 grüne Schürze von Wollmvusseline. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hildesheim (v. Rössing) 1855. [24177] Coldeborgstersiel. In der Nacht zum 2. December d. I.: 1 weißes Schaslamm ans der Welve..- Bekanntm. Bel,.: StaatSanwaltjchaft des K. Oberge- richtS zu Aurick (Schulze) 'Vi2. 1855. [24178] Gandersheim. Bei Gelegenheit des am 30. No- vember d. I. stattgehabten Brandes: a. 7 ’/2 Ellen 13 V2 Viertel breites hellgrünes Tuch; b. 1 kleine Schwarzwälder Uhr mit Wecker, Mesfingketteu, Bleigewichten und einem weißen Zifferblatte auf welchem römische Zahlen stehen; 0. 1 kleine Uhr mit Wecker, Messingketten und einem weißen Zifferblatte von Emaille, aus welchem römische Zahlen stehen. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schuüse) "/, 2. 1855. [24179] Brögbern, Amts Lingen. Am 16. December d.J. Vormittags mittelst gewaltsamer Eröffnung der Hausthür: a. 18 Mettwürste; b. 8 Wurstebrode; 0. 4 Gülden baar in 4 und 2#: Stücken; d. 1 52 Stüber-Stück Holländisch; e. 1 Brodmesser, vom Schmied Mehr angesertigt; l. 1 Schecre; g. 2 wollakene Schürzen mit kattunenem Besätze; b. 1 Kleid von schwarzem Me- rino; ist zerrissen und davon der Rock gestohlen; i. 1 Schürze von schwarzem Lüster; k. 1 Paar dunkelblaue wollene Strümpfe; 1. 2 grobe leinene Frauenhemden ohne Zeichen; NN I leinenes Betttuch; a. 5 Ellen grobes Leine»; 0. 3 schwarzblane kattunene Tücher; p. 9 Bind Nähgarn ; q- 1 Scheffel Roggen ; r. 1 Scheffel große Bohnen. 959 Wegen Verdachts der Thäterschaft wird auf M 5241711 des heutigen Stiicks hingewiesen.' ^ 1 Bekannt,». Beh.: Der Untersuch,mgsrichter II *.<, m, sammt-Obergerichts z„ Meppen (Frye) ,9/,2. 1855' ®e* [24180] Völksen. Bvr etwa 5 bis 6 Wochen ans dem Arbeitshause im Schmidtschen Steinbrnche am Deister bei Nacht- 1 grauer leinener Sack mit blauen Streifen, der mit Sckewe angefüllt gewesen. ^ Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Springe (Müller) 1'/,2- 1855. [24181] Düderode. In der Nacht zum ll.December d.I.: 60 Lopp aufgezogenes Garn, wovon bereits 15 Ellen Leinen fertig gemacht waren; b. 33 Lopp gekochtes Garn; 0. 1 Knäuel weißes Wollgarn, etwa % Bind; d. 1 dratheues Webegcschirr, kinem 36er Kamm; e. 1 Blatt von spanischem Rohr, vor dem Webegeschirr sitzend. .. B e k a n n t m. B e h.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) 1 Vi 2. 1855. L'4l82] Mxhse J„ der Nackt zum 24. November d. I. M'Z cnieiii Schriferkarren vor Mehle, wahrscheinlich mittelst Nach4 M'Inssels ^er Dietrichs: 1 Bettpfühl von blaugcstreistem alten ^''rchend und 1 Kissen von blaugestreiftem neuen Parchend mit kl»em blau und weiß gedruckten leinenen Ueberzuge. .. Bekanntm. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge-? r 8 z» Hildesbeim (v. Rössing) 1855. 12-4183] Gronau. Am 9/>o. December d.I. in Gronau mit- wlst Einbruchs: 1 Taschenuhr mit 3 Gehäusen, davon 2 von Silber, das 3. von Schildpatt; im zweiten silbernen Gehäuse grünes Papier mit dem Namen „Uhrmacher Kniep aus Hil- dcshei,,»« Bekanntm. Beb.: Die Staatsanwaltschaft des K. Ober- gerichts Hildesheim (v. Rössing) M/u. 1855. [24184] Hannover. Am 1. December d. I.: 1 Brille mit Albernem Gestelle und ovalen Gläsern. Ferner am 4. December: 1 rothes Kvrallen-Halsband mit goldene», Schlosse. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter l. deS K. Obergerichts zu Hannover lEggeling) 13/i2. 1855. [24185] Lohnde. In der Nacht zu», 4. December d.I. auö einem niivcrschlossene» Stalle: 8 Stück Gänse, s. g. Mohnkvpfe, von denen 7 mit einem Hollen versehen. Die Gänse sind dem Anscheine nach gleich im Stalle ge- schlachtet. Bekanntm. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- ^chts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Wagemann, 0r.) Vn. 1855. 96V 1J [24186] Ricklingen. In der Nacht zum 30. November d.J. aus einem unverschlossenen Stalle: 3 Gänse, von denen 2 weiß mit grauen Köpfen und einem grauen Fleck auf dem Rücken, die 3. blaugrau. Bekanntm. Beb.: Staatsanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Hannover (Für den Staatsanwalt: Wagemann, Dr.) ‘V,2; 1855. 'j Erledigungen. : [24187] a) Schüddeleöpf Friederike ,\m§ Benniehanfm, in IX. Nö. (22611] steckbrieflich verfolgt und nach IX. No. [23066] zu stellen, ist beim K. Obcrgcrichte zu Göttingen in Haft. ('b/,2. 1855.) b) Thomas, Wilhelm Carl August Eduard, ehemaliger Poch arbeiter aus Clausthal, in I. No. [931 ] [1163] vorkvmmend und in> IX. N,.-[24050] steckbrieflich verfolgt, ist in Wolfenbnttel zur Haft gebracht und daselbst beim Herzoglichen KreiSgcrichte wegen VagckbundirrNs und Betrugs in Untersuchung gerathen. ("/,2. 1855.)' ■ :u ■ ■ c) Schäfer, Heinrick, ZimMergescll aus Wulferding, nach IX. N>. [23663] zu stellen hat sich sistirt. ("/12- 1855.) d) Hemelingen. Der in IX. No. [i24067] wegen ebnes Dieb- stahls zu Hemelingen gegen eine Frauensperson Vom Harze ge- äußerte Verdacht hat sich, da dcr Thäter entdeckt worden, als un- begründet berausgestellt. (1 5- 1855,) e) UnDeriiau, genannt Schrnder, Marie Louise, aus Wehre, in IX. No. [23835] [23875] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haff gebracht. (2>/,,. 1855.) f) Wcidenbach, Adolph, Steindrucker aus Naumburg, in IX. No. [23938] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (2,/i2. 1855.) z) Baars, August Friedrich Christian) ans Adersheim im Braunschweigschen, in IX. No. [23782) stcckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2V,2. 1855.) h) Wiedenroth, Johann Heinrich, aus Höfen, in IX. N>. [23876] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht: (22/, 2 • 1855.) i) Meyer, Wilhelm, Diensiknecht ans Groß^Lopke, in IX. N>. [21863]! [23789]-steckbrieflich verfolgt, ist beim Kl. Obcrge- richte zu Hildeshcim zur Haft gelangt. (22/i2- 1855.) k) Kühne, Heinrich, aus Bvdensee, Amts Lindau, nach IX. N>. [23706] 311 stelle», hat seine Strafe verbüßt. (2,/i2• 1855.) l) Rexhansen, Friedrich, Schwcinehändler aus Langenhagen, in IX. N>. [23926] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht und> hat seine Strafe verbüßt. fl"/,2. 1855.) Band IX. Stück *04. 961 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Directivn zu Hannover. Sonnabt 9 December 1855. Steckbriefe. [24188] Stiebet, Julius jun. & Comp., Banquier zu Frank- furt a. M., in IX. No. [21544] [22163] bereits steckbrieflich verfolgt, weil er wegen wiederholten unbefugten Colligircns zu einer aus- wärtigen, im hiesigen Lande nicht erlaubten Lotterie vom K. Amtsgerichte Gronenberg zu Melle am 23. Oktober d. I. in oon- tumaoism zu einer Geldbuße von 50^ und 2 7 qgr. Unter suchungskosten vcrurthiilt worden ist und bis jeht keine Zahlung geleistet hat, das Polize-amt zu Frankfurt sich aber weigert, daS Erkenntniß zu vollstreckcn. . Verf. Beh., welche beantragt, im Betretungsfalle die obige Strafe und Kosten einzuziehen, eventuell aber den Verurtheilten "ach Melle zu dirigircn: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gronenberg zu Melle (Blicker) 20/,-2. 1855. [24189] Erdmann, Ludwig, Sattlerlehrling aus Hainholz, weil er eine wegen Diebstahls vom Amtsgerichte Wennigsen un- term 10. November d. I. gegen ihn erkannte 48stündige Gefäng- nißstrase zu verbüßen hat. Vers. Beh., welche im Betretungsfalle Zuführung bean- tragt: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsge- richte Wennigsen (Reifenstuhl) 24/, 2- 1855. [24190] ifKwmme? Marie, unverehelicht aus Wunstors, weil sie eine gegen sie erkannte 8tägige Gefängnißstrase ersten Grades wegen Diebstahls zu verbüßen hat. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Hannover (Heise) 26/,2. 1855. [24191] mdiers) Maria Gesina, unverehelicht aus We- suwe, Amts Meppen. Dieselbe hat wegen Vagabvndage Bette- te' und dreier Diebstähle eine dreimonatige Wcrkbausitraf? verbüße,, und ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Sie wird sich wahrscheinlich im Oldenburgschen n. umhertreiben ^ Pers.-Beschr. Alter 46 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, 962 Statur gedrungen, Haar dunkelbraun und kraus, Stirn hoch und rund, Augen blau, Augenbrauen braun, Nase klein, Mund gewöhnlich, Zähne schadhaft, Kinn und Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund. Besonderes Zeichen: an der linken Hand über dem Zeigefinger eine Narbe. Vers. und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim Herzoglich Arenbergschen Amtsgerichte Meppen (Hempen) 22/n- 1855. [24192] Unbekannter, der am 25. Decembcr d. I. imKropp'- schen Gasihofe zu Leer logirt, sich auch nicht legitimirt hat, weil er der Schwindelei und der Vagabundage verdächtig geworden, und sich, als von Polizeiwegen im Gasthose ihm nachgespürt ward, eilends aus der Stadt, angeblich über Leerorth »ach dem Rheiderlande begeben hat. Pers.-Beschr. (ungefähre): Größe etwa 5 Fuß und etwa einige Zoll rheinl., Alter anscheinend 30 bis 35 Jahre, Figur ziemlich schlank, nicht stark, Gesicht lang und mager, Nase ziemlich groß, gebogen, Gesichtsfarbe blaß, Backen-, Kinn- und Schnurr- bart r-öthlich, Haar blond. Besonderes Zeichen: an der Stirn einige Pockennarben. Kleidung: schwarzer langhaariger Ueberzieher, weißgrauer niedriger s. g. Demokcatenhut, dunkle Hose. Er soll ein roth- wollenes Hemd und keine Strümpfe tragen. Er hat beständig eine anscheinend silberne -LchnupstabackS- dose in der Hand, besitzt auch eine neusilberne Cigarrendose. In der Schnupftabacksdose soll eine Etiquettc sitzen, woraus der Preis mit 2 Kp notirt steht. Berf. Beh., welche beantragt, den Betreffenden anhalten, von dem nächsten K. Amtsgerichte die Hast erkennen, und den Angehaltcnen zur Deranlaffuug des weiter Erforderlichen per Land- gendarmerie-Correfpondenz nach Leer führen lassen zu wollen: Magistrat zu Leer (Schvw) 27/i2. 1855. Zu stellende Personen. [24193j Wallbfturn, Marie Magdalene Caroline, aus Lauenau, nach VIII. JV^. [18726] bereits zu stellen. Dieselbe hat eine in der Schöffcugerichtsfitzuug am 29. September d. I. we- gen Unzucht rechtskräftig gegen sie erkannte Ltägige Gesäugniß- strafc zu verbüßen. Sie hat big vor Kurzem in Hannover ge- dient und soll sich von dort nach Hameln begeben habe», ist daselbst aber nicht anzutreffen gewesen. Ihr jetziger Aufenthalt ist unbekannt. Antrag: derselben im Betretungssalle aufzugeven, daß sie sich, bei Vermeidung zwangsweiser Abführung, zur Strasabbüßung 963 binnen 8 Tagen zu Lauenau stelle, oder die Strafe vollziehen zu lassen und davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lauenau (Kemling) 2Yi2. 1855. [24194] Küster, Christian, aus Lüthorst, Amts Erichöburg, zuletzt als Landstraßen-Arbeiter in Brome Amts Knesebeck be- schäftigt gewesen. Derselbe hat die ihm vom K. Amtsgerichte Knesebeck wegen Lebens in wilder Ehe mit der unverehelichten Dorothe Böse in Brome zuerkannte ötägige Gefängnisstrafe zu verbüßen und eine von demselben Gerichte wegen unzüchti- gen Lebenswandels gegen ihn erkannte Geldbuße von 5 wf nebst Kosten zu 22 M 9 H zu entrichten. Antrag: von dem Aufenthaltsort des Küster Nachricht zu zeben. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Knesebeck (Toel) 2<7,2. 1855. Personen, -eren Verhältnisse zu ermitteln. [24 $5] Mytnik, Schlom, Israelit und Getreidehändler aus Kalwarss in Russisch-Polen, angeblich. Am 31. August d. I. ist auf der Chaussee, welche von Har- burg übr Wilhelmsburg nach Hamburg führt, ein Individuum von der landgendarmeric-Station zuj Wilhclmsburg aufgegriffen und zur ^aft gezogen, welches weder LegitimativnSpapiere noch Subsistcnzinttel bei sich führte. Anfäw.lich hat der Arrestat angegeben, daß er Abraham Hochleder» leiße, Sohn des Leinewandhändlers Levin Hochledcrn zu Raczki in Nussisch-Polnischen Gouvernement Augustowo, 23 Jahre alt unljüdischer Religion sei, sich als Leincnhändlcr ernähre und als solchr auf Reisen begriffen sei, daß er von einem Freunde Namens Marus Feiwusch in Hamburg ausgesordert worden, dahin zu komme», un daselbst Geschäfte zu machen, und daß er An- fangs August X I. von Naczkh mit einem Polnischen Passe ans- gercisct sei, dcnelbcn aber an der Preußischen Grenze in einem Orte, dessen N>me ihm entfallen, gegen einen Preußischen Paß umgetauscht und letzteren vor Danzig verloren habe. Später hat er seine Aussagen in Ansehung seines Namens und seines Wol)iorts abgeändert und dadurch die dringende Vermuthung verailaßt, daß er Gründe habe, seine versbnlickcn Verhältnisse der plizeilichen Kenntuiß zu entziehen. Er nennt sia gegenwärtig Schlom Mytuik und bezeichnet als seinen Heimathort Kalwarhi in Russisch-Pchm und seinen Vater als den Getlidehändler Israel Alhtnik daselbst, mit wel- chem er bisher ein« gemeinschaftlichen Getreidehandel betrieben 964 habe. Infolge eingetretener Mißhelligkeiten zwischen ihm und seinem Vater habe er sich aus dem Geschäfte zurückgezogen. Ebenso will derselbe jetzt nicht 23, sondern 32 Jahre alt und seit 8 Jahren verheirathet und Vater von 2 Kindern sein. Sein Schwiegervater soll Levin Hochledern heißen und in Raczki in Russisch-Polen wohnhaft sein. Eine Corrcspondenz mit der Polizeibehörde i» Hamburg, um den angeblichen Freund des Jnhaftirten, Marcus Feiwnsck, zu ermitteln und durch diesen über jenen Auskunft zu erhalten, hat zu keinem Resultate geführt. Pers.-Beschr.: Statur gesetzt, Größe 5 Fuß 6 Zoll Hann. Maß, Haar dunkelbraun, Stirn frei, Augen brau», Au- genbrauen dunkelbraun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne ge- sund, Kinn bewachsen, Bart rvthlich braun, stark, um das ganze Kinn herum, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: graumelirter Nankin-Oberrvck mit Hornknöpirn, blaugraue lange Buxkinhose, 1 gelbgestreiftes und 1 baumwolle- nes Unterkamisvl, 1 Paar Gurtenhosenträger, baumwollenes Hemd, Tuchkappe mit Schirm. Bekanntm. und Nachricht über Näheres bcantr. Beh.: Amt Wilhelmöburg (v. Ramdohr) 'V,2. 1855. Angehaltene verdächtige Sachen. [24196] Hoyel. Am 28. November d. I. sind nachfolgende Sachen von einer unbekannten Frauensperson zu auffallend bil- ligen Preisen verkauft und als verdächtig angehalten: a. 1 ein- gehäusige silberne Nepetirnhr mit arabischen Zahle», kenntlich an zwei Beschädigungen am Zifferblatte; b. 1 feiner dunkelblauer Tuchoberrock mit Seitentaschcn, Sammctkragen und Sammctauf- schlägen, mit Watte und schwarzem Merinvstosse gefuttert; c. 1 kleines Messer mit hölzerne»! Griffe; ,1. 5 metallene Tischgabeln. Die Verkäuferin hat angegeben, sie sei aus Hannover und komme von Lingen, wo sic die Erbschaft eines dort verstorbenen Bruders in Empfang genommen habe, von der sie einen Theil wegen Mangels an Reisegeld verkaufen müsse. Es ist nicht un- wahrscheinlich, daß die Unbekannte, welche ihren Namen nicht genannt hat, die in II. JVö. [5480] III. [6749] [7162] [7507] IV. [7861J [9528] [9556] VI. [12514] vorkommende und in IX. JVö. [23981] steckbrieflich »erfolgte Melusine Barsch auö Sch^ ningen, Amts Uslar, ist, welche um jene Zeit aus der Straf- anstalt zu Lingen entlassen sein soll.. Pers.-Beschr. der Unbekannten: Alter 30 Jahre, Gre he 5 Fuß 4 big 6 Zoll, Statur schlank, Haar dunkelblond, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: Mantel von weißlich carrirtem Kattun, grünes 965 Kleid, buntes Tuck,, schwarze Mütze mit Blumen an den Seiten, Niedrige Schuhe. Bekanntin. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.- Die Staatsanwaltschaft des K. Obergerichts zu Osnabrück (We- sterkamp, Dr.) 15/i 2. 1855. Falsche Münzen. [24197] Gandersheim. Es ist ein falsches Goldstück russi- schen Gepräges, auf welchem auf der einen Seite in der Mitte die Zahl 5, darunter daß russische Wort: ptbaen (Rubel) und unter diesem die Jahreszahl 1849, auf der anderen Seite aber ein doppelter Adler mit der Krone steht, zum Vorschein gekommen. Dasselbe ist aus einer Mischung von Zinn und Kupfer, ver- goldet, anscheinend nicht gegossen, sondern geprägt und an Ge- wicht ein Siebentel geringer, als daS der echten Stücke. Der Rand des Goldstücks ist schleckt nachgcahmt und nicht aus die in der Münze übliche Weise vor der Prägung eingcrändert, son- dern eingeschlagen. Da die Legirnng fast die Goldfarbe hat und die Oberfläche gut vergoldet ist, so kann die bloße Anschauung die Unechtheit nicht ausweisen, letztere ist vielmehr nur durch das viel zu geringe Gewicht und durch die mangelhafte Randverzie- rung zu erkennen. Das Goldstück hat übrigens nur einen Werth von einige» Pfennigen. Bekanntm. Beh - Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) >V,2. 1855. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [24198] Oldershausen. In der Nacht zum 10. December d- I.: a. 1 Zuchtgans mit gelblichem und weißem Gefieder, da- ran kenntlich, daß dieselbe mit dem rechten Fuße hinkt; b. 1 dcrgl. mit grauem Gefieder. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Westerhof (Stern) l3/i2. 1855. [24199] Berka. In der Nacht zum 5. December d. I. auS einem unverschlossenen Stalle: a. 1 Ganter von graubunter b. 1 Gans von weißer und o. 3 Gänse von grauer Farbe.' Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Staatsanwaltschaft beim K- Amtsgerichte Lindau (Loe) 16/i 2. 1855. [24200] Harburg. In der Zeit von Abends des 12 bis Morgens des 13. December d. I. auS einer Küche: a. 2 schwere silberne Eßlöffel, gez. J. R. M., Hamburger Wappen (3 Thürme) und C. Steffens; b. 3 schwere silberne Theelöffel aez J r ivi Hamburger Wappen (3 Thürme) und G. Steffens. 966 Bekanntm. Beh.: meier) ,5/i2. 1855. Polizei -- Direction zu Harburg (Do- Naubanfall. rrmisckieu der Saalmühle und Sorsum bei Elze. Am 3 December d. I. Nachmittags 2 Uhr ist auf dem Rück- wege von der Saalmühle nach Sorsum (bei Elze) der Sohn des^ Bauermeisters Kemna aus Sorsum von einem unbekannten Manne räuberisch angefallcn der aber in dem entstandenen Hand- Temenae von ihm überwunden und ui die Flucht geschlagen ist. 0CI m ers.-B eschr. des Unbekannten: Alter 41 Jahre, Sta- tur aesetzt, Größe etwa 6 Fnß, Haar schwarz, Augen blau, Au- genbrauen schwarz, Nase und Mniid dick, Zähne gut, Kinn spitz, kleiner schwarzer Backenbart, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund und frisch. Kleidung: dunkler Tuchrock, etwas kurz und unter dem lin- ken Arme zerrissen, dunkle Hose, rothcarrirte Wesic, dunkle Tnch- mützc mit Pelzrand ohne Schirm. Kemna glaubt den Fremden am Leibe verletzt zu haben, weil dieser bei seiner Flucht i»S Mehler Holz das linke Bein nachgc- zogen^ha e.^ntm. ^ uiUersnchungSrichter l. des K> Obergerichts zu Hildesheim (Bader) 10/i2. 1855. Vollzogene Strafen. [24202] Morisse, Dierk, Schiffer zu Klippkanue, in VIII. No. [19715] vorkommend, ist durch RevisiouSerkemitniß des Groß- herzoglichen ObcrappellationSgerichtS zu Oldenburg vom 18. De- cember 1855 wegen Verbrechens der Unterschlagung zu einem Jahr Arbeitshaus verurtheilt und der Strafanstalt zu Vechta übergeben. Bekanntm. Beh.: Grvßherzoglich Oldenburgische Justiz- canzlei zu Oldenburg. Anfragen und Bemerkungen. [24203] Die Dauer der Hast im Vagabnndcnverfahre». Der Polizei-Directivn sind bereits zahlreiche Erwiederungen aus die in Anregung gebrachte Frage, ob Vagabunden, welche ge- flissentlich ihre Verhältnisse verdunkeln, in ein polizeiliches-Vert- haus zweckmäßig aufzunchmeu seien, von den geehrten )-bngrei- ten zugegangen. In einigen dieser Antworten findet sich ne An- sicht vertreten, daß nach §. 4 des Gesetzes vom 22. November 1850, das Verfahren gegen Vagabunden betreffend, Vagabunden 967 Zur Auömittclung ihrer Verhältnisse nicht länger, als beziehungs- weise einen und drei Monate in Haft behalten werben dürfen. Diese Auffassung ist nicht richtig. Im 1. Absatz des angezvgenen Gesetzes-Z. heißt es: „Der Haftbefehl gegen Vagabunden re. ist von dem Ge- richte stets aus bestimmte Zeit, welche jedoch bei Inländern die Dauer eines Monats, bei anderen die Dauer von drei Mo- naten nicht übersteigen darf, ausznstellen." „Wenn bis dahin," fährt der 2. Absatz fort, „die Verhält- nisse des Verhafteten durch die Polizei-Behörde nicht ermittelt sind, so kann der Haftbefehl unter den in der Strafproceßord- nung gestatteten Voraussetzungen vom Gerichte erneuert werden.« „Die Erneuerung des Haftbefehls ist jedoch unzulässig," be- stimmt der 3. Absatz, „wenn alle Nachforschungen nach den Ver- hältnissen des Verhafteten ohne Erfolg geblieben sind." Die Worte des 2. Absatzes „bis dahin" sind zweiffrlloS von dem Abläufe der bestimmten Zeit, auf welche der Haftbefehl aus- gestellt ist, zu verstehen und, da der Richter nach dem 1. Absätze diese Zeit innerhalb der Grenzen bis zu einem Monate und rcsp. drei Monaten bestimmen darf, sowohl aus die Fälle, in welchen die Dauer des Haftbefehls unter dem Maximo, als auf dieje- nigen, i„ welchen diese Dauer aus das Maximum bemessen ist, zu beziehen. Die Statthaftigkeit der Erneuerung des Haftbefehls aus die ersteren Fälle zu beschränken, wurde völlig willkürlich sein. Da ferner die gesetzliche Bestimmung die Erneuerung des Haftbefehls nicht weiter beschränkt, als durch die Bezugnahme aus die Voraussetzungen der Strafproceßordnung, so kann die- selbe mehrmals und zwar nach dem 3. Absätze so oft erfolgen, als die Nachforschungen nicht als erschöpft zu betrachten sind. Gegen die Richtigkeit obiger Ansicht läßt sich noch Folgen- des anführen. Nach §. 1 des Gesetzes soll das Verfahren gegen Vagabun- den im Allgemeinen nach den Vorschriften über das Verfahren >n Polizeistrassachcn sich richten. In Polizeistrassachen aber gestattet der maßgebende §. 202 der Strafproceßordnung vom 8. November 1850 eine Erneue- rung des auf bestimmte Zeit auszustellenden Haftbefehls ans An- trag der Staatsanwaltschaft alsdann, wenn die Sache bis zum Ablaufe der erstmaligen Haftsrist nicht zur Hauptver- handlung kommen kann. Unter Umständen wird daher die Hast in Polizeistrafsachcn länger, als die obigen Fristen dauern rönnen. Verhaftete im Vagabundenversahren würden also, wollte wun die obige Ansicht für richtig halten, vor den Verhafteten 111 Polizeistrafsachen bevorzugt sein. ’ 1 968 dür eine solche Bevorzugung lassen sich haltbare Gründe schlechterdings nickt auffinden, und doch würden nur Gründe der gewichtigsten Art den Gesetzgeber dazu haben bestimmen können. Wohl aber spricht gegen die Zweckmäßigkeit jener exeeptio- nessen Stellung der Vagabunden vornämlich _ die Betrachtung, daß die Hauptverhaudlung im Vagabundenversahren, wenn da]- selbe wirksam gehandhabt werden soll, füglich erst dann Statt finden kann, wenn feststeht, mit wem man es m der Person des Beschuldigten zu ihn» bat, denn mck allem Strafmaß und Strafart sondern auch die nach verbüßter Strafe zu ergreifen- den Maßregeln hängen von dieser Feststellung ab. Letztere würde aber wohl in de» meisten Fällen, in welchen man rückfällige, be- sonders zum Werkhanse herangereifte Vagabunden, der flüchtigen Verbrecher und entsprungenen Sträflinge nicht zu gedenken, vor sich hat, mißlingen, wenn nur erst die Unzulässigkeit einer länger at8 3 Monate dauernden Haft zu ihrer Kenntniß aekommen wäre Wird schließlich die Frage aufgeworfen, was den Gesetzgeber bewogen habe, im Vagabundenversahren überhaupt eine bestimmte höchste Zeitdauer für den jeweilig laufenden Haftbefehl vvrzu- schrciben, so läßt die Antwort sich leicht finden. Die Ermittelung der persönlichen und Heiniatbsverhältnisse liegt den Polizeibehörden zufolge der gesetzlichen Bestimmung ob. Um zu verhüten, daß diese Ermittelung unnötbig ausgedehnt oder gar verzögert und die Haft des Beschuldigten ungebührlich ver- längert werde, wird dem Richter die Gelegenheit habe» gesichert werden sollen, in nicht zu weiten Fristen von dem Gauge der Untersuchung Kenntniß zu nehmen und bei Anträge» ans Erneue- rung der Hast nach Befinden der Umstände eiuzuwirken. Bemerk. Beh.: Die Polizei - Direetion zu Hannover 1855. * Erledigungen. [24204] a) Hiclefs, Johanne Margarethe, Dienstmagd aus Barkhvld, in VI. No. [14177] VII. [15854] [16197] vor- kommend und in IX. JVö. [23536] steckbrieflich verfolgt, hat ihre Strafe verbüßt. 1855.) b) Thomas, Conrad Jacob Wilhelm, aus Wulste», in IX. No. [23934] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. C"/i2- 1855.) c) Fuhrmann, Heinrich, Arbeitsman» aus Mechtshausen, in IX. No [23878] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. c>) Simon, F., Steinsetzer aus Bentheim, in IX. No. [23021] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (2l/n- 1°55') Band IX. 969 Stück 105* Zugabe 3«m Hannoverschen Polizei-Platte. Vagabonden-Verzeichmß für den Monat Januar 1855. Bei I. bedeutet II. diejenigen, welche im Bezirke der Heinigthsbehorde selbst aufgegrifstn, welche mittelst Transports., Z. I’., welche mittelst Zwangs- Passes, z.'V., welche mittelst Zwangs - Lisas in die Hcimath dirigrrt sind; bei >>. bedeutet A. &tc crjl'c Vagabondcnstrase, B. die zweite, C. die außerordentliche dritte oder fernere, l>. polizeiliches WcrkhauS, E. unter Androhung der Vagabou- denstrafe zufolge KK. 5 oder 6 der Vagabonden-Ordnung vom oi Mai 1820 aus dem Lande gewiesen. I. Inländer. [No. 24205] Männliche. 1. Becker, Frdr., Arbeitsmann aus Etzenborn, 2. Beckmann, Claus, Arbeitsinann aus Altenwcrder, Amts Harburg, I. 3. Behrens, Joh. Frdr. Chrn., Tischlergesell ausHildesheiul/b. 4. Bertram, August, Arbeitsmann aus Heinde, T. 5. Volte, August Hr., Nagelschmied aus St. Ändrcasberg, Z.P. 6. Borchers, Louis, aus Alfeld, T. 7. Borrey, roet. Bnrcy, Hr. Will)., Handarbeiter.aus Claus thal, II. 8. Breyer, Chrstn, 19 I. a., aus Levedagsen, II. 9. Brügaemann, Hr., Arbeitsmann aus Liebenau, Z. P. 10. Deneke, Carl, aus Sudhcinl, 'l'. 11. Eggert, Julius, Tischlcrgesell aus Barwedcl, Amts.Fal lersleben, z. v. 12- Engelte, Gottfried, Maurcrgesell aus Nollshausen, Z. Y. 13? n, Chrn., aus Wanke, Z. V. 14. rsahlbusch, Philipp, aus Bilshausen, T. 15. Gatzemeyex, Carl, aus Desingerode, T. 16. Georg, Adolph, aus Dudcrstadt, Z V. 17. Helle, Hr., aus Einbeck, T. 18. Hunold, Ernst, aus Herberhausen, Z. V 19. Jdahl, August, aus Delliehausen, 1. v 20. ^unemann, Hr., 16 I. a., aus Mackenrode, T 970 21. Kühne, Heinrich, Handarbeiter, aus Goslar, Z. V. 22. Lohmann, Albert, aus Hildesheim, T. 23. Lux, August, Arbeitsmann aus Bodenwerder, Z. P. 24. Marcus, August, 25 I. a., aus Sattenhausen, T. 25. Meyer, Rudolph, 12 I. a., aus Uslar, T. 26. Meyer, Anton Ernst, Schneidergesclt aus Hoya, ll. 27. Müller, Christian, Schuster aus Pattensen, T. 28 Mueß Georg Chrn. Anton, Maürcrgcsell aus Hannover, kl. 29' Nüsse, Carl, aus Lutterhausen, 2 Mal T. 30 Oehne, Ludwig, 22 I. a., aus Herzbera, I. 3l' Ohlenschläger, Martin Chrph, Schneioergesell aus Han- dors, l. 32 Pralle, Carl Frdr., früher Kaufmann aus Duderstadt, I. 33. Rohrig, Hr., früher Kellner aus Barterode, Z. V. 34. Rudolph, Frdr., Arbeitsmann aus Mackenrode, I. 35. Schäfer, Johannes, 48 I. a., aus Speele, 1. 36. Scheidemann, Frdr., 60 I. a., aus Wibbecke, T. 37. Scheidemann, Frdr., aus Wibbecke, T. 38. Schmidt, Heim., aus Gitter am Berge, I. 39. Schmidt, Andreas, aus Breinke, Z. V. 40. Schneider, Will)., 30 I. a., aus Gr. Lengden, T. 41. Schneider, Joh. Hr. Wilh., aus Gr. Lengden, 7. 42. Schröder, Hr. Frdr. Chrn., Tagelöhner aus Behrensen, T. 43. Schumacher, Earl, 41 I. a., aus Espol, I. 44. Süchtig, Chrn. Julius, Mustcus aus Salzgitter, Z. P. 45. Ströver, Carl Aug., Malergesell aus Reinhausen, Z. V. 46. Tauber, Georg Frdr. Ludw., Arbeitsmann aus Weende, Z. V. 47. Waatsack, Hr., aus Gr. Ilsede, I. 48. Weber, Hr., 33 I. a., aus Landolfshausen, T. 49. Wirth, Rudolph, Schneidergesell aus Lautenthal, ll. 50. Wunram, Hr., Tischlergesell aus Eihum, I. [J^. 24206] Weibliche. 1. Bode, Wilhelmine, aus Lutterhausen, T. 2. Fischer, Amalie, 20 I. a., aus Uslar, I. 3. Cross, Caroline, aus Lehrte, Z. P. 4. Ileberle, Caroline Wilhelmine, unverehelicht aus Claus thal, II. 5. Heere, Charlotte, 41 I. a., aus Delliehausen, 7. 6. Ilerborg, Heg ine, 22 I. a., aus Sieboldshausen, 7. 7. .!üncmami, Caroline, unverehelicht aus Clausthal, II. 8. Kraft, Caroline, aus Kirchhorst, T. 9. Kulilmann, Christiane, aus Weende, Z. V. 10. Klein&orge, Dorothee, nilä Gladebeck, Z. V. 971 11. Lampe, Sophie, aus Gr. Munzel, T. 12. Loges, Eleonore, aus Alfeld, T. 13. Lüning, Dorothee, aus Lüchow, Z. P. 14. Meyer, Louise, aus Freiheit vor Osterode, T 15. Müller, Fri^lcrike, 39 I. a., unverehelicht aus Wallen- 16. Oberckieok, Johanne, 25 I. a., aus Bovcndcn T. 17. Ohlsen, Julie, 32 I. a., aus Lengfern, 7. IS. Rosenberg, Johanne, aus Iber, 2 Mal T. 19. Schünemann, Auguste Dorothee, unverehelicht aus Alfeld, I 20. Serge!, Dorette, aus Hildesheim, T. 21. Trieseberg, Caroline,, aus Kirchohfen, T. 22. Vollbaum, Catharine, aus Oberg, T. 23. Weber, Dorothee, 19 I. a., Dienstmagd aus BoilUUN, 11. 24. Wiebreeht, Catharine, aus Gladebeck, Z. V. 25. Wilken, Henriette, aus Hildesheim, T. II. Ausländ er. fjfo. 24207] Männliche. 1. Amerey, Johannes, aus Wahlershausen, E. 2. Bi egelsack-, Carl Ferd., Schlachtergesell aus Frankfurt a. d. O., A. 3. Bindemann, Johann, Gärtner aus Elgeshausen, A. 4. Bosse, Fncdr., Dicnstknecht aus Steinlah, E. 5. Brodbäck, Joh. Hr., Bäckergcsell aus Oberjettingen, A. 6. Brockmeyer, Chrstn., Gärtner aus. Bielefeld, E, 7. Banken, Hindert', aus Dcdcmsvaart, A. 8. Buhler, Joh. Frdr., aus Aesche, E. 9. Deppermann, Frdr. Wilh. Ludw., aus-Berlin, A. 10. Dchlendvrf, Frd., Arbeitsmann und Frau aus Bracke, E. 11. Deubel, Franz Frdr., Maurergesell aus Jllesheim, A. 12. Dietrich, Frdr., Schneidergesell aus Wachcnheim, E. 13. Dippel, Frdr., Schustcrgesell aus Wolfsanger, A. 14. Eibel, Leonhard, Webergesell aus Creußen, A. 15. Eisenkrätzer, Chrn., Dienstknrcht aus Clingen, A. 16- Eymann, Ignatz, Schauspieler-Souffleur aus Münster, A. 17 Felgenträger, Wilh., Zimmergesell aus Latlorf, R. 18. Graebke, Joh. Dicdrich, aus St..Barbara, A. 19. Gremmler, Philipp, 16 I. a., aus Marth, C. 20. Götze, Johannes, 20 I. a., ans Hiljershausen, 0 Fl Habermann, Carl Aug. Louis, Arbcitsmann aus Berlin A E Hagedorn, August,.Handarbeiter aus Ninteln. E'' Hagelgauß/ Caspar, aus Obersuhl, E. 072 24. Henning, Joh. Claus, Schusterlehrling aus Fockenrodc, E. 25. Heinemann, Peter, aus Uengsterode, B. 26. Heinemann, Peter, aus Uengsterode, 0. 27. Herbst, Theod. Gottfr., Bäckergcsell aus Ellrich, A. 28. Hosfmann, Joh., Schneidergesell aus Tschirn, E. 29. Holzhauer, Daniel, 27 I. a., aus Seifertshausen, A. 30. Hüh nett,'Justus, 3!) I. a., aus Baumbach, A. 31 Jobs, Jacob, Schustergesell aus Worlns, A. 32 Joerdens, Gustav Albert, Tischlergesetl aus Laubau, E 33 Johannpeter, Joh. Hr., aus Amshausen, C. 34. Johne, Adolph Edmund, Drauerge>ell ans Löban, E. 35. Kantcnzetter, Siegmund, Metzger und Bäcker aus Augs burg, A. 36 Knaus, Johannes, Weber aus Breitenworbis, A. 37' Koch. Justris, Arbeitsmann aus Allendorf, A. 38. Koch, Hr., Lohgerbergcsell aus Rahden, E. 39. Korff, Chrn., Arbeitsmann aus Holzhausen, E. 40. Leberccht, Wilh., Drechslcrgcsell aus Oldendorf, A. 41. Limburg, Dietrich, Handarbeiter aus Volkershausen, A. 42. Limpold, Titus, Maurcrgesell aus Ulmbach, E. 43. Mackensen, Carl Ludw. Gustav, Bäckergesell aus B'aden- hausen, A. 44. Maß, Heinrich, Handarbeiter aus Wieda, 0. 45. Maus),'Joseph, Schneidergescll aus 'Wipperfürth, E 46. Mengebau er, Herm., Schlachtergesell aus Mangschitz, E. 47. Meyer, Theod. Hermann, Schuster aus Schweidnitz, E. 48. Müage, Joh. Frdr., Handarbeiter aus Badenhausen, E. 49. Pfeiffer, Joh. Gottl., aus Wiegcrsdorf, 50. Pingel, Peter Wilh., Böttchergesell aus Rostock, B. 51. Podleßui, Peter, aus Bauermitz, A. 52. Post, Johannes, Steinhauergesell aus Hauswurz, A. 53. Reinsch, Joh., Schmiedcgescll aus Neundorf, A. 54. Reck, Wilh., 24 I. a., Tischlergesell aus Guhrau, A. 55. Ritter, Ignaz, aus Rogen, E. 56. Rolfs, Ferd. Aug., Brauer und Brenner aus Cremmen, A. 57. Sauermilch, Caspar,.aus Völkershausen, A. 58. Sauermilch, Caspar, Tagelöhner aus Völkershausen, A. 59. Seele, Wilh., aus Sudenburg, 6. 60. Schade, Barthel, 45 I. a., Arbeitsmann aus Rüstungen, A. 61. Schindew 0 lf, Christoph, 19 I, a., aus Frankershausen, A. 62. Schmidthaus, Will)., Arbeitsmanli aus Holzhausen, E. 63. Schmoll, Andreas, Schuhmachergesell aus Trier, A. 64. Schwengelvitz, Will)., Gürtlergescll aus Cöthem A. 65. Siel and, Michael, 49 I. «., aus Cltmannshaufen, A. 66. Staerch, Ludwig, Steinsetzer aus Wettstorck, E. 67. Steffens, Joseph, Schneidergesell aus Mettcrinch, A. 68. Stenzel, Gottfried, MaüreMfeW aus Schlaüpig, K; 69. Strauß, Bnrmaun,- Schuhmachcrgcsell aus Michelstedt, E 70. Stute, Wilh., 14 I. a.. aus GiiU'lK, A.' :'' 71. Stöcker, Carl, Fuhrmann aus Pyrmont, A. 72. Stück!er, Leopold, Schuhmachergesell aus Zielenzig, 8. 73. Thielking, Frdr. Ludw., Arbeitsmann aus Unterlübbe, A. 74. Vettin, Chrn. Wilh., aus Wittstock, A. 75. Wahl, Johannes, Zimmergesell aus Willmanns, 8. 76. Wahl, Johannes, Zimmergesell aus Willmanns in Sach sen, E. 77. Wchrhahn, Diedrich, Cigarrenmacher aus Bremen, A. 78. Weimann, Carl, Schmiedegesell aus Schitkowitz, E. 79. Wendlcr, Gust. Eduard, Verwalter aus Hohburg, A. 80. Wetzlcr, Alexander aus Stollberg, A. 81. Wiederhold, Heinrich, Bergmann aus Melgershausen, A. 82. Wolter, Gustav Daniel, Schustergesell aus Grabow, A. 83. Zabe, Andreas, Arbeitsmann aus Burg, A. 84. Zerbst, Albert Heinrich, Arbeitsmann aus Wehdel, A. Bestraft lind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. 8. 18. 19. 20. 23. 26. 29. 30. 49. 51. 57. 59. 61. 65. 74.80. Göttingen; 2. 12. 46. Bruchhausen; 3. 35. 41. 42. 72. Polle; 4. 22. 28. 45. 47. 55. 66. 69. Peine; 5. 68. Dannenberg; 6. 34. Harburg; 7. 14. Neuenhaus; 9. 56. 71. Hannover; 10. 13. 39. 40. 60. 62. Syke; tl. 50. Hagen; 15. 36. 44. Hohn- stein; 16. Springe; 17. 75. Nienburg; 21. 64. Uelzen; 24. Calenberg; 25. 58. Münden; 27. Zellerfeld; 31. Freiburg; 32. Osten; 33. Wöltingerode; 37. 83. Grohnde; 38. 52. Aerzen; 43. 48. 63. 67. Clausthal; 53. Bentheim; 54. 77. Wunstors; 70. Lemförde; 73. Diepholz; 76. Otterndorf; 78. Lüchow; 81. Hameln; 79. Winsen a. d. L.; 82. Osterode; 84. Beverstedt. [No. 24208] Weibliche. 1. Bolle, Margarethe, aus Kreuz cb er, E. 2. Gratt, Anne Marie, geb. Baiss, aus Kreuzcbcr, E. 3. Gülstorf, Adeline, aus Höxter, C. 4. Hackenholt, Trientje, geh. de Graaf, aus DyNUM, A. 5. Jansen, Bernhardine, aus Cöverdcn, A. 6. Lemke, Elise, aus Hermannrode, D. 7. Schünemann, Caroline, aus Dölme, E. 8. Stege, Marie, unverehelicht aus Helsinghausen, A, 9. Talken, Anna Marie, aus Sloghaven, A. 10. Wolff, Anna, aus Bischostsstein, E. 974 Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1 • 6. Göttingen; 3. Hannover; 4. Neuenhaus; 5. 9. Gingen; Polle; 8. Wunstorf; 10. Münden. Die Redaction. .0 Band IX. Stück 106 975 Zugabe 3Uin Hannoverschen Polizei-Platte. Vagabonden-Verzeichniß für den Monat Februar 1855. Bei I. bedeutet H. diejenigen, welche im Bezirke der Heimathsbehörde selbst aufaegriffen, T., welche mittelst Transports, z. i\, welche mittelst Zwangs- Pastes, Z. V., welche mittelst Zwangs - Visas in die Heimath dirigirt sind; bei U. bedeutet A. die erste Vugabmidenstrafe, B. die zweite, G. die außerordentliche dritte oder fernere, D. polizeiliches Werkhaus, E. unter Androhung der Vaqabon- dcnstrafe zufolge 8K. 5 oder G der Bagabouden-Qrdnung vom 9. Mai 1828 aus dem Lande gewiesen. I. Inländer. J\ö. [24209] Männli ch c. 1. Bauermeister, Conrad, aus Vardegötzen, z. ?. 2. Becker, Ernst August, aus Neuenfelde, T. 3. Berkelmann, Wilh., Dienstknecht aus Hildesheim, 7. 4. Bielstein, Heinrich, aus Lewe. 5. Bohnhagcn, Carl, 28 I. a., aus Osterode, 7. 6. Bruns, Hr. Fr. Wilh., 31 I. a., aus Harste, I. 7. Busse, Johann Heinrich Christoph, Arbeiter aus Nörten, z. >>. 8. Dreher, Ludwig, Orgelspieler aus Herzbcrg, 7. 9. Erdmann, Gottlieb, 48 I. a., aus Waake, 7. 10. Freier, Wilhelm, aus. Löwenhagen., 11. Früchting, Wilh., Bäckergesell aus Lütgenrode, 7. 12. Gem, Christoph, 32 I. a., aus Dahlenrode, 7.. 13. Gerke, Christoph Fr. Ludw., 25 I. a., aus Dransfeld, 7. 14. Gerke, Friedrich Ludwig, aus Dransfeld, ll. 15. Großkurth, Johann, aus Dransfeld, ll. 16. Haase, Ludwig, Arbeitsmann aus Gehrden, Z. P. 17. Hasse, August,' aus Westfeld, 7. 18. Haensch, Hr., 18 I. a., aus Duderstadt, 7. 19. Heise, Fritz, aus Mackensen, 7. 20. Heitmüller, Conrad, 15 I. a., aus Hüpede, Z. P. 21. Henniges, Diedrich, 15 I. a., aus Bilshausen, 7. 22. Hollmann, Fr. Chr., Schmiedegescll aus Verden, 7. 976 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. Hunhold, Ernst- aus Herberhausen, z. V. Janßen, Reemt, Weber aus Emden, lk. Kaiser, Carl Wilhelm Chrn., 18 I. a., aus Clausthal, II. Kaiser, Carl Wilhelm Chrn., Schlosserlehrling aus Claus- thal, 7. Kiene, Heinrich, aus Goslar. Knopf, Georg Theodor, Bückergcscll aus Dannenberg, II. Körner, Chrn., 15 I- en, A. 27. Krebs, Johann Heinrich, Barbiergesell aus Quedlinburg, A. 28. Kurzenacker, Carl, 21 I. a., Bader aus Wiesbaden,'A. 29. Linnen ko hl, Anton, Tagelöhner aus Maricndorf, A. 30. Lorenz, Carl Aua., aus Thalheim, A. 31. Marcus, Manuel, Kolporteur aus Ham, L. 32. Martin, Philipp, aus Rustenfelde, A. 33. Massie, Johannes, aus Mariendorf, A. 34. Maves, Carl Fcrd., aus Calbe a. d. S., A. 35. Merten, Johann Heinrich Albert, Maurergesell aus Stadt- ilm, A. 36. Meyer, Friedrich Wilhelm, Schuhmachergescll aus Langen salza, A. 37. Meyer, Johannes, aus Gerbershauseu, A. 38. Mollwo, Carl Wilhelm, aus Archangel, A. 39. Moog, Hr., aus Neuenhain, A. 40. Mügge, Friedrich, Arbeitsinann aus Babenhausen, 0. 41. Muster, Johann Wilhelm, Eiscnbahnarbciter aus Nieder- kcy'clsdors, A. 42. Niamey er, Daniel, aus Merzhausen, A. 43. P eik,, Friedrich, Webergesell aus Grünenplan, A. 44. Reichert, Franz, Schuhmachergesell aus Dahme, A. 45. Reinstein, Ludwig, Webergesell aus Buttstädt, A. 46. Ncß, August, Schuhmacher und Handarbeiter aus Dom- mitsch, A. 47. Richter, Joh. August Carl, Arbeitsinann aus Jessen, A. 48. Ritter dusch, Friedrich, Arbeitsmann aus Weibeck, A. 49. Senge, Georg, 63 I. a., aus Freienhagen, 6. 50. Schn'rnberg/Johann, aus Lauenburg, E. 51. Scheer, Joseph, Handarbeiter aus Kreuzeber, A. 52. Schicke, Ludwig, Schneidergesell aus Roßtorf, A. 53. Schindewolf, Christoph, Tagelöhner aus Frankershausen, A. 54. Schirop, Schlachter aus Berlin, A. 55. Schnur, Joseph, Wollkämmer aus Kreuzeber, A. 56. Schöning, Joh., Handarbeiter aus Urentrup, »• 57. Schultze, Heinrich, Schneidergeseil aus Rennau, r. 979 58. Siebold, Heinrich, aus Hundelshausen, A. 59. Specht, Arbeiter aus Bevern, A. 6(X Steibe, Friedrich Will). Robert, Kürschnergesell aus Kü- strin, B. 61. Uber, Johann Heinrich, aus Steinfurt, A. 62. Voß, August Ferdinand, Böttchergesell aus Stettin, A. 63. Wagner, Heinrich, aus Schwebda, E. 64. Wald, Valentin, Schuhmachergesell aus Wormditt, A. 65. Weißmüller, Ludwig, Schornstcmfegergesell aus Saar brücken, A. 66. Werner, Julius, Schlossergcsell aus Stuttgart, A. 67 Wilberding, Bernard, Schustergesell aus Osterfinne, E. 68.' Wilhelm, Johann, aus Steinbach, A. 69. Witte, Rudolph, Oeconom aus Schweiz, E. 70. Zigra, Carl, Händler aus Stettinghausen, A. 71. Zimmermann, Wilhelm, Metzgergesell aus Endingen, A. Bestraft find dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. Blumenthal; 2. 4. 12. 15. 16. 45. 51. 55. 56. Hannover; 3. 9. 38. Hameln; 5. 10. 13. 19. 25. 30. 32. 34. 37. 39. 42. 49. 58. 63. 68. 69. Göttingen; 6. 27. 54. 57. 62. 64. Peine; 7. 60. Wustrow; 8. Lingen; 11. 33. Dransfeld; 14. 46. 48. 65. Aerzen; 17. 50. Artlenburg; 18. Hümmling; 20. 35. Lüchow; 21. 52. 71. Nienburg; 22. Bentheim; 23. 40. 66. Clausthal; 24. 59. Wöltingerode; 26. 61. Neuenhaus; 28. Lemförde; 29. 53. Münden; 31. Neuhaus i. L.; 36. Blumenthal; 41. Frei- burg; 43. Osterode; 44. Wölpe-; 47. Dannenberg; 67. Harburg; 70. Neuhaus a. d. O. No. [24212] Weibliche. 1. Feldhuis, Ehefrau aus Werselo, B. 2. Gielefeldt, Caroline, 25 I. a., aus Ratzeburg, A. 3. Kiewitt, Jantin, Ehefrau aus Assen, A. 4. Küch, Anna Margarethe, 23 I. a., aus Obersuhl, B. 5. Küch, Dorothee, 31 I. a., aus Obersuhl, B. 6. Schnare, Wilhelmine, aus Rinteln, A. 7. Stitz, Barbara, 23 I. a., aus Wüstheuterode, A. 8. Voss, Wilhelmine, aus Brunkensen, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten - 1 Lingen; 2. Lüneburg; 3. Neuenhaus; 4. 5. Wunstorf; 6 Han- nover; 7. Gottmgen; 8. Ruthe.' - n' 980 Herzogthum Bramrschweig. -V. bedeutet mündliche Weisung in die Heimath, II., diejenigen, welche im Bezirke der Hcimnthsbehördc selbst anfgegriffcn, T., welche mittelst Transports, Z. p, welche mittelst Zwangs-Passes, Z. V , welche mittelst Zwnngs-Visas in dieHeimgth dirigirt. L., welche zuLandcsvcrwe,,ung und Z.N., welche zuZwangs- arbcitsstrafc verurthcilt sind. I. Inländer. No. [24213]. Männliche. 1. Ahrens, Georg, Arbeitsmann aus'Oülingerode. 2. Fink, Andreas, 33 I. a,, Dienstknecht aus'Helmstedt, T. 3. Meyer, Carl, 10 I. a., Knabe aus Weferlingen, A. 4. Markgraf, Friedr., Knabe aus Weferlingen, A. 5. Pahl, Carl, 24j I, a., Glasmacher aus Grünenplan, I, 6- Pfuff, Carl, Steinhauer aus Schorborn, '1. 7. Unger, Friedrich, Knabe aus Weferlingen, A. 8. Vollrath, Conrad, 15 I. ct., Bursche aus Geitelde, 1'. No. [24214] Weibliche. 9. Dr.e.yer, Henriette, 22 Ji a., unverehelicht, aus Lutter a.B. 10. Kay er, Auguste, 14 I. a., unverehelicht, aus Weferlingen. 11. Schmidt, Johanne, 20 I. a., unverehelicht, aus Holenberg, I. 12. Schmidt, Sophie, 10 I. n., Kind, aus Weferlingen, A,' 13. Voge8, Christel, 18 I. a., unverehelicht, aus Gandersheim, I. II. A n S l ä n d c r. No. [24215] Männliche. 14. Albrecht, Hieronymus, 11 I. a., Knabe aus Westerhausen, 7. 15. Drusselmanu, August, HI. a., Knabe aus Haicnrodc, I. 16. Eichelser, Gerhard, 28 I. a., Schuhmachergesell aus Wald- katzenbach, I... 17. Fleischer, Alfred Ludwig, 28 I. a., Schuhmachergesell aus 18. Gerb au er,^Johannes, 33 I. a., Schuhmachergesell aus 19. Hoffmann, Wilhelm Theodor, Tuchmachergesell aus Crossen. 981 20. Hempel, Friedrich, Fabrikarbeiter aus Lautcrbcra 21. Hartmann, August, 13I. a., Knabe, aus Fredelsloh T 22. Jacobi, Heinrich, 12 I. a., Knabe, aus Osterode t' ’ 23. Kaufmann, Christian, 61 I. a., Korbflicker aus Hornbma A 24. Kaufmann, August Andreas, 35 I. a., aus Rohrshei», a' 25. Kcppler, Joseph, 13 I. a., aus Worbis, Z. ]’. 26. Knauf, Christoph, 61 I. a., Hcdeaufkäufer aus Breiten worbis, A. 27. Kühne, Heinrich, 28 I. a., Tagelöhner aus Goslar. 28. Licht, Zacharias, Handarbeiter aus Elsdorf, T. 29. Licht, Friedrich, Handarbeiter aus Eisdorf, 1'. 30. Meyer, auch Hoebel oder Hollberg (Holzbcrg) genannt, 21 .I. a., Dicnstreke aus Gitter a. B., T. 31. Metzner, Friedrich Wilhelm, 45 I. a., Lohgerbergcfell aus Eckartsberge, A. 32. Müller, Joh. Daniel, 50I. a., Arbcitsmann aus Oebisfelde. 33. Rotte, Anton, 34 I. a., Handelsmann aus Breitenbach, A. 34. Pultz, Carl Friedrich, Posamentircr aus Annabera, Z. V. 35. Ritter, Heinrich, 23 I. a., Tagelöhner aus Burgdorf, I. 36. Schulz, Heinrich, 26 I. a., Schneidergesell aus Rennau, Z. V. 37. Simo, Johann, Dratharbeiter und Mäusefallenhändler aus Neu-Divina in Ungarn, A. 38. Schumacher, Friedrich, Maurergeselle aus Grünhoff. 39. Stege, Hermann Willen, 30 I. a., Arbeitsmann aus Schwe ringen, T. 40 Schmidt,' Heinrich, 33 I. a., Arbeitsmann aus Gitter a. B., T. 41. Tümmler, August, 38 I. a., Tagelöhner aus Stempcdal. 42. Wenzel, Carl 'Gottlieb, Fabrikarbeiter aus Lauterberg, L. 43. Wultschke, Heinrich, 32 I. a., Tagelöhner aus Saadhein. 44. Weilert, Christian, Eisenbahnarbciter aus Wildemann, I. 45. Weske, Heinrich, Arbeitsmann aus Fürstenhagen, z. v. JVo. [24216J Weibliche. 46. Ahrens, Wishelmine, 18 I. a., unverehelicht aus Echlin- lingcrode, 7'. 47. Brauckmann, Sophie, 25 I. a., unverehelicht aus Vie nenburg, T. 48. Breitenhahn, Johanne, 28 I. a., unverehelicht aus Bal lenstedt, I. 49. Drussei mann, Anna, 7 I. a., Kind, aus Haienrode I 50. Kaufmann, Dorothee, geb. Paetz, 59 I n EbeKon x’„a Korbflickers aus Hornburg, A.' P' nu 51. Kaufmann, Elisabeth, 17 I. a., unverehel. aus Hornburg, A. 982 52. Kaufmann, Christiane, aeh. Habermann, 23 I. a., Ehe frau aus Rohrsheim, A. 53. Knauf, Margarethe, geh. Vieth, 59 I. a., Ehefrau des Hedeaufkäufers aus Breiteuworbis, A. 54. Köhler, Johanne Henriette Caroline, 39 I. a., unverehelicht aus St. Andreasberg, T. 55. Müller, Caroline, geh. Liessmann, 43 I. a., Wittwe des Stellmachers aus Ellrich, K 56. Mack, Dorothee Caroline, 48 I. a., unverehelicht aus Zel lerfeld. 57. Ohse, Wilhelinine, 21 I. n., unverehelicht aus Einbeck, T. 58. Pabst, Christiane, 13^ I. a., Kind, aus Hornburg, I. Die Redaction. 983 Band IX. Stück 107. Zugabe 3«m Hannoverschen Poli^ci-Klatte. für dm Monat März 1855. Bei I. bedeutet H. diejenigen, welche im Bezirke der Heimathsbehörde selbst aufgegriffm, T., welche mittelst Transports, 1. P., welche mittelst Zwangs- Passes, V., welche mittelst Zwangs- Lisas in die Heimat!) dirigirt find; bei II. bedeutet Ä. die erste Vagabondcnstrafc, B. die zweite, C. die außerordentliche dritte oder fernere, 0. polizeiliches Werkhaus, E. unter Androhung der Bagabon- denstrafe zufolge K§. 5 oder 6 der Vagabondcn-Ordnung vom 9. Mai 1826 aus dem Lande gewiesen. I. Inländer. No. [24217] Männliche. 1. Ahlborn, Wilhelm, Arbeitsmann aus Gladebeck, I. 2. Appel, Fritz, aus Celle, 7. 3. Armbrecht, Heinrich, 23 I. a., aus Hardegsen, I. 4. Armbrecht, Christian, 29 I. a., aus Hardegsen, T. 5. Aue, Franz, 56 I. a., aus Reiershausen, I. 6. Bauch, Heinrich aus Edendors, I. 7. B allermeist er, Conrad, aus Vardegötzen, I. 8. Behrens, Johann Heinrich Ernst, Schneidergesell aus Hil desheim, I. .9. Binders, Georg Wilhelm, Dienstknecht aus Bülkau, I. 10. Bindseil, Christian, aus Holtensen, Z. V. 11. Böttjer, Claus, Schiffszimmermann aus Mevenstedt, T. 12. Bonhagen, Carl aus Osterode, T. 13. Bornemann, Daniel Franz, Schncidergcsell aus Wü-> tingen, Z. P. 14. Bosse, Friedrich, Dienstknecht aus Steinlah, Z. P. 15. Dreyer, Ernst, aus Osterode, Z. P. 16. Emme, Georg, Schneidergesell aus Gr. Schneen, I. 1.7. Fiedler, Andreas, Bergarbeiter aus Osterode, Z. V. 18. Fiedler, Andreas, Bergarbeiter aus Osterode, H. 19. Fritze, Joh. Heinrich Wilhelm, Arbeitsmann aus Golste, I. 20. Eatzemeyer, Georg. 16 I. a., aus Desingerode^ T. 21. Gem, Christoph, 32 I. a,, aus Dahlenrode, T. 984 ,'s 22. Grösche, Heinrich, 31 I., a.. Maurergesell aus Osterode 2. V. 23. Haase, Jürgen Heinrich, aus Gr. Thondorf, I. 24. Haensch, Heinrich, 17 I. a., aus Duderstadt, T. 25. Hartmann, Christian, Arbeitsmann aus Hannover, kl. 26. Helmold, Johannes, 23 I. a., aus Nesselröden, T. 27. Janowsky, Friedrich, aus Neustadt u. H., kk. 28. Jmmig, Johann Andreas, 22 % a., aus Bonafort, I. 29. Käsemann, Heinrich, 16 I. a., aus Werxhausen, I. 30. Kaller, Christian Friedrich, Tischlergesell aus Negenborn, z. P. 31. Kirchner, Carl, 20 I. a., Schornsteinfeger aus Claus thal, T. 32. Kirchner, Carl Ed. Wilh., Schornsteinfegergesell aus Claus- 33. Körner, Christian, 15 I. a., aus Ellierode, T. _ 34. Kruckenberg, Caspar, Arbeitsmann aus Mingerode, k. 35. Krummacker, Friedrich, aus Hetjershausen, Z. V. 36. Krummacker, Heinrich, aus Hetjershausen, Z. V. 37. Kuhls, Georg, aus Bevensen, kk. 38. Meinecke, Eduard, aus Jemcke, T. 39. Müller, Gustav, Arbeitsmann aus Wallensen, T. 40. Müller, Heinrich, Schustergesell aus Salzmtter, T. 41. Niedermeyer, Heinrich Christian, Formerlehrlmg aus Hil desheim, I. 42. Nowack, Carl, Seilergesell aus Hemeln, Z. P. 43. Oppermann, Heinrich, aus Kleinenlengden, 14. 44. Oppermann, Heinrich, 22 I. a., aus Kleinenlengden, I. 45. Peter, Heinrich, 19 I. a., aus Nörten, I. 46. Rappe, Carl, aus Gr. Goltern, T. 47. Rheim, Conrad, Arbeitsnrann aus Goslar, T. 48. Rincke, Heinrich August, 31 I. a., aus Bühren, I. 49. Sackmann, Hemrich Franz Wilhelm, Scklachterqesell aus Burgdorf, Z. V. ^ 50. Schaper, Heinrich, 13 I. a., aus Gladebeck. T. 51. Schmalstieg, Andreas, 35 I. a., aus Seeburg, T. 52. Schröder, Christian, Arbeiter aus Behrensen, T. 53. Schwedhelm, Carl, aus Rollshausen, I. 54. Sottmann, Ludwig, 40 I. a., Maurergesell aus Berns hausen, I. 55. Steuber, Georg, Maurergesell aus Langenhagen, T. 56. Subke, Heinrich Ferdinand, Schlossergesell aus Lüchow, TJ 57. Thran, Georg Theodor, aus Celle, I. 58. Üh d e, Georg Fr. Chrn., Schustergefell aus Willensen, I. 59. Wedekind, Fritz, Arbeitsmann aus Göttingen, T. 60. Werxhausen, Philipp, 40 I. a., aus Werxhausen, I. 985 61. Wessel^Johann Heinrich, Schuhmachergesell aus Schne- 62. Wolter, Friedrich, Färbergesell aus Moringen, z. v 63. Zink, Carl, 52 I, a., aus Dudcrstadt, 7. No. [24218] Weibliche. 1. Bartels, Juliane, aus Sieber, 7. 2. Bertram, Amalie, 27 I. a., aus Hevensen, 7'. Z. Böckenkamp, Margarethe, Ehefrau aus Backum, II. 4. Bode, Justine, aus Wrisbergholzen, Z. P. 5. Eckstein, Wilholmine, (iu§ Salzderhelden, T. 6. Engelhardt, Wilhelmine, 23 3. ä., aus Hedemünden, I. 7. bischer, Sophie, 22 I. a., aus Hedemünden, 7. 8. Fischer, Sophie, aus Göttingen, Z. P. 9. Hatenkerl, Eleonore, aus Gleidingen, T. 10. Hauch, Doris, aus Lochtum, H. 11. Kampe, Elisabeth, aus Fallersleben, 7. 12. Köhler, Caroline, aus St. Andreasberg, T. 13. Klemme, Johanne, 13 I. a., aus Bühle, 7. 14. Kloth, Friederike, geb. Obermann, aus Einbeck, 7. 15. Meissner, Johanne, aus Zellerfeld, Z. P. 16. Meyer, Johanne Sophie Elisabeth, aus Sülfeld, 7. 17. Meyer, Louise, aus Bockenem, 7. 18. Oberdiek, Johanne, 26 I. a., aus Bovenden, 7. 19. Paland, Louise, 19 I. ft., aus Kl. Schneen, 7. 20. Bettherg, Christiane, 22 I. a., aus Münden, 7. 21. Bettberg, Juliane, 20 I. a., aus Münden, 7. 22. Schomaker, Elisabeth, unverehelicht aus Schwege, Z. P. 23. Schomaker, Adelheid, Wittwe aus Schwege, Z. P. 24. Schreiner, Anna, unverehelichtaus Osterende-Otterndorf,I. 25. Schweppe, Johanne, 14 I. ft., aus Bakum, H. 26. Weber, Louise, aus Landolfshausen, 7. 27. Wedemeyer, Sophie, aus Gehrden, Z. P. 28. Wolter, Louise"Christine, aus Gronau, T. II. Ausländer. iNö. [24219] Männliche. 1. Abt, Heinrich Friedrich Theodor, aus Braunschweig, A. 2 Bartelmann, Johann, Schustergesell aus Lübeck, A. 3. B artz, Benjamin Rudolph, Fleischergesell aus Königsberg, A. 4. Beckers, Franz, aus Werselo, B. 0- Blyleven, Maarten, aus Weubrügge, A. 986 6. Böckenkamp, Johann Milipp, Handarbeiter aus Bar- Dürtingdorf, A. 7. Brauckmann, Friedrich, Bäckergesell aus Ernstinenthal, A. 8. Brauner, Franz, aus Dürfeld, A. 9. Brockenhaupt, Heinrich, aus Badenhausen, A. 10. Brosovitsch, Joseph, aus Utschakofzhe, A. 11. Brünsing, Johann Heinrich, Däckergesell aus Prenzlau, A. 12. Büttner, Johannes, aus Berlingewde, A. 13. Cornelius, Andreas, Webcrgesett aus Gurhagen, A. 14. Cornelius, Andreas, Webergesell aus Guxhagen. A. 15 Eckard, Johannes, Wollkämmer ans Gehaus, A. 16. Ehrenwirth, Karlimmm Schustergesell aus Freising, 8. 17. Ende, Wilhelm, aus Neudorf im WaldechHen, B. 18. Fieseler, Friedrich, Handarbeiter aus.Neudorf, A. 19. Föhling, Adolph, Bäcker aus Halberstadt, A. 20. Foulon, Lodewyk, aus Leuwarden, A. 21. Fromm, Valentin, aus Gerbershausen, 8. 22. Geier, Joh. Michael, Schneidergesell aus Wagenschwend, A. 23. Gleichmann, Friedrich Heinrich, Gärtner aus Stötteritz. A. 24. Grönert, Johann Geyrg, Schustergesell aus. Sommers hausen, 8. 25. Grund erg, Samuel, aus Coeverdcn, A. 26. Gundlach, Valentin, aus Wickenrode, A. 27. Gundlach, Jacob, aus Wickenrode, A. 28. Gundlach, Valentin, 30 I. a., aus Wickenrode, 8. 29. Heber, Carl, aus Nordhausen, A. 30. Heil, Carl, 25 I. a., Töpfergcsell aus Harzgerode, L. 31. Henk, Peter, Dachdecker aus Eöln, A. 32. Henze, Carl, Tagelöhner aus Ottenstein, A. 33. Heyse, Frdr. Will)., aus Nordhausen, A. 34 Hölscher, Chrstph, 29 I. a., Arbeitsmann aus Dielinissen, A. 35. Hohendorf, Carl, Drechslergesell aus Herford, A. 36. Jasper, Heinrich, Handarbeiter aus Ostkilver, A. 37. Kawalsky, Carl, -Handarbeiter aus Herford, A. 38. Kirsch bäum, Lorenz, aus Bergzabern, A. 39. Klapproth, Wilhelm, aus Wieda, A. 40. Knigge, Heinrich, Tagelöhner aus Rodcnberg, A. 41. Köllner, Ernst, Schustergesell aus Winterstein, A. 42. Köster, Carl Friedrich August, Schustergesell aus Bremen, A. 43. Krebs, Alexander, aus Petersburg, a. 44. Lasch, Heinrich, aus Völkershausen, A. 45. Lazzary, Luigi Aldo, Orgeldreher aus Bedonia, L. 46. Marcus, Manuel, Colporteur aus Ham, 8. 47- Markgraf, Hr., aus Grosteben, A- 48. Menge, Franz, 26 I. a., aus Genterode, A. 49. Möhle, Wilh., Handarbeiter aus Windhausen, A. 987 50. Myckert, Johann, Tuchmachergesell aus Wittenberg A 51. Nolte, Philipp, Handarbeiter aus Neudorf a 9 52. Otte, Heinrich Ernst, Schuhmacher aus Salza, D 53. Rensch, Carl, Bierbrauer aus Lüdersdorf, A. 54. Rindermann, Arend, aus Rimbach, A. 55. Rotte, Albert, Schneidergesell aus Lauerwitte, A. 56. Rumpelt, Friedrich August, Schustergesell aus Dresden, E. 57. Saal, Carl Friedrich, aus Gunschwitz, A. 58. Sagert, Christian Friedrich Adolph, Sattlergesell aus Rich- tenbera, A. 59. Sauer VI., Gottfried, Weißbinder aus Völkershausen, E. 60. Schiedum, Earl Eduard, Seilergesell aus Winzig, A. 61. Schlefing, Hermann Heinrich, aus Eggeberg, A. 62. Schlefing, Friedrich Wilhelm, Handarbeiter aus Egge berg, A..... 63. Schneider, Johann, Arbeitsmann aus Langendermbach, A. 64. Schlöß, Johann Ernst Mathias, Maurergesell aus Lübeck, A. 65. Schwerdtfeger, ^ Friedrich Wilhelm, Schneidergesell aus Herford, A.. 66. Siel and, Johannes, aus. Eltmannshausen, A. 67. Siemon, Friedrich, aus Dingelstedt, A. 68. Speckner, Christoph, .Schuhmachergesell aus Naslitz, E. 69. Sprei, Friedrich, aus Schicdlitz, A. 70. Stackebeck, Friedriche Schuhmachergesell aus Salzuflen, A. 71. St a r k e, Heinrich, Arbeitsinann aus Lesse, A. 72. Steibe, Friedrich Wilhelm Robert, Kürschnergesell aus Küstrin, A. - ^3. S.teingräber, Wilhelm, aus Wolfenbüttel, A,. 74. Treffe'lt, Hieronymus, aps Altenfeld,. A. 75. Tr i e b fü r st, Caspars Arbeitsmann aus Völkershausen, E. 76. Triebfürst, Johannas, Maurer aus Völkershausen, E. 77. Weidner, Eduard, Bäckergesell aus Birnbaum, &. 78. Wicke, Georg Heinrich, Arbeitsmann aus Biartinhagen, A. 79. Winterberg, Carl, aus Remmen, A. 80. Witt, Carl Gustav Theod., Schlossergesell aus Langendors, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. 8. 21. 28. 43. 44. 48. 54. 57. 66.67. 69. 74. Göttingen; 2. 10. 23. 33. 41. 47. 49. 63. 77. Hannover; 3. 11. 59. 68. 75. 76. 80. Uelzen; 4. 5. 20. Linqen; 6. 18. 36. 37. 51. 53. 61. 62. Melle; J- 13- 14. 31. Aerzen; 9. 12. Wöltingerode; 15. 34. Wunstorf; 16. 24. Jork; 17. Grönenberq; 19. 55. 72. Wustrow; 22. Syke; 25. 35. 78. Hümmling; 26. 27. Clausthal; 29. 52. Hohnstein; 30. Harburg; 32. Springe; 38. Stade; 39. Lemförde; 40. 56. Lauenau; 42. 58. Blumenthal; 45. 71. Hameln; 46. Neuhaus £.,?>■ D-; 5>°- 60. 70. Peine; 64. Bruchhausen; 65. Hoya; 73. Woltmgerode; 79. Nienburg. 988 No. [24220] Weib lich e. 2. Arend n ^f^aumis Hohengandern, A. 3. Backho ff °’r-ilhG’ ■ 2ßlEh>e au§ Hohengandern, A. hausen ^A^E Mane’ 0e6‘ JasPer> aus Börning- 5 F:fch’>rl0Ue’ aus Oldendorf, A. 6 Gn..ct ’iAnna aus Slagharen, B. 7 Göl'sdorf erJk ,Paroline> aus Unterrüden, A. 8 Grünaw ’u Aü§USte’ «US Sfljter, D. 9. IJo rs tmann ’ Jn™0’ aus Heiligenstadt, A. TV'1}«’ Katharine Marie, unverehelicht aus Bar und 10 r , Düttingdorf, B. 11 kIT. ’ SoP.hie- Galanteriewaarenhändlerin aus Gernrode A. 12 Kor ff’ renr!ette’ unverehelicht aus Offenbach, A. 13 Lu/d'?r0hne> aus Hellerhagen B. 14 Küch’ Anna Margarethe^ aus 'Obersuhl, A. ik VT h’ Dorothee, aus Obersuhl A Rosenthal, Caroline, Wilhelmine, geh. Heinz, aus RoH- ir den, A. hchafer, Anna Elsabein, 14 I. a., aus Bar und Dütting- 17 q.. dorf, a. 18 q, eide’ Auna Martha, aus Thalwenden, A. ege, Engei Marie, 49 I. a., Tagelöhnerin aus Helfing- 19 hausen B. pmann, Catharine Elisabeth, aus BrockhagM, B. 2. 4. 151 '*cninnLvbVC‘tCt oCn ,ü01t folgenden Amtsgerichten: 1. häufen- 7CEfty,i'6, 19.Melle; 5. Singen; 6. Rein- stadt; 12 Zrönmbera ftl'"; ^0- Gifhorn; 11. Duder- nverg, 13. 14. Laueuau; 18. Wunstörf. 989 'derzogthrritt Braunschweig. rT>r_ •„ s;. fifimatt). H., diejenigen, welche im arbeitsstrafe verurthcilt sind.. ^ ^ ==^^= No. [24221] I. Inländer. Männlich c. Cessat. No. [24222] Weibliche. 1. Schurzenberg, Louise, 21 I. a., unverehelicht aus Schor- born, I. II. Ausländer. No. [24223] Männliche. 2. 33 ob mann, Christoph, 31 I. a., Maurer aus Wollbrands- hauscn, T. 3. Büttner, Johann, 59 I. a., Tagelöhner aus Berlmgerode. 4. Bertram, Heinrich, Schornsteinfegergesell aus Ellrich, I. 5. Claus, Franz, 48 I. a., Dienstknecht aus Bickenriede. 6. Claus, Heinrich, 18 I. a., aus Lindau '4. 7. Claus, Franz, 12 I. a., aus Lindau, 4. 8. Diedrich, Andreas, 19 I. a., Maurer aus Wollbrands- hausen, 4. 9. Döring, Michael, 60 I. a., Handarbeiter aus Cathari- ncnberg. 10. Fust, Christoph, 60 I. a., aus Handorf. 11. Hirsch, Jacob, 26 I. a., Handelsmann aus Tätz, 4 12. Hey erhörst, Joh. Hein. Aug., 24 I. a., Schneideraesell aus Göxe, 4. J 1 * 13. Mertens, Adam, 18 I. a., Handarbeiter aus Freiheit bei Osterode, 4. "' 14. Müller, Heim. Chrstph., Dienstknecht aus Bockensdorf, z A und L. 990 15. Ochsenkopf, Christian, 64 I. a., Handarbeiter aus Goslar. 16. Rolle, Andreas, 31 I. a., Schornsteinfegergesell aus Schackstedt. 17. Römermann, Heinrich, 14 I. a., Knabe aus Lindau, T. 18. Schellbach, Carl, Handlungsdiener aus Günthersberge. 19. Stumme, Lorenz, 28 I. a., gymnastischer Künstler aus Clausthal, A. »""inriUi) -Kl.' .1, a.X u; rw;ei ’ „». &>'/■ > No. [24224] Weibliche. 20. Claus, Elisabeth, geb. Korth, 58 I. a., aus Lindau, A. 21. vouiutb, Louise, 28 I. a., unverehelicht aus Hahnenklee. 22. Lohse, Johanne, 17 I. a., unverehelicht aus Vienenburg. 23. üeineelce, Marie, 32 I. a., unverehelicht aus Zellerfeld. Die Redaction. 'jHh i . i ,fbiv|]i) l\\f;. V: tfthm'iM hv. * I) o (/!.■' , -175 chli- %Uf ,1V iJJi ,.7l [Ü rih 6)1 f) T: Band IX. Stück 108* 991 Zugabe jum Hannoverschen Poli^i-Diatte Vagabonden-Verzeichniß für den Monat April 1855. Bei I. bedeutet H. diejenigen, welche im Bezirke der Hcimathsbehürde selbst aufgcgriffcn, T., welche mittelst Transports, z. p., welche mittelst gwanqs- Passes, Z. V., welche mittelst Zwangs-Lisas in dicHeimath dirigirt sind; bei II. bedeutet A. die erste Vagabondcnstrafe, II. die zweite, C. die außerordentliche dritte oder fernere, D. polizeiliches Werkhaus, li. unter Androhung der Bagabon- denstrafe zufolge KK. 5 oder 6 der Bagabonden-Ordnung vom g. Mai 1826 aus dem Lande gewiesen. I. Inländer. No. [24225] Männliche. T. Z. P. 1. Bauermeister, Conrad, Arbeitsmann aus VardeaöKen 9 2. Benecke, Conrad, Tagelöhner aus Eschede, T 3. Biering, Hermann, Schneider aus Verden, T. 4. Blotcnberg, Johann Heinrich, aus Neuenkirchen, 9 5. Böhms, Hermann Christoph, Weber aus Verden, I. 6. Bonhage, Carl, Schustcrgesell aus Osterode, I. 7. Deppe, Wilhelm, aus Hameln, I. 8. Dunemann, Wilhelm, Schneidergesell aus Laazen, 9. Elbeshausen, August, aus Krebeck, T. 10. Emme, Georg, 18 I. a., aus Gr. Schneen, 7. H. Friedrichs, Franz, Lumpensammler aus Dassensen, 12. Gatzemeycr, Georg, aus Desingerode, T. 13. Gem, Christoph, 32 I. a., aus Dahlenrode, T. 14. Gerhards», Jgnah, Handarbeiter aus Obernfeld, I. 15. Gödecke, Johannes, Arbeitsmann aus Rollshausen, I. 16. Grube, Ludwig, aus Weende, z. V. :/• Helmold, Johannes, 23 I. a., aus Nesiclröden, T. 18. Hettling, Johann, Theodor Leonhard, aus Lüneburg, I. 19. Hoberg, Wilhelm, Schornsteinfegergesell aus Werna, 9. 20. Knackstedt, Christoph, Arbeitsmann aus Almstedt, T. 21. Krummacker, Friedrich, aus Hetjershausen, Z. V. 22. Lambrecht, Carl, Musikus aus Sievershausen, I. 23. Lampe, Friedrich, Tagelöhner aus Uelzen, Z. P. 992 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. Lehrke, Carl, aus Pattensen, 1. Lottmann, Ludwig, Maurergesell aus Bernshausen, 7. Lütholz, August Heinrich, Hausknecht aus Lüneburg, 7. Lux, August, Arbeitsmann aus Bodenwerder, 7. Meyer/Nicolaus, aus Nordleda, 7. Meyer, Heinrich, Tagelöhner aus Lasfclde, Z. v. Rakebrandt, August, Handarbeiter aus Herzberg, Z. P. Rappe, Carl, aus Gr. Göttern, 7. Rasche, Friedrich, Dienstknecht aus Gellersen, kl. Neinhold, Franz, Maurcrgeselt aus Secburg, 7. Nenzhausen, Heinrich, aus Hillerse, Z. v. Rinke, Heinrich August, 31 I. a., aus Bühren, 7. Schröder, Friedrich, Tagelöhner aus Bühren, H. Schulz, Johann Heinrich, Schiffsknecht aus Liepe, Tegtmeyer, Christian Friedrich, aus Hameln, 7. Tenge, Franz, aus Söhre, 7. Uh de, August, Arbeitsmann aus Ohlenrode, 7. Walter, Heinrich, 18 I. a., aus Rhumspringe, 7. Warnecke, August, 23 I. a., aus Blankenhagen, 7. Wilke, Georg, aus Bolzum, 7. 7. chlö. [24226] Weibliche. 1. Apcl, Henriette, aus Grund, II. 2. Apel, Henriette, aus Grund, Z. P. 3. Becker, 7herese Gerhardine, aus Gieboldehausen, 7. 4. Bernhard, Marie Sophie, geh. Bruns, Wittwe aus Hil- desheim, 7. 5. BIümer, Wittwe aus Clausthal, Z. P. 6. Brandis, Doris, aus Hänigsen, 7. 7. Engel, Catharine, aus Ebergöhen, Z. P. 8. Gänger, Sophie, Dienstmag'd aus Reh er, II. 9. Gedecke, Wilhelmine, aus St. Andreasberg, 7. 10. Griebe, Wilhelmine Elisabeth, aus Liepe, 7. 11. Grube, Caroline, aus Elliehausen, Z. V. 12. Hambrock, Wilhelmine, aus Gr. Munzel, 7. 13. Klenke, Louise, aus Oldendorf, 7. 14. Kleuker, Henriette, aus Elze, 7. 15. Lambrecht, Johanne, aus Lütjenrode, Z. P. 16. Loose, Johanne, 17 I. a., unverehelicht aus Vienenburg, Z. P. 17. Lüning, Doris, aus Lüchow, 7. 18. Marsebai, Wilhelmine, aus Mingerode, 7. 19. Meissner, Johanne, unverehelicht aus Zellerfeld, H. 20. Meissner, Johanne, aus Clausthal, Z. P. 21. Roland, Helene, aus Gieboldehausen, 7. 993 22. Schwalenberg, Dorothee, aus Bouasorth, T. 23. Schweppe, Johanne, aus Bakum, H. 24. Wiebrechl, Culharine, aus Weende, Z. V. 25. Wiese, Wijjhelmine, aus Lage, T. 2ß, Wielbrock, Friederike, aus Lüntorf, Z. P. II. Ausländer. JVo. [24227] Männliche. 1 Ahlbrecht, genannt B elbin g er, Heinrich Christian August, Arbeitsmann aus Grünenplan, A. 2 Baumgarten, Johannes, 60 I. a., aus Hohengandern, ß. 3 Beraling, Johannes, 38 I. a., aus Heiligenstadt, A. 4’ Dahmes Christian, Maurergesell aus Wechmar, A. 5. Drcyer, Wilhelm, Kellner aus Frankfurt a. d. O., A. 6. Geibing, Gottfried, aus Geisleben, A. 7. Grieß, Hermann, aus Schönhagen, A. 8. Hacke Friedrich Wilhelm, 18 I. a., Kellner aus Blas- henn, A. 9. Hänschel, Joh. Chr. Friedrich Ferdinand, Schneiderqefell aus Jenalöbnitz, A. 10. Helfer, Johann, Schuhmachergesell aus Morsbach, A. 11. Jeske, Heinrich, Handarbeiter aus Uder, A. 12. Kleinhans, Friedrich, 38 I. a., aus Hebenshausen, A. 13. Koch, Carl, Handarbeiter aus Völkershausen, E. 14. Kühl, Friedrich Wilhelm Julius, Schuhmachergesell aus Frankfurt a. d. O., A. 15. Lindner, Johann Heinrich, ans Hanau, A. 16. Löblich, Carl Ludwig, aus Lich, A. 17. Lovers, Berend Anton, aus Coeverdcn, ß. 18. Markgraf, Heinrich, aus Gr. Leben, A. 19. Mieters, Johannes Franz, Tagelöhner aus Mechheim, A. 20. Mühlhausen, Wilhelm, 27 I. a., aus Borgholz, A. 21. Noll, Christian Heinrich, Schlachtergesell aus Oberknufun- gen, A. 22. Nolte, Joseph, Weber aus Neuendorf, A. 23. Obermann, Johann Heinrich, Schneider aus Hücker- Aschen, ß. 24. Pfeifer, Heinrich, Gärtner aus Münster, A. 25. Rapp, Gustav Ferdinand, Bäckergesell aus Mllingcn, A. *6- Reuter, Carl Johann Heinrich, aus Flammersbach, A. fl Ruppert, Johann, aus Leimsfeld A. Dchörner, Johannes, aus Kreuzeber, A 4y- Schreiber, Carl, Schneidergejell aus Constanz, A. 994 30. Schwarz, Johannes, 24 I. et., Seifensieder aus Otto- beuern, E. 31. Stanze, Schneidergesell aus Braunschweig, A. 32. Steinhauer, Johann Adain, Handarbeiter aus Gehaus, E. 33. Strunck, Johann Conrad, Tischlcrgesell aus Herserheide, A. 34. Stüring, Jan, aus Bylen, b. 35. Trüner, Johann Friedrich, aus Stukenhören, A. 36. Voigt, Friedrich August Moritz, Drechslergesell aus Eilen burg, A. 37. Wandels, Heinrich, aus Bonn, A. 38. Wenzel, Conrad, Schustergesell aus Salzungen, A. 39. Ziegler, Johann Baptist, Häfnergesell aus Puttcnbach, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. Gifhorn; 2. 3. 12. 15. 16. 20. 28. 37. Güttingen; 4, Hohn- stein; 5. 10. Acrzen; 6. Wöltingerode; 7. 19. 27. Hameln' 8 30. Harburg; 9. 18. 21. 26. 33. 38. Hannover; 11. Reinhau- sen; 13. Wunstorf; 14. Dannenberg; 17. 34. Neuenhous- 22 Clausthal; 23. Gronenberg; 24. Diepholz; 25. 36.. Lüchow; 29^ 39. Wolpe; 31. Pemc; 32. Hoya; 35. Melle No. [24228] Weibliche. 1. Butto,. Johanne Louise, Wittwe aus Sündern, A. 2. Corbach, CharloUe, aus Hessen-Oldendorf, B. 3. Drüse, Caroline, aus Greifswald, A. 4. Harborth, Wittwe aus Grove, A. 5. Otto, Barbara, aus Uder, B. 6. Pohlmann, Johanne Henriette, aus Sündern, A. 7. Schneider, Begine, aus Lengenfeld, B. 8. Stege, Engel Marie, aus Grove, B. 9. Stier, Caroline Christiane, aus Brannschweig, A. 10. Taalken, Anna Marie, aus Coeverden, B. 11. Zeiss, Margarethe, aus Borchheun, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. 6. Melle; 2. 3. 9. 11. Hannover; 4'. Lauenau; 5. Göttingen; 7. Harpstedt; 8. Wunstorf; 10. Neuenhaus. Herzogthum Braunschweig. A. bedeutet mündliche Weisung in die Heintatb, II., diejenigen, welche ini Bezirke der Heimatbsbcbörde selbst aufgegriffen, T., welche Mitstlst Transports, LÜ., welche mittelst Zwangs-Passes, Z. V„ welchd mittelst Zwangs-Bisas in die Heimath dirigirt, L., welche zu Landcsperwestung und welche zu Zwangs- arbeitsstrafe verurthcilt sind. I. Inländer. No. [24229] Männliche. 1 Mast, Ferdinand, Handarbeiter aus Wieda. 2. Rosenthal Carl Eduard, 20 I. a., Tischlerlehrling aus Wolfenbuttel, I. »No. [24230] Weibliche. Cessat. II. Ausländer. No. [24231] Männliche. 3. Danzmann, Heinrich Carl, 19 I. a., Sohn des Handels manns aus Sominerschenburg. 4. Franke, Carl, 21 I. a., Wachstucharbeiter aus Büttstedt, I. 5. Fessel, Jacob, Handarbeiter aus Michaelstein. 6. Harke, Heinrich Leopold, 30 I. a., Malergehülfe aus Kö nigsberg, T. ?• Hartmann, Friedrich, 25 I. a., Schneidcrgesell aus Rothe- hütte, T. 8. Kühne, Heinrich, 28 I. a., Schäferknecht aus Goslar, '1. 9. Kriter. Andreas, 23 I. a., Handarbeiter aus Brochthausen I. 10. Leimb ach, Matthäus, 54 I. a., Wollkämmer aus Gehaus t! 11. Loebe, Heinrich, Eisenbahnarbeiter aus Persel-Kynast Z p 12. Parusse, Ludwig, 26 I. a., Büchsenmacheraesell aus Pots dam, I. 13. Streiber, Heinrich, 25 I. a., Schlossergesell aus Rheins- 996 14. Wagenführ, Christian, 17 I. a., Dienstenke aus Gr. Elbe, A. JVo. [24232] Weibliche. 15. Schmidt, 32 I. a., Ehefrau des Musikus aus Alt-Barns- leben, I. 16. Schmidt, Henriette, geh. Hanslein, 24 I. a., Ehefrau des Musikus aus Nordassel, bi. Die Redacüon. t\ih Ät* .'. -.. -Shtiiny ÜVJ Cf'c : ,/• 7 '!! ... •• >. ■ " .11.jr]i’.u r,!.. vu;j' vAnW. Im", ./ilo- oflioic Su/i .T ,7ulÄo^> hur. :• !•'; ■. '..v , j, :. .. rü.. .'i e;'. .3 .X .silllltt/id'-sisif /iü: ■ vi '..all' «riiö llo'isrjrjiha’ii'ijiu'/ii ■;.. djtt, prfrtziiWKZ ... ■■■', Band IX. Stück IO» 997 3» gäbe 3wm H anno vier schon Polizei-Platte. Vagabonden-Verzeichniß für dm Monat Mai 1855. Bei I. bedeutet H. diejenigen, welche im Bezirke der Hcimathsbehbrde selbst aufgegriffm, welche »nttelst Transports, Z. 1’.', welche mittelst Zwangs- Passes, Z. V., welche mittelst Zwangs - Visas in die Heimat!) dirigirt find; bei ll. bedeutet A. die erste Bagalwudenstrafe, L. die zweite, C. die außerordentliche dritte oder fernere, D. polizeiliches Wcrkhaus, li. unter Androhung der Vagabon- dcnstrafc zufolge KK. 5 oder 6 der Vagabouden-Ordnung vom 9. Mai 1826 aus dem Lande gewiesen. I- Inland e r. X>. [24233] M n n n,l i ch e. 1. Beneckc, Peter Heinrich, Schmied aus Lüneburg, I. 2. Böhmke, Johann, aus Nesselröden, T. 3. Bürmann, Wilhelm, aus Erbsen, Z. V. ' Engelhard, Friedrich, Müllergesell aus Bilshausen, T. Engelhard, Ludwig, 40 I. a., aus Kl. Schneen, T. Fink, Carl, aus Oberbillingshausen, 1. Y. Fuhrmann, Heinrich, aus Schleweke, 9. - Gad e, Heinrich, 19 I. a., aus Uelzen, I. 9. Gem, Christoph, aus Dahlenrode, T. 10. Grabow, Carl, aus Lauenau, I. 11. Henke, Heinrich, Dratharbeiter aus Kl. Förste. 12. Hillemaun, Ferdinand aus Reinhausen, 9. 13. Hirschmann, Wilhelm, Korbmacher aus Gr. Rhüden, T. 14. Hüter, Carl, Knabe aus Marienburg, T. 15. Hundertmark, Heinrich, Schmied aus Bodenwerder, I. 10. Linnemann, Franz, aus Wollbrandshausen, T. 11. Meyer/ Christian Friedrich, aus Sechausen. 18. Ni ein eher, Heinrich, Arbcitsmanu aus Dötebera 9 19. Prvffe, Georg, aus Eddigehausen, Z. V. 20. Rappe, Carl, aus Gr. Goltern, 1'. 21. Recke, Heinrich, Arbeitsinann aus Aerren I 22. Rrchard, Friedrich Wilhelm, aus Rethem a.' d. A., Z. Y 23. Schmidt, Friedrich August, Schornsteinfegergesell aus Zel lerfeld. 24. Seihert, Johannes, aus.Eltersdorf, I. 25. Severin, Wilhelm, aus Hildesheim, T. 26. Steckhan, Heinrich, aus Vienenburg, FL 27. Strack, Carl Friedrich, Tischlergesell aus Bodcnfelde, I. 28. Subke, Johann Heinrich Friedrich Ferdinand, Z. P. 29. Tegtmcyer, Christian Friedrich,.Zeugschmied aus Hameln I. 30. Warn ecke, August, 23 I. a., aus Blankenhagen, I. 31. Warnemath, Schwenne, aus Brandlecht, 7.' 32.. Wittncben, Ludwig, Müllergesell aus Laucnförde. 33. Zierow, Georg Heinrich, Schuhmachergesell aus Hoya, Z. v. Xo. [24234] Weibliche. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22, 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. Apel, Henriette, aus Grund, H. Bat hei, Marie Dorothee, aus Dellin, Z. P. Becker, Therese Gerhardine, 48 I. a., aus Gieboldehau- sen, T. Bennie, Justine gcb. Schormann, aus Harste, T. Borchers, Eleonore, aus Clausthal, T. Bl Urner, Christiane, Wittwe aus Zellerfeld, 7. Cramer, Catharine Dorothee, aus Hohenbünstorf, Z. P. Daurne, Wilhelmine,. aus Wrisbergholzen, T. üempwoir, Auguste, aus Lasfelde, T. Die per, Henriette, unverehelicht aus Clausthal, T. Ehlers, Minna, aus Hannover, B. Fischer, Amalie, 21 I. «., aus Uslar, T. Gerberding, Amalie, aus Bredenbeck, T. Gicsecke, Caroline, .aus Salzhemmendorf, T. Henkelmann, Heleyo, 19 I. a., aus Bühle, 7. Flepke, Johanne, aus Alfeld, T. ,1 erborg, Louise, 23 I a,, aus Sieboldshausen, 7. Leese, Caroline, aus Elze, T. Lralt, Elise,, aus Hardegsen, T. Lehmann, Louise, aus Sb Andrcasbcrg, T. Lemk.e, Elisalioth, aus Sunderbcrg, II.' Lemke, Dorothee Elisabeth, aus Westcrsundcrn, T. Meyer, Caroline, grb. Jürgens, aus Isernhagen, 7. Ollmii tzech, Wilhehnine, aus Imsen, 7. Reichelt, Johanne Caroline. Wilhelmine, aus Clausthal, 7. Riechei, Minna, aus Hcrzberg, 7. Ritter, Louise, unverehelicht aus Clausthal, 7. Salzmann. Friederike, Wittwe aus Obernjesa, Z. v- Schwalenberg, Dorothee, 18 I. a., aus Bonaforth, 7. Schwalenberg, Dorette, aus Bonaforth, 7. 999 31. Voigt, Louise, aus Wunstorf, T. : 32. Wal Iba um,. Sophie, aus Lauenau, '!'. 33. Weissinann, Friederike,, aus Macken seif, T. 34. Wiese, Wilhelniiue Christine, aus Bassum, Z, P, II. Ausländer. No. [24235] Männliche. 1. Albrecht, Johannes, 34 I. a., aus Nohrberg, A, 2. Apel, Wilhelm, Hausknecht aus Lippstadt, A. 3- Arend, Jacob, aus.Heiligenstadt, A. 4- Bauer, Georg, Cigarrenmacher aus Urbach, A.. 3- Bauer, August Franz Julius,sSchlossergesell aus Frank- furt a. d. O., A. 6. Ben ecke, Conrad, Tagelöhner aus Eschede, T. 7. Blättermann, Johann Andreas Christian, Schustergefelt aus Su'Ndhausen, E, 8. Bohmeyer, gen. Wen dt, Heinrich, Schuhmacher aus Ha stedt, A. 9. Bohne, Johann, Bauchredner aus Bremen, E. 10. Dollar, Wilhelm, Tagelöhner aus Oldenzaal, A. 11. Breitmeyer, Böttcher aus. Gr. Wanzlebcn, A. 12.. Busse, Carl, Schneidergesell aus Neuhaus, A. 13. Cotti, Johann Bernhard, aus Herford, A'. 14. Diefcnberger, Jean, Handelsmann aus Berlcbach, A. 15. Dolle, Heinrich, aus Reichcnsachsen, k. 16. Döring, Robert, Steindrucker aus Berlin, A. 17. Drude, Carl, aus Wethen, R. 18. Engelhardt, Michael, Lohndiener aus. Hamburg, A. 19. F a h r c n b ach, Jahannes, aus Unterrieden, A. 20. Falke, Heinrich, Arbeitsmann ans Scharfoldendorf, A. 21. Faßhauer, Melchior, Tagelöhner aus Landenhau,en, A. - 22. Fischer, Christian, Steinsetzer aus Weljede, A. 23. Foges, Matthias, aus Wülfte, U. ^. 24. Freist, Heinrich, Arbeitsmann aus Holzen, A. 25. Griesing,.Marcus Ferdinand, Schuhmacherge,ell aus Ham- ^ bürg, A. , 26. Gun dl ach, Johannes, aus Wickenrode, L.. 2.7. Gütern,anm Johann Jacob, Schinchtergejell aus Bopfin-. gen, A. ,. 28. Hahn,' August, Maurerge,ell aus Nordhausen, A. , 29. Harthausen, Ferdinand, Handarbeiter aus Hersfeld,>A. 30. Holzhausen, Heinrich, Handarbeiter aus Nyrdhausen, A. 31. Holl, Johannes, Knecht aus.Altmarfchen, A. 1000 32. Hühnerbein, Wilhelm, aus Coswig, A. 33. Hugo, Wilhelm, Dienstknecht aus Holzhausen, bl. 34. Hunte, Johann Friedrich, Arbcitsmann aus Hinnebeck, A. 35. Huth, Wilhelm, Cigarrenmacher aus Semborn, A. 36. Hutter, Franz Hermann, aus Berlin, A. 37. Jaensch, Julius Ludwig August, Malergehülfe aus Ham burg, A. 38. Kiel, Dicdrich, Schustcrgesell aus Lahde A 39. Klei, Conrad, Maurergeselle aus Völkershausen, A. 40. Köster, Wilhelm aus Holenberg, A. 41. Krolle, Christoph, Musikus aus Hundshagen, A. 42. Martin, Philipp, aus Nustefclde, A. 43 Mehlis, Carl Eduard, Conmus aus Berlin, A. 44 Möbus, Andreas, Dratharbeiter aus Homberg, A. 45 Müller, Carl, Handarbeiter aus Nordhausen, A. 46. Müller, Christoph, 61 I. a., aus Lutter, A. 47. Nusibaum, Jacob, 15 I. a., aus Krciweber, A. 48. Piepenbring, Christoph, aus Kl. Hegestorf, A. 49. Nabe, Peter, aus Breitenbach, A. 50. Rein» Heinrich, 24 I. a„ aus Bendorf, E. 51. Rnrglcb, Johannes, 55 I. a., aus Rustenfelde, A. 52. Schaare, Carl, Schuhmachergesell aus Helmstedt, A. 53. Schillig, Ernst, Musikus aus Hundshatzen, A. 54. Schlathaus, Bernhard Heinrich, aus Lübbeke, 6. 55. Schneevoigt, Wilhelm, Kupferschmiedegesell aus Jlsen- burg, A. 56. Schubert, Carl Friedrich, 27 I. a., Müllerqesell aus Klosterroda, A. 57. Schutte, Johann, Händler aus Unterwalde, A. 58. Schwarz b a ch, Johann Gottlieb, Knecht aus Deutsch-Ossig, E: 59. Söder, Christoph, aus Dohrenbach, E. 60. Sommerfeld, Heinrich, aus Ecklingerode, A. 61. Spaiigenberg, Wilhelm Ludwig, Drathzieheraus Ellrich, st. 62. Stacke, Friedrich, aus Dessau, A. 63. Stegemann, Joseph, Blaufärber aus Riesenbeck, A. 64. Stöcker, Carl, aus Pyrmont, st. 65. Stepeler, Christoph, aus Rohrbergen, E. 66. Weiser, Johann, Schuhmachergescll aus Müningen, A. 67. Wetzstein, Johann, Schuhmachergesell aus Willershausen, A. 68. Wolowsky, Alexander, aus Bromberg, A. 69. Zelzer, auch Heiland genannt, Carl Heinrich Ludwrg^ Fleischergesell aus Bittker, A. ^ «W Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: l. d. 15. 19. 32. 46. 47. 51. Göttingen; 2. 4. ^.18. 22. 2». 61. 38. 43. 57. 64. 68. Hannover; 5, IXetMt; 6- Beedenbostel 7. 28. 30. Hohnstein; 8. Freiburg; 9. 29. 33. 6/. 10. 1001 Bentheim; 11- Peine: 13. 54. Grönenberg; 14. Osten; 16. Dan- nenberg; 17. 36. Artlenburg; 20. Calenberg; 21. 23. 26. 59. 05. Münden; 25. 37. Ebstorf; 27. Wölpe;'34. Hagen; 35 63 Singen; 39. Bruchhausen; 40. 49. 66. Polle; 41. 42. 53. Rein- hausen; 44. 69. Hameln; 45. 55. Clausthal; 48. Lauenau; 50 Gartow; 52. 61. Lüchow; 56. Lüneburg; 58. Gifhorn; 60. 62'. Medingen. X>. [24236] Weibliche. 1. Adam, Martha Elisabeth, aus Nenterode, E. 2. Benstein, Ernestine, aus Bellersen, D. 3. Berkenhauer, Henriette, aus Oesdorf, B. 4. Diesenberger, Louise, geh. Lager, aus Berlebach, A. 5. Gries, Marie, aus Langenapel, B. 6. Grünewald, Catherine, aus Heiligenstadt, A. 7. Jansen, Dina, aus Coeverden, B. 8. Peis, Catharine, geb. lliimenap, aus Kreutzeber, A. 9. Rogge, Elisabeth, Wittwe aus Wingerode, A. 10. Rohrsen, Christine, unverehelicht aus Hohnhorst, E. 11. Salm, Marie, aus Grebenstein, E. 12. Scheide, Josephine, Ehefrau aus Rohrberg, A. 13. Tebelmaun, Margarethe, aus Dibbersen, A. 14. Ziegenbein, .loharmeChristiane,Wiltwe aus Nordhausen, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. 11- Münden; 2. 3. 9. 13. Hannover;'!. Osten; 5.'Oldenstadt; 6. 8. Göttingen; 7. Lingen; 10. Lauenau; 12. 14. Clausthal. Die Redaction. -m, i>/ 1 4 1 •. „in-!' .! t ;nihflitr9® M ;V .i :' ;J t l*i*' id <»*: '•1' : n;i . o*? fO ; lüfif- .!•:. TV. ■ i OV ; b» Vi jf) XXI @ jiiidijO.' M (fc : i 0' ^ oviv j' wniinif; ä'i!» : ü BÜ.'i tU 1 >M • I Ii b ;A .1 .v j,. (? fi fyß i -II .£ ■ (bothlwB t1'■ .! i U *) r nUSOÜi ii ,hanii'tr.,‘inV f/nh. i-mtt \ ?.')! '! i) .0 ./■ ;tn ; ; ;M> bl ir ui! i ii i) .!! ,#t3 .vi \k , J111 ßl ■ ■ ■ : ■ , ; A 0 H .0 - I 0 Uifld'l'?- ■' «liiPiin J.! > i ii ,i * I .nmifiirhi ■ #uu. uL'i«;! V. m 1 . i | ./ (!'.')•. "l,.- i '.,!>> miilij .■ bl! .< VI . A OJiSt '»;!]' 'h ■j! ;!/ v f! IIV, .31 innwid j.u;' i;:> I- V Dil ii. .!••>!.. il\ .1*1 u I : nvvi9r;i'j' imv ii rjj timt] 0<' .0 iid/jfiniilG ;mfrQ 1 wom; . I t*. lf i'fi'J. ,lr»(ti'-■ <• 1 <*t .1! ,V'I! ihgrfi IÄ !i j!, Tili: r. 'i. Band IX. Stück llö 1002 Zugabe z u m Hannoverschen HI o lizei-D l alte. Vagabonden-Verzeichniß für den Monat Juni 1855. Bei l. bedeutet 11. diejenigen, welche im Bezirke der Heimathsbchörde selbst anfaenriffcn 1 , welche mittelst Transports, Z. P., welche mittelst Zwangs- Paffes Z V welche mittelst Zwangs - Visus in die Heinmth dirigirt sind; bei U bedeutet die erste Vagnbondenstrnfe, N. die zweite, il. die außerordentliche dritte oder fernere, l>. polizeiliches WcrkhaüS, bl. unter Androhung der Vagabon- denstrafc zufolge KK. 5 oder 6 der Vagabonden-Ordnung vom 0. Mai 1826 aus dem Lande gewiesen. I. Inländer. No. [24237] Männliche. 1. Biermann, Frdr. aus Neustadt a. R., I. 2. Blume, Ludwig, Weber aus Wrisbergholzen, 1. P. 3. Bohnhaaen, Carl, Schustergesell aus Osterode, H. 4. Brunswieck, Christoph, 10 I. a., aus Almstorf, I. 5. Brunswicck, Jürgen, 9 J..a., aus Almstorf, I. 6. Dreyer, Ernst, Knabe aus Osterode, T. 7. Emme,. Georg, 18 I. a„ aus Gr. Schneen, P. 8. Fischer, Will,., 24 I. a., aus Reckershausen, T. 9. Frank, Heinrich, aus St. Andreasberg, 7'. 10. Frankenstein, Abraham aus Hemeringen, I. 11. Freye, Christian, Handarbeiter aus Katzenstein, T. 12. Fricke, Friedrich, aus Hannover, II. 13. Gecius, Carl, aus Eime, 1'. 14. Hoyer, Wilhelm, Arbeitsmann aus Hannover,. II. 15. Jürgens, Hr., aus Salzderheldeu, '1. 16. Klapproth, -Georg, Papiermacher aus Ebergötzen, Z. P. 17. Kopp, Louis, aus Rüdershausen, '1. 18. Lange, Carl Frdr., Vogelhändler aus.Peine, T. 19. Lentjc, Carl Chrn. Ludwig, aus Clausthal, II. 20. Lentje„Garl, Schustergesell aus Clausthal, '17 21. Meyer, Rudolph, 12 I. a., aus Uslar, 22. Naumann, Peter, Copiist aus Hannover, .11. 23. Recke, Hr., Arbeitsmann aus Aerzen, I. 1003 24. Rust, Friedr., Handarbeiter aus Silkerde, I. 25. Sennig, Hr., aus Dorste, I. 26. Schneider, Daniel, Hutmacher aus Salzgitter, T. 27. Schröder, Christian, Arbeitsmann aus Behrensen, T. 28. Wilke, Georg, aus Volzum, T. 29. Wohdc, Hr., Arbeitsmann aus Schwiegershausen, T. 30. Wunstorf, Hr., Arbeitsmann aus Lochstedt, T. JVö. [24238] Weibliche. 1. Abelmann, Caroline, aus Isernhagen, T. 2. Barstenhorst, Henriette, aus St. Andreasberg, I. 3r Bl inner, Johanne, Wittwe aus Clausthal, Z. ?. 4. Brauch,nann, Sophie, aus Vienenburg, I. 5. Cassel, Henriette, aus Ringelheim, I. 6. Diener, Henriette, aus Clausthal, kl. 7. Diener, Henriette, aus Clausthal, Z. P. 8. Dunkel, Marie, aus Einbeck, T. 9. Grovc, Therese, aus Drispenstedt, T. 10. Heise, Louise, ans Salzdetfurth, T. 11. Henze, Johanne, aus Oldenrode, Z. P. 12. Herborg, Louise, 23 I. a., aus Sieboldshausen, T. 13. Horstmann, Georgine, 21 I. a., aus Vohle, >. 14. lsecke, Elisabeth, aus Seeburgl T. 15. Kleucker, gen. Ortgies, Henriette,■ (tllä'6I$C, T. 16. Knocke, Louise, aus Hameln, T. 17. Krüger, Charlotte, aus Steina, T. 18. Lühr, Dorothee, aus Freiheit vor Osterode, T. 19. Pape, Caroline, aus Deilmissen, T. 20. Bitter, Louise, unverehelicht aus Clausthal, H. 21. Bitter, Louise, aus Clausthal, Z. P. 22. Sergel, Dorette, ait8 Hildesheim, T. II. Ausländer. No. [24239] Männliche. 1. Araud, Jacob, Invalide aus Heiligenstadt, 0. 2. Backhaus, Gottlieb, aus Heiligenstadt, A. 3. Beckers, B., aus Dörningen-Hesselt, 0. 4. Bey, Peter, aus Sommersdorf, A. 5. Boethe, Carl, 27 I. a., Kellner aus Stargard, E. 6. Brenchcr, Elias. 33 I. a., aus Rommerode, A. 7. Brüssow, Carl Friedr. Wilh., Schustergesell aus Stettm, A. 8. Conradi, Marcus Jul., Schustergeseli aus Kempten, A. 1004 0 H^NNch. Nknller aus Rothenburg. A. rw ^b^rdt, Johannes. Weberqe>e>l ans Gedern. E. Zraf. Daniel, aus Mariendorf. A. J'- Ov Ojj, Heinrich. Bäcker und Brauer aus Steinberg. A. ,o- Hackmann, Hr.. Knabe aus Westerkappeln, C. 14- Hartmann. Frdr. Will)., Drechsler aus Döbelin, iE. 15. Heel. Joseph, Schlossergesell aus St. Jngberg, E. 16. Helke-rs, Hr.. Tagelöhner aus Ocstrnp, A. 17. Heller Carl August, aus Ricdcr-Zibelle. A. 18 Hob erg. Wilhelm, Schornsteinftgergesell ans Werna, A. Philipp, Schnhinachergescll ans Coburg, A. ~ 1l„ icfe Friede. Will).. Webergesell aus Wittmeida, A 21. 22,. 23. Kepples 20. Jaenicke, Friedr. Lunp.. uveoeraeien ans ^ 12. KaOauerkart, Fnedr., aus Beten in DrenöE l Koppler, Chnstoph. ^4 J.^., ans NohLA A.' ro'th. Will)., Schneidergesell aus Wieda, A , -r f 1. C'.: .f.... r .1.,' 24- §!approtl), Will)., Schneidergesell aus Wieda, C.' iß Klein. Marcus Rudolph, Schirmmacher aus Lübeck, E. 27. Kno ll e. Julius Theodor, Kaufmann ans Görlib, A. 28. Koch, Friedr. Will)., ans Havelberg, A. 29. König, Matthias Johann, Friseur aus Trier, A. 30. Konta, Will)., Schlossergesell aus Essen, A. 31. Kühnberg, Joseph, Schleifer aus Strusine, A. 32. Kühne, Joh. Christian Gottlieb, Schneidergesell aus Elber feld, A. 33. Kronsbein, Friedr. Will)., aus Wertster, ß. 34. Laaß, Fried., Handschuhmacher aus Magdeburg, A. 35. Lagershausen, Hr., Arbcitsmann aus Gittelde, A. 36. Lewin, Hermann, Goldarbciter aus Culm, E. 37. Lucas, Adam, Arbeiter aus Mittelsömmern, A. 38. -Meister, Johannes, aus Beuren, A. 39. Memming, Ludwig, Schuhmacherlehrling aus Eschwege, A. 40. Michaelis, Conrad, 21 I. a.,. aus Gerterode, A. 41. Micus. Joh. Franz, aus Morrelsheim, B. 42. Mitschke, Joseph, Schuhmachergesell aus Neu-Katschar, E. 43. Morsberger Joh., Tischlergesell aus Eltersdorf, A. 44. Münch, August Ludwig Johann, Steindrucker aus Braun- 45. MunkcwU^Ädam, aus Lauchrödens, A. 46. Nolte, Joseph. 34 I. a., aus Neustdorf, A. 47. Ohms, Adolph Carl Hr., aus Braunschweig, A. ^pitz, Carl Gottfried, aus Ham, Al! - 59- Opitz, Robert, Schuhmacher aus Biunsterbcrg, ß. S* Otto. Gustav, Müllergesell aus Söblltz, A. kI‘ Kflaumer, Nicolaus, Schriftsetzer aus Nürnberg, A. 0^. ...! ’lU "" ^ Ott, Schuhmacher aus Oberjöllenbeck, C. 1005 53. Prasse, Friedr. Wilh., Topferlehrling aus Berlin, Ä. 54. Rebink, Matthias Friedr., aus Gömnitz, 6. 55. Nieckc, Caspar Hr., aus Hücker, G. 56. Scharfe, Johannes, aus Wingerode, A. 57. Schaudelle, August, aus Eiershagen, L, 58. Schmidt, Ernst, ansWalschloben, A. 59. Seese, Friedr., 78 I. a., aus Berlingerode, C. 60. Soetcfeut, Johannes, aus Dcdemswart, A. 61. Stichweh, Christian Hr, Schmiedegesell aus Bkamsche,E. 62. Stucke nhölter, I. H., aus Dreien, 0. 63. Meistert, I. I., Schlachtergesell aus Vachingen, A. 64. Windisch, Will)., Gärtner aus Münsterberg, A. 65. Zerbst, Albert Hr., Arbeitsmann aus Wehdel, 6. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. Blumcnthal; 2. 7/8. 21. 27. 30. 31. 34. 38. 56. 64. Hanno- ver; 3. 32. 50. 60. 63. Neuenhaus; 4. 41. Lemförde; 5. Mar- burg; 6. 23. 40. 46. 47. 59. Göttingen; 9. Ncuhaus a. O.; 10. 14. 24. 43. 61. Hoya; 11. Polle; 12. Diepholz; 13. 33. 52. 55. 57. 62. Gröncnberg; 15. Bruchhausen; 16. Bentheim; 17.26 Artlenburg; 18. Hohnstein; 19. Scharzfels; 20. Wunstorf; 22. 54. Jork; 25. Hagen; 26. Stade; 29. 39. Hameln; 35. Osterode; 36. 42. Lüchow; 37. Aerzen; 44. 49. Dannenberg; 45. Harpstedt; 48. Uelzen; 51. Clausthal; 53. Winsen a. d. L.; 58. Wöltingerode; 65. Beverstedt. No. [24240] Weibliche. 1. Beckmann, Anne Marie, 0. 2. Bolle, Caroline, mit 1 Kinde, aus Kreutzeber, E. 3. Borgstedde, Wilbelmine, Ehefrau aus Kislar, C. 4. Cordaoh, Charlotte, aus Hessenoldendorf, 1). 5. Ge88ner, Christine, geb. Kurth, 55 I. «., aus KletN- Allenrode, B. 6. Graff, Ehefrau mit 4 Kindern aus Kreutzeber, E. 7. Griess, Marie .Gatharine. Dorothee, aus Langenagel, A 8. G ro (hj a hn, Caroline, aus Brunsen, A. 9. Ilickstein, iWilhelmjne, aus Neerstn, A. 10. Lercli,Elisabeth,ßch. 11o Izhausen.'58Jta.,ausEllenberq A 11. Pott, Ehefrau des Schuhmachers aus^Oberjöllenbeck, C. 12. liieeke, Jda, aus Wotfenbüttel, A./ t 13. Riecke, Anna Gatharine, Ji. 14. Suhsebaoh, Margarethe, .geh. Ort, 36 I. a., aus Klein- Allenrode, B. 15. V i I i s, Christine, aus Heemse, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1 3. 11. 13. Gröncnberg; 2. 6. Wuustorf; 4. 8. 9/ 12. Hanno- ver; 5. 10. 14. Göttingen; 7. Ebstorfs 15. Neuenhaus. 1006 mj iff ogchrmk Brmmschweig. Für die.! - Mai und Juni. i- ®fl;,fJ’cbcutct mündlich« Weisung in die Heimnth, H.,. diHenigMMWeM 7 *,rte der Hkimnthsbebördc selbst autzegnffen» ,T„ wcAe mittelst ?,anspor s welche mittelst Zwängs-Passcs, Z. V., welche mittelst Zwa„gS-Wsas >„ He,niath biriqirt, L., welche zu Landesverweisung und Z. A„ welche zuZwangs- °roe,tsftrafc vcrurthcilt sind. _====^===^__ I. Inlä » dc r. JYo. [24241J Männliche. 1. G erst» er, Heinrich, 20 I. a., Steinhauerlehrling aus Dann dorf, 2. Klapproth, Wilhelm, Nagelschmiedegesell aus Wieda. X. [24242] Weibliche. 3. Harenberg, Caroline, 213-ö., unverehelicht aus Broistedt, I. II. Auslände r. X. [24243] Männliche. 4. Ahrens, Heinrich, 37 I. a., Schuhmachergesell aus Hal berstadt, T. 5. Blosfeldt, Carl, Schuhmachergesell ans Halle i. S., Z. V. 6. Braune, Hermann, 17 I. a., Tagelöhner aus Magdeburg. I- Dreyer, Ernst, l41/2 I. «., Bursche aus Goslar, T. 8- Deßler, Heinrich, 17 I. a., Tagelöhner aus Magdeburg. 0. Baxmann, Conrad Johann Heim., 39 I. a., Schuhmacher- u gesell aus Holtensen, T. Harenberg, Fr., 56 I. a., Tagelöhner aus Burgdorf, H. 12. 13. 14. Z. P. Knauf, Heinrich, 40 I. a., Tagelöhner aus Breitenworbis, z. P. Knapp, Heinrich, 41 I. a., Papparbeiter aus Verden, T. Nabel sch eck, Adolph, 16 I. a., Tagelöhner aus Burg- dorf, z. P. ^lephani, Georg, 30I. a., Handarbeiter aus Günterode, I. 1007 15. Wehrhane, Heinrich, 14 I. Knabe aus Beckum, 7. 16. Winnigstedt, Frdr., 35 I. a., Töpsergesell aus Köchstedt, 7. v; !?■:: • *! 'ifft JVö. [24244] Weibliche. 17. Ahrens, Anna, 23 I. a., Blumenmacherin aus Ecklinge rode, 2. ?. 18? Dahme, Louise, unverehelicht aus Hafferode, 7. 19. Ilansing, Louise, 23 I. a., unverehelicht aus Dassel, 7'. V'. ■ i:< •'. 'i'>' ■■■.•• 1 Die Redaction. r i d n i-! • '> .(bir.. 'jfllQ, SlJß 1 tV..oi’iiloü-J .ii'io• in9'iii!! .0 \ ßß. :;;jr7 fUtfti •Io/,’ ck.rrria'K .nur»N! 7'»7st lmudH b-rr, j! 17'!'//'!. 'i fy'ifj 11! Klölj/tn; , 7) ./ 3Ü. lss , jn 5 v n S ff» ’!• .01 &ün 75 11(161007/7 vfl .r 04 .ch.stni'^A. um »'t A i! q \ ,y, i r oufj iiiükio! r7f) inctf-foft.' .0 'JJjfji vf) ./ i>I r [i ,;b! i;uj'7> , ‘iff *ift •' ‘ .uU!0<1 if7 i;, (iü! ’ 4 )) if: l-i ?! N .ir/i _ T X3ÖU! O-Jii'; m:.'i rt. Band IX. Stuck III* 1008 Zugabe üum H a nuoverschen Polr^er-Dlatte. Vagabondeil-Verzeichniß für hm Monat Juli 1853. Beil bedeutet II diejenigen, welche im Bezirke der Heimathsbehorde selbst aufgcqriffcu, T„ welche mittelst Transports, x. o., welche mittelst Zivnngs- Posses' z v , welche mittelst Zwangs-Bisas in die He,mach dir,g,rt sind; bei ». bedeutet A die erste Banabondcnstrafe, II. die zivcite, C. d,c außerordentliche dritte oder fernere, 0. polizeiliches Werkhauch IS: unter Androhung der Vagabon- denstrafe zufolge KK. S oder 6 der Bagobonden-Ordnung vom 9. Mai 1826 aus dem Lande gewiesen. I. Inländer. No. [2.4245] Männliche. 1. Asmus, Hr., aus Düderode, I. 2. Becker, Joseph, 27 I. a., aus Wohmbeck, T. 3. Bierkamp/ Hr., aus Osterode, T. 4. v. Borgen, Diedrich, Arbeitsmann aüs Balje, H. 5. Deppe, Will)., Tagelöhner aus Hameln, H. 6'.i Dreyer, Ernst, aus Osterode, H. 7. Ernst, Carl, aus Bovenden, T. 8. Flentje, Wilh., Kellner aus Münder, T. 9. Hecke, Carl, aus Dimarden, f. 10. Heuermann, Joh. Hr., Arbeiter aus Stadt, Aiüt Sulin-. ^ geü, T. 11. Höbbel, Hr. Aug., Musikus aus Kl. Mahner, Amt Salz gitter, rZ. P. 12. Kiene, Christian, aus Weddingen, II. 13. Koch, Georg, aus Krebeck, T. 14t Kvpp, 'Louis, aus Vorstadt Hannover, II 15. Lange, Fr., Vogelhändler ans Peine, ll. 16. Laspe, Hr. 12 I. a., aus Dramfeld, I. 17. Liese, Hr. 23 I. a., aus Dahlheim, Z. V. 18. Linz, Georg, aus Hilkerode Z. P. 19. Lohrberg, Frdr., aus Bilshausen, T. 20. Marten,' Hr., aus Lenglern, T. 21. May, August, Bergschmiedegesell aus Wildemann, kl. 1009 fff ME 22. Meyer, August, 34 I. a., aus Adelebsen, I. 23. Münuecke, Conrad, Ärbeitsumnn aus Hannover, kl. 24. Preuß, Jacob, Kupferschmied aus Petershütte, I. 25. Quakst, Hr. Ar-bcitsmann aus Hamelspringe, T. 26. Necke, Heinrich, Arbeitsmann aus Aerzen, II. 27. Reich holz, Dietrich, 16 I. a., aus Hameln, H. 28. Reifiner, Carl.Frdr. Jul., Wegarbeiter aus Wildemann, Ik. 29. Schlösser/. Christian, aus Pöhlde, 2. V. 30. Schmidt, August, 47, I. a., Handarbeiter aus Zellerfeld, kl. 31. Schreiber, Hr. 28 I. a., aus Münden, '1. 32. Schröder, Joh. Jürgen, Handarbeiter aus Gollern, Amt Medingen, X. i>. 33. Stendel, Heinrich, 18 I. al Arbeitsmann aus Gr. Mun zel, II. 34. Stendel, Hr., Arbeitsmann aus Gr. Munzel, T. 35. Stichnath, Fvdr., 30 I. a., aus Schönhagen, T. 36. Vollmer, Heinrich, aus Gieboldehausen, T. 37. Weberling-, G: Hr., Schneidergesell aus Hannover, '1. 38. Westphal, Christian, 66 I. a., aus Schulenburg, H. No. [24246] Weibliche. 1. Ahlborn, Caroline, aus Lenglern, T. 2. Bertram, Amalia, aus Hevensen, T. 3. Bösel er, ,Clara; Elisabeth, CU}3 PacklNN, ll. 4. Brauckmann, Sophie Louise, MUd Vsenenbmg, II. 5. Casspl, Henriette, aus Ringelheini, T; 6. Diessel, Elisabeth, 19 I. «., aus.Söhre, T. 7. Häger, Auguste Wilhehniaeliriederike, eilig Lautenthal, II. 8. Heere, Charlotte, aus Delliehausen, T„ 9. Henkelmann' kleiene, aus Bohlt, 1. 10. llepke, Johanne, aus Alfeld, D 11. chio r tl, Boßette, aus Varmissen, T. 12. Laumann, Engel, Wittwe aus Oldendorf, II. 13. Nehr>i ng, .Wilhelmino, aus Laubach, T. 14. 0h86, Therese, geb. Gieseler, aus Lanaenhaaen T. 15. Medeker, Louise, aus Melle, T. ; ’ 16. Rust, Marie Elisabeth, geb. Mosgler, aG. Vüer, H 17. Schröder, Gathariue Dorpthee,: 15 3. a., aus' Gollern- Amt Medingen. 18. Steiumetr. Elisabeth, aus Lindau, T. 19. Elle!, Caroline, aus Northeim, T, X 1. 2 3. 4. B II. ft n$ l ß n bei' 124247-1’ C"'"' ermann, werfen, A.' ,' 0 m «orries, Friedrich, Handarbeiter aus Bevern, -i. ^ vskamst, Zohauueö, M n n >i l - ch e. Heinrieb, Diensttnecht ans lltiedersachs- V. 6. 7. 8. 9. 10. ,,us OmstierschaaK,"Hü S r a if m d n i7 Cbristopb Hr> auo Botel, Amts Habe, 4.- Brunne?, Georg 24 I. a., Fleifche.geseb aus Sebwein- «ir.„£naer'■ Gerhard, aus Höhe, % Cschrich, Johann-Göttb Aug. Ferdinand, BackergeFll aus -rlnck, Jobaiin' Will), KellNer nutz Erfurt, .4'. Aüllgraiff, Georg Friedrich, aus Cassel, .4. Gieß, Johann Adam, Jeugmacher aus Lengenfeld, ii, li. 6iv tisch all, Will). Julius,. Schneidergesell. aus Arrstadt, 4. 1Ä. Graf, Daniel, 4(j :3, a>- Tagelöhner aus Biariendorf, F. 13.. Gruste, Aug./Tischlergesell, aus Hehlen, ;A; 14. ; ® u n b I a cf),. Walentin, aus- Wölenröde, tst 15. 'Harthaus, Ludivig, Handarbeiter aus Hersfeld/4. ; 16.. Herrin an n, Johannes, Tischlergesell aus hach, A. 17? Hoberg, Wilh., Schornsteinfegergesell aus Werna, lst 18? Hofsmann, Carl Clemens Leberecht, aus Ronneburg, 4r 19. Huth, Wilhelm, aus Samborn, 4. 20. Jllyen, Aug. Eduard, Fleischergesell aus Nossen, .4, 21. Jung, Johann, Schreiber aus Magdeburg, 4/ 22. Kirchner, Christian, Tagelöhner aus Mackenrode, 4, 23. Kunst, Andreas? Ackerknecht aus Kl. Furra, 4. 24. Koch, Hr. Christoph, aus Bacha, 4.- 25. Koller, Christoph, aus Riepen, 4. 26. Kr e y li n g, Carl, 22 I. a.,Schneidergesell aus Rauscheuberg, 4. 27. Kühne, Joh. Ehristian'-Gottl., Schneidergesell aus Berlins 4: 28i Klimm es, Casper, aus Gehaus, 4. 29. Kurr, Hr. Ferd., Kellner aus Minden, 4. 30. Lanshöft, Will)., aus Schönhageri, 4, ^ 31. Langheinrich, Hr. Aug., Schlachtergesell. aus Anna, 4. 32. Lilie, Hr., aus Moisenheim, 4.' 33. Meier, 'Carl Hr. Christian, aus Welsede, 4. 34. Meyer, Ludwig.August, Kuchdruckergehüffe aus Lsttjen- burg, 4. 1 35. Nürnberg er, Gottfried, Bäelerg'esell aus Wetzendorf, 4. 36. Priefer, Carl Aug., Tuchmacher.aus Moseritz, 4. 1011 37. Neichard, Friedrich, Dienstjunge aus Gehaus, A. 38. Neinecke, Christoph, aus Heerenveen, 0. 39. Reinhard, Joh. Hr.,. Bäckergescll aus Weimar, A. 40. Rochelmeyer, Frdr. Ed., aus Woltischkvn, >>. 41. Rodemann, Joh. Wilh. Ludwig, Töpfergesell aus Ham burg, A. 42. R o tsch, August Moritz, Schlossergesell aus Breslau, iA. 43. Schröter, Friedrich, Handarbeiter aus Wolkramshausen, A. 44. Seiffert, Friedrich, aus Gehaus, A. 45. Simo, Georg, Drathbinder aus Lüky, A. 46. de Vrics, Jean, aus Ommerschantz, A. 47. de Vries, Friedrich, aus Ommerschantz, A. 48. Wachtel, Caspar, 44 I. a., Handarbeiter aus Zella, A. 49. Westphal, Aug. Wilh., Former aus Rieder, /C 50. Windisch, Wilh., Gärtner aus Münstcrberg, A. 51. Winter, Georg Hermann, Küfergesell aus Hersfeld, A. 52. Zierau, Fricdr. Will)., Handarbeiter aus Burg, A. 53. Zörner, Jul. Frdr., Schuhmachergesell aus Ronneburg,A. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. 17. 22. 23. 43. Hohnstein; 2. Syke; 3. 25. 28. 33. 44. 46. 47. Lingen; 4. Melle; 5. 16. 26. 31. Wunstorf; 6. 9. 14. 19. 24. 30. 32. 40. Göttingen; 7. Bruchhausen; 8. 34. Stade; 10. Dannenberg; 11. Osterode; 12. 13. Hameln; 15. 31. 37. Blu- menthal; 18. Ruthe; 20. Bentheim; 21. 45. 50. Hannover; 27. 38. Ncuenhaus; 29. Harburg; 35. Polle; 36. Beedenbostel; 39. Bruchhausen; 41. Ebstorf; 42 49. Uelzen; 48. Clausthal; PI. 52. Winsen a. d. L.; 53. Wustrow. JN/o. [24248] Weibliche. 1. Dehne, Louise, unverehelicht aus Rühle, A. 2. Dehnhard, Catharine, geb. Hanning, aus Kl 2lüme- rode, A. 3. Dielil, Marie, ,gus Lehrbach, A. 4. Draesecke, Johanne, aus Abtenrode, A. 5. Drebing, Catharine, geb. 1'IriesIer, aus Kl. Allmerodt, A. 6. Engelhardt, Johanne, geb. Ilänsch, aus Haiden, A. 7. Epping, Wittwe aus Ochtrup, A. 8. Ootthardt, Wittwe aus Zicgeicheim, A. 9. Heek, Marie, aus Wiesbaden, A. 10. Heppe, Caroline, 16 I. a., ails Uderhausen, A. 11. Horn, Emilie, 16 I. aus Oberellenbach, A. 12. Lielbo!/., Caroline, unverehelicht aus Brehme, A. 13. Müller, Minna, unverehelicht aus Golmbach, A. 14. Nyenhaus, Ehesrau aus Losser, A. 1012 15. Prante, Therese, unverehelicht aus Lügde, A. 16- Schlimme, Friederike, unverehelicht aus Olzheim, A. 17. Schmidt, Franzina, aus Heerenveen, A. 18. Schütze, Catharine, geh. Hänning, aus Kl. Allmerode, A. 19. Weder, Louise, genannt Blechschmidt, aus Gittelde, B. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. 15. Aerzen- 2. 5. 6. 10. 11. 18. Göttingen; 3. 8. 9. 13. 19. Hannover; 4. Wöltingerode; 7. 14. Bentheim; 12. Hohnstein; 16. Osterode; 17. Neuenhaus. Die Redactwn. «ioi- : -v öüfj iifiih'Ivfvami .-»,,«»->'1 .Gl ■ >■ Jltb^JGf 8>w !•'L5ii'.hwiMt ,ÄÄiisbsil4 (aitf mildoS ,91 .». ,rw<«mr/'- * i .fl ,'JÖi/nr® tzu/.. tliiflli' tj il Uiil'jItO!; I. !••'!-; '! .! : suW:. ÜtttL n>i,n »A>'1 nw " ^ ;61 ,81 ■ i' ;! .tzn W 1 ■ i »V .31 .r: ;niia'fc -t-r .i- r.w.nmO. .iüi.-jdmu'jR' .TI ;söüJ3f'j i>l .nwtiufoß Band IX. Stück 112 1013 Zugabe juIN Hannoverschon Poligei-Jlnttl-. Btiglibonden-Verzeichniß für den Monat August 1855. Bei I. bedeutet II. diejenigen, welche im Bezirke der Heimathsbehörde selbst aufgegriffen, welche mittelst Transporte, /. P., welche mittelst Zwangs- Passes, Z. V., welche mittelst Zwangs - Bisas in dic Heinialh diriairt sind; bei II. bedeutet A. die erste Bagalwndcnstrafe, L. die zweite, (l. die außerordentliche dritte oder fernere, D. polizeiliches Wcrkhaus, IJ. unter Androhung der Vagabon- denstrafe zufolge ZK. S oder 6 der Vagabonden-Ordnung vom 9. Mai 1826 aus dem Lande gewiesen. I. Inländer. X. [24249] lännliche. 1. Armbrecht, Christian, 29 I. a., aus Hardegsen, T. 2. Bergmann, Leopold Chr. Carl, auch Catlenhurg, T. 3. Bertram, Louis, Kellner aus Bremke, lt. 4. Borchers, Louis, aus Alfeld, 1. 5. Brüggemann, August, aus Wulften, T. 6. Eckel, Heinrich, aus Nörten, T. 7. Eicke, August, Arbeitsmann aus Lehrte, I. 8. Gottschalk, Friedrich, ehemaliger Schäfer aus Eschede, T 9. Habich, Jacob, Schneider aus Rhumspringe, Z. P. 10. Hapke, Friedrich, 40 I. a., Arbcitsmann aus Jeinsen, Z.f 11. Hecke, Earl, aus Diemarden, II. 12. Hinsemann, Heinrich Conrad, Schmied aus Dingelbc, Z. V, 13. Hühte, Carl, aus Neuhaus a. d. O., 11. P. 14. Kacse, Christian, 40 a, aus Strögen, I. 15. Kerl, Christian, Arbeitsmnnn aus .Göttingen, 1. P. 16. Kopp, Louis, aus Rüdershausen, rL. P. 17. Kulp, Christian, 14 I. a., aus Reiershauscn I. 18. Laspe, Heinrich, 12 I. a., aus Drainfeld, I. 19. Liebe, Wilhelm, Arbeitsmann aus Bordenau, T 20. Lutholz, August Heinrich, Arbeitsmann aus Lünebura 21. Nagel, Carl, Handarbeiter aus Clausthal, II. 22. Niemeyer, Carl, Schlossergescll aus Hannover ll 23. Pech er, Joseph, aus Wahmbeck, T. T. 1014 24. Schelper, Christian, aus Ludolfshausen, Z. V. 25. Schmale, Heinrich, aus Weende, Z. V. 26. Schnurr, Friedrich, 35 I. a., Schneid«rgesell aus Gos lar, T. 27. Schulze, Louis und Theodor, Knaben aus Osterode, I. 28. Seeberg, Friedrich, aus Wallenstedt, T. 29. Stichternaht, Johannes, aus Nesselröden, T. 30. Wichmnnn, Conrad, Arbeitsmann aus Hannover, T. 31. Winterberg, Wilhelm, aus Hamelspringe, I. 32. Wode, Christoph, Arbeitsmann aus Schwiegershausen, '1. No. [24250] Weibliche. 1. Abel ui ann, Caroline, aus Isernhagen, T. 2. Bode, Christine, 70 I. a., aus Niedernjesa, I'. 3. Brackmana, Sophie, aus Bishausen, Z. V. 4. Ehlers, Minna, aus Hannover, H. 5. Emmerich, Hannchen, aus Ostlutter, T. 6. Engel, Catharine, aus Ebergötzen, T. 7. Uampe, Dorette, geb. Siebert, 59 I. a., aus Oberbillings hausen, T.' 8. Hepke, Johanne, aus Alfeld, Z. P. 9. Holland, Dorothee, Ehefrau aus Luneburg, Z. p. 10. Mönneoke, Ernestine, aus Hannover, H. 11. Neumann, Caroline, aus Heiligenrode, Z. - 12. Precht, Marie Eleonore, aus Hastel, Z. P. 13. Rieckrnann, Johanne Dorothee, Wiltwe NUS bnneburg, Z. P. 14. llosenplänter, Caroline, 20 I. a. aus Waake, 1. 15. Roth, Caroline, 22 I. a., aus Waake, '1. 16. Sauer, Auguste, Dienstmagd aus Osterode. 17. Schmidt, Caroline, aus Äovenden, T. 18. Seeger, Sophie, aus Hannover, II. 19. Spormann, Auguste, 12 I. a., aus Lauterberg- T. 20. Stornier,. Auguste, aus Herzberg, T. 21. Thümmei, Sophie, aus Mackensen, T. 22. Wagner, Ehefrau aus Bernshausen, T. 23. Wickbold, Sophie, aus Loccum, T. II. Ausländer. No. [24251] Männliche. 1. Alaun, Israel, Schneider aus Krakau, A. 2. Arend, August, Bäckergesell aus Fritzlat, A. 1015 3. Bahrs, Friedrich Heinrich Wilhelm, Pantoffelmacheraelell aus Güstrow, A. 4. Below, Carl Rudolph, Handlungsdiener aus Garz, A. 5. van den Berg, Willem, aus Zindwolde, A. 6. Brands, Oene Typkes, aus Menaldumedell, A. 7. Brangel, Bernhard, Matrose aus Marburg, A. 8. Braun, Wilhelm Christoph, Tuchmacher aus Freudenstadt, A. 9. Dettling, Johannes, Schuhmacher aus Freudenstadt, A. 10. Eckert, Edmund, 60 I. a., aus Benterode, A. 11. Gabel, Wilhelm, Leinewebergesell aus Neukirchen, A. 12. Gerling, Johann Cord, aus Minden, A. 13. Grube, Ferdinand Johann Joseph, Schustergesell aus Münster, A. 14. Gutentag, Carl, Kürschner aus Breslau, A. 15. Hachnells Johann Gottfried, Bäcker aus Ober-Peters walde, A. 16. Hackmann, Heinrich, aus Westercappeln, 8. 17. Heitmann, Heinrich, Tischlergesell aus Nordhorn, A. 18. Hembach, Philipp, Kellner aus Ittenbach, 8. 19. Henkelmann, Heinrich, aus Spenge, A. 20. Höner, Peter Heinrich, aus Sinkers A. 21. Hoge, Jan Hindr., aus Slag-Haren, A. 22. Hörnung, Heinrich, Nagelschmiedeaesell aus Braunschweig, A. 23. Kellner, Heinrich, Arbeiter aus Kreutzeber, A. 24. Knoll, Carl Chrn., Schriftsetzer aus Berlin, A. 25. Köhler, Johann Conrad, aus Schmalkalden, A. 26. Kollmann, Johann Ludwig, Dachdecker aus Sonders hausen, A. 27. Landshöft, Wilhelm, 12 I. a., aus Schönhagen, A. 28. Lemmcrich, Christian Georg, Schlosser aus Hof, A. 29. Lengerich, Christian Georgs Schlossergesell aus Hof, A. 30. Levin, Moses, aus Hamburg, A. 31. Lind ers, Carl, Bäckergesell aus Wertha, A. 32. Malchin, Friedrich, Koppelknecht aus Eldena, A. 33. Meegel, Georg, Webergesell aus Clettenstedt, A. 34. Milctzer, Wilhelm August, Schlachtergesell aus Stelzen, A. 35. Modes, Jmanuel Webergesell aus Kirchbcrg, bl. 36. Plusquens, Joseph, Bürstenmacher aus Düsseldorf, A. 37. Rest, Heinrich, aus Dommitzsch, bl. 38. Richard, Hermann, Wollkämmer aus Friedrichslohra A. 39. Rindleb, Johannes, 50 I. a., aus Rustenfelde, 8. 40. Rosenthal, Ephraim, Handelsmann aus Cörlin Ä 41. Schütze, Johannes Louis, aus Lindenkreutz, bl. 42. Sehle, Wilhelm, Gärtner aus Potsdam, a. 43. Silberling, Moses, aus Fröndenberg, A. 44. Sprenkel, Heinrich, aus Queckborn, A, 1016 45. Starke, Johann Gottfried Friedrich, Schustergesell aus Dessau, A. 46. stechel, Johann Friedrich, Schlachtergesell aus Merse burg, A. 47. Strauchnrann, Ludwig, Sattler aus Herrnstadt, A. 48. Thomas, Johann, Brauer aus Wilden, A. 49. Verlag, Anton aus Rheine, A. 50. Binz, Carl Chm. Ludwig, aus Langensalza, A. 51. Wagendorf, Wilhelm Heinrich, aus Suminsleben, A. 52. Wagner, Gustav, Handlungsdiener aus Wickenrode, A. 53. Weinreb, Hirsch, Schönfärber aus Krakau, A. 54. Weinreich, Jacob, aus Keistungen, A. 55 Wolf, Joseph, Handarbeiter, aus Driburg, A. 56' Wottelbauer, Carl, 2l I. a., aus Heiligenstadt, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. 53 Freudenberg; 2. 48. Peine; 3. 11. 13. 45. Bruchhausen; 4. 7. 24. 25. 26. 30. 40. 42. 43. 47. 52. 54. Hannover; 5. 6. 16. 19. 49. Lin gen; 8. 9. 18. ^Lemförde; 10. 27. 37. 39. 41. 44. 56. Göttingen; 12. 55. Syke; 14. 15. 28. 29. Neu- haus a. d. D.; 17. 33. Polle; 20. Nienburg; 21. Bentheim; 22 Hameln; 23. Hohnstein; 31. 36. Reinhausen; 32. Ebstorf; 34. 46. Blumenthal; 35. 50. Dannenberg; 38. 51. Wöltingerode. No. [24252J Weibliche. 1. Achilles, Alexandriue, aus Schwerin, A. 2. Brands., Marie, Ehefrau aus Menaldumedeel, A. 3. Brunotte, Friederike, aus Holenberg, A. 4. Üobes, Georgine, aus Heiligenstadt, A. 5. Gries, Marie, 17 I. a., Dienstmagd aus Langenapel, A. 6. Ilaul.au, Itleonore, 19 I; a„ aus Stadthagen, A. 7. Hirsch, Bertha, 36 I. a., aus Prittisch, 11. 8. Xiehe, Marie, aus Altenstädt, A. 9 Kuhnert, Marie, unverehelicht aus Hegershausen, A. 10. Preen, Gatharine, Ehefrau aus Otinarsum, A. 11.. 11aul, Anna Dorothee, aus Lohne, A. 12. Vogeloy, Ehefrau aus Tanne, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. 8 II. Hannover; 2. Lingen; 3. Hameln; 4. (Httingen;., 5. Winsen a. d. L.; 6. 7. Wunstorf; 9. Syke; 10. Neuenhaus; 12. Wöltingerode. 1017 Herzogthum Bram,schweig. Für dir Monate Juli und August. A. bedeutet mündliche Weisung in die Heimath, H., diejenigen, welche im Bezirke der Heimathsbehorde selbst aufgegriffcn, I , welche mittelst Transports, Z i>„ welche mittelst Zwangs-Passes, Z. V , welche mittelst Zwangs-Bisas in die Heimath dirigirt, L, welche zu Landesverweisung und Z. A ,welche zuZwangs- arbeitsstrafe verurtheilt sind. fb i) <].') !;'■ I. Inl.»sl0 er. Mo. [24253] Männliche. 1. Diedrich, Georg, 29 I. Webergeselle aus Gittelde, A. 2. Dammeyer, August, 16 I. a., Schuhmacherlehrling aus Braunschweig. 3. Lüers, Joachim, 12 I. ., Schulknabe aus Westerwisch, 7. 4. Trappe, Heinrich, Taget aus Alvesse. JVfo. [24254] We che. Ce. at. II. Ausländer. JVo. [24255] Männliche. 5. Bader, Christian Peter Schneidergesclle aus Mehlis, Z. P. 6. Babelscheck, Adolph, 16 I. «., Arbeitsmann aus Magde burg, Z. P. 7. Braune, Hermann, 17 I. a., Arbeitsmann aus Magde burg, z. p. 8. Bischofs, Wilhelm, 31 I. a., Schuhmachcrgesell aus Nord - Hausen, I. 9. Christbach, Julius, 19 I. a., Schlachtergesell aus Kletten dorf, T. 10. Fuhrmann, Heinrich, 26 I. a., Tagelöhner aus Mechts hausen, T. 11. Geszler, Heinrich, 17 I. a., Arbeitsmann aus Magde burg, Z P. 12. Hob erg, Wilhelm, Schornsteinsegergesell aus Werna 7 1018 j 12. Hoppe, Ludwig, 38 I. a., Nagelschmiedegesell aus Herz- berg, T, 14. Hartmann, Wilh., 18 I. a., Tischlergesell aus Binders. 15. Hampe, Julius, Goldarbeiter aus Breslau, 1. 16. Kampe, Heinrich, Dienstknecht aus Salzwedel, Z. P. 17. Müller, Franz, Tagelöhner aus Breitenworbis, Z. P. 18. Schönhals, Joh. Friedr., 17 I. a., Decorationsmalcr- gehülfe aus Deuben. 19. Vogel, Julius Ferdinand, 20 I. a., Webergeselle aus Mittweida. No. [24256J Weibliche. 20. Frau ne, Anne Marie, 45 I. a., Ehesrau des Tagelöhners aus Breitenworbis, Z. P. 21. Köhler, Caroline, 39 I. fl., unverehelicht aus St. An dreasberg, T. 22. Spornia 23. Spornia Die Redaction. Band IX. Stück 113. 1019 Zugabe zum Hannoverschen Polizei-Dlatte. Vagabondm-Verzeichniß für den Monat September 1855. Bei I. bedeutet H. diejenigen, welche im Bezirke der Hcimathsbehürde selbst aufqegriffen, I., welche mittelst Transports, 7. ?., welche mittelst Zwangs- Passes, 7,. V., welche mittelst Zwangs-Visas in die Heimath dirigrrt sind; bei II. bedeutet A. die erste Vagabondenstrase, B. die zweite, C. die außerordentliche dritte oder fernere, 0. polizeiliches Werkhaus, E. unter Androhung der Vagabon- dcnstrase zufolge KK. S oder 6 der Vagabonden-Ordnung vom 9. Mai 1826 aus dem Lande gewiesen. I. Inländer. M. [24257] Männliche. 1. Behrens, Johann Frdr. Christian, Tischlergesell aus Hil desheim, 'l'. 2. Böker, Heinrich, aus Eimbeck, I. 3. Brinkmann, Johann Justus, 60 I. a., aus Kl. Lengden. 4. Deppe, Wilhelm, 19 I. a., aus Hameln, I. 5. Dreher, Ernst, aus Osterode, Z. v. 6. Hahn, Heinrich, Schustergesell aus Göttingen, 1'. 7. Hillemann, Ferdinand, aus Reinhausen, kl. 8. Hüth e, Carl, aus Neuhaus a. O., I. 9. Kopp, Anton, aus Rüdershausen, '1. 10. Lohmann, Christian, aus Hildesheim, 7. 11. Matthaei, Theodor, Hutmacher aus Hannover, lk. 12. Meyer, August, 34 I. a., aus Adelebsen, 7. 13. Meyer, Rudolph, 12 I. a., aus Uslar, 7. 14. Mey er, Louis, Schneidergcscll aus Göttingen, 7. 15. Müller, H. M., Schustergesell aus Norden, 2. ?. 16. Nagel, Heinrich, Schneidergesell aus Hildcsheim, 7. 17. Pape, Carl, Arbeitsmann aus Polle, Z. p. 18. Siebrecht, Friedrich August, Schneidergesell aus Göt tingen, 7. 19. Staate, Heinrich, aus Göttingen, 7. 20- Tomas, Wilhelm, aus Wulften, 7. *i- Wichers, Carl, aus Hannover, kl. 1020 22. Wilke, Georg, aus Bolzum, I. 23. Winterberg, Wilhelm, Arbeitsmann aus Backede, T. No. [24258] Weibliche. 1. Bergmann, Louise, aus Kl. Schneen, I. 2. Brauns, Johanue Auguste, aus Hildesheim, T. 3. Daume, Wilhelmine, aus Wrisbergholzen, T. 4. Ehlerding, Sophie, aus Loccum, Z. P. 5. Gadesmann, Caroline, aus Eldagsen, T. 6. Geerdsen, Bcrendine, aus Adorf, H. 7. Hagedorn, Marie, aus Vinhorst, T. 8. Heberle, Caroline Wilhelmine, aus Clausthal, H. 9. Ilellwig, Wittwe, aus Hannover, H. 10. I-löffer, Therese, aus Hildesheim, T 11. Koch, Magdalene, aus Hildesheim, T. 12. Kunkel, Wilhelmine, aus Dudcrstedt, T. 13. Lambrecht, Christine, aus Kl. Schneen, T. 14. Laue, Sophie, aus Woltershausen, T. 15. Laue, Sophie, aus Woltershausen, Z. P. 16. Lühning, Dorothee Elisabeth, 19 3- a., aus Lüchow, I. 17. Meinhardt, Auguste, aus Schulenburg, Z P. 18. Melching, Auguste, aus Sievershausen, Z, V. 19. Meyer, Elisabeth, aus Bevensen, H. 20. Oh sei, Wilhelmine, aus Hackenstedt, T. 21. Oldekamp, Tela, aus Osterwald, 11. 22. Pohlmann, Friederike Sophie, aus Bevensen, T. 23. Redecker, Louise, aus Meile, T. 24. Reichelt, Johanne Wilhelmine Caroline, aus Clausthal, T. 25. Sauer, Christiane Caroline Eleonore, aus Clausthal, H. 26. Schmeckebierj Auguste Johanne, aus Zellerfeld, II. II. Ausländer. No. [24259] Männliche. 1. Albrecht, Wilhelm, Tischlergesell aus Berlin, A. 2. Becker, Carl, Cigarrenmacher aus Stetsch, C. 3. Bergor, Carl Joseph, Bäcker aus Chemnitz, A. 4. Dröge, Johann Heinrich, Arbeitsmann aus Helmschwede, A. 5. Dübbert, Friedrich Alexander, aus Eutin, A. 6 Ehlers, Carl August, Büchbindergesell aus Braunschweig, A. 7. Enqelke, Christian, Arbeitsmann aus Grambke, A. 8. Eubert, Johann Georg, aus Frickerhausen, A. 9. Frank, Jacob, aus Pfarrweisach, A. 1021 10. Hattasch, Hugo, aus Laudeck, E. 11. Hoehn, Johann, Schumachergesett aus Geftees, Ä. 12. Holscher, 29 I. Arbeitsmann aus Dielmissen, 8. 13. Jobs, Jacob, Schustergesell aus Worms, 8. 14. Luckmann, Joachim Johann Heinrich, aus Sildemoore, A. 15. Mathes, August Carl, Webergesell aus Deutsch-Rixdorf, A. 16. Metvler, Heinrich, Gürtlergesell aus Gelnhausen, A. 17. Meyer, Heinrich Friedrich Wilhelm Julius, aus Emmer stadt, K. 18. Otto, Heinrich, aus Darmstadt, A. 19. P lo ein er, Carl Friedrich, Kellner aus Koschendorf, A. 20. Richard, Hermann, aus Friedrichslohra, 8. 21. Sauerwein, Andreas, Drechslergesell aus Wippers- hcim, A. 22. Schade, Caspar, aus Bebra, A. 23. Schmidt, G. H., aus Ochtrup, 6. 24. Schultz, Heinrich, Webergesell aus Nowawes, A. 25. Schnitze, Georg Carl Wilhelm, Schneidergesell aus Lü beck, A. 26. Sturm, Wilhelm, Schumachcrgesell aus Walmerod, A. 27. Ulm, Anton, 24 I. a., Schustergesell ausZörling, E. 28. Van der Waad, Jan Johannes, aus Ostensyhl, A. 29. Werner, Johannes, Diensttnecht aus Wingerode, A. 30. Wilke, Lebrecht, Seilergesell aus Biendorf, 8. 31. Willmy, Georg, Schneidcrgcsell aus Mücheln, E. 32. Wolter, Gustav, Schustergesell aus Stettin, E. 33. Wüst esc ld, Christian, Tischlergesell aus Nordhausen, v. Bestraft sind dieselben von folgenden Aintsgerichten: 1. 24. Artlenburg; 2. 27. 32. Harburg; 3. 30. Stade; 4. 31. Neu- haus a. d. O.; 5. Neuenhaus; 6. Langenhagen; 7. 13. 16. Blumenthal; 8. 10. 17. 18. 22. Göttingen; 9. 19. Hannover; 11. Freiburg; 12. Wunstorf; 14. Lemförde; 15. Calenberg; 20. Wöltingerode; 21. Nienburg; 23. 28. Bentheim; 25. Uel- zen ; 26. Lesum; 29. Hohnstein; 33. Ebstorf. No. [24260] leibliche. 1. Ahrens, Wilhelmine, 21 I. a., aus Ecklingerode, 8. 2. Breühauer, Marie, aus Steinhude, E. 3. Brinkmann, Wilhelmine, aus Vlotho, A. 4. Gimpel, Josephine, 28 I. a., aus Rustenfelde, A. o. Gothe, Johanne uttb Friederike, Geschwister, aus Tilleda, A. 8. lannocke, Auguste, aus Brannschweiq E '• Burgen, Catharine Elise, aus Marth A 1022 8. Mölder, Wilhelmine, aus Dev enter, A. 9. Neu mann, Marie Sophie Dorothee, aus Boitzenburg, A. 10. Penni.g, Johanne, aus Borssel, A. 11. Puffert, Ehefrau aus Wingerode, A. 12. Vnnlre, LnZel, aus Dedeinsvaart, A. 13. Van der Wand, Ehefrau aus Ossensyhl, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. Lü- neburg; 2. 6. 9. 10. 11. Hannover; 3. Wunstorf; 4. 7. Göt- tingen; 5. Hohnstein; 8. 12. Neuenhaus; 13. Bentheim. Die Redaction. -i'i'. Band IX, Stück m 1023 Zugabe zum Hannoverschen Polizei-Dlatte. Vagab ond en-Verzeichniß für den Monat Oktober 1855. Beil, bedeutet U. diejenigen, welche im Bezirke der Heimathsbchörde selbst aufgegriffen, I., welche mittelst Transports, Z. ]’., welche mittelst Zwangs- Passes, Z. V„ welche mittelst Zwangs - Bisas in die Heimath dirigrrt sind; bei 11. bedeutet A. die erste Vagabondmstrafc, I!. die zweite, L. die auxerördcntliche dritte oder fernere, D. polizeiliches Werkhaus, 15. unter Androhung der Vagabon- denstrafe zufolge Kß. 5 oder 6 der VagabonderwOrdnung vom 9. Mai 1828 aus dem Lande gewiesen. I. Inländer. [24261] Männliche. 1. Behrenshausen, Rudolph, aus Uslar, T. 2. Berkefeld, Johann Franz Ignatz, aus Bernshausen, 7. 3. Bielefeld, Dirk Heinrich, Häusling aus Kleinenborstel, 1. 4. Blumenthal, Salvmon, Schneidergesell aus Hildesheim, T. 5. Böning, Christoph, Handelsmann aus Hilkerode, T. 6. Borchers, Louis, aus Alfeld, T. 7. Brinckmann, Hr., aus Schachtebeck, 7. 8. Busch, Heinrich, Handelsmann aus Spanbeck, 1. 9. Deppe, Friedrich, aus Wulften, T. 10. Diedrich, Franz, Arbeitsmauu aus Bodensee, I. 11. Ewald, Heinrich, aus Lütjenhausen, '1. 12. Fingerhut, .^Christian, Handarbeiter aus Drüber, T. 13. Freckmann, Joseph, aus Desingerode, 'l. 14. Freckmann, Joseph, 30 I. a., aus Desingerode, T. 15. Gardsen, Jan, aus Neu-Ringen,'Z. i\ 16. Gloth, Ludwig, 14 I. a., aus Rüdershausen, T. 17. Grumgreiter, Heinrich, 12 I, a., aus Wulften, T. 18. Hartmann, Johannes, aus Westfeld, rL P. 19. Hecke, Earl, 15 I. a., aus Diemarden, I. 20. Heinemann, Joseph, Arbeitsmann aus Desingerode 7 21. Hencke, Friedrich, Handarbeiter aus Heinsen f 22. Heuer, Wilhelm, aus Gr. Dahlum z p 23. Hüthe, Carl, Schumachergeselle ausNeuhaus a. d. D., Z. P. 1024 24. Jsermann, Heinrich, Arbeitsmann aus Hannover, H. 25. Jütte, Heinrich, Arbeitsmann aus Ronnenberg, T. 26. Jünemann, Heinrich, 18 I. a„ aus Mackenrode, I. 27. Klages, Ernst, Dachdecker aus Almstedt, T. 28. Krückeberg, Friedrich, Böttchergesell aus Linden, H. 29. Kulp, Christian, 13 I. et., aus Reiershausen, T. 30. Lange, Carl, aus Vorstadt Hannover, 11. 31. Lied ert, Ferdinand, Arbeitsmann irus Hannover, II. 32. Luthin, Heinrich Christoph, aus Roßdorf, ,1. 33. Matthies, Heinricks Wilhelm, Sattler aus Gleidingen, |T. 34. Meyer, Hr., aus Haverlah, 1. 35. Oelkers, Heinrich, Gärtner aus.Blumlage, I. 36. Peters, Friedrich, aus Gr. Ilde, T. 37. Pin kern eil, Wilhelm, aus Alfeld, I. 38. Reich holz, Diedrich, aus Hameln. 1.. 39. Riechers, Christian, Kesselflicker auS Walsrode, T. 40. Saar, Heinrich, Arbeitsmann aus Hannover, II. 41. -Schröder, Christian,'Zimmergesell aus Behrensen, T.~ 42. Schwedh elm, Johannes, 40 I. a., aus Westerode, 1- 43. Unverhau, August, aus Immenrode, II. 44. Roges, Ernst, Arbeitsmann aus Heisede, 1. 45. Warscheck, Fritz, aus Hildesheim, T. 46. Weberling, Georg Heinrich, Schneidergesell aus Han nover, II, , 47. Wenzeln Carl, aus .Lauterberg, T. JVo. [24262J Weibliche. 1. Allecke, Ernestine, aus Laut.enthal, H. 2. Behrens, Churlotte, aus Münder, Z. V. 3. Bergmann, Louise Dorothee* aus Lütjenschneen, T. 4. Bertram, Amalie, 27 I. a.. aus Hevensen, I. 5. 11680, ^Lranriska, aus Hildesheim, i. 6. Horchers, Eleonore, aus Clausthal, Z. P. 7. Bosselmann, Friederike, aus Wildemann, II. 8. Cassel, Henriette, aus.Ringelheim, I- 9. Dam ne, Wilhelmiuo, aus Wrisbergholzen, T. 10. Dohrmann, Friederike, .21 3. a., aus Hameln, Z. P. 11. Hauch, Wittwe aus Lochtum, II. 12. Heine, Karie, aus Münder, Z, V. 13. Ilennies, Dorothee, aus Bledeln, Z. P. 14. Herborg, Beging, 24 I.. a., aus Sieboldshaulen, I. 15. IIandertmark, Johanne, aus Bodenwerder, 1. 16. Kruse, Wilhelmine, aus Ricklingen, Z. P. 17. Kunkel, Wilhelmine, aus Duderstadt, T. 18. Liehtenberg, Elise, 15 I. fl., aus Clausthal. H. 1025 19. Meinhardt, Auguste, aus Schulenburg, II. 20- Meisner, Johanne, 18 I. et., aus Zellerfeld, II. 21. Meisn'er, Johanne, aus Zellerfeld, Z. P. 22. Nasse, Caroline, aus Münder- Z. P; 23. Pauli; Mario Louise, aus Rittmnrshnuseu, T. 24. Pieper, Dorolhee• Louise; nu§,. SücujtflÖt vor Celle, 25. Schmidt, Charlotte, 19, I. a., aus Zellerfeld, II. 26. Schmidt, Charlotte, aus Zellerfeld, Z. P 27. Schwaff, Elise, nit§ Herzberg, 'k. 28. Stürmer, Auguste, .19 I. a„ aus Herzberg, 1'. 29. Victoria, Cathorine, aus Wichmannsburg, 11. 30. Victoria, Elisabeth, aus Wichmannsburg, II. 31. Wal dorn, Caroline, aus Hannover, II. 32. Warnecke. Doris, aus Hildesheim, T. 33. Wi.ese, Wilholmine, aus Loge; E II. Ausländer. ibiö. [2.4*2633 Männliche. 1. Abi, Johann August, aus Kiliansrode, Ä. 2. Becker, Peter, Matrose, aus Schillingen, A. 3. Bergmann, Ernst, aus Ultherbsdorf, A. 4. Bernstein, Daniel, Buchhändler aus Augustowo, A. 5. Bohne, Carl August Wilhelm, Kappenmacher aus Düs seldorf, A.' 6. Brandt, Christian Anton, Kaufmannslehrling aus Wie denbrück, A, 7. Br eh me, Friedrich, aus Bilzingsleben, A.. 8. Cl eb e, Christian, 19 I. a., Hand'lungscommis aus Berlin, E. 9. Funke, Adolph, aus Ubbedissen, Ä. 10. Gr ab n er, Carl Gottlieb, Posamentirergesell aus Schlet tau/A. 11. Günther, Johann Heinrich Philipp,. Schornsteinfegergcfell aus Clbrich, A. 12. Hahn, Heinrich, aus Lauenburg, A. 13. Harthausen, Ferdinand, Arbeitsmann aus Hersfeld, B. 14. Hille, Wilhelm, Dienstknecht aus Derenthal, E. 15. Hoffmann, Wilhelm, Weißgcrbergesell aus Halberstadt, A. 16. Klipp, Georg, aus Guxhagen, A. 17. Kloninger, Peter, Bäcker und Müller aus Meisenheim, A. 18. Klüß, Joachim Friedrich, aus Kl. Krams, A. 19. Köster, Carl, Barbier aus Lippstadt, A. 20. Köster, Carl, Barbiergesell aus Lippstadt B. 21. Meyer, Carl Heinrich Christian, Bäckergesell ans Welsede, B. 1026 22. Noll, Hr. Wilhelm, Kupferschmied aus Oberkaüfungen, A. 23. Otter, Johann Friedrich, Schumachergesell aus Ober haun, A. 24. Plochberger, Ehrhard, Schmiedegesell aus Reutlaß, A. 25. Pohlmann, Johann Heinrich, aus Herford, B. 26. Rothmeyer, Christian, Knabe aus Blickershausen, A. 27. Sch alz. Gottlieb, aus Nicoline, a. 28. Schauert, Gustav, aus Wolfenbüttel, E. 29. Seegers, Christian Hr., Cigarrenmacher, aus Bremen, A. 30. Stapf, Andreas, Bäckergesell aus Fechcnbach, A. 31. Stehle, Fr. Wilhelm, aus Stuttgart, A. 32. Thielke, Franz Albert Gustavs Nagelschmiedgesell aus Potsdam, A. 33. Marburg, Sigismund, Sattlerlehrling aus Hamburg, A. 34. Zeidler, Carl Eduard, Dienstknecht aus Mücheln, A'. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten; 1. 11. 27. Wöltingerode; 2. 16. Lemförde; 3. 7. 31. Güttingen; 4. 17. 19. Dannenberg; 5. 9. 25. Grönenberg; 6. Diepholz; 8. Harburg; 10. 22. 28. 29. Hannover; 12. 18. Artlenburg; 13. Polle; 14. Wischhasen; 15. Hoya; 20. Münder; 21. Lauenstein; 23. Syke; 24. Uelzen; 26. Osterode; 30. Peine; 32. Springe' 33. Stade; 34. Oldenstadt. No. [24264] Weibliche. 1. Baxmann, Sophie, aus Schöppenstedt, E. 2. Bergling, Elisabeth, 71 I. a., aus Freienhagen, 8. 3. Brunottc, Friederike, aus Holenberg, Ä. 4. Doles, Georgine, 27 I. a., aus Hciltgenstadt, B. 5. Vliehaus, /Anna Catharine, aus Enger, v. 6. Heine, Catharine Elise, geb. Ewald, aus Bischhausen, A. 7. Kraft, Margarethe, aus Oberweimar, E. 8. Peters, Anna Marin, aus Lucke bei Paderborn, A.' 9. Rampenthal, Christiane, Dienstmagd aus Großfurra, A. 10. Vogelsang, Anna Margarethe Dorothee, aus Boitzenburg, A. 11. Weide mann, Franziska, aus Lmgenfeld, E. Bestraft sind dieselben von folgenden. Amtsgerichten: l- 7. 11. Hannover; 2. 4. 6. Göttingen; 3. Lauenstein; 5. 8. Grö- nenberg; 9. Schneverdingen; 10. Lüneburg. .1027 Herzogthum Braunschweig. Für die Monate September und Oktobers - ^ ^ ,n> ^. 4. bedeutet mündliche Weisung in die Heimath, II., diejenigen, welche im Bezirke der Heimathsbehörde selbst aufgegriffen, 7., welche mittelst Transports, 7 welche mittelst Zwangs-Passes, Z. V., welche mittelst Zwangs-Bisas in die Heimath dirigirt, L., welche zuLanSesvcrwMng und Z. L., welche,zu Zwangs- arbeiksstrafe verurtheilt sind. I. Inländer. No. [24265] Männliche. CesSat. No. [24266]. W eiblich e. 1. Berkefeld, Sophie,1 18 I. a., unverehelicht, aus Hessen, Z. P. 2. Vogeler, Eleonore, geb. Halme, Ehefrau des Nagel- schmieds, aus Tanne. oau •thü'jtWtvmi ;f; *;V .•.•.,|io-!o(l oxiuM V II. Ausländer No. [24267] Männliche. 3. Lowe, Christoph, 28 I. a.. Schneidergesell aus Franken hausen, I. 4. Paulmann, Carl, Böttcherlehrling, aus Elbingerode, L. 5. Eckhardt, Eduard, Handarbeiter, aus Bernderode. 6. Weber, August, 21 I. a., Tagelöhner, aus Landolfs hausen, T. 7. Kenne, Wilhelm, 11 I. a., Knabe, aus Liebenburg, T. 8. ® tun bl er, Franz, 8 I. a., Knabe, aus Heissum, T. 9. Weberling, Heinrich, 41 I. a-, Schneidergesell aus Han nover, T. 10. Diegmann, Bartholomäus, 44 I. a.. Schmiedegesell aus Worbis, Z. P. 11. Mathes, Johann, Dratharbeiter, aus Eschborn 12. Ricke. Johann Heinrich Carl, genannt Claus 21 I a aus Lautenthal, I.'' 1028 13. Rieke, Heinrich Ludwig, genannt Eicke, 13 I. a., aus Lautenthal, 4. 14. Volkholz, Carl Heinrich Wilhelm, 36 I. a., Buchdrucker- gehilfe aus Jena, 4. 15. Reiche, Emil, 16 I. a., aus Puttstedt. 16. Dan ne, Andreas, 40 I. a., Handelsmann aus Nessel röden. 17. Fisch er, Carl, 23 I. a., Schreinergesell aus Völkershau sen, Z. V. 18. Reh bock, Andreas Jacob, 42 I. a., aus Zellerfeld. 19. Lohse, Carl, Handarbeiter aus Osterode, T. 20. Muh 4er t, st»>.. Engelhard, Handarbeiter aus Osterode,-4. 21. Bensing, Heinrich, 16I. a., aus Riesum, 4. 22. Koch, genannt Bockmüller, Christoph, 25 I. a., Arbeits mann aus Dreilebeu, Z. P. Xo. [24268] Weibliche. 23. Günther, Marie, 34 I. a., aus Beuchte, 4. 24. Kutscher, Johanne, unverehelicht, aus Lautenthal, 4. 25. Klapproth, 54 I. a., Wittwe, aus Altenau. 26. Luske, Krnstine Wilbelmine Louise, 25 I. a., unverehe licht, aus Daber. 27. Dmw’e, Helene, 24 I. a., Blumellmacherin aus Oers dorf, 4. r C:;": 28. Klonke, Louise Dorothee, 25 I. a., unverehelicht, ans Ol dendorf, 4. 29. Müller, Louise, 14I. a., unverehlicht, aus Langenfelde. Die Redaction. -n-l ’w.h tzutt Mithin,--".. r, f y ■ m--st 4', .1 '' rjiifi in''1 ,!. I'- I '.>r. n f, >-!' ,s », tV l j j fl '}*}] ‘ffrV j ,tj»;;!/) tnnftinfj ,i.v5) Band IX. Stuck US 1029 jnnt Zugabe Hannoverschen Pol ijct^fl l atte, Vagabondeil-Verzeichniß für den Monat November 1855. Sei I. bedeutet 11. diejenigen, welche im Bezirke der HenuaMb^A aufaegriffen. I.j, welche mittelst Transports. Z.. LV: j,. I. * 3(,ci Paffes, Z. V„ welche mittelst Zwangs - Lisas m dieyeimatl g s ^ 11. bedeutet A. die erste Vaaab.ondenstrafe, li. d-e.Z deite,>.6.Mflu«ervmsnm^e dritte oder fernere, U. polizeiliches Werkhaus, li, unter Androhung der Lagabon denstraft zufolge KK. 5 oder 6 der Vagabonden-Ordnung vom 9. .Dien IHM au» dem Lande gewiesen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. I. Inllinde 15 •No. f24269J Männliche. Ammer, Philipp, aus Geismar, z. V. Behrens, Hr. Ludwig, Kellner aus Hannover, li.. Bierkamp, Ludwig, aus Osterode, 7. Blumenthal, Salomon, Schncidergesell aus Barnten, Bode, Heinrich, aus Langcnholzen, ll. Bode, Friedrich, Topfhändlcr, aus Eime, T. Brüns, Diedrich Hr., Schlachter aus Hollen, T. Busch, Ludwig, aus Moringen, Büsche, CoNrad, aus Ocssclfe, Engelhardt, Ludwig, 40 I. a., aus Kl. Schneen, 's, Fleck, Joachim Hr. Friedrich, aus Celle, I. Freckmann, Joseph, aus Desingerode, T. Germershausen, Friedrich, aus Weende, z. V. Gloth, Ludwig, aus Sudershausen, 'ü G r u in g r e i t c r, Hr., aus Wulftim, T. Hecke, Carl, 15 I. a., aus Diemarden, T. Hecke, Carl, aus Diemarden, 0. Hempel. Hermann, aus Weende, Z. V. Henke, Friedrich, Taglöhner aus Hainsen, 11. Heuer, Christian, 12 I. ai, aus Volksen, T. Hinsch, Heinrich, Weber aus Oberndorf, ll. Kessel hu th, Christian, Goldarbciter aus Hannover ll Klapproth, Georg, 13 I. a., aus Osterode, T.' 1030 n , vr:, 24. Koch, Georg, 65 I. a., aus Drehbeck, T. 25. Kück, Martin, aus Klenkendorf, 7. 26. Lampe, Christian, Bäckergesell, aus Lazen, '1'. 27. Luthin, Christoph, aus Äoßdvrf, Z. V. 28. Müller, Johann, 'Leinenweber aus Bergen a. d. D., I. 29. Neukirch, Ludwig, Arbeitsmann aus Dingelbe, I. 30. Othmer, Friedrich Ludwig Gerhard, aus Hameln, I. 31. Peter, Hr., Arbeitsmann aus Cbergöhen, I. 32. Roeber, Carl Hr., Taglöhner aus Holxen, T. 33. Russo, Carl, Stellmacher aus Hannover, 7. 34. Schneider, Hr. Christian Justus, aus Lenglern, Z. P. 35. Schneider, Wilhelm, aus Gioßenlengden, lt. 36. Schwedthclm, Johannes, 40 I. a., aus Westerode, I. 37. Stürzekarre, Georg, Händler aus Bodcnsee, 7. 38. Uh de, August, Arbeiter aus Ohlenrode, Z. p- 39. Wcinhardt, Carl Philipp Martin, Bäckergesell aus Zel lerfeld, 7. 40. Wiechers,. Carl, Arbeitsmann aus Hannover, 11. 41. Wiegand, Joseph, aus Hockeln, '1'. 42. Wilke, Georg, aus Bolzum, T, 43. Willich, Carl, aus Osterode, 4'. 44. Wode, Hr., Handarbeiter aus Schwiegershausen, 7- Jv°. [24270] Weibliche. 1. Bitter, Louise«, unverehelicht, aus Klaüsthal, 0. 2. Bocke, Charlotte, aus Langenholzen, II. 3. Bocke, Sophie, aus Salzgitter, 7. 4. Borchers, Eleonore.Ernshuo Henriette, aus Klausthal, H. 5. Dittiner, Wilhehnine, aus Lauterberg, T. 6. Ehlerdirig, Sophie Louise Calharine, aus Loccum, T. 7. Engelhardt, Willielmine, 23 I. a., aus Gillersheim, 7. 8. Cackesinan», Dorothee, aus Eldagsen, 7. 9. (lünther, Marie,'au? Beuchte, H. 10. Hagem ami, Johanne, aus Hildes Heim, Z. P. 11. Hösing, Elisabeth, aus Adenstedt, 7. 12. Hum hi, Wittwe, aus. St. Andreasberg, 7. 13. Kruse, Wilhelmine, aus Ricklingen, T. 14. Ltiders, Johanne,' aus Immensen, Z. P. 15. Martens, Louise, aus Barnstors, 7. 16. Müller, Doris, aus Northeim, T. 17. Nienstedt, Elise, Dienstmagd aus Renshauscn, Z. P. 18. Pauli, Marie Louise, 25. I.. a., aus Rittmars Hausen, 7. 19. Pauli, Marie, unverehelicht, aus Rittmarshausen, 11. 20. Pauli, Sophie, geb. Peter, aus Rittmarshausen, Z..P, 21. Rauberg, Charlotte, aus Einbeck, Z. P. 1031 22. Kiemen Schneider, Johanne, aus Hackenstedt Z P 23. Ritter, Louise, aus Klausthal, Z. P. 24. Roth, Carolipe, 22 I. a., aus Waake, P. 25. Stellj.es, Metta, aus Winkelmoor, Amts Lilienthal, p. 26. S1 robncIi, Henriette, aus Delligsen, Z. P. 27. Teuteberg, Auguste, aus Wendhagey, T 28. Th öl ke, Auguste, Ws Brüggen, H. 29. Wedemeyer, Amalie, aus Bremcke, H. 30. Wedemeyer, Amalie, aus Bremcke, T. 31. Ziegenborn, Louise, aus Springs/ T. JVo. [24271] II. Ausländer. Männliche. 1. Ahlbrecht, August, Handarbeiter aus Scharfoldendorf,/L. 2. Becker, Johannes, 12 I. a,, aus Uder, A. 3. Bey, Peter, aus/Lninmersdvrs, 4. Böttcher, Heinrich, aus Jnnnenhausm, A. ■. 5. Born sch euer, Carl, 19 I. a., aus Wilhelmshuft, A. 6. Eckerntann /Heinrich, aus Rohrberg, 6, ... • • 7. Freist, genannt Heinemeher, Hr.. Carl Ludwig, aus Holzenrodenstcin, B. 8. Ganzest, Friedrich, Papiermacher aus Wiesenburg, a. 9. Gebauer, Johannes, Schustergesell aus Hersfcld, A. 10. Gessing, Hr. Andreas, Arbeitsmann aus Zilly, I- 11. Geyer, Friedrich, Arbeiter aus Hamburg, E. 12. Göhrmann, Johann Jürgen, ans Kl. Thondorf, A. 13. Grau, Wilhelm, angeblich Candidat der Theologie, au. Deisteh' ... 14. Grüne, Ernst Ludwig, Arbeitstnann aus Dankelshetni, A. 15. Harlitziüs, Wilhelin, Färbergesell aus Glehn, A. 16. Havermatpi, Eduard, Cigarrenmacher aus Dortmund, A. 17. Heefer, .Friedrich, Handarbeiter aus Salza, D. 18. Hein ein änn, Friedrich, aus Eschweae, A. 19. Hey er, Heinrich, Handarbeiter aus Hombeth, A. 20. Hurlemann, Hr., 40 I. a., aus Lutter, E. 21. Jordan, Webcraesell aus Obcrlistingen, A. 22. Kap lick, Friedrich, Ärbcitsmann aus Friedrichsstadt, E. 23. Kaufhold,. Michel, Wollkämmer, aus Martinfeld, A. 24. Kindervatcr, August, Dienstknecht aus Gr. Wertster A 25. Kleeberg, Hanne, aus Boffzen, A.' 26. Klünker, Carl, aus Hehle», A. 27. Liebetrut, Philipp, Nagelschttned aus Brunckenikein a 28. Loch, August, aus Passenheim, A. ^'uncrenflem, A. 1032 29. Martin, Leopold, Tischlergesell aus Rastatt, .4. 30. Mast, Hr., Handarbeiter aus Wieda, D. 31. Neumann, Wilhelm, aus Jmmenhausen,' A. 32. Paech, Georg Anton, 24 I. a., aus Naumburg, E. 33. Rausch, Caspar-Heinrich, aus Neichenbach, Ä. 34. Reinert, Joseph, Schlossergtfell aus München, A. 35. Schamal, Joseph, HaNdlungscommis aus Juni in Böh men, E. 36. Schleidt, Jacob, 21 I. a.s aus Langendernbach, A. 37. Schlüter, Johann Hr., aus Diebrock; A. 38. Schmidt, Ernst Friedrich, Barbier aus Ballensteer, bi- 39. Schneider, Franz Eduard, Webergesell aus Plauen, A. 40. Stapf, Andreas, Bäcker undMüllerqesell aus Fechenbach, A. 41. Viering, Ludwig, aus Waake, A.' 42. Boigt, Franz, Schneidergesell aus Sand, A. 43. Wiederhold, Hr., 42 I. a„ aus Malgers, 6. 44.. Witthauer, Ludwig, Arbeitsmaun aus Stollberg, >A. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. Polle; 2. 3. 5. 18. 31, 41. 43. Göttingen; 4. 6. Dransfeld; 7. 9. 21. 23. 25. 26. 29, Hannover ; 8. Moringen; 10. 20. 32. Harburg ; 11. 22.38. Lehe ; 12. Medingen; 13. Polle; 14,'Hitt- feld; 15. Freiburg; 16. 28. Reinhausen; 17. 24. 27. 30. 42, 44; Hohnstein; 19. 37.'Syke; 33. Leinforde; 34. Alfeld; 35. Osten; 36, Wunstorf; 39. Dannenberg; 40, Ebstorf. Xo. [24272|. Weibliche, 1. Bernhard, Elisabeth, aus Bergheim, A. 2. Bode, Louise, 53 a., aus Wingerode, E, 3. Hesse, Catharine, cmö Rohrberg, A. 4. Heussper, Elisabeth, 22 I. a., aus Rothendittuold, A. 5. II i 1 cl c 1» ra n d t, Johanne Caroline Sophie, nuctl Schau in» genannt, aus Rostock, A. 6. Jansen, .Johne, tutverehelicht, aus Veldhausen, A. 7. Kopp, Geertin, unverehelicht, aus Veldhausen, A. 8. Kunkel, Grelchen, aus Ershausen, G. 9. Landsetzer, Louise, aus Bensen, A. 10. Senkt, Margarethe, 31 I. a., aus Wingerode, E. 11. Stein, Malehen, .Orgelspielerin aus Wenings, 8. Bestraft, sind dieselben von folgenden Amtsgenchten-. I. Al- feld ; 2. 10. 'Wunstorf; 3. 8. Dransfeld; 4. Gottingen; 5, Ol- denstadt; 6. 7. NeuenHatis; 9. IE Hannover. . DierRedactiou. Band IX. Stück Ritt 1033 zum Z u ga b e j a n n o v e r sch c n IloliZei-Dlatte. Vagabondeil-Verzeichniß für den Monat December 1855. , »‘fiMeutet Ü'.bieiemgcn, wslche im Bezirke der Heimathsbchmd- s-M ausgegriffk,,^ welche mtttclst Trcmspdrts, Z. P-»ÄWJ z. v„ welche mittelst Zwangs-Bisas in die HnMath dmgnt sind, bn U bedeutet a. die erste Vanabondenstrafe. v. die zweite, &. bie außerordentliche »nttc oder fernere, D. polizeiliches Wykhaus, 15. unter Androhung der Bagabon-. denstraft zufolge §§. 5 oder 6 der Bagabonden-Ordnung vom S. Mai l82v aus dem Lande gewiesen. I. Inländer. JVö. [24273] • Männliche. 1. Ahrend, Heinrich, aus Adelebsen, T. 2. Barrey, Heinrich Wilhelm, aus Clausthal, H, 3. B eh rens, Ludwig, Kellner aus Hannover, H. 4. Brandt, August, aus Einbeck, T. 5. Claus, Andreas, aus Lindau, I. 6. Drcyer, Ernst, Knabe aus Osterode, T, 7. 8. 9. Ehrcnpsordt, Hr. Christian, Weber aus Osterode, T. % riefe, Ludwig, aus Reifenhau,en, T. /. Frömke', Christian, Schumacher aus AlmsteDt, D >0. Gattermann, Andreas, Dienstknecht aus ^ersteht, >. II Gerlach, Christoph, ZunmerMefl aus Hilkerode, ’L 12. Gloth, Ludwig, 15 I. a., aus Sudershachen, }'■ 13. Göhrman», Johann Jürgen/ aus Kl. Thondorf ll 14. Görmann, Johann Jürgen. Drenstknecht aus Kl. Thon dorf, li. 15 Gotting, Carl, aus Osterode. T. 16 Hansch, Heinrich, 18. I, a„ aus Duderstadt, I. Harbort, Heinrich, aus Gehrden, T. 18' Harms, Jürgen Heinrich, aus Himbergen. II. 19 Hecker. Carl,, aus Diemarden, H. 2o! Hencke. Friedrich, Handarbeiter aus Polle, T. 21 Henniges, Dietrich, 15 I. a„ aus Bilshgpsen, I. 22. Heuer, Bernhard, Arbeitsmann aus Volksen, 1. 1034 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. Hillemann, Ferdinand, aus Reinhausen, T. Hillemann, Ferdinand, aus Reinhausen, kl. Hillmer, Friedrich, aus Nateln. Höger, Ernst, Arbeitsmann aus Minnigerode, 3'. Höltje, Heinrich, Arbeiter aus Borstadt Hannover, 3. Hövermann, Johann Jürgen, aus Nausen, I. Janssen, Remt, Weber aus Emden, 11. Jmmig, Andreas, aus Münden, T. Jordan, Ernst, aus Herzbera, 3'. Kässmann, Heinrich, aus Werxhamen, t. Kirchhofs, Heinrich, Handarbeiter ans Hattorf,r. Kirchner, Edmund Wilhelm Carl, aus Clausthal, h. Klag es Friedrich, Arbeitsmann aus Bredenbeck. T. Klemme, Eduard, aus Hettensen, Z. P. Klingebiel, August, aus Hönze, 3. Koch Georg, Büttner aus Drebeck, 3. Köster, Friedrich, aus Otterndorf, 3'. Kotben, Carl, Badergehülfe aus Osterode, 3'. Kramer, Wilhelm, aus Hahndorf, Z. P. Kulpe, August, Handarbeiter aus Rhumspringe, 3. Lehmann, Conrad, Schustergesell aus Wunstorf, 3. Liese, Heinrich, 24 I. a., aus Dahlheim, 3. Linz, Georg, Arbeitsmann aus Hilkerode, 3. Luthin, Christoph, aus Roßdorf, Z. v. Marschank, Johann, aus Osterode, 3. Menscher, Heinrich, Schmiedegesell aus Wittenburg, kl. M er k a r d,_ Carl, Arbeitsmann aus Delliehausen, T. Müller, Heinrich, 16 I. a., aus Nienhagen, 3. Müller, Heinrich Christoph, aus Nienhagen, 3. Nagel, Carl, Arbeitsmann aus Clausthal, 3. Noltemeyer, Christian, Arbeiter aus Embeckhaufen, 3. Norden, Friedrich, Arbeiter aus Hünzingen, Z. P. Nortmann, Franz, aus Gieboldehausen," 3. Pabst, Ferdinand, aus Zellerfeld, 3. Pa bst, Ferdinand, Schuhmacherlehrling aus Zellerfeld, 3. Peter, Heinrich, aus Ebergötzen, 3. Rink, Joseph, 40 I. a., aus Seulingen, 3. Rössig, August, Arbeitsmann aus Alfeld, 3. Rojahn, Heinrich, Knecht aus Osterhagen, 3. Rolfs, Ernst Heinrich Christian, 37 I. a., aus Wettmars- hagen, 3. Ropeter, Carl, 71 I. a., aus Hevensen, 3. Rust, Friedrich, Handarbeiter aus Hilkerode, z. V. Sch aper, August, Arbeitsmann aus Vahlbruch, Z. P. Schmale, Heinrich, aus Weende, Z. V. Schmidt, Andreas, Tuchmacher aus Osterode, 3. 1035 68. Schmidt, Ludwig- aus Bühren. 69. Schneider, Wilhelm Johann, aus Gr. Lengden, I. 70. Schönian, Wilhelm, Arbeitsmann aus Osteröde, Z. P. u. T. 71. Simon, Lazarus, aus Sülzhain, 11. 72. Speulda, Hermann, aus Esens, '1. 73. Tacke, August, Webergesell aus Coppenbrügge, 1. 74. Thran, Georg, aus Celle, 7, 75. Bischer, Hindert Peter, Lootse aus Emden, 7'. 76. Weinhardt, Carl Philipp, Bäckergesell aus Zellerfeld, I. 77. Wenzel, Carl Göttlich, aus Lauterberg, I. 78. Wentzel, Friedrich, Schneidergesell aus Hoya, Z. V. 79. Wilken, Andreas, Arbeiter aus Emden, H. 80. Wode, Heinrich, Arbeiter aus Schwiegershausen, 7. X>. [24274J Weibliche. 1. Ahrend, Caroline, aus Lauterberg, T. 2. Barsch, Melusine, 38 I. a., aus Schoningen, 7. 3. Bruns, Louise, aus Burgdorf, 7. 4. Carsten, Caroline Friederike Christiane, aus Lüneburg, 7. 5. : Gramer, Catharine Dorothee, aus Hohenbünstorf, H. 6. Drewes, Johanne, 25 I. a., aus Bühle, 7. 7. Cook«, Herrn ine, aus Wildemann, H. 8. Griesel, Henriette, aus Salzdetfurth, 7. 9. Gundlach, Dorothee Sophie, Dienstmagd aus Hedemün- den, z. P. 10. Hahn, Christiane, 17 I. a., aus Northeim, 7- 11. Heitmann, Catharine Charlotte, 49 I. a., aus Lüneburg, 7. 12. Hepke, Johanne, aus Alfeld, 7. 13. Kirchhoff, Caroline, aus Eberholzen, 7. 14. Knaule, Friederike, unverehelicht, aus Lerbach, H. 15. Koch, Louise, aus Osterode, H. 16. Koch, Louise, aus Osterode, 7. 17. Lerbs, Catharine, aus Jeddingen, 7. 18. Lühr, Doris, aus Osterode, 7. 19. Mäscher, Caroline, aus Abbershausen, 7. 20. Niestedt, Dorothee, aus LautmtHal, Z. P. 21. Reuter, Wilhelmine, mt§ Mollenfelde, 7. 22. Riechers, Johanne, aus Eldagsen, 7. 23. Roddewig, Auguste, aus Grund, 7. 24. Schünemann, Auguste Dorothee, aus Alfeld, 7. 25. Snoink, Ilermine, aus Neuenhaus, H. 26. Specht, Ehefrau aus Mackensen, Z..P. 27. Spor mann, Auguste, aus Lauterberg, 7. 28. Stromeyer, Auguste, unverehelicht, aus Osterode, kl. 29. 8uhr, Christiane, 36 I. a., aus Lüneburg, 7. 1036 •goj 30. Suhr, Elise, 11 I. a., aus Lüneburg, ,1. 31. Victoria, Wilhelmine, aus Wichmannsburg, H. 32. Wehfneyer, Auguste Juliane, aus Clausthal, 33. WiIIkühl-i LaroliNe, aus Peine, Z. P- 34. Windhorn, Ehefrau aus Landringhausen, T. II. Ausländer. Xo. [24275] Männliche. 1. Aderhoff, Friedrich Wilhelm, aus Arendsee, A. 2. Allheit, Balthasar, aus Dörnhagen, Ai 3. Anderseck, Joseph, Schneidergescll aus Serfersdorf, A. 4. Bäcker, Johann Martin, 87 I. a., aus Vockerode, A. 5. Bauermeister, August, Arbeiter aus Winzingerode, A. 6. Beckmann, Christoph, Arbeiter aus Mooroß, E. 7. BetenstaedtsHugo, Schreiber aus Breslau, k. 8. Biermann, Carl, Arbeiter aus Halberstadt, A. 9. Braek, Justus, aus Wickenrode, A. 10. Brinkmann, August, 13 I. a., aus Altenritten, A. 11. Brunke, Heinrich, 36 I. cu, Stellmackergesell, aus En gerode, Ai 12. Buschheim, Johann Heinrich, Schneidergesell aus Bran- denburg, A. 13. Damm, Carl, Schneidergesell aus Wieda, A. 14. Eberhardt, Wilhelm, Arbeitsmann aus Altona, E. 15. Glenchsch, Carl August, aus Orhberg, Schmiedegesell, A. 16. Jonas, Christian, aus Gertenbach, A. 17. Jungheim, Justus, Schneider aus Ziegenhain, A. 18. Karmanns, Adrianus, aus Kruisland,' A. 19. Kehl, Jacob, Dratharbeiter, aus Hersfeld, A. 20. Dan der Klei, Cornelius, aus Nortwortingsfehn, A. 21. Krüger, Carl Hermann, Böttchergesell aus Ährensgrün, A. 22. Landshöft, Wilhelm, 12 I. m, aus Schönhagen, 8. 23. Laub, Friedrich, Pensionair aus Holzminden, A. 24. Marschhausen, Christoph Friedrich Ernst, Lohgerbergesell aus Wernigerode, A. 25. Möhle, Wilhelm, Arbeitsmann aus Windhausen, A. 26. Müller, Johann Christian Gottlieb, Müllergesell aus Bo denwisch, A. 27. Müllers Johann Daniel, aus Nordhausen, A. 28. Niemeyer, Daniel, Tagelöhner aus Merzhausen, A- 29. Plasse, Carl, aus Hundeshagen, A. 30. Plasse, Johannes, aus Hundeshagen, A. 31. Polack, Juda Abraham, aus Assen, A. 1037 32. Reich, Wilhelm Heinrich Leopold, Arbeiter aus Eisenberg, A. 33. Reuter, Rudolph, Arbeiter aus Günne, A 34. Rose, Georg, Pratharbeiter, aus Hersfeld, A. 35. Saame, Wilhelm aus Burg, A. 36. Sa upe, Johann Wilhelm, Zimmergesell aus Altenburg, A. 37. Schräder, Carl, Webergesell aus Windhausen, A. 38. Schröder, Conrad, Ziegelarbeiter aus Ludenhausen, A. 39. Schröder, Mar Friedrich Hubert, Drechslergesell aus Münster, A. 40. Selling, Christian Gottfried, Bäckergesev aus Schün- baum, A. 41. Thalemann, Moritz Anton aus Muskau, A. 42. Thamm, Christian, Handarbeiter aus Schosdors, A. 43. Thorns, Friedrich, Arbeitsmann aus Holzhausen, A. 44. Trender, Caspar, aus Gehaus, A. 45. Uhlmann, Friedrich, Glasergesell aus Chemnitz, E. 46. Vehse, Hermann, Sattlergesell aus Neu-Ruppin, bi. 47. Boß, Christian Friedrich, aus Dambrowo, ll. 48. Warnecke, Carl Wilhelm, aus Vernawahlshausen, A. 49. Weisheit, Johann Valentin, Hufschmiedeges., aus Mehlis, B. 50. Weitz, ll, Johannes, aus Gehaus, A. 51. Wilhelm, Wilhelm, 19 I. a., aus Berge, A. 52. Witte, August Ferdinand, Tuchmacher aus Wittstock, A. 53. Wittenburg, Beeltje Samuel, aus Assen, A. 54. Witzel, Joseph, Schlachtergesell aus Frauenstein, A. Beitraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. Gartow; 2. 16. 28. Dransfeld; 3. 21. 24. 32. Osterholz; 4. 9. 10. 22. 51. Göttingen; 5. 12. 17. 25. 36. 42. 43. 46. 48. Hannover; 6. 14. Lehe; 7. 40. Hagen; 8. Duderstadt; 11.45. Wunstorf; 13. Clausthal; 15. 39. Peine; 18. 20. 31. 53. Neuenhaus; 19. 34. Syke; 23. Aerzen; 26. Hoya; 27. Hameln; 29. 30. 49. Reinhausen; 33. Langenhagen; >35. Wöltingerode; 37. Zellerfeld; 38. Osten; 41. Rotenburg; 44. 50. Medingen; 47. Lemförde; 52. Lüneburg; 54. Stade. X». [24276J Weibliche. 1. Adolf, Caroline, aus Breitenbach, A. 2. Asmuth, Helene, aus Vlotho, A. 3. Brader, Caroline, aus Heinade, A. 4. Gölstorf, Auguste, aus Höxter, D. 5. Hartmann, Susanne, aus Rohrberg, A. 6. Krug, Marthe Liselte, aus Obernkirchen, E. 7. Ostedt, Christine, aus Hornburg, A. 8. Plase, Ehefrau von Hundeshagen, A. 9. Racker, Wilhelmine, aus Holzhausen, A. 1038 IO., Rauchmaul, Johanne Dorothee Wilhelmine, aus Wolfen- büttel, A. It. Rossow, Sophie Mario Ernestine, aus Freienstein, A. 12. Völker, Sophie, aus Beckedorf, A. 13. Wienert, Caroline, aus Gillersheim, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Amtsgerichten: 1. 3. 8. Reinhausen; 2. Dransfeld; 4 6". 13. Hannover; 5. Göttin- gen; 7. Wöltingerode; 9. Hameln; 10. Harburg; 11. Lüne- burg; 12. Lauenau. iil t mlun'i -'-i'-mn s (. ■ i-r r- 1039 Herzogthu,« Braunsehweig. Für die Mvnatc November und December. »rbeitsstrafe verurtheilt sind. I. I ii l ä n d e r. No. [24277] Männliche. 1 Breireis, Johann Heinrich, 24 I. a., Maurer aus Destedt. 2. Keller, Friedrich, 23 I. a., Dienstknecht aus Königslutter. 3. Berkefeld, Sophie, 18 I. a., unverehelicht, aus Hessen. 4. Berkelmann, Wilhelm, Schuhmachergesell aus Hildes heim, 7'. , ^ ^ 5. Drehnsfeld, Johannes, 13 I. a., Knabe aus Brehme. 6. Ehrhard, August, 11 I. a., Knabe aus Düderode. 7. Fischer, Carl, Schneidergesell aus Völkershausen, L. 8. Form. Martin, Wollkämmer aus Gr. Lantloff. 9. Förster, Heinrich, 35 I. a., Handarbeiter, aus Mollenfade. 10. Huppcnberger, Primian, 22 I. a., Handarbeiter aus Gerolosgrün, 1. 11. Hufhelder, August, 10 I. a., Knabe aus Hilwarts hausen, T. 12. Kallmeyer, Carl Ludwig Günther, Handarbeiter aus Nordhausen. 13. Kohl, Friedrich, 24 I. a.,- Korbmacher aus Bilshausen T No. [24278] Weibliche. II. Ausländer. No. [24279] Männliche. 1040 14. Peters, Heinrich, Tagelöhner aus Viershausen, I. 15. Rogge, Wilhelm, 53 J. a., Arbeitsmann aus Berkungen, 7. 16. Rudloff, Friedrich Ludwig, Handarbeiter aus Nordhausen. 17. Winter, Gottfried, Fleischergesell aus Detritsch. X>. [24280J Weibliche. 18. Brüdern, Henriette, 17 I. a., Dienstin agd aus Hesse rode, T. 19. Pickur, Conradine, 29 3.a„ unverehelicht, aus Goslar, A. 20. Roddewig, Auguste, 10 I. a., Kind aus Grund, T. 21. Seifert, Elisabeth, geb. Schwarze, Ehefrau des Ab deckerknechts zu Hundeshagen. Die Redaction. .uh i 1 n n u SW (TTSfS} dsff$® Sufi muß«: ,.n ,(pwn-»r-■ ihijooc. >« tsliulSomöÄ St/'; tisnlßißK? v.o .£ fcS .5 ch i 1 tui i- 7. .smtjsilß &ufj 'j'hu'fi. ,.h ■!, Bl ,hau .'jdfJ'fJ'lilG' eJJfl MDUi!. ,.f) .£! .lI jtolimtl&'toilo1!' '.'/iw** HoUnnK 4© Sur,, rrmmül .-ÄFn-UvKö $i»ft ,w1i5'ivtjdr!o,.'> „a §«j) Ynwhf/iMV ,.n -t - ; dun sölan.'. Ol k J' § fw 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Printed on Kodak Professional Paper - Made by Wolf Faust (www.coloraid.de) Charge: R090703 IT8.7/2-1993 2009:07