KUildmorlh's Hof-Druckerei iit Hannover. Hannoversches Wlheibläll Heransgegcbcn Enthaltend JVr. M bis 3 024L, ;BiblÄMia Hannover, den 1* Scmuat 1864. Die Känigtiche Polhei-Direction der Refidenzstadt Hannover ■ f tAttö erlaubt Beim Beginne des XVIII. Bandes des Polizei schicken, die Redactivn die nachstehenden Bemerkungen vo . - Reihe von I. Wenngleich die Redaction schon ^it ^n Polizeiblatt Jahren zu verhindern bemühet gewesen ist, dass nicht Snrch Aufrufe überfüllt werde, welche ein allgemeine daß barbieten, und namentlich darauf Bedacht gmon ^ bc- Steckbriefe, welche zur Bollstrcckeeng geruigsnglg ^^den, stimmt sind, nicht durch das Polizciblatt bekainr! unb (vergl. die Einleitung des Polizeiblatts jaW solcher, 1857) so hat sie doch andererseits hmisig e ^mtmachungen für hier weniger in Betracht kommen • gptc&actionen nicht ablehnen zu dürfen geglaubt, wc >e 0 bs,9 hiesigen anderer Pvlizeiblätter oder auswärtiger, si , empfohlen Mmdn,? i« w->»° sind. Es waren vorzugsweise Grii.ide bti MW ein solches Verfahren angemessen er, jflno J süddeutscher Aus diese Weise si.id verschiedentlich St ^ ^ bt8 Behörden zur Aiisnahme gelangt, i«) 1 6fl deueu hiesigen Blatts oft sehr we.iig Interesse haben 2 die vielleicht nur entfernte Wahrscheinlichkeit ü erliegt, daß der Bcrsvlgte bei einer etwaigen Flucht über Sec die Staaten berühren werde, welche dem hiesigen Pvlizeiblattc angehören; während bei den andern in'S Polizeiblatt gelangenden Aufrufen mit ziemlicher Sicherheit anzunehmen steht, daß der Verfolgte sich dort aufhält. Um die Aufmerksamkeit der Sicherheitsbeamten durch Aufnahme jener Bekanntmachungen von bcn wesentlich in Betracht kommenden Steckbriefen nicht abzulenken und ihre Thätig- keit zu zersplittern, wird die Nedaction von nun air in jedem Blatte eine äußere Trennung der Steckbriefe Eintreten lasse», und zwar in der Weise, daß in jedem Blatte zunächst die Steck- briefe Ausnahme finden werden, welche vorzugsweise für den hiesigen Kreis des Polizeiblatts von Wichtigkeit sind, und in einem durch 3 Sterue markirten Nachsatze die Bekanntmachungen folgen, welche nur ein entfernteres Interesse darbieten. II. Bei den für das Polizciblatt eingefandten Bekannt- machungen über verdächtig angehaltcnc Sachen ist es häufig unterlasse», de» Besitzer derselben »amhast zu machen und dieses Verfahren vorzugsweise dann beobachtet, wenn nur ein entfern- ter Verdacht gegen den bisher noch unbescholtenen Inhaber Vor- gelegen; man hat somit aus Rücksicht der Schonung des Nuss der betreffenden Person die Bezeichnung derselben unterlassen. Da der Inhalt des PolizciblattS aber bekanntlich als vertraulich zu betrachten ist, und die darin enthaltenen Bekanntmachungen lediglich für Behörden und Sicherheitsbeamte bcstinimt sind, sv können jene Rücksichten als zutreffend sich nicht darstellen. An- dererseits unterliegt es keinem Zweifel, daß bei Namhaftmachung der betreffenden Person die beantragte Ermittelung wesciülich ge- fördert wird. Denn cs bedarf wohl nicht der weitern Ausfüh- rung, daß bann auch die Officianten auswärtiger Orten, wv der Verdächtige verkehrt hat und wohin derselbe — wie ihnen be- kannt — Beziehungen unterhält, in den Stand gesetzt sind, die geeigneten Nachforschungen anzustellen und zu veranlassen. 3 III. Es ist in neuerer Zeit mehrfach vvrgekommen, daß von den Bureaus der Polizeibehörden dort depvuirte Wanderbüchcr und sonstige Reisepapicre abhanden gekommen, und später von gemeinschädlichcn Personen zu ihrer Legitimation benutzt sind, (vergl. unter Anderen Nr. [1760] [2611] deS letzten Jahrganges). Diese Entwendung wird dadurch sehr erleichtert, wenn die aus dem Polizeibürean dcponirten Legitimationen nicht verschlossen gehalten werden oder sogar bei beschränkten Räumlichkeiten in offenen Reposttorien, welche in unmittelbarer Nähe des dort ver- kehrenden PnblicnmS stehen, ausbewahrt liegen. In solchen Fällen ist cs denn begreiflicher Weise ein Leichtes, selbst im Beisein des beschäftigten Beamten sich solcher Legitima- tionen ju bemächtigen. Die Redaction hat nicht unterlassen wollen ciuf diesen Umstand aufmerksam zu machen, und den Behörden möglichste Vorsicht bei Aufbewahrung der dcponirten Legitimationen §u empfehlen. IV. Bei der Redaction sind namentlich in letzterer Zeit viel- fach Steckbriefe eingegangen, bei welchen anscheinend zur Erleich- terung der absendendcn Behörde, verschiedene, in keinem inncrn Zusammenhänge stehende Ausrufe in einem Schreiben znsammcn- gcstellt waren. Da die Übersichtlichkeit der hier vorhandenen Nachrichten nur dann zu erzielen ist, wenn die über die einzelnen Personen gesammelten Notizen getrennt gehalten werden, so hat die Redaction in solchen Fällen den Inhalt der fraglichen Schreiben zu den einzelnen Acten der bethciligten Personen übertragen lassen müssen., ivvdurch nicht unerhebliche Arbeitskräfte hier in Anspruch genommen sind. Die geehrten Behörden werden daher ersticht, die zu insc- rirenden Steckbriefe in denjenigen Untersuchnngssachen, welche deS inncrn Zusammenhanges entbehren, in getrennten Schreibe,: der Redaction zugehe» zu lassen. v. Engetor echten. Sievert. Klindworth's Hof-Druckerei in Hannover. Band XVIII. L 1 Hannoversches Polizei-Blatt. Ncdaction: Königliche Polizei-Dtrcction zu Hannover. Sonnabend, den 2. Januar 1864. Steckbriefe. [1] Kachel, Carl, Maler, aus Seesen im Herzogthum Braun schweig, ist wegen Beleidigung eines unteren öffentlichen Beamten während Ausübung des Dienstes bei Unterzeichnetem Amtsgerichte angeklagt, sein gegenwärtiger Aufenthaltsort aber unbekannt. _ P ers. - B esch r.: Alter 30 und einige Jahre, Größe 5 Fuß und etwa 8 Zoll, Haare hellblond und lang, Augen grau, Augenbrauen blond, Gesichtsfarbe gesund, GcstchtSform oval. Besondere Zeichen: Kachel trägt einen langen blonden Schnurr- bart und besitzt gewandtes Wesen. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Herzoglich Braun- schweig-Lüneburgsches Amtsgericht zu Gandersheim >8. [2] Normeyer, Wilhelm, Schmiedegcsell, aus Buer, m XVII. Nr. [2798] [2836] vorkommcnd, weil derselbe eines Dieb- stahls und mehrerer Unterschlagungen beschuldigt, deffen jetziger Aufenthaltsort unbekannt und ein Haftbefehl gegen ihn crlaffcn ist. Pers.- Beschr. ist in XV». Nr. [2798] enthalten. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter deö K. Amtsgerichts Wittlage (Namdvhr) 2i/i2. 1863. [3] Puhes, Theodor, Dicnstkuecht, geboren zu Glandorf, zuletzt in Laer sich aufhalteud, weil er verdächtig ist, einen braunen Wallach von etwa l 1 Jahren mit hinten niedcrgebo- geuem Kreuze und an den Hacke» der Hinterfüße krumm gehend, sowie mehrere Bienenkörbe gestohlen zu haben. Er treibt sich vielleicht zwischen Osnabrück und Münster, oder jenseits Mün- ster, woselbst er ein Berhältniß mit einem Mädchen haben soll, umher. Pcrs.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe etwas über 5 Fuß Haare schwarz, Bart dunkel, unter dem Kinn nach de» Ohren zulaufcnd. Kleidung: blaulcinener Kittel, desgl. Beinkleid, 1 s. g. 2 hohle Mühe mit flachem Deckel, von schwarzem Tuch mit Ein- fassung von schwarzem Moiree-Band und ausgeschnittenem und mit Tuch überzogenem Schirme. Vers. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Iburg (Stelling) 25/i2. 1863. [4] Fricke, gen. Engelbe, Caroline, unverehelicht, aus Wenzen, in XV. Nr. [36748] XVI. [38294] [38354] [41054] XVII. [49] [299] verkommend, hat sich am 17. December 1863 wiederum heimlich von ihrem Wohnorte entfernt, und wird sich umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 4 Fuß 9 V» Zoll, Haare blond, Stirn niedrig, Augen grau, Nase klein, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel. Besondere Zeichen: Entzündung des linken AugeS. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Herzogliche KreiS- Directiou zu Gandersheim (Lerche) 29/i2. 1863. [5] Gries, Hermann, Gärtner und Rekrut des 1. Thü- ringschen Infanterieregiments Nr. 31 aus Schöuhagen, Kreises Heiligenstadt, in XIV. Nr. [33967] XV. [36592] [36809] vor- kommeird, weil er dringend verdächtig, in der Nacht zum 20. December 1863 aus einem Wohnhause zu Zorge nachbenannte Gegenstände gestohlen zu haben: a. 1 alten dunkelblauen Ueberzieher mit Sammtkragen, Knöpfe mit schwarzem Tuch überzogen; gefüttert mit schwarzem Orleans und die Aermel mit gelbem baumwollenem Zeuge; b. 1 hellgraue Joppe mit grünem Kragen, gelben Knöpfen mit Schlägel und Eisen, gefüttert mit buntem Bieber und hat sich in der Tasche ein Notizbuch befunden mit dem Namen Carl Pätz; 0. 1 hellgrauflammige seidene Weste mit daran befindliche,, Knöpfen von ähnlichem Zeuge; 4. 1 deSgl. grün-carrirte Atlasweste; e. 1 roth-carrirte Piqucweste mit Shawlkragen und Knöpfen von ähnlichem Zeuge; 1. 1 deSgl. grangeblümte baumwollene; g. 1 neuen dunkelgrünen baumwollenen Regenschirm; b. 1 neueö schwarz-ftideneS Halstuch; i. 1 altes schwarz-seidenes Halstuch; k. 1 schwarz-seidene Halsbinde mit Schleife; l. 1 grüu-carrirten Shlips; m. 3 Stück weiße baumwollene Vorhemden; n. 3 Stück weiße deSgl. Maunskragen; o. 1 dunkelblaue Tuchmütze mit Lederschirm; 3 p. 1 neues weiß- und schwarz-carrirtes wollenes Frauentuch; cz. 1 weißes baumwollenes Taschentuch; 2 Stück bunte baumwollene Taschentücher; s. 1 blaugestrickte wollene Mannsunterjacke mit rvthem Besah; t. 1 Paar erst neu besohlte rindlederne Mannsstiesel; u. 1 einzelner st g. Frauenschnürstiescl. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Statur schlank, Haare blond (st g. Polkahaare), Augen grau, Gesicht länglich, Gesichts- farbe blaß. Besondere Zeichen: sehr schwache Augenbrauen, zwei kleine schwarze Fleckchen auf der rechten Backe, auf dem linken Unterarme ein blau-eingeätztes Herz mit den Buchstaben U. 6. Kleidung: Wasscnrock, Tuchhose und Feldmütze, gez. 1. Th. I. N. Nr. 31. 1. Btll. 2. Komp. Trägt gegenwärtig vermuthlich einen Thetl der gestohlenen Civilkleidung. Vers, auf Grund gerichtlichen HastbeschlusscS Zuführung beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg a/H. (Kühne) Z8/i2. 1863. [6] Westmcyer, Wilhelm, Former, aus Mentrup, weil er des Diebstahls verdächtig ist. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll etwa, Statur untersetzt, Haare dunkel, Augen dunkelgrau, Gesicht rund, voll, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: auf zwei Fingern der linken Hand fehlen die Nägel oder sind verkrüppelt. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Iburg (Stelling) «s/w. 1863. [7] Rinaldo, Christian Carl, Arbeiter, aus Döhren, weil er eine durch Urtheil der hiesigen Strafkammer vom 27. October 1863 wegen Diebstahls wider ihn erkannte 3wöchige polizeiliche Gefängnißstrafe zu verbüßen hat. Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahr, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gut. Besondere Zeichen: eine Narbe über dem rechten Auge, Sommersprossen im Gesichte. Vers, und Strafvollziehung eventuell Abführung in das Clcverthorgefangenhans zu Hannover beantr. Beh.: Kronanwalt- schast K. Obergerichts Hannover (Huschte) 30/iz. 1863. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [8] Logumer-Borwerk. Am 5. December 1863 Nach- mittags eine'goldene Repettr-Uhr mit einer daran befindlichen silbernen Kette. Die Uhr hat ei» Emaille-Zifferblatt mit römischen Zahlen und dunklen Zeigern und wird von der hintern Sette ausge- 4 zogen. Die Rückseite des Gehäuses ist äußerlich gereift, aus der inner» glatten Seite derselben sollen mehrere, jedoch nicht näher zu bezeichnende Worte gestanden haben. Die mitgestohlene Kette ist etwa 9 — tü Zoll lang, von runden Gliedern, mit einem Schieber in Form einer Tonne, viersträngig und lausen die einzelnen Stränge auf der an der Uhr befestigten Sette aus einer herzförmigen Silberplatte zusam- men, während sich ans der entgegengesetzten Seite ein Pett- schaft mit dem Namen 8. M. Voss und ein platter silberner Uhrschlüssel mit Blumenverzierungen befunden haben sollen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. IV. zu Emden (Lohstöter) 27/i2. 1863. [9] Bordenan. Am 6. December 1863 aus einer un- verschlossenen Kammer: g. 1 Paar säst neue zweinähtige rindlederne Stiesel, 6. 1 dunkelbrauner baumwollener Mannsrock; c. 1 leinenes MannShemd; d. 1 altes leinenes Handtuch. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abth. IV. zu Neu- stadt a/R. (Chappuzeau) *s/i2. 1863. [10] Ellensen. Beim Brande am 4. d. M.: a. 4 fette Gänse, 2 graue und 2 bunte; b. 52 Boten gereinigten und 10 Boten halbreuie» Flachs; c. 8 Getreide-Säcke „L. Bartels 1850“ gezeichnet und mit Nummern (zwischen l und 24); d. 1 schwarzes seidenes Kleid; e. 1 brauner Mannsrock von Tuch an den Seiten mit Taschen; s. 2 kattunene braungeblümte Kleider; g. 1 blaues Kleid von Tibet; h. 4 wollene Unterröcke, darunter 2 blaue, l greiser und ein braungesärbter; i. 7 Löppe Wollgarn, blau und greis; k. 1 weißes Kleid; l. 1 Sack mit 3 blauen Streifen, in welchem 2 Himpten Weizenmehl; m. I ebensolcher Sack mit !'/-> Himpten Gerstenschrot; ». 1 messingener Kessel, 2 Eimer haltend; o. 6 Paar graue wollene Mannsstrümpfe, 1 Paar eben- solche Frauenstrümpfe; p. 1 Zeuglinie; q. 1 Obcrbett von gestreiftem Parchend; 8 Bind blaues und 6 Bind graues Wollgarn; 5 s. 1 wollenes Umschlagetuch schwarz- und grau-gewürselt, mit seidenen Streifen; t. 1 kattunenes Kleid mit gelbem Grunde und rothen Blumen; u. t schwarze Frauenmütze mit schwarzem klein gezackten Glanzbande; v. 1 blaues, braun- und weiß-gewürfeltes und 1 bräun- liches Taschentuch; w. 10 neue Frauenhemden von weißem Leinen, ohne Zeichen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheilung II. zu Einbeck (Meine) lä/i2. 1863. [tl] Braunschweig. Am 8. December 1863 Mittags zwischen 12V2 und l1/* Uhr von dem Hofe eine© vor dem neuen Pctrithore belegenen Hauses: eine silberne Cylinderuhr mit römischen Zahlen blauen stäh- lernen Zeigern und einem schadhaften Glase nebst einer kurzen vergoldeten Kette, an welcher mehrere Kleinigkeiten, ein silberner Stiefel und dgl. sich befunden. Bekanntm. Beh.: Für den Staatsanwalt zu Braun- schweig (v. Eschwege) «/». 1863. [12] Tönnhausen. Am 25. December 1863 aus einem Hause 1 Paar fast neue rindlcderne Wafferstiescl, deren einer inwendig im Schafte „Martin Stüben" gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim Amtsgerichte Winsen a/L. (v. BoberS) 30/i2. 1863. [13] Bisperode. Zu der in XVil. Nr. [3174] enthal- tenen DirbstahlSbekanntmachung wird nachgetragen, daß die beiden MannShemden sich wieder gefunden haben, daß dagegen noch ein grüner gehäkelter Geldbeutel von baumwollenem oder hänfe- nem Garne mit zwei stählernen Ringen und vier dergleichen Glöckchen, wovon das eine ans der Oese gerissen ist, mit ge- stohlen worden ist. Nachtr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Holzminden (Wirk) 2S/i2. 1863. [14] Aschendorf. Im October 1863 ein schwarzbrauncr Düffelrock, welcher neu 7 H gekostet hatte, dem etwa 5Vi Fuß große» Eigcnthümer passend, mit schlichten schwarzem Bande be- setzt, vorn mit zwei Reihen 5 glatter überzogener Knöpfe mitSammt- blumen in der Mitte und aus de» angcsetzten, an den Ecken abgerundeten Schößen, mit zwei Taschen, gefüttert unter den Schößen mit schwarz- und weiß-geflammtem baumwollenem, in den Aermeln und unter dem Rücktheilc mit schwarzem Futter, mit einem Anshängsel von doppelt genommenem blauem Leinen! 6 Bcka nntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Iburg nverschlosscne» Bicnenschauer 2 Bienenkörbe, jeder etwa 30 K schwer. '4 ie Körbe sind daran kenntlich, daß die Holzbände, die sonst t'vn Außen befestigt zu werden pflegen, von Innen ange- bracht sind. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Bruchhausen (Jacger) 1863.. [17] Lamspringe. Bei Gelegenheit des m der Nacht zum 23. November 1863 in Lamspringe stattgehabten BrandeS sind folgende Sachen abhanden gekommen und wahrscheinlich gestohlen: a. 14 ^ baareS Geld, bestehend auö 2 Zweithalerstücken, ungefähr 9 Thalerstücken und einem Thaler in kleinerer Münze und zwar mittelst gewaltsamer Eröffnung einer verschlossenen Commode; b- 2 silberne Taschenuhren, eine mit einem Gehäuse, ara- bischen Zahlen und einer schwachvergoldeten Kette nebst messin- genem Uhrschlüssel, die andere mit zwei Gehäuse», römischen Zahlen, einem grünem Bande, mit zwei Uhrschlüsseln »nd etwas beschädigtem Glase; o. 1 neue Kiepe; 4. 1 halbes Dutzend zinnerne Teller, aus deren unterer Seite drei Engel eingravirt sind; 0. 1 leinenes Backelacken; 1. 2 leinene Betttücher, wahrscheinlich roth 0. II. gez.; g, verschiedene Säcke, wovon sechs theilS blau, theils gelb gestreift und H. L., etwa 20 H. E. und mehrere andere A. E. und F. E. gezeichnet sind; li. 9 leinene Frauenhemden 8. L. A. L. und L. L. gez.. j. mehrere leinene Knabenhemden A. E. und F. E. gez.; 7 k. 4 — 5 Mannshemden von Nessel 6. I». gez.; l. 1 kupferner Kaffeekessel; m. 1 dunkelbrauner, mit lilla Seide gefütterter Pelzkragen; n. 1 drillen es Tischtuch, roth L. 8t. gez.; o. 1 Paar schwarze Plüschschuhe mit rothen und schwarzen Rosen; p. 10 Paar Frauenstrümpfe, theils von blauer, theils von weißer Wolle, theils von Baumwolle; q. 2 neue eschene Rohrstüble, von denen einer unter der Querzwinge mit dem Namen „Eggers“ gezeichnet ist; r. 1 kleines Bükefaß, auf dem die Buchstaben A. E. ein- gebrannt sind; 8. 4 Ellen blaues Leinen; t. 2 blaue leinene Fraucnschürzen, wahrscheinlich roth L. E. gezeichnet; u. verschiedene drellene und leinene Handtücher, J. K. A. E. und 8. E. gezeichnet; v. 5 Servietten 8. E. gezeichnet; w. 1 Kopfkissen mit blaubuntem Ueberzuge; x. 1 Stiefelblock; y. 1 halbe Haut Sohlleder; z. I brauer Filzhut; aa. 1 wollenes schwarz- und weiß-melirtes Frauentuch; bb. 2 leinene Aschelaken; cc. verschiedene neusilberne und zinnerne Löffel. dd. 1 HildesheimscheS Gesangbuch aus dem Rücken mit dem Namen „L. Lampe“ bedruckt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Alfeld (Wüstefeldt) »Vis. 1863. Gemeinschädliche Umhertrciber. fl8s Forma, Heros, Privatlehrer, gebürtig, aus Leer, wohnhaft in Amsterdam, in VI. Nr. [13347] XVI. [38261] [38430] [40217] XVII. [245] [2177] vorkommcnd. Derselbe wurde am 2. d. M. in Lehesten angehalten und wegen Ver- dachts der Bettelei vom Herzoglichen Berwaltungsamte zu Gräfen- thal angewiesen, das Herzogthum Meiningen ungesäumt zu ver- lassen und seine Rückkehr nach Amsterdam zu beschleunigen. Er war übrigens reichlich mit Geldmittel» versehen. Nach den Vorge- fundenen Gedichten und den Erzählungen des Forma über seine re- ligiösen Bestrebungen unter den Czrchen, scheint seine dem Her- zoglichen Verwaltungsamte zu Gräfcnthal gemachte Angabe, daß er sich einmal in einer Irrenanstalt befunden habe, Glauben z» :8 verdienen. Auch schien cS, als ob er gegen Schleswig-Holstein Propaganda machen wollte. Bekanntin. Beh.: Die Nedaction des Eberhardtschen Polizei-AnzetgerS zu Coburg lc/i2. 1863. [19] Reckert, Jacob, Handarbeiter, aus Ochshausen, Kur- hessischen KreiseS Cassel, in XIV. Nr. [34223] und XVII. [2935] vorkommend. Anfangs dieses Monats wurde re. Reckert hier ohne Legi- timationspapierc und Subsistenzmittel betroffen und wegen Baga- bondage im 3. Betrctungsfalle mit 14tägigem geschärftem Gefäng- ntß belegt, zum Transport außer Landes verurtheilt und für den WiederbetretungSsall unnachsichtig mit Werkhausstrafe be- droht. Nachtr. Beh.: K. Polizei-Direktion zu Göttingen (Rüp- pell) S9/i*. 1863. Erledigungen. [20] a. Siebenbrodt, Heinrich, Dienstknecht, aus Gümse, in XIV. Nr. [34671] steckbrikstich verfolgt. Der Steckbrief ist er- ledigt. (27/i2- 63.) b. Schlüter, Wilhelm, Dienstknecht, aus der Bürgerei, in XVI. Nr. [40722] vorkommend. Der Aufruf ist erledigt. 63.) c. Vogt, August, aus Bartervde, in XIV. Nr. [34654] vorkommend und in XVII. Nr. [3012] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (26/i2. 63.) d. Stecker, Ernst, aus Linden, in XVII. [3126] steckbrief- lich verfolgt, ist zur Haft gebracht und der Steckbrief erledigt. (28/i2. 63.) e. Overbeck, Heinrich, Einwohner, ans Woltershauscn, in XVII. Nr. [3128] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist er- digt. 23/in. 63.) f. Warn ecke, Heinrich Friedrich August, gebürtig anS Su- dershausen, Deserteur vom 3. K. Jäger-Bataillon, in XVII. Nr. [2007] [2765] [2969] vorkommend und in XVII. Nr. [3077] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (M/is. 63.) g. Behmann rect. Bruer, Heinrich, Schulknabe, aus Rössing, in XVII. Nr. ,1677] [1867] [2872] [3163] vorkom- mend, ist cingeliefcrt, mit der erste» Vagabondeustrafe belegt und wegen verschiedener Entwendungen der Vertretung der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Calenberg überliefert. (-«/.L. 63.) Klmdworth'ö HoHDnickerei h> Hannover. Band xvrn. Stück s. 9 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaktion: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 6. Januar 1864. Steckbriefe. m/2!! Korsisch, Heinrich, Schneidergesell, aus Celle, in VI. X-Jm0ro8J Xl1' f30783] X1"- [31828 XIV. [33332] XV. El J ,[37o85] XVI- f39745] [39777] vorkommend, welcher tcuö abgesehen von nnbcdeutenden Bestrafungen wegen Land- weichere, und den bereits in XIV. Nr. [33332] aufgeftthrten trafen annoch neuerdings nachbemerkte Strafen erduldet hat: e) im Jahre 1856 wegen Diebstahls 8 Wochen Gefängniß; Tage Arbeitshaus" wegen Diebstahls 7 Monate und 7 /ö60 wegen Bagabondage 1 Jahr Werkhaus; und welcki»/^"-,/8^ wegen Bagabondage 15 Monate Wcrkhaus, bat^ <Ä' 2°- Octob‘ 1803 "-'s dem Werkhause entlassen ist, kaiint?» Ln CU|'ij C" ^ugen unter Uebertretung der gegen ihn er- wirb fEn Aufsicht, aus seiner Heimath entfernt und wird sich in verbrecherischer Absicht nmhertreiben. ^JerX'r93 eIrf7r-: ^"er 51 Jahre, Größe 5 Fuß 5^ Zoll, $nare dunkelblond mit grau, Stirn hoch, Ungen- auen hellblond, Augen blangrau, Mund groß, Zähne defect, *art B[onb mit 9rau' Gesicht länglich, Gesichtsfarbe Zeichen: Narbe auf der Backe neben dem rechten Auge, gebogener Rücken. Zuführung beantr. Bch.: K. Polizei-Direction zu Celle (Groskopff) 30/12. 18 63. bJt2P;l Carl, Matrose, gebürtig aus Gnierkau, wohn- ^ Wittenberge, XVb- Nr. [3032] steckbrieflich verfolgt. Die Perf.-Beschr. wird »achgetragen- Alter etwa 46 A'-; °"°»° ° m 1 3»#, Stirn frei, Äugenbraneil bfonfr, Äugen 6(nu Nase npflrprPf sRnrt Kfnnb «m.'°°-stch-nk 10 Nachtr. Beh.: K. Kronanwaltschaft zu Lüneburg (Kol- ligS) 30/i2. 1863. [23] Brunke, Müllergesell, auS Niestedt oder Neustadt, angeblich beurlaubter Soldat des ersten Bataillons, dritten In- fanterieregiments, weil er dringend verdächtig ist, in der Nacht zum 26. December 1863 zu Gr. Algermissen fünf Viertelkisten Cigarren, von denen zwei von breiter Form, die andern von schmaler gewesen, gestohlen zu haben. Die Kisten sind gezeichnet gewesen: Nr. 1 mit Mr. J., Nr. 2 mit Müll. F., Nr. 3 mit Wr. F., Nr. 4 mit Tisch, B. Vs, Nr. 5 mit Pajejos. Pers.-Beschr.: Alter 22—25 Jahre. Kleidung: Heller Rock und Helle Kappe. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hil- deSheim (Heine) S1/i2. 1863. [24] Thiele, Johanne (Wilhelmine Juliane Henriette), aus St. Andreasberg, zuletzt in Lautenthal, in XV. Nr. [36203] 136205] [37650] XVI. [39322] [39531] [39571] XVII. [83] [328] [519] [2308] [2714] [3152] vorkommend, weil sie Verdächtig ist, am 12. December 1863 in GoSlar nachbezeichnete Gegenstände ge- stohlen zu haben: a. 1 wollenen Frauen-Unterrock, an welchem das Queder aus grauem und schwarzem Futteckattun, der obere, etwa VZ Theil aus grauem, und der untere Thcil aus roth- und schwarz- gestreiftem Zeuge besteht, worin die Streifen horizontal laufen und die unteren immer breiter sind; b. 1 weißes baumwollenes Damen - Unterbeinkleid, worin weiße Blumen aufgewirkt und die Hosenbeine unten gezackt und der Länge wegen, eingelegt sind; c. 1 schwarzes sog. Wiener Tuch mit aufgewirkten grünen, rothen und gelben Blumen; d. 1 neues Portemonnaie aus grünlichem Leder, mit ro- them seidenem Futter und, statt Schlosses, mit einem Gummi- band versehen. Die rc. Thiele wird sich, wahrscheinlich unter fremdem Na- nem, umhertreiben. Pers.-Beschr. ist in XVII. Nr. [3152] enthalten. Vers. Beh., welche Beschlagnahme und Uebcrsendung der gestohlenen Sachen und Zuführung der rc. Thiele beantragt: K. Amtsgericht Goslar (Schuster) 7i. 1864. [25] Spötter, auch Müller genannt, Minna, Dienstmagd, aus Uetze weil selbige ihren Dienst in Stederdorf heimlich verlassen hat und dringend verdächtig ist, ihrer Dienstherrschaft eine gol- 11 bene Brosche, einen goldenen HalSsch ^ Schürze, ein blaueS herbeigeschafft ist, eine hellfarbige hal s ^g^e, und einige» seidenes AtlaStuch für Frauen, von m Geld entwandt zu haben. «gh^e Statur mittler, Pers.-Beschr.: Alter etwa fe“* Größe untersetzt und kräftig, $aatt fl _<$f lenb, Zähne gesund, Gesichtsfarbe blühm^ Beschlagnahme Vers. und Zuführung der Verdach 6 ^SgerichtMei- und Zusendung ihrer Sachen beantr, Beh.. Lmr g uersen (Leonhardt) 2/i. 1864.. ug Celle, i« >X- [26] Soges, Carl, Maler «nbr ®et,09, roo2411 vorkommend, Nr, [22668] [22775] XI». ^ J32112] [322^] welcher bereite nachstehende Strafen erlitt y • Gxszngniß; 1) im Sah.. 1859 w.„a 8«"»».-'^ Än» 8 T-°- 2) in demselben Jahre wegen desselben ^erg ; "'PTS d,rns.lb.„ Sch., weg.» d»hm Sch,. 1860 sicht 3 Tage Gesängniß; ... -- cr-mg. Gesängniß; 5) im Jahre 1862 wegen Landstre'cherei. ^ z Monate 6) in demselben Jahre wegen desselben Ve g h 7) "im Jahre 1863 wegen Diebstahls 6 Wochen^efangmß, 8) m demselben Jahre wegen Landstreichmber 1863 ver- beitebQue, hat letztgedachte Strafe am 18. Deeember l ^ ffU bn|t bnt seit einigen Tagen gegen daS ihm erth , tteiben. nen Wohnort verlassen und wird sich vagabondirend umb t Pers.-Beschr.: Alter 38 Jahre, Größe b«uß J/* Statur mittler, Haare blond, Stirn fM, ,nb ®e= blaugrau, Zähne schadhaft, Bart blou , Besondere sicht oval, Gesichtsfarbe gesund, sprecht ^"/sch- Rechten Zeichen: Narbe an der Stirn und eine deögl. aus der reey Hand. ^ H Polizei- Verhaftung und Zuführung beantr. B h.. Direetion Celle (GroSkopss) 29A*. 1863. Zu stellende Personen. [27] Domeycr genannt Nordmann. Ludwig Friedrich, Kunst- reiter, aus Hannover, in II. Nr, [4275] VI. [14597] 14598 XII. [30870] Xtll. [31041] XV. [35550] .KJ892! [J 136891] XVI. [38762] [40037] XVII. [2189] oorfommenI>. Demselben ist am 4. November v, I. ein LegitimationSscheu z 12 Reise nach Pr. Minden und Umgegend gültig für 14 Tage er- thetlt, ist bislang hieher nicht zurückgckchrt, wird sich vielmehr mit dieser jetzt nickt mehr gültigen Legitimation umhertreiben. Antrag: denselben mittelst ZwangSpasseö hieher zu dirigiren. B e a n t r. B e h.: K. Polizei-Direction zu Hannover (v. Heim- burg) 4A- 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [28J Calenberg. Der wegen Diebstahls beim Amtsgerichte Hildeshcim in Untersuchung befindliche Dicnsiknecht Christoph Ahrbecker aus Ahlden bat iu Pattensen eine muthmaßltch ge- stohlene Stubenuhr verkauft. Dieselbe ist beschlagnahmt. Es ist eine ziemlich neue Stubenuhr sog. Achttageuhr mit messingenen Zeigern, weißem Zifferblatte, mit Blnmenverzterun- gen und römischen Zahlen; an der Hinterwand mit dem Na- men Müller und der Nr. 452 versehen. Antrag: Nachforschung über die Person des Bestohlenen und Nachricht darüber. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheil. II. zu Calen- berg (Frank) 30/i2. 1863. Falsche Münzen. [29] Ottendorf. Daselbst ist vor etwa 5 Wochen ein fal- sches Thalerstück, den ächten sehr ähnlich, verausgabt. Dasselbe trägt auf der einen Seite ein Brustbild mit der Umschrift „Friedr. Wilhelm 111. König von Preussen“ und auf der andern Seite gleichfalls ganz wie die ächten Thaler aus jenem Jahre, den preußischen Adler mit der Ueberschrist Lin Thaler und der Unterschrift 1818. A. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Bremer- vörde (v. d. Decken- 1/i. 1864. Kirchendiebstahl. [30] Aurich. In der Nacht zum 29. December 1863 aus der Kirche zu Victorbur mittelst gewaltsamer Eröffnung: a. aus dem Armenstocke etwa 6 Thaler; d. aus dem Kirchenstocke etwa 4 Thaler, aus Kupfer- und nur einigen kleinen Silber-Münzen bestehend. Bekanntm Beh.: K. Amtsgericht, Abth. 111. zu Aurich (v. Martens) 1/i. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [31] Amelieth. 3» der Nacht zum 26. December 1863: im ->, 1 bI->»s-»-B- BuMH°s-. «» "4lm 3mZ \%fi „ r°ch-m eingefaßten Knöpfen und doppeltem U o. 1 seidenes buntek Halstuch, 6. 1 weiß-leinene Hofes # e. 1 graue englisch-lederne V01e, gatbe; f 1 schadhafte Buxkinhose von hell» Mr^^ g. 1 baumwollenes buntgestre f h. 1 Sommerhose und e,ne Abtheilung U, Bekanntm. B e h.: K. Amt g ch (Hagclberg) 3l/n. 1863. jo. December 1863 [32] Kuppendorf. Sn der Nacht »um » Stroh gr- au 8 einem unverschlossenen Bienenschar s "'«ä* m.- <«---> i8[33] Nm,«d<. »m 21. Dtctmbit 186LLf silberne, altmodige Taschenuhr, mit einem gestr l' ^^g,rn und römischen Zahlen, einem neuen Bügel, stahl»' "^rmdenzeiger einem mattschetnenden Patcntglase versehen. - ein Zet- der Ubr war abgebrochen und befand sich Neustadtgödens. S80"t 'pl SBilKbutj. 3m Ditota l8(|‘w 1t 18,6.: «»..»»ich. «.h-»UM Strafsachen (Rudloff) 28/i2. 1863. 1863 ein zwei- [35] Wilstorf. In der Nacht zum 17. December 1 » ^it lähriges Mutterschaaf, geschoorcn, ° schwarzen Necke, zwei und unter dem linken Auge mit einem l^va ; für B-kanutm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheüung Strafsachen (Rudloff) 28A2- 1863. November 1863 [36 Harburg. Im Monate October oder,N°vemver^ ^ vom hiesigen Bahnhofe zwei Fäffer mit Werzeust , 31 und 38, 133-A und 135-/2 % enthaltend ^Heilung für Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Avlyenu g Strafsachen (Rudloff) 28/i2. 1863. __23. Novem- [37] Wilhelmsburg. Sn der Zeit vom 16. 14 her 1863 ein Portemonnaie von schwarzem Leder mit Bügel von Messing, enthaltend 2 -P, bestehend in einem Bank- thaler und 1 und 2 Hamburger Schillingen, ein goldener schlichter Ring mit den Buchstaben Hl. 8. und ein schwarz-seide- nes Band mit rother Kante und silbernem Schlöffe. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilung für Strafsachen (Rudloff) 2S/i2. 1863. [38] Rittergut I. zu Wittingen. Im Monate November 1863 sind daselbst den Knechten mehre Male Diebstähle zuge- fügt, indem deren Koffer mittelst eines Nachschlüssels geöffnet sind. So unter Anderem sind gestohlen: 1) Zn der Zeit vom 8/11. November 1863: g. 1 leinener Geldbeutel, gezeichnet F. von Schmidt mit 3 in '/»-Stücken; b. 1 Geldbeutel von grauem Zwirne gestrickt oder gehäkelt, mit etnem gelben Ringe, worin etwa 20 N^- in verschiedenen kleinen Münzsorten, worunter namentlich 3 kupferne Mecklenbur- ger Dreilinge sich befunden; c. 1 Geldbeutel von Leder, welcher mit einem Riemen zu- geschnürt war, worin 2 bis 3 H gewesen, worunter ein harter Thaler sich befunden und einige blanke kleine Silberstücke. Der Beutel ist früher durch ein Stück Leder in 2 Theile getheilt ge- wesen, dieses Stück Leder aber herauSgeschnitten und müssen sich die Löcher in den Seiten des Beutels noch finden, wo das Stück Leder eingenäht gewesen; d. 1 leinener Beutel mit etwas über 1 »$; e. ein '/»-H-Stück aus einem Portemonnaie; 2) in der Zeit vom 15. bis 17. November 1833: f. 1 leinener Geldbeutel mit etwa 50 *$, wovon 40 (n '/»-Stücken, daß übrige aber in kleiner Münze bestanden; g. 1 dunkelgrüne frießene Jacke mit Parchend gefüttert und mit Hornknöpfen versehen. Verdacht wegen dieses Diebstahls fällt hauptsächlich aus den Dienstknecht Hartwig aus Wittingen, welcher jetzt beim HauS- wirthc Wolter auf dem Neueukruge im Preußischen dient, dann aber auch auf den Tagelöhner Friedrich Riecherö auS Schmölau im Preußischen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. I. zu Isenhagen (Pieper) ^/»r. 1863. [39] Wesendorf. In der Nacht zum 4. December d. I. aus etnem Speicher mittelst Einbruchs und EinstcigenS: g. 5 Stücke Leinen, jedes etwa 30 Ellen lang, drei Stücke 15 davon 22btnder und gut 5/* b«it, rM flachs , f Ein- Ikbinder, schwach 5/* Elle breit, flachs - slächsen Aus schlag und ein Stück 22binder, gut 5/* Elle bren, w, zug, baumwollen Einschlag ; mit blauem Garne b. 3 Säcke, neue drellene, 8*1«$"" " ißbinber Leinen, c. etwa 6 fast neue MannShemden Dieselben sind ll. flachsen Aufzug und sein heeden Einschlag. > ausgezacktem s. mit roch g„ii»mi. mit «-st-pp'-m »7 °2» 2 -»8»- Kragen und Bänder daran. Vorn an de sind, kräuselten Quedern, welche gesteppt unb D“r jmO.ueder; ferner beflnden sich leinene Knöpfe und Knopflüch 6. 1 neues Leichenlaken; „ 2 stähler- o. 1 Geldbeutel von grauem Hanse öe^afclt uen Ringen und kleinen stählernen Knöpfen an i^-Stücke k. etwa 10 an baarem Gelbe, woruiittrJ & ctroa8 flch befunden, das übrige aus V«- und r/rs-Stucken kleiner Münze bestehend. or,., ,r , zu 3fe«5 Brkanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abthm- Hagen (Pieper) 27/i2. 1863. 9q September [40] Fischendorf. In der Zeit vom 15. biS t • 1863 aus einem verschlossenen Secretair und einem « ». 8 R->h-° Ab--- lODö aus einem verschlossenen *. Koffer: „ c (,ia 8 Reihen' a. 1 HalSgcschmeidc, bestehend auS ^eM ner Perlen von der Größe kleiner Erbsen w ^ blt Größe oder vergoldeten durchbrochen gearbeitetem> '' und die eines FünfgroschenstückeS, woraus flch Berg ß Buchstaben A. F. beflnden; ,mlf,cner „tuet leinener b. 1 mit einer schwarzen Litze zugebund ^^ite mit 33 Geldbeutel von etwa t Fuß Länge und /» » p Doppel-LouiSd'or; ,, „ , t,r.itEr Beutel von c. 1 etwa 1 Fuß langer und /- ?^c,^^,Stücken, theils grauem Leinen, mit etwa 5 4, theils tn * ~£ lte hteseS Beutels in kleineren Münzen, und ist aus der c „gher zu be- mit schwarzer Dinte „Hannover" und eine n zeichnende Geldsumme geschrieben; Kattun mit etwa d. 1 oben gesäumter Beutel von hell m 80 4 theils in Gold, theils in Thalern m d kl ^ ThalerN, o. auS einem Portemonnaie etwa 20 -P, theils in 5-^-Stücken. »^tSaericht Walsrode, Abtheil. U. Bekanntm. Beh.: K. Amtögerecyt (Lindemannn) 29/ia. 1863. December 1863 mehre [41] Bilm. In der Nacht zum 26. Bettstücke; -1b a. 1 zweischläfernes Oberbett, Inlett von grau-, roth- und blau- oder braun-gestreiftem Halbparchend; b. desgl. Unterbett, Inlett von grauen Leinen, schon geflickt; c. Pfühl, Inlett von grau- und blau-gestreiftem leinen Drell worauf ein weißer leinener, schon geflickter Ueberzug; ä. Kissen, aus welchem ein darauf festgenäheter blau leinener gedruckter Ueberzug mit kleinen weißen Blumen; e. weißes Leinen, noch fast neues, zwei Bahnen enthalten- des Bettlaken zusammen etwa 21 Thaler an Werth; auch aus einer an die Kammer, worin die Bcttstücke gelegen sich anschlie- ßende Kammer eine kleine Ecke von einem Kuchen. Dekanntm. Bch.: K. Amtsgericht III. zu Burgdorf (Hartmann) S1/u. 1863. [42] Betzhorn. Wahrscheinlich in der Zeit vom 30. No- vember bis 2. December 1863 aus einem verschlossenen Speicher: g. 1 Brod, von Vs Himten Mehl gebacken; b. 1 Stück flächsenes, 16bindcr Leinen, etwa 30 Ellen lang und V» Ellen breit, bereits gebleicht. An dem einen Ende des Stücks hat sich noch der s. g. Drohm befunden und nahe dabei ein Schmutzfleck; c. 1 Stück gebleichtes 16binder Leinen, etwa 30 Ellen lang und'J/e Ellen breit. Der Speicher muß mittelst Nachschlüssels geöffnet sein. Be kan ntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheil. I. zu Isen- hagen (Pieper) ™/i2. 1863. Fortsetzung des Stücks S erfolgt hierneben. «»visetzung Band XVIII. 9 0 V ‘ < 17 Stück B des Hannoverschen Polizei-Blatts. , D-cemb-r 1863 auS 1«] Hannover. Am Abend des b. ^ Fensterschnbe ^ einem hiesigen Laden mittelst Zerbe ch xmaillirtem 3 [l eingehäustge kleine silberne Spindeluhr mü we'h blatte, ans welchem arabische Zahlen. ^festigte GlaS 1 ° Das'zu der Uhr gehörige nur leicht der Schaft rückgeblieben. Ferner ein doppelläufig S Te ^ Färbung, von braunem Holze, die Läufe von Stah. ^gver, Äbth- Bekannt m. B e h.: K. Amtsgericht Han für Strafsachen (Flügge) 31/i2- 486?, 20. December i»b [44] Geestendorf. In der Nacht zum mittelst Einbruchs aus einem Schaufen; - ^ a. 4 Buckskinbosen von heller (Havai a. 4 's»1 0119 einem Schausenfrer ^ b* t .."^kinhosen von Heller (Havanna) Farbe; o. 1 d„n»° ^anellhemd mit rothem Einsätze; Bekannt' [eibener Shwal (Shlipö). utm. Beh.: Amtsgericht Lehe (Büttner) • - 186 se/12. <üco^iiwulluu' ?oeb.: ^uivüyw.v^- io63. i663 , l45l Gronau. In der Nacht zum D"em er rind- einem Gebäude 2 Paar neue auf den Verkans- a' geser g ^ lederne Stiesel und ein Paar desgleichen vorgesth^,^^^^ l8—20 Schweinewürste als Roth-, Knapp-- (Meyer) 3/>- Bekannten. Beh.: K. Amtsgericht Elze (.Ney 8[46] Edemissen. In der Zeit von Abends den 5. b,S Mo gens den 6. Deeember 1863 aus einer Sw' schwarzen a. 1 hellblauer Luchmantel mit groß kleiner Kette Lastingknöpfen, kleinem gelben MessingMosse bst^ mlt von derselben Beschaffenheit, nur in den Äern schwarzem Futterleinen gefüttert; mkerdedecke von wol- d. 1 roth-, blan- und braun-earnrte W**«ie mit ro- lenem Zeuge mit rothem Bande eingesast, them Wollgarne B. W. gezeichnet. 18 Aus derselben Scheune in der Zeit vom 4. bis 7. Decem- ber 1863: O. 1 heedener Sock mit 6 Hüllten Hafer. Der Sack hat keine besondere Kennzeichen, wird aber im Boden ein kleines Loch gehabt haben. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Meinersen (Lconhardt) 2/i. 1864. [47] Hasselfeldc. In der Zeit vom 19. bis 25. December 1863 aus einem Hause ein Uebcrzichc-Rock von röthlich-brannelii Doublestoff, mit braunem von breiter Borde eingefaßtem Sammt- kragen, mit einer Reihe schwarz übersponnencr Knöpfe mit schwar- zen Mctallrand; in den Schößen und im Rückentheile mit grau- und schwarz-carrirtcm Lamazeuge, in be» Aermelu aber mit gel- bem Unterfutter versehe,,. Im Rücken sind anstatt der Knöpfe zwei Quadrate mit Seide gesteppt und die Schöße vorn in der Taille nicht abgeschnitten. Bekanntm. Beh: Der Staatsanwalt zu Blanken- burg a/H. (Kühne) 2/i. 1864. [48] Lichtenborn. Während der Zeit vom 9. bis zum 12. December 1863 aus einem Hause: а. etwa IV* T vorjähriger geräucherter Speck; б. 1 roth-carrirter Bettüberzug; c. 2 dergleichen Kissenübcrzüge; d. 1 20 Ellen haltendes Stück mittelfeines Flachsleinen; o. 1 20 Ellen haltendes Stück Bettzeug weiß, mit blau- und roth-carrirt, der weiße Grund n»d die blauen Streifen Leinen, die rothei, Streifen Baumwolle; f. 1 7 Ellen großes fast neues Bettlaken von inittelfeincm Leinen mit einer doppelten Naht in der Mitte, neben welcher ein rothcS Scheermal sttzt. Die sub. b. und c. gedachten Ueberzüge sind wieder hcrbcige- schafft. Verdacht der Entwendung fällt auf den Einwohner Wil- helm Otte aus Lichtenborn. Bekanntm. Beh.: Deputation des Amtsgerichts Nort- heim zu Moringen (Erck) ^/i2. 1863. Landesverweisung. [49] Picht, Carl Friedrich Wilhelm, aus Kostedt im Preu- ßischen, in XIl. Nr. [29271] vorkommend, hat die vom K. Schwurgerichtshofe zu Stade wegen Diebstahls wider ihn er- kannte 6jährige Zuchthausstrafe I. Grades, außer der Landesverwei- sung nach abgebüßter Strafe, am 30. December 1863 verbüßt. 19 Derselbe ist, nachdem et Laudes heute der K. Landgendarmerie zum Statur gedrungen^ Haare schwarzbrau^, S ^ ^ ges»^ brauen schwarzbraun, Augen S^"' A oval, Gesichtsfarbe g Kinn rund, Bart schwarzbraun, G sch sund. Besondere Zeichen: Zuchthauses zu Celle Bekannt in. Beh.: K. Dir (Meyer) 1863. Vollr-g«'- ***?'"■ on9 ©ttij. D>- 150] «riger, Soll SffilUtlffl, ®“»9Ö g. Sch«»»' gegen denselben mittelst rechtskräftigen UM w Raubes außer gerichtshoss Hieselbst vom 9. December 18 " « nfamite 1«' der Landesverweisung nach überstandencr Dt I ^ggZ in der Mrige Kettenstrase 1. GradeS ist am 21. ^e Kcttenstrafanstalt zu Lüneburg in Vollzug g s 8 (Albrecht) Bekanntm. Beb.: Kronanwaltschas i 24/i2. 1863. .. _.r „,,a Uhlten. Die w WM** tu Ul. { y.. wv* ftrflfpn 24/12. 18 63. r wcrges., a"s Ah^ [51] Blume, Hcinr. Christoph, Unheils des K- tzgu- gegen denselben mittelst rechtskräftig wegen B mwm* hieselbst vom 7. Deeember^^ , GradeS^st aM tnng 21 ist am Lüneburg in achtshoss hlrselbst vom 7. Decemve.. —r G„deS ag erkannte 8jährige geschärfte Kettenstrafe ßflnt December 1863 in der Kcttcnsirasaustalt j Vollzug gesetzt. ^ u Celle (Albrecht) Bekanntm. Beh - Kronanwaltschas S uln. 1863. , ,. Apn tu XVII. 91t. [52] AllerS, Hans, Häusling, auS Ste Mirwe'i, mg mits [2543] vorkommend. Derselbe ist weg u ^^„ichtshofcS zu telst rechtskräftigen Erkenntnisses des.. niährigen Zuchthau S- Stade vom 7. December 1863 zu 7" LLg dieser Stra strafe ersten GradeS verurtheilt und zu - Stade abgesuh am 29. December 1863 in die Strasanstair z worden. ^usMaft deS K. Oberg ^ Bekanntm. Beh.: Kronanwaltschas richtS zu Stade (Schaer) "/»- Verlorene Reifepaprere. Derselbe [53] Hoppe, Carl, Maurcrgesell auS G ,g. Mai will das ihm vom vormaligen Amte G oh en Hannove 1855 sub Nr. 54 ausgestellte Wandervi ) 5 und Springe verloren haben.. Es lst ihm ein neues Wandervuw 20 Bekanntm. Beh.: K. Amt Hameln (Kaufmann) a9/is. 1863. Gemeinschädliche Umhertreiber. [54] Reynhout, Jacobus Cornelius, aus Goes, Provinz Seeland im Königreich der Niederlande. Derselbe traf Anfang September 1863 mit seiner angeblichen Ehefrau Pauline Marie geb. Otto aus Wittenberg und noch einer andern Frauensper- son mit dem Schiffe „Nordamerika" unter dem Namen Baron Cornelius Reinhold Wilhelm Carl Jacobus von Brederode, ge- bürtig aus GoeS, Provinz Seeland, von New-Iork kommend, in Bremen ein, um nach Deutschland oder Holland zu reisen. Obgleich völlig mittellos, hat er sich Credit und Darlehne da- durch zu verschaffen gewußt, daß er unter Angabe jenes Namens behauptet, sein Vater sei ein reicher Baron, der ihm Geld brin- gen werde, er selbst sei Page am Hose des Königs von Holland, nachher Officier in der holländischen Marine und dann Schiffs- capitain gewesen. Nachdem sodann sein Vater, welcher angeblich ihm Geld bringen sollte, nicht erschien, reiste er allein am 17. September d. I. von Bremen nach der Mutter der angeblichen Ehefrau welche in Jüterbog sich wieder verheirathet, um von dieser Gel- der zu holen, was ihm indessen nicht gelungen ist, und hat er daselbst nach einer Mittheilung unter allerlei Lügen einer Person 7 H abgeborgt, woraus er dann hieher gereist und aufAntrag der Polizci- Directivn zu Bremen verhaftet ist. Bet seiner Vernehmung in Bremen ist er mit seinem rechten Namen hervorgetreten. Durch Erkenntniß des Obergcrichts zu Bremen vom 2. November d. I. ist er wegen Betrugs zu einer 6monatigen Ge- fängnißstrase verurtheiit und wird er nach deren Verbüßung mittelst ZwaugöpaffeS in die Heimath dirigirt werden. Seiner Angabe zufolge ist er vor 5 Jahren in Amsterdam wegen Fälschung mit Zmonatigem Gcfänguiß bestraft. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahr, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur schlank, Haare braun, Stirn hoch, Augenbrauen brau», Augen braun, Nase groß, Mund mittel, Zähne gut, Bart dun- kelbraun, Kinn gegrübt, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund, spricht etwas deutsch, englisch. Besondere Zeichen: aus dem rech- ten Mittelfinger eine Schnittnarbe, vorne am Halse ein kleiner Leberfleck, auf der Nase eine Narbe, Blatternarben im Gesichte. Eine Photographie des n. Reynhout befindet sich bei der Nedaction. 21 Aus Grund der von der "Polizei - Direction zu gkthcilten Acten bekanntm. Hannover 1S/12. 1863. s„rfiritet: aus Guxhagen, [55] Kraft, Friedrich, Handarbeiter, hessischen Kreises Melsungen. frtr -rg-b-n »n 1) im Februar 1849 in Cassel wegen 2",mL."LkS»"°>'"ch°" -°n°°- .»i ZwangsarbeitShausstrase aus unbestimmte Z , 1851 aus der Strafanstalt wieder entlasten, lm August 4) vom Kurfürstlichen Obergerichte. m Betretung ^ 1851 wegen Bettelns a. d. W. im weiteren dritl-n^ ^hauS- falle und verbotener Rückkehr nach Castel mir strafe von 3 Monaten und 1 Tage; .. ,nCt {£&#'$* ncW 5) im December 1852 wegen verbotswidrig Gaffel mit 3 Tagen Gefängniß; Melsungen wege 6) im Januar 1853 vom Landrathsamte M M Ge- Nichtbesolgung obrigkeitlicher Anordnungen sängniß 0. 0.; lAdttingeN wegen 7) im Januar 1853 vom K. Amtsgerich Vagabondage mit 3 Tagen Gefängniß a. c. c., .^hr nach 8) im Februar 1853 wegen verbotswidriger Gaffel mit 3 Tagen Arrest; Melsunaen wegen 9) im Februar 1853 vom Justizamte zu Me s g Vagabondage mit 1 Monat Zwangsarbeitshauchlra, ’ oten6urfl 10) im Juni 1853 vom Griminalgench 5 Monaten wegen Landstreicherei im 3. Betretungssalle ZwangsarbeitShausstrase;. «■»^ihriner Rückkehr 11) im September 1853 wegen verbotswidriger "ach Gaffel mit 3 Tagen Arrest; Criminalge- 12) im November 1853 vom Kurse si (Mel unb richte zu Gaffel wegen verbotswidriger Ru h monatiger und Bettelns a. d. SB. im 7. Betretungsfalle mit 3 mona^v^^ eintägiger Zuchthausstrafe, körperlicher ZE ^rbeittzhause bis antritte und hiernächstigcr Detention im Zwangsarve,roy , zu gegründeter Hoffnung aus Besserung; Paderborn 13) im März 1856 vom K. Kreisgerichte z ^^er- wegen Vagabondage mit 3 Wochen Gefangn h Weisung; 22 14) Im Mat 1856 vom K. KreiSgerichte zu Lüdinghausen wegen verbotswidriger Rückkehr in die Preußischen Staaten und Landstretcherei mit 3 Monaten Gesängntß; 15) vom K. KreiSgerichte zu Dülmen in December 1856 wegen Vagabondirens mit 4 Wochen Gefängniß; 16) im Marz 1857 vom Kurfürstlichen Criminalgerickte zu Cassel wegen BettelnS a. d. W. im 8. BetretungSfalle mit Zmonatigcr ZuchthauSstrase und Detentio» im Zwangsarbcits- hause nach verbüßter Strafe bis zu gegründeter Hoffnung auf Besserung; 17) im Februar 1860 vom Kurfürstlichen Justizamte zu Grebenstein wegen Unterschlagung mit 3 Tagen Arrest; 18) im März 1860 vom Kurfürstlichen Criminalgerichte zu Cassel wegen BettelnS in mehr als 3. BetretungSfalle mit 3 Monaten Zuchthausstrafe und demnächstiger Einspcrrung ins Zwangsarbeitshaus bis zur Besserung; 19) im December 1862 vom Fürstlich Waldcckschen Kreis- gerichte zu Corbach wegen BettelnS und Landstreicheret mit 8 Tagen Gefängniß; 20) im Januar 1863 vom K. KreiSgerichte zu Coesfeld wegen Landstretcherei im Rückfalle und verbotener Rückkehr in die Preußischen Staaten mit 3 Monaten Gefängniß. Am 21. Deccmber 1863 ist rc. Kraft hier wegen Vaga- bondage im 2. BetretungSfalle mit 8 Tagen geschärftem Gefäng- niß bestraft, zum Transport außer Landes verurtheilt und für den WiederbetretnngSfall mit Wcrkhaußstrafe bedroht. Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkel- braun, Augen braun, Nase spitz, Zähne gut, Bart rasirt, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: am Zeigefinger rechter Hand eine Narbe. Bekanntm. Beh.: K. Pvlizci-Dircction zu Göttingen (Rüppell) 29/i2. 1863. [56] Beyer, Carl August, geboren am 17. April 1835 zu Jsenstädt, Preußischen Kreises Lübbecke, in XVI. Nr. [38804] XVII. [ 1870i vorkvmnmrd, ein arbeitsscheues, zu Diebstahl und Gewaltthätigkeite» geneigtes Subject, in der Correctious-Anstalt zu Benninghausen erzogen, später bei einem Meister in die Lehre gegeben, ist diesem entlaufen, hat sich vielfach vagabondircnd umhergetriebcn und ist bereits bestraft: 1) im Jahre 1853 laut Erkenntnisses des K. Obcrgerichts zu Nienburg wegen Diebstahls mit 10 Wochen Gefängniß; 2) laut Erkenntnisses des K. Krcisgerichts zu Lübbecke vom \ Aouate 28. September 1853 wegen ^ SS SN'LLnä Ä^;s;: 3) laut SrWnlfi* d°S K- |t yl uS nu «W 2. März 1857 wegen Ulün MeM- " 4 Monaten Gesängnih und O Juni sin 3 Jahre; r^ssclben Gerichts vorn - uut) 4) laut Erkenntnisses best Mg„aten Gesang p 1857 wegen Unterschlagung w ans 1 3ahr; mxaen „ v) tm Jahre 185! denn 8andstreichcrei; » Amte Derden, 8) am 12, Februar 1862 60t• , ,.i n desselben Vergehens mit 8 Safleu. ®tfaJ ^ ^ 7s laut Erkenntnisses b'6 ® °t 862 ®t£b^ Obergerichts zu Varel vom 8. Mar. G^^gniß) «.„d- Vermögcntzdeschädignng mit 30 Tag ^ bg63 wegen „ 8) vom K. Amte Syke am 30. -3»n sireicherei mit 3 Tagen Gesängnih - aU] sreren öi P Derselbe ist nach Berbühnng dreser , t() einen nn gesetzt, hat sich am 3. Oetobcr 1863 m b*L« bet bl8 zNM U* Paß verschafft, hat in Harburg vom ^intcrlasiung ^ November 1863 gearbeitet, h Erledigungen. Movrdorf, s57s a. Neinbv (oder Ntzien', ^nlso Massen, a gebracht in xvu. Nr. [2304] steckbrieflich verfolgt, ist zur H«1 und der Steckbrief erledigt, l11/«- bf:)S)fimunb in XVII. M- b. Kramer, Anna, gcb. Steller, au criebiat. (24A2- b33 [3096] steckbrieflich verfolgt. Der Stcckbn f st Buch- und c. Boge. rect. Boye, Carl August J'g67] vorkom- Stcindruckergchülse, nutz Cüstrm, in XV >. m • Wander wend. Das in gedachter Nummer b-nre kt- verlor ^ buch, ist nach einem Schreiben der ® ,,btUfl (2*/i2. 63.) vom 15 /18. d. M. von dem Inhaber wieder g f 24 d. Meyer, Johann, Dienflknecht, aus Böfenhörne, in XVII. Nr [2006] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (22/i2. 63.) e. Herlyn, Gerhard Heinrich, Schreiber, aus Aurich, in XVII. Nr. [2329] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (25/i2. 63.) f. Aurich. Die in XVI. Nr. [40299] und in Nr. [41223] erlassenen Aufrufe sind in so fern erledigt, als der Verdächtige in der Person des in XVII. Nr. [1290] [2224] [2506] [2870] [3141] vorkommenden Johann Peters Kau aus Rechtsupweg ermittelt und verhaftet worden. (25/i2. 63.) g. Homeise, Wittwe, aus Debme, in XV. Nr. [36618] [36715] XVI. [38350] und XVII. [3043] vorkommend. Der in XVII. Nr.- [3043] erlassene Aufruf ist erledigt. (2i/u. 63.) h. Dettmer, Hermann, Handarbeiter, aus der Bürgerei, in XVII. Nr. [2445] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (»°/i2. 63.) i. Schnieders, August, Weißbindergesell, aus Löningen in XVII. Nr. [1345] und [2336] steckbrieflich verfolgt. Der in XVII. Nr. [1345] erlassene Steckbrief ist erledigt. i22/is. 63.) k. Ludwigs, Friedrich, Zimmergesell, aus Norden, in XVII. Nr. [3158] vorkommend. Der Aufruf ist erledigt. (29/i2, 63.) l. Kühle, Johann Heinrich Andreas, aus Wiebrcchthauscu in XVII. Nr. [2662] steckbrieflich verfolgt, ist durch Tod des Verfolgten erledigt. (s%2. 63.) m. Hartmann, Heinrich Zinngießer, aus Wcstfeld, in IX Nr. [21856] [22143] [22560] XIII. [31425] [31583] XIV [33783] [34177] XV. [36693] XVI. [39362s [39499] XVII [1833] [2537] [2763] vorkommend und in XVII. Nr. [3122] steckbrieflich verfolgt, ist eingelicscrt. (3A- 64.) n. Meyer, Adolph Theodor, Bahnhofsarbeiter, aus Har- bürg, in XVII. Nr. [2847] vorkommend, ist als Leiche aufge- funden und recognoscirt. (s%2. 63.) o. Otto, Johannes, Arbeiter, auS Germershausen, in XVII. Nr. [3127] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (2/i. 64.) Älindworth'S Hof-Druckerei in Hannover. 25 Band XVIII. Stück 3* Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, de« 9. Januar 1864. Steckbriefe. [58] Beykirch, Bernhard, Weber, aus Niederorschel, in XVII. Nr. [3178] steckbrieflich verfolgt. Die Pers.-Beschr. wird nachgctragen: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haare blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen grau, Bart blond, Zähne gesund, Kinn und Ge- sicht tiinb, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt untersetzt. Besondere Zeichen: geht etwas geduckt mit dem Kopse in den Schultern. Nachtr. Beh.: K. Pr. Staats-Anwalt zu Heiligenstadt (v. Elmendorf) 6/i. 1864. [59] Wagener, Carl Christian, Nagelschmiedegesell, aus Tilsit Königreich Preußen, weil er von der Kronanwaltschaft des Ober- gerichtS M^pen unter dem 3l. Octobcr 1863 eines criminell lassen ist" ^btruges beschuldigt und ein Haftbefehl gegen ihn er- Pcrs-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Nase eingedrückt, Kinn rund, Bart hellblond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe ungesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des Herzoglich-Arenbcrgschen Amtsgerichts zu Haselünne (Mulert) 4/i. 1864. [60] Ulfers, Ulfcrt Gerdes, Dienstknecht, aus Hage, welcher wegen Diebstahls dahier in Untersuchung, sich von seinem Wohn- orte entfernt hat und nicht aufzufinden ist. P crs.-Beschr.: Alter 37 Jahre, Größe 5 Fuß 8—lOZoll, Statur gedrungen, Haare hellblond, Stirn, breit, Nase länglich, Mund breit, Augenbrauen hellblond, schwach, Augen blaugrau, Zähne gesund, Kinn oval, Bart rasirt, Gesicht länglich, Ge- sichtsfarbe gesund, spricht vstfriesisch plattdeutsch. Kleidung: blautuchene Jacke, wollener Shawl, blautuchene Hose, bunte Weste, schwarztuchene Mütze, Schuhe mit Riemen. 26 Verf. und Zuführung beantr. Be ln: Der Untersuchungs- richter des K. Amtsgerichts z» Wittmund (Gropp) 7i. 1864. [61] Halbert, Marie Emilie, aus Dreye, Amts Syke, wegen Diebstahls zu 4wöchiger Gefängnißstrafe verurtheilt, hat sich der Vollziehung dieser Strafe durch die Flucht entzogen. Sie soll nach Amerika ausgewandert sein. Pers.-Beschr.: Alter 16 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen hellblond. Augen blau, Zähne vollständig, Kinn und Gesicht rund, Ge- sichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: unter dem rechten Auge eine kleine rothe Stippe, auf dem linken Arm ein Brandmal. Verf. und Zuführung in die hiesigen Gefängnisse beantr. Beh.: Die Kronanwaltschast des K. Obergerichts zu Lüneburg (Kölligs) */i. 1864. [62] Unbekannter. Derselbe hat hier verschiedene Betrüge- reien verübt. Pers.-Beschr.: Alter in den 20ziger Jahren, Statur stark, Haare dunkelblond, Gesicht dick, voll, Nase aufgestülpt. Besondere Zeichen: um eins seiner Handgelenke befindet sich ein eingeähter Ring und vor demselben ein Anker mit einigen Buch- staben, wahrscheinlich V. kl. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Hor- burg, Abtheilung für Strafsachen (Rudloss) 4/i. 1864. [63] Struckmann, Friedrich Wilhelm, Orgelspieler, aus Wagen- feld, Amtsgerichts Diepholz, in VI. Nr. [14659] VII. [15478] vorkommend, ist durch rechtskräftiges Urthcil des K. Amtsgericht Weener vom 18. September 1863 zu einer 8tägigcn Gesängniß- strafe verurtheilt. , „ „ „ Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Statur mittler, Haare röthlich, Stirn frei, Augenbrauen blo,,^ Augen blau, Zähne gut, Bart röthlich, Kinn und Gesicht vvg,' Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: der rechte Arm fehl/ Antrag: diese Strafe an dem Verurthcilten, welcher in feiriev Heimath nicht anzutreffen gewesen, und umher ziehen soll, Betretungssalle zu vollstrecken und Anzeige davon hicher gelan- gen zu lassen. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Weener (Kramer) 3/i, 1864. [64] Unbekannter. Derselbe hat in der Nacht zum 2. d. Nt. in einer hiesigen Herberge logirt und sich am folgenden Mo^en unter Zurücklassung eines aus den Namen „Eduard Notysnch lautenden Passes des Landrathsamts Witzenhauscn ohne e- 27 richtigung seiner Zeche entfernt. Das Signalement des Unbe- kannten stimmt nicht mit dem des in dem Passe benannten Roth- suchs überein und wird daher der Unbekannte den Paß wahr- scheinlich auf unrechtmäßige Weise erworben haben. Ungefähre Pers.-Beschr. des Unbekannten: Alter 27 bis 29 Jahre, Größe 5 Fuß 9—11 Zoll, Haare hellblond, Augen schwarz, Gesicht länglich und blaß. Kleidung: dunkler Rock, desgl. Hose, grau und weißer Shawl, Pelzmütze. Antrag: aus die betreffende Persönlichkeit zu vigiliren, die- selbe im Betretungssalle sestzunehmen und hierher gelangen zu lassen. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Alfeld (Wüstefeldt) 5/i- 1864. [65] Hoppe, Carl Wilhelm, entlassener Strässing, aus Isern- hagen, in XIV. Nr. [34910] [35332] vorkommend, hat sich der polizeilichen Aufsicht und Bestrickung entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 11'/e Zoll, Statur kräftig, Haare braun, Augen blau, Stirn kurz und breit, Nase spitz, Zähne gut, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: vorstehende Oberlippe, Narbe vor der Stirn, verkrüppelter kleiner Finger der rechten Hand, drei Geschwürnarben auf dem Rücken, kleines Gewächs auf der linken Schulter. Kleidung: schwarze Tuchmütze, blauer Rock, grüne Weste, graue Hose, blaugestreiftes Oberhemd, grauwollenes Halstuch. Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: K. Amt Burgwedel (Hoppenstedt) <7i. 1864. [66] Katzeustem, Bonhetm, Handelsmann, Sohn des Heine- mann Katzenstein und der 8ara, geb. Meyer, geboren den 7. San. 1846 zu Oberlistingen, Kurfürstlich Hessischen Landraths- amts Wolfhagen ist beschuldigt, von einer gefälschten öffentlichen Urkunde am hiesigen Orte wissentlich rechtswidrigen Gebrauch gemacht zu haben. Antrag: Festnahme und Zuführung des Beschuldigten. Vers. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheilung I. für Strafsachen (Flügge) 5A- 1864. [67] Stauffenberq, Philipp Heinrich, Goldschmiedcgeselle, aus Neukirchen in Kurhessen, welcher bei dem Juwelier und Gold- arbeiter Pfeiff Hieselbst in Arbeit'gestanden, weil er dringend ver- dächtig ist, den letzteren 36 geschliffene, nicht gefaßte Diamanten unterschlagen zu haben. Mers-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe reichlich 5 Fuß, Haare hellblond (wahrscheinlich roth gefärbt), Stirn hoch, Augen 28 blau, Nase stark, Mund klein, Zähne gut, Bart blond, K' und Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Statur mittler. Antrag: Verhaftung des rc. Stauffenberg und Anhaln der Diamanten. 6, 33 erf. B eh.: Das Polizeiamt zu Altona (Vogler ost.) I' 1864. [68] Unbekannter. Derselbe ist verdächtig in der Nacht zun 27. December 1863: 1) in Altensothrieth aus einer unverschlossenen Sch"»ü zwei Pferdedecken von braunrother Farbe und ein wcißeS mit etwas Brod und Fleisch; 2) auS einem zwischen Alten- und Neuensothrieth beleg,eneU verschlossenen Schasstalle einen Pelz von Lämmerfällen mit ilber- zeug von englischem Leder, 1 eichenen Stock mit eisernem Pickel' 1 Beutel und 1 Kneifzange gestohlen zu haben. Er ist am Abend des 26. December 1863 in Altensothrieth und Oberohe eingctroffen und hat angegeben, daß er auS BodeN- teich sei, Bestellungen an den Ökonomen Hermann Nesardt in Wulfsode und an Brammer in HermannSburg besorgt habe und nun nach seiner Heimath zurückkehren wolle. Bei den Einwohnern von HermannSburg mit Namen Brammer sind bereits Nachforschungen wegen jener Angabe des Unbekannten angcstellt, jedoch ohne Erfolg. P ers.-B eschr.: Alter etwa 40 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur stark, Haare gelblich, Bart weißlich, Gesicht länglich, Ge- sichtsfarbe gesund. Kleidung: grauer Rock, hohe Mütze mit großem Schirme. Antrag: nach dem Unbekannten und den gestohlenen Sachen zu forschen, im BetretungSfalle ersteren festzunehmen und hieher zu dirigiren, letztere tu Beschlag zu nehmen und hieher zu senden. Vers.-Be h.: K. Amtsgericht Bergen (Rasch) f,/i. 1864. [69] Unbekannter. Am 30. November 1863 hat ein Un- bekannter der Ehefrau des Vollmeiers Kleucker in Jeinsen, welche bei der Buchhandlung E. T. Pauli in Alfeld aus Journale und Bücher abonnirt hat, unter dem Borgeben, daß die Pauli'sche Buchhandlung aufgehört und er deren Geschäfte übernommen habe, den vierteljährigen AbonnementS-Betrag mit 1 *f>, sowie eine Mappe mit folgenden der Buchhandlung E. T. Pauli ge- hörigen und vermuthlich als solchen bezeichnetcn Journalen: OmnibuS, Gartenlaube, der Beobachter, fliegende Blätter, Erheiterungen, allgemeine Modenzeitung, der Erzähler und Leip- ziger Sonntagsblatt, abgeschwindelt. Pers.-Beschr. des Unbekannten: Alter 20ger Jahren, Größe etwa 5 Fuß 8 Zoll, Statur mittler, Haare dunkelblond, Bart dunkelblond, klein, Gesicht oval. Es wird vermuthct, daß der Unbekannte mit dem in XV. Nr. [35547] [36678] XVI. [39671] [40102] vorkommenden Eduard Krebs aus Wülsel identisch sei. Antrag: den Unbekannten im BetretungSsalle scstzunehmen und in die hiesigen Gefängnisse zu dirigiren, auch die vorge- dachten Journale falls solche ermittelt werden sollten, in Beschlag zu nehmen und dem Unterzeichneten Gerichte mitzutheilen. Vers. Veh.: K. Amtsgericht, Abtheilung II. zu Calenberg (Frank) 5/i. 1864. [70] Leferink, Gerd, aus Osterwald, jetzt nach Holland auSgewandert, in XVII. Nr. [1628] [1794] vorkommend, ist hier als Verdächtiger wegen Betruges zu vernehmen. Antrag: auf denselben zu vigiltren und im BetretungSsalle hteher führen zu lassen. Bcantr. Beh.: K. Amtsgericht NeucnhauS (Cramer) 3/i. 1864. Zu stellende Personen. [71] Hirschfaenger, Jda, aus Falkenrehde bei Potsdam, welche bis zum 30. November 1863 bei K. Polizei-Direction zu Han- nover wegen verbotener Rückkehr sich in Haft befunden hat und dann auf den Transport in ihre Hcimath gegeben worden, dort aber nicht angekommen ist, soll hier als Zeugin in einer Untersuchungs- sache vernommen werden. geben^"^"^' über ihren jetzigen Aufenthaltsort'zu Bcantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Holzminden (Wirk, Dr. jur.) 4/i. 1864. [72] Bartels, Friedrich, Leineweber, aus Gehrden, in V. Nr. [10562] XV. [35724] vorkommend. Derselbe ist in einer hier anhängigen Untersuchungssache als Auökunftsperson zu verneh- men. Er soll auS hiesigem Bezirk sich Ende vorigen Monats zunächst nach Kirchboitzen, Amtsgerichts Walsrode, begeben haben um Arbeit zu suchen. Antrag: schleunige Nachricht über dessen Aufenthalt zu geben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Ahlden (KlSe, Dr.) <71. 1864. Bestrickung von Personen. [73] Kreth, Heinrich Christian, ArbeitSmann, auS Mahler- ten in I. Nr. [1870] [2305] vorkommend, ist, nachdem er eine wegen 30 Vagabondage wider ihn erkannte 2monatliche WerkhauSstrafe verbüßt, am gestrigen Tage entlassen, auf ein Jahr unter po- lizeiliche Aussicht gestellt und darf seinen Wohnort Mahlerten ohne schriftliche Erlaubniß des Unterzeichneten Amts nicht ver- lassen. P ers.-B eschr.: Alter 55 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkelbraun, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase stumpf, Zähne desect, Kinn rund, Bart dunkelblond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: am Mittelfinger der linken Hand eine Narbe; das linke Auge ist etwas kleiner als das rechte. Bekanntm. Bch.: K. Amt Gronau (v. Bothmer) 2/i 1864. h [74] Jagau, Johann Heinrich Friedrich, Arbeiter, aus Eber- holzen, ist, nachdem er eine wider ihn wegen Bagabondage erkannte 2monatliche Werkhausstrafe verbüßt hat und am gestrigen Tage entlassen ist, aus ein Jahr unter polizeiliche Aufsicht gestellt und darf seinen Wohnort Eberholzen ohne schriftliche Erlaubniß des Unterzeichneten Amts nicht verlassen. Pcrs.-Beschr.: Alter 25 Jahr, Größe 5 Fuß 37s Zog Statur mittler, Haare dunkelblond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gut, Kinn oval, Bart blond, Ge- sicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen : zwei Schnitt- narben aus dem linken Zeigefinger, hinter dem linken Obre kahler Fleck. ; "n Bekanntm. Beh.: K. Amt Gronau (v. Bothmer 2/i 1864. Verschwundene Personen. [75] Meyer, Heinrich, Tagelöhner, aus Lauenförde. Der- selbe ist am 29. December 1863 Morgens früh während der Ueberfahrt über die Weser nach Beverungen ums Leben ge- kommen. Der mit ihm im Kahne fahrende Fährknccht will von dem Verschwinden des Genannten während der Fahrt nichts wahr- genommen haben. Die Leiche ist bislang nicht aufgefunden. Pers.-Beschr.: Alter 77 Jahre, Statur gesetzt, Größe 5 Fuß 4—6 Zoll, Haare grau, Gesicht dem Alter entsprechend, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: blauer Kittel von Nessel, ein leinenes Hemd gez. H. M.. ein wollener Shwal von grüner Farbe, eine bäum- wollene ins röthlich scheinende tzost von S- Strümpfe schon gestopft, Schuhe m - ^ ^ etwaigen Antrag: die Leiche beim ««er. genau MV Verletzungen untersuchen und sofort Nachricht z ^agelberg) Beantr. Bch.: Amtsgericht Uslar, W vv 4/i. 1864. ,, /cimf Derselbe hat [76] Nake, LiboriuS, Dienstknecht, ans Eim. zst. Decem- den letzteren Ort, woselbst seine Ehefrau w h „gch Wit- ber 1863 Nachmittags zwischen 5 uud6 Uhrverlass ^ stand, tenburg, woselbst er beim Ackermann Ro und über zurückzukehrcn. Er ist dort jedoch nicht a g ^ ^ beim sein Verbleiben bislang nichts Sicheres ernntte. »' ^ jst Fortgänge von Eime ziemlich betrunken gew l »-ließelcbt in der zu vermuthen, daß er unterwegs verunglückt, v.eue u, Saale ertrunken ist. , .^wa 5 Fuß 8 Pcrs.-Beschr.: Alter 59 Jahre, Größe „tedrig, 3otI, Statur mittel, mager, Gesicht länglich, §aa« schwarz, Augen schwarz, Nase spitz, K""' Tuchhose' ^ Kleidung: blauer leinener Kittel,.dELch. Schuh- schwarze Tuchweste, schwarz- und weiß-gestreiftes v und graue Tuchgamascheu, Mütze mit Rauhwe'c. ^ tzfussin- Antrag: von dem Verbleib des re. Nake düng dessen Leiche Nachricht zu geben. m^hmer) */lf Beantr. Beh.: K. Amt Gronau (von ^ 1864. Ungehaltene verdächtige Sachen. WI Frciburg. B.i d,m in XVU. Sh. [M71) b^n Tischler Johann von Spreckelsen zu Hamelvor xrmit- solgende Gegenstände, deren Eigcnthümer bislang mchr i teln gewesen, als verdächtig mit Beschlag belegt: 9. 1 kleine goldene Broche mit Troddel; 6. 1 silberne Haarnadel; c. 1 Drell-Servictte, gez. v. B.; mgude d. 1 Paar schwarze wollene Strümpfe, unter e. t Paar graue wollene Strümpfe, oben und unten ß ngcstrickt; „ s. 1 Paar graue wollene angestrickte Strumpfe; g. 1 Paar hellblaue wollene augcstrickte Strumpfe, l>. 3 Paar dunkelblaue theilweise gestopfte wollene Strumpf , i. 1 Paar graue airgestrickte wollene Kinderstrumpfe;. k. 1 theilweise zerrissene Drell-Serviette, gez. D,_v. -i l. 1 rothseidenc Schleife mit weih etngewirkten Blumen. 32 Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Amtsgericht Freiburg, Abth. II. (Barth) S0/i2. 1863. [78] Schulenburg. Laut jetzt gemachter Anzeige gegen Ende Novb. 1863 aus dem Felde bei Schulenburg, hiesigen Bezirks, gefunden eine s. g. Bockkarre, zu etwa 2 taxirt, mit einer Wasch- wanne, etwa 5 f werth. Man hat Verdacht, daß diese Sachen in der Nähe von Hannover von dem übel beleumundeten Zimmcr- gescllen Christian Schrvedcr aus Behrensen, Amtsgerichts Ha- meln, gestohlen und dort im Stich gelassen seien. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim Amtsgerichte Hannover 4/i. 1864. [79] Hannover. Die wegen Diebstahls hier zur Untersuchung gezogenen Arbeiter Conrad Rieß und Theodor Mahler aus Hannover sind geständig am 23. December 1863 von einem auf der Fernroderstraße stehenden Wagen um Nachmtttagszcit 2 Stück sechspsündige Bröde und einen Korb mit Conditorwaaren ge- stohlen zu haben. Bröde und Korb sind hier eingeliesert. Der Etgrnthümcr ist bislang unermittelt geblieben. Antrag: wegen de? EigenthümerS jener Sachen hierbei Mittheilung zu machen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtb I für Strafsachen (Flügge) 4/i. 1864. Falsche Münzen. - J?0] Hannover. Daselbst sind in letzterer Zeit nachfolgende falsche Münzen zum Vorschein gekommen: 1) ein preußisches V»-Thalerstück, welches auf der einen Seite ein Brustbild mit der Umschrift „Fridericus ßorussorum Rex<1 und auf der andern Seite die Schrift „3 Einen Reichs Tha]e 1772 A.“ trägt. 2) ein preußisches Vis-Thalerstück auf der einen Seite mit einem Brustbilde und der Schrift „Fridericus ßorussorum Rex“ und auf der andern Seite „12 Einen Reichs Thaler 1766“. 3) ein braunschweigsches Vl2-Thalerstück, welches auf der einen Seite ein Pferd und die Schrift „Earl Herzog zu Braun- schweig“ und aus der andern Seite die Schrift „12 Einen Thaler 1826“ trägt. Bckanntm. Beh.: K. Polizet-Direction zu Hannover 7/i. 1864. Fortsetzung des Stücks 3 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 33 von Stück 3 Hannoverschen Polizei-Blatts [81] Neuhaus i/L. Daselbst ist vor etwa 4 bis 6 Wochen ein falsches 5-Groschenstück zum Vorschein gekommen. Dasselbe trägt auf der einen Seite ein Brustbild mit der Umschrift „Friede Aug. v. G. G. Kcenig v. Sachsen“ und aus der andern Seite das K. Sächsische Wappen mit der Um- schrift „84 Eine F. M. Fünf Ngr. 6 Einen Tblr. 1842“. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Neuhaus i/L. 4/i- 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [82] Lemförde. In der Nacht zum 24. December 1863 mittelst gewaltsamer Eröffnung einer Thür: a. 3 Topfkuchen; h. 1 weiße baumwollene Serviette, gezeichnet R. St. oder A. K. Der Dieb hat nach den Vorgefundenen Fußspuren Holz- schuhe ohne Hacken getragen. Verdacht fällt aus ein Individuum von mittlerer Größe, welches mit dunklem Nocke und Mütze bekleidet gewesen ist. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheil. ll. zu Diep- holz (Salfeld) 4/i. 1864. [83] Edemissen. In der Nacht vom 11. auf den 12. De- cember 1863 aus einem Schasstall l einjähriges Schaflamm aus den Rippen der linken Seite mit einem schwarzen Fleck gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Meinersen (Mertens) 4/i. 1864. [84] Ostrhauderfehn. Am 26. December 1863 aus einem Gebäude mittelst gewaltsamer Eröffnung und Einsteigcns das Fell eines am 24. December geschlachteten Schafes. Dies Schaf war weiß, am Kopf und an den Beinen etwas grau. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Stick- hausen (Schramm) 30/i2. 1863. 34 ■ [85] Benninghausen. Aus einer Wohnküche in der Nacht zum 15. December 1863 mittelst gewaltsamer Eröffnung etwa 10 K fettes getrocknetes Rindfleisch — 2 s. g. Kammerstücke ä etwa 4 K und ein kleineres Stück von etwa 2 S. — Beka nntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Stick- hause (Schramm) 1863. [86] Hove. Am 1. Januar d. I. Abends durch Einbruch aus einem Hause: а. 1 Geldbeutel von blau- und weiß-gestreiftem baumwol- lenem Zeuge mit 1 doppeltem, 25 einzelnen Thalern und 6 Zwanziggroschenstücken ; б. 1 Geldbeutel von blauem Leinen mit 2 Mark in Ham- burger Schillingen; o. 1 runde Pappschachtel aus der Apotheke Ulex auf dem Stubbeuhuk in Hamburg, bedruckt mit der Bezeichnung der Apotheke und beschrieben mit dem Namen „Johann Minners" enthaltend 6 Zweieinhalbgroschenstücke;' d. 1 Rasirmesser in schwarzer Hornschaale, umwickelt mit einem alten schwarz-seidenen Tuche. Bekauntm. Beh.: Amtsgericht Jork (Büttner) 5/i 1864 [87] Lage. Am Abend des 27. Deeember 1863 mittelst Ein drückens einer Fensterscheibe aus einem Laden 8 kurze PfOfkn mit bunten Köpfen, theilweise mit Brustbildern des Bischöfe, Melchers zu Osnabrück, theilweise mit Städteansichten theilwOs mit den Emblemen der Landwirthschaft bemalt.'' Bekauntm. Beh.: K. Amtsgericht Neuenhaus II (Rrn mer) s/i. 1864. V ra= [88] Wolthusen. Um die Mitte des Monats Deeenibcr 1863 muthmaßlich in der Nacht zum 11. Deeember: a. 1 im Freien hängende dreisträngige Zeugleine von etwa 18 Fuß Länge; l>. mittelst Einsteigens eine noch gut erhaltene ungefütterte bette englisch-lederne Hose mit einem Queder und zwei größeren Taschen von weißem Leinen, einer Zollstvcktasche an der linken und einer Uhrtasche an der rechten Seite, die beiden letzteren von englischem Leder. Verdacht ist angeregt gegen den in XVII. Nr. [3028] und [3191] vorkommenden Arbeiter Hinderk Geerds Dose aus Wolt- husen. Bekauntm. und weitere Nachforschungen beantr. Beh.: K. Amtsgericht Emden, Abth. IV. (Lohstöter) 3/i. 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [89] Meisebach, Johann Friedrich, Schneidergesell, aus Nord- 35 hausen, in III. 9lr. [5859] XV. [36107] verkommend. Derselbe wurde am 23. Juni d. I. i» Pr. Minden angehalten, nannte sich Schneidergesell Heinrich Schosiel ans Teistungen und führte einen auf diese» Namen lautenden gefälschten Reisepaß 6. 6. Er- furt den 15. August 1862, trat indessen bereits am 24. Juni 1863 mit seinem rechten Namen hervor. Den Paß will er in der Nähe von Nordhausen von einem ihm unbekannten Manne erhalten und demselben dagegen seine am 11. October v. I. in der Correctionsanstalt zu Zeitz erhaltene Reiseroute und einige GlaS Branntwein gegeben haben. Laut Erkenntnisses des K. Krcisgerichts zu Minden vom 27. Juni 1863 ist er dann wegen Landstrcicherei im Rückfälle und Gebrauchs eines für einen Andern ausgestellten Passes zu einer Owöckigcn Gcsängnißstrase vcrurtheilt und von K. Regie- rung zu Minden eine Nachhaft von 6 Monaten festgesetzt. Meiscbach bat bereits folgende Strafen erlitten: 1) laut Erkenntuiß des Land- und Stadtgerichts in Orucr- furt Vom 6. October 1846 wegen Paßfälschung, 8 Tage Ge- fängniß; 2) wegen Laudstreicherei und erstmaliges Betteln 2 Monat Strafarbeit und 6 Monat Corrcction in der Zwangs-Arbeits- Anstalt zu Burg Schadclebcn, in Groß-Salza vom 3. März bis 3. October 1851; 3) wegen eines Pasquilles, laut Erkenntuiß des Krcisgc- richts Nordhausen vom Jahre 1851, 3 Wochen Gefängniß; o~In~ Erkenntuiß des K. Krcisgerichts zu Nordhausen vom 27. September 1853 wegen 2 einfachen Diebstählen 1 Monat Gefängniß; 5) laut Erkenntuiß desselben Gerichts vom 26. April 1853, wegen Kuppelei 9 Monat Gefängniß; 6) laut Erkenntuiß desselben Gerichts vom 8. November 1853, wegen einfachen Diebstahls 2 Monat Gefängniß; 7) laut Eckenntniß desselben Gerichts vom 19. Dccembcr 1854 wegen Thcilnahme an einer Unterschlagung 1 Woche Ge- fängniß; 8) laut Erkenntnis! des Polizei-Richters beim K. Kreisge- richte in Merseburg vom 31. Januar 1859 wegen Bcttelns und Landstreicherei 14 Tage Gefängniß; 9) in Folge vorstehender Bestrafung 1 Jabr Corrcctions- haft in der Corrcctions- und Straf-Anstalt zu Zeitz; 10) laut Erkenntuiß dcs K. Hofgerichts zu Ratzeburg vom 14 Avril 1860 wegen Gebrauchs einer falschen Reiseroute und Dagabondirens 8 Wochen Gefängniß; 36 filmbmodfy'S Hoi-Drulkerel in Hannover. 11) laut Erkenntniß der Kreis - Gerichts - Commission zu Kelbra vom 11. September 1860 wegen VagabondirenS und BettelnS im zweiten Rückfälle 4 Wochen Gefängniß; 12) in Folge vorstehender Bestrafung 2 Jahre CorrectionS- haft in der CorrectionS- und Straf-Anstalt zu Zeitz vom 12. October 1860 bis dahin 1862. Perf.-Befchr.: Alter 42 Jahre, Größe 5 Fuß (Rhein!.), Haupthaare vorn blond und eine Glatze, trägt eine Perrücke, Bart blond, Stirn hoch, gewölbt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase lang, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Ge- sichtsfarbe gesund, Statur klein. Auf Grund der vom Herrn Polizei-Anwalt zu Pr. Minden übersandten Acten bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 1863. Erledigungen. [90] a. Bauer, Johann Ludwig, Bäckergesell, ar>8 Jever in XVII. Nr. [108-1] vorkommend. Der Antrag ist erledigt' (4A. 64.) b. Sander, Heinrich, aus Gr. Schneen, in XVII. Nr [3099] vorkommend, ist abgeliesert. (%• 64.) e. Müller, Heinrich Peter Christoph, Dienstknecht, aus Raven, in XII. Nr. [30326] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft ae- bracht. (Yi. 64.) d. Brumme, Hermann, Uhrmachergehülfe, aus Haffelfelde in XVII. Nr. [1566] steckbrieflich verfolgt und in [1951] vor- kommend. Der erlaflene Steckbrief ist erledigt. (8/i. 64.) c. Ehrhorn, Catharine, Dienstmagd, aus Fintel, in XVII Nr. [1714] und [2087] steckbrieflich verfolgt. Der in [1714] er- lassene Steckbrief ist erledigt. C/i. 64.) Band XVIII. 37 ®tüd 4. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 13. Januar 1864. Steckbriefe. [91] v. Windheim, Hermann, aus Oker, in XVI. Nr. [40572] XVII. [457] [859] vorkommend, hat sich am 4. Januar d. I. heimlich aus seinem elterlichen Hause entsernt und wird vagiren. Pers.-Beschr.: Alter t6 Jahre, Größe 5 Fuß, Haare hellblond, Augen blau, Statur gesetzt. Besondere Zeichen: schielt mit dein rechten Auge; hat Narben am Daumen und Zeigesin- ger der linken Hand. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: Herzog!. Braun- schwcig-Lüucb. Kreisdirection zu Wolscnbüttcl (Cleve) 7/i- 1864. [92] Hupe, Friedrich, Arbeiter, aus Pohle, K. Amts Springe. Demselben ist ein Urtheil in der wider ihn beim K. Amte Stolzenau wegen Unzucht anhängigen Polizeiuntersuchungssache zu eröffnen. Er hat sich fcer Untersuchung durch die Flucht ent- zogen und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, L>tatur mittler, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund mittler, Zähne gut, Bart blond, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Narbe über dem rechten Auge. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amt Stolzenau (Rüppcll) e/i. 1864. [93] a. Brettmann, Carl Hermann Heinrich, Dienstknecht, aus Bruchhausen; t>. Balte, Heinrich Wilhelm, aus Haendorf, wegen Haus- friedensbruchs, zu einer 9monatigen Arbeitshausstrafe verurtheilt, haben sich der Strafvollziehung durch die Flucht entzogen und wahrscheinlich nach England begeben. Pers-Bcschr. a. des rc. Brettmann: Alter 26 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 5 - 6 Zoll, Statur untersetzt, stark, Haare dunkel- blond Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase dick, 38 Mund klein, Kinn oval, Zähne gesund, Bart blond, rasirt, Ge- sicht rund, Gesichtsfarbe gesund, frisch, Sprache plattdeutsch. b. des Volte: Alter 29 Jahre, Größe 6 Fuß 1 bis 2 Zoll, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase laug, Kinn etwas länglich, Zähne gesund, Bart rasirt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Sprache plattdeutsch. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Die Kronanwaltschaft des K. Obcrgerichts Nienburg (Ditzen) 6fi. 1864. [94] Wollmeyer, Christiane Wilhelmine, aus Breinum, in XI. Nr. [29120] XIl. [29756] XVII. [2047] vorkommend, we- gen Vagabondage und verbotswidriger Rückkehr nach Hannover wiederholt bestraft, hat sich der über sie verhängten Polizei- Aussicht entzogen und wird sich in Hannover oder Umgegend umhcrtretben. Pers-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 7*/2 Zoll, Statur schlank, Haare braun, Stirn frei, Augenbrauen dunkel' Augen blau, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Alfeld tn Plate) °/i. 1864. 1 v [95] Ohnesorge, Christiane, Marktbezieherin, aus Clausthal durch Urthcil des hiesigen Amtsgerichts wegen Diebstahls zu einer 8tägigen Gefängnißstrafc verurtheilt, hat sich der behuf Verbü- ßung der Strafe an sie ergangenen öffentlichen Ladung nicht gestellt Der Aufenthalt der rc. Ohnesorge ist unbekannt. P ers.-B esch r.: Alter 35 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll Haare dunkelblond, Stirn frei, Augen blau, Nase gebogen, Zähne gesund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Calenberg Abtheil. „ (Frank) «/»• 1864. [96] Bolsche, Caroline, Dienstmagd, aus Gifhorn, hat sich einer Reihe von Diebstählen bei hiesige» Kausleuten dringend verdächtig gemacht und sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen. Dieselbe ist gegenwärtg ohne Dienstbuch. Pers.-Beschr.: Alter 17—19 Jahre, Statur groß, stark, Aussehen gesund, Größe 5 Fuß 6—8 Zoll, Haare blond, Stirn schmal, etwas vorstehend, Augen graublau, Nase und Gesicht länglich. Besondere Zeichen: hat über der Nase einige Sommer- sprossen, ist schwanger. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Gif- horn. Abth. I. (Bley) 8A- 1864. 39 [97] Hehemann, gm. Heiinann, Hei»., Tischler- und Zimmer- gescll, aus Laer, Amts Iburg, weil derselbe des Diebstahls resp. der Unterschlagung bei seinem srühern Meister Geling in Ges- mold verdächtig geworden ist und sich aus flüchtigen Fuß bege- ben hat. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Statur schlank, Größe 5 Fuß 6—7 Zoll, Haare hellblond, Gesicht länglich, Gesichts- farbe blaß. Vers, und Zuführung des Hehemann mit seinen sämmt- lichen Effecten beantr. Beh.: K. Amtsgericht Gröneuberg zu Melle (Zwehl) 7/i. 1864. [98] Reisch, Anton Carl, Buchhandlungsreisender, aus Her- bertingen in Würtemberg, weil er von der Kronanwaltschast deS K. Obergerichts zu Osnabrück des Betrugs beschuldigt ist. Er treibt sich in gemeingefährlicher Weise als Colporteur — augenblicklich wahrscheinlich im Preußischen — umher. Pers.-Beschr.: Alter etwa 30 Jahre, Statur gesetzt, Haare dunkel (dunkelblond], Bart: blonder Schnurrbart, Größe 5 Fuß 8-10 Zoll. Kleidung: er kleidet sich gentil, macht den Eindruck eines Schullehrers. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchnngs- Nichter zu Osnabrück (Bödiker) 7/i. 1864. [99] Eckhoff, Caspar Jansen, aus Comper, Amts Berum, in II. Nr. [5297] Ili. [5840] VII. [16312] [16405] [16629] [17402] X. [26449] XI. [25562] XVII. [2939] vorkvmmend, weil er ans der hiesigen Strafanstalt entsprungen, wurde derzeit zu Groningen (Königreich der Niederlande) wegen mehrerer Dieb- stähle vom Provinzial-Gerichtshose daselbst zu stebenjährtger Ge- fangenschaft verurthcilt und sollte seine Auslieferung nach hier am 10. Februar 1864 erfolgen (cfr. XI. [27562]). Zufolge eingetroffener Nachricht ist indeß rc. Eckhoff bereits im Juni v. I. aus der Strafanstalt in Leenwarden (Königreich der Niederlande) entlassen, es sind jedoch von K. Niederländischer Regierung alle nöthigen Maßregeln genommen um desselben wie- der habhaft zu werden. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Direction der Strafanstalt zu Stade (Heine) °/i. 1864. [100] Altenhorst, Georg Friedrich Wilhelm Philipp, Steuer- mann aus Acken, hat eine wegen Unterschlagung gegen ihn er- kannte 6monatige Arbeitshausstrafe zu verbüßen und ist sein gegen- wärtiaer Aufenthalt unbekannt. Pers.-Beschr.: Alter etwa45Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, 40 Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Zähne gut, Bart: dunkelblonder Backen- und Ktnnbart, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe ge- sund, spricht hochdeutsch im preußischen Dtalect. Besondere Zeichen: hat einen langsamen gedrückten Gang. Vers, und Zusührung beantr. Beh.: Die Kronanwalt- schast des K. Obergerichts zu Lüneburg (Kölligs) 1/i. 1864. [101] Degenhardt, Heinrich, Cigarrenmacher, aus Hofengan- dern, K. Preußischen Kreises Heiligcnstadt hat sich am l. Januar d. I. von hier entfernt und sich der Verübung des in Nr. [120] dieses Blatts veröffentlichten, in erster Classe ausgezeichne- ten Diebstahls dringend verdächtig gemacht. Pers.-Beschr.: Alter etwa 19 Jahre, Größe 5 Fuß 7—8 Zoll, Haare und Augenbrauen blond, Nase gerade, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkele Kappe mit ledernem Schirme, schwar- zer Luchrock, schwarz- und braun-gestreifte Buckskinhose und Weste. Vers. Beh., welcheFestnahmeundZuführung, auchBeschlag- nahme der etwa bet ihm gefundenen gestohlenen Sachen beantr. - Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Osiui- brück (Bahr) n/u 1864. [102] Schäfer, Georg Heinrich, Schlachtcrgescll, aus Calbe a/S., welcher von der Kronanwaltschast zu Lüneburg der Unter- schlagung beschuldigt worden und dessen gegenwärtiger Aufent- haltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zog Z Linien, Haare dunkelbraun, Stirn oval, Augenbrauen braun Augen blau, Nase dick, Mund klein, Bart wenig und braun' Gesicht rund, Statur untersetzt. Besondere Zeichen: Narbe der Nase. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht >> zu Dannenberg (Wuthmann) 10/i. 1864. [103] Katzenstein, Bonheim, Handelsmann, ans Obcrlisti,,- gen, in XVIII. Nr. [66] steckbricssich verfolgt. Die Pers.-Beschr. wirdnachgctragen: Alter etwa 18Jahre, Größe 5 Fuß 3—4 Zoll, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Augenbrauen schwarz, Nase spitz, Mund gewöhnlich und etwas dicke Lippe», Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: schiefe Haltung. Kleidung: dunkler Oberrock, graue Hose und dunkle platte Mühe. 41 Nachtr. Beh.: K. Pvlizei-Direction zu Hannover 12/i. 1864. Zu stellende Personen. [104] Piel, August, Müllergesell, aus Weflseld, Amts Al- feld, später in Oestrum bei Gandersheim, dessen jetziger Aufent- halt unbekannt, ist in einer mit Haft verbundenen Uutersuchungs- sache zu vernehmen. Antrag: Nachforschung deS Aufenthalts des Zeugen und schleunige Anzeige darüber. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Amts- gerichts Coppenbrügge (Wvlckenhaar) 8/i. 1864. Bestrickung von Personen. [ 105] Lehrte, Johann Carl Theodor, Arbeitsmann, aus Peine, in XVI. Nr. [38204] vorkommend, ist nack Verbüßung einer wegen Vagabondage erkannten einjährigen Werkhausstrasc heule auf die Dauer eines Jahres der polizeilichen Beausstchti- gung unterworfen und darf demzufolge ohne schriftliche Erlaub- niß der Unterzeichneten Behörde seine» Wohnort Peine nicht verlassen Pers.-Beschr. ist in XVI. Nr. [38204] enthalten. Bekanntm Reh: Der Magistrat zu Peine (v. Krogh) 9/i. 1864. [106] Kraft, Caroline, aus Kirchhorst, in X. Nr. [26502] XV. [35631] [37127] XVI. [38484] [39337] vorkommend, ist nach Verbüßung einer wegen liederlichen Umhertrcibens und Nebertcetung der Polizeiaufsicht erkannten 18monatigcn Werkhansstrafe auf die Dauer eines JahrcS unter polizeiliche Aufsicht gestellt und auf den hiesigen Amtsbezirk bestrickt. Bekanntm. Beh.: Amt Burgwedel (Hoppenstedt) °/i. 1864. Verschwundene Personen. [107] Heimberg, Heinrich, Bürger und Böttchermcister, aus Walörode. Derselbe wird seit dem 27. Dccember 1863 vermißt. Eine Kappe desselben ist unweit des Böhmeflusses aufgefunde». Es ist zu vermntbcn, daß Heimberg sich verirrt und im Böhme- slnsse seinen Tod gesunden hat. Kleidung des Vermißten: Hose und Nock von dunkel- blauem halbleinenem Zeuge, schwarzwollenc Weste, weiß- und schwarz-wollener Shawl, weiß- und schwarz-wollene Strümpfe, Stiefel. 42 Antrag: von dem Aufsinden der Leiche hierher Nachricht gelangen zu laffen. Beantr. Beh.: K. Amt Fallingbostel (Hoppenstedt) Vr. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [108] Hannover. Der erst kürzlich nach Verbüßung einer 11jährigen Kettenstrafe aus der Strafanstalt entlassene, in VI. Nr. [13129J VIII. [21100] [21169] vorkommende Heinrich Tatter aus Bothfeld, hat in der letzteren Zeit 7 Paar Stiefel, von denen drei Paar lange Wasserstiefel mit Eisen unter den Hacken, zwei Paar Halbstlefel ohne Eisen und ein Paar oben mit grü- ner Einfassung versehen ist, verkauft. Derselbe kann sich über den rechtmäßigen Erwerb der Stiefel nicht anSweisen, und wird dieselben wahrscheinlich auf dem letzten Jahrmärkte zu Burg- dorf entwandt haben. Antrag: wegen etwaiger Entwendung der Stiefel Nach- forschungen anzustellen und hierher wettere Mittheilung zu machen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. lll. für Strafsachen (Brandt) b/i. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [109] Wülfinghausen. In der Zeit von Michaelis bis zum 14. November d. I. 1 silberne Cylinderuhr, galvanisch vergol- det, mit silbernem gereiftem schon etwas schmutzigem Zifferblatte mit römischen Zahlen, die äußere Fläche des Gehäuses schon et- was abgeschabt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Calen- berg (Frank) 7/u 1864. [110] Holdenstedt. Am Sylvester-Nachmittage 1863 aus einer gewaltsam erbrochenen Stube: 3, 1 goldner Ring, gereiselt, mnthmaßlich massiv, oben auf die Buchstaben C. II.; b. 1 silberne vergoldete Tuchnadel, mit kleinem etwas ge- bogenem Kopse, daran ein silberner Kranz, und darin ein Zei- chen der Stenographie; o. 1 etwa 1 Fuß lange fllberne. Uhrkette mit einfachen Gliedern, mit gewöhnlichem Uhrschlüssel; Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Uelzen III. (v. Dannen- berg) 7/i. 1864. [111] Bevensen. Am 24. December 1863 Vormittags aus einer Kammer eines Nebengebäudes aus dem Hofe eines Gast- 43 Hauses auf dem gerade starker Fre ^ dem weißen Zis- Chlin berühr, nur klein, indessen n ch p Stundenzahlen, ferblatte mit gelben Zeigern, beste m s fcet Name: Durch- zwischen dem Centrum und der Za^,^ ^Medet sich im Innern heim, das Lach zum Ausziehen der Uh st UhrglaS geöffnet der Uhr; fall die Uhr gestellt werden @(flg |ofe werden, dasselbe läßt sich leicht öffnen, auch W in der Fassung. , ~ hfl>f netraatn worden, die Die Uhr ist immer in einer Kap el g g ^gelassen, mit der Kette und dem Uhrschlusscl vom D e z ^ilung U Bckanntm. Weh.: Amtsgericht Medingen, zu Ebstorf (Baring) 5/i- 1864.. 2\- Decem- [112] Uelsen. Im Lause der Woche vo °°^inlich mittelst ber 1863 aus einer verschlossenen Kammer h ^elst Einsteigens durch den Bodenbeschluß und theilw I Wendung eines Nachschlüssels: , a ein bal6$tt&*ne8’ a. 2 leinene Bettlaken, ein flächstnes und e." Y b. 1 kattunenes blaues Halstuch; o- 1 schwarzes Halstuch; 4. 1 Päckchen Cichorien; e. 1 Beutel mit einer kleinen Quantität k. 1 Beutel mit etwa 3 K Graupen; 8- 1 Schornstcinmanchette; ^ufsckaftenem Wollzeuge h. 1 blaue Franenjacke von s. g- sunssch I mit blauem baumwollenem Untcrfutter; .„,.„^UentM Zeug° l. 1 grüngeblümte Franenjacke von baumwollenem mit weißem baumwollenem Untcrfutter; k. 1 blaue leinene Schürze; , pn. l. 1 schwarze wollene Schürze, schon ge 3 > gezeichnet m. mindestens zwei leinene Fauenhemde ob J 9 waren, kann mit Bestimmtheit nicht augegcbc ’ einige n. mindestens 6 Mannshemden von Leinen un° 6. M. und andere G. II. M. und thcils mit vaun schwarzen und rothen Garne gezeichnet; Knaben, o. 2 leinene Kinderhemden für einen chahngen „» «um *4» sch°° >'. 1 weiß leinene Unterhose; fl, ® weißer s. 1 rothcs baumwollenes Halstuch mit 1 « w p Schafwolle; 44 t. i kleiner leinener Frühstücksbeutel mit V» ® weißer Schafwolle; u. 1 kurze Pfeife, Kopf von Holz; v. 1 Mannsrock von Sommerzeug; w. 1 Mannsjacke von gelbem Pilo mit schwarzem Kragen; x. 1 Sack mit Vs Himten Buchweizen mit einem unförm- lichem 0. von schwarzer Wolle gezeichnet; y. 1 Beutel mit Knöpfen verschiedener Art. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Neuenhaus II. (Cra- mer) 3/i. 1864. 1113] Engelbostel. In der Nacht zum 26.December 1863: a. 1 alte silberne Kapseluhr, daran kenntlich, daß das Zif- ferblatt von der Zahl 8 bis 10 geborsten ist, und ans der Rück- seite nahe dem Schlüstelloche sich eine schadhafte Stelle bcsindet, mit einer kurzen messingenen Drahtkette und einer langen schwar- zen Litze; b. 1 schwarz-seidenes Halstuch. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. III. für Strafsachen (Brandt) 5/i. 1864. [114] Sievcrshausen. Am 26. December 1863 Abends, in der Zeit von 6 bis 10 Uhr aus einer Stube mittelst Ein- steigens: a. 1 Rock von schwarzem Tuche, gefüttert mit schwarzem Orleans und an den Aermelendcn mit gelbem Futter, schwarz übersponnencn Knöpfen, in der Mitte mit einem seidenen Stern - b. 1 schwarzer Oberrock, von dickem Tuche, mit schwarzem Orleans gefüttert, schwarzen schlichten übersponnenen Knöpfen - c. 1 braune Bnckskinhose mit gelben und weißen Metall- knöpfen; 6. 1 einhäusige silberne Kapselnhr, aus der Rückseite nts reift, mit einem schlichten ovalen Schilde, in der Mitte römisch ^ Zahlen, weißes Zifferblatt, gelbe messingene Zeiger, auf dem 3if= fernblatte befand sich ein Name der nicht mehr bekannt. Die Uhr wurde von hinten aufgezogen. An derselben befand sich ein schwarzes wollenes Band zum Umhängen; 6. I etwa 3 Ellen großes Stück dunkelblauen Buckskin; f. einige Stücke Zcugrcste von baumwollenem Stoff; dar- unter befanden sich Stücke von unechten schwarzem Sammet, dunkeln Biber mit kleinen Blumen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Burgdorf (v. d. Wense) 9/x. 1864. Fortsetzung des Stücks 4 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 45 1)011 Stück 4 des Hannoverschen Polizei-Blatts. [115] Lüben. Am 29. November 1863 aus einem ver- schlossenen Koffer mittelst Anwendung eines Nachschlüssels 13 welche aus plattrandigen, neuen, blanken Vr-Stücken bestanden. Verdacht wegen dieses Diebstahls fällt ans den in XVIII. Nr. [38] vorkommenden Tagelöhner Friedrich Riechers aus Schmölau. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Isenhagen Abth. I. (Pieper, 6/i. 1864. |116] Oldenburg. In der Nacht zum 31. December 1863 aus dem hiesigen Hasen eine Zölle, welche ohne Zweifel jenseits des Huntewachtschiffs, die Hunte bez. Weser abwärts gebracht ist. Die Zölle war von Eichenholz, inwendig grün angestrichen, auswendig, geteert, hatte drei Bänke, im Hintertheile ein zum Darausstehen eingelassenes Brett. An jeder Seite der Lauf- diele war eine nordische Diele an die Rippen genagelt und bei einer Reparatur war die Verbindung des Vorderstevens mit dem Kiele durch eine aufgenagelte eiserne Platte verstärkt. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Oldenburg (Clauffen) 2/i. 1864. [117] Larrelt. Am 1. Januar 1864 1 silberne Cylinderuhr mit vergoldetem Rande, weißem emaillirtem Zifferblatte und römi- schen Zahlen. Zur Zeit des Diebstahls hat sich an der Uhr ein schwarz- seidenes Band nebst einem gewöhnlichem Uhrschlüffel befunden, die Uhr selbst aber in einer neusilbernen Kapsel gesteckt, in wel- cher eine bläuliche Etiquette des Uhrmachers Dinkelmann in Emden gelegen haben soll. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Emden, Abtheil. IV (Lohstöter) «/». 1864. [118] Ahlem. In der Nacht zum 27. Deeember 1863 aus 46 bei Ahlem ein Bienenkorb mit etwa der Nahe einem Bienenschauer Honig. Der Korb ist nachher geleert auf dem Felde M gesunden. SJefanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwalstw beim K. Amtsgerichte Hannover (Dunsen) ^-/r. 1864. [119J Bardowick. Am 28. Deccmber 1863 auf der Ncuy zu Bardowick 1 schwarzer Ucbcrziehcr von sog. Doppeltuch, £ weißes Taschentuch gez. C. 11, ein Lederriemen mit Schua und ein braunledernes Portemonnaie mit 2 Stahlbügeln uu 3 Taschen, worin 7 barte Thaler und 2 Schillinge sich besuudeu- Bekauntm. Beh.: K. Amtsgericht Abth. für Strafsache (v. Reiche) 5/i. 1864. [120] Osnabrück. In der Zeit vor dem 12. Januar 1864 aus einem Hause: g. 1 ganz neues leinenes Hemd, gezeichnet U.z b. 1 schwarz- und grau-durchwirktec Wollshawl. Bekauntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschasi beim K. Amtsgerichte Osnabrück (Bahr) u/i. 1864, Raubanfall. [121] Polle. Am Abend des 27. Deeember 1863 zwischen 9 und 10 Uhr will der Dienstknecht Franz Trampe auf dem Wege von Polle nach dem Willmeröder-Berge von einem un4 bekannten Manne mit der Aufforderung angesaßt sein, gleich abzugeben, was er habe. Der Augefaßte will dem Räuber einen Schlag über den Arm gegeben und sobald derselbe ihn lvsge- lassen, die Flucht ergriffen haben. Die Beschreibung dctz Unbekannten, welcher als seinen Wohn- ort Boedesen in einem vorher mit Trampe angeknüpsten Ge- spräche angegeben haben soll, ist folgende: Größe reichlich 6 Fuß, Statur schlank, Alter gegen 60 Jahre, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Haare dunkel, Sprache hochdeutsch, preußischer Dialect. Kleidung: Hose, kurzer Rock und bis oben zugeknöpfte Weste von dunkelem Zeuge, Mütze von dunkelem Zeuge mit schwarzem Schirm, ein Paar Stiesel. Der Unbekannte hat einen eichenen Stock mit Borke ge- führt. *) Bekauntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Polle (Stoltze) 1/i. 1864. *) Es wird wiederholt auf die Bekanntmachungen in I. Nr. [1515] V. [103411 IX. 121538] XI. [28588] XVI. [38531], betreffend vorgespiegelte Berandungen hingewiesen. Die Redaetion. 47 Vollzogene Strafen. [122] Pohndorf, Johann Erkeilntniffes Derselbe ist wegen Bieineides mittest ^ » December 1863 des K. Schweirgertchtshofcs ,u fft-d- °°» zu einer 3jährigen Zuchthausstrafe erste, _ ^^tcrn Ver- luste der Fähigkeit zu Ehrenstellen un> üffmt ch December urtheilt und zur Abbüßung ersterer Strafe am ^ 1863 in die Strafanstalt zu Stade abgefuhrt w ^ Bekanntm. Beh.: Kronanwaltfchaft des K. uve g zu Stade (Scharr) 2/i. 1864. Arlolnhine, UNverehe- [123] Grafing, Friederike Cathanne ^'' grdes nüt- bcht, aus Friedrichsdors. Dieselbe ist we^l muraerichtshofts z» telst rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Schwu g o„chthaus- Stade vom 7. December 1863 zu nnr,: blShrigen a @ttafe strafe ersten Gradeö verurtheilt und zur Abbußung^ ^^eführt am 28. December 1863 in die Strafanstalt zu un» den r-,fw>fnetriC&t® am Worden. en. a Obergerichm Bekanntm. Beh.: Krvnanwaltschast des zu Stade (Schaer) 8/i. 1864. Verlorene Reifepapiere. [124] Otto, Johannes, Arbeitsmann, aus u ^i seiner in XVI,. [3127] und XVIII. [57] vorkommend, a ^ &cin heutigen Vernehmung angegeben, daß er seme ^ G^de des 21. November 1863 dahier ausgestellten^Neisepak^verloren habe, genannten Monats zwischen Alfeld und Hildeöye Polizei- Er hat dann auch am 1. December 1863 »on & r iW ^ Direction zu Hildesheim, von der er am .^„Z^^„gspaß in wegen Legittmationslosigkeit angehalten 'st, tsß3 hat nun die Hcimath bekommen. Unter dem 20. D ^ Otto die Polizei-Direction zu Bremen mitöctneil1 < L, iggZ vom am 19. December 1863 aus seinen am 21. m ^ Polizei- untcrzeichneten Amte ausgestellten und zuletzt v Behörde zu Lauenburg unter dem IC December 1864 o,^ ^ Reisepässe rin Visa in die Hcimath erhalten hav. gnbc Otto, wie angegeben, seinen Reisepaß re. scho> » B fcer \n des Monats November v. I. verloren hoben, „Ehmen, Bremen, noch in Lauenburg gewesen fern will, s st J daß sich ein Dritter den beregten Paß angeeignet hat als den seinigen benutzt. ^-^-r„nasfalle den Antrag: der betreffenden Person im B tr°tungSsaue Paß h. abnehmen zu lassen und denselben h e i ^ B e a n t r. B e h.: K. Amt Gieboldehausen (v. Bock) /i. w 48 [125] Brase, Heinrich, Korbflechter, aus Bolzum und chO Jahr alt, hat wahrscheinlich gemacht, seinen am 6. Mai 1863 vom Unterzeichneten Amte ausgestellten und unterm 4. December 1863 zuletzt vom Bürgermeisteramte zu Rodenberg über HildcS- hcim nach Burgdorf visirten Reisepaß unweit Wunstorf verloren zu haben. Heute ist demselben mit dem Visa über Ilten nach Burg- dorf ein neuer Reisepaß ausgefertigt. Bekanntm. Beh.: K. Amt Hildeshetm (Grote) */i. 1863. Alindworth'S Hos-Druckerci In Hannover. Band X VIII. Stück L. Hannoversches Polizei- 49 latl Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. [126] («tut, »-mrich, Ibn eine „ Eisenbahnarbeiter im Holländischen, we ö 0 n wegen ^ p Strafkammer-des Gesammt-Obergerichts z - ^^fängniM^I Verletzung rechtskräftig erkannte 3mona g vollstrecken ist. Größe 51/2 P°rs.-Beschr.-. Alter 33-35 3af©e^ Statur schlank, Haare und Bart blond Äug ^ fehlt der färbe gesund. Besondere Zeichen: an der lmr Zeigefinger. die Gefängnisse dr> Vers, und Ablieferung des rc. Gent ^ Kronau- Herzoglichen Amtsgerichts Meppen beantr. )- Ötscher) 9IU waltschast des Gesammt-Obergenchts zu gl' 8[127J Krüger, Johannes, gewesener Schlachterlehrln'g, Stade.. metrüaereien schon Derselbe ist wegen Vagabondage »n » einer we- mehrfach bestraft, im December 1853 ttad)r..lt1 J von Werk- gen wiederholter Vagabondage ihm unter Andr 1 im {)^ bausstrase znerkannten 8tägigen geschärften Gesang heimlich sigen städtischen Werkhause untergebracht hat o>°,e „icder verlassen und treibt sich schon M reichlich Bremer- vagabvndirend umher. Er soll sich im Bez aufhalten und vörde, namentlich in der Gegend von Sc st si' nächtlich darin dort wieder seine gewöhnliche Schwmdeleici, ) - nrackt, b-ftch-.d, dir „ f°. «W ,®? f :,m f SnÄ® M-k- darauf hin Zechschuldcu contrahirt rc. rc., g y »litt 16 3.se., ®.»t« «-W.KEA 50 dunkel. Besondere Zeichen: hat einen lauernden Blick, geht etwas gebückt und lächelt oft. Vers, und Zuführung mittelst Landgmdanneric-TransportS, auch thnnlichste Erforschung und Mittheilung der von dem Ver- folgten begangenen Schwindeleien beantr. Beh.: K. Polizei- Direction Stade (Lehmann) 9/i. 1664. [128] Lagershausen, August, Hausknecht, aus Gittelde, le- gitimirt durch einen Hcimathschein, hat sich am 13. December 1863 heimlich von hier entfernt und ist verdächtig seinem Dtenst-. herrn Brod und einen G. Nabe gezeichneten Korb unterschlagen zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahre, Statur robust, Haare blond, Grüße mittel. Antrag: Festnahme und Zuführung des Lagershansen mit den verdächtigen Sachen. Vers. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil. I. für Strafsachen (Flügge) w/i. 1864. [129] Tiischer, Lina, unverehelicht, aus Hannover, ist durch Urtheil hiesigen K. Amtsgerichts vom 20. November 1863 we- gen Diebstahls zu einer 4wöchigen Gefängnißstrafe verurtheilt deren Aufenthalt aber unbekannt. Perf.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Grüße 5 Fuß 7—8 Zoll Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase etwas gebogen und lang, Zähne gut Kinn rund, Gestcht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen- sie schielt. Antrag: die vorbenannte Strafe zu vollstrecken und eine Vollzugsbescheinigung hieher zu senden. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft Amtsgerichte Hannover (Weinlig) 12/i. 1864. [130] Gildehaus, sive Wessel, Franz Ferdinand, Arbeit^ aus Nordhausen, in XVII. Nr. [494] vorkommcnd, ist durch theil der Strafkammer hiesigen K. Obergerichts vom 27. Nvl vember 1863 wegen Diebstahls zu ömonatiger Arbeitshangstr^ rechtskräftig verurtheilt; sei» gegenwärtiger Auscnthalt aber un- bekannt. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 53A Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei und schmal, Augen- brauen blond, Zähne gesund, Kinn oval, Bart blond, Augen bläulich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Ablieferung in daS hiesige Gefänguiß beantr. Beh.: Kronanwaltschaft des K. ObrrgcrichtS Osnabrück (Wester- kamp, Dr.) 12 li. 1864. 51 [131] Weltmann, Heinrich, Harfenist, aus Westfeld, in XI. Nr. [28575] [28595] XII. [30198] [30250] vorkommend, weil er der über ihn verhängten polizeilichen Beaufsichtigung sich ent- rogen und die Ortschaft Westfeld ohne Erlanbniß verlassen hat. 0r wird sich wiederum vagabondirend umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 37 Jahre, Größe 5 Fuß 6 ^tahir mittler, Haare dunkelblond, Stirn oval, Augenbrauen ^'"kel, Augen bräunlich, Nase stumpf, Zähne gut, Bart dunkel- - '«i. MoNcktsfarbc blaß. Besondere Statur mittler, Haare vunrrw.».»', - t bunfcl Augen bräunlich, Nase stunchs,Zll 6' Besondere blond, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, ^1 Zeichen: eine Narbe an der linken Seite e Alfeld , Vers, und Zuführung beantr. Beh.. K. Vers, und Zuführung ocu>" ^rtS (v. Boß) 1864.. Eiseubahnarveu». ^ 1,1321 Tacke, Heinrich Carl Fne ^^sschen.? Grimminghausen, Kreises Hersor zu Mepp ^ues Kronanwaltschast des Gesammtobcrg w ^nd weg in erster Classe ausgezeichneten 1 'chen Betrugs beschuldigt a-imlick verlasse- ß Zoll, Derselbe hat die hiesige Gegend hnMüll) ^ ^uß 6 " Pers.-Beschr.: Alter 21 3ahr, Besondere Nur »liraen blau. Derselbe hat die hiesige Gegend pkua»^ ^ Fuß n ^ Pers.-Beschr.: Alter 21 besondere Z^ Statur schlank, Haare braun, Augen ■ c„ckuNgs- aiis dem rechten Auge blind. m»b - Der Unterst w Vers, und Zuführung beantr. S a/l. 1864. richter des K. Amtsgerichts Bentheiw l HafcrtlNgcn, !' ^ 1133] Adam. Abrieb, *<*■'«;“• scheu Kreises Nordbauscn, weil er vo beschuldigt ist. , K. Obergerichts zu Verden des DtebstaW/Aöße etwa 5 Fuß o Pers.-Beschr.: Alter etwa' d. ... p,be 8-10 Zoll, Statur schlank, Haare dunk-w ^g„>cht Lehe. Vers, und Zuführung beantr. 04. [n Abth. für Strafsachen (Büttner) „tz Aurlch. d"letz [134, von Emden. Philipp, T'schl«, a^ ^erg-ncht ^r Geestendorf, ist von der Straskamm Körperverletzung sti den unterm 1«. November 1863 weg- ^„urthcüt »n V 4monatigen ArbeitShausstrase rechtsk st g^ Flucht, wnthn ß sich der Vollstreckung dieser Strafe dureg lich nach England, entzogen. Größe etwa Pers.-Beschr.: Alter 29^ahre. breitschulterig. Haare und Bart uacy irnglano, c,erzöge». Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe etwa n-,- u..r, "nd Bart blond, Augen grau, Statur breitschulterig, lvnderc Zeichen: Plattfüße und auswärts gebogene Beine, ''»trag: den re. v. Emden im Betretungsfalle zu verhaften ui die Gefängnisse des K. Amtsgerichts Verden abzuführcn. (M ck *ilj ®e ^: Kronanwaltschast des K. Obergerichts Verden 52 [135] Hollender, Friedrich Philipp Hugo Walther, Maurer, aus Geestendorf, durch Erkenntniß der BerufungSkammcr des K. ObcrgcrichtS Verden vom 4. December 1863 wegen Stö- rung des Hausfriedens zu einer Gefängnißstrafe rechtskräftig vcr- urtheilt, hat sich der Vollstreckung dieser Strafe durch die Flucht entzogen und ist muthmaßlich nach England entwichen. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 8-9 Zoll, Haare blond, Bart: blonder Schnurrbart, Augen blau, Statur mittler. Antrag: den re. Hollender im Betretungsfalle zu verhaften und in die Gefängniffe des K. Amtsgerichts Verden abzuführen. Vers. Beh.: Die Krvnanwaltschast deS K. ObcrgcrichtS zu Verden (Mack) is/i. 1864. [136] Klunker, Heinrich Carl August, Arbeitsmann, aus Hehle», in XI. Nr. [28283] XII. [29594] [29725] [30367] [30413] XV. [35476] [35821] XVII. [3216] vorkommend, ein der Vagabondage und anderen Arten der Unsittliäckeit ergebenes Subject. Derselbe hat sich der über ihn angeordneten polizei- lichen Uebcrwachung durch Entweichung aus seiner Hcimath ent- zogen und wird sich vagabondirend umhertreiben. Pers.-Beschr. ist in XVII. Nr. [3216] enthalten. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Herzog!. Braunschw. Lüneb. Kreis-Direction zu Holzminden (Bode) 10/i. 1864. Zu beachtende Personen. [137] v. Hagen, Friedrich August Adolph, Lieutenant a. D aus Berlin, ist von Juli 1848 bis Mitte Mai 1851 als Polizei- Wachtmeister angestellt gewesen, seines Dienstes aber wegen Schulden entlassen. Gerüchtweise heißt cS dort von ihm, dast er sich vom Betteln ernähre.' ß Im December v. I. hat er sich hier bei verschiedenen spet= sonen als Baron v. Hagen auSgegeben und unter falschen gaben um Darlehne von 10 und 15 $ gebeten. 2 dieser Pex^I nen haben ihn abschläglich beschiedcn, bei einem Dritten hat Ct indessen 15 vorgeliehen erhalten, deren Zurückzahlung »> einigen Tagen von ihm zugesagt ist. Auch hat er hier 1/i LooS der hannoverschen Lotterie creditirt bekommen. In dem Gasthause woselbst er hier logirt, hat er sich die Namen und die Wohnungen angesehener Familien sagen lasse» und ist auch vielfach in einer Droschke umhcrgcfahren. Er hat hier angegeben, daß er nach Cöln gehe und ist auch am 13. December v. I. Mittags mit dem Schnellzuge i» der Richtung nach Cöln abgereiset. 53 bunlcl, mehrt. ®r lJ.BJn.f'{ ®oWl**®l«ttlon J ® Bekanntm. v u/i. 1864.. Bestrickung von ftaU beS Mau- Bremer, s.phie in XV. !U; PJ«! wgtftQcn Heinrich Bremer, ^ tte0mJlWld|[nee ^ah- [138] Bremer, Sophie 1UÜ1,8;’®inlftot[, in xv. ««-• i£tf(inn* rergesellen Heinrich Bremer, a wegen g -^gh- vorkommend, ist nach Verbußung wer w^g ten Lmonatigen Werkhansstrasc heute \ ^ den DeM res unter polizeiliche Ansficht Afi ^erlaubnih nicht ^ hiesigen Stadt ohne schriftliche B g st 5 guj n Statur gesetzt, Haare dunkelblond Zzh„e schadhas, dunkelblond, AngkN braun, Nase' /Polen) oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesun° , gtzunst^' Bekanntm. Bel,.: Der Magisirar z 12/i. 1864. Verschwundene ^ersou-n- b£g Stell- [139] Fischer, Dorette, aus, Anderten. ^ sich n« £ machers und Anbauers Ernst Fischer b s » Empfang. D-e-mber 1863 aus dem elterlichen Haus, entfernt N"° körperlichen Züchtigung durch ihren Va ^^geben haben, soll sich in der Richtung nach Hannover sortb g^ ^ i^ Dienst- Sie ist mit etwas Geld versehen gewO -£ sich irgendi buch mitgenommen, weshalb vermnthet wirv, p m Dienst begeben hat. /-^e„r aroß und starr, Pers.-Beschr.: Alter 19 Iah«, ® ‘ ®btt dem linker Haare schwarz. Besondere Zeichen: eine am Auge. de chevre, A Kleidung: graues Oberkleid »»« P ‘ j bezw. $tlE0' weißer ilnterrock und 2 graue t>esgü v abgetragenes graues Umschlagetuch, TUM'f,att©orte der D°re Antrag: von dem gegenwärtigen e 1 ^ Fischer Nachricht zu geben. f ... Hodenbcrg) I1" Beantr. B-h.: K. Amt Burgdvrs (v. 'S 1864.. Welsede, ist ft" [110] Schaper, Ludwig, Tagelöhner, peinlich., daß dem 13. Dccember 1863 verschwunden u > in pic Westr er im Emmersinffe verunglückt und s-in Kvrg getrieben ist. 54 49 P ers.-B eschr.: Größe etwa 5 Fuß 9 Zoll, sMel Jahre, Haare schwarzgrau, Backenbart desgleichen.. Kleidung: leinenes Hemd, baumwollene Unterjacke, , ne§ Beinkleid, wollene Strümpfe, Holzschuhe, wollener &')' tuchene Mutze. bft Antrag: Benachrichtigung vom Ausfindcn der Perchtt Leiche. af.t Beantr. B e h.: K. Amt Hameln (Kaufmann) ‘V1- 10 Angehaltene verdächtige Sachen, j 141] Hildcsheim. Bei der Henriette Kratz aus Nettiil^ gen, die sich in letzter Zeit in der Gegend von Hannover hergetriebeu hat, sind als verdächtig angehalten: a. 1 Paar fast neue wollene Strümpfe, gez: v. J. I.) b. 1 Paar alte desgl., gez. v. ; o. 1 Paar desgl., ungezeichnet; c>. 1 Paar baumwollene Strümpfe, gez. T. 13. E. Die rc. Kratz hat wegen Abwesenheit über den Erwerb nicht vernommen werden können. Antrag: Nachforschungen über einen etwaigen Diebstahl der Strümpfe. 186450 eaUtV* Amtsgericht Hiideshcim (Heine) l8A- Gestohlene und unterschlagene Sachen. [142] Holtensen. Am 15. Decembcr 1863 eine eingehärlsigr silberne Spindcluhr mit emaillirtem Zifferblatt und römischen Zahlen, von der Rückseite aufzuziehen, auf welcher bei der Zahl VlI ein Stück abgesprungeu, und eine Tuchmühc mit LederschtrM, UM deren Rand sich ein schwarzes gewürfeltes Band befunden. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Wennigsen >1. (EggerS) s/i. 1864. [143] Elbingerode. Am 31. Decembcr 1863 aus einem in einer Kammer gestandenen Schranke, dessen Schlüssel auf dem Schranke gelegen hat, aus einer blechernen Dose 3 harte, noch neue und blanke Thaler. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Elbingerode (Rüdiger) °/i. 1864. [144] Diepholz. In der Nacht znm 15. November v. mnthmaßlich mittelst Nachschlüssels ein Stück Tuch von ungefähr 33 Ellen und reichlich 8A breit, von grauer Farbe. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Dich- Holz (Salseld) 12A- 1864. 55 [145] Mingerode. Zu der in XVII. Nr. [3090] enthaltenen Bekanntmachung wird noch ein messingener, etwa 1 Fuß langer und 172 Zoll starker Krahn m »«SS Ä und in die Gefängnisse des K. Amtsgerichts V ^ bDbergerichtS Vers. Beh.: Die Kronanwaltschaft Verden (Mack) a/u 1864. -esAiacbter, aus Diepholz, [154] Wiese, Christ. Joseph August. Sch ach ^ Vollstreckung in XVII. «Rr. [2334] [2714] vorkommend welch erkannten einer wegen Unterschlagung rcchtskras 6 .,, ^tzogen hat^ vierwöchigen Gefängnißstrase durch d>. Derselbe soll nach Amerika entkommen st" - 5 Fuß 7—9 Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, ®r^c " Augenbrauen Zoll, Statur schmächtig, Haare blond, Stern,jo , » ^ Ätnn blond, Augen blaugrau, Nase -pf unb Ktnnbart, Gesicht rund, Bart: blonder Schnurr-, Back. mehrere Schnitt- mager, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Z ch ^ ^„ger; hustet narben an der linken Hand, namentlicham0 1» viel; geht wackelig; bewegt du Schu Kronanwaltschaft u»d zu,»h,»n« B ../1864. des K. Obergerichts zu Osnabrück (Westerkamp, 58 [155] Sander, Fritz, Dienstknecht, gcb. aus Hänigsen, gegen denselben ist aus erhobene Beschuldigung wegen Betrugs und Dieb- stahls ein Hastbcsebl erlaffen, da er sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 17—18 Jahre, Große 5 Fuß 7—8 Zoll, Haare und Augenbrauen dunkelblond, Augen graublau, Mund groß, Zähne gesund, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe blaß, Statur schlank. Besondere Zeichen: der Daumen oder Zetgesinger der linken Hand ist beim Häckselschneiden verstümmelt. Wackliger schwerfälliger Gang. Kleidung: halbwollener dunkelgrauer Sackrock, dunkle Hose, dunkle Tuchkappe. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Abth. III. zu Burgdorf (Culemann) 16/i. 1864. [156] Kleinecke, Carl August, Arbeiter, auch Musikus, aus Clausthal, nach Verbüßung einer 3monatigen Werkhaushaft am 5. d. M. aus die Dauer eines Jahres unter polizeiliche Aufsicht gestellt, hat sich seit dem 9. d. M. aus dem hiesigen Polizeibczirke entfernt und wird sich unzweifelhaft vagabondirend umhertreiben. Derselbe besitzt einen stechen und widerspenstigen Character Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 111/2 30[f Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn frei, Augenbraue,,' braun, Augen grau, Zähne gut, Bart dunkelblond, Kinn oval Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Narbe in der rechten Hand. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Polizei-Direc- tion zu Clausthal (Öhlrich) 1SA- 1864. fl57] Warnecke, Heinrich Ludwig, Sattlergesell, aus Dassel in XVI. Nr. [38459] [38831] verkommend, weil er von' Kronanwaltfchaft des K. ObergerichtS Göttingen wegen b * schiedener Betrügereien beschuldigt, sein Aufenthaltsort unbcka,,^ und unterm heutigen Tage der Haftbefehl gegen ihn erlasse,, Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 8—-jq Zoll, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Auge,, blaugrau, Zähne gesund, Kinn und Gesicht rnnd, Gesichtsfarbe blaß, Statur schlank. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- Richter beim K. Amtsgerichte Einbeck (Meine) u/i. 1864. [158] Süver, Hermann Heinrich, aus Holzhausen, weil der- selbe von der Kronanwaltschast des K. Obergerichts in pi>fi= brück der Körperverletzung beschuldigt und flüchtig geworden iss Derselbe soll von Bremerhaven aus unter dem falschen Na- 59 men „Feldmann" ober „Feltmann" mit dem Schiffe „Oeean" nach Amerika entkommen sein. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 7 big 9 Zoll, Statur schlank, Haare hellblond, gelblich, Augen blau, Augenbrauen hellblond, Zähne gesund, Kinn rund, Bart rasirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blühend. Vers, und Zuführung des Süver beantr. Beh.: Der Untersuchungs-Richter des K. Amtsgerichts Grönenberg zu Melle (Zwehl) 15/i. 1864. [159] Unland, Johann Heinrich, aus Wellendors, Dragoner 2. Schwadron Regiments Kronprinz-Dragoner zu Osnabrück wegen Körperverletzung mit tödtlichem Erfolge hier in Untersuchung, weil er heute Nachmittag 5 Uhr der Wache, unter Zurücklassung sei- nes Waffenrocks und seiner Schuhe, entsprungen ist. Er soll vom Johannis-Thore aus die Chaussee nach dem Harderberge zu eingeschlagen haben. P ers.-B esch r.: Alter 28 Jahre, Größe5 Fuß lOZoll, Haare hellblond, Stirn niedrig, Augen blau, Nase stumpf, Statur schlank. Kleidung bei der Entweichung: leinenes Hemd, wollene Unterjacke, Weste, 1 Paar Socken, t alte Dragoner-Dienstkappe, ohne Schuhe und ohne Rock, 1 tuchene Paradehose mit weißem Leinen gefüttert, grau mit rothem Paspoil. Antrag: aus den Entsprungenen zu vigiliren, ihn im Be- tretungssalle anzuhalten und dann möglichst schleunigst unter siche- rer Bewachung hierher zu liefern. Vers. Beh.: K. Garnison-Gericht zu Osnabrück (v. Bercke- stldt) »/,. 1864. [160] Hennecke, Heinrich Wilhelm Ludwig, Arbeitsmann, aus Bessinghausen, weil er eines in erster Classe ausgezeichneten Diebstahls beschuldigt ist. Er hat sich etwa 8 Tage vor Weih- nachten 1863 von seiner Heimath unter der Angabe entfernt, daß er in Hamburg unter das Milttair treten wolle. Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schmächtig, Haare blond, gelockt, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase oval, Zähne gesund, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Han- nover, Abth. >. für Strafsachen (Flügge) 1s/j. 1864. [161] Krebs, Eduard, Colportenr, aus Kirchrode gebürtig in Wülfel wohnberechtigt, in XV. Nr. [35547] [36678] XVL [39671] [40102] XVIII. [69] vorkommend, angeblich in Linden wohnend, von da aber polizeilich ausgewiesen und sich vagabon- dirend umhertreibend, ist in einer Untersuchungssache zu vernehmen. Pers.-Beschr. ist in XVI. Nr. [39671] enthalten. 60 Verf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. II. für Strafsachen (Müller) 16A- 1864. [162] Strahtmann, Friedrich, Bäckcrgesell, aus Neuenkirchen bei Melle, weil er verdächtig ist, einen mittelst Einbruchs verübten Diebstahls begangen zu haben. Er hat sich heimlich von hier entfernt. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haare blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen grau, Zähne gut, Bart rasirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe ge- sund. Besondere Zeichen: einige kleine Flecke auf der rechten Wange. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Ab- theil. IV. zu Osnabrück (Bödiker) 18/i. 1864. [163] Dohrmann, Fritz, Arbeiter, aus Parensen. Amts Göt- ttngen, weil er von hiesigem Amtsgerichte am 24. Oktober 1863 wegen Unterschlagung zu einer 4wöchigen Gefängnißstrafe rechts- kräftig verurtheilt und flüchtig geworden ist. Pers.-Beschr.: Alter 30—35 Jahre, Größe über 6 Fuß, Statur robust, Haare blond. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Vertreter der Kron- anwaltschast beim K. Amtsgerichte Lehe (Büttner) 16/i. 1864. [164] Cordes.Heinr.Ludw. Christ., Handarbeiter, aus Visselhövede welcher erst kürzlich von dem Unterzeichneten Amte wegen Vaga- bondage bestraft worden, hat seinen Heimathsort ohne Legitima- tionspapiere verlassen und wird derselbe sich ohne Zweifel vaga- bondtrend und bettelnd im Lande umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll Statur mittler, Haare röthlich, Stirn niedrig, Augenbrauen hell- blond, Augen grau, Nase und Mund proportionirt, Zähne ge- sund, Bart röthlich, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe sund. Besondere Zeichen: an beiden Daumen je 1 Narbe; ^ desgl. auf der Nase. Verf. und Zuführung beantr. beantr. Beh.: K. ^ Rotenburg (Hüpeden) 14/i. 1864. * [165] Schecke, Georg Franz, Musikus, aus Breitenbach weil er durch Beschluß des Unterzeichneten Gerichts vom 5. De- cember 1861 wegen gemeinschaftlich verübter Zolldesraudation unter erschwerenden Umständen in den Anklagestand verseht wor- den und sein Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haare blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund mittel, Bart schwach, Zähne gesund, Kinn und Gesichtsbildung oval, Gesichts- farbe gesund, Gestalt schlank. 61 Vers, und Ablieferung d-s u. Schecke m.d^Ge^ngen- Anstalt des Unterzeichneten Gerichts beantr. H-- richt, erste Abtheilung zu Worbis /1• iPr, •, Aufenthaltsort [166]' Wolff, August, gebürtig auß AusttU^ , Preuß.Friedland, welcher wegen zweier v^uchterTodtschlag^w^^ ren Diebstahls rc. zu 12 Jahren Zuchthaus Neuen ist am 2. d. M. auf dem Transporte von Osche nach bürg entsprungen. „ _. = »„6 4 Zoll, Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahr, Grüß- 5 Fuß Haare dunkelblond, Augen blau. , bet ZwangSan- Vcrf. und Ablieferung an die Dercct.on der ^ stalt zu Graudenz beantr. Beh.: K. Dom Schwetz V». 1864. Schilda, [167] Waldmann, Franz Carl, ^deetsman. « 2j^riger welcher wegen Diebstahls im wiederholten Rucks. » - „ An- ZuchthauSstrafe verurtheilt und in der Filiale der hl-, « stalt in Haft befindlich, ist heute -ntsprung ^ ^ 6 Zoll, Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahr, Grüß- ° * ©efonbfte Statur stark, Haare braun, Augen grau, Nase Zeichen: Narbe links an der Oberlippe. , b„une Bel- Kleidung: graue Drillichhosen und «M», ,etnene8 derwandjacke, Unterhosen, Hemde, wollene' wollener Halstuch (die 4 Stücke 693 gez.) lederne Schuhe, Shawl. Straf-Anstalt Vers. Beh.: Die Direction der K. Neue, zu Berlin 13/i. 1864. 3« stellende Personen. ^ bie [168] Hesse, Wittwe, aus Einbeck, welche als Ha» Märkte bereiset, ist als Zeugin zu vernehmen.. Antrag: ihren Aufenthaltsort dem Gerechte a 5 M jV Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Nienburg, Ab) (Wagemann) 15/i. 1864. Verschwundene Personen. [169] Koppelmann, Carl, Kandidat der Theologie, a^ Veldhausen gebürtig und zu Hestrup wohnhaft, ist' uni d. 3. von seinem zeitweiligen Aufenthal Sorte Hestrup zum Schlittschuhlaufen ausgcgangen, aber nicht wieder he g ^ liegt die Bermuthling nahe, daß er in> der Vech e i Pers.-Beschr.: Alter 36—38 Jahre, Statur groß, -oar um Mund und Kinn schwarz und lang. 62 Kleidung des Vermißten: brauner Tuchoberrvck, graue Tuchhose, Hemd mit K. gezeichnet. Antrag: von dem Ausfinden der Leiche hierher Nachricht gelangen zu lassen. Beantr. Beh.: K. Amt Bentheim (Meyer) u/i. 1864. Kirchendiebstahl. [170] Kirch-Ohsen. I» der Nacht zum 11. Januar d. I. auS der Kirche zu Kirch-Ohsen ein Klingelbeutel von rothein Sammet mit goldener Borde. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Hameln (Kirchhoss) «/i. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. £171] Hannover. In der Nacht zum 30. Dccember 1863 aus einem verschlossenen Laden die Schieblade aus einem Laden- tische, welche 15 Zoll lang und lO Zoll breit ist, mit etwa 2 -k in kleinem Gelbe. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover Abth. in für Strafsachen (Brandt) u/i. 1864. fl72] Hannover. Am 3. November 1863 bei GeleaenbeO- des hiesigen Jahrmarkts aus einer Bude: s. 1 Stück weißes Leinen mit Einschlag von heeden Ma- schinengarn, ungezeichnet, etwa 50 bis 60 Ellen haltend; b. 1 Rest roth- und grau-gestreifter, nJs Elle breiter Bett- drell, etwa 4—5 Ellen haltend. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil i für Strafsachen (Flügge) 13/i. 1864. [173] Börger. Aus einem bei Börger belegenen unver- schlossenen Schasstall zu Ende November oder zu Anfang Decew- ber 1863 2 weiße und 2 schwarze Widder, denen schräg tj " rechten Ohre ein Stück abgeschnitten. Bekanntm. Beh: Herzogliches Amtsgericht Hümmling zu Sögel (Rüssel) 14/i. 1864. [174] Wennigsen. Am 25. December 1863: a. 1 schwarze Manchesters Hose, gefüttert mit weißem Par- chend, rechts eine Tasche von weißem Leinen; b. 1 baumwollene Weste blau und roth mit 2 Taschen; o. 1 blaue baumwollene Unterjacke; 6. 1 alte baumwollene Weste, blau- und weiß-gestreift, ge- füttert mit hellem baumwollenem Zeuge, Rückseite von schwar- zem Nessel; o. 1 grauer Casinettrock, oben mit weißem unten mit schwär- 63 zem Nessel gefüttert, vorn unten zwei Taschen, Aermel oh ^'^"f'bLeVbaumwollenes Taschentuchs mit runden g-lben denen einige fehlen; h. 1 Paar weiße leinene Fausthandschuhb weißem i. 1 Helle gestreifte manchcsterue Hose, gcsutte Parchend, Tasche von weißem Leinen; mr^asgawl; k. 1 blau-, weiß und braun-gefarbter Wollsh Parchend, l. 1 Unterjacke von Tuch, gefüttert mit we.ß-m U ^ Aermel von blauem Lama; Untersutt-r, 1 schwarze Tuchweste mit weißem ^ Knöpfe; im Rücken schwarzer Nessel, mit 2 Reihen uberzog ^ n. 1 grau- und weiß-gestreifte bauinwo ei bereits ßcm leinenen Unterfutter und schwarzem Nestel geflickt, mit 2 Reihen Perlmutterkuöpfeu; Flecken. o. 1 weißes kattunenes Halstuch mit ell mit stark 3u der Nähe deS Orts der That sind »uplp ß lang, eingedrücktem Hacken, wie die eines Laufenden, > - f, „ deren am Ballen 3'/- Zoll, am Absatz 21/* Z°« breit, 9 P t ÜOtn Richtung sich nicht hot seststelleu lassen, die abe Deister kamen oder hinüber führe». ,. , Kagers) Bekanntm. Beh.: Amtsgericht W-nuigstn " d/i. 1864. GA 'TwfitflbcE [175] Kl. Buchholz. In der Nacht zum ^0. 1863 auß einem unverschlossenem Stalle 1 klcn mnttfcbaft Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanl I beim K. Amtsgerichte Hannover (Bunstn) ß: 10 ‘ Z-uch- [176] Grasberg. Am 1. Januar 1864 ein brauner Tu^ rock mit 2 Reihen schwarzer Knöpfe, von denen \t' abgeschnitten ist; in der einen Tasche ist ein roth- m Pt buntes cattuncneS Taschentuch, in der anderen cm u- Bekanntm. Beh. : K. Amtsgericht Lilicnthal (Hagcma 1#/i. 1864.. „ „,1t* [177] Dörpe. In der Nacht zum 12. Januar d. I. ^ 4 in Pfennigen und kleineren Silbermunzen, b, 8 S ungebrannte Kaffeebohnen; o. 30 Lopp heedenes Garn; d. etwa 11 K Wollgarn in verschiedenen Farben; 64 e. 5 Rockcnbröde. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Coppenbrügge (Wol- kenhaar) 13/i. 1864. [178] Arpke. Am 1. Januar 1864: g. 1 mit Perlen überstickter und mit einem messtngcnen s. g. Knipper verschließbarer Geldbeutel von grün und blauer Farbe mit etwa 25 >$, worunter 21 harte Thalerstücke; b. 4 Stiege gebleichtes Leinen; o. 6 Mannshemden, von denen 3 roth unter dem Brust- schlihe C. B. gezeichnet. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Burgdorf (v. d. Wense) u/i. 1864. [179] Oitzendorf. Im Anfänge December 1863 aus ver- schiedenen Wohnhäusern: a. 1 brauner Flaus-Obcrrock mit 2 Reihen übersponnener Knöpfe, noch in gutem Zustande; im Rumpfe mit weißem Par- chend, unter den Schößen mit buntem Wollzeuge gefüttert, außen ohne Taschen, im Ellbogen-Gelenke, wahrscheinlich des linken Aermels befindet sich ein rundes, bereits gestopftes, aber wieder ausgegangenes Loch; b. 1 Hose von dunkelblauem Dreischlag mit weißem Leinen gefüttert, mit Settentaschen; c. 1 Paar Hosenträger von bunter Gurte mit gelbem Leder über den Brustschnallen, ein Riegel von schwarzem Glanzleder, noch neu. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Medingen, Abth. l,. Ebstorf (Baring) 1864. Fortsetzung des Stücks 6 erfolgt hierneben. ßand XVlfl. Fortsetzung 65 von Stück 6 deö Hannoverschen Polizei-Blatts. l38^enthattenm Ä /' ä" ®~ittill8™- Sn der in XVIII. Nr. wird nachgetragen.^^anntmachung vom 27. Dccember 1863 vom gi®re®?S«W ist von weißem Leine» gewesen und 2/s Elle u?d Pi £6f* benähet. Er (jat eine Sänge von etwa ober» Rn»do ■'e'öreite Don etwa 1/s Elle gehabt unb ift am Ellen (onqe !üie dnc Peitschenschnur geflochtene etwa 7* tes Loch otfnfl? Ur 0on flächsmem Garn in ei» daselbst gemach- wachen zu sch!i„g„,&lcrer&c um den Beutel zmrt Zu- Doppeltsml^n^. etwa 40 harten Thalern und einigen Stücken bestände,, usterrcichischen Gulden und einigen V»- 2789] vorkommt, und mit dem in XVII. Nr. [2074] [2218] und [2322] vorkommenden Unbekannten identisch ist. Nachtr. Beh.: Die Redaction 10/i. 1864. Verlorene Reisepapiere. [184] Warnecke, Heinrich, Sattlergesell, aus Eldagsen. Der- selbe hat wahrscheinlich gemacht, sein vom Magistrate in Eldag- sen am 23. Mai 1861 unter Nr. 227 ausgestelltes, von der Ortspolizeibehörde zu Münster am 24. December v. I. nach Osnabrück visirteS Wanderbuch am 27. December v. I. in hie- siger Stadt verloren zu haben. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Osnabrück (Bvrhauer) 10/i. 1864. [185] Siegmann, Johannes, Maurergesell, aus Lindau. Derselbe will das ihm vom vormaligen Amte Lindau unterm 1l. März 1859 sub Nr. 32 ausgestellte Wanderbuch zwischen Han- nover und Gehrden verloren haben. Es ist ihm ein neues Wandcrbuch ertheilt. Bekanntm. Weh.: K. Amt Gieboldehausen (v. Bockt 9/i. 1864. 1 Gcmeinschädlichc Umhertreiber. [186] Kurzrock, Adam, Schuhmachcrgesell, aus Caffel, t XVII. Nr. [702] und [3067] vorkommend. Derselbe ist am 31. December 1863 von Unterzeichneter Polizei-Direction wegen Vagabondage im 4. Betretungssalle mit 2monatigcr Werkhausstrafe belegt, zu deren Verbüßung Kurzrock am 9. d. M. in die Strafanstalt zu Moringen abgeführt wer- den wird. Nachtr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Göttingen (Rüp- pell) 7A. 1863. [187] Viereck, HyronimuS, Tischlergesell, aus Cassel, in XVII. Nr. [2583] vorkommend. Derselbe ist im Januar 1862 von K. Polizei-Direction zu Harburg wegen Vagabondage mit 3tägigem geschärftem Gesang- 67 ©fr^Hn« 0tn ^0- December 1863 von Unterzeichneter Polizei- aioem o Vagabondagc im 3. Betrctungsfalle mit 8tä- tun^^'^'ktem Gefängniß bestraft und für den Wiederbetre- 9 5p ^ mit WerkhauSstrafe bedroht. peH) e/1° ^3Q4 S3 e ^: K. Polizci-Dircction zu Göttingen (Rüp- Erledignngen. V, Heinrich, Schneidergefcll, aus Celle, in [3634R1 ri-Q-1 VH* f30783J X1M- [31828] XIV. [33332] XV. XVm46y37°M XVI- [39745] [39777] vorkommend und in (l0A. 64 )' steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. [2277^^°^'.^ Malcrgesell, aus Celle, in IX. Nr. [22668] [26] "*•. [32112] [32241] vorkommend und in XVII,. Nr. c cg 'est'ch verfolgt, ist zur Haft gebracht. (10/i. 64.) Nr. [29^°^' W,lhclm. Dachdeckergescll, aus Förste, in XVII. verfolgt, ist zur Hast gebracht. (»A- 64 steckbrieffick^br, Anna, von Ofenerfelde in XVII. Nr. [3129] e EiLnl’N9t- Der Steckbrief ist.erledigt. (UA- 640 Nr. riVT?! ®*“' Cathrine, Dienstmagd, aus Fintel, in XVII f U„»> ^087] vorkommend, ist zur Hast gebracht. (9/i- 64.) fomm;„rblhnnt^ u' XVII. Nr. [2978] [3016] [3070] vor- (?« '(, ?r 111 XVIK Nr. [2978] erlassene Aufruf ist erledigt. Pavvm^^ stch herausgestcllt, daß der verfolgte Unbekannte der Boden 'u ( ^blc aus Haufach im Großherzogthum ständni.^ 'n X^"- Nr. [3070] Verfolgten seinem Ge- ndmsse nach identisch ist. (b/u 6L4) J ncniipnh ■ ™ D^e’ sich Emilie Sänger auö Frankfurt a. d. Oder Person' h!' XVl1' Nr. [1898] vorkommend. Dieselbe ist in der Kreises Deliernnverchelichten Willielmins öerger aus Scholiö, gebracht wachst» ermittelt, und in Bremen zur Haft stkr zurlickgenommern ^(r-/^64^^ ^ne Aufruf wird da- vorkomm^' ?ngust, Arbeiter, aus Fulda, in XVI. Nr. [40654] i T„j,' ’? äur Hast gebracht. Cotfnmm Tef ’ Elisabeth, auS Gr. Ritte, in XVI. Nr. [40654] menb. Der Aufruf ist erledigt. (9/i. 64.) ©tohprm,. )"N"ln, Wilhelm, Arbeiter, aus Steyerberg, Amts Hast gebracht." *7!'. g^) f29?4J ^^neflich verfolgt, ist zur Nr ^iilier genannt, tVIiung, aus Uetze, in XVIII. [2ö] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht )-/'. 64.) 68 m. Lumann, Heinrich Anton, aus dem K. Hannov. Amte Hoya, verabschiedeter Dragoner vom Regiment? Kronprinz-Dra- goner, in XVII. Nr. [1776] vorkommend. Der Aufruf ist er- ledigt. (6/i. 64.) n. Stein, Emil, Steindrucker, aus Magdeburg, in XVII. Nr. [1715] und [1830] steckbrieflich verfolgt. Die Aufrufe sind erledigt. (°/r. 64.) o. Lücken, Focke Janssen, aus Auricholdendorf, in XVn. Nr. [1700] und [3150] vorkommend. Der in XVII. Nr. [31501 erlassene Ausruf ist erledigt. (®/i. 64.) p. Pfannenschmidt, Ferdinand, aus Einbeck, in XVII. Nr. [2880] vorkommend. Der Aufruf ist erledigt. (5/i. 64.) q. Bartels, Christian, Arbeiter, aus Jrmseul, Amts Alfeld in XVII. Nr. [2793] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht! (9/i. 64.) r. DreeweS, s. Dreefe, Heinrich, Dtenstjunge, aus Balje A. Freiburg, in XVII. [1831] steckbrieflich verfolgt. Der Steck- brief ist erledigt. (24/i2. 63.) Klindworih'S Hof-Druckerei In Hannover. 69 Band XVIII. Stück ?. Hannoversches Polizer - Redaktion: Königliche Polizei-Direktion zu Hannover^ "Sonnabend, den 23. Zanuar 1864. Ste«Edxisfs. Ämtg [189] Köhnke, Joh. Hr., Arbeitsmann, aus Niendorf, Medingen, hat annoch eine 14taflivie ja unbekannt Körperverletzung zu verbüßen. Sein Aufenth l I. von '"'d nur ermittelt, daß er sich Anfangs De mb» ^ Hamburg unter Zurücklassung seines Passes "i T gi/4 Zoü, Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre. Grüß,^ ^auen i'lo"d, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, -lö fitoiik, ®0lt^ Augen grau, Zähne gesund, Kinn spitz, 5p"! steifer kleiner länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen. Nnger der linken Hand. , ^ «biae Straft Antrag: den u Köhnke verhaften und entweder 0 fld}tn/ at' l[)m 5U vollziehen und davon hierher Mltthe g - ^n. obcr ne die hiesigen Gefängnisse tranSpor ren l A^echt) Vers. Beh.: K. Krvnanwaltschaft zu Oeü t 17|. [190] Waßmuth, Heinrich, Nagclschmiedegeftll, al ^^.^nan- XVI!. Nr. [3018] vorkommend, weil derselbe • ^^j^rschla- waltschaft zu Hildcsheim eines Diebstahls und [)nt er- gung beschuldigt worden und dessen Aelsentha mittelt werden können. ö^/tFnß, P crs. - B cschr.: Alter etwa 20 Jahre Größe etw-> 2/ Statur kräftig, Haare dunkel, s. g- Pvlkahaa , Augen dunkel, Bart: dunkler Kinnbart. grünem Kleidung: eine dunkelgraue Hose, ein Rock von g Tricsstoffe, eine Turnermütze. „ach einem Antrag: bei den: Waßmuth ,m Bet et ngsfalle »am ^ ^ Rocke von graubraunem Lüstrc-Stvff mlt e zgxfcklag zu ,w„ Schovßtafchcn j» !-«">. '£ Iit*»»!«- nehmen und anher zu übersenden den Waß zeichneten Untersuchungsrichter zusuhren zu laste,. 70 Vers. Weh.: Der Untersuchungsrichter des K. Amtsgerichts Bockenem ,uover gefahren-*) erhalten und ist gestern mit Schnellzug u ch' ^ Fuß 8 Z°^ Pers.-Beschr.: Alter 31 ^.^L^^chwarz, Haare dunkel, Augen dunkelbraun, Bar • $ Gesichtsfarbe gesund, spricht deutsch un 6 l' ^ock. Kleidung: grauer runder Hut, und^ gra ^zuhatt-n Vers. Beh., welche beantragt, ^ogh) '*/»• und Nachricht zu geben: Magistrat zu p 1864. Ln Hannovrr ist Davis bislang nicht aufgrsunden. i3, g4. Die Revaction/ Zu stellende Personen- ^^beziehn, [19t>] Peters, Ehrhard Johann ChristmP Behörde br- aus Bremen, hat auf Antrag der unterzeichn 5tt hier 6uf8 Erfüllung seiner Alimentationspflicht, V hem §ets Oon ihm zurückgelaffenen Kinder am 9. i>■•• .rfl ,^ch hier Möglichen Polizei-Amte zu Wolsenbüttel ein ZivaNgsvi, erhalten ist aber bis jetzt nicht eingetroffen. schneien Be- ta ^"trag: dem Peters den ihm von der t J b&une^men, Hörde unterm 18. April v. I. ertheilten Pap J flnjU6es 11)«! einen ZwangSpaß nach hier zu ertheilen „achrukommen. fehlen, demselben bei Vermeidung des Transports nach» r Beantr. Beh.: Die Polizei-Dircction zu Brcm Aufträge: Carstens) 19/i. 1864. Verschwundene Personen. @oos [197] Schutzmann, Heinrich Z»dinanch g-burt g au^ den, Kurfürstlich Hessische» Landrathsamts Wche' h U ^hrt, alt, ist am 6. d. M. Abends in einer hiesigen ^rNM , cten hat sich am 7. dort unter Zurücklaffung seiner sammtltche.i Ep entfernt unb ist bis dahin nicht zurückgekeyr. n Unter den Effecten findet sich nn Re'sepast ^ 19. April 1860 und ein Heimathschein vom 6. N vmU ^ ^ beide von der genannten Behörde ausgestell, s 72 Notiz, daß Inhaber sich Anfangs 1864 zur Militairautzhebung zu stellen habe. Pers.-Besckr.: Größe unter 5 Fuß, Haare braun, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund propvrtionirt, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur klein. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amt Alfeld (v. Plate) »/i. 1864. Falsche Münzen. fl98) Neuhaus i/L. Daselbst sind in diesem Jahre 7 falsche Vs-Thalerstücke bei den Gewerbtreibenden zum Vorschein gekom- men und wird vermuthet, daß solche von einem Jndividuo ver- ausgabt sind, welches sich wahrscheinlich im Mecklenburgischen aufhält. Die Vs-Stücke sind sämmtlich preußischen Gepräges und tragen aus der einen Seite die Umschrift „Fridericus Borusso- l-urn Rex“ mit dem Brustbilde in der Mitte; auf der anderen Seite die Inschrift „3 Eine» Reichs Thaler“, 6 Stück mit der Jahreszahl 1767 und dem Buchstaben B., 1 Stück aber mit der Jahreszahl 1768 und dem Münzzeichen E. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Neuhaus i/L 16/i 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. ft99) Oesede. Aus einem Schoppen: 1) am 9. Juni 1863 ein Portemonnaie von schwarzem und in den beiden Taschen gelbem Leder, mit messingenem Jnncn- und Außenbügel, dessen eines Niet zum Ersatz des verloren cu Stiftes mit blauem Zwirne zusammengenäht war, nebst cit,em Inhalte von 24 1 Arbeiter Fr- in XIII. Nr. [32916] [33006! vorkommenden ^ dem Dünger ans Föhrste, Amts Alfelo welcher a - atn 4. Hause des Bestohlenen in Arbeit getreten ist d. M. heimlich wieder entsernt bat. Betretungsfalle für Strafsachen (Brandt) 18A- 1864. 74 Brandstiftung. [205] Dannenberg. Am 1. Januar d. 3. Abends ist das Wohnhaus deS HauswirthS Westedt zu Schutschur sammt allen darin befindlich gewesenen, anscheinend hoch versicherten Mobilien total eingcäschert, und lassen die Umstände schließen, daß eine böswillige Brandstiftung zum Grunde liege. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Dannenberg (Wuthmann) 10/i. 1864. Sonstige Vergehen oder Verbrechen. [206] Ebstorf. Die unverehelichte vorotboo stemevire hat geständigermaßen am Sonntage, den 6. December 1863, zu Be- vensen heimlich geboren und angegeben, die Leiche ihres neuge- borenen Kindes, dessen Geschlecht ihr nicht bekannt, auf dem Hose verscharrt zu haben. Angestellte Nachforschungen haben die Leiche des Kindes welches ein völlig Ausgetragenes gewesen sein muß, nicht auf- finden lassen und ist cs nicht unwahrscheinlich, daß die Kindes- leiche in die Ilmenau geworfen. Antrag: wenn in oder an der Ilmenau, seit dem 26. No- vember v. I., an welchem Tage die rc. Reinecke noch hoch schwanger gewesen, die Leiche eines neugeborenen Kindes bereits gesunden, oder vorgefunden werden sollte, sofort hierher davon Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Amtsgericht Medingen, Abtheilung II ... Ebstorf lBaring) 10A- 1864. Landesverweisung. [207] Scherfs, Hermann Heinrich Eduard, Handschuhmacher aus Eisenberg, in XVI. Nr. [39022] [39176] und [39865] büt/ kommend, welcher von der Strafkammer des K. Obergerichts Göttingen zu iV-jähriger Arbeitshausstrafe außer der Landes- verweisung wegen Diebstahls vcrurtheilt worden, hat diese Strafe verbüßt und ist am heutigen Tage aus hiesiger Anstalt entlassen. Demselben wurde zuvor der § 173 deS Criminalgeschbuches deutlich vorgcleftn und vor den Folgen der Rückkehr in das hiesige Königreich ernstlich verwarnt. Pers.-Beschr. ist in XVI. Nr. [39022] enthalten. Bekanntm. Beh.: K. Direction der Strasarbettshanses zu Osnabrück (v. Linsingen) 18/i. 1863. 75 Vollzogene Strafen. [208] Nahs, Ludwig Franz, Sattlergesell, aus Dorstadt, m XVII. Nr. [3020] XVIII. [209] vorkommend.. ,^8 Derselbe ist durch Erkenntniß deß hiesigen - Nnter- vom 12. Januar d. I. wegen Diebstahls, Betrug ^ schlagung zu einer 4monatigen Arbcitshausstras Perfl-Beschr. ist in XVII. Nr. [3020] enthalten. ^ Bekanntm Beh.: K. Polizei-Drrectwn zu H u/i. 1864. Erledigungen. ■ vlIi m [209] a. Bergen, Carl, Gelbgicßer, aus Hannover, m Nr- [362] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist ( A- 64-) ,. v Nr. [10096] MA.6- Bock, Dorette, aus Klein-Heidorn, «« • Mx. [3131] ! °-’61 XV'l- [22901 [23091 ““‘„‘“„paaM >9 in ledigt. (io/t 64^ g Heisede, W c. Schiebenhöfer, Heinrich, Dienstk'E- ^ ^ XV» XVII. Nr. [3124] [3180] steckbrieflich verfoigl. ) Nr. [3180] erlassene Steckbrief ist erledigt. (/ ,n xVII. 9flr. d. Nahs, Louis, Sattlergesell, aus $ (4020i erlassene [3020] XVIII. [208] vorkommend. Der in XV». l Aufruf ist erledigt. (12/i. 64.) Gifhorn, in XVl». e. Bolsche, Caroline, Dienstmagd, a 64.) [96] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebr - xVU- Nr. !. «Jt, SB., EUnraunV, «>>» *“« Ä W 64.) [2444] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast ^ xVlll. g. Kachel, Carl Albert, Malergehulfe, aus L' I , 64.) Nr- [1] steckbrieflich verfolgt, ist zur^ Hast g^aw mmendorf, in h. Roftubrock, Louis, Commis, auö i ^ ^ledigt. XVII. Nr. [807] [810] vorkommend. Der i i. Knoop, Ernst Carl, Tischlergesell auS XV». Nr. [2833] steckbrieflich verfolgt, ist zur Has g (WA. 64.) g Bcverstedtcrmüh- k. Tiedemann, Johann, Drenstnecht, (18/i. 64.) len, nach XVII. Nr. [3159] zu stellen, >s 5. zum l. Dresden. Die Urheber .des u, er Nacht ^ 6. November vorigen JahreS im K. h st I sO820] bekannt Dresden verübten, in XVII. Nr.[278 « [-»nud) gemachten Einbruchdiebstahls sind crmr te „ .so/*, 64.) die entwendeten Werthsachen wieder herbelgeschasst. l/ 76 m. Gildehaus, sive Wessel, Franz Ferdinand, Arbeiter aus Nordhauscn, in XVII. Nr. [494] XVIII. [130] vorkommend ist zur Haft gebracht. (19/i. 64.) ■ n. Bunk, August, Arbeitsmann, a»8 Bordenau, in XVII Nr. [31821 steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (18/i. 64.) Klindmorth'5 Hof-Druckerei In Hannover. Band XYIE. Stück 8. 77 Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizci-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 27. Januar 1864. Steckbriefe« [210] Worthmann, Anna, Tochter des Häuslings Hermann Worthmann von Harmhansen, ist seit dem 18. Januar d. I. verschwunden und ist zu vermuthen, daß sie in einem Orte der Umgegend sich versteckt hält, wie sie es schon früher einmal ge- than. P erst-Be sch r.: Alter 12 Jahre. , ... Kleidung beim Fortgange: schwarze Nebelkappe, Umschlage- tuch Von Nessel, schwarze wollene Jacke, schwarzes Kleid, leinene bedruckte Schürze, Holzschuhe. Antrag: das Kind im Betretungssalle sestzunehmen und dem Unterzeichneten Amte zuführen zu lassen. Vers. Beh.: K. Amt Sulingen (Groteseud) 22/i. 1864. [211] Brockmann, Johann Hermann, aus Langeuhausen, eines Versuchs, sich durch Bestechung der Mtlitairpflicht zu ent- ziehen, dringend verdächtig, hat sich am 15. d. M. ohne Legitt- mationsdocumcnte von Langcnhansen entfernt, wahrscheinlich um nach Amerika auszu wandern. Pcrs.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe etwa 5 Fuß einige Zoll, Statur gedrungen, Haare hellblond, etwas röthlich, Mund breit, Nase stumpf, GesichtSsorm oval, Zähne gesund, Gesichtsfarbe gesund, gelblich mit Sommersprossen. Vers, und Zuführung beauir. Beh.: K. Amtsgericht, Ab- theilung II. zu Bremervörde (v. d. Decken) 23/i. 1864. [212] Herwig, Regine, aus Elliehausen, in XVI!. Nr. [1863] [2997] vorkommend, wegen Diebstahls. P ers.-B eschr.: Statur mittlerer Größe und gedrungen, Haare blond, Alter 23 Jahre, Gesicht rund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter K. Amtsgerichts Reinhausen (Dankwert) 22/i. 1864. 78 [213] Kuhls, Wilhelm, Schiffszimmermann, aus Vegesack, weil er der Körperverletzung beschuldigt, sein Aufenthaltsort un- bekannt und Haftbefehl wider ihn erlassen ist. Pers.-B eschr.: Alter 29 Jahre, Statur gesetzt, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Haare und Augenbrauen blond, Stirn frei, Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, Backenbart blond und voll, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Blumen- thal zu Lesum (Adickes) 25/i. 1864. [214] Bayonne, Paul, israelitischer Geldwechsler, Coburg- Gothaischer Commerzienrath aus Dresden, geboren zu Breslau, welcher durch einen von der K. Polizci-Directio» zu Dresden a,n 28. Deccmber 1863, auf 2 Jahre nach den deutschen Bundes- staaten, Frankreich und England gültigen Paste legitimirt, ist einer erheblichen Unterschlagung beschuldigt und deshalb hier zur Verantwortung zu ziehen. Pers.-Besch r.: Alter 41 Jahre, Statur stark, untersetzt Haare dunkel, Nase gebogen, Mund: aufgeworfene Lippen, Ge- sicht roth, gesund, Sprache preußischer Dialect. Antrag: Festnahme und Ablieferung, eventuell wegen Ab- holung Nachricht beantr. Beh.: K. Bezirksgericht zu Dresden (v. Criegern) 18/1. 1864. Zu beachtende Personen. [215] Heyne, Carl August, Sänger und Schauspieler, aus Leipzig. Derselbe ist beim hiesigen K. Amtsgerichte laut Erkennt- nisses vom 9. Januar d. I. wegeu Diebstahls mit 6tägigem Ge- fängniß bestraft und hat geständigermaßcn wegen Widersetzlich- keit in Leipzig bereits eine 4wöchige Gesängnißstrafe verbüßt. Am 15. Januar d. I. hat Heyne hier Visa nach Breme,, erhalten, sich nach Mittheilung des Magistrats zu Neustadt a/R 2 Tage daselbst anfgehalten, dann sich aber von dort mit Hinter- lassung seines Passes und ohne Bezahlung seiner Zeche heimlich entfernt. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur mittler, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blonch Augen grünlich, Nase stark, Zähne gut, Bart blond, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: eine Warze auf der rechten Wange. Bekanntm .Beh., welche im Betretungsfallc des re. Heyne Vagabvndenverfahren auheimgiebt: K. Polizei-Directivn zu Hannover 2i/i. 1864. W [216] Brockmann, genannt Hasper, Wilhelmine, aus Exten, welche mit ihrem neugebornen Kinde von dem Bürgermeister zu Paderborn am 30. December v. I. mittelst Reiseroute hierher gewiesen worden, ist bis jetzt dahier nicht eingetroffen. Antrag: über das Verbleiben der rc. Brockmann geeignete Nachforschungen anstellen und über das Resultat derselben dem- nächst gefällige Nachrichten anher gelangen zu lassen. Beantr. Beh.: Kurfürstliche Regierungs-Commisston zu Rinteln (Haupt) 23/i. 1864. [217] Schröder, Charlotte, geb. Kirchhoff, geisteskranke Ehe- frau, aus Anemolter. Dieselbe ist am 21. d. M. Nachmittags aus dem Transporte in die Irrenanstalt auf hiesigem Bahnhose entlansen. Pers.-Beschr.: Alter 40 Jahre, Statur klein und schmäch- tig, Haare dunkelblond, Augen bräunlich, Gesicht schmal, etwas eingefallene Backen, Gesichtsfarbe blaß, in aufgeregtem Zustande geröthet. Kleidung: schwarzer Mantel mit kurzem Kragen (wahr- scheinlich von Merino), schwarzes Tuch um den Kops gebunden, weißbunte Mühe von Kattun, grünes Kleid. Antrag: die re. Schröder im Bctretungsfalle anzuhalten und dem K. Amte Stolzenau Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: K. Polizei-Dircctivn zu Hannover 25/i. 1864. Bestrickung von Personen. [218] Schüddekopf, Caroline, unverehelicht, aus Misburg, in XVII. Nr. [2086] [2682] vorkommend, ist nach Erdul- dung einer dreimonatigen Werkhausstrafe wegen Bagabondage am 21. d. M. aus die Dauer eines Jahres unter polizeiliche Aufsicht gestellt. Dieselbe darf den Gcmcindebezirk Misburg ohne zuvor erwirkte schriftliche Amtserlaubniß nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Alter 31 Jahre, Größe 4 Fuß 11 Zoll, Statur schmächtig, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht klein, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. Beh.: K. Amt Hannover (v. Lüpke) 8I/i. 1864. Werschwundeile Personen. [219] Syke. Am Dienstag den 19. Januar d. I. bei Tages- anbruch hat sich der Häusler Cord Albert Wiechmann aus Osterholz von dort entfernt, nachdem er mehreren Personen ge- 80 ßenü&et geäußert „er solle Jemanden ermordert haben und müsse deshalb fort". Derselbe ist darauf nach dem Braunschmeigschen Orte The- dinghausen gegangen, von dort zurück nach dem Braunschweig- schen Dorfe Emtinghausen, wo er dieselbe Äußerung seinem Schwager, dem Häusler Fahrenholz, gegenüber gemacht hat, und ist nach einem kurzen Ausenthalte in der Richtung auf Oster- holz zurückmarschirt, wo er seit dem gedachten Tage angestreng- ter Nachforschungen ungeachtet spurlos verschwunden ist. Aus seinem bisherigen Lebenswandel und seinen letzten Äußerungen darf angenommen werden, daß derselbe geistesabwe- send ist, und liegt der Verdacht nahe, daß Wiechmann stch in seiner Angst ein Leides in diesem Zustande angethan hat. Pers-Beschr.: Alter 44 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, etwas gebückt, Augen blau oder grau, Nase stark, Bart schwach, Kinnbart, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: meh- rere Narben unten an den Beinen, von ansgebrochencu Wunden herrührend. Kleidung: Schnürschuhe, weiße Strümpfe, graugespren- kelte braune s. g. Pijacke, dunkele Hose von Dullaken, Mütze mit Lederschirm. Antrag: den Wiechmann, falls er lebend angetrvffen wird anzuhalten und mit möglichster Schonung anhero abzulieftrn' im Falle aber, daß derselbe todt ausgefunden wird, desfallsigx Nachricht nach hier zu senden. Beantr. Beh.: K. Amt Syke (Hartmann) 23/i. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [220] Dorum. Am 26. Decb. 1863 Nachmittags hat der hix, sige Amtsdiener Tettenborn einen an A. Grimme in Lüncburä adressirten Geldbrtef mit 105 4 Gold, bestehend in 4 Bremer Bankscheinen ä 10 «ch Gold, 1 Hannoverschen Bankscheiue ad 10 Courant, einen am 2. d. M. fällig gewesenen Coupon einer Obligation der Hannoverschen LandeScredit-Anstalt Littr B. Nr. 8210 ad 45 12 /i. 1864. von dem h"flgen (228) Osnabrück. Die Pnsonen^ Schwurgerichtshosc zu schwerer Joseph Hcllniann »der Zimmerlehrling g^chaU>- Schwagstors, verurtheilt wegen Me Jahren, fammt strafe ersten Grades aus die Dauer öffentlichen Aem' V.»„. d„ »-bi,,«. ,« Eh'--»'"'» "" ,.7^> Mill-- > 2) der frühere Glaser- und Malergetu l@ jU ew Lünen im Preußischen, verurtheilt wegen 4 3ah"'' -. Zuchthausstrafe ersten Grades aus die Dauer v° bft^tcr ’ 6 Monaten, sowie zur Landesverweisung >wch ^ Dalum, v 3) der Dienstknecht Johann Hcenrich V°rg^ Z„^ihausstraf urtheilt wegen Versuchs des Todtschlags zu « ersten Grades auf die Dauer von 3 3ahreN' aU§ fUemfeoe, 4) die Dienstmagd Marie Engel Teilt P „sten 0ra- verurtheilt wegen Betrugs zu einer Zuck stnd in d des aus die Dauer von 2 Jahren und 6 Monm ihnen bestimmten Strafanstalten abgefübrt. Obergerichw Bekanntm. Beh.: Kronanwaltschaft des Osnabrück (Westerkamp, vr.) 19/i- 1864. ~cbrour(mid)tetlof£ (230] Aurich. Von dem hiesigen K. M Agenden stnd im vierten Quartale des Jahres Behörde schweren Strafen erkannt und durch die unrerz in Vollzug gesetzt: , ■ x Bruns aus 1) wider den Arbeiter Heinrich ?l^Q,,Qs,ausstrase ersten Wiltshäuserhbrn wegen Diebstahls eure Z Grades von 2 Jahren; auS Leer we- 2) wider den Tagelöhner Johannes B auf di> gen Brandstiftung eine Zuchthausstrafe erst ° «.M. die gen Brandstiftung eine Zuchthausstrafe ersten Dauer von 5 Jahren; Meinen aus Moor- Zf wider den Arbeiter Harm Hmrich Grades aus dvrs wegen Meineides eine Zuchthausstras die Dauer von 2'/- Jahre; Jüraens auS Walle »vc- 4, wider den Handelsmann Reen t Ä ge Grades gen Anstiftung zum Meineide eure Zuchthausstrafe l aus die Dauer von 4 Jahren. 84 Bekanntm. Beh.: Kronanwaltschast des K. Obergerichts »11 Aurich 19/i. 1864. [231] Winnemöller, I. H-, aus Vinnen, ist durch Urtheil des hiesigen ObcrgerichtS vom 17. November 1863 wegen Dro- henS mit Brand und BcttelnS unter Drohungen zu einer Gc- fängnißstcasc von 2 Monaten verurtheiit. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt des Großherzoglich Oldenburgischen Obergcrichts zu Vechta (Alfken) 20/i. 1864. Erledigungen. [232] a. Bodenburg, Wilhelm, rect. Heinrich Christian Die- trich, Sattlerlehrling, aus Hannover, in XVII. Nr. [2743] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2%. 64.) b. Schulz, Cathanne Dorothee Elisabeth, Dienstmagd, aus Nettelkamp, wohnhaft zu Bodenteich, in X. Nr. [26180] [26422] XVI. [38267] [38506] vorkommend und in XVII. [85] [ 253] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (21/i. 64.) c. Schiebenhöfer, Heinrich, Dienstknecht, ans Heisede, in XVII. Nr. [3124] [3180] vorkommcnd. Der in XVII. Nr. [3124] erlassene Aufruf ist erledigt. C/i. 64.) d. Dörrhcide, Johann Friedrich, aus Ehra, in XVII. Nr. [2562] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (20/i. 64.) e. Jmmendorf, Christiane, unverehelicht, aus Hildesheim in XVII. Nr. [2202] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (16/i. 64.) f. Friedrichs, August, Leinewebergksell, aus Braunlage in XI. [27546] XII. [29563] [29623] [29633] [30096] [30138] XV. [36333] XVII. [2176] vorkommend und in XVII. Nr. [2309] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (22/i. 64.) g. Unbekannter, in XVIII. Nr. [68] vorkommend, ist i„ der Person des in XVII. Nr. [3179] vvrkommenden Dienstknechts Johann Christoph Becker aus Kuckstorf ermittelt und zur Hast gebracht. (21/i. 64.) h. Becker, Dienstknccht, aus Kuckstorf, in XVII. Nr. [3179] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (2%. 64.) i. Braes, Friedrich, Maler, aus Peine, in XVII. Nr. [139] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (20/i. 64.) k. Hesse, Wittwe, aus Einbeck, in XVIII. Nr. [168] vor- kommend. Der Aufruf ist erledigt. (21/i. 64.) " l. Wiege, Auguste, unverehelicht, aus Holle, in XVII. Nr. [2143] vorkommcnd. Der Aufruf ist erledigt. (22/i. 64.) Klindworth'S Hof-Dru-kerei ln Hannover. 85 Band XVIII. Stück 9- Hannoversches Polizei-Blatt Redaction: Königliche Polizet-Drrection^H^^ Steckbriefe. ^enkirchen, t233l Stratmann, Friedrich, ^7^verdächiig ''I Dieb- in xvm. Nr. [162] vorkommend, well n o«einen Dl Nachl vom 19/20. September 1863 zu O gt hat sich siahl mittelst Einbruchs begangen zn hoben. 17. in Apwi-ch bet Diepholz aufgehalten. StotarM'' P e r f. - B e s ch r. -. Alter 24 Jahre, Größe 6 F b Augen 3" , Haare blond, Stirn rund, Augenbrauen v 'Uxsondere. Z Bart rasirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesirn -. chen: einige kleine Flecke auf der rechten In » • ^^utr. Deh-- Vers, und Zuführung des rc. IaVj«,ahifer) 26/1- * K. Amtsgericht, Abth. IV. zu Osnabrück (L dtoldendors, tll [234] Becker, Fritz, Cigarrcnmachcr, aus XVIII. Nr. [191] steckbrieflich verfolgt. [m Z, Jahre, Die Pers.-Bcschr. wird nachgetragen. spitz, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augen ^ länglich, Zähne schadhaft, Kinn spitz, Bart dunkelblond, Narbe »l°!-rb, haß. Stita mlttfct. N" Oil bet linken Seile d-8 Halses und der realic. «jgdtoldeii- Nachtr. Beh.: Herzogliches Amtsgerecht zu ^ dorf 25/i. 1864. „ r„.ug Föhrste, Amts- [235] Mueß, Heinrich, Müllergesell' au«« ^ [21891] in VIII. 91t hiMU n-elch-r [22565] [23341] XV. [3721 1] [37852] ^^en, hat «ne bisher zn Köhmen hiesigen Gerichts 1 ) 1 , verbüßen, rechtskräftig erkannte Stägige GrsneNßst ^ klein, Größe Pers-Beschr.: Alter 33 Sag , «' Augen und etwa 5 Faß 7 Zoll, Haare braun Sbrn b d Gestchts- Augenbrauen braun, Zähne gesund, Geflchr v „,,b Znsthrnn« °..n.r. B.h.i Dn: ---->»>» der 86 Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dannenberg (Wuthmann) 2»/i. 1864. [23G] Brandes, Friedrich, Schnhmachcrgescll, ans Brink (Langenhagen), in Osterwald geboren, in XVI. Nr. [39979] [40031] varkammend. Derselbe ist von der Strafkammer des Obcrgerichts Hameln unterm 11. Deccmber t863 wegen Dieb- stahls zu vierwöchiger Gefängnißstrase vernrthcilt, hat sich aber bis jetzt der Strafvollstreckung entzogen. Pcrs.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur mittler, Haare dunk-lblond, Stirn niedrig, Mund etwas breit, Bart im Entstehen, Gesiebt etwas länglich, Gesichtsfarbe blaß Besondere Zeichen: mürrisches Wesen, dusteres dummes Aussehen, spricht wenig und oft kaum verständlich, etwas ge- bückter Gang. Berf. und Zuführung bcantr. Beh.: Kronanwaltschaft des K. Obergerichls Hameln (Fromme) 27/i. 1864. [237] Meyer, Fritz, Gürtlergcscll, ans Hannover, weil er sich der über ihn verhängten Polizei-Aufsicht entzogen hat und sich vagabondircnd umhertreiben wird. Pcrs.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe5Fuß 10Zoll etwa, Statur gesetzt, Haare blond und kraus, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen bla», Mund: dicke Oberlippe, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Polizei-Dirccticm zu Hannover lv. Hcimburg) 28/'i. 1864. [238] Fleischmann, Franz, Forstgebülfe, zuletzt in Wurzbach hiesigen GerichtsbczirkS, ist eines Todtschlags dringend verdächtig und flüchtig. P ers.-B esch r.: Alter gegen 25 Jahre, Statur mittler, kräftig, Gesichtsfarbe gesund, frisch, Haare, Augenbrauen und Augen braun, Nase und Mund proportionirt, Zähne vollständig. Kleidung: vielleicht weißlicher Winterrock, gclblcderuc Beinkleider, Stulpenstiefel. Möglicherweise führt derselbe eine Flinte (Doppelflinte) bei sich. Antrag: ans den re. Flcischmann zu vigilircn und im Fall der Ergreifung sofort hierher Nachricht zu geben. Bers. Beh.: Der Untersuchungsrichter am Fürstlichen KreiSgerichte zu Schleiz (Alberti) a8/i. 1864. Zu stellende Personen. [239] Rott, Schmiedcgefell, aus Wildcmann, in XVI. 9}r [40584] [40978] XVII. [1284] [2260] [2763] vorkvmmend, sich zuletzt in Uchte aufgehalten und ist sein zeitiger Aufenthalt unbekannt. nehmen. c « Aufenthalts deS u. Antrag: Ermittelung ^ Amts- Mittheilung darüber MterfuchungSrichter de Beantr. Beh.: Der ,' gerichtS Zellerfeld (Bauer) - /'• Bestrickung von P" ^Uvringm, in 1240] Bnsch, Ludwig, einer E» Nr. [37548] vvrkommend, \\i 'Cict) ]m zwegahrsgel cs Joltct Vagabundage ßtfltn 1untei SPol^frl1tuV bansstrase aus die Dauer eures ». 1 ^^Angen oh"r > i stellt und darf den Bezirk der Stadt Morwg Erlaubnlst deö Magistrats nicht veUasten. F„h 4 /o° Pcrs.-Besch r.: Alter 59 3afc«.«Uflg« Statur klein, Haare dunkelblond, ^tern rund, ®a%L\* 5'abl.üub' Nutzen blaugrau, Zahne def et, gesund- Uute« blond u\8 röMche, Gesicht rund, Grsichwl. ^„ger der dere Zeichen: eine Schuittnarbe aus dem o Hand und Bruchschaden. Moringen B c k a n n t m. B c h.: Magistrat zu Zu beachtende Personen- finden, . 1241] Kleditz, August, CigarrenmaMr, ^ [392o2 ^ m XIV. Nr. [34040] [34102) ^/ u„b b's 5l D-- kommend, wiederholt wegen Diebstahls dl ^ llW /»• ,j 2u»i d. I. unter Polizei-Aufsicht 0^“*' dort btiUnn« « " ben -nnb-r 1863 nach Rahden begeb-n, " ghltt«ffen °° anzutrctcn. Er hat sich aber nach si"' „dirend umhf sofort wieder entfernt und wird sich ÜC,0 gemacht Wlt ‘ weöhalb hierdurch aus denselben auf"'x Größe b^ust> m Pers.-Beschr.: Alter 31 3k-lbra"N' Haare dunkelbraun, Stirn frei, Augei ^al, Sta » Ü £U blaugrau, Zähne gut, Bart braun, ^ jtt Bekanntm. Beh.: Der X. ^/r. 1864. Angehaltene verdächtrge ^ in xiV- Nr. [242] Springe. Bei ^Arbeiter"Friedrich §"^^sen- [33071] [34037] oorkomm-ude ^b^ ^ Gr. Munzel Amts Lenden 'st "> ^ Ai. auf stange angehalten, die derselbe am 88 zwischen Springe und dem Deister gefunden haben will. Es ist der Verdacht angeregt, daß dieselbe gestohlen sei. Antrag: den Eigmthümcr der Eisenstange zu ermitteln und darüber Mittheilung zu machen. Bek. Beh.: K. Amtsgericht Springe (Schwiening) 25/i. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [243] Hannover. Aus dem Schoppen einer zwischen Hatn- holz und Vinnhorst belegencn Ziegelei vom 16/18. d. M. 8 Querbalken von Fuhrenholz und ein eichener Ständer. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. In. für Strafsachen (Brandt) 2e/i■ 1864. [244] Hannover. Am 20. Januar d. I. aus einem Wohn- hause: g. 1 silberne SchnupftabackSdose mit runden Ecken, etwa 4 Zoll lang, 172 Zvll breit und 11A Zoll hoch, inwendig ver- goldet, im Innern deS Deckels „Sonnenwalde, October 1840" eingravirt; b. 1 goldene Tuchnadel mit Malachitknopf, die Nadel ziem- lich stark und lang) c. 1 goldene Tuchnadel mit Schild, aus dem Schilde ein Käfer mit mehreren Puncten. ci. 1 goldene Tuchnadel, deren Knopf einen halbrunden Granat darstcllt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. in. für Strafsachen (Brandt) a6/i. 1864. [245] Ricklingen. Innerhalb der Zeit von Michaelis 1862 bis dahin 1863: a. 7 bis 8 Servietten, theilS W., theils P., theils nickt gezeichnet; b. 4 bis 5 große Bettlaken, wahrscheinlich ungezeichnet; o. 4 Tischlaken, wahrscheinlich W. gez., darunter ein recht großes; 6. 6 bis 7 Ellen Nessel; 0. 2 Kinderhemden; k. 3 Kindcrläppchen und 3 Kindcrmühen; g. 1 Kissenübcrzug; h. 8 gehäkelte Theile zu Körbchen; 1. 5 silberne Eßlöffel, davon 4 0. U. und einer C. P. gez.; k. 4 silberne Theelöffel, D. II. gez.; l. 1 neues, roth- und blau-carrirtes daunenes Oberbett; m. 9 Ellen sein. Shirting; 89 »£ r.£ s « - von einer im Freien stehenden Ri Hanf. ,qr3 ges Tan, etwa i1/* 3ott ft ®?it S (»ßttn«) >5A-l8®*; Bekanntem Beb.: «mt0flerljt.W ^ Js einer u' - [2471 Behrenbostel. Am 7. 3ss ein etwas denzeiger. An der Uhr befinden sich bloß 2 M g , größerer gelber und ein kleinerer schwarzer. Neustadt Bekanntm. Beh : K Amtsgericht, «bth. 4. U a/R. (Leist) 2B/i. 1864. Brandstiftung. l863 [248] Neuenhaus. Am Morgen deS 20- zu ist das olim Völlinksche, seht Statmannsche Coio bet Hilten unter Umständen niedergebrannt, we ) böswilligen Brandstiftung rechtfertigen tasten- t Beh.: Bekanntm. und Nachricht über Nähere beanr Amtsgericht II. zu Neuenhaus (Gümmer) n- Morgens [249] Neuhaus a/O. Am 18- Januar £ n» zwischen 4 und 5 Uhr ist das ^Uohnba „,,ter Umstan- Hiurich Ehlers zur Grift, KirckspielS Cadenberge,^ Mit den eingeäschert, die ans Brandstiftung ** e EhlerS dem Hause ist säst die sämmtliche bewegliche Habe verbrannt.. ... beantr. Beh.: Bekanntm. und Nachricht über Nah «8^ K. Amtsgericht Neuhaus a/O. (Prott)/. 90 [250] Gifhorn. Am 12. Januar d. I. ist das in hiesiger Stadt belegene unbewohnte Hauß des Colonisten Heinrich Köh- ler zu Platendorf unter Umständen abgebrannt, welche eine Brandstiftung als wahrscheinlich erscheinen lassen. Bckanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh: K. Amtsgericht Gifhorn, Abth. I. hBley) S5/u 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [251] Bosse, Jnlius Friedrich < Fritz) Ludwig, Handarbeiter, ans Steinlah, in XIII. Nr. [31287] XV. [35953] XVIII. [253] vorkommend. Derselbe ist am 13. April 1834 in Thiede ge- boren und zu Steinlah, Amts Liebenburg, wohnberechtigt, ein Sohn des verstorbenen HärlSiings Johann Friedrich Conrad Bosse zu Steinlah und der Ehefrau desselben, l.oume Charlotle Henriette, geb. Glümer, ans Thiede, ist arbeitsscheu, dem Trünke ergeben und hat sich schon früher vagabondirend, in letzterer Zeit mit seiner Zuhälterin, der in XVII. Nr. [20411 [2682] und XVIII. [253] vorkommenden unverehelichten Johanne Wilfroth aus Holle, umhergetrieben. Er ist bestraft: 1) 1854, beim Kreisgerichte Wolfenbüttel wegen Körper- beschadigung mit lU/rmonatigem Gefängniß, welches in Zwangs- arbeitsstrafe verwandelt worden; 2) 1854, beim Obergerichte Gvölar wegen Diebstahls mit 4wöchigem Gefängniß; 3) 1858, beim Amte Tostedt wegen Bagabondircns mit 1 tägigem Gefängniß; 4) 1858, beim Aiutsgerichte Liebenbnrg wegen Vagabvn- dircnS mit 8tägigem geschärftem Gefängniß; 5) 1858, daselbst wegen VagabondirenS mit 2monatigenr Werkhauk; 6) 1859, daselbst wegen Bagabondirens mit 4monatigem Werkhaus; 7) 1859, daselbst wegen zweier Diebstähle mit 3wöchigeu> geschärftem Gefängniß; 8) 1859, beim Amtsgerichte Salder wegen mnihwilliger Vermögensbeschädigung und Vagabondagc mit Utägigem gc- schärftem Gefängniß; 9) 1860, beim Amtsgerichte Liebenbnrg wegen Diebstahls mit 6wöchigem geschärftem Gefängniß; 10) 1860, beim Amtsgerichte HildcSheim wegen fortgesetzte,r Versuches der Schändung mit 2jährigei» Arbeitshaus; I I) 1862, beim Amtsgerichte Bockenem wegen Beleidigung der Landgendarmen mit 14tägigcm Gefängniß; ,2, E «»,«,«« «L TÄi unter dem falschen Namen Ct geschärftem Gefängnih;. wegen Bettclns und ^ - 15s 1863, daselbst wegen Bettelns tcm Gefängnih; Hildeshctm wegen D>c , 16t 1863, beim Obcrgenchtc^ Hu/ mit 1 Jabre 6 Monaten ArbeftShauS 5 Fnh 8 3 - Pers.-Beschr.: Alter 29. »'^Srn K Augenbrauen Statur gedrungen, Haare Äknktlblond, C • {^ Mund. ^ dunkelblond, Augen braungrau, Uorderzähne st Unterlippe etwas stark, Zähne: die Gesichtsfarbe g f Bart hellblond, Kinn breit, Gesicht rund, .'^arbe; auf b Besondere Zeichen-, vor der Stirn erne VJ b eine 4 linken Backe eine Hiebnarbe; aus bcr. ,UnA(enbe Nast- lange Narbe; trägt eine Binde über die st he (nr (Schrs Bekanntm Beb.: K- Amtsgericht 6/i. 1864. Norddörntngn, [252] Noffel, Marens, Arbeiter, au Niederlande^ »' Bürgermeisterei Denckamp, KölNgrerchs ^ 2 Mr reits November 1854 wegen Dagabo 8. wiederholt WerkhanSstrafe belegt, ist wegen Vagabon^ g ^3 jut Werk- Rückfall durch Erkcnntnih vom 30. Decem und wird hausstrafe ans die Dauer von 6 Monaten Moringen abge- am 19. Januar d. I. in das WcrkhanS z führt werden. w ergebenes und Er ist ein der Bagabondagc und B ganz verkommenes Subjecr , m „r,„ e. 11 Zoll, ¥.rf..atfit.: älter 62 3-6«, M'J bl--. Statur schlank, Stirn hoch, Augenbrauen g gesund. Zähne schadhaft, Kinn und Gesicht run , \ t ^ Ländisch- Besondere Zeichen-. Platte auf dem Kopfe, sp ch ;8/l. ,gh3. Bekanntm. Be h. -. Amt Ben beim Wilhelmine [253] Wilfroth, Johanne (Caroljne. B ^ P04l] [^682] Antoinette"), unverehelicht, auß Holle, in - und XVI». [251] vorkommcnd. 23. Octobcr Dieselbe ist zu Holle, Amts DockeM , ^erstorbenen 1836 geboren und wohnberechtigt eme Doch Wilhelm Baders, nachherigen Armenhäuslers Emanuel Augu; 92 Klindworth'S Hos-Druckerei in Hannover. Wtlsroth und der früher verstorbenen ersten Ehefrau desselben, Elisabotb, geb. Eunke, eine notorische Bettlerin, welche wegen sittlicher Verdorbenheit weder Arbeit noch Dienst gefunden und sich vagabondirend, in letzterer Zeit mit ihrem Zuhälter, dem in XIII. Nr. [31287] XV. [35953] und XVIII. [251] Vvrkommende Handarbeiter Julius Friedrich (Fritz) Ludwig Bosse anS Steine lah, angeblich um Strohmatten zu verkaufen, in den benachbar- den Hannoverschen, Braunschwcigschen und Preußischen Landes- theilen umhergetrieben hat. Sie besitzt ein eigensinniges, bald trotziges, bald dummdreistes, freches Benehmen und verstellt sich auch als an Krämpfen leidend. Sie ist bestraft: 1) 1854, beim Amtsgerichte Wohldenberg wegen Diebstahls mit 3tägigem Gefängniß; 2) 1857, daselbst wegen Bettelei und Diebstahls mit 12- tägigem Gefängniß; '3) 1857, daselbst wegen Bettelei mit 8tägigem Gefängniß; 4) 1858, daselbst wegen Bettelei mit 8tägigem geschärftem Gefängniß; 5) 1859, beim Amte Bockenem wegen VagabondirenS und und BettelnS mit 14tägigem geschärftem Gefängniß; 6) 1860, daselbst wegen Vagabondage und Bettelei mit 3monatigem Werkhaus; 7) 1861, daselbst wegen Vagabondage und Bettelei mit 14tägigem geschärftem Gefängniß; 8) 1861, daselbst wegen Vagabondage und Bettelei mit 6mo»atigem Wcrkhaus; 9) 1863, beim Obergerichtc HildeSheim wegen Diebstahls mit 1 Jahr 4 Monaten geschärftem Arbeitshaus. Pers.-Befchr.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Statur ziemlich stark, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase kurz und breit, Zähne ge- sund, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, spricht hoch- und plattdeutsch. Besondere Zeichen: schielt mit den Augen; kleine Warze aus der rechten Wange; am linke» Zeigefinger eine Narbe; der Nagel des großen Zehen am linken Fuße ist ver- wachsen. Bekanntin. Beh.: K. Amtsgericht Goslar (Schuster) ®/i. 1864. 93 BandXVffl. Stück 1«. Hauvoversches Pvlize^Blatt. Redacüon: KS»>««ch- 'Steckdrisfe. Wustrow, ist [254] Deichmann, August, ^laftrgesest,^ ^^^lüstrase wegen Diebstahls vom K. Amtsgerichte V Gesängn'stst 7. October 1863 in oontnmaoism zu » verurthcilt. »r0«s Pers.-B eschr.: Alter 22 Jahre. ^ Vertreter der. Nerf. und Zuführung beantr. ^^"»^dbezirk (Reu auwaltschaft beim K. Amtsgerichte Verden, 26 L t RftA j PafoVvß®? ^ , [255] Wittneben, Wilhelmine, R^^ n^dicscibe, wie die w Slinng genannt, ans Gadenstedt, wahrfche «..»«anwaitscha^ i XVli. Nr. [3044] vorkommende, ist von e Celle zweier Diebstähle beschuldigt. 5 Fuß 4 3°' Pcrs.-Bcschr.: Alter 24 Jahre, Gr tz Augen bla", Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen•! gesund, Sta- Zahne gut, Kinn rund, Gesicht breit, Gesichts tur gesetzt, Sprache hochdeutsch..nftct wird, einen an- Die Wiltnohsn scheint so oft sie verhas derer Vornamen anzugeben. ^ , rrs»r Untersuchung^^ Vers, und Zuführung beantr.^B°h^ , Dülom) richter des K. Amtsgerichts Celle (Für nli. (864. „ «fl8t,eä( unterm 5. [256] Rode, Hinrich Dienstknecht, aus ® Betruges 5« Dccember 1863 vom hiesigem Amtsgerichte u 8tägiger Gefängnißstrasc verurthetlt. blond, ins Gel - Pers-Beschr.: Alter 40 Jahre, yaarc iiche fallend, Statur mittelmäßig. Bescheinigung darüber Antrag: Strafe zu vollziehen und hieher zu senden. ,«^„ma1lschaft beim Amts- Vcrf. Beh.: Vertreter der Kronanw tsch^ gerichte Bremervörde, Landbczrrk (v. Bulei ) 94 [257] Springer, Christian, Arbeiter, rect. Maurergesell, aus Springe wegen Diebstahls und Unterschlagung schon mehrmals bestraft, ist dringend verdächtig, am 5. Juni 1863 zu Marienau: a. 1 kurze Pfeife; b. 1 blaubaumwollenes Taschentuch; c. 1 Paar blau-wollene Strümpfe, entwandt zu haben. Ein bestimmter Aufenthalt des re. Springer hat bislang nichter- telt werden können, da derselbe einen umhertreibenden Lebens- wandel führt. Zuletzt soll er sich in der Gegend von Bennig- sen und Springe ausgehalten haben. Pers.-Beschr.: Alter 47 Jahre, Größe 5 Fuß 10—l l Zoll, Statur gesetzt, Haare und Augen schwarz, Bart rasirt, schwarz, sehr stark, Gesicht rund, Gesichtsfarbe schmutzig gelb, aber gesund. Kleidung: gelbliche Manchesterhose, 1 blaue Tuchjacke mit kleinen gelben Knöpfen. Antrag: den re. Springer im Betretungssalle festnehmen und dem K. Amtsgerichte Coppenbrügge zu Coppenbrügge zusübrcn zu lassen. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Coppenbrügge (Stcuckmann) 89/i. 1864. * * [258] Bath, Carl Friedrich Louis, Kaufmann, aus Berlin welcher wegen wiederholten Betrugs und Unterschlagung im Rückfalle zu 2 Jahre Gefängniß und einer Geldbuße von 600 Thalern, cvent. zu noch 1 Jahre Gefängniß verurtheilt worden ist, hat sich bisher der Vollstreckung dieser Strafe entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Statur untersetzt, Haare blond, Nase etwas lang und Mund klein. Antrag: den Bath scstznhalten und mittelst Transports Hierselbst abzuliefcru oder nach Bewandniß der Umstünde die Strafe an ihm zu vollstrecken. Berf. Beh.: K. Pr. Stadtgericht zu Berlin 13/i. 1864. [259] Kraft, Albert Rudolph, Schmiedelehrling, früher Kell- ner, aus Berlin, bis zum September 1863 in Prag aufhältlich, welcher eines Diebstahls dringend verdächtig, hat sich der Unter- suchung durch die Flucht entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 20—21 Jahre, Statur klein, Haare braun, Augen gräulich, Nase stumpf, Gesicht rund. Antrag: denselben zu verhaften und anher abzulieferu, oder über dessen Aufenthalt etwa eingehende Nachrichten schleunigst anher mitzutheilen. 95 Berf. Beh.: K. Bezirksgericht zu Dresden (v. Criegern) u/i. 1864. [260] Tempeschi, Joseph, cius Turin, auch Joseph Werner aus München. Derselbe ist wegen ihm glaubhaft beigemessenen Betrugs und Unterschlagung hier in Untersuchung zu nehmen, hat sich am 13. Decemb. v. I. von Dresden, wo er 2 Tage sich aufgchalten, entfernt, auf seinen Reisen Hof, Bamberg, Nürnberg München, Augsburg berührt und nach einem Briese d. d. Lin- dau, den 31. December 1863 dortselbst sich aufgchalten, hat aber von da ab Spuren seines Verbleibens nicht hinterlassen und ist anzunehmen, daß er sich der Untersuchung hat entziehen wollen. Pers-Bcschr.: Alter anscheinend 35 Jahre, Statur ziem- lich groß und schlank, Haare dunkelblond, lockig, nach hinten ge- scheitelt, Bart: dunkelblonder Vollbart. Er hat zwei goldene Medaillen, eine größere mit dem Bilde des Königs Victor Ema- nnel getragen, hat sich für den Capitain eines französischen Hn- sarenrcgiments auSgegeben, ist aber in Civilkleider» gegangen, und zwar einmal in grauem Rocke, grauer Weste und grauen Beinkleidern, dann wieder in lillafarbtgem Habit. Antrag: den Genannten im Betretungssalle feflzunehmen und anher ab- resp. ausltefern zu lassen, oder behufs dessen Ab- holung von der erfolgten Verhaftung Nachricht zu ertheilcn. Verf. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Bezirksge- richts zu Dresden (Schwerdfegerfl 21/i. 1864. [261] Fiebig, Rudolf, ehemaliger Buchhalter der Bank zu Tournay, der sich dort der Fälschung und der Unterschlagung von 1,000,000 Francs schuldig gemacht hat, ist flüchtig und befindet sich den Mittheilungen nach noch in Deutschland, wo er sich bisher, namentlich am Rhein und den norddeutschen See- städten, ausgehalten hat und hat in Folge Requisition des K. Untersuchungs-Richters zu Lüttich die hiesige K. Ober-Prvkura- tur die Verhaftung des Fiebig verfügt. Derselbe ist ein Sohn des Oberstlicutenants a/D. Fiebig, früher in Neisse, jetzt in Ber- lin wohnhaft. Pcrs.-B eschr.: Alter etwa 38 bis 40 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Haare dunkelblond, Statur untersetzt, Backenbart roth Besondere Zeichen: etwas gebückter Gang. Die Nedaction des K. Pr. Central-PolizeiblattS zu Berlin ist im Besitz einer Photographie des Fiebig, die aus Verlangen übersandt werdcn wird. Verf.-Beh.: Der Polizei - Comimffar zu Cöln (Rückcrt) 26/j ^864 [262] a. Krug, Andreas, aus Eisenach; 96 b. Zffert, Heinrich, aus Dankmarshausen, weil sie gestern Nachmittag, nachdem sie das den Abzugskanal der Cloake ver- schließende eiserne Gitter ausgebrochen haben, entsprungen sind. Pers.-Beschr. a. des re. Krug: Alter -15 Jahr, Statur klein, Haare schwarz, Vart schwarz, Zähne schadhaft. Kleidung: Jacke und Beinkleid von weißem Drell und Pantoffeln. b. des re. Jffert: Alter 21 Jahr, Statur schlank, Haare dunkelblond, Gesichtsfarbe frisch, Zähne vollständig. Kleidung: schwarzbrauner Tuchrock, rothe s. g. türksche Weste, hellgraue Beinkleider und Pantoffeln. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: der Untersuchungs- richter des großherzoglichen Kreisgerichts zu Eisenach (v. See- bach) 26/i. 1864. Zu beachtende Personen. [263] Unbekannter. Derselbe erscheint verdächtig, den in XVIII. Nr. [226] bekannt gemachten Diebstahl verübt zu haben. Er hat am 21. d. M. Mittags in Melle einen 10-^-Schein (Bremer Gold), in Wellingholzhausen einen preußischen 5-,P- Schcin auSgegebcn, ist dann aber über Bohmte nach Lemförde gefahren und dort bei den letzten Häusern, angeblich nach einem 5 Minuten entsernten Bauernhause an der Straße wollend, ausgestiegen. Vielleicht heißt er oder nennt er sich Strathmann oder Eckels- kamp, ist uneheliches Kind der Tochter Schuhmachers Eckelskamp in Sandfort, von diesem erzogen bis zum 14. Jahre. Seit 14 Jahren ist er abwesend gewesen (in England angeblich). P e r s. - B e sch r.: Alter 28 Jahre, Statur schlank, schmal in den Schultern, Größe 5 Fuß 8—10 Zoll, Haare blond, Bart: kleiner blonder Schnurr- (vielleicht auch Backen-) Bart, Gesicht schmal, Ge- sichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: hinkt etwas mit einem Fuße und hat sich i» Melle Salbe holen lasten. Kleidung: Rock von dunkelbraunem Tuch, etwas abge- tragen, dunkele Hose, dunkelcarrirteS Shawltuch, dunkele Meitze mit breitem Deckel, lederne Hausschuhe. Antrag: den Unbekannten anzuhalten, ihn über seinen Aufenthalt am 20. d. M. zu vernehmen mit Rücksicht auf die gestohlenen Sachen in Nr. 1226) zu visitiren und bei sich da- nach ergebenden weiterem Verdachte in Verwahrung zu nehmen und hiehcr zu senden. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Wittlage (Ramdvhr) 3%. 1864. 97 Angehaltene verdächtige Sachen. [264] Zburg. Im Besitze des in XVUI. Nr. [6] steckbrief- lich verfolgten Formers Wilhelm Weftmeyer aus Mentrup sind folgende Sachen gesunden: a. 1 silberne galonirte Cylinderuhr mit 4 Steinen, nebst goldener Uhrkette; b. 1 gleiche Uhr nebst neusilbernem Schutzgehäuse; c. 1 goldener Siegelring; d. 1 Slipshaltcr. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheilung Ul. zu Iburg (Stelling) **/»• 1864. [265] Oldeborgeraecker. Daselbst sind folgende, im Besitze der wegen Diebstahls bereits bestraften, in XVII. Nr. [502] [3229] vorkommenden unverehelichten Marie Fimmen, auch Kipp genannt gebürtig aus Wittmund, wohnhaft in Siegelsum — vorge- sundene Sache» als wahrscheinlich »nrechtlich erworben, vermuth- lich im Oldenburg'schen oder in hiesiger Provinz gestohlen, im December 1863 in Beschlag genommen: a. 1 Bettpfühl; b. 3 leinene Bettlaken, gez. 1. 6. 1855; 0. 2 weiße leinene Kissenübcrzüge, gez. 0. 0. E-; d. 1 drellene Serviette, gez. E. I. 12; e. 1 weißes Mulltuch; t. l hellgraues, mit schwarzen Kantcn versehenes seidenes Kniipftuch; g. 1 Paar weiße baumwollene Strümpfe; h. l graucarrirteS wollenes Frauenklcid; 1. 1 weiß- und lillafarbig-carrirteS kattunenes Frauenklcid; k. 1 braunbuuter wattirter Unterrock; l. 1 schwarzftideuc Nebelkappe; m. 1 grüncarrirtcS Umschlagetuch; n. l Paar graubunte wollene Unterärmel; o. 1 weiß-leinenes Taschentuch. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. Ul. zu Aurich (v. Martens) *7/i. 1864. Falsche Münzen. [266] Lamspringe. Daselbst ist unlängst ein falsches aus unedlem Metalle bestehendes preußisches Eiuthalerstück mit der Jahreszahl 1829 angehalten, welches nur mit einer dünne» Silberschicht übersetzt und besonders daran kenntlich ist, daß die Randschrift- Gott mit uns" sehr mangelhaft gearbeitet ist. 98 Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. NI. zu Alfeld (Wüsteseldt) ”li. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [267] Westendorf. In der Nacht zum 23. Januar d. I. von einer Bleiche: a. 3 neue Frauenhemden, mit rothem Zwirn K. K. gez. • b. 3 getragene Hemden für einen 10jährigen Knaben; c. 2 getragene Hemden für ein 8jahriges Mädchen; d. 4 oder 5 sog. Trockeltücher sämmtlich von Leinen, ferner o. t gelbes und ein rothcs baumwollenes Frauentuch. Ferner aus einer unverschlossenen Scheune daselbst: f. 1 Art, zwei Nagelbohrer, ein Beitel und eine Billzange (Ttschlcrwerkzeugc). Bekanntm. Bch.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Iburg (Stelling) 24/i. 1864. [268] Laer. In der Nacht zum 31. December 1863 von einer Bleiche: a. 1 neues Manns Hemd auf dem Rücken 0. v. roth gez.; b. 4 getragene Mannshemden; c. 1 getragenes Hemd für einen 8jährigen Knaben, welches unter den Aermeln und hinten unten etwas beschädigt'war; cl. 3 Frauenhemdeu mit mittcllangen Aermeln, sämmtlich von mittelgrobem Leinen und leinenen Knöpfen, die Manns- Hemden mit einem vorn eingeschnittenen Kragen, ferner e. 1 blaue Arbeitsschürze mit einem weißen leinenem Bande und an einer Seite etwas eingerissen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Jbura (Stelling) 24/i. 1864. [269] Brual. In der Nacht zum 20. November 1863 aus einem bei Brual belegenen offenen Schaafstalle ein weißes Mut- terschaas mit gelbem Kopfe und gelben Beinen. Bekanntm. Beh.: Herzoglich Arenbergschcs Amtsgericht Afchcndorf (Bchnes) 22/i. 1864. [270] Wietmarschen. In der Nacht zum 18. Januar d.J. aus einem Keller mittelst gewaltsamer Eröffnung eines Keller- loches: g. 6 ziemlich große zinnenc Eßschüsseln, darunter mehrere A. C. L. gezeichnet; b. 8 deögl. Teller, A. G. L. gezeichnet; c 3 sehr große und 2 kleine dito Bierkrügc ohne Zeichen; d. 1 dito Theetops, ohne Zeichen, woran der Deckel entzwei gebrochen. . , f(6t ,U(, Wo “,ln'“ e. 3 sehr große und seh selben 2 Hänge, ohne ZnÄen, s. 1 bito Milchtops) luchter; g. 1 bito Fuß von einen ^ h. 2 drellene Handtücher. ^ Neuenhaus Bekannten. Beh.. K. Januar mer) 29/i. 1864. a it vom 7. bis ’ ©ftttt* [271] Hannover. In ^ wahrscheinlich a"s d 1864 auf dem hiesigen Bahnhose, wahrsch. schoppen t 10538, 83 ®Jy a. 1 Korb mit Leqnenr, 0«S- f ?1/ % fdjwtt- b 1 KM BE» «» V4,1 ®-“"' * , Bekannten. Beh-- K- ». fischen 7 für Strafsachen (Brandt) 22/i- 18b4-. 3 Abends ^' b£m [272] Ebstorf. Mm 26. Januar b. ■ * ffrtWal>l* und 10 Uhr mittelst Einbruchs, aus Anl- Domalnen-tzose-. -tz in ; ,b »/«* a. etwa 58 Thalcr, davon 10 "? " y ^ "" den, 10 H in r/i-Skückcn, das übrege uselirt, Stücken;. rtn Rücksettk M b. 1 silberne Ankeruhr mit ®olbtt f, ^ und S" das Zifferblatt weiß mit römischen ^tund i mit> S d-nz-iger, die Zeiger gelb, daS Loch zum " • hinten unter der zu öffiecnden Kapsel) awkelnachtmütze, w «. 1 gewebte weiße baumwollene 8 PI Naht aee einer Stelle aufgeriffeee. , anxdingeu, Bekaneetm. Beh' K Amtsgmcht M-ou v zu Ebsiors (Baring) -°/r. t864.. [273] Harburg. Am 19. Januar d. ^' ßon schwarz-' ^ a. 1 Tnchrock mit übersponnenen KE ^ gefüttert, m" Tuche, die Schöße mit schwarzem bunten. 8 Taschen; «arbe mit Knöpfe" b. 1 halbleinerer Rock von Heller üarv Pichend fl« Perlmutter, die Aermcl mit schwarz ui füttert; g,- o. 1 schwarzer Gummirock ohne Knöpf-r cl 1 bellgraue Hose von Bupkm, Sohlen; o. 1 Paar rindlederne Strefel nnt dopp " ^^g„lnng s'" Bekanntm. Beh.: Amtsgmcht Harburg, Strafsachen iRudioff) 2bh- l8b4- b I eine Taschen" 1- [274] Hellend ors. Am 24. San«« -J emEl. an der Kap- Kapseluhr mit römischen Zahlen, ge s , aus der K ps stl besindlicheu, wenig bemerkbaren Beule, 100 befindliches Plättchen sitzt nicht wie bei anderen Uhren in der Mitte, sondern mehr nach unten, an derselben befand sich eine vierstr'ängige schwarze Drahtkette mit einem runden Ubrschlüffel. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft bei K. Amtsgerichte Burgwedel (t). d. Wense) 3%- 1864. Landesverweisung. [275] Sickermann, Conrad Heinrich, aus Dielingen in XVI. Nr. [38833] [41003] XVII. [1350] [1614] vorkommend, von der Strafkammer des K. Obcrgerichts zu Osnabrück wegen Diebstahls z» fünfmonatiger Arbeitshansstrafe, außer der Lan- desverweisung nach abgebüßter Strafe, vernrtheilt, ist, nachdem derselbe zuvor vor den Folgen der Rückkehr in daS hiesige Kö- ntgreich vorschriftsmäßig zu Protvcoll verwarnt worden, am heu- tigen Tage aus der hiesigen Anstalt entlassen und der hiesigen Landgendarmerie übergeben, um aus dem hiesigen Lande fortge- schafft zu werden. Pers.-Beschr.: Alter 49 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur klein, Haare schwarzbraun, Stirn breit und vorstehend^ Augenbrauen dunkel, Augen blaugran, Nase kurz und breit, Zähne vorn gut, Kinn spitz, Bart dunkel, Gesicht klein, Gesichts- farbe gesund. Besondere Zeichen: unter dem Knöchel des linken Zeigefingers eine Schnittnarbe; über dem Nabel ein kleines brau- nes Gewächs; der Oberkörper hengt nach rechts. Bekanntm. Beh.: K. Direction des Strafarbeitshanses zu Hameln (Schmidt) *B/i. 1864. ^setzung des Stücks IO erfolgt hierneben. Band XVill. Fortsetzung 101 von Stück 1© des Hannoverschen Polizei-Blatts. [276] Cornelius, Andreas, auö Guxhagen im Kurhessischen, in X. Nr. [24781] XIII. [31318] [3(322] XV. [35820] [36297] XVI. [40455] vorkommend, von der Strafkammer des K. Ober- gerichts zu Osnabrück, wegen wiederholter verbotswidriger Rück- kehr in das hiesige Königreich zu 4monatiger Arbcitshausstrase verurtheilt, ist nach Verbüßung der obigen Strafe am heutigen Tage aus ber bteftgen Strafanstalt entlasten und der hiesigen Landgendarmerie-Sectivn übergeben, um aus dem hiesigen Lande fortgeschafft zu werden, zuvor ist der h. Cornelius aber vor den Folgen der Rückkehr in das hiesige Königreich nach Anleitung des Artikels 173 des Criminalgesetzbuchcs vom 8. August 1840 abermals ernstlich zu Protokoll verwarnt worden. Pers.-Beschr.: Alter 37 Jahre, Größe 5 Fuß 6'/- Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn breit und erhaben, Augen- brauen blond, Augen hellblau, Nase nach links gebogen, Mund klein, Zähne gut, Kinn oval, Bart blond, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: der rechte Mittelfinger ist stetfz aus dem Nagel des linken Mittelfingers eine Narbe z am Hintertheile mehrere Geschwürnarben. Bekanntm. Beh.: K. Direction des Strafarbeitshauses zu Hameln (Schmidt) 25/i. 1864. [277] Hacke, Johanne Henriette Sophie, geschiedene Ehefrau des Schlachtcrgesellen Johann Andreas Julius Ballüdcr aus Salder im Braunschweigschen, in X. Nr. [26389] [26489] XII. [30248] verkommend, von dem K. Schwurgerichtshofe zu Hil- deshcim im Jahre 1858 wegen Betrugs zur Straft des Zucht- hauses ersten Grades aus die Dauer von 5 Jahren und 6 Monaten, außer der Landesverweisung naw abgebüßter Strafe, verurtheilt ist am heutigen Tage, nachdem sie zuvor zu Proto- koll vor den Folgen einer etwaigen Rückkehr in das hiesige Kö- 102 nigretck vorschriftsmäßig verwarnt worden, aus der Strafan- stalt entlassen und der Landgendarmerie zur Fortschasfung aus dem diesigen Lande übergeben. Pers.-Deschr.: Alter 31 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase stumpf, Mund klein, Zäbne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: an beiden Armen kleine Leberflecke. Bekanntm. Beb.: K. Direktion der Strafanstalt zu Sin- gen (Ulrichs) a8/i- 1864. Kindesinord. [278] Geestendors. Am 25. Januar d. I. Morgens ist im Felde bet Geestendors unter Dünger verscharrt die Leiche eines aus- getragenen neugeborenen Kindes weiblichen Geschlechts, aller Klet- onngöstücke entblößt, aufgcsunden, welche nack dem Gutachten Sach- verständiger unter Berücksichtigung der Witterungsvcrhältnisse schon 3 biß 4 Wochen, aber auä, kürzere Zeit dort gelegen haben kann. Antrag: etwaige Spuren, die zur Entdeckung der Mutter des Kindes führen können, sofort mitzuthetlen. Beantr. Beb.: Amtsgericht Lebe, Abth. für Strafsachen (Büttner) 29/i. 1864. Diebstahl und Brandstiftung. [279] Hildesheim. In der Nacht zum 22. Januar d. I. sind in de/Behausung des hiesigen Arbeiters Christian Ebcling, anscheinend durck fremde Hand, eine Kommode und ein Kleider- schrank in Brand gesetzt und gleichzeitig folgende Sachen: g. 2 schwarze Tuchhosen; h. 1 sckwarze desgleichen, in welcher rothe, carrlrte Strei- fen, unter dem Queder mit rothgestreiftcm Bettdrell gefüttert; c. 1 schwarzes Wollkleid; 6. 2 Frauenkleider; e. 1 schwarzer Tuchoberrock; k. 1 desgleichen mit schwarzem Sammtkragen; g. niedrere Coupons zu der LandeSobligativn I. l. Nr. 7529 über 200 4 ; h. 1 Zweithalerstück, ein harter Thaler und ein Thalcr in Vs- und */i2-Stücken; i. 1 noch nickt fertiges neues Hemd, gestohlen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Htldcsheim (Heine) 23/i. 1864. ,vhaoUct)f Umherirewer- ^ ©ememicb @ä)ön^0cn, jj xVUl. Nr- [280] Gries H-rma'w. ,^mend un^ z^7] be- [33987] XV. [3»592] [wW-l ln XlV. 3 t- 1 [5] steckbrieflich oetfolflt »nod? folgende lflUt®<:= merkten Strafen bat re. t-i wegen D> .. 25) Beim KreiSgerichte L'ppst ^chen gnisscS vom kenntnisses vom 3. b ^ laut ®^unbenfälf*un0 28) Beim KreiSgerrchte HeMg -' uflb Urkru 20. Juli 1861 wegen Vagabon ^„„tionSbast, .^eS 14tägigeS Gefängniß und ljahr g' jnut gtf£ 27) Beim KreiSgcrichte ^tgeS G^^ÄkeNUtuOS März 1863 wegen Vagabondage Minden laut Axhravchb 28) Beim KreiSgerichtc zu Pr. ^ ^erei uN ^stn»g vom 12. Oktober 1863 wegen «and,r stu«r ^^gchiges emes ihm nicht zukommenden NawenS t au"t) batte er sich nämlich Göbel auS Buckeburg v Gefängniß. ach- vom He"".^Dttec6on Nachtr. Beh., auf Grund der ^ Polrzer-D walt zu Pr. Minden mitgetbeilten Acten. zu Hannover "/i. 1864. Erledigungen. [281] ». Salomon, Nathan, SBlttwe,, fltt»'*"*'[403381 XIV. [33995] [34177] XV. ] 37365] XV-l „lasiene Aus [40788] vorkommend. Der in XVI. l , [17443] ruf ist erledigt. (26/i. 64.) ^rhncaf, in ^' 6. Wolter, Wilhelm, Knecht, aus.. (8/i. 64.) [41220] vorkommend. Der Aufruf rst er' ^^^n im' c. Meißel, Ludwig, Schlachtergcstll, “V Aufruf ist Etle denfchcn, in XVII. [1351] vorkommcnv. i5lf't‘ d.( Wolsst'Auguft, gebürtig sieckbrieflcch verfolgt, ort Pr. ffriedland, in XVI». 3lr. [' l ^4,) ■ Der erlassene Steckbrief ist erledigt. l. „nhwig Friedrich, e. Domeyer genannt Nordmam, ^75] [l4 - ^ maliger Kunstreiter, ar>8 Hannover,' ^ [35550] [ marrger Kunnreuer, aus.. xy [35550] l- .... [14598] XII. [30870] XIU. [3 041] XV.^1 ^189] XVlH- [35954] [36891] XVI. [38762] [400 [27] vorkommend. erlassene Aufruf ist er e Der in XVI». Nr. [27] erra» (S8/l- 64 ). h «tbert Häusler, auS Ost-rb°lz. k. Wiechmaun, Cord »werr, 104 XVIII. Nr. [219] vorkommcnd, ist als Leiche ausgesunden. (27/i. 64.) g. Harms, ClaaS Dirks, Bildhauer, aus Norden, in XVIII. Nr. [194] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist er- ledigt. (27i. 64.) h. Normann (Normeyer), Wilhelm, Schmiedegesell, aus Buer, in XVII. Nr. [2798] [2836] XVIII. [2] vorkommend, ist zur Haft gebracht. (23/i. 64.) i. Schauer, Ludwig, Tagelöhner, aus Welsede, in XVIII. Nr. [140] vorkommend. Die Leiche ist ausgcsunden. (25/i. 64.) k. Schuhmann, Heinrich Ferdinand, aus Sooden, in XVIli. Nr. [197] vorkommcnd, hat sich gestellt. (2e/i. 64.) l. Peters, Ehrhard Johann Christian, Marktbezieher, aus Bremen, in XVIII. Nr. [196] vorkommend. Der Ausruf ist erledigt. (27/i. 64.) in. Waldmann, Carl Franz, ArbeitSmann, aus Schilda, in XVIII. Nr. [167] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (23/i. 64.) n. Piel, August, Müllergesell, aus Westfeld, in XVIII. Nr. [104] vorkommend. Der Ausruf ist erledigt. (30/i, 64.) Klindworth'S Hof-Dru-kerei in Hanno»». Band XVIH< 105 Ttück U- HMnovrrscheS Polizei-Blatt. Gteckbriefe. Ä_ Pren- [282] Mohme, Wilhelm, Mrtint«, "J ^SubW® Hachen Amts HauSbcrge, wetl er eines sch ^ gend verdächtig ist. , ravrtfie 5 Z»h 2 „ Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe ^nd, Aug Zoll rhidsch., Haare blond, Stirn frei, Aug-nbE ^ blond, dunkelbraun, Mund etwas breit, Zahm »ks rlU,b( ®ta rastet, Kinn rund, Gesicht oval, GestchtSsarb- S ^ch mit d-m mittler. Besondere Zeichen: unbekannt, w rechten Beine etwas gelähmt gehen. , ^er Oberbürg' Bers. und Zuführung beantr. Beh.. ^g^ei-Jnspe"d metster zu Pr. Minden in Vertretung (A*" V Schnepel) »/-. 1864. A Deensen oder [283] von Deeften (nennt sich vielletch M. [274^1 Deesen), Jacob Heinrich, aus Altenbruch, " , ^ in Mid- [28236] XV. [37265] vorkommend, weil derselbe ist lum verübten Diebstahls eines kupfernen sie), und einen umhertreibcnden Lebenswandel s"h ^ 8 Jahr Er ist wegen Diebstahls 1842 zu O e 1857 Zuchthaus, 1851 in Pinneberg mit 1 Iah zugleich vcr- in Stade mit 41/2 Jahren Zuchthaus beste f gestohlen dächtig in Ritzebüttel und Osterbruch kupfern zu haben. _ _ r nj^c, etwa 6 Tust, Pers.-Beschr.: Alter 42 Jahre, schmal. De- Haare dunkel, kurz geschoren, Bart rasir, ^„geätzte Anker sondere Zeichen: er soll auf den Händen blau e und aus den Armen eingeätzte DuchMrn hav^- einer Kleidung: er ist mit gewöhnlichem Arbe.rsz » dunkelen Düffeljacke bekleidet. Amtsgericht Berf. und Zuführung beantr. Bch.. Dorum (Zeppenfeldt) B1lu 1864. 106 [284] Unvrrhau, August, Tagelöhner, aus Immenrode, weil er sich der am 9. Juli 1863 über ihn verhängren einjährigen polizeilichen Aufsicht entzogen hat. Er hat sich im vorigen Mo- nate aus Immenrode heimlich und ohne Legitimation entfernt und treibt sich vermutlich vagabondirend umher. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß tU/i Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn bedeckt, Angen braun, Nase breit, Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, Gesicht rund,' Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: der Nagel am großen und zweiten Zehen des rechten Fußes fehlt. Links unter dem linken Auge eine vertiefte Narbe. Aus dem linken Unterarme ein Herz blau eingeätzt. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Wöltinge- rode (Hoppenstedt) 3lz. 1864. [285] Müller, August, Arbeiter, welcher während der letzten Jahre i» der Gegend von Elbing gedient hat und im Verdachte eines Straßenraubes und Diebstahls steht, ist gestern aus un- ferm Gefängniß entsprungen. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haare blond und Augen blau. Besondere Zeichen: linker Zeiac- stnger steif. Vers. Beh.: K. Kreisgerichts-Deputation zu Pr. Holland 19/i. 1864. [286] Endrigkeit, Else, unverehelicht, aus Minge, welche unter der Anschuldigung des Diebstahls steht, ist aus dem hie- sigen Gefängniß entsprungen. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haare blond, Sprache deutsch und litthauisch. Vers. Beh.: K. Kreisgcrickt zu Memel ®/i; 1864. [287] Büchsenftein, Johann Michael, aus Tübingen, Stö- ßer in einer hiesigen Apotheke ist am 1. Februar l. I. um 2 Uhr Nachmittags von hier entflohen, nach Unterschlagung von fl. 712. 37 kr., bestehend in einem Frankfurter Bankschcin von fl. 100, 3 solchen von 50 fl. und diversen von fl. 10. Das übrige Geld bestand meist in Gulden und Halbguldenstücken und eini- gen Zweignldenstücken. Pers.-Beschr.: Alter 31 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur saflank, Haare und Augenbrauen braun, Augen grau, Gesicht voll, Schnurrbart blond, Backenbart schwach, Nase groß, ^innÄUtbung: dunkelgrüner Tuchrock, grün und braunrother Palentin, niedriger brauner Hut. hpä rc. Büchsensiein &tan' *.ä Ä «Ä t. I. morgens von hier entfloh ", ^ Lohr nach VW 1* Frauenzimmers, der ^tli-wm verschiedenen mmn «on 1000 Thlr.. bestehend in i _ l. I. morgens von hier ^ t anfi, auö Loyr «reu- FrauenzimmerS, der ^tbsrm verschiedenen gung von 1000 Thlr.. bestehend in Äscher Thalerscheine «. Ammann -. Alter etwa Lurtbatt Pers.-Beschr. a. deS M. J«» schwarz, Größe mittler. Haare und Ai g ^ommerflecken. dunkle schwach, schwarz, Gesicht blaß m ttsfltaner Ch- Kleidung: wahrscheinlich dumei u^ oder sch«»^« Hv'en, schwarzes niedriges runde V LasoKsner. £flate linderhut und weiß- und UM-carn Statur klein, K. der rc. bang: Alter etwa 22 Jahre, ^ Monb, vorn gelockt, Teint unrein. Lapoibue. ^grzen ungarische Mütze vorn mit blaugrünen o ^.^tragt'- Muss, solche Victorine und Pelzstauchem «>bumann b Vers. Beh., welche Verhaftung d°s ß4. ^ Das Polizei-Amt zu Frankfurt a/M. />- fatcn, we'Llen 1289] Kruse. Christian, Arbeiter aus H dem h der Nacht znm 2t. Januar d. I. a-£r Mein, Gefängnisse ausgebrochen ist. nM Hamburg, v01' Wahrscheinlich wird er versuchen n v Schleswig und den dänischen Inseln zu g mittler, v Pers.-Beschr.-. Alter 33 Jahre, Gro^ ^e. dunkelbraun, Augen blaugrün, Zähne gesnn°- .. ^^e Wa Muss, Ivtujl -^>^^r,nc unv «seum Vers. Beh., welche Verhastmig des Da8 Polizei-Amt zu Frankfurt a/M. I2' ^ [289] Kruse, Christian, Arbeiter, aus v ^ der Nacht znm 2t. Januar Gefängnisse ausgebrochen ist. Wahrscheinlich wird er Schleswig und den dänischen Jnsnn ,» mnu", - P--c-B.Ichi.: «St 33 3»6«.nf ©=(«*«« 3“*i dunkelbraun, Augen blaugrün, Zähne.. t\w Warze oö etwas verkrüppelter Zeigesinger der linken -S« , ««(<• „,s„<«n S„«-» f“*Si Kleidung: brauner Nock, an m H ^ Strümpfe, eine hellgraue Weste und Host, baumw ll ^ schwarzer Holzpantoffeln und ein kleiner Shaw! ",4"Zt ta. .. Stuf, ,U «W» (864 «**U [290] Wagener. Adolph J m verhaftet kus, aus Berlin, ist wegen Unter chlagu J versehen. Derselbe ist mit einem Paß in das A z Fuß 6 Zoü, Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Haare blond. 0, ^«64. «ÄÄ-h-EP-. »u s,“,ln 108 Zu beachtende Personen. [291 ] Unbekannter, angeblich Frank, Architekt, im Besitze eines auf diesen Namen lautenden Attcstes eines Stuttgarter Rechtsanwaltes, hat unter den verschiedenartigsten Vorgebe,,, namentlich als holsteinischer, würtembergischer oder schwedischer, der Hülse bedürftiger Unterthan, nicht unerhebliche Geldunter- stützungen in hiesiger Stadt zu erschwindeln gewußt. Da eg nicht gelungen ist, dieses Menschen habhast zu werden, so macht man aus ihn aufmerksam. Pers.-Beschr.: Alter etwa 25 Jahre, Statur lang, Haare blond, Bart: blonder Backenbart. Kleidung: anständig. Antrag: ungesäumt hieher Kenntniß zu geben, sofern er irgendwo betroffen werden sollte. Beantr. Beh.: Das Polizeiamt zu Leipzig (Metzler) *a/t 1864. [292] Schröder, Charlotte, geb. Kirchhoff, geisteskranke Ehe- frau, aus Anemolter, in XVIll. Nr. [217] vorkommend. ES wird nachgetragen: Dieselbe hat bereits früher schon einmal den Ver- such gemacht sich zu ertrinken. Sie ist nicht 40 sondern 52 Jahre alt. Besondere Zeichen: an der einen Seite des Körpers oberhalb der Hüfte wahrscheinlich eine lange Narbe in Folge eines Messerschnittes. Kleidung: Mantel nicht von Merino, sondern von schwarzem Tuche mit langem, nicht kurzem, Kragens Kleid nicht grün, sondern schwarzer Beiderwandrock mit angc- näheter grünlicher Jacke, (s. g. WammS) grüner srießener Unter- rock mit bläulichem flanelleuem Leibchen, weißes leinenes Hemd, wahrscheinlich C. K. gezeichnet, 1 Paar hellblaue wollene Strümps^ 1 Paar lederne Schuhe, wovon der eine an einer Seite innen mittelst eines kleines Flickens ausgebessert ist, 1 schwarzes wol- lenes nicht großes Umschlagetuch mit eingenäheten bunten Blumen. Nachtr. Beh.: K. Polizei-Directivn zu Hannover »°/i. 1864. Zu stellende Personen. [293] Schlöbohm, Claus, Arbeitsmann, aus Holßel. Der- selbe ist in einer mit Hast verbundenen Untersuchungssache als Zeuge zu vernehmen. Er ist zuletzt in Lehe gesehen, wird sich auch dort oder in Geestemünde, Geestendvrf oder in Bremer- haven aufhalten, ist aber bis jetzt nicht aufgesunden. Antrag: den Aufenthaltsort des Schlöbohm schleunigst dem Unterzeichneten zur Anzeige zu bringen. 109 gerichts Dorum (Zeppenseldt) ß- Bestrickung von Personen. ^ ,n [294] Müller, Cathanne. Elise un^'^^8266] [38506] XIV. Nr. [33127] und [33334] XVI. l [40581] und [40883] vorkommend. ^ K. Amtsge- Dteselbe ist nach Verbüßung emcr v Kannten 9wö- richle Wittiage wegen Unterschlagung g 8 der PoO- chigen Gefängnihstrase und einer weg« Erfnnnten einjährigen zeiaufficht von dem Unterzeichneten Amte Jahres unter Werkhausstrase von heute an aus die Dauer Erlaubnrß Polizeiaufsicht gestellt und darf demz f 9 dem letztgc- des Armenhaus-Verwalters zu Titttngdors sich aus dachten Orte nicht entfernen. , Melle (Weigel) Bekanntm. Weh.: Amt Grönenberg zn °°/i. 1864. Verschwundene Personen-^ Der- [295] Hornemann, Heinrich, Knabe, ""verschwunden. Er selbe ist seit Mittwoch den 27. Januar d. 3 °' f^perücher war an demselben Tage hier wegen Die st ^ n ettrm - Züchtigung verurtheilt und wird deshalb tendcr elterlicher Strafe entlaufen fein- Statur gedrungf , Perf.-Befchr.: Alter 12»/4 Iah«, f hMond, StrrN Größe unter 5 Fuß, Haare und Augenvr ^rtionirt, frei, Augen blaugrau, Nase und Mund p r gut, Kinn oval. arauschwarze Hast, Kleidung: blauer Tuchrock, bunte g' dxrschuhe. blaue s. g. österreichische Mütze mit Lcderschirm, anzuhalten Antrag: den Hornemann im Betretungssalle anz und Nachricht zu geben. c>^kmra (Domeier) Beantr. Beh.: K. Polizei-Directwn Harburg ( V-. 1864. Falsche Münzen- ^ ^ [296] Moringen. Am 22. Januar ^ »meigroschenstück Cämmercl ein anscheinend achtes dnshesssch ist, daß vom Jahre 1842 eingeliesert, welches dadurch g ^ ^„ter die Bezeichnung 2 Stlbergroschen durch l einpuncttrt der Zwei, welcher mittelst eines spitzen 3 st ist, in 2Vs Silbergroschen verwandelt ist. 110 Bekanntm. Beh.: Deputation des Amtsgerichts Nort- heim zu Moringen (Erck) 23/i. 1864. [297] Hannover. Vom hiesigen K. General-Post-Directv- rium ist ein falsches Thalerstück, preußischen GeprägeS eingeliefert, welches in der Gegend von Alfeld vorgekommen ist. Dasselbe trägt auf der einen Seite ein Brustbild mit der Umschrift „Friedr. Wilhelm III. Kcenig v. Preussen“ und auf der andern Seite das preußische Wappen mit der Umschrift „Ein Thaler XIV. Eine F. M. 1831“ Bekanntm Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 3°/i. 1864. [298] Emden. Beim Unterzeichneten Gerichte ist eine falsche Doppelpistvle eingeliefert, welche auf der einen Seite ein Brust- bild trägt, mit der Umschrift: „GEORGIUS IV. D. G. BR1T. & HANOV. REX. F. D.“ aus der anderen Seite die Inschrift: „X THALER 1828 B.“ mit der Umschrift: „BRUNSVlGENSIs” & LUNEBURCENS1S DUX. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. IV. zu Emden (Lohstdter) 2/s. 1864. [299] Hitzacker. Daselbst ist ein Preußisches V»-Thalerstück, welches auf der einen Seite ein Brustbild mit der Umschrift: „Fridericus Borussorum Rex“, auf der andern Seite „3 einen Reichsthaler“ Jahreszahl unleserlich, zum Vorschein gekommen. Das offenbar aus Messing gegossene Stück hat einen gel- ben Schein und ist auf den ersten Blick als falsch zu erkennen. Verausgabt ist das Stück von einem unbekannten Schweine- auskäuser. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Dannenberg (Wuthmann) Vr. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [300] Lehe. Am 24. Januar 1864 Abends von einer Hausflur: a. 1 dunkelbrauner Paletot, von Düffel, mit schwarzem langhaarigem Fries gefüttert, mit 2 Reihen Zeugknöpfen, z Seitentaschen und inwendig mit einer Brusttasche. In den Taschen haben sich befunden: t>. 1 graues wollenes Tuch, ei» Paar gelbe hirschlederne Handschuhe, am Rande roth eingefaßt, und ein Thürschlüffel. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Lehe, Abtheil, für Straf- sachen (Büttner) 1h. 1864. [301J Billerbeck. In der Nacht zum 10. December 1863 aus einem Speicher mittelst Einsteigens: in ,, „„„ dIltt but* Mt : r °°n »°wM-n 6. 1 ftctner »°» 9»‘ Seinen, ohne Zeichen. Amtsgericht Lüchow, Bekanntm. Beh.: K. « Dassel) 28/,. 1864. ^ecember >863 van eu [302] Güntersen. Am 27. ®«* nut schwarze" "b Wagen ein Tuchrock v°« brauner Färb g 0efutter , sponnenen Knöpfen, mit Orleai • ^ f» »i. „ml StbmcMt Am»,.«, «IMS. »• Bekanntm. Beh.. » g d,9 25. 3°""°'L.Z(» Mi" >ey.'. u- « von 8 Kss" Solta«?' Am Abend des 25. ^am'ar - b'8 11-/4 Uhr aus dem hiesige" P°^°"^rher fleL'JJ" ^Dtetri* telst Einsteigens in ein zu biefem £el)f ^cl oder ^ ster und mittelst Eröffnung durch Nachk? fl 1 Fuß bbw Einsteigens in ein zu tiefem ©eM bot: üb'r m,b L.i„st (Stimm,»» b»tf? Ä. < <*“ 11 d.w "erschlossene, in 3 Fächer absetbeilte (flbe ans lange, 6 Zoll breite und 3 Z°ü tiefe flu6; 1 P«up Schreibtische mit 77 4> 2 f 1 b, HjiLnUct) btn»"^. Fünsthalerschein, 1 Doppellouißd or, w )f 15 bis > 6 , gffcher, etwa 3 bis 4 Zweiiyalerstücken,'. etwa 4 'S'' tiioi.tiiiut», ,,B„ si„ i 4 vrnmgSto., d°° groschenmarken, etwa 6 bis 8 Dreigros , ^halbgrosche'', ^ aus Zehngrvschen, Fünfgroschen, Zwei .schgen österreichisch grossen und Kupsergeid auch mellerch Guldenstücken. Abtheilung "• 5 Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, av > Soltau (Krosebergs 30/i. 1864. ,afiA pin Hammel an [304] Dollbergen. Am 27. Januar IBM m Xn Zeichen einem Loche im rechten Ohre und eurem ovme über den Vorderbeinen kenntlich. «xronanwaltschast Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der ««n^ beim K. Amtsgerichte Burgdorf (v. d. 4vei>l > 1 ^ flf5 [3(15] Hatbrng. Sm 25. ob« 26. 3«»« »• 3- waltsamer Oeffnung eines verschloffenen ^N - 2 von a. 40 T,Haler, bestehend in 4 tO-Dyau, , —5*Sr?t2£*»» "rt 4“l6t” darunter ein falsches wahrscheinlich Preuß s l ä. 100 einzelne Thaler verschiedenen Gepräges, 112 e. ein SpeeieSthaler norwegischen Gepräges, verschiedene 5- und 10-Ar-Stücke polnischen Gepräges, endlich noch einzelne Stücke niederländischen Gepräges, gezeichnet. Das Geld befand sich in 3 Beuteln, der erste von grauem Leinen, die anderen von blauem und rothem und blauem Leder mit einer Schnirre. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Harburg, Abth. für Strafsachen (Rudloff) 29/i. 1864. [306] Isenbüttel. Auf dem Gute zu Isenbüttel mittelst Oeffnung verschiedener Koffer unter Anwendung von Nach- schlüsseln oder Dietrichen im Laufe der letzten Monate zu ver- schiedenen Zeiten folgende Geldbeträge 1 H 15 3 $, 20 4 i|, 4 und 1 ^5 ferner eine Taschenuhr. Die Uhr war eine eingehäusige tompachene Kapseluhr mit vierstrengiger kupfer- ner Kette, an welcher sich ein stählerner halbabgebrochener Ring befand. Der Zeiger aus der Stellscheibe im Innern der Uhr fehlte, das Glas war geborsten unten bei der Zahl 6 und be- fanden sich auf dem Zifferblatte römische Zahlen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Gifhorn, Abtheil. I. (Bley) V*. 1364. Prämien-Arrslobung. [307] Grabow. Für die Wtederverhastung des in Nr [289] des heutigen Stücks steckbrieflich verfolgten Arbeiters Chri- stian Kruse aus Hornkaten ist eine Belohnung von ,,50 Cour." ausgesetzt. Bei einer Betheiligung Mehrerer behält sich das Unterzeichnete Gericht eine Vertheilung nach Maßgabe des Verdienstes der Einzelnen vor. Ausl. Beh.: Großh. Amtsgericht zu Grabow 27/i. 1864. Fortsetzung des Stücks 11 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 113 von Stück 11 des Hannoverschen Polizei-Blatts. Gemeinschädliche Umhertreiber. ^eitct/ [308] Seibold (Seybold), Friedrich Wilhelm^^' Derselbe aus Magdeburg, in XVl. Nr. [40572] vo bestraft: ist nach einer Mittheilung seiner Heimathsbehör ^gstündl- 1) >m September 1859 wegen Ruhestörung '"Ä„ ,859 w.g'N »“*' [ 3Mm 3onuot ,86, w,,,n B-il-sung ->»<« W*"1 *“ meng mit Ltägigem Gefängnis; Diebstahls mit 1 4) im Februar 1861 wegen einfache bürgcr- Monat Gefängnis und Untersagung der AuS g '“"'afÄ "L! itl, MMI«» -» '^"im August 1862 wegen Landstreichens mit Idtagigem ^7Mm August 1862 beim K. Amte Burgdorf wegen 9fl6°ÄÄÄ^ er beim *. Amte Lieben- burg wegen Vagabondage in Hast genommen. tjij, Nach Aufklärung seiner persönlichen "^ H"maU,sv h^^ niste ist er am 8. Januar d. I. vom obengedachten Amt ^ telst Zwangspasses nach Magdeburg gewiesen und ihm Miene Haft als Strafe ungerechnet. , ~ g Zgst, Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Große 5 m a Statur schmächtig, Haare dunkelblond. Stirn ,n^und, dunkelblond, Augen braun, Nase spitz, Zahne gest , Bart blond (schwach), Gesicht länglich, Gesichtsfarbe g-funo, 114 spricht deutsch. Besondere Zeichen: über dem linken Auge vor der Stirn eine Narbe. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 16/i. 1864. [309] Tornau, Dorette, aus Hannover. Dieselbe hat bereits folgende Strafen erlitten: 1) beim K. Amtsgerichte Hannover im Juni 1858 wegen Diebstahls 1 Tag Gesängniß; 2) bei demselben Gerichte im Februar 1859 wegen Dieb- stahls 8 Tage Gcfängniß; 3) bet der Unterzeichneten Polizei-Direction im April 1861 wegen Bettelet 3 Tage Gcfängniß; 4> beim K. Obcrgerichte zu Hannover im Mai 1861 wegen Diebstahls 14 Tage Gcfängniß; 5) beim K. Amtsgerichte Hannover im Juli 1861 wegen Diebstahls 4 Wochen Gcfängniß; 6) beim hiesigen Obcrgerichte vom Mai bis August 1862 wegen Diebstahls 3 Monate Gesängniß; 7) bei der Unterzeichneten Polizei-Direction im November 1862 wegen Vagabondage 3 Tage Gcfängniß; 8) bei der Unterzeichneten Polizei-Dircction im März 1863 wegen unzüchtiger Handlung 24 Stunden Gesängniß; 9) dasclbst im April 1863 wegen Unzucht 3 Tage Ge- fängniß; 10) daselbst im Mai 1863 wegen gleichen Vergehens 2 Tage Gesängniß; 11) dasclbst in demselben Monate wegen gleichen Vergehens 6 Tage Gcfängniß; 12) daselbst im Juli 1863 wegen gleichen Vergehens 24- stündiges Gesängniß; ferner ist sie 13) laut Erkenntniffes der Strafkammer des hiesigen K. Obergerichts vom 12. August 1863 wegen Diebstahls zu 6mo- natiger ArbcitShauSstrafe und 14) laut Erkenntniffes derselben Behörde vom 24. Novem ber 1863 wegen Begünstigung der Unterschlagung zu einer 3- wöchigen Gcfängnißstrafe, welche in eine I4tägige ArbcitShauS- strafe verwandelt worden, verurtheilt. , Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß einige Zoll, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gut, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. 115 -Direktion zu Hannover Bekanntm. Beh.: K. Polizei M/i. 1864. Erledigung-« in [310] a. bach, in XVIII. Nr. [238] steckvru,,^ Steckbrief ist erledigt. (29A- 6^ , g Dassel. in XVI. b. Warnecke, Ludwig, Sattlerg eil, m ^ ^ [157] ^t. [38459] [38831] vorkommend uno 4 steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft ^,U. Nr. [3] st-ck- o. PueS, Theodor, aus Glaude s, brieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ( /*• Alphabetische Ueberficht der Namen im Monat Januar •« — l i p mcyer Bartels F. 72; »««* «V'' 30t). Bayonne 214; Decker F. 191. 234; Leck r^ ^ 58,. - Behmann 20; Bergen 209; Beyer 56 , X > 229 , Br fl 51; Bodenburg 232; Woge 57; Boit ^ £ « ©«.[* «5 251. 253; Boye 57- Braes 232; Brandes ^1. ©tuet 20^ v. Brederode 54; Brcttmann 93; Drockn 230. »tun® •*; Brumme 90; Bruuke 23; BrunS H..' 240; Cordes' 230; Dünger 204; Bunk 209; B W ^„herde 232, Davis 195; Degenhardt 101; Dettm Drccwcs' Dohrmann 163; Domcyer 27; Tuees 188; Feldm Eble 188; Eckhoff 99; v. Emden "4, Mischmann "v, 158; Brll'mann 1S8; Wf»» '”’taj 242; Bora« 18; Sorgt 188; S» ?;i ’ eU 5; °. fff 232; Gent 126; Gildehauö 13°.• ©eljrmann 97, 137 ; Harms 194; Hartmann 57; ©a™” 0 > Hennecke 1°"' Heimann 97; fttimbera 107; r. 53; €v P? 116 188; Mahler 79; Meinen 230; Meisebach 89; Meyer I. 57 j Meyer ?t. Th. 57; Meyer H. 75; Meyer F. 237; Möller 229; Äüller 90; Münch 22; Mueß 235; NahS 208. 209; Nake 76; Naß 208. 209; Nordmann 27; Normeyer 2. Nessel 252; Otte 48; Otto 57. 124; Overbeck 20; Papenberg 228; PeterS 196; Pfannenschmidt 188; Picht 49;Piehl 104; Pohn- dorf 122; PuheS 3; Reckert 19; Reisch; 98; Reynhout 54; RiecherS 38; Rieß 79; Rinaldo 7; Rosenbrock 209; Rothsuchs 64; Rott 239; Sander Hr. 90; Sander F. 155. Schäfer 102; Schaper 140; Schecke 165; Scherff 207; Schiebenhöfer 209. 232; Schlüter 20; Schnieders 57; Schöffel 89; Schutz- mann 197; Seiler 227; Siebenbrodt 20; Sicgmann 185; SieverS 193; v. Spreckelsen 77; Stauffenberg 67; Stecker 20; Stein 188; Strahtmann 162. 233; Struckmann 63. Süver 158; Tacke 132; Tatter >08; Tiedemann 209; UlferS 60; Unland 159; Unbekannte welche noch nicht erledigt find: 62. 64. 66. 194; Viereck 187; Vogt 20; Wagener 59; Wald- mann 167; Warnecke H. F. A. 20; Warnecke H. L. 157; Warnecke H. 184; Waßmuth 190; Wellmann 131; Wessel 130. 209; Westmeyer 6; Wiechmann 219; Wiese 154; v. Wind- Heim 91; Winnemöller 231; Wolff 166. B. Weibliche. Berger 188; Bock 209; Bölsche 96. 209; Bremer 138 ; Brockmann 216; Ehrhorn 90. 188; Engelke 4; Fischer D. 139; Fischer F. S. W. M. 150; Fricke 4; Grafing 123; Hal- bert 61: llasper 216; Herwig 212; Hesse 168. 232; Hirsch- fänger 71: llomeise 57; Immendorf 232; Jülfs 182;Köppel- mann; 227; Kraft 106; Kratz 141 ; Kuhnert 188; Lefeber 188; illeien 57; Meinen 57; Müller 25. 188; Ohnesorge 95; Pöttcher 227; Reinecke 206; Sänger 188; Schröder 217; Schüddekopf 218; Schulz 232; Spötter 25. 188; Teilkampf 229; Thiele 24; Tüscher 129; Wiege 232; Wilfroth 25 t. 253; Wollmeyer 94; Worthmann 210. Allgemeines. Kirchendiebstahl 30. 170; Raubansall 121. mindworth'« Hol-Dmckerri in H-mnovei. 117 Band XVIU. iKtüÄ 12« Hnnnolkrsches Redaction: Königliche Poltzei-Direction^^ Steckbriefe. ^ [41388} [311] Leonhardt, Louise, aus gabondage wieder )0 ^'l. \BO] [165] oöitommtnb, wegen Vagao t ^ fett bestraft und unter polizeilicher Ansstcht ste1 , wird stch 25. d. M. von Lödingsen heimlich entfernt »n telnd umhertreiben. .«thaiteN. .. Pers.-Beschr. ist in XVII. Nr. [ 165} "J U|lflt (D-tch Vers, und Zuführung beantr. Bey.. Äusent- mann) 30/i. 1864. a^nttotf, deren Ausen- [312] fette,Dorothee, Dirnstmagd, au-H Neustadt aM- halt unbekannt ist, hat eine vom K. ^ ^ - erkannte 6tag g , unter dem 26. Novemb. v. I. wegen Betrug ^ gescharsre durch abwechselnde Speisung mit Wasser Gesang,nßstrafe zu verbüßen. Statur untersetzt, Gr p Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Sta Mittel, Haare hellblond, Nase groß.. und, wie sol-h- Antrag: die erkannte Strafe zu voll; 1 geschehen, hierher zu bescheinigen. K^nanwaltschast beim K. Vers. Beh.: Der Vertreter der Krona, Amtsgerichte Wnnstarf (Potcns ^/2. t8v. gjj. zu einem [313] Unbekannter. Derselbe ist ""ot gekauft und dann hiesigen Bäcker gekommen, hat für 2/2 f darauf die ®e' gebeten, ihm einen Tbaler zu wechseln. ud? üie[ Geld Täuferin den Auszug im Tresen, m welch M gefaßt »n gelegen, geöffnet, hat er nnt dtt Ha d i^ lft JU haben, h erklärt, er wünsche für 5-Nß--->L>tncke 1 ^chselt. stch aber schließlich entfernt und T]id^tS E g0 gch dann herausge- Bei der Rcvidirnng der Caffe yar 1 ^ daß mindestens 10 *$> entwm' andern Bäckerladen e An demselben Abend ist m nntm » t Obengenannte, unbekannter Mann, der Beschrerbung , 118 ^kommen, Hot sächsische Thaler einwechseln wollen, und in dem geöffneten Geldkasten gegriffen, um sich die Thaler auszusuchen. Die Verkäuferin bemerkt nun, daß er 2 aus dem Kaste« genommene Thaler unter dem Daumen verbirgt, hält ihm dieses vor und indem sie nach seiner Hand greift, flüchtet er. Pers.-Beschr.: Mer etwa 30 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haare dunkel, Bart: dunkler Schnurrbart, Ge- sicht länglich, voll, Gesichtsfarbe blaß, strickt ausländischen Dialect. Kleidung: spanischer dunkeler Mantel, grauer runder Hut, mehrere Ringe an den Händen, darunter ein Siegelring mit Platte und Aufschrift. Vers. Beh: K. Polizei-Direction zu Hannover s/2. 1864. [314] Bormuth, Franz Joseph, auS Lichtcnfels, Drechsler, bisher Lagermeister hiesclbst, welcher hier wegen Betrugs zur Unter- suchung zu ziehen ist, hat sich derselben durch die Flucht ent- zogen. Pers.-Beschr.: Alter 29Jahre8Monate, Größe 5Fuß9i/z Zoll Br. M., Statur mittel, Haare und Augenbrauen blond, Augen grau, Zähne gut und vollständig, Bart: schwacher Schnurrbart Gesichtsfarbe gesund, (vollblütig), spricht nur hochdeutsch, stjM etwas mit der Sprache an. Vers. Beh.: welche beantragt auf den gedachten Bormuth zu vigiltren, ihn im BetrctnngSsalle verhaften und darüber Nach- richt anher gelangen zu lassen: Das Criminalgericht zu Bremen (Klugkist) 6/2- 1864. [315] Deichmann, Heinrich, Cigarrensortirer, aus Bremen, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hat im hie- sigen Gerichtsbezirke sich des Diebstahls eventuell der Unterschla- gung verdächtig gemacht, der wider ihn erkannten Untersuchung sich aber durch die Flucht entzogen. Das Signalement des Deichmaun kann nicht angegeben werden. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter deS Großherzoglichen ObcrgerichtS zu Oldenburg (Busch- mann) 5h. 1864. [3IG] Klußmann, Georg Will,., Müllcrges., auS Sacksenhagen — vulgo der Sachsenbager Wilhelm — in VI. Nr. [12899] [14871] VII. [15378] [16263] X. [25876] [26425] XI. [28260] XII. [29977] [30616] [30743] XIII. [31283] [31386] [31927] Xiv. [33552] XV. [35550) [36048] [36051] [37091] XVll.^[47j [6441 vorkommend. Derselbe wurde am 26. Januar d. 21 an die Orts-Polijeibebörde zu Sacksenhagen, nach verbüßter Strafe wegen verbotener Rückkehr in die K. Preußischen Staaten, abge- 119 h cs toiebcr aus liefert, Hai flch aber sch°» nm 30' Per,.-Ve,^ v. >,> ••• - ,tr Vers, und Zuführung e ^ gierungS-Commissivn !" Louise, """'.Ä^'de» [317] Deitmer, Bennelte »'«“ durch **"" ”1,, aus Bornhausen, ist wegen st December Herzoglichen Kreisgerichts huse -festig verurthe.lt, j? einer ktägigen Gesängniststrase r ) Flucht en 5 4 aber der Vollstreckung dieser Straft, durchs 5«^ Pers.-Beschr.: Alter 31 - 32 3 1) rund, ®‘JJ u bis 8 Zoll. Haare schwarz, Augen braun, ^ 'Bemerkung,^ sarbe gesund, Statur untersetzt. B-s stch A.^s'an- vonmo.- wird ihre Tochter von bc„ Staats Vers, und Zuführung beautr. l" Walt zu Gandersheim (Hassel) 4/a- 1. ^ tzollochaU, [318] Waldmann, Carl Franz, H°"??/^U'üersu^"'^Ü?^ ist Hierselbst wegen gewaltsamen D.ebstahlS .»g^ichcr V^r gewesen, schon vielfach bestraft, ein sehr ü * und aus dem Gefängnisse ausgebrochcn. .. 5 Fuß t> 3 ‘ Pers.-Beschr.: Alter 22 Iah«, ®. P Besondere 3 Haare blond, Augen grau, Statur schmaw chcn: Narbe an der Oberlippe.. Nachricht beantr g Vers. Beh.: welche Verhaftung Ä° K. Kreisgerichts-Commission zu Dahme /»- ^auer, welche . »v^ivejriiajev-VLvMMr non zu „,,a iSOUH/ ■' , [319] Franke, Heinrich, Zimmermann ^^^^ßhast stch wegen mehrerer schwerer Diebstähle m U' , - « GefaNg- sand, ist in der vergangenen Nacht ans niste entwichen. 5 Fust 1 3° Pers.-Beschr.: Alter 33 3at)-ce, entzündet, Gssta §nate schwarz, Augen graubraun, Angelbarer hoher Ruck. mrttel, unansehnlich, etwas schief und Blick, g^"^ Besondere Zeichen: unstätes ^bsen, sch. schnupft lew Augenblick mit der Hand vor das Ges w schastlich Taback. Verst B eh.: ---- -Mg,neivergr,^, @ele0en= tocm Kreisgericht ju 3«»« Astlacken. [320] 'Panrat, Carl August iu 4 Jahr Zuchthaus vcrurthe.lt, bar - entweichen, heit gesunden aus dem h.estgen t ö Gröste 5 Tust, H Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, ^ untersetzt, Sprach- blond, Augen grau, Nase sonders Zeichen: trägt aus - deutsch und etwas polnisch. 1 120 rechten Ringfinger einen gelben Ring und hat 3 Narben auf fcet 23tufh Vers. B eh.: K. Kreisgericht zu HetlSberg 22/i. 1864. [321] Goldberg, (Goldberger), Moritz, Handelsmann, ge- bürtig aus Krotosckin und wohnhaft in Kempen, wegen Theil- nahme an einem Diebstahl im Rückfälle zu 4 Jahr Zuchthaus verurtheilt, ist auf dem Transport von hier nach der Straf- anstalt zu Brieg entsprungen. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahr, Größe 5 Fuß 1^/r 3on, Haare dunkelbraun, Augen braun und Sprache deutsch, polnisch und jüdisch. Besondere Zeichen: zwei kleine Narben auf der Stirn. Kleidung: alter, schmal gestreifter Nock, Buckskinweste, graue Tuchhose, weiße Unterhose, schwarzseidenes Vorhemd, ge- streifter wollener Shawl und braune Buckskinmütze. Antrag: den Goldberger verhaften, an die nächste Gerichts- behörde abzuliesern und davon Kenntniß zu geben. Vers. Beh.: K. Kreisgericht zu Krenzburg i. O. S. 2*/x 1864. [322] Boß, Julius, Schuhmachergesell, aus Stettin, welcher sich im Besitz eines Reisepasses der K. Poltzei-Dircction zu Stet- tin vom 14. Februar 1863 befindet, zu Anfang dieses Jahres von der Polizei-Verwaltung zu Zehden und den 25. d. M. von uns nach Lenzen visirt ist, steht wegen Majestätsbelcidi- gung in Untersuchung. Pers.-Beschr.: Alter 38 Jahr, Größe 4 Fuß 8 Zoll, Haar und Augen braun, Nase lang und breit, Mund weit und Statur schlank. Antrag: Verhaftung und per Transport der hiesigen K. KretSgerichts-Commisston I. zuführen zu lassen. Vers. Beh.: Die Polizei-Verwaltung zu Bärwalde t. N M. »°/i. 1864. Zu stellende Personen. [323] Voss, Henriette, unverehelicht, aus Henneckenrode Dieselbe hat erhaltener Mittheilung zufolge am 11. Januar d. I. mit dem von ihr geborenen Kinde Hannover verlassen und in ihre Heimath zurückkehren wollen, ist daselbst aber bis jetzt nicht eingetroffen. Antrag: über den zeitigen Aufenthalt von Mutter und Kind Nachricht geben zu wollen. Beantr. Beh.: K. Amt Bockenem (Schmidt) 1864. ,, Sobn des Künstlers [324] Haast, 2«liuS, 18 [3093s Vorkommen^ §aa\t aus Walsrode, m ^r„enen Diebstahls n0^ umfeet und ist wegen eines ihm widerst). ^ Panoro Mne- zu vernehmen. Derselbe i>j J Botl WalSrode nach ist am 23. v. M. in der N'chtu g bürg abgereis't. , sfufentbattt Nachricht ju 0' Diep- ss&’s.rtfw*m,am hol; (Salseld) 4/a. 1864. 3» b.-ch'°nd- ***£ Mi ,2681M [325] Wittlage. Zu XV1H. W :■ [ wahrsch-w^ «« nachgetragen, daß der bezeiget- ^ ° ^ « Stra« d-m in XVI». Nr. [1621 steckbrieflich' */,. identisch ist. ... «uittlage (Ramdo) Nachtr. Beh.: K. AmtSg-ncht W ^en, ist [3261 Unbekannter, angeblich rin dringend verdächtig, am 23. l. Monats ar f ) ststr Nuseka ^ gesellen-Herberge eine Blechbüchse, worrn \ • ^ Lehwa daS Wanderbuch dcS Schuhmachergestu s ar Herzbcrg befunden hat, gestohlen zu habe' gt(ltUt U> P-rs.-Beschr.: Alter etwa 22 ^ , Haare blond, kurz. Gesicht rund, blaß.^ jge rz- Kleidung: schwarzerTuchrock, gra s 1 Aufschlag, ^ etwas hoher Filzhut, schwarze runde von »ttä J imb werß-carrirter Shawl und zweinahtige ^ ^ führte « der linke schief getreten, der rechte ohne Absafi tütt)e9 Taschen- gen8 einen röthlichen Hakenstock und cur w tuch eingebundenes Hütchen. ,, Dresden/u tö Bekanntm. Beh.: Pvlizei-Dnectton D Personen, deren Verhältnisse zu v ^ wahr- [327 s Unbekannter taubstummer Man«. hat st scheinlich zuletzt bet einem Gerber als hf angeh wegen Mangel an Legitimatronspi P , worden. ^ , .,-ckc Jahre, Haare braun, Perst-Be schr.: Alter 40 und et ch. Bart braun, stark, Statur unters tz - sj^en§ beantr. Bekanntm. und Nachricht u°r J 1864. Die Polizei-Verwaltung zu Angermund 122 Bestrickung von Personen. [328J Manott, Siegfried, Arbeiter, aus Thunum, hiesigen Amts, fast 24 Jahre alt, ein arbeitsscheues, bereits vielfach be- straftes Subjcct, hat am 27. v. M. eine dahier wegen öffentliches Aergerniß erregender Trunkenheit verbunden mit Unfug wider ihn erkannte 8 und Lmonatige Werkhausstrase zu Mvringen verbüßt, und bleibt noch während eines Jahres (bis znm 27. Januar 1865) der polizeilichen Beaufsichtigung unterworfen. Derselbe darf den Bezirk seiner jetzigen Anfenthaltsgemeinde Mamburg nicht ohne schriftliche Erlaubniß deö dortigen Gemeinde- vorstehers, den Amtsbezirk Esens dagegen nicht ohne schriftliche Erlaubniß des Unterzeichneten Amts verlassen. Bekanntm. Beh.: K. Amt EsenS (Wilhelm) 2/n. 1864. Gefundene Leichen. [329] Wolfenbüttel. Am 29. Januar d. I. ist in der Scheuer eines zu Wendessen belegenen Hofes der Leichnam eines unbekannten Mannes erhängt gefunden und hat sich bei der stattgebabten Obduction ergeben, daß der Unbekannte seinen Tod aller Wahrscheinlichkeit nach mittelst Selbsterhängens gesunden habe. Der Unbekannte, ein noch junger Mann von etwa 26 bis 30 Jahren, etwa 5 Fuß 4 Zoll groß, mit dichtem dunkelblon- dem Kopf- und Barthaar, trug einen starken Backenbart und war mit einem Rocke von dunkelbraunem Tuche, dunkel-gestreiften wollenen Hosen, grauer Weste, braunen Tuchgamafchen, Lederschuhen und wollenen Strümpfen, schwarzer wollener Unterjacke und einem zweiten Paar brauner baumwollener Hosen bekleidet, trug Hosenträger von bunter Gurte, eine Schirmmütze von dunklem Tuche und einen grauen wollenen Shawl, sowie ein leinenes Hemd ohne Zeichen. In den Taschen führte er einen Pcitschenriemen, ein roth- buntcS baumwollenes Taschentuch und ein rvthgefüttertes und eingefaßtes braun-ledernes Portemonnaie mit Mcssingbügel ohne Geld. Papiere sind bei dem Tobten überall nicht aufgefunden, doch läßt ein in seiner Westentasche gefundenes vom 23. (Ja- nuar?) datirtcs Fahrbillct 3. Classe von Dettum nach Wolfen- büttel vermuthen, daß er an jenem Tage schon nach Wolsen- büttel gekommen sei und sich seither in der Umgegend umherge- triebcn habe. .... , ^ Stoff und Beschaffenheit der Kleidungsstücke lassen ver- muthen, daß der Unbekannte früher nicht in ganz mittellosen u-nfifka>"fl4 W””ri 3ti‘ SK-SÄ-SH SÄI, ausbcwahrt werden können, w ch Näheres beantr. Bekannt«. /8 Für den Staatsanwalt zu WvlsenbntM l. Gestohlene und unterschlagene ^ ^ ^ einem [330] Bentheim. Sn der ^ Einern Blockhaust Eisenbahnarbeiter, welcher met 5 an logirt, aus an der Baustelle im Natt, unwn ^\ ^ tz„sxlben verschlissenen Kiste, vermnthlich nntteist einen Nachschlüssel: a. > schwarzer Tuchrvck; K. 1 schwarze Tuchweste; Maaren weißbaumwo > Pappschachtel mit mehren paare ■ Handschuhe; >bem Garne; 3. 3 leinene Hemden gez. F- ,nl.1 * n£lT1 SaMwetkrage s e. 1 grauer Winterrock mit gelblich bra obfr 13 Harle" f. 1 grau lederner Tabacksbentel mn Thalern, worunter 2 doppelte; ,on ar) mit einer 8- 3 Thaler und 6 oder 7 Guldenstucke ^^//der Ehmb- Apotbekcrsckiebschachtel, welche vermnthlich die. Premier- senschen Apotheke zu Osnabrück und du AufschNP „r "rutenant v. Lntken" trägt.. ^ rworaen nach der Tee Gegenstände a.—d. haben "...ledergcfundcn. That m einem Busche unweit der Arbntßst «e S 1/2. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Denn, !33ls Haar. Am 4. December 1863 Abends^""^z^agen. Gastbause daselbst statt gefundenen Dalle en ^ ^„waltschast Bekanntm. Beh.: Der Der reter der Kro beim K. Amtsgerichte NeuhanS >«63 a»S [332] Bitter. Im Lauf- d-S Monats Nov ^^„en ous- cinrm beim Hause bestndiickrn Garten, es« ohne Leib- gehängt gewesener, weißer flanellener.. ^d. Der Rock ist chen, mit einem Oueder von weeßem P großen Leibchen namentlich daran kenntlich, daß er n liJd3cr( welche jetzt an verfertigt, und daß in die frühere - axofo, halbrunde den Seiten am Queder sich befinden, etwa 4 Zvü g P , - Weiße Flanrllfiicken gesetzt sind. ^ Kronanwaltschast Bekanntm. Beh.: Der Berber der ^ 1864. beim K. Amtsgerichte Neuhaus i/L. ( 124 [333] Bimolten. In der Nacht zum 26. Januar d. I. aus einem Wohnhause mittelst gewaltsamer Eröffnung einer Hausthür, sowie Gebrauch von Nachschlüsseln bei verschlossenen Behältern im Innern des Gebäudes: a. 25 Gulden baareS Geld, bestehend aus 2 doppelten und 5 einfachen harten Thalern, im Ucbrigen aber aus 7s- und 76= Thalerstücken, in zwei leinenen Beuteln, welche in einer schwar- zen mit einem kleinen Spiegel im Deckel versehenen Schachtel sich befanden, Beutel und Schachtel sind mit entwandt; b. 4 oder 5 Stück noch gute leinene Frauenhemde, J. H. gezeichnet; c. 1 noch in Arbeit bestndliches leinenes Mannshemd ohne Zeichen; <3. t Rolle Drell, sog. Gänseauge, 24 Ellen lang; e. 1 Rolle gebleichtes Leinen von gleicher Länge; k. 3 oder 4 Stück noch gute leinene MannShemdc, tl. 8. g«. - g. 1 schon mit weißem Garn gestopfter s. g. Salzsack. ’ Bekannten. Beh.: K. Amtsgericht Neuenhaus II. (Cramerl »/2. 1864. Fortsetzung des Stücks IS erfolgt hierneben. Band XV1H- ® 0 X t \ e fe u tt Ö 125 von Stück des Hannoverschen Polrzcr -Blatts- iszq SButs&otf. zu b,t ™6 ble’s«l> »• Bekanntmachung wird Nachfragen,? -ghrte Dsch ® letzterer 5 Mannshcmden und das »ub. e. i Höckclhebh gesnn^ sitze des Dienstkuechts Hungerland ^ i,n D.enstc) Zeit beim Halbhösner Meyer in Huipungi d- den sind. zu Burgdot! t. Nachtr. Beh.: K. Amtsgerrcht w. ° ^ (Wense) Vs- 1864. 93, v- ®; [335] Osterhusen. In der Zeit "°^..-s„husen eine,Lif(jjen tags dis zum 24. v. M. Abends, z» ^^er'bXatte, rE.^ häusige silberne Kapsel-Uhr, mit wertze glfferblatte ste) 3«A unb «dtm Sriann. «"I *“ 3itn Worte „Franch London", welche ans dem. ^n welch gravirt sind, aus der unteren Seite des ^ Ring befestigt, ist die Zahl „5". fr(UiÜ ^ne lange, sind au derselben zwei Ketten befestigt stew' gebogenen i-' den Hais zu legende aus Messing m't taUßl JL letzteren ein fl der», und eine kurze von Tompach, ®ersp°rM - ^r gtoten- Sie hatte nämlich das letzt [[t Bisa, über ^ Harburg am 18. lltovember • • ^„berücksichiegi fl «Verein bürg und Bremen nach OSna , g^te angeblich a> gier über Oldenburg und Auricy ger«st, )a g December v. O,.. s.ch b T?g- >"d °m stch eingefunden. von ausfallenden lt' ^ Da das Auftreten der Beschreibung üiclle! den begleitet war, so mag eure n ) gnen- wünscht sein. .a ^iner in Krakau w°b Die 4 Personen bestanden aus U« den Familie: 1) Wittwe lleigel Lvrübr; 2) deren Tochter Jachet Liebtna i ^ 3) deren Ehemann Schaja Lrcv )' ^ Liebtha' Paste 4) dem Sohn der beiden Letzteren ~ x besond Dessen ungeachtet hatten alle 4 P s „iosch"l° der und zwar die Dörfler einen aus °* \ Ltd)« Urkunde aus ein Jahr unter dem 10. No Wiftpuß, ^ K. K. österreichischen Gesandtschaft ausgest Bremen > das Visa der Polizei-Behörde in Haw 6 K- P Osnabrück vom 14. November v. I. rur Wremen »ach Direction in Harburg über Rotenbrrrg un nabrück vom 18. November v. 3- trug- «a von der K- - Schaja Liebthal führte einen gleicht dem 2. 2aN österreichischen Gesandtschaft in Hamburg u> November Ivv 1863 ans ein Jahr ausgestellten, unter dem ■ .,fUtlimbe d. a. aus ein Jahr verlängerten, auf Grund *»« Derselbe trug Krakau den 9. April 1862 ertheilten RcstePP^ tutfl vom als letzte Bisas-. daß von der Polizet-Bcho^ gck und dad 17. November v. I. über Bremen nach D«™^ ^ 3> über der Harburger Polizci-Directivn vom> 1 ■ Rotenburg und Bremen nach Osnabn - ^ 3. von lachet Liebthal führte einen am 14-. Krakau aus- Hofrath und Chef der Stadthalterei-C nnnstston gestellten Auslandspaß, welcher du 1 ,^ch Preußen; 2. August 1863 O-wierim rm Leipzig; 15. September 1863 von B Hamburg; 17. October 1863 von L-'K> rm « Breme»; 17. November 1863 nach DJnobtu« Rotenburg un» 18. November 1863 nach Oßnavru-r Bremen hatte. 128 Löbel Ltebthal endlich führte einen aus Grund einer erlo- schenen Reise-Urkunde 6.6. Krakau 29. Juli 1863 auf 3 Monat unter dem 9. November 1863 von der K. K. österreichische,, Gesandtschaft in Hamburg ausgestellten Paß, welcher am 17. November v. I. in Hamburg über Bremen nach Osnabrück, am 18. November über Rotenburg und Bremen nach Osna- brück in Harburg visirt war. Die 4 Leute behaupteten, durch Handel mit altem Fischbein und Porzellanscherben sich zu ernähren, und wollten den Wider- spruch, daß sie keine Handelsgegenstände bei sich führten, damit erklären, daß sie kürzlich eine Sendung von Sachen nach Os- nabrück Bahnhof.restante, abgesandt, auch auf der Reise von Aurich nach hier in Engerhave an der Chausieehaltestelle etwas zurückgelassen haben. An baarem Gelde führten sie etwa 35—36 ch bei sich und zwar: die Dörfler in einem Portemonnaie 21 <$r 9 einer Geldkatze 13 4 5 f und 5 Gulden; Schaja Liebthal 8 ch 15 f 2 3) und in Scheinen 11 4, in ausländischer Münze etwa 1 $1 lachet.Liebthal nichts; Löbel Liebthal 1 15 f 4 8). Die Dörfler hatte verschiedene Lappen mit Salbe und Psia- ster »nd einen neusilbcrnen Theelöffel; die Dörfler und Schaja Ltebthal je 2 Taschenmesser, Lvbel Liebthal eins. Letzterer auch eine Dose mit Reibhölzern. Es scheint, nicht unabsichtlich, namentlich lachet Liebthal sehr schwer zu verstehen und sehr unverständlich zu sein. Wahrscheinlich befassen sich diese Leute mit Aufkauf gestoh- lener Sachen, vielleicht auch mit Wahrsagereten und Zauberkün- sten. Die Dörfler hat ein ganz ausgeprägtes Zigeunergesicht. Pers.-Beschr. a. der Wittwe Dörfler: Alter 64 Jahre, Größe 4 Fuß, Statur gedrungen, Haare abgeschnitten, Stirn oval, Augen blau, Zähne schadhaft Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. b. der Jachet Liebthal: Alter 40 Jahre, Größe 4 Fuß o Zoll, Statur gedrungen, Haare dunkel, Stirn rund, Augen braun, Zähne gesund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. c. des Schaja Ltebthal: Alter 55 Jahre, Größe 4 Fuß io Zoll, Statur mittel, Haare schwarz, Stirn flach, Augen dunkel, Zähne gesund, Bart graumelirt, Gesicht längllch, Gesichtsfarbe 9£fUUd. des Löbel Liebthal: Alter 21 Jahre, Größt: 4 Fuß io Zoll, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn bedeckt, Äugen 129 B-^D» MaAmt l» N°'d.» l-°° > 8/i. 1864. „ Wrhflt.t aus Rommerode, ln [340] Vaupel, Johannes, Arb "er, ^ 27. Novemb XVI. Nr. [4341 ] vvrkommcnd. Der lbe ^ Bagabondage v. I. beim K. Amte Gronenberg zu M » ^ Schlachter- in Verwahrung genommen. Er na\ f änderte indeß gesell Friedrich Kramer nutz Frankfurt/ ^ xulU für seiner ersten Vernehmung seine -lug ° nlig. den Tagelöhner Heinrich Wahr aus> Mar o^ thsamte Ho>n- , Nachdem sodann vom Kursürstiich-n Lanvra 1 „„xde berg die Annahmezusicherung des rc. i vom 7. D«r - er durch Erkenntnlß des K. Amts Gronenb g ^se vernrtheit, Nr 1863 zu einer tägigen geschärften Wf«“' “’J ihm auch eine 8 biß l4tägige Gefangnrßstras c£rangport nach »-droht und nach verbüßter Strafe aus oen Homberg gegeben. , ^ glS der ar'S vem Auf dem Transporte wurde er nun in ®fl''ri34ll steckbrrcsiech Stockhause daselbst entwichene, in XVI. Nr. ^ *arltxt. « verfolgte Johannes Vaupel aus Nommerode ^ 1 Zoll, - Pers.-Beschr.-. Alter 30 Jahre Größe ^„prauM Statur groß und schlank, Haare blond, Stirn) , ^,x rund, dunkel, Augen grau, Nase etwaö dick, Zahne 6 b Bart: Schnurrbart, Gesicht rund, Gesichtssarve ^ warze Kleidung: blau-leinener Kittel, schwarz baumwollenes Orlcans-Weste, braun- und wciß-carrrrtc v baumwollenes Hemd, lederne Stiefel, Mütze mit Schum, Halstuch. E K. Amte Grönen- Bekanntm. Beh. aus Grund der Hannover lu berg eingcsandten Acten: K. Poltzcl-Drre 1864. mrinaerode. Derselbe [341] Meyer, Johannes, Arbeiter, aus W g ist bereits bestraft: ls,i-rickts Calenberg vom 1) laut Erkenntnisies des K. Amtsg wt GesäNgiuß; 22. Decrmber 1854 wegen Vagabondag .. ^ Mxnburg vom 2) laut Erkenntnisies dcS K. O 6 Diebstahls mit 20. Dccember 1856 wegen Unterschlagung ^wöchigem Gefängniß; Maaistrate Alfeld wegen Baga- 3) im Dccember 1857 denn Acag I bondagc mit 3tägigem Gefängniß;. .^tS zu Worbis vom 4) laut Erkenntnisies d-S/. Kre g r w ° ^simgrüß, N. Januar 1858 wegen Diebstahls mit 1 ^ M 130 5) in demselben Jahre wegen Landstreicherei mit kwöchigen, Gesängniß; 6) in demselben Jahre beim Kreisgerichte Heiligenstadt we- gen eines schweren Diebstahls und zweier einfacher Diebstähle mit 3 Jahre Zuchthaus und 3 Jahre Polizeiaufsicht; 7) laut Erkenntnisses deS K. Obergerichts Stade vom 17. Februar 1862 wegen Betrugs mit 4wöchigem Gesängniß; 8) am 3. October v. I. wurde er zu Ottcrndors wegen mangelnder Legitimationspapicre zur Haft gebracht, gab sich fttr deu Gärtner Johann Nolte aus Hoya aus und wurde am 10. No- vember v. I. der Unterzeichneten Polizei-Dircction zur weitern Auf- klärung seiner persönlichen undHeimathsverhältnisse zugeführt. Hixx trat er mit seinem rechten Namen hervor. Nachdem sodann seine HeimatbSverhältnisse festgestellt worden, ist er durch Erkenntnist deS Magistrats Otterudorf vom 18. Deccmber 1863 wegen Vagabondage zu einer 14tägigcn geschärften Gefängnißstrase unter Androhung von Werkhausstrasc für den Wicdcrbetre- tungsfall, vcrurtheilt. Diese Strafe hat er hier verbüßt und ist er dann am 2. Ja- nuar d. I. dem K. Landrathsamte Heiligenstadt zugeführt. P ers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase spitz, Zähne mangelhaft, Bart dunkel- blond, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Bekannten. Beh.: K. Polizei-Dircction zu Hannover 21/i. 1864. [342] Pliicker, Jacob August, Färber, aus Elberfeld, in XV. Nr. [36461] verkommend. Derselbe ist nach einer Mit- theilung seiner Heimathsbehörde ein der Vagabondage ergebenes Subject und hat bereits folgende Strafen erlitten: 1) beim K. Landgerichte Cleve laut Erkenntnisses vom 4. Juli 1851 wegen Landstrcicherei 1 Woche Gesängniß; 2) laut Verfügung der K. Regierung zu Düsseldorf vom 30. .Juli 1851 6 Monate Detention in der Provinzialanstnlt zu Drauweiler; 3) beim K. Amte Melle im October 1852 wegen Abwei- chens von der Reiseroute rc. 3 Tage Gesängniß; 4) beim Kreisgerichte zu Neuruppin im Februar 1861 we- gen Diebstahls 3 Wochen Gesängniß; 5) im März 1861 beim K. Amte Elbingerode wegen Bet- telei 3 Tage Gesängniß;. 6) im April 1861 beim K. Amte Hohnstem wegen Bette- lei 3 Tage Gesängniß; 7) >m Wril 188t .» O-'d- w.«'° 8) bä der unterzelchneten ^i Gefängniß- wegen Vagabondage 3tagrge g ^- ^ine 8 blS 1 | flgflnu« Im Wiederbetretnugsfalle M > et am schärfte Gesängnißstrafe ange J** ottirti ■■ & Zoll, b. 2. über die Landesgrenze Größe r> S p (,lonb, P°rs.-B°schr.: Alt« *ufltn*au«n gW Statur mittler, Haare grau, rasict, Kwn r Augen grau, Zähne schadhast D t \ Besondere 3 «J oval, Gesichtsfarbe gesund, sprich'°' A. fc. roth eng auf dem linken Unterarme die Buchstaben £t das rechte Knie ist sicis. m.äirei-DirectioN zu -s- Dekanntm. Beh: K. Pol z Mosawi 22/x. 1864. , „nfob Rosny ««Lrvni. [3461 Spcssert, Joh. Jacob, auch Zac°b ^ 192'6! Salosky sich nennend, aus Warschau, ^81771 |1823d] [18236] vorkommend. ftUoU Derselbe ist bereits bestraft: , t Polizei ^ 1) im Januar 1850 bei unterzerchn Gcsänguchi wegen Vagabondage mit 3tägigrm 6'^. ] ,,bnrg wegen B g 2) im Februar 1852 beim Gerechte Papeno bvndage mit 8tägigem Gefängniß; «e,„esaerichle Nenenht 3) im September 1853 beim K- ‘.ß. wegen .e nnt «tägigem Gefangne?; nrm+aacrid ) im September 1853 benn K. 4 ?. Vagabondage mit 3tägiqrm Gefängn pe ^^den wcge 4i im November 1854 beim K. AwtSgeE Vagabondage mit Stägigem Gefängniß »nd' vom u. 5] ist er beim K Amte Meppen durch E^^tigen Werk- Decrmber 1863 wegen Vagabondage z" e"1. Moringen ver- hausstrase verurtheilt, welche er gegenwärtig büßt. _ 5 Fuß 3 3oÖ, Pers.-Deschr.: Alter 34 Ja^e, rech , hoch, A'igeu- Statur klein, Haare dunkelbraun, St r st ^^ Achncid brauen dunkelbraun, Augen braun, Nase a k, Gesicht ta’ zahn oben fehlt. Kinn rund, Bart braun, rast rund, Gesichtsfarbe gesund. malirei-Direction zu H«""" Bekanntm. Beh.: K. Polizen^t 15/. .4 0 0,4 ■5/i. 1864. Erledigungen. au9 [344] $«»»<*, «rÄ» »Wi! ».UW«» h‘xJ"VSi,RKK Hast gebracht und der Steck l 132 Klindworth'S Hof-Druckerei in Hannover. b. Krüger, Johannes, gewesener Schlachterlehrling, aus Stade, in XVIII. Nr. [127] steckbrieflich verfolgt, ist in Neuhaus a. d. O. zur Haft gebracht. (3/z. 64.) c. Ahlten. Die in XVII. Nr. [2853] bekannt gemachte Uhr ist hcrbcigcschafft. (3h. 64.) d. Ohnesorge, Christine, Marktbezieherin, aus Clausthal in XVIII. Nr. [95] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht' («/». 64.) 133 Band XVflL Stück »*• Hannoversche» Polizei-Blatt. Glrckbriefe. Schloß-Rick- s345] Wcgener, Friedrich, Dic»stk-"chi, ^Winter- lingen, in XV». Nr. [2016] vorkowmer , ,vegen Amtsgerichts Hieselbst vom 8. ^anu ^ Moche schlageeng zu einer 3wöchigen nt 1-' f yerurthcllt wechselnde Euren geschärften Gcsängnepste ^ der Ansenthalt desselben aber unbekannt. 5 Fuß « f , P--s.-B.schM WM 27 3.**, ®“' Ä. Statur gesetzt, Haare blvnd und struppig, i. Gestchi „ lich. dunkel, Backen- und Schnurrbart ( eine Voll- Antrag: die genannte Strafe zu bo j zugSbcschcinigung hlehcr zu senden. svnnanwaltschaft Vers. B-h.: Der Vertreter der Kr Amtsgerichte Hannover (Weinligt 6h- *8bJ flUg ClauSth« , [346] Rosenthal, Carl Heinrich, 1,. weil er von der Kronanwaltschast beschulmR Uhrmacher be- ll am 1l. December v. I. einen husg Spindel- und trügerisch veranlaßt zu haben, ihm eine stwe ^editirung Repetir-Uhr mit einem Viertel- und Scberfd;) 0! ^ des zu 14 4 bedungenen Kausprerfts wtsz^^^ gehabten ®« * 2) bei seiner am 14. December v. -o- Schneidern"]^ fernnng von Papenburg einen ihm bon c ^ ^on Duste zu Rosewinkel geliehenen braunen Uevcrzuo^^ Knöpft» unter- mit aufgelegten Nähten und schwarzen st schlagen zu haben. K * ,c Statur schlank, P ers.-B esch r.: Größe reechlech b Fuß, ^ bcibm Augen Gesichtsfarbe blaß Besondere Zceche. s ^ bt Sprache zusammenschielen und eene eigenthumleche UV J n haben, auch gewöhnlich Trompete ^Zuführungdesrc. Aus Grund erlassenen Haftbefehls v ers. unvO , 134 Rosentbal mit den bezeichnetcn in Beschlag zu nehmenden Sachen beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des Königlich Hanno- verschen und Herzog!. Arenbergschcn Amtsgerichts Papenburg (Behnes) 18/i. 1864. [347] Rühe, Ludwig, Maurcrgesell und beurlaubter Jäger des 1. Jäger-Bataillons zu GoSlar, gebürtig aus Nüdersha,,- sen, in XVII. Nr. [1358] [1361] vorkommend, weil er von K. Kronanwaltschaft zu Celle des Diebstahls und einer Unterschla- gung beschuldigt, sein Aufenthaltsort jedoch nicht zu ermitteln gewesen, da er sich heimlich von hier entfernt. Pers.-Be sehr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zvsi, Statur schlank, Haare blond, Stirn schmal, Augenbrauen helft blond, Augen blau, Nase kurz, etwas gedrückt, Zähne gesi,„d und weiß, Kinn etwas spitz, Bart schwach, rasirt, Gesicht läng- lich, Gesichtsfarbe blaß. Vers. und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchung^- rickter des Amtsgerichts Soltau (Krosebcrg) fts. 1864. [348] Stück, Peter, Friseur, aus Güttingen, in VI. Nr [13684] XII. [29520] vorkommend. Derselbe hat sich der we- gen Vagabondage über ihn verhängten Untersuchung durch heim- liche Entfernung von seinem Wohnorte entzogen. Pers.-B eschr.: Alter 50 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll Statur un.tersetzt, Haare grau-mclirt, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund proportwnirt, Zähne mangelhaft, Bart blond, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeicken: aus der linken Hand eine Narbe. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Polizci-Dtrectivn zu Güttingen (Rüppell) 8h. 1864. [349] Tewes, Heinrich Wilhelm, aus Linden, K. Amts Me- dingen, hat sich der Vollziehung einer Omonatigcn Arbeitshaus - strafe am 23. v. M. durch die Flucht entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 8—iq Zoll, Statur gesetzt, Haare schwarz, Stirn hoch, Angen grau, Mund dick, aufgeworfen, Zähne gesund, Bart rasirt, Gesicht voll und dick. Besondere Zeichen: schwere langsame Sprache, schiefe, nach einwärts gebogene Knie, dicker Kopf. Kleidung: braun-blauer Oberrock, dunkelbraun-gestreifte Burkinhose, schwarze abgetragene Weste, Unterjacke von greift,,, Bieber, grauer runder niedriger s. g. Garibaldi-Hut, Stiefel. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Kronanwaltschaft zu Celle (Für den Kronanwalt: Kistner) "ft. 1864. [350] Lulle, voretto, unverehelicht, aus Eime, in XIV. Nr. ,r. hurcfa Urtheil httfigkN [35338] XV. [35463] »ortommeut», ^* unb*)«* Amtsgerichts vom 8. Januar •^ verurtheilt, dere: stahls z» einer bwöchigeu GchrnguMrni , ^ll. Ä»;.?us; 4»«“ StotK schl-nk, So»« i’,""1'!],“" iln« o»b u»b Mund proportionirt, Zahm g' aus dem M sichtssarbe gesund. Besonder ^üppeUe Nägel, st g. Goldfinger rechter Hand 3 ^ be» vor der Stirn. , vollziehen und c Antrag: die genannte Straf z ^ zugvbcscheinignng hierher zu sende - ronanW«ltT(^a^t Vers. Beh.: Der Vertreter, der » Amtsgerichte Hannover (Weinlrg) ^ mmacherges., a»s ^ [35t] Otto, Simon Friedrich, ä) g^,^gr und ^dcn nn Preußischen, weit er verdächtig 'st, Nl ° die nächst 6 Februar d. I. aus einem Hause zu Hand Sachen entwandt zu haben: а. t Raspel; б. 1 Ort zu Ort zum Einstcchen der Löcher o. 1 Knochen zum Glätten; 3. 2 Schuhbürsten; o. 1 Stück aelben 5 Schuhe i r->. * tfVUVMjUl 7JUIU XZ/KWVI+** ■) d. 2 Schuhbürsten;. » c. 1 Stück gelben Wachs; „ud Petsta) Vr)ag f. t filberne Uhr nebst Kette, Schluss l silberne. Die Uhr ist eine englische, dreigehausig EinsassU^ aust°re Gehäuse ist von Schildpatt '"4 ,London - x Ans dem melfen Zifferblatte steht der N«m der Uhr J Z"ger sind von Messing, die Ziffern römische- abwechstl sich eine silberne, etwa 8 Zoll lange Kette besn 'd dieser " aus Ringen und platten Gliedern bestehend. Letzteres N silberner Uhrschlüffel und ein silbernes Peitsch 1 Steine ver- an beiden Seiten des Griffes mit sc c'ncm r , ziert und trägt unten die Buchstaben -' Magistrate ^ Otto führt ein Wanderbuch ausgestellt vom ^ ^ g. von Ariern am 28. September 1863, am t Btn visirt. rn am 28. September 1863, am' rhaven visirt. der Polizei-Directtvn zu Bremen nach Dremery z Mß Pers.-Beschr.: Alter 19 Zähre, 0# ^ Gesicht Zoll, Statur schmächtig, Haare schwarz, - Ü ""^Antrag: im Betretungssalle bei dem rc.gesu»- wandtcn Sachen zu vtsitiren »nd falls d,-,ei 136 den werden sollten, den -c. Otto mit dm Sachen hierher führen 5U ^Vers. Beh.: K. Amtsgericht Winsen a/L. (v. Bobers) ^[352] Simon, Heinrich, Schuhmachergesell ans Hajen in I Nr [1459] [1996] [3491] I> [4041] III. [6556] [73/4] V. [10176] [10209] [11197] VI. [14445] [14728] IX [21885] 22661 [22862] XVI. [39307] vorkommend, weil er der Zwangsanweisung K. Amts Haselünne vom 20. vorigen Mo- nats sich binnen 8 Tagen in die Hemiath zu begeben und hier zu melden, nicht nachgekommen ist und sich umhertrnben w,rd. ° Bers. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Hameln (Kaufmann) u/s. 1864. [353] Mehl, Adolf, Gvldarbeitergehülfe, aus Neuhausen im Badischen wegen Diebstahlsverdachts. Er ist mit Wanderbuch des Grokberzoglich Badischen Oberamtes Pforzheim vom 27. März 1861 versehen und hat hier am 8. d. M. Bisa nach Bremen erst-Beschr.: Alter 22—23 Jahre, Größe 5 Fuß 9 bis 10 Zoll, Statur mittler, Haare und Augenbrauen braun, Zähne gesund, Bart im entstehen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: am Kinn eine Narbe Kleidung: dunkler Ober-Rock, hellcarrirte Hose und dunkle Plüschmütze. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Poltzei-Direction zu Hannover (Grote) nh- 1864. * * * [354] Emmerich, Carl Friedrich Wilhelm, Schneidergesell, aus Döbeln, wegen ausgezeichneten Diebstahls zu einer Zucht- hausstrafe von 1 Jahr 6 Monaten verurthellt, hat sich am 1. d. M. von hier entfernt und ist anzunehme», daß er sich der Verbüßung der Strafe durch die Flucht entziehen will. Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Haare schwarzbraun, Augen blau, Nase klein, stumpf, Mund proportionirt, Bart braun', blonder Schnurr- und Kinnbart, Kinn breit, Gesicht blaß. Be- sondere Zeichen: Blatternarben. Kleidung: Sacktwine von schwarzbrauncm Somnicr- buckskin, braun- und schwarzgestreifte DuckSkinhose, schwarzer Shllps, weißes Vvrhemdchen, kalblederne StiefO »nt Gunuiü-- einsatz, weißkarrirte Weste, Mütze von braunem Stoff. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: DcrUntcrsuchuugs- richter beim K. Bezirksgerichte zu Dresden (Hauschild)/8. 1864. 3» ft««™1' .f £1 M H.,m»>.ch.. «•*. in »«,<&. sich verpstichtet, für seinen e Aostgeid zu 5 Amts «ebenen Sohn jährlich « f A ’Jj, M«.«fl d. 3. dnsielbe aber für 2. gedient, f«‘• ewe(fn. Gieboldehausen, wo er als > ,«t ,u ermütcli Ö , y^cn, entfernt, und ist sein Ausenth von demselben Antrag: die resiirenden * m zur-'g' ^^glren und portofrei hieher nnzusenden, ^ g hieher J tation seines Kindes mittelst Zwange P i> M>°- iD-ichm-«"' */■' Ä>> b-ach?»»ii° Stmirvi"1«« [356] Unbekannter, angeblich ai alten. g d. gestern gemachten Anzeige ist dem 1» -J’ 14 Jaques Cuneo aus Mvconest, durch , ^ eine a> ü ^xf- Cöln 8. Oktober 1863 als solcher ^tn Lonisd'or werthe Harmonika-Orgel von .^pen, ""t l cher sie zum Orgelspiclen in Schöninge», Jahre, worden. etwa m P-rs.-Beschr. des Unbekannten:. Haare hellblond.. „r 3r«d)V0tt nn Kleidung: graue Tuchhose, schwarz dem Na " ^ gleichen Tuchmützc. Die Mütze pstcgt " Axr z» feil»«» rückgeschvben zn tragen. Es führte derselbe 6 ^ von Ha"' erwerbe einen Kasten mit Schildkröten bei N Monte nach hier gereist und hat von Schdnwg .. ,a Oscherklcben mittelst der Eisenbahn tin{j«j*1 Mgilanz, &u' nJc Bekanntm/Beh., welche d-ssaM A ««d Von Sichcrungsmasiregeln tm Betreten SiaatsaNwa schleunige Benachrichtigung beantrag • afrtfiut: H^wstedt (Sommer) °/e. 1864 Gras [®ol£L, 1848 [357] Padovaui, Matteo A.. «^,„,cher im ^h e ^ Padovany de Guisa, Agent, antz bctheeligt, >" an der revolutionairen Bewegung. zum Ja) ^ besten vernrtheilt, jedoch begnadig , &mi(l und $ut.ugqab, lm Anstande nmhergetriebcn »n z „^^ur Padovam ln sich für einen türkischen Obersts ^tzicrer Zeit hül G„isa, mehrere Schwindeleien verübt. ^ Padovany «ir Wien unter dem Namen ®*»J i(f J J Zwecke ans, «»' Gutsbesitzer, autz Cvrstca, angeblich zn 138 eine französische Gesellschaft wegen Ankaufs eines K. K. Mon- tanwerks Unterhandlungen anzubahnen. Wegen Falschmel- dung gerichtlich bestraft, verließ er — mit einem von der sardinischcn Gesandtschaft in London am 16. November 1861 Z. 150 ausgestellten Reisepaß, in welchem die Bestrafung einge- tragen war, versehen, — Wien wieder am Ist. v. M., um sich seiner Angabe nach im Auftrag seiner Committenten nach Paris zu begeben. Mit Hinblick aus das bemakelte und bewegte Vor- leben und abcntheucrliche Auftreten wird auf das Erscheinen desselben behufs genauer Uebecwachung aufmerksam gemacht. Pers.-Beschr.: Alter 46 Jahre, Statur ziemlich groß, stark, Haare dunkelbraun, etwas grau-gcmengt, Stirn hoch, Augen- braue» dunkelbraun, Augen grau, Bart: dunkler Schnurr- und Knebelbart, Gesicht länglich, gesund, Sprache deutsch, italienisch, französisch und englisch. Kleidung: elegant. Bekanntm. Beh.: K. K. Pvlizeiministerinm zu Wien 15/i. 1864. Bestrickung von Personen. [356] Steinhoff, Ludwig, Schneidcrgesell, aus Göttingen in XVI. Nr. [40857] vorkommcnd. Derselbe ist nach Werbüßuna einer 6monatigen Werkhausstrase wegen Vagabondage am 6^ d- M. aus die Dauer eines Jahres unter Polizeiaufsicht gestellt und darf demzufolge ohne besondere schriftliche Erlaubniß der Unterzeichneten Behörde seinen Wohnort Göttingen nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Alter 48 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll' Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond' Augen blaugrau, Nase gebogen, Zähne defect, Bart blond, grau, Kinn rund, Gesicht lang, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Narbe unter dem linken Auge. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Göttingen (Rüppell) b/z. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [359] Uslar. Bei der vor kurzem mittelst ZwangSpassetz von Hannover in die Heimath dirigirtcn, bereits früher wegen Diebstahls mit einer geringen Gesängnißstrase belegten unverehe- lichten Elise Gropp auS Uslar sind folgende Sachen als ver- dächtig mit Beschlag belegt: g. 1 noch gut erhaltenes Frauenkleid von grau-weißer Grundfarbe, mit röthlicheu und schwarzen Streife», in welchen letzteren sich nochmals etwa Strohhalm breite weiße Streifen b.smd.„, a. d.m Hiifltbltidjttm Stint« g-s« ^, »f'Ä Schlasrocksärmcl mit blau- schwarzwollener L>tz Tasche und Stoß, letzterer mit schw z ^ sind von schwarzem Mutter; einigen Nostsi- ^ d. 1 leinenes durchlöcherte m -^ S“ sthenes, ln einer Ecke 6. mit weißem ^n schnitnch. ^teib vor einigen Aag> Die ic. Gropp will das äi« g6flUff« woh'- einer zwischen Alfeld und Einbeck a de erfreutet » »dt, L! tt,„U «NW » S»8rt" milte, das Taschentuch von eu em -o , , Hannovers geschenkt erhalten hmwii. MhxrcS beantr. -s Dekan nt Ui. und Nachricht über "^Kgerichte Usu der Vertreter der Kronanwaltschaft (Meyer, s/2. 1864. Sachen- Gestohlene und unterschlagene (() t,i§ 16. [360] Hannover. In dem Z-itraiM" vermntbÜch " Januar d. I. aus einem verschlossenen , Hannovers tclst Gebrauchs des rechten Schlüssels t L ^■•Hff,tofci)Citftuff • Gepräges. 3 harte Maler und 4 4, over, Abth. d. I. aus einem verschlosienen Hannovers ^ .brauchtz des rechten Schlüssels t deiinfgrosch-"^" Gepräges, 3 harte Thaler und 4 -E, " Hannover, 4 Dekannkm. Beh.i K. Amtsgericht v« für Strafsachen (Flügges °/s. 1864. gg Januar d. [361] Rantenberg. In der Nacht z> ^^en: ^ mittelst Erbrechens einer Stallthür bez. aus' ^ ist NNw-n a. ein 4jährigeS, trächtiges Muttersch^l' den Keulen, deS Ortes der That geschlachtet, und eS 'st, Seite mit nur das Fell mitgenommen, welches an einem rothcm Striche gezeichnet ist; _ ^ .. prcit; b. 1 Bettlaken 7 Ellen lang, 4—v r. c. 1 Mannshemd, neu, gezeichnet r,. d. 1 desgl., alt, gezeichnet, 6. W.; b. 1 c. 1 Mannshemd, neu, gezeicyner -n d. 1 desgl., alt, gezeichnet, C. W.; w e. 2 kurze drcllcne Handtücher, g-z. ]' -. l. 2 blangestreifte Ueberzüge über KopO!' gezeichnet; g. ein altes Mannshemd, wahrscheinlich^ ^„gcstrick- b. ein Paar wollene greise lange St p len Außltngm; Mannshemd ohm Z-ich°n^^g^ u„r= Entfernter Verdacht fälltHeinde und einei kommenden Fellhändler Heinrich Einwohner Busse aus Rötzum. HO Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hildesheim (Heine) 5/2 1864. [3f>2] Harburg. Am 25. Janr. d. 3. mittelst Einbruchs: a. 1 Tuschkasten weiß Polirt; b. 1 Album mit rothem Einband van Slnrting und gol- denem Schnitte; c 1 Dutzend Bleifedern; cl. 2 Etui für Schweselhölzer van Leder, von grüner und brauner Farbe; e. 1 kleines Album von brauner Farbe; C. Eonvolut Briefbogen und Couverts. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilung für Strafsachen (Rudlvff) °/r. 1864. [363] Lulle. In der Nacht zum 2. d. M. mittelst Ein- bruchs und Einsteigens au8 dem Laden eines Schenkwirths: g. 4 4 darunter 2 $ in Pfennigen, daS Uebrigc in J/e und kleinern Silberstücken bestehend. Unter dem gestohlenen Gelbe hat sich ein alter Gutegrofche» und ein Holländisches 10 Centstück befunden; b. 8—9 E ReiS; 0. etwa 2 T Stärke; ' _. schuft zu berauben. - die W-ist i" °. Groneck hat stch seines Angreifers ..«ästig bereit g ^ ledigen gewußt, daß er demselben mit dem °' acht versetzt h • tetipn en>t.er»n i(K^...;amnnhe durch da ,,nd wird K stroneck hat stch seines Angreifers -Mg bereit gelU ledigen gewußt, daß er demselben mit dem »' ^ versetzt b • denen Messer eine Schnittwunde durch da ,,„d ,^rd ^ Der Unbekannte hat einen Stock 8 ,ereuter Statur, schrieben als ein Mann von mittler Grdpc, v' einem Kittel und einer platten Kappe beklew - Bcb-- Bekanntm. und Nachricht über Näheres ^ 1864. '. Amtsgericht Grönenberg zu Melle (v- Die Verbreitung falscher 2Nlb $ Badische [372 j Gießen. Es circuliren fuis^^En^die gut nachgemacht' halbe Guldenstücke mit der Jahrszahl 1856, ^^ksamkeit kann anscheinend gegostcn sind. Nur ia » vernehmen, anhängigen Untersuchungssache als BcschN ll i>nd sein Aufenthalt unbekannt. N,<»n°'schcn MiiitairrGar- Sei» P«s Nr, 53U der «‘“ij* »» nisvn zu Detmold vom 20, Juli 186- st„ringe ilber Ham Seil imlnm 22, », M, b-w- *• «»" M »"s 1» dl, Hlim-ch »isirt, dori ist "i >i»ch Dd-unsch wird bemerkt, daß er bcr der Nisi,'» g 1h»..»(,»«. r“ ttnw,Tl», gcrichtS Springe (Sch wienin gt 2' 148 Angehaltene verdächtige Sachen. [384] Celle. Bet dem dahier wegen Landstreicherei ver- hafteten, schon früher wegen Diebstahls bestraften Cigarrenrna- cher Friedrich Wilhelm Stockmau« aus Bielefeld find verschie- dene alte Hemden gez. II. B., H. K., L. S., H. H., II. S., g. H. F., H. H. B., angehalten, welche derselbe erbettelt haben will; welche jedoch wahrscheinlich gestohlen find. Stockmann ist am 16. Januar d. I. von Magdeburg ab- gereistt, hat zum 18. Januar d. I. in Altenweddingen über- nachtet, ist am 19. Januar in Egeln gewesen, hat eine kurze Zeit daraus in Brauuschweig, woselbst er wegen Landstrcicherei bestraft worden, erhaltenes Visum überklebt und hat zum 8. Februar in Kl. Eicklingen übernachtet. P er s.-Be sch.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn oval, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase spitz, Mund weit, Zähne ge- sund, Bart im Entstehen, Kinn oval, Gesicht breit, Gesichts- farbe gesund. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh - K. Polizei-Directton zu Celle (Groskopss) ia/s. 1864. Falsche Münzen. [385] Zellerfeld. Es ist hier ein falsches Thalerstück Han- noverschen GeprägeS eingeliefert. Dasselbe besteht aus Kupfer Zink und Nickel, ist nur schwach versilbert, hat ein specifischcs Gewicht von 8,42, und enthält in ziemlich guter Ausprägung und mit den ächten Thalerstücken fast ganz übereinstimmend, namentlich auch von geperlten Einsassungen umgeben, auf der einen Seite das K. Brustbild mit der Umschrift: „Georg V. v. G. G. Koenig v. Hannover“ und darunter das Münzzeichen: „B." wogegen die bei den ächten Thalern dieser Art im Hals- schnitte deS Brustbildes angebrachte kleine Inschrift zu fehlen scheint; und aus der anderen Seite das größere quadratsörmige K. Wappen (ohne schildhaltenden Löwen und Einhorn) mit der Umschrift: „Ein Thaler, Bergsegen des Harzes, XIV. eine F. M. 1854“ dagegen fehlt aus dem fast völlig platten Seitenrande die Inschrift der ächten Thaler: „Nec aspera terrenl“. Das Geldstück ist von Nordhausen als unächt an hiesiges ^Belanntm. Beh.: K. Amt Zellerfeld (Öhlrich) «/,. 1864. 149 «irftaMenc und unters»'-»-»- .... [386] Februar d. I. folgendes aus der u tes Leinen:. Leinen, 140 Ellen a. 1 Stück 5A Ellen breites 0tal lang, Qualität Nr. 1, Buchnumm« 2t?v, Qualität Nr. b. 1 Stück b/4 Ellen dito, 17b EUen w l, Buchnummer 2178; tang Qualität Nr. 2. c. 1 Stück b/4 dito, 162 Elten mug, Buchnummer 2167 ^ ( Qualität Nr. 2 d. l Stück dito, 12b Ellen lang, ^ Buchnummer 119. ,, andern 3 Stücke Das erste Stück ist fest und hellfarbig, mittelfarbig und gut. ein Kreidestr> , In jedem Stücke befindet sich alle ^ästr daS Ha"- und in der Mitte derselben eine Naht, o I nobcrsche Pferd gestempelt ist. »- Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, ^ Holz (Salscld) "/2. 1864. ^ {i bis 12 Stuck [387] Cappel. Am 1. d. M. ln Cappel Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Dorum C^eppetxf 10/2. 1864. czause hie- [388] Celle. Am 4. Dccember 1863 Die siger Vorstadt 1 kurze gvldene Uhrkctte mit UhrM Enden selbe ist eine Pcrlkctte, in der Mitte starker, ^ ^in ge- dünner sich verlaufend; an dem einen Ende best' jt {lneOT wöhnlicher Haken zum Etnhängen in die uv'l' ~t in ^ Schlüssel, an welchem im Kopf d-ffelben 1 gefaßt ist, am andern Ende der Kette ein Karab ha Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht IV. J" feeue klag) 5/ü. 1864. m ,, tlltn 3. Februar [389[ Utende (Langholt). I» der Nach z ,anuUg des b. I. aus einem Schaafstalle nach g°^ ?">waas (Haidschnu- Schlosfcs ein weißes und ein blaues Mutterschaas^v ^ ^ ckeu), je am rechten Ohre mit einem h' Einschnitt in schnitte, das blaue vermuthlich auch gezeichnet; den linken, zwei Einschnitte in den rechten - )S PI weißer beide Schaase trächtig, auf der Nase des blauen ^'tVfanntm. " (Hacke) 10h- 1864. 150 Simulirte Taubstummheit. [390] Bohmeyer, genannt Wendt, Heinrich, Schustergescll, aus Hastedt im Bremischen Gebiet, in XIII. Nr. [32132] vvr- kammend. Derselbe wurde hier am 26. Januar d. I. beim Betteln betroffen, wobei er sich taubstumm stellte. Nachdem er indeß zum Polizei-Bureau .gesührt worden, gab er die Simulation aus geeigneten Vorhalt bald ans, und ist er darnach auf Grund des § 110 des Polizci-StrafgeseheS zu einer dreitägigen Ge- sängnißstrafe, alt. oum oao. verurtheilt. Nach Verbüßung dieser Strafe hat er sich noch einer zu öffentlichem Aergerniß gereichen- den Trunkenheit schuldig gemacht, ist dieserhalb mit 2tägigem Gefängniß bestraft und darnach auch wegen Mangels an Reise- gelde, mittelst Zwangsvisa 3o liocl. ans geradem Wege nach Bremen znrückgewiesen, unter Beschränkung der Reisezeit aus 4 Tage und unter Androhung von Vagabondenstrase für den Nichtbesolgungssall. Pers.-Beschr.: Alter 45 Jahre, Statur mittler, Haare braun, Stirn breit, Augen braun, Bart rasirt, Gesicht oval. Bekanntm. Bch.: K. Polizei-Direction zu Stade man») 2/s. 1864. v Gemeinschädliche Umhertreiver. [391] Jung, Alexander Georg Johann Friedrich, Schneider- gesell, aus Ilvese. Derselbe ist bereits bestraft: 1) im Jahre 1859 beim K. Obergerichte Nienburg wegen Diebstahls mit 1 Jahr Arbeitshaus; 2) beim K. Kreisgerichte Blinden im Jahre 1862 wegen Diebstahls mit 3monatigem Gefängniß; 3) bei demselben Gerichte im Jahre 1863 wegen gleichen Vergehens mit 6monatigem Gefängniß und Ijähriger Polizei- Aussicht; 4) beim Großherzoglichen Obergerichte zu Varel laut Er- kenntniffes vom 26. November 1863 wegen Gebrauchs eines fal- schen Paffes und Fälschung mit lnionatigem Gefängniß und 5) ist er laut Erkenntnisses der Strafkammer des K. Obcrge- richtS Verden vom 11. Januar d. I. wegen Diebstahls zu einer 3mvnatigen Arbeitshausstrafe und zur Landesverweisung „ach überstandener Strafe verurtheilt. E c _ Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur mittler, Haare braun, Stirn frei, Augenbrauen dunkelbraun, 151 «Intim Staun, N-,- W. 3»"< «»'• ®“xt ®" 12/2. 1864. t (j.-iri Friedrich, 8^°' [392] Mehnert auch Paul gnrann, re» zu Wittenberg, wohnhaft zu Pots - Derselbe ist bereits bestrafte Diebstahls n"t » 1) im April 1847 5» Potsdam wegen > Ruthenhicben; ,,^n weaen Landstrcichens m> 2) beim Kreisgcrichte zu Spandau w g 1 Woche Gesängniß;. , ^ntluar 1853 wegel 3) beim Kreisgerichte «fnfltrmuttb: Im 3««»“ rückfälligen Landstreichcns mit lätagig" „ ,henow t>" Dcce 4) bei der Kreisgerichts-Deputats «A Gesangs ber 1853 wegen gleichen Vergehens m _ fggl wegen g 5) beim Kreisgcrichte Spandau iw. chen Vergehens mit 4wöchigem Gesänguip; • 1854 "n 6) beim Kreisgerichte Brandenburg ^ .nstonkhaft lt)C3£ wbchigcm Gesängniß und 3monatiger t-.o gleichen Vergehens; ^e.nte ,« Leipzig weg-" 7) im November 1854 beim Polizei-AMte i gleichen Vergehens mit körperlicher Züchtigung, ut1& 1856 8) beim Kreisgerichte Halle a/S. i,n Jahre^ {1^ wegen gleichen Vergehens mit öwöchigcm ^ > jähriger Detention in der Correctionsansta z Mission zu Char- 9) laut Erkenntnisses der Kreisgerichts- Zmonatigcm lottcnburg vom 14. Mai 1856 wegen de g - Gesängniß; mauen im Januar 10) bei der Kreisgerichts-Commsssiou S> 1857 wegen desgl. mit 14tägigem GesängMps ^Oinmifftoti zu 11) laut Erkenntnisses der Spandau vom 2. März 1857 wegen desgl. ß^bcits-An- Gesängniß und Ljähriger Detention in der Zw g stalt Burg-Schadeleben; , 1859 wegen 12) beim Kreisgerichte Potsdam rm Diebstahls mit 14tägigem Gesängniß; „. K-richts zu Eleve 13) (aut ®rt.n„tnHT.« »3.g«* vom 30. April 1863 wegen Landstreichern Gftängniß;. ^ Düsseldorf vom 14) laut Verfügung der K> W festgesetzt, welche er 19. Mai 1863 ist eine ömonatige Detention zg. No- in der Straf-Anstalt zu Brauw-üer ver ßl .^n murbC; vember v. 3. mittelst Reiseroute in die Heimaly g 152 15) bei der Unterzeichneten Polizei-Direction laut Erkennt- nisses vom 28. December 1863 wegen Vagabondage mit 3tä- gigcm und laut Erkenntnisses vom 16. Janr. d. I. wegen wiederholter Vagabondage mit 14tägigem Gefängniß. Für den Rückfall ist ihm Werkhausstrase angedrobt und ist er am 30. Janr. d. I. auf den Transport über die Landes- grenze gegeben. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 8V-Zoll, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blonb' Augen braun, Nase spitz, Zähne gut, Bart rasirt, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: aus dem rechten Unterarme zwei Leberflecke, links am Halse ein Lcbersseck, aus der linken Backe eine Narbe. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 1864. Fortsetzung des Stücks 14 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 153 von Stück 14 des Hannoverschen Polizei-Blatts. [393] a. Willms, Friedrich, Arbeiter, auS Neudorf im stenthum Waldcck und 8. Nelle, Ludwig, Arbeiter, eben daher. ^„^er dem Dieselben ziehen bald einzeln, bald zN ^ande umher, Vorwände Heede aufkausen zu wollen, aus Absingen sroM- leben aber lediglich vom Betteln, indem sie dur 1 * 1 2 r ^ege zu mer geistlicher Lieder das Mitleid der Landbew madjen verstehen. Dieselben sind bereits bestraft: а. Willms: „ gz-ttelei mit 1) 1861 beim vormaligen Amte Melle wegen 3 Tage Gesängniß; u 3 Tage Ge- 2) 1862 desgleichen wegen Vagabondage - ^ sängniß o. o. unter Androhung der 2. Vaga {[ jjoH) P°rs.-Beschr.: Alter 42 Jahre, Grdße o »Hj 6tatttn Statur schlank, Haare blond, Stirn gewdib, „ >ichtssarbe blond, Augen grau, Mund breit, Zähne länglich, 1/ gesund. Besondere Zeichen: eine etwa einen Zoll la g unter dem rechten Auge. б. Nelle: , z 1) 1860 beim Amte Melle wegen Vagabondagen^^^ Tage Gesängnist o. o. unter Androhung der 2. Vag 2) 1861 desgleichen wegen Bettelei mrt 3 Tage Gesan^^ P e r s. - B e sch r.: Alter 50 Jahre Größe: o «jg «'l6raum Statur klein, untersetzt, Haare blond, Stirn , ^ hellblond, Augen blau, Zähne defeet, Bart gre.8, Kenn Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Vagabon- Willms und Nelle sind am 25. b. M. mtQtn » dage ein Jeder zu 14 Tage ®cfangruß c''. & g angedrohet. urtheilt, auch ist denselben für den Rückfall Werkhauo g 154 Bekannt«,. Beh.: Amt Gröncnberg zu Mellc (Weigel) 1864. [394] v. Ham, David, aus Amsterdam. Derselbe ist viel- fach unter dem falschen Namen Ticftnthal aus Antwerpen um= hergercisct, bat Unterstützungen sich eingcsammelt, Schulden in den Gasthäuser» gemacht und ohne diese zu berichtigen, sich heim- lich entfernt. Er ist beim hiesigen K. Obergerichte wegen Betrugs mit lOwöchigem Gefängniß und bei der Unterzeichneten Polizci-Di- rectivn wegen Vagabondage mit 3tägigem Gefängniß bestraft. Für den WiederbetretungSsall ist ihm eine 8 bis 14tägige Gefängnißstrafe angedroht und ist er am 1. d. M. auf den Transport über die Landesgrenze gegeben. Nach einer Mitthcilung der Heimathsbehörde istrc. v. Ham im Jahre 1862 in Amsterdam wegen Betrugs zu einjähriger Zellcn- gefängnißstrase verurtheilt, welche er big 6. Mai 1863 verbüßt ^ Pers. - Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn frei, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase groß, Mund mittel, Zähne gut, Bart im Entstehen, Kinn spitz, gegrübt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, spricht deutsch, holländisch, französisch. Besondere Zeichen: aus der linken Hand ein Anker, auf dem rechten Unterarm ein doppeltes Herz, in demselben die Buchstaben V. II. z., darüber D. H , darüber ein Viereck und darauf eine Krone, alles blau eingeätzt, rechts vor der Stirne eine kleine runde Narbe. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direktion zu Hannover 8/2. 1864. Erledigungen. Nr [395] a. Kruse, Christian, Arbeiter, aus Hornkatcn, in XVIII. fOOm n.. rr*T. .... f._ 4. i/ 9/. .. 64.) [289]^ steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (9/2. b. Schlöbohm, Claus, Arbeitsmann, aus Holßel, in XVig [293] vorkommend. Der Ausruf ist erledigt, ["/?. 64.)' c. Werdenberg, August Philipp, Tischlermeister, aus Movr- in XVI. Nr. [38518] vorkvmmend. Der Aufruf ist erlediat . 64.) ck. Unbekannter, in XVIII. Nr. [356] vorkommcnd, ist in der Person deö Künstler Gustav Kleine aus Buttstedtim Großherzog- thume Sachsen Weimar ermittelt und zur Haft gebracht, mithin findet jene Bekanntmachung damit ihre Erledigung. (ll/s. 64.) e. Unbekannter, angeblich Peter Mensinger oder Messinger, in XVII. Nr. [2949] vorkommend, ist als der sehr gefährliche Nr. see, (10/< 155 Dieb, Tagelöhner Friedrich Dörter aus Sobcrnbrtm entlarvt und am 10. d. M. auf den Transport nach Simmern gegeben, wo derselbe am 17. Oktober b. I. aus dem Gefängnisse aus- gebrochen war. Dörter ist 40 Jahre alt. Die Tätowirung auf dem Arme ist nicht E. D. sondern F. D. (n/2. 64.) f- John, Carl, vormaliger Sattlerges., jetziger Handarbei- ter, aus Greene, in XVII. Nr. [806] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (Vs. 64.) g. Fischer, Doretle, ans Anderten, in XVIII. Nr. [139] Vorkommens. Der Ausruf ist erledigt. (1B/a. 64.) h. Müller, Gecrt, Schneider, aus Uelsen, in XVI. Nr. [39533] vorkommend, ist zur Haft gebracht. (xl/2. 64.) i. Hachmcister, Hank Heinrich, Wiesenmacher, ans Winsen a/d. A., in XVj>. Nr. [1255] [2307] vorkommend, ist zur Haft gebracht. (5/2. 64.) k. Normaun, Heinrich, aus Markoldendorf, in II. Nr. [3883] steckbricssich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (*/a. 64.) '■ Flagge, Christian, aus Markoldendorf, in III. Nr. [6249] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (Vs. 64. m. Koke, Christian, aus Markoldendorf, in I. Nr. [2692] [2951] II. [3882] V. [11859] verkommend. Der in II. Nr. [3882] erlassene Steckbrief ist erledigt. (Vs. 64.) n. Zanßcn sive Th ersten, Dirk, aus Rysum, in X. Nr. [26924] XI. [27287] vorkommcnd und in XV. Nr. [37975] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (Vs. 64.) u. Biehl, Adolf, Goldarbeitcrgehlilfe, aus Neuhausen, in XVIII. Nr. [353] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. {15/2. 64.) p. Becker, Fritz, Cigarrcnmachcr, aus Stadtoldendorf, in XVIII. Nr. [191] und [234] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (5/n. 64.) q. Kassing, Hermann Heinrick, aus Wcsterenger, in XV. Nr. [36607] steckbrieflich verfolgt. Der Aufruf ist erledigt. (8/ä. 64.) r. Osterhausen. Die in XVIII. Nr. [335] bekannt gemachte gestohlene Uhr ist wieder bcrbeigeschasst. (°/s. 64.) s Engelhardt, auch Haustein genannt, Juliane, aus Bils- hausen in" VI Nr. [14433! XII. [29349] XVII. [64] [862] [11611 1415] [1535] [1867] [2053] [2442] [2878] vorkom mend. Der in XVII. Nr. [2442] erlassene Aufruf ist erledigt. (Vs. 64.) 156 t Schröder, Charlotte, geb. Kirchhoff, geisteskranke Chefrau, aus Anemolter, in XVI». Nr. [217] und [292] vorkommend, ist wieder aufgegriffen und die Aufrufe erledigt. ( M4.) u. Fricke, genannt Engelke, unverehelicht, aus Wenzen, in XV Nr [36718] XVI. [38291] [38351] [11051] XVll. [49-, [299] vorkommend und in XVIII. Nr. [1] steckbrieflich Verfolgs Der in XVIII. Nr. [1] erlassene Steckbrief ist erledigt. (ls/a. 64.) v. Wittneben, Minna (auch Caroline genannt), aus Gaden- stedt, in XVll. Nr. [3011] vorkommend und in XVIII. Nr. [255] steckbrieflich verfolgt. Der in XVI». Nr. [255] erlassene Steck- brief ist erledigt. (12/2. 61.) w. Struckmaun, Friedrich Wilhelm, Orgelspieler, aus Wagenseld, in Vl. Nr. [11659] VII. [15378] vorkommend und in XVI». Nr. [63] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steck- brief ist erledigt. (sh■ 61.) x. 2 Unbekannte, in XV». Nr. [2172] steckbrieflich ver- folgt, sind in dem Arbeitsman» Johann Heinrich Warnecke aus Dammatzen und in dem Handarbeiter Joachim Carl Schulz aus Luckau ermittelt. Der in XVII. Nr. [2172] erlassene Steck- brief ist erledigt. (8/a. 61.) y. Bode, Friedrich, Handelsmann, aus Bilshausen, in XVII Nr. [61] [862] [1161] [2112] [2878] vorkommend. Der in XVll. Nr. [2112] erlassene Ausruf ist erledigt. (7/2. 61.) z. Bachs, Johann Friedrich Wilhelm, aus Schlaqenthin in XVII. Nr. [3181] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebrackC C/2. 61.) aa. Stratmann, Fr., Bäckergesell, aus Neuenkirchen, in XVIII. Nr. [162] [233] [263] [325] vorkommend. Der in XVIII. Nr. [162] erlassene Steckbrief ist erledigt. (18/a. 61.) bb. Kleinccke, Carl August, Arbeiter, auch Musikus, aus Clausthal, in XVIII. Nr. [156] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ("/-. 61.) 00. Aselmeiier, Heinrich, Schuhmacherlehrling, aus Hildes- heim, in XVIII. Nr. [192] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast ge- bracht. (n/a. 61.) Klmdworth'S Hol-Druttmi in Hannover. 157 Band XVIII. Stück 15. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaktion: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. - Sonnabend, den 20. Februar 1864. .3 .. Steckbriefs. thcil unverehelicht, aus Freiburg, ist durch Ur- stahls u i^^enchts vom 22. Januar d. I. wegen Dieb- Aufenthaltsort' .Owöchigen Gefängnißstrafe ocrurtheilt, deren Pers.-R ff unbekannt. Statur mittel r'' Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 4Ve Zoll, blau, Zähnx aut &■ un^ Augenbrauen blond, Stirn frei, Augen Antrag- hnwi r,runb' Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Sugsbescheii,j .„, uehendc Strafe zu vollziehen und eine Voll- Versi Vb^ senden. Amtsgerichte Vertreter der Kronanwaltfchaft beim [397] Lte TZ lWeinlig) »/,. 1864. Mutter auch Ernst mü'. ^ienstknecht, aus Hettensen, nach seiner siahls und Uuterstu, "" llenannt, wegen Landstreicherei, Dieb- Kronanwaltschaft -7, verschiedentlich bestraft, ist von der 1) tan©*if“r®4 “fl"1 l--fchu>d>,t: 2) in der ll zu Uslar 20 f unterschlagen und Hansen einen ar^> ^ November 1863 zu Berlie- 'uit 2 Reihe,, Me aste..v^btuchenen Nock, schwarz-gefüttert und Pclz besetzte Müke ^"bpfen versehen, eine schwarze mit grauem schuhe gestohlen e,? cm Paar gestrickte, weiß-wollene Hand- ^ f = 531 fifi 9^öcn. ^ Fuß, Ha'arc dun^e ^Uer 37 2ahre, Statur schlank, Größe heiser. Ri, Gesicht länglich, dicke Lippen, Sprache Zu vifitirkn^nd"',^«!^„'" BctrctungSfalle nach obigen Sachen l" Benachrichtiann i Abschlag zu nehmen; und un- Str S abführcn zu lassen. Uslar (Hagelberg)"i«/2.^864brsuchungsrichter des Amtsgerichts 158 [398] Knüppel, Heinrich, Handarbeiter, aus Harste, welcher von der Kronanwaltschaft zu Güttingen des Diebstahls beschul- digt ist. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haare dunkel, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Muthmaßliche Kleidung: blauer Kittel, dunkle Hose, brauner Filzhut. Aus Grund erlassenen Haftbefehls Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des Amtsgerichts Us- lar (Hagelberg) ie/2. 1864. [399] Eberwien, Franz Wilhelm, Landgendarm zu Uetze, Amts Burgdors, weil er der Desertion, sowie verschiedener anderer Vergehen dringend verdächtig ist. Er soll am 17. d. M. in der Richtung nach Holland abgcreist sein. Pers.-Beschr.: Alter 31 Jahre, Statur gesetzt, Größe 5 Fuß 10V- Zoll, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augen dunkel- blau, Nase dick. Kleidung: Civilzeug und zwar schwarzer Uberzieher, schwarzes Beinkleid, rother Shawl, schwarz-seidene Mütze, grüne Reisetasche. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Gericht der Land- gendarmerie zu Hannover (Hartmann) 19/2. 1864. * * [400] Zachow, Heinrich, Advokat, aus Rostock, welcher bedeutender Fälschungen und Unterschlagungen dringend ver- dächtig ist, hat sich von hier entfernt und ist am 20. d. M. mit der Eisenbahn zunächst von hier bis Hagenow gereis't, die wei- tere Richtung seiner Reise jedoch bisher nicht ermittelt. Pers.-Beschr.: Alter 45 Jahre, Statur gedrungen, fast klein, Haare schwarz mit grau untermischt, Bart: bei seiner Ent- weichung von hier trug er einen Schnurrbart. Antrag: denselben zu verhaften und davon hierher Nach- richt zu geben, damit wegen des Transports hieher Verfügung getroffen werden kann. Vers. Beh.: Das Obergcricht zu Rostock (Gottespsennig) 30/i. 1864. [401] Müller, Andreas, Handlungsgehülfe, aus Somborn, weil er dahier wegen Veruntreuung von Maaren im Wertbe von 7000 Fl. in Untersuchung steht. Er führt zwei messing- beschlagene Waarcn-Muster-Koffer, jeder mit sccbs Etagen und Federn zum Aufspringen (Pariser Fabrikat) bei sich. Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe 5 sufi 4 Zoll rhcinl. Maaß, Statur untersetzt, Gesichtsfarbe gesund Gesicht länglich, Haare dunkelblond, Augen braun, Bart dunkelblond, Stirn hoch, Nase stumpf, Kinn rund, Zähne gut. 159 welche Verhaftung und Ablieferung bean- b/2." 1864er Staatsprocurator zu Hanau (Wolf) Äu stellende Personen. lFürlÜ^a Keffelmeier, Friedrich, Müllergefcll, aus Elbrinxen halte» un^a^^D^mold), hat sich zuletzt in Stroit aufge- F.' , sein zeitiger Aufenthalt unbekannt, nehme» ^ ^ H einer Untersuchung wegen Diebstahl zu ver- MitthUlun^ 5arü?tlUnÖ ^ ^"^»thalts des re. Kcssclmeicr und (Haffel)b 15" ^den Staatsanwalt zu Gandersheim blirgjOchb,,?' ^^rke, Musikdirektor, aus Grabow im Mecklen- Untersuch^ch!,'"^' Pianist, aus Falkenhain gebürtig, sind in einer nehmen. 0 0en Hausfriedensbruchs als Zeugen zu ver- anzuzeigen^ Eiligen Aufenthaltsort dem hiesigen Gerichte manu) Amtsgericht Nienburg Abth. IV. (Wage- in/KöigarEck'^n^^"" Wilhelm Peter Eberhardt, aus Hof Infanterist Z Mem-"n. ®Wunr' ^ 6i§ ^ ^ ^ schiede^ni^Mn ^ "ach seinem in Bremen erhaltenen Ab- bruar d fWjT ^ ""fgehalten und sich am 1>,> und Schließkorbe verpackte KlcidungS- Antraa- ^ haben. geben. Dün dem Aufenthaltsorte des Heine Kenntniß zu Beantr. Bel, - K- ar. Ebstorf (Bariug) isef 9frit^ Medingen, Abth. II. zu AntraaWilhelm, Kellner, auS Wildemann. K' geben. "der den jetzigen Aufenthaltsort desselben rn ^ Ob»g,r>ch,° f 106J Hammer, Christian Augnsi Heinrich Ferdinand, Schlosser- 160 gesell, aus Clausthal, ist am 3. October v. I. von Clausthal zunächst auf Kreiensen zugereist. Derselbe ist des Betruges, der Unterschlagung eines grauen TuchrockeS und der Entwendung eines Paars Stiefel und eines Hemdes verdächtig. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Statur klein, Haare dunkelblond. Antrag: Erforschung des Aufenthalts des rc. Hammer, Vi- fitation nach den verdächtigen Sache», eventuell Nachricht über den Aufenthalt deS Verdächtigen, und Beschlagnahme und An- hersendung der Sachen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Zellerfeld (Bauer) nfr. 1864. Verschwundene Personen. [407] Klener, Philippine, unverehelicht, aus Göttingen. Die- selbe hat sich am 15. Februar d. I. Abends aus ihrem elter- lichen Hause entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Sic hat in letzterer Zeit an Geistesstörung gelitten und wird wahr- scheinlich im Letnestuffe ihrem Leben durch Selbstmord ein Ende gemacht haben. Pers.-Beschr.: Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase stumpf, Zähne gesund, die obere Reihe etwas schief stehend, Kinn rund Gesicht rund, oval. Antrag: von der etwaigen Auffindung der Leiche hieher Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Götttngen (Rüp- pell) »/». 1864. [408] Heede, Rosine A. C. C., geborene Heller, Wittwe, aus Gimte. Dieselbe hat am 11. d. M. Morgens früh ihre Wohnung verkästen, ohne seitdem zurückgekehrt zu sein. Pers.-Beschr.: Alter 67 Jahre, Größe mittler, Haare grau, Augen blaugrau. Besondere Zeichen: der Mittelfinger an der rechten Hand ist geschwollen, starkes Ueberbein an einem Fuße. Die Kleidung derselben ist nicht anzugeben. Möglicher Weise ist sie in der Weser verunglückt. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amt Münden (Blumenhagen. Meyer) 15fr- 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [409] Hannover. Am 5. d. M. aus einem Wohnhause: 161 a. 1 s»w-.,.- Tuch,°« mil Rückthetl mit Orleans, die Schoße mit ^ i W^chßlicht- in dessen Taschen eine Zündholzdose mü Steckern und W Einrichtung gesteckt hat; it hellgrauem Lüstre b. 1 Sackpalctot von grauem Tuche mu yt ü gefüttert und schwarzer Borde eingefaßt. spt&cil. I». Bekannten. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Aviv L Lm°« .in,. r.-> b." f'trE* n.m° «d» non UM* Kattun; b. 1 blaue leinene Schürze. Enlertst 15/*- Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Freren (M 1864. smoiiotS aus [411] Hannover. Im Lause des abgewichc»" ^ Mthcm 6 einem unverschlossenen Trockenhanse einer Zug tgnnenen Stück sog. Setzbrettcr, ein jedes aus 2 zehns p Dielen bestehend. Abtbeil. l. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht H»nuover, für Strafsachen (In Vertretung: Brandt) WohN- [412] Hannover. Am 14. Januar d. I. aus emem ^ a 3 silberne Eßlöffel, der eine gezeichnet W. J., die ande. reu beiden ungezcichnet;. «jcht gc- b. 3 silberne Theelöffel, der eine P-/ die ai ^'Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil. >- für Strafsachen (In Vertretung: Brandt) ’ g bem [413] Coppenbrügge. Vom 2. bis 5. d. -. rfans Hainholze bet Coppenbrügge 19 eichene größeren^he g tige Eisenbahnschwellen a 8 Fuß lang 12 bis , Kleide Zoll dick, an den Enden mit einem Kreuze von rother Kre.o versehen. „ Enl- Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Coppenbrügge ( kenhaar) u/s. 1864. t .. , [414] Wennigsen. Zwischen Michaelis und Martini v. -»• ein goldenes Kreuz von 2 Zoll Größe, hohl, an eu C schadhaft, und Ende Januar d. I. ein schwarz seidenes um fchlagetuch mit Frangen, in welchem sich zwei Löcher, v eins hineingebrannt ist, befunden.. r TI ^aaers) Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Wennigsen H. (Egg > «/*. 1864. 162 [415] Empelde In der Nacht zum 8. Februar d. I, verschiedene Kleidungsstücke, welche andern Morgens im Chaus- seegraben bei der Benther Mühle wiedergefunden sind, „nd außerdem: g. 1 schwarzseidener Regenschirm, dessen Griff gebogen und mit Perlmutter ausgelegt gewesen und an dessen Gummischuur der knöcherne Knopf fehlt; b. 1 Dutzend battistene Halskragen; 0. 2 weiße leinene Taschentücher mit eingewirkter Kante; 6. 4 battistene Taschentücher von denen 2 D. 8. gezeichnet und eins mit Spitze» versehen; v. 1 Paar weiße baumwollene Frauenstrümpse; f. 1 weiße Ktnderschürze; g. 2 weiße Kindcrmützen; h. 1 Paar weiße Untcrärmel mit gestickten Blumen; 1. 1 gelbes Kinderhalstuch; k. 1 K weißen Zucker; l. Vs K Ca» dis; m. 72 K Kaffeebohnen; n. 1 Frauentuch von blauem, weißcarrirtem Lama mie Frau gen; o. 6 battistene Kinderhemden, mit krausem Halskraae». 15/a ?864anntm* 9fmt80eri^t Wennigsen II, (Eggers) Brandstiftung. [416] Rhaudermoor. Am 8. d. M. ist das Wohnhaus des Schenkwirths OrtSvorsteherS Hajo H. Jürgena unter Umstän- den, welche Brandstiftung nicht unwahrscheinlich erscheinen lassen abgebrannt.' Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh - Amtsgericht Stickhausen, Abth. III. (Hacke) 13/2. 1864. Gemeinfchädliche Umhertreiber. [417] Häuf, Ferdinand, aus Schwarzenbach, K. Bayer. Landgerichts Zweibrücken, in XVII. Nr. [2660] [2844] [2978] vorkvmmcnd, welcher sich fälschlich auch Schröder, Klug, Kaiser, Heuser, Ergeud, u. s. w. nennt. Die ausgesprochene Vermuthung, daß der unter den Namen Klug und Kaiser umherschwcifende gefährliche Dieb mit Schrö- der, (Haus) identisch sein möchte, hat sich bestätigt. Ein vaga- bondirender, sich Schröder nennender Dieb hat am 2. Oktober 1863 zu Minden seine Photographie zurückgelassen, welche vielen 163 Behörden zur Recognition übersandt worden, nachdem in ihr der aus dem Gefängnisse zu Jesberg entwichene Dieb Ferdinand Hanf erkannt worden war und wird nun das, waS theils mit Hülfe der Photographie festgestellt worden, mitgetheilt. Der früher wegen Diebstahls mit mehrjährigem Zuchthaus bestrafte F. Haus verließ vor ohngefähr 3*/s Jahren seine Hei- math, woselbst man ihn im Juni 1863 zum ersten Male, jedoch nur aus ein Paar Tage, wieder gesehen hat. Seine Angabe, daß er einige Jahre lang in Amerika gewesen, scheint glaublich. Er scheint auch französisch, englisch und plattdeutsch sprechen zu können, welche Sprachen er auf seinen großen Reisen erlernt haben kann. Es wird wohl wenige Diebe geben, die mit so viel Glück, wie er, gestohlen haben. Bisjetzt dürsten sich aber nur die wenigsten von ihm Bestohlenen gemeldet habe». Seine Spur hat sich bis jetzt nur an folgenden Orten befunden: 1) Am 5. November 1862 miethcte ein fremder Bursche beim Küster Kohlermann zu Gießen eine Wohnung unter dem Vorgeben, in einer Tabacksfabrick Arbeit erhalten zu haben; er stahl aber bald im Hause eine Taschenuhr und verschwand; Köhlermann's Eheleute erkennen in Hauf's Photographie den Dieb ihrer Uhr. 2) Am 17. und 18. März 1863 logirte sich ein Fremder, der sich Heuser, Maler und Tapezier aus Lindenscheid genannt, zu Frankfurt in einigen Häusern ein, verübte darin verschiedene Diebstähle und verschwand wieder. Die Bestohlenen haben in Hauf's Bildniß den Dieb aufs Bestimmteste wieder erkannt. 3) Dem Maschinenschlosser Adolph Klug aus Münster (vergl. XVII. Nr. [1031] [1135] [1196]) wurde am 1. April 1863 im Gasthofe ,,zur Sonne" in Bamberg eine Brieftasche und ein 25-Thalerschcin, sodann ein vom Bürgermeister in Münster aus- gestellter Reisepaß entwendet. Das Portrait Hauf's hat dem abwesenden Bestohlenen nicht vorgelegt werden können, allein die aus Hanf passende Beschreibung des Diebes, sowie der Zusam- menhang der unten beschriebenen Begebenheiten lassen nicht daran zweifeln, daß Haus auch diesen Diebstahl begangen hat. 4) Zwischen dem 10. und 13. April 1863 hat ein Fremder, der sich nach den in Bamberg gestohlenen Papieren Maschinen- schlosser Adolph Klug aus Münster genannt, zu Hildburghau- sen eine Taschenuhr, Ringe, Stiesel, 2 Kleider erschwindelt. 5) Mehrere Tage nachher, etwa um den 15. April kam ein Fremder, der sich Adolph Klug aus Münster genannt, nach Meiningen wo er sich der dort anwesenden Catharine Feik aus HerSfcld anschloß. Er beredete sie, sie möge ihrem Liebhaber, der 164 doch nicht für sie und ihr Kind sorge, im Stiche lassen und mit ihm nach Münster gehen, er wolle sie später heirathen. Sie reiften nun mit einander Über Eisenach und Bebra nach Hersskld und von da nach Hebel (im Kreise Fritzlar). Hier blieben sie am 17/18. April bei Wirth Berndt Über Nacht und Klug (Haus), der sich dort für einen Etsenbahnzugsiihrer ausgegeben, stahl dem Wirthe viele Kleidungsstücke, die er zum Theil verkaufte. 6) Von Hebel aus gingen Klug (Haus) und die Catharine Feik nach Wehlheiden (bet Cassel), wo sie den 19. April ein- kehrten. Nachdem sie mit einander getanzt, ließen sie sich beim Wirth Wacker ein Zimmer anweisen, in welchem ein Sckreib- sccretair stand, de» Klug ivU m ®aIIe a' b- ®- raeflcn Dettelns und auf b e sy! mit 7 Gefängniß und Correctionsnachhast ' Dauer von 6 Monaten;.' Landstrei!!i^^^wbcr 1857 in Qucrfurt wegen Bettelnd und i" der Co^.^°U;^^niß und tjcihriger Deten- Wochei, 'rucf?^a' *n Erfurt wegen Landstreicherei mit 8 6) ^ädriger Correctionsnachhast; Monaten Gefäug,stßO0^ Erfurt wegen Landstreicherci mit 3 «nd Nicbwef l *863 Dingelstedt wegen Landstreicherei Am 6 gung eines Zwangspasses mit 4 Wochen Gefängniß. dage im i ST1™ b- 3- -st «. Lerche hier wegen Vagabon- bestraft und mit 3tägigem geschärftem Gefängniß Pers-m *'rai18port außer Landes verurtheilt. Statur schla„x «"er 26 Jahre, Größe 5 Fuß tOV^Zoll, blond, Augen 'bla,,' m ?"b' @tirn frci unb rund, Augenbrauen Anhnc gesund Bare - ^ f(ein unb etwas schief, Mund klein, Besicht rund und vj> ^Leincr blonder Schnurrbart, Kinn rund, dor dem Kovke »„ 5 Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: ra. Bekannte cc linken Seite eine kleine Narbe, (Rüppelii “ö64 E ;': Ä' Polizei-Direction zu Göttingen [419] Schand n Regierungsbezirks gr»!'5U9U^' Arbeiter, aus Haaren, K. Preuß. Derselbe ist hj„ en> b- M. zu zwei Malier tviederholter Bagabondagc am 2. rium des Inner» o ^^khaus verurtheilt, das K. Ministe- Borbehaltc i», Hannover hat diese Strafe aber unter dem 6ch zu verbüßen iü ^ Gnade erlassen, daß dieselbe nachträg- dirend i», "bnn der Bezüchtigte abermals vagabon- Derselbc ist n,.e s betrcffe» läßt. 1) 1853 inSnbem lchv» bestraft: , 2> 1853 bcimV06 wegen Bettelei mit 3 Tage Gefängniß; und Bettelei mit 3 ^eisgerichte Bielefeld wegen Landstreicherei ersclbe »och Z Monn* , Gefängniß, nach deren Verbüßung Hausen detinirt gewesen ist Besserungsanstalt zu Bcnning- Vagabondage^ mit^ Amtsgerichte Grönenberg zu Melle wegen 4) 1855 ZI r,~afle Gefängniß c. c.; Androhung von Werkbans"f" b -Dagen Gefängniß o. o. unter K. Schandelle in n. fUr ben Rückfall. Math entlassen, Peute mit einem Zwangspasse in die Hei- 168 Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe 6 Fuß 2 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Zähne gesund, Bart rasirt, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. Beh.: Amt Grönenberg zu Melle (Weigel) 13/2. 1864. Erledigungen. [420] a. Unbekannter, in XVIII. Nr. [370] vorkommend, ist ermittelt und zur Haft gebracht. {15h. 64.) b. Franke, Heinrich, Zimmermeister, aus Jauer, in XVIII. Nr. [321] steckbriesiich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (13/2. 64.*) c. Prinz, genannt Prehms, Engel Marie, aus Haldem, in XV». Nr. [1199] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (15/2. 64.) d. Dorumerspecken. Die in XVI. Nr. [38641] erlassene Bekanntmachung ist erledigt. (16/2. 64.) e. Cordes (richtig Cordts), Anna, in XVII. Nr. [2558] steck- brieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (18/2. 64.) f. Hoppe, Carl Wilhelm, aus Isernhagen, in XIV. Nr. [34910] [35332] vorkommend und in XVIII. Nr. [65] steckbrief- lich verfolgt, ist am 13. d. M. nach Newyork verschifft. Bet et- waiger Rückkehr in das hiesige Königreich ist Hoppe dem K. Amte Burgwedel zur Bestrafung zuzusühren. ("/». 64.) g. Severin, C. F., aus Gronau, in XVII. Nr. [2565] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (^/2. 64.) h. Mueß, Heinrich, Müllergesell, aus Förste, in VIII. Nr. [19077] [19747] XI. [21891] [22565] [23341] XV. [37211] [37852] vorkommend und in XVIII. Nr. [235] steckbrieflich ver- folgt. Der Steckbrief ist erledigt. ("/2. 64.) i. Friedrichs, August, aus Braunlage, in XI. Nr. [27546] XII. [29563] [29623] [29633] [30096] [30138] XV. [36333] XVII. [2176] [2309] vorkommend, ist zur Haft gebracht. (16/a. 64.) Klindworth'S Hos-Druckcrei In Hannover. 169 Band XVin. Stück 16« Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Poltzei-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 24. Februar 1864. Steckbriefe. [424] Trautfetter, Friedrich, Arbeitsmann, aus Waake, weil er der gegen ihn anhängigen Untersuchung wegen Vagabondage durch Entfernung von seinem Wohnorte sich entzogen hat und sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn flach, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase groß, Mund mittel, Zähne descct, Bart blond, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: eine Narbe aus der rechten Hand und aus der rechten Backe; rechts vor der Stirn eine kleine Narbe. Bcrf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Göttingen (Zachanae) 19/2. 1864.' ö [422] Bornkamp, Heinrich, Krämer, ans Geestendorf, weil er von K. Kronanwaltschaft Verden wegen Störung des Haus- friedens beschuldigt und flüchtig (wahrscheinlich nach England) geworden ist. Pers.-Beschr.: Alter 26—27 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zvll, Haare dunkelblond, Augen blau, Bart rasirt, Nase gerade, Mund klein, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe und Zähne gesund, Kinn rund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Lehe, Abth. für Strafsachen (Büttner) s%. 1864. [423] Kopp, Ignatz, Schustergesell, aus Nollshauseu, hat eine durch Urtheil hiesigen Amts- bezw. Obergerichts vom 14. August, 19. October v. I. wegen Unterschlagung gegen ihn er- kannte 8tägige Gcfängnißstrasc zu verbüßen. UngefähreP e r s. - B c s ch r.: Alter 30 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haare und Augenbrauen blond, Zähne gesund, Bart blond (gewöhnlich nur Ktnnbart), Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. 170 Antrag: die obenbezetchnete Strafe zu vollziehen und eine Nachwetsung darüber hieher zu schicken. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim Amtsgerichte Hannover (Weinlig) 18/s- 1864. [424] Mesecke, Albertine, aus Fürstenhagen, in XV. Nr. [37402] XVI. [38725] vorkommend, hat sich von Volkmars- hausen, Amts Münden, wo sie sich zuletzt ausgehalten, ohne Le- gitimattonspapiere entfernt, und wird sich vagabondirend umher- treiben, wahrscheinlich auch gewerbmäßtgcr Unzucht sich wieder ergeben haben. Pers.-Beschr. ist in XV. Nr. [37402] enthalten. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amt Uslar (Deich- mann) "/*- 1864. [425] Niehoff, Johann, Holzschuhmacher, aus Papenburg, ist wegen Unterschlagung zu 3 Wochen Gefängniß rechtskräftig verurtheiit, und nicht auszufinden. Pers.-Beschr.: Alter etwa 40 Jahre, Größe 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Augen dunkel Gesicht dick und voll, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Leer (Koch) "/z. 1864 [426] Mäscher (Mescher), Johann Heinrich, aus Gartnisch richtiger Künsebeck, K. Preußischen Amts Halle i/W, in XVlii' Nr. [336] verkommend, hat hier noch eine von K. Landdrostei Osnabrück in der Berufungs-Instanz unterm 30. Mat 1863 wegen wiederholter Vagabondage rechtskräftig erkannte 1jährige Werkhausstrafe zu verbüßen. Pers.-Beschr. ist in XVIII. Nr. [336] enthalten. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Grönenberg zu Melle (Weigel) 18/2. 1864. [427] Sottmann, Valentin, Maurer, aus Desingerode. Der- selbe ist von Unterzeichneter Polizei-Direction am 2. Decembcr 1863 wegen Trunkenheit zu einer 8tägigen geschärften Gefäng- nißstrafe und 16 ^Kosten verurtheiit, sein gegenwärtiger Aufent- haltsort aber unbekannt. Pers.-Beschr.: Alter 36Vs Jahr etwa, Größe 5 Fuß 10 Zoll etwa, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn frei, Augen- brauen blond, Augen blau, Bart blond, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: an dem re. Sottmann die obige Strafe zu voll- ziehen und das Strafvollziehungsdocument, sowie die einzuzie- henden Kosten portofrei hieher zu senden. 171 b”«8f' Rm,n«. «boli SntritotMtiv, M* i°higer Aufenthaltsort unbtlann 11 angeklagt. 6 schast zu Göttingen wegen Korperver tz » Größe etwa Pers.-B eschr.: Alter 25 bis 2b ^ grau, AE Fuß, Statur gesetzt, kräftig, Haar»dunk l ^ „,nd, Gesich brauen dunkelblond, Nase etwas breit, dm, voll, Gesichtsfarbe gesund. ei- Beb' der Untersuch , N-rf. und Zuführung beantr. D eh ^ (864. Achter des Amtsgerichts Herzberg (Bottcy Bestrickung von Personen. ^^age, [429] Bargstedt, Peter HtiMich,Arbe>ter^^ Jahres unter Kirchspiels Neuenkirchen, ist aus bie Dauer deS Amt polizeiliche Aussicht gestellt und darf ohne ^ffeN-. , , Vogts in Neuenkirchen seinen Wohnort nich wegen DAt < Derselbe ist bereits einige 20 Male, r ^ ^niß, Vagabondagr, Trunkenheit mit öffentlichen ^bstrast und ein störung, Ehrenkränkung, Betrug und DiebsijLnet Mensch- arbeitsscheuer dem zwecklosen Umhertrcwen erg 10 Zoll, Persi-Beschr.: Alter 44 Jahre, blond, Statur schlank, Haare braull, Augen blau, eilig Gesicht länglich. Gesichtsfarbe gesund. sm£nt (Weigel) Bekanntm. Beh.-. K. Amt Grönenberg z» 16/2. 1864. Adelebsen, in [430] Ahrendt, August, Handarbeiter, aus > XV». Nr. [164s und [1972] vorkommend, w g gntlaffun0 und wegen Vagabondage oft bestraft, ist nach ^ aus dem Wirkhause in Moringen heute sur 1 Don Ade- Mche Aussicht gestellt, und darf den Hemeln lebsen ohne schriftliche Erlaubnih nicht Zuführung be- Bekanntm. und im Betretungssalle antr. Beh.: Amt Uslar (Deichmann) lö0*- Verschwundene Personen. [431] Anz, Erwin, General-Agent d» Tcuer-Versich-ru,^ Gesellschaft Thuringia. Derselbe hat am • ^imlich ver- milie im gemüthskranken, geistcszerrütteten Z st ^geben haben, lasten, und ist, soweit die angestellten Necherchm erg ^ mit dem um 8 Uhr absahrenden Elsei'bah z g i ^ nfl$ Soest und von dort mit der Bcrgisch-Ma s ) ^ jn her Düsseldorf gefahren. Ferneren Nachrichten zufolge s°u 172 Nacht vom 14. auf den 15. um 12 Uhr 30 Minuten in der Richtung von Düsseldorf nach Oberhausen in Begleitung zweier junger Leute gereist sein, von denen der Eine eine goldene Brille getragen. Von hieran fehlen weitere, bestimmte Nachrichten, nur soviel scheint aus den verschiedenen Mittheilungen festzuste- hen, daß der rc. Anz in seinem kranken Zustande auf den in Oberhausen sich kreuzenden Eisenbahnen wiederholentlich gesehen sein soll. Es liegt die dringendste Vermuthung vor, daß er die Grenzen von Rheinland und Westphalen bis jetzt noch nicht überschritten hat vielmehr in den verschiedensten Richtungen von Stadt und Land zwecklos hin und herreist. Pers.-Beschr.: Alter 35 Jahre, jGröße 5 Fuß 8 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn frei, Augen dunkel- braun, Nase Habichtsnase, Gesichtsfarbe gesund, jetzt wohl bleich, Bart nicht rasirt, stark und voll, dunkelbraun. Besondere Zei- chen: die rechte Schulter ist etwas höher, die Haltung nach links etwas hängend. Kleidung: flacher, schwarzer Filzhut mit halbkugelrunder Kappe, hellkarrirtes, graues Halstuch, mit schottischem Muster, dunkelbrauner Paletot mit schwarzem Sammetkragen, Beinkleid unbestimmt, muthmaßlich dunkelfarbig, Stiefeletten mit Gummi- zügen, neues, gelbseidencs Taschentuch. Er hat keine Uhr, kei- nen Ring, dagegen eine Brieftasche, inwendig gestickt. Antrag: denselben mit möglichster Schonung und Berück- sichtigung seines bedrohlichen Zustandes in sichern Ver- wahrsam zu nehmen und mittelst Beigabe eines zuverlässigen Begleiters, unter Benutzung der nächsten Eisenbahn nach hier zu dirigiren. Alle dadurch entstehende Kosten werden sofort be- richtigt werden und wird demjenigen, welcher seiner Person habhast wrd, eine Prämie von 10 ^ zugesichect. Beantr. Beh.: Der Bürgermeister zu Hamm 20/2. 1864. Allgehaltene verdächtige Sachen. [432] Hannover. Bet der Ehefrau des Bürstenmachers C. Krentler hier, üugusto geb. Fricke, wegen Diebstahls bereits bestraft, sind als verdächtig angehalten: 2 leinene, blaugestreiste, fast noch neue Säcke, welche I. X. M. HB. Nr. 3 gezeichnet sind. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil. II. für Strafsachen (Brandt) u/x. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. s433j Hannover. Am Abend des 14. Februar 1864 aus einer unverschlossenen Kammer eines hiesigen Wohnhauses 2 zwei- 173 schläserne Oberbetten mit Ueberzügen von roth- und blaucar- rirtem baumwollenem Zeuge. Daö eine Inlett ist von roth- und blaugestreiftem grauen Drell, das andere von roth- und blau-felngestreiftem grauen Parchend. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht. Hannover, Abth. I. für Strafsachen (Brandt) isfc. 1864. [434] Steinwedel. In der Nacht zum 4. Februar 2 weiße Mutterschaase, kenntlich an einem Durchschlage tm rechten Ohre in Form eines L und 2 Theerstreisen auf den rechten Hüsten. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abth. III. zu Burg- dorf (v. d. Wense) 19/ä. 1864. [435] Mittelnkirchen. Am 13. Februar 1864 aus einem gewaltsam erbrochenen Koffer: a. 1 goldene Damen-Cylinderuhr mit weißem Zifferblatt, rö- mischen Zahlen und goldenen Stunden- und Minuten-Zeigern, gemuscheltem äußern Deckel und einem tnnern Deckel, auf dem eine Blume eingravirt und ein Schriftzug — vermutlich des Uhrmachers oder der Fabrik — sich findet, nebst goldenem Uhr- haken und goldenem Uhrschlüssel in Form einer Pistole an einer Gummilitze; b. 2 zugeschnittene Frauenhemden von Halbleinen, jedes etwa 5 Ellen haltend; c. 1 Frauen-Halsschmuck, bestehend aus 5 Reihen etwa erbsengroßer silberner Perlen mit goldenem Schloß und goldener Stange. Aus dem Schloß ist der Name „Margaretha Lührs“ eingravirt. ,n,?0eJjnnntm' ^bh.: K. Amtsgericht Jork II. (von Pape) 1‘72. 1864. [436] Böckelse. In der Nacht zum 14. Februar 1864 auS einer^ Kammer ein Portemonnaie von gelbem Wildleder mit Messingbügel, woran der Ueberfall fehlt. In dem Portemonnaie haben sich befunden 2 harte Thaler, ein 2^2-Groschenstück, 4 einzelne Groschen, ein halber Groschen und 10 Pfennige. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Meinersen (Leonhardt) ls/2. 1864. [437] Bergen. Wahrscheinlich zwischen Weihnachten v. und Neujahr d. I. auS einer Forst in der Nähe von Hörsten 3 Schock 6 Stück Tischlerdielen und 1 Schock 35 Stück 6zöllige Dielen, zum Theil gezeichnet „Timme in Wohlde". Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Bergen (Rasch) "/z. 18?4381 Brcdenbeck. In der Nacht zum 12. d. M. 170 4 baar, nebst 2 viereckigen hölzernen Kasten mittelst gewaltsamer 174 Eröffnung eines Fensters und Einsteigens. Darunter haben sich etwa „10 Zweithalerstücke und 10 östreichsche Gulden befunden, daS Übrige hat in harten Thalern bestanden. Einige Tage nachher hat sich ein hölzerner Kasten mit einem Färbezeichen im Garten des Bestohlenen wtedergefundcn. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Wennigsen, Abth. II. (EggerS) 19/a. 1864. Verlorene Reisepapiere. [439] Steinhoff, Johann Georg Heinrich Hermann, Klemp- nergesell, auS Göttingm. Derselbe hat wahrscheinlich gemacht sein ihm unterm 29. Januar 1863 hier ausgestelltes, zuletzt in Stade nach Varel visirteS, Wanderbuch aus dem Wege von Ahlhorn nach Vechta, im Oldenburgschen, verloren zu haben. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direktion zu Göttingen (Rüppell) 18/ü- 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [440] -Jospel (auch Joseph), Jettchen, Dienstmädchen, aus Staden, Gr. Landgerichts Altenstadt, welche sich schon seit ihrem 14. Lebensjahre der Liederlichkeit und Landstreicherei ergeben hat und dahier in schlechtem Rufe steht, hat sich im Lause der letz- ten zu Darmstadt anhängig gewesenen Untersuchung, als eine verschmitzte und verlogene Person dargestellt und wird der Auf- merksamkeit der Sicherheitsbehörden empfohlen. Sie ist bereits bestraft: 1) durch Urtheil des Zuchtpolizeigerichts Frankfurt vom 3. März 1863, wegen kleinen Diebstahls mit lOwöchtger Gefängniß- strafe; 2) durch Urtheil desselben Gerichts vom 30. Mai 1863 wegen Betrugs mit einer geschärften Correctionshausstrase von 3 Vz Monat; 3) durch Urtheil des Gr. Stadtgerichts Darmstadt vom 22. Januar 1864, wegen Betrugs, Unterschlagung und Landstret- cherei mit einer 8monatigen geschärften Correctionshausstrase. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 6 Fuß 2 Zoll, Statur kräftig, Haare braun, Augen blau, groß, eulenartig, Nase spitz, etwas gebogen, Mund sehr groß, Gesicht rund, Ge- sichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: am rechten Vorderarm ein Pfefferflccken in der Größe eines ScchSkrcuzerstücks. Bekanntm. Beh.: Die Redaction des süddeutschen Polizei- thelegraphen zu Mainz. , nUa Gartnisch, 1441] M-sch-r 4»l» W®- XV" Md D,i(,lb- 1(1 btttilS fiiM1, ,, 3 Wo«-»' »Ä KÄ*. w.--» ""6 u»,»?Ä gSTfe' «°°i°.. «-*- "”6 «JÄTÄjgsäi »«6S8o*ro 4) 1845 wegen derselben D g Diebstahls G-fängniß; .„Warendors wegen Diebstay 5s 1848 beim Kreisgcrichte ,u^ar ^ und Vagabondage mit 2 Monat L0ucn Vagabondi 6) 1849 daselbst wegen wiederyv ^ä- 8 Monat Gesängniß; „ Baaabondagc 7) 1849 beim Amte Iburg wegen gigcm geschärftem Gesängniß; - ^age wit Stägege g 8) desgleichen daselbst wegen Dagabondag schärstem Gesängniß; M unj> Widersetzliche 9) 1850 daselbst wegen Trunkenheit uno mit 4 Wochen Gesängniß o. c.; n Nagabondage 10) 1850 beim Amte Grönenberg wegen Jiu Z^chiignng 6 Tagen Gesängniß unter Androhung' “ für den Rückfall; ... Bünde wegen 11) 1851 bei der Gerichts-D-Putatton. arbeitslosen Umhertreibens mit 3 Monat onq ) mit 12) 1853 beim Amtsgerichte Melle wegen 14 Tage Gesängniß; ^«„abrück wegen Dieb- 13) 1853 beim Obergerichte z» OSnabrucr stahis mit 1 Jahr 8 Monaten Arbeitshaus, ^mwt ArbeitS- 14) 1854 daselbst wegen Diebstahls ml Haus; ^ Vagabondage 15) 1854 beim Amtsgerichte Iburg g mit 2 Monat Werkhaus; ^nenberg wegen Vaga- 16) 1854 beim Amtsgerichte Androhung bondage mit 14 Tagen Gesängniß c- Werkhaus sür den Rückfall; Warendors wegen a 17) 1855 beim Kreisgerichte zu ^ar streichrrci mit 6 Wochen G-sangmß, b 6i wegen Di-o- 18) 1857 beim Obergencht- zu »sna stahis mit 3 Monat Arbeitshaus, 176 Klindworth'S Hof-Druckerei in Hannover. 19) 1858 beim Amtsgerichte Grönenberg wegen Vagabon- dage mit 4 Monat Werkhaus; 20) desgleichen beim Amtsgerichte Iburg wegen Trunken- heit und Widersetzlichkeit gegen einen Landgendarm mit 6 Ta- gen Gesängniß o o.; 21) 1859 beim Amtsgerichte zu Wareudors wegen Land- stretcherei mit 5 Monat Gesängniß; 22) 1860 beim Magistrate der Stadt Melle wegen Vaga- bondage und Trunkenheit mit 5 Monat Werkhaus; 23) 1861 beim Kreisgerichte zu Wareudors wegen Land- stretcheret im wiederholten Rückfälle mit 3 Monat Gesängniß. Außerdem hat Mäscher vom Jahre 1848 an fortwährend unter Polizei-Aufsicht gestanden, ist auch noch sehr oft Polizeilich bestraft und in einer Besserungs-Anstalt detinirt gewesen: a. 1840 durch Verfügung der K. Pr. Regierung zu Minden 3 Monate in Benninghausen; b. 1844 desgl. 1 Jahr; o. 1845 desgl. I1/« Jahr; d. 1851 desgl. 2 Jahre auf dem Sparenberg; 6. 1855 durch Verfügung der Regierung zu Münster 2 Jahre in Benninghausen; k. 1859 desgleichen 6 Monate; 8- 1862 desgleichen 1 Jahr in Benninghausen, woselbst er am 17. Februar 1853 entlassen ist; 24) 1863 beim Obcrgerichte Osnabrück wegen Diebstahls mit 6 Monat Arbeitshaus; 25) 1863 beim Amte Grönenberg wegen Vagabondage mit 1 Jahre Werkhaus, welche Strafe aber noch nicht verbüßt ist Pers.-Beschr. ist in XVIII. Nr. [336] enthalten. Bekanntm. Beh.: Amt Grönenberg zu Melle (Weigel) 18/2- 1864. Erledigungen. [442] a. Worthmann, Anna, aus Harmhausen, in XVIII. Nr. [210] vorkommend, hat sich wieder eingefunden. (18/a. 64.) b. Stenzel, Eduard, aus Neu-Wicndorf, in XVII. Nr. [2098] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (1®/a. 64.) c. Cordes, Heinrich Christian Ludwig, aus Visselhövede, in XVIII. Nr. [164] vorkommend, ist zur Haft gebracht. (ish. 64.) Band XVIU. Stück IX. 177 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaktion: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 27. Februar 1864. Steckbriefe. f443] Lütjens, genannt Pengel, Carl Heinrich August, Dienstknecht, aus Kirchweyhe, hiesigen Amts, ein der Bagabon- dage ergebener Mensch, ist mittelst Zwangs-VisaS de8 K. Amts Freren vom 2. d. M. angewiesen, sich auf geradem Wege über Fürstenau und Quackenbrück in die Heiinath zu begeben, ist in- dessen bislang dahier nicht eingetrossen. Pers.-Beschr.: Alter ,9 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur klein, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau- grau, Nase, Mund und Kinn klein, Bart fehlt, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Narbe auf der linken Hand. (AlbrchtI^/""^86?^""^ bkantr. Weh.: K. Amt Oldenstadt r^-nf'.T?‘Vro ^"bah,larbeiter, aus Uslar, in I. Nr. .°J\^ lv< [8407] und VII. [16664] vorkommend, ist Don der Kronamvaltschaft des Gesammt-ObergerichtS zu Meppen eines ausgezeichneten Betrugs 2. Classe beschuldigt und dessen AnsenthaitSort unbekannt. Derselbe arbeitete in hiesiger Gegend an der Eisenbahn, hatte seine Frau und einen im hessischen Militair-Dienste stehen- den Stiefsohn, Heinrich Brand, bei sich, führt einen vom Amte Uslar am l9. Octob. 1863 ausgestellten Reisepaß Nr. 259 und ist am 2. Februar d. I. von Bentheim nach Melle visirt worden. Pers.-Beschr: Alter 35—40 Jahr, Haare schwarz, Bart rasirt. Besondere Zeichen: stottert ein wenig, wenn er stark angeredet wird. Kleidung: trägt gewöhnlich einen grünen Filzhut. Berk und ssnführnng beantr. B eh.: Untersuchungs-Rich- ter des K. Amtsgerichts Bentheim (Hacke) 16/2. 1864. [4451 Besscl Johann Carsten, aus Freiburg, in XVII. Nr. [992J [1561] vorkommend, ist durch Urtheil der Unterzeichneten 178 Polizei-Direction vom 30. Juli v. I. zu einer sechstägigen Ge- fängnißstrafe verurtheilt, dessen Aufenthalt aber unbekannt. Pers.-Beschr.: Alter etwa 26 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll, Haare braun, Nase etwas gebogen, Mund pro- portionirt, Zähne vorn gesund, Kinn etwaS spitz, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Besondere Zeichen: die Ballen an beiden Füßen treten stark hervor. Antrag: vorstehend erwähnte Strafe zu vollziehen und eine VollstrcckungSbcscheinigung hierher zu senden. B erf. -Beh.: Die Polizei-Direction zu Buxtehude (Dröge) 22/ü. 1864. [446] Thon, Hermann, Glassabrikant, ans Westerberg, ist verschiedener mittelst der Fälschung von Wechseln begangener Betrügereien verdächtig und hat sich am 17. d. M., angeblich um eine Geschäftsreise nach Bremen und Leer zu machen, von Westerberg entfernt. Pers.-Beschr.: Alter 39 Jahre, Größe etwa 6 Fuß Gesichtsfarbe blühend, Haare dunkel, schwach mit grau melirt Bart dunkel und voll. Besondere Zeichen: trägt eine Brille. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Abth. III. zu Alfeld (Wüstcfeldt) 25/2. 1864. [447] Bürger, August, Schmiedelehrling, aus Nordhausen, ist verdächtig, seinem Lehrherrn zu Stiege 50 bis 60 H nebst einer eingehänsigen silbernen Taschenuhr mit silberner Halskette gestohlen und sich damit aus die Flucht begeben zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur untersetzt, Haare braun, Stirn niedrig, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase breit, Mund aufgeworfen, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht breit. Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: eine Narbe am linken Zeigesinger. Kleidung: vcrmuthlich dunkle Joppe von grobem Gewebe mit schwarzen Knöpfen, graues Beinkleid von Sommerzeug, dunkelblaue Tuchmützc, Schuhe mit schmalen Hufeisen. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: der Staatsanwalt zu Blankenburg a/H. (Kühne) 22/2. 1864. [448] Jordan, Ernst, aus Herzberg, weil er von K. Kron- anwaltschast zu Göttingen, einer Unterschlagung angcklagt und dessen Aufenthalt unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 46 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 9 Zoll, Augen grau, Haare blond, Nase etwas breit, Kinn rund. Besondere Zeichen: die Knie stehen sehr nach auswärts Verf. und Zuführung beantr. Beh.: der Untersuchungs- richter deS Amtsgerichts Herzberg (Böttcher) h- 1864. L jaÄW-**** - btS Umhertreibcn entzogen. *5 giS 50 ~|a|?te'itt,t gftuttb P°rs.-Beschr.: OT« ttwa ^ dunkel, Nase Widere 5 Fuß 7 Zoll, Statur schlank, H- ^^sarbe gesund- « 1 wett, Gesicht länglich, schwal, 1 ^xn lachend' ^nd in ^«>L es - Lr"°-E. - *• stroawoltMO(1 m. Vers. Beh.: Der Vertreter be l864. 'JtmrtAnrid)te Frendenberg (v. ©atl'^n Heinrich, ^^"tzjeflgen [450] Haarmeyer, Hermann ^"^^maltschaft deö h > ö nutz Welplagc, weit er von der Kro Monate No K. Obergerichts beschuldigt worben rst, »Herrn Su~' v- I- eine ihm von seinem damalige ^ tei)t8»lbt fl anvcrtrautc Hose zum Werthe von 2 1**? Erschernungsbesey Vorsätze sich zugeeigyet zu haben und b vom 21. D. M. nicht Folge geleistet hat- g Fuß 4 3oll, Pers.-Beschr: Alter 25 Jahre, Gr0? ^uen blond, Statur schlank, Haare blonb, Stirn bedeckt «»v. Gesicht oval, Augen grau, Nase dick, Zähne gesund, Rir eine 1 Zoll Gesichtsfarbe gesunb. Besondere Zeichen , a''>. Hand, lange Narbe, zwei beßgl. am Zcigesinger der und Zu- Aus Grunb erlassenen VorführungSbesehr ^ Amts- führung beantr. Beh: Der ilntersuchungSrtchrc geeichte Osnabrück (Bödiker) 21h. 1864. ist bierselbst am [451] Windhorn, Carl Heim-, auS Veen urg,^ 'g^gigcn Ge- 1. d. M. wegen Bagabondagc von uns } ~r unb Brob fängnißstrase bei abwechsclnber Speisung .g^annt unb wirb vcrurthkilt. Sein zeitiger Aufenthaltsort st Gefängnisse de n. Windhorn seit seiner Entlassung a jum 18. b. • Amtsgerichts Syke, wo er wegen Dubsta) S ^ miede "ne geschärfte 14tägige Gesängmßstrasi umhertrere- legitimationslotz und bettelnd in der husg Fuß 8 3' P ers - Besch r.: Alter 29 Jahre, -n blond, Statur ge sitzt, Haare hellblond. Stirn breit Ar g ^^sicht rund, Augen bwu. Zähne ftfunb ®«» Ä*®?fo«b«< Gesichtsfarbe gesund, spricht plattdeutsch. ^ 1 Warzen an der linken Hand. Beb' Der Maglst B-rs. und Zuführung beantr. Bey.. Nienburg (Rasch) 24/a. 1864< 180 [452] Schauwecker, Tagelöhner, aus Rothenfelde, well er dcS Versuchs des Todtschlags verdächtig ist, sich der Untersuchung entzogen hat und vagabondirt. Pers.-Beschr.: Alter 45 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 9 Zoll, Statur gedrungen, Haare hellblond, Augenbrauen schwach, Nase dick, Zähne vollzählig und gut, Gesichtsfarbe gesund. Be- sondere Zeichen: macht einen bummligen Eindruck. Kleidung: eine lange Jacke von selbstgemachter grauer Beiderwand und ein hclleS Beinkleid von Leinen. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Iburg (Stelling) 23A. 1864. Zu stellende Personen. [453] Meyer, Franz Johann, Marionettenspieler, angeblich aus Haren, Amts Meppen, ist als Zeuge zu vernehmen. Antrag: Auskunft über seinen jetzigen Aufenthaltsort zu geben. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des Grvßher- zoglich Oldenburgischen Obergerichts zu Varel (Gräper) 21U 1864. [454] Wellmaun, Johann, auf Jahrmärkten umherziehender Handelsmann, ans Biffeudorf, ist als Zeuge in einer Unter- suchungssache zu vernehmen. Antrag: demselben anfzugeben, sich sofort zum Verhöre zu stellen, eventuell Nachricht über den Aufenthalt zu geben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. IV. zu Osnabrück (Dödiker) 20/2. 1864. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [455] Unbekannter. Derselbe wurde dahier wegen mangeln- der Legitimationkpapiere betroffen. Er nennt sich Handlungs- commiö Felix Loe ans Hörde, K. preuß. LandrathsamtS Dort- mund und will der Sohn des im Jahre 1835 daselbst verstor- benen Communalcmpfängers Felix Loe sein. Auf geeignete Anfragen wurde die Mittheilnng, daß der Name Loe in Hörde nicht bekannt sei. Gleichwohl verharrt der Verhaftete bei den über seine persönlichen Verhältnisse gemachten Angaben. Er behauptet ferner schon in früher Jugend mit einem gewissen Andreas Hoker Hörde verlassen und in dessen Geschäft in Newhork bis zum Monat Octob. v I. Beschäftigung gefunden zu haben. Im letztvergangenen November nach Europa zurückgc- kehrt will er aus einer Reise von Amsterdam bis Mainz seine Leaitimationspapiere mit der Brieftasche, in weicherer solch- ausznbe- wahren pssegte, verloren haben und dann über LudwigShafen Ort a- Rh. und Mannheim nach B°s 9.^ WMf |1Ä saM «» aber wieder verlassen Haben, wniJX„ Rückresse c0' ®Ji der barbot. Bei der, wahrschewüch » ss dastung befand ft« 4- Januar d. I. dahier n **/! kr- Geld u J angebliche Loe im Besetze vor JJ ^ine S übrigens hinsichtlich seiner Berhaltu ft Oberlahust ^ ^ gebenden Notizbuches, in welchem siss ^ Nasse tss^emp " ^ Rüdcßheim lautendes Essenbahir KcünerS Adolf ^ ^ Deeemder 1863) und die Adresse 8 gatl «aif«: Driburg und dessen VatcrS, deS Notar ^ w0^t rn W ft bsonn, befinden. Seiner Sprach- nach dnrfr "En rund. flhülen zu Haufe fein. ^ c*af,te, Statur u Perf -Bcfchr.-. Atter 30 Jahre, gross, R" und Augenbrauen blond, Augen 8' Gesicht lsinglich, gefund. gber Nay»°° "^4. Detanntm. und Nachricht " dingen e/r. Grvsshrrzoglich Bad. Oberamt EM dächte a Näheres beautr- Beh-- Angehaltene vor mxeber Heinrich ^ dicken ]456] Hannover. Bei dem W ^ ^wa t Vf tcVOit Luthe sind als verdächtig ungehalten ^,xrer Str«t' ^,^r Kupferblechs in Horm grösserer UN ^ der v einem 10 U Komposition, zufammengesch uo i ^^„>siände v n runden Platte. Er behauptet, vbrg- .^^ng"bt, vv cts> Drenukuecht in Göttern und wie er 1 «. ^ »u habeu>. Unbekannten in der Nähe von Wunsiorf g^ oon HanUvve aus umauumuu uv vn viuijv UUU stoiUM*""’ ~c va^|\ scheinlich sind dieselben in der Umgeg-n. - wendet. «niberes beautr. & >•' Dckanntm. und Nachricht über »^zsgerichte Ha Der Vertreter der Kronanwaltfchaft bn der Weinlig) 20/2. 1864. Falsche 1457] Stade. Hier ist ein Mza^t^d „;NM D°r- »NS.V blauen Farbe und an feiner auß 0^^ ^^^g° W als falsch zu erkennen; im tübrrg ^e sLch» fchend nachgcmacht. Molirei-Direction zu Bckanntm. Beh.: K. Putzet ^ Mann) ee/r. 1864. 182 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [458] Martingsbüttel. In der Zeit vom 31. Januar bis 7. Februar d. I. aus einem verschlossenen Koffer mittelst An- wendung eines Nachschlüssels oder Dietrichs 2 Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht Gishorn, Abtheil. I. (Bley) 19/2. 1864. [459] Fischendorf. Im Sommer 1862 aus einem ver- schlossenen Koffer: g. 1 etwa 30 Ellen langes und bfr Ellen breiteS Stück gebleichten, großcarrirten und zu Tischtüchern bestimmten DrellS; b. 1 Stück mittelseines gebleichtes Stück Leinen, 30 Ellen lang und etwa 5A Ellen breit 5 c. 1 deSgl., aber etwas größer und nur etwa 12 bis 16 Ellen lang. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht Walsrode, Abtheil. II. (Lindemann) zl/2- 1864. [460] Schöneworth. In der Nacht zum 14. Februar 1864 mittelst Einbruchs und EinsteigenS aus einem gewaltsam eröff- neten Hänge-Schranke, s. g. Schapp: a. 1 Geldtasche von rothem Leder mit gelbem Messing- bügel, ungefähr einen Thaler ln kleineren Münzsortcn enthaltend- t>. 2 Schuhbürsten, die eine mit zwei, die andere mit meh- reren Reihen schwarzer Haare versehen; 0. 1 Federmesser mit schwarzer Hornschale und zwei Klingen; 4. 1 Schuhanzieher von weißem Horn. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht Freiburg, Abtheil. U. (Barth) 11 fr. 1864. Sonstige Vergehen oder Verbrechen. [461] Springe. In der Nacht zum 15. d. M. ist in dag Comptoir eines hiesigen Kaufmanns durch versuchtes Aushauen einer Wand, resp. durch Oeffnung des Fensters nach Zer- trümmerung einer Fensterscheibe eingebrochen worden. Bckanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Springe (Schwiening) 21 fr. 1864. Verlorene Reisepapiere. [462] Schneider, Carl Gottfried, aus Buchholz. Dessen Reisepaß, ausgestellt vom Stadtrath in Buchholz, den 27. August, 1860, zuletzt visirt in Bremen 1. Februar d. I. ist in der Stieg- hanschen Herberge zu Moor abhanden gekommen. 183 Bekanntm. Beh.: K. Amt Bruchhausen (Holtzcrmann) 22 h. 1864. [463] Porschberger, Caroline Louise Henriette, genannt Georgine, Zinn- und Blechwaarenhändlerin, gkb. am 26. Juli 1838 zu Clausthal und daselbst wohnberechtigt, hat ihren am 6. Juli v. I. von der K. Polizei-Dircction zu Clausthal aus- gestellten, zuletzt unterm 1. d. M. von dem K. Amte Medingen nach Lüneburg umvisirtcn Reisepaß zwischen Bavendorf und hier verloren. Derselben ist ein Legitimationsschein zur Reise in die Hei- math, gültig auf 10 Tage von uns ertheilt. Bekanntm. Beh.: K. Amt Lüneburg (Hammer) 12/*- 1864. Gemeinfchädliche Umhertreiber. [464] Stockmann, Friedrich Wilhelm, Cigarrenmachcr, ans Minden, ln XV,„. Nr. [384] vorkommend. Derselbe ist nach Ausweis der hierher mitgetheilten Acten der Polizei-Verwaltung zu Minden bereits bestraft: 1) am 21. Decembcr 1861 vom K. Amtsgerichte Harburg wegen Diebstahls mit 8tägigem Gefängniß; 2) am 19. September 1862 von der Fürstlich Lippeschen Justlz-Canzlei zu Bückeburg wegen schwerer Injurie mit l4tä- täglgem Gefängniß; 3) im Octvbcr 1862 vom K. Kreisgerichte zu Paderborn wegen Landstreicherei und Bettelei mit 3wöchigem Gefängniß und 6monatiger Detention. Neuerdings ist er wegen gleichen Vergehens in Magdeburg verhaftet, jedoch freigesprochcn und am 16. Januar 1864 mit- tflfi Reise-Route in seine Heimath gesandt, ist unterwegs 4) in Braunschweig wegen Landstrcicherci mit 2tägigem Ge- sängniß bestraft, hat nichtsdestoweniger seine Landstreicherei fort- gesetzt, ist am 9. Februar in Celle verhaftet, wegen Landstrcicherci 5) daselbst am 20. Februar zu 3tägiger geschärfter Gesäng- nißstrase vcrurtheilt, für den WiedcrbetretnngSfall mit der II. Vagabondenstrase bedroht und wird mittelst nächster Landgen- darmerie-Cvrrespondenz nach Minden tranSportirt werden. lieber daS Eigenthum der bei ihm gefundenen Hemden ist nichts ermittelt. Er ist ein nichtsnutziges freches Subject. Pers.-Beschr. ist in XVIII. Nr. [384] enthalten. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Celle (Gros- kopff) 2»/2. 1864. [465] Perthes, Caroline Christiane Friederike, 'Jfrbfitcrin, 184 Klindworth'6 Hos-Druckecei in Hannover. auS Greiz. Dieselbe ist in den Jahren 1857 bis 1862 5 Mal wegen Diebstahls, darunter 2 Mal mit Arbeitshaus bestraft worden und verbüßt gegenwärtig seit dem 27. Juli v. I. we- gen Versuchs des Menschenraubes eine zweijährige und wegen 5 im Jahre 1862 verübter Eigenthumsverbrechen eine dreimo- natige Arbeitshausstrafe in der K. Correctionsanstalt zu Zeitz. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn frei, Augen braun, Nase gerade, Mund klein, Zähne Vollständig, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gelblich. Bckanntm Beh.: Fürst!. Reuß.-Pl. Ci iminalgericht zu Greiz (Schwarz) 6/*. 1864. Erledigungen. [466] a. Kraft, Albert Rndolpb, Schmiedelehrling, aus Ber- lin, in XVIII. Nr. [259] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft ge- bracht. (22/2 64 ) b. Unbekannter, in XVIII. Nr. [221] steckbrieflich verfolgt ist als der in I. Nr. [2239] [2447] XIV. [34313] [35386] [35337] XVI. [38159] vorkvmmende Arbeiter Johann Friedrich Bost aus Bleckede ermittelt »nd zur Hast gebracht. Auch die entwendete Hündin ist herbeigeschaffi und der Steckbrief daher erledigt. (22/s. 64.) c. Rotermund, Fleischer, aus Höxter, in VIII. Nr. [20482] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (18/2. 64.) d. Weber, Carl Gottlieb Wilhelm, Znchthaussträfling aus Niederoderwitz, in XVlll. Nr. [380, steckbrieflich verfolgt ist n,r Hast gebracht. (22/-. 64.) 6. Bost, Julius, Schnhmachergesell, ans Stettin, in XVIII. Nr. [322] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ("/-. 64.) l. Mohme, Wilhelm, Handarbeiter, aus Nammen, in XVlll. Nr. [282] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (19/2. 61) 8 Hellwig, Gustav, HandlungSdicner, aus Opphausen, in XVII. Nr. [2618] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt.. (22/2. 64.) h. Heimberg, Heinrich, Böttcher, aus WalSrode, i» XVlll Nr. [107] verkommend, ist als L4che ansgesunden. <22/s. 64.) i. Schwaukhaus, Heinrich Wilhelm, aus Hesepe, in XVI. Nr. [41118] [41218] XVII. [2742] [2985] vorkommend, ist zur Hast gebracht. (2V-. 64.) 185 Band XVIII. Stück !$• Zugabe )UM Hannoverschen Poli?ei-Blatt-. Vagabonden-Verzeichmß für den Monat Januar 18G4- Be, 1. tttcmtt H. biejeiligen, weiche^Dezirk^dcr^^h Reutet A. t>'c welche mittelst Transports in die Hcimalh dirignl 1' oder fernere, ^ ^ g Dagabondenstrafe, K die zwei.-, C. di- -tt.ßersrdenMche dM« jnf#tfle §§ 5 °de- Etliches Werkhaus, E. unter Androhung der Vaga'. gewiesen. der Vagabondenordnung vom 9. Mai 1826 aus CTn --rl—■-■ I. Inländer. JVö. [407] 8. Männliche. 1. Ähren8, Heinrich, ans Misburg, 0- msglden, 1- 2. Appuhn, Christian, Arbeitsmann aus ^ II. 3. Arnrbrecht, August, Arbeiter, auS ^ g Sch 4. Wartens, geilaunt Schnette, ober ^' gesell, aus Gronau, II. ^ s^ttaaen II- 5. Beck, Johannes, Former, aus Landwehrhage', 6. Beck, Johannes, aus Landwehrhagen, l- 7. Böckcr, Chrn., ans Gleidingen, T. bcr H. 8. Bremeher, Ludwig, Arbeitsm., aus M" - ^ 9. Breme her, Ludwig, Arbeitsm., auS oo' 10. Brink, Philipp, Arbeiter, auS Andervenne, • 11. Brink, Philipp, Arbeiter, aus Andervenne, 12. Bühren, Heinrich, Knecht, auS Derre, - ^ auS 13. Burchhorst, Friedrich, Wilh. Bernhard, Dao g Gillersheim, «. Aurich, 7'- 14. van Elk an. Jsaac Samuel, HandelSm., 15. Flammenkamp, Johann, aus Oerderquart, 16. Fledersisch, Schneider, aus Celle - flU0 Celle, T. 17. Fledersisch, Hetnr. 5BiU^r f }'f£,{[' SD7ünftebt, H. 18. Fricke, Heinr. Christian., Arbeitsm., a s? rf l9- Fritze, Christian, Maurer, Ä? ^ber au» Hudcmühlen, l- 20. Go ehe, Carl, vormaliger Schreibe, 21. Hampe Friedrich, aus Grone, 2 Mal, ^Schmiede- 186 22. Hampe, Friedrich, Arbeiter, auS Grone, I. 23. Hart mann, Andreas, Arbeiter, aus Abbesbüttel, I. 24. Heide, Friedrich, Zimmerges., auS Meensen, 6. 25. Heidenblut, August, auS Hilkerode, H. 26. Höckmann, Rudolph Christian, Arbtsm., auS Hellern, T. 27. Iagau, Friede. Ioh. Heinr., Arbeiter, aus Eberholzen, D. 28. Jag au, Friedr., aus Eberholzen, I. 29. Jbeliugs, Jbel, Arbeiter, aus Diele, I. 30. Karl, Fr., Arbeiter auS Schönhagen, tl. 31. K leinecke, Carl Aug., Musikus, aus Clausthal, 8. 32. Klein ecke, Carl Aug., Musikus, aus Clausthal, T. 33. Kohl, Johannes, Korbmacher, aus Bilshausen, kt. 34. Kohl, Johannes, aus Bilshausen, I. 35. Kohlstedt, Will,., Zimmerges, aus Reiffenhausen, H. 36. Kohlstedt, Will,., Zimmerges,, aus Reiffenhausen, T. 37. Kocke, Ludwig August, Schneiderges., aus Peine, T. 38. Kreye, Heinr., aus Rosentbal, 1. 39. Krüger, August, Tagelöhner, aus Einbeck, kt. 40. Leser, Carl, Schuhmacher, auö Linderte, I. 41. Loge8, Carl, Vergolder, auS Celle, II. 42. LogeS, Carl, Malerges., auS Celle, I. 43. Lohmaun, August, Arbeiter, aus Heersum kt. 44. Loh mann, August, Arbeiter, aus Heersum', I. 45. Menke, Wilhelm, Arbeiter, aus Neuenkirchen, kt. 46. Menke, Heinrich, Arbeiter, auS Neuenkirchen,''!'.' 47. Münder, Friedrich, Dienstknecht, aus Freiheit, kt. 48. Noll mann, Heinrich, Arbeiter, aus Erpen, T. 49. Nuß bäum, August, Tagelöhner, auS Einbeck, kt. 50. Oester, Friedrich, Tischlergcs, aus Banteln, kt. 51. Otto, Johannes, Arbeiter, auS Germershausen, kt. 52. Reuter, Carl Frdr. Wilh., aus Gr. Vörde, kt. 53. Nodcnbtrg, Carl, Arbeiter, aus Hasselloh, T. 54. Salz, Gottsr., aus Göttingen, II. 55. Schnelle, genannt Wartens oder Stucke, Schmiedeges. aus Gronau, lt. 56. Schröder, Hinrich, Maurer, aus Achim, kt. 57. Schröder, Heinrich, Maurer, aus Achim, T. 58. Schumacher, Carl Friedr., aus Espol, kt. 59. Schumacher, Carl Friedr., aus Espol, 4. 60. Sieberitz, Heinrich, aus Gr. Munzel, T. 61. Söhnholz, HanS Heinr., Arbeiter, aus Oberndorfmark,«. 62. Stucke, genannt Wartens oder Schnelle, Schmtedeges, aus Gronau, kt. 187 aus Kl. Mimmelage, H. 63. Theile, Herm. Jacob ^""^^M'»unclage, T. 64. Theile, Herm. Jacob auS K - Schwül, ll 65. Thbrner, Franz F-rd , Maurer Borgloh, 3. 66. Unland, Johann Mathias M l Hastenbeck. »- 67. Vespermann, TncdM, Arb-t , ^ ^ 68. Vesper mann, Friedrich,f LÜtet aus Bleckede, T. 79. Bost, Johann Friedrich, Haudarbe t r 70. Wegener, Friedr., Knabe W “ aUg Nienburg, U- 71. Windhorn, Carl Heinrich, » ™' g Nienburg, *• 72. Windhorn Carl Heinrich, Arbettei ««• x. 73. Wucherpsennig, Conrad, auö Destnger M. [468] b. Weibliche. aus 1. Beckmann, geb. Wiese, Fulke Lübbe«, Sandhorst, 2 Mal, 0- „„s St. Andrea- 2. Brinkmann, VVilhelrnine, unvcrchcl, a. berg, 11. .. wnhelmine, U"ver-H°- 3. Brinkmann, Auguste Friederike W licht, aus St. Andreasbcrg, 'k. 4. Dallinga, Johanna, aus Emden, „ 5. Flesner, Etje, unverehelicht, aus ^ ./^mauN, T. 6. Gocke, llermine, unverehelicht, aus 4v 7. Bei6et, Marie, unverhelicht, anS Rheden, 8. Neuer, Sophie, aus Alt-Druchhauseu, ]- 9. Mebus, Marie Dorette, auS Obcrode, t. «. »euer, Sophie, auS ?>it-Bruchyau,e», 9. Mebus, Marie Dorette, auS Obcrode, t. 10. Pflüger, Christiane, ans Weende, H. „ b, 7. 11. Pflüger, Christiane, unverehelicht, aU0' tri. Rose, Christiane, ans Hage, T. ,. |. 6 nhe, Dorette, unverehelicht, aus Eime, - pallcuDerg, ermann, Johanne, Dicnstmagd, a 12 13 14. Timme T. 11. Ausländer. JVÖ. [469] a. Männliche. 1- AhrcnS, Heinrich, Arbeiter aus DohnstN ^^»^mis, aus 2. AlprrS, Ernst August Anton, Hanon u 3. Barth^Wilh., Arbeitsm., 4- Batz, Franz, Mctzgergcs., a"s Dustrld s, ^ KreiseS 3. Brandt, Carl Heinrich, Arbe.tSm., aus * B Lübbecke, A. nU6 Münster- 6. Brettschneider, Gotthold, Bergmam, berg, A. 188 7. Burchard, Heinr. Julius, Töpfcrgef, uns Hamburg, a. 8. Detmer, Hermann, Arbeitsm., aus Thedinghausen, A. 9. Diclvig, Carl Friedrich, Gärtner, aus Berlin, A. 10. Dressel, Herrn,, Schlvssergcs, a»8 Berlin, A. 11. Eickel, Wilhelm, Büchsenmachcrges., a»8 Ocrtelburg, A. 12. Fischer, Adolph, Seiler, auS Eschhofen im Nassauscheu, A. 13. Fr o m m, Lorenz, Cigarrenm., aus Benterode, in Preußen, a. 14. Gierte, Schorusteiufcgcrges., auS Sagard, (Insel Rügen) k. In. Glöckner, Paulus, aus Geislitz A. 10. Gverke, Ernst Serbin. Theodor, aus Stettin, A. 17. ©brr e, Gottfried, aus Coswig, A. 18. Goctling, rect. Lutz, Fritz, aus Brannschwetg, A. 19. Hagedorn, August, aus Riirteln, A. 20. v. Ham, David, Handlungsdiener, aus Amsterdam, A. 21. Hannemann, Joseph, Mctzgcrges., aus Düsseldorf, A. 22. Herb old, Conrad, aus JhringSbausen, B. 23. Heuer, Adolph, Schiffer, aus Wcndltnghausen, B. 24. Höhre, Philipp, aus Wolssanger, A. 25. Hossmaun, Franz, auS Langenbrück, A. 26. Hummel, Carl Friedr. Fcrd., aus Herford, A. 27. Hußfeld, Philipp, aus Gertenbach, A. 28. Jäger, JulinS Eugen, Bierbrauer, aus Landau, in Bayern A 29. Jahn, Johann, Schuhmacher, aus Wunsicdel A' 30. Jsfert, Albert, Büttneraes., ans Ruhla, (Großherzogthum Sachsen) A. 31. Job n, Carl, Arbtsm., auS Greene, A. 32. Kahn, Jtzig Levin, ans Taurvggen, A. 33. Kersten, Georg, aus Wehlheiden, A. 34. Knotb, Albrecht, ans Wandsbcck, A. 3ö. Köhler, Traugott Ernst Otto, ans Dresden, A. 36. Krüger, Carl August Alb., Schauspieler, und Conditor aus Halle a/S., A. 37. Kühn, Johannes, Cigarrenmacher, aus Westhausen, in Preußen, A. 38. Löch n er, Franz, aus Großalmerode, 6. 39. Lvtze, Andreas, Cigarrenm, auS Birkenfeld, in Preußen, a. 40. Lotze, Johannes, Cigarrenm., ans Birkenfeld, in Preußen, a. 41. Lutz, auch Goctling genannt, Fritz, aus Brannschwcig, a. 42. M chnert, Carl, Bäckcrges., a»S Potsdam, L. 43. Al eh er, Friedrich Will)., aus Deckhausen, A. 44. Meyer, Carl August, Sattler und Tapezirergescll, aus Mülheim a/RH. A. 45. Mveller, Carl, Schnciderges., aus Königsberg, Ir. 189 46. M ü n ch, Peter Joseph, Bäckerges., aus Cöln, A. 47. Nelle, Ludwig, Arbeiter, aus Ncudorf im Waldeckschen, L. 48. Perjatel, Rothgcrbergcs, aus DetSkereck, A. 49. Plücker, Jac. Aug., Schönfärber, aus Elberfeld, A. 50. Negenßpurger, Christian, Handarbeiter, aus Lauchrö- den, A. 51. Nicke, Conrad Aug., Arbeiter, auö Braunschweig, A. 52. Sasse, Joh. Chrn. Gottfr., Kaufmann, au« Tiefwcrdcr, A. 53. Scheid gen, Peter, Kellner, aus Elberfeld, A. 54. Sch neider, Friedrich Wilh. Heinrich, Schmicdegescll, aus Berlin, A. 55. Schöck, Johannes, Schuhmacherges., aus Gladenbach, A. 56. Schröder, Wilh., aus Kirchlengern in Preußen, A. 57. Schulh, Joh. Friedr. Hrrm., Schlosserges., aus Berlin, A. 58. Siebert, Chrn., aus Allendors, 8. 59. Siewcrd, Joh. Carl Friedr., aus Gr. Volgo. A. 60. Stahl, Chrn., Arbeiter, aus Bockelnhagen, 0. 61. Steffen, Chrn., aus Beveringen, Kreis Potsdam, A. 62. Stephani, Conrad, Cigarrenmacher, aus Giinteröde in Preußen, A. 63. Suppe, Joh. Chrn., Drahtarb., aus Helmstedt, 8. 64. Titelbach, Adolf, auS Altendorf in Schlesien, A. 65. Trübe, Caspar, aus Allendors, 8. 66. Bat er, Carl Oscar, Kunstgärtncr, auS Chemnitz, A. 67. Weißer, Salomo», Tischler, a»S St. Georgen, A. 68. W crner, Gorg, Knabe, aus HebenShaufen in Kurheffen, A. 69. Willenberg, Ernst, Schlachtergefell, aus Langhelwigk- dorf, A. 70. WillmS, Friedr., Arbeiter, aus Neudorf im Waldeckschen, 6. 71. Winnefeld, Wilh., Schuhmachcrges., auSLiebcnau, Kreis Hofgeismar, A. 72. Wöhlermann, Robert, HandlungSdienrr, aus Weischlitz bei Altona, A. 73. Wolter, Chrn. Friedr., Weberges., aus Stollbcrg, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Behörden: 1. 20. 31. 36. 42. 48. 49. 69. Polizei-Direction Hannover; 2. Amt Fal- lersleben; 3. 12. 46. Amt Hohnstcin; 4. 21. Amt Peine; 5. Amt Wittlage; 6. Polizei-Direction Clausthal; 7. 52.53. Ma- gistrat Dannenberg; 8. 10. Amt Achim; 9. Amt NcuhauS i/L.; 11 Magistrat Burgdorf; 13. 37. 39. 40. 47. 56. 62. 70. Amt Grö nberg; 14. 35. Amt Winsen a/L.; 15. Amt Iburg; 17 % 24 25. 33. 38. 58. 65. Polizei-Direction Göttin- gen; 18.H- Amt Gifhorn; 19. 26. Amt Diepholz; 23. Amt 190 Lehe; 27. Amt Nienburg; 28. Amt Aschendorf; 29. Amt Fal- lingbostel; 30. Magistrat Quakenbrück; 32. 51. Polizci-Direc- tion Celle; 34. 64. Amt Northeim; 43. Magistrat Verden; -14. Amt Bersenbrück; 45. 73. Polizei-Direction Stade; 50. Amt Münden; 54. 55. 57. 63. Amt Hoya; 59. 61. Amt Blnmcn- thal; 60. Amt Herzberg; 66. Amt Harsefeld; 67. Amt Elbin- gerode; 68. Amt Gronau; 71. Amt USlar; 72. Amt Lüne- burg. JYo. [470] b. Weibliche. 1. Frömmrich, Johanne Therese, unverehelicht, auS Herisch- dorf, A. 2. Köhler, Marie Catharine, auS Vegesack, A. 3. Meyer, Catharine, auS Lotte, D. 4. Sonnenschein, Philippine, Wittwe, auS Großbor, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Behörden: 1. Ma- gistrat Uelzen; 2. Amt Nienburg; 3. Polizei-Dirrction Osna- brück; 4. Polizei-Direction Hannover. 191 Herzogthum Braunschweig. für dm Monat Januar l864,^_____r ——-—77 T~ tijeUfjtUw © kjirk A. ltbeutet mündliche Weisung in die ardnSporl«, *• V’jJjJ der HeimalhSbehörde selbst ausgegrlffen, %’ na8-$ifa& in die ^erurtheilt mittelst 3wang«-P°ffeS. 2. V. w-'ch- «""'st 3" ^^'«„g.-Arb-i.-ste-fe L., welche zu Landesverweisung und Z. A., weiq z — ss sind. I. Inlander. JVa [471] a. Männliche- Cessat. JVo. [472] b. Weibliche. Cessat. 11. Ausländer. JVo. [473] a. Männliche. . stld, T. «rbeitSmann, auS 2. Kuppelmeter, August, 25 3. a., , Achim, T. „ ,» Ach'»'' T- r 5. miltntSni, in,. N,h, Edu»rd. 39 3- *•'' aus Greifswalde, Z. P. smine. 6- Zacharias, Carl, 36 I. a., ArbeitSmann, auS ^ No. [474] b. Weibliche. Cessat. «lindnwe'h'S Has-Druckerei in «ounontt. . x I V. »!tßg !«••'/•.' m4■ liif l:.!i : ,. H ‘ M.'M-'' v.r!.; ,,, ;> . !- ; ■> - J'II ; ,ü : • 1 • • • v r • -!(,« ■ .11 n d I a , ich i kirn .6 •j i “ Redactton: Mittwoch. den 2. März 1864.^ Steckbriefe. Amts- [475] Sander, Wilhelm, der g-ü'" % ö-nchts Neuhaus a. E. hat sich zur Berbrlpu g ^ ^n i fötflm Diebstahls rechtskräftig erkannten Gefae g o ^urch «v- Wochen, geschärft in den ersten und letzten £ gestellt, wechselnde Speisung mit Wasser und Brod F^si 9 bis Pers.-Befchr.: Alter 19 Saf^ »Ä bl«u>«1e Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Aug tel, spitz, Gesicht rund und gesund.. snertrettr der Krön- Vers, und Zuführung beantr. Del).. (Wrrthmani) anwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dannenverg 28/2 1 8 64- , ^.inrich Fabrikarber- [476] Lipperheide, Friedrich Wilhelm ^ ,x!,chruchs z" ^ner ter, aus Dvrtmrind, wegen Diebstahls M'tMI' ^ Ugend anS Gefängnißstrafe von 3 Jahren verurtheilt, 'st S > .. der Straf-Anstalt Hierselbst gewaltsamerweise l g Zoll Pcrs.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Stirn be- Oldenb. Maaß, Statur mittler, Haare dunkc' Mund deckt, Augenbrauen stark, dunkel, Augen blau, 1 ^gchtssarbc breit, Kinn oval, Bart dunkelblond, Gesicht - gesund.. mrobb. Oldenb. Di- Verf. und Zuführung beantr. Beh.. ^ -r/z. 1864. rrction der Stras-Anstalten zu Vechta v~, Ö Drechsler, ein [477] 3 Handwerksburschen angebUch sind, im Tischler und ein Tapczirer, weil sie dringeno ^ ^ I... Kruge zu Carmitz in der Nach j»m , gesohlte Stiesel; a. 1 Paar zwnnahtige rmdlederne e \' Mhe; b. 1 dunkle mit Pelzwerk besetzte sog- Sch'PP o. 1 Frisirkamm entwandtzuhaben toöirt, sich Dieselben haben in l°n-r Nacht in i-nem »^r Zuruck- jedoch heimlich durch das Fenster davon gemacp, 194 lassnng eines Paars alter, wahrscheinlich dem angeblichen Drechs- ler gehöriger Stiefel mit 5 bis 6 Zoll langen Schäfte» vorn aufgeschliht und „Schulz > 5. oder 8. Comp," gezeichnet. Nach den bisherige» Ermittelungen sollen diese 3 Hand- werksburschen ihrer eigenen Angabe znfolge zuletzt in Gartow nach Dannenberg Visa erhalten und über Dannenberg nach Hamburg zu reisen beabsichtigt haben. In Dannenberg selbst und ans dem Wege von hier dorthin ist jedoch keine Spur der- selben zu entdecken gewesen und werden sie deshalb wahrschein- lich ihre Reiseroute geändert haben. Pers.-Beschr. a. des angeblichen Drechslers, an- geblich ans Sachsen-Weimar: Alter etwa 28 Jahre, Größe gut 0 Fuß, Statur schlank, Haare dunkel, Bart: Zwickel- oder Kurbelbart, Gesicht mager. Besondere Zeichen: an dein einen Knie eine frische offene Wnnde, in Folge deren derselbe ctivas hinkt, aus einem Fuße eine ältere mit einem Schorf versehene Wunde. Kleidung: dunkler Tuchrock und greiser oder schmutzig weißer Drcllrock, dunkle, schwarze oder graue, vielleicht gestreifte' tuchene oder baumwollene Hose, dunkle Tuchmütze. t>. des angeblichen Tischlers: Alter etwa 24 3^'re' Größe 5 Fuß 8 bis 9 Zoll, Statur schlank. Kleidung: dunkler Tuchrock, graue Hose, weiße W-str und dunkle Mütze. e. des angeblichen Tapezircrs: Alter etwa 20 Zahre, Größe 5 bis SVs Fuß, Statur gesetzt, Gesicht voll, pockennarbig Kleidung: dunkel, namentlich dunkler Sackrvck, fofl- ^ labreserhnt. Antrag: auf diese 3 Verdächtigen und die gestohlenen Gegen- stände zu vigiliren, solche im Bctretnngsfallc fcstznnchme» »nd eventuell unter Nebcrsendnng der gestohlenen Gegenstände schick nigst bieher Nachricht zu geben. Vers. Beh.: Amtsgericht Lüchow IV. ttinöeU (Rüppell) 27/2. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. J*>1] Osten Am Abende deS 17. Februar d. I. ist in der Nahe von Warstade cme Patrouille der K. Landgendarmerie 2 Unbekannten begegnet, welche darauf die Flucht ergriffen und wahrend ihrer Verfolgung, die jedoch zu ihrer Festnahme nicht ZAHrt hat, einen Sack mit einem Hut Zucker und einer Quan- tität Kaffee verloren haben. Da hier nicht bekannt ist, ob die in Beschlag genommenen Sachen gestohlen oder geschmuggelt sind, eins von Beiden aber anscheinend der Fall ist, so wird, falls etwas über einen derar- tigen Diebstahl bekannt ist, »m gefällige deSfallsige Benachrichti- gung hierher gebeten und sollen nach Ablauf von 8 Tage» die Sachen der K. Zollverwaltung behuf etwaiger Veranlassung cineS Contcavcntionsverfahrenö zur Disposition gestellt werden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres bcantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Osten (v. Uslar) 2°/s. 1864. 199 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [492] Springe. In der Nacht zum 6. Februar 1864 aus einer „»verschlossenen Kammer eine Taschenuhr; dieselbe ist eine eingehäusige silberne Uhr, auf deren weißem Zifferblattc kleine römische Zahlen stehen und auf dem das Anfzieheloch und ein ge- malter Kranz, oder eine Ehrenpforte angebracht sind. An der Uhr bestudet sich eine zwcisträngige neusilberne Uhr- kctte mit gelbem Schlüssel. Deka n n tm Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Springe zu Münder uf2. 1864. [493] Hannover. Am 8. Deccmber 1863 auS einem 2 Treppen hoch belegencn unverschlossen gewesenen Zimmer eineS Wohnhauses eine ovale silberne Zuckerdose in Form eines Käst- chens, mit einem nicht verschließbaren Deckel versehen und auf 4 niedrigen Füßen ruhend, etwa 6 Zoll laug und 3—4 Zoll hoch, schlicht und ohne Verzierungen, inwendig vergoldet Dekan ntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthl. I. für Strafsachen (Brandt) 24/2. 18 6 4. [494] Iburg. Wahrscheinlich am 17. oder 18. d. 204 , Nach- mittags bei schmutzigem Wetter, aus einem hiesige» Hause ein feiner Gebstock von spanischem Rohr niit gebogenem Griff, an dessen Ende auf einer Silberplatte der Name „F. Kramer" cin- gravirt ivar. Sollte die Platte jetzt entfernt sein, so wird sol- ches in die Augen fallen. Thater ist ein Handwerksbursche mittlerer Größe, der zur angegebenen Zeit hier gebettelt und einen eichenen Stock mit weißer knöcherner Platte am Ende des Griffes für den gestohlenen Stock zurückgclassen hat. Bckanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Iburg (Stelling) 2«/-. 1864. Sonstige Vergehen oder Verbrechen. [495] Hoya. Der Brinksitzer Heinrich Clausen aus Eitzen- dorf ist dahier wegen Brandstiftung, verübt an seinem eigenen Hause, in Untersuchung. Derselbe ist bereits im Jahre 1854 ab- gebrannt. Damals soll er mit einer ihm amtsscitig schriftlich crtheilteu Erlaubuiß, innerhalb des Amts Hoha sich Unterstützun- gen zu erbitten, den ausgedehntesten Mißbrauch getrieben haben und auf Grund derselben nicht nur in den benachbarte» Aem- teru sondern auch in der Stadt Bremen und den unterhalb be- legenecc Ortschaften und zwar mit großem Erfolge gebettelt ha- 200 hm. ES soll ihm jedoch nach einiger Zeit etwa im Jahre 1855 oder 1856 irgendwo der Erlaubnißschetn abgenommen sein, an- scheinend von einer Behörde oder von der Landgendarmcrie. Die Constatirnng dieses Umstandes ist für die jetzt anhängige Untersuchung von Wichtigkeit. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II, zu Hoya (Müller) 2l/a. 1864. Erledigungen. [496] a. Gerke, Musikdirektor, aus Grabow; 6. Schmoll, Pianist, aus Falkenhain gebürtig, in XVIII. Nr, [403] vorkommend. Der Aufruf ist erledigt. (2l/a. 64.) c Bierschwale, Heinrich, Handarbeiter, aus Gr. Olde, in VI. [12597] X. [25586] XI. [23134] XII. [29640] XVII. [2101] vorkommend. Der in XVII. Nr. [2101] crlaffcnc Ausruf ist er- ledigt. (22/2. 64.) (1. Brandes, Friedrich, Schuhmachergescll, aus Brink (Lan- genhagen), in XVI. Nr. [39979] [4003k] vorkommend und in XVIII. [236] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (22/a. 64.) e. Ruhe, Dorelte, unverehelicht, auS Eime, in XIV. Nr. 135358] XV. [35463] vorkommend und in XVIII. Nr. [350] steckoricflich verfolgt. Der Steckbrief wird zurückgenommen. ("/». 64.) l. Böge, Anna, aus Freibnrg, in XVIIl. Nr. [396] steck- brieflich verfolgt. Der Steckbrief wird zurückgenommen, f^/s. 64.) Klmbworth'S Hos-Dru«cr-i tn H»nn°vcr. 201 Banaxvra. Stü-k so. Hannoversches Polizei Diät KMAch. P-V-D"'"«" '-^2 onnabend, den 5. 1864. ^ [497] Szellatis, Adolf, Schuhm«^' ^Z.' ist ^^rn- dlr Nacht vom 15. auf den 16. ^e «nb, m roat njubtibotn- 3» thmacher, von »$«; i 16. ren Männern, welche nickt erkan>>. •--- worv^'-'ffntnoot=; wagazin der hiesigen Wollhalle eingebrck ^^ueN ^elt, offenbar nur in der Absicht, von den >■ ^ dadurch v räthen zu stehlen. Der Diebstahl PJ welche 5^ ~ bet daß einer jener Männer von einer Perf' ^ vercv chnng im Magazin schlief, mittelst eines unter M«' $ ist. Der verwundete Mann hat sich "l g ^xilnahwe .. deb Hirschfängers von dannen gemacht- verdächtig- nem Einbrüche ist der re. Szellatis dringe'^ ^ verschwundn', unmittelbar nach der That aus hiesiger ^ MittheckuNg hat sich nach einer uns gewordenen ^ugesnnden, 16. Februar d. I. Abcndtz zu Helmcrshaus ütrWun&£t dem er an der Hand und im Gesichte ]$>?' unb hat sich ist dort bis zum 22. Februar d. 3- ^ "Glichen Braut, einer dann am lehtgcdachten Tage mit seiner a"g sortgewacht, vi gewissen 8omwar von hier aus Helinershaus, bcm Bahn- angeblich bis Hümme ,n gehen, und von wieder cingc- znge hierher zu reisen, hat sich hier a c fanden. ^ t r«rö6c etwa 5 »u” Pers.-Bcschr.: Alter 29 Jahre, - P Zoll, Statur schlank, Gesichtsarbe gew-. Ä> Preuß. Krew- Vers. und Zuführung beantr. i-- geeicht, I. Abth. zu Paderborn' -- ^^cha„dler, au« HE' [498] Mühlenbrock, ChristoPb' Z [32271] [32no7] x' gen, in XlN. Nr. [31548] bexu 22. [38682] [38987] vorkommcnd, ha 1^^ ^ „mhertreiben, von seiner Heimath sich °"^ern und Verden. Muthlich in den Amtsbezirken 202 Pers.-Beschr.: Alter 48 Jahre, Große 5 Fuß 8^/4 Z»ls Haare dunkelblond, Augen grau, Nase dick, Zähne desect, Kinn rund, Gesicht oval, Bart blond, Gesichtsfarbe gesund. Beson- deres Zeichen: stottert. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Falling- bostel (Hoppenstedt) 29/2. 1864. [499] Eden, Trientje, unverehelicht, Tochter des weiland Ar- beiters Habben Wilken Eden zu Wcstdunum, in XVI. Nr. [41128] XVII. [902] [2223] vorkommend, weil sie sich zur Abbüßung einer am 4. November 1863, wegen Diebstahls gegen sie erkann- ten 4wöchigen Gefängnißstrase nicht gestellt hat und ihr gegen- wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Aurich, Landbezirk (von Martens) 1864. [500] Dammann, I., Lotterie-Collecteur zu Hamburg, in XVI. [38103] vorkommend. Derselbe wurde vvu der Unterzeichnete» durch rechtskräfti- ges Erkenntniß wegen Colligirenö für eine nicht erlaubte Lotterie zu 10 ^ Strafe und Tragung der Untersuchungskosten ad 19 gr verurtheilt. Antrag: von dem rc. Dammann im Betretungssalle Strafe und Kosten einzuziehen und portofrei zu übersenden, eventuell denselben hieher führen zu lassen. Verf. Beh.: Polizei-Directton Harburg (Domeier) S9/s. 1864. [501] Schräder, Johann Heinrich Wilhelm, Dienstknecht, aus Grasdorf, Amts Hannover, weil er eine wegen Diebstahls wider ihn erkannte 6monatige ArbeitshanSstrafe zu verbüßen hat. Ungefähre Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Größe nahe an 6 Fuß, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Nase lang und spitz, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Der Gang etwas gebückt. Verf. und Abführung in das Cleverthor-Gefangenhauö zu Hannover beantr. Beh.: Kronanwaltschaft K. Obergerichts Han- nover (Für den Kronanwalt: Heinichen) 29/i. 1864. [502] Hoffmeyer, Friedrich, Eifenbahnarbeitcr, ans Schessing- hausen, Amts Nienburg, weil er von der Kronanwaltschaft des Ge- fammt-ObergerichtS zu Meppen eines in 2. Classe auSgezetchnctcn Be- trugs beschuldigt und ein Vorführungsbefehl gegen ihn erlassen ist. Pers.-Beschr.: Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank, Alter 28 bis 30'Jahre, Bart rasirt, Haare schwarz (f. 9. Polkahaar), 203 G,s,ch„!»,l>, arfunb, N°st (tumpf. «ifont.v.8 f)at* b,m SS,.*Ä SÄ*-*ä “ des R. Amtsgerichts Bentheim (Hacke) gautenthal, i!lmts [503] Wirft, Dorette, Dienstmagd, aus XA fu verdach- Zellerseld, in XVII. Nr. [3046] Vorkommen , Dienstherr'', r» tig ist, im November v. I. ihrem a leinene Tasche^ - Beckedorf, 5 alte leinene Frauenhemden, Spitze e"twa> «icher und etwa 3 Ellen weiße baumwoe ntt,eit: und &«J- »u haben. Gleich nachdem der Diebstahl ^ von Becke- Wii'lh vorgehalten worden, hat buseibe^. Braunschw g dors entfernt und soll von da über Ce gegangen sein.. Größe mittler, Pers.-Beschr.: Alter etwa 24 >' braUn, Ge- Statur stark und untersetzt, Haare braun, » ü sicht rund, Gesichtsfarbe gesund. ^.. Der Vertreter der Vers, und Zuführung beantr. ©e 'm,r,en (Jüdell)/8* Krvnanwaltschast beim K Amtsgerichte Bergei 1864. Zu stellende Personen. ^ort- [504] krg.nken8teiu, Dorette, aus Imbshaustu, Wissen heim. Dieselbe hat sich am 24. Febr. d. 3- b f UufenthaltS- ihrer Eltern von hier entfernt und ist bis jetz J bereaten Tage vrt nicht zii ermittclii gewesen. Sie soll an nachher aber mittelst der Eisenbahn nach Northeim gesapr , wieder aus dem Bahnhose zu Alfeld gesehen V • , mager, P-rs.-Beschr.: Alter 16 Jahre Statu Haare hellblond, Stirn frei, Augenbrauen Y Gesicht blau, Nase spitz, Mund mittel, Zähne gut, it E etwas oval, Gesichtsfarbe gesuud. Besondere Zeichen: ,p durch die Nase. , .... cr-„mmantel, Kleidung: schottisch carrtrtes Kleid, brai" ^^arze schwarzer kurzhaariger Filzhut mit rothen Blu , Zeugsttesel. Antrag: Nachricht hierher i" geben. Edesheim (Rie- Deantr. Beh.: K. Polizel-Directron z" Htweoy menschneider) 2Sh. 1864. ©DÜtau. Derselb lin^i »»rMnnnh Saaiissohn, aus Beantr. Beh.: K. Potizcl-^u^.^.. o - mschneider) 2Sh. 1864. ©DÜtau. Derselbe [505] Kohl, Ferdinand, Haussohn, auS SPltt Eunfts- >st in einer Untersuchungssach-Z°egen nnt Person zu vernehmen, deffen Aufenth Sor. Nachricht zu Antrag: von seinem ,etztgcn Ansentya ertheilen. 204 Beantr. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Dannenberg (Wuth- man») z/3. 1864. Bestrickung von Personen. [506] Roede, Dr. jur., aus Zeven, in XI». Nr. [31826] XIV. [33446] [34901] XV. [36256] XVI. [39191] üotfommtnb, welcher wegen zwecklosen UmhertreibcnS und UeberschreitenS der polizeilichen Aussicht bereits mehrfach mit WerkhauSstrase belegt ist, hat jetzt eine WerkhauSstrase von 1 Jahr 6 Monaten abge- büßt, und ist heute aus die Dauer eines Jahres unter polizei- liche Aufsicht gestellt. Derselbe darf ohne Erlaubniß des Amtes die Feldmark Zeven nicht verlassen und ist ihm für den Ueber- schreitungsfall WerkhauSstrase angedroht. Bekanntm. Beh.: K. Amt Zeven (von Engelbrechten) 2/s. 1864. Zu beachtende Personen. [507] a. Klernschmidt, Christian, Lumpensammler, aus Lö- dingsen, in X. Nr. [27145] XI. [27290] [27589] XIV. [34078] vorkvmmend; 6. Ackerhans, Ernst, Topshändler, auS Bartervde, vo» de- nen der Erstere mit einem Paß 4. 4. Amt Uslar, den 23. Sep- tember 1863 Nr. 246 zum Handel mit kurzen Waaren auf Messen und Märkten, der letztere mit Paß, 4v dato Us- lar, de» 13. April 1863 Nr. 104 zum Handel mit irdenem Ge- schirr, versehen ist, haben sich kürzlich gemeinschaftlich von hier entfernt, und sich wahrscheinlich ins Oönabrück'sche gewandt, um dort den Hausirhandel mit kurze» Waaren unerlaubter Weise zu betreiben. Beide erfreuen sich keines besonderen Rufes, und wird anheim gegeben, dieselben sorgfältig zu beachten, und, wenn sie unbefugter Weise den Hausirhandel treibend betroffen werden sollten, sie mittelst ZwangSpasscs zur Bestrafung in die Heimath zu dirigiren. Bekanntm. Beh.: K. Amt Uölar (Deichmaun) i9/a. 1864. Verschwundene Personen. [508] Frohbiter, Johann Friedrich, auS Hordinghauftn, Amts Wittlage, zuletzt Sckifferknecht im Dienst des KahnscbiffcrS Carsten Ficke zu Neuenlandcr-Siel, ist am 6. Januar d. I. von dem beim Oldenburgschen s. g. Harricisande (Wescrinscl bei Brake) festliegcnden Fickcschen Wcscrkah» gegen Mittag fortgc- gangen und zwar über die zugcfrorne Weser in der Richtung 205 aus Brake zu, woselbst er Abends ^ohbitcr spurlos ver- cale gesehen sein soll. Seitdem ist ^nd8 beim Zurückkehren schwunden. Vermuthet wird, daß flerat§en und ertrun- in eine der eisfreien Stellen der I ken ist. « 6re Haare hellblond Pers.-Beschr.: Alter etwa 37 ^Besondere Z-ichnn (röthlich), Größe 5 Fuß 7 Zoll,befindet sich die T>- vberhalb deS Zeigefingers der linken yano , Nur eines Schiffsankers blau °u'lä"owir^ blaugestreif- . Kleid u n g z u r Z e i t d e S B e r sch " nr d e n ^ ^ b ntct ht leinener Kittel, dunkelblane wollene w N Coating- wollener Shawl, englische graue lederne Oberhose, Unterhose, blaues Flanell-Hemd. ~.,f .« namentlich über B ekanntm. und Nachricht über 1' ^ Amt Hagen ein etwaiges Ausfinden der Leiche beantr. -O^b- (Wilhelm) 29/2. 1804. S-lsch- «**’'»“• .„.»rnftium V [309] Hannover. Mom K. General-Pol Dorsche!'] ge- selbst ist ein in der Gegend von OSnabru i cingelrefert. kommeneS falsches Einthalerstück Preußischen l' mit der Dasselbe trägt aus der einen Seite sen“ und a, s Umschrift „Friedr. Wilhelm 111. Kocnig von* ^ p 184U ■ der andern Seite die Schrift .,Ein ThaleriX ■ Hannover Bekanntm. Beh.: K. Polizei-D'r-ctivn i 1864. Gestohlene und unterschlagene Sach ^ ^ine [610] Teich. Am Abend des S-br»« ^ £enW. Kochtöpse ohne Zeichen, an dem einen derse b Mauer Auch ist zu gleicher Zeit mittelst Durchbrechung ^macht- eines Wohnhauses daselbst der Versuch elneS D bst t ^ (6cns Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht N-u-ny mer) 2«/2. 1864. , ^ o Februar 1864 2 s5U] Aligse. Mittelst Einbruchs am 8.» blau-brert- Kopskissen, das Inlett derselben .st J « J unb weißcarrrrt. gestreiftem Parchend; die Ueberzuge gruuvio, "'"'STJ'tTh.i.: K. M# »'• «“ (Hartmann) 27/s. ,864' M f bcm Wege von Elze nach Draun- [512, Meinersen. ^zwei Sacke, schweig im November 1863 einem gezeichnet C. W. 206 2) Eickenrode. In der Nacht zum 17. Jan. 1864 aus einem in einer Gaststube hängenden Ueberzicher ein braunes, auf der lin- ken Seite mit Perlen besticktes, inwendig mit rothen Klappen und einem Reibzeug für Streichhölzer versehenes Cigarren-Etui. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Krvnanwaltfchaft beim K. Amtsgerichte Meinersen (Baurschmidt) 2ä/2. 1864. [513] Hannover. Am 8. Februar d. I. aus einem parterre belegenen unverschlossenen Zimmer eines Wohnhauses eine silberne Chlinder-Taschenuhr mit stählernen Zeigern, darunter Secunden- Zciger, römischen Ziffern und weißem Emaille-Zifferblatt, an wel- cher sich eine 6—8 Zoll lange zweisträngige goldene Kette mit Schieber in Form eines Weintraubenblatts und einem goldenen Uhrschlüssel befunden hat. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil. I. für Strafsachen (Müller, in Vertretung) 26/2. 1864. [514] Fallingbostel. Am 13. Februar d. I. aus einer Kom- mode ein inwendig mit rothem Futter versehenes noch fast ganz neues Portemonnaie von schwarzem Leder mit einem gelben Bü- gel und zwei Taschen, von welchen die eine durch eine Gummi- litze zugehalten wird, nebst 9 in Vr-Stücken. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht WalSrode, Abth. !*• (Lindemann) 2ah. 1864. [515] Westeroden. In der Nacht zum 18. Februar d. I. folgende zum Trocknen ausgehängt gewesene Sachen: a. 2 Paar neue kurze Mannsstrümpse; b. 2 Paar schon getragene kurze MannSstrümpfez o. 1 Paar lange Mannsstrümpse; cl. 1 Paar schon länger getragene lange Mannsstrümpse; o. 1 Paar neue Frauenstrümpse und anderthalb Paar ge- tragene, sämmtlich von weißer Wolle und ohne Kennzeichen; k. 1 weißeS kattunenes Tuch mit rothen Blumen. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Fürstenau (Nieberg) 26/a. 1864. [516] Oldenburg. In der Zeit vom 25. bis 27. Februar d. I. aus einem Hause: a. 1 Ueberzicher; b. 12 silberne Theelöffel. Der Ueberzicher war ein Sackpaletot von schwarzem Tuch, etwas abgetragen, daS Unterfuttcr war von einem schwarzen, aus einer Mischung von Baumwolle und Seide bestehendem Stoffe; an beiden Seiten war vorne, inwendig, am Schvoße, eine große s. g. Aktentasche. Bremer Goldschmiede ange- .u Bekanntm. Beh.: ^°r (Clauffen) 2»/2. 1864. ,. lg, Februar d. -3- 1™ [517] Gödringen. Bei «nein am gehabten Brande: а. 1 Kiste Cigarren; б. 2 Speckseiten; h. c. 1 Schinken; , „ jedes 2 Bahnen haltend, . 3 ungezeichnete leinene Be , e- 1 halbdrelleneS Tischlaken; Düffel, mit C' l- 1 neuer Ueberzieher von r h"9 überzogenen Knopf , faffung von schwarzem Bande und schwarz 8- einige Pfunde geschlagencnZuckr' fc Limonade- b- 1 Anzahl volle Wein-, Grog-Extracr Maschen. Hildesheim (H-lne) Bekanntm. Beh.: K. Amtsgencht H" 1864. ^bruar d.I- aus [518] Huxdort. In der Nackt zum ». « ^ befindlichen einem Bienenschaucr 2 Bienenkörbe <"«. b schwer. Bienen und Honig, jeder etwa 30 bis 4 Pl zu Malgart Bekanntm Beh.: K. Amtsgencht Börden (Bartels, Dr.) 29/2. 1864. , r b 3. Abends m [519] Neuhaus i/8. Am 25. T^ruar ^^ckncn ««Jf einem beim Hause belegenen Garten, sin i meist?' lä"6 hängt gewesenes baumwollenes Frauenkle' ^mn Aermcu>- Punkten und langen, nach den Händen? - Aeonanwalst Bekanntm. Beh.: Der Vertreter. 29/2. 1864. beim K. Amtsgerichte NcuhauS i/L. (Gott Verlorene Reisepapteve. ^g^den. [520] Ludwigs, Friedrich Enno, Tiscklerges^«ns er- DaS demselben rintcrm 19. April 1861 ^ nach Nor theilte Wanderbuch, welches zuletzt von Hamvug ^ ver- visirt ist, ist angeblich auf dem Wege von -3 loren gegangen. _ -u Norden (Taar ) Bekanntm. Beh.: Der Magistrat zr as/2. 1864 _ _ oö/intptn. Derscl nr cnngermnpen .v.-v.,-,—"'ry 10 am 19. Oktober 1858 ou§fle(leHte , j mtt in d. 3. von hier nach Soltau, und zuletzt vom Polster * 208 Altona am 14. Februar d. 3. nach Hamburg v.sirtes Wander- buch auf dem Wege von Altona nach Hamburg verloren habe. Es ist ihm am 27. Februar b. 3- ein neues Wanderbuch, welches die Nummer 409 führt, von uns ausgestellt und dasselbe zunächst nach Bergen visirt. Bekanntm Bch.: K. Amt Gronau lv. Bothmer) V». 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [522] Cordas, Heinrich Wilhelm, Handarbeiter, aus Groß- dobritz, welcher unter polizeilicher Aufsicht steht, hat sich seit No- vember v. I. von hier entfernt, angeblich um beim Bau der Chemnitz-Annaberger Eisenbahn in Arbeit zu treten und feinen Aufenthalt in Ehrenfriedersdvrf zu nehme». Eingezogene Er- kundigungen haben ergeben, daß Cordas daselbst nicht eingetrof- sen ist, und cs liegt die Bermuthung nahe, daß derselbe sich liederlich umhertreibt. Pers.-Beschr.: Alter 40 Jahre, Statur mittel, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Haare schwarzbraun, Augen grau- blau, Augenbrauen und Bart braun, Nase wenig gebogen, Mund klein, Stirn tief, Kinn breit, Zähne unvollständig. Be- sonderes Zeichen: am Knie ein Maal. Bekanntm. Beh., welche beantragt, den Cordas im Be- tretungsfalle mit Marschroute anher z» weisen und vom Er- folge der unterzeichnclen Behörde Nachricht znkommen zu lassen: K. Polizei-Direction Dresden 17/2. 1864. Fortsetzung des Stücks 20 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 209 von Stück 20 des Hannoverschen Polizei-Blatts. [523] Schumann, Heinrich, Tischlergeselle, aus Barby. Der- selbe wurde am Abend des 31. Decemberö 1863 in biesiger Stadt lcgitimationslos aufgegrisfen und gab sich für den Me- chanikus Carl Friedrich Schulze auS Magdeburg aus. Er ver- suchte Anfangs sich der Verhaftung durch die Flucht zu entzie- hen, wurde jedoch alsbald wieder erlangt und leistete nunmehr seiner Weiterführung nach dem Polizei-Amte thatlichen Wider- stand. Wegen der dadurch begangenen Widersetzlichkeit wurde er vom K. Gerichtsamte im Bezirksgerichte allhier mit 3wöchi- gem Gefängniß bestraft, nachdem seine Persönlichkeit festgestellt, auch vom K. Preuß. Kreisgcricht zu Calbe a/S. mitgetheilt wor- den, daß er durch Erkenntniß des K. Preuß. Kreisgerichts zu Stendal vom Augrist 1858 wegen schweren Diebstahls, wieder- holt rückfälligen Bettelns, unter Gebrauch eines falschen Namens und Vorspiegelung, eines Unglücksalles, wegen rückfälliger Fäl- schung eines Führungsattcsteö und rückfälligen LandstreichcnS zu 5 Jahren Zuchthaus und Stellung unter Polizeiaufsicht auf 3 Jahre verurthcilt worden sei, diese Strafe auch vom 18. Decem- bcur 1858 bis 18. Dccembcr 1863 im Zuchthausc zu Halle ver- büßt habe. Am 13. d. M. wurde er mittelst Marschroute, nach- dem ihm zuvor die Rückkehr in das Königreich Sachsen, unter Androhung von Corrcctionsmaßrcgcln für den Contraventions- sall, wiederholt verboten, — bereits im Jahre 1855 wurde ihm rin gleiches Verbot — in seine Hcimath gewiesen. Bekanntm. Beh.: Polizeiamts - Archivar zu Leipzig (Daegner) 1&h- 1864. [524] Vogler, Ludwig, Tischlerlehrling, aus Arenshansen, K. Preußischen Kreises Heiligenstadt. Derselbe ist bereits bestraft: 1) im März 1858 in Cassel wegen Bettelns mit körper- licher Züchtigung; 210 2) im Juli 1858 daselbst wegen Landstreichern mit 1 Monat ZwangsarbeitShauS: 3) im Jahre 1860 daselbst wegen Bruchs der Landesver- weisung und Bettelns mit 2'/- Monaten ZwangSarbeitshauS; 4) im Januar 1861 vom K. KreiSgertchte in Hciligenstadt wegen Landstreicherei mit 1 Woche Gefängniß; 5) im Februar 1861 von demselben Gerichte wegen ein- fachen Diebstahls mit I Woche Gefängniß; 6) von Unterzeichneter Polizeidirection im März 1861 wegen Vagabondage mit 3 Tagen geschärftem Gefängniß Sodann ist Vogler vom April 1861 bis October 1863 in der CorrectionS-Austalt zu Zeitz detinirt gewesen. Am 15. d. M wurde rc. Vogler hier von Subsistenzmit- teln entblößt und im Besitze eines HeimathöscheineS betroffen, ausweislich dessen er vom Magistrate zu Münden wegen Vaga- bundage mit 3 Togen geschärften Gefängniß bestraft und am 12. d. M. angewiesen war, sich über Hedemünden und Witzeu- hauscn nach Heiligenstadt zu begeben. Er ist daher wegen Va- gabundage im Rückfalle mit 8 Tagen geschärftem Gefängniß hier belegt, zum Transport außer Landes verurtbeilt und für *>«* Wiederbetretungsfall mit Werkhausstrafe bedroht. Pcrs.-B esch r.: Alter 16 Jahre, Größe 5 Fuß 21/* Statur gedrungen, Haare hellblond. Stirn niedrig AugenbraU-n ra°fl,Jv5Tn bIaU0tau' Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: hinkt mit dem linken Beine. Polizei-Direction zu, Götting-n (Ruppell) 28/2. l>-64. [525] Angermann, Carl Friedrich, Schncidergesell, aus ^""El, mehrfach bestrafter Vagabund, welcher häufig über seu>e persönlichen Verhält.nsse falsche Angaben macht. Derselbe ist aM " '^ai 1862 aus dem KreiS-Arbeitshausc zu Merseburg unter Cntwenöung mehrerer Kleidungsstücke entsprungen; am 16. März 1863 vom Polizei - Gerichte zu Weiler wegen Führung falscher Legitimations-Papiere mit 3 Wochen Gefängniß bestraft; und spater wegen Landstreicherei und Diebstahls mit 4 Wochen Ge- fängniß und 6monatlicher Detention im Landarmenhause 511 Trier bestraft. Nack Verbüßung dieser Strafe am 15. December 1863 in seine Heimath gewiesen, hat er sich mittelst lügenhafter An- gaben über Verlust seines angeblichen in Merseburg erhaltenen Paffes am 13. Januar 1864 vom Magistrate zu Bochum eme Legitimation erschwindelt. 211 Am 31. Januar zu Celle angehalten, ist er daselbst, nach Ermittelung seiner Verhältnisse, am 16. Februar 1864 wegen Landstrcicherei mit 3tägigem Gcfängniß bestraft, für den Wicder- bctretungSfall mit der II. Vagabondenstrafe bedroht und am 20. Februar 1864 mittelst Landgendarmerie - Korrespondenz in der Richtung nach seiner Heimath zu über die LandeSgränze trans- Portirt. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn ssach, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Mund: dicke Lippen, Zähne gut, Bart rasirt, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Celle (Gros- kopff) 2°/-. 1864. [526] Eckert, Josepha, au8 Hasel in Böhnien, wegen Diebstahls im vorigen Jahre beim K. Gerickts-Amte Dresden mit 16 Ta- gen und beim Gerichts-Amte Pirna mit 7 Wochen Gefängniß bestraft, ist, nachdem sie von der K. Polizei-Direction Dresden am 25. Jan. d. I. in ihre Heimatb gewiesen worden war, am 27. Jan. d. I. wegen VagirenS und Lcgimationsmangels in Großenhain verhaftet und dem K. Gerichts-Amte daselbst überliefert worden. Von dieser Behörde, bet welcher die Eckert die erdichtete Angabe gemacht, daß sie seit Kurzem mit einem jetzt zum Militair einbe- rusenen Schlossergcsellen aus Wittenberg vcrhcirathct sei, ist sie wegen Bagirens mit 8 Tagen Gefängniß bestraft und darauf den 15. Februar d. I. unter Verbot der Rückkehr nach Sachsen mittelst Transports in ihre Heimatb gebracht. Bekanntm. Beh.: Die Redaction des K. Sächsischen Gendarmerieblatts zu Dresden 23/2. 1864. Erledigungen. [527] a. Waldmann, Carl Franz, Arbeitsmann, aus Collc- chau, in XVIII. Nr. [318] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (24/*. 64.) b. Thon, Hermann, Glasfabrikant, aus Westerberg, in XVIII. Nr. [446] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (i6/2. 64.) c. Dose, Hindert Geerds, Arbeiter, aus Holthusen, in XVII. Nr. [3028] [3191] XVIII. [88] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (24/-. 64.) d. Unverhau, August, Tagelöhner, aus Immenrode, inXVIIl- Nr. [284] und [374] vorkommend, hat sich gestellt. (23/2. 64.) e. Tempeschi (Tempischy), Joseph, aus Turin, in XVIII. Nr. [260] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (24/2. 64.) 212 f. Emmerich. Carl Friedrich Wilhelm. Schn-idergesell. «u» Döbeln, in XVI». Nr. [354] steckbrieflich verfolgt. Der Steck- brief ist erledigt. 64.) ' J Weaener. Friedrich, Dienstknecht, ans Schloß Ricklingen, in XV» Nr [2016] vorkommcnd und in XVIII. Nr. [345] steck- brieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. f 27/2 64.) h. Fieseier, Christine, Dienstmagd, aus Sehlde, in XVII. Nr. 12420) vorkommend, ist ermittelt. (**/». 64.) i. Schoper, Heinrich, Dienstknecht, aus Rethen, in XVII. [914] C1284] [2566] vorkommend, ist zur Haft gebracht. (V». 64.) Klindworth'S Hof-Dru-Iere, in Hannover. 213 Band XVIII. StüS SL Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizct-Direciion zu Hannover. Mittwoch, hm 9. März 1864. Steckbriefe. [528J Plöger, Friedrich Wilhelm, aus Holzhausen, K. Preuß. Amts Hansberge, in XI. [28665] XIV. [34902] vorkommend, welcher wegen eines in Cammer mittelst Einbruchs verübten Dieb- stahls dahier in Untersuchung gezogen ist, hat sich seiner Ver- haftung durch die Flucht entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 35 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll Calenb. Maß, Statur gesetzt, Haare dunkelbraun, Augen grau, Bart röthlich, rastrt, Nase kurz, dick, Zähne gesund. Besondere Zeichen: rechter kleiner Finger ist verstümmelt. Aus beiden Unter- armen roth tätowirt: ein Herz, inwendig mit den Buchstaben W. P. 12. C. 15. R. 1849. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Fürstlich Schaumb. Lippisches Amt "/■• 1864. [529] Oswald, Johann Heinrich, Kutscher, aus Geestemünde, weil derselbe von der Kronanwaltschast zu Verden des Dieb- stahls beschuldigt ist und sich auf die Flucht (wahrscheinlich nach England) begeben hat. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, Haare schwarz, Augen braun, Stirn bedeckt, Nase und Mund mittel, Zähne gut, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter K. Amtsgerichts Dorum (Zeppenseldt) 2!$. 1864. [530] Krümmel, Carl Julius Johann Christoph, Schiffs- eigner, aus Wittenberge. Gegen denselben ist eine wegen Unter- schlagung von Steinkohlen aus Schissen erkannte 3monatige Ich». 5 Nus 6V. 3oü, Statur aesetzt Haare dunkelblond, Stirn niedrig und faltig, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase länglich, ziemlich 214 stark, Mund groß, Zähne gut, Kinn breit, Bart dunkelblond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, spricht deutsch un Preußischen Dialect. Besondere Zeichen: das linke Auge ist mit einer seinen Haut überwachsen, wodurch die Sehkraft desselben beinahe ganz fehlt; etwas platte Füße. Vers, und Abführung in die hiesigen Gefängnisse beantr. Beh.: Die Kronanwaltschaft des K. Obergerichts zu Lüneburg (KolltgS) 3/a. 1864. [531] Hampe, Friedrich, ehemaliger Dragoner, aus Grone, weil er eine laut amtsgertchtlichen Erkenntnisses vom 20. Januar d. I. wegen Betruges wider ihn erkannte iwöchige Gesängniß- strase zu verbüßen hat. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 6V-Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn rund und frei, Nase dich Mund groß, Augenbrauen blond, stark, Augen blau, Zähne ge- sund, Kinn rund, Bart dunkelblond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: aus dem linken Zeigefinger eine Schnittnarbe. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Aurich, Stadtbezirk (Müller) 4/s. 1864. [532] Burchard, Henriette, unverehelicht, aus Bückeburg, ein der Unzucht ergebenes Subjcct, hat sich im schwangeren Zustande am 7. Februar d. I. von hier entfernt und sich dadurch der über sie verhängten speciellen polizeilichen Aufsicht entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll Calenb. M., Haare hellblond, Stirn niedrig, Augenbrauen hell- blond, Augen blaugrau, Nase klein, Mund: etwas aufgeworfene Lippen, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sta- tur schlank. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Fürstlich Schaum- burg-Lipp. Polizet-Direction zu Bückeburg (Krieger) 3/3. 1864. [533] Engel, Auguste, unverehelicht, aus Dassel. Dieselbe soll mit Venerie behaftet sein, und hat sich dem Vernehmen nach einer Cur durch die Flucht entzogen und wird sich liederlich um- hertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Statur klein, Gesichtsfarbe blaß, Haare hellblond, Augen blau, Nase stumpf erhoben, Kinn rund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Einbeck (v. Einem) 5/s- 1864. [534] Koch, Johann Georg, Schlachtergescll, aus Melsun- gen in Kurhessen, hat sich im hiesigen Bezirk des Vergehens der 215 Unterschlagung verdächtig gemacht, der gegen ihn eingeleitcten Untersuchung aber durch die Flucht entzogen. Pcrs-Beschr.: Mer 31 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haare blond, Stirn niedrig, Nase und Mund propvrtionirt, Zähne gut, Backenbart blond, Augen grau, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. Besondere Zeichen: einwärts gekrümmte Knie. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des Grvßherzoglichcn Obergerichts zu Oldenburg (Busch- mann) 6/3. 1864, [535] Giesecke, Friederike, aus Almhorst, wegen Liederlich- keit und Vagabvndage bereits bestraft, ist der ihr ertheilten Wei- sung, in ihre Heimath znrückzukehren, nicht nachgekommen und wird sich wahrscheinlich vagabondirend umhertrciben. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 2^/4 Zoll, Statur mittler, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Linden (v. Linsingen) b/g. 1864. [536] Timm, Heinr., Dienstknecht, vermuthlich geb. aus Werther und erzogen in Lüstringen, hat sich am 5. d. M. unter Umstän- den aus seinem hiesigen Dienste entfernt, daß aus ihn der drin- gende Verdacht eines schweren Diebstahls von 27 4 (in x/i* Stücken) auch 20 p (in Vs-Stückcn) fällt. Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe etwa5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn bedeckt, Nase lang, Zähne gesund, Bart schwarz, am 5. d. M. ganz abrastrt, Kinn rund, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Ab- thcil. I. zu Osnabrück (Bödiker) V». 1864. [537] Unbekannter, weil er dringend verdächtig ist, am 3. d. M. Abends zwischen 9 und 10Vs Uhr einem in einem hiesigen Gasthofe logirenden Fremden aus dessen Logirztmmer nach gewalt- samer Eröffnung einer Reisehandtasche eine blauseidene Börse gestohlen zu haben, in welcher sich etwa 80—100 und zwar etwa 40 Stück harter preußischer Thaler alten Gepräges, eine Zehnthaler-Rvlle in Vs-Stücken, das Uebrige in Gold- und Cou- rant-Stücken befunden haben. Er ist in der Nacht vom 2/3. d. M. in jenem Gasthofe eingekehrt und hat sich am 3. d. M. spät Abends heimlich von P xrs"-B esch r.: Alter etwa 20—23 Jahre, Statur mittler, 216 untersetzt, Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll, Gesichtsfarbe gesund, etwas gelblichen Teint, Nase groß, spitz, Haare dunkelblond. Er hat ein anständiges Aeuhere und scheint der Sprache nach aus der Osnabrücker oder Mindencr Gegend zu stammen. Der Fremde war bei seiner Entfernung ohne Bart, nach- dem er sich hier seinen Schnurrbart und Kinnbart abrastren lassen, und trug einen Cyltnderhut, graues Beinkleid, dunkel- blauen Uebcrzieher mit schwarzem Sammtkragen und graues Shawltuch; führte an Gepäck nur eine Reisedccke und eine kleine Handtasche mit sich. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Für den Staatsan- walt zu Braunschweig (Koch) VZ. *864. * * * [538] Schenderlein, Johann Heinrich, Handarbeiter und Arbeitshaussträfling, aus Wellsdorf, ist vor seiner Einlicferung in die K. Correctionsanstalt zu Zeitz am 26. Februar d. I. dem Transporteur unweit Zeitz entsprungen. Pers.-B eschr.: Alter 34 Jahre, Statur untersetzt, Haare braun, Stirn breit, flach, Augenbrauen dunkelblond, Auge» blau, Nase gerade, Mund breit, Bart rasirt, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, mager, Gesichtsfarbe gesund. Be- sondere Zeichen: das rechte Auge zusammengezogen und blind. Kleidung: schwarzer Tnchrock, schwarzes Tuchbetnkieid, braun-gemusterte Brustweste, roth- und grün-carrrirtes wollenes Tuch, schwarzbodiges, roth- und grün-geblümtes Halstuch, blaue gestrickte wollene Aermelweste, kalblederne Halbstiefel und schwarze Sommermütze. Antrag: Verhaftung und sichere Ablieferung an die K. Correctionsanstalt zu Zeitz. Vers. Beh.: Fürst!. Neuß.-Pl. Criminalgericht zu Greiz (Schwarz) 1864. Zu beachtende Personen. [539] Unbekannter. Derselbe hat am 28. Februar d. I. hier sich aus betrügerische Weise in den Besitz eines Dienst- buchs, welches Anfangs 1862 bei der Herzog!. Polizet-Dircc- tion zu Meiningen ausgestellt gewesen, und eines Militair- abschieds, beide auf Johannes Hunneshagen aus Allendorf lautend, gesetzt, und entsteht dringender Verdacht, daß diese Le- gittmationSpapiere zur Verbergung einer Flucht nach dem nörd- lichen Deutschland zu benutzt werden sollen. Pers-Beschr. deS Betrügers: Alter ungefähr 30 Jahre, Statur klein, voll, Haare dunkel, Schnurr- und Kinnbart dunkel. 217 Kleidung: elegant. Antrag: demselben im Bktretungsfalle die Papiere wieder abznnehmen. Beantr. Beh.: das Polizei-Amt der Stadt Leipzig a/3. 1864. [540] Unbekannter. Derselbe hat am 28. Februar d. I. bei einem Einwohner zu Schöningen, angeblich um Arbeit in der dasigen chemischen Fabrik zu nehmen und sich dabei Wilhelm Krone nennend, Quartier genommen und sich Nachts vom 29/30. dess. M. heimlich entfernt und zugleich den dringenden Verdacht der Entwendung der nachfolgenden Sachen zu Schaden seines Quartiergebers auf sich geladen. a. 1 braun melirtcr MannSoberrock mit einer Reihe Lasting- Knöpfe, schwarz seidenes gestreiftes Unterfutter, die Aermeln mit bräunlichem Biber gefüttert: b. 1 Brieftasche, in welcher eine Concession zum Betriebe des Fellhandels für Friedrich Jürgens zu Schöningen und ein JnterimSschein für denselben zu gleichem Zwecke sich befunden; c. 1 silberne Cylinderuhr mit Stahlzetgern, auf deren Rück- seite eine Seejungfrau eingravirt ist, sammt kurzer Messingkette mit Uhrschlüssel und zweitem Schlüssel für eine Reisetasche; 6. 5 harte Thaler und ein Thaler in geringen Münzsorten; 1 gelb lackirtcr Rohrsiock mit gelber Zwinge und eiser- nem Stachel. Pers.-Bcschr. des Unbekannten: Alter 25 Jahre, Statur untersetzt, Größe etwa 5 Fuß, Huare hellblond, zurückgekämmt, Augen graublau, Gesicht rund, blaß, Rase spitz, Mund klein. Besondere Zeichen: seine Narbe vor der Stirn. Kleidung: dicker schwarzer Tuchrock mit Borde eingefaßt, schwarze Schirmmütze, hellgestreifte wollene Hose, neue Stiefeln mit hohen Hacken, blaue Strümpfe, dunkelbraune gestreifte wol- lene Shawl-Weste, schmaler schwarzscidener Shlipß. Ueberhaupt ist die Kleidung keine dürftige gewesen und soll der Fremde einen westphälischen Dialect zu erkennen gegeben haben. Antrag: aus den Unbekannten und die bezeichneten ge- stohlenen Gegenstände zu achten, im BetretungSsalle Sicherungs- maßregeln auch gegen den Fremden eintreten zu lassen, und in solchem Falle schleunig darüber hieher Mittheilung zu machen. Beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Som- incr) ^/s 18t34» [5411 Bremen. Am 2. März d. I. ist in hiesiger Stadt die Letcke etneö neugebvrnen Kindes weiblichen Geschlechts, wel- ches gelebt hat und erstickt ist, gefunden. 218 ES hat die 26 Jahre alte Dienstmagd Catharine Adelheid Corssen (gewöhnlich Marie genannt) aus Mackenstedt, Amts Freudenberg, in schwangerem Zustande längere Zeit im hiesigen Gebiete sich umhergetrieben und noch vom 21. aus den 22. Februar d. I. in einem hiesigen Wirthshause übernachtet. Da sie selbst geäußert hat, daß ihre Eltern von ihr Nichts wissen wollten, so erscheint diese Person beachtenswerth. Antrag : auf dieselbe zu vigiliren, wenn sie nicht mehr schwan- ger, nach dem Verbleib deS Kindes zu forschen und wenn ein Ver- dacht gegen dieselbe sich ergeben sollte, sie in Hast zu nehmen und hieher Nachricht zu geben. Die Corssen hat angegeben, daß sie bei dem Zimmermet- ster Mahlstedt in Delmenhorst in Dienst treten wolle. Ein Signalement kann nicht gegeben werden. Beantr. Beh.: Die Polizet-Direction zu Bremen (im Austrage: Carstens) 5/ä. 1864. Falsche Münzen. [542] Neuenhaus. Zu Halle und Nordhorn, hiesigen Ge- richtsbezirkes sind 2 falsche, anscheinend gegossene Silbermünzeu preußischen GeprägeS, die eine mit dem Nominalwerth von 10 die andere von 5 f angehalten, welche, wie den Ermitte- lungen nach vermuthet werden darf, im benachbarte» holländi- schen Städtchen Oldcnzaal durch einen gewissen Butssant des Amouri, welcher wegen Falschmünzerei bei der Regtbank zu Almelo in Untersuchung sich befinden soll, angesertigt worden sind. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Neuenhauö (Cramer) */*• 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [543] Hagen. Von der Eisenbahn bei Bocket Wärterstation Nr. 158 ein der K. Eisenbahnverwaltung gehörender zweirädri- ger Kippwagen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hagen (v. Rantzau) V». 1864. [544] Springe. Aus einem Hause: a. etwa 4 H, lediglich in 1- und 2-Psennigstücken bestehend; b. 7 bis 8 Schlüssel auf einem messingenen Ringe. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Springe (Schwiening) Vs. 1864. [545] Bischofshole. Am 29. Februar d. I. mittelst Etn- steigenS: 219 a. 1 grauer Rock mit wollenem Unterfutter; b. 1 dunkle Weste mit weißen Sternen; c. 1 Nohrstock. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil. l. für Strafsachen (Brandt) V»- 1864. Alphabetische Ueberstcht der Namen im Monat Februar 1864. A. Männliche. Ahrend 376; Ahrendt 430; Anz 431; Aselmeyer 395; Bähr 340; Bachs 395; Bach 258; Becker 383; Becker, F. 395; Bernard 373; Bessel 445; Blume 456; Bode 395; Bohmeyer 390; Borgstedt 429; Bormuth 314; Borukamp 422; Brandes 367; Büchsenstein 287; Bürger 447; Buren 397; Buffe 361; Cohen 375; Conrad 375; Cordes 442; Cornelius 276; Deichmann, A. 254; Deichmann, Hr. 315; v. Deestcn 283; Domeyer gen. Nordmann 281; Dörter 395; Ebcrwien 399; Eckelskamp 263; Eickmann 367; Emmerich 354; Ergend 417; Fiebig 261; Flagge 395; Fleischmann 310; Frank 291; Franke 319. 420; Fricke 397; Friedrichs 420; Gerke 403; Göbel 280; Goldberg 321; Goldberger 321; GrieS 280; Gropp 444; Groteke 337; de Guisa 357; Haarmcyer 450; Haase 324; Hachmetster 395; v. Ham 394; Hammer 406; Harms 281; Haus 417; Heimberg 466; Heine 404; Hellwig 466; Helmbrecht 355; Hennecke 344; Heuser 417; Hoker455; Hoppe 420; Hornemann 295. 375; Huhn 377; Hungerland 334; Jachow 400; Jaeger 338; Jahn 405; Janssen 395; Jf- fcrt 262. 375; John 395; Jordan 488; Jung 391; Kaiser 417; Kaiser, A. 455; Kasstng 395; Keffelmeyer 402; Kleine 395; Kleinecke 395; Klug 417; Klußmann 316; Knüppel 398; Köke 395; Kopp 423; Kraft 259. 466; Kramer 340; Krüger 344; Krug 262. 375; Kruse 289. 307. 395; Lehmann 326; Lerch 418; Liebthal, Sch. 339; Liebthal, L. 339; Loe 455; Lößtng 379; Loßie 379; LütjenS 443; Mäscher 426. 441; Manott 328; Mehnert gen. Paul 392; Meißel 281; Mensingcr 395; Mescher 336. 426. 441; Messinger 395; Metz gen. Grö- teke 337; Meyer, I. 341; Meyer, F. I. 453; Meyer, Fritz 375; Mohme 282. 466; Müller, A. 285; Müller, G. 395; Müller And 401; Mueß 420; Nelle 393; Neumann 288; Niehoff 425; Nolte 341; Nordmann gen Domeyer 281; Nor- mann H. 395; Normeyer W. 281; Otto 351; Padovani 357- Paul gen Mehnert 392; Paurat 320; Pengel gen. LuhenS 220 443; Peters 281; Piehl 281; Plücker 342; Pschor 379; Puh es 310; Ncnpert 428; Nvde 256; Nosenthal 346; RoSnh 343; Rotermnnd 466; Nütze 347; SaloSky 343; Schandelle 419; Schaper, 8. 281; Schauwecker 452; Schlöbohm 293. 395; Schmoll'403; Schneider 462; Schorer 379; Schröder, Ferd. 417; Schröder, Frdr. 417; Schuhmann 281; Schulz, I. C. 395; Schwankhans 466; Seibold 308; Severin 420; Seybold 308; Sickermann 275; Simon 352; Sottmann 427; Spessert 343; Springer 257; Steinhoff, L. 358; Steinhoff, I. G. Hr. Herm. 439; Stenzel 442; Stockmann 384. 464; Strahtmann 263. 325. 395; Strathmann 263. 325; Struck- mann 395; Stück 348; Tempeschi 260; Tewes 349; Theeßen 395; Thon 446; Tiefenthal 394; Trautfetter 421; Unverhan 284. 374; Unbekannte, welche noch nicht erledigt sind: 263. 291. 313. 326. 327. 379. 455; Banpel 340; Viehl 353. 395; Voges 381; Boß, I. 322. 466; Boß, I. F. 466; Wagcner 290; Waldmann, F. C. 281; Waldmann, C. F. 318; War- necke, H. 8- 310; Warnecke, I. H. 395; Weber 380. 466; Wegencr 345; Wellmann 454; Wendt gen. Bohmrhcr 390; Werdenberg 395; Werner 260; Westmeyer 264; Wtechmann 281; Wilms 393; Windhorn 451; Witte 361; Wolff 231; Wolter 281. 6. Weibliche. Ballüder 277; Böge 396; Briiggebos 378; Bühring 378; Cordts 420; Cordes 420; Deitmer 317; Dörjler 339; En- drigkeit 286; Engelhardt gen. Hanstein 395; Engelke gen. Fricke 395; Feik 417; Fette 312; Firnmen gen. Kipp 265; Fischer 395; Fricke gen. Engelke 395; Gropp 359; Hacke gen. Ballüder 277; Hanstein gen. Engelhardt 395; Heede 408; Helmer 382; Joseph 440; Jospel 440; Kipp gen. Firn- men 265; Kleener 407; Knulh 449; Krentier 432 ; Lang 288; Leonhardt 311; Liebthal 339; Mesecke 424; Müller 294; Ohnesorge 344; Perthes 465; Porschberger 463; Prehms 420; Prinz 420; Ruhe 350; Salomon 281 ; Schröder 292. 395; Tornau 309; Voss 323; Wittneben 255. 395; Worth- mann 442. Allgemeines. Kindesmord 278; Raubanfall 371; Simulirte Taubstumm- heit 390; Verbreitung falscher Münzen 372. Klindworth'ß Hof-Druckerei in Hannover. 221 Band XVin. Stück 33. Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizei-Dtrection zu Hannover. Sonnabend, den 12. März 1864. ■gtn-fbvitfe. [546] Müller, .lohanne Louise, unverehelicht, a»8 Gr. Rhüden. Dieselbe ist nack Verbüßung einer '.viber sie wegen Dieb- stabls erkannten 4mv»aiigen AibeitsbaiiSstrase am l. d. M. aus der Strafanstalt zu Lütgen mit der Weisung entlassen, binnen 2 §aaen liier einzntreffen. Dieselbe bat dieser Weisung Folge nickt geleistet und wird nicht unwahrscheinlich sich liederlich um- hcrtreibe». Pers.-Besckr.: Alter 19V- Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn gewölbt, Ungenbrauen blonb, Augen braun, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: am rechten Arme eine Brandnarbe. 7 . N^k. m'd Zuführung beantr. Bch.: K. Amt Bocke,rem (Sckmidl) 6/s. 18H4. [547] Schwarze, Caroline, ans Deilmissen, Amts Lauen- stem, in XVI Nr. [40674] [41058] XVII. [133) [596] ver- kommend, weil sie wegen Betruges beschuldigt und zur Unter- suckung gez>?geii ist, dieselbe aber der Untersuchung sich durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Statur unterscht, Größe mittel, Haare blond, Augen chrann, Augenbrauen blond, Zähne gesund, vollständig, Gefickt oval, Gesichtsfarbe gelblich. Nerf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter I. des K. Amtsgerichts Hannover (in Bertrctnng: Brandt) V». 1864. [548! Deaenhardt, Heinrich, Cigarrenmacher, ans Hohen- gandern in XVIII. Nr. [101] vorkommend, ist wegen des da- selbst sub Nr. [120] veröffentlichten Diebstahls vom K. Amts- gerichte Osnabrück durch Urtbe.l vom 5. Februar 1864 zu einer Stägi^eNrGesängnWraft verur^^ ^ enthalten. 222 Antrag: Strafvollziehung in den Gefängnissen desjenigen inländischen Amtsgerichts, in dessen Bezirke derselbe zur Haft ge- bracht werden wird, u. Benachrichtigung der beantragenden Behörde. Vers. Beh.: Der Vertreter der Krvnanwaltschaft bet K. Amtsgerichte Osnabrück (Bahr) 8/s. 1864. [549] Hennings, Bernhard, Handlungs-Lehrling, ans Bre- men. Derselbe hat am 7. d. MtS. etwa 1500 «fl Courant auf gefälschte Anweisungen hier erhoben, sich auch anderer Unrecht- fertigkciteu schuldig gemacht und ist seit dem genannten Lage flüchtig. Derselbe wird suchen, über einen deutschen oder hol- ländischen Hafen nach England oder Amerika zu entkommen. Wahrscheinlich befindet er sich in Begleitung eine© etwa gleichaltrigen CigarrenmacherS Ilse, gegen welchen zur Zeit noch kein Verdacht vorliegt. Pers.-Beschr. deS Hennings: Alter 17 bis 18 Jahre, Haare blond, Gesichtsfarbe gesund, Größe mittel, Statur schmäch- tig. Besondere Zeichen: schlottriger Gang. Kleidung: dunkler Paletot, dunkelblaue Hose und Weste, niedriger schwarzer Hut. Antrag: Nachforschung nach dem Verbleib der Genannten, Beschlagnahme der bei Beiden sich findenden Essecten und Ver- haftung des Hennings. Verf. Beh.: Die Polizei-Direction zu Bremen (im Auf- träge: Carstens) 8/z. 1864. [550] Steinmetz, Friedrich, Handelsmann, aus Birkungen, ist der Verübung zweier Diebstähle und eines versuchten Be- truges dringend verdächtig und flüchtig geworden. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haare schwarz, Augenbrauen schwarzbraun, Augen grau, Nase mittelmäßig, Mund etwas aufgeworfen, Bart schwarz, Gesicht oval, Statur schlank. Antrag: aus den Steinmetz zu vigilircu, ihn im BctrctungS- falle zu verhaften und dem K. Kreisgcrichte zu Worbis zuführen zu lassen. Vers. Beh.: Der K. prcnß. Staatsanwalt zu Heiligeustadt (v. Elmendorss) 5/s. 1864. [551] Pförtner, Carl, Knecht, aus Wcstcrhvff, weil er ver- dächtig ist, dem Dienflknccht Burgfeld 1 graue Buckskinhose, 1 leinenes Maunshcmd, 1 Paar sckwarzgraue Strümpfe, an den Füßen weiß angestrickt, entwendet zu baben. Pers.-Beschr.: Alter 26 bis 28 Jabre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn frei, Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund. 223 Antrag: bei dem Pförtner nach den Sachen zn forschen, ihn, sofern eine derselben bei ihm gefunden werden sollte, anher zu transportiren, andernfalls denselben zu vernehmen und das Resultat bieher mitzutheilcn. Vers. Beh.: Der Vertreter der Krvnanwaltschast beim Amtsgerichte Hannover 9. December v. I beim Großherzoglich Olden- burgischen Amt Löningen einen Paß auf Altona entnommen. Vers, und Zuführung beantr. Beb.: Der Untersuchungs- richter des Herzogliche» Amtsgerichts Meppen (Russell) s/s. 1864. [553] Müller, Johannes, Uhrmacherlebrling, aus Jerxheim, weil er verdächtig ist, einem hiesigen Uhrmacher am 7. d. M.: s. t silberne Cylinder-Uhr, Zifferblatt von weißer Emaille, Zeiger von Stadl und mit einem Scciinden-Zeiger, Gehäuse, einfach, in der Milte der Rückseite eine kleine rundc Scheibe; b. I eingehänstge goldene Spindel-Damen-Uhr mit golde- nem Zifferdlatte; o. 1 goldene Anker-Uhr mit goldener Kapsel und aus der Rückseite des Gehäuses gravirt, durch einen Druck zu öffnen; n. 1 goldene Cylinder-Uhr, die Rückseite deö Gehäuses gravirt;' 1 e. t silberne Anker-Ubr, gestohlen zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 14l/a Jabrc, Statur schmächtig, Gesichlc-sarbe gesund, Augen blaugrau, Mund groß, Haare hell- blond. Bekleidung: graue Joppe mit grünem Kragen, schwarze Tuchmütze mit Lederschirm, schwarze Sammtweste, braunes Bein- kleid mit eingewebter Paspel. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Wolfeubüttel (Görtz) ,Jj3 1864. [554] Bartens, Augnst, Holzhändler, auS Sehlem, Amts Alfeld, wird vom hiesige» Amtsgericht, Abtb. I. für Strafsachen wegen Verdachts des Diebstahls durch Tetegrainm verfolgt. Pcrs-Bcschr- Alter 26 Jahre, Größe 6 Fuß 28/t Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei Augenbrauen blond Auaen arau Nase und Mund gewodnl.ch, Zahne gut, Bart blond K nn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. ^Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Directio» zu Hannover, (Grote) 12/s- 1864. 224 Zu stellende Personen. [5551 Bergen. Die Familien Franz und Trollmann aus Boitzcn und Boitzenburg, 4 Männer und 2 Frauen, deren 6 Reisepässe unterm 14. December 1863 zu Clötze nach Bremen visirt wurden, übernachteten vom 29. bis 30. December 1863 zn HermannSbnrg. Eine der beiden erwähnten Frauen erschien mit einem Kinde am Morgen deS 30. December 1863 bei dem Landchirurguö z» Hcrmannk'bnrg. Der LandchirnrgnS zn HermannSbnrg machte die bei ihm erschienene Frau damit bekannt, daß sie sowohl, wie das von ihr getragene Kind an den natürlichen Blatter» erkrankt sei, und daß sie deshalb nicht weiter reisen, sondern in HermannSbnrg bleiben müsse. Die Frau entfernte sich jedoch schleunigst von HermannS- burg und ist deshalb wider sie beim unterfertigten Amte eine Polizei-Untersuchung einznlciten. Antrag: durch Bcrnehmnng der Mitglieder der Familien Franz und Trvllmann, deren Aufenthaltsort unbekannt, zn ermit- teln, welche Frau mit einem Kinde am 30. December 1663 beim LandchirnrgnS Friste in Hcrmannsbnrg erschien, und dann die ermittelte Frauensperson por Transport dem Amte Bergen zü- sühren zn lassen. Bcantr. Beh.: K. Amt Bergen (v. d. Decken) 8/s.- 1864. Zn beachtende Personen. [556] Unbekannter Zimmergesell aus dem Oldenburgischcn, mit Bornainen Hermann und welcher im Besitze eines nach Rihe- bültel visirte» PasseS ist. Derselbe ist verdächtig, ans einem Haust zi, Nesse »i der Zeit vom 23/27. Februar d. I.: a. 1 Paar lnähtige, gepflöckte, rindlcderne Stiefel mit le- derne» Strippen und Eisen unter den Absätzen; b. 1 Paar 2nähtige, rindledcrnc Stiefel; o. 1 blaue Tuchhose mit schwarzen, knöchernen Knöpfen und schwarzem halbwollenem Queder, gestohlen zu haben. Antrag: diese Sache» und den Verdächtigen, bczw. sonstchk Besitzer der Sachen anznhalten und hieher gelange» zu lassem Beantr. Beh.: Amtsgericht Lehe lV. (Franste) 1864. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [557] Unbekannter Taubstummer. Derselbe wurde am 28. November v. I. zn Ermenrod hiesigen Kreises wegen Mangels, nvretirt nn Suds,».NM«,»' % TS Ä';r.l6t Ä*r«j gsCyts •sfSss Snftituta in Fricdbcrg sta"^^rktich Taubstu". M uoihduN derselbe den Eindruck eltl5® „ ®ct>«l>enW1cft(?,t * Lfi et ^ Oemadjt hat, wenn auch st"" gegeben. rei daß r «fl st'- Er hat daselbst zu ex?e ««V ^ cbeh1 ^ das Äugend krank gewesen und dar ^ tzansesstdß. g^tele, so^ die Schule besucht und der katt,oM » sei, W>V *. be[d}»töl*' « Fröhlich heiße. 60 und etliche 3« I^J Stroh- dern mit Handarbeiten: graben, W' mx eurer « uflebtn daß die Narbe an seiner linken H. Wohno ^ die- schneiden erhaltenen Wunde Herruhr i1 ha er sstr gM hat. ist derselbe aber nicht im Stande tz « ^ Berstanbnrst 6, der ser Richtung ausgeworscucn Trügen r , ^ Ernn aeft{ß* Obwohl man mit verschiedenen Dehör n doch bxt £ tt- Hcunath in Benehmen getreten ist, s°' ^ngcs^S-"nar keinen ten Nachforschungen, ebenso wie s°n^^r ossenba w solglvS und haben nur ergeben, daß » Wan" 7^, sich Verbrecher, sondern einen stets fleißig^ sich hat, 0 Schwielen ln seinen Händen beweisen Helmathsorrc nur verirrt hatte. Behufs Ermittelung' den dcö An- Verhafteten werden deshalb fämmtliche B ) cr,-1 ebcnfi erf 7 - ' • s,fnftcu a anher fl««"' tücklichcn Men- AuSlandcS unter dem Erbieten zu Gegendienst" g ^„hxr ^ "' * - aldg-^lUgi^ * ln seine Hennath fl'- etwaige Auskunst über denselben b gen lassen zu wollen, damit die Hast scheu ein Ende nimmt und derselbe wieder lanöt. t ftaott b«nW6t® » Pers.-Beschr.: Alter etwa 64 ^^'„^grau, Ä'. Stirn sehr hoch, Augenbrauen blond, 6. ^ länglich' : Bart blond (Schnurrbart), Kinn Hand, nne 6^ Besondere Zeichen: eine Narbe an de ^ den Sch>" an der linken Oberlippe, welche se Reh.'- verdeckt ist. ... Näheres bcantr-. Bekanntm. nnd Nachrich. ^g (Grass) I' Großherzogl. Hess. Kreißamt zu Grunde g Bestrickung von *Cti°*avorot\ieemW [558] a. Bremer, geborne ßohmslt ‘ Gahrens, reihe, Witwe; catharine Elisabeth, gebor b. BicMeweg, Anna Lath 226 Ehefrau des Kettensträflings, beide aus Lüneburg, sind heute nach Verbüßung einer wegen Vagabondage und Bettelei gegen sie erkannten 12monatigen WerkdauShast aus die Dauer eines JabreS der polizeilichen Beaufsichtigung unterworfen und dem- gemäß auf den hiesigen Polizeibezirk bestrickt worden, den sie ohne schriftliche Erlaubniß der Unterzeichneten Behörde nicht ver- lassen dürfen. Pers.-Bcsckr. g. der rc. Bremer: Alter 63 Jahre, Größe 5 Fuß 972 Zoll, Statur mager, indeß starkknöchig, Haare dun- kelbraun, Slirn bedeckt, Auge,ibraneu blond, Augen blau, Zähne sehr defect, Kinn und Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund. Be- sondere Zeichen: das erste Glied des linken Zeigefingers ist ge- krümmt und steif; ein Lebeifl ck ans dem rechten Unterarm; l>. der Richteweg: Alter 37 Jahre, Große 5 Fuß 5»/a 3üff, Statur mittler, Haare hellblond, Stirn bedeckt, Augen- brauen hellblond, Augen blau, Zähne mangelhaft, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, spricht plattdeutsch. Beson- dere Zeichen: Sommersprossen im Gesichte; daS rechte Auge ist kleiner als das linke Bekanntin. Beb.: Die Polizei-Direction zu Lüneburg (Dcmpwvlff, Dr) 7s 1864. (*icfunbcnc Lcirticn. [559] Bremen. Die in XVII,. Nr. [541] vorkommende Cathnrine Adelheid Corssen a»S Gr. Mackenstedt ist. wie von der Lmdgendaiiiierie-Sectivn Brinkum ermittelt worden, noch jcht schwanger und wegen der am 2. d. M. hier gefundenen, in obeiigeoachter Nniiuner erwähnten Kiudes!eiche außer Verdacht. Bekaiintm. und Nachricht Über Näheres hinsichtlich der Kindesleichc beantr. Bch: die Polizei-Direction zu Bremen (im Aufträge: CarsteuS) »/s. 1864. [560] Münden. In der Fiilda oberhalb Spiekershausen ist eine weibliche unbekannte Leiche gefunden. Kleidling: baumwollenes schwarzes Halstuch, schwarzes Wolltuch mit Wange», baumwollenes lilla geblümtes Tuch, blau- leinene Schürze mit Queder, Flausrock, blauer Flanellrock, blaue Flanelljacke, blaneS Tuch-Mieder, eingefaßt mit schwarzem Sainmt- Maiichester, an demselben war nach hinten ein s. g. Wulst be- festigt, leinenes Hemd ohne Name», graue Wollstrümpfe mit ledernen Schube», letztere mit Cbenille eingefaßt; sämmtüche Kleidungsstücke waren sehr dürftig und abgenutzt. Die Leiche war 5 Fuß 4 Zoll lang, batte ein Alter von etwa 50 Jahren, dunkle mit grau vermischte Haare, und mvgte 227 etwa 3 Wochen oder darüber im Wasser gelegen haben. Die Farbe der Augen war nicht mehr zu erkennen, die Zähne waren sehr schadhaft. Die Kleidung wird in Spiekershausen beim Vorsteher Spohr asservirt. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Bch.: K. Amtsgericht I. zu Münden (Leist) »/s. 1864. Falsche Münzen. [561] Nienburg. Ein falsches Einthalerstück preußischen Geprägeß ist hier eingeliefert. Dasselbe ist täuschend ähnlich gemacht, trägt auf der einen Seite das Brustbild des Königs und die Umschrift: „Friedrich Wilhelm 111. König von Preussen“ und auf der andern Seite um das Wappen die Schrift: „Hin Thaler XIV. Eine F. M. 1830“, um den Rand die Worte: „Gott mit uns“. Das Metall scheint Neustlber oder eine ähnliche Compost-- tion zu sein z es hat einen matteren Glanz, wie Silber. Bckanntm. Beh.: Der Magistrat zu Nienburg (Nasch) 8/3, 1864. Gestohlenes Dienstsiegel. [562] Braunschweig. J„ der Nacht zum 3. d. M. sind dem Gemeindevorsteher zst Zweidorf mittelst EinstcigcuS in feine Wohnung außer einige» Schreiben Herzog!. Kreisdircction hie- felbst, eines D.ulttung8-BucheS und zweier neuen Gcstnde-Dtcnst- Bücher, daS Siegel der Gemeinde Zweidorf, welches die Worte „Gemeinde Zweidorf" und die Umschrift „Herzog- thum Braunschwcig" führt, entwendet worden. Antrag: Vigilanz auf den etwa vorkommenden unerlaubten Gebrauch des gestohlenen Dienstsiegels. Beantr. Beh.: Für den Staatsanwalt zu Braunschweig (v. Eschwegc) 1864. (563) Laer. Pferdediebstahl. In der verflossenen Nacht eine schwarze Stute mit weißen Haaren oder Flecken auf dein Niicken und am Bauche (s. g. Satteldruck), 16 oder 17 Jahre alt, münsterländischer Race mittlerer Größe, ziemlich lang, welche den Kopf etwas hän- aen lästt lässiaer Natur ist und mit den Hinterfüßen überkötet, die Ohren nach vorn hängend trägt und im Rücken durchhän- 0tnb Mitgestohlen ist ein altes Blattgeschirr, oben mit 2 Ringen 228 nebfi Zaum, eine alte hänfene Leine, eine lederne Peitsche mit hölzernem überlcdertcm Stack, endlich eine alte weiße roth-car- rirtc Pferdedecke miltlerer Größe. Ferner in Müschen ein Eselwagen, plump gebaut, 2 Fuß hoch, mit einer naturwüchsigen birkenen Schecrdcichsel und eiser- ne» Axeu und Räder». Der oder die Diebe haben vermutblich das Pferd vor den Wagen gespannt und sind sortgefabren auf der Landstraße nach Versmold zu. Bckanntm. und Nachricht über Näberes beantr. Beh.: K. Amtsgericht lll. zu Iburg (Stelling) e/3. 1864. Ätnslel.alten, vorbei cbtirze Sacken. [564] Pr. Minden. Am 21. Februar d. I. wurde bier der in I V. Nr. [84571 vor kommen de Vergolder Peter Schell aus Engclgau, Kreis Schleiden, Reg.-Bez. Aachen verdaftet, weil er bei einem diesigen Einwobiier einen Gelddiebstahl ausgefübrt hatte. Außer dem runvendete» Gelte wurden bei ihm vorgefunden: ei. 3 Doppelthaler; b. 1 Dänischer DoppelloniSd'or; c. 8 Preußische Papierthaler und einige kleinere Münzen; <1. 3 Franenhemde», gez. U. 18.; e. 1 MannsdeAd, gez C. II. 6; 1 l silberne Chlin berühr, fast neu, mit römischen Zahle», gelben Zeigern, an den Spitzen stahlblau, vergoldeten Ränderii, Riickicite fein geriffelt, mit einer Verzierung in der Mitte lieber den redlichen Erwerb dieser Sache» kann Schell sich nicht ausweisen und ist daher anzunehinen, daß er sie auf seinen Reisen rinredlich erworben hat. Er war legitimirt durch Reisepaß der K. Pr. Negierung zu Aachen vom 18. Januar d. I. lautend nach Mastricht, um dort in Arbeit zu trete». Der Paß trägt folgende Visa: Mastricht 20. Januar nach Rvcrinund, Rocrmund 22. Ja- nuar nach Osnabrück, Nordkirche» 30. Januar nach Eiifchede, Enschede 3. Februar nach Bremen, Bremen 15. Februar nach Wiedenbrück; auf dieser letzte» Reise will Schnell in Nienburg erkrankt und deswegen einige Tage im dortigen Krankciihause gelegen habe». Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: der Oberbürgermeister zu Pr. Minden (in Vertretung: der Po- lizei-Jnspcctor Schnepel) 4/a. 1864. ______ Fortsetzung des Stücks 22 erfolgt hier,.eben. Band XVIII. Fortsetzung 229 von Stück 22 des Hannoverschen Polizei-Blatts. [565] Vechta. In der hiesigen Strafanstalt sind im Mo- nat Februar d. I. bis znm 26. folgende in einem Sacke ver- wahrt gewesene Kleidungsstücke entwendet: g. 1 schwarzer Tuchrock; t>. 1 schwarze Tuchhose; c. 1 blaugraue wollene Unterhose; d 2 blaugestreifte Hemden; e. 1 schwarze seidene Weste; f. 1 bunter wollener Shawl; g. 1 schwarze Plüsch-Mütze; k. 2 Paar weiße Socken; j. 1 Paar Stiefeln; k. 1 rothbuntes baumwollenes Taschentuch; l. 1 schwarze baumwollene Hose; in. 1 grauer Sommcrrock; n. 1 alte schwarze Sammt-Wesie; o. 1 altes leinenes Hemd; p. 1 baumwollenes Vorhemd nebst Vatermörder; q. 1 Sammet-Kappe; r. 1 bunte Sommerhose; s. 1 grauer wollener Rock. Den Umständen nach ist nicht zu bezweifeln, daß der am 26. Februar d. I. aus der hiesigen Strafanstalt entwichene Lipperheide (cfr. XVIII. Nr. [476]) diese Sachen bei seiner Ent- weichung mitgenommen hat und, mit einem Thetl derselben be- kleidet, sich von hier entfernt haben wird. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt des Großherzogl. Oldenburgischen Obergerichts zu Vechta [Alsken) 5/s. 1864. [566] Sandhäuscr. In der Zeit vom 7. bis 11. Februar d. I. aus einem Hause entweder mittelst Anwendung von Nach- schlüsseln oder mittelst Einsteigens: ... a 2 Röcke von Wollenstoff, ein blauer und ein schwarzer; 230 b. 2 wollene Tücher, ein braunes und ein schwarzes mit Frangen; c. 1 halbwollenes mit Frangen, braun mit grünen Blu- men versehen; d. 2 baumwollene Schürzen, eine roth-gestreift und eine von st g. Wollaken 0. II. gezeichnet; 6. 1 Paar blaue wollene Strümpfe; f. 1 blecherne Pfefferbüchse. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Neuenhaus (Cramcr) s/3. 1864. [567] Blumenthal. Am 3. März 1864 Abends zwischen G'/s und ~lh Ubr aus einem Wohngebäude mittelst Einbruchs eine doppelgehäusige silberne Taschenuhr; aus dem mit römischen Ziffern versehenen Blatte befinden sich die Worte „James Lon- don"; das äußere Gehäuse ist mit einigen Buckeln versehen und hat darin die Etiquette des Uhrmachers Holler zu Vegesack ge- legen; daran war ein gewöhnlicher Uhrschlüssel von gelbem Me- tall mittelst eines schwarzen Fadens befestigt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Blumenthal (Jung- blut) 5/3. 1864. [568] Leiferde. In der Nacht zum 29. Februar d. I. mit- telst EinsteigenS aus zwei verschiedenen Wohnungen: a. 1 Tischlaken von flächsciiem Leinen, 47s Ellen lang und 21/i Ellen breit; b. 1 schwarzes Battist ähnliches Halstuch, gez. J. D. P.; c. 1 lederner Geldbeutel mit zwei gelben Knöpfen und einem Schnürriemen und etwa 1 $ in zwei 10-^-Stücken und in kleinerer Münze; d. 7 Kinderhemden, 1 von Leinen, 6 von Nessel, oben am Halse mit Spitzen besetzt; e. für 272

m BetretungSsalle fcstzunehmen und in die hiesigen Gefängnisse ab- führen zu lassen. 236 Verf. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Achim (v. Hahn) "/»- 1864. * * * [579] Voigtmann, Gustav Adolf, aus Peitz, seither Cassen- Controlk-Assisteat bei der Berlin-Hamburger Eisenbahn, hat sich nach Erhebung von Militair-Cassengeldern, zum Betrage vv» 14648 Nthlr., auf Grund gefälschter Quittungen, am 27. Fe- bruar d. I. von hier entfernt. Er fuhrt eine Paßkarte Nr. 1701 ». vom 27. Februar datirt bei sich. ES liegt die Vermuthung vor, daß derselbe sich nach der Schweiz begeben hat, um einen Hafen im Mittelländischen Meere zu erreichen. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur schlank, starkknochig, Schnurrbart blond, röthlich. Be- sondere Zeichen: Sommersprosfen aus den Händen und im Ge- sicht, bei dem Gehe» mit den Armen stark schlenkernd. Vers. Beh., welche beantragt: de» rc. Voigtmann im Be- tretungSfalle mit allen bei sich führenden Geldern in Haft neh- men und Benachrichtigung hieher gelangen zu lassen: K. Polizei- Präsidium, Criminal-Abtheilnng, zu Berlin (Scbwantzer) 6/3. 1864. Zu stellende Personen. [580] Lühring, Ludwig, Radcmachergescllc, a»S Lübeck, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, ist wegen einer gegen ihn vorgebrachten Denunciation wegen Diebstahls zu vernehmen. Antrag: demselben auszugcbcn, sich zu seiner Vernehmung hier bei Vermeidung steckbrieflicher Verfolgung zu sistiren und über den zeitigen Aufenthalt Kcnntniß zu geben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht zu Lüneburg lv. Reiche) 12h. 1864. [581] Willens, Peter, Diensiknecht, ans Südergellersen, ist wegen einer wegen Diebstahls wider ihn erhobenen Denuncia- tton zu vernehmen, fein zeitiger Aufenthalt aber unbekannt. Antrag: dem re. Willens aufzugeben, sich bei Vermei- dung steckbrieflicher Verfolgung zu seiner Vernehmung hier zu ststiren und von dem zeitigen Aufenthalt desselben Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht zu Lüneburg (v. Reiche) 1Sf/3. 1864. Zu beachtende Personen. [582] Unbekannter Zimmergesell, in XVIII. Nr [556] vor- kommend. 237 Die Pcrs.-Bcschr. wird nachgetragen: Alter etwa 40 Jahre, Größe 5 Fuß 6—7 Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkel- blond, mit grau gemischt, Augen blau, Bart rasirt, Gesichts- farbe gesund. Besondere Zeichen: im Gesicht Blatternarben. Nachtr. Beh.: K Amtsgericht Lehe IV. (Francke) "/Z. 1864. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [583] Wolfenbüttel. Taubstummer. Bei der Unterzeich- nete» Behörde befindet sich ein am 28. Februar d. I. zu Bünd- heim ohne Legitimations-Papiere betroffener Taubstummer in polizeilichem Verwahrsam und ist c8 der angrstellten Bemühun- gen ungeachtet bislang nicht gelungen, dessen persönliche Ver- hältnisse und HeimathSgemeinde zu ermitteln. Pers.-Beschr,: Alter anscheinend 25—30 Jahre, Größe 5 Fuß l'/sZoll rheinländiscb, Haare dunkelbraun, Stirn niedrig, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase lang, Mund aufgewor- fen, Bart blond, rasirt, Kinn breit, Zähne defcct, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler. Kleidung: 1 greise leinene Hose, 1 grauer tuchener zer- rissener Palletot, 1 baumwollener, weiß- und roth-gestreifter Sommerrock, 1 blau- und weiß-carrirte baumwollene Weste, 1 braunes Halstuch, 1 abgetragene Mütze von dunklem Tuche mit kleinem Schirme, Schuhe und keine Strümpfe. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Herzog!. Braunschw. -Lüneb. Kreis -Direction zu Wolfenbüttel (Cleve) Vs. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [5841 Beckerode. Am 10. Januar d. I. aus einem Hause l Stück feines Leinen von nicht ganz Breite und etwas über 19 Ellen Länge, passend zu Hemden, Taschentüchern und Betttüchern und jetzt vielleicht schon verschnitten. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Iburg (Stelling) V». 1864. [585J Aerzen. In der Nacht zum 7. d. M. aus einem be- wohnten Hause: a. 20 bis 25 «$, darunter zehn Vi-Stücke, ein österreichischer Gulden, etwa drei Thaler in Kupfermünze, das Uebrigc in 5=^s, Isars und i/e-ar-StÜckcnz d. 1 silberne Chlinderuhr mit römischen Zahlen, auf der Rückseite eine Rose cingravirt; an der Uhr befindet sich eine über- goldete Kette, welche auseinandergerissen und mit einem Bande wieder zusammengefügt ist; 238 C. 1 geladenes Terzcrol, dessen Zündkegcl an der linken Seite geborsten; 6. 5 oder 6 Mannshemden, vorn unter dem Schlitz L. M. gezeichnet. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Hameln (Kirchhoff) 8/s. 1864. [586] Uelsen. In der Nacht zum 26. Februar d. I. auS der verschlossenen, unbewohnten Windmühle entweder mittelst Gebrauchs von Nachschlüsseln oder Einsteigens durch die Mühlen- Klappe: a. 1 Quantität Rvggcnmehl; b. 1 Beutel mit Roggenmehl; c. 1 Beutel mit Buch Weizenmehl; cl. 1 leerer Beutel. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht NeuenhauS (Ccamer) »/-. 1864. [587J Oesede. In der Nacht zum 7. d. M. wahrscheinlich von 2 Personen, welche unter den Stiefeln oder Schuhen Huf- eisen hatten, zum Bleichen auSgehängteS ungebleichtes nasses Garn, und zwar: s. 26 Stück Flachsgarn von 30, 31 und 32 Binden a 50 Faden; b. 9 Stück Heedengarn von 20—24 Binden a 50 Faden. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht IN. zu Iburg (Stelling) «/-. 1864. [588] Cleverns. In der Nacht zum 28. Februar d. I. drei neue, mit hölzernen Stielen versehene, aber noch nicht gehärtete und geschliffene Spaten mittelst Einbruchs. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Barel (Muhen- bccher) 10/a. 1864. [5891 Drage. Am 6. d. M. ans einem verschlossenen Schranke: a. 8 in preußischen und schwedische» Thalcrstücken be- stehend; b. 1 goldener Fingerring mit einer Platte, in welcher ein rother Stein. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Winsen a/L. (v. Bv- berS) u/s. 1864. [590] Badhorn. Am 6. d. M. Abends bet Gelegenheit einer ausgebrochcneu FcuerSbrunst 1 silberne Chlindcruhr. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht NeuenhauS !>- (G'lV nur) ’%■ 1864. 239 [591] Wörpedorf. In der Zeit vom 16.-19. Februar d. I. ati8 der geheimen Schieblade einer meist verschlossenen Commode */2 Louisd'or. Bekanntm. Beh: K. Amtsgericht Lilienthal (Hagemann) >°/s 1864. Landesverweisung. [592] Falke, Bernhard Adolph, aus Trackenberg im Preu- ßischen, in XVI. Nr. [38346] vorkommend, 1862 vom Schwur- gerichtshofe zu Stade wegen gewaltsamer Widersetzlichkeit gegen die Obrigkeit und Bestechung, und sowie auch wegen Zolldefrande zu 2 Jahren 1 Monat 21 Tagen Zuchthausstrafe und zu Landes- verweisung verurthcilt, ist am heutigen Tage nach abgebüßter Strafe aus hiestgcr Anstalt cnllasscn und auf deu Transport gegeben worden. Demselben sind die im § 173 deS Criminal-GefttzbucheS vorgefchriebcnen Folgen der Rückkehr in das hiesige Königreich zu Protokoll verwarnend bekannt gemacht. Pers.-Bcschr.: Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß 5'/-Zoll, Statur gedrungen, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase breit, Mund klein, Zähne gesund, Bart ra- stet, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: vor der Stirn über dem rechte» Auge eine Narbe. Bekannt:». Beh.: K. Direction der Strafanstalt zu Stade (Heine) 8/s. 1864. Vollzogene Strafen. [593] Eble, Wilhelm, Pappmachcr, aus Hausach im Groß- herzogthnm Baden, in XVIII. Nr. [ 188] vorkommend. Derselbe ist unt dem in XVII. Nr. [2978] [3016] [3070] vorkommenden Unbekannten identisch und laut Erkenntnisses der Strafkammer des K. Obergerichts zu Göttingeu vom 25. Februar d. I. we- gen Diebstahls zu einer 2jährigen Arbeitshaußstrase, sowie zur Laildcsverweifung nach iiberstandcner Strafe verurthcilt, zu de- ren Berbüßnng er am 9. d. M. in das Strafarbeitshaus zu Osnabrück abgcführt werden wird. Bekannt,». Beh.: K. Pvlizei-Direction zu Hannover V». 1864. brück ^in VVI^" Nr"'l38419] [38739] vorkommend. Derselbe hat das ihm' von der Polizei-Direction am 6. Januar 1864 Verlorene Reisepapiere. Elixmann, Karl Heinrich, Maler-Gehülfe, aus Osna- 240 sub Nr. 1 ausgestellte und am 14. Februar d. I. nach Elber- feld visirtr Wandcrbuch zwischen Oesede und Iburg verloren und ist ihm am 24. Februar d. I. ei» ncueS Wanderbuch erthcilt. Bckanntm. Beh.: K. Pvlizei-Direction zu Osnabrück (Vvrhauer) 5/s. 1864. Erledigungen. [595] a. Borggreve, Geert, Dicnstknccht, aus Hilten, in XVI. Nr. [39399] [39928] vo,kommend und in XVI. Nr. [41302] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (V». 64.) b. Frohbiter, Johann Friedrich, aus Hordinghauscn, Amts Wittlage, in XVIII. Nr. [508] vorkommcnd, ist alS Leiche auf- gefunden. C/s. 64.) Klindworth'i Hof-Dnrikerei in Hannover. 241 Band XVIII. StÜS 24 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction ^ Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 19. März 1864. Steckbriefe. [596J Bierschwale, Heinrich, Arbeiter, aus Gr. Ilde, in VI. Nr. [12597] X. [25586] XI. [23134] XII. [29640] XVII. [2101] XVIII. [496] vorkommend, weil er verdächtig ist, zu En- gensen mehrere Stücke Leinen, 3 Hemden und einige Kleinig- keiten gestohlen zu haben. Er hat stch von Burgdors, wo er sich in der letzteren Zeit meistens aufgehalten, mit der Erklärung entfernt, er wolle Geld aus seiner Heimath holen. Es wird vermuthet, daß er beabsichtigt, sich nach Amerika zu begeben. Pers.-Beschr.: Alter 43 Jahre, Größe 6 Fuß 1 Zoll, Statur schlank, Haare und Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase stark, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Bart dunkel- blond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: fl.uf Zeigefinger 3 Warzen, am linken Zeigefinger eine 1 /2 Zoll lange Narbe, auf der linken Wange eine dunkle Narbe. /Zbrs. Beh.: K. Amtsgericht Burgwedel (Loeber) 15/s. 1864. [597] Bierrch, Albert Ernst, ExpeditionSgehülfc, aus Dres- den, weil er sich mehrerer Unterschlagungen dringend verdächtig gemacht hat und die Einleitung der Voruntersuchung beschlossen worden. Er ist allhier nicht aufzufinden und den Umständen nach anzunehmen, daß er sich der Untersuchung durch die Flucht habe entziehen wollen. Es ist ermittelt, daß er am 27. Februar auf der Strecke der Leipzig-Magdeburger Bahn gesehen worden und geäußert haben soll, er gehe nach Hamburg. Pers-Beschr.: Alter etwa 19 Jahre, Statur schlank, Haare und Augenbrauen dunkelbraun, Augen blaugrau, Nase stark, Gesichtsfarbe etwas blaß. 242 Kleidung bei seiner Entfernung: brauner Rock, dunkler Uebcrzieher, schwarzbraune Beinkleider und grauer niedriger Hut. Vers, und Zuführung beautr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des K. Bezirksgerichts zu Leipzig (Barth) 9/s- 1864. [598] Egbers, Auguste, unverehelicht, aus Dötlingen, Groß- herzoglich Oldenburgischen Amtsgcrichtsbezirks Wildeshausen, ist wegen Diebstahls vom K. Amtsgerichte Bersenbrück, Abtheilung Quakenbrück, durch Urtheil vom 6. November v. 3. zu einer 4wöchtgen Gefängnißstrafe verurtheilt. Die Strafe hat nicht vollzogen werden können, da die Verurtheilte sich von ihrem Wohnorte entfernt und zwecklos umhertreibt. Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahre, Größe etwa 5Vs Fuß, Statur schlank, Haare blond, Gesicht rund, Farbe gesund. Antrag: die Verurtheilte im Betrctungssalle zu verhaften und hierher transportiren zu lassen, eventuell die erkannte Strafe zu vollziehen und darüber Mitthetlung zu machen. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bersenbrück, Abth. Quakenbrück (Lange) 'Vs. 1864. [599] Warnecke, Heinrich, aus Jeinsen, ist dahier wegen Diebstahlsbegünstigung zur Untersuchung gezogen, hat sich von seinem bisherigen Aufenthaltsorte entfernt und ist nicht aufzu- finden. P e r s. - B e s ch r.: Alter 31 Jahre (weitere Angaben können nicht gemacht werden). Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter III. des K. Amtsgerichts Hannover (Brandt) 16/s. 1864. [600] Vendt, Henriette Marie Dorothee, aus Ncuhaus t/8., weil sie sich mehrerer Diebstähle dringend verdächtig gemacht und sich der Verbüßung einer lOwöchigcn Gefängnißstrafe wegen Diebstahls durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 7'/s Zoll, Statur schlank, Haare schwarzbraun, Stirn bedeckt, Augenbrauen schwarzbrau», Augen grau, Nase spitz, Zähne schadhaft, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: unter dem rechten Auge neben der Nase ein rother Fleck, etwa eine Erbse groß. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Neu- haus t/L. 'Vs. 1864. [601] Wehrkamp, genannt Nowwe, Wilhelm, Koppelknecht, aus Dissen, weil an ihm eine von K. Amtsgerichte Iburg am 14. November 1863 erkannte 3wöchige Gefängnißstrafe zu vollziehen ist. 243 P-r,..B.schr- gedrungen, Haare schwarz, ^S^«kgrbe gesund. Nase dick, Zähn- vollzählig, Gesichtss @0ommerrocf °°n | Kleidung: platter lt'^“LatjeS, fammtneS Be wollenem Zeuge, graue Tuchweste, sch « gnan- kleid und bis an die Knie reichende SN-U _ Spr Krona dem nächsten <*>' denselben dem nächste» ^Mer waitschast in Polizei-Strassachen !^g'sgcsuch vbg^ wird, ihm zu eröffnen, daß sein 03 Wochen»" gen ist, die obengedachte Gefängnißst l ^ einM»h zu vollstrecken, die Kosten von tt> , K- ""«Ast" Der D-r-re... der Amtsgerichte Iburg (Stelling) ^^. t , Handlungkeomme ^ [602] Medefind, Christian, bisheriger ^ jetziger Mäkler, aus Rottors bei ^v»ig g dringend hiefiger Stadt verübten bedeutenden hinein Wohnmish dächtig ist, stch schon M « Wochen von s mem^ ^ Verhak lich entfernt und das hiestge Herzogliche K tung desselben verfügt hat. ^ 5 Fuß 4 3°U, Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Grvtz Augenbrauen Haare schwarzblond, Stirn rund und ge' ^ vorstehend, blond, Augen blaugran, Mund die Unterlipp Gesicht Bart schwarzblond, Zähne weiß und gesund, «» langlrch, Gesichtsfarbe gesund, Statur »nterM. ^ch^mmütze, „ °idung-. schwarzer Tuchrock, dunMv'a" -rzieher, ^aue schwarzer Shlips, grauer mit roth gesprenke ter U ve z v ^^ mlt 2°ppe mit grünem Kragen, graue Tuchhose und V»i gelben Schnürlöchern.. „ StaatSan- Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Zitr den walt zu Braunschweig (Koch) 1864. s603] Senn, Daniel, aus Basel, g-westmrKrteg^-Commiffa^, welcher vom Criminalgericht des CantonS Baimrav y„ur- ^Pers.-Befchr.: Alter 46 Jahre. Statur gchdt, H» ^ schwarz, mit grau vermischt, Schnurrbar. ^lbraun, Augen- wahrscheinlich rastrt haben wird, Aug. hne Zeichen: die brauen schwarz, sehr stark, Blick scharf. f ^ Um diesen eine, wahrscheinlich di- linke, Schulter etwas 244 Fehler zu verbergen, ist der Gang etwas gezwungen, beim Gehen schiebt er die linke Hüfte etwas auswärts. Kleidung: elegant, wahrscheinlich brauner Tuchrock mit Sammtkragen, schwarze Hosen, goldene Uhr mit kurzer goldener Kette. Antrag: aus diesen Verbrecher sorgfältig fahnden zu lassen, ihn im BetretungSsalle verhaften und sofort Anzeige hicher machen zu wollen, woraus ohne Verzug daS gesetzlich und ver- tragsmäßig vorgeschriebene AuslieserungSverfahren durch den di- plomatischen Weg eingeleitet werden wird. Vers. Beh.: DaS Kommando des Polizei-Corps zu Basel (Krapf) V». 186-1. (Vcrgl. Nr. [615] des heutigen Stücks.) Zu beachtende Personen. [604J Binder, Carl, vormals Kaufmann und Stadt-Cassen- Berechner zu Malchow, welcher, nachdem er durch Spiel seine Verhältnisse zerrüttet, im Jahre 1859 wegen Unterschlagung össentlicher Gelder abgesetzt und mit Zuchthausstrafe belegt wor- den, hat sich im Herbste v. I. zu Hamburg dadurch Geld ver- schafft, daß er sich in den Blättern zur Ucbernahme eines Kin- des bereit erklärt hat, worauf ihm alsbald gegen Vergütung von 80 „f ein kleines Kind, über dessen Herkunft er durchaus keine weitere Nachrichten sich hat geben lassen, überantwortet ist. Er hat neben seiner Familie, bestehend aus Frau und zwei Kin- dern, dieses fremde Kind, welches er für das feinige ausgab, mit sich umhergeführt, Norwegen und Deutschland bereist, an- geblich um sich eine neue Stelle zu suchen, und ist, wenigstens von Frankfurt aus, durch Unterstützung aus öffentlichen Casse» und von Privatpersonen bis Celle gelangt. Hier machte er sich dadurch verdächtig, daß er die Wohlthätigkeit übermäßig aus- beutete, in einem der ersten Gasthöfe lvgirte, ungenügende Legi- timation bei sich führte, erweislich unwahre Angaben machte und die ihm 2 Mal gebotene Gelegenheit freier Eisenbahnsahrt nicht benutzte. Er wurde nebst seiner Ehefrau am 27. Januar 1861 wegen Verdachts der Landstreichern verhaftet und nach Ermittelung seiner Verhältnisse und insbesondere der Verhält- nisse des fraglichen Kindes am 7. März zu 3tägiger geschärfter Gefängnißstrase und Transport über die Landesgrenze in der Richtung nach seiner Hcimath zu vernrtheilt. DaS fremde Kind ist als die am 23. März 1863 zu Hamburg geborene uneheliche Tochter der Antje Kuhlmann aus Marne ermittelt und von der betreffenden HcimathSbehörde übernommen. Nach den Aussagen 245 , orrt sich kleiner Kin- des Binder soll leider die hier vorliegen ^^ich sein, und der zu entledigen, neuerdmgS ghcr Seite ges) si dürste wohl der geringste Thnl der , Kinder später wieder zu Tage kommen- Jahre, Größe Pers.-Besckr. deS Binder: Alter « Stirn stet, Fuß, Statur schlank, Haare dunkelbraun def-ct, ®« Augenbrauen braun, Augen graubr^ , Gesichtösnrd 6. dunkelbraun mit grau, Kinn und G s^n Auge, stnst sund. Besondere Zeichen: schielt nut dem ^ Polizei-Direction zu Celle (Gr Hinzmann, H'^Äj^°n"der Nacht Derselbe ist verdächtig.^ ^ feUm unheimliches Wesen. Bekanntm. Beh kopff) «/». 1864. {_605] Wiegand gen Malergesell, nutz Peine. Malergesell, auö Peine. Derselbe ist verdam g, qu6 seiner zum 17. März d I. seinem Meister in^ Berg- Wohnung folgende Sachen gestohlen zu Y ge ;n weißem 8 einer verschlossenen Kommode e t 25 in ^/s-Stücken; a. aus ,-,-M Papier mit 25 4 in ^/s-Stücken; deSgl. mit 10 Dinte be- b. 1 deSgl. mit 10 4] .. mit c. in einem weißen leinenen Beutel, welch schmutzt, etwa 70-80 ch in '/i- und "X lb/ mit d. 1 Portemonnaie, von außen braun, wen ü befunden; Stahlbügel, worin etwa 10 — 15 f kleines G l ^em- e. aus der Stube einen graublauen h 'haran rennt* sich neu, welcher unten mit Orleans gefüttert, un sft0d lich, daß das Futter an den Taschen bereits los nn mit einigen Farbenflecken beschmutzt ist; f. 1 grau- und weiß-gewirkter Shawl; a. von der Diele zwei Mettwürste. Per s. - Besch r.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß Statur mittler, Haare dunkelbraun, Augen blaugrau, -ofl Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. sckwarz- Kleidung: kaffeebrauner Tuchrock, ziemlich , ^ seidene Weste, braune Tuchhose, schon etwaö beschmutzk' fl Mütze mit Schirm und Stiesel, welche vorn aus de P » 'tm>VuriSÄ«.t.u«9 *«. Bergen bekanntm. und Nachricht über Nahe K. Polizei-Direction zu Hannover (Grote) /». Kirchendiebstahl. [606] Lathen. In der Zeit vom 1. bis zum 10^ sind in der Pfarrkirche zu Lathen zwn zum Emsamm 246 Gaben befindliche, an der Wand befestigte Büchsen erbrochen und ihres nicht näher zu bestimmenden Inhalts beraubt. B ek a n n t m. B e h.: StandeSherrlicheS Amtsgericht zü Aschen- dorf (Schaumburg) 13 fr. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [607J Osterode. Auö dem Packraume des Wagens der Osterodcr-AndreaSbcrger Post sind muthmaßlich in Osterode, vielleicht auch in Herzbcrg, folgende Poststücke abhanden gekom- men und wahrscheinlich gestohlen: 1) am 17. November 1863 ein Kästchen von weißem Blech mit vier ungleichen Fächern, 18 Loth wiegend und aus Braunschweig an den Kaufmann Schuster in AndreaSberg adreffirt, enthaltend: g. 1 Stempelkissen; b. 1 Glas mit blauer Stempelfarbe; o. 1 Schächtelchen von Pappe mit Siegelabdruck; d. 1 Stempel von Messing mit Holzgriff, g®- gravirt. Mit dem Kästchen ist ferner ei» Pettschaft von Messing mit Holzgriff, 6. W. 8. gravirt, verpackt gewesen. 2) am 8. Februar d. I. ein Kistchen mit Spiritus, 140/ia Loth wiegend, aus Hannover an den Apotheker Spar- kuhle in AndrtaSberg adrcssirt. 3) am 15. Februar d. I. ein Kistchen von Pappe, 8 Loth wiegend und auS Clausthal an den RathhauSwirth Mül- ler in AndreaSberg adrcssirt, enthaltend: s. 1 Haarkette mit Goldbeschlag; b. 2 silberne vergoldete Ringe; 0. 2 Paar silberne vergoldete Ohrringe. Be^an ntm. Beh.: K. Amtsgericht Osterode (Müller) f608f Viöbeck. In der Nacht zum 3. d. M.: g. 1 leinener Frauenrock ohne Ärmeln mit grün- und gelb- gedruckten Blumen; b. I leinene Schürze, blau mit gelb-gedruckten Streifen; 0. 1 Bienenkorb mit Wachs und Honig. Verdächtig sind 2 Personen, von welchen die eine große Füße und Nägel unter den Sohlen, bczw. Eisen unter den Ab- sätzen hatte. B ekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Iburg (Stelling) 13 fr. 1864. 247 [609] Daensen. Am 29. Februar d. I. zwei weiße träch- tige Mutterschafe, daS eine ungczeichnet, daS zweite daran kennt- lich, daß daS rechte Ohr oben stumpf abgefchnitten, das linke Ohr eiugekerbt ist. Bekanntm. BehK. Amtsgericht Tostedt (Wuthmann) 1864. [610] Altencellervorstadt. In der Nacht zum 28. Februar 1864 aus einem Garten folgende zum Trocknen ausgehängt ge- wesene Gegenstände: a. 1 Nachtjacke von weißem Piquse, deren einer Aermel an einem Loche an der Stelle deS Ellbogen besonders kenntlich; b. 3 Corsetts von Drell, jedes aus 2 Theilen bestehend, mittler Größe; o. 1 weiß-baumwollenes gewebtes Unterbetnkleid; 6. 1 Frauen-Unterjacke von weißem Parchent. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht IV. zu Celle (Rein- king) >*/s. 1864. [611] Gr Rhüden. Am Abend des 6. d. M. mittelst ge- waltsamer Eröffnung eines Fensters und. Einsteigens 7 bis 7V* Bund Hecdcgarn. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Bockenem (v. Goeben) >%. 1864. [612] Lütkeberge. In der Nacht zum 12. d. M. auS einem Heuerhause mittelst Einbruchs 2 Seiten Speck von je 42 und 48 K Gewicht. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Fürstenau (Nieberg) 'Vs. 1864. [613] Gehringshusen. In der Nacht zum 9. d. M., wenn nicht früher, aus drei Kuhlen neben der Wohnung 16 bis 18 Scheffel Kartoffeln. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Freren (Mulert) 16/s. 1864. [614] Cornau. In der Nacht zum 5. d. M. mittelst Ein- steigens etwa 3/4 Anker Branntewein. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Diepholz (Salseld) 15/s. 1864. Prämien Auslobung. [615] Basel. Auf die Verhaftung des in Nr. [603] des heutigen Stücks steckbrieflich verfolgten Kriegscommissairs Daniel Senn aus Basel ist eine Prämie von „1000 Francs" gefetzt. Auslobcnde Beh.: Das Kommando des Polizet-CorpS zu Bafel 1664. 248 Vollzogene Strafen. [616] FähnderS, Peter Folkert, Arbeiter, aus Westerende, K. Hannov. Amts Esens, ist durch rechtskräftiges Erkcnntniß des Groß- herzoglichen ObcrgertchtS Varel vom 3. d. M. wegen unerlaub- ter Rückkehr ins hiesige Land nach geschehener Landesverweisung zu einer Gefängnißstrafe von einem Monate verurthcilt worden. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzen- becher) */i. 1864. Fortsetzung des Stücks 34 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 249 von Stück 24 des Hannoverschen Polizei-Blattö. Entwendete Reifepapiere. [617] Finkral, Wenzel, Schneidergesell, aus Bohunvwitz, im Bezirke Leitomischel, KreiseS Hrudun im Königreiche Böhmen, hat angegeben, daß sein von seiner Heimathsbehörde ausgestell- tes Wanderbuch ihm am 7. d. M. in der Gegend von Hohen- eggelsen von einem anderen, ihm unbekannten Handwerksburschen, mittlerer Statur, mit schwarzen Haaren, ohne Bart, welcher mit einem schwarzen Rocke, grauer Hose mit rvther Paspoil und schwarzer Mütze mit Schirm bekleidet gewesen und für einen Preußen sich ausgegcben habe, entwandt sei. Es ist dem ic. Finkral, welcher sich anderweit zu legitimi- ren vermocht hat, ein aus 2 Tage gültiger Legitimationsschein zur Durchreise durch das Königreich in der Richtung nach Braun- schweig behus Rückkehr in die Heimath ertheilt worden. Pers.-Beschr. des re. Finkral: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur klein, Haare blond, Stirn frei, Augen- brauen blond, Augen blau, Nase spitz, Zähne gut, Kinn oval, Bart blond, rasirt, Gesicht länglich, Gesichtssarbe gesund, spricht böhmisch, nur einzelne Worte deutsch. Bekanntm. Beh.: K. Amt Peine (Roehl) a/s. 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [618] Hochapfel, Georg, Drechsler, aus Cassel, in XIV. Nr. [34223] und XVII. [1315] vorkommend. Derselbe ist be- reits bestrafte 1) im Jahre 1860 zu Cassel wegen Vagabondage mit 8- tägigcm Gefängniß; 2) in demselben Jahre beim K. Amte Iburg wegen gleichen Vergehens mit 3tägigem Gefängniß; 3) in demselben Jahre zu Münster wegen gleichen Verge- hens mit 4monatigem Gefängniß; 250 4) im Jahre 1861 zu Warendorf wegen gleichen Verge- hens mit 4monattgem Gefängniß; 5) im Monate April 1863 bei der Unterzeichneten Polizei- Direction wegen gleichen Vergehens mit 8tägigem Gefängniß; 6) daselbst laut Erkenntnisses vom 29. October 1863 wegen gleichen Vergehens mit 4monatigem WcrkhauS, welche Strafe er bis zum 13. März d. I. zu Moringen verbüßt hat. P erst-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur klein, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gut, Bart blond, schwach. Kinn und Ge- sicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: hinten am Halse eine kleine runde Narbe, rechts auf dem Kinn eine kleine Narbe. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover "/». 1864. [619] Schell, Peter, Vergolder, aus Engclgau, in IV. Nr. [8457J XVIII. [564; vorkommend. Derselbe hat schon in frü- hester Jugend große Anlagen zu Diebereien gezeigt. Im Jahre 1840 hat er seine Heimath verlassen und sich vagabondirend und Diebstähle ausübend umhcrgetrieben. Er ist dann bestraft: 1) am 17. August 1840 in Düsseldorf wegen Diebstahls mit 2 Jahr Gefängniß und 5 Jahr Polizei-Aufsicht; 2) am 15. Mai 1843 in Düsseldorf wegen Landstrcicheret und Diebstahlsversuch mit 5 Jahr Gefängniß und 5 Jahr Polizei-Aufsicht; 3) im Jahre 1849 in Münster wegen Landstrcicheret und Fälschung mit 2 Monat Gefängniß; 4) in Folge dieser Strafe 3 Monat Nachhaft in der Cor- rectionsanstalt zu Benninghausen; 5) wegen Betheiligung an einem auf dem Büreau des Post-Agenten in Venlo verübten Diebstahls von 350 im Jahre 1850 vom K. Landgericht zu Cleve mit 5 Jahr Zucht- haus; 6) am 16. Juni 1854 in Bonn wegen Diebstahls mit 3 Jahr Gefängniß und Polizei-Aussicht von 5 Jahren; Seit Verbüßung der letzteren Strafe hat sich Schell in seiner Heimath nicht aufgehalten und ist verdächtig, den am 10. August 1857 aus dem Zoll-Amte zu Desterhold (Holland) Qe= schehenen Cassendiebstahl verübt zu haben. Im.Monat Januar d. I. ist er in Wesel aus einer län- geren Untersuchungshaft, worin er sich wegen Verdachts eines Diebstahls befunden, entlassen. 251 Pers.-Beschr.: Alter 42 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haare schwarzgekräuselt, Stirn bedeckt, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Zähne gut, Bart rasirt und schwarz, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler. Beson- dere Zeichen: auf dem rechten Arme ein Herz eingeäht, enthaltend die Buchstaben ?. 8. 1840. Bckanntm. Beh.: Der Oberbürgermeister zu Pr. Min- den 4/s- 1864. Erledigungen. [620] a. Trautfetter, Friedrich, Arbettsmann, aus Waake, wXVM.Nr. [421] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. b. Schauwecker, Bernhard Heinrich, Tagelöhner, aus Rothen- felde, in XVIII. Nr. [452] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (,»/». 64 ) rC.‘^ranä, Handelsmann, aus Bodensee, inXVIII. [479] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (12/s. 64.) d. Henmngs, Bernhard, Handlungs-Lehrling, aus Bremen, in XVIII. Nr. [549] steckbrieflich verfolgt, ist mit Ilse über Rotter- dam nach England entkomme». <"/s. 64.) 6. Mische, Charlotte, Dienstmagd, aus Alverdissen, in XVII. Nr. [3125] steckbrieflich verfolgt, ist in Hannover verhaftet. (»/-,. 64.) f. Engelhardt, Charlotte, Händlerin, aus Bodcnsee, in XVI. Nr. [40682] XVII. [49] vorkommend und in XVII. Nr. [2541] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (11/3. 64.) g. Hammer, Chrn. Aug. Hr. Ferd., Schlossergesell, aus Clausthal, in XVIII. Nr. [406] verkommend, hat sich gestellt. (12/s. 64.) h. Wallers, Friedrich, Schreiber, aus Herzberg, in XVI. Nr. [38032] [38127] und [38215] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. ("/->. 64.) i. Springer, Christian, Arbeiter, reet. Maurergescll, aus Springe, in XVlll. Nr. >257] steckbrieflich verfolgt. Der Steck- brief wird zurückgenommen. ("/»- 64.) k. Gropp, Carl, aus Uslar, in I. Nr. [125] II. [4070] IV. [8407] VII. [16664] vorkommend und in XVIII. Nr. [444] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (“/». 64.) l. Becker, Christian, Müller, aus Elbrinxen, nach XVIII. Nr. [383] zu stellen, hat sich sistirt. ("/». 64.) m Schenderlein, Johann Heinrich, Handarbeiter, aus 552 Wells dorf, in XVIII. Nr. [538] steckbrieflich verfolgt. Der Steck- brief ist erledigt. (12/a. 64.) n. Rinaldo, Christian Carl, Arbeiter, aus Döhren, in XVIII. Nr. [7] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. ("/». 64.) o. Ahlf, Henriette, aus Baljer-Elbdetch, in XVII. Nr. [1884] ■ steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (15/s- 64.) p. Sander, Fritz, Knecht, aus Hänigsen, in XVIII. Nr. [155] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist durch Sanders Verhaftung erledigt. (16/s. 64.) q. Plöger, F. W., aus Holzhausen, K. Preußischen Amts Hausbergc in Xl. Nr. [28665] XIV [34902] vorkommend und in XVIII. Nr. [528] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ('<73. 64.) r. Pues, Anna Marie, aus Glandorf, in XVII. Nr. [804] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. (16/a. 64.) .«lindworth'S Hol-Dru-tere, in Hannonkr. Band XVIII. Stück 35. 253 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizet-Dtrection zu Hannover. Mittwoch, den 23. März 1864. Steckbriefe. [621] Marsch, Ferdinand, Müllergesell, aus Dobraun im Preußischen, weil er dringend verdächtig ist, in der Nacht zum 7. März d. 3. aus der Gaststube eines Gastwirths zu Trebel ein Paar gestickte Morgenschuhe entwandt zu haben. Die Stickerei der Schuhe bestandaus s.g.Carreaux, deren Grenzlinien mit dunkel- braunen, und deren Inneres mit dunkelgrau- bis hellgrün- schattirtem ^Wollgarn gestickt ist. Am 7. März hat sich der re. Marsch von Trebel in der Richtung nach Lüchow zu begeben, ist am 9. in der Köhlen'schen Mühle, die Nacht oom 9/10. März im Kruge zu Püggen ge- wescu, wo die entwandte» Schuhe noch bei ihm gesehen worden, T'.10' ^knze und Uelzen zu weiter gegangen. Derselbe soll cm Paßvlsa »ach Heppens an der Jahde haben und w.rd sich vorzugsweise auf Mühlen aushalten. aitfr 18 bis 20 Jahre, Statur schlank, 5_ ^"f5 7 bi8 9 Zoll, Haare dunkelblond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe frisch, gesund, Sprache sächsischer Dialect. Kleidung: grauer Rock und graue Mütze. V erf. und Zuführung beantr. B ch.: Vertreter der Kron- anwaltschaft beim Amtsgerichte Gartow (v. Hinüber) 16/s. 1864. [622] 3 Handwerksburschen, in XVIM. Nr. [477] steckbrief- lich verfolgt. Es wird nachgctragen: Der 8uli o. aufgeführte Fristrkamm ist inzwischen wiederum aufgesunden, mithin nicht entwandt. Dagegen,haben die 3 Hand- wcrksburschen sich außer dem Diebstahl auch noch eines Betruges schuldig gemacht, indem dieselben ihre Zeche für 72 Oesel Brannte- rncin mit I £ 3 9> und das Schlasgeld sä 1 T 8 3> nicht be- ^^^De^angebliche Tischler hat auch angegeben, daß er von hier ins Mecklenburgische z» reisen beabsichtige. In Gartow haben diese 3 Burschen Visa nicht erhalten. 254 Zur Pers.-Beschr. a. des angeblichen DrechlerS: die offene Wunde am Knie, resp. Narbe auf dem Fuße befinden sich wahrscheinlich am rechte» Beine. Kleidung: auch eine baumwollene gestreifte Unterjacke. b. deS angeblichen Tischlers, welcher sich in Gartow für einen Dänen, hier aber für einen Polen ausgegebe», jedoch hoch- und plattdeutsch gesprochen hat: Haare blond, Gesichtsfarbe weißlich. Besondere Zeichen: er soll seiner eigenen Angabe zu- folge in einer Kniebeuge eine Narbe von dem Schnitt einer Sense haben. Kleidung: defect hellgrauer Rock, zerrissene Stiefel, Mühe oder Hut. c. des angeblichen TapczirerS, welcher sich für einen Preußen und auch für einen Maler ausgegeben: Statur unter- setzt, Haare lang. Nachtr. Beh.: Amtsgericht Lüchow IV. (v. Dassel) u/3. 1864. [623] Schmidt, Louis oder Ludwig, Arbeitsmann, aus Essern, Amts Uchte, ist einer criminell zu ahndenden Körperver- letzung des Schuhmachcrgesellen Finke zu Diepenau dringend ver- dächtig und hat sich der Untersuchung durch die Flucht entzöge». Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 6 Fuß 6 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase schmal. Bers. und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Lehe IV. (Francke) 19/s. 1864. [624j Richters, Catharine Marie, Dicnstmagd, aus Döscmoor, zuletzt in Süderdeich, weil sie des Diebstahls und des Betruges verdächtig und der Untersuchung sich durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 25 bis 26 Jahre, Größe und Sta- tur mittler, Haare blond, Gesicht schmal. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Freibura (Barth) ^/s 1864. [625] Unbekannter Handwerksbursche, weil er verdächtig ist, in der Nacht zum 12. d. M. aus zwei Schlafkammern eines Hauses zu GraSdvrf: a. 1 ledernen sogen. Zuziehegeldbeutcl, woran mittelst Ban- deS ein Schlüssel befestigt gewesen, mit 4 ■>$ 25 yr in ver- schiedenen kleinen Münzsorten; b. 1 kleinen Handspiegel mit Goldlcistenrahmen entwandt zu haben. Der Diebstahl scheint zur Nachtzeit mittelst Einschlcichens in (Sinttlü her Nachtj-" »uSg-- das Haus in diebischer Absicht vor Größe 5 Fuß führt zu sein. etwa 35—/ Jatü , stark, P e r s. - B - s» «- ^ iulttbai:t dunk-/ 8—10 Zoll, Haare dunkel, Sch Berliner bei Gesicht länglich, sog. Hängebacke^. einen $ HildeS- Kletdung: i-rlurnpt. Or ^on Grasdorf sich geführt und sich am 12. demselben """ X * °.» L XL7.X iLn'chm.- Vers. Beh.-. K. Amtsgericht Ham l864. aU6 Strafsachen (in Vertretung: Brandt) ^ spfticb£l)an&i w Rohst. Heinrich, io« 23. Strohm, Bremenschen Gebiets, durch Hannover ^^ih- Berusungskammer des K. Obergeri ) i s Juli 1863 wegen Widersetzung zu Aufforde«" ü sirase vrrurthcilt, hat der an ihn er gang .xstellt. Antretung frner Strafe ungeachtet sich ^^r s, welches in seinem Besitze gefunden ist, gestohlen zu haben. Pers.-Beschr. ist in XVIII Nr. [55t] enthalten. Verf. und Zusührnng beantr. Beh.: K. Polizei-Dircction zu Hannover (Grote) 22h. 1864. 257 Zu stellende Personen. [632] a. Fettköther, Carl, auS Mlarz^^ Osterode, deren b. Koch, Wilhelm, aus OlderSha, dnft Untersuchung - zeitiger Aufenthaltsort unbekannt tft, 1 .. JSÄÄ«»h-« ^,r"m * ..V D.. m«9"*"' *■' gerichtS Lüneburg lv. Reiche) *7f-•' 8 Niedcr-Elsungc", [633] Hamberg, Salomon 9jährigen Sohn Kurf. Hess. Kr. Wolshagen, hat seinen in Jever hülfsloS zurückgelasien. FsrnS nach Hamburg Antrag: den Hamberg, dessen Pah i h^igiren zu vistrt sein soll, anzuhalten und zwang l ubolcn. wollen, um feinen Sohn von hier werde 5 Oldenburg B-kanntm. Beh.: Der Stadtmagistrat zu (Sckoltz) »/z. 1864. „ Auanst 1860 von [631] Levy, angebliche Ehefrau deS am »• ö 2ßut^ata von K. Polizei-Dircction in Hannover mit dem. .,»^annS David Bremerhafen nach New-Aork beförderten Hand [31013] Levy aus Winschoten, Sophie, geb. Rosenthal, m .^^^tzfrau die vorkommend, welche dem Vernehmen nach ch ^ ».„„nasacke alS Märkte bezieht, ist in einer anhängige» Untersuchung^ M Zeugin zu vernehmen. ^^sk^lle aber ihre Antrag: ans dieselbe zu achten, im Betretung s „^rdcr- nächsten Reiseziele, insbesondere welches Gericht r n.unfUtn lichc Vernehmung derselben anzngehen sein möchte, , I» und darüber Mittheilung anher gelangen zu mW- ffmbcn Beantr. B-h.: K. Amtsgericht, Abthe.l. IV. zu Emden (Lohstöter) 18/s. 1864. Zu beachtende Personen. v|„ [635] Unbekannter, höchstwahrscheinlich mit dem m Nr. [578] vorkommenden Unbekannten idcntt,ch. Gast- Derselbe ist am 16. März d. I. Abends in einem ^ ^ Derselbe ist am 16. März d. I. 2'venos ... -----. - Hause zu Bremen erschienen, hat sich daselbst erkundigt, Stallung für 30 Kühe, welche er für Hamburger Rechnu.g kaufen wolle, erhalten könne, einen Führer auf den and Dag gemiethet, die Nacht dort logirt, die Zeche am a"der = "icht berichtigt, vielmehr von dem Wirthe l7 4’ J ter dem Vergeben, daß sein Schwager den Abend mU Kühen daselbst eintresfen werde und er nur l ch 258 Ahausen gehen wolle, um einen Stier einzukaufen. Er ist mit dem Führer abgereist und nicht zurückgekehrt, ebensowenig ist sein Schwager mit den Kühen ktngctroffen. Bereits 8 Tage zuvor hat er auch in diesem Gasthause eine Nacht logirt, bei seiner Abreise eine Bremer Banknote von 10 gewechselt, eine Menge Papiergeld bei sich geführt und sich mit dem Bemerken entfernt, daß er nach Jever reisen wolle, um Ochsen zu kaufen. Auch in einem andern Gasthause dahier soll ein Unbekannter gewesen sein und dem Wirthc Geld abge- schwindelt haben. Pers.-Beschr.: Alter etwa 53 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 9 Zoll Bremer Maß, Statur gesetzt, Haare hellblond, Stirn frei, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, spricht hochdeutsch. Besondere Zeichen: gebückter Gang. Kleidung: langer brauner Tuchrock, hellgraue Hose, etwas kurz, dunkle Tuchmütze mit Plüsch besetzt, Stiesel und roth- und grün-wollener Shawl. Besann tm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: der Senator und Landesherr des Gebiets am linken Weserufer zu Bremen (Albers) ^/z. 1864. [636] Unbekannte Frauensperson. Dieselbe ist in der Zelt vom 14. bis 18. d. M. bei drei verschiedenen Dienstmädchen dahier erschienen und hat diesen unter allerlei Angaben Geld und Sachen abgeschwindelt. Bei der einen Person hat sie einen Handkvrb und 7 Ngr. erhalten. Bei der zweiten Person hat sie sich für die Ehefrau des Tischlers Meyerü in Oldenburg auSgegeben, hat den oben ge- dachten Handkorb bei sich geführt, eine Nebelkappe getragen, an- gegeben, daß sie einen Brief und Würste von den Eltern mit- gebracht, solche aber nicht bei sich habe, sondern sie nachlicsern wolle. Sie hat diesem Mädchen einen Mantel, Zeug zum Kleide und zum Unterrocke in Verwahrung gebe» wollen, welches diese aber abgelchnt hat. Bei der dritten Person hat sie sich für vorotlo Rübe- nack aus Nienburg ausgegeben und hier ein blau- und grün- carrirteS Umschlagetuch mit Frangen, einen wollenen Fanchon [blau und schwarz) und 2 -ch 7 Ngr. zum Ankäufe eines TuchcS auf kurze Zeit geliehen und hat hier den oben gedachten Haud- korb und eine Nebelkappe zurückgclaffen. Pcrs.-Befchr.: Aller 30 bis 32 Jahre, Größe 5 Fuß 3 259 Zoll, Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn hoch, Nase ge- bogen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gelblick, spricht fremden Dialect. Kleidung: graues Shawltuch, schwarze Jacke, graues Kleid, schwarze Nebelkappe, schwarze Handschuhe. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover (Grote) ^/s. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [637] Lüchow. Auf dem Jahrmärkte am 1. b. SR sind hier bei einer schon mehrfach wegen Diebstahls bestraften Frauens- person: a. 1 grau-leinener Sack ohne Zeichen; l>. 1 altes grau-leincncS Laken ohne Zeichen; c. 1 noch neues weiß-leinenes Laken in einer Ecke mjt ro- them Garn 8. gezeichnet, als vcrmuthlich gestohlen in Beschlag genommen und will Jemand gesehen haben^ daß diese Frauensperson unter dem Stuhl- sitze eines hier ans der Straße stehenden BancrwagenS einen grauen Packen, wahrscheinlich jenen Sack mit den beiden Laken, sortgcnommcn hat. Die beschlagnahinte» Gegenstände können jederzeit bei dem hiesigen Gefangenwärter Aldag in Augenschein genommen werden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beb.: K. Amtsgericht IV.. zu Lüchow (v. Dassel) 13/s. 1864. [638] Dnderstadt. Bei einem Unbekannten, angeblich einem Schlachtergestllcn Bruno Feist flu8 Mackenrode, K. Preußischen Kreises Nordhausen, sind gestern als verdächtig angehalten: a. 1 altmodige Spindcluhr mit goldenem Gehäuse, weiß porcellanencm Zifferblatt mit arabischen Zahlen und Datumzeiger' unb bet Snfcfyrift ^Ageron a Parisu} b. 1 Chlindecuhr mit goldenem Gehäuse, worauf ein Hund eingravirt, weißem Zifferblatt mit römischen Zahlen und stähler- ne» Zeigern, woran eine etwa 12 Zoll lange mit goldenem Uhr- schlüsscl versehene einsträngige goldene Pauzerkctte; 6. 1 Dutzend neusilbcrne Theelöffel mit dem Fabrikstempel „Berlin H. c.“ Diese Gegenstände sind von dem Unbekannten hier zum Verkauf anSgebotc». Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Bch.: Magistrat Dnderstadt (Frcericks) 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [639] Pinnau. In der Nacht zum 4. d. M. folgende Ge- 260 genstände, welche zum Bleichen in zwei verschiedenen Gärten aufgehängt gewesen: a. 35 Stück flächsenes Garn, ä Stück 12 Bind haltend, davon 23 Stück fast weiß; b. 10 Stück hcedenes Garn, ä 12 Bind haltend; c. 8 Stück dito, ä 8 Bind haltend. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht NeuhauS i/L. 15/s. 1864. [640] Erbsen. AuS einem unverschlossenen Koffer einer un- verschlossenen Kammer 251/2 Lopp flächsenes Garn. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim Amtsgerichte Uslar (Meyer) 17/3. 1864. [641] Ohrum. Am 28. Februar d. I. Abends aus einem unverschlossenen Pferdestalle ein Oberbett mit blau gedrucktem Ucberzuge und ein leinenes Bettlaken, W. A. gezeichnet. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Wöltingerode (Müh- lcnbruch) 17/3. 1864. [642] Heinde. In der Nacht zum 3. d. M. mittelst Ein- steigens, bez. Einbruchs in eine Rauchkammer 20 Knapywürste, 6 Bregen-, 4 Leber-, 4 Mettwürste und 1 Sülze. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hildetzheim (Heinet ,6/s. 1864. [643] Nordhorn. In der Nacht zum 16. d. M. aus einem verschlossenen Hühnerstalle mittelst Durchbrechung der Mauer einige Hühnereier »nd vielleicht auch einige Hühner. Bekanntm. Beh.: K Amtsgericht Neuenhaug (Cramer) 1864. Fortsetzung des Stücks SS erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 261 von Stück 25 des Hannoverschen Polizei-Blatts. Uhrendiebstahl. [644] Bunzlau. In der Nacht zum 3. d. M. sind dem Uhrmacher Pils zu Bunzlau mittelst Einbruchs gestohlen worden: a. 1 goldene Ankeruhr, 19 Linien, gravirt, ausgeschnittene Unruhe, Goldkapsel; b. 1 desgleichen, 18 Linien, gravirt, ein Blätterkranz, aus- geschnittene Unruhe, Goldkapsel zum Aufspringen; 0. 1 desgleichen mit Goldkapsel, gravirt, 18 Linien, etwas schwächer an Gold; d. 1 desgl. mit Messingkapsel, 19 Linien, ausgeschnittene Unruhe, guillochirt, nur in der Mitte eine kleine Gravirung; e. 1 detzgl. wie di- vorige, 16 Linien groß; f. 1 desgl. mit messingner Kapsel, 18 Linien, nur einfach guillochirt; g. 1 deSgl. mit Goldkapsel zum Ansspringen, gravirteS Mittelstück, wenig getragen; h. l goldene Damen-Chlinderuhr mit Goldkapscl, 8 Steine, schwarz emallirt, mit Brillanten, ein an einem Bande hängen- des Kreuz darstellend; 1. 1 desgl. mit blauer Emaille, in der Mitte Brillanten; k. 1 desgl., daß Gehäuse ganz matt cisclirt, in der Mitte der ematllirtc Hosenbandorden, umgeben von polirten Sternen; l. 1 desgl. mit Goldkapsel, 8 Steinen, 12 Linien, kleines gravtrtes Mittelstück; m. 1 desgl. mit Goldkapsel, 8 Steinen, 12 Linien, vier- eckiges Mittelstück (an dieser Uhr ist die Feder gesprungen); n. 4 desgl. mit messingener Kapsel, 14 Linien, 8 Steine, besonders seine Guillochirung; o. 1 desgl. mit messingener Kapsel, 13 Linien, gravirtcs Mittelstück, 8 Steine; - 262 p. 1 desgl. mit messingener Kapsel, 13 Linien, gravirtes Mittelstück, 4 Steine; q. 1 desgl. mit messingener Kapsel, 12 Linien, ganz gra- virt, starke Linien (diese Uhren, die getragene ausgenommen, in Etuis); r. 1 silberne Ankeruhr mit Goldrand, Savonette zum Sprin- gen, einfach; s. 2 desgl. ohne Goldrand, die eine bunt gravirt, auf der andern ein Pferd, Fabrik Sandoz; t. 6 desgl. mit Goldrand, verschieden gravirt; u. 1 desgl. mit ciselirtcm Goldrand, Lähner Fabrik, 11 Steine 3U Platte; v. 1 desgl. mit Goldrand, ausgeschnittene Unruhe, auf der Rückseite ein Hund gravirt; w. 1 desgl. mit Goldrand, einfach, kleines Mittelstück; x. 1 deSgl., 19 Linien, bunte Gravirung, fein; y. 1 desgl., 18 Linien, bunte Gravirung, Fabrikant von Sandoz; z. 3 silberne Cylinderuhren mit Goldrand, 17 Linien, 4 Steine, unrepassirt, Fabrik von Ami Sandoz; so. 9 desgl. mit Goldrand, feine Gehäuse, nicht repasstrt 4 Steine; bb. 4 desgl. mit Goldrand, seine Gehäuse, 8 Steine; oc. 1 desgl. mit Goldrand, 18 Linien, 4 Steine, Secunde nicht rcpassirt, Fabrik von Ami Sandoz; dd. 1 desgl. mit Goldrand, 16 Linien, Gravirung durch Linien; so. 1 desgl. ohne Goldrand, 18 Linien, hinten ein Schiff gravirt; lk. 1 desgl. ohne Goldrand, 18 Linien, hinten Rosen gra- irt, unrepassirt; 88- 1 desgl. ohne Goldrand, 18 Linien, hinten ein Cui- rassier sein Pferd haltend; bb. 1 neusilberne Chlinderuhr, 19 Linien, 4 Steine, un- repassirt; ii. 2 silberne Sptndeluhren, mit ciselirtcm Goldrand, gravirt, eine davon neu; kk. 1 desgl. mit messingener Cuvette, guillochirt, neu; il. 1 desgl., einfach, mit Compositionszeigern, wovon einer fehlt; mm. mehrere kleine silberne Spindeluhren getragen, mit und ohne Kapsel; nn. mehrere neusilberne Spindeluhrcn, alte Werke und neue polirte Gehäuse; 263 7p, ZtZ "S®Äawnrttl, qq. 1 goldene Spindel-Damen» ,'. gniüochirt, mit Mittelstück; , Silbcrboden und rr. 1 goldener Damenuhrhaken mit ^ und weißer Emaille. moliniverwaltung Su 1 Bekanntm. B eh.: Die P l 5/s. 1864. —..ijig'v (Vergl. Nr. [645] des heutigen Stuck ) Prämien Auslolnmg. [645] Bunzlau. Demjenigen, »J*". * t fl,mad>ttni Ub«n der in Nr. [644] des heutigen Stücks 1 von funfz 8 verhiist, ist von dem Bestohlenen eine Thalern zugcstchcrt. ..Verwaltung i« ®uni “ Autzlvbende B e h.: tm bl$. 1864. GemeinschädUche Umhertrerbsr. ^ [646] Geißler, Carl Friedrich, Weber u»t. durch Der- ans Greiz, Derselbe ernährt sich angeblich am xm^stchkeit meist Mittelung von Käufen und Verkäufen, tu seines aber durch Schwindeleien, und treibt sich meq xjn ar- Wohnortes, besonders auf Viehmärkten umher. ^ Mensch beitSscheucr, der öffentlichen Sicherheit sehr öe' ’ Utlt> f) im Jahre 1860 schon wegen Betrugs und Unterschlagung mit 3 Monaten Gesängnih bestraft nnd «a.^selfälschung zu 2) wegen Unterschlagung, Betrugs und We 1 ’20 Juli 3 Jahr Arbeitöhausstrafe verurtheilt worden, die er , v.J. in der Cvrrectionsanstalt zu Zeitz verbüßt. Durch c » ,» des Aeußerc und sanftetz, bescheidenes Wesen weiß er 4)er ' P ers.-B e sch r.: Alter 34 Jahre, ^lugcn^blau, Äf'Ä"-« eine Narbe an der Seite des linken Zeigest g ^niinalgericht ju Greiz (Schwarz) 26h- 1864. nlt§ Bockendors [647] Kirbach, Carl Gottlob, Handarbeit steht bet Haynichcn, welcher unter specielle p ^ ^ verdächtig, und sich dieser seit mehreren Wochen entz g ^h unverschlossenen in der Nacht zum 3. Febrimr d. -5- Lrdcrschürze und Pferdestalle der Mühle zu We.ß-nborn 1 neue ^ 264 Klindworth'g Hof-Druckerei in Hannover. 1 Paar Aufschlagstiefel, mit Seitenflccken versehen, entwendet zu haben. Er ist ein zum Stehlen geneigter, arbeitsscheuer Mensch und hat außer vielfachen Gefängnißstrascn rc. bereits folgende größere Strafen erlitten: 1) wegen arbeitsscheuen, liederlichen, verbrecherischen Lebens- wandels Detention in der Correctivns-Anstalt Zwickau, vom 20- Oktober >848 bis 30. Oktober 1849 (vormaliges Justiz-Amt AugustuSberg); 2) wegen Diebstahls bis zum 14. Juli 1850 16 Wochen Arbeitshaus (vormaliges Rathslandgericht Freiberg); 3) wegen Diebstahls bis 26. Mai 1856 3 Jahr 8 Monat Zuchthaus II. Grades (vormaliges Kreis-Amt Meißen); 4) wegen Diebstahls, Betrugs und Fälschung bis l9. April 1859 2 Jahre Zuchthaus (K. Gerichts-Amt Haynichen) und 5) wegen Diebstahls bis zum 28. December 1863 1 Jahr Arbeitshaus (K. Gerichts-Amt Freiberg.) Pers.-Beschr.: Alter 41 x/2 Jahre, Statur mittel, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Haare, Augenbrauen und Bart braun, Augen hellbraun, Stirn niedrig, Kinn rund, Zähne unvollstän- dig. Besondere Zeichen: 1 Narbe am linken Arme. Bekanntm. B e h.: Die Redaction des K. Sächsischen Gendarmerieblatts zu Dresden l/a. 1864. Erledigungen. [648] a. Burchardt, rect. Borchardt, Henriette, aus Bücke- burg, in XVIII. Nr. [532] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (17/s. 64.) b. Zden, Ernst Christian Heinrich, Schlossergesell, aus Pat- tensen, in XVII. Nr. [3153] steckbrieflich verfolgt, hat sich gestellt. (18/3. 64.) c. Höst, Friedrich, Dienstknecht, aus Platendorf, in XVII- Nr. [1396] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt- (16/s. 64.) d. Rott, Schmiedegesell, aus Wildemann, in XVI. Nr. [40584] [40978] XV,I. [1284] [2260] [2763] XVIII. [239] vorkommend. Der in XVIII. Nr. [239] erlassene Ausruf ist erledigt. (18/s- 64.) Berichtigung. [649] Hannover. Auf der 12. Seite deS Stücks 24 muß eS nicht ?ag. 552 sondern 232 heißen. Bericht. Beb.: Die Redaction ai/3. 1864. 265 Band XVIII. Stück 26. Zugabe ;um H«i,»°v-rsch-" P°U,°^ Vagabonde» - Verzeichniß für d-t, Monat 8-»m°r 1»6t. ®ti > brttnl.lH. bititiiifltii, A. Alt trflt welche mittelst TranSporl« in die Hcimath ding britte oder f2,,de gewiesen. - der Vagadondrnordnung vom 9. Mai — I. Inländer. JVö. [650] S. Männliche. T 1. Andreessen, Heinrich, Arbeiter, auS^ur^ „ 2. Arend, Eduard, Maurer, aus Rüde ) 3. Aselmeyer, Heinrich, aus HtldeShettN, '^^^ichier, fl 4. Bauermeister gen. Meyer, L"dwlg, Lühnde. ». ^ Meyer gen- 5. Bauermeister, auch Bergmann u«o Lühnde, r. r 0. 6. Beck, Johannes, Former, auS Landwehr) 0 7. Berrboom, Johann, aus Bentheim, « 8. Be erb vom, Wilhelm, aus Bentheim, r>- 9. Beneke, Ernst, aus Mariensee, T. ntt^ndSbause", 3'- 10. von Berg, Michel, Zimmergesell, a»S ®0 fleIt a«S 11. Bergmann, auch Bauermeister und Meyer» Lühnde, -r. f.aat T. 12. Blücher, Hetnr. I., Jnstr»mentettlm, a> -Y^^^ ^ben- 13. Bot he, Andreas, ArbeitSm , aus Jergeve, 14. BrunoN?,' Friedr., Arbeiter, auS Eitzum, »- 15. Brunotte, Friedr., Arbeiter, auS tz/ 16. Bühren, Heinr., Arbeiter, aus Oerr 0 ^ », t. 17. Ehlers. Hinrich, Haussohn, »" ® ‘ 18. van Elkan, Jsaac Samuel. auS Anr « Lübeck, N. 19. Engelbrecht, Carl Ludwig, Tagev, 266 20. Fritze, Christian, Maurer, aus Desingerode, 6. 21. Grete, Carl, Tagelöhner, aus Bovenden, T. 22. Gr et he, Carl, aus Bovenden, 11. 23. Groe» ev e l d, Heinr., aus Groß-Midlum, N. 24. Günther, Julius Jacob Ferdin., ArbtSm, aus Röhrsen, II. 25. Hackmann, Rudolf, Arbeiter, aus Hellern, H. 26. Hartman», Andreas, aus AbbeSbüttel, II. 27. Heidfeldt, Heinrich. Ziegelarb., aus Schwicheldt, Amts Peine, 1. 28. Heitfeldt, Heinr., Ziegelarb., ans Schwicheldt, 0. 29. Hühner, Heinr., aus Drögenbostel, II. 30. Hühner, Heinr., Handarb., aus Drögenbostel, I. 31. Jag au, Jvh. Heinr. Friedr., Arbeiter, aus Eberhvlze», H. 32. Iaga u, Friedr. Job. Heinr., Arbeiter, aus Eberholzen, T. 33. Jütte, Andreas, Arbeiter, aus Rhumspringe, ll. 34. Jütte, Andreas, Arbeiter, aus Rhumspringe, T. 35. Knocke, Heinr., Arbtsm., aus Boitzum, 0. 36. Kopp, Johannes, Webergesell, aus Rollshausen, T. 37. Kuhls, Carl, Cigarrenarb., aus Osnabrück, T. 38. Lange, Christoph, Ztmmergcs., aus Walsrodc, II. 39. Lange, Christ. Heinr. Friedr., Zimmcrges., aus Walsrode, T. 40. Lohmann, Aug., Arbeiter, aus Heersum, 2 Mal, II. 41. Loh mann, Aug., Arbeiter, aus Heersum, 2 Mal, T. 42. Lüken, Foke Janssen, aus Aurich-Oldendors, T. 43. M a u, Christian Friedr., Arbeiter, aus Langenhagen, 1. 44. Bieh er, gen. B allermeist er, Ludwig, Schlachter, aus Lühnde, 0. , 45. Meyer, auch Bauermeister und Bergmann gen.,aus Lühnde, T. 46. Mo meyer, Wilh., Arbeiter, aus Hullersen, D 47. Nicß, Auto», aus Westrhauderfehn, II. 48. Oerzen, Matthias, Tischlerges., aus Winse» a/L., I. 49. Otte, Johannes, aus Gcrmershausen, I. 50. Otte, Heinr., aus Lichtenborn, Amts Northeim, T. 51. Pal and, August, Arbeiter, aus Sibbesse, 0. 52. Palandt, Aug., Arbeiter, aus Sibbesse, T. 53. Priehm, Christian, Tagelöhner, aus Moringen, II. 54. Renken, Bernhard, Schisser, ans Ncundors, Amts Aschen- dors, I. 55. Rohden, Christian, Cigarrenm., aus Nienburg, T. 56. Saake, Wilh., Arbeiter, aus Bodenwerder, II. 57. Sch aper, Georg, Wcberges., aus Mehle, T. 58. Schneider, August, Arbeiter, aus Lenglern, T. 267 59. Schulz, Joh. Jürgen, Ztmmerges., aus Carwih, ll. 60. Schwankhaus, Will)., Arbeiter, aus Hesepe, ll. 61. Schweckendieck, Friedr., Arbcitsm., ans Bennigsen, ll. 62. Ström er, N., aus Pfalzdorf, ll. 63. Trappe, Johannes, Maurergesell, aus Langenhagen, Amts Gieboldehausen, I. 64. Trappe, Joseph, Arbeiter, aus Langenhagen, Amts Gie boldehausen, T. 65. Wegcner, Friedrich, aus Kettenkamp, ll. 66. Wellmann, H., Harfenist, aus Westfeld, I. 67- Ziesen iß, Heinr., Leinelveberges., aus Gr. Goltern, ll. •'VS. [651] b. Weibliche. 1 Finke, Marie, unverehelicht, aus Bahrenburg, ll. 2. Finke, Amalie, aus Bahrenburg, T. 3- Gropp, Elise, aus Uslar, H. 4. Rose, Christiane, aus Hage, ll. 5. Schüddekopf, Caroline, aus Misburg, 2 Mal, ll. II. Ausländer. No. [652] a. Männliche. 1. Angermann, Carl Fr., Schneidergesell, aus Sittel, A. 2. Backs, Johann, Arbeiter, aus Sandberg im Holländischen, A. 3. Bartel, Heinrich, Weber, aus Elgershausen in Kurhessen, A. 4. Barth, Carl Eduard, Arbeiter aus Ostmannsdors in Sachsen, A.' 5. Basse, Wilhelm, Arbeiter, aus Stapelnburg, A. 6. Bauerfeld, Heinr., Former, aus Dückeburg, A. 7. Bornemann, Heinrich, Handarbeiter, aus Grebenstein in Kurhessen, A. 8. Dierking, Emil, Schauspieler, aus Altona, A. 9. Dröschler, Adolph, Maurergesell, aus Birka bet Wei mar, A*) 10. Ehrentraut, Johann Carl Will)., Arbeiter, aus Wildc- nau in Preußen, A. 11. Enge, Friedr. Will,., Schachtmetster, aus Borna, A. 12. Ermeling, Philipp, Ztegelarb., aus Goldbeck, A. 13. Flügge, Carl Friedrich, Tischlerges, aus Oderberg, A. 14. Friege, Gottfried, Anstreicher, aus Barmen, A. '-Dröschler ist der Vorschrift im § 3 der Vagalwndcnordnnng zuwider mittelst ZwangSvisaS in die Hcimcilh gewiesen. 268 15. Gartenbach, Georg. Kellner, aus Endors im Großher- zogthum Heffm, A. ^ „ 16 Gazik, Josef, Drahtbinder, aus Zacopete in Ungar», Ir. 17. Genthe, Carl Theodor, Arbeitöm., auS Eidinghausen, in Preußen, A. 18. Gottschalk, Carl, Müller, a»8 Heilßberg, A. >6. Gräning, August, Schlosser, aus Anklam, A. 20. Grobe, Julius, Maurerges., aus Birka bei Weimar, A. *) 21. Hautop (Hotvph Ferd., Arbeiter, aus Mainzholzen, A. 22. Heidbrink, Heinrich, a»S Slagharen, v. 23. Heine, Ludwig Franz, Arbeiter, aus Braunschweig, A. 24. Hel weg, Heinrich, Handarb., aus Waddenhausen, A. 25. Hertz, Fr. Gottl., Schlachtcrges, aus Jvdlauken, A. 26. Högemann, Franz, Arbeiter, aus Ahusen im Oldenburg- schen, A. 27. Hvtop (Hautop) Ferd., Arbeiter, aus Mainzholzen, A. 28 Hübscher, Adolph, Bäckerges., aus Hambacb in Preußen, (V. 29. Jürgens, Johannes, Wollkämmer, aus Marth, Prcuß- KreiseS Heiligenstadt, A. 30. Kiesewetter, Ferdinand, Müllerges., aus Gr. Stöbnitz, A. 31. Kmehl, Reimund, Schneiderges., ans Carlsberg, in Öster reich, A. 32. Kna über, Sebastian, Arbeiter, aus Rohrbach, A. 33. Köhler, Andreas, Handarbeiter, aus Clettenberg, A. 34. Kroll, Georg, Weißbinder und Korbmacher, aus Har muthsachsen in Kurhessen, 0. 35. Küster, Hr., Schieferdeckerges., aus Gandersheim, E. 36. Laibacher, Clemens Wenzeslaus, Schiffskoch, aus Cvblenz, 6. 37. Leidenrvth, Wilhelm, Zinunergcs., aus Sangcrbausen in Preußen, A. 38. Lerch, Johann Werner, aus Wachstedt in Preußen, A. 39. Lindenberg, Christian Johann Friedrich, Kupferschwiede- gesell, aus Lübeck. A. 40. Löckner, Franz, auS Gr. Almerode in Kurhesse», 0. 41. Lütkebruns, Engelberts, aus Epe, A. 42. Mazur, Josef, Drahtbinder, ans Zacopete in Ungarn, E. 43. Meier, Christian Gottl, aus Zelle in Sachsen, A. 44. Mette, August, Sattlerges., aus Habelschwerdt, A. 45. Möhle, Fritz, Schneiderges., aus Windhauseii, 6. 46. Müller, Hcinr Fr. Thevd, Arbeitßm, aus Salzwcdel, - - 47 Oll Hofs, Friede. Rvb , aus Cammin, A. ') Grobe ist bcr Vorschrift im § 3 der Vogabondenordnung zuwider mi»all ZwangSvisaS in die Hcimalh gewiesen. 269 48. Repcsik-Lacska, Georg, Drahtbinder, aus Zacopete in Ungarn, 6. 49. Rieger August, Eisenbahnarbeiter, aus Waldvorwerk, A. 50. Schandelle, August, Arbeiter, au8 Haaren in Preußen,0. 51. Scherf, Johann, Arbeitßm., heimathsloser Preuße, A. 52. Schlemmer, Aug., Arbeiter, aus Schwalenberg, A. 53. Schuhmacher, Sattlerges., aus Obereßlingen, A. 54. Schultz, Gottsr. Ferd., Arbeiter, aus Neppen, A. 55. Seih, Emil, Handlungs-Commis, ans Torgau, A. 56. Simon, Willi., Handarb., ans Germerode in Kurhesscn, A. 57. Sticring, Wilh., Maurer, auS Bremen, A. 58. Stockmann, Hr. Wilh., Cigarrenm., aus Pr. Minden, A. 59. Behling, Friede., Vergolder, aus Berlin, A. 00- Vogel, Heinr., aus Allendorf in Kurheffen, A. 6>. Vogler, Ludwig, auS Arenshausen in Preußen, 8. 62. Wagner, Theodor, Schlossergesell, aus Coblenz, A. Waldow, Carl Friede., Oeconom, ans Zuch, A. Weil Abraham, aus Berkheim, A. 65. Wetsse, Friedrich, aus Merseburg, A. 66. Welcker, Aug., Schlachtcrges., aus Schwerin a/d. Warthe, A. 67. Welte, Heinr., Marktbeziehcr, aus Iserlohn, A. 68. Winter, Carl Aug., Schmied, aus Buchholz in Preußen, A. 69. Wisbroker, Ernst Friedrich, Arbeiter, aus Fallcnstädt in Preußen, A. 70. Wuttke, Joseph, Arbeiter, aus Sieglitz, Kreises Glogau, A. 71. Zeiler. Beno, Sattlerges, aus Aibling. A. Bestraft find dleselben von folgenden Behörden: 1.18.19. 43. 44. 47. 58. Polizei-Direction Celle: 2. 26. Amt Hümmling; 3.56. Amt Münden; 4. >5. 68. Amt Hova; 5. Amt Wöltingerode; 6.23. Amt Hannover; 7. Magistrat Otterndorf; 8. 12. 21. 24. 25. 27. 32. 52. 53. 71. Polizei-Direction Hannover; 9. 20. Amt Stolzenau; 10. Magistrat Bremervörde; >l. 49. 54. 55. 63. Magistrat Norden; 13. 30. Amt Harsefeld; 14. Amt Blumcn- thal; 16. 42. 48. Magistrat Nienburg; 17. 69. Amt Diepholz; 22 Amt Neuenhaus; 28 59. Amt Bleckede; 29. 34. Amt Rein- hausen; 31. Amt Lehe; 33. Amt Hohnstein; 35. Amt Fallers- leben; 36. Polizei-Direction Stade; 37. Amt Hagen; 38. 40. 60. 61. Polizei-Direction Göttingen; 39. 62. Magistrat Peine; 41 Amt Bentheim; 45. 51. Magistrat Osterode; 46. Magi- strat Dannenberg; 50. 67. Amt Grönenberg; 57 Amt Achim; 64. Amt Springe; 65. Amt Harburg; 66. Polizei - Directio» Lüneburg; 70 Amt Iburg. 270 JYÖ. [653]' b. Weibliche. 1. Ecker», Louise, unverehelicht, auS Ellrich, A. 2. Funke, Elisabeth, unverehelicht, aus Slagharen, L. 3. Meyer, Catharine, unverehelicht, aus Lotte, D. 4. Schröder, Anna Marie llsabein, aus Bünde, A.*) Bestraft sind dieselben von folgenden Behörden: 1. Ma- gistrat Osterode; 2 Amt NcuenhauS; 3. Polizet-Directton Os- nabrück; 4. Amt Haselünne. *)8olrröävr ist der Vorschrift im § 3 der Vagabondcnordnung zuwider mittelst ZwangSpasscS in die Heiinath gewiesen. 271 Mindworth'S Hof-Drulkerei in Hannover. Herzogthum Braunschweig. Für den Monat Februar 1864. A. bedeutet mündliche Weisung in die Heimath, H., diejenige», welch- im Bezirk der HeimathSbehörde selbst aufgcgriffcn, T., welche mittelst Transports, Z. P., welche mittelst Zwangs-Passes, Z. V. welche mittelst ZwangS-VisaS in die Heimath dirigirt, L., welche zu Landesverweisung und Z. A., welche zu ZwangS-ArbcitSstrafe verurthei» sind. I. Inländer. M. [654] a. Männliche, t. Fiedler, Heinrich, Handarbeiter, aus Tanne. 2. Schomburg, Christoph, Nutzholzarbeiter, aus Stiege. M. [655] b. Weibliche. Gessat. II. Ausländer. JVo. [656] a. Männliche. 1. Blauwitz, Carl, früherer Schäserknecht, aus GuderSlcben. 2. Sottmann, Valentin, 36 I. a., Maurergeselle, aus Desin gerode, T. JVo. [657] b. Weibliche. 1. Nahlop, Friederike, unverehelicht, aus Osterwieck. .£<>81 -j-ßU'i'J'm InmW md liW tiijiffi ms vbhvi ,.Il .ütomiif/ jitJ ui tz«u?i'W jibiMiifiw httnM .A . I-Ifif ,.'! S , •.ivilMitZ >!!,»,!!! „bl,« .'I .q,°I„,:■ ■ ■■'• t ■ ■ r> ,l:>, -7lS .-iiom.'v'V ,,<;ni WfitK flhllim itbiKf .V X -Mi.'.'.-S. iiiah.... II:> 'T':IK i;- Jtllr-Sy.f.T 'jifi U{ »Aii* ,.A ,.\ 'Inn JHllJiv. ■> •" HJ. .1,1 in .sfüifiX; enri .chiinnH jsldj}?? .t .jfjiitS 3»n ,ittiErozjoßtzu!8 MÄjirM ,h7kl6moch8 § .FdÜlkKISuV .II .3 tb! 1 IltJ fl iC [9öi>! Sfl. nvMrr 'ut?) Om, «jjßj'bt ,br..?) ij i cri u r,! !<> \ -iifjil 3wn ,.r, .g Öl: jiiimlnfS ,n n n ml io© ’<• 1 ,Sd'JJ3fj J 15 d n n I n £ .! .1 ch i! I! n ö M .f; [t50] hl. .itbildisSK .d Jr.aau.') [cc9] .oft .rchiidtiW . 15 f baareS Geld, bestehend aus kleinen ^B^känntM. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. lur Strafsachen ^n der Nacht zum 16. Februar 1864: a 3 grobhledene Säcke, wovon der eine noch neu, die 276 beiden anderen schon geflickt gewesen, einer wahrscheinlich mit H. K. roth gezeichnet; b. 4 Stück heeden Gar», ä 10 Gebinde enthaltend; c. 1 grob hecdener Sack; d. 1 Axt, wahrscheinlich „Leseberg“ gezeichnet, der Stiel oben geborsten und deshalb durch denselben ein Nagel geschlagen; e. 4 Ziehstränge, 2 Pserdcleinen, 1 ledernes Brustblatt »ebst Schuftriemen vom Pferdegeschirr. II. Schafwedel: k. 4 blaue Frauenschürzen; g. 2 greise dergleichen; h. 2 Kinderhemden, wovon das eine noch neu, das andere schon geflickt gewesen; i. 2 Stücke Garn, ä 10 Gebinde von seiner Heede; k. 1 Stück Garn von 3 Gebinden von gröberer Heede; l. 5 Stücke Garn, ä 2 Gebinde von ganz grober Heede; m. 3 halbflächsene Handtücher; n. 2 Stücke heeden Garn von 14 bez. 7 Gebinden; o. 3 Stücke heeden Garn, ä 6 Gebinde; p. 5 Stücke heeden Garn; g Segel zu einem Windmühlcnflttgel von grobem Leinen. Der Dieb hat zugleich in eine Windmühle einzubrechen versucht. 2i/. ^864anntm ®e^': ^ Amtsgericht Burgwedel (Locber) [671] Hannover. Am 12. oder 13. März 1864 aus einem Waschhauft 1 kupferner eingemauerter Keffel, fast neu und 8 bis 9 Eimer Wasser haltend. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthl. 111. für Strafsachen (Brandt) ai/8. 1864. [672] Kirchhorft. Am 26. Januar d. I. aus einem Wirths- hause 1 Cylinderuhr mit doppeltem Gehäuse, das innere von Silber, das äußere von Neusilbcr. Die Zahlen aus dem Ziffer- blatt sind römische, die Zeiger von gelbem Metall. An der Uhr hat sich eine stählerne Kette befunden. Verdacht fällt aus einen unbekannten reisenden Handwerks- gesellen. ^kanntm. Beh.: K. Amtsgericht Burgwedel (Locber) 2 Vs. 1864. [673] Uelsen. Nach erst jetzt eingegangener Anzeige aus ein und demselben verschlossenen Wohnhause und zwar jedesmal mittelst gewaltsamer Durchbrechung der Außenwand des Hauses: 1) am 28. September v. I. 6 bis 9 si. an baarcm Gelbe, darunter 2 harte Thaler und das übrige Silbergeld in 5- und 2Vs- Groschenstücken bestehend; 2) am 15. October v. I. ein baumwollenes grün-carrtrteS Halstuch von geringem Werthe und ist damals der Versuch ge- macht ein verschlossenes Schrcibbüreau, worin der oder die Diebe wahrscheinlich Geld vcrmuthet, gewaltsam zu eröffnen; 3) am 16 d M. etwa 3 fl. baarcs Geld, darunter 1 5-Groschenstück, daß Uebrige 2V---Groschcnstückc und einzelne Pfennige. 278 Bekannt m. Beh.: K. Amtsgericht NcuenhauS U. (Cramer) 20/s. 1864. Uhrendiebstahl. [674] Oesede. Eine sog. Jagduhr mit römischen Ziffern. Auf dem Zifferblatte die Worte: „e Pine ä Paris“. Bekannten. Beh.: Der Vertreter der Kronantvaltschaft beim K. Amtsgerichte Iburg (Stelling) 20/a. 1864. Landesverweisung. [675] Ziemann, Hermann, aus Neutrich bei Danzig, in XVII. Nr. [298] [863] [1251] [1733] vorkommend, von der Strafkammer des K. Obergerichts zu Verden wegen Betrugs und Unterschlagung zu 9monatiger Arbcitshausstrafe, außer der Landesverweisung nach abgebüßter Strafe, vcrurtheilt, ist am heutigen Tage aus der hiesigen Strafanstalt entlassen, zuvor aber vor den Folgen der Rückkehr in das hiesige Königreich durch wörtliches Vorleser! des Artikels 173 des Criminalgesetz- buches vom 8. August 1840 ernstlich zu Protokoll verwarnt worden. Derselbe ist sodann 'der Landgendarmerie-Korrespondenz übergeben, um ans dem hiesigen Lande fortgeschafft und dem K. Preußischen Stadtgerichte zu Berlin überliefert zu werden, indem diese Behörde einen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Pers.-Beschr.: Alter 243/* Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn erhaben, Augenbrauen dunkel, mehr blond, Augen blaugrau, Nase lang und schmal, Mund gewöhnlich, jedoch steht die Oberlippe vor, Zähne gut, Kinn oval, mehr schmal, Bart schwarz, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund, spricht deutsch, englisch, französisch und italienisch. Besondere Zeichen: oben vor der Stirn und aus beiden Wangen Narben, besonders auf dem linken Backenknochen eine etwa 1 Zoll lange Hiebnarbe, auf dem linken Daumen eine Schnittnarbe. Bekan ntm. Veh.: K. Direction des StrafarbeitshauseS zu Hameln (Schmidt) ^/s. 1864. Vollzogene Strafen. [676] Celle. Die mittelst rechtskräftigen Urtheils des K. Schwurgerichtshofs zu Celle vom 2. d. M. gegen den Haus- knecht Johann Heinrich Friedrich Fischer aus Großenrode, wegen Diebstahls, erkannte 2jährige und kmonatige Zuchthausstrafe 1. Grades ist am 13. d. M. in der Strafanstalt zu Stade in Vollzug gefetzt. 279 Bekanntm Beh.: K. Kronanwaltschaft zu Celle (Al- brecht) lft/s. 1864. Gemeinfchädlichv Umhertreiber. [677] Seeger, Peter, Schlachtcrgesell, aus Sprendlingen, Großherzoglich Hessischen Kreises Offenbach. Derselbe ist »ach uns vorliegenden Acten bereits bestraft: 1) im Jahre 1860 vom Kurhessischen Obergcrichte zu Hanau wegen Unterschlagung mit 2Vs Monaten Arbeitshausstrafe; 2) im Jahre 1862 von der Polizei-Behörde zu Hamburg wegen Unterschlagung mit 8 Tagen Gefängniß; 3) im Jahre 1863 vom Amte zu Bremerhaven wegen Be- trugs mit 8 Wochen Gefängniß; 4) am 22. März 1863 vom K. Obergerichte zu Verden, wegen Betrugs im Rückfälle, mit 8 Wochen, in den ersten und letzten 14 Tagen geschärftem, Gefängniß; 5) im Jahre 1863 vom Amte zu Bremerhaven wegen ver- botswidriger Rückkebr hi das Bremische Gebiet, mit 14 Tagen Gefängniß; 6) durch Urtheil des K. Obergerichts Verden vom 11. Sep- tember 1863, wegen Betrugs im Rückfalle, mit 3 Monaten Arbeitshausstrafe; 7) durch Urtheil des Großherzoglichen Obergerichts Varel vom 28. Januar d I., wegen mehrfacher Betrügereien und Unterschlagungen, mit 7 Monaten Gefängniß, welche derselbe seit dem Tage des UrtheilS in der hiesigen Gefängnißanstalt verbüßt. Pers-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur schlank, Haare hellblond und gekräuselt, Augen blau, °urz und dick, Mund dick und breit, Zähne gut, Bart blond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: über der linken Augenbrauen eine Narbe, an dem rechten Ohr- zipfel eine Warze, am rechten Zeigefinger nach innen eine Schnitt- narbe und am Mittelgelcnk deS linken Zeigefingers eine Schnitt- narbe. Bekanntm. Beh.: Großherzogliche Polizei-Directton zu Oldenburg (Steche) n/s. 1864. [678] Nöding, Heinrich, Dienstknecht, aus Eubach, Kur- hessischen Kreises Melsungen. Derselbe hat einer Mittheilung seiner Heimathsbehörde zufolge bereits folgende Strafen erlitten: 1) durch Urtheil Kurfürstlichen Justizamts zu Melsungen 280 vom 3. August 1858 wegen zweier fortgesetzter Betrügereien eine Zwöchige Gefängnißstrafe; 2) durch Urtheil Kurfürstlichen Criminalgerichts zu Cassel vom 29. November 1661 wegen vorsätzlicher Körperverletzung eine 8monatige Zwangsarbeitshausstrafe; 3) in Folge Urthetls Kurfürstlichen Criminalgerichts zu Fritzlar vom 26. August 1862 wegen lebensgefährlicher absicht- licher Körperverletzung eine 8monatige Zuchthausstrafe; 4) in Folge Urtheils Kurfürstlichen Justizamts zu Spangen- berg vom >9. August 1862 wegen Beleidigung eine 6tägige Arreststrafe abwechselnd bei Wasser und Brod. Am 11. d. M. ist rc. Nöding von Unterzeichneter Polizei- Direction wegen Vagabondage im 1. Betretungsfalle mit einer ^tägigen geschärften Gefängnißstrafe belegt, zum Transport außer Landes verurtheilt und für den Wiederbetretungsfall mit ^tägi- ger geschärfter Gefängnißstrafe bedroht P ers. -B eschr.: Aller 27 Jahre, Größe 6 Fuß »/» Zoll, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, mit Falten, Augen- brauen schwarz, Augen hellbraun, Nase dick, Zähne mangelhaft, Bart dunkelblond, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Dtrection zu Göttingen (Rüppell) 18/3. 1864. Erledigungen. [679] a. Bürger, August, Schmiedelehrling, aus Nord- hausen, in XVIII. Nr. [447] steckbriessich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (22/3. 64.) b. Warnecke, Heinrich, aus Jeinsen, in XVlli. Nr. [599] steckbriessich verfolgt. Der erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. (22/s. 64.) c. Bierschwale, Heinrich, aus Gr. Ilde, in VI. Nr. [12597] X. [25586] XI. [23134] XII. [29640] XVII. [2101] XVIII. [496, vvrkommend und in XVlli, Nr. [596] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (22/s. 64). »lindworth'S Hof-Druckerei in Hannover. Band XVIII. 281 Stück 28. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Poltzci-Direction zu Hannover. Mittwoch, de» 30. März 1864. Steckbriefe. [680] Hansen, Karl, Dienstknccht, aus Lamstedt, Amts Osten, beurlaubter Infanterist des 4. Regiments, ist durch rechtskräftig gewordenes Urtheil des Amtsgerichts Lehe vom 31. Januar d.J. wegen Diebstahls zu einer dreiwöchigen Gefängnißstrafe (in den ersten und letzten 3 Tagen a. c. c.) verurtheilt. Pers.-Beschr.: Alter 23—24 Jahre, Größe etwa 5 Fuß <0 Zoll, Statur stark, Haare dunkelblond, Augen braun, Nase mittlerer Größe, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: die angegebene Strafe au Hansen zu vollstrecken und Bescheinigung darüber hieher zu senden, eventuell Hansen hieher zu tranßportircu. Vers. Beh.: Vertreter der Kronanwaltschaft heim Amts- gericht Lehe (Francke) 2S/s. 1864. [681] Fricke, genannt Engelke, Caroline, unverehelicht, aus Tänzen, in XV Nr. [36748] XVI. [38294] [38354 [41054] XVH. [49] [299] XVIII. [4] [395] vorkommend, ist des Dieb- stahls folgender Gegenstände beschuldigt: a. eines schwarzen OrlcanskleideS; b. zweier leinener Frauenhemden, von denen das eine L. L., unter dem Halsausschnitte roth eingenäht, bezeichnet ist; c. eines engen elfenbeinernen KammeS. Gegen dieselbe, welche sich vagabondircnd umhertreibt, ist vom Herzoglichen Krciögerichte hieselbst ein Haftbefehl erlassen. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 4 Fuß 9*/ü Zoll, Haare blond, Stirn niedrig, Augen grau, Nase klein, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel. Besondere Zeichen: Entzündung des linke» Auges. Antrag' aus bie Fricke, genannt Engelke, zu vigiliren, die- selbe im Bctretungssalle zu verhaften und hierher führen zu lassen, 282 auch die etwa in ihrem Besitze befindlichen Gegenstände in Be- schlag zu nehmen und hierher zu senden. Vers. Beh.: Für den Staatsanwalt zu Gandersheim (Hassel) 23/s- 1864. [682] Unbekanntes, angeblich aus Neudoertrecht im Hollän- dischen gebürtiges Mädchen hat am 13. d. M. von einer Dienst- magd in Melstrup nachbezcichnete Kleidungsstücke, als: a. 1 Mütze von schwarzer Seide mit schwarzer Spitze und roth-seidenem Bande, und an der Seite mit gemachten Blumen besetzt; b. 1 braunes baumwollenes Umschlagetuch mit blau und rothen Blumen eingewirkt und blauem Rande; c. 1 Jacke von dunkelgrünem Bieber; (1. 1 desgleichen Rock; s. 1 Schürze von schwarzem Tibet; f. 1 Paar dunkelblaue wollene Strümpfe erschwindelt, und ist mit solchen bekleidet wahrscheinlich über Rütenbrock nach Hol- land entwichen. Dieselbe hat sich „Meke‘‘ genannt, während ihr Familienname Ostens sein soll. Pers.-Beschr.: Alter 15 bis 16 Jahre, Größe mittler, Gesichtsfarbe blaß, Haar dunkel, Sprache holländisch und platt- deutsch. Antrag! dieselbe im Betretungssalle sestzunehmcn und hie- her führe» zu lassen, auch oben bezeichnete bei ihr etwa befind- liche Kleidungsstücke mit Beschlag zu belegen. Vers. Beh.: Herzoglich ArenbergscheS Amtsgericht zu Aschendors (Behnes) ^/». 1864. [683] Unbekannter. Am 16. d. M. ist kurz vor dem Ein- treffen der K. Landgendarmeriesection Nordhorn in der Ortschaft Haar ein Unbekannter von dort ins Holländische, und zwar in der Richtung nach Deuekamp zu, gcfiüchtet, welcher unzweifelhaft mit dem in XVIII. Nr. [575] steckbrieflich verfolgten Nechnungs- steller Heye aus Vechta identisch ist. Derselbe hat sich ohne Legitimationspapiere befunden und ist von Subsistenzmitteln entblößt gewesen. Er hat in Lingen, Backolde und Haar geäußert, daß er unterwegs beraubt sei. Nach einer Mittheilung ist rc. Hehe am 17. d. M. zu Ol- denzaal im Holländischen wegen mangelnder Legitimationßpapiere und Subsistenzmitteln in der Richtung nach Leege über die Hol- ländische Grenze transportirt und dqrt entlassen. Nachtr. Beh. aus Grund einer Mittheilung der K. Land- gendarmeriesection Nordhorn: die Polizei-Direction zu Hannover s8/s. 1864. 283 [684] Tolle, Ernst, Dienstjunge, aus der Borstadt Blum- lage, bereits wegen Landstreicherei und Diebstahls bestraft, ein bereits sehr verdorbenes und zu Verbrechen geneigtes Subject, ist wiederum aus dem Dienste entlausen und wird sich vagabon- dirend umhcrtreiben. Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur mittler, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase stumpf, Zähne gesund, Kinn und Ge- sicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Warze auf der linken Hand. Kleidung: dunkler Rock, grüne Manchesterhose, Stiefel und graue Mühe. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Polizei-Dircction zu Celle (Groskopff, 26/s. 1864. [685] Brockmann, Johann Berend, Heuermann, aus Lethe. Derselbe hat sich zu der auf den 9. März d. I. angesetzt gewesenen Verhandlung seiner Sache wegen Diebstahls vor dem Schwur- gerichte nicht gestellt, sondern sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 38 Jahre, Größe 5 Fuß 7-8 Zoll, Haare dunkelblond, Augenbrauen blond, Augen blau, Gesicht länglich, Kinn rund, Bart blond (rasirt), Statur gesetzt. Kleidung: grüner, schon abgetragener Tuchrock, blaue baumwollene Hose, blaue baumwollene Weste, buntsctdenes Hals- tuch, kurze, zweinähtige Stiefeln, schon abgetragen. ^"Haftung und Ablieferung deS Brockmann an die hiesige Grvßherzogliche OberstaatSanwaltschast. ., 7°. - - ^ eh.: Der Präsident des Großherzoglichen Schwur- r«Q«i n Asi Oldenburg (für denselben: Menncke) 16/a. 1864. |()8bJ Homnann, Elisabeth, geborene Meyer, Ehefrau des Schuhmachers Hoffmann in Wehdel, weil sic laut Anzeige ihres Ehemanns des Ehebruchs verdächtig und aus der Flucht be- griffen ist. Sie ist am 4. d. M. auf den Namen Meyer nach Bremen gereis't, indem sie in einem Koffer und Sack Bett und Küchen- sachen, namentlich auch Kindcrzeug mit sich führte. Ihre vermuthliche Absicht ist, irgendwo ihr Wochenbett ab- zuhalten oder nach Amerika auszuwandern. Pers -Beschr.: Alter 33 Jahre, Statur groß und schlank, Gesicht länglich etwas bleich, Haare und Auge» hell, Zähne voll- ständig Besondere Zeichen: ist schwanger. Bert und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Bersenbrück zu Quakenbrück (Brandenburg) «/.. 1864. 284 [687] Hartmann, Hänchen, Tochter des ZinngießerS Heinrich Hartmann funior aus Westfeld, Amts Alfeld. Dieselbe ist wegen Diebstahls vom hiesigen K. Amtsgerichte am 29. Februar 1864 zu 4 Tagen Gcfängniß aus Ausbleiben verurtheilt. P ers.-B esch r.: Alter 19 Jahre, Grbße 5 Fuß 7—9 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen blau, Nase lang und spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: die Strafe an der re. Hartmann zu vollstrecken oder, falls dieselbe den ihr noch zustehenden Einspruch erheben sollte, sie zu verhaften und nach hier zu dirigiren. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Lilienthal (Hagemann) 20/3. 1864. [688] Unbekannter, weil er dringend verdächtig ist, wider die Dienstmagd Anna Nüstedt in Groß-Jppener einen NothzuchtS- versuch und eine Erpressung begangen zu haben. Pers.-Beschr.: Alter in den zwanziger Jahren, Gesicht gelblich, bartlos, Statur mittlerer Größe, spricht auch plattdeutsch. Besondere Zeichen: schlotternder Gang. Kleidung: abgetragener grüner baumwollener Rock, graue abgetragene Hose, Mütze und greise leinene Gamaschen. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Freudenberg (v. Harling) 26/s. 1864. ö [689] Unbekannter, ein gefährlicher, am 6. d. M. hier an- gehaltencr Landstreicher, dessen Verhältnisse noch nicht ermittelt, und der sich bislang unter dem Namen „Handlungsgehülsc und Kellner Albert Osten aus Waldbnrg" in der Gegend von Glückstadt, Harburg, Lüneburg und Uelzen umhergetriebcn hat, ist am 27. d. M. Morgens 10 Uhr aus hiesigem Gefängnisse entsprungen. Die cingelcitete Verfolgung hat ergeben, daß er in der Nacht zum 28. d. M. bis nahe vor Braunschweig gelangt ist. Den Aussagen eines Mitgefangeiicn zufolge, führt er einen falschen Namen, wird von preußischen Behörden wegen eines bedeuten- den Diebstahls verfolgt und soll beabsichtigen, zunächst nach Braun- schweig zu entfliehen. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 75/2 Zoll, Statur gedrungen, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne schadhaft, Bart im Entstehen, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Auf der Stirn links einen kleinen Leberfleck, einen desgl. unter dem lin- ke» und zwei desgl. auf dem rechten Schulterblatte. Eine Gc- schwürnarbc links im Nacken und drei kleine Schnittnarbcn neben einander auf dem Mittclknöchel des linken Zeigesingers. Kleidung: graue Joppe, grün eingefaßt, graue Hose, 285 schwarz-grauer Shawl und Mütze von braunem Buckskin, mit Schirm vom gleichen Stoff. Berf. und Zuführung beantr. B eh.: K. Polizci-Direction Celle (Groskopff) 28/s. 1864. [690] a. Schröder, Carl August, Handarbeiter, aus Dresden, und 6. Trumdraher, Carl August, Handarbeiter, aus Dresden, sind beide erst kürzlich aus dem Zuchthause entlassen und unter spccielle polizeiliche Aussicht gestellt, haben sich dieser Auf- sicht entzogen und treiben sich jedenfalls arbeitslos und neue Verbrechen verübend gemeinschaftlich umher. Pcrs.-Beschr. a. des Schröder: Alter 30 Jahre, Statur schlank, Haare und Augen brann, Nase gcröthet, Zähne in der Mitte der Unterkiefer eine Lücke, Kinn stark, Gesicht rund, mager, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: sehr rauhe und schup- pige Haut und aus der rechten Wange eine Narbe. 6. des re. Trumdraher: Alter 44 Jahre, Statur untersetzt, Haa^ und Augen braun, Nase vorn eckig, Gesicht oval, groß, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Blattergruben, am rechten Handgelenke eine Narbe. Antrag: Verhaftung und Transport in die Heimath. Vers. Beh.: K. Polizei-Direction zu Dresden (Schwauß) i°/8. 1864. [691] ®ftbel, Friedrich Theodor, Agent, gebürtig aus Strießen bei Großenhain, wohnhaft in Chemnitz?. gegen welchen wegen Betruges eine Voruntersuchung eingeleitet worden, ist in der ersten Hälfte des Monats Februar d. I. von Chemnitz ssüchtig geworren. Er ist lcgitimirt durch Paßkarte der Stadt- polizeibchördc zu Chemnitz vom 23. Januar 1864 Nr. 161. P er s. - B csch r.: Alter 47 Jahre, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Auge» grariblau, tiessiegcnd, Nase spitz, Bart blond, ins Nöthliche spielender Schnurr- und Kinnbart, Gesichts- farbe gesund. Besondere Zeichen: Blatternarben. Antrag: Festnahme und Transport in die Heimath. Vers. Beh.: Der Untersuchungsrichter beim K. Bezirks- gerichte Chemnitz iHattosch) 11 h- 1864. [692] Zieger, Julius Coustautiu, Schmicdegesell, aus Burk- hardtswalde wegen Diebstahls zu einjähriger Zuchthausstrafe veructheilt 'ist am 17. d. Bl. während des Transportes nach Waldheim'auf dem Bahnhöfe bei Döbeln entsprungen. Bers'Beschr.: Alter 26 Jahre, Haare schwarzbrauu, Augen braun Nase und Mund proportionirt, Bart brann, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund. 286 Kleidung: braunmelirter Zeugrock, braun- und schwarz- gestreifte Zeutzhose, schwarze Tuchmütze, schwarz-seidener Shlips, graue Jacke, grau-wollener Shawl, rindlederne Stiesel. Antrag: Verhaftung und Nachricht. Vers. Beh.: Der Untersuchungsrichter beim K. Bezirks- gerichte Dresden (Rothe) 18/3. 1864. [693] Weber, Anna Martha, aus Ebsdorf, wegen Lobnhure- rei und Landstreicherci bereits wiederholt bestraft, hat sich aus ihrer Heimath abermals entfernt und treibt sich liederlich und vagabondirend umher. Pcrs.-Bcschr.: Alter 23V2 Jahr, Große 5 Fuß, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen dunkelbraun, Augen braun, Nase proportionirt, Zähne gut, Kinn rund, Ge- sicht rund, gesund. Antrag: Verhaftung und Transport in die Heimath. Vers. B c h.: Kurf. Polizei-Direction zu Marburg (Cöstcr) u/s. 1864. Zu stellende Personen. [694] Dunkel, Ernst, Handelsmann, aus Einbeck, welcher die Märkte im Lüneburgischcn zu beziehen pflegt und bereits seit einem Jahre auö seiner Heimath sich entfernt hat, ist i„ einer Untersuchung, betr. einen ihm zugesügten Diebstahl, zu ver- nehmen. Antrag: von seinem jetzigen Aufenthaltsorte hierher Mit- theilung zu machen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Dannenberg (Wuth- mann) 22/s. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [695] Tcufelsmühle bei Schönhagen. Aus einer verschlossenen Stube, jedoch mittelst Anwendung deß rechten Schlüssels, eine Büchse mit seckskantigem gezogenen Rohr, welches letztere ohne Patent mit gelbem Korn und einem feststehenden und einem Klappvisir von Messing, besonders daran kenntlich, daß sich in der Nähe des Korns zwei Einschnitte, wahr- scheinlich in Folge eines Säbelhiebes, besinden. Der Schaft von Nußbaumholz mit gelber Garnitur, oben mit einem Hornringe, läuft bis zur Mündung des Rohrs. Der Ladestock ist von braunem Eschcnholz, oben mit Horn beschlagen ^^»tm.. Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim Amtsgericht Uslar (Meyer) -sss. 1864. ®emt,nfÄiÄ»^TÄi jzi #ä?,iÄn*^,„lt bereits bestraft: ou^ribain wegen o'ü ’ 1) im Jahre 1860 zu 3^flU »aafl*onbflfl' 1 Monat Arbeitshaus; s,rfiotn wegen -** ü 2) Im Ich,- 1862 I» P-d°>»°"> mit Transport ln die Heimath; , 6tiicE wegen 3) in demselben Jahre zu O- «.»raehenS dage mit 3tägigem geschärftem gleiche" V-rg 4) in demselben Jahre zu Trier n mit 8tägigem Gefängnih; ^NorN wege" 0teltl,£ 5) in demselben Jahre zu Pad rboru w gehens mit Transport in die Hetmath; pichen Vergev 6) im Jahre 1863 zn Ziegenhaiu wegen ö mit 8täglgem Gefängnih;. ,v,£aen öte^«1 7) in demselben Jahre zu Pyrmont gehenS mit 8tägigem Gefängnih; Meener wegen gieew 8) in demselben Jahre beim K. Amte Vergehens mit 8tägigem Gefängnih; Polizei-Directwn 9) im November 1863 bei unterznch ?f,aUg. wegen gleichen Vergehens mit 4 Monatei hfS 21. i Diese Strafe hat er vom 22. November Ivva 1864 im Werkhause zu Moringen verbüßt- ^ 8 ZoU, Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre Grohe blond, Statur mittel, Haare blond, Stirn flach, ^ spitz, Gesicht Augen graublau, Zähne gut, Bart blond, rast«, xg^be Mer oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere 3"$"« t Narbe" dem rechten Ohr, eine Warze aus der rechten B » ne aus der linken Kniescheibe, hinkt mit dem unten Hannover Bekanntm, Beh.: K. Polizei-Direetwn st. ^ 25/s. 1864. a Mnden. Der- [697] Luders, Johann, MusicuS aus Pr. fehlender selbe ist vor 8 Tagen im hiesigen ^8 -frmetle sestgenommen Legitimationspapiere durch die Landg ,, ,fse über welche e und nach Feststellung seiner H'UU^^^unterzeichneten Amte Anfangs unwahre Angaben machte, ^ Verbüßung « mit erster Vagabondenstrafe belegt, w ^)b£rbürgermeiste - mittelst Landgendarmerie-Correspondeuz Amte zu Minden zu geführt werden' ^itgetheMen P«so"^ Nach den von der Heimathsbehvrd m L\ geführt, tm Acten hat ßübere seit Jahren ein Bagavon 288 schlechtem Gesindel verkehrt, nicht mehr gearbeitet und von dem gelebt, was er aus verbotenen Wegen erworben hat. Heber denselben sind bereits die nachfolgenden Strafen verhängt: 1) im Jahre 1851 durch Erkcnntniß deg Kurfürstlichen ObcrgcrichtS Rinteln wegen großen Diebstahls und Bettclns 1 Jahr und 3 Monate Zuchthaus; 2) durch Erkenntniß deS K. Kreisgerichts zu Minden vom 7. Januar 1853 wegen schweren Diebstahls 4 Jahre Zuchthaus und 5 Jahre Polizei-Aufsicht; 3) durch Erkenntniß des K. KreiSgerichts zu Minden vom 26. März 1857 wegen Diebstahls im Rücksalle 9 Monate Gefängntß und 1 Jahr Polizei-Aussicht; 4l durch Erkenntniß des K. KreiSgerichts zu Minden vom 2. Juli 1857 wegen Diebstahls im wiederholten Rückfälle 2 Jahre 6 Monate Zuchthaus und Polizei-Aufsicht auf gleiche Dauer; 5) durch Erkenntniß dcö K. Kreisgerichts zu Minden vom 4. Oktober 1860 wegen Diebstahls im wiederholten Rückfälle und wegen Betruges 3 Jahre und 3 Monate Zuchthaus. Außerdem ist Lüders im Jahre 1860 von Fürstlicher Polizei- Directivn zu Bückeburg wegen Vagabvudagc bestraft. P erst - B csch r.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn hoch (gewölbt), Augen- brauen blond, Augen blau, Nase und Mund proportionirt, Zähne gesund, Bart rasirt, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: hat augenblicklich eine noch ziemlich frische Wunde auf dem Kopfe, angeblich von einer Schlägerei herrührend. Bekannt»!. Beh.: K. Amt Bersenbrück zu Quakenbrück (Wick) 19/s. 1864. Erledigungen. [698] a. Fette, Dorothee, Dienstmagd, aus Holtorf, in XVIII. Nr. [312] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (23/3.64.) b. Gieseckc, Friederike, unverehelicht, aus Almhorst, in XVIIl. Nr. [535] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (22/3. 64.) c. Cordes, Sophie Friederike, Dienstmagd, aus Bremen, in XVIII. Nr. [482] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (20/3. 64.) Mlndworth'S Hoi-Dru-ikn! In Hannover. 289 Band XVIIL Stück 28 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 2. April 1864. Mord. [699J Zwischen Bevensen und Klein-Bünstorf, aus dem Communications wege ist am 28. März d. I. der Dienstknecht Heinrich Wilhelm Enneward auS Heitbroch mit einer Stichwunde in der Brust todt gefunden. Die mit der Leiche vorgenommenc Section hat die Tödtlich- keit der Wunde ergeben. Die eingeleitete Untersuchung hat bis jetzt noch keine Mo- mente ermittelt, die zur Entdeckung des Mörders führen könnten. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Amtsgericht Medingen, Abth. II. zu Ebstorf (Baring) 3%. 1864. Steckbriefe. [700] Clajnö, Friedrich, Modelltifchlergefcll, aus Jlsenburg, weil er verdächtig ist, am 20. d. M. zu Lobbendorf ein ledernes Portemonnaie mit 5 ^ entwendet zu haben. Pcrs.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5Vs Fuß, Statur mittel, Haare blond, Schnurr- und Kinnbart blond und schwach, Gesicht dick und rund. Ist dem Branntwein ergeben. Kleidung: grauer Sommerrock und graue Sommerhose, dunkle Luchkappe mit Schirm. ClajuS hat sich unter Zurücklassung seiner von dem K. preuß. Commissarius zu Wernigerode am 20. März 1863 aus- gestellten Paßkarte heimlich von hier entfernt und wird das Wanderbnch deSMalers und Glasers Johann Hermann GeorgMam- men auS Waddewarden, Oldcnb. Amts Minsen, welches er sich von diesem zu verschaffen gewußt hat, als Legitimation benutzen und muthmaßlich ein falsches Visa des Amts Vegesack eingetragen haben. Verf und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Blumen- thal zu Lesum (Adtckes) 29/s. 1864. 290 [701] Bellmann, Ehefrau des Handelsmanns Nicolaus Bell- mann, sodann« Dorothee Amalie, geb. Reck, auS Neuenfelde, Amts Jork, weil ste des Betrugs beschuldigt und ein Haftbefehl wider sie erlassen ist. Pers.-Beschr.: Alter 44—46 Jahre, Größe mittel, Statur robust, Haare blond, Gesicht dick, Gesichtsfarbe blaß. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Blumenthal zu Lesum (Adickes) 29/a. 1864. [702] Vahlbusch, Georg Heinrich Ludwig, Tapezirergehülfe, aus Hannover, weil er eine durch Urtheil der hiesigen Straf- kammer vom 26. v. M. wegen Diebstahls wider ihn erkannte sechswöchige Gefängnißstrase zu verbüßen hat. Pcrs.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Statur schlank, Haare hellbraun, Augen blaugrau, Gesicht oval, Nase und Mund proportionirt. Berf. und Strafvollziehung, eventuell Abführung in das hiesige Cleverthorgefangenhaus beantr. Beh.: Kronanwaltfchaft K. Obergerichts Hannover (Hufchke) 30/s. 1864. [703] Schlag, Johann Tobias, Scheercnfchleifer und Raseur, au8 Emden, mehrerer Diebstähle und Unterschlagungen verdäch- tig, ist nicht auszufinden und scheint sich vagabondirend umher- zutreiben. Pers. -Besch r.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur mittelmäßig, Haare blond, Stirn frei, Augenbraue» blonch Augen grau, Zähne schadhaft, Kinn rund, Bart rasirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: hat an der lin- ken Hand den Mittelfinger krumm. Vers und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheilung IV. zu Emden (Lohstöter) 29/s. 1864. Zu stellende Personen. [704] Ahrens I., Georg Friedrich, beurlaubter Infanterist deS 5. Infanterie-Regiments ist in einer wider ihn wegen Dieb- stahls und Unterschlagung anhängigen Untersuchung zu verneh- men und sein zeitiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: demselben aufzugebe», sich zu seiner Vernehmung hier bei Vermeidung steckbrieflicher Verfolgung zu sistlren und hievon, so wie von seinem zeitigen Aufenthalte Nachricht zu ^^Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Amts- gerichts zu Lüneburg (v. Reiche) 25/s. 1864. 291 Zu beachtende Personen. [705] Goeing, Heinrich Conrad, Tischlergesell, auS Kuhlen, Regierungsbezirk Rinteln im Kurhessischen. Derselbe ist am 27. Februar d. I. dahier wegen Bettelei zu 24 Stunden Ge- fängnißstrase verurtheilt und nach verbüßter Strafe angewiesen worden, sich sofort nach Papenburg zu begeben und dort binnen 24 Stunden beim Magistrate nachzuweisen, daß er in Arbeit getreten sei, widrigenfalls er zu erwarten habe, in seine Heimath verwiesen zu werden. Goeing hat nach einer Anzeige des Magistrats zu Papen- burg sich dort nicht gemeldet und dort auch keine Arbeit erhalten. Er ist mit einem Wanderbuche versehen. Pers.-Beschr.: Alter 58 Jahre. Antrag: denselben im BctretungSsalle in seine Heimath zu verweisen. Beantr. Beh.: Herzoglich ArenbergischeS Amt Meppen (Russell) 16/3. 1864.' Verschwundene Personen. [706] Richter, Anna, aus Nörten, zuletzt in Dienst zu Neu- haus a/Ostc, ist am 19. Februar von dort in die Heimath ge- reist, hier aber nicht angekommen, und sind die Eltern in großer Sorge. Pers.-Beschr.: Alter 16Vs Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Augen blau, Gestalt kräftig. Besondere Zeichen: leidet seit Jah- ren an einem schlimmen Finger der einen Hand. Kleidung: gut. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amt Northeim (v. Uslar-Gleichen) »°/Z. 1864. [707 J Vasmer, Fritz, Handlungslehrling, aus Hildesheim. Derselbe hat sich am 27. März d. I. mit Einwilligung seines hiesigen Principals unter dem Vorwände, Verwandte in HildeS- heim besuchen zu wollen, von hier entfernt, ist indessen in Hil- dcöhcim nicht eingetrossen und bislang hiehcr nicht zurückgckehrt. Er hat sich vielleicht nach Bremen begeben, um von dort nach Amerika zu reisen, indem er diese Absicht schon früher zu erkennen gegeben haben soll. Pers.-Beschr.: Alter 16 Jahre, Größe 5 Fuß 6—8 Zoll, Statur schlank, Haare blond. Antrag: wenn Vasmer betroffen wird schleunigst hieher Nachricht zu geben. 292 Beantr. Beh.: K. Poltzei-Dircction zu Hannover (Grote) 3%. 1864. Gefundene Leichen. [708] Alfeld. Am 28. März d. I. ist in der Leim Limmer eine in hohem Grade in Verwesung ubergew Letche weiblichen Geschlechts gesunde», welche wahrschew ^ reit© mehrere Monate im Wasser gelegen hat. Das. j,„ selben war hellblond mit grau untermischt, und befanden 1 ^ Unterkiefer drei lang hervorragende Zähne. Sonstige ^ nungSzeichen waren nicht mehr wahrzunehmen. Die Kl* ^ der Leiche bestand aus den Resten eines leinenen Hundes, »och Theile eines blaucarrirten Bruststücks befanden und zwer wo^ grauen Wollstrümpfen mit weißen Zehenspitzen und Ran^^ den Resten eines gelblichen Friesunterrocks, woran nen zerrissenen Jacken.. l0W Unterm Kinn an den Ohren hinaus befanden i'w Spuren eines Mützenbandes. Bekannten, und Nachricht über Näheres beantr. St. Amtsgericht Abth. I». zu Alseld (Wüsteseldt) 31/a. 18b«- Angehaltene verdächtige Sachen. # [709] Lüchow. Zu der in XV11I. Nr. [637] enthaltenen^ kanntmachung wird nachgetragcn, daß der sud a bezeichnete # wahrscheinlich nicht gestohlen ist und daß der fragliche nfit wagen grün-angestrichen mit 2 gleichfalls grün-angestriw Stühlen versehen gewesen ist, die Form eines Jagdwagen ^ habt und aus dem hiesigen Marktplätze mit der Deichs" dem Schlohberge zugekehrt gestanden hat. ^ «et) Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht IV. zu Lüchow (v. ^ 23/s. 1864. Falsche Münzen. te [710] Freudenberg. Es sind hier nachstehend bezei falsche Münzen in den Verkehr gelangt: .eifcöe® a. 1 anscheinend von Messing verfertigtes Pr"^ der Einthalcrsiück mit dem Portrait Friedrich Wilhelm U>- l(1, ^if Umschrift „Friedrich Wilhelm 111. König von Preussen j der Rückseite befindet sich — ziemlich verwischt — das pr Wappen;. Ge- b. 3 desgleichen preußische VZ-Thalerstückc, nur z»„xdec- präge der Jahre 1773, 1774 und 1789. Aus der ^ 293 (eite ein Brustbild mit der Umschrift „Friedericus Borussorum i-sx"; auf der Rückseite die Aufschrift „3 einen keiokstkaler". Aus dem einen befindet fich statt dieser Aufschrift daß Preußische Wappen mit der Jahreszahl 1789; c. 1 desgl. LVs-Silberprosebenstück, aus der Vorderseite mit einem ziemlich verwischten Brustbilde und der Umschrift „Friecle- l-icus Borussorum rex“; auf der andern Seite die Aufschrift „12 einen lteiobslkaler". Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Freudenberg (v. Har- ling) 24/s. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [711] Hannover. Seit dem 21. Januar d. I. ist bei einem hiesigen Banquier Vs Oesterreichisches Loos vom Jahre 1839 Serie 3722 Nr. 74430 abhanden gekommen. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direetion zu Hannover sa/s. 1864. 5 [712] Schortens. In der Nacht zum 13. d. M. zu Schoost, Gemeinde Schortens, aus einem Backspeicher mittelst Einbruchs: а. 1 weiß-gestreifter baumwollener Frauenrock; б. 2 blau-leinene und 1 blau-wollene Schürze; c. 1 kleines Handbeil, alles ohne besondere Zeichen; d. 2 alte greisleinene Säcke, gez. J. W. oder J. Willms, Vielleicht auch mit einer Jahreszahl; o. 4 Rockenbröde, jedes etwa 16 U schwer; f. 6 Scheffel Rocken. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des Groß- hmoglich Oldenbnrgischen Obergerichts zu Barel (Gräper) 2V&. [713] Uelzen. In der Nacht zum 19. März 1864 aus einem Gebäude mittelst Einbruchs: a. 6 s. g. Stechbeutel mit gelb-polirten Heften von Weiß- buchen-Holz; die Eisen — englische — in der Breite von V» bis V4 Zoll; b. 1 weißer porzellaner Pfeisenkopf, desgleichen Abguß; ein gewöhnlicher Pfeifenschlauch und eine echte Hornspitze; o. 1 Kneifzange von mittlerer Größe; d. 2 Haarbürsten, die eine mit einem Spiegel und Nuß- baum-Platte; die andere mit einer Mahagoni-Platte; e. 1 schwarzer Gnttapercha-Frisir-Kamm; k. 1 enger Kamm von Elfenbein. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Uelzen III. (v. Dannen- berg) 22/». 1664. 294 [7141 Hannover. Am 19. März 1864 aus einem psi-lorrs belegenen Zimmer mittelst Einsteigens in das Fenster, 14 Stück Tapeten, davon 8 weiß mit herzförmigem grauen Muster, 6 blau mit gelbem Muster. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthcil. I. für Strafsachen 2*/s. 1864. [715] Lehrte. In der Nacht zum 15. März 1864 eine Taschenuhr; die Uhr war eine silberne, wurde von hinten aus- gezogen, hatte außer der äußeren silbernen Kapsel noch eine messingene, hatte weißes Zifferblatt mit römischen Zahlen und gelben messingenen Zeigern. Auf dem Zifferblatte stand der Name: „Lekop“. Die GlaSkapsel schließt beim Zumachen nur dann, wenn man an zwei verschiedenen Stellen zugleich aus den Rand der Kapsel drückt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. lll. zu Burg- dorf (v. d. Wense) 23/s. 1864. [716] Hannover. Aus einem hiesigen Wohnhause im Laufe des letzten Winters eine schwere goldene englische Taschenuhr mit goldenem Zifferblatt, goldenen römischen Ziffern und erhabenem goldenen Blumenkränze um den Ziffern. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil. I. für Strafsachen (in Vertretung: Brandt) s9/s. 1864. [717] Engensen. Von Anfang October v. I. bis Ende Januar d. I. nach und nach 12—16 Stücke Leinen von 26 bis 30 Ellen. ES wird vermuthet, daß der in VI. Nr. [12597] X. [25586] XI. [23134] XII. [29640] XVII. [2101] XVIII. [496] [596] [679] vorkommende Arbeiter Heinrich Christoph Bierschwale aus Gr. Ilde, der sich in jener Zeit in Engensen aufgehalten, das Leinen gestohlen hat. Antrag: Nachforschungen, namentlich darüber anzustellen, ob er etwa Leinen verkauft hat und davon eventuell Mtttheilung zu machen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Burgwcdel (Loeber) 3%. 1864. Falsche Dienstsiegel. [718] Uslar. In Steuerwald, Amts HildeSheim, ist zwei unbekannten Männern eine Bescheinigung über einen angeblich in Marbach Statt gehabten Brand und die dadurch den Occo- nomen Friedrich Schlägel und Robert Blume entstandenen Sckäden abaenommen, welche mit der gefälschten Unterschrift und S gefälschten Schwaczdrucksiegel des Amts Uslar versehen war. 295 Ein Ort „Marbach" ist im Königreich Hannover nicht vor- handen, auch im Amte Uslar kein Ort mit ähnlich klingendem Namen. Zur Untersiegelung der gefälschten Bescheinigung ist nicht das beim Amte vorhandene, sondern ein gefälschtes Schwarz- drucksiegel benutzt. Bei dem in Gebrauch befindlichen ächten Siegel enthält die Umschrift die Abkürzung: „Königlich-Hann. Amt“ 5 in demselben befindet sich zwischen den Worten: „König- lich“ „nd „Hann.“ die Krone über dem Pferde; dasselbe hat am Rande nur einen Kreis. Das gebrauchte gefälschte Siegel dagegen ist von zwei Kreisen umgeben, hat keine Krone über dem Pferde, und hat die vollständige Umschrift: „Königlich Han- noversches Amt“. Dagegen ist aber die Unterschrift „Uslar“ nicht mit auf dem Siegel angebracht, vielmehr augenscheinlich mittelst Drucklettern nachträglich erst in den offen gebliebenen Raum eingedruckt. Das gefälschte Schwarzdrucksiegel ist wahrscheinlich ein ent- wendetes ächtes Amtßsiegel, aus welchem die (erhabene) Unter- schrift des Ortsnamens auSgebrvchen ist, und bei welchem jeder beliebige Ortsname in den dadurch entstandenen freien Raum deS Siegels eingedruckt werden kann. Es kann hiernach das Siegel jedes Hannoverschen Amts in täuschendster Weise fälschlich nachgemacht werden, und die Täuschung wird sehr schwierig zu entdecken sein, da die Druck- lcttern, mit welchen die verschiedenen Ortsnamen nachgesügt wer- den, — mit den Buchstaben der Umschrift übercinstimmen, wenn nur mit einiger Vorsicht bei der Abdrückung verfahren wird. Im vorliegenden Falle führte auf die Entdeckung der Art der Fälschung nur eine kleine Krümmung in der geraden Linie des Wortes „Uslar“, so wie der Umstand, daß die Buchstaben dieses Wortes leicht in das Papier eingedruckt waren, wie beim Buchdruck, und nicht, wie die übrigen Worte des Siegels, bloß flach auf dem Papiere auflagen. Die Personen, welche auf die fragliche gefälschte Bescheini- gung im Amte Hildeshcim gebettelt haben, waren wohlgeklei- det, — der eine in grauem, der andere in dunkelm Anzüge; dieselben können nickt näher beschrieben werden. Antrag- alle vorkommenden Abdrücke von Schwarzdruck- siegcln aller Hannoverschen Aemter hinsichtlich ihrer Acchtheit ge- nau nt eröffn und diejenigen Personen, bei welchen gefälschte Siegel-Abdrücke betroffen werden sollten, nach Erledigung deö betreffenden Falles, behuf der weiteren Untersuchung wegen des 296 tlicr vorliegenden Falles dem Unterzeichneten Amte zusühren zu ^^Beantr. Weh.: Amt Uslar (Deichmann) 21h. 1864. Bedingte Begnadigung. [719] Roßbach, Joachim Ludolf August, aus Wittingen, in XIV. Nr. [33790] [34483] vorkommend. Demselben ist laut RescriPtS des K. Justiz-Ministern der »»verbüßte Rest der mittelst Urthcils des K. SchwurgerichtShvfes zu Celle vom 10. Juli 1860 wegen Diebstahls gegen ihn erkannten 6Vsjährigen Zucht- hausstrafe im Wege der Gnade unter der Bedingung seiner sofortigen Auswanderung nach America und unter dem Bor- behalte der Nachbüßung im Falle seiner Rückkehr in das hiesige Königreich, erlassen. Er ist am 28 März d. I. aus dem Zuchthause zu Celle entlassen und einem Aufseher behus Ablieferung an daS Aus- wanderungsschiff übergeben. Pers.-Beschr: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 6'/? Zoll, Statur mittler, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase dick, Mund klein, Zähne defect, Kinn breit, Bart rasirt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Beson- dere Zeichen: eine Narbe am linken Zeigefinger und 1 desgl. in der linken Hand. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 3%. 1864. Fortsetzung des Stücks SS erfolgt hier,.eben. Band XVIII. F o r 1 s c tz u " S 297 Stück SS des Hannoverschen Polizei Bl Lantzrsverweisuuü- stin8. utm ^uiwurgrrea)isyv,c p V"- ■ f Dauer v^ a- Strafe des Zuchthauses ersten Grades aus c,^büßter Strafe, Jahren, außer der Landesverweisung nach t u Proto- verurtheilt, ist am heutigen Tage, nachdem \ i ^ &a8 hfesigk coll vor den Folgen einer etwaigen muu A^as- Königrcich vorschriftsmäßig verwarnt war tn, ^0*ttn8 aus anstatt entlassen und der Landgendarmeree z dem hiesigen Lande übergeben.. «„e n^/sZoll, Prrs.-B eschr.: m„, 3, Schr,. «-,°k-u°nd. Statur mittler, Haare blond, Stirn schmal, a U ^ Augen blaugrau, Zähne schadhaft. Kinn sp'v,' axij,esingrr Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: am ch eine Schnittnarbe. _. » «i. ginacn Bckanntm. Beh.: K. Direction der Strasanst (Ulrichs) ™/3. 1864. Vollzogene Strafen. ^ ^ [721] Baier, Mar Friedrich, ^ KelluerlehrUng^^^^^^^, Würtembcrgischcn. Derselbe ist beim hiesig - ^g^gen Zuckt- Hofe am 14. d. M. wegen Diebstahls zu eme bs hausstrase 1. Grades sowie zur Landcsverweesung ter Strafe verurtheilt. 6 Fuß 71/* <3oll, P ers. -B esch r.: Alter 22 »>ahre, ysuaenbrauen blond, Statur schlank, Haare blond Stern |inn und Gesicht Augen blaugrau, Zähne gut, Ba oval, Gesichtsfarbe gesund. 298 Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 29/z. 1864. Erledigungen. [7221 a. Helmer, Minna, aus Vahlbruch, in X VIII. Nr. [382] und [487] vorkommend, bat sich gestellt. (28/ä. 64.) b. Tewes, Heinrich Wilhelm, ans Linden, K. Amts Me- dingen, in XVI». Nr. [349] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2Vs. 64.) c. Hoffmcier, Friedrich, Eisenbahnarbeiter, auS Schessing- hausen, Amts Nienburg, in XVIII. Nr. [502] steckbrieflich ver- folgt, ist zur Haft gebracht. (23/s. 64.) c>. Unbekannter, in XVIII. Nr. [540] vorkommend, soll einer Benachrichtigung der Grvßherzogl. Hessische» Polizei-Ver- waltung in Gießen zufolge mit dem in XVII. Nr. [2660] [2844] [2978] XVI». [417] vorkommenden berüchtigten Gauner Ferdi- nand Hanf aus Schwarzenbach im Königreich Baiern tdenlisch sein. (l9/s. 64.) e. Koch, Johann Georg, Schlachtergesell, aus Melsungen, in XVIII. Nr. [534] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (21/s. 64.) f. Hamstc, Friedrich, ehemaliger Dragoner, auS Grone, in XV»l. Nr. [531] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (19/s. 64.) g. Plagge, auch Tönnies genannt, Johann Heinrich, Musicns, aus Heiningen, in XI. Nr. [28984] vorkommend und in XVI. Nr. [39370] steckbrieflich verfolgt, ist zurückgekehrt und der Aufruf erledigt. (26/s. 64.) h. Kuhls, Wilhelm, ans Vegesack, in XVIII. Nr. [213] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (29/s. 64.) i. Fuge, Wilhelm, Steinhauergesell, ans Eschenrode (Ischen- rode), in XVI». Nr. [572] steckbrieflich verfolgt/ Der erlassene Steckbrief ist erledigt, (»o/z. 64.) Alphabetische Ueberstcht der Namen im Monat März 1864. A. Männliche. Ackerhans 507; Alert 478. 628; Angermann 525; War- tens 554; Becker 620; Bierich 597; Bierschwale 496. 59«,. 679; Binder 604; Blanke 660; Bockelmann 480; Borggrev- 595; Brandes 496; Brockmann 685; Bürger 679; Clau,cn 299 495; Cohn 484; Cordas 522; Dammann 500; Dämmert 488; Degenhardt 548; Deichmann 570; Dunkel 694;Dosc527; Eble 593; Ehbrecht 483; Elixmanu 594; Emmerich 527; Fahnders 616; Falke 592; Feist 638; Fcttköther 632; Fcy 660; Finkral 617 ; Fischer 676; Franz 555; Fricke 597 ; Fröh- lich 557; Frohbiter 508. 595; Fuge 572; Geißler 646; Gerke 496; Gropp 620; Haasc 570; Hamberg 633; Hammer 620; Hampe 531; Hansen 680; v. Hcilborn 485; Hcimberg 466; Heunigs 549. 620; Herbst 696; Heye 575. 683; Hinzmann 605. 627; Hochapsel 618; Hoest 648; Hölzen 552. 629; Hoss- meyer 502; HunneShagcn 539; Iden 648; Ilse 549; Kirbach 647; Kleditz 570; Kleinschmidt 507; Klingener 658; Knüppel 570; Koch I. G. 534; Koch F. 570; Koch W. 632; Kohl 505; Krone 540; Krümmel 530; Lipperhcide 476. 565; Lud- wigs 520; Luders 697; Lühring 580; Lnthin 661; Marsch 621; Medefind 602; Meyer, L. 570; Meyer, F. 3- 570; Mühlenbrock 498. 570; Müller 553; Nöding 678; Nowwe 601; Oster 521; Ohmann 630; Osten 689; Oswald 529; Pflüger 490; Pförtner 551. 631 ; Plöger 528. 620; Roede 506; Rohse»626; Rott648; Sander 475; Schauwecker 620; Schell 564. 619; Schendcrlcin 538. 620; Schenk 486; Schmidt 623; Schmoll 496; Säwper 527; Schräder 501; Schröder 690; Schulze 523; Schumann 523; Seeger 677; Seidel 691; L-enn 603. 615; Söhl 576; Spranz 570; Springer 620; Steinmetz 550; Szellatis 497; Tcmpeschi 527; Thon 527; Tcuteberg 574; Timm 536. 570; Tolle 684; Trautsettcr 620; Trollmann 555; Trumdraher 690; Unver- hau 527; Unbekannte, welche noch nicht erledigt sind: 477. 489. 537. 539. 540. 556. 557. 578. 582. 583. 622. 625. 63o. 683. 688. 689; Vogler 524; Voigtmann 579; Wald- mann 527; Warnecke 599. 679; Wegener 527; Wehrkamp 601; Wiegand 605. 627; Wilkms 581; Windhorn 570; Möl- lers 620; Wüsteseldt 479. 620; Zieger 692; Ziemann 675. B. Weibliche. Ahlf 620; Böge 496; Borchardt 648; Bremer 558; Bur- chardt 532. 648; Claudius 573; Cludius 573; Cordes 482. 698; Corssen 541. 559; Eckert 526; Eden 499; Egbers 598; Engel 533; Engelhardt 620; Engelke 681; Fette 698; Fieseier 527' Frankenstein 504; Fricke 681; Giesecke 535. 698; Hartmann 687; Helmer 487; l)offmann 686; Levy 634; Mpckp fifto- Mever 636; Mische 620; Müller 546; Müller 577- Ottens 682; Pues 620; Ramm 481. 570; Richters 624; 300 » IMndworth'S Hof-Drn-m-i in Hannover. Richteweg 558; Rübenack 636; Ruhe 496; Schwarze 547; Sölter 571; Sommer 497; Unbekannte, welche noch nicht er- ledigt sind: 636. 682; Weher 693; Wendt 600; Wirth 503. Allgemeines. Gestohlenes Dienstsiegel 562; Pferdediebstahl 563; Taub- stummer 583; Kirchendicbstahl 606; Uhrcndiebstahl 644. 674. 301 Band XVIII. Stück SO. Hannoversches Polizet^Blatt. «S,ü»«ch° Redactton Steckbriefe. ° AndreaSb-rg, [723] Sorge, Albert, Handlungs-CoMM , ^^r Gesangs welcher wegen unerlaubten Haufirhaudels (t hat si« strafe auf die Dauer von drei Tagen eggten 1 zur Antretung dieser Strafe, der gehörig er, » erachtet, bislang nicht gestellt. , ~ nRe 5 Fuß 6 3°U, Pers.-Bcfchr.: Alter 23 25at)«, ®„rjLntjrauen blond, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn frei, " » ,n Zähne gut, Augen (der Farbe nach nicht bekannt), ^ letzt un-- Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe früher ge]uno, bekannt, spricht hockdeutsch. ^afnTTe *u verhaften Antrag: den Albert Sorge im DetretungSsm « it jU}U, und zur Vollziehung der Strafe der nachl" hindurch führen, welche um Bescheinigung der Strasvoli, ersucht wird. s9/s. 1864. Ders. Beh.: K. Amt Linden (v- Lmfln«'»)/ flUg [724] Pape, Caroline Auguste Amalie, ,(8 wider Parensen, AmlS Göttingen, weil sie eine we°en bttGen%at. sie erkannte vicrmonatige ArbeitShauSstcase zu- vero p ^ Zgg Pers.-Beschr.: Aller 21 Jahre, Groß° 5 blond. Statur gesetzt, Haare blond, Stirn medAg, 9 ©endjt rund, swx sia^ss, s&?= - und Adsührung >» d»» oÄ«1*'9 Hannover beantr. Beh.'. Kronanwaltschaft sc. Hannover (Huschle) 80/s. 1864. Delligsen, in XIV. [725] Tegthoff, vorkommend, durch Er- Rr. [33341] [33579] [34907] [3r>332]v ^ ^ Mgrz d. 3- kenntniß des Unterzeichneten Ärnt ge ch> derselbe hat U- zu einer fünftägigen Gesängmßstrafe verurtyen, 302 bet* doch seinen Heimathsort Delligsen verlassen und wi ^ *«*. •<«.: f gnicht Greene (Brinckmeier) 27/s. 1864. Dorfsch"^ [726] Heusmann, Gerd Albert, aus „zum ^a Port Högenhausen, Amts Syke, zuletzt in Steinkirch ^zgO] irriger Weise Heihmeyer genannt, in XVII. f-1. hl!ngbrutös bereits steckbrieflich verfolgt, weil er wegen H""°P„MchigcN bezw. zu einer sechswöchigen geschärften und zu eener i „Mer geschärften Gcsängnißstrase rechtskräftig verurtherit, ] Aufenthaltsort aber unbekannt ist. Pers.-Beschr. ist in XV». Nr. [2225] enthalte«■ fd?aft Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Kronau ^ des K. Obergerichts Stade (Scharr) 31/s. 1864. j» [727] Mester, C. I., Lottcrie-Coliecteur, autz Brem-? XVII. Nr. [2912] zuletzt steckbrieflich verfolgt, ist vom 5, zeichneten Magistrate wegen unerlaubten Colligirens zu« v ^ Braunschweigischen Landes-Lotterie in 15 Strafe un „ [ft. Kosten zum Betrage von 2 H 25 f rechtskräftig ü£tU Mt Antrag: denselben im Betretungsfalle zur Erlegung Strafe und Kosten anzuhalten und solche portofrei zu iiberseu im Nichtzahlungssalle aber ihn in die hiesigen städtische fängnifle abliefern zu lassen. go/z. Vers. Beh.: Der Magistrat zu Norden «Franzens) 1864. 0^7] [728] SeltlLäer, 8op6is, aus Silberbvrn, in I. Nr. P a# [3336] XV. [37174] XV!. [38073] vorkommend, wegen »WJL bondage wiederholt mit Werkhans bestraft, erst im Monm^ lUior d. I. aus demselben entlassen, unter polizeilicher ■4»»^ jtcbenb und aus ihren Wohnort bestrickt, hat sich am 28. ■J' yumlrch von dort entfernt und treibt sich bettelnd und « » bondirend umher. f *t, Pers.-Beschr.: Alter etwa 56 Jahre, Statur Größe 5 Fuß etwa, Haare dunkelblond, Gesicht voll. 3£'ch£u: ^t einen unsichcrn und gebückten Gang. Md Kleidung: ist mit einem grüngedruckten Nesselklee einer gelbgedruckten Schürze bekleidet.' Web? Ders. und Zuführung beantr. Beh.: Amt Uslar 1 mann) xh- 1864. r 17402] [729] Remmers, Claas Jaeobs, aus Leezdorf, in V». XIII. [31832] [31987] [32282] [32406] XlV. [33819]«° mend, welcher zur Auswanderung nach Amerika begna lll 303 dm, ist in Bremen am 30. März d. I. Abends 7*/a Uhr dem ihn begleitenden Aufseher entwichen. Nach vorher gemachten Aeußerungen soll er beabsichtigen sich zunächst „ach Holland zu begeben. Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß 103U Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen und Augen braun, Nase spitz, Zähne gesund, Kinn spitz, Bartrasirt, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: am Daumen der lin- ken Hand eine Narbe und auf dem rechten Arme zwei Herzen mit den Buchstaben K. R. und 1853 blau eingeätzt. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Direction des Zuchthauses zu Celle (Meyer) 2/i. 1864. [730] Womhoff, Adam, Arbeiter, aus Ellerbeck, weil er von der Kronanwaltschast des K. Obergerichts zu Osnabrück unterm 4. März d. I. der ausgezeichneten Unterschlagung und des Be- truges beschuldigt und die Vorführung deS Beschuldigten weil er dem Erscheinungßbefehle vom 5. März d. I. nicht Folge geleistet hat, damit verfügt ist. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Statur untersetzt, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Haare hellblond, Stirn rund, Augen grau, Augen- braue» hellblond, Nase spitz, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Vers und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter zu Osnabrück (Hauß) 2/4. 1864. [731] v. Schmcinsberg, Carl, geboren in Homberg, Kur- fürstcnthum Hessen, Künstler der Magie, weil er des Pserdedieb- stahls verdächtig und auf dem. Transport von Hamm nach hier gestern morgen in Sassenberg entsprungen ist. Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gebogen, Mund groß, Zähne gut, Schnurrbart klein und blond, Kinn rund, Gesicht länglich, Farbe gesund, Statur mittel. Kleidung: Er ist nur mit einem Nessclhemde, einem schwarzen wollenen Beinklcide, einem Paar wollener Socken be- kleidet gewesen und hat eine wollene Decke mitgenommen. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Iburg (Stelling) 2Il. 1864. [732] Albcrs, Hinrich, Dienstknecht, äus Worpswede, in XVI. Nr. [38073] vorkomniend, welcher auf dem Arbeitshause hieselbst wegen Diebstahls und verbotswidriger -Rückkehr detinirt war, hat Gelegenheit gesunden, am 30. März d. I. aus dem- selben zu entweichen. 304 Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Größe 5 8uIt^*Ä, Bremer Maaß, Statur schmächtig, Haare blon , 0tial, Augenbrauen blond, Augen grau, Zähne 9*1""'. Pxson- Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, spricht plattdcur,cy^ ^ dere Zeichen : Das Gesicht etwas schief, hat am Unken Zetgepn» und Daumen eine Narbe, im Nacken zwei Warzen. Kleidung nicht zu bcsiimmen. r<,iminal- Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Das gerecht zu Bremen (Klugkist) V*. 1864.. { \n I. [733] Hagedorn, August, Arbeitsmann, aus ^", 0-953] Nr. [1617] Vlll. [20880] XIV. [33410] [33438] XV. [359^ [36107] XVI. [38831] vorkommend. Derselbe ist in auSgewiesen, in der Heimath aber nicht angekommen un sich wahrscheinlich wieder vagabondirend umher. o0fl P ers. - Beschr.: Alter 50 Jahre, Größe 6 Fuß ^ Rheinl., Statur schlank, Haare blond, Gesichtssorm länglew-> ^ sichttzsarbe gesund, Stirn frei, Augenbrauen hellblond, grau, Nase groß, Bart melirt, Zähne mangelhast, Kinn bem' Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Kurfürstliche 4r v rungS-Commission zu Rinteln (v. Specht) ^/4. 1864. yjti. [734] Böge, Anna, unverehelicht, aus Freyburg in ^ ,.f' Nr. [396] und [496] vorkommend, ist durch Urtheile K. A ^ gerichttz Hannover vom 22. Januar und 26. Februar v.' wegen Diebstahls bezw. Betruges zu einer öwöchigen und *> 2wöchigen Gesängnißstrafe verurtheilt, welche beide annoch " vollstreckt sind. Der Aufenthalt der Verurtheilten, welch*. 17. März d. I. ohne Legitimationspapiere ihre Heimath "et sen hat, ist unbekannt. Pers.-Beschr. ist in XVIII. Nr. [396] enthalten. j, Antrag: die genannten beiden Strafen zu vvllstrecken » eine Vollzugßbcscheinigung hicher zusenden. Bers. Beh.: der Vertreter der Kronanwaltschafi Amtsgerichte Hannover (Weinlig) */i. 1864. , [735] Haberich, Simon August Heinrich, früher hitt - »1] bour, jetzt Handarbeiter, aus Salzuflen, in XVI. Nr. I41' vorkommend, weil er nach einer Mittheilung deS Amte» springe am Abend deS 24. März d. I. aus dem dortige« “ ^ gesängnisse gewaltsam entsprungen, und auch dringend vc tig ist, mehrere durch Einbruch verübte Diebstähle in y > Stadt begangen zu haben. dew Da ein am Mittwoch den 30. März in Bremen v ^de« rc. Haberich zur Post gegebener Brief am darauf T *4 eD Tage bei seiner angeblichen Braut, einer dliuna llor 1 305 zu Heidenoldendorf bei Detmolds eingelausen sein soll, in welchem er Anzeige macht nach Amerika zu reisen, so ist cö nicht un- wahrscheinlich, daß der Verbrecher sich noch auf Bremischem oder Hannoverschem Staatsgebiete aufhalten wird. Derselbe ist bereits in Bremen bestraft und daraus laut Schreibens des Bürger- meisteramtes in Minden vom 11. August v. I. durch Gendarmerie- TranSport hier abgeliefert. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll Cöln., Haare dunkelblond, Augenbrauen blond, Augen braun, Bart blond, Gesicht oval, Statur mittler. Besondere Zeichen: das vordere Glied am Mittelfinger der rechten Hand fehlt. Vers. Beh., welche beantragt: aus den re. Habertch, wel- cher nicht im Besitze unverfälschter Legitimationspapiere sein kann, fahnden und im BctrctungSsalle telegraphisch oder per Post hteher Nachricht zu geben, daß er sich in Haft befinde: Der Magistrat zu Detmold (Schierholz) */*. 1864. 3» stellende Personen. [736] Künnecke, Eduard, Müllergesell, auS HildcShetm, in XVI. Nr. [39585] und [39672J vorkommend, am 23. v. M. von hier nach Altona und am 6. d. M. von da nach Bruel im Mecklenburgischen visirt, ist in einer hier anhängigen Unter- suchung als Auskunstsperson zu vernehmen. Antrag: von seinem Aufenthaltsorte Nachricht zu ertheilen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht HildeShcim (Heine) "/»- 1864. Verschwundene Personen. (737) Follmcr, Wilhelm, Gastwirth, aus Otterndors, welcher in einer Untersuchungösache zu vernehmen ist, wird seit dem 20. d. M. vermißt.. Vermuthet wird, daß er in der Medem er- trunken ist, und vielleicht ist seine Leiche aus der Medem in die Elbe getrieben. Pers.-Beschr.: Alter 62 Jahre, Größe 5 Fuß 8—9 Zoll, Haare früher blond, jetzt fast ergraut, Bart vom Ohre bis zum Mundwinkel, sonst rasirt. Besondere Zeichen: der Vermißte trägt wahrscheinlich ein Bruchband und einen einfachen goldenen Fingerring. Kleidungsstücke: grauer Tuchrock, hellgraue Tuchhose, schwarz-scideneö Halstuch, wahrscheinlich graucarrirte seidene Weste. Vekanntm und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Amtsgericht Otterndors (Stegemann) » ». ^ Klindworth'g Hof-Druckerei in Hannover. Band XVIII. 313 Stück 31. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 9. April 1864. Steckbriefe. [751] Schnitzer, genannt Ströcker, Louise, unverehelicht, and Neuenkircbcii, welche hier wegen Vagabondage eine Gefäng- nißstrase zu verbüßen hat und deren Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Statur gesetzt, Größe 5 Fuß 3—4 Zoll, £>aote dunkel, fast schwarz, Augenbrauen desgleichen. Besonderes Zeichen: hat ein hölzernes Bein. „^brs. und Zuführung beantr. Beb.: Amt Grönenberg zu Melle iJacobi) s/f 1864, Boomgaarden, Wobke, unverehelicht, aus Emden, in IX. Nr. [22985] XIV. [S4900] vorkommend, gegen welche eine wegen Diebstahls erkannte 6monatige Arbeitshausstrafe zu voll- strccken ist, hat sich von hier entfernt und wird sich muthmaßlick in Begleitung des in XV,i,. Nr. r^gr steckbrieflich verfolgten Schecrcnschleifcrö Johann Tobias Schlag a»8 Emden vagabon- dirend umhcrtreiben. 3 Pcrs.-Bcschr.: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur gedrungen, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaiiflrau, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Ge- sichtssarbc gesund. Vers, uiid Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Emden lLobstöter) 3/i. 1864. [753] Studör, Georg, aus Hardegsen, in XlV. Nr. [34541] [34670] XV. [36829] vorkommend, ist in einer hier anhängigen Untersuchungssache als Verdächtiger zu vernehmen, jedoch an seinem Wohnorte nicht anfzufinden. Pers.-Beschr.: Alter 52 Jahre, Größe 5 Fuß 10Ve Zoll, Haare dunkelblond, Stirn klein, Augenbrauen dunkelblond, Augen bla», Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, Gesicht oval, Ge- 314 sichtSfarbe gesund, Statur gesetzt. Besondere Zeichen: An der rechten Seite der Stirn eine längliche Narbe. Antrag: denselben in vorläufige Verwahrung zu nehmen und hierher abzuliefern. Vers. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheilung II. für Strafsachen (Müller) 6/4. 1864. [754] SieberiH, Heinrich, Arbeiter, aus Gr. Munzel, ist in einer Untersuchungssache als Verdächtiger zu vernehmen, in seinem Wohnorte aber nicht zu betreffen gewesen. Pers.-Beschr.: Alter 42 Jahre, Größe 5 Fuß 9'/r Zoll, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase groß, Zähne gut, Bart blond, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: denselben sestzunehmen und hier abzuliefern. Verf. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthetlung lk für Strafsachen (Müller) 6/i. 1864. Zu stellende Personen. [755] Wieting, Johann Anton, Arbeiter, auS Schortens, Großherzoglich Oldenburgifchen Amts Jever, in XVII. Nr. [2502] [2741] vorkommend. Derselbe ist mehrerer Diebstähle verdächtig und deswegen beim Großherzoglichen Obergerichte Varel beschuldigt. Die Vor- ladung zur öffentlichen Hauptverhandlung hat ihm nicht zugcstellt werden können, da sein gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln ist. Er soll die Absicht ausgesprochen haben, über Bremerhaven sich nach Amerika zu begeben. Pers.-Beschr.: Alter 50 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll Old. M., Gang etwas gebückt, Haare ganz schwarz, Augen braun, spricht die plattdeutsche Sprache. Besondere Zeichen: bedeutende Narben am Bein von früheren Wunden. Antrag: über dessen gegenwärtigen Aufenthaltsort Aus- kunft zu geben. Beantr. Beh. Staatsanwalt des Großherzoglich Olden- burgischen Obergerichts Varel (Mutzenbccher) 6/i. 1864. Zu beachtende Personen. [756] vlldvkLNllte, welche am 3. März bei mehren Dienst- mädchen in Bremen sich damit eingeführt hat, daß sie ihnen Grüße aus der Heimath bestellt und angeblich Wurst und dergl. von dort mitgebracht hat. Sie ist mit den Verhältnissen in Nienburg und Osterholz bekannt gewesen und hat sich in Bremen durch Unterschlagung namentlich verschafft: 315 a. 1 schwarze rauye. ärmt(; b. 2 schwarz weih wollene W« ® Taschentuch; c. 1 alteö »«gezeichnetes wühl > ^eder; ^ d- 1 weihe halbleinene Schl i Shawltuch "ltt ^ «*»» *»"*** 'mm** °b>» mlt g. 1 runder Weiher Armkorb bunt gefl° 1 braunem Stock, gebogenem Griff und ein mit dem Namen M. Schurig; Dienstmädchen gehvren - b. i Paar gute Zeugstiefel einem Dienstm ^ in XV1H. Die Unbekannte wird identisch fein ^ Nr. [636] verkommenden Frauenzimmer. , porette önvL- ee ist die Vcrmuthung ausgesprochen, °ap bereits WLUL aus Münchehagen oder die in XVI - Dielmiffen steckbrieflich verfolgte Caroline Schwarze auö Unbekannte sei. Nähere Nachrichten fehlen ""^.„EimmerS: Pers.-Beschr. des in Bremen 0*^XJKä«*, f«f> Alter etwa 30 Jahre, Größe 41/» Fuß Bremer Maap' kletne Statur, Haare hellblond, schlicht, dünn, ^ ö Zeichen: lich bläulich oder grau, GcstchtSfarbe gesund. ■& 1 wahrscheinlich fehlt die obere Reihe Zähne- schwarze Jacke. Kleidung: wahrscheinlich grünes Kleid u Iw Pers.-Beschr. der Brinkmann: 5tlterSl,11.cit,ionb, Stirn 5 «uh 3V. Zoll, Statur schlank. Mund mittel, f^« Augenbrauen blond, Augen blau, Nase sp tz, Beson- Zahne gut, Kinn und Gesicht oval, ®*^Li ruBj,e in der linken dere Zeichen: ein Warze aus der rechten OberliPP , Schläfe eine kleine Narbe. » Polizet-Directton Nähere Nachrichten erbittende Weh.. V iu Hannover i/i. 1864. Gefundene Leichen. flm [757] USlar. Am 21. März d. A find nach Thonkopse — auf dem Wege vom Forsthaus v ^funben, Stlberborn — Uebcrreste einer mannUchm L^ch^ ^ ^ dir muthmaßlich seit einer lanflC"J^ ^Ueberblcibfel eines RockeS, gelegen. Die gleichzeitig gefundenen Ueveron , 316 eines Paares Stiefel, einer Mütze ic., die theilweise zersetzt und verfault, können bei der Unterzeichneten Behörde in Augenschein genommen werden, ebenso wie einige Büschel hellblonder Haare und eine unter den Kleidungsüberresten gefundene Pistolenkugel. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Uslar (Hagelberg) 4A. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (758) Diepholz. Am 5. März d. I. sind von einem Wagen auf der Osnabrück-Bremer Chaussee zwischen Osterkappeln und Marl folgende Gegenstände abhanden gekommen und muthmaß- lich gestohlen: a. 40 ^ Courant, aus 3 Füuf-Franken-Stücken, 5 2/i= ^-Stücken, einigen österreichischen Gulden, das übrige aus 4A= Stücken bestehend; b. das Gangwerk einer sogenannten Wienertascluhr; 'c. 1 silberne zweigehäusige Taschenuhr, an welcher fedoch das äußere Gehäuse fehlt. Ueber dem Loche zum Ausziehen der Uhr befindet sich ein Schieber; d. 1 Taschenuhr mit zwei Gehäusen von Neusilber; e. 1 silberne Cylinderuhr, auf dem Zifferblatt und dem das Werk bedeckenden Deckel der Name „Gebrüder Ouknor"; k. 1 silberne Kapseluhr, aus dem Zifferblatt und dem Werke wahrscheinlich der Name „vuokonss"; g. 1 Paar angcstrtckte blaue und ein Paar silbergraue wollene Socken; h. 1 Paar graue Tuchgamafchcn; i. 1 neue goldene Uhrkette mit silber vergoldetem, nicht ganz neuen s. g. Carabinerhakcn; Ir. 1 dreisträngige silberne s. g. Panzerkettc mit Goldschteber; l. 1 kleines längliches Kästchen mit Salbe; m. 1 Gläschen s. g. Bielefelder Tropfen; n. 1 Paar silbergraue Pulswärmer; o. 1 Paar alte gelbliche lederne Handschuhe. Es haben sich diese Sachen in zwei zusammen gebundenen '/«-Cigarrcnkisten befunden, wovon die eine in Znckerpapier ge- wickelt gewesen ist. - - Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheil. II. zu Diep- holz (Salseld) lJ-t. 1864. [759] Limmer. Gestohlen oder aus andere unrechtmäßige Weise abhanden gebracht angeblich in der Nacht zum 9. März d. I. ein Handwagen, in dessen Deichsel am Griffe 2 Draht- 317 stifte eingeschlagen gewesen mit 3 Brettern, von welchen baS Unterbrett mit 2 Leisten benagelt gewesen, vom Hofe hinter dem Hause des Schenkwirths und Schneiders Hengstmann zu Limmer (welcher letzterer am 10. v. M. bonis cedirt hat.) Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. II. für Strafsachen (Müller) 2/l 1864. [760] Lödingsen. In der Nacht zum 1. April d. I. mit- telst Einbruchs und Einsteigens: a. 1 zweigehäustge silberne Taschenuhr nebst Haarkette und 3 Uhrschlüsseln, Zifferblatt mit dem Namen „John Goldschmied" weiß, Zeiger gelb, besonders kenntlich daran, daß bei der Zahl „5" ein kleines Stück ausgebrochen, äußeres Gehäuse von Schildpatt; b. 2 schwarze Tuchwesten, mit 2 Reihen Knöpfe, eingefaßt mit schwarzem Bande und gefüttert mit grauem bez. schwarzem S Hirtin g; o. 1 Elle weiß stächsenes Leinen; d. 1 Packet Nähnadeln von verschiedenen Sorten; e. 14 große und 24 kleine schwarz-übcrsponnene Knöpfe; l- 1 Federmesser mit Hornschaale; »■ etwa 8 f baares Geld in kleiner Silber- und Kupfer- Münze. ; ; v.; Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheil. II. zu Uslar (Hagelberg) 3A- 1864. [761] (Weiste-Roß.) In der Nacht vom 22/23. oder 23/24. v. M. folgende der K. Wegbau-Jnspection GoSlar gehörende an der Chausse unweit Weiße-Roß versteckt gewesene ArbeitS- Geräthe: a. 1 eiserner s. g. Steinschlaghammer gezeicknct mit X. WB. und dem Schmiedezeichen ?. B.; d. 2 eiserne s. g. Bergkratzen, gcz. ». WB. Bekannt m. Beh.: Der Vertreter der Kronanivaltschast beim Amtsgerichte Wöltingerode (v. Adelebsen) bfi. 1864. [762] Wilstorf. In der Nacht zum 18. Februar d. I. aus einer Scheure mittelst gewaltsamer Ocffnung: a. 2 MannShemden von Leinen; b. 1 FrauenheMd von Leinen; o. 1 weiße Schürze von Hanfleinen; sämmtlich ohne Zeichen. Bekanntm Beh.: Amtsgericht Harburg, Abth. für Straf- sache» (Rudloff) 6U. 1664. 7631 Uelsen. AuS der in der Nahe von Höcklenkamp lie- genden unbewohnten verschlossenen Wassermühle in der Nacht 318 »um 31. Deeembrr v. 3. mittelst EinsteigenS zwei Säcke, von denen der eine „Harms" gezeichnet gewesen, mit einer Quanti- tfit Roggenmehl und einer Quantität Buchweizenmehl. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht NeuenhauS II. (Cra- mer) 3/i. 1864. 1764] Neu St. Jürgen. In der Zeit vom 13. bis 17. März d. I. von einer Wiese 2 Unterhemden von blauem Fla- nell, eins fast neu, das andere geflickt, mit Perlmutterknöpsen versehen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Lilienthal (Meyer) Vi. 1864. [765] Freidorf. In der Nacht zum 25. März d. I. aus einem Garten: a. 1 braunes wolllaken Fraurnkleid, schon etwas abgetragen; b. 1 blauer wollener Unterrock, daran kenntlich, daß in denselben auf der vorderen Seite ein Stück schwarzes Zeug ein- gesetzt; o. 2 blaue baumwollene Schürzen mit weißen Streifen; d. 4 baumwollene Tücher, wovon das eine ein kleines Umschlagetuch, hellblau-geblümt, mit großen Würfeln und Fran- gen daran; e. 1 Mützenband; f. 1 Mehlbeutel von Dolllaken mit blauen Streifen in der Mitte. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Bruchhausen (Iaeger) i/t. 1864. [766] Oldershausen. Anfangs d. Mi. aus einem Hause 1 silberne Cylinderuhr mit weißem Zifferblatte und messingenen Zeigern. Auf der Rückseite der Uhr, welche sich in einem messin- genen Gehäuse befunden hat, ist rin Thier abgebildet. An der Uhr hat sich eine Kette von Messing mit zwei Uhr- schlüffeln von Messing befunden. DaS Werk der Uhr ist ver- letzt, so daß sie beim Aufziehen gleich wieder abläuft. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Winsen a/L. (von BoberS) 6U. 1864. [767] Rabber. In der Nacht zum 1. d. M. 60 Stück Flachsgarn ä Stück 25 Bind, und 55 Stück Heedengarn zum Einschlag ä 25 Bind. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Wittlage (Ramdohr) / *• <864. [768] Hannover. In der Nacht zum 2. April d. I. aus einem Wohnhause mittelst Einbruchs und EinsteigenS: 310 a. 1 Schinken, etwa 18 T schwer, b. 2 8 Speck; C. 1 Rothwurst, l7* ® f$wer;’ d. V* Mettwurst, */* ® ... e. 2V* 0 Kalbfleisch. of ,fl(ierld)t Hannover, Abth- • Bekanntm. Beh.: K. AmtSgerich « für Straffachen (Schreiber) 7^. 1»b4. [769] Dannenberg. Aus '»"“£'^9 in der Eck- mit a. 2 rothbunte ftidene Taschentücher, ievev rother Seide ll. E. g-z-tchnet; spatelförmig-m Stt", b. 1 neuer silberner Eßlöffel v^ffchen unterhalb H. K. 1858 und dem Goldschm"° S Lleuleer gezeichnet; mit soatelförmigem ©tu c. 2 silberne Theelöffel gleichfalls mit ,P i. E. gezeichnet; d. 1 neusilberncs Theesieb. ,, tU Dannenberg Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht u. , (Wnthmann) 6li. 1864. nQ d. 3- eint [770] Rotenburg. Am Abend des 28. StetnlÜchern, silberne 19 Linien haltende Chlinderuhr nur Secundenzeiger, weißem Zifferblatt und römisch schnei. Dieselbe ist inwendig mit der Nummer 5 6 , dem Die äußere Seite ist gravirt und bcsinori gravirten Felde ein springender Hund. .Friedrichs) Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Rotenbu g 7*. 1864. t * Ulliyitlw WVW «... y vom 10. März 1862 erkannten 3jährigen Zuchthaus,..»,, »sten Grades im Wege der Gnade unter der Bedingung der '.Osortigen Auswanderung nach Amerika und unter dem Vor- halte der Nachbüßung im Falle seiner Rückkehr in baS hiesige Königreich, erlassen. Derselbe ist am 28. März d. I. auS dem -auchthausc zu Celle entlassen. Pers-Beschr.: Alter 37 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, ®tatur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augen- brauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Zähne gesund, Kinn rund, Bart rasirt, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Beson- dere Zeichen: mehrere Warzen aus den Händen. 320 Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover »/«. 1864. Reisende Schwindler. [772] In der Nacht zum 23. März logirte beim Gastwirth Fründ in Heeßel, Amts Burgdorf, ein Mann, der sich für.einen Schlachter aus Hannover ausgab und sich anständig bewirthen ließ. Am andern Morgen fragte er den Wirth, ob er ihm wohl einen Begleiter beigeben könne? er wolle nach Stelle und Horst rc., wo er noch nicht bekannt sei. Dies geschah, der Schlachter be- stellte nun Mittagseffen für 2 Personen, woraus ihn der Wirth mit dem Wunsche auf baldiges Wiederkommen und ohne sofortige Zahlung für die Zeche zu verlangen, ziehen ließ. In der Horst angekommen, schickte der angebliche Schlacbter seinen Begleiter nach Stelle mit dem Aufträge zurück, für die „fetten Schweine, worauf er gehandelt, noch einen Lhaler mehr zu bieten" und darnach wieder nach der Horst zu kommen. Als der Bote zurückkehrte, war der s. g. Schlachter spurlos verschwunden und es zeigte sich, daß es ein moderner Jndustrieritter gewesen. Pers.-Beschr. des Unbekannten: Alter etwa 30 bis 35 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank, Haare blond Bart: kleiner abgestuhter Schnurrbart. Besondere Zeichen: aus der rechten Wange eine Hiebnarbe, nobles Äußere. Kleidung: neuer brauner Uebcrzieher mit hohen Nähten, braune Buxkinhose und desgl. Weste, weißes Borhemd, seidener Shlips und dunkle neue Mütze mit Schirm. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover *74. 1864. Fortsetzung des Stkeks »L erkolgt hierneben. Band XVin Fortsetzung 321 von Stück 31 des Hannoverschen Polizei-Blatts. Vollzogene Strafen. [773] Aurich. Von dem hiesigen K. Schwurgcrichtshofc sind im ersten Quartale d. I. die nachsvlgenden schweren Stra- fen erkannt und durch Unterzeichnete Behörde in Vollzug gesetzte 1) wider den Schuster Gerhard Zanffen ans Leer wegen Meineides eine Zuchthausstrafe ersten Grades aus die Dauer von 2 Jahren und 6 Monaten und Verlust der Fähigkeit zu Ehren- stellcn und öffentlichen Aemtern; 2) wider den Arbeiter Harm Janssen Mammen aus Holz- dorf wegen Blutschande eine geschärfte Zuchthausstrafe auf die Dauer von 6 Jahren und Entziehung der väterlichen Rechte über seine Tochter Antje Mammen. Bekanntm. Beh.: Kronauwaltschast des K. Obergcrichts zu Aurich (Schulze) 31/a. 1864. Geineinfchädliche Unihertreiber. [774] Siebert, Heinrich, Schuhmachergescll, aus Langensalza, Regierungsbezirk Erfurt. Derselbe erhielt, nachdem er wahr- scheinlich gemacht hatte, daß er sein zuletzt von HildcSheim nach Bremen visirteS Wanderbuch auf dem Wege von Nienburg nach hier verloren habe, am 25. März d. I. einen aus acht Tage gültigen Legitimationsschcin zur Fortsetzung seiner Reise nach Breme». Die Amtsseitig ferner angcstellten Erkundigungen bei K. Pvlizet-Directivn in HildcSheim haben jedoch ergeben, daß Siebert zwar in Hildesheim vom 26. Januar bis 15. März d. I. ge- arbeitet, mit Zurücklassung eines von der Polizeibehörde in Wolfenbüttel ausgestellten LegitimationSscheines aber heimlich und unter dem Verdacht eines Diebstahls sich entfernt hat. Die ge- dachte Behörde theilt ferner mit, daß Siebert beim Amtsgerichte 322 Goslar wegen Betrügereien in Untersuchung besangen ist und dort einen vom K. Amte Elbingerode am 8. Januar d. I. aus- gestellten Legitimationsschein zurückgelassen habe. Bckanntm. Beh.: K. Amt Hoya (v. d. Decken) »/i. md. [775] Reichmann, Georg, Handelsmann, aus Melsungen, welcher in seiner -Heimath bereits nachstehende Bestrafungen er- litten hat: 1) wegen unbefugten Hausirenß, 8 Tage Gefängniß; 2) wegen Betrugs 14tägigen Arrest, abwechselnd bei Wasser und Brod; 3) wegen Versagung des schuldige» Gehorsams einen 1 tägi- gen Arrest bei Wasser und Brod; 4) wegen ungebührlichen Betragens im Arrestlocale eine Strafe von zehn Hieben; 5) wegen BettclnS, unter Anrechnung der Voruntersuchungs- hast, drei Stockschläge; 6) wegen Unterschlagung 3tägiges Gefängniß; 7) wegen gesetzwidrigen Hausirhandels 12 Tage Arrest; 8t wegen Hausirens ohne Erlaubnißschei» und wegen Va- gabondirens eine 1 monatliche Zwangsarbeitshausstrafe; 9) wegen Unterschlagung ^tägiges Gefängniß; 10) wegen verbotswidrigen Hausirens einen Monat acht Tage Zwangsarbeitsbaus; 11) wegen öffentlicher wörtlicher Beleidigung einen ^tägi- gen Arrest; 12) wegen Landstreicherei und unzüchtigen Zusammenlebens mit Marie Schaub aus Wehlheiden 5 Tage Gefängniß cum carena; 13) wegen Hausirens ohne Schein 10 Tage Gefängniß; 14- wegen boshafter Beschädigung fremden Eigenthums 5 Tage Arrest, ist am 27. März 1864 zu Celle wegen Landstreichern än- gehalten und nach Ermittelung seiner Verhältnisse am 2. April 1864 zu 3tägiger geschärfter Gefängnißstrafe sowie zum Trans- porte über die Landesgrenze in der Richtung nach seiner Heimath zu verurtheilt und für den Wiederbetretungsfall mit 8- big 14- tägiger Gefängnißstrafe bedroht. P ers.-B eschr.: Alter 47 Jahre, Größe 5 Fuß 10^2 Zoll, Statur schlank, Haare braun mit grau, Stirn schmal, Augen- brauen blond, Augen braungrau, Nase gebogen, Zähne mangel- haft, Bart rasirt, Kinn oval, Gefickt länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: der zweite Mittelfinger der rechten Hand ist krumm. 323 Molizci-Direction zu Celle (Gros Bekanntm. Beb.'. K. P- Areises kopff» *U. 1864. guubeltn, aus $*tWfribfiU' [776] Tauchert, Ernst Wllyeem, Derselbe ist bereits bestraf ^ weg-" Dagabondaze 1) beim Magistrat- zu Breme mit mit 8tägigcm Gesängmh; < wegen Bagab 2) beim K. Amte Wöltingerode w ^ ^ »tägigem Gefängniß; „r gleichen Berg b ^ 3) beim K. Amte Herzberg weg 3monatigem Werkhaus, und laUt Erkenntn» - 4) ist er beim K. Amte Lttb«' nner 5» 9- März d. 3. wegen wiederholter Bag°b°n ^ ^m 22. Dl°rz natigen Werkhausstrafe verurtheilt, welch d. I. in Moringen verbüßt. Statur i?ruacn= Pers.-Beschr.: Alter 21 3««. Stirn rund, ^»«e 5 Buh 5 Zoll, Haare blond (etwas t>»"M), f Dlund etwa brauen blond, Augen dunkelgrau, Nase ^.^rssarbe gcsun - dick. Zähne gesund, Kinn und Gesicht kleinen FmgerS Besondere Zeichen: das erste Glied des "ch starke Warze, ist steif und krumm und auf demselben ... Hannover /*• Bekanntm. Beh.: K. Poltzei-Dwection z» V 1864. 1864. Erledigungen. Dobraun, [777] a. Marsch, Ferdinand, Müllerg«» , gebracht, in XVI». Nr. [621] steckbrieflich verfolgt, ist 5 (*/4. 64.) Oesingen, in b. Brüggebos, Marie, unverehelicht, au, ‘V1„ Nr. [378] XV». Nr. [1868] [1882] vorkommend und m ^ steckbrieflich verfolgt Der erlassene St-ckbnef bat gung gefunden. (2/4. 64.) o>e«b°rg, in XVI». 6. Zordan, Ernst, Webcrgcscll, ausl H 5 (6/*- 64>) Nr. [448] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast3 ^us Wiers- 6. Tcuttberg, Mi.d-ich, Ift i« hausen, in XVI». Nr. [574, steckbrufl.ch ver,°cg, gebracht. (2/4. 64.) Ahlten e. Ahrbecker, Christoph, ytbeit' in xVI» Nr. [28] und [659] vorkommend. £> erlassene Steckbrief ist erledigt. (^ ^ XVI». Nr. [133] f. Adam, Friedrich, "US Hafer"«» ", ^ückgenommen. steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief (b/4. 64.) in XVU1-# Nr. [659] 324 KUndwortb'S Sof.'DrucJcm In H-mnoorr. g. Wolters, Friedrich, aus Zellerfeld, in XVI. Nr. [386321 [38127] [38215] vorkommend, ist zur Haft gebracht. g^. h. RemmerS, ClaaS Jacobs, aus Leezdorf, in VII Nr [17102] XIII. [31832) [31987] [32282] [32406] XIV. [33819] vorkommend und in XVIII. Nr. [729] steckbrieflich verfolgt ift zur Haft gebracht. (»/». 64.) °' ,r 325 Band XVID. Stück SD. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizet-Direction z» Hannover. Mittwoch, den 13. April 1864. Steckbriefe. [778] Unbekannter, weil er verdächtig ist, am 29. Februar d. I. durch belrügcrische Vorspiegelungen, namentlich durch die falsche Angabe, daß er ein Treiber des Viehhändlers Kustan aiiS Käthendorf, im Preußischen Amte Oebisfelde sei, einen Gast- wirth zu Hattorf veranlaßt zu haben, ihm 10 ^ zu leihen. Pers-Beschr.: Alter etwa50 Jahre, Größe 5 Fuß 10Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn faltig, Nase stumpf, Bart rasirt, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Im Sprechen sehr beredt, Altmärker Dialect. Kleidung: grauer Rock, Hose von englischem Leder, Mütze mit schlichtem Rande und rauhem Deckel von dunkeler Farbe, einnähtige s. g. Kniestiefel, welche besonders daran kennt- lich sind, daß sich oberhalb der Kappen auf dem Oberleder große Flicke» befinden. Es wird nach der Mittheilung der K. Preußischen Krets- gcrichtS-Eommission zu Oebisfeld vermuthet, daß der Unbekannte, der vor etwa 7 Wochen aus dem Gefängnisse zu Hamburg ent- lassene und in seine Heimath verwiesene, daselbst aber nicht cin- getrossene, in XVI. Nr. [38931 ] vorkvmmende Arbeitsmann Friedrich Schmerschneider aus Wassendorfim Königreich Preußen ist. • Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Fallersleben (Traumann) 7A- 1864. [779] Schnieders, Thecla, unverehelicht, aus Neuarenberg, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Unterzeichneten AmteS vom 6. Octvber 1863 wegen unerlaubten Hausirhaudels zu I Strafe und 9 f Kosten, im Unvermögenßfalle zu > Tage Gefängnißstrafe verurtheilt. Der Aufenthaltsort derselben ist unbekannt. 326 Antrag: die vorbezetchnetcn Beträge von der rc. Soknisäo,-« einzuziehen und portofrei zu übermitteln, event. die substituirte Gesängnißstrafe an ihr zu vollziehen und hiervon Mitthcilung zu machen. Vers. Beh.: Standesherrliches Amt Hümmling (Schirmer) 7A. 1864. [780] Albrecht, Anton, Handarbeiter, aus Rohrberg, weil er sich dahier wegen Diebstahls i» Untersuchung befindet. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, im Uebrigen unbekannt. Vers, und Zuführung beantr. B eh.:'Der Untersuchungs- richter des K. Amtsgerichts Reinhauscn (Danckwert) 9A. 1864. [781] Schulte, gen. Schumann, Adolph, aus Erpen, hat seinen Pflegevater am 7. April 1864 Abends heimlich verlaffen und wird sich seiner Gewohnheit nach vagirend umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 13 Jahre, Größe 4 Fuß, Statur klein, Haare hellblond, Stirn bedeckt, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Nase lang, Zähne gut, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Narbe auf der linken Hand. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Iburg (Meister) °/a. 1864. [782] Klünder, Anton Conrad Christian, aus Bisperode, im Herzogthum Braunschweig, in XVII. Nr. [467] [486] [859] vorkommend, welcher nach Verbüßung einer wegen Diebstahls erkannten stmonatigcn Arbeitshausstrase zu Hameln seit einigen Monaten, wahrscheinlich unter Benutzung eines seinem Bruder August Klünder von dem Gemeindevorsteher zu Bisperode am 27. Februar 1860 ausgestellten Dienstbuchs, als Dienstknecht sich vcrmiethet hat, oder sich zwecklos umhertreibt, weil er wegen Unterschlagung und Betrugs beschuldigt und ein Haftbefehl wider ihn hier erlassen ist. Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Haare dunkelblond, Statur schlank, Nase und Mund groß, Augen blau, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: am linken Zeigefinger 2 Schnitt- narben, von denen die eine von der Wurzel des Fingers auf die äußere Handfläche führt. Antrag: den Beschuldigten in Haft zu nehmen und nebst dem Rohrstocke, welcher bei ihm getroffen wird, in die hiesigen Untersuchungs-Gefängnisse abzuliesern. Vers. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Amtsge- richts Coppenbrügge (Wolckenhaari 9A- 1864. [783] Drewes, Johanne Caroline Charlotte, unverehelicht, aus Bühle, Amts Northeim, in XVI. Nr. [38652] [38901] vor- 327 kommend, weil sie eine durch Urtheil der hiesigen Strafkammer vom 8. o. M. wegen Diebstahls und Unterschlagung wider sie erkannte 3monatige Arbeitshausstrafe zu verbüßen hat. Pers.-Beschr.: Alter 38 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur untersetzt, Haare und Augenbrauen blond, Augen grau- blau, Nase dick, Zähne gut, Kinn und Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund. Besondere Zeichen: an der rechten Seite der Nase und auf der rechten Wange eine Warze. Vers, und Abführung in das Cleverthor-GesangenhauS zu Hannover beantr. Beh.: Kronanwaltschaft K. Obergerichts Hannover iHuschke) 7/t. 1864. [784] Unbekannter, nach seinem Wanderbuche Philipp Schneider aus Dellenburg, ist dringend verdächtig, in einem Gasthause zu Wollingst, in welchem er logirte, am 4. April Morgens einem Schlaf-Kameraden 2 harte Thaler gestohlen zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 25—26 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 5 Zoll, Schnurrbart klein, schwarz. Kleidung: dunkler Tuchrock und dunkler Ueberzieher. Antrag: den Unbekannten, welcher angegeben, über Bremer- vörde und Stade nach Hamburg zu reisen, sestzunehmen und hieher zu transportiren. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lehe (Francke) n>/4. 1864. [785] Dreßel, Paul Carl Gotthilf, Sattlergesell/ aus Sonneberg, in X. Nr. [25829] XIII. [31155] vorkommend, seit 20—30 Jahren sich Herumtretbend, welcher bereits mittelst Steckbriefs vom 6. September 1862 wegen hier verübten Diebstahls verfolgt und den 18. December des v. I. in Kreuzburg ergriffen und hier eingeliefert worden ist, ist aus der Untersuchungshaft entsprungen. Pers-Beschr.: Alter 47 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur kräftig und untersetzt, Haare schwarz, mit grau unter- mischt, Stirn stach, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Zähne vollständig, aber schwarz, Bart schwarz, stark . d. Decken) »/*. 1864. [787] Haffelbach, Carl Moritz, aus Rüben, Kreis Leipzig, weil er sich des Vergehens der Vermögensbeschädigung dringend verdächtig gemacht hat, von dem Unterzeichneten Gerichte die Untersuchung eröffnet worden und sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Fürstlich Waldeck. Kreisgericht zu Pyrmont 26/3. 1864. Zu stellende Personen. [788] Feldheim, Daniel, 19 Jahre alt, Gelbgießergehülfe, aus Hvlzminden. Gegen denselben ist auf eine Anklage wegen Betruges zu verfahren, sein Aufenthalt aber unbekannt. Antrag: Mittheilung über den Aufenthalt des rc. Feldheim. Beantr. Beh.: Herzog!. Braunschweigisches Amtsgericht Holzminden (v. Stutterheim) 6A. 1864. [789] Schuster, Carl, früher Bahnwärter, jetzt Glaser und Maler, zur Zeit in Teglingen wohnhaft. Derselbe hat etwa Mitte März d. I. seine in Dürftigkeit lebende Familie verlassen. Er hat seinen Glaserkasten mitgenommen. P ers.-B eschr.: Alter 42 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur schlank, schmächtig, Haare blond, Augen braun, Nase proportionirt, Bart dunkel, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Antrag: Nachricht zu geben, falls derselbe irgendwo auf- treten sollte. Beantr. Beh.: Herzoglich ArenbergischeS Amt Meppen (Russell) °/4. 1864. [790] a. Stolze, Hermann August, Tischlergesell, aus Hannover; b. Meyer, Friedrich, Arbeiter, aus Hannover, angeblich im Oldenburgischen, sind in einer hier anhängigen Untersuchungs- sache, betreffend Unterschlagung einer gefundenen Uhr, als Zeugen zu vernehmen, deren Aufenthalt aber unbekannt. Antrag: Mittheilung über deren Verbleib hieher zu machen. Beantr. Beh.: Vertreter der Kronanwaltschaft beim Amts- gerichte Hannover 7A- 1864. 329 Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [791] Unbekannter. Im vorigen Monate ist im Bezirke dcS Amts Nienburg ein Unbekannter angchalten, der sich für taubstumm auSgegebcn hat, und welcher später hierher geschafft ist, wo man sich bemüht, die persönlichen Verhältnisse deffelben auszuklären. Anfangs stellte sich dieser Mann auch hier taub und stumm; allein es ist mit Leichtigkeit gelungen festzustellen, daß er genau hören kann. Zum Sprechen hat man denselben noch nicht bewegen können, wenn gleich mit ziemlicher Gewißheit anzunehmen ist, daß der Verhaftete sich stumm stellt; denn ein ge- bildeter Taubstummer, dem man Gelegenheit gegeben hat, mit dem Verhafteten zu verkehren, hat seine feste Ucberzengung dahin zu erkennen gegeben, daß dieser Mann nicht stumm sei, da er die widersinnigsten Geberdenmache, um sich auszudrücken. Außerdem gerirt er sich überhaupt nicht wie ein Stummer. Der Verhaftete kann schreiben, und bezeichnet er als seine Hcimath: Holland und will er „Wenzel" heißen. Zu nähern Angaben über seine persönlichen Verhältniffe ist er nicht zu be- wegen gewesen; nur hat er noch zu verstehen gegeben, daß er Schmied sei. Diese Angabe ist richtig, denn als man ihn zu einem Schmiedcmeister geführt hatte, hat er die ihm vorgelegten Arbeiten dort ordnungsmäßig ausgeführt. Pers.-Bcschr.: Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gut, Bart blond, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Brkanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Polizei-Directiou zu Hannover (Sievert) n/i. 1864. Falsche Münzen. Bockhorn. Im März d. I. ist ein falsches preußi- sches Einthalerstück zum Vorschein gekommen. Dasselbe ist von Zinn und hat etwa ein Loth Untergewicht. Es trägt auf der einen Seite daß Brustbild de8 Königs von Preußen mit der Umschrift: „Friedericus Borussorum Rex“, aus der anderen Seite daS preußische Wappen mit der Umschrift: „Ein Reichs- thaler 17 A. 84.“ Bcka nntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwalt zu Varel (Mutzenbecher) V*. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (7931 Wehre. 3» der Nacht zum 27. März d. I. aus einem Hause mittelst EinsteigenS: 330 a. 16 Stück Butter ä 7* ® schwer, welche in einer s. g. Klauenform eingedrückt gewesen ist; b. 1 alte grau-carrirte Drellhose; c. 1 zinnerne Kaffeekanne; d. 17» Halb-Brode; e. 1 Kleinigkeit Wurst und Speck. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht Wöltingerode (Müh- lenbruch) 1864. [794] Wehre. In der Nacht zum 27. März d. I. aus einem Hause mittelst EtnsteigenS: a. 1 Speckseite; b. 1 angeschnittener Schinken; c. 1 Schlackwurst. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht Wöltingerode (Müh- lenbruch) e/i. 1864. [795] Guderhandviertel. Am 24. März d. I. mittelst Einbruchs: a. 2 leinene Hemden, von denen eins bl. 8t M., daS andere nicht gezeichnet ist; b. 2 baumwollene resp. roth- und blaugestreifte Unterjacken mit blauen Aermeln. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht Jork II. (v. Pape) 9/i. 1864. [796] Hinterbrak. Am 27. März 1864 ein großes weißes zweijähriges trächtiges Mutterschaaf. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht Jork, Abth. II.(v.Pape) °/i. 1864. [797] Andervenne. Bom 29. März bis 3. April d. I. etwa 2500 Stück Weißdorn-Pflänzlinge 7s—7« Zoll stark und 2 Fuß lang vom Orte der Kultur. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht Freren (Mulert) 6U. 1864. [798] Wustrow. In der Nacht zum 1. März 1864: a. 5 leinene Bettlaken, roth gezeichnet 6.; b. 3 drellene Tischlaken, roth gezeichnet 8.; c. 4 leinene Mannshcmden, vorn unter dem Schlitz roth gezeichnet E. B.; d. 5 leinene Frauenhemden, roth gezeichnet L. T.; >e. 2 Kopskiffen mit blau-weiß-carrirten Ueberzügen roth gezeichnet, daS eine >1. L. 1., daS andere M. L. 3 ; f. 2 Säcke, halb flächsen, halb heeden, wahrscheinlich mit schwarzer Tinte A. Belitz. 331 Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Lüchow IV. (v. Dassel) «/4. 1864. [799] Zafebcck. In der Nacht zum 29. März d. I. wahr- scheinlich mittelst Einschleichens in das Gebäude, eine cingehäustge englische Jagduhr von Silber, mit messingener Kapsel darum. Die Uhr hat ein weißes Zifferblatt und aus demselben arabische Zahlen, blaue Zeiger und wird auf dem Zifferblatt aufgezogen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Dannenberg (Wuthmann) a/i. 1864. [800] Lödingsen. Zu der in XVIII. Nr. [760] erlassenen Bekanntmachung wird nachgetragen, daß außer den benannten Sache» noch eine schwarz-lackirte SchnupstabackSdosc mit weißen Streifen auf dem Deckel; 474 Ellen baumwollenes Hosenzeug mit lilla-dunklem Grunde und schwarzen Carreans; sechs kleine schwarze Knöpfe mit Oesen und alteS leinenes Untersutter ent- wandt sind. K- Amtsgericht, Abth. II. zu Uslar itzagel- berg) 74. 1864. [801] Adiek. In der Nacht zum 16. März d. I. mittelst Einbruchs und EinsteigcnS: a. 1 leinenes Mannshemd, wahrscheinlich unterhalb deS Brustschlitzes mit einem mit rothem Garne eingenähten J. ge- zeichnet; b. 3 leinene Frauenhemden ohne Zeichen; c' } Dischlaken von s. g. Dickdraht, etwa 2L/2 Ellen lang ' »nd 27s Ellen breit, ohne Zeichen, in welchem sich ein kleiner viereckiger Flicken befunden; steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (7*. 64.) KUndworth'g Hos-Dcuckere, in Hännooei'. Band XVITL 333 Stück 33. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaktion: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 16. April 1864. Steckbriefe. [806] Frohbusch, Friedrich, Dienstknecht, nu§ Grebshorn, in XIV. Nr. [34886] [34936] XV. [36406] [36678] [37805] [37994] vorkommend, hat eine 6monatigc Arbeitshausstrafe zu verbüßen und ist nicht aufzufinden. ®'; bat fitty am 4. d. M. aus feiner Heimath entfernt und wird sich vagabondirend umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Haare blond, Stirn niedrig, bedeckt, Augenbrauen blond, Augen grau, Bart: blonder Backenbart, sonst rastrt, Zähne vorn ge- sund, hinten schadhaft, Kinn rund, Gesichtsbildung oval, Ge- sichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, Sprache plattdeutsch. Beson- dere Zeichen: der Zeigefinger der linken Hand ist krumm; das erste Glied des Zeigefingers der rechten Hand fehlt. Vers, und Abführung in die hiesigen Gefängnisse beantr. Beh-^K. Kronanwaltschast zu Celle (Albrecht) >%• 1864. [807] Lehrke, Johann Carl Theodor, Arbeitsmann, aus n ,XV1‘ [38204] und XVIII. [105] vorkommend, hat sich heimlich von hier entfernt und wird sich vagabondirend umhertreiben. Pers.-Beschr. ist in XVI. Nr. [38204] enthalten. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Magistrat zu Peine (v. Krogh) n/i. 1864. [808] Unbekannter, versehen mit einem wahrscheinlich ge- fälschten Urlaubspassc für den Locomotivführer Stols auß Nürn- berg — zu einer Reise nach Hamburg — ausgestellt von der K. Baierschen Eisenbahn-Direction, hat in Lehrte und Heeßel sich Betrügereien zu Schulden kommen lassen, (oonker. Nr. [772] und Nr. [823] des heutigen Stücks.) -Vers-Belchr.' Mer 30—35 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank, Haare blond, Bart: kleiner blonder abgestutzter 334 Schnurrbart. Besondere Zeichen: auf der rechten Wange eine Hiebwunde; nobles Aeußere. Kleidung: neuer brauner Ueberzieher mit hohen Nähten, braune BuMnhose und desgleichen Weste, weißes Vorhemd, sei- dener Slips und dunkle neue Mutze und Schirm. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht I». zu Burgdorf (v. d. Wense) 10A- 1864. [809] Schröder, Rudolf, Maurer, auß Lehe, ist von der Kron- anwaltschaft zu Verden wiederholter thätlicher Ehrenkcänkungen seiner Ehefrau beschuldigt und hat sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 10 Zoll, Statur mittler, Haare hellblond, Augen blau, Nase groß und gebogen, Bart hellblond, Gesicht länglich, Farbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des Amtsgerichts Lehe (Francke) 13A. 1864. [810] Heuer, Sophie, Wickelmacherin, aus Bruchhausen, Toch- ter des weil. Schuhmachers Friedrich Heuer daselbst, weil sie eine wegen Diebstahls rechtskräftig wider sie erkannte 6wöchige Gesängnißstrasc zu verbüßen, sich dem an sie erlassenen Straf- autretungSbesehle aber nicht gefügt hat. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur schlank, Haare röthlich, Stirn frei, Augenbrauen blvnch Augen graublau, Nase klein, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: auf dem linken Unter- arm ein Lebersieck und ist mit der s. g. fallenden Krankheit be- haftet. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Achim (v. Hahn) 7A. 1864. [811] Magnus, Carl, Eisenbahnarbeiter, aus Bergkirchen, im Amte Rehme, im Preußischen Kreise Minden, weil er sich in Salzbergen eines Diebstahls verdächtig gemacht, und ent- flohen ist. Perf.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Augen grau, Bart fuchsig, Gesicht rund, Gesichtsfarbe ungesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Ab- theil. I. zu Lingen (Christian!, Dr.) 12A- 1864. [812] Paslink, Bernhard, Eisenbahnarbeiter, aus Ochtrup im Preußischen, ist wegen Betrugs zu einer vierwöchigen Ge- 5 Sup ,0 30t, „„ Hnl#, 20 335 Jahre, Augen braun, anwaltschaft beim K. Amtsgerecht Schansp' ^ [813) Start, M02I8] A, Osnabrück, in XVI. Nr, [40120] 1 ^^rugS und D l Vagabundage bereits einmal und | ü(f[a]fun0 fellie6 J öats iw°i Mal bestraft, hat sich unter J ^|wtiä, ouB August vorigen Jahres ausgestellte, P ^b-Papiere, i bürg entfernt und wird sich oh,n Leg ^^^^nd umhert" ■ lo8 und seiner Gewohnheit nach ^"^MS schuldig, wdcM Er ist außerdem einer Fälschung siineS ^ e, j hat „genau in demselben zu seinem wahren Namen huize g Barbna". genannt und Er hat sich früher auch JuliuS Gr &ttn{,{n Schau- sucht vielleicht unter einem dieser Namen bc spicler-Gescllschasten Unterkommen. „ 6 s. «u6 8sl± 3°“' Pcrs.-Beschr.: Alter 21 Jahre, ®rö,f «..„nW“ und Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stern flach, ^ « flUt, Bart Augen braun, Nase gebogen, Mund mittel, ä ) & spricht e; «Ui\. 's Kellib Sfarbe gesun»,. schwach, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe ^erc Zeichen: eianteui ggch ^waS englisch und französisch- > ^,^.,n,ieier. >or der Stirne, aus dem linken Zeige- Vers, und Zuführung beantr. Beh.: flu, j Osnabrück (Vorhauer) 13/i. 1864. Zu stellende Personen. ?(mt8s [814] Assing, Jan, Schmiedegesell, aus ^''"i7„^suchungs- gertchtsbezerks NeucnhauS. Derselbe ist in einer u Abbensen sache als Zeuge zu vernehmen. Er soll sich 8u'e§ „ gewandt bei Meinersen ansgrhalten und von dort nach """"«„.r-,: Nachricht °°» d.m W‘“”W hier gelangen zu lassen. .„nsricbter deS K. AmtS- Bcantr. Del,.: Der UntersuchungSrlchte grrichts Vörden zu Malgarten (Bartels, vo.-/, dieselbe hat [815] Diers, Helene, Dtenstmagd au SP ^ ^tztgrr Auscnt- sich eines Betrugs verdächtig gemacht uv > sgtemen und halt unbekannt. Sie soll sich rm Inn ^ bereits wegen Hamburg nach Flensburg begeben Yavei. ^bderlichkeit. Diebstahls bestraft und steht im Aust bcr@, Jc 5 Fuß 4 Zoll Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, G öp Augen blau, O. M., Statur gesetzt, Haare blond, 336 Augenbrauen blond, Nase und Mund proportionirt, Zahne ge- sund, Kinn rund, GesichtSform oval, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: über den Aufenthaltsort bet Diers hierher Nachricht »U geben. Beantr. Weh.: Staatsanwalt zu Barel (Mutzenbechcr) 1864. Zu beachtende Personen. [816] Reimers genannt Howind, Gertrud, unverehelicht, aus Gronau. Dieselbe ist am 5. April d. I. von Unterzeichneter Polizei-Dircction mittelst ZwangspaffeS in die Heimath gewiesen, daselbst aber einer Benachrichtigung der Heimathöbehörde zufolge, bislang nicht eingetroffen und wird sich vermuthlich umher- treiben. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß b'/z Zoll, Statur mittler, Haare braun, Stirn frei, Augenbrauen blond^ Augen braun, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. und im BetretungSfalle Bagabondenverfahren anheimgebende Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover n/i. 1864. Bestrickung von Personen. [817] Hamann, Ernst, Müllergesell, auS Hönze, in III. Nr. [5678] [6020] [6105] [6969] VII. [17834] VIII. [19673] IX [21886] [22022] [22663] XIV. [34656] XV. [37852] XVII. [607] [902] vorkommend, ist nachdem er am 9. d. M. aus dem Werkhause zu Moringen, woselbst er wegen Bagabondage eine einjährige Werkhausstrafe verbüßt hat, zurückgekehrt, aus ein Jahr unter polizeiliche Aussicht gestellt, auf seinen Wohnort Hönze bestrickt und darf denselben ohne unsere schriftliche Erlaubniß nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Alter 43 Jahre, Größe 5 Fuß 4*/s Zoll, Statur mittel, Haare dunkelblond mit grau, Stirn niedrig, Augen- brauen dunkelblond, mit grau, Augen braun, Mund: dicke Lip- pen, Zähne desect, Bart dunkelblond mit grau, Kinn rund, Ge- sichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: verstümmelter Mittelfinger der rechten Hand; steifer linker Zeigefinger. Bekanntm. Beh.: K. Amt Gronau (v. Bothmer) 10/4. 1864. 337 ««» ““'"'frisit* 3 1818] Otternhage«. 3n der ^mit rot^em Papier aus- April mit einem Pappkästchen '"wen g flanJ auSsüllender geklebt, unter dem Deckel cm öeuselb sftanfen zeigenden Spiegel, auswendig mit grünen gelbweipei Papiere beklebt: __ Mn„ 10 auS ovalen a. 1 goldene Halskette im Berthe von 10 * Hfcf(n beste- platten durch Oescn mit einander ver eingeprehte Blume hend, welche einen krausen Rand und oou dessen Sei- haben. In der Mitte sitzt ein größer S Scyn. ^n, fln be ten zwei mit einander verbundene Kettch ) ja j,u Feder nen 2 Glöckchen hängen. Am Knippschlosse hwten 'l abgebrochen; -l.inem Schilde, an wel- b. 1 Paar einfache Ohrrmge mit klein chem unten ein Pickel sitzt. .. „rttf, lV. z« Ne»- ©etanntm. Beh.: K. Amtsgericht, eiu'/- stadt (Leist) »/*. 1864. on März d. I. aus (819] Badrnhäuser Landwehr. Am 20. - einem Wohnhause: i t[t wollener a. 1 roth-, grün-, weiß- und schch.^ a^gc gefüttert; Frauenmantel, wattirt und mit schwarz-grünem o ejbffCarrit= b. 1 roth-, schwarz-, weih-, grün-, blau- »n » @4)00§- tes halbwollenes Kleid mit Jacke,i-Taille und » UIlb c. 1 großes wollenes Doppel - Shawl - ^ ^ -„„„seit schwarz-gesprenkelt, dessen Kante weih- und roi)-ll einem grünen Streifen; .. ä. 1 alter Frauenrock von schwarzem Or ean j Z,^e e. 1 Oberrock von dunkelbraunem Tuch, wil vi l. 1 Paar neue dunkel- und weiß-gesprenkelte Be,nklech^ Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht >»- 5U lMüller) n/i. 1864. Q. ™ mittelst Ein- [820] Lödingsen. In der Nacht zum 8. d. M. ^^d. steigenk: ein Stück grau-flächsenes Leinen, J J' nslar Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abtyeu. - J (Hagelberg) 12A. 1864. 7. December [821] Sassendorf. Bereits in der Nacht zum ^ner 1863 aus einer Wohnstube mittelst gewaltsamer O ff Hausthür folgende Gegenstände: MUoveni a. 1 schwarzes Cattuukleid mit we.ßen Stippe", b. 1 lilla eattunener Wattenrock; c. 1 schwarz-seidenes, kleines Halstuch; 338 d. 1 Paar schwarze halbseidene Handschuhe; 6. 1 weißes Taschentuch, gez. C. C.; f. 1V» 4 baar Geld, bestehend in einem Vr- »nd drei Vs-Thaler-Stücken. Am 23. März 1864 sind die su6 a. b. c. und e. verzcich- ntteii Gegenstände in der Henscheune des Bestohlenen wicder- gefnnden nebst einem schon vor Michaelis 1863 von der Planke beim Hause entwandten bunten Wattenrocke. Die wiedergefun- denen Kleidungsstücke waren jedoch verändert, an dem letzteren Wattenrocke war in einem an der Vorderseite eingeschnittenen Loche ein gedrehtes Flachsgarnband fcstgebnndcn und zwar aii jeder Seite des Schlitzes. An dem Cattunklcide waren die Fal- ten an der Brust loSgetcennt, die Schürze an demselben an der einen Seite loSgeschnitten und die Kräuscn an demselben gelöset. An dem lillasarbigen Wattenrocke war das eine bunte Band ab- geschnitten und durch ein gedrehtes Flachsband ersetzt. In der Nacht zum 29. März d. I. sind aus demselben Hause mittelst Einbruchs entwandt: 1 schwarzes Paramatta-Kleid, vorn mit Brustfalten und weiten Aermeln; 1 rother stanellener Unterrock; l wattirter Unterrock von blau-geblümter Halbwolle. Endlich sind die in der Nacht zum 23. März 1864 wicdcr- gefundenen Kleidungsstücke nebst einem schwarztuchenen Unter- rvcke mittelst Einbruchs und Einsteigens wieder entwandt in der Nacht zum 4. April 1864. Entfernter Verdacht lag wegen des am 7. Decembcr 1863 stattgehabten Diebstahls gegen die frühere Dienstmagd des Be- stohlenen Marie Berghahn auS Laucnburg vor, welche im Januar d. I. in Stiegelse, Amts Bleckede, gedient hat. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Lüneburg, Abtheilung für Strafsachen 12A. 1864. [822J Westerhof. Am 28. März d. I. aus einem Wohn- hause: а. 5 oder 6 harte Thaler; б. 10 bis 12 leinene Mannshemden, theils E. ?., thcils gar nicht gezeichnet; o. l grauer Sommcrrock mit schwarzen Knöpfen; d. 1 halbseidene carrirte Weste mit blauen Streifen; e. 1 schwarz-grauer Shawl; f. 2 Paar blaue Strümpfe. Des Diebstahls verdächtig erscheint der in XVIII. Nr. [551J !«., m—6“" rr,r. l«) 8/4. 1864. WrifenS« SÄ»-i»dl«.^ ^ ln xv!U. [823] Unbctauntev, h»chstw»h>st"^'^-ch, tato» [?j Nr. [772] Cotfommenbcn Schwindle' JflU überclnst J» sonalbcschrcibung und Kleidung de s Gastw" ) ^ Derselbe fand sich am 22. Marz b J- .^Händler a«B u mann zu Lehrte ein, gab sich fr>r " ^ dortiger ^ bestellte Stallung für 9 Pferde daß er für9 gekauft habe. Als der Wirth rhm a'nnte, daß die P> keine Stallung habe, erwiederte der 1 ^ geliefert wur - auch nicht auf einmal, sondern täglich. Berichtig Hieraus entfernte sich der Unbekannte ^ fflfl^ofc zu seiner Zeche und unter dem Vorgeben, n"^ bestellen- wollen, um für die gedachten Pferde Wage z. vorkomnu. Der Wirth, dem dieses Benehmen vc ch ^ rrnd halt folgt ihm, trifft ihn auch wirklich ""f dem ^nnt- g>ebt nun ihn wegen Bezahlung der Zeche an. ^er n unter an, daß er gar kein Geld bei sich führe un rücklaffung elneß rvthfeldenen Taschentuchs ^r Eisenbahn Er soll einen von der K. Baierschen „ " otivsührer Stolt und Post ausgestellten, auf den Name» bürg gültigen aus Nürnberg" lautenden und zur Reife nach V ^ jn Führte Urlaubspaß bei sich geführt und am 22. Ala j> -. ^in freies unter dem Borgebeii, daß er Lokomotivführer ),\ Eiscnbahnbillet zu erschwindeln versucht haben, 1 nicht gelungen ist.. , blnbekann- Dom K. Amtsgerichte Burgdorf ist geg°n heutigen ten ein Steckbrief erlaffen. (Bergl. Nr. L»uoJ Stücks.). Hannover l3A- Nachtr. Beh.: K. Polizci-Direet.vn zu tz 1864. Brandstiftung. ^ ^ ^^nds gegen [824] Breitenberg. Am 13. Marz imb cur 9l/2 Uhr sind die beiden Scheunen, eN ^ Nolte und Schoppen auf den Höfen des A^e durch Feuer Handelsmannes Johannes Germroth z „heblicher Schaden zerstört, wodurch den beiden Eigenth versichert war. zngefügt, da das Mobiliar derselben nicht , ^ 340 Mindworth'S Hof-Druckerei In Hannooer. Den Umständen nach ist eine bösliche Brandstiftung anzu- nehmen, umsomehr als Wochen vorher schon im Dorfe das Ge- rücht verbreitet, es iverde im bezeichnten Dheile des Dorfes bald wieder brennen; es hat daselbst in den letzten 8 Jahren zu zwei verschiedenen Malen bereits gebrannt und zwar auf dem Hofe des Ackermanns Andreas Deppe daselbst refp., wie auch jetzt, in dessen unmittelbarer Nähe. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Bch.: K. Amtsgericht zu Duderstadt (v. Härtestem) 2A. 1864. Gemeinfchädliche Umhertreiber. [825] Meyer, Wilhelm,, Arbeiter, auS Beckedorf Amts Ro- denberg im Kursürstenthum Hessen. Derselbe ist nach den Mitthctlungen seiner Heimathsbehörde ein arbeitsscheuer, dem zwecklosen Umhertrciben ergebener Mensch, der schon mehrfach im Preußischen wegen Landstreicherei be- straft ist. Am 22. März d. I. wurde er im hiesigen Bezirke ohne LegitimationS-Papiere und bettelnd betroffen, machte anfänglich über seine Hetmathsverhältnisse unwahre Angaben und wurde dann nach Feststellung seiner persönlichen Verhältnisse am 31. März d. I. wegen Vagabondage zu 3 Tage Gefängniß c. o' unter Androhung einer 8—14tägigen geschärften Gefängnißstrafe für den Rückfall verurtheilt. Mit der nächsten Correspondeuz wird derselbe seiner Hei- mathsobrigkeit zugesührt werden. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur gebückt, Haare dunkelblond, Augen grau, Nase dick, Mund groß, mit dicker Oberlippe, Zähne sehr schadhaft, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe etwas gelblich. Besondere Zeichen: das linke Bein ist kürzer als daS rechte. Bekanntm. Beh.: K. Amt Grönenberg zu Melle (Weigel) V*. 1864. Erledigungen. [826] Trischler, Barthold, aus Bovenden, in XV,I. Nr. [2692] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (l2/4. 64.) 341 Band XVIII. Stück 34. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Poltzei-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 20. April 1864. Steckbriefe. [827] Unbekannter, in XVIII. Nr. [578] vorkommend. ES wird nachgetragen, daß der erwähnte Unbekannte höchstwahrschein- lich am 9. März d. I. sich beim Gastwirt!) Bösse zum Bremer Kattenthnrm eingefunden und dort den erschwindelten 10-^- Schein gewechselt, auch wiederholt Angaben über seine bedeuten- den Viehankäuse für Schleswig-Holstein gemacht, sich sodann entfernt hat, aber nach etwa 8 Tagen in das gedachte Wirths- hauS zurückgekehrt ist. Hier hat er dann ebenfalls 17 $ Gold, unter deren eine Bremer Zchnthalernote zu erschwindeln gewußt. Am folgenden Morgen hat er sich dann in Begleitung eines Arbeitsmanns nach Kirchweyhe begeben, um dort Vieh in Empfang zu nehmen und sich schließlich auf dem Wege nach Ahnsen, wo- selbst er einen gekauften Bullen bezahlen wolle, vom Arbeitsmann loSgemacht und ist sodann wieder verschwunden. Der Unbekannte scheint in Bremen und Umgegend nicht unbekannt zu scm, jedoch aus dem Calenberg'schen zu stammen. Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheilung II. zu Achim (v. Hahn) 3/i. 1864. [828] Becker, Alois, Schreiner, aus Unna, K. Preußischen Regierungsbezirks Arnsberg hat sich in Goldenstedt eines Betrugs- vergehens, sowie des Diebstahls eines seidenen Halstuchs ver- dächtig gemacht und sich am 11. d. M. heimlich entfernt. Er hat seinen Paß hier zurückgelassen und wird ohne Neisepapiere sein. Zunächst ist er nach Wildeshauscn gegangen und soll sich von da über Dötlingen nach Oldenburg gewandt haben; das lebte Visa seines PasseS tautet: „über Bremen nach Hamburg". Pcrs - Beschr. »ach dem Passe: Alter 41 Jahre, Größe 5 Full 4 8oll tivreuß.), Haare blond, Augenbrauen blond und schwach Augen blaugrau, Nase länglich, Bart blond, rasirt (in Ädenstedt hätte Becker sich einen Kinnbart stehen lassen), Ge- 342 ftdjt länatid) ©tatur mittler. Besondere Zeichen: Bruchsch«^ ^ Von Kleidungsstücken die er bei sich führte, sind namh«! säimarr-tuckencr Oberrock mit ubcrsponnenen KnopN'' ?^WK7kch-Ä°° Buck.rin-Bcinkleid (Tricot», M-° °°« neu brauntuchencr Ueberrock, halbabgetragen, mit neuem Ban besatz und neuen Knöpfen, daran besonders kenntlich, dap » beiden Knöpfe hinten auf den Schößen wesentlich verschieden si von den Knöpfen, welche vorn der Länge nach die Reihe Mim ’ schwarz-seidenes Halstuch, schon getragen z Sammetkappe; i'e» lich gute Stiesel. u Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Staatsanw des Großherzoglich Oldenburgischen Obergerichts zu Vechta len) 13/4. 1884. , [829] Schmidt, Heinrich Ludwig, auS Worpswede, in *. Nr. [39802] vorkommend, ist von der Berufungskammer ^ K. Obergerichts Verden durch Urtheil vom 5. Februar >. wegen Betruges zu einer 6wöchigen Gefängnihstrase rechtsk^al > verurtheilt und hat sich der Strafvollstreckung durch die 6 entzogen. Pers.-Beschr. ist in XVI. Nr. [39802] enthalten. g# Vers. B e h., welche beantragt, den Schmidt im Betretnns ^ falle zu verhaften und in die Gefängnisse des K. Amisg^T^- Verden absühren zu lassen: Die Kronanwaltschast deS K. ^ gerichts Verden (Mack) 15/i. 1864. , , tji, [830] Fette,Dorothea, Dtenstmagd, aus Holtors, AmtS Nie» ^ r XVIII. Nr. [312] u. [698] vorkommend, hat eine vom in i m. jn. ^uit| u. uuiiuuimciiu, yui cuit richte Neustadt a/R. unterm 10. December v. I. wegen Bel ^ gegen sie erkannte 8tägige Gefängntßstrafe zu verbüßen, ^ da sie sich von hier entfernt hat, nicht hat vollstreckt w können. Pers.-Beschr. ist in XVIII. Nr. [312] enthalten. p Antrag: die obcngedachte Strafe an der rc. ?otto 1I. ziehen und mir eine Bescheinigung darüber zugehen 5U fJ'YeW1 Verf. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschas Amtsgerichte Neustadt a/R. (Wiederholt) 1864. tjjfeti, [831] Grünker, Anna Marie, unverehelicht, au8, %6Uti5 Kirchspiels Borgloh, weil dieselbe eine vom K. AWsgeiM ^siß- am 9. Janar d. I. wegen Betrugs erkannte 6wöchige oeg strafe zu verbüßen hat. ^ ß 8 Zoll, Pers.-Beschr.: Alter etwa 30 Jahre, Größe 9 0to!£ Statur schlank, Haare hellblond, Stirn stach, Augen 0 ^pel£ spitz, Kinn rund, Gesicht länglich, Farbe gesund. Zeichen: hat einen finstern Blick. 343 Antrag: dieselbe dem nächsten Vertreter der Krvnanwalt- schaft in Polizcistrafsachen zuzusühren, welcher ersucht wird, die gedachte Gefängnißstrasc von 6 Wochen an ihr zu vollstrecken und Nackricht zu geben. Berf. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Iburg (Stelling) 1864. [832] Fleßner, Jan Tjarks, Arbeiter, aus Westersander, weil er wegen einer ihm zur Last gelegten Unterschlagung zu ver- nehmen, aber im hiesigen Bezirke nicht eingetroffcn ist und sich vagabondirend umhertrciben soll. Pers.-Beschr.: Alter etwa 33 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 8 Zoll, Statur schlank, Kopfhaar gelblich, dünn, Bart wahr- scheinlich rasirt, Stirn niedrig, Augen wahrscheinlich blau. Kleidung: blauer Rock, graue englisch-lederne Hose, Stiesel, braune Mühe. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. I». zu Aurich (v. Martens) "/4. 1864. [833] s. Heydorn, Friedrich, Arbeiter, aus Loccum; b. Trreselmann, Hermann, auS Verna, Landrathsamts Homburg. Dieselben haben sich von Uthlede entfernt und den Verdacht auf sich gezogen, daselbst verschiedene Betrügereien ver- übt zu haben. Pers.-Beschr. s. deS Heydorn: Größe 5 Fuß 8 Zoll, Alter etwa 30 Jahre, Statur schlank, Haare und Bart roth. Kleidung: 1 greiser Tuchrock, 1 greise Mütze und Hose, alte Stieseln und baumwollenes Hemd b. des Trieselmann: Größe 6 Fuß, Alter 49 Jahre, Sta- tur stark und untersetzt, Haare schwarz. Kleidung: 1 baumwollenes Hemd, 1 greise Tuchhose, 1 Mütze und neue Stieseln. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hagen (v. Rantzau» 16/i. 1864. [834] Modeschuh, Carl Friedrich, Uhrmachergehülfe, auS Rochlitz, Königreichs Sachsen, weil er verdächtig und beschuldigt ist, während der Zeit vom 6. bis 9. April d. I. dem Uhrmacher Thölke in Stade, bei welchem er arbeitete und wohnte, eine silberne Uhr, entwendet zu haben. Pers -Beschr.: Alter etwa 24—25 Jahre, Größe etwa 6 Fuß Haare dunkel, Statur schlank, Bart: er hat weder Schnurr-, Backen- noch Kinnbart getragen, äußeres Ansehen ^^^Modcschuh hat sick am 10. April d. I. früh Morgens von hier aus einem WirthShause, woselbst er übernachtet, unter der 344 unwahren Angabe entfernt, daß er in die Wohnung s ^ {, wesenen Meisters Hieselbst sich zurück zu begeben bea l^stS Derselbe hat aber, wie es sich späterhin herausgesteilt, ^ am 9. April d. I. bei hiesiger Polizei-Direction sich " gg über Magdeburg nach Leipzig ertheilen lassen, indem er lw diesem Tage seinen hiesigen Meister verlassen hat. Beschreibung der Uhr:. po» Dieselbe ist eine silberne s. g. Cylinder-Savonnett-UM ^ mittlerer Größe, die Vorderseite derselben bis zur Mitte gnm die Rückseite ebenfalls guillochirt, in der Mitte derselben eine grn Verzierung in der Form eines kleinen Wappenschildes. en, An der Uhr hat sich ein kleines schwarzes Band mu Schlüssel befunden. .z-- Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuch»'u richter des K. Amtsgerichts Stade (Rudorfs] 15/±- 1864. ^ [835] Krebs, Eduard, Colporteur, aus Wülfel, in Xv;|fi|] [35547] [36678] XVI. [39671] [40102] XVUI. [69] unb L1 vorkommend, hat dahier wegen unerlaubten Haufirens mit D fachen eine rechtskräftig erkannte dreitägige GesängnißstE verbüßen, doch hat sein Aufenthalt nicht ermittelt werden ron Pers.-Beschr. ist in XVI. Nr. [39671] enthalten- Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt ^ lv. Linsingen] u/i. 1864. [836] Alert, August, aus Leinefelde, in XVI». Nr. i ^ [628] steckbrieflich verfolgt, welcher indessen einen falschen angegeben und hier verschiedene Kleidungsstücke rc. erschwinge ist neueren Ermittelungen zufolge höchstwahrscheinlich der berüchtigte Handelsmann Heinrich Steinmetz aus Birku s Nachtr. Beh.: Für den Staatsanwalt zu Braun (Koch) 15A. 1864. «^chen [837] Knöpker, Johann, Eisenbahnarbciter, aus Neue [fatt im Preußischen, ist wegen Betrugs vom hiesigen K. Am » zu einer vierwöchigen Gssängnißstrafe verurthcilt. Jahr'' Pers.-Beschr.: Größe 51/* Fuß, Alter gegen v"^l>e Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Zähne und Gez w gesund, Bart rastrt. Vertreter ^ Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Bentheim t 15A. 1864. m,n der K- [838] Stelloh, Wilhelm, aus Kirchdorf, weil er ^schistdigr Kronanwaltschast zu Nienburg wegen Körperverletzung stcy ist und seinen bisherigen Wohnort verlassen hat- in der Gegend von Bremen aufhalten. 345 Pers.-Beschr.: Mer 20Jahr, Größe 5 Fuß lObts HZoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Nase stumpf, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Uchte 15A. 1864. [839] Wille, Gerhard, bisher Postillon zu Haselünne, welcher wegen Haussrtedensstörung zu 4wöchlgcr geschärfter Gefängniß- strafe verurtheilt ist und sich der Vollstreckung derselben durch Entfernung von hier entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre etwa, Größe etwa 6 Fuß, Statur gesetzt, stark, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen dunkel, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: derselbe ist mit einem Auge blind und anständig gekleidet. Vers. Beh., welche beantragt den re. Wille im Bctre- tungsfalle anzuhalten und behuf Vollstreckung obiger Strafe in die hiesigen Gefängnisse zu transportiren: die Kronanwaltschaft des Gesammt-ObergerichtS Meppen (Fischer) 15A- 1864. [840] Böttcher, Fritz, Dienstknecht, aus Brccse in X». Nr. [30735] und Xlll. Nr. [31269] vorkommend, welcher der Ver- übung mehrerer Diebstähle jetzt wiederum dringend verdächtig und gegen den bereits von K. Kronanwaltschaft wegen eines Diebstahls die Beschuldigung erhoben ist, hat sich von Seedors, wo er gedient, am 2. Ostertage sortbegcben, ohne bislang zurück- gekehrt zu sein, auch beim Fortgehen noch 1 Paar Stieseln, die er einem Knechte abgeliehen, mitgenommen. Der jetzige Aufenthalt des jc. Böttcher ist unbekannt und wird derselbe sich wahrscheinlich umhertreiben. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Lüneburg, Abtheilung für Strafsachen (Keuffel) 14/*- 1864. [841] Flick, Victor, Kalligraph, aus Insterburg, K. Preußi- schen Regierungsbezirks Gumbinnen gebürtig, ohne Domictl, hat, nachdem er seit dem 15. Februar 1864 zum Zweck des Unter- richts in der Schönschreibekunst sich in hiesiger Stadt aufgehal- ten, unter Zurücklassung angezeigtermaßen betrüglich contrahir- ter Schulden sich am 7. April d. I. heimlich und unter Zu- rücklassung seines Passes von hier entfernt. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Haare und Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase und Mund proportionirt, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Gesicht oval, Statur schlank. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht IV. zu Celle (Reinking) 16A- 1864. [842] Escher, Architekt oder Bildhauer, auv Apolda oder Bernburg, welcher sich auch als polnischer Flüchtling i hat, alles angeblich, in den erwähnten Städten nicht Me Derselbe hat hier am 31. März und 2. April d. «5- ;( Architekten und Bildhauer betrogen und ist zuletzt am le- tzter gesehen. ^ , a q0ß, Pers.-Besedr.: Alter 26-28 Jahre, Größe 5 Fuß » 3 , Statur schlank, Haare dunkel und schlicht, Nase kurz und 1'»' r Bart: kleiner Schnurrbart, Gesichtsfarbe blaßgelb, sprich' p ßischen Dialect, kann angeblich polnisch sprechen. pX_r,et Kleidung: lackirte Schuhe mit gelben Nähten, 8 hoher Hut und fast neuer Regenschirm. tl0,i Vers, und Festnahme bcantr. Beh.: K. Polizei-Dir«' zu Hannover 19/^ wegen Diebstahls mittelst Einbruchs und Einstcigeir®, , gebst terfchlagungSvergehenS, eine Zuchthausstrafe von 4 Ja' Stellung unter Polizeiaufsicht auf 1 Jahr; ^,g»>den, 5) gegen den Arbeiter Heinrich Kramer aus Lep ^zhaü° Steinfeld, wegen Diebstahls mittelst EinsteigenS, eine s «pd" strafe von 2 Jahr und 6 Monaten und Stellung zeiaufsicht auf 1 Jahr; Oste^^' 6) gegen Gesche Margarethe JaHSSeil. „ <,rEn i t wegen Kindcsmord'S eine Zuchthausstrafe von? ^ ^ 7) gegen den Schuster Johann Christian Wre warben, wegen zweier Brandstiftungen und em gjetbfl^ fuchs, eine Zuchthausstrafe von 15 Jahren und von 50 ^--nr-nserdeich' 8) gegen den Fischer Hölscher zu Sill l ^ gstona schwerer Körperverletzung eine Gcsängnißstrafc v YVM r5641 vorkom- 9) flegm dm ta «ÄH!,5. Uw-;^®b,n menbcn Arbeiter Borchert BohM« (unter mi mund. wegen Diebstahls metteist Gw^ ^ gfl6t und um Umständen), eine Gesängmhstr f Ehrenrechte aus sagung der Ausübung der barger ch Andreas Me u^A' 10) gegen den Schlachtergestllen^^^^ng. eine Gesang aus Schwerin, wegen schwerer bnesi nihstrafe von 9 Monaten; mi991 vvrkommende 11) gegen die in XVH. Nr. Lübbecke), w gm Prinz (genannt Prehms) aus E11 Kindes, eine Ges heimlicher Beerdigung eines neugcv nihstrafe von 1 Jahr; , iA lltlfrattt aus G°ldc"st°d. 12) gegen Johann Friedrich ^"^„.„ihstrase von 1 3 h wegen verschiedener Diebstähle, eene G f bürgerlich und 8 Monat, Untersagung der Au ^ Jahr; t Ehrenrechte aus 1 Jahr und Polizecaufsi 1 ^xgen Diebstah , 13) gegen Ehr. I. C. Ficke zu E Versagung der Aus- eine Gefängnihstrase von 2 Jahren und U Übung der bürgerlichen Ehrenrechte aus 2 Sillenstede, wegen 14) gegen die Wittwe dcS G. Howard zu MeineidSvcrgehenS eine Gefängnihstrase von wegen Vcr- 15) gegen die Ehefrau des H. EilerS f Jahren und lcitung zum Meineide, eine Gefängnihstrase Ehrenrechte aus Untersagung der Ausübung der bürgerlichen 5 Jahr. „ ^r. 8. 10. Die Strafen werden (mit Ausnahme vo und 14) in den Strafanstalten zu Vechta voi I - ^-)^E,churg Bekanntm. Beh.: Der Oberstaatsanwalt zu ^ (Rüder) 6U. 1864. K. Han- [856] Brinkmann, Heinrich Friedrich, aus beg hic- noverschen Amts Sulingen. Derselbe ist bin® « fdilnfliitiö slgen Obergerichts vom 1. April d. I., wegc ^„ßglumg und Betrugs zu 1 Jahr Gefängnih, Untersagung Weisung der bürgerlichen Ehrenrechte aus 1 Jahr und van» verurtheilt. „ft hf6 Grohherzogl. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt « ^ 1864. Oldenburgischen ObergcrichtS zu Vechta ( Verlorene Neisepaprec-. [857[ Ricken, Ricke Bolinius, aus~ ^ l37 „theüten seinen ihm am 17. April 1863 ■ ein V>sa «ach <" ifim am 2L verloren haben Aurich (Küper) *!*■ 1ÖD' WM seinen ihm am w. 1 Pah, in welchem ihm am 21. Aprc Bremcrhasen erthcilt ist, in Hvlland Bekanntm. Beh.: K. Amt « KIlndworld'S Hoj-Druckerei in Hcmnovrr. 352 [858] Rumpf, Friedrich, Müllergesell, auS Mi Derselbe hat glaubhaft vorgetragen, daß er 1 24- 1860 vom Unterzeichneten Amte ausgestelltes uno « otfirtf0 d. I. vom Magistrate zu Duderstadt nach R-mhau, gjtft» Wanderbuch zwischen Westerode und Werxhausen d. I. verloren habe. ,^-a-llt. Es ist ihm heute ein neues Wanderbuch auSg l. is/i. Bekanntm. Bch.-. Amt Neinhausen (Fasten 1864. Erledigungen. Ade, [859] a. Hoppe, Christian Wilhelm, Arbeiter, auS Gr- ^ in XVII. Nr. [2749] vorkommend. Der erlassene «u, erledigt, ("/i. 64.) b. Huxdort rectius Huxelort. Die in XV11V- bekannt gemachten beiden Bienenkörbe sind jedoch ohne wieder herbeigeschaffl. ("/i. 64.) » z/L-, o. Veuät, Henriette Marie Dorothee, auS Neuha» in XVIIl. Nr. [600] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene ^ bries ist erledigt. ('°/4. 64.) c.,gcht, ä. Dettmei, Henriette Wilhelmine Louise, unverey ^ aus Bornhausen, in XVM. Nr. [317] steckbrieflich versolgt- crlassene Steckbrief ist erledigt. (»/4. 64.) ^ e. Bellmann, Ehefrau des Handelsmann Nicolaus Ben ^ aus Neuenfelde, Johanne Dorothea Amalie, geb. Reck, in Nr. [701] vvrkvmmend, ist zur Hast gebracht, (l6/*-• 6 V,g9Ä f. Herwig, Regine, aus Elliehausen, in XVII. Nr. I ^ [2997] vorkommend und in XVI». Nr. [212] steckbriefl folgt, hat sich freiwillig gestellt. (lü/i. 64.) Berichtigung. ( in [860] Melle. In dem unterm 2. d. M- erlass-ne- XVIII. Nr. [751] enthaltenen Steckbriefe must eS nicht genannt Ströcker, sondern Schnitger «. heißen. /srßetfltl; Bericht. Beh.: K. Amt Grönenberg zu Dreh 1864. Band XVIII. 353 Stück 35. Hannoversches Polizei-Blatt. Redactton: Königliche Polizet-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 23. April 1864. Steckbriefe. [861 ] Auf der Mafch, Caspar Heinrich August, Arbeiter, aus Buer vor dem Walde, weil derselbe von der Kronanwalt- schast deS K. Obergerichts in Osnabrück der Störung deS Haus- friedens re. beschuldigt ist, und sich auf stüchtigen Fuß begeben hat. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 8—,0 Zoll, Statur schlank Haare dunkelblond, Augen grau, Gesicht läng- lich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: der kleine Finger der unken Hand gekrümmt, eine Narbe an der linken Hand. Kleidung: grüne Tuch-Mühe mit Ledcrschirm, schwarzer rock, blauer Kittel, graue Sommerhose, Stiefel. B e r f und Zuführung beantr. B e h.: DerUntersuchnngSrichter deS K. Amtsgerichts Grönenberg zu Melle (v. Zwehl) l8A.1864. [862] Beushausen, Carl, Neubauer, Bäcker, früher Berg- mann, aus Haßbergen. Derselbe hat sich, nachdem er gegen daS ihn wegen zweier in I. und II. Classe ausgezeichneter Diebstähle zu t Vrjähriger ArbeitShausstrafe verurtheilende Erkenntniß der hiesigen Strascammer vom 4. d. M. Berufung eingelegt hatte, auf flüchtigen Fuß begeben und ist ein Haftbefehl gegen ihn er- lassen. Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Statur über Mittel- größe, Haare und Backenbart blond, Gesicht röthlich und ge- sund, Augen blau (?), Zähne ein Vorderzahn fehlt f?). Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des K. Amtsgerichts Osnabrück (Bödiker) 10A- 1864. [863] Kip, Ehefrau des Gastwirths Gerrit Jan Kip, 0e- ziena, geborne Stegemann zu Oldenzaal im Königreich der Nieder- lande, weil dieselbe von der Kronanwaltschaft dc8 Gefammt- ObergerichtS Meppen der absichtlichen Verletzung eines Zeugen- eides beschuldigt und gegen sie als Ausländerin et» Haftbefehl erlassen. 354 P ers.-B eschr.: Alter 48 Jahre, Augen grau, Haare blond, Statur gesetzt, Nase gebogen, Mund klein, Gesicht lang, Stirn rund, Kinn spitz. ^ _ ,, ,. r 58 erf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des K. Amtsgerichts Neuenhaus (Gramer) 17A. 1864. [864] Krohne, Wilhelm, Handarbeiter, aus Harriehausen, Amtsgerichts Osterode, weil er in der Polizeigerichtssitzung des Amtsgerichts Elze vom 6. Februar 1864 wegen Diebstahls in oontumaoigm zu 4 Tage Gefänguiß verurtheilt und sein gegen- wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist. P ers.-B eschr.: Alter 17 Jahre, Statur klein, Gesicht rund, Haare hellblond. Besondere Zeichen: hinkt mit dem rech- ten Beine in Folge eines Fistelschadens am Bein. Antrag: denselben im Betretungsfalle zu arretiren und die erkannte 4tägige Gefängntßstrafe an demselben geeigneten Falls zu vollstrecken und eine Bescheinigung über Verbüßung der Strafe hieher gelangen zu lassen, eventuell ihn zur Strafver- büßung mittelst Transports hieher abzuliefern. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Elze (Meyer) is/i. 1864. [865] Schleich, Georg, auS München, angeblich Sattler, weil er sich Hieselbst eines Diebstahls diverser Kleidungsstücke dringend verdächtig gemacht und heimlich von hier entfernt hat. Unter den gestohlenen Sachen befinden sich : eine braune seidene Weste mit einer Reihe Knöpfen, eine graue wollene Weste desgl., ein Paar fast neuer Stiesel, ein schwarzer Wintcrrvck, eine schwarze Hose und Weste. Pers.-Beschr.: Alter 20—22 Jahre, Größe etwa 6 Fuß Bremer Maaß, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Augenbrauen und Augen dunkel, Zähne gesund,schön, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, frisch, spricht hochdeutsch, baye- rischen Dialect. Kleidung: dicker langer blaugraucr Ueberrock, grauer, leichter, niedriger Hut mit kleinem Rand, goldene kurze Kette ohne Uhr, Stiefel mit rothen Schäften. Vers. Beh., welche beantragt, den re. Schleich im Betrc tungssalle zu verhaften und schleunige Nachricht hieher gelange» zu lassen: Der Untersuchungsrichter beim Criminalgerichte zu Bremen (Meyer) 2%. 1864. Zu stellende Personen. [866] Schäferkötter, Hermann Heinrich, Cigarrenarbeiter, aus Osnabrück, hat am ehegestrigen Tage die hiesige Stadt ver- 355 lassen, und fub unter Umständen entfernt, welche die Annahme rechtfertigen, daß er nach Amerika zu entkommen und sich da- durch der Versorgung seiner in Dürftigkeit zurückgelassenen Fa- milie zu entziehen versuchen wird. Es ist ihm ein sub Nr. 37 am 14. Mai 1856 von der Pvlizei-Dtrection der Stadt Osnabrück ausgestelltes Wanderbuch am 17. d. M. über Bremen nach Hamburg visirt. Perf-Befchr.: Alter 30 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haare blond, Stirn gewölbt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Zähne gesund, Bart röthlichblond, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: staue Augen, heisere Stimme, stößt beim Sprechen an und spricht rasch. Kleidung: hellgraue Hose, schwarze alte Hose, dunkler Sommerrock, schwarzer Paletot, schwarze Mütze mit Lcderschtrm, Geige mit Futteral. Antrag: den rc. Schäferkötter im Betretungssalle anzuhal- ten und nach hier dtrigiren zu wollen. ^bh.: K. Polizei-Direction zu Osnabrück (Vor- hauer) 21/i. 1864. Verschwundene Personen. [867] Marquardt, Christoph, Arbcitsmann, aus Soltau. Derselbe ist nach dahier gemachter Anzeige Ende vorigen Monats in der Richtung von Soltau aus Tetendorf spurlos verschwunden. Pers.-Beschr.: Alter 40 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haare blond, Gesicht aufgedunsen, Gesichtsfarbe roth. Antrag: etwaige Spuren deS rc Marquardt der Unterzeich- nete» Behörde sofort zur Kenntniß zu bringen. Beantr. Beh.: Amt Soltau (Stuckenschmidt) 18/*. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [868] Hemelingen. Am 31. März 1864 1 silberne Cylinber- ühr ohne Kette und ein kleines Uhrgehäuse von Mahagoniholz. Die Uhr war ziemlich groß, hatte einen Goldrand, einen neuen silbernen Ring, eines weißeö Zifferblatt mit römischen Zahlen, gelbe Zeiger, und wurde auf der Rückseite aufgezogen. Auf der Rückseite der Uhr befanden sich nicht näher zu be- schreibende Gravirungcn, etwa ein Bouquet. Verdacht fällt auf den bereits in XVIII. Nr. [735] steck- brieflich verfolgten Arbeiter Haberich aus Salzuflen, welcher in Hemelingen sich kurze Zeit ausgehalten hat, dann aber wieder verschwunden ist. 356 Antrag: wenn beim etwaigen Antreffen des Haberich eine verdächtige Uhr vder daß Uhrkästchen in dessen Bestße gesunden werden sollte, denselben in die hiesigen Gefängnisse abzuliefern. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheilung II. zu Achim (v. Hahn) llA- 1864. [869] Bramsche. Am 9. März d. I. Abends von einem aus der Straße haltenden Wagen eine Kiste besonders Wäsche und namentlich folgende Gegenstände enthaltend: a. 3 leinene bereits geflickte Hemden mit Perlmutter- knöpsen, roth gezeichnet B. M.; b. 4 weiße leinene Taschentücher, roth gezeichnet H. 8; c. 2 bunte cattunene Taschentücher, schwarz gezeichnet H. S.; d. 4 bis 5 weiße Vorhemden, roth gezeichnet ll. 8. oder 8. M. • e. 1 weiß-wollene gewebte Unterjacke; s. 1 baumwollene Unterhose (von Parchend; g. 12 bis 15 Stück Aepfel. Die Kiste bis auf Kragen entleert, ist später wiedergesundcn. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Vörden zu Malgarten (Bartels, Di-.) 12A- 1864. [870] Wilsum. In der Nacht zum 26. März d. I. aus der unbewohnten verschlossenen Wassermühle mittelst Anwendung von Dietrichen oder Nachschlüsseln: a. 1 Sack von Heedenleinen 6. 8. V. mit blauem Woll- garn gezeichnet, worin verschiedene kleine Löcher, mit etwa 40 & gebeuteltem Roggenmehl; b. 1 desgl. von flächsenem Leinen mit einem 3 Zoll langen Streifen von rother Boje gezeichnet, noch fast neu mit 20 & gebeuteltem Roggenmehl; c. 1 desgl. von Heedenleinen mit blauem Wollgarn I. M. gezeichnet, noch ziemlich neu aber sehr klein, mit 20 K Buch- weizenmehl. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht NeuenhausII. (Gramer) 1864. [871] Lavelsloh. In der Nacht zum 13. April d. I. aus einem Wohnhause mittelst Einbruchs und Etnsteigcns: a. etwa 8 Mannshemden, einige mit den Buchstaben F. D. gezeichnet; b. 4 Frauenhemden, theils 8. 0., theils 8. B. gezeichnet; c. 4 Kinderhemden ohne Zeichen; d. 4 drellene Handtücher; 6. 2 Tischlaken; k. 1 melirtes halb baumwollenes, halb leinenes Frauenkleid - g. 1 Kleiderschrankschlüsscl. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Uchte 18 A* 1864. 357 [872] Harburg. Am 22. März d. I. 38 Thaler, bestehend in einem 10-Thalerscheine und einzelnen Thalerscheinen der Stadt Hannover, 8 Doppelthalern meistens neu, mehreren einzelnen Thalern und Oesterreichischen Gulden. DaS Geld befand flch in einem grauen gestrickten Beutel von Hanf. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilung für Strafsachen lRudloff) 18A- 1864. [873] Eilsum. In der Nacht zum 13. April d. I. mittelst Einsteigens: a. 1 Krone und eine halbe Krone; b. 1 Frauenjacke von rothbrauncm Merino, noch nicht ganz fertig, indem namentlich der Schoß noch nicht vollständig befestigt gewesen ist; 0. 1 kattunenes Bettlaken, I. 1. 0. gezeichnet; ä. 7 leinene Bettlaken und ein Rest von demjenigen Leinen, aus welchem jene Bettlaken gemacht sind; e. 2 kattunene Kissenbühren; 1. 4 leinene Tücher; 8- 2 drellene Handtücher. Die sub o, l, g bezeichnten Gegenstände, sowie 3 der aub cl. genannten Bettlaken und der dort gedachte Leinenrest sind am Morgen nach dem Diebstahle in dem Garten deö Bestohle- nen wieder aufgrfunden, übrigens ist von den noch vermißten 4 Bettlaken erst eins vollständig fertig gewesen und haben sich an den übrigen namentlich noch die Bleichschnüre befunden. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. IV. zu Em- den (Lohstöter) 19A. 1864. [874] Wiefels. In der Nacht zum 13. April d. I. auS einem Backhause mittelst Einbruchs: a. 7 große Kinderhemden, darunter 3—4 von Halbleinen, der Rest von ssächfenem Leinen, theils „8. H.“, theilS „J. H.“ gezeichnet; b. 1 Frauenhemd von Halbleinen; o. 1 Frauenrock, weiß mit blauen Streifen, mit einem Stücke breiten gestreiften Halbleinen; 6. 1 Frauenjacke von blauem Druckcattun mit weißen Punkten; s. 1 kleine Frauenunterhose, von wollenem Garne gestrickt; s. 1 kleines Tuch, lillafarben; 8 1 Stuhlwagensegel von gebleichtem baumwollenen Leinen (pl. m. 16 Ellen), etwas erdfleckig, mit 4 kleinen Flicken. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzen- becher) 19A. 1864. 358 [875] Achmer. In der Nacht zum 16. April d. 2- 111,9 einem Hause: , , ... o9 Ke- a. 20 Stück flächsen und heeden Garn a 24 ms binde haltend, wovon jedoch 2 Stück später wiedergesnn' b. 48 Gebind weih wollenes Garn. Bekanntm. Beb.: Amtsgericht Börden zu Ma>g (Bartels 0.-.) 18/ 6 Kinn rund, Bart rasirt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe 01 je. Besondere Zeichen: An der rechten Seite des Halseö eine ^ b. des Sehrke: Alter 36 Jahre, Größe 5 Fuß l£]t Statur mittler, Haare hellblond, Stirn rund, Augen1' ^jt, hellblond, Augen blau, Nase länglich, Zähne deseet, K«" ^ Bart rasirt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Besonder chen: An der linken Hand fehlt der Zeigefinger. u>t>e* B ekanntm. Beh.: K. Polizei-Direetton zu v 1864. Landesverweisung. rgr. [877] Kreil, Johann Heinrich, aus Hamburg, in * ' [34295] XV. [36070] [36330] XVI. [39417] XVH. L @tabe, kommend, von der Strafkammer des K. Obergerich wegen abermaliger verbotswidriger Rückkehr in da $et, nigreich zu einjähriger Arbettshausstrase verurtheu,' ^ bühung dieser Strafe am heutigen Tage aus der Y '^Achr anstalt entlassen, zuvor aber vor den Folgen 359 das hiesige Königreich nach Anleitung des Artikels 173 des Criminal-Gesetzbuches vom 8. August 18-10 abermals ernstlich zu Protocoll verwarnt worden. Derselbe ist sodann der K. Laudgendarmerie übergeben, um auö dem hiesigen Lande fort- geschasst zu werden. Pers.-Beschr.: Alter 30Vs Jahre, Größe 5 Äuß 6 V» Zoll, Statur mittler, Haare schwarzbraun, Stirn breit, Augen- brauen dunkel, Augen dunkelblau, Nase kurz und gedrückt, Mund klein, etwas dicke Lippen, Zähne gut, Kinn kurz und oval, Bart dunkel, Gesicht kurz, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: aus dem Zeigefinger der linken Hand eine Schnittnarbe. Bekanntm. Beh.: K. Direktion deS Strafarbeitshauses zu Hameln (Schmidt) 19/4. 1864. Brandstiftung. [878] Moringen. Am 24. März d. I. hat im Fvrstvrte Jberg ein unbedeutender Waldbrand stattgesunden. Verdacht, das Feuer böswilliger oder fahrlässiger Weise an- ^ezündet zu haben fällt auf einen unbekannten etwa 30 Jahre alten, etwa 6 Fuß hohen mit einem kurzen schwarzen Rocke, schwarzen Beinkleidern und grauem Filzhute bekleideten Mann mit schwarzen s. g. Polkahaaren, welcher gleich nach Entstehung des Feuers in der Nähe der Brandstätte gesehen, danach aber in hiesige Stadt htneingegangen ist. Antrag: im Falle der Ermittelung des Fremden denselben über seine Anwesenheit in der Nähe der Brandstätte zu ver- nehmen und das Protocoll hteher einzusenden, falls die Ber- nehmung aber unthunlich sein sollte, Namen und Wohnort des Fremden hicher mitzutheilen. Beantr. Beh.: Deputation des Amtsgerichts Northeim zu Moringen (Erck) 16A. 1864. Raub. [879] Aurich. Einer Anzeige nach, welche an sich und den deshalb bisher Statt gehabten Verhandlungen zufolge, sehr glaub- würdig erscheint, ist am 26. März d. I. — Sonnabend vor Ostern — Abends etwa zwischen 7 und 8 Uhr, auf dem Wege zwischen dem Eschener Holze und Sandhorst, die Ehefrau des Ar- beiters Daniel Walter aus Sandhorst von einem unbekannten Manne, welcher eine alte dunkle kurze, wenigstens an einem Acrmel zerrissene Jacke und eine dunkle Schirmmütze, diese vorn tief heruntergezogcn, getragen habe, von mittlerer Statur und 360 wohlgenährt gewesen sein soll, mittelst eines Schlags in den Nacken niedergeworfen und sodann folgender Sachen: s. 4 s. g. Eterbrodc; b. l/s K Thee'S und c. V* A trockner Zwetschen beraubt worden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. lll. zu Aurich (v. MartenS) ie/i. 1864. Gewerbmäßige Hazardfpieler. [880] Reiff, Siegmund, aus Altmorschen, in I. Nr. [2233] [2366] VII. [15560] IX. [22224] [22225] XIII. [32683] vor- kommend, ist hier heute wegen gewerbsmäßigen Hazardspiels zu einer Geldstrafe von 200 ^ und zur Tragung der Untersuchungs- kosten verurtheilt. Die Strafe ist sofort vollstreckt, für den Rückfall ist Werkhausstrafe angedrohet. Bekanntm. Beh.: K. Poltzei-Direction zu Hannover 16U. 1864. Fortsetzung des Stücks 35 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 361 Stück 35 deS Hannoverschen Polizei-Blatts. Pfcrdehaarabschneiden. im [881] Hannover. Am 21 d. M.» ^m-ugaueestrahe, den Stalle des hiesigen GastwirthS Herbst, ^'"'^n auä Wich- beiden Pferden deS Fuhrmanns Heenrich Br entwandt, tringhausen, die Haare der Schweife abgeschnut — h^e ein Das eine Pferd ist ein Brauner und vuv ^Andacht fällt ans einen Unbekannten, welchen Dienstknecht um jene Zeit aus dein Stahle )a ^ derselbe sich entfernen sehen rind will dieser bemerkt hav , unterm Rocke etwas getragen hat. t 6 Fuß, Pers.-Befchr.: Alter 23-25 3a$«, © Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: gera ziemlich breite Schultern. Brnsttasche Kleidung: grauer Sommerrock uut 1 “ J ,g bcr gtocf, und 2 Seitentaschen, graue Hose, etwas dunk und dunkle Mutze. m„r „ ©et).: Bekanutm. und Nachricht über Näheres beantr. K. Pvlizei-Dicection Hannover 22/*. l»"4- DollLogene Strafen. [882] 3» dl- Jahrs 1864 sind von dem K. Schwurgce.a/ , «nacia0ten: *nA aus HildeSheim wegen Di-b- -lOU8 «^%'ftbtn, VI. 2. Appuhn, Christian, Arbeiter, aus Gr- 's.« N. 3. Baake, Heinrich Friedr., auS EimbAaus 4. Bahre, Christian, Haudarb., aus ^A"g'brandshaus-N. «- 5. v. Berg, Michael, Zimmergesell, ans 4» 6. Blanke, Friedrich, aus Bothmcr, T.■ , lher auS Veld- 7. Braakmann, Johann Heinrich,' hausen, H. ^ 8. Brink, Philipp, Arbeiter, auS Anderven , 9. Claus, Andreas, aus Lindau, H. T. 10. Drohn, Georg, Weberges., aus HildeSye , ll. 11. Dirksen, Ahlrich, Handlungsdiener, aus ^ • 12. EhntS, Ehnt Ulf«#, aus Werdum,». „ 13. Feldgiebel, Ludwig, auS Hrlwar h Osnabrück, r. 14. Franke, August, Haudlungslehrling. „de, H. 15. Fritze, Christian, Maurcrgesell, auS w 16. Fritze, Christian, aus Desingerode, Dachdecker, aus 17. Fütterer, Johann Hnnrrch Chnstra Almstedt, T. g Dannenberg, T. 18. Goldberg, «riedrrch, Arb au H. 19. Hackmann, Rudolf Arb-i er T. 20. Hackmann, Rudolf J T. 21. S.ttl., ®«1. ®“ S.V °°° --"bhult- °n 22. Heinemeyer, Wilh., Knave, Grund, ll. 366 23. Henkel, Wtlh. Hr., Arbeitsm., aus Duderstadt, T. 24. Höckelmann, Rudolph, aus Schwagstorf, T. 25. Sötte, Andreas, Arbeiter, aus Rhumspringe, ll. 26. Klaus, Hr., aus Schwarmstedt, T 27. Kopp, Andreas, Arbeiter, ans Rollshauscn, ll. 28. Kothen, Carl, Arbeiter, a»8 Osterode, ll. 29. Kottler, Carl, Vergolder, ans Bergen, 1. 30. KuhlS, Carl, Cigarrenm., ans Osnabrück, ll. 31. Lancker, Friedrich, Arbeitsmann und Weber, aus Stein- kirchen, T. 32. Lcunig, Georg, Schustergesell, aus Clausthal, ll. 33. Lin ne, August, Arbeiter, aus Sieboldshausen, I. 34. Loh mann, August, Arbeiter, aus Heersum, ll. 35. Loh mann, Aug., Arbeiter, ans Heersum, T. 36. Lücke, Georg Carl, Maurergesell, auS Seeburg, ll. 37. Lücke, Georg Carl, Maurerlehrling, aus Seeburg, I. 38. Lüken, Focke Ianssen, Arbeiter, aus Aurtcholdendorf, ll. 39. Melching, Heinrich, aus Sievershausen, ll. 40. Meyer, Friedr., Arbeitsm., aus Lüneburg, T. 41. Meyer, Fritz, aus Wätzum, I. 42. Narb onn e, Friedr., aus Oberdorf-Moringen, ll. 43. Rebe, Aug., Arbeiter, aus Hannover, ll. 44. Noll man n, Heinr., Arbeiter, ans Essen, I. 45. Oerssen, Matthias, Tischlergesell, aus Winsen a/L, kl. 46. Otte, Heinrich, aus Lichtenbvrn, ll. 47. Otto, Ivhaiincs, Arbeiter, aus Germershausen, ll. 48. Paland, August, Arbeiter, aus Sibbesse, ll. 49. Palandt, Aug., Arbeiter, aus Sibbesse, T. 50. Pelz, rect. Pils, Heinr., Arbeitsm., aus Gleidingen, ll. 51. Pils, genannt Pelz, Heinr., Arbeitsm., auS Gleidingen, ll. 52. Recke well, Christian, Handarb., aus Wildemann, T. 53. Riebeck, Adolf, Cämmcreiarbeiter, aus Zellerfeld, ll, 54. Rolf, Ernst, Arbeiter, auS Wettmershagen, ll. 55. Schiebenhöser, Heinrich, Dienstknecht, aus Heisede, ll. 56. Schiebenhöser, Heinrich, Dienstknecht, aus Heisede, T. 57. Schlösser, Heinrich, Handarb., aus Pöhlde, ll. 58. Schneider, Heinr. Justus, gen. August, auS Lenglern, ll. 59. Schröder, Hans Heinrich, Arbeiter, auS Wesseloh, ll. 60. Schröder, Hans Heinrich, Arbeiter, aus Weseloh, I. 61. Schulze, Friedrich Ignaz, Arbeiter, aus Moritzberg, T. 62. Schwedhelm, Johann, Maurer, ans Werxhausen, T. 63. Seegers, gen. Stemme, Heinr. Friedrich, Böttcherges., aus Nienburg, ll. 367 64. Sickmann, Heinr. Wilb., Arbeiter, aus Weesen, T. 65. Sottmann, Valentin, Manrerges, anS Desingerode, II. 86. Spa nnhake, Bäckergcs., ans Herzberg, H. 67. Spa»»hake, A»g. Lndw, anS Herzberg, T. 68. Stein ine, ge». Seeg erS, Heinr. Fricdr-, Böttcherges., aus Nienburg, tt. 69 Stendcr, Heinr. Ignatz, Arbeiter, aus Gieboldehausen, T. 70. Trappe, Josiph, Handarb., aus Langenhagen, II. 7t. Trappe, Johannes, Manrerges., auS Langenhagen, ll. 72. Uthoff, Mathias, Arbeiter, aus Borgloh, I. 73. Voß, Johann Friedr., Arbeiter, aus Bleckede, lt. 74. West pH al, Johann Christian, auS Gerzen, I. 75. Wiillmer, Philipp, aus Göttingen, I. 76. Wulf, Friedrich, Arbeiter, auS Haselünne, H. 77. Zcllina » n, Zacharias, Manrerges., auS Förste, >1. M [887] b. Weibliche. 1. Bondieck, Sophie, unverehcl., auS Coppenbrügge,2Mal,II. 2. Bond>ek, Sophie, unverehelicht, aus Coppenbrügge, I. 3. Engelhardt, Charlotte, Hausirerin, aus Bodensee, 6. 4. Oiesecke, Friederike, unverehelicht, aus Almhorst, I. 5 Gieseke, Friederike, unverehelicht, aus Almhorst, ll. 6. Hagedorn, Wittwe, aus Sievershausen, I. 7. Kaslorf, Johanne, unverehelicht, aus Springe, T. 8. Kastorf, Johanne, unverehelicht, aus Springe, H. 9. Lenzer, Margarethe Elisabeth, unverehelicht, auS Land- wehrhagcn, ll. >0. Meineoke, Marie Christine, auS Vorbrück, 0. ,1. Mohr, Doretle, unverehelicht, auS Hajen, H. 12. Mohr, Dorette, unverehelicht, aus Hajen, T. 13. Riesenberg, Charlotte, Wittwe, gcb.Eass, ansHaniiovcr, ll. 14. lob den, Elisabeth, unverehelicht, ans Huden, T. 15. W e s e 1 o h, Anna Katharine, Dienstmagd, auS Westervesede, T. II. Ausländer. M. [888] a. Männliche. 1. Barthel, Johannes, aus Helsa, A. 2. " ~ *"s lS!* 3. 4. 5. 6. Basse Wilhelm, ArbeitSm., aus Stapeluburg, A. Bauer August Albert. Gärtner, aus EiSlebcn, E. Bau er ochse, Hr., Dienstknecht, auS Wolfshagen, A. BieK am Thorhauer, Johann, aus Nordhausen, A. Bewald Carl, Conditorgehülfe, aus Kupp in Preuße», A. 368 7. Binder, Carl, Kaufmann, aus Malchow, A. 8. Brinkmeyer, Hcinr. Friedr., Schncidergcs., ans Börning hausen in Preuße», A. 9. Brüning, Dicdrick, Arbeiter, aus Achtcrnhvlt, A. 10. Brun st, Gustav Heinr. Elisa, Schlvssergcs., aus Rostock, E. 11. Fick, 3o[). Christ. Benj., Vergoldergeh., aus Altona, A. 12. Flügel, Christian W., anS Leipzig. 13. Fortmann, Hermann, Matrose, aus Oldenburg, A. 14. Franz, Philipp, Schneiderges., auS Niddawitzhausen, A. 15. Freundlich, Baer, aus Flatow, A. 16. Fr o w ei n, Richard, Gelbgießer, aus Remscheid, A. 17. Gatt ermann, Wilh., Nagclscbmicdegcs, auö Delligsen A 18. Geyer, Louis, Barbier, aus Chemnitz, A. 19. Göllner, Lorenz, Färberges., aus Rietberg, ». 20. Goldman», Julius, Fleischergesell, aus Gvldberg in Preußen, A. 21. Grüschke, Lev Eduard, Schlosscrges., aus Hcddesdorf A. 22. Guth, Christian, Arbeiter, aus Minden, A. 23. Hafner, Johann, Glaser, auS Augsburg, A. 24. Haltbauer, Emil, aus Cassel, A. 25. H osm ann, Caßpar, Bierbrauer, aus Meibach, A. 26. v. Holt, Hcinr., Müllerges., auS Assel, E. 27. Hoher, Carl Friedr. Gotthold, Hausknecht, aus Eisenach,^. 28. Hupseld, Heinr., Handarb., aus Hubenrode, A. 29. Jsaac, Jsaac Bernhard, aus Altona, A. 30. Jung, Conrad, ArbeitSm., auS Lichtenau in Kurhesscn A. • 31. Kaiser, Jacob, Gasarb., aus Grifke. 32. Kampe, George Jobst Hcinr., auS Grimmelöheim, B. 33. Kaufman », Joseph, ans Raboldshausen in Hessen, A. 34. Klemm, Ernst Rudolph Daniel, Bäcker, aus Spandau, A. 35. Klip st ein, Heinrich, aus Kirchohmscld, A. 36. Kuob loch, Eduard, Ziegclarbeiter, aus Görlitz, A. 37. Körn er, Wilhelm Theodor, Buchbiiiderges., aus Marien- werdcr, A. 38. Köpper, Carl, Handlungsgeh., auö Maricnau in Preuße», 0. 39. Krappe, Kilian, aus Wickenrode, A. 40. Kray, Joseph, Seidenfärber, auS Hegenheim. 41. Kreter, Friedr. Will)., Kellner, aus Gollnow, E. 42. Lauter, Samuel, aus Flatow, A. 43. Limburg, Hr., Weißbinder, auö Völkershausen, A. 44. Löffler, Friedr., Mühlenbauerges., auS Halberstadt, A. 45. LüderS, Johann, Musicus, aus Pr. Minden, A. 369 46. Luttmann, Friedr. Handarb., auS Menilighofen Kreises Herford. 47. Mertens, Carl Fr. Hermann, Infanterist, Jäger, aus SangerShaufen in Preußen, A. 48. Meyer, Wilh., Arbeiter, au8 Beckedorf in Kurhesse», A. 49. Möhlc, Fritz, Schneider, aus Laubhütte, A. 50. Müller, Johann, Zimmergcf., aus Hocfcn in Bayern, A. 51. Nöding, Heinr., aus Eubach, A. 52. OS merk, Conrad Heinr., Küpergcfrll, aus Bremen, A. 53. Pfannstiel, Carl Will)., Metzger, aus Schmalkalden, A. 54. Pingrl, Ferdinand, ans Freienhagen, A. 55. Rau dhau, Heinr. Friedr , Privatlehrcr, aus AfchcrSlcbcn, A. 56. Re in ecke, Friedr. Wilh., Müllergef., aus Willbcrg, A.') 57. Ney, Jean LvuiS Francois, auS Corpenick, A. 58. Riechers, St. Gottfr. Jof., Schuster, aus Salzwedcl, A. 59. Rieger, Aug., Eifeubahnarb., aus Waldvorwerk in Preußen. 60. Rocktacfchel, Carl Christoph August, DrechSlcrgef., auS vlcustadt a/O., A. @“1 i ““«Johannes, Handarb., aus Landefcld. 62. Schlagelmilch, Friedr., Barbier, aus EckartSbcrge, 6. 63. Schmoll, Justuö, aus Kebrcnbach, A. 64. Schober, Carl, aus Goldberg, A. 65. Schramm, Aug., Arbeiter, auS Cammelwitz, E. 66. Schulz, Wilh. Eduard, Sattlergef, aus Guben, E. 67. Schumann, Ehrcnfricd, Arbeiter, früher Fleifchergef., aus' Lichtenwaldau, A. 68. Schwanz, Heinr., Matrose, auS Schweiningcn, A. 69. SpclzhauS, Johann Christian, Schuhmachergcfell, auö Eystrup, 6. 70. Stein, Frdr. Wilh, Fleischergesell, auS Sommerfeld, in Preußen, A. 71. Stopp, Carl Anton, Tapezirer, aus SäuperSdvrf, A. 72. Stotz, Jacob, Knabe, auö Mensfelden im Nassauifchcn, A. 73. Strirtmeyer, Johann, aus Denckamp, A. 74. Sültemeyer, Joh. Beruh. Julius, HandlungSdiener, auS Fehrbcllin, A. 75. Tauchert Ernst Will,., auS Hirfchfclden, 0. 76. Teetz Joh Friedr. Wilh., Arbeiter, aus Perleberg, E. 77. Thorhauer gen. Bietz, Johann, aus Nordhausen, A. 78. Vogt, Wilh., auö Cassel, B. .) Rcinc-ke ist der Borschrift im § 3 der Vagabondcnordiiung zuwider mittelst ZwangSpasseS in die Hcimath dirigirt. 370 79. Vollmer, Joseph, Handarb., aus Neucndorf, 8. 80 Wahl, Hcinr., Schmicdegcs., aus Hcröfeld, 8. 81. Waltz, Carl, Handluugsrciseiidcr, auS Herford, A. Bestraft sind dieselben von sollenden Behörden: I. 24. 35. 39. 51. 54. 63. 78 Polizei-Directiv» Güttingen; 2. Amt Wöl- tingerode; 3. 33. 41. 65. 69. 76. 80. Pvllzei-Directivn Stade; 4. 14 25. 81. Pvlizci-Directioii Hannover; 5. 28. 36. 77. Amt Hohustein; 6. Amt Harsefeld; 7. 18. 21. 34. Polizej-Di- rcction Celle; 8. Amt Diepholz; 9. Amt Haseliinne; >0. 26. 60. 66. 74. Amt Gartow; I I. Magistrat Papenburg; 12. 46. Amt Soltau; <3. Amt Neuenhaus; 15. 42. Amt Springe; 16. Amt Gronau; 17. Amt Wittlagc; 19. Amt Freren; 20. 70. Ansi Elbingerode; 22. Amt Hoya; 23. Amt Mariendurg; 27. 71. Magistrat Ottcrndorf; 29. Amt Liehenburg; 30. Amt Achim; 31. 61. Amt Bruchhansen; 32. Amt Iburg; 37. Polizci-Direc- tion Lüneburg; 38. Amt Osterholz; 40. Amt Syke; 43. 67. Pvlizei-Direction Clausthal; 44. 55. Amt Münden; 45. Amt Bersenbrück; 47. Amt Herzbcrg; 48. Amt Gröncuberg; 49. 79. Magistrat Duderstadt; 50. Magistrat Uelzen; 52. Amt Bremer- vörde; 53. Amt Harburg; 56. Amt Wennigsen; 57. Amt Dlumenthal; 58. Amt Lüchow; 59. Magistrat Hameln; 62. Pvlizci-Dircctwn HildcSheim; 64. Pvlizei-Direction Osnabrück; 68. Amt Neustadt a/N.; 72. Amt Uslar; 73. Amt Bentheim; 75. Amt Licbenburg. JYo. [889] b. Weibliche. 1. Breising, Christiane, aus WellerSlebcn, A. 2. Krüger, Franziska, aus Bicsenthnl, A. 3. Leifert, Marie, auS Ellrich, A. 4. Mieske, Marie, unverehelicht, auS Salzwcdel, A. 5. dliemezer, Ebefrau deS Webers, auS Losier im Königreich der Niederlande, A. 6. Rogge, Elisabeth, auS Bcrlingerode, A. 7. Seeländer, llermine, nnverehclicht, aus Magdeburg, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Behörden: 1. 3. Amt Hohnstein; 2. Pvlizei-Direction Hannover; 4. Amt Lüchow; 5. Amt NeuenhauS; 6. Amt Gieboldehausen; 7. Pvlizei-Direction Celle. 371 Herzogthum Braunschweig. Für den Monat März 1864. A. bedeutet mündliche Weisung in die Hcimath, H., diejenigen, welche im Bezirk der HeimathSbehörde selbst ausgegriffen, I., welche mittelst Transports, Z. P., welche mittelst ZwangS-PasseS, Z. V. welche mittelst ZwangS-VisaS i» die Hcimath dirigirt, L., welche zu Landesverweisung und Z. A., welche zu ZwangS-ArbeitSstrafc verurthcilt sind. I. Inländer. JVo. [890] a. Männliche. 1. Brandes, Joh. Heinr. Christ., Dienstknecht, aus Brunkensen. 2. Klosterinann, Friedrich, vormaliger Landdraaoner, anS Stiege, I. JVo. [891] b. Weibliche. Cessat. n Ausländer. JVS. [892] a. Männliche. 1. Buss e, Joh. Heinr., 19 I. a., Arbeiter, aus Cüstrin, Z.P. 2. B ehkir ch, Heinrich, 52 I. a., Arbcitsm., aus Breitenworbis. 3. Meister, Joseph, Schlosfcrgescll, aus Endcnich. 4. Pslicger, Friedrich, 58 I. n., Schuhmachergesell, aus Königs berg, 1. V. 5. Stempel, Wilhelm, 17 I. a., Arbeitsmann, aus KönigSau. JVo. [893] b. Weibliche. Cessat. jltindworth'S Hot-Drueecret in Hannover. .ttGsnnorJ- ni iristU'JÖMo«? $'fli:jpaidiiil'Ä m: .1-881 .-BW JanoftB rnd .-i)F l«li8 «si ,6-k« ,»••• ..II '< ii’ vj’ü.'niim 1,1!. >1,«/ »tibai ,.'l-X >"«q»a»rr! 91,Ilias «dk« ,.T i";4M »lijisto'luaiv, j.,i ,1-ii. il&mivj! >!I »Pliffi £ llijllim. jiv.: ,V X i il. ;■«. Ili-.ÖJTMUO »EitMtfi ii iümi .:! S i:u: j.niiirvuiv.'tjdnt'i iij '-KI>,! ,| 4ml ■ — —— — ——— .1 1 (5 II fl I H £■ -I . .1 \>.1 11'' ‘i-: ■ ■ - rlaipK Sin. ,r i :,i1sjini^ -ui,// jhg ,o iduoj dir. vi>iiu(.ijj(3(iiiii9 n^ilf.jtnoo' nirv ,mi n m i» {} , 1 j), .2 T /.i/.ilL . i * *. f.! • i .niniilSuK' .II '• p ;felim.41 [ 68] ,a(. ** ,,ii!i{*.’i<) 8...1 iih^-ii? 6; ,.kiii«) !oS .,]]u t$ ; 8mc ..nitzmHV L 5'ä.chinchH : »r« 2 ÄiimrlnJ SÜß ,g,];lj7ch'i>chS> ,7 3 st j, js§ 8 -V .X ,r(73Ü .iKjftjfjiii8nr. ,n„ßii:ü1i^rV ,.r, .£ Tl ,mh'))i/i£ .r. .3 * i I (J i 3 Ü5 .«J [868] Äf. .Ir.üÄ’iD Band XVIII. Stück 37. 373 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Mittwoch, den 27. April 1864. Steckbriefe. [894J Zimmermann, Valentin, Wollwaarenhändler, aus Franz- hcim, in Bayern, in XVII. Nr. [2766] und [2837] vorkommend, weil er sich zur Antretung einer wegen Betruges am 24. Februar d. I. gegen ihn erkannten 8wöchigen Gefängnißstrase nickt ge« stellt hat und sein Aufenthalt unbekannt ist. Pers.-Beschr. ist j„ XVII. Nr. [2766] enthalten. ^ r I- und Strafvollziehung oder Zuführung beantr. B eh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim Amtsgerichte Uslar (Meyer) 15A. 1864. ö w A"gust, Handarbeiter, aus Salzuflen, in XVI. Nr. [41121] vorkvmmend und in XVIII. Nr. [735] steck- brieflich verfolgt, weil er von der Kronanwaltschaft des K. Ober- gerichts Verden eines Diebstahls beschuldigt ist und einen herum- trcibenden Lebenswandel führt. Pers.-Beschr. ist i» XVIII. Nr. [735] enthalten. Verf. und Zuführung beantr. Beb.: Der Untersuchungs- richter des K. Amtsgerichts Achim (v. Hahn) 1864. [896] Braakmann, Johann Heinrich, Schneider, aus Veld- hausen, welcher durch rechtskräftiges Grkcnntniß des Amts wegen Trunkfälligkeit, Bettelei und Vagabondage, zur Haft im polizei- lichen Werkhause auf die Dauer von einem Jahre verurthetlt ist, hat der Vollstreckung dieser Strafe durch die Flucht sich entzogen und wird vermuthlich vagabondirend und bettelnd sich umher- treiben. Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen grau, Zahne gut, Gesichts- farbe gesund. Besonderes Zeichen: Narbe auf der linken Hand. Vers, und Zuführung beantr. Bch.: Amt NeuenhauS [Lindemann. v. d. Decken) 2%- 1864. [897] Möbius, Justus, Cämmereischreiber, aus Hannover, 374 weil er der Unterschlagung anvertrauter Gelder und der Fälschung dringend verdächtig ist und stch ans die Flucht begeben hat. Pers.-Beschr,: Alter 24—25 Jahre, Größe etwa 6 Fuß. Statur auffallend stark, Haare blond, Stirn hoch, frei, Augen- brauen blond, Nase dick, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht dick, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: trägt eine Brille. Kleidung: wahrscheinlich grauer Sommeroberrock, dunkles Beinkleid. Vers, und Zuführung beantr. Deh.: K. Amtsgericht Han- nover, Abthcilung l. für Strafsachen 23A- 1864. [898] Lücke«, Focke Janssru, auS Aurich-Oldendvrf, in XVII, Nr. [1700] [3150] XVIII, [188] vorkommend, ist durch rechts- kräftiges Erkcnntuiß der Strafkammer des hiesigen K. Ober- gerichtö vom 14. März d. I wegen Diebstahls zu einer 8- wöchigen Gefängnißstrafe verurtheilt. Der Aufenthalt des re. Lücken ist unbekannt. Pers.-Beschr.: Alter 5l Jahre, Größe 5 Fuß Vk Zoll, ©tiitiir mittlerer, Haare schwarz, mit grau untermischt, Stirn rund, Nase spitz, Augenbraue» blond, Augen blau, Zähne gesund, Kinn spitz, mit einem Grübchen, Bart dunkelblond, Gesicht oval. Besondere Zeichen: eine Narbe aus dem reckten Unterarm und eine deggl. am linken Knie. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: Kronanwaltschaft deS K. ObergertchtS zu Aurtch (Für den Kronanwalt: Conrtng) WU 1864. [899] Striep, Anna, unverehelicht, aus Osterjork, weil sie mehrerer Entwendungen und Betrügereien verdächtig und sich heimlich von hier entfernt hat. P e r s. - B e sch r.: Alter 25 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 5 Zoll, Statur krär'tig, untersetzt, Haare dunkelbraun, Augen braun mit starken dunkeln Augenbrauen. Antrag: die rc. Striep festnehmeu und hier vorführen z„ lasse», zugleich einen aus 4 Reihen siib.rner Perle» bestehenden FrauenhalSschmuck, den die Verfolgte erschwindelt, anznhaltcii und hierher zu senden. Vers. Beh.: K. Amtsgericht Jork II. (v. Pape) **/*- 1864. [900] Sievert, Doretle, aus Münden, in XV, Nr. [37300] vorkommend, weil sie von der Kronanwaltschaft dcS K. Ober- gerichts zu Göttingen wegen Diebstahls und Betrugs beschuldigt, ihr Aufenthaltsort unbekannt und ein Haftbefehl gegen sie er- lassen ist. • „ _ „ Pers -Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 2—3 Zoll, Haare hellblond, Augen grau, Augenbrauen blond, Nase läng- 375 lich, Zähne gesund, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe ge- sund. Besonderes Zeichen: Grübchen im Kinn. Vers, und Zuführung beantr. Beb.: Der Untersuchungs- richter des K. Amtsgerichts Münden (Leist) 22A. 1864. [901] Gödccke, Heinrich Wilhelm Carl, Arbcitkmann, auS Dannenberg, hat eine wegen Betruges vvm K. Amtsgerichte Lüneburg Stadtbezirk wider ihn erkannte 8tägige geschärfte Ge- sängnißstrafe zu verbüßen und der Aufforderung zur Antretung der Strafe keine Folge geleistet. Pcrs.-Beschr.: Alter 352/i Jahre, Grvße 5 Fuß 4 Zoll, Statur schlank, Haare schwarzbraun, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase und Mund proportionirt, Zähne ge- sund und voll, Kinn rund, Bart schwarz, Gesicht breit, Gesichts- farbe gesund. Besonderes Zeichen: die rechte Schulter ist etwas höher wie die linke. Antrag: die vbengcdachtc Strafe an dem re. Gödecke zu vollziehen und dem Unlerzeichneten eine Bescheinigung darüber zugehcn zu lasten. Bers. Deh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim Amtsgerichte Lüneburg, Stadtbezirk (Mvttke) 23A. 1864. [902j Koch, Heinrich, Zimmergefcll, aus Wustrow, weil er eine vom K. AmtSgrichte Lüchow unterm 1t. Februar 1864 wider ihn wegen Unterschlagung erkannte Ltägige Gesängnißstrase ab- zubüßcn hat. Antrag: die Strafe im BctretnngSsalle zu vollziehen und darüber Nachricht zu geben. Vers. Beh.: Vertreter der Kronanwaltschaft beim Amts- gerichte Lüchow (Jsenbart) 19A. 1864. [903] Ehrenpfort, Heinrich Wilhelm, aus Duderstadt, weil er eine durch Urtheil der hiesigen Strafkammer vom 11. März d. I. wegen Diebstahls wider ihn erkannte Otägige, durch abwechselnde Cärcn geschärfte Gesängnißstrase zu verbüßen bat. Pcrs-Bcschr.: Alter 13 Jahre, Statur gedrungen, Haare und Augenbrauen dunkel, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval. Vers, und Strafvollziehung ovent. Abführung in das CleverthorgefangenhauS zu Hannover beantr. Beh.: Kronan- walfchaft dcS K. Obergerichts Hannover (Huschke) 23A. 1864. Zu beachtende Personen. [904] Gürte. Friedrich, ans Rcinhanftn, in I. Nr. [473] [1185] [3056] VIII. [18338] [18636] [18847] X. .25252] [27049] XI. [27304] XII. [30237] [30487] [30647] [30706] 376 [30926] [30947] XIV. [33499] XVI. [39395] [40067] [40220] verkommend. Die Landgendarmcric-Section Neustadt a. R. macht darauf aufmerksam, daß derselbe vielleicht mit dem in XVIII- Nr. [578] [635] und [827] vorkommenden Unbekannten iden- tisch sei. Antrag: zu beachten, ob Gölte vagabondirt und wenn er wegen Bagabondage festgcnommen werden sollte, außer der Be- nachrichtigung der HeimathSbchöiide auch Nachricht hierher. Beantr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 23/'*• 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [905] Wageuftld. In der Nacht zum 12. d. M. mittelst Einbruchs drei Seiten Speck. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abtbeilnng ». 8U Diepholz (Salfeld) 20/4. 1864. J [906] Limmer. Aus einem Hause mittelst ZcrbrechenS einer Fensterscheibe und mittelst EiustcigenS in der Nacht zum 15. d. M'- a. etwa l3/* W weißes Merinogarn; b. etwa 5/b K rothes Wollgarn; c. deSgl. Ulla; <1. 8—9 Paar alte wollene Socken von verschiedenen Far- ben, gez. 8. bezw. v. 8.; e. 8—10 alte leinene bezw. baumwollene MannS-FalteN- hemden, die leinenen mit rothem Garn L. v. S. gezeichnet; f. 1 weiße Frauen-Nachtjacke von Piquö; g- 1 alteS MannSbeinkleid von Hellem Sommerzeug; b. 2 MannS-Unterhoscn von baumwollenem Garn mit Strippen; i. 1 roth- und schwarz-wollene Tischdecke. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil. l. für Strafsachen iMüller) 21A- 1864. [907] Loccum. Vermuthlich am Abende des 10. d. M die Summe von 16 Thalern, bestehend in vier 2/i-Thalerstücken und 12 österreichischen Gulden. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Stol- zenau **A- 1864. [908] Schönhagen. In der Nacht zum 17. d. M. ein etwa 4 Jahre alter Hofhund, 2 Fuß 3 Zoll groß, von rother Farbe, mit weißer Brust und stumpfen Schwänze. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Uslar, Abth. II. brrg) **/*. 1864. 377 [909] Sarstedt. Am 6. d. M. 1 grüner hänfener Geld- beutel mit weißen Troddeln und einem weißen Schieber, ent- baltend 35 worunter 11 Zwcithalcrstücke, mehrere harte Thaler und Zchngroschenstückc. Entfernter Verdacht fällt auf die Ehefrau des Chanfsee- arbeiters Heinrich Krone zu Sarstedt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht HildcSheim (Heine) 19l*. 1864. [910] Pattensen. Ende Januar d. I. ist ein schwarzer Teckel — Dachshund — mit braunen Füßen, weißer Brust, auf einem Auge blind, 5 bis 6jäbrig, etwa 2 LouiSd'or Werth — im Haarberge in der Nähe von Gestorf abhanden gekommen und liegt entfernter Verdacht der Entwendung vor. Antrag: den fraglichen Hund in Beschlag zu nehmen und der Unterzeichneten Behörde davon Mittheiluug zu machen. Bcantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. ». zu Calenberg (Frank) 17A- 1864. [911] Aschendorf. Auf dem Wege von Aschendors nach Kluse oder m einein der beiden genannten Orte: »-' P^ar Schuhe, rindlcderne; 6. 3 Paar Strümpfe, von weißer Wolle; 0. 1 Hose von weißem s. g. Bevertin; 6. 1 dcßgl. von schwarzem englische» Leder; e. 1 Weste von Buckskin, schwarz mit gelben Punkten; f. 1 Weste Von Kattun, hellgrau mit schwarzen Blumen; g. 1 Unterjacke, weiß, mit Aermcl von blauem Biber; h. 1 grünkattuncne Oberjacke; 1. 2 Busscruntjc von Kattun, 1 mit blau und weißen Streifen und die andere mit rvth- und hellblauen Streifen; k. 2 wcißleincne Hemde, neu, gezeichnet G. S.; l. 3 Halstücher, davon 1 dunkelblaue Dasse, 1 roth — weiß und hellblaue Obcrdasse, 1 von schwarzem Kattun mit weißen Streifen; m. 1 Kappe von grünem Tuch, wovon der Deckel acht- eckig, mit steifem Ledcrschin»; n. 1 Rasirmcsscr; o. 1 Paar weiße lederne Tragriemen; p. 1 Gebetbuch: „JcsuS meine Liebe", mit schwarzledernem Umschlag, grünem Schnitt; vorn im Buche befand sich die Eti- kette des Buchbinders Watermann in Ascheudorf; q. 1 kurze mit hölzernem Kopse versehene Pfeife und eine Tabacködose von Eisenblech, mit Taback gefüllt. 378 Bekanntm. Beh.: StandeSherrlichcS Amtsgericht Aschen- docf (Schaumburg) 21 Ji. 1864. [912] Dranöfcld. Bei Gelegenheit eines Brandes sind: a. 30 »och ziemlich neue leinene Frauenhemdcn, theilS 0. v. und theilS 0. B. mit rothem Garn gezeichnet; d. 18 »och ziemlich neue leinene MannShemden mit rothem Garn H. B. gezeichnet; c. 8 leinene Betttücher, theilS C. B. und theilS D. B. mit rothem Garn gezeichnet; ei. 10 drcllene Handtücher mit rothem Garn C. B. gezeichnet; e. 5 Tischtücher mit rothem Garn theilS tt. II. und theilS 0. B gezeichnet; f. 4 Bettüberzüge, theilS C. B. und theilS D. C. mit rothem Garn gezeichnet; g. 7 Kissenüberzüge, theilS C. ß. und theilS M. B. mit rothem Garn gezeichnet; h. 1 blau- und weiß-carrirten Bettüberzug, ob dieser ge" zeichnet, kann nicht genau angegeben werden; i. 1 dunkelbraunen Tuchrock; k. 5 neue Säcke, nicht gezeichnet; l. 4 neue Handtücher von Drell, gez. roth C. D.; m. 3 drcllene Tischtücher, gez. C. D. ,rvth); n. 1 Paar Stiefel, vvrgcschnht, mit Absätzen, abhanden ge- kommen und muthmaßlich gestohlen. Bekannt in. Beh.: K. AmlSgericht I. zu Münden (Leist) 2%. 1864. [913] Kl. Bnchholz. In der Zelt vom 2. d. M. 11 Uhr Morgens bis 3. d. M. 6 llhr Morgens auS einer unverschlosse- nen Kammer ein Portemonnaie mit Stahlbügel und Beutel von hellgrauem Leder, inwendig rvtheS Leder, welches am Boden dcS Beutels an einer Stelle von der Grüße etwa eines halben Groschens durchgeschabt war, worin sich t Thalerstück, 1 vstreichischcs Guldcnsiück, ferner 8 ch 2lh f, i» Vs*, '/«- und Vl2-Stückcn befunden hat. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannober, Abth. III. für Strafsachen (Schreiber) 23/i. >864. [914] Winsen a/8. In der Zeit von Neujahr d. I. bis zum 22. April d. I. aus einem mit Gänsefedern gefüllten Oberbette eine Quantität Federn, wenigstens 10 Pfund. Bekanntm. Beh.: K. AnitSgericht Winsen a/L. (von BvberS) UU. 1864. 379 Vollzogene Strafen. [915] a Strauß, Jehann Hermann Anton Heinrich, Ziegel- Meister, aus Heidenoldendorf; b Schmacke, Jürgen Heinrich, Arbcitsmann, a»8 Holßel. Dieselben sind wegen Brandstiftung, sowie der Ziegeleibesitzer Johann Hermann Ringe zn Holßel und dessen Ehefrau Hen- riette Ei-ieclerike, geb. Sielken wegen Anstiftung der Brand- stiftung mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Schwnr- gcrichtöhvses zu Stade vom 17. März d. I. zu resp. 71/«, 7 und Ujähriger Kctteustrafc ersten Grades, bezw. 8jähriger Zucht- hausstrafe ersten GradcS vcrurtheilt und zur Abbüßung dieser Strafe unterm 8. d. M. in die bestimmten Strafanstalten ab- gcstthrt worden. Bekanntm. Beh : Kronanwaltschaft des K. Obergerichts Stade (Für de» Kronanwalt: Hattcndorff) 1864. [d'6] ® Boßhardt, Christian Friedrich, Arbeiter und b dessen Ehefrau Sophie Marie, geb Thielemann, on8 Großendorf in Preußen, sind wegen BcteugeS mittelst rechts- krästegen Elkenntnisses des K. SchwurgerichtShofcS zu Stade vom ti; » c ^ir des Zuchthauses ersten Grades aus r68p. 6 ,2 Jahre und 2 Jahre und demnächstiger Landesver- weisung verurthetlt und zur Abbüßung ersterer Strafe am 8. d. M. in die bestimmten Strafanstalten abgesührt worden. Bekanntm. Beh.: Kronanwaltschaft des K. Obergerichts zu Stade (Für den Kronanwalt: Hattcndorff- 22A- 1864. [917] Osnabrück. Die nachstehenden, von dem hiesigen K. SchwurgerichtSbosc zu schweren Strafen verurtheilten Personen: 1) der Arbeiter Johann Wilhelm Wulfckühler aus Aschen- dorf, vcrurtheilt wegen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades auf die Dauer von 4 Jahren; 2) die Ehefrau deS Schuhmachers Kuoft, Marie Engel, geb. Ortmann, ans Astrup, vcrurtheilt wegen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe ersten GradcS auf die Dauer von 2 Jahren und 3 Monaten, sind in die ihnen bestimmten Strafanstalten abge- führt. Bekanntm. Beh : Kronanwaltfchaft des K. OöcrgertchtS z» Osnabrück (Westerkamp, Dr.) 2SA 1864. Simulirte Taubstummheit. [918] Bohmeyer, aus Hastedt, in XIII. genannt Wendt, Heinrich, Schustergescll, Nr. [32132] und XVIII. Nr. [390] vor- 390 Klmvivortd'S Hos-Dru-Ierri In H«nni>pci. kommend, hat sich auch in Celle beim Betteln fälschlich als taub- stumm dargestcllt, ist dieftrhaib am 20. April 186-1 zu 14tägtger geschärfter Gcfäiignißstrafe verurtheilt und wird nach verbüßter Strafe mittelst Landgendarincrie-Correspondenz in seine Heimath tranSportirt. Be kan nt m. Beh.: K. Polizei-Dircction zn Celle 1864. Geincinschädliche Nmhertreiber. [919] Heidelberg, Louis, Bäckergcsell, au8 Pöhlde, in XI. Nr. [28929] XII. [29441] XVII. [595] vorkommend. Derselbe ist beim Fürstl. Lipp. Criminalgerichte zn Detmold laut Erkennt- nisses vom 8. December 1862 wegen Anfertigung falscher Reise- legitimationen rc. zu einer 14tägigen Gesängnißstrafe verurtheilt und ist ihm die Rückkehr in da8 lippische Land aus zwei Jahre bei 3monatigcr Zwangsarbeitsstrafe untersagt. Ferner ist er laut Erkenntnisses Kurfnrstl. Criminalgerichtö zu Cassel vom 7. August 1863 wegen fortgesetzter Fälschung ec. zu 6 Worben Gefängniß und Landesverweisung verurtheilt. Nachtr. Beh.: K. Polizei-Direction zn Hannover 24/*. 381 Band XVIII. Stück 3$ Hauuoversches Wcbnction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 30. April 1864. von der be- cnt- dam SI-ckbriLfe. vor [920] Dummeyer, Ludwig, Dienstknc ) , «^erverletzung K. Kronanwaltschaft zu Nienburg wege> Essern schuldigt, bat sich von seinem bisherigen Schien fcrnt und soll sich in Holland, wahrscheinlich aushalten.. ^ den Dienst- Etz wird vermuthet, daß Dummeyer eu'“ ’ bem Vorsteher knecht Heinrich Kramer zu Brüninghorstedt vo ■ ^rt zu Brüninghorstedt ausgestellten Heimathsfche ^ autz und wird er auch unter dem Namen Brüninghorstedt jetzt auftreten. ^ - «,,« «—10 Zoll, Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe T fltaU/ Statur gesetzt und breitschulterig, Haare v ^' Gesicht oval, Augenbrauen dunkelblond, Zähne gesund, Kinn Augen. Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen.. Amtsgericht Uchte Vers, und Zuführung beantr. Bey.. (Kraut) 22A. 1864. in VII. M. [921] Zmmendorf, Georg, auf,-,®,9ofto9] X. [26489] XI- [14938] [15378] IX. [21729] xlvl. [40657] [28135 XII. [29777] [29868] XV [3 ^ ] ohne Legiti- [40788] vorkommend, hat sich wiederum Jnbirenb umher- mationtzpapiere entfernt und wird sich >st >° >» ... M'K [922] Zungheim, Luder, WM und sich auf stuw weil derselbe dkr Unterschlagung beschuldig l'gen Fuß begeben hat. , Größe 5V- «»tz, v Pers.-Beschr.: Alter 20 ^ayre, 382 dunkelblond, Augen braun, trüb geröthet, Gesicht klein, Gesichts- farbe gesund, spricht ein unrichtiges hochdeutsch. Kleidung: runder grauer Filzhut, brauner Tuchrock und brauner Ueberzteher von Düffel. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Blumen- thal zu Lesum (AdtckeS) 25/4. 1864. [923] Bernhard, Heinrich NicoläuS, Klempnergesell, aus Caffel, ist am 1. Juli 1863 vom hiesigen Amtsgerichte wegen Betrugs zu 14 Tagen Gefängniß verurthetlt. Pcrs.-Beschr.: Alter jetzt 25 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 9 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn hoch, Zähne gut. Besondere Zeichen: schielt mit einem Auge und trug zur Zeit einen blonden Schnurrbart. Derselbe soll beim Füselterbataillon in Fulda als Soldat dienen. Antrag: Festnahme des Berurtheilten und Ablieferung an den nächsten KronanwaltschaftSvertreter, welcher zugleich ersucht wird, die Strafe zu vollstrecken und darüber den Nachweis hieher gelangen zu lassen. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Zellerfeld (Bauer) 18/*. 1864. [924] Müscler, Heinrich Behrens, aus Walle, in XVI. Nr. [40149] [40883] vorkommend, weil er dringend verdächtig er- scheint, am 25. März d. I. Spätnachmittags zwischen Webers- hausen und Middels einen NothzuchtSversuch unternommen zu haben, sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist und er sich wahrscheinlich im Oldcnburg'schen in der Gegend von Jever umhertreiben wird. Pers.-Beschr.: Alter etwa 28 Jahre, Größe 5 Fuß 7s/z Zoll, Haare blond, Stirn rund, Augen grau, Bart röthlicb um's Kinn herum. Kleidung: blaue Jacke, desgl. Hose, Mütze mit Sturm- riemen, niedrige Schuhe. Antrag: den rc. Müseler festzunehmen und mit sämintliche,, bei ihm Vorgefundene» Kleidungsstücken und Effecten hierher führen zu laffen. Vers. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheilung III. zu Aurich (v. Martens) 25A- 1864. [925] Manecke, Henriette Dorothee Elisabeth, unverheirathet, auS Lüneburg, hat sich der Vollziehung einer wegen Diebstahls gegen sie erkannten 15monatigen Arbeitshausstrafe durch die Flucht entzogen. 383 Pers.-Beschr.: Alter SO Jahre, Größe 5 Fuß 3—4 Zoll, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augen- brauen blond, Augen blau, Nase dick, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Die Kronanwalt- schast des K. Obergerichts zu Lüneburg (Kölligs) 25A. 1864. [926] Roscher oder Röscher, Catharine, Wittwe, aus Braun- kamp (Lavelsloh), in XVI. Nr. [39573] [40711] vorkommend. Dieselbe ist vom hiesigen K. Amtsgerichte am 16. Februar d. I. wegen Diebstahlsversnchs und Diebstahls zu einer Gefängniß- strafe von 3 Wochen verurtheilt, hat sich aber der Strafvoll- streckung entzogen und soll nach Holland gegangen sein. P e r s. - B e s ch r.: Alter 48 Jahre, Statur gesetzt, Größe 5 Fuß 3 Zoll ungefähr, Haare blond, Augen blau, Mund et- was groß, Zähne dcsect, Kinn oval, Gesicht breit, Gesichtsfarbe frisch. Antrag: ,m Betretungsfallc die Strafe an der Verurtheil- ten zu vollziehen und eine Bescheinigung darüber hierher gelan- gen zu lassen, evcnt. die Verurtheilte in die Gefängnisse zu Nien- burg zu liefern. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Uchte (Ebmeter) 25/ » (Vor- Beantr. Beh.: K. Polizei-Directwn zu O Hauer) 2b/i. 1864. Bestrickung von Personen. ^«mnu, [933] Thönebe, Christoph, ®ütß*r “"f, ft[6511] [694ÄJ aus Wunstors, in I. Nr. [724] [727] [l34 i ^ Dauer eincß X. [26847] vvrkommcnd. Derselbe rfl den Bezirk der Jahres unter polizeiliche Aussicht gestellt und' ^^zeichneten hiesigen Stadt ohne schriftliche Erlaubn.ß oeo Magistrats nicht verlassen. r«rvke 3 Fuß H Z"ll, Pcrs.-Beschr.: Alter 60^ Jahre, ^^lirt, Stirn breit Statur stark und robust, Haare dunkel, h^grau, Nase kurz und erhaben, Augenbrauen blond Auge ^^elblond, Kinn »°d t«u, Iss« Mt Matt«!■ *»"$mi. D,[°°d°r und Gesicht rund und voll, Gesichtsfa v g, ^ beis und der Zeichen: der dritte Finger an der rechte' V Schnittnarbe, Nagel verkrüppelt, auf dem linken Daumen D-r Magistrat .u Wa-st°-' ^ "/*• 1864‘ Ä ««diichtl»- Sa • E [934) Gn°°»-i-»«w°h-"" 386 10. d. M. in der Nähe der Finkenberg'schen Leibzucht zu Schlep- trup in einem Sandhügel aufgesundenes Stück greisen baum- wollenen Zeuges etwa 30 Ellen haltend ist als muthmaßlich gestohlenes Gut angehalten. Bekanntm. und Nachricht über Näheres bcantr. Beh.: K. Amtsgericht Vörden zu Malgarten (Bartels, vr.) **/*. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [935] Drage. Am 22. April d. I. aus einem Hause 1 silberne Cylinder-Uhr mit weißem Zifferblatte, blauen Zeigern, inwendig vergoldeter Kapsel, auf deren Rückseite ein Blumen- bouguet eingravirt ist und mit einer messingenen Kette. Verdächtig ist ein Handwerksbursche, welcher mit einem ab- getragenen braunen Rocke bekleidet gewesen, einen starken rothen Bart und einen stolperigen Gang gehabt hat. Vielleicht Schuh- machergesell Andreas Kraaß aus Knureuth in Baiern. Antrag: Nach dem Diebe und der Uhr Nachforschungen anzustellen und im Betretungssalle beide hierher abzuliefern. ?864U*r ^C^‘: Amtsgericht zu Winsen a/L.(v. BoberS) [936] Dum. In der Nacht zum 13. d. M. aus einem Wohnhause etwa 14 Thaler in verschiedenen Münzsorten, unter denen ein neuer von der Stadt Frankfurt ausgeprägter und mit dem bei deren Münzen üblichen Frauen-Brustbilde versehe- ner Thaler.'' Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Osterode (Müller) **/*. 1864. [937] Barterode. Am 21. d. M. 1 silberne Cylinderuhr mit weißem Zifferblatte, römischen Zahlen, gelben Zeigern, auch Sccundenzeiger, schlichtem Deckel, in dessen Mitte ein runder Schild, nebst einer kurzen seinen Drahtkette mit Haken und Uhr- schlüssel mit stählerner Kanone. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheilung Uslar (Hagelberg) 23A- 1864. [938] Anndorf. In der Nacht zum 8. März d. I. aus einem Wohnhause mittelst EinsteigenS eine silberne Cylinderuhr mit römischen Zahlen, mit einer gelben Drahikette und ein schwarz und braun polirtes Kästchen, in welcher sich die Uhr be- funden. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Neustadt a/R. (Leist) 2°/i. 1864. [939] Vardeilsen. In der Zeit vom 16/20. April d. I. 13 biS 14 $, bestehend aus einem Fünffrankenflücke, 1 öster- 387 reichtschen Gulden, und Ve-Thalerstücken und 1 Paar vor- geschuhete Stiefel. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Einbeck (Meine) 87A. 1864. [940] Hameln. In der Zeit vom 18. bis 20. d. M. aus einem bewohnten Haufe 22 Ellen schwarzes seidenes gestreiftes Zeug. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. UI. zu Hameln (Ktrchhoff) 27A. 1864. [941] Hameln. In der Zeit vom 24. d. M. bis zum 25. d. M. Abends aus einem bewohnten Hause: g. 1 silberne Cylinder-Uhr mit Goldrand und Secunden- zeiger. Auf der Rückseite ist ein Reuter eiugravirt; b. 7 Thaler baares Geld. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Hameln (Kirchhofs) 87A. 1864. Brandstiftung. [942] Dannenberg. Am 14. d. M. Morgens früh ist das Wohnhaus des Hauswirths Heinrich Frahm zu Quickborn un- ter Umständen total eingeäschcrt, welche auf böswillige Brand- stiftung schließen lassen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Dannenberg (Wnthmann) 25A. 1864. Raubanfall. [943] Uölar. Nach einer bislang unverdächtig erschelnenden Aussage ist die etwa 15jährige Uouiso lioäomann aus Adelebsen am 17. d. M. Morgens zwischen 8 und 9 Uhr aus dem Wege von Adelebsen nach dem Jägerhofe im Holze von einem unbe- kannten Manne, der angeblich mittlerer Größe und ohne Bart, bekleidet mit blauem geflickten Kittel, grauer Hose und dunkler Mütze, und im Besitze eines Stockes gewesen, angehalten und ihrer aus 3 Silbergroschen bestehenden Baarschaft unter Drohun- gen mit Gewalt beraubt. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Uslar, Abth. II. (Hagelberg) »/*. 1864. Erledigungen. [944] a. Klüuder, Anton Conrad Christian, aus Bisperode, in XVII. Nr. [467] [486] [859] vorkommenb und in XVIII. Nr. [782] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (22A. 64.) b. Schulte, Adolph, genannt Schumann, aus Erpen, in XVIII. Nr. [781] vorkommend, ist zur Haft gebracht. (24A- 64.) 388 Kltndwortk-'s Hof-Dmüerei In Hannnvei. c. Haarmeyer, Hermann August Heinrich, Dienstknecht, ans Welplage, in XVIII. Nr. [450] steckbrieflich verfolgt. Der er- lassene Steckbrief ist erledigt. (21A- 64.) d. Sorge, Albert, Handlungs-Commis, au© Andreasberg, in XVIII. Nr. [723] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steck- brief ist erledigt. (21A. 64.) e. Trieselmaun, rect. Trieschmann, Hermann, Arbeiter, aus Berna, in XVIII. Nr. [833] steckbrieflich verfolgt, ist in Ottern- dorf zur Haft gebracht. (22A. 64.) f. Hildesheim. Die in XVIII. Nr. [279] enthaltene Bekannt- machung ist erledigt. Als Thäterin ist die bereits bestrafte Jo- hanne Grote aus Breinum ermittelt. (15A- 64.) g. Reimers, genannt Howind, Gertrud, unverehelicht, aus Gronau, in XVIII. Nr. [816] vorkommcnd. Der erlassene Auf- ruf ist erledigt. (22/i, 64.) h. Heuer, Sophie, Wickelmacherin, aus Bruchhausen, in XVIII. Nr. [810] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (*2A. 64.) i. Frankenstein, Dorette, aus Imbshausen, in XVIII. Nr. [504] vorkommend, ist in Amerika. (21A. 64.) k. Hildeöheim. Die in XVIII. Nr. [141] erlassene Be- kanntmachung ist erledigt, i23/*. 64.) l. Kleener, Philippine, aus Göttingen, in XVIII. Nr. [407] vorkommend. Der erlassene Aufruf ist erledigt, da die Leiche der re. Kleener im Leineflusse aufgefunden ist. 64.) Band XVIII. 397 Stück 40 Hannoversches Polizei-Blatt. Redactton: Königliche Polizei-Directtvn zu Hannover. Sonnabend, den 7. Mai 1864. Steckbrief-. [961 ] Zwalz, Robert, Sohn des K. Preußischen, Stcuer- AufseherS Zwalz zu Steimke, welcher in Brome als Schmiede- lehrling untergebracht, hat sich am 29. v. M. heimlich von Brome entfernt und wird sich wahrscheinlich vagabondirend [vielleicht in der Stelle eines Koppelkncchts) »mhertreiben. Pcrs.-Beschr.-. Größe 4 Fuß 6 Zoll Rhein!., Alter: 16 Jahre, Gesichtsfarbe gesund, Haare blond, Statur schlank. Besondere Zeichen: eine Narbe über dem rechten Auge und an der rechten untern Seite des Knies. An Kleidungsstücken hat derselbe mitgenommen: einen schwarzen Tuchrock, eine graue Sommerhose (Buzckin), eine braune halbseidene Weste und eine grau- und schwarz-carrirte dcsgl., eine schwarze Tuchmühe mit Schirm, rindledcrnc Halb- stiesel, eine graue Joppe mit grünem Kragen, eine carrirte Som- mcrhose, eine carrirte Sommcrmütze mit Schirm, einen rvthbunten wollene» Shwal, ein halbseidenes braunes Halstuch, zwei leinene Hemden gezeichnet R. Z. Antrag: aus denselben zu achten, denselben im Betretungs- salle zu bestrafen und in die Heimath zu senden. Vers. B ch.: K. Amt Isenhagen (Albers) s/a. 1864. [962] Schnieders, Tliecla, unverehelicht, von Neuarenberg in XVIII. Nr. [779] steckbrieflich verfolgt. Die Pers.-Beschr. wird nackgetragcn: Alter 24 Jahre, Statur gesetzt, stark, Größe 5 Fuß 6—7 Zoll, Haare blond, Augenbrauen blond, Augen grau, Mund breit, Kinn rund, Gesicht voll, rund, Gesichtsfarbe gesund. Nachtr. Beh.: Standeshcrrlichcs Amt Hümmling (Schir- mer) so/4. 1864. „ _ t t [963] Klei», Heinrich, Arbeiter, auß Geestcndorf, ist der 398 Unterschlagung beschuldigt und hat sich der Untersuchung durch die Flucht — vermuthltch nach Amerika — entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 10— ll Zoll, Haare dunkelblond, Bart rasirt, Augen blau, Zähne schad- haft' insbesondere fehlt ein Vorderzahn. 'Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Lehe (Francke) Vs. 1864. [964] Greithe, Wilhelm, Arbeiter, aus Sohlingen, zuletzt Heizer auf dem Lloyd-Dampfer Hansa, ist der Körper-Verletzung beschuldigt und hat sich der Untersuchung durch die Flucht — vermuthltch nach Amerika — entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Große etwa 6 Fuß, Haare blond, Augen blau, Bart rasirt, Gesicht rund, Farbe von Branntweingenuß geröthet. Berf. und Zuführung beantr. D eh.: K. Amtsgericht Lehe (Francke) sk. 1864.' [965J Plate, Friedrich, Klempner, aus Scharmbcck, weil er sich der über ihn verhängten polizeilichen Aufsicht entzogen hat. Pers.-Beschr.: Älter 62 Jahre, Große 5 Fuß 10 Zoll, Haare grau, Gesicht länglich. Besondere Zeichen: der kleine Finger der liiiken Hand ist steif, hat eine» hohen Rücken. Kleidung: Jacke, Weste und Hose von grauem Som- merzeuge. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amt Osterhvl, (v. Bock) Vs. 1864.' 1 [966] Rücke, Carl, Lvtterie-Collcctcurgehülfe, aus Bvdcnstedt, weil er sich, nachdem er durch das Erkenntniß Herzogs. Schwur- gerichtShosö Hieselbst vom 8. April d. I. wegen Betrugs zu l Jahr 6 Monat Zwangsarbeit verurtheilt worden heimlich von hier entfernt hat, sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermitteln ge- wesen und vom Herzog!. Kreisgericht hieselbst am heutigen Tage seine Verhaftung verfügt ist. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 1 Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen gra»^ Nase spitz und etwas gebogen, Mund klein, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. Be- sondere Zeichen: große Augen und scheuer Blick. Vers. Beh., welche beantr. auf den re. Räcke zu vigilircu, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und unter sicherer Bede- ckung hieher führen zu lassen: der Staatsanwalt zu Braun- schweig (Für denselben: Koch) Vs. 1864. [967] Hartmann, Fritz, Dtenstknecht, aus Klein-Himstedt, 399 weil er des Diebstahls verdächtig und sich vielleicht in den hiesigen Vorstädten nmhcrtreibt. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Augen grau, Nase gebogen, Bart rasirt, Gesicht lang, mager, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abteilung I. für Strafsachen (Hagcmann) Vs. 1864. [968] Prenger, s. Schaap, Johann Heinrich, aus Heseper- Twist, in XVII. Nr. [1765] [2039] [2386] vorkommend, ist von dem ihm angewiesenen Wohnsitze heimlich entwichen und treibt sich wahrscheinlich in den benachbarten Bezirken oder im Holländischen zwecklos umher. Pcrs.-Bcschr.: Alter I6V2 Jahr, Größe 5 Fuß 5—7 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augen blau, Nase und Mund proporttonirt, Zähne gesund, Kinn spitz, Ge- sicht länglich, Gesichtsfarbe gelblich. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Herzoglich Arenber- gisches Amt Meppen (Russell) 30/i. 1864. [969j Rocks, Johann Gerhard, Schlosser, aus Lingen, weil er eine von der Strafkammer des Gesammt-Obergerichts zu Meppen gegen ihn erkannte 6wöchige Gefängnißstrafe zu verbüßen hat und sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 36 Jabr, Größe 6 Fuß, Haare blond, Bart und starker Kiunbart röthlich, Statur schlank. Vers, und Ablieferung des re. Rocks in die Gefängnisse des Amtsgerichts Meppen beantr. Beh.: die Kronanwaltschast dcS Gesammt-Obergerichts zu Meppen (Fischer) a/i. 1864. [970] Rohrmann, Carl, Trainsoldat der Proviant-Colonne, gebürtig aus Herzberg, weil er sich am 29. April d. I. Morgens aus dem zu Altona stehenden Hospitale unter Umständen entfernt hat, welche ihn der Desertion dringend verdächtig machen. P ers. - B cschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Augenbrauen dun- kel, Augen braun, Nase gebogen, Zähne gut. Kleidung: Rohrmann war bei seinem Entweichen mit der gewöhnlichen grautuchenen Hospital-Kleidung versehen und ohne Kopfbedeckung. Er hat sich noch an demselben Morgen zu einem hiesigen Mobilienhändler begeben und sich von demselben einen braunen Düffelrock, einen grauen Filzhut mit schwarzem Bande, einen dunkelbraunen Shawl, sowie 3 Mark 7 Sch. er- schwindelt und ist anzunchmen, daß er sich mit diesen Kleidungs- stücken sowie seiner grantuchcnc» HoSpitaliten-Hose (ohne PaS- poil) auf die Flucht begeben hat, während er seine HoSPitaljacke bei dem Mobilienhändler zurückgelassen hat. 400 Vers, und Ablieferung des rc. Rohrmaun an daS Cow- mando des mobilen Trains zu Altona (Eggers) 4/ö. 1864. Zn stellende Personen. [971] Taddey, Besitzer eines Hunde- und Affentheaters, sowie derjenige Gehülfe desselben, welcher mit ihm im März d. I daS Großherzogthum Oldenburg (insbesondere den Bezirk dcS Amts Ovelgönne) bereist hat. Der Name des letzteren ka»>> z. Z. nicht angegeben werden. Der letztere ist als Zeuge zu ver- nehmen; Aufenthaltsort beider unbekannt. Antrag: den Taddey nach dem Namen re. deS gedachten Gehülfcn zu fragen, den letztere» sodann aber zu befragen, bei welchen Behörden in der nächsten Zeit seine Vernehmung werde bewirkt werden können. Beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzc"- becher) 3%. 1864. [972] Lauterberg, Friederike, Schenkmamscll, aus Bodenwer- der, ist in einer hier anhängigen Strafsache als Zeugin zu ver- nehmen, ihr zeitiger Aufenthaltsort aber unbekannt. Antrag: lieber selbigen Nachricht hierher zu geben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheilnng für Strafsachen (Müller) 3/s. 1864. Zu beachtende Personen. [973] Wöltingerode. Nach Angabe des, wegen Lcgitimn- tivnslvsigkeit hier festgenommenen Bäcker- und Brauergefellen Wilhelm Herrn aus Barmen, Königreich Preuße», ist der Band- machergeselle Daniel Sander aus Barmen, welcher zur Zeit im Herzogthnme Brannschweig oder Königreiche Hannover sich Uw- hertreibcn soll, — neben einem eigenen Reisepässe oder Wandcc- bnche, auch noch im Besitze des Reisepasses des re. Herra, de dato Barmen, den 17. Oktober 1863 gültig aus 1 Jahr, zuletzt a»> 23. November v. I. von Barmen nach Häckeswagen vistrt. Dem rc. Herra ist unterm 23. d. M. vom Oberbürger- meister-Amte in Barmen ein neuer Reisepaß ausgestellt worden- Angebliche P e r s. - B e sch r. des rc. Sander: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Haare blond und lang, Augen braun, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: trägt eine Tuchmützc, schwarzen wollenen Ron (Art Joppe), schwarze Hose mit rothen Punkten. Antrag: dem Daniel Sander den Reisepaß dcS rc. Herrn abzunehme» und dem K. Amte Wöltingerode einzuscndcn. Beantr. Beh.: K. Amt Wöltingerode (Hoppenstedt) /*■ 1864. 401 Verschwundene Personen. [974] Meyer, Caroline, geborene Slummeyer, tiefsinnige Ehefrau des Vvllmciers, zu Egestorf,29 Jahre alt, hat sich seit dem 26. t>. Al. vom Hause entfernt. Antrag: dieselbe im BetretungSfalle anzuhaltcn und ein- zulicfern. Beantr. Beh.: K. Amt Springe (Giess) i/s. 1864. Gesnndene Leichen. [975] Hannover. Am 25. April 1864 ist in einem kleinen Wasser bei Grasdors die Leiche eine© unbekannten Mannes ge- funden. Beschreibung der Leiche: Alter etwa 60. Jahre, Statur schlank, mnßcnlös, Größe 6 Fuß 2 Zoll, Haare blond an der Stirn und an den Schläfen stark gelichtet und ergrauet, Backenbart weiß, bis auf die Mitte deö Gesichts reicheild, Gesicht oval, mit vollem Untcrgcsicht, Stirn gerade, mittler Höhe, Nase flach, kurz, etwas aufgestülpt. Oberlippe breit, stark hervortretend, Augen blau, Vorderzahne gesund, gelblich. Kleidung: leinenes Hemd, vor der Brust mit einem rothen, nicht mehr kenntlichen Zeichen, graues Camisol, schwarze Tuchweste, schwarz baumwollenes Halstuch, blangraues Tuchbein- kleid mit erhabenen bunten Streifen, grau wollene Socken, fast neue rindledcrnc Stiefel. Neben dem Wasser liegend ist außer- dem gesunden eine kurze Pfeife mit weißem Kops und Abguß, ein gelber Rohrstock mit rundem Horuknopf, eine schwarze Tuch- mütze und ein dunkelbrauner Tuchrock. Da die erwähnte Mütze in Hildesheim gekauft und in der 'Tasche des Rocks ein Paket Taback, welches nach der Etiquette in Sarstedt gekauft worden, gesunden ist, so ist zu vermuthcn, daß der Verstorbene von dort nach Grasdorf gekommen ist. Antrag: Ermittelungen über vermißte Personen vbbeschriebe- ner Ort zu machen und hierher mitzutheilen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthcilung I. für Strafsachen (Hagemann) 27/. 1 Paar halblange rindlederne Stiefel mit Stiften »» den Absähen, deren einer an der inneren Seite dicht über Sohle einen kurzen Einschnitt hatte. , , Bekanntm. B eh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil, für Strafsachen. (Schreiber) 1864. ., [978] Hannover. In der Zeit vom 16. d. M. AbendS > * Uhr bis 18. April d. I. Mittags eine mit gedruckter Etig»"tt „Hofbäcker H. Weih" versehene Düte mit etwa 60 in vcr- schiedene» Silber-Münzsorten, doch nicht nirter Vis-Stücken, wahr- schelnlich befand sich auch ein 10 ch-Schein unter dem Gelde. für #4fi!.%^864*‘ 9fmt8ßetidjt C,nnUüCcr''fDt[)Cil' 1979] Wehrsen. I» der Nach't zum 27. April 1864 a»s einer unverschlossenen Scheuer: ^ a. 1 leinenes Wagenlaken, worin sich an einer Seite ei» etwa handgroßer Flicke» befindet; etwa 2 Himpte» sogen, rothe Heidelberger Kartoffel»; . c. 4 Tragekiepen von verschiedener Größe; an der »ow ziemlich neue» kleinere» fehlt ein Bein; an der schon ältere» Äita®1'1 "»d »"< -l»» u®erbnd,t' fcie bezeichneten Sachen entwendet 5" ßauic aus POne" §ni,bnrüdter H^rich Riemann und Friedrich ^^»»»tii, Beh.: der Vertreter der Kronanwaltsch»^ Meinersen (Banrschmtdt) '»/«. 1864. s.)80] Hagen. I» der Nacht zum 3. d. M. von einer Bleiche: а. 7 neue leinene Kinderhemden, roth gez. II. 8t.; б. 1 neues schirting Kinderhemd; o. 2 große leinene Bettbühren, eine klein weiß- und blan- earrirt, eine blau gedruckt mit weißen Punkten, rotl, gez. A. A-) (J. 3 baumwollene Kissenbühren, eine groß, 2 klein, roth- earrirt; 403 e. 2 leinene Kissenbühren, klein weiß- und blau-earrirt; k. 1 leinener Psühl blau mit weißen Punkte»; g. 3 weiße baumwollene Taschentücher, wvvo» das eine G. A. und eins J. G. A. roth gezeichnet; h. 1 altes leinenes Frauenhemd. Bekanntiii. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Achim (ü. Hahn) i/s. 1864. [981] Bennigsen. In der Nacht zum 26. April d. I. von einer Bleiche beim Hanse 2 Stiege greises Leinen. Jede Stiege ist 20 Elle» lang, 5A Ellen breit, und ist an den Ecken und in der Mitte mit Garnschleusen versehen. Durch das eine Stück geht der Länge nach ein gelber Faden. Dekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Calen- berg (Frank) 2S/*. 1864. [982] Lindwedel. Am 12. April d. I. eine fast neue Apt Schmiedezeichen 0. 8.—eschener Stiel. Des Diebstals verdächtig ist der Topfhändler Friedrich Weinrauch auö Herzberg, zu jener Zeit im hiesigen Amte handelnd und bettelnd. Antrag: Durchsuchung der Effekten des Weinrauch im Be- tretrmgsfalle und Beschlagnahme der Apt. Bekanntm. Beh.: Vertreter der Kronanwaltschaft zu Ahlden (Reuter) 2/s. 1864. 11 V [983] Lazen. Mittelst Einbruchs in der Nacht zum 26. April d. I. 1 Schinken 24 K schwer. Entfernt verdächtig ist der Arbeitsmann Heinrich Riechers aus Lazen- Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. für Strafsachen (Hagemann) 2/5. 1864. [984] Freren. In der letzten Hälfte des vorigen Monats April 3 Eichen vom Orte der Cnltur mittelst Absägens. Die Stämme hielten am untern Ende 14V«, 7 und 67« Zoll im Durchmesser. Bekannt,». Beh.: K. Amtsgericht Freren (Mulert, 4/s. 1864. [985] Winsen a/L. I» der Nacht zum 4. Mai d. I ans einem Garten vor hiesiger Stadt 31 Stück hochstämmige oeulirte Rvsensträuche. Bekanntm Beh : K. Amtsgericht Winsen a/L. (v.Bobers) 75. 1864. [986] Steinbrnch au der Bramburg bei Adelebsen zwei eiserne 12 bis 13 und bezw. 10 K schwerer Hammer C. H. flCAcicfaiut Bekannt,». Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim Amtsgerichte USlar (Meyne) 8%. 1864. 404 [987] Einbeck. Am 29. Februar d. I. während des Marktes: a. 1 Stück grober schwarzer Orleans 35—40 Ellen; L> 1 Stück blauer gemusterter Lüstre 24 —28 Ellen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. I>. z„ Einbeck (Meine) 28/4- 1864. [988] Langenhagen. Im März oder April d. I. aus einem Keller etwa 20 Flaschen Liquenre verschiedener Svrte (Persico, Pscffermünz, Sckweizerbitter, Vanille, re.) mit den betr. Etiqnet- ten versehen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover Abtheil, l» für Strafsachen (Schreiber) 27/4. 1864. Brandstiftung. [989] Bakelde. Am Abend des 27. April d. I. ist daS Back^ bans des Colons Hüsemann unter Umständen in Flammen gerathen, welche den Verdacht der Brandstiftung erregen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beb-. K. Amtsgericht Ncuenhaus II. (Cramer) 3/r,. 1864. Erledigungen. [990] a. Ahrend, Friedrich, aus Sichclnstein, in XVII- - ‘ [1380] vorkommend und in XVIII. Nr. [376] steckbrieflich ®e. folgt. Der in XVII1. Nr. [376] erlassene Aufruf ist erleb g ■ (30/4. 64.) b. Daphi, Karl, Schauspieler, aus Osnabrück, in XX>. J' [40120] [40218] vorkommend und in XVIII. Nr. [813] 1 brieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (l/r>. 64.) ^ c. Richard, Johann Heinrich, Schubmacherqcscll, aus in XVII. Nr. [3151] steckbrieflich verfolgt. Der Aufruf st' ledigt. (2"/4. 64.) 6. Sonnemann, Sonnenberg, root. Sondcrinann, * rich, Müllergesell, ans Falkenhagen; in XVII. Nr. [648]! ^4.) vorkommend, ist vernommen und der Ausruf erledigt. (2-/4, ^v-( e. Schmidt, Heinrich Ludwig, aus Worpswede, in>. Nr. [39802] vorkommend und in XVIII. Nr. [829] ste» lich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (4/s. 64.) s. von Deesten, Jacob, Hinrich, aus Altenbruch, ^ [27196] [28236] XV. [37265] vorkommend und l''/ 64.) Nr. [283] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. U6- g. Gerlach, Johannes, Schuster, aus Mehle, in^X [950]'steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (‘/5- Klindworth'ß Hof-Druckerei in Hannover. 405 Band XVIH. Stück * *' Hannoversches Polizei-Blatt CVrtttttöü^* Nedactton: Königliche Polizei-Directiüi^i^^— Steckbriefe. lm Hollän- [991] Trap, Johannes, Arbeiter,« ^mr vierwöch - bischen, ist wegen Betrugs und Unterschlag gen Gefängnihstrase verurtheilt. 53/4 Fuß, V0“* Pers.-Beschr.-. Alter 27 Jahre, Gröpe ^^^n braun, dunkelblond, Bart voll und dunkel, Statur I' sßeT:ttetet der Vers. und Zuführung beantr. Beb-- (Angelbeck) Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte -Lei/ 6/5. 1864. « Hannoversche« [992] Castens, Dirk, Arbeiter, aub As», «-^ Bettstückm Amts Wittmund, weil er sich eines Diebstay Aufenthalt dringend verdächtig gemacht und sein gegenwa g unbekannt ist. »6e g Fuß 2—3 P c r s. - B e s ch r. Alter 30 Jahre, Backenbart, Zoll, Statur schlank, Haare blond, Bart: blo Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. „^Mchlederne Hose, Kleidung: schwarzer Tuchrock, graue eng 1°) platte Mütze und Stiefel. ^ ,. &er Staatsanwalt Vers, und Zuführung beantr. Beh.. de zu Varel (Mutzenbecher) Vs. 1864. 0 :a von der [993] Lansing, Heinrich, Buchbinder aus ^'n Anstiftung Strafkammer hieselbst unterm 11- Marz c' ■ ig. -u einer zum Diebstahl und wegen Unterschlagung ^ fich der Arbeitshausstrafe von einem Jahre vcri ) Strafvollstreckung durch die Flucht entzogen. Statur cor- Pers.-Beschr.: Alter in den o"ger ^ ver- pulent, Größe etwa 5 Fuß 8 Zoll,dunkel, Bart klei- mischt, Augen grau oder blau, Aug gesund. Besondere ner Backenbart, Gesicht rund, ©esichtssarb g Zeichen: etwas schiefe st g. ^^«'Isestge GesangcnhauS beantr. V erf. und Ablieferung in daß Y>e,,ge , 40.6 Beh.: Kronanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Aurich 7/5. 1864. „ wr,piter fll'8 [994] Vorwald, Carl, Maurer und Immingerode, weil er der Körperverletzung bei besten Aufenthalt unbekannt ist. • _ c o Zoll, Pers.-Besch.: Alter 23 Jahre, Größe 5|J Haare dunkelbraun, Augen braun, Mund klein, b e) ch Bart schwach, Zähne gesund. „.,.„s»chuNgk/ Bcrs. und Zuführung beantr. Beh.: DcrUntc) ^^4. richter beim K. Amtsgerichte Duderstadt (v. Harlestenr)/ >- g, [995] Wehe, genannt Momeyer, Bursche, aus Bru' XV1I1. Nr. [844] bereits steckbrieflich verfolgt. ,*^.18 Die Perf.-Besch.: wird nachgetragen: Alter Jahre, Größe etwa 4 Fuß 8—10 Zoll, Haare hellblond, groß mit aufgeworfenen Lippen. Besondere Zeichen: ha schleppenden Gang. ,Kri»^ Nachtr. Beh.: Herzogl. Amtsgericht zu Grecire ( Meter) Vs. 1864. tüeU [996] Meyne, Friedrich, Schmiedegesell, aus Ebstvrl, er eine vom K. Amtsgerichte Soltau, unterm 4. März jt wegen Entwendung von 6 Ellen Leinen gegen ihn erk" ^ Ttägige Gefängnißstrase zu verbüßen hat, und sein Aufenth ort unbekannt ist. Pers.-Beschr. annährend: Alter etwa 46 bis 50 -a ^ Größe etwa 5 Fuß 10 bis 11 Zoll, Haare dunkel — hü* 0rh .„g gemischt, Stirn breit, Augen grau, Bart dunfel, Gesichtsb". voll, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt robust. Besondere Z"' offenes Bein und schleppender Gang. Antrag: die obengenannte Strafe an den re. Mepae vollziehen, und dem Unterzeichneten Nachricht zu gebe». Vers. Beh.: der Vertreter der Kronanwaltschaft bc"" Amtsgerichte Soltan (Kroseberg) »/b. 1864... [997] Füting, Joseph, Cigarrenmacher, aus Creseld, ha 18 -20 v. M. in Ostercappeln eine Quantität Taback "" g(j schlagen und sich, mit betrügerischer Nichtzahlung seiner Zccm 5 f heimlich entfernt. g Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe etwa & Zoll, Statur schlank, Haare hellblond, Gesicht länglich, ^ färbe gesund. Besondere Zeichen: aus der linken Wange an der Nase eine Narbe. rnia(fe. Kleidung: schwarzer Rock, darunter eine weiße Dur i ^ Antrag: ihn festzuhalten und Nachricht zu gebe», hierher zu senden. Vers. Bch.: Der Vertreter der Kronauwaltschast beim K. Amtsgerichte Wittlage (Ramdohr) °/s. 1864. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [998] Berquis, Johann Louis, aus Swinemünde, alles angeblich. Im März d. I. ist in Buxtehude ein Unbekannter wegen Umhertreibcns angehalten, der über seine persönlichen Verhält- nisse Folgendes angegeben hat: Er sei der 20 Jahre alte Sohn des weil. Küstenschiffers Johann Berquis aus Swinemünde, und sei von Jugend aus zur See gewesen. Während der Seereisen will er Unterricht genossen haben und später aus einem Schiffe confirmirt sein. Seine Legi- timation hat er seiner Angabe nach in Swinemünde erhalten. In Folge der gehaltenen Nachfragen hat sich ergeben, daß eine Person, für welche sich der Unbekannte ausgegeben, in Swinemünde gänzlich unbekannt ist. ^"selbe will zuletzt auf dem russischen Schiffe Fortuna aus Kronstadt als Matrose gedient haben, welches im November v. I. im Canale gestrandet sein soll. Er will dann nach Hamburg gekommen sein und hat er sich seitdem umhergetrieben. Die Vermuthung, daß der Unbekannte eine gefährliche Person ist, wird dadurch unterstützt, daß derselbe im Gesängniffc den Versuch gemacht hat, sich das Leben zu nehmen. P c r s. - B e sch r.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Sta- tur mittel, Haare dunkelblond, Stirn bedeckt, Augen hellbraun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne vollzählig, Kinn oval, Bart im Entstehen, Gesichtsfarbe gesund, Besondere Zeichen: auf dem rechten Vorderarme ein eingeätzter Anker und mehre noch nicht ganz geheilte Schnittwunden. Aus Grund der vom Magistrate zu Buxtehude mitgetheil- ten Acten Bekanntm. Beh.: Polizei-Direction zu Hannover »/s. 1864. Gefundene Leichen. [999] Braunschweig. Am 28. April d. I. ist im Forst- orte Luke deS herrschaftlichen Beyenröder Forstreviers, ein männ- licher Leichnam gefunden worden, dessen Knochen bereits von allen Weichtheilen entblößt, nur durch die auch fast völlig ver- moderte Kleidung noch zusammen gehalten sind, therlwe ft aber auch schon am Körper gefehlt haben Nach dem Resultate der einaeleiteten Untersuchung ist der Verstorbene ein Mann gewesen, 408 sich dabet keine Spur irgend einer gewaltsamen Todesart an dem Körper auffinden lassen, der nach dem Urtheile der Sachverstän- digen, wahrscheinlich schon länger als ein Jahr, dem Einflüsse der Witterung ausgescht gewesen ist. Neben der Leiche und mit einem Bügel der anscheinend zu einem Portemonnaie gehört sind 7 f in kleinen Münzsorten und ein Handstock mit krummen Griff und eiserner Zwinge gefunden und hat sich im Innern der vermoderten Leiche ein Taschenmesser mit weißer Schaale vorgefunden, welche Gegenstände bet der Station des Polizei-MilitairS zu Lehre aufbewahrt werden und recognoSctrt werden können. Die Kleidung der Leiche hat so viel noch zu erkennen ge- wesen, bestanden: 1. in einem Tuchrocke von anscheinend dunkelgrüner Farbe, mit zwei Reihen übersponnener Knöpfe, von denen aber einige gefehlt; der Rock hat auch an den Aermeln keine Knöpfe gehabt; 2. in einem Beinkletde von anscheinend brauner Farbe; 3. in anscheinend weißen wollenen Socken und Stiefeln mit halblangen Schäften. Bon Unterkleidern und Wäsche ist Nichts mehr zu erkennen gewesen, jedoch sind Pcrlmutterknöpfe bei der Leiche gesunden, die daraus schließen lassen, daß dergleichen vorhanden gewesen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Braunschweig (Lilly) &/s. 1864. [1000] Stade. Am 1. Sftai d. I. ist in dem hiesigen, un- weit der Gasfabrik befindlichen Stadtgraben die Leiche eines neugeborenen, völlig ausgetragenen Kindes weiblichen Geschlechts, welches muthmaßlich erst einen oder einige Tage vorher geboren, aufgefunden worden. An der Ktndeöletche befanden sich überall keine Kleidungsstücke. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. UI. zu Stade (Rudorff) 3/s. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1001] Celle. Am 5. April (Dienstag im letzten Celler Markte) einem Betrunkenen eine silberne Taschenuhr angezrigter- maßen aus der Westentasche. Die Uhr ist beschrieben als eine silberne Rcpetiruhr, mit weißem Zifferblatt, römischen Zahlen, gelben Zeigern, von denen der große an der Spitze etwas zu lang gewesen und deshalb abgeschnitten sein soll. Auch ist noch als ein besonderes Kenn- zeichen angegeben, daß die Uhr sich schwer öffnen ließ, öfters mit vorn 41/2 Ellen grob 409 an der Stelle, einem Federmesser geöffnet sollen- ß „e Meinking) w° si- geöffnet wird, sich daran si .cht IV. ;u Ce ( Bekanntm. Beh.: K. A »lkerne Ta* b/5. 1864. ,,t sjfptll t>- 3- JftiidEfettc der [1002] Wülfinghausen. Zahlen, f°7% und schenuhr — Kapseluhr — mit römisch.^rog etwa Uhr mit einer Blume verziert, 4L .„kalen eine einsträngige Kette von gelbem D h ^Hiheil- !>- Bekanntm. Beh.: K. Amtög'. « berg (Trank) */». 64. OTfldjt wM 30. April [1003] Erichshagen. Sn der Nach 5 tton der Bleiche:. b n Leinen a 36 а. 2 Stück halb siächsen halb Heroen б. 13 Stück Herden Garn; 0. 48 Ellen siächsen Leinen; ä. 24 Ellen Herden Leinen; 0. 12 Ellen Herden Leinen; k. 2 Stück grob Herden Garn; 8- 2 Stück fein Herden Garn; d. 1 Stück Leinen von 40 Ellen, Herden Einschlag, das übrige siächsen; .^cun sein Ijcebett i. 1 Stück Handtuch-Leinen siächsen Sch 8 Einschlag 40 Ellen lang etwa s/4 Ellen breit, «gfud; ü. 10 Stück weißes siächsen Scheergarn -> ^ Bind; l. 14 Stück weißes siächsen Einschlaggarn m. 14 leinene MannShcmden nngezeiaM 1 n. 8 leinene Frauenhemden ungezeichnet;. 0. 2 leinene Hemden für ein 7jährigeö 2 leinene Hemden für einen l^ahrtg-u■ Wa^aft; q. 1 große Bettbühre weiß- und blau-carrir, 0. 2 dito Kiffebühren;. «“‘™(aBW‘ [VOM]' Rethen. Sn der Nacht zum 30. ^^Gabeldeichsel neues Pferdegeschirr von schwarzem "ver , eingerichtet. ^ m^ea.ericht Gishor», Abthl.' Bekanntm. Beh.: K. AwtSg sv. Bülow) 3ls. 1864. Vollzogene Strafen. ^ gmbet [1005] Warnders, Simendina, Großherzog Dieselbe ist durch rechtskräftiges 41« Obergerichts Barel vom 30^ April d. I wegen unerlaubttr Rückkehr ins hiesige Land nach geschehener Landesverweisung « einer Gefängnisstrafe von 6 Wochen vernrtheilt worden. B e k a n n i m. B e h.: Der Staatsanwalt zu Barel (B«!" becher) i/s. 1864. Landesverweisung. [1006] Jung. Alexander Johann Georg Friedrich, Schneids gesell, ans Ilvese, in XVlll. Nr. [391] vorkommend, vv« Strafkammer des K. Obergerichts zu Verden, wegen DiebstaY zu Zmonatiger Arbettshausstrase, außer der LandeSverwestuim nach abgebühter Strafe vernrtheilt, ist nach Verbüßung der ov - gen Strafe am heutigen Tage aus der hiesigen Anstalt entlast", zuvor aber vor de» Folgen der -Rückkehr in das hiesige Kön>w reich durch wörtliches Vorlesen des Artikels 173 des Crimiuu - Gesetzbuches vom 8. August 1840 zu Protocoll verwarnt, n« darauf der K. Landgendarmerie übergeben worden um a> dem hiesigen Lande sortgeschafft zu werden. Pers.-Beschr.: Alter 25»/i Jahr, Größe 5 Fuß 4 3°“' Statur klein, Haare braun, Stirn frei, Augenbrauen bra>' Augen braun, Nase dick, Zähne gut, Kinn breit, Bart dum - Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: " linken Unterarme eine 3 Zoll lange Narbe, am linken finger eine Schnittnarbe. f g Bekanntm. Beh.: K. Direktion des StrafarbeitshaUl zu Hameln (Schmidt) Vs. 1864. Schwindler. [1007] Frahm, Matthias Christian Friedrich, Schustergest' aus Lübeck, lcgttimirt durch Wanderbuch des Poltzei-Am Lübeck vom 26. October 1855 hat sich, nachdem er kurz i ^ wegen Aergerntß erregender Trunkenheit bestraft worden,. Hinterlassung von Schulden und unter Zurücklassung l.^si Wanderbuchs am 25. April 1864 heimlich von Celle, w er in Arbeit gestanden, entfernt. ,Krvö' Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Celle i kopff) Vs. 1864. , Erledigungen. a»s [1008] a. Schlag, Johann Tobias, Scheerenschleif"7. Emden, in XVlll. Nr. [703] und [752] vorkommend, ist » Haft gebracht. (6/s. 64.) , v,n. b. Koch, Heinrich, Zimmergesell, aus Wustrow, >n 4,1 Nr. [902] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (*/»; 64.) c. Brandes, Ludwig, Schenkwirth, aus Hildcsbcim, in XVIII. Nr. [956] vorkommend, ist als Leiche in der Innerste gesunden. (Vs. 64.) cl. Gleitz, Johanne, Dienstmagd, aus Dudcrstadt, i» XV. Nr. [65707] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht, ^/s.64.) Alphabetische Ueberficht der Namen im Monat April 1864. A. M a n uliche. Adam 777; Ahrbecker 777; Ahrens 704; Albers 732; Albrecht 780; Alert 836; Assing 814; Auf der Masch 86t; Baier 721; Becker 728; Bernhard 923; Beushausen 862; Bierschwale 717; Böttcher 840; Bohlken 855; Bohmeher 918 Braackmann 896; Bracht 745; Bremeyer 882; Brinkmann 856 Brockmann 929; Brnggemann 744; Brünjes 803; Clajus 700 CorS 843; Daphie 813; Deichgräber 854; Deichmann 885, Diechler 8dd; Dummeyer 920; Dreffel 785; Ebrenpfort 903; 884; Mcher 842; Feldheim 788; Ficke 855; Fischer 750; Fleßner 932; Flick 841; Follmer 737. 885; Frohbusch 806; Fuge 722; Gödecke 901; Göing 705; Gölte 904; Gru- nvw 813; Haarmcyer 944; Habcrich 735. 868. 895; Hagedorn 733; Hamann 817; Hamberg 750; Hampe 722; Haflclbach 787; Haus 72^. 750; Heidelberg 919; Heißmeyer 726; Hensch 855; Hcusmann 726; Heydorn 833; Hölscher 855; Hoffmeyer 722; Hoppe 859; Janßen 773; Jmmendorf 921; Jordan 777; Junge 804; Junghcim 922; Kassenbrock 928; Klunder 782.944; Kuöpker 837; Koch H. 882; Koch 902; Koch I. G. 722; König 883; Kohrs 843; Krahß 935; Kramer 855; Krebs 835; Kreil 877; Krohne 864; Krone 909; Künnecke 736; Kuhls 722; Lehrke 807; Lücken 898; Lütje 771; Mag- nus 811; Mammen I. H. G. 700; Mammen 773; Marquardt 867; Maris 846; Marsch 777; Masch 861; Mester 727; Meyer 790; Meyer W. 825; Millmann 932; Modcschuh 834; Möbius 897; Mönkeberg 738; Momeyer 844; Müseler 924; Muffe 855; Pasling 812; Pförtner 750. 822. 885; Plagge 722; Reichmann 775; Reiff 880; RemmcrS 729. 777;' Ricken 857; Ringe 915; Roßbach 719; Rump 855- Rumof 858; Saß 802; Schafferkotter 866; Sckartari 876 - Schlag 703* 752; Schleich 865; Schmer- Ä' 7?8 'Schmidt' 829; Schneider 748; Schn- der PH. 784; Schröder 809; Schröder C. A. 808, Schober 743, 412 Schulte 781. 944; Schumann 781. 944; Schuster 789; Schmacke 915; v. SchweinSberg 731; Sehrke 876; Sieberltz 754; Siebert 774; Siedenburg 854; Sippe! 883; Sorge 723. 944; Steinmetz 836; Steins 927; Stelloh 838; Stolö 808; Stolze 790; Strauß 915; Studör 753; Tauchert 77b; Tegthoff 725; Tcuteberg 777; TeweS 722; Thtemann 845; Thönebe 933; ThönnieS 722; Tolle 750; Trieschmann 833. 944; Trtcsclmann 833 944; Trischler 826; Trumdraher 60o; Unkraut 855; Unbekannte welche noch nicht erledigt sind: 827. 904. 778. 784. 791. 772. 823. 845. 808. 823. 932; Vahlbusch 702; VaSmer 707; Voßhage 885; Voßhardt 916; Wehe 844; Wendt 918; Wenzel 791; WinterS 747; Wiettng 755; Wille 839: Wollers 777; Womhof 730; Wreden 855; Wulfekuhler 917; Zimmermann 894; B. Weibliche. Lelimsnn 701. 859;Bög6 734; Boomgarden 752; Blink' mann 757; Brüggebos 777 ; Bühring 777; Dettmer 859 ; Diefs 815; Drewes 783; Eggers 786; Eilers 855; Fette 830; Fra"' kenstein 944; Grote 944; Grilnker 831; Hartmann 805; »<->' mer 722; Herwig 859; Heuer 810. 944; Howald 855; B°- wind 816. 944; Janssen 855; Kampe“931; Kip 863; Kirscbke 720; Kleener 944; Knost 917; Maneke 925; Müller 885. Pape 724; Prehms 855; Prinz 855; Beimers 816. 944 > Richter 706; Richters 885; Ringe 915; Röscher 926; Roscbe' 926; Schnieders 779; Schniltger 751. 860; Schnitzer 7o*- 860; Schräder 728; Schwannecke 930; Schwarze 756; s'®' vert 900; Striep 899; Ströcker751. 860; Unbekannte weim noch nicht erledigt sind: 756; Vosshardt 916; Weber 80n> Wendt 859. Allgemeines. Falsche Dienstsiegel 718; Gefälschte Waaren 746; Gew-rb- mäßige Hazardspieler 880; Mord 699; Pferdehaarabschnew 881; Raubansall 879. 943; Reisende Schwindler 772. Simultrte Taubstummheit 918. Klindworlh'S Hof-Druckerei in Hannover. Band XVIII. Stück 42. 4,3 Hannoversches Polizei-Blatt. Nedactton: Königliche Poltzei-Direction zu Hannover.^ Sonnabend, den 14. Mai 1864. [1009] Schwedhelm, Therese, aud) Finke genannt, unver- ehelicht, aus Obernfeld, in XV. Nr. [37486] [37738] XVII. [ 13461 [2830] vorkommend, weil sie sich wegen Betrugs in Untersuchung befindet und Haftbefehl erlassen ist. ^.^bs^ ^bsch.: Alter 24 Jahre, Statur schlank und mager, knochig, Größe 5 Fuß 8 bis 9 Zoll, Haare dunkelblond, Augen blau, Äugenlleder-Rand geröthet, Gesicht desgleichen und mit Pockennarben. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der UntersuchungS- dchter beim sL Amtsgerichte Duderstadt (D. Harleffem) 7/s. 1864. ^010] «Bonn, Thomas Eils, Kammerjäger, aus Leer, in XVI. Nr. [38594] [38868] vorkommend, weil er eine durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer, des Gefammt-Oberge- richts zu Meppen vom 12. Februar d. I. wegen Betrugs gegen ihn erkannte ömonatige ArbettShauSstrafe zu verbüßen hat und fein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist. Pcrf.-B efchr.: Alter 42 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haare braun, Augen grau und trübe, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: eine Narbe über dem rechten Auge. Vers, und' Zuführung des re. Bonn in die Gefäng- nisse des Amtsgerichts Meppen beantr. Beh.: die Kronanwalt- fchaft des Gefammt-ObcrgerichtS zu Meppen (Fischer) «/s. 1864. [1011 Hartmann, Dicnstknecht, aus Kl. Himstedt, in XVIII. Nr. [967] steckbrieflich verfolgt. Derselbe heißt nicht Fritz sondern Wilhelm. Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. für ^[7om'''Wa7n7cke,'''Ernst Heinrich, Arbeiter, auS Jeinsen, weil er eine wider ihn vom hiesigen Amtsgerichte am 4. März 414 d. 3. wegen Diebstahls erkannte «tägige durch abwechselnde Caren geschärfte Gesängnißflrase zn verbüßen hat und sein Aufent- haltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 33V- Jahre, Größe 5 Fuß 41/4 Zoll, Statur klein, Haare, Angenbrauen und Bart blond, Stirn frei, Augen blau, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund. Antrag: die genannte Strafe zu vollziehen und eine Voll- zngSbcscheinigung hichcr zu senden. Berf. Bch.: der Vertreter der Kronanwaltschast beim Amtsgericht Hannover (Weinlig) 9/&. 1864. [1013] Unbekannter. Derselbe ist hier am 5. d. M. an- scheinend per Diligence von Hamburg eingetroffen' nannte sich L-chlosscr Claus Oppermann aus Goslar und gab an er trete hier in Arbeit, hat sich aber am folgenden Tage mit Zurück- laffung einer grautuchcnen Hose heimlich wieder entfernt «nd dabei deS Diebstahls einer Uhr sowie eines Betruges sich verdächtig gemacht. Der Beschreibung seiner Person und der Beschaffenheit der zurückgelassenen Hose zufolge, statt deren er sich eine schwarze Tricvthose hier erschwindelt hat, scheint er mit dem in XV»>- Nr. [970] steckbrieflich verfolgten Trainsvldaten Carl RohrmanU identisch zu sein. Pers.-Beschr.: Alter 20-22 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll Bremer Maaß, Statur mittler, Haare schwarz kurz, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase stark gebogen, Ge- sichtsfarbe gesund, spricht hoch- und plattdeutsch, hannoverscher Dialekt.'' 1 Kleidung: schwarze BuckSkinhose, dunkelgrauer, kurzer Rock, schwarze Weste, Wachstuchkappe, wollener carrirter Shawl, mit einer großen Nadel zugestcckt. Beschreibung der gestohlenen Uhr: eine silberne Chlinderubr mit Goldrand, gelben Zeigern, Secundenzeiger, römi- schen Zahlen, geschlissenem Glase und guillochirter Kapsel, in deren Mitte eine kleine Blume gravirt, nebst silberner vergolde- ter, kurzer Westcukette. Vers. Bch., welche beantragt auf diesen Unbekannten z" achten, ihn vorläufig festzunehmen, die fragliche Uhr und Tricot- hose anznhalten und Nachricht zu geben: Der Staatsanwalt z» Breme» *%. 1864. [1014] Ahrens >., Georg Friedrich, beurlaubter Infanterist des 5. Jnfanterie-RcgimentS, zu Laucnstein geboren, in XVIH- sJ?r. [704] vorkommend, weil er von der Kronanwaltschast deS 415 hiesigen K. Obergerichts des Diebstahls eines UeberzieherS, eines Beinkleides und eines ThalerS baaren Geldes beschuldigt ist und sich heimlich von hier entfernt hat. P erst- Be sch r.: Alter 25 bis 26 Jahr, Größe 5 Fuß 7V? Zoll, Haare blond, Stirn rund, Augen blau, Statur- schlank. Besondere Zeichen: Narbe vor der Stirn. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter deS K. Amtsgerichts Lüneburg Stadtbezirk (Lauenstein) 9/s. 1864. [1015] Kappe, August, Knabe, au8 Braunschweig, hat am 24. v. M. heimlich das ältcrlichc HauS verlassen, ist seitdem von hier abwesend und wird sich umhertreibcn. Pers.-Beschr.: Alter 11 Jahre, Haare dunkelblond, ge- kräuselt, Augen braun, Nase stumpf, Statur untersetzt. Kleidung: hellgraue Joppe mit grünem Stehkragen, graue Hose. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Herzogliche Polizei- Dtrection zu Braunschweig (Meyer) 10/s. 1864. [1016] Unbekannter, welcher am 23. April d. I. Morgens 4 Uhr in Everloh beim Einbinden entwandter Wäsche in ein Tuch von Kiepenträgern verjagt ist, eine entwandte Axt hat liegen lassen und den Weg nach Ditterke eingcschlagen hat. Pers.-Beschr.: Alter fast 50 Jahr. Größe von mehr als mittler. Kleidung: kurzer blauer Kittel, lange Hosen und Kappe. Vers. Beh.: Amtsgericht Wennigsen (Eggers) 10/s. 1864. [1017] Mmdermann, Johann Hinrich, Dienstknecht, aus Steinfeld, Amts Rotenburg, zuletzt in Heerstedt, Amts Lehe, ist durch Erkenntniß der Strafkammer des K. Obergerichts Verden vom 5. April 1864 wegen Diebstahls zu einer 3monatigen Arbeitshausstrafe rechtskräftig verurtheilt und hat sich der Voll- streckung dieser Strafe durch die Flucht entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahr, Größe 5 Fuß 7 bis 8 Zoll, Statur gesetzt, Haare hellblond, lang, Nase groß, dick, Ge- sichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: dicke schwülstige Hände, schlottriger Gang und ein schmutziges Äußere. Vers. Beh., welche beantragt den rc. Mindermann im BetrctungSsalle zu verhaften und in die Gefängnisse des K. Amtsgerichts Verden abzuführen: Kronanwaltschast deö K. Ober- gerichts zu Verden (Mack) “/«■ 1864. [1018] Zu stellende Personen. a. Gerke, Musikdirektor, aus Grabow z h. Schmoll, Pianist, aus GebberSdorf bet Liebenthal, in 416 XVIII. Nr. [403] [496] vorkommend, deren Aufenthaltsort un- bekannt ist, sind als Zeugen zu vernehmen. Antrag: dem hiesigen Gerichte oder K. Kronanwaltschafr beim hiesigen Obergerichte Kenntntß davon zu geben, wo sich die Zeugen in den nächsten Wochen aufhalten werden. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Nienburg, Abthcilnng >V- (Wagemann) */&• i864. Zu beachtende Personen. [1019] Gärte, Friedrich, auS Reinhausen, zuletzt in XVl». Nr. [904] vorkommend. Die in obengcdachter Nummer ausge- sprochene Vermuthung, daß Görte mit dem in XVIII. Nr. [578] [635] und [827] vorkommenden Unbekannten identisch sei, hat sich nicht bestätigt. Görte ist nämlich erst am 30. April d. 2. aus der Strafanstalt zu Hameln, woselbst er eine 1 »/2jährige ArbeitshauSstrase verbüßt hat, entlassen und aus den Transport nach seiner Heimath gegeben. Nachtr. Beh.: Polizei-Direction zu Hannover V». t864. [1020] Bremen. In der Nacht zum 4. d. M. ist hier ei» großer Diebstahl versucht worden. Der unbekannte Dieb hat mittelst deß rechten Schlüssels oder eines Nachschlüssels die HauS- thür geöffnet, dann in den Wohnzimmern sämmtlicheS Silber- zeug u. [. w. zusammengepackt, ist aber verscheucht worden, so daß er nur: g. 1 Besteck mit zwei Paar Messern und Gabeln mit silber- nem Griff; K. 5 silberne Eßlöffel, unten am Stiel mit dem Brewer Schlüssel und dem Worte „TROU" gestempelt, oben durch Gra- virung P. R. gezeichnet; c. 1 kleinen silbernen Salzlöffel; welche Gegenstände ver- mißt werden, gestohlen haben wird. Verdacht des Diebstahls ruht aus den Cigarrenmacher Heinrich Rechten auS Truperdetch Amts Lilienthal. Derselbe hat hier in Arbeit gestanden, ist seit dem 5. d. M. verschwun- den und auch bei seiner im hiesigen Gebiete wohnenden Bra»t nicht zu ermitteln gewesen. Pers.-Beschr. nach seinem hier deponirtcn Urlaubspasse des K. Hannoverschen Garderegimeuts: Alter einige 20 Jahre, Größe 6 Fuß 21/* Zoll, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augen braun, Statur schlank. Antrag: aus die gestohlenen Gegenstände zu achten, sie even- tuell in Beschlag zu nehmen, den Inhaber anzuhalten und Nach- richt zu geben. 417 Beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Bremen'0/5. 1864. Personen, deren Verhältnisse zn ermitteln. [1021] Franke, Carl, aus Detitzsch oder Delitz in Sachsen, — Alles angeblich — ist hier wegen LegitimationSlosigkeit ver- haftet. Gefangener giebt an, daß er den Angaben seiner Mutter nach in Detitzsch geboren, mit letzterer, deren Bornamen er nicht wisse, bis zum 14. Lebensjahre in der Schweiz und Sachsen umhergezogen sei, daß die Mutter mit Band, Wichse, Streich- hözern u. s. w. gehandelt habe. Er selbst will nie die Schule besucht haben auch nicht kvn- firmirt sein. Seit seinem 14. Jahre hat er seinen Angaben nach in großen Städten, Mainz, Cöln, Koblenz, Hamburg, sodann in England als Tagelöhner gearbeitet, während der letzten 6 Mo- nate in Bremen als ArbeitSmann gelebt. In letztgenannter Zeit will er Nachts draußen geschlafen haben, übrigens aber weder in Bremen noch sonst irgendwo einen Menschen kennen. Neisepapierc behauptet er nie besessen zu haben, will auch nie bestraft sein. Seinem Dialect nach gehört er dem Königreich Sachsen oder den umliegenden Ländern an. Pcrs-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 6 Fuß 1 Zoll, Haare blond, Stirn schmal. Augenbrauen dunkel, Nase spitz, Gesichtsfarbe blaß, Statur schlank. Bckanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Amt Achim (Böning) Vs. 64. Angehaltene verdächtige Sachen. [1022] Gieboldehausen. Bei der hier in vorläufige Ver- wahrung genommenen, bereits mehrfach wegen Diebstahls be- straften unverehelichten Therese Gerhardy Becker aus Giebol- dehausen sind folgende in einem Tragkorbe befindlichen Gegen- stände: a. 1 Quantität verschiedenes Wollgarn; b. 6 Stück rothcarrirte baumwollene Tücher; 0. 2 Westcnstückc; c>. 3 Stück schwarz-seidene Halstücher; 0. 1 braunes Halstuch voll Cattun; f. 1 graues Halstuch von Cattun; s. 1 Quantität weiße Spitzen; h. 3 kleine weiße Kindermützcn; 1. 2 wollene Tücher; 418 k. 1 Beutel mit Kleesaat etwa 12 &; l. 2 Milchsetten und ein Milchtopf; in. verschiedene Bacher- und Conditoreiwaaren; n. etwa vier Gebinde schwarzen Glanzzwirn; als verdächtig in Beschlag genommen. Muthmaßlich ist der größte Thcil dieser Sachen am 2. d. M- aus dem Jahrmärkte zu Worbis entwendet, und liegt daran, die etwaigen rechtmäßigen Eigenthümcr derselben zu ermitteln. Per s.-Besch r. der Therese Gerhardy Becker: Alter 58 Jahre, Größe etwas über 5 Fuß, Statur kräftig, Haare weiß- grau, Stirn breit, Augen graublau, triefend und schwach, Augen- brauen blond, Nase lang, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichts- farbe blaß. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Gieboldehausen II. (v. Hagen) 9/n. 64. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1023] Goslar. In der Nacht zum 8. Mai d. I. aus einem Wohnhause mittelst EinsteigenS und gewaltsamer Eröff- nung eines BchältniffcS: s. 150 Einthalerstücke in 3 Papierrollen; 6. 140 Thaler in verschiedenen Zehnthaler-Caffenschcinen oder Banknoten; c. 2 vierprocentige au porteur Prioritäts-Obligationen der Köln-Mindcner Eisenbahn-Gesellschaft, IV. Emission, Lit. A. Nr. 13685 und 13686, jede über 500 H nebst zugehörigen TalonS und noch nicht fälligen ZinS-CoupvnS; 6. 1 von dem Oberamtmann Aug. Knoblauch, etwa im Jahre 1860, der Amtmannin Küster geb. Knoblauch zu GoSlar über ein Darlehn von 2000 ausgestellter Schuldschein; e. 1 beim Amtsgerichte Goslar am 19. März 1862 auf- genommene, vom Kaufmann A. F. List zu GoSlar derselben über ein Darlchn von 4000 $ ausgestellte Schuld- und Pfandver- schreibung; k. 1 von dem Banquier Simon Frank zu GoSlar am 26. Mai 1862 derselben über ein Darlehn von 600 $ ausgestellter Schuldschein; g. 1 anS 5—6 Blättern bestehendes, in blaues Papppapier geheftetes Notizbuch in Duodezformat, worin Capitalien einge- schriebe, , ^ Hunkelrothe lederne Brieftasche, an welcher ein mit einer schmalen Verzierung von gelbem Metalle versehener Über- wurf befindlich; 419 i. 1 alte, etwa 1 Fuß 1 Zoll lange und 9 Zoll breite Cigarrenkiste, worin die voraufgesührten Gegenstände befindlich gewesen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Goslar (Schuster) 8A>. 1864. [1024] Cloppenburg. Am 29. April 1864: 1 schwarze Atlasmantillc, nicht ganz lang, mit Ärmeln, auf denen sich 3 Reihen Knöpfe befanden, 1 schwarze Tuchmantille, oben auf den Schultern mit schwarzem Atlas garnirt, nicht ganz lang, ohne Ärmel. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt des Großhcrzog- lich-Oldenburgischen Obergerichts zu Vechta (Alfken) 2/a. 1864. [1025] Münden. In der Nacht zum 4. d, M. mittelst Ein- bruchs die nachfolgenden Münzsorten: a. 1 Kronthaler: b. 1 Ostreich. 2 Guldenstück; c. 1 Nassauer Gulden; d. 1 Fünffrankenthaler; e. 1 Zweithalerstück; f. 2 Ostreich. Gulden; g. 4 Zehngroschenstücke; h. für 3V2 4 7>--Stücke; i. für 2 4 7«-Stücke; k. 13 preußische Thaler; ]. etwa 90 Cigarren. <' 1^864nnn*m Amtsgericht I. zu Münden (Leist) Hannover In der Zeit vom 5. bis 9. April d. I. 20 47 bestehend aus 10 Zweithalcrstttckcn, Preußischen, sächsischen, baicrschcn auch ein Stück hannoverschen Gepräges, auf welchem das Brustbild des Königs mit Dinte umzogen war. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthei- lung >11. für Strafsachen (Schreiber) 7s. 1864. [1027] Harkenbleck. In der Nacht zum 5. d. M. mit- telst Einbruchs: a. 17 Ellen Leinen, welche noch auf dem Webestuhle gesessen haben; d. 23 Stück flächsenes Garn; o. 2 Gesangbücher, eines auf dem Rücken kl. H. gezeich- net. mit Goldschnitt, das andere auf der ersten Seit- mit dem Verdächtigtist^ein Malm mit grauem Sackrock und Östrei- cher Mühender am Morgen des 5. d. M. aus dem Wege von 420 Wülfingen nach Nordstemmen mit einem Sacke, in welchen, an- scheinend eine Rolle Leinen gewesen, gesehen ist. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil. I. für Strafsachen (Hagcmann) 7» 1864. [1028] Gifhorn. Etwa Mitte April d. I. aus einem Bür- gerhause eine silberne zwethäusige, englische Taschenuhr mit rö- mischen Zahlen und ovalen stark auSgeschliffcnen Ringen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Gifhorn, Abtheil. I. (v. Bülow) s/5. 64. [1029] Bictorbur. In der Nacht zum 29. April d. I. auS 3 Wohngebäuden zum Thetl mittelst gewaltsamer Eröffnung: g. 1 Spaten, noch ziemlich neu; b. 1 langer Hobel sich die Nr. 844, 855, 965, 1133 6^» Karger) Bekannt m. Beh.: Amtsgericht B Vö. >864.. ak»echten am go. [1032] Osnabrück. Zwei hiesigen Drens April d. I.: a. 1 Paar hoher rindlederner Stiesels d. 1 schwarze Tuchmütze;.. o. 1 Paar kurzer weiß-wollener Strümps , ct. 1 Tuchhose; o. 1 Vorhemd; f. 1 Nasirmcsser; 8- 6 4 Courant. Klußmaun aus Verdächtig ist der von hier sich entfernt Oldendorf bei Melle. seinen *u be- antrag : Die obigen Sachen bei dem Der ^eben. schlagnahmen und über dessen Aufenthalt ^ Osna- Beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abtyt. - - ™Jt. «•> in XVI. 51t. [399831 Mrtomminb, ist 1« 9.„, Stert«; !” , Wamho«. «dam Sndwi». A-b« S„«n.s XVIIl. Nr. [730] steckbrieflich verfolgt. ^ ist erledigt, „tnte angEb= wird nachgctragen, daß der in gedachter Nummer.u Hgm- liche Schlochtcrgesell Philipp Schneider a»S DmKniffe ein- bnrg festgenommen, und gestern in die hresigen > geliefert ist. .kf-ndeN Dieb- Dcrselbe hat sich zur Zeit deS betreff ° Pension st mhls wegen Mangels an Legttimations-Pap'erei nns des K. Amts Lehe befunden und von demselben, - , -möschem gcblich sein Wanderbuch verloren euren 3n zur Rückreise in seine Heimath erhalten. de Diebstahl Es steht daher zu vermutben, daß der ’'rcoti)en. von dem Inhaber seines Wanderbuches begang^ Wollingst Dieser nicht näher zu sigualisircnde Nacht vom 2/3. 144ÄrA%«»*- m",n b-l» K. Amtsgerichte Lehe (Franckc) “/»• »b • aug Hanno- [1040] Alvers, Charlotte fltb. Mey * ® 'alten Wilhelm ö«, ist dringend verdächtig, sich mrt dem 6 ^ay 426 Dörffel von hier wider den Willen des letzteren auf die Reife über Bremen nach Amerika begeben und sich dadurch des Ver- brechens des Menschenraubes schuldig gemacht zu haben. Pers.-Bcschr. der Alvers: Alter 62 Jahre, Haare schwärz- lich, Mund breit, Falten im Gesicht. Besondere Zeichen: hat zu Zeiten eine auffällige Röthe im Gesicht und einen unange- nehmen Blick. Pers.-Beschr. des KindeS: Haare hellblond, Gesichts- farbe gesund, ohne besondere Zeichen. Vers, und Zuführung der rc. Alvers beantr. Beh.: K> Amtsgericht Hannover, Abthl. I. für Strafsacken (Hagcman») 1864. _ ii w w ö [1041] Dörntje, Heinrich, Arbeitsmann, au8 Gr. Freden, ist eines Diebstahls verdächtig und hat sich von Gr Freden entfernt. P erst- Beschiß Alter 46 bis 47 Jahre, Größe 5 F"ß 10 Zoll, Statur kräftig, Haare dunkel, Bart rasirt Gesichts- farbe roth, Gesicht aufgedunsen. Besondere Zeichen' das eine Auge trieft und ist in Folge dessen angeschwollen. Vers und Zuführung beantr. Beh.: K Amtsgericht, Abth. III. zu Alfeld (Wiisteseldt) u/s. 1864. 3u stellende Personen. ^I. M. Lotteriecollcctcurgehülfe, aus Immen- rode, Fürstlich Schwarzbnrgschen Justizamts Schlotheim, welcher 11 ^ rüY ^bttlang im Dienst gestanden, ist wegen verschiedener ^"brschlagungen denuncirt worden und als Auskunftsperson z" Tjgr *“"”«»»»'*■8tM inani^^/ö ^864^ 1 ^ ^'"tsgericht II. z» Dannenberg (Wuth- 3u beachtende Personen. ^0^3] Falk, Bernhard, zu Camberg geboren und in berstadt domic.lirt. Derselbe ist erst kürzlich aus der Provin- ztal-Arbeitö-Austalt zu Brauwciler entlassen hat in der Nackt zum 6. d. M. dahier logirt und der Wirthiu eine goldene Broche und einen goldenen Ring zum Verkauf angcbotcn, auch daselbst eine anscheinend goldene Uhrkette an einen Unbekannten verkauft. Über den Erwerb hat er einmal angegeben, daß er die Broche am Bahnhöfe zu Magdeburg gesunden, dann wieder, daß er dieselbe von Auswanderern gekauft habe. 427 Die Broche soll groß gewesen sein, den Ring hat er am Finger, die Platte nach innen getragen. Er soll am 6. d. M. Morgens von hier abgereist sein. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 2—4 Zoll, Statur schmächtig, Haare dunkel, Stirn platt, Augen- brauen dunkel, Augen dunkel, Zähne gesund. Besondere Zeichen: er ist in seinem Benehmen sehr gewandt, beschäftigt sich mit Kartenkünsten, und reizt besonders zu hohem Spiele. Kleidung: schwarzer Tuchrock, dunkle Hose, platte dunkle Mütze, dunkle Weste, Schuhe, die Absätze sehr schief, ein blauer Kittel, 1 Handstock mit Dleikolbcn versehen. Bekanntm. Beh.: K. Polizeidtrcction zu Hannover 18/5. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1044] Hollenstedt. Bei Gelegenheit des Brandes am 2. d. M, sind abhanden gekommen und vermutlich gestohlen: а. 150 Lopp ungebleichtes flachsen Garn; б. 2 Schinken, c. IV2 Seite Speck: d. 20 Mettwürste; e. 10 Rothwürste; f. 10 Bothen reinen Flachs; g. 2 tuchene Mannsröcke; h. 2 Tuchhosen; i. 2 Buckskinwesten; k. 2 kattunene Frauenkleider: l. 1 Helles Wollkleid; rn. 2 Friesröcke; n. 1 weißer Flanellrock; 0. 2 graue Wolltücher; p. 3 blaugewürfelte Bettüberzüge; q. 4 Bettlaken; r. 8 Stück A. A. gezeichnete Manns- und 10 Frauenhemden; s. 12 Kinderhemden; t. 10 Säcke. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Einbeck (Meine) 9/5. 1864. [1045] Kopperhöru. Am 12. April d. I. aus einem be- wohnten Gebäude: 1 einhäusige silberne Taschenuhr mit deutschen Zahlen, messingenen Zeigern und weißem Zifferblatte. Zwischen 428 den Zahlen 4 und 5 des Zifferblatts war ein kleines Stück deffelben herausgebrochen. Bekanntm. Beh.: Staatsanwalt zu Barel (Mutzen- becher) 7/s. 1864. [1046] Fallersleben. Im Lause des verflossenen WinterS aus einem Kleiderschranke: g. 1 neuer schwarzer Tuchrock mit schwarzem Orleans ge- füttert ; b. 1 älterer brauner Tuchrock mit schwarzem Orleans ge- füttert; i N "°ue Hose von grauem Burkin mit Hellen Punkte»; cl. 8 Taschentücher und 4 Frauenmützen, erstere L S. «8, letztere L. 8. rvth gezeichnet. mann^^Äl.' ^grrtcht Fallersleben (Trau- s1047s Timmenrode. In der Nacht zum 9 Mat d. 3- aus einem Hause mittelst Einsteigens: ^ ° h 1 und blau-gestreiftem Drell; sckenpn, ° Deckbett mit rvth- und weiß-carrirtem, verwa- schenem Ueberzuge, gez. 1. F. 0. 12; o. 2 dito Kopfkissen mit dito Ueberzügen, gez. J F 0. 12; .f.» resp. F.V Ä J F. ö. 2 e. 1 viereckiger Korb. ,,j,. .®c 9?nrlo^ ®C^': ®tr Staatsanwalt zu Blankenburg (Kühne) d/z. 1864. ° [1048] Devese. In der Nacht zum 7. Mai d. I. mittelst Einsteigens oder Einschleichens: . alte kalblederne Halbstiefel, daran kenntlich, daß unter die Sohle des zum rechten Fuße gehörigen Stiesels noch ein Stuck genäht ist; ö « u { r^aar noch neue Kinderschuhe, mit schwarzen Knöpfen besetzt;' c. 1 Paar noch ziemlich neue Frauenschuhe mit Gumnü- zügen und oben mit einer Schleife. Ferner von der Bleiche daselbst: 6. 3 leinene Mannshemden, am Schlitz mit rothem Garn C. H. V. gezeichnet; c. 2 leinene Mannshemden, gezeichnet, H. V. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Hannover', Abthl. >. für Strafsachen (Hagemann) 10/5. 1864. [1049] Zburg. In der Zeit vom 27/3o. April in einem Papierpaket, welches mit einem rothweißen Faden zusammengebun- 429 den war und die Aufschrift hatte: „Für Pauline, 31 ch pro Mai" a. 1 preußischer Fricdrichsdor und 4 einzelne 21k f Stücke in Papier mit der Aufschrift „6 b. 2 preußische Kassenanweisungen ä 5 $ tn Papier mit mit der Aufschrift „10 c. 10 einzelne Thaler in Papier mit der Aufschrift „10 d. 5 einzelne Thaler in Papier mit der Aufschrift „5 Bekannten. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Iburg (Stelling) »/s. 1864. [1050] Eldagsen. Im April d. I. 9 leinene Mannshem- den. Vier der Hemden sind roth 0. D., fünf roth F. D. gezeichnet. Die Länge jedes Hemdeß ist 13A Ellen Bekannten. Beh.: K. Amtsgericht, Abthl. II. zu Calen- berg (Frank) J%. 1864. [1051] Zkhorst. In der Nacht zum 6. Mai von der Bleiche: a. 9 Frauenhemden W. W. gezeichnet; b. 1 Bettüberzug und 2 Kissenbühren, grau mit kreuzweis lausenden schwarzen und Weißrothen Streifen; 0. 2 weiß- und blau-carrirte Kissenbühren; d. 2 weiße leinene Taschentücher, gezeichnet W. W.; e. 1 altcS leinenes Bettlaken; k. 1 drellenes Handtuch, gezeichnet »I. 8t. 13. Bekanutm. Beh.: K. Amtsgericht Burgwcdel (Loeber) 10/5. 1864. [1052] Celle. Aus einem Gasthause in der Nacht zum 8. Mai mittelst Einschlcicheus und gewaltsamer Eröffnung eines Pultes etwa 250 bestehend in: a. 1 Rolle mit 60 Thalern, doppelte Thalerstücke; b. 1 Rolle mit 50 harten einzelnen Thalern (in ein Blatt der Weserzeitung etnballirt); c. 1 Rolle mit 5 $ Vis-Stücke, eingerollt in eine Speise- karte mit dem Namen „ßockslöver“; d. 1 Schein zu 50 Thaler, Preußisch; e. 2 Scheine ä 10 «$, Braunschweiger; f. 3 Scheine a 5 i$, Preußisch; g. 1 einzelner Thalerschcin, Preußisch; h. 1 desgleichen, Hannoversch; 1. 1 doppelte Louisdor; k. 1 neuer Ducaten; l. loses Geld, etwa 24 Thaler, cm doppelter Thaler, 16 430 bis 18 einzelne Thaler, mehrere polnische halbe Gulden und auch sonstige halbe Gulden nebst V«-Stücken; in. 1 Thaler kleines Geld, 10 Stück Vis-Stucke, 2 doppelte und ein einfacher Silbergrvschen; n. etwa 2 Thaler kleines Geld in einer Schachtel verwahrt, doppelte, einfache und halbe Silbergroschen, auch Pfennige; die Schachtel ist zurttckgelassen; o. ein 5 Thaler-Schein der Bank oder Stadt Hannover. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abthl. IV. zu Celle (Reinking) 13ls. 1864. [1053] Wagenfeld. In der Zeit vom 8. bis 10. Maid. I. 4 Stück flächsenes noch nicht gebleichtes Leinen, wovon 2 Stück je 60 Ellen halten; t Stück 90 und 1 Stück 20 Ellen; Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Diep- holz (Salseldj l3/5. 1864. Landesverweisung. [1054] Bahlmann, Johann Heinrich, aus Hartwerden im Oldenburgischen, in XVII. Nr. [1826] [2327] vvrkvmmend, von der Strafkammer deS K. Obergerichts zu Verden, wegen Diebstahls zu 4monatiger Arbeitshausstrafe, außer der Landesverweisung nach abgebüßter Strafe verurtheilt, ist nach Verbüßung der obigen Arbeitshausstrafe am heutigen Tage aus der hiesigen Anstalt ent- lassen, zuvor aber vor den Folgen der Rückkehr in das hiesige Königreich durch wörtliches Vorlesen des Artikels 173 des Cri- minalgesehbuches vom 8. August 1840 zu Protocvll verwarnt und daraus der K. Landgendarmerie übergeben worden, um auS dem hiesigen Lande fortgeschafft zu werden. Pers.-Beschr.: Alter 22^4,Jahr, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haare schwarzbraun, Stirn erhaben und frei, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Zähne gut, Kinn breit, unten oval, Bart dunkel, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Beson- dere Zeichen: aus der linken Wange zwei Stichnarben, an der linken Hüfte eine Narbe. Bekanntm. Beh.: K. Dtrection des Strafarbeitshaufts zu Hameln (Schmidt) %. 1864. Bedingte Begnadigung. [1055] Falke, Christian, aus Trögen, in IX. Nr. [23427] vorkommend. Demselben ist laut Nescriptö de8 K. Justiz- Ministerii der unvcrbüßte Rest der wegen Brandstiftung mittelst UrtheilS des K. Schwurgcrichtshoses zu Göttingen vom 6. März 1857 gegen ihn erkannten 8jährigen Zuchthausstrafe im Wege der 431 Gnade unter der Bedingung seiner sofortigen Auswanderung nach Amerika und unter dem Vorbehalte der Nachbüßung im Falle seiner Rückkehr in daS hiesige Königreich, erlassen. Er ist am 28. April d. I. aus dem Zuchthause zu Celle entlassen und einem Aufseher behus Ablieferung an daS AuS- wanderungSschiff übergeben. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 6Vs Zoll, Statur mittler, Haare blond, Stirn breit, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase dick, Zähne gesund, Kinn oval, Bart rasirt, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: eine Narbe auf dem linken Handgelenk. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 9/5. 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [1056] Duplessis, A, angeblicher Oberst a. D. in XVII. Nr. [1518] [1655] [1762] vorkommend, auch Duvinage, Du- bais, Bourgon, von der Linden, von Heerden, Banistall, «. s- w. sich nennend, ist höchstwahrscheinlich mit van Opstall, aus Holland, der seit dem Jahre 1821 unter falschen Namen eine verbrecherische Industrie getrieben und viele Personen beschwindelt hat. Weitere Nachrichten über denselben sind bei der Unterzeichneten Polizeidirection zu erfahren. Nachtr. Beh.: K. Polizeidirection zu Hannover 23A. 1864. [1057] $ütdjet, Christian, aus Keffcrhausen. Derselbe wurde am 15. März d. 3. in Leipzig wegen Bettelns arretirt und führte keme Legitiinatiou bei sich, nannte sich bei seiner Verneh- mung Lhrist.an ^chkeudih, gab aber bald darauf seinen richti- gen Namen an und gestand zu, vor Kurzem in Naucnburg wegen Bettelei mit 24stündigcm Arreste bestraft und mittelst Rel- seroute—welche er wieder verloren haben will—in seine Heimath gewiesen zu sein. Wegen wiederholten BettelnS und unter- lassener Befolgung der Marschroute, sowie wegen Vagabondi- rens wurde er vom Polizciamte in Leipzig 14 Tage lang mit Handarbeit im dortigen CorrcctionShansc bestraft, und nachdem ihm zuvor die Rückkehr in das Königreich Sachsen, unter An- drohung von Corrcctions-Maßregcln für den Contraventionsfall, verboten worden, am 5. April d. I. mittelst Marschroute in die Heimath gewiesen. Die vom K. Preußischen Landrathsamte Heiligenstadt eommunieirten Personalacten Hütcher's haben er- 432 Ätindworth'S Hof.Dcuckerei in Hannover. geben, daß derselbe schon in seiner Jugend verschiedene kleine Diebstähle verübt und später folgende Strafen verbüßt hat: 1) beim K. Kreißgerichte Worbis im Jahre 1852 wegen zweier einfacher Diebstähle 4 Wochen Gefängniß; 2) beim Herzog!. Sachs. Jnstizamte Vvikenrode im Jahre 1853 wegen einfachen Diebstahls 14 Tage Gefängniß; 3) auf Anordnung der K. Polizeidirection zu Magdeburg 1854 wegen Landstreicherei 14 Tage Gefängniß und 6 Monat Correction ; 4) vom K. Kreisgerichte zu Worbis 1854 wegen Diebstahls 6 Wochen Gefängniß und wegen Holzdiebstahls 1 Tag Gefängniß; 5) vom K. Kreisgericht zu Naumburg 1854 wegen Land- streicherei 14 Tage Gefängniß; 6) von derselben Behbrde 1855 wegen schweren Diebstahls mit wiederbolten Rückfälle 7 Jahr Zuchthus. Nach seiner am 25. Januar 1862 aus dem Zuchthause zu Halle erfolgten Entlassung ist derselbe auf weitere 7 Jahr unter Spccialausflcht gestellt worden. Pers.-Beschr.: Alter 282/4 Jabr, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hock, Augenbrauen dünn, Auge» grau, Nase stumpf, Mund kiein, Bart blond, schwach, Zähne regelmäßig, Kinn spitz, Gesicht rund, gesund. Beka nntm. Beh : Polizei-Amtsarchivar zu Leipzig (Dacg- ner) 25/4. 1864. Erledigungen. [1058] a. Der in XVIII. Nr. [784] gegen den angeblichen Philipp Schneider au8 Dillenburg erlassene Steckbrief wird zu- rückgenommen. (12/s. 64.) b. Mäscher, Johann Heinrich, aus Gartnisch, richtiger Künsebeck, in XVIII. Nr. [336] [426] und [441] vorkommend Der in XVIll. Nr. [426] erlassene Aufruf ist erledigt. (ls/5. 64.)' c. Fleßner, Jan Tjarks, aus Westersander, in XVlli. Nr. [832] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (i2/b. 64.) d Bertram, Rosine, aus Gr. Freden, in XVIII. Nr. [954] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (12/s. 64.) Band XVIII. Stück 44. 433 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dtrection zu Hannover. Sonnabend, den 21. Mai 1864. Steckbriefe. [1059] Hagenah, Hinrich, Dienstknccht, aus Twilenfleth, ist der Unterschlagung beschuldigt und hat sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen, indem er vermuthlich aus einem Weser- schiffe Knecht geworden. Pers.-Beschr.: Alter 18 Jabre, Haare röthlich, Augen blau, Statur schlank, Größe 5 Fuß, Mund klein. Besondere Zeichen: zieht beim Gehen mit einem Beine. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Lehe (Franckc) 15/s. 1864. [1060] Dornwell, auch Dorenwcndt, Hildebert, Hand- lungslehrling, aus Elbingerode, wegen Betrugs. Pers.-Beschr.: Alter 163/i Jahr, Größe etwa 5 Fuß 8 Zoll, Statur mittler, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Zahne gut, Bart dunkel, (rasirt), Gesicht länglich, Ge- sichtsfarbe gesund, blaß. ' ^blchc beantragt den Genannten mit sämmt- lichcn bei sich führenden Geldern und Effecten in das hiesige Ge- fangenhans abliefern zu lassen: K. Amtsgericht Göttingen (von Beanlicu) u/s. 1864. [1061] Schleibaum, Christian, Handarbeiter, aus Astrup, in VI. Nr. [12725] [12896] XII. [29458] [29810] XVII. [369] vorkommend, wegen Vagabondagc schon mehrfach bestraft und für den Rückfall mit Werkhausstrasc bedroht, hat am 5. d. M. den ihm angewiesenen Aufenthaltsort verlassen, sich der über ihn verhängten Polizei-Aufsicht entzogen und wird sich bettelnd und vagabondirend umhertreiben. Pers-Bcschr.: Alter 37 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur vlnmv iü unbeholfen und hat einen wackeligen Gang, Augen klein, Mund groß, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesunsi. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Osnabrück (Gerdes) 17/s. 1864. 434 [1062] Hennings, Johann Hinrich, vormals Zimmergesell, jetzt Arbettsmann, aus Stade, wegen Diebstahls, Trunkenheit re schon vielfach mit Gefängniß-, Arbeits-, Zucht- und Wcrkhaus- strafe belegt, erst am 3. d. M. aus dem Strasarbeits- resp. aus dem Werkhause zurückgekehrt und seit dem 4. d. Bl. schon wieder in Untersuchung befangen, hat eine bei Strafe der Vorführung an ihn ergangene Ladung unbeachtet gelassen, sich auch der über ihn verhängten Polizei-Aufsicht entzogen und wird sich, vermuth- lich vorzugsweise im Alten-Lande, umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 63 Jahr, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur etwas gebückt, Haare dunkelblond, Stirn rund und frei" Augen braun, Nase stark, jedoch spitz, Gesicht voll, faltig. Be- sondere Zeichen: kahle Platte, am rechten Oberarme Blatternar- ben, doppelter Leistenbruch. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Polizel-Direetion Stade (Lehmann) 18/s. 1864. [1063] Ponty, Joh. Friedr. Christ., Schiffer, aus Brebber Amts Hoya, ist wegen Diebstahls durch rechtskräftiges Urtheil vom 19. Januar d. I. zu einer 14tägigen Gefängnißstrafe verurthcilt. Pers.-Beschr.: Alter in den 30ger Jahre», Statur groß und stark, Bart röthlich um das ganze Kinn, trägt ge- wöhnlich einen wasserdichten Rock. Verf. und Zuführung beantr. Beh: Der Vertreter der Kronanivaltschast beim K Amtsgerichte Bruchhausen (Reinecke) m/5. 1864. [1064] Dümmer, Christoph, Tagelöhner und früher Brenn- knecht, aus Kehrwieder, in X. Nr. [25759] XV. Nr. [37319] vorkvmmend, weil er sich mehrerer Eiitwendunge» dringend ver- dächtig gemacht hat und sein gegenwärtiger Aufenthaltsort un- bekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Größe 6 Fuß 5—6 Zoll etwa, Statur groß und breitschulterig, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, klein, Nase vorn breit, Mund ziemlich groß, Zähne schmutzig, Kinn oval, Bart blond, Gesicht narbig, Gesichtsfarbe gesund. Beson- dere Zeichen: hat auffallende große Hände und einen scheuen Blick. Kleidung: Joppe von grauem Zeuge, mit stehendem grünen Kragen, alter grauer Filzhut, dunkles Beinkleid, Schuhe und graue Strümpfe, trägt ein Bündel Zeug, wahrscheinlich auch eine lederne Tasche bei sich. , « , Vers und Zuführung beantr. Beh: K. Amtsgericht Walsrode, Abtheilung ». (Lindemann) Je/s. 1864. 435 u r aus Laazcn, ist des [1065] Riechers, H^rich, ^Erziehenden LebenS- Drebstahls verdächtig und fuhrt wandet. ,2 JMc, Größe 6 M'P v Perf.-Befchr.: Alter etwa 42 I graublau.«u- di8 8 Zoll, Statur robust, Haare bl , M„„h, dicke L'pp , genbrauen blond, Nase dick und! ^e aetöt^et. .j.* Bart rafirt, Gesicht rund, dick, Oesch Am g Vers, und Zuführung beantr. M y ^t»/s. 18b4. Hannover, Abtheilung I. für Strafsachen (H 9 Bestrickung von Personen. ^ flUe [1066] Weyer, Sophie, geb. R L-u.»- ft067] Ebeling. Sohn des Vollköthuers t.vc Dormit- fördc, etwas gemüthskrank, hat sich am 10. - - ^aubholen tags in der herrschaftlichen Forst bet Lauenförd zgrück- vvn seinen Angehörigen entfernt und ist bislang gekehrt. gJkser unter- An demselben Tage soll Nachmittags in der , halb Meinbrexen ein Mann ertrunken fein. Meinbrexen Der Vater des Genannten hat die ume y g BOts zurückgelaffcnen Schuhe und Mütze alö d N S «„zweifelhaft, genannten Sohnes rccognoscirt und ist. Jgxser cr- daß derselbe sich am 10 d. M. Nachmittags in tränkt hat. om,r 22 Jahre, Größe Perf-Befchr.: des Vermißten: Atte 22 @ejW)t etwa 6 Fnß, Haare schwarz, Nase spitz, schmal, Statur schlank, Gesichtsfarbe blaß.geinen, schwarze Kleidung: Kittel und Beinkleid Wtr die Knie Mütze, bräunliche Tuchweste, graue wollene 436 reichende Strümpfe, kurzer leinener blauer Unterkittel, leinenes Hemd gezeichnet mit rothem Garn C. E. Bekanntm. und Nachricht vom Auffinden des rc. Ebelina beantr: Behörde.: K. Amt Uölar (Deichmann) 12/5. 1864.' Gefundene Leichen. [1068] Braunschweig. Am gestrigen Tage ist in der Nähe des PetrithoreS Hieselbst im Okercanale die Leiche eines unbekann- ten Mannes gefunden worden, welche bereits stark in Verwe- sung übergegangen war, und wahrscheinlich bereits über vier Wochen im Wasser gelegen hatte. Der Körper deS clekunotus war wohlgenährt und von ge- drungener Statur, nach den mangelhaften Zähnen zu urtheilcn in einem Alter von 50—60 Jahren. Das Haupthaar war dünn und braun von Farbe, von der Stirn erstreckte sich eine Glatze ziemlich weit nach hinten, das Gesicht rundlich, der Backenbart enthielt viel greises Haar und ging von beiden Seiten unter dem Unterkiefer weg. Der Leichnam war bekleidet mit einem schwarzen alten Tuchoberrock mit OrleanSsutter und übersponnenen Knöpfen, einer grau wollenen alten Weste, einer graucarrirten baumwollenen Hose, blaugrauen, wollenen Strümpfe», zweinähttgen Stieseln einem Hemde von sehr grober Leinwand und einem schwarzcar- rirten baumwollenen Halstuche. Besondere Zeichen im Heinde oder in den Strümpfen sind nicht vorgesunden, jedoch in den Taschen ein alter Kamm, ein Taschenmesser und eine Tute mit einer kleinen Quantität, wahrscheinlich Schnupftaback. Die bei der Leiche gefundenen Effecten können im Herzog!. Anatomiegebäude hieselbst bei der Anatomie-Wärterin Meyer in Augenschein genommen werden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Für den Staatsanwalt zu Braunschwcig (v.Eschwege) 13/s. 1864. [1069] Neustadt a/R. Am 11. Mai d. I. ist in einem kleinen Gehölze bei Hagen unmittelbar am Wege von da nach Neustadt a/N. die Leiche eines anscheinend etwa S5jährige» Mannes gesunden, welcher sich daselbst muthmaßlich selbst er- hängt hatte, da alle Anzeichen eine© von dritter Hand begange- nen Verbrechens fehlen. In den Taschen hat sich ein Deutel mit Geld 10 ch 22 gr 3 S) gesunden, aber nichts von irgend welchen LegttimationS- vapieren, die über seine Heimath Auskunft geben. In der Mütze befindet sich ein Zettel eingeklebt, wonach die- selbe beim Kürschner Grobe in Hannover Nr. 668 gekauft ist. 437 Bekleidet war die Leiche: 1. mit einer schwarzen spitzzugchenden Tuchmütze mit schwarz- braunem Pelzrande; 2. einem schwarzseidenen Halstuchc; 3. einem schwarzen Tuchrock mit blanken Lastingknöpfcn; 4. schwarzer Lastingwestc, Hosenträgern von Gurte und ledernen Hängseln; 5. blau slanellener Unterjacke; 6. dunkelblauer Buxkinhose; 7. kalbledernen Halbstiefeln mit Vorstößen auf dem Spanne; 8. blau wollenen Strümpfe» mit weißen Spitzen; 9. neuem leinenen Hemde, anscheinend noch nicht gewaschen. Dieses, wie alle übrigen Kleidungsstücke ohne Zeichen. Außer dem Gelbe, welches in einem leinenen Beutel war, anscheinend eine aus einem Rocke geschnittene Tasche, fand sich in den verschiedenen Taschen noch vor, ein baumwollenes roth- buntes Taschentuch, ein Paar Cigarren, eine Partie Reibhölzer, ein Blatt mit drei Drehorgellieder und das Bruchstück eines noch nicht benutzten Frachtbriefsformulars. Endlich ist neben der Leiche noch ein Hakenstock von braun gebeiztem Weidenholze gefunden. Dekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Amtsgericht Neustadt a/R., Abthl. IV. (Wiederholt) is/s. 1864. [1070] Pinneberg. Am 10. v. M. ist aus der Lockstedter Feldmark die Leiche eines unbekannten Mannes gefunden. P crs.-B esch^:.: Alter zwischen 30 und 40 Jahren, Statur mittler, Haare blond, Backenbart blond, Augen bla», Zähne vollständig. Ein Pcttschaft mit dem Namen Ä. Rosenthal ist auch bei ihm gesunden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Herzog!. Landdrostei zu Pinneberg "/s. 1864. Falsche Münzen. [1071] Hannover. Bei dem K. Hannoverschen Postamte zu Bremen ist ein falsches Thalcrstück, Preußischen Gepräges zum Vorschein gekommen. Dasselbe trägt auf der einen Seite ein Brustbild mit der Umschrift: .Friede. Wilhelm Kcenig von Preussen“ und auf der andern" Seite einen Adler mit der Umschrift „Ein Reichs- thaler 17 A. 90“ _ Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direktion zu Hannover 13/ä. 1864. 438 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1072] Dachtmissen. In der Zeit vom 12. April bis 1. Mai d. I. eine zweigehäusige englische Taschenuhr mit weißem Zifferblatte, römischen Zahlen, einer zweisträngigen Stahlkette und 2 messingenen Uhrschliiffcln. Dekan ntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Burgdorf (b. d. Wense) 18/s. 1864. [1073] Bremerhaven. Aus einem in der Kammer stehen- den Koffer, vermittelst Ausbrecheu des Schlosses: a. 1 zweisträngige goldene Uhrkettc; b. 1 goldener Fingerring mit Knopf; c. an baarem Gelbe 2 Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Bremen ls/5. 1864. Brandstiftung. [1074] Alfeld. Am 1. d. M. Mittags hat in der Alfelder Stadtfvrst am fgn. Meinberge ein nicht unbedeutender Wald- brand stattgesunden, und lassen die Umstände aus vorsätzliche oder fahrlässige Brandstiftung schließen. Bckanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh- K. Amtsgericht Alfeld, Abtheilung III. (Wüstefeldt) »/s. 1864'. Verlorene Reisepapiere. [1075] Cottini, August, Ziungießer, -mi8 Harburg, hat wahrscheinlich gemacht, daß er die ihm am 29. März d. I. unter Nr. 51 hier crtheilte Paßkarte kürzlich in Hamburg ver- loren habe. Demselben ist heute eine neue Paßkarte ertheilt. Be kan ntm. Beh.: K. Polizeidirection Harburg (Domeicr) 13/s. 1864. [1076] Böhms, Herrn. Christoph, Arbeitsmann, aus Verde», in XII. [30674] vvrkommend, hat den ihm vom Magistrate zu Verden am 26. Februar d. I sub Nr. 6 ausgestellten Reisepaß, welcher hier am 7. d. M. nach Soltau visirt war, dem Arbeitsmann Hennekohl aus Verden in einem benachbarten Dorfe zur Besor- gung einer Nachtkarte übergeben und soll dieser damit sich heim- lich entfernt haben. B e k a » n t m. B e h .: K. Polizeidtrectiv» Harburg (Domeier) '-/s. 1864. [1077] Reuter, Friedrich, Schlosser, aus Hannover. Der- selbe hat den ihm am 26. April d. I. von Unterzeichneter Poli- 439 zeidirectton zur Reise »ach New-Aork ausgestellten Reisepaß im hiesigen Pvlizeibezirke verloren. Ihm ist am heutigen Tage ein neuer Paß über Bremen nach New-Iork ertheilt. Bekanntm. Beh.: K. Polizeidirection zu Hannover 'Vs. 1864. Gemeinfchädttche Umhertreiber. [1078] Keller, Georg, Gärtner, auS Kempten, einer der ver- wegensten und durch nobeleS Auftreten gefährlichste» Diebe der Neuzeit, wurde am 12. April d. I. dahier auf der Straße arre- tirt, nachdem er eben mit der Neckarbahn hier angekommen und in einem Hotel abgestiegen war. Er war erkannt worden als der im Juni 1862 von Berlin aus wegen bedeutendem Dieb- stahl verfolgte und in Mainz verhaftete angebliche Baron von Tönnieö, der sodann nach Berlin ausgcliefcrt nird zu drei Jahren Zuchthaus verurtheilt, am 6. Januar v. I. ans dem Gesängniß entsprungen und seitdem verschollen war. Anfangs die Identität mit Keller, gestützt ans eine österrei- chische Legitimationskarte auf Commis Alois Rödl aus Groß- otschchcn, leugnend, wurde er hier alsbald überführt und zur Ablegung des Geständnisses einer Anzahl der von ihm verübten Verbrechen gebracht. Er war bei seiner Verhaftung dahier im Besitz von über 23000 Francs meist in Gold, die er am 10. April dem Rentier Bonr in Lttneville in Obligationen entwen- det hatte, von deneii^ er in Karlsruhe und Mannheim 42 Stück Lombard-Venctian.-Staatßbahn-Actien n 500 Francs vcrwerthet batte. Keller hat sich seit seiner Flucht von Berlin, in München, Wien, Regensbnrg, Stuttgart re, sodann längere Zeit in Frank- reich aufgehaltcn und auch in England, woselbst er seiner An- gabe nach inzwischen dreimal gewesen, und hat in dieser Zeit lediglich von Diebstählen gelebt. Die Legitimations-Karte ver- schaffte er sich in Wien in der Weise, daß er sich für einen Kauf- mann auögab, der Condition suche, und dann den Commis Rödl unter Rückbebaltung seines Passes auf den nächsten Tag wieder bestellte, sich dann aber mit dem Paß entfernte. Man erkannte in Keller sodann auch den angeblichen Reisenden Windemann aus Straßburg der am 18. November v. I. in RegenSbnrg zum Nachthcil eines biesigen Kaufmanns einen bedeutenden Dieb- stahl verübt hatte, und gestand er sowohl diesen Diebstahl ein, als auch noch daß er vor mehreren Monaten in Stuttgart eine goldene Uhr und zwei goldene Ketten unterschlagen, und im August v I im Kloster Rheinau bei Schaffhausen einen be- 440 KNndmoitb'S Hof-Dw-kcrci in Hannover. deutenden Gelddiebstahl verübt habe. Ucberall trat er unter fal- schen Namen auf, und verübte er seine Diebstähle entweder in Gasthöfen, oder indem er zum Schein bei einer Herrschaft als Gärtner in Dienst trat und dabei die Gelegenheit zu einem Dieb- stahl crfpähcte. Seinen Reisen nach zu schließen, muß Keller eine Masse Diebstähle verübt haben, und dürste seine Thäter- schast leicht dadurch zu ermitteln sein, daß er sich nach Verübung eines Diebstahls immer schleunigst vom Orte der That entfernte, und Verdacht daher nur immer auf ihn gefallen sein kann. An Werth-Gegenständen, die nicht bereits als entwendete recognoS- cirt sind, besaß er noch: 1. eine goldene Cylinder-Uhr mit Rosen- bouquet auf dem Deckel, die er aber nach seiner Flucht von RegenSburg in Nürnberg gekauft haben will; 2. ein Portemon- naie von Elfenbein; 3. einen Rosenkranz von blauen Perle»; 4. vier goldene Ringe mit Steinen; 5. einen goldenen Hemde- knopf mit grünem Stein; 6. ein Pettschaft mit Perlmutterstiel und Silber, 6. 8. gravirt; 7. eine Schatulle von Schildkröt mit vergoldetem Messingbeschlag; 8. ein Meerschaum-Cigarrcnpseifchen mit Löwen und Schlangen; 9. ein Gärtnerkneip; 10. eine braun- lederne Brieftasche; 11. ein braunes Cigarren-Etuis, innen ge- stickt, mit Stahlbügel, drei Cigarren; 12. ein Stück der Badi- schen LandeSzeitung vom 3. April; 13. ein Paar braunseidene Handschuhe; 14. Nota von G. Müller und Comp, in CarlS- ruhe, . 1864. [1090] Wehrsen rectius Wehnsen. Zu der in XVIII. Nr. [979] erlassenen Bekanntmachung wird nachgetragen: cl. 1 Sack mit Flachs, Hede und weißen Lumpen; e. 2 eiserne Keile, deren einer erst kürzlich geschliffen ist und eine hervorstehende Ecke hat. Der eine der beiden Verdächtigen heißt Lause (nicht Laufe). Nachtr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Meinersen (Baurschmidt) 17/5. 1864. [1091] Neuland. Am Nachmittage des 3. Mai d. I. zwischen 1 und 5 Uhr aus einer unverschlossenen Ziegeler-Wohnnng: a. 1 silberne, zweigehänsige Taschenuhr mit römischen Zahlen, gelben Zeigern, über den letzteren aus dem Zifferblatte „Groham", unter denselben „London"; b. 1 neusilberne dito, mit geschliffenem, mehrfach geritztem Glase; <3. 1 Portemonnaie mit 7 f 5 fy, mit einer kleinen Tasche inwendig, an welcher das einsassende Band schadhaft; cl. 1 Portemonnaie von braunem Leder, inwendig roth, mit einem besonderen Verschlüsse und der Aufschrift „zur Er- innerung", 22 gr 5 8) enthaltend; e. 1 dito von greisem Leder mit schwarzem Stahlbügel 2 f 5 S) enthaltend; Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Freiburg (Barth) u/s. 1864. [1092] Devese. Zu der in XVIII. Nr. [1048] erlasseuen Bekanntmachung wird nachgetragen: k. 1 Paar baumwollene Frauenstrümpfe; g. 1 messingenes Plätteisen. Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthcilung l. für Strafsachen (Hagemann) 19/b. 1864. [1093] Harkenbleck. Zu der in XVIII. Nr. [1027] erlasse- nen Bekanntmachung wird nachgetragen: 6. 1 Handkorb, 2—3 Metzen haltend, mit einem Deckel und Fuß. Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthl. I. für Strafsachen (Hagemann) “/«• 1864. 445 [1094] Frankfurt a/M. Heute früh in einem hiesigen Hotel wahrscheinlich mittelst Einschleichens: a. 1 goldene Damen-Uhr, dunkelblau emaillirt, mit einer Rosette in Diamanten; b. eine 2 theilige schwere gvldne Kette, woran ein großes gvldneS Medaillon auf dessen einer Seite ein Anker, der anderen ein Kreuz in Brillanten; c. 1 dunkelblau emaillirter goldncr Ring mit einem Dia- manten ; cl. 1 massiver goldner Ring mit blauem Stein „Laura" gravirt, im Innern desselben ein kleines Schlüsselchen; o. l goldner Ring, blau emaillirt mit einigen weißen Perlen; k. 1 großes duykelledernes Damen-Reisc-Nceessaire, mit einer Menge Flacons mit Silber beschlagen und silbernen Deckeln, ein silbernes Fläschchen mit Becher re. sodann diverse Briese, auch Murrays Reisehandbuch für Süddeutschland. 18645ö*fanUtm’ ^oIi*tt^!fmt äU Frankfurt a/M. 18/s. [1095] Lilienthal. Am 11. Mai 1864: a. 1 fast neuer Kutscherrvck von dunkelblauem Tuche, mit blanken versilberten Wappenknöpfen, am Kragen mit silberner Tresse besetzt, mit theils röthlichem theils blauem Zeuge gefüttert; b. 1 wollenes, schwarz- und weiß-gestreiftes, nicht mehr neues Shawltuch. Beka nntm. Beh.: K. Amtsgericht Lilienthal, Abtheilung für Strafsachen (Meyer) 14/s. 1864 [1096] Abbensen. In der Nacht zum 4. Mai 1864 aus einer unverschlossenen Scheuer ungefähr 14 K Flachs, gcbrakt und gcscbwungen. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronauwaltschaft beim K. Amtsgerichte Meinersen (Baurschmidt) I7/5. 1864. [1097] Kl. Burgwedel. In der Nacht zum 14. Mat d. I. mittelst Einsteigens: a. 1 Oberbett mit Inlett von grau- und blau-gestreiftem Parchend; b. 1 Bettüberzug von blau- und wciß-carrirtcm Leinen; o. 2 Kopfkissen mit Inlett von grau- und blau-gestreiftem Parchend; cl. 1 Stück Leinen von 30 Ellen; e. 1 blau-gestreifter Sack mit etwa 2sss Himten Buch- lt3Cl5C ©efanntm. Beh.: K. Amtsgericht Burgwedel (Loeber) 'b/z. 1864. 446 Bedingte Begnadigung. [1098] Müller, Ernst David Georg, Schlossergescll, aus Hannover. Laut Rcscripts dcö K. Justiz-Ministern ist die mit- telst Urtheils des hiesigen K. SchwurgerichtShofeS vom 17. Juni 1862 wegen Diebstahls gegen ihn erkannte 3]ährige Zuchthausstrafe erste» Grades im Wege der Gnade aus die Dauer von 2 Jahren herabgesetzt, vorbehaltlich jedoch der Vollstreckung dcS somit erlassenen einjährigen Strasrestes bei etwa cintretendem Rückfälle. Bekanntm. Beh.: K. Poltzetdirection zu Hannover “/#. 1864. Geineinschädliche Umhertreiber. [1099] Kühne, Gottfried Christoph, Arbeitßmann, aus Asele- ben, K. Preußischen Kreises EiSlcben, in XVI. Nr. [39964] [40096] [40887] und XVII. Nr. [389] vorkommcnd, wurde am 23. v. M. ohne Legttimationßpapiere und ohne Subsistenzmittel dahier betroffen und zur Haft gebracht. Die angestelltcn Nachforschungen haben ergeben, daß Kühne, nachdem er die von dem Amte Lauenstein wider ihn erkannte 4monattge Werkhausstrafe zu Moringen verbüßt und am 22. Mai 1863 von der Direction jener Anstalt transportwetse dem Gräflich Stollberg'schen Polizetrathsamte zu Roßla zugesandt war, sofort wiederum der Vagabondage sich ergeben hat; denn mittelst Erkenntnisses des K. Preußischen Kreisgerichts zu Warendorf vom 4. Juli 1863 ist er wegen Landstreicherei zu einer Gefäng- nißstrafe von 3 Monaten und von der Regierung zu Münster unterm 23. August desselben JahrS zu einer Nachhaft im ArbeitS- hause zu Benninghausen aus die Dauer von 6 Monaten ver- urtheilt. Am 9. vor. Mts. ist Kühne aus dem Arbeitshause zu .Benninghausen mit einer auf 14 Tage gültigen Reise-Route ent- lassen. Er hat sich dieser Reise-Route, welche über Paderborn, Marburg, Cassel, Nordhausen, Sangerhausen nach Seeburg lautete, entledigt und alsbald das diesseitige Gebiet bettelnd und vagabondirend wieder betreten. Kühne ist darauf von dem Unterzeichneten Amte wegen wiederholter Vagabondage mittelst Erkenntnisses vom 30. vor. Mts zu einer Werkhausstrafe aus die Dauer eines Jahres ver- urteilt und am 9. dies. Mtö. zur Abbüßung dieser Strafe nach “'ÄffW. Am. Mttta». (D-°S-> 1864. ln XVI? n?°^nn Henrich Chrn., aus Beinum, 400] 519 [2587] vorkommend. Erleide ist bereits bestraft: ^kfängniß; i856 ""gen Vagabondage mit 3tägigem S'gem^ Ge'fängntß^^ wegen gleichen Vergehens mit l-^tä- tigem WerkhauS^b" wegen gleichen Vergehens mit Smo- tigem Werkes" *857 WeSen gleichen Vergehens mit 9mona= O 6- in ®ettrffi mit ^tägigem Gefängniß; Zuchthaus; bm ^uhre wegen Diebstahls mit 2jährigem Transport ^gabondage in Bückeburg drostej zu Pinneber',' wegen Vagabondage bei der Land- or x. .?• in demselben « t ^ nicht bekannt); kbeitsanstalt zu ®r £a^,re wegen gleichen Vergehens bei der . iO. in demselben <***!?* (Strafe nicht bekannt); gigem Gefängniß; ^uhre wegen gleichen Vergehens mit 8tä- gem Werkhaus; Niegcn Vagabondage mit 15monati= Arbeitshaus und^b wegen ®iebftal)I8 mit ßmonatigem 23. April ^^enntnisses des K. Amts Liebenburg vom v*~ nnrr“^ffigcr Vagabondage und Uebertre- — SjZhrigen WerkhauS- Erledigungen. , [HOI] a. Ahrens 1 Georg Friedrich, beurlaubte Jnfante- ust, aus Lauenstein, in XVIII. Nr. [704] und [1014] vorkom- wend. Der in Nr. [1014] erlassene Steckbrief ist erledigt. (17/5. 64.). c>. Taddey, Affentheaterbesitzer, und dessen Gchülfe Grix, in XVII,. Nr. [971] vorkommcnd, sind bereits vernommen' (16/y 64.) 1 KUndworth'S {n>f.$nt(fetfi in .&«nno»cr. 448 c. Rechten, Heinrich, Cigarrenmacher, aus Truperdelck, Amts Lilienthal, in XVI». Nr. [10201 steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt, (^/s. 54 ) d. Hartmann, Friedrich rect Wilhelm. Dienstknecht, a»s Kl. Himstedt, in XVI». Nr. [967] steckbrieflich verfolgt- ®C1 Steckbrief ist erledigt, 64.) 1 W 1 H e. Wilke, ans Dingelbe, nach XVII. Nr. [30451 zu stellen. Der Aufruf ist erledigt (7/5. 64.) f. Hoffmann, Elisabeth, geb. Meyer, aus Mebdel in XVO>- zr%i'u.r D»SttL!".»--- Steckbrief ist erledigt. (-V5 64) P K steckbrieflich "Äb' De?7rlasse,7 eMfittef k/erl'd^ n Jette’ Oorotbee, ans Hvltvrk i„ vvi» X'V. [3312C7aithar333341 hSvv ""^reheltcht, ans Buer, »' [40883) xv7.7Z l33334) XV,. '38266) [38506) [40581] H -ä' s>io xvin' 449 Band XVIII. Stück 46. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Poltzet-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 28. Mai 1864. Steckbriefe. [1102] Brüggemann, Friedrich Wilhelm, aus Evinghausen, weil er sich wegen Diebstahls in Untersucbung befindet niete Aburtheilung sich durch die Flucht entzogen hat. Pers.-B cschr: Alter 20 Jahr, Größe etwa 5 Fuß 10— 11 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen grau, etwas groß, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Vers, und Zuführung beantr. Beh: der Untersuchungs- richter K. Amtsgerichts Vörden zu Malgarten (Bartels, vr.) 2%. 1864. ■ ö [1103] Schumacher, Anna Sophie Magdalene, Dienstmagd, aus Wildeshausen, welche ungeachtet des ihr bei Gefängnißstrase ertheilten Verbotes nach Bremen zurückzukehren, sich hier bet mehreren Herrschaften für dieselbe Zeit vermicthete und sich dann unter Mitnahme des erhaltenen Miethgeldes heimlich von hier entfernt hat, ist hier zur Untersuchung zu ziehen. Pers.-Deschr: Alter 21 Jahr, Größe 5 Fuß 3 Zoll Bremer Maaß, Statur mittler, Haare blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen grau, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh., welche beantragt, die rc. Sohuinaoher im Bc- tretungsfallc verhaften und darüber Nachricht anher gelangen zu lassen: DaS Polizei-Gericht zu Bremen (Smidt) 23Js. 1864. [1104] Nordhaus, Fritz, aus Schicrholz, hat am 15. d. M. das elterliche Haus wahrscheinlich aus Furcht vor Strafe heim- lich verlassen und ist bislang nicht auszufinden gewesen. Pers.-Beschr: Alter 14 Jahre, Statur klein und stark, Haare blond, Gesicht voll, Farbe gesund. Besondere Zeichen: die eine Backe ist stärker als die andere, eine Drüsennarbe unter dem Kinn. 450 Kleidung: blautuchenes Beinkleid und Camisol, abgetra- gene Mühe von zweierlei Tuch. Verf. und Zuführung beantr.Beh. / O. IUU*i. [1105] Dettmer Wilhelmine, unverehelicht, aus Bornhausen, in XVIII. Nr. [317] [859] vorkommend, weil sie der ihr von Unterzeichneter Behörde unterm 12. b. M. ertheilten Weisung zur Rückkehr nach ihrem Wohnorte nicht nachgekommen, und sich mit ihrem 11/a Jahre alten Kinde umhcrtreiben wird. Pers.-Beschr: Alter 31 Jahre, Größe 5 Fuß 1 Zoll, Haare schwarzbraun, Stirn gewölbt, Augenbrauen schwarzbraun, Augen dunkelgrau, Nase lang, Mund groß, Zähne gesund, Kinn kurz und rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, gelblich, Statur schlank. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Herzogliche KreiS- directtvn zu Gandersheim (Küster) ^/b. 1864. (1106] Weber, August, Dienstknccht, aus Landolfshausen, in l. Nr. [1099] [1918] [2133] V». [17655] VIII. [20010] XIII. [32846] XV. [36004] [36429] [36945] [37008] XVII. [1807] vorkommend, weil er der Polizeiaufsicht sich entzogen hat und vagabondiren wird. Pers.-Beschr.: Alter 31 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn breit und faltig, Augen- brauen hellblond, Augen blau, Nase stumpf, Mund klein, Zähne gut, Kinn breit, Bart roth, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Göttingcn (Zachariae) 25/s. 1864. [1107] Rodenburg, Diedrich, Dienstknecht, aus Schinkel, weil er eines Diebstahls verdächtig und seinem Dtenstherrn zu Schöneworth am 17. d. M. entlausen ist. Pers.-Beschr: Alter 24 bis 25 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll, Statur breitschulterig, Haare gelblich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe feurig-roth. Besondere Zeichen: schiefe, nach auswärts gebogene Beine. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Fretburg (Barth) 23/&. 1864. Zu stellende Personen. [1108] Grix, Eduard, aus Gerlachsdorf, Gehülfe des Affen- theater-Besitzers Taddey. Derselbe ist als Zeuge zu vernehmen; er soll gegenwärtig mit seinem Principale Holland bereisen, wird 451 aber vermuthlich nach einiger Zeit wieder nach Deutschland zu- rückkchren. Antrag: den Grix zu befragen, welche Orte er in der näch- sten Zeit besuchen werde und bei welchen Behörden demnach seine Vernehmung werde bewirkt werden können. Beantr. Bch.: Staatsanwalt zu Barel (Mutzenbechcr) 20/5. 1864. [11091 a. Gerlach, Dachdecker, aus Mühlhausen; b. du Bois, Cigarrenarbeiter, aus Brüssel; c. Aschenbach, Johann, Babtist, Cigarrenarbeiter, aus Antwerpen, haben ersterer wegen Etgenthumsbeschädtgung eine 12stündige, die beiden letzten wegen Trunkenheit und Ruhestö- rung eine 24stündige Gesangnißstrafe zu verbüßen. Antrag: falls dieselben im Königreiche sich aushaltcn sollten, hteher Mitthcilung zu machen. Beantr. Beh.: die Kronanwaltschast deS K. ObergerichtS Verden (Mack, 1864. [1110] Schneider, Hermann, Maschinenbauer, aus Lam- springe. Derselbe ist in einer UntersuchungSsachc zu vernehmen, sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: Nachricht über seinen Aufenthaltsort zu geben. Beantr. Beh.: Staatsanwalt zu Varel (Mutzenbecher) a%. 1864. [1111] Jacke, Dorette, Dienstmagd, aus Bredenbcck. Die- selbe ist als Zeugin in einer Untersuchungssache zu vernehmen und nicht aufzufinden. Antrag: Nachricht über den Aufenthalt der Jacke. Beantr. Bch.: K. Amtsgericht Hannover, Abthl. I. für Strafsachen «Hagemann) 14/5. 1864. [1112] Unbekannter. Derselbe ist verdächtig, am 3. d M. aus dem Markte zu Jever zwei Spaten gestohlen und sich einen neuen Hut erschwindelt zu haben. Pers.-Beschr.: Alter etwa 30 Jahre, Bart voll, roth. Kleidung: blaue Jacke, der Hut ist von dunkelgrauer und weißer Strobfarbe, inwendig befindet sich ein Blatt Papier, worauf 1 -ch 21/* f geschrieben steht. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Staatsanwalt zu Varel (Mutzenbecher) 23/&. 1864. Zu beachtende Personen. «11 i3i Unbekannter, (vielleicht der kürzlich aus der Straf- anstalt entlassene, in XIV. Nr. [33973] [34254] XV. [36026] 452 [36575] XVI. [39313] [39481] [39571] vorkommende Barthold Richters auö Oederquart) weil er verdächtig ist, am 17. Mat d. I. Morgens zwischen 3 und 4 Uhr zu Wettecdeich aus einem Wandschranke nach gewaltsamer Beseitigung deS Vorhängeschlosses 8 bis 9 gestohlen zu haben. Der Unbekannte ist mit einem langen dunkelgrauen Som- merrocke, kleinen seinen Schuhen, Vorhemd mit Vatermdrdcr be- kleidet gewesen, hat gegen 4 Uhr Morgens die Oste bei Gevers- dorf passtrt und angegeben: er sei aus Oederquart und wolle nach Otterndors. Bekannt m. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Freiburg, Abth. ll. (Barth) 18/s. 1864. [1114] Unbekannter. In den letzteren Tagen ist hier ein unbekannter Mann, welcher sich Coellen genannt hat aufgetre- ten, hat Subscribenten zu einem in 14 Tagen erscheinenden Buche gesammelt, )st namentlich bei vielen Angestellten und Künst- lern gewesen und hat je nach dem Charakter des Subscribenten den Inhalt seines Buches angegeben. Hier ist derselbe nicht mehr zu betreffen gewesen, er wird aber hbchstwahrscheinlich an andern Orten seine Schwindeleien fortsetzen, weshalb auf ihn hiermit aufmerksam gemacht wird. Pers.-B cschr: Größe etwa 6 Fuß, Haare blond, Schnurr- bart hell, klein, Statur schlank. Kleidung: hellgraue Hose, dunkelbrauner Nock. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 19/s. 1864. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [1115] Unbekannter Gauner — sich fälschlich Brandes, Osten und Stolz nennend, in XVIII. Nr. [955] vorkommend. Der in obeugedachter Nummer beschriebene, sich fälschlich Christoph Brandes, Handlungs-Commis aus Hechingcn nennende, dahier verhaftete Gauner ist noch nicht entlarvt. Die Wahr- scheinlichkeit, daß er die größten Verbrechen begangen, wird immer größer. , Das Ergebniß der seitherigen Nachforschungen wird nach getragen: Der Gefangene trug am Leibe einen mit bunten Perlen gestickten Gürtel, auf dessen Rückseite die Worte stehen: „Lortlla ilirom öruäor Eduard Witte. 1862“, welchen derselbe von einem unbekannten Seilergesellen aus dem Mecklenburgischen geschenkt erhalten haben will. Hinsichtlich dieses Gürtels ist Folgendes ermittelt: 453 Der Seilergeselle Eduard Witte, 19 Jahre alt, aus Fürsten- berg in Mecklenburg -Strelitz, der vom Sommer v. Z. an zu Berlin in Arbeit gestanden, ist am 4. Januar d. 3. von dort ab-, nach Hamburg gereist und war im Besitz werthvoller Reise- Effecten und einer Uhr; wahrscheinlich hatte er auch erspartes Geld bei sich. Die Angehörigen dieses Seilergesellen haben den dem Gauner abgenommenen Gürtel auf's Bestimmteste als den- jenigen erkannt, den die Bertha Witte ihrem Bruder Eduard gestickt hat. Am 26. Februar 1864 erhielten der Bater und der Onkel Witte's falsche Briefe, unterzeichnet: "Eduard Witte", die zu Mölln in Holstein am 25. Februar geschrieben und daselbst aus die Post gegeben worden waren und in welchem der Bries- schreiber bittet, ihm Geld nach Hamburg poste restante zu senden, wo er am 28. Februar eintreffen werde. Die Angehörigen deS Eduard Witte bemerkten alsbald, das die Briese von einer frem- den Hand geschrieben seien und antworteten: Witte möge eigen- händig schreiben und die Briefe mit seinem Pettschast (das die Buchstaben E. W. trägt) verschließen. Der Brief muß in Ham- abgeholt worden sein, weil er nicht nach Fürstenberg zu- rücklief. Beide falsche Briefe sind von dem hier verhafteten Gauner geschrieben. Bedenkt man, daß der Scilergesclle Eduard Witte den Gür- tel, ein Andenken seiner Schwester, schwerlich an einen unbekann- ten Landstreicher verschenkt haben wird; daß Witte, wenn er bestohlen oder beraubt worden wäre, es seinen Eltern ge- schrieben haben würde, wenn er noch lebte; bedenkt man weiter, daß Witte seit seiner Abreise von Berlin noch nicht an seine Eltern geschrieben, während falsche Briefe bei den letzteren ein- gtngen, so ist es nicht unwahrscheinlich, daß der angebliche Bran- des den Witte ermordet und beraubt hat. Witte's Spur hat sich bis zum Januar d. I. nach Ham- burg Verfolgen lassen, von da an ist keinerlei Nachricht über ihn zu erlangen gewesen. Am 3. März wurde zu Celle ein Landstreicher verhaftet, der sich „Albert Osten, Handlungsdiener und Kellner, geboren zu Waldburg am 18. Juni 1837" genannt, aber am 27. März wieder auS dem Gefängnisse entsprungen ist. (Bergl. XVlII. Nr (6891) Er besaß einen am 11- Januar 1863 ausgestellten, für 2 Jabre aült aen Maß, der auf ein achtes Preußisches Paßformular geschr eben und von der K. Pr. Negierung zu Königsberg und dem K. Landrath zu Heiligenheil unterschrieben und mit den 454 ächten Siegeln versehen war. Der Name Albert Osten existirt aber nicht. Wir haben in den Einträgen dieses Passes die Handschrift des dahier verbastetcn GannerS erkannt. Nach anfänglichem Läugnen erklärte derselbe: Der Paß, welchen er von einem Gärtnergehülfen aus der Gegend von Danzig erhalten habe, sei ursprünglich ganz ächt gewesen, die früheren geschriebenen Einträge seien mit Klee- salz entfernt worden, ohne daß der seine blaffe Unterdrück be- schädigt worden wäre. Hierauf habe er den Paß auf den fin- girten Namen Osten auSgesüllt. — Dieser falsche Paß ist vistrt: am 16. Mai 1863 von einem russischen Gesandten nach Kopen- hagen, — am 8. August zu Burg auf Fehmarn in die Hei- math, — 13. August in Lübeck, — 28. August in Glückstadt, — 1. Oktober in Altona, — 2. Oktober in Hamburg, — 6. Okto- ber in Ahrensburg, — 10. Oktober in Hamburg, — 13. Okto- ber in Mölln, — 15. Oktober in Lübeck, 19. Oktober in Ham- burg, — 23. Oktober in Lauenburg, — 13. November in Werden, — 20 November in Leokow, — 30. December in Schlaude, — 16. Februar 1864 in Doberan, — 29. Februar in Hamburg, — 1. März in Harburg. Zur Zeit in welcher der Gauner mit E. Witte gereist ist, muß er den Namen Osten geführt haben. — Als der Gauner am 5. März in Celle ver- haftet wurde, nannte er sich beharrlich Osten, nachdem er aber am 27. März aus dem Gefängnisse entflohen war, hat er sich bei dem Magistrat zu Hasselfclde einen Vorweis auf den Namen Christoph Brandes aus Hechingen erschlichen, welchen Namen er während seiner hiesigen Hast so lange beibehielt, bis man ihm beweisen konnte, daß seine sämmtlichen Angaben erlogen seien. In einer späteren Vernehmung — am 14. d. M. — sagte der Gauner: er heiße Albrecht Stolz, sei der Sohn des 1850 ver- storbenen Försters Karl Stolz zu Deining bet Taptau, Landr- Bezirks Wehlau im Regierungsbezirk Königsberg; er habe bei Kaufmann Albrecht zu Königsberg die Kaufmannschaft erlernt und sei von dort aus im Jahr 1859 mit dem Schiff Austria, Kapital» Klein, nach London gereist. — Auch diese Angabe hat sich als falsch erwiesen, denn der Albert Stolz, der bei Albrecht in Königsberg die Kaufmannschaft erlernt hat, ist dermalen zu Leith in England ansässig; der Gauner scheint den Kaufmann Albrecht gar nicht zu kennen, wohl aber scheint er irgendwo die Verhält- nisse der Familie Stolz kennen gelernt zu haben. Mit den unumstößlichsten Beweisen, daß er nickt der Albert Stolz sein könne, hat der Gauner nicht bewogen werde» können, die Wahrheit zu sagen, — er lügt mit einer Frechheit und Aus- 455 . t den schwersten flüchtigen dauer, wie sie nur selten und ^ Verbrechern vorkömmt. »j. Osten bemerkten Zeilen Die in dem Pnsie des angeblichen ^ ^ ^,isten bekannt st hat der Gauner unzweifelhaft gemack , nun ben ostpreuß s-h er in Hoistein und Ostpreußen. - ^^ultch in den Regler Dialect spricht, so gehört er höchstwah sch Gewerkt worde , bezirk Königsberg. Er ist, wie J"!Lten • er beschreibt du den kaufmännischen Geschäften nich' uicht ^ erfahren, h Bücher der Kaufleute ganz richteg, est. cr scheint aus er schon als Commis cvnditionirt Habei Vaaantenlcben erg - Lehre eutlaufen zu sein und sich seitdem erfahren, daß er ben zu haben. In den Gaunerkneffen l Strafanstalt ent- schon öfter gesessen haben muß oder aus sprungen sein kann. oft bestraften Hand- Mit dem vagabondirenden und schv I Lauenburg in lungtzgehülsen und Paßsälscher Hermann -Le ^er Gauner Pommern, heimathsberechtigt zu Cdotlsonen , nicht identisch. eines Gemorde- Sollte in den genannten Gegenden du Lei ?e unS ten gesunden worden sein, so ersuchen wir du rezp. geeignete Mittheilungen zu machen.. «z Juni Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, angeblich am ^ 1837 geboren, Statur untersetzt, Größe MtUer, wohlgenährt, Haare dunkelblond, Stirn how, 7s' ö gr Gesicht oval, voll, Gesichtsfarbe gesund, Besondere L unterm hat auf der linken Seite des Halses eine gröperc linken Auge 2 kleine Narben z auf der Sterne (um 1, ^ 2 braunen Flecken; auf dem Rücken nach der rechte soüljen kleine Pfesserflecken; unter der linken SNulter auf ^ einen kleinen Pfesserflecken; unten aus dem Rtlcken m s^w und eine Narbe und einen halben Zoll überm NabA eme so dick wie eine Krbse Kr irr einen kleinen Pfesserflecken; unten aus dem muaen > und eine Narbe und einen halben Zoll überm Nabel em so dick wie eine Erbse. Er trägt eine graue, grün eing-l ^Merwal- Nachtr. Beh.: Großherzoglich Hessische 1864. tung der Provinzial-Hauptstadt Gießen (Novc ) Beiirickuna von Personen. [11161 Stempelmann, Caroline, ^[30802] in XI. Nr. [28197] [28206] X»;Ä bie ®flU« eines XV. [37390] vorkommend. Dieselbe ist für d ^^irk der Jahres unter polizeiliche Aussicht gestell Unterzeichneten hiesigen Stadt ohne schriftliche Erlaubmß des S ^ Magistrats nicht verlassen. ™ 5 Fuß 7 Zoll, Pers.-Beschr.: Alter 35 Jahre, Grope v? 456 Statur stark, Haare braun, mit greisen vermischt, Stirn hoch, Mund breit, Zähne mangelhast, Kinn und Gesicht breit, Ge- sichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: der 3. und 4.Finger der linken Hand ist steif. Bekanntm. Beh.: der Magistrat zu Pattensen (Sost- mann) 20/*. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1117] Ahrbergen. In der Nacht zum 9. d. M. mittelst Einsteigens. a. 1 silberne Kapseluhr mit weißem Zifferblatt und römi- schen Zahlen, daran ein schwarzes langes Uhrband mit tom- bachenem Schieber und gewöhnlichem Uhrschlüffel; b. t Geldtasche von schwarzem Leder mit Stahlbügel, darin 20 f in kleiner Münze: o. 1 neuer dunkler Düffelrock mit schwarzen Hornknöpfen, in den Ärmeln mit hellgrauem Callico, sonst mit schwarz-roth- carrirtem Lamazeuge gefüttert; cl. 1 Paar vorgeschuhte Stiesel, in den Schäften roth gefüttert, an den Sohlen schadhaft. Der Dieb hat ein Paar feine, jedoch sehr abgetragene Schuhe mit Gummizügen zurückgelaffen. Verdacht fällt auf den Dienstknecht Clemens Kirchhof auS Emmerke, der sich zur Zeit in hiesiger Gegend umhertreiben wird. Antrag: den rc. Kirchhof, falls die gestohlenen Sachen bet ihm gefunden werden, hierher transportiren zu lassen. Beantr. Beh.: Amtsgericht Hildesheim (Heine) n/s. Fortsetzung des Stücks 4« erfolgt hierneben. Band XVIH. Fortsetzung 457 von Stück 46 des Hannoverschen Polizei-Blattö. [1118] Taben. In der Nacht zum 17. Mai d. I. aus einem Hause mittelst Einbruchs: a I blauer Tuchrvck mit zwei Reihen Knöpfen, im Unter- futter eine Brusttasche mit schwarzem Orleans gefüttert; t> 1 blaue Tuchhose mit 29 Groten Geld, daran kenntlich, daß die linke Hosentasche geflickt und das Zeug an der rechten entzwei ist, auck befindet sich im linken Hosenbeine in der Gegend deS Knies ein kurzer jetzt wieder zugenähter Riß; c 1 bunte mit 2 Reiben Knöpfen und grauem Unterfutter versehene, noch fast neue Weste; 6. 2 Reste Butter nebst einer bläulichen Untertasse und einem irdenen Gesäße; 0. I Halstiich von AtlaS mit braunen Streifen; f. 4 Ellen Hosenzeug, von s, g. Fünskamm; g. 1 schwarz- und weiß-carrirtes wollenes Shawltuch; h. 1 rothbunteS Taschentuch; 1. 1 vom K, Amte Bremervörde aus den Namen des Dienst- knechtS Joh, Eckhoff, aus Friedrichsdorf gebürtig, ausgestelltes Dienstbuch. Bekanntm. Beb,: Amtsgericht Lehe (Francke) 2%. 1864. [1119] Harburg. Auf dem hiesigen Babnhofe eine Hut- schachtel, 2 Fuß hoch, von blauem Papiere, mit rothem Papiere eingefaßt, mit nachstehenden Sacken: a. einem getragenen Damciihute mit weißen Movsrosen und schwarzem Tüll aufgeputzt; b. 3 oder 4 Paar guten Acrmeln; o. einer Spitzenklappe und 1 Paar Manschetten, beide mit schmalem schwarzem Sammetbandc durchzogen; d. 3 Kragen von gestreiftem Tüll; o einem weiß-seidenen Tuche, etwa 1 Elle lang und 1 458 Elle breit, an der Kante mit einer schmalen Borde, aus kleinen Blumen bestehend; k. einem braunen seidenen Damenshlips; g. 3 Morgenmützen von Mull; h. 1 gestickte Lampenbricke, mit Perlen durchzogen, die Kante mit mehrsarbiger Chenille eingefaßt; i. ein Photographiebild einer Mannsperson; k. 3 schon getragene Hamburger Mädchenmühen, von wei- ßem Tüll; Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abthetl. für Strafsachen (Rudloff) 9/s. 1864. [1120] Neusustrum. In der Nacht zum 4. d. M. von der Bleiche: a. 1 Stück Leinen, 19 Ellen und lVs Ellen breit, b. 1 leinenes Frauenhemd ohne Abzeichen, c. 6 Ellen Leinen, kenntlich an einem breiten Streifen schwarzen s. g. Scheergarns. Bekanntm. Beh.: Standesherrltches Amtsgericht zu Aschendorf (Schaumburg) u/s- 1864. [1121] Appeln. In der Nacht zum 16. Mai d. I. auS einem Hause; s. 1 Paar rindledernc vorgeschuhte Stiefel, unter den Ab- sätzen mit Eisen beschlagen; b. circa 12 leinene noch gute Hemden, vor der Brust roth v. W. gezeichnet; c. 1 baumwollene, rothgestreiste s. g. Bufferuntje; 6. 1 alte graue, bereits geflickte, englischledcrne Hose; s. 1 schwarzer, niedriger Filzhut; k- 2 schwarzseidene Halstücher; 8- 3 weiße Vorhemden, wovon eins ungezeichnet und 2 mit rothem Garn W. gezeichnet; h. 1 schwarze Tuchkappe; i. 1 graue, mit schwarzen Punkten versehene und mit schwar- zem Band eingefaßte Weste von Buckskin und k. 1 neue, schwarzlederne Geldtasche mit Bügel. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Lehe (Francke) a%. 1864. [1122] Eldagsen. Am 2. Pfingsttage d. I.: 3. 1 vergoldeter, silberner Ring, einfacher Reis ohne wei- tere Abzeichen; d. 1 Paar goldene Glocken zu Ohrtngen, etwa s/i Zoll lang in Glockenform, platte glänzende Arbeit, ohne mattes Gold. 459 Bekanntm, Beb.: K. Amtsgericht, Abtheil. II. zu Calen- berg (Frank) 21/5. 1864. [1123] Lauenau. In der Nacht zum 10. Mat d. I. aus einem Garten 2 Stücke reines flächsenes Leinen im Ganzen 36 72 Elle, aus Garn gewebt, von dem 5 Stück auS einem Pfunde gesponnen. Beide Stücke sind an den Enden mit einer Hand- breit altem Leinen versehe». Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Springe zu Münder (Mosengel) 19/s. 1864. Gemeinfchädliche Umhertreiber. [1124] Katzenberg, Michael, Handarbeiter, aus Hof. Der- selbe ist bereits bestraft: 1. durch Erkenntniß Kurs. Polizei-Commission zu Cassel, wegen Bettelus außer dem Wohnorte im 1. Falle mit 8tägtgem Gesängniß; 2. mit einmonatlichem Zwangsarbeitshause wegen desselben Vergehens im 2. Falle durch Obergerichts-Urthcil zu Cassel vom 27. September 1838 z 3. mit dreimonatlichem Zwangsarbeitshause wegen desselben Vergehens im 3. Falle durch Urthetl Kurfürstlichen Obergcrichts zu Cassel vom 15. Oktober 1839; 4. mit dreimonatlichem Znchthause und Dctcntton im Zwangs- arbeitshaus biß zu eingetrctener Besserung durch Obergerichts- Urthcil zu Cassel vom 19. Mai 1840, wegen BcttelnS; 5. mit dreimonatlich und dreitägiger Zuchthausstrafe durch Urthetl Kurfürstlichen Obergerichts Criminal-Senats zu Cassel vom 3. April h. a. wegen Landstreicherei und BettelnS, außer- dem Detention im Zwangsarbeitshause bis zu eingetrctener Besserung; 6. durch Urthetl Kurfürstlichen Oberappellations-Gerichts zu Cassel vom 6. December 1851 wegen BettelnS außerhalb des Wohnorts im 6. Betrctungsfalle mit einer dreimonatlichen Zucht- hausstrafe und demnächstiger Einsperrung in daß Zwangsarbeits- haus bis zu gezeigter Besserung; 7. bei der Unterzeichneten Polizei - Dtrection im Februar 1857 wegen Umhertreibens mit dreitägigem geschärftem Gesängniß; 8. daselbst im Januar 1863 wegen Bettelei mit 3tägtgem Gesängniß; Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover Vs. 1864. [1125] Meyer, Levt, Handelsmann, geboren zu Amsterdam, wohnhaft zu Winschoten im Holländischen. Derselbe wurde am Jtlmcrooctb'4 $of-®,ructerei in Hannover. 46V 23. Februar d. I. beim K. Amtsgerichte Gronenberg wcgei^ Tasckendiebstahls zur Untersuchung gezogen, indessen durch Or- kcnntniß deS gedachten Amtsgerichts vom 7. April d. I. sreige- sprochcnz dahingegen wurde er laut Erkenntnisses des K. Ann° Gronenberg vom 15. April d. I. wegen Vagabondage zu einer ^tägigen geschärften Gefängnißstrafe, unter Androhung der zweite" Vagabondcnstrafe für den Rückfall verurtheilt und nacb ver- büßter Strafe über die Landesgrenze tranSportirt. .. Höchstwahrscheinlich ist er mit dem in XIII. Nr. [3167JJ vorkommenden Levi Meyer aus Amsterdam identisch. 12/ Polizei - Direction zu Hannover [I126j SDtidj fielt 8, Gotirab, 05cfan0iöerüBfpü 0118 0er Derselbe ist ferner bestraft: , Erkenntniß des CrimtnalgerichtS zu Cassel im De- »mb,. 1861 mr a. b. SB. Im 7 , L ^tretungsfalle und versuchter Täuschung eines Gendarmen im Dienste mit 4 Monaten Zuchthausstrafe und demnäckstig^ Einsperrung m das Zwangßarbeitshaus bis zur Besserung; l. am 14. Mai b. I. von Unterzeichneter Polizei-Directto wegen wiederholter Vagabondage mit 9 Monaten Werkho"°' zu deren Verbüßung derselbe am 19. Mat in die Strafanstalt zu Moringen abgefübrt ist. N a ch t r. D e h.: K. Polizei-Direction zu Göttingen (RüPpeU) 2%. 1864. 461 Band XVIII. Stück 47 Haunovkrsches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Pvlizet-Directiou zu Hannover. Mittwoch, den 1. Zuni 1864. Steckbriefe. [ 1127] Stcinhoff, Ludwig, Schncidergeselle, aus Göttin- gcu. — Derselbe ist wegen Bagabondage und Bettelei wieder- holt bestraft, hat sich der über ihn verhängten Polizei-Aufsicht durch heimliche Entfernung von seinem Wohnorte entzogen und wird sich vagabondirend umhertretben. Per s.-Besch r,: Alter 49 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Auge» blaugrau, Nase gebogen, Zähne defcct, Bart blondgrau, Kinn rund, Gesicht lang, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zei- chen: Narbe unter dem linken Auge. Vers, und Zuführung beautr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Göttingen (Rüppell) 25/5. 1864. [1128] Kachel, Albert, Malergehülfe, ans Seesen, wegen Widersetzlichkeit und Thätlichkeit gegen das Polizei-Militair durch Erkcnntniß des Herzoglichen Kreisgerichts hiesclbst vom 27. April d. I. zu einer 3wöchigen Gesängnißstrafe rechtskräftig verur- theilt, hat sich der Vollstreckung dieser Strafe durch die Flucht entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 8 ZoÜ, Haare hellblond und lang, Augen grau, Augenbrauen blond, Gesichtsfarbe gesund, Gesichtssorm oval. Besondere Zei- chen: Kachel trägt einen blonden langen Schnurrbart und be- sitzt gewandtes Wesen. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Für den Staats- Anwalt zu Gandersheim (Hassel) 27'/b. 1864. [1129] Engelmann, Louis, Commis, aus Ewerselde im Bernburgschen ist einer Unterschlagung verdächtig und hat sich von hier entfernt. ~ ™ „ Pers.-Beschr.: Alter etwa 30 Jahre, Größe 5 Fuß 6 462 Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkel, Stirn frei, Gesicht aufge- dunsen, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Han- nover, Abth. I, für Strafsachen (Hagemann) 27 ls. 1864. [1130] Wienecke, Eduard, Zimmergesell, auS Hettensen, weil er verdächtig ist, gegen Ende v. I. von einem Bauplätze in Göttingen Bretter und Dielen gestohlen zu haben. P erst -Besch r.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur dick, Haare dunkelblond und kraus, Bart dunkelblond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blühend. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. für Strafsachen zu Göttingen (v. Beaulieu) 26/5. 1864. [1131] a. Mandler, Philipp, aus Gleiberg; fc>. ein unbekannter Gauner, der sich bald Osten, bald Brandes und zuletzt Stolz genannt, (Bergl. XVIII. Nr. [955] und [1115]) weil sie heute Nacht auS dem hiesigen Gefängniffe ausgebrochen sind. Beide Gefangene gehören zu den schwersten Berbrechern. ES ist zu befürchten, daß sie ihren Weg mit Einbruch, Raub und Mord bezeichnen werden. Der letztere spielt gerne die Rolle eines HandlungS-CommiS oder Kellners und weiß sich leicht falsche LegitimationS-Papiere zu verschaffen. Beide Verbrecher werden also unter andern Namen reisen. Pers.-Beschr. a. deS Mandler: Alter 25 Jahre, Statur mittler, Haare blond, Gesicht oval. Kleidung: trägt wahrscheinlich eine graue, grün einge- faßte Joppe oder einen blauen Kittel, braunen niederen Hut, dunkelgraue Hosen; b. des unbekannten Gauner: Alter 27 Jahre, Größe mittler, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Augen blaugrau. Besondere Zeichen: aus der linken Seite des Halses eine Narbe; unter'm linken Auge zwei kleine Narben; auf der Stirn links, einen blaßbraunen Flecken; einen halben Zoll über'm Nabel eine Warze so groß wie eine Erbse. Kleidung: trägt eben eine graue, grün eingefaßte Joppe, hellgraue Hose, eine dunkle Mütze. Verf. Beh., welche beantragt auf die flüchtigen Verbre- cher zu fahnden und im Falle ihrer Habhastwerdung schleunigst Nachricht hierher gelangen zu lassen: Großherzoglich Hessische Polizei-Verwaltung zu Gießen (Rover) 3%. 1864. [11321 Oeser, Johann Heinrich, Buchbindergcsell, aus Segc- berg, welcher am 10. d. M. Hierselbst Visa nach Braunschweig 463 erhalten, nach einem Schreiben des Staatsanwalts daselbst dort aber bis zum 23. d. M. nicht eingctrossen ist, ist wegen eines in Bremerhaven — wo er in Arbeit stand — begangenen Dieb- stahls hier zur Untersuchung zu ziehen. Vers. Beh., welche beantragt aus den ic. Ocser zu vigilt- ren, ihn im BetretungSfalle sestzunehmen und nebst seinen Effec- ten hieher führen zu lassen: Der Staatsanwalt zu Bremen 3%. 1864. [1133] Wackeldehne, Friedrich, Tagelöhner, aus Steinlah, wegen Diebstahls zu 4 Wochen Gefängniß verurtheilt, hat sich der Strafvollziehung durch die Flucht entzogen. Pers.-Beschr.: Alter etwa 50 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur gesetzt, Haar schwarz, Mund breit, Bart schwarz, Kinn und Gesicht breit, aufgedunsen, Gesichtsfarbe gcröthct. Kleidung: dunkler Rock, dunkle breite Mütze. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Liebenburg (Pfasserott) [1134] Oppermann, gen. Knopp, Louise, unverehelicht, aus Wolscnbuttel, ein liederliches, der Unzucht und Vagabvndage er- gebenes Frauenzimmer, hat sich von hier entfernt, und wird sich wahrscheinlich umhertrciben. Pers.-Beschr: Alter 19 Jahr, Größe 5 Fuß 4V* Zoll, Statur mittel, Haare blond, Augen grau, Stirn frei, Nase dick, Zähne vollständig, Kinn und Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund. Besondere Zeichen: Blatternarben an der Stirn und eine Schnittnarbe inwendig am linken Zeigefinger. Vers, und Zuführung beantr. Beh. das Polizeiamt zu Wolsenbüttel (Buchheister) ^/z. 1864. [1135] Bodenburg, Christian, Malerlehrling, au8 Hannover, weil er des Diebstahls verdächtig und dieserhalb zu vernehmen ist. Er soll sich obdachlos umhertrciben. Pers.-Beschr: Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur mittler, Haare dunkel, lang, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthl. II. für Strafsachen (Müller) 2i7&. 1864. [1136] Unbekannter, welcher unter Zurücklassung eines vom Gemeinde-Vorstand zu Eilvese, Amt Neustadt a/R ausgestellten HeimathscheinS für den ArbeitSmann Heinrich Wegener aus Eil- vese und eines Hannoverschen Dienstbuches, ausgestellt zu Hil- desheim am 23. März 1853 für Chr.stoph Engelke, aus Ha- sede sich einige Tage hier im Gasthose „Im weißen Schwan" 464 aufgehalten und heimlich von hier entfernt hat, ist dringend verdächtig: a. 1 leinenes Mannshemd, vorne roth A. k. gezeichnet; b. 1 rothbunt baumwollenes Taschentuchz 0- 1 >$ 15 p Courant entwendet zu haben. Pers.-Beschr: Alter 33 Jahr, Größe über 6 Fuß, Sta- tur groß, kräftig, Haare braun, Stirn niedrig, Augenbraue dun °l Nase stumpf, Zähne gut Kinn rund,Ge- ficht rund Gesichtsfarbe gesund, Spricht plattdeutsch. mit lkd!rnem S°ch.rmEr «*, dunkle Hose, platte runde E zu vtatli/cn Ä ^antr. aus den angeblichen Wegcner Sachen und mit den bei ihm gefunden-» ^ben Der S?. a ^»nehmen und hieher Nachricht i» geoen. Der Staatsanwalt zu Bremen *8/’ 1864. r.._ 3» stellende Personen. [13003] und ?11521$bp,Bitfl' aus Hemmingen, in ^ sSrää» L SÄÄ’ÄÄÄftf auf 6t§ Runzel, namentlich in Rücksicht f w .„"J*"»" Sach-" und Mittheilung darüber. StraUacken7'^^'' f' Amtsgericht Hannover, Abthl. >. fllt LLr7«-L.E°'ln «-•»- gegenwärtigen Aufenthaltsort desselben - eventuell auch darüber, wo derselbe sich in der nächste» Ze't aufhalten wird, — Nachricht zugebcn _ Bch.: Der Staatsanwalt des Großh. Olde"b Obergerichtö Varel (Für denselben: Bodecker) ”k. 1864. [1139] Warnecke, Friedrich, Arbeiter aus Ahlbershausen, Amts Uslar. Derselbe ist in einer hier anhängigen Untersuchungs- sache zu vernehmen, dessen jetziger Aufenthaltsort aber unbekannt. Antrag: Von dem jetzigen Aufenthaltsorte des Warnet Nachricht anhero gelangen zu lassen. 465 Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Abth. II. zu Buxtehude (Trautmann) u/s. 1864. [1140] Brandt, Henriette, unverehelicht, 60 Jahre alt, aus Düshorn, Schwester des WildmeistcrS Brandt auf dem hiesigen Jägcrhofe ist in einer Untersuchungssache zu vernehmen. Antrag: Nachricht über den Aufenthaltsort der rc. Brandt zu geben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthl. I. für Strafsachen (Hagemann) 26/s. 1864. Zu beachtende Personen. [ 1141] Voss, Sophie, Dicnstmagd, au8 Alfeld. Dieselbe ist in einer Untersuchung, welche hier wegen Auffindung einer Kindesleiche geführt wird, efr. XVIII. Nr. [1087] zu vernehmen. Sie hat sich am 20. Mai von hier entfernt mit der Angabe in ihre Heimath reisen zu wollen, auch von ihrer Absicht nach Braunschweig oder Minden zu reisen, soll Rede gewesen sein. Antrag: den Aufenthaltsort der rc. Voß zu ermitteln, selbige als Auskunstsperson über ihre Schwangerschaft zu vernehmen, und wenn sich dabei nicht die Unmöglichkeit ergiebt, daß sie in der Zeit seit etwa 14 Tagen bis 8 Wochen geboren haben könnte, auch gerichtSärztltch sie untersuchen zu lassen, um zu constatiren, ob sie in letzter Zeit geboren hat, oder nicht. Sollte erstereS der Fall sein und sie dann nicht die genügenden Aufklärungen über den Verbleib ihres KindeS geben, so wird gebeten, sic in Verwahrung zu nehmen und zur Untersuchung hieher führen zu lassen, jedenfalls aber über das Resultat schleunigst Nach- richt zu geben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. IV. zu Celle (Ncinking) 24/5- 1864. Verschwundene Personen. [1142] von Kämpen, ClauS Hermann, aus Otterndorf, an Stumpfsinn leidend, hat am 17. d. M. früh Morgens die hiesige Stadt verlassen, ohne daß bislang über seinen Aufenthalt etwaS hat ermittelt werden können. Pers.-Bcschr: Alter 27 Jahr, Größe etwa 5 Fuß 8 Zoll, Statur schlank Haare dunkelbraun, Augen u Augenbrauen braun Zähne gesund, Gesicht eingefallen, Gesichtsfarbe blaß, Bart braun u stark. Besondere Zeichen: Zeigefinger linker Hand ist K Äh u n g': brauner niedriger Filzhut, baumwollene blau- 466 weiße Busseruntje, blaues wollenes Hemd, blaue Tuchhose, baumwollene weiße Unterhose, blau u. weiß wollene Strümpfe, lederne Pantoffeln. ^ , Antrag - Etwaige Spuren des von Kämpen der Unterzeich- neten Behörde sofort zur Kenntniß zu bringen. Beantr. Beh. Magistrat Otterndors (Peterssen) "/s- 1864. Ungehaltene verdächtige Sachen. [1143] Gifhorn. Am 24. April d. I. sind im Drage» 2 geladene Gewehre und ein erschossener Rchbock gesunden. Die Gewehre können auf dem AmtSgerichtSlocale besehen werden. Antrag: Nachforschungen und weitere Nachricht. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Gifhorn, Landbezirk (v. Bülow) 20/5. 1864. Falsche Münzen. [1144] Hannover. Daselbst ist ein falsches Vs-Thalcrstück preußischen GeprägeS zum Vorschein gekommen. Dasselbe trägt aus der einen Seite ein Brustbild mit der Umschrift: „Friderikus Borussorum rex“ und aus der andern Seite die Schrift: „3 Linon Boiot^-Itmlor 1780". Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover -b/z. 1864. [1145] Zellerfeld. Daselbst ist ein unächtcS Münzstück von der Größe eines kleinen 5 f Stücks eingeliefert. ES besteht bet einem spectf. Gewicht von 7,29 auS Zinn und enthält in mittelmäßiger Ausprägung auf der einen Seite ein Brustbild mit der Umschrift: Ooorgius IV., äoi gratia 1806" und auf der andern Seite einen gekrönten, aus einer größeren Krone stehenden Löwen mit der Umschrift: „Boitsnnigrum rex fidei defensor". Der stehende Rand ist fein gereift. DaS Stück ist in St. Andrcasberg als Zahlung gegeben, ohne daß die weitere Quelle zu ermitteln gewesen. Bekanntm. Beh.: K. Amt Zellerfeld (Öhlrtch) 2%. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1146] Benkel. In der Nacht zum 12. Mai 1864 mittelst Etnsteigenß folgende Gegenstände aus einem Wohnhause: a. von einem Haufen Buchweizen ungefähr 3 Himpten; b. von einem Haufen Roggen ungefähr 2 bis 3 Himpten; c. etwa 8 K geräuchertes Schweinefleisch. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Achim (v. Hahn) 19/s. 1864. 467 [1147] Rethen. In der Nacht run^A ^ Stahlbügel, s- 1 Portemonnaie von grauem etwa 15 r enthalten; kenntlich, daß ans der b. 1 silberne Cylmderuhr, daran Zahl XII. ein kleines Stück ausgcbrochen. ^er, Abthl. l- Bekanntm. Beh.: K. Amt g für Strafsachen (Hagemann) h- 18° - , Wiensen nach [1148] In Uslar oder aus dem J Kiste, M**'* Mlar am 19. d. M. von einem Wag « !?«&*• H. # 10 Erfurt mit 9 Damenmantelchen « » „ zu Uslar Bekanntm. B-h.: K. Amtsgericht, 2tv ) (Hagelberg) »/». 1864.. vor Ostern d. 3- [1149] Barsinghausen. Etwa 4 © “) ^ oder Friedrich ein Anker Branntewein mit den Buchstab Dehnstn. Wennigsen U. (®00cr8) Bekanntm. Weh.: Amtsgericht Wenn gl 21A>. 1864. ., den 6. d. M- [1150] Neuhaus a/O. In der Nacht auFensters aus einem hiesigen Wohnhause mittelst ^eriuw ^„rlndenzeiger eine silberne Cylinderuhr mit goldenem Ran , *. A.u,.u° *>• »"» ^['1/5^' Wilhelmsburg. In der Zeit von Michaelis v. April d. I. aus einem vcrschloffenen Koffer: .^es Thalers, k>. I V2 Dutzend silberne Knöpfe von der O b inwendig mit einer Blume gereist; , ebenfalls ge- b. Dutzend silberne Knöpfe etwas n' reist und mit einer Blume geziert. Abtheil, für Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Strafsachen (Rudloff) 20/s. 1864. , < M mittelst [1152] Döhren. In der Nacht zum 21. 0. Einsteigens: , , ni,mttcrt mit schwarz- a. 1 neuer schwarz-grauer Ueberzieher, g l xiner linken gestreiftem Orleans, versehen mit 2 ^e Taschen, der Brusitasche und schwarzen runden Knöpfeneingefaßt; Kragen und die Aermel sind met schw ö Zifferblatt«: römt- b. 1 alte silberne Tasck-nuhr mit » »P ^ ttc mit golde- schen Zahlen und einer silbernen zw-istrangig-n BU». , J 1 b-«mw°»-">° »-W-« fällt auf d,u m Verdacht wegen Verubung des Diev,ra) KUndworth'S Hos-Druckerel in Hannover. 468 VI. Nr. [13003] und Nr. [1137] des heutigen Stücks vor- kommenden Arbeiter Heinrich Munzel aus Hemmingen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthl. >- für Strafsachen (Hagemann) 23A>. 1864. [1153] Aurich. Am 3. d. M. ist aus einem Wohnhausc oder von einem Wagen zwischen hier und Bagband, ein Sock mit Gänsedaunen, 14 K schwer, mit brauner Farbe H. B. ge- zeichnet und mit der angenäheten Adresse: „Herrn Garrelt Schön- seid Adr. Gastwirth Magnus Steffens zu Bagband" versehe", abhanden gekommen und höchstwahrscheinlich gestohlen oder un- terschlagen. ... faä:Ä-- *“■'* 11154] Aschendorferweg. In der Zeit vom 11. bis 1^- Nlat d. J„aus einem unverschlossenen Raume: a. 1 Überzieher, s. g. Sackrock, von schwarzem Buckskin, mit schwarzem Bande eingefaßt; aus der linken Außenseite eine Bn'st- tasche, aus der linken Brust vom Halskragen ab ein fünf 3"0 ^ngcr, sein zugenähtcr Riß, 1 schwarzer Tuchrock mit schwarze"' Bande eingefaßt;' b. 1 braungestreifte Buckskinhose mit weißen Punkte»; o. 1 schwarze Tuchmütze; 6. 1 Paar langschäftige Stiefel. Bekanntm. Beh.: Standesherrliches Amtsgericht Aschc»- dorf (Schaumburg) 2%. 1864. Verlorene Reisepapiere. [1155] Schmidtmann, Julius, Müllergesell, aus Kuventhal, hat wahrscheinlich gemacht, daß er das ihm unterm 14. Februar 1860 Nr. 20. hier erthcilte Wandcrbuch am 10. d. M. zwi- schen Lauenstcin und Elze verloren habe. Demselben ist f;eutc ein neues Wanderbuch ertheilt. Bekanntm. Beh.: K. Amt Einbeck (v. Einem) 23A- 1864. Erledigungen. [1156] a. Unbekannter, in XVIII. Nr [784] vvrkomniend. Der Inhaber deö fraglichen Wanderbuches ist ein angeblicher Friedrich Meierholz, genannt Meyer, ans Detmold und zur Haft gebracht. (26/s. 64.) b. Tiedemann, Johann, aus Beverstedtermühlen, in XVH- Nr. [3159] und XVIII. [1079] vorkommend, ist zur Haft gebracht. (26/5. 64.) 469 Band XVIII. 48« Hannoversche» Polizei-»»«" Redactton: Königliche Poltzei-Dtrection^Han^^ Sonnabend, den 4. Znni 486 Steckbriefe. ^ fcur^ [1157] Möllmann, Heinrich, Schmied,.aus ^^h£rgerichts rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer h>-llö' iOwöchig-r ge- vom 15. März d. I. wegen Körperverletzung 5 Strasvollzie- schärfter Gesängnißstrase verurthcilt, hat l'w hung durch die Flucht entzogen. mittler, Größe Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Statur mu 5 Fuß 8-9 Zoll, Haare dunkelblond, Stern s t, wü£lüg, Augenbrauen blond, Nase groß, Kinn spitz, ^a Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. »^«Anwaltschaft deS Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Kronanw K. ObcrgerichtS zu Osnabrück (Westerkamp, l>>) '• ^er, [1158] Möhlmann, Hermann, Arbeiter, an' selbe ist in einer UntcrsnchungSsachc als Verbuch g nehmen. l O'/i Zoll, Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn rneong, 8 »jnn braun, Augen braun, Nase ziemlich groß, Zahm g s "' bne rund, Bart rasirt, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. ^ Zeichen: Aus beiden Daumen und auf der rechten Frist “»«?. und 3«mtu„ä B-h. K. w. zu Leer (Koch) 2s/b. 1864. » Reichenbach in [1159] Weiß, Ferdinand, Färbergesell, arm Schlesien. Derselbe stand hier: in^Arbeit, 'st ^c seines Mei- lich abgegangcn und hat verschiedene KlerdungS' » , sterö auch 4% betrügerischerweise sich angmg Augen- Pers.-Beschr.: Alter 3b Jahr-, Haa", « brauen dunkel, Nase spitz, Mund mittel. St ^t g Stadtpolizei- Verf. und Zuführung beantr. Beh.. ^ behörde zu Schöningen 26/5. 1864. 470 [1160] Siemsglüß, Friedrich, Dienstknecht, aus Meyerbruch, weil er sich eines zu West-Jarlingen begangenen Gelddiebstahls verdächtig gemacht hat und sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist. „. _ , Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank, Haare hellblond, Augen blau, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Walsrode, Abth. I>. tLindcmann) 30/a. 1864. [1161] Böttcher, August, Dienstknecht, aus Hattorf, wvhn- berechtigt zu Wöhle, ist dringend verdächtig zu Hildesheim aus dem Hause seines Dienstherrn, des Schlachters Heins vor eini- gen Tagen entwandt zu haben: a. 1 Geldtasche von braunem Leder mit 3 Fünfgroschcn- siückcn, einer falschen Münze und einigen Pfennigen: b. mittelst Erbrechens eines Koffers 1 Thaler 12 Fünf- groschenstücke, 6 Drittehalbgroschenstückc, 12 Silberg'rvschen und 1 Fünspsennigstück, sowie eine blaubunte Kattunmütze;' c. 1 schwarz-grauen Sommerrvck mit schwarzen Horn- knöpfen und roth- und weiß-gestreiftem Unterfutter Böttcher hat sich am 19. d. M. heimlich von hier entfernt und fall die Absicht geäußert haben, sich „ach Hamburg tu begeben. . » Perst-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 9-1» Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase stumpf, Mund etwas dicke Lippen, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hildeshetm (Heine) 2i/&. 1864. [1162] Pflüger, Christiane, unverehelicht, aus Weende, in IV. Nr. [8166] XI. [27718] XII. [30372] XV. [35513] [36004] [37779] vorkommend, eine wegen Unzucht und Vagabondage vielfach bestrafte Person. Dieselbe ist »ach Verbüßung einer viermonatigen Werkhausstrafe wegen Vagabundage am 18. d. M- auS der Strafanstalt zu Lingen entlassen, am 22. d. M. mittelst Landgendarmerie-Correfpondenz hier abgcliefert, jedoch der Wei- sung sich in ihre Hetmath zu begeben, nicht »achgekommen und wird sich unzüchtig umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur gesetzt, Haare braun, Stirn niedrig, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase stumpf, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: das erste Glied am Mittelfinger der rechten Hand fehlt. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Polizei-Directton zu Göttingen (Rüppell) 28A>. 1864. 471 . 1.1* ofufluu, [1163] Borcherö, Johann $el"TJ nfltn und Betrügereien aus Schnega ist, verschiedener Unterschlagung „,,f„tftn&en. dringend verdächtig, zu vernehmen zrJk.f&Tia*. August, Handarbeiter angcn nicht c waesats * \**> SS +&' *yi Statur schlank, Haare schwarzbrau», ^ g„it, Mund brauen schwarzbraun, Augen dunkelbram, 1 1 * Gesicht breit, bl* 8lw»n, SäSnc gut, ®Hm rank, »«* Ob.----» Gkfichttzsarbe gcsuod. Besondere »..b.am linken Daumen und am linken Handgelenke je eine ©tMi U .n ntif eine Narbe; der dritte Finger der linken H nrmteaerlc^t ßüd)OW Vers, und Zuführung beantr. Beh.- ^mr g IV. (v. Dassel) 3%. 1864. „ weil er eine [1164] Zahn, Heinrich, Arbeiter, auS D s ^ Diebstahls vom hiesigen Amtsgerichte am 8. April d-J. 3 geschärfte gegen ihn erkannte 6tägtge durch abwechselnde Caren g, Gefängnißstrafe zu verbüßen hat.. «„ß 9'/r Zoll, P-trs.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Grüßeöup@Hrn frei, Statur schlank, Haare und Augenbrauen bion , Augen blau, Zähne gut, Kinn und Gesicht ooaj' f gesund. Besondere Zeichen: 2 Narben vor dem PI, • Statur schlank, Haare und Augenbrauen ^ Gesichtsfarbe »i vor oeii> apfe. Antrag: obgcnannte Strafe zu vollziehen und e ne nigung darüber anherzuschicken. ^..Anwaltschaft beim Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaniw , Amtsgericht Hannover (Weinlig) V«. 1864. mnrabolz- [1165] Scheele, Johann Heinrich, Arbeiter, aus B rgtM hausen im Preußischen, in xvl. Nr. [39631] vorkommend we derselbe des Diebstahls beschuldigt und nicht ""liM , Ungrsdhrk P,.s.B,,chi" An« 42 3«J"’ ® ®.,5 ä * 8—10 Zoll, Statur stark, Haare hellblond, g , Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Derllnte suchungS Richter dcS K. Amtsgerichts Grönenberg zu Melle (v. Z b°/s- 1864. ^ [1086] [1166] Winter, Ludwig, aus Osterode, in XVlll.Kr.^ verkommend, hat von London aus geschrieben, p gekommen und die Absicht habe nach Amerna zu I Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht Gifhorn daß er dort an- Abthl. I. (von [1167] Martin, i —. , —.ioiun0iyi*lr/ ^ nn fe(t Kur-- temberg, weil er dringend verdächtig ist, emP > ßtber z°m neu vorgeschuht- kalblederne Halbstl-ftl,^ mtt ge in den Vorblättern der Schäfte, entwendet zu ^ 9 Pers.-Beschr.: Alter etwa 203aJ«, en6rflueri Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn sre., ö 472 blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: Ge- schwürnarbe am r I * "7 •• V schwürnarbe am Halse. Kleidung: graue Hose, graue Joppe mit grünem Krage und schwarzer niedriger Hut. Trägt unter der Joppe "N kleine schwarze wachstuchene Reisetasche. Antrag: aus den re. Martin zu vigiliren, im Betretung^ falle nach den beschriebenen Stiefeln zu forschen, wenn solche > seinem^ Besitze gefunden werden sollten, dieselben in Beschlag B nehmen, den rc. Martin sestzuuehmen und mit der gewöhnlichen Corrcspondenz hieher führen zu laffen. oaA Der Staatsanwalt zu Bremen 31/5- .. Küster, Johanne, aus Bishausen, in VI. Nr. [133bvj XV‘ t35591] [36051] [36539] [36678] [37242J [37709] XVI. [39898] vorkommend, weil sie beschuldigt ist «M 2. oder 3. Februar d. I. aus einer Wohnung zu NorthelM einen wollenen Kragen gestohlen zu haben. Pers.-Beschr. ist in XV. Nr. [37242] enthalten, vt Festnahme derselben, Vernehmung derselben über Re Beschuldigung und Erkennung der vorläufigen Verwahrung' m°Muldigte einen u.nhertreibenden Lebenswandel führt, "" b,n u°kr,-,chm„» unter Anschluß d-- Untersuchungs-Richt» dis K. AmtSgu richts Northeim - Strafsachen (Hagcmann) 3Vs. 1864. [1170] Hockemeycr, Georg, Haussohn, aus Almhorst, W*11 er verdächtig ist eine beim Abbruch des vormaligen Schulhanses zu Almhorst gefundene Summe Geldes, 100 ^ Gold »no 30 «fl Courant unterschlagen zu haben und sich unter verdäch- tigen Umständen von seinem Wohnorte entfernt hat. 473 Antrag: denselben festzunehmen, das bei ihm sich vorfin- dcnde Geld zu beschlagnahmen und hierher abzuliesern, auch was über seine Geldausgaben seit dem 18. April d. 3. bekannt ge- worden hier anzuzeigen. Vers. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil. II. für Strafsachen (Müller) 30/5- 1864. [ 1171J Luttermann, Arnold, Schreiber, aus Wunstorf, weil er des versuchten Betruges verdächtig ist und sich auf die Flucht begeben hat. P ers.-B esch r.: Alter 18 Jahre, Größe 6 Fuß einige Zoll, Statur schlank, haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Zähne gesund, Kinn rund mit Grübchen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: Schwarzer Tuchrock, schwarze Tuchhose, dunkle Weste, weißes Vorhemd, schwarzer Slips, hoher schwarzer Cylin- derhut, lederne Stiesel. Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: K. Amtsgericht Han- nover, Abth. I. für Strafsachen (Hagemann) 31A>. 1864. [1172] Müller, Johann Christoph Gottfried, Handarbeiter, aus Schilbach bei Tanna. Dieser oftmals rückfällige EigenthumSverbrecher, welcher wegen vollendeten Raubes und Körperverletzung zu 20 Jahren und 1 Monat Zuchthaus rechtskräftig verurtheilt worden, ist nach einer Notiz des Herrn Staatsanwalts in Plauen, aus dem dortigen Arrcsthause (nebst einem anderen Strafgefangenen) und zwar aus einer 10 Ellen hoch gelegenen Zelle nach Durchbre- chung der Fenstermauer hcrabgcsprungeu und entflohen. Pcrs-Beschr.: Alter 31 Jahre, Haare blond, Stirn etwas niedrig, Augen grau, Zähne vollständig, Gesicht länglich, Kinn oval, Gestalt mehr schmächtig als corpulent. Besondere Zeichen: er hat einen etwas schleppenden oder hinkenden Gang und das linke Auge ist kleiner als das rechte. Vers. Beh., welche die Verhaftung und Einlieserung des Müller beautr.: K. Bezirksgericht zu Plauen 1/e. 1864. [1173] Hamann, Ernst, Müllergesell, aus Hönze, in NI. Nr. [5678] [6020] [6105] [6969] VII. [17834] VIII. [19673] IX. [21886] [22022] [22663] XIV. [34656] XV. [37852] XVII. [607] [902] XVIII. [817] vorkommend, nach verbüßter Werk- hausstrafe unterm 10. April d. I. unter polizeiliche Aufsicht ge- stellt und aus seinen Wohnort Hönze bestrickt, hat sich von dort ohne Erlaubniß entfernt und wird sich wiederum vagabondirend umhertreiben. 474 Pcrs.-Beschr: Alter 43 Jahre, Größe 5 Fuß 47s Zoll, Statur mittel, Haare dunkelblond mit grau, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkelblond mit grau, Augen braun, Mund dicke Lippen, Zähne schadhaft, Bart dunkelblond mit grau, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: verstümmelter Mittel- finger der rechten Hand, steifer linker Zeigefinger. Vers, und Zuführung bcantr. Beh : K. Amt Gronau (v. Bothmer) 7«. 1864. [1174] Mester, Heinrich, Lotteric-Collccteur, aus Bremen, zuletzt in XVIII. Nr. [727] steckbrieftich verfolgt, ist wegen Lotte- riccontravenüon durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 20. April d. I. zu 50 $ Strafe und zur Erstattung der Kosten ad 2 ^ 21 y 5 d) verurtheilt worden. Antrag: den re Mester im BetretungSfalle zur Zahlung der obigen Beträge anzuhalten und solche ans seine Kosten auhcro zu senden, im Unvermögens- oder Weigerungsfälle aber zu ver- haften und hierher tranSpvrtiren zu lassen. Vers. Beh.: K. Amt Zellerfeld (Öhlrich) 2/e. 1864. [1175] Ahrens, Christian, Arbeiter, auS Dorste in VII. Nr. [17805] VIII. [18235] IX. [24087] X. [24578] XII. [29564] [29848] [29934] XIV. [35099] XV. [35504] [36382] XVI. |39374] vorkommend, weil er dringend verdächtig ist, am 8. April d. I. von Morgens 6 bis Nachmittags 4 Uhr aus einer unverschlossen gewesenen Futtcrkammcr zu Reppner folgende Gegenstände gestohlen zu haben: а. 1 Paar neue rindlcderne Schnürschuhe, unter den Sohlen einwärts 2 und auswärts eine Reihe Nägel, und unter den Absätzen Hufeisen; б. 1 Taschenmesser mit Hornschale; o. 1 braunen Leibriemen mit Stahlschnallc; d. 1 Stück Seife; e. 1 braune Kalmuckjacke mit schwarzen Hornknöpfcu; t. 1 blaugcstreiften wollenen Shwal gestohlen zu haben und ist dessen Verhaftung durch Beschluß Herzoglichen KrciSgcrichtS hirselbst vom 14. Mai d. I. verfügt. Pers.-Beschr: Alter 39 Jahr, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haare blond, Augen blau, Nase etwas breit, stumpf, Zähne etwas schadhaft, Kinn rund, Augenbrauen blond, Gesichts- farbe blaß. Besondere Zeichen: linke Hand etwas steif, auf dem linken Arme dicht vor dem Ellenbogen 0. A. roth eingeätzt. Kleidung: Vor etwa 3 Wochen graue Joppe mit grünem ^^^V erf. und Zuführung des rc. Ahrens mit den gedachten 475 e.*.n b„„«. 8.4.: s» •Wä ®«r,' :"ä- Während heute Poltzei-Offician e\y-mtgflerid3t© wegen Ver- Schulze auf Requisition des hiesig" derselbe ans seinem dachts des Betruges sestzunehmen, entf ) Hause. m k Fuß 8—9 Zoll, Pcrs.-Beschr.: Alter 29 Jahre,..Grüß •> Bart blond, Haare blond, Augen blaugrau, Nase lP1»' ,n.L8fatbe blaß, lang und ziemlich dünn, Gesicht lang, l mvlizeiDirectivn Verhaftung und Zuführung beantr. Hannover (Grote) 4/o* 1864. 3« beachtend- Personen. ttis 11177] Gunkel, Johann Ototfl, <^"STcfeo] stl87] tenbach, Reg -Bez. Erfurt, in I. [8Jo] l ~ÖJ VL [9223] V». [1834] II. [4948] l». [6024] [6466] 16%“J ftl i y r35676] [15167] IX. [22035] XIII. [32558] X>V «Wöj kommend, [37141] [37344] [37580] XVI. [39451] JU Miy- wclchcr durch consorme Erkenntniffe deS Krcisg Maderborn vom den vom 25. Juli, des AppellationSgerichts zu ^ , vom 8. 19. August, und des K. Ober-Tribunals z» c ^ Monaten October v. I. wegen Landstreicherci im Nucksaue z ^ Mso- Gesängniß und von der K. Regierung zu Nim gorrcction lut vom 4. Dccember v. I. zu einer 4monar ^ ^eilt wor- in der Besserungs-Anstalt zu Benninghausen „Elasten und den, ist aus letzterer Anstalt am 19. April o. ->• , UJ1j> Hxj- mit Reise-Route über Paderborn, Marburg, ligenstadt nach Teistungen gewiesen. —. cr ist am Gunkel hat dieser Weisung keine Folge gege » S. d. M. m Mn4m hat dt- M L «. Herberge zurückgclassen und sich sofort aus der Ot p ckeburg entfernt. — _ snr. Minden Bekanntm. Be h.: Der Oberbürgermeister zu^^ 1864. in Vertretung: (Der Polizei - Jnspcctor Schuep Duder- [1178] Wastmann, Wilhelm, HanUungSdl,' '^ Polizei- stadt. Derselbe ist am 12. d.M. von der S.Diesen, daselbst direction mittelst ZwangspasseS m die ®e..6 bislang nicht aber nach einer Mittheilung der Heimat) cingetroffen. „ _ , rar»6e 5 Fuß 10 Zoll, Pcrs.-Beschr: Alter 30 Jahre, G n6rn,IEn blond, Statur mittler, Haare blond, Stirn sre, Gesicht oval, Augen blau, Zähne gut, Kinn oval, Bart blono, 476 Gesichtsfarbe gesund: Besondere Zeichen: Narbe an der rechten Seite des Halses. Bekanntm. u. tm Bctretmigsfalle Vagabondenverfahren anheimgebende Behörde: K. Polizei-Direction zu Hannover (Sievert) 31/s. 1864. [1179] Unbekannter, in XVIII. Nr. [1033] vorkommend, gegen denselben ist in der Person des Schlachtcrgesellen Franz Alexander Schlegel, a»8 Oberktrchheim, legitimirt durch Wander- buch des Gräflich Schönburg'schen Stadtgerichts Ernstthal d. d. 17. Juni 1863, Beschuldigung erhoben. Antrag: Nachricht über des Beschuldigten Aufenthaltsort, Nachsuchung nach dem entwendeten Umschlagetuche, und im Falle deS Zutreffens der in Nr. [1033] gegebenen Pers.-Bcschr. des Unbekannten: — Festnahme und Zuführung des Schlegel. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht!II.zuBurgdorf (v.d.Wense) 27/B. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [ 1180] Hannover. In der Nacht zum 30. d. M. mittelst EinsteigenS »ach Zertrümmerung einer Fensterscheibe: a. 1 etwa 1 Fuß □ großer Spiegel mit braunpolirtem Rahmen; b. 1 Handtuch von Drcll, v. B. 12 gez.; c. 2 drellcne Tischtücher v. P. gez; d. 1 Paar wollene neu angestrickte graue Strümpfe an den Spitzen weiß, gez. 12; s. 1 roth-seidencS Cravattentnch; f. 1 Paar neue graue wollene Strümpfe und ein halber grauer Strumpf; 8- 2 sehr lange schwere Mettwürste. Am Orte der That Vorgefundene nicht unbedeutende Blut- spuren lassen vcrmuthen, daß der Dieb beim Zertrümmern des Fensters die Hand wahrscheinlich die rechte, verletzt hat. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthl. III. für Strafsachen- (Schreiber) 31/s. 1864. Fortsetzung des Stücks 48 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 477 vov Stück 48 des Hannoverschen Polizei-Blatts ' T oifni d. I- einem [i 181] Hannover. In der Nacht zum • bt§ ro£i|en Betrunkenen, wahrscheinlich während er in Kreuzes hier in einem Graben gelegen: fleinen Stis- a. 1 Paar neue Stiesel von Rindleder Mit kle.n ten unter den Absätzen; s,n„s« der Name i>. 1 einfache silberne sog. Jagduhr, nn ) Klug cingekritzelt; Stahlbügel; e. 1 Portemonnaie von grauem Leder m ® ’ unb d. 1 Mütze von schwarzem Tuche mit Sturmband; „ Mwute; e. t brauner Handstock mit Haken, Psclst 1 t. 1 Taschenmesser, die Spitze der Klinge « 6 m. Bckanntm. Beh. K. Amtsgericht Hu"'' für Strafsachen (Schreiber) 26/5. 1864.. Wege von [1,82] Goslar. Vm 28. SDloi b. 3. 4 bc”» Goslar nach kleinen Döhren und wahrscheu w mottn des Grauhöser Holzes eine Brieftasche von bwun Braun sich t60 ch in Castenscheinen und zwar 11 v LB '* Schein schweigsche 10 ch Cassenscheine, 1 Müteldeu [d?c ,mt plauem und 2 zwanzig Thalerscheine und een Contovuw h£f„„den Umschläge und A. Alpers in Goslar g z Verloren und wahrscheinlich unterschlagen- Jiehalte Für die Wiederablieferung der Bnest-uwe ist eine Belohnung von 10 ^ uusge 0 - ™ gjar (Sandvotz) Bekaneetm. Beh.: Der Magestra nlb. 1864.*) a -kn-Tbalerscheine, welche ss Die Brieftasche nebst Inhalt ist »iS 3/6- 186t- . 1 weiße leinene Schürze; c. 2 weiße leinene Taschentücher; ct. 4 Bind weißen Zwirn; e. 1 Tiscklacken von flächst,, Leinen, 2 Bahnen breit, 5 Ellen etwa lang, vielleicht ist noch eine kleine Stelle sichtbar woraus Pech gesessen; s. 1 Stück Leinen, von flächstn Aufzug und Herden Ein- schlag, 22 bis 23 Ellen lang. B ekann tm. Beh.: Amtsgericht Uelzen III. sv. Dannen- berg) 1864. [1184] Northeim. Etwa Ostern d. I. aus einem Koffer: a' ziemlich neu, von mittelfeinem Leine», mit ziemlich kleinem runden Halsausschnitt. Kennzeichen: An der linke» Seite sind 2 Keile der Länge nach eingcnäbet, wodurch 3 Nähte gebildet, deren mittlere nach innen übergenäbt ist. — Gezeichnet (wahrscheinlich) l). II. b. 1 Paar weiße baumwollene zur Hälfte ckügestrickte 1- U- gezeichnete Strumpfe. " 1864^^" Amtsgericht Northeim (Meyer) 30/5' SSar etwa 17s Jahren: Obligation Litt. A. d. Nr. 71 [1185] a. 1 1000 4 b über 1 2 95 über 500 * Cour.; Schatz-Collegii Cour.; über 500 Hannover. Bückeburger Cour.; desgleichen 0. I. Nr. - deßgl. über je 100 ^ ..d‘ 1 Obligation des K. ^ o - - —-Q.. i«vy» v- über 500 3? @ticflIi^e Obligation Nr. 5030 und 56530 fi» ©troff“*!1n 0&fl®man«f §a,m°DCr' ^ ’* Änf,&.UÜ, 1. d., 2. j f n!. s , bem ein Mariengroschen, ein Zwel^ pfcnnigsstuck und zwei einzelne Pfennige steckten und eine graue Sommermutze mtwandt. Das entwandte Portemonnaie war von braunem Leder mit- Stahlbügel und in Gold die Worte „aus Liebe" darauf gedruckt. 479 In einem dritten Hause, in welchem der Dieb von einer hölzernen Kiste ein Stück abgcschnitten, hat ec beim Entfliehen eine schwarze Tuchmütze zurückgelassen, welche auf dem hiesigen Amtsgerichte aufbcwahrt wird. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Behörde: K. Amtsgericht Gisborn, Abthl. I. (v. Bülow) 25/s. 1864. Erledigungen. [1187] a. Röber, Bernhard, Civilingenieur und Agent, aus Wolfenbüttel, in XV». Nr. [2745] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (24/5. 64.) b. Kesselmeier, Friedrich, Müllergesell, aus Elbrinxen, in XVIII. Nr. [402] vorkommend. Der erlassene Aufruf ist erledigt. (23/5. 64.) c. Taben. Die in XVIII. Nr. [1118] bekannt gemachten Sachen sind sämmtlich zu gerichtlichem Gewahrsam gebracht. (26/5. 64.) d. Appeln. Die in XV,l!. Nr. [1121] bekannt gemachten Sachen sind sämmtlich zu gerichtlichem Gewahrsam gebracht. (26/5. 64.) e. Maris, Heinrich, Handelsmann, aus Berlebeck, in Vlll. Nr. [20590] [20664] XV. [36083] und XVIII. [846] vorkom- mend. Der in XVI». Nr. [846] erlassene Ausruf ist erledigt. (26/ä. 64.) f. Droste, Georg Friedrich, Schneidergeseü, aus Hannover, in VI. Nr. [13303] XVII. [2284] vorkommend und in XVII. Nr. [3118] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (23/b. 64.) 8- Hartmann, Fritz (Wilhelm), Dicnstknecht, aus Kl. Him- stedt, in XVIII. Nr. [917] und [1011] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (25/5. 64.) b. Hohbein, Ditmcr, beurlaubter Hessischer Soldat, aus Werkel, Kreises Fritzlar, in XVI. Nr. [40143] steckbrieflich ver- folgt. Der erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. (27/s. 64.) i. Schwanneke, Marie, unverehelicht, aus Rübeland, in XVIII. Nr. [930] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief wird als erledigt znrückgcnommcn. (2°/s. 64.) k. Eneelhardt, aud) Hanstein genannt, Juliane, unverehelicht, aus Bilshausen in VI. Nr. [14433] XII. [29349] XVII. [64] [862] [1161] [1415] [1535] [1867] [2053] [2442] [2878] VIII. j395] vorkommend. Der in XVII. Nr. [2878] erlassene Steckbrief ist ""YlÄ SS» D.ch->«.'>> P86) ftrf- brieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ( /s. 64.) 480 m. Engel, Auguste, unverehelicht, aus Dassel, in XVIII. Üft1- [533] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (26/5- 640 n. Endrigkeit, Else, aus Mingc, in XVIII. Nr. [286] steck- brieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (24/s. 64.) o. Kampe, F.ouise, aus Diedersen, in XVIII. Nr. [931] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (24/s. 64.) p. Meyer, Georg, Schmiedelehrling, aus Bremke, in XvlH- Nr. [1082] steckbrieflich verfolgt, ist eingeliefert. [3°/s. 64.) q. Afsing, Jan, Schmicdegefell, aus Binnerberg, in XV»>- Nr. [814] vorkommend. Der erlassene Aufruf ist erledig'- (2b/s. 64.) e. vetimer, Wilhelmine, unverehelicht, aus Börnhausen, in XVIII. Nr. [317] und [859] verkommend, ist zur Haft gebra**- s. Mandler, Philipp, aus Gleiberg; |D t. unbekannter Gauner, welcher sich bald Osten, da Brandes und zuletzt Stolz genannt hat, in XVIII. Nr. [H- steckbrieflich verfolgt, sind zur Haft gebracht. (1/e. 64.) u. Stemme, August, Former, aus Osterode, in XVI. [40065] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief wird z rückgenommen. (31/&- 64.) ., v. Hennings, Johann Hinrick, Arbeitsmann, aus Stade, XVIII. Nr. [1062] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist et? ledigt. (8%. 64.). w. Oppermann gen. Knopp, Louise, unverehelicht, aus "wo senbüttel, in XVIII. Nr. [1134] steckbrieflich verfolgt, ist zur H«! gebracht. (31/5. 64.) x. Böge, Anna, aus Freiburg, in XVIII. Nr. [396] [4-1 1 vorkommend und in XVI». Nr. [734] steckbrieflich verfolg- Der in Nr. [734] erlassene Steckbrief wird zurückgenownu" (S1/5. 64.) KNndworth'a Hof-Dru-icrei in Hnnnovcr. 481 Band XVin. Stück 40* Hannoversches Polizei-Blatt. ötebactton: Königliche Polizei-Directton zu Hannover. Mittwoch, den 8. Juni 1864. Steckbriefe. f 1188J Jürgens oder Zürns, Heinrich, Kesselflicker, aus Wriesbergholzen, Amts Alfeld, in X. Nr./[25185] 125785^ vor- kommend, ist der Unterschlagung verdächtig und führt einen herumziehendcn Lebenswandel. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 7V-Zoll, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelbraun, Augen blaugran, Nase dick, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Kleine Blatternarben, auf der linken Hand eine Narbe. Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: K. Amtsgerickt Han- nover, Abth. I. für Strafsachen (Hagemann) 7e. 1864.' fl 189] Heitfcld, Heinrich, Zicgclarbeiter, ans Schwicheldt, in Xlll. Nr. [32705] [32824] XVI. [39363] XVII. [1288] und [1819] vorkvmmend, unter polizeilicher Aufsicht stehend, hat den ihm angewiesenen Aufenthaltsort heimlich verlassen und wird seiner früheren Gewohnheit gemäß sich vagabondirend umhcr- treiben. Pers.-Beschr. ist in XVII. Nr. [1288] enthalten. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Peine (Roehl) -/«. 1864. [1190] Baumöller, Neubauer, aus Ahle, Amts Bünde im Preußischen, weil derselbe der Störung des Hausfriedens be- schuldigt und nicht auszufinden ist. Pers.-Beschr.: Alter 40 bis 45 Jahre, Größe 5 Fuß 4—5 Zoll, Haare schwarz, Statur gedrungen. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der UntersuchungS- Richter des K. Amtsgerichts Grönmberg zu Melle (v. Zwehl) 2/g 1854 [1191]' Unbekannter Gauner, sich fälschlich Brandes, Stolz, Osten nennend, in XVIII. Nr. [955] [1115] 1131] [1187] vor- 482 kommend. Bis jetzt ist ermittelt, daß derselbe der nämliche ist, welcher im Mat d. I. unter dem Name» Friedrich Hermann Buchau von Michelau wegen Diebstahls und Urkundenfälschung zu Braunsberg verhaftet war, abne auf dem Transport nach Königsberg (woselbst er vor daS Schwurgericht kommen sollte) aus dem Eisenbahnwagen entsprungen ist, ,vergl. XVII. Nr. 1529s). Wenn der Name Buchau ein fingirtcr Name swäre, oder wenn der in Braunsb.rg verhaftet gewesene Gauner sich fälschlich für den Buckau ausgegeben hätte, so könnte der angebliche Brandes (Stolz, Osten) identisch sein mit dem von mehreren k. preußischen Gerichten seit 3 Jahren wegen MordS, Raubs und vieler Diebstähle steckbrieflich verfolgt werdenden Karl Friedrich (Wilhelm) Gannnerow (Zammerow) aus Pyritz, (vergl. XII. Nr. (30038s XIV. [345731 XV. [364341 (36456s [36817] [36826] XVI. [38216] [41081] XVII. [118]) Einige Zeugen aus Pyritz, welchen die von hieraus dortbin gesendete Photographie deS angeblichen Brandes (Stolz Oste») vorgelegt worden, halten es für möglich, daß er der Gainme- roiv sei. Es ist inzwischen weiter ermittelt worden daß der Seiler- geselle Eduard Witte von Fürstenbcrg (besten Gürtel der an- gebliche Brandes trägt) und ein angeblicher Handlungk-CoinwiS 22,otvauf bcn 23> F^ruar d. I. in Lübeck über- nachtet haben. Wäre nun Witte wirklich ermordet und berankt worden, so müßte eS zwischen dem 23. und 25. Februar, auf dem Wege von Lübeck nach Möllen, geschehen sein. (Nover)^^/!r'l8(71 ^ Polizei-Verwaltung zu Gießen [1192] Kanne, Heinrich, Schmiedegesell, aus Rosentbal, ein dem Trünke und Müssiggange ergebenes Subject, weil er sich vagabondncnd und bettelnd umhertreibt. Pcrs.-Beschr: Mer 51 Jahre, Größe 5 Fuß 11V*- 3°D» Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei Augenbrauen blond, Augen grau, Zähne schadhaft, Kinn rurrd Bart dunkel- blond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: 9fn der linken Seite der Backe und Unterlippe eine Narbe. Vers, und Zuführung beantr. Behörde- K. Amt Peine (Wense) 3/g. 1864. [1193] Tenhoff, Maria, unverehelicht, aus Logabirum, welche einen umherziehenden Lebenswandel führt, hat eine vom hiesigen K. Amtsgerichte wegen Diebstahls rechtskräftig wider sie er- kannte 8tägtge Gefängnißstrafe zu verbüßen. Verf. und Zuführung beantr. Behörde: der Vertreter 483 der Kronanwaltschast, beim K. Amtsgerichte Leer Stadtbezirk V°. 1864. f 1194] Müller, Carl Heinrich, Müllergesell, aus Hannover, in IX. Nr. [21494J [21707] [22339] XI. [27709] XII. [30344] Xlll [31241] [32971] XV. [37452] XVI. [38946] [39499] [39661] [39899] vorkvmmend. Derselbe ist am 11. April d. I. aus dem Slrafarbeitshause zu Hameln entlassen, hat sich von hier ohne Legitimationspapiere entfernt und wird sich vermuth- lich wieder unter falschen« Namen und mit falschen Papieren, umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre,' Größe 6 Fuß 1 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blangran, Nase groß, Mund mittel, Zähne gut, Bart blond, rasirt, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Be- sondere Zeichen: Aus der MauS des rechten DaumenS eine Schnittuarbe, eine dito auf dem rechten Handgelenke, mehrere kleine Leberflecke auf dem rechten Arm, auf dem linken Ober- schenkel mehrere Schröpskopfnarben, am linken Schienbeine nach außen eine runde Narbe. Verstund Zuführung beantr Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover (v. Hcimburg) «/«. 1864. [1195] Kefsclhuth, Johann Christian, Gvldschmicdegesell, aus Hannover, in IV. Nr. [9580] V. [10548] X. [25728] [26772] XV [35699] XVII. |893J vorkommcnd. Derselbe ist am 8. Mai d. I. auö dem Wcrkhause zu Moringen entlassen, hat sich dahier eine Nacht ausgehalten und wird sich wieder umhcrtretben. Pcrs.-Beschr.: Alter 44 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur mittler, Haare dunkelbraun, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blaugran, Zähne gut, Kinn oval, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Ans dem Zeigesinger der linken Hand eine kleine Narbe, links aus der Brust eine runde Narbe. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover (v. Hcimburgl ®/e. 1864. [1196] Göken, Johanne Maria Elisabeth, Dienstmagd, aus Aurich, welche sich kürzlich in HeppenS aufhiclt, weil gegen die- sclbe Beschuldigung erhoben und sie nicht aufzufinden ist. Vers Beh., welche beantragt die re. Göken im Betrc- tnngssalle anznhalten und dieselbe zur Vernehmung hicher füh- ren zu lassen: Der Untersuchungs-Richter des Grvßhcrz. Oldenb. Obergerichts zu Varel (Gräper) 3l/5• 1863• 111971 Kretzsckimar, Carl Gottlob, Webermeister, auS Stoll- b.,', w'°hnM. »ih-m-,, w.lch.' e.ch I» d-m 27. ». S». 484 von seinem Aufenthaltsorte entfernt hat, ohne bisher Nachricht über sein Verbleiben gegeben zu habe», ist dringend verdächtig, 24 T scharlachrothcs schaafwollenes und 2 Stück englisches Glanz-Garn ä Stück etwa 5 K, das ihm zur Verarbeitung an- vertraut worden, veräußert und mit dem Erlöse das Weite gesucht zu haben. Es ist wider denselben demzufolge hier die Voruntersuchung wegen Unterschlagung eingcleitet worden. Eine Pcrs.-Bcschr. ist zur Zeit nicht zu beschaffen gewesen. Kretzschmar hat bei seiner Entfernung muthmaßlich ein dem Bergarbeiter Wcidaner in Hoheneck zugehöriges Arbeitsbuch, sowie einen mit seinem Namen gezeichneten Sack zur F'ortsckaf- sung des Garnes hinweggenommen und möglicherweise den Weg nach einem Hafenplatze zur Ucbersahrt nach Amerika cingeschlagen. Vers. Beh., welche Verhaftung und Zuführung, eventuell wegen Abholung Nachricht beantragt: Der Untersuchungsrichter beim K. Bezirksgerichte zu Chemnitz (Hattaß)V«-. 1864. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [1198] Unbekannter. Am 6. d. M. ist ein Mann auf der Chaussee bei Heiligenfelde von der Gensdarmerie aufgegriffen und ln die hiesigen Gefängnisse abgeliefert, welcher völlig tobsüchtig ist und dessen Aufnahme ln die Heilanstalt zu HildcShcim hat beantragt werden müssen. Pers.-Beschr. Alter etwa 34 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank, Haare blond, Stirn rund und frei, Augen blau, Augenbrauen hellblond, Kinn oval, Bart rasirt und hellblond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: blauer baumwollener Rock, schwarze Weste, 2 blaue wollene Hosen, Schuhe und blaue Strümpfe, schwarze Tuchkappc, buntes Halstuch. Bekanntem, und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amt Syke V«. 1864. Vermißte Personen. fl 199] Waesche, Wilhelm, Getreidehändlcr von hier. Derselbe hat sich wahrscheinlich am 6. d. M. in der Leine ertränkt. Bekanntm. Beh.: Polizei-Direction Hannover 7/s. 1864 Gcsundene Leichen. [1200] Lehe. Am Nachmittag des 25. Mai d. I. ist am Ufer der Weser zwischen Lehe und Brinkamahos eine männliche, 5 Fuß 8 Zoll lange, Leiche aufgesunden. 485 Dieselbe war bereits stark in Fäulntß übergegangen, die Haare fehlen gänzlich, die Gesichtszüge waren nicht mehr zu unterscheiden. Die gänzlich zersetzten theilwcise nur in Resten vorhandenen Kleidungsstücke der Leiche sind folgende: a. 1 wollenes gewirktes Hemd; b. 1 dicke, gewirkte, wollene Jacke mit Streifen und 2 Rei- hen schwarzer Punkte; c. 1 sog. Munk!-Jacke von braunem Düffel mit 2 Reihen Horn-Knöpfen; d. 1 schwarze Ocl-Jacke; e. 1 blaue flanellene Leibbinde mit bla»-und weiß-gestreif- ten leinenen Bändern; t. 1 gestrickte anscheinend blaue Unterhose; g. 1 dunkele Tuch-Hose mit kleinem Latz und hörnernen Knöpfen; h. schwarze wollene Strümpfe; i. zwei-nähtlge Stiefel mit hohen Schäften, gesiöckten Soh- len und braunledernen Strippen. Bckanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Behörde Amtsgericht Lehe (Franckc) 28/s. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [ 1201 ] Wagenfcld. In der Nacht zum 8. d. M. mittelst Einbruchs: а. 1 irdene Krücke mit 5—6 Pfund Leinöl; б. 1 blaucarrirte neue Kiffcnbühre mit etwas Federn; o. t Viertel Kalbfleisch; cl. 1 Sette mit l'/e Pfund braune Seife; 0. 3 Stück neue zinnerne Eßlöffel; 1. 1 greiser leinener Beutel mit Holzasche. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheilung II. zu Diepholz (Salfcld) 2l/s. 1864. [1202] Harburg. Am 24. d. M.: a. 11 silberne Eßlöffel, R. St. H. C. E. und Leschen gez.; b. 1 großer Vorlegelöffel, inwendig vergoldet; c. 3 silberne Kinder-Eßlöffel C. D. M. D. und E. D. gez.; d. 2 silberne Gabeln, die eine mit drei, die andere mit vier Zacken, crstere M. D. letztere E. D. gezeichnet. Bekanntm. Beb.: Amtsgericht Harburg, Abthcilung für Strafsachen (Rudloff) 25/s. 186^; fl2031 Celle Am 13. Mai 1864 mittelst Einbruchs aus einem Hause hiesiger Masch eine Summe baaren Geldes von 486 25 $, bestehend in 13 harten Thalcrn, 2 doppelten, 2 ein- fachen Papier-Thalern und 6 Thalcrn in ^/s-stückcnz Verdacht fällt auf dm Hausgenossen, Marktbezieher und Schlosscrgesell Christian Müller. Antrag: das Treiben und die Gcldausgaben des Müller zu überwachen und etwa austauchende Vcrdachtsgründc hicher mitzutheilen. Beantr. Bch.: K. Amtsgericht, Abth. IV. zu Celle (Rein- ting) 2e/s. 1864. [1204] Hülsede. In der Nacht zum 2. Mai d. I. aus der vor Hülsede liegenden Mühle etwa 10 Himten Bohnen und 2 Himten Roggen, sowie ein noch fast ganz neuer feiner Mehlsack von halb leinenem, halb baumwollenem Zeuge, oben mit einem lateinischen „0" mit rothem Garn gezeichnet. Dekan ntm. Beh.: K. Amtsgericht Springe zu Münder (MoSengel) ^/s. 1864. [1205] Laazen. In der Nacht zum 26. Mat d. I mittelst Einsteigens eine fast noch neue silberne Chlindcruhr mit Gold- rand, weißem Zifferblatt und römischen Zahlen. Dieselbe ist daran kenntlich, daß der Reis, worin daS Glas befestigt, ge- sprungen und wieder gelöthet ist. Bekanntm Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. für Strafsachen (Hagemann) 28/5. 1864. Brandstiftung. [1206] Celle. Am 16. Mai Nachmittags zwischen 2 und 3 Uhr ist im Ncustädter Holze ein Waldbrand entstanden, dessen Veranlassung aufzuklären, Zweck einer hier darüber eingeleiteten Untersuchung ist. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Behörde K. Amtsgericht IV. zu Celle (Neinking) 22/s. >864. Prämien Auslobung. ,1207] Alfeld. Am 16. Mai d. I. etwa 10 Uhr Mor- gens hat in der Alfclder Forst am Meinberge — demselben Forstorte, wo cs bereits am 1. Mai d. I. gebrannt hat, (vgl. Nr. 1074) wiederum ein ziemlich erheblicher Waldbrand statt- gesunden. Der hiesige Magistrat hat für denjenigen, der den Thäter in der Weise zur Anzeige bringt, daß er zur Bestrafung gezogen werden kann, eine Belohnung von 25 ch auSgcsetzt. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Behörde K. Amtsgericht Alfeld, Abthl. »I. (Wüstcseld) s%. 1864. 487 Gemeinfchädliche Umhertreiber. [1208] Schmerschneider, Friedrich, Arbeitsmann, aus Wassers- dorf, in XVI. Nr. [3893t] zuletzt vorkommend. Der Genannte soll zu Perleberg in Haft genommen sein und zugestanden haben die nach Nr. [778] in Hattorf vorge- kommene Betrügerei verübt zu haben. Danach ist cs wahrscheinlich, daß er auch der in Nr. [578] [635] [827] verkommende Betrüger ist, welcher angegeben hat, daß er Vieh (für die Truppen in Holstein) ankause. Bekanntm. Beb.: Polizei-Direktion Hannover (Grote) V«. 1864. Erledigungen. [1209] a. Meyer, Friedrich, Schmiedegescll, aus Ebstorf, in XVIII. Nr. [996] stcckbriessich verfolgt. Der erlassene Steck- brief ist erledigt. (z/e. 64.) b. Modeschuh, Carl Friedrich, Uhnnachcrgebülsc, aus Roch- litz, in XVIII. Nr. [834] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt, (31/5. 64.) c. Bodenburg, Christian, Malerlehrling, aus Hannover, in XVIII. Nr. [1135] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (3/ß- 64.) d. Mindermaun, Johann Hinrich, aus Steinfeld, in XVIII. Nr. [1017] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (Z/e.64.) 6. von Kämpen, Claus Hermann, aus Otterndorf, stumpf- sinnig, in XVIII. Nr. [1142] vorkommcnd, ist wieder aufgcfun- den. (V«. 1864. Alphabetische Uebersicht der Namen im Monat Mai 1864. A. Männliche. Ahrend 990; Ahrcns 1014.1101; Aschenbachl 109; Dahl- mann 1054; Bein 1115; Berquis 998; Blechschmidt 946; Böhms 1076; du Bois 1109; Bonn 1010; Bourgou 1056; Braakman» 960; Brandes 955. 1115; Brandes L. 956. 1008; Breiner 1036; Brüggemann 1102; CastenS 992; Coellen 1114; Cors 1037; Cottini 1075; Daphie 960; v. Deesten 990; Ditt- mer 949- Dörntje 1041; Dorenwardt 1060; Dornwell 1060; DuboiS 1056; Dümmer 1064; Duplefsis 1056; Duvinagc 1056- ix-6ellna 1067; Falk 1043; Falke 1055; Flcsner 1058; F^ahm 1007; Franke 1021; Füting 997; Gerlach I. 488 jNindworlh'6 Hof-Druckerei in Hannover. 950. 990; Gerlach 1109; Görte 1019; Greithe 964; Grethe 960; Grix 1101. 1108; Hagenah 1059; Hartmann 967. 1011; Hartje 1037; v. Heerden 1056; Hennings 1062; Herra 973; Haydorn 960; Herzfeld 1080; Hütchcr 1057; Jürgens 952; Kaiser 953; Kappe 1015; Katzenberg 1124; Keller 1078; Kirchhof 1117; Klein 963; Klußmann 1032; Koch 1008: KohrS 1037; Kramer 1037; Kühne 1099; Lansing 993; Laufe 979; Levi 1042; v. d. Linden 1056; Mäscher 1058; Meißner 1101; Meyer C. Chr. Hr. 1035; Meyer G. 1082; Meyer L. 1125; Meyne 996; Michaelis 1126; Minder- man» 1017; Müller 1098; Müseler 1037; Niebuhr 1038; Nord- haus 1104; Nowwe 1037; Oppermann 1013; van Opstall 1056; Osten 1115; Pauli Th. 947; Pauli L. Th. 947; Pcp- Permüller 959; Plate 965. 1037; Ponty 1063; Prcnger 968; Punthöler 1100; Röcke 966; Rappe 1084; Rechten ,020. 1101; Reuter 1077; Richard 990. 1037; Richters 1113- RiecherS 983. 1065; Riemann 979; Rocks 969; Rödl 1078; Rodcnberg 1107; Rohrmann 970. 1013; Rosenkranz 945; Sander 973; Sauer 1037; Schaap 968; Schaffer 1037; Schkeuditz 1057; Schlag 1008; Schleibaum 1061; Schlepel 1033; Schmidt 1081; Schmidt H. L. 990; Schmoll 1018; Schneider 1039. 1058. 1110; Sieberitz 1037; Sondermann 990; Sonncmann 990; Stolz 1115; Stück 960; Studör 960; Taddey 971. 1101; Thieme 1083; Tiedemann 1079; ü. TünnieS 1078; Trap 991; Unbekannte, welche noch nicht erledigt sind: 948. 955. 1013. 1016. 1020. 1033. 1112. 1113. 1114. 1115. Vanistall 1056; Vogt 1038; Borwald 994; Wamhoff 1037; Warnccke 1012; Weber 1106; Wchrkamp 1037; Weinrauch 982; Wilke 1101; Wilms 951; Windemann 1078; Winter 1086; Zacharias 1085; Zwalz 961. 8. Weibliche. Alvers 1040; Becker 1022; Bertram 954; 1058; Boom- gaarden 1037; Claudius sive Cludius 1037, Detlmer 1105; Fette 1101; Finke 1101; Gleitz 1008; Grünker 1073; lloff- mann 1101; Jacke 1111; Knutb 1101; Meyer C. 1037; Meyer 8. 1066; Schnieders 962; Schumacher 1103;Schwed- helm 1009. 1101; Stempelmann 1116; VVarnders 1005; Band XVIII. Stück 50, 489 Hannoversches Polizei-Blatt. Redactton: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 11. Zum 1864. Steckbriefe. [1210] Struckmann, Heinrich, auch Knocke genannt, Dienst- knecht, aus Burgstemmen, weil er wegen Diebstahls in Unter- suchung ist, den Dienst, welchen er in Hannover gehabt, ver- lassen hat und sich wahrscheinlich umhcrtreibt. Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Statur klein, Haare dunkelblond, Gesichtsfarbe blaß, Gesicht rund, Nase stumpf, Augenbrauen über der Nase zusammcnlaufend. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Burgwedel (Loeber) 8/e. 1864. [1211] Hundertmark, August, Knabe, aus Ahlshausen, weil er am 24. Mai d. I. seinen Wohnort heimlich verlassen hat ohne bislang dahin zurückgekehrt zu sein. Pers.-Beschr.: Alter 13 Jahre, Größe 4 Fuß, Haare schwarz, Gesichtsform länglich, Gesichtsfarbe gesund, Zähne ge- sund, Augen grau. Besondere Zeichen: aus der rechten Backe eine Schntttnarbe. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Herzogliche Kreis- direction zu Gandersheim (Küster) 3/e. 1864. [1212] Rump, Ernst Friedrich, Dienstknccht, aus Rabber, weil er wegen Diebstahls zu einer ArbeitshauSflrase auf die Dauer von 9 Monaten verurtheilt und ein Haftbefehl gegen ihn erlaffen ist. P e r s.-B e sch r: Alter 18 bis 19 Jahre, Größe 5 Fuß 6 bis 7 Zoll Statur schlank, Augen blau, Haare dunkelblond, Nase gerade, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr Beh.: Kronanwaltschaft des K Obergerichts zu Osnabrück (Wcstercamp) '/«-. 1864 112131 Brauckmüller, Heinrich Friedrich Conrad, Arbeiter, Ä «h. 131205] XV. 135866) 490 weil derselbe des Betruges von K. Kronanwaltschast zu Lüne- burg beschuldigt und dessen Aufenthalt unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Statur schlank, Grüße 5 Fuß 6 bis 9 Zoll, Haare hellblond, Augen blau, Nase läng- lich, spitz, Bart röthlich, Gesicht länglich, mager, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Sommersprossen im Gesichte und ein gewandtes Wesen. Vers, und Zuführung auf Grund erlassenen Haftbefehls beautr. Beh.: der Untersuchungsrichter des K. Amtsgerichts Harburg (Rudlvff) s/e. 1864. [1214] Unbekannte, anscheinend eine dem Arbciterstande an- gehörende Frau, weil sie verdächtig ist, hieselbst am 4. Mai >864 von der Jhmenstraße eine alte lederne Tasche mit 120 in Vl-Stücken gestohlen zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 24—25 Jahre, Grüße 5 Fuß 5 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund' Kleidung: dunkles Umschlagetuch mit rothen Punkten. Antrag: die Verdächtige im Betretnngsfalle festzunehmen und hier einzuliefern. Vers. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. II. für Straf- sachen (Müller) g/g. 1864. [1215] Hockcmeyer, Georg, Haussohn, auö Almhorst, XV„I. Nr. [1170] steckbrieflich verfolgt Die Pers.-Beschr. wird nachgetragen: Alter 30 Jahre Statur stark und breitschulterig, Haare röthlich-blond, Augen blau, Augenbrauen röthlich-blond, Nase dick und etwas gebogen, Stirn breit, Gesicht breit und dick, Gesichtsfarbe gesund, Bart rasirt, Sommersprossen im Gesicht. Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. II. für Strafsachen «Müller) 9/o. 1864. [1216] Lasins, Johannes Hermann. Cigarreumachcr, auö Braunschweig, wegen bcttelhasten UmhertrctbenS zu Ztägiger Ge- fängnißstrafc verrirtheilt, ist zu Celle am 7. Juni 1864 Mittags aus dem Wege zum Gesängniß entsprungen. Am demselben Tage 3 Uhr Nachmittags soll er zu Schillerslage gesehen sein, später ist seine Spur verloren, und es steht zu vcrmuthen, daß er sich nach Hannover gewandt hat. Er ist ohne Subsistenz- mittel und hat bei der Flucht seinen Reisepaß im Stich gelassen. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Grüße 6 Fuß 1 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn schmal, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase stark, Mund mittel, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: im Mittelgelcnke des rechten Daumens eine Warze. Verf. und Zuführung beantr. B eh.: K. Polizei-Direction zu Celle (Groskopff) 3/s. 1864. [1217J Fröhlich, Carl, Arbeitsmann, auß Grünenplan, ist unterm 23. Mai 1864 wegen Umhertreibens in seine Hei- math gewiesen, dieser Auslage jedoch nicht nachgckommen. Der- selbe hat sich bisher im Umherziehen mit dem Reinigen alter Stubenuhren beschäftigt und wird sich gegenwärtig zu gleichem Zwecke umhertreiben. Pers.-Beschr: Alter 41 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haare dunkelbraun, Stirn gewölbt, Augen blaugrau, Nase breit, Zähne mangelhaft, Bart dunkelbraun, Kinn rund, Gesicht läng- lich, Gesichtsfarbe blaß, Statur schlank. Besondere Zeichen: Narbe an der linken Schläfe. Verf. und Zuführung beantr. Behörde: Herzoglich Braun- schweig-LüneburgischeKreiS-DtrectionHolzminden(Bode)7s. 1864. >1218j Diedrich, Andreas Christoph, Arbeiter, auS Kl. BiS- dorf gebürtig, zuletzt in GerdcSwalde. Gegen denselben ist die Voruntersuchung wegen Mordes eröffnet und die gerichtliche Haft beschlossen. Er hat im 2. Jnsanterie-Regimente gedient. Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Augen grau, Nase lang und spitz, Bart blond/ Zähne gut, Gesicht voll und gesund. Kleidung: blauer Tuchrvck. Vers. Beh., welche beantr. den re. Diedrich zu verhaften und davon hiehcr schleunigst Kenntniß zu geben: K. KreiSge- richt z» Greifswald 27s. 1864. [1219] Heilmann, Magdalena, aus Ochsenwang, hat heute Morgen 650 ft. in Ein-, Fünf-, Zehnguldenscheinen, sowie Sil- bergeld, einen braun- und weiß-carrirte» Laiege-Rock, braunes RipSkleid, weißen wollenen Uutcrrock, weißen Shirting-Rock, Crinoline, runden Strohhut mit schwarzem Sammt besetzt, graues Tuchsäckchcn mit braunen Knöpfchen, braunen En-lous-cas mit brauner Borde und eine schwarze lederne Reisetasche, einen blau- und grttn-carrirte» Ueberrock, einen weißen Piquö-Rock, entwen- det, und die Absicht geäußert nach Frankreich oder Australien geben zu wollen. Sie ist legitimirt mit einem Dienstbuch K. Württemb. ObcramtS Kirchhcim d. d. 22. August 1850 das ein vom 4 Juni d I. ausgestelltes Visa von hier nach der Hei- math entbält stand schon in Kirchhcim, Stuttgart, und wenn wir nicht irren auch in Frankfurt in Condition, soll schwanger sein und früher ein Liebesvcrhältniß mit einem Militair in Stritt- 492 gart gehabt, dort auch noch eine Schwester haben und mit einer Frau Wörner oder Körner dortselbst bekannt sein. P ers.-B eschr.: Alter 24 Jahre, Haare dunkelbraun, Augen braun, Nase spitz, Gesicht länglich, Farbe gesund, frisch, Statur kräftig. Besondere Zeichen: Kopf etwas nach vorne ge- neigt, Sommersprossen im Gesicht, spricht Württemberger Dialect. Vers. Beh., welche im BetretungSfalle um Beschlagnahme ihrer sämmtlichen Effecten und Gelder, Verhaftung und Anher- lieserung beantragt: Großherzvglich Hess. Polizei-Commissariat Offenbach (Werner) 6/e. 1864. Zustellende Personen. [1220] Meyer, Christian, Gärtner, aus Hannover, 21 Jahre alt, in XVll. Nr. [801] [1251] vorkommend, ist in einer Unter- suchungSsache zu vernehmen, hält stch vielleicht in der Nähe von Bremen aus. Antrag: Nachricht von dem Aufenthalt des Meyer zu gebe». Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. für Strafsachen (Hagemann) 5/b. 1864. [1221] Laurenz, Haustier, aus Peine. Derselbe ist in einer hier anhängigen Untersuchungssache als Auskunftsperson zu ver- nehmen. Antrag: von dem Aufenthalt des Laurenz Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Gifhorn, Abtheilung I. (v. Bülow) 3/g. 1864. [1222] Gebhardt, Ludwig, Schuhmachergesell, aus Duder- stadt. Derselbe ist in einer UntcrsuchungSsache als Zeuge zu ver- nehmen, sein Aufenthalt indeß unbekannt, da er kürzlich von Rüdershausen weiter aus die Wanderschaft gegangen ist. Antrag: den Aufenthalt desselben zu ermitteln und hierher mttzuth eilen. Beantr. Beh.: Der UntersuckuiigS-Richter beim K. Amts- gerichte Duderstadt (v. Harleffem) V«. 1864. Zu beachtende Personen. [1223] Alten Ebstorf. In der Zeit vom 28. bis zum 31. Mai d. I. mittelst EinsteigenS aus einem unbewohnten Nebengebäude, von einem Schweine, a. 1 geräucherter Schinken und b. 1 ge- räuchertes Schulterstück, im Gewichte von insgesammt 40 bis 50 Pfund. Einiger Verdacht ruht auf 2, mit einem Frauenzimmer und 3 Kindern von 1 bis 6 Jahren, auf einem kleinen mit einer alten braunen Stute bespannten Wagen reisende,» Kammer- 493 Jägern, der Eine führt einen auf den Kammcrjäger^Walter aus Herford, der Andere einen auf den, Kam 1 berfelben nl6 Haldem lautenden Reisepaß, und ist >». m Oberschenkel besonderes Zeichen des Inhabers eine Narve im Besitze der Reisenden S°s"^^^b^"dm°Er- Schweinefleisch mit Beschlag zu belegen, die darüber hierher werb detz Schweinefleisches zu vernehmen, Nachricht zu geben. -,r>pdinaen Abth. )U Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Medingen, Ebstorf (Bartng) »/«. 1864. geblich. Derftl'be"'?önir'?^^wig-Holjtem,^r.. hiesigen ©aflbfii.r,!.00 rtf Oom 10- bis 28. v. M., in einem der der hier lebenden /uchte vorzugsweise die Bekanntschaft vollständig gealneke !fl^^'Ü-HoIsteiner zu machen, was ihm auch ohne seine 20$ uJl' 28- v. M. verließ er heimlich und Mge Stadt. F ßirffi?»*" c* ^giSschuld entrichtet zu haben, die Mitteilungen gemacht- ü6er feinE Berhältnisse folgende Er will der <& r, fein, bis zu feinem i» o !‘ne8. Apenrade verstorbenen Arztes sucht und Mediein /usjahre die Universität zu Leipzig be- "nch in das Tani-rm ^nben. 1848 ist er seiner Angabe nr„„,„„ '“^^eieorps und später in die Schleöwig- .„iß er als Lieutenant ge-- nach in das Tannsche FreieorpS und später w ^utenant ge- Holsteinsche Armee getreten, in dieser will er b^u, Jahre dient und sich sodann nach Auflösung des v unb der 1850 bis 1855, privatisirend in Frankreich, » ^ gxuom- Schweiz aufgehalten und dann französische Kr g angeblich men haben. Bis Februar d. I., um welche rr gedient und nach Deutschland zurückgekehrt ist, ^..^„Deutschlands - l" nach seiner Rückkehr in größeren. Städten ’“l0t)et — - ge- Worms, Mainz, Caffel, Braunschweig und « - ... **• f '«KL.1SND der über seine Verhältnifle falsche Mi h ü b^er seine und der den Anschein nach sich «« s. g. Schles- Existenz sucht und namentlrch versuche, vn timationspapcere be- wig-Holstetn-Comitös zu brandschatzen. L g" ^^tilungrn;u- siht derselbe nicht und ist er den angeflel 494 alter au§, Größe 5 Fuß 8—9 Zoll, Statur mittel, gesetzt, Haare hellblond Stiru frei, Augen grau, Zähue gut, Bart Kinn-, Schnurr- »ud Backenbart blond, Gesicht breit, matfirt. Beson- dere Zeichen: sehr gewandtes Benehmen, und versteht es sich mit Leichtigkeit in jede Gesellschaft einzudrängen. Kleidung: weißer kleiner runder Filzhut, Rock, Hose und Weste von bräunlicher Farbe, dunkelblauer Ueberzieher. Außer- dem war Hirthes hier im Besitz eines s. g. Beduineu-Mantels von weißem Tuche, rothem Unterfutter und mit Schnüren be- setzt. Diesen Mantel hat derselbe hier im Stiche gelassen. Bekanutm. und Näheres über die Verhältnisse deö re. HirtheS beantr. Beh.: Polizeidireetion HildeSheim (Riemenschnei- der) 5/ß- 1864. Verschwundene Personen. 11225] Müller, Justus, Einwohner, aus Lutterberg, an geringer Geisteszerrüttung leidend, hat in der Nacht zum 26. Mai d. I. seine Behausung verlassen, ist bislang nicht zurück- gekehrt und nirgends auszufinden gewesen. Vermuthlich wird derselbe sich entleibt haben. Pers.-Beschr.: Alter 45 Jahre, Statur schlank, Augen dunkel, Haare dnnkel. Kleidung: blauer Kittel, weißes leinenes Beinkleid und blaue leinene Gamaschen. Die Angehörigen des Müller haben eine Belohnung von 0 für denjenigen auSgelobt, welcher solche Mittheilung über das Verbleibe» desselben machen kann Bekanutm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amt Münden (Blumenhagen Meyer) 3%. 1864. [1226] Flegerbein, Heinrich, Topfhändler, auS Marienau. Derselbe ist in der Nacht vom 1. auf den 2. Juni d. I. auS einem Gasthause zu Bevensen unter beunruhigende» Umstände» spurlos verschwunden. Es ist nämlich an seinem Bette, wie an seiner vor demselben liegenden Weste, Blut und in einem Stalle auf dem zum Gasthause gehörenden Hofe eine Blutlache und daneben ein geöffnetes blutiges Rasiermesser gefunden. — P e rs. -Beschr. des gegenwärtig 39 Jahre alten Fleger- bein nach einer Pers.-Beschr. vom Jahre 1859: Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur gedrungen, Haare blond, Stirn frei, Augen- brauen blond, Augen blau, Nase eingebogen, klein, Zähne ge- sund, Kinn rund, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Kl eidun g: Mütze, neuer grauer Sommerrock, Stiesel. Antrag: aus den n. Flegerbein zu vigiliren und sobald ~ «.«ifiuna ähnliche Leiche ausge- cr betroffen oder eine seiner Besch re t flebe„. fundcn werden sollte, hierher sofort m^dingen, Abth. >> z» Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Medinge , Ebstorf (Bgring) 3/e. 1864. flu9 Ebergötzen. zu- [1227] Gleitze, Heinrich, AcheitSmann, a letzt i» Hannover. , , «.„„ntin: ln der Leine Derselbe wird sich am 7. b. M, bet ertränkt haben. , ^^„„over 3/e. 1864. Bekanntm. Beh.: Polizei-Directrvn Ha> Angehaltene verdächtige Sachen. [1228] Iburg. Ein alter, verrosteter, ouschcincn ^artc, branchter, gewöhnlicher großer Thürschluffe ^ine Ein- welchcr der Länge nach eine Spalte und schnitte hat.. Behörde Bekanntm. und Nachricht über Nähere? be K. Amtsgericht »I. zu Iburg (Stelling) Falsche Münzen. Geldstück zum [>229] Münder. Daselbst ist ein falsches e trägt auf der ei “Uf -dm. S.l.. Vorschein aekmnm^ j®n1elbK i|t ein Brustbild mit der llmfri ?"sselbe trägt auf der eine» Seite ein Feine Mar" 1809?'' — Ä: “Ein Eine 2/c. 1864. «Seftohlone und unterschlagene Sachen-^ [1230] Werder. Aus einem Gebäude in Eröffnung Mai d. I. mittelst Einsteigens r.nd nach gewaltsamer r. zweier Schrankthüre»: M„s,edcr mit Messing- en 1 Portemonnaie von grauem Wildleder unb bügeln, in welchem etwa 8 in 3 /r-, kleinern Mnnzsorten befindlich; , , mit weißem Ziffcr- 0. 1 ziemlich neue, silberne Cylrnden 1 , deren äußerer blatte, römischen Ziffern und Sccundenzetge, namcntUd} von Rückwand mehrfache Verzierungen in Uhrschlüffcl Blumen eingravirt und an welcher dicke Mcsfingkette mit einem Pistolen ähnlichen Schafte en «■ 3l/s. 1864. 496 [1231] Georgsdorf. In der Nacht zum 30. Mai d. %■ aus einem Wohnhause mittelst gewaltsamer Eröffnung von Behältern im Innern des Hauses: a. in zwei leinenen Beuteln und einem gclbledernen Porte- monnaie mit Bügel von gelbem Metall 315 Gulden baar Geld, darunter 7 doppelte Pistolen meist hannoverschen Gepräges, * einfache preußische Pistole, das übrige in Silbergeld in ^/i-Thci- lerstücken, worunter ein anscheinend durch Feuer geschwärztes Stück, Vr-Thalerstücken, sowie 1/e und l/i2 Stücken; b. 6 Stück flächsen Leinewand u Stück 30 Ellen haltend; c. 2 noch ziemlich gute leinene Bettlaken II. K. in Roth ge- zeichnet; d. 3 leinene Hemde, ein fertiges Mannshemd roth 0. 0. K- gez., zwei erst zugcschnittene Fraucuhemde; e. 1 silberne Taschenuhr; f. 1 Flasche mit etwa 1 Ort Magenbitter. Die Gegenstände ad. e. und f. und zwar letztere geleerten Inhalts sind vor dem Hause wiederum aufgesunden. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Neuenhaus II. mer) 2/6. 1864. [1232] Oesede. Mit Benutzung eines falschen Schluß zwecks Öffnung einer Kammerthür aus einem Kopfkissen ein ® Federn, bestehend in durcheinandergcmifchten Gänse- und Hühner-, weißen und dunkclen Federn ziemlich stöppeliger Art. Der Dieb hat das Kissen mit verschiedenen Garnsorten wieder zugenäht, nämlich mit ungezwirntem grauem Garn, mit weißem Zwirn und mit braunem baumwollenen Nähgarn. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Iburg (Stelling) [1233] Holzort. In der Nacht zum 25. Mai d. I. mittelst Einbruchs: 3 Schwarzbrödte jedes etwa 22 & schwer. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abtbetluuo II i» Diepholz (Salfeld) 1864.' ’ 9 Fortsetzung des Stucks 50 erfolgt hierneben Band XVIH Fortsetzung 497 von Stück 50 des Hannoverschen Polizei-Blattö. Nachmittags^""""^' 2n der Zeit vom 20. bis 21. v. M. b. 2 silberne mW1 V* W> gezeichnet; S?k/nn?w leuten in der dortigen Bleichen dortigen Bauers- g. 20 oder 21 b‘ 3K-: bas Stück iu Qn gebleichten Flachs - und Hanf- Garns, ou ou — 4Q gjjn£.' Hemden 0 und jedenfalls 7 leinene Manns- 1. T. und »83 W n "" W' L eins mit W. T. eins mit oder beschädigt; W‘ letzteres war schon überall dünn beschädigtes sämmen^^" von Leinen, zwei neue und ein alteS ll. 3 Frauenbemd^""^ ausgeschnitten und F. T. roth gez.; Och neu; en Don Leinen ohne Zeichen, noch ziem- T. und^e?ns"mtt^F ^on Leinen, roth gezeichnet, zwei mit Ausschnitte hpa sn j das eine ganz neu, das eine am geflickt mit einem. mo^6ft t9 cingerissen gewesen war, neuen Fliä°--n e , e nt Handbreit großen quabratförmigen f Ä noch nicht so weiß war, wie bas Hemd selbst; dritte überall s"/ ^^^ücher von Gerstenkorn, zwei gut und daS -überall dünn oder beschädigt; genanntes I nc?e8 Handtuch von Gerstenkorn, und zwar ein so- lt>ir6 unte^ ""des, weiühcs auf einer Handtuchrolle gebraucht verbinde» m Absatz (dem Stücke, welches beide Enden einen mit r. Der Durchsatz war etwas über breit und bestand in einer Häkelei von weißem leine- 498 nen Zwirn, bunten Musters, mit Häkellöchern von zwei Stäb- chen und zwei Lustmaschen; K. 1 ebensolches Handtuch, aber schlicht und ohne Zeichen, mit einem nicht gehäkelten, sondern sein genähten, etwa 1/i Zoll breiten Durchsatz von dickem weißen leinenen Zwirn; i. 3 lange Handtücher gewöhnlicher Sorte von schlichtem Leinen, in der Mitte der einen schmalen Seite mit einem Aus- hängsel von Leinen; k. 2 leinene Frauenhemden, roth A. V. gezeichnet; l. 1 leinenes Fraucnhemd, roth V. gezeichnet; m. 2 baumwollene Hemden für ein einjähriges Kind, schwarz V. gezeichnet; n. 2 leinene Ktndertücher ohne Zeichen; o. 1 Ältütze für ein einjähriges Kind von buntem Kattun; p. 2 baumwollene Hemden für ein Kind von 17a Jah- ren; q. 1 vierkantiges leinenes Trockentuch, in einer Ecke M. D. oder W. D. roth gezeichnet; r. 1 Mannskragen mit Bändern an jedem Ende, in der Mitte mit F. roth gezeichnet; s. 1 vierkantiges leinenes Trockentuch ohne Zeichen; Verdächtig sind zwei erwachsene Personen, welche einen Sack von grauem Sackleinen zurückgelassen haben. Derselbe ist nicht breit und der Länge nach nicht vollständig, indem das obere Stück abgerissen bezw. an der Naht schräg abgeschnittcn ist. Er hat auf einer Seite 4 Flicken und in der Mitte ein offenes gebranntes Loch, auf der anderen Seite zwei Flicken, unten in der einen Ecke einen Flicken und in der andern ein offenes Loch, welches theilweise mit blauem Zwirn schlecht zugenäht ist. Die Flicken sind von feinerem Leinen. Außerdem ist er verschiedent- lich gestopft mit ganz dickem grauen Garn.. Man erkennt mit Sicherheit durch den Geruch, daß er zur Aufbewahrung von geräucherten Fleisch-Maaren gedient oder in der Nähe solcher Sachen gelegen hat. — Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abthl. III, zu Iburg (Stelling) V«. 1864. [1236] Carlshof, Gemeinde Grimersum, bezw. Kloster- Upping mittelst Einbruchs in der Nacht zum 29. Mai d. I.: 3. 1 zinnerne Schüssel; b. 1 Kleid von schwarzem Lüstre, vorn offen und mit Litze c. 3 Unterröcke von Baje, der eine roth, der andere blau, der dritte blau und weiß gestreift; 499 d. 1 rothgestreifte Schürze; krauser Spitze ein- e. 1 Jacke von blauem Mcrwo, me ^ ^ V 2 cattuncne Hemden, ohne ^zcich°"' gestreift, das Z. 3 kleine seidene Halstücher, das eure andere blau, das dritte schwarz; csntetud}; u h. 1 baumwollenes roth-gestreift § cotrirtEm Zeuge m i. 1 Brnstrock von baumwollenem grauem Grunde; ( Cattun mit grünen k. 1 Taille von gedrucktem blauen und weißen Punkten; l. 1 Paar silberne Ohrringe; Mntcn eingesetzt m. 1 blaue englisch-lederne Hose rn mit Schlitzen von ten Keil und unten in den äußeren Na) etwa 1 Zoll Länge; mit schwarzer Oel- n. 2 s. g. Oel-Röckevon ungebleichtem m , ^en an sarbe übcrstrichenen Cattun, davon der cm 4 letzterer der inneren untern Kante rundherum »nt H i^cher Seite entsprechend etwas höher mit Oesen, wie auch 1 demselben inwendig mit sc einer Tasche versehen, Welche Oelfarbe Stoffe, wie der Rock selbst gemacht, jedoch mcht bestrichen, dagegen gelblich angelausen gewesen 1 ^»rftiefel mit o. 1 Paar lange rindledcrne einnähüge ^ zwei drei Strippen — hinten und je an beiden Ser ei ^ daß langen Riemen zum Festbinden, daran besonders die Naht hinten am Absatz mit einem Riemen genam , , p. 7a K Rauchtaback; q. 1 Paar neue rindslederne Stiesel; 3a(fe; r. 1 graue wollene und eine weiße baumlvoll 8. 1 Paar gestrickte weiß-wollene Handschuhe; t. 1 blauer leinener Kittel. „ „ welche am Verdacht ist angeregt gegen zwei Unt»da«t^ , mlt Morgen des 29. v. M. etwa 3 Uhr unweit Eng jH ^ Nacken, wie die nach u. gestohlenen, gesehen >' Siegel- gefüllten Sack getragen und sich in der Nich 9 sum zu entfernt haben sollen.. 1V< sLohstöter) Bckanntm. Beh.: Amtsgericht E V«. 1864. Verlorene Retsepapiere. [1237] Haspelmath, Ernst, ^^rarzt, aus ^ F^uar hat die ihm von Unterzeichneter Polizeidirect , 1864 d. I. sub Nr. 199 erthcilte Paßkarte sur oao 500 verloren. Ihm ist am 31. Mat d. I. eine neue Paßkarte ertheilt. Bekanntm. Beh.: K, Polizei-Direktion zu Hannover Vs. 1864. [1238] Wedemeyer, Carl, Eisenbahnarbeiter, auS Bremke. Derselbe hat wahrscheinlich gemacht, daß er im Anfänge Monats Mai d. I. sein unterm 6. Februar 1861 sub Nr. 4 hier aus- gestelltes Wanderbuch bet Gildehaus Amts Bentheim verloren habe. Es ist ihm heute ein neues Wanderbuch ausgestellt worden. Bekanntm. Beh.: K. Amt Reinhausen (Fastenau) V°- 1864. Erledigungen. [1239] a. Rodenburg, Diedrich, Dienstknecht, auS Schinkel, in XVIII. Nr. [1107] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (3/s• 64.) b. Hamann, Ernst, Müllergesell, aus Hönze, in »l. [5678] [6105] [6969] VII. [17834] VIII. [19673] IX. [21886 [22022] [22663] XIV. [34656] XV. [37852] XVII. [607] [902J vorkommend und in XVIII. Nr. [817] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (4/s. 64.) c. Schräder, Heinrich, genannt Garbe, aus Ricklingen, in XVII. Nr [2666] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erle- digt. (3/e. 64.) d. Zacharias, Carl, Arbeitsmann, aus Peine, in XVI. Nr. [40177] [41251] XVII. [1574] [2691] [3141] vorkommend un° in XVIII. Nr. [1085] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht- (b/s. 64.) e. Nordhaus, Fritz, auö Schierholz, in XVIII. Nr. [1 vorkommend, ist zurückgekehrt, (^/s. 64.) ^ f. Bonn, Thomas Eils, Kammerjäger, aus Leer, in - • Nr. [38594] [38868] vorkommend und in XVI11. Nr. [1" steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (so/5. 64.) Mindworth'S Hof-Druckerei in Hannover. Band XVIII. Stück St. Z«g»be „» H-,n.°°°rsch°» Vagabonden - Verzeichnt 501 JVÖ. [1240] I. Inländer. a. Männlich e. io. a. iucaiin unj e. Auen, Henrikus, aus Holthuserheide, ll. ^ i. Bartels, Carl August, Schnlknabe, aus Behrens, Harm, Arbeiter, aus Adorf, t. Bense, Carl, Arbeitßm., aus Wahmbeck, - Bcnse, Carl, Arbeiter, aus Wahmbeck, i- setflflnbetn, Biermann, Johannes, Arbeitsmann, aus 2 Mal, ll. T 7. Biermann, Johannes, aus Niedergandern, • R 8. Borchers, Joh. Hr. Ang., Arbeiter, aus' T 9. Borchers, Joh. Aug. Hr., Arbeiter, aus ^«neg , 10. Bund, Joh. Chr., Arbeiter, aus Seelw g, »- 11. Bund, Joh. Chrph., Arbeiter, aus Seelwig, 1. iri rr< « rrrv .«<■'T'l. ..' Olnfvill. 1. Hannover, n. „ 16 Drüphakc, Wilh., aus Hannover, a. ^i Wtnzen- 17. Ellhos, Johann Georg, «er, aus Klump 18. Finke, ^Johann Heinrich, aus ^"Ag/nghausen, I. 19. Finke, Joh. Heinr^Arbe km a ^oiffel, 1- 20. Fischer, Johann Wilh., Arbeitsm, X H. 21. Fischer, August, Arbettsmann, °uS Sibbep 502 22. Fischer, August, Arbeitsm., aus Sibbesse, T. 23. Flach, Friedrich, Bursche, aus Wildemann, I. 24. Gerbode, Heinrich, Arbeiter, aus Germershausen, H. 25. Glüsen, Wilhelm, Schmiedegesell, aus Horneburg, H. 26. Griese, Weert, Arbeiter, aus Leer, kl. 27. Hagemann, Arbeiter, aus Linden, H. 28. Hesse, Philipp, Schlosser, aus Gronau, ll. 29. Jonas, Heinrich, Dienstknccht, aus Kl. Schneen, 8. 30. Jtjes, Diderikus, aus Emden, H. 31. Ketzenaar, Frederik, aus Coevörden, II. 32. Ketzenaar, Georg, auS Coevörden, ll. 33. Klaassen, Jan, Arbeiter, aus Ncueubaus, II. 34. Klapprot h, Georg, aus Ebergötzeu, II. 35. Klaus, Heinrich, aus Mollenfelde, T. 36. Lange, Christoph, Zimmergesell, aus Walsrode, ll. 38. Lange, Christoph Heinrich Friedrich, Zimmergescll, auS Walsrode, T. 39. Leßmann, Carl Chrn., aus Hannover, ll. 40. Leßmann, Christian, Ctgarrenmacher, aus Hannover, I. 41. Lin ne, August, Dienstknecht, aus Sieboldshausen, ll. 42. Lips, Heinrich, aus Gladebeck, ll. 43. Lips, Heinrich, Tagelöhner, aus Gladebeck, T. 44. Maack, Aug. Ludw. Friede., ans Bienenbüttel, ll. 45. Maas, Johann, aus Rechtsupweg, T. 46. Maaß, Jann Heeren Michels, Arbeiter, aus Rechtsupweg, kl. 47. Matthaei, Max Carl Theod., Hutmachcr, aus Hannover,!. 48. Meyer, Friedrich, Arbeiter, aus Altkloster, T. 49. Nordmaun gen. Dom eher, vormal. Kunstreutcr, aus Hannover, II. 50. Olthoff, Johannes, Gasthäusler, aus Leer, II. 51. Palandt, August, Arbeiter, aus Sibbesse, T. 52. Pu es, Friedrich, Arbeiter, aus Glandorf, T. 53. PunthÜler, Joh. Heinr. Christian, aus Beinum, II. 54. Riepe, Heinrich, Arbeiter, aus Teich, II. 55. Saake, Wilhelm, aus Bodenwcrder, !. 56. Sander, Wilhelm, Ziegelciarbeiter, aus Gr. Algermissen, II. 57. Scholle, Georg, Arbtsm., aus Hannover, II. 58. Sch w edh elm, Johannes, Maurer, aus Werxhausen, ll. 59. Seegers, Heinrich, gen. Stemme, Böttcher, aus Nien burg, ll. 60. Seegers, Heinrich, Böttchergescll, aus Nienburg, T. 61. Spillner, Carl, Arbeiter, aus Lauterberg, ll. 503 62. Stemme, Hr. auch Secgcrs gen., Böttcher, aus Nien burg, II. 63. Tolle, Friedrich, Schlachtergesell, autz Bodeuwerdcr, T. 64. Wessels, Jan Wessels, aus Holthuserheide, II. 65. Wiemann, Heinrich, MusikuS, aus Lochtum, II. 66. Zecher, Hiudrik, Arbeiter, aus Gölenkamp, II. 1. ßombecka, Johanne, unverehelicht, aus Goslar, II. 2. Goosink, Harmtien, unverehelicht, auS Scheerhorn, H. 3. Hoppe, Johanne, Ehefrau des Nagelschmieds, aus Patten sen, T. 4. Ho wind, genannt Reimers, Gertrud, aus Gronau, H. 5. Krüger, Sophie, aus Otter, H. 6 Küster, Johanne Wilhelmine, aus Bishausen, H. 7. Peter, Minna, auS Everloh, H. 8. Reimers, genannt tlowind, Gertrud, aus Gronau, II. 9. Rei ning, Emma, unverehelicht, auS Tinholt, II. 10. Stecher, Friederike, auS Clausthal, H. 11. Weolink, Hinderkien, unverehelicht, aus Scheerhorn, II. 1. Arsmann, Johann, Cigarreumacher, aus Bremen, A. 2. A r n h o l d, Caspar, Tischler, ans BerNShausen, A. 3. Bartling, Hr., Tagelöhner, aus Vowohle, R. 4. Baumbach, Heinrich, Weberges., aus Gehaus, A. 5. Becker, Alois, Tischlergesell, auS Unna im Preußischen, A. 6. Böhm e, Emil Louis Ferdinand, aus Niederrengersdvrs, A. 7. Briede, Heinrich, aus Schöneberg, A. 8. Buch, Brauer, auS Felsburg, ß. 9. Budde, Arbeiter, aus Holland, A. 10. Christ, Georg Heinrich, Vergoldergeh., aus Mainz, A. tl. Dietrich, Wilhelm, Gärtner, aus Berlingcrode, A. 12. Eichholz, Georg, aus Eschwegc, v. 13. Elsreich, Friedrich Johann, Müllergesell, aus Breddtn. 14. Fi sch b ach, Ferdinand Aegidius, Tischlerges., aus Reizen- M. [1241] b. Weibliche. II. Ausländer. JVo. [1242] a. Männliche. 504 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 54. 55. Hagen, Carl, Schumacherges., aus Schönebeck, C. Handmann, Adolf, Konditor, aus Schleiz, A. Henning, August, Arbeiter, aus Blcicherode, A. H eßner, Louis, Handarbeiter, aus Jena, A. Hornung, Friedrich, aus Jmmenhausen, A. Ja ekel, Gottlob, Kürschnerges., aus Oldendorf, Reg.^Bez. Breslau, A. Jagoschinsky, Carl, Schumacherges., auS Conitz, A. Jahn, genannt Rauschenbach, Friedrich Wilhelm, Sol- dat, aus Dresden, A. Jüten, Johann Theodor, Viehverschneider, aus Neerpelt, A. Kaiser, Jakob, Gasarbettcr, aus Grifte im Hessischen, A. KaselowSky, August Theod., Arbeiter, aus Berlin, A. Keller, Heinrich Wilhelm, Bedienter, aus Homburg, v. d. Höhe A. KleinhanS, Heinrich Wilhelm Conrad, aus Hebenshausen bet Witzenhausen. Knorr, Hermann, Musicus, aus Burg A. Kobitz, Johann Gottl., Arbeiter, aus Bartin, A. Kraft, Hr. Fr. Nicol., Schlachterges, aus Oldesloe, A. Krüger, Elias, Schneiderges, aus Rieste, A. Krüger, Wilhelm, Arbeiter, aus Pyrmont, A. Kühl,e, Gottfried Christ., aus Aseleben, 0. Kümmel, Wilhelm, Wollkämmer, aus Gehaus, A. Lewke, Friede. Wilhelm, Fleischerges, aus Pasewalk, A. Lisfers, Franz, Schusterges, aus Wesel, A., Lindemann, Chrn., aus Imshausen, A. Löser, Chrn., Traugott, Lehrer, aus Streckenwalde, A. Marx, Wilhelm, Handarbeiter, aus Wadendorf, Kreis Des- sau, A. Masetta, Andrea, aus Monte bei Gropp, A. Meyer, Levy, Handelsmann, aus Winschoten, A. Müll er, Georg Wilhelm, Arbeiter, aus Hagenburg, A. Ochs, Conrad, aus Wahlershausen, 0. Paasche, Wilhelm, Arbeiter, aus Calbe a/S. A. Plehn, Leopold, auS Kiel, A. Rauschenbach, genannt Jahn, Friedrich Wilhelm, Sol- dat, aus Dresden, A. Reh bei n, Daniel, Drainirungsmeister, aus Neuenbrunslar in Kurhessen, A. Riedel, Carl Adolf, Glaferges, aus Frankfurt a/O. A. Salters, Jan, aus Holland, A. Salzman, Johannes, Arbeiter, aus Landcfeld, A. 505 ,,s Wellmirstedt, A. 56. Saueracker, Gustav, Bäckerges-,^ flUg Ballenstedt 57. Schauer, Traugott, Büchsenmachers., «uS Wc> 58. Scheuermann, Carl ^ Kreis Melsung , A 59. Schwalm, Carl, aus ^»^6' aU0 Oberpoll S' 60. S eifert, Gottlieb August, Lchust S Friemen 61. Simon, Johann Georg, TischlergO- fischen, A. _. ~ 62. “■' Amt Fallingbostel; 2. 11. 21. 32. Amt HvA,' rvörde; 6. 20. Einbeck; 4. 38. Amt Linden; 5. Magistrat Bren ^ Pchizei- 64. Polizei-Direction Celle; 7. 12. 23. 41. ■ Magistrat Dircction Güttingen; 8. Magistrat Münden^ 69- Liugen; 10. Amt Iburg; 13. 40. 60. Amt y 1 ^g 49. 55. Polizei-Direction Stade; 15. Amt S Ir j. zg, Amt 67. Polizei-Direction Hannover; 17. Amt Blum > Hoya; Neuenhaus; 19. Amt Tostedt; 22. Amt Soltau,' 25. 63. Amt Marienburg; 26. 44. 50. P°Ur"-^' t. 29. 34. bürg; 27. 65. Amt Freren; 28. Magistrat Dud«'^^. 31. 42. 56. 66. Magistrat Dannenberg; 30. 37< Amt Amt Northeim; 35. Amt Verden; 36. Amt Ha' 4g_ Amt Wittlage; 39. Amt Bleckede; 43. 58 Amt UMar' ^ ß8 Dannenberg; 51. Amt Gronau; 54. Amt Zre | ln> Amt Münden; 59. Amt Lüneburg; 62. Magistrat Ham M. [1243] b. Weibliche. A 1. A r i n g, Marie Louise CbarloUe, «u» Sch-°'»"°«°ust - 2. Lin ge, Gertrude, aus Bischofsrode ■ Anrheffen, A. 3. Schmidt, Dorothee, aus Gcrtenbach Förden: 1. Amt Bestraft sind dieselben von olgendm ^ ) Nienburg; 2. Amt Münden; 3. Am 506 Herzogthum Brunnschweig. Für den Monat April 1864. A. bcdculcl mündliche Weisung in die Heimath, N., diejenigen, welche im Bezirk der HcimathSbchördr selbst aufgegriffen, 7., welche mittelst Transports, X. P., welche mittelst ZwangS-PasseS, Z. V. welche mittelst ZwangS-VisaS in die Heimath dirigirt, L., welche zu Landesverweisung und Z. A,, welche zu ZwangS-ArbcilSstrafc dcrurtheilt sind. I. Inländer. M. [1244] a. Männliche. Cessat. JVo. [1245] b. Weibliche. Cessat. II. Ausländer. •Aß. [1246] a. Männliche. 1. Elbracht, Friedrich, 17 I. a., Bursche, ans Herford, Z. P. 2. Basch, Hirsch, 47 I. a.( Zauberkünstler, aus Boveuden. [1247] b. Weibliche. 1. Freese, Sophie, 41 I. a., Ehefrau eines Handarbeiters, aus Achim, I. 2. Götje, Anna, 32 I. a, Ehefrau eines Handarbeiters, auS Achim, 7. Atindworth s Hof-Drulterei in Hannover. 507 Band XVIII. Stück 53 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Pvlizci-Dircction zu Hannover. Mittwoch, den 15. Zuni 1864. Steckbriefe. [1248] Franke, Carl, Strumpfwirker, aus Delttsch — Alles angeblich — dessen Verhältnisse nach XV1I1. Nr. [1021] zu ermit- teln, ist in verflossener Nacht aus den hiesigen Gefängnissen ausgcbrochen. In Delitsch ist der Franke völlig unbekannt. Pers.-Beschr. ist in XV1I1. Nr. [1021] enthalten. Verf. und Zuführung bcantr. Beh.: Amt Achim (Böning) "/k. 1864. [1249] Rademaker, Harm, Schmiedegesell, aus Bunde, in XVII. [2642] steckbrieflich verfolgt, hat sich hier längere Zeit aufgehalten. Muthmaßlich ist er nach Aurich gegangen, um'bei dem Schmiedcmeistcr Deichgraefer Arbeit zu nehmen. Möglich ist es aber, daß er noch in der Stadt, wo er bei Johann Schlagter gewohnt und in der Eisenhütte gearbeitet hat, oder deren Nähe sich umhertreibt. — Derselbe ist hier wegen Unzucht und legitimationslosen und zwecklosen Umhertreibens in Untersuchung gezogen. Pers.-Beschr. ist in XVII. Nr. [2642] enthalten. Vers Beh.: Der Magistrat zu Norden (Taaks) 8/e- 1864. [1250] Strohrmann, August, Tischlergesell, aus Licbcnau, ist wegen Entwendung beim K. Amtsgerichte Nienburg laut Urtheils vom 31. Mär; d. I. rechtskräftig zu einer Gcfängniß- strafe von 6 Tage 18 Stunden verurtheilt Pers.-Beschr.: Haare hell, Geficht länglich und blaß, Kinn etwas spitz, Nase lang und spitz, Augen ziemlich groß und blau, Backenbart röthlich, Statur schlank und kräftig, Größe etwa 6 Fuß. ^. ... Kleidung: von dunkeler Farbe, namentlich soll er einen abgetragenen grauen Tuchrock getragen haben. 508 Antrag: die erkannte Strafe an Strohrmann zu vollstrecken und über die geschehene Vollstreckung Nachricht zu geben. Vers. Beh.: Vertreter der Kronanwaltschaft beim Amts- gerichte Nienburg (Wagemann) V«. 1864. [1251] Unbekannter, früher Dienstknecht beim Colon Nord- meyer zu Salzbergen, der sich fälschlich Johann Bernhard Hein- rich Thomas aus Neuenkirchen genannt hat, ist dringend ver- dächtig, am 5. Januar d. I. aus der Rempenschen Schmiede zu Salzbergen ein Beinkleid von schwarzem Tricot entwandt zu haben- Pers.-Beschr: Alter 23—26 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Haare schwarz, Augen dunkelblau. Besondere Zeichen: Gang wackelig und vorn übergebcugt, spricht auch etwas Holländisch/ Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Lingen, Landbezirk ®/6 1864. [1252] Lambrecht, Heinrich, Arbcitsmann, aus Seedorf, weil er der Unterschlagung verdächtig und am 8. d. M. die Flucht von Krummendeich nach Stade zu ergriffen hat. Pers.-Beschr.: Alter 53 Jahre, Größe 6 Fuß einige Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, etwas greis und kraus, Nase groß und dick, Gesichtsfarbe vom Trünke geröthet, Schnurr- und Kinn-Bart beinahe schwarz. Kleidung: er wird eine fast neue, blaue, tuchene s. g. lange Pijacke, die er sich rechtswidrig angeeignet, auf dem Leibe tragen. Er ist im Besitze eines über Hamburg nach Lübeck vistrten Passes, Berf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Frciburg, Abth. II. (Barth) ®/°. 1864. [1253] Diederich, Friedrich Anton, auch Anton Philipp genannt, Schneidergesell, aus Duderstadt, in l. Nr. [604] [1099] VIII. [18842] [18847] IX. [22423] [22663] [22683] [22801] XI. [28408] XIV. [33318] [33484] [34956] [35109] XV. [35512] vorkommend, weil er der Unterschlagung eines ihm zur Reparatur übergebenen, mit braunpolirtem Stock, an dem sich ein kleiner weißer Griff von Elfenbein befindet, versehenen grün seidenen Regenschirms verdächtig ist, einen umherziehenden Lebenswandel führt, sein jetziger Aufenthalt aber unbekannt ist. Er wird mit einem Paffe, außerdem mit einem ZwaugS- passe deS Amts Hagen vom 30. v. M. versehen sein. Pers.-Beschr. ist in XI. Nr. [28408] enthalten. Vers, und Zuführung beantr. B eh.: K. Amtsgericht Lilien- thal, Abth. für Strafsachen (Meyer) "/«. 1864. [1254] Pfeiffer, Wilhelm, Schmiedclehrling, aus Wieda im Herzogthum Braunschweig hat dem Schmiedemeister Meyer in 509 Artlenburg im vorigen Winter einen eisernen Harkenbttgel und 53 Stück neue Nägel entwandt, ist auch wegen anderer dort ge- schehener Diebstähle zu vernehmen und hat auf einer Auktion in Artlenburg am 22. Mai 1864 aus den Namen seines genann- ten Meisters für sich ein Vogelbauer unb eine Kaffeemühle ge- kauft. Derselbe ist seinem Meister am 6. Juni d. I. entlaufen. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Statur schlank, Größe etwa 5 Fuß 8 Zoll, Haare dunkelblond, Augen blaugrau, Mund groß, Zähne gesund, Kinn oval, Bart im Entstehen, Gesicht läng- lich, schmal, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Zeichen: harthörig. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Lüneburg, Landbezirk (v. Gruben) ^/s. 1864. [1255] Bringer, Friedrich, Dicnstknecht, aus Föhrste, in XIII. Nr. [32916] [33006] XVIII. [204] vorkommend. Derselbe ist aus Ausbleiben vom hiesigen Amtsgerichte am 27. Februar d. I. wegen Betruges zu einer 6tägigen und desgleichen vom Amtsgerichte Hannover am 15. Februar d. I. zu einer 3- wöchigen Gefängnißstrafe verurtheilt, und hat der Vertreter der Kronanwaltschast in Hannover dem Unterzeichneten die Voll- ziehung der letzteren Strafe überlassen Pers.-Beschr.: Alter etwa 26 Jahre, Größe 5 Fuß 8Vs Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase groß, Mund mittel, Zähne gilt, Kinn und Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: aus -der rechten Hand, auf dem linken Zeigesinger, aus dem linken Unterarme, der rechten Schulter, der rechten Backe und dem rech- ten Fuße je eine Narbe; aus der Brust und hinten am Halse Leberflecke; das rechte Bein ist etwas kürzer, als das linke. Antrag: den Bünger zu verhaften und in das hiesige Ge- fängniß abliesern zu lassen und bezw., falls derselbe in einem von hier entfernt liegenden Gcrichtsbezirke betroffen werden und nicht gegen die ergangenen Urtheile Einspruch erheben sollte, die obigen Strafe in Vollzug zu setzen und darüber Nachricht zu ertheilen. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Alfeld (Wüsteseldt) •/•. 1864. [1256] Waßmann, Wilhelm, Handlungsdiener, aus Duder- stadt, in XVIII Nr. [1178] vorkommend, weil er der Unter- schlagung beschuldigt und nicht auszufindcn ist. Pers - Besehr, ist in XVm. Nr. [1178] enthalten. Verk und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter beim K. Amtsgerichte Hannover, Abth. III. für Straf- sachen (Schreiber) ■/«. 1864. 510 [12571 Schwießer, Gerhard Conrad, Schmied, auZ Weibeck, in XII. Nr. [305291 XIII. [32476] XIV. [33203] XV. [36537] [36605] [36782] [36844] [36863] [36869] [36962] [37033] [37609] vorkommend, hat sich aus der Heimath entfernt und treibt sich vagabondirend umher. Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fnß 8 Zoll, Haare braun, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund mittel, Zähne gut, Bart blond, Kinn r>md, Ge- sicht oval, Farbe gesund, Statur stark. Besondere Zeichen: Fistelnarben unterm Kinn. Vers. Zuführung beantr. Beh.: Kurfürstliche Regierungs- Commission zu Rinteln (Keller) °/«. 1864. [1258] Unbekannte Vagabondin, welche sich Schriefer aus Bederkesa genannt und bet I. Tienken daselbst, sowie bei I, Mohrmann in Lintig früher in Dienst gestanden haben will anscheinend aber nicht nach Bederkesa, sondern nach Steinau Amts Otterndorf gehört, ist dringend verdächtig, am 6. Juni bei Altbuneberg ein blaues, grün-gestrcistcs Kleid gestohlen zu haben. Pers.-Beschr.: Alter etwa 40 bis 42 Jahre, Größe mittler, Statur gesetzt, dick, Gesicht rund, dick, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: dicke schwülstige Backen. Kleidung: s. g. Helgoländer Hut von Lilla, rothgestrcif- teö Kleid von s. g. Wvllmvuselin, gestreiftes wollenes Umschlage- tuch, welches sie hinten auf dem Rücken zugebunden gehabt hat, schwarze Strümpfe und schwarze Holzschuhe. Vers und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Krvnanwaltschast beim Amtsgerichte Lehe (Francke) 9/6. 1864. [1259] Mackensen, Friederike, Dicustmagd, aus Lassclde, weil sie verdächtig ist, einen Koffer von pvlirtem Eichenholzc mit eisernen Bändern, etwa 4 Fuß lang und 3 Fuß hoch, unter- schlagen zu haben. Sie hat bisher in Langenhagen gedient und kurz nach Ostern d. I. sich mit dem Koffer von dort entfernt. Pers.-Beschr.: Alter etwa 30 Jahre, Größe etwa 5 Fuß einige Zoll, Statur schlank und hager, Haare dunkelblond, Augen dunkelblau, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe blaß, gesund. Besondere Zeichen: Ncrvcn- zittern, namentlich in de» Armen; scheuer Blick. Antrag: Feßnahme der Mackensen, Beschlagnahme des Koffers. Vers. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. III. für Strafsachen (Schreiber- Vs. 1864. 511 [1260] Windhorn, Sophie, gebotnc Rix, aus Landringhausen (Lathwehren), Ehefrau eineS früher» Gastwirth von da, in X. Nr. [26982] [27062] verkommend, ist hier eines zu Misburg verübten Betruges dringend verdächtig und treibt sich umher. Pcrf.-Deschr.: Alter 52 Jahre, Größe 5 Fuß 6'/s Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gut. Gesichtsfarbe gesund. Antrag: Die rc. Windhorn festzunehmen und mittelst deS nächsten Gendarmerietrausports an das hiesige K. Amtsgericht, Abthcilung VIII. gelangen zu lassen. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Hannover (Bunfen) 8/e. 1864. [1261] Tenhoff, Maria, unverehelichte, auS Logabirum, in XVIII. Nr. [1193] steckbrieflich verfolgt. Die Pers.-Bcschr. wird nachgetragen: Alter 28 bis 30 Jahre, Größe 5 Fuß 4—6 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Augen blau. Augenbrauen blond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Nachtr. Beh.: der Vertreter der Kronanwaltschast, beim K. Amtsgerichte Leer Stadtbez. 9/6. 1864. 3« beachtende Personen. [1262] Neddermeyer, Calharine, geb. ölume, auß Hannover, in lX. Nr. [22630] [22724] vorkommend, wegen Landstreichcrei mehrfach, wegen Diebstahls und Betrügereien häufig bestraft, ist am 10 Mai d. I. nach Verbüßung einer Strafe von 1 Jahr und 3 Monaten, wegen zweier Diebstähle und Bettelei a»S dem Zuchthause zu Cassel entlasse» und wird sich vagabondirend um- hertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 42 V* Jahre, Größe 5 Fuß 4 3oO, Statur klein, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Auge» grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. Beh.: welche unter der Voraussetzung der Richtigkeit dieser Bermuthung die Verhaftung und den Transport der Neddenueyer in die Heimath beantr.: K. Polizei-Dircction Han- nover (v. Hcimburg) l3/e. 1864. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [1263] Unbekannter, anscheinend taubstummer Mann, welcher seit mehreren Tage» im hiesigen Bezirke, zuletzt in Lichtenhagen, sich aufgchalte» hat, ist am 30 Mai d. I. hier verhaftet. Der- 512 selbe fnnn anscheinend weder Gedrucktes noch Geschriebenes ver- stehe», und Lesbares nicht schreibe» und ist nach seinen Gestiku- lationen zu schließen, daß er wegen erlittener Mißhandlung von Hanse entwiche» ist. Wie der Zustand seiner Hände und die von dem Unbekann- ten gegebenen Zeichen vermuthe» lassen, betreibt er daß Schmicde- odcr ein anderes schweres Handwerk. Daß er weither gekommen, ist bei der reinlichen Beschaffenheit seiner Kleidung nicht anzunch- men. Nach bereits eingetroffener Nachricht gehört der Unbekannte dem LaudrathSamtc Witzenhaufen und dem Amte Münden nicht an. Pers.-Beschr: Alter 45 — 50 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haare grau-melirt, Augen graublau, Bart rastet, Ge- sicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: an beiden Beinen aufgebrochener Geschwulst, an beiden Händen Narben und über dem linken Zeigefinger eine sehr tiefe Narbe, in Folge deren die linke Hand verkrüppelt erscheint. Kleidung: blauer grober leinener Kittel, stahlgraue Tuchhose, vor dem linken Knie mit einem großen Flicken von gröberem grauen Tuche, grobes leinenes Hemd, vor der Brust roth mit einem X. gezeichnet, blaue-graue wollene Strümpfe, bereits gestopft und an den Zehen mit weißem Garn angrstrickt, rindlederne Schuhe mit Schnürlöchern und Riemen, die s. g. Kappen bereits niedergctretcn, schwarze schmutzige und fettige Tnchmützc, schwarz-wollenes Halstuch. Bckanntm. und Nachricht über die Angehörigkeit des Unbekannten beantr. Bch.: Amt Reinhausen (Fastenau) “/«. Gestohlene nnd unterschlagene Sachen. [1264] Bremen. I» der Nacht zum 30. d. M. von einer zu einem Landgute gehörigen und am Arsterdamm belcgcnen Bleiche: a. 1 halbleinenes Mannshemd, roth gcmärkt W. I>. 6; t>. 3 leinene Fcauenhemden, desgl. B. T. 6. 10 oder 12; c. l desgl. D. J.j d. 1 deSgl. ohne Mark, alle fast neu. Bekanntm. Beh: Der Staatsanwalt zu Bremen 31/5. 1864. [1265] Hagen. Am Dienstag oder Mittwoch vor Pfing- sten d. I.: a. 1 Fingerring von schwarzbraunem Haar, oben mit einer goldenen Platte, in der eine Blume eingravirt war; b. 1 goldener Trauring, schlicht, oben mit einer Platte, unten inwendig mit den Buchstaben H. R.; c. 1 goldener Trauring ohne Zeichen, etwas kleiner und dünner als der vorige; d. 1 große goldene Brosche, aus der ein Kreuz auSgepreßt war; s. 1 MannS-Busennadel von Gold, wie eine Blume ge- preßt. Bekanntm. Beh: K. Amtsgericht III. zu Iburg (Stelling) *»/6. 1864.' { [1266] Ostenfelde. Am Mittwoch vor Pfingsten d. I. a 1 Paar goldene Ohrringe, rund, außen mit einem Schilde, nuten mit einem baumelnden Knöpschen; b. 1 silberner Trauring, schlicht, oben mit einer Platte; c. Vs ® Speck. ffl"nn,t“- ®e9-: K. Amtsgericht I». zu Iburg (Stel- ling) 29/5. 1864. Erledigungen. [1267] a. Hundertmark, August, Knabe, aus Ahlshausen, in XVIII. Nr. [1211] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steck- brief ist erledigt. (a/o. 64.) Schiffer, aus Brebber, in Der erlassene Steckbrief b. Panty, Joh. Frdr. Ehr,, XVIII. Nr. [1063] steckbrieflich verfo'lat. ist erledigt. (°/s. 64.) c. ©öttdjer, August, Dienstknecht, aus Hattorf rsot. Wöhle, in XVIII. Nr. [1161] steckbrieflich verfolgt, ist zu Bremen ver- haftet. (8/6. 64.) d. Nacke, Liborius, Ackerknecht, aus Eime, in XVIII. Nr. [76] vorkommend, ist alS Leiche in der Saale bei Elze aufge- funden. (%. 64.) e. Werken, Heinrich, Tagelöbner, ans Riede, In XVI. Nr. [38271] [38395] [38431] [38522] vorkoimnend und in XVI. Nr. [38743] steckbrieflich verfolgt ist zur Haft gebracht. (s/e. 64 ) f. Heidorn, Johann Christian, Dienstknccht, a»8 Hannover, in XVII. Nr. [1217] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steck- brief ist erledigt. (2/°. 64.) 3- Wienand, Johann Heinrich Franz, auch Hinzmann ge- nannt, Malergcsell, aus Peine, in XVIII. Nr. [605] und [627] vorkommend, ist zur Haft gebracht. <. /o. 64.) h. Rosenkranz, Christian Conrad, Töpfergesell, aus Lune- 514 Jtlinbroortb’« Hof-Drurkerei in Hannover. bürg, in XVIII. Nr. [945] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast ge- bracht. (®/6. 64.) i. Flegerbein, Heinrich, Topfhändler, aus Marienau, in XVIII. Nr. [1226] vorkommend, ist als Leiche in der Ilmenau ausgefunden. (8/e. 64.) k. Unbekannter, in XVIII. Nr. [1198] vorkommend, geistes- krank, ist als der Sohn des Brinksitzers Bultmann, zu Behling, Amts Nienburg ermittelt. (9/e. 64.) l. Goeken, Johanne Marie Elisabeth, aus Aurich, in XVIII. Nr. [1196] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (7/e. 64.) ra. Richter, Anna, aus Nörten, in XVIII. Nr. [706] vor- kommend. Der erlassene Aufruf ist erledigt. (8/g. 64.) n. Schorling, genannt Techt, Marie, unverehelicht, aus Cassau, Amts Lüchow, in III. Nr. [6685] IV. [7916] XIII. [31553) XIV. [34458] verkommend und in XVIl. Nr. [1342] steckbrief- lich verfolgt, hat die wider sie erkannte 8wöchige Gefängnißstrafe verbüßt iV«. 64.) 0. Pflüger, Christiane, unverehelicht, aus Weende, in IV. [8166] XI. [27718] XII. [30372] XV. [35513] [36004] [37779] vorkommend und in XVIII. Nr. [1162] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (2/s. 64.) p. Brunke, in XVIII. Nr. [23] steckbrieflich verfolgt, ist als der Müllergesell Heinrich Christian Conrad Brunke aus Steb- lingen ermittelt und zur Hast gebracht. (*/«. 64.) 515 Band xvm. Stück 53. Hannoversches Polizei-Blatt. {Rebactlon: Königliche Polizet-Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 18. Zum 1864. Steckbriefe. [ 1268] Steinhard, Siegfried, Commis, aus Hochberg bei Würzburg, Israelit, ist der Unterschlagung von >750 Gulden verdächtig und befindet sich auf der Flucht. Pers.-Beschr.: Alter 19>/s Jahre, Statur klein, Haare blond, etwas gekräuselt, Augen grau. Besondere Zeichen: hat ein freundliches gewandtes Wesen, trägt eine Brille oder Lorgnon, vielleicht «tnlpcnstiefel mit Sporen und eine Brillantnadel. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Han- nover, Abth. b für Strafsachen (Hagemann) 13/g. 1864. [ 1269J Kaesmann, Joseph Franz, Jnstrumentenschleiser, aus Dermbach, welcher am 16. Mai d. I. hiesclbst ein Bisa nach Bremerhaven erhalten, von dort jedoch am 19. Mai nach Ham- burg weiter vlsirt worden, daselbst anscheinend aber nicht eingc- troffen ist, hat sich dringend verdächtig gemacht, von dem Lager seines früheren hiesigen MeisterS: a- 8—10 wchrkiingige Taschenmesser; b. 2 Dolchmesser; " ’ c* 6 8 Rasirmesser entwendet zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß einige Zoll Bremer Maaß, Statur mittler, gesetzt, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen dunkel, Nase und Mund pro- pvrttonirt, Bart: hellblonder Schnurrbart, Gesicht oval, ausge- dunsen, Gesichtsfarbe gesund, spricht sächsischen Dialect. Kleidung: schwarzer Tuchrvck, helle Arbeitshose, graue Mütze mit ledernem Schirm, ziemlich gute lederne Stiefel. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Bremen 15/g. 1864. ff2701 Becker, Wilhelm, Tischlergesell, aus Appenrode, Graf- schaft Hohnstein, weil er deS Diebstahls verdächtig und nicht aus- znfinden ist. 516 Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur mittelmäßig, Haare blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase etwas spitz, Gesicht rund, Gesichtssarbc gesund. Becker hat sich in Köln ausgehalten, ist dort aber ausge- wiescn und mittelst directen Paßvisa's nach seiner Heimath dirigirt. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. Ul. für Strafsachen (Schreiber) u/e. 1864. [1271] Kleckglether, Looise, aus Oldenburg, ist mehrerer Diebstähle verdächtig, hat sich der Untersuchung durch die Flucht entzogen und ist sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt. Das Signalement kann nicht gegeben werden. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des Großherzoglichen Obergcrichts zu Oldenburg (Busck- mann) l5/6. 1864. [1272] Unbekannter, in XIV. Nr. [34584] wegen dreier Diebstahlsverbrecken steckbrieflich verfolgt, ist der Holzschuhmacher Caspar Heinrich Crone aus Schwarzenmoor K. Preußischen Krei- ses Herford. Pers.-Beschr.: Alter 41—42 Jahre, Größe 5 Fuß 61/* Zoll, Haare, Augenbrauen und Bart blond, Stirn frei, Auge» blau, Zähne gut, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Statur gesetzt. Besondere Zeichen: der kleine Finger der rechten Hand ist ohne Nagel. Vers. Beh., welche Zuführung des Crone im Betretungs- salle beantragt: Der Untersuchungsrichter des Großhcrzoglichen Obergerichts zu Varel (Gräper) 12/ß. 1864. [1273] Münder, Friedrich, Dienstknecht, von der Freiheit Amts Osterode, früher Soldat im hanseatischen Dienste zu Bre- men, weil er wegen Diebstahls vom K. Amtsgerichte Osterode unterm 1. April 1864 in oonlum. zu 8 Tagen Gesängniß oum ear. verurtheilt ist. Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond. Besondere Zeichen: etwas schiefe Beine. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte (Landbczirk) Osterode (Frcricks) u/s. 1864. [1274] Unbekannter, angeblich Christoph Brandes, Albert Osten, Albrecht Stolz, in XVlll. Nr. [955] [1115] [1131] [1187] [1191] vorkommend. Wie aus den in den gedachten Nummern erlassenen Bekanntmachungen zu ersehe», liegt die Ver- muthung vor, daß dieser unbekannte Gauner, welcher wahrschein- 517 lich mit dem berüchtigten Räuber und Dieb Carl Friedrich Wil- helm Gamerow aus PyAtz identisch — den Seilergescllen Eduard Witte von Fürstenberg in Mecklenburg ermordet und beraubt hat. Witte ist zuletzt Ende Februar d. I. in Hamburg gesehen worden. Von da an sehlt jede Nachricht über denselben. Antrag: alle Polizeibehörden namentlich Norddeutschlands werden ersucht in den betreff. Fremden- und Paßvisa-Registern nachzusehen, ob und eintretendcn Falls wohin Witte hat visiren lassen und davon hieher Nachricht zu geben.*) Nachtr. Beh.: Gr. Hess. Polizeiverwaltung zu Gießen (Rover) 15/6. 1864. ")Die Redaktion ersucht, von etwaigen Mitthcilungen auch ihr Kcnntniß zu geben. st 275) Gastmann, Conrad, Schlachter, aus Engelbostel, weil derselbe wegen Trunkfälligkeit eine 3monatigc WerkhauS- strase zu verbüßen hat und nicht auszusinden ist. Pers.-Beschr.: Alter 50 Jahre etwa, Größe 5 Fuß 6 Zoll etwa, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn frei, Augen- brauen blond. Augen blau, Bart rastrt. Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund.'' 93erf. und Zuführung beantr. Beh.: Amt Hannover (Kritter) "/«. 1864. * [1276] Koch, Wilhelm, Arbeiter, aus Lichtenborn, wegen Unterschlagung und wiederholt wegen Trunkenheit bestraft, ist jetzt wegen Nichtbefolgung von Zwangspaß-Besehlen und an- derer Vergehen zu bestrafen, sein gegenwärtiger Aufenthaltsort aber unbekannt. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 4V-Zoll, Statur untersetzt, Haare und Augenbrauen blond, Stirn nie- drig, Augen graublau, Nase kurz, Zähne gut, Bart rasirt. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Northeim (v. USlar-Gleichen) 1864. * * [1277] Güldenfuß, Ernst, Kaufmann (Getrcidehändlcr), aus Halle, weil er nach Verübung bedeutender Wcchselfälschungen mit etwa 24000 *f> seit dem 1. d. M. flüchtig ist. Er hat einen hiesigen Paß nach Bremen und London. Pers -Beschr - Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Schnurrbart blond, Augen grau, Gesicht hübsch. B^h ^welche Verhaftung und Beschlagnahme der bei ihm befinRichen Gelder beantragt: Die Polizei-Verwaltung zu Halle u/e. 1864. 518 Zn stellende Personen. [J278J Hunold, Eduard, Schneider, aus Duderstadt. Der- selbe hat sich Ende September v. I. vvn hier entfernt und seit jener Zeit seiner Familie Nachricht nicht zukommen lassen. Derselbe hat dahier ein Bisa nach Hannover, von dort nach Wennigsen und, soviel hat ermittelt werden können, zuletzt un- term 31. Decemb. v. I. vvn Wolsenbüttcl ein Visa nach Magde- burg erhalten. Antrag: Nachricht über den Aufenthalt des rc. Hunold zu geben. Beantr. Beh.: Magistrat zu Duderstadt (Frericks) e/6 1864. [1279] Warnecke, Jürgen Heinrich Christoph, aus Harm- storf, Amtsgerichts Bleckede. Derselbe ist in einer Untersnchungs- sache, betreffend einen ihm in Echem zugefügten Diebstahl eines Düffclrocks zu vernehmen und dessen Aufenthalt unbekannt. Antrag: über den jetzigen Aufenthalt des Warnecke dem Unterzeichneten Amtsgerichte Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Lüneburg, Abthctlung für Strafsachen (Keuffel) ">/°. 1864. [1280] Wolter, Heinrich, Dienstknecht, aug Warxbüttel. Derselbe ist vom Amtsgerichte hieselbst unterm 9. Mai 1864 wegen Unterschlagung zu einer achttägigen Gefängnißstrafe ver- urtheilt. Antrag: dem rc. Wvlter aufzugebcn zur Antretung der ge- dachten Gefängnißstrafe am Montag, den 4. Juli 1864 Vor- mittags 10 Uhr in dem Gefangenhausc zu Gifhorn bet Ver- meidung zwangsweiser Vorführung sich zu stellen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der K. Krvnauwaltschaft zu Gifhorn (v. Bülow) 23/s. 1864. Zu beachtende Personen. [1281] Bremen. Am 27. Mat d. I. beantragte am hiesi- gen Polizeibüreau ein Unbekannter die Ertheilung einer Anfeut- haltSkarte und producirte zu seiner Legitimation eine aus den Namen des Kellners Julius Joseph Kidon anS Guben, 25 Jahre alt, ausgestellte Entlassungsurkunde der K. Preußischen Negierung zu Frankfurt a. d. O. vom 15. Mai 1864, gab an, daß er über Berlin, wo ihm sein Koffer und Geld gestohlen sei, über Hamburg hierher gekommen sei, daß er einen Dienst bei einem hiesigen Bäcker gefunden habe und Gelegenheit suche, Passage nach Amerika zu bekommen. 519 Zweifel an der Acchtheit der Entlassungsurkunde, welche ihm vorgehalten wurden, wußte derselbe durch Offenheit und sonst zutreffenden Angaben zu beschwichtigen, so daß ihm der Antritt des gefundene» Dienstes gestattet wurde. Die sofort von der Königlichen Regierung in Frankfurt a. d. O. und der Polizeiverwaltnng in Guben eiugezogenen Nach- richten ergaben, daß jene Urkunde falsch sei, alle Angaben deS re. Kidon erdichtet seien und sprach die Polizeiverwaltnng zu Guben die Vermuthung aus, daß derselbe identisch sei mit dem im Jahre 1861 zu zwölfjähriger Zuchthausstrafe verurthcilten, zuerst im Jahre 1862, zum zweiten Male am 9. Mai d. I. aus dem Zuchthause zu Luckau entsprungenen, in XVI. Nr. [38511J [38584] vorkommenden Schlvsscrgescllen Johann Joseph Richter aus Guben, dessen Signalement freilich nicht völlig zutrifft. Die nunmehr verfügte Berhaftung des Unbekannten konnte nicht ausgeführt werden. Es stellte sich heraus, daß er den ge- fundenen Dienst nicht angetreten, in verschiedenen Wirthshäuscrn zuletzt unter dem Namen Handlungscommis Carl Bartel auö Mainz übernachtet, den Wirth um die Zeche geprellt und am 30. Mai d I. die hiesige Stadt heimlich verlassen hatte. Wir machen auf diesen wahrscheinlich sehr verdächtigen Un- bekannten, welcher in seiner äußeren Erscheinung unbedeutend, mit Ruhe und Gewandtheit nuftritt, aufmerksam und geben nach- stehend dessen Signalement, sowie dasjenige des I. I. Richter. Pers.-Bcschr. des Unbekannten: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll Bremer Maaß, Statur klein, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Zähne gesund, Kinn oval, Bart blond, Gesicht eckig, Gesichtsfarbe gesund. P e r s - B e sch r. des Johann Joseph Richter: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haare hellblond, Stlrn niedrig, Augen- brauen hellblond, Augen blau, Nase breit, Bart blond, Zähne Vollzählig, Kinn rund, Gesichtsbtldung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt untersetzt. Besondere Zeichen: aus dem Oberblatte des linken Fußes eine Brandwunde. Bekleidung, welche er besessen, als er aus dem Zuchthause zu Luckau entsprungen ist: eine braune Tuchmütze, eine braune Halsbinde von Tuch, eine braune Jacke und ein grauer Drillich- rvck, eine braune Weste, ein Paar braune Beinkleider, ein Paar weiß-wollene Strümpfe (Nr. 262 roth gezeichnet), ein Paar le- derne Pantoffeln, ein leinenes Hemd, gcz. Nr. 263 oder 267. Bekanntin. und Nachricht über Näheres beantr. Bch.: Die Polizei-Dlrectio» zu Bremen (Gröning) 7/e- 1864. 520 [1282] Unbekannter. In der Nacht zum 17. Mai d. I. sind verschiedenen Einwohnern zu Börger auS ihren beim Bör- ger Wald besiudltchen Schaafställcn 17 Stück Schaafe gestohlen worden. Am 17. d. M. ist mit diesen Schaafcn aus dem Markte zu Sögel früh Morgens ein unbekannter Mann erschienen und hat die Schaafe zum Verkaufe angeboten. Als von den anwesenden Personen der Unbekannte nach seinem Wohnorte befragt ist, hat derselbe sich zu entfernen ge- wußt und ist unter Zurücklassung der Schaafe entflohen. Pers-Bcschr.: Alter etwa 30—40 Jahre, Größe mittler, Haare blond, Backenbart dunkeler wie das Kopfhaar, Gesicht lang, schmal. Kleidung: dunkeler kurzer Tuchrock, schwarz wolllakenetz Beinkleid, wollener schwarz-weißer Shawl, dunkele Tuchmütze mit Schirm von Leder. Antrag: weitere Nachforschungen nach dem Unbekannten an- zustellcn und denselben eventuell festzunchmen. Beantr. Bch.: Herzogliches Amtsgericht Hümmling zu Sögel (Zum Saude) 6/e. 1864. [1283] Unbekannter. Derselbe ist verdächtig zu Oesede am 9. d. M. Morgens ein Zweithalerstück und zwei harte Thaler gestohlen zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Haare blond, Augen hell, Nase stumpf, Gesicht rund, Gesichts- farbe blaß. Kleidung: blauer Kittel mit zwei Reihen weißer Por- zellanknöpfe auf der Brust, Beinkleid von weißem Drell mit schwarzen längslaufenden Streifen, hohe dunkele Kappe. Er versteht sich auf die Anfertigung von Mulden und hat angegeben, daß er mit Mulden handele. Ferner hat er behaup- tet, Heinrich zu heißen und aus Borghvlzhaufen zu fein, übrigens aber auch Angaben gemacht, welche sich nicht bewahrheitet haben. In der Nacht zum 9. d. M. hat er in Kloster Oesede übernach- tet und am 9. d. M. ist er von dort in der Richtung nach Borgbolzhausen zu entflohen. Antrag: denselben festzunehmen und hicher führen zu lassen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheilung III. zu Iburg (Stelling) “/«• 1864. [1284] Steen, Marcus Friedrich, Bordellwirth, aus Altona, versuchte am 12. Mai 1864 iu Celle Frauenzimmer für sein Bordell zu engagircn und wurde dicscrhalb zu siebentägiger Gc- fängnißstrafe verurtheilt. Bet dieser Gelegenheit wurde ermittelt, 521 daß er in feinem Locale bereits ein Frauenzimmer aus Celle feil gehalten, welches zur Zeit am Syphilis erkrankt im Hospital zu Altona lag. Pers.-B eschr.: Größe 6 Fuß Vs Zoll, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase spitz, Mund klein, Zähne gut, Bart braun, stark, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: aus der rechten Wange eine kleine runde Vertiefung, am rechten Zeigefinger nach Junen eine Narbe und sechs verschiedene Schnitt- narben am linken Zeigefinger Eine Photographie des Steen kann aus Verlangen mitgetheilt werden. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Diretion zu Celle (Gros- kopff) -Vs. 1864. [1285] Unbekannter, weil er dringend verdächtig ist, zu Stemmen am 3. Juni d. I. mittelst EiusteigenS 1 neuen blautuchenen MannS-Oberrock, ein roth-stideueS Halstuch, ein roth-bunteß baumwollenes Taschentuch und eine» Geldbeutel mit 4 ^ 3f gestohlen zu haben. Er ist am 3. Juni d. I. Nachmittags aus der Harburg-Bremer Chaussee von Tostedt kommend und nach Bremen gehend gesehen worden und ist daran kenntlich, daß ihm daS rechte Auge fehlt. > Antrag: denselben, falls die gestohlenen Sachen bei ihm ge- funden werden, festzunehmen und das Unterzeichnete Amtsgericht in Kenntniß zu setzen Beantr. Beh.: Amtsgericht Rotenburg (Friedrichs) V«. 1864.' Bestrickung von Personen. st286s Lohe, Heinrich, Tuchmachergesell, aus Göttingen. Derselbe ist am 30. Mai d. I. nach Verbüßung einer 2monati- gen WerkhauSstrase wegen Trunkenheit auf die Dauer eines Jahres unter Polizeiaufsicht gestellt und darf ohne schriftliche Er- laubniß deS Polizei-CoutroleurS seinen Wohnort Göttingen nicht verlassen. P erst- Be sch r.: Alter 41 Jahre, Größe 5 Fuß ’71h Zoll, Statur gesetzt, Haare braun, Stirn flach, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase lang, Mund breit, Zähne gut, Bart rasirt, Kinn breit, Gesicht länglich, 'Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: in der rechten Augenbrauen und auf der rechten Hand je eine Schnittnarbe. Bekanntm. Beh.: K. Polizel-Direction zu Göttingen (Rüppell) -/«. 1864. 522 [1287] FolkcrS, Evert, Kappenmacher, aus Norden, in XIII. Nr. [31835] [31862] XVII. [1387] [2508] vorkommend, ist auf die Dauer eines Jahres unter polizeiliche Aufsicht gestellt und aus die Stadt Norden bestrickt. Bekanntm. Beh.: Der Magistrat zu Norden (Taaks) V«. 1863. [1288] Pflüger, Christiane, unverehelicht, aus Weende, in IV. Nr. [8166] XI. [27718] XII. [30372] XV. [35513] [36004] [37770] XVIII. [1162] vorkommcud. Dieselbe ist nach Verbüßung einer 4monatigen WerkHausstrase wegen Vagabundage, vom 22. Mai d. I. an auf die Dauer eines JahreS unter Polizeiaufsicht ge- stellt und darf ihren Wohnort Weende ohne schriftliche Erlaub- niß des Bauermeisters nicht verlassen. P crs.- B esch r.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur gesetzt, Haare braun, Stirn niedrig, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase stumpf, Zahne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: das erste Glied am Mittelfinger der rechten Hand fehlt. Bekanntm. Beh.: K. Pvlizei-Direction zu Göttinnen (Rüppell) Ve. 1864. ö Fortsetzung des Stücks 53 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 523 von Stück SL des Hannoverschen Polizei-Blattö. [i289] Mittler, Ernst August, Arbeiter, auS Schiplage. Derselbe ist aus die Dauer der nächsten 6 Monate unter polizeiliche Aufsicht gestellt und darf ohne Erlaubniß deö OrtS- vorstehers sich aus seiner Heimath nickt entfernen. Mittler ist rin leichtsinniger, arbeitsscheuer, dem zwecklosen Umhertreiben ergebener Mensch, der nachdem er im Jahre 1858 beim 7. Jnfanterie-Regimente, in welchem er als Spielmann diente, wegen Untreue entlasten, folgende Strafen erduldet hat: 1) 1860 beim Amte Melle wegen Bagabondage 3 Tage Gefängniß o. c. 5 2) 1860 beim Amtsgerichte Melle wegen Fälschung einer öffentlichen Urkunde 14 Tage Gefängniß o. o.; 3) 1862 beim Amtsgerichte Hannover wegen Diebstahls 3 Wochen Gefängniß; 4) 1864 beim Kreisgerichte Böckum wegen Fälschung von Papieren und Bagabondage 3 Wochen Gefängniß. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, lockig, Stirn frei, Augen- brauen blond, Augen braun, Nase platt, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: Narbe auf der linken Hand. Bekanntm. Beh.: Amt Grönenberg zu Melle (Weigel) "/«. 1864. > Verschwundene Personen. [ 1290] Hoffmann, Theodor, Goldarbeiter, von hier. Der- selbe ist seit dem 13. d. M. verschwunden und soll geäußert haben, daß er sich das Leben nehme» wolle. Pers'Beschr.: Alter 38 Jahre, Größe 6 Fuß etwa, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn frei, Augenbrauen blond, 524 Augen grau, Nase gebogen, Zähne gesund, Bart Schnurrbart, Kinn und Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: schwarzer Rock, schwarzer Hut und Stiesel. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Dircction zu Hannover 17/6. 1864. Gefundene Leichen. [1291] Neuhaus a/O. Am 26. Mai d. I. ist vor der Elbe die Leiche eines unbekannten Mannes, anscheinend eines Matrosen, auf den hohen Sand angetrieben, deren Gesichtszüge nicht mehr kenntlich waren. Die Leiche hatte eine Länge von 6 Fuß 10 Zoll, gut erhaltene Zahnreihen und bestand ihre Kleidung: aus einer blauen gestrickten wollenen Unterjacke, Hose von grauem englischem Leder, weißen flanellenen Unterhose, neuen zweinähtigen Kniesticfeln mit doppelten Sohlen, brann-wollenein blau- und weiß-carrirtem Halstuche und langen wollenen Strüm- pfen von bräunlicher Farbe. In einem kleinen Beutel, den die Leiche an einer Schnur um den Hals trug, fanden sich zwei Seefahrer-Medaillen von Zinn mit englischen Inschriften und der Jahreszahl 1864, auf deren einer die Worte: Brend Samuel eingekritzelt waren. Diese Medaillen werden hier aufbewahrt. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh>: K. Amtsgericht Neuhaus a/O. (Prott) 7/c,. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [1292] Burgwedel. Zwischen Resse und Engelbostel sind am 31. Mat 7 Stücke geräuchertes Schweinefleisch, zusammen 16 U schwer, im Gebüsche versteckt gesunden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.- K. Amtsgericht Burgwcdel (Loeber) ^/s. 1864. [1293] Goslar. In der Nacht zum 2. Juni d. I. sind aus einem Gartenhause mittelst Einbruchs 5 Cigarren gestohlen u»d am Orte der That von dem Diebe folgende, vermnthltch irgendwo gestohlene Gegenstände zurückgelassen: a. 1 altes Beil, mit einem 2 Fuß langem, roh behaucuci» Stiele; b. 1 eiserner Splint (zum Feststecken einer Fcnsterlade); c. 1 alter eiserner Hespenhaken einer Fcnsterlade. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beb-- Amtsgericht Goslar (Schuster) 13/s. 1864. 525 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1294] Hannover. Im Laufe dieses Jahres: a. 1 Herzog!. Braunschweigsche Staatsobligatton litt. B. b. Nr. 1037 über 500 $ Courant; b. 1 desgl. litt. B. c. Nr. 3339 über 100 H Courant; c. 1 Lippe-Schaumburg-Staats-Obligation vom 2. Januar 1849 Nr. 235 über 100 4 Courant; d. 1 desgleichen vom 2. Januar 1848 Nr. 355 über 100 H Courant; e. 1 Obligation der K. Schweb. Staatsanleihe von 1858 litt. I). Nr. 2535 über 100 f. 2 Sfctien der Hannoverschen Spinn- und Weberei Nr. 1036 und 1133 je über 50 Vielleicht sind dieselben im Besitze der in XVIII. Nr. [1140] vorkommenden Henriette Brandt. Antrag: Beachtung eventuell Beschlagnahme und Zusen- dung der qu. Papiere. «Bef anntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. 1. für Strafsachen (Hagemann) 5/e. [1295] Wettbergen. In der Nacht zum 7. Mai d. I. von der Bleiche 6 leinene Handtücher mit Hängseln, zwei 8. B., zwei F. B. roth gezeichnet, zwei ungezeichnct. An einem Hause ist in derselben Nacht ein Diebstahl mittelst ZerbrcchenS einer Fensterscheibe versucht.' s 1864°nn^m ®e^': Amtsgericht Wennigsen II. (EggerS) [1296] Uphoven. In einer Bleiche 75 Stück Bekanntm. Bch.: K 31/5. 1864. von der Nacht zum 28. Mai d. I 3s- und Heede-Garn. Amtsgericht 111. zu Iburg (Stelling) [1297] Dratum. In der Nacht zum 28. Mai d. I. aus einer Sagemühle ein Triebriemen von 3&1/2 Fuß Länge und 33A Zoll Breite. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Iburg (Stelling) 31A. 1864. [1298] Hannover. In der Zeit vom 23—25. d. M. aus einem Wohnhause mittelst Einstcigens: 1 wollenes Kleid, grün- und schwarz- klein-carrirt, hinten schlicht, vorn kraus, die Aermel weit, mit Sammt eingefaßt, und jeder mit 3 Sammtknöpsen besetzt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. III. für Strafsachen (Schreiber) n/e. 1864. 526 [1299] GoSlar. In der Nacht zum 30. Mai d. I. aus zwei im Felde bei GoSlar gestandenen Schäserkarrrn: a. 1 alter dunkelblauer tuchener, früherer Cavalleristc»- Mantel, im Obertheile mit weißem wollenem Zeuge, in den Ärmeln' mit ungebleichtem Leinen gefüttert, im Rücken zum Zu- knöpfen der beiden Leibgurten mit einem, mit zwei kreuzweis übereinander liegenden Karabinern verzierten gelbem metallenen Knopfe versehen; b. 1 alte hellgraue wollene Manns-Unterjacke mit einer Reihe dunkeler Hornknöpfe; c. 1 altes schmutziges Kopfkissen von grauem dunkel-gestreif- tem Sackleinen, mit Heckerling gestopft; d. 1 noch guter, weißlich-grauer Mannsrock aus lang- haarigem Düffeltuch, mit graublauem Nessclzeuge gefüttert und mit zwei Reihen, mit schwarzem Tuche überzogenen, ziemlich großen Knöpfen, von denen der unterste an der reckten Seite fehlt. B ekanntm. B eh.: Amtsgericht Goslar (Schuster) 7/e- 1864. [1300] Northeim. Mittelst Einbruchs aus einem Garten- Hause in der Nacht zum 29. Mai I. a. 4 Paar Tassen, altmodig, klein mit Gvldstrcifcn; b. 1 Milchguß, altmodig, broncefarbig; c. 1 Zuckerdose von weißem Porzellan; 6. 4 alte Christopheleßlöffel; 6. 1 kleine baumwollene Serviette; k. 1 Küchenhandtuch von grauem Leinen gezeichnet nnt Dtnte: Lonne; 8- 1 Metze Nietsbohncn in Cigarrenkasten. Verdacht fällt auf die unverehelichte Lapins gollmLllll von hier, welche des Diebstahls anderer muthmaßlich gleichzeitig nb- handen gekommener Sachen geständig ist. Bekanntm. Beh.-. Amtsgericht Northeim I. (Meyer) 6/6- 1864. [1301] Lunsen. Am 3. d. M. eine zweigehäustge stlber»^ Taschenuhr, daS unterste Gehäuse inwendig vergoldet, auf dein Rande desselben steht der Name Stockholm; das Zifferblatt >l> von Porzellan und hat römische Zahlen, die Zeiger sind von Messing. An der Uhr hat sich eine etwa 6^ Zoll lange golde»c Kette mit 2 silbernen vergoldeten Platten und ein dito Uhr- schlüssel befunden, welcher jedoch zu der Uhr nicht paßt. , Verdacht des Diebstahls fällt auf den Handarbeiter W Herrnkohl aus Verden, welcher übrigens zur Zeit nicht näher signalisirt werden kann. Dekanntm. Weh.: Für den Staatsanwalt zu Braun- schweig ft>. Esckwege) 8/s. 1864. [ 1302] Aschendorf. I» der Nacht zum 23. Mai d. I. von einer Bleiche: a I blaue wollene gestrickte Unterjacke; b. 1 gelbe wollene Unterjacke, außen mit blau- und grün- geblümt gedrucktem baumwollenem Zeuge bezw. unter den Ärmeln und aus dem Rücken mit blauem Tuche besetzt; o. 1 aus beide» Seiten rauh ausschendcS baumwollenes Unterbeinkleid. Be kan ntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Iburg In der Nacht zum 3. Juni d. I. von v. 6. (Stelling) V«. 1864. [ 1303] Behren, der Bleiche: a. 9 Frauenhemden, 7 Stück R. S. gezeichnet; b. 2 Frauenhemden, gezeichnet F. B.; 2 deSgl,, gezeichnet S. 8.; 3 deßgl., gezeichnet L. 8.; 6. 3 weiße Nachthauben, gezeichnet F. B.; f. 1 gesticktes Mulltuch, gez. Rosalio; g. I feines Drellhandtuch ohne Zeichen; b. t leinenes Tischtuch, gez. 8., in Zwischenräumen von etwa 7* Zoll zwei dicke Faden Einschlag; i. 1 Oruimwvllene doppelt gestrickte Unterhose, s. g. Patent; k. 3 bis 4 Unterhemden von Nessel; >. 6 oder 7 Taschentücher, weiß, gez. R. S. einige mit roth-, andere mit blau-, andere mit weiß-gewirkter Kante; >u. einige Handtücher, halb Drell; n. einige Wischtücher leinene; o. 1 Kinderschürze, blau- und schwarz-gestreift; p. 1 Kinderhemd, gez. A. q. 1 Stück 16bindcr Leinen, 20 Ellen, ssächsen Aufzug, Heede» Einschlag, am Ende ein blauer Flicken nufgenäht, Oesen von heeden Garn mit eingewebt; 1 Stück löbinder Leinen, und deßgl. Einschlag; 8. i Stück 16binder Leinen, und heeden Einschlag;' t. l Stück 16binder Leinen, 20 Ellen. 20 Ellen, ssächsen Aufzug 20 Ellen, ssächsen Auszug zwirn. Die Oesen an den letzten 3 Stücken Leinen von Höbbel- 528 Entfernter Verdacht fällt auf die zu Hagen sich aufhaltenden, bei dem Bau der Landstraße unweit Sprackensehl beschäftigten Arbeiter Otto aus Obcruseld und Ritstig aus Germershausen. B e k a n n t m. B e h.: K. Amtsgericht Isernhagen (Blumen- bach) 5/e- 1864. [1304] Hannover. In der Zeit vom 21. bis 27. Maid.I. auS verschiedenen Häusern: a. 1 silberner Vorlegelöffel mit breitem Stiel, inwendig vergoldet, E. W. gezeichnet; b. 1 silberner Vorlegelöffel; c. 5—6 silberne Eßlöffel, deren einer mit Schild und Krone und F. W. gezeichnet gewesen; d. 2 silberne Kindcreßlöffel; e. 6 silberne Theelöffel, A. K. und A. H. gezeichnet; f. 1 silberner Vorlegelöffel A. Langenbeck gezeichnet; g. 1 silberner Suppenlöffel L. D. gezeichnet; h. 1 silberner Gemüselöffel L. D. gezeichnet; i. 1 silberner Eßlöffel F. B. gezeichnet; k. 3 silberne Theelöffel, deren 2 L. 6. gez. 1 ungezeichnet; l. l desgl. W. F. gezeichnet. Verdächtig, wenigstens den 8ub a. ausgesührten Vorlege- gestohlen zu haben, ist ein unbekannter Bettler, deffen un- gefähre Pers.-Beschr., wie folgt angegeben wird: Alter 36 bis 40 Jahre, Größe 5 Fuß 5-6 Zoll, Statur schlank, Ge- sicht rund, Gesichtsfarbe röthiiche Backen. Kleidung: dunkler Rock, dunkle Mütze. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. III. für Strafsachen (Schreiber) V«. 1864. [1305] Hannover. Ende Mai d. I. aus dem Keller eines Wohnhauses mittelst Einbruchs: a. 1 Schulterschinken etwa 15 ft schwer; b. 6—7 Flaschen Rothwein, weiße Etiquette mit der Be- zeichnung „Margaux Bordeaux“ darüber eine Krone mit Wappen. Verschluß weißes Stanniol mit einer darauf gepreßten Traube; o. 26-27 halbe Flasche» Bier, welche den Stempel II. Lasten tragen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. III. für Strafsachen (Schreiber) °/s. 1864. [1306] Hankenberge. In der Nacht zum 16. v. M. von einer Bleicke: a. 11 Stück Flachsgarn zu 30 Bind; b. 4 Stück Heedegarn zu 24 Bind; e. 2 Stück Heedegarn zu 20 Bind; 529 d. 1 Stück Heedegarn zu 16 Bind; Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Iburg (Stelling) 7/e. 1864. [1307J Schüttorf, Amtsgericht Bentheim. Am 2. oder 3. Juni d. I. 1 silberne Repetir-Uhr mit-weißem Zifferblatte römi- schen Zahlen, seinen Zeigern. Die silberne Hinterdecke ist loszu- klappen, auf einem ovalen, nicht in der Mitte der Hinterdecke, sondern seitwärts befindlichen Silberplättchen sind die Buchstaben I. K. eingekritzelt. An der Uhr hat sich eine kleine schwarze Schnur und 2 ordinairc Uhrschlüssel befunden. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Bentheim (Hacke) s/e. 1864. [1308] Marxen. In den letzten 2 bis 3 Wochen von einem Boden eines Wohnhauses: а. 2 geräucherte Schweineschinken, aus denen die Knochen hcrauSgelös't, ä etwa 20 N schwer, zusammen in einem Beutel ohne Zeichen von neuem grobem Hanfleinen; б. I Stück geräuchertes Fleisch von der Brust eines Rin- des, etwa 6 T schwer; c. 1 s. g. Prcßsülze in einem Schweinemagen, etwa 4 K schwer. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Winsen a/L. ch.Bobers) n/c. 1864. . l* 309] Goslar. In der Nacht zum 30. Mai d. I. aus einem Gebäude mittelst Einsteigens: a. 1 ziemlich großes, erst kürzlich neu vorgestahltcs Beil mit einem etwa 2 /» Fuß langem plattem Stiele, auf dessen oberer Seite eine Holzmaße befindlich; b. 1 altes Beil, woran der Nacken schadhaft und gespalten, der Stahl an der Schärfe abgenutzt und der Stiel aufgespalten; v. 1 Tsschlerhammcr mit Stiel; d. 1 fast neue Kneifzange; 6. 1 Stemmeisen, einen Zoll breit, mit weisbuchenem Stiele; k. 1 alter kattunener wattirter Frauen-Unterrock, woran das äußere Zeug gelblich geblümt, das untere bläulich-karrirt. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Goslar (Schuster) 1864. [1310] Zwischen Oldenrode und Ildehausen vom Felde am 17. April bl I. ein Sack mit 3 Himteu Rauhzeug, Bohnen, Erbsen und etwas Wicken. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Osterode (Müller) *%. 1864. 530 [1311] Northeim. Aus einer Wohnung mittelst Ein- stetgens in der Nacht zum 14. Juni 1864: a. 1 kleiner Teller mit Butter; b. 1 Glas mit eingemachten Zwetschcn; c. V* Seite Speck; d. mehrere Häringe; e. 1 Fleischpastete; f. eine halbe Sandtorte; g. einige Kleinigkeiten an Victualien. Bekannten. Beh.: Amtsgericht Northeim I. (Meyer) 14/c. 1864. Vollzogene Strafen. [1312] Zausten, Siebelt, Arbeiter, aus Esens, in XII1. Nr. [31633] vorkommend. Derselbe ist durch rechtskräftiges Erkennt- nist des Großherzoglichen Obergerichts Varel vom 28. Mai d. 3- wegen unerlaubter Rückkehr ins hiesige Land nach geschehener Landesverweisung zu einer Gcfängnißstrase von 2 Monate» ver- urtheilt worden. B ek a n n t m. B e h.: Der Staatsanwalt zu Varel (Muhen- becher) V« 1864. Klindworth 6 Hof-Druikerei in Hannover. 531 Band XVin. StÄtk 54. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizet-Direction zu Hannover. Mittwoch, de» 22. Zuui 1864. Steckbriefe. [1313] Engelhard gen. Hanstein, Juliane, ans Bilshausen, in VI. Nr. [14433] XII. [29349] XVII. [64] [862] [1161] [1415] |1535] [1867] [2053] [2442] [2878] XVIII. [395] [1187] vor- fommenb, weil sie verdächtig ist, am 13. d. M. in Schulenburg folgende Sachen sich erschwindelt z» haben: g. 1 weiß- und blau-carrirte Bettbühre; 6. 2 weiß- und roth-carrirte Kissenbnhren; 0. 4 neue drcllene Handtücher: d. 2 Ellen seines Leinen; e. 1 blaues Kinderkleid; s. 1 Paar goldene Ohrringe mit Glöckchen; g. 1 goldener Ring mit erhabener Platte, welche D. Sch. gezeichnet ist; h. 1 silbernen vergoldeten Ring, ebenfalls mit erhabener Platte und 0. Sch. gezeichnet; 1. 10 baareS Geld. Antrag: Festnahme und Zusiihrnng der Engelhard, Be- schlagnahme und Zusendung der Sachen. Bcrf. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil. III. für Strafsachen (Schreiber) "/«. 1864. [1314] Voigts, Heinrich, Dienstknecht, ans Dährc, K. Pr. Kreises Salzwedel, weil er verdächtig ist zu Thune in den Nächten vom 13/14. oder 14/15. Mai d. I.: s. 1 neuen schwarzen Tuchrvck unter den Schößen mit schwarzem Orleans, im Übrigen mit schwarzem Shirting gefüt- tert — wahrscheinlich sind die Ärmel mit gelbem Shirting ge- füttert — mit schlichten schwarz übersponnenen Knöpfen a» der linken Seite, unterwärts eine Brusttasche und eine Tasche im linke» — 532 b. 1 dunkelblauen Luchrock, schou gekehrt, im Übrigen noch gut erhalten unter den Schößen mit blauem geköperten Baum- wollenzeuge, sonst mit schwarzem Shirtiug gefüttert, mit 2 Seiten- taschcn unterhalb der Taille mit schwarz übersponnenen Knöpfen; etwa 4 Zoll vor der Hand ist um den Ärmel ein schwarzes Band gesetzt, so, daß es das Aussehen hat, als wären dieselben mit Ausschlägen versehen; c. 1 neue schwarze Tuchwcste mit Doppelkragen, zwei Rei- hen schwarz übersponuencr Knöpfe und mit weißem Leinen ge- füttert ; d. 1 neue schwarze Fünfkammhose mit schwarzen Horn- kuöpfen und mit grobem weißem Leinen gefüttert; e. 1 schwarzen Fünskammrock noch neu, oben mit weißem Leinen, unten mit grauweißem Baumwvllenzeuge gefüttert, an der linken Seite inwendig mit 2 Taschen, einer Brust- und einer Schoßtasche, mit Aufschlägen und schwarzen Hornknöpfen; k. 1 neuen schwarzen Tuchrock unter den Schößen mit schwarzem carrirten Orleans, im Rumpfe mit schwarzem und in den Ärmeln mit gelbem Shirting gefüttert, mit schwarzeil über- sponnenen Knöpfen und einer linken Brusitascke; etwa 4 Zoll vor der Hand ist ein schwarzes Band um die Ärmel gesetzt, so, daß es das Aussehen hat, als wären dieselben mit Ausschlägen versehen; g. 4 neue blaue Fünfkammhosen, mit grobem weißem Lei- nen gefüttert und mit weißen knöchernen Knöpfen; b. 1 neue schwarzbraune Sommcrhose mit weißen knöcher- nen Knöpfen und mit weißem Leinen gefüttert; >. 1 neuen schwarzen Fünskammrock oben mit weißem Leinen und hinten an den Schößen mit schwarzem Leinen gefüttert da- gegen vorn an den Schößen ohne Futter mit 2 Taschen in den Schößen und schwarzen Hornknöpse», von denen an der rechten Seite 1 Knopf fehlt; k. 1 noch gute Sommerhose von blau und dunkelblauem carrirtcm Zeuge, mit weißem Leinen gefüttert, gestohlen zu haben. Der H. DoigtS soll nach einer Mittheilung des K. Preu- ßischen LandrathSamts zu Salzwedel kürzlich über Barnebeck und Thune in das Hannoversche sich begeben und in seiner Hcimath geäußert haben, daß er nach Hamburg gehen wolle. Pers.-Beschr. soweit solche nach der Beschreibung ande- rer Personen geliefert werden kann: Alter etwa 21 Jahre, Sta- tur mittel, Größe etwa 5 Fuß 8 Zoll, Haare blond, Augen blau, Nase gerade und stumpf, Gesicht rund. 533 Antrag: den rc. Voigts im Betretungsfalle anzuhalten, nach den gestohlenen Gegenständen bei ihm umzusuchen, bet deren Auf- findung den rc. Voigt sestzunehmen und schleunigst htehcr Nach- richt zu geben. Vers. Beh.: K. Amtsgericht Lüchow IV. (v. Dassel) 13/e. 1864. [1315] Diers, Johann, Schiffsknecht, aus Bockel, weil er eines Diebstahls mittelst Einbruchs beschuldigt, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt und ein Vorführuugsbesehl gegen ihn er- lassen ist. Pers.-Beschr.: Alter etwa 20—24 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 9 Zoll, Haare blond, Augen blau, Gesicht rund, wohl aussehend, Statur gesetzt, Nase ziemlich groß. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des Großherzoglich Oldenburgischen Obergerichts zu Varel (Gräper) 16A. 1864. [1316] Kaltwaffer, Andreas, früher Schullehrer, aus Leer, ist im Amte Hümmling wegen Vagaboudage verhaftet und am 9. d. M. dort mit der Aufgabe entlassen, sich binnen 2 Tagen beim Unterzeichneten Magistrate zu melden. Kaltwasser ist die- ser Weisung nicht uachgckommen und wird sich wieder umher- treiben. Pers.-Beschr.: Größe 5 Fuß 4*/* Zoll, Alter 32 Jahre, Augen grau, Gesicht rund, hervortretende breite Kiefern, Gesichts- farbe gesund, Nase und Mund proportionirt, Statur klein, Zähne lückenhaft, schmutzig, Haare blond, s. g. Polkahaare, Bart: blonder Kinnbart, schwacher blonder Schnurrbart. Besondere Zeichen: das rechte Handgelenk steif. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Magistrat zu Leer (Pustau) u/g. 1864. [1317] Hirschmann, Wilhelm, Kiepenflicker, aus Gr. Rhüden, in XI. Nr. [27841] Xll. [29256] XIV. [33853] [33968] XV. [36208] [36458] XVI. [38649] [39337] vorkommend, hat eine durch Urthcil deS K. Obergerichts Hildeshelm vom 26. April 1864 erkannte 8wöchige, in den ersten und letzten 14 Tagen durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brod geschärfte Gesängnißstrase zu verbüßen. Sein gegenwärtiger Aufent- haltsort ist unbekannt; wahrscheinlich treibt er fich im Braun- schweig'schen umher. Pers-Beschr.: Alter 41 Jahre, Größe 5 Fuß ll^Zoll, Statur schlank Haare blond, Stirn frei, Augen grau, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: über dem Munde eine Warze. 534 Vcrf. und Zuführung beantr. Beh.: Die Kronanwalt- schaft deS K. Obergerichts zu Htldesheim (v. Neck) 16/e. 1864. [1318] Lüken, Johann Anton, Dicnstknccht oder Arbeiter, aus Hooksiel, wohnhaft zu Oldorf, zuletzt im Butjadinger Lande in Dienst gewesen, wegen'mehrerer Diebstähle in Untersuchung, hat sich aus wiederholte an ihn ergangene Vorladungen nicht gestellt, ist gegenwärtig auch nicht mehr aufzufinden und erscheint somit der Flucht verdächtig. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 9—10 Zoll, Statur stark, Haare hellblond, Augen blau, Augenbrauen blond, schwach, Bart rasirt, Gesicht breit, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: blautuchener Nock mit kurzen Schößen, blau- tuchene Hose, dunkle Weste, schwarze platte Mütze und hohe Schnürschuhe. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Für denselben: Bvdecker) ^/e. 1864. [1319] Fenner, Dorothee Elisabeth, Dienstmagd, aus ArmS- tvrf, weil sie mehrer Diebstähle und Betrügereien geständig, an- derer verdächtig ist und sich heimlich entfernt hat. Pcrs.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Statur kräftig, Größe etwa 5 Fuß 5 Zoll, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augen blau, Zähne gesund, Gesichtsbildung oval. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. AintSgericht, Abth. II. zu Bremervörde (v. d. Decken) lß/6. 1864. [1320] Bargstedt, Friedrich Peter Heinrich, geboren und do- micilberechtigt in Jsnigdvrf K. Preußischen Amtö Werther bei Halle in Westphalen, lveil er eines fortgesetzten in 1. Glaste aus- gezeichneten Diebstahls geständig ist und sich ohne LegitimativuS- papiere heimlich von hier entfernt hat. P e r s. - B e sch r.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase dick, Mund: Lippen etwas dick, Zähne gesund, Kinn breit, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Be- sondere Zeichen: Schnittnarbe aus dem 1. Finger der linke» Hand, und eine dcsgl. auf dem 3. Finger der rechten Hand. Kleidung: 1 brauner Tuchrock, 1 graue Buxkinhose, 1 graue Weste, 1 Paar lederne Stiefel, 1 schwarze seidene Mütze. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. IV. zu Osnabrück (Bödiker) I8/«. 1864. [1321] Wesch, Friedrich, Ziegelfabrikant, aus Nicderwöhren, im Fürstentum Schaumburg-Lippc, weil er wegen Betruges in Untersuchung und zu verhaften, die Hcimathsbehorde aber zur Auslieferung nicht verpflichtet ist. 535 Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchnngs- richtcr »I. dcS K. Amtsgerichts Hannover (Müller, i. V ) 16/e. 1864. [1322] Kellstedt, Adolph Theodor, Nahlergcsell, aus Lüchow, in XV. Nr. [2048] [2189] [2615] [2741] vorkommend, ist we- gen Trunkenheit und Landstreicherei durch Urtheil vom 30. April d. I. zu einer einjährigen WerkhauSstrafe rechtskräftig verurtheilt. Perst-Be schr.: Alter 39 Jahre, Größe 5 Fuß 7V? Zoll, Haare dunkelblond, Augen brann, Bart bräunlich, Gesichtsfarbe geröthet. Besondere Zeichen: daS linke Bein etwas verkürzt und s. g. Kupserröthe im Gesichte. Kleidung: grauer Nock, Weste und Hose und blaue st g. österreichische Mütze. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: Magistrat Lüchow (Guse) »/?. 1864. [1323] Gclboke, vormaliger Cantor, aus Dannenberg, we- gen wiederholter Trunkenheit mit öffentlichem Aergcrnisse zu 14- tägigcm Gcsängniß bet Wasser u.Brod verurtheilt, hat seine Wohnung im hiesigen Armenhause verlasse» und treibt sich, wie schon viel- fach vorher, rm Lande verinuthlich umher. P erst-Be sch r.: Alter zwischen 50 bis 53 Jahren, Größe mittler, Statur beleibt, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Haare schwarzbrann, Bart rasirt. Kleidung: Rock von schwarzem Tuche, desgl. Hose», deögl. Weste, schwarze Tuchmütze mit ledernem Schirm, Schnür- schuhe. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Magistrat zu Dannenberg (Kenffner) 15/e. 1864. [1324] Schulte, Bernhard, Arbeiter, aus Bawinkel, in XIII. Nr. [31248] [31534] XIV. [34726] XV. [35921] [36187] [37065] [37892] XVI. [38125] vorkommend, weil er sich der polizeilichen Aussicht, worunter er nach kürzlich beendigter Ver- büßung einer! wegen Vagabondircns wider ihn erkannten 12- monatigen WerkhauSstrafe steht, entzogen hat und sich wahr- scheinlich vagabvndirend umhertreibcn wird. Perst-Beschr.: Alter 67 Jahre, Größe 5 Fuß 7^ Zoll, Statur gebückt Haare grau, Stirn faltig, Augenbrauen und Augen grau Nase gebogen, Zähne desect, Kinn rund, Bart grau, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Verkrüppelung des Nagels aus dem Mittelfinger der rechten Hand. Kleidung: schwarze Tuchkappe, blauer Tuchrock, braune 536 Frieswcste blaue Beiderwandhose, weißletnenes Hemd, blau-gc- streiftcS Camisol, weißwollcne Socken, Hosenträger von Gurte, erf. und Zuführung beantr. B eh.: Amt Singen (v. Korff) 18/e. 1864. „ [1325] Böhning, Heinrich Friedlich Conrad, Schlosser, au» Deinsen, Amts Lauenstein, weil er eine wegen Diebstahls wider ihn erkannte Omonatige ArbeitShausstrase zu verbüßen hat. Perst-Beschr.: Älter 44^ Jahre, Größe 5 Fuß 3V» 2»U, Statur klein, Haare blond, Ttiru flach, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase klein, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval. Vers, und Abführung in das Clcverthorgefangenhaus z" Hannover beantr. Beh.: Kronanwaltschaft K. Obergerichts Hannover (Huschke) "/s. 1864. [1326] Mückenheim, Johann Friedrich Anton Heinrich, Musikus, aus Braunschweig, weil er des Betrugs verdächtig und heimlich sich von hier entfernt hat. Perst-Beschr.: Alter etwa 36 Jahre, Größe 5 Fuß j3 bis 10 Zoll, Statur schmächtig, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Nase spitz, Bart blond, Lippenbart, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilung für Strafsachen (Rudloff) ^/«. 1864. Zu stellende Personen. [1327] Glaser, Salomon, Commis, aus Nussisch-PvleN, früher i» Wülfel, ist in einer Untersnchungssache alö Zeuge zu vernehmen. Antrag: Nachricht über de» Aufenthalt des Glaser. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. fQr Strafsachen (Hagemann) u/e. 1864. Zu beachtende Personen. [1328] Unbekannter, jüdischen Aussehens, weil er verdäch- tig ist, am 28. Mat d. I. aus einem Wohnhause zu Plagge»- schale eine etwa 3 Zoll lange silberne Cigarrenspitze mit einem s. g. Löwengesichte und eine silberne ungewöhnlich dünne Taschen- uhr mit römischen Ziffern, aus dessen Zifferblatte an der rechten Sette ein kleines Stück ausgebrochen ist, auf dessen Gehäuse Kronen eingravirt sind und im Jnncrn der Name „Schulte“ steht, entwandt zu haben. mittet, Statur Pers.-Beschr.: Haare schwarz, Gröh sch'--"!-- gesunden werden, dem Unterzeichneten G t« (Neeberg) Deantr. Beh.: K. Amtsgericht öurz [864. .... Overnsäuger, aus P-stb st329s Kropp, Leopold, angeblich »p flU§ Paris- und dessen angebliche Ehefrau Mane «MW wenigen W" Dieselben haben im vorigen ohne Be- Gasthäusern lvgirt und stch dann von .^„tden, entfernt- richtigung der hier eoeetrahirten Werthsh iw Reise n ch Kropp hat hier angegeben, daß er \ , Amsterdam befinde. „„heteii Orten ihr ®' Da nun dieselben vielleicht auch an ans die O - trügerisches Verfahren fortsetzen werden, 1 nannten hierdurch aufmerksam gemacht. , , ,u Hannover Bekannten. Beh.-. K. Polizei-DweetioN zu "/«. 1864. wurde dem hiesigen st330s Hamburg. Am 28. Mai d. 3- Manne Fuhrwerksbesitzer Hopf von einem jungen u welche eine mit blauem Tuche ausgeschlagene Halbcha'i Geschirr mit zwei Füchsen, Wallachen, gelbe Mähne und ) Gespann ist mit gelbmessingenem Beschläge, bespannt war. gestellten biS jetzt nicht zurüekgebracht und alle wegen oep Nachforschungen sind resultatloS geblieben. Führer zu Antrag: ans das. bezeichnete Gespann "" unter- vigiliren, im BetretungSsalle beide anzuhatrei zeichneten Behdrde Nachricht zu geben. Hamburg (Pe- Beantr. Beh.: Die Polizei-Behorde zu -S« tersen) »/e. 1864. Bestrickung von in ui. [t33l] Beller gen. Fcilke Hennich. ^Wi^7] ^8307] Nr. [6900] V. [102221 X. t267^26.91,^^] [39960] Xj • X". [30593] [30677] XVI. [39467] [39 J#mg einer ^ [371] [602] [1384] vorkommend, ist "ach ^ ^lizeiliche Anssich jährigen Werkhausstrase aus er" Iah ^ nlJt verlasse''- gestellt und darf seinen Wohnort ^1^« „geben, ein ) Er ist dem Trünke und der Vagab 538 zudringlicher Bettler, und sucht Geschenke durch Hinweisung auf ein verlorenes Bein zu ertrotzen, hat auch wiederholt Verbrechen angedrohct und ist zu Gewaltthätigkeite» geneigt. Falls er außerhalb seines Wohnortes betroffen werden sollte, wird Verhaftung und Zuführung desselben beantragt. Pers.-Bcschr. ist in XVI. Nr. [39467] enthalten. Bekanntm. Beh.: Amt Uslar (Deichmann) ir’/«. 1864. Gefundene Leichen. [1332] Neuhaus i/8. Am Morgen des 12. d. M. ist in der Nähe der Darchauer Fährstelle im Elbstrome eine unbekannte männliche Leiche, anscheinend die eine© Schissers, 5 Fuß 7 Zull groß und bereits in Verwesung übergcgangen, aufgefangen. Kleidungen dunkle baumwollene Jacke, b. dunkelblaue gestreifte Buckökinhosc, c. graue wollene Strümpfe, ci. blau- und weiß- gestreifte s. g. Busseruntje, e. ziemlich neue lederne Schnürschuhe. Pers. - Bcschr.: Alter 50 bis 60 Jahre. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. B ch.: K. Amtsgericht Neuhaus i/L. (v. Waltershausen) "/g. 1864. Fortsetzung des Stücks »4 erfolgt hierneben. Band XVin. Fortsetzung 539 von Stück 54 des Hannoverschen Polizei-Blatts. [1333] Hedemünden. In der Werra bei Hedemünden ist am 11. d. M. eine unbekannte weibliche Leiche gesunden. Die Leiche war 5 Fuß 3 Zull lang, hatte ein Alter van 30 bis 40 Jahren und mußte mindestens 3 Wochen im Wasser gelegen haben, da sie stark in Fäulniß übergegangcn war. Die Haare waren dunkelblond und mittelst eines Knotens, der durch eine Federspnle zusammengedreht war, gehalten. Besondere Zeichen sind nicht gefunden. Die Stirn war ziemlich hoch und die Zähne gut erhalte«. Kleidung: schwarze Mütze von Shirting, deren oberer Boden von schwarzem Orleans mit gesticktem dunklem Perlenkranz, in der Mitte eine Blume; Halstuch von Kattun, dunkel lilla geblümt; gewirkte wollene Jacke mit Ärmeln von dunkelblauem losen Tuch; ein Mieder von blau-geblümtem gedruckten Leinen mit Flanell gefüttert; darunter ein Tuch von blauem Leinen mit gedruckten Blümchen; Rock von grauem dunklem Tuch; leinenes Hemd, ohne Namen; lange graue wollene Strümpfe; rindlederne Schuhe mit Nägeln und Hufeisen vorn zugeschnürt. Die Kleidung kann bei dem Bürgermeister zu Hedemünden in Augenschein genommen werden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Weh.: K. Amtsgericht I. zu Münden (Leist) 12/e. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [1334] Hannover. Bei der unverehelichten Ibsrsso Lokus zu Gr. Algermissen am 25. v. M. angehalten: a. 1 Paar neue große Schlittschuhe; b. 1 Nebenzügel von weißem Leder. Antrag: Nachricht, ob solche Sachen etwa gestohlen sind. Beantr Beb.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. für Strafsachen (Hagemann) 16/e. 1864. 540 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1335] Finkenwärder. Wahrscheinlich in der Zeit vom 2—7. d. M. aus einem verschlossenen Schranke: a. 2 silberne Eßlöffel gezeichnet 6. W. und M. 8.; b. 2V« Dutzend silberne Knöpfe, mit einem Kranze verziert; c. 2 silberne MannS-Schuhschnallen; <1. 1 s. g. Frauenhcmden-Glockeugespann von Silber, unten schlicht, oben bunt. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilung für Strafsachen (Rudloff) ls/6. 1864. [1336] Northeim. Ein Grabespatcn mittelst Einbruchs auö einem Gartenhause vor dem 29. Mai d. I. -Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Northeim I. (Meyer) «/«. 1864. [1337] Winsen a/L. Am 24 Mai d. I. auf dem hiesige» Markte aus einer Bude 2 Stücke Buckskin mit einem roth-bunten Taschcntuche umwickelt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Winsen a/L. (v. BoberS) 8/g. 1864. [1338] Heidberg. Aus einem Hause am 5. Juni 1864 3 harte Thaler, wovon zwei Hannoversche» GcprägeS. Verdacht fällt auf einen Mann, angeblich aus dem Heil" wcger Moore, welcher im fraglichen Hanse sich aufgchaltcn hat, mit einem weißbunten Sommerrock, dunkler feingcstrctftcr Hose, grau- und schwarz-carrirtcr Weste, grauem weißpunctirte» Hals- tuch, Mütze und Stiefeln bekleidet gewesen und auf der linken Hand namentlich auf dem Zeigefinger viele große Warzen ge- habt hat. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Lilicnthal (Meyer) e/a. 1864. [1339] Ächtcrdeich. Am 7. d. M. aus einem Haufe eine kurze Tabackspfcife von Horn mit einer 2strängigen silbernen Kette, einem porzellanenem silberbeschlagcnem Pscifenkvpfe mit dem Dildniß Theodor Körners. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Winsen a/L. (v. BoberS) "/«. 1864. [1340] Klcin-Eilstorf. In der Nacht zum 26. Mai d. I. von einer Bleiche 36 Elle» mittclfctnen, erst wenig gebleichten Leinens von 5A Ellen Breite, woran sich von dem Aufzuge eines gröberen Stücks Leinen verfertigte Oese» zum Befestige» auf der Bleiche befanden. 541 Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Walsrodc, Abth. II. (Lindcmann) °/s. 1864. [1341] Zacobi-Drebber. In der Nacht zum 2. d. M. mittelst Einsteigens und Einbruchs: а. 1 angeschnittene Seite Speck, muthmaßlich zwischen 30 und 40 K schwer; б. 4 noch gute grobe leinene Mannshemden; o. 1 noch gutes leinenes Frauenhemd; d. 4 noch gute grobe leinene Ktnderhemden; 0. 1 noch gutes leinencö Bettlaken; 1. 1 alter roth-, braun-, weiß- und grau-carrirter leinener Bettüberzug; g. 2 noch ziemlich gute braun- und weiß-carrirte baum- wollene Kiffenüberzüge; h. 1 noch guter blau- und weiß-carrirter leinener Kiffen- überzug ; i. 1 noch guter weiß-leinener Kiffenüberzng, oben mit baum- wollener Spitze besetzt; k. 1 alter blau- und weiß-carrirter leinener Psühlüberzug; l. 1 altes drcllenes Tischlaken; m. 1 neues weißes leinenes Laken (f. g. Todtcnlaken) etwa 6 Ellen lang und 3 Elle» breit; n. 1 baumwollene Schürze mit rothen Streifen. ,. ^~efr?rUM V/"' h>K. Amtsgericht, Abth. II. zu Diep- holz (Salfcld) 7/c. 1864. [1342] Münden. In der Nacht zum 12. d. M. aus einem verschlossenen Gartenhause vor Münden mittelst Einbruchs: а. 3 bis 4 Säcke, gezeichnet mit schwarzer Farbe 6. 8. und mit Zahlen; б. 1 blaugestreifte baumwollene Schürze; o. 1 schwarzes baumwollenes Tuch mit rothen Puncten; d. 1 kleiner greiser leinener Beutel mit etwas Wurzelsaamen; o. 1 Paar rindlederne zweinäthige Stiefel, deren Sohlen schon durchgelanfen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht I. zu Münden (Leist) u/«. 1864. [1343] Neugraben. Aus einem Wohnhause mittelst Ein- bruchs und Einsteigens in der Nacht zum 6. März d. I.: а. 2 Säcke mit Federn, die Säcke waren von weißem Lei- ne», bereits alt und ohne Zeichen: б. 5 Mettwürste; c. IV2 Nothwürste. 542 Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilnng für Strafsachen iRudloff) ^/«. 1864. [1344] Uelzen. Am 4. dieses Monats in der Mittags- stunde aus der unverschlossenen Stube eines hiesigen Wohn- hauses eine silberne, cingehäusige Taschenuhr, aus deren weißen Zifferblatte der Name „H. Stach Hannover“ steht. An der Uhr hat sich eine kurze stählerne Kette befunden. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Krvnanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Uelzen, Stadtbezirk (Wietfcldt) ^/«. 1864. £1345] Morsum. Von einer Bleiche in der Nacht zum 4. Juni d. I-: a. 2 Stück 30ger Leinen 5/d breit ü 18 doppelte Ellen laug; b. 1 dito halbflächsen 28gcr l3/ie Elle breit 17 bis 18 doppelte Ellen lang; c. 1 dito Hecden-Leinen 28ger °/«e breit 17 bis 18 doppelte Ellen; d 2 Stück noch wenig gebleichtes flächftneS Leinen int 32ger Kamm gewebt, jedes 15 doppelte Elle» haltend hw Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Bruchhauseu (Jaegec) 18v4. [1346] Westersander. In der Nacht zum 4. d M I. aus einem Backhausc mittelst EinsteigenS: a. 1 Handbeil, gez. A. M.: b. 1 Teich mit dem eingebundenen Inhalte, nämlich rvther Farbe, grüner Farbe, Dletwciß und Kreide; II. von der Bleiche: c. 1 gestickter Kinderkragcn; d. 4 bis 5 Ellen Tüll; e. 2 baumwollene ManuShemden, noch ziemlich neu ohne Zeichen; k. 2 desgl. Fraucnhcmden; g. 5 deSgl. Kinderhemden, unter denen 1 altes • h. 1 deSgl. Müdchenheind; i. 1 kleines leinenes mit eine», Tüllkragen besetztes Kin- derhemd; k. 1 weißes leinenes Schornsteinkleid; l. 1 weißer Bettvorhang mit abgesärbten grünen Blumeu verziert; Alö entfernt verdächtig sind 2 unbekannte etwa rcsp. 40 und 20 Jahre alte, mit dunkeln zerrissenen Jacken und Mützen bekleidet gewesene Männer bezeichnet. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. 111. zu Aurich (v. MartenS) 14/e. 1864. 543 [1347] Thunum. In der Nacht zum 1. Juni d. I. mittelst Einbruchs und Einsteigens: a. 2 Ellen dunkelblancs Tuch; b. 1 Elle schwarzwollenes mit Seide vermischtes, mit klei- nen weiße» Punkten versehenes Westenzeug; o. 1 neues rothbuntes Halstuch, halb Wolle, halb Seide; d. l'/z Ellen weißer Parchent, roth- und blau-geblümt; 6. 1 Stück schwarze Lcinewand, etwa 1 Elle lang; k. 1 Stück dunkelblaue Leinewand, etwa 2 Ellen lang; g. 4—5 Docken schwarze Nähseide; h. V2 Dutzend in einen schlichten Rand von gelbem Metall gefaßter Westenknöpse von buntem, wahrscheinlich rothem und gelbem Glase; >. 1 Dutzend mit schwarzer Seide übcrsponnene Rvckknöpfe: K. 1 altes Portemonnaie von grünem Leder mit Stahl- bügcl, in welchem 1 bartcr Thaler und außerdem verschiedene kleine Münze im Betrage von etwa »/e O befindlich gewesen. Bekanntiw Bch.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Esens (Denker) 6/e. 1864. [1348] Beppen Aus einem Hause in der Nacht zum 3. d. M. mittelst Einsteigens: a. 1 goldenes Schloß mit 6 Reihen silberner Ketten; k>. 4 kleine runde bunt gearbeitete Hemdknöpfe von Silber; c. 1 breite bunt gearbeitete silberne vergoldete Tuchnadcl; d. 1 silberne vergoldete Spange si g. Hemdspangc; 0. 1 etwa 3 Ellen lange silberne vergoldet gewesene Halskette; s. 1 goldene Brosche mit zwei Bummel, gez. AD.; g. 1 silberne vergoldete Spange, daran kenntlich, daß an beiden Seiten nach oben sich zwei kleine Tauben befinden; h. 1 silberner früher vergoldet gewesener Fingerring und soll sich a» diesem an der einen Seite noch etwas Gold befinden; 1. 1 gereifter goldener Fingerring mit schlichter Platte; k. 1 etwa 372 Ellen langer und 21/z Zoll breiter bunt gewirkter silberner Leibband mit einer silbernen Schnalle und darauf eine goldene Krone; b 1 kleine silberne Schnürnadel. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Bruchhauftn (Jaeger) 10/e. 1864. [1349] Uölar. Aus der unverschloffencu Stube eines hiesi- gen Wohnhauses ein kleiner silberner Theelöffel mit gothischen Buchstaben A. O. gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Krouanwaltschast beim Amtsgerichte Uslar (Meyer) 10A>. 1864. 544 Brandstiftung. [1350] Langenhausen. Daselbst ist in der Nacht zum 13. d M. ein unbewohntes Haus unter Umständen abgebrannt, welche'ans Brandstiftung schließen lassen. Bekanntin. und Nachricht über Näheres beantr. Beb.: K Amtsgericht, Abth. ll. zu Bremervörde (t> d. Decken) lc/6. 1864. Landesverweisung. [1351] Eberhardt, Albert Hermann, aus Jütcrbvgk im Preußischen, in XV. Nr. [37963] XVI. [39842] [39969] [40031] [40103] [40371] vvrkvmmend, vom K. Schwurgerichtöhvfc zu Celle zur Strafe des Arbeitshauses ans die Dauer vvn „einem Jahre und 3 Monaten", außer der Landesverweisung nach abgebüßtcr Strafe wegen Diebstahls, verurtheilt, ist nach Verbüßung der vbigen Strafe am heutigen Tage aus der hiesigen Anstalt entlassen und der K. Landgendaimcric übergeben, um ans dem hiesigen Lande fvrtgefchafft zu werden. Zuvor ist der rc. Eberhardt aber vor den Folgen der Rückkehr in daS hiesige Königreich durch wört- liches Vvrlefen des Artikels 173 des Criminal-GesctzbnchcS vom 8. August 1840 zu Protocvll verwarnt worden. Perf.-Befchr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur klein, Haare dunkel, Stirn breit und erhaben, Augen- brauen schwarz, Angen schwarzbrann, Nase sehr stbmal, Mund mehr breit, dicke Oberlippe, Zähne gut, Kinn schmal, Bart dunkelbraun, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund. Be'kanntm. Beh.: K. Dircctivn des StrafarbeitShauscs zrl Hameln (Schmidt) "/«. 1864. Gemeinschädliche llnchertreiber. [1352] Löwcckc, Christian Friedrich, Seidcnwirkergcscll, ge- boren zu Fiddikow, in XIV. Nr. [34714] XVI. [39566] vvr- kvmmend. Außer den in den gedachten Nummer» bemerkten Strafen hat Lvwecke nachfolgende erlitten: 8) laut Erkenntnisses der Unterzeichneten Pvlizeidircctivn vom 9. August 1863 wegen Trunkenheit 3tägigeS geschärftes Gefäugniß; 9) laut Erkenntnisses derselben Behörde vom 12. August 1863 wegen Vagabundage 8tägigeS geschärftes Gefängnis; und 10) ist er laut Erkenntnisses der nnterzeichncten Pvlizci- direction vom 17. Mai d. I. wegen wiederholter Vagabvndage 545 zu einer 3monatigen Werkhausstraft verurthellt, zu deren Ver- büßung er am 22. Mal d. I. nach Moringen transportirt Ist. N a chtr. B eh.: K. Polizeidireetion zu Hannover 2G/5. 1864. [1353] Fischer, Friedrich Wilhelm, aus Witten in Westpha- leu, in XVIII. Nr. [750] vorkommend. Dieser höchst gefährliche Gauner ist der nämliche, welcher sich lange Zeit hindurch — selbst vor Gericht — für den wirklich existirenden in XVII. Nr. [2660] [2844] [2978] XVIII. [417] [722] [750] vorkommenden Ferdinand Haus aus Schwarzenbach ausgegeben hat. Fischer, ein überaus schlechtes, in der Heimath allgemein verabscheutes, von Jugend auf der Dieberei und dem Vagantenleben ergebenes Sub- jeet, ist früher bestraft worden: a. durch Erkenntniß des Schwur- gerichts zu Hamm vom 26. Februar 1854 wegen 6 schwerer und 8 einfacher Diebstähle mit 2 Jahren Gefängnißz 6. durch Erkenntniß des K. Landgerichts Düsseldorf vom 4. Oetvber l861 wegen Diebstahls mit 1 Jahr Gesäugniß. Nach Verbüßung dieser Strafe schweifte Fischer in vielen deutschen Ländern und in Frankreich umher. Wie oft und unter weiche» Namen er in Frankreich gestohlen, weiß man nicht, und da er unzählige falsche Name» geführt, sind in Deutschland nur die in XVI». Nr. [417] gedachten Diebstähle bekannt geworden. Auf seiner fortgesetzten weiten Steift kam der Gauner in das Gasthaus des Friedrich Haus zu Schwarzenbach i» Rhein- batzern. Der Wirth erzählte dem Gast (dem Gauner) er habe einen Sohn Namens Ferdinand Hanf, welcher früher wegen verschiedener Vergehen 4 Jahre Zuchthaus verbüßt habe und dann nach Amerika ausgewaudert fei. Nachdem der Gauner das Gasthaus verlassen und bereits die Stadt Homburg (bei Zweibrücken) erreicht hatte, folgten ihm der Wirth Friedrich Hanf, dessen älteste Tochter Caroline und sei» Sohn Otto Haus nach und verlangten von ihm zu wissen: ob er nicht der aus Amerika zurückgekehrte Sohn und Bruder Ferdinand Hanf sei? Der Gauner der Ähnlichkeit mit diesem haben muß, bejahte die Frage. Er wurde in das Haussche Hm>S zurückgebracht und hielt sich 3 Wochen lang, bis über die Pfingstfeiertage, daselbst auf. Er ließ es geschehen, daß man hier gleichsam das Fest vom verlor- nen Sohn feierte. Als es dem Gauner im Hanse zu enge ward, reißtc er ab unter dem Vorgebeu, er wolle wieder nach Amerika gehen. Heute noch glaubt die Familie Hanf, der von ihr auf- genommene Fremde sei ihr Sohn und Bruder gewesen. In Altona wo er einen Diebstahl unter falschem Namen beging ist'er durch Erkenntniß K. Kreisgerichts daselbst vom 12. November 1863 mit 20 Tagen Gefängmß bestraft. 546 Anfangs dieses Jahrs wurde der Gauner wegen eines in Nordhansen verübten Diebstahls verhaftet. Dort hat er sämint- liche in XVIII. Nr. [4i7] bemerkten Diebstähle allmählich ein- gestandcn und seinen wahren Namen Fischer angegeben. Er wird nun eine vieljährige Strafe zu erwarten haben und dadurch eine geraume Zeit unschädlich gemacht werden. Pcrs.-Beschr.: Alter 27 Jahr, Statur untersetzt, Haare und Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Mund klein, Ge- sicht rund, gesund. Bekannt»!. Beh.: Grvßh. Hess. Polizeiverwaltuug z" Gießen (Nover) ^/s. 1864. Erledigungen. [1354] Kanne, Heinrich, Schmiedegesell, ans Rvsenthal, in XVIII. Nr. [1192] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (13/c. 64.) b. Wieting, Johann Anton, Arbeiter, ans Schortens, in XVII. Nr. [2502] [2741] XVIII. [755] vvrkvmmend, ist heute gestellt worden. (li/e. 64.) c. Müller, Justus, aus Lutterberg, in XVI». Nr. [1225] vorkommend, ist als Leiche in der Fulda aufgcfunden. (u/6.64.) d Alvers, Charlotte geb. Meyer, Wittwe, aus Hanuvver, in XVIII. Nr. [1040] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (16/o. 64.) e. Beckmann, Heinrich, ans Amelsen, in XVII. Nr. [H71 steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (13/G. 64.) l. von Windhcim, Hermann, aus Oker in XVI. Nr. [40572] XVII. [457] [859] XVIII. [91] vorkommend, ist zur Hast gebracht. (14/c, 64.) g. Scheele, Johann Heinrich, Arbeiter, aus Borgholzha»- scn, in XVI. Nr. [39631] vorkommend und in XVIII. Nr. [t <65] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht, ('4/«. 64.) Ätlnbroortt’8 Hof-DmUerei in Hanno»». 547 Band XVM. StÜS 55. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Poltzet-Dtrection zu Hannover. Sonnabend, den 25. Zum 1864. Steckbriefe. [ 1355] Dellevie, H. D., Haupt-Collecteur, aus Hamburg, ist wegen Lottrriecontravention durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 3. April d. I. zu 20 ^ Strafe und zur Erstattung der Kosten im Betrage von 1 4 p verurthcilt. Die Polizeibehörde zu Hamburg verweigert die Beitreibung der Strafe und Kosten. Antrag: den re. Dellevie im BetrctungSfalle zur Zahlung der obigen Beträge anzuhaltm und solche portofrei hierher zu- senden, im Unvermögensfallc aber an deniselben die eventuell er- kannte 20tägige Gesängnißstrafe zu vollziehen und darüber hier- her Mtttheilnng zu machen. Vers. Beh.: Amt Grönenbera zu Melle «Weigel) *«/6. 1864. [1356] Gerke, Friedrich, Handarbeiter, aus Obernjesa, weil er der Unterschlagung eines Geldbrieses mit 21 4 dringend verdächtig ist. Er hat stch vor seiner Vernehmung hierüber aus hiesiger Gegend entfernt und dem Vernehmen nach am 7. d.M. von seiner Heimath ab nach Hannover begeben, um dort Arbeit zu suchen.*) Pers -Beschr.: Alter etwa 22 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augen- brauen blond, Augen blau, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: etwas schiefe Beine. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Göttin- gen (v. Beaulieu) 21/e. 1864. ■ *)3„ Hannover ist der -e. Gerte "--4 z^e^en gewesen. ^ (43571 Klußmann, Friedrich Wilhelm, Dienstknecht, aus uer weil 7r schuldigt ist End- April 1864 zu Osnabrück 548 seinen Mitknechten 6 $ baareS Geld, ein Paar Stiesel, eine Mütze und ein Paar Strümpfe gestohlen zu haben. Pers.-Besch r.: Mer 20 Jahre, Größe 5 Fuß 10*/* Zoll, Statur schlank, Haare blond, struppig, Stirn bedeckt, Augenbrauen hellblond, Augen grau, Nase gebogen, Zähne ge- sund, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Be- sondere Zeichen: auf beiden Händen Narben. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- Richter beim K. Amtsgerichte Osnabrück (Bödiker) 2%. 1864. [1358] Unbekannte, weil sie verdächtig ist, am 20. April 1864 im Armenhause zu Deinste mittelst Eröffnung eines ver- schloffenen Koffers 3 H entwendet zu haben. P ers.-B e fch r.: Alter etwa 26 bis 30 Jahre, Größe etwa 4 Fuß 6 bis 10 Zoll, Haare dunkel, Gesicht schmal und spitz, Gesichtsfarbe blaßgelblich. Besondere Zeichen: anscheinend hoch schwanger. Kleidung: grünes oder braunes Kleid, dicke wollene Düffeljacke mit kleinen Taschen an den Seiten, blau- oder grau- carrirteS Umschlagetuch. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Buxtehude (Trautmann) 22/G. 1864. * * [1359] Kiekebusch, Albert Theodor Hermann, Handlungs- lehrling, auS Berlin, wegen Wechselfälschung. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 7 bis 8 Zoll, Haare blond, Augen grau, Gesichtsbtldung länglich schmal. Er führt eine gelbe Bulldogge bei sich. Vers. Beh.: K. Polizei-Präsidium zu Berlin (Bernuth) 19/c. 1864*) ')Eine Photographie befindet sich bei der Redaction. Zu stellende Personen. [1360] lordokm, illinna, aus Ahlden. Dieselbe hat ihr 3 Jahre altcS Kind seit 172 Jahren bei der Ehefrau des Gärt- ners August Förster zu Hannover in Verpflegung gegeben, seit Johannis v. I. aber die Alimente nicht bezahlt und ist der Aufenthalt derselben unbekannt. Antrag: die rc. Torbohm mittelst Zwangspaffes nach hier zu dirigiren, um für das Kind zu sorgen. Beantr. Beh.: Amt Ahlden (Jordan) ai/«. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1361] Sögeln. In der Nacht zum 13. d. M. von einer Bleiche: 549 a. 1 Stück Leinen, von flächsenem Garn; b. 1 Stück Leinen, von halb flächsenem und halb heedenem Garn, jedes Stück durch den 25er Kamm gewebt, und tnSge- fammt 35 Leggeellcn haltend, bereits weiß gebleicht. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Börden zu Malgar- ten (Bartels Dr.) 15/6. 1864. [1362] Gr. Goltern. Zu Pfingsten d. I. eine Kapseluhr mit römischen Zahlen, ohne Glas, mit der Zahl 26 oder 29 und „Paris" aus dem Ztfferblatte, mit losem Ringe. Bekanntm. Beh.: Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Wennigsen (Eggers) 15/e. 1864. [1363] Lohne bet Burgwedel auf dem Vorwerk am 7. Mat d. I.: a. 1 dunkelblaue Tuchhose — 3^ werth; b. 1 Dienstbuch und ein Heimathschein lautend aus den Dienstknecht Ernst Flörke. Verdacht der Thäterschaft fällt auf einen Unbekannten, welcher sich unter dem Namen Friedrich Matfeld auS Roloven Amts Hannover dort als Dienstknecht vermtethet. Antrag: Arretirung des Inhabers obiger Papiere. Beantr. Beh.: der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Burgwedel (Stümcke) »/«. 1864. [1364] Wagenfeld. In der Nacht zum 29. Mat d. I. mittelst Einbruchs und Einsteigens in einen Speicher drei Schwarzbrödte, jedes mindestens 30 K schwer. S [f^i6/nt186-ka,rnten Handwerks- Entsernter Verdacht fällt aus einen unbekannten y burschen. mittler, Statur P e r s.-B eschr.: Alter etwa 60 Jahre, ^ v,^. Kleidung: breit, Haare grau, säst weiß, Gesicht wohlg ,' bi[fen Soh- cr soll mit grauem Zeuge und auffällig breiten ^ Mhe deS len versehenen Schuhen, bekleidet gewesen st'"' " ber Richtung hier fraglichen HauseS sich umhergctrieben und nach Rotenburg zu sich entfernt haben. u Uchim Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. (v. Hahn) 16/e. 1864.' Brandstiftung. tn dem [1372] Dissen. Am Sonntag, dem 12. „ ange- K. Vogttheile bei Dissen ein vermuthlich von ^ V legier Waldbrand stattgefunden. imm durch die Verdächtig ist ein erwachsener Mann m ^ weißem Barbe auffallenden Wamms von rothem O haß der- Muster. ES liegt eine geringe Wahrscheinlichkeit vor, p selbe autz Nolle ist. machen und den Antrag: sachdienliche Mittheilungen u mach- Tbäter sestzunehmen und zusühren zu "11 - ,,, zu Iburg Beantr. Weh.: K. Amtsgericht, Abtyen. (Stelling) i7/g. 1864. Landesverweisung. ^ [1373] Ebeling, S^lftlan' 3°“d£*{ a" g3] Dorfomromb, im Preußischen, in XVI. Nr. [41241] XV'. st ] wegen von der Strafkammer des K- Dberg hiesige Königreich wiederholter verbotswidriger Nuckkehr ^da Y^ ^utiflen Tage zu 4moi>atlgcr ArbeitshauSstrafe' 552 nach Verbüßung der obigen Strafe aus der hiesigen Anstalt ent- lassen und der K. Landgcndarmerie übergeben, um abermals aus dem hiesigen Lande fortgefchafft zu werden. Zuvor ist der rc. Ebeling nochmals vor den Folgen der Rückkehr in das hiesige Königreich durch wörtliches Vorlesen deS Artikels 173 des Criminal- Gesetzbuches vom 8. August 1840 ernstlich zu Protocoll verwarnt worden. P erf.-Befchr.: Alter 287^ Jahr, Größe 5 Fuß 87* Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn rund und frei, Augenbraue» dunkelblond, Augen blaugrau, Nase vorn spitz, Mund vorstehende Lippen, Zähne gut, Kinn rund und voll, Bart blond, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund. Be- sondere Zeichen: Am rechten Augenbraun eine Narbe; am Daumen der linken Hand zwei Schnittnarben; hat etwas vorstehende Schulterblätter. Bekanntm. Beh.: K. Directtvn des StrasarbeitShauseS zu Hameln (Schmidt) 19/e. 1864. [1374] Wolff, Carl Chrn. Wilhelm, aus Hattendorf, in III. Nr. [7731] V. [10522] VI». [19924] [20282] XI. [28410] [28545] X». [29946] XIV. [34893] XV. [36107] [37727] XVI. [39094] [40569] vorkommend, von der Berusungskammcr des K. Obergerichts zu Hannover, wegen Betrugs, Diebstahls und Bruches der Landesverweisung, außer der anderweiten Fortschas- fung ans hiesigen Landen nach abgebüßter Strafe, zu einem Jahre und sechs Monaten Arbeitshausstrafe verurtheilt, ist nach Verbüßung der obige» Strafe am heutigen Tage ans der hicst- gen Anstalt entlassen und der K. Landgendarmerie-Section hte- selbst übergeben, um mit der heute von hier abgehenden Corres- pvndenz aus dem hiesige» Lande fortgefchafft zu werden; zuvor ist aber der rc. Wolff vor den Folgen der abermaligen Rückkehr in das hiesige Königreich nach Anleitung des Artikels 173 deS CriminalgefttzbucheS vom 8. August 1840 anderweit ernstlich zu Protocoll verwarnt worden. Perf.-Befchr.: Alter 397- Jahr, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur klein, Haare dunkelbraun, Stirn breit, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase sehr kurz und klein, Zähne gut, Kinn rund, Bart dunkel, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: aus der Oberlippe eine Narbe; auf der linken Wange eine Blatternarbe; auf dem rechten Unterarme ein Herz mit W. W. H. 1848 roth eingeätzt. Bekanntm. Beh.: K. Direction des Strafarbeitshauses zu Hameln (Schmidt) 5/e. 1864. 553 Bedingte Begnadigung. » ^ [1375] Kölling, Heinrich Friedrich, Reftripts deS Nr. [41106] vorkommend. DemseWen t' Urthetls deS K. Justiz-Mtnisterii der unverbüßte M ö r September 1862 K. Schwurgerichtshoses zu Celle vom Zuchthausstrafe wegen Diebstahls wider ihn ^mrnten lh Artigen AuS- im Wege der Gnade unter der Bedingung f«'' jt{ bcr Nach- wanderung nach Amerika und unter de, Königreich, er- büßung im Falle seiner Rückkehr in daS hiesig ^^"'Er ist am 15. Mai d. I. aus dem Zuchthauft^Ecke entlasten und an daS für ihn zur Auswa Schiff geleitet. , 5 «us 9 Zoll, Pers.-Beschr.: Alter 52 Jahre, braun, Statur gesetzt, Haare graumelirt, Stirn frei, Aug Äinu breit, Augen braun, Nase lang, Mund groß, Zahne > n6ere Zet- Bart rasirt, Gestcht oval, Gesichtsfarbe gesund. chcn: an der rechten Seite des Kinnes eine brcn noötr«/e. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu [1376] Spillner, Georg Carl Louis Zrlldrick auZ Ha"»^ vcr, in XVI. Nr. [38093] vorkommend.' m RescrtptS des K. Justiz-Ministerii der unverbußte u mchrer Diebstähle mittelst Urthetls des hiesigen «• (~trQ«am3 richtShoses vom 15. März 1862 beziehungsweste ^^b 26. mer deS hiesigen K. Obergertchts vom 28. Fe 9monatiflen »P-« 1862 mm ihn «L,rtm 3i86rt9» s°g° .in Pa» nach «m--iw n«°6- Alt,. 22 Jahr,. Statur schlank, Haare hellblond Stirn frei, g ^^se länglich, über der Nase zusammenlaufend, Augen. xtwaS spitz, ,-kriimmI. Mund N-in. S-»»- Ä® 3,*»: B G-sicht iai,9lld|, G,ftchisl-,b< 8'fmb. d„ Z->S« dem rechten Auge ein kleiner blauer Fleck, (p 11 Schnitt, singer der rechten Hand ist vorn, anscheinend durch -inen etwas verstümmelt. 554 Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direktion Hannover ls/e. 1864. Vollzogene Strafen. >13771 Caffens, Dieck, Arbeiter, auS Asel, in XVIII. Nr. 19921 vorkommend. Derselbe ist dnrch rechtskräftiges Erkennt- est des Großherzoglichen Obergertchts Varel vom 28. Mai d. I. wegen Diebstahls und unerlaubter Rückkehr tn's hiesige Land nach geschehener Landesverweisung zu einer Gefängnißstrafe von 6 Monaten und 6 Wochen neben Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf l Jahr, verurtheilt worden. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzen- becher) V«. 1864. [1378] Schürmann, Johann Heinrich, Arbeiter, aus Oelin- gen. Die gegen denselben von dem hiesigen K. Schwurgerichts- hose wegen Brandstiftung erkannte Todesstrafe ist von des Königs Majestät begnadigungSwcise in eine fünf und zwanzig- jährige Kettenstrafe ersten Grades verwandelt worden und der Verurtheilte behuf Verbüßung derselben am 12. d. M. in die Kettenstrafanstalt zu Lüneburg ausgenommen. Bekanntm. Beh.: Kronanwaltschast des K. ObergertchtS zu Osnabrück (Westerkamp, Di-.) u/c. 1864. [1379] Gedecke, Johann Heinrich Wilhelm, Dienstknecht, aus Hohnhorst in Knrhkfsen. Derselbe ist durch Erkenntniß des K. Schwurgerichtshoses zu Hannover vom 31. Mai d. I. wegen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe I. Grades aus die Dauer von 2 Jahren und 6 Monaten, sowie zur Landesverweisung nach verbüßter Strafe verurtheilt. P ers.-B esch r.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß I I Zoll, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn frei, Augenbrauen hell- blond, Augen blangrau, Zähne gut, Bart hellblond (noch schwach), Kinn rund, Gestcht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zei- chen: im Gesichte eine und auf der linken Hand 2 Narbe». Bekanntm. Beh.: K. Polizeidirection zu Hannover 14/«- 1864. Fortsetzung des Stücks 55 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 555 von Stück 55 des Hannoverschen Polizei-Blatts. Verlorene Reisepapiere. [1380] Gerdau, Gustav, Tischlergesell, aus Trittau im Hol- steinschen. Derselbe hat hier glaubhaft nachgewiesen, daß er sein ihm zu Waubsbeck am 24. Juni 1863 ertheilteS, zuletzt hier, wo er tu Arbeit gestanden, am 2. Juni d. I. nach Cöthcn vistr- tes Wanderbuch auf dem Wege dahin verloren habe. Er hat heute eine Reise-Route in die Heimath erhalten.- Bekanntm. Beb.: Die Stadt-Polizei-Behörde zu Schöp- penstedt (Riemanu) 15/e. 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [1381] Siebcrt, Heinrich, Schuhmachergescll, aus Langen- salza, in XVIII. Nr. [774] vorkommcnd. Es wird nachgctragcn: Sichert ist in Rendsburg angehalten und, nachdem seine Heimathverhältnisse scstgestellt worden, aus Requisition hierher geführt. Nachdem der Vertreter der Kronanwaltschaft beim Amts- gericht HtldeShcim mitgetheilt hatte, daß Sichert sich eines Ver- gehens nach inmittelst angestellter Untersuchung dort nicht schul- en gemacht habe, und das K. Amtsgericht Goslar erwiedert batic, daß Sichert im Coutumacialverfahren von den ihm daselbst zur Last gelegten Vergehen sreigesprochen worden, ist der Ver- haftete am 20. d. M. mittelst Cvrrespondenz in seine Heimath lrauSportirt, wo er wegen Betrugs und Diebstahls bereits be- straft und gegenwärtig wieder eines Diebstahls beschuldigt ist. Nachtr. Beh.: K. Amt Hoya (v. d. Decken) ^/s. 1864. [1382] Steub, Friedrich, Maschinist, auS Oberroßbach Großh. Nassau in Xll. Nr. [30098] vorkommend. Am 9. Februar d I erschien hier ein durch Paß des Großbrittannischen Consuls zu Coeln vom 2 Januar 1864 legitimirter, angeblicher William Dickson, und nahm unter diesem Namen und unter falschen Anaabcn die Mildthätigkeit hiesiger Einwohner in «Tn» S Am 9 Februar Abends wurde ihm, da er spät Abends 556 im angetrunkenen Zustande in einem Wirthßhause betroffen wor- den, sein Paß abgenommen und er angewiesen, solchen am an- dern Morgen vom Poltzei-Büreau abzuholen. Am 10. Februar hat er sich unter Zurücklaffung des PaffeS von hier entfernt und ist dann am 14. d. M. im Amte Wittlage zur Haft ge- bracht, und hierher abgeliefert. Legitimirt durch den Consulatspaß ist er von Coeln nach Holland und von da über Enschede nach Lingen gekommen, wo er erhebliche Unterstützungen erschwindelt hat. Der angebliche William Dickson ist als der berüchtigte Gau- ner Friedrich Steub aus Oberroßbach ermittelt, der seit dem Jahre 1842 durch die Gutmüthigkeit und Mildthätigkeit des Publicnms ein gemächliches, selbst verschwenderisches Leben zu- führen gewußt hat. Zu der im Polizeiblatte enthaltenen Lebensbeschreibung ist nachzutragen, daß er wegen der vor dem Jahre 1842 began- genen Betrügereien, während er in erster Instanz zu 5 Jahren CorrectionshauS-Strafe verurtheilt worden, in zweiter Instanz zu einem Jahre verurtheilt ist, welches er in der Strafanstalt zu Ebers- bach bis zum 8. Oktober 1859 verbüßt hat. Nack Verbüßung dieser Strafe mittelst Zwangspasses in seine Heimath dirigirt, biefem keine Folge geleistet, sondern sich wieder auf die Reise begeben. Im Sommer 1863 ist er in seiner Heimath zur Haft ge- bracht, und wegen Majestäts-Beleidigung zu 2 Monaten Cor- rectionshans-Strafc verurtheilt, welche er bis zum 27. Septbr. v. I. verbüßt hat. Dem ihm nach Verbüßung der Strafe erthetlten Zwangs- Paffe in seine Heimath hat er wiederum keine Folge geleistet, und sich „ach Frankreich und von da zurück nach Deutschland begeben, wo er sich, da er das Ansehen eines Englischen Ma- schmenarbeitcrs gehabt, einen Paß vom englischen Consul zu Coeln erschlichen hat, sowie denn überhaupt sein umhcrstreisen- der Lebenswandel dadurch erleichtert ist, daß ihm verschiedene englische Konsuln, namentlich auch in Frankreich, auf seine Behauptung hin, daß er englischer Untcrthan sei, Legitimationen crthcilt haben. Er ist hier mit der ersten Vagabondenstrase be- legt und dann in die Heimath transportirt. Es kann nicht genug vor diesem abgefeimten Gauner ge- warnt werden, welcher im höchsten Grade gewandt ist und durch ein anfängliches bescheidenes Auftreten, sowie durch eine erstaun- liche Kenntniß der Personen und Verhältnisse der größeren ge- werblichen Etablissements in England, Schweden, Frankreich, der 557 Schweiz und Deutschland namentlich die Fachgrnossen zu bestechen und für sich einzunehmen weiß. Pers.-Beschr: Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß 4Vs Zoll, Statur mittler, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne schad- haft, Bart blond, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, spricht deutsch, englisch, französisch. Besondere Zeichen: Narbe über dem linken Auge. Bekanntm. Weh.: K. Polizei-Direction zu Osnabrück (Borhauer) 8/e. 1864. [1383] Tausend, Friedrich Wilhelm, Schuhmachcrgesell, aus Zwenkau im Königreiche Sachsen. Derselbe ist unter dem Namen Schuhmachergesell Heinrich Bode aus Salzdetfurth mittelst Er- kenntnisses des Herzoglichen Amtsgerichts Schöningen vom 5. März d. I. wegen Bettclns im Rückfalle zu einer lOtägtgen ge- schärften Gefängnißstrafe verurthcilt, nach Berbüßung dieser Strafe der Kretsdirection zu Helmstedt und von dieser dem K. Amte Martcnburg zugesührt. Er war im Besitze eines aus diesen Namen lautenden Arbeitsbuches der Polizeibehörde zu Grimma vom 3. Dccember 1862. Nachdem er dann beim K. Amte Martenburg wegen Baga- bondage mit dreitägigem Gefängniß bestraft und nach seinem Hei- mathsorte Salzdetfurth entlassen werden sollte, stellte es sich her- aus, daß er mit dem obengenannten Bode nicht indentisch ist und trat er nun mit seinem rechten Namen hervor. Das auf Bode lautende Arbeitsbuch will er um Weihnach- ten 1862 in Eilcnburg von dem re. Bod,e für 5 Ngr. gekauft haben. Der rc. Tausend ist bet der Unterzeichneten Poltzei-Direction tm Mai 1857 mit Itägigem und im April 1858 mit 2tägigem Gefängniß wegen BettelnS bestraft. Nachdem sodann vom K. Gerichtsamte Zwenkau die Hei- mathßangehörigkeit des rc. Tausend anerkannt worden, ist er die- ser Behörde am 12. April d. I. mittelst Landgendarmerie-Corre- spondenz zugeführt. Pers.-Beschr.: Alter 38 Jahre, Größe 5 Fuß 6Vs Zoll, Statur mittler, Haare braun, Stirn frei, Augenbrauen schwach, Augen grünlich-grau, Zähne gut, Bart grau-melirt, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Pocken- narben tm Gesicht. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover ^[4384^ Wiedemann, Eduard, Handarbeiter aus Andreasberg. Alles angeblich. Derselbe ist hier am 21. Junl festgenommcn, 558 weil er einen Handwerksgesellen auf der Reise Nachts ein Paar Stiefel abgenommen hat. Er giebt über seine Verhältnisse Folgendes an: Ich habe nach der Cvnssrmation mich als Arbeiter ernährt. Vor etwa 3 Jahren wurde ich wegen Diebstahls, den ich in Andreasberg begangen hatte, beim Amtsgerichte in Zellerfeld zur Untersuchung gezogen und wurde ich in Göttingen vom Schwur- gerichte zu 2 Jahren 2 Monat Zuchthaus verurtheilt. Im Februar d. I. wurde ich dort entlassen und habe ich mich seit- dem in Nonnensen, Herzoglich Braunschweigschen Amts Greene beim Eifenbahnbau aufgehalten. Dort habe ich Schulden ge- macht und bin ich vor einigen Wochen von dort heimlich fort- gegangen. Seit der Zeit bin ich umhcrgczogen und habe vom Betteln gelebt. Bon Greene ging ick nach Braunschweig und von da über Peine hierher. In Hannover bin ich gestern an- gekommen. Legitimation besitze ich nicht. Pers.-Besckr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 9Vr Zoll, Statur schlank, Haare braun, Stirn frei, Augenbrauen blond^ Augen blau, Nase breit, Zähne gut, Bart dunkelblond, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Auf dem linken Arm ein Herz mit den Buchstaben „K. M. 1850“ und auf dem rechten Arm ein Herz mit den Buchstaben „E. W. 1854“ roth eingeäzt; vor der Stirn rechts eine Hiebnarbe. B ekanntm. und Nachricht über das Treiben des Wiede- mann ersuchende Beh.: Poltzei-Dtrection Hannover 23/«- 1864. Erledigungen. [1385] a. Jörns oder Jürgens, Heinrich, Kesselssicker, aus WrteSbergholzen, in X. Nr. [25185] [25785] vorkommend und ",xv!"; Nr. [1188] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht, l, /«. 64.) b. Lüken, Johann Anton, Dienstknecht oder Arbeiter, aus Hocksiel in XVIII. Nr. [1318] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (2°/s. 64.) o. Becker, Alois, Tifchlergefell, aus Unna im Preußischen, in XVIII. Nr. [828] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steck- brief ist erledigt. (18/6. 64.) d. Windhorn, Sophie geb. Rix, Ehefrau, aus Landring- haufen, in X. [26982] [27062] vorkommend und in XVIII. Nr. [1260] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (20/6. 64.) e Mackensen, Friederike, aus Laßfelde, in XVIII. Nr. [1259] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (2°/«.64.) Klindworth'S Hof-Druckerei in Hannover. 559 Band XVIQ. Stück 56. Hannoversches Polizei-Blatt. Nedactiv»: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 29. Zuni 1864. Steckbriefe. [ 1386] Kothe, Heinrich, Topfbändler, auk Duingen und dessen Ehefrau, Margaretha, geb. Schröder, zuletzt in Dornbusch, sind bcö Diebstahls von Töpferwaaren verdächtig und haben sich mit ihren 4 kleinen Kindern der Untersuchung durch die Flucht, vielleicht nach Altona, entzogen. ^E l'j <5? Cjllr- u. Kothe: Alter einige 30 Jahre etwa, Größe reichlich 6 Fuß, Statur schmächtig, Haare dunkel, Bart dunkler Kinnbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Freibnrg, Abth. II. (Barth) 23/c. 1864. [1387] Gödecke, Ludwig, Schreiber, aus Nollshause», weil er verschiedener Unterschlagungen verdächtig ist und sich anschei- nend vagabondirend »mhertreibt. Pers.-Bcschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gut, Bart blond, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beb.: K. Amtsgericht Hanno- ver, Abth. II. für Strafsache» (Müller) 23/n. 1864. [1388] Meyer, Ernst, Dicustknecht, aus Friesland, gebürtig aus Nenndorf, weil er eine wegen Ruhestörung vom K. Amts- gerichte Stolzenau unterm 23. März d. I. erkannte polizeiliche Gefänguißstrafc zu verbüßen und sich solcher durch Entweichung entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Statur untersetzt, Haare und Bart blond, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Krvnanwaltschast beim Amtsgerichte Stolzenau (von Nordhcim) 2Ve. 1864. 560 [1389] Zahns, Heinrich August Julius, aus Negenborn, bat sich am 12. März d. I. aus dem Dienste auf dem Gute Giesenberg unter dem Verdachte der Verübung verschiedener Diebstähle (einer silbernen Taschenuhr und verschiedener Kleidungs- stücke, welche Gegenstände noch nicht wieder herbeigeschafft sind) heimlich entfernt. P c r s. - B e sch r.: Alter 19 Jahre, Grüße etwa 4 Fuß 5 Zoll, Haare dunkelbraun, Stirn flach, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase spitz, Mund klein, Zähne gesund, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe blaß. Vers.'und Zuführung bcantr. Beh.: der Staatsanwalt zu Holzminden (Wirk, Dr. jur.) Z3/g. 1864. [1390] Buffe, Trangott, ans Wienhausen, wegen Verschwen- dung unter Curatel gestellt und bereits 2mal wegen Landstrct- cherei bestraft, ist am 2. d. M. den mit seiner Beaufsichtigung beauftragten Personen entlausen und wird sich vagabondirend umhertrelben. P ers. -Besch r.: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 93/^ Zoll, Statur mittler, Haare hellblond, Stirn flach, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase länglich, ein wenig gebogen, Mund etwas aufgeworfen, Zähne gesund, Kinn oval, Bart hellblond, schwach, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: in der Mitte der Oberlippe, im Nacken, aus der Frist und. am Ballen der linken Hand je eine Narbe; einige kleine Warzen im Gesichte. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Celle (Stölting) 22/b. 1864. [1391] Heiuemeyer, August, Sohn des Halbspänners Heine- mcyer ans Bartshausen, hat am 17. d. M. seinen Wohnort heimlich verlassen und ist bislang dahin nicht zurückgekehrt. P ers.-B esch r.: Alter 14 Jahre, Größe etwa 4 Fuß, Haare dunkelblond, Nase stumpf, Gesichtsform rund, Statur gedrungen. Kleidung: Kittel von blauem Leinen, Kamisvl von grauem Beiderwand, weiße gestrickte Unterjacke, schwarzgestreiftes drelleneS Beinkleid, Schuhe mit Riemen. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Herzogliche Kreis- direction zu Gandersheim (Küster) Z5/g. 1864. [1392] Warnecke-Carlberg, Georg Heinrich Ludwig, Bür- stenmacher-Lehrling, aus Harste, weil er, von Bremen aus mit- telst flwangspasses in die Heimath verwiesen, zwar daselbst ein- getcoffen ist, bald daraus aber sich entfernt hat und bettelhaft sich umhertrelben wird. Er ist vor etwa 8 Tagen in der Gegend von Westerhof Amts Northeim gesehen. 561 ' c* i\rp ^ 0 Bott, Pers.-Beschr.: Alter 15 2ayre, en6rflUen blond, Statur klein, Haare blond, Stirn bede , klein, Gesicht Augen graublau, Mund klein, Zahl"' rund, Gesichtsfarbe gesund. < » Amt Göttingen Vers, und Zuführung beantr. Bey.. (Zachariae) 24/e. 1864. (vfcfmfutfcbet, auS Jeensen, [1393] Warnecke, Heinrich. ®t0MejS vorkommend, wnl Amts Calenberg, in XV11I. Nr. [599] [' 31. Mai b. 3- er eine von der hiesigen Strafkammer gmöchigc Gc- wegen Diebstahlsbcgünstigung wider ihn erea. fängnißstrafe zu verbüßen hat.. 5 su6 41/* 3»®/ Pers.-Beschr.: Alter 31 3a$tef yaucn blond, Statur mittler, Haare blond, Stern frei, 8 Gesichtsfarbe Augen grau, Zähne 'gut, Kinn und Gesicht oval, Gesta) gesund. geafsibrung in das Vers, und Strafvollziehung event. Y ^onan- CleverthorgesangenhauS zu Hannover beantr- i«64. waltschaft K. ObergcrichtS Hannover (Hufchke) " 1' ot^ in [1394] OttenS; Jeinlien, aus fflai»«0»» Jnwftlfc( Steenwvksmoor im ftnrifinhiMwm m<-ll lie von der icyasl des Gesammtobergerichts Meppen eu-r° » digt ist.. , Nr. [682] Die Oltens ist dieselbe Person, welche -n X -' ^t- vorkommt und ist auch in dieser Nummer die Perl - Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der UntersuchUg^ richter des Amtsgerichts Aschendors (Schaumvurg- X[V ^ [1395] Richters, Barthold, aus Oederquart '- ^81] [33973] [34254] XV. [36026] [36£75] XVI. [39313^^ [39571] XV11I. [1113] verkommend, weil er versch stähle beschuldigt ist und sich umhertrcibt. _,,s„sckeinlich auch Er hat am 18. Juni d. I. zu Lamstc' W irtes seidc- nnen Mannsrock und ein grün-, roth- und we.ß-carr.rr , nes Halstuch mittelst Einsteigens entwendet. ^ auf den ,. Der Rock, von blauem Tuch, mr l ^ten abgeschnit- Armeln, ist besonders daran kenntlich, h hxi den Knö- teneS Stück in der Brust, um dieselbe zu weuc , pfen Vorgesetzt worden. r^Q3131 enthalten. Pers.-Beschr. ist in XVI. Nr. mit den etwa D ers. und Zuführung d^ > Freiburg, Abthei- saisirten Sachen beantr. Beh.: K. Amtsgenchl or lung II. (Barth) a3/o- 1864. 562 [1396] Brackland, Heinrich Dietrich, Kellner, aus Twistr in- aen welcher sich von seinem Wohnorte entfernt und vermuth- lich'nach England oder Amerika begeben, ist von dem hiesigen K, Obergerichte, wegen Diebstahls, zu einer bwöchigen Gesäng- nistsirafe rechtskräftig verurtheilt. ^ P ers -Besch r.: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Zähne gesund, Kinn rund, Bart rasirt Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: die Kronanwalt- schaft des K. Obergerichts Nienburg (Ditzen) 23/g. 1864. r 1397] Wiegand, Wilhelm, Lotterie-Collectenr, aus Frank- furt a/M, vom Unterzeichneten Amte wegen unbefugten Colli- girens rechtskräftig in 25 Thaler Strafe und 24 y Kosten ver- urtheilt. Antrag: wegen Verweigerung der NechtShülse Seitens der Behörden zu Frankfurt a/M. im Betretungöfalle vom dem re. Wiegand Strafe und Kosten einzuziehen, eventuell denselben an- zuhalte» und Nachricht zu geben. Vers. Beh.: K. Amt Wittmund 21/o. 1864. [1398] a. Schnitze, Joachim, Bäcker; b. dessen Sohn Ferdinand Schnitze aus Schuackenburg, haben sich am 21. Mai 1864 heimlich von Schuackenburg ent- fernt, und muthmaßlich nach Hamburg und weiter nach Ame- rika begeben. Dieselben sind seitdem wegen mehrerer qualificirter Dieb- stähle beschuldigt. Pers.-Beschr. -> deS Bäckers Joachim Schnitze: Alter 56 Jahre. Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schmächtig Haare scbwarz, Augen grau, Nase vorn etwas breit. Bart'dunkler Backenbart, Gesicht schmal und blaß. k. des Ferdinand Schulze: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 6—8 Zoll, Statur mittler, Haare schwarz, Augen grau, Ge- sicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Untersuchungsrichter beim Amtsgerichte Gartow (Stölting) 25/e. 1864. Zu beachtende Personen. [1399] Riemann, Arbeiter, und dessen Ehefrau, aus speitu, in XVIII. Nr. [979] vorkommend. Dieselben sind verdächtig zu Celle in der Nacht zum 11. Juni 1864: 563 s nut 5/i Ellen breit s. g. s. 1 Stück 43 Ellen lang und g 40er Leinen; « s.hr grobes Sackleinen; b. l Stück 30 Ellen lang graueS sh 0. 2 alte grobe Mannshcmdcn; 6. 1 altes grobes Frauenhemd; e. 1 kleinen grauen Beutel; n ^ie andere m f. 2 Mistforken, die eine mit eurem es, einem weiden Stiele;. R „der liruse; 8- t Kartvsfelnhacke, gez. entweder A. *>• @(lt£ haben sich h. 1 kleinen Bohnenhacker; an der e*lie" nbetU Seite eine drei Zacken, welche verbogen gewesen, an ocr Brcithacke befunden; Ankern daran kennt en l alten Futtereimer mit hölzernen B' Uch, daß die eine Ochse daran fehlt; haben. k. 1 alten unbrauchbaren Sack, gestohle S ;n hiesi- Sie sind aus einen einspännigen Wagen 0£)n den be- ger Gegend gesehen und sind dann auch bei >h> zeichneten Sachen bereits mehrere anfgesunden. wieder mit Sie sind in Peine nicht aufzufinden und soll «ren zu rhrem Wagen hausiren, angeblich um mit handeln. den Antrag: dieselben in Verwahrung zu nehmen r bei ihnen zu findenden Sachen hierher führen zu. sRtinfing) Beantr. Beh.: K. Amtsgericht IV. zu b 24/e. 1864. ,, f ..r..ntr Anzeige [1400] Zwei Unbekannte. — Erst jeht S-sch ) unt£r &fm zufolge haben vor ungefähr 4 Wochen 2 Unbek > ,„,d Norgeben, Abgebrannte aus dem K. Amte 3 Amte auS- unter Production eines angeblich von dem gen Unterstützung gestellten Scheins zu Gustcdt und Gr. Elbe 1 2 * 27 f gebeten und von 8 dortigen Einwohnern zusamn , Pers.-Beschr. des Einen: Alter^etwa 30 Bart mittler, Statur gesetzt, Haare schwarz, Nas zigeuner- schwarzer Schnurrbart, Gesicht voll, Gesichtes ' HIcit.ui,n. Schw->i-r Tuchr-ck, schenk, Größe mittler, Haan gelb^ länglich, und lang, Bart gelbwerßer «chnurrbar,b siw Mütze. Kleidung: graue Joppe m' grünem K g^ im Antrag: auf die bezeichneten llnverau, 564 BetretungSfalle den etwa in ihren Besitz noch befindlichen Schein ihnen abnehmen lassen »nd unter Zusendung dieses über ihre Personen nähere Auskunft gebe» zu wollen. Beantr. Beh.: K. Amt Bockenem (Schmidt) 2bJs. 1864. Bestrickung von Personen. [1401 ] Camps, Hennig, Häusling, aus Sievershausen, ist nach Abbüßung einer wegen Trunkenheit mit Ärgerniß im Rückfall erkannten 3monatlichen Wcrkhausstrafe auf 1 Jahr auf den Bezirk der Gemeinde Sievershausen bestrickt und darf den- selben ohne schriftliche Erlaubniß des Vorstehers Witte nicht ver- lassen. Pers.-Beschr.: Alter 62 Jahre, Größe 5 Fuß 4V-Zoll, Statur klein, Haare grau, Stirn rund, Augenbrauen grau, Augen blau, Nase groß, Zähne gesund, Kinn breit, Bart grau, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Narbe an der Oberlippe. Bekanntm. Beh.: K. Amt Burgdorf «v. Bülowl 23/e- 1864. Gefundene Leichen. [1402] Hameln. Am 16. d. M. ist unweit Lachem die Leiche eines unbekannten Mannes anscheinend nieder» Standes und vorgerückten Alters aus der Weser ausgenommen. Spuren von Verletzungen finden sich an der Leiche nicht. Dieselbe ist bekleidet gewesen mit einem karrirten baumwol- lenen Rocke, einer großkarrtrteu seidenen Weste mit Sammtstrei- sen, einem leinenen Hemde ohne Abzeichen, einer Hose von s. g- Doppelzeuge, einer wollenen Unterjacke und wollenen Strümpfen- Die Leiche ist in hohem Grade in Fäulniß übergegangen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr Beh.: K. Amtsgericht. Abth. UI. zu Hameln (Kirchhofs) 1864. [1403] Hösia. Am 17. d. M. ist im Wefersirome in der Feldmark Domhausen die völlig unbekleidete Leiche eines unbe- kannten Mannes ausgefunden, welche nach dem Gutachten dcö GerichtSarztS bereits 14 Tage im Wasser gelegen. Bei der vor- geschrittenen Verwesung hat sich nur erkennen lassen, daß der Verstorbene etwa 5 Fuß groß gewesen, dunkelblondes Haar und noch vollständige und sehr gute Zähne gehabt. Verletzungen, Wunden, Knochenbrüche u. s. w. sind an der Leiche ebensowenig, wie besondere Kennzeichen wahrgenommen. Die Leiche ist auf dem Eystruper Kirchhofe beerdigt. 565 ... „ sftnficrES beantr. Beh.: Bekanntm. und Nachricht “' y 19/e. 1864. K. Amtsgericht, Abthl. 11. zu HoY" Angehaltene verdächtige ng 6ei tintm [1404] Osten. Gelegentlich einer HM»^nen gestohlenen Tischler Gooß zu Lamstedt ist '"ben versw ilbet deren Sachen, eine kleine silberne Taschenuh 0 Die tttj* Erwerb der Besitzer sich nicht auSweise Aufschrift ein weißes Zifferblatt mit römischen Zn) - ärgern. — — Esquivillum ä G6n&ve — und Mit 6 kinteN über dem Ueber dem Zifferblatt befindet sich ^ ©ra* Werke zwei silberne Klappen, aus deren »n ^r oberen virungen umgebene Schlüffelloch sich besin i ^ inneren Klappe sind außerhalb Arabesken ringravnr, i ^^xnsjUg Seite findet sich die Zahl 992 und ein unlej “J' , — eingekratzt. An der Uhr ist eine Messingkette M ‘^ Figcn- Die Uhr soll, falls sich nicht binnen 14 -Lagen thümer meldet, dem rc. Gooß zurückgegeben werbe. zg^h.: Bekanntm. und Nachricht über Näheres • ^ K. Amtsgericht, Abth. 11. zu Osten (von USlar)/ Falsche Münzen. [1405] Oldenburg. Hier ist ein falsches 10 Gros mit der JahrSzahl 1774, preuß. GeprageS, von g ^er- und vom ächten Geld leicht durch die gelbliche o scheiden, eingcliefert. Oldenburg Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu (Claussen) 23/6. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. ..11406] Hannover. In der Zeit vom 11. d. M. A^en 13. d. M. Morgens mittelst Einbruchs: b- 1 weiße englisch-lederne Hose; «rnfrfitntud): 6. 1 schadhaftes rothbunteS-baumwollene W ^ a 1 hellblauer Sommcrrock mit 2 llteiyen ^ knöpfen; t? atsfÄ-p. m» ,.n.-«h- licher Hornknöpfe; k. 1 graue Tuchunterjacke; 8- 1 schwarze Tuchmütze; d. 1 Paar alte lederne Schuhe. 566 Dekan„tm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I». für Strafsachen (Schreiber) 17/a- 1864. [1407] Räber. In der Nacht zum 4. Juni d. I. von der Bleiche: a 3 Stücke halbflächsenes Leinen, 5/i. Ellen breit, im gan- zen etwa 94 Ellen haltend, schon gebleicht; b. 2 halbslächsene Mannshemden, da8 eine vor der Brust mit einem Kreuze von rothem Garn gezeichnet; c. 1 heedener Sack; d. 1 halbflächsenes kleines Mädchenhcmd; 6. 1 weißes halbflächsenes Tuch, in der einen Ecke mit rothem Garn „M." gezeichnet; Bekannt«,. Beh.: Amtsgericht Uelzen III. (v. Dannen- berg) u/6. 1864. [1408] Hannover. Am 15. Juni d. I. ans einem verschlis- senen Laden 4. Cylinderuhrcn. Zwei derselben waren mit Goldrand und römischen Zahlen, die beiden andern waren ohne Goldrand, mit römischen Zahlen und Secundenzeiger. Die eine derselben ist klein und mit einer Feder zum Oesf- »en des Deckels versehe». Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Haniiover, Abth. I. für Strafsache» (Hagemann) 18/e. 1864. Fortsetzung des Stücks S« erfolgt hierneben. B«“d XVin. g „ r , f e 5 „ „ 567 von Stück 56 des Hannoverschen Polizei-BlattS. [1409] «:*. r C‘ bis >Um oa n!!”1'1 während der Zeit vom 18. December 4 Wochx,, bj : a 3 rj d. I. wahrscheinlich aber in den letz- n. t3/*. ffffpn ^bitraums aus einem Hause: gelben Blümchen - ntUe8 seidenes Schürzenzeug, schwarz mit 6. i1/t. Kn Blumen j e "^enes Schürzenzeug, grau mit weißen b- 1 °^1E Abzeichen; Punkten; me* Von weißem Tüll mit eingewirkten Jaconet; ^ mif ©ftcferei garnirte Unterärmel von weißem fen bestehendem Rand^^^b"buch ohne Abzeichen mit aus 3 Strei- B SraugchrestteV-u^^^^r Bieber; ^"ckSkin mit darunter n''! Damenschuhen zugeschnittmer 1 Paar Futter von grauem Callico; tir^ ^ c Damenhandschuhe grau mit schwarz . 1 seidene Herrenhandschuhe; m,t ^nem Weißem^Aine- ^ 0eIöt^ter 9°Ibemr m"9 } L"Nbrner Löffel gez. Sch.; o. i ^cihirtcr Lössel ohne Zeichen; 1; 'aibes Organdituch weiß mit eingestickten rothen Rasen; und an den yevmJ'inen*6 Frauenhemd, mittelfein, am Halse sg lEln gesäumt; ju Morinaen"/^^«/"' ®e.P!,tntion beB Amtsgerichts Northeim Pocal 16' 3uni b- 3. ist hier ein silberner ' sch cht gearbeitet mit einer darauf eingearbeiteten IahrS- 568 zahl wahrscheinlich 1815 etwa 8 Zoll hoch ohne dm dazu gehö- rigen Deckel abhanden gekommen. Antrag: aus den Becher und dessen etwaigen Verkäufer .zu achten und Nachricht hierher zu geben. Bekannt!». Beh.: K. Amtsgericht Gifhorn Abth. I. (v. Bülow) 21/o. 1864. [1411] Hameln. Anfangs Mai d. I. aus einem Gasthause 1 Koffer und ein Kissen-Ucberzug mit 7 Hemden, 6 Vorhemden, 3 Paar Strümpfen, 2 Westen, einigen Slipsen, 1 schwarzem Tuchrocke, 1 oder 2 Hosen, 1 Tuchweste, 1 Jacke und 1 blaue Schürze. B ekannt m. Beh. K. Amtsgericht, Abthl. III. zu Hameln iKirchhoff) 2%. 1864. [1412] Lutter. Von der Bleiche im Garten in der Nachr zum 7. d. M. 2 Stück Leinen ä 30 Ellen, daS eine ffncbfen^ das andere heeden, mit einem 5 Ellen langen Ende flachsen Ein- schlag ohne weitere besondere Kennzeichen als einige Schmutzflecke vom Erdboden. B ekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abthl. IV. zu Neustadt a/R. (Leist) ;*y* 1864. [1413] Achim. In der Nacht zum 12. d. M. von einer Bleiche: а. 1 Stück halbgebleichtes Heedenlctnen, etwa 32 Ellen lang; б. 1 dito, etwa 10 Ellen lang; c. 1 leinenes Mannöhemd, gez. F. >!.; cl. 1 dito Mannshemd gez. 0. F.; e. 1 dito wahrscheinlich Ungezeichnet und l. 1 leinenes Knabenhcmd gez. 4. V. K. Amtsgericht, Abth. II. zu Achim (v. Hahn) 21/6. 1864. Nacht zum 17. d. M. mittelst [1414] Hollen. In der Einbruchs und EinsteigcnS: a. 1 Rasirmcsscc mit schwarzer Hornschale. Dasselbe ist neu geschliffen und vom Schleifer auf der einen Seite der Klin- ge mit F, N. und auf der anderen mit 63/u. gezeichnet; b. 4 Schlüssel zu einer Chatulle und 2 zu Vorhängeschlös- ser», tmgl. etwa 41 Groschen in kleiner Münze. B ekan nt m. Beh.: Amtsgericht Bruchhausen (Jaeger) 2°/s. 1864. [1415] Neurönnebeck. In der Nacht zum 18. Juni d. I. von einer in der Nähe eines Wohnhauses belegenen Bleiche: ein Stück Leinewand 16 Ellen lang und 5A Ellen breit, 569 s.Mon teitte6 Seinen, die daran kenntlich, daß nur 2 ^-^e» baumwollenem Einschläge übrigen 14 Ellen aber Halblemen m ^au sind und daß dasselbe erst wemg gebtt^ Kronanwaltschast Bekanntm. Beh.: D*r Der beim Amtsgerichte Blumenthal /«- ^ - Suni 1864 nuttclfi [1416] Ristedt. In der Nacht jurn ^ Einsteigens 1 Rasirmesser mit meidet: § @^e (Hetzer) Ib- B ekan ntm. Beh.: K. Amtsg 1864. ,. [1417] Wengsel. Amtsgericht B-ntheum Bleiche cm In der Nacht znm 23. Zum d. 20 Ellen lang, Stück Leiuewand, auS Heede gesponnen, ;n der Länge 5A breit, ungebleicht, mit 4 Litzen an l^et eingenäht. _ 25u 1864. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Benryem ^ Mttags [1418] Hannover. In der Zeit vom , bis 19. d. M. Mittags auS einem Wohnhaui - ^eder zum а. 1 goldene Damenuhr (Cylinder) m" ^ogel ein- Oeffnen des Deckels, aus der Rückseite ein stiegenvr gravirt; б. eine Alh Fuß lange goldene Panzertet e, g.. tographie 0. 1 ovales goldenes Medaillon "^Emaille-Kreuz; eines Mannes, auf der Rückseite ein blaneS E Granat in 4. 1 ziemlich großes goldenes Kreuz mit e der Mitte; 6. 1 goldener Uhrschlüssel. , „nb an der Uhr Die sud b •— e ausgesührten Gegenstände s befestigt gewesen.' Abthl. Ul. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannove, für Strafsachen (Schreiber) ^/r. 1864. „gttcist Ein- [1419] Uesen. Jir der Nacht znm 22. d. M. mittelst E bruchs: »»,. «m.i lang; a. 1 Stück Buckskin von grauer Farbe etwa 2 /* ®aetl b. 1 c. 1 irdene Milchsette mit IS Butter; rroene MUeyseire nur r altes Portemonnaie mit 2 h f- Bekanntm. Beh.: « Amtsaericht mit 272 ST- ,,f ,, ,u Achim «11 QU mm. -oer-.. Amtsgericht, Abth. (v. Hahn) -»/«. 1864. n cz,.ni d. [1420] Syke. Zn der Nacht znm 6. Znn Bleiche: I. von einer ohne Zeichen; 1 weiße Bettbühre von halbflächsenem Semen, s st 570 K. mit b. 1 etwas schadhaftes leinenes Bettlaken; c. 2 weiße fast neue Handtücher von Drell, gez- weißem Garn; ^ cl. 1 halbleinenes Mannshemd, fast neu, am Brustsw ö mit rothem Garn VV. K. oder H. K. gez.; e. 2 Frauenhemden, fast neu, vor der Brust Garn 8. K. gez. Bekannten. Beh. 1864. mit rothem K. Amtsgericht zu Syke (Hetzer) I6- Holländische Erbschaften. [1421] Neben den Agenten, welche „Capitalicn. "ndidakn und borgen" wollen oder bereit sind, armen Heirathsc ^ fitu „reiche Mädchen" zuzuweisen, nehmen diejenigen Berm bemerkcnSwerthe Stelle ein, welche holländische Erbschas ^ bar machen. Wenn irgendwo in Holland unbekann ^ aufgesordcrt werden, sich zu melden, so machen sie NaNNNö des Verstorbenen in Deutschland ausfindig, stellen ihmu ^ daß es rathsam sei, Ansprüche an die Erbschaft zu erheben, bieten sich zu allen guten Diensten und fordern bestimmte ihnen bezeichnete Papiere, sowie etwas Vorschuß für die Auslag, Nach einiger Zeit kommt, wenn der Mann, an welchen die j' frage gelangt ist, aus die Sache eingegangcn ist, die Nachach' daß noch „eine Kleinigkeit" eingezahlt werden müsse, und eM Operation wird so oft wiederholt, als cs gehen will. Solch Fälle kommen sehr oft vor, und die „Erben" zeigen nicht sela' eine merkwürdige Geduld. Jetzt hat sich zur Hebung solcher Erv' schäften eine „Gesellschaft" gebildet unter dem Namen Astraea Maatsschappy voor de behandeling van regtszaken en ban- delsbelangen. International Agentschap. Kantoor Nes A Nr- 324 to Amsterdam. Hinter der Astraea steckt der Literat van Goreum, Redacteur des ASmodaeuS, eines Schmutzblatts, und in seinem Dienste steht A. A. F. Bischer, welcher mit einer öffent- lichen, schon mehrfach wegen Trunkenheit eingebrachten Person verheirathet ist. Beide sind völlig mittellos. Bekanntm. und um Nachricht über etwa vorkommende Schwindeleien mit f. g. holländischen Erbschaften ersuchende Beh.: Polizei-Direction Hannover, 2i/e. 1864. Entwendete Reisepapiere. [1422] Hoya. Der unverehelichten Elise Kiitemeyer, n»s Rodenberg ist ihr von der Kurfürstliche» Regierung zu Rinteli am 7. Juni d. I. ausgestellter, vom Amte Osterholz am t - 571 d. M. nach PetcrShagcn visirter Rnstp ^ Cigarrcnarberter 1863 ausgefertigter Heimathschnn hiesigen Amts, Ludwig We ler, auS Düsteldors in HaMO wandt' et Legitimaü°nssch°rn zur Ihr ist ein aus acht Tage gu ö Reise in die Heimath ertheilt.. h Deken)/6> Bekannte Beh.: K. Amt Hoya (v.->- Landesverweisung Steinhauer, genannt, H""o?'vorkanunend, [1423] Nicolai, auch Töpfer genaiu ,-v „ _ aus Weimar, in XIV. Nr. [34060] XV4 [ 7 JnnoDer, wegen von der Strafkammer des K. Obergerich 1 ^„jähriger ArbcitS- Unterschlagung, Diebstahls und BetrugS z verbüßter Strafe, hausstrafc, sowie zur Landesverweisung » ?„naSwcise von hur verurtheilt, ist am heutigen Tage begnadig ^ übergeben, entlassen und der hiesigen Landgendarmerie - um auö den Landen sortgeschafft zu werden. srjicolai vor den Bor seiner Entlastung von hier ist der rc. Anleitung Folgen der Rückkehr in das hiesige Königreich «s.,^st 1840 deS Artikels 173 des CriminalgesetzbucheS vom - wird, ernstlich zu Protokoll verwarnt worden, wove, ^ ^ M- daß zufolge RescriptS deS K. Justiz-Ministeriums sjßeae dem rc. Nicolai der unverbüßte Rest der obigen ^i, Fall, der Gnade unter dem Vorbehalte der Nachbußung I -gereiche daß er nach erfolgter Fortschaffung aus dem hui g in dastelbe zurückkehren sollte, erlasten ist.' Fvß 10/s Pers.-Beschr.: Alter 42»/. Jahr, Grüß ^nbraue» Zoll, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn schN""' ®inn grelt blond. Augen blau, Nase lang und stark, Zahne g , ^ und stark, Bart dunkel, Gesicht lang, Gesichtsfarbe sondere Zeichen: Auf dem linken Zeigestnger 'recht» an der linken Wade Krampfadern; über dem aus dem Rücke» je 1 Leberfleck. 6-urafarbeitshauseS Bekanutm. Bel,.: K. Direction des Strasar zu Hameln (Schmidt) 20/e. 1864. f xV. Nr. [1424] BrodowSky, Theophil, auS P°'N' vom K- [37145] [37365] und [38014] vvrkommeud, b ,vider ihn Schwurgerichtshofe zu Hannover wegen j. Grades erkannte 2jährige und 6mo»atliche Zuchth ^„se, am 18. außer der Landesverweisung nach abgev p d. M. verbüßt.. « « >,ca Landes verwte- Dcrselbc ist, nachdem er zu Protokoll des ^ über die sin, heute der K. Landgendarmerie zum Tr v Landesgrenze übergeben. 572 Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 9/4 Zoll, Statur schlank, Haare blvud, Stiru frei, Augeubraueil blond, Augen blau, Nase spitz, Zähne defcct, Kinn oval, Bart rasirt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: an der linken Seite des Halses eine kleine Drüseuuarbe} vor dein Unten Schienbeine eine Narbe und unter dem Knie des linken Beines eine Narbe. Bekanntm. Beh.: K. Directiou des Zuchthauses zu Celle (Für den Director: Bauer) 2%. 1864. Vollzogene Strafen. 11425] Herrenkohl, Carl Friedrich, Arbeiter, auß Verden, in XVIII. Nr. [1301] vorkommend. Derselbe ist durch rechts- kräftiges Erkenntniß dc8 Großherzoglichen Obergerichts Barel vom 11. d. M. wegen unerlaubter Rückkehr in's hiesige Land zu einer Gcfängnißstrafc von einem Monate verurtheilt. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Barel (Mutzcu- becher) ls/e. 1864. [1426] Hagen, Wilhelm, Schustergeselle, aus Hoheugeist, Kreises Blankenburg im Brauuschwcigschen, ist durch Urtheil des hiesigen Obergerichts wegen Mißhandlung zu 1 Jahr Gcsäng- niß verurtheilt. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt des Großhcrzog- lich-Oldenburgischen Obergerichts zu Vechta (Alfkcn)ia/«. 1864. Verlorene Reisepapiere. [1427] Schröder, Georg Wilhelm Julius, Gold- und Sil- berarberter aus Visselhövede. Derselbe hat glaubhaft uachgc- wiesen daß chm sein unterm 10. Mai 1863 sub Nr 31 von' Amte auögefertigter Reisepaß am 25.' oder 26. Mai d. I. in Hamburg verloren gegangen ist. Ihm ist ein neuer Reisepaß unterm heutigen Tage ertheilt und nach Stade zur Aushändigung gesandt. Bekanntm. Beh.: K. Amt Rotenburg (Hüpeden) °/«> 1864. Bedingte Begnadignng. [1428] Erzgraeber genannt Ricwe, Carl Wilhelm (richtiger Wilhelm Franz) Adolph, aus Hannover, in XVI. Nr. [40337] [40368] [40523] [40965] [41075] vorkommend. Demselben ist laut NescriptS deS K. Justiz-Ministern der unverbüßte Rest der mittelst Urtheils der Strafkammer des hiesigen K. Obergerichts 573 ™. ,„a und Diebstahls gegen vom 27. Januar v. I- wegen BettUg lm gBegt der Gnade ihn erkannten 2^/rjährigen ArbeitSh nach Amerika uu unter der Bedingung seiner Auswa ^alle seiner Nrickkeh unter dem Vorbehalts der Nachbnßnng in das hiesige Königreich, erlassen. „„zeneichneter Poltzcioi- Jhm ist am 27. Mai d. I. rection ein Paß nach New-Iork aJi®ÖC'r enthalten. Per st-Besch r. ist in XVl. 51r J Hannover 16/o- Bekannten Beh.: St. Posszeidir-etion zu v 1864. „ _ Htl,h nU6 Hannover, [1429] Göbclhoff, Heinrich Äugelst Gott , tflUt Rescripts in XI11. Nr. [32028] vorkommend. Demselben ll ^ Ekelst deS K. Justiz-Ministerii der unverbüßte orcit vom t2. UrtheilS der Strafkammer deS hiesigen K. c Arbeitshaus- Juni 1863 wegen Betrugs erkannten i /*la" ". sofortigen strafe im Wege der Gnade unter der Bedinge Vorbehalte der Auswanderung nach Amerika und unter den Mnigreich, Nachbüßnug im Falle feiner Rückkehr in daS 1 » erlassen. Amerika auSge- Ihm ist am heutigen Tage ein Paß nach fertigt. ^ ~ k ci/2 Zoll, Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre.. * W ^blonb, Statur klein, Haare blond, Stirn rund, w-a-n Derselbe wurde am 11. April d. 2- w P .^gesell Ernst Bettelei verhaftet. Er nannte sich lautende Reise- August Schmidt, führte eine auf dicft> 7. März d. I. route des K. Polizei-Präsidiums zu Der » Aldorf wohnhaft wonach er zu Korbeda geboren und 1“ * " ««»rn war, trat jedoch bei seiner Vernehmung m>t \ hervor. „ siTfinbcn vom 28. Laut Erkenntniß deS K. Kreisgen „„d verbotswi- April 1864 ist er sodann wegen La"dstre ch einer 3mo- drtgcr Rückkehr nach vorheriger Landesverweisung 5 uattgen Gesängnihstrase verurlhetlt. 574 ®ct'fel&e hat bereits früher folgende Strafen erlitten: 1) im Sommer 1858 8tägige Dctcntion im Landarmen- hause zu Stranßbcrg; 2) im Jahre 1860 in Magdeburg wegen Desertion und Mitnahme Herzoglicher Monttrungöstücke 1 jährige FestungSstrafe; o) im Juni 1862 beim GerichtSamte Riesa wegen BettelnS , und Vagabondage 1 Tag Gcfängnißz 4) im Jahre 1862 beim K. Kreisgerichte Münster wegen vagabondage 8tägiges Gefängniß; 5) iu demselben Jahre beim K. Polizei-Präsidium zu Magde- burg wegen gleichen Vergehens 4tägtgeö Gefängniß; v) ,n demselben Jahre bei Herzoglicher Kreis - Direction zu essau wegen gleichen Vergehens 3tägigeS Gefängniß; 7) beim K. Amte Winsen im Jahre 1863 wegen gleichen Vergehens 3tägigeS Gefängniß; m>'" 9,"*m MaiseVsISisf64 ,u "'»m «hl*m bura ’mLlU b'm[elbe"3(,t)rc beim Polizei-Präsidium zu Magde- urg wegen gleichen Vergehens 3tägigeS Gefängniß. s^Vefchr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, iS\?aare ?'ond, Stirn frei, Augenbrauen blond, äugen grau, Zahne gut, Bart blond. ^bh. auf Grund der vom Herrn Polizei- “,n: »>- W®.IWmL I» Erledigungen. [1431] a. Voss, Sophie, au8 Alfeld, in XVIII. [1141] vorkow- mend. Die gedachte Bekanntmachung wird zurückgenommen, in- dem sich dieser Verdacht dadurch erledigt hat, daß sie in Han- nover im April von einem tobten Kinde entbunden sein soll. UebrigenS bleibt die in XVIII. Nr. [1087] erlassene Bekannt- machung vom 21. Mat d. I. in Kraft. (23/c. 64.) b. Kachel, Albert, Malergehülfe, aus Seesen, in XVIII. Nr- [1128] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erle- digt. (27/e. 64.) c. Lauterberg, Friederike, Schenkmamsell, aus Bodenwer- der in XVIII. Nr. [972] vorkommend. Der erlassene Aufruf ist erledigt. (2%. 64.) Kltndworth'S Hof-Druckerei in Hannover. 575 Band XVIII. Stück 5¥. Hannoversches Polizei-Blatt. öiebactio»: Königliche Polizei-Direction zn Hannover. Sonnabend, den 2. Juli 1864. Steckbriefe. [1432] Beckmann, Magnus Nikolaus, Schreiber, ausOttern- dors, zuletzt in Dorum, ist von der Strafkammer des K. Ober- gerichts Verden durch Urthetl vom 3>. Mai 1864 wegen Unter- schlagung und Betrugs zu einer 6monatigen Arbeitshausstrafe rechtskräftig verurtheilt und hat sich der Strafvollstreckung durch die Flucht entzogen.'' Pers.-Beschr : Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 8—10 •3°^ HE'e dunkelblond, gelockt, Stirn rund, Augenbrauen dunkel, .lugen blau, Bart blond, Zäbne gesund, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank. Antrag: den rc. Beckmann im BetretungSfalle zu verhaften und in die Gefängnisse des K. Amtsgerichts Verden abzuführe». Verf. Beh.: Kronanwaltschaft des K. Obergerichts Verden (Für de» Kronanwalt: Grüner) 28/6. 1864. [1433] Sander, Friedrich, Dienstknecht, früher Garde du Corps, aus Mandelsloh Amts Neustadt a/R., weil er verdächtig und beschuldigt ist, im Lause des Monats April d. I. während er in Dörverden gedient, sich mehrerer Unterschlagungen, schul- dig gemacht zu haben und weil er sich aus flüchtigen Fuß bege- ben hat. Pers.-B esch r.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Haare blond, Augen blau, Stirn rund, Nase dick, Statur ge- setzt. Besondere Zeichen: Narbe auf der rechten Schulter. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Verden (Rcinbold) 27/o. 1864. [1434] Meyer, Heinrich, Dicnstknecht, aus Teufclsmoor, weil er des Diebstahls verdächtig ist und sich auf die Flucht begeben bat. „ „ „ ^ „ Pers-Beschr.: Alter 21—22 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 8 Zoll, Statur mittler, Haare gelbblond, Gesicht rund, Augen 576 blau, Nase kurz und stumpf, Kinn rund, Zähne gesund, spricht plattdeutsch. Antrag: denselben festzunehmen und hierher transpvrtiren zu lassen und wenn bei ihm folgende gestohlene Sachen: g. 1 Jacke von schwarzem Buckskin; b. 1 rothbunteS stidcueS Taschentuch; o. 1 alte englische silberne Taschenuhr mit silbernem Gehäuse, Mcssingkette und 2 Uhrschlüsseln; d. 1 Paar halblange rindlederne Stiefel; o. 1 alte blaue Hose von englischem Leder; angetroffen werden, dieselben mit Beschlag zu belegen und hierher zu senden. Vers: Beh.: Amtsgericht Osterholz (Pagenstechcr) ^8/ 1864. [1435] Rosemeyer, Gvttlieb, Gärtner, aus Hastenbeck, weil er des Diebstahls verdächtig und sein Aufenthalt unbekannt ist. Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: K. Amtsgericht Han- nover, Abth. II. für Strafsachen (Müller) 29/e. 1864. 11436] Klister, Johanne, aus Bilshausen, in VI. Nr. [13360] [14444] XV. [35591] [36051 [36539] [36678] [37242] [37759] XVI. [39898] vorkommend und in XVIII. [1168] steckbrieflich verfolgt. Zu XVIII. [1168] wird nachge- tragen: Die Beschuldigte hat muthmaßlich ein Dienstbuch aus Erne- stine Reiss aus Northeim lautend, bei sich unter deren Namen sie bis zum 4. d. M. beim Maler Saegcr in Hildesheim gedient zu haben scheint. Nachtr. Beh.: Der Untersuchungs-Richter des Amtsgerichts Northeim (Meyer) 27/e. 1864. [1437] Unbekannter, weil er verdächtig ist, am Morgen des 23. Juni d. I. aus einer unverschlossenen Ziegeler-Wohnung zu Altendorf ein Messer und eine silberne Kapsel-Uhr mit römi- schen Zahlen, gelben Zeigern, kurzer Mcssingkette, besonders daran kenntlich, daß auf dem Zifferblatte der Namen „Knete" sowie Paris oder London befindlich, entwendet zu haben. P er s.-B eschr.: Alter etwa 30 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Bart wahrscheinlich rasirt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkle Mühe mit Lederschirm, blaue s. g. Pijacke und graue Hose. .. ,. t Wahrscheinlich ist der Unbekannte, welcher sich sofort nach dem Diebstahle über die Elbe nach Glückstadt begeben, mit dem znletzt in XVIII. Nr. [1395] steckbrieflich verfolgten Barthold Richters aus Oederquart identisch. 577 , ,r Beb.: K. Amtsgericht Frei- Verf. und Zuführung beantr -o ¥ bürg, Abth. II. (Barth) 28/e. 1864. ^»brück, weil biefelbe [1438] Brunnert, Mathilde aus g { mP 10 ^ bis 1 $ 15 Ar, bestehend in einem preußischen Thaler und kleiner nicht näher zu beschreibender Münze; l>. 1 seines weißetz leinenes Taschentuch; 0. 1 Taschenmesser mit rauher Hornschale und breiter Klinge; б. 1 circa 6 Zoll langer Kamm, halb weit, halb eng; e. etwas geschnittenen Kautaback; k. 1 offener Brief, geschrieben von Siedenburg, addressirt an P. F. Kratsch zu Nienburg; g. 1 versiegelter Brief, adressirt an den Müller Siedenburg zu Hciligenrode (später außerhalb des Orts wiedergefunden); h. 1 grau-blauer wollener Strumpf; >. 1 harter Thaler; k. 4 Bremer halbe Thaler: 1. etwa 4H in >2 und 6 Grotcnstückcu Bremer Münze; n>. 3 Thaler in 5-A---Stücken; n. etwa 2 H in kleineren Münzen; o. 2 Spielmarken; p. 1 Taschenmesser mit weißer Knochenschalc; q. 1 Paar graue wollene Mannsstrümpst; r. 1 Paar schwarze wollene Fraucnstrümpfe, gez. J. M. oben am Rande auSgebessert. Der Diebstahl scheint von denselben Personen auSgcführt zu sein, welche den in XVIII. Nr [739] inscrirten Diebstahl z» Fabrenhorst, den in XVII. Nr. [2364] bekannt gemachten Dieb- stahl zu Melchiorshausen, mehrere DicbstahlSversuche in hiesiger Gegend und eine Reihe von Diebstählen mittelst Einbruchs und 579 EinsteigenS im Bezirke dcS Amtsgerichts Bruchhausen verübt haben. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Syke «Hetzer) 25/6. 1864. [1443] Northeim. In der Nacht zum 23. Juni 1864 aus einer Wohnstube: 1 silberne Cylindcruhr, mit römischen Ziffern und Secun- denzeiger, ohne Kette. Aus dem Zifferblatt steht: Weffel. Nort- heim. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Northeim I. (Meyer) asAs. 1864. [1444] Worpswede. In der Nacht zum 20. Juni d. I. von der Bleiche: a. 5 Stück feines Hanfleinen, wovon 2 Stücke 6A Ellen breit und etwa 18 Ellen lang, 3 Stücke 5A Ellen breit und etwa 22 Ellen lang. Von den ersten beiden Stücken ist eins später aufgcsundcn; b. 1 Stück heedencö Hanfleinen. 5A Ellen breit und 18 Ellen lang; o. 1 Stück Hanfleinen 5A Ellen breit und 23 Ellen lang, crwa bis zur Hälfte mit blauen Streifen versehen und zum Bett- überzüge bestimmt; 6. 1 Stück Hanfleinen, 5A Ellen breit und 22 Ellen lang; o. 2 Stück flächseneS Leinen, 5A Ellen breit und 25 bczw. 26 Ellen lang. An einem dieser Stücke ist ein Tischlake» vor- gewebt und es ist besonders daran kenntlich, daß sich in dem- selben Streifen von dickeren Fäden beflnden. f. 3 Stücke flächsenes Leinen, »A Ellen breit, 2 Stücke 19 und eins 20V- Ellen lang; Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Lilienthal, Abthl. für Strafsachen (Meyer) 23/6. 1864. [1445] Brockel. In der Nacht zum 16. Juli 1864 aus einem Garten von der Bleiche 3 Stücke beinahe fertig gebleichten Leinens, nämlich a. 1 Stück von 40 Ellen Länge, kenntlich an gelben und weißen Längsstreifen, welche dadurch entstanden, daß das s. g. Schccrgarn von verschiedener Güte gewesen ist; b. 2 Stücke von je 30 Ellen Länge ohne jedes Kenn- zeichen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Meinersen (Leonhardt) 27e. 1864. 580 [1446] Limbergen. In der Nacht zum lO. d. M. von einer Bleiche: a. 1 Stück schier siächsenes Leinen, etwa 30 Ellen lang und 26 Zoll breit, an dem einen Ende mit blauem Garn durch- zogen, und an den 4 Ecken mit leinenen s. g. Bindebandcrn versehen; 6. 1 Stück Halbleinen, ebenfalls etwa 30 Ellen lang und 26 Zoll breit, an beiden Enden mit weißem Garn durchzogen und an den 4 Ecken mit s. g. Bindcbändern versehen; Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Fürstenau (Nieberg) 25/e. 1864. [1447] Zetel. Am 23. d. M. ans einem Garten t Bett- laken von feinem Leinen, gez. A. ß. 18. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel denselben: Bodcker) 2°/s. 1864. Vollzogene Strafen. [1448] Abraham auch Lamprecht genannt, Wilhelm Joseph, Ziegelarbeitcr, ans Bismark, in XVI. Nr. [38442] [3803 t] vvrkvmiiiend, ist durch Erkenntniß Herzoglichen Kreisgerichts hie- sclbst vom 20. d. M. wegen Fälschung zu zwei Monat Zwangs- arbeit vcrurtheilt und ihm, als einem der öffentlichen Sicherheit gefährlichen Subjecte, das Wiederbctretc» des hiesigen Landes, ohne Erlanbniß einer hiesigen Polizeibehörde, bet Vermeidung einer ZwangsarbeitSsteafe von einem Jahre, untersagt. Die erkannte Strafe ist in Vollzug gesetzt. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Braunschwcig (Lilly) 21As. 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [1449] a. Lottmann, Carl; b. seine Tochter Ottilie Lottmann aus Marburg, in IX. Nr. [21494] [22339] X. [25225] XIII. [32308] vorkommend; c. Stemmler, Elisabeth, aus Homberg, in XIII. Nr. [32308] vorkommend; d. Wehrend, Joseph, aus Langenhagen, in XVI. Nr. [38108] [38467] [38711] vorkommend. Dieselben wurden am 12. Mai d. I. im hiesigen Amtsbezirke betroffen unb gaben die ersteren drei Personen, welche dnrch gültige Paffe legitimirt waren, als Reisczweck Porzellan-Kitten und Reparire» von Regenschirmen an. Der re. Wehrend hatte sich indeß der Vorführung entzo- gen und hatte weder seine Reiselegitimation, noch sei» Nclse- zweck geprüft werden können. 581 Die Ottilie Lolimann führte außerdem ein etwa 10 Jahr altes Kind bei sich, welches schließlich als die Tochter des Arbeits- manneS Daniel Haedtke 8. Haetke aus No weil, Kreis Worgra- witz, Regierungsbezirk Brvmbcrg, und dessen Ehefrau Anna geb. Schweig s. Schweich aus Luxemburg ermittelt ist. Die :c. Loltmann hatte dasselbe ausweislich eines Vermerks in ihrem Passe in Wolsenbüttel von den, bis dahin ihr unbekannten Eltern übernommen. Nach den unbefangenen Angaben des Kindes treiben dessen Eltern sich seit langen Jahren bettelhaft und ohne irgend welchen legitimen Reisezwrck in Deutschland umher und werden gegen- wärtig den nördlichen Theil des Königreichs Preußen durchstrei- fen. Der rc. Haedike soll dem Trünke stark ergeben sein. In ihrer Gesellschaft befindet sich der in Xlll. Nr. [31200J vorkvm- mcnde Bäckergcscll Wilhelm Schneidcwind ans Luckau und soll sich die Ebefrau Haedke mit diesem halten. Da eine strafbare Handlung nicht vorlag, muhte das Amt sich auf die Zurückweisung des rc. Lottmann und seiner Gesell- schaft über die Grenze, auf Rahden zu, beschränken. Es ist indeß zu vcrmuthcn, daß dieselben von Schlüsselburg aus über Stol- zenau, wo sic vor einiger Zeit sich acht Tage lang ausgehalten haben wollen, wieder das Königreich betreten werden, und daß diese übel beleumundete Gesellschaft nicht aus rechtlichem Wege ihren Unterhalt sucht, soirdern sich bettelnd auch im diesseitigen Königreiche umhertreibt. Pers.-Bcschr. des rc. Haedtke (nach einer Mitthcilung der Polizei-Verwaltung zu Gardclegen): Alter 52 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Haare blond (vielleicht schon grau), Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase und Mund proportionirt, Bart blond, Statur kräftig. Besondere Zeichen: rothes Herz mit v. 11. 37 R. 1833 auf dem rechten Arm ein- geäht. Bekanntm. B eh.: Amt Sulingen (Meyer) s/6. 1864. aus Dannenberg, ist zur Haft gebracht. Erledigungen. [1450] a. Gclboke, vormaliger Cantor, in XVlII. Nr. [1323] steckbrieflich verfolgt (2G/g. 64.) b. Diedrich, Friedrich Anton, auch Anton Philipp ge- nannt, Schneidcrgescll, aus Duderstadt, in XVIll. Nr. [1253s zuletzt steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht (2G/° .64.) c. Klußmann, Friedrich Wilhelm, Dienstknecht, aus Buer, 582 Älinbroort&’S Hof-Druckerei in Hannover. in XVIII. Nr. [1357] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steck- brief ist erledigt. (24/s. 64.) d. Dittmer, Buchbändlcr, früber in Harburg, in XVIII. Nr. [949] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gesunden. (22/s. 64.) s. Strnckmaun, Heinrich genannt Knocke, Dienstknecht, aus Burgstemmen, in XVIII. Nr. [1210] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2'/°. 64.) f. Unbekannter, in XVIII. Nr. [12631 vorkommend, ist als der taubstumme Schmidt Liborius Gastrock aus Lindewerra, Preußischen KreiseS Heiligenstadt ermittelt und bereits in feine Helmath geschafft. (29/«. 64.) g. Wirth, Dorette, Dienstmagd, auS Lautenil,al, in XVII. Nr. [3046] vorkommend und in XVIII. Nr. [503] steckbrikflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (23/c. 64.) Band XVIII. 583 ©ifitf L8. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction : Königliche Polizei-Dirrction zu Hannover. Mittwoch, den 6. Zull 1864. Steckbriefe. [1451 ] Schuchardt, Franz Georg, Klempnergesell, ans Hannover, in XVl. Nr. [38398] 138623] XV». [2800] [2870] vorkommend, weil derselbe dc8 Betruges verdächtig »nd nicht aufzufinden ist. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichts- sarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.:K. Amtsgericht Han- nover,^ Abth. III. für Strafsachen (Sckrciber) ^/g. 1864. [1452] Schwarz, Heinrich, Bäckergesell, aus Göttingen, wegen bedeutender Betrügereien und Unterschlagungen. Pers.-Beschr.: Alter 25 bis 30 Jahre, Größe 5 Fuß 6 bis 8 Zoll, Statur schlank, Haare bellblond, Gesicht oval, Ge- sichtsfarbe blaß, Augen blaugrau, Augenbrauen hellblond. Be- sondere Zeichen: zwinkt mit dem rechten Auge, und schlägt beim Sprechen meistens die Augen nieder. Die Photographie desselben befindet sich bei der Redaction. Vers, und Zuführung beantr. B eh.: K. Amtsgericht Göt- tingcn (v. Beaulieu) 7?. 1864. [1453] Roege, Heinrich Friedrich Wilhelm, (auch Schiereck genannt) aus Clauenhagen, Gemeinde Daverden, Amts Achim, früherer Zögling des RettungShauseS bei Schladen, seit 17» Jahren Lehrjunge bei dem Schneider Kassebanm in Schladen, ist am 26. d. M. entlaufen und wird sich umhertreibcn. Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Größe 4 Fuß, Haare hellblond. Besondere Zeichen: eine Narbe an der linke» Seite des Halses, in Folge eines Fistelgeschwttrs. Kleidung: ein schwarzer Tuchrock, helles gestreiftes Bein- kleid, schwarze Tnchmützc. 584 93erf. und Zuführung beantr. B eh.: Amt Wöltingerode (Hoppenstedt) 3%. 1864. [1454] Wiese, Caroline, unverehelicht, aus Kirchrode, weil sie des Diebstahls verdächtig und nicht aufznfinden ist. Per s.-Besch r: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 33A Zoll, Statur gesetzt, Haare hellblond, Stirn breit, Augenbrauen hell- blond, Augen grau, Zähne gnt, Kinn und Gesicht rnnd, Ge- sichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantc. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. für Strafsachen (Schreiber) 3"/°. 1864. [1455] Deiters, Christian, Dienstknecht, ans Osterwald, Amts Neustadt a/N., ist verdächtig in hiesiger Gegend und im Amte Burgwedel mehrere Betrügereien durch Abschwindcluug von Miethgeld bei Eingehung von Dienstbotenvcrträge» verübt zu haben und treibt sich wahrscheinlich arbeitslos umher. Pers.-Bcschr.: Alter 27—29 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Haare dunkelblond, Statur mittelmäßig, schlank, Nase etwas stumpf, Gesicht länglich, Farbe blaß. Besondere Zeichen: hat einen Bruchschaden. Antrag: auf den re. Deiters zu vigiliren und falls er einen dauernden Aufenthalt haben sollte, davon hieher Mittbeiluug zu machen, wo nicht, ihn festzunehmen und mittelst Transports an das hiesige K. Amtsgericht Abth. VIII. gelangen ju lassen. Ders. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hannover (Bunsen) */?. 1864. [1456] Morsink, auch Sudel genannt, Hühnerhäüdler, aus Entern im Königreiche der Niederlande, weil derselbe von hiesi- gem K. Amtsgerichte wegen Diebstahls zu 8 Tagen Gefängmß verurtheilt und als Ausländer nicht zu laden ist. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Nenenhaus (Cramer) V 7. 1864. [1457] Rosemeyer, Göttlich, Gärtner, aus Hastenbeck in XVIII. Nr. [1435] steckbrieflich verfolgt. Die Pers.-Beschr. wird nachgetragen: Alter 31 Jahre, Größe 5 Fuß 9^2 Zoll, Haare blond, Stirn frei, Augen grau, Statur schlank, Gesichts- farbe gesund. Kleidung, welche er damals getragen: graue Joppe mit grünem Kragen. Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. il. für Strafsachen (Müller) */i. 1864. [1458] Röhring, Johann Friedrich, aus Rotenburg, in >>. 585 r-infiS91 vorkommend, eines Nr. [4811] xil. [30215] [30360] @2®« [einem am 14. v.M. Diebstahls dringend verdächtig, Gürten Reisepass- von hier über Bremerhaven nach Otterndors vM » entfernt und ist sein Aufenthalt unbekann^ g F»ß 3 Zoll, Pers.-Beschr.: Alter 52 3ahre, p g^rbe blaß, Ge- Haar grau, Augen blau, Zähne schadhas' ^nfen Zeigefinger, statt schlank. Besondere Zeichen: J*/! grmtB0Cti4t men Vers, und Zuführung beantr. Bey-- (v. Rantzau) 3h. 1864. 3» stellende Personen. Ehelicher [1459] Peinemann, Zacharias ^^^meinemann und der >sohn des Schuhmachers Johann Ädan 'mj.nstedt, 33 Jahre Hanno Wilhelmine Charlotte geb. Harms 5U jn einet hier alt, bisher Bedienter in hiesiger Cadcttenanl' ,.u yernch- anhängigen Untersuchungssache alö AuSkunNSpcr, men, fein zeitweiliger Aufenthalt aber unbekanr - lassen. Antrag: Nachricht über letzteren hierher ge ü , für Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Strafsachen (Müller) 3%. 1864. Gefundene Leichen. [1460] Wittlage. Am 18. Juni d. I. ist im K. or Drohne eine unbekannte Leiche erhängt gefunden. geugeN Am 17. d. M. Abends hat der Unbekannt-f J “ t, auf der Chaussee, eine Viertelstunde von jeMn » l ^ wo ä: -S-m- «*■- 6 30-35 3**- ^^nd. SRiirfllt mit halbseidenes Halstuch, Hemd von grovcr ^ ^ l eingenähetem Zeichen in Form eines grop Borhemd von Paar lederne Halbstiefel auf 2 Füße ge' Schirm und weißem Shtrting, schwarze Tuchkappe m l te bappen, stlbernc Gummtschnur, 2 leinene um dte Fuße g° ) gelben Zeigern, lgehäustge Taschenuhr mit römisch"' «Weux' »imon«flie v°" schwarzer Schnur und gelbem Schluss",. anscheinend zu Leder mit gelbem Bügel und 3 f, 1 , einem Koffer gehörig. 586 Bekannt!!!, und Nackricht über Näheres beantr. Beh.'- K. Amtsgericht Wittlage (Ramdohr) ^/s. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1461 ] Northeim. AuS einem verschlossenen Schranke mit- telst Gebrauchs eines falschen Schlüssels: а. 2 fünfzig-Thaler-Rollen in Thalerstücken, bezeichnet Sparcasse Northeim Laucnstein; б. 100 ch in Rollen von 5 ^-Stücken ä 10 ch; c. 40 tu östreichfchen Gulden; cl. fünfzig einzelne Thaler; e. eine Anzahl Doppelthaler; 1. eine Anzahl 10 ^-Stücke. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Northeim l. (Meyer) V». 1864. [1462] Polle. Am Vormittage des 28. Juni d. I. auö einem Nebengebäude 1 zweigehänsige silberne s. g. Kapscluhr mit römischen Zahlen und gelben Zeigern, von denen der kleine etwas verbogen. An der Uhr hat sich eine gelbe Kette von Messing mit einem stählernen Federringe befunden. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Polle (Stolpe) */*• 1864. [1463] Hannover. In der Nacht zum 17. Juni d. I. aus einer unverschlvssencn Scheune ein Sack mit I Cntr. Roggen- klete. Der Sack ist gez. Carl Michel. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Hannover (Bunfen) 3%. 1864. [1464] Volkwardingen. Muthmaßlich in der Nacht znm lO^d. M. ein lederner Geldbeutel mit etwa 26 ch, bestehend aus 1 DoppellvuiSd'or, etwa 14 Einthalerstücken und einigen Fünfgro- schenstucken. "' Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abthl. II. zu Soltau (Kroseberg) 28/g. 1864. [1465] Iburg. In der Nacht zum 9. d. M. zwei Sensen, von denen die eine an der Spitze etwas abgebrochen und ver- bogen war. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. Iburg (Stelling) as/e. 1864. [1466] Lathen. Am 21. d. M. mittelst Einbruchs: a. 5 oder 6 Doppel-Thaler; b. 5 oder 7 Thaler in 1/i Stücken; c. 1 holländischer Gulden; d. mehrere Groschen in kleiner Scheidemünze. 587 «fW*SorFar©?i“* Herzogl- ArcubergscheS Amtsgericht r, 4677 tIchaumburg) 25A- 1864. schlossen er, ^lrercappeln. Am 13. Juni d. I. aus einem ver- alte scb,n Gösser mit dem heimlich vetschasstem Schlüssel eine Juni d Schnnpftabacksdvse mit 19 ^ 2 H und am 17. gehäusige Taschen"'uh^" eine ^bcrne, englische doppel- wescn^^,,^ JQ&[ 4 'st ein kleines Stück herauögesprungen ge- Kuipper am r« t.b‘r Datum-Zeiger abgebrochen und der s. g. bat sich ein eina^'^'?o" beschädigt, in den- obersten Gehäuse mit den Rn>r,n"st^bbtes Papier und in dem zweiten 3 Kronen sowie die i- Ll G- und die Nummern 2515 und 256 «chmdm. 3%. 1864.1,ntm' 5Bct;': K. Amtsgericht Wittlage (Namdohr) [14681 ej/jth e ^^udstiftung. ist die Scheuer auf W I" der Nacht zum 27. Juni Forste,'fche„ gof Z"1' letit an Jacob Meyer verpachteten von dacht einer böswillig-» ^"'ständen „iedcrgebrannt, die den Vcr- Be kan nt rechtfertigen, ^ronanwaltscdaft ^ weitere Auskunft ersuchende B e h.: A. 1864. y * ©tnbc (Für den Kronanwalt: Hattendorff) [1469J SBooe?trir0rC”C bkeisepapiere. Derselbe hat waln-rn,^^"^^ Nagelschmicdcgcsell, aus Harsweg, vom Amte A..rich^""ch gemacht/daß er sein in. Jahre 1852 von Lübbecke „ack m ausgestelltes Wanderbuch auf dem Wege b‘ M. ein neues Ir, &Er verloren hat. Demselben ist am 23. 5 Bekanntm R c^buch ausgestellt. rjl470l Kortkamu/ ^' !*mt ®mbf" (V- Fumcttt) 26/<*. 1864. stibe hat Wntirfrheiniff' ^oelof, Gerbergesell, aus Emden. Der- 1862 von dIr? ^macht, daß ihm sein unterm 12. März ^anderbuck, ^""'^zeichncte» Polizei-Directivn ausgestelltes Ihm in'?e"c5i9 gestohlen ist. a'wgestellt. "" 27• b- M. ein auf 1 Jahr gültiger Paß lv. Funietti)" "Q%i 1 Polizei-Direction zu Emden Landesverweisung. lf Gröber, Christian August, aus Lobeustein, von der 588 Strafkammer des K. Obcrgerichts zu Celle, wegen Diebstahls zu vier Monat Arbeitshansstrafe, außer der Landesverweisung nach abgebüßter Strafe verurtheilt, ist nach Verbüßung der obigen Strafe am heutigen Tage aus der hiesigen Strafanstalt ent- lassen und der K. Landgendarmerie übergeben, um aus dem hie- sigen Lande fortgeschafft zu werden. Zuvor aber ist der rc. Gröber vor den Folgen der Rück- kehr in das hiesige Königreich nach Anleitung des Artikels 173 des CriminalgesetzbucheS vom 8. August 1840 zu Protokoll ver- warnt worden. Perf.-Beschr.: Alter 33x/73 des Crnninal-GefctzbuchcS vom 8. August !840 zu Protocoll verwarnt worden. Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur gedrungen, Haare schwarzbranu, Stirn rund, Augenbrauen dunkel, Augen graubraun, Zähne vorn gut, Kinn rund, Bart dunkel- braun, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: auf der linken Hand zwischen Daumen und Zeigefinger eine Narbe, auf dem rechten Unterarme ein Pferd darunter W. Sch. 1852 blau geätzt. Bekanntm. Beh.: K. Directio» deö Strafarbeitshaufts zu Hameln (Schmidt) 29/6. 186 4. Gemeinschädliche Umhertreiber. [1473] Bein, Johann Hermann, geb. zu Lauenburg in 589 Pommern, h eimathsberechtigt zu Chottschefke bei Lanenburg in XVlM [1115] Dorfonmmib. Derselbe reist angeblich IIm sich eine Condition als Handlungscommis zu suchen, schon seit ungefähr 6 Jahre ohne alle Beschäftigung weit und breit umher von unerlaubten Mitteln lebend. Seine Geschicklichkeit im Paßfälschen macht ihn zu einem besonders gefährlichen Vagabunden. Was mit vieler Mühe über ihn hat ermittelt werden können, besteht in Folgendem: Am 9. December 1858 wurde er in Mannheim verhaftet, weil er ohne Legitimation und im Besitze vieler falscher Zeugnisse war. Nachdem die Identität seiner Person fcsigestestt war, wurde er am 4. Februar 1859 mittelst Laufpasses i» die Heimath ge- wiesen, Wo er in de» nächstfolgenden Jahren gewesen, ist noch unbekannt. Im Jahre 1862 reiste er mit einem falsche», auf ein achtes preußisches Paßformniar geschriebenen Passe in der Welt umher. Der Paß war früher ächt, die vorherige» amt- lichen Einträge hat er mit chemischen Mitteln (Kleesalz) entfernt, ohne daß dadurch der feine Unterdrück gelöscht worden wäre. Dieser falsche Paß ist visirt zu Lübeck, Peine, Elbing, Schkeuditz, Lauba» Geselle, Hcchingcn, Neuwied, In Elbing wurde in dcn Paß eingetragen: daß der Inhaber des Passes wegen Exceß und Zerstörung fremden Eigenthums in Untersuchung stehe, — ©ei» hat aber diesen Eintrag mit chemischen Mitteln ent- fernt und an dessen Stelle ein Zeugniß über eine Condition geschrieben. Ans dicjer Reise hatte Bein den HandlnngseommiS Robert Nütz zu Graudenz mittelst falscher Schriften um Geld geprellt, weshalb er steckbricstick verfolgt wurde. Im Septemb. 1862 wurde Bei» zu Freiburg in BrciSgau wegen Diebstahls und Fälschung verhaftet. Wege» des letzteren Vergehens wurde er dort mit 8tägigem Gesängniß bestraft, wegen des Diebstahls wurde daS Verfahren eingestellt. Am 24. Oktober 1862 wurde er wegen Land- streichcrci und Paßfälsä ung zu Minden verhaftet und am 13. Novbr, mit lltägigem Gesängniß bestraft, alsdann in der Correc- tionsanstalt Bennighausen auf 3 Monat eingesperrt. Von dort wurde er nach Graudenz ansgeliefert und in der Schwurge- richtSsitzung vom 23, Juni 1863 wegen der erwälmten Fälschung in eine ämonatige Gcfängnißstrafc und zu 5 ^ Geldbuße ver- urteilt, Als Bein diese Strafe verbüßt hatte, erhielt er von der K, Polizei-Verwaltung zu Graudenz eine Reiseroute über Bromberg und Posen nach Breslau, Bein löschte aber sämmtliche Einträge, welche besagten, daß er eine Strafe verbüßt, mit Aus- nahme der Unterschrift und des Siegelabdruckes, mit chemischen 590 Mitteln aus, ohne daß der Unterdrück verletzt worden wäre, utid machte sich ans dem Formulare ein Reisedocument zur Reise über Bromberg, Posen, Breslau, nach Hultschiu; er bemerkte darin, daß er seither im Hospitale zu Graudenz krank gelegen habe. Diese? falsche Document wurde am t l. November 1863 in Hultschiu nach Neuroda visirt, wo Bein am 18. November aus Grund desselben einen neuen Paß erhielt. In beide» Städten hatte man die Unächtheit der -Reiseroute nicht erkannt. Am 15. Jan. 1864 wurde Bein in Bremen wegen zwecklosen Umhcr- ziehens verhaftet und ausgewiesen, was i» dem Passe bemerkt worden ist. Am 17. Febr. 1864 erklärte er bei der K. Polizei- Verwaltung zu Gransee, daß er seinen Paß verloren habe. Der Paß, den Bein dermalen zum Bagabondireu gebraucht, wird der nämliche sein, welchen er zu Gransee erhalten hat. Die Mittel zum Unterhalte verschafft sich Bein meist dadurch, daß er unter Vorzeigung von Bettelbriefe» n»d falschen Zeugnissen bei Kaufleuten bettelt. Es ist wahrscheinlich, das er mit seiner Geschicklichkeit im Paßfälschen das verbrecherische Treiben anderer Gauner begünstigt. Pers.-Bcschr.: Alter 2772 Jahr, Statur mittler, nicht kräftig, Haare und Augenbrauen blond, Stirn frei, Augen grau- blau, Bart blonder Schnurr- und Knebelbart, Kinn rund, Gesicht länglich, gesund. Besondere Zeichen: an der rechten Seite des Halses ein geschnittenes Geschwür, am linken Schienbein eine rothe Narbe, spricht außer deutsch auck polnisch und etwas sranzdsisch. Bekanntm. Beh.: Großherzl. Hess. Polizei-Verwaltung Gießen 8/6. 1864. Kortsetzung des Stücks 58 erfolgt hierneben. Band XVIII. 591 Fortsetzung Stück 58 des Hannoverschen Polizei-Blatts. aus Sontr^»^^""), Christoph, Tagelöhner und Weißbindcr, stehender hml s»' ^!s- Kreises Rotenburg, ein in liblem Rufe folgende ergebener Mensch, hat in dcrHeimath Mißhandlung wegen Beihülfe zu grober thätlicker von 4 Wockei, - « ^dschutzen eine Zwangsarbeitöhanßstrase N'ß; 3) wegen Landstreim" ^^"^stabls & Wochen Gefäng- kerbolten Diebstahl« , m?" 8 ^ge Gefangniß; 4) wegen wie- Körperverlctzuna 4 Zwangsarbeitshaus; 5) wegen schlage; 6) wegen m.f, "^^^"Ü^arbeitshaus und 12 Stock- ba»8. U„ch auswärt«^^ Diebstähle 4 Monat Zwangsarbeits- uvar: 7t ,u l?nt er einige Strafen bekommen, und me,ien 5r^nt,Nreieberki 3 Tage Gefangniß Hank. Auch auswärts hat er einige Strafen veromu>c>>, ----- zwar: 7) zu Verden wegen Landstreicherci 3 Tage' [l 8 und 8) zu Höxter wegen Landstreicherci, Beleidigung nn stand gegen die Obrigkeit 3 Wochen Gefangniß. Am • ‘ v. I. ging er, mit einem neuen Passe versehen, mm - und wurde am 12. April d. I. von dem Großhst. ‘y j'• ,.. geeichte Weimar wegen Verdacht des Raubes vcrfo g , l außer Verfolgung gesetzt, nachdem der gegen den sein g Verdacht „fast ganz" beseitigt worden war. Pers.-Bcschr. Alter 39 I-h», S.-,u- -» und Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, ias^ bogen, Bart braun, Gesicht oval, blaß. B s [1475] Wchrmaim, A„,,us, “feit,! Matrose, Sohn des Drechslers P'ter Wehrma n I rd,'ein Derselbe ist nach einer Mitthnlung seiner H ^ ^ und hat von seiner Jugend an gänzlich verwahrloster Men,-v bereits folgende Strafe» erlitten: Elberfeld wurde 1) durch Urtheil des K. Landgerichts zu Gw A derselbe wegm dreifachen Diebstahls >n Deruckstcht.gung lerne 592 jugendlichen 10jährigen Alters in die Besserungsanstalt nach Brau Weiler gebracht, in welcher er vom 13. Juni 1857 bis 14- «November 1859 detlnirt gewesen; 2) durch Urtheil ches K. Landgerichts zu Elberfeld vom <2. Mai 1860 wegen Diebstahls 14 Tage Gefängniß; 3) durch Urtheil derselben Behörde vom 9. Januar 1861 wegen DiebstablS 4 Wochen Gefängniß; Im Monate März d. I. hat er in Pr. Minden und Bückc- bnrg sich für den Lieutenant v. Fürstenau-Alma aus London auögegeben und bei verschiedenen Personen aus den höheren Ständen, unter dem Vorgcben, daß fein Schiff an der hollän- dischen Küste gescheitert und er sich nun ohne Mittel auf der Reise nach London befinde, Unterstützungen erbettelt. Am 21. März d. I. wurde dahier angezeigt, daß ein junger Seemann bei einem hiesigen Buchdrucker Formulare zu einem englischen Passe bestellt habe und als inzwischen auch von Bücke- burg aus einen dort angekvmmenen Unbekannten aufmerksam ge- macht worden und es sich herausstellte, daß dieser mit dem in Bückebierg ausgetretenen Menschen identisch war, wurde er verhaf- tet. In seinem Besitze fand man Visitenkarten mit dem ans der Reise hierher von ihm geführten Namen „Ferd. von Für- stenau-Alma Sec. Lieutenant on Board of the Warrior Lon- don“ eine falsche Bescheinigung des CapitainS der Flora, viele gedruckte Formulare zu solchen Attesten und ein ganz neues Siegel der „Chipwrecked Mariners Society“, welches er vom Capitain des gedachten Schiffes in Ostende geschenkt bekommen haben will. Nachdem sodann seine persönlichen und Heimathsverhält- nisse ermittelt worden, ist er 4) durch Urtheil der unterzetchneten Polizeidirection vom 5. April d. I. wegen Vagabondage zu einer 3tägigen geschärften Gefängnißstrase, unter Androhung ciner 8—Idtägigen Gcsäng- nißstrafe im Wiederbetretungsfalle, verurtheilt und am 11. April d. I. der Fürstl. Polizeidirection zu Bückeburg zum weiteren Verfahren wegen fälschliche Anmaßung eines Ranges und Namens sowie wegen Bettelei rc. zugesührt. Daselbst ist er 5) wegen der obengedachten Vergehen mit Idtägigen, und 6) beim K. Kreisgerichte zu Pr. Minden laut Erkennt- nisses vom 6. Mai 1864 wegen Bettelns unter Gebrauch eines falschen Namens, wegen Annahme eines falschen Namens und wegen Führung eines ihm nicht zukvmmcnden Adelsprädikats und Titels mit 4wöchigem Gefängniß bestraft. Außerdem ist auch K. Negierung zu Pr. Minden um Fest- 593 setzung einer Correctionshast in einer Arbeitsanstalt ersncht worden. Eine Photographie des rc. Wehrmann besindet sich bei der Unterzeichneten Polizeidirection. Pcrs.-Beschr. c Alter 17 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: am Kinn eine Narbe, an der rechten Seite deS Kopfes eine Narbe, eine ans dem Kopfe, auf der rechten Hand ein Brandmal. Bekannt!». Beh.: K. Polizei-Direction Hannover ^/s. 1864. [ 1476] Haberland, Moritz, auS Finsierwalde. Derselbe wurde am 19. März d. I. zu Nordhorn wegen Bettelei ange- halten. Er nannte sich Schuhmachergesell Wenzel Finkral aus Bohnowitz und führte eine auf diesen Namen lautende, von dem K. Sächsischen Gerichtsamte Oschatz am 29. Febr. 1864 aus- gestellte gefälschte Marschroute. Da indessen inzwischen auch beim K. Amte Peine ein Wen- zel Finkral erschienen (vcrgl. XVI». Nr. [617]) und ihm dieser- halb Vorhalt gcniacht, bequemte er sich mit seinem wahren Na- men hervorzutrcten. ^ Es ist nun ermittelt, daß der rc. Haberland am 24. Febr. d. I. von der Militair-Strafabtheilung zu Cüsirin woselbst er eine mehrjährige Festnngsstrafe zu verbüßen hat, entwichen und bereits mehre Male wegen Desertion und Entweichung ans der ebengedachteu Strafabtheilung mit mehrjähriger Festnngsstrafe bestraft worden ist. Die vbengedachte Reiseroute will er von dem rc. Finkral geschenkt erhalten haben. Habcrland ijt sodann beim K. Amte Neuenbaus am 19. März d. I. wegen Bettelei mit Ltägigem Gefängniß, beim K. Amtsgerichte Neueuhaus am 1. April d. I. wegen Fälschung von Legitimativnspapiercn mit 5tägigem Gefängniß und beim K. Amte Neucnbaus am 5. April d. I. wegen Vagabondage mit 3tägigem geschärftem Gefängniß bestraft. Am 8. April d. I. ist er auf den Transport nach Rheine, behuf Auslieferung a» die K. Pr. Regierung zu Münster, gegeben. Bekannt»! Beh.: K. Polizei - Direction zu Hannover 28/e. 1864. Erledigungen. [1477] a Lehrke, Johann Carl Theodor, ArbeitSmann, aus Peine i» XVI. Nr. [38204] und XVIII. [105] vorkom- mend und in XVIII. Nr. [807] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (a9/e. 64.) 594 b. Schwitzer, Gerhard Conrad, aus Weibeck, in XVIII. Nr. [ 1257] zuletzt steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt, l'/r. 64.) c. Wastmann, Wilhelm, Handlnngsdiener, aus Duderstadt, in XVIII. Nr. [1178] vvrkommend und in Nr. ft256f steckbrief- lich verfolgt, ist zur Haft gebracht und ist der Steckbrief damit erledigt. (3%- 64.) d. Zmmendorf, Georg, aus Hildesheim, in VII. Nr. [14938] [15378] IX. [21729] [22115] [22809] X. [26489] XI. [28135] XII. [29777] [29868] XV. [37484] XVI. [40657] [40788] vorkommend und in XVIII. Nr. [921] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (s%. 64.) e. Wienecke, Eduard, Zimmergesell, ans Hettensen, in XVlfl Nr. [1130] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. (3/r. 64.) l. krieke genannt Engelke, Caroline, unverehelicht, aus Wenzen, in XV. Nr. [36746] XVI. [38294] [38354] [41054] XVII. [49] [299] XVIII. [4] [395] vorkommend und in XVlij. Nr. [681] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (V*. 64.) g. Bergmann, Dorothea Louise, aus Klein-Schneen, in III. Nr. [6833] [7132] VI. [13366] XV. [37336] verkommend und in XVII. [3154] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist durch den Tod derselben erledigt. (28/6. 64.) h. Fischer, F. 8.5' i. v. d. Osten, Postcomtoirgchülfen zu Norden, in XIII. Nr. [31546] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. (2/i. 64.) k- Weber, August, Dienstknecht, aus Landolfshausen, zu- rl! f1,()6] wegen Übertretung der Polizei-Auf- stcht steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (s/7. 64., Klindwortb'S Hof-D>u,A. 1. TOt.äjt, stbolf #«B. ®%®S01*1“'. 2. Ameli echt, Adolf Aug-Wüh-, ch ..mein, Georg, aus Horst/ flUg Schlaust, A. 3. Anderts, Joh., Schnnderg s^, aus - 4. Bargolowski, Moses, §1 g Gnrlsruhe, • 5. Beding er, Friedrich Leopolds ^ Einmghaust' - 20. 21 7. Bri ede, Heinrich, aus Schönvc g, 8. Brink, Levi, aus Denekamp, aU§ E'senaU,, 9. Burckhardt, Johann Georg, » ich Motho, A-) 10. Burg, Heinrich, Cigarrcnmacher,, o»J ^u6 HolzM'ldci, 11. Deppe, Ferdinand, McfferschnuedG > a. 12. Doelle, Jacob, Arbeiter, auö KwU) «rvgdxMU, A- 13. Ehrentraut, Joh. Carl Will)., ch> ■ 14. Eigenbrod, Daniel, aus Wehlhcwc>,' z^^dststu, A- 15. Fiedler, Ernst Fcrd. Gustav, Bäcker, ^ A 16. Fiedler, Friedrich, Schmiedegest, aus 'Aschen, A. 17. Ficstelcr, Christian, aus Neudors W « ^ 18. Finke, Wilhelm, Arbeiter, aus Twieham , .. A 19. Finkral, Weuzel, Schmiedegest, aus Bo) A> "1. Finkral, Wenzel, Schmiedegest, aus Bohnow'tz, .. Fulden, Johannes, aus Melsungen, A. Münster, A. 22. Gebhardt, Carl Frdr. Fcrd., Graveur, aus 23. Gille, Carl, Schlostergest, aus Zorge, ^ersdorf, A. 24. Glnfer, Friedr. Richard, Bäckcrgcst, g Dürkheim, 3. 25. Günning, Ludwig, Cravatteumachcr, m ^ Mriünge- 26. Heberling, Alexander, KaustnannSlehr., 27. Herrmann, Ernst Wilhelm, Müller, auö Reedern f) 28. H üt ch er^Chrn., Seidenwirker, aus Kesserhal'st"' 29. Hurih, Friedrich, Schlostergest, ans. 6> 9 A< 30. 3acobi, Moses, Conums, anögn^peckschen, A. 31- Jäckel, Ludwig, auS Neudorf m WA '^S Grostendorf- 32. Ienneb ach, Paul,Schcrmflccker u-F ^^ A. 33. Jütte, Jacob, Schieferdecker, aus Z 34. Kanu, yldeon. aus Grefrat, A. l.c, ^>ucvv, , - n, Adam, aus Grefrat, ^ O Burg, Heinrich, Cigarrenmacher, aus Vlotho,^ ^ Dagabondenordnung zuwider imttcii iriairt. % f-2 S- 598 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. Kaufmann, Carl Herm. Emil, Gärtner, ans Buch, A. Kirstc, Friedrich, Schlvfferges., aus Stettin. Kling er, Carl, aus Rheine, A. KönigSberger, Levi, Handelsmann, aus Malmö, A. Köpke, Vollrath, Müllcrges., auS NlrichShufen. Korth, Friedrich, Schlachtergcf., aus Angcrmünde, A. Krone, Gottf. Friedr. Jul., Arbeiter, aus Grvßörner, A. Lermanir, Johann Michael, Kellner, ans Wnrzbnrg, bi. Lissers, Franz, Schuhmacherges., aus Wesel, A. Loewecke, Chrn. Friedr., auS Fiddichau, I). Lutz, Gustav Robert, Weber, aus Waldenburg, E. Mauz, Gustav, Kandidat, aus Oestrich, A. Meyer, Friedrich, Arbeiter, ans Detmold, A. Meyer, Wilhelm, Schneidergcs., anö Rodenberg, A. Michaelis, Conrad, aus Gartcrvde, 0. Michel, Friedrich, Arbeiter, auS Ellrich, A. Mönch, Georg, Kellner, aus Allcndvrf, A. Münchhausen, Anton, Cigarrcnmacher, aus Herstclle, A. Nie per, Wilhelm, Bäckerges., aus Kuhleuthal, A. Pa bst, Christian, Nagelschmicd, auS Bennckcnstein, v. Pasche, Wilhelm, Arbeiter, aus Linstedt, A. Pingel, Ferdinand, aus Frcicnhagen, 0. Reichhardt, Friedrich, Arbeiter, aus Gehaus, 9. Regen Hardt, Chrn. Jul. Herrn., Schneidergcscll, ans Braunschweig, A. RikakinSki, Isaak Z., Handelsmann, aus Zuwalk, 6. Rvhte, Wilhelm, Schuster, aus Walburg, A. Ritter, Heinrich, Cigarrenmachcr, aus Bremen, A. Sahrmann, Frdr. Wilh., Wollkämmer, aus Brake. Salzwedel, Emil Richard Wilh., Gvldarbcitergeh.. aus Berlin, A. 64. Schr.ib-^ I°h. Hr.. N°„lschmi.d, Mch-». 65. Schulz, Friedr. Wilh., aus Mittcnwaldc A 66. Schirrmeister, Carl Gottlob, Schornsteinfeger aus Lenac- feld, A.' ö 67. Schmidt, Joseph, Damastweberges., aus Kätscher F 68. Spoh u, Heinrich, Arbeiter, aus Wcfflebeu, a.' 69. Stagge, Carl, Arbeiter, aus Wernigerode, A. 70. Tintzmann, Jul. Rud. Gotth., Arbeiter, aus Schlawe N. 71. Triebe, Friedrich, Gärtner, aus Trabitz, A. 72. Tümmcler, August, aus Stollberg, A. 73. Bering, Carl, aus Geseke, A. 599 74. Boß, Friedrich, Wöttcherges., g Zierenberg, a. 75. Weinberg, Lmnpensanni , ®cunn, E. 76. Weißenborn, NicolauS, Arb , Neu-Kampinau, A. 77. Werner, Gottfried, A. 78. Winter, Conrad Martm, nll8,fgQCtobc, A. 79. Wollenhaupt, Lohgerber, »vS Schn ^ 80. Zecher, Hindrik, Arbeiter, ans1. 35. 66. Bestraft sind dieselben von folgenden^ ) ^ 44. 46. Amt Bleckede: 2. 60. Amt Meppen; 6. u- '^-5. 20. 51. Pvlizei-Dircction Hannover; 4. 36. öö. • 7g< sp0tijei=* Amt Nienburg; 6. 62. Amt Stolzenau; 7. 4^ • g, 13. Direktion Göttingen; 8. 14. 21. 6b. Ai' ^ Hameln; 12- 15. 54. 71 76. Amt Hohnstein; 10. Magistra Win- 50. Amt Elbingerode; 16. Amt Lüchow; • ; Herz lage; 18. 26. 52. Magistrat Bremervörde; f%‘n. 27. Amt berg; 24. 55. Amt Fallersleben; 25. Amt » ^. Ncn- Harsefeld; 28. 41. 70. Magistrat Duderstadt; 49.. a ^ stadt a/N.; 30. Polizci-Dircction Celle; 32. Dc gl ^ bürg; 33. Amt Haselünne; 34. Amt Iburg; 3 - '' Rotenburg; 37. Amt Lingcn; 40. Magistrat Dann« g, ^ 45. 59. 67. Polizei-Direction Stade; 43. 64 Buxtthud^ 47. Amt Lehe; 48. Amt Diepholz; 53. Amt surst '^g- Amt Reinhansen; 57. Amt Alfeld; 58. Polizei-Dir 79. thal; 61. Aint Tostedt; 68. 69. Amt Wöltingerode, < • Magistrat Münden; 75. Amt Uslar; 80. Amt Neuenhar. M. [1481] b. Weibliche. 1. Genau, Christine, aus Gerbershansen, D. 2. Heckmann, Wittwe, auS Oldenzaal, A. 3. ter Hille, Hendrike, Wittwe, aus Oldcnzaa, 4. E e i n 1 ä n d e r, Catharine, anS Arenshausen, 5. Stock, Engel Marie, ans Horsten, D. 6. Vaders, Auguste, ans Brannschweig, •. 1 4. bestraft sind dieselben von folgenden B hö - ^ Polizei-Direetion Göttingen; 2. 3 • ® v Drrection Hannover; 6. Magistrat Bremerverde. 600 Herzogtum Braunschweig. Für den Monat Mai 1864. A. bedeutet mündliche Weisung in die Hcimath, H., diejenigen, welche im B czirk der HeimathSbchörde selbst aufgegriffen, T., welche mittelst Transports, Z. P., welche mittelst ZwangS-PaffeS, Z. V. welche mittelst ZwangS-VisaS in die Hcimath dirigirt, L., welche zu Landesverweisung und Z. A., welche zu ZwangS-AibeitSstrase verurtheilt sind. I. Inländer. Ab [1482] a. Männlichc. 1. Fiedler, Heinrich, 51 I. a., Handarbeiter, aus Tanne. 2. Wachsmuth, Frdr., 16 I. a., Bursche, aus Babenhausen, r. JYo. [1483] b. Weibliche. 1. Eckelmann, ^.nna, 40 I. a., Handarbeiterin, ans Hagen- Thedinghausen. 2. Hoppe, Henriette, 30 I. a., Dienstmagd, aus Linden. II. Ausländer. No. [1484] a. Männliche. 1. E v e n, Christian, 47 I. a., Schneiderges., ans Achim, I. 2. Grabbe, August, 19 I. a., Zimmerges., aus Hannover, 1. P. 3. Reinccke, Friedrich Wilhelm, 33 I. a., Müllerges. jetzt Handarbeiter, aus Willberg, Z. P. 4. Zacharias, Carl, 37 I. a., Arbeitsmann, aus Peine, I. M. [1485] b. Weibliche. 1. Schach, gen. Leichs er ing, Wilhelmine, 19 I. a., unverehelicht, aus Gr. Salze, Z. P. Klindworth'S Hol-Druckerci in Hannover- Band XVID. 601 @täeillrirf^ miS Schlarpe, wegen nach xvm 9irÖM?Siflf ""hrfach mit Werkhaus bestraft und hat sich verbotswidrig am'^7^" W°h»°rt W*' sich vagabondtrend umhertreibe,?""' """ ^ " wieder in's' Werkbank e^lärt, daß er dafür sorgen werde, nicht kommen und hoi r • 9 chttdern in eine andere Strafanstalt zu er ein schwereres"'!» ^^-aften Charakter ist zu erwarten, schwereren *rAr~8 Verbrechen begehen wird, um mit einer D e s Ä^'tsstrafe bedacht zu werben. ^ If i ^r' 'st ", XVI. Nr. [39467] enthalten. mann) vV' 1864 U^rU"fl ®C^: Sfmt Ue(nr ». für Strafsachen (Schreiber) 2/7. 1864. [1491] Böttcher, Heinrich Christian, Arbeiter, aus.Rehburg, zuletzt in Godshorn wohnhaft, weil er eine durch Nrtheil der hiesigen Strafkammer Vom 29. April d. I. wegen Diebstahls wider ihn erkannte 4wüchige polizeiliche Gestinguißstrafe zu ver- büßen hat. Pers.-Bcschr.: Alter 26 Jahre, Grüße 5 Fuß 8 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, 603 st/f afifmc fliit, fflnrt blonder Augen blau, Nase lang und MO, o/ Gesichtsfarbe gesund. Backenbart, Kinn rund, Gesicht l^ g - Abführung in das Vers, und Strafvollziehung ev ,^ Kronanw. Cleverthorgcfangcnhans zu Hannove K. O. G. Hannover (Huschte) ^' Schornsteinfcgergesell, ['492] «„f-r, S.i-d->» mJi, s°° aus Walkcnried, in XVII. Nr. [245ÜJ »o Diebstahls einjährige Zwangsarbeitsstraf a^,,darmeuhause zu Er ist am 13. Juni d. I. aus bta^w Liefen, LandSbcrg a/W. entlassen, mittelst Zwangsr indcß bisher nicht eingetroffen. Pers.-Beschr.: Mer 27 Jahre. Eeunigst Nach- Antrag: denselben anzuhalten und dam ich ^ Berst°Beh.: Der Staats-Anwalt zu Helmstedt (Sommer) 2h. 1864. ■ vvj Nr. [1493] Sehlmeyer, Johanne, aus Sehnde, n ^ [39511] [39633] XVII. [3120] verkommend m d wegen ^ bondagc bereits mit 3tägiger Gefängnißstraft belegt- M ^ einiger Zeit ans ihrem Heimathsorte mit Hinterlassung j kleiner Kinder in hülffoser Lage entfernt und wird ohne LcgitimativnSpapiere und Unterhaltsmittel mit r" fedcrnrcinigcr Ribbcke aus Peine umherziehcn. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Grbße v Fu , S atur klein, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augcnbrau ..' Augen blau, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Burgdors Vers, und Zuführung beantr. B eh. - Amt g (v. Bülvw) 0/7. 1864... ^ [1494] Marhenkel, Johann Christian, Handarbcit^^ au Osnabrück, ein der Bettelei, und dem Trünke ergc en und dieserhalb bereits mit Werkhaus bestraft, ha Ich tage entfernt, ohne bislang zurückgekehrt zu sein oder von seine. Aufenthalte Nachricht gegeben zu haben. Er wird sich in der Umgegend umhertreibe ^ ^ Pers.-Beschr.: Alter 65 ^irn bedeckt, Augen- -Ltatur gebückt, Haare dunkel, grau-mel r , dmikel gran brauen dunkel, Augen grau, Zähne defect B dm »'elirt Kinn rund, Gestcht rund Gestchtöfa e g s dere Zeichen: krummer Nucken (©öder), ^ fc Unter- der linken Hand, eine Warze an der rechten Sette lippe und mit dem linken Auge blind. 604 Vers. und Zuführung beantr. Beh.: K. PolizeidirectioN zu Osnabrück (Vorhauer) Vr. 1864. Zu stellende Personen. [1495] Schmidt, Hermann, Schuhmachergesell, aus Posen. Dessen Vernehmung erscheint in einer Untersuchungssache sehr wünschenswerth. Derselbe hat in Mildeshausen cvnditionirt, ist im April b. I. von dort über Stolzenau nach Vorsfelde ge- wandert und hat am letzteren Orte am 5. Mai d. I. ein Visa nach Lüchow erhalten. Antrag: Auskunftscrtheilung über seinen derzeitigen Aufent- haltsort. Beantr. Beh.: Großherzogliches Obergericht zu Vechta '/7. 1864. [1496] Pleiss, Doris, geb. Zenk, Ehefrau des Arbeiters August Pleiß aus Lauenberg, 29 Jahre alt. Dieselbe ist wegen gewerbmäßtg in Bocket, Amts Hagen, betriebener Unzucht hier in Untersuchung gerathen und ist der- selben jetzt ein Erkenntniß zu eröffnen. Sie hat sich von Bocket kürzlich nach Hildeshetm begeben, ist jedoch auch dort nicht anzutreffen gewesen, hat sich vielmehr von Hildesheim wieder entfernt und ist der zeitige Aufenthalt nicht bekannt. Antrag: ihren Aufenthalt zu ermitteln und davon Nach- richt zu geben, zugleich derselben aufzugeben, daß sie sich bei Meidung des Transportes binnen 14 Tagen vor dem hiesigen Amte zu stellen habe. Beantr. Beh.: K. Amt Einbeck (v. Einem) 6h. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. Hebelermeer. Am 10. April d. I. ein längliches goldenes Ohrgehänge lohne Ring und ohne Steine). Bekanntm. Beh.: Herzogliches Amtsgericht II. ru Mevvcn (Russell) 7*. 1864. 4 [1498] Münder. In der Nacht zum 23. Juni d. I. von der vor Münder belegenen Bleiche ein Stück flächsenes Leinen, 34 Ellen lang, an dem einen Ende mit der Nr. 17 mit rother Kreide, an dem andern Ende mit dem mit weißen Zwirn cinge- nähten Buchstabe» „H.“ gezeichnet. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Springe zu Münder (MoSengel) ih- 1864. [1499] Westcrode. Mittelst Einbruchs und EinstetgenS in der Nacht zum 6. Juni d. I. aus einer Schmiede: 605 a. die vordere Halste eines großen eisernen Schraubstocks mit der daran befindlichen Spindel der auf letzterer laufenden Schraubenmutter; der auf diese paffende Schraubenschlüssel ist unweit der Schmiede wieder gefunden; b. 1 Pferdcbeschlag - Zeug, bestehend auS Hammer, Wirke- messer, Zange und Raspel; die Arme der Zange lausen in eine Eichel aus; c. t Vorhammer, an dessen breiter Seite eine Ecke etwas abgefprungen, 3 Hand- und 2 Durchschlaghammer; 6. 2 Feuerzangen; o. 1 neues ledernes Schurzfell ohne Tasche, der HalSriemen auf der Hälfte des Kopfes deS Fells angesetzt, so daß die obere Hälfte des KopfeS sich nach hinten umschlägt; f. 2 neue und 2 schon gebrauchte Hufeisen; g. 1 dreikantige und 1 vierkantige grobe Feile mit hölzer- nen Heften; h. 1 eiserner Holzmcißel etwa 15 Zoll lang. Dabcl ist der Ledcrbcfchlag des Blasebalgs der Schmiede vielfach aufgeschlitzt. Diebstahl und Beschädigung scheinen mit aus Bosheit ver- übt zu sei», um die Einstellung der Schmiede zu veranlassen. Dem, welcher den oder die Thäter zur Anzeige bringt, daß solche bestraft werden, find 5 Belohnung zngesichert. Verdacht fällt aus den Schmied Peter Böhmke und dessen Sohn Franz zu Westerode. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Dudcrstadt (v. Harleffem) 3/t. 1864. [1500] Vieh. In der Nacht zum 25. Juni d. I. von der Bleiche: a. 4 baumwollene Mannshemdcn, wovon eins alt und bereits gestickt, die übrigen ziemlich neu und besonders daran kenntlich, daß die Kragen einmal und die Quedcr vor der Hand zweimal gesteppt sind, in den Schultcrstreisen, deren obere Ecken abgerundet, Keile sich befinden und dieselben vor den Händen mit knöchernen Knöpfen, an den Kragen mit Bändern versehen sind; b. 1 baumwollenes Kindcrhemd, oben am Halse mit einer etwa einen Fingerbreiten Einfassung versehen; c. 1 ziemlich altes Uebcrhemd von roth-, blau- und weiß- carrirtem baumwollenem Zeuge, aus der linken Schulter mit einem neuen Flicken vom nämlichen Zeuge versehen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Lilienthal, Abthl. für Strafsachen (Meyer) 6/i. 1864. 606 [1501] Kröhenwinkel. Am 21. Juni d. I. von der Bleiche 2 Stück mittelfeineö Seinen, ä Stück 24 Ellen haltend, dartin kenntlich, daß eS noch nicht völlig anSgebleicht war. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthl. III. für Strafsachen (Schreiber) b/i. 1864. [1502] Elbingerode. Am 3. Juli d. I. ist aus der Heerde Morgens zwischen 10 und 11 Uhr von der Weide in dem Forstorte Forstheepen bei der Kviiigsbnrg eine Kuh abhanden ge- kommen und wahrscheinlich gestohlen. Die Kuh war 10 Jahr alt, groß und schwer, kurzhaarig, rothbraun von Farbe, vor dem Kopfe, unter dem Bauche und am Euter weiß, mit weißer Schnauze und mit einer halbstumpfen Glocke versehen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Elbingerode [Rüdiger) s/7. 1864. [1503] Immensen. Am 18. Juni d. I. ein Haaruhrband mit Goldplatte, auf welcher II. K. eingravirt. Verdächtig ist die zuletzt in XVIII. Nr. [4313] verfolgte Engelhardt genannt Hanstein, aus Bilshausen. Beka untm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover Abthl. III. für Strafsachen (Schreiber) °/r. 1864. [ 15041 Isernhagen. In der Nacht zum 4. Jnli mittelst EinsteigenS: а. I Oberbctt von blaugcstreiftem Federleinen; б. l blau- und weißcarrirter Bettüberzug; o. 1 Unterbett von grauem Nessel; ci. 2 Kissen von blangestreiftem Zeuge; 0. I blau- und weißcarrirter Kissenuberzug; f. 1 Kissen Überzug von buntem Kattun; i g. 1 Pfühl vo» grauem Zeuge; I>. 1 leinenes Bettlaken. Ferner folgende Frauen-KleldungSstücke: 1. 5—6 Hemde» I). K. rvth gezeichnet; k. f halbleinenes dunkelgrünes Kleid; l. 1 hellblaues leinenes Kleid; m. 1 hellblauer leinener Nock mit Streife» von Wolle; n. 1 Paar graue wollene Strümpfe; o. 1 Paar blaue desgleichen; p. 2 kleine Tücher; e|. 1 weiße Schürze; r. 1 weißgestreiste desgleichen; s. 2 blaubunte Schürzen; 607 .../.vrtrtpr Mantel von Lama t. 1 blau-, weiß- und schwarz «rangen; mit langem Kragen, woran lange wo u. 1 hellblaue leinene Jacke; v. 1 Jacke von grünem Tucke; w. 1 schwarzer Wattenrock. «>nrawcdcl (Lveber) Bekannt m. Bch.: K. Amtsgericht Burgw 5h- 1864. , ms-ickvlaßc in der Nacht [1505] Vierzigstückcn. Von emem BleichPwtzc vom 11/12. Juni d. I.:. r ™nl(1 unter dem AuS- а. 4 MannShcmden, leinen, auf der' »I., das schnitt mit rothen Buchstaben gezeichnet, da mahrsche>n>ick> zweite Je. III., das dritte II. II., das Vierte w die Buchstaben K. IG enthalten baben; „ acreich- б. 4 Frauenhemden, leinen, in Roth auf der Brust gez net, zwei davon mit J. Ct. III. und zwei G. gjcttc, c. 2 leinene Bettlaken von einem zweffchef ö deren Große und Zeichen nicht angegeben werden e i 4. I kleineres, leinenes Bettlaken; e. 1 leinenes Handtuch; k 1 leinenes Tischtuch.. 4, .oga Bekannt m. B e h.: Amtsgericht Jork [Büttner) n- Schwindel mit Erbschaften. [1506] Englische Zeitungen warnen vor einem Boßartigen Schwindel der von London aus nach dem Continent prac • An die Adresse von Personen auf dem Kontinent, er in den Zeitungen bekannt gemacht worden ist, werden vi don aus Briefe von einer angeblichen „General baiegud. Assurance“ gerichtet, welche die Aufforderung cntha er, die Generalagentur Z. Vermesch & Co , 4 St. Giemen s , Strand, unverzüglich den Betrag einer fällig crtallen Prämie für eine LebcnSversicherungSpolice, welche st würde, einzusenden. Die Verwandten oder Testam. des Verstorbenen öffnen den Brief natürlich un -r' °ren n den meisten Fällen "keine Zeit d'e verlangt Cmsendung^ machen, um sich diesen unerwarteten Erbschastszuw chs M ■ Aber die Firma Vormesol. & Co. und di General &a 8^ Assurance sind im Londoner Adrcßbuche ebenso >g nIe die für kurze Zeit erfreut«, Erbenl ]ema^ t. mh- 1864. 608 Brandstiftung. [1507] Altenhagen. In der Nacht zum 4. d. M. ist das Wohnhaus des Wiesenbancr Münstermann zu Altcnhageu unter Umständen thcilweise abgebrannt, welche eine Brandstiftung nickt bezweifeln lassen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Springe (Schwiening) 5/7. 1864. Vollzogene Strafen. [1508] Becker, Anna Dorothea, unverehelichte, aus Neu- buschhausen bei Scharmbeck. Dieselbe ist wegen Meineides mit- telst rechtskräftigen Erkenntnisses des K. SchwnrgerichtshoscS zu Stade vom 10. Juni d. I. zu einer 2'/- jährigen Zuchthaus- strafe ersten Grades sammt dem Verluste der Fähigkeit zu Ehren- stellen rmd öffentlichen Acmtcrn vcrurtheilt und zur Abbüßung ersterer Strafe am 28. Juni d. I. in die Strafanstalt ;>l Lingeir abgesührt worden. Bekanntm. Beh.: Kronanwaltschast deS K. Obergerichts zu Stade (Für den Kronanwalt: Hattendorff) l/7. 1864. [1509] Bremer, Johann Friedrich, Viehhändler, aus Scharm- beck. Derselbe ist wegen Betrugs mittelst rechtskräftigen Erkennt- nisses des K. SchwnrgerichtshoscS zu Stade vom 10. Juni d I. zu einer 3jährigen Zuchthausstrafe ersten Grades vcrurtheilt und zur Abbüßung dieser Strafe am 27. Juni d. I. in die Straf- anstalt zu Stade abgeführt worden. Bekanntm. Beh.: Kronanwaltschast de8 K. Oberacrichts zu Stade (Für den Kronanwalt: Hattendorff) >/7, 1864 Fortsetzung des Stucks 80 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 609 von Stück 60 des Hannoverschen Polizei-Blatts. [151OJ a. Elfers, Johann Hinrich, ArbeitSmann; b. Gooß, Heinrich Christoph, Zimmermann, beide ans Lam- stedt. Dieselben sind wegen Diebstahls mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Schwnrgerichtshofes zn Stade vom 14. 3uni d. I. Jeder zn einer 6jährigen Kettenstrafe ersten Grades verurtheilt und zur Abbüßung dieser Strafe am 28. Juni d. I. in die Strasanlkalt zu Lüneburg abgcführt worden. ^Bekanntm. Beh.: Kronanwaltschast des K. Obergerichts zu L>tade (Für den Kronanwalt: Hattendorfs) 1861. Verlorene Reisepapiere. slü l 1s Verchau, Rudolph, Scbirmmachergebnlfe, ans Wetzlar. Derfelbe hat glaubhaft nachgcwiesen, daß er den ihm aus dem Bürgermeister-Amte zu Wetzlar am 24. März d. I. ertheilten Reisepaß aus dem Wege von hier nach Schöningen heute morgen srüh verloren habe. Er hat eine Reise-Route in die Heimath erhalten. Beka nntm. Beh.: Die Stadt-Polizci-Behörde zu Schöp- penstedt (Riemann) b/i. 1864. Gemeinsckädliche Umhertreiber. [1512] Thiele, Johanne (Wilhelmine Juliane Henriette), aus St. Andreasberg, zuletzt in Lautenthal, in XV. Nr. [36203] [36205] [37650] XVI. [39322] [39531] [39571] XVII. [83] [328] [519] [2308] [2714] verkommend und in XVII. [3152] und XVlll. [24] steckbrieflich verfolgt. Dieselbe bat nach dem 20. Decbr. v. I. — gleich nach dem, am 19. (nicht 12.) Decbr. v. I. in Goslar verübten Diebstahle —, ihrer Angabe zufolge in Braunschweig, im April d. I. aber in Halberstadt sich aus- gehalten, wo sie den Namen Caroline Schumann sich beilegte und ein' für Louise Auguste Caroline Schumann aus Wildc- mann von der Herzoglichen Polizei-Direktion zu Braunschweig 610 am 8. September 1861 ausgestelltes Dienstbuch benutzte, ist dann wegen eines am 19. April d. I. in Halberstadt begangene!' Diebstahls am 24. April d.J. in Blankenburg zur Haft gebracht, nach Halbcrstadt zurücktrausportirt und durch Erkenntniß des K. KreiS- gerichtö zu Halbcrstadt vom 14. Mai d. I. wegen Diebstahls, verbotswidriger Nückkcbr in die Preuß. Staaten und Gebrauchs eineö fremden Dienstbuchs zu einer einjährigen Gesäugnißstrafe vcrurtbeilt und verbüßt diese Strafe gegenwärtig alldvrt. Da- selbst ist der in XVII. [31521 bezeichnete, vom K. Amte Zeller- feld ihr mitgrgebenc Reise - Paß bei ibr Vorgefunden, von den l» XVIU [24' beschriebenen, in Goslar gestohlenen Sachen ist aber noch nichts herbeigeschaffk, diese werden von der re. ‘ Thiele in Braunschmeig, oder unterwegs veräußere sein. Bekannt!». Beb.: ft. Amtsgericht Goslar lScknster) 19 i «na' ^ Erledigungen. [1513] a. Nowak, Joseph, Tagelöhner, auv Opalenica, in XVII. Nr. [1899] [1924] vorkommend. Der in X VII. Nr. [1899] erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. ('/?. 64.) 6. Kothe, Heinrich, Topfbändler, aus Duingen und dessen Ehefrau, Margaretha.' geb Schröder, zuletzt in Dornbusch, in XVIII. Nr. 1386] steckbricslich verfolgt. Der erlassene Steck- brief ist erledigt. (5/7- 64.) c. Busse, Traugott, aus Wieuhausen, in XVIII. Nr. [1390] steckbrieflich verfolgt, ist am 26. Juni in Celle verhaftet. (ih-64.) e. Habcrich, Simon Heinrich August, Arbeitsmaun, au8 Salzuflen, in XVl. Nr. [41121] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (r’/?- 64.) f. Dittmer, Buchhändler, früher in Harburg, inXVIIl.dtr. [949] verfolgt. Der Steckbrief ist durch Beendigung der Unter- suchung erledigt. (V?. 64.) Alphabetische Ueberskcht der Namen im Monat Juni 1864. 4. Männliche. Ahrenö 1175) Assing 1137; Astraea 1421; Bactel 1281; Baumöller 1190; Becker 1270; Beckmann 1354; Beller 1331; Bode 1383; Bodeuburg 1135. 1209; Böhuing 132.5; Bött- cher 1 161. 1267; Bonn 1239; BorcherS 1163; Bvrgstedt 1320; Brackland 1396; Brandes 1,87. 1191. 1274; Brandes 1169; Braukmüller >213; BrodvwSky 1124; Bruukc 1267; 611 Buckau 1191; Billiger 1255; Bultmann ,267; Busse 1390; Camps 1401 ; CassenS 1377; Erone 1272; Dellcvie 1355; Dickson 1382 ; Diedrich A. Cbr. 1218; Dicdrich F. A. 1253; DierS 1315; Droste 1187; Ebeling 1373; Eberl,ardt 1351; Engelke 1136; Engelmann 1129; Erzgräber 1428; Feilte 1331; Fiegcrbein 1226. 1267; FolkerS 1287 ; Franke 1248; Fröblich 1217; Gammerow 1191. 1274; Garbe 1239; Gastmann 1275; Gebhardt 1222; Gelbvke 1323; Gerdau 1380; Gerte 1356; Gerten 1267; Gcvecke 1379; Glaser 1327; Glcitze 1227; Goe- dcckc 1387; Göbelhoff 1429; v. Goreum 1421; Gotting 1138; Güldcnfuß 1277; Gunkel 1177; Hagen 1426; Hamann 1173. 1239; Haspelmath 1237; Hartmann 1187; Hanf 1353; Hei- dorn 1267; Hcincmcher 1391; Heinrich 1283; Hcitfeld 1189; Hennings 1187; Herrnkohl 1425; Hinzmann 1267; Hirschmann 1317; Hicthes 1224; Hockemcyer 1170. 1215; Hossmann 1290; Hohbcin 1187; Hnndertmark 1211. 1267;Hunold 1278; Jahns 1389; Janssen !3l2;JörnS 1188. 1385; Jürgens 1188 1385; Kachel 1128. 1431; Kaeömann 1269; Kaltwasser 1316; von Kämpen 1142. 1209; Kanne 1192. 1354; Kellstcdt 1322; Kessclhnth 1195; Keffclmeher 1187; Ktdon 1281; Kiekcbusch 1359; Kleckglether 1271; Klußmann 1357; Knote 1210; Köl- ling 1375; Kothe 1386; Kretzschmann 1197; Krupp 1329; Lambrecht 1252; LasinS 1216; Laurenz 1221; Lvmecke 1352; Lotzc 1286; Luken 1318. 1385; Luttermann >171; Mandler 1131. 1187; MariS 1187; Martin 1167; Malfeld 1363; Meierholz 1156; Meyer Chrn. 1220; Meyer Ernst 1388; Meyer 1187; Mehne 1209; Mindcrmann 1209; Modcfchnh 1209; Möhlmann 1158; Mollmann 1157; Mücken beim 1326; Münder 1273; Müller I. CH. G. 1172; Müller C. H. 1194; Müller Chrn. 1203; Müller I >225. 1354; Munzel 1137. 1152; Nicolai 1423; Nvrdhaus 1239; Ocser 1132; Osten 1187. 1 191. 1274; Otto 1303; Pfeiffer 1254; Ponty 1267 ; Rademacker 1249; Richter 1281; -Richters 1395; Riewe 1428; Rüstig 1303; Rodcnburg >239; Rüber 1187; Rosenkranz 1267; Rump 1212; Scheele 1165. 1354; Schlegel 1179; Schmer- schneider 1208; Schmidt 1430; Schmidtman» 1155; Schräder 1239; Schröder 1427 ; Schürmann 1378; Schulte 1324; Sckultze I. 1398; Schultze F. 1398; Schulze Julius 1176; Schwietzer 1257; SicmSglüß 1160; Spillner 1376; Steen 1284; Steinbard 1268; Stcinhoff 1127; Stemme 1187; Skeub 1382 ; Stolz 1187.1191. 1274; Strohrmann 1250; Struckmann 1210; Tausend 1383; Ticdemann 1156; Thomas 1251; Töpfer 612 1423 ; Unbekannte, welcke noch nicht erledigt sind: 1136. 1251. 1263. 1272. >281. 1282. 1283. 1285. 1304. 1328. 1330. 1362. 1366. 1370. 1371. 1400; Bischer 1421; Voigts 1314; Wackeldehne 1133; Wäsch- 1199; Wagener 1223; Walter 1223; Warnecke 1139; Warnecke 1279; Warnecke-Carlberg 1392; Waßmann 1178. 1256; Wedemeyer 1238; Wegcner 1136; Weidaner 1197; Weiler 1422; Weiß 1159; Wesch 1321; Wiedemann 1384; Wiegand 1267; Wiegand 1397; Wienecke 1130; Wieting 1354; Winter 1166; Mittler 1289; Wolff 1374; Wolter 1280; Zacharias 1239; Zahn 1164. 6. Weibliche. Albers 1354; Böge 1187; Bollmann 1300; Brandt 1140. 1294: Deitmer 1187; Eggers 1187; Engel 1187; Engelhardt 1187. 1313; Feuner 1319; Göken 1196. 1267; Hanstein 1187. 1313; Heilmann 1219; Joubert 1329; Knoop 1134. 1187, Kohne 1334; Kothe 1386; Küster 1168; Kütemeyer 1422; Lauterberg 1431; Mackensen 1259. 1385; Nedder- meyer 1262; Oppermann 1134. 1187; Oltens 1394; Pflüger 1 162. 1267. 1288; Richter 1267; Riemann 1399; Schorhng 1267; Schriefer 1258; Schwanneke 1187; Techt 4267 ; len- holl 1193. 1261; Torbohm 1360; Unbekannte, welche noch nicht erledigt sind: 1214. 1258. 1358; Voss 1141. 1431' Windhorn 1385. Allgemeines. PferdcHaarabschneiden 1370; Holländische Erbschaften 1421. \ Kllndlvorth'S Hof-Dr uckerei in Hannover. 621 Band XVIII. Stück «2 Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdactlo» Königliche Polizei-Dtrcction zu Hannover. Sonnabend, den 16. Zuli 1864. Steckbriefe. [ 1535] Grünheit (auch wohl Grün genannt», Johann, Arbeitsmann, aus Estebrügge, in XVI. Nr. [39931] XVII. [993] [2997! vorkommend, weil derselbe eine wegen wiederholter Baga- bondagc ihm zuerkaunte achttägige Gesängntßstrafe abzubüßen hat. Derselbe wird sich wahrscheinlich in den benachbarten Gecst- distrikte» vagabondirend umhertreiben Ungefähre Pers.-Beschr.: Alter etwa 58 Jabre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Haare schon etwas grau. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: K Amt Jork (Dröge) »/». 1864. [1536] Lakemann, Hermann, Schneidergesell, aus Hattors, in IX. Nr [23289] X. [24776j vorkommend, vom Magistrat zu Wernigerode unterm 4. Juli d. I., mittelst einer auf 3 Tage gültigen Reise-Nvute in die Heimath gewiesen, ist daselbst bis- lang nicht eingetroffen. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase länglich, Zähne gesund, Bart blond, sSchnurr- »nd Backenbart), Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: an der Stirn linkerseits eine Narbe. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Herzberg iBöttcher, «/7. 1864. [1537] Bartels, Carl, Besenbinder, aus Sievershausen, in XIV. Nr 134495] [34585] [34620] vorkommend, weil er von der Kronanwaltsckast zu Göttingen des Diebstahls beschuldigt und nicht auszufindcn ist. Pers.-Beschr.: Größe 5V- Fuß, Haare dunkelblond, Auge» dunkel, Gesicht länglich, Bart stark. Besondere Zeichen: eine tiefe Falte am Kinne. 622 33erf. und Zuführung beantr. Beh.: der Untersuchungs- richter deS Amtsgerichts Uslar (Hagelberg) »h. 1864. [1538] Schmidt, Anna Caroline, geb. Weber, aus Singen, in VI. Nr. [14500] [14590] [14728] verkommend, ist mittelst rechtskräftigen UrthetlS, wegen Trunkenheit zu 2 Jahren Werk- hausstrafe verurtheilt. Dieses Urtheil konnte jedoch nicht voll- zogen werden, weil die re. Schmidt sich heimlich von hier ent- fernt hat und wahrscheinlich vagabondirend sich umhertreibt. Pers.-Beschr.: Alter 51 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur mittler, Haare braun, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen hellblau, Nase stumpf, Mund mittler, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, gelblich. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Magistrat Singen (v. Beesten) 7A- 1864. [1539] Aukes, Jacobdina Niclas, Dienstmagd, aus Pew- sum, vom Schwurgerichtshose zu Aurich unterm 14. Juni d. I, wegen Abtreibung der Leibesfrucht zu 1 ^jähriger Arbeitshaus- strafe verurtheilt, hat sich der Strafvollstreckung durch die Flucht entzogen und ist muthmaßlich nach Amerika entwichen. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond^ Augen grau, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund. Muthmaßliche Kleidung: dunkelgraues Kleid, schwarzes Mäntelchen und Hut. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: der Vertreter der Krouanwaltschaft beim Amtsgerichte Emden (Lobstöter) nh. 1864. [1540] Nickel, Friedrich August, Eisenbahnarbeiter und Grubensteiger, aus Sülbeck, in XVII. Nr. [1421] vvrkommcnd, hat sich unter dem Verdachte der Entwendung rosp. Unter- schlagung eincö noch neuen schwarzblareen Maunsrock, einer silbernen Spindcluhr mit tombackencm Gehäuse, eines schwarz- ledernen, mit einem gelben Bügel versehenen Portemonnaies mit 2 H in l/s=, */e- und Vso-Stücken unb einer noch neuen leder- nen Reisetasche zum Umhängen, in der Nacht zum 10. d. M. heimlich von hier entfernt. Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur untersetzt, Haare braun, Stirn breit, Augenbrauen braun, Zähne gut, 1 schief gewachsen, Kinn rund, Bart, Backen- und Kinnbart blond und voll, Gesicht oval) Gesichtsfarbe gesund. Antrag: auf Grund krelsgerichtlichen Haftbefehls auf die genannten corpora delicti bei Nickel achten zu lasten. 623 Vers. Beh.: Der Staatsanwalt zu Holzminden (Wirk) "/7. 1864. [1541] Beintker, Heinrich, aus Erpen, Amts Iburg, wegen Körperverletzung durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer K. Obergerichts Osnabrück vom 17. Juni d. I. aus Ausbleiben zu Zmvnatiger Arbeitshausstrase verurtheilt, ist wahrscheinlich nach Amerika entwichen. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 6 V» Fuß, Statur kräftig, Haare hellblond, Stirn hoch, Backen breit, roth, Kinn spitz. Vers. Beh., welche Ablieferung des rc. Beintker in die Gefängnisse des hiesigen K. Amtsgerichts beantragt: Kronan- waltschaft des K. Obergerichts zu Osnabrück (Westerkamp, vr.) 12h. 1864. [1542] Preuß, Heinrich Wilhelm Friedrich, Sattler, aus Uelzen, in XV. Nr. [37303] XVI. [39176] vorkommend, mehr- fach wegen Vagabondagc in Untersuchung gewesen, treibt sich wieder auswärts umher und ist zu Anfang d. M. bettelnd im Amte Lüchow betroffen. Pers.-Beschr.: Alter 44 Jahre, Größe 4 Fuß 11 Zoll, Statur klein, Haare röthlich, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase dick, Zähne schadsckaft, Kinn breit, Bart röthlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Magistrat zu Uelzen iKüper) i2/i. 1864. [1543] AlbcrS, I. I., Kellner, aus Leer, wegen Diebstahls. Er bat sich heimlich von hier, wahrscheinlich zur See, entfernt. Pers.-Beschr. des rc. Albers: Alter etwa 18 Jahre, Statur schlank, Größe gegen 5 Fuß 8 Zoll, Haare dunkel, Augen und Augenbrauen dunkel, Kinn etwas länglich, Gesicht länglich- rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Sommersprossen im Gesicht. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter beim K. Amtsgerichte Leer tKoch) nh. 1864. [1544] Koch, Carl, Seilergcsell, aus Ahlden, dessen gegen- wärtiger' Aufenthaltsort unbekannt, ist von dem hiesigen K. Obergerichte, wegen Unterschlagung, aus Ausbleiben zu einer 4wöchigen Gefängnißstrafe rechtskräftig verurtheilt. Pers.-Beschr.: Alter 20 bis 21 Jahre, Größe 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Haare dunkel, Statur schlank, schmächtig, Augen dunkel, Nase' klein, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers und Zuführung beantr. Beh.: die Kron-Anwalt- 624 schast des K. Obergerichts Nienburg (gür den Kron-Anwalt: Bütemeister) uli. 1864. [1545] van Neffen, Ulfett ©erbe©, Arbeiter, aus Hage — identisch mit dem in XVIII. Nr. (60] verkommenden Ulfett Ul- ferts Gerdes ans Hage — ist verschiedener Schaafdiebstäble ver- dächtig und treibt sich vagabondirend umher. Pers.-Beschr. ist in XVIII. Nr [60] enthalten. Vers, und Zuführung beantr. B eh.: K. Amtsgericht Abth. IV. zu Emden (Lohstöter). "/?. 1864. [1546] Feth, Adolph, Schuhmachrrgeselle, aus Geroetzbvfen, legitimirl durch Wanderbuch ä. c>. Geroetzbofen, 2. Februar 1862 und mit Visa nach Frankfurt a/M am 11. d. M. vv» hier abgereist, ist verschiedener Betrügereien und Diebstähle ver- dächtig. Pers -Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Nase groß und dick, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund, spricht Frankfurter Dialect. Besondere Zeichen: au der reckten Seite der Nase eine! Zoll lange Narbe. Kleidung: grüner Garibaldihut, dunkler Tuchrock, schwarze Hose und Stiefel. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. II. für Strafsachen (Müller) u/t. 1864. (1547] Hoffman«, Wilhelm, Schuhmachergesell, aus Kirck- rode, weil er verdächtig ist, in der Nacht zum 2. d. M. in die- siger Stadt folgende Sachen: a. I schwarze Tricothose mit breiter Klappe, mit'weißt'» Leinen gefüttert; b. 1 dunkles Portemonnaie mit Mesfiugbügel, enthaltend 1 H 12 f 5 c. i rothbuntes baumwollenes Taschentuch, ohne Zeichen; d. 2 Trompetenmnndstücke, gestohlen zu haben und nicht anszufinden ist. Er soll sich obdachlos »mhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 20— 21 Jahre, Größe 5 Fuß 8 - 10 Zoll, Haare dunkelblond, Augen dunkel, Bart kleiner schwarzer Schnurrbart, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Derselbe soll ein gewandtes Wesen besitzen. Bers Beb., welche Festnabme und Zuführung des Hoff- mann, Beschlagnahme der Sacken beantragt: K Amtsgericht Hannover, Abtb. III. für Strafsachen (I. V. Schreiber) l3fr 1864. [1548] Unbekannte, sick Wittwe Meybohin nennende und hierfelbft wohnberechtigte Person, hat unter verschiedenen falsche" Vorspiegelungen sich des betrüglichen Ausholens schuldig gemacht. 625 Am 5. d. M. gegen Abend ging sie 5. B. in einem hiesi- gen Manufacturwaarenladen, ließ sich allerlei Stoffe zeigen, nach- dem sie sich anfänglich unschlüssig gezeigt, wählte sie 2 schwarze seidene Mantillen, etwa 15 Ellen braunen Tbibet im Wertbe von etwa 20 ch, wobei sie angab sie beiße Wittwe Meybohm, wolle diese Sachen nicht für sich sonder» für ein junges Mäd- chen haben und ließ sie sich dieselben dann am andern Morgen zur Ansicht in ihre Wohnung am Neustadtwall Nr. 16 bringen. Nachdem sie diese Sache» auö ihrer Wohnung entfernt, ist sie nicht wieder dahin zurückgekehrt. Am 30. v.-M. holte sie aus einen fremde» Namen 2 Paar braune Corduanschuhe, welche sie zu 33 Grote das Paar bedang. Etwa Mitte Juni d. I. hat sie — sich für die Ehefrau von Johann Meybohm auSgebend — bet einem Steinzeug- händler 3 Körbe voll Steingut- und Porzellanwaaren, zum Wertbe von etwa 25 unter dem Vorgeben gekauft, ihr Mann wolle damit ein Geschäft eröffnen und Zahlung am 1. Suli d. I. leisten Auch diese Sachen ließ sie in obenbezeichnete Wohnung bringen, jedoch, vhne sie dort ausgepackt zu haben, durch einen Dienstmann nachher wegschaffen. Vor etwa einem halben Jahre versuchte sie in einem Manusac- turwaarcngeschäst einige Stücke Buckskin zu erschwindeln, welche sie jedock, nachdem ihr mit polizeilicher Verfolgung gedroht, dahin zurückbrachte. Die Wittwe Meybohm, welche als Fisch- und Gemüsehäud- lerin in Vegesack und Geestemünde bekannt sein soll, wird sich vermuthlich mit einem Seiler Carl Bohne svrtbegeben haben und nach in ihrer bisherige» Wohnung gefundenen alten Eisen- babnfahrbillets und Gastbausrechnung'e» in Vegesack, Grohn, Geestemünde, Magdeburg Um Berliner Hof), Cassel (zur Stadt Marburg), Meiningen (zum Hirsch», zu suchen sein Pers.-Besckr.: Alter etwa 30 Jahre, Statur groß, Haare hellbraun, röthlich, Gesicht rund, aufgedunsen, Gesichtsfarbe ge- sund, rothc Wangen. Kleidung: soll gewöhnlich ein braun- und weiß-gestreiftes Kleid, einen Paletot von dunkelbraunem Düffel, einen graue» Strobhut mit rothem Bande und schwarzen Blonden, mitunter auch eine weiße s. g. Rüscbcnmützr, dicke schwarze Tuckjackc und >» der Hand einen kleinen braunen Korb tragen. Vers Beb , welche beantragt nach dieser angeblichen Wittwe Meybohm zu forsche», dieselbe im Betretungöfalle mit de» bei ihr 626 gefundenen Sachen und Geldern, scstzunehmen und hierher füh- ren zu lassen: Der Staatsanwalt zu Bremen 13/?. 1864. * * [15491 a. Schwert, Julius, aus Hünfeld; b. Wingefeld, Andreas, aus Unterbimbach, wegen gefähr- licher Diebstähle dabier in Untersuchung befindlich, sind in der Nacht zum 12. d. M. aus dem hiesigen AmtSgesängnisse ent- sprungen. Schwert hat schon früher die Absicht ausgesprochen, nach Amerika auözuwandcru, zu welchem Zwecke er wahrscheinlich einen früher entwendeten und bis jetzt noch nickt wieder herbeigeschaffte» Geld- betrag benutzen wird. Pers.-Beschr. deS rc. Schwert: Alter 18 Jahre, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkel- blond, Augen braun, Mund klein, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: er spricht geschwind und etwas unverständlich. Kleidung: 1 graue gestrickte wollene Jacke, 1 graue carrtrte baumwollene Hose, 1 desgl. Sommerweste, 1 Paar rindlederne Halbstiesel. Pers.-Beschr. des re. Wingefeld: Alter 36 Jahre, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Auge» blaugrau, Mund mittel, Zähne gut, Bart rasirt, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: das rechte untere Bein ist dicker als das linke. Kleidung: 1 braun-carrirte baumwollene Jacke, > schwarze Burkinhose, 1 grau-carrirte baumwollene Weste, > schwarze Tuchmütze Vers. B eh., welche beantr. die Genannte» im Betretungs- fallc zu verhaften und wohlverwahrt hieher abliefern zu lassen: Der Staats-Prvcurator deö Obergerichts-Bezirks Fulda 12/’- 1864. [1550] Pehold, Wilhelm Heinrich, Bürger und Kaufmann, aus Zeitz, seither Mitinhaber der Firma: Plennig und Petzold in Chemnitz, ist wegen böslichen Bankrottes hier zur Untersuchung zu ziehen. Derselbe ist seit dem 21. v. M. flüchtig und hat sich, wie zu vermuthen steht, aus de» Weg nack dem übcrseeiscke» Aus- lande, möglicherweise zunächst in der Richtung Über Liverpool nach Newyork begeben. Pers.-Beschr: Alter 28 Jahre, Größe übermittler, Statur schlank, Haar dunkelblond, Augen blau, Schnurrbart blond. 627 ,. .inet unterm 13. Juni Er war bei der Entfernung ausgestellten Paß- dieseS Jahrs von der hiefigcu «lladtpolizet h karte versehen. Geuannten zu verhaf- ..n SUVSiÄ,u Der Untersuchungsrichter des K. Bejerksgerecht S i» C (Hattaß) r/7. 1864. Zu stellende Personen. [1551] Bodenfteiu, Christian, Dienstknecht, aus nach einer Aussage 40, nach einer anderen 49 -5 P |n einet in Eldagsen, nachher in Sarstedt im Dienst ge!' UnseNt- hier anhängigen Untersuchung zu vernehmen, seil z halt aber unbekannt. Antrag: Nachricht über ib» hierher zu geben. ,, .j Be kann tm. Beh.: K- Amtsgericht Hannover, für Strafsachen (Müller! 9/7. 1864. Amts [1552] Bode, August, Handelsmann, aus S'bbefl, Gronau, ist wegen MitsichfuhrenS seiner Familie beim Umyc z Y unterm 21. März d. I. zu einer Geldstrafe von „Mt -L'b Courant" und Bezahlung von 14 f Kosten verurtheil •' Aufenthalt ’ deS re. Bode ist nicht zu ermitteln und die nicht einzuziehen gewesen. , f .... Antrag: den Bode im BetretungSfalle zur Bezay i g Strafe und Kosten anzuhalten und diese postfrci einzu]e Beantr. Beh.: Amt Otterndorf (Hesse) n- •.. [1553] Zwick, Rebecca, unverehelicht, aus Kl. Ke V». Nr. [16127] XVI. [39407] und [40643] vorkommend ist in einer hier anhängige» Untersuchung zu vernehmen, p nicht aufzufinden. Dieselbe wird sich vagabondireuo ui l Provinz und im Großherzogthum Oldenburg uwhertrei ■ Antrag: beim Betreffe» derselben aesizngeben, sofort be. Meidung steckbrieflicher Verfolgung zum Verhör s ch stellen und davon Nachricht hierher zu geben Stickbausen Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Abthl. U>. z» ^ncrvan, (Schramm] . 3 n Eßlöffel, ,, 8. 1.; c. 1 n dito, „ 6. X.; d. 2 n dito, „ v. X.; e. 1 dito, „ „(?) Schützenfest"; f. 2 ' Thcclössel, „ B. L. 1853; £. 1 Kindcrlössel, „ G. K. Staatsanwalt zu Bremen Bekannt m. Beh.: Der 1864. [1559] Gr. Berkel. In der Nacht zum 28. Mai d. I. das Hintere Gestell eines kleinen Handwagens; In Aerzen die beiden vorderen Räder eines kleinen Hand- wagens, grün angestrichen; T. In Grießem 2 leinene Frauenhemden gez. L. K. 2 lewene Handtücher ein Kinderhemd, ein roth-blau-carrirteS leinenes 630 Frauenkleid ohne Aermeln, 2 Fraueuhemden ohne Zeichen, und 1 Paar graue wollene Strümpfe. Bckanntm. Bel,.: K. Amtsgericht Abthl. III..zu Hameln (Kirchhoff) 10 h- 1864. [1560] Meckeftld. I» der Nacht zum 16. Juni d. I. 2 neue Mannshemden, 1 altes Frauenhemd, letzteres L. H. gez., sowie 3 alte Manushcmdc», daS eine k. II. gezeichnet. Die Gegenstände waren zum bleichen ausgelegt. Bekanntm- Beh.: Amtsgericht Harburg, Abthl. für Strafsachen (Nudloff, °/i. 1864. [1561] CronSbostel. I» der Zeit vom 19. bis 24. Juni d. I. > silberne Cylinderuhr mit römischen Ziffern und einem Secundenzeiger. An derselben befand sich eine dreisträngigc kurze silberne Kette mit einem goldenen Schieber. Verdacht wegen dieses Diebstahls fällt auf den Köthnec Heinrich Seehausen aus Kl. Heidorn, welcher dem Trünke erge- ben ist. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abthl. IV. zu Neu- stadt a/N. (Chappuzeau) *%. 1864. Landesverweisung. [1562] Krüger, Heinrich August, au8 Lammsdorf im Preußi- schen, in XIV. Nr. [34270] lrvrkommend, hat die vom K. Schwurgerichtßhofc zu Celle wegen Diebstahls wieder ihn erkannte Zuchthausstrafe zweiten Grades auf die Dauer von 4 Jahren außer der Landesverweisung nach abgebüßter Strafe am 30. d. M. verbüßt. Derselbe ist, nachdem er zu Protokoll des Landes verwiesen, heute der K. Landgendarmerie zum Transporte über die LandeS- grenze übergeben. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur stark, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen dunkelblond, Augen graublau, Zähne schadhaft, Kinn rund, Bart rasirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: vor der Stirn und unter dem linken Auge je eine Narbe; aus dem Zeigefinger der linken Hand eine Schnittnarbe. Bckanntm. Beh.: K. Directio» des Zuchthauses zu Celle (Meyer) 3%. 1864. [1563] Heinemann, Gottfried, aus Wellerode im Kurhcfsi- schen, hat die vom K. Schwurgerichtshose zu Göttingen wegen Diebstahls wider ihn erkannte Zuchthausstrafe ersten Grades 631 aus die Dauer von 5 Jahren außer der Landesverweisung nach abgcbiißter Strafe am 10. d. M- verbüßt. Derselbe ist, nachdem er zu Protokoll des Landes verwiesen, heute der K. Landgendarmerie zum Transporte über dleLandes- grcnze übergeben. Pers.-B eschr.: Alter 42 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur groß, Haare schwarz, Stirn schmal, Augenbrauen schwarz, Augen grau, Nase dick, Zahne gesund, Kinn rund, Bart schwarz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. B ekan n tm. B eh.: K. Dircction des Zuchthauses zu Celle (Für den Director: Bauer) 10h. 1864. Vollzogene Strafen. [1564] a. Flügge, Johann Peter Heinrich; 6. Stein, Chrn. Fried. Wilhelm, Dienstknecht, ans Bardo- wiek. Die gegen dieselben mittelst rechtskräftigen UrtheilS deß K. Schwurgerichtshofs zu Celle vom 25. Juni d. I. wegen Diebstahls, erkannten Zuchthausstrafen ersten Grades auf die Dauer von je zwei Jahren und einem Monate sind am 10. d. M. im hiesigen Zuchthause in Vollzug gesetzt. Bekanntm. Beh.: K. Kronanwaltschaft zu Celle (Albrecht) n/7. 1864. [1565] Oldenburg. In der Schwurgerichtssitzung des II. Quartals 1864 sind folgende Strafurtheiie erlassen: 1) gegen Johann Gerhard Zohnßen aus Rasteder-Neu- südende, wegen Körperverletzung mit tödtlichem Erfolge und Miß- handlung, eine Zuchthausstrafe von 8 Jahren; 2) gegen den in XVIII. Nr. [605] [627] und [1267] vor- kommendcn Malergesellen H. I. F. Wiegand aus Peine, wegen Diebstahls mittelst Einstcigens, eine Zuchthausstrafe von 5 Jahren und Landesverweisung; 3) gegen den Fabrikarbeiter D. A. G. Behrens aus Varel, wegen Diebstahls mittelst Einbruchs, eine Zuchthausstrafe von 21/i Jahren und Stellung unter Polizeiaufsicht auf 2 Jahre; 4) gegen Maria Anna Bökern zum Hagen, wegen fahr- lässiger Tödtung und Beerdigung einer Leiche ohne obrigkeitliche Erlaubniß, eine Gefängnißstrase von 2 Jahren; 5) gegen den Ziegeljungen Heinrich Wilhelm Rinne aus Bremke im Lippeschen, wegen Diebstahls, eine Gefängniß- strafe von 6 Monaten und die Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte aus 1 Jahr. Die Strafen werden in den Strafanstalten zu Vechta voll- streckt. 632 Bekanntm. Set).: Der Oberstaatsanwalt zu Oldenburg (Rüder) 5/?- 1864. [1566] Bargfeld, Johann Friedrich Christian, -ArbeitSmann, aus Snhlendorf. Die gegen denselben mittelst rechtskräftigen Urthejls des K. SchwurgerichtshvfeS Hieselbst vom 18. Juni d. I. wegen Diebstahls, erkannte 3jährige Zuchthausstrafe l. Grades ist am 29. v. M. im hiesigen Zuchthause in Vollzug gesetzt. B ekan n tm. Be h.: K. Kronanwaltschaft zu Celle (Albrecht) V?. 1864. Verlorene Rcisepapierc. [1567] Kirchner, Gustav, Tischlergesell, aus Bokenem, hat den Verlust des ihm vom hiesigen Amte am 20. Oetober v. I. ertheilte» WandecbnchS wahrscheinlich gemacht und ist ihm unter dem heutigen Tage ein neues Wanderbuch ertheilt. Be kan ntm. Beh.: Amt Bockenem (Schmidt) ^/?. 1864. Erledigungen. [1568] a. Heinemeyer, Heinrich, ans Bartshause», in XV1U. Nr. [1391] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (12/t. 64.) b. Bargstedt, Friedrich Peter Heinrich, Cigarrenmacher, ans Jsnigdorf, in XVIII. Nr. [1320] steckbrieflich verfolgt, ist z„r Haft gebracht. (13/V. 64.) c. Riemann, Heinrich, Arbeiter und dessen Ehefrau, ans Peine in XVIII. Nr. [979] [1399] vorkommend, sind zur Haft gebracht. C/i. 64.) d. Gödecke, Heinrich Wilhelm Carl, Arbeitsmann, aus Dannenberg, in XVIII. Nr. [901] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (ch?. 64.) o. Hirschmann, Wilhelm, Kiepenflicker, aus Grvß-Rhüden, in XI. Nr. [27841] XII. [29256] XIV. [33853] [33968] XV. [36208] [36458] XVl. [38649] [39337] vorkommend und in XVIII. Nr. [1317] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steck- brief ist erledigt. (°/i. 64.) k. Rothkamm, Heinrich, Arbeiter, ans Othfresen, in XVII. Nr. [2840] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. {lb/i. 64.) ttiindworlh'ö Hof-Druckerei in Hannover. Band XVIII. 633 Stück 63» Hannoversches Polizei-Blatt. ötebaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 20. Zuli 1864. Steckbriefe. [ 1569] Gottschalk, Teophil, Formermeister, auf der Georg- Marienhütte ist mehrer Vergehen gegen das Eigenthum verdäch- tig und hat sich von hier entfernt. Die Perf-Beschr. ist noch nicht mitgetheilt und soll ehestens Nachfolgen. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Osna- brück (Bödiker) 16/t. 1864. [1570] Stehnker, Trina, aus Ritterhude, weil sie beschuldigt ist, sich vagabondircnd und bettelnd umherzutreibcn und nicht auszufinden ist. Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 1 bis 2 Zoll, Statur klein, Haare hellblond, Augen bläulich, Augen- brauen hellblond, Gesicht rund, Mund etwas dicke Lippen, Ge- sichtsfarbe blaß. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Osterholz (Rotermund) nh. 1864. [1571] Bruns, Martin, Arbeiter, aus Ströhe, Amts Oster- holz, weil er der Körperverletzung beschuldigt ist. Pers.-Beschr : Alter 20 Jahre, Größe etwa 51/s Fuß, Statur stark, Haare blond, Augen dunkel, Gesicht rund, Ge- sichtsfarbe gesund. Verf. und Zuführung beantr. Beh.:K. Amtsgericht Blu- menthal, Abth. Lesum (Adickes) l6A- 1864. [1572] Kiene, Heinrich, Tagelöhner, aus Lochtum. Derselbe ist am 2. Juli d. I. von Celle, weil unlegitimirt, per Trans- port hierher geschickt, darauf hier unter polizeiliche Aufsicht ge- stellt, hat jedoch gleich darauf Lochtum wieder verlassen und treibt sich vermuthlich vagabvndirend, wenigstens ohne genügende Legi- timation umher. Reisegeld pflegt er bet sich zu führen. Er ist 634 schon mehrfach wegen Vagabondage, Bettelns und Diebstahls mit Gesängniß, Werkhaus und Arbeitshaus bestraft. Pcrs.-Beschr.: Alter 53 Jahre, Größe 5 Fuß \Olh Zoll, Statur mittler, Haare hellblond, Stirn frei, Augenbrauen weiß, Augen hellblau, Nase spitz, Zähne mangelhaft, Bart röth- lichblond, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Be- sondere Zeichen: kleiner Finger der linken Hand krumm. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Wöltin- gerode (v. Grote) 1j/7‘ 1864. [1573] Steinmetz, Friedrich, Handelsmann, a»8 Birkungen, K. Preuß. Kreisgerichts Worbis, in XVIII. Nr [515] vorkom- mcnd, wegen Betrugs. P c r s. -B e sch r.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haare und Augenbrauen schwarzblond, Augen blaugrau, Nase mittel, Mund rund und etwas dick, Bart schwarzblond, Gesicht rund, Statur schlank. Besondere Zeichen: hat einen langen Halö. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht zu Göttingen (v. Beaulteu) ufr. 1864. [1574] Hillecke genannt Voges, Carl, ArbeitSmann, aus Lesse, weil er heute Nachmittag Uhr von der Arbeit im Freien entsprungen ist. Perst-Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haare hellblond, kcauS, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Mund dick, Kinn oval, Zähne gesund. Besondere Zeichen: auf dem linken Unterarme ein Herz, worin die Buchstaben C. V. eingeäht. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Herzog!. Directton der Strafanstalten zu Wolsenbüttel (Baumgarten) 15/t. 1864. [1575] Unbekannter, anscheinend Handelsmann oder Hand- werker, welcher verdächtig ist, den in XVIII. Nr. [1558] bekannt ge- machten Diebstahl in Bremerhaven verübt zu haben. Die in oben- gedachter Nummer unter a. b. f. und g. verzeichneten Gegenstände sind bet einem hiesigen Goldschmied am Montag den 11. oder Tienßtag den 12. d. M., Nachmittags von einem Unbekannten für 12 H 24 >' Durlach aus, zeigte dort ziemlich viel Geld, wechselte Gold ein, 637 gab sich für einen Koch auß und behauptete als er am 27. ejus- dem abreiste, er werde am 29. Juni zurückkehren, was aber nicht geschah. Pers.-Beschr.: Alter etwa 40 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll etwa, Statur schlank, proportionirt, Haare dunkel, in der Mitte des Kopfes gescheitelt, Augen schwarz, Bart dunkel, voll, Gesicht blaß. Kleidung: gut; von noblem Anstreten. Sein Gepäck bestand auS einem Handkoffer. Er ist der deutschen Sprache mächtig jedoch mit fremden Aceent und zwar in der Weise sprechend, wie man eS von ge- borenen Ungar» gewöhnlich hört. Indem aus diesen Unbekannten hiedurch aufmerksam ge- macht wird, wird noch bemerkt, daß daS Bildniß des in XVI. Nr. [39040] [39050] [39180] [39255] [39371] [40191] vor- vorkommenden Nagy, welches der Nummer [39180] beigegeben ist, mit diesem Betrüger keine Aehnlichkeit hat. Bekauntm. Beh.: Großherzl. BadischeS Stadtamt zu Karlsruhe 8°/s. 1864. [1581] Unbekannter. Derselbe ist verdächtig, am 2. Juli d. I. auS einem Wohnhause zu Höckel und zwar auS einem verschlossenen Kleiderschranke 1V- 4> Geld in kleinen Münzsorten unb zwei goldene Kreuze, wovon daS eine oberhalb eine herz- förmige Verzierung hat, daß zweite ohne Verzierung ist, ent- wendet zu haben. Pers.-Beschr. deö Unbekannten: Alter etwa 40 Jahre, Statur untersetzt, stark, Haare schwarz, Gesichtsfarbe braun. Kleidung: brauner Rock, unter welchem ein blauer Kittel sich befunden, und eine Kappe. Antrag: den Unbekannten im BetretungSsalle nach den gestoble- nen Sachen zu visitiren, und falls solche bei ihm vorgefunden werden sollten, dem Unterzeichneten Gerichte zusiihren zu lassen. Beautr. Beh.: K. Amtsgericht Fürstenau (Wüste) l6/i. 1864. [1582] Kunkel oder Gunkel, aus Baake in Kurhessen. Dieselbe hat in Minden unter dem Name» Louise Müller gebettelt und einen Bettelbrief vorgezeigt. Sie ist dort am 9. Juni d. I. dieserhalb und wegen verbotener Rückkehr in daS König- reich Preuße» in 4monatiger Gefängnißstrase verurtheilt nach- dem sie früher im Preußischen bereits wegen Diebstahls, Land- streicherei Strafen erlitte» hat. Pers-Beschr. in VIII. Nr. [2374] enthalte». Bekauntm. Beh.: Polizei-Direction Hannover 18/?. 1864. 638 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1583] Burgwedel. Aus dem Felde zwischen Mellendorf und Brelingen in der Zeit vom 11. — 13 Juni ein neues Pfluggestell, an welchem statt der Axe eine bewegliche eiserne Welle sich befindet. Bekanntin. Beh.: K. Amtsgericht Burgwedel (Loeber) »/7. 1864. [1584] Altenwahlingen. I» der Nacht zum 30. Juni d. I. von einer Bleiche: s. 32 Ellen fein flächsenes, nach dem 36ger Kamme gear- beitetes Leinen; b. 32 Ellen heedeues, nach dem 18ger Kamme gearbeitetes Leinen; c. 24 Ellen Leinen von hänfenem Aufzug mit heedenem Einschlag, nach dem 20ger Kamme gearbeitet; 6. 2 Stücke von je 32 Ellen von hänfenem Aufzug und heedenem Einschlag, nach dem 28ger Kamme gearbeitet. Sämmtliche Stücke Leinen sind mit Oesen — theils eingewebt, theilS angenäht — versehen, an dem 8ub c. aufgeführten Stücke befindet sich „och der Drain, von dem sud b. anfgeführten „och die Ende» des Drains. DeS Diebstahls entferut verdächtig ist der Butterhändler Horstmann nuö Celle. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Ahlden (Klee) ,j/t. 1864. [1585] Leveste. In der Nacht zum 13. Juni d. I. eine s. g. Jagduhr mit römischen Zahlen, von oben aufzuziehen, nebst Stahlkette mit Schlüssel und Haken. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Wennigsen II. (EggcrS) n/r. 1864. [1586] Egestorf. Zwischen Ostern und Pfingsten d. I. eine Gabel mit einem Stiel von schwarzem Horn, mit Silber eingelegt, zwei leinene Frauenshemden, roth gezeichnet mit E'2H' und eine blaue leinene Schürze, gezeichnet E. H., ein leine nes Hemd, roth gez. L. K. und ein blaues carrirtes Tuch von Baumwolle. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Wennigsen II. (Eggers) >1/7. 1864. [1587] Schweindorf. Zn der Nacht zum 12. d. M. 60 U Butter mittelst Einbruchs. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abthl. II. zu EsenS (Bley) 15/t. 1864- [1588] Altholtum. Nach zuvorigem Einbrcchen und Ein- stcigcn: a. 1 silberne englische Taschenuhr Von ziemlicher Größe und Dicke, deren Gehäuse übrigens nur von Neusilber; b. 5 Schlüssel; c. 2 halbe Bröde; d. 2 Paar hellblaue wollene Strümpfe. Bekauntm. Bch.: Amtsgericht Bruchhausen (Jaeger) x2/i. 1864. [1589] Iburg. In der Nacht zum 7. d. M. folgende zum Trocknen ausgehängte Gegenstände von Leinen: a. 1 erst 8 Tage getragenes Mannshemd, mit rothem Zwirn 8. D. gez,, der Rumps von gröberem und weißerem Leinen, als Kragen und Ärmel; b. 2 ältere, aber noch gute Mannshcmden, daS eine ebenso H D. gezeichnet; c. 2 Frauenhemden; d. 1 Hemd für etU 12jähriges Mädchen; e. 1 Hemd für ein 8jähriges Mädchen von feinerem Leinen; k. 1 Bettlaken, zusammengesetzt aus 2 gesäumten Stücken, so daß in der Mitte des Lakens ein doppelter Saum hindurch- geht; g. 1 Mannshemd mit rothem Zwirn am Schlitz C. P. und vorn unten mit einem Kreuz gez.; d. 1 MannShemd mit 2 etwa 1 großen schwärzlichen Medictnflecken aus der Brust; i. 1 Frauenhemd, auf de» Schultern geflickt und auf dem Rücken mit einem Flicken von feinerem und weißerem Leinen; k. 1 Hemd für ein 13jähriges Mädchen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abthl. I». zu Iburg (Stelling) 12/i. 1864.' Pferdediebstahl. [1590] Barlinghausen Dem Hausmann Henning Kamps in Barlinghausen von der Weide ein vierjähriger brauner Wallach. Derselbe ist ziemlich lang und nicht stark von Fleisch, hat einen langen Schweif und an dem linken Hinterfuße einen weißen Kring. Dieses Diebstahls verdächtig ist dessen Knecht Fritz Spruk aus Lippe-Detmold, weil derselbe mit einem solchen Pferde vori- gen Sonnabend in Dingen oder Lehe gesehen ist. Per?- Beschr. des re. Sprtck: Alter einige 20 Jahr, Größe etwa 5 Fuß, Gesicht etwas blaß, Haare schwarzbraun. 640 i Kleidung: hellgraue Hose, 1 mehr in'S schwarze spielender grauer Rock und eine schwarze Tuchmütze. Er hat vielleicht auch eine Uhr mit einem goldenen Rande bei sich. Antrag: aus daS Pscrd und den Sprick zu vigiliren und im BetretungSfalle- das erstere anzuhalten, den letzteren aber sest- zunehmen und hieher führen zu lasien. Beantr. Bch.: K. Amtsgericht Dorum (Zeppenfeld) 18/7. 1864. Erledigungen. [1591] a. Wellmann, Johann, Handelsmann, aus Bissen- dorf, in XVIII. Nr. [454] vorkommend. Der erlassene Aufruf ist erledigt. ("/?- 64.) b. Wesch, Friedrich, Ziegelsabrikant, aus Niederwöhren, in XVIII. Nr. [1321] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steck- brief wird zurückgenominen. (1B/7. 64.) c. Marhenckel, Johann Christian, aus Osnabrück, in XVlll. Nr. [1494] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. 64.) d. Utermark, Hr. Ldw. Frdr., aus Burgdorf, in XII. Nr. [30540] [36648] XIII. [31900] [32032] XIV. [34562] vor- kvmmend und in XVlll. Nr. [1489] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (15/7. 64.) e. Rocks, Johann Gerhard, Schlosser, aus gingen in, XV!„. Nr. [969] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (u/7. 64.) f. Wessel, Ludwig, Dienstknecht, aus Gr. Schneen, in XIV. Nr. [33580] XV. [36051] XVII. [1081] [1453] [2249] vvr- kommcnd. Der in XVII. Nr. [1081] erlassene Steckbrief wird damit zurückgcnommen. (lß/7. 64.) g. Lakemann, Hermann, Schneidergesell, ans Hattorf, in IX. Nr. >23289] X. [24776] vorkvmmend und in XVIII. Nr. [1536] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief wird zu- rückgenommcn. (17/7. 64.) >> Unbekannte Frauensperson, angeblich Schriefer, aus Bederkesa, in XVIII. Nr. [1258] steckbrieflich verfolgt. Der er- lassene Steckbrief ist durch Verhaftung der übelberüchtigten Catharina Margarethe Reysen aus Odisheim erledigt. (13/7. 64.) I. Torbohm, Minna, aus Ahlden, in XVIII. Nr. [1360] vor- kommend; dieselbe hat sich gestellt, daher der Antrag erledigt. ("/?. 64) k. Gebhardt, Ludwig, Schuhmachergesell, aus Duderstadt, in XVlll. Nr. [1222] vorkommend. Der erlassene Ausruf ist erledigt. (16/7. 64.) jkliadworib'S Hof-Druaer-i in Hannover. 641 Band XVm. ©tftlf ©4. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction : Königliche Poltzei-Dtrection zu Hannover. Sonnabend, den 23. Juli 1864. Steckbriefe. [ 1592] Gottschalk, Theophil, Formermeister auf der Georg- Marien-Hüttc, in XVIII. Nr. [1569J steckbrieflich verfolgt. Die Pers.-Beschr. wird nachgetragen: Alter 36 Jahre, Statur gesetzt und kräftig, Größe 5 Fuß 9 bis 10 Zoll, Haare schwarz, Augenbrauen schwarz, Augen dunkel, Mund etwas groß, Ge- sicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Bart starker schwarzer Backen-, Schnurr- und Kinnbart. Besondere Zeichen: aus der rechten Backe eine vernarbte Flintenkugelwunde. Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht zu Osnabrück (Hauß) 19/7. 1864. [1593] Lübkcr, Johann Heinrich, au8 Harpenfeld, Amtsge- richt Wittlage, bis März d. I. Dtenstknecht in Quakenbrück — weil er mies Strumpfdiebstahls - und Flucht — verdächtig ist. Als Pers.-Beschr. kann nur angegeben werden: Alter zwischen 30 und 40 Jahre, Haar röthlich. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Bersen- brück, Abth. Quakenbrück (Brandenburg) 18/t. 1864. [1594] Kunze, Heinrich Friedrich Wilhelm, Bäckergesell, aus Stadtoldendorf, weil er wegen Vergehens gegen das KriegS- dienstgefetz vor Gericht zu stellen ist. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Haare hellblond, Stirn schmal und hoch, Augen hellblau, Nase schmal, spitz und lang, Mund mittel, Lippen dünn, Gesicht länglich, Bart hellblond, Statur schlank, Größe mittler. Aus Grund erlassenen Haftbefehls des hiesigen Herzoglichen Kretsgerichts verfolgende und Zuführung beantr. Beh: Der Staatsanwalt zu Holzminden (Wirk, Dr. jur) /7. 1864. [15951 Söllmann oder Sellmann, Christian, Dienstknecht, aus Katensen ist von dem hiesigen Amtsgerichte am 13. Mai d I wegen Betruges zu einer 14tägigen Gefängnißstrafe und 642 zur Tragung der Kosten rechtskräftig verurtheilt; sein Aufent- haltsort ist unbekannt. Antrag: die 14tägige Gesängnißstrafe zu Vollstrecker,, die Kosten ad 4 ^ 25 f 9 einzuztehen und unter Mittheilung eines Strafvollziehungsdocumentes portofrei hierher zu senden. Vers. Bch.: Der Vertreter der Kronanwaltschast, Stadt- bezirk zu Burgdorf (Keil) 18/t. 1864. [1596] Warnecke, Heinrich, Bürstenmacherlehrling, aus Harste, weil er des Diebstahls verdächtig und nicht aufzufin- den ist. Pers. -Besch r.: Alter 16 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen dunkel, Nase breit, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: blauer Kittel, hellblauer Tuchrock, carrirte baum- wollene Hofe, schwarze seidene Weste, hellblaue österrcichsche Mühe mit ledernem Schirm, Schnürstiefel, altes leinenes Hemd. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K, Amtsgericht Hannover, Abth. III. für Strafsachen (Schreiber) 2%. 1864. [1597] Gerding, Hinrich, Dtenstknecht, aus Mchrendorf, Amts Wittlage, zuletzt in Meckelstedt, Amts Lehe, weil er wegen Diebstahls vom K. Amtsgerichte Lehe am 28. Mai 1864 m sechs Wochen Gefüngniß rechtskräftig verurtheilt und sein Aufent- halt unbekannt ist. Pers.-B eschr.: Alter 28 Jahre, Statur gesetzt, Größe etwa 5 Fuß 9—10 Zoll, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augen braun, Nase grade, Zähne gesund, Bart rasirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, roth. Besondere Zeichen: etwa« gebückter Gang, wenn er spricht, sieht er selten Jemand an. Kleidung: grauer Rock von gedrucktem Baumwollenzeug, mit blanken s. g. Modenknöpfen, dunkelblaue Hose von s. g. Fünfkamm, dunkele platte Mütze, Stiefel. Vers, und Zuführung des Gerding beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim Amtsgerichte Lehe (v. Reden) u/t. 1864. [1598] Buhr, Nicolaus, SteinbrucbSarbciter, aus SchwagS- dors, wegen Todtschlags hier in Untersuchungshaft, ist dem Ge- sangenwärtcr am 19. dl M. entsprungen. P erst- B e sch r.: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 8V2 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Zähne vollzählig, Kinn rund, Bart im Entstehen, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: bat etwas Scheues in seinem Wese», spricht nur mit Schwierigkeit hochdeutsch. Kleidungsstücke: braune Svmmerjoppe, alter grüner 643 zerrissener Rock, alte graue Sommerhose, gestreifte seidene Weste, trug Holzschuhe. Vers. und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter K. Amtsgerichts Wittlage (Ramdohr) 20A- 1864. [1599] Morsink, auch Sudel genannt, Hühncrhändler, aus Entern in Holland, in XVIII. Nr. [1456] steckbrieflich verfolgt. Die Pers.-Besehr, wird nachgetragen: Alter 60—65 Jahre, Größe 5 Fuß 6—9 Zoll, Statur schmächtig, Haare dunkel, grau-melirt, Augen blau, Nase lang, Bart rastrt, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: hat einen sehr gebückten Gang. Nachtr. Beh.: Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Neuenhaus (Cramer) 19/t. 1864. [1600] Zecher, (rect. Zegger), Hindrik, aus Gölenkamp, in XVIII. Nr. [1516] steckbrieflich verfolgt. Die Pers.-Beschr. wird nachgetragen: Alter 56 Jahre, Größe 5 Fuß 3 bis 4 Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkel, Augen braun, Augenbrauen blond, Stirn niedrig, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Bart dunkel, rastrt. Besondere Zeichen: platte Füße z der zweite und dritte Zehen beider Füße sind an einander gewachsen. Spricht plattdeutsch, vermischt mit einzelnen holländischen Wörtern. Kleidung: gelbe Pilohose, dunkle Jacke, dunkele Tuchkappe mit Ledcrschirm, rothbuntes Halstuch, blaue wollene Strümpfe, Holzschuhe, leinenes Hemd, weiße Flanell-Unterjacke, dunkele Tuchweste. Nachtr. Beh.: K. Amt NeuenhauS (Liudemann) 18/j. 1864. [1601] Wortmann, Louise, aus Fredelsloh, als Landstrcicherin und wegen Unzucht öfter bestraft, zuletzt in Rendsburg am 28. Juni bestraft, und mit Zwangsvisa hierher entlassen, weil sie sich nicht gemeldet hat. P crs-Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 4 Fuß 11 Zoll, Augen blau, Haare blond, Augenbrauen blond, Stirn flach, Nase stumpf, Zähne gut, Gesicht breit und oval. Vers, und Zuführung durch Gendarmerie-Correspondenz oder - falls sie irgendwo erkrankt wäre — Nachricht beantr. Beh.: K. Amt Northeim 2h- 1864. Zu beachtende Personen. [1603] Graab von Grabenstein, Friedrich Wilhelm, oder Krapp von Grabenstein, auch nur Graap oder Krapp, Frie- drich Wilhelm, PrivatuS, früher Soldat, ans Königsberg, Alles angeblich. Der Vorbezeichnete wurde am 16. Nov. v. I. wegen einer wider ihn erhobenen Anschuldigung der widernatürlichen Unzucht und Verleitung dazu allhier in Haft genommen und auf Grund der wider ihn geführten Untersuchung zu llmonatiger Gesängnißstrasc verurtheilt, nach deren Verbüßung anderweit wegen Betrugs in Untersuchung gezogen und wegen dieses Ver- gehens zu 5monatiger Arbeitshausstrafe verurtheilt, welche er gegenwärtig verbüßt. Der Betrug, dessen er sich schuldig gemacht, bestand darin, daß derselbe sich wider die Wahrheit als mit Eiu- sammlung milder Beiträge zum Neubau der katholischen Kirche zu Oberwtnter beauftragt auSgegeben und Unterstützungen ein- gesammelt, jedoch nicht an daS Pfarramt der gedachten Kirche abgeliefert, sondern in seinem eigenen Nutzen verwendet hatte. Auf Anordnung deS K. Täcks. Ministeriums der Justiz ist die betreffende Untersuchung nur auf die Summe von 16 $ 20 Ngr. erstreckt worden, als welchen Betrag sich der angebliche Graab von Grabenstein erweislicher- und geständigermaßcn zum Nach- theil K. Sächs. Unterthanen zu erschwindeln gewußt hat. Bei seiner Vernehmung hat derselbe über seine persönlichen Verhältnisse Folgendes angegeben: Er sei zu Königsberg in Ungarn geboren, der Sohn des daselbst im Jahre 1849 verstorbenen Gymnasial- DirectorS Johann Graab von Grabenstein, habe bis zu seinem 17. Lebensjahre das dortige Gymnasium besucht, dann die Buchdruckerei daselbst erlernt, habe sich hierauf längere Zeit in Rom ausgehalten, dann in München vier Semester Medicin studirt, sei nach Rom zurückgekchrt und habe in päbstlichen Dien- sten gestanden, bis er bet der Erstürmung von Ancona im Sept. 1860 in Gefangenschaft gerathen, auS welcher er jedoch Anfangs Novbr. desselben Jahres wieder entlassen worden sei. Er will hieraus mittelst eines ihm von der K. Pr. Gesandtschaft zu Turin ausgestellten Passes nach Deutschland gereist sein, sich in die Rheingegend gewendet und sich dvrt an mehreren Orten, nament- lich in Bonn, ausgehalten haben, bis er durch den damaligen 645 Pastor Reitz zu Oberwinter als Collectant milder Beiträge zum Neubau der dortigen katholischen Kirche mgagirt worden sei, in welcher Eigenschaft er dann Deutschland bereist habe. Dieses Mandat ist ihm nach seinen eigenen Angaben Ende deS Jahres 1861 vom Pastor Reitz wieder entzogen worden, er will jedoch Außgang des Sommers 1862 von dem inzwischen verstorbenen Bischof Wilhelm von Trier anderweit mit Auftrag zum Ein- sammeln milder Beiträge zu dem Neubau der gedachten Kirche versehen worden sein, und sich in Folge besten diesem Aufträge wiederum und biß zu seiner Arretur unterzogen haben. Beim Beginn der Einsammlungen will er mit folgenden Legitimations- papieren versehen gewesen sein: a. mit einer Vollmacht/ ausgestellt vom damaligen Pfarrer Reitz zu Oberwintcr; b. mit einem Gewerbescheinkantrag, ausgestellt vom Bürger- meisteramt zu Rowegen, beglaubigt vom LandrathSamt Aar- weiler; c. mit einer schriftlichen Genehmigung der Regierungsbehörde zu Koblenz, zum Verkauf der Abbildung der katholischen Kirche zu Oberwinter, unter Voraussetzung der Nachsuchung um Er- laubniß zum Gewerbebetriebe; 6. mit einem gedrucktem Plakat, unterschrieben vom Pfarrer Reitz zu Oberwintcr, ihm selbst, sowie dem Consistorium zu Cöln und Trier. Diese sämmtlichcn Legitimationspapiere, mit Ausnahme der Vollmacht unter a. welche er nach Rücknahme deS Mandats Seiten des Pastors Reitz demselben Ende des Jahres 1861 zu- rückgeschickt haben will, sind ihm angeblich bei Gelegenheit einer Schiffsrcise von Pcsth nach Gran mit mehreren andern Sachen gestohlen worden. Bei seiner hier erfolgten Verhaftung befand er sich im Besitz folgender Legitimationspapiere: 1) einer Bescheinigung des Gerichts zu Gran vom 15. April 1863, den Verlust seiner Legitimationspapiere auf der Fahrt von Pesth nach Gran am 14. April desselben Jahres be- treffend, und einer ans Grund derselben am 20. April 1863 von der K. Pr. Gesandtschaft zu Wien ausgestellten, auf 8 Tage gültigen, unterm 11. Mai desselben Jahres von der K. Preuß. Gesandtschaft zu Stuttgart auf 14 Tage prolongirten Reisclegiti- mation, auf den Namen Friedrich Wilbelm Kraap von Graben- stein aus Königsberg in Preußen lautend; 2) einer Bescheinigung vom Bischhof zu St. Pölten vom 24. April 1863; 646 3) tine§ Dekretes, die Verleihung deS päbstlichen gold. Kreu- zes cm den Feldwebel Friedrich Wilhelm Graap, 6. ä. Ancona, den 24. September 1860, betreffend; 4) eines OrdcnsdiplomS der päbstlichen Nuntiatur zu München vom 2. Mai 1863 für „Soldato Gnglielmo Krapp"; 5) eines Beglaubigungsschreibens (von Privatpersonen unterm 14. April 1863 zu Gran ausgestellt,) den Verlust seiner Legitimationspapierc aus der Fahrt von Pesth nach Gran be- treffend ; 6) eines Reiftcertificates der k. k. Poltzeidirection zu Salz- burg vom 28. April 1863; 7) eines gedruckten Plakates (siehe oben unter ä.) unter zeichnet von A. Reih, Pastor zu Oberwinter, F. W. Graap im Aufträge des Kirchenrathes zu Obcrwintcr, den Bischof von Trier und den erzbischöflichen Generalvicariat zu Cöln; 8; eines Paffes, lautend ans den Namen Joseph Jelimger Schriftsetzer aus Wien, cl. ä. Salzburg den 25. Mai 1860 gültig auf 4 Jahre. Nach einer Mitthetlung deS Magistrats zu Königsberg in Ungarn hat es dort weder einen Gymnasial-Director Namens Johann Graab von Grabenstein, noch überhaupt jemals ein Gymnasium gegeben, und diese Angaben des angeblichen Graab von Grabenstein bezüglich seiner Herkunft sind mithin erlogen. Hierzu kommt, daß derselbe in neuerer Zeit seine Depvsitioneu bezüg- lich seiner Abstammung theilweise freiwillig widerrufen und angege- ben hat, er sei der außereheliche Sohn einer gewissen an einen Graab von Grabenstein verhetrathet gewesenen Vogel von Falkensteiu in Königsberg in Ungarn, und möge den Namen seines wahren Vaters aus Dankbarkeit nicht nennen; als Kind sei er von Königsberg weg nach Temesvar zu dem Benedictiuer Pater Hermanni zur Erziehung gegeben worden, und nach einigen Jah- ren zu den Kapuzinern nach Ancona und dann nach Rom ge- kommen. Das abeuthcuerliche Leben, welches die in Frage be- fangene Person bis jetzt geführt, die widersprechenden Angaben, die sie über ihre Herkunft gemacht hat, die verschiedenen Namen, unter denen sie auftritt, der Besitz eines falschen PaffcS — diese Momente zusammen genommen laffeu es außer Zweifel erschei- nen, daß die Identität deS angeblichen Graab von Grabenstein noch nicht festgestellt ist, vielmehr erscheint die Vermuthung gerechtfertigt, daß man es mit eitlem auSgcseimten Schwindler zu thun hat, der Grund genug haben mag, das über seine Per- son und seine Vergangenheit schwebende Dunkel zu erhalten. 647 „ _ Qo ^atnc, Größe 5 Fuß Pers.-Beschr.: Alter 30 oder Stirn niedrig, 2 Zoll pr. M., Statur mittel, Haa« proportionirt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase" x-ghue gut, Gesicht Bart: rother Schnurr- und langer Knebe , «dm, italienisch, rund, bläßlich, Sprache: deutsch, polnisch, l ^ rechten Auge englisch. Besondere Zeichen: eine Narbe und tm rechten Handteller. mgberes beantr. Beh.: Bekanntm. und Nachricht über oilyer^ .^64. K. Poltzei-Direction zu Dresden (Schwaup) slllOä! » Geschwundene Personen. selbe ist ^"tonio, aus Bedonia in Italien. Der- Bedonia vor dem Orgelspieler Antonio Agazzi auö men und bislang -t ^ugen in Carls Hafen abhanden gekom- Cassel nach wieder anfgesunden. Er ist mit einem in hat eine Schildkröte bei^sich ^ disirten Passe versehen und daß der Knabe Nachforschungen haben ergeben, seitdem aber seine @hi.r. S unb Northeim gesehen worden, Persi-Bes^. ^ berschnziinden ist. blond, Augen^blau^ *4 Jahre, Statur klein, Haare schcn Sprachc"uicht"ni^6t eine kurze Jacke. Er ist der deut- Antrag: denselbe'' weisen, woselbst der re"ye"" Detretungßfalle nach Bremen zu und hierher Nachriebe ^ liazzi in einigen Tagen eintressen wird Beantr. Beb m ,^ben. ^olizei-Direction zu Hannover 18/t. 1864. Bestrickung von Personen. U605] Reimers, genannt Howind, Gertrud, «?8 ®ronau, in XVIII. Nr. [816] [944] verkommend, ist nachdem s wegen Vagabondage erkannte 2monatliche Wer -ai büßt hat. ans ein Jahr unter pol.zeiliche Aufsicht gestellt, un^ darf ohne unsere schriftliche Erlaubniß die Sta P?'r s. - B c sch r.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß d Z°ll^ Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Sinn aufgeworfen, brauen braun, Augen braun, Nase stumpf, Mu ^ fflfs Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval 0>s f 6^^ und dem sondere Zeichen: eine Brandnarbe atts der linken H^tar. linken Unterarme; Blatternarben tm «/,. 1864. Bekanntm. Beh.: K. Amt Gronau (v. Bothmer)/ 648 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1606] Colenfeld. In der Zeit vom Mittag des 3I.v. M. bis zum Morgen des 1. d. M. aus einem verschlossenen Kleider- schranke 1 Doppel-Louisdor, 8 harte Thaler, 3 Zehngroschen- Stücke und 1 H in kleineren Münzsorten. Der Doppel-Louisdor ist in eine Nota deS Kaufmanns Löwenberg zu Wunstorf über gelieferte Wolle etngcwiikelt ge- wesen. Bckanntm. Beh.: Amtsgericht Neustadt a/R. Abthl. IV. (Keitel) 16/f. 1864. [1607] Lauenbruch. In der Zeit vom 27. bis 29. Juni d. I. mittelst EinsteigenS: s. 1 goldene Damen-Hals Kette an derselben ein Medaillon, Thaler groß, in der Mitte mit einem Spiegel; fc>. 1 goldene Broche, in der Mitte die Form einer Blume, diese von durchbrochener Arbeit; o. 3 silberne Theelöffel, zwei 4. 8t. einer „Claus Schwar- tau und Marie Rübcke" gezeichnet. B ekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abth. für Straf- sachen (Rudloff) 18/7. 1864. [1608] Emden. In der Nacht zum 14. d. M. von zwei Bleichen: a. 1 leinenes Betttuch, roih gez. V. T. 6.; b. 3 leinene Kissenüberzüge, roth gez. V. I. 6.; o. 2 cattunene Frauen-Hemden, roth gez. V. I. 8,; d. 1 Serviette, gez. V. T. 2.; e. 2 Mannshemden, 1 leinenes und ein eattunenes, schwarz gez. H. B.; f. 1 Mannshemd von Cambric, ohne Zeichen; g. I eattunenes Frauenbcmd ohne Zeichen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abthl. IV. zu Emden (König) 16/». 1864. Fortsetzung deö Stücks «1 erfolgt hiernebcn. Band XVin. Fortsetzung 649 Stück 64 deS Hannoverschen Polizei-BlattS. 3i, d,r Nach, zum 22. 3uni b. 3. au» Pfund fl6^®!04 fdlu§ leinenes Garn, wovon 4 Stück aus ein besonders fe^/^in Enabenh'einden von Leinen von denen daS eine Garn F. u. gf]. ° nm Bnistschlihe 4 Knöpfe hat, mit rothem d. 7 oder^8^StN^'^"!^" rot[) L- u- 0eä- 00,1 Nessel; Nessel nnd von Leine... 1 *Lne Kindcrhemden zum Theil von die andern ein blofL n “‘l be?cn bie einen am Spitzen, Bekannt ” m lOueder haben. (Mosengel) 14/7 ^ «r/ ^ : Amtsgericht Springe zu Münder «V -n weiß- nicht ganz^^I^bs Bett 1 Überzeug von demselben carrirte». D.?-^arrictem Leinen, 2 Kistenvezug- das eine in eine,- rc-j. "fft, 2 Bettlaken von Halbleinewand, b. l Bettbe-i, b ""t rothem Garn E. S. gez.; etwa ~ - i Ö für ein anderes Bett von blau- und weiß- sub' nnn den d,r Nuch. ,um 2. b. » »»« von blau- und 2 Kissenbezüge 1 a ^"tvezug für ein anderes 20m uu., Zoll groß-carrirtem Leinen nebst 2 Kissenbezüge von dem erwähnten kleiner carrtrtem Stoffe; 1 Handtuch, das über einer sog. Handtuchrolle gebraucht --' ■--- »'«ißpm Zwirn genäht tüirb, von Halbleinen, der Durchsatz von und etwa V, Zoll breit; aanoruu^v». c> „j weißem Zwirn genaht d. 10 Hemden für 1 — 2 jährige Kinder vm> seinen Leinen, von denen 7 im Kragen einen rothen Streifen h o. 2 Mannshemden, mit rothem Garn ». 0. gez, k. 3 Hemden für 15jährige Mädchen von Halbleinen, eine unten in der Naht aufgetrcnnt. (Stel- Bckanntm. Bch.: K. Amtsgericht I». zu 3öu ö '■ ling) «/». 1864. 650 [1611] Wöltingerode. In der Zeit vom 17. Mai bis 12. Juni 1864 auS einem Hause: a. 1 drellene Serviette gez. O. 0. 24, vier kleine Punkte; b. 1 deSgl. Serviette, gez. C. 0. 18, getüpfelt; c. 1 deSgl. Serviette, gez. 11. 0. 12 Würfel; * d. 1 deSgl. Serviette, gez. 0. 0. 24 Sterne; e. 1 desgl. Serviette, gez. 6. O. 18 Schieferdach; f. 1 deSgl. Serviette, gez. 6. 0. 18 verschlungene Sterne; g. 1 drelleneg Handtuch, gez. 11. 0. 12; h. 1 drellencs Handtuch, gez. 0. 0. 36 Blitzmuster; >. 1 dcSgl. Handtuch gez. 11. 0. 6; k. 2 drellene Handtücher, gez. 6. 0. 18 Griechische Kante; l. 2 desgl. Handtücher, gez. C. 0. 24 gestreift; m. 2 große Thecservietten; n. 1 kleine Crcdenz-Scrviette (Obstmuster); v. 1 Serviette, gez. C. 0. 12 (Weintraubenmuster); p. 1 Serviette, gez. C. 0. 18 (Kornblume); q. 3 leinene Küchentücher, gez. 0. 40; r. 2 drellene Küchentücher, gez. 0. 60; s. 1 drellenes Handtuch, gez. O. 48; t. 10 gestreifte Handtücher, gez. 0. 0. 36; u. 9 schmal gestreifte Handtücher, gez. 0. 0. 18; v. 1 Taschentuch, gez. O. 0. 48; w. 2 Taschentücher, gez. 0. 0. 30; x. 2 Taschentücher, C. 0. mit Schnörckeln; y. 1 Frauenhcmd, gez. 0. II.; z. 1 leinene Nachtmütze mit Spitze, gez. M.; aa. 1 weiße Nachtjacke; bb. 1 leinenes Mädchcnhemd, gez. 6. 0. Bekannten. Beh.: K. Amtsgericht Wöltingerode (Müh- lenbruch) 1s/t. 1864. [1612] Zbnrg. Eine silberne englische Taschenuhr mit silber- nem Gehäuse nebst silberner Pctschaftkette, Petschaft und Uhr- schlüsiel, alles nach der Mode von vor 30 Jahren. Die Uhr stand und zeigte wahrscheinlich grade auf ungefähr 6; sic geht nur noch im Liegen. Das Gehäuse will an einer Stelle nicht recht schließen. Die Petschastkette besteht aus drei Strängen, von denen der mittlere dicker ist. Bekauutm. Beh.: K. Amtsgericht, III. zu Iburg (Stel- ling) 16/t. 1864. [1613] Penkefitz. In der Nacht zum 5. d. M. 1 etwa 10 Eimer haltender alter kupferner Kessel, welcher am Boden schon geflickt war. 651 B ekanntm. Beh.: Amtsgerichts II. zu Dannenberg (Wachmann) 19/7. 1864. [1614] Rittierode. Zn der Nacht zum 16. Juli d. I. mit- telst Einbruchs aus einer Kammer: a. 1 einfache Flinte, der Laus mit gelbem Metall ausgelegt, am untern Ende des KolbenS mit einer eisernen Platte versehen, in welcher sich Figuren von gelbem Metall befinden; b. 1 schon etwas abgenutzte Handsäge; c. 1 Raspel; d. 2 Stemmeisen; e. 1 großes Beil mit weißbuchenem Stiele; k. 1 schon vielfach gesticktes heedenes Teiglaken; g. 1 schmutziges leinenes Mannshemd, gez. ll. ü. W., der Kragen von seinem Leinen; h. 1 Handtuch; i. 1 Frauenrock von braunem FrieS, untcn 3 Zoll breit mit schwarzem Sammet besetzt, mit einem Leibchen von rothge- würselter Baumwolle. Bekanntm. Beh.:Für den Staats-Anwalt zu Ganders- heim (Hassel) ls7v. 1864.' [1615] Bokcloh. In der Zeit vom 11. bis 26. Juni d. I. ans einem verschlossenen Koffer von dem darin verwahrten Gelbe 1 Doppel-Louisdor und ein Zwei-Thalerstück. B ekanntm. Beh.: Amtsgericht Neustadt a/N. Abthl. IV. (Keitel) ™h- 1864. [1616] Eldagsen. In der Nacht zum 11. d. M. aus hiest- gen zugleich als Schlafstellen dienenden Ställen: а. 1 noch ziemlich neue grüne Tuchhose, unterm Oueder und unten an den Beinen mit greisem Leinen gefüttert; und mit schwarzen Hornknöpsen; б. 1 abgetragene graue Casstnethose, unterm Oueder mit greisem Leinen gefüttert, mit Hornknöpfen von verschiedenen Farben. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Calenberg, Stadtbezirk Eldagsen (Jugler) yj/i. 1864. [1617] Hainholz. Am 17. d. M. aus einem im Felde stehende» Schäscrkarren mittelst gewaltsamer Eröffnung desselben: a. 1 roth- und weiß-gestreiftes baumwollenes Taschentuch; b. 2 harte Thaler und zwei Fünfgrvschcnstücke; o 1 Robrstvck mit Hake», unten mit Eisenblech beschlagen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover Abthl. Hl. für Strafsachen (Schreiber) 9°/?. 1864. 652 [1618] Ohrte. In der Nacht zum 6. Juli d. I. von einer Bleiche 15 Stücke (das Stück zu 20 bis 23 Bind) und 11 Bind bereits einmal gebleichten flächseneu Garns. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht. Fürstenau (Wüste) 20/7. 1864. [1619] Wörpedorf. In der Nacht zum 12. oder 13. d. M. ein großer kupferner Braukeffel mit zwei runden eisernen Öhren und einem deSgl. Henk versehen, besonders daran kenntlich, daß im Boden ein Niet sich befunden. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Lilienthal, Abthl. für Strafsachen (Meyer) 21/7. 1864. [1620] Höckelnkamp. Im Laufe der ersten Woche dieses Monats aus einer verschlossenen Kiste, wahrscheinlich mittelst Anwendung von Nachschlüsseln, 1 leinener weißer Beutel mit 20 H Geld, darunter 3 bis 6 Doppel-Thaler, das übrige in einzelnen Thalerstücken. B ekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Neuenhaus II. (Cramer) 18A. 1864. Bedingte Begnadigung. [1621] Dieckmann, Ernst Friedrich Wilhelm, aus Hannover. Demselben ist laut Nescripts K. Justiz-Ministeriums derunver- büßte Rest der mittelst UrtheilS des hiesigen K. Schwurgerichtshofes Vom 7. Decbr. 1861 wegen Diebstahls wider ihn erkannten 5jäh- rigen Zuchthausstrafe im Wege der Gnade, unter der Bedingung seiner sofortigen Auswanderung nach Amerika und unter dem Vorbehalte der Nachbüßung im Falle seiner Rückkehr in daß hiesige Königreich, erlassen. Ihm ist am 1. d. M. von Unterzeichneter Pvlizci-Dircctio» ein Paß nach Amerika auSgefcrtigt. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Dircction zu Hannover 8/r. 1864. Vollzogene Strafen. [1622] Lohfc, Adolph Eduard August, Eisenbahnarbeiter, aus Bleckede. Die gegen denselben mittelst rechtskräftigen Ur- theils des K. SchwurgerichtshofS zu Celle vom 28. Juni d. I. wegen nicht beendigten Versuchs dcö Mordes erkannte Zuchthaus- strafe 1. GradeS auf die Darier von sechs Jahren ist um 10. Juli d. I. im hiesigen Zuchthause in Vollzug gesetzt. Bekanntm. Beh.: K. Krvnanwaltschastzu Celle (Albrccht) nh. 1864. - 653 [1623] Grothmann, Adolph Friedrich, Hausmann, aus Hvllerdetch. Derselbe ist wegen Körperverletzung mit tödtlichcm Erfolge mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses des K. Schwurgerichtshoses zu Stade vom 9. Juni d. I. zu einer 2jährigen Zuchthausstrafe ersten Grades verurtheilt und zur Abbüßung dieser Strafe am 6. d. M. in die Strafanstalt zu Stade abgeführt worden. Bckanntm. Beh.: Kronanwaltschaft des K. Oberge- richts zu Stade (Für den Kronanwalt: Hattendorffj s/t. 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [1624] v. Vietinghöff, Franz, auch Wittinghoff, sich fälsch- lich b. v. Hoff, v. Fischer, D. v. Maltzahn re. nennend. Er gehört zu den in neuester Zeit vielfach aufgetauchten politischen ■ Schwindlern, welche die Beachtung der Polizei im besonderem Grade verdienen. Im Februar d. I. wurde er wegen Mangels an Legitimationen, Führung falscher Namen, Spionendicnste und Schwindelei aus der Schweiz ausgewicsen. ES ist zwar damals angegeben worden, er sei aus Havelbcrg bei Potsdam, allein es werden über seine Abkunft noch Zweifel erhoben. Nach den Acten verschiedener Behörden der Schweiz stammt v. Vietinghöff aus einer angesehenen Familie zu Havelberg, die mit der russi- schen Familie v. Kr,ebener verwandt sein soll. Er soll das Gymnasium zu Ncu-Nuppin besucht haben, und später als Assi- stenzarzt in einem Hospital beschäftigt gewesen sein. In Folge seines schlechten Betragens soll seine Familie ihn vor ungefähr 29 Jahren veranlaßt haben, den Familiennamen v. Vietinghöff abzulegcn und nach Amerika auszuwandern. Damals soll er seine Entlassung aus dem preußischen Staatsverbande erhalten haben, folglich jetzt heimathslos sein. Der Polizeibehörde zu Havelberg und Neu-Ruppi» ist v. Vietinghöff unbekannt. In der Untersuchung gegen den Redactenc Rausche und Compl. hat v. Vietinghöff im Verhöre am 23. November 1863 angegeben: er heiße Franz Alexander Napoleon v. Hoff, sei geboren zu Mitau in Kurland, heimathsberechtigt zu Kentucky in Nordamerika. Bald hernach hat er bei den Behörden zu Frankfurt, Gießen und Berlin angegeben, er heiße eigentlich Franz v. Victinghof und sei zu Mitau in Kurland geboren. Außerhalb giebt er aber allerlei andere Namen anz eine Zeitlang nannte er sich 0. v. Hoff aus Bremen. Als er vor etliche» Tagen in Bremen wegen Mangels an Legitimation und Schwindelei verhaftet worben ist, nannte er sich 0 meä. v. Maltzahn; bald hernach machte er 654 über seine Persönlichkeit folgende Angaben: er heiße Franz Alex. Nap. v. Vittinghoff sei 1822 auf dem Gute Hoff zu Walker- kehmcn geboren und ein Sohn des im Jahre 1886 als pensio- nirter preuß. Oberst zu Berlin verstorbenen Jvh. Mich. Balt- hasar v. Vittinghvff, welcher von 1826 bis 1832 Hofmarschall in Stuttgart gewesen, und dessen Ehefrau Johanne Friederike Alexandrine geb. v. Mallzahn, verwittwete Majorin v. Putt- kammer. — Nachdem sich v. Bittinghoff viele Jahre lang in Amerika und Australien aufgehaltcn hatte, kehrte er vor etlichen Jahren nach Europa zurück. Anfangs suchte er in der Schweiz seinen Unterhalt durch Vorlesungen über Amerika und Australien zu verdienen, zuletzt hat er sich durch Schwindeleien und Be- trügereien zu erhalte» gesucht. Im April 1863 soll die Zeitung „Felleisen" vor ihm gewarnt haben. In Mannheim hat er einen Gastwirth um eine Wirthsschuld von 42 Fl. betrogen, während er gleichzeitig einige Buchdrucker daselbst, denen er ein gemein- schaftliches literarisches Unternehmen vorschwindeite, um einen namhaften Vorschuß geprellt hat. Als er im December 1863 Frankfurt verließ, hat er die Theresia Kammermeyer, der er dir Ehe versprochen, mit sich nach Genf genommen; nur mit Mühe hat sie ihre Sachen, die er hat veräußern wollen, retten können. Von Genf siedelte er nach Bern über, wo er den Namen I). Fischer führte. Bei seiner Verhaftung daselbst wurden Papiere bet ihm gesunden, die ihn als politischen Verräther und Spion überwiesen. Nach seiner Ausweisung auS der Schweiz hielt sich Vittinghvff in Mainz, Frankfurt, Berlin re. auf, verkehrte in den beiden erstgenannten Städten mit rothcn Republikanern und wurde sowohl in Frankfurt, als in Berlin ausgewiesen. — Im ^03 trat er mit dem bekannten Führer der socialrepn- bltkantschm Partei Joh. PH. Becker zu Genf in Verbindung und^lernte dort noch andere Führer dieser Partei kennen, die er zu Frankfurt und Mainz ausgesucht hat. Er will mit dem Uhr- macher PH. ^>acob Schöppler von Mainz und dem Redacteur Rausche auf dem Ende September 1863 zu Brüssel abgehaltc- nen europäischen Democratencongrcß gewesen sein. Bald hernach schrieb er über diesen Congreß eine kleine Brvchüre, die er, nebst anderen demvcratischcn Schriften Beckers, mehreren Regierungen angebotcn hat. Das lithographirte Einladungsschreiben zum Brüsseler Congreß, welches Garibaldis Unterschrift trägt, sowie die lithographirte» provisorischen Statuten zum Congreß scheint v. Vittinghoff gesehen, vielleicht auch in die Hände bekommen zu haben denn er beschreibt beide Documeute ganz richtig. Seine 655 Brochüre über den Brüsseler Democratencongreß enthält über die Hauptsache gar nichts, sie spricht von Nebendingen und setzt einige Persönlichkeiten herab. Sie ist so abgcfaßt als ob sie von einem Unbekannten herrühre, als ob der darin genannte D. v. Hoff nicht der Verfasser derselben wäre. So sagt der Verfasser unter Anderem in derselben: „er nenne keine Personen, nur ein- mal sei v. Hoff in der Untersuchung gegen Schöppler gerichtlich vernommen worden, dessen Aussage müsse aber günstig für den- selben gewesen sein, weil sonst seine Entlassung nicht so rasch er- folgt sein würde." Das Treiben der verschiedenen revolutionai- ren Parteien kennt der angebliche Vietinghoff gar nicht; er hat von deren Entstehung, Organisation und Centralisation, sowie von deren Zusammenhang nicht die geringste Kenntniß. Einige Häupter der revolutionairen Parteien haben ihn bei der Einladung aus den Brüsseler Democratencongreß ein wenig in ihre Karten sehen lassen, nnd das hat er ausgebeutet, indem er eine nichts- sagende Brochüre darüber schrieb nnd dieselbe wie schon erwähnt, nach allen Seiten hin seil bot. Vielleicht gelingt eg der Polizei- behörde zu Bremen, Näheres über ihn zu ermitteln. Manches Andere, was bereits über ihn bekannt war, eignet sich nicht für die Öffentlichkeit. Der schon genannte: Rausche, Friedrich, Redactcur, aus Großglogau, hat'während seines Aufenthaltes in Mainz für die Partei, welche die socialdemocratische Republik eingeführt haben will, kräftig gewirkt, sowohl in der Presse, als im Arbeiterverein. Besonders boshaft war er gegen die höhere Geistlichkeit, die er mit Schmähungen und Verläumdungcn, so- wie^ mit Spottbildern wahrhaft überschüttete, bis eine im Herbst 1863 in Mainz eingelcitete Untersuchung ihn zur Flucht nöthigte. Jetzt hält er sich in Gens auf, wo er gegen die deutschen Bour- geostc-Repüblikaner heftige Artikel schreibt. ^ Pcrs.-Beschr. des v. Vittinghoff: Alter 44 Jahre, (geb. 1820), Statur untersetzt, kräftig, korpulent, Haare braun, Augen grau, Zähne gut) Bart brauner Schnurrbart, Gesicht rund, voll, gesund. Gewöhnlich trägt er einen schwarzen Rock mit einer Reihe Knöpfe und einen Stehkragen, wie sic die Geistlichen tragen. B eka nn tm. B eh.: die Redaction des Eberhardtschen allgemeinen Polizei-Anzeigers z» Dresden 8/V. 1864. f1625j Meisebach, Johann Friedrich, Schneidergescll, aus Nordhausen, in Nr. [5859] XV. [36107] XVlll. Nr. [89] vorkommcnd. Derselbe ist beim K. Obcrgcrichte zu Stade laut Erkenntnisses vom 4. Juni d. I. wegen Dicbstahlsbegünstigung mit 8tägigem Gefängniß und beim K. Amte Jork laut Erkennt- 656 nisses vom 19. Juni d. I. wegen Vagabondage mit 3tägigcm Gefangniß bestraft. Nach verbüßter Strafe ist er sodann aus den Transport nach der Heimath gegeben. Nachtr. Beh.: K. Polizetdtrection zu Hannover"/'. 1864. Erledigungen. [1626] Schuchardt, Franz Georg, Klempnergesell, aus Han- nover, in XVI. Nr. [38398] [38623] XVII. [2800] [2870] vorkommend und in XVIII. Nr. [1451] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (."/?. 64.) Berichtigung. [1627] Steinmetz, Friedrich, Handelsmann, ans Birkungen in XVIII. Nr. [550] und [1573] vorkommend. In Nr. [1573] muß e8 nicht, „in XVIII. Nr. [515]" sondern Nr. [550] heißen. Bericht. Beh.: die Redaction 21/'. 1864. [1628] Kunkel oder Gunkel, ans Vaake, in XIV. Nr. [33440] [35169] XVI. [40339] XVII. [2374] XVIII 1582] vorkommend. In letztgedachtcr Nummer muß es am Schluffe nicht VIII. sv„- der» XVII. Nr. [2374] heißen. Bericht. Beh.: die Nedaction sl/i. 1864. Klindworth'S Hof-Druckerei in Hannover. 669 Band XVIII. Stück KG. Zugabe jitin Hannoverschen Polizei-Blatte. Vagabonden - Verzeichniß für dm Monat Juni 1864. Bei I. frcbeutet H. diejenige», welche im Bezirke der HeimalhSbehörde bestraft i B. welche niitteljl Transports in die Hcimalh dirigirl sind i bei II. bkdenlel A. die erilc Vazabondcnsirafe, B. die zweite, C. die außerordentliche dritte oder fernere, II. poli- zeiliches Wcrkhaus, E. unter Androhung der Nagabondenstrafe zufolge §§ 5 oder 6 der Vagabondenordnung dom S. Mai 1826 aus den, Lande gewiesen. I- I n l ä n d c r. JVö. [1C64] a. Männliche. 1. A r in galt, ö'i'ife, Tagelöhner, ans Nienburg, II. 2. Bartels, Friedrich, Leineweber, anS Gehrden, T. 3. Blei, Johann, Dienstknecht, aus Dommatzen, T. 4. Br ein eher, Ludwig, Arbeiter, aus Münder, II 5. Burchardt, Joseph, auS Hilkerode, T. 6. Bnrghardt, Joseph, Arbeiter, aus Hilkerode, H. 7. Busse, Traugott, an8 Wicuhauscn, T. 8. Busse, Trangott, ans Wienhauscn, II. 9. Frecse, Ouno Arnold, auS Aurich, II. 10. Flicke, Carl, Tagelöhner, aus Latferde, 4. >l. Fricke, Carl, Arbeiter, auS Latferde, 2 Mal II. 12. Fritze, Christian, ans Desingerode, T. 13. Gerlach, Christian, aus Hilkerode, T. 14. Gerlach, Christian, Arbeiter, a»S Hilkerode, II. 15. Gndcwill, Joh. Hr. Chrph., Arbeiter, anö Gr. Düngen, T. 10. Heiliger, August, Dienstknecht, aus Suttorf, T. 17. Jütte, Andreas, Arbeiter, ans Rhumspringe, II. 18. Kanne, Heinrich, Schmicdegcs., aus Rvscnthal, II. 19. Kiehnc, Hr., Arbeiter, aus Locht»»,, T. 20. Kolbe, Heinrich, Knabe, aus Dankelshanfe», T. 21. Küster, Heinrich, aus Wuusiorf, II. 22. Leck, Friedrich, auS Hameln, D 23. Leck, Friedrich, Weber, aus Blume, II. 24. Leii>, Heinrich, Knabe, auS Achim, T. 670 25. Linncckr, Ernst Georg, ans Ebstorf, 'E 26. Lin necke, Georg Ernst, Arbeiter, ans Ebstorf, II. 27 Lülekrua, Wilhelm, ans Nienburg, >. 28 Lüsekrng, Will,., Tagclühncr, ans Nienburg, II. 29'. Mücke, Friedrich, ans Fürstenau, T 30. Reise, Georg, Schuhmacherges., ans Gottmgen, T. 31 Reife' LoniS, anö Güttingen, II. 32'. Ocrßen, Matthias, Tischlergescll, ans Winsen a/L, II. 33. Pflüger, Carl, auS Weende, T. 34. Pflüge r, Carl, ans Weende, II. 35'. Rath mann, Ludwig, Tischler, ans Bartolfelde, I. 36. Ranchhaus, Franz, Arbeiter, a»8 Gieboldehausen, II. 37. Reich Holz, Dicdrich, auS Hameln, 1. 38. Reuter, Carl Friedr. Will,., ans Groß Bürde, T. 39. Reuter, Carl, Friedr. Will)., aus Gr. Bürde, II. 40. Riepe, Hermann, anö Teich, II. 41. Rudolph, Joseph, Arbeiter, aus Gieboldehausen, II. 42. Sander, Heinrich, ans Gr. Schneen, I. 43. Sander, Heinrich, Dienstjnnge, aus Gr. Schneen, II. 44. Schäfer, Loniß, Cigarrenmacher, aus Osterode, T. 45. Schapheer, Lonis, aus Hannover, II. 46. Schlteper, Wilhelm, ans Eberhanfcn, 47. Schmidt, Angust, Cämmereiarbeiter, aus Zellerfeld, >>. 48. Spillner, Carl, Arbeiter, ans Lanterberg, II. 49. Stahmann, Wilhelm, Arbeiter, ans Baccum, T. 50. Theilknhl, Ernst, Schneidcrgcf., aus Osterode, II. 51. Tirmcher, Friedrich, Drechsler, anö Oesede, 1. 52. Tolle, Friedrich, auS Oberscheden, II. 53. N ul and, Jvh. Hr., Cigarrcnarbeiter, aus Oesede, I'. 54. Vespcrmann, Friedrich, Arbeiter, auS Hastenbeck, II. 55. Weber, August, ans Landolfshausen, '>'. 56. Windhorn, Carl Hr., Arbeiter, aus Nienbnrg, 57. Windhorn, Carl Hr., Tagelöhner, aus Nienburg, II 58. Wückencr, Carl Georg Ludw., aus Gronau, II. JVo. [1665] b. Weibliche. 1. Busboom, Dienstmagd, ans Brinkum, 4'. 2. Räume, Wilhelmine, ans Wrisbergholzen, II. 3. Heuer, Johanne Marie Louise Georgine, 'nu§ §dmar H 4. Kallmeyer, Auguste Caroline Bertha, auS Clausthal T 5. Mensink, Wittwe, an8 Teich, II. 6. Müntinga, Wittwe, aus Jemgum, 1'. 7. Müntinga, Witllve, a»S Jemgum, II. 671 8. Pflüger, Christiane, nu8 ~pcU f«'orrä-uni „ 9. Schädel, Doris, Dienstmagd, auS AbsUM, 10. Schiffer, Marie, aus J- II. Ausländer. M. [1666] a. Män»liche. 1. Anders, Johann, Schl'eider, aus Schlaup, 6. 2. Bachm a NU, Friedrich, ans Hebenshans n, 3- Backhus, Hans Martin, Schusterges, aus Busum, 4. Walzer, Chrn. Carl, Bäckerges., aus Siegen, 5- Ban in Hofer, Eduard, Arbeiter, ans Hamm, A. 6- Bergmann, Frdr. Will)., Cigarrenmacher,^aus Herford, A. 7. Berivangcr, Martin, Kammacher, aus ^nist, 8. Bette, Chrn., Veteran, aus Mackenrode un Preußische!, - 9. Beyer, Carl August, Arbeiter, aus Isenstedt, i. 10. v. d. Bosch, Fritz, aus Potsdam, A. 11. Burg, Heinrich, Cigarrenmachcr, ans Vlotho, 9- 12. Claus, Alexander Arthur, Schlosserges-, aus Zschiedge, 13. Dieckmann, August, Zicgclarbciter, aus Brüntorf, A. 14. Enlen stein, Joh. Chrn. Aug. Erasmus, Gärtner, ans Weimar, A. 15. Fierdcl, Ernst, Nagelschmicd, aus Löwe», A. 16. Frisch mail», Faver, aus Echingc», A. 17. Giesecke, Hr. Frdr., Arbeiter, aus Badelcbe», A. 18. Grebenstein, Johannes, aus Frankershausen, A. 19. G yr, Hermann, Zuckerbäcker, anS Nster, k. 20. Hambrink, August, Ziegelarbeitcr, aus Herford. 21. Harms, Ludwig Fricdr. Siegfried, Kupferschmied, Bruuswiek, A. 22. Hasper, Heinrich, Tagelöhner, aus Exten. 23. Hild, Christian, Schlachtcrgcs, aus Ncuivicd, A. 24. Holländer, Joh. Daniel Louis, Bäckerges., aus Berlin, 6. 25. Ho man », Gustav, Zeugdrucker, auö Elberfeld, A. 26. H u p e, Louis, Arbeiter, aus Hcsscnoldeiidors, A. 27. Kacse, August Ludioig, Schuster, auö Löcknitz, A. 28. Kaiser, Will). Fcrd., aus Seligenstadt, A. 29. K o ch, Jacob, aus Großalmerode, 0. 30. Krone, Julius, Arbeiter, ans Gr. Deren, A. 31. Kühn, Johannes, ans Westhauseu, 0. 32. Kuhlmann, Heinrich, ans Blomberg, 6. 33. Landwehr, August, Arbeiter, ans Schlewecke, A. 34. Löwenberg, Moses, Handels,»., aus Geseke, A. ans 672 35. Meetzner, Fricdr. August, Dicnstknecht, mtö Niegeritz, A. 36. Meisebach, Joh. Fricdr., Schneiderges., nuS Nvrdhausen, A. 37. Menze, L., Ziegclarbciter, aus Herford. 38. Michclmanii, Jvh. And., Schmiedegef, aus Hamburg, A. 39. Mich, Schmiedegef, uns Hamburg, A. 40. M o h r, Friedrich Fcrd., Bvttchcrgef, a»S Sahlfcld, A. 41. Müller, Carl Gast. Robert, Schneiderges., aus Chemnitz, A. 42. 94eumanti, Ernst, Arbeiter, aus Schweidnitz, A.. 43. 91 eit um iiii, Ernst, Arbeiter, mtö Schweidnitz, A. 44. Nieman n, Jvh. Hr., ans Havixbeck, A. 45. Pabst, Chrn., Nagelschmicd, aus Bciinekenstcin, A. 46. P fa sfc n b a ch, Nagclfchmicdcgcfcll, aus Heiscbcck, A. 47. Panlke, Mar, Ciselcnr, aus Berlin, 14. 48. P e ch a r, Dominil, Hammerschmied, ans Woseck, A. 49. Penzk h, Hermann, Kellner, ans Potsdam, A. 50. R o in m e l, Paul, aus Michclsrombach, A. 51. Rosen m eher, Ernst, Kürschner, anS Astrunge», A. 52. Rotte r, Carl, Weisigerbcrgcf, aus Münsterberg, A. 53. Schrvedcr, Jvh. Hr., Leineweber, aus Linsingen in Knr- Hessen, A. 54. S ch n n c m a » », Hr. Chrn., ans Bvdenstcdt, N. 55. Staar, Jvh. Gvtthilf, aus Kindelbrück, A. 56. Steiner, Wilhelm, Weber, ans Langenbielau, A. 57. Stephani, Cvnrad, Bursche, aus Günterode, ü. 58. Stcub, Friedrich, aus OlKrrvsibach, A. 59. Walter, Jvhann Franz, Arbeiter, ans Herford, A. 60. W c n ck, Louis, Kellner, aus Oscherölcben, A. 61. Wittsack, Friedrich, aus Lvebcjun, A. 62. Mols, Joseph, Arbeiter, ans Kreuzebcr, l!. 63. Wolfs, Carl Chrn. Will)., Tischlcrgcf, ans Hattendorf. 64. Z a h n, Ludwig, Topfergef, aus Buckau, A. 6o. 3 i nun ermann, Emil, Schuhmachergef, aus Weimar, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Behörden: 1. 56. Magistrat Duderstadt; 2. 29. 44. 50. Polizei-Direction Göt- tingen z 3. 7. 16. 48. 60. Polizei-Direction Celle; 4. 9. 12. 19. 47. Polizei-Direction Stade; 5. 30. Amt Lehe; 6. Amt Vörden; 8. 43. 55. Amt Elbingerode; 10.26. Amt Hannover; 11. Amt Wennigsen; 13. Amt Harsefeld; 14. 65. Amt Hcrz- berg; 15. Ncnhaus i/L.; 17. Amt Fallersleben; >8. Amt 9!icn- burg; 20. 37. Amt Linden; 21. Amt Meinersen; 22. Magistrat Hameln; 23. Amt Jbnrg; 24. Polizei-Direction Lüneburg; 25. Amt Bersenbrück; 27. Amt Freren; 28. Amt Göttingcn; 31. 57. Amt Rciiihauscn; 32. Amt Hümmling; 33. 42. Polizei- 673 &mew, 34. 41. es. ®2i35io'"4 *"S!- b-'-lSS. Am. s°.,x 38. SS .« JJj“, 4S, ,L. «4«-sfa! 58. Polizei-Directioir Osnabrück; 59. Jlflö'P 1 Amt Tostedt. JVo. [1667] >>. Wciblichc. 1. Hoffman n, Henriette, nnvcrehel., nu8 ^ < Bestraft ist dieselbe von nachstehender Behörde: Amt z 3- 674 Herzogthum Braunfchweig. Für den Monat Juni 1864. A. btbculct mündliche Weisung in die Hkimalh, H., diejenigen, welche im B czirl der HcimalhSbchörde selbst aufgcgriffcn, T., welche mittelst jrnnävorts, Z. P., welche mittelst ZwangS-PasseS, Z. V. welche mittelst ZwangS-VisaS in die Hkimalh dirigirl, I. , welche zu Landesverweisung und 7.. A., welche z» ZwangS^ÄrbeitSstrase verurtheill find. I. Inländc r. M. [1668J a. Männliche. Cessal. JY5. [1669] b. Weibliche. Cessal, II. Ausländer. JVä. [1670] a. Männliche. 1. Bergncr, Julius Hermann, 29 I. a., Schlcisergcsell, auö Plauen, T. 2. Heist, Wilhelm, 40 I. a., Tischlerges., aus Haserungen. 3. Hubert, Carl, 17VüJ. a., Schlosserlehrl., aus Sömmerda,Z.P. 4. Kepplcr, Caspar, 33 I. a., Arbeiter, aus Wingervdc gcb., ohne Dom., A. 5. Lchrke, Johann Carl Theodor, 26 I. a., Arbcitömann, aus Peine, 1. 4. Meyer, Levy, Handelsmann, heimathsloö. ^5. [1671] b. Weibliche. 1. Keppler, Catharine, geb. Kaebel, Ehefrau dcS Arbeiters, ans Wingcrode, ohne Dom., A. i Klindworlh'S Hos-Dinckerei in Hannover. 675 Band XVIH. Stück G7. Hannoversches Polizei-Blatt. ffte&actlon: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 30. Juli 1864. Steckbriefe. [IG72J Unbekannter, welcher sich Tanzlehrer Behrens aus ^Oldenburg genannt hat, weil er, nachdem er sich vom 21. bi9 Mai d. I. unter dem Vorgeben, Tnnznnterricht crtheilen in wollen, in" Svltau und Neuenkirche» aufgrhalt«', sich >'ch mit Zurücklassung seiner Zeche von refp.J ^ A^ar- 22 9r 5 sowie mit Zurücklassung eines 0tl.hr> Km Knopfe, entfernt hat. 0 Satire Größe Pcrs.-Beschr.: Alter etwa 28 b>8 60 Iah , p “ ~ ‘ k, Haar, i/dhui, rna,e spitz, E länglich, Gesichtsfarbe blaß, gesund. fr r - i * . r *.i|.süc|c^r.: Älter etwa. crwa 0 gup, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen blau, ^ugeiibraucn dunkel, Nase spitz, Bart röthlich - blond, Gesicht schwarze Hose rund.r K..?‘d'-,Cbüd> ^betragen, schwarzer Rock, Besondere Zeichen- Swi etwas breiter Krempe, Leder,Iftsel. sedoch fehlerhaft. 'snJ ,^' Q°$t>eutfd), im Oldenburger Dialect; Vers. Beb u e’}lt "" Oberkiefer ein Zahn. Unbekannten.. Nachricht über die Persönlichkeit des . ....^,( i>iowrlL)r river o -Nuttau Unbekannten, eventuell Zuführung beantragt: Aintsgench Abth. ll. (Kroscbcrg) S7/t. 1864. ‘Sanne >n1 [1673] Friedrich, Carl, T.rmfjrn.t.ptr , ««* £« ^ (rs Braunschweigschcn, weil er eine wegen Betrugs kannte Znwnatige Gcsängnißstrasc zu verbüßen • 5 Zoll, Pcrs.-Beschr.: Alter 38 Jahre, Gröp p^ grau, Haare blond, Slin, gewölbt. Augenbraue, Kinn breit, Nase lang, Mund groß, Zahne voll " g > ^ Statur Bart blond, rasirt, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesunv, mittel. Vers, und Zuführung beautr. Beh.: Kronanwaltschast des K. Obergerichts zu Hannover (Für den Kr^i Heinlchen) 2*VV 1864. yvi [1074] vlldeküllllte, vcrmuthltch die in XV Nr. [6< J 676 [38539] [39900] [39960] vorkommende Anna Weseloh, anS Westerwesede, ist dringend verdächtig, in der Nacht zum 11. ^ ans einem Hause an der WniSdorscr Chaussee die solgendc» Gegenstände gestohlen zu haben: , „ a. einen wollenen schwarz- und weiß-carrnten Rock, unten mit einem schwarzen krausen Besah von Orleans; b. 1 braunes Kleid von Orleans, unten mit schwarzer Litze besetzt, an der Seite war ein Loch cingerissen, an den Är- meln vor den Händen zwei Reihen braune seidene Franzeu; c. 1 schwarze große Tnchjacke zum Ueberziehen; 6. 2 Schürzen, eine leinene und eine baumwollene, blau und weiß; e. 1 schwarze seidene Mantille, mit schwarzen wollenen Spitzen besetzt; f. 1 neue schwarze, seidene Schurze; g. 1 schwarzes, wollenes, kleines Umschlagetuch; l,. 1 altes Kleid von Wolle, braun mit schwarzen Streifen; i. 1 Rock von Ba»i»wollenzc»g, blau mit kleinen gelben Blumen; k. weißetz und graueS Wollgarn; l. 1 Strickzeug mit einem angefangcncu weißen Strumpfe; in. 1 Strumpf von grauer Wolle; n. 1 Paar neue lederne Schuhe; o. 1 wollenes Kinderklcid, rvth- und schwarz-klcin-carrirt; p. 1 Unterjacke, weiß, von Parchent, mit blauen Flicken darauf. Per s. -Besch r. der vcrnuithlichen Weseloh: Alter etwa 25 bis 28 Jahre, Grüße mittel, Statur mittel, Haare blond, Gesicht dick, Gesichtsfarbe gelblich, Auge» klein, grau, Augcn- lieder geschwollen, Nase breit, Oberlippe dick oder doppelt. Antrag: die gestohlene» Sachen, die VVoeelob oder sonstige verdächtige Besitzer der Sachen hieber zu schaffen. Berf. Beh.: Amtsgericht Lehe (Franckc) 27/7. 1864. [1675] Brandt, Henriette, aus Hannover, in XVIIl. Nr. [1140] [1294] vorkomnicud. Dieselbe soll am 16. März d. I. von hier abgereist sein und sich im Lüneburgschcn bei einem Forstosficianten aufhalten. Antrag: dieselbe festzunehmen und hierher zu tranSportircn- Berf. Bch.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. 1. für Straf- sachen (Müller) 28/7. 1864. Zu stellende Personen. [1676] Reinhardt, Charlotte, unverehelicht, aus Friedcwald 677 _. j.-t in einer hier anhängi- im Kurfürstenthum Hessen. Duselt e nehmen, ihr zeitiger gen Untersuchungssache alS Zeug'",, .xwefen. Aufenthalt aber bisher nicht zu ernntte 6 lassen. Antrag: Nachricht darüber hierher^ noDcr Abth. >l. Bekanntm Beh.: K. Amtsgericht H-'NNvu , für Strafsachen (Müller) »/,. 1864. 3« beachtende Personen. fluB [1677] Zsenheim, Carl ©bitarb, ©<»[[«"A1ffla0nit Ragnit. Derselbe ist mittelst Zwangspasscs v vngabondirend dirigirt, dort aber nicht cingetroffen und wird sich v »mhertrciben. - «»& 5 Zoll P ers.-B eschr.: Alter 34 Jahre, Gr ß.. Augen- Pr. M., Statur schlank, Haare dunkelblond ^nd stark, brauen dunkelblond, Augen dunkelblau, Nafe i Zähne gesund, Kinn oval, Bart röthlich, Gesicht oval, färbe gesund. l9A- ^ Bekanntm. Beh.: Magistrat Lmgen (v. ^ee,ie.- [1678] Spreckels, Margarethe, aus Crauen-Wcide, welche 15. d. M. zu Sietwende sich ausgehaltcn, weil sie cn s ^t- dächtig ist, in der Zeit vom 14. bis zum 17. d- M- z> wende aus einem Koffer ein graues Portemonnaie n o r,ntte bügcl, worin einige kleinere Münzen befindlich, außer ei Thalcr und ein Zehngroschenstück entwendet zu Haben- Antrag: zu ermitteln den Aufenthalt der u. Spreolrola und ob dieselbe sich im Besitz des Portemonnaies und Gelbe 1 det und darüber hierher Mittheilung zu machen. -s,1 B eantr. Beh.: K. Amtsgericht Freiburg, Abth. II. (Bar h) 1*77. 1864. Gefundene Leichen. [1679] Zork. Am 21. d. M. ist auf dem Watte am Cranzer Außcndeich eine männliche Leiche gefunden, bekleidet von 30 bis 40 Jahren von 5 Fuß «a ', bekleidet mit englisch-ledernem Beinkleidc, Unterbemklei ^ ^ langen blau-wollenen Strümpfen, Zeugschuhcl. Wollenem setzt, mit drei Oberhemden von blau - gestreiftb-um«°°-n^ Zeuge und einem Hemde von grauer Welle, irgend zogen, und dünnem schwarzseidcnem H^tt'che. Abz $ ^un- einer Art sind nicht vorgcfunden. Die Her u> s ^chuten- glückten ist nicht ermittelt; er ist der Kleidung Säutnife oder Baggerarbcitcr gewesen. Bei der vorgeschnttenen üarump 678 ist die sofortige Beerdigung auf dem Kirchhofe zu Estebrügge angeordnet. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Bch.: Amtsgericht Jork (Büttner) 22h. 1864. [1680] Hasede. Am 20. d. M. ist daselbst die Leiche einer unbekannten Frau auS der Innerste gezogen, die vermnthlich schon eine Woche im Wasser gelegen hatte. P ers. -B c sch r.: Alter etwa 40—50 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haare braun mit grau vermischt, Zähne der unteren Reihe gut erhalten, der oberen dcfcct. Kleidung: baumwollenes Hemd, schwarzer Mcrinv-Uuter- rvck, baumwollene helle Unterjacke mit Haken und Oese», grün- gedruckter Rock von Nessel, blaue baumwollene Strümpfe, lederne Strumpfbänder mit Schnallen, lederne Schnürschuhe, weiße metallene Ohrringe. Letztere werden hier verwahrt^ während die Leiche in Hasede beerdigt ist. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht HildrShcim (Heine) **/i. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [1681] Lochtum. Der hierher in Bcrwahrnng gelieferte, in XI. Nr. [27437] XV. [35614] XVIII. [1572] [1664] und [1693] vor- kommende, wegen Diebstahls und Vagabvndirenö vielfach bestrafte Tagelöhner und Schuhmacher Heinrich Kiene, oder Kühne, aus Lochtum, Amts Wöltingerode, hat am 14. Jnlt d. I, Morgens früh, in Brannschweig, indem er sich den Namen Heinrich Bosse beilegte, zum Transporte nach Vienenburg mittelst der Eisen- bahn, einen, 36 K schwere» Packen mit noch feuchter Wäsche ausgegcbcn und am 18. d. M. in Vienenburg diese Gegenstände in Empfang genommen, welche wahrscheinlich von einer Bleiche oder einem Trockenplätze in Braunschwcig oder der Nachbar- schaft gestohlen worden, während von dem rc. Kiene angegeben ist, daß er selbige am 13. d. M. vor 1 Uhr Nachmittags aus dem Wege von Wolsmbüttcl »ach Brannschweig von einer un- bekannten Bauersfrau gekauft habe. Von der fragliche» Wäsche sind »achbczcichnctc Gegenstände bereits herbcigcschafft: a. 1 großes Mannshemd, unter dem Drustschlitz mit rothcm Garn gez. ll. MM.; . t H. MM. b. 1 deSgl, gez. 2' o. 1 altes geflicktes großes Francnhcmd; ck. 1 desgleichen; 679 e. 1 desgl , auf der Brust mit rothcm Gar» gez. MM. MM s. 1 alteS noch nicht geflicktes Frauenhemd desgleichen ge. zeichnet MM. X. MM.; g. 1 altes geflicktes Kindcrhemd für ein Mädchen, ans der Brnst gez. L. MM.; h. l alteS Bettlaken, 6 Fuß 8 Zoll lang und 6 Fuß 3 Zoll breit; Vorstehende Gegenstände sind von weißem mittelfeinem Leinen. i. 1 alter blauer baumwollener Fuhrmanns-Kittel, in wel- chem die fragliche Wäsche cingepackt gewesen. Pcrs.-Bcschr. des re. Kiene ist in XVIII. Nr. [1572] enthalten. Dekan» tm. und Nachricht über Näheres beantc. Beh.: K. Amtsgericht Goslar 1864. [1682] Wenden. Daselbst ist am 2. d. M. vom Gemcindc- . Vorsteher eine Frauensperson mit eine Quantität Leinclvand an- gehaltc» worden, welche im Besitze Jener verdächtig war und über deren rechtlichen Erwerb sich dieselbe nicht genügend aus- zuweisen vermag. Die Leincwand ist von zieinlich grober Qualität, 5A Elle breit und in zwei augenscheinlich zusammengehörige Stücke von 4/r und 17/i Ellen Länge zerschnitte» worden. Die äußeren Enden beider Stücke sind mit einem leinenen Faden bestochen, und befinden sich an beiden Enden, von denselben 3/. 5 silberne Thcelöffel, gez. L. b. 3 silberne Eßlöffel; o. etwa 10 Thaler, bestehend in einem Zweithalerstücke, in etwa 6 Thalerstücken daS übrige in V« V>- V»o Stücken und Pfennige. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Gieboldehausen, Abth. II. (v. Hagen) 26/i. 1864. [1685] Woltorf. In der Nacht zum 20. Juli d. I. i Quantität vollständig gereinigten Flachses. Bekanntm. Beh : Der Staatsanwalt zu Brannfchweig (Zimmermann] 26A. 1864. [1686] Marburg. Am 23. d. M. ist der Ehefrau des Müllers Conrad Huth aus Münchhausen in hiesiger Stadt die Schuldocrschrelbuug der kurhessischen Hauptstaatskasse vom 1. Juni 1863 Lit ß. Nr. 1410 nebst ZinScouponS bis 1874 abhanden gekommen, ohne daß sie mit Gewißheit angeben kann ob dieselbe verloren oder entwendet ist. Bekan ntm. Beh.: Kurfürstliche Polizei-Direction zu Mar- burg (Cöster) 25/v. 1864. [1687] Cadherin. Am 18. Juli d. I. in der Zeit von 6 biö 8 Uhr Abends 1 Schulterstück von einem Schweine, etwa 10 Pfund schwer ans dem Wiehmen eines Branerhaufts. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Dannenberg (Wuthmann) uh. 1864. [1688] Lengde. In der Nacht zum 7. Juli d. I. auS zwei Schäferkarrcn in dortiger Feldmark mittelst Erbrechens: а. 1 Fnßfack von Schaaffell; d. 1 Kopfkissen, auf einer Seite roth, grau- und wciß-car- rivt, auf der anderen Seite ganz weiß; o. 1 Hnndekette; б. 1 Kopfkissen, weiß und blaue Streifen enthaltend. Be kau nt in. Beh.: K. Amtsgericht Wöltingerode (Mühlen- brnch) 21h, 1864. [1689] Calenberg. Am 11. d. M. Abends in der Nähe von Jeinsen auS einer verschlossenen Schäfcrkarrc durch Erbre- chung des Schlosses ein Obcrbctt. Der Ueberzug deS Oberbcttcö bestand aus weißem Leinen, war an einigen Stellen geflickt. Inlett war von greisem Leinen. Bekanntm. Beh.K. Amtsgericht Abth. II. zu Calenberg (v. Ompteda) 20/t. 1864. [ 1690} Bleckede. In der Zeit vom 9.—12. d. M. von einer Bleiche ein Strick weißes feineres Leinen, 6A Elle breit, 36 Ellen lang. Der Auszug hat auS 30 Fäden bestanden, und sind an beiden Enden Streifen grober Lcinewand zum Durchsteckcn der Bleichstöckec angenäht gewesen. Be kan nt m. Bch.: Amtsgericht Bleckede Abth. II. ‘26h. 1864. Pferdehaarabschneiden. [1691] Lehe. In der Nacht zum 20. Juli sind auf Weiden bei Loxstedt sechs Pferden fast fämmtliche Schweif-Haare abgc- schnittcn und entwandt. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Lehe (Büttner) 2ih- 1864. Verlorene Reisepapiere. [1692] Lütgens, Johann Christoph Arbeiter, aus Gr. Stein- rade im Holstcinschen. Derselbe hat seinen von der Polizei des Guts Stcinrade am 15. Februar d. I. ausgestellten und zuletzt am 7. d. M. in Münden nach Hannover visirte» Reisepaß in der Gegend bei Alfeld verloren. Ihm ist heute aus Antrag der Hcimathsbehörde ein Zwangs- Paß nach Stockelsdorf erthcilt. Bekanntm. Beh.: K. Polizei -Direction zu Hannover *7?. 1864. Erledigungen. [1693] a. Meyer, Heinrich, aus Teufelsmoor, in XVIII. Nr. [1434] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht und der Steck- brief erledigt. (23/7. 64.) b. Grote genannt Gott, Johann Heinrich, Dienstknecht, ans Emmerke, in VII. Nr. [16064] vorkommcnd und in XVII. [1348] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (2Vr. 64.) o. Loboda, Friedrich, Arbeiter, aus Ströbitz, in XVIII. Nr. [1519] steckbrieflich verfolgt, ist ln Winsen a/L. zur Haft gebracht und auf den Transport zur Rückführung in die neue Strafan- stalt zu Berlin gegeben. (21A- 64.) d Hillecke ge». BogeS, Carl, aus Lesse, in XVIII. Nr. [1574! steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (äl/7, 64.) 682 e. Bode, Friedrich, Korbmacher, aus Bilshausen, i» XVII. Nr. [64} [862] [1161] [2442] vorkommend und in XVII. Nr. [2878] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2C/V 64.) s. Haberich, August, Handarbeiter, aus Salzuflen, in XVI. Nr. [41121] und in XVIII. Nr. [1513] steckbrieflich verfolgt, hat sich unter mehrfach falsch angenommenen Namen als Kanne, Mahrenholz u. unihergetriebcn und gestohlen und ist durch das K. Amt Lehe am 4. d. M. an das Fürstlich Liphische Criminal- gericht abgeliefcrt. (25/?. 64.) a. Kiene oder Kühne, Heinrich, Tagelöhner, aus Lochtum, in XI. Nr. [27437] XV. [35614] XVIII. [1572] [1664] [1693] [1681] vorkommcnd, ist zur Haft gebracht. (s6/i. 64.) b. Vorwald, Carl, ©Innrer und Handarbeiter, aus Immin- gerode, in XVIII. Nr. [994] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (-s/7. 64.) i. Rocge, Heinrich, Schneiderlehrling, ans Clauenhagc» in XVIII. Nr. [1453] steckbrieflich verfolgt, hat sich wieder ci„- gefundcn. (22/r. 64.) k. Schäfer, Paul, aus Willingshausen, in XVIII. Nr. [1602] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (25/?. 64.)' l. Raubold, Charlotte Marie, geb. Schnur, Ehefrau ans Braunschtveig, in XVIII. Nr. [1635] steckbrieflich verfolgt/ Der erlassene Steckbrief, ist durch deren Verhaftung erledigt. t2GA.64.) m. Stehnben, Trina, ans Ritterhude, in XVIII. Nr. [1570] steckbrieflich verfolg, ist zur Hast gebracht, {^/i. 64.) n. Kahcnstcin, Bonheim, Handelsmann, ans Oberlistingen, in XVIII. fltr. [66] und [103] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (27/?. 64.) o- Bode, August, Handelsmann, ans Sibbesse, in XVIII. 97t. [1552] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist er- ledigt. (*°/7. 64.) p. van Neffen, Ulfeit GcrdeS, in XVlil. Nr. [1545] steck- brieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (2g/t. 61.) r. Kessclhuth, Johann Cbrn. Goldschmidt, aus Hannover, in IV. Nr. [9580] V. [10548] X. [25728] [26772] XV. [35699] XVII. [893] vorkonimciib und in XVIII. [1195] steckbrieflich ver- folgt. Der in Nr. [1195] erlassene Steckbrief ist erledigt. (2u/v. 64.) Klindworlh'S Hof-D,U'1crU in Honnovir Band XVIII. 683 ®tm «8. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizet-Directivn ju Hannover. Mittwoch, den 3. August 1864. Steckbriefe. [ 1G94] Töpfer, Joseph Arnim, aus Zürchau im Herzogthum Sachsen-Altcuburg. Der Unbekannte, welcher verschiedene Namen sich beilegend, nach XVIII. Nr. [1649] vom 10.—15. Juli d. I. in Goslar als Pianist Joseph Töpfer aus Leipzig; nach s 16301 voin 16. 20. Juli d. I. in Braunschweig als Organist Braun oder Thomas aus Leipzig; nach [1650] vom 21.—22. Juli b. I. iu Göttingen als Musikdirector Thomas aus Dresden oder Leipzig; und nach der N. Preuß. Zeit, vom 23. Juli d. I. in Halberstadt einige Tage früher unter denselben Umständen wie in Goslar, mehrfache Betrügereien begangen hat, und zufolge der über ihn gemachten übereinstimmenden Beschreibung rmd seines gleichartigen Auftretens dieselbe Person zu sein scheint, ist in Goslar von einem Fremden für den, schon mehrfach bestraf- ten Sohn des Lehrers Töpfer zu Zürchau erkannt. Nach einer Mittheilung des Polizeiamts der Stadt Leipzig treibt der Obge- früher in Leipzig gewohnt hat, sich feit längerer Zeit, Schwindeleien verübend, umher und wird von dem Her- zog!. Altenburgfchen Criminalgerichte zu Roda steckbrieflich ver- folgt. Perf.-Beschr. ist iu XVIII. Nr. [1649] enthalten. Bcrf. B e h., welche beantr., den re. Töpfer mit sämmtli- chen bei ihm gefundenen Geldern und Effecten hierher führen zu lassen, auch die in XVIII. Nr. [1649! beschriebene, noch nicht herbeigeschaffte Reitpeitsche Liebst Tragkoffer hierher zu senden: K. Amtsgericht Goslar (Schuster) 23/i. 1864. [1695] Nordholz. Christian, Stellmacher, aus Eystrup, wegen Körperverletzung durch rechtskräftiges Urtheil der. Strafkammer des K. Obergcrichts Nienburg vom 20. April 1864 zu einer 3monatiqen Arbeitshausstrafe vernrtheilt, hat stch der Straf- vollstreckung durch die Flucht entzogen. Derselbe soll sich nach 684 England begeben wollen und scheint am 15. Juli 186-1 sich in Vegesack aufgehaltcn zu haben. Pers.-B eschr.: Alter 23 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 10 Zoll, Statur gedrungen, Haare blond, Augen blau, Nase etwas breit, Bart im Entstehen, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichts- farbe gesund. Besondere Zeichen: etwas gebückter schlotternder Gang. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Die Krvuanwalt- schaft des K. Obergerichts zu Nienburg (Für de» Kron-Anwalt: Bütcmeister» 29/7. 1864. [1696] Folkers, Evert, Kappenmacher, aus Norden, in XIII Nr. [31835] [31862] XVII. [1387] [2508] XVI». [1287] vvr- kommend, weil derselbe 1) eine wegen Bruchs der polizeilichen Aussicht erkannte 24stündige geschärfte Gefängntßstrase zu verbüßen hat; 2) einer neuen Untersuchung wegen desselben Vergehens sich durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Beschr. ist in XVII. Nr. [1387] enthalten. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Magistrat zu Norden (TaakS) 28/?. 1864. [1697] Westphal, Christian, Arbeiter, auö Gerzen, weil er sich zur Abbüßung einer 3monatigen Werkhausstrafe dahier nicht gestellt hat. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn flach, Augenbrauen blvnch Augen grau, Nase und Mund mittel, Zähne gut, Bart blond, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zei- chen: rechts am Halse eine Warze. Vers, und Anbcrtransport beantr. Beh.: K. Amt Alfeld (v. Voß) 29/t. 1864. [1698[ Haast, Heinrich, aus Huttum bei Verden, Zögling des Rettungßhauscs in Schladen, bet dem Stellmacher Schne- vvigt in Vienenburg als Lehrling untergcbracht, ist am 26. Juli d. I. seinem Lehrherrn entlausen und nicht in das RettuugS- hauS zurückgekehrt. Derselbe hat bei dieser Gelegenheit einem mit ihm zusam- menwohncuden Gesellen 1 $ 20 f baares Geld und 1 Paar Stiesel entwandt. Pers.-B eschr.: Alter 17 Jahre, Statur groß, schlank ge- wachsen, Haare blond, Augen unbestimmte Farbe. Besondere Zeichen: das rechte Auge ist trübe und blind. Kleidung: schwarzer Tuchrock, schwarze Hose, Tuchmütze, leinenes Hemd, außerdem blaue Jacke, Stiesel. 685 Verf. und Zuführung kennt. Beh.: K. Amt Wöltinge- rode . 1864. * * + [1704] Lederer, Christian, Getrcidchäudler und Bürger, aus Chemnitz, welcher seit 21. Juli d. I. sich von hier heimlich ent- fernt hat, ist des böslichen Bankrotts dringend verdächtig und wird vermuthet, daß er von Berlin aus nach Amerika auszu- wanderu beabsichtigt. P ers. - B esch r.: Alter 40 Jahre, Statur mittler, Haare braun, Augen graublau. Besondere Zeichen: etwas krumme Beine. Kleidung: er war mit braunem Sommerbnckskinanzug nebst braunem Filzhut bekleidet. Vers. Beh., welche beantragt den re. Lederer im Bctre- tungSfalle festzunehmen und wegen seiner Abholung Nachricht 687 -mH., ,u laffcn: Dcr *. M-MEW-N «u Ch-m-iitz (Stöckel) 30h. 1864. ^pt&en in X. SRr. [16616] [1705] Vahle, Wilhelmine, flU ®ft^ f3639j] |L36507] XI. [27535] [27541] [28161] [31371] X. | J ^ 26 XVI. [39827] vorkommend. Dieselbe 'st Sie wird Juli d. I. nuö dem hiesigen Gefängnisse entwreyen. ^ sich voraussichtlich wieder damit ernähren, p > « UuSgewa»- auS Amerika Zurückkchrende auSgicbt, Ber .. derter Grüße bringt und Geld und dergb ersch £ine (gcrrect^ Sie ist vom Großherzoglichen HasA^ch «„Iirtbeilt das onshauöstrafe von 1 Jahr und 10 Monaten rechtSkräf- Urthcil aber wegen nngezeigter Appellation noch ^ ^ üg. Sie war bekleidet mit braunem kleinen C P h meißen Schmal, schw. Tuchrade, br. RipSklctde mit Blümchen, w^p^ Unterröcken und ledernen Schnürstieselchen und bes kenntlich, daß das rechte Auge kleiner ist als das lin - Nerf. und Zuführung beantr. Beh.: Groß) M Landgericht Gernsheim (Schäfer) a1/i. 1864. Bots unojgai kommend, ist nach einer Mitthcilung der Polizei zu Frank J dem Transport zwischen Würzburg und Ansbach den vayer'im Transporteuren entsprungen. Derselbe trug bei seiner chung 1 schwarzen Rock, 1 dunklen Ueberrock, röthuch g pp Hosen und Weste, lackirte Stiefeletten, niedrigen grauen ouzv» , blau- und wciß-'carrtrte Binde, roth- und schwarz-gl Antrag: «. Keller im Betretungßfalle zu verh-rs wohlverwahrt an den Untersuchungsrichter am Bez g ^"^Beka?ntm^Beh.: Die Redaction des süddeutschen Polizei- Telegraphen zu Mainz 3%. 1864. Zu beachtende Personen. [1707] Beller, Heinrich, genannt Feilke, Cigarrmmmhcr, a»8 Schlarpe, in III. Nr. [6900] V^[ 0222]. [ [394671 XI- [28137] [28307] XII. L3^5.9.3! l?10x7v7|I| H 3311 [1487 [39576] [39960] XVII. [371] [602] [!384] XVIU. [133IH14ÖJ vorkvmmend. Derselbe ist dcr Verubung des in N - 1 heutigen Stücks bekannt gemachten Leinendiebstahls z ch '““ft.,: d.n Mn im das Vorgefundene Leinen in Beschlag zu nehmen und Benach- richtigung zu ertheilen. 688 Beantr. Weh.: K. Amtsgericht Uslar, Abth. II. (Hagel- berg) ^/V. 1864. [1708J Rodeck, Heinrich Friedrich Albert, Kellner, aus Nenns- dorf, bei Jena. Derselbe ist am 1. Jnli d. I. vom K. Amte Frendenberg mittelst Zwangspasses in die Heimath gewiesen, da- selbst aber nach einer Mittheilung der Heimathsbehördc bislang nicht eingctroffen, und wird sich vagabondirend umhcrtreiben. P ers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zei- chen: Sommersprossen. Bekanntm. und im Betretungssalle Bagabondcnversahrcn anheimgebende Beh.: K. Polizei-Direktion zu Hannover Vs. 1864. Verschwundene Personen. [1709] Schmidt, Marie, aus Emden. Dieselbe ist kürzlich ihren Eltern entlaufen, ohne daß bis jetzt ihr Aufenthalt ermit- telt worden. Sie ist zuletzt am 23. Juli d. I. in Leer gesehen worden. Pers.-Beschr.: Alter 13 Jahre, Statur kräftig, mittel- groß, Augen blau, Haare blond, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung beim Fortgange: grün-carrirtes Kleid, schwarzer Strohhut, rothe wollene Strümpfe, Schuhe. Antrag: sie im Betretungsfalle zurückzuhalten und schleunigst Mittheilung zu machen. Beantr. Beh.: Der Magistrat zu Emden 20/t. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [1710] Heidenhof. Am 10. Juli d. I. ist unweit vom Hofe, etwa 5 bis 6 Schritte von dem, von Heidenhof nach Dittmern führenden Wege an einem Wachholderbusche eine scharfgeladene Doppelflinte, welche anscheinend schon längere Zeit im Freien gelegen hat, gesunden. Die Flinte ist doppelläufig, mit Percnssionsschloß und Patent- schraube, messingenem Bügel und Lederriemen, der eine Eisen- drahtbügel, worin der Riemen befestigt, ist an einer Seite abge- rostet, auch ist an dieser Stelle der Ladestockhalter anscheinend erst kürzlich angelöthet. Die Flinte ist stark angerostet, und das Holz an der Seite, welches dem Regen und der Luft auSgesetzt gewesen, stark abge- bleicht. Der Ladestock ist von Holz, unten mit einer Vorrichtung 689 zum Anschrauben eines Kretzers, oben mit einem eisernen Knopfe versehen, an dem Rücken der Kolbe ist anscheinend ein SchweinS- kopf ausgeschnitzt. Der linke Laus ist mit 2 auseinander gesetzten kleinen Kugeln oder starken Palästern geladen gewesen, der rechte Lauf scheint gleichfalls stark geladen zu sein. Die Flinte muß dem Anscheine nach längere Zeit im Freien gelegen haben. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Amtsgericht Soltau, Abth. II. (Kroseberg) 25/t. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1711 ] Haverbeck. In der Nacht zum 19. d. M. aus einem bewohnten Hause 1 silberne Cylinder-Uhr mit der Nr. 4581,7, zwei Thaler in verschiedenen Silbermünzen und etwa ein Thaler in Kupfergeld (Hessische Heller). Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abth. III. zu Hameln (Kirchhofs) 2B/i. 1864. [1712] Weyhausen. In der Nacht zum 20. Juli d. I. von einem Wege 16 Ellen grobes Leinen 6A breit. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Fallersleben (In Ver- tretung: v. Bülow) 27/7. 18 64. [1713] Bnrgdorf. Aus einem Schäferkarren in der Jltcn'er Feldmark am 20. Juli d. I.: g. 1 Obcrbctt mit weiß-, roth- und blau-carrirtem leinenem Ueberzug und grauem leinenem Inlett; b. 1 Unterbett mit einem blau-gestreiftem leinenem Inlett; o. 1 Kopskisten mit blau-buntem leinenem Ueberzug und blau-gestreiftem Inlett von Parchent; cl. 1 blaue baumwollene Weste mit Hornknöpfen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Burg- dorf (v. d. Wense) 26/?. 1864. [1714] Gut Königshof. Am 27. Juli d. I. 1 silberne Cylindcruhr mit weißem Zifferblatt und römischen Zahlen, mit gesprungenem Glase, Kapsel von Neustlber und silberner Kette von zwei Strängen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht I. zu Münden (Leist) 29 h. 1864. [1715] Marxbüttel. In der Nacht zum 25. Juli d. I. von einem Hose etwa 60 junge Hühner. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. I. zu Gifhorn (v. Bülow) 2ih. 1864. [1716] Bei Schliekum. Au8 einer verschlossenen, gewalt- samen eröffneten Schäscrkarre am 11. Juli d. I.: 690 a. 1 Kopfkissen, blau gedruckt mit weißen Ranken und klei- nen weißen Punkten und greisem Inlett; b. 1 Pfühl von Leinen mit blau- und weiß-gedruckte» Blumen; Bekanntm. Beh.: der Vertreter der Kronanwaltschast beim Amtsgerichte Calenberg 22 h. 1864. [1717] Lüerdissen. In der Zeit vom 21—24. Jnli d. I. aus einem Hause 47 ch (Ein- und Zwei-Thalerstücke). Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Holzminden (Wirk) 1864. [1718] Schlarpe. In der Nacht zum 17. Juli d. I. von der Deiche: 4 Stück ssächsenes, 16-löppigeS Leinen von denen 3 Stück 20 Ellen, 1 Stück 32 Ellen halten, kenntlich insonderheit an 6 Ochsen von blauem Garn, die an jedem Stücke sich befinden. Wegen Verdachts der Thätcrschaft wird ans Nr. [1707] des heutigen Stücks hingewiesen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abth. II. zu Uölar (Hagelbcrg) 3%. 1864. [1719] Linderte. In der Nacht zum 18. Juli d. I. von der Bleiche: 2 Stiege Handtnchdrrll zu je 20 Ellen mit eingewebtcn Tannenbäumen. Bekanntm. Beb : K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. für Strafsachen (Müller, in Vertretung) 3%. 1864! Fortsetzung des Stücks «8 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 691 von Stück «8 des Hannoverschen Polizei-BlatLö. [ 1720] Jembke. In der Zeit vom 1t. bis 24. Juli d. I. aus einem wahrscheinlich verschlossenen Kvsser mittelst Anwendung eines Nachschlüssels oder Dietrichs eine versiegelte Rolle mit 50 harten Thalern. Entfernter Verdacht fällt aus einen Mauergescllen Nicmann aeis Fallersleben, der zu der Zeit ans dem fraglichen Hofe gear- beitet bat. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Fallersleben (In Ver- tretung v. Bülow) 30/7. 1864. Landesverweisung. [1721] Ernishaus, Johann Heinrich, aus Werther im Preußi- schen, von der Strafkammer des K. Obergerichts zu Osnabrück wegen verbotswidriger Rückkehr in das hiesige Königreich zu 4monatiger Arbeitshausstrafe verurtheilt, ist nach Verbüßung der obigen Strafe am heutigen Tage aus der hiesigen Straf- anstalt entlassen und der K. Landgendarmcrie übergeben, um aus dem hiesigen Lande fortgeschafft zu werden. Zuvor ist der re. ErmShauS vor »den Folgen der Rückkehr in daS hiesige Königreich nach Anleitung des Artikels 173 des Criminal-Gesetzbuches vom 8. Angust 1840 abermals zu Proto- coll verwarnt worden. Pers.-Beschr.: Alter 507a Jahr, Größe 5 Fuß 97? Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Rase lang und gebogen, Mund klein, Zähne vorn gut, Kinn spitz, Bart blond, Gesicht lang, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: aus der rechten Wange einen klei- nen Lebersseck. Bekanntm. Beh.: K. Direction des StrafarbettShauses zu Hameln (Schmidt) 25/i. 1864. Bedingte Begnadigung. [1722] Hartmann, Carl Georg Christoph, Arbeiter, aus 692 Hannover, in XV. Nr. [36174] [37738] vorkommend. Dem- selben ist laut Rescripts des K. Minist, des Innern der noch unverbüßte Rest der gegen ihn erkannten 15monatigen Werk- hauSstrase unter der Bedingung der Auswanderung nach Amerika und unter dem Vorbehalte der Nachbüßung im Falle der Rück- kehr in das hiesige Königreich im Wege der Gnade erlassen. Ihm ist am heutigen Tage ein Pah nach Baltimoor auS- geferttgt. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase breit, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund. Besondere Zeichen: das linke Auge ist entzündet; Narbe unten am Halse; auf dem Rücken 1 Leberfleck; auf dem linken Arme eine Geschwürnarbe; auf dem linke» Zeigefinger eine Geschwürnarbe. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover »/7. 1864. Vollzogene Strafen. [1723] Tiemann, Peter Heinrich, Dicnfiknccht, aus Emsen in XVII. Nr. [1697] vorkommend. Die gegen denselben mittelst rechtskräftigen Urtbeils des K. SchwnrgerichtshofS z» Celle vom 25. Juni d. I. wegen Diebstahls erkannte 2Vsjährige Zucht- hausstrafe 1. Grades ist am 13. d. M. in der Strafanstalt zu Stade in Bollzug gesetzt. ?864 " "f m’ *e ^•^ronantüaItfd?aft j" Celle (Albrccht) [1724] Sölter, Dorothea Henriette Eleonore, aus Schloß- Ricklingen, in XI». [31003] [31137] XVI». [571] vorkommend. Die gegen dieselbe mittelst rechtskräftigen Urtbeils des K. Schwur- gerichtshofcs zu Celle vom 21. Juni d. I. wegen Diebstahls erkannte 3V-jäbrige Zuchthausstrafe 1. Grades ist am 12. d.M. in der Strafanstalt zu Lingen in Vollzug gesetzt. B e k a n n t m. B e h.: K. Kronanwaltschast zu Celle (Albrecht) '«/»• 1864. [1725] Becker, Alois, Tischlergesell, aus Unna im Preußi- schen, in XVIII. Nr. [828] [1385] vorkommend. Derselbe ist durch Urthcil dcS hiesigen Obergerichts vom 3. Juni d. I. wegen Unterschlagung zu 1 Monat Gefängniß und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte aus 1 Jahr ver- urtheilt. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt des Großherzoglich. Oldenburgischen Obergerichts zu Vechta (Alflen) u/r. 1864. 693 Gemeinschädliche Umhertreibir. [1726] Hildebrand, Bertha, aus Guwmelsbach^ Jv®ie«Jt; Dieselbe zieht seit mehrere» Wochen n u ßcntagel [1727] vorkemmenden Schuhmacherlehrling H jn Ziffer ans ssteustadt bei Magdeburg zwecklos "vcher. Sie Zeit vom Betteln (wohl auch vom Stehlen) g ihrer ist hier verhaftet und in ihre Hcimath tranSP ^stöhlen sein Verhaftung besaß sie ein Ttschmesser, das irgend 0 wird. Dieselbe hat schon folgende Strafen verbüßt: üom 1) durch Urtheil des K. Zuchtpol,zeigenchts l-o i 20. Juni 1859 wegen Diebstahls 6 Wochen GesaiigMß, 2) durch Urtheil des K. Zuchtpolizeigenchts z„> t 6. December 1859 wegeii Diebstahls und Landstreicherc Gefängniß; 1860 3) durch Urtheil deffelben Gerichts vom 20. Janlia wegen Diebstahls 2 Monat Gefängniß; -r 1881 4) durch Urtheil desselben Gerichts vom 1- August wegen Diebstahls 6 Monat Gefängniß; und 5) durch Urtheil des K. Kreisgerichts Hagen vom 4. Jt 1862 wegen Diebstahls 1 Jahr Gefängniß. .... Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Statur groß unv rrawg, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augen blaugrau, ~ ta’e 1" si etwas aufgestülpt, Gesicht oval, gesund. ... Bekanntm. Beh.: Großhzl. Hess. Polizewerwaltung zu Gießen (Nover) 26As. 1864. ^ [1727] Kernngel, Hermann, Schuhmacherlehrling, an "' stadt bei Magdeburg, in XVIII. Nr. [1726] vorkommeno Der- selbe ist seit einiger Zeit mit der liederlichen, sehr oft bestraf en, in XVIII. [1726] vorkoiiimenden Vorths Ililelöhi-snO, aus Gum- mersbach, zweck- und mittellos in der Gegend von Gleste» - umgezogen, angeblich vom Betteln lebend, wahrscheu, i aber, daß sie sich auch ans Diebstahl gelegt Haben- Er besaß einen französischen — wahrscheinlich falschen s P°ter Rieff Handlungseommis, gebürtig auS Me stg ohne Domicil, ausgestellt von Maire, zu Laon am 30 Marz 186D Der auf ein übliches gedrucktes Formular geschriebene Paß scheu t aus einer Fabrik zu stammen, in welcher «g £ vagaboudirende Gauner gesert.gt werden. C wM d^s einem Unbekannten für 8 «gr. gekauft Hatei.. niß des K. Zuchtpolizeigerickts zu Tr er vom --' _' ist Kernagel wegen Landstreicherei in eine 8tag,ge Gefängniß,träfe 694 vcrurtheilt und dann aus ein halbes Jahr in der Arbeitsanstalt daselbst detinirt gewesen und hat nach seiner Entlassung anstatt in die Heimatb ;u geben, mit der oben erwähnten Bertha Hilde- brand sich zwecklos ninbergctrieben. P erst-G eschr.: Alter 18 Jahre, Statur mittler, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Angen braungran, Nase länglich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: auf der rechten Wange nach dein Kinn ein kl. Pfeffersseckchc», auf der linken Wange 3 Pfefferflecke. Bekanntm. Beh.: Großhcrzl. Hessische Polizclverwaltnng zu Giessen (Nover) 28/g. 1864. [1728] Reiß, August Schmiedegesell, aus Nortbeim. Derselbe ist in den Jahren 1853 und 1854 3 Mal mit 4J/a Tag Gesängniß bestraft, im Jahre 1863 wegen Diebstahls beim K. Obergerichte Göttingen außer Verfolgung gesetzt und laut Erkenntnisses des K. ObcrgerichtS zu Göttingen vom 10. Mai 1864 wegen Betrugs (er hat nämlich in einem Gasthausc zu Northeim eine Spielmarke für ein Goldstück ausgegcben) zu einer 6wöchigcn Gesängnißstrase verurtheilt. Bekannt in. Beh.: K. Polizei-Direction zil Hanilover "/r. 1864. Erledigungen. fJ729] m Zburg. Die in XVI,I. Nr. [1612s erlassene Dieb- stahlsbekaiintmachung hat seine Erledigung gefunden. (19/?- 64.) b. Behrens, August, ans Edesheim Amts Northeim, in XVII. Nr. [3130] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht und hat seine Strafe verbüßt. [aih. 64.) c. Magnus, Carl, Eisenbahnarbeiter, ans Bergkirchen, in XVIII. Nr. [311] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (29/7. 64.) cl Wörpedorf. Der in XVIII. Nr. [1619] als gestohlen bczcichiikte Kessel ist wieder herbeigeschafft. C31/?. 64.) o. Fohren, Dirk Janssen, Arbeiter, aus Strackholt, in I. [1210] VI. [13533] X. [26407] XV. [37507, XVI. [38458] [38490] [39177] XVII. [87] vorkommcnd, ist zur Haft gebracht. (27/t. 64.) f. Renter, Wilhelm, Arbeiter, auö Wegerden, in xill. Nr. [30904] [31032] XV,. [39226] [39571] XVIII. [1576] [1664] vorkommend, ist zur Hast gebracht. (2Sh. 64.) KllnLwottb'S Hof-Drucker-i in H-mnovrr. 695 Band xvm. Stück 69* Hannoversches Polizei-Blatt. WfbacHon: Königliche Polizei-Dtrection zu Hannover Steckbriefe. Kreises ginrhf^r' Adolph, aus Liebenrode, Preuß. appellations^' 7' ^ von der Anklagekammer K. Ober es». Dicbstablm/?'! angeklagt ist, verschiedene Diebstähle verübt ,u "" ^'^rke des Obergerichts Göttingen Gefängnissen m» 7 r7" 7euti0en Morgen aus den hiesigen wichen ist.' in Untersuchungshaft befand, ent- rcita früher auf llH* 67°n^er8 6 jährliche Persönlichkeit und be- Perf-Rps^b'" Landgendarmerie-TranSporte entwichen. Statur gedrunap» 7'-°Ecr 25 Jahre, Größe 5 Fuß 4 3oll, Augenbrauen fäm'n 7"8fuI08' Hoarc schwarzbraun, Stirn frei, tef.Vr«,”™, 3älm »«iS «iNd (Irin, und Backenbart gespalten, Bart dunkler Lippen- wciß, gesund finiJf' Ö°? “n£) rund, Gesichtsfarbe roth mit Zeichen: zwei'klein?Leb7n^ 0ute8 Hochdeutsch. Besondere tcs. Narbe auf 7 ^rberflecke auf der linken Seite des Gesich- KleidunI-'?aUmn ÜnfEr H'"d- Ohne Schuh, gestrickte N„t^7> ei,t +,aar weiße Strümpfe, eine blau-wollene Weste, ein Hemd ^ ^ "b geauc Sommerbuxkin-Hofe, eine dunkle Göttiuaen Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht zu rmi? ^"flbach, 3/s. 1864. Weil er r«?, Ferdinand, Handschuh-Fabrikant, aus Cassel, chuna „J* öa^ier föE0en betrüglichcn Bankerotts in Untersu- M ^ ""k flüchtigen, Fuße befindet. dunkelblond ^ ^ r"' mUt 26 3^Ve' @tfltUr mitt[er' HEe r.i^^/rs. und Zuführung beantr. Beh.: Der Staatsprocu- l864 Kurfürstlich Hessischen Obcrgerichte zu Cassel */s. 696 [1732] Söhnholz, HstnS Heinrich, aus Oberndvrfmark, in II. Nr. [7201] [7623] [7753] IV. [8058] VI. [13759] [13969] XI. [28642] [29014] XVII. [2173] [2557] vorkommend, welcher unter polizeiliche Aufsicht gestellt, aus seinen HeimathSort Obern- dorfmark bestrickt und schon mehrfach wegen Diebstahls bestraft ist, hat sich am 25. Juli d. I. heimlich auS Oberndorfmark entfernt und wird sich bettelnd und vagabondirend umhertreiben. Pcrf.-Befchr.: Alter 47V- Jahre, Größe 5 Fuß 7»/» Zoll Statur gedrungen, Haare fchwarzbrann, Stirn breit und erhaben, Augenbraue» blond, Augen blaugrau, Nase spitz, Mund dick, Zähne vorn gut, Kinn rund und voll, Bart dunkel, Ge- sicht voll, Gesichtsfarbe gesund, spricht plattdeutsch. Besondere Zeichen: auf der rechten Brust ein Bluttermaal. Die kleinen Finger an beiden Händen stehe» gekrümmt. Bers. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Falling- bostel (Hoppenstedt) 3%- 1864. [1733] Engelmaun, Louis, Commis, aus Ewesfelde, in XVIII. Nr. [1129] [1578] steckbrieflich verfolgt. ES wird berichtigend nachgetragcn, daß derselbe Ernst Friedrich Julius heißt, zu Gernrodc im Herzogthum Anhalt- Bernburg geboren ist und in den Jahren 1854 bis 1857 zu Oebisfelde, KrciseS Gardelegen Post-EyPeditivnSgehülfe war. Anfang Juli d. I. ist derselbe in Oebisfelde zum Besuch gewesen und ist von da nach Magdeburg rosp. weiter »ach Seehausen a/A. gereist, um sich eine Stelle z» suchen. Nachtr. Beh.: Der Untersuchungsrichter I. beim K.Amts- gerichte Hannover (Hagemann) 3/s. 1864. [1734] Mestcr, C. I., Lotteric-Cvllecteur, au8 Bremen, zu- letzt in XVIII. Nr. [1174] steckbrieflich verfolgt, ist wegen ver- botenen ColligcrenS durch rechtskräftiges Erkcuntniß vom 20. Juni d. zu einer im UnvermögenSfalle mit vierwöchiger Ge- fängntßstrase zu verbüßenden Geldstrafe von 50 und in die Kosten ad 2 ^ 10 f 5 d> verurtheilt. Antrag: im BctretungSfalle Strafe und Kosten von dem rc. Mester einznziehcn und portofrei hierher zu senden, im Nicht- zahlungsfalle aber die eventuell erkannte Gefängnißstrafe an dem- selben zu vollstreckcn und über die Abbüßung uns Mittheilung zu machen. Verf. Beh.: Amt Hoya (v. Trampe) 3/s. 1864. [1735] Kramer, Heinrich, aus dem Afchendorfer-Moore, in XVI. Nr. [38906] [39307] XVIl. [86] [455] [2443] [2901] vorkommend, weil er eine wegen Diebstahls gegen ihn rechts- 697 kräftig erkannte 7wöchige Gcfängnißstrase abzubüßen hat und sein Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 64 Jahre, Größe 6 Fuß 2 Zoll, Statur schlank, Haare grau, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Zähne schadhaft, Kinn oval, Bart grau, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Besonderes Zeichen: kahle Platte auf dem Kopfe. Antrag: die Strafe zu vollziehen und die Bescheinigung, daß solches geschehen, hierher zu senden, event. den Derurthcilten hierher zu führen. Berf. Beh.: der Vertreter der Kron-Anwaltschaft bei dem Königlichen und Herzoglichen Amtsgerichte zu Papenburg (Eichholz) 31/7. 1864. Bestrickung von Personen. st 736) Palandt, August, Arbeiter, auS Sibbesse, ist, nach- dem er wegen Vagabondage eine Lmonatliche WerkhauSstrafc verbüßt hat, auf ein Jahr unter polizeiliche Aufsicht gestellt, und darf ohne schriftliche Erlaribniß des Unterzeichneten Amts seinen HeimathSort Sibbesse nicht verlassen. Pers.-Bcschr.: Alter 57 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkelbraun, Stirn frei, Augen blau, Zähne schadhaft, Bart dunkelbraun, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Narbe auf dem Dau- men der linken Hand. Dekanntm. Beh.: K. Amt Gronau (v. Bothmer) 3/s. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. sl 737) Ringstedt. 11 Schafe — darunter Mutterschaase und Lämmer, welche nicht zusammcngehören —, vermuthlich im Amte Bremervörde gestohlen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Amtsgericht Lehe (Francke) 2/s. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. st 738) Volkers. Am 23 Juli d. I 1 silberne, englische, zweigehäustge Taschenuhr mittelst Eiustcigenö. Auf dem weißen Ziss-rblatte befanden sich römische Zahlen und zwei Worte, davon eines' «viidvn" An der Uhr befand sich ein kurzer, runder Stiel woran ein ncustlberner, gereifter, platter Ring befestigt war.' In der Uhr lag ein Zettel des Uhrmachers Runken zu Abbchausen. 698 Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzen- becher) 1/a. 1864. [1739] Lödingsen. Im Laufe Juli d. I. 4 Mannshemden gez. W. W. und 7 ober 8 Fraucnhemden gez. J. K. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abth. II. zu USlar (Hagelberg) Vs. 1864. [1740] Iburg. Vv» einer Bleiche hiesigen Bürgersleuten: a. 1 leinenes Borhemd vhne Kragen; b. 1 schmaler Kragen mit Oueder und 2 breite Kragen ohne Queder (Umklappekrageu); v. 2 leinene Hemden von nur i'/e Blatt, mit Flicke» in den Achseln; alles für einen Knaben von 14 Jahren, ferner cl. 1 leinenes und 3 halbleinene Mannsvorhemden ohne Kragen; 6. 1 schmaler gesteppter Maunskragen zum Umklappen; f. 1 leinenes schlichtes Handtuch; Z. 3 Frauenhcmden von Leinen, von innen und außen durch nicht eingefügte, sondern aufgesetzte Flicken gebessert; h. 3 baumwollene weiße Frauenhalstücher, das eine an einer Seite noch nicht gesäumt; >. 1 Stück Flachsgarn zu 42 Bind; k 1 weißes leinenes Taschentuch, gez. E. K. mit rothcm Garn. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abth. III. zu Iburg (Stelling) °»/7. 1864. [1741] Werden. In der Nacht zum 21. Juli d. I. aus einem Garten hiesiger Stadt folgende Wäschegegcnstände: a. 2 seine Bettlaken mit Hohlsaum; b. 1 gleiches mit breitem Saum, gez. A. L. 6; c. 3 neue Bettlaken gez. A. 12.; d. 3 Kissenbühren mit Spitzen besetzt; 6. 1 Kissenbühre mit Hohlsaum und Spitzen, gez. A. L. 6 ; f. 12 Paar Strümpfe, theils gestrickte, theils gewebte, dar- unter drei roth gez. A. 1. A. 2. und A. 14., die übrigen A, oder A. mit verschiedenen Zahlen gez.; g. 1 neues Fcauenhemd, im Ausschnitte mit Zacken besetzt; 'h. 2 gleiche mit Queder gez. A. 6 ; i. 2 Kinderhemden, gez. A. 6. resp. E. B. 6.; k. 2 Frauenbeinkleider von Halbleinen mit Steppstich am Queder und unten ausgezackt, gez. A.; l. 17 Taschentücher, theilS mit weißem Plattstich, theils mit 699 rothem Kreuhstiche, auch Stielstiche, einige A., A- 0 Öc5''■>... gfermcln und Zacken na. 1 weiße Nachftackc, mit kurzen ^ n. 2 gestreifte Drellhandtitcher mit rothem Kreutzstiche g z Brk'a»iitm. Beh.: K. Amtsgericht Berde» (Reinbo 26h. 1864... ... ,tner Wohn- [1742] Lammersfehn. Aus einem Schranre küche vom 18. Juni bis >0. Juli d. I.: fieine nctbene a. 1 goldenes Halsschloß, an welchem oben s ch° Mcrne Knöpfe, unten ein Schiss, am Schloß eine sechsst g Halskette; ^ .. ...ln mit b. 1 silberne doppclgehäusige schon ältere weißem Zifferblatt, aus dem römische Zahlen u> ö ö Messing; hinten aufznziehen. Am äußeren Gehau, ^^te, An der Uhr befand sich eine kurze siinsstrangige stw an dieser ein Pettschast mit den Buchstaben P- H. G. j c. 1 silbernes Ricchdößchen, E. B. gez.; d. 2 schon alte runde silberne Ohrringe, M. W. {15-i e. 1 silberne Pfeifen-Stech-Kapsel gez. P. kl. 0. 18» , kurzer silberner Kette; k. 1 silberne Hemd-Spange gez. M. W. «~ii»unnun Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth >>>. juS ) (Schramm) 20h. 1864. _ v c* [1743] Hannover. In der Zeit vom 12. bis 14. Ju aus einem Wohnhause mittelst Einsteigens: a. 1 alter Paletot von schwarzbrauncm Bupkin, mr 8 und schwarz-carrirtem Nnterfutter, einer Reihe lMwarz sponnener Knöpfe, Seitentaschen, vielleicht auch BrusttaM. In dem Paletot hat sich wahrschetnlich ein leinenes £ Iw tuch, G. K. 12 oder G. K. 6 weiß gezeichnet befunden; g b. 1 baumwollenes Hemd, unter _d«n Brustschlltz roth gezeichnet, nur mit einem Queder statt K g B eta n n K. Amtsgericht Hannover, Abth. I». |r-£ reren Einwohnern die nachstehenden Dlnchen und ^rcn ausgelegt und ausgehängt gewesenen Gegenstand ^rfufleinene Säcke, der eine gut, der zweite schon schadhaft; 700 b. 1 weiß-baumwollenes Taschentuch; c. 1 alte blau-leinene Hose, vor dem Knie bereits zerrissen; (1. 1 alte grüne Zacke von baumwollenem Zeuge mit zwei Reihen schwarzer Hornknöpse, von denen indeß schon viele gefehlt; a. 1 weiß-leinene Schürze rvth K. gezeichnet, noch ganz neu; l. 1 desgl. schon alt rvth D. K. M. ge}.; g. 1 altes Tischlaken von Drell; h. 1 alter Sack; i. 1 blaue baumwollene alte Hose; k. 1 alter baumwollener Frauenrock, ohne Ärmel jedoch mit Leibchen daran; l. 1 weiße heedene Schürze; m. 3 neue leinene Frauenhemden; n. 1 weiß-leinene neue Schürze; o. 1 feines leinenes MannShemd; p. 2 Stück grobe Handtücher, jedes 5 Ellen lang, kenntlich daran, daß sich an der einen Seite ein Saum an der anderen Seite die Egge besindet; q. 1 deSgl. von Gänseaugcndrell rvth M. K. gez.; r. 1 deSgl. von grobem Leinen ungez; 8. 1 neuer blan-wollener Kinderrock, ohne Ärmel, daS Leib- chen von buntem Kattun und gefüttert mit buntem Parchcnt; t. 1 alte blau- und weiß-gewürfelte leinene Kissebühre; u. I alter weiß-leinener Beutel, etwa t Hpt haltend; v. 1 alte weiß-leinene Küchenschürze; w. 1 deSgl. mit einem Hohlsaum auf der einen Seite; x. 1 Paar kurze baumwollene Mannsstrümpfe; y. 1 alter schwarzer Frauenrock von Beiderwand; z. 1 weißleineneS Kindertuch; aa. 1 Frauenrock von Beiderwand grün- schwarz mit blauen Streifen; Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Dannenberg iWuthmann) 3%. 1864. [1745] Oberlethe. In der Nacht zum 30. Juli d. Z. von einer Bleiche: a 3 Stücke Leinen a 21 Ellen lang; b. 1 baumwollene Bettbühre; c. 1 leinenes Tuch; d. 4 Kinderhcmden; e. 1 leinenes Bettlaken. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Oldenburg (Clauffen) 3lh■ 1864. 701 [17461 Holländer, So^n« ©«W SlJ“‘®;nb> aU0 Berlin, Drechsler - Bäckergeselle und Arbeiter ™’tr fomnunb. in XV. Nr. [37394s XVII. [1870s [268o\ \jo« itefd?euc8 bem Derselbe ist den Pcrsonalacten zufolge „nd bestraft vagirendcn Leben mit Leidenschaft ergebenes ^ ^1)^ wegen Einschleichens in fremde Wohnungen, obdachlose« und liederlichen nächtlichen Umhertrcibens ist zu Berlin 55 mal zur Haft gebracht; un{) 30. 2) ebendaselbst durch Erkenntnisse vom - .'^lagung October 1855 wegen obdachlosen Umhertreibens, ^ Tagen und arbeitsscheuen Umhertreibens bezw. mit o, efangnt^ ^ Dccember 1855 zu Att-Landsberg wegen Land- streicheus und Bcttclns mit 8 Tagen Gesängmß; 4) am 4. Januar 1856 zu BeeSkow wegen Abwe^chenS von der Jkeiseroute und BettclnS mit 10 Tagen Gesang p, 5) am 26. Februar und 15. April 18.56 m Serien wegen rückfälligen BettclnS mit bezw. 14 Tagen Gefängniß Wochen Corrcetionshast; 6) in Potsdam 1856 wegen gleicher Vergehen mit Gefängniß nnd 8 Wochen Corrections-Nachhast; „hOrH- 7) am 30. October 1856 zu Neustädten wegen Lano,r chens und Bettelns mit 6 Wochen Gefängniß; , 8) in Berlin 1857 wegen wiederholten Betteln Correctionshaft; ... 9) am 29. März 1858 ebendaselbst wegen Unterschlagung mit 5 Wochen Gefängniß; 10) am 29. September 1858 in Prenzlau, wegen Lan - streicheus und Bettelns mit 8 Wochen Gefängniß; I I) am 8. December 1858 in Berlin, wegen .»SP..».« «-bst--.- -- u"" mit 3 Monaten Gefängniß; weaen Bet- 14) am 22. September 18o9 zu GrkssSwalv wege. telns mit 6 Wochen Gefängniß; Landstrct- 15, »m 25. 1860 i« ?'9 |0„,2n«. chenS mit 3 Wochen Gesängmß und 6 Monat Nachhaft; 702 16) am 29. October 1860 zu Fürstenwalde wegen gleichen Vergehens mit 48 Stunden Gesängniß; 17) am 9. und 15. November 1860 in Berlin wegen Obdachlosigkeit mit 7 Tagen und 4 Wochen Gesängniß; 18) am 23. Januar 1861 zu Potsdam wegen Diebstahls mit 3 Tagen Gesängniß; 19) am 11. Februar 1861 zu Franzburg wegen Landstrei- chens mit 4 Tagen Gesängniß; 20) am 12. März 1861 zu Greifswald wegen Landstrei- chens mit 1 Monat Gesängniß; 21) am 1. Juni 1861 zu Charlottenburg wegen Vettelns mit 2 Tagen Gesängniß; 22) am j!3. August 1861 zu Celle wegen Vagabondage mit 3 Tagen Gesängniß und Androhung der 2. Vagabonden- Strafe; 23) am 24. September 1861 zu Brandenburg wegen Bettelns und Widersetzlichkeit mit 3 Wochen Gesängniß; 24) am 12. November 1861 ebendaselbst wegen Diebstahls und Unterschlagung mit 1 Jahr Gesängniß; 25) am 26. Juni 1863 zu Bremervörde wegen Vagabon- dage mit 3 Tagen Gesängniß und Androhung der 2. Vagabon- denstrafe; 26) am 27. Juli 1863 zu Kiel wegen Vagabondage und Bettelns mit 20 Tagen Gesängniß; 27) am 3. September 1863 zu Harburg wegen Vagabon- dage und Bettelns mit 3 Tagen Gesängniß. Fortsetzung des Stücks 68 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 703 von Stück 69 dek Hannoverschen Polizei-Blatts. Am 31. Mat d. I. wurde derselbe ohne Legitimationspa- piere und Subsistenzmitteln zur Nachtzeit hier aufgcgriffen. Er nannte sich Fritz Schultz, wollte Schlachtcrgcscll und in Berlin heimathsberechtigt sein. Er gab zu, sich längere Zeit in Leipzig, Dresden, Bautzen, Braunschweig, Peine, Hannover, Nienburg, Osnabrück und Bremen bettelnd umhergetrieben zu haben und über Celle und Uelzen hierher gekommen zu sein. Als nach den in Berlin eingezogenen Erkundigungen sich seine Angaben als falsch hcrausstellten, trat er mit der Wahrheit hervor, worauf seine Personalakten von K. Polizei-Präsidium zu Berlin hierher gesandt sind. Durch Erkenntniß vom 23. v. M. ist er zur 2. Bagabondenstrafe (14 Tage geschärftem Gcsängniß) verurtheilt und für den Rückfall mit Werkhausstrafc bedrohet; nach Abbü- ßung der Strafe ist er mit dem Gendarmentransporte über die nächste Grenze geschafft und der Grenzobrigkeit überliefert. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn schmal, bedeckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase breit, Zähne gesund, Bart blond, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zei- chen: in der rechten Ecke des rechten Auges und unmittelbar unter demselben je eine kleine Warze. Das rechte Fußgelenk ist steif, daß rechte Unterbein auch schwächer als das linke. Be kan nt m. Beh.: Tie Polizei -Dircction zu Lüneburg (Dempwvlff, Dr.) 17/?. 1864. [1747] Doppel, Friedrich Carl Theodor, Nagelschmiedegesell, auS Lüchow, in XV. Nr. [35701] [35889] vorkommend. Derselbe ist bereits bestraft: 1) im Jahre 1848 wegen Bcihülfe zum Diebstahle mit 3 Tagen Gcsängniß; 2) im Jahre 1852 wegen Betrugs beim Amte Lüchow mit 4 Wochen Gefängniß; 3) in demselben Jahre wegen Schwindelei beim Amte Wustrow mit 2 Tagen Gefängniß; 704 4) im Jahre 1853 rocflen Trunkenheit beim Amtsgerichte Lüneburg mit 2 Tagen Gefängniß; 5) im Jahre 1853 wegen Betrugs und Vagabundage beim Amte Medingen mit 6 Tagen Gefängniß; 6) im Jahre 1854 wegen Betrugs beim Obergerichte Dan- nenberg mit 3 Monaten Gefängniß; 7) in demselben Jahre wegen Trunkenheit beim Amte Lüchow mit 3 Tagen Gefängniß; 8) in demselben Jahre als beurlaubter Grenadier wegen Widersetzlichkeit gegen einen Landgendarmen vom Kriegsgerichte zu Lüneburg mit 2 Jahr Strafarbeitshanß; 9) am 1. Juli 1854 beim K. Amtsgerichte Lüchow wegen Trunkenheit mit 3 tägigem Gefängniß; 10) im Jahre 1857 beim Obcrgerichte in Dannenberg wegen Diebstahls und Diebstahlsversuchs mit 3jährigem Straf- arbcitshaus; 11) im Jahre 1861 beim Obergerichte in Verden wegen Diebstähle mit Zjährigem Strafarbcitshaus. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fußlig Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase und Mund proportionirt, Zähne dcfect, Bart schwarz, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: eine Brandnarbe am linken Unterschenkel. Bekanntm. B e h.: K. Polizei-Dircction zu Hannover 20/7. 186 4. Erledigungen. [1748] a. Barlinghlttiseu. Dag in XVlII. Nr. [1590] be- merkte Pferd ist in Achim angehalten und der Dieb Friedrich Wilhelm Sprich aus Breitenhaide, in Bremervörde zur Haft gebracht. (3%. 64.) b Unbekannter, in XVIII. Nr. [1630] [1649] [1650] und [1694] unter die Namen Braun Thomas und Töpfer vvr- kommend ist als früherer Schulamtsaspirant Josepb Armin Töpfer anß Zürchau bei Altenburg ermittelt und befindet sich beim K. Amtsgerichte Göttingen in vorläufiger Verwahrung. (7s. 64.) c. Levy, I M., Cvllectenr - Gchülfe aus Immenrode, in XVlII. Nr. [ 1042] steckbrieflich verfolgt. Der gestellte Antrag ist erledigt. (29/7. 64.) d. Hehemann gen. Heinemann, Heinrich, Tischler und Zimmergesell, ans Laer, Amts Iburg, in XVlII. Nr. [97] steck- brieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (7-. 64.) 705 VUpfyabctifdfc Ucbcrfi&t der Namen im Monat Zuli 1864. A. Männliche. I^^raham 14485 Silbers 1543; Bargfeld 1566; Bartels C. 1537; Beckmann 1432; Behrend 1449; -ocyrenD M. 1564;. Behrens 1672; Bein 1474; Bcintker ^ K"er 1487; Bernack 1554; Bode A. 1552. 1693; 1631-^^1^03; Bodenstein 1551; Böl,nicke 1499; Böstcr Bosse 168<"^ 1^91. 1663; Bohne 1548; Bargstedt 1568; 1593- ch H'rfchmann 1568; v. Hoff 1624; 1649- 3»£T|Ä"" <517; 1584- HÜ.h heim 1677; Kanne 169? »bNdorf 1477; Johnsen 1565; Jsen- 1681. 1693; Kirchnee ?56?^uth1693; Kien- 1572. 1664. Koch 1544; Kortkin.oeKlusmann 1450; Knoke 1450; 1532; Kravv IfinW14!0’ Kothe 1513; Kott 1636; Kramer 1533; Kühne 1681' tnn?^'^ner 1624; Krüger 1562; Kuba mann' 1536 o693’ Kunze 1594; Läufer 1492; Lake- 1519. 1663- » ^"'p"cht 1448; Lehrte 1477; Lindow 1449; Lübker ^>9' >693; Lohst 1622; Lottmann Lutgens 1692; Mahrenholz 1693; v. ' iAQ/l <591: Meher 1434. 1693; 1487 Flügg rock 1450 Gooß rTftr * sn i °rv 9’ Pankrath 1520; Pein 1474; Peincmann 142!^; ^ehoid 1550; Pflüger 1633. 1664; Preuß 1542; Rausche 1624; .^uscherberg 1646; Rehr 1514; Reuter 1576. 1664; Ribbeke 1493; Richters 1577; Ricbesthl 1518. 1638; Riemann 1568; Rinne 1564; Roege 1453. 1693; Röhring 1458; Rostmeher 1435. 1457; Rothkamm 1568; Rousst 1604; Sander 1433; 706 Schäfer 1602.1693; Schauwecker 1532; Schiere« 1453; Schmidt 1495; Schnetdewind 1449; Schuchardt 1451. 1626; Schwalen- berg 1472; Schwarz 1452; Schwert 1549; Schwieher 1477; Seehausen 1561; Sellmann 1595; Söllmann 1595; Sprick 1590; Stegmann 1557; Stein 1564; Steub 1666; Strath- mann 1532; Struckmann 1450; Stürkc 1642; Sudel 1456. 1599; Thomas 1630. 1650; Töpfer 1649; Utermark 1489. 1591; Unbekannte welche noch nicht erledigt sind: 1437; 1514; 1520; 1575;1579; 1580; 1581; 1630;1644; 1650; 1660; 1672; Verchau 1511; v. Vietinghosf 1624; Voget 1469;Vogcg 1574. 1693; Vorwald 1693; Warneke 1596; Waßmann 1477; Weber 1477. 1632. 1664; Wehrmann 1475; Wellmann 1591; Wesch 1591; Wessel 1591; Wichmann 1639; Wicneke 1477; Wtngcseld 1549; Wittinghvff 1624; Wvllborn 1637; Zah„ 1164; Zecher 1516. 1600; Zcgger 1600; Zieltnsky 1488. 6. Weibliche. Aukes 1539; Becker 1508; Berger 1490; Bergmann 1477; Bökern 1564; Brandt 1675; Brunert 1438; ßulhe 1641; Engelhardt 1503; Engelke 1477; Fricke 1477; Gunkel 1582. 1627; llaedtke 1449; Hanstein 1503; Hesse 1647 - llowind 1605; Kammeyer 1624; Kothe 1513; Küster 1436- Kunkel 1582. 1628; Lottmann 1449; Mansholt 1517; Meybohm 1548; Müller !634; Otto 1645; Billiger 1496; Pleiss 1496; Post 1640; ßaubold 1635. 1693; Reimers 1605; Reinhardt 1676; Reiss 1436; Reisen 1591; Riemann 1568; Riemenschneider 1441. 1534; Schmidt 1538; Schriefer 1591; Segert 1532; Sehlmeyer 1493; Spreckels 1678; Stehnker 1570. 1693; Slemmler 1449; Stender 1641; Starke 1642; Torbohm 1591; Unbekannte welche noch nicht erledigt sind: 1548; 1674; Weseloh 1674; Wiese 1454. 1490; Wirth 1450; Wortmann 1601; Zwick 1553. Allgemeines. Schwindel mit Erbschaften 1506; Juwelendtcbstahl in London 1529 ; Pferdediebstahl 1590;Pferdchaarabschneiden 1691. Jtlinbtwortb’ö {iof’Siurtcret in Hannover. 707 Band XVUI. Stück TO. Hannoversches Polizei-Blatt. Siebaction: Königliche Polizet-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 10. August 1864. [1749 ^teäbticfe. weacn Theaterarbeiter, aus Braunschrveig, in hiesiger Stad" der Verübung mehrer Diebstähle Zoll, ^Haare flnlh*™ 2f[tcr 48 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 4 Mund, Statur mitM UfleSi r6IaiI0rai1/ Gesicht länglich, Nase, Backenknochen "' besondere Zeichen: stark vortretende fvlgend^und'ZnMrm/?? ^rzogl. Kreisgerichts hieselbst ver- zu Brannschw^g so Mir den Staatsanwalt [ 1750] S (£ Schwege) ->/3. 1864. eines zu Ostern bork nerneü"^ F°^au, Commis, jetzt Arbeiter, ist verdächtig- verübte,, Betruges und Diebstahls bringenb bis 10 3off @etLll: ■' ?Mer 30 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 8 blau, Bart wsirt' ltark, Haare röthlichblond, Augen sondere Zeichen - Somm^"^' voll, Gesichtsfarbe gesund. Be- Berst „üb ^ im Gesicht. (Francke) 5/8. 1864 beantr. Bch.: Amtsgericht Lehe weil "er Gerhard, Uhrmachergesell, aus Havixbeck, Papenburg -wei während seines Aufenthalts zu Die ein Dii -Taschenuhren unterschlagen zu haben, iw Gebäur. C ,1 vr einc alte zweigehäustgc silberne, war Uhlmacker' »-. el,wn Zettel beklebt, worauf die Worte standen: eine fXLft^,r^nPen6ur0- ®cr N-ug an derselben hatte ®a„nimp C öa8 Gehäuse mehre Beulen und das ilwerk war stark verschlissen. gebvrüen./mc^/' ^."E alte cingehaustge silberne Uhr, hatte ein Stnndenjkig?^ blS Übn baS ?fU‘je abgebrochenen 708 P ers. - B esch r.: Alter etwa 33 Jahre, Statur hager, Haare schwarz und kraus, Stirn frei, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Zähne schadhaft, Bart (Schnurrbart) dunkelblond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Antrag: von dem Aufenthaltsorte dcS re. Bußmann Kcnnt- niß zu geben und nach den unterschlagenen Uhren forschen zu lassen. Vers. Beh.: der Vertreter der Kronanwaltschaft bei dem Königlichen und Herzoglichen Amtsgerichte Papenburg (Eichholz) -/8. 1864. [1752] Algermissen, Heinrich, Kesselflicker, aus Westfetd, AmtS Alfeld, in XIV. Nr. [34496] [34605] vorkommend, ist wegen unbefugten Hausircus im März d. I. rechtskräftig Ju einer im Unvermögensfalle mit 16stündiger Gefängnißstraft Ju verbüßenden Geldstrafe von 20 f und in die Kosten zu 6 verurthcilt. Die Strafe hat von Algermissen nicht eingczogen werden können, welcher sich nach einer Mittheilung seiner Obrigkeit nie- mals in der Heimath aushält. (Algermissen hat dem Verneh- men nach hier seine Kinder mit sich geführt.) Antrag: im Bctretungsfalle Strafe und Kosten von dem Vcrurtheilten einzuziehcn und portofrei hieher zu senden, even- tuell aber die Gesängnißstrase zu vollstreckcn und desfallsigc Mittheilung zu machen. Vers. Beh.: Der Magistrat zu Eldagsen (Jugler) 6/s. 1864. [1753] Karl, Friedrich, Handarbeiter, aus Schönhagcn, in XVII. Nr. [3011] [3229] vorkommcnd, wegen Bagabondage wiederholt bestraft, am 26. Juli aus dem Werkhause zu Morin- gen entlassen und unter polizeiliche Aussicht gestellt, hat sich, nachdem er am 26. Juli Abends in Schönhagen eingetrossen, am 27. Juli Morgens von dort wieder entfernt, und treibt sich vagabondirend umher. Perf-Beschr. ist in XVII. Nr. [3011] enthalten. Vers und Zuführung beantr. Beh.: Amt Uslar (Deich- mann) V» 1864. [1754] Dreyer, Heinrich, Dicnstknecht, aus Zernien, hiesigen Gerichts, weil er wegen Betrugs eine 3tägige geschärfte Ge- fängnißstrase zu verbüßen hat. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur stark, Haare schwarzbraun, Nase spitz, Gesicht voll, Gesichts- farbe blaß.' , v r Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Vertreter der Krön- 709 anwaltschast beim K. Amtsgerichte Dannenberg (Wuthmann) V«. 1864. [1755] Unbekannter, Kaufmann Adam Tcrfam aus Gäter sich nennend, hat vom 3/4. d. M. in einem hiesigen Gasthause logirt und sich dann fortbegcben, ohne seine Zeche a f - '' .-'r -. ,„m Breite von 4 dahier iuy uuiui iwiu'hj“'*-» 'cnvpiff» VON 4 üaVlCL achtet zu haben; auch hat derselbe zum V ■ ^nselben zu be- einen goldenen Fingerring gekauft, ohne >e ^ zahlen und abzunehmen. 9°;-30 Jahre, Größe Ungefähre P e r s. - B e sch r.: Alter 25 h Backen- etwa 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haar ) sge^onbetc bart gelbrvth, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gef' ^ zur Zeichen: die beiden Mittelfinger der rechten tz Mitte zusammengewachsen. Weste und Kleidung: schwarzer Tuchrock, graubraune Hose, runder Strohhut oder grauer Mlzhut. Wun- Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Mag f stors (Polen) V». 1864. Zu stellende Personen. [1756] Pape, Gerhard, Knvchenhauermeistcr, auS n e^ in XI. Nr. [28153] [29003] vorkommend. Derselbe hat sich am 29. Juli d. I. entsernt und seine Familie hülfloS vcr »1 • Pers.-Beschr.: Alter 50 Jahre, Statur kräftig, gedrurg ^ Haare dunkel, Gesicht roth, blühend. — Besondere 3 w Trünke ergeben und durch höfliche Redensarten kenn - ... Kleidung: dunkler Tuchrock, schwarze Hoft, gr»nUch° Weste, Tuchmütze, Stiesel. Antrag: ihn im BctretnngSsalle mittelst Zwangspafs ) her zu dtrigiren.. 4/o Beantr. Beh.: Der Magistrat zu Einbeck (v. Uslar) /. 1864. Zu beachtende Personen. [1757] Steinhaufen, Hugo HandlungSrelsender auS Z-r Derselbe hat vom 29. Juni b.S zum 5. I lt bfl6 Ji'Pfl«« Gasthause logirt, ist dann unter Bo Sommertheater besuchen zu wollen, auS H. reine und hat sich unter znrücklassung seiner "hne w,t:» «***..» -jää’Sä'Sss Sohn eines dort verstorbenen Schneidermeisters, ; 710 1849 bis dahin 1853 daS Gymnasium in Zerbst besucht, hat später von 1855 bis 1859 zu Halberstadt bei dem Kaufmann Popperoth die Handlung erlernt, hat vom 4. Juli 1861 bis Mitte des IahrS 1863 bei den Fabrikanten Meyer und Bücking in Harburg als Buchhalter cvnditionirt, hat sich Unterschlagun- gen schuldig gemacht, ist durch Erkenntlich der Strafkammer bcS K. Obergerichts zu Lüneburg vom 29. Juli 1863 zu 6 Monat ArbcitShauSstrafe verurtheilt, hat diese Strafe biß 7. Fcbr. 1864 in der Strafanstalt zu Hameln verbüßt, ist dann mittelst Zwangs- passeS in die Heimath gesandt, hat sich von dort wieder nach Harburg begeben, ist jedoch schon am 1. April 1864 wegen seiner schlechten Vergangenheit und wegen seiner Neigung zum Schuldenmachen ausgewiese», hat kurze Zeit hindurch als Buch- halter in einer Gummi-Kamm-Fabrik zu Wimpasing i» Ober- Oesterreich fungirt, soll in Wien sich einer Schwindelei schuldig gemacht haben, ist über Zerbst, Mägdeburg und Hannover nach Celle gereist, ist von hier heimlich nach Hamburg gegangen, hat sich auch dort einer Schwindelei schuldig gemacht und ist jn Folge, dessen zur Hast gebracht. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Große 5 Fuß 7 Zoll Statur mittler, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond' Augen blau, Bart rasirt, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Directivn zu Celle (Gros- kopff, 2/8. 1864. V Angehaltene verdächtige Sachen. [ 1758] Lochtum. Der zuletzt in XVI». Nr. [1681] und [1693] vorkommende Tagelöhner und Schuhmacher Heinrich Kiene, oder Kühne, aus Lochtum, hat jetzt angegeben, daß er am Abend des 13. Juli d. I. den in XVI». Nr. [1658] be- kannt gemachten, in Benrodc verübten Diebstahl von Blcich- stücken begangen habe. Bon diesen sind aber erst die in XV!». Nr. [ 1681 ] bc- zcichnetcn Gegenstände herbeigeschafft. Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht Goslar (Schuster) 2/s. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1759] Schapen. Am 23. Juli d. I. aus einer Brieftasche acht Thaler in Papiergeld, als: a. ein 5 Thalcrschein mit schrägem Risse; 711 b. d„. Gch..m S»°«-Sch.>°-.... *• «m..«-->ch- »'"» V*' 1864‘ , *„1lfe in der Nacht zum 31. [1760] Groben. Aus einem Haust Juli b. I. mittelst Einbruchs und Einstcigc' а. 1 leinmeS Handtuch, gez ".' б. 1 baumwollenes Überhcmd; g. c. 1 leinenes Maunshcmd, gez- -' « h- 6. 1 baumwollenes Frauenhemd, 0CS- e. 1 baumwollenes Kindcrhemd; f. 1 Serviette, gez. M. C. 12 ; 8- 1 Tischtuch, gez. H. B. 2.; „ ©pitituof*«» h. 2 alte blecherne Hebel zum Abzapfen i. 2 weiße Kindcrunterröcke. ... |V ,u Emden Dekan ntm. Beh.: K. Amtsgericht, Av Y- (König) Vs. 1864. b I. mit- [1761] Wcstfelb. In der Nacht zum I-Augup o. telst gewaltsamen EröffnenS eines Koffers: h^„ken a. 1 grauer Sommcrrock, schon getragen , ^ Knöpfen, rothem Futter im Ärmel und Seitcntasche p *6. I^noch neue schwarze Tuchweste mit blanken Knöpfe», o. 1 ganz neue weiß-leinene Hose;. .. cl 1 schon getragene grüne Buckskinhose, karr' o. 1 schon stark getragene Hose von schwarzem g Leder, mit schwarzen Hvrnknöpfcn. ^ <864. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Alfeld (v. Düring)/ , [1762] Vorwerk Eichriebe. In der Nacht zum d. I. von einer Dachkammer im Wohnhauft: melken а. 1 Buxkinrock von schwarzer Grund mit roth ^ Punkten, schlichte» schwarzen Knöpfen mit schwarzem gefaßt; б. 1 weiß-graue baumwollene Hose u»c> o. 1 dunkelblaue Hose von s., v" ru Neustadt a/R. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Abth. >V. zu (Keitel) 3/8. 1864. btr Obligation [1763] Kirchdorf, Im Laufe d. I. d e der g Nr. 43687 der K. Landes - Credü-Anstalt zul Ha nmhn 150 ch gehörigen ZinScouponS, angeblich für d e S g ^ vom 1. Mai 18°Vr°, von denen jeder über den Betrag 7 f 5 S) lautete. ... 3/ eg64 Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Uchte 712 [1764] Burg In der Nacht zum 1. d. M. in einer par= terre belegenen Wohnstube aus einem Sccretair mittelst Ein- schleichenk oder Einsteigens: a. 1 Sparkassenbuch der alten Sparkasse mit einer Einlage von 93 oder 96 4, wovon die erste 25, die letzte aber 30 beträgt; b. 1 goldene Broche mit Granatperlen in Form eines Füll- horns, mit 2 kleinen goldenen Anhängseln und 1 goldenen Kette; c. 1 Tuchnadel, bestehend in 1 großen und 1 kleinen Amethist- Stein von violetter Farbe mit Goldeinsassung, wovon die Nadel abgebrochen ist; 6. 1 goldener Uhrhaken; 0. 1 kleiner goldener Adler-Kopf Von einer Herren - Uhrkette - k. 1 Haarkette (Damen-Halsband) mit goldenem Schieber und mit Granatperlcn besetztem goldenen Schloß; g. 1 nicht näher zu beschreibende silberne Taschenuhr, in neuerer Facon; h. IV» — 2 m Bremer - Zwölfgrotenstücken; 1. etwa 4 $ Courant, in 3 ganzen Thalern und etwa 1 41 kleiner Münze bestehend; Ir. 1 silbernes Strick - Pistolat; >. 1 goldener Ring mit in Goldgeformtcn Buchstaben 9. 8t. - m- 1 ostindisches gelb-seidenes Cravat- Tuch; n. 1 weiß seidenes dito. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Bremen Vs. 1864. [1765] Bantorf. In der Nacht zum 3>.Juli d. I. mittelst EinsteigenS etwa 20 geräucherte Mettwürste, 2 Speckseiten und 2 Schinken von größeren Schweinen, und 4 Stücke Speck und resp. Schinken von einem kleinen Schweine. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Coppenbrügge (Wvl- ckenhaar] V«. 1864. [1766] Westerstede. In der Nacht zum 25. Juli d. I. auf dem hiesigen Schützenfeste aus einem Zelte eine Trompete, unge- fähr 2 Fuß lang, mehrmals gewunden, mit 3 Pumpenventile und einer neusilbernen Stürze. Das Mundstück fehlt. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Oldenburg (Claussen) 2/s. 1864. [1767] Calberlah. Bor etwa einem Jahre auS einem Garten ein Stück stächsenes Leinen, halb gebleicht, etwa 20 Ellen lang und etwas über 6A Ellen breit. Antrag: Nachforschungen und Nachricht. 713 Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Gishorn, Abth. I. (v. Bülow) i/s. 1864. [1768] Bohmte. In der Nacht vom 29. zum 30. Juli d. I.: g. 1 schwarzer Tuchrock; b. 1 hansener Geldbeutel mit 2 ^ in verschiedenen Münzen; o. 1 kleines Paquet Taback; ck. 1 silberne Chlinder-Uhr mit römischen Zahlen, Goldrande am Ziffcrblatte, in einem silbernen Gehäuse mit der Zahl 22, am Hinteren Deckel mit einem 1 Zoll langen Riffe; e. 2 MannShemden mit Perlmutterknöpfen, 0. v. gez.; f. 2 Stück Waschseife mit ausgedrücktem Adler; g. 1 kurze Pfeife mit weißem Kopf und Abguß. Dringender Verdacht fällt auf einem Bergmann, welcher sich August Kollmann aus Rißhausen am Harze genannt, grauen Rock und Hose, sowie eine BergmannSmühe, Hinterleder und eine lederne Reisetasche getragen, mit den Bestohlenen in einem Zimmer übernachtet, und alö weiteren Reisezwcck einen Besuch in Seesen angegeben hat. Bekanntm. und event. Zuführung bcantr. Beh.: K. Amtsgericht Wittlage (Kuntze) s/8. 1864. [1769] Voldagsen. In der Nacht zum 3. d. M.: g. aus einer im Kuhstalle befindlichen Schlafkammcr des dortigen Vorwerks außer einer kleinen Quantität Butter, einigen Käsen und einem Buddel mit Branntcwcin, eine zweigehäusige silberne Taschenuhr mit arabischen Zahlen, auf deren Zifferblatte sich schadhafte Stellen befinden und in deren Gehäuse ein gelbes Papier mit den gedruckten Worten „Birkebusch zu Einbeck" liegt, an der Uhr hängt eine 8 bis 10 Zoll lange gelbe gegliederte Drahtkette mit Schlüssel; b. 1 im Freien auSgehängt gewesenes neucS Frauenhemd, D. v. 8. roth gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Für den Staatsanwalt zu Ganders- heim (Hassel) 7/8- 1864. [1770] Luder. In der Nacht zum 18. Juli d. I. folgende Bleichgegenstände: a. 1 Bettbühre von Dreikamm, blau- und weißgcstrcift; b. 2 noch fast neue feinere Mannshemden, eines mit rothem Garn 4. W. gcz.; c. 1 Mannshemd ohne Zeichen; ei. 1 Frauenhcmd, darin sich unten Brandlöcher befinden; e. 1 Kinderhemd, daran unten ein leinener Streifen; l 6 Ellen 8bindisch Leinen, schon gebleicht. 714 Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht I». zu Uelzen lv. Dannen- berg) 5/s. 1864. [1771] Epe. In der Nacht zum 1. August d. I von einer Bleiche: 1 Stück grobes halbgebleichteS Leinen, etwa 15 Leggeellen haltend. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Börden zu Malgarten (BartelS, Dr.) a/s 1864. [1772] Lehe. AuS einem Bienenstände zwischen Debstedt und Sievern in der Zeit vom 30. Juli auf 2. August zwei Bienenkörbe. Der eine B. N. S., der andere I F. oder J. F. gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Lehe (Francke) 5/s. 1864. Sonstige Vergehen oder Verbrechen. [1773] Celle. In der Nacht zum 20. Juli d. I. zwischen 11 und 12 Uhr ist das eiserne Stacket, welches die Anlagen der Union hier umschließt, auf eine Strecke von etwa 30 Schrit- ten gewaltsam umgebrochen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht IV. zu Celle (Reinking) i/a. 1864. Brandstiftung. [1774] Wilsum. In der Nacht zum 28. Juli d. I. ist das Wohnhaus des Colons OltueS ein Raub der Flammen geworden unter Umständen, die den Verdacht der Brandstiftung erregen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht NcuenhauS II. (Cramer) soh. 1864. Aortfetzung des Stücks SO erfolgt hierneben Band XVIII. Fortsetzung 715 von Stück 70 des Hannoverschen Polizei-Blatts. Vollzogene Strafen. [ 1775] Aurich. Von dem hiesigen K. Schwurgerichtshofe sind im 2 Quartale d. I. die nachfolgenden schweren Strafen erkannt und durch die Unterzeichnete Behörde in Vollzug gesetzt: 1) wider die Ehefrau des Arbeiters Focke Roßkamp, geb. Kirchhoff, zu Emden, wegen Anstiftung zum Verbrechen der Abtreibung der Leibesfrucht, eine Zuchthausstrafe von 2 Jahren und 6 Monaten z 2) wider den Stellmacher Geyke Janssen Wessels aus Ogenbargen wegen Betruges eine Zuchthausstrafe ersten Grades von 2 Jahre» und 6 Monaten. Bckanntm. Beb.: Kronanwaltschaft des K. Obergcrichts zu Aurich (Schulze) 26/7. 18 64. Verlorene Reifepapiere. [1776] Ernst, Johann Heinrich Adolph, Cigarrcnmacher, aus Hildesheim. Derselbe hat wahrscheinlich gemacht, daß er sein unterm 30. April 1858 sub Nr. 33 von der vormaligen städtischen Pvlizeidircction dahier ausgestelltes und zuletzt am 29. Juli d. I. zu Hamburg nach Hildesheim visirtcs Wanderbuch auf der Reife hierher verloren habe. Demselben ist ein neues Wanderbuch ausgestellt. Bckanntm. Beb.: K. Polizei-Direction zu Hildesheim (Riemenschneider) 31 fr. 1864. [1777] Meyer, Friedrich Heinrich, Schneidergeftll, aus Bremen. Das demselben am 25. November 1861 sub Nr. 1066 ausgestellte, am 9. Juli d. I. in Verden über Braun- schweig nach Bernburg visirte Wand erb wch ist am 19. Juli d I zwischen Dettum und Warslebcn in Verlust gerathen. 716 Bekanntm. Beh.: Die Polizei - Direction zu Bremen (Gildemeister) 3/s. 1864. [1778] Trempel, Wilhelm, MuficuS, aus Polle. Der dem- selben vom Unterzeichneten Amte am 28. Mai 1864 Nr. 37 ertheilte Paß ist durch entschuldbares Berschen dem Trempel abhanden gekommen. Antrag: falls dieser Paß deS Trempel irgendwo befunden werden sollte, dem Inhaber abzunehmen und dem Unterzeichneten Amte zu übersenden. B eantr. Beh.: K. Amt Polle (v. Grävemeher) 3/s. 1864. Ge,neinschädliche Umhertreiber. [1779] Schellhase, David, Handarbeiter, aus Neustadt bei Magdeburg. Derselbe ist ausweislich der von der Polizei - Berwaltung zu Neustadl mitgethcilten Acten bereits bestraft, wie folgt: 1) im December 1853 vom K. Preuß. Stadt- und Kreis- gcrichte zu Magdeburg wegen schweren Diebstahls mit 1 Jahr Gefängniß; Stellung unter Polizeiaufsicht und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte ans die Dauer eines Jahres; 2) im März 1855 vom Polizeigerichte zu Magdeburg wegen BettclnS mit 3 Tagen Gefänguißz 3) im März 1855 vom K. Preuß. Stadt- und Kreisge- richte zu Magdeburg wegen Polizeiaufsichtsverlehung mit einer Woche Gefängniß; 4) im Juni 1855 vom Polizetgerichte zu Magdeburg wegen Bettelns mit einer Woche Gefängniß; 5) im November 1855 von demselben Gerichte wegen Bettelns und legitimativnslvsen Umhertreibcns mit 3 Tagen Gefängniß; 6) im Januar 1856 vom K. Preuß. Stadt- und Kreis- gerichte zu Magdeburg wegen PolizeiaufsichtS-Contravention im Rückfälle mit 10 Tagen Gefängniß; 7) im Januar 1856 von demselben Gerichte wegen Dieb- stahls von Eßwaaren und BcttelnS im wiederholten Rückfälle mit 10 Tagen Gefängniß und Detention in der Zwangsarbeitö- anstalt, welche auf die Dauer von 15 Monaten an ihm voll- streckt ist; 8) im Mai 1857 vom K. Preuß. Kreisgerichtc zu Bran- denburg a/H. wegen Landstreicherct und Bettelns mit 4 Wochen Gefängniß und Imonatigcr CorrectionSnachhast; 9) im November 1857 von K. Preuß. Kreisgerichts-Com- mifston zu Bernau wegen wiederholt rückfälligen Landstreichens 717 mit fünf Wochen Gefängniß und Dctention im Landarmenhause; 10) im September 1858 vom Polizeigerichte zu Magdeburg wegen strafbarer Obdachlosigkeit mit 1 Woche Gefängniß; 11) im December 1858 vom K. Preuß. Kreisgerichte zu Calbe a/S. wegen Theilnahme an einem Diebstähle im Rück- falle mit 8 Monaten Gefängniß, Stellung unter Polizeiaufsicht und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer eines Jahres; 12) im Januar 1862 vom K. Preuß. KreiSgerichte zu Brandenburg a/H. wegen Landstreicherei mit 3 Monaten Ge- sängniß und Cvrrectionsnachhast im Landarmenhause zu Strauß- berg ans die Dauer von 2 Jahren 2 Monaten. 3m Anfänge dieses Monats wurde re. Schellhase von Rcise- mitteln und Legitimation entblößt hier bettelnd betroffen und wegen Vagabondage im 1. Betretungssalle mit 3tägigem ge- schärftem Gefängniß bestraft, zum Transport außer Landes ver- urtheilt und für den Wiederbetretungssall mit lätägigem ge- schärftem Gefängniß bedroht. Pers.-Beschr.: Alter 31 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haare schwarzbraun, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase spitz, Zähne gut, Bart rasirt, Kinn oval, Gesicht klein, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: am rechten Handgelenke eine Narbe. Bckanntm. B e h.: K. Polizei -Direction zu Göttingen (Rüppell) »/r. 1864. [1780] Peters, Minna, unverehelicht, aus Everloh, in XV. Nr. [36931] [37065] XVI. [38200] [39423] [39896] [40250] XVII. [978] [10411 [1389] [1506] vorkommend. Dieselbe ist durch Erkenntniß der Strafkammer des hiesigen K. ObcrgerichtS vom 26. April 1864 wegen Diebstahls und Betruges zu lOmonati- ger Arbeitshausstrafe verurtheilt. Bekannt in. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover -2/7. 1864. Erledigungen. [1781] g. Denecke, Carl Wilhelm, Dentist, früher Goldar-- beiter, aus Osterode a/H., in XVII. Nr. [427] steckbrieflich ver- folgt. Der Steckbrief ist durch erfolgte Begnadigung erledigt. (Vs- 64.) b. Grünheit (auch Grün genannt), Johann, aus Este- brügge in XVI. Nr. [39931] XVII. [993] [2997] vorkommcnd und in XVIII. Nr. [1535] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft ge- bracht. (V». 64.) 718 jklindwortb's Hof-Druckerei in Hannover. c. Rappe, Carl, Laufbursche, aus Bischhausen, in XVIII. Nr. [1084] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (30/t. 64.) d. Bernack, Friedrich, Zeugmacher, auö Osterode, in XVIII. Nr. f 15541 vorkommend ist zurückgekehrt. (2/s. 64.) e. Klockgether, Lootfen, auö Oldenburg, m XV,» Nr. [1271] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. rv« 64) f. Post, Tomke Henrichs, aus Blomberg, in XVII. Nr. [2388] [2830] vorkommend und in XVIII. Nr. [1640] steckbrief- lich verfolgt, ist in Oldenburg zur Haft gebracht. (Vs. 64.) g. Helmer, Wilhelmine, unverehelicht, aus Vahlbruch, in XVI». Nr. [382] [487] [722] vorkvmmend und in Nr. [1700] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2/s. 64.) h. Küster, Johanne, auö BiSbaufen, in VI. Nr. [13360] [14444] XV. [35591] [36051] [36539] [36678] [37242! [37759] XVI. [39898] XVIII. [1168] [1436] vorkommend, ist zur Haft gebracht. (2/s. 64.) i. Schwarze, Caroline, aus Deilmissen, Amts Laucustein, in XVI. Nr. [40674] [41058] XVII. [133] [596] XVIII. [547] [756] verkommend. Der in XVIII. Nr. [547] erlassene Steck- brief ist erledigt. (Vs. 64.) k. Müller, Marie Elise, Dienst,nagd, aus Melle, in XVIII. Nr. [1634] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (28/v.64.) l. Böster, E. H., aus Brockhausen, in XVI. Nr. [38166] [38354] [38921] [39338] [39532] verkommend und in XVIII. Nr. [1631, steckbrieflich verfolgt. Ter erlassene Steckbrief ist er- ledigt. Cah. 64.) 1 m. Bartels, Carl, Bescnbinder, aus Sieversbausen in XlV. Nr. [34495] [34585] [34620] Vorkvmmend und in x'viil Nr. [lo37] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht (Vs 64) n. Kellftedt, Adolph Theodor,' NadOrgsseil, aus Lüchow m XVII. Nr. [2048] [2189] [2615] [2741] verkommend und in XVIII. Nr. [1322] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht (Vs. 64.) Band XVIII. Stück WL. 719 Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizet-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 13. August 1864. Steckbriefe. [1782] Zünemann, Heinrich, aus Mackenrode, weil er der Polizeiaufsicht sich entzogen hat und allen Umständen nach vaga- bondiren wird. Pers.-Befchr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 3^ Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase länglich, Zähne defect, Kinn länglich, Bart blond Ge,echt oval, Gesichtsfarbe gesund. Be- sondere Zeichen: Narbe am rechten Auge und eine desgl. aus der rechten Backe. ö 1 ch “'tfÖ T«B°7«q<- ,üu R-P-R-U" °b" R-'s-'-k --w'-n. 720 Nachtr. Beh:. Großhcrzogl. Hess. Polizeiverwaltung zu Giessen (Nover) n/s. 1864. [1785] Pfütze, Wilhelm Hermann, GasthvfSbesitzer, aus Chemnitz, weil er deS böslichen BankcrottS verdächtig und am 3. d. M. wahrscheinlich über See flüchtig geworden ist. Er führt eine vom hicflgen Stadtrathe am 18. Januar d. I. unter Nr. 98 ausgestellte Paßkarte, in welcher seine Vor- namen mit Wilhelm Ferdinand angegeben sind. Pers--Beschr.: Alter 28 Jahre, Statur lang, etwas cor- pulcnt, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Zähne vorn vollständig, Haare dunkelbraun, lang, Schnurr- und Backenbart braun. Kleidung: doppelte Rocke resp. von schwarzem Orleans und von rothbraunem, plüschartigen Herbststoffe, Beinkleid und Weste von gleichem, dickem, schwarz- und lilla-carrtrtem Stoffe. Er trug silberne Uhr mit goldener Kette, zwei Siegel- und zwei Trauringe. Antrag: Verhaftung des re. Pfütze und gefällige Nachricht hiervon. Verf. Beh.: Der Staatsanwalt beim K. Sächsischen Be- zirksgerichte zu Chemnitz (v,-. Krauße) 7/8. 1864. [1786] Abratzky, Johann Friedrich Sebastian, Schornstein- feger, heimisch zu Mahlis bei WermSbors, wohnhaft zuletzt in Leipzig, welcher einen am 13. Juli d. I. von dem Polizeiamte zu Leipzig aus 4 Monate ausgestellten Reisepaß führt, hat mehrfache Einbrüche und Diebstähle begangen und ist insbeson- dere auch eines in der Nacht vom 30. — 31. Juli d. I. hier vorgekommenen Einbruchs und Diebstahls verdächtig geworden. Abratzky hat wegen ausgezeichneten Diebstahls vom 17. Juni 1861 bis 16. Septbr. 1862 Arbeitshausstrafe in der An- stalt zu Zwickau verbüßt, gehört zu den rassi» irten Die- ben und ist besonders wegen seiner Geschicklichkeit im Klet- tern und Ersteigen im hohen Grade der öffentlichen Sicher- heit gefährlich. P erst- Be sch r.: Alter 35 Jahre, Statur untersetzt, Haare hellbraun, Stirn gewölbt, frei, Augen grau, Nase und Mund proportionirt, Kinn oval, Zähne gut, Gesicht oval, gesund. Dermalige Kleidung: blaue Deckelmütze, schwarzer Rock und graue Hosen. Antrag: denselben im Betretungsfalle nebst sämmtltchen bei sich führenden Effecten und Geldern anzuhalten und von dem Geschehenen hierher Nachricht zu geben. Vers. Beh.: K. Polizet-Direction Dresden (Schwauß) b/«. 1864. 721 Zu stellende Personen. [1787] Schröder, Johann, Musicus, Sohn des Schusters Schröder zu Königreich, Amtsgericht Jork, ist in einer Unter- suchungssache als Zeuge zu vernehmen. Er soll sich von hier nach Eldagsen, von da vielleicht über Hameln nach seiner Heimath zu begeben haben. Antrag: Nachricht über den zeitigen Aufenthalt zu geben. Beantr. Weh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthetlung l. für Strafsachen (Hagemann) 8/s. 1864. Gefundene Leichen. [1788s Achim. Am 17. Juli d. I. sind in der Hagemeyer- schen Kunstwollfabrtk zu Hemelingen in einem mit wollenen Lumpen angesülltcn Sacke die mumicnartig zusammengetrockneten Überreste einer Kindesleiche gefunden. Diese Leiche ist nach dem Gutachten der Gerichtsärzte die eines neugeborenen und völlig ausgetragenen Kindes, welches mindestens 9 Monate bereits todt und aller Wahrscheinlichkeit aus gewaltsame Weise ums Leben gebracht ist. Für letztere Annahme spricht der Umstand, daß in dem Munde der Leiche sich ein leinenes Läppchen sesteingeklemmt und festgeklebt gefunden hat. Die Leiche war eingehüllt in eine Frauenjacke von schwar- zem Halbtuch mit s. g. Puffärmeln vor der Brust mit Schnüren besetzt. Um diese Frauenjacke war eine (anscheinend) Knabcn- hose von blauem Tuch mit breitem Latz geschlagen. Die Leiche war mit dem Kopfe, auf dem sich noch spärliche, anscheinend blonde Haare von 2 Zoll Länge befanden und der Rückcnflache an der Fraucnjacke festgeklebt, woraus zu folgern sein dürste, daß fie schon seit längerer Zeit in dieser Jacke sich befunden hat. Die angestellten Nachforschungen haben nun ergeben, daß der Sack mit Lumpen, in dem die Leiche sich gefunden, am 13. Juli d. I. mit noch 47 anderen derartigen Säcken von Werden nach Hemelingen mittelst der Eisenbahn abgeschickt, im letzteren Orte aber sofort nach dem Eintreffen in den Lagerraum der Hagemeyerschen Fabrik — 2 Treppen hoch - geschafft und dort vom 14. bis 17. Juli d. I. gelagert haben. In Werden sind die Säcke bet einem dortigen Lumpensammler am 11. oder 12. Juli d. I. mit Lumpen gefüllt, welche vorher sorgfältig sortirt sein sollen so daß nach Ansicht der betreffenden Arbeiter das Packet mit 'der Leiche von ihnen nicht in den betreffenden Sack verpackt sein kann.. a Antrag: geeignete Nachforschungen wegen des hier ver- 722 muthltch vorliegenden Kindesmordes anzustcllen und etwaige relevante Ermittelungen sofort dem Unterzeichneten Gerichte mit- zutheilen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheilung II. zu Achim (v. Hahn) i/s. 1864. [1789] Zork. Am 6. August d. I. ist in einem Kornfelde im Francoper Außendeiche eine unbekannte männliche Leiche ge- funden im Alter von muthmaßlich 60 bis 70 Jahren, ganz abgemagert, 5 Fuß 4 Zoll lang, bekleidet mit Beinkleid und Weste von grauem englischem Leder, blauer Tuchjacke, weißem baumwollenem Hemde, zerrissenen braun-wollenen Strümpfen, rindöledcrncn Schuhen, grauem baumwollenem Halstuche und blau-tuchener Kappe, alle Kleidungsstücke sehr abgetragen und ohne jegliche Abzeichen. Der Verstorbene ist allen Umständen nach ein alter Bettler oder derartiger Vagabond gewesen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.- Amtsgericht Jork (Büttner) 9/s. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1790] Lathen. Aus einem verschlossenen Koffer im Juli d. I. 25 einzelne Thaler und ein 2-Thalerstück. Bekanntm. Beh.: Herzoglich ArenbergscheS Amtsgericht Aschendorf (Behneö) 6/8. 1864. [1791] Emmern. In der Nacht zum 24. Juli d. I. 1 silberne Cylinder-Uhr mit Secunden-Zeiger, weißem Zifferblatte, römischen Zahlen, blauen Zeigern, geschliffenem Glase, einer gelben Drahtkette und zwei Uhrschlüsseln. Die Uhr hat sich in einer neusilbernen Kapsel befunden, aus welcher die Nr. 21'/- steht. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Hameln (Kirchhoff) 8/s. 1864. [1792] Debstedt. Von der Bleiche in der Nacht zum 8. d. M. ein Kattun-Kleid, weißgrau mit dunkeln Blumen, fast neu. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Lehe (Francke) 10/8. 1864. [1793] Oldenburg. In der Zeit vom 26. bis 28. Juli d. I. in einem der Zimmer der Artilleriecaserne aus einem ver- schlossenen Schranke 1 silberne Chlindernhr mit Sekundenzeiger und römischen Zahlen. Die Uhr war von zwei goldenen Reisen umgeben und auf der Rückseite mit einer Blume verziert. Die- selbe hatte einen sog. stählernen Springring und war ohne GlaS. Auf der inwendigen Seite des Hinteren Deckels waren die Buchstaben II. z. B. eingravirt. A» der Uhr befand sich eine kurze messingene Kette. 723 Bekanntm. Beh.: der Untersuchungsrichter für Militair- untersuchungssachen zu Oldenburg (Tenge) 6/s. 1864. [1794] Teschendorf. In der Nacht vom 15. bis 26. Mai d. I. aus einem im Speicher stehenden Kleiderschranke: u. 1 schwarzer Castnett-Oberrock; b. 1 grüner Dreikamm-Oberrock; c. 1 blaue Dreikamm-Hose. Der Casinettrock ist mit graubuntem Parchent gefüttert und mit schwarz überzogenen Knöpfen versehen. Derselbe hat eine Brusttasche und zwei Schoßtaschen an beiden Seiten ohne Klap- pen und ist mit schwarzem Bande, worauf eine schwarze Litze sitzt, eingefaßt. Der grüne Rock ist auf ähnliche Weise gemacht, hat ver- muthlich aber nur zwei Seitentaschen im Schoße, und ist mit ähnlichem Bande eingefaßt, hat überzogene schwarze Knöpfe und ist mit schwarzem Nessel gefüttert. Daß Zeug des Ueberfalles an dem Vordertheile deS Nockes war etwas zu knapp geschnitten, so daß das Futter zum Bor- schcin kam, wenn der Rock nicht zugeknöpft war und deshalb noch ein Stück Zeug vom Kragen ab zwischen Oberzeug und Unterfutter gesetzt ist. Die Hose war mit weißem Leinen gefüttert, schmalen Vorder- theilen und mit einem Schlitze; dieselbe hatte 2 Taschen und schwarze Hornknöpfe. Entfernter Verdacht fällt auf den Schäfer Bannier aus Wittingen. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Isenhagen, Abtheil. I. (Pieper) 2/a. 1864. 1 ^0^ Leisander-Polder. In der Nacht zum 20. Juli d. I. aus der Weide zwei weiße Milchschaafe, daß eine 4 Jahre alt, mit einem Einschnitt in das rechte Ohr und Pockennarben an der Nase, das andere einjährig mit einem runden Ausschnitt aus dem rechten Ohre und einer Krümmung im Schwanz. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Norden (Feise) b/g. 1864. [1796] Otterndorf. Am 31. Juli d. I. aus einer unver- schlossenen Wohnung eine platte, silberne s. g. Jagduhr mit schwarzer Gummilitze und messingenem Uhrschlttsscl. Die Uhr wird vorn ans dem weißen Porzellanzifferblatt ausgezogen, hat 2 gelbe Zeiger, römische Ziffern und ist bet der Zahl VIII. etwas beschädigt. Ans der Rückseite ist sie gereist und an den emgravirten Buchstaben ». 0. kenntlich. 724 Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Otterndors (Stegemann) 5/s. 1864. [1797] Wahrenholz. In der Nacht zum 29. Juli d. I. mittelst AuSnehmens eines Fensters und Einsteigens in einen unbewohnten Speicher. g. 1 Brod, von der Größe, daß etwa 5 Stück aus einem Himten gebacken werden; b. aus einem verschlossenem Koffer mittelst Anwendung eines Nachschlüssels 7 Stück 24binder, weißes Leinen, je 30 Ellen haltend ausgerollt und am Ende oben zusammengenähet; c. aus dem Grashofe beim Hause: 3 blau- und weißcar- rirte leinene Kopfkissen-Ueberzüge; d. 6 Bind halb weiß gebleichter Zwirn; e. 1 schon mehr getragenes leinenes Hemd. Das Hemd ist unterm Brustschlitze II. E. N. roth gezeichnet gewesen, hat am Aermel vorn Queder mit leinenen Knöpfen ge- habt und einen Kragen mit kleinen Zacken und darunter mit 2 Reihen Gestepptes. Das Leinen zum Hemden ist 1 Obinder ge- wesen, flachsen Aufzug und heeden Einschlag. Am Kragen sind Bänder gewesen. Verdacht wegen dieses Diebstahls fällt auf eine Person, welche den linken Fuß gerade aus und den rechten Fuß aus- wärts setzt, vielleicht aus den in XIV. Nr. [33186] [33188] vvr- kommenden Anerben Heinrich Schäfer aus Schönewörde oder Häusling GaaS in Betzhorn. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. I. zu Isenhagen (Pieper) 30/t. 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [1798] Herbold, Johannes, Schneidergeselle, aus Malsfcld, Kurhesstschen Kreises Melsungen. Derselbe ist seinen Personal-Acten nach bereits wie folgt bestraft: 1) im April 1859 vom Fürstlich Waldeckschen KrciSgcrichtc zu Arolsen wegen Fälschung seines Wanderbuchcs mit 8 Tagen Gesängniß; 2) im Mai 1859 vom K. Preußischen Kreisgerichte zu Soest wegen Landstreicherei mit einer Woche Gesängniß; 3) im Oktober 1859 vom Kurfürstlichen Justizamte zu Hersseld wegen Bettelns mit 1 Monat Zwangsarbeitshaus; 4) im Januar 1860 vom Fürstlichen Kreisgerichte zu Pyr- mont wegen VagabondirenS mit 8 Tage Gesängniß; 725 5) im August 1860 vom Kurfürstlichen Justizamte zu Carls- hafen wegen Landstrcicherei mit 1 Monat Zwangsarbeitshaus; 6) im Dccbr. 1660 vom Kurfürstlichen Justizamte zu Wolf- Hagen wegen zwecklosen Umhertretbens mit 1 Monat Zwangs- arbettshauö; 7) im März 1861 vom Kurfürstlichen Criminalgerichte zu Rotenburg wegen Diebstahls und BettelnS mit 3 Monaten und 8 Tagen Zwangsarbeitshaus; 8) im April 1862 vom K. Preußischen Kreisgerichte zu Höxter wegen verbotener Rückkehr in die Preußischen Staaten und Landstreicherei mit 3 Monaten Gefängniß. Am 18. d. M. ist rc. Herbold von Unterzeichneter Polizei- direction mit der ersten Vagabondenstrase belegt, zum Transport außer Landes vernrtheilt und für den Wiederbetretungsfall mit 14= tägiger geschärfter Gefängnißstrafe bedroht. Pers.-Beschr.: Alter 31 Jahre, Größe 4 Fuß 11 Zoll, Haare blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase dick, Zähne vorne gesund, Bart: blonder Lippenbart, Kinn oval, Gesicht lang, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: verwachsen und Ausschlag auf dem Kopfe. Be kau nt in. Beh.: K. Polizeidirection zu Güttingen (Rüppell) 21A- 1864. [1799] Wachtmann, Gvttlieb, auS Techenkrug im Domainen- Rentamt Tuche! bei Cvnitz, K. Pr. Regicruugsbeziks Marien- werder, gcb. zu Fürstenau. Am 22. Juli d. I. kam ein Fremder aus das hiesige Pvli- zeibüreau um das Stadtgcschenk in Empfang zu nehmen. Er besaß keinen ordnungsmäßigen Paß, sondern nur eine Bescheini- gung des Ortsvorstandes zu Techenkrug vom 21. Juni d. I., worin dieser das Domainen-Rentamt Tuche! ersucht, dem Wacht- niann, der seine Mutter besucht habe, einen neuen Paß auszu- sertigen. Außerdem hatte der Bursche noch einige Briefe bei sich, die er an seine Mutter, die lob. Wachtmanns Wittwe zu Techen- krug, geschrieben hatte und die im vorigen Jahr zu Hanweiler bei Saarbrücken aus die Post gegeben worden waren. Wacht- mann gab aus Befragen an: er habe einige Jahre lang in Frank- reich gearbeitet, aber in de» benachbarten preußischen Dörfern Hanweiler und Rilchengen bei Saarbrücken logirt. Im Mat d. I. sei er mit den in Würbis und Berlin erhaltenen „Reise- Routen" lcgitimirt, in die Heimath gegangen, um seine kranke Mutter zu besuchen, ob sie im Augenblick noch lebe, wisse er nicht. Am 21 Juni habe er die Heimath verlassen um wieder in der Gegend' von Saarbrücken Arbeit zu nehmen. Wachtmann, der 726 noch drei andere Gauner (Schill, Döring und Kramer) bei sich hatte, kam uns sehr verdächtig vor, wir hielten ihn für einen flüchtigen Verbrecher und nahmen ihn gefangen um seiner Ver- gangenheit nachzusorschen. Acht Tage später langte ein Antwortschreiben des R. Pr. Staatsanwalts zu Conitz hier ein, in welchem gesagt wird: Wachtmann sei ein sehr gefährlicher, bereits mit vieljährigem Zuchthaus bestrafter Mensch, der eben verfolgt werde wegen Nothzucht, verübt an seiner leiblichen 76jährigen Mutter — Die am 16. Juni genothzüchtigte alte Frau ist in Folge des verübten Verbrechens gestorben. Wachtmann, ein eben so gefährlicher, wie schlauer und gewandter Mensch, hat u. A. folgende Strafen verbüßt: 1) durch Erkenntniß dcS K. Schwurgerichts Conitz vom 4. Juli 1853 wegen Nothzucht un d Blutschande 21/* Jahre Zuchthaus; 2) durch Erkenntniß dcS K. KreiSgerichtS Conitz vom 9. März 1856 wegen Diebstahls im wiederholten Rückfälle 2 Jahre Zuchthaus; 3) durch Erkenntniß desselben Gerichts vom 9. Mai >856 wegen Diebstahls 2 Jahre Zuchthaus. Derselbe hat 5 — 6 Jahre laug in der französischen Frcm- den-Legion gedient und sich zuletzt einige Jahre lang in der Gegend von Trier und Saarbrücken aufgehalten. Dort sind viele Einbrüche und Straßenraub begangen worden ohne daß die Thäter entdeckt worden wären. ES wird vermuthet, daß Wacht- mann dabei die Hatiptpersvu gewesen sein möchte. Er ist am 3. d. M. aus den Transport nach Conitz gege- ben, eS wird aber befürchtet daß er auf dem weiten Wege Ge- legenheit zum Entweichen finden könnte. Perf.-Beschr.: Alter 39 Jahre, Statur groß, kräftig, Haare blond (dunkclgelb), Stirn ziemlich hoch, Augenbrauen blond, Augen hellblau, Nase ziemlich stark, Zähne gut, voll- ständig, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, roth, Schnurrbart hellroth, (röthlich-gclb). Besondere Zeichen: aus der Stirn üb er'in linken Auge eine Narbe, der Zeigefinger der linken Hand ist steif und verkrüppelt, an der linken inneren Hand, in der Nähe des kleinen Fingers, eine Schnittnarbe, im rechten Armgelenk Aderlaßnarben. Bekanntm. Beh.: Großh. Hess. Polizei-Verwaltung zu Gießen (Rover) i/s. 1864. Fortsetzliug dUtücks 7t erfolgt hierneben. Bänd XV1H. Fortsetzung 727 Stück 71 des Hannoverschen Polizei-Blattö. ■ 3!*”9'^ranJ Heinrich Friedrich August, aus Hannover^in *VI-Mc-[39428] XVII. [1660J[2081J vorkommend; ~ t' ^ustoph Daniel Friedrich Ferdinand genannt o r™n't.n!l6rSchmölau im Preußischen, in XVI. [39842] SJSJf] £^969] W0031] [40079J [40103] [40186] 40371] [40965] XVII. [1660] [261,3] vorkommend; xvr %ÄinrQoLmnna> au8 Kallmerodc (Breitenworbis) in XVI. [39964] [39969] vorkommend. ^selben sind mittelst Erkenntnisses des Herzog!. Schwur- ^ 5" VZolfenbüttel vom 5. d. M. wegen zu Linnen- ihiüf'iR • i ^ lln& Vraunschweig verübter Diebstähle und ilmfl unhv9 jU 31/2jä6ngcr, Hauch zu ösäbriger Zuchthaus- Sa!n M' au£ab'r‘rs I" «»«O" wr. miese».' °De ^ Braunschweigischen Landes ver- u„d gkgmwärlig seine Strafe zu Woisenbüttel zur FortseK,»^. ^Vollziehung an die Strafanstalt zu Hameln ■WS "" """ 8I"*‘ "'"--dr-ch'm» E>ie &h!.e,>la r.'8 IIJt8 Drcnbjgung bcs Strafvcrfnhrcus on bgß„„/ zu Hameln wieder abgeliefert um nach Ver- anfL.j* Okr dort unterbrochenen Strafe demnächst an die Straf- zu Wolfenbüttel überwiesen zu werden. B s/anntm. B eh.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg risiS"e) 22/7- l864. L -1] Hey er, George, Handarbeiter, aus Fulda, dem E,erKl&e ist als ein der Landsircicherci ergebener und frem- Dei-r, ^bnthume gefährlicher Mensch zu bezeichnen und seinen Jl , Sfcten nach bereits bestraft wie folgt: c-, 'ln Decbr. 1856 vom Kurfürstlichen Justizamte l. zu vanau wegen Bettelns mit 1 Monat Zwangsarbeitshansstrafc; 2) im März 1857 vom Kurfürstlichen Crimenalgerichte zu 728 Hanau wegen Bettelnd zu 3 Monaten Zwangarbeitshausstrafe; 3) im Septbr. 1857 vom Großhcrzoglich Hessischen Land- gerichte zu Lauterbach wegen Diebstahls mit 14 Tagen geschärf- tem Gefängniß; 4) Ende hes Jahres 1857 vom Zuchtpolizeigerichtc zu Frank- furt a/M. wegen Diebstahls mit 4 Monaten geschärfter Correc- tionshauSstrafe; 5) im Jahre 1858 wegen Diebstahls im 4. BctretungSfalle mit lVi Jahren Zuchthausstrafe, welche er bis zum 18. Juli 1859 im Zuchthause zu Cassel verbüßt hat; 6) im Jahre 1859 vom Zuchtpolizeigerichte in Frankfurt a/M. wegen Diebstahls und verbotener Rückkehr mit 15 Monaten geschärfter CorrectionShausstrafe; 7) im Jahre 1861 wegen Diebstahls im 6. BetretungSfalle mit einer 27sjährigcn, bis zum 13. Oktober 1863 im Zucht- Haufe zu Cassel verbüßten Zuchthausstrafe; 8) Ende deS Jahrs 1863 in Frankfurt a/M. wegen ver- botener Rückkehr mit 2 Monaten geschärftem Gefängniß; 9) im März 1864 daselbst wegen gleichen Vergehens mit 3 Monaten Gefängniß. Am 8. Juli 0. I. wurde rc. Heher hier wegen Mangels an Legitimations-Papieren und Subsistenzmitteln zur Hast ge- bracht. Er gab sich anfänglich für den Schlachtergesellcn Heinrich Palmer aus Stuttgart 0*18, trat jedoch später, als ihm aus den Statt gehabten Verhandlungen vorgehalten wurde, daß der Heinrich Palmer sich in seiner Heimath befinde, mit seinem richti- gen Namen hervor und wollte sich deshalb den Namen des mit ihm gleichzeitig in der Correctionsanstalt zu Frankfurt a/M. de- tmirt gewesenen h. Palmer beigelegt haben, weil er gehofft habe, dann schneller wieder frei zu kommen. w. Heher ist am 30. Juli hier mit der 1. Vagabondenstrafe belegt, zum Transport außer Landes verurtheilt und für den Wiederbctretungsfall mit 14tägigcr geschärfter Gesängnißstrafe bedroht. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn flach, Augenbrauen dunkelblond, Augen dunkelgrau, Zähne vorne gesund, Bart rasirt, Kinn oval, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: auf der linken Hand eine runde Blatternarbe. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Dircction zu Göttingen (Rüppell, 7s. 1864. [1802] v. Vietinghoff, Franz, auch Wittinghoff, D. v. Hoff, D. Fischer, D. v Maltzahn, richtig Ernst, Franz Herm., in XVlll. Nr. [1624] vorkommend. 729 Nachdem eS dahier gelungen, die persönlichen Verhältniffe dieses als gemcinschädlichen Umhertreiber und politischen Schwind- ler in [1624] bereits signalisirten Individuums festzustellen, wird solches zur Kunde der öffentlichen Sicherheitsbehörden gebracht. Derselbe heißt Franz Hermann Ernst, ist am 12. Novem- ber 1815 zu Friesack (wo sein geachteter Vater als Oeconom noch lebt) geboren, hat die Schule zu Fehrbcllin, das Gymna- sium zu Neuruppin besucht, hat im 20. Jnfanterte-Negimeute zu Torgau seiner Militatrpflicht genügt und, ohne bestimmte Be- russthätigkeit, einige Jahre in Berlin gelebt, bis er im Jahre 1837 mit von seinen Eltern dazu hergegebenen Mitteln die Scharsrichtereibesitzung zu Hcrzberg gekauft und sich daselbst ver- heirathet hat. Schon im folgenden Jahre haben seine Eltern diese Besitzung übernommen, um ihr kleines Vermögen zu retten. Im Jahre 1839 von seiner Frau geschieden, hat er im Jahre 1840 sich wieder verheirathet und von 1841 bis 1848 in Berlin kaufmännische Geschäfte betrieben. Durch Erkenntniß des K. Stadtgerichts zu Berlin vom 11. August 1849 ist Ernst wegen wiederholten Betrugs und Führung falschen Namens mit dem Verluste des Rechts, die preußische Nativnal-Cocarde und das National-Militair-Abzeichen zu tragen, zur Degratiou vom Unter- ossizicr zum Gemeinen, Entlassung aus dem Soldatendienste und zu siebenjähriger (auf erhobene Appellation zu sechsjähriger) Strafarbeit; durch Erkenntniß dcS K. Kreisgerichts zu Berlin vom 26. September 1853 wegen Beleidigung eines öffentlichen Beamten in Bezug auf dessen Beruf zu dreiwöchiger Gefäng- nißstrafe, umgewandelt in 14tägige Zuchthausstrafe, sodann durch Erkenntniß desselben Gerichts vom 6. September 1854 wegen wiederholter Verläumdung von öffentlichen Beamten in Bezie- hung ans ihren Beruf zu achtmonatlicher (in der Berufungs- instanz zu sechsmonatlichcr) Zuchthausstrafe verurtheilt. Während der Abbüßung dieser Strafen hat auch seine zweite Ehefrau, welche mit ihren drei Töchtern noch lebt, sich von ihm scheiden lassen. Im Jahre 1856, nach Entlassung aus der Strafan- stalt, hat Ernst einen Auslandspaß in Berlin erhalten, womit er nach Australien und sodann nach den Bereinigten Staaten sich begeben haben will. 1858 hat er sich in Boston, seit 1859 aber wieder aus dem Contiuente befunden und sich insbesondere in diesem Jahre einige Monate unter dem Namen eines D. Schulze in einem Privatinstitute zu Cöthen aufgehalten, um homöopathische Medici» zu studircn. Seine Verwandten haben ihn hiezu und zur Rückreise nach Amerika mit Geld unterstützt. Er ist indessen nicht dahin zurückgekchrt und wird er sein schwin- 730 delhaftcs Treiben wovon ein kurzer Abriß in [1624] sich findet, ununterbrochen fortgesetzt baben, da er einem bestimmten Berufe sich niemals gewidmet zu haben scheint. Wahrscheinlich hat Ernst in Amerika sich zum dritten Male verehelicht, was er indeffen in Abrede stellt. Von vielseitiger, aber nur oberflächlicher Bildung, mit brneidenswerthcm Gedächtnisse und raschem Auffassungsvermögen begabt, ist Ernst hochmüthig, lügenhaft, starrsinnig und frech in seinem Auftreten. Wenn nicht durck Benutzung eines zufälligen kleinen Umstandes die Ermit- telung seiner Verhältnisse gelungen wäre, so würde er, seinen eigenen Erklärungen zufolge niemals Ausschluß gegeben haben. Er protestirt durch alle Instanzen gegen seine Hast, trägt solche aber mit frischem Gleichmuthe. Besonders gewandt ist Ernst in und mit der Feder. Er versteht mehrere Handschriften zu schrei- ben und ist sehr schreiblustig. Er behauptet Freimaurer zu sein und nimmt unter falschen Namen Unterstützungen der Logen in Anspruch. Die Namen, welche er nach einander fälschlich geführt hat, stehen zu ihm und seiner Familie in keinerlei Beziehung. Ernst, welcher unter Verbot der Rückkehr von hier aus- gewiesen, ist preußischer Unterthan ohne Domicil und wird am heutigen Tage mittelst Transports an die Polizeibehörde zu Oschersleben abgesührt. Völlig mittellos, hat er die Absicht durchblicken lassen, nach Amerika zu gehen, was er schwerlich auSsühren wird. Es liegt vielmehr die Vermuthung nahe, baß er sein bisheriges Treiben unter falschen Namen forlsetzen wird. Seine Photographie befindet sich bei der Redaction und auch hier. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direktion zu Bremen (Gildemeister) 10/s. 1864. Erledigungen. [1803| a. Elbingerode Die in XVIII. Nr. [1502s be- merkte Kuh ist wieder herbeigeschafft und dem Eigenthümcr zu- rückerstattet. (8/s- 64.) b. Läufer, Friedrich Wilhelm, Schornsteinfegergesell, auS Walkcnrted, in XVII. Nr. [2450s XVIII. [1492s vorkommend, ist zur Hast gebracht. (9As. 64.) Mindwortb'S Hok-Diucker-i in Hannover. 731 Band XYIT1. Stück 72. Hannoversches Poll,rl.Blatt. Rcdaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Steckbriefe. [1804] Biermann, Johannes, Handarbeiter, aus Niedergan- dern Derselbe ist nach Verbüßung einer gegen ihn ü ^ bondage erkannten Lmonatigen W-rkhausstrase m1“11' auf die Dauer eines Jahres unter polizeiliche 0. ni und mit der Weisung entlaffen, sich sofort nach Nie g zu begeben, wo er aber bis heute nicht cingetrossen ist, I wieder zwecklos umhertreibcn wird. „ , n3/ anIT Pers.-Beschr.: Alter 46 Jahre. Größe 5 Fuß 9 I* 6»»/ Statur mittel, Haare grau, Stirn frei, Augenbramn , Äugen grau, Nase stumpf, Zähne desect, Bart grau. Km» , Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeicy der linken Mauß eine Schnittnarbe. m Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: Amt Re h s (Jordan) ll/s. 1864. r ... [1805] Stelzner oder Bock. Heinrich, Arbeiter, unehelicher Sohn der unverehelichten koele aus Zellerfeld, ist wegen Dwo- stahls vom hiesigen K. Amtsgerichte, Abthl. VIII. am 1864 zu 4wöchiger Gefängntßstrasc vcrurtheilt und nicht aus- ^ P er s. -B c sch r.: Alter 20 Jahre, ^ößc 5 Fuß 6^ Zoll, Statur klein, gedrungen, Haare dunkelblonch ui ^ Vorstehend, Augen grau, Augenbrauen schwa z, Bart im Entstehen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund B s d-re Zeichen: eine Narbe am Zeige- und M-ttelsinger der ^Antrag: den re. Bock sestznnehmcn und>ihn die obige^ Strafe im nächsten amtsgerichtlichen Gefängnisse abbußen, Nachricht davon hieher gelangen zu Ii(x heim K. ffierf. Beh.: Der Vertreter der Kronanw» sch s Amtsgerichte Hannover (Bunsen) 9/s. 1864. 732 [1806] Bartels, Diedrich, Handarbeiter, aus Eitzendorf, weil er der Verübung verschiedener Diebstähle verdächtig ist, Pers.-Veschr.: Alter 18 Jahre, Größe 4 Fuß 5 bis 7 Zoll, Statur klein, Haare dunkelblond, Augen grau, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: hat einen mit vorn übergcbogencn Oberkörper, schweren Gang nnd lacht beim Anreden, wobei er sehr große Zähne sehen läßt. Vers, und Zuführung beantragende Beh.: Amtsgericht Hoya (Hartmann) n/s. 1864. [1807] Thomas, Bernhard Heinrich, genannt Naber, ans Vinte, in XVI. Nr. [39400] [40603] vorkomniend, weil er deS Betruges beschuldigt ist und einen umhertreibenden Lebenswan- del führt. Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größen Fuß 8V2 Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase klein, Zähne gesund, Kinn rund, Bart rasirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Verf. und Zuführung bcantr. Beh.: der Untersuchungs- Richter des K. Amtsgerichts Freren (Mulert) a/s. 1864. [1808] Bohlen, Dirk, Schlachter und Arbeiter, ans West- Groffefehn, weil derselbe dringend verdächtig ist, in der Nacht zum 4. d. M. von der Weide bei Timmel und Westgrvssefeh,, 2 Rinder gestohlen zu haben und sich anscheinend ans die Flucht begeben hat. Die beiden Rinder sind in Loga als verkauft wieder auf- gesunden und in Beschlag genommen. Bohlen soll als Kauf- preis 41 Thaler, größte,rtheils in Papiergeld erhalten haben. Pers.-Beschr. des rc. Bohlen: Alter 38 Jahre, Größe etwa 5V2 Fuß, Statur gedrungen, Haare gelblich-blond, Augen grau, Bart blond, s. g. Knebelbart, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkler Svmmcrrvck mit Seitcntaschen, schwarze Tuchkappe, englisch lederne graue Hose. Antrag: den rc. Bohlen festzunehmen und nebst allen in seinem Besitze befindlichen Geldern und Effecten hierher führen zu lassen. Vers. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Aurich (von Martens) 1864. [1809] Frank, Salli Moses, Lohgerberlchrling, aus Gleidin- gen, weil er eine durch Urtheil der hiesigen Strafkammer vom 5. Juli d. I. wegen Diebstahls wider ihn erkannte 3mo»atigc Gesängnißstrafe zu verbüßen hat. Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, 733 Statur gedrungen, Haare schwarz, Stirn niedrig, Augenbrauen schwarz, Augen dunkelbraun, Zähne gut, Bart dunkelblond, Kin» rund, Gesicht vval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zei- chen: an dem Daumen der linken Hand eine Schnittnarbe. Vers, und Strafvollziehung eventuell Abführung in das Cleverthor-GefaugenhauS zu Hannover beantr. Beh.: Kronan- waltschaft K. Obcrgerichts Hannover (Huschke) 12/s. 1864. [1810] Böttjer, August, Schneider, jetzt Arbeiter, aus Geestcndors, weil er eines nicht unbedeutenden Fleisch-DiebstahlS dringend verdächtig und seit 4. August spurlos verschwunden ist. P erst-Beschr.: Alter 46 Jahre, Größe 5 Fuß 10—11 Zoll, Haare blond, Augen blau, Nase spitz, Bart rasirt, Zähne gesund, Gesicht mager und eingefallen, Gesichtsfarbe blaß, Statur mittel. Kleidung: gewöhnlicher Arbeiter-Anzug. Vers, und Zuführung beantr. Bei,.: K. Amtsgericht Lehe (Francke) 13/e. 1864. [1811] Ramm, Anna Dorothee Elisabeth, aus Neetze, in XI. Nr. [27409] [27502] XIII. [31483] XIV. [33254] [33441] [33535] XV. [37776] [37967] XVI. [40612] XVIII. [481] [570] vorkommend, wegen Vagabondage mit Werkhaus, wegen Dieb- stahls, Unterschlagung und Betrugs mehrfach bestraft und Ende Juli d. I. erst aus dem Strafarbeitshause in Lingen entlassen, weil sie ohne ausgegebene Anzeige den HeimathSort verlassen hat und sich vagabondirend umhertreibcn wird. Perst-Beschr. der re. Kamm: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Statur mittler, Haare dunkelblond, Stirn rund, und frei, Augenbrauen blond, Augen. hellblau, Nase stumpf, Mund klein, Zähne gesund, Kinn und Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund. Besondere Zeichen: neben dem linken Nasenflügel und neben dem linken Mundwinkel je eine Warze, die Finger linker Hand sind mehr und weniger krumm, Narbe auf dem Zeigesinger rechter Hand, gespaltene Nägel und eine Narbe am Daumen linker Hand, auf dem rechten Unterarme nahe am Elleubogeugelenk sind die Buchstaben 1. ?. blau eingeätzt. Die Kamm soll sich zunächst nach Lüneburg begeben haben. Verstund Zuführung beantr. Beh.: Amt Bleckede (Richardt) 10/8. 1864. [1812] Stelljes, Metta, unverehelicht, Tochter des Schneiders und Hüttcnbewohners Hiurich Stelljes zu Neu-St. Jürgen, Amts Lilienthal, weil sie eine wegen Diebstahls vom K. Amts- gerichte Zeven gegen sie rechtskräftig erkannte 14tägige Gesäng- 734 nißstrasc zu verbüßen hat und sich liederlich umhertreibt, vielleicht irgendwo in einem Bordelle sich aushält. Pers.-Beschr.: Alter 27 bis 28 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur schlank, Haare gelbblond, Augen hellblau, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Zähne gut. Sie sucht sich modern zu kleiden und hat ein ziemlich ge- wandtes und keckes Benehmen. Vers, und Zuführung beautr. Beh.: Vertreter der Kron- anwaltschaft bet dem K. Amtsgerichte Zeven (Heyne) 8/s. 1864. [1813] Heuer, Minna, Dienstmagd, aus Heimar, in XIV. Nr. [33804] [33950] XVI. [38836] [38969] [39313] [39866] XVII. [2085] vvrkommend, weil sie verdächtig ist i» der Zeit vom 16. bis 22. v. M. in Burgdorf: a. 1 wattirten schwarzen,, am untern Rande mit Sammet besetzten Frauen-Unterrock von Orleans; b. 1 Weißen baumwollenen Frauen-Unterrock, am untern Rande mit weißer Litze besetzt und oben am Queder aeretck- net M. W.; ö ° c. 1 großes wollenes, braun- und grün - carrirtes s. g. Shwaltuch mit Frangen; 6. 1 Rock zu einem Kleide von Wollbarege, weiß- >,„d ltlla-carrirt, gestohlen zu haben. Dieselbe soll zur fraglichen Zeit im Hause des Bestohlenen unter verdächtigen Umständen sich aufgehalten haben. Antrag: nach den gestohlenen Sachen, insbesondere beider re. lleusr, welche einen herumziehenden Lebenswandel führen soll nachzusorschen und im Vvifindungßsalle solche an das untersu- chende Amtsgericht zu senden, die Ilouor aber sestzunehmen rosp. zur vorläufigen Verwahrung mit zukommen zu lassen. Vers. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Burgdorf (Hart- mann) 13/s. 1864. [1814] Mester, Heinrich, Lotterte - Colleetenr, aus Bremen, tn XVIII. Nr. [1734] zuletzt steckbrieflich verfolgt, ist wegen unbefugten ColltgirenS mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses des Unterzeichneten Amtes vom 27. Februar d. I. zu einer Geld- strafe von 10 und Kosten zu 15 f vcrurtheilt. Die Poltzetdirection zu Bremen verweigert die Rcchtshülfc. Antrag: aus Mester zu vigtlircn, ihn im Betretungssalle zur Zahlung obiger Beträge anzuhalten, eventuell an demselben die substitnirte iOtägige Gcsängnißstrafe zu vollziehen und uns Mtttheilung darüber zu machen. Vers. Beh.: Herzoglich ArrnbergscheS Amt Aschendorf (Körte) 0/8. 1864. 735 [1815] Windhorn, Carl Heinrich, AibeitSmann, aus Nien- burg, in XVII. Nr. [3230] XVIII. [451] und [570] verkom- mend, hat in Folge rechtskräftigen Erkenntnisses eine 2monat- liche Werkhausstrafe wegen Vagabondage abzubüßen, ist jedoch nicht aufzufinden und wird sich bettelnd und vagabondtrend umhertreiben. Perf.-Befchr.: Mer 29 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur gefetzt, Haare hellblond, Stirn breit, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gesund, Bart blond, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, spricht plattdeutsch. Besondere Zeichen: Warzen an der linken Hand. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Magistrat Nienburg (v. Reden) 1864. [1816] Osburg, Christine, unverehelicht, aus Duderstadt, weil sie eine 4monatlichc wegen Diebstahls erkannte ArbeitShauS- sirafc zu verbüßen hat. Perf.-Befchr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 8lh Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen ™' Wußen grau, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund.' 1 ^' ».bcr Osburg beantragende Beh.: Klonanwaltschaft K. ObergerichtS zu Hannover [Für den Kron- anwalt: Heinichen) u/s. 1864. [1817] Unbekannter, weil er verdächtig ist am 4. d M. auf einer vor Scharmbeck belcgenen Ziegelei eine Uhr entwendet zu haben. Derselbe hat angegeben, er komme von Achim, wo er bei einem Bauern gedient habe und reise nach Bremerhaven. ES ist eine Uhr mit rothem Bande bei ihm gesehen, welche er unter der Weste verborgen hat. Pers.-Beschr.: Alter etwa 19 Jahre. Kleidung: blaue leinene Jacke und Hose, dunkle abge- tragene Mütze, lederne Schuhe. Beschreibung der Uhr: dieselbe ist eine silberne, hat ein weißes Zifferblatt mit römischen Zahlen und dem Namen dcS Uhrmachers Mcyerkamp in Lage und wird auf der Rückseite aufgezogen. Im Innern ist nochmals der Name Meherkainp eingravirt. Daran befindet sich eine kurze, gelbe, unechte Kette und ein rotheß Band mit einem Uhrschlüffel. Antrag: de» Verfolgten festzunehmen und hierher zu senden, auch die Uhr falls er in deren Besitz betroffen werden sollte, "" » W 820] Meyer, Johann Heinrich, früher Bahnwärter und jetzt Tagelöhner, aus Bardowiek. Derselbe ist durch Erkenntnth dcS K. Obergerichts zu Lüneburg vom 27. März 186 t wegen Diebstahls zur Strafe des Arbeitshauses auf die Dauer von 5 Monaten vcrurtheilt und aus dem Dienste entlasten. Er steht nicht nur in dem Rufe, unbefugter Weise die Arz- neikunde an Menschen und Vieh auSzuübcn, sondern ist auch wegen solchen Vergehens im verflossenen Jahre von dem Magi- strate zu Uelzen und kürzlich von dem K. Amte Oldenstadt mit 4, l'ösp. 10 Strafe belegt. Da anzunehmen steht, daß Meyer 737 seine Quacksalberei sortsehrn werde, so wird derselbe der Beach- tung der verebrlichen Polizeibehörden empfohlen. Bekanntm. Beh.: K. Amt Lüneburg (Hammer) 8/s. 1864. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln' [1821] Unbekanntes Frauenzimmer. Dieselbe hat am 28. Juni d. I. von einem hiesigen Kaufmann 8 Stück Sonnen- schirme (En-tous-cas) betrügerischer Weise abgeholt, und ist eS bisher nicht gelungen diese Person zu ermitteln. Von den Schirmen waren besonders 2 kenntlich, indem der Eine schwarz mit braunen runde» Punkten, der Andere braun mit weißen runde» Punkten gezeichnet war. Pers.-Bcschr.: Alter 20 Jahr. Kleidung: dunkler Rock und Nmschlagetuch, schwarzer Strohhut mit dunkler Bandgarnirung. Bekanntm. Beh.: welche Ermittelung der Betrügerin und Beihülsc zur Herbcischaffung der Schirme beantragt: Die Polizei-Verwaltung zu Halberstadt 10/s. 1864. Bestrickung von Personen. fl822] Berka geb. Buhrmann, Dorothee Elisäbelb, Ehefrau, aus Lüneburg, in XVI. [38444] vorkommend, eine der Waga- bondage und Bettelei leidenschaftlich ergebene Person, ist heute, nach Verbüßung einer wegen obiger Vergehen und Übertretung der Polizeiarifstcht gegen sic erkannten 18monatigcn Werkhaus- flrase, aus die Dauer eines Jahres der polizeilichen Beaufsichti- gung unterworfen und derselben dabei die Auslage ertheilt wor- den, de» hiesigen Verwaltungsbezirk ohne schriftliche Erlaubniß der Polizei-Direction nicht zu verlassen. P^rs.-Beschr.: Alter 49Jahre, Größe 5 Fuß 1072 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase lang und spitz, Mund proporti- onirt, Zähne lückenhaft, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Narbe unter der rechten Seite des Kinns. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Direction zu Lüneburg (Deinpwols, Do.) 12/s. 1864. Falsche Münzen. [1823] Ncnenhans. In den letzte» zwei Monaten sind von der hiesigen Steuer-Receptur 2 falsche Zchugroschenstücke erho- ben Das eine derselben hat auf der Vorderseite ein Brustbild mit 738 der Unterschrift „Friede. Wilhelm III. König v. Preussen“ und aus der Rückseite den Adler, um welchen sich die Worte Drei einen R. Thaler 1802 A. verzeichnet finde». Auf dem anderen be- findet sich aus der Vorderseite ein Brustbild mit der Umschrift „Fredericus Borussorum rex“ und auf der Rückseite die mit einem Kranze umgebenen Worte „3 einen Reichs-Thaler 1769 ß.“ Brka nntm. Beh.: der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Neuenhaus (Hoebcl) 3/s. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1824] Münden. Am 25. Juli d. I. eine silberne Spindel- uhr mit goldener Kette. Die Uhr hat ein weißes Zifferblatt mit deutschen Zahlen und einem colorirten Bilde, welches eine Windmühle und eine grasende Kuh darstellt. Die goldene Kette besteht au8 gedrehte» Gliedern und hat einen langen goldenen Schlüssel. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht I. zu Münden (Leist) 12/s. 1864. 1; [1825] Frickenmühle. In der Nacht zum 6. August von der Diele eines Wohnhauses 2 Stück Leinen, jedes 20 bis 22 Ellen lang und über 6A Elle» breit. An den schmalen Seiten war ein Stück gröberes Leinen zum Durchsteche» eines Stockes eingerichtet, vorgesrtzt. Ein drittes eben solches Stück Leinen ist am Morgen nach dem Diebstahl in der Nähe des Hauses wieder gefunden. In derselben Nacht ist in diebischer Absicht daö Fenster der Speisekammer eines Nebenhauseö der Mühle zertrümmert. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Gifhorn, Abthl I. (v. Bülow) li/s. 1864. Korts-tzung deS Stücks »2 erfolgt hierneben. Band XVIII Fortsetzung 739 von Stück 72 Hannoverschen Polizei-Blatts. [1826] • Börry. Am 3. d. M. aus einem bewohnten Hause: a. etwa 8 $ bestehend aus 1/i, 1fi, und Vs» Stücken; b. 1 silberne Kapseluhr mit weißem Zifferblatt, römischen Za) en, gelben Zeigern und dem Namen Gropengießer, Hameln; % * Pfund gekochtes Fleisch. (Kirchfoff?"^"l8ück^^ ^^"'tsgericht, «bth. HI. zu Hameln schl-ssmm Sn&J,:' toi W°»'" «"• spIfltt“; * goldener Ring mit den Buchstaben 6. N. auf einer Zeichen' * ll^rfctte Con Haaren mit goldenem Schieber ohne "/«. 1864* ”"tm’ ®e^,: Amtsgericht zu Osnabrück (Hauß) d» Nach, ,um 3,. Sun d, 3. 5V, snierf// ffilf111!8 f^üchsencs Leinen von etwa 32 bis 33 Ellen Streifen von nl (,&rean &ci&cn Enden mit einem doppelten mit einem n ^^en heedcnen Leinen versehen, von denen eins ü. roth gez. gewesen. stadt a/R (Kettel)' ******* ^ ,U ^ Bleiche-^ ®eJet* 3n der Nacht zum 7. d. M. von der Leinen' LflUw6aI6 Hbede und halb Flachs bestehendes Stuck deinen etwa 24 bis 25 Ellen haltend; u? ^^ck fast neue Mannshemden, unter dem Schlitz roth H. L. gezeichnet. (Mosmgey^'1^4.^' Ä' ^^bricht Springe zu Münder 740 [1830] Steuerndieb. Am 6. d. M. oder in der folgenden Nacht aus einem Koffer mittelst gewaltsamer Eröffnung desselben 8 barte Thaler neueren GeprägcS von denen 2 Stück vom Be- stohlenen mittelst eines Messers am Rande gez. waren, das eine durch einen Einschnitt, das andere durch ein Kreuzschnitt. Dekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover Abth. III. für Strafsachen (Schreiber) 10/s. 1864. [1831] Wülfel In der Nacht znm 28. Juli d. I. von einer Wiese dicht am Wege von Wülfel nach Wilkenburg ein Erdkarren. Derselbe besteht aus einem noch sehr guten von einem Kutschwagen herctthrenden zweiräderige» Gestell, welches roth und schwarz angestrichen und mit eiserner Achse, eisernen Reifen und Schrauben n. versehen ist, aus einem schon abge- nutzten Vretterkasten und einer fast neuen eichenen Scheerdeichsel. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthl. I. für Strafsachen (Hagemann) 10/8. 1864. [1832] Weftenholz. Am 5. Juli d. I. ein mit grüner Farbe angestrichener Hobel von etwa 7 Zoll Länge, dessen beide Enden zu einem s. g. Schwanenhälse verarbeitet sind und dessen Eisen an der Schärfe oval geschliffen ist. Unter dem Hobel befindet sich eine mit 4 Schrauben befe- stigte eiserne Platte und ist von dieser eine Schraube etwas schräg etngeschroben. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Walsrode, Abthl. II. (Lindemann) 7/s. 1864. [1833] Hoheneggelsen. In der Nacht zum 29. Juli d. I. an ausgelegten Bleichgegenständen: g. 3 Stiege flächsenes Leinen; b. 2 Paar weiße baumwollene Strümpfe gez. II. 8. von denen ein Strumpf unweit des Platzes von dem er gestohlen, wieder gefunden ist; o. 1 altes leinenes Frauenhemd; 6. 2 leinene Franenhemden, gez. W.; e. ein leinenes Taschentuch, gez. M. W. 4. Bekanntm. Beh. K. Amtsgericht HildeShetm (Heine) 5/s. 1864. Landesverweisung. [1834] Mescher, Johann Heinrich, aus Gartnisch, in XVIII. Nr. [336] [426] [441] vorkommcnd, von der Strafkammer des K. Obergerichts zu Osnabrück wegen verbotswidriger Rückkehr in das hiesige Königreich zu 3monatiger Arbeitshausstrafe ver- urtheilt, ist nach Verbüßung der obigen Strafe am heutige» 741 Tage aus der hiesigen Strafanstalt entlassen und der K. Land- gendarmerie übergeben, um behus Abbüßung einer vom Amte Grönenberg wegen Vagabondage gegen ibn erkannten 1jährige WerkhauSstrafe in's Werkhaus nach Moringen tranSportirt zu werden. Zuvor aber ist der re. Mefcher nach Anleitung des Artikels 173 des Criminalgcsetzbuches vom 8. August 1840 vor den Folge» der Rückkehr in das hiesige Königreich abermals ernstlich zu Protocoll verwarnt worden. Pcrf.-Befchr.: Alter 60Vs Jahr, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur klein und gedrungen, Haare braun, graumelirt, Stirn kurz, breit und bedeckt, Augenbrauen dunkel, Augen blau- grau, Nase kurz und dick, Mund voll, Zähne schlecht, Kinn kurz und breit, Bart dunkel, graumelirt, Gesicht kurz und breit, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: an beiden Unterschen- keln Flechtenausschlag, unter dem Kinn eine Geschwürnarbe im rechten Augenbrauen eine längliche Narbe. Bekanntm. Beh.: K. Direction des Strasarbeitshauses zu Hameln (Schmidt) 1/s. 1864. Verlorene Reisepapiere. [1835] Wiessrecht, Friedrich Theodor, Schlachter, aus Neu- stadt bet Magdeburg. Derselbe hat wahrscheinlich gemacht, daß er sein am 19. Juli 1862 von der Polizei-Verwaltung zu Neustadt bei Magde- burg ausgestelltes Wanderbnch, welches am 3. d. M. von hier nach Enschede vistrt worden, zwischen Steinfurt und Wetrinne verloren hat. Ihm ist heute ein Legitimationsschein zur Reise in die Hetmath ertheilt. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Osnabrück (Geldes) 8/s. 1864. Erledigungen. [1836] a. Nickel, Friedrich August, Eisenbahnarbeiter und Grubcnsteiger, aus Sülbeck, in XVI». Nr. [1540] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief wird, nachdem ermittelt wor- den, daß ein Anderer sich fälschlich für Jenen auSgegeben, zu- rückgenommen. ("/»- 64.) b. Trempel, Wilhelm, MusicuS, aus Polle, in XVIII. Nr. [1778] vorkommend. Der Trempelsche Paß ist von Detmold eingcsandt und der in obengedachtcr Nummer erlassene Ausruf erledigt. (13/s. 64.) 742 Klindworlb'S Hof-Druckerei in Hannover. c. Pape, Gerhard, Knoä-'enhauermeistcr, aus Einbeck, in XI. Nr. [28153] [29003] XV1I1. [1756] vorkommend, hat sich wie- der eingestellt. (12/s. 64.) d. Rütze, Ludwig, Maurergesell und beurlaubter Jäger des 1. Jäger-Bataillon zu GoSlar, aus Rüdershausen, in XVII. Nr. [1358] [1361] vorkommend und in XVIII. Nr. [347] steck- brieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief hat seine Erledigung gefunden. (d/s. 64.) e. Preuß, Heinrich Wilhelm Friedrich, Sattler, aus Uelzen, in XV. Nr. [37303] XVI. [39176] verkommend und in XVIII. Nr. [1542] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (10Js. 64.) f. Eberwien, Franz Wilhelm, Laudgendarm zu Uetze, in XVIII. Nr. [399] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (12/s. 64.) g. Haase, Heinrich, ans Holtum bet Verden, i» XVIU. 9]r. [1698] verkommend, ist zur Haft gebracht. (9/s. 64.) h. Riebesehl, Heinrich, Dienstknccht, aus Insel, in XVIli. ^64^ ^^8] Zuletzt vorkommend, ist zur Haft gebracht. i. Vocke, Johann Anton Heinrich, Cigarrenmacher, aus Bremen, in XVIli. Nr. [1703] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (d/s. 64.) k. Lchvarre, Lseolino, aus Deilmissen, in XVI. Nr. [40674] [41058] XVII. [133J [596] vorkommend und in XVIII. Nr. [547] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (8/s. 64.) l. Jacke, Doreite, Dienstmagd, aus Bredenbeck, in XVIli. Nr. [1111] vorkommend. Der Aufruf ist erledigt. (8/s. 64.) m. Mertens, Heinrich, Handelsmann; n. dessen Ehefrau aus Unna, in XV. Nr. [35713] [35848] [36133] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. (%. 64.) o. Schmidt, Maria, aus Emden, in XVIII. Nr. [1709] vorkommend, ist in Weener ermittelt und ihren Eltern wieder zugesührt worden. (V»> 64.) 743 Band XVIII. Stück 7S. Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 20. August 1864. Steckbriefe. [ 1837] Unbekannter. Seit vorigem Herbste bis zum 10. Juli d. I. hat ein Fremder unter dem Namen und auf den Paß eines Grubenstcigers Friedrich August Nickel aus Sülbeck hier im Quartiere gelegen und an hiesiger Eisenbahn gearbeitet. Derselbe ist verdächtig den in Nr. [1847] bei heutigen Stücks bckanntgemachten Diebstahl verübt zu haben und hat sich unter Zurücklassung verschiedener Schulden heimlich von hier entfernt. Seitdem hat sich ergeben, daß er der in XVI». Nr. [1540] und [1836] vorkommende Grubensteiger Friedrich August Nickel auS Sülbeck nicht gewesen ist und den Paß desselben aus unrecht- mäßige Art an sich gebracht haben wird. Sein wahrer Name rc. hat sich bisher nicht ermitteln lassen. Er ist am 8. d. MtS. in Peine gesehen worden, und scheint damals im Begriffe gestanden zu haben, nach Braunschweig zu reisen, um wieder Arbeit an der Eisenbahn zu suchen. P er s. - Besch r.: Alter etwa 35 Jahre, Größe etwas über 5 Fuß, Statur untersetzt, etwas breit in den Schultern, Kopf- haar blond, Augen graublau, Augenbrauen blond, Stirn breit, Nase stark und spitz, Mund etwas breit, Zähne soweit sichtbar gut, ein Seitenzahn etwas hervorragend, Kinn etwas breit, Bart rasirt, Gesicht ziemlich stark, mehr länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: auf dem einen Arme ein bunt ein- geätzteS Herz mit zwei Buchstaben darin; muthmaßlich auch einen Bruchschaden. Kleidung: schwarzer BergmanuSkittel mit gelben Knöpfen; Beinkleid von dunklem Buckskin; Kappe von dunklem Tuche mit einem rothen Streifen; Halbstiesel. Sonstige Effecten: kleiner, länglicher Packen, s. g. Berliner, mit einem Trag-Riemen oder Trag-Bande. Antrag- aus Grund gerichtlichen Hast-und Beschlagnahme- 744 Befehls auf den bezeichnten Unbekannten und die aufgeführten oorpora delicti zu vigiliren, und im Ergebuißfallc den Ersteren zu verhaften und hierher führen, rssp. die letzteren anher gelan- gen zu lassen. Der in Band XVIII. Nr. [1540] vorkvmmende Steckbrief wird durch BvrstehendcS berichtigt ivsp. vervollständigt. Berf. Be he: Der Staatsanwalt zu Holzmindcn (Wirk, l),-. zur.) 12/s. 1864. [1838] a. Meyer, Jacob, a»8 Hochdorf bei Vaihingen; b. Katz, August, aus dem Hannoverschen, weil sie dringend verdächtig sind, in der Zeit vom 11. bis 13. August d. I. auf dem Bahnhofe zu Göttingen, oder auf der Bahnsirecke Magdeburg-Cassel aus einem auf der Eisen- bahn tranSportirt werdenden Wagen, mittelst Erbrechens einer in demselben ausgestellten Commode: 1) Zweihundert Thaler baares Geld bestehend aus V«, x/i2 und Vso Stücken verschiedener Gepräge, (das Geld war in einem leiucueu Beutel mit 100 Thlr. in einem desgl. mit 50 Thlr. und in einer Zwirnbörse mit 50 Tblr. eingepackt); 2) auS einer Toilette in der Commode ein Portemonnaie von schwarzem Leder mit einem gelben Bügel, in welchem sich befand: a. 1 preußische Doppel-Louißdor, b. 1 einfache preuß. Louisdor, $ ; d. 1 hohlgeschliffenes Rasiermesser mit schwarzer Hornschale; e. 3 Stricke von Hans; 1. 1 Quantität Drahtstifte (etwa 3ft); g. 1 Taschentuch von Baumwolle; h. 1 Art Jagdtasche von Hirschfell mit Hirschklauen, von grauer Farbe und mit einem grünen Gürtel. Wegen Verdachts der Thäterschast wird aus Nr. [1837] deS heutigen Stücks Bezug genommen. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Holzminden (Wirk, Do. für.) 12/s. 1864. Raubmord. [1848] Schotten. Gestern Abend in der Dämmerung ist am Vicinalweg zwischen Michclbach und Breungeshain, Kreis Schotten Georg Rößel III. ans BrcungeSheim erschossen und seiner Baarschaft von etwa fünf Goldstücken, wahr- scheinlich Zwanzigfraiikcnstücke», drei österreichischen Guldenstückcn und einiger kleiner Münze beraubt worden. 748 Als Thäter wird ein schmaler Mann von mehr als mittlerer Größe, etliche 30 bis 4 0 Iahre alt, mit röth lieh ein kleinen Backen bärtchen bezeichnet, welcher einen braunen, ru nden Strohhu t ohne Band, einen ziemlich alten, blauen langen Kittel und Schnür- schuhe trug. Nach seiner Angabe war er von Völzberg oder Lichenrod in Knrhessen und soll auch den dortigen Dialcct gesprochen haben." Wahrscheinlich ist mit dem Gelde auch eine Geldblase geraubt worden. Antrag: auf den Thäter zu fahnden und ihn im Betre- tnngSfalle anher, abliesern zu lassen. Bcantr. Weh.: Großherzogliches Landgericht Schotten (In Beurlaubung des Landrichters: Fresenius) 17/s. 1864. Gemeinfchädliche Umhertreiber. [1849] Cohen, Henry, auS Manchester, geb. 1837, welcher am 18. Juni 1861 vom Schwurgerichte wegen Betrugs zu 4 Jahren Zuchthaus und nachheriger 20jähriger Verweisung aus der Eidgenossenschaft vcrurtheilt worden ist, wurde für den Nest seiner Zuchthausstrafe auf weitere drei Jahre des Kantons verwiesen, so daß seine Verweisung bis 28. Juni 1887 dauert. — J,ü Januar 1861 kamen zwei Fremde, angeblich aus Manchester, i„ Zürich an, stiegen im Hotel Bauer ab, schrieben sich als „Calden anS Manchester" ins Buch ein und bezogen dann am 4. Febr. ein Privatlvgis; ihre Pässe, die sie hieraus der Polizei abgabcn, lauteten aus die Namen „Michael junb Henry Cohen"; beide Pässe waren am 30. Deccmber 1859 in London nach der Schweiz ausgestellt. Die Cohen waren damals nach Paris ge- reist!, wo sie bis Mai 1860 blieben; dann waren die Pässe nach England zurückvisirt, wo ihre Inhaber bis zum Januar 1861 sich aushielten und dann erst ihre Reise nach der Schweiz und zwar durch Deutschland antratcn, so daß sie um die ange- gebene Zeit hier eintrafen. Weiteres als diese Daten, die aus den Pässen und einer Berliner WirthshauSrechnung hervorgehen, ist von den beiden Fremden, ihren Reisen und Reisezwrcken nicht bekannt geworden. Hier richteten sie sich dann häuslich ein, gaben sich alö Vertreter der Firma „F. Liebert & Son, Expor- teurs in Manchester, Corporations-Street“ auS, verbreiteten ge- stochene Adreßkarten mit dieser Firma unter denen sie in Ver- kehr traten und entwickelten dabei in kurzer Zeit eine erfolgreiche Thätigkeit. Der jüngere der Beide», Henry, besuchte eine Reihe von Seidenfabrikanten am See, geriete sich als „Einkäufer" für die Firma F. Lieber! und Sohn in Manchester, und machte 749 . svfti'ifltcu die iti tfiliot- nicht unbedeutende Bestellungen m ,i abgeliesert werden geschäft dieses Hanfes im Tiefenhvs ^ fragte», ant- fottten. Den Bestellern die etwa nach gä b|t gleich nach wartete er, ihre beste Referenz sei ®a werden kbnne. Ablieferung der Waarcn in Empfang g niiignt zwar Einige Besteller waren aber doch vorsichtig. ^-ort an Ge- scheinbar auf die Bestellungen ei», schrieben fl' 1 F. Liebcrt schästSfreunde in England, um sich »ach de ^gch„,, als sie und Sohn in Manchester" zu erkundigen, vielmehr nur erfuhren, daß eine solche nicht eristire, J J n(,tn mit den um Schwindel zu handeln scheine, dre Unte ) die AuS- Fremdeu ab. Andere Fabrikanten aber ließen sch ^„gxblichen sicht, ein Geschäft gegen Baar zu machen, > Vorsicht theuer Exporteurs ein, und sollten diese ihre * Waarcn im bezahlen. Es gelang ihnen, von 4 «avnr ^ten, ohne Gesammtbetrage von 14,721 FrcS. 9o Rpn. z ^ derselben daran nur einen Centimen zu bezahlen, indem sie l .„gchtcn, bei der ersten Lieferung sogleich eine zweite Beste ü , s um bei der Ablieferung dieser Alles bezahlen zu w n im chen. Einem Fabrikanten, der ihnen am 5. Dlarz ,, Betrage von 3606 FrcS lieferte und der unglucki ch ^ krank wurde und deshalb erst am 12. März nach ZU J konnte, um die Bezahlung zu holen, erklärte der ,ung fein Principal fei nach Bafel verreist, um ®elb J» ) 1. „ selbe komme am Morgeir zurück und dann werde z bezahlt werden. Als dieser aber, der schlimme Ben ) Haus F. Liebcrt erhalten hatte, dringender wurde, i 0 Henry eine aus Dover datirte Depesche vor, m der i 800 Pfund stand, welche bei der Bank Jftlin >n Basel zu er- ziehen seien, (wie sich tndeß nachher herausstellte, war die f und falsch und nicht ein Rappen für diese Schwindler ^ selbe gelangt). Der Fabrikant verlangte eene ^°sch l ^ Depesche, und als Henry sich nur ungern dazi g ^ war er überzeugt, daß er cs mit Betrügern »wih ^^ch'dgnn theilte deshalb seine Besorgnisse der Pole; - r,f>erfrüffla ge- -mf di- Lauer b-g°b. Di-s- V°-e»t i°»r -ich- ubM» wesen. Denn am andern Morgen früh sch ch blc gifellI 10 Stück Seidenwaaren bepackt, aus dem H s bahn zu gewinnen um sich Md seuue W H^,ptwache warf bringen. Da wurde er abgcsaßt. A» s s j„ Ösen, der Verhaftete ein Notitzenbuch und an e P unter diesen aus dem sie indeß unverbrannt gerettet wurden. » «M- Papieren befanden sich u. A. eine Reche von ^orepe , ; 750 weise mit Notizen in Gaunerschrift überschrieben, und einige Couverts zu Briefen, das eine mit der Adresse „James Lee m Dublin“ unb daS andere mit derjenigen “Mr. Wilkoverli4 Elisabet Street in Glasgow“. Die hierauf eingeleitete Untersuchung er- gab daS unzweifelhafte Resultat, daß die beiden Exporteurs von F. Ltebert und Sohn Schwindler waren. Denn in Manchester angeflellte Nachforschungen ergaben, daß wohl viele alte Firmen „Liebcrt" re. daselbst existiren, aber keine „F. Liebert u. Sohn" und daß eine ganze Bande von Schwindlern die gute Reputa- tion dieser Häuser auf dem Continente ausbeuten. Der gegen Cohen erhobenen Anklage auf Betrug wollte zwar dieser von vorn herein durch die Behauptung die Spitze abbrechen, daß er lediglich Commis gewesen sei und der abwesende Michael Cohen dessen wahrer Namen eigentlich Wolf Liebert (wohl identisch mit dem unten erwähnten Wolffleben) sei, sein Prinzipal gewe- sen sei, dem er willenlos gehorcht habe. Aus die Frage, wie er denn von diesem M. Cohen oder Wolf Liebert engagirt wor- den und wie dieser in den Besitz eines Passes auf den Namen Michael Cohen gekommen sei, gab er an, er sei in Manchester auf die Recommandation seines früheren Principals, eines ge- wissen Hope, Mützenfabrikant daselbst, von Liebert angestellt worden; einen schriftlichen Vertrag habe er mit demselben freilich nicht abgeschlossen, sondern eö sei nur mündlich verabredet wor- den, daß er ihm monatlich sein Salatr auszahle: den Paß habe sich Liebert von seinem (Cohens) Cousin. Michael Cohen, Kauf- mann in Manchester verschafft; er habe hierin nichts BöseS er- blickt. Die Untersuchung zeigte dann aber ganz klar, daß daS Verhältniß dieser beiden keineswegs dasjenige eines Prinzipals und Commis, sondern ein ganz intimes gewesen war. Sein Spießgeselle schrieb dann von London aus, sein „Einkäufer" Cohen sei ganz unschuldig, uud wenn eS ihm seine Mittel er- lauben, so werde er nach Zürich kommen und Alles bezahlen- Der Brief war „I. Liebert" unterzeichnet. Ein von der hiesi- gen Staatsanwaltschaft an diesen Liebert gerichtetes Schreiben, worin ihm mitgethetlt wurde, daß Cohen allerdings des gemein- sam mit ihm verübten Betruges in großem Betrage angcklagt und daß das beste Mittel die Unschuld CohenS darzuthun, sei, wenn Liebert seine Gläubiger hier bezahle, kam indessen un- eroffnet zurück, und eS ist seit dieser Zeit nicht daS Mindeste von diesem Ltebert bekannt geworden. Daß Henry Cohen nicht bloßer CommiS deS Verschwundenen sondern dessen Gesellschafter und Fortsetzung des Stücks 13 erfolgt hierneben. Band XVIII. 751 Fortsetzung von Stück 73 des Hannoverschen Polizei-Blattö. Es ge- daher selbst ein Gauner war, ist nun völlig Hop langte nämlich Ende April ein Brief des obc g Eolffleben) ihm derselbe mittheilt, ein Mr. ^ ^0jJandjfcs lr. 26 Morton Street Strangway,^ ster, der für ihn s. Z auch die Advocaturkosten[, ) '^^ibt: i,„ ferneren worinw Jrj. „ , an Cohen, worin ,kriencl" (Genoste) Nr. 26 Morton „Ein un& im fernere» , , daß ist eine schöne"!»""^ ^rifa zurück und bringt 50,000 Fr.; Direetion der©LSlT s®ctIt Kisof“ (Gaunerei). Von der das rothwclsche Wort 2 barauf aufmerksam gemacht, daß ihr vor feiner ffe' ll^'nd dann Cohen, zwei Jahre schäft von I I, wirklich von Hope für -in Ge- seiue Bildung bA seln^e-/"gagirt worden zu sein. Er habe »er in Dover erbwe ^ ^"kel Raphael Cohen, zur Zeit Rabbi- gekommen; er habe ^ bann von diesem weg zu Hope von einem Gauner J^nriuanfdn9,id? nicht gewußt, daß er da dieses erfahren allein ff?* l?or5cn nachher dann freilich habe er den beni», "'wt mehr zurücktrcten können. Jetzt aber führen, und deshalb die" gcfaßt, ein anderes Leben zu Später schrieb ifm, s ^amEtl seiner Spießgesellen angegeben, aus Glasgow ,„>d ^br znletzt genannte Wolffleben selbst Fr. mit fw u n' Riefte ihm eine belgische Banknote von 50 ungesäumt naw^"""?" Weisung, sich nach seiner Entlastung Cottenüim n?on&cn zu begebe», Ivo er in Nr. 46 Upper ’ üosä Ilolloway alles nöthige erhalten und neue fak ba !!«"bn bmpfangcn werde. Ob nun Cvhcu seinen Vor- wird bi» a »^er &fe Gaunerlaufbahn neuerdings betreten werde, Rikd >,■ <•» 31°^ iehrcn. Ein wohlgctroffeneö photographisches Ud dieses Schwindlers liegt hier zu Einsichtnahme bereit. 2oA 1864 nntm’ ^bh.: Commando des Polizeicorps zu Zürich sl4501 Oertler, Carl Gottlieb Ferdinand, geb. zu Branden- rg an der Havel, ohne Domicil. Der Vorgenannte ist ein 752 unverbesserlicher, gefährlicher Landstreicher. Aus der Lehre bei einem Bäckermeister in Berlin wurde er wegen mebrfacher Ver- untreuungen entlassen und am 23. September 1843 nach Bran- denburg gewiesen, dieser Weisung leistete er indessen nicht Folge, diente vielmehr bis 15. April 1844 in Berlin als Kellner, an welchem Tage er weil er „zu unerfahren im Geschäfte" war, entlassen worden ist. Hieraus trieb er sich in Berlin zwecklos umher, bis er am 8. Mai 1844 daselbst wegen liederlichen Um- hertreibens verhaftet und am 10. Mai nach seiner Hcimath ge- wiesen wurde. Hier beschäftigte er sich einige Zeit in einer Goldleistensabrik, wurde aber schon am 24. September 1844 in Potsdam wegen Umhcrziehens angchalten und mittelst Reiseroute nach Brandenburg gewiesen. Hier trieb er sich wieder arbeitslos umher. Am 25. Dccbr. 1845 entwendete er seinem Vater einem armen Arbeitsmann, 5 Thaler, die sich dieser mühsam durch seiner Hände Arbeit verdient. Nachdem er diese in einem Tage in Potsdam verpraßt hatte, kehrte er in die Heimath zurück, wurde daraus in Untersuchung gezogen und durch Erkenntniß des K. Land- und Stadtgerichts zu Brandenburg vom 9. Januar 1846 wegen ersten großen gemeine» Diebstahls mit dem Verlust deS Rechts die National-Cocarde zu tragen, mit einer körper- lichen Züchtigung von 6 Peitschenhieben und mit dreiwöchentliche,,, Gefängniß bestraft. Nach Erstehung dieser Strafe trieb sich Oertler wieder arbeitslos in Brandenburg umher, er wurde des- halb am 20. Februar 1846 verhaftet, aber am 24. Febr. wieder entlassen, nachdem sich seine Eltern bereit erklärt hatten, ihren höchst liederlichen, arbeitsscheuen Sohn wieder aufnehmen zu wollen. Am 2. Novbr. 1846 gcrieth Oertler in Brandenburg wegen Einbruchdicbstahls in Untersuchung und Hast und wurde darauf durch Erkenntniß des K. Stadt- und Landgerichts zu Brandenburg vom 4. Dccbr. 1846 zu 10 Peitschenhieben und 1 Jahr Zuchthaus verurthcilt. Nach seiner am 14. Dccbr. 1847 erfolgten Entlassung aus dem Zuchthaus trat er in eine Goldleistensabrik in Brandenburg in Arbeit, blieb aber nur kurze Zeit in derselben, denn schon am 2. Dccbr. 1848 wurde er wegen arbeitslosem Umhcrtrcibcn ln Brandenburg verhaftet. Den ihn arretirendcn Beamten opponirte er und erwiederte, er sei Republikaner, ihm habe Niemand was zu befehlen. In seiner amtlichen Vernehmung erläuterte er diese Bemerkungen dahin, daß wir zwar Gesetze haben müßten, aber ganz andere, als wir eben hätten, namentlich solche, die für das „Volk" besser seien. Am 27. Dccbr. 1848 gcrieth er abermals ln Brandenburg wegen Diebstahls in Haft 753 und wurde am 23. Januar 1849 mit achttäg. Gcfängniß bestraft. Nachdem dann vvn seinem Bater Beschwerde wegen thätlicher Mißhandlung gegen Oertler erhaben worden, erhielt er am 2. Februar 1849 einen Reisepaß, um sich außerhalb Arbeit zu suchen. Er trieb sich aber arbeitslos umher und wurde schon am 12. Februar in Berlin wegen Obdachlosigkeit verhaftet und nach Hause gewiesen. In demselben Monate wurde er von dem K. Stadt- gericht Brandenburg wegen vorsätzlicher Beschädigung fremden Eigcnthums in Untersuchung gezogen und durch Urtheil vom 27. October 1849 in eine ömonatlichc Gcsängnißsirase condcmnirt. Bom 28. Juni bis 30. August 1849 verbüßte er in der Land- armenanstalt Straußberg eine ihm wegen BettelnS und Land- strcicherei angesetzte Gesängnißstrafe. Im Juli 1850 wurde Oertler in Kyritz wegen BettelnS und Landstreicherei verhaftet und in Folge UrtheilS deS K. KreiSgerichtS Wittstock am 19. Juli in das Landarmenhaus Prenzlau eingelicfert, woselbst er bis zum 4. Octvber 1850 in cvrrectioneller Hast blieb. Schon am 29. desselben Monats wurde er wieder wegen Obdachlvstg- keit in Brandenburg und am 17. November in Potsdam wegen Mangel an Legitimation und Reisegeld ungehalten und nach Brandenburg gewiesen. Am 4. Januar 1851 wurde derselbe voir dem K. KreiSgencht Berlin wegen Landstrcicherei und aber- maligen BettelnS zu 12wöchcntlicher Strafarbeit verurtheilt und nach deren Ablauf auf 4 Wochen in die Correctionsanstalt Straußberg emgeliefert. Bei seiner Entlassung am 5. Mai er- hielt er eine Reiseroute, in welcher er „Kellner" genannt wird, eine Bezeichnung, die er denn auch längere Zeit beibchtelt, wahr- scheinlich um mit besserem Erfolg auf der Bettelei umherziehen zu können. Im Juni 1851 war er schon wieder bei dem K. Kreisgericht Görlitz in Untersuchung und Hast, nachdem er am 27. Mai 1851 von dem K. Kreisgericht Brandenburg wegen wörtlicher Beleidigung cincö Beamten bei Ausübung seines Be- rufs mit 4 Wochen Gcfängniß bestraft worden. Am 25. Juni 1851 wurde Oertler wegen wiederholter Landstreicherei mit 3- monatlichcm Gcfängniß bestraft und nach deren Verbüßung vom 30. Oktober 1851 bis 30. Januar 1852 in das CorrectionS- hauS in Schweidnitz eingesperrt. Am 13. Februar 1852 wurde er abermals wegen BettelnS in Cottbus mit 24 Stunden Ge- fängnis und am 27 ej. in Potsdam wegen AbweichenS von de NM öuteEbmfalls mit 2.4 Stunden Gcfängniß bestraft. Am' S 1852 wurde Oertler von dem K. Kreisgericht 754 ber 1852 eine zweimonatliche cotrectioneCIe Nachhast in Strauß- berg. Von dem K. Krcisgericht Neu-Nuppin wurde er durch Erkenntniß vom 16. Februar 1853 wegen gewaltsamen Widerstan- des gegen in Ausübung ihres Berufs begriffene Beamte zu 4 Monaten Gcfäugniß vcrurtheilt. Vom 19. Juni bis 19. September 1853 war Oertler wegen Laudstreicherei und Bettelnö im Landarmenhause zu Preuzlau dctinirt. Am 18. November 1853 wurde er von dem K. Kreisgerichte Pots- dam wegen rückfälliger Laudstreicherei zu 4^/L-mvnatlichem Ge- fängniß und Correctionsnachhast verurtheilt, deren Dauer nicht bekannt ist. Am 12. Juni 1854 wurde ec in Schönberg in Mecklenburg wegen Laudstreicherei verhaftet und am 20. ejd. nach Feststellung seiner persönlichen Verhältnisse in seine Hcimath gewiesen. Darauf trat er am 8. August in Belzig in Arbeit, blieb aber nur ganz kurze Zeit in derselben, denn schon am 8. November 1854 wurde er von dem K. Kreisgericht in Spandau wegen wiederholt rückfälliger Laudstreicherei zu 4V- Monate Gesängniß und zu corrrctionellkr Nachhaft vcrurtheilt, welche er bis zum 23. Juni 1855 in der Landarmenanstalt zu Strauhbcrq erstand. Am 28. August 1855 wurde Oertler wegen Umher- ziehenS ohne erlaubten Zweck, ohne ordentlichen Erwcrbszwelg und ohne zureichende Mittel zum Unterhalt, und wegen wissent- lichen Gebrauchs eines für einen Anderen ausgestellten Passes in Alzey verhaftet, in Untersuchung gezogen und von dem Grh. Hess. Obergericht in Mainz durch Urtheil vom 2. November 1855 in eine geschärfte Correctionöhausstrafe von 1 Jahr 8 Tagen verurtheilt, die er bis zum 16. October 1856 in Mainz verbüßte, worauf er in die Heimath dirigirt wurde. Am 11. November 1856 wurde Oertler in Hannover wegen Landstreichern verhaftet und nach Feststellung seiner persönlichen Verhältnisse mit drei- tägigem geschärften Gesängniß bestraft und nach Hause gewiesen. Wegen arbeitslosen Umhertreiben wurde er am 3. Jan. 1857 in die Armenanstalt in Brandenburg ausgenommen. Nachdem er sodann in der CorrcctivnSanstalt in Benninghausen in West- phalen eine 6monatiiche Nachhaft wegen Laudstreicherei bis zum 18. April 1861 erstanden hatte, wurde er mittelst Reiseroute nach Hause gewiesen und trieb sich hier wieder meistens in ge- wohnter Weise umher. Ai» 16. Dcccmber 1861 erhielt er einen Paß zur Reise nach Altona und von da ab ist in Branden- burg nichts mehr über ihn bekannt geworden. Am 13. Mai d. I. erschien Oertler in Meyenburg, zeigte an, daß er seinen Reisepaß am 10. Mai in der Gegend von Schwerin verloren habe. Dort machte er über seine persönlichen Verhältnisse u A. 755 folgende Angaben: Er habe die Berg p ^ jtiner Vaterstadt, dem er Gehülsc geworden, habe er »y. jgzz ^abe er theilS an anderen Orten gearbeitet. - Brandenburg einen durch Vermittelung der Polizeivermaltuig Helgoland Außwanderungk-conseuS erhalten, habe iw eingetrcten sei- begeben, wo er in die englische Frem -n^stw»' »worauf AuS dieser sei er Mitte Octobcr 185b knna«» ^ als er sich wieder nach Preußen begeben un 8 y ^57 sei er Vergolder gearbeitet habe. Zu Ende de ^..tiaen K. Pvii- von Cöln abgegangen, nachdem er von d ^ demselben zripräsidium einen Auslandspaß erhalten yav - ^tzt nach habe er sich nach verschiedenen Orten begebe erarbeitet Neustadt-Eberswalde, wo er bis 25. Novcml Polizeiverwal- habe. An diesem Tage habe er von der dort g p ^ fti er tung einen Jnlandßrcisepaß erhalten. Mit 0 ] r , £ am 10. August 1860 in Meyenburg angekomwei ^j^„ieN nach Lenzen visircn lassen. Nachdem er noch ai lw g^„d- Orten gewesen, sei er erkrankt, weshalb er sich' Hcrstel- armenhauö Benninghausen begeben habe. Nach „ lung habe er, etwa August 1861, vosi der Jnspectwn d ssr Anstalt eine Reiseroute und ans Grund derselben Ende V bcr oder Anfang October in Wetzlar einen Reisepaß n) Mit letzteren sei er im Sommer 1862 in Brandenburg ö troffen. Am 16. November 1862 habe er dort einen f P Altona erhalten, dann an verschiedenen Orten 0ca5,^\?e,. («„5 im Teccmber 1863 in Hannover eingetroffen, woselbst s -8 von der K. Preuß. Gesandtschaft aus 6 Monate pr ö worden sei. Dieser Paß sei in den erste» Tagen deö M Mai in Eutin zur Reise nach Neustrelitz visirt worden und am 10. Mai habe er denselben verloren. Diese Angaben sin l sämmtlich nach Inhalt seiner Personalacten unrichtig, a> ch Angabe, daß er Anfangs Mai in Eutin ein Visa cr)a , unwahr. In Meyenburg erhielt Oertler am1 1 • J(‘ eine Reiseroute zur Reise nach Bergen uns s j er ging dann von Bergen über Zehdenick, Treblmmnd Biete^ seid nach Wetzlar, ohne an einem dieser Orte g Am 28. Juli 1864 erhielt er auf Grund dieser Rroute vo dem K. Preuß. Bürgermeister in Wetzlar einen ner J f P * a-8 „Vergoldergehülfe". An demselben Tag- bat e h ^ eine Neistunterstützung und da er nach ^trom rarr 1 , Passe ein dickcß Buch hatte anheften lassen, sor>ch "^^PÄ'-B eschr.: Alter 36 Jahre, Statur mittelgroß, Haare 756 lang, braun, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase lang, Mund mittel, Bart blonder Schnurr- und Knebelbart, Gesicht oval, gesund. Besondere Zeichen: links am Halse und an der Stirn Geschwürnarben. Bekanntm. Brh.: Großh. Hess. Polizeiverwaltung zu Gießen (Rover! 5/s. 1864. [1851] a. Scharfer, Carl Rudolph, Cigarrenmacher, gebürtig aus Ernestinowo, ohne Domicil, b. Koitenroti, Appolonia, aus Hundeshagcn Preußischen Kreises Worbis. Dieselben sind hier wegen Fälschung ihrer Legitimations- papiere, Bagabondage und Bettelei verhaftet, mit der ersten Va- gabondenstrase belegt und der nächsten Preußischen Grenz-Obrig- keit zugeführt. Scharfer hatte seinen, vom Magistrate zu Tuchel am 26. Februar d. I. ausgestellten Inlands-Reisepaß dadurch gefälscht, daß er die Hottenrott darin als seine Ehefrau aufgeführt, die Hottenrolt hatte sowohl in ihrem Reisepässe als ihrem Dienst- buche Rasuren und Fälschungen des Datums, der Visa's und Arbeits-Bescheinigungen. In dem Besitze beider Personen wurden eine Anzahl Bettel- briefe vorgcsunden und haben sie sich aus ihren sonst zwecklosen Wanderungen lediglich vom Beiteln ernährt. Schaefer ist am l. Mai 1857 aus der Corrections-Anstalt z» Kosten entlassen und hat bereits einem Monat nachher fort- während landstreichend und bettelnd in verschiedene» Gegenden sich umhergetrieben und ist häufig in den betreffenden Land- armenhäusern untergebracht gewesen. Seinen eigenen Äußerungen nach, wird er sein Vagabon- denleben sortsetzen, da er als heimathsloS in seinem Vaterlande Arbeit auf die Dauer doch nicht finden werde, und wird des- halb auf diesen Menschen besonders aufmerksam gemacht. Gegen die lloitonrott hat bisher NachtheiligeS nicht Vor- gelegen. Perf.-Beschr, a. deS Schaefer: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, bedeckt, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase stumpf, eingedrückt, Mund: Lippen stark, Zähne gesund, Bart dunkelblond im Entstehen, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund, spricht russisch, polnisch, deutsch. Besondere Zeichen: auf der rechten Oberhand 4 kleine, auf der linken Oberhand 3 kleine Narben von Pocken herrührend, eine etwa Vs Zoll lange Narbe oberhalb des linken Auges, das Gesicht ist überall mit 757 mtntXDortt’S Hof-Dinck-r-i in Hannover. kleinen Bläschen bedeckt, aus der linken Schulter 3 große und 1 kleine Narbe. b. der Hottenrott: Alter 38 Jahre, Größe 4 Fuß 6 Zoll Prcuß. Maaß, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn bedeckt, Augenbrauen schwarzbraun, Augen braun, Nase spitz, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, GesichtSsarbe gesund. Besondere Zeichen: beide Fiiße verwachsen. Bekamt tm. Beh.: K. Polizet-Direction zu Osnabrück (Vorhauer) 21/t. 1864. Erledigungen. [1852] a. Fith, Adolf, Schuhmachergesell, aus Geroetzhofen, in XVIII. Nr. [1546] steckbrieflich verfolgt. Der erlaffene Steck- brief ist erledigt. (15/s 64) b. Otterndorf. Die in XVIII. Nr. [1796] bemerkte Uhr ist wieder hcrbcigeschasst. (15/s. 64.) c. Bartels, Dtedrich, Handarbeiter, aus Eitzendorf, in XVIII. Nr. [1806] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. ("/«. 64.) ä. Sander, Friedrich, Dienstknecht, aus Mandelslob, in *'«i' [1433] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. 64.) 0. Behrens, Heinrich, Tanzlehrer, aus Maibuscher-Moor, in XVIII. Nr. [1672] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (15/s. 64.) f. Söhnholz, Hans Heinrich, Handarbeiter, aus Obern- dorfmark, in II. Nr. [7201] [7623] [7753] IV. [8058] VI. [13759] [13969] XI. [28642] [29014] XVII. [2173] [2557] XVIII. [1732] Vorkommens. Der in XVIII. [1732] erlassene Steckbrief wird zurückgenomme». ("/». 64) 8- Schmidt geb. Weber, Anna Caroline, aus Lingen, in V. Nr. [14500] [14590] [14728] vorkommend und in XVIII. Nr. [15381 steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. ("/»- 64.) h. Spreckels, Margarethe, aus Kranenwctde, in XVIII. Nr. [1678] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief wird zu- rückgcnommen. (15/s. 64.) 1. Weseloh, Anna, aus Westerwesede, in XV. Nr. [37138] XVI. [38539] [39900] [39960] XVIII. [1617] vorkommend, ist verhaftet. (18/s. 64,) • ’ öd» ■ mlitt-..rn ]no .iv.'.:-w ■ ■ ■ ■ .itiioß -jioif? .iHifijO «d«H ,imürM«ÄW id« rJmgii;r- ’j'i]■■■: m) !]v UJ -tnu; ,1 • r- .i!. .L^.'«a«tzi4DrM - uitf ■ v< )ü !•. j iv' «r ;'•• 3is1 ■ :: .iKklitrtz H»H 7ii> fji vlgloijoa Jilpadh'l! jiV>••■•); iit .lii irthö'3i Sl-! ,• ■IV !AM6 i "VJ f rcc.^'j p'.rig] irnHiili-- 1 £‘f, VI ) fii .(tifiaiö- mii iVf .HIV./ m ,sö ! '06' j. [< 3W .!/ jeat .i! j.: -Hi // iii li' iijjrrpnijl-.'oa jgfctj ji|V/ 759 Band XVIH. Stück »4t* Hannoversches Polizei-Blatt Redaction: Königliche Polizet-Direction zu Hannover Steckbriefe. in xviii Lotterie-Collecteur, aus Bremen, Urtdeil kl-'« Sn^e§t steckbrieflich verfolgt, ist durch 1J, SI S» Wilr« vom 11. August b. 3. >!I die Kvstcu '.,6 zu Gcldbußr oou 50 4 und fängnißstrafe auf die ^ Unvermögcnöfallc zu einer Gc- die Heimathöbebört». öon ^ Wochen verurtheilt und hat Antrags’ t Ä ^e Rechtshülfe verweigert, im Betretunasfalle Geldstrafe nebst Kosten von re. Mester evcnt. die substituirte Sr'^"',„Unb ^ortofrd S" übersenden, hiervon Nachricht zu ^^"Ünißstrafe an ihm zu vollziehen und [1854*/* S)üiii,f®CLpt?|iftrnt i“ Leer (Pustau) 17/s. 1864. in XIV. Nr i347ßJieim Zimmermann, auä Niedernjesa, wegen Betrugs. ’ J [34856J XVI. [41061] vorkommend, ^2%® rüttes 40 3^re' ^öße 5 Fuß 8^ Zoll, Augen blau N^ * bIoni>, Stirn flach, Augenbrauen blond, Mt *ton im r«a '? «- kl"--, mm fch-d- dere Reicßpn •/ 'r Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund. Bcson- N r/ ^ der linken Brustseite eine Warze, liebtet- do» K m Zuführung beautr. Bch.: Der UntersuchungS- 118^1 ^-^"^öerlchtS lltcinhausen (DanckwertS) 18/s. 1864. [223Qn roo^n111111' Ferdinand, ans Reinhausen, in IX. Nr. S I 4i8i XV- [36616J XVI- [38W5J l38673! vorkom- m 0en Diebstahls. StatPr V/^'lch r.: Alter 24 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, A„r ( schmächtig, Haare hellblond, Stirn niedrig, k.'^"brauen hellblond, Augen hell, Nase klein und spitz, Kinn " z, Gesicht kurz mehr breit, Gesichtsfarbe mehr blaß. Beson- dere Zeichen: etwas blöde Augen 760 95erf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des K. Amtsgericht Reinhausen (Danckwerts) 18/a. 1864. [1856] Unbekannter, der Personalbeschreibung nach der in XV. [37568] XVI. [38125] XVII. [1777] [1981] [2249] ver- kommende Dachdeckergesell Philipp Linuemann aus Renshausen, weil er verdächtig ist am 13. d. M. einem Einwohner zu Has- pcrde einiges Geld und einem anderen dortigen Einwohner ein Paar Stiesel gestohlen zu haben. Der Linuemann ist am 13. d. M. zwischen QuatrebraS und Hameln hinter einer Kutsche sitzend gesehen worden. Die Stiefel sind noch gut, von dickem Kalbleder und daran kenntlich gewesen, daß unter einer Sohle derselben vorn ein Stück untergelegt gewesen und die Schäfte vorn roth gefüttert gewesen sind. Pers.-Beschr. des re. Linnemaun: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 7—9 Zoll, Statur schmächtig, Haare blond, Augen braun, Nase stumpf, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: bei dem rc. Linuemann im Bctrctungssalle nach den Stiefeln visitiren und im Vorfindungsfalle dieselben in Be- schlag nehmen und anhero senden, den re. Linuemann aber in Verwahrung nehmen und anher tranSpvrtircn zu lassen. Bers. Beh.: K. Amtsgericht Springe (Schwtening) »s/g 1864. [1857] Unbekannter, dem Äußern nach junger gewandter und ansehnlicher Mensch, welcher sich Henry Armerts genannt hat und mit einem kurzen Nocke, vorn mit Taschen und einer Reihe Knöpfe, sowie mit einer flachen dunkle» Tuchmütze ohne Schirm bekleidet gewesen ist, weil er am 11. d. M. eine am Tage zuvor einem hiesigen Einwohner gestohlene Uhr an einem hiesigen Goldarbetter verkauft hat. Da der Aufenthalt jenes unbekannten Menschen bislang nicht zu ermitteln gewesen ist und derselbe als der Verübung deö Diebstahls verdächtig erscheint, so ist ein Haftbefehl vom Herzoglichen Krcißgcrichte hicselbst am gestrigen Tage gegen ihn erlassen. Pers.-Beschr.: Alter 18—21 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen dunkelgrau, Nase spitz und gebogen, Mund klein, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Statur schlank. Vcrf. und Zuführung beantr. Beh.: Für den Staats- anwalt zu Braunschwcig (v. Eschwcgc) 1864. [1858] Unbekannter, seiner Angabe nach Reisender des 761 Kaufmanns Wappler, Osterstraße Nr. 77 zu Hannover und Wilhelm Wilkeuö oder Wilpers sich nennend, hat am 17. d.M. bei einem Uhrmacher zu Lehrte eine silberne Ankeruhr und ein silbernes Uhrgehäuse entwandt und beide Gegenstände nämlichen Tags in Burgdors verkauft ro8p. versetzt. Auch ist derselbe an- geblich im Besitze einer am nämlichen Tage in Höver gestohle- nen silbernen Taschenuhr, sog. Drüblesonds- oder Kapsel- oder Spindcluhr, mit weißem Zifferblatt und römischen Zahlen, gese- hen und hat bei einem Uhrmacher ein rothbuntes baumwollenes Taschentuch, X. fc. gezeichnet zurückgelaffen. Als seinen Heimathsort soll der Unbekannte Rethmar oder einen ähnlichen Namen angegeben und mit dem Eisenbahnzuge in der Nacht des 17. d. M. von Burgdors über Lehrte mittelst eines Billets 2. Classe nach Braunschweig sich begeben haben. In letzterm Orte scheint er andern Äußerungen nach ziemlich bekannt zu sein. Ein verdächtiger Zettel ist hier zurückgeblieben, welcheir der Unbekannte verloren zu haben scheint, daraus stehen mit Blei- seder geschrieben außer andern unleserlichen Schrtstzügcn die Worte: „Von Heinrich Ernst in Ahlten habe ich 25 ch erhalten. Daß ich den Herrn Krüger 10 4 richtig und baar bezahlt habe bescheinigt F. H. Für Koppel 1 H 10 p sür 2Vs $. Pers.-Beschr.: etwa 20—25 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, 8 Zoll, Statur schmächtig, Haare schwarz, lang, Augen schwarz oder doch dunkel, Bart kleiner schwarzer Schnurrbart, Nase spitz, etwas gebogen, Mund breit, Sprache hochdeutsch. Kleidung: moderner dunkel Havanna brauner Nock und Hose, schmutziges Faltenhcmd mit Perlmutterknöpsen, gelblicher Shltps, dunkele Mütze, Schuhe mit Gummizügcn und doppelten Sohlen, Handstock. Vers, und Zuführung sowie Effecten-Beschlagnahme be- antragende Beh.: K. Amtsgericht III. zu Burgdorf (Hartman») 2%. 1864. [1859] Jordan, Marie, Dienstmagd, aus Neustadt a/N., deren Aufenthalt unbekannt, hat eine vom K. Amtsgerichte Neu- stadt a/R. unterm 28. Juli d. I. wegen Betrugs erkannte 8tägige geschärfte Gefängnißstrasc zu verbüßen. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Statur schlank, Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll. Antrag: die erkannte Strafe zu vollziehen und daß solches geschehen, hierher zu bescheinigen. 762 Verf. *8 c f;.: Der Substitut des Vertreters der Kronan- waltschast zu Wunstors (Butze) 20/8. 1864. [1860] Unbekannter, in XVIII. Nr. [1817] steckbrieflich verfolgt. Zur Pers.-Beschr. wird nach nachgctragcu: Größe etwas über 5 Fuß, Statur untersetzt, Brust breit, Haare dunkel, fast schwarz. Kleidung: zerrissene blaue Strümpfe, trug einen braunen Stock und sprach daö im Bremischen gängige Plattdeutsch, war aber mit der hiesigen nicht bekannt. Nachtr. Beh.: Amtsgericht Osterholz (Pagenstccher) 19/s. 1864. [1861] Unbekannter, weil er am 9. d. M. in Garlstedt einen Diebstahl mittelst Einbruchs verübt hat, dabei zwar vom Bestohlenen ertappt, aber auch sofort wieder entlassen ist. Pers.-Beschr.: Alter etwa 20 Jahre, Große etwa 5 F„ß 6 Zoll. Besondere Zeichen: im Gesichte Ausschlag bezw. Narben. Sprache: das hiesige Plattdeutsch. Kleidung: graner Nock und graue Hose, Mutze und Stiefel Berf. und Zuführung bcantr. Beh.: Amtsgericht Oster- holz (Pagenstccher) 10/s. 1864. [1862] von Schwcinsbcrg, Carl, in XVIII. Nr. [731] st^ brieflich verfolgt.. Diese Bezeichnung beruht auf einer Pgst, sälschnng und der Mann heißt richtiger Jacob Wollwcber ge- nannt Heß, Schuhinacher aus Hersfeld und kommt in XVII Nr. [1540] [2412] vor. Derselbe ist beschuldigt: 1) zu Laer ein Pferd sammt Geschirr, Zaum, Leine, Peitsche und Decke aus einem Stallgebäude, 2) zu Müschen einen Eselwagcn aus einer Scheuer gestoh- len zu haben. Er treibt sich jetzt vagabvndirend in der hiesigen Gegend, in Wcstphalen und Holland, woselbst er ansgewiesen ist umher' Vor einigen Tagen befand er sich in Enschede. Er bezeichnet sich in einem hier befindlichen Passe als Künstler der Magie und bewegt sich in verschiedenen Lebensstellungen, zieht bald als Orgcl- drehcr umher und lvgirt bald in anständiger Kleidung in gute» WirthShäusern. Auch seinen Name» psiegt er häufig 51t wechseln. Bor einigen Monaten nannte er sich, abgesehen von dem fäl- schen Namen SchweinSberg eine Zeitlang August Amko und jetzt führt er den Namen Schirmmacher Directins. Er beschäf- tigt sich viel damit, mittelst falscher Siegel sich und Anderen falsche Legitimativnspapierc anzuferiigen und spielt überhaupt 763 unter den Gaunern eine Ralle. Sie n"n>en ihn beu B Derselbe fuhrt die iu XV. Nr. auö Friedloh [720] [905] vorkommende Elisabeth Zuschlag bei sich. 9f(. 29 Jahre, Größe Pers.-Beschr.a, des Wvllweber. Alttr 29 5 Fuß 3 Zoll, Haare blond, Stern hoch, 2lllÖc‘ Augen blau, Nase gebogen, Mund groß. ,. mit breitem Kleidung: er trägt einen dunkele,' T j) ^ ttruhr, grünem Bande und einer Feder, ferner eine g ^ eine Doppelpistole (oder zwei Pistolen) und ein und b. der re. Zuschlag: Alter 27 Jahre, Haar süchhg gekräuselt, Augen grau, Nase klein, Kinn rund b(fiu(ic^r Kleidung: gestrickter wollener Shawl Farbe, grauer Mantel mit Blumen. zb„- Di- Zuschlag hausirt mit Garn, Knöpfen und andern lichcn kurzen Maaren, die sie in einem Henkkorbe c g, hat 2 Kinder von bezw, 2l/2 Jahren und 6 Monatci' Wollweber muß aus dem Transporte scharf werden, denn er ist schon mehrfach ausgebrochen drohender Gefahr verbirgt er eine Uhrfeder, welche zu einer » verarbeitet ist, an seinem Körper. m r. Bers. und Zuführung des re. Wollweber beantr^ der Untersuchungs-Richter des K. Amtsgerichts Iburg (hat sich J^nn1t)frd)ifre die Flucht entzogen. Ec ist am 7. d. M. nut dem Dampssch'ste 764 von hier sortgefahren, um angeblich — Geschäfte halber — nach Oldenburg zu reisen, er nahm jedoch ein Billet nach Brake. Nach einem, am Sonnabend, dem 13. d. M. von Zürß hier eingcgangenen, und mit einem englischen Poststempel versehe- nen Briese, scheint derselbe nach Hüll flüchtig geworden zu sein. Pers.-Beschr. Alter 29 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur gesetzt, Haar blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gesund, Kinn rund, Bart rasirt, Gesicht rund (voll), Gesichtsfarbe gesund, Sprache: Bremer platt, und hochdeutsch. Kleidung: brauner Ueberziehcr mit schwarzem Sammt- kragen, blau gesprenkelte Joppe, hellgraue Buxkinhose, schwarz seidene Weste, schwarzer Shlips mit Umklappkragen, schwarzer Hut, Stiefeletten und trug einen schwarz seidenen Regenschirm und gelben Rohrstock mit schlichtem, runden weißen Griff. Sämmt- lichc Sachen waren fast neu. Ferner führt er eine Handrcisetasche bei sich, in welcher sich eine schon viel getragene hellgraue Joppe und graublaue Bur- kinhose, sowie etwas Wäsche befand. Antrag: den Verfolgten im etwaigen BetrctungSfalle fest- zunehmen und nebst seinen Geldern und Effecten hierher führen zu lassen. Vers. Bch.: Der Staatsanwalt zu Bremen (Boisselier, Dr.) 19/a. 1864. * [1865] Wittig, Johann Georg, Dienstknecht, aus Wcissen- brunn bei Coburg, vom Herzoglichen Landgerichte dahier wegen Diebstahls im wiederholten Rückfälle zu 3 Monat Arbeits- haus verurtheilt, ist am 15. d. M. auf dem Transport von Gräfenthal nach Maßfeld seinem Transporteur entsprungen. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur mittel, Haare dunkelbraun, Stirn niedrig, Augen braun^ Gesichtsfarbe gesund, dunkel, Mund groß, Lippen aufgeworfen! Kleidung: schwarze Tuchjacke, wollene Hose von röth- licher Farbe, Tuchmütze mit Schirm und rvthem Bandstreife», Halbsttefel. Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: Herzog!. Sächsisches VerwaltnngSamt zu> Gräfenthal (Schneider) 10/s. 1864. [1866] Drufchke, Johann Gottlieb, Gärtner, aus Görlitz, ist am 27. v. M. aus dem städtischen Arbeitshause zu Görlitz entwichen. „ „ , , Pers.-Beschr.: Alter etwa 58 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll pr. M., Haare und Augen grau. 765 Kleidung: Anstaltskleidung mit 8. M^Berwaltung Vers, und Zuführung beantr. Beh,. J zu Görlitz 9/8. 1864. s aus Gr. Wie- [1867] Kirsch, Heinrich Maurer und Wtt ^ flm 1(). rau, welcher wegen Diebstahls in Verh f Ü Fgr ^ d. M. aus der Strafanstalt zu Jauer «KM gesetzt. Wiederergrcisuug wird eine Prämie von > * c i Zoll P--,.B.,ch-, Alter 30 »t, ^ 2,sch,, preuß. M, Haare hellblond, Augen blau, S der Vers, und Zuführung beantr. Beh.. K. Strafanstalt zu Jauer "/». 1864. Wittenberg, [1868] Seiler, August, Schmiedcmeistcr, auSKl. -MN» weil er am Abend des 14. d, M. aus der ld cf g Kl. Wittenberg entsprungen ist. , ~ 6 3 Zoll Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Grape 5 £fl> preuß. M,, Haare dunkelbraun, Augen blaugrau, l u,ls stumpf, Statur untersetzt. Besondere Zeichen: oberpa kcn Schläfe Hiebnarbeu. mreuiiisches Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. P pl Kreisgericht Wittenberg 16/s. 1864.. [1869] Wendt, Wilhelm Theodor, Dtenstknecht, aus tzoyen- wutzen, weil er des Diebstahls dringend verdächtig und e' ner Transpvrtirung von Bergedorf nach Spandau z I 1 Boitzcnburg und Wittenberge aus dem Eisenbahnwagen sprungen ist. ^ 0- - t onir Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 W J pr. M,, Statur kräftig, Haare blond, Augen blau, Aruno o.n, dicke Hängebacken, Nase klein, Gesichtsfarbe erdfahl. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Preußische Staats- anwaltschaft zu Spandau lc/s. 1864. m ■ , [1870] Lohr, Carl, Handlungscommis, aus We>"0 he , weil er dringend verdächtig ist, zum Nachtheil seines Princip^ , Chocoladenfabrikanten Philipp Wagner dahier eine G dsumme von 1800 Gulden, bestehend aus preußischen einfachen m p pelten Friedrichsd'ors, sowie auS preußischen ^halers»« » ferner einige aus verschiedenen Handlungshauscr voi g girtrtc Wechsel unterschlagen zu haben,. ttprfrf3ie= Er ist seit dem 17. d. M. flüchtig und/ f J J denen Gründen zu vermuthen, daß er die Absicht hat, ch IN llllw-lch-»^ E„s,gsg,.,s, t.j-.Hbtt sich wbhisch-inllch d„ Schnl- --<93^- 766 mittel, Gesichtsfarbe gesund, Haare schwarz. Besondere Zeichen: Sommersprossen im Gesichte, ans der einen Seite des Gesichts eine kleine Narbe. Kleidung: gut, wahrscheinlich duirklc, grauer Hut, mei- stens ausgeschnittene Schuhe oder Stiefeletts, rothe oder roth und graue Strümpfe. DeS re. Metzger: Alter etwa 20 Jahre, Größe mittel, Haare schwarz, Gesichtsfarbe frisch, schwarzes Knebelbärtchen. Kleidung: rothcs weißgestepptes Hemd, neue dienkle Klei- der, niedriger grauer Hut. Antrag: den re. Lohr im Betretungssalle anzubalten und hierher abzuliesern. Da Metzger der Theilnahme an dem Vergehen des Lohr verdächtig erscheint, so wird auch um dessen Anhaltung gebeten. Vers. Beh.: Großherzogl. Polizei - Commissariat Mainz ll. (Leichtweiß) 2%. 1864. Zuftellende Personen. [1871] Glimmann, Fritz, Handarbeiter, aus Wense. Derselbe hat sich seit dem 26. Juli d. I. aus Wense ent- fernt und ist e8 bis jetzt nicht möglich gewesen, von seinem Ver- bleiben Kunde zu erhalten. ES wird vermuihet, daß er bei einem Landwirthe irgendwo als Tagelöhner oder Wochenknecht arbeitet. Antrag: im Betretungssalle des re. Glimmann hievon dem Unterzeichneten Amte Kenniniß zu geben. 1864^ ^ntr- Beh.: K. Amt Fallingbostel (Hoppenstedt) 17/b. [1872] Nieder, Johann Heinrich Wilhelm, Diensiknecht, ans Niestedt, in V. Nr. [i 1822] IX. [21402] [21539] [23239] [23353] XV. [37244] XVI. [38082] [40569] vorkvmmend, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt, ist in einer wider ihn wegen Betrugs hier anhängigen Untersuchung zu vernehmen. Antrag: von seinem jetzigen Aufenthaltsorte hierher Mit- theilung zu machen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Dannenberg (Wuthmann) 27». 1894. Fortsetzung des Stücks *4 erfolgt hierneben Band XVIII. Fortsetzung 767 von Stück 74 des Hannoverschen Polizei-Blattö. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. st 873s Unbekannter. Bei Unterzeichneter Behörde befindet sich ein Unbekannter wegen Subsistenz- und Legitimationslofigkeit in Hast. Derselbe ist in Oppurg von einem Gendarmen ver- haftet als er diesem zu seiner Legitimation das Wanderbuch eines ihm bekannten Müllergesellen vorzeigte. Sein Benehmen deutet aus Jrsinu und ist er in der That nach dem Gutachten des Amts- physicus aberwitzig. Die Angaben über seine persönlichen Verhältnisse sind sehr verschiedenartig. Er nennt sich bald Lawson aus England, spricht jedoch diesen Namen, den er mit gewandter Handschrift schreibt, nicht englisch aus; bald nennt er sich Richard Chinese aus Frankreich, (Paris oder Marseille), gicbt sich für einen Schrift- setzer oder Lithographen, bald für einen Juristen, bald für einen Baumeister aus. Sein Benehmen ist unsicher, manchmal ant- wortet er eine Zeitlang gar nicht oder nur oui unb yes, bis- weilen spricht er von freien Stücken. Seine Haltung, seine Hände und seine Handschrift (er schreibt mit Leichtigkeit englisch, Gothisch, Fractur und Zierschrift) lassen vermuthen, daß er schwere und harte Arbeit bisher nicht verrichtet hat. Dem Anschein nach stammt er aus Mitteldeutschland. P er s.-B eschr.: Alter anscheinend zwischen 28 bis 80 Jahr, Größe mittel, Statur schmächtig, Gesicht hager, blaß, Haare und Augenbrauen dunkelblond, Bart rasirt, Nase gestreckt, Stirn mittel, Kinn rund, Zähne gut, Sprache deutsch, thüringsch — vogtländtschcr Dialect. Besondere Zeichen: eine Narbe an der äußeren Seite des rechten Daumens und an der linken Hand. Kleidung: dunkelbrauner Tuchrock mit schwarzem Sam- mctkragen, schwarz-und weiß-carrirte und roth gemusterte Som- merweste, graue Buckskinhose mit vornangebrachten schwarz ein- 768 gefaßten Taschen, schwarzseidener Shlips, Chemisetthemd, kalb- lederne Halbsticfcl, brauner Strohhut. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh : Der Gemeindcvorstand zu Neustadt a/O. (Nupprecht) 15/s. 1864. Bestrickung von Personen. [1874] Menke, Wilhelm, Arbeiter, aus Neuenkirchen, in XV. Nr. [36489] [36863] und XVI. [38403] vorkommend, ist nach Verbüßung einer wegen Vagabondage gegen ihn erkannten 6mo- natigeN Werkhausstrafe auf die Dauer eines Jahres unter poli- zeiliche Aufsicht gestellt und darf ohne Erlaubniß des Amtsgerichts zu Neuenkirchen seinen Wohnort nicht verlasse». Bekanntm. Beh.: Amt Gröneuberg zu Melle (Weigel) 13/8. 1864. Falsche Münzen. [1875] Stade. Vom K. Haupt-Zoll-Amte hieselbst ist ein bei dem Neben-Zollamte zu Gauensiek zum Vorschein gekomme- nes falsches Thalerstück preußischen Gepräges mit der Jahreszahl 1831 und dem Münzzeichen X. eingelicsert. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Dtrectiv» Stade (Leh- mann) 17/s 1864. [1876] Hannover. Daselbst ist ein falsches 1/a 4 Stück preu- ßischen Gepräges zum Vorschein gekommen. Dasselbe trägt aus der einen Seite ein Brustbild mit der Umschrift „Fridericus Borussorum Rex“ und auf der anderen Seite die Schrift „3 Emen Reichs-Thalcr 1773 B.". Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Directivn zu Hannover 2%. 1864. [1877] Gronau. Daselbst ist ein falsches V» Thalerstück preußischen Gepräges, welches die Jahrszahl 1772 trägt, eingc- liefert. Bekanntm. Beh.: K. Amt Gronau (v. Bothmer) 18/s 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1878] Immensen. In der Zeit vom 5. bis 7. d. M. eine starke silberne Chlinder-Uhr, mit römischen Ziffern, Secunden- zeiger, deutschen Viertelminuten - Ziffern, und kurzer schwarzer Litze, an welcher sich ein Uhrschlüssel mit gelbem Ringe und Stahlkanone besindet. Wird die obere Kapsel geöffnet, so springt die innere von selbst auf. 769 «efannt». Beh-- K. Amtsgericht Einbeck, Abtheil. ... (Meine) ^/s. 1864. n. August d. I. [1879] Burgdorf. In der Nackt g® ^ 51Bei Seiten aus einem Hause, und zwar nnttelst O Rstckcnseite etwa Speck, zusammen etwa 60 T schwer; an ^te eine der 4 Finger und an der Bauchseite 2 F"'g Seiten ist van Mäusen angesrcssen gewesen. Durgdors Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht I". J» (Hartmann) 17/s. 1864. mmtc Mai bis [1880] Brual. In dem Zeiträume von „ ^ ^rual Ende Juni d. I. sind ans einem unvcrschlest drei schwarze belegenen Schafstalle 5 Schafe, als: ein weißere. t tn und ein weißer Hammel entwendet und wahrfch. ^jde ge- der Nähe des Stalles unter Zurücklassung der Emg B,h.e H,r,-glich A-.»b--gs«-° zu Aschendorf (BebneS) n/a. 1864. «« con der [1881] Dransfeld. In der Nacht zum 7. d. JJt- Bleiche:' a. 2 leinene Mannshemden, gez. A. L. oder -1. M _ b. 4 leinene Frauenhemden gez. 2 M. J- und l • -i c. 2 leinene Betttücher gez. 1 M. J. und 1J: ■ _ Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht 1. zu Munden (Le st) 18/s. 1864. _ rtnm, [1882] Münder. Am 3. d. M. aus einem offen negei-, den Garten vor Münder: , m f r a. 2 leinene MannShemden, unter dem Schütze roly b. 1 drelleneS Tischtuch, von welchem nicht mit heit hat angegeben werden können, ob daffelbe wie du vorge- dachten beiden Mannshemden gezeichnet, oder ohne Zeicy g ^ Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Springe zu Münder (Mosengcl) 15/s. 1864.. [1883] Hamburg, a. 1 bedeutende ^nzahlFiNgem g Perlen, Brillanten, echten Steinen und ohne Garnitur, b. HemdSknöpse mit Brillanten; Mi-illanteni o. BoutonS Brachen und Tuchnadeln mit Br' d. SS, »nb Sfemwwe Wnchp-hi-r- >m B-'-gg- °°" Di, Polizri-Behörde H-md.i'g fiSsi Lenthe. In d,r Seit vom 7—j*4.j>. ou9 "ntm in unverschlossener Stube stehenden verschlossenen Koffer. 770 a. 1 grau und weißes Shawltuch; b. 1 hellgraues Umschlagetuch mit rothbuntxr Kante; c. 1 schwarze Thibetschürze; d. 1 baumwollene blau- und roth-gestreiste Schürze; 6. 1 weißes baumwollenes Taschentuch, gez. 6. B.; k. 1 baumwollenes graues Kleid; g. 1 leinenes Frauenhemd vor der Brust C. B. und S. W. roth gezeichnet; h. 8— 9 Ellen weiß gebleichtes Leinen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. II. für Strafsachen (Hagemann) 18/s. 1864. [1885] Borne. In der Nacht zum 6. d. M. vermittelst Einsteigens und Aufbrechens aus einem Speicher: a. 6 neue heedene 'Säcke ll. B. gezeichnet; b. 1 zinnerne Eßschale mit zwei Griffen ebenfalls am Rande 8. ll. gezeichnet; o. etwa 1 K hellblaue gefärbte Wolle; d. 1 neue Sense mit Gestell; o. verschiedene Würste. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Uelzen III. (v. Dannen- berg) 15/s. 1864. Gefundene und unicerfchllagene Sachen. [1886] Wülfel. Nach Angabe der Ehefrau Lolbo in Wülfel hat sie ei» Packet Rohrnägel im Herbste v. I. daselbst auf der Straße gefunden und sich angeeignet. Antrag: Ermittelung des Eigenthümers. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abthl. I. für Strafsachen (Hagemann) 18/s. 1864. Brandstiftung. [1887] Neuhaus a/O. Am Abend des 28. Juli d. I. ist das noch im Bau begriffene Wohnhaus des Heinrich Ehlers zur Grift am Canale unter Umständen eingeäschert, welche um so mehr auf Brandstiftung hindeuten, als erst am 18. Januar d. I. das Wohnhaus des Ehlers in ähnlicher Weise abbrannte. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Neuhaus a/O. (Prvtt) 17/s. 1864. Klindworth'S Hof-Dru-I-ret in Hannoocr. Baml XVIII. 771 Hannoversches Polizei-Blatt. N°k>action : Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Steckbriefe. ff Geruch, Daniel, Arbeitsmann, aus Schmölau im s399lM s'K^- Regierungsbezirke Magdeburg, in XVI. [39842] 4086«^ XVH9JrK1Jl|f0r9] [iowsf [40186] ,40371] m'H n faikhJmfitJnJ26 31 XVI,L [i800] vorkommend, wichen ist.' tta88' aus der hiesigen Strafanstalt ent- Zvll, Hnnle' L'wiiiÄ26 2ahre, Größe 5 Fuß 2^ Äugen blau fflas>? gewölbt, Augenbraue» blond, f.m6, Ct \-2f mH rb f"“«. Mu°d 9r»p, Z-hn, sund, Statur untersek/' ®e,’1cfjt oUnI' Gesichtsfarbe ge- Seite, in der oberen'En ^^ndere Zeichen: an der rechten Kleidung- fc[j,t Citl Schncidezahn. greise Drcllhosc asiingSanzug als braune Coatingjacke und der Strafanstalten^"-u ^««tr. Beh.: Herzogliche Dircctton [1889] & 1 ®5fn6iifttl (BuchHeister) 2i/s. 1864. ft», in XV %• Dachdeckergesell, aus Renöhau- f2249l hnrfimm 1'0b8J XVI. [38125] XVII. [1777] [1981] Derselbe hat u, RrnNs^ f,856J lteckbrieflich verfolgt, selbe aestvble» e ^n Hemd zurlickgelasscn, welches dcr- 2 «W,fi r 5>l haben verdächtig erscheint, da auö demselben ^Maben, anscheinend F. A. h-rausg-löflt sind. 22/g r> ®E^: K. Amtsgericht zu Springe (Schwicning) ^0.! Hansmann, Gottfried, Korbflechter, Vagabond, aus v.i, rSfi'J" Xl Rr- [28194] [28352] XU. [29389] [29903] Dl-na ^94] [32584] XV. [37106] vorkommend, weil er bcö ^iev,tahlS verdächtig ist. Derselbe hält sich öfter ans: in Rhum- »gc bei Johannes Kellner, in Brehme im Preußischen beim vcinehirten, in Bischofervdc beim Schuhmacher Weinreich. 772 Pers. - Beschr.: Alter etwa 46 Jahre, Große 5 Fuß 6 Zoll etwa, Statur untersetzt, Haare dunkelbraun, Augen grau, Nase lang und spitz, Bart dunkelbraun mit grau gemischt. Be- sondere Zeichen: er ist wahrscheinlich mit einem doppelten Bruch behaftet, infolge dessen er wohl hinkt. Vers, und Zuführung beautr. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Duderstadt (v. Harlessem) 2l/s. 1864. [1891] Brunke, Sophie, geh. Schomburg, geschiedene Ehe- frau, aus Losse, in XII. Nr. [29638] verkommend, bereits viel- fach wegen Diebstahls und Betrugs mit Zwangsarbeit und Zuchthaus bestraft, am 1. Juni d. I. nach fünfjähriger Deten- tion aus der Herzogliche» Arbeits- und Besserungs-Anstalt zu Bevern entlasseu, ist der ihr bei der Entlassung erthellte» Wei- sung, sich bei der Ortspvlizeibehörde von Lesse zu melden, nicht nachgekommen und treibt sich vagabvndirend umher. Den hier eingegangenen Berichten zufolge schwindelt die re. Brunke vor, ein Vermögen von 10,000 ch zu besitzen und sich einen Bauernhof kaufen zu wollen. Pers-Beschr.: Alter 49 Jahre, Größe 5 Fuß 2—3 Zoll, Haare dunkelblond und dünn, Augenbrauen dunkelblond, Augen dunkel, Nase dick, Zähne mangelhast, Farbe gesund, Ge- sichtssvrm länglich, Statur stark. Besondere Zeichen: hat an- geschwollene Beine. Kleidung: rothbuntes Zitzkletd, unten mit Band beseht, grauwollenes Umschlagetnch, neue kalblederne Schuhe, trägt eine Bandmi'itze und führt eine Plüschtasche und ein Tuch bei sich, worin sich noch Kleidungsstücke befinden sollen. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Herzoglich Braun- schweig -Lüneburgsche Kreis-Dtrection zu Wolfenbüttel [Cleve] -°/s. 1864. [1892] Linnemann, Philipp, Dachdeckergesell, aus Rensbau- sen, in XV. Nr. [37568] XVI. [38125] XVII. [1777] [1981] [2249] XVIII. [1856] [1889] vorkommend, weil er verdächtig ist, in der Nacht zum 16. oder 17. d. M. in Weetzen eine» Rock und eine Hose von schwarz- und röthlichbraun-carrirtein Sommerbuckskin nebst Portemonnaie mit etwas Geld und einen Schlüssel entwandt zu haben. Er ist zuletzt im Wirthshause zum schwarzen Bären in Linden gesehen und wird mit den gestohlenen Sachen bekleidet gewesen sein. Pers.-Beschr. ist in XVIII. Nr. [1856] enthalten. Antrag: Visitation und Zuführung. Vers. Beh.: Amtsgericht Wennigsen II. (Eggers) ^/». 1864. 773 [1893] Grabsch, Otto, ®u^ättblctfle^c^tSfrftftlflS zu Hannover in Conditio». Derselbe Gewerbecontra- Erkenntniß vom 22. November ü. ->• ”. bie Kosten von vention zu einer Geldstrafe von 5 »P r ^ gxi einem l9 Groschen verurtheilt, ihm spater'. mar, mit Gc- Buchhändler zu Hamburg in Condition ?Ib-ahluttg jenerStras- »chmigung K. Landdrostei die ratenwns bzah S Zahlungs- beträge gestattet. Er hat jedoch die J 0 1 ^Meilung der termine nicht innegehalten, sich vielmehr ch ^^rnt und ist Polizeibehörde zu Hamburg von dort he ) sein gegenwärtiger Ausenthaltsort unbekann. n Zoll, Pers.-Beschr.: Alter 31 Jahre, Größe ü «. V Hell- Statur schlank, Haare braun Stirn hoch, ge ^^el- blond, Augen braun, Nase gebogen, Mund n , v.gmeßfarbe hast, Kinn spitz, Bart röthlich, Gesicht länglich, Gesrchtss Antrag: von demselben im Bctrctungssalle Strase^r ^ Kosten einzuziehen und anher zu senden, event. f Gefängnißstrafe an demselben zu vollstrecken und ein darüber hierher zu senden. 21/ Vers. Bei,.: K. Amt Gronau (v. Bothmcr) /»-■ 1 * [1894] Wilkens, Wilhelm, Commis, aus Braunschw tg, aue angeblich. Derselbe hat hier einen Schein (Promeffe amts über einen gegen Postvorschuß ausgegebenen -vr } l kaufte aber nicht bezahlte Kleidungsstücke zur S'ch ) Gläubigers diesen gegeben, und die Kleidungsstücke ^ Ausnahme eines Rocks sofort versetzt. Derselbe t] T dächtig hier am 24. August aus dem Bahnhofe einen ff 6 stöhlen zu haben. Dieser soll Frauenklcider, einen Ring g i> 0. v. P., ein Album sowie russisches und polnisches Geld (-'-"n zen und Papiergeld) enthalte» haben. ...gibarten Dorfe WilkenS hat versucht das Geld in einem benachbarten in der dortigen Apotheke auszugcben. Koffer Photographien der Bestohlenen, wc -be ^gchlich in genommen haben wird, hat er für Bilder ferner v Creuznach wohnenden Braut ausgegebew Neustadt, Herbst Wilkens hat sich auch Sattler Laue aus oceufiaor, ^ und Müller genannt. , «m,«,..« mit dem in Es scheint nicht unwahrscheinlich, da i Wilkens ^ XVIII. Nr. [1858] verfolgten Unbekannten de ^ Dach- Nr. [1856J [1889] und [1892] vor °'n1^cna{jaufen identisch ist. 774 Zoll, Statur schlank, Haare dunkel, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase spitz, Mund breit, Schnurrbart schwach, Gesicht mager, Gesichtsfarbe gelblich, spricht hochdeutsch. Besondere Zeichen: an der linken Seite der Kinnlade ein Blntgeschwür. Kleidung: Hut von Filz, Rock dunkel, havannabraun, s. g. Twine, Hose carrtrt, Slips weiß und violett, gelbliche oder schwarze Moll-Weste, silberne Cylindrruhr mit gelben Zeiger» und starker goldener Kette, an derselben ein Medmllvn mit wei- ßem Bindfaden angekuotet. Hellgelber Rohrstock ohne Zwinge mit weißem knöchernen Hakengriff, seidene Damen-Handschuh. Antrag: Verhaftung. Nachricht durch Telegramm. Beantr. Beh.: Polizei-Dircction Hannover 26/s. 1864. * * * [1895] Prang, Johannes, Korbmacher, aus Altenschlirf, ein oft bestrafter Mensch, weil er verdächtig ist, den in XVIll' Nr. [1848] bekannt gemachten Raubmord begangen zu haben. Pers.-Beschr.: Alter 36 bis 40 Jahre, Statur mehr als mittel, Bart kleines röthlicheS Backenbärtchen, Gesicht schmal. Kleidung: er trug einen blauen Kittel und einen braunen Strohhut ohne Band. Vers. Beh., welche beantragt, aus den re. Prang zu fahnden und ihn im Betretnngösalle mit Allem, was sich HZ ihm findet, sestnehmen zu lassen: Polizeiverwaltung zu Gießen (Novec) 19/&. 1864. Zu stellende Personen. [1896] Meyer, Friedrich, Arbeiter, ans Wohlenhausen, Amts Bockcnem, in XVI. Nr. [38356] [38478] [38645] vvrkoinmeud, im Besitze eines Passes vom 7. Februar d. I., ist in einer Unter- suchungssache zu vernehmen. Er wird sich bettelnd umhertreiben. Antrag: Nachricht über den Aufenthaltsort des re. Meyer. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil. II. für Strafsachen (Hagemann) 22/s. 1864. Zn beachtende Personen. [1897] Cassel. Nach der Anzeige eines hiesigen Gastwirtheö hat der Ingenieur L. Burct Fils ans Paris seine Fra» Lilie kurvt (zwischen 30 und 36 Jahre alt) sowie 3 Kinder Charles 12 Jahr alt, Julie 3 Jahr und Leontine 5 Monate alt, ohne 775 Geldmittel, und nur durch einen Trauschein legitimirt, dahier zurückgclassen, und hat sich letztere mit ihren Kindern am 13. d. M. unter dem Vorwände, sich eine» Paß bei der Kaiserlich Französischen Gesandtschaft dahier zu erwirken, unter Zurücklassung einer bedeutenden WirthshauSschuld heimlich entfernt. Bekonntm. Beh.: Kurfürstliche Polizei-Dircctivn zu Cassel (Bernstein) 15/s. 1864. 11898] Müller, Karl, Maurergesell, aus Osterbruch, in XV. Nr. [37858] vorkommcnd. Derselbe ist verdächtig, sich durch falsche Vorspiegelungen in den Besitz folgender Gegenstände, als: g. zwei leinener Mannshemden, im Schlitze 0. XV. ge- zeichnet; 6. eines PaareS rindlederner Schnürschuhe, unter den Hacken und Sohlen mit Nägeln beschlagen; c. eines kleinen blau gedruckten leinenen. Tischlakens mit weißer Kante und cl. 24 gr. baaren Geldes gesetzt zu haben. Pers.-Beschr. Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haare blond, etwas lockig Stirn hoch, Augen- brauen hellblond, Augen grau, Nase dick und stumpf, Mund: etwas aufgeworfene Lippen, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Narbe ans der einen Backe und stottert etwas. Antrag: in Gemäßheit eines Beschlusses dcS hiesigen Herzog!. Kreisgerichts vom 16. d. Mt. aus den rc. Müller, dessen gegen- wärtiger Ausentbaltsort unbekannt ist, zu vigtliren und im Betrctungsfalle die etwa in seinem Besitze befindlichen oben ge- dachten Gegenstände in Beschlag zu nehme» und hierher zu über- senden. Bcantr. Beh.: Der Staats-Anwalt zu Gandersheim (Schlüsse) 17/s. 1864. [1899] Unbekannter, ein Holländer, mit Vornamen Her- mann. Derselbe ist verdächtig de» in Nr. [1912] des heutigen Stücks bekannt gemachte» Pferdcdiebstahl verübt zu haben. Antrag: denselben anzuhalten. Beantr. Beh : die Polizeibehörde zu Hamburg (Weber Dr.) 26/s. 1864. Bestrickung von Personen. [1900] Zagem, Johann Heinrich Friedrich, Arbeiter, aus Eberholzen, in' XVIII. Nr. [74] vorkommend, ist nachdem er wegen Vagabvndage eine 6monatlichc WerkhanSstrafe verbüßt 776 hat, und am 19. d. M. nach hier zurnckgekehrt ist, auf ein Jahr unter polizeiliche Aussicht gestellt, und darf ohne unsere schrift- liche Erlaubniß die Stadt Gronau, wo er bei einem Seilermci- stcr in die Lehre getreten ist, nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Größe 5 Fuß 3'/s Zoll, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen braun, Zähne gut, Bart im Entstehen, Kinn rund, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: zwei Schnittnarbcn am Zeigefinger der linken Hand Bekanntm. Beh.: K. Amt Gronau (v. Bothmer) 21/s. 1864. [ 1901] Drechsler, Georg, Schuhmachergesell, aus Güttingen, in V. [9969] [10167] VI. [12509] [13002] IX. [23487] [23804] XV. [35763] XVI. [39409] [39874] [40463] XVII. [641] [1251 ] 1986] [2090] [2249] vorkommend, ist nach Verbüßung einer lOmonatigen Werkhauöstrafe wegen Vagabondage am 22. August d. I. auf die Dauer eines Jahres unter Polizeiaufsicht gestellt und aus seinen Wohnort Göttingen bestrickt. P e rs.-Besch r.: Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haare brau», Stirn frei, Augenbrauen braun', Augen blau, Nase mittel, Mund groß, Zähne gut, Bart blond' Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere 3ci= chen: ans der rechten Hand ein Stern cingcätzt und trägt eine Pcrrücke. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Directiv» zu Göttinge,, (Rüppell) 24/8. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [1902] Hüll. Am 19. August d. I. a»8 einem Hause mit- telst gewaltsamer Eröffnung eines Schrankes ein grauer leine- ner Beutel mit 20 in l/i Stucken. Bekanntm Beh.: K. Amtsgericht Osten (v. Uslar) 21/s. 1864. [1903] Brünnighausen. Am Nachmittag des 13. d. M. mittelst EinsteigenS und Benutzung eines Nachschlüssels oder Dietrichs etwa 5 H in verschiedenen Münzen. Verdächtig ist ein Unbekannter. Pers.-Beschr.: Alter etwa 40 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haare und Backenbart dunkelblond, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkler hellwvllener Rock, dunkle Tnchmützr mit Schirm. Der Fremde spricht die im Schanmburgischen üb- liche plattdeutsche Sprache. 777 Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Coppenbrüge (Wol- ckcnhaar) 2%. 1864. [1904] Barkhanseu. Am 29. v. M. I Mannshemd und 1 Franenhemd, letzteres roth U. U. gezeichnet, von einer Hecke bei einer Wohnung. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronamvaltschaft beim K. Amtsgerichte Wittlage (Swart, 22/a. 1864. [1905] Harburg. In der Nacht zum 26. Juli d. I. 3 znm Fischen in der Elbe unweit Neuland ansgestellte Netze, das eine von gelber Seide, die andern s. g. Drangen. Bekanntm. B e h.: Amtsgericht Harburg Abth. snr Straf- sachen (Rudloff) 20/s. 1864. [1906] Prisser. Zn der Nacht znm 16. d. M. mittelst Ein- bruchs und Einsteigens ans einem bewohnten Gebäude: а. 1 vierkantige Flasche mit etwa l Quartier Kümmelschnaps. Vor der Flasche befand sich ein grünes Schild, auf dem mit goldenen Buchstaben „liümmol < stgnd. б. 4 Bunde Cigarren; 0,' 3/4 ®Iob ~ etwa IN bis 1t K weißen Zucker; 4. 1 frisch gebackener Semmel mit Rosinen darin; o. 1 lange, bereits angeschnittene Mettwurst; f. 1 alte Violine, in einem ledernen Futteral sammt Bogen; g. 6 Rthlr. 10 gr. baaretz Geld, bestcbend a»S 4 harten Thalcrn, drei Gulden und einem 10 gr. Stück. Vom Diebe ist ein kurzer, frisch abgeschnittener Stock von einer s. g. Fanlcsche bei Begehung des Diebstahls znrückgelassen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht II. zn Dannenberg (Wuthmann) 18/8. 1864. [1907] Weener. Am 14. August d. I. aus einer Wirths- stube 1 großer schwarz seidener Frauenumhang . 1 Paar gestrickte blaue Fingerhandschuhe; k. 1 blauer Kittel; 1. ein Pulversack von greisem Leinen. 2) Ans dem Hause beim Steinbruche an der La»ge»gr»»d: a. 1 Kröneisen; I). 5 Schlageiseu; c. 1 Winkel; d. 1 zwei Fuß langer Zollstock; 0. 2 Jacken, eine von Fließ und eine von Baumwolle; s. 1 weißer Strvhhut; g. 1 blaue Tuchmntze; h. 1 Schnapsbnddel; 1. 1 Taschenmesser und k. 1 Pulvcrsack von greisem Leinen. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnnse) sa/s. 1864. Fortsetzung de« Stüeks »5 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung HO von Stück VS Hannoverschen Polizei-Blatts. aus^inÄ 3tl Zeit vom 31. v. M. bis 3. d. M. lahmer '1 zweigehäusige, silberne Taschenuhr mit schlüffel befindet" "sicher sich eine stählerne Kette nebst Uhr- beim y/mtK^^.E eh-: Der Vertreter der Kronanlvaltschaft f 1911 t@^'inOE Ju Münder (Siemens) 19/s. 1864. i,n"i5- •«*1864 §füiiruini°15fgC tvflfafaa ^6- Stistkette, 5 Fuß lang. Bei dem Diebe ei» dstahls ist diese Kette zerrissen und ist von derjenia Z-f ^^"ssener kleiner Theil der Kette, und zwar befindet, äLi Ä ^ber für bcn Verschluß sich «LL?. L'-'nL 'k VK«' hm b. 1 goldene 6al§L?f f ber'fette entroanfct ist, steckt; Kette ist zcrbrocket ^bSkette, 5 Fuß lang. Auch „ , , cyaierette sErvsmre) o ^up lang, - goldenes Medaillon, welches auf der einen Sette mit einem goldenen Deckel auf der anderen mit einem Glase ver- sehen ist.. Einige andere ebenfalls entwandte Goldsachen fin vor cm Hause des Bestohlenen wiedergefuuden. Alle diese entwandten Goldsachen sind ohne besondere Ke, n- ^Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht I. zu Lingen (Koch) 19 ls. 1864. Pferdediebstahl. fl9121 Hamburg. Ein Pferd, roch-braun, von mittler Größe und mit weißen Flecken aus dem Nucken. 780 Wegen Verdachts der Thäterschast wird aus Nr. [1899J deS heutigen Stücks Bezug genommen. Bekanntm. Weh.: die Polizeibehörde zu Hamburg (Weber Dr.) 2S/s. 1864. Raubanfall. [1913] Bielefeld. Am 20. August d. I. zwischen 11 und 12 Uhr Vormittags ist der Schuhmachermeister Friedr. Wilh. Welle zu Grevenwicke Kirchspiel Diffen im Königreich Hannover aus der Borgholzhauser-Werther Chaussee unweit Bar^hausen von einem Manne, dem Anschein nach einem Handwerksburschen überfallen, durch Stockschläge zu Boden geschlagen und mittelst eines an die Keble gesetzten Messers gedroht, erstochen zu werden, wenn er einen Laut von sich gebe, und demnächst seines Geldes, welches er in einem grau baumwollenem Beutel in der Hosen- tasche aufbewahrt hatte, beraubt worden. In dem Beutel be- fanden sich 20 ■>$ in Einthalerstücken, 1 $ in Vs und 5 $ in V« Thalcrstücken. Der Ränder hat sich nach der That in dem Barnhauser Berg geflüchtet. P ers.-B esch r.: Alter 30—34 Jahre, Größe 5 Fuß 6 biß 8 Zoll, Statur schlank, Haare schwarzbraun, Ktnnbart lang. „, .. Kleidung: grauer Filzhut, anscheinend dunkelgrüner Som- merrock mit 2 Reihen Knöpfe von Perlmutter, blautuchene Hose aus dem rechtem Knie geflickt, schwarzes Halstuch. Der Räuber trug seine Sachen in einem blau leinenen Ueberzuge gerollt. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr Beh. Der Staatsanwalt zu Bielefeld 21/s. 1864. Bedingte Begnadigung. [1914] Hüper, Heinrich Friedrich, aus Empelde, in XIII. Nr. [31502] vorkommend. Demselben ist laut Rescripts des K. Justiz-Minist, der unverbüßte -Rest der wider ihn wegen ver- schiedener Diebstähle zn vollziehenden Kettenstrase von 5 Jahren 10 Monaten und 20 Tagen im Wege der Gnade unter der Bedingung seiner sofortigen Auswanderung nach Amerika und unter dem Vorbehalte der Nachbüßung im Falle seiner Rückkehr in daS hiesige Königreich erlassen. Er ist am 14. August d. I. ans der Kcttenstrasanstalt zu Lüneburg entlassen und in Begleitung eines Aufsehers an Bord deö für ihn bestimmten Schiffes nach New-Iork dtrigirt. Pers.-Beschr.: Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Vs Zoll, 781 Statur schlank, Haare schwarz, Stirn rund und frei (klein), Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase grade und spitz, Mund etwas vorstehende Lippen, Zähne gesund, Backenzähne fehlen, Kinn spitz, Bart blond lrasirt), Gesicht schmal und lang, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: eine Narbe aus dem linken Zeigcsinger, auf den Fingern der beiden Hände runde Narben, aus der linken Lende eine Narbe, eine Narbe am linken Knie, schwerhörig. Be kann tm. Beh.: K. Polizeidirection zu Hannover 19/s. 1864. Vollzogene Strafen. [1915] Wiele, Carl Diedrich, Cigarrenmacher, aus Bremen, Derselbe ist wegen Meineides mittelst rechtskräftigen Er- kenntnisses des K. Schwurgerichtshofes zu Stade vom 6. Juni d. I. zu einer LV^jährigen Zuchthausstrafe ersten Grades, zum Ver- luste der Fähigkeit zu Ehrenstellen und öffentlichen Acmtern und zur Landesverweisung verurtheilt und zur Abbüßung ersterer Strafe am 29. Juni d. I. in die Strafanstalt zu Stade abgeführt worden. Bekanntm. Beh.: Krvnanwaltschast des K. Obergerichts zu Stade (Schaer) 12/s. 1864. [1916] Jülfs, Anna Magdalene, Dienstmagd, aus Hattersum, K. Hannov. Amts Wittmund, in XVIII. Nr. [182] vorkom- mend. Dieselbe ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Groß- herzoglichen Obergerichts hieselbst vom 13. d. M. wegen uner- laubter Rückkehr in's hiesige Land nach geschehener Landesver- weisung zu einer Gefängiiißstrafe von sechs Wochen verurtheilt worden. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzen- becher) is/a. 1864. Gemeinfchädltche Umhertreiber. [1917] Töpfer, Joseph Arnim, Lehrer und Musiker, auö Zürchau im Herzogthum Sachsen - Altenburg, in XVIII. Nr. [1630] [1649] [1650] [1694] und [1748] vorkvmmend. Nach Ausweis der hier vorgelegenen, früher wider ihn ergangenen Untersuchungsacten ist der vorgenannte, als gemeinschädlicher Umhcrtretber sich darstellende rc. Töpfer zu Zürchau am 26. December 1842 geboren, Sohn des Schulsnbstituten Carl Joh. Michael Töpfer daselbst und dessen Ehefrau Marie Hedwig, geb. Fritzscb, hat nach seiner Confirmation das ältcrliche Haus ver- lassen mehrere Schulstellen besucht und an einigen Orten als 782 Privatlehrer sungirt, nirgends aber lange Zeit ausgehalten, ist ein leichtsinniger, seit seiner Cvnfinnation zu Schwindeleien ge- neigter Mensch. Er ist bereit bestraft: 1) 1863 beim Criminalgerichte zu Altenburg wegen Be- trugs mit 7wöchigem Gcfängniß (zufolge Erkenntnisses vom 24. November 1863)5 2) 1864 beim Herzoglichen .Stadtgerichte zu Altenburg wegen Betrugs zu 4wöchigem Gefängnis (durch Erkeuutniß vom 11. März 1864); 3) 1864 beim Stadtgerichte zu Cassel, Abth. II., wegen Fälschung durch unrichtige Eintragung seines Namens in's Frem- denbuch (zufolge Erkenntniß o. 25. Juli 1864) mit 2tägigem Arrest und befindet sich gegenwärtig noch beim Herzoglich Alten- burgschen Criminalgerichte zu Roda wegen verschiedener Fälschun- gen^ und Betrügereien, beim Kreisgerichte zu Halbcrstadt wegen Betrügereien; beim Obergcrichte zu Güttingen wegen Betrüge- reien (in Goslar und in Göttingen verübt) und beim Kreisge- richle zu Braunschweig wegen Betrügereien in Untersuchung. Bekanntm. B e h.: K. Amtsgericht Goslar (Schuster) 21/s. 1864. } Erledigungen. [1918] a. Westphal, Christian, aus Gerzen in XVIII Nr. [1697] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene «teckbnef lst erledigt. (22/s. 64.) b. Algermissen, Heinrich, Kesselflicker, ails Westscld, in XIV. Nr. [34496] [34605] vvrkommend und in XVIII. [1752] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (18/s. 64.) c. Debstedt. Das in XVIII. Nr. [1792] bemerkte Kleid hat sich wieder angefunden. (22/s. 64.) d. Beller, Heinrich, genannt Feilke, aus Schlarpe in I» Nr. [6900] V. [10222] X. [26712] [26911] XI. 28137] [28307] XII. [30593] [30677] XVI. [39467] [39576] [39960 XVII. [371] [602] [1384] XVIII. [1331] [1487] [1707] vor- kommend. Der in XVIII. Nr. [1707] erlassene Ausruf ist er- ledigt. (22/s. 64.) Klindwortb'S Hof-Druckerei in Hannover- 783 Band XVM. Stück W* Hannoversches Polizei-Blatt. [1919J Riechers, Andreas, Musm's, a>'S Ohlmdor^Awts Licbenburg, weil er sich hier wegen außgezeich U„feuthaltsort Untersuchung befindet und dcffe» gegenwärtig unbekannt ist. «^tur schlank, Pers.-Beschr.: Alter gegen 26 Jahre, stumpf, Größe 6 Fuß einige Zoll, Haare dunkelblond, I' tun&( Mund etwas dicke Lippen, Kinn rund, Bart rastrt, I ^ Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: an dem wird dem großen Zehen da8 erste Glied fehlen. ..chungs- Berf. und Zuführung bcantr. Beh.: Der Un s Achter beim K. Amtsgerichte Leer ,r d. M von hier entwichen.. +„r nrDc Pers.-Beschr.: Alter 14 Jahre 11 Monate S^ur g st, schmächtig, Haare hellblond, Gesicht lang, schmal, 1 blaß, Augen braun.' Kleidung: kurzer, fopprnartiger brauner Oiock, Beinkleid, dunkle Mütze. ,,. «^„nrnas- Alilrag: nach demselben zu forschen, ihn falle anzuhaltcu und schleunigst bierhcr Wafyxvb1 ä Uuf- uusuucuicn uuv U ikUIUg l umy.' ” „ /c*m Berf. Beh.: Die PolLi-Direetion zu Bremen (Im trage: Carstens) ^/s. 1864. 1921] a. Witthöst, Heinrich ©«*"‘0 ®Äcr ans Lüne- b. Kraßmann, Johann ©e'nri^'0 Distelben haben eine bürg, in XV. Nr. [36031] vorkommend. D>-,ew°n i 8mo»atige brzw. 6tägige geschärfte Ges" 0 ^ dieser Strafen und sich vor etwa vier Wochen der Voll J ^ durch die Flucht entzogen. Dein, Bernehm^hertreiben. dieselben aus den umliegenden Ortsch f. J^hre, Größe Pers.-Beschr. des re. Witthöft. Alter ¥ , p 784 5 Fuß 7 Zoll, Statur mittler, Haare blond, Stirn bedeckt, Augen blau, Nase stumpf, Zähne gesund, Kinn rund, Bart im Entstehen, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. b. des k. Kraßmann: Alter 17 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur mittler, Haare braun, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Zähne gut, K-inn oval, Bart im Entste- hen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: aus dem linken Arm an drei verschiedenen Stellen A. K. tätowirt. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Die Polizei-Direc- tion zu Lüneburg (Dempwolsf, Dr.) *%. 1864. [(922] Sievert, Heinrich, vormals Viehhändler, jetzt Hand- arbeiter, von der Laubhütte Brannschweigschen AntheilS, in XII. Nr. [30047] XIII. [31987] XVI. [39539] [39740] [39960] vorkommend, weil er verdächtig ist einen dem Stationöarbetter Ahrend zu Clausthal gehörenden Rock unterschlagen zu haben. Der Rock ist ein Ueberzieher von dunkelgrauem (mause- grauem) Tuch mit zwei Reihen Knöpfen, Futter von schwarz- und weiß-melirtem Biber, und hat im linken Schooße vorne unterwärts eine Tasche. Pers.-Beschr. ist in XVI. Nr. [39539] enthalten. Vers. Beh., welche Festnahme des re. Sievert und Anher- tranSport und Beschlagnahme und Ncberseudung deS Rocks be- antragt: K. Amtsgericht, Abth, III. zu Zellerfeld (Bauer) 27/s. 1864. [1923] Delendorf, Friedrich, Ziegelarbciter, aus Bracke in Lippe-Detmold, weil er eines Gelddiebstahls verdächtig geworden ist. Pers.-Beschr.: Alter etwa 32—34 Jahre, Größe 6 Fuß einige Zoll, Statur schlank, Haare blond, Nase lang und etwas gebogen, Bart dunkelblond, rasirt, Gesicht länglich, mager, Ge- sichtsfarbe gesund. Muthmaßliche Kleidung: alte grüntuchene Mütze, aus mehreren Stücken zusammengenäht, brauner Svmmerrvck, gestreifte Sommerhose, bunte Buckskinweste, schivarzseidencs Halstuch, Stiesel. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Lehe (Francke) 26/s. 1864. [1924] Finke, Therese, richtiger Schwedhelm, Handarbeiterin, aus Obernfcld, in XVIII. Nr. [1101] verkommend, welche sich zuletzt vom Kreutzkloster zu Braunschweig nach Magdeburg hin begeben haben soll, hat sich der Vollziehung einer gegen sie, wegen Betrügereien erkannten dreimonatigen Gefängntßstrase durch die Flucht entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Statur schlank, mager, 785 Größe 5 Fuß 8—10 Zoll, Haare dunkelblond, Augen blau, Augenlledcr am Rande geröthet, Gesicht geröthct mit Blatternarben. Antrag: Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse zu Duderstadt. Vers. Beh.: Kronanwaltschast des K. Obergerichts zu Göttingen (Traumann) ab/s. 1864. [1925] Kott, August, Lotterie-Collectcur, auS Frankfurt a/M., zuletzt in XVIII. Nr. [1636] steckbrieflich verfolgt, ist hier wegen gesetzwidrigen Colligirens denuncirt. Antrag: denselben im Detretungssalle festzunehmen und hier- her tranSportircn zu lassen. Vers. Beh.: K. Amt Lüchow (Bode) 24/s. 1864. * * * [1926] Hampel, Theodor, Sattler, welcher eine 4jährige Zuchthausstrafe zu verbüßen hat, ist heute entsprungen. Pers.-Beschr.: Alter 47 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haare blond, Gesicht rund, Bart raflrt, Gesichtsfarbe gesund, Statur untersetzt. Kleidung: grauer Rock, graue Hose, grauer Filzhut mit schwarzem Bande, Schlafschuh von geblümten Plüsch. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Herzogliches Kreis- amt zu Ballenstedt (Herzog) 3%. 1864. 3« beachtende Personen. [1927] Libba, Advocat, nebst Frau und Sohn, aus Lcuk, angeblich. Dieselben haben vom 15. bis 21. d. M. in einem hiesigen Gasthause logirt und am 21. d. M. Nachmittags das gedachte Gasthaus, unter dem Vorgeben, den hiesigen zoologischen Garten besehen zu wollen, verlassen, sind darauf von dem Hausknechte des gedachten Gastwirths aus dem hiesigen Bahnhose betroffen und hat Libba dann gegen diesen geäußert, daß er mit seiner Familie den Lehrter Bahnhof bcseben wolle. Er ist sodann von hier abgereist ohne seine hier contrahirtc Zeche zum Betrage von 2t 4 4 f 2 berichtigt zu haben. Libba hat hier am 20. d. M. einer hochstehenden Person ein Gesuch um Geld, unterzeichnet Arthur Loebba oder Lubba, eingcreicht, indeß sich entfernt, bevor er Antwort erhalten hat. Angeblich ist er aus Belgien gebürtig, über Dresden und Berlin gereist und unterwegs bestohlen. Das Gesuch ist in französischer Sprache geschrieben. Pcrs -Beschr.: Alter etwa 34 Jahre, Größe 5 Fuß 11 786 Zoll, Statur gesetzt, Haare röthlich, Stirn hoch, Augenbrauen dunkel, Augen hellgrau, Zähne gesund, Bart voll, stark, rvth, Kinn mit Bart, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund, spricht hochdeutsch. Besondere Zeichen: trägt eine Brille von sehr dickem Glase. Kleidung: bräunlicher Rock, graue Hose, graue Weste, hoher schwarzer Hut, Halbstiesel. P ers.-Besch r. der Frau: Alter 28 bis 30 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn oval, Augen- brauen dunkel, Nase spitz, Mund ziemlich groß, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, spricht hochdeutsch. Kleidung: schwarz-seideneS Kleid, schwarz-seidene Mantille, auch Umschlagctuch, schwarzer Strohhut mit weißer Feder. B ekann tm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover so/«. 1864. Verschwundene Personen. [1928] Düwel, Wittwe, aus Wahmbeck, Alter 65 Jahre etwas geistesschwach, hat sich in der Nacht zum 20. d. M. aus ihrer Wohnung in Wahmbeck entfernt, und ist vermuthltch in der Weser ertrunken. Kleidung derselben: baumwollene Mütze, weißes Halg^ tnch, leinene Jacke, blau- und weiß-carrirt, Rock von grauem Bieber mit weißem Leibchen, graue wollene Strümpfe. Bekanntm. und Nachricht über das Betreffen derselbe,, oder Auffindung der Leiche bcantr. Beh.: Amt Uslar (Deich- mann) *2/8. 1864. Gefundene Leichen. [1929] Stade. Am 25. d. M. ist im Agathenburger Holze eine unbekannte männliche Leiche aufgefunden, anscheinend im Alter von 18 bis 19 Jahren, von 5 Fuß 9 Zoll Länge, bekleidet mit einer dunkelblauen Tuchmütze, mit blauem Tuchschirme und braunem weißcarrirtem Untcrfutter; einem braune» Tuchoberrocke, mit zwei Reihen Knopflöchern, an jeder Seite jedoch nur mit einem Knopfe, indem die übrigen Knöpfe fehlen; einer grauen Weste von Som- merbuckskin mit auf der Oberfläche schwarz- und weiß-gerillten Messingknöpfen; einem Beinkleide von gleichem Stoffe; einem grauen Gummi-Gürtel um den Leib, statt der Hosenträger; einem Hemde von weißem Halbleinen, aus der Brust mit zwei Knöpfen zugeknöpft und in der Ecke deö rechten vorder,, Zipfels mit rothem Zeichengarn P. P. 1 mit Plattstich gezeichnet; einem Halstuche von rothem Woll-Mvusseiin, blau und weiß nach türkischem Muster gezeichnet; ledernen Halbstiefeln; die Füße waren mit Strümpfen nicht bekleidet, sondern mit leinenen Lap- pen umwickelt. Die noch keine Spnr der Verwesung zeigende Leiche hatte ziemlich langes hellbraunes Kopfhaar, nußbraune Augen, mäßig stark geschwungene hellbraune Augenbrauen, keinen Bart, volle gesunde untere und obere Schncidezähnc und einen langen Hals. Auf der rechten Brust vier Finger breit unter der Brustwarze war ei» Leberfleck von der Größe eines halben Groschens, auf der linken Brust, etwas tiefer, befanden sich zwei kleinere Leberflecke. Bei der Leiche wurden gefunden ein rvth und weißes baum- wollenes Taschentuch, ein grüner baumwollener Lappen, ein Messer mit steifem hölzernen Hefte und gerader vorn sehr abgc- schlisfener Klinge, wie solches wohl beim Anfertigen von Cigar- ren von den Cigarren - Arbeitern benutzt wird, und ein kleines Portemonnaie mit Stahlbügel, in welchem sich nur ein in blaues Papier eingeschlagener kleiner s. g. Portemonnaie-Kalender für daS Jahr 1864, gedruckt und verlegt von Troschwitz & Sohn in Berlin und mit dem preußischen Kalender-Stempel versehen, befand. Daß Messer und das Portemonnaie sammt Inhalt werden hier verwahrt. Verletzungen sind an der Leiche nicht bemerkt, dieselbe wim- melte von Leib-Läusen und ist der Tod nach dem gerichtsärztli- chen Gutachten in Folge von Schwäche und Entkräftung cin- getretcn. B ckanntm. und Nachricht über Näheres bcantr. Beh.: Amtsgericht Stade (Jssendvrf) ^/s. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. fl930s Walkenried. In der Nacht zum 15. d. M. aus einem Wohnhause: a. 1 brauner fast neuer Tuchrock mit überzogenen Knöpfen und in den Schößen mit schwarzem Orleans, in den Aermeln aber mit gelben Cattun gefüttert; t>. eine neue Weste von schwarzem Lasting mit grauem Fut- ter und bunten Knöpfen. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Blankenburg a/H. (Kühne) 22/s. 1864. [1931] Brockel. Am 12. August 1864 von der Bleiche 1 Stuck miltelfeineS Leinen, etwa 24 Elle» lang und 17ia Elle breit, daran kenntlich, daß etwa 16 Ellen von hcedcnem Einschlag,' daS übrige aus flachsenem Einschlag, und der Auf- zug ganz aus flächftnem Garn verfertigt ist, und daran sich 5 Hänge von flächsenem Garn besinden. 788 Bekanntm. Beb.: K. Amtsgericht Meinersen (In Bertre- tnng: Hünd) 20/8. 1864. [1932] Stubben. Am 15. Juli d. I.: s. 1 silberne s. g. holländische Uhr mit Messing - Ring, Messing-Gehäuse, silbernem Zifferblatt, gelben Zeigern und etwa 1 Fuß langer Messing-Kette mit Schieber; b 1 Weste von grauem s. g. englischem Leder, mit 2 Rei- hen Hornknvpsen, mit schwarzem baumwollenem Zeuge gefüttert (das Rückentheil ist doppelt und zwar oberhalb von schwarz- baumwollenem Zeuge und unterhalb von greisem Leinen) Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Lehe (Francke) 21/8 1864. [1933] Fleth. In der Nacht zum 20. August d. I. von der Weide zwischen Fleth und Bützflethermoor ein Hammel, weiß, von langhaariger Wolle, auffallender Größe und mit einem schwarzen Flecke an einem Ohre. ^ 5^,^Sgericht, Abth. II. zu Freiburg (Barth) 23/s. 1864. [1934] Harburg. In der Nacht zum 28. Juli d. I. sechs zum Fischen in der Elbe ausgestellte Aalnetze von Hanfgarn, daran kenntlich, daß in jedem Netze 5 runde Bügcl und an je- dem ersten Bügel drei Kreuze befindlich. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abth. für Straf- sachen (Rudloff) 25/s. 1864. [1935] Ebbendorf. In der Nacht zum 10. d. M. 3. 5 K Butter; b. 4 ffi gekochten, geräucherten Rindfleisches; o. 1 K gekochten, geräucherten Specks; 6. 3 fünf Groschenstücke; e. 36 Ellen ungebleichten Flachsleinens, daran kenntlich, daß an dem einen Ende etwa 2 Ellen heedenen Einschlages eingewcbt waren; t. 2 K Butter. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. »I. zu Iburg (Stelling) 27/s. 186 4. [1936] Hohenbostel. In der Nacht zum 5. August d. ans einem Garten von der Bleiche: a. etwa 6 noch ziemlich neue Frauenhemden, ohne beson- dere Zeichen;. b. etwa noch andere 6 ziemlich neue Frauenbemden, entwee A. oder A. D. roth gez.; o. etwa 6 theilS alte, thetlS noch ziemlich neue Man Hemden, davon einige W. W. einige W. und einige V. re gezeichnet; 789 d. etwa 8 MannShemden, davon 5 noch fast neu, die an- deren schon älter, entweder W. E. oder E. roth gezeichnet. Bekannten. Beh.: K. Amtsgericht Meinersen (In Ver- tretung: Hund) 2%. 186 4. [1937] Barterode. Vor mehreren Wochen eine etwa 7* Fuß lange, aus massiven Gliedern bestehende goldene Uhrkette, an deren einem Ende ein Ring, am anderen Ende ein Haken zum Befestigen im Knopfloche. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu USlar (Hagelberg) 27/s. 1864. [1938] Zlten. Am 5. August d. I. aus einer unverschlos- senen Kammer im Amthause daselbst: a. 1 Tyroler-Joppe, grau, mit stehendem grünen Kragen; fc>. 1 schwarze Tuchhose. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Burg- dorf (Culemann) 27/s. 1864. [1939] Ehren, Amts Löningen. Am 28. Juni d. I.: a. 1 Paar fast neue lederne Schuhe; b. 1 Paar lange blau wollene Frauenstrümpfe; Os \ ^loar5 tvokiener abgetragener Unterrock; ei. 1 schwarz wollakener Unterrock mit Besatz von blauem Bande, noch ganz neu und ungebraucht; e. 1 schon länger getragene merino Schürze; k. 1 bereits länger getragene blautuchene Frauenjacke; g. 1 bereits länger getragenes Umschlagetuch; h. 1 schwarz-seidener Frauenhut, welcher schon länger ge- tragen. Verdächtig ist ein Frauenzimmer, das mit einem rvthen biber- neu stark abgetragenen Unterrocke bekleidet gewesen, und das mehrere der entwandten Gegenstände, namentlich den Unterrock, an sich getragen haben soll. Antrag: Mittheilung des etwa in Erfahrung gebrachten, und Festnahme und Zuführung der etwa ermittelten und ergriffe- nen Verdächtigen. Beantr. Beh.: Der Staatsanwalt des Großherzoglich- Oldenburgischen Obcrgertchtö zu Vechta (Für den Staatsanwalt: v. Wedderkop) 2%. 1864. [1940] Brettberg bei Lohne. Am Abend des 19. d. M. von einer Hecke: £>. 1 roth flanellene Unterhose; Ir 2 dito Unterjacken ohne Ärmel, wovon die eine vorne ganz offen, die andere vorne zur Hälfte offen; «-. 4 Manns-Vorhemde von Batttst; 790 d. 1 Paar Frauenstrümpfe, angestrickt oben grau und unten blau bräunlich von Farbe. Verdacht fällt aus einen Mann mittler Größe mit langem schwarzem Haar und schwarzem Barte, welcher eine blaue Kappe getragen. Antrag: Mittheilung etwa gemachter Entdeckungen, ovont. Festnahme und Zuführung des Verdächtigen. Beautr. Beh.: Der Staatsanwalt beS Großherzoglich- Oldenburgischen Obergerichts zu Vechta (Für den Staatsanwalt: v. Wedderkop) 23/s 1864. [1941] Stade. Am 18. d. M. aus einem Zimmer eines am Schwarzenberge vor Stade bclegeuen Hauses eine goldene Damen - Cylindcr - Uhr. Dieselbe ist aus der bunt gravirten Rückseite mit einem Blumen-Bouquet, in welchem sich eine Rose befindet, verziert. An der Uhr befindet sich eine Haarkettc, die zweimal durch goldene Glieder und einmal deirch zwei in einander greifende goldene Hände zusammen gehalten wird. Am Uhrgriff ist die Kette in einer goldenen Glocke befestigt und befindet sich an dem- selben außerdem ein zum Aushängen der Uhr dienender gepreß- ter schlangenförmiger Haken, am obern Theile von Gold und am untern Theile von Silber. Entfernter Verdacht fällt ans einen Mann von mittlerer Größe, der mit einer Jacke bekleidet gewesen und ein Bündel getragen hat. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Stade, Abthcil. III. sJssen- dors) 25/s. 18 6 4. [1942] Hannover. In der Zeit vom 29. d. M. Abends bis 30. d. M. Morgens aus einem verschlossene» Schranke in einer Kammer: a. 1 Landes - Credit-Cassc-Obligation Litt. A. Nr. 62737 über 100 H; b. 1 Sparcassebuch Nr. 13792 über 20 ch; c. 1 ovale Schachtel von Tannenholz, worin d. ein goldener Ring mit Platte, auf derselben C. 8. ein- gravirt und o. 1 goldene Brochc in Form einer Schlange; k. 1 Dutzend neue leinene Frauenhcmdcn auf der Brust die Buchstaben E. H. mit rothem Garn eingenäht und mit den Nr. von 1 bis 12 versehen. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 30/a. 1864. Fortsetzung des Stucks 7(i erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 791 von Stück 76 des Hannoverschen Polizei-Blatts. Verlorene Reifepapiere. ^ [1943] Wiemann, Peter, Maurergesell, " »8'Stade. Der- selbe hat sein unterm 25. April 1862 Zub Nr. , ^ sertigteS, zuletzt am 10. d. M. zu Tremsbuttel (^>o st ) Harburg visirteS Wanderbuch zwischen Tremsbuttel u H "^Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction Stade (Lehmann) 25js ^864 [1944]' Zacobsohn, Mendel (Emanuel), Mechaniker aus Scharmbcck. Derselbe hat aus dem Wege von Scharmbeck nach Bremervörde den ihm am 15. August vom unterzeichne ei zur Reise nach Hamburg ertheilten, aus ein Jahr gültigen p p aus seiner Rocktasche verloren. Ihm ist unterm 20. d. M. ein neuer Paß ertheilt. Bekanntm. Beh.: K. Amt Osterholz (Notermnnd) 2s/s. 1864. [1945] Hild, Jacob, Papiermacher, aus Trcisa, 72 ^>ahre alt. Derselbe hat wahrscheinlich gemacht, daß er seinen von dem Kurfürstlich Hessischen Landraths-Amte Ziegenhain am 28. No- vember v. I. ausgestellten und zuletzt von Herzoglicher Polizet- Direction zu Braunschweig am 22. d. M. nach Treisa visirten Reisepaß am 25. d. M. zwischen hier und Wülfel verloren hat. Demselben ist ein Lcgitimationsschetn zur Reise in die Hci- math ausgestellt. .... a< , Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hlldesheim (Riemenschncider) 26/a. 1864.. [ 1946] a. Buck, Jacob, Schuhmachergesell, aus Hohenecken bei Kaiserslautern, 20 Jahre alt und b. Buck, Valentin, Schneidcrgrsell, ebendaher, 17 Jahre 10 Monat alt, haben wahrscheinlich gemacht, daß ihnen ihr resp im October 1861 und August oder September 1863 zu Kaisers- 792 lautern ausgestelltes Arbeitsbuch am 25. d. M. in der Gegend von Wildeshausen abhanden gekommen, muthmaßltch von vier, anscheinend norddeutschen Gesellen, mit welchen sie Schnaps ge- trunken und an der Chaussee geschlafen hohen, entwendet worden ist. Die Brüder Buck sind mit Nciselegitimationen zur Rückkehr in die Heimath versehen. Bekanntm. Beh.: Die Pvlizet-Direction zu Bremen (Im Aufträge: Carstens, Dr.) Gerneinschädliche Umhertreider. [1947] a. Hallmann, Johann Heinrich, Bäcker, geb. in Lomnitz K. Preuß. Kreises Hirschberg, ohne Domicil; 6. Sasse, Christian Gottfried, Kellner, geb zu Lieswerder bei Spandau, ohne Domicil, in XIII. Nr. [31561] vorkomniend. Nachdem zu Anfang Juni 1862 in der Umgegend von Schkeuditz bei Merseburg eine Menge Gauner sich umhergctrieben wurden die beiden Vorgenannten am 10. Juni auf einer Her- berge zu Schkeuditz wegen zwecklosen UmhcrziehenS und wegen HazardspielenS verhaftet. Ein dritter in ihrer Gesellschaft befin- licher Gauner: c. Köppke, Callmann, Schuhmacher, aus Pommern, hatte sich der Verhaftung durch die Flucht entzogen. Hallmann und Sasse wurden von der K. KrcisgerichtZ- Commission in Schkeuditz in Untersuchung gezogen, die Unter- suchung aber am 19. Juni an das K. Kreisgericht in Merseburg abgegeben und von diesem, weil sie sich bei einer vagabondiren- den Lebensweise seit länger als vier Wochen nur durch gewerbs- mäßiges Hazard-Kartenspiel im Dreikart („Kümmelblättchen") ihren Lebensunterhalt beschafft, durch Urthcil vom 26. Juni 1862 jeder in eine ckmonatliche Gefäiigntßstrase, 100 Thaler Geldbuße und zum Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte »auf 1 Jahr ver- urthcilt. Nach Verbüßung dieser ^monatlichen und der für die 100 Thaler Geldbuße substituirten weiteren Gefängnißstrase von 2 Monaten wurde Hallmann auf lV^ Jahr, Sasse auf l1/* Jahr in die Landarmenanstalt in Zeitz zur correctionellen Nach- haft detinirt. Diese beiden scheinen schon mehrere Jahre gemein- schaftlich umherzuziehen, ohne eine Gelegenheit zum redlichen Unter- halte zu suchen, denn sie waren nicht allein am 11. Juli 1861 zusammen in Schkeuditz in Hast, sondern sie sind auch am 28. September 1861 wegen Vagabondtrens und öffentlichen Haltens von Hazardspiclen von dem K. Kreisgericht in Naumburg je zu 10 Tagen Gefängniß verurtheilt und nach deren Verbüßung aus 6 793 Monate in die Correctionsanstalt in ^itz abgeliefert^wordem Hallmann ist am 14. Februar 1861 auch von den'ibZux 8 gericht Paderborn wegen Landstrnchern mi tag g J 6 nisse bestraft worden. Beide mögen schon W« »'^r- stien, es ist aber in ihren resp. Geburtsorten abwesend den, da sie schon länger als 12 Jahre von denft b a w sind. Bor 'ihrer am 10. Juni 1862 in Schkeudch °tt°>gr n Berhaftung sind sie zusammen in Eckartsbcrge, ^ ^„Man- Trcblim, Langensalza und Leipzig gewesen und ^farten= denermaßen in dieser Zeit nur von dem betruger sch n spiel „Kümmelblättchen" gelebt und verdienen der l. Aufmerksamkeit der vcrchrlichen Sicherheitsbehorden! ss empfohlen zu werden, als sie ihre Opfer unter den gewoh _ geringen Mitteln ausgestatteten wandernden Han we g i recrutiren, die sich dann meistens wieder auf andere ui Weise durchzubringen suchen. Hallmann hat lc'ne. lassung aus der Correctionsanstalt in Zeitz von der Po iz - waltrrng in Merseburg am 30. Jeeni d. I. einen Pap „z Wahl eines Aufenthaltsorts zur bestimmten Beschäftigung - halten. Derselbe ist am 14. Juli in Cassel nach Creuznach vlpri worden. Am 18. Juli wurde Hallmann auf der Durch,.ege hier angchalten, bei der damaligen Unbekannsichast mit leinen Anteccdentien aber nicht weiter beanstandet. ^ Pers.-Besch r. des rc. Hallmann: Alter 35 Jahre, « a i mittel, Haare braun, Augenbrauen blond, Auge» blaugra , Nase und Mund propvrtionirt, Bart blond (Schnurr a j, Gesicht lang. - Pers.-Bcschr. des rc. Sasse: Alter 34 Lahre, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen blaugrau, Nase und Mun mittel, Bart blonder Schnurrbart. Besondere Zeichen: Sch»in- narben auf dem Ballen der linken Hand. Bekannte. Beh.: Großh. Hess. Polizciverwaltung zu Gießen (Rover) 31fr. 1864. [1948] a. Kropp. Leopold, Sänger, aus Prag; b. dessen angebliche Ehefrau, ^anne Kane aus St. Diedier in Frankreich, in X^U^.Nr. s'429 vorkommend Dieselben sind durch Erkenntnip des K. Krcisgerichts z Herford vom 6. Juni d. I. wegen Landstreichcrel ein ,edcr zi einer 4wöchigen Gefängnißstrafc verurtheil. Nam verbüßter Strafe sind beide mit einem von der Kag. |U Pi», auSgeflttttci Pnff- ««* ;In,t,,lm auf E--nd d» °-m H-.-° 794 I Anwalt zu Pr. Minden eingesandten Acten: K. Polizeidircction zu Hannover 26/s. 1864. Erledigungen. 14949] a. Feuerhake, Friederike, aus Hildesheim, in VIII. Nr. [19114] XIV. [34201] XV. [37296] XVII. [501] [642] vor- kommend, ist zur Haft gebracht. (23/8. 64.) b. Heuer, Minna, Dienstmagd, aus Haimar, in XIV. Nr. [33804] [33950] XVI. [38836] [38969] [39313] [39866] XVII. [2085] vorkommend und in XVIII. Nr. [1813] und [1842] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. ■ (27/s. 64.) e. Ramm, Anna Dorothee Elisabeth, aus Neetze, in XI. Nr. [27409] [27502] XI». [31483] XIV. [33254] [33441] [33535] XV. [37776] [37967] XVI. [40612] XVIII. [481] [570] vorkommend und in XVIII. [1811] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief wird znrückgenommen. (23/s. 64.) d. Kiiudiger, Gottfried Lebrecht, Lohndiener, aus Hanno- ver, in XVIII. Nr. [1783] steckbrieflich verfolgt, hat sich zur Ver- büßung der wider ihn erkannten Strafe gestellt. (29/s. 64.) e. Zanssen, Johann Remmer, GcrichtSvogt zu Beverstedt in XVIII. Nr. [1629] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (26/s. 64) f. Engelke, Johann Friedrich August, Schneidergesell, aus Pattensen, in VIII. Nr. [21099] [22189] [23702] XI. [28707] [28935] [29003] XIII. [31340] [31420] XV. [36010] [36404] XVI. [39991] [41259] XVII. [2] [116] [247] vorkommend. Der in XVII. [116] erlassene Steckbrief ist erledigt. (27/s. 64.) Kilndworih'S Hof-D,uckerei in Hannover. Band XVIII. Stück 77. Zugabe futn Hannoverschen Poli^ei-Blaite. 795 Vagabonden - Verzeichniß für den Monat Juli 1864. Bei I. bedeutet H, diejenigen, welche im Bezirke der Hcimathsbehörde bestraft j 7?. welche mittelst Transports in die Hcimath dirigirt stnd; bei II. bebrütet A. die erste Vagabondcnstrafc, 8. die zweite, L. die außerordentliche dritte oder fernere, l). poli- zeiliches Werkhaus, F.. unter Androhung der Vagabondcnstrafc zufolge §§ 5 oder 6 der Vagabondenordnung vom 9. Mai 1826 aus dem Lande gewiesen. I. Inländer. M. [1950] ». Männliche. 1. Apel, Caspar, ans Nesselröden, I. 2. Baum garten, Will)., Arbeiter, ans Hohnstedt, I. 3. Ban mg arten, Will)., Arbeiter, ans Hohnstedt, H. 4. Behrens, August, aus Edesheim, U. 5. Beiß, Joh. Hr., Drahtarbeitcr, aus Alfeld, T. 6. Beus Hausen, Ludwig, Zimmcrges., auö Dorste, I. 7. Beus Hausen, Ludwig, Zimmerges., aus Dorste, II. 8. Dransfeld, Carl Friedrich, Weberges., aus Soltau, I. 9. Dransfeld, Friedrich, Weber, ans Soltau, H. 10. Fricke, Chrn., Arbeiter, aus Desingerode, H. 11. Gerd cs, Gerd, Heuerling, ans Hekese, II. 12. Giesecke, Hr., aus Hannover, II. 13. Gläßner, Ernst, Treibcrknecht, aus Wildemann, II. 14. Haarstrich, Heinrich, vormal. Bahnwärter, auö Rössing, II. 15. Hasselmeher, Chrn., Arbeiter, aus Mehle, II. 16. Hessing, Johannes, Schneidcrlehrling, aus Everode, II. 17. Heu mann, Cbristian, Bergmann, auö Wennigsen, II. 18. Jonas, Heinrich, Tagelöhner, aus Kl. Schneen, 7'. 19. Kaune, Heinrich, Schmicdcgcs., ans Rosenthal, II. 20. Kessclhuth, Joh. Chrn., Goldschmied, aus Hannover, H. 21. Knüppel, Heinrich, aus Harste, II. 22. Koch, Will)., aus Lichtcnborn, II. 23. Kopp, Franz Ludw., Maurer, aus Rüdershausen, II. 24. Lake mann, Hcrm., Schneidergcs., aus Hattorf, 1. 796 25. Lakemaun, Hermann, Schneiderges., aus Hattors, 6. 26. Lemm, Heinrich, aus Achim, T. 27. Liep e, Friedrich Andreas, aus Osnabrück, T. 28. Liepc, Friedrich, Arbeiter, aus Osnabrück, 3. 29. Lip s, Heinrich, Arbeiter, aus Gladebeck, 1. 30. Marhenkel, Johann, Arbeiter, aus Osnabrück, ll. 31. - Minnerö, Joh. Hr., Schiffsknecht, aus Börstel, 3. 32. Müller, Friedrich, Hausirer, aus Hilkerode, 3. 33. Münbemann, Hr. Chrn., aus RoSdors, 3. 34. Nuhbaum, August, Arbeiter, auS Einbeck, 1. 35. Otte, Wilhelm, aus Eickstüve, 3. 36. Otten, Joh. Hr., aus Tarmstedt, '1. 37. Polle hu, Heinrich, Schmiedeges., aus Neuwinsen, T. 38. Polleh n, Heinrich, Schmiedeges., aus Winsen a/A., 3. 39. Rath mann, Ludwig, Tischlerges., aus Bartolselde, 3. 40. Schadenberg, Heinrich, aus Holtensen, 3. 41. Schäfer, Louis, Handarbeiter, aus Osterode, 3. 42. Schlösser, Heinrich, Büttnergcs., auS Pöhlde, 3. 43. Schmidt, Ludwig, Arbeiter, aus Neustadt vor Celle, 3. 44. Schräder, Carl, Forstausseher, aus Hardegsen, 1. 45. Schräder, Carl, ans Hardegsen, 3. 46. Severin, Diedrich, Barbier, aus Gronau, 3. 47. St ahm er, Heinrich, Arbeitsmann, aus Bremervörde, T. 48. Stahiner, Heinrich, aus Bremervörde, 3. 49. Theilknhl, Ernst Ludw., Schneiderges., aus Osterode,!. 50. Unland, Joh. Hr. Arnold, Cigarrenarbeiter, aus Oesede, 3. 51. Boigtländer, Friedrich, Arbeiter, aus Peine, T. 52. Wiegand, Theodor, Drahtarbeitcr, aus Westseld, !. 53. Wille, Wilhelm, Kunstgärtner, aus Salzderhelden, T. 54. Zieseniß, Friedrich, Nagelschmiedeges., aus Gehrden,! JVo. [1951] b. Weibliche. 1. Brinckmann, Johanne Gerh., aus Emde», T. 2. Egbers, Gese, Wittwe, aus Neuringe, 3. 3. Gölten, W., aus Bunde, 1. 4. GottI>andt, Gatbarine Eonise Eriederike, EhefraM aus Diemarden, 3. 5. Mangel«, Wittwe, ans Altcucellervorstadt, 3. 6. Müller, Marie Elise, auS Melle, T. 7. Niehoff, Bernhardine, Ehefrau, aus Neuringe, 3» 8. Schiffer, Marie, aus Juist, 3. 9. 8 eh midi, Anna Caroline, aus Lingen, T. 10. Schmidt, Charlotte Caroline Sophie, aus Salzheinmem " dors, T. 797 11. Stehnken, Trina, unverehel., aus Ritterhude, 8. 12. Torlage, Christine, aus Bremische, T. 13. Weber, Caroline, Dienstmagd, aus Edemissen, 1. 14. Weber, Caroline, aus Edemissen, 2 Mal, H. 15. Wiepking, Wilhelmine, aus Loccum, T. 16. Wolters, Elisabeth, aus Gronau, T. II. Ausländer. JVo. [1952] a. Männliche. 1. van Achten, Carl, Metzgerges., mi§ Schwelm, E. 2. Baake, August, Arbeiter, aus Hasscrodc, A. 3. Bartels, Johann, Conditorgeh-, nutz Horneburg, A. 4. Barth, Chm., Brauer, aus Daleua, A. 5. Becker, auch Bißmann gen., Cigarrcnmacher, aus Cö.l», A. 6. Bender, Carl Peter Ludw., Tischlergef, aus Elberfeld, A. 7. Bißmann gen. Becker, Joh., Cigarrenmacher, aus Cvln, A. 8. Blasscrt, Hr. Will). Thevd., aus Hamburg, A. 9. B v h m c, Manrergcst, ans Trebitz, A. 10. Bourdot, Friedrich, Müll erg es., aus Rudolstadt, A\ 11. Busch, Joh. Carl, Schmiedeges., aus Leißling, A. 12. Caccia, Carl Joseph, früher Besitzer eines Wachsstguren- cabinetS, aus Königsberg, A„ 13. Damker, Alexander, Handlungslehrling, aus Klödcn, A. 14. Dillemuth, Georg, Lederhändler, auS Rommelhausen, A. 15. Gillc, Fritz, Mustcus, auS Kemnade, A. 16. Gintz, Albert, aus Königsberg, A. 17. Herb old, Johannes, aus Malsscld, A. 18. Heusencr, Johannes, Ziegelarbeiter, aus Königswalde, A. 19. Hetzer, George, aus Fulda, A. 20. Holzhauer, Wilhelm, Arbeiter, aus Seifertshausen, A. 21. Hupe, Louis, Arbeiter, aus Hessenoldendorf, 8. 22. Iackert, Chrn., Cigarrcnmacher, ans Frankcnthal, A. 23. Sütte, Jacob, Schieferdecker, aus Zierenberg, A. 24. Krämer, Wilhelm Chrph. Gosmicn, aus Borgern, A. 25. Kronberg. Siehe Landsmann. 26. Kruse, Chrn. Carl Ludw., Schnciderges., aus Bauersdorf, 8. 27. Kuba, Louis, ans Düben, A. 28. Küchler, Carl Gottfried, Posamentirer, aus Buchholz in Sachsen, A. 29. Landsmann alias Kronberg, August, aus Salzwedel, A. 30. Lange, Anton, Handelsmann, aus Paderborn, 8. 798 31. Sifferg, Franz, Schnhmachergcs., aus Calka, 8. 32. Lvboda, Friedrich, Arbeitsmann, aus Strebitz, A. 33. Lux, Elias, Handelsmann, aus Breitenborn, A. 34. Macs, Henricns, ans Dlest, A. 35. Matthies, Georg LoulS, Drechsler, ans Hamburg, A. 36. Mertin, Heinrich, Handelsmann, ans Unna, 6. 37. Meyer, Johann Chrn., Müllcrgcs., auS Ziemendvrf, A. 38. Milz, Johann, aus Jvlitz, A. 39. Mohrel, Ernst, auS Stcckelshansen, A. 40. Müller, Carl, Arbeiter, auS Osterbrnch, A. 41. Neumann, Diedrich, Arbeiter, ans Altenesch, A. 42. Otto, Carl Hr. Ldw., Handlungslehrling, aus Berlin, A. 43. Pracht, Johann, Kellner, ans Heidelberg, A. 44. Pötter, Franz, auS Jiumenhausen, A. 4b. Reifert, Georg, auS Frankfurt a/M., A 46. Riedel Carl, Schuhmacher, ans Neustadt (Preußen), A. 47. Roos, Johannes, aus Kaltenbrunn, A. 48. Schäfer, Peter, aus Cassel, A. 49. Schäfer, Carl Rudolf, Cigarrenmachcr, ans Erncstinowo, A. 50. Schellhasc, David, aus Neustadt b/M. 51. Schneider, HandlungScommiS, aus Rvsian, A. 52. Schreiber, Ignatz, Commis, ans Prcßburg, A. 53. Schroter, Sebastian, Arbeiter, aus Bickenriede, A. 54. Steinde cker, Carl Frdr., Schuhmacher, aus Cassel, A. 55. Stcin m l e r, Otto, aus Klötze, \. 56. Tägcr, Johann, aus Wenze (Preußen), A. 57. Tersche, Ludw., Cigarrenmacher, aus Darmstadt, A. 58. Trebes, Bruno, Kellner, aus Halle a/S 59. Ulrici, Carl Aug. Nich., Schneidergef., m>8 Guben, A. 60. Borgt, Heinrich, Arbeiter, aus Dähre, A. co Doitlander, Adam, Seifensieder, aus Krcnach, A. f- ® Müllerges, aus Salzwedel, A- 63. Wils, Joh. Andreas, aus Eisenach, A. 64. Winccke, Hr. Frdr. Will)., Arbeiter, aus Erter A. 65. Wörmann, Caspar Hr., Arbeiter, aus Isingdorf, l>. Bestraft sind dieselben von folgenden Behörden: 1. 34- Amt Iburg; 2. 42. Polizei-Dircction Clausthal; 3. 61. Amt Harsefeld; 4. 6. 11. Polizei-Dircction Lüneburg; 5. 7. 22. Magistrat Werden; 8. 17. 19. 27. 50. Polizei-Dircction Köt- tingen; 9. Amt Dannenberg; 10. Amt Verden; 12. Amt Ahlden; 13. 37. 55. 62. Magistrat Uelzen; l4. 31. Amt Bersenbrück; 15. Amt Gronau; 16. Amt Celle; 18. Amt Bremervörde; 20. Amt Neustadt a/N.; 21. Amt Hannover, 799 23. Amt Gieboldehausen; 24. 38. 47. Amt Blumenthal; 26. Amt Aschendorf; 28. Magistrat Dannenberg; 29. Amt Bergen; 30. 36. Amt Stolzenau; 32. Amt Winsen a/L.; 33. Magistrat Pattensen; 35. Amt Wittmnnd; 39. 44. Magistrat Münden; 40. Amt Bockenem; 41. 64. Amt Shke; 43. 52. 60. 63. Po- lizei-Dircction Celle; 46. 56. Amt Lüchow; 48. 54. Polizei- Direction Hannover; 49. Polizei-Direction Osnabrück; 51. Amt Lehe; 53. Amt Hohnsteil,; 57. Amt Polle; 58. Amt Medingen; 59. Amt Gartow; 61. Amt Harsefeld; 65. Amt Grönenberg, JYö. [1953] b. Weibliche. 1. Becker, Margarethe, Dienstmagd, aus Rodenbach, 5. 2. Beekmann, Marie, Dicustmagd, aus Eisenach, A. 3. Frömmer ich, Johanne Therese, auS Hirschdorf, B. 4. Heckermann, Sophie, Dicustmagd, ans Obcrnkirchc», A. 5. Ilottenrott, Appolinia, Cigarrenarbeiterin, aus Hundes hagen, A. 6. Jung, Elisabeth, Händlerin, aus Langendernbach, A. 7. Niehues, geb. Olrünheit, Anna Marie, aus Men-Rheim, B. 8. Schilling, Mathilde, auch München, A. Bestraft sind dieselben von folgende» Behörden: 1. Magi- strat Pattensen; 2. Polizei-Direction Celle; 3. Amt Peine; 4. Amt Neustadt a/R.; 5. Polizei-Direction Osnabrück; 6. Polizei- Direction Stade; 7. Amt Lingen; 8. Polizei-Direction Hannover. 800 Herzogthum Brannfchweig. Für dm Monat Juli 1864. A. brbmtct mündlich- W-isung in bi- Heimalh, U., diejenigen, welche im Bezirk der HeimalhSbehördc selbst aufgegriffen, 's., welche miliclst Transports, Z. P., welche mittelst ZwangS-PaffeS, V. welche mittelst ZwangS-VisaS in die Heimalh dirigirl, l.., welche zu Landesverweisung und Z. A., welche zu ZwangS-ArbriiSstrase verurthcilt sind. I. Inländer. JYo [1954] a. Männliche. 1. Schütz e, Carl, Bursche, aus Gebhardshagen, U. JVo. [1955] b. Weibliche. Cessal. II. Ausländer. JVö. [1956] a. Männliche. 1. Eichelmann, Slug.,frühererRechnnngsführer,ans Calbea/S 2. Schmidt, Friedrich, ArbeitSmann, aus Gardelegen. JVö. [1957] b. Weibliche. 1. Kachel, Therese, 29 I. a., unverehelicht, ans Brcitcn- worbiS, T. stlindworth'S Hos-Druekerei in Hannover. Öand XVIÜ. 9®. 801 Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizet-Direction zu Hannover. Sonnabend, de» 3. September 1864. Steckbriefe. [ 1958] Schmutter, Friedrich, Knecht, aus Wehldorf, weil er des Diebstahls beschuldigt und (vcrmuthltch nach England) fluch- tig geworden ist. Pers.-Besch r.: Mer 22 Jahre, Größe 6 Fuß, Haare blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase kurz, platt, Mund klein, Bart blond (wenig), Zähne gesund, Kinn rund, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt gedrungen, Sprache plattdeutsch. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Lehe lTrancke) 29/s. 1864. [1959] Mittler, Ernst August, Arbeiter, aus Schiplage, in XVIII. Nr. [1289] vorkommcnd. Derselbe hat sich der über ihn verhängten Polizei-Aufsicht entzogen und wird sich vagabondircnd umhertreiben, höchstwahr- scheinlich in Begleitung seiner angeblichen Braut, einer gewissen Gleim oder Kleim aus Hildesheim. Früher hat derselbe sich mit der Blunicnhändlerin lwuiso Niemeyer aus Kl. Almerode im Kurfürstenthum Hessen längere Zeit umhcrgetneben.' v ü Pcrs.-Beschr. ist XVIII. Nr. [1289] enthalten. ^erf und Zuführung des re. Mittler beantr. Beh.: K. ^lmt Grönenberg zu Melle (Weigel) 27/s. 1864. [I96UJ Wternnuiller, Stephan, Handlungslehrling, aus weil er des Diebstahls verdächtig ist und sich auf die öucht Vielleicht in der Richtung »ach Basel zu, begeben hat. Me. ^rs-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, arur schlank, Haare dunkelblond, Stirn gewölbt, Augenbrauen ounkcl, Zähne ohne Zweifel gesund, Bart im Entstehen, Kinn länglich, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe gesund, Spricht hochdeutsch. 802 Verf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Han- nover, Abth. I. für Strafsachen (Hagemann) V». 1864. [1961 ] Pfeiffer, Wilhelm, Schmiedelehrling, aus Wieda im Herzogthum Braunschweig, in XVIII. [1254] vorkommend, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 12. Juli 1864 wegen Diebstahls zu einer 5tägigen, am ersten, dritten und letzten Tage durch Speisung mit Wasser und Brod geschärften Gesängniß- strafe verurtheilt und sein zeitiger Aufenthalt unbekannt. Pers.-Beschr.: ist in XVIII. [1254s enthalten. Antrag: die erkannte Strafe an demselben zu vollstrecken und davon hierher Nachricht zu geben. Verf. Beh.: Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amts- gerichte, Landbezirk zu Lüneburg /z und einem 1/io Guldenstuckcn; b. 5 Coupons (sächsisch und pommerisch) 1 Stück ä 1 j 3 tjjr 6 S), 1 Stück a 1 15 2 Stück a 2 $ 15 f, 1 Stück ä 2 4 7 f 6 $5 c. an Kassenscheinen 2 Stück a 10 »P Preußisch; 1 Stück ä 10 Hannoversch, 4 Stück ä 1 Kf verschiedene ausländische; d. 10 $ Courant, in verschiedenen Münzsorten; 0. 1 grauer Rock, 1 braun- und rothmelirter Rock und 1 Gewehr mit weitem glatten Laufe; f. 5 gestempelte Wechselformulare ä 5 f, 27 Stück Post- freimarken, 1 Schreibmappe mit Briefen, addressirt an Hermann Schmidt. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Verwaltung zu Halber- stadt (Becker) 25/s. 1864. [1978] Lehe. Am 27. August 1 neue, silberne Anker-Uhr, mit Gold-Rand, Sekunden-Zeiger, mit römischen Ziffern und wahrscheinlich im Innern der Kapsel mit dem Zeichen „Ancre, Nr. 34068" versehen. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Lehe (Francke) 3l/s. 1864. [1979] Zever. Auf dem Schützenfeste ist in der Nacht zum 3. d. M. eine große, etwas altmodische, goldene Repetiruhr mit weißem Zifferblatte, deutschen Zahlen und bräunlichen Zeigern abhanden gekommen, wahrscheinlich gestohlen worden. B eka nn tm. Beh.: Staatsanwalt zu Varel (Mutzenbecher) 2»/s. 1864. [1980] Gansau. In der Nacht zum 13. August d. I. von der Bleiche: a. 1 MannShcmd von halb stächsen, halb heeden Leinen; b. 3 leinene Laken; c. 3 leinene MannShcmden roth U. 8. gezeichnet; 6. 3 leinene Frauenhemden roth 6. gezeichnet; e. 1 leinenes Mannshemd roth 1. 8. gezeichnet; 1. 2 leinene Mannshemden A. gezeichnet, roth oder weiß; 807 g. 3 Frauenhemden, wahrscheinlich ungeze"^^, k. 1 Stück I8bindsche8 Leinen, ctw 4 n Dan- Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Uelzen nenberg) 28/8. 1864. zur Dorffchaft [1981] Reher. AuS einem unbewoh« 26. d. M. Reher gehörigen Hause in der Nacht z' gjmer, und 7messingene Kessel. Sechs Stück davon halte, ^ ber siebente sind theilweise mit einem kupfernen Boden 1 p, etne kleine hält 12 Eimer, und hat an einer Seite des J3 Bekannten. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. 5U ^nm£ (Kirchhoff) 29/a. 1864. Bedingte Begnadigung. [1982] Schulz, Eduard, Arbeiter, aus Hannover. ^ Demselben ist laut RescriptS des K. Justiz- iirtbeilS unverbüßte Rest der wegen mehrerer Diebstahle m s - der Strafkammer des K Obergerichts hiestlbst vom 12. August 1863 gegen ihn erkannten 2jährigen und Zmonattgen hausstrase im Wege der Gnade unter der Bedingung I1'”' sortigen Auswanderung nach Amerika und unter dem tio - halte der Nachbüßung im Falle seiner Rückkehr in das Ylestge Königreich erlassen. „„ ,, Ihm ist am heutigen Tage ein Paß nach Amerika erth - Pers.- Beschr.: Alter 41 Jahre, Größe 5 Fuß 5 /* m, Statur mittler, Haare schwarz, Stirn schmal, Augenbrauen' Augen hellgrau, Zähne gut, Kinn oval, Bart schwarz, sch oval, Gesichtsfarbe gesund, Spricht deutsch. Besondere Zch- am linken Daumen eine Narbe; eine Narbe am linken Unle und hat platte Füße. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover »V«. 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [1983] Schill, Ludwig, Büchsen in a ch erg esell, g eb. in «Of'"* bürg, im Kreise Rosenberg, später ortsangehör g in Westpreußen, jetzt ohne Domicil. ^-uslnsem Derselbe wurde am 22. Juli d. I. hur w°g°" arbeitslosem Umhcrztehen angchalten und zur ungesäumten A re s 6 Am 25. Juli wurde er von Butzbach, woselbst er weg telns mit 36 Stunden Gesängnlß bestraft worden ist hierher tranSportirt und von uns mit entsprechendem V rmerkiu einn Reisepaß ä. d. Allenstei», 25. Januar 1864 in seine H-imath 808 zurückgewiesen. Seit Ausstellung dieses Passes hat Schill noch nicht einen Tag gearbeitet, er reist von einem Ende seines Hei- mathslandes zum andern und lebt, wie er selbst angegeben, nur von Geschenken. Der im Königreich Preußen bestehenden Vorschrift des Regulativs vom 24. April 1833 zuwider, wonach Handwerksgesellen, die acht Wochen lang ohne Arbeit gewesen sind, zurückzuweisen sind, ist ihm bisher an vielen Orten visirt worden, zuletzt am 7. Juli in Schmalkalden nach Saarbrücken. Im Jahre 1858 ist er in Hannover und Magdeburg je mit -18 Stunden und im Jahre 1863 in Berlin mit 3tägtgem Gefängniß wegen BettelnS bestraft worden. Am 9. December 1861, hat er von der Polizeiverwaltnng in Camma an der Ostsee aus die Angabe, daß er seinen ihm in Pr. Eylau am 27. August 1861 ausgestellten Reisepaß verloren habe, einen Paß zur Reise über Danzig nach Memel erhalten. Nachdem er in Berlin eine 3tägige Gesängnißstrasc er- litten, erhielt er dort am 28. März 1862 eine Reiseroute, und am 22. April in Oebisfelde eine Route zur Reise nach Neuhaldens- leben. Auf Grund dieser Reiseroute erhielt Schill am 13. Mai 1862 in Dahme einen Reisepaß und weil ihm dieser Paß in Allenstein durch Zufall vernichtet worden, erhielt er am 25. Januar d. I. dortselbst einen neuen Reisepaß. Welche weitere Strafen als die schon angegebenen Schill erstanden hat, ist nicht zu erfor- schen gewesen, weil derselbe ohne Domicil ist. Die große Zahl müssiger Umhertrciber, die nicht allein durch Betteln lästig, sondern auch nicht selten dem beweglichen Eigen- thum Anderer gefährlich werden, dürfte eine strengere Beauf- sichtigung derselben um so mehr zur Pflicht aller Polizeibehörden machen, als allenthalben es an Arbeitskräften mangelt, an Ge- legenheit zu lohnendem Verdienst es nicht fehlt. Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Statur mittler, Haare blond, Stirn gewölbt, Augen blau, Bart hell. Besondere Zei- chen : schielt, Narben über dem rechten Auge und links oben auf der Stirne, Glatze. Bekanntm. Beh.: Großherzogliche Polizei-Verwaltung zu Gießen (Rover) 16/s. 1864. Fortsetzung des Stücks 78 erfolgt hierneben Band XVIH. gf o r t f e 5 u n g 809 Stück 18 des Hannoverschen Polizer-Blattö. oonnfm fettne(le' Friedrich Ludwig Wilhelm, Arbeitsmann, st60t ft- Hannoverschen Amts Hameln, in XVII!. fltr swif* verkommend, ein dem Trünke ergebener streitsiichti- nison-Gcriuu^^blbc war srlihcr Kanonier und ist vom K. Gar- einer 3in6rhm *a i£“nnot,cr wegen verschiedener Vergehen zu j859 bis Zuchthausstrafe verurtheilt worden, die er von ver ist er Anfang ^d2 ^cim K. Obergerichte zu Hanno- gem Gefängnis im Mai.roeÖen Diebstahls mit stmonati- kenheit Unkim ^ 1,1 Braunschweig wegen Trun- Monat in Witten ^^^penstigkeit mit 3tägigem, im vorigen 24 Stunden „Jl ^ o" Trunkenheit und Straßcnunsug mit bestraft und am 3 f!' ä"5 °m 9W)ein ,nit 3 Tagen Gefängnis !>ta m Mm»dmotj --2s„7L7,d"f""'°'" °°" 6[onbPäugI»a,6'il?,t'(BOT“'|t„n2b9 3“S"' S,”"'r rd'IJ"f' zu Gießm^Novü) */8?'i86®ro^erjO0(i^e Polizei-Verwaltung ri qox,. Trichincnkrankheit. als 150 5üPH-°Mn0ÖCl'' illpril d. I. erkrankten hier mehr ihnen -nH i>" oussalliger Weise und cs zeigten sich bei trat Symptome der Trichiniasis. Die Krankheit derselben gestorben»tienten sehr heftig auf, es ist aber keiner ken «lf*.ne Operationen an den Oberarmen niedrer Kran ken m-n kleine Stücke Fleisch herausgelöst und in diesen fan- orr*rec-5eqtE fe[;r BieIe "icht cingekapselte Trichinen, aesebi.le 6fr Krankheit find 2 von hiesigen Meistern g Ich achtete Schweine anzusehen, über welche nicht ganz ge- au ermittelt werden konnte, von wo sie hierher gebracht und n'le geschlachtet waren. Einer der betreffenden Meister 810 ftanb wie die meisten hiesigen Schlachter unter der in XVII. Nr. [3140] (de 1863) beschriebenen Controle"), es waren jedoch entweder von dem betreffenden Schweine vorschriftswidrig keine Proben eingeliefert oder bet der Untersuchung Trichinen nicht entdeckt. Das Nähere ließ sich nicht mehr ermitteln. Am 19. und 26. August wurden bei der Controle Trichi- nen entdeckt, und zwar wurden im ersten Falle gleichzeitig in den Proben von 2 Schweinen sehr viele nicht eingekapselte Tri- chine» gefunden, im zweiten Falle nur bei einem Schweine und nur wenige eingekapselte Trichinen wahrgenommen. Die Proben waren bei diesem 3. Schweine namentlich von den Borschenkeln und vom Zwergsellc genommen. In 60 Präparaten, welche 2 Aerzte aus Fleisch gemacht haben, welches von anderen Theilen des ThicrcS genommen war, fand sich nichts BcrdächtigeS. Diese 3 Schweine waren Eigenthum der oben erwähnten Meister, welche schon einmal trichinöse Schweine hatten, und von denen der erste, wie erwähnt, sich schon früher der Cvn- trole unterworfen hatte und der andere inzwischen sich un- ter Controle gestellt hatte. Die jetzt entdeckten stark trichinösen Schweine haben lange Zeit in einem Stalle sich befunden, in wel- chem einß der im April geschlachtencn kranken Schweine gestanden hat, — und eS ist zu vermuthen, daß jene von dem Unrath des letzteren gefressen haben. Das andere jetzt entdeckte kranke Schwein kann in dem Stalle, in welchem es zuletzt gestanden hat, nicht inficirt sein, da wie erwähnt, nur eingekapselte, also vor mehren Monaten eingewanderte Trichinen in demselben ge- funden sind, während dasselbe erst vor 2—3 Monaten in den fraglichen Stall gebracht ist. Bei dem Schlachten des einen im April vorgekommenen kranken Schweines muß an irgend einem Werkzeuge ein Fleischthcil- ') Die Controle halte zunächst die Folge, daß sehr fiele finnige Schweine entdeckt wurden. Da der Genuß des rohen Fleisches derselben Bandwürmer erzeugt haben wurde, so hielt man die Schlachter an in Gegenwart eines Polizcidieucrs das Fleisch der betreffende» Thicrc zu kochen und nur im gekochten Zustande zu oerkaufen. Die Schlachter haben jetzt folgenden Conlrait mit der Polizci-Direction abge- schlossen : „Der Unterzeichnete verpflichtet sich durch seine NamcnSuntcrschrist: 1) jedes für ihn oder in seinem Hause geschlachtete Schwein, bevor eS zerlegt wird, sowie alles Schweinefleisch, welchrö er etwa von anderen bekommt, sofort, nach- dem er eS erhallen hat, von einem Sachverständigen, welchen die Polizei-Direrlion erwählt hat, untersuchen zu lassen und kein Schweinefleisch wegzugebcn, bevor der Arzt seine Meinung über dessen Beschaffenheit ihm erklärt hat. 2) im UngehorsamSfallc der Polizei - Dircrtion eine Eouventionalstrafe von 100 -P für jedes nicht untersuchte Schwein ic. zu erlegen. 3) dem Sachverständigen die von der Pvlizei-Direction festgesetzte Gebühr zu bezahlen." 811 che« hängen geblieben sein, wenigstens^ wuroe ba^ darauf an einem >angen gevueocu Meisters bei '«"z nachher z.r.,gtn. Schweme desie bm Mnsters^ K , r , jprr zcriegln. „ L-oiitroIe eine Trichine entdeckt und cs warm deren mehre nicht uuszufiuden, jene Trichine wird also mit einem Stückchen Fleisch Schwein gcrathe» sein. Beziehung von der »neu». UUWIU/UII vm»»» v—'! O. DtUö^n Polizei-Direction keine Garantie übernommen ist, st b gewAhrt, denn wenn nicht entdeckt wäre, daß von dc„, Werkzeuge au das fragliche .'b hiesigen Fälle beweise» namentlich.- ai,a Controle, obgleich sie völlige Sicherheit durch- "lcht gewähren kann und in dieser ra- «wm. .. d*' r ten ■ die oben erwähn- cine trichinös waren, so würde hier vcrinuthlich Epidemie stärker als diejenige in Hettstädt entstanden sein. Ställe x g ^. Trichinen entdeckt sind, alle Blöcke, Werkzeuge, sehr sorakätr^ ^treffenden Schlachters abgesägt, beziehungsweise verbmnnt ""d die Mistvorräthe seiner Schweine sicher sein will *) tvcnn man vor der Wciterverbreitung Dte^Rcdaction «Vs. 1864. bn A?"&,,taS'Ära68'bn,Am Entwurfs vom 10. Mai d. I. welcher Ausnahme des § 7 dir NuNn,,», lladtischr,, bollegie» vorgelegt war, fand »nt Verschiedenheit jener balleaie,, Steren, ist aber wegen einer MeinungS- worfen. Uber diesen § 7 in I c6 Zerlegt wird sowie^alles"^^^^^ I-beS von ihnen geschlachtete Schwein, bevor linker Controle stehenden s» -,.s vemefleisch, welches sie von answäriS oder von nicht lassen. Sie diirfci, kein Scl, Jri'Z'h ■Saltm' durch Sachverständige untersuchen zu bevor die Sachverständiacn mit, rn !•!? ?crkaufcn, oder in anderer Weise weggebe», dasselbe nach den vorqelealei, 0, t'l-riftlichcr Bescheinigungen erklärt haben, daß 2) Die Sachvcrständiae ^ bcknnd sei. 3(11)1 bestellt und für die ehti'-r lucrb£5l "°,I der K. Polizei-Direetion iii hinreichender geil werden voi, de,, Sach»e,w" v Schlachter spceiell bestiiii»it. Die Wescheinignn- Postenpreis gelieferten Biitlier "" die von der K. Polizei-Direetion gegen den nachdem Abschluß aufbewahri und letztere mindestens während 2 Jahre wcn ist, hat cher Selilaebt..,^"^'^""0- welche im Hause des Schlachters vorznneh- ll>r 1 oder 2 Schweine 9n "" Sachverständigen eine Gebühr zn entrichten und Zwar Schwein 5 bis U) ^ ur l-beS fernere, bei demselben Besuche vorgclegle 4) Eß isi s) r ^' es fei denn dab ei Schweinefleisch vermischt mit anderem Fleische zn verkaufen, bars nicht Schlei, solcher Fleisch arten ausdrücklich gefordert wird» auch »Nisse» in -lPlch gegeben werden, wenn anderes Fleisch gefordert ist. Es ssabcn 8. i„ fwf,,,.,' "^)terhanse für das Schweinefleisch besondere, mit dem Buch- nicht verarbeitet t, 6-zeichncIc Blöcke vorhanden sei», auf denen anderes Fleisch rtkikcl oder medergelegt werden darf. Ebenso darf auf andere Blöcke kein der schließlich-" Abstimmung vee- Schwcinefleisch gebracht werden, haltig ^lst''d bei de,, Untersuchungen oder bei einer sonstigen Gelegenheit trichittkti- lin,t ^ Ul""8-s Schweinefleisch entdeckt, so muß dasselbe unter polizeilicher Auf kauf /" lvcder vernichtet, ober nach Anordnung der Sachverständigen vor dem Ver- dis fti°fer. t01- ^-'"Ußernng so stark gekocht werden, daß dadurch jede Gefahr für cinndheit der Personen, welche das Fleisch genieße», beseitigt erscheint. 812 6) Sobald eine Beschlagnahme lrichinenhaltigen oder finnigen Fleisches erfolgt, oder sobald Umslände vorliegen,' nach denen anzunehmen ist, daß solches Fleisch hier kürzlich in dem Hanse eines Schlachters vorhanden gewesen sei, sind in letztem, die- jenigen Maßregeln zu treffen, welche die K. Polizei-Dircetion vorschreibt, um die Wci- tcrverbreitnng der Trichinen und Finnen zu verhüten, namentlich ist von jedem Fleisch- blocke der obere Thcil abzusägen. 7> Die Einfuhr von frischer, d. h nicht gehörig gekochter oder nicht vollständig durchräuchcrtcr Flcischcrwaareu von Schweinen zum Verkauf ist nur den hiesigen Schlachtern gestattet. 8) Für Ärzte, Thierärztc, Schlächtermeister und Gesellen besteht die Verflich- tung, von dem Vorkommen von Trichinen und Finnen der K. Polizei-Dircetion sofort Anzeige zu machen. Die Ärzte sind berechtigt, die Namen der Kranken zu verschweigen, indcß ver- flichtet, der Quelle der Krankheit nachzuforschcn und was sic in dieser Beziehung er- fahren anzuzcigcn. 9) Die Schlachter haben über die von ihnen geschlachteten Schweine unter An- gabe des Gewichts derselben, der Namen der Verkäufer und der Zeit des SchlachtenS, genau Buch zu führen und das Letztere sowie die Bescheinigungen der rvntrolirenden Sachverständigen der K. Polizei-Dircetion auf Verlangen vorzulegen. 10) Die Nichtbeachtung einer dieser Vorschriften wird mit Geldbuße bis zu 100 -P bestraft. Bei wissentlichem Verkaufe von trichincnhaltiger oder finniger Fleischerwaare tritt, abgesehen von der etwa erwirkten Criminalstrase, die höchste Strafe ein. Erledigungen. [19861 a. Spellerberg, Carl, aus KdnigShof, in XVlll. Nr [1863] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2%. 64.) b. Biermann, Johannes, aus Niedergandern, in XVIII Nr. [1804] steckbrieflich verfolgt, ist eingeliefert. (2G/s. 64.) c. Voss, Henriette, unverehelicht, aus Henneckenrode, in XVIII. Nr. [323] verkommend. Der Antrag ist erledigt.. (2i/s 64.) d. Linnemann, Philipp, Dachdeckergesell, aus Renshansen in XV. Nr. i37568] XVI. [38125] XVII. [1777] [1981! [22491 XVIII. [1856] [1889] [1892] und [1894] vorkommend, befindet sich beim K. Amtsgerichte Burgdors in Hast und sind die in XVIII. Nr. [1858] und [1894] erlassenen Steckbriefe erledigt (»V». 64.) Allndwortb'S Hof-Druckeret in Hannover. 813 Band X VIII. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaetio» l Königliche Poltzet-Dtrection z Steckbriefe. in XiH- [1987] Folkerts, Evert, Kappenmacher, aus Nor^ n, [1287] 9lr. [31835] [31862] XVII. [1387] [25081 XV. ^ ^ [1696] vorkommend, einer Unterschlagung osufenthaltsort von Norden entfernt, und ist sein gegenwärtige unbekannt.. «,,« ß—9 Zoll, Pcrs.-Beschr.: Alter 50 Jahre, Größe o »"p Statur schmächtig, Haare blond, Augen grau. .„..zacricht » Vers, und Zuführung beantr. Bey.: 1 zu Norden 3%. 1864. 8 F^nk- [1988] Horwitz, A. ]uu., Lotterie-Collectcur,o> ^^^ furt a/M., ist wegen unerlaubten Colligirens o"'. von vice Erkenntniß vom 23. Mai d. I. in -ine ^ w,. i 10 ^ und 2 Kosten verurtheilt, deren Einzich» g requirirten Behörde nickt zu erlangen ist. „ oben Antrag: Von rc. Horwitz im BctretungSsall gedachten Beträge einzuziehen und portofrei h»Y«^ ° eventuell aber denselben zur Vollstreckung der zu 1UD1 Gesängnißstrase anher tranSportiren zu lassen.. Vcrf. Beh.: K. Amt Uchte (Hoppenstedt)' ou8 [1989] Folkers, Mm-tlm, geb. begangener Aurich, weil dieselbe mehrerer im hiesigen S. & o* Uin= Diebstähle verdächtig und bisher, da sie vaga hertrciben soll, nicht zu vernehme» gewesen. 5 Fuß P-rs.-B-sch,' Al.-- ^lß,» ---mischt. 9 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Uugcn blau, Stirn niedrig, Nase dick, Augenbraue , Gesichtsfarbe Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund und voll, gesund. , , «.s.. K. Amtsgericht, Vcrf. und Zuführung beantr. Bev.. Abth. III. zu Aurich (v. Martens) /s- 180 • 814 [1990] Bremeyer, Ludwig, Arbeitsmann, aus Münder, weil gegen ihn die Untersuchung wegen wiederholter Landstrei- cherei einzuleitcn ist; er treibt sich ohne Legitimatiouspapiere vagabondirend umher uud ist dem Trünke ergeben. Pers.-B eschr.: Alter etwa 50 Jahre, Statur unter- setzt, robust, Größe etwa 5 Fuß 10 Zoll, Haare braun, Gesicht rund, aufgedunsen, Gesichtsfarbe röthlich, Bart roth. Vers, und Zuführung beantr. B eh.: Magistrat zu Münder (Wermuth Dr.) °/s. 1864.' [1991] Grote, August, Schlachtergesell, aus Hannover, weil er verschiedener Betrügereien und Unterschlagungen verdächtig ist und sich mit einem unterm 22. v. M. von hiesiger K. Polizei- Direction ertheilten Visum nach Bremen von hier entfernt hat. Pcrs.-B esch r.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 4—6 Zoll, Statur schmächtig, Haare braun, Augen blau, Nase spitz, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.. K. Amtsgericht Han- nover, Abth. I. für Strafsachen (Flügge) 3h. 1864. [1992] Söller, Marie, aus Martfeld, Dienstmagd, ist eines HauSdiebstahlS verdächtig und hat anscheinend die Flucht er- griffen. P e r s. - B e sch r.: Alter 29 bis 30 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Augen dunkel, Nase klein[ Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund und sehr geröthet. Beson- dere Zeichen: rmstäter Blick. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Abtheilung II. zu Hoya (Müller) 3/9. 1864. Bestrickung von Personen. [1993] Hirschfeld, Heinrich, Schuhmacher und Commissiv- nair, auS Peine. Derselbe ist auf die Dauer von 6 Monaten von heute an gerechnet unter polizeiliche Aufsicht gestellt und darf den hiesigen Stadtbezirk ohne schriftliche Erlaubniß de8 Unterzeichneten Magistrats nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Alter 64V? Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haare grau, Stirn hoch, Augenbrauen dunkel- blond, Augen hellblau, Zähne gesund, Bart rasirt, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, spricht hochdeutsch. Beson- dere Zeichen: schielt mit dem linken Auge und ist mit einem Bruch behaftet. Bekanntm. Beh.: der Magistrat zu Peine (v. Krogh) V». 1864. 815 Angehaltene verdächtige Sachen. J1994J Uelzen. Am 18. August d. I. sind hicselbst 16 K einer geschlagener kupserirer Nohrenden, mischeinend aus beka,„frfnturd gestohlen, vvn einem etwa 20 Jahre alten un- mucn Manne unter Verdacht erregenden Umständen zum s augeboten und angehalten. m .an„tm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: U-lzen (Küper) ^ Kon - Anwaltschaft beim K. Amtsgerichte sl99?^^^"^ und unterschlagene Sachen. mitUifi Am 24. August Abends aus einem Hause ei,, , "Eigens in eine Kammer: Handstock von schwarz-seidener Mannshut, sowie ein wesen und durch S ?" der oberen Hälfte gespalten ge- Bekanutm sn * 3 tnne Stifte zusammen genietet ist. 29/s. 1864. ’ bh-: K. Amtsgericht Wittlage (Kuntze) d- 3. von c^ttr BleichK^^"'^ in der Nacht zum 23. August Kette, davon^?2^n?^0Em haltendes Stück Leinen, flächsene Einschlag; " " "'4 heedenem und 8 Ellen mit ftächsenem -- 1 flächsm??Mum,sb'^^^n ohne Zeichen; Bekanutm. Beb gez. R. K.. tung: Hauß) 28/ K. Amtsgericht Vörden (In Vertrc- f 19971 a iöl)4. Nicolalstraße: """bver. Am 27. d. M. aus einem Hause der Buchstabe,,^ ^ ^^ssel auf der Vorderseite mit gothischen c. 1 ST. auf der Rückseite gothisch l». 1i. gez.; selben ist verbogen - ^"^''"^ffel A. R. gez., der Stiel an dem- Theelöffel A. 0. gezeichnet. für ©traffnchl Amtsgericht Hannover, Abth. III. ri9981 Bertcetung: Müller) 3Vs. 1864. 1) aus einem Hmrst: 3" ^ ^ JUm 19‘ ?fu0Ufl b' 3' h \ Manushemben in rvth 6. R. gez., »ezeichuet, baumwollenes Mannshemd, ebenfalls roth C. B. 816 c. 3 leinene Frauenhemden ohne Zeichen, d. 1 Teiglacke» von weißem Drell ohne Zeichen, e. 2 Handtücher von demselben Trell, wie das Laken, ohne Zeichen. Der Tubben, in dem sich das entwandte Leinenzeug befun- den hat, ist mit entwandt, aber wiedergefunden; 2) aus einem Waschtubben in einem Garten: a. 1 blau-leinenes Tischlaken mit bunter Kante, in der Mitte eine runde Verzierung, in den Ecken eine Blume, b. 1 neuer und zwei alte Mehlbeutel, o. 1 Paar dunkelblau-wollene Strümpfe oben mit weißem Rand, in welchem eine Reihe Löcher gestrickt sind. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Gifhorn, Abth. l. (v. Bülow) 1Js. 1864. [1999] Sandbeckerbruch. Am 26. August d. I.: 1 Stück zum Bleichen ansgelegteS Leinen von Flachs, 24 Ellen haltend. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Osterholz (Pagenstecher) V». 1864. [2000] Wilhelmsburg. Am 22. v. M. mittelst gewaltsamer Oeffnung eines verschlossenen Kastens 46 bis 48 Thaler, größ- tentheilS in 7i Stücken bestehend, 2 $ in preußischen Kassen- scheinen und einigen Hamburger Schillingen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Harburg, Abth. für Strafsachen (Rudloff) &/o. 1864. Pferdediebstahl. [2001] Breddorf. In der Zeit vom 31. v. M. bis 3. d. M. von der Weide eine 4]ährige halbbraune Stute mit einem weißen Stern vor dem Kopfe. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Zeven, Abtheil II (Heyne) 4/9. 1864. Kirchendiebstahl. [2002] Salzderhelden. In der Nacht zum 31. v. M. aus der Kirche zu Salzderhelden zwei 27» Fuß hohe im Feuer ver- goldete auf 3 angeschrobencn Füßen ruhende Altarleuchter von Bronce. Die Säule derselben ist gewunden, und über jedem der 3 Füße befindet sich ein Engelskops. Sie lassen sich aus- einander schrauben, so daß Spitze und Fuß getrennt ist, und die Säule 3 Thcile bildet. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Einbeck, Abtheilung ». (Meine) 7». 1664. 817 Falsche Zins-Coupons. J***l Zins-Coupons aus 6 4 Zinsen lautend, und zu ^ '„overschm L>taatSobIigationen Lit. F. Nr. I. verfertigt, sind fünfte >n Berlin zum Vorschein gekommen. Dieselben sind frhpi ^ Coupons mit dem Fälligkeitstermin !. Juni d. I. Die imeinvar gedruckten Buchstaben sind in Wirklichkeit lithographirt. .Eag: über vorkommende Falsifikate dieser Art schleunigst Nncht zu geben. 1864 enn*r' ^eh.: Polizei-Direction Hannover (Grote) 7/o. . Falsche Legitimation. den Sofia Bmchhausea. Von einem hier bestraften Vagabon- mit Siegel uls Minden ist ein Legitimationsschein schen Polizei-Amt« "»es nicht existirenden K. Preußi- B-kanntm Jordh'usen, produeirt. 1864 eAmt Bruchhausen (Holtzermann) ^r/s. 12005] a. E->-dIgu°g-n. Preußische» i„ vi,' r§"nnch, Dienstknecht, aus Dähre im Steckbrief ist erledigt. ’ J/1' ij314J steckbrieflich verfolgt. Der schen Infanterieregiments und Rekrut des 1. Thüring- Nr. (33967) XV [? JwL31' flu8 Schönhagen, in XIV. mmd, ist zu Hamburg ruf k^°9] XVIIi [5] [280] 0oxtom" c. Jken, Carl «thUt gebracht. (Vo. 64.) H 920] verfolgt nnS Bremen, in XVIII. Nr. d. Juna A.. " ^ckbrief ist erledigt. ('/-. 64.) XVII. Nr. [16601 ^oitlieb, ans Appenrode, in Petersburg verbot /^brieflich verfolgt. Derselbe ist in St. o Ä f fccfTen Auslieferung beantragt. (s/a. 64.) steckbrkffliF nif' aus Altenschlirf, in XVIII. Nr. f!895J bestätigt. Der s®er ausgesprochene Verdacht hat sich nicht des Jvhgmie« &c8 ®eorfl Oköhel ist in der Person Kf. Hcss ..Öc"annt Schnellläufer, ans Reinhards, mnt dafllbstl!k'HZchl..chtern,^ermittelt und bei dem Kf. Jnfliz- Bockencm^ir^X'vi^^^^o^^biter, aus Wohlenhausen, Amts Vorkommen! ^ fr' fJ83o6J [38478] [38645] XVIII. [1896] «SJT ]?/,. S“ 1,1 XVI"- [1896] frloffme Sfufrnf 1(1 818 g. Kaltwaffer, Andreas, früherer Schullehrer, aus Leer, in XVI». Nr. [1316] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (V». 64.) h. Brauckmüller, Heinrich Friedrich Conrad, Arbeiter, aus Weenzen, in XIII. Nr. [31205] XV. [35866] vorkommend und in XVIII. Nr. [1213] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2/9. 64.) i. Witthöft, Heinrich Hartwig Georg, ans Lüneburg, in XVIII. Nr. [1921] vorkommend; k. Kraßmann, Joh. Hr. Aug., aus Lüneburg, in XV. Nr. [36031] XVIII. [1921] vorkommend, sind zur Hast gebracht. (30/s. 64.) l. Weber, August, Dicnstknccht, aus Landolfshausen, in 'I. Nr. [1099] [1918] [2133] VII. [17655] VIII. [20010] XIII. [32846] XV. [36004| [36429] [36945] [37008] XV». [1807] XVIII. [1106] [1477| [1632] [1664] vorkommend, ist zur Hast gebracht und zu 1 Jahr WerkhauS wegen Vagabondage und Übertretung der Polizeiaufsicht rechtskräftig verurtheilt. (28/8. 64.) m. Morsink, gen. Sudel, rootius Jan Arends, aus Entern, in XVIII. Nr. [1456] und [1599] vorkommend, ist zur Haft gebracht. (2/s. 64.) ■ n. Heitfeld, Heinrich, Ziegelarbeitcr, aus Schwicheldt, XIII. Nr. [32705] [32824] XVI. [39363] XVII. [1288] [1819] vorkommend, ist zur Haft gebracht. (2/s. 64.) o. Drusihke, Johann Gottlieb, Gärtner, aus Görlitz, in XVIII. Nr. [1866] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (Vs. 64.) Berichtigung. [2006] Zürß, Friedrich Zacharias, aus Bremen, in XVIII. Nr. [1864] steckbrieflich verfolgt. Derselbe heißt richtiger Zürß. Bericht. Beh.: die Staatsanwaltschaft zu Bremen 2/s. 1864. Alphabetische Ueberstcht der Namen im Monat August 1864. A. Männliche. Abratzkh 1786; Algermissen 1752. 1918; Amko 1862; Appel 1731; ArmertS 1857; Bannier; 1794; Baron 1862; Bartels 1806. 1852; Behrens 1729 ; Beller 1717. 1918; Bier- mann 1804; Bock 1805; Behrens 1852; Böster 1781; Böttjer 1810; Bohlen 1808; Braun 1694. 1781; Brünig 1840; 819 Brüning 1860; Buck I. 1946; Buck V. 1946; Burct 1897; Bußmann 1751; Calden 1849; Chinese 1878; Cohen 1849; Cohen M. 1849; Delendorf 1928; Denrcke 1781; Deppe 1851; Dierectius 1862; Doppel 1747; Drechsler 1901; Dreher 1754; Drnschke 1866; Ebermien 1886; Engelke 1949; Engelmann 1783; Ermshaus 1721 ; Ernst 1736; Ernst 8. H. 1802;Feilke 1717. 1918; Fohren 1729; Folkers 1696; Frank 1809; Gaas 1797; Glimmann 1871; Grabsch 1893; Grünheit 1781; Haase 1698. 1836; Hallmanu 1947; Hampel 1926; HanSmann 1890; Hartinann 1722; Hauch 1800. 1888; Hehemann 1748; Hcrbold 1798; Herbst 1894; Heß 1862; Hesse 1780; Hcyer 1801; Hild 1945; Hillemaun 1855; Holländer 1746; Hüper 1914; Jacobsohn 1944; Jagau 1900; Janssen 1949; Jkcn 1920; Jünemann 1782; Karl 1758; Katz 1838; Keller 1706; Kernagel 1726. 1727; Kiehne 1758; Kirsch 1867; Klcckgletier 1781; Köpke 1947; Kollmann 1768; Kramer 1735; Kraß- manu 1921; Krauß 1702; Kropp 1948; Kündiger 1783. 1949 ; Laeufer 1803; Lawson 1873; Laue 1894; Lederer 1704; Levi 1748; Libba 1927; Liebert 1849; Linnemann 1856. 1889. 1892. 1894; Loebba 1927; Lohr >870; Lubba 1927; Magnus 1729; v. Maltzahn 1802; Menke 1874; Mertens 1836; Mcster 1734. 1814. 1853; Metzger 1870; Meyer Fr. Hr. 1777 ; Meyer I. H. 1820; Meyer I. 1838; Meyer Fr. 1896; Müller 1894; Müller C. 1898; Nieder 1872; Nickel 1836. 1837; Niemann 1720; Nienaber 1818; Nordholz 1695; Oertler 1850; Paland 1736; Palmer 1801; Pape 1756. 1836; Pfütze 1785; Prang 1895; Reiß 1728; Reuter 1729; Riebesehl 1836; Riechers 1919; Rieff 1727; Rodeck 1708; Rütze 1836; Sander 1852; Sasse 1947; Schäfer 1851; Schäfer Hr. 1797; Schellhase 1779; Schröder 1787; Schultz 1746; Schulze L. 1749; Schulze 1802; Schulze I. 1819; Schtvartz 1699; v. Schmeinsbcrg 1862; Seiler 1868; Seih 1750; Sievert 1922; Söhnholz 1732. 1852; Spellerberg 1863; Steinhaufen 1757; Steltzner 1805; Tersam 1755; Tiemann 1723; Tiemeyer 1841; Thomas 1807; Töpfer 1694. 1748. 1917; Trempel 1778. 1836; Unbekannte, welche noch nicht er- ledigt sind: ,699 1755. 1807. 1837. 1856. 1857. 1858. 1860. 1861. 1873. 1899 1907; v. Bictinghoff 1802; Bocke 1703. 1836; Waebtmann 1799; Wendt 1869; Wessels 1775; Westphal 1697. 1918; Wiele 1915; Wiemann 1943; Wieprecht 1835; WilkeuS 1858; Witthöft 1921; Wittig 1865; Wolflebcn 1849; Wollweber 1862; Zürß 1864. 820 KlindwortH'S Hof-Druckerei in Hannover. B. Weibliche. Berka 1822; Brunke 1891; Düwel 1928; Fahrenberg 1800; Feuerhake 1949; Finke 1924; Heuer 1813. 1842. 1949; Hildebrand 1726. 1727; Hottenrott 1851; Jacke 1836; Jordan 1859; Jülfs 1916; Kolhe 1886; Kropp 1948; Mertens 1836; Osburg 1816; Peters 1780; Post 1781 Ramm 1811- 1949; Rosskamp 1775; Schmidt 1709. 1836; Schmidt A. C. 1852; Schräder 1839; Schwarze 1781. 1836; Schwedhelm 1924; Sölter 1724; Spreckels 1852; Stelljes 1812; Unbe- kannte, welche noch nicht erledigt sind: 1821; Vahle 1705; Weseloh 1852; Witte 1701; Zuschlag 1862. Allgemeines. Münzbetrng 1728; Raubmord 1848; Pferdcdicbstabl 1912; Ranbansall 1913. Band XVIII. 821 Stück 80 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dtrection zu Hannover. Sonnabend, den 10. September 1864. Steckbriefe. aerBp00*}! ^rdinand, beurlaubter Infanterist, aus Din- kommen/ ZrF' a(t' fn XVM- Nr. [3045] XVIII. [HOI] vor- Diebstäble Btfll fr*.D°n._^icPfl« K. Kronanwaltschast verschiedener W »°» >»«" «Ich °--mu.h«ch in d„ b-im bmntt. Stf.: ®tt llnt-is.-Richl-- {2008J sSS^Ä" ««"') */.. 1864. ringen, meldjpr ®!Pnf**an Friedrich, Schneider, aus För- hanSst'rasc verbüßet""Ihrige Arbeits- verlassen. ^ ""b' hat seinen bisherigen Aufenthaltsort 4 3ott? ©fotur sfemli* 3a[,re' ®rü^e ftma 5 Gesicht länglich Kinn 0‘w' Snare bland, Bart schwach, rasirt, Zeichen: höbe Schulter» e°' Gesichtsfarbe blaß. Besondere sehen. ^ lange magere Finger, finsteres AuS- b-N"Sniff- XVIII sr>l rio^eC' Heinrich, Lotteriecollecteur, aus Bremen, in Juli b W! J 1"letzt steckbrieflich verfolgt, ist unter dem 29. einn,. b^h-er rechtskräftig wegen unerlaubten ColligirenS Krur^eirf fC 50 *«"* in die Kosten zd 2 4 27 r l^on dem Verurtheilten vorstehende Beträge im nngSfasse zu entnehnicn und portofrei einznsenden. 1864 °er•' " eh-' Der Magistrat zu Wunstorf (Poten) V». [20t0] Muthig, Christoph, Mauermeister, gebürtig aus 822 Seulingen, Amts Tuderstadt, wohnbaft und verheirathet in Lingen, weil er des Verbrechens deS Betrugs mittelst Wcchsel- fälschung beschuldigt, und ein Haftbefehl wider denselben erlas- sen ist. Es wird vermuthet, daß er nach Amerika auszuwandern beabsichtigt. Pers.-Bcschr.: Alter etwa42 Jahr, Größe 5 Fuß 9—lO Zoll, Statur gesetzt, Haare hellblond, Augen dunkel, Nase etwas ge- bogen, Bart: dunkler Schnurr- und Kinnbart, Gesicht rund, dick, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Znführnng beantragende Beh.: Der Unter- suchungsrichter des K. Amtsgerichts Lingen (Christian!, vr.) 7». 1864. [201!] Elixmann, Christian, aus Mentrup, weil er eine vom K. Amtsgerichte Iburg unterm 9. April d. I. wegen Betrugs gegen ihn eikannte tOtägige Gesänguißstrafe zu verbüße» hat. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Statur schlank, Haare schwarz, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Bart rastrt, Zähne gut, Kinn rund. Besondere Zeichen: Scrophelnarben an der linken Seite dcö Kinnes, starke Schnittnarbe am linken Zei- gefinger. Antrag: Festnahme und Zuführung zu dem uäcbste» Ver- treter der Kronanwaltschaft in Polizeistrassachc», welcher ersucht wird, an dem Verfolgten die gedachte Gefängnißstrase von ltt Tagen zu vollziehen, denselben zur Zahlung der Kosten ad 3 H 14 ^ anzuhalten und Nachricht zu geben. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Iburg (Stelling! 1/o. 1864. [2012] Lunghaus, Alwine, aus Osnabrück. Dieselbe hat sich vor etwa sechs Wochen aus dem Hause ihrer Eltern ent- fernt ohne bis jetzt zürückznkehren. Sie wird sich vagabondircnd umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 13 Jahre, Größe 4 Fuß 8—10 Zvll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Kleid» u g: gelb- und weiß-gedrucktcS baumwollenes Kleid, weiß- und roth-gestreifter Wattenrock, weißer baumwollener Unterrock, braune wollene Strümpfe, lederne zerrissene Schuhe. Trägt einen kleinen Korb mit einem Hemde. Vers, und Zuführung der re. Lunghaus beantr. B eh.: K. Polizei-Dircction zu Osnabrück (Vorhauer) 7». 1864. 823 [2013] Offcnbach Am 5. September d. 3. - 3 hier entwendet:. nnco Nr 6. Serie l öflr. I860r 1000 fl.-Lovs Serie 3- 2951 Nr. 10981 Nr. 14. — 1 öflr. 1858t ?8 fl.-Lors c 5_ __ 1 72. - 1 öflr. 1858t 100 fl-Loos Serie 503^3. ^ ftftr. 1854r 250 fl.-LovZ Serie 1262 Nr. 8.' Og fl.- 250 fl.-LooS Serie 2466 Nr. 23. - 1 M ^8r 100 1 Lews Serie 1727 Nr. 12. -' Serie 1791 Nr. 48. — 1 vstr. 1854r 2 l -. ^ 2572 Nr. 2. - 1 öflr. 1860t 500 fl.-L.o8 Seriell Nr. 14.-1 östr. 100 fl.-Loos Serie 1115 .Nr. 48.. tz, 35 fl-Loose Nr. 103718, 17, 80245, 44, ^016.. 10 Thlr.-Looß Nr. 146292. — 8 Freiburger ln Serie 46 Nr. 2627, Serie 2692 Nr. 14, Serie H 40, Serie 524 Nr. 46, Serie 2724 Nr. 25, @«J< g]r 7, Serie 2439 Nr. 9. - 1 barmst. 5% » Jm J«. 8021/22. — 2 Ansbach - Gunsenhausen 15' L * uns 4974 Nr. 11 und 12. 2 Neuchatelcr Loose Nr. 41611 und 12. — 2 Stück Ncuchateicr Loose Nr. 21305 un ^ ferner verschiedene, noch nicht bekannte badische vO fl--' >' eine goldene Damenuhr mit goldenem Zifferblatt, ring Perlen beseht; ein schwarzer Winterrock, neu, mit Orlean T unb geripptem Kragen; etwa 200 fl. baarcs Geld, vettty Krouthalcr, Zwcithalcrstücken, Einguldenstücken, bstr. Ginge - stücken; einen schweizer Bärendrcibähuer in einem ledernen O - beutcl; ein Paar goldene Ohrringe, schlangenartig gemacht; een Fingerring mit Plättchen und cmgravirten Buchstaben E. 45., inwendig der Name A. Gebmann; eine Brache mit rotyem Steinchcn in der Mitte und ringsum kleine weihe Pcrlche». In dem Hause hatten logirt: Karl Henke, Wcbergesclle von Langcnseld, Karl Kosche, Schneider von Breslau, Joseph Wimmer, Kellner von Regensburg Jean Zacki, Hammerschmied von Ruderbronn, Jakob Zackt, Hammerschmied von Nnd rbrrn , Pcnnegrimm Sinn,,lg, Zeugschmied von L p , Johann Heberer, Drechsler von ^ccknigc , Karl Lanzkämper, Schlosser von Dortmund. Schließlich bemerkt man noch, daß der vvrgesterr - Winter von Sörgenloch und Georg Kratz vo> ^ 824 dem Correctionshause ausgebrochene Bäckergeselle Ludwig Meyer aus Rothenburg im Hause des Bestohlenen bekannt ist und auch ihm in Verbindung mit den zwei Genannten der Dieb- stahl zngetraut werden kan». Pers.-Beschr. a. des Winter: Alter 24 Jahre, Größe 6 Fuß 4 Zoll, Haare und Augenbrauen blond, Augen grau, Stirn hoch, Mund klein, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe frisch, Statur gesetzt. b. des Kratz: Alter 20 Jahre, Größe 6 Fuß il/z Zoll F. M., Haare und Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Stirn gewölbt, Nase stark, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Statur groß. 0. des Meyer: Alter 24 Jahre, Größe 7 Fuß, Haare und Augenbrauen röthlich, Augen blau, Stirn hoch, Nase spitz, Mund ausgeworfen, Kinn spitz, Gesicht länglich, Statur schlank. Antrag: Nachforschung, Anhaltung der Genannte», Fest- nahme und Visitation, sowie Mittheilung anher, wenn etwas bei ihnen gesunden werden sollte, was darauf schließen läßt, daß sie den Diebstahl verübt. Vers. Beb : Großberzvglich Hessisches Polizei-Commissa- riat Offcnbach (Werner) 6/a. 1864. Zu stellende Personen. [2014] Butterbrod, Franz, Schäserknecht, ans Achtum, zuletzt in Ackenhausen in Dienst gewesen, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, ist in einer hier anhängigen Untersuchung betr. Diebstahls zum Nachthcile des Schäfer Kanne zu Achtum als Verdächtige zu vernehmen. Antrag: Benachrichtigung über seinen Aufenthalt. Bcantr. Weh.: K. Amtsgericht Hildeöhcim (Heine) */9. 1864. Zu beachtende Personen. [2015] Schmutter, Friedrich, aus Wahldorf, in XVIII. Nr. [ 1958] verkommend. Derselbe ist verdächtig zu Eckcleh in der Nacht zum 28. v. M. aus dem Keller eines Wohnhauses mit- telst EinstcigenS durch ein gewaltsam erössuetcö Fenster 1 Topf mit etwa 80 K Butter gestohlen zu haben. Der Topf, von ge- wöhnlichem Steingut mit 2 Öhren, hat oben am Rande eine schadhafte Stelle. Pers.-Beschr.: ist in XVIII. Nr. [1958] enthalten. Antrag: Weitere Nachforschungen, nach dem Verbleib der Butter, eventuell Beschlagnahme derselben, sowie Ermittelung des Diebes, eventuell Festnahme und Zuführung desselben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Dorum (Zeppenfeld) i/s. 1864. [2016] Unbekannte, welche hier unter verschiedenen Namen ausgetreten ist. Dieselbe hat am 4. d. M. Nachmittags und am 5. d. M. die Dienstmädchen hiesiger Herrschaften durch falsche Angaben veranlaßt, ihr mehre Thaler zu leihen. Louise Hilker, ans Rinteln, welche die Betrügerin gesehen hat, behauptet in ihr die nnverehelichte Mela Henke aus Hameln, welche stch vor einigen Jahren in Rinteln bei ihrem Bruder Friedrich Henke aufgehalten hat, erkannt zu haben. — Ob die Henke stch inzwischen verheirathet hat, vermag die Hilker nicht anzugeben. Die Unbekannte hat den Dienstmädchen, welche von ihr betrogen sind, Grüße von Bekannten derselben bestellt und dann Geld und anderes von ihnen geliehen. Sie hat stch hier ge- nannt: Frau Thiemann geb. Müller aus Verden und Ehefrau des Schiffers Müller zu Rinteln. Die Unbekannte hat hier außer baarcm Gelde erhalten: 2 bunte Nachttücher von Kattun, 1 weißen Flanellunterrvck 37s breit, 1 blau-, weiß- und roth-carrirtes Taschentuch von Baumwollenzeug. Die Henke soll im schlechten Ruse stehen. Pers.-Beschr.: Alter 35—37 Jahre, Größe 5 Fuß 3—4 Zoll, Statur gesetzt, Haare schwarz, kraus, Augenbrauen und Augen dunkel, Nase spitz mit Höcker, Gesicht roth, Gesichtsfarbe gesund, spricht hochdeutsch. Besondere Zeichen: der Zipfel des linken Ohres ist durchgertssen, in Folge dessen die Verdächtige keine Ohrringe trägt. Kleidung: dunkelgrüner langer Umhang, braunes Kleid mit 5 schmalen Sammtstreifcn besetzt, runder schwarzer Stroh- hnt mit schwarz- und weiß-bunten Federn, mit schwarz- und grüner Bandgarnirung und schwarzem Schleier. Dieselbe führt einen braunen Sonnenschirm, eine röthliche Plüschtasche und eine kleine dunkele Ledertasche bei sich. ES scheint die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß sie iden- tisch ist mit einer hier schon früher vorgckommenen Schwindlerin welche in XV1I1. Nr. [636] und [756] näher bezeichnet ist. Antrag: über jede Spur ersucht die Polizei-Direction ihr schleunigst Benachrichtigung zngehen zu lassen. Beantr. Beh.: Pvlizei-Direction Hannover 8/o. 1864. [2017] Unbekannte, unter sub. 1 signalisirte Frau hat am 826 3. d. M, unter dem Vorgeben, Mittel zur Heilung des Viehs und der Menschen zu besitzen, in einem Hause zu Börstel zu diesem Zwecke verlangt, daS baare Geld herbeizuholen. Die in einem Beutel herbeigebrachten 45 hat die Ara» mehremals aus dem Beutel in eine Mütze und auS dieser wieder in den Beutel geschüttet und daun den Beutel mit dem Bemerken zu- rückgegeben, daß er vor 4 Tagen nicht geöffnet werden dürfe. Am 6. d. M. ist das Geld nachgezählt und haben 22 »f daran gefehlt, welche wahrscheinlich jene Frau entwandt hat. Am 3. d. M. hat sich zu Börstel kurze Zeit eine Zigeuner- truppe aufgehalten, und soll nach Harburg gezogen sein. Sie hat bestanden: 1) ans einer Frau etwa 50 Jahre alt, ziemlich groß, mit einem gelben runzlicheu Gesichte, schwarzem, kurzem Kopfhaar, welches an der Seite des Kopfes gescheitelt gewesen. Sie ist mit einem hellen Kleide bekleidet gewesen;. 2) aus einem Manne in den mittleren Jahren, ziemlich groß und breitschulterig, mit gelber Gesichtsfarbe, schwarzem Haar Schnurr und Knebelbart; 3) aus einem etwas jüngeren Manne, mit gebräunter Gesichtsfarbe, schivarzem Haar und Schnurrbart; 4) ans einem nicht näher zu bezeichnenden Frauenzimmer und einem Knaben von etwa 5 Jahren. Die Truppe hat einen mit grauem Leinen bedeckten Wage» mit einem braune» Pferde bespannt, bei sich geführt. Antrag: Nachforschungen anzustellen und deren Resultat mitzutheilen?) 0/ 1^864 Utl' ^ e ^ ^Eliericht Winsen a/L. (v. Bobers) ') Dieser Fall erinnert an den der Ehefrau Freiwald ucrgt. XVII. Nr. [32231 Die Ncdaelwn. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2018] Langenholzen. Am 19. August d. I. wahrscheinlich Mittags aus einem Wohnhause mittelst Eiusteigens durch ein Fenster drei harte Thaler und vier Fünfgrvschenstücke. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Alfeld (Wüste- feldt) b/g. 1864. [2019] Sögel. In der Nacht zum 15. August d. I. aus einem Hause:.. a. 1 goldene Uhrkette, um den Hals zu tragen, in der 827 ®Me mit einem Schieber nebst Schnalle, aus Draht gestochten, e»>- 0- Stistenkette; f, * goldener Fingerring mit dunkel-grünem Steine, auf weichem sich einige gelbe fünfte befinden. ntm' Beh.: Herzog!. Amtsgericht Hümmling zu Saude) Vs. 1864- ni,l 'J Metljen. Sn bem Zeiträume vom 22. bis 28. v. M. nus einem Wohnhause: 1 llcilf8 Beinkleid von grau - gestreiftem Sommerzeuge; „phfl- s Portemonnaie von schwarzem Leder mit Messingbügcl ^ein befindlich gewesenen Gelbe, bestehend aus zwei ^"tthalcrstueken und einigen Groschen; nebü fri» rCmL’nna‘e üon grauem Leder mit Messingbügcl kleine» Münzsvr^^ bestehend aus 20 Groschen in verschiedenen f,V'■ 1) auöJJn!5mff ber Nackt zum 26. August d. I.: lederne, sche„ besohlt?Stufet"Wagenschauer: l Paar rind- 2) aus m besondere Kennzeichen; n. 1 Bia ZZ '"'berscklvssenk» Schuppen: schwarzen Hornknöpfen: "icheude blaue leinene Jacke mit 3) von"ewp,^m,^0" greisem Hanfleinen ohne Zeichen; von Leinen l anfci??/?/,', ^ Mannshem.dkn, neu, ohne Zeichen, 4) 2 S1 Nusj-'g, stächsen Einschlag; t! i hbnZ "''Erschlossenen Schuppen : schwarzer Hornknöpfe mit"Hn!''^?/"'" D-'ffel mit 2 Reihen Zeuge, in dem stss/L. Untcrrnttcr von blauem wollenen »es Loch befindet-' ^'"^en ein kleines von Mäusen gefresse- 8 t 1,1,11 Hanfleinen ohne Zeichen. 5/si. 1864 111'ÖE^': Amtsgericht Winsen a/L..v.Bobers) >8g^O-'s Celle. In der Zeit zivischen Ostern und Johanni vorn?" Mantisse, welche hinten etwas schmäler als Sa n, in t - Karos" besetz t ^ mit tu.rrf,^8 * * 11 dem Rücktheilc befindet sich ein fast unbemerkbares Loch, welches mit schwarzer Seide zugestopft ist. i. N^ruttsse ist mit schwarzen gedrehten Frangen besetzt, v. 4 Stuck leinene Frauenhemden gez. C. T.; 828 c. 1 Paar Holzpantoffeln, wr'lche mit carrirtem Zeuge, das Oberleder aber mit grauem Leinen gefüttert waren. B ekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abtheil. IV. zu Celle (Rcinking) Vs. 1864. [2023] Hannover. Am 5. d. M. aus einem Hause: a. 1 silberner Suppenlöffel, inwendig vergoldet, 6. 8. ge- zeichnet; b. 6 silberne Eßlöffel bl. 8. gez.; 0. 1 silberner Kindcrlöffel v. 8. oder 8. 8. gezeichnet. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. III. für Strafsacben (Hagemann) Vs. 1864. [2024] Bergen a/d. Dumme. Von einer Bleiche: 1. am 15. Juni d. I. eine zweifchläsige blau- und weiß- carrirte baumwollene Bettbühre mit 6 blau- und weiß-gestreiften Bändern; 2. am 12. Juli d. I.: a. ein noch ziemlich neues feines drcllcnes Tischtuch, 3 [~]= Ellen groß und 8. S. gezeichnet, b. 2 alte ordtnaire drcllene Tischtücher, 3 si[]-Ellen groß, wahrscheinlich ohne Zeichen, o. 2 neue seine leinene Bettlaken ohne Zeichen, d. 1 neues seines leinenes Frauenhemd gezeichnet 8. 8. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Lüchow IV. (v. Dassel; Vs. 1864. ’ [2025] Wietzenbruch. Mittelst Einbruchs aus einer Hj^ tenhütte im Wictzenbrnche am 31. Juli in den Stunden zwischen 10 und 12 Uhr Mittags etwa 20 Eier, 3K Speck, 1 Mett- wurst, etwas Rahm und Milch und ein gewöhnlicher Buddel mit Essig gefüllt. Es wird vermuthet, daß dort umherstreisende Wilddiebe diesen Einbruch ausgeführt haben. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht IV. zu Celle (Reinking) Vs. 1864. Fortsetzung des Stücks 8« erfolgt hierneben. Band XVIH. Fortsetzung 829 von > Stück 8« des Hannoverschen Polizei-Blattö. [2026J Oelper. In der Nacht zum 29. v. M. aus einem Wohnhansc: 1 silberne Cylinderuhr mit weißem Zifferblatte und römischen Zahlen, an welcher sich eine dreieckige Stahlkette mit Uhrschlüssel befunden und die »och in einer Kapsel von Neusilber gelegen hat, auf der die JVo. 22. cingravirt gewesen. An der inneren Seite des Gehäuses befindet sich auch der cingravirte Name Hermann Amelung. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Braunschweig (Lilly) b/g. 1864. [2027] Alferde. Im Juli oder Ende Juni d. I. 1 in einer Schlafkammer an der Wand hängende Taschenuhr. Die Uhr ist eine französische, silberne Kapselnhr mit römischen Zahlen, die äußere Seite gereist, im Innern fehlt der Zeiger an der Stellscheibc. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abth. II. zu Calen- berg (Franke) V». 1864. Raubanfall. [2028] Polle. Die 12jährige Caroline Börner aus Boden- werder will am 5. d. M. Morgens im Kemnader Holze auf dem Wege nach Bröckeln angefallen und mit dem Tode bedroht sein, wenn sie nicht ihr Geld abliesere. Pers.-Beschr. des nnbekannten Räubers: Statur groß und mager, Alter etwa 30 Jahre, Bart schwarz, Augen groß und dunkel. Kleidung: schwarzer Hut mit breiter Krempe, grauer Ueberwurf mit weiten Ärmeln, welcher bis an die Knie reichte, gelbe zerrissene Hose und die Füße bis zu den Knien hinauf verbunden mit weißen schmutzigen Tüchern. Dialcct: nicht der der hiesigen Gegend. 830 Antrag: Den Unbekannten im Betretungsfalle sestzunehmen und dem Unterzeichneten Gerichte zuführen zu lassen. *) Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Polle (Stoltze) 6/o. 1864. *) Es wird wicdcrhvlt auf die Bekanntmachungen in I. Nr. [1515] V. [10341] IX. [21538] XI. [28588] XVI. [38531] betreffend vorg esp ieg elte Berau- bung e n hingcwicscn. Die Redaction. Gemeinschädliche Umhertreiber. 12029] Wilhelm, Alois, aus Brandlberg, in XVII. Nr. [133] und [391] vorkommend, berüchtigter, viel bestrafter Dieb, Paßsälscher, Hochstapler und Landstreicher. Am 20. Juli d. I. wurde hier ein Individuum angehalten, daß im Begriff stand, einen alten, braunen Paletot zu verkaufen. Durch Paß der österreichschcn Gesandtschaft in Bern, d. d. 23. Juni 1864, ge- geben auf Grund eines Zeugnisses der Polizei-Direction Luzern, wonach dem Inhaber Baarschaft, Papiere re. entwendet worden, war dasselbe legitimirt als Oskar Hanofski von Graz, Hand- lnngscommiS. Der Paß war vistrt von der österretfchfchen Ge- sandtschaft in Stuttgart am 8. Juli 1864. Da man Zweifel in dessen Aechtheit setzte, ließ man den angeblichen Hanofski seinen Namen schreiben und schrieb er ihn anders, als die Unter- schrift des Inhabers im Passe war. Hieraus visitirt, fanden sich bei ihm eine Menge gefälschter Vorweise re., auch gestempelte Blanket und eine Parthie blaues Wachspapier vor, mittelst dessen die sämmtltch blauen Stempel der verschiedenen Papiere angefcrtigt waren. Der angebliche Hanofski gestand hierauf ein, daß er der Alois Wilhelm von Brandlberg und am 29. März d. I. aus der Strafanstalt Waldheim bet Dresden entlassen und nach Stadtamhof tranSportirt worden sei, sich von da aber alsbald wieder entfernt und über München nach der Schwei; begeben habe. Dort habe er sich längere Zeit bettelnd ausge- halten und sei dann durch Baden hierher gcreis't, wobei er sich in Fceiburg, Mainz, Wiesbaden re. verweilt habe. Außer dem österreischen Paß besaß er noch folgende: 1) Jnterimsvorweis für den Schriftsetzergehülfen Wladimir Dellier von Hannover, d. d. Speier, 18. Juli 1864, ausge- stellt, weil ihm Papiere und Baarschaft entwandt worden; visirt von der hannoverschen Gesandtschaft hier am 17. Juli 1864; 2) ein desgleichen für den Schriftsetzergehülfen Wladimir Dellier von Weißenburg, d. d. Luzern, 21. Juni 1864, aus- gestellt aus gleichem Grunde, vistrt von der französischen Ge- 831 sandtschaft in Bern 24. Juni 1864 und derselben in Karls- ruhe 6. Juli d. I.; 3) ein preuß. Gesandtschaftspaß 6. d. München 18. Mai 1864 für Wladimir Dellier von Köln, Malergehülfe; an Stelle der Unterschrift des Paßinhabers steht: konnte wegen unlängst stattgehabten ArmbruchS nicht geleistet werden"; visirt Luzern 20. Juni nach Bern; 4) JnterimSvorweiS für Otto Schema von Plauen (ist aber Blauen geschrieben!, Uhrmachergehülsen, Speier, 13. Juli 1864, und ist als Grund der Ertheilung angegeben: „Derselbe lag dahier 23 Wochen in Folge eines „Beinbruches" des Armes unter ärztlicher Behandlung, und da zur Zeit seine neue von der Hei- mathsbehörde ausgestellte Legitimation nicht anhergesandt wurde, so wird ihm aus Verlangen rc. rc"; 5) ein desgleichen für den Gold- und Silberarbeitergehül- fen Albert Kypke von Altenburg, Speier, 10. Juli 1864; Grund der Ertheilung: „Derselbe lag dahier wegen eines Kno- chenfraßes am rechten Oberarm 14 Wochen unter ärztlicher Be- handlung rc." wie Nr. 4; 6) ein desgleichen für den Gold- und Silberarbeitergehül- sen Otto Schema von Blauen, Speier, 12. Juli 1864; 7) ein desgleichen für Otto Schema, Schauspieler, Sohn eines verstorbenen Rittmeisters aus Krakau, Speier, 11. Juli 1864; 8) ärztliches Zeugniß für Wladimir Dellier, Landschafts- maler von Cöln, wegen doppelten Bruchs des rechten Oberarms zur Unterstützung empfohlen, Lahr, 7. Mai 1864, mit dem Be- zirksamtssiegel; 9) Änterimövorweis für Schriftsetzergehülfe» Otto Schema von Krakau, Speier, 11. Juli 1864; 10) desgleichen für den HandlungScommts Wladimir Dellier von Leipzig, 4. 4. Luzern 27. Juni 1864; 11) desgl. für Oswin Wladimir Dellier von Stuttgart, Luzern 27. Juni 1864; 12) desgleichen für Uhrmachergehülsen Albert Dellier von Weinhein, Luzern 27. Juni 1864; 13) diverse zerrissene Vorweise, Brief-Adressen, Bettelbriefe an Frau Caroline Hanofsky Husaren - Rittmeisters Wittwc in Graz an der Kettenbrücke Nr. 4, an Graf Namanino in Wien, an Graf von Trant in Cassel. Sodann befaß Wilhelm noch eine kleine silberne Marien- Medaille, ein großes, dunkelbraunes Portemonnaie mit 35 kr., eine mess. Münze, zwei Hemdenknöpfe, blau emaillirt mit einem 832 farbigen Vögelchen in der Mitte, ein Foulard, roth, gelb, ein rothes, weißgetupfteS baumwollenes Taschentuch, ein Cigarrcn- Etuis, ein Gebetbuch, einen Schlüssel, eine Cigarrenspihc von Hirsch- geweihe, Gummihosenträger, ein Paar graue, hellgestreifte Hosen, ein Hemd, J. R. 6, ein deSgl. J. M. mit Krone gez, ein desgl. mit 6. 8. 6 gez., zwei schwarze blausetdene Binden, einen dun- kelblauen Rock, einen braunen alten Paletot, eine braun- und weiß-gestreifte Weste, eine gute, schwarze, gerippte Buckskinhose, einen braunen niederen Filzhut mit blauem Futter rc. Bemerkt wird, daß ihm ein hier verübter Diebstahl nicht nachgewiesen ist, seine Effecten daher wohl von anderwärts vor- gekommenen Diebstählen verrühren dürsten. Pers.-B eschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur kräftig, Augen dunkelbraun, Haare dunkelbraun, Gesicht grob. Besondere Zeichen: an der linken Seite des Halses eine größere und eine kleinere Warze, im Nacken ein kleiner Leberfleck, am Körper zahlreiche, sogen. Pfefferfleckc. D eka n n tm. B e h.: Die Polizei-Commission zu Frank- furt a/M. (Dr. Rumpf) 22/i. 1864. Erledigungen.. [2030] a. Wittlage. Die in XVIII. Nr. [1460] bezeichnete Leiche ist als diejenige des Knechts Ernst Nietidt aus Ledde bei Westercappeln und Selbstmord als Todesart ermittelt. (3/9. 64 y b. Hagenah, Henrich, Knecht, aus Twilenfleth, in XVI». Nr. [1059] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist er- ledigt. 64.) d. Mühle, Fritz, Schneidergesell, aus Laubhütte, in XV». Nr. [1023] [1768] steckbrieflich verfolgt. Die Steckbriefe sind erledigt. (V». 64.) 0. du Bois, Cigarrenarbeiter, aus Brüssel, in XVIII. Nr. [1109] vorkommend, hat die wider ihn erkannte Gesängnißstrase verbüßt. (6/o. 64.) Berichtigung. [2031] Hannover. In XVIII. Nr. [1985] muß es in Zeile 4 von unten heißen, das Schwein sei erst vor 2 bis 3 Wochen [nicht Monaten) in den fraglichen Stall gebracht. Die Nedaction V«. 1864. Klindworth'S Hos.Druckerei in Hannov-I. 833 Band XVIII. Stück 81- Hannoversches Polizei-Blatt. ötebmtluu: Königliche Polizei-Direction 5« Hannover^ Steckbriefe. [2032] Gehrke, Levin Friedrich, ^rbeitsmann, auS^^"^ bürg. Gegen denselben ist eine wcgcii Diebstah wöchige Gefängnißstrafe zu vollziehen. J.h 2 ßofl. Perf-Beschr.: Alter 48 Jahre, Große b tfUf *■ £' Statur gesetzt, Haare braun, Stirn niedrig, Augenbra Auge» blau, Nase dick, Zähne schadhaft, Kinn oval, Bari Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. , Vers, und Zuführung beantragende 7/„ anwaltschast des K. Obergcrichts zu Lünebilrg (König ) 1864. r i isi [2033] Nönneke, Wilhelm, Dienstknecht, aus Nienburg, ^ durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 21. ~u H] wegen Betrugs zu einer Stägigen, durch Garen 60^0' fänguißstrafc verurtheilt worden und hat sich bon B , seinem letzte» Aufenthaltsorte, heimlich entfernt.. Perf.-Bcfchr.: Alter etwa 36 Jahre, Große etwa £> Fuß 10-11 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Augen bla , Nase proportionirt, Bart blonder Backenbart um das laufend, Gesicht breit, Gesichtsfarbe frisch. Kleidung: Pijacke und Tnchmütze mit Sch rin. Antrag: die obgedachte Strafe an dem rc »^.s^binigung tretungsfalle vollstrccke» und eine Strafvollziehu g D.r d,- K.°...m°.»sch.st ».»» Amtsgerichte Neustadt a/R. lWiederholt) /». 1 • [2034] Unbekannter, in XVIII. Nr. [1837] |t ‘T ■ sss^Äsr, r « 834 besessen, und am 16. v. M. in Hamburg nach Wandsbeck hat visiren laffen. Antrag auf Grund gerichtlichen Haftbefehls: den Boncbcr- ger, nachdem der gedachte Steckbrief, insbesondere das Signa- lement als auf seine Person anwendbar befunden worden sein würde, mit seinen Papieren und Effecten hierher tranöpvrtircn lassen, bei etwa entstehendem Zweifel aber einstweilen in Haft behalten, und sein photographisches Portrait auf diesseitige Kosten hierher gelangen lassen zu wollen. Vers. Beh.: Der Staatsanwalt zu Holzminden (Wirk, Dr. für.) o/g. 1864. [2035] Dummetier, Ludwig, Dienstknecht, aus Essern, in XVIII. Nr. [920] steckbrieflich verfolgt, ist wegen des ihm zur Last gelegten Vergehens der Körperverletzung am 3. August d. I. von dem hiesigen K. Obrrgcrichte rechtskräftig zu einer 6monatigen Arbeitshausstrafe vernrthcilt. Pers.-Beschr. ist in XVIII. Nr. [920] enthalten. Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: Die Kronanwalt- schast des K. Obergerichts Nienburg [Ditzen) 8A>- 1864. [2036] Drechsler, Georg, Schuhmachergcsell, aus Gottin- aen wegen Bagabondage, Trunkenheit und Bettelei, vielfach bestraft, in V. Nr. [9969] [10167] VI. [12509] [13002] iX. 123187] [23804] XV. [35763] XVI. [39409] [39874] [404631 XVII. [641] [1251] [1986] [2090] [2249] XVIII. [1901] Vor- kommen d, weil er sich der über ihn verhängten Polizeiaufsicht durch heimliche Entfernung von seinem Wohnorte entzogen hat und sich vagabondirend umhertrcibcu wird. Pers.-Beschr. ist in XVIII. Nr. [1901] enthalten. Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: K. Polizei-Directivu zu Göttingen (Nüppell) Vo. 1864. [2037] Müller, Peter Heinrich, Händler, richtiger Handar- beiter, aus Merther im Preußischen, weil er von der Krvnan- waltschaft deö K. Obergerichts in Osnabrück des Diebstahls be- schuldigt und seine Auslieferung nicht zu erreiche» ist. Pers.-Beschr.: Alter 38 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haare und Augenbrauen schwarzblond, Augen braun, Nase stumpf, Bart dunkel, Gesicht voll, Statur kräftig. Besondere Zeichen: Schnittuarbe auf dem linken Zeige- und Mittelfinger. Vers, und sichere Zuführung beautr. Beh.: Der Unter- suchungs-Richter des K. Amtsgerichts Gröncnberg zu Melle (Zwehl) »/g. 1864. [2038] Henze, David, Schlachtergesell, aus Einbeck, weil er 835 bäcl!ti\nfftUnQ E'neS ^klddicbstahls von 100 in Bremen ver- - hat am 22. August d. I. in Einbeck ein Visa nach f,. “?ur9 erhalten "»d sich über Riebe in Dänemark nach Ame- rika begeben wollen?) Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe 6 Fuß etwa, ^rarur gesetzt, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, .y!10"1 blangrau, Nase groß, gebogen, Bart blond, Gesicht läng- »a?, voll, Gesichtsfarbe gesund, spricht bremischen Dialekt. ,.e r I- und Zuführung beantr. B c h.: K. Amtsgericht, m. ILju Einbeck (Meine) «/s. 1864. bah,, wAter^gefahren ^ $*,r durchgekommen und nach Harburg per Eifen- -> soll hier angegeben haben, er werde seinen Bruder in Holstein besuche». Die Redaction ^/o. 64. aus ßnnnnh!?”!!?^' Heinrich Georg Ludwig, Buchhändler, P-?B-c-ug°. °°,««cism,° flach,iS ifl., Statur acsestl e! " " Jn 42 2ahrc, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Augenbrauen dunkelbraun, Stirn rund und frei, »ufO Bart 6mn' 2fw0tn grau, Nase gebogen, Zähne färbe aesnns stark, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichts- sarve^gesu, d Beson ere Zeichen: Brnchschade.u Sannniier orr,tf.b mU^run0 0rantr. Beh.: K. Amtsgericht «an.wver, Abth. für Strafsachen (Müller) 1864 Hofe das/tbfl^logü traben. Hildesheil,, aufgchaltcn und im Wiener Die Redaction i3/9. 64. * ^ fcafr^imh ^rmtzky, Johann Friedrich Sebastian, Schornsiein- Nr llÄgl Olportmr, ans Mahlis, zuletzt in Leipzig, in XVIII. Wenn, a Ul,i ^r' ^0571 des heutigen Stücks vvrkommcnd, wegen ausgezeichneten Diebstahls?) Pers.-Beschr. ist in Nr. [1786] entfalten. a welche Verhaftung des re. Abratzkh beantragt: Das Polizei-Amt zu Leipzig ->/«. 1864. ist in Nienburg anwesend gewesen und hat sich unter Zurücklassung erwähnten Passes oou da entfernt, ohne die Wirthhausschuld Ä" 311 labelL Der betreffende Wirth hat erst nachträglich dem Magistrale in e!\a ^"Uon Anzeige gemacht n„d hat Abrahky deshalb in Nienburg nicht mehr hastet werden können. Bcriuuthlich hat er sich »ach Breme» begeben. Die Redaction 13/9. 64. 836 [2041] Unbekannter Gauner, Cigarrenarbeiter Carl Schenck, aus Luxemburg sich neuuend. Derselbe hat dahier am 5. d. M. um Unterstützung gebeten. Er legitimirte sich durch einen ans diesen Namen lautenden Vorweis des k. hannoverschen Bürger- meisters zu VörSfeldc vom 18. August, demzufolge er seinen Reisepaß verloren haben will. Da dieser Vorweis ein Signale- ment nicht enthielt, ist dasselbe wie folgt beigesctzt: Alter 27 Jahre, Statur unter mittel, Haare braun, Augen blau, Bart blond. Besondere Zeichen: hohe linke Schulter. Da hier Zweifel in diese Angaben gesetzt wurden, so wur- den über seine persünlichen Verhältnisse Nachforschungen angc- stellt, welche ergeben haben, daß die Angaben des angeblichen Schenck alle erlogen sind. Der vorliegende Fall beweist wieder. mit welch großem Mißtrauen inan die Angaben über den Verlrist von Legitimati- ons-Documeuten aufzunehmen, und wie man bei Eriheilung von Vorwcisen mit der größten Vorsicht zu verfahren hat. Vers, und Zuführung beantragende B eh : Großherzvglich Hessische Polizciverwaltung zu Gießen [Rover) 10/s>. 1864. Zu beachtende Personen. [2042] Hannover. Die in XVIII. Nr. [1942] bemerkte Obli- gation der Landes-Credit-Anstalt Litt. A. Nr. [62737] über 100 H ist in Bremen von einer angeblichen Madame Wehrmann aus Cassel, welche, anständig gekleidet, etwa 32 Jahre alt, blond, plattdeutsch und schlecht hochdeutsch sprechen soll, am 30. v. Ist! Vormittags 12 Uhr präsentirt. Antrag: Nachforschung nach der vorgeblichen Wehrmann anzustellen und Nachricht hierher zu geben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. III. für Strafsachen. (Müller) slo. 1864. Ungehaltene verdächtige Sachen. [2043] Stade. Bei dem nicht gut beleumdeten, bereits wegen Diebstahl bestraften hiesigen Werkhausbewohner Wilhelm Heismeyer sind nachstehend näher beschriebene beiden Taschenuhren gesunden worden, über deren rechtlichen Erwerb er sich nicht näher auszuweisen vermag, als: 1) eine kleine dicke silberne Repetiruhr mit römischen Zahlen. Diese Uhr ist daran besonders kenntlich, daß der kleine Strich, welcher die erste Minute zwischen den beiden Zahlen I und II bezeichnet, auf dem Zifferblaitc gänzlich fehlt, sich vielmehr an dessen Stelle der Kopf einer sehr kleinen, anscheinend stählernen 837 Schraube befindet. Im Innern der Uhr, an dem Werke derselben, ficht LJ. de More. Paris. 7166 eingravirt; 2) eine silberne Cylinderuhr mit römischen Zahlen. Auf dem Zifferblatt befindet sich »och ein kleineres mit arabischen Zahlen und mit einem Zeiger für Minuten und Sekunden. Auf der inner» Kapsel der Uhr steht eiugravirt: „Cylinder escapement hands four jewelled“. Jede Uhr enthält nur ein Gehäuse und haben beide einen gereisten Rand. An der sud Nr. 2 beschriebenen Uhr befindet sich ei» schmutziges, roth-, weiß- und blau-gestreiftes, zum Auf- hängen dienendes Band mit einem stählernen Uhrschlüffel. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beautr. Beh.: K. Amtsgericht Abth. UI. zu Stade (Nndloff) s/d. 1864. [2044] Walsrode. Im Besitze des wegen Diebstahls bereits mit 4 Woche» geschärftem Gefängnisse bestraften Arbcitsmanus Heinrich Christian Ludwig Rädecker aus Düderode sind zwei nicht zusammen gehörende weiße baumwollene Fraucnstrümpfc gefunden, wovon der eine ohne Zeichen und der andere roth C. II. gez. ist. Bekanntm. nnd Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Walsrode, Abth. li. (Lindemauu) 9/o. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2045] Schaar, Großh. Old. Amts Jever. I» der Nacht zum 3>. August d. I. aus einem Hause während des Marktes ein Rock, worin sich eine Cigarrenspitzc nebst Futteral und ein Taschentuch befanden. Der Rock ist von gereiftem Buckskin, und die Farbe desselben braun-blau mit Lilla melirt. Au der Außenseite befinden sich links zwei und rechts eine Tasche, inwendig links ebenfalls eine Tasche. Kanten und Taschen sind mit etwa 3/i Zoll breiten schwarzen Borten eingefaßt, am linken Ärmel in der Gegend des Ellenbogens sind zwei kleine durch Anbrennen mit einer Cigarre verursachte Löcher. Die Cigarrenspitze besteht ans einem Meerschaumkopfe, einem Weichsel-Rohr und einem wcißknöchernen Mundstück, an dem Kopse befindet sich eine ge- schnitzte menschliche Figur, die einen Hammer in der Hand hält. Das Taschentuch ist ein gemustertes rothseideneS ohne besondere Kennzeichen. B e ka n n tm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzen- becher) hh. 1864. [2046] Gildehans. 1) im Monate Juli d. I. aus einem Schlafzimmer in einem Hause: a. i blauwollene Frauen - Unterjacke; 838 b. 1 mit Perlen bunt gestrickter Geldbeutel mit silbernem Bügel, ans welchem Letzter» zu beiden Seiten ein Hahn eingra- virt ist; c. ungefähr ein Thalcr in mehreren kleinen Münzsorte», welche sich in dem sub b. bezeichneten Beutel befunden haben; 2) in der Nacht vom 25. aus den 26. August d. I. von der Kegelbahn unweit eines Hauses: a. 1 blaugestreiste cattnnene Frauenschürze; b. 1 rothgestreifte cattunene Kinder Unter-Jacke. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der K. Kron-Anwalt- schaft zu Bentheim (Für denselben Neeseker) 5/a. 1864. [2047] Kirchdorf. Aus einem Hause: a. 1 graues Tuchkleid; b. 1 grünes Tnchkleid; c. t Wollkleid. Bckanntm. Beh.: Amtsgericht Uchte 7/a. 1864. [2048] Zorge. In der Nacht zum 3. d. M. auS einem Wvhnhause mittelst Einstcigens: a. 1 Deckbett von roth- und grau-gestreiftem Federleinen; b. 1 dito von blau- und grau-gestreiftem Federleiucn; v. 2 Unterbetten von roth-und grau-gestreiftem Parchcnd: cl. 2 Pfühle von roth-gestreiftem Drell; o. 2 dito von blau-gestreiftem Drell; f, 3 Kopfkissen von roth- und grau-gestreiftem Pacchend- g. 3 dito von blau- und grau-gestreiftem Parchend. Bekannt,». Beh.: Der Staatsanwalt zu Blankcubura (Kühne) Vs. 1864. [2049] Uptrup. In der Nacht zum 30. August d. I. von einer Bleiche: a. 30 Ellen sogenanntes Gerstenkorn; b. 28 Ellen stächscnes Leinen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Vörden (In Vertre- tung: Haust) °/g. 1864. [2050] Eickhorst. In der Nacht zum 12. August d. I. a»S einem Garte», wo sie zum Bleichen ausgelegt waren 2 Stück stächscnes Leinen, jedes 20 Ellen lang und 6/i Ellen breit, an den schmalen Enden mit 3 Ösen von Bindfaden. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Gifhorn Abth. 1. (v. Bnlow) b/g. 1864. [2051] Schoningen. In der Zeit vom 21. bis 27. August d. I. ein aus den Ruf „Pollo" hörender, 7 Jahr alter Hofhund, von mittlerer Gröstc, gelbbrauner ins rvthlichc spielender Farbe und ohne Ruthe. 839 Derselbe war mit einem braun^dernm Maulko^e und einem Halsbande mit einem Ringe ,um «nbmd v ^' „schüft Bekanntm. Beb.: Der Bcrtr ter ver , beim K. Amtsgerichte USlar (Meyer) /»•.' „ gfbenbS auf [2052] Neustadt a/R. Am 29 August d.J. ^ b(J der Reise von Nenndorf poi- Omnibus "ach Hst grauem ,'v>- Eisenbahn nach Wunstorf ein Por Tasche mit Leder mit Stahlbügel, inwendig mit einer Stahlbügel versehen, mit solgcndem Inhalte, a a. 2 Doppel-Louisdor; imb Bernstein b. einige kleine Operngucker von Elfenbein «>> mit Mikroscopcn, durch welche man die 10 Gebete 1 } , c. 2 preußischen 50 4 Scheinen; d. 1 mitteldeutschen 10 4 Schein; fl„ jcber e. 2 goldene Medaillons, schwarz emaillirt, Seite mit einer weißen Perle versehen; k. 1 silbern vergoldetes Album zu 8 wildern; 8. einige goldene Springringe und diverse -T f i ’ 1). 1 goldener Uhrhaken mit goldener Nadel. (y Dekan »tm. Beh.: Amtsgericht Neustadt a/ol. (Leist, 3/a. 1864. f [2053] Goslar. Am 17. oder 18. Dccembcr 1865. a. 40^, bestehend in 10 Zweithalerstücken u»v thalcrstücken; „ b. 1 altes rothbuntes weißgestrciftes baumwollenes -a,a, 1 einfache schwarze runde Pudelmütze aus 1^'blhoangem Hiindcfell, ohne Schirm, von welcher von dem vbe sitzenden, mit schwarzem baumwollenem Zeuge überzogene R von der Größe eines Zweipscnnigstücks eine, etwa 7 Zo g, aus 10 dünnen einfachen Litzenstrangen bestehende sw. Troddel herabhängt, in dem Felle nahe am Kopfe! Stelle von weißen Haaren von der Größe einer Feldbohne P«r Im,fl« tun,« wotlm Bekannt»,. Beh.: K. Amtsgericht Goslar (Schuster, /9'[2054]' Pegestorf. In der Nacht zum 2. September 1864 von einer Bleiche bei Pegestorf: d p w a. 8 Mannshemden, von denen vier ll Zw und zwei L. W. vorne im Schlitz mit rothem Ze.chengarn gez. waren; v , m)t l. W. und drei b. 6 Frauenhcmdcn von denen ore, n» 84V mit W. vorne im Brnstschlitz mit rothem Zeichengarn gezeichnet \ waren; c. wenigstens 5 Kinderhemden, von denen eins mit M. nnd eins mit li. W. gezeichnet war; d. 8 Sück Flachsgarn. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Polle (Stolße) s/s. 1864. Vollzogene Strafen. [2055] Jülfs, Anke Marie, ans Hattersum' in XVIII. Nr. [182] [1916] vorkommend. Dieselbe ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Großh. Obergerichts Varel vom 3. d. M. wegen rmerlanbter Rückkehr hVö hiesige Land nach geschehener Landes- verweisung zu einer Gefängnißsirafe von 6 Wochen verurtheilt worden. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Barel [Muhen- bechcr) ^/g. 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [2056] Randhahn, Heinr. Friedr., ans Aschersleben. Derselbe besuchte das Gymnasium zu Quedlinburg bis 1830, stndirte dann Theologie in Halle. Bom März 1833 bis 31. Juli 1834 diente Nandhah» im 31. Preußische» Infanterieregiment, und stndirte dann bis 3. März 1835 wieder Theologie in Halle. Ob er die Studien absolvirt hat, ist nicht bekannt. Wegen Mittello- sigkeit arbeitete Randhahn hierauf als Lohnschreiber in Aschers- leben, Quedlinburg, Halberstadt unb Magdeburg mit schlechtem Verdienst. 1847 im Juli i» Calbe verhaftet, ward er wegen Landstreicherct mit achtwöchiger Gefängnißsirafe belegt, nnd dann vom 29. September 1847 bis 3/17. März 1848 in das Zwangß- arbeitshauS in Salze geschickt. 1848 erhielt Randhahn einen Paß zur Reise nach Posen, um ein Unterkommen als Lohnschretber zu suchen, er ging aber nach Böhmen und ward in Wadnian wegen Uebertrctung der Paßvorsckriftcn, Fechtens und Bestimmungslosigkett verhaftet, und mittelst Schubs in die Heimath geschafft. 1849 im August wurde Randhahn im Kreise Wandsleben wegen zwecklosen Umhertrcibcns und Bettelns verwarnt, nnd zur Weiterreise nach Magdeburg entlaffen. Er führte eine Paßkarte. Fortsetzung des Stürks 8« erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 841 von Stück 81 des Hannoverschen Polizei-Blatts. Im October 1819 beantragte Nandhahn wegen Mangels an Unterkommen und Verdienst die Aufnahme in ein Zwangs- arbeits- oder Armenhaus in Aschersleben. 1849 am 26. Deccmbcr wurde Nandhahn in Quedlinburg wegen Bettclns mit dreiwöchiger Gefängnißstrafe belegt, und dann bis zum 29. Januar 1850 im Zwangsarbeitshause zu Salze detinirt. 1851 am 18. August wurde Randhahn von Brandenburg aus (anscheinend wegen Mittel- und Legitimationslosigkeit) mittelst Neiseronte in die Heimath gewiesen. 1851 im Dccember dcsgl. von Potsdam aus wegen Legi- timationslosigkeit. 1852 am 14. Januar wurde Randhahn in Halberstadt wegen Bcttelns mit 3wöchiger Gefängnißstrafe belegt. 1852 im April wurde Randhahn wegen Bettelns und Umhertreibens in Cöthen verhaftet. 1852 am 2. Juli wurde Randhahn in Potsdam wegen Landstreicherei mit vierzehntägiger Gefängnißstrafe belegt, und vom 18. Juli bis 18. August zur Correctionsnachhast in das Landarmcnhaus zu Strausberg geschafft. 1852 im November wurde Nandhahn wegen Legitimati- onslosigkeit und Verdachts der Bettelei zu Borna im König- reich Sachsen verhaftet und mit Reiseroute nach Aschcrsleben zurückgewiesen. Randhahn ging indeß nach Wurzen und ward auch von da in die Heimath gewiesen. 1853 am 18. Mai wurde Randhahn von dem Kreisgericht Cöthen wegen Vagabondirens zu einer zweimonatigen Arbeits- hausstrase verurthetlt. Die Strafe verbüßte Randhahn in Plötzkau. Dann trieb sich Nandhahn im Kreise Wandslebe» umher und wurde am 31. August mit Reiseroute von Schwanebeck nach Aschersleben dirigirt. 1853 am 5. September wurde Nandhahn in Clausthal 842 wegen Legitimationslosigkeit aufgegriffen und am 13. September mit ZwangSpaß in die Heimatb gewiesen. 1853 am 26. November erhielt Nandhahn einen Zwangs- Paß von Braunschweig nach Ascherßleben, nachdem er dort wegen BettelnS eine 48stündige Gefängnißstrafe erlitten. Randhahn ging jedoch statt nach AscherSleben nach Blanken- burg und wurde daselbst am 5. Decembcr 1853 wegen Land- streicherei mit 4 Tagen Gesängniß bestraft und dann in die Heimatb gewiesen. 1854 am 8. Februar wurde Randhahn vom .Preisgericht Halberstadt wegen Landstrcicherei und BettelnS mit 3monatiger Gefängnißstrafe belegt. 1855 am 17. October wurde Nandhahn von dem Kreis- gericht Cüstrin wegen Landstreicherel und BettelnS mit sechs- wöchiger Gefängnißstrafe und CorrectionSbaft belegt. 1856 den 29. Mai verurtheilte das KreiSgericht Spremberg den Randbahn wegen Bettelei und Landstreicherei zu 14tägiger Gefängnißstrafe. 1856 am 29. November wurde Randhahn vagabondirend und bettelnd in Halle anfgegriffen und unter Anrechnung der erlittenen Haft für die Bettelei am 1. Decembcr mit einer Reise- route nach AscherSleben gewiesen, der er keine Folge leistete. 1856 am 5. Juli wurde Nandhahn wegen AbweichenS von der Reiseroute mit ZwangSpaß von Halle nach AscherSleben dirigirt. 1856 am 10. Decembcr wurde Randhahn von der Polizei- Verwaltung zu AscherSleben steckbrieflich verfolgt, weil er einem in Gotha wegen Landstreicherei ihm ertheilten Zwangspaffe keine Folge geleistet hatte. 1857 am 5. Februar wurde Nandhahn in Merseburg wegen Landstreicherei zu dreiwöchiger Gefängnißstrafe und dann zu 1 ^jähriger Detention in der Correctionsanstalt zu Zeitz ver- urthcilt. 1858 am 28. Mai wurde er entlasten. 1858 am 1. Juli wurde Nandhahn von der Polizeiverwal- tung in AscherSleben wegen Landstreicherei steckbrieflich verfolgt. Nach seiner freiwilligen Rückkehr wurde er in das Armenhaus ausgenommen, er entwich indeß aus diesem im Juni 1859. 1859 am 4. August wurde Nandhahn in Lauenburg an der Elbe aufgegriffen und in die Hetmath dirigirt. 1859 im October erlitt Randhahn in Burgdorf wegen Bettelei und Landstreicherei eine 5tägige geschärfte Gefängnißstrafe und wurde in die Heimath transportirt. 843 am 23. Dccember wurde Randhahn in Gondershausen «Jimütr ttIe‘ mit eintägiger Gefängnisstrafe belegt und in die gewiesen, wo er aber am 10. März 1860 noch nicht «"getroffen war. commwo 0 12. April wurde Randhahn von der Kreisgerichts- .oji M Quedlinburg zu 3 Monaten Gefängniß wegen urtb Jei^e'' unö z" 1 Woche Gefängniß wegen Bettelei ver- aufgenvmim ^ sodann in die Zwangsarbeitsanstalt zu Salze vavier?^» ^ Lun> wurde Randhahn wegen gefälschter Reise- route in s' Ekzlrksamte Teplitz angehaltcn, und mittelst Marsch- 14 yen...ab^!"lath gewiesen. Daselbst war Nandhahn bis zum ' IN eingetroffen amte PPih~) a°!. 8' November wurde Nandbabn von dem Gerichtß- strase belegt Landstreicherci mit dreiwöchiger Gefängniß- streifte^!r "weiter bie &eimatb So[öc leisten, legitimen Reisezwc-k und ^ "urde Anfangs Januar 1863 ohne von da mittelst Attelnd in Northeim betroffen, und stete keine Folgte m,dwÜf'wV" gewiesen. Er lei- zetdtreclion mlnr.,, murbc 1863 am 18. Februar von der Poli- kehr mit sksti^in 1 tt)e9En Bagirens und verbotswidriger Rück- fi,n ZtZLlä,iT,t’,l,tml>M‘< in Einbeck mit 12 Stein- Großherzoal ficffifl ^ lt,c9En Bettelei und sodann beim widerholtcr Landstrichs Provinz Starckcnburg wegen einer sünfzehnmonatia^n w ^ 58etteIei auF fische Zeugnisse zu P e rs - B e seit '6^n Correctionshausstrafe vcrurthcilt. Statur arofi .5 ter 55 Lahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, lich, Augen Stirn ffchmal, Augenbrauen röth- breit Gellst,t ,-i ^^lau, Nase groß, Zähne unvollständig, Kinn auf der Jprftt ^bsichtsfarbe roth. Besondere Zeichen: »s der rechten Wange zwei Warzen. 8/o 1864 a n 11 Brh,: K. Polizei-Direction zu Hannover, Erledigungen. a' Gramer, Heinrich, Zimmermann, aus dem Aschen- srÄ?l?sqmi" ^ [38906] [39307l XV" f86J f455J rflfJ [29C0,J vorkommcnd und in XVIII. Nr. >17351 steck- brieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht, (-»/s. 64.) 6. Serler, August, Schmiedemeister, aus Kleinwittenberg, in XVIII. Nr. [1868] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (3A> 64.) c. Schürmann, Heinrich Wilhelm, Handarbeiter, aus St. Annen, in XVII. Nr. [1408] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (9/s- 64.) d. Stellies, Metta, aus Krcicndamm, in V. Nr. [11760] [12272] VI. [12869] VIII. [19722] [20389] [21170] IX. [21464] [21913] [22187] XII. [30536] [30640] [3Ö661] ; 30722] XIII. [31838] XV. [35490] [35021] vorkommcnd und in XVII. Nr. [1878] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (31/8. 64.) e. Folkers, Martha, geb. Mennen, Wtttwe, aus Aurich, in XVIII. Nr. [1989] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht, (b/g. 64.) k. Diekmann, Margarethe Metta, aus Stollhammer-Mittel- deich, in XVI. Nr. [40333] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. O. 64.) g. Abratzky, Johann Friedrich Sebastian, aus Mahlis, in XVI11. Nr. [1786] und Nr. [2040] des heutigen Stücks steckbrieflich verfolgt. Der in XVIII. Nr. [1786] erlassene Steck- brief bat sich erledigt, da der gegen denselben ausgesprochene Verdacht sich nicht bestätigt Hatz dagegen wird auf den in Nr. [2040] des heutigen Stücks erlassenen Steckbrief besonders hiu- gewiesen. (13/s>. 64.) h. Hantelmann, Therese, aus Hollenstedt, in XVIII. Nr. [2016] vorkommend. Dieselbe ist zu ihren Eltern zurückgekehrt. i. Brunke Sophie, geborne Schomburg, geschiedene Ehefrau des Tagelöhners, aus Lesse, in X». Nr. [29638] vorkommend und in XVIII. Nr. [1891] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft ge- bracht. (V». 64.) k. Osburg, Christine, unverehelicht, aus Duderstadt, in XVIII. Nr. [1816] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (12/i>. 64.) Klinbroorttr« Hos-Drucker-i in Hannover. 845 Band XVIII. Stück 8S. Hannoversches Polizei s l a tt. Redaction: Königliche Polizet-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 17. September 1864. Raubmord. 9 Sonntag dem 11. d. M. zwischen Zicaclei Morgens ist hier i» dem Gehölze bei der S iLfl !!Heinrich Münnich ans Schinkel, brnß ertnotbetbiwh^!^l£meiPn Drinkwerth zu Holsten-Mün- PS?‘ 5 der Summe von 7 4 beraubt. Müudruß fort“flm @ünnta9 um 3A auf 7 Uhr von Holsten- eine fSnSTT}', Um iu 2burg für seinen Dienstherr» ist auch noch ^ine V?®?' Wflr attei" ^rtgegangen und sro.,» h1rf E ^ Stunde später allein gesehen, bat- de,, WüJ aniIc^inen- daß er folgenden Weg genommen bttbrr Är^-T H°lst-n-Mündn.ß nach Kloster-Oesede, Schwrer fb £ ^ ^ bci> Kirchweg bei den Colonen bruch über de^ Muten^'^' H°Ü bttl ^tein* Chaussee. CmÄf, 0 "nÖ hinunter ans die Borgloher Bvrglohcr Chaussee 2 £• rlu?or 0etroffCI,Er mct>e Öem^ 6ie daraus die Jburie.- ^haus und Haunert vorbei) und diese Weisung Chaussee fortwährend behalten, er hat aber d!m 2 N'ch befolgt, sondern auf der Strecke zwischen sich links i, Punkte und dem-Martenbilde vor Iburg we ll 2 bn8 ^°hi)lz gewandt mb boxt an einer ©teffc,' bnrt r; "x'l~?* scheint, um etwas auSzuruhcn—worauf auch ?^^ieu frisch gepflückter Nüsse hindeuten — nach n... ^nmpse, wobei er durch Schläge mit einem Stock gesunden Der,nunbet wurde, durch Erdrosselung seinen Tod in, brgiebt sich, daß der Mörder sich unterwegs zu v 11 0esiut und ihn erst eine Strecke freundschaftlich begleitet, daraus aber abseits gelockt hat. Es ist möglich, daß beide zusammen gesehen sind. J Über die Person dcö Mörders ist Folgendes ermittelt: Er 846 hatte einen großen Fuß und hohe noch nicht vertretene Hacken. Er hat von dem Ermordeten an sich genommen: a. die geraubte Summe bestehend in 7 einzelnen Thalcrn, von denen einige neueren Gepräges und glänzend waren, b. den Geldbeutel, in welchem sie sich befanden. Dieses ist ein gewöhnlicher Beutel von grobem Leinen, weiß, aber etwas beschmutzt, etwa 3 Zoll breit und etwa 5 Zoll lang, unten ohne Naht, an beiden Seiten mit einer Naht. Die eine Naht ist oben an der Öffnung des Beutels etwa einen Zoll weit aufgctrcnnt, um das Geld besser hineinstecken zu können. Der Beutel hat oben eine Einrichtung zum Zuschnirren, welche aber nicht in Ordnung ist, indem der Bindfaden welcher in der Schnirrc liegt (und in derselben an der einen Seite des Beutels befestigt ist) an der anderen Sette des Beu- tels nicht aus beiden Löchern der Schnirre herausgeht, da das eine Ende abgerissen ist. Folgcweisc wird der Beutel nicht zu gcschnirrt, sondern mittelst Umwindend mit dem einen heraus- stehenden Bindfadenende zugedreht. Der Verdacht fällt aus einen Mann in den mittleren Jah- ren von etwa 6 Fuß Größe, welcher anscheinend in der hiesigen Gegend nicht genau bekannt war, aber doch einige Worte in dem hiesigen Platt gesprochen hat. Haare bräunlich, Gesicht voll und roth, Nase spitz, Mund groß, ließ die Zähne sehen, ohne Bart, trug eine Mütze von hellgrünem verschossenem Plüsch, den Schirm tief in die Augen gedrückt, einen Rock von grüner Baumwolle und bereits abgeflust, die Weste bis oben hin zu- geknöpft, ließ keine Wäsche sehen, hatte ein etwas zu kurzes (ge- streiftes?) Beinkleid, unter welchen die weiße gestrickte wollene Unterhose hcrvorsah, trug ferner Stiefel und führte einen Kno- tenstock (sog. Sugedorn) von ziemlicher Dicke, oben ohne Haken und mit einem Riemen, (hatte vielleicht einen platten Filzhut in der Tasche). Er hat nach dem Wege nach Oesede gefragt und wollte deshalb vielleicht nach Osnabrück. Pers.-Beschr. des Ermordeten: Alter 16 Jahre, Statur klein und schmächtig, (er war mehr einem Knaben, als einem Erwachsenen ähnlich). Kleidung: dunkele Kappe, dunkeler Rock, schwarze Sammt- weste, helles Beinkleid. Antrag: 1. Nachricht darüber zu gebe», wer den Ermor- deten an dem fraglichen Morgen hat gehen sehen. 2. Nachricht über die geraubten Gegenstände zu geben und dieselben mit Beschlag zu belegen. 3. Nachricht zu geben, was für Verdächtige an dem frag- lichen Morgen von Kl. Oesede oder Borgloh her nach Oesede 847 oder Osnabrück gewollt habe», und was für Verdächtige um die fragliche Zeit bei Iburg gesehen sind, namentlich wen» die- selben Kratzwunden haben sollten. 4. Den oben bezeichneten Verdächtigen und etwaige andere Verdächtige mit allen zu Gebote stehenden Mittel zu ver- folgen und durch Vermittlung des nächsten Amtsgerichts mittelst Eptratransportes hierher führen zu lassen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Iburg III. (Stelling) 15/o. 1864. Steckbriefe. [2059] Kott, August, Lotterie-Cvllecteur, aus Frankfurt a/M., in XVIII. Nr. [1925] zuletzt steckbrieflich verfolgt, ist wegen un- befugten Colligirens zu einer Geldbuße von 50 und den Kosten des Verfahrens verurtheilt. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Licbenburg (Rubach) u/o. 1864. [2060] Schröder, Johann Heinrich Friedrich, aus Bühren, welcher am 22. August d. I. aus dem Werkhause in Moringen, wo er wegen Vagabondagc eine einjährige Wcrkhausstrase ver- büßt hat, entlassen und unter polizeiliche Aufsicht gestellt ist, hat sich gar nicht nach Bühren begeben. Pers.-Beschr.: Alter 46 Jahre, Größe 5 Fuß 4V? Zoll, Haare dunkelblond, Stirn rund, Augenbrauen hellblond, Augen blaugrau, Zähne gesund, Kinn rund, Bart dunkelblond (rasirt), Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, spricht plattdeutsch. Beson- , dere Zeichen: ist engbrüstig. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Nienburg (Küster, Grote) n/o. 1864. [2061] Blume, Carl Heinrich, Dienstknecht, aus Grasdors, weil er von hiesiger Kronanwaltschaft der Unterschlagung zum Nachtheile seines damaligen Dienstherr» zu Hildetzheim beschuldigt und sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 10—11 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase und Mund mittel, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantragende Beh.: Der Unter- suchungsrichter beim K. Amtsgerichte Hildcsheim (Heine) 12/a. 1864. [2062] Voigt, Friedrich August, Tischlergescll, auß Cade, weil er dringend verdächtig ist, in der Nacht zum 8. dieses Monats aus einem Wohnhause zu Scheppeustcdt: 848 a. i schwarzes Beinkleid von Trikot; b. 1 schwarzen Tuchrock, mit schwarzen Knöpfen, ans deren Mitte Spiegelglas angebracht ist; c. 1 schwarzen Tuchrock mit schwarzen Chamlot gefüttert; d. 1 schwarzes Trikot-Beinkleid; e. 1 gelbliches Sommer-Beinkleid; f. 1 dunkelbraune Tuchweste; g. 1 Handstock von einer Weinrebe; b. 1 graues Shawltuch; i. 1 aschgrauen Filzhut, gestohlen zu haben. Er hat sich in der Nacht zum 8. dieses Monats heimlich von Scheppenstedt und aus dem Hause seines dortige» Meisters entfernt und ans flüchtigen Fuß gesetzt, und ist vom hiesigen Herzog!. Kreisgerichte dessen Verhaftung beschlossen. P ers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur mittler, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gut, Bart blond, Gesichtsfarbe gesund. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Wolsenbüttel (Görtz) *»/». 1864. [2063] Schwarting, Johann Diedrich Heinrich, aus Ostern- bnrg, weil er sich eines Diebstahls verdächtig gemacht, und der Untersuchung durch die Flucht sich entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 17Vs Jahre, Größe 6 Fuß, oldenb Maaß, Haare und Augenbrauen blond, Auge» blau, Zähne ge- sund, Kinn und Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund' Gestalt kräftig, Sprache plattdeutsch. Besondere Zeichen: das eine Bein des Schwarting ist J/2 Zoll kürzer als das andere Bekleidung: alter schwarzer Tuchrock, helle Weste, neue schwarze Buckskinhose, Ledcrstiefel, blaue Mühe mit Lederschirm. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des Großherzoglichen Obergerichts zu Oldenburg (Busch- mann) n/a. 1864. [2064] a. Siesten, Sünke; b. de Wall, Johann, Arbeiter, aus Grossesehn, K. hanno- verschen Amts Aurich, weil sie verdächtig sind, ans einem Hause zu Ubbchausen, folgende Gegenstände gestohlen und der Unter- suchung sich durch die Flucht entzogen zu haben. a. I schon gekehrten blauen Tuchrock, noch gut erhalten, mit zwei Reihen übersponnenen Knöpfen, hinten zwei Taschen, vorn rechts eine Brusttasche, im linken Schooßtheil vorn ein, eine Erbse großes Brandloch; b. 1 neue greisgesprcnkelte Buckskinwcste mit Seide durch- 849 £nfLnWrarSlt^en ÄnöPfE' umgeklappten Kragen, und zwei Laschen, höher alö gewöhnlich; o- 1 »ene rothbunte Buseruntje; und ,'^ue weiße englischlederne Hose, mit zwei gewöhnlichen er Uhrtasche und weißen hörnerne» Knöpfen; r } eEI"en,En Sack, schwarz gez. J. A. T.; Nr r c Fisches Gebetbuch, auf dem zweiten Blatt die Loos. Weinubsl im Buche wahrscheinlich der Name Maria pErf.=58efc|jr. fann nicht gegeben werden, ricktei- hm •3llfü^r»nfl beantr. Beh.: Der UntcrsuchungS- mann) i3/g i864Cr3°0l- 1864. [2069] Brüggebos, sive Bähring, Marie, unverehelicht, aus Gr. Oesingen, in XVII. Nr. [1868] [1882] XV11I. [378] und [777] vorkommend. Dieselbe befindet sich im hochschwangeren Zustande und hat sich am 29. v. M. von Steinhorst ab aus ihrer Heimath entfernt. Pers.-B eschr.: ist in XVII. Nr. [1882] enthalten. Äerf. und Zuführung beantr Beh.: K. Amt Isenhagen (AlberS) 3/o. 1864. Zu stellende Personen. [2070] Koether, Marie Helena, aus Uelzen, 21 Jahre alt ist in einer Untersuchungssache zu vernehmen, ihr Aufenthalts- ort nicht bekannt, doch soll sie sich in der Nähe von Hannover aushalten. Antrag: Nachricht über den Aufenthalt der Koether. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. Hl. für Strafsachen (Hagemann) 12/o. 1864. Bestrickung von Personen. [2071] a. Bötel, Johann Heinrich Christian, Arbeitsmann und b. Wagner, Heinrich Joseph, Arbeitsmann, beide aus Lüne- burg, sind, nachdem sie wegen Vagabondage und Bettelei je eine achtmonatige WerkhauShaft verbüßt haben, heute auf die Dauer eines Jahres der polizeilichen Beaufsichtigung unterworfen und auf den hiesigen Polizeibezirk bestrickt worden, den sie ohne schriftliche Erlaubniß der Unterzeichneten Polizei-Direction nicht verlassen dürfen. „ „ Pers.-Beschr. a. des rc. Bötel: Alter 30 Jahre, Größe 851 5 Fuß 972 Zoll, Statur mittltr, schmal, Augenbrauen dunkelblond, Augen - rund, dick, Mund aufgeworfene Lippen, Zahl { i Besondere Bart braun, Gesicht rund, Gesichtsfarbe g l' [tnfen Zeichen: Narbe an der rechten Hand; der M ss Hand ist schief. „ , 5 Fuß 27- b. des rc. Wagner: Alter 28 3ahre, ^nd, Augen- Zoll, Statur schmächtig, Haare braun, S ^nn spitz, brauen blond, Augen grau, Nase spitz, ZaY g^^^bichen: Bart braun, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. I Narbe im Nacken. , Lüneburg B eka nntm. Beh.: Die Polizei-Directio i (Dempwolff, vr.) 10,'a. 1864. g Norden. [2072] Breeden, Wilhelmine, unverehelickt, au ^ Dieselbe ist wegen Verdachts fortwährender^»MGrlaubniß polizeiliche Aufsicht gestellt und darf ohne nicht des iinterzeichnetcii Magistrats die Stadt Norden und ihre Wohnung nicht vor 5 Uhr Morgens un .„entuell Abends verlassen und zwar beides bet Gefängnltz- Werkhausstrafe. ^ -r,K 71/2 Pers-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe ^ Zoll, Statur schlank, Haare braun, Stirn s»i, Aug vr ^ und Augen braun, Zähne gut, Kinn und Gesicht , 5/9. 1864. Ungehaltene verdächtige Sachen. [2073] Bersenbrück. Der Viehhändler Ernst Nenzenbrink aus Pente kaufte gestern in Ankum ein Pferd und gab in Zahlung einen dem Anschein nach echten Talon zu der ch ^ schrcibung der preußischen Staatsanleihe von - 91t. 3281 übet 100 V E° (lebt d-t-ns, »et gb*' » Talons empfange gegen dessen Nuckgabe die r Coupons für die 4 Jahre vom 1. October 1863 bis du. « V tember 1867. ^ iug <ß Renzenbrink hat angeblich den Talon f ^ letzten Schein gehalten und gießt vor, er hatte ) von Fürstenaner Markte von einem Manne au der Gegen^ von s-,[«-tu-», °-m -t 2 Pfetde »et-.uft. 'den ®8 kommt darauf an, aufzu , Schuldverschreibung Besitz gekommen sein möge und wo sich oic befinde, zu der der Talon gehört. 852 Bekanntm. und Nachricht über Näheres bcantr. Beh>: K. Amtsgericht Bersenbrück (Böhmer) 13/s>. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2074] Pestinghausen. In der Nacht zum 30. v. M. ein im Freien stehender kupferner, noch gut erhaltener Kessel, etwa acht Eimer Wasser haltend, sowie ein Hemd, von feinem flächsc- nem Leinen, an einzelnen Stellen schon zerrissen, mit drei Zeichen von rothem Garn am s. g. Bruchschnitte, ferner zwei Hemden von groben heedenem Leinen ohne Abzeichen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Syke (Schaum- burg) 12/s. 1864. [2075] Stader Sand. In der Nacht zum 3. September d. I. von einer Bleiche: g. 1 halbleinenes Herrenhemd, am Schlitz P. v. B gcj. • b. 1 leinenes Damenhemd, gez. A. N. 24z c. 4 Damenhosen, darunter eine gestickte, eine mit Zwischen- satz und zwei ganz neue ohne Besatz; d. 3 Paar weiße baumwollene Damenstrümpse, davon zwei Paar L. v. B. und das andere Paar A. v. B. gezeichnet; e. 2 weiße Unterröcke, deren einer mit einem Zwischensatz, der andere mit Zacken versehen ist; k. 4 oder 5 weiße halbleinene Taschentücher; g. 1 weiße Nachtjacke; h. 1 dreieckiges leinenes Tuch, gez. A. N.; i. 4 Stück weiße Spitze von je einer Elle Länge und 1 bis 2 Zoll Brette; k. 1 weiße Nachtmütze mit schmaler Spitze. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht, Abtheilung III. zu Stade (Rudorff) n/a. 1864. [2076] Stöcken. Am 5. d. M. von einer Bleiche l Stück flachsen Leinen 35—36 Ellen lang, etwa 6/4 Ellen breit. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. III. sür Strafsachen (Hagemann) 10/s>. 1864. Fortsetzung des Stücks 82 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 853 Stück 8S des Hannoverschen Polizei-Blatts. I2077J Dannenberg. J„ der Nacht zum 8. d. M. von Dampfwm ^selbst eine etwa 30 Pfund schwere alte kupferne (Wuth^/nn)"°?' 1861'"' "■ iU Dannenberg c'/ mit großer Kugel zum Öffnen j o- matt mit Perlen und Kugel; schütze dich"- ^ ® flnj Emaille und der Inschrift: „Gott f'iJ&TAi*' Gliederbander; g. 2 LlL?ch?/ mit I./ bfeal’11 mit rVf'ftornffjn massiv; k. 1 de/gieichm; "" ®mai(Ie ",,fc ^rfe"’ m mit Perlen; n 1 ^ a*! L^tDor$e Emaille mit Perlstrcifen; ^ 1 desgl. schwarze Emaille; o- i deSgl.; ?- t Glanzbrvche: ll- 1 desgl.; 1 Shawtnadel fsilber) Form einer Feder. ^crgl. Nr. [2079] des heutigen Stücks. (Werner) ^''&ErjD0ti*e Kr'eisdirection zu Dessau Prämien-Ausloibuug. .?079s Dessau Demjenigen welcher durch seine Angaben die Entdeckung des Diebes der in Nr. [2078] des heutigen 854 Stücks bekannt gemachten Gegenstände herbeiführt, wird eine Belohnung von fünfzig Thalern zugestchert. Ausl. Beh.: Herzog!. Krcisdirectiou zu Dessau (Werner) 14/s>. 1864. Gemeinschädttche Umhertreiber. [2080] Edler, Hermann, Braucrgeselle, aus Beuthen in Preußen. Am 25. v. M. hat ein Fremder, welcher sich durch einen im Aufträge der K. Negierung in Breslau am 1. April d. I. auSgcsertigten Reisepaß als den Obengenannten legitimirte, dahier um -Unterstützung gebeten. Da derselbe auf eine weite Strecke, von Fürstenwalde nach Luxemburg, hatte visircu lassen, so wurde ihm uachg-forschf. Derselbe ist nun weder in Beuthen in Oberschlesicn, noch in Beuthen a/O. bekannt, und weder das K. Landrathöamt Beu- then in Oberschlesien, noch das zu Freistadt, wozu Beuthen a/O. gehört, hat am t. April d. I. einem Braucrgesellen Edler einen Paß ausgestellt. Da man es hier mit einem Gauner zu thu» zu haben scheint, der sich den Paß erschlichen oder denselben gefälscht har, so wird auf denselben aufmerksam gemacht. Am 7. d. M. hat er in Luxemburg nach Warschau visircn lassen. Pcrs.-B eschr.: Alter 36 Jahre, Statur mittler, Haare dunkelblond, Augen braun. Besondere Zeichen: am rechten Arme eine Narbe. Bekanntm. Beb.: Großh. Hess. Polizeivcrwaltung zu Gießen (Rover) M/s. 1864. [2081] Ehrhardt, Johannes, Weber, jetzt Arbeiter, aus Breitcnworbis, in XV. Nr. [36503] XVII. [901] vorkvmmend. Derselbe ist laut Erkenntnisses des K. Kreisgerichts See- hausen vom 21. Mai v. I. wegen Landstreicherci, Bettelns unter Borspiegelung eines Unglücksfalles und wissentlichen Ge- Gebrauchs gefälschter Urkunden zu ömonatigem Gefängniß ver- urtheilt, welche er in der Strafanstalt zu Gommern verbüßt hat. Nach verbüßter Strafe ist er dann am 19. Oktober v. I. zur Verbüßung einer 6mouatigen Corrcctions- Nachhaft nach Burg Schadeleben in Gr. Salze geschafft. Nachtr. Beh.: K. Polizei-Direktion zu Hannover 12/s>. 1864. [2082] Torbitzky, Johann Jacob, Bäcker, von Tauschdorf a/O. im Kreise Crossen, in XVI. Nr. [38804] vorkommend. Derselbe ist ein gemeinschädlichcr, äußerst leichtsinniger und 855 Mensch. Sfm 29. Juli wurde er hier wegen »Ir" 6 , n klmhertrcibens ungehalten, und weil er seit 4 Mo- jTcn gearbeitet, mittellos war und seinen Reisepaß zcr- b".17^, offenbar um einen ungünstigen Eintrag zu vernichten nm TjWJt'ifwute in seine Hcimath gewiesen. Mit dem ihm . „ „ März d. I. von dem K. Landrathsamte Lippstadt brrf «"*! j Reisepässe ging er nach Bremen, Hamburg, Wands- Lüb-»"« Dassvw, Wismar, Rostock, Dammgarten, Ribnitz, H^burg, Stade, und Vegesack, hier wurde er am 25. mentba/^'' "Attelns bestraft. Am 28. Mai wurde er zu Blu- ten imb'1 ,llnpt,er wegen arbeitslosen Umhertreibens angehal- De, ^"sofortigen Abreise nach Bremen angewiesen, telnd in Bl,,.nl7rs^"lu"g nicht Folge leistete, viemehr sich bct- 3täaiaen> m 1"'"'thal umbertrieb, wurde er verhaftet und mit ln fftnpii s>i!ran?IU^ ^ePraft- Am 10. Juni wurde diese Strafe Am e »getragen und er in die Hcimath gewiesen, ain 6. J„g "hielt er in Minden Bisa nach Cöln, 29. Juli tviub! f £’[d?fS "ach Frankfurt a/M. und am Was über da« frir, ^ angegeben, hier angehalten, konnte, bringen mir I"e Reiben Torbitzky's ermittelt werden Sicherheitsbehörde»- ^en5 3»r Kenntniß der verehelichen auf, arbeitete September 1861 in Herne bei Crossen die Meisterprüfung Ü Monate als Geselle, bestand dann borgte zusammen was er"9fi rin ^mes Geschäft an. Er schon im Januar 18K9 bekommen konnte, und verschwand trieb sich dann ^ ""k Hinterlassung bedeutender Schulden, Bremervörde1 umher, wurde am 24. Februar in bestraft ,,„d über ?°"^e mit dreitägigem Gcfängniß wurde er i„ ^ndeSgrenze transportirt, am 15. März Torbipkiiwiüet Hu" 'ü'^^'b^oute »ach Herne gewiesen, deshalb von dem Gb»«" dieser Weisung nicht Folge und wurde «"• uü nach Porte-Adelaide abgegangenen Segelschiffe,,Susanne" eingchändigt. Um dieses Billet benutzen zu können, hätte er spätestens am 28. Juli in Hamburg cintressen müssen, Torbitzky trieb sich aber am 29. Juli in Gießen herum, er hatte also keine Lust zum Auswandern. Auch bei dem domtcilloscn Tor« bitzky hat es sehr schwer gehalten, die Antecedentien zu erforsche». Da e8 nun zweifelsohne im öffentlichen Interesse liegt, solche domicillvse Gauner möglichst unschädlich zu machen und hierzu die weitere Verbreitung ihrer meist mit großer Mühe zu- sammengebrachten Biographie nicht wenig beiträgt so haben wir dies bisher nicht allein durch deren Zusendung an alle Po- lizeiorgane, sondern auch durch Mittheilnug der gedruckten Bio- graphie an alle diejenigen Behörden zu erreichen gesucht bei de- nen der Betreffende schon in Frage gewesen. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahr, Statur mittel, Haare braun, Stirn hoch, Augen grau, Nase spitz, groß, Mund mittel, Kinn oval, Gesicht oval, gesund. Dekan ntm. Beh.: Großh. Hess. Polizeivcrwaltung zu Gießen (Nover> V». 1864. Erledigungen. [2083] a. Armbrust, Heinrich Georg Ludwig, Buchhändler, aus Hannover, in XVIII. Nr. [2039] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (»/,. 64.) 6. Sander, Wilhelm, Schneidergesell, aus Bitter, in XVI». Nr. [475] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht, (13/a. 64.) c. Heye, Johann Franz Christ., früher Nechnungssteller, aus Westerstede, in XVIII. Nr. [575] und [683] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. h'chg. 64.) d. Otto, Julius Hermann, Maschinenbauer, aus Chemnitz, in XVI». Nr. [1519] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (12/s>. 64.) Mindworth'S Hos-Dru-lerU in Hannover. 857 Band XVIII. Stück 8L. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dtrection zu Hannover. Mittwoch, de» 21. September 1864. Steckbriefe. [2084] Unbekannter Handwerksbursche, weil er verdächtig ist, ein Frauenzimmer zu nothzüchtigen versucht und ihr ein Paar Strümpfe geraubt zu haben. Bergl. Nr. [2116] des heutigen Stücks. P erst-Beschr.: Größe etwa 5 Fuß 8 Zoll, Statur ge- setzt, gedrungen, Gesichtsfarbe bleich, Gesicht rund, dick, Kopf- haar dunkel, Sprache plattdeutsch. Kleidung: dunkelbrauner oder grüner Überrock, dunkeles Beinkleid, schwarzer oben runder Filzhut, wollener Shwal als Halstuch. Antrag: den Unbekannten im BetretungSsalle festzunchmen, und dem Unterzeichneten Gerichte znführen zu lassen. Vers. Beh.: K. Amtsgericht Nienburg, Abthcilung IV. stWagemann) u/a. 1864. [2085] Schröder, Heinrich, Arbeiter, aus Weseloh, weil er dringend verdächtig ist, in der Nacht zum 6. d. M. 162 fr Kaffeebohnen und eine Schtebkarre in Dibbersen gestohlen zu haben. P erst-Be sch r.: Alter 35 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: kleine Narbe an der linken Stirn, Blatternarben im Gesichte. Vers, und Zuführung des Schröder beantragende Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilung für Strafsachen (Rudloff» 1BA>. 1864. [2086] Böhling, Heinrich, jun., Neubauer, aus Grauen, weil er von K. Kronanwaltschast zu Celle wegen Betrugs be- schuldigt ist, und da er angeblich vor etwa 14 Tagen auS Grauen entwichen, tin Haftbefehl gegen ihn erlassen ist. 858 Dem Vernehmen nach soll sich der Verfolgte nach England begeben haben. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 7 bis 8 Zoll, Statur schmächtig, Haare blond, Stirn frei, Nase gebogen, Gesickt länglich, Gesichtsfarbe blaß. Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: Der Untersuchungs- Richter des K. Amtsgerichts Soltau (Kroseberg) l5/a. 1864. [2087] Brüning, Johann Heinrich, Schmied, aus Remsede, Amts Iburg, wegen Diebstahls zu einer Arbeitshausstrafe aus die Dauer von fünf Monaten und zehn Tagen rechtskräftig verürtheilt, hat sich der Strafvollstreckung durch die Flucht, wahrscheinlich nach Amerika, entzogen. Pers.-Beschr.: Alter 37 Jahre, Statur gesetzt, Größe etwa 6 Fuß, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Nase lang, Stirn breit, Zähne gesund, Bart schwarz, Ge- sicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Verf. und Zuführung bcantr. Beh.: Kronanwaltschaft des K. Obcrgertchts zu Osnabrück [Westerkamp, Dr.) 1G/s>. 1864. [2088] Asseburg, Meta, Dienstmagd, aus Dorum, weil sie von der Kronanwaltschaft zu Verden der Beförderung des be- trüglichen Schuldenmachens beschuldigt ist und sich der Unter- suchung durch die Flucht entzogen bat. Pers.-Beschr. Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 6—8 Zoll, Statur schlank und kräftig, Haare dunkelblond, Augen blau, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: trägt den Kopf etwas nach der einen Seite. Verf. und Zuführung bcantr. Beh.: K. Amtsgericht Lehe (v. Lenthe) 17/9- 1864. [2089] Krüger, Ernst Heinrich Göttlich, Tischlergesell, ge- bürtig aus Potsdam und wvhnberechtigt in Mittenwalde, weil er dringend verdächtig ist einen seinem früheren Meister gehörigen W.nterrock von schwarzem Düffel, mit blauem, wollenen klein- carrirtem Futter, zwei Reihen Knöpfen und zwei Seitentaschen, entwandt zu haben und deshalb hier in Untersuchung zu ziehen ist. Er hat am 17. v. M. itach Hamburg über Rotenburg hier visiren lassen. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll Br. Maaß, Statur mittler, Haare blond, dünn, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen graublau, dunkel, Kinn oval, Bart blonder Schnurrbart, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, spricht hochdeutsch, dem gewöhnlichen Berliner Dialect ähnlich. Beson- dere Zeichen: vor der Stirn dicht unterm Haar eine Narbe. Kleidung: dunkler Rock und Hose, grau- und weißgc- 859 halbseidene Weste, runde schwarzseidene, durch- »ahte Mutze mit überzogenem Schirm. „ebi> r*i ra01 "ach dem Rocke qu. forschen und den Verfolgten N 7r ""d Mitten hierher führen zu lassen. ronqmr'Jf ■ ®Er Staatsanwalt zu Bremen 15/s. 1864. bZchtig iß ^EaU' 33ienf}fnc^t' raeif er dingend vcr- a- etwa 3 ch; c' i fCn ^"rzcn Tuchrvck mit schwarzem Orleansfutter; Unt^süch„ng^zN^-ntwanbt zu haben, und deshalb zur Fuß 0 y,tfr "wa 23 Jahre, Größe etwa 6 blau, Zähn! aeü, ^agcr, Haare hellblond, Augen Gesichtsfarbe a/2 Schnurrbart im Entstehen, Gesicht schmal, wacklig. 0 l""d. Besondere Zeichen: geht weitbeinig und hinüberfallmd." ^ ^ctIc ®°fE "nd Helle Mütze nach einer Seite trctungsfallc beantragt, den re. Spittau im Bc- bierhcr transportiren »iTJ0 nibfi feiucn Effecten und Geldern u/a. 1864. Der Staatsanwalt zu Bremen Nachmittags ^ßSSn bedächtig, am 13. d. M. Kammerthür und eines gewaltsamer Eröffnung einer übrigens in Etnthaler-7ns 27 6efiE6Enb in 3 lWci*' Derselbe ifl »Iffeldit Entwanbt *u haben, verfolgten Bremeyer Künb« ln XVlll. Nr. [1990] Fuß, Haare Enkel * gegen 50 Jahre, Größe etwa 6 gelbem" Konke 0011 blauer Wolle. Hat eine Pfeife mit dessen fnnnrrp ^hrkctte getragen und einen Rohrstock, «» , L Auffallend gerade ist, zurückgelassen. 1864 °o Eb' - Amtsgericht Wennigsen II. (EggerS) 17/9 ffrau°nnl Unbekannter, angeblich Schuhmacher Wagener und truap« "'athenburg im Bairischen, weil dieselben eines Be- 0 o.f r* eines hiesigen GastwirthS verdächtig sind, c, ^ e>-Bcfchr. a. des Mannes: Alter etwa 25 Jahre, f.r, E Eoth, Pich rother Schnurrbart, Gesicht rund, voll, Zähne fehlen vorne „„ Munde, Statur mittel, schlank. Kleidung: schwarzer Tuchrvck, schwarze Hose und Mütze, b. der Frau: Alter etwa 20 Jahre, Gesicht frisch und rund, 860 Haare dunkel, Augen blau, Augenbrauen stark, Zähne gesund, Statur klein. Kleidung: schwarz- und weiß-punktirtes Kleid. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilung für Strafsachen (Rudlvff) 16A». 1864. [2093] Unbekannte Frau, weil dieselbe verdächtig ist, am 14. d. M. mittelst Einbruchs und Einsteigens entwendet zu haben: a. 1 wollenes dunkelgraueS Umschlagetuch mit schwarz-und roth-gestreifter Kante; b. 1 Rolle weißcS flachsen Leinen, 30 Ellen; c. 1 Paar weiße Frauenunterärmel von Tüll; cl. 2 Paar wollene Frauenuntcrärmel, schwarz mit weißen Pünktchen und schwarz mit weißen Streifen; e. 2 kleine messingerne Tuchnadeln mit rothen resp. gelben Steinen; f. 1 Paar goldene Ohrbummel, mit kleine» Halbmond för- migen Ringen; 8- 10 Neugroschen. Die Ondsliannto ist von kleiner Statur, in den mittleren Jahren und dunkel gekleidet gewesen und in Begleitung von 2 Mädchen von 10 oosp. 12 Jahre», die geblümte Kleider getra- gen haben. Antrag: die llndekannls festznnehmen und Nachricht zu ertheilen, sofern sie im Besitz der Sachen sich befinden sollte. Vers. Beh,: Amtsgericht Harburg, Abtheilung für Straf- sachen (Rudlvff) 19/o. 1864. ‘[2094] Wegener, Franz, Arbeiter, aus Hoheneggelsen, weil er von der Strafkammer des K. Obergerichts Verden wegen Hausfriedensbruchs und Körperverletzung unterm 28. Juli 1864 zu einer 3wöchigen Gcsänginßstrafe rechtskräftig verurtheilt und sich der Vollstreckung dieser Strafe durch die Flucht entzogen hat. Pers.-Bcschr.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 8Vr Zoll, Statur mittler, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase etwas lang, Mund etwas dicke Lippen, Zähne gesund, Kinn rund, Bart rasirt, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund. Antrag: den rc. Wegener im Bctretnngsfalle zu verhaften und in die Gefängnisse des K. Amtsgerichts Verden abführen zu lassen. Vers. Beh.: Krvnanwaltschaft des K. Obergerichts zu Verden (Mack) 19/s. 1864. [2095] Michael II., Arnold, Butterhäudlcr, aus Flonheim, 861 steht wegen schwerer in der Nacht vom 14. auf 15. September 1864 zu Eckelsheim verübten Körperverletzung mit tödtlichem Erfolge in Untersuchung und ist stüchtig. Pers-Beschr.: Alter 28 — 30 Jahre, Grüße 6 Fuß 4 Zoll, Haare dunkelbraun, Augen dunkel, Augenbrauen dunkel- braun, Stirn niedrig, Mund etwas vorstehend, Kinn rund, Ge- sichtsfarbe frisch, Gesicht rund und etwas schief, Statur untersetzt. Hat ein vollkommenes Gesicht mit rund ausgesüllten Wangen und trägt einen hellbraunen Schnurrbart. Vers. Beh., welche Zuführung des re. Michael und Be- schlagnahme des sich bei demselben vorfindcnden Messers beantragt Der Großherzoglich Hessische Untersuchungsrichter zu Alzey (vr. Keller) "/o. 1864. Zu stellende Personen. [2096J Bruns, Dietrich, Zimmergesell, aus Engelbostel, in VIII. Nr. [20991 ] Vorkommend. Derselbe ist in einer Unter- suchungssache zu vernehmen, sein Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: Nachricht darüber. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I». für Strafsachen (Hagemann) 16/9. 1864. [2097] Wiegel, Wilhelm, Dienstknecht, aus Westerhof. Der- selbe ist einer Untersuchungssache zu vernehmen. Antrag: Nachricht über dessen Aufenthalt. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. für Strafsachen iHagemann) ^/g. 1864. [2098] Meyer, Hermann, Tischlergeselle, aus Hildesheim, weil er sich mit Zurücklassung seines Wanderbuchs und vieler Schulden heimlich aus der Arbeit entfernt hat. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahr, Größe 5 Fuß lt Zoll, Statur schlank, Haare blond, Augen graublau, Nase spitz, Gesicht länglich. Antrag: den re. Meyer mittelst Zwangspasses hierher zu dirigiren. Beantr. Beh.: K. Amt Rotenburg (Hüpeden) 1864. [2099] Lindemann oder Linnemann, Johann Heinrich, Musikus, blind, aus Holtrop, ist i» einer Untersnchungs-Sache als Zeuge zu vernehmen, sein Aufenthaltsort aber, da er musi- cirend. umhecziehen wird, hier unbekannt. Antrag: von dem jetzigen Aufenthaltsorte des rc. Linnemann oder wo er in nächster Zeit zu betreffe», hierher Nachricht und 862 event. dem Ltnnemann auszugeben, binnen angemessener Frist zur Vernehmung sich hier zu melden. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Aurich (v. Martens) 13/a. 1864. Verschwundene Personen. [2100] Zahns, Hermann, Schriftsetzer, aus Schöppenstedt, zu- letzt hier in Arbeit, ist seit dem 11. d. M. Abends aus seiner hiesigen Wohnung verschwunden und bislang nicht wieder zu- rückgekehrt. Anscheinend hat er in letzterer Zeit an Tiefsinn gelitten. P ers -B eschr.: Alter 21 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 3—4 Zoll, Statur schlank, Haare hell, Gesicht länglich. Kleidung: graue Joppe mit grünem Kragen, schwarze Hose, runder Filzhut, neue Stiesel. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 19/», 1864. [2101] Kullk, Wilhelm, Böttcher, aus Niedernjesa. Der- selbe ist seit dem Monat Mat d. I. unter Umständen die auf Selbstmord schließen lassen, spurlos verschwunden. Pers.-Beschr.: Alter 47 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zog Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau', Nase stumpf, Zähne gut, Kinn rund, Bart blond, Gesicht läng- lich, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: am rechten Zeige- singer fehlt das erste Glied, krumm gewachsener Oberkörper, offene Beine, leidet an Epilepsie. Kleidung: blau leinener Kittel, hellgraue Sommerhose, braune Luchmütze, Weste von weißbuntem Bciderwand, Stiefel! Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amt Reinhausen 16A>. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2102] Westenberg. 1) In der Nacht zum 3. August d.J.: eine draußen an der Hausthür hängende leinene Pferdedecke, ohne Zeichen. 2) In der Nacht zum 28. August d.J.: auS den Schwei- fen zweier, in einer, zwischen Westenberg und Springbiel hart an der Eisenbahn belegenen Wiese, weidenden Pferde geschnittene Haare. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der K. Kron-Anwalt- schaft zu Bentheim (Für denselben: Neeseker) 13/». 1864. [2103] Stöcken. Am 5. September 1864 aus einem ver- 863 schloffenen, von den Bewohnern i^wEg verlassenen Wohn Hause mittelst Einsteigens durch ein oss-ms ,g,„ischen a- 1 sogen, englische ft(kcrnc L finfr Bx„le und mit Ziffern, auf der Rückseite deß Kapsels mit .. & ach be- einer braunen Litze, an welcher -in tombachener L-ch'ener gm , länglicher weise- 0.I».uM mit ->»« Sch>-°''.'-- Beknnntm. Deti.: K. Amtsgericht Hsünsver, Abth. ui für Strafsachen (Müller) 12/s>- 1864. a--i„NkiaenS in [2104] Metzendorf. Mittelst Einbruchs und Einste g der Zeit vom 5. bis 7. d. M,: a. 2 Bröte; b. 2 schon geflickte Manchesterhosen; o. 1 alte Manchesterweste; 6. 1 schwarzes baumwollenes Halstuch; 6. 1 geflickter Rock von s. g. Dullaken; f. 1 blaue baumwollene Busernntje; 8. 1 graubnnteS wollenes Tuch; h. 1 schwarzes Halstuch. «•„. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abthe > g Strafsachen (Rudloff) 14/s>. 1864. ittem [2105] Lürade. In der Nacht vom 28/29. v. M- mme, Einbruchs und EinstcigenS: a. 1 Schweineschinken von 28—30 Pfund; b. 1 Seite Speck von 16 Pfund; o. 5 Mettwürste von 17—18 Pfund. fr Bekanntin. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilung für Strafsachen (Rudloff) 1B/o. 1864. [2106] Döhren. Arls einer Ziegelei: a. im Herbste v. I. eine dunkclgraue Weste von wollenen Zeuge für einen Erwachsenen mit zwei Reihen schwarzer v "'5Wb.t .in t-.n-°°° MannShemb " t Ä *S. L1L-U»-- M-M- »t'jJÄ* Rande und weißem Email - Zisserblatte, das cm ch sch-dh-st wam An d-. Uh. befestigt - 3-b «. AmtSg-Uch. «.°n°°°er. '• 3. S-Ptemb-e d 3. °°» einer Bleiche: 864 a. 1 leinenes Mannshemd, gez. 7. 6. E.; b. 3 leinene Franenhemden, gez. E. B. E. 12, M. B. E., E. B. E.; c. 3 leinene Unterlaken, gez. B. E.; d. 2 desgl. Kinderhemden, gez. W. und E; e. 2 desgl. Handtücher; f. 1 greisleinene Schürze; g. 1 weiß-baumwollener, gestreifter Unterrvck mit breiter Einlage und breitem Saume; b. 2 Paar weiße baumwollene Frauenstrümpfe, das eine Paar mit rothen Streifen. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter zu Varel (Für denselben: Meinardus) 13/o. 1864. [2108] Harburg. Bei Gelegenheit des am 4. d. M. hier Statt gefundenen Feuers: a. 2 Bettpfnhle; b. 1 Kopfkissen; c. 1 Bettlaken; d. 2 Beinkleider, dag eine von schwarzem Tuche, das andere von Sommerbuckskin; 6. 1 schwarze Atlasweste; s. 1 weißer Flanelluntcrrock; g. 3 leinene Franenhemden, roth L. M. gezeichnet; h. 3 drellene Handtücher, roth L M. 6 gezeichnet; i. 1 Serviette von Dammast, L. M. gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilung für Strafsachen (Rudloff) u/a. 1864. Fortsetzung des Stücks 83 erfolgt hierneben. Hand XVIII. Fortsetzung 865 non Stück 83 des Hoiinoliersche» Polizei-Blatts. fil£,(S Brietlingen. J„ der Zeit vom 10/13. d. M. aus Bienenkörbe'b"^"^ Brietlinger Hcidkoppel 2 gefüllte für K. Amtsgericht Lüneburg, Abtheilung unter rin Önfjctt. Am 14. d. M. 15 4 6 f, wor- desse» '"'"cldeutschen Creditbauk, aus warm ,,„d' d«i " , P"LC Buchstaben 1. a. n. geschrieben Bekannt ™C ,lre P^pierthaler sich befunden haben. 1G/9- 1864 c^"lmtSgericht I. zu Münden (Leist) #$!,«!/*, SÄ“,'St.!,m "b-«d b,9 9. °. M. (1118 ,l,„t d”' lllgllldt M,ssill(,ll-mm,l 808 ei» weißeö 3iferflattern F”« ,?Jlf ber nnbcrn @fitc befindet sich den gewöhnlichen^ beide s /bmifchm Zahlen; dasselbe hat außer hintern Seite befindeneu Zeiger» eine» Messtngzeiger. An der »ende Knöpfe »i!,, , älucI J,lm Aufziehen dcö Werks die- B eknnnt gleicher Größe. Cnlenberg (Frank"'-^.^1864' ^bsgericht, Abtheilung II. zu ^vhnh,m^ ^0- d. M. auö einem mie a! ^ fast neue, bis au die Knie reichende und hinten mik einer Schnalle versehene Stiefel; >. blau- „nd weißgestreifte baumwollene Busseruntje; m. Schnur mit blauen und schwarzen Perlen. .llerdacht der Thäterschaft fällt auf einen unbekannten , ^ jenem Tage in Cappler-Altendeich gesehen ist „ r l“n/n«PCfl ""ch Ritzcbi'lttel zu eingcfchlagcn hat. Derselbe, ' .nscheiiilich dem Skrbeitcrstandc angehörend, ist von schlanker 866 Statur, trägt einen dunkeln Bart und ist mit einem dunkeln Beinkletde und einer dunkeln langen Jacke bekleidet. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Dorum (Zeppenseldt) 13/9. 1864. [2113] Burgdorf. In der Nacht zum 8. September 1864 von der Bleiche: a. 4 Mannshemden, baumwollene roth gez. aus dem Brust- schlitze C. B.; b. 5 Frauenhemden, wovon 1 alt und 4 neu waren, und sämmtlich 8. B. roth gezeichnet, aus dem Brustqueder halb Leinen halb baumwollen. Bekanntm. B eh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Burgdors (v. d. Wense) 15/o. 1864. [2114] Hamburg. Am 14. d. M. ans einem hause wahr- scheinlich mittelst Einsckleichens folgende Uhren: a. 1 goldener Taschen - Chronometer, neuer Faeon mit doppelter Couvette, krausem Rand und Ring; b. 1 goldene Uhr (Stickstand) neu; c. 1 goldene Chlinderuhr auffallend flach und groß; 6. 1 fast neue silberne Uhr (Stickstand). Verdächtig diesen Diebstahl begangen zu haben sind ein angeblicher Schlachter, von mittler kräftiger Statur, gesunder Gesichtsfarbe, dunklem in die Mitte gescheitelte» Haupthaar. Ein Maschinenbauer oder Schlosser, von schlanker Statur, mit dunklem Teint, gleichem Haar und kleinem Schnurrbart, Sprache: Berliner Dialeet. Bekanntm. Beh.: Die Polizei-Behörde zu Hamburg (We- ber) 17/9. 1864. Pferdediebstahl. [2115] Nach Anzeige eines Privatmannes ist der Dienst- knecht Fritz Dehleudorf aus Brake *) am 11. d. M. von sei- nem Dienstherrn zu Hasenbreede mit einem Pferde zur Mühle geschickt und bislang nicht zurückgekehrt. Das Pferd ist eine, etwa 14 Jahre alte hellbraune Zucht- stute aus dem Lippischeu Landgestüte mit weißer Blesse, weißem Hinterhuf, etwas hängenden oder weit stehenden Ohren, etwas gesenkten Rücken und köthet hinten ein wenig durch. Es ist mit dem Lippischen Landgestütsbrande bezeichnet und augenblicklich auch noch an einigen Striemen von Peitschenhieben an der rech- ten Seite des Bauches kenntlich. ') gilt Ziegelarbeiter Friedrich Dehleudorf aus Brake komm! in IX. Nr. [215981 [23802| XVI. [409751 XVH- [455| XVIII. [19231 vor. Die Redaction. 867 Pers.-Beschr. des rc. Dehlendorf: Alter etwa 40 Jahre, Statur schlank, Haare braun, Größe mittler. Kleidung bei seiner Entfernung: kurzer bräunlicher Rock, Tuchhose, Kappe und Stiesel. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover is/a 1864. Raubanfall und Versuch der Rothzucht. [2116] Nienburg. Am 4. d. M. ist eine gewisse vorotlros kl. von einer ihr unbekannten Mannsperson unweit Meinkings- burg auf der Heide niedergeworfen, und hat jener Mann ge- waltsamer Weise versucht, den Beischlaf mit ihr zu vollziehen. Auch hat er ihr ein Paar blaue wollene Mannsstrümpse mit weißem Rande und weißer Spitze entrissen und ist damit entlausen. Der Angreifer scheint ein Handwerksbursche gewesen zu sein, und hat den Weg nach Neustadt zu, eingeschlagen. Hinter Neu- stadt aus dem Wege nach Hannover zu, hat der Handelsmann Marcus Marcus einen Mann betroffen, welcher in seiner Per- sönlichkeit mit dem von jener Frauensperson beschriebenen Indi- viduum übercingestimmt hat. Derselbe hat seinen Rock, welcher bei dem Kampfe mit dem Mädchen vielleicht zerrissen gewesen ist, geflickt, und ist aus dem Wirthshause nach Hannover zu entlaufen, als Marcus ihn wegen der verübten Gewaltthätigkeit angeredct hat. Wegen Verdachts der Thäterschast wird auf Nr. [2084] des heutigen Stücks Bezug genommen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Nienburg Abth. IV. (Wagemann) u/a. 1864, Landesverweisung. [2117] Hinze, Friedrich Wilhelm, ans Möllenbeck im Kur- hessischen, in XVII. Nr. [228] vorkommend, hat eine von der Strafkammer des dortigen K. Obergerichts, wegen Diebstahls erkannte Arbeitshauöstrase, außer der Landesverweisung, aus die Dauer von einem Jahre und sechs Monaten hier am 7. d. M. verbüßt. Derselbe ist nachdem er zu Protokoll deS Landes ver- wiesen, heute der K. Landgendarmerie zum Transport über die Landesgrenzc übergeben. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur mittler, Haare blond, Stirn rund und frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase spitz, Zähue gut, Kinn rund, Bart rasirt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. Beh.: K. Direction des StrafarbeitßhauseS zu Osnabrück (v. Linsingen) 1%■ E4. 868 Bedingte Begnadigung. [2118] Schmidt, Caroline, unverehel., aus Salzhemmendorf. Die gegen dieselbe erkannte 18mv,iatige WcrkhauSstrafe ist der- selben im Wege der Gnade unter der Bedingung der Auswan- derung nach Amerika und Abbüßung im Falle der Rückkehr erlassen. Sie ist am 1/3. September nach Amerika aiisgcwandcrt. Pcrf-Bcfchr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stlrn bedeckt, niedrig, Angenbrancii blond, Augen blaugrau, Nase klein, Mund etwas aufgeworfen, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Bekauntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 16/o. 1864. Vollzogene Strafen. [21(9] Peters, Albert, Handelsmann, a»S Melchiorshausen, K. Hannoverschen Amts Syke, ist durch Urthcil des hiesigen Obergerichts vom 2. d. M. wegen Diebstahls zu 1 Monat Gcfängniß unter Verlust der Ehrenrechte auf 1 Jahr verurtheilt. Bekannt m. Beh.: der Staatsanwalt des Grvßhcrzogllch Oldenburgischen Obergerichts zu Vechta (Alskcn) 13/o. 1864. Falsche Dienstsiegel. [2120J Kopist, Joseph, Graveur, aus Metz. Derselbe wurde dahier angehalten, weil er in seinem Passe ein falsches ArbcitS- zengniß mit dem Abdruck eines sehr gut nachgemachtcn falschen Siegels „des Magistradt der Stadt Eichstädt" hatte. Es wird aus dieses Siegel aufmerksam gemacht, dessen Unächtheit daran zu erkennen ist, daß Magistrat mit „dt" und die Buchsta- ben ,,s" verkehrt stehen. Pers. Beschr. deS rc. Kvpp: Alter 2t Jahre, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Augen grau, Gesicht frifd?. Beson- dere Zeichen: Blatternarben. Bekauntm. Beh.: Großherz. Hess. Polizei-Verwaltung zu Gießen (Rover) 10/a. 1864. Gemeinfchädliche Umhertreiber. [2121] Mordhorft, Hcinr. Christian LarS, Hauptmanu a D., Sohn deö Schlachters Mvrdhorst in Kiel. Derselbe hat angeblich in der englischen Füsiliergardc und bann unter Garibaldi in Italien gebleut. 869 In Kiel liegt Nachtheiliges über ihn nicht vor. In Neu- stadt a/N. ist er am 10. September d. I. wegen Betrugs n„d Unterschlagung zu lOtägigem Gesängnß verntheilt. Er hatte von Geldmitteln entblößt, sich von Neustadt nach Nienburg begebe» ohne seine Zeche zu bezahlen und a»S dem WirthShanse ein Rasirmcsser mitgenommen. P erst-B e sch r.: Alter 32 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blangrau, Zähne gesund, Bart hellblond, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Spricht hochdeutsch. Bekannt»!. Beh.: Polizei-Direktion zu Hannover l5/o. 1864. [2122] Kiese, Ferdinand Julius, gebürtig aus Tamsel, orts- angchörig in Frankfurt a/O., ein oft bestrafter gefährlicher Gauner. Am 6. Mai 1853 wurde der ,,Böttcherlchrling" Kiese von dem K. Stadtgericht in Berlin [3. Deputation wegen Be- trugs mit cinmvnatlichcm Gkstäugniß, 50 Thaler Geldbuße,-evcnt. 0 Wochen Gefängniß und Untersagung der bürgerlichen Ehren- rechte auf ein Jahr bestraft. Am 14. Juli 1858 wurde er in Frankfurt a/O. wegen Obdach- losigkeit verhaftet und am 21. August in das dasigc Arbeitshaus ausgenommen. Er verbüßte dann bis zum 4. November die fub- stituirte 6wöchige Gefängnißstrase wegen Betrugs. Am 9 Januar 1854 wurde er wieder wegen Obdachlosig- keit i» Frankfurt a/O. verhaftet und gertcth dann wegen BettclnS unter Borfpiegelnng falscher Thatsachen in Hast. Am 27. Januar wurde er wieder in daS Arbeitshaus feiner Vaterstadt ausgenommen. Am 2. Mai 1854 wurde Kiese von dem K. Krcisgericht Frankfurt a/O. wegen Betrugs im Rückfälle mit 2 Monaten Gefängniß, 50 T-haler Geldbuße, cvent. 6 Wochen Gefängniß, Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf 1 Jahr und Stellung unter Polizeiaufsicht auf dieselbe Zeit be- straft. Nach Verbüßung dieser Strafe erstand er sodann vom 28. September 1855 an CorrectionSnachhaft, aus welcher er am 20. November entlief. Bald darauf gcrieth er in FraderS- dorf wegen Landstrcicherei in Untersuchung, woselbst er sich am 9. Decembcr heimlich entfernte. Am 8. Februar 1855 wurde der „Arbcitsmann" Kiese auS dem Gerichtsgrfängnisse zu Altlandsberg, woselbst er wegen Bet- tclns und Landstrcicherei eine Strafe verbüßt hatte, entlasse». Am 27. Februar 1855 wurde er von dem K. Kreisgerichte 870 Neustadt a/W. wegen Landstreicherei zu einwöchigem Gefängniß und zur demnächstigcn Einsperrung in ein Arbeitshaus verurtheilt. Diese correctionellc Nachhaft verbüßte er in Strausberg bis zum 20. März, au welchem Tage er mit Reiseroute nach Hause ge- wiesen wurde. Am 31. März 1855 wurde derselbe in Gemäßheit des Ur- theils des K. Kreißgerichts Frankfurt a/O. auf 1 Jahr unter Polizeiaufsicht gestellt. Schon am 27. Juni wurde er wieder von dem K. Kreisgerichte Greifswalde wegen Landstreicherei im Rückfälle mit 14 Tagen Gefängniß bestraft und zur CorrectivnS- nachhaft verurtheilt. Im Juli 1853 wurde er in Bergen auf der Insel Rügen wegen Landstreicherei und Gebrauchs eines falschen LegitimationS- papicres bestraft und nach Erstehung dieser Strafe am 20. No- vember von dem K. LandrathSamte Bergen mittelst Reiseroute »ach Hause gewiesen. Wegen Überschreitung dieser Reiseroute wurde er am 30. December in Frankfurt a/O. mit 8tägigem Gefängniß bestraft. Nachdem er diese Strafe bis zum 6. Januar 1856 verbüßt, sehe» wir Kiese am 12. desselben Monats schon wie- der in Wriezen a/O. in Untersuchung und Hast. Von dem dortigen K. KrciSgericht wurde er am 19. Januar wegen rück- fälliger Landstreicherei mit 4 Wocheir Gefängniß bestraft. Nach Verbüßung derselben erstand er dann noch bis I. März 1850 Arbeitshausnachbaft in Strausberg. Von hier mittelst Reise- route nach Hause gewiesen, langte er erst am 14. April daselbst an, weshalb er wegen Ueberschreitung der Reiseroute mit 3 Tagen Gefängniß bestraft wurde, lieber sein Treibe» in den folgenden 4 Jahren ist nichts bekannt. Am 14. Februar 1860 wurde er von dem K. KreiSgcrichte Wriezen a/O. wegen Landstreicherei mit 8 Tagen Gefängniß bestraft und in das Landarmenhaus Strausberg eingeltcfert, woselbst er am 24. Februar nach Hause gewiesen wurde. Wegen Ueberschreitung dieser Weisung wurde er mit 3 Tagen Gesäug- niß bestraft Am 4. April 1860 wurde er von dem K. Kreisgerichte in Angermünde wegen rückfälliger Landstreicherei mit 2 Wochen Gefängniß und Cvrrectioushast bestraft, welche er bis 27. Mat in Prenzlau erstand. Am 1l. Juli 1860 wurde Kiese in Breme» wegen Bcttelns und LegitimationSlvstgkeit verhaftet und am 19. Juli mitZwaugS- paß nach Hause gewiesen. In Bremen gab er sich für einen „Schlachtergcsellen" aus und gab an, seinen Wanderpaß vom November 1859 habe ihn in Hamburg ein Mädchen in einem 871 Bordelle weggenommen, weil er ihre über ihr anfängliches Verlangen hinausgehende Geldsorderung nicht bezahlt habe. Auch dem ihm in Bremen ertbeilten ZwangSpasse leistete Kiese keine Folge, strich vielmehr vagabondirend umher. Am 25. August 1860 wußte er in Treblien eine Reiseroute für den „Schlachtergesellen" Ferdinand Kiese, angeblich ohne Dvmicil, dadurch zu erlangen, daß er angab, seinen Wanderpaß, angeblich vom K. Polizeipräsidium in Berlin am 26. November 1859 ausgestellt, verloren zu haben. Am 28. August wurde diese Route in Spandow nach Beelitz und dort am 31. ejusd. nach Berlin vtstrt „damit über die Domietlangelegenheit des Inhabers das Nöthige sestgestellt werde." Am I I. September wurde er in Storkow wegen Abweichend von der Route mit 8 Tagen Gefängniß bestraft und am 15. Sepbr. von dem K. Kreisgericht Frankfurt a/O. wegen Land- streicherei im wiederholten Rückfalle mit 5 Wochen Gefängniß und ArbeitShanSnachhaft, welche er bis 26. Januar 1861 erstand, bestraft. Am 7. März 1861 wurde ihm diese Reiseroute in Kalkberg bei Rudersdorf abgenommen, weil er zwei Reiserouten gehabt. (Die andere wird wahrscheinlich für den Böttchergesellen Julius Kiese" gelautet haben.) Am 27. März 1861 wurde er von dem K. Kreisgericht Berlin wegen Laudstreicherei und Bettelus mit lOtägigem Ge- fängniß und Cvrreetionsnachhaft bestraft, welche letztere er in Strausberg bis 2. Februar 1862 (10 Monate) erstand. Am 7. April 1862 erhielt er in Frankfurt a/O. einen Reisepaß als „Böttchergeselle" und am 28. Januar 1863 von dem Amt der Jahdegebiete in Jever einen neuen Paß und aus Grund desselben von der nämlichen Behörde am 14. Februar d. I. einen zweiten Paß, in diesem fehlt der Vorname Ferdi- nand. Vermuthlich führt er noch eine zweite Reiselegitimation für den „Schlachtergesellen Ferdinand Kiese", und mit desto größerem Erfolge bei den Meistern dieser beiden Gewerbe betteln zu können. Am 8. d. M. ist er hier wegen arbeitslosen Umberziehens angehalten und bei der damaligen Unbekanntschaft mit seiner Vergangenheit nur zur alsbaldigen Abreise angehalten. Sein Paß d. d. Jever 14. Februar 1864, ist zuletzt in Merzig »ach Eulenburg visirt. P e rs.-B e sch r.: Alter 30 Jahre, Statur schlank, Haare hellbraun, Stirn frei, niedrig, Auge» braun, Nase klein, Mund proportionirt, Zähne gut, Bart blond. 872 Bekanntm. Bel, : Großbcrzoglich Hessische Pvlizeivcrwal- tung zu Gieße» [Rover) a7/s 1864. Erledigungen. [21231 a. Folkers, Evcrt, Kappcnmacher, aus Norde», i» XIII. Nr/ [31835] [31862] XVII. [1387] [2508] XVI». [1287] [1696] [1987] vvrkomniend, ist verhaftet. (ir,A>. 64.) I). Eckhoff, Caspar Jauste», aus Cvmpcr, in II. Nr. [5297] I». [5840] V». [16312] [16405] [16629] [17402] X. [26449] XI. [25562] XVII. [2939] vvrkommcud und in XV’lil. Nr. [99] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (17/9. 64.) c. Arendt, Fritz, Dieustkuecht, aus Sichelustei», i» XVII. Nr. [1380] vorkonuucud. Der erlassene Aufruf ist erledigt. (,2/9. 64.) (1. Schmritter, Friedrich, Knecht, aus Wehldorf, tu XVIII. Nr. [1958] [2015] vorkvmmend. Der tu XVI». Nr. [1958] erlassene Steckbrief ist erledigt (11/s. 64.) e. Bcykirch, Bernhard, Weber, aus Niederorschel, tu XVII. Nr. [2786] Vorkommen!) und in XVII. Nr. [3178] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (l8/a. 64.) f. Stcinwedel recl. Rühle», Carl Heinrich Friedrich, Cigarreninacher, auö Hannover, in XV. Nr. [36194] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (l9/9. 64.) g. Kühne, Heinrich Friedrich Wilhelm, aus LaudvlsShaufen, in XVII. Nr. [428] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (lß/9. 64.) 6. Janssen, Marie, gen. Kuck, unverehelicht, aus Emden, in XVI. Nr. [40675] [40778] vvrkomniend und in XV111. Nr. [1963] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht, ("/s. 64.) i. Gärtner, .lohanne Christiane, aus Belgcushain, in XVII. Nr. [1593] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht und der Steckbrief erledigt, ("/g. 64.) Ir. Schräder, Sophie, aus Silberborn, in I. Nr. [2937] [3.336] XV. [37174] XVI. [38073] XVII,. [7281 vorkvmmend und in XVIII. Nr. [1839] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast ge- bracht. Die Bestrickung aus ihren Wohnort dauert fort. (a/9. 64.) ffllndworth'S Hof-Dnickerei in Hannover. ßand XVIII. Stück 84 873 Zugabe jurn Hannoverschen Poli^ei-Dlatle, Vagabonden - Verzeichniß für den Monat August 1864. belebemittffn ^,citnl9Pn/ welche im Bezirke der Heinmthsbehördc bestraft *°äabo„t'Zaf TT b,t #eima“> dirlglr. sind- bei II ted.ule, A. Mt Jeilicfjfö SBttfbau« p C- außerordenilichc dritte oder fernere, 0. pol, ^^gab°nde,,ordnungV°m^'?M^?»-'-7 Vagabondcnstrafe zufolge §§ 5 oder 6 erlle aus dem Lande gewiesen. M. [2124] I- Änlander. a- Männliche. W 1. Apel, Caspar, Maurergesell, aus Nesselröden, N- 2. Beiß, Johann Georg Chrn., Arbeiter, aus Werden, 3. Beller gen. Feilte, Heinrich, aus Schlarpe, H. 4. Biermann, Johannes, aus Niedergandern, H. 5. Biermann, Johannes, aus Niedergandern, T. 6. Bing er, Fritz, Arbeitsam B ran dt Wi he m N ^"^nem, 'c~I Arbeiter, aus Einbeck. T. H. , —-aroener, aus Einbeck, k. 8. EhlerS, Heinrich, Arbeiter, aus Deilmissen, > - 9. Ehlers, Heinrich ArbeitSmann, aus Deilmissen, - 10. Erd mann gen Topp, Carl Diedrich Wilhelm, Tageloh , aus Nienburg, H. 11. Feilte. Siehe Beller. 12 s*»“1 ■ "• 13! 14. 15. 16. Franke, Carl, Gvldarbeiter, aus HildeSheim, r. Fr icke, Chrn. Carl, aus Wahmbeck, ». „ Fuchs, Christoph, Arbeiter, auS Altencellervorstadt tt. Kteseke, Heinrich, Schusterlehrling, aus Hannov , fc < nrr.. - , „ ^ayuiuntV“"'«/ ""v V G iesen, Carl Aschhof, aus Sandhorst, l>- 17. Gläßner, Conrad, Treibcrtnecht, aus Wildemann, ». 18. Heide, Friedrich, Zimmerges, aus Menftn, 19. H citfc ld, Heinrich, Ziegelarbeiter, aus Schwicche D, n. 20. Heitseld, Heinrich, Ziegelarbeiter, aus Schwiecheid, T. 21. Hellwig, Carl, Tischlerlehrling, aus Hannover, h. 22. Hellwig, Heinrich, aus Lippoldshausen, 23. Hellwig, Heinrich Wilhelm, auS Lippoldshausen,. 874 24. Hirschfeld, Heinrich, aus Peine, T 25. Jonas, Heinrich, Tagelöhner, aus Kl. Schneen, ll. 26. Jütte, Andreas, Arbeiter aus Rhumspringe, II. 27. Jütte, Andreas, auS Rhumspringe, l. 28. Karl, Friedrich, aus Schvnhagen, ». 29 Knüppel, Heinrich, auS Harste, 8. 30. Lakemann, Hermann, Schneidergesell, aus Hattorf, ll. 31. Lake mann, Hermann, aus Hattorf, I. 32. LipS, Heinrich, ans Gladebeck, II. 33. Lutterbach, Carl, Handarbeiter, aus Bremke, ll. 34. Meyer, Hr. Chrph. Diedrich, aus Elserdingen, ll. 35. Meyer gen. Schön berg, Friedrich Albert, Handarbeiter, aus Dorste, ll. 36. Meyer, August, auS Oberdorf-Moringen, ll. 37. Meyer, August, aus Oberdorf,. T. 38. Meyer, Christoph Diedrich, Arbeiter, aus Elfcrdingen T. 39. Mey erhoff, Ludw., Tischlerlehrl., aus Hannover, ll. 40. Müller, Joh. Hr. And., Formergcs., auS Elbingerode, T. 41. Nordmeyer, Conr. Friede. Dtedr., Zimmergef., aus Nien burg, ll. 42. Oclkcrs, Heinrich, Gärtner, aus Celle, ll. 43. Otten, Joh. Heinr., Dienstknecht, aus Tarmstedt, ll. 44. Pflüger, Christ., aus Weende, T. 45. Pingel, Carl, ans Oberdorf-Moringen, ll. 46. Preuß, Hr. Wilh. Fricdr., aus Uelzen, ll. 47. Prume, Hr., Seiler, ans Uhlenberg, ll. 48. Saake, Wilh. Carl Frtedr., aus Bodenwerder, I. 49. Schaper, August, Lehrling, aus Dassel, T. 53. Schmidt, Friede., Schneiderges., aus Goslar ll. 54. S ch ö n b e r g, Fried. Alb., GypSfigurenmacher, aus Dorste, ll. 55. Schönberg gen. Meyer, Fried. Alb., Handarbeiter auS Dorste, ll. 56. Severin, Dietrich, Barbicrgeh., aus Gronau,«. 57. Söhnholz, Hr., Arbeiter, aus Oberndorfmark, ll. 58. Stegemann, Hr., Schmiedegef., aus Bentwisch, ll. 59. Tolle, Ernst, Dienstknecht, aus Altcncellervorstadt, ll. 60. Topp gen. Erdmann, Carl Diedr. Wilh., Tagelöhner, aus Nienburg, ll. 61. Wag euer, Theod., Gürtlerges., auS Osterode, ll. 62. Weber, Aug., aus Landolfshausen, ll. 875 63. Wesemeyer, Wilh-, Schneiderges. aus Andreasberg, I. 64. Westphal, Chrn., Arbeiter, aus Gerzen, I. 65. Zieseniß, Friedr., Nagelschmied, aus Gehrden,«. JVo. [2125] b. Weibliche. 1. Berka, Dorothea, Ehefrau, aus Lüneburg T. 2. Büsch er, Gretje, aus Menstede, H. 3. Giesel er, Wittwe, aus Langenhagen, I. 4. Klangels, Wittwc, auS Altencellervorstadt, ll. 5. Pflüger, Christiane, auS Weende, H. 6. Rulle, Gerd, Ehefrau, aus Overwater, 11. 7. Schmidt, Carol., unverehelicht, aus Salzhemmendorf, II. 8. Schräder, Sophie, aus Silberborn, T. 9. Wolters dort, Dienstmagd aus Martinsbüttel, H. 10. Woltersdorf, Doris, Dienstmagd, aus Martinßbüttel, I. II. Ausländer. JVo. [2126] a. Männliche. 1. Apfel, Valentin, Messerschmid, auS Steinbach, A. 2. Benedix, Theod., Tischlergesell, aus Chemnitz, A. 3. Benning, Ernst Ferd., Barbierges., aus Potsdam, A. 4. Biemann, Joachim Heinrich Christ., ans Neuhohenfelde, A. 5. Billig, Wilhelm, Schneidergef., aus Cöln, A. 6. Blumenstock, Eliaö Wolf, aus Krakau, A. 7. Borghardt, Louis, aus Minden, A. 8. Cobn, Herm., Destillationsgeh., aus Jaroan, A. 9. Deparade, Carl, Schuhmacherges, aus Zörbig, A. 10. Eckebrecht, Robert, Bierbrauer, aus Greussen, A. 11. Eggener, Friedr., Schuhmacherges., aus Wesel, A. 12. Franke, Chrn. Ernst Theodor, Gärtuerbursche, aus Wan dersleben A. 13. Fleckenstein, Adam, Schuhmacherges., aus Lang Görs, A. 14. Gabler, Carl Friedr. Herm., Weberges., aus Stollberg, A. * 15. Gebauer, Louis Alepa., Kürschner, aus Falkenberg, A. 16. Giesecke, Joh. Chrstn., Bäckerges., aus Gandersheim. 17. Göke, Hr., Tagelöhner, aus Eischolt, A. 18. Gras, Joh., Fabrikarbeiter, aus Wemding, A. 19. Gr o ssed irksch ma lz, Joh. Beruh., Arbeiter, auS Groppel, C. 20. von der Hacken, Ludw., Arbeiter, aus Creseld. 21. Häußler, Aug., auS Augsburg. *)® ab Ict ist der Vorschrift im § 3 der Bagabondenvrdnung zuwider'mittelst Zwang S VisaS in die Hcimath dirigirt. 876 22. Hanff, Franz Jul. Hcrm., Brunnenmacher, aus WolterS- dorff, A. 23. Hansen, L. Th. M. aus OldeSloe, A. 24. Hard er, Frd.Wilh., Buchdruckerges., aus Gr. Stargard, A. 25. Harll, Ludw., Schuhmacher, aus Spechtshvf, A. 26. Hegel, Carl, Handarbeiter, aus Georgcnthal, A. 27. Hild, Jacob, Papiermacher, aus Treysa, A. 28. Hofsmann, Frdr. Wilh , Schuhmacher, aus Perleberg, A. 29. Heyer, Aug, Schueiderges., aus Reisicht, L. 30. Jüngling, Carl, Schuhmacherges., aus Ritteburg, A. 31. Iwan, Aug., Kellner, aus Wilpischen, A. 32. Kaiser, Schieferdeckerges./ aus Woltwiesche, A. 33. Kirchner, Fried. Gottl., Lackirer, auö Berlin, A. 34. Kleemann, Fried., Ziegelarb., au8 Schöttmar, A. 35. Kl ein haus, Heinr., Knabe, aus Hebenhausen, A. 36. Knvp, Alb. Hr. Frdr., aus Bclgard, A. 37. Kölbel, Friedr. Wilh., Bäckerges, auk Wallbach, A. 38. Leopold, Adolf, Handlungscommis, aus Pencz in Ungarn. 39. Lob, Eugen Friedr., Schneidergcs., aus Wipperfurth. A. 40. Luckow, I. M. Sophus, aus Schleswig, A. 41. Mann, Herm., Commis, aus Raudnitz, A. 42. Messcrschmidt, Steinhaucr, aus Eimen, A. 43. Mi nschaje wsky, Ant., Fleischermcister, aus Heilsberg, A. 44. Müller, Aug., Tagelöhner, aus Calbe a. d. Milde, A. 45. Nossei, Mannus, Arbeiter, aus Rorddörningen, 0. 46. Oesterhel dt, Schornsteinfeger, aus Asendorf, A. 47. Pabst, Chrn., Ragelschmied, aus Bennekenstein, A. 48. Parton, Eduard, Buchbinderges., auö Brün, A. 49. Phal, Joh., auS Elditten, A. 50. Philippar, Gottfried, aus Obernhof, A. 51. Placek, Franz, Commis, aus Radostin, A. 52. Quifcrt, Hr., Müllerges., aus Wambowih, A.. 53. Rolle, Hr. Herm., Kellner, auö Roda, A. 54. Schäfer, Carl Rud., Cigarrenmacher, auS Eruestinowo, 6. 55. Schild!, Maximil., Cigarrenmacher, aus Breslau, A. 56. Schmidt, Oscar, aus Apolda A. 57. Schütz, Georg, aus Gotha, A. 58. Sicora, Herm. Hr., aus Wehe, 6. 59. Swobvda, Hr., Commis, aus Klobouk, A. 60. Tamini, Pierre, aus Lire Canton Wallis, A. 61. Theg en, Joh. Hr., aus Oidersloe, A. 62. Töpfer, Joseph Arnim, aus Zürchau, A. 63. Trebing, Conrad, aus Sandershausen, A. 877 64. A j'j ^ Ulmer^«tV 01,8 ., Arbeiter, aus Nordhausen, A. 71 ^Ettlaka^ ft' ^^"stkrges., auS Fürstenhagcn., A. 7o' , Schirmmacher, aus Wörderfeld, B. 7? ®°if, ^rS' Hausknecht, aus Bornum bei Königslutter. ' Wuttcke^' Buchmacher, aus Hausen, A. in .„^straft 'n,,,, Handarbeiter, aus Sieglitz, A. zO- lK. 23.' 5j ^?"selben von folgenden Behörden: 1. 5. 6. 39. 55. afnit ft. 69- Polizei-Direetion Hannover; 2. b, ^baufen: g q J?,olJai 4. Magistrat Winsen a/L.; 7. Amt fe 8Ä5 11.Dt,'Ui 13. M. »">. 2o f ^ockenem- <7 „"haus a/O.; 15. Amt Dannenberg; firat o?1*' ^8nn6n-itf- o i Fallersleben; 19. 45. Amt Lingcn; 27- Am?«bürg; 35' U^^istrat Neustadt a/R.; 22. Magi- 30 Lüneburg; 28 «(®flln*wj 26. 67. 2lmt Steinhaufen; Holstein Vörden.^3?dci 29' Polizei-Direetion Stade; Göttin^?' n4‘ ^Mt Ni»,!, 0^ ^2. Wöltingerode; 33. 47. 72. i<37- Magistrat Q?' Magistrat Einbeck; 36. Amt selb. 7«' 46. 59 M,n^"dorf; 38. Osten; 40. 60. Xmt Erat 11,5 "" ^9^-; Direktion Celle; 43. 44. Zeller- 64.' 52 Wolltet Magistrat Northeim; 50. Ma- Siilinaen?n? Mine; zg ^Direction Lüneburg; 53. Dorum; gen - k» Polizei-Di^ ^kllc; 58. Amt Haselünne; 61. Amt 7o P?0n Böttingen; 63. Amt Göttin- rr • ^wlzenau; 71. Amt Burgdorf; 73. M.[2i27] L Braun geh. Gre ^ ®ei5nd?f’ 2 n Stettin fn^erg, Therese, Oonr. Wi/h r 01fenr011 Ana 11 •.'jOU,se, aus IBocnpaiifen, A. 4- Kn,eliagj cathf °n,a’ au8 Hundshagen, 8. 5 r Jesberg a™6’ mit ^rfm ^/rfährigen Kinde, aus .«•' i^rVsr&r «ww«* a. 7- Wasmus, Berihf^’ uus Mansbach, A. „ Bestraft stnv ,,°u8 Wolfenbüttel, A. cvi Polizei-Dirctinn lben 8on folgenden Behörden: 1. Syke; Mrden; 5. 7 Man, Hustnover; 3. Magistrat Peine; 4. Amt ^uuzei- Direktion Buxtehude; 6. Börden. 878 Herzogthum Braunschweig. Für den Monat August 1864. A. bedeutet mündliche Weisung in die Heimath, diejenigen, welche im Bezirk der HeimalhSbehörde felbfl aufgegriffen, T„ welche mittelst Transports, Z. welche mittelst Zwangs-Paffes, Z. V. welche mittelst ZwangS-VifaS in die Heimath dirigirt, s.., welche zu Landesverweisung und Z. A., welche zu ZwangS-ArbcitSstrase verurthcilt sind. I. Inländer. JYo. [2128] a. Männliche. 1. BrandeS, Johann, 33 I. a., ArbettSm., aus Brunkensen. 2. Lagershausen, Aug., 20 I. a., Arbeitsm., aus Gittelde. 3. Schütz, Carl, 17 I. a., Seilcrlehrling, aus Gebhardshagen. JVo. [2129] b. Weibliche. 1. Fricke, gen. Engelke, Caroline, 34 I. a., Dienstmagd, auS Wenzen, H. II. Ausländer. JVo. [2130] a. Männliche. 1. Becker, Andreas, 20 I. a., Arbeitsm., auS Gieboldehausen. 2. Diesing, Carl Friedr. Wilh., 44. I. a., Porzellandreher, auS Berlin, Z. P. 3. Gödecke, David, 18 I. a., ArbeitSm., aus Nollshausen. 4. Kellner, Johann, 29 I. a., Maurer, auS Nollshausen. 5. Kachel, Joseph, 31 I. a., Tagelöhner, auS Breitenworbis. 6. Matthäi, Theodor, 52 I. a., Hutmachermeistcr, aus Han nover, I. 7. Spiegel, Carl, 26 I. a., Lchmentircr, aus Gieboldehausen. 8. TemptnSkt, Salomon, 18 I. a., aus Lemschütz. 9. Wedekind, Heinr., 59 I. a, Anbauer, auS SieverShaustn. M. [2131] b. Weibliche. 1. Kachel, Anna, 31 I. a., Ehesrau, auS Breitenworbis. Klindworth'S Hof-Druckeret in Hannover 879 Band XVm. Stück 8Ä. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Dircction zu Hannover. Sonnabend, den 24. Septembe^ 1864. Steckbriefe. ^ [2132] Nieder, Johann [-i42q] Niestedt, Amtsgericht Dannenberg g(}82] l405b9] 121539] [23239] [23353] XV. [47244JJr„flgl ßom hi-sm-" «• XV1U. 1872] vorkommend, ist wegen Zetr.0 Gefängmß- Amtsgcrichte am 4. Juni d. I- zu tintr „„urtheilt. strafe, die derselbe dahier zu verbüßen hat, v ^ ^uß 9 Zoll, Pers.-Beschr.: Alter 3b Jahre, Gr^ Augenbrauen Statur schlank, Haare dunkelblond, St.ru Backen dunkelblond, Augen braun, 9lase kurz und sie^.s-M-farbe gesund, zähne fehlen, Kinn rund, Bart schwarz, GesichMar^ 9^ ^ Gesicht oval. Besondere Zeichen: an der Maus eine lange Narbe. ,. £er Vertreter Berf. und Zuführung beantragende -vey.- ,GottS- der Kronanwaltschast beim Amtsgerichte Neuha leben) "/». 1864. »^^sNriliiicrfeld, [2133] Tennhoff, Gerhard, Arbeiter, aus Logab.ru l in V„. Nr. [15803] XI. [28729] X». C2982^ ^ ^ J vorkommend, weil er des Diebstahls dringend verdt g dessen Aufenthalt unbekannt ist. ti,r gedrungen, Pers.-Beschr.: Alter 36 ^ahre, tat Stirn frei, Größe gegen 5 Fuß 8 Zoll. Haare h'M°n•/ run&/ Ge- Augen blau oder grau, Bart blond, Gesicht 6 , sichtsfarbe gesund. Beb' K. Amtsgericht, Vers, und Zuführung beantr. Bcy.. —.,. uuu ouii'V1““» vv Nr. Abtb. in. zu Leer iK°ch)^l8bch ^ Föhrste, [2134] Graf, Carl, Armenha ^^telet und J öl t [37840] vorkommend, w°.l er wege ^Aaubniß von aus seinen Wohnort bestrickt, sich aber Y entfernt hat. Ao «0btt, Größe 5 Pers.-Beschr.: Alter 43 Jayr, 880 Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase spitz, Zähne defcct, Kinn oval, Bart röthlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Beson- dere Zeichen: der rechte Arm ist verstümmelt. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Alfeld (v. Plate) iaA>. 1864. [2135] Cordes, Marie Catharine Antoinette, unverehelicht, aus Lüneburg, welche den 12. November 1863, nach Erduldung einer fünfmonatigen Werkhausstrafe wegen Vagabondage aus die Dauer eines Jahres der polizeilichen Beaufsichtigung unter- worfen worden ist, hat am 21. Juni d. I. die Erlaubuiß er- halten, in Bardowick in einen bestimmten Dienst zu treten, ist aber einer heute hier cingegangenen Mittheilung des K. Amtes hicselbst zufolge bik-jetzt dort nicht eingctroffen und wird dieselbe sich daher wieder vagabondirend umhcrtreibcn. Pers.-Bcschr.: Alter 28 Jahre, Größe 4 Fuß 11 Zog, Statur gesetzt, Haare hellblond, Stirn frei, gewölbt, Augen- brauen hellblond, Augen hellgrau, Nase und Mund klein, Zähne gesund, Kinn spitz, rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Die Polizei-Direction zu Lüneburg (Dempwolff, Dr.) 20/9. 1864. [2136] Werkhaupt, Albert, Arbeiter, aus Nordhausen, wegen zwecklosen Umhertreibcns und Mangels au Legitimation mit 3- tägiger geschärfter Gcfäugnißstrafe belegt, ist mittelst Zwangg- passeS in feine Heimath gewiesen, daselbst aber binnen vorge- schriebener Zeit nicht angelangt. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 7Vi Zoll, Statur mittel, Haare dunkel, Stirn frei, Augenbrauen dunkel^ Augen braun, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund. Besondere Zeichen: Flechte an der linken Backe. Derf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Wittmund 19/9. 1864. [2137] Rose, Heinrich, Vollmeter, aus Strohm bet Bremen, in XVIII. Nr. [626] steckbrieflich verfolgt, weil er eine vom hie- sigen Amtsgerichte am 29. August wegen Betrugs erkannte 14- tägige Gefängnißstrafe zu verbüßen hat. Pers.-Bcschr. ist in XVIII. Nr. [626] enthalten. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: der Vertreter der Kronamvaltschaft beim Amtsgerichte Nienburg (Wagemann) *7<>. 1864. [2138] Renzenbrink, Ernst, aus Pente bei Bramfche, Amts Vörden, in XV11I. [2073] vorkommend, ist wegen Betrugs und vielleicht noch anderen Vergehens dringend verdächtig. Er gab 881 einen Talon von einer Preußischen Schuldverschreibung für einen 100--Schein aus und es ergab sich nachher, daß,der Talon dem Schachtmeister Siemon in Hannover vor einigen Jahren abhan- den gekommen sei. Er soll vor einigen Tagen abgereis't sein, um über Bremer- haven nach Amerika auszuwandern. Sein Signalement kann nicht sogleich mitgetheilt werden. Vers, und Zuführnng beantr. Beh.: Amtsgericht Bersen- brück (Böhmer) 22h. 1864. [2139] Wellmann, Johann, jüngster Sohn des bekannten Marktbeziehers und Händlers Wellmann aus Bissendors, Amts Osnabrück, ist wegen Uebertretung der Vorschrift des § 267 des Polizeistrasgesetzes zu einer im Falle des Unvermögens mit 10- tägiger Gesängnißstrase abzubüßenden Geldstrafe von 10 Malern und zur Zahlung der Kosten ad 24

. 1864. [2142] Reimann, Ernst Friedrich, Nagelschmied jetzt Arbeiter, au8 Görlitz, weil er auö hiesigem städtischen Arbeitsbause unter Mitnahme der nachstehend bezeichneten Anstaltskleider entwichen ist. Pers.-Bcschr.: Alter 61 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haare graumelirt, Stirn frei, Augenbrauen grau, Augen blau, Zähne dcfcct, Bart rastrt, Kinn prvpvrtionirt, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel. Kleidung: wcißlcineues Hemd, graue Flauschjacke, grau- leinene Hosen, Lederschuhe. Wergstrümpfe, grauleinene Schürze. Berf. Beh., welche beantr. ihn im Betretungsfalle festzu- nehmen und zur Bestrafung zu bringen: Die Polizei-Verwal- tung zu Görlitz 15/s>. 1864. [2143] Schlüter, Joh. Hermann, Gärtner, aus Wulften, Amts Bersenbrück, in XIV. Nr. [33255] [33285] [33483] XV. [35869] XVI. [38186] voikommcnd, weil er in der Nacht zum 22. d. M. aus der hiesigen Strafanstalt entsprungen ist. Pers.-Bcschr.: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, lRheiul.ch Haupthaare blond, Bart rasirt, lbloud), Augenbrauen blond, Stirn rund, breit, Auge» blau, Nase gerade, (spitz), Zähne gut, Kinn etwas gebogen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler und ziemlich kräftig. Besondere Zeichen: Narbe in der linken Schläfe, deSgl. über dem rechten Daumen und dem linken Zeigefinger. Kleidung: eine braune Jacke von engl. Beiderwand, eine braune Hose von engl. Beiderwand, eine braune Weste von engl Beiderwand, ein Paar Hosenträger von grauem Zwillich, ein Paar schwarz wollene Stümpfe, ein Paar niedere Schuhe, ein leinenes Hemd, versehen mit dem Buchstaben A. und der Nr. 8. Vorstehende Kleidungsstücke sind Eigenthum der Anstalt. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Strafanstalts» Direction zu Herford 22A>. 1864. * * er m4jjj0r^iat>ler/ W"ton, Histnsträfling, auS Bieber, weil Beine rm*? ™fl tcS 7 ■ ö- M. mit der Straftette am linken bem hies. Stockhause entwichen ist. schwär, w "°£^ r': Alter 31 Jahr, Statur stark, untersetzt, Haare rund grau, Mund aufgeworfen, Bart schwarz, Gesicht eines Besondere Zeichen: der rechte Fuß ist in Fache ffl h fUräCr 0(8 bfr li-'ke. Wmarifm »r!U'Ör:?nrfe "VN grauer Bciderwand, mit rechtem Beiderwaud m!^"fschlag, helle Drellhvsen, Weste von grauem III. Stadler' ir U^e Don grauem Tuch und lei». Hemde Sl. z. b f @ S‘ zu ffllorturaTarfÄ'?/"0 fetr> Se^: ter Staatsprocurator rou^i „ Ko- d.''9- 1864. b. MeerLa^l-s, -Esting, aus Hohencdlau, und schwere Verbrew.. ?"8 Langensalza, beide Handarbeiter Pers.-Bcs^,?^ &,fr Dorn Torfplatze entwichen, untersetzt, Haare und ic< Alter 27 Jahre, Statur bedeckt, Auge,, graublan^ugenbrauen blond, Stirn niedrig und Gesicht vollkommen aesun^"^° 6»t, rasirt, Kinn rund, Hand eine Narbe, doppelteBrllch""^ pichen: aus der linken dcrwand und "der m^"!/s>t.§^!s8^cid'uug mit Kniehose von Bei- h. des Mcerban/- nee? ^Wari gestempelt, hellblond, Auge» pe?,,' ^?fr,29 Lahre, Statur schlank, Haare Gesicht schmal, gesund.' Zähne gut, Kinn rund, derwand und der Mn^r"^^"^leibung mit Kniehose von Bei- Verf. „nd gestempelt. Strafanstalt,,, beantr. Beh.: Direktion der K. ' zu Halle a/S. (v. Rohr) »/». 1864. Zu stellende Personen. desse.i Ä„^"^bch^l)iiipp Wilhelm Johann Dietrich, aus Elze, ll> w»-n. ifl «r» Hut. der Voiat Derb’**/1 Untersuchung wegen eines Betruges, dessen Antraa ^ 8 ^halten, zu vernehmen. Voigt Nachricht "zu b-m„ gegenwärtigen Aufenthaltsorte des -e. r2U7ianA^?e^: Amtsgericht Elze (Meyer) l9/o. 1864, fitip l H demcycr, Johann, Schneidcrlehrling, auS Lingcn eine alö eigensinnig, starrköpfig und leichtfertig geschilderte Per- 884 sönlichkeit, ist am 17. d. M. seinem zu Bramsche wohnenden Lehrmeister entlausen und wird sich wahrscheinlich nach Dissen, wo eine seiner Schwestern mit einem Schlosser verheirathet ist, oder nach Osnabrück, wo zwei seiner Geschwister, nämlich ein Bruder, der Malergehülse ist, und eine an einen Cigarrendrcher verheirathete Schwester leben, sich begeben haben. Pers-Beschr.: Alter 16 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Statur robust, Haare schwarz, glatt, lang, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase dick, kurz, Mund schmallippig, Zähne weiß, vollzählig, Gesicht länglich, blaß, spricht plattdeutsch. Besondere Zeichen einige Sommersprossen im Gesichte. Kleidung: schwarztuchene Kappe, schwarztuchene Weste mit weißen Glaßknöpfen, schwarze Joppe von halbbaumwollcnem Stoffe, schwarztuchenes altes Beinkleid, rindlederne, langschäftige, bereits vorgeschuhte Stiefel, mit rvthem Leder in den Schäften, leinenes Hemd, weißwvllene Strümpfe. Führt außerdem bei sich einen schwarztuchcnen zweireihigen Rock, ein schwarz- und blau-gestreisteS baumwollenes Beinkleid und eine Schueidcrscheerc. Antrag: den re. Heidemeyer mittelst Zwangspasses in die Heimath zu dirigiren. Beantr. Beh.: K. Amt Lingcn (v. Korff) w/». 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [2148] Stolzenau. Bei einem am 7. d. M. hier zur Haft gebrachten angeblichen Handelsmann Joseph Behle aus Len- genfeld sind folgende Gegenstände gefunden, deren Eigenthümer zu ermitteln sind: a. i Stück s g. 28ger Leinen, 36 Ellen lang, Ein- schlag auf 372 Ellen sein, auf 117s gröber, aus 21 noch gröber, welches vermuthlich, da cS noch naß hier abgeliefert und der re. Behle am 7. d. M. von Hoya mit dem Dampf- schiffe hierher gekommen, am Morgen diesig Tages in der Um- gegend von Hoya oder Verden gestohlen ist; b. 1 baumwollene bunte Kinderschürze mit weißen Knöpfen; o. 1 Nesseltuch, weiß, mit kleinen rothen Blumen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. 111. zu Stolzenau (v. Nordheim) 2%. 1864. Falsche Münzen. [2149] Alfeld. Daselbst ist ein falsches preußisches Thaler- stück zum Vorschein gekommen. Dasselbe trägt auf der einen 885 Seite ein Brustbild mit der Umschrift: „Friedrich Wilhelm III. König von Preussen,, aus der anderen Seite die von einem Kranze und der Umschrift: „Vierzehn eine feine Mark umgebene Schrift: Ein Reichsthaler 1816. D.“ Bekannten. Bch.: Amtsgericht Alfeld, Abtheilung III. (Wüsteseldt) 18/9. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2150] Hägerhof bei Dransfeld. In der Nacht zum 14. d. M. 1 vergoldete silberne Cylinderuhr mit weißem Zifferblatt und römischen Zahlen, auf der Rückseite gravirt und eine vier- kantige goldene kurze Uhrkette mit goldenem Uhrschlüssel. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht l. zu Münden (Leist) »/«. 1864. (2151) Burgdorf. In der Nacht zum 8. September 1864 von der Bleiche: 2 Stück flächftnes Leinen, wovon das eine Stück 40 Ellen und das andere 16 Ellen hielt. Das lange Stück Leinen war an jedem Ende in der Nähe des Saumes mit II. mit weißer Oelfarbc gezeichnet. Dagegen das kleine Stück war nicht gezeichnet, aber ist daran kenntlich, daß das eine Ende weißer war als das andere ist. In dem langen Stücke Leinen fehlte in der Mitte und an einem Ende das Band, womit cö festgesiöckt wird. An dem kleinern Stücke waren beide Enden mit weißem Hanfzwirn gesäumt, und die Bänder waren von FlachSgarn. Die Bänder an dem großen Stücke waren von Heedengarn. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Burgdorf (v. d. Wense) 15/s>. 1864. [2152] Westerhof. In der letzten Hälfte des Monats August d. I. aus einer verschlossen gewesenen Kammer 7 Zweithaler- stückcn sammt einem von weißen baumwollenen Garn in Form eines Kinderstrumpfes gestrickten mit einer Schnirre versehenen Geldbeutel. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Osterode (Müller) 19/s. 1864. [2153] Harburg. Bei Gelegenheit des am 4. d. M. hier Statt gefundenen Feuers: a. 1 graue Turnjacke von Drell; b. 1 schwarze neue Tuchhose ohne Knöpft, mit grauem Unterfutter; c. 2 leinene Mannshemden ohne Zeichen; d. 1 Kopfkissen mit blau- und weiß-gestreiftem Ueberzuge. 886 Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, (Rudloff) 16/9- 1864. [2154] Forsthaus zur Gr. Horst bei Fulde im Monate August d. I.: s 1 drelleneS Tischtuch von etwa 2V- Ellen Länge, dessen Muster aus Atlasgrund mit sechseckigen Sternen besteht, etwa 2 Jahre gebraucht; b. 1 Serviette; c. 2 drellene Handtücher, von denen das eine A. P. 12 und daS andere E. 8. 6 roth gezeichnet; d. 1 weiße leinene Kissenbühre, vielleicht A. P. 12. roth gezeichnet; e. 1 seines leinenes Fraucnhemd, E. S. 12 weiß gez.; f. 1 blaue leinene Küchenschürze. Verdächtig dieses Diebstahls sind der Wollkämmer Schäfer und dessen Ebefrau, hier in Verwahrung befindlick, welche bei ihren umherziehenden Lebenswandel die Sachen veräußert oder nach anderen Orten gesandt haben werden. Bekanntm. und nähere Nachricht beantr. Beh.: Amts- gericht WalSrode, Abth. ». (Lindemann) 21/a. 1864. Fortsetzung des Stücks 85 erfolgt hierneben. Band XVIII Fortsetzung 887 von Stück 85 deS Hannoverschen Polizei-Blatts. (2155] Brome. Zn der Nacht zum 14. d. M. mittelst Einbruchs: a. 1 fast neuer dunkelblauer Mannstuchrock mit übcrspon- uenen Knöpfen, die Schöße mit schivarzcm Rips gefüttert; l>. 1 desgleichen fast neu; c. 1 grüner Tuchrock mit übersponnenen Knöpfen, die Schöße mit grünem Bieber gefüttert, neu, mit schwarzer Borde eingefaßt; >. 1 dunkelblaue Tuchwcste, nicht mehr ganz neu, mit über- sponncneu Knöpfen und dunklem Futter im Rücken, unterwärts mit weißer Leincwand gefüttert. Dieselbe hat 2 Reihen Knöpfe und einen »mgeklappten Kragen; 1. 1 desgleichen, fast neu; k. 1 halbseidenes gestreiftes Halstuch; l. 1 schwarzseidenes desgleichen; m. 1 abgetragenes desgleichen; n. 2 weiße Vorhemden; o. 1 braune Tuchmütze mit Pappschirm und Stnrmband von schwarzem blanken Leder; p. 1 Paar alte weiße wollene Strümpfe; q. 1 Taschenmesser mit weißer Schale; 1 grangesprenkclter Frauen - Unterrock mit Baumwolle wattirt; 888 s. 1 kleines halbwollenes, rothbuntes Kinderkleid (Beiderwand) ganz neu; t. 1 Kofferschlüssel; ». 1 kleiner Spiegel; v. 1 Scheere; w. 1 s. g. elsenbeinener enger Kamm; x. 1 Nadelkissen mit 6 Nähnadeln; y. 1 blaue wollene Unterjacke. Das sub x. bezeichnete Nadelkissen ist ohne Nadeln in der grässich Schulenburgsschcn Forst, etwa 500 Schritte von Brome entfernt wieder gesunden und haben die Diebe dort zurnckgelassen: 1. einen Fraucnuntcrrvck, das Obcrzeng von schwarz-, blau- grün- mid roth-carrirtem Wollzeuge, darunter ein 6 Zoll breiter Streiscii von braun gemiistcrtem Wollzeuge, ringsberum, ist unten eingesasit mit einem Streifen schottischen Zeuges, anschei- nend blau, roth, gelb imb weiß, gefüttert mit grauem baum- wvllencm Zeuge, ivelchcS durch doppelte Streifen in Carreaur qe- theilt ist. Das Queder ist von weißein Schirting und 2 Enden Eggen daran, um de» Rock über die Schulterii zu hängen. Zum Zubinden dient ein Ende Vs Zoll breites Besahband;' 2. einen ganz zerrissenen Manns-Oberrvck von braunem Tuche mit übersponiienen Knöpfen; 3. einen Flicke,, baumwollenes braun und weißes Ze„§ einein Nadelkissen zusainmen gedreht, mit 6 Nähnadeln. ES haben also wahrscheinlich die Diebe von den gestohlen,, Sachen Kleidungsstücke dort angezogen. Verdacht wegen Verübung dieses Diebstahls fällt auf de» Kesselflicker Carl, roolnm Daniel Hauch aus Schmölau, in \ vi Nr. [39842] [39918] [39969] [40031] [40079] [40103] [401861 [40371] [40965] XVII. [1660] [2613] XVIII. Nr. [1800] [1888] vorkommend, und dessen Zuhälterin Anna Fahrenberg aus Kallme- rode, (Breitenwvrbiö) in XVI. Nr. [39964] [39969] und XVlIi. [1800] vorkommend, da Hauch am 12. oder 13. d. M. zu Buchhorst im Preußischen einen Diebstahl verübt haben und in Folge dessen verhaftet und nach Oebisfelde traiiSpvrtirt, dvrt aber auf eine höchst freche Weise auSgebrochen und entsprungen sein soll?) Der Vater des Hauch soll vor Kurzem erst im Hause des Bestohlenen Kessel geflickt und dabei Gelegenheit gehabt habe», die Lokalitäten genau in Augenschein zu nehmen. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheil. I. zu Isen- hagen (Pieper) 19/9. 1864. lQ Ml nrn£,?Jarl ^ Sffn^e Persönlichkeit. Bei seiner Verhaftung ist die wkik Ju empfehlen, indem er das Entspringen sehr geschickt anzufange» Die Redaktion. 24/9. 64. 889 [2156] Wahrenholz, 3u der Nacht S fcinent- Kopf- aus der Bleiche 3 weiß- und blm - « M^nSheMd. kiffen, 6 Bind weißen gebleichten Zw'"'."' unb hccden Letzteres war von 16binder Leinen, stachl „ x. dl. Einschlag, unter dem Brnstschlitze nnt ■ s»an{,e und Bän- gczeichnet, hatte einen Kragen mit ausgezacr. gekräu- dcrn zum Zubinden und Aermel, welche vor seit und mit Knöpfen versehen waren; ^veicker und Eröff- b. ferner mittelst Einsteigcns ^ ^der Dietrich etwa nens eines Koffers durch eenen Nachschlust , 7 Stück feine© weißes aufgcrolltcS 24bistde Speiche 1 c. sodann mittelst Einsteigens m emen , Mxr einer Brot von gebeuteltem Rockenme^, welches lp" ^ ist. Brücke zwischen Westerholz und Wcsendorf n - Betzhorn. In der Nacht zmn 17. August d. 1. mittelst Einbruchs in eine Scheune: ->. 2 Preßsülzen in Blasen, b. 1 Rothwurst, s. g. Piepwurst; c. etwa 10 Roth Würste in dünneren Därmen, ^ d. etwa 10 Mettwürste, theilö in Kiekendarmen, »/ Fliesen, theils in Rinderdarmen; goanb im 2. mittelst Einsteigens und Durchbrechens einer Innern: a. 1 geräucherter Schweinskops;. ... b. etwa 8 bis 12 Stück geräuchertes Rim steil ), c. 1 Prcßsülze in einem dicken Ninderdarmc, d. etwa 12 Nothwürste bezw. Mettwürste; obcr 3. »ach Eröffnen eine© Speichers mittelst •«- Nachschlüssels: a. 1 Brot von gebeuteltem Rockenmehle, 20 Ellen s. (j. Gäiiseaugendrell, etwa /* ; c. 1 Tischlaken von s. g. Gäiiseaugendrell von ^ jede 6 Elle» lang, eDainmastaewebc mit d. 1 Tischlakcn von buntem Drell (Dam , ö Blumen] fast neu, ganz neu, 12 e. 1 Bcttbührc von blau-gedrucktem Leinen, g Ellen Leinen Haltelid. ... am in einem Die sub b—c bczeichneten Gege»sta> ) cbrirf>© oder Koffer befunden, der gleichfalls mittet eine» D.ett.a) Nachschlüssels geöffnet ist. K-mbnid; in einen Speicher In derselben Nacht i|t auch cm Enivrncy zn Betzhorn verübt, aber nichts gestoh en.. kleiner Sämmtliche gestohlene Sachcii »ut Ausnaym 890 Quantitäten Victualien, sind, der Vermuthnng nach, sofort über Gifhorn nach Braunschweig geführt und dort verkauft, vielleicht auch nach Peine und ist der Transport wahrscheinlich inittelst einspännigen Wagens, beim Wegsahren von Holz, Brettern oder Himten geschehen. Verdächtig, diesen Transport beschafft zu haben, sind der Holzhändler und Häusling Gaas ans Betzhorn in XVIII. Nr. [17971 vvrkommend und der Himtenmachcr Gehrke aus Wahrenholz. Beide fahren mit einem Pferde, Erstcrer zur Zeit mit einem Braunen, Letzterer mit einem Schimmel. Der Ausübung dieser Diebstähle verdächtig ist der Tvpshändler Albrecht ans Capellenhagen in XII. Nr. [30389] XIV. [33188] vvrkommend, welcher jetzt in Wahrenholz wohnt und der Müllcrge- sell Heinrich Keller aus Adenbüttel, und soll namentlich Albrecht das in der Nacht zum 29. Juli d. I. gestohlene Leinen n. aus dem Wege zwischen Gifhorn und Braunschweig zum Verkauf ausgeboten resp. verkauft haben. Die Ehefrau All),-echt soll kürzlich in Braunschweig Wochen- bett gehalten haben und soll ein Bruder derselben, dessen Na- men zur Zeit nicht ermittelt werden kann, als Steinhauer oder Steinsetzer m Braunschweig oder vor Braunschwcig wohnen, auch zur Zeit der Diebstähle in Betzhorn und in Wahrenholz gesehen sem.' Da aller Vermuthnng nach diese Diebstähle von einer Bande verübt worden, so wäre es möglich, das; aus Schönewörde auch: 1. der Anbauer Heinrich Schäfer, in XIV. Nr. [33186] [33188J XVIII. Nr. [1797] vorkommcnd; 2. dessen Sohn Heinrich Schäfer in XIV. Nr. [33188] vorkommend; 3. der Häusling Oltrogge; 4. der Häusling Heinrich Flohr; 5. der HänSling Friedrich Bcrliuccke, in XIV. Nr. [33188] vorkvmmend, dabei betheiligt sind. Der Anbauer Schäfer fährt auch häufig Holz und Bretter nach Braunschweig und Peine. Auffallend ist, daß die Diebstähle meistens bei Monden- scheine verübt worden. Bemerkt wird noch nachträglich daß der Bruder der Ehe- frau des Topshändlrrö Albrecht Wagener heißen soll. Dekan nt m. Bch. Amtsgericht Isenhagen, Abth. I. (Pieper) l3/». 1864. [2157] Zetel. In der letzten Zeit von verschiedenen Bleichen eine Menge Wäsche und zwar: l. gegen Ende Juli: 891 a. 3 Paar Kinderstrümpse, wovon 2 Paar lilla, und ein Paar hellblau, b. 1 Paar meinte Mannsstrümpse, c. 2 baumwollene meinte Kinder-Unterjackeu, d. 2 gehäkelte Kinderkragen, e. I Paar ziemlich neue lederne Schnürschuhe; 2. in, Monat August: f. 1 leinenes Kinderhemd, g. 4 neue gebleichte leinene Tücher, h. i baumwollener Beutel, schon geflickt, i. 1 Nachtjacke von lilla Kattun, mit weiß-baumwollenem Unterfutter, k. 2 baumwollene Schürze», die eine von blauer und die andere von rother Farbe, (beide schon abgetragen), l. 6 cattunene Taschentücher von verschiedenen Farben rvth, gelb und blau, m. 2 Kissenbühren von Druckkattun be;iw lilla Kattun, n. 1 Manns- und ein Franenhemd, gez. R. R.; 3. am 8. September d. I.: o. 2 leinene Bettlaken. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt des Großherzogl. Obergerichts zu Barel «Für denselben: Bvdecker) 1B/s>. 1864. [2158] Fahr. In der Zeit vorn 2.-5. September d. I. aus einem verschlossenen Nebengebäude zwei Faß Butter. Jedes dieser Fässer wiegt 50 U und ist auf beide da8 han- noversche Pferd eingebrannt, umgeben von dem gleichfalls ein- gebrannten Worte .,Ostfriesisch“. Außerdem sind beide Fässer mit dem eingebrannten Zeichen E. 1864 versehen. Bekan n tm. Beh.: Amtsgericht Blumenthal (Jungblut) 1#/o. 1864. [2159] Itzenbüttel. In der Stacht zum 12. v. M. mittelst Einbruchs und EinsteigenS ein Oberbett mit einem Ueberznge von Leinen, blau mit weißen Punkten. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilnng für Strafsachen (Rudlvff) 16l». 1864. [2160] Wolfenbüttel. Am Abend des 16. d. M. von einem einspännigen Wagen in der Nähe der hiesigen Stadt ein Koffer worin befindlich gewesen: a. 6 bis 8 seine leinene Herrenhemden, 0. v. L. gezeichnet; 1). 6 leinene Taschentücher, C. v. L. gezeichnet; c. 6 Paar Strümpfe, 0. v. 0. gezeichnet; d. 2 Paar Unterbeinkleider, C. v. L. gezeichnet; e. 1 leinenes Nachthemd mit gleichem Zeichen; 892 f. diverse seidene schwarze und bunte Cravatten und Hals tücher; 8' 1 Winterpaletot von dunkelblauem wollenem Stoffe mit schwarzseidencm gestepptem Futter; 1 Reisemantel (s. g. Havelock) hell, gelbbraun melirt, mit hellem Futter; i. 1 schwarzer Frack mit seidenem Futter; k. 1 schwarzer Tuchrvck mit deSgl. Futter; l. 1 dunkelbrauner Winterrock mit desgl. Futter; m. 1 hellfarbiger wollener Rock mit grauseidenem Futter; ». 1 schwarzes Tuchbeinkleid; 0. 3 hellfarbige wollene Beinkleider, an welchen die Knöpfe „A. Gallo Breslau“ gezeichnet; p. 1 schwarzseidcnc Weste; (|. 1 schwarze Tuchwestc; r. 1 dunkelblaue Weste von wollenem Stoff; s. 1 hellfarbige Weste, wie sub m.; 1. 3 Paar Herrenschuhe mit Gummizügen, von welchen 2 Paar von lackirtcm Leder; n. 1 runde hölzerne Schachtel mit Hemdkragen, gezeichnet „isoNsrino 15Vr"; v- kjüerfe gesteppte hellfarbene Glacee-Handschuhe; stugelfvrnn mit grünem Steine (Malachit), in x. I goldene desgl. mit goldenem Knopf, mit Rubinen beseht; y. 1 goldene desgl. mit ovalem weißen Steine (Onir) mit mattem Golde eingefaßt; z. 1 Paar goldene schwarzemaillirte doppelte Mauschetten- Knöpfe; aa. 1 Paar schwarze doppelte Manschcttenköpfc; bt>. 1 Cigarrcntasche von gelbblvudcm Leder mit Mcssing- beschlag. Der vorerwähnte Koffer war ein gelbbrauncrledcrnerHerren- kosser mit Messmgknöpsen, an dessen Schloß sich eine Messing- platte mit dem Namen des Eigeuthümers, während in der Innen- seite des Koffers die Etiquettc „Eduard Achtermann in Berlin" sich befand. Bekannt»!. Beh.: Der Staatsanwalt zu Wvlfcnbüttcl (Görh) 2%. 1864. [2161] 1. Visbeck. In der Nacht zum 14. d. M. von einer Bleiche! a. 1 Mannöhemd, gez. K. B.; 893 b. 1 Mannshemd, ohne Zeichen; c. 1 Frauenhcmd, gez. K. B.; d. 1 Frauenhcmd ohne Zeichen, sämmtlich von Leinen, Kragen und Ärmel seiner als der Rumps; 0. 3 Hemden für einen 1 '/2jährigen Knaben; f. 2 Hemden fiir einen 5jährige» Knaben; g. 2 Hemden für ein 7jähriges Mädchen. 2. Glane. In derselben Nacht von einer Bleiche: b. 1 Mannshemd gez. ß. >>. und +; 1. 2 Mannshemden, gez. B. II.; k. J Mannshemd ohne Zeichen; >. 4 Franenhemdcn, gez. I.. bi.; m. 1 Hemd sür einen 12jährigen Knaben, gez. I. II.; n. 1 Paar Strümpfe, an den Beinen von grauer und an den Füßen von weißer Wolle; 0. 1 grober leinener Sack. Bekannt»!. Bch.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Iburg (Stelling) 10A>. 1864. Daubitz Kräuter-Liqueur [2162] Hannover. Die Wittwe 5'. hieselbst wurde wegen des Verkaufs von Daubitz Kräuter-Liqneur*) von der Polizei- Directiv» i» eine Geldbuße von 5 ^ verurtheilt. Sic legte gegen dieses Erkenntniß Berufung ein, ist aber von K. Land- drvstei am 9. August d. I. zurückgewiescn, weil dieselbe durch den zugestandencn Verkauf des, in den Annoncen im biesigen Tageblatt als Heilmittel gegen gewisse Leiden angepricsenen und zum Tbeil aus eigentlichen Arzneimittel», deren Verkauf nur de» Apotbrker» zustehl, componirten Danbitzffchen Kräutcr-Liqucur einer Uebertretnng der §§ 19 und 24 der Apothekerordnung vom 19. Deccmber 1820 schuldig gemacht hat und danach die znerkaiinte Strafe von 5 eine angemrffene erscheint. Die Redaction 20/o. 1864. *)®crgl. XVII. Nr. [2G81] 4c 1863. Gemeinschädliche Umhortreiber. [21 ß3] Schorer, Julius, Braumeister, ans Hamburg, in XVIII. Nr. [379] vorkommeud. Derselbe ist beim hiesigen K. Obergerichte wegen Betrugs mit lOwbchigem Gefangniß bestraft und nach verbüßter Strafe am 17. Juni d. I. mittelst Zwangs- Paffes in die Heimath gewiesen. ^ Am 9. September d. I. ist er bei K. Polizei-Dircction zu 894 Güttingen wegen Bagabondagc mit einer 3tägigen, durch Caren geschürften Gesängnißflrafe, belegt. Pers.-Beschr.: Alter 4ä Jahre, 6lrvfie 5 Fuß 11 Zoll, Statur gedrungen, Haare hellblond, Stirn frei, Augen- brauen blond und schwach, Augen blau, Nase spitz und gedrückt Zähne mangelhaft, Kinn rund, Part: dunkelblonder Lippenbart, Gesicht mebr spitz, Gesichtsfarbe gesund. Bekanutm. Weh.: Polizei-Directtvn zu Hannover l7/9- 1864. Erledigungen. [2164] a. Gehrkc, Lcviu Friedrich, Arbeitsmann, and Lüne- burg, in XVIII. Nr. [2032] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht 19/s. 64.) l>. Söhl, NicolanS Jacob, Dienstknecht. ans Westerende- Otterudorf, in XVIII. Nr. [576] steckbrieflich verfolgt ist }»r Haft gebracht. (22/u. 64 ) c. Thicmelier, Fr. Hr., aus Ebbcndors, in XV>>>. Nr. fl841] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt- i21/». 64.) (1. Glimann, Fritz, Handarbeiter, aus Wense, in XVI»- Nr- f1871] vorkouuncnd, hat sich wiederum eingesnudeN- (/*79. o4.) m rik^?a4 Friedrich Wilhelm, Arbeiter, aus Berlin, in XVI». J V' steckbrieflich Verfolgt, ist zur Haft gebracht, l)2/»- 64.) cn '''"Eiekaniitcr, angeblich Pfchorer oder Schorer, in X>u>- Jcr. [379] flccfOriefTict) verfolgt und in XVIII. Nr. [2163] des Antigcu Stücks vorkommend, ist als der Braumeister Julius Schorcr aus Hamburg ermittelt und der in Nr. [379] erlassene Steckbrief erledigt. ('V». 64.) Kiindworth's Hof-Druckerei in Hannover. Band XVIII. 895 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaktion: Königliche Polizet-Dtrectivn zu Hannover. Mittwoch, den 28. September 1864. Steckbriefe. [2165] Kühne, Dietrich, richtiger Ernst August Ludwig Heinrich, Dienstkmcht, aus Blumenhagen, zuletzt in Dieckhorst, 19 Jahre alt, weil er eine vom K. Amtsgerichte Meinersen unterm 14. Juli 1864 wegen Diebstahls gegen ihn erkannte dreitägige Gcsängnißstrafe abzubüßen hat. Antrag: Festnahme und Zuführung zu dem nächsten Ver- treter der Kronanwaltschaft, welcher ersucht wird, die gedachte Gesängnißstrase von 3 Tagen an dem Verfolgten zu vollstrecken, von demselben die Kosten mit 2 14 r 5 $ einzuziehcn und Nachricht hierher gelangen zu lassen. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft zu Mei- nersen (Banrschmtdt) 22/s. 1864. [2166] Unbekannter, wahrscheinlich der in XVIII. Nr. [2063] verfolgte Johann Diedrich Heinrich Schwarting aus Ostcrn- burg, weil er verdächtig erscheint, in der Nacht zum 23. d. M. in Lehe 1 silberne Ankcrnhr mit Goldrand, römischen Zahle», Minuten und Secundenzeigern und einer cinsträngigcn, 1 Fuß langen, goldenen Uhrkette (s. g. Panzerkctte), an dem einen Ende mit der Figur eines Hnndekopfes, einem goldenen Uhrschlüssel und einem Haken versehen, sowie 5 ^ baarcs Geld gestohlen zu haben. Pers.-Beschr.: ist in XVIII. Nr. [2063] enthalten. Vers, und Zuführung sowie Beschlagnahme der gestohle- ne» Sachen beantr. Beh.: K. Amtsgericht Lehe, Abth. für Strafsachen (Büttner) 2i/a. 1864. [2167] Müller, Johann Friedrich, Dienstknecht, aus Neu- stadt, Gemeinde Strückhausen, weil er mehrerer Viehdirbstähle beschuldigt und da derselbe bereits die Flucht ergriffen hat, ein Verhaftbefehl gegen ihn verfügt ist. Pers.-Bcschr.: Alter 24 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 7 896 bis 8 Zoll Old. M., Haare dunkel (kraus), Augenbrauen dun- kel, Augen braun, Bart rasirt (kleiner Backenbart, dunkel), Zähne gesund, Kinn oval, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler, Sprache plattdeutsch. Besondere Zeichen: geht etwas gebückt und wacklich. Kleidung: dunkelblaue tuchene Piesacke, dito Hose, schwarze Sammetwcste, weißes Vorhemd, schwarzseidene Halsbinde, dun- kelblaue platte Tuchmütze, Lederstiefel, fast neu. Vers, und Zuführung beantr. B eh.: Der Untersuchungs- richter des Großherzogl. Oldenb. Obergerichts zu Varel (Gräper) 23/9. 1864. [2168] Selbemann, Christian, Dienstknecht, aus Katensen Amts Burgdorf, in XVIII. Nr. [1595s vorkommend, hat in der Nacht zum 23. d. M. mit allen seinen Effecten das Hans seines Dlenstherrn Hieselbst heimlich verlaffcn. Derselbe ist dringend verdächtig ->. 1 blaubunten leinenen Kiffenbezug; b. 1 blauen leinenen Rock; o. 1 Paar blaue wollene Strümpfe aus dem Hause seines Diensthcrrn entwandt zu haben. Pers.-Beschr.: Gesicht farblos, bartlos, oval, mager, Haare dunkelblond, schwärzlich, Zähne gesund, Größe etwa 5 miß 9—10 Zoll. Besondere Zeichen: wahrscheinlich ans der Oberlippe unter der Nase eine kleine Narbe. Kleidung: langer abgetragener blauer Tuchrock, Stiefel, schwarze Mütze. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bergen (Cölle) ^/g.1864. [2169s 1. Brand, Anton, Ziegelarbeiter, aus Bösingfeld, im Fürstenthum Lippe, hat wegen Diebstahls eine 8tägigc Gc- sängnißstrafe, 2. Müller, Fritz, Zicgelarbeiter, ebendaher hat wegen Dieb- stahlsbegünstigung eine 4tägige Gefängnißstrafe, 3. Brand, Wilhelm, Zicgelarbeiter, aus Marienberge i„i Fürstenthum Lippe, hat wegen Diebstahls eine 3tägige Gefäng- nißstrafe zu verbüßen. Antrag: die Strafen an den Bernrtheilten zu vollziehen und Nachricht hierher gelangen zu lassen. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gifhorn (Landbezirk) (v. Bülow) 23/a. 1864. [2170] Unbekannter, in XVIII. Nr. [2091] steckbrieflich ver- folgt. Es wird nachgctragcn: Der verfolgte Unbekannte ist höchstwahrscheinlich nicht mit dem 897 in Nr. [1990} verfolgten BremeyerauS Münder ^ssch^da dieser inzwischen in völlig zerlumpter LUew g - St5, «°..r,ch. W,nm°sm n. T«l] Schock, S«ch>m, “.u' «in 18. d. M. sich PliPi» »»° d,m tzaiiN °' h,im»ch Schulz zu Bausen, woselbst er unterg bracht ^was zu entfernt, ohne daß über leinen AusenthaltSvr ermitteln gewesen wäre. ,. .,a »«{»hrcbolt ge- Vcrmuthlich wird derselbe aber, wie bereit schehen, vagabondircnd sich umhertreiben. 5 Fuß 2 Pers.-Beschr.: Alter etwa 50 ^ahre, Große v bis 3 Zoll, Statur klein, Gesicht rund, Augen blau, »1- 0 breit, Haare dunkelblond, etwas greis, Zähne gu, « Bart ergraut (Backenbart). Besondere Zeichen: ge). K l ei d u ii g i tarn,,! Woiistoä °d„ 6 »»< iJ1“' Schuhe, blaue leinene Hose, weißleincneS Hemd, hcuvla/ wollene Strumpfe (zerrissen), graue wollene Muhe m zuziehendem Schirme von demselben Zeuge, blaue leinene , bunter wollener Shawl. ^. or,A„n, Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt ch (v. Lenthe) ^/g. 1864. * * [2172] Unbekannter Gauner. Derselbe hat vorgestern Abend in einem hiesigen Gasthause folgende Sachen gestohlen. a. 1 Mannshemd, 0. B. gezeichnet; > b. 1 goldene Brille sammt Futteral, aus dem sich Perlstickerei besindet; o. 1 goldenen Ring, mit den Buchstaben 6. kl.; 6. 1 goldenen Ring mit den Buchstaben L. 0. 1 Paar goldene Ohrringe; 1 1 LL°?L^.m «°ii>s -ln« i»i.gi>iFrau,sam-t Granatkette; In 1 vergoldete Schnalle;. 1. 2 silberne Handschuh-Anzieher mit Glöckchen, li. 1 silbernen Fingerhut.. .. .„nsginm Der Dieb hatte sich in dem Hause ein Zim> , ^ ^ er vorgeblich übernachten wollte, anweisen lassen. «» t.t. afier nicht darin. s°nd.rn ft» •« « „ wände Gelegenheit zum Stehlen gesucht. Vermuthlich hat 898 ähnlicher Weisc auch nn vielen andern Dvten gestohlen und wird, wenn er nicht bald ertappt wird, so noch öfter stehlen. Dermalen ist er leicht zu ermitteln, weil er einen auffallen- den schwarzen vcrschabten Lüstre-Rock trägt, der außerhalb durchaus in Carreaup gesteppt ist. Pers.-Bes chr.: Alter 30—32 Jahre, Gestalt untersetzt, Gesichtsfarbe bräunlich. Wahrscheinlich trägt er eine schwarze Mutze. Ein junger etwa 20 Jahre alter Bursche in blauem Kittel befand sich in seiner Gesellschaft. Antrag: nach den beschriebenen Sachen geeignete Nachfor- schungen anstelle« zu lassen und die beiden Burschen im Betre- tungSfalle scstzunehmen. Vers. Beh.: Grvßherzoglich Hessische Polizei-Verwaltung zu Gießen (Nover) 2G/:>. 1864. [2173| Täschner, Johann Carl Julius, Arbeiter, a»8 Görlitz, wegen Diebstahls und VagabvndirenS mehrfach bestraft, hat sich am 12. d. M. ohne Legitimations-Papiere entfernt und vagabvndirt vermuthlich wieder. P ers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß, 4 Zoll, Haare blond Augen blau, Statur schlank. Besondere Zeichen: aus dem rechten Vorderarm ein Herz mit K. .!. T. Antrag: den rc. Täschner im BetretungSfalle anzuhalten und zur Bestrafung zu bringen. Vers. Beh.: Die Polizei-Verwaltung zu Görlitz 2I/o. 1864. [2174] Meerbach, Carl Friedrich Theodor, aus Langen- salza, in XVIII. Nr. [2145] steckbrieflich verfolgt. Derselbe hat in dem Dorfe Mötzlich unweit Halle bereits eine» neuen gewalt- samen Diebstahl wieder verübt und sich dadurch in den Besitz von 30 Geld und folgender Kleidungsstücke gesetzt: a. 1 schwarzen Buckskinhose; b. 1 russisch-grünen noch ziemlich neue» TuchrockeS, dadurch kennbar, daß sich an beiden Aermeln vorn Handbreite Aufschläge von gleichfarbigem Tuche befinden; c. I schwarzen Tuchmützc mit Lederschirm und weitem Sturm riemen. Nachtr. Beh.. Der Director der K. Strafanstalt zu Halle 2G/g. 1864. [2175] Brauco, Gustav Robert, Bäckergesell, auZ Anclam, in XVII. Nr. [892] [1128] vvrkvmmeud, soll wegen Urkunden- sälschmig und Diebstahls zur Haft gebracht werden. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Haare blond, Augen hell- blau, Nase und Mund groß, Statur groß und kräftig. Be- sondere Zeichen: Narbe auf der rechten Hand. Vers, und Zuführung beantragende BeH-. K. Krci g zu Cöslin '»/g. 1864. Au stellende Personen. . [2176] Vages, Fritz, @d)«clber, a»8 ©oj«ng^J“*e9 m Groß-Buchholz, 27 Jahre dt st *"r. nt. Sache zu vernehmen, sein Aufenthaltsort Antrag: Nachricht von seinemAusenM^ für Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, ^ Strafsachen (Hagemann) 20/9- 1864. Zu beachtende Personen. [2177] Wittlage. Zu der in XVlll. Nr. [1768] erlassenen Bekanntmachung wird nachgetragen: Kollmann: Pers.-Beschr. de8 Verdächtigen - E,"^^nd, Bart Größe etwa 6 Fuß, Statur gesetzt, Ha^e roth d, erun£,. deSgl-, rasirt, Augen grau-blau, Gesicht voll, runo, Bergmanntzklcidung. mr ek-tm Claus auS Auch wird ersucht, aus einen Arbeiter Wrlhe ^ zub Lindau zu achten, nach seinem Paffe 39 /ausgestellt, Nr. 515 am 20. Mai vom K. Amte Gieboldehausen au^^ am 1. August d. I. von Osnabrück über Quaken > dorf nach Lübeck visirt ist. Unblenen Sachen Antrag: die etwa bei ibm vorhandenen ge>/. mit — cf. Nr. [1768] — in Beschlag zu nehmen u> «m.°».nch. G-md-h-) 10 Ja. 1864. Marcbwitz [2178] 1. Trautmann, Julius, Flcischcrges., aus w im Königreich Preußen; 2. Fuchs, Carl Ludwig, Metzger, ^'^^üätzsch t" Sachse»- 3. Hallbauer, August, Hufschmied, aus Culm'tzsw Weimar; nr(. 4. Kraft, Georg, Diener, auS SNz-i; H. Amts 5. Meyer, Hermann, Metzger, auS Flegcsscn Dieselben wurden im Laufe deS Monats Juni d. I. dahier aufgegriffen und gehören in die Class ^ ^ mäßigen Sprcler. Sie konnten sämmtlich aus mehreren Monaten sich über geordnete Beschäftig»g d' 900 mehreren Monate» umhergezogen und haben, wie sie theils zu- gestanden, theils die geflogene Untersuchung ergeben hat, sich ausschließlich auö dem Spiel die Mittel zu ihren Lebensunterhalt und zu ihren Reisen zu verschaffen gewußt. Das von ihnen gewöhnlich getriebene Spiel ist das s. g. „Dreikart", auch „Kümmelplättchen" genannt, und sie haben es in einigen hier zur Anzeige gekommenen Fällen verstanden, unerfahrenen junge» Handwerkern durch dasselbe ihre Baarschast abzuschwindel». Fuchs und Kraft wurden von dem Polizeiamte in Frank- furt a/M. dem Unterzeichneten Stadtamte als notorische Spieler bezeichnet und Trautmann wurde bereits zu Anfang dieses JahreS wegen verbotenen Hazardspiels auö der Stadt Frankfurt a/O- wo er sich mit einem Fleischergesellen Johann Carl Ludwig Tein- hardt aus Sulzbach in Sachsen-Weimar umhertrieb, ausgewicse»- Dieselben sind hier wegen Landstrcicherei bestraft und mit Rücksicht auf ihre Gemcingefährlichkeit unterm 14. Juli d. I. aus dem Großherzogthum auögewiesen. Da zu vermutheu ist, daß die Genannten ihr bisheriges Treiben anderwärts fortsetzen, so werden die verehrlichen Polizei- behörden aus sie aufmerksam gemacht. ®“b' Bestrickung von Personen. [2179] Sommer, Sophie Christine, aus Liebenburg, bereits wegen Vagabondirenö und Diebstahls vielfach bestraft' in >»- Nr. [7362] VII. [17415] -IX. [22008] [22136] [222271 XII. [29257] [29264] [29328] [29357] [29369] [29403] XV. [37244] XVII. [292] [986] vorkommend, ist nach Entlassung aus der Strafanstalt zu Lingen für die Dauer eines Jahres unter poli- zeiliche Aussicht gestellt und darf ihren Wohnort Liebenburg nicht ^^P'ers.-Beschr. ist in XVII. Nr. [986] enthalten. Bekanntm. Beh.: K. Amt Liebenburg (Ziegler) 12/s>. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [2180] Langenhagen. Am 19. d. M. bei der Dieustmagd houiso Harenberg aus GoSlar, jetzt beim Großköthner Armgard, in Langenhagen ein brauner Pelzkragen und deSgl. Hand- muffchen^^nntm unb Nachricht über Näheres bcantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I». für Strafsachen (Hagemanu) 2°/g. 1864. 901 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2181] Lödingsen. In der Nacht zum 9. d. M. von einer Bleiche: 3. 2 kattunene Kittelschürzen, die eine weiß- mit rothcn Punkten, die andere weiß- mit röthlichen Blumen; b. 2 kattunene Pfühl -bez. Kisscnüderzüge, weiß- mit rothen Blumen; o. 4 leinene Kinderhemden, am Kragen mit gehäkelter Spitze besetzt; 6. 2 Paar weiß- baumwollene Strümpfe; e. 3 Morgcnmützen, zwei weiß und eine von buntem Kattun; k. 2 wcißelcinene Taschentücher; g. 1 Umbiudetuch. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht Uslar, Abth. II. (Hagel- berg) ’%• 1864. [2182] Hoysinghausen. In der Nacht zum 2. d. M. von einer Bleiche: a. 4 leinene Mannshemden, eins davon mit 8. gez.; b. 2 baumwollene Mannshemden; c. 4 leinene Frauenhemden mit Kragen; 4. 2 leinene Frauenhemden, an den Ärmeln mit kleinen Löchern; e. 8 leinene Kinderhemden. Bckanntm. Beh.: Amtsgericht Uchte (Kraut) 1B/s. 1864. [2183] Wiekcnberg. In der Nacht zum 4. September d. I. von der Bleiche: 1 Stück Leinen von etwa 40 Ellen halb Heede», halb flachs übrigens ohne besondere Kennzeichen. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht IV. zu Celle (Rein- king) 17/s>. 1864. [2184] Boye. Am 5. September d. I. Morgens zwischen 10 und 11 Uhr: g. 1 schwarzbrauner Fricsrock, der mit gelblichem Bieber gefüttert, mit schwarzen Knöpfen, vorn mit 2 Taschen und auf der Brust au der inner» Seite mit l Tasche versehen war, in einer Tasche ein weißleinenes Taschentuch; b. 1 Helle mit dunkeln Streifen versehene Sommerhose; c. 3 Thaler baarcs Geld in 2 harten Thalcrn und übri- gens kleiner Münze bestehend. Verdacht fällt aus einen Unbekannten, welcher um jene Zeit, als das Haus, in welchem die Sachen gestohlen sind, von 902 allen Bewohnern verlassen gewesen ist, in Boye bettelnd gesehen ist, und signalistrt ist als etwa 24 bis 28 Jahr alt, mittler Größe, bekleidet mit einem Hellen Anzuge und der sich für einen Bäcker- gesellen ausgegeben und Celle als Reiseziel angegeben hat, hier aber nicht vorgekehrt zu sein scheint. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht IV. zu Celle (Rein- ktng) 17/s>. 1864. Fortsetzung des Stucks 88 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung von Stück 8« 903 detz Hannoverschen Polizei-Blatts. [2185] Langenhagen. Am 18. d. 9JI oder m den Tagen vorher: a. 1 Paar goldene platte Hemdkuopse; b. 1 goldener Trauring gez. v.; o. 2 goldene Glöckchen aus Ohrringen; tnng; d. 1 silber vergoldeter Uhrhaken, etwa ^ langen e. 1 goldener Uhrschlüssel mit einer etwa seinen Kette;. ^ kleine Glieder, k. 1 goldener Halsschmuck, runde, .P'«« , ^ hinten Schloß zum Etnhaken, vorn ein kl n ^cide, der g. 1 goldenes Medaillon, inwendig iiegr Deckel ist mit weißen Blümchen versehen; ferner Ende August d. I.: aoldener Fingerring h. 2 kleine schlichte silberne und ein g mit einigen rothen Steinen. g Koslar z. Entfernt verdächtig ist llouiso »arellderg, auv Z. in Langenhagen im Dienst. ■ offttfi III. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, für Strafsachen (Hagemann) 20A>- 1864. „,,s ofnfmia [2186] Celle In der Zeit zwischen End- Juli und Anfang September 1864 aus einem Hause: n. 1 weihe wollene Decke;... g Shwaltuch; b. 1 wollenes weiß- mit grau dllrchjogen-o ^ Holland, c. 3 Reisehandbücher von Badeker über ü Rheinland, Süd-Baiern und Tyrol;. 6. 1 Reisehandbuch Grieben: "die ^ ^ - Berce, alle e. 1 Italienische Grammatik von Dornas in rothen Saffian gebunden; Richard, -->» krsnos-, k. 1 Buch mit dem Titel von ^ ^str Bücher letzteres in schwarzem Leder grbundr"'^tairs Groschupff hier, soll der Name des Eigenthumers, P I I eingeschrieben gewesen sein- 904 Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht IV zu Celle (Rein- king) 18/9. 1864. [2187] Kl. Schwülper. Am 1. September d. I. um die Mittagszeit, aus einer Schäferkarre in der Nähe von Kl. Schwülper, welche erbrochen ist, ein Kopfkissen mit Gänsefedern gestopft und blau- und weiß- gedrucktem Ueberzeuge und eine weih- und roth- gestreifte wollene Pferdedecke. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abth. I. zu Gifhorn (v. Bülow) -V». 1864: [2188] Varel. In der Nacht zum 17. d. M. aus einer Wohnung mittelst Einstetgens: a. etwa 12 in verschiedenen Stücken bis zu Thaler- stücken; b. Charters Flora von Nord- und Mitteldeutschland; 0. 1 schon ziemlich alte grünlederne Brieftasche; cl. 2 Uhrketten von s. g. Talmagolde, jede etwa 1 Fuß lang, die eine mit feinen, die andere mit gröberen Gliedern; e. 1 messingenes Pcttschaft, mit gedrechseltem schwarzlakirtem Stiel und den Buchstaben A. M. aus dem achteckigen Schilde; f. 1 Doppelloupe; g. 1 Cigarrenspitze von Meerschaum in einem EtuiS; h. etwa 80—90 Cigarren; 1. etwa 1 Dutzend Hannoversche Freimarken ä 1 <»r: k. 5 kleine Schlüssel. Bekanntm. Beb.: Der Untersuchungsrichter des Groh- herz. Oldenb. Obergerichts zu Barel (Gräper) 23/o. 1864. [2189] Gamsen In der Nacht zum 19. Septbr. d. I- aus einem Hause mittelst Einsteigens: a. 1 silberne Uhr mit römischen Zahlen, welche hinten auf- gemacht wird; b. 1 Paar roßlederne Mannsstiescl inwendig oben mit rothem Leder ausgefüttert. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. l. zu Gifhorn (v. Bülow) 2°/s. 1864. [2190] Münden. 1. In der Nacht zum 20. Septbr. 1864 aus dem Wohnzimmer eines Hauses ein mit einem etwa ll/2 Zoll breiten Tragriemen versehener schwarzer lederner Holster mit folgenden darin befindlichen Gegenständen; a. 1 kleine hölzerne Schachtel mit etwa l/i S Butter; b. 2 geräucherte und gekochte Rindcrwürste; 0. 1 kleine gereifte Flasche mit Branntwein; si. etwa 2 'S geräucherter Speck; e. 1 kleiner hölzerner Napf mit Salz; 905 f. etwa 1 T Schwarzbrod Kammer bezw. W°hn- 2. In derselben Nacht auS der «sp'. stubc eines anderen HauseS in demsellen ->. Vs Schock Hühnereier; Männer-Halbstiesel mit b. 1 Paar zweinähtige kalbledern- Mannes fernen rindledernen Vorschuhen, ledernen Z ö Stiften unter den Absätzen. — nack d-m Diebstahle In beiden Fällen sind am Mo g F^mden, ziemlich in der Nähe der betr. Häuser Spuren Männerschuh kleinen unter den Absätzen mit Eisen beschlagenen ~uca Werks bemerkt worden... Kronanwaltschast Bekanntm.Beh.: Der Vertreter der K. Kronau, zu Meinersen (Bauerschmidt) 22/s>. 18b4. Verlorene Reisepapiere. „ t [2191] Ahrenö, Christian Carl, Maurergesell, aus Derselbe hat wahrscheinlich gemacht, W ” * Wander- d. I. vom Unterzeichneten Magistrate ihm aUögest buch in Hannover verloren zu haben. „ xmanderbuch Ihm ist unterm heutigen Tage ein neues ausgestellt. » Bckanut m. Beh.: Magistrat zu Peine (v. »rogv- [2192] Götze, Friedrich, Bäckergesell, «us Schoningem Derselbe hat wahrscheinlich gemacht, daß - 1 lb -»letzt hiesigen Amte am 22. Januar 1857 ausgest-i g x, M. nach von der Polizeibehörde zu Hamburg am 5. od-r - - £ ‘ botf Bergedors visirtks Wanderbuch auf dem Wege naey in der Nähe von Steinbeck verloren habe. Mander- Demselben ist unterm heutigen Tage ein neue buch zur Reise nach Harburg ausgestellt. 18/ 1864. Bekanntm. Beh.: Amt Uslar (Deichmann) /^ZggO] [2193] Wöltingerode. Der m IX. Nr. August XV. [35614] vorkommcnde Weber und A zur Hauch aus Lochtum zeigte unter .Borlegu g |Braun^i0cig Reise in die Heimath von der Polizer-Dwcct unteruichne- ausgestellten LegiiimationSscheins an, daß sein , jggg, ten Amte ihm ausgestellter Reisepaß 6o da o> • lgg4 ^^n erneuert 6. August 1864, zuletzt den 12. 0»™ Bi«rt am 13. der Polizci-Dircction Braunschwcig nach , mtn m d. M. vor der Stadt Braunschweig abhanden g n^sch,a- Hauch ist ein früher vielfach wegen Diebstahls, unierza) 906 gung rc. bestraftes übelberüchtigtes Subject, hatte sich jedoch in letzterer Zeit nachweislich nichts zu Schulden kommen lassen. Von der von Hauch beantragten Ausstellung eines neuen Passes ist einstweilen Abstand genommen, da die Angaben des rc. Hauch über den Verlust des Passes vorläufig nicht glaubwürdig er- scheinen. Antrag: den eben bezcichncten Paß dem zeitigen Inhaber abzunehmen und solchen unter genauer Angabe der Umstände der Abnahme und der Angaben des Inhabers darüber, wie der- selbe in den Besitz deS Passes gekommen, hicher zu senden. Beantr. Beh.: K. Amt Wöltingerode (v. Grote) 1864. Vollzogene Strafen. [2194] Utermark, Heinrich Friedrick Ludwig, aus Burgdorf in XII. Nr. [30540] [30648] XIII. [31900] [326321 XIV [34562] XVIII. [1489] [1591] vorkommend. Die gegen den- selben mittelst rechtskräftigen Urtheils des K. SchwurgerichtS- hofeS zu Celle vom 12. d. M. wegen Diebstahls erkannte 4jäh- rige Zuchthausstrafe 1. Grades ist am 20. September 1864 im hiesigen Zuchthause in Vollzug gesetzt. 22, *8e6f4anntm- B eh.: K. Kronanwaltschast zu Celle(Albrecht) Erledigungen. [2195] a. ©rote, August, Schlachtergescll, aus Hannover, in XVIII. Nr. [1991] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2%. 64.) b. Bremeyer, Ludwig, Arbettsmann, aus Münder, in XVIII. Nr. [1990] und [2091] vorkommend. Der in Nr. [1990] erlassene Steckbrief ist erledigt. (“/»• 64.) c. Breddorf. Das in XVIII. Nr. [2001] bekannt gemachte Pferd ist wieder hcrbeigeschafft und der Dieb ermittelt, (^/s.64.) 6. Söller, Maria, Dienstmagd, auS Martfeld, in VVI„. [1992] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (22/s. 64.) Klindworth'ö Hof-Druckirel in Hannover. 907 aand XVIII. Stück 8^. Haunoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizei-Dtrectton zu Hannover. _ Sonnabend, btn 1. Oktober 1864. Steckbriefe. XVn. Nr Schlossergcscll, aus Hannover, in friedensbrnchs'verbÄ vorkommend, weil er des Haus- nach Harbiira ^ ^ "nd sich von Ksier entfernt hat, vielleicht P-rsi -V-sckr la 7 aus Linden. Berf. und Nr. [255] enthalten. Hannover Abtb in beantr. Beh.: K. Amtsgericht [2197] Remke A. ^ ^afsachm (Hagemann) ™l*. 1864. der Vagabondaae und ^rbeitsmann, aus Lütgenade, ein hat sich verbotsmidria a, «'ergebenes Subject; — vagabondircnd umhettrcib^ H^imath entfernt und wird sich Verhaf?L^.^ Ele. Braunschwcig-Lün?buraised^^rung beantr-. Beh.: Herzoglich */»- 1864. "rgifche Kreis-Direction Holzminden (PockelS) campen. ^ 6orb Heinrich, Häusling, aus Nord- seiner Heimatb 21-, b- M. Morgens früh 4 Uhr von Klein-EM,,, e7.'""gegangen in der ausgesprochenen Absicht nach ist bis jekt In !'6 mfiter "ach Stöcken sich begeben zu wollen, ist bis ickt üftfr »ach Stöcken sich begeben zu wollen, kehrt. Entwed7 N°rdcampen noch nicht wieder zurückge- wahrschcinlich Unfall zugestoßen oder er ist — was ' büswilliaer Meise entminen -5 Jahre alt zu- I» böswilliger Weise entwichen. rückgechssen ° "Epen hat ^ eine'Tochter^ 4- t»r mM^°?7chr. des n. Ottermann: Alter 39 Jahre, Sta- Auge» blau ^äbne 6®ifrn frei' Augenbrauen hellblond, färbe gesund a?r gesund, Kinn spitz, Bart rasirt, Gesichts i gesund. Besondere Zeichen: unstet und wild aussehend 908 Verf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Falling- bostel (Hoppenstedt) 27/a. 1864. [2199] Hitze, Emil, Uhrmacher, aus Bunde, Amts Weener, gebürtig aus Grotkaü weil er mehrerer Unterschlagungen ver- dächtig ist und sich, mit einem vom Amte Weener unterm 10. August d. I. ihm nach Gent ertheilten Passe versehen, auf ver- dächtigt Weise aus Bunde entfernt hat. Derselbe wird höchst wahrscheinlich nach Amerika auszuwandern beabsichtigen. Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß 10—11 Zoll, Statur schlank und kräftig, Haare dunkelbraun, Angen gelbbraun, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, jedoch gesund. Be- sondere Zeichen: hat mehrere Schnitt-, Stich-, Hieb- und Ge- schwürnarben, namentlich an beiden Händen und im Nacken. Er spricht verschiedene Sprachen, namentlich hoch- »nd platt- deutsch, holländisch, französisch, englisch, italienisch und hat ein besonderes gewandtes und einnehmendes Wesen. Er wird einen kleine» Koffer und eine schwarzlcderne Reise- tasche mit gelbem Bügel bet sich führen. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Weener (Habcrland) 2S/o. 1864. [2200] Gei lach, Johann Nicolaus, Schmied, aus Abterode, weil er sich von hier entfernt hat und dessen Aufenthaltsort nicht bekannt ist. "' Pcrs.-Bcschr.: Alter 53 Jahre, Größe 5 Fuß 37* Zoll, Haare blond, Stirn frei, Augenbraue» blond, Augen grau, Nase spitz, Mund mittel, Zähne gesund, Bart blond, Kinn oval, Ge- sicht länglich, Farbe gesund, Statur mittel. Auf Grund gerichtliche» Haftbefehls vom 24. d. M. ver- folgende und Zuführung beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Brauuschweig (Zimmermann) n/a. 1864. [2201] Glaeßner, Ernst Georg, Treiberknecht, ans Wilde- mann, ein bereits mehrfach bestrafter Vagabonde, der gegenwär- tig unter polizeilicher Aussicht steht, hat sich dieser durch heim- liche Entfernung von Wildemaun entzogen. Pers.-Veschr.: Alter 40 Jahre, Große 5 Fuß 57^ Zoll, Statur untersetzt, Haare schwarz- und grau-melirt, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase etwas breit, Mund desgleichen, Zähne desect, Kinn oval, Bart schwarz (rasirt), Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: unter der Nase 2 kleine Narben und das linke Knie ist steif. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Zellerfeld lÖhlrich) 27/s. 1864. [2202] Rerßner, Carl Friedrich Julius, Arbeitsman», aus 909 Wildem«»», i» IX. Nr. [21753] X. ^^?v>^'n!9907i [400631 131476] XIV. [34834] XV. [35420] »crfummmb, ein arger Vagabvnde, der uni p ‘ heimliche sicht steht, hat sich dieser seit dem 20. d. M. w i Entfernung von Wildemann entzogen. 3 ^ » Pers-Beschr.: Alter 46 Jahre, Größe 5 Statur gesetzt, Haare dunkelbloird, Stirn nredrrg,.Ä^^ ^ dunkelblond, Auge» blau, Zahne descct, -Zart • am und Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Besondere 3eicl;cn. linken Oberbeine eine Narbe. „. • stgs Kleidung: ein schmutziger blau-leinener 3i/ ^ gleichen Beinkleid, eine alte schwarze Tuchkappc n» z Beh.: K. Amt Zellerfeld yerrcy) “'/»• ioo4. m ^ [2203] Meyer, Friedrich, Dienstknecht, ans ^brack er dcS Betruges verdächtig unb seinen bisherige» rissene Stiesel. Vers, und Zuführung beantr (Öhlrich) 27/o. 1864. llch verlassen hat. Statm- schla,!x b ^ ^' ^lter etwa 19 Jahre, Größe mittler, Zähne gesund, Gchchtsfarb^' r^T" t’rnu=flrni1' gebogen, ' ^I'chtssarbe gesund, Gesicht länglich, Blick lebhaft. der Besondere Zeichen, dem re Zeigefinger.. Vers, und Zuführung beantr. Bey-- Frciburg, Abth. ». (Barth) 25A>- 1864. Meyer fehlt an der einen Hand der Amtsgericht K. aus Bellm, ist [2204] Nolte, Hermann, Cigarrenarbeiter, vom ' - _ AmtSgerlchts Uy.lV (r> einer Stäglge" Urtheil des K. u,., ,» spitz, Mund mittelmäßig, Zähne Kinn klein, Gc- Augen blau, Nase klein und .... gesund, Bart blond, trägt einen Sch'mrrvarr, — beutfA) ul,b sicht länglich, Gesichtsfarbe sehr blaß, SP. Plattdeutsch Antrag: den Nolte dem Herren Vertreter der Krvnanwalt- 'r ‘ in dessen Bezirke er bc- dcn> rc. Nolte dem Vollzüge schaft bei demjenigen K. 2lmtsgerichte, troffen wird, zuzuführen, welcher ersucht wnd, a> die vorgedachte Strafe zu vollziehen und von V,....... d.r «»-** ‘•ÄsrÄÄ' - **»**• 910 weil er der Verübung eines Diebstahls verdächtig, dessen Aufent- haltsort nicht zu ermitteln gewesen und ein Haftbefehl gegen ihn erlassen ist. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahr, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haare dunkelblond, Stirn gewölbt, Augenbrauen blond, Augen hellblau, Nase dick, Zähne defect, Bart blond, Kinn breit, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler. Besondere Zeichen: am rechten Unterarme Narben vom Knochenfraß. Verf. und Zuführung bcantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Braunschweig (Ztmmermann) 22/g. 1864. >2206s Engelhardt gen. Haustein, Juliane, aus Bilshausen, in VI. Nr. [14433 ] XII. [29349] XVIJ. [64] [862] [1161] [1415] [1535] [1867] [2053] [2442] [2878] XVIII. [395] [1187] [1313] [1503] vorkomniend. Zu dem in XVIII. Nr. [1313] erlassenen Steckbriefe wird uachgetragen, daß dieselbe sich in der Nacht vom 21. auf 22. d. M. mit ihrem Zuhälter Korbmacher Friedrich Bode daher, heimlich von Bilshausen ent- fernt hat. Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. >>>. für Strafsachen (Hagemannn) 28/9. 1864. [2207] Henze, David, Schlachtergesell, aus Einbeck, weil er von der Krvnanwaltschast des K. Obergerichts zu Göttingen der Verübung eines Diebstahls von 100 „f in Bremen beschul- digt ist und die Flucht ergriffen hat. Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur gesetzt, Haare blond, Augen blaugran, Nase groß, ge- bogen, Bart blond, Gesicht länglich, voll, Gesichtsfarbe gesund, Spricht bremischen Dtalect. Auf Grund erlassenen Hastbesehlö Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Amtsgerichts Einbeck (Meine) 29/o. 1864. Zu beachtende Personen. [2208] Müller, Hermann, aus Gemünden, Herzogl. Nas- sauischen Amts Renncrvd. Derselbe ist beim hiesigen K. Amts- gerichte wegen Betrugs und Unterschlagung mit lOtägigem Gc- fängniß bestraft und am 27. d. M. mittelst Zwaugspasscs in seine Heimath gewiesen. Diesen Zwangspaß hat er am 28. d. M. in einem Gast- hause zu Pattensen znrückgelassen und wird er sich jetzt legitima- ttonöloS umhertreibe,i. Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, 911 Augen blau, Zähne gut, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Auf dem linken Unterarm ein Leber- fleck, über dem linken Auge eine Narbe. Bekanntm. und im Betretungöfalle des re. Müller Ba- gabondenvcrfahren anheimgebcnde Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 30A>. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2209] Varel. In der Zeit vom 13. bis 18. d. M. aus einem Hause 1 grüner baumwollener Regenschirm. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt des Grvßh. Oldbg. Obcrgerichts zu Barel (Für denselben: Bodecker) 2l/9. 1864. [2210] Zicherie. In der Zeit vom 25. bis 31. Juli d. I. aus einem in einer Schlaskammer stehenden Koffer, welcher mit- telst eines Dietrichs oder Nachschlüssels erbssnct sein muß, etwa 4 Thaler in ^/»-Stücken, 13 ^ in ^-.-Stücken und 20 f in verschiedenen kleinen Münzen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheilung >. zu Isenhagen (Preper) ^/s. 1864. [221 l] Vordorf. In der Nacht zum 7. September d. I. I silberne Cylinderuhr mit Secnndenzeigcr und nensilberner Kapsel, mit daran befestigter viersträngiger gelber Drahtkette, woran zwei Uhrschlüssel. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Gifhorn, Abthcilung I. (v. Bülow) 1864. [2212] Meckelesch. Gegen Ende des Monats Julius d. I. auö einem unverschlossenen Schafstalle: a. 1 fünfjähriges Mutterschaf mit abgestumpften Ohrspitzen; b. 3 einjährige Hammel, sämmtlich weiß, jedoch der eine Hammel an einem etwa fingerbreiten schwarzen Streifen um beide Augen herum kenntlich. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Osnabrück (Hauß) 17A>. 1864. [2213] Zork. In der Zeit vom Freitag Abend, den 16., bis Sonntag Abend, den 18. September, ans einem verschlosse- nen Koffer aus einer Wohnung 1 weißlcinener, schwarzgestreifter Beutel mit zwciundzwanzig harten Thalern, zwei 10 ^-Stücken und zehn Schillingen Hamburger Münze. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Jork (Büttner) ^/g. 1864. [2214] Meine. I» der Nacht zum 19. September d. I. ans einem Hause, in welches der Dieb eine Oeffnung in der Wand gemacht hatte: 912 a. 1 schon gebrauchtes leinene? MannShcmd nicht gezeich- net, mit einem an dem Kragen angesetzteu Stuck; b. 1 Tuchmütze, welche in einem andern Hanse lvieder ge- funden ist; g. l in buntes Papier gebundenes Buch in Octavformat, in welches Quittungen über Landpacht und eine Abrechnung über verdienten Tagelvhn geschrieben war. Aus einem andern Hanse in welches eingestiegen worden: d. 1 Mütze von schwarzem Tuch mit ledernem Schirm ohne besondere Kennzeichen; e. etwas Brvd, ein blangcblümter Teller mit Butter und ein Teller mit grünem Rande mit Schmalz. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Gifhorn, Abtheilung I. (v. Bülow) ^/s. 1864. [2215] Andreasberg. I» der Nacht znm 21. d. M. dem Mühlenbesihcr bei Andreasberg mittelst EinstcigenS bczw. gewalt- samer Eröffnung von Behältern: a. mehrere der Zahl nach nicht näher angegebene Zehn- thalrrscheinc; b. 1 preußischer Fünfnndzwanzigthalerschein; c. mindestens 120 Einthalcrschcine verschiedener nicht näher bezcichncter Sorten; ei. 1 Schuldschein deS Kaufmanns Schuster in 'Andreas- berg über 500 und 3 Schuldscheine des Thierarztes Körbcr aus Scharzfeld, zusammen über 370 und einige Thaler, Datum nicht näher anzngcbcn; 0. l gerichtlicher Kauscontract nebst Schuldschein deS Holz- Händlers Grosse aus Scharzfeld über 100 ausgestellt zu Groß-Bodungen; 1. 1 goldene Damenuhr mit goldenem Zifferblattc, nebst einer langen goldenen s. g. Erbsenkettc in einem mit dunkel- blauem Leder überzogenen mit bläulicher Seide gefütterte» Etui; g. 2—3 silberne Eßlöffel, muthmahlich thcilö <7 II., theils 0. 6. gezeichnet, und ein etwas größerer ohne solche Bezeichnung; h. .1 silberner Suppenlöffel; i. 1 silberner Gemüselöffel; k. 1 Besteck mit schwarzem Samint anögefüttert, enthaltend 2 silberne Löffel, eine silberne Gabel und ein Messer mit Silber- griff und Stahlklinge; l. 22 bis 26 silberne Theclöffcl, thcilweise 6. H. gez.; ui. I silbernes Theesicb mit Stiel, inwendig vergoldet; n. 1 silberne Zuckerzange; c , o. mindestens 12 »f Haares Geld IN verschiedenen Mttnz- b», darunter ein preußisches 8-Groschenstnck. -4/0 ^864°nnttn. ®eI).: K. Amtsgericht III. zu Zellerfeld (Bauer) f2216] Gifhorn. In der Nacht zum 19. September d. I. ^ einem Hause, in welches eingcstiege» worden: SW rl Mannsstriimpfe von dnnkelgrauer Wolle an den V-icken schon gestickt; " D etwa I in einzelnen Groschen. Statn^^ u y ^ gesehen. Er soll ei» Man» von mittlerer gctl)rfcn &unHer Hvse und einer Jacke, ohne Kopfbedeckung, <1,18 ifl a"f de» Arbeiter Wilhelm Reinebeck (v. E- Amtsgericht Gifhorn, Abtheiluug I. «u?L «fc 2n der Nacht zum 17. September d. I. a. 1 Paar srol^ gewaltsamer Erbrechung der Fensterscheibe: Zer Wolle oben ,msnflJrumPf* von dunkelblauer, fast schwar- die Buchstaben, E lUr.aunn 9fn^ WE^en °ßm o. j rindledcrne Stiefel; Name Hotop üwuhLrTn fyWarin Schaale, auf welcher der d l L -» schwarzem Futteral; o. > gewöhn icke8°^n^^^'^E'er Topf; I» derselbe» sr>5 nf?vnictT‘,»: mit schwarzer Schaale. nach gewaltsamer ^ dn anderes Haus in Esscnrode eingestiegen. Der sn ßE'"nQ des Fensters in diebischer Absicht vückgelasse,,. verscheuchte hat eine eiserne Brechstange zu- (v Bstlvw)""//."'i8^^'' E- Amtsgericht Gifhorn, Abtheilung I. telst Einbru^/E"'' der Nacht zum 26. August d. I. mit- 2 0 ff ^old in Bremer Banknoteu h 25 und 10 »ss, 25 u,ch rn' ^ ov, -twa 120 4 Courant in Kassenscheinen ä dentsckie '„. -^^»eii- oder Brabanter-Thaler; einige süd deutsche Güldenst,.ckei einige Funffranesstücke, enthaltend in tief 3 ?Äffen,n Blechkasten, 10 Zoll lang, 6 Zoll ' P 1 , g ch, brau,, und messtngsarbc» lakirt; mit Gummiband.^orten,on”ate von russischem gelbbraunen Leder 914 d. 1 Etut von dunkel russisch-grünem Leder mit Stickscheere tt-, ganz in Form eines Portemonnaies mit künstlichem Schloß; s. 1 dunkelblauer Düffelrock für einen 17-jährigen jungen Mann mit zwei Vordcrtaschen mit Klappen, einer inneren Brust- tasche, schlichten schwarzen Knöpfen, Bandbcsah, braunseidcnem Acrmelsutter; f. 1 Paletot für ein 7-jähriges Mädchen von dunkelblauem, gestreiftem, glattem Düffel; g. 1 desgleichen von hellgrau-gesprenkeltem Sommerbucks- kin, mit zollbreitem schwarzem Bande eingefaßt, ohne Futter. Bekanntm. B e h.: Die Polizei-Direktion zu Bremen (Im Aufträge: Carstens, 0,-.) 21/9. 1864. [2219] Nordbnrg. Mittelst Emsteigens aus einem Wvhn- hause in der Nacht zum 21. September d. I. einige Mctualien an Speck, Butter, Brantwein und ein gelbbrauner irdener Teller mit Honig, außerdem 28 ch baareS Geld, worunter 5 Jft in vsterrcichschen 5 ^-Stücken und 1 doppelte Pistole vermnthlich braunschweigschen Gepräges. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht IV. zu Celle (Rein- ktng) 1864. [2220] Oldenburg. Unter Umständen, die aus einen und denselben Thätcr schließen lassen, sind hier, an 3 verschiedenen Tagen, im Ganzen 3 Uhren gestohlen worden, nämlich: a. am 8. September 1 silberne Chiinderuhr mit goldenem Rande, vergoldetem Bandringe, römischen Zahlen, Sekunden- zeiger und in 4 Steinen gehend; b. am 10. September 1 silberne Chiinderuhr mit Sekun- denzeiger, Haarband und gewöhnlichem Schlüssel; c. am 14. September I silberne Chiinderuhr mit Sekun- denzeiger, goldenem Rande und einer znsammengenähten schwar- zen Litze mit gewöhnlichem Uhrschlüssel daran. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Oldenburg (Für denselben: Deeken) 1864. [2221] Vienenburg In der Nacht zum 13. d. M. aus einem Hause: o. etwa ein Sack noch nicht gereinigten Waizens; b. 1 alte schadhafte Kiepe mit Traggurten; o. 1 hölzerne Harke. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Wöltingerode (Mühlen- bruch) 2c/9. 1864. Fortsetzung des Stucks 87 erfolgt bierueben. Band XVIH. Fortsetzung 915 von etüd 87 des Hannoverschen Polizei-Blatts. [2222] Einbeck. Bor 2, resp. 1 Va Jahren und in neue- rer Zeit aus einem Haust: a. 2 Herren-Faltenhemden gez J. H. und nicht bekannter Zahl darunter; b. verschiedene leinene Küchcntücher, gez. ll. 0. und nicht bekannter Z°ahl darunter; c. 1 Paar Stiefel für ein 9-jähriges Mädchen; cl. 1 Paar neue Stiesel für einen 3-jährigen Knaben; v. 1 silberner Thcelöffel, gez. J. H.; f. 1 goldener Ring mit Granaten und ein doppelter gol- dener Manchettenknops mit Granaten; g. 1 schwarze Mautille mit Sammtbesatz und Frangen; h. 1 weißes seidenes Taschentuch gez. J. II. mit Blumen darunter; und i. 1 langes Ktnderkleid, weiß mit kleinen bunten Sternen und ein kattunenes Kinderkleid, gelb mit kleinem schwarzem Muster. Bekannt»,. Beh.: K. Amtsgericht Einbeck, Abthcilung II. (Meine) 24/g. 1864.' [2223] Emmeldorf. In der Nacht zum 12. d. M. mittelst EinsteigenS oder Einschleichcns: 40 K Federn von Gänsen in 2 alten gelb leinenen geräucherten schadhaften Säcken. Be kann tm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilung für Strafsachen (Rudlvff) 23/a. 1864. Raubanfall. [2224] Elbingerode. Die Wittwe des Bergmanns Just Schröder, lobauno geb. Ileiäsr aus Elbingerode, will beschwore- ner Anzeige zufolge am gestrigen Tage Nachmittags zwischen 4—5 Uhr am GräfenhagenSbcrgc auf dem Wege von hier nach Wernigerode von einem ihr unbekannten Manne angehalten und angefallen, vor die Brust gefaßt und einer Reihe von 916 Semmeln 6 H werth und 10 Ngr. baaren Geldes, was sic in einen Tuch gewickelt gehabt, beraubt sein. Der Mann soll ihr sonst nichts weiteres zu Leide gethan, und nachdem er das Geraubte gehabt, sich in von der Beraubten in ihrer Angst nicht genau gesehener Richtung entfernt haben; die Kleidung desselben soll in einem blauen Rock und einer Schirmmütze bestanden und er auf dem Rücken einen Art Tornister von gelb- licher Farbe getragen, auch einen schwarzen Backenbart gehabt haben. Anscheinend sei derselbe entweder ein Nagelschmicd oder ein Kesselflicker gewesen und habe einen hier nicht üblichen Dialect gesprochen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr, Beh.: K. Amtsgericht Elbingerode (Rüdiger) 2i/a. 1804. Hazardspieler. [2225] a. Dotz, Philipp, Müllergcsell, von Gonsenheim (Hessen); b. Wurth, ?, Bäckergesell, aus Moosbach (Baden); c. Lui, Adam, Metzgerbursche, aus Sobernheim bei Koblenz; 6. Thernhardt, Johann Carl Louis, Fleischergesell, ans Sulzbach bei Apolda. Dieselben treiben sich in den Wirthshäusern umher, stellen sich gegenseitig fremd, spielen unter sich Hazardspicle (,,Kümmcl- blättchen"), gewinnen sich scheinweise nicht unbedeutende Einsätze (5 bis lO Fl.) ab und suchen durch diese Manövers andere Handwerksburschen in ihre Netze zu ziehen, was ihnen auch an vielen Orten gelungen zu sein scheint. Während ihre Wander- bücher seit Wochen und Monaten keinen Arbeitset,»trag Nach- weisen, ist ein jeder derselben gut gekleidet im Besitze von 20 bis 25 Fl., sowie eines Kartenspiels und verschiedener gelber Spiel- marken gewesen. Die beiden Letztgenannten haben auf die an- gegebene Weise einen Handwerksbursche» dahier angeschwindelt und wurden durch das hiesige Polizeigericht wegen Gaukelei zu 5, resp. 10 Tagen Arrest verurtheilt. Bei der Verhaftung suchte sich Theinhardt, welcher vom 1. bis 18. August d. I. in Frankfurt a/M. wegen Betrugs in Untersuchungshaft gewesen, einer silbernen Ankeruhr — 18 Linien groß, mit Secundenzeiger, blauen Zeigern, der größere Pseilartig, töm. Ziffern, auf der Cuvette gravirt, „Ancre“ und 15 rubis, auf der innen, Seite des Deckels die Nr. 8344, die äußere Seite gerippt, in der Mitte plattes Viereck, umgeben von glattem Ring — zu entle- digen. 917 Er wollte dieselbe zuerst in Baden-Baden gekauft, sodann, als die bezüglichen Recherchen in Lüge gestraft, in Mainz beim „Kümmelblättchen" gewonnen haben. Auch diese Angabe ist nach den eingeholten Erkundigungen höchstwahrscheinlich erlogen, so daß fast mit Bestimmtheit angenommen werden darf, daß die Uhr irgendwo gestohlen worden ist. Theinhardt, ein glatter Lügner, giebt zu, in vielen Städten in Nord- und Süddeutsch- land Gastrollen gegeben, mit dem „Kümmclblättchen" schon viel Geld gewonnen zu haben und behauptet, daß noch Dutzende von Handwerksbursche» sich einzig und allein mit dem erwähn- ten Hazardspiele ihren Unterhalt gewinne». Zur Ermittelung des Eigenthümers ist die Uhr hier in Verwahrung genommen und ersuche ich um geeignete Recherchen. Pers.-Beschr. a. des re. Dotz: Alter etwa 25 Jahre, Haare blond, Statur groß, kräftig; b. des Würth: Statur klein, gedrungen, Haare dunkelblond. Besondere Zeichen: Sommerstccke, dicker Kopf; c. des Lui: J^lter 21 Jahre, Statur groß, hager, Haare hell- braun, Nase groß Mund etwas schief, Gesicht schmal; -^henihardt: Alter 25 Jahre, Statur mittelgroß, schlank, Haare und Schnurrbart schwarz, Augen und Teint dunkel. Besondere Zeichen: Leberflecke an der rechten Seite des Halses. Bekanntm. Beh.: der K. Polizei-Comniissair zu Lud- wigshasen a/R. (Krieger) s/d. 1864. Zigeuner. [2226] Hanstein, Mine, geb. Dunker, Wittwe, Marionetten- spielert», aus Lyon, 60 Jahre alt, mit ihren Söhnen: b. Hanstein, Andreas, 32 Jahre alt und o. Hanstein, Theodor, 25 Jahre alt, und Tochter: ci. Hanstein. Julie, 24 Jahre alt, legitimirt durch Paß der französischen Gesandtschaft zu Berlin vom 8. August 1864; ferner 6. Lranse, Mathilde, Wittwe, Parfümeriehändlerin, aus Chalons, 37 Jahre alt, nebst drei Kindern, von 3/. 64.) d. Eden, Trientje, unverehelicht, ans West-Donum, in XVI. Nr. [41128] XVII. [902] [2223] vorkommcnd. Der in XVII. [2223] erlassene Steckbrief ist erledigt, s^/s. 64.) v. Koste, Heinrich, Arbeiter, ans Holzerodc, in XVII. Nr. [823] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (23/o. 64.) f. Küste, Wilhelm, Böttcher, ans Niedernjesa, in XVIIl. Nr. [2101] verkommend. Der Ausruf ist erledigt, da eine Leiche aufgefnnden, welche wahrscheinlich die scinige ist. (”/»• ,64.) g. Stadler, Auto», Sträfling, aus Bieber, in X HI. Nr. [2144] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. ( /o. 64.) h. Das in XVIIl. Nr. [2115] bekannt gemachte Pferd ist wieder herbcigeschasst, der Dieb in der Person des in gedachter Nummer bemerkten Friedrich Dehlendorf ans Brake ermittelt und verhaftet. (iah. 64.) KNndworth'S Hos-Drurleiei in Hannover. Band XVIII. 919 Stück 88. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Pvltzei-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 5 Oktober 1864. Raubmord. [2228] Ein Arbeiter ist wegen Verdachts den in XVIII. Nr. [2058] angezeigten Raubmord verübt zu haben vom Amtsge- richte Iburg fkstgenvmmen. Die in Zeitungen verbreitete Nachricht, daß der Verhaftete bereits überführt st«, ist aber nicht begründet. Die Redaction 2/io. 1864. Steckbriefe. [2229] Claus, Wilhelm, Arbeiter, aus Lindau, in XVIII. Nr. [2177] Vorkommend, weil er vom hiesige» K. Amtsgerichte am 28. Juli d. I. rechtskräftig wegen Forstentwendung .zu einer viermonatigen Werkhausstrafe verurtheilt ist. Derselbe hat vom hiesigen K. Amte am 20. Mai d. 3! unter Nr. 5 l 5 einen Paß zur Reist nach Schöningen erbalten, und soll am 1. August d. I. von Osnabrück über Quakenbrück, Otterndorf nach Lübeck visirt sein. Pers.-Bcschr.: Alter etwa 40 Jahre, Größe 53A Fuß, HE dunkelblond. Besondere Zeichen: ein Muttermaal, das fast die ganze linke Backe begreift. Vers, und Zuführung beantr. Bch.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Gieboldehausen (v. Hagen) ^/s. 1864. [2230] Lindemann, aus Ahnstedt, Amts Peine (exlstirt nicht), alles angeblich, weil er als der Landstrcicherei verdächtig in Ahlten am 26. d. M. festgenommen, auf dem Transporte nach hier in der Nähe von Ahrbeck entsprungen ist. Pers.-Beschr.: Alter angeblich 30 Jahre, Statur klein, Haare dunkel, hinten kurz geschnitten, kleiner Backenbart, vor einigen Tagen rasirt, Lippenbart anscheinend 14 Tage alt. Kleidung: Joppe von grauweißem haarigen Zeuge mit einem kleinen stehenden Kragen von grünem Tuche; schwarze Mühe, 920 Beinkleid von röthlichem Zeuge, wahrscheinlich Buckskin, kurze Stiefel. Führt eine kurze Pfeift und etwas Taback in Papier bei sich; ein Taschenmesser mit weißer Schale und Notizbuch sind ihm abgenomme». Verf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Bnrgdvrf (v. Hodenberg) 30/s>. 1864. [2231] Unbekannte Frauensperson — wahrscheinlich die in XVIII. Nr. [2016] und [2065] bereits steckbrieflich verfolgte Nota Henke aus Hameln, weil dieselbe einen Betrug verübt hat. Pers.-Beschr.: Alter etwa 35 Jahr, Grüße 5^/2 Fuß, Nase gebogen, Haare dunkel. Kleidung: braunes Kleid, grauer Umhang, runder schwar- zer Hut mit einer Feder, schwarzer Schleier. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Harburg, Abth. für Strafsachen (Rudloff) 28/». 1864. [2232] Knüppel, Georg, Handarbeiter, aus Gladebeck in VI. Nr. [14178] XIII. [3,754] [31793] XV. [36987] XVI. [40922] XVII. [2017] [2359] vorkommend, weil ec der nach Entlassung aus dem Wcrkhause über ihn zu verhängenden Poli- zeiaufsicht durch seine Entfernung von Gladebeck sich entzogen hat und wahrscheinlich vagabvndtrt. Pers.-Beschr.: Alter 48 Jahre, Große 5 Fuß 8 Zoll Statur gesetzt, Haare blond, Stirn faltig, Augenbrauen blond' Augen braun, Nase spitz, Zähne gesund, Bart blond, Kinn breit' Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: ans dem Mittelfinger der linke» Hand eine Narbe. Vers. Beh.: K. Amt Güttingen (Zachariae) 2/r°. 1864. [2233] Kalb, Melchior, Blechschmidt, ans Fulda, weil er verdächtig ist, sich bedeutender Betrügereien schuldig gemacht zu haben. Derselbe ist flüchtig und es wird vermnthet, daß er nach Amerika zu entkommen versuchen wird. Pers.-Beschr.: Alter in den 40ger Jahren, Haare blond, Augen blau. Besondere Zeichen: er hinkt mit dem einen Beine, welches er vor mehreren Jahren gebrochen hat. *) Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Staatspro- curator zu Fulda 2/io. 1864. *)®ine Photographie des -c. Kalb befindet sich bei der Rcdattion. chio. 64. [2234] Fender, Wilhelm, vom Hause Siegrist und Fender in Basel, zuletzt Mitgerant der „Basler Privatbank" weil er des Betruges tu einem 500,000 Franken weit übersteigenden Betrage beschuldigt uud sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist. 921 Die letzte Nachricht von ihm ist aus AugSburg vom 28. d. M. datirt, wodurch er berichtet, er werde des Verkaufs seiner Cvlouie in Urugnah wegen weiter in Baiern reisen. ES ist zu vermuthcn, daß er von dort nach Bamberg oder »ach Stuttgart sich werde begeben habe» und ohne Zweifel be- sucht er in den größer» Städten die Banquierhäuser, um Wech- sel zu stontiren und seine Colonie zu verkaufen. Auch liegt der Verdacht vor, daß er sich nach Amerika flüchten werde. Er ist ohne Zweifel im Besitz von Wechseln und andern Wcrthpapiercn und Geld. Pers-Beschr.: Alter etwa 35 Jahre, Statin gesetzt, Haare und Augenbrauen braun, die Kopfhaare dünn, Stirn hoch, Bart Schnurr- und Kinnbart braun, Gesicht gesund, Gang schleppend, Sprache deutsch, Basler Dialekt, französisch. Kleidung: elegant. Antrag: Aus Grund erlassenen Verhastsbesehls Verhaftung des Angeschuldigtcn und Beschlagnahme seiner Effekten und schleunige Anzeige hieher. Vers. Beh.: Commandv des Polizei-Corps zu Basel(Krapf) 29 /r. ^. Gefundene Leichen. [2235] Hannover. Am 22. d. M. ist in Seelze eine unbe- kannte männliche, in hohein Grade von Fäulniß ergriffene Leiche, 5 Fuß 9 Zoll lang, der Kopf mit langen, wenig gelockten brau- nen Haaren dicht besetzt, auf dem Scheitel eine Glatze von etwa 2 Zoll im Durchmesser, die Zähne regelmäßig gestellt, nickt sehr abgeschliffen, rechter Scits ganz vollständig, linker Scits die Kronen eines oberen Backenzahns und 2 unterer Backenzähne fehlend, bekleidet mit einem leinenen Hemde gez. H. J. einem weißen Vorhemde, einer schwarzen Tuchhose und einer schwarz gestreiften baunnvvllcnen Unterhose, einer carrirten baumwollenen Weste, einer grauen tuchenen Joppe mit grünem Kragen und ziemlich neuen rindledcrnen Stieseln, angetriebeu. Nach dem gerichtSärztlichen Gutachten hat die Leiche etwa 2 bis 4 Wochen im Wasser gelegen. Bckanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. II. für Strafsachen (Müller) 2°/g. 1864. Gestohlene und unterfchlanene Sachen. [2236] Jever. Am 15, September d. I. von einer Bleiche 7 Handtücher von Drell, gez. C. M. 8. 12. Das eine dieser Handtücher ist von feinerem Drell als die übrigen. 922 Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt des Großherz. Oldb. Obergerichts zu Varel (Für denselben: Dadecker) 27A>. 1864. [2237] Voldagsen bei Coppenbrügge. Im Laufe dieses Sommers aus der Küche ein silberner Eßlöffel, aus der Obcr- Mügge X 1863" gez- fette: „ll. N." aus der untern Seite: Bekanntm. Beh.: Vertreter der Krvnanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Coppenbrügge (Struckmann) 191». 1864. [2238] Parfa». In der Nacht zum 4. d. M- mittelst Ein- dringens in eine Wohnung ans einem unverschloffeneu Koffer der Schlafkammer fünf zwei Thalerstücke, ferner ein alter Gul- den, durch Fener schwarz angelausen, und endlich in verschiede- nen geringen Münzsvrtcn noch etwa 3. Das sämmtlichc Geld befand sich in einer zugleich mit entwandten Pappschachtel, welche mit buntem Papier überklebt gewesen ist. Die von dem Diebe zuriickgclaffenen Fußspuren deuteten aus eineu Stiefel hin, der 12 Zoll lang, schmal und mit etwas spitzen Hacken versehen ist. Bekanntm. Beh.: der Staatsanwalt zu Helmstedt (Sommer) 2%. 1864. [2239] Bothfeld. In der Nacht zum 22. August d. I. aus einem bewohnten Hause wahrscheinlich mittelst DurchgrcifenS durch ein von Anßen leicht zci öffnen gewesenes Schiebfenstcr etwa 6 K weiße ungekämmte Schafwolle. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hannover (Bunsen) 2i/s. 1864. [2240] Freren. In der Nacht zum 29. August d. I. einer Person, die auf der Straße neben einem Hause geschlafen: a- aus der Westentasche 1 zweigehäusigc s. g. englische Taschenuhr mit silbernem Ziffcrblattc, daran eine 4sträugigc sil- berne etwa 9 Zoll lange Kette, welcher in der Mitte mittelst eines Schiebers zusammen gehalten wird. Am Ende der Kette ein kleiner silberner Ring, worin ein silberner Uhrschlüffel, der nicht zur Uhr paßt, und ein stählcner Haken zum Einhakcn in das Knopstoch. Ein anderer Uhrschlüffel von Messing ist mit- telst eines -Bandes an der Uhr befestigt gewesen; b. ein Portemonnaie von braunem Leder mit gelber Knippe und wenigstens 3 Thaler baar Geld. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Freren (Mulert) 2iS/». 1864. [2241] Schwagstorf. In der Nacht zum 28. d. M. mit- telst Einschlcichcnö: a. 1 schwarzer Tuchmantcl mit 2 Kmgcn und schwarzem Sammtbesatz, gefüttert mit grün- und lilla-earrirtem Flauest; 923 b. 1 schwarzes Kleid von.WollatlaS^. «. t braunes Wollkleid, Ärmel mit Aufsch g , d. 2 graue Thibctkleider; e. I hellgrünes Thibctklcid ; k. I braunes Kattunklcid; ». gelbgcdruckteS Kattunklcid mit blauem "run , b. grüngedruckteö dito; j. grauer wollener Unterrock; ll. blauer desgleichen; l. grün-bunter desgleichen; m. Wattcnnnterrock von gedrucktem Kattun; n. schwarzer Regenschirm von Orleans nnt sch 1 S griff und desgl. Schieber;. Heiden o. 3 Stück Leinen, das eme flachsen, du übrigen flachsen Auszug und hcedcn Einschlag, zusammen 'tro ’ p. 2 schwarze Tuchrdcke, der eine nnt, der ai Ärmelaufschlägen, und ro8p. gelbem und rothem Annes i g. brauner Düffclüberzieher; >'. blaugrauer Cassinetrock; 8. blaugraue Trikothose; t. graue Buckskinhosc; u. brauucarrirte Sommerhosc; V. grau-carrirte seidene Weste; rv. grüngeblümte desgl.; x. carrirte dunkele Buckskinwestc; y. carrirteS wollenes Kinderkleid; i. kattunenes s. g. Taufkleid; SS. Cigarren-Etni; bb. ein alter blau- und lveiß carrirter Kiffeuiiberzug Sämmtliche Gegenstände befinden sich in einem Zustande. , B e k a n n t m. B e h.: K. Amtsgericht Witilagc (Rain o [2242] Waffel. Am 13. oder 14. d. M, folgende zum T «... K. M. gezeichnet, das dritte mehr abgetragesi un da^ lich, daß unten ein Stück angesetzt ist, und r>e ~- Aermeln bunt gesteppt sind; ,, „ b. 2 Frauenhemden am Brustschlitz roth ^ ^ , ° t Handtuch °h.t. S-tch-n, -°- S-«-" °°" ,f «fl, , Bckanntm, Beh.: K. Amtsgericht Hannover, AVIY.. für Strafsachen (Flügge» 26A>. 1864. guten 924 [2243] Walsrode. Vor etwa 9 Wochen: a. 2 Mannshemden, roth „H W.“ gezeichnet, am Halse mit 2 leinenen Bändern und vor de» Händen mit weißen Porzcllan- knöpsen versehen, von mittelseinem Leinen und erst einmal ge- waschen z l>. 1 Paar halblange weiße wollene Strümpfe, deren gan- zer Fuß vom Enkel an mit etwas dnnkelercr Wolle angcstrickt ist; c. I geringe Quantität Speck. Verdacht fällt auf den Böttchergesellen Heinrich WasMUs aus Thiede, welcher vor etwa 9 Wochen von hier über Verden und Bremen nach Bielefeld gereist ist. Antrag: eine Durchsuchung der Effecten des rc WaSmns nach den gestohlenen Sachen vorznnehmen und, falls solche ge- funden werden, den rc. Waßnuis sestznnehme» und dem Unter- zeichneten Amtsgerichte mit nächster Landgendarmeric-Correspon- denz zugehcn lassen zu wollen. Bekanntin Beh.: Amtsgericht Walsrvdc, Abtheilung II. (Lindcmann) 25/_9. 1864. [2244] Steinwedel. In der Nacht zum 18. September 1864: 2 Stücke Leinen von je 21 Ellen Größe, das eine mit 8, daS andere mit 6 f. g. Aufziehebändern versehen. Bekannt m. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Bnrgdorf (v. d. Wense) 2i/o- 1864. [2245] Nausen. Am 7. d. M. 1 eingehäustge silberne Taschenuhr mit weißem Zifferblatt, römischen Zahlen und gelben Zeigern. Verdacht wegen dieses Diebstahls fällt auf einen Menschen, etwa 25 bis 26 Jahre alt und von der Größe von 5*/s Fuß, welcher mit grauem Nock, grauer Hose bekleidet gewesen und eine graue Mütze ausgehabt, lieber die Schulter hat der Mensch ein rotheS Päckchen getragen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Dannenberg (Wuthmann) 21A>- 1864. [2246] Harburg. Am II. v. M von einem Schiffe im hiesigen Hafen: 4 Pfund Sterling, 5 Schillinge, 4» 4 in Cou- rant, 1 langer Gchrock von brauner Farbe. Bekanntm Beh.: Amtsgericht Harburg (Rudlvff) 25/o- 1864. [2247] Harburg. Am 13. v. M. 1 silberne Chlindernhr mit goldener Panzerkettc. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilung stir Strafsachen lRndloffj 25A>- 1864. 925 [2248| Varel. Ende August oder i>>der^ ersten HalftcdeS September d. I. aus einem Hause 7 (Manschcttenhemden). Van denselben si" i scs Kraaens neu, und am Halse mit Knöpfen zum Besest.g des Kragens versehen; die Einsätze des einen habe»' Die des anderen abwechselnd schmale und mittet te. ^ übrigen fünf haben angenahtc Kragen; an dre l findrn sich vor» gleiche ziemlich breite Falte», a j sclnd sehr schmale und etwas breitere Falten, auch sin letzten beiden die Knöpfe am Halse etwas grün angelausei Namenszeichen enthält keines derselben. n(h „t, Bekannt»» Beh.: Der Staatsanwalt des Großh. Olden. Obergerichts zu Barel (Für denselben: Bvdecker) /»- * [2249] Oberscheden. In der Nacht zum 5. d. M. wahrend des Brandes: a. 1 schwarze noch neue Buckskinhvse, welche weiße' als Fntter und gelbe Hvrnknöpfe hatte; ^. ,.c,. b. 3 Mettwürste in ordlnairen Därmen und eine Rothwurst. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht >. zu Münden (^M) 27/g. 1864. [2250] Hannover. In der Nacht zum 22. d. M. aus einem bewohnten Hause mittelst ZerbrcchenS einer Fensterscheibe u> Einsteigens: ... a. 6 bis 8 Bettpfühle, davon 5 rvth- und weiß-gestreif und einer grau mit blauen Streifen;.. b. 3 Kissen von weißem Parchend 0. 0. r-oth vder bla> gezeichnet. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. >- für Strafsachen (Flügge) 2°/s. 1864. [2251] Herrenhausen. Anfang August d. I. von zwei Bleichen: a. 3 leinene, roth, 8. K. gezeichnete Frauenhemde», zwei schon etwas dünn, das 3. noch fast neu; b. 1 fast neues leinenes MannShemd, ohne Zeichen. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanivaltschaft beim Amtsgerichte Hannover zBunsen) 2^/s- 1864. Wenicinschcidliche Umhertretbcr. [2252] Kirsch, Ferdinand, Handarbeiter, gebürtig aus Hundes- hagen, im Kreise Worbis, ohne Domicil, in XIV. [33029] vor- kommend. , ,,of r „ , Derselbe wurde am 12. d. M. wegen arbeitslosen Umher- 920 . , „. Reisegeld dahier angehalteu und mittelst Mc„8 und Mangels an R I S En. Seit Ausstellung seines Re,staute »> seine^ H,ftnla«» JnIandSpasses, d d. Worbis rur 3^^ na* ®r- -118 c‘ f>]be ’ur „einige Tage" gearbeitet. Ä"sck^will früher vier Jahre in GerSbvrf bei Bütvw j» Pommern gewohnt haben. Derselbe hat bereits folge,-de Strafe,, erhalt"'1848 zu Gr. Salze wegen Landstreicherei und Bettelns 8 Wochen Gefängniß und Monatliche Detcntio» in der ZwaugsarbcitSanstalt zu Bnrg Schadeleben in Gr. Salze (bis 27. Jaur. 1849); 2. >856 wurde er zu Cöthen wegen Legitimationslvstgkeit mit dem Untcrsnchungsarrest bestraft; 3. 1857 zu Vorsfelde i» Braunschweig wegen Vagabun- dage uhb Bettelns mit 3täg. Gefängnisse; 4. in demselben Jahre in Worbis wegen Nichtbefolgung einer Hermweisung mit 1 Tag Gefängniß; 5. 1858 zu Göttinge» wegen BettelnS mit 3 Tage; 6. am l 6. Juli 1858 von der K. Kreisgerichtö-Commisfivn Staßfurt wegen AbweicheuS von der Reiseroute und Landstreicherei < Tage Gefängniß und 10 Monat Detention in der sub 1 genaimtcn Zwangöarbeitsanstalt (bis 23. Mai 1859); 7. 1859 zu Wanzlcbeu wegen Bettelns 24 Stunde Ge- fangmß; 8. 1861 in Halberstadt wegen Bettelns 3 Tage Gefängniß. Am 18. Juni 1861 wurde er in Ballenstädt wegen Arbeitslo- sigkeit »ach Hanse gewiesen, traf aber nicht ein, sondern setzte seine vagirende Lebensweise fort und wurde 9. am 28. August 1861 zu Wanzlcbcn wegen Bettelns iin wiederholten Rückfälle mit 8tägigem Gefängnisse bestraft, auch „ach deren Verbüßung 2 Jahre, bis I I. September 1863 in der sul> 1 genannten Zivangsarbeitsanstalt ditinirt. Pers.-Beschr.: Alter 46 Jahre, Statur korpulent, Haare und Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase mittel, Mund dick, Bart hellblond, Gesicht oval. Besondere Zeichen, mit dem rechten Auge blind. Dekan n t m. Bch.: Großherzogl Hess. Polizciverwaltung zu Gießen (Rover) 'Vs. 1864. Fortsetzung des Stücks 88 erfolgt hierneben Band XVIII. Fortsetzung 927 Stück 88 dcS Hannoverschen Polizei-Blatts. PfLqn ®lfor theilte übrigens das diesseitige Schreiben dem Commaudan ei des 1. Regiments in Deventer, Colonel Jackson mit, voran - setzend, daß re. Schlebob den Namen Jackson in Jacksol verau- ^ Nachdem am 29. v. M. dem rc.^ Schlebob diese M.tthei- lung eröffnet, blieb er Anfangs bei ftmen stuhcr fl„' allein wie ihm eröffnet wurde, daß er, falls er hier J,.... verharre, zur Ermittelung seiner persönlichen und Heim )' niffe der K. Polizeidirection zu Hannover zugcfubrt we^ und ihm die sonstige Folge seines hartnäckigen Lugen g I gemacht war, trat er mit dem Geständnisse hervor, daß U • Heinr. Sicora ans Wehe, Kreises Lübbecke im Preußischen he ß - ihm von der K. Regierung zu Minden ein Auswanderungscon- senS nach England ertheilt, von wo er nach anderthalbjährigem 928 Dienste im 4. Artillerie-Negimente im 3uni d. I. ju Colchester desertirt sei. — Er machte dann das fernere Geständniß, daß er in seiner Heimath mit bmonatiger Gefängnisstrafe belegt sei, weil er den Pastor Augustin geschlagen. Desfallsigc Erkundigungen bei der Heimathbehorde ergaben, dak re. Sicora aus Wehe eine Entlassungsurkunde K. Regirung zu Minden vom 13. Aug. 1862 Nr. [1799] P. C. 1. ^ehuf Auswanderung nach England erhalten und daß er preuß. Jndi- genat »ach dem dortigen Gesetze vom 31. Decbr. 1842 verloren gäbe, und dem Königr. Preußen nicht mehr angehöre. Ectheilung einer Aunahmcbescheinigung behuf seines Rücktransports in seine frühere Heimath Wehe wurde von dem Vertreter deS Landsraths zu Ellerburg abgelehnt, vielmehr seine Auslieferung nach Eng- land anheimgegeben. Diese ablehnende Erklärung hat zu weiteren Verhandlungen kein Anlaß gegeben, weil durch die fernere Untersuchung sestge- stellt ist, daß Herm. Heinr. Sicora, der zum zweitenmale desertirte Dragoner und dessen Auslieferung vom Militair-Auditcur der zweiten Militair-Abtheiluug zu Arnheim auf Grund der beste- henden Buudes-Cartell-Cvvention zu Arnheim beantragt ist. Hierauf ist re. Sicora in die zweite Vagaboudenstrafe, beu *tnb lE^fu mit Speisung von Wasser und Brod geschärft, verurtheilt dicse Strafe vollzogen, und ihm die 3. Vagabondcnstrase, Werkhausstrafe, angedroht. — Am 19 d M. wird derselbe dem Garnison - Commandanten zu Arnheim ausgeliefert werden, um vom dortigen Kriegsgerichte, wie in ei- nem Schreiben des MilitairauditeccrS zu Arnheim angegeben, zu dreijähriger Kcttenstrafe verurtheilt zu werden. Bekanntm. Beh.: Standesherrliches Amt Haselünne (Bödiker) UA>. 1864. Erledigungen. [2254] a. Sicora, Herm. Heinr., Ctgarrenmacher, aus Klei- nendvrs root. Wehe in XI. Nr. [28491] und [28741] und Nr. [2253] des heutigen Stücks vorkommend. Der in XI. [28741] erlassene Steckbrief ist erledigt. ul'o. 64. b. Strohmann, August, aus Nienburg, in XVIII. Nr. [1250] steckbrieflich verfolgt, hat die Strafe abgebüßt. (*79.64.) c. Bringer, Fr., Dienstknecht, aus Föhrste, in XIII. Nr. [32916] [33006] XVIII. [204] und [1255] vorkommend, ist zur Hast gebracht. (Vio. 64.) d. Munzel, Heinrich, Arbeiter, aus Hemmingen, in VI. 929 Nr. [13003] XVIII. Nr. [1137] und [1152] vorkommend. Der in XVIII. Nr. [1137] erlassene Aufruf ist erledigt. (^°/s. 64.) 6. Spittau, Fritz, in XVIII. Nr. [2090] steckbrieflich ver- folgt, ist zur Haft gebracht. (1/io. 64.) Alphabetische Uebersicht der Namen im Monat September 1864. 930 2156; Schäfer 2154; Schema 2029; ©c^en! 204(; ©dfecnf I. 2171; Schill 1983; Schlüter 2143; Schmutt-r 19o8 20 2123- Schnellläufer ^005; Schorer 2163. 2164; Schröder 2060- Schröder Hr 2085 Schürmann 2057; Schulz 1982; Schn,'-e^968 Schwarting 2063. 2166; Seiler 2057 ; Sellc- mann^2I68; Seltman 2168; Siefken 2064; Sinning^2013; Sillll 2164; Spellerberg 1986; Söllmann 2168;^ Spittan 2090- Stadler 2144; Stcinmüllcr 1960; Sudel 2005; Täsch- ner 2*173; Teunhoff 2133; Tiemeyer 2164; Topp 2067; Tor- bitzky 2082; Trautmann 2178; Unbekannte, welche noch nicht erledigt sind: 2041; 2058; 2084; 2091; 2092; 2034; 2140; 2166; 2172; 2184; Utermark 2194; Voges 2176; Voigt 2062; Voigt 2146; Voigts 2005; Wagcner 2092; Wagener 2156; Wagner 2071; de Wall 2064; Weber 2005; Wegcncr 2094; Wellmann 2139; Werkhaupt 2136; Wiegel 2097; Wil- helm 2029; Wilke 2007; Wimmer 2013; Winter 2013; Winter C. 2140; Wttthvft 2005; Mittler 1959; Zürß 2006. B. Weibliche. AsseburS 2088; Breeden 2072; Brüggebos 2069; Brunke ; Bering 2069; Cordes 2135; Diekmann 2057; Ehr- ij n2;Z; Kahrenberg 2155; Folkers 1989. 2057; Frei- wald 2017; Gärtner 2123; Gleim 1959; Ilalbroth 1964; Hantdmann 1971 2057; Harenberg 2180. 2185; Hartmann 1970; Henke 2016. 2065; Janssen 1963. 2123; Julfs 2055; Kleim 19o9; Köther 2070; Kuck 1963; Lunghaus 2012; Müller 2016; Niemeyer 1959; Osburg 2057; Richter 2141; Schmidt 2118; Schräder 2123; Solle,- 1992. 2195; Sommer 2179; Slelljes 2057; Thiemann 20!6. Unbekannte, welche noch nicht erledigt sind: 2016; 2017; 2093; Voss 1986; Wehr- mann 2042. Allgemeines. Daubitz Kräuter-Liqueur 2162; falsche Dienstsiegel 2120; falsche Legitimationen 2004; falsche Zins-Coupons 2003; Ju- welendiebstahl 2078; Kirchcndiebstahl 2002; Pferdcdiebstahl 2001. 2115; Ranbansall 2026. 2116; Raubmord 2058; Tri- chinenkrankheit 1985. KNndworth'S Hof-Druckerei in Hannover. 8and XVIII. Stück 8N, 931 Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Directivn zu Hannover. Sonnabend, den 8. Oktober 1864. Steckbriefe. [2255] Kühne, Dietrich, richtiger Ernst August Ludwig Hr., Dicnstknccht, aus Blumenhage», in XV111. Nr. [2165] steckbrief- lich verfolgt. Die Personalbeschreibung wird nachgetragen: Statur gesetzt, Größe 5 Fuß 5—7 Zoll, Haare hellblond, Stirn frei, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Zähne gesund, Kinn r>»'d, Bart im Entstehen, Backenbart hellblond, schwach, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, spricht plattdeutsch. Jtf> ct)tr. SR et).: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Meinersen (Baurschmtdt) 3/io. 1864. [2256] Sott, August, Lotterie-Collecteur, aus Frankfurt a/M., zuletzt in XVIII. Nr. [169,2] steckbrieflich verfolgt, ist hier wegen gesetzwidrigen CvlligirenS denuncirt. Antrag: denselben im Bctrctungsfalle festnehmen und hier- her transportircn zu lasten. Bers. Set).: K. Amt Svltau (Bode) 1864. [2257] Tewes, Heinrich Wilhelm, Dienstknccht, aus Linden, Amts Medingen, in XVIII. Nr. [349] [722] vorkommend, hat sich der Vollziehung einer achttägigen Gesängnihstrafe durch die Flucht entzogen. Pers.-Beschr. ist in XVIII. Nr. [349] enthalten. Vers, und Zuführung bcantr. Bch.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Bergen [v. Cölln) 3/io. 1864. [2258] Freekmann, Andreas, Handarbeiter, auß Giebolde- hausen, in IX. Nr. [23063] [23341] XV. [36337] [36741] vorkommend, weil er von K. Kronanwaltschast eines Diebstahls- vcrsuchs beschuldigt, und sein Aufenthaltsort unbekannt ist. Der- selbe hat vom hiesigen K. Amte am 13. August d. I. einen Paß sul, Nr. 581 nach Braunschweig erhalten, ist am 14. 932 v. M. von da nach Magdeburg vistrt, von Braunschweig abge- gangcn, in Magdeburg aber nicht eingetroffe», und wird sich wahrscheinlich vagabondirend nmhcrtreibcn. Pers.-Beschr. ist in XV. Nr. [36337J enthalten. B crs und Zuführung beantr. Beh.: der Untersuchungs- richter des K. Amtsgerichts Gieboldehausen (v. Hagen) Vio. 1864. [2259] Scharfer, Carl August, anS Obcrpcnzighammcrn in Schlesien, weil er dringend verdächtig ist, gestern in Hagen folgende Gegenstände: s. 1 schwarzen Ueberzieher mit Sammetkragen, mit weiten Ärmeln, mit Unterfutter von Tibet oder einer Art Seide noch ziemlich neu; h. 1 schwarze Tricothose; c. 1 graue weißliche Weste mit 2 Reihen Knöpfe; d. 1 graue braune Hose; 0. 1 grauen BnckSkinrock mit halbwollenem Futter; 1. 2 schwarzscidene Halstücher; g. 3 Vorhemde mit Kragen; h. 1 baumwollene Unterjacke; r \ nr!UE8 HbN'd, auf der Schulter etwas geflickt; • rin1 Harzes Uhrband mit einem Uhrschlüssel, an welchen e.n holsteunsches 5-Schillingstück gelöthet;' I. l vergoldete Uhrkette; ff, mJAnr ^warze Fingerhandschuhe, die gummiartig ans- ehcn, nach Erbrechung eenes geschlossenen Koffers gestohlen zu haben. Derselbe hat sich ans die Flucht begeben und soll sich nach Pr. Lengcrich gewandt haben. P crs. -Besch r.: Größe 5 Fuß 3 Zoll 2 Linien, Haare und Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund prv- portionirt, Bart Schnurrbart (jetzt angeblich abrastrt), Gesicht oval, Statur mittel. Vers. Beh., welche beantragt den legittmationSlos sich umhertreibenden Verbrecher anzuhalten, die gestohlenen Sachen zu beschlagnahmen und Nachricht zu geben: K. Amtsgericht, Ml. zu Iburg (Bödiker) b/io. 1864. [2260] Schulze, Gottlieb. Mebergeselle, ans ^Schöncichen, weil er dringend verdächtig ist, dem Töpfergescllen Lübbe Behrens aus Emden am 24. v. M. dahier ein schwarzledcrnes Felleisen, in Form eines Tornisters, in welchem enthalten: a. 1 drcllene Arbcitshost; b. 2 baumwollene Hemden; c. 1 schwgrzscidenes Halstuch; d. 2 Vorhemden; 933 e. 1 schwarz- und grau-gemusterter Shawl; f. 1 weiß- und grau-gesprcukclte wollene Unteri , g. 1 braune Tuchmütze mit ledernem Schirm, h. 1 leinener Beutel mit Barbterzeug; i. 3 Arbeitsschceren, unterschlagen zu haben. «älickuna Schuh, ist mm« w,gm D,irugs«,-such- und »aM mit 4 Wachen Gesängniß bestraft, führt eine »i-iprüstdium um 26. «UWft S. 3- ■••t'»,'*1? ft Minden und Berlin nach Schöneichen, und if durch Braunschweig passirt.. Personenbeschreibung kann nicht gegeben wer. ^ Antrag: Hertransport mit den bei ihm gcsun ^BerflBeh.: K. Amtsgericht HildeSheim (Heine) [2261] Beste, Friedrich. Fabrikarbeiter, au» Gitter a/B., er der Verübung eines Diebstahls dringend vero cy g flüchtig geworden ist.. ^. o 4 ezoll. P e r s. - B e sch r.: Alter 30 Jahre, Größe 5 Fuß ’ Statur kräftig, Haare dunkelroth und kraus, Backen- u> bart röthlich. Besondere Zeichen: platte Füße, Sommerfp II im Gesicht und aus den Händen. , ^ Antrag: den rc. Beste zu verhaften und schleunige mach ch zu crtheilen. ~ v Vers. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Sommer) ^/io. 1864. ^ r f2262] Boerscheper, Jan, Tagelöhner, aus «chuttvrs, vom hiesigen K. Amtsgerichte unterm 8. August d. I. wegei - perverletzung zu einer vierzehntägigen Gcsängnißstrase verur y , hat sich der Strafe durch Entweichen von seinem Heimathsorte ^P'rrs.-B eschr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Haare roth, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, «tatur ^Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Krön-Anwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Bentheim (Hoevcl) i/l0 1864 [2263] ’ Ackerhuis, Gertruida geb. Bartels Ehefrau, aus Nüttcr, Gemeinde Denckamp in Holland, weil e f 6 Diebstahls von hiesigem Amtsgerichte zu 3 Wochen fl g ß strafe^verurthMslst.r^ 25 Jahre, Größe 5 F»ß 6 Zvll Statur stark, Haare schwarz, Augenbrauen schwarz, Äugen braun, 934 ziemlich groß, Nase Platt, dick, Mund breit, dicke Lippen, Kinn rund, Gesicht rund und dick, Gesichtsfarbe gesund, roth. Vers, und Zuführung beantr. B e h.: Vertreter der Kron- anwaltschaft beim K. Amtsgerichte zu Neuenhaus (Cramer) '/io. 1864. [2264] Unbekannter, angeblich Barbiertzehülfe Gustav Albert Bernhardt Blumenthal auS Forst, dessen Paß cl. cl. Polizei- Verwaltung zu Forst de» 7. November 1863 auf hiesigem Paß- büreau productrt wurde und welcher sowohl in dem geschriebenen Inhalte de» Documents gefälscht und zugleich mit falschen Sie- geln versehen ist, hat sich von hier entfernt und wird sich, wenn er nicht noch andere falsche Legitimativnspapiere besitzt, legiti- mationslos umhertreiben. Angestellte Nachforschungen haben ergeben, daß der angeb- liche Blumenthal mit dem Maschinenbauer Heinrich Franz Neisc aus Gottingen am 4. d. M. Abends in einer hiesigen Herberge eingetroffen ist und haben die Briden am andern Morgen sich entfernt ohne ihre Zeche berichtigt zu habe». Neise ist durch Paß der K. Polizei-Direction zu Göttingen vom 2. Juni d. I. legitimirt und hat zuletzt in Basel ein Visa nach Hamburg erhalten. Höchstwahrscheinlich wird der angebliche Blumenthal mit dem rc. Neise seine Reise nach Hamburg fortgesetzt habe». Bermuthlich wird der angebliche Blumenthal zu einer größeren Paßsälscherbande gehören. Pers-Beschr. des rc. Blumenthal nach dem gefälschten Passe: Alter: 1847 geboren, Größe 5 Fuß und einige Zoll, Haare blond, Augen brau», Nase und Mund prvportionirff Gesicht oval, (Statut klein und schmächtig. Vers, und Zuführung des angeblichen Blumenthal beantr. Bel,.: K. Polizei-Direction zu Hannover (Sievert). 6/io. 1864. [2265] Aselmann, Ernst, Arbeiter, aus Hannover, weil er des Betrugs verdächtig ist. Er soll sich im Lünebnrgschen um- hcrtreiben. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augen grau, Bart rasirt, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: Aselmann in Betretungssalle dem zuständigen Amtsgerichte vorzusühren. Vers. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover (Grote) 7/io. 1864. [2266] Rinck, Hans Ludwig vormals Schlachtcrgcsell, nun- mehr Arbcitsmann, aus Lüneburg, seit dem 2, Juni d. I. nach 935 Verbüßung einer wegen Trunkfälligkeit ll^n ihn erkaiuiten viermonatigen We.khaushaft unter Polizeiaufsicht stehend, ist wegen Uebertretung derselben im ersten Rücksalle unterm - 3 st - I. hier zu einer 8tägigeu geschärften Gefängn.ßstra^ rech Skras- tig verurtheilt, welche bitzjetzt an ihm noch i"ch ü i werden können, weil er sich von hier heimlich entstr. sich höchstwahrscheinlich vagirend umhertreiben wird Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe o «uj Statur gesetzt, Haare dunkelbraun, Stirn breit, -6 blond, Augen grau, Nase kurz, Zähne defeet, Km» ri>in , dunkelbraun, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund.' f Zeichen: auf dem rechten Unterarm das Schlachterwappe , Jahreszahl 1854, auf dem linken Unterarm L. R. rvth eu'geatzi. auf dem 3. Finger der rechten Hand eine Warze. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: Tie Polizei-Diree zu Lüneburg (Dempwolff, vi.) 4/io. 1864. [2267] Klussmann, Caroline Sophie, unverehelicht aus Stederdorf, in X». Nr. [30682] XIII. [31032] XV. [37008] [37895] XVI. [38291] [39620] XVII. [911] 14 '"°1 [2933] vorkommend, hat nach Verbüßung der 2. ihr wegen V - gabondage zuerkannten Werthaushast zu Lingen und nach -»e - büßung der hternächst wieder sie wegen Betrugs und Unter]) a- gung vom Obergerichte zu Oldenburg erkannten lOmona ige Gesängnißstrase und Landesverweisung, der Weisung, sich »»' Stederdorf zu begeben und von dort nicht zu entfernen, eu Folge geleistet und wird sich umhertreiben. _ a „ Pers.-Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß < 4M. Statur schlank, Haare dunkel, Stirn frei, Augenbrauen d»n e, Zähne gesund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Meinersen (Eggers) 4/i°. 1864. [2268] Unbekannte. Am Dienstage, den 27. September. I. Morgens i» der Frühe, ist nahe dem Wohnhause des Kirch- spielshauptmanus in Götzdvrf ein Kind weiblichen Geschlechts in dem Alter von etwa l1/* Jahre» in hülsivsem Zustande aus- gesetzt gesunden worden. , _ofi. Das Kind, am Munde und am linken Auge mit etwas Aus- schlag behaftet, ist bekleidet: _ , - 1) mit einem schwarzem Strohhut mit schwarzem Orec gefüttert, schwarzem Bande umfaßt und mit rvthem anre garnirt; 2) einem grün- und schwarz-earrirtem Umhang mit [chwarzem Sammet besetzt; 936 3) cimern braunen Paramatta-Kletde, mit Kattun gefüttert, langen weiten Aermeln, vor den Händen zugehakt; 4) einem Kattun-Kleide von rother Farbe, hinten zugebun- den und mit langen, engen Aermeln; 5) einem kleinen schwarz-seidenem Tnch; 6) einer grau- carrtrten baninwollencn Schurze; 7) einem Nock von schwarzbuntem Mollzeuge, mit Parchend gefüttert; 8> einem weißen Flanell-Rock, hinten A. ß. 2 gez.; 9) 2 halbleinenen Hemden ohne Zeichen, anscheinend von altem Zeuge verfertigt; 10) roth-weiß und schwarzwollcnen Strümpfen, vorn et- was weis angestrickt, und l t) ledernen Schnürstiefeln. Der Verdacht, das Kind auSgesetzt z» haben, fällt auf eine unbekannte Frauensperson, welche am 25. Septbr. d. I. mit dem Kinde, das sie „Anna“ genannt, in Stade beim Gastwirth Hartlef in der Kehdingerthorsvvrstadt erschienen ist und daselbst übernachtet hat. Von dort ist die Unbekannte ani anderen Morgen in der Richtung nach Bützfleth fortgegangcn und hat während ihr Verbleib in der Nacht zum 27. nicht zu ermitteln gewesen, am Morgen des 27. Septbr. in Götzdorf den von Drochtersen fah- renden Omnibus und um 8 Uhr in Stadersand das nach Ham- burg fahrende Dampfschiff bestiegen. Das Frauenzimmer, vielfach gesehen, aber von Niemanden erkannt, hat verschiedene falsche Angaben gemacht, sich hie und da Anna Polindorf, aus Assel genannt und im Hartlefschen Wirths- hause erzählt, daß sic mit dem Dampfschiffe von Hamburg ge- kommen. In Hamburg und Altona hat ihre Spur nicht aufgefunde» werden können. P ers.-B eschr.: Alter in den 30er Jahren, Statur kräftig, Größe mittler, Haare blond, Nase stark und breit, Aus- sehen gesund. Kleidung: grauer Umhang mit dunkelbraunem Sammt- bcsatz, bräunliches Kattunklcid mit Blumen, runder brauner Strohhut mit dunklem Bande, Broche von Stein, inwendig bunt, schwarzer Regenschirm. Antrag: Nachricht über Näheres mitzutheile» und aus die Unbekannte zu fahnden und sic im Betretungsfalle anher ablie- sern zu lassen. 937 4/lO. Verf. Beh.: K. Amtsgericht Freiburg Abth. II. (Barth) >864. i~»"i Unbekannter. Derselbe ist räafltuirt&e gjlcUer mit zwei unbekannten HanchlverkSburschcn bei' st lmdcrn ;» Etelsen cingetroffen, hat daselbst übrruach c Morgen etwa 6V- Uhr ohne Bezahlung s-m- Z -h und mit Hinterlassung eines falschen auf den Buchbinde g ) f , Simon Krzchonskr aus Greifswald lautenden Paff den 30. Ar.gust 1864, welcher über Cöln, Dusseldo Breme», Hamburg nach der Hcimath gestellt ist, sich heimlich I Nach Anz-b, d-° ». i-° »°»' " L Unlietanntm rinn. SH.Mchn. 1>4 6“6m , drei Personen am 1. d. M. auf der Chaussee zwischen Hang Wedel und Verden zusauniicn gesehen worden. Pers-Bescbr. des Unbekannten: Alter etwa -0 J 0 , Größe 5 Fuß, Statur sehr schwach, Haare hellblond, s> Ir b"-' und »°e- °°» •* «3sä SSHä! 1864.. [2270] Unbekanntes Frauenzimmer. Es ««j-nin daß eine in vergaugencr Woche hier anwesend fl ... j, 3. d. M. Abend pr. Diligence nach Hamburg abgcrcisete Bett"g identisch ist mit einer Glascrötochtcr Herta Weck a“f.. Ä P1,h welche Anfangs d. I. aus dem Znchthansc zu Gluckstadt e u- lassen sein und am 4. d. M. bei ihrer Ankunft m Hamburg eine Ncisegelegenheit »ach Ortslohe gesucht haben soll. Diese Weck ist vielleicht mit der in Will. 1401b] [2065] [2231] steckbrieflich verfolgten unbekannten Betrügerin identisch. „ Nachtr. Beh.: Die Polizei-Dicection z» Bremen (Car- stens, Dr.) °/io. 1864. Zu stellende Personen. [2271] stabden, geb. .langen, Wittwe, aus Asel. Dieselbeist in einer dahier anhängigen Untersuchungösache zu vernehme», ihr Aufenthaltsort aber nicht zu ermitteln gewesen. Antrag: den gegenwärtigen Aufenthaltsort der re. Jabben schleunigst hicher mitzutheilcn. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Wittmund (Gropp) 1864. 938 [2272] Meyer, Heinrich Friedrich Conrad, aus Kämpen, Amts Notenburg. Derselbe ist i» einer Untersnchnngssachc als Zeuge zu vernehmen. Antrag: von dem zeitigen Aufenthaltsorte Mittheilung zu machen. nrr.r ,, Beantr. Bch.: Amtsgericht Harburg, Avtheilnng si,r Strassachcn z-Nndloff) 2/io. 1864. Zn beachtende Personen. [2273J Fischer, Friedrich, fälschlich Heinrich, Dienstknecht, aus Hankensbüttcl, in XI. Nr. [28333] XII. [29714] [29822] Vor- kommend. Derselbe ist verdächtig, von einem auf dem Felde zwischen Sprakensehl und Masel stehen gebliebenen, mit Pflaster- steinen beladenen Magen eine um denselben geschlungene Holzkelle in der Zeit vom 3. bis 14. d. M. gestohlen zu haben. Die Kette ist etwa 15 Fuß lang gewest», hat an einem Ende einen Ha- ken und am anderen Ende eine» nicht sehr großen Ring ge- habt. Die Glieder der Kette von diesem Ringe an bis zur Mitte haben aus vom Schmiede geschmiedeten Gliedern bestan- den, während die übrigen Glieder von Fabrikarbeit waren. Die geschmiedeten Glieder waren bedeutend größer, wie die von Fa- brikarbeit. Der rc. Fischer wird die Kette wahrscheinlich zwischen Wit- tingen und Celle verkauft haben, und ist zweifelhaft, ob er über Uelzen und dann por Eisenbahn, oder über Eschede oder Bcdcn- bvstcl nach Celle gereisct ist. Pcrs.-Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe 6 Fuß I^/r Zoll, Haare und Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase spitz, Zähne ziemlich gesund, Kinn rund, Bart blond (rasirt), Gesichtß- bildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, Sprache platt- rind hochdeutsch. Besondere Zeichen: schwache Narbe auf der rechten Hand. Antrag: Nachforschungen über den Verbleib dieser Kette an- znstclleu, auch dem rc. Fischer im Betretungssallc auszugeben sich' hier zur Vernehmung zu stellen. Der rc. Fischer treibt sich viel umher und dient bald hier bald dort einige Stunden. Beantr. Beh.: Amtsgericht Isenhagen (Pieper) ^/s. 1864. Fortsetzung des Stücks 8» erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 939 von Stück m des Hannoverschen Polizei-Blatts. Falsche Münzen. >1 Lamstedt ist ein falsches V»-Thalcrstück p ßchchm Gepräges zum Bvrschei» gekommen. ,7. mif fcer einen Seite ein Brustbild mit der 2 r 'rt' Wilhelm lll. Kcenig von Preussen“ auf der Umfch'lst 4864* tCni111 tm' e';ltut Osten (ü. Hartwig) B/io. Münzbetrug. [2275| Hannover. Der Unterzeichneten Polizei-Direction ist Wertes Pfennigstück, welches auf der einen Seite die . 7^1; ,linen Silb. Groschen“ und auf der andern Seite die Schrift „Scheidemünze 1 Pfennig 1847. A.“ trägt, cingc- 3rti "^^cheZ für 1 Silbergroschen und soviel erinnerlich in Wunstorf ansgegeben ist. Die angestcllten Nachforschungen »ach dem Ausgeber des geeachten Stücks sind bislang ohne Erfolg gewesen. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2276] Coppenbrügge. Am Abend deß 22. August aus den Hürden zwischen Benstorf und Mehle ein Hammel von weißer Farbe mit einem rothen Zeichen von der Größe eines Thalcrs auf der Mitte des Rückens, und mit je 2 Einschnitten am rechten Ohre vorn und hinten versehen. Der Entwendung verdächtig ist der Schlachter Carl May aus Mehle. Bekanntm. Beb.: K. Amtsgericht Coppenbrügge (Wol- kenhaar) 29/9. 1864. 940 [2277] Kaierde. Im Laufe der letzten vier Wochen, vom 25. dieses Monats zurückgerechnet, ein Deckbett dessen Inlett auS weißem Parchend mit blauen Streifen besteht. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zn Gandersheim (Schnuse) 29/9- 1864. [2278] Bei Uetze. In der Zeit vom 24. bis 26. Septem- ber d. I. ein weißer Mehlsack mit 4 blauen Streifen, gez. rotb 4. 6. und schwarz 4. F. Heine mit 3Vs HImten Roggen. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltfchaft beim K. Amtsgerichte Bnrgdvrf (v. d. Wense) 1/io. 1864. [2279] Hagenah. In der Nacht zum 22. September d. I. aus einer nicht verschlossenen Scheune: 0. 1 Aufsatzbttrste mit schwarzen Borsten; f. 1 runde Wichsdose von Blech, wovon der Deckel jedoch zurückgeblieben ist; 8- 1 platte ovale Fettdose; k. 1 Lackir-Flasche; 1. 1 Paar rehlederne weiße Handschuh, gez. K. II. D. 104- k. 1 Taschenmesser mit einer schwarzen hörnernen Schale; l. 1 fast neue blanwollene Satteldecke, gez. K. H. D. 69 1862; m. 1 weißleinener Futtcrbeutel mit einem ledernen Riemen am Schnallenende des Riemens gez. K. ll. D. 69; n. 1 Dreckbürstc, gez. K. II. D. 69; o. 1 Paar weiße rehlederne Handschuhe, ans welchen das darin befindlich gewesene Zeichen bereits ausgewaschen gewesen. Verdacht den Diebstahl begangen zn haben, ist gegen einen gewissen, diebstahlsbalbcr schon häufig bestraften, in VIII. Nr. [18794] XV. [37335] vorkommenden Danckers ans Bargstedt, Amts Harsefeld, deshalb ausgesprochen, weil er sich um jene Zeit in Hagenah und Umgegend zwecklos umhergctricben haben soll. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Stade (Rudorfs) 29h. 1864. [2280] Schwagstorf. Zu der in XVIII. Nr. [2241] erlassenen Bekanntmachung wird nachgetragcn: cc. 2 Zeuglinte»; dd. mehrere baumwollene bunte Taschentücher, gez. 6. 51., F. M. und K. B. mit rvthem Garn; eo. mehrere Shirting-Vorhcmden und Kragen, einige ge- zeichnet F. M.; 941 ff. ein bläulich-rother Frauen-Kopfpntz. Der Bestohlene hat für die Entdeckung und auch nur theil- weise Wiederherbeischaffung der Sachen 10 $ Prämie bestimmt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Wittlage (Namdohr) V-o. 186-1. [2281 ] Osnabrück. In der Nacht zum 20. September d. I. 1 noch wenig getragene Hose von schwarzem Buckskin, unterm Queder weißgesüttert. B ekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Osnabrück (Haust) Vio. 1864. Diebstahls-Versuch. [2282] Westmoorende. Am 28. September Abends ist in die Wohnstube des EigenwohnerS Jakob Meyer in Westmoorende eingebrochen, anch ein Koffer gewaltsam eröffnet. Der Urheber ist durch die Rückkehr der abwesenden Hausbewohner verjagt, ohne etwas mitgenommen zu haben. Personenbeschreibung kann nicht gegeben werden. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Jork (Büttner) 3%. 1864. Bedingte Begnadigung. [2283] Ehlers, Friedrich Wilhelm Christian, aus Wülfing- hausen, welcher im Jahre 1862 wegen Diebstahls vom Schwur- gerichtshofe Hannover zu 3 Jahren Zuchthausstrafe verurtheilt und am 3. October desselben Jahrs in hiesige Anstalt eingelie- fcrt wurde, ist mit dem Reste seiner Strafe unter der Bedingung der Auswanderung nach Amerika begnadigt, durch einen hiesigen Aufseher am^ 14. d. M. nach Bremerhaven begleitet und am 17. d. M. in L>ee gegangen. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 9V-Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Augen grau, Nase stumpf, Zähne gut, Bart rasirt, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. Beh.: K. Direction der Strafanstalt zu Stade (Heine) 19/o. 1864. Vollzogene Strafen. [2284] Hartwig, Johann Heinrich Andreas, aus Neindorf Die gegen denselben mittelst rechtskräftigen Urtheils deS K Schwurgericbtshofs Hieselbst vom 15. d. M. wegen Meineides außer dem Verluste der Fähigkeit zu Ehrenstellen und öffentli- chen Aemtern erkannte 2jährige Zuchthausstrafe 1. Grades ist am 23. d. M. im hiesigen Zuchthause in Vollzug gesetzt. 942 Bekanntm. Beh.: K. Kronanwaltschaft zu Celle (Albrecht) 23/9. 1864. [2285] Heise, Andreas Christoph, Bäcker, aus Fallersleben. Die gegen denselben mittelst rechtskräftigen UrtheilS deS K. Schwurgerichtshofes Hieselbst vom 15. d. M. wegen ^ Betrugs erkannte 3jährige Zuchthausstrafe 1. Grades ist am 23. d. M. im hiesigen Zuchthause in Vollzug gesetzt. Bekanntm. Beh.: K. Kronanwaltschaft zu Celle (Albrecht) r»/g. 1864. [2286] Hirlemann, Heinrich, Arbeiter, auS Crätze. Die gegen denselben mittelst rechtskräftigen UrtheilS deS K. SchwurgerichtShofS Hieselbst vom 12. d. M. wegen Diebstahls, erkannte 3Vrjährige Zuchthausstrafe 1. Grades ist am 23. d. M. im hiesigen Zuchthaufe in Vollzug gefetzt. Bekanntm. Beh.: K. Kronanwaltschaft zu Celle (Albrecht) 1864. [2287] Hausmann, Robert August, Handlungsdiener, aus Elberfeld. Derselbe ist beim hiesigen K. Obergcrichte laut Er- kenntniffeS vom 20. September d. I. wegen Diebstahls zu einer ömonatigcn Arbeitshautzsirafe verurtheilt, zu deren Verbüßung er am heutigen Tage »ach der Strafanstalt zu Osnabrück ab- geführt ist. Nach verbüßter Strafe wird er nach Braunfchweig aus- geliefert und dort gleichfalls wegen Diebstahls zur Untersuchung gezogen werden. Hier war er unter dem Namen Handlungsdtener August Hnlsmann aus Elberfeld ausgetreten. P ers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Grüße 5 Fuß 9V? Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen hell- blond, Augen blau, Nase gebogen und spitz, Zähne gut. Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, spricht hochdeutsch. Be- sondere Zeichen: am rechten Fuße 2 Narben. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover Vio. 1864. Verlorene Reisepapiere« [2288] Keck, Wilhelm, Glasmacher, aus Amelith. Derselbe hat wahrscheinlich gemacht, daß er feinen von dem hiesigen Amte am heutigen Tage sub Nr. 157 ausgestellten, nach Witten im Preußischen vistrten, Reisepaß zwischen Uslar und Carlshafen verloren habe, und ist ihm hierauf eine zweite Ausfertigung ertheilt. Bekanntm. Beh.: Amt Uslar (Deichmann) 29A>. 1864. 943 Anfragen und Bemerkungen. [2289] Norden. Es sind in neuester Zeit verschiedene s. g. MittclfriedrichSdor (preußische Friedrichsdor, welche in den Iah-, ren 1755, 1756, 1757 und 1759 geprägt sind) in den Wandel gekommen, welche, wenn sie vollwichtig sind, einen Goldwerth von nur 3 27 f haben. Man erkennt sie daran, daß sie in der Umschrift bi-iodori- cus Borussoram Bex den Bulbstaben U haben, während aus den guten Friedrichsdor aus dem Jahre 1755, 1756 und 1757 in der gedachten Umschrift statt des U der Buchstabe V geschrieben ist. Es sollen aber auch einige gute, mit V geschrieben, Vor- kommen und lassen sich die schlechten dann nur daran erkennen, daß sie etwas größer oder dicker und blasser von Farbe sind. Bekanntm. Bch.: Ter Magistrat zu Norden (Taaks) e/iv. 1864. Zigeuner. [2290] a. Brandt, Carl, Seiltänzer, ans Gertcrode, 56 Jahr alt; h. dessen Ehefrau, Amalie geb. Schmidt, 46 Jahre alt, und die Kinder Beider, Namens Sophie, 23 Jahr, 4ML, 18 Jahr, Ottilie, 16 Jahr, Mathilde 15 Jahr, Erwin 4 Jahr und Emma V* Jahr alt. Inhalts einer Anzeige aus Niederbobritzsch kam diese, durch Reisepaß d. d. Erfurt den 2. Juli 1864 (auf 1 Jahr gültig) legitimirte Bande, nachdem ihr vom K. Gcrichtsamte Markran- städt am 1. d. M. Visum »ach Wurzen crtheilt worden war, mit einem Pferde (Fuchs) am'12. d. M. nach Obcrbobritzsch und wurde am 14. huj noch dvrtselbst im oberen Gasthose an- getrossen. Nach der desselben Tags erfolgten Abreise der Gesell- schaft von dort (sie ging über Pretzschendorf und Fraucnstein weiter) ist hier in Erfahrung gebracht, daß die verehelichte Brandt im genannten Orte auf höchst aufdringliche, die Leute beängsti- gende Weise Wahrsagerci getrieben (wozu sie sich unter Andern eines Eies bediente) und damit Kleider re. und Geld zu erschwin- deln versucht, überdies aber auch gebettelt hatte, namentlich um Hühner. In dem Gasthofe, wo die Gesellschaft wohnte, wurde später eine Henne vermißt, und erscheint eß kaum zweifelhaft, daß diese von den Zigeunern gestohlen worden ist. Man macht aus diese Bande hiermit ausinerksam, indem man noch bemerkt, daß sie in Obcrbobritzsch für ein Pferde- geschirr 4 «f schuldig geblieben ist. 944 Bekanntm. Beh.: die Redaktion des K. Sächsischen GendarmericblattS zu Dresden 1864. Gcmeinschädliche Umhertreibcr. [2291] Kühne, auch Kiene genannt, (Johann) Heinrich, Schuhmacher und Tagelöhner, aus Lochtum, in XI. Rr. [27487] XV. [35614] XVIll. [1572] [1664] [1681] [1693] und [1758] vorkommend. Derselbe ist zu Immenrode am 30. Oktober 1802 geboren, zu Lochtum, Amts Wöltingerode, lvohnberechtigt, ein Sohn des verstorbenen Knechts und Tagelöhners Joachim Kühne, hat, obwohl arbeitsfähig, seit 1839 dauernd einen rechtlichen Er- werbSzweig nicht ergriffen, sondern häufig mit Dieben und Va- gabonden, auswärts sich fremde Namen beilegend, bettelnd und liederlich sich umhergetricben und das Stehlen gewerbsmäßig betrieben. Er ist bereits bestraft: 1) 1835 beim Amte Liebenburg, wegen Felddiebstahls mit 4tägigem geschärftem Gefängniß, in Folge Erkenntnisses von 25. Sept. 1835, 2) 1839 daselbst, wegen Diebstahls mittelst Einstetgens mit 6monatigem Zuchthaus, in Folge Erkenntnisses vom 19 Febr. 1840z 3) 1840 re., daselbst, wegen Diebstahls mittelst Einbruchs und Einsteigens, dreier einfachen Diebstähle und falscher Denun- cialion mit Zjährigem ZnchthanS, in Folge Erkenntnisses vom 5 April 1843; 4) 1846, beim Amte Gifhorn, wegen Diebstahls mittelst Einbruchs und EinsteigenS mit 2Vsjährigem geschärftem Zucht- haus, in Folge Erkenntnisses vom 15. Januar 1847; 5) 1850, beim Krcisgerichtc zu Halberstadt, wegen Dieb- stahls mit 2jährigem Zuchthaus und Landesverweisungen Folge Erkenntnisses vom 25. Juli 1850; 6) 1856, bei der KreiSgerichts-Commisston zu Osterwieck, wegen Diebstahls und verbotswidriger Rückkehr mit 6mona- ttgem Gefängniß und Landesverweisung, in Folge Erkenntnisses vom 13. August 1856; 7) 1857, beim Amtsgerichte Wöltingerode, wegen Bettclns mit 3tägigcm Gefängniß, in Folge Erkenntnisses vom 13. März 1857; 8) daselbst wegen Vagabondirens mit 3tägigem ge schärftem Gefängniß, in Folge Erkenntnisses vom 31. Jnli 1857; 0 , 9; 1858, daselbst, wegen Vagabondirens, mit 8tag,gem 945 geschärftem Gefängniß, in Folge Erkenntnisses vom 12. Januar 1858; 10) daselbst, wegen Bagabondirens und Wiedersetzlichkeit gegen einen Landgendarmen mit 2 Monaten 8 Tagen Werk- haus, in Folge Erkenntnisses von 12. Februar 1858; 11) 1860, beim Kreisgerichte zu Wolfenbüttel, wegen Diebstahls in Untersuchungshaft gewesen; 12) 1860 rc , beim Obergerichte zu Celle, wegen Diebstahls sreigesprochen durch Erkenntniß vom 31. Januar 1861; 13) 1861, beim Amte Wöltingerode, wegen Lebens in wilder Ehe mit 8tägigem Gefängniß, in Folge Erkenntnisses vom 9. April 1861; 14) 1861, beim Obergerichte zu Celle, wegen 5 ausgezeich- neter Diebstähle und eines einfachen Diebstahls mit 9monatigem Arbeitshaus, in Folge Erkenntnisses vom 5. Jnai 1861; 15) 1864, beim Amte Wöltingerode, wegen Bettelns mit 3tägigem Gefängniß, in Folge Erkenntnisses vom 9. März 1864; 16) 1864, daselbst, auf Grund des § 4. Nr. 1 des Gesetzes vom 22. November 1850 über Werkhäuser, auf ein Jahr unter polizeiliche Aussicht gestellt, in Folge Erkenntnisses vom 3. Jnli 1864; 17) 1864, beim Obergerichte zu Celle in Untersuchung ge- wesen wegen Diebstähle. Pers.-Beschr.: Alter 62 Jahre, Größe 5 Fuß I0V-Zoll, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn frei, Augenbrauen hell- blond, weißlich, Augen hellblau, Nase spitz, an der Wurzel etwas breit, Zähne mangelhaft, Bart röthlich-blond, Backenbart kurz und grau, Kinn rund und breit, Gesicht oval und mager, Ge- sichtsfarbe gesund. Spricht platt- und hochdeutsch. Besondere Zeichen: der kleine Finger der rechten (nicht der linken) Hand ist krumm. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Goslar (Schuster) 21 /#. 1864. [2292] Kubsch, Johann Andreas, auch Rehbock und Behle gen., Schmiedegesell, aus Zellerfeld, in III. Nr. [5749] [5840] [6008] IV. [8233] [8236] VII. [16883] VIII. 18111] [19595] IX. [22806] vorkommend und in XIII. [32016] steckbrieflich ver- folgt. Derselbe ist am 22. Juli d. I. aus dem Gerichtsgefängnisse zu Görlitz entlassen, mit einer Reiseroute nach seiner dort ange- gebenen Heimath Ummendorf gewiesen, daselbst aber bislang nicht cingetrvffen und wird sich wieder vagabondirend umhertreiben. 946 Mlndworth'« {>of.®lurf863 mit 24stündigem Gefängniß; 3) am 11. März 1863 beim K. Amte Nienburg wegen Bettelus mit 3tägigem geschärftem Gefängniß; 4) am 6. Juni 1863 beim K. Amte Stolzenau wegen Bettelns mit 6tägigem geschärftem Gefängniß; 5) im Jahre 1859 beim K. Obergerichte zu Hannover wegen ausgezeichneten Diebstahls und Unterschlagung mit 9mv- natigem Arbeitshaus. Am 20. August d. I. ist er zu Bremen ohne Legitimation und völlig mittellos augehalten, mittelst Landgendarmerie-TranS- ports dem Magistrate Nienburg zugeführt und daselbst zu der ersten Vagabondcnstrase, unter Androhung der zweiten für den Rückfall, verurtheilt. Bekanntm. Beh.: K. Polizei - Direktion zu Hannover 13A>. 1864. Erledigungen. [2294] a. Täschner, I. C. Jul., Arbeiter, anö Görlitz, in XVIII. Nr. [2173] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. C27/^-64.) b. Unbekannter, in XVIII. Nr. [2166] vorkonnncnd, ist als der in XVIII. Nr. [2063] und [2166] vorkommende Johann Diedrich Heinrich Schwarting aus Osternburg ermittelt und zur Haft gebracht. Die gestohlene Kette und Uhr ist bei ihm ge- sunden. (Vio. 64.) c. Zsermann, Heinrich Christoph, Dienstknecht, ans Bever- beck, in VIII. Nr. [21106] IX. [21794] XV. [37390] vvrkvm- mend und in XVII. Nr. [2845] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (3%. 64.) d. Meher, Hermann, Tischlergesell, aus HildeSheim, in XVIII. Nr. [2098] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist er- ledigt. (s%. 64. 947 Band XVIII. <&tüä 90* Hannoversches Polizei-Blatt. Redaktion: Königliche Polizet-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 12. Oktober 1864. Steckbriefe. [2295] Krebs, Julius, Müllergesell, a»8 Graöleben, in XI. Nr [28435] XII. [29621] XIII. [31245] XV. [37070] [37211] XVI. [38481] [38818] [39233] [40031] vorkommend, weil er einer Unterschlagung sowie eines mittelst Einbruchs verübten Diebstahls dringend verdächtig ist. Gegenstand deS letztern sind folgende Sachen, als: а. 1 silberne kleine Cylinderuhr mit Secundenzeiger, römi- schen Zahlen und vergoldetem Rande, auch einer etwa 9 Zoll langen goldenen Gliederkette, goldenem Haken und dito Schlüssel; б. 1 braungcreiftcr sogen. Chingala-Ueberzicher mit dunke- lem Doppellama gefüttert; die Aermeln mit gelbem, die Taschen mit schwarzem Kaper gefüttert; o. I dunkelblauer fast neuer Tuchoberrvck, die Aermeln mit rothcm Köper gefüttert; in dem Rocke sitzt nur eine Tasche an der linken Seite des SchoßfutterS; d. 1 brauner Rock von Käpertuch mit zwei Reihen schwar- zer seidener runder Knöpfe; 0. 1 grauer Bnckkkiurvck mit einer Reihe sogen. Stcinnuß- knöpfe, mit brauncarrtrtem Lama gefüttert; k. 1 schwarze schon getragene BuckSkinhvse, dieselbe hat einen breiten Latz und schwarze Horuknvpse; g. 4 Ellen dunkelblaues Tuch; 6. 1 dunkelblauer mit schwarzer Atlasseide gefütterter Frack; i 1 weißer slancllener Unterbrusttuch für einen Knaben von 12 Jahren; k. 1 gelbbraune Gamasche; 1. 2 Stück ordinairer schwarzbrauner Düffel zu Röcken, 8-/s Ellen; m. 1 Stück rothgcstcppter dunkeler Buckskin zur Weste; n. 4 Elle hellblaues Leinen zur Hose; 948 o. 20 Ellen schwarzer Kaper; p. 4 Ellen Orleans zu Rockflitter; cj. 4 Ellen gereifter Serge zn Nockfutter; r. 2 Theile a 11/a Elle gelber Kaper; 2 Theile ä 1 Elle schwarzer Kaper; t. 2 Theile da8 eine 17» Ellen gelber, das andere 1 Elle schwarzer Kaper; u. 27* Ellen violetter gestreifter BuckSkin mit bräunlichem Gallon; v. 2 Stück Biber, dnnkelcarrirt n 8 Ellen; 27s Ellen graner Kaper. Pers.-Befchr.: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll rheinl., Haare schwarz, Stirn kurz, Augen blangrau, Nase dick, Mund proportionirt, Zähne vollständig, Bartrasirt, Kinn oval, Ge- sicht deßgl., Gesichtsfarbe gesund, Statur gedrungen. Bekleidung: russisch-grüner Rock, weißer Hut. Das Wanderbuch des Krebs ist kürzlich in Königslutter über Helmstedt nach Leipzig visirt. Antrag: den re. Krebs zu verhaften, die bei ihm gefunde- nen Effecten zn saisiren und Nachricht anher gelangen zn lasse». Berf. Beh.: Der Staatsanwalt zu Helmstedt (Sommer r 1864. [2296J Harnes, Heinrich Christoph, Häusling, aus Nord- goltern, welcher wegen Tödtung und namentlich wegen Dieb- stahls bereits 37 Jahre in Strafanstalten zugebracht hat, weil er verdächtig ist, am 25. September in Nordgoltern Holz ge- stohlen zn haben, und sich seit dem 1. d. M. entfernt hat, also vcrmnthlich stehlend umhertreiben wird. P e r s.- B e sch r.: Alter 63 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur mittler, Haare blond, Stirn frei und rund, Augen- brauen blond, Augen blau, Nase dick und breit, Zähne schadhaft, Kinn rund, Bart blond, grau, Gesicht rund, Gesichtsfarbe ge- sund. Besondere Zeichen: an der rechten Backe eine runde Narbe. Vers und Zuführung beautr. Bch.: Amtsgericht Wen- nigsen II. (EggerS) °/io. 1864. [2297] Kaiser, Conrad, Dachdecker, anS Woltwiesche, ein der Vagabondage ergebener Mensch, ist der ihm unterm 8. v. M. ertheilten Weisung, sich in seine Heimath zu begeben und bet der OrtSpolizeibehörde sich zu melden, nicht nachgekommcn und wird sich wieder zwecklos »mhertrciben. Pcrs-Bcschr.: Alter 39 Jahre, Größe 5 Fuß 77» Zoll, Haare blond, Auge» grau, Nase spitz, Zähne gesund, Kinn rund Bart rasirt, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. Besondere Zeichen: der Zeigefinger der rechte» Hand ist krumm. 949 Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Herzog» Braunschw. Lüncb. Kreisdircctivn zu Wolscnbüttcl (Cleve) b/io. 1864. [2298] Harten junior, aus Krefeld (angeblich). Unter die- sem Namen hat der hierunter signalisirte Man», welcher wenig- stens vor ein Paar Jahren für das Geschäft des rc. Fischer in KvSscld gereis'l sein soll, in der Zeit vom 30. September bis zum 2. Octobcr d. I. in einem hiesigen Gasthausc logirt und am letztgenannten Tage, Nachmittags, ohne seine Zeche zu dem Betrage von 5 «st 10 f und eine für ihn zum Ankauf eine© leinenen Manschettenhemdeö gemachte Auslage zu dem Betrage von 2 «st 5 f ju erstatten, unter der Angabe, er werde Abends zurückkchren, sich entfernt, ist aber bisher nicht wieder eingetrvf- sen, hat Zahlung nicht geleistet und Nachricht über seinen Aufent- halt nicht gegeben, weshalb ec des Betruges dringend verdäch- tig erscheint. Pcrs.-Beschr.: Alter etwa gegen 30 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Statur schlank, Haare dunkelbraun, dünn, Stirn hoch, Augenbrauen braun, Augen hellblau, groß, hervorstehend, Nase gebogen (Habichtsnase), Mund mittel-groß, Bart Schnurr- und Backenbart von röthlicher Farbe, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gebräunt. Besondere Zeichen: etwas entzündete Augenlieder und an der rechten Seite der Stirn eine Narbe, seiner Angabe nach von einem im letzten Feldzüge gegen Dänemark erhaltenen Bajonettstiche herrührend. Kleidung: 1 Nock, Weste und Hose von gleichem ein- farbigen braunen gclbgesprenkcltem Wollstoffe, 1 schwarzer Shlips, l Paar schlechte schicsgegangcnc Stiesel, 1 schwarzer Chlindcr- Hnt. Antrag: den angeblichen Harten festzunehmen und anhcr- führen zulassen, evcnt. nähere Nachricht über den Verdächtigen und dessen Aufenthaltsort zu geben. Vers. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. ju Aurich (von MartenS) °/io. 1864. [2299] Dankers, Hinrich, Dienstknecht, aus Bargstedt, in VIII. Nr. [18794] XV. [37335] XVI». [2279] vorkommend, ein der öffentlichen Sicherheit gefährliches Subjcct und unver- besserlicher Vagabonde, welcher erst am 15. August d. I. aus der Strafanstalt zu Stade, wo er wegen verschiedener Diebstähle und Betrügereien eine Zuchthausstrafe von 2 Jahren 4 Mona- ten verbüßt hat, entlassen ist, treibt sich abermals umher und wird seine», bislang nicht ermittelten Aufenthalt mit Betrüge- reien und Stehlen kennzeichnen. Perst-Beschr.: Alter 42 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, 950 Statur untersetzt, Haare dunkel, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gut, Kinn oval, Gang wackelig, Bart bis- lang rasirt, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zei- chen: an der linken Seite der Oberlippe eine Narbe (Hasen- scharte). Kleidungsstücke bet der Entlastung aus der Anstalt: graue Chenille, baumwollenes Camisol, brauner Oberrock von Tuch, dunkelgraue und schwarztuchene Weste, carrirtes Oberhemd, baumwollene Unterjacke, leinenes Hemd, halbwollene und schwarze Buckskinhose, grauwvllcne Unterhose, lederner Leibriemen und Hosenträger, dunkelblaue Tuchkappe, schwarz-wollenes Halstuch, Schuhe, wollene Handschuhe und Handstvck. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Harsefeld (Mügge) 7/io. 1864. y' 1 [2300] Bruns, Martin, Arbeiter, ans Ströhe, Amts Oster- holz, bereits in XVIII. Nr. [1571] steckbrieflich verfolgt, ist von der Strafkammer des K. Obergerichts Verden unterm 23. August 1864 wegen Körperverletzung zu einer siwöchigen Gefängniß- strase rechtskräftig vcrurtheilt und bcsindct sich noch aus flüchti- gem Fuße. Pers.-Beschr. ist in XVlll. Nr. [1571] enthalten. Antrag: den re. Bruns im BctretungSsallc zu verhaften und zur Verbüßung der gedachten Strafe in die Gefängnisse des K. Amtsgerichts Verden abzuführen. Vers. Beh.: Kronanwaltschast des K. Obergerichts Verden (Mack) 1(7io. 1864. [2301] Klusmann, Caroline Sophie, aus Stederdorf, Amts Meinersen, in XVlll. Nr. [2267] zuletzt steckbrieflich verfolgt, weil sie verdächtig ist, im hiesigen Bezirke während ihres neuen Umhertreibenö sich abermals einer Schwindelei und Betrügerei schuldig gemacht zu haben. Pers.-Beschr. ist in XVlll. Nr. [2267] enthalten. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. IV. zu Neustadt a/N. (Leist) 3/io. 1864. [2302] Pepper, Georg Chrn. Philipp, Handlungs-Commis, auS Hannover. Derselbe ist im September d. I. in Cöln we- gen Umhertreibens angehaltcn und mittelst Reiseroute in die Heimath gewiesen, daselbst aber bislang nicht eingetrvffen und wird sich umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 10 Zoll, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nah' und Mund proportionirt, Zähne vollständig, Kinn ruud, Gesiw oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittler. 951 Vcrf. und Zuführung beantr. Beb.: K. Polizei-Dircction zu Hannover (Sievert) 11 /io 1864. [2303] Klussmann, Caroline, aus Stederdorf, zuletzt in Nr. [2301] des heutigen Stücks vorkommend. Dieselbe ist verdäch- tig sich am 4. Oetober d. I. in Hainholz durch einen Betrug 19 Ellen schwarzes Seidcnzeug verschafft 511 haben und wird jetzt vagabondiren. Sic pflegt Bauernfamilicn aufzusuchcn, sich für eine Verwandte auszugeben oder Grüße von Bekannten zu bringen und dann zu betrügen. Nach dem 4. Oetober hat sie sich in der Burgdorfer Gegend nmhergetrieben. Pers.-Beschr. ist in XVIII. Nr. [2267] ab gedruckt. Die Klussmann wird jetzt ein schlichtes blancs Kleid, car- rirtes Umschlagetuch und ein schwarzes Umschlagetuch mit rothem und braunem Bande tragen. Die Redaction n/io. 1864. [2304] Kröger, Doris, aus Vierlandcn, alles angeblich. Dieselbe wird identisch sein, mit einem Frauenzimmer, welches am 1. Oetober in Bremen mehrere Dienstmädchen durch lügenhafte Erzählungen getäuscht türd betrogen hat. Ferner wird dieselbe identisch sein mit einer Unbekannten, welche am 29. u. 30. September beim Gastwirth Geerdcs in Vegesack lvgirt und sich Doris Krüger aus Bremen genannt hat. Dieselbe hat in Vegesack 60 K Butter verkauft und sich eine Kiste und einen Steintopf ausgebcten aber nur jene er- halten. Am 29. hat ein angeblicher Verwandter, welcher sich Kaufmann Carl Schlcntmeyer aus Bremen genannt hat, und angeblich von Bracke nach Sandcrstcdt(?) gereist ist, die Krüger besucht. Vielleicht ist sie eine unverehelichte Ikikmami aus Verden, welche unter der falschen Angabe, das; sie in Bremen diene, ein Kind in Pflege gegeben hat und zugleich die Betrügerin, welche in XVIII. Nr. [636] [756] [2016] vorkommt und sich Frau Thiemann, geb. Müller aus Verden genannt hat. Es liegt übrigens auch die Vermuthung nicht fern, daß man cs in die- se» Fällen mit zwei Betrügerinnen zu thun hat. Wo im Rayon des Pvlizeiblatts Dienstmädchen von einer unbekannten Reisenden betrogen werden sollten, werden schleu- nigst Nachforschungen anzustcllen sein, um diese gefährliche Betrügerin zu entdecken. Vermuthlich vagabondirt dieselbe jetzt und kann als La»d- strcicherin festgcnvmmcn werden. Pers.-Beschr.: Alter 30 bis 35 Jahre, Größe etwa 5 Fuß Bremer Maas;, Statur gedrungen, Haare dunkel, Gesicht voll und rvth, Gesichtsfarbe gesund, spricht hochdeutsch. 952 Kleidung: runder schwarzer Strohhut »nt weih und schwarzen Federn und blau-und grün-carrirtem Bande, grauer Man- tel, kleiner gelb und schwarzer Shawl, kleincarrirtes roth und schwarzes Wollkleid, lederne aus dem Fuße zugeschuürtc Stiesel, grüner Ncgenschirnr, gelbe Glacö-Handschuhe ohne Finger, schwarze lackirte Tasche. Bekanntm. und um Benachrichtigung über jede Spur ersuchende 83et).: K. Polizei-Direction zu Hannover "/>«- 1864. [2305] Lindcloff, Heinrich, Dicnstknecht, zuletzt in Wei- hausen, weil er verdächtig ist, in Weihausen hiesigen Bezirks aus einem verschlossenen Koffer 8 ch gestohlen zu haben. Er ist am Sonntage den 11. v. M. heimlich dort aus sei- nem Dienste entwichen. Lindcloff soll am 12. v. M. mit der Eisenbahn nach Har- burg gereist sein und die Absicht ausgesprochen haben, sich nach Hamburg zu begeben. Er soll im Besitz eines Dienstbuchs sich befinden und stark stottern. Pcrs.-Beschr.: Größe 5 Fuß 10 Zoll etwa, Alter 28 Jahre, Haare weißblond, Zähne gesund, Mund breit. Beson- dere Zeichen: Neben dem Stottern noch eine guer vorne am Halse sitzende Narbe, muthmaßlich von einem früher von ihm gemachten Selbstmordversuche herrührend. Kleidung: dunkelblauer Tuchrvck, dcsgl. Weste und Hose, Vorhemd, carrirtes baumwollenes Halstuch, ganz schiefe Stiesel und eine Tuchmütze mit Schirm. Antrag: nach demselben zu forschen, insbesondere auch seinen Geldbesitz zu cvnstatiren, alles Geld ihm sofort abzunehmen und ihn selbst festzunehmen und zur vorläufigen Verwahrung hieher führen zu lassen mit dem bei ihm gefundenen Gelbe und Effec- ten, jedenfalls über das Resultat hierher Mittheilung zu machen. Vers. Beh.: K. Amtsgericht IV. zu Celle (Reinking) 9/to. 1864. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [2306] Unbekannter, anscheinend taubstumm. Derselbe ist am Sonntage den 2. d. M. Abends im Kruge zu Capern, AmlS Gartow erschienen und in Ermangelung jedes Ausweises über seine Per- son und seine Heimath und bei völliger Entblößung von allen Subsistenzmitteln an das Unterzeichnete Amt abgeliefert worden. Der zur Untersuchung zugezogenc Arzt zu Gartow hält ihn nicht nur für wirklich taubstumm, sondern auch für blödsinnig. Einem 953 Gerüchte zufolge soll der Mensch sich längere Zeit im benachbar- ten Preußischen ausgehaltcn haben und zu den Arbeitern gehören, welche bei dem Bau des neuen Alanddeiches dort in großer An- zahl beschäftigt sind. Es soll aber auch dort über die persönli- chen und Heimathöverhältniffe deS Menschen nichts Zuverlässiges bekannt sein. Das Gerücht gewinnt aber an Wahrscheinlichkeit dadurch, daß der Mensck, als der Gefangenwärter ihm in diesen Tagen einen Spaten zeigte, sofort die Gebärden machte, als grabe er Erde, lade diese auf eine Karre und schiebe diese aus ein er- höhetcs Terrain. Der Unbekannte trug ein ganz reines Hemd, woraus geschlossen werden kann, daß er sich noch nicht lange von seinem gewöhnlicken Aufenthaltsorte entfernt habe. Es ist deshalb mit dem K. LandrathSamte zu Osterburg Communica- tion zugelegt worden. Pcrs.-Befchr.: Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur mittler, Haare dunkelblond, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase stumpf, Mund etwas aufgeworfene Lippe», Zähne gesund, die Vorderzähne im Oberkiefer stehen auseinander, Kinn oval, Bart im Entstehen, Gesicht oval,- Gesichtsfarbe ge- sund. Besondere Zeichen: 2 Zoll lange Narbe an der rechten Seite des Kehlkopfes; auf der linken Backe eine dunkelbraune Warze. Kleidungsstücke: zerrissener blauer Tuchrock, gestreifte baumwollene Hose, alte abgetragene graue Sammtweste, ein Hemd gez. V. B., ein Paar alte zerrissene wollene Strümpfe, ein Paar Schube, abgetragener brauner Filzhut. *) Dekan ntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amt Garto (v. Hugo) 8/i0. 1864. ) Eine Photographie des Genannten befindet sich bei der Redaetion. 10/l0. 64. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2307J Grasdorf. Am 28. d. M. Nachmittags in der Zeit von 2—5 Uhr aus einem Wohnhause mittelst Erbrechens meh- rerer Thnren und Behältnisse etwa 6 Stück Gulden östreichschen GkprägeS und 4—5 Zehngroschenstücke preußischen Gepräges, etwa 3 H in kleinen Münzsorte», bestehend aus Zehn-, Fünf- und Eingroschcnstücken und ein in blaues Papier gewickelter Thalcr. Ferner ist an demselben Tage Nachmittags der Versuch ge- macht, aus einem Wohnhause in dem, nahe bei Grasdvrs belc- genen Rethen zu stehlen, indem der Dieb verschiedene Thürcn und Behälter in ähnlicher Weise wie zu Grasdorf gewaltsam erbrochen hat, ohne seinen Zweck zu erreichen. 954 Beider Diebstähle verdächtig ist ei» Wann, der folgender- maßen beschrieben wird: etwa 26—30 Jahre alt, mit schwarzem gelocktem Haar, bekleidet mit graugestrciftcm BuckSkinrvck, schwar- zem Hut und schwarzer Hose. Er hat ein kleines Spazierstöck- chen getragen, an welchem vielleicht der Griff fehlt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. für Strafsachen (Flügge) 1864. [2308J Schwarmstedt. In der Nacht zum 23. d. M. aus einem Garten 2 Faltenhcmden von der Blcichstelle. Beide sind von feinem Leinen, mit Kragen und zurückschlagenden Aermel- Ausschlägcn; daö eine fast neue ist über dem rechtsseitigen Schlitz mit A. K. weiß gezeichnet und daran noch besonders kenntlich, daß an den zurückgcschlagencn Aermelaufschlägen zu zwei Knopf- löcher für die Hemdenknöpfe säst zusammen genäht sind; das andere Hemd ist über den rechtsseitigen Schlitz mit II. R. roth gezeichnet. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Ahlden (Klöe) '**>/». 1864. [2309] Willaher Moor. In der Nacht zum 23. Septem- ber d. I. 1. vou einer Bleiche: а. 2 Mannshemden ohne Zeichen, б. 2 Kinderhemden, ohne Zeichen, c. 1 Bettlaken, ü. 1 Mannshemd, gez. II. ß., siimmtlich von hänfenem Leinen; 2. aus der Nähe eines Bienenschancrs: e. 1 Bienenstock von etwa 30 Pfund Schwere. AIS verdächtig wird ein gelvisser Danckers, aus Bargstedt, Amtö Harsefeld, in VIII. Nr. [18794] XV. [37335] XVIII. [2279] und [2299] vorkommend, bezeichnet, welcher sich um jene Zeit in dortiger Gegend zwecklos umhergetriebcn haben soll. Bekannt!». Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Stade (Rudorff) 2%. 1864. [2310] Pr. Minden. In der Nacht zum 28.. d. M. aus einem HStel mittelst EinschleichcnS und gewaltsamer Oessnung ei- nes PultcS: a. etwa 25 «lsi — bestehend in einem ausländischen — wahr- scheinlich brauuschweiger — 10 Thalerscheine und Courant in ver- schiedenen Münzsorten; Fortsetzung des Stücks 80 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 955 von Stück 90 des Hannoverschen Polizei-Blatts. b. 1 Portemonnaie, in welchem sich außer einigen werth- losen Papieren einige 3 und 6 Kreuzerstücke, sowie ein 12 Kreuzerstück befanden. Das Portemonnaie und die in demselben befindlich gewese- nen Papiere sind in einem, neben dem Hofe des Hütcl's liegen- dcn Hofe, mit einem Eisenbahnfahrbillet 3. Klasse van Osna- brück bis Minden, abgestempelt 27. September Vormittags 9 Uhr 35 Minuten, wieder ausgefunden. Den Fußspuren nach, hat der Dieb elegantes Schuhzeug getragen. B e k a n n t m. B e h.: Der Oberbürgermeister zu Pr. Minden (In Vertretung: Der Polizei-Jnspcctor Schnepel) sofa. 1864. [2311] Laer. In der Zeit vom 26.—30. Septbr. d. I.: a. 1 zweigehäusigc silberne Taschenuhr mit römischen Zahlen und schwarz stählernen rostigen Zeigern, im oberen Gehäuse be- finden sich kleine Beulen und ist die Uhr ohne Glas, aber mit einer gelben messingenen Gliederkette, woran ein gelber Schlüssel sich befunden, versehen gewesen; b. 3 Thaler 20 Groschen baar, bestehend in 2^ und zwei 10 Groschenstücken; o- 1 schwarz-seidenes Halstuch ohne Zeichen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Iburg * * 3 4 5/io. 1864. [2312] Dresden. Am 7. Octobcr, Nachmittags zwischen 1 und 3 Uhr, aus einem Banquiergeschäst mittelst Nachschlüssels und Einbruchs: 3. 25 Thaler, 1 erbläud. 3Vs °/o Pfandbrief, Lit. C. III. Nr. 1092; b. 25 Thaler, 1 desgl. Nr. 1173; c. 400 Thaler, Albertsbahn Stamm-Actien Nr. 7206, 7359, 3834, 7492; 4. 5 Stück Zoolog. Garten-Actien Nr. 685, 686, 881, 1991, 1992; e. 200 Gulden, Oesterreich. 5 % National-Anleihe Nr. 58634, 159, 972; 956 f. 80 Gulden, Oesterreich. 5 % Nativnal-Anleihc 4 Stück ä 20 Gulden, Nr. 4859, 9332, 9970, 12132; 8- 25 Thaler, 1 Sachs. 3 Vs % Landrentenbrief Lit. E. Nr. 3429; h. 500 Thaler, Medinger Braucrei-Actien Nr. 1164, 769,. 1216, 1217, 1218; i. 50 Thaler, 2 Erbland. 4 °/'o Pfandbriefen Lit. C. v- 1951, und Lit. C. VI. Nr. 1837; „ k. 9 Stück Dresdner Feuer-Versickerungs-Actien Nr- 5i'~/ 976, 977, 1142, 710, 1703, 1886, 1494, und 1702; l. 100 Thaler, erbländ. 3 V» % Pfandbriefe Lit. C- *■ Nr. 4926, 6950, 2700; Lit, C. II. Nr. 456; m. 500 Thaler, Sachs. 4 % Cnlturrentenbriefe 8. 1. 9^r- 336; n. 200 Thaler, Sachs. Champagner > Actien Nr. 403, 747; o. 1000 Thaler, Medinger Brauerei - Actien Nr. 744, 105, 106, 1412, 1453, 1311, 1320, 1321, 1507, 1521. Sämmtliche Papiere mit Talons und Coupons, p. 1 Stück Oestreich. franz. Staatsbahu-Actie Nr. 168, 172' 100 Gulden, Ungarische GrundentlastnngS Obligation Nr. 3569; 100 Gulden, dekgl., Nr. 2567; Pehst-Osen; 8. 100 Gulden, dcsgl., Nr. 660; Oedenburg; t. 100 Gulden, desgl., Nr. 908; Prcßburg; u. 100 Gulden, desgl., Nr. 1910; Großwardcin; v. 1000 Gulden, 1 Croat. Slaoon. Grundentlastungs- Obligation; w. 300 Gulden, 3 Ungarische Grundentlastungs-Obligationen; x. 1500 Gulden, 2 Galizische Grundcntlastungs-Obligatio- nen, 1 über 1000 Gulden, 1 über 500 Gulden; Die zuletzt anfgeführtcn Papiere ohne Coupons; v. 400 Thaler, in 4 königl. pceuß. Banknoten über je 100 Thaler; z. 100 Tbalcr, in 2 königl. preuß. Banknoten über je 50 Thaler; 33. 300 Thaler, in 12 königl. preuß. Banknoten über je 25 Thaler; 66. 100 Thaler, in 20 Stück königl. sächs. Kassenscheinen über je 5 Thaler; oo. 300 Thaler, in 6 Stück Leipziger Banknoten über je 50 Thaler; 957 diversen königl. säcbs. diversen dd. 500 Thaler, in ^XÄ^uilb ®»Ä« ee. 300 Thaler, in diversen Weimarljchen Banknoten über je 20 und 10 Thaler; minfnotm; ff. 426 Gulden in diversen östereichrschen Bank. gg. 16V- Stück Napoleond'or; hh. 31V* „ Fricdrichsd'or; ii. 11 „ Louisd'or; kk. 6 Stück Imperials; II. 53 Thaler, in Coupons zu d'°°77"7.'"äh.„r 2. Ngr. - Pf., ... k zösischen Prioritäten ; oo. 71 Gulden 15 Kr. National-CouponS; xp. 20 Gulden, diverse Oesterreichisckc Coupons, gcz. 7 Stück Ducaten; Iw. 5 Stück Dollars; ss. 51/2 Gulden Wahr. Courant; U. 15 Gulden Holländisches Gold; nn. 1 Stück SpecieS Thaler; w. 125 Rubel, -Ruff. Banknoten. (SBerßl. Nr. [2315] des heutigen Stücks.) Dresden Bekanntm. B e h.: K. Polizei-Direction zr (Schwauß) 8/io. 1864. 20, h qr> [2313] Süstedt. In der Nacht vom oder/2[- • - • aus einer in der Süstcdter Feldmark ausgeschlagenen Hu etwa 4jährigcs weißes rbeinisches Mutterschaf, welches schwarzen Fleck an einem Ohre bat. r .„ ,. ... Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Bruchhausen (Ncen ck ) 3%. 1864. Brandstiftung. [2314] Hildesheim. In der Nacht zum 29. Septb. d I. ist die zu Moritzbcrg belegene Fabrik der Fabruanten OPP»- mann tbeilweise abgebrannt unter Umständen uie cn einer Brandstiftung nicht auSschliehen. ~ f. Bekanntm und Nachricht über Näheres beantr. Beh.. K. Amtsgericht Hildesheim (Heine) 4/10- 1864. Prämien-Ausl obung. [2315] Dresden. Auf die Entdeckung des Diebes und Her- tz cischasfung der gestohlenen in Nr. [2312] des heuugen ^ e bekanntgemachten Werthpapierc und Geldsorten iit von dem Be- stohlenen eine Belohnung von 300 Thaler ausgesetzt. 958 Auslobende Beh.: K. Polizct-Direction zu Dresden (Schwauß) s/io. 1864. Erledigungen. [2316] a. Tcnnhoff, Gerbard, Arbeiter, aus Logabirumerfeld, in VII. Nr. [15803] XI. [28729] XII. [29825] XV. [37994] vorkommend und in XVIII. [2133] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. b/io. 64. b. Fender, Wilhelm, aus Basel, in XVIII. Nr. [2234] steck- brieflich verfolgt, ist in Kassel zur Haft gebracht. 5/h>. 64. c. Barel. Die in XVIII. Nr. [2243] gedachten Hemde sind in unverdächtiger Weise wieder zum Vorschein gekommen, »/io. 64. 6. Marburg. Die in XVIU. Nr. [1686] bekannt gemachte Schuldverschreibung hat sich wieder gefunden. 1/io. 64. e. Richters, Barthold, aus Oederquart, in XIV Nr [33973] [34254] XV. [36026] [36575] XVI. [39313] [3948,]' [3957,] XVIII. [1113] [1395] [1437] [1577] vorkommend, ist zur Haft gebracht. 3/io. 64. f. Schulze, Wilhelm, Cbausseearbciler, au8 Hagen, Amts Isen- hagen, in XVIII. Nr. [1968] vorkommcnd, ist ermittelt. 2/to 64 g. Riechers, Heinrich, Arbeiter, aus Laamr isot, Scharrel, in XVIII. [983] und [1065] steckbrieflich verfolgt. Der in Nr. [1065] eclafleue Steckbrief hat feine Erledigung gefunden. 4/io. 64. h. Graf, Carl, Armenhäusler, aus Fobrstc, in XV. Nr. [37840] vorkommcnd und in XVIII. [2134] steckbrieflich verfolgt ist zur Haft gebracht. G/io. 64. i. Stelloh, Wilhelm, aus Kirchdorf, in XVIII. Nr. [838] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. 4/io. 64. k. Nönnecke, Wilhelm, aus Nienburg, in XVI11. Nr. [2033] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. 7/io. 64. l. Krayer, Michael, Schreinerges., aus Oppenheim, in XVII. [322] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist er- ledigt. 5/i°- 64. Berichtigung. [2317] Kott, August, Lotterie-Collecteur, aus Frankfurt a/M. in XVIII. Nr. [2256] zuletzt steckbrieflich verfolgt. In ebenge- dachter Nummer muß cs nicht XVIII. Nr. [1693] sondern XVIII. JVo. [2059] heißen. Die Redaction 9/io. 64. KÜndworth'S Hos-Druckerei in Hannover. 961 Band XVIII. Stück »2 Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 15. October 186^ Steckbriefe. [2319] Sott, Aug., Lotterie-Collecteur, o«8 8ranlff« J jj in XVIII. 91 v. [2256] zuletzt steckbrieflich vet^lgt^ist^l,^^ Jou Cvlligirens für verbotene Lotterien, tN ein 50 verurthcilt. ... .--ga Vers. B eh.: Amt Tostedt (Dieterichs) /«■""g [2320] Drewes oder Dreese, Heinrich Dienstkn°cht, Balje, in XV». Nr. [1831] und XV»>. [188] vorkomn , weil er des Diebstahls eines Paars fast neuer lederner mit Riemen verdächtig ist und sich heimlich von Balje en jer? Pers.-Beschr. ist in XV». Nr. [>831] enthalten. Vers, und Zuführung, falls Drewes im Besitz der Schulz, beantr. Beb.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft venu ■ • Amtsgerichte Freiburg (Barth) chio. 1864. [2321] Herder, Carl Fr., Handlungscommis, aus , zuletzt in Emden, ist des DctriigeS und der Unterschlagt g' dächtig und hat sich, angeblich in der Absicht nach Amerika aus- zuwandern, von hier entfernt. r. - *1|6 Pers.-Beschr.: Alter etwa 22 Jahre, Größe etwa 5 Fup 8 Zoll, Statur gedrungen, Haare schwarz, @tIn fe|@lmar== braue» schwarz, Augen brauil, Zahne geftlnd. Ba t und Backenbart) schwarz, Kinn rund (rnfirt), [.' »n.ittbeutfcfc. sichtsfarbe röthlich blaß, Sprache hochdeutsch und plattdeut,-h. Besondere Zeichen: auswärts gebogene Beine. Kleidung: schwarzer Rock und Hose und ein desgl. der niedriger Hut. r & Amtsgericht, Vers, und Zuführung beantr. Beh.. Abth. IV. zu Emden (Lohstöter) 9h°- ip”4', ...» Nörten, [2322] Lossic (Lössing), Wilhelm, Drenstknecht a gtm n, IX. I. [22881] X. [SM395] XII. [295431 129581] 29604 [30052] XI». [31993] XV. [36213] [37296] X. [ J 962 [39125] [39123] [40071] [40221] [41028] [41421] XV1>- 1637] [2996] XVIII. [379] vorkommend, bat heule Morgen Ge- legenheit gesunde», mi8 dem Hose der hiesigen Strafanstalt entspringen. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zvl>, Haare schwarz und ctwaö kraus, Stirn niedrig und bedeckt, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase spitz, Mund klein, Nart rasirt, Kinn oval, Zähne gesund, Gesicht oval, Gesichts sarbe gesund, Statur gedrungen. Besondere Zeichen: eine Schnittnarbe am zweiten Finger der linken Hand. Bers. Beh., welche beantragt denselben zu verhaften »»& nilter geschärfter Bewachung hieher führen zu lassen: Herzogliche DirectwUo^der Strafanstalten zu Wolseubüttel (Baumgarten) _ LröM, Ooris, aus Dierlanden, in XVIII. Nr. [2304] steckbrieflich verfolgt. Es wird nachgetragen, daß das in g-- dachter Nummer enthalte.re Signalement sich auf die re. liröger bezieht. ^ ^ 1 Redaction 13/i„. 1864. Q« <■ 4 s Johann Heinrich Ludwig, ans Buxtehude, Zoglmg des Oiettungshauses in Schlade», weil er am 9^ d. M aus demselben entlausen und sich umhertreibcn wird. Pers.- Beschr.: Alter 13 Jahre, Statur kräftig. ~ icu it ng; abgetragene englisch-lederne Hose und dcsgi- Jacke, sowie eine gleichfalls abgetragene Weste von gestreifte»' .Laiche und Mütze von schwarzem Tuche. Antrag: den re. Friese sestzunehmen, nach Schladen Irans- pvrtiren und dort im Nettungshause abgebcn zu lassen. Vers. Beh.: Amt Wöltingerode (v. Grote) l2/io. 1864. [2325] Sch aper, August, Arbeiter, aus Jinsc», Amts Alfeld, weil er sich der gegen ihn wegen Störung des Hausfriedens eingeletteten Untersuchung durch die Flucht entzogen hat. P ers.-B esch r.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hagen (Rantzau) u/io. 1864. [2326] Bode, Friederike, genannt Kunkel, ans Bilshausen, ,veil sie dem ihr von dem Hansestadt-Bremischen Amte zu Bre- merhaven am 19. v. M. ertheilten Zwangs-Visa zur Reise in die Heimath keine Folge geleistet hat. Pers.-Beschr.: Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur mittler, Haare dunkelblond, Augenbrauen hellblond, 963 fl*0™ blaugran, Zähne mangelhaft, Kin» rund, Gesicht läng- 1, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: aus dem liukcn ^'uge ein weißer Fleck. un^ Zuführung beautr. Bch : Amt Gieboldehausen lv- Bock) -°/io. 1864. s2327) Mesier, Heinrich, vormaliger Dragvucr, auS siicth- ^r', 111 ^Vl1- Nr. [1230] vorkvmmcnd, weil er der Landstrci- """ Bettelet beschuldigt und sein gegenwärtiger Aufent- halt nicht zu ermitteln ist. Alter 28 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur färbe nÄ* Stirn niedrig, Gesicht länglich, Gesichts- lig, I ?' Kuin- und Backenbart schwarz, Augen blau- gesund ^"'brauen schwarz, Kinn spitz, Zähne vollständig und (v. Bt.Gw) ''>t31864r""d &Mntr- K- Amt Burgdorf in ^Götzdorf Peter, Arbeiter, aus Bliedersdorf, zuletzt keuhei^dr///^o^jki-Nntersuch,,»gS-Sacheu wegen Trun- nr» Ladung , t /''^ohung der Vorführung crgange- keinc Folie \Jn\ Untersuchungs-Termine am 29. v. Mts. bekannt. ^ 1 ^ llll& ^ dessen gegenwärtiger Aufenthalt nn- begcbe?babe^ind"e,"^/^e^b er sich „ach dem Lande Wursten Verf u.. ^ Drescher eine Beschäftigung suche, zu Stade ti„ 1,ufuC;r»ng beautr. Beb.: K. Polizei-Directioir f?329l (!„Stt,ra Walbau»» 1864. Nachmittags \ '7ti]cr ^rdächtig ist am 3. d. M. Summe von ,' l Rotten zu Powe miltelst Einbruchs die dcm Gelbe bcfandn, fff • Sohlen ätl habe». Unter grvschen. '"h bin 2l/s ict und 2 einzelne Silber- 5 F,,^' ^^^" -Z sch r.: Alter höchstens 25 Jahre, Größe etwa ledernes SAinkleid blauer lcinencr Kittel, weißeS aebalten^" <-^n lln^ ^incm Aussehen für einen Schlachter Tags daran/JahrmaM^w.n ^ Ai>fc>ttbaltt^ de/Äo^chl">gc,, auznstcllen nach dem Namen und u»d zuführcn^ zu N«-""' bm^ W»™*™ 964 Vers. Beh.: K. Amtsgericht Osnabrück (Stelling) 12/io. 1864. [2330] Unbekanntes Frauenzimmer. Zu dem in xvm. Nr. [2270] erlassenen Aufrufe wird nachgetragcn, daß die Identität der so vielfach ausgetretenen unbekannten Schwindlerin mit der Berlha Weck aus Bergedvrs wohl nicht mehr bezweifelt werden kann, wenn es auch wahrscheinlich ist, daß sie ihre Kleider häu- fig wechselt und ihr Haar färbt. Die hier ausgetretene Betrügerin (über welche nachträglich noch Anzeigen über verübte Betrügereien von hier und vom Amte Brake im Oldenburgischen eingegangen sind) entspricht dem Signalement der Weck. Dieselbe ist insbesondere als etwas verwachsen geschildert, sie hat bei ihrer Anwesenheit in Ve- gesack am 22. September einen gelben wollenen Shawl, aus dessen beiden Ende» Palmblnmen von schwarzer Litze auf- genäht sind, gekauft und hier einen weißen Umhang getragen, den sie in Schwerin zurückgelaffen hat. Nunmehr wird sie den erschwindelten schwarzen Tuchmantcl mit AtlaS besetzt tragen. Auch hat die von hier aus Versvlgte bei der Ankunft in Hamburg nach einer Neisegelegeuhcit nach OldeSlvhe sich erkun- digt, welches auf der Route nach Schwerin liegt. ES ist zu erwarten, daß die Weck, wenn sie das Mecklen- burgische verläßt, sich wieder in das Königreich Hannover, viel- leicht wieder hiehcr wendet. Pers.-Beschr. der Weck: Alter 38 Jahre, Statur klein, schmächtig, Haare blond, kraus. (Vergl. auch XVI». Nr. [636] [2016] und [2304].) Nachtr. Bch.: Die Polizei-Dircction zu Breme» (In Ver- tretung : Carsten Dr.) 13/io. 1864. [2331] Kott, August, Lvtterie-Collectcur, aus Frankfurt a/M. in XVIII. Nr. [2319] zuletzt vorkommend, ist durch rechtskräfti- ges Erkenntniß des Unterzeichneten Amts vom 8. August d. I. wegen verbotenen Colligirens zu einer im Unvermögenssalle mit 4wöchigcm Gefängniß abznbüßenden Geldstrafe von 50 und in die Kosten von insgcsammt 3 »f 10 f 5 Z, verurtheilt; die verzcichneten Geldbeträge sind bisjetzt jedoch nicht cingezahlt worden. Antrag: von dem re. Kott die gedachte Strafe von 50 nebst Kosten im Bctretungösalle cinzuziehen und solche portofrei anher einzusende», bezw. die Gesängnißstrasc von 4 Wochen an demselben zu vollziehen und uns eine Bescheinigung darüber zu- kvmmen zu lassen. Vers. Bch.: Amt Bleckede (Richard) s/io, 1864. 4 4 * 965 * [2332] Unbekannter, angeblich N. Rahm. Derselbe hat in Augsburg einen falschen Wechsel von Zündel und Comp, ln Schaffhanscn mit 2800 fl. eincassirt und am 12. d. M. früh gleichen Wechsel hier zu verwerthen gesucht. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Statur groß, Haare und Schnurrbart blond. Kleidung: hellgrauer Havelock, Lillahandschuhe, goldene Brille, Helles Stückchen. Vers. B eh., welche Verhaftung beantragt: Polizei-Amt zu Frankfurt a/M. (Dr. Rumpfs) "/io. 1864. Zu stellende Personen. [2333] Rieckmann, III. Johann Heinrich Christoph, Infan- terist, von der 7. Compagnie 5. Infanterie-Regiments, gebürtig ans Bargfcld, Amts Oldenstadt. Derselbe hat seinen Urlaubsort heimlich verlassen und hat deshalb zum Dienste nicht beordert werden können. Antrag: demselben anfzugebe», innerhalb der nächsten acht Wochen zum Dienste zurückzukehrcn, widrigenfalls er für einen Deserteur erklärt und mit den gesetzlichen Strafen belegt werden solle. Beantr. Beh.: K. Gericht des 1. Bataillons 5. Jn- santeric-NegimcntS zn Lüneburg (v. Düring) 3/io. 1864. [2334] 1. Müller, Johann, ans Moordorf, K. Hannover schen Amts Anrich, 2. Schoon, Harm Friedrich, daher. Dieselben sind in einer Untersnchungssache zu vernehmen. Antrag: Auskunft über deren jetzigen Aufenthalt. Diesel- ben sind in Verdacht, ein Hemd und einen Bienenkorb entwen- det zu haben. Beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zn Oldenburg (Claussen) 30/o. 1864. j2335] Germcrshauscn, Heinrich, Ackerknccht, aus Giebolde- hausen, bis Pfingsten d. I. in Nesselröden, bis vor Kurzem zu Mackenrode bei Göttingen im Dienst, 41 Jahre alt, ist in einer Untcrsnchnngßsache als Zeuge zn vernehmen. Antrag: Aufenthalt zu ermitteln und hierher anzuzcigen. Beantr. Beh.: Der Untersuchungs-Richter des K. Amts- gerichts Dnderstadt er6nftet. am 6. d. M. im Besitz- mehrerer gestohlener Sacheni mmuu Ein anderer Thcil der Sachen ist in einem r Wirthshause in Meiningen gesunden.. _ ".f,pr Lindemann will am 5 v. M. Bremen verlassen und über Delmenhorst, Bechta, nach Osnabrück gekommen [em. .. Er ist ein gewandter, gefährlicher Mensch, war ° Von DiebeSwerkzcugen (Brecheisen, Schraubenzieher, vklfchuoc Messer], Pulver, Hagel und Zündhütchen. ^ , Q -mt P c rs.-B esch r.: Alter 31 Jahre, Größe 5 Fuß » Ljo», Statur mittel, Haare dunkelblond, kurz, Stirn frei, Augenvim blond, schwach, Augen blaugrau, klein, Mund etwas brc>^3ai> gesund, Bart blond, kleiner Schnurrbart, Gesicht oval, 0' färbe gesund. Besondere Zeichen: eine etwa 1 Zoll lange i über dem linken Auge. ._. a Antrag: Auskunft über Herkunft und Verhalt»,sse des Lindemann. u/ Beantr. B e h.: Amtsgericht Wittlage (Ramdohr) /><>• 1801. Bestrickung von Personen. [2310] Brandan, Ludolf, Handarbeiter, o"s dWrcugem Derselbe ist nach Abbüßung einer wcge,, Tn,nkfalligkett gegen ihn erkannten 3monatlichen WerkhauSstrase heute a, Pvlüei- stalt entlassen und für die Dauer eines Wahres unt Pol,zei aufstcht gestellt. Er darf den Bezirk der Stadt Moringen ohne schristliche Erlaubniß des Magistrats nicht verlasten. Per st-Bes ehr.: Alter 50 Jahre, Grö °^ Fuß 8 Zoll, Statur mittel, Haare braunblond, Stirn bedeck, g .^livve dunkelblond, Augen bla», Nase und Mund gewöhnlich, U»t pp 968 vorstehend, Zähne schadhaft, Kinn rund, Bart dunkelblond, Ge- sicht breit, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: aus der linken Hand eine erhöhete Schnittnarbe, Narbe aus dein Mittel- finger der rechten Hand. Bekanntm. Beh.: Der Magistrat zu Moringen (Cleve) ^/g. 1864. Verschwundene Personen. [2341 ] Horn, Apothekergehttlfe, hat sich vor etwa 3 Wochen unter Umständen, welche auf die Absicht der Selbstentleibung hindeuteu, heimlich von hier entfernt. Pers.-Beschr.: Alter etwa 34 Jahre, Statur untersetzt, Haare, Bart (Vollbart), Augen schwarz. Kleidung: dunkler Gehrock, dito Hose, Weste und Mütze. Antrag: über den Verbleib desselben Nachricht zu geben Beantr. Beh.: Amt Burgwcdel (Hoppenstedt) »/>°. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2342] Friedeusheim. In der Zeit vom 6—8. Septbr. d I. folgende zum Bleichen ausgelegte Stücke Wäsche: а. 3 leinene MannS- und ein Frauenhemd; б. 1 grobes leinenes Bettlaken; o. 1 leinenes Handtuch, welches zum größten Theil blau durchweht war. Be kan ntm. Beh.: K. Amtsgericht Osterholz (Pagenstecher) s/io. 1864. [2343] Stade. In der Nacht zum 3. d. M. mittelst ge- waltsamer Oeffnung einer verschlossenen Stallthüre und einer gleichfalls verschlossenen Futterkiste, welche in dem fraglichen Stalle gestanden, eine Quantität Hafer zum Betrage von 1 bis 2 Spint. Mit entwandt sind ein eiserner Krampen und ein kleines rundes eisernes Schloß, welche Gegenstände zum Verschlüsse der Futterkiste gedient haben. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Stade (Rudorff) 4/io. 1864. Fortsetzung des Stücks «2 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 969 von Stück 9® deS Hannoverschen Polizei-Blattß. [2344] Hildesheim. In der Nacht zum 26. d, M. von »ihren. ^^^oden ans der hiesigen Caserne folgende Taschen- Cylinderuhr mit Goldrand, Secundenzeiger, befindet fl?tk SaWüio"" 8e,6en futitn Äettf' weißen Ziff^rb^e Taschenuhr von mittler Größe mit daran fenntHrh l'c Zahlen. Dieselbe ist besonders 10 und 11 chi f[dLaU^5ein 3iffert,ntte -wischen den Zahlen eine um d!»?? Stuck fehlt. An derselben befindet sich c l firi^rrr0^11^ ^raun* Litze mit gelbem Schieber; rihnifrimi qJrT ^ &“ne Cylinderuhr mit weißem Zifferblatte und »'Pu»., e»H°.° gadlen ^ s'dberne Kapseluhr mit weißem Zifferblatte, römische» uiit Mur,1*™ f!üem l,m ^En gehende» schwarzen Bande schwarze,» Schieber und einer kurzen, gelben, platten Kette; römiscke» o r,rUC Eapftluhr mit Perlbügel, weißem Zifferblatte, ders biiMiff n*flln^ kurzer, gelber Kette. Dieselbe ist bcsvn- Henrio»' ^"""llich, daß ans dem Zifferblatte und dem Werke befinde '' sicht und daß der Reif, worin sich das GlaS 0 E Bügel etwas verbogen ist. Nakt>«^ch^EE^lrPPung dieser Uhren ist der Handelsmann Isaak von T ^itr verdächtig, welcher am 26. d. M, Morgens mittaas preist und erst am 27. d. M. Nach- m.rrags »ach h,er zurückgekebrt ist. lRiemenschneider)" ^/Polizei-Ditection zu Hildesheim ub!en ^3,1 5er Nacht zum 24. v. M. 2 Taschen- ^ 11 wollene Frauenstrümpse und etwas Butter und Der Dieb ist verjagt, und hat der ihn verfolgenden Person 970 ein Pistol entgcgengehalten undden Hahn gezogen mit der Drohung: Ec schieße. Als die verfolgende Person wieder im Hause gewesen, hat der Dieb geschossen, später auch noch 2 Mal, etwas vom Dorfe entfernt. Am Morgen des 2-1. v. M. sind bei dem Hanse, worin der Dtebstabl verübt ist, von de» gestohlenen Sachen 1 Uhr, 1 Paar Strümpfe und Brod und Butter wiedergefnnden, auch hat der Dieb seine Stiefel von Roßleder, inwendig in den Schassten roth gefüttert, mit ledernen Strippen, geflockter Sohle und seinen Stifte» im Absätze, sowie einen dicken Stock von Eschenholz mit eiserner Zwinge und gebogenem Handgriffe, woran eine Flöte ist, zurückgelassen. Nach den Fußspuren zu schließen, hat der Dieb unter dem Ballen beider Füße an der Seite des großen Zchcnö Auswüchse gehabt. Aller Wahrscheinlichkeit ist der Dieb der berüchtigte Daniel oder Carl Hauch gewesen, (cfr. XVI. [398421 [399181 [399691 [40031] [40079] [40103] [40186] [40371] [409651 XVII [1660] [2613J XVIII. [1800] [1888] [2155]) und sind die Schüsse Signalschüsse für die Zuhälterin des re. Hauch Anna Fahrenberg ans Calmerode, (cfr. XVI. [39964] [39969] XViU [1800] und [2155]) gewesen. £>te nicht wiedergefundene, vielmehr gestohlene Uhr, war eine ziemlich dicke, hatte hinten eine Kapsel zum Oeffneip da die Uhr von hinten aufgezogen werde» mußte. Außen auf der Kapsel war in der Mitte eine ziemlich große, runde glatte Stelle, von deren Rande ab halbrunde Striche rund umher eingravirt waren; die Zahlen der Uhr waren römische, auch batte die Uhr einen Secundenzeiger, und zwischen den Punkten der einzelnen Secunden standen die Zahlen 15. 30. 45. und 30. Der Stunden- und Minutenzeiger war von Messing, der Secundenzeiger dagegen von blauem Stahle. In der Mitte des Zifferblatts befand sich ein Riß und fehlte die Zahl VI, weil dort der Secundenzeiger herumging. Der Ring der Uhr woran die Kette befestigt wird, war rund. An der Uhr war eine Lsträngige Kette, von gelbem Metalle mit runden Gliedern und fand sich mitten in der Kette ein Ring, worin die Kettenstränge zusammen kamen. An der Uhr waren 2 Uhrschlüssel von gelbem Metalle mit stählerner Kanone. Die Uhrschlüssel bildeten in der Mitte einen runden Ring, durch welchen der eine Uhrschliissel, weil er abgbrochen, an der Kette befestigt war. 971 Die zurückgelaffenen Stiesel sind vermutlich in Gamsen gestohlen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Isenhagen Abth. I. (Pieper) 7/io. 1864. [2346] Mardorf. In der Nacht zum 21. Scptbr. d. I. von der Bleiche im Garten: a. 1 Stuck Leinen von 33 Elle» slächsen Anszug, heedcu Einschlag, am einen Ende auf etwa l/t Elle beides slächsen. Auf demselben sind von 5 zu 5 Elle, wo au den Seiten die Bänder zum Bleichen augenäht, vielleicht noch Querstriche von Röthel sichtbar. Sonstige Kennzeichen nicht vorhanden; b. 2 Tischlaken, gleicher Qualität, 3 Ellen lang, 2 Ellen breit; c. 2 Mannshemden ohne Namen mit einem eingenähten Zeichen im Schlitze; d 1 älteres Militairhemd mit schwarz eingezeichneter Nr., welche, zur Zeit nicht angebbar. , e. 2 Handtücher, 4 Ellen lang, 7/e Elle breit, ohne - , von selbstverfcrtigtcm Leinen, wie »ub a.; f. 8 Frauenhemden, davon 6 große und 2 Kinder > ^ Oben am Halse mit Bändern zuzubindc», 2 am Schilp mi c Herz von rothem Garn gezeichnet. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Abth. IV. j" a/R. hLcist) °/iv. 1864. [2347] Schuega. In der Zeit vom 16. bis 18. Septbr. d. I. aus einer Wohnstube eine alte englische zw/ gehausige sil- berne Taschenuhr, nebst kurzer gegliederter Statzlkette mit Haken uud 2 gelben tombachnen Uhrschlüsseln, auf dem 3 ff Namen .Samson" und „London,,. Das äußere Gehaus schon sehr dünn und zerknittert. In dem Deckel dcö inneren ) s ist mit einem Messer die Jahreszahl 1845 eingckritzelt. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Lüchow IV. (v. Dassel) 4/io. 1864.. _ r. ,2348] Polle. In der Zeit »in Weihnachten vorigen Jahrs und im Anfänge Juli dieses Jahrs anS einem verschlossenen Koffer oder einer verschlossenen Zeugkammer: n 4 leinene schon gebrauchte Betttücher, in welchen die 972 Buchstaben C. K. mit Dinte eingeschrieben gewesen, die aber thcilwcise durch die Wäsche verbleicht sein werden; b. 2 neue baumwollene drcllene Tischtücher, ungczeichuct; c. 3 neue baumwollene drellene Servietten, ungezeichnet; ä. 13 leinene drellene Handtücher, thetlweise F. M. mit rothcm Garn gezeichnet, thetlweise ungezcichnet. B ckan ntm. B c h.: Amtsgericht Polle (Stoltze) '/io. 1864. [2349] Alferde. In der Nacht zum 1. Oktober d. I. aus einer Wohnstube: a. 6 noch ziemlich neue leinene Mannshemden an den Kragen mit Bändern und vor den Händen mit Herrnknöpfen versehen, vor der Brust rvth F. L. gez. b. 1 grüner Mannsrock von Beiderwand mit zwei Reihen schwarzen Hornknöpfen und zwei Seitentaschcn. Mit fahlem Zeuge gefüttert, in den Schößen muthmaßlich Farbeflecke; o. 1 Paar kalblederne Stiesel, zweinähtig, unter dein Bal- len und Absatz schon schadhaft. B c k a n n t m. B e h.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Calenberg (Frank) 5/io. 1864. y [2350] Siepkwerdum. Im Laufe des vorigen Monats: а. 1 flache goldene Cylinderuhr, im Durchmesser 17 Linien haltend, mit ciselirtem Gehäuse, Zifferblatt von Emaille mit rö- mischen Zahlen, auf 4 Rubinen laufend; t>- 1 kurze goldene 2strängige Uhrkette (s. g. Stiftenkette) mit Schieber und Haken; c. 3 buntseidene kleine Cravattentücher; б. 1 kleine altmodische goldene Broche mit rothen, oder bunten Steinen; e. 1 silberner Fingerhut, inwendig vergoldet. Bckanntm. Bch.: K. Amtsgericht, Abth. !>. zu Esens (Dencker) 1/io. 1864. [2351] Lehrte. In der Nacht zum 23. September d. I. von der Bleiche: 4 Manns- und 6 Fraucnhemden, Elftere rvth G. W. gezeichnet. Dekan n tm. Bch.: K. Amtsgericht III. zu Burgdorf (v. Wense) 5/io. 1864. [2352] Halberstadt. In verflossener Nacht aus den Schau- fenster» zweier hiesiger Goldarbeiter mittelst Durchschneidens der Jalousien und Eindrücken der Fensterscheiben: a. 18 biß 20 goldene Ketten, thcils Faoon, theilö Stistmuster; b. 12 lange goldene Panzerketten, 2 goldene Stiftketteu, 1 goldene Perlkette; c. 48 Stück goldene, thkils massive, thkils hohle Ringe: u- l kurze goldene Sttftkcttc mit Adlerkopf; 6. l desgleichen mit ovale» flachen Gliedern; l. 1 desgleichen zweisträngig mit 3 runden Schieber», auf welche» Rubinen; 8^ 1 kurze goldene schwere Panzerkette mit Kopf; h- 6 desgleichen verschiedene Stiftketten; >- 1 desgleichen runde, mit oval gedrückten flachen Gliedern; k- 1 desgleichen doppelte Stiftkettc; l- t desgleichen Panzerkette, doppclsträngig, der eine Strang schwer, der andere leicht; f desgleichen Stiftketten mit aufgelöthete» Platten; x-,. ^ verschiedene goldene schwere Siegelringe mit Jaspis, trn 2 Stück schwarz emaillirt, mit 3 kleinen Roset- fi,' Dergißmeinnichtcn in Steinen, mehrere Damen- ^ Begann«rün, ohne Hohlkehle gefaßt. (Becker) ^ie Polizei-Verwaltung zu Halberstadt [23a533 BwSK 2", Nacht zum 6. September d.J.: b. 1 etn,!i .^^"swel mit weißer Wolle; an den Bein«! lüfi^er 2BolIc' metd,c8 Di» a. e nf saehstge Färbung hatte. ei« Herr aercick.Üe"^'! ^b)iere waren halb veredelt und durch >»'s "recht? Ohr und°Ä^ bei dem Mutterschafe und 2 Hammeln der Svibe »oeN ^. dew dritten Hammel in's linke Ohr mit anderen Ohre^ dEbe.!^"geschlagen war. Von der Spitze des ei» etwa 1 Z»g breit/s 'r??Sn ^ das Herz nicht befand, war schnitten. e te® Stuck mit einem scharfen Messer abgr- iLindemann)' Vh)!" 1864^’ * ^"'^gericht Walßrode, Abth. II. au? ein«,, J„ der Nacht zu». 10. d. M. scheibe «„gestiegen worden.^ Zertrümmerung einer Fenster- Zeichen ^ ^chva gestickte blauwollene MannSstrttmpfc ohne 1,^7 S^lü^^^(1n,er Eröffnung eines SccretairS: und V» Stiicken; Groschen, größteuthetls in V> , c- < noch nicht strumpf. Bekauntni. Bel, - (v. Bülow) "/ro. 18t>4 fertig gestrickter blau - wollener Manus- K. Amtsgericht Gifhorn Abth. I. 974 [2355] Gadenstedt. In der Nacht zum 7. Oktober 1864. mittelst Einbruchs: g. etwa I 4> kleine Münze, wobei ein Einsrankenstück und ein Hamburger-Schilling gewesen; i. b. 1 fast neuer schwarzer Tuchrock mit Sertentaschen ohne Patte» und gefüttert mit schwarzem Orleans; c. lUcberzicher von dunkelgrünem Tuch mit Seitcntaschcn nebst Patten und gefüttert mit grünem Lama; d. 1 dnnkelgrünec Tuchrock mit Seitentaschen nebst Patten und mit schwarzem Orlean gefüttert; o. 1 schwerer grauer Shawl. Bekannt,«. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Peine lHenfe- ling) n/io. 1864. Brandstiftung. [2356] Itterbeck. Am 28. v. M. find die CvlonatSgebände des Colons Hüls gänzlich durch Feuer zerstört und eine Scheune des CvlonS Luks theilweise durch solches beschädigt unter Um- ständen, welche eine absichtliche Brandstiftung wahrscheinlich er- scheinen lassen. Bckanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht I., zu Nenenhaus (Cramer) 10/io. 1864. Gemeinfchädliche Umhertreiber. [2357] Nordmeyer, Conrad Friedr. Diedrich, Zimmcrgesest ans Nienburg, in Xlll. Nr. [32596] [32781] borkommend. Derselbe ist ein arbeitsscheues und dem Vagabvndiren er- gebenes Jndividium, 26 Jahre alt, bereits im Januar 1860 in Lübeck wegen BettelnS angehalten und fortgcschafft, am 2. Febr. 1860 vom Magistrate in Otterndorf wegen Arbeitslosigkeit und fehlender Subsistenzmittel in die Heimath gewiesen, in Möllen wegen StraßennnsugS und Beleidigung des Polizcirathö mit 3tägigcm Gefängniß bestraft, in Rchna wegen Abweichcns von der Reiseroute über die Landcsgrcnzc zurückgcwicsen, im Dccbr. 186 l vom K. Amte Blumenthal wegen längerer Arbeitslosigkeit in die Heimath tranSpvrtirt, im März 1662 in Bremen wegen BettelnS, in Elberfeld im Januar 1864 wegen Landstreichcrci und Bettelei mit 3wöchigem Gefängniß, im März 1864 in Os- nabrück wegen öffentliches Aergcrniß erregender Trunkenheit mit 4^stündigc»l Gefängniß bestraft, hat dann etwa 8 Wochen in Bücken Amtö Hoya gearbeitet, a» letzterem Orte Bist, nach Ga- debnsch über WalSrode und Hamburg erhalten, wurde am 17. August d. I, zu Hamburg verhaftet und wegen langer ArbeitS- 975 loüoMt und Machlas'N Umh--»-»'."« "" *„k*. V«***«* f *T %-m* Gläser, Clara, unv-r,h-l>chr M 15. b. M. von bcr Polizei-Verwaltung z hj„her unb mit einer auf sechs Tage flulti^eii f "'"'iz^yR ,ut *78N.L»^Ä. *#.»»« »®8"“ ”/*- I8[23d9] Dr-pl-r, »l'drich, »rtdtrc, ®Ä ‘“.JVir Nr. [3117] vorkommend. Derselbe ist oni 4. t. ^ ^ 5 polizeilichen Haft zu Sprottan entlassen »n t ^ [)ier Tage gültigen Reiseroute hierher gewiesen wor , aber nicht eingetroffen. , f. „ u,r Antrag: bcnselben im Betretnugssaste anznha Bestrafung zu bringen. ,,, io/10. Bcantr. Beh.: Die Polizei-Verwaltung zu Oe s [2360] Rothe, Otto Julius, vvrmal. Photograpbenlehrling, aus Gsrlih. Derselbe steht unter Polizei Aussicht, >st am. - M. anß der polizeilichen Haft zu Sprottan entlassen »» ^ einer auf 5 Tage gültigen Reisc-Ronte hierher gewiesen wo , bitzjetzt hier aber nicht cingetroffen, ... ... Antrag: benselben im Betretnngssalle anzuhalte» i> i Bestrasnng zu bringen. ^ Beantr.: Beh.: Die Polizei-Nerwaltung ssi Evrntz lo/i0. 18(34. [2361] Topp genannt Erdmann, Carl Diebrich Wilhelm, Arbeiter, ans Nienburg, in XVIII. Nr. [2293] Vorkommens Zn be» in obcngcbachter Nummer bemerkten.Strafen nachgetragen, bah bcr re. Topp genannt Erbmann im d^ September b. I. wegen Subsistenz- und Legitima io sig im Bezirke deö K, Amts Bersenbrück ungehalten, nnttelss ^' o- genbarmerie-Correspondenz dem Magistrate Nienburg zugei unb daselbst zur 2. Bagabonbenstrafe, unter Anbrohui g WerkhanSstrafc für bcn Rückfall, verurtheilt. Nachtr. Beh,: K. Polizei-Dircction zu Hannover /io t»v». Erledigungen. [2362] a. Aselmann, Ernst, Arbeiter, anS Hannover, ln 976 Klindworth'S Hof-Druckerei in Hannover. XVIII. Nr. [2265] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (10/io. 64.) b. Ottermann, Cord Hr., Häusling, aus Nordcampen, in XVIII. Nr. [2198] vorkommend. Der erlassene Ausruf ist erledigt. (5/io. 64.) e. Siefken, Stinke, Arbeiter, d. de Wall, Johann, Arbeiter, auS Grossefehn,!» XVIII. Nr. [2064] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt, (’/io. 64.) e. Brockmann gen. Hasper, Wilhelmine, aus Exten, in XVIII. [216] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (°/ro. 64.) l. Reimann, F. Ernst, Nagelfchmird, aus Görlitz, in XVlll, Nr. [2142] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist ledigt. (8/io. 64.) 8. Abratzky, Johann Friedrich Sebastian, Schornsteinfeger aus MahliS, in XVIII. [1786] [2040] [2057] verkommend ist in Leipzig verhaftet. (n/io. 64.) h. Zburg. Unbekannter, welcher verdächtig den vor Jbnrr verübten, in XVIII. Nr. [2058] und [2228] bekannt gemachten Raubmord begangen zu haben, ist zur Haft gebracht, g4 ^ i. Drechsler, Georg, Schuhmachergeselle, aus Göttinnen in V. Nr. [9969] [10,67] VI. [12509] [13002] IX [23487]' [23804] XV. [35763] XVI. [39409] [39874] [40463 xv„ [641] [1251] [1986] [2090] [2249] XVIII. [1901] vorkommend und in XVIII. [2036] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (8/io. 64.) 977 Band XVm. Stück 93. Hannoversches Nedactton: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Extrablatt am Sonnabend, den 15. Oktober 1864. Mord. (Vergl. heutiges Extrablatt Nr. [2318}.) _ [2oG3J Die beiden Kettensträflinge Bäckergesell Heinrich Friedrich August Künemann aus Goslar und Schuhmacher- gcjcll Heinrich Köhler aus St. Audreasberg, welche dcö an dein Aufseher Schulz gestern Abend in der Kettenanstalt zu Lüneburg begangenen Mordes dringend verdächtig erscheine» und aus der genannten Strafanstalt entwichen sind, wurden wcgcu Diebstahls, und zwar Künemann im Jahre 1860 zu 13-jährig er, Köhler im Jahre 1855 zu 25-jähriger Kettenstrafe .crurtheilt. Künemann ist j„ früheren Jahren zur Sec gewesen "nb hat sich in England aufgehalten. crj.-B eschr. des Künemann: Geburtsort, Wohnort Goslar, Stand, Gewerbe Bäckcrgcsell, Alter 35 Jahre, Größe 5 Fuß 6Vs Zoll, Statur gesetzt, Haare hellblond, Stirn frei, Augenbrauen hellblond, Augen blau, Zähne: in der ober» Kinnlade fehlen 4 Backenzähne, in der uuteru Kinnlade ein Backenzahn, Kinn rund, Bart dunkelblond am Kinn, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, blaß, Religion lutherisch, spricht hoch- und plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: auf dem linken Anu 2 Aderlaßnarben an der inuern Seite, an jeder Seite 978 der Geschlechtsteile Gcschwürnarben von Buboo herrührend. Stechender -Blick. Pers.-Beschr. des Köhler: Geburtsort St. Andreaöberg, Staild Schuhmacher, Alter 36 Jahre, Statur schlank, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Haare blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gerade, Zähne gut, Äin» rund, Bart dun- kelblond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, jedoch blaß, spricht deutsch. Besondere Kennzeichen: am rechten Beine ein großes braues Mal. Stechender Blick. Beide Sträflinge tragen die weiße HauSkleidnng, dem einen fehlt die Mütze." Für die Wiederergreifung eines jeden der Genannten ist eine Belohnung von 50 «P ausgelobt. ES ivird um telegraphische Nachricht über jede Spur der Flüchtlinge gebeten. Vers. Beh.: K. Polizei-Directivn zu Hannover 15/io. 1864. Klindworth'S Hof-Druckerei in Hannover. 979 Band XVIII. Stück 84. Hannoversches olizei-Blatt. Redaktion: Königliche Pvlizei-Directiou zu Haunober. Mittwoch, den 19. Oktober 1864. Steckbriefe. tue!I2’berffr,ri1CÖe,t' 93're, Dienstknecht, miß Hasselfelde, «< ,,,■ [L/ 0111 6. d. M. zu Stiege der Bcrübung eines 24 « iNbetrage von etwa 47 4, bestehend aus preiifiifdic. Sfiifftr r n^3mci österreichischen Gulden und einem P r ^lerschaue dringend verdächtig gemacht hat. Zoll, Haare' dunkelblond"^ 26 3fl[;rf, Größe 5 Fuß 3 bis 4 blond Ar p m tilgen grau, Augenbrauen dunkel- Kinn 'spitz ©arfffi S'rP, Etra‘18 ""f^'vorfeu, Nase spitz, fund), Statur schlank? '''"glich, Gesichtsfarbe blaß (ge- brauiw Kittel, braune gestreifte Manchesterhose, schuhe ^^""sche", dunkle Tuchmütze, rindlederne Schnür- rung ^bcant'r "§8eb"^ gerichtliche» HaftbeschlusseS Zufüh- (Kühne) i-Vxo. 1864 Staatsanwalt zu Blankenburg a/H. ste-kbriA) SJT!!?', ^Hustedt, in XVIII. Nr. [2230] rief) gen 3BHr,JrmÖ nIid; der Schuhmachergesell Hein- N a! P 7"'drmaun an8 Adenstedt, Amts Peine. 1864." K. Amt Burgdorf (v. Hodenbcrg) 13/io. OaPh,6 bin 2eJ!int Dienstknecht, aus Schloß-Ricklingen, 'vr»jtn,,r^etV,ÜC^en 5" Schnccren gedient, und den Dienst Sonntagszeugcs heimlich am 11. d. M. Vnn ^uuajm zu Schnccren gedient, unter Mitnahme seines Sonntagszeugcs heimlich Abends spät verlaffen. DicS und andere von dem HauSwirthe am? Ar nicht besonders beachtete verdächtige Umstände losten , daß Oetting, der sich heute Morgen eingegangener. uze ge v- lang in der Heimath nicht bat blicke» lasse", auS einem m der obersten Schieblade des Bureaus liegenden leinenen Gelobeutel 980 die darin fehlenden 34 H entwandt hat. Der Schlüssel zur Schicb- lade hat in einem Kammsntter in der Wand gesteckt. Eine Personalbeschreibung soll möglichst bald nachgelicfert werden. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. IV. zu Neustadt a/R. (Leist) u/io. 1864. [2367] Benecke gen. Spohr, Friedrich, Laufbursche der hiesigen Actien-Znckerfabrik, aus Lutter am B/Berge, hat sich am 11. d. M. heimlich von hier entfernt, unter dem dringenden Verdachte der Unterschlagung eines, an die Actien-Znckerfabrik von Hildesheim abgesandten Geldbricfes mit 165 «$, ohne daß sein fetziger Aufenthalt bislang hat ermittelt werden können. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 5^2 Fuß, Haare blond, Schnurrbart klein, Augen bläulich, Zähne schadhaft, Ge- sichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: hinter dem einen Ohre eine auffallende Narbe. y Bekleidet war derselbe mit einem schwarzen Rocke, mit einer bunten Pipuöeweste, einer schwarze» Hose, mit Stiefel und einer dunkelbraunen Mütze. Vers. Beh., welche ans Grund erlassene» Haftbefehls be- antragt, auf den Benecke zu vigiliren, ihn im BetrctungsfM^ zu arretircn und mit allen bei ihm gefundenen Geldern „nh Effecten, unter sicherer Bedeckung hierher führen zu lassen: Der Staatsanwalt zu Braunfchweig (Lilly) u/io. 1864. [2368] Becker, Meta, geschiedene Ehefrau des Wirths Bauer aus Norde», ist vom hiesigen K. Amtsgerichte zu einer 4wöchigx„ Gefängnißstrafe verurtheilt und ihr Aufenthaltsort unbekannt. Pers.-Beschr.: Alter etwa 4l Jahre, Große 5 Fuß einige Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Augen blau, Gesicht länglich aufgedunsen, Mund schief. Besondere Zeichen: Narbe auf der linken Backe. Kleidung: abgetragen, geht gewöhnlich auf Pantoffeln. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanmaltschast beim K. Amtsgerichte Norden 12/io. 1864. [2369] Meyerhoff, Dirk, Dienstknecht, aus Osterupgant, ist vom hiesigen K. Amtsgerichte zu einer 14tägigen Gefängniß- strafe wegen Wiederfetzlichkeit gegen einen Landgendarmen ver- urtheilt. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: Vertreter der K. Krvnanwaltfchaft zu Norden 12/k>. 1864. [2370] von Windheim, Hermann, aus Oker, schon mehr- fach wegen Diebstahls und Vagabondage bestraft, in XVI. Nr. 981 [40572] XVII. |457] [859] XVIII. [91] ist in der Nacht zum 12. d. M. aus dem Hause seines Katers clltwichen, nachdem er au fremden Sachen 3. 12 Thaler in verschiedenen Munzsmteu, b. 1 schwarzen Tuchrock; ^ Schöße mit schwarzem c. 1 Überzieher von dunkelcm Tuch, die Wch p Atlaö gefüttert j d. 1 Oberrock von braunem Tuch; o. 1 Beinkleid von braunem Tuch; s. 1 Weste von schwarzem Tuch; e. 1 Frackrvck von schwarzem Tuch; n.rfrMnffmM h. 1 Jagdtasche von Sechundssell aus einem vc sch ff mit einem Nachschlüssel cröffneten Schranke heim ch nommen bat. \ »oll Perf-Beschr.: Alter 18 Jahre, Grok- 5 F"h ^ irhcinländisch), Statur schlank, Haare blond, S Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Kinn vo , [und, Gesichtsfarbe blaß. ^-iretnnas- Berf. Beh., welche beantragt, denselben im Betret ^ falle verhaften und mit den Effecten, welche er der sich UV' sicherer Begleitung hierher dirigiren zu lassen. Der S walt zu Wolfenbüttel (Görtz) 15/h>. 1864.. ^ [2371] a. Rahm, I. G., auS Schaffhausi», in X>>».. [23321 steckbrieflich verfolgt. .... -..^x b. Steiner oder Wißmann, ans Zürich angeb ),. abwechselnd Brille tragend, mit sich führend einen graue 'V koffer und einen etwas größeren graue» Koffer, haben > » bürg und Stuttgart auf falsche Wechsel dcS HauseS Z> und Co. in Schaffhausen c. fl. 6000 erhoben, offerirten gesser (12) früh hier gleiche Wechsel, ließen sich sodann per 4ü"gen nach der Station Vilbel fahren, und fuhren von da JJj\ fl 3 Uhr mit Weserbahu nach Gießen, äußerten, daß sie na ) v> ^ Persi-Beschr. a. des re. Nahm: mittel, Farbe gesund, Haare blond, Schnurrbartche Kleidung: hellgrauer Havelok, graue Hosen, lila Glaee^ Handschuhe, gelbes Stöckchcu. 24 3atjr, b. des 2c. Steiner oder Wißmann. Filter. Statur groß, Haare braun, Gesicht spitz, ohne -Lnr - Kleidung: blauer Ueberzieher und niedriger g'' Vers. Beh., welche Verhaftung beider beantrag. Der Polizei-Commissair zu Frankfurt a/M. (vo. Rumps) /io. 1864. 982 Zn stellende Personen. [2372] Kreker, Hermann, Schloffergeselle, aus Breslau, welcher vor 3 Jahre» beim Schlosser Jaeckel in Geestemünde gearbeitet hat, ist in einer Hastsache als Zeuge zu vernehmen. Antrag: den gegenwärtigen Aufenthaltsort des rc. Kreker schleunigst hierher mitzutheile». Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Lehe, Abtheilung für Straf- sachen (Büttner) u/io. 1864. [2373] Kaufmann, Christoph, Arbeitsmann, aus Brcitcn- worbis, K. prenß. Regierungsbezirkes Erfurt, dessen AuscnthaltS- ort zur Zeit unbekannt ist, ist in einer hier anhängigen Unter- fuchungSfache, betreffend Fälschung einer öffentlichen Urkunde und betrüglichen Gebrauchs derselben abseitcn zweier Unbekannter „lS Verdächtiger zu vernehmen. Antrag: über dessen jetzigen Aufenthaltsort baldthuulick Mittheilnng anher zu machen. v Beantr. Beh.: K. Amtsgericht zu Bvckcncm (v. Goeben) ^/ro. 1864. Gefundene Leichen. [2374] Hauuovcr. Am 2. d. M. sind die Reste der Leiche eines anscheinend, neugeborenen KindeS, welche bereits im ver- trockneten Zustande sich befanden (eiugewickelt in einen Theil eines groben leinenen anscheinend FranenhemdeS, aus welche,,, die Stelle, wo die Namenszeichen sich zn befinden pssegen, aus- geschnitten schien) an dem sogenannten Prinzenwalle Hieselbst j„ dein trockenen Theile des alten Stadtgrabens gesunden. Am Schädclgcwölbc fanden sich braune 1 Zoll lange Haare ziemlich dicht, vor.' '' Es ist der Verdacht begründet, daß die Lcichenrestc erst vor Kurzem an den Fundort gebracht sind. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abtheil. II. für Strafsachen (Müller) 12/io. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2375] Amich. Aus einem verschlossenen Keller unter einem Gebäude mittelst Einsteigcnß, wahrscheinlich im Septbr. oder in den ersten Nächten des Oktober d. I. etwa 60 bis 70 Flchchcn Rheinwein von schlanker Form und röthlich gelbem Glase, »esp. mit den Etiquettcn „Raucnthalcr", „RüdeSheimcr", und ,.Lieb- 983 frauenmilch", vielleicht auch „Marcobrunner" versehen und rosp. mit graugrünem und braunem Lack versiegelt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. IN. zu Aurich (v. Martens) 6/io. 1864. [2376] Gifhorn. In der Nacht znm 11. Oktober d. I. ans einem Hause nach gewaltsamer Eröffnung eines Sccretairs 3 harte Thaler und etwa 1 •>$ in kleinem Gelbe. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Gifhorn, Abth. l. (v. Bülvw) n/io. (864. [2377] Kragen. In der Nacht zum 23. September 1864 mittelst EtnstcigenZ: a. 2 goldene Ringe und ein silberner Ring, jene mit einer viereckigen, dieser mit einer ovalen Platte versehen, aus welcher die Buchstaben M. N.; b. 1 Kette (Halsschmuck) von schwarzen Perlen mit einem goldenen Schlöffe in einer Pappschachtel, ans welcher der Name „Frau Niemann"; o. 1 Stuck Kuchen, ein Päckchen Kaffeebohnen und 1 Ende Mettwurst; 4. 1 Cigarrcntasche mit gelben Bügel und inwendig eine Cigarre und ein Notizbuch. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht IV. zu Celle (Nein- kiug) 10/io. 1864. [2378] Mandelholz. In der Nacht zum 9. Octvbcr d. I. aus einem Stalle eine schwarze Ziege mit weihen Flecken, weißen Beinen und ziemlich langen Hörnern. B ekanntm. Be h.: K. Amtsgericht Elbingerode (Rüdiger) w/io. 1864. [2379] Brome. Bei Gelegenheit des in der Nacht zum 14. v. M. verübten Diebstahls, cfr. XVIII. Nr. [2155] hat der Dieb, wie erst später entdeckt ist, auch ein Paar rindledcrnc Stiefel, mit ledernen Strippen, gestockten Sohlen und im Absätze mit seinen eisernen Stiften beschlagen, gestohlen. Die Stiesel sind schon einmal besohlt, doch hat die L-ohle dcS einen Stiefels unter dem Ballen bereits ein kleines rundes Loch. Dagegen hat der Dieb ein ähnliches Paar Stiesel zurück- gelassen, welche etwas enger wie die gestohlenen sind und wor- unter die Sohlen noch ganz gut sind. Die Stiesel haben ge- stöckte Sohlen, unter den Hacken Hufeisen und lederne Strippen. Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht Isenhagen, Abth. I. (Pieper) 7/io. 1864. [2380] Bergen. Im Mai und Juni d. I. auf dem Grü- ncnwalde 8 harte Thaler und einiges kleineres Geld, ferner ein 984 Portemonnaie mit etwa I V- -H aus einem auf einer unverschlosse- nen Kammer stehenden Koffer. Bekannt!». Beh.: K. Amtsgericht Bergen (Nasch) 12/io. 1864. [2381] Halberstadt. Außer den in XV111. [2352] aufgc- führten Ketten und Ringen sind noch 4 kleine silberne Becher entwendet. Nachtr. Beh.: Die Polizei-Verwaltung zu Halberstadt (Becker) w/io. 1864. [2382] Gauensiek. In der Nacht zum 5. Oktober d. I. von der Weide unweit Gaucnsicker-Moor eine fette Kuh von rothcr Farbe ohne sonstige Zeichen, etwa 500 Pfund schwer. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. ll. zu Frctbura (Barth) 8/io. 1864. ö [2383] Gamsen. In der Nacht zum 19. September d. I, außer den bereits in XVIII. Nr. [2189] bczeichneteu Sachen: s. 1 blau eingebundenes Buch in Oetav, in welches Quit- tungen über bezahlte Landpacht und dergl. geschrieben waren- b. I Notizbuch in branneS Leder gebunden, mit einem Gummibande, auf welches in goldenen Buchstaben das Wort ,,Notizbuch" gedruckt ist. In demselben hat sich ein Schuldschein über 3 befunden. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Gifhorn, Abtheil. 1. (v. Bülow) 13/io. 1864. [2384] Rhede, Amts Aschendorf. Am 27. v. M. bei Ge- legenheit des dortige» Marktes eine Rolle Halbleinen, 401/4. Ellen groß, in der Ecke mit Dinte AK gezeichnet, weiß gebleicht und von losem Gewebe. Etwa 14 und 4 Ellen ähnlichen Lei- nens sind zu Holthusen wieder aufgefunden, außerdem mehrere Partien andern Leinens, über deren rechtlichen Erwerb die Eigen- thümer sich nicht auSweisen konnten. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter beim Amtsgerichte Meppen (Russell) 12/io. 1864. Landesverweisung. [2385] Geldes, Meta Wilhelmine, aus Rhaude, Gemeinde Holte, K. Hannoverschen Amts Stickbausen. Dieselbe ist durch Urtbeil des Großherzoglichen ObcrgerichtS hicselbst vom 13. September d. I. wegen verschiedener Dtebstahlsvcrgehen und wegen gewerbsmäßiger Unzucht zu einer Gefängnißstrafc von 6 Monaten und zur Landesverweisung verurtheilt. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Oldenburg (Claussen) °/i°. 1864. 985 Verlorene Reisepapiere. [2386] Tute, Wilhelm, Schmied aus Berwartshausen\, m Besitze der besten Zeugnisse und wohlbeleumunde, ) «ir«&£ (»• N""- /’[2387]4' Balett, Wasserbau-Conducteur auS Stade, hat angc- zeigtermaßen seine am 25. August d. I. sub. Nr. 77 h.er ans gefertigte Paßkarte am 1. September in W^eu er - ' Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction Stade lLehmaun) ^!238?]4' Büsmger, Matthias, Schmicdegesell, a«S Münch- weiler, Badischen Amts Villtngen. Derselbe hat dahier schcinltch gemacht, sein Wanderbuch verloren zu pave gP halb einen aus 3 Wochen gültigen Legitinrationstch z in die Heimath erhalten. 3, .ogA Bekanntm. Beh.: K. Amt Lehe (Schbnian)' [2389] Wutz, Joseph Otto, Feiugoldschlager aus Ntun-pe. , welcher wahrscheinlich gemacht bat, sein nnter dem ■ < 1863 von der K. Bäurischen Polizei-Direction zu Münch ausgestelltes Wanderbnch ans dem Wege von Harburg verloren zu haben, ist ein aus drei Wochen gültiger Leg vnsschetn zur Reise in die Heimath ertheilt. 10/ Bekanntm. Beh.: K. Amt Rotenburg (Hupeden) [2390] van Dahlen, Franz Carl August, Schlachtergescll aus Bishausen. Derselbe hat sein am 23. Juli l 862 vom Unterzeichneten Amte ausgestelltes Wanderbnch verloren. Cr ] jetzt 27 Jahre alt, früher Grenadier im K. Garderegimcnte ge- wesen und hat ein neueö Wanderbuch erhalten. Bekanntm. Beh.: K. Amt Northeim (v. Uslar-Gleichen) 12/io. 1864. Vollzogene Strafen. [2391] Kamrad, Heinrich Conrad, Kothner, auS Ilten. Die gegen denselben mittelst rechtskräftigen Urthe' SchwurgcrichtshvseS hicselbst vom 20. September. - g AnzündenS eigner Sachen, erkannte 5jährige Zuchthausstrafe 1. Grades ist am 30. September d. 3. im hustgen Znchthause in Vollzug gesetzt. 986 Bckanntm. Beh.: K. Krouanwaltschaft zu Celle (Albre^>- 3/io. 1864. [2392] Withus, Hans Heinrich Friedrich, Dienstknecht, rn>s Westendorf. Die gegen denselben mittelst rechtskräftige» Urtheils des K- Schwurgerichtshofes zu Celle vvm 17. September d. I. wegen Diebstahls erkannte vorjährige Zuchthausstrafe 1. Grades ist aM 29. Scptbr. d. I. im hiesigen Znchthause in Vollzug gesetzt., Bckanntm. Beh.: K. Krouanwaltschaft zrr Celle (Albrecht) 3Ju>. 1864. Erledigungen. [2393] a. Groteschnlte, Bernhard Hermann, Dienstknecht, ans Schapen, in XVII. Nr. [143] [167] [218] [263] vvrkoin- mend, ist zur Haft gebracht. (13/io. 64.) b. Boerscheper, Jan, Arbeiter, ans Schüttorf, in XVIII. Nr. [2262] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (10/io. 64.) c. Dehlcndorf, Friedrich, Zicgelcr, aus Brake, in IV. Nr. [21698] [23802] XVI. [40975] XVII. [455] XVIII. [1923] [2115] [2227] vorkommend, ist zur Haft gebracht. (12/io. 64.) d. Hanger, Emil, e. Maier, Albert, beide Handlungsgehilfen, aus Carlsruhe, in XVIII. Nr. [2140] steckbrieflich verfolgt, sind zur Haft gebracht. (12/io. 64.) f. Schröder, Heinrich, Arbeiter, au8 Weseloh, in XVI». Nr. [2085] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (10/io. 64.) g. Pepper, Georg Chrn. Philipp, Handlungscomims, aus Hannover, in XVIII. Nr. [2302] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. ^ >i. Garbe, Wilhelm, Schloflergefell, aus Hannover, in XVII. Nr. [221] [255] [1526] vorkvmmend und in XVI». Nr. [2196] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (14/io. 64.) i. Herder, Carl F., Handlungscommis, ans Jever, in XVIII. Nr. [2321] steckbrieflich verfolgt, hat sich gestellt. (l3/io. 64.) k. Schnieders, August, Weißgcrbergesell, aus Löningen, in XVII. Nr. [1345] [2336] steckbrieflich verfolgt; l. Hölzen, Franz, Seiler, aus Löningen, in XVI». Nr. [552] [629] steckbrieflich verfolgt. Die Steckbriefe sind erledigt. (14/io. 1864.). m. Herzseld, L. Putzhändler, aus Nienburg, in XVII. -<"• [3037] XVI». [1080] vorkommend, ist verhaftet. (u/io. 64.) Klindworth'S Hof-Druckerei in Hannover. 987 Band XVm. Stück 95* Hannoversches Polizei-Blatt* Nedactivn: Königliche Polizci-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 22. Oktober 1864. Steckbriefe. [2394] Unbekanntes Frauenzimmer. Z» XVlll. Nr. [2337J wird nachgetragen: 1) die sub e. und f. aufgesührten Sachen, als 4 drellene Handtücher und 1 Schlüsselbund haben sich wieder angesunden; 2) dagegen ist als gestohlen nachzufügen: ein vom Ackermann Baumgarten gen. Nichüser in Langenhagen ausgestellter Schuldschein über 150 3) Am 28. v. M. hat sich wahrscheinlich dieselbe Unbe- kannte in Kolshorn einen weißen Flancll-Unterrock und einen Frauenhut erschwindelt. 4) Der Antrag auf Bisitirung und Vernehmung der Klussmann wird ausgedehnt aus Festnahme derselben. Vers. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I». für Strafsachen (Schreiber) 16/io. 1864. [2395] Weidemeyer, Minna, — uneheliche Tochter der unver- ehelichten, jetzt an einen Fuhrmann Müller zu Halberstadt ver- heiratheten Weidemeyer, ans St. Andreasberg, — welche zu @t. Andreasberg in Nerpstegung und Erziehung gegeben ist, hat sich am 27. v. M. aus St. Andreasberg heimlich entfernt. Perst-Be sehr.: Alter 10* 1 2 3 4A Jahre, Statur untersetzt, Haare schwarzbraun, Nase stumpf, Mund groß mit dicken Lippen, Gesicht breit, Augen blau. Bes. Zeichen: hat ein finsteres Aussehen. Hat bei der Entfernung folgende Kleidung getragen: eine Jacke von graucarrirtcm Zeuge mit rother Einfassung, einen alten braunen cattunenen Rock, eine blaugcstrciste Schürze, ein Paar lederne Schnürschuhe, ein Paar weiße wollene Strümpfe, ein leinenes Hemd und einen braunen wollenen Mantel mit kleinem bunten Plüschkragen. 988 Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: K. Amt Zellerfeld (Öhlrich) 17/io. 1864. [2396] Aal, Ludwig, auS Müggenburg gebürtig, zuletzt Dienstknecht beim Vollhöfner Grau in Teplingen. Derselbe ist am 5. September d. I. Morgens zwischen 5 und 6 Uhr unmittelbar vor Ausbruch eines das Grau'sche Wohnhaus vollständig zerstörenden Brandes in diesem Wvhn- hausc annoch gesehen worden, dann aber spurlos verschwunden und der Brandstiftung dringend verdächtig. Vermuthlich hat sich derselbe in das nahe benachbarte Preußen geflüchtet, mög- licher Weise auch ums Leben gebracht. P er s. - B eschr.: Alter 36 bis 40 Jahre, Größe 5 Fuß 0 big 9 Zoll, Statur stark, untersetzt, Haare blond, Angen wahrscheinlich blau, Nase stumpf, Bart blond, Gesicht voll, auf- gedunsen, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: wackelicher Gang. Kleidung: kurzer dunkelgrüner baumwollener Rock (in hiesiger Gegend gewöhnlich Kittel genannt), schwarze Tuchwcste mit einer Reihe Knöpfe, dunkelblaue leinene Hose, dunkele Tuch- Dcckelmütze mit ledernem Schirm, besonders kenntlich an einer quer über den Deckel lausende» Naht, Schnürschuhe. Antrag: Festnahme des ec. Aal und Anhelmtransport, cvent. schleunige Benachrichtigung, für den Fall des Aufindens der Leiche, schleunige Nachricht unter Uebersendung der bei der- selben gefundenen Kleidungsstücke. Vers. Beh.: Amtsgericht Lüchow IV. (v. Dassel) 16/10 1864. [2397] Eichholz, Gebert, Dienstknecht, aus Pennigbüttel, weil er der Unterschlagung verdächtig ist und sich der Unter- suchung durch die Flucht entzogen hat. Pe rs.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 9 10 Zoll, Statur gedrungen, Haare blond, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hagen (v. Rantzau) 15/io. 1864. [2398] Landwehr, Hermann, Häusling, aus Holtum, von dem hiesigen K. Obergerichte, wegen Unterscklagung zu einer 4monatigen ArbeitshauSstrase rechtskräftig vcrurthcilt, hat sich entfernt und angeblich nach Holland begeben. Pers.-B eschr.: Alter 49 Jahre, Größe 5 Fuß 8 bis 9 Zoll, Statur hager, Haare schwarz, Augen grau, Augenbrauen schwarz, Nase lang, groß, Mund groß, Bart "astrt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe bleich. 989 Vers. und Zuführung beantr. Beh.: Die Kronanwalt- schaft des ft. Obergerichts Nienburg (Ditzen) l4/io. 1864. [2399 Öttina, Friedrich, Dicnstknccht, aus Ricklingen, Amts Neustadt a/N., in XVIII. Nr. [2366] bereits steckbrieflich ver- folgt. Die Per s.-Beschr. wird nachgetragen: Alter etwa 27 NS 28 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank, Haare blond, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: aus der eine» Backe eine kleine Narbe, trägt den Kopf etwas rm Nacken. Kleidung: grauer Rock, weißbunte Weste, schwarze Tuch- hose, Kappe mit Zeugschirm. Otting ist schon länger in Hamburg gewesen, deshalb wird vermnthet, daß er sich dorthin gewandt habe. Welche Richtung er bei seiner Flucht von Schneeren ab eingeschlagen, ist nicht zu erfahren gewesen. N a ch tr. B e h: K. Amtsgericht IV. zu Neustadt a/N. (Leist) /io. 1864. d- i4°au a 10 Döhren, bis zum 18. August ‘>"f dortigem Postamte lf} dringend verdächtig, einen Brief, 439 vcstreich scke 5n. ?""" Dienstherr,, eingegangenen Ausstellung einer fälschten ^^rgulden enthaltend, sich mittelst ' lchen dwitmirt verschafft und anaccianct zu für seine» Dienstherr,, eingegangenen Papiergulden enthaltend, sich mittelst u """ ^^^en Oiuitung verschafft und angccignct zu 2>->s,D"srlbe wird sich vermutlich in oder um Hannover, K' ödstem,„e„, umhertreiben. .I„lflf Rnn r-: 9nter rlwa 23 Jahre, Größe 5 Fuß und Bart rastet' breitschulterig, Haare blond, Zähne gesund, zurückhaltend^ ^Wefln^b Besondere Zeichen: verschlossenes, neu Ueberzsth er ^^ vielleicht eine» schwarz-rothen moder- Zuführung beantr. Bch.: Amtsgericht Hildes- vnm (Heine) 18/i0. 1864. [2101] Walter, Johann Hinrich, Arbeiter, angeblich aus -oremerlehe, weil er beschuldigt ist, am 16. Oktober d. I. auS mm Häuft z„ Schweibnrg eine Uhr gestohlen zu haben und g-r Aufenthaltsort unbekannt ist. c. f,^nltcr' welcher kürzlich mit der Hirsch'schcn Künstlergcsell- ’n f ist, soll sich manchmal im Butjedingerlande, naincnillch in der Gegend von. Blexen und Ovelgönne aus- lalten. D,c gestohlene Uhr ist eine silberne, englische Taschen- uhr, mit einem Zifferblatte von Porzellan, von welchem bei der 990 Zahl IV etwas abgestoßen ist. Die Uhr hat eine messingene Kapsel, aus welcher die Zahl 5 eingravirt steht und welche in- wendig eine Polsterung von einem Maulwurssfellc und zwei Etianetten, die eine mit dem Namen „V. Breton", die andere mit dem Namen „Janßen" enthält. An der Uhr befindet sich eine lange, starke messingene Kette. Pers.-Beschr.: Alter etwa 21 Jahre, Große mittler, Gesicht blaß, Haare sehr hell, kurz geschoren, Zähne gut. Be- sondere Zeichen: an der rechten Sette des Kinns ein Mutter- mal mit einem langen Haare. Kleidung: schwarzer Rock, hellgraue Hose, buntes Vor- hemd, schwarze Mütze. Vers. Beh., welche auf Grund erlassenen VorführungS- befehls Zuführung des re. Walter und wenn sich die Uhr bei ihm findet, letzere mit Beschlag zu belegen und dieselbe zu über- senden beantragt: Der Untersuchungsrichter des Großherzoglich Oldenb. ObergertchtS zu Varel (Gräper) 17/io. 1864. [2402] Grünewald, Friedrich, Arbeiter, aus Eberhausen *) ist einer Unterschlagung und eines Betruges verdächtig, nicht auf- zufinden und wird sich umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur mittel, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen dnnkefl Augen braun, Zähne gut, Bart blond, Kinn vval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. II. für Strafsache» (Müller) 17/io. 1864. ') Ein Dicnstknccht Chrn. Friedrich, Grüncwald, ans Ebcrhauscn kommt in X. Nr. [28171J [28513] XII. [30301] XV. [36678] XVI. [40679] [41081, vor. Die Redaktion. *9/io. 64. [2403] Wilke, Ferdinand, beurlaubter Infanterist, aus Din- gelbe, in XVII. Nr. [3045] XVIII. [1101] vorkommcnd und in XVIII. [2007] steckbrieflich verfolgt. Die Pers.-Beschr. wird nachgetragen: Alter 27V- Jahre, Größe 5 Fuß 7—8 Zoll, Augen blau? Haare blond, Nase dick, Bart blond, Gesicht dick, voll, Gesichtsfarbe gesund. Der rc. Wilke, welcher in Northeim als Militair dient, steht in der Strasclaffe und hat im August d. I. einen Paß nach Peine erhalten. ' Nachtr. Beh.: Die Redaction 21/io. 1864. [2404] Unbekannter, vcrmuthlich der in II. Nr. [4275 VI. [14597] [14598] XII. [30870] XIII. [31041] XV [35550 [35892] [35954] [36891] XVI. [38762] [40037] XMI. [2189] 991 XVIII. [27] und [281] vorkommende vormalige Kunstreiter Lud- wig Friedrich Domener genannt Nordmann ans Hannover. Derselbe ist verdächtig am 17. d. M. in Leveste em Paar lange goldene Ohrringe gestohlen und daselbst gebettelt zu haben, ~r hat am 14. d. M. dahier Visa nack Nodenberg erhaltm. Er - Rtnscbe mit Figuren. bezieht die Jahrmärkte uno “ Große 5 Fuß W/“/ Pers.-Beschr.: »f50 dunkel Augen Haare dunkelblond, Stirn src>, ö oval, Gestchi lang- braun, Zähne mangelhaft-Bart br ,' lich, Gesichtsfarbe gesund, Statm sch am. ^ BetretungS- Antrag: den re. Domeycrgciiannt Nvroi^ ^ ^hrrmge falle hierher zu verweisen und nachzns ) , unter seinen Effecten befinden. Hannover (Grote) Vers. Beh.: K. Polizec-D'rcetwn zu 4' 20/io. 1864.' „ .. n^nnni aus Haimar, [2405] Heuer, Louise, auch Minna g ^[y Nr. [38804] eine dem liederlichen Leben ergebene PerM ’xV,i. [2085] [33950] xvi. [38836] [38969] £39313] [ 1 ftUö i^rcm XVU1.[1813][1842]u.[1949]vorkommend,halM ^ wirb mathsorte ohne genügende Legitimatconspap Richtung nach sich liederlich umhertreibcn, wahrscheinlich m der llM)iu. g P?rs'-Beschr.: Alter 25 Jahre Größe 5 Fust^3 Zoll, iStTÄSSttS L>. -chmd, «NN Gesicht länglich voll, Gesichtsfarbe gesund.. Burgdors Vers, und Zuführung beantr. Beh.:. • (v. Bülow) 15/io. 1864. r tT l§ Boden- [2406] Strack, Carl Friedrich, T.schlcrE, ae selbe, in XlV. Nr. [34142] XV. [35430] L vorkommcnd, hat sich der wegen wiederholter V g G«tfcrnung ihn verhängten Polizeiaufsicht durch verbotSwi S b ohne von Bodenselde entzogen und wird sich vagabond.rcno Legitimativii umhertreiben. ,,, r. 8 Zoll, P--,,-Besch,.: Alter «»«*;£!, blond, Statur mittler, Haare blond, Stern frei, J affine gesund, Augen grau, Nase und Mund proportun ,gndere Zeichen: Kinn rund, Bart blond, Gesicht oval. Warze über dem linken Angc. «f,nt Mar (Deich- Vers. und Zuführung beantr. Beh.. mann) l6/io. 1864. Dienstknecht, [2407] Wechsuug, Christian Gottüeb 1' llntersu- a»8 Altenhagen, ist wegen Nothzuchtsvcrsuchs hur z 992 ''"b lf in f,intt «"* f*i„‘®'S‘r;*te.22'/‘ 3«lw, S-°k- b Nch 6 Z-l,. Augen brau»' 5i> ^ Stirn frei, Augenbrauen blond, Entstellen fiim, i1115 mittet, Zahne gut, Bart im dere Zeichen- ""d Gesicht »dal, Gesichtsfarbe gesund. Beson- Schnittnarbe' im linken «Sn™* 111,5 Zeigefinger eine Berf und qS Wu°''l[’lnucu eine kleine Narbe. nover, Abth |K. Amtsgericht Han- ' 9 • fUt Strafsachen (Flügge) *»/«. 1864. Personen» deren Verhältnisse zu er»nitteln. (2408) Unbekannter, angeblich Barbiergehülfe Gustav Albert Bernhard Blumenthal aus Forst, in Nr. (2264) steckbrieflich verfolgt. Derselbe ist mit seinem Begleiter Maschinenbauer Fritz Neisc aii6 Göttingen am 16. d. M. sestgenommen, nachdem er einen Wirth in Weende Amts Güttingen rem die Zeche geprellt hatte. Der Unbekannte hat bei seiner Vernehmung vor der Polizei-Direction zu Göttingen angegeben, das;' er der Barbier Ernst Samuel Eduard Lange aus Primkenan in Schlesien sei und haben sich in seinem Besitze verschiedene falsche Reisedocu- niente befunden, die er geständigermaßen selbst angcsertigt hat. Wie c8 den Anschein hat, ist der re. Lange darauf auöge- gangen, theilS auf die falschen Rcisevorwcise sich Unterstützungen namentlich bei Genüssen der betrcssenden Gewerbe, als deren Gesellen oder Gchülscn er in ben falschen Verweisen sich bezeichnet hat, sich zu vcrschasscn, theilS die Gastwirthe, bei denen er logirt hat, um die Zeche zu prellen, indem er die Wirthe durch die Ablieferung der Falsifleate sicher und sich heimlich ans dem Staube gemacht hat. Er räumt ein, daß er außer der Verkürzung des Herbergs- wirths zu Hannover aus die bemerkte Weise 1) den Wirth zu Weende, 2) einen Gastwirth zu Einbeck und 3) einen Gastwirth zu Lutter a/Barcnbergc betrogen habe, scheint aber in dieser Beziehung kein genügendes Geständniß ab- gelegt zu haben. Es steht jti vcrmuthen, daß er dies betrügerische Verfahren aus seinen Umherzügen mehrfach beobachtet hat rind wird z"^ Ermittelung derselben hervorgehoben, daß der re. Lange st"1 Reiseroute dahnr angiebt, daß er durch Westphaleir in's Olden- burgische, von da nach Bremen, sodann nach Hannover und cnon , über Peine durch das Braunschlveigsche hicher gereist sei. 993 Die Anfertigung der falschen Stempel-Abdrücke will Lange fön einem Nassauer Handwerksgesellen ans Wiesbaden, der den Namen „schöner Emil" unter den „Stromern" geführt habe, vwmui „ju/uuti. " s , aus der Bäckerherbcrge in Hamburg erlernt M'i. ^ .. m.:r„ cas>,-mfjpr seinem achten JiCljljJ II/ eramts m uciuiL/ii, »,»■• später je der, Polizeibehörde zu, Schöppmstkdt 1°^ ^ ovÄber lg63 ki Der re. Neisc führte außer seinem ..., welchem ein falsches Visa des Bürgermeisteramts zu Deutz vom f6- Septbr. d. I. sich befindet, dem ein spätere? achtes Bisa cyi -r'-'t-r-“-s'- — fnfnf. eine» gefälschten Neise^ paß des Polizei-Präsidii zu Köln vom sich, welcher theilweise, in der Namen «. und Habers, den Signalement und der Unterschrift ausgc s)_ aus den Namen des Handlungsdieners Alexander C. ^ st ^ ans Kronenberg gebürtig, ohne festen Wohnort, umgea' Die Auswaschung und Fälschung deS Paffes ff du ch n. Lange besorgt, ebenso hat dieser das falsche Blla ächten Paß deS re. Neise eingetragen, Neisc, gesteht zu, l falschen Paß bei Kanstcntcn gebettelt zu haben, leugne i den Wirthsprcllcreien sich bethciligt zu haben.. „ Pers.-Beschr.: Alter 17 Jahre, Größe & ~' Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, -b^ö ^ dunkelblond, Augen braun, Nase stumpf, Mund: e - k Lippen, Zähne gesund und vollzählig, Gesicht voll, G 1 ) I gesund, röthlich. , «.(, • Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr- K. Polizci-Directiou zu Göttiugen (Rüppell)/10- Gefundene Leichen. [2409] Hannover. Am 11. d. M. ist bei Bahrenwald in einem mit Wasser gefüllten Graben die Leiche eines »> ^ 1 ten, etwa 50 Jahre alten, anscheinend dem Arbeiterstau e e gehörigen ManncS gefunden. ^ Länge des Körpers 5 Fuß 9 Zoll, Augen blau, Haare bra mit grau gemischt, dicht und kurz, vor der Stirn " ^er- stehend, Kinn- und Backenbart stark, zu mäßiger •< i schnitten, mit Leistenbruck behaftet. Rock Kleidung' blau-leinener verblichener und mit 2 Reihen Hvruknöpfeu, graugestreiste Buck >> x Unterjacke mit übersponuencn Knöpfen, blaue wollene ge n a,[ Beinkleid von Buckskin, gelbgrau-carrirt mit groß in)o([f beiden Knien, Hemd, oben von Leinen unten v am linken Ärmel ein Pcrlmutterknopf, "chte l zugebundeu, blaue wollene Socken, rindlederne Schuhe, braune Tuchkappe mit Lcderschirm, Bruchband. 994 Sonstige Effecten: eine leere halbe Weinstasche, ein kleines Küchenmesser. Antrag: Anskunst über die Leiche. Bcantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. >>>. für Strafsachen (Schreiber) lb/io. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. (2410) Vardegötzen. In der Zeit vom 5. bis zum 7. d. M. aus einem in der Kammer befindlich gewesenen unverschlosse- ne» Koffer 8 10 grt bestehend aus 7 */i Stücken nnd 4 10 ^-Stücken. Unter den entwandt,» Thalerstücken befinden sich zwei s. g. WildemannSthaler preußischen Gepräges. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abthetluna II. zu Calen- berg (Frank) 13/io. 1864. [2411] Neuhaus i/8. Am 29. September d. I. ans einer Gesinde-Stube der in einem baumwollenen Lappen gewickelt? Betrag von 2 20 yr in Vs-Stücken. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltscbaf, beim Amtsgerichte NeuhauS i/L. (GottSlcben) 18/i0. 1864 [2412] Harburg. I» der Mitte des verflossene» Monats nachstehende zum Bleichen außgelegtc Gegenstände: g. 1 Bettlaken, 4 Ellen lang, aus 3 Stücken; 6. 1 baumwollene Bcttbühre ohne Zetchcn, weiß- ut15 rothcarrirt; c. 1 altes baumwollenes Fraucnhemd M. D. roth gezeichnet- d. 1 Nachtjacke von weißgestreiftem Piquet;' ’ e. 1 leinenes Handtuch ohne Zeichen; s. 1 weiße leinene Schürze ohne Zeichen; g. 1 roth- und weißcarrirte baumwollene Schürze; Ir. 1 lilla kattunene Kindcrschürze; i. 1 weißes baumwollenes Kindcrtuch. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abtheilung für Strafsachen (Nndloff) lb/io. 1864. [2413] Lutter am Bberge. Am 16. d. M. in der Zeit von Vormittags 11 Uhr bis Nachmittags 5 Uhr einem dasigen Einwohner 50 $, welche sich in einem greisen leinenen Beutel befunden und a. auS 4 Zehnthalerrollen mit 10 und 5 Groschenstücken; b. aus 10 ch in 5, 22/a und 1 Groschenstückcn bestanden haben. Bekanntm. Beh.. Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schnuse) 18/io. 1864. Fortsetzung des Stücks 85 erfolgt hierneben. Bend XVIII. Fortsetzung 995 von Stück 95 des Hannoverschen Polizei-Blatts. [2414] Lengerich. Ans einer Wohnung am 8. October d. I. ein kupferner Theekeffel. Der Bügel wird in der Mitte mit Nieten zusammen ge- halten; die Tille wird durch eine Klappe bedeckt. Der Deckel hat statt des Knopfes einen Ring in Form einer 8. Bekauntm. Beh.: K. Amtsgericht Freren (Mulert) 15/io. 1864. [2415] Stöcken. Am 5. d. M. mittelst Einsteigens: а. 1 mit einem Gehäuse versehene älterere ziemlich große silberne Taschenuhr; б. 1/i T Taback in einem Packet mit Bezeichnung der Firma Breul & Habenicht; c. 2 harte Thaler und 7 Groschen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. lll. für Strafsachen (Schreiber) 15/io. 1864. [2416] Bornnm. In der Nacht zum 28. v. M. wahr- scheinlich mittelst Einschletchens in einer Wohnung: a. 1 bunt-earrirteS Wollkleid mit grauen, braunen, gelben und greisen Streifen; b. 1 braunes Ripskleid; o. 1 grün- und schwarz-gestreiftes Ripskleid; 4. 1 blau-, schwarz- und brauu-earrirteS Wollkleid; 0. 1 weiß-flanellener Unterrock; k. 1 weißgestreister baumwollener Uuterrock; g. 1 leinene blau- und weiß-gestreifte Schürze; ü. 1 weiß- und schwarz-geblümtes Kattkleid; 1. 1 weiß- und lilla-geblümtes Kattkleid. Das snb d. gedachte Kleid ist wieder herbeigeschafft. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth II. für Strafsachen (Müller) 12/io. 1864. Raubanfall. [2417] Nach einer Anzeige der K. Landgendarmerie-Seetion 996 zu Clausthal ist der iu der Angersteinscheu Blankschmiede im Jnnerstethale arbeitende Schloffergesell Carl Meyer aus Zeller- feld am 14. d. M. Morgens 4 Uhr iu der Dickung neben dem Forstorte „Kleines Clausthal" unweit der Unterinucrst, von ei- M < < « i. " * ^ ..... nein orre /;jtieinc8 i^iuuoiyui u»»»vm ihm gänzlich unbekannten Manne mit den Worten „die Uhr und die Umhängetasche" räuberisch augesallcn. Der re. Meyer, den der Räuber im Kragen gefaßt gehabt, will sich in dein Moment befreit haben, als der Letztere sich um- gewandt, mit einem Stocke nach dem Meyerschen Hunde ge- schlagen hat und der Rock des Angefallenen zerrissen ist. Der Angesallene will den Räuber, als dieser sich nach dem Hunde umgewandt, mit seinem Stocke einen Schlag über den Hinterkopf versetzt haben, so daß er taumelnd zurückgesunken sein soll. Pers.-Beschr. deS Räubers: Alter etwa 30 bis 40 Jahre, Größe 6 Fuß, Backenbart stark. Kleidung: dunkler s. g. Bergmannskittcl, eine nicht näher zu bezeichnende Kappe mit ziemlich großem hervorstehenden Schirm. Er hat den Harzer Dialect gesprochen. *) Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Polizci-Direction zu Hannover (Grote) 19/io. 1864. ') Es wirb wiederholt auf die Bekanntmachungen in I. Nr. (15151 V. 1103411 IX. [21538] XI. [28588] XVI. [38531], betreffend vorgespiegelte Beraubun- gc» hingcwieseu. Die Nedaction. Gemeinschädliche Umhertreiber. [2418] Edler, Hermann, Brauergesell, aus Beuthen, in XV,H. Nr. [2080] vorkommend. Es wird nackgctcagen, daß nach neueren Ermittlungen der domicillvse Hermann Edler einen vom K. Landrathsamte zu Oels ausgestellten Paß besitzt und daß nach Ausweis der Kirchenbücher dem Grenzaufseher Ferdinand Edler vvn seiner Ehefrau Auguste geb. Fietz am 31. März 1828 zu Beuthen in Oberschlesien ein Sohn geboren worden ist, welcher in der Taufe den Namen Thcophil lnichtHcrmann) erhalten hat. Diese Familie ist vor mehr als 30 Jahren von Beuthen verzogen und nicht wieder dahin zurückgekchrt, auch ist über de- ren Verbleib dort nichts bekannt geworden. Es dürste von In- teresse sein, die Identität des Hermann Edler mit dem genannten Theophil Edler sestzustcllen. Nach den Militairgestellungs-Re- gistern ist zwar ein Hermann Edler zur Militairstellung in Dcu- then in Obcrschiesien verzeichnet gewesen, aber niemals zur Muste- mag ,r,ch„m» „nb ,« maf w,-d-n °b d--s-,b. TKSÄ. Z"°°! - ®*“ Meyer, Suliu«, g-b°>-» !» S'“'l,f“rt 0,D' l”°l|n' ^aft zu Breslau. , ,, „ m wegen zwecklosen Nachdem derselbe am 6. und 12. B. * ausgewiesen UmherziehenS in Frankfurt a/Bi. f,jert.-ie Stadt worden war, kam er am 3. d M. auch in die W und bettelte. Er wurde auch hier ausgewies , keine Folge, indem er in die Stadt zuruckkch u^^„^gem dringlichste Bettelei sortsehte. Er wurde ich > schafft. Gefängniß bestraft und bis an die p""ß>sche *12 U6t in Es hat sich noch ergeben, daß Meyer Nachts g g - vcrschtedcne fremde Häuser cingeschlichen war sicht ist unbekannt geblieben. ** s)rur;r Der „Kaufmann" Julius Meyer besaß einen , , d- I- ausgestellten Paß für sich und seine Frau E e, g^^ Wartska, 25 Jahr alt, nach welchem sie „zur Erho 6 in Handelgeschäften" nach Deutschland, Oesterreich, der w i nach Frankreich und England reisen wollten. 3n J scheinen sie sich nach längerem Aufenthalte von einander ge zu haben, denn hier hatte Meyer seine Frau nicht bet stch. Pcrs.-Bcschr.i Alter 37 Jahre, Statur ziemlich groß, Haare schwarzbraun, Augenbrauen braun, Stirn how, Augen blau, Nase lang, Bart duitkelbraun, Gesicht lai g a^- ^^Bekanntm. Beh.: Großberzoglich Hess. Polrzei-Nerwal- tung zu Gießen (Rover) 27/s>. 1864. Erledigungen. [2420] a. Schenk, Joachim, Rademachcr, ans Cassau in XVIII. Rr. [2171] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebrachr. ^ ^l)?Rah»l, I. G., aus Schaffhausen rooi. aus Unter-Hallau, in XVIII. Nr. [2332] [2371] steckbrieflich verfolgt; o. Steiner oder Wiß,nanu, ai,s Zürich, reot. E. Wießinann, aus Unterstraß, in XVIII. Nr. [2371] steckbrieflich vcrfl g, s in Hamburg verhaftet, (“/io. 64.) , R d. Cordes, Marie Catbarine Antoinette, unverehelicht, aus Lüncbmrg, in XVIII. Nr. (2135] steckbrieflich verfolgt, -st zur Haft gebracht. ("/". 64.) 998 Klindworihs Hof-Druckerei in Hannover. e. Harries, Heinrich Christoph, mi§ Nordgoltern, in XVII!. Nr. [2296J steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (19/io. 64.) f. Blume, (richtiger Hotopp,) Carl Heinrich, aus Gras- dorf, in XVIII. Nr. [2064] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (13/io. 64.) g. Weck, Bertha, aus Bergedorf, in XVIII. Nr. [2270] [2330] vorkommend. Dieselbe ist in Schwerin verhaftet und wird wahrscheinlich hierher und nach Bremen transportirt, um festzustellen ob sie identisch ist mit demjenigen Frauenzimmer, welches nach XVIII. Nr. [2330] mehrfach Dienstmädchen betrogen hat. B ekan ntm. Beh.: Polizet-Direction Hannover (20/io. 64.) h. Fake, Heinrich, aus Sassenberg, in XVIII. Nr. [1515] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (18/io. 64.) i. Kalb, Melchior, Blechschmied, aus Fulda, in XVIII. Nr. [2233] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet, (^/io. 64.) k. Müller, Johann Friedrich, Dienstknecht, aus Neustadt, in XVIII Nr. [2167] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gedruckt. (1G/io. 64.) l. Lehe. Es ist festgestellt, daß der in XVIII. Nr. [1699] steckbrieflich verfolgte Unbekannte mit dem Maurergesellen Chri- stian Schwarz aus Stade nicht identisch, und wird insoweit der erlassene Steckbrief wieder zurückgenommen. ( 'i°* m. Künemann, Heinrich Friedrich August, Backergezell, aus Goslar; „ ,. „ ^ n. Köhler, Heinrich, Schuhmachergesell, aus St. An- dreasberg, beide wegen Ermordung des Aufsehers Schulze in XVIII.' Nr. [2318] [2363] steckbrieflich verfolgt, sind zur Haft gebracht. (22/io. 64.) o. Kühne, Diedrich rect. Ernst August Ludwig, aus Blu- menhagen, in XVIII. Nr. [2165] und [2255] steckbrieflich ver- folgt, ist zur Haft gebracht. (u/n>. 64.) Band XVIII. Stück 97* Zugabe 1011 ?um Hannoverschen Polizei-Blatte. Vagabunden - Verzeichniß für dm Monat September 1864. ». diejenigen, welche im Bezirke der Heimalhübehörde bestraft;'!'. «. r1"' Transports in die Heimath birigirt sind; bei II. bedeutet A. die erfit «ilitfnd l' i>'C jro£ltr' 0. die außerordentliche dritte oder fernere, I). poli- btr E. unter Androhung der Vagabondcnstrafe zufolge §L 5 oder 6 — Baga^ondenordnung vom ü. Mai 1826 °»S dem Lande gewiesen. I. I n l ,i n d c r. M''245?] »-Männliche. 2 S!!rPiin' Armenhäusler, aus Lelve, II. . ^"rschwate Heinrich, Arbeiter, aus Gr. Ilde, II. 4 ^n"n)n> Arbeitsmanu, aus Wunder, n. . ^r o er III a IIN, Heinrich, Holzpantoffel,,lacher, Nils Otter, II. lchvede^ T’ §e“lr' ®iebdd^ Schneider ii. Raseur, a. Biffel- 7 SÜ5ie q 'Peinri^ Arbeiter, aus Oerrel, T. 8 &1Sß' Tagelöhner, aus Moringen, II. q° (V-nin' Häusling, a. Langenhausen, II. 1()' (frb,,,1' Hkmnchl Häusling, aus Meinerdingen, 8. ' Topp, Carl Dicdrich Wilhelm, Tage- löhner, aus Nienburg, II. ^ §^tze, Christian, Maurergesell, aus Desingerode, H. • ^ol)len, Hinrich Harbers, aus Berumerschu, H. , Hupmauu, Stellmachergesell, aus Ricklingen, 8. 4. sanften, Peter, ArbeitSmaiui, aus Oederquart, 1. •>. Kaltwasser, Thomas, Schreiber, aus Leer, H. Kaunc, Heinrich, Schmied, aus Roseuthal, 1. 1l. Kl UN, Johann O., Former, aus Norden, II. olle, Heinrich, Ziegelbrenner, aus Holzerode, T. Kramm, Ernst, Handarbeiter, aus Westerhof, II. ~0. Krapman n, Joh. Heiur. Äug., Arbeitsm., a. Lüneburg, 8. fj- ^ stIeman n, Hermann, Schneider, aus Hattorf, 8. Sin bemann, Friedrich, Arbeiter, aus Gr. Freden, 8. 1012 23. Loß, Jos. Heinr. Wilh., Schuhmacher, aus Eldagsen, T. 24. Matthaei, Th., Hutmacher, aus Hannover, H. 25. Mobcrtz, Ferdinand, auö Hannover, 14. 26. Müller, Jan» Janffen, aus Mvordors, T. 27. Nußbaum, August, Tagelöhner, aus Einbeck, II. 28. Otto, Johannes, Arbeiter, ans Germershauft», H. 29. Palandt, August, Arbeiter, aus Sibbesse, 1'. 30. Pape, Heinr., Arbeitsmann, aus Hönze, II. 31. Praetz, Friedrich, Arbeiter, aus Borsum, II. 32. R o e d e, Dr. jur., aus Zeven, H. 33. Sch aper, August, Schuhmacherlchrliug, aus Dassel, T. 34. Schatz, Carl, Barbiergchülse, aus Alfeld, H. 35. Schmidt, Louis, Schuhmacherlehrling, ans Hannover, II- 36. Sch von, Hermann Friedrich, aus Moordors, T. 37. Schoppe, August, Seifensieder, aus Neinhansen, T. 38. Seelig, Ferdinand, Handlungscommis, auö Linde», H. 39. Sieberih, Arbeiter, aus Gr. Munzel, H. 40. Spranz, Joh. Joachim Friedr., Arbeitsm., a. Tramm, H. 41. Stürke, Klaus, Anbauer, aus Köhlen, T. 42. Tödter, Georg, Arbeitsmann, aus Hagen, 1. 43. Topp, gen. Erdmann, Carl Diedrich Wilhelm, Tage- löhner, aus Nienburg, II. 44. Trümper, Caspar, Arbeitsmann, ans Seulingen, T. 45. Unland, Joh. Heinr., Cigarrenmacher, aus Oesede, 8. 46. Wagen er, Theodor, Gürtlergcsell, aus Osterode, 8, 47. Wichers, Reinhard, Former, aus Norde», 8. 48. Wiegand, Theodor, Schueidcrgcscll, aus Wcstfeld, II. 49. Witthöst, Heinr. Hartw. Georg, Arbtsm., a. Lüneburg, II. 50. Witt sch er, Wilhelm, auö Rekum, 8. 51. Zehn, Chstn. Fr., Cämmereiarbeiter, aus Zellerfeld, 8. JVo. [2458] b. Weibliche. 1. Bertram, Rosine, unverehelicht, aus Gr. Freden, 8. 2. Bösester, Gretje, aus Menstede, 8. 3. Fuchs, Auguste, unverehelicht, aus Clausthal, 8. 4. Gästen, wüstste, unverehelicht, aus Bunde, T. 5. Greulich, Doris, unverehelicht, aus WalSrode, T. 6. Grote, Dorothee, aus Wiedenrode, T. 7. Hartmann, Wilhelmine, aus Waake, T. 8. Lottj e, Wurps, geb. Gercles, Wittive, a. Jemgum, T. 9. Prigge, Marie, unverehelicht, aus Bliedersdorf, 1. 10. 8alt, Lucie, aus Wilhelmsburg, T. 11. Sander, Magdalene, aus Lamspringe, T. 1013 12. Schräder, Sophie, aus Silberbvrn, H. 13. Stromer, Nanne, aus Pfalzdors, H. 14. Stürke, Ehefrau des Anbauers, aus Köhlen, T. II. Auslände r. M. [2459] a. Männliche. 1. Bergmann, Friedrich, Cigarreumacher, aus Herford, B. 2. Birkholz, Joseph, Maurcrgescll, aus Zehden, E. 3. Böwing, Joh. Christian Friedr., Arbeiter aus Clötzc, E. 4. Bvpp, Conrad, Handarbeiter, aus Landenhauscn. 5. Brandt gen. Müller, Carl, Arbeüsm., aus Arholzen, B. 6. Braun, Ludwig Bernhard, Theaterdiener, domicilloscr Preuße, A. 7. Ehrenreich, Jacob, Handelsmann, aus Langenschwarz, A. 8. Eitner, Alb in, Bäckcrgcsell, ans Posen, A. 9. Engel, Georg, Malergebülse, aus Wehlheiden, A. 10. Englcr, Carl August, Schnstergcsell, aus Lübeck, A. 11. Ehben, Franz, Bäckcrgesell, aus Teplitz, B. 12. Förster, Carl, Bäckergesell, aus Neustadt a/H. in Baiern. 13. Freier, Philipp, Schncidergescll, aus Brciteuborn, E. 14. Gabler, Carl Friedrich, Webergesell, aus Wahlen, B. 15. Gerncth, Oscar, Barbiergehülfe, aus Oels, A. 16. Geschke, Carl Emil Albert, Arbeiter, aus Berlin, A. 17. Gille, Fritz, Mustkuö, aus Kemnade, E. 18. Glaser, Simon, Fleischergcsell, aus Dombrowa, A. 19. Go gl, Otto früherer Lieutenant, aus Innsbruck, A. 20. Gregor! ns, August, Malcrgehülfe, aus Görlitz, A. 21. Gröschel, Anton, Seifensieder, aus Bömisch-Leipa, A. 22. Hager, Otto, Schreiber, aus Magdeburg, A. 23. Hendewerk, Otto, Brauer, aus Königsberg, A. 24. Henning, Weber, ans Bleicherode in Preußen, E. 25. Hölzer, Johann, Schneider, aus Flensungen, A. 26. Horn, Georg, Schncidergescll, aus Wickenrode, A. 27. Jäckel, Wilhelm, Pvrzcllandreher, aus Liebau, A. 28. Kies, Theodor, aus Carlsruhc, A. 29. Kling er, Jacob Fr., Ziegelarbeiter, aus Steinheim, A. 30. Kölling, Adolph, Schneidergesell, aus Halle a/S., A. 31. Konka, Wilhelm, Maschincuschmied, aus Essen, A. 32. Krache ubcrg, Gottfried, Schuhmachcrgesell, aus Burg, A. 33. Krawitz, Abraham Chatzkel, aus Poncwerz in Rußland, A. 34. Kühne, Otto August Heinrich, Sattlergesell, aus Berlin, A. 35. Küppers, Emil, aus Creseld. 1014 36. Löher, Wilhelm, Handlungslehrling, aus Menden, A. 37. Lutze, Georg, aus Birkenselde, A. 38 Matthias, Georg Ludwig, Drechslergesell, aus Welsen, A. 3g' Meyer, Johann, Arbeiter, auS Braunschweig, A. 40. Meyer, Friedrich, Schriftsetzer, aus Minden. Müller. Siehe Brandt. 41. Müller, Carl.August, Weber, aus Geiffersdorf, A. 42. Naumann, Friedrich, Müller, aus Dederstedt, A. 43. Ockhardt, Carl Adolph Emil, Schneider, aus Neustrelitz, A. 44. Oettrich, Heinrich, Steinhauer, aus Dresden, 0. 45. Plaut, Michel, Handelsmann, aus Wehrda, A. 46. Putz, Johann, Schuhmachcrgesell, auS Neustadt a/H. ür Baiern. 47. Reifing er, Anton, Bäckcrgesell, auS Andorf, A. 48. Remke, August Friedrich Anton, aus Lütgenade, A. 49. Rohrmann, Joseph, aus Lüderode, Kreises Worbis, A. 50. Salz, Georg, Cigarrenmacher, aus Minden. 51. Saur, Franz Wilh., Arbeitsm., aus Esten in Preußen, A. 52. Schecricht, Carl Jrüins, Schuhmacher, ans Clausnitz in Sachsen, E. 53. Schmidtgens, Michael, Bäcker und Brauergesell, aus Sevelen, A. 54. Schölkcs, Peter Wilhelm, Tagelöhner, aus Traar, B. 55. Schönebeck, Rudolph, Architekt, aus Hamburg, A. 56. Schonerstedt, Robert, Handarbeiter, aus Halberstadt, A. 57. Scholz, Gust„ früherer Art.-Unteroffizier, ans Strehlen. 58. Schorer, Joh. Georg Julius, aus Hamburg, A. 59. Schrodt, Heinrich Wilhelm, Musikus, aus Spandau, A. 60. Schürmann, Franz Heinrich, Arbeitsmann, aus Pr. Ol dendorf, B. 61. Schütte, LouiS, Arbeiter ans Rinteln, B. 62. Schumann, Heinrich, Tischlergesell, aus Barbh, O. 63. Sees, Valentin, Schneidcrgcsell, auö Wald-Michelbach, A. 64. Seifert, Friedrich Aug., Cigarrenmacher, aus Roßwein, B. 65. Springner, Joachim, Goldarbeiter, aus Krakau, A. 66. Stock, Friedrich, Handarbeiter, ans Laßbrnch, A. 67. Storck, Aloys, aus Haltern, A. 68. Täger, Joh. Joachim Friedr., Handarb., aus Wenzc, v. 69. Tegthoss, Ludwig, Maurergesell, ans Delligsen, A. 70. Te'rheggen, Daniel, Schornsteinfeger, aus Crefeld, A. 7l! Unrau, Juliiis, Bäckergesell, aus Bromberg, A. 72. Verlag, Anton, Arbeiter, aus Rheine in Preußen, 1). 73. Wall er stein, Salvmon, Kaufmann, anö Malmö, A. 1015 Waretzky, Friedr. Wilh., Bäckergefell, aus Potsdam, A. 75. Werk Haupt, Albert, aus Nordhausen, A. 76. v. Windheim, Hermann, aus Oker, 0. 77. Wolf, Wilhelm, Schneider, aus Oberhattert, A. ■ Ziegler, Gustav, Bäckergesell, aus Delitzsch in Preußen, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Behörden: 1. 26. 69. Magistrat Hameln; 2. 3. 13. Amt Gartow; 4. 40. Amt Hoya; ?• }2- 46- Amt Münden; 6. 51. Amt Syke; 7. 45. Amt Ca- lcnberg; 8. 22. Amt Peine; 9. 18. 33. 44. 55. 61. 62. 65. a 73. Polizei-Direction Hannover; 10. Amt Hohnstein; 11. mt Surf; 14. Amt Iburg; 15. 63. 74. Amt Lehe; 16. Amt '?^dld; 17 Amt Polle; 19. 36. Amt Achim; 20. Amt Neuen- 94. ^ oV 34V43' 47■ Amt Blumenthal; 23. Amt Liebenburg; m' Amt Elbingerode; 25. Amt Hannover; 27. Amt Brc- SSl?*’ Amt Celle; 29. Amt Soltan; 30. 64. Magistrat L„31- Polizei-Direction Emden; 32. Amt Dannen- ©öttiiiocn • 7& m> /Aormbnrg; 37. 58. 67. Polizei-Direction Timtiv E00- Dannenberg; 39.42.70. 77. Polizci- bnrg; 49 4i'. 53‘ Amt Lüchow; 48. 57. Amt Marien- Has?lüune. ZrHemhausen; 50. Amt Stolzenau; 54. Amt LE rn567?!fllflrat Northeim; 59. Polizei-Direction Hil- SSÄV!:"i “•H»«"»;68- ^'^»jtadt, 72. Amt Lu,gen; 75. Amt Wittmund. M t2'160] 6. Weibliche. !/ p,cistfeI4; ?°Phie> aus Beckedorf, A. • (xlase£’ Ehefrau, geb. Brehardt, Mali, aus Dom- brvwa, A. 4 umbocA, Louise, unverehelicht, aus Alverdissen, A. Caroline’ aus Gerstuugen, A. Dircctie» rcltr».1 o o* ÜD!1 folgenden Behörden: l. 4. Pvlizei- Lellc; 2. c>. Polizei-Direction Hannover. 1016 Herzogtum Brannschweig. Für den Monat September 1864. A. brtcutct mündlich- Weisung in di- Heimath, U., diejenigen, welche im Bezirk der Hcimathsbchörde selbst aufgegriffcn, 's., welche mittelst Transports, Z. I'., welche mittelst ZwangS-Pasies, Z. V. welche mittelst ZwangS-VisaS in die Hcimath dirigirt, u., welch- zu Landesverweisung und Z. A., welche zu ZwangS-SlrbeitSstrafe verurthcill sind. I. Inländer. JVö [2461] a. Männliche. 1. Behrens, Christoph, 50 I. n., Arbeitsmann, ans Lcffe, A. 2. 91 iebillig, Carl, 19 I. a., Handarbeiter, aus Cattcnstcdt, 8- 3. S ch ü n e m a n n, Heinr., 37 I. a., Arbeitsin., a. Bvdcustedt, A. JVö. [2462] b. Weiblich e. Cessat. II. Au 6 ländc r. Aö. [246 i] a. M ännlich e. 1. Blauwitz, August, 24I. a., Arbeitsm., a. Nordhausen, 1. 2. Burghardt, Aug., 24 I. a., Arbeitsm., a. Branderode, 4'. 3. Kirchner, Fleischergcscll, aus Volkersheim. 4. Korn, Joseph, 36 I. a., Färbergesell, auS Rahden, 1. 5. Rettky, Wilhelm, 32 I. a., Tischlcrgcsell, aus Burg. 6. Stedtler, Carl, 22 I. a., Prsi. Deserteur, aus Köuigcrodc. JVö. [2464] l>. Weibliche. 7. Hundert’mark, Joh., III. a., Kind, a. Salzderheldeu, 8. N a li 1 o p, Fried., 19 I. a., unverehelicht, aus Osterwick, 9. Oortel, Willi., 25 I. rt., unverehelicht, a. Andrcasberg, Kiindworlh'g Hoi-DruNcici in Hannover. 1017 Band XVm. Stück «8 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Directioir zu Hannover. Sonnabend, den 29. Oktober 1864. Steckbriefe. [2465] a. Bartels, Carl, Besenbtnder, aus Stevershausen, in XIV. [34495] [34585] [34620] XVIII. [1537] und [1781] vorkommend; b. dessen Zuhälterin Charlotte Boichei'S aus Schlarpe. Dieselben sind einigermaßen verdächtig, am 2. September d. I. außer Bictualien eine englische zweigehäusige nicht große silberne Taschenuhr mit römischen Ziffern, an welcher das äußere Gehäuse au einer Stelle säst durchgescheuert, aus einer Köthe im Sollinge entwandt zu haben. Sie werden sich vagabondirend umhertreiben. Pers.-Beschr. a. des Bartels: Alter in den 30ger Jahren, Statur gesetzt, Größe 5sse Fuß, Haare dunkelblond, Augen dunkel, Bart stark, Gesicht länglich. Besondere Zeichen: eine tiese Narbe im Kinn. b. der Borchers: Alter 30 bis 33 Jahre, Statur gesetzt, Haare rothblond, Größe etwa 5 Fuß einige Zoll, Mund ausge- worfcne Lippen, Gesichtsfarbe bräunlich. Vers. und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Ein- beck, Abth. II. (Meine) 25/io. 1864. [2466] Knackstedt, Franz, Arbeitsmann, aus Ncuhof, in IX. Nr. [22019] XV. [36051) vorkommend, ist wegen Baga- bondage rechtskräftig zu einer 2monatlichen WerkhauSstrafe ver- urtheilt. Derselbe ist in seinem Hetmathsorte nicht anzutreffen und wird sich muthmaßlich tu der Umgegend vagabondirend umher- treiben. Pers.-Beschr.: Alter 51 bis 52 Jahre, Größe 5 Faß 7Vs Zoll, Statur mittel, Haare grau, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase linksgcbogen, Mund mittel, Zähne schadhaft, Bart grau, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe ge- 1018 sund. Besondere Zeichen: eine Narbe auf der linken Hand, am Halse hinten drei Geschwürnarben. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Marien- burg zu Hildesheim (Rasch) 26/h>. 1864. [2467] Sievers, Carl Heinr. Friede. Wilh., Garde-Jäger des K. Hannoverschen Garde-Jäger-BataillonS, gebürtig ans Burg- stemmen, Amts Gronau, weil er sich aus dem Hospitale zu Altona unter Umständen entfernt hat, welche aus eine beabsich- tigte Desertion schließen lassen und er zugleich einer Unterschlagung und Fälschung verdächtig ist. P ers.-B eschr.: Statur schlank, Große 5 Fuß 11^ Zoll, Haare blond (mehr röthlich), Stirn bedeckt, Augen blau, Nase spitz. Besondere Zeichen: Sommersprossen im Gesichte. Kleidung: trägt wahrscheinlich einen schwarzen Düffelrock und einen schwarzen Hut. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Platz-Commandan- tur zu Altona 28/io. 1864. [2468] Lindlof, Heinrich, Dienstknecht, in XVIII. Nr. [2305] steckbrieflich verfolgt. Derselbe hat sich am 15. September d. I. aus ein Jahr bei dem Jnspector Lohmann zu Brockwinckel vermiedet, dem er ein Dienstbuch eingehändigt hat, welches am 24. April 1861 vom Amte Celle dem Heinrich Lindlof aus Wienhausen ausge- stellt ist, wodurch bezeugt wird, daß rc. Lindlof sich bis dahin gut betragen. In diesem Buche ist nur ein Zcugniß des Ziege- leibesitzers Schütze zu Hohenbostel eingetragen, wodurch dem Lindlof bezeugt wird, daß er vom 22. April 1861 bis zum Ick. November 1863 bei dem rc. Schütze gedient und sich gut betra- gen hat. Lindlof hat hier angegeben, er habe zuletzt bet dem Brcnnc- reibesitzer Hoppe zu Eschede gedient und dort seinen Koffer mit Kleidungsstücken zurückgelassen. Durch die Vorspiegelung, daß er seine Kleidungsstücke selbst holen müsse, hat er den Jnspector Lohmann bewogen ihm am 25. September 1864 3 ^ Vorschuß aus seinen Lohn zu geben und ist er angeblich nach Eschede gefahren, jedoch unter Zurück- lassung seines Dienstbuchs bislang nicht zurückgekehrt. Pers.-Beschr. ist in XVIII. Nr. [2305] enthalten. Die daselbst erwähnte Mütze ist mit bräunlichem Wachstuch überzogen. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast, Landbezirk zu Lüneburg (v. Gruben) 26h°- 1864. 1019 [2469] Möller, Claus, Dienstknecht, aus Westersode, Amts Osten, weil er wegen Betruges zu einer 14tägigen Gefängniß- strase rechtskräftig verurtheilt ist. Der gegenwärtige Aufenthalt des rc. Möller ist unbekannt. Verstund Zuführung beantr.:Beh.: Vertreter der Kronan- waltschast zu Neuhaus a. d. Oste (v. Haffell) m/io, 1864. Zu stellende Personen. [2470] Behrens, Lübbe, Töpfergesell, aus Emden, 59 Jahr alt, ist dahier wegen einer zu seinem Nachtheile verübten Unter- schlagung (cons. XVIII. Nr. [2260]) als Zeuge zu vernehmen. Derselbe ist am 28. September d. I. von Göttingen nach Lingen visirt, daselbst aber nicht eingetroffen, und ist sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Antrag: Von dessem Aufenthaltsorte Nachricht zu erthetlen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hildeöheim (Heine) 3iJio. 1864. 3u beachtende Personen. [2471] Zwei unbekannte Frauenzimmer haben während der Nacht zum 15. October beziehungsweise vom 10. bis 13. Oct. hier logirt und sich heimlich entfernt ohne die Zeche bezahlt zu haben. Sie haben sich Henriette Wernst aus Harburg und l,ou>56 Knuschwitz auö St. Andreasberg genannt. Bekannt m, und Nachricht über daS Treiben und den Aufenthalt jener Personen ersuchende Beh.: Polizetdirection Hannover 26/io. 1864. [2472] Janßen, Jan Silke, aus Oldersum. Derselbe ist verdächtig aus einem Wohngebäude zu Jhe- ringsfehn am 17. d. M.: a. 1 goldenes st g. Halsschloß; b. 1 Paar goldene Ohrringe gestohlen zu haben. Er soll am genannten Tage in Jheringsfehn gebettelt und kurze Zeit vor Entdeckung des Diebstahls in der Nähe des betr. Gebäudes gesehen sein. Perst-Beschr. des rc. Janßen: Alter 33 Jahre, Größe etwa 6 Fuß. Kleidung: blauer Kittel, überhaupt sehr zerlumpt. Antrag: Nachforschungen nach dem Verbleib des Gestohlenen, insbesondere auch Visitation darnach bei dem rc. Janßen, dessen jetziger Aufenthalt hier unbekannt ist, und event. Beschlagnahme 1020 des davon etwa Aufgefundenen, sowie Vernehmung deß rc. Janßen über seine Anwesenheit in Jheringsfehn, sein Thun und Treiben am 17. d. M. und seitdem und über den Erwerb der fraglichen Sachen, demnächst aber Benachrichtigung nach hier. Beantr. Weh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Aurich (v. MartenS) 25/io. 1864. Gefundene Leichen. [2473] Achim. Am 22. d. M. ist in der Weser oberhalb der Bierdener Mühle die vbllig nackte Leiche eines unbekannten Kindes gefunden. Die Leiche war weiblichen Geschlechts, 2 Fuß 3 Zoll lang, gut genährt, und wog 15 tt. Von dem Kopse war in Folge der vorgeschrittenen Verwesung die Epidermis fast ganz getrennt: die noch Vorgefundenen Haare waren hellblonder Farbe und etwa 1 Zoll lang. Die Farbe der Augen ließ sich nicht mehr erkennen. Das Kind ist nach Ansicht der Gerichtsärzte etwa 4 bis 6 Monate alt und am Tage des Ausfindens etwa 8 bis 14 Tage tod gewesen. Dasselbe ist gewaltsamen Todes gestorben. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beb.- K. Amtsgericht, Abth. II. zu Achim (v. Hahn) 2i/io. 1864. [2474] Osten. Am 15. d. M. ist nach Anzeige des Schif- fers Lühning aus Estebrügge von dcssem Everschiffe — Flora — auf der Oste unweit Osten dessen Schiffsknecht über Bord ge- fallen und ertrunken. Die Leiche ist erst am 22. d. M. ober- halb Osten wieder aufgcfunden. Der Schiffer weiß weiter nichts 'über ihn anzugeben, als daß er Johann heiße, oberhalb Bremen zu Hause und in Altona von ihm gemiethet sei; ein mit aus dem Schisse gewesener 12- jähriger Sohn deS rc. Lühning glaubt früher von dem Ertrunke- nen gelegentlich gehört zu haben, daß er Johann Brau» heiße; Papiere hat derselbe nicht bei sich geführt. Die auf dem Schiffe gefundenen Effecten desselben sind folgende: a. 1 alte blaue Düffel-Jacke; b. 1 graue englisch-lederne Hose; c. 1 weiße Piquä-Weste; d. 1 grauer Filzhut; e. 1 Südwester; f. 1 wachstuchene Mütze; 8> 1 altes leinenes Hemd; 1021 h. 1 graue Matratze mit Seegras gestopft; i. 1 alte graue wollene Decke. Pers.-Bcschr.: Alter anscheinend in den mittleren zwan- ziger Jahren, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur kräftig, untersetzt, Haare hellblond, Stirn lang, flach, Nase spitz, Zähne gesund, weiß, Bart blond, etwas in's röthliche scheinender Kinnbart, Gesicht länglich. Bekleidet war die Leiche: mit einer Hose von grauem baum- wollenem Zeuge, einem bunten wollenen Halstuche, einer blau- und weiß-gestreiften s. g. Bufferuntje, einer Unterhose von blauem englischem Leder, einem Hemde von blauem Flanell, greisen wollenen Strümpfen und ledernen Schnürschuhen. Wegen bereits begonnener Verwesung hat die Leiche beer- digt werden ^müssen und können die auf dem Schiffe und an der Leiche Vorgefundenen Effecten beim hiesigen Gerichtsdie- ner behus etwaiger Wiedererkennung in Augenschein genommen werden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Bch.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Osten (v. Uslar) 23/io. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2475] Neuhans a/O. Aus einem Wohnhause am Neu- häusccdeiche am 14. d. M., Nachmittags, eine silberne Kapseluhr mit weißem Zifferblatt, arabischen Zahlen, blauen Zeigern, ge- schliffenem Glase mit einem kleinen Riß, gereistem Rand und aus dem Zifferblattc mit den Worten V Elping ä Paris. DeS Diebstahls verdächtig sind zwei Handwerksburschen von mittler Größe, von denen der eine ganz grau und der andere blau gekleidet war; beide waren ohne Bart, der eine war schmal- backig, der andere hatte ein volles Gesicht. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht NeuhauS a/O. (Prott) 22/io. 1864. [2476] Hocksiel. In der Nacht zum 17. d. M. von einer Bleiche: a. 1 MannShemd von Shirting (Manschettenhemd), vorne mit leinenem Einsatz, nebst kleinen Falten, roth gez. A. M.; b. 1 Maunshemd von feinem Shirting (Manschettcnhemd) mit breiten eingeschlagenen Falten, daran kenntlich, daß es hinten im Nacken mit Bändern zugcbunden wird und daß an einem Acrmel viele Rostflecke sind; 1022 c. 1 weißes Vorhemd; ä. 1 weißer Frauenunterrock von Halbleinen; o. 1 weißes Taschentuch; k. 1 Paar weiße baumwollene Kinderstrümpfe. Die sub b bis k ohne Zeichen. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt des Großherzogl. Oldenb. Obergerichts zu Varel (Für denselben: Bodecker) 2i/io. 1864. [2477] Platendorf. In der Zeit vom 17. bis 24. Oct. d. Z. aus einem Hause 2 MannShemden, eins von feinerem, eins von gröberem Leinen, beide am Kragen mit Bändern, an den Quedern der Aermel mit Knöpfen versehen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abth. I. -u Gifhorn (v. Bulow) 25/n>. 1864. w [2478] Bergen. In der Zeit vom 2. bis 16. d. M. aus einer Arbeitsstube 1 silberne Cylinderuhr, 20 Linien groß mit römischen Zahlen aus dem Zifferblatte von Emaille, auf der Rückseite gravirt, aus 4 Steinen gehend, besonders daran kennt- lich, daß der Rand um das Glas sehr stark ist und die innere Messing-Kapsel schwer schließt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Bergen (Rasch) 23/io. 1864. Vollzogene Strafen. [2479] Osnabrück. Die nachstehenden, von dem hiesigen K. Schwurgerichtshofe zu schwerer Strafe verurtheilten Personen: 1) der Tagelöhner Bernhardt Joseph Hölscher aus Hebe- lermeer, vcrurtheilt wegen Körperverletzung zu einer Zuchthaus- strafe ersten Grades auf die Dauer von 2 Jahren; 2) der Arbeiter Johann Bernhard Gerhard Altevollmer aus Hummelsdorf, vcrurtheilt wegen Diebstahls zu einer Zucht- hausstrafe ersten Grades ans die Dauer von 2 Jahren; 3) die Ehefrau detz Häuslings Meyer, 8ophie Wilhelmine geh. Weghorst, aus Wagenseld, vcrurtheilt wegen Brandstiftung zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades auf die Dauer von 6 Jahren; 4) der Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Meyer aus Meppen, verurthetlt wegen Meineides und betrüglichen Schul- denmachens zu einer Zuchthausstrafe ersten Grades aus die Dauer von 2 Jahren und 6 Monaten und zu dem Verluste der Fähig- keit zu Ehrenstellen und öffentlichen Aemtern; 5) der beurlaubte Infanterist Franz Heinrich Berstcrmann aus Wellendorf, verurtheilt wegen Körperverletzung zu einer 1023 Zuchthausstrafe ersten Grades auf die Dauer von 2 Jahren; 6) der Dienstknecht Johann Gerhard Wilde aus Bexten, vcrurtheilt wegen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe ersten Gra- des auf die Dauer von 3 Jahren und 6 Monaten, sind in die ihnen bestimmten Strafanstalten abgeführt. Bekanntm. Bch.: Kronanwaltschaft des K. Obergerichts zu Osnabrück (Westerkamp, Dr.) 17/io. 1864. [2480] Oldenburg. Im dritten Quartale 1864 sind vom Großherzoglichen Schwurgerichtsbose folgende Strafen erkannt: 1) wider den Schäfer Gerhard Bley aus Dwergte, wegen Körperverletzung mit tödtlichem Erfolge, eine Zuchthausstrafe von 10 Jahren; 2) wider Brunke Hobbie anS Torsholt, wegen Brand- stiftung, eine Zuchthausstrafe von 10 Jahren; 3) wider Tätje de Bnhr aus Filsum, wegen Kindesmords eine Zuchthausstrafe von 7 Jahren; 4) wider den Dienstknecht Hermann Deters aus Nordloh, wegen Theilnahme an dem unter 3 gedachten Verbrechen und wegen Nothzucht, eine lebenslängliche Zuchthausstrafe; 5) wider Marie Catharine Kuhls aus Brake, wegen Brand- stiftung, eine Zuchthausstrafe von 10 Jahren; 6) wider die Ehefrau des Arbeiters Minßen, geb. kecker, aus Jever, wegen Meineides, eine Zuchthausstrafe von 3 Jahren und Unfähigkeit zur Eidesleistung; 7) wider Anna Louise Heinemann aus Wildeshausen, wegen Diebstahls, eine Gefängnißstrafe von 2 Jahren und Untersagung der bürgerlichen Ehrenrechte aus 1 Jahr; 8) wider Johann Heinrich und Hermann Wilhelm Stulken aus Oldenburg, wegen schwerer Körperverletzung resp. Betheili- gung an einer Schlägerei, bei der jene Körperverletzung zuge- fügt wurde, eine Gefängnißstrafe von 9 Monaten, resp. eine Gefängnißstrafe von 4 Monaten; 9) wider den Arbeiter Heinrich Christian Peterinan» aus Lintel, wegen Diebstahls und Urkundenfälschung, eine Gefäng- nißstrafe von 1 Jahr 4 Monat, Untersagung der bürgerlichen Ehrenrechte auf 2 Jahr und eine Geldstrafe von 10 H; 10) wider den Agenten Mathias Schneider aus Kirch- werder, wegen Wechselfälschung unter mildernden Umständen, wegen Verkaufs von Lottcrleloosen ohne Conzession und An- nahme eines falschen Namens, eine Gefängnißstrafe von 1 Jahr und 7 Tagen und eine Geldstrafe von 20 und 10 11) wider die Dienstmagd Anna Duden zu Addernhausen, wegen Diebstahls, eine Gefängnißstrafe von 6 Monaten und 1024 Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr; 12) wider den Schmied Ährend Anton Conrad Plühmer a»S Overwarfe, wegen Diebstahls, eine Gefängnißstrase von 6 Monaten und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte aus 1 Jahr. Die Freiheitsstrafen t—7 und 9—11 werden in den Straf- anstalten zu Vechta vollstreckt. Bekanntm. Beh.: Der Oberstaatsanwalt zu Olden- burg (Rüder) 12/io. 1864. Gerneinschädliche Umhertreiber. [2481] Riemer, Amalie Auguste, unverehelicht, au8 Görlitz, Dieselbe ist am 9. d, M, aus hiesigem städtischen Arbeitshause entwichen und vagabvndirt wahrscheinlich wie früher. P erst-Beschr.: Alter 22 Jahre 9 Monat, Größe 4 Fuß 11 Zoll, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond Augen blau, Nase lang und stark, Zähne vollständig, Kinn länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gesichtsbildung länglich, Statur schlank. Kleidung: weißleineneS Hemd, wollener Unterrock. Beides mit dem Zeichen des Arbeitshauses (8t. A.) versehen; übrigens unbekannt. Antrag: auf dieselbe zu vigiliren, sie im BelretungsfMx festzunehmen und zur Bestrafung zu bringen. Beantr. Beh.: Die Polizei-Verwaltung zu Görlitz 24/io 1864. Fortsetzung des Stücks 98 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 1025 von Stück S8 deS Hannoverschen Polizei-Blatt6. [2482] Fuß, Balthasar, Schleifer und Blecharbeiter, aus Dermbach i„ Sachsen-Weimar, wurde am 26. Juni 1861 in * E^cn Bettelnö angehalten und am 6. Juli 1861 mch Beschluß deS Magistrats i» Schweinsurt wegen zudring- ' ’m m ttl^ ^üigigem geschärstcin Arrest bestraft und nach eesten Verbüßung mit Zwangkpaß in die Hcimath gewiesen. er vvii dem Großherzoglich Sächsischen Justizamt Wasser >n,^^^"-.^L^oud>re>,S mit 6 Tage» Gesängniß bei M""d Brod bestraft, welche er vom 7. bis 18. September FrZ Aurt L r Deeenrber 1862 wurde Fuß in 18 Februar IhK0'" ^Eierziehens auf den Schub gesetzt, am wetel'on „ s Cl-,lfft er einen sogenannten Klopferpaß, Blän " sbe5 er^cn ®c'tc Verbot deS Anhcfteus von "nb d"s Ersuche» um Zurückweisung in die Heimath, . ^ fl l’innni 14 Tagen ein Arbcitönntcrkommcn nicht "sbu m , culhaltcn, und am 5. Februar d. I. wurde er i» Halste gnvieftw" Zwecklosen UmherziehenS nach blo»d^ cr.: Wfter 45 Jahre, Statur mittel, Haare Besondere RriHa^llfe f|lrä/ Mund mittel, Bart röthlich, ' ör .P *!ldf": am li»kcn Knie eine Narbe. zn Gießen "(Nover) «/^ P^iz-iverwaltung stiJ'roo^Jcn ^^ttrich, Heinrich, Steinhauer, aus Dresden, in IV. erlitt > t3 ^orkoinmcnd. Derselbe hat bereits folgende Strafen 1) im Juni 1847 bei der Stadtpolizeideputativn zu Dres- den wegen arbeitslosen UmhcrtreibcnS 24stündigeS Gefängniß; 2) im Februar 1849 daselbst wegen gleichen Vergehens 24stündigcS Gefängniß; 3) im Februar 1850 bei der Unterzeichneten Polizei-Direc- tion wegen Vagabundage 3'tagigcS Gefängniß; 4) im April 1850 bei der Stadtpvlizcidcputation zu Dres- den wegen unterlassener Anmeldung, Verweis; 1026 5) im August 1850 hat er sich beim Stadtgerichte Dres- den wegen Betrugs in Untersuchung befunden, (Strafe nicht bekannt); 6) im October 1850 beim Polizeiamte Leipzig wegen Um- hertreibenS und BettelnS 14tägtgeS Gefängniß; 7) in demselben Monate bei der Polizeibehörde zu Meißen wegen verbotener Rückkehr Verweis; 8) im Januar 1851 bei der Stadtpolizeideputation Dres- den wegen Umhcrtretbens mit 8tägigem Arrest; 9) im October 1851 bei der Polizeibebörde zu Hamburg wegen Umhertreibens (Strafe nicht bekannt); 10) im December 1852 beim K. Landgerichte Oschatz wegen LegitimattvnSlvsigkett und UmhertrcibenS mit 14tägigem Gefängniß- 11) in demselben Monate bei der Stadtpolizeideputation zu Dresden mit 14 Tagen Zwangsarbeit; 12) bei der Unterzeichneten Polizet-Direction laut Erkennt nisses vom 23. September d. I. wegen Bagabondage mit 14I tägigem Gefängniß, unter Androhung von WerkhauSstrafe für den Rückfall. 1 Rach verbüßter Strafe wird er über die LandeSgrenre tranSportirt. Perf.-Befchr.: Alter 35 Jahre, Große 5 Fuß 9^2 Zoss Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gesund, Bart Schnurr- und Kinn- bart dunkel, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. sge~ sondere Zeichen: eine Schnittnarbe auf dem Daumen der linken Hand. B ckan n tm. B eh.: K. Polizei-Direction zu Hannover e/io. 1864. [2484] Schilling, Christian Friedrich, aus Quedlinburg, ohne Domicil, ein unverbesserlicher Landstreicher und Dieb. Am 16. Juli d. I. wurde ein Fremder wegen zwecklosen UmherziehcnS dahier angehalten, der sich durch einen Vorweis des K. Preußischen ObcramtS Hechingen vom 10. Juli als „Eisendreher Chr. Fr. Schilling von Thale bei Quedlinburg" legitimirte. In Hechingen war er wegen Mangels an Legitimation auf- gegriffen worden. Seinen ihm am 13. Februar d. I. von der Polizelverwaltung in Löbejün ertheilten Reisepaß hatte er angeb- lich verloren. Es wurde ermittelt, daß dieser Fremde mit dem obengenannten Chr. Frdr. Schilling aus Quedlinburg identisch ist. Dieser, ein höchst unbändiger und leidenschaftlicher Mensch, hat fast unzählige Strafen erhalten, namentlich folgende: 1027 1) am 17. Mai 1838 wegen Bettelns in Quedlinburg 10 Nuthenhiebe; 2) am 19. März 1835 in Quedlinburg wegen Bettelns 12 Stunden Gefängniß; 3) am 22. Januar 1836 daselbst wegen desselben Vergehens 2-1 Stunden Gefängniß; 4) im Jahre 1837 wegen Bettelns zu Genthin 4mv»atliche Correction in der Zwangsarbeitsanstalt zu Gr. Salze in Folge Erkenntnisses der K. Negierung zu Magdeburg; 5) in demselben Jahre in Folge Verfügung derselben Behörde wegen Bettelns 8 Monate Correctionshaus, welche er vom 1-1. December 1837 bis 1-1. August 1838 zu Gr. Salze erstanden; 6) im Jahre 1838 in Folge Verfügung der nämlichen Be- hörde wegen Bettelns 16 Monate Correctionshausstrase, ver- büßt zu Gr. Salze vom 18. August 1838 bis >8. December 1839} bürg tecaen 1840 von dem Magistrate in Quedlin- w«"*'- “,s in 1848 wegen Bettelns von der K. Regierung 1840 an oin Ä^14hrige Correctionsstrafe vom 22. Januar «MttnmVS; %Em6er 1841 wurde er aus der Zwangs- entlassen; r' ,n Folge Allerhöchster Amnesticordre s r rr9) ^bmselben Jahre wurde er in Folge Verfügung {,r/f auf 2 Jahre in die genannte ZwangSar- tinirt btteb- Cin0eüe^rt' wo er bis zum 26. November 1842 de- ^^smber 1842 wurde er in Quedlinburg wegen Umhertreibens mit dem Untersnchungsarrest bestraft; n,u a ci flm Januar 1843 daselbst wegen desselben Vergehens n>" 4 Tagen Gefängniß; 12) am 27. Februar 1843 wegen Bettelns zu Wuster- )a»scn mit 2V4jähriger Dctention in der Corrcctionsanstalt zu Gr. Salze (vom 19. Januar 1843 bis 6. Mat 1845); n 'w August 1845 von dem K. Stadtgerichte Potsdam egen rmiidstreicherei 2 Monate Gefängniß und 3 Monate cor- rectionclle Nachhaft bis 30. December 1845; U) um 2. April 1846 von dem K. Stadtgerichte Quedlin- urg wegen kleinen gemeinen Diebstahls und Betrugs 9 Tage Gefängniß und Vcrlusts der Nationalcocarde; 15) am 27. April 1847 von der Justizcanzlci zu Stolberg 1028 wegen wiederholten Vagabondirens 8 Wochen Gesängniß und 2 Jahre corr. Detentivn zu Zeitz; 16) am 1. Juni 1849 von dem K. Kreisgerichte Branden- burg wegen Landstreichcrei 3 Monate Gesängniß und 3monatige Detentivn zu Zeitz bis 6. December 1849; 17) am 8. Oetvber 1851 von dem K. Kreisgcrichte NeN- Ruppin wegen desselben Vergehens 2 Monate Gesängniß u»d 1 Monat corr. Nachhast in Prenzlau; 18) am 26. Januar 1852 von dem Herzoglichen Stadt- gerichte Braunschwcig wegen Vagabondirenö und Fälschung einer Reiseroute 8 Tage Gesängniß; 19) am 25. Februar 1852 von dem K. KreiSgertchte zu Quersurt wegen Bettelnd, VagabondirenS im wiederholten Rück- salle und Führung eines falschen Namens 6 Monate Gesängniß und Correctivnsnachhast; 20) am 29. Juni 1853 von dem K. Kreisgerichte Magde- burg wegen Landstreichcrei im wiederholten Rückfälle und Füh- rung eines falschen Namens 4 Monate Gesängniß und 3 Jahre Nachhast in Gr. Salze. Da jedoch die Anstalt übermäßig mit Corrigirenden überhäuft gewesen, so wurde Schilling schon am 28. Oetvber 1856 nach Verbüßung von 13 Monaten entlassen; 21) am 17. November 1856 von der K. KreisgerichtS- Commisston Belzig wegen Landstreichcrei 3 Monate Gesängniß und 4 Wochen Detentivn in Straußberg; 22) am 7. April 1857 von der K. Kreisgerichts-Commisston in Wusterhausen wegen Landstreichcrei und BcttelnS im wieder- holten Rückfalle 3 Monate Gesängniß und 1 Monat Detentivn zu Prenzlau; 23) am 22. August 1857 von der K. KrciSgerichts-De- putation in Oranienburg wegen Landstreichcrei im Rückfälle 3 Wochen Gesängniß und Imonatliche Nachhaft in Straußberg; 24) am 21. Oetvber 1857 von dem K. Kreisgcrichte Brandenburg wegen Bettelns 4 Tage Gesängniß; 25) am 3. November 1857 von der K. Kreisgerichtsdepn- tation Havelberg lvegcn Landstreicherei im Rückfälle 2 Monate Gesängniß und 1 Monat Corrrctivnsnachhast in Prenzlau; 26) am 17. April 1858 von der K. Kreisgerichtsdeputation Aschersleben wegen Nichtbesolgung der Reiseroute 15 Tage Ge- sängniß; 27) am 19. Mai 1858 von dem K. Kreisgcrichte Eislcbci und 28) am 4. Juni 1858 von dem K. Kreisgerichte Haue a/S. wegen desselben Vergehens 14 Tage Gesängniß. Na 1029 dem Schilling wegen Vagabondirens und Mangel an Legitima- tion aus dem Königreiche Sachsen nach Schkeuditz gebracht wor- den war, erhielt er hier am 19. Juni eine Route nach Qued- linburg. Dieser Route leistete er aber, wie gewöhnlich, nich Folge, vagabondirtc vielmehr umher, wurde. 29- am 29. Juni in Balow arretirt und ans b -^oäien in das LandarbeitShaus Güstrow in Mecklenburg cingelicscr. Am 29. August wurde Schilling in Güstrow entlassen, nachdem ihm die Wiederbetretung der dortigen Lande bet einer zwenna üwöchigen geschärften Gefängnißstrafe verboten worden war; 30) am 14 Octvbcr 1858 wurde Schilling von der K. Kreiögerlchts - Commission in Belzig wegen Landstreichcrci und Bcttelns im Rücksalle mit 3Vsmo»atigem Gefängnisse und corr. Nachhast (1 Monat in Straußberg bis 27. Februar 185-0 ff om 25. März 1859 wurde er wieder von dem Greifswalde wegen BetteluS im wiederhol- Berba«.ma"ank i ™od,m Gefängniß verurtheilt und nach deren ei »geliefert^ 7 ^ ^»ate j„ das Arbeitshaus in Greifswalde Gerl, «,,«.» 7» folgenden Jahren scheint Schilling mit grö- Qen. rrsuclt er in Stralsund eine Route zur Reise nach er firh 'im'"«1 ^ Arbeit zu suchen", am 11. Deeember meldete »m uudarmcnhause in Wittstock wegen Krankheit und 'V>\ » C'Llfef6eln nm ~1' Januar 1862 wieder entlasse»; 1 .^"isgerichte Potsdam wurde er im Februar Monate»^"^cicherci und Bcttelns im Rückfälle mit 2 2 Wochen) bestraf? ^rrectivnsnachhaft (19 Monat und November 1863 ( Ä berc" Erstehung erhielt er am 16. Wedel förMiY' Potsdam eine Route zur Reise nach Salz- wurdc desbun '"^r Salzwedel nicht eingetrvffe» und es gen stfiMi,-,.' b.°nrn ^Cl Pvlizei-Direction Potsdam im dvrti- cher r ^"gk-Amtöblatt auf diesen unverbesserlichen Landstrci- sei,»- u! n 77"' gemacht. Am 13. Februar 1864 erhielt dcr- aemi» r7)lln c‘iun Reisepaß. Er will damit nach Stralsund jm h! ,j'nn' mehrere Wochen daselbst gearbeitet und dann Dam, mSlr" "^^reth krank gelegen haben bis zum 9. Mai. seine» s»->r, 7 111,0 Siginaringen gereis't sein und em ib»^,7uhaben, weil der Bürgermeister in Hattingen Seine» 11»/ rfl l(dea wegen Bcttelns eingetragen habe, lwb » b 7'? ""k dieser Reise will er sich namentlich bei d ^ fnf eir?f" Herrschaften erbettelt haben. Am 2. Juli i chliiing bei dem Stadtschnitheißenanit in Hechingen 1030 um eine Route zur Reise nach dem Altlanden. Hier wurde er von dem K. KrelSgerichte am 3. Juli 1864 33) wegen Landstretcherct mit 1 wöchigem Gefängnisse be- straft. Am 10. Juli erhielt er in Hechingen einen Zwangspap nach Storkow und in Storkow dann eine Reiseroute nach Spandau. Schilling giebt sich bald für einen Eisendreher, bald für einen Fleischergesellen aus, obgleich er niemals diese Prosession erlernt 'oder betrieben hat. In der letzten Zeit giebt er auch sein Geburtsjahr 1814, nicht 1821, und seinen Geburtsort Thale, nicht Quedlinburg falsch an. Es will uns scheinen, als werde durch die im Königreiche Preußen bestehende Einrichtung, wonach domicillose Personen an jedem Orte Reisepäsic erhalten können, eine strenge Beaufsichtigung derselben sehr erschwert, was umsomehr zU bedauern ist, als viele dieser domicilloscn Personen Gauner sind- Und hierin mag auch der Grund liegen, warum Personen, welche die ihnen ertheilteu Legitimationen dazu benutzen, um müssig umherzuschweisen und ihren Unterhalt statt zu arbeiten, durch Betteln und andere unerlaubte Mittel zu gewinnen suchen, sich sogern als „ohne Domicil" bezeichnen. ES haben uns schon mehrere Legitimationen Vorgelegen, in denen diese Bezeichnung hincingesälscht war, offenbar um dadurch leichter in den Besitz neuer Paffe zu gelangen und sich der Controle der heimathlichen Behörde zu entziehen. Daß diese Unterstellung nicht unbegrün- det ist, dafür liefern mehrere von unS in der letzten Zeit ver- öffentliche Beschreibungen, namentlich die über den angeblichen HandlungScommiS August Weiß aus Elbing Beweise. Von Schilling haben mehrere Personalbeschreibungen Vorgelegen, die neben einandergestellt, sich auffällig genug ausnehmen. Hiernach hat derselbe blonde, dunkelblonde, braune und schwarze Haare und Augenbrauen und eben solchen Bart; eine bedeckte, halbbedeckte gewölbte freie, hohe und niedrige Stirn; blaue, blaugraue und dun- kelbraune Augen; eine spitze, dicke, kurze, kleine, schmale, gerade und proportiontrte Nase. Man ersieht hieraus, wie schwer es ist, ein von allen Geübten und Ungeübten als wahr zutreffend er- kanntes Signalement zu geben, und wie nothwendig es ist, die integrirende Subjektivität des Beschriebenen mehr hervorzuhcben, welches am Zutreffendsten durch die amtlich zu beglaubigende Handschrift des Signaltsirten erreicht werden kann. Perf-Beschr.: Alter 43 Jahre, Statur mittelgroß, unter- setzt, Stirn frei, gewölbt, Augenbrauen braun, Augen bla>0 Nase stumpf, Mund breit, dick, Kinn rund, Bart braun, Ge- sicht breit, voll, gesund. Besondere Zeichen: in der rechten Augenbraue ein Leberffecken, ein Backenzahn fehlt rechts » 1031 Oberkiefer, auf den Schultern mehrere zum Theil große Narben, am Hinterthcil eine runde vertiefte Narbe, in der linken Seite eine 4 Zoll lange Narbe, in der rechten eine runde, vertiefte, auf beiden Oberarmen Jmpfnarben, auf der rechten Schultcrhöhe 2 runde Narben, der Nagel des kleinen Fingers ist verkrüppelt. Bekannten. Beh.: Großh. Hess. Polizeivcrwaltung zu Gießen (Rovers Vio. 1864. [2485] Weiß, August, HandlungScommis, aus Elbing, an- geblich ohne Domicil. Derselbe wurde am 27. v. M. dahier wegen zweck- und mittellosen UmherziehenS angehaltcn und in ftine Heimath gewiesen. Er war im Besitze eines von der Polizei- verwaltung in Boitzenburg a/M. am 12. April d. I. auSge- l e reu JnlandSpasscS und hat feit Ausstellung desselben, also ]ei mehr denn 4 Monaten, nicht einen Tag gearbeitet. Die angelteilten Nachforschungen haben ergeben, daß Weiß nicht in ist, in den dortigen Geburtslisten vom August » "b" 1829 findet er sich nicht eingetragen; eS scheint Pässe ®°U,,£C 5U ^in, der sich auf diesen Namen gemacht gleichen gewußt hat, weshalb auf ihn aufmerksam feiner BeiSi* ^"^tretungsfallc dürfte er behufs Ermittelung 1862 Verhältnisse festzuhalten fein. Am 10. Februar unh 0011 &em Magistrate in Liebstadt eine Reiseroute der sttnrLi?rUnbr* bcrfeIben am 10. März desselben JahrS von in Driefen einen auf 1 Jahr gültigen Eondieinn !, erhalten, „um in Condition zu treten". Statt in Deutschland unibe'r Leiste er geschästS- und arbeitslos in ganz tl«m 11™- Der fragliche Paß enthält Visa von An- Jbbenbtthren KettwiK^^ ^ainz, ^tho, Detmold, Franzbura ^elsdorf, Charlottendamm, MySlowitz, bura (PicbteuC Cr®' ^'hwalk, Lübenau, Wronke, Neubranden- Wor'mS Weiler, «in Bayern), Basel, Ober also Ä vierzig, Jever, Andernach, Nuwer, Trebbin, und /mßlschloldlndoi'f""'' ?^^em die Dauer der Gültigkeit dieses Passes abgelaufcn l,/ ^rß am 11. März 1863 von der Polizeiverwaltung Gr -m,, °m £tVln ncuni JnlandSpaß, „um zu eonditioniren". GrenUi»,. ^!)str>fhst wieder nach Anclam und dann nach Oels, o , jL., snic.PeiVJU/ Evnitz, Schwetz, Stolzmünde, Frankenstein, ke m Saarbrücken, Euskirchen, Vierzig, Mühl- B n?HP!ln9 f r' H'pp"'s, Schlüsselburg, Dettmold, Bunde, L-chüttmar, Delmenhorst, Rinteln, Altrup, Lage, Wer- mgerode, OelS, Barntrup, RheinSburg, Zehdenick, Trebbin 1032 Auch während Weiß auf diese» Paß gereist ist, hat er nirgends auch nur eine Stunde conditionirt. Am 11. April d. I. hat er, wie schon bemerkt, in Boitzenburg eine» neuen Jnlandspaß erhalten. Weiß hat nach Vorstehendem vom 10. Febr. i862 bis zum 27. August 1864 nicht einen Tag conditionirt, er ist also länger als zwei und ein halbes Jahr arbcitS- und geschäftslos in ganz Deutschland nmhergezogcn I! Welchen Werth hiernach daS Visircn der Legitimationen hat, darüber wollen wir uns hier ein Urtheil nicht erlauben. Pers. - B eschr.: Alter 35 Jahre, Statur schlank, Haare braun, Auge» grau, Nase ziemlich stark, Gesicht oval. Vekanntm. Beb.: Großhcrzoglich Hessische Polizcivcr- wältnng zu Gießen lNover) ^/». 1864. Erledigungen. 12486] a. Reiß»er, Carl Friedrich Julius, Arbeitsmann, auS Wildemann, i» IX. Äir. [21753J X. [25316] XIII. [314221 [31476] XIV. [348341 XV. [35420] XVI. [39907] [40063] vvrkonnnend und in XVI». [2202] steckbrieflich verfolgt ist rnr Hast gebracht. (24/io. 64.) I). Gebert, August, Dicnstknccht, auS FernewalShansett, in XV. dir. [37047] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (2'7io. 64.) c. Voigt, Philipp Wilhelm Job. Dietrich, m>S Elze, i» XVIII. Nr. [2146] vvrkommcnd. Der erlassene Ausruf ist er- ledigt. (2ß/io. 64 ) d. Sievert, Heinrich, Viehhändler, jetzt Handarbeiter, von der Laubhütte, in X». Nr. [30047] XIV. [31987] XVI. [39539] [39740] [39960] vorkommend und i» XVI». [1922] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (24/io. 64.) Klindworth'6 Hof-Driu-kerei in Hannover. 1033 Band XVm. Stück 99* Hannoversches Polizei-Blatt. Nedactivn: Königliche Polizci-Dircctiv» zu Hannover. Mittwoch, den 2. November 1864. Steckbriefe. . l2487j Fuchs, Christoph Gottlieb Philipp Friedrich, aus nm p"?"^cr-Bvrstadt bei Celle, bereits mehrfach wegen Trnnk- d. , "nb Laudstreichcrei bestraft, am l.Deccmbcr 1863 aus „ -Mfe zu Moringen entlassen, und seitdcni unter poli- a»8^ Aufsicht gestellt, hat sich am 25. Octobcr 1864 abermals toot-h städtischen Werkhause zu Ceste, wo er uutergebracht entfernt und wird sich vagabondirend unihertrcibe». Star,,Jahre. Größe 5 Fuß 5*/? Zoll, 8f,M ^ mittler, Haare blond, Stirn niedrig, Angeiibraueii blond, otinf V«*: ?^>ne schadhaft, Bart blond, Kinn und Gesicht &£ E's°nd.°. 3.ld,.n: «,,f d,r -,ch.-„ i» ®'S- K Kluibt, aus Haimvver. Dccftlbe muthlich vaaas,n„^ T Don hier entfernt und wird sich ver- VlifS b umhertreiben. hcstblond, Augen grau 14 3fl&te' 2503 j Osterode. Innerhalb der letzten drei Monate die Obligation der östreichsebcn Nativnalanlcihe Nr. 182740 über 1000 Gulden. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Osterode [Müller) 27/io- 1864. 1038 [2504] Gadenstedt. In der Nacht vom 6. aus den 7. October d. I. mittelst Einbruchs: a. etwa 1 kleine Münze; b. 1 fast neuer schwarzer Tuchrock mit Taschen ohne Platten und gefüttert mit schwarzem Orleans; o. 1 Ucb erzieh er von dunkelgrünem Tuch und gefüttert mit grüncarrirtem Lama; 6. 1 dunkelgrüner Tuchrock mit Scitcntaschcn nebst Platten und gefüttert mit schwarzem Orleans; e 1 schwerer grauer Shawl. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Pclne (Henseling) 8/io. 1864. [2505] Sorsum. In der Nacht zum 16. Oktober d. I. aus einem unverschlossenen Pserdestallc: а. 1 Obcrbett mit Uebcrzug von blauem Leinen, weißen gedruckten CarrcauS und weißer gedruckter Blnmcukante; б. 1 Bettlaken mit der Zahl „8" roth gezeichnet; Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht Calenberg, Abth. II. (Frank) 26/io. 1864. [2506] Osterwald. Am Abend des 2. d. M. zu Osterwald folgende zum Bleichen auSgelcgte Wäschestücke, alS: a. 3 Bettlaken, 2 leinene mittclfein, durch 28ger Kamm gewebt, und ein baumwollenes, etwa 4 Ellen lang und 3 Ellen breit; b. 1 drellencS Tischlaken mit eingcwebten CarrcauS, alt und geflickt; o. 3 Frauenhemden, 2 leinene und ein baumwollenes; cl. 1 wciß-flancllencr Untcrrock, an einzelnen Stellen, hinten etwa in der Gegend der Knie, mit Wollgarn gestopft und unten mit einem zwei Zoll breitem Vorstoße versehen; o. 3 weiße leinene Taschentücher, eins mit gehäckelter Spitze und 0. A. gezeichnet; f. 3 Einbindekragen, zwei weiß und schlicht, einer mit bun- ten Blumen; g. 1 Paar wcißbanmwollene Strümpfe, alt und defect. (Die obigen Gegenstände sind ohne Namen und Zeichen.) Bckanntm. Beh.: Amtsgericht Neustadt a/N. Abth. IV. (Leist) *8/io. 1864. [2507] Waffel. Vor etwa sechs Wochen von einer Wiele in der Nähe von Wassel eine Quantität Flachs welche zum Nachrötben dort nicdergelegt war. Bekanntm Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. l. für Strafsachen (Flügge) a8/io. 1864. 1039 [2508] Winsen a/L. Am 9. d. M auf einem Tanzlocale vor hiesiger Stadt 1 silberne Cylinderuhr mit vergoldetem Rande, weißem Zifferblattc, Scenndenzeigern nnd einer gelben Kette mit Schlüssel in Form einer Pistole. Bekannt»!. Bch.: K. AnitSgericht Winsen a/L. (v.BoberS) 26/io 1864. [2509] Braunlage. Am Mittage dcS 18. Octobcr d. I. ans einem Wohnhanse: g. 1 schwarzer Tuchrock, in der Naht unter deni rechten Aermel ctwaS anfgctrennt; 6. 1 hellbrauner Paletot mit breiter schwarzer Borde ein- gefaßt nnd mit schwarzweißcn Knüpfen und grangestreistem Fut- ter versehen; [ hellbraune Buckskinhose mit hellgrauem Futter; 0'' Weste von demselben Zeuge; o. 1 wattirtcr Frauenunterrock, hell mit braunen Blumen; "b»e lillafarbene Strümpfe; f5rrflnW Don braunem Kattun, mit weißem parche, d gefuttert und vorn bereits geflickt. (Kühne) ^'"'^1864 Staatsanwalt zu Blankenburg a/H. Döhren. In der Nacht zum l l. d. M. ans einem i [e1,1' Trocknen anSgclegtc Frauenhemden ohne Zeichen, Leinen ^ »euere von grobem und zwei alte von gröberem für eAmtsgericht Hannover, Abth. I. flrof &" (?5lil0llc) '"/io. 1864. »»!■ W 3,1 6,t N"«' I»" 9- Ortol«r 6. 3. f;! Iuti||c fcil,e leinene Schürze; c ll'wberc Schürze von hcedcm Garn; 2 »ieiH Frauen-Kopstuch, darin von rvthem Gar» ^ »tcht naher zu bezeichnende Buchstaben; 0voBe^e desgleichen, wahrscheinlich mit einem roth auSgcnahetcn Loche gezeichnet; o-^l leinenes Franenhemd; an hn, . 64.) g. Becker, Meta, geschiedene Ehefrau Bauer zu Norden, in XVlli. Nr. [2638] steckbrieflich verfolgt, hat sich gestellt. (H/io. 64.) h. Woltcrt, Heinrich, Dienstknecht, aus Bckedors, in XVI. Nr. [40715] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. (29/io. 64.) »llndworth'a Hof-Druckerci in Hnnnover. 1045 Band XVIII. Stück lOO. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaktion: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 5. November 1864. [2d22] In neuerer Zeit sind, wie bereits mitgethetlt, in und , Hannover mehre DienKmädchen und Laudkeute von einer Unbekannten, welche ihnen Grüße von Verwandten und ähnliche Bestellungen gemacht nnd dadurch ihr Vertrauen er- worben, betrogen. Diese Verbrechen sind anscheinend theils von der kürzlich in Schwerin verhafteten, hier nächstens znr Recvgnition vorzustellen- r2aoBertha Weck mt8 Dergedorf (XVlil. Nr. [2270] [2330] "Oji, theils von der jetzt mnthmaßlich vagabondrrenden Laro- '»e Klussmann ans Stederdorf Amts Meinersen verübt. Vergl. J.Vlb^ l2267] [2301] [2303] 2337], Die Pers- SS ‘n 6en angegebenen Nummern. wird genau zu achten 2/u 1864°nntm* ®e^: K' Polizei-Direction zu Hannover Steckbriefe. weil er Heinrich, Arbeiter, aus Einbeck, SaUb ne beschuldigt ist, und sich heimlich ans i. 'r gearbeitet, entfernt hat. ^[e e hat am 12. Juni 1863 einen ans drei Jahre "lSj Bettfedernreiniger zur Reise nach Vegesack von seu.er Hermaths-Obrigkeit ansgestellt erhalten. Dsschr., soweit sich hat ermitteln lassen: Alter 28 brauen blond Irr 6 ®tntlIr Wtanf, Haare und Angen- kle ne Klnn \3' I}!Uc°l,t/ Ki»n oval. Besondere Zeichen: der lind n„f h f C» u'fm Hand ist krumm, am linken Oberarm nnd auf der linken Hand mehrere Schnittwunden. m' 0^" Ludwig, wenn er betroffen wird in vorläu- fige^,Verwahrung z„ nehmen und Nachricht hierher gelangen zu 1046 Verf. Bch.: Der Untersuchungsrichter deS K. Amtsgerichts Ltngen (Christian!, Dr.) 3%o. 1864. [2524] Harten jun., aus Krefeld, in XVIII. Nr. [2298] steckbrieflich verfolgt, ist den bisherigen Nachforschungen zufolge identisch mit Franz Mols — dessen Domicil noch nickt ermit- telt — welcher vom December 1861 bis October 1862 bei der Handlungsfirma C. H. Fischer in Coesfeld, sodann in Münster und bei der Firma P. W. FeldhauS in Cöln conditionirt haben soll. Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Aurich (von Martens) 29/io. 1864. [2525] Zacobi, Carl, Schlossergesell, anS Rübeland, weil er sich eines Diebstahls in hiesiger Stadt verdächtig gemacht hat, sein jetziger Aufenthalt unbekannt und seine Verhaftung vom Herzogs. Kreisgerichtc hicselbst verfügt ist. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 3Vs Zoll, Haare dunkelblond, Augen graublau, Nase gerade, Kinn und Gefickt oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. Vers. Beh., welche beantragt aus denselben zu vigilircn, ihn im BetretungSfalle zu arrctiren und mit sämmtlicheu bei ihm gefundenen Effecten und Gelbe, unter sicherer Bedeckung hierher führe» zu lassen: Der Staatsanwalt zu Braunschweig (Lilly) */u. 1864. [2526] Jürgens, Johann Dietrich, Häusling, aus Stöttin- hausen, von dem hiesigen K. Obergerichte wegen Diebstahls zu einer 8wvchigcn Gcfängnißstrafe rechtskräftig vcrurtheilt, hat sich angeblich nach Amerika entfernt. Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Statur schlank, Größe 6 Fuß etwa, Haare blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, Backen- bart blond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Bch.: die Krvnanwaltschaft des K. Obergerichts Nienburg (Für den Kronanwalt: Bütcmcister) 2/u. 1864. [2527] Rolfs, Hermann, Schreiber, aus Wolfenbüttel, weil dessen Verhaftung durch Beschluß hiesigen Herzoglichen KrciS- gerichtS vom heutigen Tage wegen Unterschlagung verfügt ist. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahr, Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll, Gesicht länglich und mager, Gesichtsfarbe gesund, Augen blau- grau, Haare blond, kleiner Schnurrbart, Zähne gesund, Sprach- weisc, wahrscheinlich ein wenig lispelnd. Kleidung: dunkles Beinkleid, dunkler Überzieher, hoher ichwarzer Hut, gewöhnliche Stiesel. 1047 S3erf. und Zuführung beantr. Beh.: Für den Staats- auwnit zu Wolsenbüttel (SpieS) 3/n. 1864. _ [2528] Schulze, Gottlieb, Webergesell, richtiger entlassener Artillerist, aus Schöneichen, KreiseS Luckau, in XVI11. 2lr. [22VO] ^ Die P crs.-B eschr. wird nachgctragen: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haare dunkelbraun. Stirn frei, Augen- brauen braun, Augen blaugrau, Äart dunkelblond, Schnurrbar, Zähne 2 Backenzähne fehlen, Kinn rund, Gesichtsbildung ova, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel. Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht Hildesheim (Heine) In. 1864. 3u stellende Personen. Schell, Louis, Musikus, aus Andreasberg, in XI V. rakßl XV‘ [36192J [36281] [36557] XVI. [38317] bcn in, B, welcher zuletzt, soviel bekannt, zu Ermölc- n. MAhllL" ,n' mK" «'S >-. Sch,° aerick,^ Ir' ■ ®cl H»tersuchungsrichter dcS K. Amts gerichts Northeim, Dep. Atoringen (Erck) 1864. Münzbetrug. welcheEerN,?^'?^ daselbst ist ein Kurhessischer Heller, üeaeb » S« sein scheint, für einen Neugroschen aus- ffiSturlLauf der einen Seite di? Schrift „1 Seite 1859,, und auf der anderen Thaler^ $ie S'ft",mit der Umschrift „360 Einen dem Worte Vipir ^ r?60 ^ 11 "3 umgcändert und bet macht ^ r'"b Buchstaben „H. und B." wegge- 3/11 ^tzg^a » " t m. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2531] Wiarden. In der Nacht zum 22. d. M. a»S einem Kaufmannsladen mittelst Einbruchs: -> etwa 7—9 Ellen wenig graumelirter Buckskin; 7—8 Ellen deS,->l»>pk>—>' " a‘ „ b. 7—8 Ellen desgleichen, ein wenig mehr graumelirt; c. 6—7 Ellen desgleichen braun-röthlichmclirt; 21 ffifr-» *—c-‘~— «•-*11- • “ * vesgicilyen vraun-rvlylichmenrt; d. 20—21 Ellen blauer ziemlich seiner Coating 1048 e. 40 Ellen rot her Schweizercattun mit kleinen schwarzen CarreauS; k. 12—13 Ellen chocoladebrauncs, wollenes Kleiderzeng mit nicht großen schwarzen Carreaus; g. 30 Ellen schwarzes wollenes Kleiderzeug mit kleinen braunen CarreauS; h. 30 Ellen schwarzmelirtes dito, ziemlich groß weißcarrirt; i. 40 Ellen schwarzwollencs, rothcarrirteS dito; Ir. etwa 5—6 Ellen bräunliches, gelbbräunlich-gestreisteS dito; l. 11 Schleier, von welchen 6 schwarz, 2 grün, 1 blau; m. etwa 1 Dutzend runde Gürtelschlösser, theilS von GlaS, theilS von Kohle, einige schwarz mit Stahlpunkten; n. mehrere schwarze Damengürtel, thetls von Leder, theils von Gummiband, mit bunten Schlössern; o. mehrere Reste von Wollstoffen zu Hcrrcnkleidung; ferner von einer Bleiche zu Gottels: p. 1 weißes leinenes Mannshemd, 0. 1. 0. mit rothem Garne gezeichnet; q. 2 weihe baumwollene Morgenmützc» mit schlichter Kante, und eine weiß baumwollene gehäkelte Kindcrmütze; r. etwa 16 wcißbaumwollene Kinderhcmdc», schon zicnilich abgetragen, ohne Zeichnung. Bekanntm. Beh.: Ter Untersuchungsrichter dcS Groß- herzoglich Oldenburgischen ObergerichtS zu Varel (Gräpcr) 29/io. 1864. [2532] Geestemünde. Am Abend des 28. v. M. a»8 einer verschlossenen Kiste am Bord eines im Hasen liegenden SchiffeS: r>. 1 schwarze Tuchhose mit breiter Klappe; 6. 1 schwarze Tuchhose mit Schlitz, eisernen Knöpfe», 2 Uhrtaschen, am Olueder mit rothem und schwarzem Flanell ge- füttert; c. 1 braune Tuchhose mit verschiedenen hörnernen Knöpfen-, 0. 1 abgetragene dunkelbraune Tuchhose; s. 1 wollene Oberjacke, blau- und rothbunt; s. 1 baumwollene Jacke mit 2 Seitcntaschcn, an der einen wahrscheinlich rechten Tasche mit einem Flicke» versehen; g. 1 blau- und weiß-carrirte Weste, inwendig mit einer Tasche; h. 1 blau- und weiß-gestreifte Weste; 1. 3 Hemde», blau- und roth- und roth- und schwarz- carrirt; k. 4 weiße Hemdskragen, zum Anknöpfen eingerichtet; l. 1 neue gestrickte Jacke, bla» und weiß, vorn mit eisernen Knöpfen; 1049 m- * ucue schwarze Tuchmützc; n- 2 blaue Flancllheniden, das eine 6. P. gezeichnet; seidenes Halstuch und ei» buntes seidenes P. 1 weißes baumwollenes Hemd, das hinten zugcknöpst wird und aus dem Rücken einen Rostflecken hat; ss- 1 baumwollenes carrirtes Hemd; r- 1 kleine Cravatte mit Einlage; 8. 2 bunte baumwollene Taschentücher; !. 1 Sack von Segeltuch mit einem Flicke»; u. 2 flancllene Unterhosen, eine 6. P. gezeichnet; v. 2 flanellcnc weiße Unterjacken; w. 1 Paar baumwollene Hosenträger; x- 1 abgetragene Weste; Y- * weiße Busseruntje; [ blaue gestrickte Jacke. fat'n s'lK e,r“f‘ Raubanfall. mü5S ^'«beck. Nach Mittheilung an die hiesige Gendar- Eiseiibahnarbeitcr Carl Schwarz aus Naensen am dem o->„ä ss Nachmittags IV2 Uhr am Communalwege zwischen erlitt^, fu/Uiml unb bcr Königsbuche einen Raubanfall dadurch “i "', baß ihm ein unbekannter Mann, etwa 25 Jahre MJ° 3oB »ruß, schlanker Statur mit blonden £Ä '':;,n ©djmirrliartE „«6 tom» Joppe, in 2-a Jobrp 0^,. .-5 ^ "och ein anderer Mann befunden, etwa um Rock 5l"'bchi>gcr Statur und etwas kleiner, mit schwar- stuck mit S^v^^ichischer Kappe, - seinen eichenen Hand- rechte L,r>nö' ln^c enfr'fTen/ tnmit einen festen Schlag aus die Messer« n. ^stht, ihm die Spitze eines geöffneten Taschen- STIL;’ ®?,f> »w- «-» fein Mt ™r,n- L' .braus er demselben 3 »f in Vi-Stücken übergeben, ihm ^ f. 1111 r brw Taschenmesser die Uhrlitze durchschnitten und die minrZTJ" rf"tlciPcn »esucht, indeß nur den Uhrschlüssel mit M.f ^"llel und messingener Spitze erhalten habe.*) » ofmts 1II1& Nachricht über Näheres beantr. Beh.: -lmtsgericht Einbeck, Abtheil.ing II. (Meine) 7n. 1864. IX I21^m'vr'",»sÄ°! °uf die Bekanntmachungen in I. Nr.,1515; V. ,10341, Die Redaelion Hn. 64. 1050 Erledigungen. [2534] a. Beneke gen. Spohr, Friedrich, Laufbursche, aus Lutter am B/Bge., in XVIII. Nr. [2367] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (2/u. 64.) b. Bock, Christian, Knabe, aus Hannover, in XVIII. Nr. [2488] steckbrieflich verfolgt. Der erlaffeue Steckbrief ist erle- digt. (8/u. 64.) c. Dankers, Hinrich, Dienstknecht, aus Bargstedt, in VIII. Nr. [18794] XV. [37335] XVIII. [2279] [2299] und [2309] vvrkommcnd, ist zur Haft gebracht. (7n. 64.) d. Landwehr, Hermann, au8 Holtum, in XVIII. Nr. [2398] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (31/io. 64.) e. Wasmus, Heinrich, Bbttchergesell, aus Thiede, in XVIII. Nr. [2243] vorkommend, ist zu ,Bielefeld sestgenommen und mit den gestohlenen Sachen cingeliefert. (30/io. 64.) 8- Katz sive Hertz, Sarah, Tochter der unverehelichten Rieke Seelig in Adelebsen in XVII. Nr. [2201] [2281] und [3155] steckbrieflich verfolgt. Der Aufruf ist durch Abgabe der Untersuchung wider die jetzt an den Schlrmsabrikanten Joseph Schwarz in Hottenbach verheirathete Verfolgte an den Ober- prokurator beim Landgerichte zu Trier erledigt. (29/io. 64.) h. Brüggebos s. Bühring, Marie, aus Gr. Oesingen, in XVII. Nr. [1868] [1882] XVIII [378] [777] [2069] ver- komme,id. Der in XVIII. Nr. [2069] erlassene Steckbrief ist erledigt. (28/io. 64.) f. Fuchs, Christoph Gottlieb Philipp Friedrich, aus der Altenceller-Vorstadt vor Celle, in XVIII. Nr. [2487] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (2/u. 64.) Alphabetische Ueberficht der Namen im Monate October 1864. A. Männlich e. Aal 2396; Abratzky 2362; Altevvllmer 2479; Aselmann 2265. 2362; Barlebcn 2364. 2456; Bartels 2465; Behle 2292; Behrens 2470; Benecke 2367; Berstermann 2479; Beste 2261; Beuß 2421; Btermann 2428; Bleh 2480; Blume 2420; Blumenthal 2264. 2408; Boerscheper 2262. 2393; Brand 2426; Brandan 2340 ; Brandt C. 2290; Brandt E. 2290; Braun 2474; Bruns 2300; Bänger 2254; Büsingcr 2387; Buhr 2456; Claus 2229. 2456; v. Dahlen 2390; Dankers 279. 2299. 2309 ; Dehlendors 2227. 2393; DeterS 2480; 1051 Domeyer 2404 5 Dotz 2225; Drechsler 2362; Dr«se 2320. 2456; DrecweS 2320. 2456; Dreßlcr 23o9; Edler 2418, Ehlers 2283; Eichhoiz 2397; Erdmann 2293- 2361 , Ewig 2453. 2454; Fake 2420; Fender 2234. 2316, Frcckmann 2258; Friese 2324.2456; Fuß 2482; Garbe 2 , 2393; Gebert 2486; Gcrlach 2200; G-rmershansen 233a Giescke 2205; Glaeßner 2201; Graf 2316; Grelle 2446, Gro - schulte 2393; Grüncwald F. 2402; Grünewald Ehr». Frdr. 2402; Haustein A. 2226; Haustein Th. 2226; Hauste,n1.3. ®. 41. 2226; HarricS 2296. 2420; Harten jun. 2298, Hartung I. H. A. 2284; Hartwig I. 2453. 2454; 234a; Hau- ger 2393; HauZmaun 2287; Herder 2321. 2393; ©ctfe 228o Heuze 2207 ; Herzfeld 2393; Hinck 2427;Herlemann228b, Hitze 2199; Hobbic 2480; Hölscher 24<9; Hölzcn 2393, Horn 2341; Hvtopp 2420; HülSmann 2287; Janßen 24e2;^1 er- mann 2294; Kaiser 2297; Kalb 2233. 2420; Kamrad 2391, Katz A.2429; Katz 2429; Kaufmann 2373; Keck 2288; Kiene 2291 ; Kirsch 2252; Knackstcdt 2466; Knüppel 2232; Köcher 2318. 2363. 2420; Kollc H. 2227; Kott 2256. 2317. 2319 2331 ; Kraher 2316; Krebs 2205; Krekcr 23/2; Krocket 2424; KrzchonSki 2269; Knbsch 2292; Kühne H. 2291, Kühne D. E. A. L. H. 2255. 2420; Künemann 231«. 2363. 2420; Kullc 2227; Landwehr 2398; Lange 2408; Licht 2227; Lindcloff 2305. 2468; Lindemann 2230. 2365; Linoe- mann 2339; Lindemann Hr. W. 2365; Lössing 2322; Lo,,,c 2322; Loni 2225; Maier 2393; MatthieS 2452; May22td; Meinecke 2336; Metscher 2450; Meyer F. 2203; Meyer H. Frdr. C. 2272; Meyer Hr. 2327; Meyer I. 2419; Meyer I. Hr. Frdr. 2479; Meyer Hcrm. 2294; Mcyerhoff 2369; Möller 2469; Müller Hcrm. 2208; Müller Joh. 2334. 24ab; Müller Tlicod. 2444; Müller F. 2425; Müller I. F. 2420; Munzel 2254; Neise 2264. 2408; Nier 2431; Nönnecke 23,6; Noltc 2204; Nordmann 2404; Nordmeyer 23a7; Oet- ting 2366. 2399; Oettrich 2483; Orschel 2226; Ottermann 2198. 2362; Pepper 2302. 2393; Petcrmanu 2480; Plumer 2480; Punthölcr 2445; Rahm 2332. 2371; Rehbock 2292; Rcimann 2362; Reinebeck 2216; Reißner 2202. 2486; Renike 2197; Riechers 2316; Richters 23,6; Rieckmann 2333; Rink 2266; Rohwald 2423; Rohwold 2423; Rothe 2360; Rowold 2423; Saul 2226; Schäfer 2259; Schaper 232a; schenk 2420; Schilling 2484; Schlebob 2253; Schlentmcycr 2304 ; Schmidt 2328. 2430; Schneider 2480; Schnieders 2393; Schoon 2334. 2456; Schröder 2393; Schütte 2455; Schulz e 1052 2260; Schulze W. 2316; Schwarting 2294; Schwarz 2420; Sicora 2253. 2254; Siefken 2362; Sicvers 2467; Sievert 2486; Sparnicht 2448; Spohr 2367; Stadler 2227; Steiner 237t. 2420; Stelloh 2316; Strack 2406; Strohda'ch 2400; Strohrmann 2254; Stärke 2227; Stulken 2480; Stutzer 2447; Täschner 2294; Tennhoff 2316; Tewes 2257; Thein- hardt 2225; Tiedemann 2449; Töpfer 2226; Topp 2293. 2361; Tute 2386. Unbekannte, welche noch nicht erledigt sind: 2264; 2269; 2306 ; 2329; 2332; 2408; 2420; Valet 2387; Vieley 2441 ; Voigt 2486; de Wall 2362; Walther 2401: WaSnius 2243; Wechsung 2407; Wehland 2451; Weiß 2484. 2485; Wilde 2479; Wilke 2403; v. Windheim 2370; Wißmann 2371. 2420; Withuö 2392; Wolter 2227; Wurth 2225; Wutz 2389. B. Weibliche. Ackerhuis 2263; Asseburg 2456; Aureden 2338; Becker 2368; Bode 2326; Brandt A. 2290; Brandts. 2290; Brandt A. 2290; Brandt 0. 2290; Brandt M. 2290; Brandt E. 2290; de Buhr 2480; Brockmann 2362; Cordes 2420; Duden 2480; Eden 2227; Engelhardt 2206; Fahrenberg 2345; Gerdes 2385; Gläser 2358; Haustein A. 2226; Honstein J, 2226; lianslein I. 2206; flasper 2362; Uoinemann 2480; Helmer 2456; Henke 2231. 2270; Heuer 2405; Jabfeen 2271; Klussmann 2267. 2301. 2303. 2337. 2394; Krause 2226; Kröger 2304. 2323; Krüger 2304; Kulds 2480; Kunkel 2326; Kunschwilz 2471; Meyer 2479; Minsen 2480; Pohn- dorf 2268; Riemer 2481; Schröder 2224; Söller 2456; Thiemonn 2304. Unbekannte, welche noch nicht erledigt sind- 2268. 2270. 2330. 2420. 2337. 2394. 2422. 2471. 2304; Week 2270. 2330. 2420; Weidemeyer 2395; Wernst 2471, Allgemeines. Falsche preußische Friedrichtz'dor 2289 z Hazardspicler 2225; Mord in Lüneburg 2318. 2363; Mänzbetrug 2275; Ranb- ansall 2224. 2417; Raubmord 2228; Zigeuner 2226. 2290. Mlndworth'S Hof-Druckerci in Hnnnovcr. 1053 Band XVIII. Stück 1©1. Hannoversches Polizei-Blatt. Rcdactio»: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 9. November 1864. Steckbriefe. [2535] Giesecke, Heinrich, Stiefsohn des Schuhmachers Hein- rich Ehlers, ans Hannover, weil er eine vom hiesigen K. Amts- gerichte gegen ihn erkannte Gesängnißstrafe zu verbüßen hat und sich umhertreibc» wird. Pers.-Beschr.: Alter 15 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn bedeckt, Augen grau, Zähne ge- sund, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, spricht plattdeutsch. Besondere Zeichen: hat an der linken Sette deS Halses 2—8 Narben von Drüsen herrührend. Vers, und Ablieferung des re. Giesecke in die hiesigen Rathhausgcfängnifse beantragende Behörde: der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hannover (Bunsen) 5/n. 1864. [2536] Wamhoff, Arbeiter, weil derselbe verdächtig ist, am 24. Octvber d. I. auS einem Bauernhause zu Gr. Haltern ein Paar Stiesel gestohlen zu haben. Derselbe wird sich vagabon- dirend in der Landdrostei Osnabrück umhertreiben und wahr- scheinlich die gestohlenen von Kalbsleder verfertigten, neu vor- geschuhten Stiesel an den Füßen tragen. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur untersetzt, Haare hellblond. Vers. Beh., welche beantragt den rc. Wamhoff scstznneh- men und nebst den zu beschlagnahmenden Stieseln hierher ein- liefern zu lassen: K. Amtsgericht Osnabrück (Wcdckind) 3/n. 1864. [2537] Schlenz, Heinrich, aus Rodenberg, welcher wegen Diebstahls rc. schon vielfach bestraft worden ist, hat sich seit 8 Tagen aus seiner Heimath entfernt und treibt sich aller Wahr- scheinlichkeit nach, zwecklos umher. P ers.-B eschr.: Alter 53 Jahre, Größe 4 Fuß 1t'/z Zull, 1054 Haare braun, Stirn hoch, Augenbrauen bräunlich, Augen grau, Nase stumpf, Mund mittel, Zähne mangelhaft, Kinn breit, Bart dunkel mit grau, Gesicht rund, Farbe gesund, Statur klein ge- setzt. Besondere Zeichen: eine Glatze. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Kurfürstliche Regie- rungs-Commission zu Rinteln 2/n. 1864. [2538] Laging, angebliche Ehefrau des Arbeitsmanns, aus Bücken, Amts Hoha, wegen Legitimationslostgkeiti hier verhaftet ist gestern aus den hiesigen Gefängnissen entsprungen. Ungefähre nach den zur Zeit dem K. Amte Hoya vorlie- genden Acten eventuell zu berichtigende Personalbeschreibung: Alter 32 Jahre, Haare dunkel, Statur schlank, Zähne gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Magistrat zu Wunstors (Poten) 8/u. 1864. [2539] Koch, Heinrich, Arbeiter, aus Oerlinghausen, im Für- stenthum Lippe, weil er eines Gelddiebstahls verdächtig und flüchtig geworden ist. Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fnß 1 Zoll, Haare blond, Augen blau, Bart blond, Gesicht oval, Statur- mittel. Besondere Zeichen: ans der rechten Backe eine Narbe. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Amtsgericht Lebe Abth. für Strafsachen (Büttner) 7/n. 1864. [2540] Gena, Friedrich, Schlossergesell, aus Rade hiesigen Amts. Derselbe ist mittelst Reiseroute der Direction der Neucn- strasanstalt zu Berlin von 1. d. M. gültig für 3 Tage, nach Hannover gewiesen, daselbst aber bislang nicht cingetroffen und wird sich umhertreibcn. Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Haare braun, Stirn frei, Augenbrauen schwarzbraun, Augen grau, Zähne gut, Bart schwarzbrau», Kinn und Gesicht lang, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Isenhagen 8/n. 1864. * * * [2541] Koch, Friedrich Wilhelm, aus Havelberg im Preu- ßischen, in XV. Nr. [37996) XVII. [1140] [1377] [2375] vor- kommend, welcher iam 21. Octvbcr d. I. aus dem Zuchtbause zu Celle entlassen und ans den Transport nach Stendal behuf Recognition bezw. Aburtheilung wegen Diebstahls gegeben wor- den, ist in der Nacht zum 27. Oktober d. I. aus den Gefäng- nissen zu Btsmark entwichen. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fnß, 5V? Zoll, 1055 Statur mittler, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gesund, Kinn rund, Bart rastrt, Gesich, oval, Gesichtsfarbe gesund. Vers. und Zuführung des rc. Koch beantragende Behörde: K. Kreisgericht l. Abthcilung zu Stendal 5/u. 1864. Zu beachtende Personen. [2542J Zwei unbekannte Frauenzimmer, in XVIII. Nr. £2471] vorkommend. Es wird nachgetragen, daß die in ge- dachter Nummer bemerkte Louise Knuschwitz rect. Krusehwitz aus St. Andreasberg vor einiger Zeit in ihrer Heimath ver- storben ist und sich schon längere Zeit vor ihrem Tode nicht mehr von St. Andreasberg entfernt hat. Es unterliegt dem- nach keinen Zweifel, daß der gedachte Name von einer Betrüge- rin gemißbraucht ist. Vielleicht ist die zuletzt in XVIII. Nr. [1512] vorkommende ■Johanne Thiele auS St. Andrcasberg mit der obengedachtcn angeblichen Knuschwitz rect. Krusehwitz identisch. 18649U^tl' K. Polizei-Dtrection zu Hannover /r. Verschwundene Personen. [2543] Weber, Christian, Großköther, aus Beulshausen. Derselbe hat sich am t. d. M. von da unter Umständen ent- fernt, welche vermuthen lassen, daß er sich das Leben genom- men habe. Pers.-Beschr.: Alter 57 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 7 Zoll, Haare schwarz, theilweisc grau, Augen grau, Nase dick, Zähne gesund, Bart rasirt, Kinn rund, Gesicht länglich, Statur schlank. Besondere Zeichen: Narbe am linken Zeigefinger. Kleidung: Käppchen von schwarzem Sammt-Manchester blauer Kittel, Jacke von grauem baumwollenem Zeuge, kurzes Beinkleid von graublauem halbwollenem Zeuge, Hemd gez. C. W., lange Strümpfe von schwarzer Wolle, Schuhe mit Riemen. Auch hat re. Weber bet seiner Entfernung eine einläufige mit einem Percussionsschlosse versehene Flinte mitgenommen. Antrag: auf den re. Weber achten zu lassen, und eventuell über den Verbleib desselben der Unterzeichneten Behörde Aus- kunft zu ertheilen. Beantr. Beh.: Herzogliche Krcis-Direction zu Ganders- heim (Lerche) i/u. 1864. [2544] Körte, Wilhelm, Bäcker, aus Münchehagen, hat sich 1056 am 28. v. M. Abends zwischen 9 nnd 10 Uhr auf dem Wege zwischen Schlüsselbnrg nnd Loccum befunden und ist seitdem verschwunden. Derselbe hat 25 harte Thaler bei sich gehabt. P ers.-Beschr.: Alter 44 Jahre, Statur klein, gedrungen, Größe 5 Fuß 7 Zoll etwa, Haare hellblond, Nase gebogen, Ge- sicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: Nock von grauem Wollzeuge, platte Mütze mit Schirm, Stiefel. Antrag: über den Verbleib desselben Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: K. Amt Stolzenau (Rüppell) 2/n. 1864. Gefundene Leichen. [2545] Einbeck. Am 3. d. M. Morgens ist im Papen- holze V2 Stunde von Rotenkirchen eine unbekannte männliche Leiche gesunden mit gänzlich zerschossenem Gesichte. Der Tobte, welcher seinem Leben ohne Zweifel selbst ein Ende gemacht hat, mißt 5 Fuß 7 Zoll, ist 45 bis 50 Jahre alt geworden, und hat folgende Kleidungsstücke getragen: schwarze Tuchmütze mit Leder- schtrm, schwarzes Orleanshalstuch, blauen Kittel ans beiden Achseln mit grüner Litze benäht, hellblaue Tuchweste, Unterjacke von hellgrauem FrieS, blaue Beiderwandhose vorn mit großen neuen Flicken von gleicher, etwas dunklerer Farbe, lange braune gestrickte Strümpfe über die Hose gezogen und oben mit Hcedcn- band zugebunden, leinenes Hemd, vor der Brust von rothem Garne gezeichnet mit 3 kleinen Sternen neben einander und unter denselben mit 3 lateinischen zum Theil frisch ausgeschnitte- nen Buchstaben, deren erster K., deren letzter vermutlich V., oder U. Unter der Leiche ist eine gewöhnliche Fllntc ohne besondere Kennzeichen gesunden, und ein eichener abgeschälter Gehstock, dessen Wurzel als Knopf aptirt ist, neben der Leiche ein altes Taschenmesser, nur noch an einer Seite mit schadhafter Horn- schale versehen. Man vermuthet, daß die Leiche einer brannschweigschen Ort- schaft in der Nähe von Gandersheim oder Greene angehört, wo Kittel in der obigen Weise mit Litze besetzt getragen werden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Einbeck, Abtheilung li. [Meine) 3/u. 1684. Angehaltene verdächtige Sachen. [2546] Hoya. Bei zweien mit Drahtwaaren hausirende» 1057 Männern, welche in den letzten Tagen den Weg van Schlüssel- bnrg bis nach Hoya zurückgelegt haben: s. 3 Mannshemden, von denen eins H. G., das andere F. G. gezeichnet ist, während ans dem dritten der Name angen- scheinlich ansgetcennt ist; l). 4 Fraucnhemden, von denen eines nngezeichnet, eins 8. 6. und ein drittes mittelst eines kleinen mit rvthem Garne am Brustschlitze eingcnähten Sternes gezeichnet ist, während aus dem vierten das'Zeichen herauSgeschnittcn ist. Die Hemden sind sämmtlich frisch gewaschen und scheinen von der Bleiche entwandt zu sein. Bekanntm. und Nachricht über Näheres bcantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Hoya (Müller) */“. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2547] Scherenbostel. In der Zeit vom 19. bis 22. Okto- ber d. I.: a. 2 neue leinene Mannshemden gez. A. K.; b. 3 alte desgleichen, wovon eines II. 8t. gezeichnet; o. 1 Paar nene rtndlederne Stiefel. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Burgwedel (Loeber) 30/io. 1864. [2548] Hildesheim. In der Nacht zum 22. d. M. mittelst Erbrechens eines Stalles ein etwa 260—280 K schweres Kem- penschwcin von gelblich-weißer Farbe. ES wird vennnthet, daß dasselbe in die Gegend von Eitzum gebracht sei. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hildcshcim (Heine) 31/io. 1864. [2549] Reifenhauscn. I» der Nacht zum 30. d. M. aus einem Hause: a. 1 Wtnterüberzieher von grau- und blau-mclirtem Dnbbel- stoff mit schwarz-carrirtcm Futter und übersponneneu Knöpfen; b. I Soinmerüberzieher von schwarzem Tuch und über- spon,lenen Knöpfen, kenntlich daran, daß hinten in den Schößen außergewöhnlich 2 Keile eingesetzt sind; e. 1 schwarzes Tuchbeinkleid; cl. 1 Paar neu vorgeschuhte Rindledersticsel; e. 7 silberne Theclöffel ohne Namen. Bekanntm. Beh. K. Amtsgericht Neinhansen (Dankwcrtbs) 2/u. 1864. [2550] Steinwedel. Am 20. October 1864: a. 1 drellcncr blangestrcistcr Sack mit 3 Metzen Rocken- 1058 mehl; der Sack hatte 2 blaue Streifen und war gezeichnet schwarz 6. I,iider8 1859; b. 7 Brödte: c. 4 heedene Säcke mit 2 blauen Streifen schwarz gezeich- net C. L., welche mit Nummern versehe» waren; c>. 8 Stück heedene Säcke, schwarz gezeichnet C. L. mit Nummern.. Sämmtliche 12 Säcke waren mit folgenden Nummern be- zeichnet: l, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 15, 1A und 20; e. 2 wollene Pferdedecken, gelb-, roth- und weiß-carrirt und alt; k. 1 Frauen - Wattenrock, dunkelblau mit kleinen weißen Blumen, von Kattun. Bekanntm. Bel,.: K. Amtsgericht, III. zu Burgdorf (v. d. Wense) 2/n. 1864. [2551] Lengde. Von einer Bleiche bei Lengde am 22. September d. I. Morgens zwischen 6 und 8 Uhr 1 Stück mittelfeines Flachsleinen etwa 40 Ellen lang, fast ausgebleicht, an einem Ende mit Nökhel 56 gezeichnet. Dekan ntm. B eh.: K. Amtsgericht Wöltingerode (Mühlen- bruch) 3/n. 1864. [25521 Döhren. Am 25. Oktober d. I. 4 fast neue leinene Säcke jeder mit 2 blaue» Streifen und vielleicht 4 schwarz ge- zeichnet. Entfernt verdächtig ist der Arbeiter Munzel aus Hem- mtngen. Antrag: Beachtung des Munzel in Rückficht auf die Säcke. B eantr. Bch.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hannover (Hagemann) i/u. 1864. [2553] Springe. Am Nachmitiage des 15. October d. I. von einem Wagen, welcher von Hastenbeck nach Wennigsen ge- fahren ist und einem Fuhrmann in Hastenbeck gehört hat, in einem blaucarrirtem Kiffenbezuge: a. 3 schmutzige Mannshemden, roth gezeichnet 6. 8. darun- ter ein Faltenhemd; b. 2 Paar blaue, wollene Strümpfe; o. 1 braunes baumwollenes Taschentuch. Bekanntm. Beh.: Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Springe zu Münder (Siemens) 2a/io. 1864. [2554] Laazen. In der Nacht zum 14. d. M. auö zwei, in der Laazener Feldmark aus öffentlichem Wege belegenen Eggen 45 eiserne, 7—8 Zoll lange, V?—3A Zoll dicke Zacken. 1059 ... Bekann tm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. für Strafsachen «Flügge) 29/io. 1864. Strohe. In der Nacht zum 23. d. M. von einer -Lleiche^ 1 Stück Leinen, 20 Leggeellen haltend, von flächsenem Auszug und Heed cm Einschlag. B ekann tm. Beh.: K. Amtsgericht Vörden zu Malgarten (Bartels, I),-.) ™/10. 1864. [2556J Hannover. In der Nacht zum 13. v. M.: o. 4 Dammast - Tischlaken; d. 1 Dammast - Serviette; 7 Bettlaken; d. 2 Kissenübcrzügc von weißem Leinen; 6. 16 verschiedene Servietten; f- 5( Paar graue wollene Strümpfe; n' ^ lilla-wvllene Strümpfe; ~.® 4 tfil1cne Morgenmützen, mit Zwirnspitze besetzt, stich S"b' ° C. fl. ml, l°,lß,m P,°». WreHetze. J„ der Nacht znm t Octobcr d. I.: che» I» graue Bnckskinhose mit kleinen dnnklern Stipp- n.-„ -f1,1,1 Alleren Grunde, beide Taschen sind mit weißem ^»ee ^ Ir*/r/ Un^ ^^nd sich vorn am Schlitz Parchend als Ontter. A.si der linken Lende ein kleiner Riß. , lch'varze Weste von Lasting mit einer Reihe schwarzer Knöpfe von demselben Zeuge; o- ^ aüe schadhafte blauleincne Hose; mtr u. neilE kcinenc Mannshemden jedes unterm Schlitz roth H. P. gezeichnet; e. 1 neues ganzes schwarzseideneS Halstuch. emr Beh : K. Amtsgericht II. zu Dannenberg (Wuthmann) 2/u. 1864. ° ö [2558J Scharmbeck. In der Zeit vom 1. bis 3. dieses Monats von einem Hansboden mittelst Einsteigens 4 Säcke mit etwa 40 Pfund Gänsefedern. 3/ ™f?nntn1, Beh.: K. Amtsgericht Winsen a/L. (v. Bobers) /ii. 1864. (2559s Bnddemühlen. Bor 14 Tagen: a. 1 silberne Kapselnhr mit römischen Zahlen, gelben Zei- gern, ans der Rückseite .1. W. gezeichnet; b. 3 harte Thalcr. B ekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Wittlage lRamdohr) rs/,» 4BU/I 1060 [2560] Mandelholz. In der Nacht zum 2. November 5. 3. aus einem neben dem Hause befindlich gewesenen Ziegenstalle, welcher mit einem Borhängeschlossc verschlossen gewesen, worin aber der Schlüssel gesteckt hat, eine 5—6 Jahre alte Ziege, schwarz von Farbe, mit einigen weißen Flecken, 2 weißen und 2 schwar- zen Beinen, von mittlerer Größe und ohne Hörner. B ekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Elbingerode (Rüdiger) 3/u. 1864. Gemcinschädliche Umhertretber. [25611 Bielstein, Heinrich, Handarbeiter, aus Lewe, i» XI. Nr. [27761] vorkommend. Derselbe ist bereits bestraft: 1) 41 Male wegen Bagabondage, wvrnnter Wcrkhautz- strasc auf die Dauer von 6, 9 Monaten, l'/s, 2 und 3 Jahre; 2) 1840 wegen Mißhandlung mit 6wöchigem Gefängniß; 3) 1845 wegen Widersetzlichkeit mit 8tägigem Gefängniß; 4) >847 wegen Amtsehrenbcleidnng mit I4tägigem Ge- fängniß; 5) 1860 wegen Körperverletzung mit 6tägigem Arbeitshaus; 6, 1861 wegen Bettele! und Bagabondage mit 2 Jahr WerkhauS; 7) 1864 wegen Bettelei beim K. Amte Wöltingerode mit Itägigem Gefängniß und 8) ist er beim K. Amte Liebenbnrg laut Erkenntnisses vom 29. September d. I. wegen Bagabondage und Uebcrtretung der polizeilichen Aufsicht zu einer 2jährigen Werkhausstrafe ver- urtheilt. Behuf Verbüßung dieser Strafe ist er »ach Moringen transportirt. P e rs.-B esch r.: Alter 58 Jahre, Größe 5 Fuß 8V2 Zoll, Statur gedrungen, Haare dunkelbraun, Stirn frei, Augenbrauen dunkelbraun, Augen blari, Nase groß, Mund gewöhnlich, Zähne mangelhaft, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, spricht deutsch. Besondere Zeichen: das rechte Bei» ist 2 Zoll kürzer als das linke. Bruchschaden an der rechten Seite. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Directivn zu Hannover "/-o. 1864. Fortsetzung des Stneks Lttl erfolgt hierneben. Band XVin. Fortsetzung 1061 von Stück lOl deö Hannoverschen Polizei-Blattö. [2562] Peters, Gottfried, Arbeitsmann, aus Dortmund. Derselbe ist bereits bestraft: 1) im Jahre 1862 wegen Unterschlagung mit 3tägigcm Gesängniß; 2) im Juni 1863 wegen Diebstahls mit 14tägigem Gc- fängniß; 3) im September 1863 wegen Unterschlagung und Dieb- stahls im Rückfälle mit 4wvchigem Gesängniß; 4) im Oktober 1863 wegen Landstreichern und Bettelns mit 14tägigem Gesängniß und 4monatigcr Detcntiou in einer Arbeitsanstalt; 5) bei der Unterzeichneten Polizei-Direction laut Erkennt- nisses vom 10. Octvber d. I. wegen UmhertreibeirS mit 3tägi- gem Gesängniß unter Androhung einer I4tägigen geschärften Gefängnißstrase für den Rückfall. Am 2l.Octbr. d. I. ist er sodann auf de» Transport nach Dortmund gegeben, woselbst er wegen eines zu Solingen im Laufe deS vorigen Monats verübten Diebstahls wiederum in Untersuchung sich bestndet. Pers. -B eschr.: Alter 17 Jabre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase dick, stumpf, Mund mittel, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: auf der rechten Hand eine Narbe, aus dem linken Unterarm ein Leberfleck, links am Halse ein Leberfleck, hinten am Halse eine kleine Warze, mitten vor der Stirn eine kleine runde Narbe. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 24/io. 1864. [2563J Gregorius, Carl August, Malerlehrling, aus Görlitz, welcher am 29. v. M. von Rheine entlassen und mit einer auf 14 Tage gültigen Reise-Route hierher gewiesen worden, ist bis jetzt hier nicht eingetrossen. Antrag: denselben im Betretungsfalle anzuhalten evcnt. zur Bestrafung zu bringen. 1062 Beantr. Beh.: Die Polizei-Verwaltung zu Görlitz 31/io. 1864. [2564] Bauer, Carl, aus Wcrtheim, Herzoglich Nass. Amts Usingen. Derselbe ist ein der Landstreichern ergebener Mensch und hat schon folgende Strafe» erhalten: 1) am 17. Mai 1847 von dem Herz. Nass. Amte Usingen wegen Bettclns und Vagabundage 4 Tage Gcfängniß; 2) von der Herz. Nass. Landesregierung am 23. Juli 1847 wegen wiederholten Bcttelns und VagabondircnS 14 Tage Ge- fängnis 3) von derselben am 17. September 1847 wegen gleichen Vergehens 3 Wochen Gefängniß; 4) von derselben am 12. November 1847 wegen desselben Vergehens 3 Monat CorrcctionshauS z 5) am 13. Deccmber 1850 von dem Herz. Hof- und Appellationögerichtc Wiesbaden wegen Vagabundage 1 Jahr CorrectionShauS; 6) von dem Herz, Amte Usingen am 28. Februar 1852 wegen Ucbcrtretnng der Polizeiaufsicht 7 Tage Gefängnis;; 71 im Februar 1852 war er bei dem K. Baierschcn Land- gerichte Aschaffenbnrg wegen Bettclnö und Landstrcicherci detinirt und wurde ihm die DctentionShast als Strafe angerechnet; 8) am 23. März 1852 von dem Herz. Hof- und Appella- tionSgcrichtc Wiesbaden wegen Landstreicheret 1 Jahr 6 Monat CvrrcctionshanS; 9) am 30. August 1854 von dem K. Hannoverschen Amte Brinkum zu Syke wegen Legitimativnslosigkeit und Mangels an Reisegeld 3 Tage Gcfängniß; 10) von dem K. Kreisgerichte Dortmund am 25. Novem- ber 1854 wegen Landstrcicherci und Führung eines falschen NamenS 2 Monate Gefängniß. Nach Erstehung derselben in seine Heimath tranSportirt, langte er am 25. Februar 1855 daselbst an und fand Aus- nahme bei seinem Bruder Jacob Bauer, der ihn mit in den Wald zur Holzarbeit nahm. Diese Beschäftigung scheint ihm nicht behagt zu haben, denn am 9. März ging er unter dem Vvrgeben eingetretenen Unwohlseins ans der Arbeit und wen- dete sich direct an die Polizei in Frankfurt um Aufnahme in Arrest wegen Mangel an Unterkunft und Subsistenzniittcl. Nach dreitägigem Arreste wurde er am 13. März wieder entlassen. An demselben Tage Mittags rarrbtc er einem Schneiderlehrling aus Vilbel auf dem Wege von da nach Offenbach drei neue 1063 Röcke im Werthe von 54 Fl., welche dieser an die Besteller in Offenbach abliefern sollte und wurde deshalb 11) von dein Großherzl. Hcff. Asstsenhof in Gießen am 2. Juni 1855 wegen Straßenraubes mit 5 Jahren Zuchthaus bestraft. Da Bauer sich nach Verbüßung dieser Strafe (5. Juli 1860) nur selten in seiner Heimath ausgehalten hat, so ist anzunehmen, daß er in den letzten 4 Jahren außer- halb bestraft worden ist. Am 11. Februar d. I. hat Bauer ein Wanderbuch als ,,Schneider und Cigarrenmacher" erhalten und befindet sich mit diesem dermalen aus der Wanderschaft. Am 2. d. M. ist er hier wegen arbeitslosen Umhertreibens angchalten und bei der damaligen Unbekanntschast mit seinen Anteccdentien nur verwarnt. P ers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn frei, Augen blaugrau, Nase stumpf, dick, Mund mittel, Bart rothbrauner, starker Schnurrbart. Bckanntm. Bch.: Grvßherzoglich Hessische Polizciver- waltuug zu Gießen < Rover) 18/io. 1864. [2565] Bennewitz, Andreas, Nagelschmiedcgesellc, aus Got- tcsgnadcn bei Calbc a/d. Saale gebürtig, in XV». Nr. [968] vorkommend, ist im Bezirke des Unterzeichneten Amts am 19. d. M. arretirt, wegen wiederbolter Bagabondagc zur zweiten Bagabondcnstrase (achttägiger geschärfter Gefängnißstrafe) ver- urtheilt, mit der Strafe des polizeilichen Werkhanses im Wiedcr- betretungsfalle bedroht und nach verbüßter Strafe am heutigen Tage an die Herzoglich-Anhaltsche Kreis-Dtrection zu Cöthen, die dessen Heimathsberechtigung zu Trebbichau im dortigen Be- zirke anerkannt hat, auf den Transport gegeben. Na chtr. Beh.: K. Amt Winsen a/L. (v. d. Osten) so/io. 1864. Erledigungen. [2566] a. Kaufmann, Christoph, Arbeitsmann, aus Breitcn- worbis, in XVIII. Nr. [2373] steckbrieflich verfolgt. Der er- lassene Aufruf ist erledigt. (31/io. 64.) b. Lindeloff, Heinrich, Dienstknecht, in XVII!. Nr. [2305] und [2468] steckbrieflich verfolgt, hat sich im Gefängnisse zu Hasseldorf erhängt, (81/h>. 64.) c. Germershausen, Heinrich, Ackerknecht, aus Gieboldehausen, in XVIII. Nr. [2335] vorkommcnd. Der Ausruf ist erledigt. (*/u. 64.) d. von Windheim, Herm., aus Oker, in XVI. Nr. [40572] 1064 XVII. [457] [859] XVIII. [91] [1354] vorkommend und in XVIII. [2370] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (*/». 64.) e. Weck, Bertha, auS Bergedorf, in XVIII. Nr. [2270] [2330] und [2420] vorkommend, ist verhaftet. (5/u. 64.) f. Wernst, Henriette, aus Harburg, in XVIII. Nr. [2471] vorkommend. Dieselbe ist unverdächtig und der Aufruf hin- sichtlich derselben erledigt. 64.) g. Steffens, Anna Margarelha, in XVIII. Nr. [2500] vor- kommend, ist ermittelt. (5/n- 64.) h. Fehlhaber, Peter, Dienstknecht, anS Dreckharburg, in XVI. [40718] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief wird zurück- genommen. (5/u. 64.) i. Gande, Hans Joachim, Dienstknecht, aus Besitz, im Grohherzogthum Mecklenburg-Schwerin in XVIII. Nr. [1962] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (5/n. 64.) k. Meyerhoff, Dirk, Dienstknecht, aus Osterupgant, in XVIII. Nr. [2369] und [2492] steckbrieflich verfolgt, hat sich ge- stellt. CVn. 64.) Klindwortb'S Hof-Druckerci in Hannovir. Band XVm. Stück 1065 Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizei-Dircctioir zu Hannover. Sonnabend, den 12. November 1864. Steckbriefe. ^Ester, C. I. Lotterie- Cvllectcur, aus Bremen, in - l. Nr. [2009] zuletzt steckbrieflich verfolgt, ist wegen Lotte- ne-^viitraventivn durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 2t. KuN-n" 7 o’ ?' 25 Shaker Strafe und zur Erstattung der Kosten gcl 2 .P 22 r 5 3> verurtheilt worden. öintiag den re. Messer im Betretungsfalle zur Zahlung er obigen Beträge anzuhalten und solche auf seine Kosten an- vero z„ ftuden, im Unvermögens- oder Weigerungsfälle aber zu oelhafte» und hierher transportiren zu lasten. Berf. Beh.: K. Amt Zellerfeld (Öhlricb) V--. <864. [2^68] a. Geiger, Jean; cs ®tyaPP> Johann Georg, Lotterie - Collectenre, aus Frankfurt a/M, sind wegen Lottcrte-Contravcntion durch'rechts- rrattiges Erkenntniß vom 22. September d I. jeder zu 20 4 nnfc und zur Erstattung der Kosten ad 1 4 verurtheilt worden. Antrag: die Genannten im Betretungsfalle zur Zahlung der vbtgen Beträge anzuhalten und solche auf ihre Kosten anhero zu senden, im Unvermögens- oder Weigerungsfälle aber zu ver- yaftcn und hierher transportiren zu lasse». r ®erf Bch.: K. Amt Zellerfeld <Öhlrichz 7/u. 1864. [2569J Wahle, JodocuS, aus Winterberg in Westphaten, w [2442t] XI. s28892] [29064] XII. [29780] [29841] [299d5] [30118] vorkommend, welcher mit Ratten- und Mänse- gtst lmustrt, weil er eines Diebstahls verdächtig ist. rsch r.: Größe zwischen 5 und 6 Fuß, Statur untersetzt Gesicht oval, Gesichtsfarbe roth, etwas gedunsen, Haare dunkel, Alter zwischen 40 und 50 Jahre. Vcrmuthliche Bekleidung: eine Kappe, ein Ueberzieher von sUg. Dubbelstoff, dunkel rnelirt, Ueberzieher von Sommerbuckßkin, 1066 gleichfalls dunkel melirt, schwarze Tuchhose, ein Paar »eu vor- geschuhete rindlederne Stiesel, unter dem Hacken mit Stistc» versehen. Antrag: denselben im Dctretungsfalle zu arretiren und Nachricht über die geschehene Arrestation schleunigst hierher ge- langen zu lassen, sowie auch zugleich ei» Verzeichniß über dessen Kleidungsstücke und sonstige Habseligkeiten anschließen zu wollen. Vers. Beh.: K. Amtsgericht Neinhausen (Dankwerts) 7/n. 1864. [2570] Ebeliug, August, Reitknecht, auö Stadtoldendorf, wegen Diebstahls und Vagabondage bereits bestraft, weil er dringend verdächtig ist, am Abend des 5. November d. I. aus einer neben der Hausflur im Wohnhausc auf dem Rittcrgute z» Stadtoldendorf belegenen Stube einen Ucberzieher von blauem Doppeltuche mit Sammetkragen, an welchem ein kleines Schloß sich befindet, übersponnenen Knöpfen, mit schwarzem Orleans gefüttert undmit breitem Bande eingefaßt, entwendet zu haben. Er hat sichheimlich von hier entfernt, und soll sich nach Wvlfen- büttel und Braunschweig gewendet haben. Vom Herzoglichen Kreisgerichte hieselbst ist die Verhaftung des Ebeling verfügt. P erst-Be sch r.: Alter etwa 26—27 Jahre, Größe 4 Fuß 1 l Zoll, Stirn stach, Haare braun, Nase groß, Mund klein, Bart dunkelbraun, Kinn breit, Gesicht rund, Statur ge- drungen. Kleidung: braune Joppe mit grünem Kragen, dunkles Beinkleid, schwarze Mühe, Schnürschuhe. Antrag: den Ebeling im Betrctnngsfalle anzuhalte» und denselben mit sämmtlichen Effecten, insbesondere dem entwendete» Rocke durch Mtlitaircorrespondenz hierher führen zu lassen. Vers. Beh.: Der Staatsanwalt zu Hvlzminden (Floto) 8/n. 1864. [2571] Schomaker, Anton Heinrich Adolf, Arbeiter, aus Lingen, und zur Zeit ohne Sold beurlaubter Infanterist, weil er sich der Vollstreckung einer durch rechtskräftiges Urtheil der hiesigen Strafkammer vom 3. October d. I. wegen Diebstahls gegen ihn erkannte» stwöchigcn, in den ersten und letzten 14 Tagen durch abwechselnde Speisung mit Wasser und Brvd geschärften Gkfängntßstrafe durch seine heimliche Entscrnnng entzogen hat. Perst-B eschr.: Alter 24 Jahre, Grüße öl/2 Fuß, Statur- gesetzt, Haare hellblond, Augen grau, Gesicht breit, Gesichtsfarbe blaß. Verf. Beh., welche beantragt den re. Schomaker im Be- tretungSsalle in die Gefängnisse des Amtsgerichts Meppen 1067 tranSportircn zu lassen: Die Kron-Anwaltschast deS Gesammt- »berg>erichts zu Meppen (v. Reiche) V--. 1864. • Kott, August, Lottcrie-Collecteur, auS Frankfurt a/M., j,1}1' ^ [2331] zuletzt steckbrieflich verfolgt, weil er durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 14. September 0. I. wegen un- erlaubten Colligtrens zu einer Geldbuße von 50 und in die Kosten ad 2 8 gr 5 $ verurtheilt ist. Antrag: Strafe und Kosten im BetretungSsallc von dem rc. Kott einzuziehen und portofrei hierher zu senden. Vers. Beh.: K. Amt Linden (v. Linstngen) 3/n. 1864. nr * bkojer, Johann Hermann, gebürtig aus Berßen, Amts Meppen, Infanterist des K. 7 Jnfantcric-Regiments zu OS- navruck, weil er sich heimlich entfernt hat und der Desertion, ahrscheinlich nach Amerika, verdächtig erscheint. - ®r': ®Üer 26 Jahre, Statur gesetzt, Größe " »r x ®nnre schwarz, Stirn rund, Augen grau. - »nd Zuführung beantragende Behörde: K. Gericht l^'.7^^"terie-RegimentS zu Osnabrück ">/n. 1864. ^ Hesse, Christoph Adolf, aus Licbenrode, in XVIII. ? , sl"0] steckbrieflich verfolgt. Derselbe soll vor etwa 8 Tagen ei Ellrich und Umgegend gesehen sein und die Richtung inS hannoversche cingeschlagen haben. Er soll anständige Kleidung eagen und nach einer anderen Mitthcilung den von ihm bei «angerhausen verübten Diebstählen zufolge so viel Mittel bc- Iltzen, daß er damit über die See kommen kann, so daß wohl anzunehmen sei» möchte, daß er sich zu diesem Zwecke nach einem Hafen flüchtet. ^ Auf Grund einer Mittheilung der K. Landgendarmeric- L>emon zu Ilfeld nachtragende Beh.: K. Polizei-Direktion zu Hannover "/n. 1864. ° 0 . rect' Müller, Caroline, Dicnstmagd, nutz Leer, m XVII. Nr. fl448] fl466] vorkommend. Dieselbe ist von der Strafkammer des K. Obergerichts Werden unterm 6. Sep- "" ,/r 1864 wegen Diebstahls z» einer 8wöchigen geschärften Gesangnißstrafe ans Ausbleiben verurtheilt und hat sich der Wolistreckung dieser Strafe durch die Flucht entzogen, a (T c.Erf r* ef^r-: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß einige 3ü i, Hciare und Augenbrauen dunkelblond, Augen graublau, Stitnr^schl"ck ^mi lU"®eß(^ oval, Gesichtsfarbe gesund, Antrag: die re. CanZo root. Müller im BetretungSsallc an- a";uführen "d Ö‘C ®^ängnisse deS K. Amtsgerichts Verden 1068 Vers. Bch.: die Kronanwaltschaft des K. Obergerichts Verden (Mock) 10/u. 1864. [2576] Jangclaus, Elise, Dienstmagd, miS Assel, ist durch rechtskräftiges Erkenntntß vom 27. September 1864 wegen Diebstahls zu einer 3-tägigen Gefängnißstrafe und in die Unterfuchungskvsten zum Betrage von 1 4 12 f 5 S, ver- urtheilt. Der jetzige Aufenthalt der rc. Jungvlsus ist unbekannt. Antrag: die rc. Jungolsus im BctretungSfalle zur Abbü- ßung der Gefängnißstrafe und Zahlung der Kosten anznhalte», auch darüber Nachricht hierher zu geben. Verf. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Freiburg (Barth) 6/n. 1864. Zu stellende Personen. [2577] Bodmann, Josef, ArbeitSmann, 32 Jahre alt, in Seeburg geboren, welcher im Laufe des vorigen Sommers am Schloßbau zu Martinkbüttel gearbeitet und in Wasbüttel in Onartier gelegen hat, ist in einer UnterfuchungSfachc als Zeuge zu vernehmen. Antrag: möglichst rasch Mittheilung über den jetzigen Auf- enthaltsort des Bodmann hierher gelangen zu lassen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Gifhorn, Landbezirk (v. Bülow) 7/n. 1864, Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [2578] Unbekannter. Am 5. d. M. ist ein legitimationSloser Mensch, der sich August Zender nennt, wegen Bcttelnö hier ver- haftet. Bei seiner Vernehmung hat er die unwahrscheinlichsten Angaben über sein bisheriges Leben gemacht, will nicht einmal den Ort seiner Geburt kennen, nicht confirmirt sein, und liegt die dringende Vcrmuthung vor, daß er ein aus einer Anstalt entwichener Verbrecher ist. Pcrs.-Beschr.: Alter angeblich 35 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur schlank aber kräftig, Bart voll, dunkel, Gesicht länglich. Kleidung: Er ist mit einem Drellanzuge bekleidet. Jacke und Stiefeln des Jnhaftirten zeigen unleserliche Stempel und rühren augenscheinlich auS einer Strafanstalt her. Bekannt in. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Polizei-Verwaltung zu Halberstadt (Becker) 9/n. 1864. 1069 Betrügereien mit falschen Amtssiegeln. ^tzter Zeit sind zu München wiederholt Versuche nn Betrügereien mit falschen Urkunden unter Verfälschung des legcls der k. f. österr. Gesandtschaft in München vorgekommcn. So wurde j. ©. von einem sicheren Felix Ma- Ivrau aus St Michael im Salzburgischm bei dem k. k. Ge- neralconsulate zu München eine mit 2 falschen Siegeln der ■ in München versehene Bescheinigung über eine Nordbahnactie zu 1000 Fl. und 3 Stück Staatsanleihe- vbligationen 100 Ft deponirt. — Die bezüglich beS letzten gepflogenen Erhebungen blieben resultatlos, da im Orte St. i, 'chae- eine Person Namens Majoran gänzlich unbekannt fd'mia,»M mit ®'rd’äf,ra in 3n6u' M/.. Beh... K. K. Poltzeiministerium zu Wien Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2580) Ohne, Amtsgericht Bentheim. I» der Nacht zum 4. d. M. von 2 Bleichen: a. 8 leinene Bettlaken, worunter 6 noch ganz neu, die andern beiden auch noch ziemlich gut, gez. 0. W. 12 oder C. B. 12; b. 12 oder 14 leinene Hemden, wovon 3 Frauenhemden, gez. C. W. und 8 Manntz hem den, gez. I. II. B. 12, 8 oder 6; c. 2 leinene und 1 wollenes Tischlakeu; d. 1 weißgekäperte baumwollene Unterjacke für eine Manns- person ; s. 4 weiße leinene Kissenüberzüge; l. 3 Tischtücher von Drcll, gez. I. ll. 8; g. 5 Stück Servietten, gez. I. tt. 8; 6. 7 weiße baumwollene Taschentücher, gez. 6. B. 6; i. 1 weißes Vorhemd, gez. l. K.; k. 1 leinenes Mannshemd, gez. 6. 8. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Bentheim (Hacke) 8/n. 1864. [2581] Gr Bollenscn. In der Zeit vom 8/10. Oktober d. I. vom Felde: a. 6 Kartvsfelnsäcke von heedenem Leinen, davon 2 viel- leicht Nr. 10 „8." oder „W. N.“ mit blauem Garne gezeichnet; 1070 b. etwa 1 bis 2 Himte» s. g. Eicr-Kartvffcln. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Uelzen III. (Meyer) 8/u. 1864. L2582] Dreye. Am 29. v. M Nachmittags auö einer Wohnung: a. 1 vierkantige, etwas Platte Flasche mit Doppelkümmel; b. V* Kiste Cigarren, mit folgender Etignette: Habana. Fabrica — Tabacos. La India Cubana. Manufaclory of Segars of the best. Vuelta de Abajo Tobacco By Francisco Lopez Causcy del Monte Nr. 331 Havana. c. 1 Morgenrock von dunkelbraunem Baumwollenzeuge mit grün und gelben Punkten. Dringend verdächtig ist eine rwdekkmlltv krsuellspersoll, welche sich kurze Zeit vor Entdeckung des Diebstahls in dem fraglichen WirlhShaufe aufgehalten hat. Perf.-Befchr. der Unbekannten: Alter etwa 30 Jahre, Statur groß und schlank, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: hellgraues Kleid, braunes Umfchlagetuch mit weißer Kante, wollene Mütze. Bekanntm. und Nachricht beantr. Beh.: K. Amtsge- richt Syke II. (Schaumburg) 6/n. 1864. [2583] Mittelstenahe. Von der Bleiche in der Nacht zum 23. Oktober 1864 ein Bettlaken und ein Tischtuch beide von Heede und 24 Ellen Leine», auö Heede mit Einschlag von Hanf gewebt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abth. II. zu Osten (von Uslar) 5/u. 1864. [2584] Espol. AuS einem Haufe am 20. October d. I. tz H 15 darunter ein Oestrcichifcher Gulden der Rest meist in V« und Via Stücke». Bekanntm. Beh.: Deputation des Amtsgerichts Nort- heim zu Moringen (Erck) a/u. 1864. [2585] Nienhagen. Im August und September d. I. aus einer mittelst des rechten Schlüssels, welchen der Dieb sich vor- her heimlich angcriguct haben wird, erössneten Commvde in ei- nem Haufe 4 „f 20 f in verschiedenen Münzsorten und resp 5 harte Thaler. Einiger Verdacht hält aus den Tagelöhner Georg Hampe zu Nienhagen. 107.1 Bekannt m. Beh.: Deputation des Amtsgerichts Nort- heim zu Moringen (Erck) 2/n. 1864. [2586] Wehre. In der Nacht zum 2. November d. I. wahrscheinlich vor 2 Uhr mittelst EinstcigenS in ein Fenster: 3. 2 große zweischläferne Federbetten in parchenrn Inletten, welche auf graubraunem Grunde mit abwechselnd breiten und schmalen rothen und weißen Streifen durchzogen sind, jedes etwa 30 & ausgesuchter Gänsefedern enthaltend; 6. 1 großes zwcischläferneS flachSleinencs Bettlaken, entweder kl. 8. K. oder |A. K j gezeichnet; c. 7 oder 8 Bothen zubcreiteten Flachses; ferner auSl einem andere» Hause gleichfalls mittelst Ein- stetgenS: cl. l Paar Stiefel, kalblederne Schäfte mit rindledernem Vorschuh etwa 31/» ^ Werth. Kennzeichen: an dem einen der- selben ist ein Strippen abgerissen; e. I Paar schwarze lederne Hausschuh, mehrfach ge- stickt. Beka» ntm. B eh : K. Amtsgericht Wöltingerode (Mühlen- bruch) 5/n 1864. [2587] Criwitz. In der Nacht zum 29. Octvber d. I von einer Bleiche: 3. 5 drellene Handtücher; 6. 1 drcllenes Tischlakcn; c. 1 dito mit f. g. Günseangen; d 1 Bettlaken von hecdem Leinen; o. 3 blau- und weiß-carrirte Kopfkissenbübren von hecdem Leinen; s. 1 leinenes Frauenhemd roth gez. U. In derselben Nacht ist, den zurttckgelassenen Fußspuren nach zu urtheilen, von 2 Personen in ein Wohnhaus zu Cri- wih ciugebroche» und sind ans demselben zwei Topfdeckel und 1 Lüste! von Eisenblech cntlvandt, am anderen Morgen jedoch unweit des HauseS wiedcrgefnnden. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Lüchow IV. 9/n. 1864. Fortsetzung des Stücks 103 erfolgt hiern-b-n. Band XVIII. Fortsetzung 1073 von Stück 1©3 des Hannoverschen Polizei°Blatt6. ——————.—~» [2592] Weenzen. In der Zeit vom 17. bis 20. v. M. aus der Schafhürde unweit Weenzen 1 weißer dreijähriger Ham- mel, der daran kenntlich gewesen, daß das linke Ohr halb abge- schnitten war, und derselbe aus dem Rücken einen kleinen Fleck von blauer Oelfarbe hatte. DaS Fell hat sich am 20. v. M. unweit de8 WeghauseS bei Weenzen an einer Hecke wieder gesunden, und scheint dort der Hammel geschlachtet zu sein. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Laucnstein (Hascn- balg) #/u. 1864. [2593] Limmermasch. Aus einem Schäserkarren nach Zer- brechnng desselben von Morgens srüh bis Abends 10 Uhr deS 7. d. M.: au 1 Unterbett (Inlett von grauem Leinen); 6. 1 Oberbett (Inlett von blaugestreiftem Parchend, Ueber- zug von blaugedrucktein Leinen); o. 1 Kopfkissen (Inlett und Ueberzeng wie sub b). Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. II. für Strafsachen (Müller) 9 In. 1864. [2594] Anderten. Wahrscheinlich in der Nacht zum 31. Oktober d. I.: a. 1 neusilberne Chlinder-Uhr mit weißem Zifferblatte, rö- mischen Zahlen, blauen Stahlzeigern, ans der inneren Hinteren Platte über dem Uhrwerk ist H. Rangenier in Hannover und die Zahl 16150 eingravirt; b. 1 Portemonnaie 6 enthaltend, von schwarzem Leder mit nicht ganz herum gehenden Stahlbügel, inwendig von gel- bem Leder, an den Außenseite» mit kleine» Nebcntaschen versehen in deren einer eine gelbe messingene Uhrkette gesteckt hat. B ekan n tm. B e h.: K. Amtsgericht III. zu Burgdorf (v. d. Wense) »/u. 1864. H 5 Brandstiftung. [2595] Uelsen. I» der Nacht zum 5. d. M. brannte daS 1074 Wohnhaus des Krämers und Gastwirths I. L. WeersmanN daselbst nieder unter Umständen, welche den Verdacht der ab- sichtlichen Brandstiftung, namentlich wider den WecrSmann selbst/ erregen müssen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh-' K. Amtsgericht Ncueuhaus II. (Kramer) 6/u. 1864. Vollzogene Strafen. [2596] Celle. Die mittelst rechtskräftigen UrtheilS des SchwurgerichtshoseS zu Celle vom 21. v. M. gegen 1) den Abbauer Conrad Balke, 2) den Arbeiter Heinrich Christoph Tatter, 3) den Arbeiter Heinrich Conrad Mohrhoff, auch Wolf oder Wulf genannt, fämmtlich aus Bvthfcld, wegen Diebstahls erkannten Zuchthausstrafen 1. Grades aus die Dauer von all 1, zwei Jahren, all 2, drei Jahren, all 3, zwei Jahren und einem Monate, sind am 7. d. M. im hiesigen Zuchthausc in Vollzug gesetzt. Bekanntm. Beh.: K. Kronauwaltschast zu Celle (Albrecht) 3°/io. 1864. [2597] Köhler, Caroline Dorothea Elisabeth, gcb. Kiuss- mann, auS Burgdorf. Die gegen dieselbe mittelst rechtskräftigen Urtheils dcS K. Schwurgerichtkhvfes zu Celle vom 24. Juni d. I. wegen Brandstiftung erkannte Todesstrafe ist im Wege der Gnade in eine 15jährige Zuchthausstrafe 1. Grades ver- wandelt und diese am 22. d. M. tu der Strafanstalt zu Lingeu in Vollzug gesetzt. Bekanntm. Beh.: K. Kronauwaltschast zu Celle (Albrecht! 2C/io. 1864. [2598] Holtermann, Catharine Marie, Dienstmagd, aus Söhlingen. Die gegen dieselbe mittelst rechtskräftigen Urtheils des K. SchwurgerichtShvfs hicsclbst vom 1. d. M. wegen Kin- dcSmords erkannte 6jährige Zuchthausstrafe t. Grades ist am 22. d. M. in der Strafanstalt zu Lingeu in Vollzug gesetzt. Bekanntm. Beh.: K. Krvnanwaltschaft zu Celle (Albrecht) 2°/ro. 1864. [2599] Cl'Ome, Marie Sophie, geb. Rake, Ehefrau, an der Wulsdorfer Chaussee. Dieselbe ist wegen Meineides mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses des K. SchwurgerichtShvses zu Stade vom 23. v. M. zu einer 3jährigen Zuchthausstrafe 1. Grades sammt dem Verluste der Fähigkeit zu Ehreustcllen und öffentlichen 1075 Aemtern verurthcilt und zur Abbüßung erstcrer Strafe am 18. d. M. in die Strafanstalt zu Lingen abgeführt worden. Bekanntm. Beb.: Kronanwaltschast des K. Obergerichts zu Stade (Schaer) 2Vio. 1864. [2600] Wiele, Marie Anna, gcb. Kranz, Ehefrau des Cigar- rcnmachers, aus Breme». Dieselbe ist wegen Meineides mittelst rechtskräftigen Erkenntnisses des K. SchlvurgerichtShoses zu Stade vom 6. Juni d. I. zu einer 2jährigen Zuchthausstrafe 1. Grades sammt dem Verluste der Fähigkeit zu Ehrenstellen und öffentlichen Aemtern und znr Landesverweisung verurtheilt und zur Abbü- ßung erstcrer Strafe am 18. d. M. in die Strafanstalt zu Lingen abgesührt worden. Bekanntm. Beb.: Kronanwaltschast des K. ObcrgerichtS zu Stade (Schaer) u/io. 1864. [2601] Schäfer, Georg Heinrich, Häusling, aus Schöne- wörde, in XIV. Nr. [33186] [33188] XVII. [2321] vorkommend. Die gegen denselben mittelst rechtskräftigen UrthcilS des K. SchwurgertchtshoscS biefelbst vom 14. Juni d. I. wegen Mor- des, erkannte Todesstrafe ist im Wege der Gnade in eine lebens- längliche Kettenstrafc 1. Grades verwandelt und letztere am 21. d. Mts. in der Strafanstalt zu Lüneburg in Vollzug gesetzt. Bekanntm. Beh.:K. Kronanwaltschast zu Celle (Albrecht) 24/io. 1864. [2602] Luders, Heinrich Ludwig, Abbauer, aus Dorfmark. Die gegen denselben mittelst rechtskräftigen UrtheilS des K. SchwurgerichtShofcs zu Celle vom 23. v. Mts. wegen Dieb- stahls erkannte 5jährige Zuchthausstrafe 1. GradcS ist am 7. d. M. im hiesigen Zuchthaufc in Vollzug gesetzt. Bekanntm. Beh.: K. Kronanwaltschast zu Celle (Albrecht) 30/io. 1864. [2603] Köhler, Johann Heinrich Daniel, Mchlhändler, aus Burgdorf. Die gegen denselben mittelst rechtskräftigen UrthcilS des K. Schwurgerichtshosö hiefclbst vom 24. Juni 1864 wegen Brandstiftung erkannte Todesstrafe ist im Wege der Gnade in eine 15jährige Kettenstrafc 1. Grades verwandelt und letztere am 21. d. M. in der Strafanstalt zu Lüneburg in Vollzug gesetzt. Bekanntm. Beh.: K. Kronanwaltschast zu Celle (Albrecht) 2i/io. 1864. Gemeinfchädliche Umhertreiber. [2604] Ansorge (Onsorge), Carl, Müller- und Bäcker- gesell, aus Waldenburg in Preußen, ohne Dvmicil, im Besitze 1076 eines von dem K. Landrath in Glogan am 8. April d. I. aus- gestellten, auf den Namen Onforge lautenden JnlandSpasses. Derselbe wurde am 5. D. M. hier wegen langer Arbeits- losigkeit (er hatte seit Ausstellung seines Passes nur 3 Wochen, vom 22. Mat bis 12. Juni also seit einem Vierteljahre nicht mehr gearbeitet) und weil er Reisegeld nicht besessen, bei Ver- meidung des Transports in sein HeimathSland gewiesen. Über die Vergangenheit dcS Ansorge konnte nichts ermittelt werden. Den eben erwähnten Paß hat er erhalten, nachdem er fast ein Jahr in Stamberg im Glogaucr Kreise gearbeitet hatte. Bei seinem Arbeitseintritt in Stamberg hatte Ansorge eine Reise- route besessen, welche ihm bei seinem Abgänge eingchändigt wurde. ES konnte nicht ermittelt werden, wer diese Route ausgestellt hat. Nach den bei den Pfarrämtern in Waldenburg gehaltenen Recherchen ist Ausorge in Waldenburg nicht geboren, eS scheint demnach, daß ein unbekannter Gauner sich aus diese Namen Le- gitimationen zu erwirken gewußt hat, und eS dürsten deshalb im VetrctungSfalle die persönlichen Verhältnisse dcS angeblichen Ansorge festzustellen sein. P ers.-B e sch r.: Alter 62 Jahre, Statur mittel, Haare blond, krauS, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund mittel, Bart blond, Gesicht oval, .gesund. B e ka n n t m. B e h.: Großherzogltch Hess. Polizciverwaltuna zu Gießen (Rover) 16/io. 1864. [2605] Wahl, Carl Heinrich Johann Erdmann, alias Brinkert, aus Stralsund, ohne Domicil, unehelicher Sohn der Marie Brinkert, welche jetzt an den Schoppcubauer Schüll zu Stral- sund verbeirathet ist, ist ein dem Bagantcnleben höchst leicht- sinniger Mensch. Vom 20. Januar bis 12 August 1856 und vom 4. Octbr. 1856 bis 9. Juni 1857 war er wegen VagaboudircnS in dem Landarbeitshause in Güstrow in Mecklenburg detinirt. Nach seiner Entlassung wurde er nach Triebseeö geliefert, daun nach Stralsund dirigirt und im dortigen Arbeitshause cingesegnet. Er kam dann in die Lehre zu einem Schmtedemeister, welche er aber bald verließ, worauf er zu seinem natürlichen Vater nach SieverShausen gewiesen wurde. Diese Weisung befolgte Wahl nicht, er trieb sich vielmehr weit und breit arbcitS- und geschäftslos umher, bis er endlich ergriffen und am 30. Octbr. 1857 zu dritten Male in das Landarbeitshaus Güstrow eingeliefert wurde. Auch bei der Landvoigtci in Pinneberg war Wahl vorher wegen Vagabondage verhaftet gewesen und nach- dem die K. Polizeidirection zu Stralsund seine Angehörigkeit 1077 anerkannt hatte, mittelst Zwangspasses dahin zurückgewiesen worden, welcher Weisung er wiederum keine Folge leistete. Am 19. Februar 1858 wurde Wahl in Güstrow entlassen und bald darauf von dem K. KreiSgerichte in Prenzlau wegen Landstreicherei mit einwöchigcm Gefängnisse bestraft. Von der K. KreiSgcrichts - Commission in Lücken wurde er am 7. April 1858 wegen rückfälliger Landstrcichcrei und BettclnS mit 4 Wochen und von der K. KreisgertchtS-Commifsion Liebenwalde am 18. April 1859 wegen Landstrcicherei und BettclnS eben- falls mit 4 Wochen Gefängniß und CorrectivnSnachhaft in dem Landarmenhause in Strausberg bestraft. Am 3. September 1859 wurde er von dem K. Kreisgerichte Prenzlau wegen rück- fälliger Landstrcicherei zu 6 Wochen Gefängniß verurtheilt. Am 25. November 1859 wurde Wahl vom K. KretSge- richte Neu - Ruppin wegen Landstreicherei im Rückfälle mit 7 Wochen Gefängniß und 3monatlicher Nachhaft in Prenzlau und von dem K. KreiSgerichte in Perleberg am 7. Mai 1860 wegen Landstreicherei im wiederholten Rückfälle und BettelnS mit 8 Wochen Gefängniß und 4monatlicher Detcntion (in Straus- berg) bestraft. Diese Correctionsnachhast sollte Wahl in Prenzlau Verbüßen und hatte in Pcrlcbcrg eine dahin gültige Reiseroute erhalten. Anstatt aber nach Prenzlau zu gehen, ging er nach Strausberg und erhielt hier wegen Nichtbesolgung der Reiseroute 7 Tage Gefängniß bei Wasser und Brod. Am 21. Januar 1861 wurde er von dem K. KreiSgerichte Brandenburg wegen Landstreicherei zu 4 Wochen Gefängniß und Correctionsnachhast (6 Wochen Gefängniß im Landarmen- hause in Strausberg) verurtheilt. Vom 15. Januar bis 12. Mai 1862 war er dann im Landarbeitshause zu Güstrow wegen Vagabondagc dctinirt. In Folge Erkenntnisses des K. Kreisgerichts in Lissa wurde Wahl am 7. November 1862 in die CvrreetivnSanstalt in Kosten ein- gelicfert und nach Verbüßung einer 15monatlichen Nachhast am 7. Febr. d. I. entlassen und mittelst ZwangSpasscS nach Tuchel, „als künftigen Aufenthaltsort" gewiesen. Kaum angelangt, er- hielt er in Tuchel am 16. Februar d. I. einen auf 6 Monate gültigen Jnlandßpaß, um sich als „Seilergesell" Arbeit zu suchen. Wahl hat auf diesen Paß aber nirgendswo gearbeitet, am 22. April wurde er in Offcnbach über die Grenze und am 30. Mat von dem K. Hannoverschen Amte Hoha in die Prcuß. Staaten znrückgewiescn. Am 29. v. M. haben wir ihn wegen unge- nügender Legitimation, Mangel an Reisegeld und weil er seit Ausstellung seines Passes noch nicht einen Tag gearbeitet hat, 1078 aus dem Großherzogthum aus- und tu seine Heimath gewiesen. Nicht unwahrscheinlich ist cS, daß Wahl wegen diesem Einträge seinen Paß vernichten und irgendwo einen neuen Paß, vielleicht auf den Namen seines Stiefvaters (Schüll) zu erlangen suchen wird. Pers-Bcschr.: Alter 26 Jahre, Statur mittelgroß, schwächlich, Haare braun, Stirn bedeckt, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau, Nase und Mund mittel, Bart blondes, schwaches Schnurr- bärtchen, Kinn und Gesicht oval, gesund. Besondere Zeichen: am rechten Fuße fehlen 2 Zehen. Bekannten. Beh.: Großherzoglich Hess. Polizeiverwaltung zu Gießen (Nover) 3/io. 1864. [2606] Glaser, Johann Kasper, aus Bruchhausen, K. Preußischen Regierungsbezirks Arnsberg, unehelicher Sohn der Maria Franziska Glaser (Glasener) aus Meschede. Derselbe ist von Jugend auf dem Müssiggange und der Landstreicherei ergeben und zu allen Schlechtigkeiten fähig. Bom Lügen, Betrügen, Stehlen und Betteln hat er seither gelebt, freilich auch einen großen Theil seines Lebens in Zucht- und Arbeitshäusern zuge- bracht. Er wurde bestraft: 1) im Jahre 1847 zu Cleve wegen Diebstahls und fälsch- licher Vorspiegelung der Taubstummheit; 2) durch Erkenntniß des K. AppellationSgerichtS zu Arns- berg vom 5, Februar 1852 wegen Betrugs mit 7 Wochen Gefängniß; 3) zu Warendorf wegen Landstrcicherci; 4) durch Erkenntniß des K. KrciSgerichts Arnsberg vom 1. März 1853 wegen gewaltsamen Diebstahls mit 2jährigem Zuchthause; 5) laut Erkenntniß deS K. Kreisgerichts Iserlohn vom 6. Juli 1855 wegen BcttelnS und Führung eines falschen Namens mit 3 Monaten Gefängniß; 6) durch Erkenntniß K. KrciSgerichts Soest vom 28. Dc- cember 1855 wegen Betrugs und Landstrcicherci mit ömvnatli- chem Gefängnisse und 100 Thalern Geldbuße; 7) durch Resol. der K. Negierung zu Arnsberg vom 10. März 1858 mit I jähriger Nachhast in dem Arbcitöhause Ben- ninghausen ; 8) durch Erkenntniß des K. Landgerichts Trier vom 5. März 1858 wegen Betrugs, Laudstreicherei und Führung eines falschen Namens mit 1 Jahr Gefängniß und 100 Thalern Geld- buße, eventuell 3 Monaten Gefängniß; 9) durch Erkenntniß des K. KreiSgerichts Arnsberg vom 12. 1079 Juli 1859 wegen verschiedener Betrügereien mit 1 Jahr Ge- sängniß und 100 Thalern Geldbuße; 10) im August 1861 zu Arnsberg wegen Betrugs mit 12 Monaten Gefängniß; 11) laut Erkenntnisses des K. Kreisgerichts Arnsberg vom 9. December 1862 wegen Führung eines falschen Namens und mehrerer Betrügereien mit 18 Monaten Gefängniß und 100 Thalern Geldbuße. Nach seiner Entlassung ans der Strafan- stalt Hamm erhielt er von der K. Regierung zu Arnsberg unterm 6. Juli 1864 eine Entlassungsurkunde zur Auswanderung in die Schweiz, er ging aber nicht dahin, sondern trieb sich in Westphaleu und Hessen umher und verübte einen schweren Dieb- stahl zu Lippstadt, weshalb er dermalen vom K. StaatSan- walte zu Lippstadt steckbrieflich verfolgt wird. Offenbar hat er, ehe er hierher kam, noch viele andere Diebstähle begangen, denn er hat seit seiner Entlassung nur von unerlaubten Mitteln ge- lebt. — Am 24. v. M. kam ein Fremder in einen hiesigen Gasthos, der sich ein Zimmer zum Uebernachtcn anweisen ließ, offenbar in der Absicht, um Gelegenheit zum Stehlen ausfindig zu machen. Er stahl darin ein Hemd, eine goldene Brille und viele Schmucksachen und schlich sich aus dem Hause. Er wurde verfolgt und in der Person des Glaser zu Frankfurt sestge- nommen, und hierher ausgeliefert. Er wird nun hier und in Lippstadt Freiheitsstrafen von längerer Dauer zu erwarten haben. Pers.-Beschr.: Alter 41 Jahre, Statur untersetzt, Haare und Augen braun, Gesicht oval, blaß, bräunlich. Besondere Zeichen: Falten in den Wangen, aus der rechten Wange eine Warze. B e k a n n t m. B e h.: Großherzoglich Hess. Polizeiverwaltung zu Gießen (Rover) 2%o. 1864. Erledigungen. [2607] Laging, angebliche Ehefrau des Arbeitsmanns aus Bücken, Amts Hoya, in XVIII. Nr. [2538] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (8/n. 64.) b. Müller, Johannes, Bäckerlehrling, aus Gieboldehausen, in XVII. Nr. [1775] vorkvmmend. Der Aufenthalt desselben ist ermittelt und damit der Antrag erledigt. (2/n. 64.) c. Castens, Dirk, Arbeiter, aus Asel, in XVIII. Nr. [992] [1377] vorkommend. Der in Nr. [992] erlassene Steck- brief ist erledigt, (2/n. 64) 1080 d. Gotting, August, Schustergescll, aus Buxtehude, in XVIII. Nr. [1138] vorkommend. Der Aufenthaltsort desselben ist ermittelt und daher der Antrag erledigt. (2/u. 64.) e. Janßcn, Jan Silke, aus Oldersum, in XVIII. Nr. [2472] vorkommcnd. Der Aufruf ist insofern erledigt, als der Nerdächtige, rc. Janßen bereits betrosseu und abgehört ist. Derselbe will von dem Diebstahle nichts wissen und ist von den gestohlenen Sachen nichts bei ihm gefimden. (6/n. 64.) f. Thüne, Ludwig, Eisenbahnarbeiter, aus Günterfeii, in XViil. Nr. [99] [2490] steckbricssich verfolgt, ist zur Haft ge- bracht. (8/n. 64.) g. Nieber, Johann Heinrich Wilhelm, Dicnstknecht, aus Niestedt, zuletzt in XVIII. Nr. [2132] steckbricssich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (9/n. 64.) Kllndworth^S Hof-Druckerei in Hannavit. 1081 Band XVm. Stück LOA. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direction zn Hannover. Mittwoch, den 16. November 1864. Steckbriefe. [2608] Graes, Carl, Tapezirergehülfe, aus Hannover, in XVI. Nr. [40472] [40711] XVII. [987] [1108] vorkommend, weil er der Unterschlagung und des Betrugs verdächtig ist. Pers.-Beschr. ist in XVI. Nr. [40472] enthalten. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hannover (Hagcmann) 10/n. 1864. [2609] Schulze, Friedrich, Pedell, aus Hannover, weil er verdächtig ist, Ende v. 9)1. auf hiesigem Postamte eine von Dres- den für das Secretariat der deutschen Civil-Proceß-Cvmmission hier cingegangene Geldsendung von 238 6 f auf ®runb einer gefälschten Quittung erhoben zu haben und die Flucht ergriffen hat. Derselbe befindet sich im Besitz einer auf den Namen seines Bruders, Schusters Christian Schulze hier ausgestellten Paß- karte und wird wahrscheinlich nach Amerika zu entkommen suchen. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre etwa, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn frei, Augenbrauen und Augen dunkel, Nase spitz, Zähne gesund, Bart schwarzer Schnurrbart und Backenbart, Kinn rund, rasirt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Vers. Beh., welche Verhaftung deS ec. Schulze und Be- schlagnahme des Geldes beantragt: K. Amtsgericht Hannover Abttz. III. für Strafsachen (Schreiber) n/u. 1864. [2610] Eichholz, Gcvert, Dienstknecht, in XVIII. Nr. [2397] steckbrieflich verfolgt. Es wird nachgetragen, daß derselbe nicht auS Pennigbüttel, sondern aus Schlußdorf Amts Lilienthal ist. Nachtr. Beh.: K. Amtsgericht Hagen (v. Rantzau) n/u. 1864. [2611] Fette, Ludwig, Arbeiter, zuletzt Dienstknecht, aus Burgstcmmcn, (in X. Nr. [26495] [26561] [26787] XI. [28213] 1082 XII. [29444] [29621] XV. [37852] XVI. (38493] vorkommend) weil er des Diebstahls beschuldigt und sein Aufenthalt unbe- ^""^P^rs.-Deschr. ist in XII. Nr. [29444] enthalten. Vers, und Zuführung beantr. Beb.: Der UntersuchungS- Richter des K. Amtsgerichts Springe (Schwiening) '%». 1864. [2612] Lodtmann, Wilhelm, Schlosserlehrling, aus Osna- brück, hat sich am 9. d. M. ohne Wissen feiner Eltern aus dem Haufe feines Lchrhcrrn entfernt und wird sich vagabondireud umhertrcibcn. Pers.-Beschr.: Alter 16'/- Jahre, Größe 4 Fuß 8—10 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen braun, Zähne gut, vorn ein Schncidezahn nur halb, Kinn oval, Gesicht rund (klein), Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: graue Joppe mit grünem Kragen, grüne Mütze mit roth und weißen Streifen, schwarze Tuchhose, lederne Hausschuhe. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Osnabrück (Vorhaucr) 12'/u. 1864. [2613] Schmidt, Johann Heinrich Ludwig, genannt Pup- pen-Schmidt, am 20. Janr. 1828 in Celle geboren, dasi-lbst in der Vorstadt Neustadt wohubcrechtigt, weil er sich der über ihn verfügten Polizei-Aufsicht am 9. d. M. entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 35 Jahre, Grüße 5 Fuß 10 Zoll, Statur mittel, Haare gelbblvnd, Stirn frei, schmal, Augenbrauen weiß, Augen blau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne mangel- haft, Kinn lang, vorstehend, Bart gelbblond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: rechts im Nacken eine Geschwürnarbe. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Celle (GroSkopff) n/n. 1864. * [2614] Kaefer, Wilhelm, Schlachtcrgcscll, aus dem Mecklen- burgschen, ist wegen gewerbsmäßigen betrügerischen Spiels hieselbst zur Nntersuchung zu ziehen und hat sich seiner Arretirung durch die Flucht entzogen. Pers.-Beschr.: Alter etwa 30 Jahre, Statur groß, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Gesichtsfarbe gesund, Gang nachlässig, langsam. Kleidung: helle Hose von Buckskin, runder schwarzer Hut, dunkler Rock. Antrag: aus den Kaefer vigiliren, ihn im Betretungsfall arretiren und, wenn solches geschehen, Nachricht hierher ge- 1083 langen zu lassen, damit seine Abholung gegen Kostenerstattung veranlaßt werden könne. Vers. Beh.: Herzog!. Polizei-Amt in Altona ^Vogler oxsudst.) M/u. 1864. [2615] Bauer, Ernst Moritz, aus Weinböhle in Sachsen angeblich. Derselbe ist am 26. Oktober d. I. Morgens aus dem hiesigen Polizeigefängniß mittelst Durchbruchs entsprungen. In letzterem Orte ist aber ein Mann gedachten Namens nicht bekannt. Er ist mehrerer Diebstähle dringend verdächtig und jedenfalls ein der öffentlichen Sicherheit sehr gefährlicher Mensch. Pers.-Beschr.: Alter etwa 38 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haare blond, Augen grau, etwas entzündet, Backenbart schwarzbraun, schwach, Gesichtsfarbe gelb und siech, Gestalt kräftig. Sprache sächs. Dialect. Kleidung: schwarzblauer Ucberzieher von Düble, russisch- grüner Nock, schwarz gerippte Buckskinhosen, graue verschossene Weste von Seide, mit Baumwolle gemischt, blauwollene Untcr- zichjacke mit grünem Rande (gestrickt), leinenes Hemd, weißwollcne Unterziehhosen, blauwollene gewirkte Strümpfe, rindlederne Halb- stiescln, blauseidencr ShlipS, graue Tuchmütze mit seidenem Rande (gesteppt) und leinene Hosenträger mit rothem Tuch ein- gefaßt. Antrag: denselben zu verhaften und an die nächste Polizei- Behörde abzuliescrn, hierher aber davon Mittheilung zu machen. Berf. Beh.: K. Polizeianwaltschast zu Liebenwerda 7/u. 1864. Zu stellende Personen. [2616] Andrea, Drehorgelspieler, auS Italien, welcher die Märkte bezieht und sich vielleicht im Hannoverschen aufhält. Derselbe ist wegen einer ihm am 29/30. August 1863 zu Burhave gestohlenen Orgel zu vernehmen. Antrag: von dem Aufenthaltsorte desselben Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des Großhcr- zoglich Oldenburgischen ObergertchtS zu Varel (Gräper) l2/u. 1864. [2617] Lemberg, Menageriebesttzer, aus Malschmitz. Der- selbe ist mittelst rechtskräftig gewordenen Strafbefehls des K. Amtsgerichts Lingen wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 2 H und zur Tragung der Kosten zum Betrage von 21 f 8$ vcrurtheilt. Antrag: von dem rc. Lemberg lm Betretungsfalle die ge- dachten Beträge einzuziehen und solche portofrei hierher zu senden. 1084 SSeantt. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Lingcn, Landbezirk (12/n- 1864. Zu beachtende Personen. [2618] Zwei unbekannte Frauenzimmer, in xvm. Nr. [2471] und [2542] vorkommend. Zu der in Nr. [2542] erlassenen Bekanntmachung wird nachgctrage», daß die, zuletzt in XVIII. Nr. [1512] und in ebengedachtcr Nummer vorkommende Johanne Thiele, aus St. Andreasberg, laut einer Mittheilung des K. KreiSgerichts zu Halberstadi vom 18. October d. I. die daselbst gegen sie erkannte, in [1512] erwähnte einjährige Gesängniß- sirafe bereits am 14. Mai d. I. angetreten hat. Vielleicht ist aber mit der gedachten angeblichen Kruschwitz ans St. An- drcasberg eine, znr Zeit bei dem Herzoglichen KreiSgerichte zu Gandersheim wegen liederlichen UmhertreibenS in Untersuchung und in Hast besindliche, Auguste Thiele aus Lautenthal, oder St. Andreasberg, (vielleicht eine Schwester der Johanne Thiele] identisch. Nachtr. Beh.: Amtsgericht Goslar (Schuster) 10/n. 1864. [2619] Wunsch, Johanne Wilhelniine auch Zweiling ge- nannt, and Straßburg i. U. M., wurde am 16. October d. I. aus der Strafanstalt zu Anclam entlassen und mittelst be- schränkter Reiseroute nach Straßburg i. U.-M. gewiesen. Die- selbe ist früher die Zuhälterin deS ehemaligen, zuletzt in XVIII. Nr. [1274] vorkommenden, Schornsteinfegerlehrlings Gammerow gewesen. Da es nicht unwahrscheinlich ist, daß Gammerow nach der Entlassung der Wonseh mit dieser irgendwo zusammeutreffen wird, so wird ersucht, die Wonseb, wo sie betroffen wird, sorgfältig zu überwachen und falls sich in ihrer Begleitung ein Mann besinden sollte, dessen Person mit dem Signalement des Gammerow übereinstimmt, denselben vorläufig zu ergreifen, und davon hierher Nachricht gelangen zu lassen, auch die Wunsch, falls nicht auch deren Ergreifung wegen Landstreichens erfolgen sollte, sogleich über die persönlichen Verhältnisse ihres Begleiters zu vernehmen. P ers.-B e schr. a. der Wunsch gen. Zweiling: 3flter 36 Jahre, Größe 4 Fuß 10 Zoll, Haare schwarz, Augen dunkelbraun, Nase spitz, Mund klein, Kinn gegrübt, Gesichtsfarbe gelblich, Statur schlank. h. des Gammerow: Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur kräftig, untersetzt, Haare blond, Augen graublau, mit stechendem Blick, Nase stark mit etwas aufgeworfener Spitze, Lippen dick, nicht 1085 geschlossen, Schultern hoch, breit, Hals stark und kurz. Beson- dere Zeichen: in der linken Hust ein Mauömaal, zwischen den Schultern zwei kleine Leberssccke, am rechten Kinn und auf der Stirn Narbe und wahrscheinlich auch in den Ohrläppchen Nar- ben, die vom Tragen von Ohrringen herrühren. Auch spricht er gebrochen sranzdstsch und englisch. Bekanntm. Beh.: K. Staatsanwaltschaft zu Soldin 20/io. 1864. Personen, deren Verhältnisse zu ermitteln. [2620] Unbekannter, angeblich Stein. Anfangs Septem- ber d. I. wurde in Staßfurth ein Mensch wegen schweren Dieb- stahls verhaftet und dann in das Gefängniß deS hiesigen K. KrciSgerichtS gebracht. Derselbe ist legitimationSloS und nennt sich Otto Amor Stein. Er behauptet er sei 30 Jahr alt und zu Königsberg in Preußen geboren, sein Vater sei der vor etwa 11 Jahren zu Pyrmont verstorbene Lokomotivführer Otto Stein, seine Mutter, eine geborne Stein, habe er bei seiner Geburt ver- loren und seine Stiefmutter, Schwester seiner verstorbenen Mut- ter, lebe noch in Pyrmont. Er will in frühester Jugend zu seinem, im Jahre 1853 zu TretS an der Lumda verstorbenen Onkel, Förster Stein, gekommen und von diesem bis zu seinem 14 Jahre erzogen sein. Nachdem er dann auf 1 Jahr nach Königsberg zurückgckehrt und die Müller-Profession erlernt, habe er sich vielfach umhergetrieben. Im Jahre 1857 habe er aus der Maschinenbau-Anstalt der Gebrüder Stegemann zu Neufahr- wasser gearbeitet, sei dann auf einem Schiffe nach England und Amerika gegangen und von England, wo er 7 Jahre gewesen, Anfangs d. I. nach Deutschland zurückgekehrt. Die Angaben deS angeblichen Stein haben sich stimmlich als unwahr herauS- gcstcllt. Nach den stattgehabten Unterhaltungen mit ihm kennt er offenbar Königsberg nicht und hat England und Amerika nie gesehen. Er scheint ein gefährlicher Mensch zu sein. Der Handschellen, die ihm bei seiner Verhaftung angelegt waren, hat er fleh mit großer Leichtigkeit entledigt, ist dann entsprungen, aber wieder eingefangen. P ers.-B esch r.: Größe 5 Fuß 5 Zoll, Haare dunkelblond, Augen blaugrau. Besondere Zeichen: er hat einen stechenden Blick. Er spricht den Dialect der Provinz Sachsen, kann die Buchstaben b. n. p. d. u. t. beim Sprechen nicht unterscheiden und ein von ihm geschriebener Brief ergtebt, daß er auch beim Schreiben diese Buchstaben verwechselt. Eine Photographie jenes Mannes kann aus Erfordern mitgetheilt werden. 1086 Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Staatsanwaltschaft zu Calbe a/S. 2/n. 1864. Gestohlene und unterschlagene Suchen. [2621 ] Barelerhafen. Am 6. b. M. eilte englische silberne Uhr mit einer silbernen Kapsel, worin sich noch eine zweite messingene Kapsel besindet. Aus der messingenen Kapsel steht das Wort „London" und der Name eines dortigen Uhrmachers, welcher indeß nicht angegeben werden kann. Vielleicht befindet sich in der Uhr ein Zettel des Uhrmachers Hinrichs in Brake. B e k a n n t m. B e h.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mußen- becher) 8/n. 1864. [2622] Bahrendorf. Am Abend des 1. d. M. aus einem Wohnhause mittelst Einbruchs und EinsteigenS 1 zweigehäusige silberne Kapseluhr, woran der Boden deS äußern Gehäuses neu gemacht ist, mit weißem Zisserdlatte und römischen Zahlen und woran ein gewöhnlicher messingener Uhrschlüssel gehängt hat. Bekan ntm. B eh.: K. Amtsgericht Lüneburg, Abtheilung für Strafsachen, Landbezirk I. (Werner) 7/u. 1864. [2623] Lilienthal. In der Nacht zum 22. October d. I. aus einem Gasthause 1 silberne Ehlinderuhr mit Minuten- und Secundenzciger, auf deren Rückseite eine Blume eingravirt ist. An der Uhr befand sich eine Schuppenkette von Talmy, am Ende etwas eingebrochen und ein etwas ausgcschliffener Uhr- schlüssel von gleichem Metall. Vielleicht sind diese gestohlenen Gegenstände aus dem Bremer Freimarkte verkauft. B e k a n n t m. B e h.: K. Amtsgericht, Abtheilung für Straf- sachen zu Lilienthal (Meyer) n/n. 1864. [2624] Caffau. In der Nacht zum 29. October d. I. von einer Bleiche ein Stück halbgebleichtes heedencS Leinen von 10 Gebinden, 10 Ellen lang. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Lüchow IV. (v.Dassel) 10/n. 1864. Paßkarten. [2625] Hannover. In Gemäßheit der Bestimmungen in § 8 deS Ausschreibens des K. Ministerii des Innern vom 2. Janr. 1851, die Paßkarten betreffend, werden für das Jahr 1865 Paßkarten von blaßrother Farbe in Anwendung kom- men. Die betreffenden Behörden werden ersucht, die unver- braucht gebliebenen Formulare von der diesjährigen blaßgrünen Farbe an die Pvlizeidtrection zurückzusenden und ihren Bedarf 1087 an Paßkarten für das kommende Jahr so zeitig mitzutheilen, daß die Versendung bis zum Schluffe dieses Jahrs beschafft werden kann. Im Uebrigcn wird der wegen Bestimmung des Bedarfs in der Bekanntmachung vom 17. Decembcr 1853 (VII. Nr. [ 17950]) ausgesprochene Wunsch, bei Bestimmung deS Bedarfs sich thunlichst genau an den Verbrauch der Vorjahre zu halten, dringend erneuert. Bekanntm. Bch.: K. Polizei-Directivn zu Hannover (Sievert) ,2/n. 1864. Genieinfchädliche Umhertreiber. [2626] Schmidt, Johl Hr. Ludwig, genannt Puppen - Schmidt, aus der Vorstadt Neustadt vor Celle, in XVIII. Nr. [2613] vorkommcnd. Derselbe ist im Jahre 1846 wegen MarktdicbstahlS mit 6 Wochen Gefängniß bestraft; hat ferner wegen Diebstahls eine Kcttenstrase I. GradcS vom 11. October 1851 bis dahin 1857 erduldet, ist nach Verbüßung dieser Strafe bei rechtlichen Leuten untergcbracht, hat sich jedoch unlustig zur Arbeit und zum Vagabondiren geneigt erwiesen, hat sich Hausirern ange- schlossen, ist im August 1858 beim K. Amte Syke als Land- streicher ergriffen und in die Hetmath zurückgeschafft, ist wiederum mit einem Orgeldreher sortgezogen und hat als Nebengeschäst Wahrsagerei betrieben; er ist dieserhalb am 8. August 1859 mit Geldstrafe belegt; ist durch K. Obergericht zu Hameln am 19. September 1858 wegen Unterschlagung mit 8 Wochen geschärftem Gefängniß bestraft; ist im Jahre 1860 vom K. Obergerichte zu Celle wegen Marktdiebstahls zu 1 Jahr 6 Monat Arbeitshaus- strafe verurtheilt; hat diese Strafe big zum April 1862 ver- büßt; ist am 29. Januar 1863 zu Celle wegen Bettelei mit 3tägiger Gcfängnißstrafe belegt; ist mittelst Erkenntnisses der Strafkammer des K. ObergerichtS zu Celle vom 12. Februar 1863 wegen Diebstahls zu einer geschärften Gefäugnißstrafe von 3 Monaten verurtheilt; hat nach Verbüßung dieser Strafe durch Vermittelung der Polizei-Directivn rechtliche Arbeit erhalten, hat jedoch wiederum schon im September 1863 einige Zeit hindurch seiner Neigung zum Umherstrcifcn nachgegeben; ist später nach Celle zurückgekehrt; hat daselbst mit der berüchtigten Wittwe Mangel au8 Celle in Concubinat gelebt, ist mit derselben va- gabondirend umhergezogcn, ist dieserhalb wegen Landstreicherei am 19. Juli 1864 mit 3tägigem geschärftem Gefängniß bestraft und unter polizeiliche Aussicht gestellt und am 30. October 1864 1088 wegen Übertretung der ihm erthetlten Vorschriften zu 3tägiger geschärfter Gefängnlßstrafe verurtheilt. Pers.-Beschr. ist in Nr. [2613] enthalten. B e ka n ntm. B eh.: K. Polizei-Direction zu Celle (Gros- kopff) ^V". 1864. Erledigungen. [2627] a. Domeyer genannt Nordmann, vormaliger Kunst- reiter, auS Hannover, zuletzt in XVIII. Nr. [2404] vorkommend. Die in ebengedachter Nummer erwähnten Ohrringe sind bet Domeyer nicht gefunden und ist der Ausruf hinsichtlich deö Do- meyer erledigt. 64.) b. Meyer, Heinrich, vormaliger Dragoner, auS Rethmar, in XVII. Nr. [1230] vorkommend und in XVIII. Nr. [2327) steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt, («/n. 64.) c. Ebeling, August, Reitknecht, aus Stadtoldendorf, in XVIII. Nr. [2570) steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (10/n. 64.) d. Röcke, Carl, Lottcric-Collccteurgehülfe, aus Bvdenstedt, in XVIII. Nr. [966] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steck- brief ist erledigt. (T/u. 64.) e. Knackstedt, Franz, Arbeitömann, aus Neuhof, in IX. Nr. [22019] XV. [36051] vorkommend und in XVIII. Nr. [2466] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (9/u. 64.) f. Wedemeycr, Gustav Ferdinand August, Schlachtcrgefcll, auö Sachsenhagen in Kurhcsscn, in XVIII. Nr. [2494] steckbrief- lich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (u/u. 64.) g. Henke, Meta, aus Hameln, in XVIII. Nr. [2016] [2065] [2231] [2270] vorkommend. Der in Nr. [2065] erlassene Steckbrief ist erledigt. (u/n. 64.) h. Riemer, Amalie Auguste, unverehelicht, aus Görlitz, in XVIII. Nr. [2481] vorkommend. Der erlassene Aufruf ist er- ledigt. (7/n. 64.) i. Hesse, gcb. Witlram, Johanne, Haudelsfrau, aus Ein beck, in XVIll. Nr. [1647] vorkommend. Der Aufruf ist er- ledigt. 64.) k. Schulz, C., aus Bremen, in XVII. Nr. [2392] ver- kommend. Die erlassene Bekanntmachung ist erledigt. (12/n 64.) l. Unbekannte, in XViil. Nr. [2422] vorkommend, ist in der Person der jetzt verhafteten, in XVIII. Nr. [2270] [2330] [2420] [2522] [2566] vorkommenden Bertha Weck, auS Berge- dorf ermittelt. (nJu. 64.) »lindnwrth'S Hos-Druckere, i» Hannover. 1089 Band XVIII. Stück 104« Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend den 19. November 1864. Steckbriefe. [2628] Papenthole, Colon, aus Andorf, Kirchspiels MenS- lage. Derselbe ist vom K. Amtsgerichte Bersenbrück, Abtheilung Onakenbrück unterm 2. September d. I zn einer 8tägigen Ge- säugnißstrase in onntumgtigm verurtheilt und hat sich der Voll- ziehung dieser Strafe durch die Flucht entzogen. Pers.-B eschr.: Alter etwa 33 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank, Haare blond, hell, Stirn hoch, Augen- brauen hell, Augen blau, Nase stumpf, Mund etwas breit, Zähne gesund, Bart blond, stark, Gesichtsfarbe blaß. Antrag: de» Papenthole im Bctretungssallc auzuhalten und in die Gefängnisse des K. Amtsgerichts Bersenbrück, Abtheilung Quakenbrück, abzuführen. Vers. Bch.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Bersenbrück, Abtheilung Quakenbrück (Lange) 12/n. 1864. [2629] Mails, Handlungsreisender, aus Coesfeld, — an- geblich — in XVIII. Nr. (2524] vorkonnnend, hat am 2. Okto- ber d. I. bet einem hiesigen Gewerbtretbenden, dem er sich als Reisender der Firma C. H. Fischer in Coesfeld vorgestcllt hat, für die letztere die Summe von 17 $ 23 y 8 gr brtrügltcher Weise eincassirt. Ungefähre P er s.-B e sch r.: Alter etwa 26 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, Haare und Bart dunkel. Antrag: auf den angeblichen re. Molls zu vigiliren, im Betretungsfalle ihn festzunehmen und hieher führen zu lassen. Vers. Beh.: K. Amtsgericht, Abtheilung IV. zu Emden (Lohstöter) is/n. 1864. [2630] Weiß, Hermann Friedrich Louis, Schlosserlehrling, aus Kcllcrberg, hat sich am 9. d. M. heimlich und ohne Wissen seiner Eltern aus dem Hause seines Lchrherrn entfernt und wird 1090 sich in Begleitung des in XVIII. Nr. [2612] steckbrieflich ver- folgten Schlofscrlehrlings Lodtmann von hier vagabondircnd umhertreiben. P erst- Be sch r.: Alter 17 Jahre, Größe 5 Fuß 3—5 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelbraun, fast schwarz, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Angcn braun, Nase spitz, Zähne ge- sund, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Beson- dere Zeichen: Geschwür aus dem Damnen der rechten Hand, welches vermuthltch noch nicht geheilt ist, gebückter Gang. Kleidung: dunkelgrüner abgetragener Sommerrock, wolle- ner Shawl, dunkelbraune Mütze. Vers. und Zuführung beantr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Osnabrück (Vorhauer) u/ii. 1864 [263t] Mohr, Dorothee, aus Haje», Amts Hameln, in XVII. Nr. [1669] und [1763] vorkommend, weil sie des Diebstahls verdächtig und ihr Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Bcschr. ist in XVll. Nr. [1669] enthalten. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Hannover (Hagemann) 14/n. 1864. [2632] Siedenberg, Heinrich Friedrich Wilhelm, Schuh- machergesell, aus Obernkirchen, weil er sich der Vollstreckung der von dem Unterzeichneten Gerichte wegen verübter und re8p. versuchter Betrügereien gegen ihn erkannten Gefängniß- und Arbeitsstrase von sechs Monaten durch heimliche Entfernung von seinem Wohnorte entzogen hat. P e rs.-B esch r.: Aller etwa 27 Jahre, Größe reichlich mittler, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart blond, Augen blaugrau. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Fürstlich Schaum- burg-Lippische Justizkanzlei zu Bnckcburg (v. Campe) ll/n. 1864. Zu beachtende Personen. [2633] Unbekannter junger Mann, welcher in Peine Be- scheid zu wissen scheint und angegeben hat, er sei aus Mölle oder Möhle bei Peine, hat am 11. d. M. einem hiesigen Kaufmann: g. 25 Elle greises Wattirleinenz b. 12 Elle 10A breites Bettdrell, braungestreift, abgeschwindelt, indem er sich fälschlich für eine» Beauftragten des hiesigen Sattlermeisters AbrenS auSgegeben hat. Außer den gedachte» Waaren hat er die über dieselben lautende, von dem gedachten 1091 Kaufmann für rc. Ahrens ausgestellte Nota zum Preisbetrage von 1t $ 10 f ausgehändigt erhalten. Pers. - Beschr.: Alter etwa 18 Jahre, Größe mittler, Statur schlank, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: ein ländlich aussehender grauer Rock von einem halbwollenen Stoffe. Antrag: aus den Verdächtigen und die bezeichneten Cor- pora delicti zu achten und im Ergebnißfalle Maßregeln zur Sicherung der Rechtsverfolgung zu treffen. B eantr. Beh.: Der Staats-Anwalt zu Wolsenbüttel (Wirk, Dr. jur) 1B/n. 1864. [2634] Unbekannter, angeblich von Schwarzenberg, Haupt- maun, auch Ritter, hat zufolge einer Notiz der K. K. Oester- reichischen Gendarmerie zu Görkau am 1., 2. u. 3. d. M. in den böhmischen Ortschaften WurzmeS, Sadschitz und Adwitz sich herumgetricben und indem er sich für einen Eisenbahningenicur ausgab und als solcher Messungen vornahm, verschiedenen Leu- ten Gelder abgelvckt, auch Wirthshausschuldcn gemacht. Am 3. d. M. ist er flüchtig geworden und hat dem Vernehmen nach die Richtung über Tschcrnitz nach ObcrleutcnSdorf eingeschlagen, von wo aus er sich wahrscheinlich nach Sachse» begeben hat. Pers.-B eschr.: Alter etwa 30 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank, Haare schwarz, Bart: schwarzer Schnurrbart, kurz und dick, Augen schwarz, tiefliegend, Gesicht länglich mit feinen Zügen, Sprache deutsch im sächsischen Dialect, Benehmen sehr gewandt. Besondere Zeichen: an der linken Backenseite eine 2 Zoll lange Narbe. Kleidung: kurzer grauer Rock mit grünem Kragen und schwarzen Knöpfen mit gelber Einfassung (s. g. Pferdeköpse), graue Hosen, schwarze Weste, grüntuchene niedrige Mütze mit gelber Schnur und kleinem Schilde. Bekannt»» Beh.: Die Redactiou des K. Sachs. Gen- darmerieblatts zu Dresden 14/n. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [2635] Emden. Am 17. October d. I. sind bei dem be- reits mehrfach wegen Diebstahls bestraften Arbeiter Freerk Janssen Ploem aus Freepsum: a. 3 Stück neue blau - wollene Strümpfe von mittlerer Größe, vielleicht Kindcrstrümpfe ; b. 4 Stücke noch neuen seinen weiß-baumwollenen Zeuges anscheinend von einem Fraucn-Unterrocke herrührend; 1092 c. 3 feine weiß-baumwollene Taschentücher; d. 2 fast noch neue weiße baumwollene MannShemden au den Kragen- und Haudquederu mit weißen Hornknöpfen, das eine auch mit leinenen Handquederu, augehalte» und hat der Ploem selbst angegeben, die erwähnten Gegenstände gestohlen zu haben. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beautr. Beh: K. Amtsgericht, Abth. IV. zu Emden (Lohstöter) u/n. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2636] Stöcken. Am 7. d. M. aus einem Wöhnhause mittelst EinsteigenS 3 blanke Thaler bairischen GeprägeS. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. »I. für Strafsachen (Schreiber) n/u. 1864. [2637] Lehrte. AuS der Hürde auf dem Lehrter Felde in der Nacht zum 4. November d. I.: 5 große Schaafe, weiß, auf dem Rücken vor dem Schwänze mit einem etwa V» Fuß langen schwarzen Stricke, durch abge- schntttene rechte, vielleicht auch linke Ohrspitze gezeichnet, im linken Ohre mit eingeimpften Blattern. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Burgdorf (v. d. Wense) 12/n. 1864. [2638] Gadenstedt. In der Nacht zum 1. November d. I. oder doch in dm vorhergehenden Nächten mittelst Ein- bruchs: a. 1 neuer Ueberrock von bräunlichem Buckskin, gefüttert mit dunkelgrünem Tuche, in den Aermeln mit weißem Futter; b. 2 AtlaSwesten; c. 1 Atlasweste fast neu; die Westen sind mit schwarzem Futter hinten gefüttert; d. 1 schwarze wollene Weste mit kleinen weißen Blumen oder Punkten, auch hinten schwarz gefüttert; s. 1 grauer Lüstre-Sommerrock, noch ziemlich neu; k. t Hose von eben demselben Zeuge; g. 1 ziemlich alter und langer grüner FrieSrock mit Seitm- taschm und Patten; h. mehrere Paare MannS- und Frauenstrümpse von grauem wollenen Garn, — ein Paar Frauenstrümpfe hatte graue Beinlinge und weiße Füßlinge. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Peine (Hense- ling) 14/u. 1864. [2639] Friedrich - Augustengroden. In der Nacht zum 2. d. M. mittelst EinsteigenS: 1093 a. 2 schwarz- unb braungestreifte halbseidene Frauenklcider; b. 1 Portemonnaie von schwarzem Leder mit messingenem Bügel; . c. 1 Banmmcsser mit hölzerner Schaale, auf der Klinge gezeichnet „Ditmar Heilbraun"; d. 1 weiße Kumme mit 50 Hühnereier. B e k a n n t m B e h.: Der Staatsanwalt zu Varel Mntzen- becher) 8/n. 1864. [2640] Münden. In der Nähe von Münden ist am 5. d. M, von einem Ackerwagen eine daran befestigte Jagdtasche mit einem Netze und vier Rehläufen besetzt, muthmaßltch ge- stohlen. In derselben habe» sich 14 bis 20 $, worunter 7 ^ in Rollen mit Kupfermünze und ein weißcarrirteS baum- wollenes Taschentuch mit Schinken und Brod befunden. B ekan n t m. Beh.: K. Amtsgericht I. zu Münden (Leist) 15/n. 1864. [2641] Harkenbleck. Am 2. oder 3. d. M. aus einem verschlossenen Koffer in einem Hause die Summe von 4 bestehend aus Zehngroschenstücken, hannoverschen, preußischen und östreichschcn Gepräges; ein kleines Portemonnaie von weißem Leder in Form einer Tasche, mit Stahlbttgel und ein Knäuel weißes Wollgarn etwa V* K schwer. Bekannten. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. für Strafsachen (Flügge) 12/n. 1864. [2642] Dorstadt. Aus einem Garten an der Chaussee den 24. Oktober d. I. Abends 3 Säcke, zwei neu, einer alt, zwei mit hellblauen, einer mit dunkelblauen Längstreisen, einer mit hcllblancm Garn 6. M. gezeichnet. Beka nntm. Beh.: Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgericht Wöltingerode (v. Schräder) 3/n. 1864. [2643] Kirchwehren Am 7. d. M.: а. 1 Cylinberühr mit Goldrand und römischen Ziffern, daran kenntlich, daß das Zifferblatt von der XII bis VI geborsten ist. Die Kapsel ist bunt gravirt und in dieselbe ist mit einer Nadel der Name „F. Behnsen" eiugekritzelt; б. 1 goldene, an der Uhr befestigt gewesene Kette. Die- selbe ist eine eiusträngige, kurze s. g. Westcnkctte mit platten Gliedern und am Ende mit einem in Gold getriebenen Pferde- kopf, an welcher sich ein goldener Uhrschlüsscl, welcher vermittelst einer feineren Kette an derselben befestigt gewesen, befunden, an dessem oberen Ende ein kleines goldenes Hufeisen angebracht ist. Die Kette ist schon zweimal gerissen gewesen, und sind die Glieder wieder zusammen gelöthet, waS sichtbar ist. 1094 Entfernt verdächtig ist der Schirmmacher Carl Blume aus Gr. Munzel, welcher gegenwärtig mit Schirmen umherziehen soll. Antrag: über de» Verbleib der Uhr und den zeitigen Ausent- balt des Blume Nachricht zu geben, letzteren auch im Betre- tungSfallc nach der Uhr zu visitireu und selbige im Vorfindnugs- salle zu beschlagnahmen. Beantr. Bch.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. II. für Strafsachen (Müller) u/n. 1864. [2644] Dransfeld. In der Zeit vom 1. biß 9. d. M. 2 bis 3 Sack Wolle, s. g. Kämmlinge, von denen jeder etwa 36 T gewogen hat. Bekanntm. Bch: K. Amtsgericht 1. zu Münden (Leist) l7/n. 1864. [2645] Wolfenbnttel In der Zeit zum 13. d. M. ans einem Hause: а. 1 Oberrvck von schwarzem Tuche, mit halb übersponnenen schwarzen Knöpfen, in de» Ärmeln mit gelbem Futtercattein, sonst durchgängig mit schwarzem Orleans gefüttert, und unterhalb des linken Rockschoßes mit 2 Taschen, sowie an der linken Seite mit einer Brusttaschc versehen; б. l schwarze Tuchhose mit schwarzen Hornknöpfen, gelbem Quedcrfutter und Taschen von weißem Futtercattun, (das Tuch der Hose ist etwas feiner als des Oberrocks sab a.); c. 1 wcißeS baumwollenes Taschentuch, C. K. gcz.. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Wolfenbuttel (Wirk, De. jur.) 15/n. 1864. [2616] Baljer-Elbdeich. In der Nacht zum 29. October d. I.: a. 1 gegerbtes braunes großes Kalbfell; b. 1 gegerbte halbe Kuhhaut, (f. g. fahles indisches KvpS- leder.) Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Frciburg (Barth) 15/n. 1864. [2647] Celle. Am 10. November d. I. Abends zwischen etwa 6V-t und 8 Uhr ist auf der Fahrt von Celle nach Bergen, und zwar zwischen Celle und Wolthausen ein hinten auf daS Kvfferbrett eines Wagens gebnndeneS Packet losgeschnitten und entwandt. Dasselbe hat 16 & gewogen, ist in graues Leinen etngc- schnürt gewesen und hat außer einer Quantität Wolle zum Sticken, Wollgarn, Zwirn, Seide zum Sticken n. s. w. fol- gende Gegenstände enthalten: а. 1 schwarzen Regenmantel; б. 1 dicke dunkelgraue Hose; 1095 c. 1 hellgraue Hase; d. 1 leinenes Hemd, roth 11. gez,; e. 1 baumwollenes Nachthemd, roth 11. gez.; f. 2, 8 oder 4? leinene Taschentücher gez. W. II. A. 0. weiß; g. t weiße baumwollene Nachtjacke; h. 1 braun- und weiß-gestreifter Kinder-Nachtrock; i. 1 leinenes Kinderhemd weiß A. H. 12. gez.; k. 1 Paar schwarze wollene Strümpfe, roth A. 0. gez.; l. 1 Paar weiße Kindcrstümpfe roth A. H. gez.; m. 1 Paar graue Kinderstrümpfe; n. 1 graue Futter-Taille mit buntem Wollzcuge; o. 1 Gürtel mit Stahlschlcise; p. 1 Handtuch zum Eluwickeln. Bekannten Beh.: K. Amtsgericht IV. zu Celle (Reiu- king) 15/n. 1864. [2648] Lehe. In der Nacht zum 14. d. M. von einer Bleiche: a. 1 Frauenhemd von feinem Leinen, am Halst und an den Ärmeln mit Spitzen besetzt, D. L. 12. roth gez.; b. 1 Stück Leinen, 6/i Ellen breit und etwa 3 Ellen lang, wahrscheinlich 0. A. M. I. mit schwarzer Seide gez.; c. 1 Kinderhose von feingestrelftcm Baumwollenzeugc, unten mit 2 Falten, gesticktem Strich und am Qucder etwas ei „gerissen; d. 1 weißer, wollener Klndcrnnterrock mit wollenem ßfibcfjcn * Bckanntm. Beh.: Amtsgericht Lebe, Abth. für Straf- sachen (Büttner) 1G/n. 1864. [2649] Eldagsen. Bor kurzem sind abhanden gekommen und wahrscheinlich gestohlen: a. 2 hülzcrne Gefäße von einem Bntterfassc herrührend; b. 1 weißes ledernes Hundehalsband mit messingenem Ringe; c. Kette und Feder daran, behuf der Befestigung am Hundehalsbande; d. 1 graue Manchester-Hose mit Uhrtaschc; mit Peckstcckc» vor dem rechten Knie und einem eingesetzten Stück zwischen den Hosenbeinen. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Calenberg für die Stadt Eldagsen (Jugler) 12/n. 1864. [2050] Colborn. In der Nacht zum 7. October d. I. aus 1096 dem Felde zwei Eggen mit eisernen Zacken, die eine mit blau- grauer Oelsarbe angcstriche», die andere wahrscheinlich 6. D. B. und mit einer Nummer gezeichnet. Bekanntm. Veh.: K. Amtsgericht Lüchow >V.(v.Dassel) 10/n. 1864. [2651] Heyersum. In der Nacht zum 9. d. M. mittelst Einbruchs aus einem bewohnten Hanse: a. 1 silberne Cylindcruhr, mit weißem Zifferblatt, römischen Zahlen, Sekundenzeiger, woran eine vergoldete messingene Kette, an deren Ende ein mit einem Uhrschlüssel versehener Kopf, wahr- scheinlich ein Hnndckopf bcsindlich ist. Die Uhr wird von hinten aufgezogen; auch ist in die Uhr irgend wo ein Name eingravirt, und wird vermuthet, daß eS der deS Uhrmachers Harder zu Hildesheim ist; t>. 1 Paar noch gute rindlederne zweinähtige, einmal be- sohlte Stiesel. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Elze (Meyer) 12/n. 1864. Raubanfall. [2652] Jork. Die Dicnstmagd Catharina Hauschild, derzeit in Mittelnkirchen, ist nach glaublicher Anzeige am Abende des 31. Oktober d. I. zwischen 7 und 8 Uhr ans einem Fußwege im Felde zwischen Neuenkirchen und Ladecop von einem unbe- kannte» Manne wiederholt angchaltcn, auch angegrissen, unter Aufforderung ihr Geld herzugebeu; sie hat kein Geld, nur ein gewöhnliches Taschenmesser und einige Aepsel bei sich getragen; der Angreifer hat erstereö und einige Aepsel nach Untersuchung der Tasche deS Mädchens mitgenommen und den Weg nach Neuenkirchen eingeschlagen. Pers.-Beschr. kann nicht weiter gegeben werde», als daß derselbe ein großer Mann gewesen, mit einem Barte unter dem Kinn, bekleidet, mit kurzem rauhhaarigen Oberrvcke und platter Schirm-Mütze, einen Kuotenstock in der Hand; er hat platt- deutsch, doch nicht in Altländer Mundart, gesprochen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Amtsgericht Jork (Büttner) 16/u. 1864. Fortsetzung des Stücks R04 erfolgt hierueben. Band XVIII. Fortsetzung 1097 von Stück 104 des Hannoverschen Polizei-Blatt6. Landesverweisung. [2653] Probst, Friedrich Ludwig, aus Trier, vou der Strafkammer des K. Obergerichts zri Stade, wegen Diebstahls zur Strafe des Arbeitshauses vou 1 Jahre außer der Landes- verweisung nach abgebüßter Strafe verurtheilt, ist am heutigen Tage aus hiesiger Anstalt entlassen, zuvor jedoch vor den Fol- gen der Rückkehr in das hiesige Kbnigreich durch wörtliches Bor- lescn des Artikels 173 des CriminalgesetzbuchcS vom 8. August 1840 zu Protocoll verwarnt, darnach aber der hiesigen Land- gendarmerie übergeben worden, um aus dem hiesigen Lande ge- schasst zu werden. Pers.-Beschr.: Alter 5474 Jahre, Grüße 5 Fuß G1/* Zoll, Statur klein, Haare dunkelblond, Stirn sehr erhaben und breit, Augenbrauen hellblond, Augen hellblau, Nase sehr groß und dick, steht nach rechts, Zähne gut, Kinn oval, Bart blond, Ge- sicht länglich und faltig, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zei- chen: auf dem rechten Oberarme unter der Schulter eine Schuß- narbe, rechts am Kinnknochen eine lange Narbe, über dem Nabel zwei kleine Gewächse, am linken Unterarme ein Herz L. P. 1831 und Todtenkvps blau geätzt. Bekanntm. Beh.: K. Direction des StrafarbcitshauseS zu Hameln (Schmidt) 15/i. 1864. Vollzogene Strafen. (2654) Jmmoor, Friedrich Wilhelm August, Tischlergesell, aus Wagenfeld, im Königreiche Hannover, ist durch rechtskräfti- ges Erkenntniß des Grvßherzoglichen Obergerichts Barel vom 29. v. M. wegen unerlaubter Rückkehr in's hiesige Land nach geschehener Landesverweisung zu einer Gefängnißstrafe von einem Monate verurtheilt worden. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Barel (Mutzen- becher) 8/u. 1864. 1098 [2655] Schiller, Anton Carl Fricdr. Will)., aus Oldenburg, Ge- freiter im Großherzoglichen Reiterregiment, ist wegen eines von ihm verübten Verbrechens gegeir die Sittlichkeit durch llrtheil des Groß- herzoglichen Kriegsgerichts vom 9. d. M. in eine Zuchthausstrafe von 2 Jahren und zur Dienstentlassung verurtheilt worden. Das llrtheil ist in Vollzug gefetzt. Bekanntin. Bch.: Großherzvgl. Oldenburgisches Militair- Commando zre Oldenburg 12/n. 1864. Verlorene Reisepapiere. [2656] Kaminseher, Ferdinand LouiS, Seifensiedergesell, auö Dresden, hat fein am 24. September d. I. von der Polizei- Direction zu Dresden auSgcfertigtcS, am 29. Octvbcr d. Z. zu Hamburg nach Harburg vifirtcs und unterm 30. Oktober d. I. von K. Pvlizci-Directiou ju Harburg lvcgen ungenügenden Reisegeldes mit Zurück-Visa nach Hamburg versehenes Arbeits- buch auf dieser Reise angeblich verloren. Bekannten. Beh.: K. Polizei-Direction zu Stade (Leh- mann) u/n. 1864. Gemcinfchädliche Umhertreiber. [2657] Schmidt, Johann Carl Heinrich, Müller und Zim- mergcsell, auS Oschatz in ,Sachsen, in XV. Nr. [35774] bor- kommend. Derselbe ist bereits bestraft: 1) im Jahre 1850 bei der Stadtpolizei-Deputation zu Dres- den wegen unbefugter Rückkehr und ungebührlichen Benehmens mit 8tägigem Arrest und Transport in die Heimath; 2) im April 1853 beim K. Gerichte Limbach wegen Dieb- stahls mit 8tägigcm Gcfängniß; 3) bei der Polizei-Direction Stade im Februar 1856 wegen BettelnS und Diebstahls mit ötägigem Gcfängniß; 4) in demselben Monate und zwar am 9. Februar 1856 in Buxtehude wegen wiederholten BettelnS mit 3tägigem Ge- fängnis; 5) bei der Polizei-Direction Stade am 21. Februar 1856 wegen Abwcichenö von der Reiseroute und arbeitslosen Umher- treibens mit ^tägigem Gefängnis; 6) bei der Polizei-Verwaltung zu Clbtze im März 1856 wegen AbweichenS von der Reiseroute mit 1 tägigem Gcfängniß; 7) bei dem Stadtrathe zu Glauchau im Februar 1859 wegen muffigen Aufliegens und Schwindelei mit 5tägigem Ge- sängniß; 1099 8) beim Stadtrathe zu Nvßwcin im März 1859 wegen Umhertreibens und Bcttelns mit ^tägigem Gefäugniß; 9) in demselben Monate beim Gerichtsamte Döbeln wegen Nichtbesvlguug einer Marschroute mit 24stündigem Gefäugniß; 10) zu Oschatz im März 1859 wegen Fälschung eines Passes mit ^tägigem Gefäugniß; 11) beim Stadtrathe zu Oschatz laut Erkenntnisses vom 28. Mai 1859 wegen Umhertreibenö rc. mit 12 Wochen Gc- fängniß; 12) beim K. Amte Liebenburg im Januar 1861 wegen Umhertreibens mit 8tägigem Gefäugniß; 13) in demselben Monate bei der Pvlizci-Dtrcction Branu- schweig wegen Bettelei mit 2tägigcm Gesängniß; 14) in demselben Monate zu Zschopau wegen Bettelei mit 2tägigem Gefäugniß; 15) beim Polizeiamte Leipzig im Juli 1863 wegen BettelnS rc. mit 3tägigem Gefäugniß; 16) beim Gerichtsamte Waidhcim im Juli 1863 wegen BettelnS und Bagirens mit 8tägigem Gefäugniß; 17) bei der Stadtpoltzeibehörde zu Chemnitz im Mai 1864 wegen Bettelei mit 3tägigem Gesängniß. Pers.-Beschr.: Alter 56 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur klein, Haare blond, Stirn hock, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase und Mund mittel, Zähne gut, Bart blond, rasirt, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: vor der linken Stirn 1 Narbe, ans dem linken Unterarm eine Schnittnarbe, eine runde Narbe aus dem rechten Unterarm, oben links vor der Stirn eine große Narbe. Bekanntm. Bch.: K. Polizei-Dircctivn zu Hannover 3/u. 1864. [2658] Edler, Herma»», richtiger Thcophil, Bräuergescll, geb. zu Beuthcn in Obcrschlcsien, vhncDomicil,in XVlll. Nr. [2080) und [2418] vorkommend, ist ein dem Bagaboudircn ergebener Mensch. Der von dem Magistrate in Beuthcn in Oberschlcsicn ausgesprochene, in Nr. [2418] erwähnte Zweifel, daß Edler seiner Militairpflicht nicht genügt habe, ist unbegründet; er diente vom 1. Oktober 1849 bis 19. September 1852 bei der 1. Escradrvn des K. Preußischen 2. Leibhusarcn-Regiments und wurde im Juni 1859 in Eilcnburg nach Torgau und in Tvrgan nach Merseburg gewiesen, um daselbst beim 12. Landwehr-Husarcn- Negimcnte cinzutrcten. Aus diesem wurde er nach seinem Ge- burtsorte Beuthcn entlassen. „Da er dort keine Unterkunft ge- funden", wurde ihm hier am 10. Septbr. 1859 der ihm im Ja- 1100 tiuar 1859 von der Polizeiverwaltung in Nvrdhauscu aus Grund eines Borpasses, 6. d. Festenberg, 30. Januar 1858 und des Ministerialrescripts vom 27. Octobcr 1855 crtheilte JnlandSpaß nach Saarbrücken visirt. Am 20. April 1860 erhielt Edler in Breslau einen Jnlaudspaß nach Görlitz; am 19. November 1861 in Danzig und am 22. Decembcr 1862 einen solchen in St. Wendel. Diesen letzteren Paß will er auf der Reise von Bin- gen nach Mainz verloren haben, weshalb ihm am 7. Januar 1863 in St. Wendel ein Duplicatpaß zur Reise nach Memel ertheilt wurde. Diesel» Paß verlor Edler am 14. März in Ber- lin und erhielt hier eine Route zur Reise nach Zossen. In Ber- lin wurde er wegen arbeitslosen llmhertreibens seit September 1852 bei Strafe auögewicsen. Derselbe arbeitete dann bis 14. Juni in Zossen, bis 31. Juli in Neustettin und ging dann nach Danzig, wo er am 7. August Bisa nach Schübin erhalten. Am 14. Januar 1864 ließ Edler in Thorn visiren; wo er vom 7. August 1863 bis 14. Januar 1864 gewesen, ist unbekannt; über diese 5 Monate fehlt jeglicher Ausweis. Er ging dann nach Schübin, Grätz, Forst, Guben (wo er 5 Tage gearbeitet) und Beuchen in Oberschlcsien (24. März 1864). Am 1. April d. I. hat Edler von dem K. LandrathSamtc in Oels einen Paß zur Reise ins Ausland erhalten. Derselbe schweift nun in ganz Deutschland umher, von Memel nach Basel, voil Luxemburg nach Warschau; er hat seitdem nur kurze Zeit, einige Tage in Neuwied und mehrere Tage in Wcrtherbede gearbeitet, lebt also meist vom Betteln. Edler hat namentlich die ihm ertheilten Jnlandspässe statt zu arbeiten, meist dazu benutzt, sich durch Betteln (vielleicht auch ans andere unerlaubte Weise) seinen Unterhalt zu verschaf- fen. Nach seiner Entlassung auö der Landlvehr im September 1859 hat er in Elwih, Allstedt, Ballensiedt und Trier kurze Zeit gearbeitet. Mit dem ihm am 20. April 1860 in' Breslau ertheilten, zur Reise nach Görlitz gültigen JnlandSpasse ging Ed- ler nach Zittau (wo er wegen ungenügender Legitimation über die Grenze gewiesen wurde), Reichenbach, Mühlberg, Mühlhau- sen, Lauchstädt, Dessau, Magdeburg, EckartSberge, Forst, Grätz, Neurvde, Ballenstedt, Wernigerode, Langensalza, Neuwied, St. Wendel, Merzig, Lureniburg, Bückeburg, Wolseubüttel, Braun- schweig, wo er wegen Trunkenheit und Unfugs, und Merseburg wo er wegen Abweicheus von der Route mit 24 Stunden Ge- fängnis bestraft wurde, Neuhaldensleben, Wiel, Saugershausen und Wettin, wo er in die Heimath gewiesen wurde, da er Ar- beit nicht gesunden — 24. Decembcr 1860. Den Theil seines Passes, welcher die VisaS von Braunschweig an enthielt, über- 1101 klebte Edler, ging nach Neurode, Berlin und Pölitz, wo er am 27. März 1861 Visa nach Memel erhielt. An keinem dieser Orte, vom April 1860 bis dahin 1861 hat Edler gearbeitet. Aus dem ihm am 19. November 1861 in Danzig ertheiltcn Paß „um zu arbeiten" ging Edler nach Mawe und Culm, in welchen Orten er ganz kurze Zeit, und Cassel, wo er 2 Monate arbeitete, Mainz, Luxemburg, Boshalt, Coburg, Gefell, Jena, Dresden, Berlin, Potsdam, MannSfeld, Schöningcn, Eilenburg, Griincberg, Altklagcn, Juliusburg, Heiligenstadt, Gotha, Eus- kirchen und St. Wendel, woselbst er am 22. Decembcr 1862 einen neuen Paß zur Reise nach Memel erhielt. Von Anfang Mai bis Ende Decb., also in beinahe 8 Monaten, hat Edler kaum 8 Tage (in Altklagen) gearbeitet. Auch der vorliegende Fall beweist wieder, daß die Vorschrift, daß Arbeitsuchenden, wenn sic acht Wochen lang ohne Arbeit gewesen, mag die Arbeitslosigkeit übrigens verschuldet oder unverschuldet gewesen sein, die Fort- setzung der Wanderschaft nicht gestattet werden soll, nicht überall gehandhabt wird. Bekanntm. Beh.: Großh. Hess. Polizciverwaltung zu Gießen (Rover) 28/io. 1864. [2659] Dressel, Paul Carl Gotthils, Sattler, aus Sonne- bcrg, in X. Nr. [25829] XI». [31155] XV»,. [785] vorkom- mend. Derselbe ist früher wegen Diebstahls bestraft und zwar mit: 1) 2 Jahre 9 Monaten Zuchthaus in Folge Urtheils des SchwurgerichtShoscs in Hannover vom 10. April 1856; 2) 4 Monaten Gefängniß in Folge Urtheils des Oberge- richts Bremen vom 14. April 1862; 3) 4 Wochen Gefängniß in Folge Erkenntniß des Kreisge- richts allhier vom 16. September d. I., und ist er den 15. d. M. aus seiner Strafhast hier entlassen worden. P ers.-B cschr.: Alter 47 Jahre, Statur mittel, hochschul- terig, Haare schwarz mit grau, Stirn frei, Augenbrauen dunkel- blond, Augen hellbraun, Nase stumpf, Mund groß, Kinn rund, Bart schwarz (s. g. Hainbacher), Gesicht groß, oval, blaß. Be- sondere Zeichen: rechts unten an der Nase eine Warze, vor dem Kinn und links an der Stirn eine Narbe. Bekanntm. Beh.: Der Untersuchungsrichter des Herzog- lichen Kreisgerichts zu Salzungen (Schlothauer) 19/io. 1864. [2660] Wcidemann, Carl, Privatschrcibcr, geb. zu Lützen und heimathsbercchtigt zu Breslau, ist nach Mittheilung des K. Polizci-PräsidiumS zu Breslau rin gefährlicher Gauner. Im November >852 wurde er in Aachen über einen Diebstahl ergriffen und deßhalb, sowie wegen Führung eines falschen 1102 Namens durch Urthcil dcS ZuchtpolizcigerichtS zu Aachen vom 5. Januar 1853 zu einer Gefängnißstraft nun 3 Jahren und 6 Monaten verurtheilt und demselben zugleich die Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte für die Dauer eines Jahres unter- sagt. Im Jahre 1855 gcrieth er wegen Urkundenfälschung in Untersuchung und wurde durch Erkenntntß des Schwurge- richts zu Breslau vom 29. Octvbcr 1855 zu 3 Jahren Zncht- hans und einer Geldbuße von 400 ,P, die wegen Uneinbring- lichkeit in weitere 6 Monate Zuchthaus verwandelt wurden, verurtheilt, welche Strafe er in der Strafanstalt zu Striegau verbüßt und während der er sich nach dem Zeugnisse der Stras- anstalts - Dircction in jeder Beziehung schlecht geführt hat. — Bald nach seiner Entlassung erwirkte er sich einen Paß zur Reise nach Berlin, ging aber nicht dahin, sondern trieb sich in der Rheingegend in Wiesbaden, Cöln, Coblenz rc. umher. Im De- cember 1859 wurde er in Dortmund wegen Mangels an Legi- timationspapieren angehalten und mittelst ZwangSpaffes nach Hause gewiesen. Er befolgte indeß diese Weisung nicht, sondern begab sich zunächst nach Berlin und dann nach Frankfurt a. d.O., wo er hie und da Beschäftigung bei Anwälten rc. fand. Im August 1860 nach Breslau zurückgekchrt, erlaubte er sich einen BestechungSvcrsuch gegen einen dortigen Polizeibeamten, entzog sich aber der eingclcitetcn Untersuchung durch die Flucht. Er begab sich zunächst nach Bad Homburg, wo er schon in den Jahren 1852, 1854 und 1859 sich mitunter lintcr anderem Namen ausgchalten, gespielt und Schulden gemacht hatte und von wo er in dem letzterwähnten Jahre wegen unzureichender Subsistenzmittel und Führung falscher Namen anSgelviescn wor- den war. Als er trotzdem im Oktober 1860 wieder in Hom- burg auftauchte, wurde er angehalten utib diesmal im Besitz einer aus 30,000 Francs geschätzten Geldsumme gefemdcu, welche nach seiner Angabe von einer Erbschaft seines in Amerika ver- storbenen Bruders herrühren sollte, von welcher Erbschaft aber seiner Hcimathsbehörde nichts bekannt geworden und worüber keine weitere Ermittelungen angestellt wurden. Neuerdings ist dieses Individuum abermals in die Rhein- gcgend ausgrtancht, wo es sich durch Verbreitung und intmdirte drainatische Vorlesung eines angeblich von ihm verfaßten Büh- nenstücks betitelt: „Vier Tage anö dem Treiben einer Spielhölle" seine» Unterhalt zu verschaffen suchte. Am 29. Octvbcr ist er von Mainz wo er sich in gleicher Absicht hernm- tricb, aber nicht zu dem erwünschten Ziele gelang, angeblich nach Frankfurt abgercis't. Er ist im Besitz eines von dem K. 1103 Preußischen Konsulate zu Bern aus Grund einer Paßkarte aus- gestellten Reisepasses. Pers.-Beschr.: Alter 44 Jahre, Statur mittelgroß, Haare grau-melirt, Stiru hoch, Nase stark, Gesicht länglich. Bekanntin. Beh.: Großherzogliches Polizei-Commissariat Mainz II. (Lcichtweißi 4/u. 1864. [2661] Bingel, Philipp, geboren zu Obcrtiefenbach, Herzog!. Nass. Amts Nastätten, wohnhaft zu AarhuuS in Dänemark, gehört zu den zudringlichsten, vagabondirenden Hochstapplern. Als er noch beim Herzoglich Nass. Militair stand, wurde er wegen Diebstahls in eine CorrcctionShausstrafe vcrnrthcilt. Bor etwa 9 Jahren begab er sich nach Dänemark, woselbst er sich ohne Erlaubniß seiner Heimathsbehördc verehelichte. Auf beigcbrachte Bescheinigung über seine Bürgeraufnahmc zu AarhuuS wurde er durch Decret vom 26. Juni 1863 aus dem Nassauischen Untcr- thanenverbaude entlassen. Bet seiner damalige» öfteren Anwe- senheit in der alten Heimath bat er unter dem Vorwände, daß seine Familie krank sei, Alles ausgebcttelt. Jetzt treibt er die Bettelei gewerbsmäßig, denn er zieht von Stadt zu Stadt und collectirt nicht nur bei Privatpersonen, sondern er brandschatzt auch die ComitoS, welche die für Schleswig-Holstein gesammelten Gelder in Verwahrung genommen haben. Nach Vorgefundenen Scripturen bat er namentlich auch in Hamburg, Hannover, Wies- baden, Frankfurt u. bei Privaten ansehnliche Geldsummen collectirt. DaS Coniitü für Schleswig-Holstein zu Wiesbaden hat ihm 25 Fl. und das Comitö zu Frankfurt 100 Fl. geschenkt. Als ich dem Bingel vorhielt: eS wundrc mich, daß es ihm gelungen, diese Comitos zu täuschen, nannte er einen andern Tagedieb, der vom Comitö zu Frankfurt sogar 500 Fl. erhalten habe. Am 19. Juli d. I. wurde er wegen BettelnS und unerlaubten Decla- mirens von hier wcggewiesen, und am 20. October bettelte er abermals in hiesiger Stadt, weöhalb er auf den Schub gesetzt wurde. Am 10. Juli d. I. wurde er in Hannover wegen un- erlaubten Verkaufs von Druckschriften mit 2tägigem Gefängnisse bestraft. Im Januar d. I. befand er sich wegen BettelnS und müsstgcn UmhertrechenS in Ratzeburg und im April z» Neustadt in Oldenburg ln Haft. Bingel hat seine brave Frau nicht aus Noth oder Mangel an Arbeit, sondern aus Faulheit verlassen. Die Familie Bingels hält sich jetzt zu Wiborg in Jütland aus. Da die Hochstappelci diesem vagabondirenden Müssiggänger schon soviel Geld eingetragen hat, wird er dieses Geschäft schwerlich mit einem andern redlicheren Handwerk vertauschen. Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Statur untersetzt, Haare 1104 schwarzbrann, Augen grau, Nase dick, Gesicht oval, bräunlich- blaß. Besondere Zeichen: auf der rechten Wange eine Warze. Bckanntm. Beh.: Großherzoglich Hess. Poltzeiverwaltung zu Gießen (Nover) 3l/io. 1864. Erledigungen. [2662] a. Bode, Friederike, genannt Kunkel, auS Bilshausen, in XVIII. Nr. [2326] steckbrieflich verfolgt, hat sich gestellt. (l5/u. 64.) b. Finke, Therese richtiger Schwedhelm, aus Obernseld, in XVIII. Nr. [l 101] und [1924] vorkommend, ist zur Hast ge- bracht. (15/n. 64.) c. Klusmann, Caroline Sophie, aus Stederdorf, Amts Meinersen, in XII. Nr. [30682] XIII. [31032] XV. [36783] [37008] [37895] XVI. [38291] [39620] XVII. [911] [1108] [2933] XVIII. [2267] [2301] [2303] [2337] [2394] [2522] vorkommend, ist in Neustadt a/N. verhaftet. (16/n. 64) d. Dressel, Paul Earl Gotthilf, Sattler, auS Sonneberg, I» X. [25829] XIII. [31155] XVIII. [785] und Nr. [2659] des heutigen Stücks vorkommend. Der in XVI». Nr. [785] er- lassene Steckbrief ist erledigt. (15/n. 64.) e. Budde, Heinrich, Handelsmann, aus Klein - Algermissen, in XVII. Nr. [2905] steckbrieflich verfolgt, hat sich gestellt. (16/u. 64.) f. Schliephake, Rudolph, Kellner, aus Schöppenstedt, in XVIII. Nr. [2495] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (1G/n. 64.) g. Thomas, Bernhard Heinrich, genannt Naber, a»S Ninte, in XVI. Nr. [39400] [40603] XVIII. [1307] verkommend, ist zur Haft gebracht. (15/n. 64.) h. Glaeßner, Ernst Georg, Trclberknccht, auS Wildcmann, in XVIII. Nr. [2201] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht, ("/'l. 64.) »Unbworth'« Hof-Druckerei in Hannover. 1105 Band XVIII. Stück 105. Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Mittwoch, den 23. November 1864. Steckbriefe. [2663] Kott, August, Lotterle-Eollccteur, auS Frankfurt a/M, in XV,II. Nr. [2572] zuletzt steckbrieflich verfolgt, weil er ch rechtskräftiges Erkcnntniß vom 27. September b. 3-, fl(n unerlaubten Colligirens, zu einer Geldbuße von uO H die Kosten ad 2 1 f vcrurtheilt ist. 5 ,n Antrag: Strafe und Kosten im Betretungsfalle von a. Kott cinzuziehen und portofrei hierher zu l*n15.' .gg^ Vers. Beh.: K. Amt Syke (Hartmann) ° ^mtg [2664] Bruns, Dietrich, Tischler aus Gngelbvst , ^ Hannover, weil er eine wegen Diebstahls w> igmeckselndc 8wöchtge in derr ersten und letzten 8 Tagen durch Caren geschärfte Gefäuguißstrafe zu verbüßen hat. P ers.-B eschr.: Alter 56 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn hoch, Augen r f > Augen schwarz oder braun, Nase und Kinn spitz, lich, Gesichtsfarbe blaß.. Vers, und Strafvollziehung event. Abführung Clcverthor-Gefangenhaus zu Hannover beantr. BeY-- 18, waltschast des K. Obcrgerichts zu Hannover (Hu,ehre)/ - 186[2665] Miöpagel, Friedrich Wilhelm, Handschuhmacher- lchrling, aus Osnabrück, weil er sich am gestrige ^ ßtn lich von hier entfernt hat und sich vagabondirend ) Pers - Beschr.: Alter 17 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, L-tirn fr , tt brauen und Augen dunkel, Nase spitz, Zähne gcfuu , oval, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe gesund. ^ Kleidung: dunkler Tuchrock, bräunliche H I, 8 Strohhut mit schwarzem Wachstuchrand, lederne Ha 'f es 1106 Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Osnabrück (Vvrhauer) 19/u. 1864. [2666] Wendt, Henriette Marie Dorothea, aus Neuhaus t/8., in XVIll. Nr. [600] und [859] verkommend, hat sich vor Kur- zem wiederum eines Diebstahls zu Lübtheen dringend verdächtig gemacht und soll vor 8 Tagen nach Hamburg abgegangeu sein, um sich dort zu vermiethen. P erst-Beschr.: Elfter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Stirn bedeckt, Augenbrauen braun, Augen gra», Zähne schadhaft, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: unter dem rechten Auge eine kleine Vertiefung. Vers, und Znfühnnig beantr. Beh.: K. Amtsgericht Neu- haus i/L. (v. Walthausen) 19/ii. 1864. [2667] Lippel, Johanne Sophie Dorothee, 22 Jahre alt, Dienstmagd, aus Gifhorn, weil sie beschuldigt und verdächtig ist, in der UntersnchungSsachc gegen Steuber und Comp, vor der Strafkammer des hiesigen Obergerichts einen Meineid ge- schworen zu haben, und unterm 12. d. M. ein Haftbefehl gegen sie erlassen ist. Sie hat sich von Gifhorn entfernt und ist ihr jetziger Aufenthalt unbekannt. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des K. Amtsgerichts Celle (Reinking) 13/n. 1864. [2668] Weber, Johanne Wilhelmine Friederike, unverehe- licht, aus Badcnhaufen, in XVI. Nr. [40542] [40648] XVII. [1378] [1561] [1736] [2189] [2557] vorkommend, weil an derselben annoch der Rest einer durch vollstreckbares Nrthcil Herzog!. KreisgerichtS wegen Dicbilahls gegen sic erkannten zweijährigen Gcfängnißstrafe zu vollziehen ist, sic sich indessen von ihrem Heimathsorte entfernt hat und sich wahrscheinlich mit ihrem Kinde vagabondirend umhertreiben wird. P erst- Be sch r.: Alter 19 Jahre, Größe 4 Fuß 10 Zoll, Haare hellblond, Stirn stach und bedeckt, Augenbrauen hellblond' Augen dunkelgrau, Nase breit und stumpf, Mund groß, vor- stehende Lippen, Zähne voll und gesund, Kinn breit und ge- spalten, Gesicht breit 'und voll, Gesichtsfarbe gesund, Statur untersetzt. Besondere Zeichen: an der rechten Seite des Halses einen s. g. Lcbcrsteck. Antrag: aus die re. Weber vigiliren, dieselbe im Betre- tungSfalle verhaften und falls sie mit ihrem Kinde betroffen werden sollte, zunächst schleunigst hiervon Nachricht ertheilen, andernfalls aber die ec. Weber sofort mit der gewöhnlichen Militair-Correspondenz hieher führen zu lassen. 1107 Vers. Beh,: Für den Staatsanwalt zu Braunschlveig (v. Eschwege) 17/u. 1864. [2669J Köhler, Johanne, unverehelicht, aus Andreasberg, weil sie dringend verdächtig ist, am 18. September d. I in Neu- stadt Leinen gestohlen zu haben, und sich gegenwärtig umher- zutreiben scheint. Pcrs-Beschr.: Alter 35'/- Jahre, Grüße 5 Fuß 2 Zoll, Statur schmächtig, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, Mund breit, Zähne defect, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: am linken Arm eine Brandnarbe. Aus Grund kreiSgcrichtlichen Haftbefehls verfolgende und Zuführung bcantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Wolsenbüttel (Wirk, Dr.jur.) 19/n. 1864. flc6ftrhVi^n tach- stehendeS ermittelt: « Schlicphake hat sich während des Monats August d. 3. in Potsdam aufgehalten und ist dann flüchtig geworden, naw- dem er 2 Betten, welche ihm miethweife anvertraut waren, tn seinem Nutzen veräußert hatte. „ Später hat er in einem Gasthaus zu Hannover vom 29. October bis zum 3. November d. I. unter dem Namen Buch- halter Westermann aus Oynhaufen logirt, ist die Zeche >chu - big geblieben und hat noch sonstige Schulden cvntrahirt. Während der darauf folgenden Nächte bis zum b. d. J • will er sich in Kellern und Restaurationen umhergetrieben yaven, und zwar während der Nacht zum 5. d. M. in Minden, wo- hin er für diese eine Nacht gereist, die übrigen Nachte in Hannover. Sttllnf* Verdacht während einer dieser Nächte in einem für s Hannover anderen Gästen, denen gegenüber er sich aebp» *®einr*‘f*nöen Reinhold Bredow aus Greifswalde anSgc- »°ven Geld entwandt zu haben. 6 d ^?llleiche» steht er in Verdacht, während der Nacht zum Na,«-.. c,irhflr,rY"ne~L ^ Verkholb" ei»gekehrt zu sein und daselbst einen Diebstahl verübt zu haben. fcnrf rn Achends ist er nach Hildesheim gereist, hat n°« Lsr.ü'Lh?' «achttt'habm. b' ^ h,I°[ tr ^ &Cm in Lehrte über- Am 8. d. M. ist er mit seiner Braut ^ilbelmivs Lodullke aus Potsdam, einem ausgedienten Freudenmädchen, welche aus einer Restauration in HildeShcim abgeholt, nach 3 - reist, hat seiner Braut eine Stelle als Schenkmag Konditorei verschafft, ist in einem Gasthof ersten Rang g fliegen, ist auch hier die Zeche schuldig und ha sich gleichfalls in einem andern Gasthause durch heim Ich f nung der Zahlung für genossene Speisen und Getränk j Er ist daraus am 9. d. M. verhaftet am 16. d. M- weg n Landstreicherei zu 3tägiger geschärfter Gesangmßstrafe , , für den WiederbetretungSsall mit der 2. Vagabondenst f = droht und an dir Gerichte abgeliefert. Seme Braut ist mittelst Zwangsvisa in ihre Heimath gesandt. Es ist sehr wahrscheinlich, daß sich dieser gefährliche Gauner 1116 auch an andern Orten, besonders während der Monate Juni, Juli, September und Oktober d, I. Schwindeleien, Diebstähle und'Betrügereien schuldig gemacht hat. Behuf Feststellung der Identität, ist eventuell die Unter- zeichnete Polizet-Direction bereit auf deßfallsigeS Verlangen eine Photographie des Schliephake zu übermitteln. Schliephake war bei seiner Verhaftung mit grauem Mantel, braunem Ueberzieher, grün-carrirter Hose und Weste, schwarz- brauner Mühe und Stiefeletten bekleidet. Bekauntm. Beh.: K. Polizet-Direction zu Celle (GroS- kopff) 16/n- 1864. [26931 Schmidt, Job. Heinrich Ludwig, genannt Puppen- Schmidt, aus Celle, in XVlll. Nr. [2613] steckbrieflich verfolgt, und in XVUI. [2626] vorkommend. Zu Nr. [2626] wird nach- getragen, daß der re. Schmidt wegen Landstreicherei und Uebcr- tretung der ihm bet Stellung unter polizeilicher Aufsicht ertheilten Vorschriften zu 3wdchiger geschürfter Gcfängnihstrafe verurtheilt ist. Er steht im Verdacht, während seines Umherstrrifens in Gemeinschaft mit seinem Genoffen Christian Wode aus Celle Diebstähle verübt zu haben, und ist dieserhalb eine Untersuchung eingcleitet. Nachtr. Beh.: K. Polizet-Direction zu Celle iGroskopff) 19/n. 1864. Erledigungen. [2694] a. Schmidt, Joh. Hr. Ludw., genannt Puppenschmidt, aus der Vorstadt Celle, in XVIII. Nr. [2613] steckbrieflich ver- folgt und in Nr [2626] und Nr. [2693] de8 heutigen Stücks vorkommend, ist zur Haft gebracht. (19/n. 64.) b. Bartenö, August, Holzhändler, aus Cassemühle bet Sehlem, in XVIII. Nr. [554] steckbrieflich verfolgt. Der] Steck- brief ist erledigt. (21/ii. 1864.) e. Unbekannter, angeblich Stein, in XVIII. [2620] vvr- kommend, ist als der im März d. I. aus der Strafanstalt Gommern entsprungene Schlosser Friedrich Recknagel, aus Ohr- druff im Gothaschen ermittelt, (17/n. 64.) d. Jungclaus, Elise, Dienstmagd, aus Assel, in XVIII. Nr. [2576] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (17/n. Mindworth'S Hol-Druckire, in Hannoorr. Band XVIII. Stück 106+ 1117 Zugabe ?um Hannoverschen Polizei-Blatte. Vagabonden - Verzeichnis; für den Monat October 1864. Bci I. bcdiulcl H. diejenige», welche im Bezirke der HeimathSbehiirde bestraft i welche mittelst Transports in die Heimalh dirigirt sind; bei II. bcdenlel A. die erste Vagabondenstrafc, B. die zweite, C. die außerordentliche dritte oder fernere, v. poli- zeiliches Werkhaus, E. unter Androhung der Vagabondenstrafc zufolge §§ 5 oder 6 der Vagabondcnordnung vom 9. Mai 1826 ans dem Lande gewiesen. !. I n l ä n d e r. JVö. [2695] S. Männliche. 1. AhrenS, Heinrich, Schmiedegesell, ans Salzderhrlden, II. 2. Arning, gen. Boro es, Wilh , Schlachterges, aus Goslar, II. 3. Aßmann, Heinrich, aus Gvttingcu, II. 3. Baro cs. Siebe Arning. 5. Bode, Georg Christian, Arbeitsinann, ans Hannover, 1'. 6. Bode, Heinrich, Arbeiter, ans Krebeck, II. 7. Brechtezendc, Hermann Wilhelm, Maler, ans Weener,'1. 8. Brink, Gerhard Philipp, Arbeiter, aus Andervenne, II. 9. Brinkmann, Conrad, Arbeiter, aus Ahrenfeld, I. 10. Fölser, Barthold, Arbeitsmann, aus Mittelnkirchen, II. 11. Frobdse, Hermann, Schuhmacher, aus Meensen, I. 12. Gude, Ludwig, aus Brcmke, I. 13. Günther, Arbcitsmann, aus Röhrsen, 1. 14. Hartje, Heinrich, Knecht, aus Oesinghausen, 1. 15. Hausberg, Joh. Friedrich, Bvttchcrgesell, auö Melle, T. 16. Heilwig, Georg, aus Offensen, II. 17. Heide, Friedrich, auS Meensen, 1. 18. Jordan, Heinrich, Manrergcsell, aus Lindau, II. 19. Kanne, Heinrich, Schmiedegesell, auö Nvsenthal, II. 20. Kesemcher, Ernst Schuhmachergescll, ans Elze, II. 21. Klimm, Gottfried, aus Kirchdorfermoor, II. 22. Knüppel, Johann Georg August, aus Gladebeck, Ist. 23. Kreicnscld. Siehe Lorch. 24. Kurzer, Wilh., Arbeiter, aus Hannover, 0. 1118 25. Lichte, Heinrich, Nagelschmied, auö Bodenwerder, 4. 26. Looö, Jvh. Hetnr. Wilhelm, Arbeiter und Holzschuhmacher, aus Eldagsen, >>. 27. Lorch, gen. Kr eien seid, Johann Marti», Handarbeiter, ans Freiheit, II. 28. Mcyer, Heinrich, vormal. Dragoner, ans Rethmar, 4. 29. Müller, Andr. Heinr, Sandsormer, auö Elbingerode, li. 30. Müller, Joachim Heinr., ans Winterweyhe, I. 31. Neise, Heinr. Franz, aus Güttingen, H. 32. N e n m üller, Will)., Schlossergescll, aus Hannover, I. 33. Nicolai, Ang. Victor, Knpferschmidt, aus Eddigehausen, 4. 34. N ufibaum, August, Tagelöhner, ans Einbeck, II. 35. Osse, Jvh. Hinrich, ans Hollern, 4. 36. Otto, Johannes, Arbeiter, aus Germershansen, II. 37. Pardey, Christopb, Arbeitsmann, ans Leveste, M. 38. Penzei, Friedrich, Dienstknecht, ans Münchehagen, 4. 39. Pluni, Freerk Janssen, ans Freepsum, 4. 40. Reiß» er, Carl Frtedr. Julius, Arbeitsm , aus Wildemann, 14 41. Saakel, Ignaz, Schneider und Arbeiter, ans Lindau, 4. 42. Schenk, Joachim, Rademacher, ans Lüchow, 4. 43. Schröder, Johann Heinrich, auö Bühren, II. 44. >Lch w e ck en dicck, Fritz, Arbeiter, aus Bennigsen, 4. 45. Spelzhans, Jvh? Christ., Schuhmacher, ans Eystrup, n. 46. Spersch »eider, Georg Louis Franz, ans Hannover, H. 47. T v i'tmper, Caspar, Arbeiter, ans Seulingen, II. 48. Un lan d, Jvh. Heinr. Arnold, Cigarrcnarb., ans Oesede, II. 49. Windhorn, Carl Heinr-., Arbeiter, aus Nienburg, 4. 50. Wohde, Christian, Knecht, ang Celle, kl. No. [2696] b. Weibliche. 1. Beckmann, Fulke Peters Lübben, geb. Wiese, Wittwc, aus Sandhorst, kl. 2. 4eonl>ardt, llouise, ans Lödingsen, kl. 3. 4 ü Oil ecke, Dorothea, unverehelicht, aus Kl. Lasferde, kl. 4. Oldendorf, Henriette, ans Eboldshausen, H. 5. Schulz, Dorothee, unverehelicht, ans Bvdenteich, kl. 6. Schulz, Dorothea, unverehelicht, ans Nettelkamp, 4. 7. Wernst, Auguste, au8 Harburg, 4. 8. Wolters, Elisabeth, unverehelicht, aus Gronau, 4. II. Ausländer. No. [2697] a. Männliche. 1. Behrens, Carl, Arheitsmann, aus Dardeöheim, D. 1119 2. Ben da, Heinrich, Mnficus, ans Wolscnbüttel, A. 3. B ennewitz, AndrcaS, Nagelschmiedeges., ans Trebbichau, 3. 4. B ö h r, Friedrich Ernst, Fleischerlehrling, ans Torgau, A. 5. D essin e, Jaqnes, Glasmacher, ans Schaeneckin Frankreich, 6. 6. Diehle, Carl Wilhelm, Arbeiter, anS Weinbvhler, A. 7. EggerS, Wilhelm, Tuchmachergesell, anS Salzwcdel, A. 8. 6 ii gl er, Carl August, Schuhmachcrgesell, aus Lübeck, A. 9. Feldkamp, Heinrich, Arbeiter, ans Schale in Preußen, A. 10. Fleischhauer, Robert, Schmiedegesell, anS Schweidnitz, A. 11. Franöky, Carl, Kellner, aus Potsdam, A. 12. Gast, Joh. Carl, Schmiedegesell, aus Licscgar, A. 13. Getlsuß, Wilhelm, ans Sontra, A. 14. Gothe, Louis, Commissionair, ans Sachsa, A. 15. Gräßler, Hermann Robert, Wcbergesell, ans Weedau, A. 16. Grosse, Franz Albert, auS Breitenbach, A. 17. Hahne, August, Handelsmann, auS Minden, A. 18. Hain, Rudolph, Bäckerges. aus Rawicz, A. 19. Hainke, Joh. Jos. Julius, Schmiedegesell, aus März- dorf, A. *) 20. Hecket, Ferdinand, Fabrikarbeiter, aus Gratz, A. 21. Henning, Friedrich, Schuhmacherlehrling, aus Rathstock, A. 22. H U le, Carl August, Seilergrs., ans Burg bei Magdeburg, A. 23. Hörhold, Wilhelm, Weber, aus Heiligenstadt, A. 24. Hopfeld, Heinrich, aus Hahnrode bei Witzenhausrn, bi. 25. Hupseld, Heinrich, aus Hubenrode, A. 26. Jacobs, Friedrich Wilh. Hermann, Kürschnergcsell, aus Salzwedel, A. 27. Kemps, Lambertus, Schiffskoch, ans HeuSden Provinz Nord-Brabant, Königreich der Niederlande. 28. Kissing, Carl, Kausmann, aus Iserlohn, A. 29. Kra l, Ludw.,WachSziehergeh., aus WildenschwertinBöhmc». 30. Lange, Ernst Samuel Eduard, ans Prinkenau, A. 31. LocbeI, Jsaac, Commis, aus Chrvpaczow, A. 32. Lübking, Gottlieb, Arbeiter aus Minden, A. 33. Mack, Friedrich, Schlvfferges, aus Augsburg, A.**) 34. Makel, Friedrich, Schuhmacher, aus Ottenstein, A. 35. Mazetta, Antonie, Meistens, aus Montegrvßc in Italien, A. 36. Meinsen, Heinrich, Dtenstknecht, aus Schliisselburg in Preußen. '> Hainke, ist der Borschrlst im § 3 der Vagabondenordnung zuwider mitlelst ZwangSvisaS in die Heimath dirigirt. ° *) Muck, ist der Vorschrift im § 3 der Vagabondenordnung zuwider mittelst Zwangvisaö in die Heimath dirigirt. 1120 37. Möller, Fritz, 13 I. a., nuS PivitSbeide, A. 38 Möller, Bernhard, 12 I. ., welche zu Landesverweisung und 2. A., welche zu ZwangS-ArbcitSstrase verurtheilt sind. I. I n l ä n d e r. JYo. [2699] a. Männliche. 1. Krüger, Fritz, 12 I. n., Schulkunde, ans Watenbüttel. 2. Läufer, Friedrich, Schernstetnfegcrges., aus Walkenried, n. JYo: [2700] b. Weibliche. Cessat. II. Ausländer. M. [2701] a. Männliche. 1. Christian, Aug. Herrn., Tuchmacherges., aus Brandenburg. 2. Wehrhahn, Dietrich, 29 I. a., Cigarrenm., aus Bremen. JYo. [2702] b. Weibliche. 3. Henze, llenr., geh. Laubus, 48 3. a., Ebesrau des Tage löhners, ans JmbShause», I. 4. Nahlop, Friederike, 19 I. a., unverehelicht, auS Ostcr- wicck, 1. Atindworth'S Hol-Dructecet in Hannover. 1123 Band XVIII. Stück 1©¥. Hannoversches Polizei-Blatt. Redaktion: Königliche Polizei-Directivn zu Hannover. Sonnabend, den 26. November 1864. Steckbriefe. [2703] Wauchoff, Mathias, Handarbeiter, aus Ellerbeck, in XVIII. Nr. [2536] steckbrieflich verfolgt, weil er verdächtig ist, am 28. Octobcr d. I. aus einem Hause zu Bakum bei Melle eine silberne zweigehäusige Taschenuhr und ein Taschentuch gez. F- H. 12 entwandt zu haben. Pers.-Beschr. ist in XVIII. Nr. [2536J enthalten. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Grönenberg zu Melle, Abth. II. (Vezinl 19/n. 1864. [2704] Kück, Johann, rectius Martin, Altentheiler, aus Klenkendorf, welcher bei dem Unterzeichneten Amte wegen bettel- hasten Umhertreibens in Untersuchung sich befindet, hat sich heimlich von hier entfernt und treibt sich wieder bettelnd umher, wahrscheinlich in den benachbarten Amtsbezirken. Pers.-Beschr.: Alt-r etwa 67 Jahre, Statur schlank, Größe etwa 5 Fuß 10 Zoll, Haare grau-melirt, Stirn frei, Augen blau, Nase lang, Zähne schlecht, Gesicht mager, Gesichts- farbe blaß-gelb. Besondere Zeichen: pflegt Schwerhörigkeit zu simuliren. Kleidung: grobe Tuchjacke, halbwollene Hose. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Bremer- vörde (v. Reiche. Lindemann) 19/n. 1864. [2705] Schloz, Jacob Christian Albert, früherer Kessel- schmied jetzt Gastwirth und hiesiger Bürger, gebürtig aus Deizisau Oberamt Eßlingen in Würtemberg, welcher durch Erkenntniß des hiesigen Strafgerichts vom 8. November d. I. wegen Hurenwirthschast zu einer Zuchthausstrafe von drei Monaten verurtheilt worden ist, hat sich, angeblich am 12. d. M., heimlich von hier entfernt. Pers.-Beschr.: Alter 36 Jahre, Größe 6 Fuß einige Zoll Br. Maaß, Statur schlank, Haare blond, leicht gelockt, Stirn 1124 bedeckt, Augenbrauen blond, Augen grau, Zähne gesund, Kinn spitz, Bart blond, Schnurr- und Knebelbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, spricht deutsch, würtemb. Dialect. Be- sondere Zeichen: schlottrige Haltung. Kleidung: dunkel, anständig. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Bremen 22/n. 1864. [2706] van Neß, Jan Frieling, Kaufmann und vormaliger Senator aus Emden, weil er verschiedener erheblicher Unter- schlagungen verdächtig ist und sich heimlich von hier entfernt hat. Er soll am 27. v. M. in London gesehen sein, wie ge- rüchtsweise verlautet, neuerdings von dort nach Brabant sich gewandt haben. Pers.-Beschr.: Mer etwa 63 Jahre, Größe 5 Fuß 6—8 Zoll, Statur gedrungen, Haare grau, Stirn frei, Augenbrauen grau, Nase dick, Mund breit und dick, Bart grauer Backenbart, Kinn breit, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch, auch französisch und holländisch. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht. Abth. IV. zu Emden (Lohstöter) 22/u. 1864. [2707] Unbekannter. Derselbe hat sich am 20. November d. I. als neu eingetretener Hüttenarbeiter bei einem hiesig?,, Bürger in Kost und Logis begeben, sich aber am andern Mor- gen heimlich wieder entfernt unter Mitnahme, wie nicht anders anzunehmen, eines Beutels mit Gelde in der Summe von 45 bis 50 dessen Fehlen gleich nach dem Verschwinden de8 Men- schen entdeckt ist. Der Beutel selbst war weiß, mit einem blauen, durch weiße Faden unterbrochenen, breiten der Länge nach lau- senden Streifen an jeder Seite und von Bettparchend angeferttgt. Nach den bisherigen Ermittelungen ist der Unbekannte höchst wahrscheinlich der in XV. Nr. [36520] und [36741] vor- kommende Schmiedegesell Heinrich Friedrich Pollehn aus Neu- winsen an der Aller bei Celle, welcher in diesem Frühjahre eine Zeitlang in Hannover gearbeitet und sich von da mit Zurück- lassung von 7 Schulden und seiner Legitimationspapiere heimlich entfernt haben soll. Nach der Beschreibung des Bestohlenen ist der Unbekannte mit einem schwarz-sriesenen, bis an die Knie reichenden, mit zwei Reihen glatt überzogener Knöpfe besetzten Rocke, einer dito Hose, am linken Knie und der Seite des rechten Beines geflickt, einem grau gereift gewirkten, mit rothen Punkten versehenen Katttuche um den Hals und dicken rindledernen Stieseln mit nach aus- wärts genäheten Schastnähten, bekleidet gewesen, und hat eine 1125 schwarze Mühe mit kleinem Boden an der Sette mit ausge- schlagenen vorne mit einer Litze oder einem Bande zusammen gebundenen Klappen aufgehabt. Die Figur wird als von mittler Größe, untersetzt, wohl- genährt beschrieben, von gesundem Aussehen, mit schwarzbrauncn Haaren, dunkelbraunen Augen, gesunden Zähnen, starken, am Kinne und unter dem Halse unterbrochenen Backenbärte. oonli-. im Uebrigen das wegen der Haarfarbe abweichende Signalement re. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. IV. zu Neustadt a/R. (Leist) 23/u. 1864. [2708] Müller, Christoph, Handarbeiter, aus Nesselröden, in IV. Nr. [8571] V. [9903] IX. [22776] X. [26816] XI. [27562] vorkommend, weil er des Diebstahls verdächtig und 21. d. M. aus dem hiesigen Gefängnisse entsprungen ist. Pers.-B eschr.: Alter 43 Jahre, Statur mittler, Haupt- haar gelbblond, Gesichtsfarbe röthlich-gclb. Kleidung: blauer Kittel, graue Hose, blaue Strümpfe und Schuhe. Vers. und Ablieferung des rc. Müller an die Gefangcn- Anstalt des Unterzeichneten Gerichts beantr. Beh.: Der Unter- suchungsrichter beim K. Kreisgerichte I. Abth. zu WorbiS 22/n. 1864. * * [2709] Bader, Carl Fr. Albert, Cigarrenmacher, aus Magde- burg, welcher wegen schweren Diebstahls zu einer 10jährigen Zuchthausstrafe verurtheilt worden, ist in der Nacht zum 20. d. M. aus dem hiesigen Gefängniß entsprungen. P ers.-B esch r.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Haare dunkelblond, Augen braun, Statur schlank. Besondere Zeichen: Anker und Herz am linken Unterarm tätovtrt. Kleidung: grauwollene Joppe mit grünem Kragen, graue Tuchhosen, weißbuntc Piqueweste, weißes Chemisett, seidene Kra- vattc, rindlederne Stiefel, leinenes Hemd, vorn mit Dinte gez. Bader, Hosenträger von weißer Borte und blauwollene Strümpfe. Vers. Beh.: K. Kreisgericht zu Brandenburg a. H. 20/n. 1864. [2710] Schlage, Carl, Schiffsknecht, aus Boitzenburg, weil er dringend verdächtig ist von einem hier liegenden Schiffe: g. 1 fast nene rothbraune Schifferjacke, mit Parchend ge- füttert und mit Sammt besetzt; b. 1 alte englisch-lederne dunkelbraune Hose, bereits geflickt; 1126 p 3 riaenaemachte leinene Hemden ge;. F. T. ; d. 1 blauroth- und grün-carrirte Schisserjacke mit Parchend gefuttert; hellblauen Tuchrock mit übersponneneu Knöpfen; f' 1 dunkelgraue Weste von Buckskin mit weißen Punkten; ' i halbseidene Mütze mit seinen rothen Streifen; h. 1 grau-leinene Hose; i. 1 Paar weih-wollene Fausthandschuhe; k. 1 rvthbuntcS Schnupftuch; l. 1 Rasirmesser; entwandt zu haben. Pers.-Bcfchr.: Alter 26—28 Jahre, Größe etwa 6 Fuß Hamb. Maaß, Statur schlank, Angen grau, Haare blond, Nase lang und spitz, Mund groß, Zähne gesund, Gesicht länglich, Farbe gesund. Besondere Zeichen: die Haltung des Kopses ist beim Gehen etwas schief, ferner ist Schlage plattfüßig. Bekleidung: dunkle Mütze mit schwarz und weißem Rande, schwarzer abgetragener Tuchrock, stahlgraue Hose, blau- braun und weiß-wollener Shawl, dunkle Shawlweste, lederne Schuhe, grau-wollene Strümpfe. Wahrscheinlich wird Schlage das gestohlene Zeug tragen. Vers. Beh., welche beantr. auf den Schlage und die bczeichneten Gegenstände vigiliren zu lassen, im Betretungssalle ihn mit seinen Effecten anzuhalten, und darüber dem Unter- zeichneten Gerichte, welches die Erstattung aller Kosten zusichert, gefällige Nachricht zu ertheilen: Amtsgericht Bergedorf s8/u. 1864. Verschwundene Personen. [2711] Koch, Carl, Ackermann, aus Landwehrhagen. Der- selbe wird seit 10 Tagen vermißt, und ist muthmaßlich in der Fulda ertrunken. Pers.-Beschr.: Statur groß, Haare dunkel, bereits ergraut, Augen blau. Kleidung: blauer leinener Kittel, schwarze Tuchwcste, schwarze Hose und rindlederne Schuhe. Antrag: von dem Auffinden der Leiche schleunigst hierher Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht I. zu Münden (Leist) 32/n. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2712] Düderode. Am Abende des 7. d. M. folgende zum Bleichen bezw. Trocknen ansgclegte Gegenstände: 1127 a. 1 Frauenhemd, welches vorn am Einschnitte ctwaö ein- gcrissen gewesen; b. 1. Handtuch, von schlichtem Leinen 2xh Ellen lang, an einem Ende mit 2 Bändern zum aufhängen, erstercS M. B. oder W. B. letzteres M. B. und mit einer Nummer mit rothem Garn gezeichnet; o. 2 kleine Kindertücher; d. 1 leinenes f. g. Teiglaken 2SA Ellen Quadrat mit zwei Längen zusammen genäht. Besanntm. Beh.: der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Osterode, Landbezirk (Meyer) 18/u. 1864. [2713] Loge. In der Woche vor Michaelis d. I. vom Felde eine Egge mit eisernen Zacken, besonders kenntlich dadurch, daß der Balken, an welchem der Schwengel befestigt wird, ge- borsten und die schadhafte Stelle mittelst eines eisernen Bandes und zweier Nägel ausgebessert worden. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Lüchow IV. (v. Dassel) 18/n. 1864. [2714] Caroxbostel. In der Zeit vom 23. October bi» I. d. M. mittelst Einbruchs und EiusteigenS 2 gclbgeräucherte Säcke mit 3 und 2 A Bcttfedern. B e k a n n t m. B e h.: Amtsgericht Harburg Abth. für Straf- sachen (Rudloff) 2S/n. 1864. [2715] Otterndorf. In der Zeit vom 8. bis 17. d. M. aus einem hiesigen WirthShausc 1 goldene Damenuhr mit goldener Kette — vielleicht von einem bettelnden Handwerks» burschen. — Die Ubx hat ein weißcS Zifferblatt, römische Zahlen und gelbe Zeiger, der an der Uhrkette bcstndliche Uhr- schlüssel ist durch Abstoßen der Vergoldung etwaS beschädigt. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Otterndors (Stegemann) 21/n. 1864. [2716] Sückau. In der Nacht zum 11. November d. 3., aus einem beim Hause belegenen Garten 3 zum Trocknen auS- gehängt gewesene leinene MannShemden. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte NeuhauS i/L. (GottSleben) 22/u. 1864. [2717] Meppen. In der Vorstadt von einer Gartenhecke am 15. d. M. Abends ein Bettüberzug von weißem Halbleinen, etwa 18 Ellen enthaltend, mit schwarzer Dinte M. B. 6. ge- zeichnet. Bekanntm. Beh.: Herzoglich AreubergischeS Amtsgericht II. zu Meppen (Russell) 22/n. 1864. [2718] Stöckte. Am 21. November d. I.: 1128 a. 2 wollene Pferdedecken mit braunem Grund und gelb und rothen Streifen; ^ « b. 1 s. g. Chenillenkragcn von blauem Tuch, an dem Kra- gen mit gelbem Schloß und gelber Kette;.. , c. i Sack mit einer Quantität Häckerling und etwa 2 Htmten Roggen; d. 1. Tuch mit einigen Eßwaaren. Bekanntm. Beh : K. Amtsgericht Winsen a/8, (von Bobers) 23/n. 1864. [2719] Sückau. In der Nacht zum 11. November d. I. auö einem beim Haufe belegencn Garten, drei auf der Zeuglinie zum Trocknen ausgehängtc leinene Hemden, wovon das eine rin Mannshcmd gez. unter dem Brustschlihe mit den rothen Buchstaben ,,H. B." die andern beiden Knabenhemden gewesen. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte NcuhauS t/L. (GottSleben) 22In. 1864. [2720] Wiehe. In der Nacht zum 13. d, M. mittelst Einbruchs: a. 3 Stück Rheinische 4°/g Prioritäten, Nr. 8061 8062, 3063, ä 250 4; b. 1 Achcn-Düsseldorfer 4% Priorität zu 200 4 ; c. 17 Stück Leipzig - Dresdener Stamm - Acticn Nr. 1621 1769, 1770, 3295 bis 3301, 7129, 20098, 28659, 3625/ 36369, 42087, 45025, ä 100 4; d. 20 Stück Actien der deutschen Credit-Anstalt in Leipzig Nr. 95126 bis 95,145, a 100 4; e. 4 Stück Berlin - Anhalter Stamm-Actien, Nr. 11355. Litt. B., 22155 bis 57 Litt. C., ä 200 4 ; f. 6 Stück Magdeburg-Leipziger Stamm-Actien Litt. A,, I. Emission Nr. 768, 9855, bis 9857, II. Emission Nr. 32820 32821, g 100 4; Z. 20 Stück Löbau-Zittauer Stamm-Actien Litt. A., Nr. 8019, 9626 bis 29, 10940, 12014 bis 19, 13287, 14909. 18041, 19073 bis 75, 19987, 19989, h 100 4; h. 26 Stück Stargard-Posener Stamm-Actien, 3Ve°/o, Zinsen von dem Staate garantirt, Nr. 26177, 26178, 26661 biö 26665, 29229 bis 30, 30835 bis 38, 33671 bis 86, 44940, 44990 5 100 4 ; i. 3 Stück Meininger Credit-Bank-Actien Nr. 46946 bis 48 a 100 4; k. 2 Stück Hannoversche Bank-Actien Nr. 20,465 und 66, s 250 4; I. 5 Stück Stamm-Actien der neuen Zucker-Raffinerie zu Halle an der Saale Nr. 276 bis 80 a 1000 4 i 1129 [2720] er e Zu diesen hier ausgeführten Actien fehlen Coupons m. 4 Stück Ludwigshafen-Berbacher Stamm-«r«m (Pfälzische Ludwigsbahn) Nr. 1621, 5170, 608 , ^ODich ^Stück mit Talons zur Erlangung neuer Coupons von 1867 ab, aber ohne Coupons. , b Hütten- n. 60 Stück Stamm - Actien der Bergbau n V Gesellschaft zu Dortmund, mit Talons und Co> p "/». >864. Prämien-Äluslobung« [2721] Berlin. Aus die Ermittelung d°r m ^'.hpapi des heutigen Stücks als gestohlen bekannt gemach ist eine Prämie von 50 Thaler ausgcsttz. Berlin 17/“* Ausl. Beh.: K. Polizei-Präsidium zu ^ 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [2722] Schöppe, Johanne Herminegedenke,^««5^ aus Braunfchwetg, in XVI. Nr. [39» 18] selbe ist bereits bestraft: »u Braun- 1) im Febr. 1862 beim Herzog!. Stadtger ch schweig wegen Diebstahls mit 4tägig-m « , Vaga- 2) im März 1862 beim K. Amte Grshorn « bondage mit Rägigem Gefängniß; Ä «, Braun- 3) im April 1862 beim Herzog. Stadtgericht ^ ^ schweig wegen Unterschlagung mit 14tagigen !L Polizei- 4) ist sie laut Erkenntnisses der unter; ch. Direction vom 17. November d. I. wegen wtederholt r bondage zu einer geschärften I4tägtgen Oesang> "^rurtheilt. Androhung von Werkhausstrafe für den '«»Direktion Nach verbüßter Strafe wird sie der Herzogi. P » zu Braunschweig zugeführt werden. - --4^ Zoll, Pers.-Beschr.: Alter 18 Jahre, Größe 5 Sfof' blonb/ Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Aug-äbr um Augen blau, Nase gebogen, Mund mittel, Zahne 6 - spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besonder Z Mitten vor der Stirne vier kleine runde Blattcrnarb , ch am Halse eine kleine Warze. 1130 Bekanntm. Beh. K. Polizei-Direktion zu Hannover 24/n. 1864. Erledigungen. 127231 a. Lange, rect. Müller, Caroline, Dienstmagd, aus Leer, in XVU. Nr. s 14481 [1466] vorkommend und in XVIII. Nr. [2575] steckbrieflick verfolgt ist zur Haft gebracht. (21/u. 64.) b. Grünewald, Friedrich, Arbeiter, auS Eberhause», in XVIII. Nr. [2402] und [249 t] steckbrieflich verfolgt. Der in XVIII. Nr. [2402] erlassene Steckbrief ist erledigt. (23/n. 64.) c. Fette, Ludwig, Dienstknecht, a»S Burgstemmen, zuletzt in XVIII. Nr. [2611] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (23/u. 64.) d. Mittler, Ernst August, Arbeiter, ans Schiplage, in XVIII. Nr. [1289] und [1959] vorkommend, ist zur Haft gebracht. 18/n. 64. e. Wilke, Ferdinand, aus Dingelbe, in XVII. Nr. [3045] XVIII. [1101] [2007] und [2403] vorkommend, ist zur Haft gebracht. (21/n. 64.) f. Henze gen. Siebert, Wilhelm, Arbeitsmann, aus Kirch- berg, in XV. Nr. [35428] [36023] vorkommend, und in XVII [1766] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet, (19/u. 64.) g. Koch, Heinrich, Arbeiter, aus Oerlinghausen, in XVlii. Nr. [2539] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (22/n.64.) h. Zarobi, Carl, Schlossergesell, aus Rübeland, in XVIII. Nr. [2525] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (2l/n. 64.) i. Hildesheim. Der in XVIII. Nr. [2548] bekannt ge- machte Diebstahl ist als fingirt ermittelt. (21/n. 64.) k. Weber, Christian, Grvßköther, aus Beulshausen, in XVI». Nr. [2543] vorkommend, ist als Leiche aufgefundcn. («/». 64.) l. Kirchwehren. Der in XVIII. Nr. [2643] erlassene Aus- ruf in Betreff einer in Kirchwehren gestohlenen Chlinder-Taschen- uhr sammt Kette ist, soweit er sich aus Ermittelung des Auf- enthalts des (inmittelst vernommenen) Schirmmachcrs Carl rich- tiger August Blnme bezieht, erledigt. (23/n. 64.) m. Lindemann oder Linnemann, Joh. Hr, Musicus, aus Holtrop, in XVIII. Nr. [2099] vorkommend. Der erlassene Ausruf ist erledigt. (23/n. 64. Klindworth'S Hos-Dru-Ierei in Hannover 1131 Band XVIII. Stück L«8. Hannoversches Polizei-Blatt. Nedactiorn Königliche Polizei-Direetion zu Hannover. Mittwoch, den 30. November 1864. Steckbriefe. [2724] Zahns, Joachim, aus Emmerke, der Unterschlagung zum Nachtheile seines Dicnstherrn, im Betrage von über tO verdächtig. Derselbe hat sich von Emmerke entsernt und wird vielleicht aus dem Wege nach Hamburg oder Bremen begriffe» sein. Er wird ein Dienstbuch bei sich führen. Pers.-Beschr.: Alter 36—37 Jahre, Grüße 5 V» Fuß, Statur mittler, Haare dunkel mit grau gemischt, Augen blau- grau, Nase stumpf, Gesicht rund, Farbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Deh.: Amtsgericht Hildes- heim (Heine) *5/n. 1864. [2725] Unbekannter, der unter der falschen Angabe, er heiße Warneke und arbeite bei einem hiesigen Gärtner, am 30. v. M. von einem hiesigen Uhrmacher eine Uhr aus Credit ge- kauft hat. Pers.-Beschr.: Alter etwa 20 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Va Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Stirn frei, Augen- brauen blond, Nase etwas dick, Mund mittel, Gesicht voll, Ge- sichtsfarbe gesund. Bcschrelbnng der Uhr: 18 Linien große silberne Cylinder- uhr mit Goldrandc, weißem Zifferblatte, römischen Zahle», blauen Zeigern mit einem Loche und Sccundenzeiger. Auf der Messing- kapsel steht quatre rubis und in der Silberkapsel II. K. 4829. Antrag: Nachforschung, eventuell Festnahme und Her- transport. 8^,4®erf- Deh.: K. Amtsgericht Hildcsheim (Heine) s5/n. [2726] Ferdinand auch Schwarz und Pottlapper genannt, August, aus Beverstedt, Amtsgerichts Lehe, bereits in VIII. Nr. [20198] [20519] X. [25156] [25488, XIII. [31836] XIV. [33240] vorkommend, ist wegen Unterschlagung von Laschen- 1132 uhrcn zu einer 8wöchigcn Gesängnißstrafe und in 3 ch 20 qr Kosten rechtskräftig verurtheilt. Derselbe treibt sich vagabondirend umher und soll sich je nach den Umständen für einen Schmidt, einen Uhren- oder Schirmreparatenr ausgeben. Pers.-B eschr. ist in X. Nr. [25156] enthalten. Antrag: Vollstreckung der Strafe, eventuell Zuführung zu diesem Zwecke. Vers. Beh.: Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amts- gerichte Hagen (Dammermann) 25/n. 1864. [2727] Schneider, Heinrich, Arbeitsmann, aus Lenglern, ist wegen Fälschung in Untersuchung, sein Aufenthaltsort un- bekannt. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Grüße 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haare hellblond. Zähne gesund, Kinn oval. Besondere Zeichen: spricht viel, Sprache platt- und hochdeutsch. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Hannover (Hagemannj 2Vu. 1864. [2728] Bink, Franz, vormaliger Schreiber, aus Leer, weil er des Betrugs und der Unterschlagung verdächtig und'dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter etwa 30 Jahre, Statur schlank, Größe 5 Fuß 6 Zoll etwa, Haare dunkelblond, Stirn srcsi Augen blau oder grau, Augenbraue» dunkelblond, Nase ziemlich groß und spitz, Bart blonder um daS Kinn laufender Backen- bart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, röthlich, ähnlich dem eineö Trinkers. Besondere Zeichen: ist dem Trünke ergeben. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Leer (Koch) 23/u. 1864. [2729] Seeba, Peter Hinrich, Dtcnstknecht, aus Bremer- vörde, zuletzt in Sprekens, weil er sich einer wegen Diebstahls gegen ihn eingeleiteten Untersuchung durch die Flucht, muth- maaßlich nach Amerika, entzogen hat. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Statur schlank, schmäch- tig, Größe 5 Fuß, Haare dunkelblond, Augen graublau, Augen- brauen dunkelblond, Mund klein, Nase stumpf, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Kronanwaltschast des K. Obergerichts zu Stade (Schaer) 25/u. 1864. [2730] Hümme, auch Ebeling genannt, Heinrich, Dienst- knccht, zu Eime geboren, in XVII. Nr. [1629] [2557] vorkom- mend, durch Urtheil der Strafkammer des hiesigen K. Oberge- 1133 richtS vom 7, Oktober d. I. wegen DicbstablS S» einer 3m ^ nötigen Gefängnißstrafe rechtSkrästig v-rmtheilt h A u. Vollziehung dieser Strafe durch die Fluch ^gegangen, d. M. ist er von Nordstcmmcn, wo er diente, s rg g t!^ Pers.-Beschr.: Alter 20 Jahre, ®?MnftU schlank, Haare dunkelblond, Stirn kurz, A g> gesund, blond, Augen grau und etwas irübc, N-sse sp tz, ^„b Kinn breit, Bart rasirt, Gesicht länglich, ®Jmüflli^aft des Vers, und Zuführung beantr. Beh. K. Obergerichts zu Hildcsheim (v. Reck) /» • aus [2731] Lippe! Johanne Sophie Dorothee, ®ien|tmO0 , Gifhorn, in XVIII. Nr. [2667] steckbriefl.ch verfolgt ^ ^ Die Pers.-Beschr. wird nachgetragen. Ait^ ^augrau, Größe 5 Fuß, Statur gesetzt, Haare blond 6 Nase spitz, Gesicht voll, rund, GesichtSfar e J jtalid) einen Kleidung: sehr mangelhaft, tragt way dunklen, breiten Strohhut. Nieter des K. Amts- Nachtr. Beh.: Der Untersuchungs-Richter g-richts, Abth. IV. zu Gelle 28/u- ^64. Nmts Polle, . [2732] Helmer, Wilhelmine, aus unb [2456] in XVIII. Nr. [382] [487] [722] [170°UJ „tlJb ihr Ausent- vorkommend, weil sie deS Betrugs verdächtig haltsort unbekannt ist.. lRröke mittel, Statur Pers.-Beschr.: Alter 30—3o Iah , ghgemagcrt, schlank, Haare duukelbloud, Augen dunke, * I Gesichtsfarbe blaß. , «r.g - Der Vertreter der Vers, und Zuführung beantr. Beh.. (Hagcmann) Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte H 26/n. 1864. * * [2733] Mischling, Gottfried, geboren zu Wandlack, Aus enthaltsort Fürstenau, ehemalige Dragoner. t linb auf Derselbe ist wegen schweren Diebstahls hiesige» dem Transporte von Ragnit nach Rastenburg Polizei-Gefängnisse entsprungen. ^ 3 Zoll, Pcrs.-Bcschr.: Alter 22 Jahre, Größe 5 Mp Haare hellblond, Augen blau. _ „ ... Gerichts- Antrag: denselben zu verhaften und an o dcputation in Rastenburg abzulieser». „s/ 1864 Vers. Beh.: Der Magistrat zu Insterburg /» • 1 ‘ [2734] Wegen er, Christoph, früher Stellmacher letzt Jtrvc , 1134 aus Sarbske, weil er in der Nacht zum 18. d. M. aus dem hiesigen Gefängnisse entsprungen isi. Pers-Beschr.: Alter 48 Jahre, Größe 4 Fuß 4 Zull, Haare graublond, Augen blau, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: daS Kopfhaar war kurz geschnitten und hatte er eine Schnittwunde auf dem Daumen, sowie an den Schienbeinen offene Wunden. Kleidung: graue Drillichjacke, Hosen, leinenes Hemd, wollene Strümpfe und Pantoffeln. Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: K. Kreisgericht zu Stolp l8/u. 1864. [2735] Völker, Heinrich, aus Todenhausen, in V. [11821] VI. [13221] [13530] V». [15813] VI». [19918] [20255] [20478] IX. [23424] X. [27578] XIV. [33831] [33841] XVI. [39661] [39899] [40929] XVII. [1236] [3113] vorkommend, wegen Fälschung. Pers-Beschr. ist in XVI. Nr. [40929] enthalten. Vers. Beh.: der Staats-Procurator zu Marburg (BraunS) i°/n. 1864. ... [2736] Stawrnöki, Victor, UntersuchungSgefangcner, aus Posen, ist gestern Nachmittag auS dem hiesigen Gefängnisse entwichen. Perf.-Befchr.: Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haare dunkelblond, Augen grau, Statur untersetzt, Sprache deutsch und polnisch. Bekleidung: Hemd, schwarzseideue Kravatte, schwarze Kassinetweste, rothbraune Czamarka, rothbrauner Ucberzieher mit Sammetkragen, hellgraue Hose, blaue Tuchmütze mit Lederschirm, Stiesel und lilla Glacehandschuhe. Vers, und Zuführung beantragende Beh.: K. KreiSgericht zu Posen 2i/u. 1864. [2737] Schatz, Ignatz, Strafgefangener, geboren zu Neu- stadt b. P., Aufenthaltsort Posen, ist gestern Nachmittag auö dem hiesigen Gefängnisse entwichen. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Haare dunkelblond, Augen braun (hell), Nase nach oben gebo- gen, Sprache deutsch und polnisch. Kleidung: Hemd, graue Tuchhose, blaue Tuchweste, bunte Unterjacke, brauner Düffelrock, Vorhemdchen, weißes Hals- tuch mit lilla Blumen, blaue Schirmmütze, langschäftige Stiesel, rothbuntcS Taschentuch und gelber Fingerring. Vers, und Zuführung beantragende Beh.: K. KreiSgericht zu Posen M/n. 1864, 1135 Zu stellende Personen. [2738] «rintlManbettmonn» “u* ^JÄmen.''9 selbe ist in einer Untersuchungssache « S Zeuge i " ^ Antrag: über den Aufenthaltsort dcS Koh her gelangen zu lasten. Abth. l. (von Beantr. Weh.: K. Amtsgericht Gishorn, w V Bülow) *6/u. 1864. Zu beachtende Personen. [2739] Breithaupt, Anton, Dienstknecht, a\\Z 2|uJenJ (Signalement kann nicht gegeben werden) v und ist das Hans seines hiesigen Dienstherrn he ml.ch verlasien verdächtig ans demselben gestohlen zu haben. Umklapp- a. 1 leinenes Vorhemd mit schmalen Falten u> kragen, ohne Zeichen;. ( n Schößen und b. 1 braunen Tuchrock mit ziemlich langen w braun übersponnenen Knöpfen; Stahlbügel; o. 1 schwarze lederne Cigarrentasche mit «tay.oug ä. 1 Kofferschlüssel; , h l8 .j„em 36-Gro- e. an (Selbe 1 4 4 Grote, bestehend au° @totm Bre- tenfiück, drei Zwölsgrotenstücken und 4 cin5e ^ Breithaupt, welcher einen Heimathöschem fuhch ^„^ver geben, daß er, um beim Militair emzutreten, »aei, v sich begeben wolle. ,. MittheilUNg Antrag: von dem Aufenthaltsorte st ^ zu machen, nach den oben beschriebenen Geg fl und solche in Beschlag zu nehmen Bremen (Im Beantr. Beh.: Die Polizei-Directwn zu Anftrage: Carsten, Dr.) m/u. 1864. ^ d. M. gegen [2740] Unbekannter. Am Nachmittage des ^ unter 4 Uhr hat ein unbekannter Mann «n hiesig wahrge- verdächtigen Umständen verlassen und ist g«^ gewaltsamer nommen, daß ein im Souterrain stehender Sey ». 15 r Meise erbrochen und 3 & frisches Schweinefleisch und sur * Speck aus demselben gestohlen sind. 6 Fuß, P ers.-B csch r.: Alter z° b>° R SAi, y» Statur gesetzt, Kopf-, Backen-, Lippen-, und Kinnb Gesicht rund, Gesichtsfarbe röthlich. ,, -..^mutzte Kleidung: hellbrauner Manchesterrock, mit Kalk beschmutzre Mütze. 1136 Der Verdächtige hat in dem Souterrain eine Branntwetn- slasche zurückgclaffen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover Abth. I. für Strafsachen (Flügge) ->«/"- 1864. Personen, deren Verhältnisse zn ermitteln. [2741] Unbekannte. Es ist hier ein taubstummes Frauen- zimmer zur Hast gebracht, welches so wenig Legitimations-Pa- piere, als Subsistenzmittel bei sich führt. Dieselbe ist nicht im Stande, sich in irgend einer Weise über ihren Wohnort verständlich zu machen. Die zur Feststellung des DvmicilS bereits stattgehabten Verhandlungen sind bislang ohne Erfolg gewesen. Pers.-Beschr.: Alter muthmaßlich 36 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Nase kurz und dick, Zähne mangelhaft, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund. Be- sondere Zeichen: taubstumm. Kleidung: t geblümtes Kattklcid, l leinenes Hemd, 1 Paar schadhafte Schuhe, 1 dito dito Strümpfe, 1 altes bl'au- bunteS Tuch. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Magistrat zu Hameln (Schmidt) 23/n. 1864. [2742] Unbekannter. Dahier befindet sich ein legitimations- lostr Mann, welcher sich Georg Dreihcrz aus Wien nennt, in Hast. Derselbe will von seinem 6. Jahre ab mit Zigeunern umhergezogen, nicht confirmirt, aber katholischer Religion sein, seinen Geburtsort nicht kennen und giebt nur an, daß er zu- letzt in Klientsch in Böhmen gewesen und sich hier von einer Theater- oder Zigeuner-Truppe entfernt habe, um nach Ham- burg behufs Eintritts in die dortigen Militairdienste zu gehen. Pers.-Beschr.: Alter angeblich 25 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haare und Augen braun, (niedcrschlagcnder Blick), Mund klein, Statur schlank. Kleidung: grauer Rock mit roth- carr. Futter, graue Parchendwestc mit Pcrlmutterknöpfcn, braunes baumwollenes Halstuch mit weißen Punkten, Hemd, bunte Buckskinmütze, Schuhe und braune Parchendhose. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Polizeiverwaltung zu Werningerode 21/n. 1864. 1137 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2743] Varel. In der Zeit vom 11. bis 13. Oltober d. I. während des Marktes aus einer Schenkbude ein schwarzer Düffelrock mit schwarzem Sammtkragen. Derselbe ist mit schwar- zem Plüsch, vorn an den Aermcln aber mit einem Hellrothen, schon abgebleichten, halbseidenem Stoffe gefüttert und ist mit schwarz-seidenem geköpertem Bande eingefaßt. Die Ecken de8 Schoßes sind abgerundet. Außer den beiden Seitentafchen bc- ffnden sich am Rocke noch a» der linken äußeren Seite eine Brusttaschc, und inwendig an der linken Seite ebenfalls noch eine Tasche nach vorn hin. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzen- becher) 23/n. 1864. [2744] Victorbur. Von der Weide in der Victorburer Marsch im Anfänge d. M., wahrscheinlich in der Nacht zum 2., eine rothgelbe, mit einem kleinen weißen Flecke über dem lin- ken Auge versehene Kuh in dem Alter von 8 bis 9 Jahren. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Aurich (v. MarteuS) “/«• 1864. [2745] Löbach. Am 16. d. M. Morgens 1 silberne Taschen- uhr (Kapseluhr) mit Drahtkette und Messinguhrschlüfsel. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Holzminden zFloto) 22/n- 1864. [2746] Lengerich. In der Nacht zum 29. Oktober d. I. eine Egge mit eisernen Zinken. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Freren (Mulert) n/u. 1864. [2747] Kirchrode. In der Nacht zum 23. d. M. mittelst gewaltsamer Eröffnung von Fenstern und im Wege des Ein- steigens aus 6 verschiedenen Wohnhäusern: а. 1 weißer Flanell-Untcrrvck für eine erwachsene Frau mit leinenem gestreiftem Queder; б. 1 graue Tuchhose; o. 1 Paar neue baumwollene Strümpfe, oben weiß, der eine noch nicht fertig; 6. 1 buntes baumwollenes Taschentuch; e. 1 Peitschast, anscheinend von Silber mit den Buchsta- ben H. K.; f. 1 blauer Flanellumerrock für eine erwachsene Frau; 8- 1 Paar cinnähtige lange Wasserstiefel, Sohlen und Ab- sätze mit breiten Nägeln. 1138 Sämmtliche Diebstähle werden von ein und derselben Per- son wegen der Gleichmäßigkeit der Ausführung verübt sein. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. für Strafsachen (Flügge) 25/n. 1864. [2748] Hannover. Am 29. d. M. «iS einem unver- schlossenen Schranke: g. 1 silberner inwendig vergoldeter Suppenlöffel, gez. A. D.$ b. 6 silberne Eßlöffel, theils b!. 8. theilö 6. ll. gez.. Bekanntw. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 30/n. 1864. [2749] Hannover. Am 12. d. M. ist ein Reisender mit der Eisenbahn über Nordstemmcn nach HildeSheim gefahren und hat als er in jenem Ort den nach Göttingen ic. weiter fahrenden Wagen verließ, eine schwarze Wachstuchtasche mit 3 Klarinetten im Werthe von 80 ^ liegen lassen. In dem Coupee haben mit 'ihm 2 junge Leute gesessen, die hier 1 Fahrgeld bezahlt haben und demnach vielleicht big Einbeck oder Northeim gefahren sind. Dieselben waren Arbeiter und werden vom Eichsfelde sein. Diese werden die Tasche jenseit Nordstemmen an sich ge- nommen haben. Beide gaben hier einen Sack mit anscheinend Kleidungsstücken als Passagiergut auf. Die Tasche bestand aus einer großen und drei kleineren Taschen und war mit einer grünen Gurte zum Umhängen versehen. Die Klarinetten waren A. B. C. Klarinetten, von schwar- zem Holze mit neusilbernen Klappen und tragen an mehren Stellen das Fabrikzeichen „I. Meier Hannover". In der Tasche steckten ferner 12 Notenbücher kleinern For- mats für BlaS-Instrumente und stand auf jedem Buche der Name „H. Miller" geschrieben. Bekanntm. Beh: K. Polizei-Direction zu Hannover 1864. Aortfetzung de- Stücks 108 erfolgt hierneben Band XVin. Fortsetzung 1139 von Stück 108 des Hannoverschen Polizei-Blatts. [2750] Fünshausen. In der Nacht zum 22. d. M. Don einer Bleiche: а. 2 Frauenhemde von Halbleinen, ohne Zeichen; б. 5 dito Kinderhemde; c. 1 btto Bettlaken, a. K. gcz.; d. 5 Drell-Handtücher, 15. 8. gez.; e. 2 weiß-baumwollene Frauennnterröcke ohne Zeichen; f. 2 Servietten, W. H. gez. und g. 1 Paar baumwollene Frauenstrümpse. B ekann tm. B eh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzen- becher) 26 /u. 1864. [2751] Jever. In der Nacht zum 22. d. M. aus einem Garten: а. 4 Frauenbemdc, baumwollene, ohne Zeichen; б. 3 große Kinderhemde, baumwollene, darunter 2 Stuck mit rothem Garne G. T. gez. und eines ohne Zeichen; o. 1 Bettlaken von heedenem Leinen; d. 6 Handtücher, darunter 3 Stück von Gerstenkorn, von denen eines M. T., ein anderes M. R. gez., das dritte ohne Zeichen, und 3 Stück von Leinen, von denen eines .VI. 7. gez., die anderen beiden ohne Zeichen; e. 2 Schürzen, darunter eine von roth-weiß-schwarz-ge- streiftem Cattun, die andere von schwarz-blan-weiß-carrirtcm Wollenzeuge; t. 2 Paar wollene Strümpfe, Lillafarben, ohne Zeichen; g. 1 kleines, blau und weiß-cacrirtcS Taschentuch. B ekanntm. B eh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzen- bechcr) 25/n. 1864. [2752] Börstel. Am Abend des 16. November d. I. auS einem bewohnten Hause mittelst Einbruchs und EinsteigcnS: a. 1 braune Violine, inwendig mit dem Namen Hopf ver- sehen, sammt Bogen, daran kenntlich, daß er unten einen kleinen Riß hat; 1140 b. 1 brauner, roth gestippter, baumwollener Oberrock, bereits ziemlich beseel; o. 1 greise halbwollene Hose; 6. 1 braune Buckskurweste. Der Thäter ist mit einem Oberrock bekleidet gewesen aber nicht erkannt. Bekanntm. Beh. K. Amtsgericht, Abth. III. zu Stade (Rudorfs» 24/u. 1864. [2753] Bleckede. In der Nacht zum 20. November 1864: a. 38 Thalerstückc; b. 4 Nöllen, deren jede den Werth von 10 wfS in 4 fjr Stücken enthält. Die vier Rollen stnd cingcwickelt in starkes Papier, auf welchem Zollmanisestc geschrieben stnd; es kann sein, daß Blut- spuren an dem Papiere der Rollen sind. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Bleckede (Bcning) 28/u. 1864. [2754] Jever. In der Nacht zum 12. d. M. von einer Bleiche 2 neue leinene MannShemden mit Porzellan-Knöpfen und gewirkten Oluedern. Das eine Hemd war vorn mit rothem Garn „0. 8." und daS andere „II. Z." gez.. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzen- becher) 21/h. 1864. [2755] Zevcr. Am Abende des 8. d. M. ist aus einem Logirzimmer in einem Gasthause: 1 Ueberzieher von dunkel-blauem Düffel, s. g. Ratiue, mit wollenem, schwarz- carrirtcm Futter und schwarzen Hornknöpfen abhanden gekommen und wahrscheinlich gestohlen worden; der Rock hat links außen ein Brusttasche, ferner 2 Seitentaschen und 2 Schoßtaschen gehabt; die Aermcl waren mit schwarzem Bande eingefaßt. In den Taschen befanden sich: 1 Paar Buckskin-Hand- schuhe und 2 Stück Glacee-Handschuhe, von denen der eine ge- steppt, der andere nicht gesteppt. Zugleich ist eine blau-carrirte Mütze mit schwarz-seidenem Futter und Schirm von Tuch abhanden gekommen. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzen- becher) S1/n. 1864. Kirchendiebftahl. [2756] Borsum. Aus der Kirche, seit August d. 3.: a. 2 silberne Kännchen, öVä Neuloth schwer, 4 Zoll hoch, aus dem Deckel gez., das eine V, das andere A; 1141 b. 1 silberner, länglicher Teller, 8V2 Neuloth schwer, mit eingravirter Kranzverzicrung. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Hildesheim (Heine) 2i/u. 1864. Brandstiftung. [2757] Nienhagen. Am Sonntage den 13. November 1864 ist der Schaasstall des Vollhöfners Fricke bei Nienhagen abgebrannt um Mittag und unter Umständen welche eine Brand- stiftung vermuthen lassen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht IV. zu Celle ;Reinking) a5/u. 1864. Gemeinfchädliche Umhertreiber. [2758] Kutscher, Johanne, unverehel., aus Lantenthal, in IX. [22262] X. [26656] [26940] XI. [27779] vorkvmmend. Dieselbe ist bereits bestraft: 1) wegen Diebstahls im Jahre 1855 in Hildcshcim mit 4wi)chigem Gefängnis; 2) in demselben Jahre wegen desgl. in Gandersheim mit 5tägigem Gefängnis; 3) in demselben Jabre wegen desgl. in Hildesheim mit 4 und 2 Monaten Arbeitshaus; 4) in demselben Jahre wegen desgl. in Osterode mit 6- wöchigem Gefängnis; 5) in Hildesheim im Jahre 1856 wegen gleichen Ver- gehens mit 4 Monaten Arbeitshaus; 6) in Holzminden im Jahre 1857 wegen desgl. mit 2 Monaten Gefängnis; 7) in HildeSheim in demselben Jahre wegen deSgl. mit 4 Monaten Arbeitshaus; 8) in Tecklenburg im Jahre 1859 wegen deSgl. mit 10 Monaten Gefängnis; 9) in Osnabrück im Jahre 1860 wegen desgl. mit 6 Monaten Arbeitshaus; 10) in Gdttingen im Jahre 1862 wegen desgl. mit 18 Monaten Arbeitshaus. 11) Am 8. November d. I. wurde sie dahier wegen MarktdicbstahlS und Verdacht des Umhertreibens verhaftet und zum weiteren Verfahren wegen des letzten Vergehens am 22. d. M. dem K. Amte Zellerfeld zugcsührt. Bei ihrer hiesigen Verhaftung nannte sic sich Herniine Funke aus Lautenthal. 1142 P ers.-B esch r.: Älter 25 Jahre, Größe 5 Fuß Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn flach, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase spitz, Mund mittel, Zähne dcfcct, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: rechts am Halft eine Warze, links am Kinn eine große Narbe. Bekanntm. Beh.: K. Polizei - Directivn zu Hannover 24/n- 1864. Erledigungen. [2759] a. Horn, Apothekergehülfe, in XVIII. Nr. [2341] vorkvmmcnd, ist verstorben. (25/n. 64.) b. Möhlmann, Hermann, Dienstknecht, aus Detern, in XVIII. Nr. [1158] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steck- brief ist erledigt, (2°/ir. 64.) c. Linnemann, Philipp, aus Renshauftn, in XV. Nr. [37568] XVI. [38125] XV». [1777] >1981] [2249] XVIII. [1856] [1889] [1892] [1894] [1986] vvrkommend. Die in Nr. [1856] und [1889] erlassenen Aufrufe sind erledigt. (*Vn. 64.) a d. Koch, Friedrich Wilhelm, Sträfling, aus Havelberg, in XV. Nr. [37996] XVII. [1140] [1377] [2375] vvrkommend und in XVIII. [2541] steckbrieflich verfolgt, ist nach Verübung neuer Diebstähle ergriffen und bei dein K. Kretsgerichte in Zeitz in Hast. (24/n. 64.) e. Bruns, Diedrich, Tischler, auS Engelbostel, in XVIII Nr. [2664] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (26/n- 64.) f. Deppe, Heinrich, Zimmermann, aus Niedernjesa, in XIV. Nr. [34766] [34856] XVI. [41061] vorkommend und in XVIII. Nr. [1854] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (28/u.64.) g. Schwege. Die tu XVI». Nr. [2683] bezeichnten ge- stohlenen Sachen sind am 16. i'esp. 17. d. M. wiedergesunden. ES fehlen, aus den Taschen der Kleider, nur noch 12 mgr. und ein Taschentuch. (23/n. 64.) h. Hillemann, Ferdinand, aus Reinhausen, in IX. Nr. [22391] [22488] XV. [36616] XVI. [38105] [38673] vorkom- wend und in XVIII. [1855] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (28/n. 64.) i. Schräder, Johann Heinrich Wilhelm, Dienstknecht, aus Grasdorf, Amts Hannover, in XVIII. Nr. [501] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (26/n. 64.) Klindworth'S Hof-Druckerei in Hannover. 1143 Band XVIII. Stück LOS Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 3. December 1864. Steckbriefe. [2760] Briinig, Wilhelm, Dicnstknecht, aus Kirchbrak im Braunschweig'schen, in XVIII. Nr. [1840] vorkommend, weil derselbe von der K. Kronanwaltschast zu Lüneburg eines in erster und zweiter Classe ausgezeichneten Diebstahls beschuldigt, sein gegenwärtiger Aufenthaltsort aber unbekannt ist. Pcrs.-Beschr. so weit solche nach der Beschreibung an- derer Personen gegeben werden kann: Alter 32 Jahre, Größe etwa 6 Fuß, Statur schlank, Haare blond, Gesicht länglich, Nase lang und grade. Antrag: Verhaftung des rc. Briinig und Anherotrans- port desselben, eventuell, falls derselbe im AuSlande betroffen wird, Anhaltung desselben und schleunige Nachricht hierher. Vers. Beh.: der Untersuchungsrichter dcS K. Amtsgerichts Lüchow iv. Dassel) 27/n. 1864. [2761] Behrens, Friedrich Heinrich, aus Fuhrberg, von der Polizei-Direction zu Bremen nach dort wegen Diebstahls ver- büßter Strafe am l2 d. M. mittelst, auf 5 Tage gültigen Zwangspasses hteher dirigirt, ist bis jetzt hier nicht eingetrvffen. Pers -Beschr.: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augen grau, Nase spitz, Zähne gut, Bart dunkelblond, Gesicht länglich. Vers, rmd Zuführung beantr. Beh.: Amt Burgwedel [Hoppenstedt) 30/n. 1864. [2762] von Spreckelsen, Gretha, aus Hasenfleth (Cranen- Weide?) wahrscheinlich identisch mit der in XVI». Nr. [1678] und [1862] Vorkommenden, weil sie des Diebstahls eines Wat- tenrockeS verdächtig ist und sich umhertreibt. Pers.-Beschr.: Alter 20 bis 25 Jahre, Statur groß und stark, Haare hellblond, Gesicht voll und rund, Gesichts- farbe blaß. 1144 Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Frctburg (Barth) 25/u. 1864. [2763] Quentin, Ludwig, Tagelöhner, aus Laubach, weil er vvn der Kronanwaltschaft deS K. Obergerichts zu Göttingen verschiedener Betrügereien beschuldigt worden, sein Aufenthaltsort unbekannt und er der Flucht verdächtig ist. Pers.-Beschr.: Alter 33 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Nase spitz, Bart röthlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: s. g. Säbelbcine. Kleidung: blauer Kittel, dunkle Kappe. Aus Grund erlaffenen Haftbefehls verfolgende und Zufüh- rung beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter des K. Amtsge- richts Münden (Leist) 28/n. 1864. [2764] Göber, Friedrich, angeblich aus Fürstenwalde, viel- leicht identisch mit einem am 24. October von Werningerode nach Pr. Minden visirtcn Schmiedegesellen Heinrich Göbler aus Kcitz bei Dresden, weil er verdächtig ist, am 2. d. M. zu Hil- desheim eine fast neue dunkelviolette Hose mit kaum sichtbaren dunklen Streifen gestohlen zu haben. Derselbe bat sich an demselben Tage von hier entfernt, und ist vielleicht nach Hamburg gegangen. Pers.-Beschr.: Alter einige 20 Jahre, Haare rothbiond, Statur mittler, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkler Tuchrock und dunkle Tuchmütze mit Zeugschirm. Bers. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hildesheim (Heine) 29/n. 1864. [2765] Sommer, Sophie Christine, aus Liebenburg, eine übelberüchtigte Person und in XVIII. Nr. [2179] zuletzt vor- kommend, hat trotz der über sie verhängten polizeilichen Confi- nation ihren Wohnort verlassen und wird sich vagabondirend umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 52 Jahre, Größe 4 Fuß 10 Zoll, Statur klein, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen dunkel- blond, Augen blaugrau, Zähne desect, Kinn breit, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: das linke Auge fehlt. Vers, und Zuführung beantragende Beh.: K. Amt Lie- benburg (Rubach) 29/n. 1864. Zu stellende Personen. [2766] Michaelis, C. F., Handlungsreisender, auS Tanger- 1145 münde. Derselbe ist in einer Untersuchungssache zu vernehm B.hr D.r ,u ^ggegeben und ler gekommen, hat sich für einen 6 0 3 Stück ä 20 £, 240 £ Bank Post Bills, 2 Stuck -- JO £, wogegen er 6 Stück ä 10 L, 4 Stück a 5 £ wechseln wouc., französisches Gold verlangte. irländischen Bank in Die Bank Post Bills waren vo» der Jrlattd-,-,.^.^ Dublin auf sich selbst ausgestellt. ^ndess Thomas Rosney. ^ ^ r.« bicsiae Kaufleute, Der Geldwechsler verkaufte die 240 L a, fl ^^^en. welche sie ihrem Hanse in Belfast zum I5 telegraphische De- Am 25. November ging indessen eine w ^ pesche ein, daß die Bank m Dublin PJ ra£n0 n ltlI seien, die 15 Stück Bank Post Bills groß 240 JndoS- Die aiigestellten Recherchen haben erge , ^..glin vom 13. saut Thomas Rosney angeblich Merchant aus Duvu bis zum 14. d. M. in Bargstedts' Hotel log - Btm ga- Derselbe hat dem Kellner daselbst erzah , s,^k>s,Mge nach nada über Diiblin nach hier gekommen sei un s L -».hh-nd" ^ , 3. nach Harburg gereist niid entsteht die Vermuthung, da^e ) W ; ^ französisches Gold einwechselte, auch sehr gut sranzbM 6 1p ^ chen haben soll, daß er seinen Weg nach Paris geno 1146 Pers.-Beschr.: Alter etwa 40 Jahre, Haare dunkelblond, Bart röthlichblond, Statur ziemlich groß. Kleidung: trägt Helle Hosen und braunen Rock.*) Bekannten, und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Die Polizeibehörde zu Hamburg 2B/u. 1864. *) Dahier angesteilte Nachforschungen sind bislang ohne Erfolg gewesen. Die Redaetion. 2/j2. 64. Bestrickung von Personen. [2769] Stripke, Anna Charlotte Engel( Ehefrau des Musi- kus Stripke zu Neuenkirchen ist auf die Dauer eines JahreS unter polizeiliche Aufsicht gestellt und darf sich ohne Erlaubniß des AmtßvogtS aus Neuenkirchen nicht entfernen. Dieselbe ist bereits 6 Mal wegen Diebstahls, ein Mal wegen Bettelei und 7 Mal wegen Trunkenheit verbunden mit öffentlichem Aergernih, zuletzt mit l'/e Jahr WerkhauS bestraft. Perf.-B efchr.: Alter 58 Jahre, Größe 5 Fuß Zoll Statur klein, Haare grau, Stirn hoch, Augenbrauen hellblond" Augen grau, Zähne schadhaft, Kinn rund, Gesicht länglich, Ge- sichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: auf der Stirn über de», linken Auge eine kleine Narbe. Bekanntm. Beh.: Amt Grönenberg zu Melle (Weigel) 25/ii. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [2770] Neustadt a/R. Durch die dem Unterzeichneten Ge- richte vorliegende» Acten ist theilS mit voller Gewißheit, theils mit größter Wahrscheinlichkeit constatirt, daß die hier jetzt in Haft besindliche zuletzt in XVIII. Nr. [2662] verkommende Sophie Caroline Klussmanu, auö Stederdorf, Amts Meinersen, in ununterbrochener Neihesvlge von Montag, den 26. September d. I. au bis Freitag den 7. October eine Reise über die Orte Colshorn Amts Burgdorf, Hannover, Badenstedt Amts Linden, Ricklingen Amts Neustadt a/N., Isernhagen, Lohnde, Hainholz, Engerseu Amts Burgwcdel, Ramlingen und Otze Amts Burg- dorf, Woltorf bei Peine nach Braunschmeig gemacht und bei verschiedenen Leuten ihre Schwindclkünste mit Erfolg ausgeübt hat. Wenn sie dann am 22. October d. I. hier im Gerichts- bezirke wieder austaucht, in ifolcnseld und Wunstors, au beiden Orten sich bis zum 26. October aufhaltend, die Leute ebenfalls beschwindelt Hot, dann in Verden am 28. October, in Lang- 1147 wedel am 29. sich aushält, bis sie am 3. d. M. bei Hemelingen verhaftet wird, so fehlt doch über die Zeiten vom 14. bis 26. September und 7. bis 22. Oktober d. I. jede Auskunft über ihren Aufenthalt. Zugleich läßt eine Anzahl von Sachen, bei denen ein Eigenthümer noch nicht ermittelt ist, so wie öfter bei mehreren Leuten vorgczeigtcr Geldvorrath vcrmuthcn, daß sie auch noch anderwärts Schwindeleien verübt hat. Unter diesen Sachen befinden sich: a. 1 weißer Hut, mit grau- und grün- seidenen Bändern, blauen Blumen und weißer Spitze; b. 1 roth-bunt geblümte Plüschtasche; o. ein 5 Ellen langes seidenes Band, ganz neu mit rochen Kanten, rothen Blumen, weißem mit gepreßten Carreau ver- sehenen Grunde; d. 1 graueö Umschlagetuch mit graubrauner Kante, beinah die Hälfte von der einen Seite mit braunem, daS übrige mit grauem Grunde; 0. 1 graues Shawltuch, ganz grau mit zwei braunen Streifen quer durch und brauner Kante. Antrag: alle derartige zur Kenntniß gekommenen Falle dem Unterzeichneten Gerichte so schleunig, wie möglich, anzeigcn zu wollen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Abth. IV. zu Neustadt a/R. (Leist) *7». 1864. [2771] Hannover. Im Besitz der am 12. Novb. d. I. nach Einbeck tranSportirte» Wilbolmino Rath, auö Einbeck, sind hier folgende Sachen gefunden und als verdächtig unge- halten : a. 1 leinenes MannShemd, C. J. 6. grz.; b. 1 sehr seines fast neues leinenes Frauenhemd, >1. 8. 12 gezeichnet; c. 1 deSgl., H. F,. gez.; d. 2 deSgl., C. O. 6. gez.; e. 1 deSgl., G. X. 17. gez ; f. 1 deSgl., aus dem der Name getrennt; g. 1 deSgl., aus dem zwei Buchstaben getrennt, in dein die Nummer 12 aber noch vorhanden ist; b. 2 deSgl., ans denen je zwei Buchstaben getrennt, in dcuc» die Nr. 48 aber noch vorhanden sind; 1. 1 deSgl., ohne Zeichen; Ic. 1 weiße leinene Schürze, B. gez ; ]. 1 weißer leinener Kisscnüberzug, ungezeichnet; m. t feine leinene Frauenunterhose, 8. C. 12. 3. gez.; 1148 n. 1 blaue leinene Schürze, J. E. gez., wie endlich o. 1 Paar feine weiße baumwollene Strümpfe, A. C. 16.; B eka n ntm. und Mitlhcilung über den Eigenthümcr dieser Sachen ersuchende Beh.: K. Polizei-Dircction zu Hannover 29/n. 1864. Falsche Münzen. [2772] Hannover. Bei der hiesigen K. Eisenbahn-Güter- ExpcditivnS - Casse ist ein falsches V» Thalerstück zum Borschein gekommen. Dasselbe trägt auf der einen Sette ein Brustbild mit der Umschrift „Fridericus Borussorum Rex“ und aus der anderen Seite die Schrift „3 Einen Reiebs Thaler 1772. A.“. Bekannten. Beh.: K. Polizei-Dircction zu Hannover *9/i i. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. 12773] Jever. In der Nacht zum 21. d. M. von einer Bleiche: a. 1 Bettlaken von baumwollenem Leinen, mit rothem Garne 0. F. 6 gezeichnet; b. 1 Mannshemd von Leinen, mit rothem Garne, H. W. gezeichnet; c. 1 Frauenhemd, von Leinen, schwarz 6. W. gezeichnet; d. 2 Tischlaken von Leinen, mit rothem Garne FI. W„ gez.; e. 1 baumwollene Frauen-Uutcrhose; f. 1 Weste von englischem Leder mit Perlmuttcrknöpfen; 8- 8 leinene Handtücher, ohne Zeichen; in 2 baumwollene Kiuderhemden, ohne Zeichen; i. 1 leinenes Kinderhemd, gez. 0. W.; k. 3 Kinderhemden von Cambrai; l. 2 weiße, baumwollene Kindersutterhcmde; m. 2 weiße, gehäkelte Kindermühen; n. 2 weiße Kinderläppchen; o. 1 weißes Kinderkleid von Mull; p. I Kinderkleid von braun-melirtem Cattun; q. 1 Frauenjacke von gleichem Cattu»; r. 1 bereits getragenes Umfchlagetuch; 8. 1 weißes baumwollenes Tuch; t. l gesticktes baumwollenes Kinderfutterhemd; u. 1 gestrickte Ktnderhose von Cambrai; 1149 v. 1 baumwollener Kissenüberzug; .u M"- ^^2774/" Hanuover. Am 15. d. M. °°"» Ä" m>7ttm Lü ÄVÄ" mS &£*&«* zahl gezeichneter Sack mit 4 Himten Hafer. tzlbtb. I. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, AM). für Strafsachen (Flügge) m/ii. 1864. -, F W. Z. ein [2775] Münden 5 silberne Eßlöffel ßij- unb Taschenmesser mit 2 Klingen, Federn aus einem O 7 «SSÄ l'f*. Am.-,.-.», i..»<*f> /[2776]6 Engter. Am 16.t>. 9t. V>ml»1“ ' « P""° Beh.: «. Amtsgericht (Bartels, Dr.) 25/n. 1864. Bedingte Begnadigung. [2777] Hadewia, Heinrich, aus Estebrügge «'' ^^m [37374] [37484] XVI. [38349] Vorkommen , 4 fahren Schwurgerichtshofe htefelbst wegen Diebst h S in hief- Zuchthausstrafe verurtheilt und seit 17' M untec der Anstalt detinirt. Demselben ist der Rest der ^lr t ^ gjj. Bedingung der Auswanderung erlassen. ^' Geeste- aus hiesiger Anstalt entlassen und am 19. o. ^ münde aus in See gegangen.. re dunkelblond, P ers.-B eschr.: Größe 5 Fuß 9 Zoll, H mase spitz, Stirn frei,1, Augenbrauen hellblond, Augen g au, ^ ^^^8- Mund groß, Bart rastrt, Zähne schadhaft, Ktn > f Kleidung: brauner Rock, schwarz-seidene Weste, braune 5 f'CnS.' Beb.: K. Direktion der Strafanstalt zu Stade lHctne) 21/u. 1864. Raubanfall. [2778] Nach einer Mittheilung der K. Landgendarmerie ist 1150 am 22. d. M. Morgens etwa 7 Uhr der 14jährige Sohn des Lumpensammler Heinrich Jürgens aus Gehrden, welcher in Ge- schäften von Gehrden nach Herrenhausen geschickt worden, aus dem s. g. Gehrdener Damme von einem Unbekannten, welcher in der Richtung vom Rvnnenberger Holze gekommen, angehaltcn. Der Fremde hat ihn sodann gefragt, ob er Geld bei sich habe und als der Knabe dies verneint, hat Erstcrer ihm die Taschen vifitirt und als er kein Geld findet, dem Knaben einen Schlag in den Nacken gegeben, ihn zur Erde in den Dreck geworfen und sich daraus in derselben Richtung entfernt, auS welcher er gekommen. Die angestellten Nachforschungen haben ergeben, daß man im Hause des Vorstehers Bremer zu Ronnenberg am gedachten Tage Nachmittags einen Mann gesehen hat, der da gebettelt, und mit dem unbekannte» Räuber identisch sein könnte. Ueber die Persönlichkeit deS Unbekannten weiß der Knabe weiter nichts anzugeben, als daß derselbe von untersetzter Statur und mit einem blauen s. g. Söltjerkittel bekleidet ge- wesen sei.*) B eka n n tm. und Nachricht über Näheres beantr. B eh.: K. Polizei-Direktion zu Hannover 28/u. 1864. *) Es wird wiederhole auf die Bekanntmachungen in I. Nr [15151 V. [10341] IX. [21538] XI. [28588] XVI. [38531], betreffend v°rgespjeg-lte Belau- bungen hingewicsen. Die Redartion 2®/11. 64 KortsetzuugH Stück« Ittl» erfolgt hieraebe». Band XVIII. 1151 Fortsetzung von Stück des Hannoverschen Polizei-Blatts. Gemeinschädliche Umhertreiber. [2779J Nutzer, Particulier, aus München, Bürger in Wien, alles angeblich. Derselbe hat auf der Straße tu Cassel Ende Octobers d. I. einen jungen Techniker angeredct, dann ihn in seiner Wohnung ausgesucht, sein Vertrauen erworben und ihm angeboten ihm in München eine Stelle zu verschaffen. Etwa 14 Tage später ist er, angeblich von einer Reise zu einer bei Hamburg wohnenden Fürstin Wredc zurückkehrend nochmals in die Wohnung des Tech- nikers gekommen, hat ein Dokument des Magistrats in Wien vorgelegt dessen Inhalt nicht näher angegeben werden kann und hat 40 iß geliehen erhalten, nachdem er angegeben, daß er unterwegs bei einem Reisenden sein Geld gegen eine Note über 500 Francs verwechselt habe die sich jetzt alS falsch erweise, daß der fragliche Reisende in Hamburg verhaftet sei und er nun dorthin zurückkehren müsse. In dem Gasthansc in welchem er in Cassel logirte, hat er die Zeche von 5 «f nicht berichtigt. Ein auS Hamburg 5. November datirter, in Harburg auf die Post gegebener Brief von einem, dem Techniker nicht bekannten und in Hamburg nicht aufzufindendcn F. Blumenfcldt benachrichtigt jenen, daß Rütftr (Rützer) in Hamburg erkrankt sei. Eine Wohnung ist nicht angegeben. P crs.-Beschr. des Nutzer: anscheinend Israelit, Alter an- geblich 63 Jahre, Statur klein, untersetzt, Haare grau, Backen- bart kurz, grau, Auge» dunkelbraun, Zähne gut, Nase gebogen, Große mittler, eleganter schwarzer Anzug, dunkele seidene Weste, grau-brauner niedriger Hut. Nciscanzug von braunem Tuch, grau- und schwarz- carrirter wollener Shawl. Sehr höfliches Benehmen. Aus Grund einer Mittheilung der Polizei-Direction zu Cassel Bekannt»!. und um Mlttheilung über den muthmaßlichcu Betrüger ersuchende Bch.: K. Polizei-Direction Hannover 1864. 1152 [2780] Ein Engländer, welcher sich Commander H. Parcival Nobarts, nannte, logirte in neuerer Zeit mehrfach im Victorla-Hotel in Hamburg, namentlich auch vom 10. bis 15. November d. I. und ließ sich am ebcncrwähnten Tage auf eine von ihm ge- schriebene Anweisung auf Nobarts Lubbock & Co. Lombard Street über 50 £ von Herrn Spies, Miteigenthümer jenes Hotels diese Summe ausbczahlcn. — Er war vorher im Besitze bedeu- tender Summen gewesen. Die Anweisung wurde in London nicht honorirt und deshalb von der Polizei-Behörde in Hamburg auf den Aus- steller gefahndet. Es ergab sich, daß er sich hier bei seiner vor kurzem hierhergekommenen Frau anfbielt. Er wurde sestgenom- men, leugnete aber, daß er mitRobarts identisch sei, obgleich er seine in Hamburg zurückgclassene Photographie als solche aner- kannte und obgleich Herr Spies, der sich hier einsand, ihn recognoscirte. Ucber seine Verhältnisse gab er im Wesentlichen nur an daß er Henry Harper heiße und Literat sei, in Vandimcnßland und London gelebt, kürzlich eine Reise nach Como gemacht und in Bern, Basel, Mainz, St. Goar und Köln verweilt habe. Seine Schwiegermutter Wittwc des Lehrers Wird, lebe in Boulogne Auskunft über seine in England wohnenden Angehörigen ver- weigert er. In Hamburg erhielt er ein Schreiben der englischen Admi- ralität unter der Adresse H. P. Robart. Unter seinen Effecten befand sich ein Schein dc8 Wirths zum Storch in Basel vom 8. September d. I. in welchem dem Mr. Nobarts bezeugt wird, daß ein Brief der englischen Ge- sandtschaft in Berlin ihn erst am 7. September nach seiner Rückkehr von^ Gens erreicht habe. Harper weiß angeblich nichts von diesem Scheine. Er scheint mit einem Engländer identisch zu sein vor welchem ein englischer Pastor in Bonn oder Cob- lenz vor einiger Zeit einen damals hier wohnenden Engländer gewarnt und über den er mitgcthcill hat, daß er vo» Lands- leute», die in den Rheinlandcn wohnen, unterstützt sei und dann seine 2 Kinder zu seiner Mutter nach Calais gebracht habe. Viel- leicht hat dieser Mann den Namen Robinson geführt. Da, wie erwähnt, für Nobarts (Harper) ein Brief der Gesandtschaft in Berlin und der Admiralität cingetroffcn ist, in- deß zu vermuthen ist, daß Harper zu diesen Behörden keine dienstliche Beziehungen hat, so liegt der Gedanke nahe, daß er seine Anfragen, aus welche jene Antworten erfolgt sind, wohl nur gemacht hat, um durch Vorzeigung der Adressen der ein- 1153 gehenden Antworten, welche von der absendenden Behörde mit ihrem Siegel versehen sind, in den Hotels mit mehr Sicherheit, etwa als Legationsbcamter oder Capitain der englischen Marine austreten zu können. Ein Herr JameS Alexander in Bradford hat dem re. SpieS über Harper und seine Anweisung Folgendes mitgetheilt „Die Herren RobartS Lubbock & Co. London schreiben mir heute (24. November), daß der Manu derartige Schwindeleien schon früher gemacht hat, und daß Alles anfgcboten werden muß um diesen gefährlichen Schwindler den Händen des Gerichts zu überliefern". Harper war (vermutlich am 16. November Abends) mit Alexander von Hamburg abreisend, in Brüffel angekommen und hatte dort Geld von ihm geliehen, nachdem er angegeben, daß er seine Börse in Cöln habe liegen lassen. Am 17. November war er wieder in Hamburg und logirte diesmal in HoferS Hotel, wo er schon früher mehre Male gewesen sein soll. Jetzt bcsindet er sich hier in Hast. Es sind etwa 14 £ bei ihm gesunden. Seine Frau ist hier am 1. d. M. von einem Mädchen entbunden. Pers.-Beschr.: Mer 37 Jahre, Größe 5 Fuß 10V-Zoll, Statur mittler, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen braun, Augen blau, Nase lang, Mund breit, Zähne gut, Bart dunkelblonder, starker Backenbart, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Spricht: englisch und französisch. Besondere Zeichen: a. unter dem linken Auge V-Zoll lange Narbe; 6. auf dem rechten Arm blau eingeätzt ein Anker, eine Flagge E. M. Y.; c. auf dem linken Arm blau eingeätzt ein Herz mit Pfeil, darunter ein Kreuz, ein Schiff, II. 6. A. 8. R; zwei Äxte; eine Flagge Y. R.; eine Flagge E. 8. A. eine männliche Figur mit Fahne und Schwert, ein Anker, P. Ii.; d. auf der linken Brust blau eingeätzt ein Anker; e. auf der Brust mehrere Narben von Schröpfköpsen; k. im Nacken eine runde Narbe V- Zoll im Durchmesser; g. auf der linken Schulter eine kleine Narbe; h. auf der rechten Lende ein Lebersieck; i. aus dem rechten Schien- bein mehrere Geschwürnarben. Gute Kleidung. Bekanntm. Beh : K. Polizei-Direction zu Hannover Vi2. 1864. [2781] Brüggemann auch Jaeger genannt, Eduard, außer- ehelicher Sohn der Johanne Brüggemann, später Ehefrau Jaeger nnb später Ehefrau Herbst, Seilergrsell und Handarbeiter au8 Halberstadt, daselbst geboren am 23. November 1835, ein arbeits- scheuer Landstreicher wurde 1154 1) in seiner Hcimath am 5. Mai 1854 wegen Diebstahls von Eßwaaren mit 8 Tage Gesängniß bestraft; 2) am 6. Juli 1854 zn Brandenburg wegen Bettelns zu 9tägigcm Gesängniß und Detcntion im Landarmenhause zu Straußberg verurtheilt, wurde am 2. August 1854 aus der Anstalt entlassen, trieb sich arbeitslos in seiner Hcimath umher, wurde 3) am 12. August 1854 wegen Obdachlosigkeit verhaftet. Verließ daraus Halberstadt wurde zu Oscherölebeu ergriffen, 4) wegen Bettelns mit 8tägigem Gesängniß bestraft und am 26. August 1854 mittelst Reiseroute in seine Hcimath ge- sandt, trieb sich unterwegs umher, wurde zu Magdeburg unge- halten und 5) vom K. Stadt- und Kreisgerichte daselbst am 20. Sep- tember 1854 wegen Landstreicherci im Rückfall zu 14 Tagen Gesängniß und 6 Monat Deteution verurtheilt; wurde am 19. Mai 1855 aus der Zwangsarbeitsanstalt zu Gr. Salza ent- lassen und in die Hcimath gewiesen; traf jedoch daselbst nicht ein, wurde zu Preetz ergriffen und 6) vom Klösterlichen Criminal-Gericht daselbst wegen Ge- brauchs eines fremden Wanderbuchs mit einjährigem Zuchthaus und Landesverweisung bestraft. Hierauf zum Militärdienst eingestellt, dcsertirte er und ward diescrhalb im Jahre 1860 7) mit 7 Monat Fcstungsstrafe belegt. Nichtsdestoweniger dcsertirte er in demselben Jahre abermals, ward i» Lübeck 8) als Landstreicher ergriffen, bestraft, ausgelicfert und wegen Desertion 9) mit 2 Jahr FestungSstrase belegt. Nach Verbüßung dieser Strafe setzte er sein Landstreicher- lcbcn fort, ward 10) beim Magistrat zu Winsen am 31. Oktober 1863 ver- haftet, wegen Landstreicherci mit 3tägigem Gesängniß bestraft und am 10. November mittelst Zwangspasses in die Hcimath gesandt; befolgte selbstverständlich diesen Befehl nicht, wurde zu Kiel ergriffen und vom dortigen Polizei-Gericht wegen BagabondirenS und Bruch der Landesverweisung 11) am 17. Dccember 1863 zu 30tägiger geschärfter Ge- fängnißstrasc verurtheilt. Schon am 18. Februar 1864 wurde er wiederum zu Königslutter aufgegriffeu 12) wegen Landstreichern von der Herzoglichen Kreis-- Direction zu Helmstedt zu 4tägigcm Gesängniß, lind, nachdem er sich an einem Gefangen-Ansseher thätlich vergriffen 1155 13) am 4. März 1864 vom Herzoglichen KretSgericht zu 4monatigcr geschärfter Gefängnißstrafc verurtheilt. Am 16. Juli 1864 in die Heimath zurückgeschasst, wurde er am 29. desselben Monats schon wieder in 14) Kletzke wegen mangelnder Legitimation verhaftet, ent- sprang jedoch am 2. August 1864 auS dem Gefängniß. Am 6. August 1864 wurde er in Boitzeuburg ergriffen, nach Güstrow 15) transportirt und dort wegen Landflreichcrei mit 5 Wochen Gefängniß bestraft. Nach Verbüßung dieser Haft wurde er über die Gränze geschafft, dort in Meyenburg am 13. Dct.'in seine Freiheit gesetzt und mittelst Reise-Route in die Heimath ge- sandt; vergaß unterwegs zu Burg bei der Flucht auS einem WirthS- hause, außer Bezahlung der Zeche, die Mitnahme seiner Reiseroute, und gelangte ohne solche bis in die Gegend von Celle, wo er am 8. November 1864 verhaftet rmd am 18. desselben Monats vom Unterzeichneten Amte 16) wegen Landstreicherei mit 14tägiger geschärfter Gefäng- nißstrase belegt und für den Wicderbetretungssall mit WerkhauS- strase bedroht wurde. P ers.-B eschr.: Alter 29 Jahre, Größe 6 Fuß 2 Zoll, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Bart blond, Zähne gut, Kinn breit, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank. Bckanntm. Beh.: K. Amt Celle (Stölting) 18/n. 1864. [2782] Erzberger, Johannes, unehelicher Sohn der ver- storbenen Catharina Erzberger, aus Gadern im Großhcrzogthum Hessen, Kreis LiudenselS. Derselbe ist ein unverbesserlicher, ge- fährlicher und sehr verwegener Dieb, aus welchen wir gelegentlich der Nachforschungen nach dem Adressaten eines von dem be- rüchtigten Gauner Adolph Christian Leopold FuchS aus Pots- dam in Chiffreschrift geschriebenen SchleifbriefeS, worüber wir nächstens in diesen Blättern Näheres mittheilcn werden, auf- merksam geworden sind. 1) im Jahre 1853 kam er zu einem Bäckermeister in Wald- michelbach in die Lehre und wurde bald hernach auf Anzeige seines Lehrmeisters wegen verschiedener Haußdiebstähle von dem Grvßherzoglichen Landgerichte Waldmichelbach zur Untersuchung und Hast gezogen, im December aber wieder der Hast entlassen; 2) Ende März 1854 gerieth Erzbergcr wegen Entwendung von etwa 30 Gulden Geld zum Nachtheil seines damaligen Meisters in Heppenheim bei dem Großherzogl. Landgericht Lorsch in Untersuchung und wurde durch Urtheil vom 27. Mai in 1156 eine Snwnatliche Cvrrectionshansstrase conbemnirt, welche er bis zum 12. September 1854 verbüßte; 3) in der Nacht zum 13. September 1854 wurden in dem- selben Hause in Heppenheim mittelst Einbruchs etwa 160 bis 170 Fl. baareö Geld, eine silberne Taschenuhr und drei Laibe Brod gestohlen. Der Augenschein ergab, daß der Thüter mittelst Erbrechung der Kellerthüre deS Hauses in den Keller und aus diesem mittelst LoSsprengung deS Schlosses der Thüre, welche aus dem Keller in die Wohnstube führte, in die letztere gelangt war. In der Stube war das Schreibpult von der Wand ab- gerückt und wie die Spuren an dem Schlosse des Pultes zeigten, so war erst der Versuch gemacht worden, das Schloß auszu- brechen, nachher aber die Rückwand des Pultes, welche in Stücken auf der Erde lag, losgesprengt worden. Der Dieb hatte einen Meißel und ein Stück Eisendraht zurückgelassen. Der Verdacht der Verübung dieses sehr ver- wegenen Diebstahls fiel alsbald aus Erzberger der an demselben Morgen erst aus dem CorrectivnShause entlassen worden war. Derselbe ging mit einem Müllerbursche« nach Fürth i. O. und zechte mit diesem in einem WirthShanse. In angetrunkenem Zustande machte er hier seinem Begleiter Mittheilungen über den Besitz vielen Geldes, welche belauscht wurden und seine Verhaftung zur Folge hatten. Erzberger hatte nur wenig Geld bei sich und das übrige im Felde versteckt; Wegen dieses Diebstahls wurde er am 9. Januar 1855 von dem Großh. Hess. Asstsenhose in Darmstadt zu 3 Jahren Zuchthaus verurtheilt, welche er bis zum 11. Januar 1858 verbüßte; 4) Erzberger kam hierauf wegen der sub 1) erwähnten Diebstähle bei dem Großherzoglichen Landgerichte Waldmichel- bach in Haft. Während derselben entwich er zur Nachtzeit aus dem Ge- fängnisse, verübte in Gadern mittelst Einsteigens und Einbruchs einen Diebstahl an Eßwaaren (ein Laib Brod und eine Partie Blrnschnitzen, im Gesammtwerthe von 24 Kreuzer) und kehrte darauf ins Gesängniß zurück. Wegen dieses letzten Diebstahls wurde er von dem Großherzogl. Assisenhofe zu Darmstadt am 4. October 1858 mit l1/» Jahre Correetionshaus bestraft; 5) in der Nacht zum 2. April 1861 hatte Erzberger in Oppenheim bei Frankenthal in der baher. Pfalz an dem Hause eines Uhrmachers ein wohlverschlossenes Fenster durch Aussprengen des Ladens und Eindrücken einer Fensterscheibe gewaltsam ge- öffnet und 17 Taschenuhren und ein Uhrgehäuse im Gesammt- werthe von etwa 271 Fl. gestohlen. 1157 Als er am folgenden Tage in WormS anf dem Pfand- Haufe eine dieser Uhren verpfänden wollte, wurde er verhaftet und durch Urtheil des Großherzvgl. AssisenhoscS in Mainz vom 15. Juli 1861 in eine 6jährige Zuchthausstrafe condemnirt. Diese Strafe verbüßt er dermalen in Marienschloß. P ers.-Be schr.: Alter 28 Jahre, Statur untersetzt, Haar und Augen braun, Stirn hoch und schmal, Nase statt, einge- bvgen, Mund: breite Lippen, Bart röthlich, Kinn rund, Gesicht länglich. Besondere Zeichen: am linken Auge eine Stich- narbe. Bekanntm. Beh.: Großherzoglich Heff. Polizeivcrwaltung zu Gießen (Rover) e/u. 1864. [2783] Unbekannter, angeblich Barbicrgeh. Gustav Albert Bernhard Blumenthal, in XVIII. Nr. [2264] und [2408] vor- kommend. In der bei der K. Polizei-Direction zu Güttingen gegen den re. Dlumenthal wegen Landstrcicheret geführten Untersu- chung hat sich bestätigt, daß der rc. Blumenthal identisch ist mit dem Barbierlchrling Ernst Samuel Eduard Lange, aus Primkeuau, einer übelberüchtigten Persönlichkeit. Derselbe hat nach Ausweis seiner Personalactcn früher hin folgende Bestrafungen erlitten: 1) nach Erkenntniß des K. Preußischen KreiSgerichts Sprottau im Juni 1860 wegen einfachen Diebstahls 7 Tage Gefängniß; 2) nach Urtheil desselben Gerichts wegen gleichen Vergehens im Juni 1861 14 Tage Gefängniß; 3) im September 1861 auf Grund Erkenntnisses desselben Gerichts wegen gleichen Vergehens 14 Tage Gefängniß; 4) im November 1863 beim Lübcck-Hamburgischen Amts- gerichte zu Bergcdorf wegen Paßfälschung 3 Wochen geschärftes Gefängniß. Außerdem ist rc. Lange im Januar 1864 in Hamburg wegen Nichtbefolguug eines ihm in Bergcdorf erthcilten ZtvangS- passes, Fälschung dieses ZwangSpasscS und Besitzes eines ge- fälschten Wanderbuchcs verhaftet gewesen und von Hamburg aus bis zur Preußischen Grenze trausportirt. Eine Bestrafung wegen jener Vergehen ist aus den Acten nicht ersichtlich. Der rc. Lange ist, nach verbüßter erster Vagabondcnstrafe, dem K. Amtsgerichte hicselbst z„m weiteren Verfahren wegen der von ihm verübten Betrügereien überwiesen, ist dicserhalb mit lOtägigcr Gefängnißstrafe belegt und sodann am 15. d. M. außer Landes transpvrtirt. 1158 Per s.-B eschr. ist in XVIII. Nr. [2408] enthalten. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zn Göttingen (Rüppell) 25/:n'. 1864. [2784] Büter, Carl, früherer Gefangenwärter, aus Grossen- dorf, K. Pr. Amts Rahden. Derselbe ist dem Trünke sehr er- geben und , , 1) wegen Unterschlagung im Jahre 1860 zu 2jahrigem Zuchthaus verurthcilt, im März 186 t indessen in Folge Amne- stie aus dem Zuchthause entlassen; 2) ist er laut Erkenntnisses des k. Kreisgerichts zu Lüb- becke am 23. Januar 1862 wegen vorsätzlicher Körperverletzung mit 3wöchigem Gefäugniß; 3) laut Erkenntnisses desselben Gerichts vom 15. März 1862 wegen gleichen Vergehens mit Omonatigem Gefäugniß und 4) laut Erkenntnisses des Magistrats zu Wunstorf vom 21. November d. I. wegen Trunkenheit mit 48stündigem Ge- fängniß bestraft. Nach verbüßter Strafe ist er mittelst Zwangspasscs in die Heimath gewiesen. Pers-Beschr.: Alter 63 Jahre, Große 6 Fnß I Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Nase stark, Zähne schadhaft, Bart grau, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Bekanntm. Beh. aus Grund der vom Magistrate Wunstors übermittelten Alten.: Die Polizei-Direction zu Han- nover 23/n. 1864. Erledigungen. [2785] a. Möller, Claus, Dieustkuecht, aus Westersode, j„ XVIII. Nr. [2469] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht (27/n. 64.) b. Ottcrndorf. Die in XVIll. Nr. [2715] gestohlene gol- dene Damenuhr nebst Kette ist wieder zur Stelle geschafft. (29/u. 64.) c. Halbroth, Johanne, aus Andreasberg, in XVIII. Nr. [1964] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (30/n. 64.) d. Mohr, Dorothee, auö Hajen, in XVII. Nr. [1669] [1763] vorkommend, und in XVIII. [2631] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (29/n. 64.) Klmdworth'S Hof-Druckerei in Hannover. 1159 Band XVID. 11©. Hannoversches Polizei-Blatt. Redactin»: Königliche Polizet-Direction zn Hannover. Mittwoch, den 7. December 1864. Steckbriefe. [2786] Kruse, Tischler, geboren zn Dnenburg zuletzt wohn- haft zu Rabber, Amts Wittlage, vom K. Aintsgerichte Osna- brück wegen Betruges durch rechtskräftiges Urtheil vom 4. No- vember 1864 zu einer zweiwöchigen Gesüngnißstrafe vcrurtheilt, hat sich der Strafvollstreckung durch Entweichung nach Amerika entzogen. Pers.-B eschr.: Alter 30—34 Jahre, Statur schlank, Große etwa 6 Fuß, Haare, Augenbrauen und Bart hell, Stirn frei, Nase und Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Antrag: den rc. Kruse im Betretungssalle festzunehmen und dem Herrn Vertreter der Kronanwaltschast bei demjenigen K. Amtsgerichte, in dessem Bezirke er betroffen ist, zuzufübren, wel- cher ersucht wird, an dem re. Kruse die obengedachte Strafe zu vvllziebeu und von dem Vollzüge hieher Nachricht zu geben. Vers. Beh.: der Vertreter der Kronanwaltschast bei dem K. Amtsgerichte Osnabrück (Bahr) 2/n. 1864. [2787] Briesiuger, Carl Rudolph, Staatseffectenhändler, ans Frankfurt a/M., ist durch Urtheil vom 13. September >864 wegen Lotterievergehens in eine Geldstrafe von 50 und die Kosten acl 2 «ch >2 f rechtskräftig vcrurtheilt, die Einziehung der Strafe aber von dem Polizei-Amte zu Frankfurt abgelchnt. Antrag: im Betretungsfalle Einziehung und portofreie Ein- sendung der Strafe und Kosten mit 52 H 12 f, eventuell Vollziehung der substituirten sechswöchigen Gefäuguißstrafe. ^Verf. Beh.: Amt Uslar"(Detchmann. Meyer) 27/u. 1864. [2788] Schäfer, Julius Conrad, Arbeitsmaun, aus Bcaun- fchweig, welchem am 15. v. M. ein Paß zur Reife über Celle nach Hamburg von der hiesige» Herzoglichen Polizei-Direction erthcilt ist, hat sich der Verübung eines Betruges dringend ver- 1160 dächttg gemacht, und ist vom hiesigen Herzoglichen Kreisgerichte heute dessen Verhaftung verfügt. P ers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haare blond, Stirn rund, Augenbrauen blond, Augen grau- blau, Nase schmal, Mund mittel, Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Staats-Anwalt zu Braunschweig (Lilly) s/i2. 1864. [2789] Lürffen genannt Geiersbach, Johann Reinhard, Schneidergesell, aus Rodenkirchen, weil er des Diebstahls be- schuldigt ist, sich von hier entfernt hat und ein Vorführungs- befehl verfügt ist. Pers.-Beschr.: Größe etwa 5 Fuß 6 Zoll Oldenburger Maaß, Alter etwa 30 Jabre, Haare dunkelblond, Bart: Kinn- und Schnurrbart (kein Backenbart), Augen dunkel, fast schwarz, Nase spitz, Zähne gesund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Statur gedrungen, Sprache plattdeutsch. Als Legitimationspapiere führt er bei sich: 1 Lehrbrief vom Schneidermeister Spötter zu Alse, 1 Geburtsschein und 1 Mtli- tairabschied. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des Großherzoglich Oldenburgischen Obergerichts zu Varel (Gräper) s/i2. 1864, [2790] Veerts, Franke Janssen, aus Großoldendorf, UN-- verheirathet, Tochter der weil. Eheleute, Arbeiter Jans Focken WeertS und lliete äürgens Mennen, weil dieselbe in einer Unter- suchungssache verantwortlich zu vernehmen, indeß nicht zu be- treffen iss Dieselbe wird sich vagabondirend umhertreiben, wahrscheinlich in hiesiger Provinz oder im Großherzogthum Oldenburg. Pers.-Beschr.: Alter etwa 30 Jahre, Statur schlank, Größe fast 6 Fuß, Stirn frei, Haare dunkelblond, Augen blau, Nase spitz, Gesicht länglich, Sprache plattdeutsch. Kleidung kann nicht angegeben werden, wird ohne Zweifel nur mangelhaft sein. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Stickhausen, Abth. III. (Schramm) 80/n. 1864. [2791] Schröder, Heinrich, Dienstknecht, aus dem Preußi- schen, zuletzt im Dienste zu Wittingen, weil er verdächtig iss am 1. September d. I. einem Einwohner in Ohrdorf ein Fuder Feldsteine gestohlen zu haben. Er hält sich wahrscheinlich zu Magdeburg aus. Pers.-Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, 1161 Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augen braun, Zähne gesund, Kinn spitz, Bart schwach, Gesicht schmal. Verfolgende und Ablieferung an das hiesige Amtsgericht beantr. Beh.: Vertreter der Kronanwaltfchaft zu Isenhagen (Blumenbach) 30/u. 1864. [2792] Hirschmann, Wilhelm, Kiepenmacher, aus Gr. Rhüden, in XI. Nr. [27841] XII. [29256] XIV. [33853] [33968] XV. [36208] [36458] XVI. [38649] [39337] XVIII. [1317] und [1568] vvrkommend, weil er von hiesiger Kronanwaltschast eines Diebstahls zu Itzum beschuldigt ist. Derselbe treibt sich ver- muthlich in der Gegend von Salzgitter umher. Pers.-B eschr.: Alter 41 Jahre, Größe 5 Fuß 113A 3od, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augen grau, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtssarbe gesund. Besondere Zeichen: über dem Munde eine Warze, ist dem Trünke ergeben. Aus Grund erlassenen Haftbefehls verfolgende und Zufüh- rung beantr. Beh.: Der Untersuchungsrichter beim K. Amts- gerichte Hildesheim (Heine) 3/i2. 1864. [2793] Caro, Marcus, jüdischer Handelsmann, aus Berlin, weil er deS Betrugs im Betrage von 7000 $ verdächtig ist. (Vergl. Nr. [2813] des heutigen Stücks). Pers.-Besch.: Alter 62 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Statur mittel, Haare schwarz mit grau gemischt, Bart gering. Besondere Zeichen: hat einen steifen Finger. Kleidung: dunkelfarbiges Beinkleid, Paletot und Mütze. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Polizei-Direction Braunschwcig (Hahn) 5/ia. 1864. Zu stellende Personen. [2794] Brannschweig. In Untersuchungssachen die am 29. Juli 1863 in hiesiger Stadt geschehene Verwundung zweier Schlossergcsellen betr, (vergl. XVII. Nr. [2054]) ist die Ver- nehmung folgender Personen als Zeugen erforderlich: 1) des in XVII. [2568] vorkommenden Maschinenbauers, Eiscnwalzcrs Friedrich Harlacher aus Unterkochen, Obcramtö Aalen im Königreiche Würtemberg, welchem am 6. Mai 1862 ein Wandcrbuch in Aalen ausgestellt ist, und welcher am 28. Juli 1863 in Schöppenstedt (hiesigen Herzogthums) hat nach Eilan vistren lassen; 2) des in XV». [2103] vorkommendcn Bäckergesellen Otto Berger, 20 Jahre alt, angeblich aus Hannover gebürtig, welchem am 9. Juni 1863 in Kalundborg auf Seeland ein 1162 Paß ausgestellt ist und welcher am 28. Juli 1863 in Schöppen- stedt nach Montabaur im Naffausche» hat visire» lassen. Antrag: über den jetzigen Aufenthaltsort des Harlacher und Berger Nachforschungen anzustellen, und von dem Resultate hierher Kenntniß zu geben. Beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Braunschwcig (Koch) 30/»- 1864. Zu beachtende Personen. [2795] Otterndorf. Am 28. Novbr. sind aus dem Hanse eines hiesigen Herbergswirthes: s. 1 schwarze Tuchweste mit 2 Reihen schwarzer über- sponnener Knöpfe, inwendig mit grauem auf der Rückseite mit schwarzem Schilling gefüttert, kenntlich an einem an der einen Seite befindlichen, von einem Schnitte herrührenden Loche; b. 1 Paar Stiefel von Roßleder, mit roth- und weiß-ge- streistcn Strippen, mit runden Absätzen und inwendig mit rothem Leder gefüttert, gestohlen worden. Zu beachten sind: der Kellner Carl Baumanu aus Altdors und der Schauspieler Georg Heinrich Theobold Braun ans Cöln, welche in dem Herbergshause logirt und durch plötzliche Abreise sich des Diebstahls verdächtig gemacht haben. Deren Reisepapicre sollen mit Visas von Osnabrück i-esp. Bremer- haven nach Hamburg versehen sein. Antrag: im Bctretungsfalle bei den Verdächtigen nach den entwandten Sachen forschen, eventuell diese mit Beschlag belegen, jene scstnehmen und hierher transportiren zu lassen. Beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronauwaltschast beim Amtsgerichte Otterndorf Stadtbezirk (Dohrmann ex subst) 30 In, 1864. Zu ermittelnde Personen. [2796] Unbekannter angeblich Leinemann der erst jetzt ge- machter Anzeige zufolge, im Anfänge November 1863, von einem hiesigen Uhrmacher eine Uhr unter Production eines falschen Schreibens erschwindelt hat. P ers.-B eschr.: Statur mittler, Alter etwa 24 Jahre, Anzug der eines Knechts vom Lande. Beschreibung der Uhr: silberne Chlinder, mit weißem Zifferblatte, blauen Zeiger», römischen Zahlen, vergoldetem Rande, im Innern des Deckels die Zahl 1990, umgeben von einem neusilbcrnen Schutzgehäuse. 1163 Antrag: Nachforschung und Benachrichtigung. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hildeßheim (Heine) V»s- 1864. Bestrickung von Personen. [2797] Schräder, Wilbelmine, übelberüchtigt, aus Ringelheim, in V. Nr. [11436] XII. [29858] XVI. [40529] vorkommend, ist nach Verbüßung der letzten zweijährige» wegen Vagabundage ihr zuerkamiten Werkhansstrafe für die Dauer eines Jahres nntcr polizeiliche Aufsicht gestellt und darf ihren Wohnort Ringelheim nicht verlassen. Pers.-Beschr. ist in XII. Nr. [29858] enthalten. Bekanntm Weh.: K. Amt Liebcnburg (Ziegler) 2/i*. 1864. [2798] Kröger, Peter, Handarbeiter, ans Harburg, in XVII. Nr. [1699] vvrkommend. Derselbe ist nach Abbüßung einer wegen Trnnkfälligkeit gegen ihn erkannten 3mvnat!ge» Werkhausstrafe heute aus der Strafanstalt cntlaffen und für die Dauer eines Jahres unter Polizeiaufsicht gestellt. Er darf den Bezirk der Stadt Harburg ohne schriftliche Erlanbniß der Pvlizei-Dircction nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Alter 41 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbraue» blond, Augen blau, Zähne defcct, Bart dunkelbraun, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: der Mittelfinger an der linken Hand ist steif. Bekanntm. Beh.: K. Pvlizci-Direction zu Harburg (Dvmeier) 11/n. 1864. [2799] Brandes, Heinrich, Schneider und Arbcitsmann, ans Lüdersen, in V. Nr. [11584] XIV. [35334] XV. [35463] >36092] [36484] [37484] XVII. [1175] [2303] >2584] vvrkommend, wegen Vagabondagc bereits wiederholt mit Werkhansstrafe be- legt, ist anderweit auf ein Jahr unter polizeiliche Aussicht ge- stellt und darf den Gcmeindebezirk Lüdersen ohne schriftliche Erlanbniß des Amts nicht verlassen. Pers.-Beschr.: ist in XV. Nr. >36092] enthalten. B eikann tm. Beh.: K. Amt Calenberg (v. Brandts) 2D/n. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [2800] Dannenberg. Die in XII. Nr. [30162] und 1164 [30592] XIII. [31048] XV. [36795] üorfommenbe unverehelichte Marie Krenter, aus Niestedt hat in hiesiger Stadt einen alten silbernen Löffel im Wcrthe vvn 1 ch 17 V? f, der wahrscheinlich noch in neuester Zeit im Gebrauch war und der auf der Rück- seite am Stiel einpunctirter Name ganz frisch auSgescheuert ist, zum Verkauf auSgcbotm, dessen rechtmäßigen Erwerb sie nicht Nachweisen kann und deshalb angehalten ist. ES liegt die Ver- muthung vor, daß derselbe entwandt ist. So viel sich von dem Namen und der sonstigen Zeichnung dieses Löffels noch erkennen läßt, hat ein Name mit der Endsilbe „berg" und die Jahres- zahl „1818" darauf gestanden. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Dan- nenberg (Windel) 29/u. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2801] Harburg. In den ersten Tagen d. M. aus einem verschlossenen Secretair mittelst Dietrichs oder Nachschlüssels: a. 1 Krone; b. 2 halbe Kronen; o. drei 20-FrankSstücke; d. 1 Pfund Sterling; e. 1 Louiö'dor. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abth. für Strafsachen (Rudloff) 26/u. 1864. [2802] Friesenwerdermoor. In der Nacht zum 18. d. M. die nachstehenden, zum Bleichen auSgclegten Gegenstände: a. 5 Paar blaue-wollene Strümpfe, zwei Paar M. B. ge- zeichnet; b. 2 leinene Beutel ohne Zeichen; e. 2 gedruckte Frauen- und eine Kinderjacke von blauem Schirting; 6. 1 Fraueurock vvn schwarz-blauem Schirting mit weißen Punkten. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg, Abth. für Strafsachen (Rudloff) 26/n. 1864. [2803] Lehe. In den letzten 3 Wochen von einer Bleiche: a. 1 Frauenhemd, L. H. vor der Brust gez.; b. 3 neue Küchenschürzen, blau- mit weißen Punkten be- druckt; c. 1 Küchenschürze von weißem Leinen; d. 1 Manschettenhemd von Halbleinen mit Einsatz, Man- schetten und Kragen von Leinen; 1165 e. 1 alte Fußdecke, etwa 5 Fuß lang und 3 Fuß breit, roth- und schwarz-gestreift. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Lehe, Abth. für Straf- sachen (Büttner) Via. 1864. [2804] Vardeilsen. Am 15. d. M.: a. 10 10

>. zu Uelzen (Kvellncr) *112. 1864. [2823] Wolters, Hermann, Dicnstknecht, anS Intschede, Amts Verden, welcher zuletzt in Wesien gedient hat, ist in einer Eriminal-UntersnchuugSsachc als Zeuge zu vernehmen Er hat sich anS Weste» in der anSgcsprvchenen Absicht fvrtbegcben, im Bremensche» (Amt Blumenthal oder Hagen) einen Dienst] zu suche». Antrag: Mittheilnng über den jetzigen Aufenthaltsort zu geben. Beantr. Beh.: Amtsgericht Verden (äteinbolb) B/i2. 1864. [2824] Hlks, Eduard, angeblich aus Nord-Amerika, ivelchcr früher mit dem Panoramabesitzcr Haafe aris Walörode auf Märkten »mhergezogen, im letzten Frühlinge sich jenseits Ham- burg oder in Schwinde von ihm getrennt haben soll. Derselbe ist in einer hiesigen Untersuchungssache als Zeuge zu vernehmen, dessen jetziger Aufenthaltsort aber unbekannt. Antrag: über dessen Aufenthaltsort hierher Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht zu Eelle (Reinkiug) 7/i2. 1864. [2825] Bardeleben, Wilhelm, Dienstknecht, anS Uchte, welcher wegen Hausfriedensbruchs beschuldigt ist. Antrag: über den Aufenthaltsort des Bardelcbcn Nachricht hierher gelangen zu lassen. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Nienburg Abth. IV. (Wagemann) */i3. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [2826] Uelzen. Am 22. November d. I. ist zu Hankens- büttel eine Frauensperson mit einer Pferdedecke betroffen, welche höchst wahrscheinlich in der Nähe von Holdenstedt gestohlen ist. Die Decke ist »och neu, von grauer Farbe, grün- und roth- gestreift. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Uelzen (Koellner) 3/i2. 1864. Falsche Münzen. [2827] Blumenthal. Daselbst ist ein, nach dem Urtheile der zugezogenen Sachverständigen aus s. g. Neusilbcr bestehendes 1175 Thalerstück eiiifleliefcrt, welches auf dem Avers ei» Brustbild mit der Umschrift: ,,Fiedr. Wilhelm IV. König von Preussen A.“ und auf dem Revers die Umschrift: „Einen Thaler XIV. Eine feine Mark. 1844.“ und die Aufschrift „Logen des Manns- felder Bergbaues“ trägt. Das Gepräge auf dem Revers ist schlecht. Die Masse hat nach dem Gutachten der Sachverständige» etwa einen Werth von I f. Bekannten. Beh.: K. Amtsgericht Blnmenthal (Jung- blut) x/i2. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2828] Uelzen. Am 26. November d. I. aus der Werk- stätte eines hiesigen Messerschmieds l mafsiv-stlberneS Messerheft van geschwungener Form ohne Klinge. Bekanntm. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaitschaft beim K. Amtsgerichte, Stadtbezirk zu Uelzen (Küper) V". 1864. [2829] Wehm In der Zeit vom 31. Octvber bis 10. November d. I. von einem Bienenstände im Freien 2 aus Stroh geflochtene Körbe mit Bienen, jeder Korb etwa 24 Ä schwer und mit einem kleinen Brettchen versehe», aus welchem der Buchstabe U. befindlich ist. Bekanntm. Beh.: Herzogliches Amtsgericht Hümmling zu Sögel (Zum Sande) 30/n. 1864. [2830] Wagenzelle. In der Stacht zum 28. v. M. ans einem Wagen ein Packet mit 7 Ellen grauen Wollzeugeß. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. Hl. für Strafsachen (Schreiber) 6/i2. 1864. [2831] Utwerdnm. Aus dem Keller unter einem Wohn- gebäude in der Nacht zum 30. November d. I. mittelst Ein- bruchs: a. ungesalzene Butter, etwa 30 K; b. 5 Käse, zusammen 65 T; c. alter geschmolzener Talg, 15 f* schwer. Auch ist aus einem Pfluge in der Nähe jenes Gebäudes das Eisen (Pflug-Eisen) entfernt und offenbar zum Einbrechcn benutzt, denn die Spitze jenes Eisens ist abgebrochen an der Einbruchs-Stelle ovrgefunden. Das noch nicht wieder hcrbei- geschaffte Pflugeisen wird T. I. L. gezeichnet sein. Bekannt»,. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. III. zu Anrich (v. Martens) iln. 1864, (2832] Westerstede. Am 7. November d. I. während dcS 1176 Viehmarktcs eine zweijährige schwarze Quene. Auf der rechten Lende war ei» L. eingeschoren. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt des ObergcrichtS zu Oldenburg (Claussen) 1/n. 1864. [2833] Bei Steinbild. In den letzten Tagen des Oktobers d. I. 2 weiße Hammel hiesiger Rare (Heidschnucken) — beide mit Hörner» und zwar der eine mit 2 Löchern im rechten Obre be- zeichnet — aus einem unverschlossenen Schafstalle, der Andere in dessen Horn die Buchstaben v. 8. eingebrannt waren, von der Weide. DaS Fell des Ersteren, von welchem die Ohre» abge- schnitten, ist i» der Nähe des Stalles wiedergefunde». Bekanntm. Beh.: Herzoglich ArenbergscheS Amtsgericht Aschendorf (Behncs) 1li2. 1864. [2834] Ohne. Von den in XVlll. Nr. [2580] angezeigten gestohlenen Sachen hat sich ein Hemd gez. 6. 8. und ein Tuch aus einem Ackergruudstück wtedergesunden. Der Dieb hat diese Gegenstände vermuthlich verloren. Zugleich fanden sich ein Kin- dcrhemd, ohne Zeichen, und ein ordinatres Handtuch, ebenfalls ohne Zeichen, deren Etgenthümer nicht ermittelt sind. Nachtr. Beh.: Amtsgericht Bentheim (Hacke) */i2. 1864. [2835] Hannover. Ain 29. v. M.: a. 1 silberner Suppenlöffel, inwendig vergoldet A. D. gez.; b. 6 silberne Eßlöffel, theils bl. 8., theils 0. H. gez. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. III. für Strafsachen (Schreiber) 3/u. 1864. [2836] Vor Einum In der Nacht zum 27. November d. Z. vom Felde ein Pflug, mit Ausnahme der Näder und Pflugkette. Der Pflug war fast neu, grün angestriche», mit schwarzer Sterze, 12 Zoll breiter, etwas gebogener Pflugschaar und Beschlägen von Gußeisen. Er ist vielleicht über Salzdet- furth oder Gr. Lafferde tranSportirt. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hildesheim (Heine) 7«. 1864. [2837] Hambergen. Am 10. ober 11. October d. I. 1 schwarzer, kurzhaariger Hühnerhund, mittlerer Größe mit weißem Fleck vor der Brust. Derselbe wurde Pompeur gerufen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Osterholz (Pagenstecher) 6/i2. 1864. [2838] O. E. Otterndorf. Aus einem Gasthause am 1. d. M. ein Portemonnaie mit Stahlbügcl von ovaler Form, braunem gepreßtem Leder, inwendig mit mehre» rvthgefütterten Abthcilunge», die Summe von etwa 5 darunter 3 harte Thaler, und ein Comodenschlüssel. 1177 Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Ottcrndorf (Stege- mann) */i2. 1864. [2839] Thüste. In den ersten acht Tagen des Monats November d. I. ans einem Bieneuhause, das in einem Garte» belegen ist. 3 f. g. Stand-Bienenkvrbe, ä Korb etwa 40 'S schwer. Bekannten. B e h.: K. Amtsgericht Coppenbrügge Abth. zu Lauenstein (Hasenbalg) i/i2. 1864. [2840] Rade. Am 17. v. M. 1 zweigehäufige silberne Taschenuhr mit römischen Zahlen, besonders kenntlich daran, daß ans der Rückseite ein lateinisches L. eingravirt gewesen. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Tostedt (Wuthmann) z/t2. 1864. [2841] Harsum. In der Nacht zum 30. v. M. mittelst EinsteigenS und gewaltsamer Orffnung eines Fensters, etwa 20 bestehend in harten Thalern und kleinerer Münze, bis zn hal- ben Silbergroschen hinab. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht HildeSheim (Heine) V>2. 1864. Vollzogene Strafen. [2842] Hildesheim. In der 3. Quartalsihung dcß Jahres 1864 sind von dem hiesigen K. SchwnrgrrtchtShose die Ange- klagten: 1) die Dienstmagd lohanns Ulggäslsns llsniistte Varmdolch aus Garmissen wegen Kindesmords zu Sjähriger Zuchthausstrafe ersten Grades z 2) der in XVIII. Nr. [1117] vorkommende Dienstknecht Conrad Joseph Clemens Kerkhoff genannt Kirchhofs, aus Emmerke wegen Diebstahls zu 3jähriger Zuchthausstrafe ersten Grades; 3) der in X. Nr. [26168] vorkommende Handarbeiter Friedrich Ahrens, aus Esbeck wegen Diebstahls zu 3jähriger Zuchthausstrafe ersten Grades; 4) Die unverehelichte Henriette Sophie Dette, aus Beuchte wegen Kindesmordes zu lOjähriger Zuchthausstrafe ersten Grades; 5) der in XVIII. Nr. [950] und [990] vorkommende Schuhmacher Johannes Heinrich Gerlach, aus Mehle wegen Brandstiftung zu Todesstrafe, welche jedoch im Wege der Gnade in eine 15jahrige Kettenstrafe ersten Grades verwandelt worden; 6) der Tagelöhner Johann Heinrich Conrad Henniges, 1178 nuS Hausescherdc wegen vorsätzlicher Körperverletzung mit tödt- lichem Erfolge zu bjähriger Zuchthausstrafe ersten Grades; 7) Ser Gastwirtl, Wilhelm Christian Ludolph Schnrmann, vom Neuenkruge bei Salzdetfurth wegen Brandstiftung und Betruges zu 8jähriger Kettcnstrafe erste» Grades; 8) der in VIII. Nr. [20790] vorkvmmende Maurer Frdr. Hische, aus Salzdetfurth wegen Diebstahls zur Zuchthausstrafe erste» GradeS auf die Dauer von 5 Jahren 6 Monaten; 9) die Dienstmagd Johanne Heinemann, auch Yolkerding, genannt, ans Ringelhcim wegen KiudesmvrdeS zu lOjähriger Zuchthausstrafe ersten Grades vernrtheilt und in die betreffenden Strafanstalten abgeführt. Bekanntm. Beh.: Kronanwaltschaft des K. Obergerichts HildeShcim 2. 64.) g. Lodtmaun, Wilhelm, Schlosserlehrling, aus Osnabrück, in XViil. Nr. [2612] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. C/12. 64.) h. Mischling, Gottfried, vormaliger Dragoner, in XVIII. [2733] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (a/i2. 64.) 1. Quentin, Ludwig auS Laubach, in XVIII. Nr. [2763] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (8/i2. 64.) Klindworth'S HofDruckerci in Hannover. 1183 Band XVII I. Stück LLÄ Hannoversches Polizei-Blatt. Redactioim Königliche Polizei-Dtrection z» Hannover. Mittwoch, den 14. Decembcr 1864. Steckbriefe. [2851] Weinberg, Gustav, Kleiderhändler, auö Hannover, weil er verschiedener Betrügereien bezw. Unterschlagungen dringend verdächtig und flüchtig ist. Am 4. d. M. ist er in Minden ge- sehen worden, in der Nacht vom 4/5. d. M- aber nach Cöln gereist. P erst-Beschr.: Alter 50 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur schmächtig, Haare schwarz, Stirn frei, Augenbrauen und Auge» dunkel, Nase spitz, Bart schwarzer Backenbart, Kinn rgsirt, Gesicht länglick, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Zeichen: erwas starke Backenknochen. Kleidung: dunkel, schwarzer Hut. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. II. für Strafsachen (Müller) s/i2. 1864. [2852] Noltemeyer, Heinrich, Arbeiter, aus AlveSrode, weil er eine vom K. Amtsgerichte Springe gegen ihn wegen Dieb- stahls erkannte 8tägige Gefängnißstrafe zu verbüßen hat, sein gegenwärtiger Aufenthalt aber unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 58—60 Jahre, Größe 5 Fuß 7—9 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond mit grau, Augen bläu- lich, Nase stumpf, Bart rasirt, Gesicht aufgedunsen, rötblich. Er pflegt eine s. g Töpferkiepe bei sich zu führe». Antrag: die Strafe zu vollstrecken und ei» Dycument darüber einzusenden. Berf. Beh.: Vertreter der Krvnauwaltschaft beim K. Amts- gerichte Springe zu Münder (Siemens) 6/i2. 1864. [2853] Flentgen, Victor, früher Zollosficiaut, aus Hitzacker, weil er wegen Betrugs eine „dreitägige Gefängnißstrafe" zu verbüßen hat, zur Abbüßung derselben sich aber hier nicht ge- Pers.-Beschr.: Alter 31 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur 1184 schlank, Haare schwarz, Gesicht länglich, Augen dunkel, Gesichts- farbe grau. Besondere Zeichen: daS rechte Bein ist in Folge srühern Bruchs schief Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Vertreter der Kron- anwaltschaft beim K. Amtsgerichte Dannenberg (Wuthmann) */i2. 1864. [2854] Siebenbrodt, Heinrich, Dicnstknecht, aus Gumse, in XIV. Nr. [34671] XVlii. [20] vorkommend, weil er wegen Be- trugs eine 6tägige Gefängnißstrafe zu verbüßen und sich nicht gestellt hat. P ers.-B c sch r.: Alter 31 Jahre, Statur gesetzt, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Haare dunkelbraun, Augenbrauen dunkel, Augen blaugrau, Kinn rund, Gesicht breit, Gesichtsfarbe blaß. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Vertreter der Kron- anwaltschast beim K. Amtsgerichte Dannenberg (Wuthmann) 9/is. 1864. [2855] Hartung, Louise, Diensimagd, aus Kl. Schneen. Dieselbe soll sich augenblicklich in London aushalten. Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe etwa 5 Fuß Statur gesetzt, Haare blond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Antrag: die Hartung, für den Fall ihrer Rückkehr dem nächsten Vertreter der Kronanwaltschaft in Polizeistrafsachen zu- zuführen, welcher ersucht wird, eine vom Amtsgerichte Güttingen am 7. April 1862 wegen Diebstahls erkannte rechtskräftig be- scheinigte Gefängnißstrafe von 5 Tagen an ihr zu vollstrecken und Nachricht zu geben. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Güttingen [Stelling) 2/i2. 1864. [2856] Wulf, Sophie geb. Niemann, Ehefrau, aus Nien- burg, welche durch Urtheil der BerufungSkammer des K. Ober- gerichts zu Hannover, wegen versuchter Erpressung zu einer fünfmonatigen ArbettShauSstrafe verurtheilt worden ist, hat sich der Antretung dieser Strafe durch ihre Entfernung aus Nien- burg entzogen. Dieselbe steht in Verdacht, ihr Vorhaben, nach Amerika auSzuwandern, jetzt zur Ausführung bringen zu wollen. Pers.-Beschr.: Alter 45 Jahre, Größe 5 Fuß 4V«Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augen blau, Augenbrauen dunkelblond, Nase klein, Mund etwas dicke Lippen, Zähne schadhaft, Kinn etwas breit, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Kronanwaltschaft des K. Obergerichts Nienburg (Ditzen) 9/i2. 1864. 1185 [2857] Ehlers, Htnrich, Knabe, aus Steinkirchen, weil er sich heimlich aus dem Armenwerkhause zu Bergfried, hiesigen Amtsbezirks, entfernt hat und sich wahrscheinlich in den Amts- bezirken Tostedt, Harsefeld oder Himmelpforten bettelnd und vagabondirend umhertreiben wird. Pers.-Beschr.: Alter 12 Jahre, Größe 4 Fuß 8—10 Zoll, Haare sehr hell, ziemlich lang und struppig, Augen blau, Augenbrauen hell, Stirn frei, Nase etwas aufgeworfen, Zähne gesund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe bleich, Sprache plattdeutsch. Besondere Zeichen: Drüsennarben am Halse. Kleidung: weiße baumwollene Hose, schwarze braune gestreifte Weste, graubraune Unterjacke, hölzerne Pantoffeln, ohne Kopfbedeckung. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Jork (Meyer. Stölting) 10/12. 1864. Zu stellende Personen. [2858] Harmö, Eilert, Handelsmann, aus Etzel, K. Han- nov. Amts Wittmund. Derselbe ist in einer Untersuchungssache als Zeuge zu vernehmen. Antrag: von dem Aufenthaltsorte des HarmS Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzen- bccher) 9/n. 1864. Zu beachtende Personen. [2859] Sösevke, Catharme, unverehelicht, ans Hilkerode. Dieselbe ist entfernt verdächtig, das in XVIII. Nr. [2473] be- merkte Verbrechen verübt zu haben. Sie reist seit längerer Zeit umher und soll mit Blumen und Galanterie-Waaren Handel treiben. Dieselbe soll mit einem kleinen Kinde um die hier fragliche Zeit bei Bierden gesehen sein, so daß, da alle sonstige Ermittelungen nach dem Verbrecher resultatlos geblieben sind, entfernter Verdacht deS Mordes gegen die ic. Bösecke entstanden ist. Die Bösecke soll mit ihrem Zuhälter, dem in IV. Nr. [8537] [9370] [9647] VI. [13764] IX. [22491] [23100] XV. [36128] [37319] vorkommenden Jacob Rust auS Hilkerode, im Bremen- schen und Verdenschen umherziehen. Pers.-Beschr. a. der 2c. Bösecke: Alter etwa 31 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Nase kurz, breit, Gesicht rund, voll, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Blatternarben im Gesichte. 1186 b. des Rust: Alter etwa 30 Jahre, Größe 6 Fuß einige Zoll, Statur schmächtig, mager, Haare hellblond (Polka), Nase spitz, Gesicht mager, länglich, Gesichtsfarbe blaSgelb. Antrag: aus die Bösecke zu achten und nach ihrem, etwa halbjährigen Kinde zu befragen, event falls der gegen sie ent- standene Verdacht sich bestätigen sollte, sie festzunehmen und in die hiesigen Gesängnisse absührcn zu laffeu. Beantr. Brh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Achim (von Hahn) 10/n. 1864 [2860] Unbekannter. Derselbe ist verdächtig zu Adelheids- dorf am 9. d. M. Mittags, ein weißes, im zweiten Jahre altes Mutterschaf, welches nebst drei andern Schafen an der Chaussee geweidet hat, gestohlen zu haben. Der Unbekannte ge- hört zu einer Truppe marktbeztehender Künstler, welche am ge- dachten Tage Mittags l Uhr im Gasthause zu Müggenburg etngekchrt, um ihre Pferde zu füttern. Etwa eine Viertel- stunde später ist dann der Unbekannte mit dem obengedachten Schafe auch in das WirthShauS zu der vorerwähnten Truppe gekommen und hat erzählt, daß er daß bei sich führende Schaf auf der Chaussee gefunden habe. Um 4 Uhr Nachmittags ist die Truppe weiter „ach Han- nover zu gefahren und hat der betreffende Unbekannte dann das Schaf mitgenommen. Die angestellten Nachforschungen haben den Namen der Truppe nicht ermittelt, wohl aber, daß sie von Harburg kom- mend nach Berlin reisen will unh 2 hinter einander gebundene blau angestrichene, mit schwarzem Verdeck versehene Wagen, die mit 3 Pferden (braun, schwarz und fuchs) bespannt gewesen, bei sich geführt haben. Die Gesellschaft hat aus 4 Männern, wovon einer rotheS Haar hat, ferner mehreren Frauenzimmern und Kindern, welche letztere den Wagen nicht verlassen haben, bestanden. Pers.-Beschr. dcS DiebeS: Alter 28 bis 30 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 10 Zoll, Haare schwarz. Derselbe hat ein robustes wildeS Aussehen und ist mit einem kurzen Regenmantel bekleidet gewesen. Berf. und Zuführung deS DiebeS im BetretungSfalle beantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft zu Celle (Grove) 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [2861] Celle. Mehrere Portemonnaies sind hier von K. Polizei-Dtrection eingeliefcrt als auf hiesigem Markte gestohlen. 1187 Antrag: die unbekannten Etgenthümer werden ausgesordcrt über den ihnen wiederfahrenen Diebstahl, Zeit und Umstände ^eö Abhandenkommens und etwaige Vcrdachtsgrun c l ^ stimmte Personen mit genauer Bezeichnung der gc,wy c Geldtaschen und ihreS Inhalts, bei der ihnen nächsten Pvl.zei- «t .v.»»«. <«-»• 8/m. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2862] Badenstedt. In der Nacht zum 2. b. SW. Einsteigens in ein nach Zerschlagung einer Fenstersche.te g öffnete© Fenster: , 1) aus einem unverschlossenen Wandschranke ^ a aus einer kleine,. Sparbüchse etwa 10 f fltumn Gelbe; 2) aus einem unverschlossenen Schranke: b. etwa 25 f in verschiedenen kleinen Munzsorten, 3) aus einer unverschlossenen Comode: mit 0. 1 baumwollenes Taschentuch, von gelbem Grunoc "Vf BlS'Äw m» »« -- e. ’l rvthbimteS Taschentuch mit gelb- und schwarze, ^"T 1 rothbuntcs Taschentuch mit schwarz- und weiße» leinenes Taschentuch mit einer Kante, mit dem rothen 0 weißes- baumwollenes Taschentuch mit einer Kante, vielleicht rvtb L. M. gez.; Grunde 1 seidenes kleines Frauenhalstuch von g mit schwarz- und gelben Blumen; k. 1 weißcarrirteS dito mit lilla Kante; 1. 1 blaues dito mit rother Kante; m. 1 kleiner weißer Wvllshawl; n. 1 grau- und wetßbuntes Wolltuch;. ... o. 1 schwarzes Umschlagcwolltuch nut Kno f p. 1 schwarzseidenes Mannshalstuch; schwarzcarrirt, q. 1 wollenes Shawltuch, grau- »n lw mit einer weiß-bunten Kante; r. 1 noch neuer graubuntcr Wvllshawl; , s. 1 Paar neue schwarze wollene Fingerhandsch Y , 1188 t. 1 wetßeS Borhemd mit schmalen Falten; u. etwa 5—6 HalSkragen zu Borhemden; v. > grüne Mütze von Tuch und braunem Pelzbesatz; w. 1 braune Pelzmütze; 4) von einem Hakenbörte: x. 1 Rock von hellgrauem Buxkin, inwendig mit Taschen, schwarzen Hornknöpscn, die Schöße mit schwarz- und grau- melirtem Lüster, die Aermel mit weißem Leinen, der Vorder- theil mit schwarzem Callico gefüttert; an den Knopflöchern läuft eine lange Naht hinunter; y. 1 Weste von dunkelgrauem Buxkin mit 2 Reihen Knöpfen, in denen ein hellblauer Stern, mit hellgrauem Callico gefüttert; l, 1 Beinkleid von dunkelgrauem Buxkin mit 2 weißen leinenen Taschen und schmaler Klappe; aa. 1 Paar hellgraue angeflrickte Strümpfe; bb. 1 Portemonnaie mit Stahlbügel, von gestreiftem dunklem Leder; cc. 4 Stück flächsenen GarnS; 66. 1 Haarkamm von Horn; es. 1 nur zugeschnittenes aber noch nicht zusammenge- näheteS Frauenhemd (von flächsenem Garn); tk. l langer grauer gehäkelter Geldbeutel von Hanf mit 2 Stahlringeu und an jedem Ende mit 2 Troddeln von Stahl- perlen. Bckanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. II. für Strafsachen (Müller) 7/i2 1864. [2863] Zernien. In der Nacht zum 2. d. M. nachfolgende, theilS zum Bleichen frei auSgehängte, theilS in einer Kammer befindlich gewesene Gegenstände »ach AuSbrechung des an der Kammer befindlichen Fensters: a. 7 Stück weiß-leinene ungczeichnete Handtücher von denen drei ganz neu; b. 1 blauleinene Frauenschürze; c. etwa 10 Pfd. Speck; d. 1 Stück Rindertalg, etwa 5 Pfd.; 6. 1 alter weiß-leinener Beutel mit etwa t Spint Buch- weizengrütze; f. 7 Stück Kleinheeden- Garn; g. etwa 4 Pfd. gereinigter FlachS; b. t alter Sack, i» dem sich befunden haben 5 Stück lei- nene ungczeichnete schmutzige Mcnmghxrnden, 7 Stück ungezeich- nete Frauenhemden von Heedengarn, und 1189 >. 1 großes weißleinencS Laken; B eka n ntm. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Dannenberg (Wuthmann) s/i2. 1864. [2864] Altenhagen. Einem Einwohner: 1) vor etwa 4 Wochen von der Bleiche: a. 1 leinenes MannShemd roth gez. 6. F. Nr. 1.; b. 3 baumwollene Kinderhemden; 2) am 12. v. M. folgende zum Trocknen beim Hause auS- gehängte Sachen: o. 2 drellene Handtücher, roth gez. A. K. Nr. 13 L 22; d. 1 leinenes Mannshemd, roth gez. F. C. und Nr (?); o. 1 baumwollenes und s. 2 leinene Kinderhemden. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Springe (Schwiening) «/is. 1864. [2865] Wülfingen. In der Nacht zum 20. November d. I. aus einem verschlossenen Koffer: а. 1 Portemonnaie von schwarzem Leder mit gelbem Bügel; б. 20 Thaler, bestehend aus 6 harten Thalcrn, 3 Gulden- stücken, österreichschen Gepräges, einigen Halbenguldenstücken, fünf Thalern in 21/* Stücken, der Rest in 5 f Stücken. Bekanntm. Beb.: K. Amtsgericht Abth. II. zu Calen- berg (Frank) 0/12. 1864. Gemeinfchädliche Umhertreiber. [2866] Freitag, Johann, Schuhmacher, aus Fürth in Bayern, geboren zu Poppenreuth. Derselbe ist ein oft bestraf- ter arbeitsscheuer Mensch. Nachdem er am 30. März 1848 wegen unsittlichen, tumultuarischen Benehmens und am 25. Juni 1852 wegen Störung der Sicherheit und Unfug mit je 36 Stunden Gesängniß bestraft worden, wurde er am 2. Octo- ber 1853 von dem Bezirksgerichte in Nürnberg wegen Nothzucht im Complott zu 4*/ü Jahren Zuchthaus verurthellt. Am 7. November 1853 erhielt er wegen Mißhandlung und EpcesseS 4 Tage doppelt geschärften Arrest. Nach Verbüßung der Zucht- hausstrafe wurde er am 29. März 1858 in der Beschäftigungs- anstalt untergcbracht. Im Juni 1859 gerieth Freitag wegen Uhren-Dicbstahls in Untersuchung, welche aber wegen Mangels an Beweis eingestellt worden ist. Später hat er noch folgende Strafen erhalten: am 4. Januar 1860 von dem Stadtmagi- strate Memmingen wegen Bettelns 24 Stunden Gefängniß; am 1190 23. Juli 1860 wetifn Bettel ns vom K. Landgerichte Hilpolt- stein 18 Stunde» Arrest; am 8. März 1861 vom Stadtmagi- flrate Eichstädt wegen Unterschlagung 18 Stunden Arrest; am 25. April 1861 wegen Raufexcesses und Beschimpfung vom K. Bayerfchen Landgerichte Lauf 24 Standen Gefängniß; am 15. August 1861 vom K. Bayerfchen Landgerichte Heröbruck wegen Arbeitslosigkeit 24 Stunden Gefängniß; am 25. März 1862 vom K. Bayerfchen Landgerichte Lauingen zwangsweise beimgewieseu wegen LegitimationSlosigkeit; am 31. Juli 1862 wegen Ruhestö- rung vom K. Stadtgerichte Furth 4 Tage Arrest; am 2. Januar 1863 wegen BettclnS vom K. Landgerichte Cadolzburg 47 Tage Arrest; am 4. Mai 1863 wegen BettelnS und Abweichung von der zwangsmäßig vorgefchriebeueu Reiseroute 2 Tage Gefängniß vom K. Landgerichte Neustadt a/d. Ulm; am 12. Juni 1863 wegen Beleidigung der Polizeimannschaft und groben UnfugS vom K. Stadtgerichte Regcnsbnrg 2 Tage Arrest; am 4. Sep- tember 1863 wegen Ruhestörung vom ft. Stadtgerichte Fürth 2 Tage Arrest; am 29. Juli 1863 wegen Landstreicherei von dem ft. Landgerichte Neuulm 8 Tage Gefängniß; am 15. Juni 1864 wegen erschwerten BettelnS vom ft. Würtembergsche» Oberamte Ulm 2 Tage Gefängniß und am 26. Juli 1864 wegen Arbeitsscheu, UmherzicbenS und HauSbettelnS vom ft, Würtembergsche» Oberamte Tcttwang 8 Tage geschärftes Ge- fäugniß. Am 31. v. M. hat Freitag hier nach Cassel vistren lasse». P erst-Besch r.: Alter 29 Jahre, Statur mittelgroß, schlank, Haare dunkelbraun, Augen braun, Bart starker Schnurr- »nd Backenbart. Bekanntm. Beh: Großh. Hess. Polizeiverwaltung zu Gieße» (Rover) 1#/n. 1664. [2867] Baer, Christian August, vormaliger Schornsteinfeger- gesell, aus Görlitz, schon mehrfach bestraft, ist am 23. v. M. auS dem Gerichts-Gefäugniß zu Lauban entlassen und mit einer Reise-Route hierher gewiesen worden, btsjetzt aber hier nicht eingetroffen. Antrag: denselben im Betretungßfalle anzuhalten und cvent. zur Bestrafung zu bringen. Beantr. Beh.: Die Polizei-Verwaltung zu Görlitz 8/ia. 1864. Aortfetzung des Stücks II tÄ erfolgt biernebe». Band XVIII. Fortsetzung 1191 von Stück des Hannoverschen Polizei-Blatts. [2868] Pfeifer, Heinrich, aus Münster, Großh. Hess. Kreises Gießen, in IX. Nr. [2-1227] vorkommend, ist ein dem Dagantcn- lcbc» ergebener Mensch. In seinem 14. Jahre hatte er gegen den Willen seiner Eltern die Heimath verlassen. Er will zuerst nach Straßbnrg und dann über Lyon nach Perpignan gegangen, hier i 1 Jahre geblieben sein und die Gärtnerei erlernt haben. Hicranf will er in der französischen Fremdenlegion 5 Jahre in Afrika, 4 Jahre in Spanien nnd dann noch 2 Jahre in Afrika ge- dient haben und im Jahre 1845 verabschiedet worden sein. Als derselbe dann in die Heimath znrückkchrte, wurde er als Resractair in das Militair einbernscn, von dem er >8 Monate später wieder dcscrtirte und nack Frankreich ging. In Perpignan will er sich dann l Jahr aufgehalten und bei Ausbruch der Revolution nach Deutschland znrückgckchrt, dann in Rain bei Donauwörth verhaftet und nach Friedberg transpvrtirl worden sein. Wegen Desertion wurde er hier mit 12monatlichcm Festungs- arrcst bestraft. Hierauf diente er den Rest seiner Dienstzeit und erhielt im Jahre 1853 seinen Abschied. Pfeifer entfernte sich hicr- anf mit einem Wanderbnchc versehen ans der Heimath. In Har- burg wurde er wegen Betteins in die Heimath gewiesen, nnd weil er den dessalsigcn Eintrag in seinem Wanderbuche ver- nichtete, in Vilbel verhaftet und am 9. December 1853 von seinem HeimathSgcrichte, dem Großherzoglichen Landgerichte Lich, mit 3tägigcm Gefängnisse bestraft. Im Mai 1854. ließ er sich als Hessischer Deserteur wieder für die französische Fremdenlegion anwerben, aber schon am 4. Juni wurde er in Limburg wegen BettelnS verhaftet nnd hierher tranSportirt. Am 8. August 1854 wurde er von dem K. Kreisgcrichte in Neuwied wegen Landstreicherei mit 14 Tagen Gefängniß nnd Landesverweisung bestraft, und nachdem er am 18. September dahier einen Paß erhalten, am 15. December in Erkelenz bei Cöln wegen zweck- 1192 lufen llmhertreibens und) Hause gewiesen, welcher Weisung er indessen nicht Folge leistete. Am 28. Mürz 1855 wurde er in Diepholz im Hannoverschen wegen Mangel an Legitimation verhaftet, mit 3tägigem Gefängnisse bestraft, in die Heimatb geschafft und von dem Großherzoglichen Landgerichte Lick wegen Landstreicherei mit 3 Monaten Correetionshaus bestraft- Der ihm darauf am 9. August 1853 ertbeilte Heimathßfchein wurde am 4. Oetober bei der: Anna Maria Wetzstein, aus Gettenau, Kreises Nidda, ge- funden, welche ihrer Angaben nach mit Pfeifer in wilder Ehe lebt und mit diesem ein Kind erzeugt haben will. Am 5. Deeember 1856, tO. Deeember 1857,' 28. Januar 1859, 16. Mai 1861 und 9. Mai 1863 erhielt Pfeifer Pässe, auf welche er außerhalb gearbeitet hat. Im Juli 1863 gerieth er bei dem K. Landgerichte Düsseldorf wegen Diebstahls mittelst Einsteigens und Einbruchs in Untersuchung und Hast und wurde am 15. Oetober von dem dortigen Assisenbofe mit 6 Monaten Gefängnih und Landesverweisung bestraft. Nach Aerbüßung dieser Strafe wurde er am 14. April 1864 mittelst einer die Stelle des Transports vertretenden Reiseroute nach Hause gewiesen. Am 31. August 1864 wurde er nach Verbüßung einer 3mo»atUchen Gesäugnißstrafe wegen Baunbruchs in Coblenz auf den Trans- port gefetzt. Kaum in der Heimatb angelangt, entfernte Pfeifer sich aus derselben, will von Frankfurt nach Deventer ans einem Floße gefahren und von Holland über die Grenze transportirt worden sein. Am 27. September 1864 wurde er in Neckling- hausen wegen Landstreicherei verhaftet und am 7. Oetober von der dortigen K. Kreisgerichts-Commlssion wegen verbotener Rück- kehr in die Preuß. Staaten, Landstreicherei und Bettelns mit 5monatlichem Gefängnisse bestraft, die er dermalen verbüßt. Pers-Beschr. des Pfeifer: Alter 52 Jahre, Statur mittelgroß, schlank, Haare dunkelbraun, Stirn breit, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase mittel, spitz, Mund mittel, Kinn breit, voll, Gesicht oval, gesund. Besondere Zeichen: Narbe rechts auf der Stirn. Bekauntm. Beb.: Großh. Hess. Polizeiverwaltung zu Gießen (Nover) u/n 1864. [2869] Hoffmann, Carl August, Haudlungsgehülfe, aus Sagau. Derselbe ist bereits bestraft: 1) laut Erkenntnisses des Polizei-Richters zu Neudamm am 31. März 1857 wegen Landstreichens, Bettelns und Urkunden- fälschung mit 2 Monat Gefängniß; 2) durch Erkenntniß des Polizei-Richters zu Sagau am 1193 18. Juli 1857 wegen wiederholter Anfertigung falscher Urkun- den mit 14 Tagen Gefängniß; 3) durch Erkenntniß K. Polizei-Amts zu Leipzig im Jahre 1859 wegen Umhertreibens und Paßfälschung mit 8 Tagen Ge- fängniß; 4) durch Erkenntniß des K. Kreisgerichts zu Janer vom 3. Oetvber 1859 wegen Widerstands gegen öffentliche Beamte und vorsätzliche Mißhandlung derselbe» mit 4 Wochen Gefängniß; 5) durch Erkenntniß K. Kreis-Gerichts zu Stralsund im Jahre 1859 mit 24 Stunden Gefängniß; 6) durch Erkenntniß der Polizei - Verwaltung zu Nensalz vom 18. November 1859 wegen Abweichens von der Neise- Route mit 8 Tagen Gefängniß; 7) durch Erkenntniß des K. Kreis-GerichtS zu Pose» vom 17. März 1860 wegen Landstrcichens und Urkuirdcn-Fälschuug mit 14 Tagen Gefängniß, und 8) durch Erkenntniß der K. Polizei-Direction zu Hannover vom 22. November 1863 wegen Trunkenheit mit 3tägigem Ge- fängniß; 9) ist er am 17. August 1864 wegen Abweichens von der Reiseroute und ungebührlichen Benehmens gegen das Gendarmerie- Personal zu Ossenbach angehalten, und 10) in demselben Monat wegen Bettclns vom Großhcr- zoglichcn Bezirks-Amte Pforzheim bestraft. Endlich ist derselbe 11) am 25. October 1864 ohne Legitimationspapiere und Subsistenzmittel bettelnd und im Besitz eines gefälschten Zeug- nisses zu Celle augehalten, nach Ermittelung seiner Verhältnisse wegen Landstreicherei zu 3tägiger geschärfter Gefängnißstrafe ver- urtheilt, für den Wiedcrbctrctnngssall mit der II. Vagabondeu- Strafe bedroht und am 10. November d. I. mittelst Laudgcn- darmcrie-Correspondenz in der Richtung nach seiner Heimath zu über die Landcßgrenze tranöportirt. Pers.-Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur mittel, Haare dunkelbraun, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Zähne mangelhast, Bart röthlich, Kinn spitz, Gesicht breit, kurz, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: auf dem rechten Schulterblatte eine kleine Narbe, oberhalb deS Knies nach innen eine große Narbe. Eine Photographie des Hoffmann kann auf Verlangen durch K. Polizei-Direktion zu Hannover und Unterzeichnete Polizei-Direction mitgetheilt werden. 1194 Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Directivn zu Celle (Grok- fopff) 30/u. 1864. Erledigungen. 19870] a. Lucrssen genannt Geierbach, Ivb. Reinhard, auS^Rodenkirchen, in XVIII. Nr. [2789] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (9/11. 64.) b. Schmidt, Ludwig, Arbeiter, aus Essern, in XVIII. Nr. [623] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (9/i2. 64.) c. Glaeßncr, Ernst, Treiberknecht, aus Wildeman», in XVIII. Nr. [2201] [2662] vorkvmmcnd, ist zur Haft gebracht. (6/i2. 64.) d. Kopp, Ignatz, Schustcrgescll, auö RollShauscn, in XVIII. Nr. [423] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist er- ledigt. 64.) e. Zahn, Heinrich, Arbeiter, ans Bollcusen, in XVIII. Nr. II164] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist er- ledigt. (8/i2. 64.) f. Schäfer, Julius Conrad, Arbeitsmann, aus Braun- schweig, in XVIII. Dir. s2788] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (8/ia. 64.) g. Caro, Markus, jüdisch er Handelsmann, aus Berlin, in XVIII. Nr. [2793] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft ge- bracht. (10/i2. 64.) h. Ncumiiller, Wilhelm, Maschinenbauer, aus Lüneburg, in XVIII. Nr. [2676] vorkvmiiiend. Der Aufruf ist erledigt, da Ncumiiller verhaftet ist und den Diebstahl qu. eingeräumt hat. (10/i2. 1864.) i. Helmke, Friedrich Wilhelm, Tabacköspiuner, aus Vors- felde, in XVI. Nr. [39174] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (V>2. 64.) k. Braun, Georg Heinrich Theobald, Schauspieler, aus Cöln; l. Bauinann, Carl, Kellner, auS Altdorf, in XVIII. Nr. [2795] vorkommend. Der erlassene Aufruf ist erledigt. (10/i2. 64.) m. Wamhoff, Matthias, Arbeiter, aus Ellerbeck, in XVIII. Nr. [2536] [2703] vorkommend, ist verhaftet. ('°/r2. 64.) Klindworth',! HosDruckeni in H-mnov-r. 1195 Band XVIII. Stück 113, Hannoversches Polizei-Blatt. Redaktion: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 17. December 1864. Mord. [2871] Der Vice-Consul der Vereinigten Staaten von Nord- Amerika in Hannover hat der Polizei-Direction eine Photogra- phie des Heinrich Schwarze zugestellt und folgende Anzeige gemacht: In der Nacht vom 17. November d. I. wurde ein Deutscher mit Namen Johann Jürgen Meineken in Freehold Monmouth Grafschaft New-Jersh in Nord-Amerika ermordet und einer Summe von ungefähr zwölfhundert Dollars Gold, einer silber- nen Uhr mit Jagdgchäufe und deutscher Silber-Kette beraubt. Die Mörder sind zwei Deutsche, einer Namens Heinrich Schwarze aus Gutting Göttingen (?) etwa 26 Jahre alt, 5 Fuß 4 oder 5 Zoll groß, mit hellem flachsigem Haar, heller Ge- sichtsfarbe, und trug, als er zuletzt gesehen wurde, einen braunen englischen Gehrvck, braune Beinkleider und Weste (alles neu), gelbgraucn weichen Hut und neue Stiefel. Der andere Namens Gustav Klüver, ungefähr 5 Fuß 8 Zoll groß, 22 oder 23 Jahre alt, helle Gesichtsfarbe und Haare, bekleidet mit dunkelm Sackrock, mit Fanci-Casimir gefüttert, dunk- ler Weste und hellen Casimir-Beinkleidern, dunklen Uebcrrock mit Tuch besetzt (alles neu), neuen Stiefel» und gelbgrauem weichen Hut. Der letztgenannte spricht ganz gut englisch. Der Guverncur von New-Jersy bietet eine Belohnung von sechshundert Dollars für deren Ergreifung und Über- führung autz. Die Evidenz gegen dieselben ist positiv. Der Consul hat diese Nachricht vom Capitain Geb. W. Walling in New-Aork erhalten und dieser dabei Folgendes ge- schrieben: „Wenn dieselben Schwarze und Klüver (Klüver ?) nach ihrer Heimath zurückgekehrt sind, lassen Sie sie scstnehmen 1196 und an Joel Parker, Gouverneur von New-Uork, oder den Unterzeichneten Mittheilung gelangen". Bekanntin. Beh.: K. Polizei-Direction Hannover 16/i2. 1864. Steckbriefe. [2872] Grabbe, August, Zimmergescll, aus Hannover, weil er eine wegen Unterschlagung erkannte 4wvchige Gefängnißstrase zu verbüßen hat. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 2 Zoll, Haare blond, Stirn stach, bedeckt, Augenbrauen blond, Angen dnnkelgran, Nase klein, stumpf, Mund spitz, aufgeworfen, Zähne gesund, Kinn breit, Bart blond, im Entstehen, Gesicht breit, Ge- sichtsfarbe gesund, Statur untersetzt. Besondere Zeichen: am Zeigefinger der linken Hand eine Narbe. B erf. Beh.: Kronanwaltschast dc8 K. ObergerichtS Han- nover (Huschke) i°/12. 1864. [2873] Kleinsorge, August, Maurer, aus Gladebeck, weil er verdächtig ist, mittelst Erbrechens einer Kiste ein blaues Flauell- hemd mit schwarzen Hornknöpfen in Geestemünde seinem Quar- tiergenosten gestohlen zu haben. Er hat am 12. d. M. seinen Paß in die Hcimath visiren lassen. - Pers.-Beschr.: Alter 21 Jahre, Statur gesetzt, Größe v Fuß 9 Zoll, Haare dunkel und kraus, Augen dunkel, Zähne gut, Kinn und Gesicht rund, Farbe gesund. Antrag: den re. Kleinsorgc nach dem gestohlenen Flanell- hemde zu visiiiren, solches in Beschlag zu nehmen und hierher zu senden mich den Kleinsorgc bicrher transportircn z» lasten. mit Porto der Uebersendung nach hier von ihm einzuziehen und Nachricht zu geben. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Göttingen (Stelling! lS/i2. 1864. [2876] Rothkamm, Johann Heinrich, Dienstknecht, aus Oth- fresen, Amts Liebenburg, in XVII. Nr. [2840] XVIII. [1568] vorkommend, weil er eine wegen Diebstahls von der hiesigen Strafkammer gegen ihn erkannte dreimonatige Gefängnißstrase zu verbüßen hat. Pers.-Beschr.: Alter 37 Jahre, Größe 5 Fuß 7 Zoll, Statur gesetzt, Haare blond, Augen grau, Augenbrauen blond, Stirn breit, Nase groß, gebogen, Mund dick, Zähne gut, Bart blond, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: vor der Stirne eine Narbe, am linken Zeigefinger fehlt das erste Glied. Vers, und Strafvollziehung event. Abführung in das Cleverthorgefangenhaus zu Hannover beantr. Beh.: Kronan- waltschast K. Obergerichts Hannover (Huschke) 10/i2. 1864. [2877] Friedhoff, Friederike, unverehelicht, geboren in Wagen- feld, Amts Diepholz, zuletzt wohnhaft in Lesum, ist durch rechts- kräftiges Urtheil vom 5. October 1864 vom K. Amtsgerichte Blnmenthal Abtheilung Lesum, wegen Betrugs zu einer 14- tägigen Gefängnißstrase verurthcilt. Der Aufforderung, am 12. d. M. obige Strafe in den Gefängnissen zu Lesum anzutreten, ist sie nicht nachgckommen und ihr jetziger Aufenthalt unbekannt. Pers.-Beschr.: Alter 30—40 Jahre, Größe etwas über 5 Fuß, Haare blond, Augen grau, Nase stumpf, breit und dick, Kinn rund, Statur klein aber kräftig und gedrungen. Beson- dere Zeichen: breites volles Gesicht mit groben Zügen. Antrag: die rc. Friedhoff im Betretungssalle sestzunehmcn 1198 und dem Hrrrn Vertreter der Kronanwaltschast, in dessem Be- zirke sie betroffen wird, zuzuführen, welcher ersucht wird, jene Strafe an der rc. Friedhoff zu vollziehen und eine Strafvoll- ziehungSbescheinigung hieher zu senden. Vers. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschast bei dem K. Amtsgerichte Blumenthal (AugSpurg) u/i2. 1864. [2878] Eichholz, Geert, gebürtig auS Schlußdvrf, zuletzt Dienstknecht in Heise, in XVI». Nr. [2397] und [2610] steckbrieflich verfolgt, hat wegen Schlägerei, Ruhestörung rc. eine 14tägige Gesängnißstrase zu verbüßen. Pers.-Beschr. ist in XVlll. Nr. [2397] enthalten. Antrag: Zuführung des Eichholz oder Vollziehung der Strafe an denselben. Vers. Beh.: Vertreter der Kronanwaltschast beim K. Amtsgerichte Hagen (Dammermann) 14/ia. 1864. [2879] Bertram, August, Obcrhauer, aus Volkmarshausen, K. Hannoverschen Amts Münden, weil er wegen Beleidigung eines Beamten zur Untersuchung gezogen und sein jetziger Aufent- haltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter etwa 40 Jahre, Größe 5 Fuß 5 bis 7 Zoll, Haare dunkelblond, Augen blaugrau, Nase spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Bemerkungen: derselbe trägt einen Backen und -Schnurrbart und spricht ziemlich geläufig die polnische und russische Sprache. Antrag: aus Grund erlassenen Haftbefehls den rc. Bertram im BetretungSsalle zu verhaften und hierher führen zu lassen. Die Genehmigung zur Auslieferung deS Verfolgten ist vom K. Hannoverschen Ministerium ertheilt. Vers. Beh.: Der Staatsanwalt zu Gandersheim (Schneise) l3/n. 1864. [2880] Kothen, Carl, aus Osterode, welcher nach Ver- büßung der gegen denselben erkannten 8monatlichen WerkhauSstrase aus die Dauer eineS Jahres unter polizeiliche Aussicht gestellt ist, hat sich von hier ohne Erlaubniß entfernt und treibt sich derselbe wahrscheinlich vagabondirend umher. Pers.-Beschr.: Alter 40 Jahre, Größe 6 Fuß, Statur schlank, Haare schwarzbraun, Stirn frei, Augenbrauen schwarz- braun, Augen grau, Nase platt, Mund breit, Zähne defect, Kinn rund, Bart dunkelbraun, Gesicht rund, Gesichtsfarbe ge- sund. Besondere Zeichen: schielt mit dem linken Auge, Fistel- narben an der rechten Sette deS Halses. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Magistrat zu Osterode (Brehl) 13In. 1864. 1199 Zu beachtende Personen. [2881J 1) Otte, Wilhelm, Tagelöhner, aus Lichtenborn, in XVIII. Nr. [18} verkommend; 2) Scheppelmann, Johanne, aus Lichtenborn. Dieselben sind einigermaßen verdächtig vom 15. bis 20. v. M. aus einem Hause in Lichtenborn nach Eröffnung dreier Schlösser mittelst Dietrich oder Nachschlüssel: a 3 je 4Vs Elle haltende Stücke neuen gebleichten mittel- feinen Leinens, wovon 15 Lopp auf die Stiege gehen; b. 15 Lvpp gekochtes Flachsgarn, davon das Lopp 12 Binde haltend; c. 6 neue Handtücher ohne Abzeichen von mittelfeinem Leinen, gestohlen zu haben. Otte treibt sich umher. Antrag: ihn im Betrctungöfalle nach den entwandten Sachen und nach zum Öffnen von Schlössern tauglichen In- strumenten zu visttiren, falls sich dergleichen bei ihm vorfindet, ihn in vorläufige Berwahrung zu nehmen und unter Ucber- scndung desVorgefundenen mittelst Landgendarmerie-Correspoudcnz hierher abliefcrn zu lassen, jedenfalls aber von dem Ergebniß der Visitation hierher Nachricht zu geben. Beantr. Bch.: Deputation des Amtsgerichts Northeim zu Moringen (Erk) 3/i2. 1864. [2882] Unbekannter, in XVIII. Nr. [2860] vorkommend. Die in obcngedachter Nummer erwähnte Künstlertruppc soll am 10. d. M. im Gasthause zur ,,rauhen Mütze" dahier gefüttert haben und dann aus dem Calenbergerthor gefahren sein. Nachtr. Bch.: K. Polizei-Direction zu Hannover 15/is- 1864. Verschwundene Personen. [2883] Goebel, Heinrich, Kaufmann, aus Osnabrück, welcher gemüthskrank ist, hat sich am 12. d. M. von hier ent- fernt, ohne bisjetzt Nachricht von sich gegeben zu haben. Er hat seit einiger Zeit von einer Auswanderung nach Amerika gesprochen. Geld hat er, soviel ermittelt ist, nicht mit sich ge- nommen. Pers.-Beschr.: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur kräftig, Haare dunkel, Stirn hoch, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase spitz, Zähne gut, Bart: Kinn und Knebcl- bart, Gesichtsfarbe blaß. 1200 Kleidung: dunkler Überzieher, dunkle Hose, Stiesel, weißer Hut. Antrag: den Goebel im Betretungsfalle auf schonende Weise auzuhaltcn und darüber schleunigst Nachricht hierher ge- langen zu lassen. Beantr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Osnabrück lVvr- hancr) 15/i2. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2884] Osnabrück. AuS einem Garten: a. 3 Faltenheinde», 2 gröbere gez. C. L. 6, 1 feineres mit vielen Falten gez. C. L. 12; b. 3 Paar hellgraue wollene Socken, gez. mit weiß L. 6, 2 Paar dunklere, grau mit rvth, gez. L. 6; c. 3 weiße Halstücher; d. 2 leinene Kindcrhemden, gez. L. 3.; e. 3 Kinderservietten, gez. L. 6; I'. 2 Paar lange Kinderstrümpfe, oben weiß, unten braun, gez. L. und 1 Paar weiß mit schwarz gestreifte, gez. I..; 8- l modefarbener Kindcrüberzicher mit braunen Knöpfen; b. 1 schwarzer Kinderüberzieher mit schwarzen Knöpfen; i. 1 schwarze tuchene Damenjacke; k. 1 grau mit braun gewebte Kinderhose; l. 1 kleine graue Kindechose, mit schottischem Zeuge ein- gefaßt; m. 1 grauer s. g. Miprock; n. t blan-gedruckteS Kleid; o. 1 blau-gedruckter Rock; p. t Hemd, gez. L. B.; q. 2 Paar wollene Strümpfe gez. L, B.; r. 2 Hemden mit weiten Aermeln und Queder; 8. 1 grüner wollener Rock; t. 1 weiß- und schwarz - gestreifte baumwollene Frauen- Nachtjacke mit weiten Aermeln; u. t schwarze wollene Ktnderjacke bon s. g. Rips mit schwarz- und braun-carrirtem halbwollenem Untersntter; v. 1 grün-gedruckter baumwollener Franenrvck, welcher unten mit grün-gestreiftem Drucksel geflickt ist; sowie ferner aus einem andern Garten daselbst ein Hemd und einige Paar Strümpfe. Der Diebstahl ist höchst wahrscheinlich von einer jungen Frauensperson mittlerer Größe verübt worden. 1201 Bekannt in. Beh.: K. Amtsgericht Osnabrück (Wedckind) 10/i2. 1864. [2885] Tüchten. Am 23. November d. I. aus einem unver- schlossenen Kosser etwa 6 bis 7 harte Thaler und eine alte englische 2gehäusige Taschenuhr mit einem weißen Zifferblattc und deutschen Zahlen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Achim . 1 weißer Schaafbock; b. 4 weiße Mutterschaase, von denen 3 durch 2 Einschnitte im linken und 1 durch 2 Einschnitte im rechten Ohre gezeichnet waren. Bekanntm. Beb.: K. Amtsgericht Abth. III. zu Aurich (v. Martens) '%2. 1864. [2890] Dannenberg In der letzteren Zeit ans einem Wohnhause I neues schwarzes Orleansfrauenkleid mit langen Ärmel», oben, vorn und hinten kraus gearbeitet. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Dannenberg (Wuthmann) *Vi2. 1864. [2891] Gestorf. Aus einem unverschlossenen Koffer am 30. November d. I. oder !. December d. I. ein Portemonnaie von schwarzem Leder, mit 6 Nthlr., bestehend aus einem Zwci- thalerstück 4 Guldenstücken und verschiedener kleiner Münze. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abth. II. zu Calen- berg (Frank) 6/i2. 1864. Fortsetzung de» Stücks 11» erfolgt hierneben. Band XVIH Fortsetzung 1203 von Stück 113 de8 Hannoverschen Polizei-Blatts. [2892] Lochtum. In der Zeit vom 16. bis 18. Oktober b. I. aus einer im Felde stehenden vcrschloffenen Schäserkarrc ein Schäferpelz von weißen Schaffellen mit messingenen Knöpfen, der unterste Knopf etwas kleiner als die übrigen, der Ueberfall ist mit einem etwa 3 Fingerbreitem Streifen von Kalbleder der an beiden Seiten mit einem Vs Zoll breitem scharlach-rothen Tuch- strcifen eingefaßt ist, besetzt. Links am HalSkrag-m finden sich Spuren des Werningeröder Poststempels. Beka nntm. B eh.: K. Amtsgericht Wöltingerode (Mühlen- brnch) 9/i2. 1864. [2893] Heede. Zwischen dem 12. und 14. November d. I. von einem bei Heede belegenen Grundstücke der Hintertheil eines Pfluges. Ans dem Pflugbanme besindet sich die Ziffer 5 mit weißer Farbe anfgctragen, so wie in dem vor der eigentlichen Pflug- schanfel befindlichen, zum Ausschneiden des Bodens dienenden s. g. Langeisen die Buchstaben I. di. eingeschlagen sind. Bekanntm. Bch.: Herzoglich Arenbergisches Amtsgericht zu Aschendorf (Behnens) ^°/is. 1864. [2894] Myhle. Ans einer verschlossenen Grützemühle mit- telst Einbruchs und Einsteigcns in der Nacht zum 2. d. M. etwa 100 K Hafergrütze und 1 Sack mit rother Kreide 8. II. W.Sh. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Osterholz (Pageustccher) 'Vis. 1864. [2895] Wcsterbeck. Am 1. d. M. ans einem verschlossenen Hanse mittelst EinsteigenS ein braun angestrichener verschlossener Kasten mit etwa 40 darunter 6 Zweithalerstücke. Der Deckel des Kastens ist hinten höher als vorn, und hat die Form eines abgeschrägten Schreibpultes. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Osterholz (Pagen- stccher) 10/i2. 1864. [2896] Meppen. Am 2. d M. vermuthlich von einem Wagen ein Uebcrziehrock von dunkeln, russisch-grünem Zeuge mit 1204 schwarzem Wollplüsch gefüttert, die Acrmeln vor» mit rothem Wvllzeug besetzt. In einer Tasche desselben haben sich ein Paar schwarze BuckSkinhaudschuhe und mehrere Geschäftsbriefe befunden. B ek a n n tm B e h.: Herzogliches Amtsgericht II. zu Meppen (Ruffell) 10/i2. 1864. [2897] Zühndc. Sn den letzten Tagen deS v. M vom Felde bei Jühnde ein grün-angestrichenrr Pflug ohne Vorder- räder, an dessen Streichbrett sich ein kleines Loch befunden hat. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht I. zu Münden (Leist) "Y>ü. 1864. [2898] Derneburg. In der Zeit vom l l. bis 2ä. v. M. vom Gutshose zwei früher für eine Wafferleitnng benutzte kupferne Rohre von etwa 2 Zoll im Durchmesser und i-osp. etwa 3tt rmd 2 Fuß Länge, von denen das längere mit zwei, das kürzere mit einer Schraube resp. Gewinde versehen. Deka nntm. Beh.: K. Amtsgericht Bockenem (Pfingsthvrn) 7/i2. 1864. [2899] Söder. Vom Gutshofe in der Zeit vom 2. bis 5. d. M. eine kupferne Iauchepumpe mit eisernem Schläger im Ge- wichte von etwa 30 3/12. 1864. [2901] Friederiken-Vorwerk. In der Nacht zum 4. De- cembcr d. I. von einer Weide 2 Mutterschafe, ein altes und ein junges. Beide Tbierc waren weiß von Farbe; dem jungen Schafe waren beide Ohren der Länge nach eingeschnitten, dem alten waren ebenfalls beide Ohren der Länge nach eingeschnitten und vom rechte» Ohre die Spitze abgeschnitteu. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Varel (Mutzcn- becher) 12/n. 1864. 1205 Gemeinfchädliche Umhertreiber. [2902] Levi, Jtzig ober Isidor, Sohn beS Handelsjuden Meher-Levi und dessen Ehefrau Hitzel qeb. Moses-Kohn zn Immenrode, geboren am 19. December 1840, Lotterie-Gehülfe, in XVIII. Nr. [1042] und [1748] vorkommend, bereits in feiner Heimath wegen Betruges in Untersuchung gewesen, jedoch nicht bestraft; ist am 21. Juni 1864 vom Strafgericht zu Bremen wegen Unterschlagung zu 14tägigem Gefängniß vernrtheilt; nach ver- büßter Strafe dein K. Amtsgerichte Dannenberg zugesührt; am 17. August 1864 von der Strafeammer des K. Obergerichts zu Lüneburg wegen dreier Unterschlagungen und eines Betrugs zu 3monatiger Gefängniß - Strafe vernrtheilt; nach verbüßter Strafe am 15. November 1864 mittelst Zwangspasses in seine Heimath gesandt — versuchte bereits an demselben Tage wiederum einen Betrug in Celle, wurde zwar nicht zur Untersuchung ge- zogen, jedoch wegen Verzögerung seiner Reise verhaftet, und nachdem eine Annahme-Zusicherung seiner Heimaths-Behörde zu den Arten erbracht, am 60. November mittelst Landgendarmerie- Cvrrespondenz weiter befördert. Die Beachtung dieses außerordentlich frechen Betrügers wird dringend empfohlen. Pers.-Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 11 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn oval, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase spitz, lang, Mund klein, Zähne gut, Bart dunkelblond. Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: aus der rechten Ecke der Stirn eine Narbe. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direetivn zu Cesie (GroS- kopff) l/u. 1864. [2903] Müller, Conrad, Dienstknecht, ans Bremen. Der- selbe ist beim K. Amte Jork laut Erkenntnisses vom 27. Octbr. d. I. wegen Vagabundage und heimlichen Verlassen des Dienstes mit 8tägigem geschärftem Gefängniß und laut Erkenntnisses des- selben AmtS vom 9. Novb. d. I. wegen wiederholter Vagabun- dage mit 8tägigem geschärftem Gefängniß, unter Androhung von Werkhausstrafe für den -Rückfall, bestraft. Nach verbüßter Strafe ist er aus den Transport nach Bremen gegeben. Pers.-Beschr.: Alter 35 Jahre, Größe 5 Fuß IO*/» Zoll, Statur mittler, Haare hellblond, Stirn niedrig, Augen- brauen hellblond, Augen grau, Zähne gut, Bart rasirt, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: zwei Narben aus der rechten Wange; Glatze. 1206 Bekanntm, Beh.: K. Polizei-Directiou zu Hannover *7-12. 181)4. [2904] Maier, Anton, Schuhmacher, aus Dinkelsscherben. Derselbe ist bereits bestraft: 1) wegen Unterschlagung beim K. Bayer, 3, Jnsantcric- Regimcnte; 2) im Jahre 1861 bei deinselben Regimente wegen gleichen Vergehens und 3) in diesem Jahre beim Gr. Landgerichte Offenbach wegen DiebstahlSversnchs in Untersuchung gewesen, hat deshalb eine 3wöchige Gefängnißstrafe verbüßt, ist außerdem aber schon: 4) im Jahre 1850 vom Magistrate in Augsburg wegen VagirenS, Trunkenheit und epcessivcm Benehmen mit 2 Tagen Arrest; 5) in demselben Jahre von der nämlichen Behörde wegen Bettelns und groben Betragens mit 4 Tagen Arrest; 6) in demselben Jahre vom K. Landgerichte Bettingen mit 48 Stunden Arrest, wegen VagabondirenS und Erschleichung eines Vor weistS; 7, in demselben Jahre vom K. Landgerichte Dillingcn wegen Verschweigen seines Namens, VagirenS und Legitimati- onslostgkeit; 8) in demselben Jahre wegen deö nämlichen Vergehens vom K. Landgerichte ZnmmerShausen mit 6 Tagen doppelt geschärf- tem Arrest; 9) in demselben Jahre vom K. Magistrate «ngsburg wegen VagirenS mit 36 Stunden Arrest; 10) im Johre 1862 vom Amtsgerichte Mannheim wegen Unterschlagung mit 2 Tagen Hnngerkost; 11) im laufenden Jahre von dem Znchtpolizeigerichte der freien Stadt Frankfurt mit 2jähriger geschärfter CvrrectionS- hanSstrafe. Er verbüßt diese Strafe seit dem 20. v M. und wird so- mit im October 1866 entlassen werden, falls ihn nicht noch weitere Strafen treffen, da er auch noch mehrerer hier verübter Diebstähle verdächtig ist, bezüglich welcher die Untersuchungen noch im Gange sind. Mit Rücksicht auf die Sicherheitsgefährlichkeit dieses Sub- jekts, der seine Diebstähle an zum Trocknen anshüngmdcr Wasche, an Federvieh und Ziegen begeht, werden die verehrlichen Polizeibehörden auf ihn aufmerksam gemacht, Pers.-Beschr.: Alter 34 Jahre, Größe 6 Fuß 8 Zoll, 1207 Statur untersetzt, Haare hellblond, Augen braun, Nase spitz, Schnurr- und Knebelbart rothblond. Bekanntm. Beh.: GroßhcrzoglichcS Polizei-Commissariat Offenbach (Werner) Ä8/u. 1864. [2905] Im Besitze eines beim Hannov. Amte Springe in Hast gerathenen Reisenden sind dort im Gesängnisse ausgcfunden: 38 ^ theils in Gold theilS in Courant, 6 Doppellvuisd'vr und 940 $ in Papiergeld! Der Arrestant hat am 14. December in Springe Folgendes angegeben: Er heiße Ludwig Eichel, sei aus Offenbach gebürtig und daselbst ivohuberechtigt, Israelit, 27 Jahre alt, (geboren am 7. August 1837 zu Ossenbach) unverheirathet. Er sei der Sohn des vor 4 Jahren in Offenbach verstorbenen Kausmanns (Tuchhändlers) Salomon H. Eichel und dessen vor 10 Jahren verstorbenen Ehefrau 8ara, geb. Worms. Er habe 3 Bruder und 1 Schwester. Letztere Röschen, 40 Jahre alt, sei an den vr. med. Landau in Ossenbach ver- heirat!) et. Seine Brüder Nathan, 35 Jahre alt und Eduard, 31 Jahre alt, seien Kausteute in Offenbach, der jüngste Bruder Wilhelm, 23 Jahre alt, sei Commis beim Kaufmann Sigmund Strauß in Frankfurt a/M. „Er habe bis zum 15. Lebensjahre die Realschule in Offenbach besucht, habe dann brs zum 19. Jahre beim Schneidermeister Bale- rine zu Offenbach das Schneiderhaudwerk erlernt, habe zunächst einige Wochen in Bingen beim Schneider Möller gearbeitet, dar- aus lh Jahr beim Schneider Hävers in Krcuzuack und sei von dort in die Heimath zu seinen Eltern zurückgekehrt, 'bei denen er sich 1 Jahr ausgehalten. Nun sei er über Hannover, wo er sich einige Tage in einem nicht näher zu bezeichnenden Wirths- hause aufgehalten, nach Hamburg gercis't, habe daselbst beim Schneider Arnheim 11h Jahre in Arbeit gestanden und habe sich daraus nach Pesth begeben, wo er jüdischen Kindern Unter- richt ertheilt. Nach etwa 2jährigem Aufenthalte in Pesth sei er in die Heimath zurückgekehrt und habe sich bei seinen Brüdern aufgehalten. Bor etwa 13A Jahren sei er mit Reißepaß von der Hci- mathsbehörde versehen nach Frankreich gercis't und habe sich in Metz und Paris einige Wochen aufgehalten. Dann habe er 3 Wochen in Antwerpen und 14 Tage in Brüssel verweilt und sei über Hüll und Liverpool nach Schweden gercis't, wo er in Malmoe, Stockholm und Gvthenburg einige Zeit sich aufgehal- teu habe. 1208 An letzteren Orte habe er seinen Paß verloren nnd sei ihm im Juni d I. ein schwedischer Paß ausgesertigt, der jetzt bei ihm vorgesunden sei. Nach etwa 4monatigem Ausenthalte in Schweden sei er über Lübeck und Mecklenburg nach Berlin gcrcis't. _ Sein Hand- werk habe er nirgends betrieben und habe er aus den Regen von dem von Haus mitgenommenen Gelde gelebt, lieber 1 Gulden habe er bei der Abreise mitgenommen. Dieses Geld habe er am Roulette in Wiesbaden und Homburg gewonnen gehabt. In Berlin habe er 2 Monate verweilt undHandel mit Knrz- waaren getrieben, seine gehabte Wohnung kbnne er nicht näher bezeichnen. In Magdeburg sei er einige Tage gewesen und habe er dann eine Harzreise gemacht. Die dort berührten Ortschaften könne er nicht namhaft machen und sei er dann über Wolfen- büttel, Braunschweig, Peine, Burgdors und Lehrte 511 Fuß nach Hannover gereisst, woselbst er vor 5 Wochen eingctroffen sei. Vor 3 Wochen sei er von hier per Bahn bis Elze gefah- ren, habe daftlbjfi in Gronau und Mehle einige Tage verkehrt und habe über springe nnd Hameln weiter reise,: wollen, viel- leicht in die Heünath. Er habe gehofft, aus seinen Reisen eine Stelle als Lehrer oder Gehülfe in einem Lvtteriegeschäft zu fin- den. Studirt habe er nicht, doch spreche er außer deutsch, fran- zösisch, englisch, hebräisch. Das bei ihm Vorgefundene Geld sei das gewonnene. Er habe nur Napoleonsd'vr gehabt und diese bei Ban- quiers Gebrüder Abel, unter den Linden zu Berlin umgesetzt in dasjenige, was er jetzt habe. Er habe es versteckt bei sich geführt, weil er gefürchtet, inan würde ihn als verdächtig anhalten; cS sein kein gestohlenes Gut, er sei ein ehrlicher Mann".' Der ic. Eichel ist am 29. v. M. in Springe, als dort Jahrmarkt gewesen, verhaftet aus die Anzeige der Wittwc Katz aus Bölksen, (bei der er die Nacht zuvor übernachtet), daß der- selbe ohne Berichtigung der Zeche von 4 f sich entfernt und derselben einen Rohrstvck entwandt habe. Der Stock, den er aus Berschen mitgenommen haben will, ist bei Eichel vorgefunden. Eichelö Paß ist sehr zerrissen und stark überklebt, jedoch sind Spuren und Fälschungen nicht zu entdecken. Derselbe ist aus- gestellt zu Göteburg (Gotheuburg in Schweden) am 29. Juni 1864. Ein Signalement ist nicht eingetragen. Das erste Bisa in demselben ist von Schlverin über Gü- strow nach Neustrelitz, Datu überklebt. Am 25. Juli d. I. ist er von Neustrelitz nach Berlin und am 21. August von Berlin 1209 ncich Offenbach visirt, Bisa Nr. 3939. Weitere Bisa's hat er nicht. Nach dem beim K. Amte Springe eingcgangcnen Antwort- schreiben des Großherzoglichen Polizei-CommissariatS zn Offcnbach vom 10. d. M. hat re. Eichel dem Amte Springe über seine Eltern und Hcimath richtige Angaben gemacht und wird gebeten, den rc. Eichel mit Transport nach Offcnbach zu liefern, da der- selbe wegen Landffrcicherci dort in Untersuchung sei und einem Zwangspaffe nicht Folge leisten werde. Eichel gehöre einer geachteten Familie an. Derselbe habe sich aber vor einigen Jahren aus den Bettel begeben und komme in Eberhardt's Polizei-Anzeiger Band 57 Nr. 143 unterm 11. Juli v. I. vor.*) Eichel soll vom K. Amte Springe zur erstell Bagabonden- strase vernrtheilt und am 20. d. M. aus den Transport nach Offcnbach gegeben werden. Er hat in Springe, Mehle und Gronau um Unterstützung angesprochen und solche erhalten. Hier ist er im letzten hiesigen Jahrmärkte (Ansang v. M.) bei einer Schwindlcrbande gesehen, von der je einer ans einem Tische oder Kasten hoch stehend, unter Possenreißcii iind Witzen Galanteriewaaren zu Spott-Preisen feil bot, die Meiischcn um sich znsammcnlockte iind Maaren zwischen die versammelten, sich drängende» Menschen schleuderte. Während der Berkäiifer die Aufmerksamkeit der Marktgäste auf sich zu lenken wußte, befan- den sich die zn ihm gehörenden Gauner jedenfalls zwischen der Menge und trieben ihr Handwerk. Recht viele Taschendieb stähle sind in den Jahrmarkts- tagen verübt und die meisten der Bestohlenen behaupteten, ihrer Baarschaft währeiid des Gedränges von den bezeichnetcn Bcr- käliscrn beraubt zu sein. ES ist erklärlich, warum die Gauner die Maaren oft unter der Hälfte des Preises iind ebciisv oft iincntgeldlich weggeben. Seine Anwesenheit hier an den Jahrmarktstagen hat Eichel zu- gestanden, iiideß betheuertc, er sei nur einmal kurze Zeit auf dem Marktplatze gewesen. *) bcnt frag!. Artikel thcilt das Polizciiomissariat in Offmbach folgendes mit: Eichel soll sich eingcgangcner amtlicher Mitthciluiigen zu Folge außerhalb auf dem Bettel hcrumtrciben, insbesondere Anfangs Juni in verschiedenen Städten des Herzogthums Sachsen-Meiningen, namentlich in Eicha bei den Israeliten untcr dem Vorwände, daß er in Heidelberg stud ire, daß ihm aber die Mittel zur Vollendung siines Studiums fehlten, Unterstützung zu verschaffen gesucht und auch erhalten haben. Er hat sich früher schon auf ähnliche Weise in der Umgegend herurngelrieben. 1210 Pers.-Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlauk, Haare schwarz, gekräuselt, Stirn hoch und frei, Augenbrauen braun, Augen grau-braun, Zähne dcsect, Bar braun, Schnurr-, Backen- und Kinnbart, Gesicht oval, Geflehte,- sarbe gesund. Besondere Zeichen: kleine Narbe aus der unken Backe nahe an der Nase, Narbe auf der linken Hand m er Nähe des Handgelenks, Narbe vor dem linken Knie um vor dem rechten Schienbeine. Bckanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover 16/i2. 1864. Erledigungen. [2906] a. Gent, Heinrich, aus Gustcdt, in XVIII. Nr. [126] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (12/i2. 64.) b. Sellemann, Christian, aus Catense», Amts Burgdorf, irr XVIII. Nr. [1595] rrrrd [2168] vorkommend. Der in XVlll. [2168] erlassene Steckbrief ist erledigt (13/i2. 64.) c. Bock, Heinrich Wilhelm Adolf, Papparbeiter, aus HildeS- heim, nach XVlll. Nr. [2767] zu stelle», ist ermittelt. 64.) 4. Ehlcrö, Heinrich, Knabe, aus Stetirkircken, in XVIII. Nr. [2857] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht (13/i2. 64.) c. Becker, Johannes, vormals Obcrarbeiter in derr Nieder- lagen am Geestcmünderhafen, tu XVIII. Nr. [2493] steckbrieflich verfolgt, ist zur Haft gebracht. (lz/i2. 64.) f. Gena, Friedrich, Schlossergesell, auZ Rade, in XVIII. Nr. [2540] steckbrieflich verfolgt, ist verhaftet. (9/i2. 64.) g. Grüncwald, Friedrich Wilhelm, Handarbeiter, ans Eberhanscn, in XVIII. Nr. [2402] [2491] [2723] vorkommend. Der in XVIII. [2491] erlassene Steckbrief ist erledigt. (13/i2. 64.) h. Wisst, Gerhard, bisher Postillon zu Haselünne, in XVlll. Nr. [839 > steckbrieflich verfolgt, hat sich zum Strafantritt ge- stellt. Der Steckbrief wird zurttckgenommen. (12/i2. 64.) i. Unbekannter, in XVlll. Nr. [2815] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief ist erledigt. (u/is. 64.) k Ferdinand auch Schwarz und Pottlapper genannt, August, aus Beverstedt, in XVIII. Nr. [2726] steckbrieflich ver- folgt, ist in Lehe zur Haft gebracht. (15/i2- 64.) Klindworth'S Hof-Druck-rei in Hannover. Band XVII]. StÄ«L L14 1211 Hlmnovrrschcs Polizei-Blatt. fftebrtction : Königliche Polizci-Direction z» Hannover. Mittwoch, den 21. December 1864. Steckbriefe. [2907] Kott, August, Lotterie-Collcetenr, aus Frankfur a/M., in XVlll. Nr. [2663] zuletzt steckbrieflich verfolgt, ist durch rechts- kräftiges Urthcil vom 14. September 1864 wegen Lotteriever- gkhens zu einer Geldbuße von 25 „f und in die Kosten ad 2 H vernrtheilt, Einziehung der Strafe aber vom Polizei-Amte zu Frankfurt verweigert. Antrag: den Kott im Betretnngsfalle anzuhalten und 27 H behuf deren Ucbcrftndung hierher von ihm einzuziehen, eventuell die substituirtc 14tägige Gefängnißstrafc zu vvllstreckeu. Vers. Beh.: K. Amt Münden (Blumenhagen vr. Meyer) *Ju; 1864. [2908] Hoffmann, Georg, Former, aus Hannover, weil er der ihm von dem Magistrate Bochum am 1. December d. I. ertheiltcn Neise-Route in die Heimath keine Folge geleistet hat. P ers.-B eschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gesund, Bart rasirt, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund, Statur schlank. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover (Sievert) ie/i2. 1864, [2909] Bode, Johannes Ernst August, Kahnknecht, aus Bruchhausen. Derselbe ist durch rechtskräftiges Erkenntniß hie- sigen Obergerichts zu einer Geldstrafe von 10 $ vernrtheilt worden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Antrag: von dem Bode im Betretnngsfalle die Geldstrafe einzuziehen und dieselbe portofrei zu übersenden eventuell Nach- richt zu geben. r« ^Qr/‘ ’ ®er Staatsanwalt zu Varel (Mutzenbecher) 1212 Zu beachtende Personen. [29t 0] Unbekannter, angeblich Gustav Louis Fischer aus Hagenow. Derselbe batte sich am 7. d. M. dahier als Be- dienter vermiethet, erschien am 8. d. M. aus hiesigem Polizei- Biircau um seinen Dienst anzumelden und prodncirte einen auf den Namen Gustav Louis Fischer von dem Grvßherz. Mecklcnb. Schwerinscheu Grneral-Consulate iu London am 28. März 1863 ausgestellten Pah Da derselbe nur mit diesem Consulatspasse versehen war, so wurde ihm eröffnet, daß von hier aus wegen der Heimaths- angehörigkett rc. an den Magistrat zu Hagenow geschrieben werden solle, worauf er erwiedcrte, daß dieses nicht nöthig sein werde, indem die Behörde einen Heimathschein doch nicht ertheilen werde. Am 9. d. M. verließ er den Dienst wieder, holte seinen hier deponirten Paß, ohne denselben visiren zu lasten, wieder ab und hat dabei nur geäußert, daß er entweder nach Braunschweig oder Hamburg zu reisen beabsichtige. Bon dem Bürgermeister und Rath zu Hagenow ist nun die Mittheilung hier cingegangcn, daß daselbst ein Gustav Louis Fischer gänzlich unbekannt sei und liegt die Bermuthung nabe, daß der angebliche Fischer sich den obcugedachtcn Paß bei dem Konsulate zu London erschlichen und eine ganz andere Persön- lichkeit ist. Pers.-Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß 8V-Zoll etwa, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn stet. Augenbrauen blond, Augen bla», Bart Lippenbart im Entstehen, Gesichts- farbe blaß. Besondere Zeichen: hat einen unstätcn "Blick. Antrag: auf den angeblichen Fischer zu achten, im Betre- tungSfalle seine persönlichen und Hcimathsverhältnistc fcstzustelleu und das Resultat hierher gefälligst mitzuthcilen. Beantr. Bch.: K. Polizei-Directivn zu Hannover (Sievert) 17/i2. 1864. Bestrickung von Personen. [29111 Ruhe Dorette Caroline Johanne, unverehelicht, aus Eime, in XIV. Nr. [35338s XV. [35463s XVIII. [350] [496) vorkommcnd, ist nach, wegen Bagabondage, verbüßter timvnat- ltcher WerkhauSstrase auf ein Jahr unter polizeiliche Aussicht ge- stellt, auf ihren Heimathsvrt Eime bestrickt und darf denselben ohne schriftliche Erlaubniß deS Unterzeichneten Amts nicht Ver- lusten. 1213 P crs.-B eschr.: Alter 20 Jahre, Größe 5 Fuß 6Vr Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen braun, Zähne gut, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichens ans dem linken Unterarm 2 Narben, rechts vor der Stirn eine große Narbe, links vor der Stirn 2 kleine runde Narben, der rechte Mittel- und der dritte Finger verkrüppelt. Bekanntm. Beh.: K. Amt Gronau 13fi's. 1864. Angehaltene verdächtige Sachen. [2912] Calenberg. Bei dem Schuhmacher Carl Siedler in Adensen sind die folgenden, muthmaßlich entwandten Gegen- stände in Beschlag genommen: a. 3 Stück Gußeisen in Stäben, etwa 20 K schwer; b. 1 eiserne Kette; c. 1 Hammer; d. 2 Theile Bandeisen, anscheinend als Reifen um ein Faß gebraucht. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Abth. II. zu Calen- berg (Franks 1864. [2913] Celle. Bei der in XI. Nr. [28976] XVI». [2338] vorkommenden unverehelichten Catharina Aureden, ans Giebolde- hausen, welche mit ihren Kindern, den beiden Gymnastikern Will), und Fritz Dörnberg, und dem Orgeldreher Peter Stummer, ans Clausthal daS Königreich in allen Richtungen durchstreift hat, deren kleines Mädchen bereits in XVIII. Nr. [2338] deS Polizei-Blatts wegen Taschendiebstahls verfolgt wird und am 0. Decbr. 1864 in Celle in Gemeinschaft mit der München Stummer bei Verübung einer großen Anzahl von Taschendieb- stählcn ergriffen ist, ist die hierunter beschriebene Broche nebst Ohrringen angehalten. Die Broche ist groß, oben Gold und unten Silber. Ein- kaufswerth 2 Thaler. Die Ohrringe sind von Silber, ver- goldet, mit Berlocken daran und mit blauen Türkisen und Almandin besetzt Wiener Roeocoarbeit. Einkaufspreis 4 Thaler. Pers.-B eschr. a. Catbarine Aureden: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß 3Vs Zoll, Statur klein, Haare braun, Stirn schmal, Augenbrauen braun, Augen grau, Nase breit, Mund weit, Zähne gut, Kinn breit, Gestcht breit, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Blatternarben im Gesichte. b. Franziska Aureden: Alter 9 Jahre, Größe 4 Fnß 3 1214 Zoll Statur schlank, Haare hellblond, Stirn bedeckt, Augen- brauen, hellblond, Augen blau, Nase breit, Mund mittel, Zähne vollzählig, Kinn oval, Gesicht breit, Gesichtsfarbe blaß. Be- sondere Zeichen: mitten schräg über die Stirn eine Narbe etwa einen Zoll lang. v. Peter Stummer: Alter 34 Jahre, Größe b Fuß 1^/4 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase eingedrückt, Zähne gesund, Kinn spitz, Bart röthltch, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: Blatternarben im Gesichte. d. Wilhelm Dörnberg: Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund proporttonirt, Kinn breit, Bart blond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Photographien der beiden kleinen Tafchendicbtnnen Aureden und Stummer, des Peter Stummer und des Wilhelm Dörn- berg, welcher letztere dahier am 10. Deccmber verstorben ist, können auf Verlangen von Unterzeichneter Polizei-Direetion mit- getheilt werden. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direetion zu Celle (GroS- kopff) 16/i2. 1864. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2914] Harenberg. In der Nacht zum 8. d. M. mittelst EinsteigenS in ein Haus: a. l Rock von schwarzem Tuch mit Orleans gefüttert, mit 2 Außentaschen und schwarzen überspvnnenen Knöpfen; b. 1 Rock von braunem Casinct, mit schwarzem Cattu» ge. füttert und mit übersponnenen Knöpfen; o. 1 alter Rock von braunem Buxkin mit schwarzem Cattun gefüttert; d. 1 alte graue Jacke von Baumwvllenzcugc, in den Aer- meln mit weißem Leinen gefüttert; e. 4 Stücke siächsenes Garn; s. 4 Binde graues Wollgarn; sowie in ein anderes Haus daselbst in derselben Nacht: g. 6 Stücke siächseneS Garn; k. 5 Binde weißeö Wollgarn. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. !>. für Strafsachen (Müller) lb/i2. 1864. [2915] Achim. In der Nacht zum 2. d. M. vv» einer beim Hause befindlichen Hecke: 1215 a. 1 weiße drellene Tischdecke; b. 2 neue baumwollene Kinderhemden; o. 6 alte baumwollene dito, von welche» einS mit einem großen Stück Halbleinen geflickt ist; d. 2 drellene Handtücher; e. 2 weiße leinene Kindcrtücher; f. 3 blaubunte baumwollene Taschentücher; g. 2 halbleinene offene Kinderhemdcn; h. 2 baumwollene weiße Kindertücher. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Achim (v. Hahn) u/i2. 1964. [2916] Königshof bei Münden. Am 8. d. M.: a. 1 Portemonnaie von schwarzem Leder, auf welchem elne Blume gelb aufgcdruckt war, mit 1 -H 29 «p; b. 1 noch neuer Schäferhaken von polirtem Eisen. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Münde» (Leist) u/i2. 1864. [2917] Harburg. In der Nacht zum 29. v. M. mittelst gewaltsamer Oeffnung einer Commode, 4 ^ und 30 >P, be- stehend in einzelnen und doppelten Thalern. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Harburg Abth. für Strafsachen (Rndloff) 16/i2. 1864. Brandstiftung. [2918] Bnrlage. Am 6 d. M. ist das zu Burlagc bc- legenc, von der Wittwe Hündling und Eilert Schulna bewohnte Hau8 völlig niedergebrannt. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beb.: K. Amtsgericht Abth. Ul. zu Stickhausen (Schramm) u/ij. 1864. Bedingte Begnadigung. [2919] Ebeling, Carl, aus Adelebsen, in XVII. Nr. [5214] vvrkvmmend, ist unter der Bedingung der Auswanderung nach Amerika mit dem Reste der durch Urtheil vom 5. Juli 1864 wider ihn erkannten neunmonatigen Werkhausstrafe begnadigt, und am l. d. M. aus dem Werkhause zu Moringen entlasse», um sich am 3. d. M. in Bremen an Bord des AnSwandercrschiffeS zu begeben. Für den Fall der verbotswidrige» Rückkehr wird er nicht tVtTeiu den Rest der Strafe noch zu verbüßen, sondern auch ferner Strafe wegen Vagabondage zu erleiden haben. 1216 Bekanntm. Beh.: Amt USlar (Deichmann Meyer) nli2. 1864. Vollzogene Strafen. 12920] Junker, Friedrich Will). August, Weber, aus Dahme RegierungS-Bezirk Potsdam, in XVII. Nr. [2219] Vorkommend, ist durch llrtheil des hiesigen Obergertchts vom 22. November 1864 wegen thätlicher Widersetznng und BettelnS zu einer Ge- säiiguißstrase von 3 Monaten verurthetlt. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt des Großher- zoglich -Oldenbnrgischen Obergerichts zu Vechta (Alfken) 3/i2. 1864. Verlorene Reisepapiere. [2921] Wieprecht, Ernst Christian Friedrich, Stuckateur, aus Weende. Derselbe hat seinen vom K. Amte Göttinge» am 14. November d I. ansgestellten und am 6. d. M. in Emme- rich nach der Heimath visirte» Reisepaß verloren. Es ist ihm zur Rückreise in die Heimath heute ciu auf 8 Tage gültiger Legitimatiousscheiu crtheilt. Bekanntm. Beh.: K. Polizei-Direction zu Osnabrück (Vorhauer) u/i2. 1864. Gemeinfchädliche Umhertreiber. [2922] Fleckenstein, Adam, Schuhmacher, ans Lang-Göns im Kreise Gießen, in XVIII. Nr. [2126] vorkommend, ein un- vcrbcfferlichcr Landstreicher und Dieb. Nachdem er zu wieder- holten Malen außerhalb wegen llmherzieheiis und BettelnS ver- haftet und in die Heimath transpvrtirt worden war, wurde er am 20. Januar 1855 vom Großh. Stadtgericht Gießen wegen Landstreicherei mit 8 Wochen Gefängniß; am 1. August 1855 von demselben Gerichte wegen desgleichen mit 3 Monat Ge- fängntß und am 17. November 1855 wegen desgl. vom Großh. Hofgericht in Gießen mit 1 Jahr CorrcctionshauS bestraft. Nach Verbüßung der letzten Strafe wurde Fleckenstein dann 3 Jahre auf öffentliche Koste» einem hiesigen Schuhmachcrmeistcr in die Lehre gegeben. Da er sich während dieser Zeit im Ganzen ziemlich klaglos betragen, erhielt er am 21 Januar 1860 ein Wanderbuch. Anstatt aber nun auf der von ihm erlernten Schuhmacher-Profession zu arbeiten, zog Fleckenstein mit ein m Orgelspieler »unhcr und gericth schon nach wenigen Monaten 1217 in Untersuchung und Haft, Weil er beim Geldeinsammcln eine Uhr gestohlen hotte. Am 4. April 1860 wurde er deshalb von dem K. Pr. KreiSgcricht Iserlohn mit einem Monat Gefängniß bestraft und »ach deren Verbüßung in die Heimath gewiesen. Am 24. Mai 1860 wurde er mit dem wegen Bettelnß und Landstreicherei oft bestraften Georg Schreiner ans Beuren im Kreise Gießen, welckier im Frühjahr 1861 ans Kosten seiner HeimathSgemeindc nach Amerika geschafft worden ist — wegen Landstreichern, Bcttclns und Besitzes einer offenbar gestohlenen Uhr verhaftet, hierher geschafft und am 8. August 1860 vom Großh. Hofge- richte Gießen wegen Landstreicherei und Diebstahls mit 18 Mona- ten CorrcctionShauS bestraft, welche er bis zum 31. März 1862 Werbiißt hat. Da er bald nach seiner Entlassung sein vaga- bvndirendeß Leben fortsetzte, wurde Fleckcnstein durch Urthcil Großh. HvfgerichtS dahier vom 13. Juni 1862 wegen wiedcr- holrer Landstreichern i» eine CorrectionShauSstrafe von 2 Jah- ren verurtheilt. Nachdem ihm wegen gefährlicher Erkrankung der Rest dieser Strafe in Gnaden erlassen worden, wurde er am 21. April d. I. auf 2 Jahre unter Polizeiaufsicht gestellt. Er arbeitete dann bis gegen Ende Jnni in hiesiger Stadt auf seine Profession, verlegte sich dann aber wieder auf sein altes Hand- werk, die Bagabondage, wurde in Uslar, im Hannoverschen ver- haftet, hierher tranSportirt und von dem Großb. Hofgerichte dahier am 28. v. M. wegen wiederholter Landsireicherei und Bruch der Confination in eine Zuchthausstrafe von 27* Jahren verurtheilt, die er dermalen verbüßt. P ers.-Beschr.: Alter 25 Jabre, Statur klein, Haare blond, Stirn frei, Augen grau, Nase länglich, platt, Mund breit, Zähne gut, Kinn kurz, Bart blond, Gesicht rund. Bekanntm. Beh.: Großh. Hess. Polizeivcrwaltung zu Gießen (Nover) 2- gem geschärftem Gefängniß (Erk. vom 27. Febr. 1863); 18) beim Obergerichte zu Göttingen wegen Diebstahls, mit stmonaiigcm Arbeitshaus (Erk. vom 2st. März 1863); 19) beim Stadtgerichte zu Braunschweig, wegen Diebstahls mit lOtägigcm Gefängniß (Erk. vom 25. Sept. 1863); 20) daselbst, wegen verbotswidriger Rückkehr mit Isttägigem geschärftem Gefängniß (Eck. vom 25. Sept. 1863); 21) beim Amte Zellerfeld, wegen Vagabondirens zu 3mv- natigem Werkhaus vernrtheilt (Erk. vom 26. Oktober 1863); 22) 1864, beim Kreisgerichte zu Halberstadt, wegen ver- botswidriger Rückkehr, Gebrauchs eines fremden Dienstbuches und Diebstahls mit einjährigem Gefängniß, Landesverweisung re. (Erk. vom Ist. Mat 1864); und 23) befindet sie sich beim Obcrgerichte zu Htldesheim, wegen Diebstahls noch in Untersuchung. B eka n u tm. B eh.: K. Amtsgericht Goslar (Schuster) 17/i2. 1864. Fortsetzung des Stücks 115 erfolgt hierneben. Band XVIII. Fortsetzung 1227 von Stück 115 des Hannoverschen Polizei-Blattö. [2946] Hager, Friedrich, aus Niederretftuberg, geboren zu Heddernheim, Cigarrenmacher, ist ein fauler heuchlerischer Mensch, der keine Gelegenheit aus den Strafanstalten oder auf den Transport durchzugebeu, unbenutzt voriibergeben läßt. Er hat seit seinem 17. Lebensjahre folgende Strafen er- halten : 1) am 6. Mai 1854 zu Frankfurt wegen Ausschwindclns eines Paars Stiefel 48 Stunden Arrest und Ausweisung aus Stadt und Gebtetz 2) am 9. März 1855 daselbst wegen Bettelns 24 Stunden Gefängniß; 3) in dem nämlichen Jahre ebendaselbst wegen Bettelus, arbeitslvscir Umherzichens und Unterschlagung mehrmalige Ge- fängnißstrafe; 4) zu Frankfurt am 13. Februar 1856 wegen Diebstahls von Bleiröhren acht Wochen Arrest und am 30. April 1856 wegen Betrügereien acht Woche» Arbeitshausstrase; 5) nach Urtheil deg Kurfürstlich Heff. Criminalgerichts zu Hanau vom 2. September 1856 wegen Diebstahls eineS kupfer- nen Kessels und eines Mörsers zwei Monate Zwangsarbeits- hauSstrafe; 6) nach Urtheil des Landgr. Assrscnhofes zu Homburg vom 30. April 1B57 wegen Diebstahls einer Geldrolle mit 50 Gulden zehn Monate Zuchthaus; 7) nach Urtheil des CriminalsenatS des Herzog!. Hof- und AppellationSgerichts zu Wiesbaden vom 10. Juli 1857 wegen Diebstahls eines Wägelchens zu Heddernheim sechs Monate ge- schärfte Correctionshausstrafe; 8) nach Urtheil desselben Gerichtshofes vom 11. Februar 1859 wegen eines zu Schierstein verübten Diebstahls eines Cigarrenetuis, eines Palcntins und einer Geldtasche ein Jahr geschärfte Correctionshausstrafe; 9) nach Urtheil desselben Gerichts vom 14. November 1860 1228 wegen Schriftfälschung und Betrugs (er hatte sich nämlich für den Sohn eines ZuchthausaufsehcrS von Diez ausgegeben und angeblich zur Unterstützung eines Züchtlings von dessen Ver- wandten Geld auSgeschwindelt) drei Jahre geschärfte Corrccti- onshausstrafe. P ers.-B esch r.: Alter 27 Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, etwas vorwärts gebückte Haltung, Haare braun, Augen grau, Nase lang, spitz, Mund dick. Bekannten. Beh.: Herzog!. Nass. Amt Usingen (Thewaldt) ”/u. 1864. [2947] Behle rect. Böhle, Joseph, aus Weißenborn, in XV. Nr. [38026] vorkommend. Außer den in vbengedachter Nummer bemerkten Strafen hat Böhle noch folgende erlitten: 1861 beim Kreisgerichte in Minden wegen Diebstahls und Landstreicherci 4 Monate Gefängniß und 6 Monate Correcti- onShauSstrafe in der Anstalt zu Benninghausen. 1863 beim Kreisgcrichte in Lübbecke wegen unerlaubten HausirenS 6 Wochen Gefängniß und endlich ist er beim K. Obergerichte in Werden laut Erkenntnisses vom 21. November d. I. wegen Diebstahls und gewaltsamer Widersetzung gegen die Obrigkeit zu Ijähriger ArbeitöhauSstrase und Landesverweisung verurtheilt. Zur Verbüßung dieser letzteren Strafe ist er am 1. Decbr. d. I. in das Strafarbeitshaus zu Osnabrück abgeliesert. Nachtr. Beh.: K. Polizei-Direction zu Hannover. 10/n. 1864. [2948] Palevsky, Albert, Cigarrenmacher, aus Trarbach, ohne Domicil (alles angeblich). Am 26. v. M. hat ein sich Cigarrenmachcr Albert Palevsky nennender Fremder dahier um Unterstützung gebeten. Derselbe legitimirte sich durch einen vom Magistrat in Mühlhausen am 2. August d. I. ansgestell- ten, zur Reise nach Schlcusingen gültigen Jnlandspaß, nach welchem er am 5. Februar 1839 in Trarbach geboren und ohne Domicil sein und ,,seinen Reisepaß von Trarbach vom 1. April 1864 verloren haben will". Von Schleusingen ist der angeb- liche Palevsky nach Saarlouis, Gudensberg, Braunselch Mainz und Luxemburg gegangen, an letzterem Orte hat er am 31. October ein Visa ,Meschen" erhalten. Da er seit Ausstellung seines Passes, also seit beinahe 4 Monaten, nicht gearbeitet hatte, ist er dahier nach Hause gewiesen und seine Vergangenheit zu erforschen gesucht. Nach nunmehr hier eingelangten Nach- richten ist Palevsky im Jahre 1839 in Trarbach nicht geboren, demselben dort auch ein Reisepaß nicht ertheilt worden, und er 1229 daselbst gänzlich unbekannt. ES hat sich also wieder einmal ein un- bekannter Gauner auf unwahre Angaben hin einen Paß zu erschleichen gewußt, weshalb alle Polizeibehörden aus denselben aufmerksam gemacht werden. Im Betretungsfalle dürfte Palevsky anzuhalten und besten persönlichen Verhältnisse zu ermitteln sein. Sollte derselbe seit dem 26. v. M. irgendwo haben visiren lassen oder sich wegen der in dem vorgezeigten Passe eingetrage- nen Heimweisung einen neuen Paß erwirkt haben, so wird um Nachricht gebeten. P ers.-B e sch r.: Alter 25 Jahre, Statur mittelgroß, schlank, Haare schwarz, Stirn flach, niedrig, Augen braun, Nase breit, dick, Mund mittel, Gesicht oval. Bekanntm. Beh.: Großh. Hess. Polizeiverwaltung zu Gießen (Novcr) 1/i2. 1864. [2949] Fuchs, Adolph Christian Leopold, früher Schulamts- Aspirant, aus Potsdam, in XVIII. Nr. [2782] vorkommend. Derselbe verbüßte die ihm durch Urtheil des Assisenhvfes der freien Stadt Frankfurt wegen des am 12. März 1857 in einem Gasthvfe in Frankfurt mittelst inneren Einbruchs verübten Dieb- stahls im Betrage von etwa 1000 Fl. zuerkannte 6jährige Zucht- hausstrafe vom 1. October 1857 bis 8. December 1861, an welchem Tage er in Folge eingetretener Begnadigung aus dem Zuchthause in Maricuschloß entlassen und behuf Aburtheilung der bei dem K. Stadtgerichte in Berlin anhängigen Unter- suchung nach Berlin ausgclicfert wurde. Durch Erkenntniß des dortigen Schwurgerichts vom 11. Juni 1862 wurde Fuchs wegen einfachen Diebstahls im Rückfälle zu 2 Jahren Gcfängniß und Stellung unter Polizeiaufsicht^ auf gleiche Dauer verurtheilt. Am 13. October 1857 war Fuchs wegen des am 3. März 1857 in einem Gasthofe in Marburg mittelst Nachschlüssels verübten bedeutenden Diebstahls an Geld und Schmucksachen von dem Kurfürstlich Hess. Crtminalgerichte in Marburg zu 3 Jahren Zuchthaus, am 28. Mai 1858 wegen des am 21. December 1856 in einem Gasthose in Nürnberg mittelst Nachschlüssels verübten Diebstahls von etwa 170 Fl. Geld und einer goldenen Damenuhr zu 4jähriger Arbcitshaus- strafe verurtheilt worden. Nach seiner Aburtheilung in Berlin wurde Fuchs am 1. August 1862 zur Verbüßung der ihm in Marburg znerkannten Zuchthausstrafe in das Zuchthaus in Cassel abgcliefert, von wo er (am 1. August 1865) nach Nürnberg und dann nach Berlin zur Strafverbüßung abgcliefert werden wird. — Wenn es ihm nicht gelingen sollte, aus dem Gefäng- nisse zu entweichen oder aus dem Transporte zu entstiehen, wäre er demnach bis zum Herbst 1871 unschädlich gemacht. 1230 Pers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Statur schmal, Haare und Augenbrauen dunkelbraun, Augen braun, Nase ziemlich stark, Mund ziemlich groß, etwas aufgeworfen, Zähne gut, etwas gelblich aussehend, Bart dunkelbraun, schwach, Kinn breit, gegrübt, Gesicht oval, schmal, bleichgelblich, Sprache spricht den altprcußi- schcn Dialect, Bekannten. B e h,: Grvßherzoglich Hess. Pvlizerverwaltung zu Gießen (Nvver) 3/ia. 1864. Erledigungen. [2950] a. Tüting, Joseph, Cigarrenmacher, aus Crcfeld, in XVJIl. Nr. [997J steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast gebracht. (u/i2. 64.) b. Panlmann, Heinrich, Schachtmeister, aus Hilwarts- hausen, i» XV. Nr. [38319] [38506] [38776] vorkvmmend und in XVI. [40306] steckbrieflich verfolgt, ist in Hildesheim zur Haft gebracht. (18/i2. 64.) c. Bacr, Christian August, vormal. Schornsteinfeger, aus Görlitz, in XVIII. Nr. [2867] vorkvmmend, ist verhaftet. (17/i2. 64.i d. Hunold, Eduard, Schneider, aus Dudecstadt, in XVIII Nr. [1278] vorkommend. Der Aufruf ist erledigt. (16/i2. 64.) e. Borchers, Johann Heinrich August, aus Schnega in XVIII. Nr. [1163] steckbrieflich verfolgt, ist zur Hast 'gebracht. (19/i2. 64.) f. Theis, Wilhelm, Bedienter, ans Wirschweiler, in XVII. Nr. [1939] und [2046] vorkvmmend, ist zur Hast gebracht (*<712. 64.) g. Böseke, Cathai'ine, unverehelicht, aus Hilkerode, in XVI». Nr. [2859] vorkommend. Der in gedachter Nummer gegen dieselbe angeregte Verdacht des MvrdeS hat sich als unbe- gründet erwiesen. (18/i2. 64) Berichtigung. [2951] Eichholz, Gevert, gebürtig aus Schlußdorf, zuletzt Dienstkueckt zu Heise, in XVIII. Nr. [2397] [2610] [2878] vockommend. In Nr. [2878] ist der Vorname deS Eichholz Geert angegeben. ES muß aber Gevert heißen. Bericht, Beh.: Die Redactton 1864. Klindworth'S Hof-Dmckerci in Hamiovrr. 1231 Band XVIII. Stück 11« Zugabe nun Hannoverschen Polizei-Blatte. Vagabonden - Verzeichniß für den Monat November 1864. Bei l. bcbtutct H. diejenigen, welche im Bezirke der HcimathSbkhörde bestraft; T. welche mittelst Transports in die Hcimath dirigirt find; bei II. bedeutet A. die erlie Bagabondenstrafe, K. die zweite, L. die außerordentliche dritte oder fernere, l). poli- zeiliches Werkhaus, E. unter Androhung der Bagabondenstrafe zufolge §§ 5 oder 6 der Vagabondenordnung vom 9. Mai 1826 aus dem Lande gewiesen. !. I n l ä n d e r. M. [2952] s. Männliche. 1. Bing er, Fritz, Arbeiter, aus Bockenein, T. 2. Bock, Friedrich, Arbeiter, aus Salzhemmendorf, T. 3. Bode, Heinrich, Arbeiter, aus Krebeck, H. 4. 58obmann, Lorenz, Leineweber, ans Seeburg, 1. 5. Brandes, Heinrich, Kellner, aus Rethen, II. 6. Brechtezende, Herrn. Will)., Malerges., ans Weener, 6. 7. Brinkmann, Conrad, Arbeiter, aus Ahrenfeld, T. 8. 58tobmann, Bernhard, Arbeiter, aus Seulingen, 6. 9. Bühren, Heinr. Will)., Dienstknecht, ans Oerrel, >>. 10. Coors, Joh. Fr., Dienstknecht, aus Sndwaldc, T. 11. Daniel, Heinrich, Knecht, ans Isenhagen, 1'. 12. Dankers, Heinrich, Dienstknecht, ans Bargstedt, II. 13. Dom eh er gen. Nordmann, vorm. Kunstreiter, ans Hannover, >!. 14. Fischer, August, Malergehülfe, aus Hüpede, II. 15. Frank, Peter Heinr. Will)., aus Ramelsloh, II. 16. Froböse, Schustergesell, aus Meensen, II. 17. Fuchs, Christoph, Werkhalls-Inquilin, aus Celle, II. 18. Gehrke, Joachim, Arbeiter, ans Wesseln, 1. 19. Gena, Friedrich, Schlvssergesell, aus Suhlendors, T. 20. Gohde, Schreiber, aus Drakenburg, 4. 21. Grebe. Siehe Weinberg. 22. Hartmann, Carl, Topfhändler, aus Sibbesse, II. 23. Heidemann, Paulus, aus Wittmund, H. 1232 24. Heinemann, Johann, ans Salzgitter, I. 25. Hell Mg, Georg, aus Offensen, H. 26. Janssen, Johann Reints, Arbeiter, ans Norden, II. 27. Jörns, Heinrich, Klempiicrgesell und beurlaubter Jäger des 2. Jäger-Bataillous, aus Wrisbergholzen, II. 28. Jörns, Heinrich, Zinngießer, aus Wrisbergholzen, T. 29. Jordan, Heinrich, Maurer, aus Lindau, II. 30. Ilses, Diederikus, aus Emden, H. 31. Kesemeyer, Ernst, Schuhmachergesell, aus Elze, H. 32. Klau s, Heinrich, aus Mollenfelde, H. 33. Kleinhans, Friedrich, Malergesell, ans Reckershausen, ll. 34. Kn allste dt, Franz, Arbcitsmann, aus Neuhoff, ll. 35. Kroon, Cornelius Gottfr., Armenhäusler, aus Neuesehn, ll. 36. Kuckuck, Heinrich, Handarbeiter, aus Mackensen, ll. 37. Lauenstein, Heinrich, Dienstkuecht, ans Soßmar, T. 38. Lichte, Hr., früherer Nagclschmiedegesell, jetzt Arbeiter, aus Bodcuwerder, ll. 39. Maa ck, Aug. Friedr. Ludw., Arbeitsm., aus Bienenbüttel,!. 40. Meyer, Bernhard, Arbeitsmann, aus Hoheneggelsen, ll. 41. Müller, Andr. Heinrich, Sandformer, a»8 Elbingerode, II. 42. Müller, Arbeitsmann, aus Winterweyhe, II. 43. Neurath, Joh. Carl Christian, ans Verden, ll. 44. Nicolai, Aug. Victor, aus Eddigehausen, ll. 45. Nölting, Heinrich, Kellner, auS Benniehausen, ll. 46. Nordmann. Siehe Domeher. 47. No wall, Carl, aus Hemeln, T. 48. Neus, Johann Wilkcu, Knabe, aus Sandhorst, !. 49. Nußbaum, August, Tagelöhner, aus Einbeck, II. 50. N u h 8, Johann Wilken, ans Plaggenburg, ll. 51. Otto, Johannes, Arbeiter, aus Germcrshausen, ll. 52. Peter, Christian, Schuhmacher, aus Ebergötzen, ll. 53. Plum, Freerk Jansen, aus Freepsum, ll. 54. Rühr, Heinr. Friedrich, Nagelschmied, auö Sarstedt, I. 55. Redecker, Heinrich, Arbeitsmann, aus Lüneburg, T. 56. Rehbein, Lorenz, Arbeiter, aus Hedemünden, ll. 57. Ritter, Christoph, Arbeiter, aus Nienburg, T. 58. Saakel, Ignatz, Schneider, aus Lindau, ll. 59. Schmidt, Johann Heinr. Louis, Arbeiter, aus Celle, ll. 60. Schulte, Bernhard, Arbeiter, ans Bawinkel, ll. 61. Schulz, Joh. Heinr. Franz, Dienstknecht, aus Vahrendorf, ll. 62. Spann hake, Aug. Ludw., Bäckergesell, aus Herzberg, ll. 63. Theilkuhl, Ernst Ludw., Schneidergesell, aus Osterode, T. 64. Thien, Johann Bernhard, ans Gersten, T. 1233 65. Weinberg, gen. Grebe, Conrad Carl Wilh., Schmiedc- gesell, auS Bockenem, I. 66. Weiß, Heinr., Arbeitsmann, aus Müden, Amts Berge»,!. 67. Wilke, Carl, Tischler, aus Eldagseu, I>. 68. Mittler, Ernst August, Arbeiter, aus Schiplage, H. 69. Wohde, Christian, Arbeiter, aus Celle, lt. M. [2953] b. Weibliche. 1. Alpers, Dorothee, aus Wohlenrode, H. 2. Bertram, Rosine, unverehelicht, aus Gr. Freden, 11. 3. Bode genannt Kunkel, Friederike, aus Bilshausen, H. 4. Brunhöfer, Dorelte, aus Hohenbostel, T. 5. Engel, Auguste, unverehelicht, aus Dassel, 6. 6. v. Idensen, Johanne, unverehelicht, aus Hannover, II. 7. Jörns, Caroline, aus Wrisbergholzen, T. 8. Jörns, Johanne, aus Wrisbergholzen, T. 9. Kaufholz, Hanne Justine Louise, unverehelicht, aus Suterode, H. 10. Kunkel. Siehe Bode. 11. Meyer, Wittwe, gcbornc Rosenbrock, aus Grasdors, II. 12. Neddermann, Justine, unverehelicht, aus Hemmendors, 1. 13. Rieht er, Anna, aus Nörten, H. 14. Schulz, Dorothee Elisabeth,unverehelicht, ausBodenteich, IL 15. Weber, geb. Reetze, Ehefrau, aus Münden, H. 16. Wilke ns, Wittwe, geb. Behrens, aus Weener, H. 17. Wilke ns, Magaretha, au8 Weener, T. II. Ausländer. M. [2954] a. Mannliche. 1. A ß in u 8, Robert, Musicus, aus Zahma, A. 2. Beck, Adalbert, Schiffsjunge, aus Hainau, A. 3. Bellstedt, Johann Gottfried, Klempuergesell, a»S Mühl hausen in Preußen, A. 4. Bielefeld, Herm. Friedr. August, Cigarrcmnacher, auS Bunthenthorsteinweg. 5. Blakkert, Jacobus, Arbeiter, aus Slaghaaren, A. 6. Bollmann, Christian Heinrich, Handarbeiter, aus Eining hausen 8. 7. Borghardt, Gustav, Laufbursche, auS Magdeburg, A. 8. Borgmann, Carl Ferd., Barbier, aus Luckenwalde. 9. Brill, Friedrich, Arbeiter, aus Martinhagen, A 1234 10. Brüder, Will)., Bäckergesell, auS Braunlage, A. 11. Brüggemann, Carl Eduard, Seilerges., a»is Halberstadt, 0. 12. Caspari, Carl, Korbmacher, aus Stettin, A. 13. Colditz, Carl, HandlungScommiS, aus Kvftu in Preußen, A. 14. Deranco, Albert, aus Hamburg, A. 15. DÜcker, Heinrich, Müllergescll, ans Metzdorf, ll. 16. Düring, Aug. Ferd., Tischlergcf., auS Mnrienwerder in Preußen, A. 17. Ebenrodt, Aug., aus Horniugcn, A. 18. Eikcuaucr, Aug. Juliuö, Leineweber, aus Erkshausen in Hessen, A. 19. Falke, Will)., Arbeiter, ans Magdeburg, 6. 20. Frei, Will)., aus Cassel, A. 21. Frickc, Frdr. Aug., früher Trompeter, ans Magdeburg, A. 22. Geisler, Carl Rudolf Emil, Agent, aus Berlin, .4. 23. Gille, Fritz, Meistens, aus Kemnade, A. 24. Heuze genannt Sicbcrt, Will)., Dienstknccht, aus Kirch- berg, A. 25. Hoffman n, Carl, Commis, aus Sagau, A. 26. Huber, Joseph, Buchbindergesell, aus Roth im Würteni- bergschen, A. 27. Huber, Joseph, Buchbinder, aus Roth, A. 28. Hupe, Louis, aus Hessen-Oldendorf, C. 29. Jbich, Georg Emil Hcrm., Kellner, aus BrcSlau, E. 30. Kaufmann, Adolph, Schlosscrgesell, aus Brandenburg in Preußen, A. 31. Klingcbicl, Johannes Franz, Handarbeiter, aus Ber- lingerode, A. 32. Kober, Carl, Schlvsscrgcstll, aus Wiehe in Preußen, A. 33. K o ch, Heinrich, Arbeiter, aus Oerlinghausen. 34. Korsen, Johann Heinrich, Dienstknecht, aus Fricdrichshöhc in Hessen, A. 35. Korup, Christ., Schlachter, a»8 Neustadt in Mecklenburg, E. 36. Kumpcnhans, Balcnt., Schuhinacherges., ans Eschwege, ». 37. Lamprecht, Hcinr., Arbeiter, aus Bülstringen in Preußen, A. 38. Lembcke, Anton Ludolph Peter, Maurergesell, aus Itzehoe in Holstein, A. 39. Marcus, Meier Handelsmann, aus Zempelberg, A. 40. M eher, Christ. Heinr., aus Wildeshausen, A. 41. Mich elfen, Aug. Hr. Cigarreumacher, aus Heide, A. 42. Müller, Lndw., Klempnergesell, aus Potsdam, A. 43. Müller, Conrad, Dienstknecht, ans Bremen, 3. /, ,rnnrjt!ii)i sin, >' 1235 44. Münderlo h, Hr. Gerh., entlassener Holländischer Colonial - Soldat, aus Osternburg, A.*) 45. Nagel, Joseph, Arbeiter, ans Koesching, A. 46. van O s, Cornelius, ans Slaghaaren, A. 47. Posdzicch, Will)., Kellner, aus Thorn, bl. 48. Richter, Gvtthils Edvin, Cominissionair, ans Cottbus, A. 49. Richter, Gottlob Ernst, Arbeiter, aus Niedergüttersen, A. 50. Rosenberger, Moritz, Schneidcrges., ans Kl. Dembach^ in Sachsen-Weimar, A. 51. Rosenstein, Isaak, Schneidcrges., aus Nerenberg in Preußen, A. 52. Ruprecht, Wilh., Handelsmann, aus Rüdigershagcn, A. 53. Sander, Gottlieb, aus Blösien, Reg. Bez. Merseburg, A. 54. Sander, Bernhard, aus Blösien, Reg. Bez. Merseburg, A. 55. Schiermann, August, Tuchmacher, aus Strausberg, A. 56. Schlegel, Frdr. Herm., Färber, aus Callenberg in Sachsen, A. 57. Schliephake, Rudolph, Kellner, auS Schöppenstedt, A. 58. Schmidt, Carl Fr., Müller und Zimmcrges., auSOschatz, A. 59. Seydel, Wilhelm, Schlachtergesell, auö Winzig, A. 60. Siebert. Siehe Henze. 61. Siodmark, Jacob, aus Krakau, A. 62. Sterling, Carl Friedrich August, Vergolder, aus Garz, wohnhaft zu Poelitz, A. 63. Sturm, Carl, aus Langensalza i» Preußen, A. 64. Suppe, Joh. Christian, Drahtarbciter, auö Helmstedt, 0. 65. Thomas, Will)., Maurer, aus Enderich, Kreises Bonn, A. 66. Viernickel, Moritz, Knecht, aus Schmalkalden, A. 67. Wallmeier, Friedr., Handarbeiter, ans Lage in Lippe- Detmold, A. **) 68. Walther, Will)., aus Hayenrode, 6. 69. Weißpflug, Gustav, Cigarrenmacher, aus Genthin, B. 70. Wetzstein, Johannes, Schuhmachergcs., aus Willershausen in Kurhessen, A. 71. Winkelmann, Carl, Böttchergesell, aus Liebcnau. 72. Woppler, Heinrich Eduard, Webergesell, aus Coinsdors, A. Bestraft sind dieselben von folgenden Behörden: 1. 27. 65. Polizei-Directivn Lüneburg; 2. 15. 29. 35. 47. Polizei- Direction Stade; 3. 32. 50. Amt Bleckede; 4. 8. Amt Witt- mund; 5. 46. Amt Neuenhaus; 6. 53. 54. Amt Calenberg; 0 Münder loh, ist der Vorschrift im § 3 der Vagabondenordnung zuwider mittelst Zwangspasses in die Hcimath gewiesen. *') Wallmcier, ist der Vorschrift im $ 3 der Vagabondenordnung zuwider mittelst Zwangsvisas in die Hcimath gewiesen. 1236 7. 17. 31. 59. 70. Amt Hohnstcin; 9. 11. Amt Celle; 10. Amt Elbingerode; 12. 13. 42. Magistrat Dannenberg; 14. 25. 39. 45.57. 60. Polizei-Direction Celle; 16. Magistrat Lüchow; 18. Amt Syke; 19. 61. Anrt Tostedt; 20. 62. Polizei-Direc- tion Göttingen; 21. Magistrat Leer; 22. Magistrat Bremer- vörde; 23. 56. 64. Magistrat Hameln; 24. 58. Polizei-Direc- tion Hannover; 26. Magistrat Burgdors; 28. 52. 67. Amt Hannover; 30. 38. 40. 51. Amt Hoya; 33. 71. Magistrat Verden; 34. Magistrat Wunstors; 36. Magistrat Northeim; 37. Amt Isenhagen; 41. Amt Lehe; 43. Amt Jork; 44. Amt Haselünne; 48. 68. Magistrat Peine; 49. Amt Neuhaus i/L.; 55. Polizei-Direction Hildesheim; 63. Amt Blumenthal; 66. Amt Frendenberg; 69. Amt Reinhausen. M. [2955] b. Weibliche. 1. Bolle, Dorothee, geb. Kellner, Wittwe, aus Kreuzeber, E. 2. Feldkamp, Aleida, unverehelicht, aus Hardenberg, A. 3. llaase, Juliane, Arbeiterin, aus Dittelsdors bei Zittau A. 4. Heine, Wittwe, aus Bischhausen, 0. 5. Kall, Aleida, Ehefrau, geb. Ostveen, aus Losser, A. 6. Schöppo, Do rolle Joh. Herrn., aus Brauilschweig, C. Bestraft sind dieselben von folgenden Behörden:' 1. Amt Calenberg; 2. 5. Amt Bentheim; 3. Amt Tostedt; 4. Amt Hannover; 6. Polizei-Direction Hannover. 1237 Herzogthnm Braunschweig. Für dm Monat November 1864. A. bfbtulel mündlichk Weisung in die Hcimath, R., diejenigen, welche im Bezirk der HcimalhSbehörde selbst ausgegriffen, r., welche mittelst Transports, Z. P., welche mittelst ZwangS-PasseS, Z. V. welche mittelst ZwangS-VisaS in die Heimath dirigirl, v., welche zu Landesverweisung und Z. A., welche zu Zwangs-ArbeilSstrafe verurlheilt sind. I. Inländer. M. [2956] a. Männliche. 1. Heinecke, Heinr., 59 I. a., Tagelöhner, aus Liedingen, I. JVo. [2957] b. Weibliche. Cessat. II. Ausländer. JVo. [2958] a. Männliche. 1. Kirchner, Andr., Fleischerges., anS Völkershausen, Z. P. 2. König, Franz, 45 I. a., Tagelöhner, aus Stuben. 3. Br unke, Heinr., 46 I. a., Tagelöhner, aus Lengede. JVo. [2959] b. Weibliche. 4. Hohbein, Wilh., 30. I. a., unverehelicht, aus Salzgitter. 5. Kuhfuss, Johanne, unverehelicht, aus Zellerfeld, Z. P. 6. Nahlop, Friederike, 19 I. a., unverehelicht, aus Osterlvieck. 7. Rosemeyer, Anna, 25. I. a., unverehelicht, aus Wieda. Klindworth'S Hof-Druckeret in Hannover. -M ■- iMfifH£-i •-r.•:I*f»OifL:- . > p,< i !j‘jiuv;fj'i; i/i..'.'»® jtv-1. >«.- ■ /. .SjfV'- rKtryl. ';1J- n»J ril'j * \'r: '-•* ; ,,-l 5. !•.. ifi''/ X i. Ui-'5 . ....... ... - gll/.. .. •;:'(% i > in, dtn lÄiW <1 Ti'.fif] hl. > [firffvj ., s i ;. j-t •!;- •. •; | II H. : - - " ■'■}' -'■■ ■ •■■■'' >■;•■■■ :• •-. ......i • ,;. , ... ’i. -bphfliß Sn ; iMttr/itii „«»i u 5 ,f u :*i ,5 H tzi .Ui-i'-b-.i-ii ;5.. | r< f /. b ' li- 1 i5.i. k. ■: ..:c: ... .„. • i 7 1239 Band xvm. Stück 11 Hannoversches Polizei-Blatt. Nedaction: Königliche Polizei-Dtrection zu Hannover. Mittwoch, den 28. December 1864. Steckbriefe. [29U0] Flohr auch Hesse genannt, Heinrich, Schneider, aus Abbcßbüttel, ist durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer des K. ObergcrichtS Celle vom 26. Oktober 1864 wegen Dieb- stablS zu einer IVsjährigen ArbcitshauSflrafe verurtheilt, deren Vollstreckung er sich durch die Flucht entzogen. P e r s. - B csch r.: Alter 23 Jahre, Größe 5 Fuß 7V? Zoll, Haare blond, Stirn breit, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Zähne gesund, Kinn rund, Bart blond, wenig, Gcstchtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt schlank, schmächtig. Vers, und Zuführung beantr. Beb.: K. Kronanwaltschaft zu Celle (Albrecht) 23/i2. 1864. [290t] Strath, Conrad, Schneidergcsell, aus Darenburg, weil er eines ausgezeichneten Diebstahls erster Classc verdächtig ist. Er hat sich von Barenburg entfernt und nach Bremen oder dessen Umgegend angeblich begeben. Vers, und Zuführung beantr. Bch.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Sulingen (Volborth) 21/i2. 1864. [2962] Unbekannter, der sich in's Fremdenbuch als: „H. A. Meyer, Kaufmann aus Hildesheim, kommt von Hoya, reist nach Osnabrück; Legitimationspapiere am 1. December in Hoya aus- gestellt", eingetragen, hat sich des Diebstahls einer Uhr nebst Beutel mit Geld verdächtig gemacht, der Untersuchung sich aber durch die Flucht entzogen. Die gestohlene Uhr ist eine zweihäusige englische Taschenuhr, die Uhrkctte eine messingene und der Stift, welcher die Uhr mit dem Ringe zusammenhält bezw. einer der beiden Knöpschen an dem Stifte, etwas abgcschlissen. P ers.-B cschr.: Größe etwa 5 Fuß 10 Zoll, Alter 35 1240 Jahre, Haare dunkelblond, Augen groß, Gesichtsfarbe gelblich- blaß, Zähne gesund, Bart hellblond, Schnurrbart und kleiner Kinnbart, Statur mittler, aufrechter Gang, Sprache hochdeutsch, spricht auch platt, beides im ostfriesischen Dialrct. Besondere Zeichen: abgelebtes Aussehen. Kleidung: Überrock von dunkelblauem Düffel mit blanken Hornknöpfen, dunkelgraue Hose mit Streifen, achteckige hohe Mütze. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des Großherzoglichen ObcrgerichtS zu Oldenburg (Busch- mann) ^/is. 1864. [2963] Klcinsorge, August, Maurer, auö Gladebeck, in XVIII. Nr. [2873] steckbrieflich verfolgt. Es wird nachgetragcn, daß derselbe auch verdächtig erscheint, eine grauweiße englisch- lederne Hose, vor dem rechten Knie gebrochen, entwandt zu haben. Nachtr. Beh.: Amtsgericht Lehe (Büttner) 23/i2. 1864. [2964j Unbekannter, höchst wahrscheinlich mit dem wegen Diebstahls bereits bestraften früheren Hannoverschen Bombardier jetzigen Cigarrensortirer Heinrich August Braun aus Duensen identisch, weil er dringend verdächtig ist, während seines Aufent- haliS in einem hiesigen WirthShanse vom 8. bis 13. Decem- bcr d. I.: 1 fast neue» Sommerrock von braunem Wollstoff roth punctirt, einreihig mit Stcinkohlcnknöpfeii, mit gestreiftem schwar- zem Orleans gefüttert; b. 1 baumwollenes Manchettenhemd, vorne W. S. gezeich- net, Manchcttcn-Krage» und Einsatz von Leinen, gestohlen und einen Diebstahl mittelst Nachschlüssels versucht zu haben. Am 13. d. M. ist Brau», welcher mittellos gewesm, spur- los von hier verschwunden. Pcrs-Beschr.: Alter 30Jahre, Größe 5 Fuß 9 Zoll, Statur schlank, Haare blond, etwas gelockt, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen blau, Gesicht oval, Schnurr-und Kinnbart blond. Besondere Zeichen: am linken Zeigefinger und an linker Hand, sowie am rechten Zeige- und Nebenfingcr Schnittnarben, spricht mitunter englisch. Kleidung: dunkelgrüner Rock, helle Hose, grauer Woll- shwal, schwarze Tuchmütze mit eckigem Deckel. Antrag: Festnahme und Beschlagnahme seiner Kleider und Effecte». Vers. Beh.: Die Polizei-Dircction zu Bremen (Pfeiffer) 23/i2. 1864. [2965] Füttcrer, Ernst Fritz, Dachdeckcrgesell, aus Almstedt, 1241 weil derselbe eine vom K. Amtsgerichte Alfeld unterm 22. Okto- ber d. 3. wegen Betrugs wider ihn erkannte Gefängnißstrafe von 8 Tagen zu verbüßen hat und nicht aufzufinden ist. Pers.-B eschr.: Alter 24 Jahre, Größe 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Nase dick, Bart kleiner blon- der Lippenbart, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung bcantr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Alfeld 22/is. 1864. [2966] Laging, Doretle, geb. Heitmüller reclius Dierks, Ehefrau des Arbeiters Heinr. Laging in Bücken, in XVIII. Nr. [2538] [2607] vorkommend, welche des Diebstahls beschuldigt und sich von ihrem Wohnort, wahrscheinlich nach England entfernt hat. P ers.-Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn schmal, Augen grau, Nase stumpf, Zähne dcsect, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Be- sondere Zeichen: tief liegende Augen, am rechten Mundwinkel eine kleine Narbe. Kleidung: schwarze Nebelkappe, s. g. Polkajacke, graues Kleid, Umschlagetuch, Schnürstiefel. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: Der Untersuchungs- richter des Amtsgerichts Shkc (Schaumburg) 2i/i2. 1864. [2967] Offermann, Sophie, Putzmacherin, aus Osten, weil durch rechtskräftiges Erkenntniß der hiesigen Strafkammer vom 28. November 1864 wegen Unterdrückung des Familienstandes gegen sie eine einjährige Arbeitshausstrafe erkannt, ihr zeitiger Aufenthaltsort aber unbekannt ist. Dieselbe ist, soviel ermittelt worden, zuletzt in Hamburg i» Begleitung ihreß 5jährigen Kna- ben Friedrich gesehen worden. Pers.-Besch r.: Alter 32Ve Jahre, Statur schlank, mager, Größe 5 Fuß 5 bis 7 Zoll, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbraue» dunkelblond, Auge» hellblau, Nase spitz, Mund klein, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich, mager, Gesichts- farbe gesund, frisch, spricht hoch- und plattdeutsch. Besondere Zeichen: ,,plinct mit den Augen; hat an der Nase einen rotheu Fleck. Kleidung: schwarzer moderner runder Hut mit einer weißen und einer schwarze» Feder; dunkelbrauner, langwolliger Düffel-Mantel. Die übrige Kleidung ist nicht anzugebe». Die Verfolgte ist einem unstäteu, leichtfertigen Leben ergeben, sie sucht namentlich den Verkehr mit Männern der höheren Stände. 1242 Bers. und Zuführung beantr Beh.: Kronanwaltschast deS K. Obergerichts Stade (Scharr) 23/i2. 1864. [2968] Stapel, Louise, aus Holenberg, eine etwas geistes- schwache und zum Betteln und Umhertrciben geneigte Person ist seit dem 12. d. M. a»S ihrer Heimath abwesend und wird fkch umhertreiben. P e r s.-B eschr.: Alter 23 Jahre, Größe 4V» Fuß, Haare blond, Stirn frei, Augen blau, Nase dick, Mund breit, Zähne gesund, Kinn breit, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: schleppender Gang und sehr nothdürftig bekleidet. Verhaftung und Zuführung beantragende Beh.: Her- zog!. Braunschw. Lüneb. Kreisdirectiou Holzmindc» (Pvckels) »V12. 1864. [2969] Siebürger, Sophie, Dienstmagd, aus Münder, weil sie des Diebstahls verdächtig und ihr Aufenthaltsort unbe- kannt ist. Pers-Beschr.: Alter 21 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 1 Zoll, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn niedrig, Augen- brauen hellblond, Augen blau, Nase gerade, Zähne gesund und weiß, Kinn oval, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund. Vers, und Zuführung beantr. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. III. für Strafsachen (Schreiber) 22/i2. 1864. [2970] Schraß, Andreas Bernhard, Schlossergesell, aus Hannover, weil er der Begehung verschiedener Diebstähle ver- dächtig ist und sich ohne festen Aufenthalt umbertreibt. Pers.-Beschr.: Alter 4l Jahre, Größe 6 Fuß 2 Zoll, Statur schlank Haare dunkel, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Zähne gut, Bart dunkel, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Antrag: Zuführung, sowie bei demselben nach 2 gestohle- nen Feilen forschen, event. dieselben beschlagnahmen und einscn- den zu wollen. Vers. Beh.: Vertreter der Kronanwaltschast beim Amtsge- richt Hannover (Richard) 22/i2. 1864. [2971] Böse, Johann Heinrich, Häusler, aus Westerwisch, gebürtig aus Felde, 40 Jahre alt, welcher wegen Zoll- defraude vom hiesigen Herzog!. Kreisgerichte am 14. Juli d. I. zu einer Gefüngnißstrafe von 1 Monat und zu einer Geldstrafe von 279 41, welche in eine Gesänguißstrafe von 279 Tagen umgewandelt worden, verurtheilt ist, hat sich der Strafvoll- ziehung durch die Flucht, wahrscheinlich nach England ent- zogen. Antrag: auf den rc. Böse vigiliren, denselben im BetretungS- 1243 falle verhaften und entweder hierher oder an Herzog!. Amts- gericht Thedinghausen abliesern zu lasten. Verf. Beh.: Der Staatsanwalt zu Braunfchwetg (Koch) *Vi2. 1864. [2972] Küver, Catharine Marie, ans Westcrendc-Otterndorf, in XIV. Nr. [84630] [34828] vorkommend, wegen Unzucht zu 8tägiger Gefängnißstrafe und wegen wiederholter Bagabondage zu achtzehnmonatigcr Werkhaußstrafe verurtbeilt, hat sich der Voll- streckung dieser Strafen durch die Flucht entzogen. Pers.-B cschr.: Alter 36 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur gedrungen, Haare schwarzbraun, Stirn frei, Augenbrauen schwarzbraun, Augen braun, Nase schmal, Mund klein, Zähne schadhaft, Kinn oval, Gesicht voll und rund, Gesichtsfarbe ge- sund, spricht plattdeutsch. Besondere Zeichen: eine Narbe am linken Auge. Verf. und Zuführung beantr. Beh.: K. Amt Ottern- dorf (Hesse) 2%2. 1864. * * * [2973] von Drach, Wilhelm, Goldarbeiter, aus Hanau, legitimirt durch Paß Kurfürstlicher Polizei-Directivn daselbst vom 28. Oktober d. I., welcher beute hierorts Visa nach Hamburg erhalten hat, ist auf das Bestimmteste des Diebstahls folgender Gegenstände verdächtig: a. eines Ueberzichcrs von braunem wolligen Winterstoffc, schwarzem Sammtkragen, Orleansfutter und 3 Taschen, 2 Sciten- linb einer Brusttasche; b. eines weiß leinenen Taschentuchs F. 13. gez.; c. einer silbernen Spiudeluhr mit Porzellauzifferblatt, deut- schen Zistern und Stahlkettc; ck. ein Paar Stiesel von Kalblcder, ganz neu vvrgeschuht; v. einer schon abgetragenen schwarzen Tuchweste mit schwarzen Glasknöpsen, sowie der Unterschlagung einer silbernen Cylindecuhr mit weißem Porzellauzifferblatt, römischen Ziffern und Goldrand hierorts angcklagt worden. P e r s. - B e sch r.: Alter 42 Jahre, Größe mittler, trägt Backen- Kinn- und Schnurrbart. Besondere Zeichen: er hat am rechten Fuße über dem Knöchel eine offene Wunde. Be- kleidet ist er entweder mit jenem Ueberzieher oder einem abge- tragenen russisch-grünem Rocke. Antrag: den von Drach im BetretungSfalle gefälligst an- zuhalte» und Nachricht davon anher gelangen zu lasten. Verf. Beh.: Kurf. Polizei-Directivn zu Cassel 18/ia. 1864. 1244 Zu stellende Personen. [2974] Mühlenbruch. Philipp, Gärtner, mt8 Wolfenbüttel, welcher sich früher in Gr. Lafferde ansgehalten, ist am 17. Jnni 1864 vom K. Amtsgerichte Peine, ivegen thätlicher und Amts- ehrenbeleidignng zu einer Strafe von 14 Thaler, eventuell zu 14 Tage» Gesäugniß verurtheilt und ist dessen zeitiger Aufent- haltsort unbekannt. Antrag: von dem Aufenthaltsorte des Mühlenbruch Nach- richt zu geben. B ean tr. Beh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Peine (Hcnseling) 28/i*. 1864. [2975] Heider, Kaufmann, aus Königsberg. Derselbe ist in einer Ha st fache als Zeuge zu vernehmen. Antrag: von dein Aufenthaltsorte des re. Heider Nachricht zu geben. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Harburg, Abtheilung für Strafsachen (Bornemann) 24/i2. 1864. Zu beachtende Personen. [2976] Unbekannter. Derselbe hat am 30. v. M. unter Vorzeigung eines augenscheinlich falschen ans einen Voll- heuer August Kopp aus Rüdershausen lautenden, zu Ösede am 20. Oktober 1864 vvii einem Obersteiger Kwenzel ausgestellten Abkehrscheins bei verschiedenen Berg- und Hüttenlcuteu milde Gaben cingesammelt und sich unter Zurücklassung jenes Scheines und einer kleinen Jagdtasche seiner Verhaftung durch die Flucht entzogen. Eine Anfrage bei dem K. Amte Gieboldehailsen hat ergeben, daß ein August Kopp zu Rüdershausen und Umgegend unbe- kannt ist. Pers.-Beschr.: Alter im Anfänge der dreißiger Jahre, Kör- perbau robust, Größe etwa 6 Fuß, Kopfhaar hellblond und Backen- bart röthlich, unter dem Kinn durchgehend, zienilich stark, Sprache im Dialecte der Gegend von Dnderstadt oder Herzberg. Er ist mit Stieseln, einem grauen Beinkleide und einer Weste voll schwarzem Wollzeuge bekleidet gewesen, hat über diese einen Bergmannskittel von schwarzem Lcinenzeuge und darüber einen kurzen Neberrock von gran-gelbcm englischen Leder getragen, der etwas schmutzig und abgetragen, namentlich aber aus der Stelle über der einen Hust, wahrscheinlch in Folge des längeren Tra- gens einer Reisetasche, blank gescheuert gewesen ist. Derselbe hat eine runde Mütze von schwarzem Tuch mit Lederschirm und über diesem mit Schlägel und Eisen von Messing verziert, getragen. 1245 Die Klappe der zurückgelassenen kleinen Reise- oder Jagd- tasche ist mit dem rauhen Fell mit 4 Rehläufen überzogen, die Tasche selbst mit einer grünen Gurte zum Tragen über eine Schulter versehen. Antrag: über den Unbekannten hierher Nachricht zu gebe», denselben anzuhalten, über den obigen Vorfall zu vernehmen und darüber Mittheilung hierher zu machen. Beantr. Beh.: K. Amt Elbingerode 2%2- 1864. [2977] Unbekanntes Frauenzimmer. Dieselbe hat am 21. d. M. bei einem hiesigen Kaufmann die nachfolgenden Sachen erschwindelt: a. 14 Ellen Cattun; b. 2 Ellen blaugcstreistes baumwollenes Schürzenzeug ; c. 14/s Ellen carrirteS Schürzenzeug; d. 4 Ellen carrirten Beiderwand; 0. 1 Paar Buckskin-Handschuhe; s. 1 schwarze Buckskin-Weste; g. 8Vs Ellen Schürzenband; h. 1 halbwollenes Lama-Kopftuch; 1. 1 Dutzend schwarze seidene Westenknöpse; k. 1 Schock Wallnüsse; l. 9 Stück verschiedene Bilder; m. 1 T braunen Candis; n. 2 Ellen schwarzen Shirting. Pers.-Beschr. des Mädchens: Alter etwa 18 bis 20 Jahre, Größe etwa 5 Fuß, Statur klein, Gesicht frisch und blühend. Hat den hiesigen Dialect gesprochen und sich frei und ungcnirt benommen. Kleidung: graues Kopftuch, graues Umschlagetuch s. g. Longshawl, Kleid von schwarz- und weiß-gemustertem Cattun. Antrag: nach dem unbekannten Mädchen und den Sachen Nachforschungen anzustellen und deren Resultat mir mitzutheilen. Beantr. Beh.: K Amtsgericht Winsen a/L. (v. BoberS) 2i/i2. 1864. [2978] Unbekannter Schwindler, angeblich Libba oder Leebba, Arthur, Advocat, aus Gent, in XVIII. Nr. [1927] vorkommend. Nach hier augestellten Erörterungen hat sich der Vorgedachtc mit seiner angeblichen Ehefrau und einem Kinde im September d. I. auch einige Zeit in einem Gasthausc zu Ham- burg ausgchalten und sich auch von dort, ohne die gemachte Zechschuld zu berichtigen entfernt. Derselbe soll sich von Ham- burg nach Ritzebüttel begeben haben und mit der Berlha Holst aus Ottensen, mit der er in England getraut worden und deren 1246 Mutter seither in Ottensen eine Speiseanstalt gehabt, verheirathet, diese Ehe jedoch bisher kinderlos geblieben sein. Es liegt die Bcr- muthung nahe, daß die Frauensperson, welche mit einem Kinde den angeblichen Libba begleitet mit der vorgedachten Bertha geb. Holst nicht identisch ist. Bekannt»!. Beh.: Die Redaction des Eberhardtschen allgemeinen Polizeianzeigers zu Dresden 21/u. 1864. Vermißte Personen. [2979] Jmholt, Bernhard Heinrich, Dienstknecht, aus He- seper Twist, Amts Meppen, welcher im Garderegimcnte 7 Jahre 4 Monate und zuletzt als Knecht zu Lage im hicstgen Amte ge- dient hat, ist im Juni d. I. von dort sortgegangen, um als Hollandsgänger aus kurze Zeit Arbeit zu suchen. Derselbe hat bei seinem Dienstherr» einen mit Kleidungsstücken gestillten Koffer, worin stch auch 10 befinden, zurückgelassen, und seit seiner Abreise nichts wieder von sich hören lassen. Die über den Aufenthaltsort des Jmholt angestelltcn Nachforschungen haben zu einem Ergebnisse nicht geführt und ist nur von einem anderen Hollandsgänger die Vermuthung ausgesprochen, daß rc. Jmholt im Bentheimschen bei der Eisenbahn Beschäftigung gesunden und sich dort aushalten werde. Pers.-Beschr.: Alter 34—35 Jahre, Größe 6 Fuß 2 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen grau, Bart rasirt, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, gesund. Kleidungsstücke bei seiner Abreise am 7. Juni: blau leinene Jacke, ein blau leinenes-Beinkleid, ein Paar Stieseln, dunkele Mütze mit Schirm. Antrag: Nachricht über den Aufenthaltsort des rc. Jmholt hieher mitzutheilen, im Betretuugsfalle ihn zu vernehmen, warum er den verlassenen Dienst beim Beigeordneten Leigcrs nicht recht- zeitig wider angetreteu habe. Beantr. Beh.: Standesherrliches Amt Haselünne (Bö- diker) 23/i2. 1864. Fortsetzung beä Stucks IfJ erfolgt hiernedep. Band XVIH. Fortsetzung 1247 von Stück 117 deö Hannoverschen Polizei-Blatts. Gestohlene und unterschlagene Sachen. [2980] Döhren. Mittelst Einbruchs und EinsteigcnS ans einem Wohnhaufe in der Nacht zum IO. d. M.: a. 5 Stück alte leinene Mannshemden, ungezeichnet; b. 1 neues leinenes MannShemd, nngezeichnet; c. 6 Gebinde weißes Wollgarn; 6. t rothbuntcS baumwollenes Taschentuch gez. e. I weißes leinenes Taschentuch gez. P. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. >. für Strafsachen (Flügge) 20/i2. 1864. [2981] Bisperode. Zwei Einwohnern 3 Bienenkörbe, der eine um Ostern d. I., die andern beiden im Laufe dcö Novcmbcr und Dccember d. I. aus deren Bienenstände». Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Hölzminden (Floto) T2j\t. 1864. [2982] Osterbruch. AuS einem Hanse am 22. d. M. 8 einzelne Thaler, ein Doppelthaler, ein Louiöd'or hannvv. Ge- präges, ein preußischer Papicrthaler und 8x/2 in 5- und 10-Groschenstücken in einem grauen hänfenen Geldbeutel ohne Ringe. Bekanntm. Beh.: Amtsgericht Otterndovf (Stegemann) ™lu. 1864. Vollzogene Strafen. [2983] Oldenburg. In der SchwurgcrichtSsthung deS IV. Quartals 1864 sind folgende Strafe» erkannt und in Vechta vollflreckt: 1) gegen den Arbeiter Tbevdor Wendemuth aus Olden- burg, wegen DiebstablS, eine Zuchthausstrafe von 4 Jahren und Stellung unter Polizei-Aufsicht auf 2 Jahre; 2) gegen den Schäfer Gerd HarmdierkS ans Edewecht, wegen Diebstahls, eine Zuchthausstrafe von 2 Jahren und Stellung unter Polizei-Aufsicht auf 1 Jahr; 3) gegen den Arbeiter Joh. Behrens Peters auS Jever wegen 8 verschiedener Diebstähle, eine Zuchthausstrafe von 10 Jahren und Stellung unter Polizei-Aufsicht auf 7 Jahr- 1248 4) gegen den Kaufmann Hermann HillerS zu Fedderwar- den, Amts Jever, wegen betrüglichen BankcrottS, eine Gefäng- nißstrafe von 2 Jahren und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf 2 Jahr. Bekanntm. Beh.: Der Oberstaatsanwalt zu Oldenburg (Rüder) 19/u- 1864. Verlorene Reifepapiere. [2984] Meisick, Ernst, Schuhmachergesell, aus Burgstemmen. Derselbe hat wahrscheinlich gemacht, daß er daS ihm unterm 9. Juni 1863 unter Nr. 367 ausgestellte Wanderbuch, zuletzt visirt von dem Bürgermeisteramte zu Rheinberg, K. Preußischen Regierungsbezirks Düsseldorf, nach Kevelaer am letzteren Orte verloren habe. Ihm ist ein neues (viertes» Wanderbuch unterm heutigen Tage unter der Nr. 458 ausgestellt und darin zunächst über Hannover nach Burgdorf Bisa ertheilt. Bckanntm. Beh.: K. Amt Gronau (Albrecht) *%s. 1864. Gemeinschädliche Umhertreiber. [2985] Unbekannte. In Minden hat ein unbekanntes Frauenzimmer unter Zurschaustellung großer Frömmigkeit und unter der Vorspiegelung, daß sie im Werke der Mission in näch- ster Zeit als Sendboti» nach China reisen werde, bei verschie- denen Personell Schwindeleien getrieben, insbesondere bei Geist- lichen, welchen sie danil zunächst, lim einer guten Aufnahme sicher zu sein, Grüße von andern Geistlichen aus der benachbarten Gegend überbracht hat. Sie hat ihre Rolle mit großer Gewandt- heit durchzuspielen und ihren Zweck zu erreichen gewußt, sich auf einige Tage Wohllebeil und Unterstützungen ;u verschaffen, oder auch Diebstähle auszuführen. Dem Vernehmen nach hat sie in der Gegend von Bielefeld einer Wittwe 28 $ entwandt. Unter diesem Gelbe soll sich eine Banknote über 25 ch befinden, welche sie noch vor wenigen Tagen im Besitze gehabt haben soll. Einem Gerüchte zufolge hat sie früher iu Herford eine Zuchthausstrafe verbüßt. Ueber ihre persönlichen Verhältnisse ist indeß augen- blicklich nichts Näheres zu ermitteln gewesen. I» verschiedenen Gasthöfcil hat sie sich „Helene Schloter aus Gütersloh" oder „Magdeburg" eingetragen. P ers.-B eschr.: Alter 27 Jahre, Haare blond, Statur klein. Bekleidet soll dieselbe sein mit einem schwarz- und roth- bunten Kleide, zwei Umschlagetücher, wovon das obere schwarz, Hlit mit braunem Schleier, an welchem sich blaues und schwar- zes Band befindet. 1249 Bekanntm. Beh.: Auf Grund mehrer Mittheilringe» der Polizei-Behörden in Minden und Bückeburg: Die Polizei- Direction zu Hannover 27/is. 1864. [2986] Grötecke, auch Metz genannt, Christian Friedrich, berüchtigter Gauner und Paßsälscher auS Helfe» im Fürstrn- thumc Waldcck, in XV. Nr. [37005] XVI. [41300] XVII. [887] [971] und XVIII. 1337] vorkommend, wurde am 6. d. M. in hiesiger Stadt, versehen mit einem neuen, von der K. Fran- zösischen Gesandtschaft zu Stuttgart am 12. August 1864 aus- gestellten, auf den „Handelsmann Meier Heinemann aus Hagenau im Elsaß" lautenden Paß angehalten. Als ihm da- hier vorgehalten, daß auch dieser Paß erschlichen, und er der be- rüchtigte Gauner und Paßfälscher Christian Friedrich Grötecke auS Helsen, aber kein Jude sei, daß er von verschiedenen Be- hörden steckbrieflich verfolgt werde und daß er verhaftet und an seine HeimathSbehörde ausgeliefcrt werden würde, wurde Grötecke sehr grob und tobte und schrie: „ich bin wirklich ei» Jude; als ich in Butzbach saß, hat mich rin Arzt untersucht und hat sich überzeugt, daß ich beschnitten bin; ich bin der Grötecke auS Helsen nicht, sondern ich bin der Meier Heinemann aus Hage- nau, ein Franzose, ich habe einen gültigen französischen Pah, und wenn sie sich unterstehen, mich zu verhaften, so haben sie eS mit ganz Frankreich zu thun. Sie kriegen ganz Frankreich auf den Hals". — 3m Gefängnisse angelangt, weigerte er sich, da» von christlichen Wirthcn bereitete Essen zu nehmen, er wollte Essen von Juden haben, weil er ein Jude sei. Als er am andern Morgen au das Amt nach Arolsen abgcliefert werden sollte, ging er nicht von der Stelle; er mußte aus einen Wa- gen gebracht, angeschlossen und gefahren werde». Jetzt erst er- klärte er: er sei wirklich der Grötecke, da ihm aber das Ent- weichen im Großhcrzogthume Hessen nicht gelungen, werde er entspringen, sobald er hinüber inS Waldeckschc komme. — Auch bei früheren Gelegenheiten hat Grötecke die ihn tranöportirendcn Gendarmen aus alle erdenkliche Weise chikanirt; er legte sich in den Chaussecgraben und war nur mit einem vom Felde herbei- geholten Wagen sortzubringen. Seine letzte, ihm zu Butzbach am 29. Juli d. I. wegen Paßsälschung angesetzte 14tägige Ge- sängnißstrafe hat er unter dem Namen „Meier Heinemann aus Hagenau" verbüßt. Auch von Bremen aus wird Grötecke we- gen verschiedener Fälschung verfolgt. Derselbe ist wie auS den früheren Mittheilungen näher zu ersehen, einer der frechsten und gefährlichsten vagabondirrndcn Spitzbuben, welche Gendarmen und Beamte durch allerlei Chikanen und Drohungen einru- schüchtern sucht. 1250 Bekanntm. Beh.: Großh. Hess Polizeiverwaltnng zu Gießen (Nover) 27/n- 1864. Erledigungen. r?987] a. Mittler, Ernst August, Arbeiter, aus Schiplage, in XVI». Nr. >1289] [1959] [2728] und [2874] vorkommend, ist znr Hast gebracht. (22/i2. 64.) b. Unbekannter, in XVIII. Nr. 12860] steckbrieflich verfolgt, ist durch die Landgendarmerie-Section Salzgitter als derSchmiede- gescll Carl Lohrenz ans Beyenthal bei Cöln am Rhein ermittelt. (2->/,-. 64.) o. Neuhauö, Heinrich, Dicnstknecht, zu Pötzen, in XVIII. Nr. [2927] steckbrieflich verfolgt. Der Steckbrief ist erledigt. (24/i2. 64.) b. Harms, Eilert, Handelsmann, aus Etzel, K. Hannover- schen Amts Wittmnnd, in XVIII. Nr. [2858] vorkvmmend. Der Aufenthaltsort des HarmS ist ermittelt und damit der Antrag erledigt. (21/i2. 64.) c. Kirsch, Heinrich, Maurer und Weber, aus Groß-Wiera», in XVIII. Nr. [ 1867] vorkommend, ist znr Hast gebracht. (20/i2. 64.) f. Schlenz, Heinrich, auS Rvdenberg, in XVIII. Nr. [2537] steckbrieflich verfolgt. Der erlassene Steckbrief wird als erledigt zuruck gezogen. (i0/v2. 64.) Klindworth'S Hof-Druckerei in Hannover. 1251 Band XVm. Stück LL8 Hannoversches Polizei-Blatt. Redaction: Königliche Polizei-Direction zu Hannover. Sonnabend, den 31. December 1864. Steckbriefe. [2988] Böse, Johann Heinrich, Häusler, auS Westcrwisch, in XVIll. Nr. [2971] steckbrieflich verfolgt. Die Pers.-Beschr. wird nachgetragcn: Alter 39 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 5 Zoll, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Angen braun, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Statur schlank. Besondere Zeichen: geht etwas gebückt und hat keinen freien Blick. Nachtr. Beh: Der Staatsanwalt zu Braunschwcig,29/i*. 1864. [2989] Mester, Heinrich, Lotterie-Collecteur, aus Bremen, in XVIII. Nr. [2567] zuletzt steckbrieflich verfolgt, ist durch rechtskräftiges Urtheil vom 4. October d. I., wegen Lotterie- Vergehens zu einer Geldstrafe von 100 und in die Kosten des Verfahrens, welche 4 3 f 9 ^ betragen, verurtheilt. Antrag: den Mester im Betretuugßsalle anzuhalten und Strafe und Kosten von ihm einzuziehen, eventuell die subsiituirte sechswöchige Gefängnißstrafe zu vollstrccken. Vers. Beh.? K. Amt Osterholz (Whueken) 22/i2. 1864. [2990] Laue, August, Zahnarzt, aus Göttingen, weil er be- schuldigt ist, einen am 30. October d. I. in Northeim ihm ge- liehenen Pelz mit rechtswidrigem Vorsätze sich zugeeignet zu haben und seinen Wohnort verlassen hat. Der Pelz ist von blauem Tuche, grauem Pelz und inwen- dig mit schwarzem Pelz gefüttert. Pers.-Beschr.: Alter etwa 24 bis 25 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur robust, Haare dunkelblond. Vers, und Zuführung des rc. Laue mit dem Pelze beantr. Beh.: K. Amtsgericht I. zu Northeim (Voigt) 27/i2. 1864. [2991] Zuck, Maria, Dienstmagd, aus Balje, weil sie des Diebstahls von Kleidungsstücken verdächtig ist und sich umhertreibt. 1252 Pers.-Beschr.: Alter 18 bis 19 Jahre, Statur groß und schlank, Haare hellblond, Nase groß, Gesichtsbildung länglich, mager, Gesichtsfarbe blaß. Kleldung: graues Kleid mit querlaufenden Strichen, dun- kelblaue Fingerhandschuhe, wird ein gestohlenes Drell-Corfet am Leibe tragen. Verf. und Zuführung bcantr. Brh.: Der Vertreter der Kronanwaltschaft beim K. Amtsgerichte Freiburg (Barth) 24A*- 1864. [2992] Kiene, Christian, Tagelöhner, aus Weddingen, welcher in diesen Tagen zur Abbüßung einer 2jährigen WerkhanSstrase abgeführt werden sollte, hat sich heimlich aus Weddingen ent- fernt und wird sich vermuthlich im Draunschweigschen vagabon- dirend umhertreiben. Pers.-Beschr.: Alter 52 Jahre, Größe 5 Fuß 7lh Zoll Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbrauen' blond, Augen graublau, Nase spitz, Zähne schadhaft, Bart blond, gewöhnlich rasirt, Kinn spitz, Gesicht oval. Besondere Zeichen: Bruchschaden. Kleidung: wahrscheinlich grauwollener Rock, grauwollene Unterjacke, gestrickte Mütze, gestreifte Hose, Schuhe, Hemd. Antrag: den Kiene zu verhaften und auf sichere Weise dem Amte Wöltingerode zuführen zu lassen. Bers. Beh.: K. Amt Wöltingerode (v. Grote) 28/i2 1864. [2993] Unbekannter, wahrscheinlich Heinrich August Braun auS Duensen, in XVIII Nr. [2964] steckbrieflich verfolgt. Der- selbe ist anscheinend mit dem in XVIII. Nr. [2962] steckbrieflich verfolgten Unbekannten, angeblichen Kaufmann H. A. Meyer auS HildeSheim identisch. Nachtragende Beh.: K. Poltzei-Dircction zu Hannover 22 In. 1864. [2994] Witte, Christian Adolph, Maurergcsell, aus Kiel, weil wider denselben wegen Störung des Hausfriedens ein Haft- befehl erlassen, und fein jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist. Pers.-Beschr.: Alter 24 Jahre, Größe etwa 5 Fuß 8 bis 10 Zoll, Statur schlank, schmächtig, Haare hell, lang, Augen hell, Nase spitz, Bart wenig, Gesicht lang, mager, Gesichtsfarbe blaß. Berf. und Zuführung beantr. Beh.: Der K. Unter- suchungsrichter zu Ltngen (Christian!, vr.) 26/n. 1864. [2995] Marwitz, Heinrich, Hausknecht, früher Schiffs-Kellner, aus Scherenbostel, auch unter dem Namen Marenholtz auftretend. 1253 Derselbe ist eines Betrugs und Diebstahls dringend ver- dächtig und seit dem 15. Deeembcr flüchtig. Pers.-Beschr.: Alter 25 bis 26 Jahre, Größe 5 Fuß 6—8 Zoll, Statur gesetzt, Haare hellblond, Augenbrauen blond, Nase spitz, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht rund, Gcsichtßsarbc gesund, spricht hochdeutsch. Kleidung: dunkeler Ueberzieher und hoher schwarzer Hut. Antrag: Festnehmung. Bcantr. Beh.: Poltzei-Direction Hannover s%2. 1864. Zu stellende Personen. [2996] Dionysius, Friedrich, Schulknabe, 13 Jahr alt, Sohn des weiland Instrumentenmachers Conrad Dionysius zu HildeSheim. Derselbe ist wegen eines ihm zur Last gelegten Diebstahls zu vernehmen und soll von Verwandten von hier sortgenommen sein. Seine Mutter behauptet seinen Aufenthalt nicht zu kennen. Antrag: Erforschung des Aufenthaltsort und Mittheilung. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht HildeSheim (Heine) ^/ir. 1864. Zu beachtende Personen. [2997] Becker, Christian, Müllcrgesell und beurlaubter Fü- selier der >!>. Compagnie deS Bataillons Lippe, aus Elbrinxen, weil er verdächtig ist, in Hemmcndorf am 25. d. M.: a. 1 grauen Buckskinrvck mit Hornknöpfen und Brusttasche, welcher mit grüner Litze eiligesaßt, der Nock mit schwärzlich-car- rirtem Wollzeuge gefüttert; b. 1 graue Buxkinhvse mit schwarzen Hvrnknöpfen; c. 1 graue Buxkinshawlweste mit grauen Hornknöpfcn; 6. 1 schwarzscidenen Slips mit rothe» Blumen; o. l schwarze Bnckökinmütze mit Schirm von gleichem Zeuge und inwendig mit dem Zeichen Hinze — Elze; f. 1 leinenes Hemd, vorn mit Falten, H. St. gcz.; g. 1 Paar schwarz-graue MannSstrümpse; h. 1 Handstock von Rohr mit schwarzem Holzgriffc und 2 weißen Knöpfen, gestohlen zu haben. Er hat sich unter Zurücklassung seiner Kleider und seines am 22. März d. I. von dem Fürstlich-Lippeschc» Militairgc- richte zu Detmold ausgestellten Reisepasses, welcher von K. Polizei- Direction zu Hannover zuletzt am 16. November d. I. über Göttlngen nach Cassel visirt ist, von Hcmmendorf heimlich ent- fernt und hält sich vielleicht bei einem vor einiger Zeit von Münder nach Hannover gezogenen Schneider aus. 1254 Pers.-Beschr. : Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll Cöln., Haare und Augenbrauen dunkelblond, Auge» blangrau, Nase groß, Mund aufgeworsen, Bart braun, Gesicht oval, Statur schlank. Antrag: den Verdächtigen, falls obige Gegenstände bei ihm angetroffen werden, mit solchen i» Verwahrung zu nehmen, und hierher zu tranSporlircn. Beantr. Beh.: K. Amtsgericht Coppenbrügge (Wolken- haar) 29/i2. 1864. Bestrickung von Personen. [2998J Severin, Dietrich, Barbiergehülfe, aus Gronau, ist, nachdem er eine 2mvnatliche wegen Trunkenheit wider ihn er- kannte WcrkhauSstrafe verbüßt hat, auf ei» Jahr unter polizeiliche Aufsicht gestellt, und darf die Stadt Gronau ohne unsere schriftliche Erlaubniß nicht verlassen. Pers.-Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5 Fuß 10 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gut, Kinn rund, Bart im Entstehen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Zeichen: auf dem Daumen der linken Hand eine Schnittnarbe, links vor der Stirn eine längliche Narbe. Bekanntm. Beh.: K. Amt Gronau (Ulbrecht) 22 In. 1864. [2999] Röpke, Georg August Wilhelm, Arbeitsmann, aus Elze, in I. Nr. [381] [476] [823] [958] V. [10277] VIII. [20678] [20994] X. [24964] XI. [28315] XV. [37852] vor- kommend. Derselbe ist, nachdem er eine wegen Vagabundage wider ihn erkannte 2]ährige Werkhansstrafe verbüßt hat, auf ei» Jahr unter polizeiliche Aussicht gestellt, aus seinen HeimathSort, die Stadt Elze, bestrickt, und darf dieselbe ohne unsere schriftliche Erlaubniß nicht verlassen. Bekanntm. Beh.: K. Amt Gronau (v. Bothmer) 2i/n. 1864. Ungehaltene verdächtige Sachen. [3000] Gestorf. Bei der Ehefrau dcS DeibauerS Mahlert in Gestorf ist 1 Stück schwarzer Thtbet 16 Ellen haltend, als muthmaßlich gestohlen in Beschlag genommen. Bekanntm. und Nachricht über Näheres beantr. Beh.: K. Amtsgericht Abtheilung II. zu Calenberg (Frank) at/ia. 1864. 1255 Gestohlene und unterschlagene Sachen. [3001 ] Mingerode. Wahrscheinlich nach Öffnung der Haus- thür mittelst Dietrichs oder Nachschlüssel in der Nacht zum 5. Decbr. 1864: a. 1 zweischläserneS Oberbett, sammt Überzug; k. 3 Psühle, je mit einem Überzug, die Überzüge aus einer Seite von gebleichtem Leinen, auf der andern Seite einer von sackzcugartig blau-gestreiftem Leinen, die drei anderen Von blau- gedrucktem Leinen mit weißen CarreeS und Bierecken darin; c. 1 Bettlaken; d. 1 noch neuer schwarzer Tuchrock mit schwarzsetdencn Knöpfen; e. 1 Überzieher von schwarzem Düffel mit rothem Unter- sutter; f. 8—12 ^ Geld, theiltz in Zweithaler-Stücken. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht II. zu Duderstadt (v. Harlessem) 19/i2. 1864. [3002] Hemmingen. In der Zeit vom 4. bis 7. d. M. aus dem Hemminger Holze eine eichene Bohle, 38 Fuß lang 3 Fuß breit und 2 Zoll dick. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Hannover, Abth. I. für Strafsachen (Flügge) as/i2. 1864. [3003] Brullsen. In der Nacht zum 23. d. M. mittelst Einbruchs: a. 1 ganz neue stahlgraue BuckSkinhosc; 6. 1 ganz neue braune desgleichen; c. 1 bereits getragene schwarzblau und weiß melirte deßgl.; d. 4 Stück flachsen Garn, wovon 1 Stück etwas dicker. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Springe (Schwicning) s1/i2. 1864.' [3004] Verliehausen. In der Nacht zum 23. d. M. nach- svlgeude, zum Trocknen auSgehängte Gegenstände: 3. 3 leinene Bettlaken, von denen das eine mit einer Blume roth gezeichnet; b. 1 blaugcstreifter Bettüberzug; 0. 1 weiß-bunter Kindermantcl; d. 5 leinene Mannshemden, F. E. roth gezeichnet; e. 1 leinenes Frauenhemd; f. 1 blaugestrcifter Beiderwand-Nock; g. 3 leinene Handtücher; h. 2 blauleinene Fraucnschürzen; 1. 2 heedene Säcke, gez. A. N.; 1256 k. 1 Arauenhcmd. ©efanntm. Bch.: K. Amtsgericht, Abth. II. zu Uslar (Hagrlbcrg) z5/»2- 1864. |3005] Schmölau. In dir Nacht zum 6. December 1864 von Trockenplätzen: a. 11 leinene und 2 drelleue Handtücher; b. 4 blau- und weiß-gestreifte leinene Kiffenüberzüge; c. 1 leinenes Bettlaken; c>. 3 grobleinene Laken; 0. 3 blaulcinene Schürzen, wovon eine mit grüner Kante; f. 1 weißleinene Schürze; g. 1 Ochsenlett; h. 2 weißleinene Schürzen; 1. 1 blauleinene Schürze; k. 2 blaue Unterröcke von Beiderwand; >. 1 blaue Schürze; m. 2 weiße leinene s. g. Kopftücher; n. 1 groblcinener Salzsock; o. 1 leinenes Hemd und p. 1 Untcrrock von Beiderwand. Bekanntm. Bch.: Amtsgericht Uelzen III. (Metzer) 25/i2. 1864. [3006] Scheppenstedt. Am 10. d. M. aus einem Haufe und zwar aus einem verschlossenen, mittelst Dietrichs oder Nach- schlüssels geöffneten Koffer: а. 1 blaugestreifter drellener Beutel mit 111 „f, <79 harten Thalern, 22 ch in Vs- und 10 ch in Vs-Stücken); б. 1 Stiege gestreifter Handtuchsdrcll, mit kleinen Sternen zwischen den Streifen und gewürfelter Kante; o. 39 Ellen 5/* breites flächseneS Leinen; 6. 32 Ellen roth- und wciß-carrirteS Bettzeug, das Rothe von Baumwolle, das Weiße von flächfenem Garne; 16 Ellen davon zu einem Bettüberzüge verschnitten; e. 3 Ellen schwarzer wollener Dammast. Verdächtig erscheinen zwei unbekannte Männer, wovon der Eine einen blauen und der Andere einen grauen Rock getragen haben soll. Bekanntm. Beh.: Der Staatsanwalt zu Wolfenbüttel (Wirk, 0r. zur.) 27/i2. 1864. [3007] Abberfleth Zn der Zeit vom 2. bis zum 6., wahr- scheinlich aber am 2. December d. I. aus einer Wohnstube ein greiser leinener Beutel mit 70 bis 80 ch, in V>-, V*', Vs* und Vs-Stücken. 1257 Der Beutel ist am Rande außen oder innen „Abbersleth" gezeichnet. In dem Beutel hat sich ein Zettel befunden mit der Notiz „Köser'sche AuctionSgelder", darunter einzelne Beträge, der letzte n.it 10 ^ 5 Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht Frciburg, Abth. II. (Barth) 21 /i2. 1864. [3008] Bodenteich. Am Sonntag den 18. d. M. au« ei- ner Wohnung: a. 1 silberne Cyltnderuhr mit silbernem Zifferblatt und römischen Zahlen, nebst einer an der Taschenuhr befestigt ge- wesenen kurzen gelben Litze mit Uhrschlüffel; b. 1 silberne Jagduhr mit weißem Zifferblatt und römischen Zahlen, nebst einer daran befestigt gewesenen braunen kurzen Litze mit Uhrschlüffel und o. 1 Taschenuhr von Tombak mit weißem Zifferblatt und römischen Zahlen, nebst einer daran befestigt gewesenen kurzen braunen Litze mit Uhrschlüffel. Entfernter Verdacht fällt auf den in XV. Nr. [35639] vorkommendcn Leineweber Christoph (Christel) Schulz in Boden- teich. Bekanntm. Beh.: K. Amtsgericht III. zu Uelzen (Köllner) 23/i2. 1864. [3009] Eldagsen. Am 18. d. M. wahrscheinlich auf der öffentlichen Straße von Linden bis Eldagsen aus zwei an den Eldagfer s. g. Schuhmacherwagen befestigten Kiepen, nach Durch- schneiden der über dieselben zum Verschluß befestigten Leinewand: a. t blaugcsärbter leinener Beutel 3 Fuß lang 2 Fuß breit; b. I1/* K geschmolzenen Rindertalg, in 3 dünnen Boden- säßen bestehend; 0. 1 Flasche mit Lebertran („für 10 1feldk, 26 I. a,, XVIII. 2364 2456. Bartels, Diedrich, Arbeiter, aus Eitzendorf, 18 I. a„ XVIII, 1806 1852 „ Friedrich, Weber, anö Gehrden, V. 10562 XV. 35724 XVIII. 72 „ Leineweber, aus Gehrden, XVIII. 1440. „ Christian, Arbeiter, ans Jrniseul, Amts Alfeld, XVII, 2793 XVIII 188 „ Carl, Bescnbiuder, aus Sievershaufe», XIV, 34495 34585 34620 XVIII, 1537 1781 2465 2814, Bartenö, August, Holzhäudlcr, aus Cassemühlc bei Sehlem, 26 I. a. XVIII 554 2694. Bath, Carl Friede, Louis, Kaufmann, aus Berlin, 30 I, a,, XVIII. 258. Bauer, Philipp, geboren zu Obcrtiefcubach, wohnhaft zu AarhuuS, 34 I a XVIII. 2661.' v „ Joh. Ludwig, Bäckcrgescll, aus Jever, XVII. 1084 XVIII. 90. „ Ernst Moritz, ans Weiuböhlu in Sachsen, 38 I. a., XVIII. 2615. „ Carl, aus Werthcim im Naffauischcn, 32 I. a., XVIII. 2564. Baumann, Carl, Kellner, anö Altdorf, XVIII. 2795 2870. Baumgarteil, Attgust, Schncidcrgcsell, aus Seelze, XVIII. 1966. Baumöller, Neubauer, aus Ahle, 40 -45 I. a., XVIII. 1190. Banonne, Paus, Geldwechsler, aus Dresden gebürtig, au« Breslau, 41 I. a., XVIIII. 214. Becker, Wilhelm, Tischlergesell, aus Appenrode, 19 I. a., XVIII. 1270. „ Christian, Müller und beurlaubter Füsilier, au« Elbrinren, XVIII. 383 620 2997. „ Johannes, vormals Oberarbeiler in den Niederlagen am Geestemündcrhafen, 34 I. a., XVIII. 2493. „ Joh. Chrph,, Dieustkuccht, aus Kuckstorf, XVII. 3179 XVIII. 232. 3 Becker, Fritz, Cigarrenmacher, aus Stadtoldendorf, XVIII. 161 234 395. „ Alois, ©d)reiner, aus Unna, 41 I. a., XVIII. 828 1385 1725. Beckmann, Heinrich, aus Amelsen, XVII. 117 XVIII. 1354. „ Magnus NieolauS, Schreiber, aus Ollerndorf, zuletzt in Dorum, 27 I. a., XVIII. 1432. Behle cfr. Kubstch, XVIII. 2292. „ Joseph, Handelsmann, aus Lengrufeld, XVIII. 2148. „ roct. Böhlc, Joseph, aus Weißenborn, XV. 38026 XVIII. 2947. Behmanil root. Bruee, Heinrich, Schulknabe, aus Rössing, XVII. 1677 1867 2872 3163 XVIII. 20. Behrcnd, Joseph, aus Langenhagen, XVI. 38108 38467 38711. XVIII. 1449. Behrens, August, aus Edesheim, XVII. 3130 XVIII. 1729. „ Lübbe, Töpfergesell, aus Emden, 59 I. a., XVIII. 2470. " Friedrich Hr., aus Fuhrberg, XVIII 2761. „ Tanzlehrer, aus Oldenburg (angeblich), XVIII. 1672. 1852. „ D. A. G., Fabrikarbeiler, ans Varel, XVIII. 1564. Bein, Hermann, Paßfälscher, aus Lauenburg gebürtig, heimalhberechligt zu Chotl- schefke, 271/s I. a., XVIII. 1115 1473. „ (Pein), Christoph, Tagelöhner und Weißbinder, aus Sonlra, 39 I. a., XVIII. 1474. Beintker, Heinrich, aus Erpen, Amts Iburg, 20 I. a., XVIII. 1541. Beller genannt Fcilkc, Heinrich, aus Schlarpe, III. 6900 V. 1022 X. 26712 26911 XI. 28137 28307 XII. 30593 30677 XVI. 39467 39576 39960 XVII. 371 602 1384 XVIII. 1331 1487 1707 1918. Bcneckc genannt Spohr, Fried,., Laufbursche, aus Lutter am Barenberge, 28 I. a., XVIII. 2367 2534. Bennewitz, Andreas, Nagelschmied, aus Gottesguaden, XVII. 968 XVIII. 2565. Bergen, Carl, Gelbzießer, aus Hannover, XVII. 362 XVIII. 209. Berger, Otto, Bäckergesell, gebürtig angeblich aus Hannover, 20 I. a., XVII. 2103 XVIII. 2794. Bernack, Friedrich, Zeugmachergesell, aus Osterode, XVIII. 1554 1781. Bernard, Franz (fälschlich Graf Joseph Hardcg v. Hartenstein), Schuhmacher- gesell, aus Jage,„dorf, XVII. 933 XVIII. 373. Bernhard, Heinrich Nikolaus, Klempner, aus Cassel, 25 I. a., XVIII. 923. Bergllis, Johann Louis, ans Swiuemünde, 20 I. a., XVIII. 998. Bcrsteriuann, Franz Hr., beurlaubter Infanterist, aus Welleudorf, XVIII. 2479. Bertram, August, Oberhauer, aus Volkmarshausen, 40 I. a., XVIII. 2879 2924. Bestfel, Johann Carsten, aus Freiburg, XVII. 992 1561 XVIII. 445. Beste, Friedrich, Fabrikarbeiter, aus Gitter a/B. 30 I. a., XVIII. 2261. Bcushauscn, Carl, Neubauer, Bäcker, aus Haßbergen, 34 I. a., XVIII. 862. Beyer, Carl August, aus Jfenstädl Kreis Lübbecke, XVI. 38804 XVII. 1870 XVIII. 56. Bcykirch, Bernhard, Weber, aus Niederorschel, XVII. 2786 3178 XVIII. 58 2123. Bielstein, Heinrich, Arbeiter, aus Lewe, XI. 27761 XVIII. 2561. Bierlch, Albert Ernst, ErpeditiouSgehülfe, aus Dresden, 19 I. a., XVIII. 597. Biermann, Albert, bisher StatiouSgehülfe, zu Grohn-Vegesack, 31 I. a., XVIII. 2428. „ Johannes, Handarbeiter, aus Niedergandern, 46 I. a., XVIII. 1804 1986. Bicrschtvale, Heinrich, Handarbeiter, aus Gr. Ilde, VI. 12597 X. 25586 XI. 23134 XII. 29640 XVII. 2101 XVIII. 496 596 679 717. Binder, Carl, vormals Kaufmann und ©tadtraffenberechner, aus Malckiow, 40 I. a., XVIII. 604. 4 Blanke, Friedrich, auö Bothmer, XVI. 40431 XVII. 162 1944 2475 2557 XVIII. 660. Blechschmidt, Carl Wilhelm, Bergmann, aus Clausthal, XVIII. 946. Blcy, Gerhard, Schäfer, aus Didergte, XVIII. 2480. Blunle, Hr. Chrph. Schneidergcsell, aus Ahlten, XVIII. 51. „ richtiger Hotopp, Carl Hr., Dienstknecht, auö Grasdors, 20 I. a., XVIII. 2061 2420. „ Heinrich Weber, ans Luthe, XVIII. 456. „ Carl, Schirmmacher, aus Gr. Munzel, XVIII. 2643 2723. Blumenthal, Gustav Albert Bernhardt, Barbier, a»s Forst (angeblich), 17 I. a., XVIII. 2264 2408 2783 2814. Bock, Christian, Knabe, a»S Hannovver, 14 I. a., XVIII. 2488 2534. „ Hr. Wilh. Adolf, Papparbeitcr, ans HildrSheim, XVIII. 2767 2906. „ oder Stelzner, Heinrich, Arbeiter, aus Zellerfeld, 20 I. a., XVIII. 1805. Bockelmann, Dicdrich, auö Gandesbergcn, XV. 36630 36863 XVIII. 480. Bode, Friedrich, Handelsmann, ans Bilshausen, XVII. 64 862 1161 2442 2878 XVIII. 395. „ Friedrich, Korbmacher, aus Bilshausen, XVII. 64 862 1161 2442 2878 XVIII. 1693. „ Joh. Ernst 'August, Kahnknecht, aus Bruchhanscn, XVIII. 2909. „ Heinrich, Schuhmachergesell, aus Salzdetfurth (fälschlich), XVIII. 1383. „ August, Handelsmann, aus Sibbcffe, XVIII. 1552 1693. Bodcnburg, Christian, Malerlehrling, aus Hannover, 18 I. a., XVIII. 1135 1209 „ Wilhelm, l'ect. Hr. Chrn. Dietrich, Sattlerlchrling, aus Hannover XVII. 2743 XVIII. 232. Bodenstein, Chrn., Dicnstkncchl, aus Wallenstedt, XVIII. 1551. Bodmann, Joseph, 'Arbeiter, aus Seeburg, XVIII. 2577. Bühle. Siehe Behle. Böhling in»., Heinrich, Neubauer, aus Grauen, 23 I. a., XVIII. 2086. Böhinke, Peter, Schmied, aus Westerode, XVIII. 1499. Böhms, Hermann Christoph, Arbeiter, aus Verden, XII. 30674 XVIII. 1076. Böhning, Heinrich Friedrich Conrad, Schlosser, aus Deinsen, 44 I. a., XVIII. 1325 Bocrschcpcr, Ja», Tagelöhner, aus Schüttorf, 26 I. a., XVIII. 2262 2393. Böse, Carl, Arbeiter, au« Löbejün, 28 I. a., XVIII. 2944. „ Johann Heinrich, Häusler, auö Westerwisch, 40 I. a., XVIII. 2971 2988. Böster, Heinrich, Dicnstknecht, aus Brockhausen, XVI. 38166 38354 38921 39338 39532 XVIII. 1631 1781. Bötel, Joh. Hr. Chrn., Arbeiter, aus Lüneburg, 30 I. a., XVIII. 2071. Böttcher, Fritz, Dienstknecht, aus Breese, XII. 30735 XIII. 31269 XVIII. 840. „ August, Dicnstknecht, anS Hattorf, 21 I. a., XVIII. 1161 1267. „ Heinrich Chrn., Arbeiter, aus Rchburg, 26 I. a., XVIII. 1491 1663. Böttjcr August, Schneider u. Arb. aus Gccstendorf, 46 I. a., XVIII. 1810 2814. Boae rollt. Boye, Carl August Robert, Buch- und Steindruckergehülse, aus Cüstrin, XVII. 2807 XVIII. 57. Bohlen, Dirk, Schlachter und Arbeiter, aus Westgroßefehn, 38 I. a., XVIII. 1808. Bohlken, Borchart, Arbeiter, ans Langstraße, XVI. 40153 XVII. 504 XVIII. 855. Bohmeher genannt Wendt, Heinrich, Schustergescll, aus Hastedt, XIII. 32132 XVIII. 390 918. Bohne, Carl, Seiler (angeblich), XVIII. 1548. du Boiö, Cigarrcnarbcitcr, aus Brüssel, XVIII. 1109 2030. Balte, Hr. Wilh., aus Haendorf, 29 I. a, XVIII. 93. Boneberger, A., Bergmann, aus Westernach, XVIII. 2031. Bonn, Thomas EilS, Kamincrjäger, aus Leer, XVI. 38594 38868 XVIII. 1010 1239. 5 BorcherS (angeblich), 34-40 I. a., XVIII. 2815. „ Joh. Hr. Aug., Arbeiter, aus Schnega, 32 I. a., XVIII. 1163 2950. Borg, Johann Heinrich, Dicnstknecht, ans Dalum, XVIII. 229. Borggreve, Gcert, Dienstkn., ans Hillen, XVI. 39399 39928 41302 XVIII. 595. Borghardt, Louis, Vagabondc, aus Minden, XVIII. 2004. „ Ernst, Arbeiter, aus Südcamcn, XVIII. 2844. Borgstcdt, Friedrich Peter Heinrich, aus Jsnigdorf im Preußischen, 24 I. a., XVIII. 13201568. ^ „ Peter Heinrich, Arbeiter, aus Schipplage, Kirchspiels Neuenkirchcn, 44 I. a. XVIII. 429. Bormuth, Franz Joseph, Drechsler, aus LichtenfclS, 293/4 I. a., XVIII. 314. Bornkamp, Heinrich, Krämer, aus Gcestcndorf, 26 I. a., XVIII. 422. Boßc, Heinrich (fälschlich), XVIII. 1681. Bosse, Julius Friedrich (Fritz) Ludwig, Arbeiter, a»S Steinlah, XIII. 31287 XV. 35953 XVIII. 251 253. Bouniann, Wessel, aus Wymeer, XVIII. 2689. Bourgon (fälschlich), XVIII. 1056. Boye. Siche Boge. Braakmann, Joh. Hr., Schneider, aus Veldhausen, 34 I. a., XVIII. 896 960. Bracht, Paul, ans Ditzumer-Vcrlaat, 42 I. a., XVIII. 745. Brackland, Hr. Dietrich, Kellner, aus Twistringcn, 22 I. a., XVIII. 1396. Braes, Friedrich, Maler, aus Peine, XVII. 139 XVIII. 232. Branco, Gustav Robert, Bäckcrgescll, aus Anelam, 27 I. a., XVII. 892 1128 XVIII. 2175. Brand, Anton, Ziegclarbeitcr, aus Bbsingfcld, XVIII. 2169 2426. „ Wilhelm, Ziegclarbcilcr, aus Maricnbcrge, XVIII. 2169. Brandau, Ludolf, Handarbeiter, aus Moringen, 50 I. a., XVIII. 2340. Brandes, Christoph (angeblich), XVIII. 955 1115 1131 1187 1191 1274. „ Friedrich, Schnhmachergesell, auü Brink, XVI. 39979 40031 XVIII. 236 496. „ rect. (Siefmann, aus Burgdorf, XVIII. 367. „ Ludwig, Scheukwirth, aus Hildcshcim, 49 I. a., XVIII. 956 1008. „ Friedrich, Bedienter, aus Kl. Lafferde, 25 I. a., XVIII. 1169. „ Heinrich, Schneider und ArbeilSmann, ails Liidersen, V. 11584 XIV. 35334 XV. 35463 36092 36484 37484 XVII. 1175 2303 2584 XVIII. 2799. Brandt, Carl, Seiltänzer, NUS Gerterode, 56 I. a., XVIII. 2290. „ Erwin, 4 I. a., aus Gerterode, XVIII. 2290. Brase, Heinrich, Korbflechter, aus Bolzuin, 40 I. a., XVIII. 125. Braukmüller, Hr. Frdr. Cour., Arbeiter, aus Wenze», XIII. 31205 XV. 35866 XVIII. 1213 2005. Braun, Johann (angeblich), XVIII. 2474. „ Georg Hr. Theobald, Schauspieler, aus Cöln, XVIII. 2795 2870. „ Heinrich August, früher Bombardier jetzt Cigarrcnsorlirer, aus Duensen, 30 I. a., XVIII. 2964 2993. „ Privatmann, auS Leipzig (angeblich), XVIII. 1630 1694 1748. v. Brederode, Cornel. Reinh. Wilh. Carl Jacob, Baron, aus Goes (fälschlich), XVIII. 54. Breiiler, Friedrich Wilhelm, aus Holterdorf, IV. 9302 9336 9547 9589 XV. 35555 XVIII. 1036. Breithaapt, Anton, Dicnstknecht, ans Licbcna», XVIII. 2739. Bremer, Joh. Friedrich, Viehhändler, aus Scharmbkck, XVIII. 1509. Brcmeycr, Ludwig, Arbeiter, aus Münder, XVIII. 1990 2091 2170 2195. „ Johann Conrad, Handarbeiter, aus Paltcnscn, XII. 14965 XVIII. 882. 6 Brcttmann, Carl Hermann Heinrich, Dicnstknccht, aus Bruchhausrn, 26 I. o., XVIII. 9.'!. Briesinger, Carl Rudolph, SlaatSeffectkiihäudler, aus Frankfurt a./M., XVIII. 2787. Brinkcrt, auch Wahl genannt, Carl Hr. Joh. Erdmann, aus Stralsund, 26 I. a., XVIII. 2605. Brinkmann, Heinrich Friedrich, aus Varrel, XVIII. 856. Brockmarin, Johann Hermann, ans Langcnhauscn, 21 I. a., XVIII. 211 929. „ Joh. Bercnd, Heuermann, ans Luthe, 38 I. a., XVIII. 685. Brodowsky, Theophil, aus Posen, XV. 37145 37365 38014 XVIII. 1424. Brüggemann, Friedrich Wilhelm, aus Evinghausen, 20 I. a., XVIII. 1102. „ auch Jäger genannt, Eduard, Arbeiter, ans Halbcrstadt, 29 I. a., XVIII. 2781. ,, ^ Joh. Hr. Wilh., Arbeiter, aus Wersen, 24 I. a., XVIII. 744. BrünjcS, Hinrich, Altenthciler, aus Bcrgedorf, Amts Lilienlhal, XVIII. 803. Brünig, Wilhelm, Arbeiter, aus Kirchbrak, 32 I. a., XVIII. 1840 2760. Brüning, Franz Hr. Frdr. Ang., aus Hannover, XVI. 39428 XVII. 1660 2081 XVIII. 1800. „ Job. Hr., Schmied, aus Remsede, 37 I. a., XVIII. 2087. Bruer Siche Behmann. Brumme, Hermann, Uhrmachergehülfe, aus Haffclfclde, XVII. 1566 1951 XVIII. 90. Brunnner, Louis Ferdinand, Viehhändler, aus Magdeburg, XVIII. 2944. Brunke, Müllcrgesell, aus Niestedt oder Neustadt, 22 -25 I. a., XVIII. 23 1267. „ Hr. Chrn. Conrad, Müllergescll, aus Stehlingen, XVIII. 1267. Bruns, Dietrich, Zimmergescll, aus Engelbostel, VIII. 20991 XVIII. 2096 2924. ,, Dietrich, Tischler, aus Engelbostel, 56 I. a., XVIII. 2664 275g. „ Johannes, Tagelöhner, aus Leer, XVIII. 230. „ Martin, Arbeiter, aus Ströhe, 20 I. a., XVIII. 1571 2300. „ Hr. A. Joh. Arbeiter, aus WiltShäuscrhörn, XVIII 230. „ Bercnd, Schuhmacher, aus Wymeer, XVIII. 2689. Buchau, Friedrich Hermann, aus Michelau, XVII. 1529 XVIII. 1191. Blick, Jacob, Schuhmachergesell, aus Hohenecken, 20 I. a., XVIII. 1946. „ Valentin, Schncidcrgesell, aus Hohenecken, 17 I. a., XVIII. 1946. Budde, Heinrich, Handelsmann, ans Kl. Algermissen, XVII. 2905 XVIII. 2662. Budcr, Carl Rcinhold, Arbeiter aus Guben, 24 I. a., XVIII. 2672. Büchsenstcin, Johann Michael, aus Tübingen, 31 I. a., XVIII. 287. Bünger, Fr., 'Arbeiter, aus Föhrste, XIII. 32916 33006 XVIII. 204 1255 2254. Bürger, August, Schmiedelehrling, aus Nordhausen, 20 I. a., XVIII. 447 679. Büsinger, Matthias, Schmicdegcsell, aus Münchweiler im Badischen, XVIII. 2387. Bueß, Heinrich Christoph Brüne Julius, Schreiber, aus Börstel, 24 I. a., XVIII 2421. Bütcr, Carl, früherer Gcfangenwärler, al,s Großendorf „I Preußen, 63 I. a., XVIII. 2784. Buhr, Nicolaus, Steinbrucharbeiter, aus Schwagsdorf, 22 I. a., XVIII. 1598 2456. Bultmauu, aus Behling, Amts Nienburg, XVIII. 1267. Bunk, August, ArbcitSmann, aus Bordenau, XVII. 3182 XVIII. 209. Buren genannt Fricke, Ernst, Dicnstknccht, aus Hettensen, 37 I. a., XVIII. 397. Burct, Fils, L., Ingenieur, aus Paris (angeblich), XVIII. 1897. Busch, Ludwig, Tagelöhner, aus Moringen, XV. 37548 XVIII. 240. Busse, Philipp, Arbeiter, aus Burgsteinmen, IX. 22984. XVI. 39908 40168 XVII. 1483 XVIII. 2932. „ Einwohner, aus Rötzum, XVIII. 361. „ Traugott, aus Wicnhauscn, 29 I. a., XVIII. 1390. 1513. 7 Bußmann, Gerhard, Uhrmachcrgehülfe, aus Havixbeck, 33 I. a., XVIII, 1751. Butterbrot», Franz, Schäscrknccht, aus Achtum zuletzt in Ackenhausen, XVIII. 2014. C. Calden, aus Manchester (fälschlich), XVIII. 1849. Camps, Hennig, Häusling, aus SikverShäusen, L2 I. a., XVIII. 1401. Caro. Marens, Handelsmann, auö Berlin, 62 I. a., XVIII. 2793 2813 2370. CassenS, Dirk, Arbeiter, aus Asel, Amts Witlnnmd, 30 I. a., XVIII. 992 1377 2607. Chinese, Richard, aus Frankreich (angeblich), XVIII. 1873. ClajuS, Friedrich, Modelltischler, ans Jlscnburg, 27 I. a., XVIII. 700. Clans, Wilhelm, Arbeiter, aus Lindau, XVIII. 2177 2229 2456. Clausen, Heinrich, Brinksitzer, aus Eitzendorf, XVIII. 495. Coellen (angeblich), XVIII. 1114. Cohen, Henry, aus Manchester, 24 I. a., XVIII. 1849. „ Michael, auS Manchester, XVIII. 1849. „ Jarob, aus Rotterdam, IV. 9027 V. 11536 11564 XVIII. 375. Cohn, Simon, aus Bodcnfcldc, 30 I. a., XVIII. 484. „ Moses Nathan, aus Burgdorf, V. 10395 10396 10410 VI. 14064 14229 IX. 23156 X. 24798 XII. 30675 30676 XVIII. 1969. Conrad, Ferd., Graveur, aus Hellertshausen, XVII. 1513 XVIII. 375. Cordas, Heinrich Wilhelm, Handarbeiter, aus Großdobritz, 40 I. a., XVIII. .522. Cordcö, Hr. Ludw. Chrn., Haudarbeilcr, aus Visselhövede, 32 I. a., XVIII. 164 442. Cornelius, Andreas, aus Guxhagen, X. 24781 XIII. 31318 31322 XV. 35820 36297 XVI. 40455 XVIII. 276. CorS oder Kohrs jun., August, Handelsmann, auö Gr. Burgwkdcl, 37 I. a., XVIII. 843 1037. Cottini, August, Zinngießer, aus Harburg XVIII. 1075. Crone, Caspar Heinrich, Holzschnhmachcr, aus Schwarzenmoor, 41 42 I. a., XVIII. 1272. D. v. Dahlen, Franz Carl August, Sch lacht erg csell, aus Bishauscn, XVIII. 2390. Dainmann, I., Lolterie-Collecteur, aus Hamburg, XVI. 38103 XVIII. .500. Dämmert, Heinrich, Dicustknecht, auö Gellersen, XVIII. 488. DankcrS, ans Bargstedt, VIII. 18794 XV. 37335 XVIII. 2279 2299 2309 2534. Daphie, Carl, Kellner, und dann Schauspieler, aus Osnabrück, XVI. 40120 40218 XVIII. 813 990. Davis, William, Handelsmann, aus Dover, 34 I. a., XVIII. 195. Deensen. Siche v. Dcesten. Deesen. Siche v. Decste». v. Decste», (Deensen oder Deesen), Jarob Hr., aus Altenbruch, XI. 27196 28236 XV. 37265 XVIII. 283 990. Degenhardt, Heinrich, Cigarrenmacher, aus Hohengandern, 19 I. a., XVIII. 101 548. Dehlendorf, Friedrich, Ziegelarbciler, aus Bracke, IX. 21598 23802 XVI. 40975 XVII. 455 XVIII. 1923 2115 2227 2393. Dcichgräber, Joh. Will,., Arbeiter, aus Oldorf, XVIII. 854. 8 Deichmann, Heinrich/ Cigarrensortirer aus Bremen, XVIII. 315 570. „ August, Glaser, aus Wustrow, 22 I. a., XVIII. 254 885. Deiters, Chr»., Dicustkncchl, aus Osterwald, 27—29 I. a., XVIII. 1455. Dclendorf, Friedrich, Zicgelarbeiter, aus Bracke, 32 - 34 I. a.,XVIII. 1923 2115. Dcllevie, H. D., Haupt-Collecteur, aus Hamburg, XVIII. 1355. Dellicr, Wladimir, Schriftsetzer, aus Hannover, Köln u. «fälschlich), XVHI. 2029. Denccke, Earl Wilh., Danlist, früher Goldarbciier, ans Osterode a./H., XVII. 427 XVIII. 1781. Deppe, Heinrich, Zimmermann, aus Niedernjesa, XIV. 34766 34856 XVI 41061 XVIII. 1854 2750. Deters, Hermann, aus Nordloh, XVIII. 2480. Deitmer, Hermann, Arbeiter, aus der Bürgerei, XVII. 2445 XVIII 57 Dickson, William, (fälschlich), XVIII. 1382. Diechlcr, Georg Gregor Adclbert, ans Oldenburg, XVIII. 855. Dieckmann, Ernst Friedrich Will,., ans Hannover, XVIII. 1621. Dicderich, Friedrich Anton, auch Anton Philipp genannt, Schncidcrqese» aus Duderstadt, I. 604 1099 VIII. 18842 18847 IX. 22423 22663 22683 22801 XI. 28408 XIV. 33318 33484 34956 35109 XV 35512 XVIII. 1253 1450. Dicdrich, Andreas Christoph, Arbeiter, aus KI. Bisdorf gebürtig, inletzt in Gerdei- walde, 34 I. a., XVIII. 1218. Dierectiuö, Schirmmacher (fälschlich), XVIII. 1862. Dierö, Johann, Schiffsknechl, ans Bockel, 20-24 I. a., XVIII. 1315. Dionysius, Friedrich, Schulknabe, 13 I. a., aus Hildeshcim, XVIII. 2996. Dittmcr, Buchhändler, früher in Harburg, XVIII. 949 1450 1513. Döll, Friedrich Wilh., Arbeiter, aus Berlin, 24 I. a., XVIII. 1519 2164 Dörnberg, Fritz, Gymnastiker, aus Gieboldehausen, XVIII. 2913. „ Wilhelm, Gymnastiker, aus Gieboldehausen, 26 I. a., XVIII. 2913. Dörntje, Heinrich, ArbeitSman», aus Gr. Freden, 46 I. a., XVIII. 1041. Dörrhcide, Johann Friedrich, aus Ehra, XVII. 2562 XVIII. 232. Dörter, Friedrich, Tagelöhner, ans Eobernhcim, 40 I. a., XVIII. 395. Dohrmann, Fritz, Arbeiter, aus Parensen, Amts Göttingen, XVIII. 163. Domcyer, genannt Nordmann, Ludwig Friedrich, vormaliger Kunstreiter, aus Hannover, II. 4275 VI. 14597 14598 XII. 30870 XIII. 31041 XV. 35550 35892 35954 36891 XVI. 38762 40037 XVII. 2189 XVIII. 27 281 2404 2627. Doppel, Friedrich Carl Theodor, Nagelschmicd, aus Lüchow, 33 I. a., XV. 35701 35889 XVIII. 1747. Dorenwendt. Siehe Dornwell. Dornmell, genannt Dorenwendt, Hildcbcrt, Handlungslehrling, aus Elbittgerodk, 163/4 I. a., XVIII. 1060. Dose, Hindcrks Gerts, a»S Wolthusen, XVII. 3028 3191 XVIII. 88 527. Dotz,'Philipp, Müllergcsell, aus Gonsenheim, XVIII. 2225. v. Drach, Wilhelm, Goldarbeitcr, aus Hanau, 42 I. a., XVIII. 29 01. Drechsler, Georg, Schuhmacher, aus Göttingen, V. 9969 10167 VI. 12.i09 ’ 13002 IX. 23487 23804 XV. 35763 XVI. 39409 39874 40463 XVII. 641 1251 1986 2090 2249 XVIII. 1901 2036 2362. Drcese, sive Dreewes, Heinrich, Dienstjunge, aus Balje, XVII. 1831 XVII I. >88 2320 2456. Dreewes, sivc Drcese, Heinrich, Dienstjunge, aus Balje, XVII. 1831 XVIII. 188 2320 2456. Dreiherz, Georg, aus Wien (angeblich), XVIII. 2742. Dreßler, Friedrich, Arbeiter, aus Görlitz, XVII. 3117 XVIII. 2359. 9 Dreffel, Paul Carl Gotthilf, Sattler, aus Sonneberg, X. 25829 XIII. 311H5 XVIII. 785 2659 2662. Dreyer, Heinrich, Dicnstknecht, aus Zernien, 27 I. a., XVIII. 1754. Droste, Georg Friedrich, Schneidergesell, aus Hannover, VI. 13303 XVII. 2284 3118 XVIII. 1187. Druschkc, Joh. Gottl., Gärtner, aus Görlitz, 58 I. a., XVIII. 1866 2005. Dubois (fälschlich), XVIII. 1056. Dümmer, Christoph, Tagelöhner, und früher Brcnnknecht, aus Kehrwieder X. 25759 XV. 37319 XVIII. 1064. Dummelier, Ludwig, Dienstknecht, aus Essern, 28 I. a., XVIII. 920 2035. Dunkel, Ernst, Handelsmann, aus Einbeik, XVIII. 694. Duplessis, A., angeblich Oberst a. D., XVII. 1518 1655 1762 XVIII. 1056. Duvenhorst, Christian Friedrich, Schneider, aus Förlingen, 22% I. a., XVIII. 20008. Duvinage, (fälschlich), XVIII. 1056. E. Ebeling, Carl, aus Adelebsen, XVII. 5214 XVIII. 2919. „ auch Hümme genannt, Hr., Dienstknecht, aus Eime, XVII. 1629 2557 XVIII. 2730. „ Sohn des Bollköthners, aus Lauenförde, 22 I. a., XVIII. 1067. „ Angust, Reitknecht, aus Stadtoldendorf, 26—27 I. a., XVIII. 2570 2627. „ Chrn. Joachim, aus Gr. Wanzlebcn, XVI. 41241 XVII 1793 XVIII. 1373. Eberhardt, Albert Hermann, ans Jüterbogs, XV. 37963 XVI. 39842 39969 40031 40103 40371 XVIII. 1351. Eberwie«, Franz Wilhelm, Landgcndarm, aus Uetze, 31 I. a., XVIII. 399 1836. Eble, Wilhelin, Pappmacher, aus Hausach, XVIII. 188 593. Eckelskamp (angeblich), XVIII. 263. Eckhoff, Caspar Jansen, aus Comper, II. 5297 III. 5840 VII. 16312 1640., 16629 17402 X. 26449 XI. 25562 XVII. 2939 XVIII. 99 2123. Edler, Hermann, Brancrgefell, aus Beulhen, 36 I. a., XVIII. 2080 2418 2658. Ehbrecht, Johann Theodor, Buchdrnckcreibesitzer, aus Braunfchwcig, 32 I. a., XVIII. 483. Ehlers, Heinrich, Knabe, a»S Stcinkirchcn, 12 I. a., XVIII. 2857 2906. „ Friedrich Wilhelm Christian, aus Wülfinghausen, XVIII. 2283. Ehrenpfort, Hr. Wilh., aus Dnderstadt, 13 I. a., XVIII. 903. Ehrhardt, Johannes, Weber jetzt Arbeiter, ans Breitenworbis, XV. 36.503 XVII. 901 XVIII. 2081. Eichel, Ludwig, aus Offenbar!) (angeblich), 27 I. a., XVIII. 2905. Eichholz, Georg, Handarbeiter, aus Efchwcge, XV. 36740 XVIII. 884. „ Gevcrl, Dienstknecht, aus Pennigbüttel, rect. Schlußdorf, 22 I. a., XVIII. 2397 2610 2878 2951. Eickmann genannt Brandes, aus Burgdorf, XVIII. 367. Elfers, Joh. Hinrich, Arbeiter, aus Lamstedt, XVIII. 1510. Elixmann, Christian, aus Mentrup, 25 I. a., XVIII. 2011. „ Carl Hr., Malcrgehülfe, aus Osnabrück, XVI. 38419 38739 XVIII. 594. 2 10 CSIf) Friedrick, Lehrer, aus Stresow, 23 I. a., XVIII. 2671. v Elzenheim, W. (angeblich!, 50— 60 I. a., XVIII. 1579. Emden, Philipp, Tischler, aus Aurich, zuletzt in («eestendorf, 29 I. a., XVIII. 134. Emmerich, Carl Friedrich Wilhelm, Schneidcrgesell, aus Döbel», 36 I. a., XVIII. 354 527. Engelhardt, Heinrich Fürchtegvtt, Coinnilssionair, gebürtig aus Guselitz, wohn- haft in Dresden, 40 I. a., XVIII. 2670. Engelke, Christoph, aus Hasede, XVIII. 1136. ,, Joh. Fried. Aug., Schncidergcsell, an» Pattensen, VIII. 21099 22189 23702 XI. 28707 28935 29003 XIII. 81340 31420 XV. 36010 36404 XVI. 39991 41259 XVII. 2 116 247 XVIII. 1949. Engelmann, Louis l'cct. Crnst Friedrich Julius, Commis, aus Cwerfelde reut. Oebisfelde, 30 I. a., XVIU. 1129 1578 1733. Erb, August, Arbeiter, aus Fulda, XVI. 40654 XVIII. 188. Erdmann, auch Topp genannt, Carl Diedrich Wilhelm, aus Nienburg 22 I a., XVIII. 2293 2361. Ergend (fälschlich,, XVIII. 417. ErmShau«, Joh. Hr., aus Wertster, 501/2 I. a., XVIII. 1721. Ecnst, Franz Hermann, aus Frisack, (fälschlich v. Victinghoff», XVIII. 1802. „ Joh. Hr. Adolf, Cigarrenmacher, aus HildcSheim, XVIIl 1726 Erzbcrger, Johannes, aus Gadern, im Hessischen, 28 I a XVIII 2782 Erzgräber genannt Ricwe, Carl Will,, (richtiger Wilh.' Franz,' Adolf' aus Hannover. XVI. 40337 40368 40523 40965 41075 XVIIl- 1428. Escher, Architekt oder Bildhauer, aus Apolda oder Wernburg 26-28 I a XVIll. 842.' Ewig, auch Stiebing genannt, Jost, Müller, aus Breitenborn, XVIIl. 2453 2454. F. Fahnders, Peter Folkert, Arbeiter, aus Westerende, XVIIl. 616. Fahrcnholz, Janßen Menne, Dicnstknccht, aus Spetzerfehn, XVIIl. 1439. Fake, Heinrich, Schwkinchändler, aus Sassenberg, 30 I. a., XVIIl. 1515 2420 Falk, Bernhard, aus Halberstadl, 21 I. a., XVIIl. 1043. Falke, Bernhard Adolf, ans Trachcuberg im Preufiischcn, XVI. 38346 XVIIl 592. „ Christian, aus Trogen, IX. 23427 XVIIl. 1055. Fehlhabcr, Peter, Dicnstknccht, aus Dreckharburg, XVI. 40718 XVIIl. 2566. Feilte genannt Beller, Heinrich, aus Schlarpe, III. 6900 V. 10222 X. 26712 26911 XI. 28137 28307 XII. 30593 30677 XV,. 39467 39576 39960 XVII. 371 602 1384 XVIIl. 1331 1487 1707 1918. Feist, Bruno (angeblich), Schlachter, aus Mackenrode, XVIIl. 638. Feldhcim, Daniel, Gelbgießcr, aus Holzminden, 19 I. a., XVIIl. 788. Feldmann oder Fcltmann (angeblich!, XVIIl. 158. Feltmann oder Feldmann (angeblich), XVIIl. 158. Fender, Wilhelm, Mitgerant der Basler Prioatbank, 35 I. a., XVIll. 2234 2316. Ferdinand, auch Schwarz und Pottlapper genannt, August, aus Beverstedt, VIII. 20198 20519 X. 25156 25488 XIII. 31836 XIV. 33240 XVIIl. 2726 2906. 11 Feth, Adolph, Schuhmachergcscll, aus Gcroetzhofcn, 22 I. n., XVIII. 1546 1852. Fette, Ludwig, Arbeiter, zuletzt Dicnstknccht, aus Burgflcnimen, X. 26495 26561 26787 XI. 28213 XII. 29444 29621 XV. 37852 XVI. 38493 XVIII. 2611 2723. Fettköther, Carl, aus Uslar, XVIII. 632. Fei,, Louis, aus Berlin, XVII. 1773 2189 2475 2661 XVIII. 660. Ficke, Chr. I. C., aus Elsfleth, XVIII. 855. Ficbig, Rudolph, Buchhalter, aus Berlin, 38-40 I. a., XVIII. 261. Finkral, Wenzel, Schneidergcscll, aus Dohuuowitz, 28 I. a., XVIII. 617 1476 1534. Fischer, Doctor (fälschlich), XVIII. 1624 1802. ii Joh. Hr. Friede., HauSluccht, aus Großenrode, XVIII. 676. h Gustav Louis, aus Hagcnow, 22 I. a., XVIII. 2910. ii Friedrich, fälschlich Heinrich, Dicnstknccht, aus HankcnSbüttcl, XI. 28333 XII. 29714 29822 XVIII. 2273. ,, F. L., Postcomtoirgehülfe, aus Norden, XIII. 31546 XVIII. 1477. n Friedrich Wilhelm, aus Witte» a./d. Ruhr, XVIII. 750 1353. Flagge, Chrn., aus Markoldendorf, III. 6249 XVIII. 395. Fleckenstein, Adam, Schuhmacher, aus Lang-Gön§, im Kreise Gießen, XVIII. 2126 2922. Flcdcrfisch, Heinrich, Schucidergescll, aus Telle, VI. 13038 XII. 30783 XIII. 31828 XIV. 33332 XV. 36346 37585 XVI. 39745 39777 XVIII. 21 188. Flcgerbcin, Heinrich, Topfhändlcr, ans Marienau, 39 I. a., XVIII. 1226 1267. Fletschmann, Franz, Forstgehülfe, aus Wurzbach, 25 I. a., XVIII. 238 310. Flentgen, Biclor, früher Zollosfieianl, aus Hitzacker, 31 I. a., 2853. Fleßncr, Jan Tjarks, Arbeiter, aus Westersander, 33 I. a., XVIII. 832 1058. Flick, Victor, Kalligraph, aus Insterburg, 30 I. a., XVIII. 841. Flohr, Heinrich, Häusling, XVIII. 2156. ii auch Hesse genannt, Heinrich, Schneider, aus Abbesbüttcl, 23 I. a., XVIII. 2960. Flügge, Johann Peter Hr., aus Bardowick, XVIII. 1564. Fohren, Dirk Janßcn, Arbeiter, aus Stcachholt, I. 1210 VI. 13533 X. 26407 XV. 37507 XVI. 38458 38490 39177 XVII. 87 XVIII. 1729. Folkers, Ebcrt, Kappcnmachcr, aus Norden, XIII. 31835 31862 X VII. 1387 2508 XVIII. 1287 1696 1987 2123. Follmcr, Wilhelm, Gastwirth, aus Oltcrndorf, 62 I. a„ X VIII. 737 885. Forge, Wilhelm, Dachdcckergcfcll, aus Förste, XVII. 2914 XVIII. 188. Forma, Heros, Privatlehrer, gebürtig aus Leer, wohnhaft in Amsterdam, VI. 13347 XVI. 38261 38430 40217 XVI'. 245 2177 XVIII. 18. Frahm, Matthias Chrn. Fricdr., Schustergefcll, aus Lübeck, XVIII. 1007. Frank, Architcct (angeblich), XVIII. 291. u Salli Moses, Lohgcrberlehrling, ans Gleidingen, 18 I. a., XVIII. 1809. ii W., Dicustjnngc, aus Ramelsloh, XVII. 2444 XVIII. 209. Franke, Carl, aus Detitzsch oder Delitz in Sachsen, 27 I. a. (angeblich), XVIII. 1021 1248 „ Heinrich, Zimmermann, aus Jauer, 33 I. a., XVIII. 319. 420. Franz, aus Boitzcn, XVIII. 555. Freckinann, Andreas, Arbeiter, ans Gicboldehauscn, IX. 23063 23341 XV. 36337 36741 XVIII. 2258. Freitag, Johann, Schuhmacher, aus Fürth i» Baicrn, 29^/s I. a., XVIII. 2866. Frcytag, Friedrich, Arbeiter, aus Gr. Munzel, XIV. 33971 34037 XVIII. 242. 12 Klicke genannt Buren, Ernst, Dienstknecht, aus Hettensen, 37 I. a., XVIf. 3042 XVIII. 397 597. Friedrich, Carl, Forinermcistcr, aus Tanne, 38 I. a., XVIIl. 1673. Friedrichs, August, Leinewebergescll, ans Braunlagc, XI. 27546 XII. 29653 29623 29633 30096 30138 XV. 36333 XVII. 2176 2309 XVUI. 232 420. Friese, Ich. Hr. Ludw., ans Burtehudc, 13 I. a., XVIII. 2324 2456. Fröhlich (angeblich), XVIII. 557. „ Carl, Arbeiter, aus Grünenplan, 41 I. a., XVIII. 1217. Frohbiter, Iah. Friedr., aus Hardinghausen, 37 I. a., XVII. 508 595. Frohbusch, Friedrich, Dicnstknecht, aus Grebshorn, XIV. 34886 34936 X V. 36406 36678 37805 37994 XVIIl. 806. Fromm, Wilhelm Johann, aus Zenzicn, 30 I. a., XVIIl. 1962. Fuchs, Christoph Gottlieb Philipp Friedrich, aus Alteneellcrvorstadt, 51 I. a., XVIIl. 2487 2534. „ Carl Ludwig, Metzger, ans Hanau, XVIIl. 2178. ,, Adolf Chr». Leopold, aus Potsdam, XVIIl. 2782 2949. v. Fürstenau, Alma (fälschlich), XVIIl. 1475. Füting, Joseph, Cigarrcnmacher, auS Crefeld, 22 I. a., XVIIl. 997 3016. Fütterer, Ernst Fritz, Dachdeckergesell, ans Almstedt, 24 I. a., XVIIl. 2965. Fuge, Wilhelm, Steinhaucrgcscll, ans Eschenrod- (Ischenrode), 32 I. a., XVIIl 572 722. Fuß, Balthasar, Schleifer und Blecharbciter, aus Dermbach, 45 I. a., XVIIl. G. Gaas, Häusling, aus Betzhorn, XVIIl. 1797 2156 Gammcrow, (Jammcrow), Carl Friedrich Wilhelm, aus Phritz, XII. 30038 XIV. 34573 XV. 36434 36456 36817 36826 XVI. 38210 41081 XVII. 118 XVIIl. 1191 1274 2619. Garbe, Wilhelm, Schlossergesell, aus Hannover, XVII. 221 255 1526 XVIIl 2196 2393. „ genannt Schräder, Heinrich, ans Ricklingen, XVII. 2666 XVIIl. 1239 Gastmann, Conrad, Schlachter, ans Engelbostel, 50 I. a., XVIIl. 1275. Gastrock, Liborius, Schmied, taubstumm, arrs Lindewerra, XVIIl. 1450. Gaude, Hans Joachim, Dicnstknecht, ans Besitz, 28 I. a., XVIIl. 1962 2566. Gaus, Böttcher, ans Betzhorn, XVIIl. 2805. Gebert, August, Dienstkuecht, aus Feruewalöhansen, XV. 37047 XVIIl. 2486. Gebhardt, Ludwig, Schuh,naehergcsell, aus Dttdcrstadt, XVIIl. 1222 1591. Gehrke, Levin Friedlich, Arbeiter, aus Lüneburg, 48 I. a, XVIIl. 2032 2164. „ Himtenmacher, aus Wahreuholj, XVIIl. 2156. Geiersbach, auchLÜerßen genannt, Joh. Reinh., Schneidergesell, ans Rodenkirchen, 30 I. a., XVIIl. 2789 2870. Geiger, Jean, Lottcrie-Collceteur, ans Frankfurt a./M. XVIIl. 2568. Geißler, Carl Friedrich, Weber und Strumpfwirker, aus Greiz, 34 I. a., XVIIl. 646. Gelbokc, vormaliger Cantor, aus Dannenberg, 50—53 I. a., XVIIl. 1323 1450. Gcna, Friedrich, Schlosscrgesell, aus Rade, 32 I. a., XVIIl. 2540 2906. Gent, Heinrich, aus Gustcdt, Amts Bvckencm, 33—35 I. a., XVIIL 126 2906. Gerdau, Gustav, Tischlergesell, aus Trittau, XVIIl. 1380. Gerdes, Ulfcrt NlfertS, aus Hage, XVIIl. 60. Gerding, Hinrich, Dicnstknecht, aus Wehrendorf, 28 I. a., XVIIl. 1597. 13 Gerke, Musik-Director, aus Grabow, XVIII. 403 496 1018. „ Friedrich, Arbeiter, aus Obernjesa, 22 I. a., XVIII. 1356. Gerken, Heinrich, Tagelöhner, aus Riede, XVI. 38271 38395 38431 38522 38743 XVIII. 1267. Gerlach, Joh. Nieol., Schmied, aus Abterode, 53 I. a., XVIII. 2200. „ Johannes, Schuster, aus Mehle, XVIII. 950 990 2842. v Dachdecker, ans Mühlhausen, XVIII. 1109. Germeröhausen, Heinrich, Ackerknccht, aus Gieboldehausen, XVIII. 2335 2566. Geveckc, Johann Heinrich Wilhelm, Dicnstknecht, aus Hohnholst, 23 I. a., XVIII. 1379. Giesecke, Heinrich, aus Hannover, 15 I. a., XVIII. 2535. „ Heinrich, Arbeitsmann, aus Schöppenstedt, 33 I. a., XVIII. 2205. Gildehaus sive Wessel, Franz Fcrd., Arbeiter, aus Nordhaufc», XVII. 494 XVIII. 130 209. Glaeßner, Ernst Georg, Trcibcrknccht, aus Wildcmann, 40 J.'a., XVIII. 2201 2662 2870. Glaser, Johann Caspar, aus Bruchhansen im Preußischen, 41 I. a., XVIII. 2606 u Salomo», Commis, aus Russisch Polen, XVIII. 1327. Glertze, Heinrich, ArbcitSmann, aus Ebergötzen, XVIII. 1227. Glimmann, Fritz, Arbeiter, aus Wense, XVIII. 1871 2164. Gödel, aus Bückeburg (fälschlich), XVIII. 280. h Heinrich, Kaufmann, aus Osnabrück, 28 I. a., XVIII. 2883. Göbelhoff, Hr. Ang. Gottl., aus Hannover, XIII. 30028 XVIII. 1429. Göber, Friedrich, angeblich aus Fürstenwalde, etwa 20 I. a., XVIIl. 2764. Göbler, Heinrich, Schmiedegesell, aus Keitz, XVIII. 2764. Gödeke, Heinrich Wilh. Carl, Arbeiter, aus Dannenberg, 353/l I. a., XVIIl. 901 1568. Gocdeke, Ludwig, Schreiber, aus Rollshause», 33 I. a., XVIIl. 1387. Göing, Heinrich Conrad, Tischlergesell, aus Kuhlen, 58 I. a., XVIIl. 705. Gärte, Friedrich, aus Reinhausen, I. 473 1185 3056 VIII. 18338 18636 18847 X. 25252 27049 XI. 27304 XII. 30237 30487 30647 30706 30926 30947 XI V. 33499 XVI. 39395 40067 40220 XVIIl. 904 1019. Götze, Friedrich, Bäckergesell, aus Schoningen, XVIIl. 2192. Goldberg (Goldberger), Moritz, Handelsmann, gebürtig aitS Krotoschin, wohn- haft in Kempen, 28 I. a., XVIIl. 321. Goldberger (Goldberg), xviil. 321. Goos, Heinrich Chrph., Ziiiimcrmann, a»S Lamstedt, XVIII. 1510. v. Goreum, Literat, XVIII. 1421. Gott. Siehe Grote. Gotting, August, Schustergescll, aus Buxtehude, XVIII. 1138 2607. Gottschalk, Tcophil, Formermcister, aus der Georg - Marienhülte, XVIII. 1569 1592. Graab von Grabenstein, Friedrich Wilhelm, auch Graap oder Krapp genannt, Privatus früher Soldat, aus Königsberg (angeblich), 30—32 I. a., XVIII. 1603. Graaf, Georg, Schneiderlehrling, aus Dachtmissen, XVIII. 1648. Graap. Siche Graab. Grabbc, August, Zimmergcsell, aus Hannover, 19 I. a., XVIII. 2872 3016. v. Grabcnstcin. Siehe Graab. Grabsch, Otto, Buchhandlungsgehülfe, aus Soldin, XVIII. 1893. Graes, Carl, Tapezircr, aus Hannover, XVI. 40472 40711 XVII. 987 1108 XVIII. 2608. Graf, Carl, Armenhäusler, aus Föhrste, XV. 37840 XVIII. 2134 2316. 14 Gregorius, Carl, August, Malerlehrliug, aus Görlitz, XVIll. 2563. Greithe, Wilhelm, Arbeiter, aus Söhlingen, 33 I. a., XVIII. 964. Grelle, Heinrich Wilhelm, Arbeiter, aus Geestcndorf, XVIII. 2446. Grethc, Friedrich, Schneider, NUS Kirchrode, XVII. 977 XVIII. 960. Gries, Hermann, Gärtner und Recrut !e„ NUS Schönhagcn, XIV. 33967 XV. 36592 36809 XVIII. 5 280 2005. Grix, Eduard, aus Gcrlachödorf, XVIII. 1101 1108. Gröber, Chrn. August, aus Lobcnstein, 331/4 I- a., XVIII. 1471. Gropp, Carl, Eiscnbahnarbeiter, NUS lislar, I. 125 II. 4070 IV. 8407 VII. 16664 XVIII. 444 620. Grote genannt Gott, Joh. Hr., Dicnstknccht, aus Emmerke, VII, 16064 XVII. 1348 XVIII. 1693. „ August, Schlachtcrgcsell, aus Hannover, 19 I. a., XVIII. 1991 2195. Grotekc genannt Meß, Chrn. Frdr., Schuhmachergescll, aus Helsen, XV. 37005 XVI. 41300 XVII. 887 971 XVIII. 337 2986. Groteschulte, Bernhard Hermann Friedrich, Dienstknecht, aus Schapen, XVII 143 167 218 263 XVIII. 2393. Grothmann, Adolph Friedrich, Hausmann, aus Hollerdeich, XVIII. 1623. Grün. Siehe Grünheit. Grünelvald, Christian Friedrich, Dicnstknecht, aus Eberhausen, X. 28171 28513 XII, 30301 XV. 36678 XVI. 40670 41081 XV11I 2402 2875. „ Friedrich, Arbeiter, aus Eberhausen, 32 I. a., XV111. 2402 2491 2723 2906. Grünheit genannt Grün, Johann, Arbeiier, aus Estrbrügqe, XVI 39931. XVII. 993 2997 XVIII. ,535 1781. Grunow, Julius (fälschlich), 2l I. a., XVIII. 813. Güldenfuß, Ernst, Kaufmann, aus Halle, 32 I. a., XVIII. 1277. Günther, Julius Jacob Ferdinand, Arbeiter, aus Röhrsen, V 11471 XV 37647 XVIII. 1643.' de Guisa. (Siehe Pabovani), XVIII, 357. Gunkel, Johann Georg, Handelsmann, aus Brcitenbach, I. 825 928 960 1187 1834 II. 4948 III. 6024 6466 6973 IV. 9223 VII 15167 IX. 22035 XIII. 32558 XIV. 33178 XV. 35676 37141 37344 37580 XVI. 39451 40962 XV11I. 1177 Haarnicyer, Hermann Aug. Hr., Dimstknecht, aus Welplage, 25 I. a., XVIII. 450 944. Haase, Heinrich, aus Hullnm bei Verden, 17 I. a., XVIII. 1698 1836. „ Julius, aus Walsrode, XVII. 2648 3093 XVIII. 324 570. Haberich, Simon August Hr., früher Tambour jetzt Handarbeiter, aus Salzuflen, XVI. 41121 XVIII. 735 868 895 1513 1693. Haberland, Moritz, aus Finsterwalde, XVIII. 1476. Hochmeister, Haus Heinrich, Wicsenmacher, aus Winsen a/L., XVII. 1255 2307 XVIII. 39ö! Hadewig, Heinrich, aus Estebrügge, XV. 37374 37484 XVI. 38349 XVIll. 2777. Haedtke sive Hnctke, Daniel, Arbeiter, aus Nowcn, 52 I. a., XVIll. 1449. Häfekcr, Joh. Heinrich, Cigarrenmacher, aus Bremen, 24 I. a., XVIII. 1486. Hactke «ive Haedtke. ... Hagedorn, August, ArbcitSmann, aus Rinteln, l. 1617 VIII. 20880 XIV. 33410 33438 XV. 35953 36107 XVI. 38831 XVIII. 733. 15 v. Hagen, Friede. Aug. Adolf, Lieutenant a.D., aus Berlin, 54 I. a., XVIII. 137. Hagen, Wilhelm, Schnstrrgcfcll, a»S Hohegeist, XVIII. 1426. Hagenah, Hinrich, Diensiknccht, au» Twilenflcth, 18 I. a., XVIII. 1069 2030. Hager, Friedrich, Cigarrenmacher, aus Heddernheim, XVIII. 2946. Halbauer, August, Schmied, ans Culmitzsch in Sachsenweimar, XVIII. 2178. Hallmann, Joh. Hr., Bäcker, gebürtig aus Lomnitz, 35 I. a., XVIII. 1947. v. Ham, David, au§ Amsterdam, 19 I. a., XVIII. 394. Hamann, Ernst, Mülleigesell, aus Höuze, III. 5678 6020 6105 6969 VII. 17834 VIII. 19673 IX. 21886 22022 22663 XIV. 34656 XV. 37852 XVII. 607 902 XVIII. 817 1173 1239. tamberg, Salomo», Schlachter, aus Nicder-Elsungen, XVIII. 633. 750. ammer, Christian August Hr. Ferdinand, Schloffcegesell, ans Clausthal, XVIII. 406 620. Hampe, Friedrich, ehemaliger Dragoner, aus Grone, 30 I. a., 531 722. n Georg, Arbeiter, ans Nienhagen, XVIII. 2585. Hampel, Theodor, Sattler, ans Ballenstedt, 47 I. a., XVIII. 1926. Hanofski, Oscar, Handlungs-Commis, aus Graz, fälschlich, XVIII. 2029. Hansen, Carl, Dienstknccht, ans Lamstedt, 23 —24 I. a., XVIII. 680. Haustein, Theodor, 25 I. a., aus Lyon, XVIII. 2226. „ Andreas, 32 I. a., ans Lyon, XVIII. 2226. n Johann David Andreas, Kunstreiter, aus Wnlsrode, XI. 28417 XII. 30801 XIV. 35246 XV. 36257 XVII. 1773 2189 2475 2557 XVIII. 2226. Harlacher, Friedrich, Maschinenbauer, aus Untcrkochcn ii» WUrtcmbergschen, XVII. 2568 XVIII. 2794. Harms, Ellert, Handelsmann, aus Etzel, XVIII. 2858 2987. ii Claas Dirks, Bildhauer, gebürtig aus Norden (angeblich), 37 I. a., XVIII. 194 281. Harmdierks, Gerd, Schäfer, ans Edewecht, XVIII. 2983. tarper, Henri, Literat (angeblich), XVIII. 2780. arries, Heinrich Christoph, Häusling, ans Nordgoltern, 63 I. a., XVIII. 2296 2420. Harten jun., aus Krefeld (angeblich), 30 I. a., XVIII. 2298 2524. Hartje, Heinrich, Dachdeckcrgcscll, aus Mingerode, XVII. 40 540 XVIII. 1037. Hartmann, Carl Georg Christoph, Arbeiter, aus Hannover, XV. 36174 37738 XVIII. 1722. ii Fritz rect. Wilhelm, Dienstknecht, aus Kl. Himstedt, 27 I. a., XVIII. 967 1011 1187. n Heinrich, Zinngießer, aus Westfeld, IX. 21856 22143 22560 XIII. 31425 31583 XIV. 33783 34177 XV. 36693 XVI. 39362 39499 XVII. 1833 2537 2763 3122 XVIII. 57. Hartwig, Johannes, Schneider, aus Breitenworbis, 38 I. a., XVIII. 2453 2454. ii Joh. Hr. And., aus Neindorf, XVIII. 2284. ii Dienstknecht, aus Wittingen, XVIII. 38. HaSpelmath, Ernst, Thierarz», aus Linden, XVIII. 1237. Hasselbach, Carl Moritz, aus Rüben Kreis Leipzig, XVIII. 787. Hauch, August, Weber und Arbeiter, aus Lochtum, IX. 22103 23930 XV. 35614 XVIII. 2193. ii Christoph Daniel Friede. Fred, genannt Carl, Arbeiter, aus Schmölau, XVI. 39842 39018 39969 40031 40079 40103 40186 40371 40965 XVII. 1660 2613 XVIII. 1800 1888 2155 2345. Häuf, Ferdinand, aus Schwarzenbach Königlich Bayerischen Landgerichts Zwri- brücken, XVII. 2660 2844 2978 XVIII. 417 722 750 1353. Haugcr, Emil, Haudlungsgehülfc, aus Carlsruhr, 19 I. a., XVIII. 2140 2393. 16 Hausmann, Robert August, Handlungsdiencr, aus Elberfeld, XVIII. 2287. ,, Gottfried, Korbflechter, aus Werxhausen, XI. 28194 28352 XU. 29389 29903 XIII. 32494 32584 XV. 37106 XVIII. 1890. Heberer, Johann, Drechslergesell, aus Freckinge», XVIII. 2013. von Heerden (fälschlich), XVIII. 1056. Hehemann genannt Heimann, Hr., Tischler- und Zimmergesell, aus Leer, 19 I. a., XVIII. 9.7 1748. Heidelberg. Louis. Däckergefell, aus Pöhlde, XI. 28929 XII. 29441 XVII. 595 XVIII. 919. ieidemeyer, Johann, Schneidcrlehiling, aus Liugen, 16 I. a., XVIII. 2147. eider, Kaufmann, aus Königsberg, XVIII. 2975. «dorn, Johann Chrn., Dienstknecht, aus Hannover, XVII. 1217 XVIII. 1267. cier (Heyer), Robert, Kupferschmied, aus Unfeburg, XIV. 33406 33429 33600 XVI. 40470 40569 XVIII. 2846. v. Heilborn, Adolph, Uhrmachergchülfe, gus Löwcnberg oder Laibach, 20—26 I. °., XVIII. 485. Heimann. Siehe Hehemann. Heimberg, Heinrich, Bürger und Böttchermcister, aus Walsrode, XVIII. 107 466. Heine, Joh. Wilh. Peter Eberhardt, aus Hof, XVIII. 404. Heinemann, Meier, Handelsmann, aus Hagenau, XVIII. 2986. „ Gottfried, aus Wellerode in Kurhessen, XVIII. 1563. Heinemeyer, August, aus Bartshausen, 14 I. a., XVIII. 1391 1568. teinrich, aus Barholzhaufcn (angeblich), XVIII. 1283. eise, Heinrich, Knecht, aus Adelebsen, XVIII. 2938. „ Andreas Chrph., Bäcker, aus Fallersleben, XVIII. 2285. „ Julius, Arbeiter, aus Gitter a/B., 39 I. a., XVIII. 2496. Heißmcycr. Siehe Hcuöman». Heismetier. Wilhelm, Wcrkhausbewohucr, aus Stade, XVIII. 2043. Heitftld, Heinrich, Ziegelarbeiter, aus Schwicheldt, XIII. 32705 32824 XVI. 39363 XVII. 1288 1819 XVIII. 1189 2005. iellmann, Joh. Joseph, aus Schwagstorf, XVIII. 229. ellwig. Gustav, Handlungsdiener, aus Opphaufen, XVII. 2618 XVIII. 466. elmbrecht, Carl, Schäfer, aus Volpriehausen, XVIII. 355. elmkc, Friedr. Will,., Tabacksspinner, aus Vorsfelde, XVI. 39174 XVIII. 2870 Henke, Schneider, aus Höfer, XVIII. 1526. i, Carl, Webergefell, aus Langenfeld, XVIII. 2013. Hennecke, Heinrich Wilhelm Ludwig, ArbcitSmann, aus Bessinghausen. 29 I a XVIII. 160 344 1984. tenniges, Joh. Hr. Conrad, Arbeiter, ans HauS-Efeherdc, XVIII. 2842. eNNlNgS, Bernhard, HandlungSlehrling, aus Bremen, 17—18 I. a., XVIII 549 620. „ Johann Hinrich, pvrmals Ziminergesell, jetzt Arbeiter, a»S Stade, 63 I. a., XVIII. 1062 1187. Henre David, Schlachtergefell, ans Einbeck, 29 I. a., XVIII. 2038 2207. „ genannt Sicbert, Wilhelm, Arbeiter, aus Kirchberg, XV. 35428 36023 XVII. 1766 XVIII. 2723. terbold, Johannes, Schncidergkfell, ans Malsfcld, 31 I. a., XVIII. 1798. erbst (fälschlich), XVIII. 1894. „ Heinrich, Schneider und Arbeiter, aus Zicgenhain, XVII. 1870 3144 XVIII. 696. i erd er, Carl Friedrich, Handlutigeviiimis, ans Jever, 22 I. a., XVIII. 2321 2393. erlyn, Gerhard Hr., Schreiber, aus Aurich, XVII. 2329 XVIII. 57. erra, Wilhelm, Bäcker und Brauer, aus Barmen, XVIII. 973. errnkohl, Carl, Arbeiter, aus Werden, XVIII. 1301 1425. 17 Hertzcr, Heim. Alb. Hr., Sattler, aus Kirchdorf, 27 I. a., XVIII. 2497. Herzfeld, L., Kaufmann, aus Nienburg, XVII. 3037 XVIII. 1080. 2393. Heß (fälschlich), XVIII. 1862. Hesse auch Flohr gen., Heinrich, Schneider, ans Abbesbütlcl, 23 I. a., XVIII. 2960. „ Christoph Adolf, aus Liebenrodc, 25 I. a., XVIII. 1730 2574. Heusch, Johann August, Arbeiter, aus Kl. Kohcuau, XVIII. 855. tenfer (fälschlich), XVIII. 417. ctlSmailN, Gerd Albert, aus „jutit Saal« Dorffchast Högenhausen, auch Heiß- meyer genannt, XVII. 2225 2389 XVIII. 726. Hcydorn, Friedrich, Arbeiter, aus Loceum, 30 I. a., XVIII. 833 960. Heye, I. F. Chrn., Rcchnnngsstcllcr, aus Vechta, 26 I. a., XVIII. 575 683 2083. Heyer, George, Handarbeiter, ans Fulda, 25 I. a., XVIII. 1801. tt (Heier), Robert, Kupferschmied, aus Unfebnrg, XIV. 33406 33429 33600 XVI. 40470 40569 XVIII. 2846. Heyne, Carl, August, Sänger, aus Leipzig, 30 I. a., XVIII. 215. Hits, Eduard, angeblich aus Nord-Amerika, XVIII. 2824. Hild, Jacob, Papiermacher, aus Trcisa, 72 I. a., XVIII. 1945. Hillecke genannt Bogeö, Carl, Arbeiter, aus Lesse, 22 I. a., XVIII. 1574 1693 Hillemann, Ferdinand, ans Reinhausen, IX. 22391 22488 XV. 36616 XVI. 38105 38673 XVIII. 1855 2759. HillcrS, Hermann, Kaufmann, au« Fedderwarden, XVIII. 2983. tinck, Hinrich, Dienstknccht, ans Neucndamm, 16 I. a., XVIII. 2427 2521. inze, Friedrich Wilhelm, au« Möllenbeck, XVII. 228 XVIII. 2117. Hinzmann genannt Wiegand, Hr. Johann Franz, Maler, aus Peine, 26 I. a. XVIII. 605 627 1267. Hirlemann, Heinrich, 'Arbeiter, aus Er ätze, XVIII. 2286. Hirschfeld, Heinrich, Schuhmacher und Commissionair, aus Peine, 641/s I. a., XVIII. 1993. Hirschmann, Wilhelm, Kikpcnflicker, aus Gr. Rhüden, XI. 27841 XII. 29256 XIV. 33853 33968 XV. 36208 36458 XVI. 38649 39337 XVIII. 1317 1568 2792. Hirtheö, Heinrich, aus Apcnrade, 35 I. a. angeblich, XVIII. 1224. tische, Friedrich, Maurer, aus Salzdetfurth, XVIII. 2842. itze, Emil, Uhrmacher, aus Bunde, 34 I. a., XVIII. 2199. Hobbie, Brunke, aus Toröholt, XVIII. 2480. Hochapfel, Georg, Drechsler, aus Cassel, XIV. 34223 XVII. 1315 XVIII. 618. Hockemeycr, Georg, Haussohn, ans Almhorst, XVIII. 1170 1215. Höfner. Siehe Hürnig. Höft, Friedrich, Dicnstknecht, an« Platendorf, XVII. 1386 XVIII. 648. Hölscher, Bernhard Joseph, Arbeiter, ans Hkbelcrmcer, XVIII. 2479. „ Fischer, aus Sillenserdeich, XVIII. 855. Hürnig genannt Höfner. Friedrich Emil, Färber und preußischer Füselier, au« Stolpcn, 24 I. a., XVIII. 2673. Holzen, Franz, Seiler, aus Löningen, 28—29 I. a., XVIII. 552 629 2393. V. Hoff, vr. (fälschlich), XVIII. 1624 1802. Hoffmann, Georg, Former, aus Hannover, 20 a. I., XVIII. 2908. „ Theodor, Goldarbeiler, aus Hannover, 38 I. a., XVHI. 1290. „ Wilhelm, Schuhmachergescll, ans Kirchrode, 20 I. a., XVIII. 1547. „ Carl August, Handlungsgehulfc, aus Sagan, 25 I. a., XVIII. 2869. Hoffmeyer, Friedrich, Eisenbahnarbeitcr, aus Schessinghausen, 28—30I. a., XVIII. 502 722. Hohbei», Ditmcr, beurl. Hess. Soldat, aus Werkel, XVI. 40143 XVIII. 1187 Hoker, Andreas, aus Hörde, XVIII. 455. 3 18 Holländer, Johann Daniel Ludwig, abwechselnd als Drechsler, Bäcker und Arbeiter austretend, aug Berlin, XV. 37394 XVII. 18702685 XVIII. 1746. Hollender, Friedrich Philipp Hugo Walther, Maurer, aus Gcestendorf, 32 I. "•> XVIII. 135. tollmann, Herrn. Hr. Carl Frdr., Schuster, aus Nortmoor, 30 I. a., XVIII. 1517. oppe, Carl, Maurcrgesell, aus Grohnde, XVIII. 53. „ Chrn. Wilhelm, Arbeiter, aus Gr. Ilde, XVII. 2749 XVIII. 859. „ Carl Wilhelm, entlassener Sträfling, aus Isernhagen, XV. 34910 35332 XVIII. 65 420. Horn, Apothekergchülfe, auö Burgwedcl, 34 I. a., XVIII. 2341 2759. Hornemann, Heinrich, Knabe, aus Harburg, XVIII. 295 375 Horstinann, Butterhändler, aus Celle, XVIII. 1584. Horwitz, A-, surr., Lotteric-Colleeleur, aus Frankfurt a/M., XVIII. 1988 Hotopp, Carl Hr., aus Grasdorf, XVIII. 2420. Hülömann, August, aus Elberfeld (fälschlich), XVIII. 2287. Hümme auch Ebcling genannt, Hr., Dicnstknecht, aus Eime, XVII. 1629 2557 XVIII. 2730. Iüper, Heinrich Friedrich, aus Empelde, XIII. 31502 XVIII. 1914. ütchcr, Chr»., au« Kefferhauseu, 28^/s I. a., XVIII. 1057. uhn, August, Colporteur, aus Bittcrfeld, 25 I. a., XVIII. 377. undertrnark, August, Knabe, aus Ahlshauscn, 13 I. a., XVIII. 1211 1267. ungerland, Dienstknecht, aus Häkelheiin, XVIII. 334. unneShage», Johannes, aus Allendvrf, XVIII. 539. unold, Eduard, Schneider, aus Duderstadt, XVIII. 1278 2950. mpe, Friedrich, Arbeiter, aus Pohle, 33 I. a., XVIII 92 >uth (fälschlich), XVIII. 1649. Z. Jachow, Heinrich, Adoorat, aus Rostock, 45 I. a., XVIII. 400. Zackt, Jean, Hammerschmied, aus Niederbronu, XVIII. 2013. ,, Jarob, Hammerschmied, aus Niederbronu, XVIII. 2013. Jacobi, Carl, Schloffcrgesell, aus Rübeland, 23 I. a., XVIII. 2525 2723. Jacobsoh», Mendel (Emanuel), Mechaniker, aus Scharmbkck, XVIII. 1944 Jäger auch Brüggemann genannt, Eduard, Seiler und'Arbeiter, aus Halber- stadt, 29 I. a., XVIII. 2781. „ Ludwig, Maurcrgesell, aus Lewe, XVIII. 338. Jagau, Joh. Hr. Frdr., Arbeiter, aus Kberholzen, 25 I. a., XVIII. 74 1900, Jahn, Friedrich Wilhelm, Kellner, aus Wildcmanu, XVIII. 405. JahnS, Joachim, aus Emmerke, 36—37 I. a, XVIII. 2724 28,50. „ Hr. Aug. Jul., aus Negenborn, 19 I. a., XVIII. 1389. Hermann, Schriftsetzer, aus Schöppenstedt, 21 I. a., XVIII. 2100. Jansen, SIVS Theesen, Dirk, aus Rysum, X. 26924 XI. 27287 XV. 37975 XVIII. 395. Janßcn, Johann Remmer, zuletzt Gcrichlsboigl zu Beverstedt, 43 I. a., XVIII. 1629 1949. u Siebolt, Arbeiter, aus Esens, XIII. 31633 XVIII. 1312. t, Gerhard, Schuster, aus Leer, XVIII. 773. i, Johann Reents, Arbeiter, auS Norden, XVI. 38063 39395 39403 39423 40182 40219 40220 40788 XVII. 2200 2640 XVIII. 2691. „ Jan Silke, aus Oldersum, XVIII. 2472 2607. ,, Focke (SiterS, auS Rechtsupweg, XIII. 30991 31094 XVII. 2907 3229 XVIII. 2928. 19 Iden, Ernst Chm. Hr., Schlossergcscll, aus Pattensen, XVII. 3153 XVIII. 648. Jffert, Heinrich, aus Dankmarshausen, 21 I. a., XVIII. 262 375. Jken, Carl, Gymnasiast, aus Bremen, 15 I. a., XVIII. 1920 2005. Ilse, Cigarrenmacher, aus Bremen, XVIII. 549. Jmholt, Bernhard Heinrich, Dienstknecht, aus Heseper-Twist, 34—35 I. a., XVIII. 2979. Jmmendorf, Georg, aus Hildeshcim, VII. 14938 15378 IX. 21729 22115 22809 X. 26489 XI. 28135 XII. 29777 29868 XV. 37484 XVI. 40657 40788 XVIII. 921 1477. Jmmoor, Friedrich Wilhelm August, Tischlergcstll, aus Wagenfeld, XVIII. 2654. Jörns. Siche Jürgens. John, Carl, vormaliger Saltlergescll, jetzt Arbeiter, aus Greene, XVII. 806 XVIII. 395. Johnßen, Joh. Gerhard, aus Rastcder-Neusüdende, XVIII. 1565. Jordan, Ernst, aus Hcrzberg, 46 I. a., XVIII. 448 777. Jsenheim, Carl Eduard, Handluugsgehülfe, aus Nagnit, 34 I. a., XVIII. 1677. Jserniann, Hr.Chrph., Dienstknecht, aus Beverbeck, VIII. 21106 IX. 21794 XV. 37390 XVII. 2845 XVIII. 2294. Israel, Martin, gebürtig, aus Hamburg, XVIII. 193. Jünemann, Heinrich, aus Mackenrode, 26 I. a., XVIII. 1782. Jürgens, Arbeiter, aus dem Amte Beruin, XVIII. 2887. „ Wilhelm, aus Bohlenberge, 28 I. a., XVIII. 952. ,, Joh. Dietrich, Häusling, aus Stöttinghausen, 36 I. a., XVIII. 2526. „ Reemt, Handelsmann, aus Walle, XVIII. 230. „ oder Jörns, Heinrich, Kesselflicker, aus Wrisbergholzen, X. 25185 25785 XVIII. 1188 1385. Jürß, Friedrich Zacharias, aus Bremen, XVIII. 2006. Jung, Aug. Wilh. Gottl., aus Appenrode, XVII. 1660 XVIII. 2005. „ Alexander Georg Joh. Frdr., Schneidcrgcsell, aus Ilvese, 25 I. a., XVIII. 391 1006. Junge, Johann Hr., Dienstknecht, aus Selsingen, XVIII. 804. Jungheim, Silber, HandlungSgehülse, aus Vegesack, 20 I. a., XVIII. 922. Junker, Friedrich Wilh. Aug., Weber, aus Dahme, XVII. 2219 XVIII. 2920. K. Kachel, Albert, Malcrgchülse, aus Seesen, 36 I. a., XVIII. 1128 1431. ,, Carl, Maler, aus Seesen, 30 I. a., XVIII. 1 209. Kaefer, Wilhelm, Schlachtergcsell, aus dem Mccklcnburgsche», 30 I. a., XVIII. 2614. Kacsmann,Jos. Franz, Jnstrumentcnschleiscr, auSDornbach, 322.«., XVIII. 1269. Kaiser (fälschlich), XVIII. 417. „ Adolf, Kellner, aus Freiburg, XVIII. 455. „ Heinrich, Kellner, aus Hannover, XV. 35918 XVIII. 953. „ Conrad, Dachdecker, aus Woltwische, 39 I. a., XVIII. 2297. Kalb, Melchior, Blechschmidl, aus Fulda, 40 I. a., XVIII. 2233 2420. Kaltwasser, Andreas, früher Schnllehrcr, aus Leer, 32 I. a., XVIII. 1316 2005. Kammsctzer, Ferdinand Louis, Scifensiedergehülfe, aus Dresden, XVIII. 2656. v. Kampe», Claus Hermann, aus Otlerndorf, 27 I. a., XVIII. 1142 1209. Kainrad, Heinrich Conrad, Köthucr, aus Ilten, XVIII. 2391. St, August, Knabe, aus Braunschweig, 11 I. a., XVIII. 1015. Friedrich, Arbeiter, aus Schönhagcn, XVII. 3011 3229 XVIII. 1753. Kassenbrork, Heinrich, Färber und Infanterist, aus Iburg gebürtig, 25 I. a., XVIII. 928. 20 Kaffing, Hermann Hr., aus Westercnger, XV. 38607 XVIII. 395. Katz, August, aus dem Hannoverschcn, 32 I. a., XVIII. 1838 2429. „ August, Schuhmachergcscll, aus Westfeld, XV. 35896 XVI. 41351 XVII. 247 XVIII. 2429. Katzenberg, Michael, Arbeiter, aus Hof, XVIII. 1124. Katzcnstein, Bonheim, Händler, aus Oberlistingen, XVIII. 66 103 1693. Kau, Johann Peters, aus Rechtsupweg, XVII. 1290. 2224 2506 2870 3141 XVIII. 57. Kaufmann, Christoph, Arbeiter, aus Brcitrnworbis, XVIII. 2373 2566 Kaunc (fälschlich), XVIII. 1693. „ Heinrich, Schmiedegesell, aus Roscuthal, 51 I. a., XVIII. 1192 1354. Keck, Wilhelm, Glasmacher, aus Amelith, XVIII. 2288. Keller, Heinrich, Müllergcsell, aus Adenbüttel, XVIII. 2156. „ Georg, Gärtner, ans Kempten, XVIII. 1078 1706. Kcllstedt, Adolph Theodor, Radlergesell, aus Lüchow, XVII. 2048 2189 2615 2741 XVIII. 1322 1781. Kcrnagel, Hermann, Schuhmncherlehrling, aus Neustadt bei Magdeburg, XVIII. 1726 1727. Kcffclhuth, Johann Chrn., Goldschmiedegesell, aus Hannover, IV. 9580 V. 10548 X. 25728 26772 XV. 35699 XVII. 893 XVIII. 1195 1693. Kesselmeycr, Friedrich, Müllergrsell, aus Elbriurcn, XVIII. 402 1187. Kidon, Julius Joseph, Kellner, aus Guben, XVIII. 1281. Kiekebufch, Altert Theodor Hermann, Haudlungslkhrling, aus Berlin, 24 I. a., Kiene oder Kühne, Heinrich, Tagelöhner, aus Lochtum, 53 I. a. XI 27437 XV. 35614 XVIli. 1572 1664 1681 1693 1758 2291' ,, Chr»., Tagelöhner, aus Weddingc», 52 I. a., XVIII. 29^>2 KicS, Theodor, aus Karlsruhe, XVIII. 2140 Kiest, Ferdinand Julius, gebürtig aus Tamsel, ortsangehvrig in Frankfurt a/O., 30 I. a., XVIII. 2122. ^ J ® 1 Kirbach, Carl Gottlob, Arbeiter, aus Bockcndorf, 41 I. a., XVIII 647. Kirchhof, Clemens, Dienstknechl, aus Emmerke, XVIII. 1117. Kirchner, Gustav, Tischlcrgcscll, aus Bockenem, XVIII. 1567.' Kirsch, Ferdinand, Handarbeiter, auS HundeShagcn, XIV. 33029 XVIII 2252 » Heinrich, Maurer und Weber, aus Gr. Wiera,i, 30 I a XVIII 1867 2987. -'' Klcckgethcr reet. Klockgether, Lootse, aus Oldenburg, XVIII. 1271 1781 Klcditz, August, Cigarrcnmacher, aus Pr. Minden, XIV. 34040 34102 XV 36557 XVI. 39252 XVIII. 241 570. Klein, Heinrich, Arbcitcr, aus Geestendorf, 23 I. a., XVIII. 963. Kleine, Gustav, Künstler, aus Butstcdt, XVIII. 395. Kleinelke, Carl August, Arbeiter und Mustcue, aus Clausthal, 28 I. a., XVIII. 156 395. Klcinschmidt, Christian, Ltimpensammler und Handelsmann, aus Lödingsen, X. 27145 XI. 27290 27589 XIV. 34078 XVIII. 507. Kleinsorgc, August, Maurer, aus Gladebeck, 21 I. a., XVIII. 2873 2963. ~ Klingencr, Christian, Zimmcrgcscll, aus Hoya, zuletzt in Movrhauscn, 21 I. a., XVIII. 658. Klockgether, siehe Klcckgether. Klünder, Anton Conrad Chrn., ans Bisperode, XVII. 467 486 859 XVIII- Klünker, Heinrich Carl August, Arbcitsmann, aits Hehlen, XI. 28283 XII. 29594 29725 30367 30413 XV. 35476 35821 XVII. 3216 XVIU- 136. 21 Klüver «Klüver, Gustav, XVIII. 2871. Klug (fälschlich), XVIII. 417. Klußmann, Friedr. Wilh., Dienstknecht, aus Buer, 20 I. a., XVIII. 1357 1450. „ Arbeiter, ans Oldendorf bei Melle, XVIII. 1032. „ Georg Wilhelm, Müllcrgcfcll, aus Sachsenhagcn, VI. 12899 14871 VII. 15378 16263 X. 25876 26425 XI. 28260 XII. 29977 30616 30743 XIII. 31283 31386 31927 XIV. 33552 XV. 35550 36048 36051 37091 XVII. 47 644 XVIII. 316. „ Wilhelm, Arbeiter, ans Steyerberg, XVII. 2974 XVIII. 188. Klüver (Klüver), Gustav, XVIII. 2871. Knackstcdt, Franz, Arbeiter, aus Ncuhof, IX. 22019 XV. 36051 XVIII. 2466 2627. Knöpker, Johann, Eisenbahnarbeitcr, aus Ncueukircheii, 30 I. a., XVIII. 837. Knoke genannt Struckmann, Heinrich, Dicnstknecht, aus Burgstemmcn, XVIII. 1210 1450. Knoop, Ernst Carl, Tifchlergefell, aus Göttingeu, XVII. 2833 XVIU. 209. Knüppel, Georg, Arbeiter, aus Gladebeck, VI. 14178 XIII. 31754 31793 XV. 36987 XVI. 40922 XVII. 2017 2359 XVIII. 2232. ii Heinrich, Arbeiter, aus Harste, 32 I. a., XVIII. 398 570. Koch, Carl, Seilergefell, aus Ahlden, 20 I. a., XVIII. 1544. „ Friedrich Wilhelm, aus Havelbcrg, XV. 37996 XVII. 1140 1377 2375 XVIII. 2541 2759. ii Heinrich, Arbeiter, aus HildcSheim, XVIII. 882. r, Carl, Ackermann, ans Landwehrhagen, XVIII. 2711. „ Johann Georg, Schlachtcrgcsell, aus Melsungen, 31 I. a., XVIII. 534 722. ii Heinrich, Arbeiter, aus Oerlinghausen, 26 I. a., XVIII. 2539 2723. ii Wilhelm, aus Oldershausen, XVIII. 632. n Friedrich, Dienstknccht, aus Rischenau, XVII. 2795 XVIII. 570. ii Heinrich, Zinnnergcscll, aus Wustrow, XVIII. 902 1008. Köhler, Heinrich. Schuhmachergcsell, aus St. Attdreasterg, IV. 9292 9316 9496 VII. 17087 VIII. 20019 20073 XV. 37365 XVIII. 2318 2363 2420. ,i Joh. Hr. Daniel, Mehlhändler, aus Burgdorf, XVIII. 2603. Kähne, Hr. Frdr. Wilh., aus Landolfshausen, XVII. 428 XVIII. 2123. Köhnke, Joh. Hr., ArbcitSmann, aus Niendorf, 28 I. a., XVIII. 189. Koke, Chr»., aus Markoldendorf, I. 2692 2951 II. 3882 V. 11859 XVIII. 395. Kölling, Hr. Frdr., aus Bothfcld, XVI. 41106 XVIII. 1375. König, Friedrich Rudolf, Cigarrcnarbriter, aus Leipzig (fälschlich ) XVllI. 883. Köppkc, Collmann, Schuhmacher, aus Pommern, XVIII. 1947 Körner, aus Gronau (angeblich), XVIII. 2816. Kohl, Heinrich, Handelsmann, aus Bilshausen, XVIII. 2738. ii Ferdinand, aus Splitau, XVIII. 505. Kohrs oder Cors jun., August, Handelsmann, aus Gr. Burgwkdcl, 37 I. a., XVIII. 843 1037. Kolke, Heinrich, Arbeiter, aus Holzcrode, XVII. 823 XVIII. 2227. Kolkmann, August, Bergmann, aus Ritzhause» (angeblich), XVIII. 1768 2177. Koopmann, Heinrich, Dicnstknecht, aus Horst, XVII. 2915 3027 XVIII. 152. Kopp, Joseph, Graveur, auS Metz, 21 I. a., XVIII. 2120. ii Ignatz, Schustcrgescll, aus Rollshauscn, 30 I. a., XVIII. 423 2870. ii August, Vollheuer, aus Rüdershausen, XVIII. 2976. Koppelmann, Carl, Candidal, aus Veldhausen gebürtig, zuletzt in Hestrup, 36-38 I. a., XVIII. 169. Kornappel, Johannes Wilh. Chrn., ans Fissau, XIV. 33156 XVIII. 151. Körte, Andreas Gustav, Matrose, auS Listrup, XVIII. 2689. 22 Körte, Wilhelm, Bäcker, aus Münchehagen, 44. 3. XVIII. 2544. Kortkamp, Roclof, Gerbcrgcscll, ans Emden, XVIII. 1470. Kosche, Carl, Schneider, ans Breslau, XVIII. 2016. Kotlie Heinrich, Topfhündlcr, aus Duingen, 30 a., XVIII. 138b 1516. Kothen, Carl, aus Osterode, 40 I. a., XVIII. 2880. Kott August. Lottcric-Colleltcur, aus Frankfurt a./M. XV. 35483 36492 36651 36679 36704 36742 36743 36744 36775 36836 3693436935 36963 36968 36984 36985 37014 37034 37035 37039 37107 37108 37114 37128 37129 37167 37168 37198 3724537322 37367 47400 37563 37564 37618 37620 37649 3765237653 37654 37688 37689 37694 37739 37740 37746 3780137802 37808 37854 XVI. 38217 38394 38507 38531 38566 38935 39867 39998 40036 40366 40760 40792 40924 41004 XVII. 49 220 315 363 425 458 600 682 942 970 988 1019 1027 1132 1472 1570 1617 1659 1876 2447 2499 2799 2911 XVIII. 1636 1925 2059 2256 2317 2319 2331 2572 2663 2907 Kraaß, Andreas, Schnhmachergefell, aus Knurouth, XVIII. 935. Kraft, Georg, Diener, aus Alzei, XVIII. 2178. " Albert Rudolf, Schmicdclehrling, aus Berlin, 20—21 I. a., XVIII 259 466. Friedrich, Handarbeiter, aus Gurhagen, XVIII. 55 Kramer, Friedrich (fälschlich), XVIII. 310. » Heinrich, ans dem Asche,idorscrmoorc, XVI. 38906 39307 XVII. 86 455 2443 2901 XVIII. 1735 2057. „ Harm Jan, aus Lütte, im Holländischen, XVI. 39993 XVIII. 1037 1532. " Heinrich, Arbeiter aus Lehmden, XVIII. 855. Krapp oder Graap, Friedrich Wilhelm, PrivatuS, früher Soldat, aus Königsberg (angeblich), XVIII. 1603. Kraßmann, Joh. Hr. Aug., Arbeiter, aus Lüneburg, XV. 36031 XVIII. 1921 2005. Kratz, Georg, aus Oberrad, 20 I. a., XVIII. 2013. Kratzcnberg, Johann Eduard, aus Brehnau, XV. 35444 XVIII. 2517. Krause, Heinrich, Schneidergefell, aus Lichtenau, 31 I. a., XVIII. 2930. Krauß, Carl, Knabe, aus Brenicn, 11>/2 I. a., XVIII. 1702. Krayer, Michael, Schrcinergefell, au« Oppenheim, XVII. 322 XVIII. 2316. Krebs, Julius, Müllergefell, aus Graslrben, XI. 28435 XII. 29621 XIII 31245 XV. 37070 37211 XVI. 38481 38818 39233 40031 XVIII. 2295 „ Eduard, aus Wülfel, XV. 35547 36678 XVI. 39671 40102 XVIII. 69 161 835. Kreil, Johann Heinrich, aus Hamburg, XIV. 34295 XV. 36070 36330 XVI. 39417 XVII. 489 XVIII. 877. Kreker, Hermann, Schlosser, aus Breslau, XVIII. 2372. Kreth, Heinrich Chrn., Arbeiter, aus Mahlerten, I. 1870 2305 XVIII. 73. Kretzfchmar, Carl Gottlob, Webermeister, aus Hoheneck, XVIII. 1197. Krötkel, Carl, Schmiedemeistcr und Fcilensabrikant, ans Braunschweig, 40 I. a., XVIII. 2424. Kröger, Peter, Handarbeiter, aus Harburg, XVII. 1699 XVIII. 2798. Krohne, Wilhelm, Arbeiter, aus Harriehausen, 17 I. a., XVIII. 864. Krone, Wilhelm (angeblich), XVIII. 540. „ Heinrich, Arbeiter, aus Sarstedt, XVIII. 909. Kropp, Leopold, angeblich Opernsänger, aus Pesth rsot. Prag, XVIII. 1329 1948. 23 ö. Ärubcttct- (fälschlich), XVIII. 1624. Krüger, Carl Wilhelm, Webergcsell, aus Greiz, XVII. 2789 XVIII. 50 183. „ Heinrich August, aus LammSdorf, XIV. 34270 XVIII. 1562. ,, Ernst Heiur. Goltl., Tischlergesell, gebürtig aus Potsdam, wohnhaft zu Mittcnwalde, 27 I. a., XVIII. 2089. „ Johannes, gewesener Schlachtcrlchrling, aus Stade, 16 I. a., XVIII. 127 344. Krümmel, Carl Julius Joh. Chrph. Schiffseigner, aus Wittenberge, 46 I. a, XVIII. 530. Krug, Andreas, ans Eisenach, 45 I. a., XVIII. 262 375. Kruse, Tischler, geboren zu Düenburg, zuletzt in Rabber, 30—34 I. a., XVIII. 2786. „ Chrn., Arbeiter, aus Hornkatcri, 33 I. a.. XVIII. 289 307 395. Krzchonöki, Chrn. Simon, Buchbinder, aus Greifswald, XVIII. 2269. Kuba, Albert Friedrich Louis, Handarbeiter, aus Düben, 21 I. a, XVIII. 1533. Kubsch, Johann Andreas, auch Rehbock und Behle genannt, Schmiedkgesell, aus Zellerfeld, III. 5749 5840 6008IV. 8233 8236 VII. l6883 VIII. 18111 19595 IX. 22806 XIII. 32016 XVIII. 2292. Kück, Johann revt. Marti», Altentheilcr, aus Klenkendorf, 67 I. a., XVIII. 2704. Kühle, Joh. Hr. And., aus Wiebrech,«hausen, XVII. 2662 XVIII. 57. Kühne. Siehe Kiene. „ Gottfried Christoph, Arbeiter, aus Aseleben, XVI. 39964 40096 40887 XVII. 389 XVIII. 1099. „ Dietrich richtiger, Ernst August Ludw. Hr., Dienstknecht, ans Blumcnhagen, XVIII. 2165 2255 2420. Kündigcr, Gottfried Lcbrecht, Lohndiener, aus Hannover, 43 I. a., XVIII. 1783 1949. Künemann, Heinrich August Friedrich, Bäckcrgcscll, aus Goslar, IV. 8972 XII. 29220 29224 29236 29257 29267 29328 29335 29369 29550 29691 30591 XIV. 33641 33664 33839 33957 34399 XVI. 40292 XVIII. 2318 2363 2420. Künnecke, Eduard, Müllcrgesell, aus HildeShrim, XVI. 39585 39672 XVIII. 736. Kuhlö, Wilhelm, Schifföziinmcrmann, aus Vegesack, 29 I. a., XVIII. 213 722. Kulle, Wilhelm, Bdttchcr, aus Niedernfesa, 47 I. a., XVIII. 2101 2227. Kunze, Hr. Friede. Will)., Bäckergesell, aus Stadtoldendorf, 24 I. a., XVIII. 1594. Kurzrock, Adam, Schuhmachcrgcfkll, aus Cassel, XVII. 702 3067 XVIII. 186. Kypke, Albert, Goldarbeiter, ans Altcnburg (fälschlich), XVIII. 2029. L. Läufer, Friedrich Wilh., Schornstcinfcgergcscll, ans Walkcnried, XVII. 2450 XVIII. 1492 1803. Lageröhausen, August, Hausknecht, aus Gittelde, 17 I. a., XVIII. 128. Lakemann, Hermann, Schneidcrgescll, aus Hattorf, IX. 23289 X. 24776 XVIII. 1536 1591. Lambrecht, Heinrich, ArbeitSmann, aus Secdorf, 53 I. a., XVIII. 1252. Lammers, Harbert Jacob, aus Weener, 36 I. a., XVIII. 2687. Lamprecht genannt Abraham, Wilh. Jos., Ziegelarbeitcr, aus BiLmark, XVI. 38442 38931 XVIII. 1448. Landwehr, Hermann, Häusling, ans Holtum, 49 I. a., XVIII. 2398 2534. Lange, Ernst Samuel Eduard, Barbier, aus Princkenau, 17 I. a., XVIII. 2408 2383 2814. Lankenau, Johann Diedrich, Schneider, aus Weddewarden, 26 I. a., XVIII. 153. 24 Lanzkümplr, Carl, Schlosser, aus Dortmund, XVIII. 3013. LasiuS, Johanne» Hermann, Cigarrenmacher, au» Braunschwrig, 19 I. a., XV1I1. 1316. Laue, August, Zahnarzt, au» Güttingen, 24—25 I. a., XVIII. 2990. H Sattler, au» Neustadt, XVIII. 1894. Laufe, Friedrich, au» Peine, XVIII. 979. Laurenz, Haufirer, au» Peine, XVIII. 1221. Lausing, Heinrich, Buchbinder, aus Leer, 50 I. a., XVIII. 993. Lauth, Johann Wilh., Maurer, aus Fricdrichöthal, 25 I. a., XVIII. 3014. Lawson, au» England (angeblich), XVHI. 1873. Lederer, Christian, Getreidehändlcr, aus Chemnitz, 40 I. a., XVIII. 1704. Leferink, Gerd, au» Osterwald, XVII. 1628 1794 XVIII. 70. Lehmann, Ernst, Schuhmacher, aus Hcrzberg, XVIII. 326. Lehrke, Johann Carl Theodor, Arbeiter, aus Peine, XVI. 38204 XVIII. 105 807 Lcinemann (angeblich), XVIII. 2796. Lemberg, Menagcriebesitzcr, an» Malschwitz, XVIII. 2617. Lerch, Joh. Werner, Weber, au» Wachstedt, 26 I. a., XVIII. 418. Levi, I. M., Lolterie-Collecteurgehülfc, au» Immenrode, XVIII. 1042 1748 2902. Ltbba, nebst Frau^mid Sohn, Advocat, au» Leuk (angeblich), 34 I. a., XVIII. 1927 Licht, Sträfling, au» Hohcncdla», 27 I. a.. XVIII. 2145 2227. Lichte, Heinrich Nagelschmied, aus Bodcnwerdcr, XVIII. 2588 Liebert, Wolf, XVIII. 1849. Liebthal, Lobel, au- Krakau, 21 I. a., XVIII. 339. „ Schaja, aus Krakau, 55 I. a., XVIII. 339. Lindeloff, Heinrich, Dicnstknccht, zuletzt in Wcihausen, 28 I. a., XVIII. 2305 2468 2566. Lindemann, aus Ahnstcdt, Amts Peine (fälschlich), 30 I. a., XVIII. 2230 2365. „ Heinrich genannt Wilhelm, Schuhmachergesell, au» Adenstedt, XVIII. „ Carl, angeblich aus Bramsche, beziehungsweise Amsterdam, XVIII. 2339. „ oder Linnemann, Joh. Hr., Musl-llS, aus Holtrop, XVIII. 2099 2723. von der Linden (fälschlich), XVIii. 1056. Lindow, Ernst Adolph Rudolf, Arbeiter, auS Prenzlau, 23 I. a., XVIII. 1519 1663. Linnemann. Siehe Lindemann. Philipp, Dachdeckergesell, aus RcuShauscn, XV. 37568 XVI. 38125 XVII. 1777 1981 2249 XVIII. 1856 1889 1892 1894 1986 2759. Lipperheidt, Friedrich Will). Hr., Fabrikarbeiter, aus Dortmund, 28 I. a., XVIII. 476 565. Loboda, Friedrich, Arbeiter, auS Ströbitz, 33 2. a., XVIII. 1519 1693. Lodeweges, Friedrich, Tischlergesell, aus Gronau im Preußischen, 29 I. a., XVIII. 2066 2850. Lodtmann, Wilhelm, Schloffcrlehrling, aus Osnabrück, M/s I. a., XVIII. 2612 2630 2850. Loe, Felir, Handlungs-Commis, aus Hörde (angeblich), 30 I. a., XVIII. 455. Locbba oder Lubba, Arthur (angeblich), XVIII. 1927 2978. Lüssing (Lossie), Wilhelm, aus Nörten, IX. 22881 X. 26395 XII. 29543 29581 29604 30052 XIII. 31993 XV. 36213 37298 XIV. 39081 39125 39423 40071 40221 41028 41421 XVII. 637 2996 XVIII. 379 2322. 25 4 Söwecke, Chrn. Fricdr., Scidcnwirkcrgcscll, aus Fiddikow, XIV. 34714 XVI. 39566 XVIII. 1352. 8ogc§, Carl, Maler und Vergolder, au« Celle, IX. 22668 22775 XIII. 32112 32241 XVIII. 26 188. Sohr, Carl, HandlungS-CommiS, aus WciuolShauseu, 19 I. a., XVIII. 1870. Lohrenz, Carl, Schmicdcgrscll, aus Bcyeathal, XVIII. 2987. Sohsc, Adolf Eduard August, Arbeiter, aus Bleckede, XVIII. 1623. Soffie. Siehe Sössing, Sott mann, Carl, aus Marburg, IX. 21494 22339 X. 25225 XIII. 32308 XVIII. 1449. Sotzc, Heinrich, Tuchmachergefell, aus Gvttingcn, 41 I. a., XVIII. 1286. Subba oder Soebba (angeblich), XVIII. 1927 2978. Sudwig, Wilhelm Heinrich, Arbeiter, aus Einbeck, 28 I. a., XVIII. 2523. SudwigS, Friedrich, Zimmergefell, aus Norden, XVII. 3158 XVIII. 57. „ Friedrich Enno, Tischlergeftll, auL Norden, XVIII. 520. Sübker, Johann Hr., aus Harpenfeld, 30—40 I. a., XVIII. 1593. Säcken, Fockc Janffen, aus Auricholdendorf XVII. 1700 3150 XVIII. 188 898. SüderS, Heinrich Ludwig, Abbaucr, aus Dorfinark, XVIII. 2602. ,, Johann, MusteuS, aus Pr. Minden, 33 I. a., XVIII. 697. Sücrßen genannt GeierSbach, Joh. Rcinh., Schneidergefell, aus Rodenkirchen, 30 I. a., XVIII. 2789 2870. Sühring, Ludwig, Rademachergefell, aus Lübeck, XVIII. 580. Süken, Joh. Anton, Dicnstknecht oder Arbeiter, aus Hooksicl, wohnhaft zu Oldorf, 23 I. a., XVIII. 1318 1385. SÜtgenS, Johann Christoph, Arbeiter, ans Gr. Stcinrade, XVIII. 1692. Sütje, Heinrich Franz, Maurer, ans Borsuni, XVI. 39206 XVIII. 771. SÜtjenS genannt Pcngel, Carl Hr. Aug., Dienstknccht, aus llirchwcyhc, 19 I. a., XVIII. 443. Sui, Adam, Metzger, aus Sobcrnheim, XVIII. 2225. Suiliann, Hr. Anton, aus Hoya, XVII. 1776 XVIII. 188. Suthin, Christoph, Holzpantoffel,nachcr, aus Rosdorf, VI. 12505 12708 12715 XVI. 39516 XVII. 1484 XVIII. 661. Sutterniann, Arnold, Schreiber, aus Wunstorf, 18 I. a., XVIII. 1171. M. Auf der Masch, Caspar Hr. Aug., Arbeiter, aus Buer, 21 I. a., XVIII. 861. Mäscher (Meschcr,. Joh. Hr., aus Künsebeck, XVIII. 426 441 1058. Magnus, Carl, Eisenbahnarbciter, ans Bergkirchen, 23 I. a., XVIII. 811 1729. Mahler, Theodor, aus Hannover, XVIII. 79. Mahrcnholz (fälschlich), XVIII. 1693. Maier, Albert, HandlungSgchülfc, ans Carlöruhe, 19 I. a., XVIII. 2140 2393. v Anton, Schuhmacher, ans Dinkelsschcrbeu, 34 I. a., XVIII. 2904. v. Maltzahn, I)r. (fälschlich), XVIII. 1624 1802. Mammen, Harm Jansen, Arbeiter, aus Holzdorf, XVIII. 773. „ Joh.Her,»., Georg, Maler und Glaser, aus Waddewarden, XVIII. 700. Mandler, Philipp, aus Gleiberg, 25 I. a., XVIII. 1131 1187. Manott, Siegfried, Arbeiter, aus Thunum, XVIII. 328. Marcnholz (angeblich), XVIII. 2995. Marhenkel, Joh. Chrn., Arbeiter, aus Osnabrück, 65 I. a., XVIII. 1494 1591. Maris, Heinrich, Handelsmann, aus Berlebeck, VIII. 20590 20664 XV. 36083 XVIII. 846 1187. Marquardt, Christoph, Arbeiter, aus Soltau, 40 I. a., XVIII. 867 26 Marsch, Ferdinand, Müllergesell, NUS Dobrunii, XVIII .621 777. Martrn, Conditorgchülfe, aus Tuttlingen, 20 I. a., XVIII. Ilvi. Marwitz Hr., Hausknecht, früher Schiffs-Kellner, aus Scherenbostel, 25 26 I. a., XVIIl. 2995, Matfcld, Friedrich, aus Roloven, XVIII. 1363. Matthieö, Joh. Georg Louis, Drechslergescll, aus Vilsen, XVIII. 2452. Mal), Carl, Schlachter, auö Mehle, XVIII. 2276. Mcdefind, Christian, Handlungs-Commis und Mäkler, aus Nottorf, 30 I. a., XVIII. 602. Meerbach, Sträfling, auö Langensalza, 29 I. a., XVIII. 2145 2174. Mehnert, auch Paul genannt, Carl Friedrich, aus Potsdam, 25 I. a., XVIII. 392. Meicrholz genannt Meyer, Friedrich, aus Detmold, XVIII. 1156. Meineckc, Joh., Dienstknecht, aus Lüchow, XVIII. 2336. Meinen, Harm Hinrichs, Arbeiter, aus Moordorf, XVIII. 230. Meiftbach, Joh. Friedr., Schneidcrgcsell, ans Nordhausen, III. 5859 XV. 36107 XVIII. 89 1625. Meisick, Ernst, Schuhmacher, aus Burgstemmen, XVIII. 2984. Meißel, Ludwig, Schlachtergcscll, aus sichern, XVII. 1351 XVIII. 281. Meißner, Fritz, Knabe, aus Hannover, XVII. 1511 XVIII. 1101. Menke, Wilhelm, Arbeiter, aus Neucnkirchrn, XV. 36489 36863 XVI 38403 XVIII. 1874. Mensinger oder Messinger (fälschlich), XVII. 2949 XVIII. 395. McrtcnS, Hcinr., Handelsm., aus Unna, XV. 35713 35848 36133 XVIII. 1836. Mescher. Siehe Mäscher. „ Johann Hr., aus Gartnisch rcct. Künsebeck, 59V4 I. XVIII. 336 426 441 1834. Messinger oder Menstnger. Mester, C. I., Lotleric-Colleeteur, ans Bremen, VIII. 20998 21064 21175 IX. 21469 21870 22394 23350 24138 X. 24363 24825 25275 25424 25425 25490 26872 26873 26881 XI. 27348 27362 27523 27942 28055 28350 28520 28541 XU. 29350 29582 30403 30920 XIII. 31194 31356 32865 XIV. 33246 33385 34055 34259 34346 34607 34621 34801 34863 35037 35077 35097 35290 35314 35369 XV. 36015 36027 36055 36427 36681 36687 36688 36892 36899 37115 37134 37323 37371 37542 37562 37800 XVI. 38905 39779 40231 40407 40458 40536 40894 41391 XVII. 291 606 945 1114 1291 1349 1571 1709 1798 2168 2671 2912 XVIII. 727 1174 1734 1814 1853 2009 2567 2989. Metscher, Joh. Heinrich, Arbeiter, ans Altcnwaldc, XVIII. 2450. Metz, auch Gröteke genannt, Chru. Frdr., Schnhmachergcscli, aus Helsen, XV. 37005 XVI. 41300 XVII. 887 971 XVIII. 337 2986. Metzger, Adolf, Schrcinergesell, aus Landau, 20 I. a., XVIIl. 1870. Meyer Carl Chrph. Hr., Arbeiter, aits Altensalzkoth, XII. 20523 20718 XV. 35594 36043 36575 37681 XVIIl. 1035. „ Levi, aus Amsterdam, XIII. 31673 XVIIl. 1125. „ Levi, Handelsmann, gebürtig aus Amsterdam, wohnhaft zu Winfchvten, XVIIl. 1125. „ Joh. Hr., früher Bahnwärter jetzt Arbeiter, aus Bardowick, XVIIl. 1820' „ Wilhelm, Arbeiter, aus Beckedorf, 21 I. a., XVIIl. 825. „ Johann, Dienstknecht, auö Bösenhör», XVII. 2006 XVIIl. 57. „ Friedrich Hr., Schncidergesell, auö Bremen, XVIIl. 1777. „ Friedrich Carl, Tischlermeister, auS Bremen, 57 I. a., XVIIl. 2933. „ Georg, Schmiedelehrling, aus Bremke, 16 I. a., XVIIl. 1082 1187 27 Meyer, Jul,, geb. zu Frankfurt a/M., wohnhaft zu Breslau, 37 I, a,, XVIII, 2419. „ Hermann, Metzger, aus Flegcsscn, XVIII. 2178. „ Ernst, Dienstknecht, aus FrieSland, 30 I. a., XVIII. 1388. „ Friedrich, Arbeiter, aus Hannover, XVIII. 790. „ Fritz, Gürtlcrgcsell, auS Hannover, 29 I. a., XVIII. 237 375. „ Christian, Gärtner, aus Hannover, XVII. 801 1251 XVIII. 1220. ir Adolf Theodor, BahnhofSarbeitcr, auS Harburg, XVII. 2847 XVIII. 57. ii Franz Johann, Mariouettmspielcr, ans Haren, XVIII. 453 570. ii H. 21., Kaufmann (angeblich), aus Hildesheim, 35 I. a., XVIII. 2962 2993. ii Hermann, Tischlergesell, aus Hildcshciin, 24 I. a., XVIII. 2098 2294. ii Jacob, aus Hochdorf, 23 I. a., XVIII. 1838. „ Hr. Frdr. Conrad, aus Kämpen, XVIII. 2272. „ Heinrich, Tagelöhner, aus Lauenförde, 77 I. a., XVIII. 75. „ Löddig, Anbauer, aus Lindhcim, XVII. 1376 XVIII. 570. „ Joh. Hr. Fricdr., Arbeiter, aus Meppen, XVIII. 2479. „ Friedrich, Dienstknecht, aus Rehbrack, 19 I. a., XVIII. 2203. „ Heinrich, vormaliger Dragoner, aus Rethmar, XVII. 1230 XVIII. 2327 2627. „ Ludwig, Bäckcrgescll, aus Rothenburg, 24 I. a., XVIII. 2013. „ Heinrich, Dienstknecht, aus TeufclSmoor, 21 I. a., XVIII. 1434 1693. „ Johannes, 2lrbeitcr, aus Wingcrode, 23 I. a., XVIII. 341. „ Friedrich, Arbeiter, aus Wohlenhausen, XVI. 38356 38478 38645 XVIII. 1896 2005. Mcyerhoff, Dirk, Dienstknecht, aus Osterupgant, XVIII. 2369 2492 2566. Meyne, Friedrich, Schmiedcgesell, aus Ebstorf, 46—50 I. a., XVIII. 996 1209. Michael II-, Arnold, Buttcrhändler, au« Flonheim, 28—30 I. a., XVIII. 2095. Michaelis, Conrad, Schneidergesell, aus Gcrtcrodc, VIII. 20357 XIV. 35094 XV. 36080 XVIII. 1126. „ C. F., HandlungSrciscuder, aus Tangcrmündc, XVIII. 2766. Milliuann (angeblich), XVIII. 922. Mindermann, Johann Heinrich, Dienstknecht, aus Stcinfeld, 19 I. a., XVIII. 1017 1209. Mischling, Gottfried, geboren zu Wandlack, zuletzt in Fürstenau, 22 I. a., XVIII. 2733 2850. Mispagel, Friedrich Wilhelm, Handschuhmachcrlchtling, aus Osnabrück, 17 I. a., XVIII. 2665. Modeschllh, Carl Friedrich, Uhrmachcrgehülfe, aus Rochlitz, 24 I. a., XVIII. 834 1209. Möbius, Justus, Cämmercischrcibcr, aus Hannover, 24 I. a., XVIII. 897. Mühle, Fritz, Schneidergesell, aus Laubhütte, XVII. 1023 1768 XVIII. 2030. Möhlmann, Hermann, Arbeiter, aus Detern, 26 I. a., XVIII. 1158 2759. Möller, Carl, Malcrgehülfe, aus Lünen im Preußischen, XVIII. 229. „ Clauö, Dienstknecht, aus Westersode, XVIII. 2469 2785. Möllmann, Heinrich, Schmied, aus Bramfche, 25 I. a., XVIII. 1157. Mönkeberg, Christian, Drechsler und Schirmflicker, aus Springe, XV. 36340 36484 37320 37484 XVI. 38291 39835 40063 40898 XVIII. 738. Mohme, Wilhelm, Arbeiter, aus Nammen, 24 I. a., XVIII. 282 466. Morhoff, auch Wolf oder Wulf genannt, Heinrich Conrad, Arbeiter, aus Both- feld, XVIII. 2596. Mols, Franz (angeblich), XVIII. 2524 2629. Momeyer auch Wehe genannt, Ernst, aus Brunsen, XVIII. 844 995. Mordhorst, Hr. Chrn. Lars, Hauptmann a. D., 32 I. a., XVIII. 2121. 28 Morsink auch Sudel genannt, Hühncrhändlcr, aus Entern, XVIII. 1456 1599 2005. Mückenheim, Joh. Friede. Antu» Heinrich, Musicus, aus Braunschweig, 36 I. a., XVIII. 1326. Mühlenbrock, Christoph, Zwirnhändler, aus Hünzingen, XIII. 31548 31637 32271 32557 XVI. 38682 38987 XVIII. 498 570. Mühlenbruch, Philipp, Gärtner, aus Wolfenbültcl, XVIII. 2974. Mütter (fälschlich), XVIII. 1894. Carl Friede. Will). August, Stellmacher, aus Bederkesa, XIII. 1531. „ Fritz, Ziegclarbeiter, aus Böstngfcld, XVIII. 2169 2425. „ Conrad, Dienstknccht, aus Bremen, 35 I. a., XVIII. 2903. „ Christian, Marktbcziehcr und Schlosser, aus Celle, XVIII. 1203. „ August, Arbeiter, aus der Gegend von Elbing, 19 I. a., XVIII. 285. „ Hermann, aus Grmiindcn, 17 I. a., XVIII. 2208. „ JohauncS, Bäckerlehrling, aus Gieboldehausen, XVII. 1775 XVIII. 2607. „ Carl Heinrich, Mnllcrgescll, aus Hanwover, IX. 21494 21707 22339 XI. 27709 XII. 30344 XIII. 31241 32971 XV. 37452 XVI. 38946 39499 39661 39899 XVIII. 1194. „ Ernst David Georg, Schloffcrgcscll, aus Hannover, XVIII. 1098. ,, Johanne«, Uhrmachcrlchrliug, aus Jcrrheim, XVIII. 553. ,, Justus, Einwohner, aus Lutterberg, 45 I. a., XVIII. 1225 1354. » Johann, aus Moordorf, XVIII. 2334 2456. » Christoph, Arbeiter, aus Nesselröden, IV. 8571 V. 9903 IX. 22776 X. 26816 XI. 27562 XVIII. 2708 2924. » Joh. Fried., Dienstk,recht, ans Neustadt, 24 I. a., XVIII. 2167 2420. „ Carl, Maurergesell, aus Osterbruch, XV. 37858 XVIII. 1898 2068. " Heinrich Peter Christoph, Dienstkuecht, auS Raven, XII. 30326 XVIII. 90 " Theodor, aus Salzgitter, 20 I. a., XVIII. 2444. « Johann Chrph. Gottfried, Handarbeiter, aus Schilbach, 31 I. a., XVIII. 1172. tt Andreas, Handlungsgchülfc, aus Somborn, 29 I. a, XVIII. 401. » Gccrt, Schneider, aus Uelsen, XVI. 39533 XVIII. 395. ,, Peter Heinrich, Händler richtiger Handarbeiter, aus Weither, 38 I. a. XVIII. 2037. Münch, Carl, Matrose, gebürtig aus Gnicrkau, wohnhaft z» Wittenberge, XVII 3032 XVIII. 22. ° Münder, Friedrich, Dienstknccht, aus Freiheit vor Osterode, 26 I. a., XVIII. 1273. Müscler, Heinrich Behrens, aus Walle, XVI. 40149 40883 XVIII. 924 1037. Mucß, Heinrich, Müllergescll, aus Föhrste, VIII. 19077 19747 IX. 21891 22565 23341 XV. 37211 37852 XVIII. 235 420. Munzel, Hr., Arbeiter, ans Henuninge», VI. 13003 XVIII. 1137 1152 2254. Mtlße, Carl And. Mein., Schlachlergescll, aus Schwerin, XVIII. 855. Muthia, Christoph, Maurermeister, aus Seulingen zuletzt in Lingen, 42 I. a., XVIII. 2010. N. Naber, auch Thomas genannt, Beruh. Heinrich, aus Vinte, XVIII. 2662. Racke, Liborius, Dieiistkuccht, altS Eime, 59 I. a., XVIII. 76 1267. v. Nagt), Joseph, Baron (angeblich), XVIII. 1580. Nah« (Naß), Lndtvig Franz, Sattlcrgcsell, aus Dorstadt, XVII. 3020 XVIII. 208 209. Naß. Siche Nahö. 29 Neise, Heinrich Franz, Maschincnarbeiter, aus Güttingen, XVIII. 226t 2408. Nelle, Ludwig, Arbeiter, aus Ncudorf, 50 I. a., XVIII. 393. van Neß, Jan Fricling, Kaufmann und vormaliger Senator, aus Emden, 63 I. a., XVIII. 2706. v. Resten, Ulfcrt Geldes, Arbeiter, aus Hage, XVIII. 1545 1693. Ncuhaus, Heinrich, Dicnstknecht, aus Pötzen, XVIII. 2927 2987. Reumann, Ludwig, Jude, aus Würzburg, 20 I. a., XVIII. 288. Neumnller, Wilh., Maschinenbauer, aus Lüneburg, 26 I. a., XVIII. 2676 2870. Nickel, Friede. August, Eifenbahuarbeitcr und Grubenstcigcr, aus Sülbeck, XVII. 1421 XVIII. 1540 1836 1837. Nicolai auch Töpfer genannt, Hr., Stcinhancr, aus Weimar, XIV. 34060 XVII. 1763 XVIII. 1423. Nieber, Joh. Hr. Will,., Dienstkuecht, aus Niestedt, V. 11822 IX. 21402 21539 23239 23353 XV. 37244 XVI. 38082 40569 XVIII. 1872 2132 2607. Nicbuhr auch Bogt genannt, Joh Hr., Müllergcscll, aus Mcycrhvscn, 24 I. o.' XVIII. 1038. Niehoff, Johann, Holzschnhmacher, aus Papenburg, 40 I. a., XVIII. 425. Niemann, Maurergescll, aus Fallersleben, XVIII. 1720. Nienaber, Heinrich, Kaufmann, aus Herford, 44 I. a., XVIII. 1818. Nier, Christian, Opticus, aus Paderborn, XVIII. 2431. Nietidt, Ernst, Knecht, aus Ledde, XVIII. 2030. Nöding, Heinrich, Dicnstknecht, aus Eubach, 27 I. a., XVIII. 678. Nönnecke, Wilhelm, Dicnstknecht, aus Nienburg, 36 I. a., XVIII. 2033 2316. Nolte, Hermann, Cigarrenarbeitcr, aus Bellm, 27 I. a., XVIII. 2204. „ Johann, Gärtner, aus Hoya, XVIII. 341. Noltemeiicr, Heinrich, Arbeiter, aus Alvesrode, 58—60 I. a., XVIII. 2852 Nordhauö, Fritz, aus Schicrholz, 14 I. a., XVIII. 1104 1239. Nordholz, Chrn., Stellmacher, aus Eystrup, 23 I. a., XVIII. 1695. Nordmann auch Domeyer genannt, Ludwig Frdr., vormaliger Kunstreiter, au» Hannover, II. 4275 VI. 14597 14598 XII. 30870 XIII. 31041 XV. 35550 35892 35954 36891 XVI. 38762 40037 XVII. 2189 XVIII. 27 281 2404 2627. Rordincyer, Conrad Fried. Dicd., Zimmergefell, aus Nienburg, XIII. 32596 32781 XVIII. 2357. Normanil. Siche Normeyer. „ Heinrich, aus Markoldendorf, II. 3883 XVIII. 395. Normeyer (Normann), Wilhelm, Schmiedcgefell, aus Buer, XVII. 2798 2836 XVIII. 2 281. Noffel, Marcus, Arbeiter, aus Norddörntngcu, XVIII. 252. Nowak, Joseph, Tagelöhner, aus Opalcncia, XVII. 1899 1924 XVIII. 1513. Nowwe, auch Wchrkamp genannt, Wilhelm, Koppclkncchl, aus Dissen, 40 I. a., XVIII. 601 1037. L>. Oertlcr, Carl Gottlicb Ferdinand, geboren zu Brandenburg, ohne Domicil, 36 I' a., XVIII. 1850. Oeser, Johann Hr., Buchbindergcscll, aus Segebrrg, XVIII. 1132. Oester, Friedrich, Tischlcrgescll, aus Banteln, XVIII. 521. Oetting, Fritz, Dienstknecht, aus Schlof-Ricklingen, XVIII. 2366. 2399 2521. Octtrich, Heinrich, Steinhancr, aus Dresden, IV. 9875 XVIII. 2483. Ohman», Joh. Hr. Lttdw., aus Düste, 37 I. a., XVIII. 630. Oltrogge, Häusling, XVIII. 2156. 30 Onsorac auch Ansorge, Carl, Müller- und Bäckergcsell, aus Waldenburg, 62 I. a., XVIII. 2604. Oppermann, Claus, Schlosser, aus Goslar angeblich, XVIII. 1013. van Opstall, XVIII. 1056. Orschel, Georg, aus Küllstedt (fälschlich), XVIII. 2226. v. d. Osten, Postcomtoirgehülsc, aus Norde», XIII. 31546 XVIII. 1477. Osten, Albert, angeblich HandluugSgehülfe und Kellner, aus Waldburg, 27 I. a. XVIII. 689 1115 1131 1187 1191 1274. Oswald, Johann Hr., Rutscher, au« Geestemünde, 28 I. a., XVIII. 529. Otte, Wilhelm, Einwohner, au« Lichte,ibvrn, XVIII. 48 2881. Ottermann, Cord Heinrich, Häusling, aus Nordcampen, 39 I. a., XVIII. 2198 2362. Otto, Simon Friedrich, Schuhmachcrgesell, au« Ariern, 19 I. a., XVIII. 351. „ Julius Hermann, Maschinenbauer, aus Chemnitz, 37 I. a., XVIII. 1519 2083. „ Johannes, Arbeiter, aus Gcrmcrshauscn, XVII. 3127 XVIII 57 124 „ Arbeiter, au« Ob-rnfcld, XVIII. 1303. Overbeck, Heinrich, Einwohner, aus Wollershausen, XVII. 3128 XVIII. 20. P. Padovani, Matter A. fälschlich, Graf Contc Arthur Padobani de Guisa Agent, aus Triest, 46 I. a., XVIII. 357. Palandt, August, Arbeiter, aus Sibbesse, 57 I. a., XVIII. 1736. Palcvöky, Albert, Cigarrcnmachcr, aus Trarbach, 25 I. a., XVIII. 2948. Palmer, Heinrich, Schlachtergcsell, aus Stuttgart (fälschlich), XVIII. 1801. Pankrath, Wilhelm, Flcischcrgcsell, aus Ogkcln im Preußischen angeblich, 21 I a XVIII. 1520 1784. Pape, Gerhard, Knochenhaucrmcistkr, aus Einbeck, XI. 28153 29003 XVIII 1756 1836. Papcnberg, Friedrich, Leineweber, au« SieverShauseu, XVII. 1048 1466 XVIII 228. Papentholc, Colon, aus Andorf, 33 I. a., XVIII. 2628. Paölink, Bernhard, Eisenbahnarbeiter, aus Ochtrup, XVIII. 812. Paul auch Mehncrt genannt, Carl Friedrich, aus Potsdam, XVIII. 392. Pauli, Theodor, Pianist und Opernsänger, au« Berlin, 38—44 I. a., XVIII. 947. u Louis Theodor, Sänger, aus Danzig, X. 24852 XVIII. 947. Paulmann, Heinrich, Schachtmcistcr, aus Hilwartshausen, XV. 38319 38506 38776 XVI. 40306 XVIII. 2950. Paurat, Carl August, Schncidergesell, auö Aßlacken, 30 I. a., XVIII. 320. Pein (Bein), Christoph, Tagelöhner und Wcißbinder, aus Sontra, 39 I. a., XVIII. 1474. Peinemann, Zacharias Wilh., Bedienter, aus Nienstedt, XVIII. 1459. Pengcl auch Lütjens genannt, Carl Hr. August, Dienstkuecht, ans Kirchweyhe, 19 I. a., XVIII. 443. Pcppcr, Georg Cbm. Philipp, Handluugscommis, aus Hannobcr, 27 I. a., XVIII. 2302 2393. Pcppermüller, Chm. Frdr. Hr., Schloffcrgcscll, aus Pattensen, XVIII. 959. Pctermann, Hr. Chm., Arbeiter, aus Lintel, XVIII. 2480. Peters, Ehrhard Johann Chrn., Marktbczieher, aus Bremen, XVIII. 196 281. „ Gottfried, Arbeiter, aus Dortmund, 17 I. a., XVIII. 2562. ii Jvh. Behrens, Arbeiter, aus Jevrr, XVIII. 2983. n Aibert, Handelsmann, auö MelchiorShause», XVIII. 2119. 31 Petzold, Wilh. Hr., Bürger und Kaufmann, aus Zeitz, zuletzt in Chemnitz, 28 I. a., XVIII. 1550. Pfanncnschmidt, Ferdinand, ans Einbeck, XVII. 2880 XVIII. 188 Pfeiffer, Heinrich, aus Münster in, Hessischen, 52 I. a., XVIII. 2868. ii Wilhelm, Schmicdelehrling, ans Wieda, XVIII. 1254 1961. Pflüger, Carl, ArbeitSmann, ans Weende, VI. 13780 13949 VII. 16988 17205 XVI. 89358 39828 41150 XVII. 838 XVIII. 490 1633 1664. Pförtner, Carl, Knecht, aus Westerhof, 26-28 I. a., XVIII. 551 631 750 822 885. Pfütze, Wilhelm Herm., Gasthofsbcsitzcr, aus Chemnitz, 28 I. a., XVIII. 1785. Picht, Carl Friede. Wilhelm, ans Kostcdt, XII. 29271 XVIII. 49. Pichl, August, Müllergesell, aus Westfeld, XVIII. 104 281. Pistor, Wilhelm, Schlosser, aus Cassel, XVIII. 2923. Plagge genannt TönnreS, Joh. Hr., MusicuS, aus Heiningen, XI. 28984 XVI. 39370 XVIII. 722. Plate, Friedrich, Klempner, aus Scharmbeck, 62 I. a., XVIII. 965 1037. Plöger, Friedrich Wilhelm, aus Holzhauscn, XI. 28665 XIV. 34902 XVIII. 528 620. Ploem, Frecrk Jansseu, Arbeiter, aus Freepsum, XVIII. 2635. Plücker, Jacob August, Färber, ans Elberfeld, XV. 36461 XVIII. 342. Plühmer, Ährend Anton Conrad, Schmied, aus Ovcrwarfen, XVIII. 2480. Podlich auch Pudlich, August Martin, Kellner, aus Elbing, 251/2 I. a., XVIII. 2848. Pohle, Friedrich Carl, Dachdecker, und beurlaubter Gardist, aus Gronau, XIII' 32639 32642 XIV. 33105 33160 XVIII. 1965. Pohndorf, Joh. Hl., Dienstknecht, aus Stade, XVIII. 122. Pollehn, Heinrich Friedlich, Schmiedegcsell, aus Ncuwinscn, XV. 36520 36741 XVIII. 2707. Panty, Joh. Frdr. Chrn., Schiffer, aus Brcbbcr, 30 I. a., XVIII. 1063 1267. Pottlapper auch Ferdinand und Schwarz genannt, August, ans Benerstedt, VIII. 20198 20519 X. 25156 25488 XIII. 31836 XIV. 33240 XVIII. 2726 2906. Prang, Johannes, Korbmacher, aus Altenschlirf, 36—40 I. a., XVIII. 1895 2005. Prenger s. Schaap, Johann Heinrich, aus Hesepertwist, XVII. 1765 2039 2386 XVIII. 968. Probst, Friedrich Ludwig, aus Trier, 541/4 I. a., XVIII. 2653. Prenß, Heinrich Wilh. Fried., Sattler, aus Uelzen, XV. 37303 XVI. 39176 XVIII. 1542 1836. Pfchor oder Schorer, Julius (angeblich), 30 I. a., XVIII. 379 2164. Pudlich. Siehe Podlich. Pllhes, Theodor, Dicnstknecht, ans Laer, 32 I. a., XVIII. 3 310. Puppcn-Schmidt, Johann Heinrich Ludwig, aus Vorstadt Neustadt vor Celle, 35 I. a., XVIII. 2613 2626 2693 2694. Punthöler, Joh. Hr. Chrn., aus Beinum, XVII. 400 519 2587 XVIII. 1100 2445. Quentin, Ludwig, Tagelöhner, aus Laubach, 33 2. a., XVIII. 2763 2850. 32 R Rademaker, Harm, Schmiedegcscll, aus Bunde, XVII. 2642 XVIII. 1249. Racke, Carl, Lotleric-Collerteurgehiilse, aus Bodenstcdl, 22 I. a., XVIII. 966 2627. Rädccker, Hr. Chrn. Ludw., Arbeilsmaiin, aus Düderode, XVIII. 2044. Rahm, I. G., aus Schaffhausen, 27 I. a., XVIII. 2332 2371. Randhahn, Hr. Frdr., aus Aschcrslebcn, 55 I. n., XVIII. 2056. Rappe, Carl, Laufbursche, aus Bischhauscn, 18 I. a., XVIII. 1084 1781. Rausche, Friedrich, Rcdacleur, aus Grostglogau, XVIII. 1624. Rauscherberg, Christian, aus Braunschweig, XVIII. 1646. Rechten, Heinrich, Cigarrcnmachcr, aus Trupcrdeich, Amis Lilicnthal, XVIII. 1020 1101. Reckert, Jacob, Handarbkitcr, aus Ochshauscn, XIV. 34223 XVII. 2935 XVIII. 19. Recknagel, Friedrich, Schlosser, aus Ohrdruff, XVIII. 2694. Rehbock, cfr. Kubsch, XVIII. 2292. Rehr, aus Prcicu (angeblich), XVIII. 1514. Rcichmann, Georg, Handelsmann, aus Meisuuge», 47 I. a., XVIII. 775. Reiff, Sicgmund, aus Alimorschen, I. 2233 2366 VII. 15560 IX. 22224 22225 XIII. 32683 XVIII. 880. Rcimann, Ernst Friedrich, Nagklschmicd, jetzt Arbeiter, aus Görlitz 61 I a XVIII. 2142 2362. Reincbeck, Wilhcm, Arbeiter, aus Gifhoru, XVIII. 2216. Reisch, Anton Carl, BuchhaudlungSrciscndcr, aus Hcrbcrtingen, 30 I. a. XVIII. 98. Reiß, August, Schmicdegesell, aus Northeim, XVIII. 1728. Reißncr, Carl Friede. Jul., ArbciiSmann, aus Wildemann, IX. 21753 X. 25316 XIII. 31422 31476 XIV. 34834 XV. 35420 XVI. 39907 40063 XVIII. 2202 2486. Remke, August, Arbeiter, aus Lütgenade, 40 I. a, XVIII. 2197. RcnimerS, Claas Jacobs, aus Leezdorf, VII. 17402 XIII. 31832 31987 32282 32406 XIV. 33819 XVIII. 729 777. Renzcnbrink, Ernst, aus Pente, Amis Vörden, XVIII. 2138. Rcupert, Adolf, Arbeiter, aus Laulerberg, 25-26 I. a., XVIII. 428. Reuter, Friedrich, Schlosser aus Hannover, XVIII. 1077. „ Wilhelm, Arbeiter, aus Wegcrdcn, Amts Uchte, XIII. 30994 31032 XVI 39226 39571 XVIII. 1576 1664 1729. Reynhout, JacobuS Cornelius, aus Gocö, 28 I. a., XVIII. 54. Ribbcke, Bellfederurciniger, aus Peine, XVIII. 1493 Richard, Joh. Heinr., Schuhmachergesell, aus Melle, XVII. 3151 XVIII. 990 1037. Richter, Johann Joseph, Schlossergesell, aus Guben, XVI. 38511 38584 XVIII. 1281. Richters. Barthold, aus Oederguart, XIV. 33973 34254 XV. .16026 365t5 XVI. 39313 39481 39571 XVIII. 1113 1395 1437 1577 2316. Riebeschl, Heinrich, Dieustknecht, aus Insel, X. 24855 25124 25373 27009 XI. 28316 28390 XV. 37137 37195 37507 XVI. 39035 39936 41045 41081 XVII. 2169 2283 2584 XVIII. 1518 1638 1836. Riechers, Andreas, MusicuS, aus Ohlendorf, 26 I. a., XVIII. 1919. ir Heinrich, Arbeiter, aus Lazc», roet. Scharrel, XVIII. 983 1065 2316. ii Friedrich, Tagelöhner, aus Schmölau, XVIII. 38. Rieckmann III, Joh. Hr. Chrpb., Jnsantcrist, aus Bargfeld gebürtig, XVIII. 2333. Rieff, Johann Peter, Handlungsconimis, gebürtig aus Mcrzig, XVIII. 1727. Riekcn, Rieke BoliniuS, aus Westerende-Kirchloog, XVIII. 857. Riemann, Heinrich, Handarbeiter, aus Peine, XVIII. 979 1399 1568. 33 Rieß, Conrad, Arbeiter, aus Hannover, XVIII. 79. Niewe. Siehe Erzgräber. Rinaldo, Chi». Carl, Arbeiter, aus Dohren, 17 I. a., XVIII. 7 620. Ringe, Iah. Herm., Ziegcleibesitzcr, aus Holsiel, XVIII. 915. Rink, Hanö Ludwig, vormaliger Schlachter, auS Lüneburg, XVIII. 2266 2924. Rinne, Heinrich Wilh., Ziegeljungk, aus Bremkc XVIII. 1564. Ritstig, Arbeiter, au§ Germershausen, XVIII. 1303. Ritter (angeblich), XVIII. 2634. Ritze, Ludwig, Maurergesell, aus Rüdershausen, XVIII. 2519. Robart, H. P. (angeblich,, XVIII. 2780. Robarts, H. Parrival (angeblich), 37 I. a., XXIII. 2780. Robinson, XVIII. 2780. Rocks, Johann Gerhard, Schlosser, aus Lingen, 36 I. a, XVIII. 969 1591. Rode, Hinrich, Dicustknecht, aus Basbcck, 40 I. a., XVIII. 256. Rodcck, Heinrich Frdr. Alb., Kellner, aus Nrncsdorf bei Jena, 19 I. a., XVIII. 1708. Rodenburg, Diedrich, Dienslknccht, aus Schinkel, 24 I. a., XVIII. 1107 1239. Röber, Bernhard, Civilingcnieur und Agent, aus Wolfenbüttcl, XVII. 2745 XVIII. 1187. Rödl (fälschlich, XVIII. 1078. Röede, Or. sur., aus Zeven, XIII. 31826 XIV. 33446 34901 XV. 36256 XVI. 39191 XVIII. 506. Roege, Heinrich Friedrich Wilh. (auch Schicreck genannt), aus Claucnhagen, 18 I. a., XVIII. 1453 1693. Röhring, Joh.Fricdr., ans Rotenburg, II. 4811 XII. 30215 30360 30639 XVIII. 1458 2850. Röpke, Georg Aug. Wilh., Arbeiter, aus Elze, I. 381 476 823 958 V. 10277 VIII. 20678 20994 X. 24964 XI. 28315 XV. 37852 XVIII. 2999. Rohrmann, Carl, Trainsoldat, gebürtig aus Hcrzbcrg, 24 I. a., XVIII. 970 1013. Rohse, Heinrich, Vollmcicr, aus Strohm, 45 I. a., XVIII. 626 2137. Rohwald, Wilh., Müllergescll, aus Wiershausen, XVI. 41012 41088 XVII. 1374 XVIH. 2423. Rohwold, Wilh., Müllcrgesell, aus Wiershausen, XVI. 41012 41088 XVII. 1374 XVIII. 2423. Rojer, Joh. Hermann, gebürtig attö Berßen, Amts Meppen, 26 I. a., XVIII. 2573. Rolfs, Hermann, Schreiber, aus Wolsenbüttel, 22 I. a., XVIII. 2527. Rosemeycr, Gvttlieb, Gärtner, aus Hastenbeck, XVIII. 1435 1457. Rofenbrock, Louis, Commis, aus Salzhemmendorf, XVII. 807 810 XVIII. 209. Rosenkranz, Chrn. Conrad, Töpsergesell, aus Lüneburg, 342/4 I. a., XVIII. 945 1267. Roscnthal, Carl Hr., Musicus, aus Clausthal, XVIII. 346. Rosney, Thomas, aus Dublin (angeblich), 40 I. a., XVIII. 2768. Rosny, Jacob, angeblich aus Warschau, IV. 9276 VIII. 18177 18235 18236 XVIII. 343. Roßbach, Joachim Ludolf Aug., aus Wittingcn, XIV. 33790 34483 XVIII. 719. Rotermund, Fleischer, aus Härter, VIII. 20482 XVIII. 466. Rothe, Otto Julius, vormaliger Photographiclchrling, aus Görlitz, XVIII. 2360 2521. RothfllchS, Eduard, XVIII. 64. Rothkannn, Heinrich, Arbeiter, aus Othfresen, XVII. 2840 XVIII. 1568 2876. Rott, Schmiedegesell, aus Wildcmann, XVI. 40584 40978 XVII. 1284 2260 2763 XVIII. 239 648. 5 34 Stouffl, Antonio, aus Bedonia, 14 I. a, XVTII. 1604. Rowold Wilhelm, Müllergesell, ans Wiershausen, XVI. 41012 41088 XVII. 1374 XVIII. 2423. Rühlen. Siehe Steinwedel. Ntttser Particulicr, aus München, zuletzt in Wien (angeblich), 63 I. a., XVIII. 2779. Rütze, Ludwig Manrrrgesell, gebürtig aus Rüdershausen, beurlaubter Jäger des 1. Jäger-Bataillons, 25 I. a, XVII. 1358 1361 XVIII. 347 1836. Nutzer, Particulicr, aus München, zuletzt in Wien (angeblich), 63 I. a., XVIII. 2779. Rump, Joh. Hr., aus Albringhausen, XVIII. 855. „ Ernst Friedrich, Dienstknccht, aus Rabber, 18 I. a., XVIII. 1212. Rumpf, Friedrich, Müllergcsell, aus Wöllmarshausen, XVIII. 858. Rust, Jacob, aus Hilkerode, IV. 8537 9370 9647 VI. 13764 IX. 22491 23100 XV. 36128 37319 XVIII. 2859. S. Salosky. Siche Spessert. Sander, Daniel, Bandmachcrgeskll, aus Barmen, XVIII. 973. „ Wilhelm, Schncidcrgcsell, a»S Bitter, 19 I. a., XVIII. 475 2083. „ Fritz, Dienstknecht, ans Hänigsen, 17—18 I. a., XVIII. 155 620. „ Friedrich, Dienstknecht, früher Garde du Corps, aus MandelSloh, 26 3. a., XVIII. 1433 1852. „ Hr., aus Gr. Schneen, XVII. 3099 XVIII. 90. Saß, Johann Friedrich Carl, aus Grosscnkranz, 27»/s I. a., XVIII. 802. Sasse, Christian Gottfried, Kellner, gebürtig aus Tiefwerder, XIII. 31561 XVIII. 1947. Sauer, Jacob, aus Wedem, XVII. 3073 XVIII. 1037. Saul, Georg, aus Stcinbach, 40 I. a., XVIII. 2226. Schaap auch Prenger genannt, Joh. Heinrich, aus Hesepertwist, XVII. 1765 2039 2386 XVIII. 968. Schäfer, Wollkämmer, XVIII. 2154. „ Georg, Hr., Schlachtcrgesell, aus Calbe a./S., 33 I. a., XVIII. 102. ii Julius Conrad, Arbeiter, aus Braunschwcig, 21 I. a., XVIII. 2788 2870. Schaefer, Carl Rudolf, Cigarrenmacher, gebürtig aus Ernestinowo, 27 I. o., XVIII. 1851. Schäfer, Carl August, aus Oberpeuzighammer, XVIII. 2259. u Georg Heinrich, Häusling, aus Schönewörde XIV. 33186 33188 XVII. 2321 XVIII. 2601. 7 „ Heinrich, Anerbe, aus Schönewörde, XIV. 33186 33188 XVIII. 2156 2806. „ Paul, Häusbursche, auS Willingshausen, 14 I. a., XVIII. 1602 1693. Schäffer, Eduard Beruh. Maril, Lithograph, aus Berlin, XVII. 1804 XVllt. 1037. Schäfferkötter, Hermann Hr., Cigarrenmacher, aus Osnabrück, 30 I. a./ XI II. 866. Schandelle, August, Arbeiter, aus Haaren, 29 I. a., XVIII. 419. Schaper, August, Arbeiter, aus Imsen, 28 I. a., XVIII. 2325 2521. Ludwig, Tagelöhner, aus Welsede, XVIII. 140 281. Schnrtau, Ernst Hr. Chrph., aus Prisser, XV. 36481 XVIII. 876. Schatz, Ignatz, Strafgefangener, gebürtig aus Neustadt, zuletzt in Posen, 25 I- a-' XVIII. 2737. 35 Schauwcckcr, Tagelöhner, aus Rothenfelde, 45 I. a., XVIII. 452 620 1532. Schecke, Georg Franz, Musiens, aus Breitenbach, 25 I. a., XVIII. 165. Scheele, Joh. Hr., Arbeiter, aus Borgholzhaufeu, XVI. 39631 XVIII. 11651354. Schell, Louis, Musieus, aus St. Andreasbcrg, XIV. 35177 XV. 36192 36281 36557 XVI. 38317 39213 XVIII. 2529. „ Peter, Vergolder, aus Engelgau, IV. 8457 XVIII. 564 619. Schellhasc, David, Arbeiter, aus Neustadt bei Magdeburg, 31 I. a., XVIII. 1779. Schema, Otto, aus Plauen (fälschlich), XVIII. 2029. Schenck, Carl, Cigarrenarbciter, aus Luxemburg, XVIII. 2041. Schenderlein, Joh. Hr., Arbeiter, aus Wellsdorf, 34 I. a., XVIII. 538 620. Schenk, Joachim, aus Caffa», 50 I. a., XVIII. 2171 2420. n Hr. August, Schuhiuachrrgefell, aus Mühlhausen, 27 I. a., XVIII. 486. Scherfs, Herrn. Hr. Eduard, Handschuhmacher, aus Eiscnbcrg, XVI. 39022 39176 39865 XVIII. 207. Schiebenhöfer, Heinrich, aus Heisede, XVII. 3124 3180 XVIII. 209 232. Schiereck auch Rocge genannt, Hr. Frdr. Wild., aus Claucnhagcn, XVIII. 1453. Schill, Ludwig, Büchsenmacher, aus Ricsenburg, 36 I. a., XVIII. 1983. Schiller, Anton Carl Frdr. Wilhelm, aus Oldenburg, XVIII. 2655. Schilling, Chrn. Friedr., aus Quedlinburg, 43 I. a., XVIII. 2484. Schkeuditz, Christian (fälschlich), XVIII. 1057. Schlag, Johann Tobias, Scheercnschleifer und Raseur, aus Emden, 33 I. a., XVIII. 703 752 1008. Schlage, Carl, Schiffskuecht, aus Boitzeuburg, 26—28 I. a., XVIII. 2710. Schlapp, Joh. Georg, Loltcrik-Collcetcur, aus Frankfurt a/M., XVIII. 2568. Schlebob, Hermann Hr., aus Delmenhorst (fälschlich), XVIII. 2253. Schlegel, Franz Alexander, Schlachtcrgcscll, aus Obcrkirchhcim, XVIII. 1179. Schlelbamn, Christian, Handarbeiter, aus Astrup, VI. 12725 12896 XII. 29458 29810 XVII. 369 XVIII. 1061. Schleich, Georg, angeblich Sattler, aus München, 22 I. a., XVIII. 865. Schlentmcyer, Carl, Kaufmann, aus Bremen (angeblich), XVIII. 2304. Schlcnz, Heinrich, au« Rodenbcrg, 53 I. a., XVIII. 2537 2987. Schlepcl, Schlachtergesell (angeblich), 26—28 I. a., XVIII. 1033. Schliephake, Rudolf, Kellner, aus Schöppenstedt, XVIII. 2495 2662 2692. Schlöbohm, Claus, Arbeitsmann, aus Holßel, XVIII. 293 395. Schloz, Jacob Christian Albert, früher Keffelschmied jetzt Gastwirlh und Bürger in Bremen, gebürtig aus Deizisau, 36 I. a., XVIII. 2705. Schlüter, Wilhelm, Dicnstknecht, aus der Bürger«, XVI. 40722. XVIII. 20. ii Joh. Herrn., Gärtner, aus Wulften Amts Bersenbrück, XIV. 33255. 33285 33483 XV. 35869 XVI. 38186 XVIII. 2143 2501. Schmerschneider, Friedrich, Arbeiter, aus Waffcrsdorf, XVI. 38931 XVIII. 778 1208. Schmidt, Peter, Arbeiter, aus Bliedersdorf, XVIII. 2328 2430 3016. ii Gustav, früher Schiffer, aus Bcrnburg, XVIII. 1430. „ auch Puppen-Schmidt genannt, Johann Heinrich Ludwig, aus der Vorstadt Neustadt vor Celle, 35 I. a., XVIII. 2613 2626 2693 2694. „ Louis oder Ludwig, Arbeiter, aus Esser», 27 I. a., XVIII. 623 2870. „ August, Dicnstknecht, au« Harste, XII. 30148 30759 30897 XIII. 31125 31232 31301 XVIII. 2489. „ Johann Carl Heinrich, Müller und Zimmcrgescll, ans Oschah in Sachsen, XV. 35774 XVIII. 2657. „ Harm Bereu, Schiffscapitain, aus Pekclah, 46—50 I. a., XVIII. 1081. „ Hermann, Schuhmachergcsell, aus Posen, XVIII. 1495. „ Heinrich Ludwig, aus Worpswede, XVI. 39802 XVIII. 829. 990. Schmidtmann, Julius, Müllergescll, aus Kuventhal, XVIII. 1155. 36 Schmoll. Pianist, aus Falkenhain gebürtig, XVIII. 403 496 1018. Schmutter, Friedrich, Knecht, aus Wehldorf, 22 I. a., XVIII. 1958 2015 2123. Schneider, Carl Gottfried, aus Buchholz, XVIII. 462. „ Philipp, aus Dcllenburg reut. Dillenbura,25-26 I. a.. XVIII. 784 1039 1058. a' „ Matthias, Agent, aus Kirchwcrder, XVIII. 2480. „ Hermann, Maschinenbauer, aus Lamspringe, XVIII. 1110- „ Heinrich, Arbcilmann, aus Lenglern, 24 J.'a., XVIII. 2727. „ Heinrich Chrn. Justus, gen. Aug., Dienstknccht und Arbeiter, aus Leng- lcrn, I. 1108 1164 1193 1331 III. 6245 V. 10650 VI. 14668 14791 VII. 15068 VIII. 18289 20219 IX. 25458 XI. 29157 XIV. 33287 33402 34510 XV. 35782 37244 XVII. 1129 1171 XVIII. 748. Schneidewind, Wilhelm, Bäckcrgcsell, aus Luckau, XIII. 31200 XVIII. 1449. Schnellläufer. Siche Stork. Schnieders, August, aus Löningen, XVII. 1345 2336 XVIII. 57 2393. Schober, Carl Benjamin, aus Goldberg, 38 I. a., XVIII. 749. Schomaker, Ant. Heiur. Adolf, Arbeiter, aus Lingen, 24 I. a., XVIII. 2571 2814. Schoo», Har», Fricdr., aus Moordorf, XVIII. 2334 2456. Schoper, Heinrich, Dicnstknecht, aus Reihen, XVII. 914 1284 2566 XVIII. 527. Schorer oder Pschor, Julius (angeblich), 80 2. a., XVIII. 379 2163 2164. Schöffel, Heinrich, SchneidergeseU, aus Teistungen, XVIII 89 Schräder, Joh. Hr. Wilh., Dicnstknecht, aus Grasdorf A,u,s Hannover, 36 I. a., XVIII. 501 2759. J „ genannt Garbe, Heinrich, aus Ricklingen, XVII. 2666 XVIII. 1239. Schratz, Andreas Bernhard, Schlosscrgesell, aus Hannover 41 I. a, XV1II.2970. Schreiner, Georg, aus Beuren, XVIII. 2922. Schröder, Joh. Hr. Frdr., aus Bühren, 46 I. a, XVIII 2060 „ Carl August, Handarbeiter, aus Dresden, 30 I. a., XVIII. 690 805. „ Friedrich, aus Hagen (fälschlich), XVIII. 417. „ Johann, MusicuS, aus Königreich Amts Jork, XVIII. 1787. „ Rudolph, Maurer, au« Lehe, 29 I. ->., XVIII. 809. „ Eduard Friedrich Theodor, Haartuchwcber, ans Lüneburg, XVIII. 2690. „ Ferdinand, Schlosser, aus Paderborn (fälschlich), XVIII. 417. „ Georg Wilhelm Julius, Goldarbeiter, aus Visselhövede, XVIII. 1427. „ Heinrich, Arbeiter, aus Weseloh, 35 I. a., XVIII. 2085 2393. „ Heinrich, Dicnstknecht, aus dem Preußischen, zuletzt in Wittingen, 26 I. a., XVIII. 2791. Slbuchardt. Franz Georg, Klcmpnergesell, aus Hannover, XVI. 38398 38623 XVII. 2800 2870 XVIII. 1451 1626. Schlirmann, Heinrich Will)., Arbeiter, aus St. Annen, XVII. 1408 XVIII. 2057. „ Joh. Hr.. Arbeiter, au« Oelingen, XVIII. 1378. „ W Chr. L., Gastwirlh, vom Ncuenkruge, XVIII. 2842. Schütte, Louis, Arbeiter, aus Rinteln, XII. 29383 XVII. 858 XVIII. 2455. Schutzmann, Heinrich Fcrd, gebürtig aus Sooden, XVIII. 197 281 Schulte Bernhard Arbeiter, aus Bawinkel, XIII. 31248 31534 XIV. 34726 XV. 35921 36187 37065 37892 XVI. 38125 XVIII. 1324. „ genannt Schumann, Adolf, aus Erpen, 13 I. a., XVIII. 781 944. Schultz, Fritz, Schlachter, aus Berlin (fälschlich), XVIII. 1746. Schultze, Ferdinand, aus Schnackenburg, 23 I. a., XVIII. 1398. ,i Joachim, Bäcker, aus Schnackenburg, 56 I. a., XVIII. 1398. Schulz, Christoph (Christel), Weber, aus Bodentcich, XVIII. 3008. ,, C., aus Brenien, XVII. 2392 XVIII. 2627. h Eduard, Arbeiter, aus Hannover, 41 I. a., XVIII. 1982. 37 ®djulg, Joachim Carl, Arbeiter, aus Luckau, XVIII, 395. Schulze, v,. (fälschlich), XVIII. 1802. » Ludwig, Thealerarbcitcr, au« Braunschweig, 48 I. a., XVIII. 1749. i/ Wilhelm, Chauffecarbeitcr, au» Hagen, XVIII. 1968 2316. f Friedrich, Pedell, aus Hannover, 33 I. a., XVIII. 2609. » Julius, Bildhauer, aus Hannover, 29 I. a., XVIII. 1176. " Joh., Dienstknecht, aus Heuerstorf, XI. 27550 XV. 35561 XVIII. 1819. „ Carl Friedrich, Mechanicus, aus Magdeburg, XVIII. 523. » Gottlieb, Weber, aus Schö,reichen, XVIII. 2260 2528. Schumann. Siehe Schulte. „ Hr., Tischlergesell, au« Barby, VIII. 20489 20923 IX. 23379 23381 23545 X. 24774 25140 26032 XII. 30023 XVIII. 523 2520. Schuster, Carl, früher Bahnwärter, jetzt Glaser und Maler, aus Teglingen, 42 I. a., XVIII. 789. Schwarke, Jürgen Heinrich, ArbeitSmaun, aus Holßel, XVIII. 915. Schwalenberg, Carl August Louis, aus Wolfenbüttcl, XVII. 1651 XVIII. 1472. Schwankhaus, Heinrich Wilhelm, aus Hesepe, XVI 41118 41218 XVII. 2742 2985 X VIII. 466. Schwarting, Johann Dicdrich Hr., auö Osternburg, 171/2 I. a., XVIII. 2063 2166 2294. Schwarz, auch Ferdinand und Pottlappcr genannt, August, au« Beverstedt, VIII. 20198 20519 X. 25156 25488 XIII. 31836 XIV. 3324« XVIII. 2726 2906. „ Heinrich, Bäckergesell, aus Göttingen, 25—30 I. a., XVIII. 1452. „ Manrcrgescll, aus Stade, 30—36 I. a., XVIII. 1699 2420. Schwarze, Heinrich, Bäcker, aus Göttingen, 26 I. a., XVIII. 2871. v. Schwarzenberg, Haupt»,an» (angeblich), XVIII 2634. Schweckendick, Fritz, Arbeiter, aus Bennigsen, XVII. 2797 2997 XVIII. 2817. v. SchweinSbcrg, Carl, Künstler der Magie, geboren i» Homberg, 29 I. a., XVIII. 731 1862. Schwert, Julius, aus Hüllfeld, 18 I. a., XVIII. 1549. Schwietzer, Gerhard Conrad, Schmied, aus Weibcck, XII. 30529 XIII. 32476 XIV. 33213 XV. 36537 36605 36782 36844 36863 36869 36962 37033 37609 XVIII. 1257 1477. Secba, Peter Heinrich, Knecht, aus Bremervörde, 22 I. a., XVIII. 2729. Sceger, Peter, Schlachter, aus Sprendlingen, 23 I. a., XVIII. 677. Scehauscn, Heinrich, Köthncr, ans Kl. Heidorn, XVIII. 1561. Sehrke, Joachim Heinrich, aus Graue» richtiger Traiui», XV. 36481 XVIII. 876. Seibold (Seybold), Friedrich Wilh. Carl, Arbeiter, ails Magdeburg, XVI. 40572 XVIII. 308. Seidel, Friedrich Theodor, Agent, aus Chemnitz, 47 I. a., XVIII. 691. Seiler, Aug., Schmikdemeister, aus Kl. Wittenberg, 32 I. a., XVIII. 1868 2057. „ Heinrich Dietrich Conrad, Arbeiter, aus Wülfingen, X. 26796 26887 XVII. 1030 1251 1712 2005 XVIII. 227. Seitz, Emil, Commis, jetzt Arbeiter, aus Torgan, 30 I. a., XVIII. 1750. Settemann. Siche Söllmann. Senn, Daniel, aus Basel, gewesener KriegS-Conunissair, 46 I. XVIII. 603 615. Severin, C. F., aus Gronau, XVII. 2565 XVIII. 420. „ Dietrich, Barbiergehülfe, aus Gronau, 19 I. a., XVIII. 2998. Seybold. Siche Seibold. Sickermann, Conrad Hr., aus Dielingen, XVI. 38833 41003 XVII. 1350 1614 XVIII. 275. Sicora, Hermann Hr., aus Wehe, XI. 28491 28741 XVIII. 2253 2254. Siebenbrodt, Heinrich, Dienstknccht, aus Günse, XIV. 34671 XVIII. 20. 38 Sieberitz, Heinrich, Arbeilcr, aus Gr, Munzel, 42 I. a., XVIII. 754 1037. Sicbert auch Henze genannt, Wilhelm, Arbeiter, aus Kirchbcrg, XV. 351-28' 36023 XVII. 1766 XVIII. 2723. „ Heinrich, Schuhmachergesell, aus Langensalza, XVIII. 774 1381. Sicdcnbcrg, Heinrich Friedrich Wilhelm, Schuhniachcrqescll, aus Obcrnkirchcn, 27 I. a., XVIII. 2632. Siedenburg, Johann Hr., Schullehrer a. D., aus Wcsterbeck, XVIII. 854. Siefken, Simkc, Arbeiter, ans Äroßcsehn, Amts Aurich, XVIII. 2064 2362. Sicginan», Johannes, Maurergescll, au« Lindau, XVIII. 185. Sicmsglüß, Friedrich, Dicnstknecht, aus Mcherbruch, 24 I. a., XVIII. 1160. SievcrS, Carl Hr. Friedrich Wilhelm, Garde-Jäger, gebürtig aus Bnrgsteuuncn, XVIII. 2467. " auch Israel genannt, Marlin, Commis, gebüriig ans Hamburg, 21 I. a., XVIII. 193. Sievert, Heinrich, oormalö Viehhändler, jetzt Arbeiter, aus Laubhütte, XII. 30047 XIII. 31987 XVI. 39539 39740 39960 XVIII. 1922 2486. Simon, Heinrich, Schuhmachergescll, aus Hajen, I. 1459 1996 3491 II. 4041 III. 6556 7374 V. 10176 10209 11197 VI. 14445 14728 IX. 21885 22661 22862 XVI. 39307. XVIII. 352. Sinning, Pennegrinn, Zcugschmicd, aus Lampen, XVIII. 2013. Sippel, Georg, Weber, au» Caffel, XVII. 1761 XVIII. 883. Sondermann. Siehe Sonnemann. Sohl, Ni-olaus Jaeob, aus Ostercndr-Otterndorf, 23 I. a., XVIII. 576 2164. Söhnholz, Hans Heinrich, ans Obeindorfmark, II. 7201 7623 7753 IV. 8058 VI. 13759 13969 XI. 28642 29014 XVII 2173 2557 XVIII. 1732 1852. Söllmann, oder Scllman» l-ectius Sellemann, Chrn., Dienstknccht, ans Ka- tensen, XVIII. 1595 2168 2906. Sonnemann, Sonncnbcrg root. Sondermann, Heinrich, Müllergescll, aus Falkenhagrn XVII. 648 1746 XVIII. 990. Sonnenberg. Siehe Sonnemann. Sorge, Albert, Handlungs-Commis, aus AndrraSbcrg, 23 I. a., XVIII. 723 944. Sottmann, Valentin, Maurer, aus Desingerode, 36Vs I. a., XVIII. 427. Sparnicht, Joh. Heinrich, Einnchnicr a. D., aus Cadenberge, XVIII. 2448. Spcllcrberg, Carl, aus Königshof, 32 I. a., XVIII. 1863 1986. Spcsscrt, Johann Jarob, auch Rostig und Saloskt) sich nennend, aus Warschau, IV. 9276 VIII. 18177 18235 18236 XVIII. 343. Spillner, Georg Carl Louis Fticdrich, aus Haunooer, XVI. 38093 XVIII. 1376. Spira, Johann Joseph, Kellner, gebürtig ans Warmsroth und ortSangchörig zu Koblenz, 33 I. a, XVIII. 2849. Spittau, Fritz, Diensiknecht, au»» 23 I. a., XVIII. 2090 2054. Spohr, auch Benccke genannt, Friedrich, Laufbursche, aus Luttrr am Barenberge, 28 I. a., XVIII. 2367 2534. Spranz, Jürgen Friedrich, Schncidergcsell, aus Wibbese, XVI. 39757 40295 XVII. 55. XVIII. 570. v. Spreckelsen, Johann, Tischler, aus Hamclvörden, XVII. 77. Sprick, Fried. Wilhelm, an» Breitenhaide, XVIII. 1590 1748. ii Fritz, Knecht, ans Lippe-Detmold, XVIII. 1590 1748. Springer, Chr», Arbeiter rsot. Maurer, aus Springe, 47 I. a., XVIII. 257 620. Stadler, Anton, Sträfling, aus Bieber, 31 I. a., XVIII. 2144 2227. Stauffenberg, Philipp Hr., Goldschmied, au» Neukirchen, 25 I. a., XVIII. 67. Stawinöki, Vietor, UntersnchungSgcfangener, aus Pose», 18 I. a., XVIII. 2736. Stecker, Ernst, au» Linden, XVII. 3126 XVIII. 20. Siedler, Carl, Schuhmacher, aus Adensen, XVIII. 2912. 39 Steen, Marcus Friedrich, Bordellwirtb, aus Altona, XVIJX 1284. Stegmann, Infanterist, aus Wnnstorf, XVIII. 1557. Stein (angeblich), XVIII. 2620 2694. „ Chrn. Friedrich Wilhelm, Dienstknccht, aus Bardowick, XVIII. 15,64. „ Emil, Stcindrucker, ans Magdeburg, XVII. 1715 1830 XVIII. 188. Steiner oder Wlßmann, ans Zürich, rsetlu!? E. Wießmann, aus lluterstraß (angeblich,, 24 I. a., XVIII. 2371 2420. Steinhard, Siegfried, Commis, aus Hochberg, 191/2 I. a., XVIII. 1268. Steinhaufen, Hugo, Handlungsreisender, aus Zerbst, 24 I. a., XVIII. 1757. Steinhoff, Joh. Georg Hr. Hern,., Klempnergesell, anö Göttingen, XVIII. 439. it Ludwig, Schneidergcscil, aus Goltingcn, XVI. 40857 XVIII. 358 1127. , Steinmetz, Heinrich, Handelsmann, aus Birkungen, XVIII. 836. „ Friedrich, Handelsmann, aus Birkungen, 27 I. a., XVIII. 550 1573 1627. Steinmiillcr, Stephan, Handlungslehrling, aus Hannover, 19 I. a., XVIII. 1960. Steins, Chrn. Franz Hr., Dienstknccht, aus Esbeck, 24 I. a., XVIU. 927. Steinmedel reet. Rithlcn, Carl, Hr. Frdr., Cigarrenmacher, auö Hannover, XV. 36194 XVIII. 2123. Stelloh, Wilhelm, aus Kirchdorf, 20 I. a., XVIII. 838 2316. Stelzncr auch Bock genannt, Heinrich, Arbeiter, aus Zellerfeld, 20 I. a., XVIII. 1805. Stemme, August, Former, ans Osterode, XVI. 40065 XVIII. 1187. Stenzel, Eduard, ans Nen-Wieudorf, XVII. 2098 XVIII. 442. Steub, Friedrich, Maschinist, aus Oberroßbach, XII. 30098 XVIII. 1382 1666. Stiebing, Jost, genannt Ewig, Müller, aus Breitenborn, 46 I. a., XVIII. 2453 2454. Stockmann, Friedrich, Wilhelm, Cigarrenmacher, aus Bielefeld, 21 I. a., XVIII. 384 464. Stols, Locomolivfllhrer, angeblich aus Nürnberg, XVIII. 808. Stolz (angeblich), XVIII. 1115 1131 1187 1191 1274. Stolze, Hermann Aug., Tischlergesell, ans Hannover, XVIU. 790. Stork genannt Schnellläufer, Johannes, aus Reinhards Kreises Schlüchtern, XVIII. 2005. Strack, Carl Friedrich, Tischlergesell, aus Bodenselde, XIV. 34142 XV. 35430 35463 XVI. 38673 XVIII. 2406. Strahl, Rudolph Carl, Rechnuugsstellcr, ans Brake, 32 3. a., XVIII. 292.5. Strahtmann, Friedrich, Bäckcrgesell, aus Neueukiriben bei Melle, 24 I. a, XVIII. 162 283 263 325 395. Strath, Conrad, Schneidergefell, ans Barenburg, XVIII. 2961. Strathmann (angeblich), XVIII. 263 325. „ Friedrich Wilhelm, Bäckergescll, aus Neuenkirchrn, VI. 27213 XVIII. 1532. Strauß, Johann Herm. Anton Hr., Ziegelmeister, aus Heidenoldendorf, XVIII. 915. Strohdach, Carl, aus Döhren, 23 I. a., XVIII. 2400. Strohrmaun, August, Tischlergesell, aus Liebenau, XVIII. 1250 2254. Struckmann auch Knocke genannt, Heinrich, Dienstknecht, ans Burgstkmmen, XVIII. 1210 1450. „ Friedrich Wilbelm, Orgelspieler, ans Wagenfeld, VI. 14659 VII. 15378 XVIII. 63 395. Studör, Georg, ans Hardegsen, XIV. 34541 34670 XV. 36829 XVIII. 753 960. Stück, Peter, Friseur, aus Güttingen, VI. 13684 XII. 29520 XVIII. 348 960. Stärke, Claus, Aubauer und Holzschuhmachcr, aus Köhlen, 50 I. a., XVIII. 1642 2227. 40 Stulken, Heim. Will,., aus Oldenburg, XVIII. 2480. ,, Johann Hr., aus Oldenburg, XVIII. 2480. Stummer, Peter, Orgeldreher, aus Clausthal, 34 I. a., XVIII. 2913. Stutzer. Heinrich Friedrilb, Dienstknecht, aus Erichshagen, XVIII. 2447. Sudel auch Morstnk genannt, Hühnerhändler, aus Entern, XVIII. 1456 lj9y 2005. Sudhaus, Heinrich, Schneider, aus Holstein (angeblich), XVIII. 2821 2924. Süvcr, Hermann Hr., ans Holzhauseu, 20 I. a., XVIII. 158. Szcllatiö, Adolf, Schuhmacher, ans Paderborn, 29 I. a., XVIII. 497. T. Tacke, Heinrich Carl Friedrich, Eifenbahnarbeitcr, aus Griniminghaufen, 21 I. a., XVIII. 132. Taddey, Besitzer eines Hunde- und Affentheaters, XVIII. 971 1101. Täschner, Joh. Carl Jul., Arbeiter, ans Gbrlitz, 19 I. a., XVIII. 2173 2294. Tatter, Heinrich Christoph, Arbeiter, aus Bothfeld, XVIII. 2596. „ Heinrich, aus Bothfeld, VI. 13129 VIII. 21100 21169 XVIII. 108. Tauchert, Ernst Wilhelm, aus Hirfchfkldau, 21 I. a., XVIII. 776. Tausend, Friedrich Wilh., Schuhmachergesell, aus Zwenkau, (fälschlich Schubmacher- gesell Hr. Bode, ans Salzdetfurth), 38 I. a. XVIII. 1383. Tegthoff, Heinrich, Häusling, aus Delligsen, XIV. 33341 33579 34907 35332 X"VIII« 725« Tempeschi, Joseph, aus Turin, 35 I. a., XVIII. 260 527 Tennhoff, Gerhard tzlrbriler, aus Logabirumerfeld, VII. 15803 XI. 28729 XII. 2982-r XV. 37994 XVIII. 2133 2316. Tersam, Adam, Kaufmann, aus Gatter (angeblich), 25-30 I. a., XVIII. 1755. Teuteberg, Friedrich, Eifenbahnarbeiter, aus Wiershausen, 20 I. a., XVIII. 574 777. Tcwcö, Heinrich Wilhelm, aus Linden, Amts Medingen, 30 I. a., XVIII 349 722 2257. Theeßen auch Janßen, Dirk, aus Rysum, X. 26924 XI. 27287 XV. 37975 XVIII. 395. Theinhardt, Johann Carl Louis, Fleischergesell, aus Sulzbach, XVIII. 2225 Thei«, Wilhelm, Bedienter, aus Wirschweiler, XVII. 1939 2046 XVIII 2950 Thiemann, Heinrich, Fabrikarbeiter, aus Lünen, XV. 35902 XVIII. 845. Thiemc, Robert Waldemar, Agent, aus Chemnitz, XVIII. 1083. Thoene, Ludwig, Eifenbahnarbeiter, aus Güntersen, 40 I. a., XVIII. 2490 2607. Thonebe, Christoph, Bürger und früherer Kaufmann, aus Wunstorf, I. 724 727 1331 III. 6511 6949 X. 26847 XVIII. 933. Thomas, Organist (angeblich aus Leipzig), XVIII. 1630 1650. 1694 1748. „ Joh. Beruh. Hr., aus Neucnkirche», XVIII. 1251- „ auch Nabcr genannt, Beruh. Heinrich, aus Binte, XVI. 39400 40603 XVIII. 1807 2662. Thon, Hermann, Glasfabrikant, aus Westcrberg, 39 I. a., XVIII. 446 527. Tiedemann, Johann, Dienstknccht, aus Beverstcdlerinühlen, XVII. 3159 XVIII. 209 1079 1156 2449. Tiefenthal (fälschlich). XVIII. 394. Tiemann, Peter Heinrich, Dienstknecht, aus Emsen, XVII. 1697 XVIII. 172.'!. Tiemeyer, Franz, geboren zu Borgloh, zuletzt in Oesede (Ebcndorf), XVIII. 184 2164. 41 6 Timm, Heinrich, Dienstknccht, gebürtig aus Welcher, erzogen in Lüstlingen, 26 I. ä., XVIII. 636 570. v. Tönnieö, Baron (fälschlich), XVIII. 1078. Tönnies auch Plagge genannt, Joh. Hr., Musieus, aus Heiningen, XI. 28984 XVI. 39370 XVIII. 722. Töpfer, Joseph, ans Küllstedt, 15 I. a., XVIII. 2226. i, Joseph, Pianist, aus Leipzig (angeblich), XVIII. 1619 1694 1748 1917. n Joseph Arnim, aus Zürchau bei Altenburg, XVIII. 1694 1748 1917. u auch Nicolai genannt, Hr., Steinhauer, auS)Weimar, XIV. 34060 XVII. 1763 XVIII. 1423. Tolle, Ernst, Dienstjunge, aus Vorstadt Blumlage, 17 I. a., XVIII. 684 750. Topp auch Erdmann genannt, Carl Died. Wilh., aus Nienburg, 22 I. a., XVIII. 2293 2361. i/ Wilhelm, Müllergcscll, aus Rischenau, XVIII. 2067. Torbitzky, Johann Jacob, Bäcker, aus Tauschdorf a/O. XVI. 38804 XVIII. 2082. Trap, Johannes, Arbeiter, aus Soffer, 27 I. a., XVIII. 991. Trautfetter, Friedrich, Arbeiter, aus Waake, 33 I. a„ XVIII. 421 620. Trautmann, Julius, Flcischergcsell, aus Parchwitz, XVIII. 2178. Trcmpcl, Wilhelm, Musieus, aus Polle, XVIII. 1778 1836. Trieschmann roet. Trieselmann. Triefelmann reet. Trieschmann, Hermann, aus Verna, Landrathsamts Homberg, 49 I. a., XVIII. 833 944. Trifchlcr, Barthold, aus Bot)enden, XVII. 2692 XVIII. 826. Trollniann, Familie, aus Boitzenburg, XVIII. 555. Trumdraher, Carl Augtlst, Arbeiter, ans Dresden, 44 I. a., XVIII. 690 805. Tute, Wilhelm, Schmied, aus Berwartshausen, XVIII. 2386. tt. Ulfers, Ulfert Geldes, Dienstknccht, aus Hage, 37 I. a., XVIII. 60 2814. Unkraut, Joh. Friede., aus Goldenstedt, XVIII. 855. Unland, Joh. Hr., ans Wellendorf, Dragoner, 2. Schwadron Kronprinz-Dragoner, 28 I. a., XVIII. 159. Unverhau, August, Arbeiter aus Immenrode, 28 I. a., XVIII. 284 374 527. Utermark, Hr. Ludw. Frdr., aus Burgdorf, XII. 30540 30648 XIII. 31900 ' 32032 XIV. 34562 XVIII. 1489 1591 2194. D. Vahlbufch, Georg Hr. Ludwig, Tapeziercrgehülfe, aus Hannover, 26 I. a., XVIII. 702." Valctt, Wafferbau-Conducteur, aus Stade, XVIII. 2387. Wanistall (fälschlich), XVIII. 1056. Basmer, Fritz, HandlungSlchrling, aus HildcSheim, 16 I. a., XVIII. 707. Waupel, Johannes, Arbeiter, ans Rommeiodc, XVII. 1341 XVIII. 340. Verchau, Rudolph, Schirmmachergesell, aus Wetzlar, XVIII. 1511. Viehe, Adolf, Goldarbeitergehülfe, aus Nenhausen im Badischen, 22 I. a, XVIII. 353 395. Bielcy, aus Berlin, (angeblich), XVIII. 2441. Viereck, Hyronimus, Tischlergescll, aus Cassel, XVII. 2583 XVIII. 187 2923. v. Bietinghoff, Franz, ans? (angeblich), XVIII. 1624 1802. Wink, Franz, vormaliger Schreiber, aus Leer, 30 I. a., XVIII. 2728. 42 Bischer, A. A. F., XVHI. 1421. Bocke, Joh. Ant. Hr., Cigarre,nnacher, aus Brenrcn, 31 I. a., XVIII. 1703 1830. Völker, Heinrich, aus Todenhausen, v. 11821 VI. 13221 13530 VII. 15813 VIII. 19918 20255 20478 IX. 23424 X. 27578 XIV. 33831 33841 XVI. 39661 39899 40929 XVII. 1236 3113 XVIII. 2735. BogcS auch Hillecke genannt, Carl, Arbeiter, miö Lesse, 22 I. a., XVIII. 1574 1693. „ Fritz, Schneider, aus Hohenhameln, 27 I. a., XVIII. 2176 2924. „ Heinrich, Dicnstknecht, aus Itzum, 31 I. a., XVIII. 381. Böget, Petrus, Nagelschinicdcgescll, aus Harsweg, XVIII. 1469. Vogler, Ludwig, Tischleilehrling, aus ArenShauseu, 16 I. a., XVIII. 524. Bogt, August, aus Barterode, XIV. 34654 XVII. 3128 XVIII. 20. ,, sive Niebuhr, Job. Hr., Btütlergesell, aus Menerhöfeu, 24 I. a., XVIII. 1038. Boigt, Friedrich Aug., Tischlergescll, aus Code, 27 I. a., XVIII. 2062. „ Philipp Will,. Joh. Diedrich, au« Elze, XVIII. 2146 2486. BoigtS, Heinrich, Dicnstknecht, aus Dcihre, 21. I. a., XVIII. 1314 2005. Boigtmanil, Gustav Adolf, seither Cassen-Controlc-Assisteul, aus Pcjtz, 33 I. a., XVIII. 579. Borwald, Carl, Maurer und Handarbeiter, aus Immingerode, 23 I. a., XVIII. 994 1693. Boß, Johann Friedrich, Arbeiter, aus Bleckede. I. 2239 2447 XIV. 34313 35386 35387 XVI. 38159 XVII I. 466. „ Julius, Schuhinachcrgcscll, aus Stettin, 38 I. a., XVIII. 322 466. Boßhage, August, an« Hildesheil», XVII. 2363 XVIII. 885. Voßhardt, Chrn. Fried,., Arbeiter, aus Großcndorf, XVIII. 916. W. Wachtmann, Gottlieb, aus Techenkrug, bei Conitz, 39 I. a., XVIII. 1799. Wackeldchne, Friedrich, aus Steinlah, 50 I. a., XVIII. 1133. Wäsche, Wilhelm. Getreidehändler, au« Hannoper. XVIII 1199 Wagencr (angeblich), XVIII. 2156. " ^^°29o'^' uni Mcchaniku«, aus Berlin, 33 I. a., XVIII. t, Kammerjäger, aus Haldem, XVIII. 1223. i, Schuhmacher, aus Rothenburg, (angeblich), XVIII. 2092. n Carl Chrn., Nagelschmied, aus Tilsit, 27 I. a., XVIII. 59. Wagner, Heinrich Jost, Arbeiter, aus Lüneburg, 28 I. a., XVIII. 2071. Wahl auch Brinkert geuanut, Carl Heinrich Johann Erdmann, aus Stralsund, 26 I. a., XVIII. 2605. Wahle, Jodoeus, aus Wiuterberg, X. 24421 XI. 28892 29064 XII. 29780 29841 29955 30118 XVIII. 2569. Waldmann, Carl Franz, Handarbeiter, aus Collochau, 22 I. a., XVIII. 318 527. ii Franz Carl, Arbeiter, aus Schilda, 23 I. a., XVIII. 167 281. de Wall, Johann, Arbeiter, aus Grohefehn, Amts Anrich, XVIII. 2064 2362. Walter Kammerjäger, aus Herford, XVIII. 1223. Walther, Joh. Hinrich, Arbeiter, aus Bremerlehe, XVlII. 2401. Wamhof. Siehe Womhof. Wamhoff, Matthias, Arbeiter, aus Ellerbeck, 32 I. a., XVIII. 2536 2703 2870. Warnecke, Friedrich, Arbeiter, aus Ahlbershausen, XVIII. 1139. n Joh. Hr., aus Dainmatzen, XVIII. 395. 43 Warneckc, Heinrich Ludw., Sattlcrgescll, aus Dassel, XVI. 38459 38831 XVlll. 157 310. ii Heinrich, Sattler, aus Eldagsen, XVlll. 184. „ Jürgen Hr. Chrph., aus Harmstorf, XVIII. 1279. n Heinrich, Bürstenmacherlchrling, aus Harste, 16 I. a., XVIII. 1596. u Heinrich, aus Jeinsen, 31 I. a., XVIII. 599 679 1393. „ Ernst Heinrich, Arbeiter, aus Jeinsen, 331/2 I. a., XVIII. 1012. „ Heinrich Frdr. Aug., gebürtig aus Sudershausen, XVII. 2007 2765 2969 3077 XVIII. 20. Warncckc-Carlberg, Georg Hr. Ludwig, Lehrling, aus Harste, 15 I. a., XVIII. 1392. Warnke «angeblich),'XVIII. 2725. Waüliius, Heinrich, Böttchcrgescll, ans Thiede, XVlll. 2243 2534. Waßmann, Wilhelm, Handlungsdicner, aus Duderstadt, 30 I. a., XVIII. 1178 1256 1477. Waßmuth, Heinrich, Nagclschmiedegcscll, aus Elze, XVII. 3018 XVIII. 190. Weber, Christian, Großköther, aus Beulshausen, 57 I. a., XVIII. 2543 2723. » August, Dienstknecht, aus Landolfshausen, I. 1099 1918 2133 VII. 17655 VIII. 20010 XIII. 32846 XV. 36004 36429 36945 37008 XVII. 1807 XVIII. 1106 1477 1632 1664 2005. n Carl Gottl. Wilh., ZnchthanSsträfling, aus Niederoderwitz bei Löbau, 391/2 I. a., XVIII. 380 466. „ Zinngießer, aus dem Preußischen, XVIII. 2822. Wechsnng, Chrn. Gottl. Wilh., Dicnstkuecht, aus Altenhagcn, 223/4 I. a., XVlll. 2407. Wcdemeyer, Carl, Eisenbahnarbeiler, aus Brcmke, XVIII. 1238. „ Ferdinand, Schlachtcrgcsell, aus Sachsrnhagen, 25 I. a., XVIII. 2494 2627 Wcgcner, Heinrich, Arbeitsman», aus Eilvese, XVIII. 1136. „ Franz, Arbeiter, aus Hoheneggelsen, 28 I. a., XVIII. 2094. „ Friedrich, Dicnstkuecht, aus Schloß-Ricklingen, XVII. 2016 XVIII. 345 527. v Christoph, früher Müller, jetzt Arbeiter, aus Sarbske, 48 I. a., XVIII. 2734. Wehe genannt Momcyer, Ernst, aus Brunsen, XVIII. 844 995. Wehland, Herrn. Hr., Halbmeicr, aus Geestefeld, XVIII. 2451. Wehrkamp genannt Nowwe, Wilhelm, Koppclknccht, aus Dissen, 40 I. a., XVIII. 601 1037. Wehrmann, August, Schustcrlehrling, nachher Matrose, aus Elberfeld, 17 I. a., XVIII. 1475. Weidauer, Bergarbeiter, aus Hoheneck, XVIII. 1197. Wcidemann, Carl, Privatschreiber, geboren zu Lützen, heimathsberechtigt zu Breslau, 44 I. a., XVIII. 2660. Weiler, Ludwig, Cigarrenarbcitcr, aus Düsseldorf, XVIII. 1422. Weinberg, Gustav, Klciderhändlcr, aus Hannover, 50 I. a., XVIII. 2851. Weinrauch, Friedrich, Topfhändler, aus Herzberg, XVlll. 982. Weisung, Adam, Schncidcrgcsell, aus Zeppenfeld, XVIII. 2924. Weiß, August, Handlungs-Commis, aus Elbing, 35 I. a., XVlll. 2484 2485. „ Hermann Friedrich Louis, Schloffcrlchrling, aus llcllcrbcrg, 17 I. a., XVIII. 2630 2850. „ Ferdinand, Färbcrgesell, ans Neichcnbach, 36 I. a., XVIII. 1159. Wellmann, Johann, aus Biffendorf, Amts Osnabrück, XVlll. 2139. „ J°h., Handelsmann, aus Biffendorf, XVIII. 454 1591. 44 Weltmann, Heinrich, Harfenist, aus Westfeld, XI. 28575 28595 XII. 30108 30250 XVIII. 131. Wemje, Hermann, Arbeiter, an« Westerstede, VII. 15747 17784 VIII. 19038 XV. 35700 36083 XVIII. 2926 3016. Wcndemuth, Theodor, Arbeiter, aus Oldenburg, XVIII. 2983. Wendt, auch Bohmcyer genannt, Schuhmachergesell, aus Hastedt, XIII. 32132 XVIII. 390 918. „ Wilhelm Theodor, Dicustkuccht, aus Hohenwutzen, 23 I. a., XVIII. 1869. Wenzel, fälschlich, taubstumm, XVIII. 791. Wcrdcnberg, August Philipp, Tischlermeister, aus Moorsen, XVI. 38518 XVIII. 395. Wcrkhaupt, Albert, Arbeiter, aus Nordhanse», 19 I. a., XVIII. 2136. Werner, Joseph, aus München, XVIII. 260. Wesch, Friedrich, Zicgelfabrikaut, aus Niedcrwöhrcn, XVIII. 1321 1591. Westermann, Buchhalter (fälschlich), aus Oynhanscn, XVIII. 2692. Westmelier, Wilhelm, Former, aus Mentrup, 22 I. a., XVIII. 6 264. Wcstphal, Ehr»., Arbeiter, aus Gerzen, 25 I. a., XVIII. 1697 1918. Wessel auch Gildchauü genannt, Franz Feld., Arbeiter, aus Nvrdhausen, XVII. 494 XVIII. 130 209. „ Ludwig, Dicnstknccht, aus Gr. Schuren, XIV. 33580 XV. 36051 XVII 1081 1453 2249 XVIII. 1591. Wrssclö, Geyke Jausten, Stellmacher, aus Ogenbargen, XVIII. 1775. Wichmann, Joh. Dicd. Ludw., Maurer, aus Geestendvrf, 33 I. a. XVIII. 1639. Wicdemann, Eduard, Arbeiter, aus Andrensbcrg, 27 I a XVIII. 1384. Wicchman», Cord, Albert, Häusler, aus Osterholz, XVIII.'219 281. Wiegand, Wilhelm, Lolterie-Collccteur, aus Frankfurt a./M. XVIII. 1397. „ auch Hinzmann genannt, Hr. Joh. Franz, Maler, aus Peine 26 I. a., XVIII. 605 627 1267 1565. Wieget, Wilh., Dimstkuccht, aus Westerhof, XVIII. 2007. Wiele, Carl Dicdrich, Cigarrcnmachcr, ans Bremen, XVIII. 1915. Wicmann, Pctcr, Manrergescll, aus Stade, XVIII. 1943. Wieneckc, Eduard, Ziinmergefell, ans Hettensen, 25 I. a., XVIII. 1130 1477. Wicprecht, Friedrich Theodor, Schlachter aus Neustadt bei Magdcbnra XVIII 1835 „ Ernst, Chrn. Friedrich, Stuckateur, aus Weende, XVIII. 2921. Wiese, Ehrn. Joh. Aug., Schlachter, aus Diepholz, XVII. 2334 2714 XVIII. 154. Wieöinann. Siche Wißmann. Mieters Friedrich, Dienstkneihl, aus Jeddingen, XVIII. 747. Wicting, Johann Anton, Arbeiter, ans Schortens, XVII. 2502 2741 XVIII. 755 1354. Wildau, Jfaac, Fleischer, aus Schmeckten, XVIII. 2944. Wilde, Joh. Gerh., Dicnstknecht, aus Berten, XVIII. 2479. Wilhelm, Alois, aus Brandlberg, XVII. 133 391 XVIII. 2029. Wille, Ferdinand, ans Dingclbe, XVII. 3045 XVIII. 1101 2007 2403 2723. Wilkcns oder Wilpers, Wilhelm (angeblich), 20-25 I. a., XVIII. 1858. „ Wilhelm, CommiS, ans Braunschwrig, XVIII. 1894. „ Peter, Dlcnstknecht, ans Südergellersen, XVIII. 581. Wille, Gerhard, bisher Postillon, zu Haselünne, 19 I. a., XVIII. 839 2906. Wilms, Friedrich, Arbeiter, ans Nendorf, 42 I. a., XVIII. 893. „ Johann Hr. Rudolf, ans Tweelbäke, XVIII. 951. Wilperö. Siehe Wilkcns. Wimmer, Joseph, Kellner, aus Regensdnrg, XVIII. 2013. Windemann, aus Straßburg (fälschlich), XVIII. 1078. 45 l>. Windheim, Hermann, aus Oker, XVI. 40572 XVII. 457 859 XVIII. 91 1354 2370 2566. Windhorn, Carl Hr., aus Nienburg, 29 I. a., XVIII. 451 570 1815. Wingefeld, Andreas, aus llntcrimbach, 36 I. a., XVIII. 1549. Winnemöller, I. H., aus Binnen, XVIII. 231. Winter, Carl, XVIII. 2140. ii Ludwig, aus Osterode, zuletzt in Gifhorn, XVIII. 1086 1166. „ Matthias, auö Sorgenloch, 24 I. a., XVIII. 2013. Wißmann, aus Zürich, roel. Wicsmann, aus Uulcrstraß, 24 I. a., XVIII. 2371 2420. Wlthnö, Hans Hr. Fried., Dienstknccht, aus Wcstendorf, XVIII. 2392. Witte, Heinrich, Fellhändler, aus Heinde, XIII. 31888 XVIII. 361. ii Chrn. Adolf, Maurergesell, aus Kiel, 24 I. a., XVIII. 2994. Witthöft, Heinrich Hartwig Georg, Arbeiter, aus Lüneburg, 21 I. a., XVIII. . 1921 2005.' Wlttig, Joh. Georg, Dienstkuecht, aus Weisseubrunu, 20 I. a., XVIII. 1865. Wittinghoff, Franz (angeblich), XVIII. 1624 1802. Wittlcr, Ernst August, Arbeiter, aus Schiplage, XVIII. 1289 1959 2723 2874 2987. Wolf oder Wulf, Heinrich Conrad, Arbeiter, aus Bothfeld, XVIII. 2596. Wolff, Carl Chrn. Wilhelm, aus Hattendorf, III. 7731 V. 10522 VIII. 19924 20282 XI. 28410 28545 XII. 29946 XIV. 34893 XV. 36107 37727 XVI. 39094 40569 XVIII. 1374. ii August, gebürtig aus Schildbcrg, zuletzt in Pr. Friedland, 22 I. a., XVIII. 166 281. Wolffleben (fälschlich), XVIII. 1849. Wollborn, Joseph, Bildhauer, aus Bodcnfce, 21 I. a., XVIII. 1637. Wollers, Friedrich, Schreiber, aus Hcrzberg, XVI. 38032 38127 38215 XVIII. 620. „ Friedrich, aus Zellerfeld, XVI. 38632 38127 38215 XVIII. 777. Wollwrber genannt Heß, Jaeob, Schuhmacher, aus Äcrsfcld, XVII. 1540 2412 XVIII. 1862. Wolter, Wilhelm, Knecht, aus Schnega, XVI. 41220 XVIII. 281. ,, Heinrich, Dienstknccht, aus Warxbüttel, XVIII. 1280 2227. Wolters, Hermann, Dienstknecht, aus Intschede, XVIII. 2823. Woltcrt, Heinrich, Dienstknccht, aus Bckcdorf, XVI. 40715 XVIII. 2521. Woinhof rsel. Wamhof, Adam, Arbeiter, aus Ellerbeck. 32 I. a., XVIII. 730 ™ 1037. Wreden, Joh. Chrn., Schuster, aus Phiesewarden, XVIII. 855. Würth, Bäckergescll, a»s Moosbach, XVIII. 2225. Wüsteseld, Franz, Handelsmann, aus Botenscc, 26 I. a., XVIII. 479 620. Wulf oder Wolf, Heinrich Conrad, Arbeiter, aus Bothfeld, XVIII. 2596. Wulfekiihler, Joh. Wilh., Arbeiter, aus Aschendorf, XVIII. 917. Wutz, Joseph Otto, Feingoldschlägcr, aus München, XVIII. 2389. 3 Zacharias, Carl, Arbeiter, aus Peine, XVI. 40177 41251 XVII. 1574 2691 3141 XVIII. 1085 1239. Zahn, Heinrich, Arbeiter, aus Bollensen, 19 I. a., XVIII. 1164 2870. Zecher reetius Zeuger, Hindrik, Einwohner, aus Gölenkamp, XVIII. 1516 1600. Zcgger. Siche Zecher. 46 Zender, August angeblich, XVIII. 2578. Zieger, Julius Constantin, Schmicdegcscll, au« BurkhardtSwalde, 26 I. a., XVIII. 692. ZiellNöky, Heinrich Carl, au« Burgdorf, 42 I. a., XVIII. 1488. Zicmann, Hermann, aus Nentrich bei Danzig, XVII. 298 863 1251 1733 XVIII. 675. Zimmermann, Valentin, Wollwaarcnhändler, au« Franzhkim, XVII. 2766 2837 XVIII. 894. Zschaschel, Moritz Hr., Comtoirist, aus Görlitz, XVIII. 3015. Zürß, Friedrich Zacharias, Küpergefcll, aus Bremen, 29 I. a., XVIII. 1864 2006. Zwal;, Robert, aus Steimke, zuletzt in Brome, 16 I. a., XVIII. 961. A. Ackerhuis, Gertraida, geborne Bartels, Ehefrau, aus Nütter, 25 I. a., XVIIl 2263. Ahlf, Henriette, aus Baljer-Elbdeich, XVII. 1884 XVIIl. 620. Alvers, Charlotte, flebovneMeyer, Wittwe, aus Hannover, 62 I. a., XVIIl. 1040 1354. Apxenrcdt, Caroline, aus Neustadt, U./H., 25 I. a., XVIIl. 2929. Assekurg, Meta, Dieustmagd, aus Darum, 24 I. a., XVIIl. 2088 2456. Aukes, daeohdina Niclas, Dieustmagd, aus Pewsum, 20 I. a., XVIIl. 1539. Anreden, Catharine, aus? XVIIl. 2338. „ Catharine, aus Gieboldehausen, XI. 28976 XVIIl. 2338 2913. ,, Franziska, aus Gieboldehausen, 9 I. a., XVHI. 2913. B. Ballüder geborne Hacke, Johanne Henriette, geschiedene Ehefrau, aus Salder, X. 26389 26489 XII. 30248 XVIIl. 277. Becker (Gerhardy), Therese, aus Gieboldehausen, 58 I. a., XVIIl. 1022. „ Anna Dorothee, aus Neubuschhausen, XVIIl. 1508. ii Meta, geschiedene Ehefrau, aus Norden, 41 I. a., XVIIl. 2368 2521. Bellwann, Johanne Dorothee Amalie, geborue Beck, Ehefrau, aus Neumfelde, 44-46 I. a., XVIIl. 701 859. Berger, Hermine, aus Hannover, XVIIl. 1490. „ Wilhelmine, aus Scholis in Sachsen, XVIIl. 188. Bergmann, Dorothee Louise, aus Kl. Schnee», III. 6833 7132 VI. 13366 XV. 37336 XVII. 3154 XVHI. 1477. Berka geborne Buhrmann, Dorothee Elisabeth, Ehefrau, aus Lüneburg, XVI. 38444 XVHI. 1822. Bertram, Rosine, unverehelicht, aus Gr. Freden, 23 I. a., XVHI. 954 1058, Bock, Dorette, aus Kl. Heidorn, V. 10096 10176 XVH. 2290 2359 3131 XVHI. 209. Bode genannt Kunkel, Friederike, aus Bilshausen, 45 I. a., XVHI. 2326 2662. Bedeker, Anna Reg-ine, unverehelicht, aus Hesepe, XVIIl. 2688. Böge, Anna, unverehelicht, aus Freiburg, 28 I. a., XVIIl. 396 496 734 1187. Bftlsche, Caroline, Dieustmagd, aus Gifhorn, XVIIl. 96 209. Bösecke, Catharine, unverehelicht, aus Hilkerode, XVIIl. 2859 2950. Bökern, Marie Anna, aus Hagen, XVIIl. 1564. Ballwann, Sophie, unverehelicht, aus Northeim, XVIIl. 1300. Bocwgaarden, Wobke, unverehelicht, aus Emden, IX. 22985 XIV. 34900. XVIIl 752 1037. 48 Borchard. Siehe Burchard. Borchers, Charlotte, aus Schlarpe, XVIII. 2465 2814. Brandt, Henriette, unverehelicht, aus Düshorn, 60 I. a., XVIII. 1140 1294 1675. ,, Amalie, gcborne Schmidt, aus ©crterobc, 46 I. a., XVIII. 2290. „ Anna, aus Gerlcrodc, 18 I, a., XVIII. 2290. „ Emma, aus Gcrlerode, t/z I. a., XVIII. 2290. „ Mrtthi]rlo, aus Gcrlerode, 15 I. a., XVIII. 2290. „ Ottilie, aus Gerlcrodc, 16 I. a., XVIII. 2290. „ Sophie, aus Gcrlerode, 23 I. a, XVIII. 2290. Breeden, Wilhelmine, aus Norden, 24 I. n., XVIII. 2072. Bremer, Anna Dorothee Margarethe, gcborne Bohmsiede, Willwe, aus Lüne- burg, XVIII. 558. „ gcborne Besse, Sophie (Doris), Ehefrau, aus Wunstorf, 37 I. a., XVIII. 138. Brinkmann, Dorette, aus Münchehagen, 35 I. a., XVIII. 757. Brockmann gcuauul Basper, Wilhelmine, aus Elle», XVIII. 216 2362. BrÜggebOS sive Bühring, Marie, unverehelicht, aus Gr. Oesingen, XVII. 1868 1882 XVIII. 378 777 2069 2534. Bmnke, Sophie, gcboruc Schomburg, geschiedene Ehefrau, aus Lesse, 49 I. a., XII. 29638 XVIII. 1891 2057. Brnnnert, Mathilde, aus Ouakenbrück, 20 I. a., XVIII. 1438. Bühring sive Brüggebos. Büscher, Grcetje aus Menstede, XVIII. 2689 de Bnhr, Th, aus Filsum, XVIII. 2480. Burchard reck ^Borchard, Henriette, aus Bückeburg, 30 I. a., XVIII. 532 Buthe auch stender genannt, Wilhelmine Christiane Friederike, aus Platendorf, c. Claudius sive Cludius, Minna, unverehelicht, aus Willershausen XV 37173 37344 XVIII. 573 1037.'' Cludius. Siehe Claudius. Cordes, Sophie Friederike, aus Bremen, 22 I. a, XVIII. 482 698. „ richtiger Cordts, Anna, au« Cadenberge, XVII. 2558 XVIII. 420. „ Maris Catharine Antoniette, aus Lüneburg, 28 I. a, XVIII 2135 2420. Cordts. Siehe Cordes, XVII. 2558 XVIII. 420. Corssen, Catharine Adelheid, auch Marie genannt, aus Mackenstedt, XVIII. 541 559. Cromo geborne Rake, Marie Sophie, au der Wulsdorfer Chaussee, XV III. 2599. öS. Daro, Amke Ernst, aus Coldinne, XVIII. 2689. Dette, Henriette Sophie, aus Beuchte, XVIII. 2842. Dettmer, Henriette Wilhelmine Louise, aus Bornhause», 31 — 32 I. a , XVIII. 317 859 1105 1187. Diekmann, Margarethe Meta, aus Stollbaminrnnitteldeich, XVI. 40333 XVIII. 2057. 49 7 Diers, Helehe, Dienstmagd, aus Spohle, 25 I. a., XVIII. 815. Dörfler, Feigel, Wittwe, aus Krakau, 64 I. a., XVIII. 339. Drehes, Johanne Caroline Charlotte, unverehelicht, aus Bühle, XVI. 38652 38901 XVIII. 783 3016. Duden, Anna, aus Addcrnhauseu, XVIII. 2480. Düwel, Wittwe, aus Wahmbeck, 65 I. a., XVIII. 1928. F. Eckert, Josepha, aus Hasel in Böhmen, XVIII. 526. Eden, Trientze, unverehelicht, aus Westdunum, XVI. 41128 XVII. 902 2223 XVIII. 499 2227. Eghers, Auguste, aus Dötlingen, 17 I. a., XVIII. 598. Eggers, Marie, aus Wechold, 18 I. a., XVIII. 786 1187. Ehrhardt, Christine, getonte Ahrend, Wittwe, aus St. Andreasberg, XVIII. 1967. Ehrhorn, Oatharine, Dicustmagd, aus Fintel, XVII. 1714 2087 XVIII. 90 188. Eilers, Ehefrau, aus. Sillenstede, XVIII. 855. Endrigkeit, Else, unverehelicht, aus Miuge, 20 I. a., XVIII. 286 1187. Engel, Auguste, unverehelicht, aus Dassel, 18 I. a, XVIII. 533 1187. Engelhardt auch llanstein genannt, Juliane, ans Bilshausen, VI. 14433 XII. 29349 XVII. 64 862 1161 1415 1535 1867 2053 2442 2878 XVIII. 395 1187 1313 1503 2206. Charlotte, Händlerin, aus Bodensee, XVI. 40682 XVII. 49 2541 XVIII. 620. Engelke auch Fricke genannt, Caroline, aus Wenzen, XV. 36748 XVI. 38294 38354 41054 XVII. 49 299 XVIII. 4 395 681 1477. F. Fahrenberg, Anna, aus Kallmcrode, XVI. 39964 39969 XVIII. 1800 2155 2345. Feik, Catharine, ans Hersfcld, XVIII. 417. Fenner, Dorothee Elisabeth, Dicustmagd, ans Armstorf, 24 I. a., XV111.1319. Fette, Dorothee, Dicustmagd, aus Holtorf, 21 I. a., XVIII. 312 698 8301101. Feuerhake, Friederike, aus Hildesheim, VIII. 19114 XIV. 34201 XV. 37296 XVII. 501 642 XVIII. 1949. Fieseier, Christine, Dicustmagd, aus Sehlde, XVII. 2420 XVIII. 527. Fimmen auch Kipp genannt, Marie, aus Siegelsum, XVII. 502 3229 XV1I1.265. Finke auch Schwedhelm genannt, Therese, aus Obernfcld, XVIII. 1101 1924 2662. Fischer, Dorette, aus Anderten, 19 I. a., XVIII. 139. >> Friederike Sophie Wilhelmine (Minna), aus Goslar, XV. 36424 XVII. 1976 XVIII. 150 395. Felkers, Martha, gkborne Nennen, Wittwe, aus Aurich, 54 I. a., XVIII. 1989 _ , 2057. Frankenstein, Dorette, aus Imbshausen, 16 I. a., XVIII. 504 944. Freiwaid, Ehefrau (vcrmuthlich), XVII. 3223 XVIII. 2017. Fricke auch Engelke genannt, Caroline, aus Wenzen, XV. 36748 XVI. 38294 . ^ ^. 38354 41054 XVII. 49 299 XVIII. 4 395 681 1477. Friedhoff, Friederike, aus Wagenfeld, 30—40 I. a., XVIII. 2877. 50 Fries, Anna Marie Elisabetha, aus Bessungen, 22 I. a., XVIII. 2847. Funke, Herraine, aus Laulenthal (fälschlich), XVIII. 2758. G. Gärtner, Johanna Christiane, aus BelgenShain, XVII. 1593 XVIII. 2123. Gerdes, Meta Wilhelmine, aus Rhaude, XVIII. 2385. Gerhardy. Siehe Becker. Giesecke, Friederike, au« Almhorst, 21 I o., XVIII. 535 698. Gläser, Clara, unverehelicht, aus Görlitz, XVIII. 2358. Gleim (angeblich), XVIII. 1959. Gleitz, Johanne, Dienstmagd, au« Duderstadt, XV. 35707 XVIII. 1008. Göken, Johanne Marie Elisabeth, Dienstinagd, au« Aurich, XVIII. 1196 1267. Gürtler, Marie, au« Staadtcn, XVIII. 2845. Gräilng, Friederike Catliarine Adolphine, aus Friedrichsdorf, XVIII. 123. Gropp, Elise, aus USlar, XVIII. 359. Grote, Johanne, au« Steinum, XVIII. 944. Grünker, Anna Marie, unverehelicht, au« Uphöfen, Kirchspiels Boraloh 30 F. a XVIII. 831 1037. " Gunkel oder Kunkel, aus Vaake in Kurhessen, XIV. 33440 35169 XVI 40399 XVII. 2374 XVIII. 1582 1627. H. Hacke auch Ballüder genannt, Johanne Henriette Sophie, geschiedene Ehefrau, - .... au$; Balder, X. 26389 26489 XII. 30248 XVIII. 277. Haedtke geborne Schweich, Anna, Ehefrau, aus Nomen, XVHI. 1449. HalDert, Marte Emilie, aus Dreye, 16 I. a., XVIII. 61. Halhroth, Johanne, aus Andreasbcrg, 26 I. a., XVIII. 1964 2785. uanstein auch Engelhardt genannt, Juliane, aus Bilshausen, VI. 14433 XII 29349 XVII. 64 862 1161 1415 1535 1867 2053 2442 2878 XVIII. 395 1187 1313 1503 2206. „ Ahne, gcbornc Dunker, Wittwc, aus Lyon, 60 I. a., XVIII. 2226 „ Julie, aus Lyon, 24 I. a., XVIII. 2226. Hantelmann, Therese, aus Holdenstedt, 16 I. a., XVIII. 1971 2057. Harenberg, Louise, aus Goslar, XVIII. 2180 2185. Hartmann, Hänchen, aus Westfeld, Amts Alfeld, 19 I. a., XVIII. 687 805. „ Anna Dorothee Catherine, aus Wunstorf, XIV. 33368 XVI 39588 41119 41218 XVII. 1987 XVIII. 1970. Hartung, Louise, Dienstinagd, aus Kl. Schneen, 27 I. a., XVIII. 2855. Hasper auch Brockmann genannt, Wilholminc, aus Eklen, XVIII. 216 2362. Hauschild, Catherine, Dienstmagd, aus Mittelnkirchen, XVIII. 2652. Heede, Rosine, geborne Heller, Wittwe, aus Gimte, 67 I. a., XVIII. 408. Heilmann, Magdalone, aus Ochsenwang, 24 I. a., XVIII. 1219. Heinemann auch Volkerding genannt, Johanne, Dienstinagd, aus Ringelheun, XVIII. 2842. Anna Louise, aus WildrShausen, XVIII. 2480. Helmer, Wilhelmine, aus Vahlbruch, 30—35 F. a., XVIII. 382 487 722 1700 1781 2456 2732. Henke, Meta, aus Hameln, XVIII. 2016 2065 2231 2270 2627. Herwig, Regine, aus Elliehausen, XVII. 1893 2997 XVIII. 212 859. 51 Herz auch Katz genannt, Sarah, aus Adelebsen, XVII. 2201 2281 3155 XVIII. 2534. Hesse, Wiltwe, Händlerin, aus Einbeck, XVIII. 168 232. „ gcborue Wittram, Johanne, handclsfrau, aus Einbeck, XVIII. 1647 2627. Heuer, Sophie, Wickelmacherin, aus Bruchhausen, 19 I. a., XVIII. 810 944. „ Minna, Dienstmagb, aus Haimar, XIV. 33804 33950 XVI. 38836 38969 39313 39866 XVII. 2085 XVIII. 1813 1842 1949 2405. HiläedrauS, Bertha, aus Gummelsbach, 22 I. a., XVIII. 1726 1727. Hirschfänger, Jda, aus Falkenrehde, XVIII. 71. Hossmann, Elisabeth, geborne Meyer, aus Wehdel, 33 I. a., XVIII. 686 1101. Holst, Bertha, ans Ottensen, XVIII. 2978. Holtermann, Catharine Marie, Dienstmagb aus Söhlingen, XVIII. 2598. Homeise, Wittwe, aus Dehme, XV. 36618 36715 XVI. 38350 XVII. 3043 XVIII. 57. Hottenrott, .Appolonia, aus Hundeshagcn, 38 I. a., XVIII. 1851. Howald, Wittwe, aus Sillenstede, XVIII. 855. Howind auch Reimers, gen. Gertrud, aus Gronau, 27 I. a., XVIII. 816 944 1605. I. Jabben geborne Jansen, Wittwe aus Asel, XVIII. 2271. Jache, Dorette, Dienstmagd, aus Brcdenbcck, XVIII. 1111 1836. Janssen, Marie, genannt Ruch, aus Emden, XVI. 40675 40788 XVIII. 1963 2123. ,, Gosche Margarethe, aus Osterschezs, XVIII. 855. Jmmendorf, Christiane, unverehelicht, aus Hildesheim, XVII. 2202 XVIII. 232. Jordan, Marie, Dienstmagb, ans Neustadt a./N., 19 I. a., XVIU. 1859. Joseph. Siehe Jospel. Jospel (auch Joseph), Jettchen, aus Staden, Gr. Landg. Altenstädt, 20 I. a., XVIII. 440. Jonbert, Marie, Ehefrau, aus Paris (angeblich), XVIII. 1329. JttlfS, Anke Marie, aus Hattersum, Amts Wittmund, XVIII. 182 1916 2055. Jungclaus, Elise, Dieustmagd, aus Assel, XVIII. 2576 2694. K. Kammeyer, Theresia, XVIII. 1624. Kampe, Louise, aus Diedersen, 20 I. a., XVIII. 931 1187. Ratz sive Hertz, Sarah, aus Adelebsen, XVII. 2201 2281 3155 XVIII. 2534. Kip, Geziena, geborne Stegemann, aus Oldenzaal, 48 I. a., XVIII. 863. Ripp auch kirnrneu genannt, Marie, aus Siegelsum, XVII. 502 3229 XVIII. 265. Kirschhe, Johanne Caroline, aus Stensdorf, XVI. 39205 XVIII. 720. Kleener, Philippine, unverehelicht, au« Göttingen, XVIII. 407 944. Kleirn (angeblich), XVIII. 1959. Klein, Louise, aus Gr. Almerode, XVIII. 2874. Klussmann, Caroline Sophie, unverehelicht, aus Stederdorf, XII. 30682 XIII. 31032 XV. 36783 37008 37895 XVI. 38291 39620 XVII. 911 1108 2933 XVIII. 2267 2301 2303 2337 2394 2522 2662 2770. Knopp auch Oppermann genannt, Louise, aus Wolfenbüttel, 19 I. a., XVIII. 1134 1187. 52 Knost, Marie Engel, geborne Ortmann, <1118 Astrupp, XVIII. 917. Knuth, Margarethe, Ehefrau, aus Loge, VIII. 19328 X 23905 XVIII. 419 1101. Köhler geborne KlUSSmanD, Caroline Dorothee Elisabeth, XVIII. 2597. i, Johanne, nnverchelichl, ans AndrcaSberg, 351/2 I. <1., XVIII. 2669 2819. Köppelmann auch Pöttcher genannt, Elisabeth, aus Sehlde, XII. 29503 29621 XIII. 32762 XV. 37190 XVIII. 227. KÖther, Marie, Helene, aus Uelzen, 21 I. a., XVIII. 2070 2924. Kühne, Therese, aus Gr. Algermissen, XVIII. 1334. Kothe, Ehefrau des TopfhändlcrS Hr. Koche, aus Duingen, XVIII. 1386 1513. „ Dorothea, unverehelicht, ans Rethmar, XVIII. 2499. „ Ehefrau, aus Wülfel, XVIII. 1886. Krall, Margarethe, Dicnstmagd, aus Haindorf, 26 I. a., XVIII. 2818. „ Caroline, aus Kirchhorst, X. 26502 XV. 35631 37127 XVI. 38484 39337 XVIII. 106. Kramer, geborne stelter, Anna, ans Aumund, XVII. 3096 XVIII. 57. Kratz, Henriette, auö Neulingen, XVIII. 141. Krause, Mathilde, Wittwe, ans Ehalons, 37 I. a., XVIII. 2226. Krenter, Maris, unverehelicht, ans Niestedt, XII. 30162 30592 XIII. 31048 XV. 36795 XVIII. 2800. Kreutler, Auguste, geborne Fricke, mis Hannover, XVIII. 432. Kröger, Doris, nuä Dierlanden, XVIII. 2304 2323. Kropp, geborne Lorrain, Jeanne Marie, gebürtig aus St. Didier in Ärnntrricfi vvTrr 1QOO -laue ° Krüger, Doris, aus Bremen, XVIII. 2304. Kruschwitz, Louise, aus St. Andreasberg, XVIII. 2542. Kuek auch lavssen genannt, Marie, aus Emden, XVI. 40675 40788 XVIII. 1963 Küster, Johanne, aus Bishausen. VI. 13360 14444 XV. 35591 36051 36589 36678 37242 37759 XVI. 39898 XVIH. 1168 1436 1781 Kutemeyer, Elise, aus Rodenberg, XVIII. 1422. Küver, Catharine Marie, aus Westerende-Ouemdoif, XIV. 34630 34828 XV4II. 2972. Kuhls, Marie Catharine, ans Brake, XVIII. 2480. Kuhnert, Elisabeth, ans Gr. Ritie, XVI. 40654 XVIII. 188. Kunkel, auch Bode genannt, Friederike, aus Bilshausen, 45 I. a., XVIII. „ oder Kunkel ans Vaake, XIV 33440 35169 XVI. 40339 XVII. 2374 XVIII. 1582 1628. Kunschwitz, Louise, ans Sl. Andreasberg, XVIII. 2471 2542. Kutscher, Johanne, imvrrrhelichl, ans Laute,rthal, 25 I. a., XVIII. 2758. Ti. Laging, angeblich Ehefrau, aus Bücken, XVIII. 2538 2607 2966. Lang, Catharina, ans Lohr, 22 I. a., XVIII. 288. Lange rect. Müller, Caroline, Dienstmagd, ans Leer, XVII. 1448 1466 XVIII. 2575 2723. Lauterherg, Friederike, ans Bodenwerder, XVIII. 972 1431. Lefeber, Anna, aus Ofenerfelde, XVII. 3129 XVIII. 188. Leonhardt, Louise, aus Lödingsen, XVI. 41388 XVII. 80 165 XVIH. 311. Levy, Sophie, geborne Rosenthal, ans Winscholcn, XIII. 31013 XVIII. 634. 53 Liebthal, Jstehet, -ms Stratou, 40 I. a., XYIII. 339. Lippel, Joli. Sophie Dorothee, cmS Gifhorn, 22 I. XVIII. 2667 2731 2814. Lottraann, Ottilie, aus Marburg, IX. 21494 22339 X. 25225 XIII. 32308 XVIII. 1449. Lnnghaus, Alwine, aus Osnabrück, 13 I. a, XVIII. 2012. M. Mackensen, Friederike, Dicnstmagd, aus Lasfkldc, 30 I. a., XVIII. 1259 1385. Mahlert, Ehefrau, aus Gestorf, XVIII. 3000. Maneke, Henriette Dorothee Elisabeth, anö Lüneburg, 20 I. a., XVIII. 925. Mausholt, Johanne B., aus Filsum, 19 I. a., XVIII. 1517. Mecke (angeblich), XVIII. 682. Meien. Siehe Meinen. Meinen oder Meien, Antje Cassen, aus Moordorf, XVII. 2304 XVIII. 57. Mertens, Ehefrau, aus Unna, XV. 35713 35848 36133 XVIII. 1836. Mesecke, Albertine, aus Fürficuhagen, XV. 37402 XVI. 38725 XVIII. 424. Mettelk, Dorothee Helene Sophie Catharine, aus Burgdorf, XVIII. 2843. Meybohm, Wittwe (angeblich aus Bremen), XVIII. 1548. Meyer, Caroline, gcbvrnc Stummeyer, aus Egestorf, XVIII. 974 1037. „ Sophie, gcborue Rosenbrock, Wittwe, aus Grasdorf, 471/2 I. a., XVIII. 1066. „ angeblich Ehefrau eines Tischlers Meyer aus Oldenburg, XVIII. 636. gebornc Weghorst, Sophie Wilhelmine, aus Wageuseld, XVIII. 2479. Minsen gcborue Becker, Ehefrau, aus Jever, XVIII. 2480. Mische, Charlotte, aus Alverdissen, XVII. 3125 XVIII. 620. Mohr, Dorothee, aus Hajen, XVII. 1669 1763 XVIII. 2631 2785. Müller, Catharine Elise, aus Buer, XIV. 33127 33334 XVI. 38266 38506 40581 40833 XVIII. 294 577 1101. „ auch Lange genannt, Caroline, Dicnstmagd, aus Leer, XVII. 1448 1466 XVIII. 2575 2723. ,, Mhrie Elise, Dicnstmagd, aus Melle, 20 I. a., XVIII. 1634 1781. „ Johanne Bonise auch Minna genannt, unverehelicht, aus Gr. Rhüden, 191/2 3. a., XVIII. 546 885. „ Ehefrau, aus Rinteln, XVIII. 2016. ,, auch Spötter genannt, Minna, Dienstmagd, aus Uetze, 19 I. a., XVIII. 25 188. w. Neddermeyer gebvrne Blume, Catharine, aus Hannover, IX. 22630 22724 XVIII. 1262. Niemeyer, Louise, aus Kl.A lmcrode, XVIII. 1959. o. Offermann, Sophie, Putzmacherin, aus Osten, 32 I. a., XVIII. 2967. Ohnesorge, Christiane, Marktbezieherin, aus Clausthal, 35 I. a, XVIII. 95 344. 54 Oppermann gen. Knopp, Louise, aus Sßolfmbiitlct, 19 I. o., XVIII. 1134 1187 Osburg, Christine, unverehelicht, aus Dudcrstadt, 24 I. a., XVIII. 1816 2057. Ottens, Jeintien, aus Bastcnow, XVIII. 682 1394. Otto, Christiane Juliane, Galantcriewaarenhändlcrin, aus Chemnitz, 41 I. a., XV111. 1645. P. Pape, Caroline Auguste Amalie, Dienstmagd, aus Parensen, 21 I. a., XV11I. 724. Perthes, Caroline Christiane Friederike, aus Greiz, 19 I. a., XVIII. 465. Peters, Minna, unverehelicht, aus Everloh, XV. 36931 37065 XVI. 38200 39423 39896 40250 XVII978 1041 1389 1506 XV11I. 1780. Pflüger, Christiane, unverehelicht, ans Weende, IV. 8166 XI. 27718 XII. 30372 XV. 35513 36004 37779 XVIII. 1162 1267 1288 1665. Pleiss geben« Zenk, Doris, Ehefrau, aus Lauenberg. 29 I. a., XVIII. 1496. Pöttcher, auch Köppelmann genannt, Elisabeth, Dienstmagd, aus Sehlde, XII. 29503 29621 XIII. 32762 XV. 37190 XVIII. 227. Pohndorf, Anna, ans Dassel (angeblich), XVIII. 2268. Porsohberger, Caroline Louise Henrietto, genannt Georgine, Händlerin, aus Clausthal, XVIII. 463. Post, Tomke Hinricks, aus Blomberg, XVII. 2388 2830 XVIII. 1640 1781. Prehms. Siehe Prinz. Prinz genannt Prehms, Engel Marie, aus Haldem, XVII. 1199 XVIII. 420 855. Puess, Anna Marie, aus Glandorf, XVII. 804 XVIII. 620. R. Ramm, Anna Dorothee Elisabeth, aus Netze, XI. 27409 27502 XIII. 31483 XIV. 33254 33441 33535 XV. 37776 37967 XVI. 40612 XVIII. 481 570 1811 1949. Rath, Willielmine, aus Einbeck, XVIII. 2771. Raubold, Charlotte Marie, geborne Schnur, Ehefrau, aus Brannfchwcig, 39 I. a., XVIII. 1635 1693. Reimers auch Ho Wind genannt, Gertrud, ans Gronau, 27 I. a., XVIII. 816 944 1605. Reinecke, Dorothee, XVIII. 206. Reinhardt, Charlotte, unverehelicht, aus Friedcwald IM Hessischen, XVIH. 1676. Reiss, Ernestine, aus Northeim, XVIII. 1436. Reysen, Catherine Margarethe, aus Odisheim, XVIII. 1591. Richter, Anna, aus Nörten, zuletzt in Ncuhaus a/O., 16 I. a., XVIII. 706 1267 2141 2814. Richters, Catharine Marie, Dienstmagd, aus Dösemoor, 25 I. a., XVIII. 624 885. Richteweg, Anna Catharine Elisabeth, geborne Gahrens, auö Lüneburg, XVIII. 558. Riemann, Ehefrau des ArbeilrrS Riemaun, aus Peine, XVIII. 1399 1568. Riemenschneider, geborne Miler, Willielmine, Ehefrau, aus Hannover, 44 I. a., XVIII. 1441 1534. Riemer, Amalie Auguste, ans Görlitz, 23 I. a., XVIII. 2481 2627. Ringe, Henriette Friederike, geborne Sielken, aus Holßel, XVIII. 915. 55 Röscher. Siehe Roscher. Rösener, Sophie, Dicnstmagd, aus Hardegsen, 22 I. a., XVIII. 2820. Roseher oder Röscher, Catharine, Wiltwe, aus Braunkamp (Lavelsloh), XVI. 39573 40711 XVIII. 926. Rvsskamp, geborue RirchhoN, Ehefrau des Arbeiters Foike Roßkamp, aus Emden, XVHI. 1775. Rübenack, Dorette, aus Nienburg (angeblich), 30—32 I. a., XVIII. 636. Rühe, Dorette, unverehelicht, aus Eime, XIV. 35338 XV. 35463 XVIII. 350 496 2911. K. Sänger, Emilie, aus Frankfurt a/O., XVII. 1898 XVIII. 188. Salomon, Nathan, Wittwe, aus Aerzen, VII. 17443 XIV. 33995 34177 XV. 37365 XVI. 40338 40598 40788 XVIII. 281. Scheppelmann, Johanne, aus Lichtender», XVIII. 2881. Schloter, Helene, aus Gütersloh (angeblich), XVIII. 2985. Schmidt, Marie, aus Emden, 13 I. a., XVIII. 1709 1836. „ Xuna Caroline, geborue Weher, aus Singen, VI. 14500 14590 14728 XVIII. 1538 1852. „ Caroline, unverehelicht, aus Salzhemmendorf, 24 I. a., XVIII. 2118. Schnieders, Thecla, unverehelicht, aus Neuarenberg, XVIII. 779 962. Schnittger. Siehe Schnitzer. Schnitzer rect. Schnittger genannt Ströcker, Louise, aus Neuenkirchen, XVIII. 751 860. Schöppe, Johanne Hermine Friederike, auS Braunfchweig, XVI. 39218 XVIII. 2722. Schorling genannt Techt, Marie, unverehelicht, aus Eaffau, III. 6685 IV. 7916 XIII. 31553 XIV. 34458 XVII. 1342 XVIII. 1267. Schräder, Wilhelmine, aus Ringelheim, V. 11436 XII. 29858 XVI. 40529 XVIII. 2797. „ Sophie, ans Silberborn, I. 2937 3336 XV. 37174 XVI. 38073 XVIII. 728 1839 2123. Schriefer (angeblich), XVIII. 1258 1591. Schröder, Charlotte, geborue Kirchhoff, Ehefrau, aus Anemolter, 40 I. a., XVIII. 217 292 395. „ geborne Reider, Johanne, aus Elbingerode, XVIII. 2224. Schüddekopf, Caroline, aus Misburg, XVII. 2086 2682 XVIII. 218. Schluz, Catliarine Dorothee Elisabeth, Dienstmagd, aus Nettelkamp, wohnhaft zu Bodenteich, X. 26180 26422 XVI. 38267 38506 XVIII. 232. Schumacher, Anna Sophie Mag-dalene, Dienstmagd, aus Wildeshansen, 21 I. a., XVIII. 1103. Schanke, Wilhelmine, ans Potsdam, XVIII. 2692. Schwägermann, Wiltwe, Trödlerin, aus Gifhorn, XVIII. 2805. Schwannecke, Marie, unvcrchclicht, aus Rübeland, 27 I. a., XVIII. 930 1187. Schwarz, geborne Ratz, sive Hertz, Sarah, ans Adelebsen, gebürtig aus Hotten- bach, XVIII. 2534. „ Caroline, aus Deilmissen Amts Lauenstein, XVI. 40674 41058 XVII. 133 596 XVIII. 547 756 1781 1836. Schwedhelm auch Finke genannt, Therese, unverehelicht, aus Obernfeld, XV 37486 37738 XVII. 1346 2830 XVIII. 1009 1101 1924 2662' 56 Seirert, Anna Marie Louise, Dienst»,agd, aus Kalkriese, XVIIL 1532 SsNmevsr, Johanne, aus Sehnde, XVI. 39511 39633 XVII. 3120 XVIII. 1493. Siebüreer Sophie, Dkenstmagd, aus Münder, 21 I. a, XVIII. 2969. Sievert, Dorette, aus Münden, XV. 37300 XVIII. 900. Sölter Dorothee Henriette Eloonore, ans Schloß-Ricklingen, XIII. 31003 31137 XVIII. 571 1724 2456. Söller, Marie, aus Martfeld, 29—30 I. a., XVIII. 1992 2195. Sommer, Sophie Christine, aus Licbenburg, III. 7362 VII. 17415 IX. 22008 22136 22227 XII. 29257 29264 29328 29357 29369 29403 XV. 37244 XVII. 292 986 XVIII. 2179 2765. Sommer, aus Paderborn, XVIII. 497. Sonderhoff, Clara Friederike Nimm, aus Rockhausen, 20 I. a., XVIII. 2674. Spötter, auch Müller genannt, Minna, Dicnstinagd, aus Uetze, 19 I a., XVIII. 25 188. Spreckels, Margarethe, aus Crancnwcidc, XVIII. 1678 1852. V. Spreckelsen, Gretha, aus Hasenfleth, 20- 25 I. a., XVIII. 2762. Stapel, Louise, aus Holend erg, 23 I. a., XVIII. 2968. Steffens, Anna, Dienst»,agd, aus Großwördcn, XVIII. 2500 2566. Stehnker, Irina, aus Ritterhude, 21 I. a., XVIII. 1570 1693. Stellges, Metta, aus Krcicndamm, V. 11760 12272 VI. 12869 VIII 19722 20389 21170 IX. 21464 21913 22187 XII. 30536 30640 30661 30722 XIII. 31838 XV. 35490 35021 XVIII. 2057. " Metta, unverehelicht, aus Neu St. Jürgen, Amts Lilienthal, 27—28 3. a., XVIII. 1812 2528. Stemmler. Elisabeth, aus Homberg, XIII. 32308 XVIII. 1449. Stempelmann, Caroline, unverehelicht, aus Pattensen, XI. 28197 28206 XII. Stander ?»^5 30772 30802 XV. 37390 XVIII. 1116. Stender rect Buthe, Wilhelmino Christiane Friederike, 30 I. a., XVIII. 1641. aus Platendorf, Stri2kAnAna’ '"verehelicht, aus Osterjork, 25 I. a., XVIII. 899. atriepKe. Anna Charlotte Engel, Ehefrau, aus Neuenkirchen, 58 I. a., XVIII. .. , 2769. Strecker. Siehe Schnitter. ur e, nna richtiger Rebecca, geborne Ahlers, Ehefrau, aus Basbeck reot. Stummer Vf 60 I. a., XVIII. 1642. Stummer, Minnehen, aus Clausthal, XVIII. 2912. T. leckt auch Schorling genannt, Marie, ans Caffan, III. 6685 IV. 7916 XIII. 31553 XIV. 34458 XVII. 1342 XVIII. 1267. Teilkamp, Maris Engel, Dienstuiagd, ans Remsede, XVIII. 229. lenildoff, Marin, unverehelicht, aus Logabiruni, XVIII. 1193 1261. , Auguste, ans Lalttmth"' "i""- s--l, AndreaSbera. XVlTt Oßn Johanne (Wilhclmine H, ivjana, unuuturmyi, "— ^01. Thiele Auguste, aus Lautenthal oder St. Andreasberg, XV11I. 2618. Inhanns llVilhsImins Juliane Henriette), aus St. Andreasberg, zuletzt Lautenthal, XV. 36203 36205 37650 XVI. 39322 39531 371 XVII. 83 328 519 2308 2714 3152 XVIII. 24 1512 in 3957 2542 2618 2945. Thiemann geborne Müller, ans ©cr&ra (ongeWi^)^^ L gt'uuiiif muuüi. • r\ unverehelicht, aus Verden (angcblid)! 57 8 Torbohm, Minna, aus Ahlden, XVIII. 1360 1591. Tornau, Dorette, aus Hannover, 19 I. «., XVIII. 309. Tüscher, Lina, unverehelicht, aus Hannover, XVIII. 129. V. Vahle, Wilhelmine, aus Wethen, X. 26616 XI. 27535 27541 28161 31371 XV. 36391 36507 XVI. 39827 XVIII. 1705. Volkerding auch Heinemann genannt, Johanne, ans Ringrlhcnn, XVIII. 2842. Voss, Sophie, aus Alfeld, XVIII. 1141 1431. „ Henriette, unverehelicht, aus Henneckenrode, XVIII. 323 1986. Vosshardt, Sophie Marie, getonte Thielemann, ans Großendorf, XVIII. 916. w. Warmbold, Johanne Magdalene Henriette, aus Ga muffen, XVIII. 2842. Warnders, Simendia, Dienstmagd, ans Finden, XVIII. 1005. Vassermann, Caroline Wilhelmine, Dicustmagd, aus Gcrstnngcn, 25 I. a., XVIII. 2519. Weber Johanne Wilhelmine Friederike, unverehelicht, aus Badcuhaufen, XVI. 40542 40643 XVII. 1378 1561 1736 2189 2557 XVHI. 2668. „ Anna Martha, aus Ebsdorf, 23 I. a., XVIII. 693 805. Weck, Bertha, ans Bergedorf, XVHI. 2270 2330 2420 2522 2566 2627. Weerts, Franke Janssen, unverehelicht, aus Großoldendorf, 80 I. a., XVIII. 2790. Wehrmann, Madame (angeblich), aus Cassel, 32 I. a., XVIII. 2042. Weidemeyer, Minna, 10:i/4 I. a., aus St. Atidreasbcrg, XVIII. 2395. Wendt Henriette Marie Dorothee, aus NcuHaus i./L., 20 I. a., XVHI. 600 859 2666. Wernst, Henriette, aus Harburg, XVIII. 2471 2566. Weseloh, Anna, aus Westenvefede, XV. 37138 XVI. 38539 39900 39960 XVIII. 1674 1852. Wetzstein, Anna Marie, aus Gettenau, XVIII. 2868. Wiege, Auguste, unverehelicht, aus Holle, XVII. 2143 XVIII. 232. Wiele, Marie Anna, gebornc Kranz, Ehefrau, aus Bremen, XVIII. 2600. Wienhöber geborue Engelhardt, Ehefrau, aus Dagebruck, XVIII. 2675. Wiese, Oaroline, unverehelicht, aus Kirchrodc, 27 I. a., XVIII. 1454 1490 2850. Wilfroth, Johanne (Caroline Henriette Wilhelmine Antoinette), aus Holle, XVII. 2041 2682 XVIII. 251 253. Windhorn, Sophie, gebornc Rix, Ehefrau, aus Landringhaufcn, 52 I. a., X. 26982 27062 XVIII. 1260 1385. Wirth, Dorette, Dienstmagd, aus Lautenthal, 24 I. a., XVII. 3046 XVIII. 503 1450. Witte, Catliarine, Dorothee, gebornc Schwieger, Ehefrau, aus Lenzen, 32 I. a., XVIII. 1701. Wittneben, Wilheltnine auch Caroline und Minna genannt, aus Gadenstedt, XVII. 3044 XVIII. 255 395 2456. Wollmeyer, Christiane Wilhelmine, aus Breinum, XI. 29120 XH. 29756 XVII. 2047 XVIII. 94. Worthmann, Anna, aus Harmhausen, 12 I. a., XVIII. 210 442. 58 Wortmann, Louise, aus Fredelsloh, 22 I. a., XVIII. 1601. Wulf geborne Niemann, Sophie, Ehefrau, aus Nienburg, 45 I. a., XVIII. 2856. Wunsch auch Zweiling genannt, Johanne Wilhelmine, aus Slraßburg, in ll. M, 66 2- a., XVIII. 2619. L. Zuck, Marie, Dienstmagd, aus Balje, 18—19 I. a., XVIII. 2991. Zuschlag, Elisabeth, aus Friedloh, XV. 37590 37656 37773 XVII. 720 905 XVIII. 1862. Zweiling auch Wunsch genannt, Johanne Wilhelmine, aus Slraßburg, in 11. M , 36 I. a., XVIIl. 2619. Zwick, Rebecca, unverehelicht, ans Kl. Remels, VII. 16127 XVI. 39407 40643 XVIII. 1553. 59 Unbekannte. Nachweisung über Personen, deren Namen unbekannt sind. Männliche. XVIII. M. 62 64 69 194 263 291 313 326 327 455 477 489 537 539 556 557 578 582 583 622 625 635 683 688 689 778 808 823 827 845 932 948 955 1013 1016 1020 1033 1112 1113 1114 1115 1131 1136 1187 1191 1251 1272 1274 1281 1282 1283 1285 1304 1328 1330 1362 1366 1370 1371 1400 1437 1514 1520 lo75 1579 1580 1581 1644 1660 1672 1699 1755 1817 1837 1856 1857 1858 1860 1861 1873 1899 1907 2034 2041 2084 2091 2092 2116 2140 2170 2172 2184 2269 2806 2329 2382 2420 2578 2633 2634 2652 27,17 2725 2740 2742 2780 2796 2816 2910 2931 2962 2964 2976 2993 3010 Weibliche. XVUl636 682 756 1214 1358 1548 1674 1821 2016 2017 2065 2093 2231 2268 2270 2304 2330 2337 2394 2420 2422 2471 2542 2582 2618 2627 2686 2741 2977 2985. Taubstumme. g. Männliche. XVIII. 327 (rlltm 40 Jahre alt). „ 557 (64 Jahre alt). „ 583 (25 bis 30 Jahre alt). " 791 (als Wenzel Finkral, ans Bohimowitz ermittelt). " 1293 (als Schmiedegesell, L. Gilstraek, ans Lindcwerra ermittelt). „ 2306. b. Weibliche. 2741 (36 Jahre alt). 60 Allgemeines. Betrügereien mit falschcn AmtSsicgcln, XVIII. 2579. Danbitz Kräuler-Liqueur, XVIII. 2162. Entwendete Rciscpapicrc, XVIII. 617. Falsche Amtssiegcl, XVIII. 2518. Falsche Dienstsiegel, XVIII. 718 2120. Falsche Legitimation, XVIII. 2004. Falsche Preußische Friedriehsdor, XVIII. 2289. Falsche ZinS-CoupvnS, XVIII. 2003. Gefälschte Waaren, XVIII. 746. Gestohlenes Dienstsiegel, XVIII. 562. Gcwcrbniäßigc Hazardspicler, XVIII. 880. Hazardspicler, XVIII. 2225 2944. Holländische Erbschaften, XVIII. 1421. Jitwelendtcbstahl iit London, XVIII. 1529 1530 2078 in Dessau. Kindcsmord, XVIII. 278. Kirchendicbstahl, XVIII. 30 170 606 2002 2756. Mord zwischen Bevensen und Kl. Bünstorf, XVIII. 699. Mord in Frcchold in Amerika, XVIII. 2871. 'Mord in Lüneburg, XVIII. 2318 2363. Münzbelrng, XVIII. 1728 2275 2530. Paßkartcn, XVIII. 2625. Pferdediebstahl, XVIII. 563 1590 1912 2001 2115. Pscrdehaarabschneiden, XVIII. 881 1370 1691. Raubanfall, XVIII. 121 371 879 943 1913 2028 2116 2224 2417 2533 2652 2778. Raubmord, XVIII. 1848 (bei Iburg 2058 2228). Reisende Schwindler, XVIII. 772 823. Schwindel mit Erbschaften, XVIII. 1506. Simulirte Taubstummheit, XVIII. 390 791 918 1534. Trichinenkrankhcit, XVIII. 1985. Uhrcndicbstahl, in Bnnzlau, XVIII. 644 674. Verbreitung falscher Münzen, XVIII. 372. Zigeuner, XVIII. 2226 2290. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 IT8.7/2-1993 2009:07 Printed on Kodak Professional Paper - Made by Wolf Faust (www.coloraid de) Charge: R090703