■;'' Und Verordnungsblatt für das Aürßenlhmn Amß Züugerer Lime aus das Jahr 1 8 7 3. preußische. (^taalsbibliochey Äerün. Gera, Druck der Hofbuchdruckcrci: Jßleib u. Rietzschcl. zu dem amtlichen Thcile des Amts- und Verordnungsblattes für das Fürstenthum Neuß jüngerer Linie auf das Jahr 1873. Seite l.LandesherrlicheErlassr, Gesetze und Verordnungen. Steuerpatent für 1873. 1 II. Bekanntmachungen der Glierbehörden. a. Des Reichskanzlers: betr. Abänderungen des Postreglements vom 30. No- vember 1871 61. 155 „ die Abänderung der Vorschriften über die Ver- wendung der Wechselstempelmarken... 241 1>. Des Fürstlichen Ministeriums: betr. die Verpflichtung des vormaligen Försters Pa bst von Gera als Beztrksgeometer nach Abgang des zeitherigen Hilfsgeometers WilkenS 5 -- die Conccfsionirung von FeuerversicherungS- gefellfchafien 6. 283. 297 „ ertheilte Erfindungspatente, an Joh. Werner in Mannheim 9; Fabrikant LouiS Grimm und JngcnieurJohannes Corvin in Magde- burg 39; C. S.Larrgbee in Frankfurt a.M. 40; Karl Otto Arntz in Remscheid 75; die Gesellschaft Ladiguine u. Comp, in Chemnitz 90; G. Wetgelin in Sachsen- hausen 90; Maschinen-ConstructeurMclchior Nolden in Frankfurt a. M. 124; Moritz Jahr in Gera 155; Kaufm. C.F. Wappen- bans in Berlin für Graf Paul de Leusse ln Reichshofen 179; David Barker in ' Seite Paris 192; Henry Toussaint, Ingenieur zu Parts und Genossen 192; Colonel Gordon Me. Kay in Boston 203; Hector de Grouf- siliers in Berlin 231 ; Karl Knoblauch, Ingenieur in München 237; A. Neubecker in Offenbach a. M. 254; Hugo Nehrltch, Civil-Ingenieur in Frankfurt a. M. 255. 305; Marcus Bebro in London 255; die Firma Msgy, Echeverria und Bazan in Paris 255; Georg Sigl in Wien 273' betr. die Verlängerung der Frist wegen Nach- weises über practische Ausführung einer patentirten Erfindung im Fürstenthume Reuß; ertheilt an Alfred Salomon in Berlin 7 6; Heinrich Bertrams in Kalten- herberg 113 ; G Kallmcyer in Bremen 161; William Ferne inLanark 263; Fabrikbesitzer Joh. Heinrich Ferd. Ktenast in Berlin 263 „ den einjährig-freiwilligcn Kriegsdienst. 21. 303 „ die zwischen Deutschland und Frankreich ge- troffene Uebereinkunft wegen Aufhebung des Paßzwanges ......... 22 „ die Predigttexte für den Gottesdienst an den beiden Bußtagen 45. 254 „ mehrere von der Kön. Bayer'fchen Regierung von Oberfranken getroffene Bestimmungen hinsichtlich der Beschau der Schafe zur Ver- Hütung der Schafräude 65 IV Register. Sute fair, die Aufhebung der Binnencontrole für Wein und Branntwein im Kön. Preuß.RegierungS- bezirk Sigmaringen 79 „ Personalveränderungen bei dem über das Ur- heberrecht an Schriftwerken bestellten literari- schen Sachverständigenverein in Weimar. 89 „ die im Frühjahre 1874 zu St Petersburg stattfindende Ausstellung von Spinnge- wachsen, Spinnmaschinen rc 113 „ die Bestellung des Fürstl. Justizamts Hohen- leuben als Commission für die zum Bau der Mehltheuer Weidaer Eisenbahn in dem dortigen Amtsbezirke nothwendig werben- den Expropriationen... 119. 165. 176 „ die Formulare zu den Feldgeschwornenbe- richten .123 „ die Veröffentlichungen aller verfügten Aus- weisungen von AuSländein in dem Central- blatte des Deutschen Reichs ..... 123 „ die Oesterreich-Ungarischen Guldenmünzcn und die Niederländischen 1- und 2>/2 Gulden- stücke 131. 185 „ die allgemeine Giltigkeit der in den einzelnen Bundesstaaten ausgestellten Gesindebücher. 139 „ den neu erschienenen Reußischcn Hof- und Behörden-Kalender 143 „ den Gebrauch der Kreuzzügel... 147. 263 „ die Ptarmacopoea Germanica.. 161 „ die alljährlich den 2. September abzuhaltende Nationalfeier 165 „ weitere Ausführungsbestimmungen zu dem Reichsgesetz über Erhebung der Brausteuer 175 „ die Bestellung des Fürstl. Justizamts Gera II. als Commission für die zu Erweiterung des Bahnhofs Köstritz nöthig werbenden Expro- priationen 185 ; incl.fürd'eExpropriatonen zu dem Bau der Weimar-Geraer Eisen- bahn 247. 277. „ die Legitimationsscheine in Bezug auf Be fugnisse und Steuerbefreiung der Handels- reisenden „ Belehrung für Auswanderer über die in Chile gangbaren Golk- und Silbermünzen.. „ die Einführung des Submissionsverfahrens in Untersuchungen wegen Zuwiderhandlungen gegen die Gesetze über Zölle und andere in- directe Steuern 198 „ die Verpflichtung des Uhrmachers Hartig zu Gera als Eichmeister an Stelle des abge- gangenen Mechanikus Lang 204 „ den Dank des Generallieutenants v. Schacht meyer für die gastfreundliche Aufnahme der Truppen der 8. Division bei den Regiments- übungen. 209 191 197 rückständigen Feldge- Seite 221 225 23i 253 278 259 283 261 277 303 10 243 betr. die Einreichung der schworncnberichte ...... „ die Controle der steuerpflichtigen Brauerei-' und Brennerei-Betriebsanstalten zu Seubten- dorf. Pöritzsch und Schilbach .... „ die Verjährung der Entschädigungsansprüche für ausschließliche Braurechte .... „ das von dem Bürgermeister Dr. Alberti in Schlciz neu bearbeitete Repertorium der Reußi- schen Gesetze und Verordnungen... „ die Wählerlisten für die nächste Reichstags- wähl 253. „ die Wahlbezirke für die Wahlen zum Reichstage „ die Bestellung des Rechnungsraths Engelhardt zum Wahlcommissar „ die Veranstaltung von Tänzen... °. „ die im Jahre 1874 in Bremen stattfindende internationale landwirthschaftliche Aus- stellung von Thieren, Maschinen rc... „ die Einsendung von Jnventarien-Verzeich- nkssen bei den einzelnen Behörden an das Rcchnungsburcau c. des Kaiserlichen General-Postamts: betr. die Postfreipässe ........ „ die Ausfüllung der Postanweisungen von Seiten der Absender.. 23. 109. 166. „ die Versiegelung der Briefe mit Werthangabe 27.99 „ die Postsachen für Orte ohne Postanstalt 35. 186 „ die Versendung extraordinärer Beilagen mit Zeitungen und Zeitschriften, die Einlieferung gewöhnlicher Briefe, Post- karten rc. durch die Briefkästen, die Gebühr für Einziehung von Geldern durch Postmandate und den Preis der ge- stempelten Streifbänder 69. 80 „ die Wichtigkeit deutlicher Abressirung. 79. 171 ., die Einziehung von Geldern durch Post- mandate ingl. Erleichterungen beim Ge- brauche der letzteren ... 80. 247. „ die Ausgabe eines mit dem Reichs- und StaatSanzeiger erscheinenden Postblattes. „ die Errichtung einer Postanstalt am Welt- ausstellungsplatze in Wien „ Warnung vor Verwendung zu stark gepreßter .BriefcouvertS 124 „ Briefe mit Werchanzafa im Verkehr zwischen Deutschland und Belgien „ denPacketfaförderunzsdienst für diein Frank- reich stehenden Deutschen Truppen... „ Ortsbriefbestellunz in Berlin „ Erweiterung des Fahrpostverkehrs mit Eng- land ...... 199 „ Packelsignaturen ........ 204 306 109 114 166 167 180 V Register. Seite ietr. Aufhören des Beförderungsdienstes für Feldpost-Privatpäckereien... - - „ die Ausgabe von Postkartenformularen mit bezahlter Rückantwort „ den Correspondenzverkehr mit Italien • - >, die genaue Adrefsirung der Postsendungen nach Berlin und andern größeren Orten. „ die Einführung von Postpacket-Adressen. - „ den Postverkehr mit den Vereinigten Staaten Amerikas - • • „ * „ die Einführung des neuen Portotarift für Packet- und Werthsendungen. - - - „ die Weihnachtssendungen „ obligatorische Einführung der Post-Packet- Adressen. d. des Kaiserlichen Oberpostdireetors zu Erfurt: betr. Anstellungen und Versetzungen von Post- beamten 105. 186. 269 „ unanbringliche Poststücke .... 114. 171 e. der Kaiserlichen Telegraphendireetion in Berlin: betr. die Beschädigung der Telegraphen-Anlagen 283 l. anderer Behörden: der König!. Preuß. Hauptverwaltung der Staatsschulden, betr. die Einlösung der Schuldverschreibungen der 5 o/o Anleihe des Norddeutschen Bundes von 1870 68. 166 j der König!. Intendantur des 4. Armee- eorps, betr.Brob- undFouragelieferungen für die Geraer Garnison .... 240. 252 der Fürstl.Kammer in Schteiz, Grundstücks- verkäuse belr... 154. 184. 245. 252. 258 I des Fürst!. HofmarschallamtS, Hoftrauer betr.. 75. 119. 253. 303 des Fürstl. Marstallamts, Haserlieferungen und Versteigerung betr.. 3. 7. 126. 129. 310! des Für st 1. Geh. Kabine ts, die Erbprinzessin- Agnes-Stiftung betr. ...... 25 des Fürst!. Appellarionsgerichts zu Eise- nach, betr. den Gerichtsstand der zu Mainz in Garnison stehenden König!. Preuß. Militärpersonen in Civilsachen re... 2 die Verpflichtung des Assessors Münch in Gera als Ergänzunzsrichter beim dasigen Kreisgericht 27 die Verpflichtung des Aecesfisten Meyer in Schleiz als Auditor. 47 die Abhaltung von Gefchwornengerichteu 40. 186 m. Ernennungen, Beförderungen, Ordens- verleihungen. bler, Revierförster inOberofchitz, wird zumVer- walter des Forstreviers Pöllwitz mit dem Vrädieat Oberförster ernannt .... 151 210 226 248 248 274 274 278 284 305 Apfelstädt, Oberlehre rin Hirschberg, zumSchul- district'Jnspector bestellt Arnold, Bürgerschullehrer in Schleiz, zum Hof- organisten ernannt ....... Bräutigam, Bürgermeister in Lessen, erhält die silberne Verdienstmedaille Buckel, 4. Lehrer in Wurzbach, wird definitiv angestellt v. Cramm, Hofmarschall Baron, erh. Erlaubniß zu Annahme des ihm verliehenen Commen- thurkreuzeS2. Kl. des k. Würtembergischen Friedrichsordens ........ Denzler, Kammerkanzlist in Schleiz, wird zum Kammerregistrator ernannt ..... Eck, Revierförster in Venzka, in den Ruhestand versetzt ,.. Eismann. 1. Lehrer in Harpersdorf, definitiv angestellt Frank, Revierförster in Wüstendittersdorf, zum Oberförster ernannt ....... Gehring. Or. phil., Lehrer am Gymnasium zu Gera, rückt in die 5. Lehrerstelle das. auf Heibert, vr. phil. dgl. in die 6. Lehrerstelle. Hempel, Oberförster zu Untermhaus, wird in den Ruhestand versetzt und erhält das silberne Ehrenkreuz Hempel, Forstgehilfe zu Oberböhmsdorf, wird zum Forstadjunct ernannt Iosiger, Leibjäger, zum Revierförster in Heinrichsruh Kohl, Thierarzt in Schleiz, erhält die Funetionen des Landthierarztes für den Landestheil Schleiz übertragen ....... v. Kutschenbach, Forsteonducteur, wird zum R.Vierförster in Hirschberg ernannt.. Lang, Hofprediger zu Untermhaus. erh.daS goldene Ehrenkreuz.. Maeder, vr., Geh. Medicinalrath zu Roda, das Fürstl. Ehrenkreuz 2. Klasse .... Mehlhorn, Rendant zu Neuhammer erh. das Prädikat Hüttendireetor ...... Mord, Forstgehilfe, wird zum Revierförster,in Neuärgerniß ernannt Mortag, Dr., Geh. Hofrath und Phyficus zu Gera, wird in den Ruhestand versetzt.. Mortag, Qr. med. und PhysicatSvicar das., er- hält die Functionen des Physicus übertragen Müller, Revierförster in Pöllwitz, erh. das Prä- dicat Obersörster derselbe erh. die Verwaltung deS Forstreviers Ernsee übertragen ....... Müller, Kreisgerichtsraih in Schleiz, erh. das goldene Ehrenkreuz ....... Seite 119 151 5 101 109 191 225 143 131 113 113 89 311 151 165 225 231 191 131 225 209 209 61 151 135 VI kkgistrr. Sette i Prüfer, Cantor tu Thieschitz, die silberne Ver- dienstmedaille 5 Rank, Lehrer in Triebes, wird zum Lehrer in Pörmitz ernannt ........ 247 Schlotter, Pfarrer in Dittersdorf, zumDistrictS- Schulinfpector bestellt 237 Schmalz, Bürgermeister in Roben, erh. die silberne Verdienstmedaille ........ 5 Schmidt, Auditor, wird zum Assessor bei den Gerichtsbehörden in Gera ernannt... 105 Schulz. Dr. phil., bisher Erzieher des Erb- Prinzen, erh. das Fürstl. Ehrenkreuz 3. Kl. 105 Semmel, Archivrath zu Gera, erh. die Verwaltung des getstl. EmeritirungSfonds übertragen 1! Sorger, Rechtsanwalt von Rudolstadt, wird als Oberbürgermeister für Gera bestätigt.. 75 Stab erow, Bauralh zu Gera. erh. das Fürstl. Ehrenkreuz 3. Kl 89 Stichler, Superintendent und Oberpfarrer in Lobenstein, das Prädicat Kirchenrath.. 237 , Wunderlich, Lehrer in Weißendorf, erh. die Schulstelle in Pforten übertragen... 253 Zwiglinskp, Rendani in Raudniß, wird zum Rentmeister ernannt 131 : iv. öekanntmachungell der Unterbehörden, n. im unterländischen Bezirke: des Fürstl. Landrathsamts Gera: betr. die Gemische Mühlgrabenordnung ... 10 n „ die Maul- und Klauenseuche unter dem Rindvieh 23. 36 „ Aufforderung der Gemeinvevorstände zu Ein- reichung der Straftabellen 28 j „ die Controls der beurlaubten Mannschaften 28 die Frühjahrs-Conrroleversammlungen. 41. 47 „ die Einschärfung mehrerer Bestimmungen der Landstraßcn>Polizeiorbnung .... 48. 56 „ den ausgetretenen Dachdecker Böhme in Frankenthal 43 „ die Anmeldung der im Auslande gcbornen Knaben hier wohnender fremder Familien. 48 „ dieVerpflichtungvonLeichcnwäscherinnen57.81.143 : „ das Kreis-Ersatzgeschäft... 80. 91. 100 „ die Anlage gewerblicher Etablissements 143. 148. 205. 279. „ die Gesuche von Reservisten und Landwehr- leuten um Zurückstellung vom Dienste im Fall einer Mobilmachung 101 „ die rückständigen statistischen Jahresberichte der Feuerversicherungs-Agenten .... 114 ,, die Verpflichtung von Jmpfärzten 143. 148. 210 „ dgl. von Feuerversicherungs-Agenten 201. 249! Seite betr. Warnung vor Beschädigung rc. der Ab- steckungspfähle auf der Weimar -Geraer Eisenbahn .201 ,, Aufforderung an die Gemeindevorstände zur Einreichung der Verzeichnisse der Ein- kommensteuerpflichtigen 249 „ die Abhaltung der Herbstcontrole-Versamm lung 233 „ eine Bestimmung wegen Besteuerung der für ihre Eltern arbeitenden Söhne und Töchter über 18 Jahre 274 „ die Reichstagswahlen 284. 311 des Vorsitzenden des Bezirkausschusses, betr. die Anlage gewerblicher Etablissements 81. 102. 124. 168 der Kreis-Ersatzcommission, daS Departe- ments - Eisatzgeschäft betr. 199. 200. 205. desKreisdirectorsterMagdeburgerLand- fcucrsocietät. den Rechnungsertract für 1872 betr 288 der Füststl. Kirchen- und Schulcommisston, betr. das Fungerschc Rechenbuch ... 25 eine von dem verstorbenen Rittergutsbesitzer Keil in Pforten gemachte Schenkung.. 38 ausgeschriebene vakante Schulstellen 163. 282. 295 derFürstl.Hauptstaatskassenverwaltung, die Quittungsformulare über Militärpen- sioncn rc 213. 223 der Fürstl. Wegebaukasscnverwaltung, Verpachtung unk Versteigerungen, betr. 145. 159. 170. 178. 213. 214. 309. der Fürstl. Bezirkssteuereinnahme, die rückständigen Zu- und Abgangslisten zur Klassen-und Hundesteuer betr.... 129 der Sparkasse zu Gera, die Schließung des Lokals betr 44. 53. 84 abhanden gekommene Bücher betr. ... 202 240 GeschäflSübersicht beir. 215 des Stattraths zu Gera, betr. die Erhebung der Gemeindeabzaben 15. 316 die Anlage gewerblicher Etablissements.. 7 7. 137 150. 258 die Rückzahlung der von der Stattgemeinde auf- genvmmenen Kapitalien. 223. 229. 240. 295 des Ge mein de rat h S das., die Erwählung und Bestätigung deS Rechtsanwalts Sorger von Rudolstadt zum Oberbürgermeister für Gera betr 44 der Commission zur Wahl des Archiv iako- nus.. 282.295 VII krgister. Seite b. im oberländischen Bezirke: des Fürst!. Landrathsamis zu Ebersdorf: betr. die von den Gemeindevorständeu einzu- reichenden Stammrollen 13 „ die Verpflichtung der Gemeindebehörden zur Mitwirkung bei der Eontrole derBeurlaubten 23 „ die Frühjahrs-Controleversammlungen • • 49 „ die Verpflichtung eines Sachverständigen für das Privatfeuerversicherungswesen ... ^0 „ dieVerpflichtung von Feuerverficherungsagen- ten 107. 132. 167. 256 „ desgl. von Auswanderungsagenten.. 109 „ das Kreisersatzgeschäft. .... 81-93,105 „ die Anlage gewerblicher Etablissements 132. iv/. 168. 201. 206. 298. „ die Gebührentaxe für die Schornsteinfeger. 150 ,, die Verwahrung der Sensen und Sicheln durch sogenannte Schuhe 136 „ die Verpflichtung des Schornsteinfegers Schramm in Hirschberg 176 „ die Abbaltung derHerbstcontroleversammlung 234 „ die ReichSiagswahlen 290 derKreis. Ersätze ommissiondasdaS Dcpaite« ments-Ersatzgeschäst betr 200 der Fürst!. Scminardirektion zu Schleiz, lie Aufnahmeprüfung der Seminar»Ad- spiranten betr. ........ 59 der Sparkasse zu Schleiz, betr. abhanden ge- kommene Bücher 33 Geschäflsüberficht des Stadt gemeind evorstands zu Hirsch- berg, ein Verbot gegen das Befahren der Saalbrücke mit schwerem Fuhrwerke betr. 178 Bek. derDepartemcnts-Ersatzcommission für das Fürstenthum Reuß j. L. zu ®era:_ 185. 199.209 „ des König!. BaiaillonscommandoS das: 178 „ der Staats schulden-Commission das. auSgelocste Staatsschuldscheine betr... 242 „ derLandescommissi0n für dieWiener Weltausstellung das.... 45. 55. 66 derLandrentenbank-Verwaltung da- selbst 47. 116 ,/ des Vorsitzenden der Bezirks-Ein- schätzungscommissionen im unter- ländischen Bezirk: ....... 256 v. Lekanntmachungen der Justizbehörden. ^ des Fürstl. KreisgertchtS in Gera: Versteige- rungen betr. S. 6. 27.; das Ausliegen der Ge- 2) fc /Avmnenliste betr. S. 279. 1 es Staatsanwalts und der Untersuchungs richter das.: S. 23. 28. 36. 42. 82. 114. 152. 156. 162. 171. 176. 181. 193. 226. 243. 265. 275. 279. 396. 3) des Fürstl. Kreisgerichts in Schleiz: die Gc- rtchtSfcrien betr. S. 157 ; Etnmahnung rückständt. ger Sporteln betr. S. 181.; das AuSltegen der Geschwornenliste betr. S. 284. 4) des Staatsanwalts und der Untersuchungs richter das.: S. 28. 50. 57. 69. 102. 132. 140. 181. 187. 226. 232. 248. 270. 275. 279. 297. 306. 5) des Fürstl. Justizamts Gera I. Versteigerungen betr.: S. 28. 71. 102. 125. 128. 140. 144. 162. 187. 211. 249.265. 275. 293. 298. 307. 315. Handelsgerichtliche Sachen lutr.: S. 2. 13. 29. 36. 42. 71. 82. 102. 110. 128. 133. 140. 148. 157.. 168. 169. 182. 201. 211. 234. 238. 249. 275 280. 298. 299. Bestellung von Zustandsvormündern betr.: S. 176. 221. Verpflichtung eines ConcurS-Vertreters betr.: S. 307. 6) des Fürstl. Justizamts Gera II. Versteigerungen betr.: S. 29. 32. 42. 58. 71. 83. 102. 120. 125. 128. 148. 153. 169. 177. 201. 238^ 243. 244. 249, 250. 257. 265. 293. 298. 308 315. HandclSgerichtlichcSachen betr.: S. 169. 182. 206.293. Verpflichtung von Amtsrichtern betr.: S. 50. bergt, von Concurs-Vertretern betr.: S. 29. 182. 222. 308. dergl. eines ZustandSvormundeS betr.: S. 71. Expropriationsangelegenheitcn beir.: S. 226. 275. 308 315. 7) des Fürstl. Justizamts Schleiz I. Versteigerungen betr.: S. 2. 3. 13. 24. 32. 36. 59. 71. 72. 95. 107. 120. 133. 144. 148. 153. 157. 162. 163. 169. 182. 188. 193. 206. 211. 222. 226. 239. 244. 250. 270 280. 300. 309. 315. Handelsgcrichlliche Sacken beir.: S. 133. 169. 234. 266. 294. Verpflichtung von Amtsrichtern betr.: S. 294. desgl. eines Friedensrichters betr.: S. 136. Bestellung von Concurs-Vertretern betr.: S. 172. 257. Diebstahl betr.: S. 24. verloren gegangene Reisepässe betr.: S. 24. 128. 8) des Fürstl. Justizamts Schleiz II. Versteigerungen betr.: S. 7. 13. 14. 24. 25.29. 32. 37. 42. 51. 52. 72. 77. 83. 95. 96. 103. 107. • HO. 114. 115. 125. 136. 145. 148. 149.157. 158. 159. 170. 172. 177. 201. 202. 206.207. 211.212. 227. 235. 239. 245. 266. 267. 270. 271. 276. 280. 300. 309. 316. Verpflichtung von Amtsrichtern betr.: S. 206. 271. Grundstücks- re. Abtretungen und Ausübung von Vor- kaufsrechten betr.: S. 83. 153. 294. VIII Register. Einen verlorenen Reisepaß betr.: S. 206. Handelsgerichtliche Sachen betr.: S. 300. 9) des Fürst l. Justiz« mts Loben stein I. Versteigerungen betr.: S. 29. 33. 37. 43. 52. 72. 77. 108. 110. 115. 129. 140. 158. 177. 194. 202. | 212. 236. 251. 267. 276. 295. 300. Handelsgerichtliche Sachen betr.: S. 3. 14. 43. 97. 115. 222. 281. 309. Bestellung von Concurs-Veriretern betr.: S. 43. 149. Eine Grundstücksabtretung betr.: S. 111. Einen Diebstahl betr.: S. 276. 10) des Fürstl. Justizamts Lobenstein II. j Versteigerungen betr.: S. 7. 14. 30. 33. 37. 133. 149. 170. 182. 189. 202. 212. 236. 245. 252. 267. 276. 301. 316. Verpflichtung eines Zustandsvormundes betr.: S. 108. Diebstähle betr.: S. 7. 25. Handelsgerichtliche Sachen betr.: S. 309. 11) des Fürstl. Justizamts Hohenleuben: Versteigerungen betr.: S. 103. 108. 115. 116. 121. 126. 137. 173. 177. 252. 257. 268. 316. Die Einrichtung von Friedensgerichten betr.: S. 53. Expropriations Angelegenheiten betr.: S. 125. 133. 134. 173 178. 189. 212. 213. Die Uebertragung der Funktionen eines Gerichtsarztes an den Dr. Mo seS zu Wildetaube betr.: S. 252. HandelSgerichtliche Sachen betr.: S. 301. 12) des Fürstl. Justizamts Hirschberg: Versteigerungen betr.: S. 30. 52. 59. 96. 172. 195. 281. 301. 309. HandelSgerichtliche Sachen betr.: S. 38. 295. Verpflichtung von Friedensrichtern betr.: S. 25. 53. eine Zustandsvormundschaft betr.: S. 97. 13) des Fürstlichen BergamtS Gera: S. 29. 83. 95. 136. 149. 153. 172. 299. 14) des Fürstlichen Bergamts Lobenstein: S. 14. 43. 97. 121. 141. 149. 214. 228. 239. 15) Gerichtliche Vorladungen: in Untcrsuchungssachen: S. 2. 7. 28. 32. 38. 57. 58. 59. 70. 73. 77. 84. 95. 103. 109. 114. 120. 125. 132. 141. 144. 148. 152. 156. 162. 163. 168. 170. 171. 177. 182. 186. 187. 188. || 189. 208. 210. 212. 221. 226. 227. 236. 239. 244. 249. 251. 256. 265. 266. 269. 270 279. 280. 293. 294. 301. 308. in Concurssachen: S. 37. 38. 43. 52. 57. 97 103 107. 108. 110. 111. 128. 129. 137. 149. 163.' 188. 194. 213. 257. 271. 299. 307. in Militärdesertionssachen: S. 55. 131. 132. 294. 307. 315. in Ehe-Klagsachen: S. 31. 56. 91. 99. 100. 119. 120. 127. 135. 136. 147. 167. 180. 204. 232. 248. 274. 306. 16) Steckbriefe und deren Erledigung: S. 24. 36. 38. 41. 42. 50. 53. 58. 59. 70. 95. 102. 128. 133. 140. 144. 152. 157. 169. 170 171 172 176. 178. 187. 188. 201. 210 211.' 212. 226. 228. 232. 234. 238. 243. 265. 270.275. 280. 284. 17) Bestrafte resp. ausgewicsene gemeingefähr liche Personen berr.: S. 32. 211. 249. 308. , vi. Insgemein. Bekanntmachung der Sponeleinnahme beS Fürstlichen Justizamts Gera H.: S. 144. „ des GemeintcrorstandeS zu Pöritzsch, das Ausliegen des Hcberegisters betr.: S. 111. „ Gemeindejagd-Verpachtungen betr.: S. 7. 15. 116. 126. 150. 189. 195. 229. Inhaltsverzeichnisse erschienener Reichstagsgesetzblätter: S. 6. 23. 35. 40. 46. 69. 76. 79. 99. 105. 127. 135. 139. 143. 151. 156. 162. 166. 176. 180. 193. 199. 210. 225. 269. 278. 283 297. 311. Ergebnisse des Staatsbaushalts - Etats während der Jahre 1862 bis incl. 1871 und Zusammenstellung des StaatshaushaltS-EtatS für die Finanzperioden 1863—65 und 1872—74 in ihren Hauptpositionen. Beil, zu Nr. 12 d. A.-Bl. Nachweisung der minieren Martinimarktpreise in den Jahren 1859—72. Beil, zu Nr. 3 b. A.-Bl. Viehzählung vom 10. Jan. 1873. Beil, zu Nr. 37 d. Ä.-Bl. Weitere Ergebnisse der mit der Volkszählung v. I.Dezbr. 1871 verbunden gewesenen statistischen Ermittelun- gen. S. 264. 1 Amts- und Jerordnungsötatt für das Fürstenthmn Reust jüngerer Lime. Nr. 1. Gera, den 1. Januar 1873. Steuerpatent für 1873. Wir Heinrich der Vierzehnte von Gottes Gnaden Jüngerer Linie regie- render Fürst Reust, Graf und Herr von Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld< Gera, Schleiz und Lobenstein u. s. w. haben unter Zustimmung der Landesvertretung beschlossen, im Jahre 1873 sieben Termine Grundsteuer und zwölf Termine Klassen- und klassifizirte Einkommensteuer, nämlich an Grundsteuern von jeder Einheit je einen Pfennig zu Anfang der Monate Januar, März, Mai, Juli und Septem- ber, sowie zwei Pfennige zu Anfang November, an Klassen- und Einkommensteuern dagegen je einen Termin zu Anfang eines jeden Monats erheben zu lassen, wonach die Behörden und Steuerpflichtigen sich zu achten haben. Schloß Osterstein, am 30. Dezember 1872. (L. S.) Heinrich XIV. v. Harbou. Zufolge höchster Entschließung Seiner Durchlaucht des Fürsten ist die Verwaltung .2 geistlichen Emeritirungssonds (Gesetz vom 27. Oktober 1872) dem Archivrath Semmel n Gera übertragen worden. 2 Bekanntmachung. Zur Vermeidung unnöthiger geschäftlicher Weiterungen wird hierdurch bekannt gemacht daß die zu Mainz in Garnison stehenden Königlich Preußischen Militärpersonen in Civilsachen, bezüglich in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit unter der Jurisdiction der König!. Preuß. Kreisgerichts-Commission zu Mainz stehen, und werden daher die uns unterstellten Fürst!. Reuß-Pl. Gerichtsbehörden hierdurch angewiesen, desfallsige Requisitionen direct an die König!. Preuß. KreisgerichtS-Commisflon zu richten. Eisenach, am 20. December 1872. Fürst! Reuß-Pl. d. j. L. Appellationsgericht. 10] v. Egloffstein. Dr. Schnitze. 225] Oeffentliche Vorladung. Der Barbier Gustav E n k e von hier ist über eine gegen ihn anher erstattete Anzeige verantwortlich zu ver- nehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthaltsort un- bekannt ist, hiermit geladen, sich zu diesem Behufe Montag, den 10. Februar 1873 Vormittags 10 Uhr an Unterzeichneter Amtsstellc einzufinden, widrigenfalls die gegen einen Flüchtigen geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 17. Dezember 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt i. Dr. Sehr. 1] Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heut auf dem neu eröffnten Folium 169 die Firma MaxRechholtzinGera und als deren Inhaber Herr Kaufmann Louis Robert Max Rechholtz in Gera verlautbart worden, lt. Proto- kolls und Beschlusses vom 23. Dezember 1872. Gera, am 23. Dezember 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. Dr. Behr. 2] Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem die Firma: Gewerbebank zu Gera (eingetragene Genossenschaft) enthaltenden Folium 142 in Rubr. III. sub 2 folgender Eintrag: 28. Dezember 1872. LautNachtrags zudenGenossen- schaftSstatuten besteht der Vorstand der Genossenschaft fortan nur aus einem Direktor, Casstrer und Con- troleur, und wird deshalb das sub 1 Nr. 4 eingetragene stellvertretende Vorstandsmitglied, der Goldarbeiter Karl Theodor Jahr hier gelöscht, lt. Protokolls vom 17. und 27. und Beschlusses vom 27. Dezem- ber 1872 bewirkt worden. Gera, den 28. Dezember 1872. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt I. Dr. Behr. 155] Subhastation. Einer auSgeklagten Schuld wegen sollen die dem Schnitthändler Karl Anton Kaiser und dessen Ehefrau Friederike Henriette geb. Riedel hier gemeinschaftlich, bezüglich der Letzteren allein gehörigen Immobilien, nämlich: 1) eine Hofraithe in der Heinrichsstadt, Hausnr. 88, Fol. 564 des Katasters und Nr. 477 des Grund- und Hyp.-BuchS von Schletz, Flb.-Nr. 635 mit — H. 1,J6 Ar — — Mrg. 11 Q..-N. Flächen- gehalt und 90,50 Steuereinheiten. 2) ein lediges Grundstück am hohen Roh, Wiese, Feld und steuerfreier Weg, Fol. 809 des Katasters und Nr. 775 des Grund- und Hyp.-Buchs von Schleiz, Flb.-Nr. 1078, mit — H. 47,0 Ar = 1 Mrg. 151 - R. Flächengehalt und 45,^ Steuerein heiten und 3) ein lediges Felkgrundstück an der Kapelle, Fol. 1069 des Katasters und Nr. 972 des Grund- und Hyp.-Buchs, Flb.-Nr. 1334, mit — H. 35 Ar oder 1 Mrg. 67 Q...R. Flächengehalt und 16,zg Steuereinheiten, öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, der 6. Januar 1873 als Bietungs- und Erstehungslermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an Amtsstelle hier zu erscheinen, um der Versteigerung deS obigen Grundbesttzthums in der vorschristmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, am 2. November 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt l. Etsel. c. Dietzel. 3] Subhastation. Der Realtheilung wegen soll das dem Strumpf- wirker Heinrich Gustav Nenner und Lessen Schwieger- mutter, der Wtttwe Johanne Marie Rudolph geb. Riedel hier gemeinschaftlich gehörige Jmmobiliar, nämlich: das Wohnhaus in hiesiger Heinrichsstadt, HauSnr. C 151, Fol. 635 des Katasters und Nr. 547 des 3 Grund- und Hypothekenbuchs von Schleiz, Flrbnr. 716 von — Mrg. 6 Q.-R. oder — H. 0,85 Ar Flächengchalt und 23,Steuereinheiten öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, der 10. März 1873 als Bietungs- und Erstehungstermin anbcraumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an Amtsstelle zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbesitzthums in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtig zu sein- Schleiz, am 20. Dezember 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. Eifel. 4] Subhastation- Wegen des zu dem Vermögen des Gutsbesitzers Christian Heinrich David Oertel und dessen Ehefrau Johanne Christiane verw. gew. Zimmermann geb. Knoch in Wcckersdorf ausgebrochenen Concurses sollen die den- selben gehörigen Immobilien, nämlich: 1) das gebundene Gut, HauSnr. 39 zu Weckcrsdorf, Fol. 26 des Katasters und Nr. 21 des Grund- und Hyp.-Buchs, jedoch nur die Flurbuchsnummern 34, 128, 193, 227, 313, 340, 344 und 355, welche Nummern zusammen 12H. 73,45 Ar oder 48 Mrg. 174 Q.-R. Flächengehalt haben und mit 376,12 Steuer-Einheiten beschwert sind, 2) die von dem gebundenen Gute abgespaltcnen ein- zelnen Grundstücke, Flurbuchsnummer 118, 130, 132, 135, 140, 144, 176. 185 und 188. welche zusammen 6 H. 33,45 Ar oder 24 Mrg. 175 Q.-R. Flächengehalt haben und mit 116,44 Steuer-Ein- heiten beschwert sind, und 3) das schon seither ledige Holzgrundstück in der Schenke, Flurbuchsnr. 395 und 397, Fol. 134 des Kat. und Nr. 91 des Grund- und Hyp.-Buchs, von 1 H. 89,^ Ar oder 7 Mrg. 79 Q.-R. Flächengehalt und 14,3a Steuereinheiten öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, der 17. März 1873 als Bietungs - und Erstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten Tags Vormittags 10 Uhr im Oertel'schen Bauergute zu Weckersdorf zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen GrundbcsitzthumS in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, am 21. Dezember 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt 1. E i se l. 5] Bekantmachung. In unser Handelsregister ist heute auf Fol. 57 eingetragen worden: Firma: A. W. Völkcl in Ebersdorf. Inhaber: Kaufmann Alwin Wiegand Hugo Völkel zu Ebersdorf, lt. Beschluß vom 19. Dezember 1872. Lobenstein, den 21. Dezember 1872. Fürstliches Justizamt I. H offmann. 0. Schmidt. 6] Bekanntmachung. Die diesjährige Haferlieferung für den Fürstlichen Marstall und zwar: a) 900 Centner für Schloß Oster stein, d) 300 „ „ ., Schleiz, 0) 200 „ „ „ Ebersdorf, soll im Wege der Submission unter nachstehenden Be- dingungen vergeben werben. Der Hafer muß gesund, geruchlos und ohne fremde Beimischung sein. Die Lieferung hat frei an die betreffenden Fourage - Magazine und bis Ende März n. I. spätestens zu erfolgen. Die Angebote sind portofrei, mit Angabe der For- derung pro Nettogewicht und unter Beifügung der Hafer- probe an den Fürstlichen Hofverwalter Oeckler zu Schloß Öfterstem bis 14. Januar n. I. einzusenden, mit welchem Tage die Annahme von Lieferungsanträgen geschlossen wird. Bis 18. n. Mts. bleibt Jeder an sein Gebot ge- bunden. Wer bis dahin keine Nachricht erhält, dessen Ge- bot hat keine Berücksichtigung gefunden. Schloß Osterstetn, den 24. Dezember 1872. Fürstliches Marstallamt. Frhr. v. Schmertzing. 4 Nichtamtlicher Theil. Wichtig für Geschäfts - Ijcute jeder Art, für Bnreau's, Comptoir's, für Postbeamte, für Wasch- anstalten, Fabrikanten von Weißwaaren, für Bleiche- reien, namentlich aber für alle Haushaltungen: Glauchauer blaue Universal-Carmintinte zum Schreiben, Copiren, Zeichnen, Malen, zum Bläuen der Wäsche, Weißwaaren, geschwefelter Woll- waaren, zum Färben und Drucken von Moll- und Seidenstoffen. Diese wegen ihrer so vielseitigen Verwendbarkeit mit Recht genannte Universal-Tinte ist allein ächt zu haben bei dem Erfinder Lachmann und Breuninger, chemische Fabrik Glauchau Sachsen) und ihren Depots. Jede Hausfrau kann sich auf diese Weise Wollengarn, seidene Bänder rc., beinahe ohne Kosten, mit wenig Mühe und Zeitaufwand selbst färben. Von dieser Tinte halten stets Lager in Milchgläsern ä */8 Psd. ä 5 Sgr. in steinernen Kruken st l/s „ st 4 Sgr. dto. st 1li „ st 7 Va Sgr. dto. a */2 „ st 10 Sgr. dto. st lh „ st 15 Sgr. Bornschein & Lebe. Eau de lolope, achtes Fabrikat von Johann Maria Farina, gegen- über dem Jülichsplatze, 1 kurze weiße Flasche, Inhalt 4 Loth, 7% Sgr. 1 Dutzend 21/2 Thlr. 1 kurze weiße Flasche, Inhalt 8 Loth, 14 Sgr. 1 Dutzend 45/, Thlr. qei Bornschein 6c Lebe. An Schönheit und brillantem Feuer unübertroffen, eignet sich diese blaue Tinte vorzüglich zum schreiben mit Stahl- und anderen Federn; sie greift die Federn nicht an, ist außerordentlich haltbar, copirt sehr gut und trocknet schnell. Auch ist ihr Gebrauch ftir die Auges viel wohlthätiger als der der schwarzen Tinte, sodaß dieselbe unbedingt jedem Vielschreibenden, besondern aber Augenleidenden zu empfehlen ist. Ein ganz ausgezeichnetes Mittel ist sie ferner zum Bläuen der Wäsche, Weißwaaren und geschwefelter Wolle. Wasser, das mit wenig Tropfen dieser Tinte ganz licht gebläut ist, giebt den durch dasselbe gezogenen Stoffen eine Lüstre, gegen welches die seither hierzu ge- brauchten Mittel, als: Jndigolösung, Ultramarin, Smalte rc. gar keinen Vergleich aushalten. Dabei ent- hält diese Bläue keine Spur von Schärft ober Säure, so daß ein Verderben der Stoffe eine Unmöglichkeit ist. Mit gleich außerordentlichem Erfolge läßt sich diese Tinte gebrauchen zum Blaufärben von wollenen und seidenen Stoffen. In einem kupfernen oder irdenen Topfe oder Kessel wird Wasser, am besten Regenwasscr, dem man einige Löffel Essig zusetzt, siedend gemacht, sodann die Tinte zugesetzt, von welcher eine Kleinigkeit hinreicht, die nun cingetauchten, vorher wohl gewaschenen wollenen oder seidenen Stoffe prachtvoll und ächt blau zu färben. Zündhölzchen in Palleten st 9 Pfg., in Kistchen ä 3, 4*/. und 5 Sgr., für Wiederverkäufer 45 Mille per 1 Thlr. Salonhölzchen in Tönnchen st 2 u. 3 Sgr., sowie in Schachteln. Bornfchein u. Lebe. NetaeliromLtvviebilävr (Abziehbilder). Blumen, Bougucts, Fruchtstücke, Vögel, Schmetter- linge, Hunte- und Pftrdeköpft, Lanvschasten in großer Auswahl Bornschein u. Lebe. Bon der Echten Habermann'fchen Glanzwichse st Schachtel 4 Pf. und 8 Pf. halten Lager Bornfchein u. Leöe. Feine Briefbogen, „ Gratulalionskarten, „ Buchzeichen, „ Pathenb riefe Bornschein u. Lebe. Druck der Hofbuchrruckerei: Jßleib u. Rietzschei in Gera. — Expedition: Marli- und Schubgassenccke. 5 Amts- und Verordnungsblatt für Vas Fürstenthum Neust jüngerer Linie. Nr. 2. Gera, den 8. Januar 1873. und Seine Durchlaucht der Fürst haben gnädigst geruht, den Bürgermeistern Schmalz in Roben zu verleihen. Bräutigam in Lessen die silberne Verdienstmedaille Seine Durchlaucht der Fürst haben dem Cantor und Schullehrer Prüfer in Thieschitz die silberne Verdienstmedaille gnädigst verliehen. Bekanntmachung. Nachdem der Geometer Wilkens aus sein Ansuchen als Hilfsgeometer für das »urstenthum Reuß j. L. entlassen und der zeitherige Rathssörster Gustav Pabst hier als Bezirksgeometer heute in Pflicht genommen worden ist, bringen wir dieß andurch zur Wentlichen Kenntniß, indem wir zugleich wiederholt aus die Vorschrift in §. 2 unserer Bekanntmachung vom 25. Mai 1857 ^Amts- und Verordnungsblatt vom I. 1857 Nr. 21) aufmerksam machen, nach welcher alle geometrischen, auf Instandhaltung der Grundbücher Bezug habenden Arbeiten lediglich von den von uns hierzu verpflichteten Geometern vor- ^nommen werden dürfen, und, wer einen Geometer braucht, sich deshalb an das Fürstliche ^ataster-Büreau zu wenden hat. Gera, den 30. Dezember 1872. Fürstliches Ministerium, v. Harbou. Semmel. 6 Bekanntmachung. Daß die Internationale Feuerversicherungs-Gesellschaft zu Hamburg zum Geschäfts- betrieb im Fürstenthum Reuß j. L. von uns conzessionirt worden ist, wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, am 31. Dezember 1872. Fürstliches Ministerium, Abtheilung für das Innere. vr. (£. v. Beulwitz. Semmel. Meichsgeseßötatt. Die am 31. Dezember v. I. ausgegebene Nummer 33 v. 1872 enthält: Nr. 892. Seemannsordnung. Vom 27. Dezember 187... Nr. 893. Gesetz, betreffend die Verpflichtung deutscher Kauffahrteischiffe zur Mitnahme hilfsbedürftiger Seeleute. Vom 27. Dezember 1872. Nr. 894. Verordnung, betreffend die Aufbringung von Kautionserhvhungen. Vom 14. Nr 895. Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bun- desratbe. Vom 23. November 1872. Nr 896 Die Ernennung des König!. Preußischen Ober-Dribunalraths von Holleben ' in Berlin zum Mitgliede des Bundesamtes für das Heimathwesen. Nr 897 Die Ernennung des Großherzogl. Hessischen Obergerichtsraths Mohr mann 'in Mainz zum Rath bei dem Reichs-Oberhandelsgericht in Leipzig. Nr. 898. Ernennungen von Reichs-Konsuln und Vizekonsuln. Nr. 899. Exequatur-Ertheilung an den Kvnigl. Großbrittanischen General-Consul rn 9!,. 900. E-michligun, bei K-ns-rNch beugen Äonfutn in.8« ®«J unb in Saigon (Cochin-China) zur Vornahme bürgerlich gültiger Eheschließungen und Beur- kundung der Geburten, Heirathen und Sterbesalle von Deutschen. Versteigerung. Zum Zwecke der Hilssvollstreckung soll im Enzian hier Donnerstag, den 30. Januar 1873, von Vormittags 10 Uhr an eine Partie Schweinshaare, ungefähr 4 Centner im Ganzen, gegen sofortige baare Bezahlung meistbietend versteigert werden. Gera, den 21. Dezember 1872. Fürst!. Reuß-Pl. Kreisgericht. 12! F. Hirt. Herr Handlungskommis Gustav Robert Ruß in Tanna hat vom Fürstlichen Ministerium, Abthlg. des Innern, laut hoher Entschließung vom 28. Nov. 1872 Konzession zur Uebernahme und zum Betriebe einer Aus wanderungs-Agentur für die Firma Louis Scharlach u. C o m p. in Hamburg ertheilt erhalten. Ebersdorf, den 2. Januar 1873. Fürstliches Landrathsamt. 8s M. Fuchs. 7 212] In der Wohnung des Gutsbesitzers Heinrich Grüner in Künsdorf sollen Montag, den 13. Januar 1873 von Vorm. 9*/a Uhr ab 1 Kuh, 1 Kalbe, 1 Stier, sowie die vorhandenen Heu-, Korn-, Hafer- und Gerstevorräthe gegen sofortige Baar- zahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schleiz, den 13. Dezember 1872. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt ll. W e n d l e r. ll] Bekanntmachung. In der Behausung deS Oeconomen Heinrich Wilhelm Zschörner in Thimmendorf sollen Freitag, den 24. Januar 187 3, von Vormittag 10 Uhr ab, verschiedene Ernte- und Futtervorräthe, 1 Kuh, 1 Acker- pflug, 1 Partie Bretter und sodann in der Wald- ung des rc. Zschirner 75 Stämme Langholz meist- bietend gegen sofortige Baarzahlung durch uns verkauft werden. Lobenstein, den 27. December 1872. Fürstlich Rcuß-Pl. Justizamt n. Schieck. Ocrtel. 7] Bekanntmachung. In der Nacht vom 20. zum 21. dieses Monats sind zu Lückenmühle folgende Gegenstände, als: 1 zweimännischer blau und weiß karrirter Bettüberzug, 1 Mannshemd, 1 Knabenhemd und 2 Mädchenhemdcn, 1 leinenes Tischtuch, 1 blau und weiß karrirter Kopfkissenüberzug und 1 Beil entwendet worden. Verdachtsspuren sind dahier anzuzeigen. Lobenstein, den 30. December 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt ll. Schieck. Oertel. L 0 n t tz, Johann Heinrich, Handarbeiter, aus Zeu- lenroda hat eine durch rechtskräftig gewordenes Mandat vom 30. April d. Js. wegen BettelnS verwirkte Haft- strafe von zehn Tagen zu verbüßen und ist zu diesem Be- Hufe bis jetzt nicht zu erlangen gewesen. Man ersucht deßhalb die geehrte Behörde, in deren Bezirk rc. Lonitz betroffen werden sollte, obige Strafe an demselben zu vollstrecken und unter postvorschußweiser Erhebung der Verläge Nachricht anher zu erthetlen. Nach Mittheilung seiner Heimathsbehörde ist Lonitz ein unverbesserlicher Bettler und arbeitsscheuer Mensch. Hohenleuben, am 30. Dezember 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt. 9| Ruckdeschel. 6] Bekanntmachung. Die diesjährige Haferlieferung für den Fürstlichen Marstall und zwar: a) 900 Centner für Schloß Oster stein, d) 300 „ „ „ Schleiz. <-) 200 „ „ „ EberSdorf, soll im Wege der Submission unter nachstehenden Be- dingungen vergeben werden. Der Hafer muß gesund, geruchlos und ohne fremde Beimischung sein. Die Lieferung hat frei an die betreffenden Fourage. Magazine und bis Ende März n. I. spätestens zu erfolgen. Die Angebote sind portofrei, mit Angabe der For- derung pro Nettogewicht und unter Beifügung der Hafer- probe an den Fürstlichen Hofverwalter Oeckler zu Schloß Osterstein bis 14. Januar n. I. einzusenden, mit welchem Tage die Annahme von Lieferungsanträgen geschlossen wird. Bis 18. n. MtS. bleibt Jeder an fein Gebot ge- bunden. Wer bis dahin keine Nachricht erhält, dessen Ge- bot hat keine Berücksichtigung gefunden. Schloß Ost er stein, den 24. Dezember 1872. Fürstliches Marstallamt. Frhr. v. Schmertzing. Die Gemeindejagd von Stublach soll Sonntag, den 19. Januar d. I. Nachmittags 3 Uhr, in der Wohnung des Bürgermeisters Wernsdorf öffent- lich verpachtet werden. Pachtltebhaber werden hierzu mit dem Bemerken ein- geladen, daß die Pachtbebingungen vor Eröffnung der Licitation zur Veröffentlichung kommen. Stublach, am 6. Januar 1873. Der Bevollmächtigte der Jagdgenossenschaft. 13] Christian Burkhardt. Nichtamtlicher Theit. - Geraer Bank. g, ®te Stelen der Geraer Bank Lit. Nr. 1181 , 1182, 1183 sind nebst den dazu gehörigen Talons dem c s u uns erstatteter Anzeige abhanden gekommen. 8 In Gemäßheit §. 93 der Bankstatuten fordern wir daher alle Diejenigen, welche an diesen Aktien nebft Talons aus irgend einem Grunde rechtliche Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch ans, diese Ansprüche bis rum 14. Mai 1873 Lei uns geltend zu machen oder jene Aktien nebst Talons innerhalb gleicher Frist fln unS auszuliefern, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die fraglichen Actien nebft Talons werden für nichtig und verschollen erklärt werden. Gera, den 2. November 1872. Die Direktion. Eisentraut. Ftndetsen. Geraer Bank. Die Actie der Geraer Bank Lit. A. Nro. 1833 ist nebst dem dazu gehörigen Talon laut uns erstatteter Anzeige dem Besitzer verloren gegangen. In Gemäßheit §. 93 der Bankstatuten fordern wir daher alle Diejenigen, welche an diese Aktie nebst Talon auS irgend einem Grunde rechtliche Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch auf, diese Ansprüche bis zum 16. Juli 1898 bei uns geltend zu machen oder jene Aktie nebst Talon innerhalb gleicher Frist an uns auszuliefern, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die fragliche Aktie nebst Talon für nichtig und verschollen erklärt werden wird. Gera, am 3. Januar 1873. Die Direktion. 10] Eisentraut. Findeisen. Lisenöaßn Kößnitz-Kera. Die Aktionäre der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera weiden hiermit zu einer am 11. Februar d. I.. Nachmittags 3 Uhr, in der Restauration des Herzoglichen Mineralbades hier abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Gegenstand der Verhandlung: Berathung und Beschlußfassung Uber eine Offerte der Bankhäuser Julius Alexander und Bein u. Comp, in Berlin wegen käuflicher Erwerbung der Gößnitz-Geraer Bahn und Vereinigung dieser Bahn mit einem von ihnen zu begründenden neuen Eisenbahn- unternehmen. Die Legitimation zu dieser Generalversammlung erfolgt durch Vorzeigen der Aktien oder Depositenscheine an demselben Tage von Mittags 12 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr in obigem Locale. Unter Hinweis auf § 18a der Gesellschaftsstatuten uud den Zusatz 1, hierzu in dem Statutennachtrage wird noch bemerkt, daß zur Gültigkeit eines über obigen Verhandlungsgegenstand in dieser Generalversamm lung die Vertretung von mindestens zwei Dritttheilen der ausgegebenen GesellschaftSactien erforderlich ist, und daß, wenn diese Generalversammlung wegen ungenügender Actienverlretung nicht beschlußfähig sein sollte, die sodann an- zuberaumende anderweite Generalversammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der in derselben vertretenen Aktien gültig zu beschließen haben wird. Ronneburg, den 6. Januar 1873. Direktorium der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera. 14] Or. Reichardt. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgassenecke. 9 Amts- und Verordnungsblatt für bas Fürstenthum Reust jüngerer Lime. Nr. 3. Gera, den 13. Januar 1873. Bekanntmachung, das dem Herrn Johann Werner in Mannheim aus eine Glasurcomposition für Brauereigeräthschasten ertheilte Patent betreffend. Mit höchster landesherrlicher Genehmigung ist dem Herrn Johann Werner in Mannheim auf dießfallsiges Ansuchen ein Patent auf eine Glasurcomposition für Brauereigeräthschasten auf die Dauer von fünf nach einander folgenden Jahren, von heute an gerechnet, für den Umfang des Fürstenthmns Reuß j. L. mit der Wirkung ertheilt worden, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung des Patentinhabers die gedachte Erfindung anzuwenden berechtigt ist, ohne daß jedoch dadurch die Anwendung bereits bekannter Theile der Erfin- dung Jemandem verboten sein soll. Bei Bewilligung dieses Patents ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindung im Sinne der unter den Staaten des Deutschen Zoll- und Handelsvereins wegen Ertheilung von Erfindungspatenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 getroffenen Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt worden und ist das Patent als erloschen zu betrachten, wenn von demselben innerhalb des Fürstenthums binnen zwölf Monaten vom Datum dieses Patents ab kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer destelben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt gelassen werden sollte.' Geheimhaltung des patentirten Gegenstandes neben dem Schutze des Staates wird dem Patentinhaber jedoch nicht versprochen, auch ist das Patent als aufgehoben anzusehen, wenn der Beweis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung desselben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, am 6. Januar 1873. Fürstliches Ministerium, Abteilung für das Innere, vr. E. v. Beulwitz. Semmel. 10 Berlin, den 6. Januar 1873. Verabfolgung von Postfreipässen aus den Kreisen dc§ Bekanntmachung. reifenden Publicums zu. Es wird daher erneut darauf Wstfreipässe öelreffend. aufmerksam gemacht, daß die Ertheilung von Freipässen Obwohl die Erthcilung von Po,tsteipässen zu Privat- bet der Postverwaltung zu anderen als postdienstlichen reisen seit mehr als 20 Jahren grundsätzlich aufgehoben Reisen grundsätzlich überhaupt nicht mehr stattstndet. ist, gehen dem General-Postamte immer noch Anträge auf 10s Kaiserliches General Postamt Die neu entworfene und bestätigte Mühlgrabcnordnnng wirb andurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Bestimmungen derselben mit dem 1. Januar laufenden Jahres ins Leben getreten sind. Einzelne Exemplare dieser Mühlgrabenordnung sind auf unsrer Kanzlei für den Preis von 1 Sgr. 3 Pf. zn haben. Gera, den 13. Januar 1873. Fürstliches Landrathsamt. Seifarth. R. List.. Hrdnung für den Gemischen Mühlgraben vom März 1872. tz. 1. Der Geraische Mühlgraben ist ein aus dem Elsterfluffe und zwar auf dem rechten Ufer desselben oberhalb Debschwitz abgeleiteter, die Fluren von Debschwitz, Gera. Untermhaus, Cuba und Milbitz durchschneidender künstlicher Kanal. §. 2. Derselbe ist — und zwar mit Einschluß des von der Stadtgemeinde Gera neben der Wasserkunst errichteten Beigrabcns aus die Dauer des Bestehens dieses letzteren — als ein öffentliches Gewässer zu betrachten, das sich in Niemands Eigcnthum befindet, und dem die rechtliche Natur der Flüsse und Bäche beiwohnt. Soviel den eben erwähnten Beigraben an der Wasserkunst anlangt, so hängt zwar die Entschließung über das fernere Bestehen desselben von der Stadtgemeinde Gera ab, welcher auch die Kosten der Instandhaltung und der eventuellen Beseitigung dieses Grabens allein zur Last fallen; doch ist die Stadtgemeinte Gera jedenfalls auf so lange verpflichtet, den Graben in seinem gegenwärtigen Stand zu erhalten, bis dem Mangel des gegenwärtigen Wasserrades in der Wasserkunst, daß cs nicht über das Niveau des Wassers zu heben ist, abgeholfen sein wird. §• 3. Auf den Mühlgraben erleiden demnach auch alle diejenigen Bestimmungen Anwendung, welche in Gemäßheit des Gesetzes vom 6. April 1872, betreffend die Benutzung des Wapcrs und den Schutz gegen dasselbe, bezüglich der Flüsse und Bäche Geltung haben sollen, und gilt dies namentlich auch von den Bestimmungen dieses Gesetzes, denen zufolge wohlerworbene Rechte am Mühlgraben, voibehältlich der gesetzlichen Entcignungsfälle, auch ferner in Kraft zu bleiben haben. 4. Als solche wohlerworbene Rechte werden aber rücksichtlich der am Mühlgraben anliegenden TriebwerkSbesitzcr — also der Besitzer der Klotzmühle, der Angermühle, der Walkmühle, der Hausmühle, der Kubamühle und der Fournierschneidemnhle — sowie rücksichtlich der Stadtgemeinde Gera, als Inhaberin des Waperkunsttriebwerks, nur folgende anerkannt: a. den obengenannten sechs Tricbwerksbcsitzern steht die Befugniß zu, für den Betrieb ihrer am Mühlgraben gelegenen Mühlenwerke, deren Gefälle durch die bereits vorhandenen Mahlpfähle und durch die demnächst unter Konkurrenz der Behörde noch zu errichtenden Spiegrlpfähle normirt wird, die Wasserkraft des Mühl- grabens zu benutzen. Diese Triebwcrksbesitzer sind jedoch hierbei denjenigen Beschränkungen unterworfen, wie sie das gedachte Wassergcsctz in den §§. 11 flg. näher bestimmt. b. dagegen steht der Stadtgemeinde Gera die Befugniß zu, an derjenigen Stelle des Mühlgrabens, an welcher 11 sich die Wasserkunst befindet, die vorhandene Wasserkraft mit einem beliebigen Werke auszunutzen und das für die Erfordernisse der Stadt notbwendige Wasser auch mit einem andern als dem Wasserwerk auszusaugc». Doch ist hierbei ebenso auch die Stadtgemeinde Gera den in §§. H flg. des Waffcrgesetzcs angeordneten Einschränkungen unterworfen, und insbesondere verpflichtet, nicht soviel Wasser dem Mühlgraben zu ent- nehmen, daß dadurch die vorstehend unter a- genannten Berechtigten in dem Betriebe ihrer Mühlwerke gestört würden. v. Das Fortbestehen des SpitalbachS, als eines Ausflusses des Mühlgrabens, bleibt ungeschmälert anerkannt; die Unterhaltung desselben fällt der Stadtgemcinde zu. , ä. Im Ucbrigen sind für die Rechte der Stadtgemeinde Gera als Besitzerin der Wasserkunst, wie der übrigen obengenannten Triebwerksbesitzer an dem Mühlgraben lediglich die Bestimmungen maaßgebend, wie solche im Wassergesetz im Betreff der Anlieger von Flüssen und Backen getroffen nnd, insoweit nicht die nachstehenden Paragrapben noch ausdrücklich eine Ausnahme davon enthalten. 8- 5. Insoweit der Mühlgraben die Flur Debschwitz durchlchnerdet, nnd die Anlieger de,selben verpflichtet, zu ge- statten, daß bei Räumung des Mühlgrabens der in demselben angesammeltc Schlamm und Kies in einer Breite von acht Ellen auf jeder Seite des Mühlgrabens auSgcworfen, und daß ferner ebenderselbe Grund und Boden bei Repara- turen unv Neubauten am Wehre zur An- und Abfuhr der Baumaterialen benutzt wird, endlich aber auch, daß für solche Fälle ein angemessener Bauplatz zur freien und unentgeltlichen Verfügung und Benutzung der am Mühlgraben anliegenden Triebwerks tesitzer bleibt. Befreit von dieser Verpflicktunz bleiben jedoch die erst in neuerer Zeit zur Flur Debschwitz gezogenen Grundstücke Nr. 280 und Nr. 372 des Debschwitzer Flurbuchs crsteres (Wiese) der Stadtkommun, letzteres (Feld und Wiese) dem Ernst Louis Jäger in Pforten gehörig. _ _ §-6. .Der Stadtgemeinde Gera als Besitzerin des Waperknnstwerks, sowie den übrigen im §. 4 genannten Trieb- werksbesitzern für ihre gedachten Triebwerke, steht das Recht zu, diese ihre Triebwerke — soweit nicht polizeiliche Vorschriften dem enlgegenstehen — auch während der Sonn- und Festtage und überhaupt auch außerhalb der Werk- tage in Betrieb zu setzen^und finket daher insoweit diesen Triebwerksbesitzern gegenüber die im §. 41 des Wasser- gesetzes einzeräumte Wäperungsbcfugniß nicht statt. 8. 7. Alle ^>«1, für Instandhaltung der am Mühlgraben zur Regulirung des Wasserlaufs angebrachten und noch ngebrachr wertenden Vorrichtungen, insbesondere also die Kosten für Instandhaltung des großen WehreS in Debschwitzer Flur, durch welches das Wasser aus der Elster in den Mühlgraben einzutreten genöthigt, ferner der verschiedenen Aufzuge im Mühlgraben, durch welche das überflüssige Wasser -aus demselben wieder abgeführt, des- gleichen der Fluthbetten, durch welche das aus dem Pförtner Bach und sonst von der Höhe herabkommende wilde Wasser mit seinem Gcrölle und Schlamm über den Mühlgraben hinweg geführt wird, sowie die Kosten für alle übrigen ähnlichen Anlagen weiden in der Weise aufgebracht, daß dazu die eine Hälfte von der Stadtgemcinde Gera, zugleich in ihrer gedachten Eigenschaft als Tricbwerksbesitzerin, und die andere Hälfte von den übrigen Trtebwerks- bejitzern und zwar unter folgenden näheren Bestimmungen beigctragen wird. a) Soviel die Stadtgemcinde Gera betrifft, so konkurrirt dieselbe hierbei sowohl in ihrer gedachten Eigenschaft als Triebwerksbesitzerin, wie als Repräsentantin des öffentlichen städtischen Interesses, und zwar in letzterer Beziehung wieder einerseits des öffentlichen Interesses im Allgemeinen und andererseits des Interesses der bei der Mühlgrabennutzung direct bechciligten Gewerbtreibenden. Da cs nun für verschiedene Eventualitäten geboten erscheint, das Beitragsvcrhältniß der Stadtgemcinde nach diesen verschiedenen Richtungen hin getrennt zu halten, so wird hiermit bestimmt, daß von der obigen, die Stadtgemeinde treffenden Hälfte des Kostenaufwandes -/20 auf die Stadtgemcinde als Triebwerksbesitzcrin, %o auf dieselbe als Repräsentantin des öffentlichen Interesses und °/zo auf alle in den vom Mühlgraben berührten Fluren an demselben bcthciligten Gewerbtreibenden gerechnet werten, während es im Ucbrigen dem Fürstlichen Landrathsamt überlassen bleibt, das Bettragsver- hältniß dieser Gewerbtreibenden unter sick wieder gesetzlich zu regeln. Hört die Stadtgemeinde einmal auf, Besitzerin des Triebwerks an der Wasserkunst zu sein, und zwar hstser gänzlicher Einstellung dieses letzteren selbst, so fällt dann der auf dieses Wasscrkunsttrtebwcrk repartirte Beitrag von 2/20 zur einen Hälfte — also je mit einem Zwanzigstel — auf die Stadtgemeinde Gera und ^ur andern Hälfte auf die übrigen sechs Triebwerksbcsitzer. 12 b) Was die auf diese sechs Triebwerksbesitzer repartirte Beitragshälfte anlangt, so wird dieselbe unter diese ein» zelnen Besitzer in der Weise vertheilt, daß dazu die Klotzmühle, die Angermühle, die Hausmühle und die Kubamühle, zusammen Neun Zwanzigstel zu gleichen Anthcilen — ein JedeS also */80 — und die Walkmühle, sowie die Fournierschneidemühle zusammen Ein Zwanzigstel zu gleichem Antheil — ein Jedes also */M — beizutragen haben. Für den Fall etwaiger künftiger Vermehrung oder Verminderung dieser Triebwerke bleibt anderweite Repartition der obigen Beitragshälfte unter die einzelnen Besitzer der Triebwerke durch das Fürstliche Land- rathsamt Vorbehalten. §. 8- Die Räumung und Reinigung des Mühlgralens, und zwar in der ganzen Ausdehnung des letzteren von seinem Anfang an bis zur Wiedcreinmündung desselben in die Elster, erfolgt ebenfalls auf Kosten der Stadtgemeinde, der oben §. 7 unter b. gedachten übrigen Triebwerksbesitzer und aller am Mühlgraben jetzt oder künftig interessirterr Gewerbtreibcnden ganz nach den oben unter 7» und t> getroffenen Bestimmungen. tz. 9. Zu Räumung und Reinigung des Mühlgrabens wird hiermit ein für allemal die Zeit vom ersten bis fünf- zehnten Juni jeden Jahres bestimmt und sind wäbrend dieser Zeit auch in der Regel die etwa nöthigen Reparaturen an den Usern, sowie an den Einbauten und Anlagen in und an dem Mühlgraben, ebenso wie alle etwa vorkommenden Neubauten zu beginnen und zu vollenden. Die Verfügungen wegen tiefer Räumung und Reinhaltung des Mühlgrabens, ferner wegen des aus diesem oder einem andern Grunde erforderlichen Ablapens und Wietereinlassens des Mühlgrabens, sowie auch wegen In- standhaltung der in § 8 gedachten Vorrichtungen stehen ebenso wie alle sonstigen im allgemeinen Interesse erforderlichen Verfügungen über den Mühlgraben und depcn Waperlauf lediglich dem Fürstlichen Landrathsamte zu, welchem es freisteht, mit Ausführung aller desfallfigen Verfügungen, sowie überhaupt mit Beaufsichtigung des Mühlgrabens und mit Leitung aller deshalb erforderlich werdenden Arbeiten einen technischen Beamten zu betrauen, dessen Besoldung auf das allgemeine Unkostcnkonto des Mühlgrabens mir zu übernehmen ist. Im Falle dringend nothwendiger oder mindestens ohne erheblichen Nachtheil nicht zu verschiebender Neubauten oder Veränderungen an den Triebwerken kann auch außerhalb dieser festgesetzten Zeit das Abschlagen des Mühlgrabens gestattet werden. §. 10. Es bleibt übrigens Vorbehalten, für Verhandlungen wichtiger Mühlgrabcnangelegcnheiten eine besondere Com- mission niederzusetzcn, welche dem Fürstlichen Landralhsamte dann beralhend zur Seite steht, und in der die verschie- denen, rücksichtlich des Mühlgrabens in Frage kommenden gewerblichen Interessen möglichst vertreten find. Unerwartet der Einsetzung dieser Commission aber soll schon von jetzt an in allen Fällen, in welchen von irgend einem der Anlieger Behufs Vornahme oder Vollendung von Bauten ein Abschlagen des Mühlgrabens außer- halb der oben bestimmten Zeit oder eine Erstreckung dieser Zeit auf länger als 24 Stunden über die ursprüngliche Dauer hinaus beantragt wird, durch eine öffentliche Bekanntmachung des FürstlichenLantraihSamts sämmtlichen In- teressenten Gelegenheit gegeben werten, etwaige Bedenken gegen einen derartigen Antrag geltend zu machen. tz.11. Die Normalbreite des Mühlgrabens beträgt Zwölf Ellen. Eine Verengerung des Mühlgrabenbettes unter diese Normalbreite darf ohne die Genehmigung des Fürstlichen Landrathsamtes nicht stattfinden, während es da, wo der Mühlgraben bereits eine 12 Ellen übersteigende Breite bat, auch bei dieser größeren Breite sein Bewenden behält. §. 12. Sämmtlichen Triebwerksbesitzcrn soll cS nachgelassen bleiben, in Fällen dringender Roth das Mühlgraben- Wasser auch ohne vorgängige Concurrenz des Fürstlichen Landrathsamts abzuschlagen; doch haben sie das letztere so schleunig als möglich und spätestens binnen zwölf Stunden hiervon in Kenntniß zu setzen und dessen weitere An- ordnungen allenthalben zu gewärtigen, auch für alle durch ein nicht gerechtfertigtes Abschlagen des Mühlgrabens — worüber eventuell das Fürstliche Landratbsamt zu entscheiden hat — verursachten Schäden auszukommen. tz. 13. Insoweit in gegenwärtiger Müblgrabcnordnung nicht etwas Besonderes festgesetzt ist, bewendet es bei den all- gemeinen Bestimmungen des gedachten Waffergesetzes. 13 Vorstehende Mühlgra wird auf Grund hierzu erhaltener hoher Genehmigung Gera, den 11. Januar 1873. benordnung des Fürstlichen Ministeriums andurch bestätigt. Fürstlich Reußisches Landrathsamt. Scifarth. R. List. 21] Bekanntmachung. UntcrVerweisung auf die Vorschrift im §. 60 der Militär- Grsatz-Jnstruction werden sämmtliche Gemeinde-Vorstände unseres Bezirks hierdurch noch besonders ausgefordcrt, die gestellungspflichtigen Mannschaften ihrer Orte, sowie deren Eltern, Vormünder, Lehr-, Brod- oder Fabrikherren durck> öffentlichen Anschlag, öffentliche Blätter oder aus andere ortsübliche Weise unter Androhung der gesetzlichen Strafen und Rachthcile zur Anmeldung innerhalb der Zeit vom 1 5. Januar bis 1. Februar d. I. behufs Eintragung in die Stammrolle anzuhallen. Gleichzeitig werden dieselben darauf aufmerksam gemacht, daß die Stammrollen, welche ihnen nach hier erfolgter Benachrichtigung in diesen Tagen zugehen wer- den, nach vorschriftsmäßiger Eintragung der im Jahre 1853 gehorcnen und der etwa zugezogenen älteren noch gestellungspflichtigen Mannschaften nebst den Geburtslisten und sonstigen Belägen (Geburtsscheinen für auswärts Geborene rc.) zum 1. März d. I. pünktlich wieder anher einzureichen sind, wobei zugleich der etwaige Bedarf an Diuckformularien zu Anträgen auf Zurückstellung Militärpflichtiger wegen häuslicher Verhältnisse mit anzuzcigen ist. Ebersdors, am 6. Januar 1873. Fürstliches Landrathsamt. M. Fuchs. 15] Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem die Firma Carl Friedrick Mengel in Gera enthaltenden Folium 23 die dem Herrn Kaufmann Julius Hermann Bischofs in Gera ertheilte Prokura verlaut- bart worden. Gera, am 8. Januar 1873. Fürstlich 3ieuß-Pl. Justizamt I. Einer ausgekla^n Schul7"wegm sollen dw dem Handarbeiter Heinrich Gottlieb Schreiber hrer g hörigen Immobilien, nämlich:. d°s Wohnhaus am Markte. HauSnr. ^ ^65 mit Hof, gemischtem Wohnraum und Gemustgar , Fol. 140 deS Katasters und Rr. 126 des Grund- und Hypothekenbuchs und Nr. 156 deS Flurbuchs von Schleiz, mit 4,55 Ar oder 32 Q..-R. Flächen- gehalt und 258,ß7 Steuereinheiten öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, der 7. April 1873 als Bietungs- und Erstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten TagS Vormittags 11 Uhr an Amtsstellc hier zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbesitzthums in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, am 9. Januar 1873. Fürstlich Neuß-PI. Justizamt I. Eisel. o. Köhler« 179] Subhastation. Einer ausgeklagten Schuld wegen soll das dem Schuhmacher Wilhelm Rösch in Leitlitz gehörige Jmmo- biliar, nämlich: die Hofraithe, Wohnhaus und Hof, Haus-Nr. 37 von Leitlitz, Fol. 32 des dasigen Katasters und Nr. 27 des dasigen Grund- und Hypothekcnbuchs mit — H. 0,77 Ar oder — Mrg. 6,5 Qu.-R. Flächengehalt und 15,^ Steuereinheiten eingetragene öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, der 2 0. Januar 1873 als Bietungs- und Erstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit ausgefordcrt, gedachten Tags Vormittags an Ort und Stelle d. h. im Rösch'scklcn Hause zu Leitlitz vor uns zu erscheinen, um der Ver- steigerung des obigen Grundbcsitzthums in der vorschrift- mäßigen Weise gewärtig zu sein. Sä'letz, den 14. November 1872. Fürstlich Rcuß-Pl. Justizamt I. Eisel. Handmann. 19] ES sollen Erblheilungshalber die rum Nachlasse der Frau Auguste Henriette Franziska Hofer geb. Sachs weil, in Saalburg gehörigen Immobilien, als: 1) das Fol. 82 des Katasters von Saalburg mit 14 164,9! St.-E., Nr. 75 des das. Gr., u. Hyp.-B. eingetragene Haus in der Stadt Haus-Nr. 10; 2) das Fol. 159 dess. Kat. mit 66,4i St-E., Nr. 152 deff. Gr.- u. Hyp.-B, eingetragene ledige Grundstück vor dem Thore; 3) das Fol. 487 dess. Kat. mit 82,28 St.-E., Nr. 477 dess. Gr.- u^ Hyp.-B. eingetragene ledige Grundstück in den Speicheräckern, die Schönfuß'sche Wiese; 4) das Fol. 489 dess, Kat. mit 36,zg St.-E., Nr. 479 dess. Gr.- u. Hyp.-B. eingetragene ledige Grundstück in den Speicheräckern, und 5) das Fol. 593 dess. Kat. mit 25,19 St.-E.. Nr. 583 dess. Gr.- u. Hyp.-B. eingetragene ledige Grundstück in den Schneidemühlwiesen durch uns Freitag, den 31. Januar 1873 von Vormittags 10^/z Uhr ab im B re hm'scheu Gasthofe zu Saalburg öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrete aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aufhastenten Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Ver- steigcrungSlcrmine und noch vor dem Zuschläge angemeldc t werden müssen. Schleiz, len 9. Januar 1873. Fürstlich Renß-Pl. Justizamt H. Wendler. c. H. Fr. 177] Es sollen ausgeklagter Schulten halber die dem Seilermcister Johann Wilhelm Heinrich Grüner in Saalburg gehörigen Immobilien, als: 1) das Fol. 21 des Katasters von Saalburg mit 29,jg Steuereinheiten, Nr. 14 des das. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene Haus in der Stadt Haus- Nr. 52. 2) das Fol. 552 dess. Kat. mit 5,47 St.-E., Nr. 542 dess. Gr.- u. Hpp.-Buchs eingetragene ledige Grund- stück in den Wctterauwegsgelängen 3) das Fol. 554 dess. Kat. mit 22,24 St.-E-, Nr. 544 dess. Gr.- u. Hyp.-BuchS eingetragene ledige Grund- stück das. 4) das Fol. 181 dess. Kat. mit 3,gg St.-E., Nr. 174 dess. Gr.- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grund- stück am Zwingerbache, aus Kegelhaus und Kegel- bahn bestehend, und 5) das Fol. 182 dess. Kat. mit 10,9g St.-E., Nr. 175 dess. Gr.- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grund- stück das., aus Höhlerhaus bestehend, durch uns Montag, den 2 0. Januar 1873 von Vormittags 11 Uhr ab im Brehm'schen Gasthofe zu Saalburg öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrete aushängenden Anschlag, auS welchem auch die aufhaftendcn Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Ver- steigerungstermine und noch vor dem Zuschläge anzemeldet werden müssen. Schleiz, den 14. November 1872. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt 11. Wendler. c. H. Fr. Bekanntmachung. Die in unserm Handelsregister Nr. 51. Firma: Christian Hagen hier für Friedrich Wilhelm S imon eingetragene Procura ist erloschen laut Beschluß vom 6. Januar 1873. Justizamt Lobenstein I., den 7. Januar 1873. Hoffmann. 17] H. Unglaub. li] Bekanntmachung. In der Behausung des Oeconomen Heinrich Wilhelm Zschirner in Thimm en b orf sollen Freitag, den 2 4. Januar 187 3, von Vormittag 10 Uhr ab, verschiedene Ernte- und Futtervorräthe, 1 Kuh, 1 Acker- pflug, 1 Partie Bretter und sodann in der Wald- ung des k. Zschirner 75 Stämme Langholz meist- bietend gegen sofortige Baarzahlung durch uns verkauft werden. Lobenstein, den 27. December 1872. Fürstlich Rtnß-Pl Justizamt n. Schieck. Ocrtel. 16] Bekantmachuug. Daß 1) der Hammerwerksbesitzer Wilhelm Hermann Stichler zu Benignengrün mit dem in der Flur Wurzbach liegenden Schieferbruch Gottes Hilfe I. und Gottes Hilfe II. und 2) der Schieferbruchsbesttzer Hermann Ludwig Bernhardt Oertel in Glauchau mit dem ebenfalls in Wurzbacher Flur belegenen Schieserbruche Gottes Segen unter heutigem Tage beliehen worden sind, wirb hiermit noch besonders bekannt gemacht. Lobenstein, den 21. Dezember 1872. Fürstliches Bergamt das. Hoffmann. Hartung. 15 y, f ~ , Bekanntmachung. 1873 an Gemeinteabaaben^S Tnmin?/' ^69 find zur Deckung der Kämmereibcdürfnisse für das Jahr 4 Simpla der Grundier als «ra-d-^^^VL^'ML ^mm-nabgabe und Tagen behändigt'werden. *Ut offenth^en Äenntm6 bringen, bemerken wir. daß die Abgabenzcttel in diesen Vormittags voll 9^12 M*“6'Ä *?*" °U[ T Se0fn Production der Abgabenzcttel zu entrichten. g ron 9—12 Uhr und Nachmittags von 2—4 Uhr *ichtigung spätestens zu diesen Verfallzeiten" zu' erfolgen^' StUflufi unt> U Oktober fällig und hat die Be- Gera, den 9. Januar 1873. Der Stlldtrath. 22s Ter auf den 19. dss. Mts. anberaumte Veipachtunzs-Termin der Stnblachcr Gemcindejngd wird hier- mit ausgehoben. Stublach, am 13. Januar 1873. Der Beoollmächtigte der Jagdgcnossenschast. Christian Burkhardt. Mir heutiger Nummer des Amts und Verordnungsblatts wird Titelblatt und Register zum Jahrgang 1872, iugleichen Nachweisung der mittleren Martinigetreid-preise re. ausgegrben. Fürstliche Ministerialkanzlei. Nichtamtlicher Theit. Die Actionäre der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera werden hiermit zu einer am j. 11. Februar d. I.. Nachmittag« 3 Uhr, . " ^lchauration des HerzoglichenMineralbadcs hier abzuhaltcnden außerordentlichen Generalversammlung Gegenstand der Verhandlung: Berathung und Beschlußfasinng über eine Offerte der Bankhäuser Julius Alexander und Bein u. Comp, in Berlin Wegen känstichcr Erwerbung der Gößnitz-Gcraer Bahn und Vereinigung dieser Bahn mit einem von ihnen zn begründenden neuen Eisenbahn unternehmen. .. One Legitimation zu dieser Generalversammlung erfolgt durch Vorzcigcn der Acticn oder Depositenscheine cm^elben Tage von Mittags 12 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr in obigem Locale, neck b l!ntcr ^inacig auf 8 18a der GescllschaftSstatuten uud den Zusatz l, hierzu in demStatutcnnachtrage wird ,' y™”"' zur Gültigkeit eines Beschlusses über obigen Verhandlungsgegcnstand in dieser Gencralversamm- ' Vertretung von mindestens zwei Driltthcilcn der auSgegebcnen Gescllschaftsacticn erforderlich ist, und daß. 16 wenn diese Generalversammlung wegen ungenügender Actienvertretung nicht beschlußfähig sein sollte, die sodann an- zuberaumende anderweite Generalversammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der in derselben vertretenen Aktien gültig zu beschließen haben wird. Ronneburg, den 6. Januar 1873. Directorium der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera. 14s vr. Reichardt. Stroinski's Augenwasser Alleiniges Depot bei Iornschein u. Lebe in Gera. rc. rc. Indem ich die vielfachen Atteste, welche die überraschendsten Resultate bekunden, übergehe, kann ich aus eigener Erfahrung und mit gutem Gewissen versichern, daß genanntes Wasser seit einer Reihe von Jahren in meiner Familie bei Augenschwächen und Entzündungen angewendet, in kurzer Zeit die glänzendsten Erfolge bewiesen hat, und kann ich dasselbe mit vollem Rechte allen Augenkranken bestens empfehlen. Breslau, den 27. Oktober 1859. 21. Haisler, Apotheker. Johann Andreas Hauschild’s vegetabilischer Haarbalsam. Dieses berühmte, durch viele Tausend Dankschreiben von Personen aller Stände anerkannte, von hervorragenden medicinischen Autoritäten empfohlene und von fast sämmtlichen Höfen Europas regelmäßig bezogene Toilettemittel gegen das Ausfallen der Haare und zur Wieder- herstellung des Haarwuchses aus schon kahl gewordenen Scheiteln ist in großen Originalflaschen , ä 1 Thlr., Va Fl. ä 20 Sgr., */* Fl. ä 10 Sgr. in Gera allein echt zu haben bei Bornscliein Ar liebe. «I. Kratze Nachfolger. Reines Jflalzextract von Dr. Franz Döbereiner in Freiburg a. d. Unstrut, als Kräftigungsmittel für Reconvalescenten und schwäch, liche P rsonen, als Linderungsmittel bei Husten und Katarrhen jeder Art, von namhaften Aerzten (Pro- fessor vr. Bock in Leipzig, vr. Hirsch in Wiesbaden und Mainz, vr. Lutze in Coethen, vr. Rahn-Escher in Zürich, vr. Kaurin in Christiania, vr. Gebhardt in Baltimore u. A.) erkannt und bestens empfohlen, sowie Bonbons aus reinem Malz-Extract bereitet, halten stets auf Lager: Malz-Extract ä Flasche 12 Sgr. Malz-BonbonS ä Packet 3 Sgr. Bornschein Sr Lebe. MfNMSiONNM« | G. X Ul. Mayer's ♦ ♦ w eisserBrust-Syrup! $ in Paris preisgekrönt, X ♦ alg bestes Husten - Vertilgungsmittel ärztlich cm- ♦ ^ pfohlen, auch bet Brust- und Lungenleiden sehr ♦ ^ wolthätig, ballen dem geehrten Publikum zur gefl. T ^ Abnahme bestens empfohlen in Gera ^ 1 Hornschein Ar Lebe. ^ 9Hf1—»MH Druck der Hosbuchdruckerei: Ißleib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markr- und Schuhgassenecke. Beilage zu Nr. 3 des Amts- und Verordnungsblattes vom Jahre 1873. UaO der mittleren Martini-Getreide^^ sowie Berechnung der Durchschnittspreise auf das Jahr 1873^ flUf r e Mmg Pl^ben Jahren 1859 bis mit 1872, /Zugabe der im Ablösungsgesetze festgestellten Bestimmungen, f zu J, ä Hektoliter. Lobenstein, ä Hektoliter. Gerste. ; & X : Hafer. Näk'l A Waizc» \Sk | Sfr A LA Korn. A Gerste M %r. A j && Hafer. tyr. A 9 3 2 n j 2 10 4 6 2 4 12 3 18 _ 2 12 11 3 14 1 27 8 7 4 — 4 28 3 28 2 3 3 5 4 1 19 5 6 24 — 5 8 — 3 12 1 24 9 3 — 5 1 19 11 6 — — 4 14 — 3 8 1 18 2 26 8 1 24 1 5 15 — 3 25 — 3 3 2 4 8 3 2 21 9 1 18 10 5 18 — 3 24 3 4 2 14 1 2 23 2 1 23 9 5 10 — 3 26 - 3 2 1 22 3 1 3 26 5 2 4 1 6 2 — 5 10 — 3 28 2 12 9 4 4 9 2 7 11 7 10 — 6 4 - | 4 10 2 12 10! 4 4 5 2 14 2 6 12 — 4 28 4 2 12 9 1 3 8 9 2 12 9 0 28 — 4 28 j 4 4 I 2 22 5 3 9 1 2 2 9 5 26 — 4 20 — 3 16 2 4 4 3 26 9 2 12 5 : 6 4 — 5 12 3 28 1 2 16 3 27 4 2 8 2 6 28 — 5 2 3 26 — 2 20 4 47 21 1 9 | 28 26 I 3 | 87 1 Z | — || 67 1 i - || 51 1 7 | | 31 | 12 8 9 4 4 9 2 14 2 7 4 — 6 4 — 4 10 | 2 22 10 1 4 4 0 2 12 9 7 10 — 5 12 — 4 4 — 20 — 3 2 21 9 1 19 5 5 15 3 25 3 3 __ 1 18 1 ! 2 23 2 1 18 10 5 10 — 3 24 — 3 2 1 22 — <Ü_ 13 24 1 8 5 2 || 25 1 9 | — | 19 5 I i 1 14 | 19 — 1 8 22 — 5 i 33 27 8 20 21 1 61 24 — ; 47 2(5 — 36 18 — 22 20 8 0,5 ! 3 1 11 9,2 2 2 1,3 i 6 5 4/8 4 23 7,2 3 19 9,g 2 8 0,8 21 Aurts- und Werordnungsölatt für das Fürstcnthum Neuß jüngerer Linie. Nr. 4. Gera, den 22. Januar 1873. Bekanntmachung, den einjährig freiwiMgen Militärdienst betr. Die Militärpflichtigen, welche im hiesigen Fürstenthum ihr gesetzliches Domicil haben, werden auf nachstehende Bestimmungen bezüglich des einjährig freiwilligen Dienstes auf- merksam gemacht: 1) Wer als Einjährig-Freiwilliger dienen will, hat dazu die mit Aufgabe des Rechts zur Theilnahme an der Loosung verbundene Berechtigung bei der Königlichen Prüfungskommission der Freiwilligen für den einjährigen Militärdienst zu Erfurt nachzusuchen. 2) Die Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Militär-Dienste kann nicht vor dem vollendeten 17. Lebensjahre und muß bei Verlust des Anrechtes spätestens bis znm 1. Februar des Kalenderjahres nachgesucht werden, in welchem das 20. Lebensjahr vollendet wird. Zur Anmeldung behufs Erlangung der vorbezeichneten Berechtigung sind der sub 1 genannten Commission folgende Schriftstücke rechtzeitig und portofrei mittels Anschreiben vorzulegen: a) ein Geburts- (Tauf-) Schein, zu dessen Ausstellung ein Stempel nicht zu ver- wenden ist, sobald der Zweck, zu welchem derselbe ausgestellt worden, daraus ver- merkt ist, b) die Einwilligung des Vaters resp. Vormundes, c) ein Wohlverhaltens-Attest, das für die Zöglinge der Gymnasien, Real- und sonstigen höhern Schulanstalten der betreffende Schuldirektor, für alle übrigen jungen Leute die Polizeibehörde ihres zeitweiligen Aufenthalts-Ortes aus- zustellen hat. 22 3) Der Nachweis wissenschaftlicher Qualifikation kann durch Vorlegung von Schul- zeugnissen gefühlt werden, welche den in §. 154. sub 2a—g der citirten Militär- Ersatz-Jnstruktion gegebenen Bestimmungen entsprechen müssen. Junge Leute, welche ein solches Schulzeugniß beizubringen nicht im Stande sind, müssen sich vor der ad 1 bezeichneten Commission einer Prüfung unterwerfen und sich persönlich in dem von dieser festgesetzten Termine resp. auf ergänze ne Vorladung einfinden. Ausgenommen hiervon sind allein die in §. 155. loo. eit. sub 4 bezeichneten kunstgerechte und mechanische Arbeiter, denen unter bestimmten ebenda aufgeführten Bedingungen der spezielle Nachweis wissenschaftlicher Befähigung erlassen werden kann. 4) Der Nachweis dieser Befähigung muß in beiden Fällen bei Verlust des Anspruches auf Zulastung zum einjährigen freiwilligen Militärdienst bis zum 1. April des Kalenderjahres geführt werden, in welchem der Betreffende das 20. Lebensjahr vollendet. In den alljährlich Seitens der Königlichen Prüfungs-Commission zweimal anzuberaumen- den Prüfungen werden diejenigen jungen Leute, welche sich hierzu vorschriftsmäßig angemeldet haben, soweit sie den Nachweis genügender wissenschaftlicher Qualifikation durch Vorlegung von Schulzeugnissen nicht führen können, vor der Commission selbst wissenschaftlich geprüft. Für das Jahr 1873 sind die Termine zu diesem Zweck auf Mittwoch und Donnerstag den 12. und 13. März resp. ,, 10. „ 11. September anberaumt worden und haben diejenigen, welche zu einem dieser Prüfungs-Termine zugelassen sein wollen, ihre diesfälligen Anträge, soweit sie im Jahre 1853 geboren sind, bis zum 1. Februar d. I., sonst aber 4 Wochen vor Eintritt der bezeichneten Tage bei der Prü- fungs-Commission anzubringen, widrigenfalls die der erstgedachten Kategorie den sub 2. oben bezeichneten Nachtheil, die übrigen aber die Verweisung auf einen andern Termin zu gewärtigen haben. Gera, am 14. Januar 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheilung für das Innere. Dr. E. v. Beulwitz. Semmel. Nach einer zwischen der Deutschen und der Französischen Regierung getroffenen Ueber- einkunft werden von jetzt ab die Angehörigen beider Nationen gegenseitig zum Eintritt, Austritt und Aufenthalt in beiden Ländern ohne Pässe zugelassen, nur unter dem Vorbehalt, sich über Name und Nationalität ausweisen zu müssen: was andurch zur öffentlichen Kennt- niß gebracht wird. Gera, am 18. Januar 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheilung für das Innere. I)r. E. v. Beulwitz. Semmel. 23 Aeichsgesehbtatt. Sie am 13. Januar ausgegebene Nummer 1 von 1873 enthält: Nr. 901. Postvertrag zwischen Deutschland und der österreich-ungarischen Mo narchie. Vom 7. Mai 1872. ” 20] Berlin, den 16. Januar 1873. Bekanntmachung. Ausfüllung der Postanweisungen von Seiten der Absender. Aus den Kreisen des Kaufmannsstandes ist darüber geklagt worden, daß auf den Postanweisungen häufig die Angabe des Namens und Wohnorts des Absenders unter- lassen und dadurch Anlaß zu Weiterungen gegeben werde. Das General-Postamt macht darauf aufmerksam, baß die Nennung des Absenders auf den Coupons der Post- anweisungen zwar im Postdienstlichen Interesse nicht er- forderlich, für den geschäftlichen Verkehr zwischen Absender und Empfänger aber vielfach wichtig ist, um die Conto- berichtigung zu ermöglichen, und daß aus diesem Grunde die Benutzung der Coupons im eigenen Interesse der Be- theiligten sich empfieblt. kaiserliches General-Postamt. 22] Nach Anzeige des LandthierarzteS ist die in den Ortschaften Kleinaga und Dorna unter len dortigen Rindvichbeständen auSgebrochen ge- wesene Maul- und Klauenseuche wiederum erloschen. Es können deshalb auS diesen Ortschaften Rindvieh- stücke und Milcherzeugniffe ungehindert auch ohne Gesund- heitsbescheinigung wieder ausgeführt und verkauft werden. Gera, den 17. Januar 1873. Fürstliches Landrathsamt. Seifarth. 24] Bekanntmachung. Nach einer Mittheilung des Königlichen Landwehr- Bezirks-Kommandos zu Gera ist in neuerer Zeit von uiehrcren Gemeinde-Behörden gegen ihre Verpflichtung Mt Mitwirkung bei der Controle der Mannschaften des Bcurlaubtenstandes verstoßen und dadurch das militairische Interesse mehr oder weniger geschädigt worden. Dem Anträge der genannten Militairbehörde ent- sprechend bringen wir deshalb sämmtlich^n Gemeinde- behörden unseres Bezirks die Vorschriften der durch die hohe Ministerial- Bekanntmachung vom 20. Dezember 1867 (Nr. 55 des Amts- und Verordnungsblattes vom Jahre 1867) ertheilten Instruktion zur künftigen genaue- ren Befolgung hierdurch in Erinnerung und machen den- selben insbesondere zur Pflicht, von jeder ohne Erlaubniß der Behörden erfolgten Auswanderung eines Reservisten oder Landwehrmannes unverzüglich nach erfolgter Kennt- niß dem Königlichen Landwehr-Bezirks-Kommando zu Gera Meldung zu machen. Ebersdorf, den 13. Januar 1873. Fürstliches Landrathsamt. M. Fuch S. ^ Am 25. v. Mts. ist in der Elster unweit hiestger Stadt der nachstehend beschriebene weibliche Leichnam auf- gefunden worden. ^ Etwaige Mittheilungen, welche zur Feststellung der Personenidentität führen könnten, wird entgegengesehen. Gera, den 15. Januar 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. E. Mehlhorn. Alter: einige 60 Jahre; Haare: braun; Augen: graublau; Rase: stumpf; Zähne: sehr mangelhaft; Kleidung: sehr defectes Hemd ohne Zeichen, blau- baumwollene Strümpfe, deren Sohlen mit grober Lein- wand besetzt waren, weißwollencr geflickter Unterrock, alter Schnürleib, schwarze zerrissene Jacke, grauer Spenser, baumwollenes roth und gelb gestreiftes Kleid, baumwollene gedruckte Schürze, leinene dergl., zwei bunte kattunene Halstücher, wollenes sehr defektes Kopftuch (roth und blau); bei dem Leichnam Vorgefundene Gegen- stände: eine alte Umbindetasche mit einer Nadelbüchse, Fingerhut und einer Baarschaft von 21 Pfennige. 6] Bekanntmachung. Am 6. dss.MtS. in den Abendstunden ist aus einem Hause hiesiger Stadt eine goldene Taschenuhr mit einer silbernen Uhrkette gestohlen worden. Die Erstere ist eine Ancrc-Savoncttc-Uhr, auch die Kapsel derselben ist von massivem Golde, das Zifferblatt ist von Emaille, die Zeiger von blauem Stahl. Sie hat einen Secundenzeiger und ist besonders daran kenntlich, daß die Zahlen des Zifferblatts weder deutsche, noch latei- nische , sondern Zeichen einer dem Besitzer der Uhr un- bekannten, wahrscheinlich orientalischen Sprache sind. Die Uhrkctte besteht aus 3 silbernen Schnuren, die durch einen goldenen Schieber zusammengehalten werden» Ein goldener Uhrschlüffcl war daran befestigt. 24 Vor Ankauf wird gewarnt und zur Anzeige von Verdachtsspurcn ausgefordert. Gera, den 14. Januar 1873. Der Untersuchungsrichter am Fiirstl. Kreisgericht. Wildenhayn. 11] Steckbrief. Werneburg, Karl Christoph, Schmiedegeselle aus Altengotlern bei Langensalza, welcher unserer öffent- lichen Vorladung vom 14. September v. I. ungeachtet Behufs seiner verantwortlichen Vernehmung auf eine gegen ihn vorliegende Anzeige bis jetzt dahier sich nicht gestellt hat, wird andurch steckbrieflich verfolgt und werben die geehrten Behörden, in deren Bezirk p. Werneburg be- troffen werden sollte, hiermit ergebenst ersucht, denselben zu verhaften und uns mit schleuniger Nachricht hiervon zu versehen. Gera, den 10. Januar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. ^ustizamt II. A l b e r t i. Grenßer. 184] Bekanntmachung. Ein von dem vormaligen Fürstlichen Landrathsamte hier dem Weber Christian Heinrich Wilhelm Weiß aus OetterSdorf im Mai 1871 ausgestellter Reisepaß soll demselben glaubhafter Anzeige zu Folge in der Nacht vom 31. Dezember v. I. zum 1. dss. Mts. in einer Herberge zu Plauen — wahrscheinlicher Weise entwendet worden — fein. Nachdem dem p. Weiß heute von uns ein anderer Reisepaß ausgestellt worden, wird Solches zur Verhütung Mißbrauchs hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Schleiz, am 13. Januar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. Eisel. R. Handmann. 178] Subhastation. Einer ausgeklagten Sckuld halber soll die dem Schlossermeister Christian Heinrich Volke! hier gehörige Hofraithe, Haus-Nr. 6. 139, in hiesiger Heinrich, stadt, Wohnhaus mit Werkstätte, Hof und Gemüse- garten, Fol. 647 des Katasters, Nr. 560 desGrund- und Hypothekenbuchs für Schleiz mit — H. 2,41 Str = — Mrg. 17 Qu.-R. Fläche und 66.7z Stcuereinheitcu eingetragen, öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und cs ist hierzu Montag, der 2 7. Januar 1873 als Bietungs- und Erstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten TagS Vormittags vor uns an Amtsstelle zu erscheinen. um der Versteigerung des obigen Grundbefitzthums in der vorschriftmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, den 15. November 1872. Fürst!. Rcuß-Pl. Iustizamt I. Eisel. Handmann. 26] Bekanntmachung. Erstatteter Anzeige nach ist in der Nacht vom24./25> vor. Monats aus einem Hause in Wüstendittersdorf eine dreivierteljährige, weiß und schwarz gefleckte, fette Ziege entwendet worden. VerdaLtsspuren bittet man schleunig hier anzuzeigen. Schleiz, den 10. Januar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. Eisel. c. Köhler 19] ES sollen Erbtheilungshalber die zum Nachlasse der Frau Auguste Henriette Franziska Höfer geb. Sachs weil, in Saalburg gehörigen Immobilien, als: 1) das Fol. 82 des Katasters von Saalburg mit 164,84 St.-E., Nr. 75 des das. Gr., u. Hyp.-B. eingeiragenc Haus m der Stadt Haus-Nr. 10; 2) das Fol.^ 159 dess. Kat. mit 66,.u St -E., Nr. 152 dess. Gr.- u. Hyp.-B, eingetragene "ledige Grundstück vor dem Thore; 3) das Fol. 487 dess. Kat. mit 82,^ St.-E., Nr. 47 7 dess. Gr.- u. Hyp.-B. eingetragene ledige Grundstück in den Speicheräckeru, die Schönfuß'sche Wiese; 4) das Fol. 489 dess, Kat. mit 86,5, St.-E., Nr. 479 dess. Gr.» u. Hyp.-B. eingetragene ledige Grundstück in den Speicheräckern, und 5) das Fol. 593 dess. Kat. mit 25,4, St.-E., Nr. 583 veff. Gr.- u. Hyp.-B. eingetragene ledige Grundstück in den Schneidemühlwiesen durch uns Freitag, den 31. Januar 187 3 von Vormittags lO^s Uhr ab im Bre h m'schen Gasthose zu Saalburg öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrete aushäugendcn Anschlag, aus welchem auch die aufhaftenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Ver- steigerungsiermine und noch vordem Zuschläge angemelde werden müssen. Schleiz, den 9. Januar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt H. Wendler. c. H. Fr. Nebst einer Beilage. 25 Aeitage 3it Rr. 4 des Ämts- und Äerordmmgsblattes. Gera, den 22. Dezember 1873. 33] In der Wohnung des Handarbeiters Gottlieb Grüner in Zvllgrün sollen Freitag, den 14. Februar d. I. Nachmittag 2 Uhr circa 8 Säcke Kartoffeln, der vorhandene Holzvorrath und der Düngerhaufen gegen sofortige Baarzahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schleiz, den 16. Januar 1873. Fiirstl. Rcuß-PI. Justizamt II. Wendler. c. H. Fr. 27]' Bekanntmachung. In den letzten Wochen find aus zwei Gehöften in AltengeseeS 5 Gänse gestohlen worden. Etwaige Verdachtsspuren find dahier anzuzeigen. Lobcnstein, den 7. Januar 1873. Fürstl. Reuß-Pl. Justizamt n. Schi eck. Oertel. Nachdem als Friedensrichter auf die Jahre 1873, 1874 und 1875 folgende Herren, nämlich: 1) für die Stadt Hirschberg der Webermstr. und derzeitige Viccbürgermeister Friedrich Theodor Knörnschild hier, 2) für Blintendorf Reuß. Antheits und Göttengrün der Schneider Johann Georg Gottfried Knörn- schild in Blintendorf, 3) für Dobareuth der Schneider Johann Nikol Jakob Thiel da- .... 1-lbst, für Frössen der cmeritirte Schullehrer Johann Heinrich Schüler das., 5) für Gebersreuth und Mödlareuth Reuß. Antheils der Mühlenbesitzer Joh. Christian Gottfr. P ern e r in Gebersreuth, 6) für Göritz und UllerSreurh. r£7«7htn.>it 29]1m 6. Februar dieses Jahre» kommen, wie alljährlich, die zur Ausstattung einer bedurstlgcu und w^gen Braut aus dem ^andestbeile Gera bestimmten Zinsen der Erbpnuzesstn-Agnes-Stlltung z. „ - ,,jg Etwaige Bewerbungen um diese StistungSzinsen find durch das Mittel des betreffenden Pfarram e ^ gst zum 1. Februar d. I. an die Unterzeichnete Stelle zu richten... , Ä .Kabinet. Untermhaus, deu 16. Januar 1873. FurMches ÖcJjeime* der Schullehrer Johann Christian Georg H»f- mann in Göritz, 7) für Langgrün derWebermstr.Johann Georg Matthäus Luding daselbst, 8) für Lerchenhügel der Weber Johann Heinrich Martin Völkel das,, 9) für Pirk der Weber Johann Heinrich Vogel das., 10) für Pottiga der Gutsbesitzer Johann Adam Wolfram das., 11) für Rothenacker der Auszügler Johann Friedrich Karl Baum- gärtel das. und 12) für Venzka der Bürgermeister Johann Christian Martin Dick das. wieder, rosp. ncugewählt und von uns verpflichtet worden sind, so wird dies hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hirschberg, den 15. Januar 1873. Fürstlich Rcuß-Pl Justizamt. 25] Jahn. 23] Bekantmachuug: Von dem bis vor wenigen Jahren in den Land- schulen hiesiger Dtöces im allgemeinen Gebrauch gewesenen Funger'schen Rechenbuch ist im Laufe des letztverflosse- nen Jahres eine vierte^ nach den neuen Münz-, Maaß- und GewichtSverhältnisscn bearbeitete Auslage erschienen und kann dieselbe auf Grund sachkundiger Urtheile für den Unterricht im Tafelrechnen allen Volksschullehrern empfohlen werden. Gera, den 16. Januar 1873. Fürstliche Kirchen- und Schul-Kommission. vr. Witttg. Setfarth. * c. Gr. 16 Nichtamtlicher Theit. Weißer Lrust-SyrupG f voll G. Ä. w. Mayer in Srrslau, © gegen Hals- und Brustleidcn, Katarrh, Husten,M Heiserkeit, Verschleimung, Keuchhusten, Asthma, « V Blutspeien re. unstreitig das allerbeste und sicherste G ♦ Mittel ist stets echt zu haben bei ^ 0 Bornscliefn «Sr liebe W ^ in Gera. ^ Aecht Holl. Meubel-Tinctur. Mittelst dieser ausgezeichneten neuen Tinctur — nicht zu verwechseln mit dem bisherigen Meubelwachs — kann man alle Mcubel billig mit geringer Mühe so glänzend Herstellen, daß sie völlig neu polirt erscheinen und ist daher besonders Hausfrauen zu empfehlen. Hiervon halten Lager die Herren Korn- scliein u. liebe. Leonhardi in Dresden. Friedrich Nöhrich's ärztlich empfohlener und geprüfter Arrowroot- Kinder-Iwieback als vollständiger Ersatz der Ammen- und Mutter- milch. Ebenso allen Magenleidenden als ein ausgezeichnetes, leicht verdauliches und die ganze Körperconstitution kräftigendes Nahrungsmittel sehr zu empfehlen. Preis pr. Paquet, enthaltend 12 Tablet- ten (nebst Gebrauchsanweisung) a 31/2 Sgr. Zu haben bei Bornschein u. Lebe. 8 kiekt und Rheumatismen find heilbar. Das bewährteste, wahrscheinlich einzige Mittel ist die Giehtwatte yoü Dr. Pattison. vorzüglich anwendbar bei rheumatischen, Brust-, Hals- und Zahnschmerzen, Kopf-, Hand- und Knie- gicht, Gliederreißen, Rücken- und Lendenweh u. s. w. — Ganze Packete zu 8 Sgr. und halbe zu 5 Sgr. bei Btornschein «Sr Lebe, Gera. Von höchster Wichtigkeit für Augenkrarrke. Durch das in seiner außerordentlichen Heilkraft uner- reichbare, seit 1822 in allen Wclttheilen bekannt und be- rühmt gewordene echte vr. White's Augenwasser von Traugott Ehrhardt in Großbreitenbach in Thüringen (worauf beim Ankauf ganz besonders zu achten ist) sind schon Tausende von den verschiedensten Augen- krankheiten geheilt, gestärkt, und sicher vor Er- blinden geschützt worden, und erfreut sich deshalb eines allgemeinen Weltruhmes, welches auch die täglich cinlaufenden Loberhebungen und Atteste beweisen. Dasselbe ist concesfionirt, von hohen Medizinal- stellen geprüft und begutachtet, als bestes Augeu- Heil- und Stärkungsmittel empfohlen a Flacon 10 Sgr. zu beziehen durch Bornschein u. Lebe. Vletaehrornat^piehiläer (Abziehbilder). Blumen, Bouquets, Fruchtstücke, Vögel, Schmetter lingc, Hunde- und Pserdcköpsc, Landschaften in große Auswahl Bornschein u. Lebe. Von der Echten Habermann'schen Glanzwichse g, Schachtel 4 Pf. und 8 Pf. halten Lager Vornschein u. Lebe. Amerikanische Caoutchouc- oder Gummi- Elasticum-Auflösung (um Leder, Schuhwerkrc. wasserdicht zu machen), *) in Büchsen ä 2 und 4 Sgr. zu haben bei Boruschein u. Lebe. *) Siehe Gebrauchsanweisung. Bilderbogen, schwarz und bunt, Modellirbogen und Cartons, ordinär und fein, Elegante Puppeumöbel in Heften, Mode-Bazar, Anleitung zu Herstellung von Puppen- toiletten, in Heften, empfingen und empfehlen Bornschein Üf Lebe. Druck der Hofbuchdruckcrei: Jßleib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Marli- und Schuhgaffenecke. 27 Amts- und Werordnungsökatt rur vas Fürlienthum Reich jüngerer Linie. Nr. 5. Hera, den 29. Januar 1873. 27] Berlin, den 15. Januar 1873. Bekanntmachung, betreffend die Versiegelung der Briefe mit Werthangabe. Mit Genehmigung des Fürsten Reichskanzlers wird für den Verkehr innerhalb des Reichs-Postgebiels in Be- zug auf den Verschluß der Briefe mit Werihanzabe die Aenderung getroffen, daß fortan statt der bisherigen fünf- maligen Versiegelung auch eine Versiegelung mit zwei (bz. mit drei oder vier) Siegeln für ausreichend erachtet werden soll, wenn nach der Einrichtung des verwendeten Couverts durch die zweimalige (resp. drei-oder viermalige) Versiegelung der Inhalt des Brieses vollständig gesichert ist. Nach näherer Anordnung des Gcneral-PostamtS angefertigte Muster-Couverts, welche zu einer zweimaligen Versiegelung sich eignen, sind bei sämmtlichcn Reichs-Postanstalten aus- gelegt und werden dem Publikum auf Verlangen zur An- sicht vorgczcigt. Die betreffenden Muster-Couverts gelten in Bezug auf Form und Schnitt als Maßstab; in Bezug auf die Größe nur insofern, als wesentlich größere Couverts zu einer zweimaligen Versiegelung nicht mehr geeignet sind, indem der innere Schutzstreifen dann für den Zweck der Sicherung nicht mehr ausreicht. Die Art und Stärke des Papiers oder sonstigen Stoffes^zn den Couverts bleibt nach wie vor dem freien Ermeffen der Correspondenten überlassen. Nach Orten außerhalb des Reichs-PostgebictS ge- richtete Briefe mit Werthangabe müssen bis auf Weiteres noch in der bisher vorgeschriebenen Weise verschlossen werden. Kaiserliches General-Postamt. Bekanntmachung. Nachdem der Assegor Werner Münch zu Gera am 17. dieses Monats als Ergänzungsrichter beim Fürstl. Kreisgerichte daselbst verpflichtet worden ist, wird solches hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Eisenach, am 23. Januar 1873. Fürst!. Reuß-Pl-, d. j. «. Appellationsgericht. v. Egloffstein. [41 Versteigerung. Zum Zwecke der Hilfsvollstreckung soll im Enzian hier Donnerstag, den 30. Januar 1873, von Vormittags 10 Uhr an eine Partie Schweinshaare, ungefähr 4 Centner im Ganzen, gegen sofortige baare Bezahlung meistbietend versteigert werden. Gera, den 21. Dezember 1872. Fürst!. Reuß-Pl. Krcisgericht. F. Hirt. 12] - VH 28 Diejenigen Gemeindevorstände unseres Bezirkes, welche noch mit der Einreichung von Abschriften der Straftabellcn pro 1872 resp. von Vacatscheinen im Rückstände sind, werden hiermit aufgefordert, ihren des- fallstgen Verpflichtungen binnen 14 Tagen bei Vermeidung je einer Ordnungsstrafe von 5Mt—.—. nachzukommcn. Gera, den 21. Januar 1873. Fürstliches Landrathsamt. Seifarth. R. List. Neuerdings vorgekommene, das militairdicnstliche Interesse zu schädigen geeignete Verstöße geben uns Ver- anlassung, die Gemeindebehörden unseres Bezirkes auf die Vorschriften der Ministerialbekanntmachung vom 20. Dezember 1867, betreffend die Mitwirkung der Civilbehörden bei der Kontrole der Mannschaften des Beurlaubtenstandcs, hierdurch wiederholl hinzuweisen und deren strenge und gewissenhafte Einhaltung anzuempfehlen, dabei aber denselben insbesondere zur Pflicht zu machen, von jeder zu ihrer Kenntniß kommenden, ohne behördliche Erlaubnis erfolgten Auswanderung von Mannschaften des Beurlaubtenstandes entweder dem Königlichen Land- wehrbezirkSkommando hier oder dem hiesigen Beztrks- feldwebel ungesäumt Kenntniß zu geben. Gera, den 24. Januar 1873. Fürstliches Landrathsamt. Seifarth. 28] R. List. Bei dem Brande des Weißkcr'scheu Wohn- und Fabrikgebäudes am 9. k. Mts. sind folgende Gegenstände abhanden gekommen und jedenfalls gestohlen worden: 1 Platrglocke mit Stühlen, 2 Bände Fcllers Taschenwörterbuch, 2 Bände Shakespeares Werke, 1 Paar Stiefel, 2 l/z Flasche Wein, eine größere Partie Viktualien, 1 Körbchen mit Kinderwäsche, 1 Stollen, verschiedenes Küchengeschirr, 21/2 Ellen Gummiunterlagen. Etwaige Spuren über den Verbleib dieser Gegen- stände ersucht man anher zur Anzeige zu bringen. Schleiz, den 23. Januar 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. F. Horn. [42 Am 25. ds. Mts. ist in der Elster bei Untermhaus derLeichnam eines neugebornenKindeS aufgesunden worden. V; Wahrnehmungen, welche zur Endeckung der Mutter deS Kindes dienen könnten, sind ungesäumt hier anzuzeigen. Gera, den 27. Januar 1873. Der Untersuchungsrichter des Fürst!. Kreisgerichts. W i l b e n h a p n. 181] Bekanntmachung. Das zur Cvncursmaffe des insolventen Gerber- meisters Earl Seyboth hier gehörige auf den Hofwtesen gelegene Grundbesttzthum Fol. 1767 des Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 1830 des Katasters von Gera, Flurbuchsnummer 686 v, bestehend aus gemischtem Wohn- raum, Schuppem Lohkuchenzerüst und Hof, mit 7,49 Ar (52,gQ.-R.) Flächengehalt und 160,Steuer-Einheiten soll an Unterzeichneter Amtsstelle Freitag, den 31. Januar 1873 Vorm. 11 Uhr öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den ErstehunzS- bedingungen an hiesiger Amtsstelle aushängenden Anschlag und die vor uns ergangenen Acten wird dies mit dem Be- merken, daß Vorkaufsberechtizte sich bei Verlust ihre« Rechtes über desten Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 13. November 1872. Fürst!. Reuß-Pl. Jastizamt 1. vr. Behr. 31] Oeffentliche Borladung. Der Hanvarbeiter Hermann Sch aller von hier ist über eine gegen ihn anher erstattete Anzeige verantwort- lich zu vernehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behufe Mittwoch, den 1 9. März 1 8 7 3 Vormittags 10 Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle einzufinden, mit dem Be- merken, baß im Falle seines Ausbleibens die gegen einen Flüchtigen geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 24. Dezember 1872. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt I. Or. Behr. 30] Oeffentliche Vorladung. Die ledige Henriette Naumann aus Ronneburg, früher hier, hat in einer hier gegen sie anhängig gewese- nen Jnjurienklagsache eine Geldstrafe von 2 ^ —. —. zu bezahlen, eventuell eine Haststrafe von 6 Tagen zu ver- büßen und die in der Sache erwachsenen gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten zu bezahlen. Da der gegenwärtige Aufenthaltsort der p. Naumann dahier unbekannt ist, so wird dieselbe hiermit öffentlich geladen, sich zu obigem Behufe Dienstag, dem 18. März d. I. Vormittags 10 Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle einzufinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen sie werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 2. Januar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt 1. Or. Behr. 29 HandelsgerichLliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heut uuf dem neu angelegten Folium 170 die Firma R. Sonntag in Gera und als deren Inhaber Herr Eisengießereibesitzer Hermann Rudolph Sonntag in Gera verlautbart worden, lt. Pro- tokolls vom 6. und Beschlusses vom 20. Januar 1873. Gera, den 21. Januar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. 34s vr. Behr. 187] Bekanntmachung. Die der Friederike Auguste verehel. Bäcker Sy n old geb. Limberg in Langenberg gehörige Fol. 27 des Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 33 des Katasters von Langen- berg unter Flurbuchs-Nr. 29 mit — H. 8,48 Ar als Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude, Hos und Garten einge- tragene, mit 100,xg Steuereinheiten belastete, unter Haus- Nr. 23 in Langenberg gelegene Hofraithe, auf welcher an Reallasten 4 Thlr. 15 Sgr. — Pf. und ) jährlich der Landrentcn« — n 21 „ — „ S bank hier, — « 5 * — » jährlich dem Pfarrer in Lan genberg, " 2 „ 6 „ i jährlich dem Schullehrer 1 Brod j daselbst, haften, soll von uns im Wege der Hülssvollstreckung an Unterzeichneter Amtsstelle Montag, vcn 3. Februar 1873 von Vormiltag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den Erstehungsbe- dingungen an hiesiger Amtsstelle und in Langenberg beim dasigen Amtsrichter aushängenden Anschlag und auf unsere Acten wird ries mit dem Bemerken, daß Vorkaufs- berechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Aus- übung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 15. November 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt II. Alberti. F. Böttgcr. 371 Bekantmachung. Daß zu dem Vermögen des ausgetretenen Gerbers Johann Georg Wölfcl von Langcnbcrg derKonkurs erkannt und Herr Advokat Friedemann hier als Güter- und Rechtsvertreter für gedachtes Kreditwesen ver- pflichtet worden ist, wird andurch zur öffentlichen Kennt- niß gebracht. Gera, den 25. Januar 1873. Fürstlich Reuß. Justizamt II. Alberti. Stöckel. 353 Bekanntmachung. Unter Hinweisung auf die §§. 34 und 35 des Berg gesetzes vom 9. Oktober 1870 wird hiermit zur öffent- lichen Kenntniß gebracht, daß am 9. v. M. 1) dem Kaufmann Friedrich Pratze in Zeulenroda a. das Eisenocker-Grubenfeld: „Glückauf" in der Flur Triebes, b. das Schwarzsarbenerden-Gruben-- feld: „Weidenberg" in der Flur Triebes, c. das Schwarzfarbenerden - Gruben- feld: „Fortschritt" in der Flur Weißendorf, und am 16. d. M. 2) der Fürstlichen Kammer in Schlciz a- das Braunkohlenfeld: „Kleinagacr Fundgrube" in der Flur Kleinaga, b. das Braunkohlenfeld: „Seligenstädter Hoffnung" in den Fluren Seligenstädt und Kleinaga, 3) dem Gutsbesitzer Friedrich August Wöllner in Reichenbach, das Braunkohlenfeld: „Grube Hermann" in der Flur Reichenbach, und 4) dem Bergingenieur Heinrich Bockholt, aus Dort mund, jetzt in Lobenstein, das Braun k o hlenfeld „Grube Heinrich" in der Flur Kleinaga, als Bergwerkseigenthum verliehen worden sind. Gera, am 19. Januar 1873, Fürstlich Reuß-Pl. Bergamt I. Alberti. Hartung. F. Böttger. 33] In der Wohnung des Handarbeiters Gottlieb Grüner in Zollgrün sollen Freitag, den 14. Februar d. I. Nachmittag 2 Uhr circa 8 Säcke Kartoffeln gegen sofortige Baarzahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schleiz, den 16. Januar 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt II. W e n d l e r. a. H. Fr» 39] Bekanntmachung. Das zum Nachlaß des Strumpfwirkers Johann Heinrich Christian Schmidt weil, hier gehörige Mobiliar, von dem ein Verzeichniß am Amtsbrete aushängt, soll Sonnabend, den 8. Februar d. I. Nachmittags 2 Uhr durch uns in der Wohnung des n. Schmidt in der Neu» stadt hier, Hausnummer 222 öffentlich gegen Baarzahlung meistbietend versteigert werden. Lobenstein, den 22. Januar 1873. Fürstliches Justizamt 1. H offmann. H- Unglaub. 38] Bekanntmachung. In der Behausung des Johann Kolb inOßla sollen Freitag, den 21. Februar 1873 von früh 10 Uhr an: 70 Centner Heu und 16 Centner Grummet und hierauf in der Behausung des Amtsrichters W e ck daselbst eine Taschenuhr und zwei Wanduhren meistbietend gegen sofortige Bezahlung durch uns verkauft werten. Lobenstein, den 17. Januar 1873. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt n. Schieck. Oertel. 36] Bekanntmachung. Zum Zwecke der Hülssvollstreckung soll das dem Herrn Karl August Thomas in Blintendorf zuständige Rittergut Blintendorf Fol. 60. des dasigen Grund- und Hypothekenbuchs, Fol. 3. des Katasters für Blintendorf und Fol. 96.^ des Katasters für Göritz mit 44 Hektar 65 52 Ar Flächeninhalt und 1181,6t Steuereinheiten im Gasthofe zur Funkenburg in Blintendorf Mittwoch, den 2. April 1873 von Vormittags 10 Uhr an durch uns öffentlich in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise an den Meistbietenden verkauft werden, wozu Erstehungs- lustige hiermit eingeladcn werden. Ein etwaiges Vorkaufsrecht an dem zu versteigernden Rittergute ist bei dessen Verlust spätestens im Termine noch vor dem Zuschläge geltend zu machen. Hirschberg, den 21. Januar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt. Jahn. Nichtamtlicher Theit. Stroinski's Augenwasser Weiniges Depot bei Lornlchein ». lebe in Gera. rc. rc. Indem ich die vielfachen Atteste, welche die überraschendsten Resultate bekunden, übergehe, kann ich aus eigener Erfahrung und mit gutem Gewissen versichern, daß genanntes Wasser seit einer Reihe von Jahren in meiner Familie bei Äugenschwächen und Entzündungen angewendet, in kurzer Zeit die glänzendsten Erfolge bewiesen hat, und kann ich dasselbe mit vollem Rechte allen Augenkranken bestens empfehlen. Breslau, den 27. Oktober 1859. A. Haisler, Apotheker. Johann Andreas Hauschild’s vegetabilischer Haarbalsam. Dieses berühmte, durch viele Tausend Dankschreiben von Personen aller -stände anerkannte, von hervorragenden medicinischen Autoritäten empfohlene und von fast sämmtlichen Höfen Europas regelmäßig bezogene Toilettemittel gegen das Ausfallen der Haare und zur Wieder- herstellung des Haarwuchses aus schon kahl gewordenen Scheiteln ist in großen Originalflaschen ä 1 Thlr., i/z Fl. ff 20 Sgr., 1/t Fl. ä 10 Sgr. in Gera allein echt zu haben bei Boi-nsclieiu «fe Lebe. •I. Siratze Nachfolger. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u. Riexschel in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgassenecke. 31 Amts- und Verordnungsblatt für das MrKenthum tleuk jüngerer Lime. 6. Gera, den 5. Februar 1873. 222] Bekanntmachung. Daß auf die von Laura Agnes verehcl. Thal mann. geb. Trömel. hier, gegen ihren Ehemann, den Gerber- meister Gustav Adolph Thalmann, sonst hier, bei uns eingereichte Desertionsklage Montag, der 16. Juni 1873 Vorm. 10 Uhr als Gute- und Rechtstermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Montag, der 4. August 1873 Vorm. 10 Uhr als anderwciter Termin zur Beibringung der Ehehasten und Einreden Seitens desselben, endlich Montag, der 1 1. August 1873 Vorm. 11 Uhr zur Verkündung eines DefinitivbescheiteS anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu öffentlich vorgeladen worden ist, wird unter Hinweis auf die deßsallsige an KreisgcrichtSstellc hier aushängcnde Edictal- ladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 2. December 1872. Fürstlich Reuß-PI. Kreisgericht. F. Hirt. 43] Bekanntmachung. Daß auf die von Albine, verchel. Geißler, geb. Mittenzwei, hier, gegen ihren im Juni vorigen Jahres von hier entwichenen Ehemann, den Schuhmacher Eduard Hermann Geißler von hier, bei uns eingereichte Desertionsklage Montag, der 11. August 1873 Vormittags 10 Uhr als Güte- und RechtStcrmin, dann, beim Ausbleiben des Beklagten. Montag, der 29. September 1873 Vormittags 10 Uhr als anderweiter Termin zur Einbringung der Ehchaften und Einreden Seitens desselben, endlich Freitag, der 10. October 1873 Vormittags 11 Uhr zur Verkündung eines Definitivbescheides anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen^ hierzu öffentlich vorgeladen worden ist, wird unter Hinweis auf die deßsallsige an Kreisgerichtsstelle hier aushängende Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 16. Januar 1873. Fürstlich Neuß-Pl. Krcisgericht. F. Hirt. 32 Worladungs-Erneueruitg. Unsere an den Mühlburschen Carl Friedrich Langen- hahn aus Eisenberg gerichtete öffentliche Vorladung vom 31. Mat vor. IS. wird, da Langenhahn sich bisher noch nicht zu seiner Vernehmung vor uns gestellt hat, hiermit erneuert. Gera, den 25. Januar 1873. Fürstlick Reuß-Pl. Justizamt I. 41] Dr. Bebr. Brunner, Franz Michael, Seiler aus Hammel- burg in Unlersranken, 62 Jahr alt, wiederholt wegen VagabondirenS und bezüglich Bettelns bestraft, ist, nach- dem er am 20. d. M. von uns wegen letzteren Vergehens abermals, und zwar zu 6 Tagen Hast verurtheilt worden war, am 26. d. M. in seine Heimath mittelst Zwangs- passcS dirigirt worden. Es wirb auf den p. Brunner, als einen dem Vaga- bondiren und Betteln besonders ergebenen Menschen, hier- mit aufmerksam gemacht. Gera, den 27. Januar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt II. A l b e r t i. 40] H- Stöckel. 47] Bekanntmachung. Das zum Nachlasse des Müllers Traugott Friedrich Fiedler weil, zu KrastSdorf gehörige, ledige Grundstück Fol. 190 des Grund- und Hypothekenbuchs, Fol. 207 des Katasters von Harpersdorf, Flurbuch-Nr. 572 an Weg, Nadelholz, Feld und Hutung „in der Tesse", mit 4 H. 21,3 Ar (16 M. 90/4 Q.-R.t Flächeninhalt und mit 74,08 Steuereinheiten behaftet, soll auf Antrag des bestellten Nachlaßcuralors an Ort lind Stelle, d. h. im Hempelschen Gasthofc zu Harpersdorf, Freitag, den 21. Februar 1873 von Vormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werken. Unter Hinweisung auf den nebst den Erstehungsbedin- gungen an hiesiger Amtsstelle, in HarperSdorfund Krafts- dors aushängenden Anschlag und auf unsere Akren wird dies mit dem Bemerken, baß Vorkaufberechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 29. Januar 1873 Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt II. Alberti. Grenßer. 200] Subhastation. Der Erbtheilung wegen sollen die den Geschwistern Emilie Agnes verehel. Schmidt geb. Köhler in LeiSnig, Pauline Emilie und Bernhard Louis Köhler hier und dem Sattler Heinrich Gustav Rudolph hier gemein- schaftlich gehörigen Immobilien nämlich: a) das ledige Feldgrundstück an der Schmelzhütte Fol. 1041 des Kat. und Nr. 945 des Grund- und Hyp.- Buchs von Schleiz, Flurb.-Nr. 1300 mit — H. 91,j Ar — 3 Mrg. 104 Q.-R. Flächengehalt und 10,19 Steuereinheiten, b) das ledige Fcldgrundstück am Pörmitzer Wege über der Schwarzfarbe, Fol. 1140 deff. Katasters und Nr. 1033 deff. Grund- und Hyp.-Buchs Flurb.-Nr. 1420 mit — H. 26,8 Ar = 1 Mrg. 9 Q.-Rth. Fläche und 16,8, St.-E. und c) das ledige Feldgrundstück am Löhmacr Wege am Geversbühl, Fol. 1252 und Nr. 1145, Flurb.-Nr. 1542 mit — H. 74.2 Ar — 2 Mrg. 163 Q.-R. Fläche und 58,u St.-E. öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft wer- den und es ist hierzu Montag, der 10. Februar 1873 als Bietungs- und Erstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgesordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an hiesiger Amtsstelle zu er- scheinen , um der Versteigerung des obigen Grundbesitz- thums in der vorschriftmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, am 2. Dezember 1872. Fürstlich Rruß-Pl. Justizamt I. Eisel. 44] ES sollen ausgeklagter Schulden halber die dem Gutsbesitzer Johann Heinrich Erdmann Hegner in Unterkoskau gehörigen Immobilien, als: 1) das Fol. 64 des Katasters von Unterkoskau mit 313,g9 St.-E., Nr. 58 des dasigen Grund- und Hypothekenbuchs eingetragene gebundene Gut, HauS- Nummcr 38, 2) das Fol. 139 desselben Katasters mit 0,59 St.-E., Nr. 133 desselben Grund- und Hypothekenbuchs eingetragene ledige Grundstück im Wetßkiesel, 3) das Fol. 231 desselben Grund- und Hypotheken- Buchs eingetragene ledige Grundstück, das Ge- räumde dinter dem Forste, 4) das Fol. 234 desselben Katasters mit 7,99 St.-E., Nr. 228 desselben Grund- und Hypoiheken-BuchS eingetragene ledige Grundstück im Forste und 5) das Fol. 146 des Katasters von Oberkoskau mit 8,4z St.-E., Nr. 136 des dasigen Grund- und Hypothekenbuchs eingetragene ledige Grundstück im Nußhübel durch uns Montag, den 27. April 1873, von Vormitttags 11 Uhr ab, im Heinig'schen Gasthofe zu Unterkoskau öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrcte aushängenden Anschlag, auS welchem auch die aufhaftenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Ver« 33 sieigerungStermine und noch vor dem Zuschläge angemel- det werden müssen. Schleiz, den 29. Januar 1873. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt ll. Wen dl er. o. H. Fr. Bekanntmachung. . ^iner ausgeklagten Schuld halber soll das den Ge- schwistern Karl, Anna, Karolina und Herbert Wolfram Doisilm jetzt in Cumbach zuständige ledige Grund- stück im langen Holze, Fol. 52 des Katasters für Lothra, Fol. 4g des Grund- und Hypothekenbuchs, 1,83 St.-E. öffentlich und zwar dahier an Amtsstelle versteigert wer- ben und ist hierzu Mittwoch, der 12. Februar 1873 zumSubhastationstermine anberaumt worden, was unter Verweisung auf das an Unterzeichneter AmtSstclle ange- schlagene Subhastattonspatcnt mit demBemerken bekannt gemacht wirb, daß etwaige Vorkaufsrechte bei deren Ver- lust spätestens im Termine noch vor dem Zuschläge geltend zu machen sind. Lobenstein, den 27. November 1872. Fürstliches Justizamt II. daselbst. S chieck. *9 Oertel. 451 Bekanntmachung. Die der Christiane Dorothea Wilhelmine Grüner in Harra gehörige, Fol. 88 des Katasters Nr. 79 des Grund- und Hypothekenbuchs von Harra, Sllb Flbr. 116 mit einem Flächengehalte von 5,^ Ar als Wohnhaus, Hof, Gemüsegarten und Grasgarten und 14,<>g St.-E. eingetragene Hofraithe soll zum Zwecke der Hilfsvoll- streckung Freitag, den 18. April d. Js. von Vormittags 11 Uhr an an Unterzeichneter Amtsstelle öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtsstrlle aushängcnden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rücksichtlich der aufhaftenden Abgaben und sonstigen Besitzverhältnisse das betreffende Hypothekenbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobenstein, den 23. Januar 1873. Fürstliches Justizamt I. Hoffmann. Schmidt. 391 Bekauntmachnng. Das zum Nachlaß des Strumpfwirkers Johann Heinrich Christian Schmidt weil, hier gehörige Mobiliar, von dem ein Verzeichniß am Amtsbrete aushängt, soll Sonnabend, den 8. Februar d.J Nachmittags 2 Uhr durch uns in der Wohnung des rc. Schmidt in der Neu- stadt hier, Hausnummer 222 öffentlich gegen Baarzahlung meistbietend versteigert werden. Lobenstein, den 22. Januar 1873. Fürstliches Justizamt 1. Hoffmann. H. Unglaub. 46s Bekanntmachung. Die Schuldbücher der hiesigen Sparkasse Eit. W. Nr. 8409 und Ee. Nr. 11,773 werden hiermit, nachdem sich innerhalb der gesetzten Frist laut unserer Aufforderung vom 5. December vor. Jahres Niemand als Berechtigte bei uns gemeldet, für erloschen und ungiltig erklärt und fertigen wir nunmehr den Eigcnthümcrn dafür neue aus. Schleiz, am 31. Januar >873. Fürstliches Sparkassendirektorium. Nichtamtlicher Theit. Ksenöahn Hößnih-Hera. der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera werden hiermit zu einer am 11. Februar d. I.. Nachmittags 3 Uhr, in der Restauration des Herzoglichen Mineralbades hier abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Gegenstand der Verhandlung: Berathung und Beschlußfassung über eine Offerte der Bankhäuser Julius Alexander und Bein u. Comp, in Berlin wegen käuflilher Erwerbung der Gößnitz-Geraer Bahn und Vereinigung dieser Bahn mit einem von ihnen zu begründenden neuen Eisenbahn- unternehmen. Die Legitimation zu dieser Generalversammlung erfolgt durch Vorzeigen der Aktien oder Depositenscheine an demselben Tage von Mittags 12 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr in obigem Locale. Unter Hinweis auf § 18a der Gesellschaftsstatuten und den Zusatz 1, hierzu in dem Statutcnnachtrage wird noch bemerkt, daß zur Gültigkeit eines Beschlußes über obigen Verhandlungsgegenstand in dieser Generalversamm-- lung die Vertretung von mindestens zwei Dritttheilen der ausgegebencn Eesellschaftsactien erforderlich ist, und daß. wenn diese Generalversammlung wegen ungenügender Actienverlretung nicht beschlußfähig sein sollte, die sodann an- zuberaumcnde anderweite Generalversammlung ohne Rücksicht auf die Zahl der in derselben vertretenen Aktien gültig zu beschließen haben wird. Ronneburg, den 6. Januar 1873. Directorium der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera. 14s Or. Reichardt. Strmnski's Augenwasser Weiniges Depot bei Iomschein ». Lebe in Gera. rc. rc. Indem ich die vielfachen Atteste, welche die überraschendsten Resultate bekunden, übergehe, kann ich aus eigener Erfahrung und mit gutem Gewissen versichern, daß genanntes Wasser seit einer Reihe von Jahren in meiner Familie bei Augenschwächen und Entzündungen angewendet, in kurzer Zeit die glänzendsten Erfolge bewiesen hat, und kann ich dasselbe mit vollem Rechte allen Augenkranken bestens empfehlen. Breslau, den 27. Oktober 1859. 21, Haisler, Apotheker. Johann Andreas Hauschild’s vegetabilischer Haarbalsam. Dieses berühmte, durch viele Tausend Dankschreiben von Personen aller L-tände anerkannte, von hervorragenden medicinischen Autoritäten empfohlene und von fast sämmtlichen Höfen Europas regelmäßig bezogene Toilettemittel gegen das Ausfallen der Haare und zur Wieder- herstellung des Haarwuchses auf schon kahl gewordenen Scheiteln ist in großen Originalflaschen ä 1 Thlr., r/z Fl. ä 20 Sgr., V4 Fl. ä 10 Sgr. in Gera allein echt zu haben bei Bornschein «i* JLebe. «1. Mratze Nacflifolger. Die Papier-Handlung von Boruschein «& liebe empfiehlt ihr reichhaltiges Lager Papiere und Schreib Materialien jeder Art. 3813s Gegen Gicht, Rheumatismus und Poda- gra ist die Stieglersche Einreibung: Autirliciima das anerkannt trefflichste Mittel. Alleiniges Depot für Gera bei Herren Bornschein & Lebe. Lachmund u. Baumeyer in Glauchau. Druck der Hofbuchdruckcrei: Jßleib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markr- und Schuhgaffeneckc. 35 Amts- und Herordnungsölatt für das Furstenthum Reub jüngerer Linie. Nr. 7. Gera, ücu IL. -fcbriiat 1873. Meichsgeseßökatt. Die am 1. resp. 3. Februar ausgegebenen Nummern 2 und 3 v. 1873 enthalten: Nr. 902. Verordnung, betreffend die Beschaffung der Kautionen derjenigen Mili- tärbeamten, welche bei den Feldverwaltungen anqestellt werden. Vom 14. Januar 1873. Bekanntmachung, betreffend die künftige Veröffentlichung der Verzeich- nisse der zur Ausstellung von Zeugnissen für den einjährigifreiwilligen Militärdienst berechtigten höheren Lehranstalten. Vom 22. Jan. 1873 Nr. 904. Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Kvnigl. Preußischen Bevollmächtigten zum Bundesrathe. Vom '25. Januar 1873. Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung von Festungs-Anlagen. Vom 1. Februar 1873. Nr. 903. Nr. 905. Berlin. 3. Februar 1873. Bekanntmachung, betreffend dic Postsachen für Orte ohne Postanstatt. Den Corresponkenten, welche ihren Wohnsitz in Or- ten ohne Postanstalt haben, ist jetzt allgemein gestattet, ihre Postsachen auch von solchen Postanstalten abholen zu lassen, zu deren Landbestellbezirk der Wohnort des Em- pfängers nicht gehört. In Folge dieser Beikehrserleichterung muß die Spe- dition der Postsendungen für solche Orte, an welchen eine Postanstalt sich nicht befindet, nach Maßgabe der von dem Absender auf der Adresse bezeichneleu Abgabe«Post- anstali bewirkt werden. Durch die unrichtige Bezeichnung dieser Postanstalt, oder durch das gänzliche Fehlen einer bezüglichen Angabe können leicht Verzögerungen in der Ueberkunst der Postsendungen herbeigeführt werden. Es ist daher im eigenen Interesse der Corresponden- ten noihwendig, daß die Absender solcher Postsendungen, welche nach Ortschaften ohne Postanstalt gerichtet find, aus der Adresse außer dem eigentlichen Bestimmungsorte thunlichst noch diejenige Postanstalt angeben, von welcher aus die Bestellung der Sendung an den Adressaten be- wirkt werden bezw. die Abholung erfolgen soll. Zur Förderung dieses Zwecks wirk eS beitragen, wenn Correspondenten, an deren Wohnsitz sich eine Post- anstatt nicht befindet, diejenigen Personen, mit welchen sic im Briefwechsel stehen, aus das gedachte Erforderniß aus- merksam machen und denselben mittheilen, durch Ver- mittelung welcher Postanstalt sie ihre Postsachen beziehen. Insbesondere wird eS sich auch empfehlen, wenn die auf dem Lande wohnenden Correspondenten möglichst all- gemein dem theilweisc bereits bestehenden Gebrauche folgen, 36 trt den von ihnen abzusendenden Briefen bei der Orts- und Datumsangabe den Namen des Postorts hinzuzufügen, durch welchen sie ihre Postsachen empfangen. Kaiserliches General-Postamt. Nach Anzeige des LandthierarzteS ist die Maul- und Klauenseuche in den Ortschaften Frankenthal, Bicblach, Stublach und Pohlitz wiederum erloschen. Es können deshalb von jetzt ab aus diesen Ort- schaften Rindviehstücke und Milcherzeugnisse wiederum ungehindert und ohne Gesundheitsbescheinigung verkauft und ausgeführt werken. Gera, den 4. Februar 1873. Fürstliches Landrathsamt. Seifarth. 42] R. List. Am 2. d. Mts. in den Abendstunden ist aus einem öffentlichen Locale hiesiger Stadt ein Ueberzieher von dunkelbraunem Stoffe, mit schwarzem Sammetkrazen, schwarzem Futter, Einfassung von schwarzer gestreifter Borde, Lastingknöpfen, Scitentaschen mit Patten und einer inneren Brusttasche, und mit demselben ein weißbaumwollenes A. 8. roth gezeichnetes Taschentuch, ein buntgestreiftes Shawltuch, ein Paar braune Btlckskinhandschuhe und ein Hausschlüssel gestohlen worden. Etwaige Verdachtsspuren find ungesäumt dahier anzuzeigen. Gera, den 4. Februar 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. E. Mehlhorn. Steckbrief. Hampel, Ernst Ferdinand aus Schartowswalde, Kreis Friedeberg, zuletzt hier als Cigarrenmacher, geb. den 1. Juni 1845, lcgitimirt durch Militärpaß des K. Pr. Commandos des 5. Brandenburg. Infanterieregiments Nr. 48 zu Küstrin, ist verdächtig, hier verschiedene Geld- summen, sowie die nachstehend unter © verzeichneten Gegenstände gestohlen zu haben. Da derselbe seit gestern nicht mehr hier anzutreffen und anscheinend flüchtig geworden ist, so wird derselbe hiermit steckbrieflich verfolgt und wird diejenige Justiz- oder Polizeibehörde, in deren Bezirk er betreten werden sollte, ersucht, ihn festzunehmen unv mir davon Nachricht zugehen zu lassen. Gera, den 5. Februar 1873. Der Untersuchungsrichter des Fürst!. Kreisgerichts. Wildenhayn. 1) eine stlberne Cylinderuhr mit Goldrand und mit Kapsel (Nr. 20). 2) eine dergl., in welche die Nr. 1256 und die Namen Hartig und Bernhardt eingeritzt und aus der Rück- seite das Bild des Schlosscs Osterstein eingravirt ist, 3) ein schwarz-brauner Ueberzieher, 4) ein brauner Winterstoffrock mit schwarzen Gallons an Stelle der Borde, 5) ein Sommcrstoffrock mit schwarzem Sammet- kragen, 6) Beinkleid und Weste aus braunem Stoffe, 7) eine Weste, schwarz mit^gelben Punkten, 8) ein Paar schwarze Stoffhosen. 9) eine Bisampelzmützr mit einem Knopfe in der Mitte des Deckels, 10) ein Rassrmeffer mit schwarzer Schale, 11) eine Brieftasche von braunem Leber, 12) eine Geldbörse von rothem Leder und mit gelbem Schlosse. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem die Firma Emil Heinicke in Gera betreffenden Folium 90 in der Vertreter-Rubrik sub 5 folgender Eintrag: 7. Februar 1873. Die Collectiv-Procura des Karl Gustav Aschenbach und Gustav Hermann Heinicke ist durch den Tod des Letzteren erloschen, und ist dem Ersteren alleinige Procura ertheilt worden, laut Protocolls und Beschlusses vom 7. Februar 187 3. verlauibart worden. Gera, am 7. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. 48] vr. Behr. 5i] Subhastation. Einer auszeklagten Schuld wegen sollen die dem Schuhmacher Christian Gottfried Trenschel hierund Genossen gehörigen Immobilien, nämlich: die Hofrauhe in der Niclasgasse, Hausnr. B. 47, bestehend aus Wohnhaus, gemischtem Wohnraum und Hof, Fol, 401 des Katasters und Nr. 372 des Grund- und Hypoiheken-Buchs von Schlei;, Flur- buchsnr. 475 von — H. 1.» Ar ----- — Mrg. 10,z Q.-R. Flächengehalr mit 120,^ Steucreinh., öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, der 21. April 1873 als Bietungs- und Erftehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an Amtsstelle hier zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grund- 37 besitzthums in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, an, 7. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. Eisel. Köhler uaj. ^0] Ediktalladung. Nachdem zu dem Vermögen des Bauerngutsbes. Christ. Hkinr. Dav. Oertel und dessen Ehefrau Johanne Chri- stiane verw. gew. Zimmermann, geb. Knoch in Weckers- dorf durch Beschluß des Fürstlichen KreiSgerichts hierj der Concursprozeß eröffnet und das Unterzeichnete Justizamt mit der Leitung desselben beauftragt worden ist, weiden die bekannten und unbekannten Gläubiger der Cridare hiermit geladen, zu einem diesfalls auf Dienstag, den 2g. April 1 8 7 3 anberaumten Liquidationstermin in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu der bei Ver- meirung des Ausschlusses von der Concursmasse zu be- wirkenden Bescheinigung und Anmeldung aller Forder- ungen an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen und ihre Forderungen gehörig anzumeldcn und zu bescheinigen, widrigenfalls sie damit von gegenwärtigem Creditwesen werden ausgeichlossen und der Rechtswohlthat der Wic- terein>ctzung in len vorigen Stand werden verlustig er- achtet werden; ferner anderweit Dienstag, den 13. Mai 1873 zu Anhörung eines, hinsichtlich der Ausbleibenden Nachmittags 4 Uhr für verkündet zu erachtenden, Aus- schlicßungsbeschcides, endlich Dienstag, den 27. Mai 187 3, Vormittags 10 Uhr, bei je 5 Thlr. Strafe zu einem Vergleichstermine unter der Androhung sich einzufinden, daß die nicht Er- schienenen als den Beschlüssen der Mehrheit der Anwesen- den beitretenv werden angesehen werden, in welchem Ter- mine dieselben sowohl unter sich, als mit dem bestellten Güter- und Streitvertreler, Herrn Rechtsanwalt Schlick hier die Güte zu pflegen, bei Nichtzustandekommen eines Vergleichs aber mit dem Letzteren über ihre angemcldctcn Forderungen und unter sich über deren Vorzugsrecht zu verfahren, binnen drei Wochen bei Vermeidung des Aus- schlusses zu beschließen und rechtlicher Entscheidung ge- wärtig zu sein haben. Schleiz, am 26. November 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. Eisel. Handmann. 115] Nachdem zu dem Vermögen des Fleischermeister August Bernhardt Roth und dessen Ehefrau Henriette geb. Grimm in Tanna der Konkurs- prozeß eröffnet und Donnerstag, der 27. Februar 1873 unter Androhung des Ausschlusses für die sich nicht an- meldenden Gläubiger als Liquidationstermin, sowie Donnerstag, der 13. März 1873 als Vergleichstcrmin anberaumt worden ist, so wird dies unter Hinweisung auf die an Unterzeichneter Amts- stelle aushängcnde Edictalladung auch hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Schleiz, den 20. September 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Jnstizamt n. SB e i, C t et. c. H. Fr. 33] In der Wohnung des Handarbeiters Gottlieb Grüner in Zollgrün sollen Freitag, den 14. Februar d. I. Nachmittag 2 Uhr circa 8 Säcke Kartoffeln, der vorhandene Holzvorrath und der Düngerhaufen gegen sofortigeBaarzahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schleiz, den 16. Januar 1873. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt II. W e n d l e r. o. H. Fr. 49] Bekanntmachung. Das zum Nachlasse des Gutsbesitzers Johann Hein- rich Friedrich Rau weil, in Schönbrunn gehörige, Fol. 26 des Katasters, Nr. 20 des Grund- und Hypothcken- buchs von Schönbrunn sud Flurbuchnummer 23, 327, 443, 506, 567, 805, 808, 941, 1021 und 1070 ein- getragene gebundene Gut mit Gemeinderccht, soll in ein- zelnenParzellen eventuell im Ganzen, Erbtheilungshalber Freitag, d en 28. M ärz 1 8 7 3 von Vormittags 11 Uhr an im Rau'schen Gutshause in Schönbrunn öffentlich ver- steigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtsstellc aushängcnden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rücksichtlich der aufhaftenden Abgaben und sonstigen Besitzverhältnisse das betreffende Hypothekenbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobenstein, den 6. Februar 1873. Fürstliches Justizamt I- Hofsmann. H. Unglaub. 38] Bekanntmachung. In der Behausung des Johann Kolb inOßla sollen Freitag, den 21. Februar 1873 von früh 10 Uhr an: 70 Centncr Heu und 16 Centner Grummet und hierauf in der Behausung des Amtsrichters W e ck daselbst 38 eine Taschenuhr und zwei Wanduhren meistbietend gegen sofortige Bezahlung durch unS verkauft werden. Lobenstein, den 17. Januar 1873. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt II. S ch i e ck. Oertel. 58s Bekanntmachung. Auf dem die Firma Seligm. Bayer Nachfolger in Hirschberg betreffenden Folium 13 unsers Handelsregisters ist heute das Erlöschen der dem Herrn Georg Peter Fer- dinand Oxen hier erthcilten Prokura laut Anzeige und Beschlusses vom 1. d. M. verlautbart worden. Htrschberg, den 3. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt. Jahn. 53] Steckbrief. Plöttner, Johann Gottlieb, ehedem in Langen- wetzendorf wohnhaft, hat meiner Aufforderung vom 30. November v. I., sich Behufs seiner verantworrlichen Ver- nehmlassung wegen dringenden Verdachtes der Unter- schlagung vor mir zu stellen, nicht Folge geleistet, und wird derselbe nunmehr steckbrieflich verfolgt. Demgemäß wird das Ersuchen gestellt, den rc. Plött- ner im Betretungsfalle festzunehmen und an Fürstliches Justizamt allhier abzuliefern, oder wegen seiner Abholung Nachricht anher zu geben. Hohenleuben, am 31. Januar 1873. Der Untersuchungsrichter. R u ck d e sch e l. 54] Durch die erfolgte Vorführung des Webers Gottlieb Georgi aus Schleiz hat sich unsere Aufforderung bez. Requisition vom 29. November v. I. erledigt. Hohenleuben, am 6. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt. R u ck d e s ch e l. Marticke aaj. 163] Nachdem zu dem Vermögen des Kaufmanns Fried- rich Gotilob Strauß allhier der Concursproceß eröffnet und Mittwoch, der 2. April 1873 als Liquidationstcrmin unter Androhung des Ausschlusses für die sich nicht anmeldenden Gläubiger, ferner Mittwoch, der 9. April 1873 zur Anhörung eines hinsichtlich der Ausbleibenden Nach- mittag 4 Uhr für eröffnet zu erachtenden AusschließungS- bescheices, endlich Mittwoch, der 16. April dcss. Js. als Verglcichungstermin anberaumt worden ist, so wird dies unter Hinweis aus die an Unterzeichneter Amtsstelle aushängende Edictalladung auch hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Hohenleuben, am 28. Oktober 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt. Ruckdeschel. Marticke aaj. Frau Rittergutsbesitzerin Keil auf Pforten hat in Erfüllung eines von ihrem seligen Mann, weil. Herrn Rittergutsbesitzer Keil aus Pforten, kurz vor seinem am 20. Oclober 1872 erfolgten Hinschciden ausaesprockenen Wunsches 500 Thlr. —Sgr. — Pf. als ein Vermächtniß für die Schule zu Pforten und 200 Thlr. — Sgr. —Pf. als ein Vermächtniß für die Schulkinder der Gemeinde Zschippern an die Unterzeichnete Behörde überreicht. Unter dankbarster Anerkennung des durch diese Schenkung zum Besten der Schule und Schulkinder in Pforten und Zschippern bethätigten edlen Sinnes fühlen wir uns verpflichtet, dies andurch znr öffentlichen Kenntniß zu bringen. Gera, den 3. Februar 1873. Fürstliche Kirchen- und Schul-Kommission. 52] Di'. Wittig. Seifarth. Nichtamtlicher Theit. Metachromatypiebilder (Abziehbilder). Blumen, Bouquets, Fruchtftücke, Vögel, Schmetter- linge, Hunde- und Pfcrdeköpfe, Landschaften in großer Auswahl Bornschein u. Lebe. 57] In der nächsten Zeit wandere ick nach Amerika aus. Schleiz, den 8. Februar 1873. Hermann Robert Müller, Tuchmacher. Mülelste« in verschiedener Breite, billig. Bornschein u. Lebe. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßieib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgaffenecke. 39 Amts- und Verordnungsblatt für Vas Fiirstenthmn Neuß jüngerer Lime. Nr. 8. Gera, den 19. Februar 1873. Bekanntmachung, das den Herren Fabrikant Louis Grimm und Ingenieur Joh annes Cord in in Magde- burg auf eine neue und eigenthümliche Füllmasse für Heizapparate und Heizrohre, sowie'für Backöfen und Kochapparate ertheilte Patent betr. Mit Höchster landesherrlicher Genehmigung ist den Herren Fabrikant Louis Grimm und Ingenieur Johannes Corvin in Magdeburg auf dießfallsiges Ansuchen ein Patent auf eine neue und eigenthümliche Füllmasse für Heizapparate und Heizrohren jeder Art, sowie für Backöfen und Kochapparate auf die Dauer von fünf aus einander folgenden Jahren von heute an gerechnet für den Umfang des Fürstenthums Reuß j. L. mit der Wirkung ertheilt, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung der Patentinhaber die gedachte Erfindung anzuwenden, berechtigt ist, ohne daß jedoch dadurch die Anwendung bereits bekannter Theile der Erfindung Jemandem verboten sein soll. Bei Bewilligung dieses Patentes ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindung im Sinne der unter den Staaten des deutschen Zoll- und Handelsvereins wegen Ertheilung von Erfindungspatenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 ge- troffenen Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt worden und ist das Patent als erloschen zu betrachten, wenn von demselben innerhalb des Fürstenthums binnen zwölf Monaten vom Datum dieses Patentes ab kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer desselben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt gelassen werden sollte. Geheimhaltung des patentirten Gegenstandes neben dem Schutze des Staates wird den Patentinhabern jedoch nicht versprochen, auch ist das Patent als aufgehoben anzusehen, wenn der Beweis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung desselben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, den 10. Februar 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheilung für das Innere. Lr. E. v. B e ulwitz. Semmel. 40 Bekanntmachung, das dem Herrn C. S. Larrabee in Frankfurt a.M. auf ein Verfahren, Schuhe zu fabriciren, nebst den dazu nöthigen Werkzeugen, Apparaten und Maschinen ertheilte Patent betr. Mit höchster landesherrlicher Genehmigung ist dem Herrn C. S. Larrabee in Frankfurt a. M. auf diesfallsiges Ansuchen ein Erfindungspatent auf ein Verfahren, Schuhe zu fabriciren, nebst den dazu nöthigen Werkzeugen, Apparaten und Maschinen aus die Dauer von fünf auf einander folgenden Jahren, von heute an gerechnet, für den Umfang des Fürstenthums Reuß j. L. mit der Wirkung ertheilt worden, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung des Patentinhabers die gedachte Erfindung anzuwenden berechtigt ist, ohne daß jedoch dadurch die Anwendung bereits bekannter Theile der Er- findung Jemandem verboten sein soll. Bei Ertheilung dieses Patentes ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindung im Sinne der unter den Staaten des Deutschen Zoll- und Handels-Vereins wegen Ertheilung von Erfindungspatenten und Privilegien unter dem 18. September 1813 getroffenen Uebereinkunst ausdrücklich vorausgesetzt worden und ist das Patent als erloschen zu betrachten, wenn von demselben innerhalb des Fürstenthums binnen zwölf Monaten vom Datum dieses Patents an kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer desselben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt gelassen werden sollte. Geheimhaltung der patentirten Erfindung neben dem Schutze des Staates wird jedoch dem Patentinhaber nicht versprochen, auch ist das Patent als aufgehoben anzusehen, wenn der Beweis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung desselben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, am 14. Februar 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheilung für das Innere. Lr. E. v. Beulwitz. Semmel. Meichsgesehblatt. Die am I I. Februar ausgegebene Nummer 4 enthält: Nr. 906. Verordnung, betreffend die Einberufung des Bundesrathes. Vom 8 Februar 1873. Nr. 907. Gesetz vom 27. Januar 1873, betreffend die Einführung des Reichs- gesetzes über das Urheberrecht an Schriftwerken u. s. w., vom 11. Juni 1870 in Elsaß Lothringen. Bekanntmachung. Zur Aburlheilunz mehrerer von der Anklagekammer des AppellattonSgerichtS zur Verhandlung vor Geschwor- nen verwiesenen Anklagesachen wird vom 41 siebenzehnten März d. I. ab ein Geschwornengericht zu Gera unter dem Präsidium des Herrn Appellationsgerichtsraths vr. Otto hier abgehalten werden. Eisenach, am 11. Februar 1873. Der Präsident des gemeinschaftlichen HkppellationHgerichts. v. Egl o fsstetn. vr. Schulze. Hiermit erneuern wir den unterm 23. Februar 1872 wider den Maurer Johann Christian Louis Rau von Altenau, zuletzt in Weißbach bei Leutcnberg erlassenen Steckbrief. Schleiz, am 11. Februar 1873. Fürstlich Reuß Pl. Preisgericht. Herrw ig. Nachstehende BclanntmaLung. Die diesjährigen Frühjahrs-Controll-Bersammlungen im Bezirk der 1. Com- pagnie des diesseitigen Bataillons (Fürstenlbum Reuß j. L. uiuerlänbischer Kreis) werden, wie nachstehend ange- geben, abgchalten werden, und zwar: a) in (Sera am 6. März 1873, früh 8 Uhr im Exercierhause für die Controllpflichtigcn aus Gera und Pöppeln. b) in (Sera am 6. Marz 1873, Vormittags 11 Uhr im Exercierhause für die Controll- pflrchtigen aus Bethenhausen, Caaschwitz, Caasen, Cretzschwitz. Culm, Dorna, Gleina. Gorlitzsch, Groitschen, Groß- aga, Großsaara, Grüna, Harpersdorf, Hermsdorf, Hirschfeld, Hundhaupten. Kaltenborn, Kleinaga, Kleinfalke, Kleinsaara.Köstritz mit Eleonorenthal, Kraftsdorf, Lichtenberg, Lessen, Nauendorf, Niederndorf, Otticha, Pohlen, Pohlitz, Pörsdorf, Reichenbach, Roben, Rüdersdorf, Rusitz, Schöna, Schwaara, Seligenstädt, Söllmnitz mit Lauen- hain, Seifarthsdorf mit Stcinschäferei, Stübnitz, Stublach, Steinbrücken, Töppeln, Waaswitz, Waltersdorf, Weißig, Wernsdorf, Wüstfalke und Zschippach. c) in Gera am 6, März 1873, Nackmittags 2 Uhr im Exercierhause für die Controll- pflichtigen aus Bieblach, Collis, Cuba, Debschwitz, Dürrenebersdorf, Ernsee, Frankenihal, Gcisen, Hartmannsdorf mit Dürrenberg und OelSdorfmühle, Kaimberg mit Collismühle, Laasen, Langcnberg, Langengrobsdorf, Leumnitz, Lusan, Milbitz, Mühlsdorf, Negis, Oberröppisch, Pforten, Rcschitz, Rubitz, Scheubengrobsdorf, Thieschitz, Tinz, Treb- nitz, Untermhaus, Windischenbernsdorf, Zeulsdorf, Zschippern und Zwötzen. ä) in Hohenleuben am 7. März 1873, früh 8 Uhr für die Controllpflichtigcn aus Göttendorf, Hirschbach, Hohenleuben, Langenwetzendorf, Neuärgerniß, Neupöllwitz, Niederböhmsdorf, Triebes nnd Weißendorf. Zur Theilnahme an den Frühjahrs-Controll-Versammlungen sind die, der Reserve aller Waffengattungen (Garde und Linie) angehörigen, alle zur Disposition ihrer Truppentheilc beurlaubten, sowie endlich alle, in Folge Reklamation oder zeitiger Dienstunbrauchbarkeit zur Disposition der Ersatz-Behörden entlassenen Mannschaften aller Waffengattungen verpflichtet. Etwaige Gesuche um Dispensation von der Controllversammlung, die indeß nur in besonders dringenden Fällen Berücksichtigung finden können, sind rechtzeitig, wenigstens 5 Tage vor Beginn der Controllversammlung, unter Beifügung amtlich beglaubigter Atteste an den BezirkSfeldwebel in Gera einzurcichen. (Diese Gesuche müssen auf der Adresse daS portofreie Rubrum: „Militaria“ führen und mit dem Ortssicgel verschlossen sein.) Besondere Ordres werden nicht ausgegeben; unentschuldigtcs Ausbleiben, oder zu spätes Eintreffen auf den resp. Kontrollplätzen zieht indessen die gesetzliche Strafe nach sich. Gera, den 17. Februar 1873. König!. Bczirks-Kommando des 2. Bataillons (Gera) 7. Thüringischen Landwehr-Regiments Nr. 96. wird hiermit zur Kenntniß der betheiligten Mannschaften und Gemeindebehörden gebracht mit der Aufforderung an Letztere, solche noch besonders zur Kenntniß der Mannschaften des Beurlaubtenstandcs ihrer Orte rechtzeitig zu bringen. Gera, den 18. Februar 1873. Fürstliches Landrathsamt. 64J Seifarth. R. List. 42 3m Besitze einer wegen Diebstahls hier verhafteten Frauensperson sind eine zinnerne Bierlase, ein noch mit Oel gefülltes Oelkännchen, eines dergl. leer, eine blecherne Kaffeekanne, ein weißer Unterrock. ein Flanclluuterrock, ein Nachtjäckchen gefunden worden und sind diese Gegenstände allem Ver- muthen nach von ihr in letzter Zeit hier gestohlen worden, was zur Ermittelung der bisher unbekannt gebliebenen Bestohlenen hierdurch bekannt gewacht wird. Zugleich steht dieselbe Person in Verdacht eine anderwcite zinnerne Bierlase am 6. d. Mts. aus einem Haufe hiesiger Stadt gestohlen zu haben und wird zur Anzeige aller Spuren, welche zur Wiederauffindung dieser Lase führen könnten, hierdurch aufgefordert. Gera, den 11. Februar 1873. DerUntersuckungsricdter am Fürstl. Kreisgericht. 55] Wildenhapn. Steckbriefserledigung. Der hinter dem Braugehülfen Friedrich Reinhold Kleinstäuber aus Münchenbernstorf unterm 25. April 1871 erlassene Steckbrief wird nach Einstellung der Untersuchung hierdurch zurückgezogen. Gera, den 8. Februar 1873. Der Untersuchungsrichter des Fürst!. Kreisgerichts. Wildenhayn. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks sind heute auf dem neu eröffneten Folium 171 die Firma: Rothe Lp Jähnert in Untermhaus, und als deren Inhaber: n. Herr Friedrich Franz RotAe, Harmonikafabrikant in UntermhauS, b. Herr Karl Friedrich I ahn eit, Harmonikafabrikant daselbst, verlautbart worden, laut Protokolls vom 27. Januar und Beschlusses vom 13. Februar 1873. Gera, am 13. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. 50] Or. Behr. 47] Bekanntmachung. Das zum Nachlage deS Müllers Traugott Friedrich Fiedler weil, zu KraftSdorfgehörige, ledige Grundstück Fol. ISO des Grund- und Hypothekenbuchs, Fol. 207 des Katasters von Harpersdorf, Flurbuch-Nr. 572 an Weg, Nadelholz, Feld und Hutung „in der Teste", mit 4 H. 21,3 Ar (16 M. 90,, Q.-R.l Flächeninhalt und mit 74,08 Steuereinheiten behaftet, soll auf Antrag des bestellten Nachlaßcurators an Ort und Stelle, d. h. im Hempelschen Gasthofe zu Harpersdorf, Freitag, den 21. Februar 1873 von Vormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den Erstehungsbedin- gungen an hiesiger Amtsstelle, in Harpersdorf und Krafts- dorf aushängenden Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufberechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 29. Januar 1873 Fürstlich Reuß-Pl Justizamt II. __ Albcrti. Grenßer. 60] Es sollen ErbtheilungShalber die zur Verlassen- fchaft der Frau Johanne Christiane verw. Seiler Müller geb. Söll weil, in Tanna gehörigen Immobilien, als: 1) das Fol. 688 des Katasters von Tanna mit 2,26 St.-E., Nr. 656 des das. Gr.- und Hyp.-BuchS eingetragene ledige Grundstück, das obere Berg- seld, 2) daS Fol. 766 dess. Kat. mit 8,70 St.-E., Nr. 734 dess. Gr.- und Hyp.-BuchS eingetragene ledige Grundstück im Büchtgt, 3) daS Fol. 864 dess. Kat. mit 16,3, St.-E., Nr. 831 dess. Gr.- und Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück im Keil, 4) das Fol. 932 dess. Kat. mit 6,02 St.-E., Nr. 898 dess. Gr.» und Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück am Rennersbühl, 5) das Fol. 933 dess. Kat. mit 4,57 St.-E., Nr. 899 dess. Gr.- und Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück das., 6) das Fol. 1587 dess. Kat. mit 13.02 St.-E.. Nr. 1536 dess. Gr.- und Hyp.-Buchs einge- tragene ledige Grundstück in den Reuthwtesen und 7) das Fol. 1610 dess. Kat. mit 5„2 St.-E., Nr. 1559 dess. Gr.- und Hyp-BuchS einge- tragene ledige Grundstück das. durch uns Dienstag, den 1. April 1873 von Vormittags 11 Uhr ab im Gasthofe zum Löwen in Tanna öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, waS unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrete aushängenden Anschlag, auS welchem auch die aufhaftenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im VersteigerungStermine und noch vor dem Zuschläge ange- meldet werden müssen. Schleiz, den 8. Februar 1873. Fürstl. Reuß-Pl. Justizamt II. W e n d l e r. c. H. Fr. 43 2l°] Bekanntmachung. Die zum Credüwesen des Fleischers Heinrich Friede rich Wilhelm Schmidt hier gehörigen Immobilien: 1) Las Nr. 115 des Grund- und Hyp.-B. Fol. 135 des Kat. von Lobenstein als Wohnhaus, Neben- gebäude, Hof, Gras- und Gemüsegarten sub Flbnr. *57 mit einem Flächengehalte von 3,21 Ar und }05,43 St. - E. eingetragene ander oberen Markt- feite hier gelegene Haus, *) die Nr. 4 desselben Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 15 desselben Katasters sub Flbnr. 9». mit0,z2 Ar. Flächengehalt und 1,50 St.-E. eingetragene Brandstelle, 3) das Nr. 1314 desselben Grund-und Hypothekcnbuchs, Fol. 1422 desselben Katasters subFlbnr. 1745 mit 78,s Ar Flächengehalt und 10,St.-E. als Weg, Feld und Wiese eingetragene ledige Grundstück im Haken, 4) lli Antheil der Nr. 1990 desselben Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 2140 desselben Katasters sub Flbnr. 720 und mit 47,00 St.-E. eingetragenen Scheune im Thiergarten sollen Freitag, den 28. Februar 1 87 3, von Vormittags 11 Uhr an an Unterzeichneter Amtsstclle öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtsstelle aushängenden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rücksichtlich der aufhaftenden Abgaben und sonstigen Besitzverhältntye das betreffende Hyporhekcnbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobenstein, den 10. Decembcr 1872. Fürstlich Neuß-Pl. Justizamt I. Hofsmann. H. Unglaub. Bekanntmachung. Nachdem zu dem überschuldeten Vermögen des Flei- schers Heinrich Friedrich Wilhelm Schmibt hier durch Beschluß des Fürstlichen Kreisgerichts Schlei; vom 15. d. Mts. der Konkurs eröffnet und wir mit der Leitung des Verfahrens beauftragt worden sind, so haben wir aus Mittwoch, den 7. Mai 1873 Vormittags 9 Uhr Liquidationstermin anberaumt und werden die Gläubiger des p. Schmidt andurch unter Androhung des Ausschlusses von der Konkursmasse und der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand geladen, in diesem Termiue an Unterzeich- neter Amtsstelle vor uns zu erscheinen und ihre Forderun- gen anzumelden und zu bescheinigen. Gleichzeitig haben wir Mittwoch, den 21. Mai 1873 Vormittags 9 Uhr als Dergleichstermin angesetzt. Es wird dies unter Hinweis auf die an hiesiger Amtsstelle aushängende ausführliche Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß Herr Advokat vr. Jäger in Htrschberg als our. lrt. et bou. bestellt worden ist. Lobenstein, den 29. November 1872. Fürstliches Justizamt I- Hossmann. 198] c. Schmidt. 62] Bekanntmachung. Die in unserm Handelsregister Fol. 43 eingetragene Firma: Victor Hu mann u. Comp, hier ist erloschen laut Beschlusses vom 6. Februar 1873. Lobenstein, den 10. Februar 1873. Fürstliches Justizamt I. Hoffmann. 61] Bekanntmachung. 1) der Bankier Levi Heinemann zu Hannover a. mit der in der Flur Lobenstein belegenen Eisensteingrube „Zufriedenheit", b. mit der in der Flur Langgrün belegenen Eisen- steingrube „Fortuna", e. mit der in der Flur Saaldors belegenen Eisen- steingrube „Osterlamm und Sträußlein"; 2) der Bergingenieur Heinrich B o ckh o lt zu Dort- mund mit dem in der Flur Röttersdorf belegenen Schie- serbruch „Louise", am 11. Januar 1873; 3) der Schieferdecker Friedrich Christian Wilhelm Bach mann zu Weitisberga, der Schieferdecker Christian Friedrich Ernst Hertwig zu RöttcrS- dvrf, der Schieferbruchsaufseher David Lem- nitz er zu Schmiedebach mit dem in der Flur Röttersdorf belegenen Schiefergrubenfeld „Gotres Segen"; 4) der Schieferdecker Johann Christian Heinrich Bernhard Strubel und der Straßenaufseher Johann Christian Bernhard Schreer, beide zu Weitisberga a. mit dem in der Flur Röttersdorf belegenen Schteferbruche „Kühler Morgen", d. mit dem in derselben Flur belegenen Schicfcr- bruche „Glückauf" am 25. ej. von uns beließen worden sind, wird unter Hinweis auf die hier überreichten Situationspläne hier- mit noch besonders bekannt gemacht. Lobenstein, den 30. Januar 1873. Fürstliches Bergamt. Hofsmann. Hartung. 44 63] Sparkasse zu Gera. Wegen Berechnung der im laufenden Rechnungsjahre von den Einlagen erwachsenen Zinsen und weaen Ab- schlusses der Bücher bleibt die Sparkasse zu Gera von' 0 Montag, dem 1 0. März d. I. an bis zur Mittwoch, dem 2. April d. I. geschlossen. Am letzteren Tage Nachmittags 2 Uhr wird dieselbe wieder eröffnet. Gera, den 17. Februar 1873. Das Direktorium -er Fürstlichen Sparkasse -as. D. Jahn. 65] Bekanntmachung. Durchlaucht der F ü r st die gedachte Wahl zu be- Nachdem der Gemeinderath a» Stelle des ausge- stätigen geruht haben, setzen wir die hiesige Bürgerschaft schiedenen bisherigen Oberbürgermeisters Herrn W. Weber in Gemäßheit dcS Art. 89 der Gemeindeoidnung hiervon den in Kenntniß. H^rrn Rechtsanwalt Sorger in Rudolstadt Gera, den 18. Februar 1873. unter Festsitzung seiner Amtsdauer auf 6 Jahre, gewählt, Der Gemeinderath daselbst, und der Gewählte die Wahl angenommen hat, auch Se. W. Fürbringer. Nichtamtlicher Theil. Lisenöahn Kößnih-Kera. s*;:.- Da die Generalversammlung am 11. d. M. über den unten näher bezeichueten Berhandlungs. gegenständ wegen ungenügender Actienvertretung nicht beschlußfähig gewesen ist. so werden hiermit -ie Aktionäre -er Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gero in Gemäßheit der Bestimmung in Zusatz 1 des Stalutennachtrags zu § 18 a der Gesellschaftsstatuten zu einer am 25. März d. I., Nachmittags 3 Uhr im Saale -es Schützenhanses hier abzuhaltenden anderweiten außeror-entlichen General- versammlung eingeladtN, weiche ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Acrien nunmehr zu be- schließen baben wird. Gegenstan- -er Berhan-lungen: Berathung und Beschlußfassung über die Offerte der Bankhäuser Julius ^klle§an-er und Bein & Comp, in Berlin wegen käuflicher Erwerbung -er Gößnitz-Geraer Bahn und Bereinigung dieser Bahn mit einem von ihnen zu begründenden neuen Giseubahnunternehmen. Die Legitimation zu dieser Geneneralversammlung erfolgt durch Vorzeigen der Actien oder Depo- sitenscheine einer öffentlichen oder der Gesellschafts-Behörde an demselben Tage von Mittags 12 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr in obigem Locale. Ronneburg, den 15. Februar 1873. Directorium der Eisenbahn-Gesellschast Gößnitz-Gera. 66] Dr. Retchardt. 59] Die Unterzeichneten suchen einen tüchtigen ExPe-ienten zum möglichst sofortigen Antritt. Persönliche Vorstellung ist erwünscht. Plauen, im Februar 1873. Finanzprocurator Stimmel. Advocat Freylag. Druck der Hofbuchdruckeiei: Jßlcib u. Rictzschel in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgassenecke. 45 Amis- und Verordnungsblatt für das Fjjrstcnthum Reust jüngerer Lime. «i. 9. Gera, den 26. Februar 1873. Für den Gottesdienst an dem bevorstehenden, mit dem Charfreitaa ruiammenfallenden ersten großen Bußtage dieses Jahres sind die folgenden Texte und Lektionen gewählt wor- den, nämlich ö Für den Vormittag: Text: Matth. 27, 45—54. Und von der — Sohn gewesen. Lektionen: 1) Hebr. 2, 9—15. Den aber — Knechte sein mußten. 2) Rom. 5, 6—11. Auch Christus — empfangen haben. Für den Nachmittag: Text: 1. Cor. 1, 18. Das Wort vom Kreuze — eine Gottes Kraft. Lektion: Rom. 8, 1—9. So ist nun — der ist nicht sein. Die sämmtlichen Stadt' und Landgeistlichen des Fürstenthums werden hiermit angewiesen, diese Texte und Lektionen dem Bußtagsgottesdienst zu Grunde zu legen und nach beendigter Predigt das gewöhnliche Bußgebet zu verlesen. Gera, am 20. Februar 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheilnng für Kirchen- und Schulangelegenheiten. v. Harbou. Semmel. Bekanntmachung, die Wiener Ausstellung betreffend. In Folge einer Aufforderung der Central-Commission des Deutschen Reichs für die Wiener Ausstellung von 1873 hat Herr Albert George, Mitinhaber des Berliner Hauses Gebrüder George, unter Aufsicht der Central-Commission eine Deutsche General-Agentur für die Wiener Weltausstellung eingerichtet, deren Leitung er als Ehrenstellung übernommen hat. Die Beiträge der dieselbe mit ihrer Vertretung betrauenden Aussteller sollen daher nicht höher bemessen werden, als zur Deckung der Geschäftsunkosten erforderlich ist. Die Einrichtungen der Agentur, insbesondere auch die Bemessung der Provisionssäße, sind an 46 die Genehmigung der Central-Commission gebunden. Die Agentur wird mit den Beamten der deutschen Ausstellung in regelmäßiger Verbindung stehen und ihre Bureaus und das erforderliche Personal in den verschiedenen Abtheilungen der deutschen Ausstellung stationiren. Ueberhaupt wird die Central-Commission dem Unternehmer jede mögliche Förderung zu Theil werden lassen, während sie ausdrücklich darauf hingewiesen hat, daß von anderen Agenturen und Firmen, welche sich um die Vertretung der deutschen Aussteller bewerben, keine in Beziehungen zu der Central-Commission steht. Indem wir daher die Benutzung der General-Agentur des Herrn George den Aus- stellern des Fürstenthums noch besonders empfehlen, verweisen wir zugleich auf nachstehende, von derselben ergangene Bekanntmachung: Die Deutsche General-Agentur für die Wiener Ausstellung von 1873 ver- öffentlicht folgende Bekanntmachung: Die unter obiger Firma von Seiten der Central-Commission des Deutschen Reichs für die Wiener Weltausstellung in's Leben gerufene Agentur hat die Ver- sendung ihrer Programme an sämmtliche deutschen Aussteller sofort nach ihrer Be- gründung bewirkt. Wenngleich dieselbe nach Anleitung der amtlichen Listen erfolgt ist, könnten dennoch bei der großen Anzahl der zu versendenden Exemplare Jrr- thümer vorgekommen sein. Sie richtet demnach an diejenigen Herren Aussteller, denen ihr Circular nicht zugegangen sein sollte, die ergebene Bitte, ihr hiervon durch Postkarte Mittheilung zu machen. Sie wird sich sodann beeilen, das Ver- säumte nachzuholen. Bei dieser Gelegenheit erlaubt sich die Agentur, sämmtliche Herren Aussteller, welche ihren Beitritt noch nicht angezeigt haben, aber gewillt sind, ihre Interessen derselben anzuvertrauen, höflichst zu ersuchen, die Beitrittserklärung durch Ueber- sendung einer Unterzeichneten Vollmacht, thunlichst bald an sie gelangen zu lassen. Sie hofft auf die Erfüllung dieser Bitte rechnen zu dürfen, da die baldige genaue Kenntniß der Anzahl ihrer Auftraggeber die Arrangements für das Unternehmen wesentlich erleichtert. Berlin, den 12. Februar 1873. Deutsche Gencra^Agcntur für die Wiener Ausstellung von 1873. Alb. George. Bureau: Charlottenstraße Nr. 62. Vom 1. April im Ausstellungs-Palast. Wien. Gera, am 24. Februar 1873. Die Landes-Commission für die Wiener Weltausstellung. 1>r. E. v. Beulwitz. Keichsgeseßblatt. Die am 14. Februar ausgegebene Nummer 5 enthält: Nr. 908. Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr von Reben zum Ver- pflanzen. Vom 11. Februar 1873. 47 Bekanntmachung. Nachdem zum Zwecke der Amortisation des nach §. 1. Lit. l. des Gesetzes vom 15. Januar 1858 bestimmten jährlichen Nominal-Betrags der von Fükstl. Äandventenhank hier ausgegebenen Land- rentcnbriese für das ^rabr 1872 die nackrolaenden rurückaekanften Stücke. als: 7 Stück ä 100 Sk rentenbrrefe für das Jahr 1872 die nachfolgenden znrückgekausten Stücke, als: Lit. A. Slr. 543. 914—918. = 6 Stück ä 500 ^ « B. Nr. 18. 91. 99. 100. 101. 223. 224. „ C. Nr. 69. „ D. Nr. 2. 33. 90. 92. = 4 Stück ä 25 .% „ E. Nr. 53—56. 59. 85. 88. 92. = 8 Stück ä 12*/, ^ „ F. Nr. 10 11. 78. 90. 96. 97. 137. 159. 160. 210—213. 227. 228. 231—234. 236—242. 245. 246. 247. = 29 Stück ä 10 ^ 3000 700 50 100 100 290 Sk —. —. nebst den dazu gehörigen Talons und Coupons vom 15. Oktober 1873 ab Vernichtet und zu gleichem Zwecke noch die weiteren Stücke, als: Eit. A. Nr. 257. 662. 721. 727. 834. 849 k 500 = Sa. 4240 S& —. —. am heutigen Tage von uns Eit. A. Nr. 257. 662. 721. 727. 834. „ B. Nr. 25. 38. 169. 196. 203 ä 100 ^ = ,, C. Nr. 21. k 50 .% = „ D. Nr. 12. 16. 93. ä 25 = « E. Nr. 30. 77. ä 12V2 Sk = * F. Nr. 106. 153. ä 10 LA = 3000 500 50 75 25 20 s& —. — . _ Ä t Sa. 3670 —. - rmsgelooft worden find, so wird dich in Gemäßheit der Bestimmung sud Nr. 5 der Ministerial-Be- kanntmachung vom 14. April 1866 andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. ^ ». ,^n Inhaber der zuletzt gedachten ausgeloosten Landrentenbriefe ergeht zugleich hierdurch die Aufforderung, letztere sammt Talons und Coupons bis znm 15. A-pril 187», von welchem Tage an die Verzinsung anfhört, bei der Geraer Bank zur Entgegennahme der Zahlung einzuliefern. Gera, am 19. Februar 1873. Dev Fürstliche Kommissar. Die Kandrentenbank-Berwaltung. Fischer. Eisentraut. Findeisen. 70] Bekanntmachung. Am 13. Februar dieses Jahres ist der Audtlor Christian Friedrich Ernst Meyer zu Schleiz als solcher ver- pflichtet worden. Fürstlich Reuß-Pl. d. j. L. Appellationsgericht. Nachstehende Belanntmathung. Die diesjährigen Frühjahrs-Controll-Bersammlnngen tm Bezirk der 1. Com- pagnie des diesseitigen Bataillons (Färstenthum Reuß j. L. uiuerländischer Kreis) werden, wie nachstehend ange- geben. abgehalten werden, und zwar: а) in Gera am 6. März 1873, früh 8 Uhr im Exercierhause für die Controllpfltchtigen aus Gera und Pöppeln. б) in Gera am 6. März 1873, Vormittags 11 Uhr im Exercierhause für die Controll- pflichtigen aus Bethenhausen, Caaschwitz, Caasen, Cretzschwitz. Culm, Dorna, Gleina, Gorlitzsch, Groitschen. Groß, aga, Großsaara, Gcüna, Harpersdorf, HermSborf, Hirschfelv, Hundhaupten , Kaltenborn, Kleinaga, Kleinfalke, Kleinsaara, Köstritz mit Eleonorenthal, Krastsdorf, Lichtenberg, Lessen, Nauendorf, Niederndorf, Otticha, Pohlen, 48 Pohlitz, Pörsdorf, Reichenbach, Roben, Rüdersdorf, Rusitz, Schöna, Schwaara, Seligenstädt, Söllmnitz mit Lauen- hain, Seifarthsdorf mit Steinschäferei, Stübnitz, Stublach, Steinbiücken, Töppeln, Waaswitz, WalterSkorf, Weißig, Wernsdorf, Wüstfalke und Zschippach. o) in Gera am 6. März 1873, Nackmittags 2 Uhr im Exercicrhruse für die Controll- pflichtigen aus Bieblach, Collis, Cuba, Debschwitz, Dürrenebersdorf, Ernsee, Frankenthal, Geisen, HartmannSborf mit Dürrcnberg und Oelsdorfmühle, Kaimberg mit Collismühle, Laasen, Langcnberg, Langengrobsdorf, Leumnitz, Lusan, Milbitz, MühlSdorf, Negis, Oberröppisch, Pforten, Rcschitz, Rubitz, Scheubengrobsdorf, Thieschitz, Tinz, Treb- nitz, UntermhauS, Windischenbernsdorf, Zeulsdorf, Zschippern und Zwötzen. ä) in Hchenleuben am 7. März 1873, früh 8 Uhr für die Controllpflichtigcn aus Göttendorf, Hirschbach, Hohenleuben, Langenwetzendorf, Neuärgerniß, Neupöllwitz, Niederböhmsdorf, Triebes nnd Weißendorf. Zur Theilnahme an den Frühjahrs-Controll-Bersammlungen sind die, der Reserve aller Waffengattungen (Garde und Linie) angchörigen, alle zur Disposition ihrer Truppentheile beurlaubten, sowie endlich alle, in Folge Reklamation oder zeitiger Dienstunbrauchbarkeit zur Disposition der Ersatz-Behörden entlassenen Mannschaften aller Waffengattungen verpflichtet. Etwaige Gesuche um Dispensation von der Controllversammlunz, die indeß nur in besonders bringenden Fällen Berücksichtigung finden können, sind rechtzeitig, wenigstens 5 Tage vor Beginn der Coinrollversammlung, unter Beifügung amtlich beglaubigter Atteste an den Bezirksfeldwebel in Gera einzureichen. ^(Diese Gesuche müssen auf der Adresse das portofreie Rubrum: „Militaria.“ führen und mit dem Ortssiegel verschlossen sein.) Besondere Ordres werden nicht ausgegeben; unentschulbiztcS Ausbleiben, oder zu spätes Eintreffen auf den resp. Kontrollplätzcn zieht indessen die gesetzliche Straft nach sich. Gera, den 17. Februar 1873. König!. Bezirks-Kommando des 2. Bataillons (Gera) 7. Thüringischen Landwehr-Regiments Nr. 96. wird hiermit zur Kenntniß der betheiligtcn Mannschaften und Gemeindebehörden gebracht mit der Aufforderung an Letztere, solche noch besonders zur Kenntniß der Mannschaften des Beurlaubtenstandes ihrer Orte rechtzeitig zu bringen. Gera, den 18. Februar 1873. 64) Fürstliches Landrathsamt. Seifarth. R. List. 68) Bekanntmachung. Da in neuerer Zeit vielfach gegen die Bestimmungen der Land-Straßen-Polizei-Ordnung vom 19. Dccem- ber 1853 verstoßen wird und namentlich die daselbst sud 5, 7, 8 und 11 enthaltenen Beifügungen vielfach nicht beachtet werden, so sehen wir uns veranlaßt, in Nachstehendem diese Bestimmungen der Land-Straßen- Polizei-Ordnung unter Androhung unnachsichtlicher Be- strafung für Nichtbeachtung derselben wiederum zur öffent- lichen Kenntniß zu bringen und alle zur Beaufsichtigung der Landstraßen berufene Organe auszufordcrn, strenge Aussicht zu führen und jede Coniravention sofort bei uns zur Anzeige zu bringen. Gera, den 17. Februar 1873. Fürstlickcs Landrathsamt. Scifarth. R. List. Bestimmungen der Land-Straßen-Polizei- Ordnung vom 19. December 1853 sub 5, 7, 8 und II. 5. Jedes Fuhrwerk, ohne Unterschied der Ladung und Bespannung, ist verbunden, aus gegebenes Zeichen und zwar bezüglich der Posten, mit dem Horne, bei Herrschaft- lichen Equipagen oder anderem Fuhrwerke aber, auf An- rufen oder nach dreimaligem Klatschen mit der Peitsche, dem Entgegenkommenden auf die Hälfte der Spur zur rechten, dem hinter ihm Herkommenden aber, zur linken Hand, bei 1 Thlr. Cour. Straft auszuwcichen. 7. Durch und über die Graben zu fahren, in selbigen zu reiten, Vieh darin weiden zu lassen oder zu füttern, Einbaue in die Graben zu machen, die Grabenböschungen auSzumähcn, wo solches nicht schon herkömmlich Privaten gestaltet ist, auf den Fußsteigen zu fahren, Ackerpflüge darauf zu schleifen, darauf zu reiten oder selbige mit Trcibvich und Hundefuhrwerk zu benutzen, ist verboten. Auch darf von Schubkärrnern nicht auf den von der Chaussee abgesonderten Fußsteigen gefahren werden. 8. Die Fahrbahn darf nicht durch Anhalten der Ge- schirre oder auf irgend eine Weise z.B. durch Stehenlasscn unbespanntcr Wagen rc. gesperrt oder verengt werden. Die Gast- und Schenkwirthe, ingleichen die Schmiede 49 und überhaupt alle, vor deren Behausung solches geschieht, hasten für tie Contravcnienten. In den Orten, durch welche Straßen führen, sind tie Plätze vor den Wohnungen stets reinlich zu halten. Der dcn Letzlercn dürfen am allerwenigsten freiliegende Düngergruben oder Abtritte angebracht werden. Auch darf vie Jauche nicht nach der Chaussee oder demChaussee- araben abgeleitet werden. Ebensowenig dürfen Scherben, Kehricht, Unkraut oder anderer Unrath aus die Chausseen uder in die Graben geworfen werben. 1l. Derjenige Fuhrmann, der seine Zugthiere nicht fort- während leitet und beaufsichtigt, sondern sie sich selbst überläßt, sich, ohne sie abgcsträngt und festgebunden zu haben, von seinem Fuhrwerke entfernt, oder während des FahrcnS auf dem Wagen schläft, fällt in die sud Nr. 21 geordnete Strafe. Ist aber ein Unglück aus feiner Nachlässigkeit ent- standen, so wird nach Befinden mit Untersuchung gegen denselben verfabren. 88j Bekanntmachung. Der mit Hciinathschcin versehene Dachdecker Franz Hermann B ö h m e von Frankenthal hat sich Mitte vorigen Monats aus dem hiesigen Bezirke entfernt, ohne für seine beiden zurückgclasscncn Kinder irgend welche Fürsorge ge- troffen zu haben. Der dcrmalige Aufenthaltsort des rc. Böhme, der zur Sorge für seine Kinder anzuhalten ist, ist unS nicht bekannt und richten wir deshalb an die geehrten Pol^ei- behorden des In- und Auslandes das ergebenste Ersuchen, im Betretungsfalle den rc. Böhme entsprechend anwetjen und uns mit gefälliger Nachricht darüber versehen zu wollen. Gera, dcn 22. Februar 1873. Fürstliches Landrathsamt. S e t fa r t h. 8t. List. Die Gemeindevorstände der Ortschaften unteres Be- zirkes werden auf die in §. 56 der Milttärersatzinstruktion »cm 26. März 1868 enthaltene Vorschrift, wornach alle im Anslande geborenen Kinder männlichen Ge- schlechts, sobald diese mit ihren Eltern in dcn Untcr- thanenverband eines deutschen Bundesstaates ausge- nommen werden bezüglich mit ihren im Unterthanen- verbande eines solchen Staates stehenden Eltern vom Auslände zuziehen, dem Civilvorsitzcndcn der betref- fenden Kreisersatzkommission anzugeben find, aufmerk>am gemacht ^unb veranlaßt, diese Angaben, sofern dies für das verflossene Jahr noch nicht geschehen oder überhaupt nothwenvig sein sollte, nunmehr ungesäumt dem Unterzeichneten Civilvorsitzenden der Kreisersatzcommission binnen längstens 14 Tagen einzureichen. Gera, den 22. Februar 1873. Fürstliches Landrathsamt. Seifarth. 87] R. List. Bekanntmachung. Nach einer Mittheilung des Königlichen Bezirks-Commandos zu Gera sollen die diesjährigen FrühjahrS- Control-Versammlungen der sämmtlicken Reservisten unseres Bezirkes an folgenden Orten und Tagen: 1) in Schleiz im Schülerschen Gartenloeale am 8. März 1873, Nachmittags 3 Uhr, für die Leute aus Burkersdorf, Dittersdorf, Dragensdorf, Görkwitz, Göschitz, Gräfcnwarth, Kirschkau, Kleinwolschen- dorf, Leitlitz, Löhma, Lößau, Oberböhmsdorf, Oetlcrsborf, Oschitz, Pahren, Pörmitz, Raila, Rödersdorf, Schleiz, Tegau und W.ckerSdorf; 2) in Tanna im Rathhause am IO. März 1873, Nachmittags 2 Uhr, für die Leute aus Frankendorf, Künsdorf, Kulm, Miclesdorf, Oberkoskau, Saalburg, Schilbach, Seubtendorf, Spil- mcs, Stelzen, Tanna, Unterkoekau, Wernsdorf, Willersdorf uud Zollgrün; 3) in Hirschberg im Schießhause am 11. März 1873, srüh 8 Uhr, für die Leute aus Blintendorf. Dobareuth, Frössen, Gerbersreuth, Göritz, Göttengrün, Hirschberg, Langgrün, Lerchen- hügel, Mödlareuth R. A., Pirk, Pottiga, Rothenacker, lllleisreuih und Venzka; 4) in Ebersdors im Gasthos zum Löwen am 11. März 1873, Nachmittags 2 Uhr, für die Leute aus Blankenstein, Ebersdors, Eliasdrunn, Harra, Karolinenfild, Kießling, Lichtenbrunn, Lobenstein, Lothra, Lückenmühle, Oberlemnitz, Pöritzsch, Ruppersdorf, Saaldorf, Schlegel, Schönbrunn, SetbiS, Thimmendorf und Unterlemnitz; 50 5) in Wnrzbach im Schützenhaufe am 12 März 1873, früh 9 Uhr, für die Leute aus Altengesecs, Durrcnbach, Gahma, Grumbach, Heinersdorf, HelmSgrün, Neundorf, Oßla, RötterS- dorf, Thierbach, Titfchendorf, Weitisberga und Wurzbach, abgehaltcn werden. Indem wir dies hierdurch zur Kenntniß der bethetligten Mannschaften und Gemeidebehörden bringen, fordern wir letztere gleichzeitig auf, für rechtzeitige Bekanntmachung dieser Versammlungen innerhalb ihrer One Sorge zu tragen und bemerken noch Folgendes: Zur Theilnahme an den Frühjahrs-Control-Versammlungen sind die, der Reserve aller Wasfengattungen (Garde und Linie) angehörizen, alle zur Disposition ihrer Truppenthcile beurlaubten, sowie endlich alle in Folge Reklamation oder zeitiger Dienstunbrauchbarkeit zur Disposition der Ersatz-Behörden entlassenen Mannschaften aller Waffengattungen verpflichtet. Etwaige Gesuche um Dispensation von der Control-Versammlung, die indeß nur in besonders dringenden Fällen Berücksichtigung finden können, sind rechtzeitig, wenigstens 5 Tage vor Beginn der Control-Versammlung unter Beifügung amtlich beglaubigter Atteste an den Bezirksfcldwcbel in Ebersdorf einzureichen. (Diese Gesuche müssen auf der Adresse das portofreie Rubrum „Militaria“ führen und mit dem Ortssiegel verschlossen sein.) Besondere Ordres werden nicht auszegeben; unentschuldigtes Ausbleiben oder zu spätes Eintreffen auf den resp. Controlplätzen zieht indessen die gesetzliche Strafe nach sich. Ebersdorf, am 21. Februar 1873. Fürstliches Kandraths-Amt. 79] M. Fuchs. 74] Herr Zimmcrmeister Gottlieb August Ne um eist er von Saalburg ist für das Privatseuerversicherunzswesen im Obeiländischen Bezirke als Sachverständiger heute da- hier verpflichtet worden. EberSdorf, den 17. Februar 1873. Fürstliches Landrathsamt. M. Fuchs. 73] Am Abend deS 29. vor. Mts. ist der Fleischermeister Hosmann von Saalburg auf der Straße zwischen Gräfenwarth und dem Wetterhammer von 2 Mannsper- sonen überfallen und stark gcmißhandelt worden. Die eine derselben war von langer Statur und mit einem dunkeln Rock bekleidet, die andere war kürzer, mit kurzem Rock bekleidet, trug starken Kinnbart und wurde von dem Hosmann während des Angriffs stark in das Mittelglied eines Fingers, jedenfalls des Zeigefingers der linken Hand gebissen, sodaß dadurch eine bedeutende Verletzung desselben, vielleicht eine Beschädigung des Knochens entstanden ist. Beide sprachen den Lobensteiner Dialekt und haben jedenfalls bedeutende Contusionen aus den Köpfen und in den Gesichtern von den durch Hofmann ihnen beigebrachten Stockschlägen davon getragen. Hofmann hat demjenigen, auf dessen Anzeigen hin, die Thäter ermittelt und zur Bestrafung gezogen werden können, eine Belohnung von 3Thlr. zugesichert, was mit dem Ersuchen um Erstattung von Anzeigen, die zur Fest- stellung der Thäter dienlich erscheinen, bekannt gemacht wird. Schleiz, den 17. Februar 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. F. H o r n. Sleckbries. Der Maurerpolirer Hermann Kornmann a uS Eisenberg, zuletzt hier, ist der Verübung eines nicht unbedeutenden Betrugs beschuldigt. Da derselbe sich heim- lich von hier entfernt hat und sein gegenwärtiger Aufent- halt unbekannt ist, so wirb er hiermit steckbrieflich verfolgt und wird gebeten, ihn im BctretunzSsalle festnchmen und mir davon, daß dieß geschehen, schleunigste Nachrichtzu- kommen zu lassen. Kornmann ist von schlanker Gestalt, jugendlichem, blühendem Aussehen, hat hellblondes, etwas lockiges Haar und kleinen Schnurrbart. Er hat muthmaßlich eine gewisse Amalie Schnei- der aus Osterfeld bei sich. Die Photographie Beider kann erforderlichen Falls zur Ansicht mitzetheilt werben. Gera, den 24. Februar 1873. Der Untersuchungsrichter des Fürst!. Kreisgerichts. W ilbe nhayn. 69] Bekanntmachung. Daß folgende Personen: 1) der Gutsbesitzer Johann Karl Heinrich Burkhardt, in Geißen, als Octsrichter für Geißen, 2) der Gutsbesitzer Christian Friedrich Jahr, in Dorna, als Octsrichter für Dorna, 3) der Hausbesitzer Friedrich Gottlieb Wilhelm Funke, in Culm, als Octsrichter für Culm, und 4) der Gutsbesitzer Johann Heinrich Trauzott Rolle, von Hirschselv, 51 als Orlsricbter für Hnscbfeld, am 15. dss. MtS. von uns in Pflicht genommen worden sind, wird hiermit zur öffentlichen Kcnntniß gebracht. Gera, den 17. Februar 1873. Fürstlich Neuß-Pl. Justizamt II. Atberti. Grcnßer. 2241 Es sollen einer ausgcklagten Schuld halber die dem Gutsbesitzer Johann Christian Heinrich Grüner in Künsdorf gehörigen Immobilien, als: 1) das Fol. 46 des Katasters von Künsdorf mit 289.ig St.-E., Nr. 39 des das. Gr.- u. Hyp.- Buchs eingetragene gebundene Gut Hs.-Nr. 10, 2) das Fol. 114 dcss. Kat. mit 74,88 St.-E., Nr. 107 dcss. Gr.- u. Hyp.-Bucks eingetragene ledige Grundstück in der Mühlruhe, _ 3) das Fol. 117 dcss. Kat. mit 6,27 §t.-E., Nr. 110 dcss. Gr.- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in den Geräumden und 4) das Fol. 137 dcss. Kat. mit 32,22 St.-E., Nr. 130 dcss. Gr.- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in den Grundgelängcn, durch uns Montag, den 3. März 1873 von Vormittags lO* l 2/2 Uhr ab im Grüncr'fchcn Gutsgcbäude zu Künsdorf öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen AmtSbrcte aushän- genden Anschlag, aus welchem auch die aufhaflcnden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Verstcigcrungsteimine und noch vor dem Zuschläge angcmeldet werden müssen. Schleiz, den 16. Dezember 1872. Fürstlich Neuß-Pl. Justizamt II. W e n d l e r. 0. H. Fr. SO] Es sollen ausgeklagtcr Schulden halber die dem Schlosscrmcistcr Friedrich August Spitzbarth in Tanna gehörigen Immobilien, als: 1) das Fol. 181 des Katasters von Tanna mit 26,33 Steuereinheiten, Nr. 166 des dasigen Grund- und HypvihckcnbuchS eingetragene Haus mit Zubehör in der KoSkaucr Gasse Haus-Nr. 129 und 2) das Fol. 1833 desselben Katasters mit 10,gg Steuer« einhcitcn, Nr. 1780 desselben Grund- und Hypo- thckenbuchs eingetragene ledige Grundstück aus dem Kornberge durch uns Montag, den 28. April 1873 von Vormittags 1 l Uhr ab im Gasthcse zum Eiern in Tanna öffentlich an den Meistbietenden versteigert werten, was unter Verweisung aus den am hiesigen Amtsbrete aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aushastenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bet Verlust derselben spätestens im Ver- steigerungstermine und noch vor dem Zuschläge angc- meldet werden müssen. Schleiz, den 19. Februar 1873. Fürstlich Renß-Pl. Justizamt n. Wendler. 81] Es sollen Erbtheilungshalber die der Johanne Christiane verw. Hoppert geb. Knoch und deren acht Kindern in Culm gemeinschaftlich gehörigen Immobilien, als: 1) das Fol. 14 des Katasters von Culm mit 323,94 St.-E., Nr. 10 des das. Grund- und Hypothcken- Buchs eingetragene gebundene Gut, Hs.-Nr. 14, mit dem gesammten vorhandenen Vieh, Schiff u. Ge- schirr. Ketten, Ockonomie-, HauS-und WirlhschaftS- gcräthschastcn, von denen ein spcctellcs Verzeichniß am hiesigen Amtsbrete aushängt, 2) der Fol. 45 desselben Katasters mit 25,45 St.-E., Nr. 41 desselben Grund- und Hypotheken-Buchs eingetragene Grundstücksverband, 3) das Fol. 51 desselben Katasters mit 6,41 St.-E., Nr. 47 dcss. Gr.» u. Hyp.-B. eingetragene ledige Grundstück in den Steinichten Gelängen, 4) das Fol. 138 desselben Katasters mit 19,54 St.-E., Nr. 133 desselben Grund- und Hypotheken-BuchS eingetragene ledige Grundstück im Gerichte, 5) das Fol. 140 desselben Katasters mir 7(11 St.-E., Nr. 135 desselben Grund- und Hypotheken-Buchs eingetragene ledige Grundstück daselbst, 6) das Fol. 150 desselben Katasters mit 33,8g St.-E., Nr. 145 desselben Grund- und Hypotheken-Buchs eingetragene ledige Grundstück im Lohe, und 7) die ideelle Halste des Fol. 117 kcS Katasters von Gräsenwanh mit 24,24 St.-E., Nr. 111 des da- sigen Grund- und Hypotheken-Buchs eingetragenen ledigen Grundstücks im Forste, durch uns Montag, den 31. März 1873 von Vonniitags 10‘/2 Uhr ab in der Hoppertschen Wohnung in Culm, Hs.-Nr. 14, öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, waS unter Verweisung aus den am hiesigen AmtSbrcte aus- hängenden Anschlag, aus welchem auch die aushastenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch be- kannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust der- selben spätestens im Verstcigerungstcrmine und noch vor dem Zuschläge augemeldet werden müssen. Schleiz, den 19. Februar 1873. Fürst!. Reuß-Pl. Jnstizamt 11. W e n d l e r. 0. H. Fr. 52 82] In der Wohnung des Gutsbesitzers Heinr. Grüner in Künsdorf sollen Freitag, den 2 1. März 1873 Vormittag 9^/-, Uhr 3 Schock Stroh, 10 Centner Grummet, 1 Paar Wagen- leitern mit Zubehör, sowie 1 Pfluggcstell gegen sofortige Baarzahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schleiz, den 19. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt II. W e n d l e r. 273] Bekanntmachung. Die dem verstorbenen Mühlenbcsitzer Herrn Hcrm. Heinrich Gustav Jäger weil, hier gehörig gewesenen Im- mobilien' 1) die Fol. 384 des Katasters Nr, 324 des Grund- und Hypothckcnbuchs mit 158,35 St. - E. eingctra- gcne Pfeifersmühle, 2) LaS Fol. 1403 dess. Kat. Nr. 1296 dess. Grund- und Hyp.-B. eingetragene ledige Grundstück imLem- nitzgrunde mit 77,, Ar Flächengehalt und 10,62 Sl.-E., 3) das Fol. 1464 dess. Kat. Nr. 1354 dess. Grund- und Hyp.-B. eingetragene ledige Grundstück im Hacken mit 67,7Ar Flächengehalt und 6,g2 St.-E., 4) das Fel. 1471 bess. Kat. Nr. 1361 dess. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück im Hacken mit 40„ Ar Flächengchalt und 5,gg St.-E., 5) das Fol. 1578 dess. Kat. Nr. 1464 dess. Grund- und Hyp.-B. eingetragene ledige Grundstück im Kieß- ling mit 74,, Ar Flächengehalt und 14,56 St. - E., 6) das Fol. 1626 dess. Kat. Nr. 1510 dess. Grund- und Hyp.-B. cingeirag. ledige Grundstück imJuden- thale mit 25 5 Ar Flächengehalt und 2 50 St.-E., 7) das Fol. 2083 dess. Kat. Nr. 1943 k»ss. Grund- und Hyp.-B. eingetragene ledige Grundstück in der Mühllctie mit 0,37 Ar Flächen gehalt und 0,33 St.-E. sollen Erbthcilungshalber Freilag, den 7. März 1 8 73 von Vormittags 11 Uhr an in der Jägcr'fchcn Wohnung in der Pfeifersmühle öffent- lich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger AmtSstclle aushängendcn Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rücksichtlich der aufhastcntcn Abgaben und sonstigen Besitzvcrhältnisse das betreffende Hypolhekenbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Loben stein, den 7. Dezember 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. H 0 f s m a n n. F. Unglaub. 78] Bekanntmachung. In der Behausung des Lckvnomcn Karl Friedhold Harnisch in Titschendorf sollen einer auSgeklagten Schuld wegen Freitag, den 25. März d. I. Nachmittag 2 Uhr eine Parthie Stroh und ein eiserner Wagen meistbietend durch uns gegen Baarzahlung öffentlich versteigert werden. Lobenstein, den 15. Februar 1873. Fürstliches Justizamt I. Hoffmann. Schmidt. 84] Zur Befestigung eines im Vorbcschiedstermine am 28. vor. Mts. zwischen den uns bekannten Gläubigern dcS überschuldeten Oekonomen Heinr. Wilh. Zschtrner in Thimmendorf ist für die uns unbekannten Gläubiger desselben auf Donnerstag, den 12. Juni 1873 Termin zu der bei Kraft des Ausschlusses von der Zschir- ncr'schcn Vermögensmasse und bei Verlust der Wieder- einsetzung in den vorigen Stand zu bewirkenden An- meldung und Bescheinigung ihrer Forderungen und Er- klärung über den Beitritt zu dem erwähnten Vergleiche anberaumt worden, was unter Hinweisung auf die an Amtsstelle angeschlagene Edictalladung auch hierdurch be- kannt gemacht wird. Lob enstein, den 11. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt II. S ch i e ck. Oertel. 83] Bekanntmachung. Daß die zur Konkursmaye im Kreditwesen dcS Guts- besitzers Joh. Gottfried Hammerschmidt zu Rothen- acker gehörigen Immobilien in Rothenackerer Flur, nämlich: 1) das gebundene Gut mit Gemeinderecht Fol. 39 dcS Grund- und Hypothckcnbuchs Fol. 40 des Katasters, Hausnummer 34 mit 266,0, Steuereinheiten, 2) der Grunrstücksverband Fol. 45 des Grund- und HypoihekenbuchS Fol. 48 des Katasters mit 9,27 Steuereinheiten, 3) der Grunrstücksverband Fol. 80 des Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 108 des Katasters mit 10,36 Steuereinheiten, 4) das ledige Grundstück Fol. 85 des Grund- und Hy- pothekenbuchs Fol. 116 des Katasters mit 4,55 Steuereinheiten, 5) das ledige Grundstück Fol. 92 des Grund- und Hy- pothekenbuchs Fol. 129 des Katasters mit 15,,7 Steuereinheiten und 6) die ideelle Hälfte des ledigen Grundstücks Fol. 100 des Grund- und HypoihekenbuchS Fol. 152 deS Katasters mit 1 07 Steuereinheiten durch uns öffentlich an die Meistbietenden 53 Montag, den 28. April 1873 von Vormittags 11 Uhr an an Ort und Stelle d. h. im Hammerschmidt'schcn Gute verkauft werden sollen, wirb unter Hinweisung auf das am AmtSbrete angeschlagene Patent und unsere Akten, sowie mit dem Bemerken, daß etwaige Vorkaufsrechte an den zu versteigernden Immobilien bei deren Verlust spä- testens im SubhastalionStermine noch vor dem Zuschläge geltend zu machen sind, auch hierburch bekannt gemacht. Hirschberg, den 19. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt. Jahn. 71) Der unterm 31. v. MtS. hinter Johann Gottlteb Plöttner aus Langenwetzendorf erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgezogen. Hohenleuben, am 19. Februar 1873. Der Untersuchungsrichter. Ruckdeschel. 72] Nach erfolgtem Ableben des zeitherigen Friedens- richters für Neuärgerniß haben wir in Gemäßheit der Bestimmung des §. 2 al. 3 deS Gesetzes vom 28. April 1863 die Einrichtung von Friedensgerichten betr., die Gemeinde Neuärgerniß der Gemeinde Göttendorfzugetheilt. Hohenleuben, am 18. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt. Ruckdeschel. Marttcke aas. Nichtamtlicher Theil. Sparkasse zu Gera. 63) Wegen Berechnung der im laufenden Rechnungsjahre von den Einlagen erwachsenen Zinsen, und wegen Ab- schlusses der Bücher bleibt die Sparkasse zu Gera von Montag, dem 10. Märzd. I. an bis zur Mittwoch, dem 2. Ap,ril d. I. geschlossen. Am letzteren Tage Nachmittags 2 Uhr wird dieselbe wieder eröffnet. Gera, den 17. Februar 1873. Das Direktorium der Fürstliche« Sparkasse das. D. Jahn. ,9] Die Unterzeichneten suchen einen tüchtigen Expekrenten zum möglichst sofortigen Antritt. Persönliche Vorstellung ist erwünscht. Plauen, im Februar 1873. Finanzprocurator Stimmel. Advocat Kreytag. 76] Ich wandere den 18. März d. I. nach Amerika aus. Langenwetzendorf, den 19. Februar 1873. Christian Friedrich Freund. UleiLvkromLtvviebilcker (Abziehbilder). Blumen, Bouquets, Fruchtstücke, Vögel, Schmetter- linge, Hunde- und Pferdeköpfe, Landschaften in großer Auswahl Bornschein u. Lebe. 77] Ich, Christliebe Schiuk, wandere am 18. März d. I. nach Amerika aus. Langenwetzendorf, den 19. Februar 1873. Christliebe Schiuk., j Die Papier-Handlang von Bornscheiii «Er liebe empfiehlt ihr reichhaltiges Lager Papiere und Schreib- materialien jeder Art. u In unserem Verlag erschien vor Kurzem: Meine Zchlllgeographie. Leitfaden für den Geographischen Unterricht in der Wolksschule. Bearbeitet und herausgegeben von Wilhelm Issleib. 4. Auflage. Preis broch. 3 Sgr. Das praktische Werkchen, bereits in vielen Schulen Deutschlands, Oesterreichs und Hollands zur Einführung gebracht, ist auch bei dieser neuen Auflage vielfach ver. bessert und erweitert worden und dürste zur Einführung in Volksschulen zu empfehlen sein. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. Mleib & AietLSrKel, Verlagsbuchhandlung. Von höchster Wichtigkeit für Augenkranke. Durch das in seiner außerordentlichen Heilkraft uner- reichbare, seit 1822 in allen Welttheilen bekannt und be- rühmt gewordene echte vr. White's Augenwasser von Traugott Ehrhardt in Grosibrcitenbach in Thüringen (worauf beim Ankauf ganz besonders zll achten ist) find schon Tausende von den verschiedensten Äugen- krankheiten geheilt, gestärkt, und sicher vor Er- blinden geschützt worden, und erfreut sich deshalb eines allgemeinen Weltruhmes, welches auch die täglich einlaufenden Loberhebungen und Atteste beweisen. Dasselbe ist concessionirt, von h oh en Medizinal- stellcn geprüft und begutachtet, als bestes Augeu- Heil- und Stärkungsmittel empfohlen a Flacon 10 Sgr. zu beziehen durch Bornschein u. Lebe. Cold Cream. Besonders erfolgreich gegen harte, rauhe, auf- gesprungene Haut, faltige und graue Haut des Gesichtes und der Hände, zur Erhaltung eines seinen und klaren Teints, sowie als Vorbeugungsmittel gegen Frostbeulen, Aufspringen der Lippen rc. In Büchsen & 5 Sgr. bei Bornschein fr Lebe. Veiles Strohpapier in gangbaren Größen, KalbstronpacKpapier, verschiedene Größen, sehr billig, Kalbweißpackpapier do. do. Vornschein u. Lebe. | Für zahnende Kinder sind 1 I)Apotheker Gebrüder Gehrig’sf 1 Kahnhalsbänder I Adas anerkannt einzige Mittel, den Kindern das« A Zahnen leicht und schmerzlos zu befördern, so A Awie die so oft damit verbundenen gefährlichen A Zahnkrämpfe zu beseitigen, was Tausende vonilj A Anerkennungen hoher und höchster Personen be-L X [tätigen. _ ® ® Diese Bändchen (Preis ä Stück 10Sgr.),« Ni sind echt zu beziehen nur durch die Erfinders '^Apotheker Gebrüder Gehrig in Berlin, > ^ Charlottenstraße Nr. 14 und in Gera beiA 1610] Vornschein & Lebe. ^ /£• 'TT iT~ ■'TV-gS' c^\ Eau de Labäraqüe. Alle in der Tischwäsche und in sonstigen Weißen Stoffen entstandenen Flecke von Früchten aller Art namentlich aber vom Rothwein, kann man mittelst dieser Flüssigkeit, ohne geringsten Nachtheil für den Stoff, augenblicklich entfernen. Der Preis wird zurückgezahlt, wenn die versprochene Wirkung nicht erfolgt. Preis ü Flasche mit Gebrauchsanweisung 5 Sgr. A. Leonhardi in Dresden. Lager halten in Gera die Herren Bornschein & Lebe. Zahnseife ä Töpfchen 3 und 6 Sgr., Zahnpaste ä Stück 4 Sgr. Bornschein u. Lebe. Mittel flegen Hühneraugen, um dicselbenrzlosch cm szu beseitigen, in Schächtelchen ä 5 Sgr., halten auf Lager Bornschein u. Lebe. A. Leonhardi in Dresden. Von der Echten Habermann'schen Glanzwichse ä Schachtel 4 Pf. und 8 Pf. halten Lager Bornschein u. Lebe Druck der Hofbuchdruckerei: Zßleib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgassenecke. 55 Amts- und Verordnungsblatt für das Fürüenthum Reust jüngerer Lime. Nr. 10. Gera, den 5. Mär; 1873. Bcllinnimachung, die Wiener Welt-Ausstellung betr. Die Einlieferung der für die Wiener Welt-Ausstellung bestimmten Gegenstände Seitens der Aussteller aus dem Füistenthum Reuß I. L. (mit Ausnahme der für die temporären Ausstellungen bestimmten Gegenstände muß am 20. und spätestens am 21. dieses Monats bei dem Fürstlichen Hauptsteuer- amt hier in den gewöhnlichen Geschäftsstnnden erfolgen. Ausstellungsgüter, welche bis zum 21. dieses Monats Abends nicht abgeliefert sind, können nicht mehr angenommen werden, da die Absendung der Güter an die Empfangstelle zu Erfurt am 22. dieses Monats geschehen muß. Wegen der Verpackung ergeht noch besondere Bekanntmachung. Gera, am 3 März 1873. Die Landes-Cominission für die Wiener Weltausstellung. 1>r. E. v. Beulwitz. Ediktalladung. Hermann Ernst Taubennest, gen Böttger von hier, Robert Hugo Pfotenhauer, gen. Böhm von hier, Heinrich Hermann Mauer von hier, der Tischler Karl Friedrich Theodor Simon von hier, der Tischler Karl Friedrich Boigtsberger von hier, der Kellner Hermann Walther Kähllert von UntermhauS, der Schmied Hermann Diesel von Hohenleuben, die wegen Militairungchorsams in Anklagestand versetzt sind, deren Aufenthalt aber unbekannt ist, werden hierdurch zu der von uns auf Mittwoch, den SS. Funi 1873 Vormittags 1V Uhr anberaumten Haupivcrhantlung unter der Verwarnung vorgeladcn, daß im Falle der Nichtanwesenheit zur Zeit deS Aufrufs der Sache die Haupivcrhantlung dessenungeachtet geführt und eine endliche Entscheidung ertheilt, überhaupt nach den Bestimmungen der Strasproccßordnung verfahren werden wird. 56 Die Anklagen und Verweisungsbeschlüsse liegen für die Angeklagten an Gerichtsstelle bereit. AlS Beweismittel für die Anklagen sind die ergangenen Acten benannt. Gera, den 19. Februar 1873. Fürstlich Reutz-Ml. Preisgericht. 85] F. Hirt. 222] Bekanntmachuug. Daß auf die von Laura Agnes verehcl. Thal man», geb. Trömel, hier, gegen ihren Ehemann, den Gerber- meister Gustav Adolph Thalmann, sonst hier, bei uns eingereichte Desertionsklage Montag, der 16. Juni 1873 Vorm. 10 Uhr als Güte- und Rechtstermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Montag, der 4. August 1873 Vorm. 10 Uhr als anderweiter Termin zur Beibringung der Ehchaften und Einreden Seitens desselben, endlich Montag, der 1 1. August 1873 Vorm. 11 Uhr zur Verkündung eines DcfinitivbeschcideS anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu öffentlich vorgcladen worden ist, wird unter Hinweis auf die deßfallsige an Kreisgerichtsstelle hier aushängende Edictal» ladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 2. December 1872. Fürstlich Rcuß-Pl. Kreisgericht. F. Hirt. 43] Bekanntmachung. Daß auf die von Albine, vcrehel. Geißler, geb. Mittcnzwei, hier, gegen ihren im Juni vorigen Jahres von hier entwichenen Ehemann, den Schuhmacher Eduard Hermann Geißler von hier, bei uns eingeretchte Desertionsklage Montag, der 11. August 1873 Vormittags 10 Uhr als Güte-^und Rechtstermin, dann, beim Ausbleiben des Beklagten Montag, der L9. September 1873 Vormittags 10 Uhr als anderweiter Termin zur Einbringung der Ehchaften und Einreden Seitens desselben, endlich Freitag, der 10. October 1873 Vormittags 11 Uhr zur Verkündung eines Definitivbescheides anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu öffentlich vorgeladen worden ist, wird unter Hinweis auf die deßfallsige an Kreisgerichtsstelle hier aushängende Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 16. Januar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Kreisgericht. F. Hirt. 68] Bekanntmachung. Da in neuerer Zeit vielfach gegen die Bestimmungen der Land-Straßen-Polizei-Ordnung vom 19. Dccem- ber 1853 verstoßen wird und namentlich die daselbst snd 5,7,8 und 11 enthaltenen Verfügungen vielfach nicht beachtet werden, so sehen wir uns veranlaßt, in Nachstehendem diese Bestimmungen der Land-Straßen- Poltzei. Ordnung unter Androhung unnachsichtlicher Be strafung für Nichtbeachtung derselben wiederum zur öffent- lichen Kenntniß zu bringen und alle zur Beaufsichtigung der Landstraßen berufene Organe aufzufordcrn, strenge Aufsicht zu führen und jede Contravention sofort bei uns zur Anzeige zu bringen. Gera, den 17. Februar 1873. Fürstliches Landrathsamt. Seifarth. R. List. 57 Bestimmungen der Land - Straßen - Polizei- Ordnung vom 19. December 1853 sub 5 7, 8 und 11. 5. Jedes Fuhrwerk, ohne Unterschied der Ladung und Bespannung, ist verbunden, aus gegebenes Zeichen und zwar bezüglich der Posten, mit dem Horne, bei Herrschaft- lichen Equipagen ober anderem Fuhrwerke aber, auf An- rufen oder nach dreimaligem Klatschen mit der Peitsche, bem Entgegenkommenden auf die Hälfte der Spur zur rechten, dem hinter ihm Herkommcnden aber, zur linken Hand, bei l Thlr. Cour. Strafe auSzuweichen. 7. Durch und über die Graben zu fahren, in selbigen zu reiten, Vieh darin weiden zu lassen oder zu füttern, Einbaue in die Graben zu machen, die Grabenböschungen auszumähen, wo solches nicht schon herkömmlich Privaten gestartet ist, auf den Fußsteigen zu fahren, Ackerpflüge darauf zu schleifen, darauf zu reiten oder selbige mit Treibvich und Hundefuhrwerk zu benutzen, ist verboten. Auch darf von Schubkärrnern nicht auf den von der Chaussee abgesonderten Fußsteigen gefahren werden. 8. Die Fahrbahn darf «nicht durchs Anhalten der Ge- schirre oder auf irgend eincWeise z. B. durch Stehenlassen Unbespanntcr Wagen rc. gesperrt oder verengt werden. Die Gast- und Schcnkwirthe, ingleichen die Schmiede Und überhaupt alle, vor deren Behausung solches geschieht, haften für die Contravcnienten. In den Orten, durch welche Straßen führen, sind die Plätze vor den Wohnungen stets reinlich zu halten. Vor den Letzteren dürfen am allerwenigsten freiliegende Düngergruben oder Abtritte angebracht werden. Auch darf die Jauche nicht nach der Chaussee oder dem Chaussee- graben abgeleitet werden. Ebensowenig dürfen Scherben, Kehricht, Unkraut oder anderer Unrath auf die Chausseen oder in die Graben geworfen werden. 11. Derjenige Fuhrmann, der seine Zugthierc nicht fort- während leitet und beaufsichtigt, sondern sie sich selbst überläßt, sich, ohne sie abgcsträngt und festgebunden zu haben, von seinem Fuhrwerke entfernt, oder während deS Fahrens auf dem Wagen schläft, fällt in die srib Nr. 21 geordnete Strafe. Ist aber ein Unglück aus seiner Nachlässigkeit ent- standen, so wird nach Befinden mit Untersuchung gegen denselben verfahren. An Stelle der in Folge ihres hohen Alters nicht mehr dienstfähigen Lcichenwäscherin Karoline Poser zu Kleinsalke ist unterm gestrigen Tage Wilhelmine verchel. Albert geb. Groh zu Kleinfalke als Leichenfrau für Kleinfalke und zugehörige Ortschaften von uns in Pflicht genommen worden. Gera, den 25. Februar 1873. Fürstliches Landrathsamt. 86] Seifarth. R. List. 96] In der Nacht vom 4./5. v. Mts. ist aus einem an der obern Markisette hier gelegenen Wohnhause mittelst Einbruchs ein mit J. H. T. J. gezeichneter neuer Ge- traidesack mit Korn gefüllt, gestohlen worden. Verdachtsspuren ersuche ich zur Anzeige zu bringen. Schleiz, den 22. Februar 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. F. Horn. 182] Edictalladung. Daß alle diejenigen, welche an die ConcurSmasse des insolventen Gerbermcisters Carl Seiboth hier aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, von uns als beauftragtem Concursgerichte auf Montag, den 21. April 1873 Vormittag 9 Uhr zur.Anmeldung und Bescheinigung ihrer Forde- rungen bei Strafe des Ausschlusses von der ConcurSmasse und bei Verlust der RechtSwohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, sowie zum Verfahren über die ersteren mit dem bestellten Streit- und Gütervertreter und unter sich, ferner auf Montag, den 28. April 1873 zur Anhörung eines in Ansehung der Ausbleibenden Nachmittag 4 Uhr für publicirt zu erachtenden Aus- schließungsbcscheids, endlich auf Montag, den 1 9. Mai 1873 Vormittag 10 Uhr zur Gütepflegung bei Vermeidung einer die Ausbleiben- den treffenden Einzclstrafe von 5 Thlr. und unter den sonstigen gesetzlichen Verwarnungen anher vorgeladcn wor- den sind, wird unter Hinweis auf die an Amtsstelle aus- hängende Edictalladung auch hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, den 12. November 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. vr. B e h r. Ocffentliche Vorladung. Lina Marie Bergner aus Münchenbernsdorf ist über eine gegen sie anher erstattete Anzeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da ihr derzeitiger Aufenthalt un- bekannt ist. hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behufe Dienstag, den 6. Mai d. I. Vormittags 10 Uhr 58 an Unterzeichneter Amtsstelle einzufinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen sie werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 1. Februar 1873. Fürstlich Rcuß-Pl. Justizamt I. 92] Dr. Behr. Oeffentliche Vorladung. Der Weber Wilhelm Hermann Neumann aus Seifhennersdorf ist über eine gegen ihn anher erstattete Anzeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da sein derzeitiger^ Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu obigem Zweck bei Vermeidung weiterer Maßregeln Mittwoch, den 7. Mai d. I. Vormittags 1 0 Uhr pünktlich an Unterzeichneter Amtsstelle einzufinden. Gera, den 1. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl Justizamt I. 91] Dr. Behr. Oeffentliche Vorladung. Meister, Gustav, Dachdecker aus Pölzig, auch »Fülle" genannt, ist über eine gegen ihn anher erstattete Anzeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behufs Montag, den 5. Mai d. I. Vormittags 10 Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle bei Vermeidung weiterer Maßregeln einzufinden. Gera, den 20. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. 93] Dr. Behr. Oeffentliche Vorladung. Die Dienstmagd Friederike Roßbach aus Waldau b. Reichcnbach ist über eine gegen sie anher erstattete An- zeigeverantwortlich zu vernehmen u.wird, da ihr derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, hiermit geladen, sich zu diesem Behufe Dienstag, den 0. Mai d. I. Vormittags 9 Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle bei Vermeidung weiterer Maßregeln einzufinden. Geta, den 13. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. 94] Do. Behr. Oeffentliche Vorladung. Der Schuhmachergeselle Ernst Albert Müller aus Mariensee ist über eine gegen ihn anher erstattete Anzeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behufe Mittwoch, den 7. Mai d. I. Vormittags 10 Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle etnzufindcn, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 13. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt l. 95] Dr. Behr. 89] Bekanntmachung. Die dem ausgetretenen und insolventen Gerber Johann Georg Wölfel in Langcnberg gehörigen Im- mobilien: 1) die Fol. 87 des Grund- und Hypothekenbuchs, Fol. 93 des Katasters von Langenberg eingetragene, aus Wohnhaus, Wirthschaftsg-. baute, Hof und Garten bestehende — H. 20,66 Ar haltende, mit 77,zz Steuer-Einheiten behaftete Hofraithe, Haus- Nr. 128 und 2) das Fol. 153 des Grund- und Hypothekenbuchs, Fol. 159 des Katasters von Langenberg eingetra- gene, aus Gerbereigcbäude, Garten mit Bach be- stehende, — H. 11,zg Ar haltende, mit 27,56 St.- E. behaftete ledige Grundstück sollen auf Antrag des Güter- und StreitverteterS an Ort und Stelle d. h. in der Wölfel'scheu Hofraithe. zu Langenberg, und da diese Grundstücke sich zu Bau- plätzen eignen, eventuell auch parzcllcnweise Freitag,den 4j April 1873 von Vormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den ErstchungSbe- dtngungcn an hiesiger Amtsstelle und am Gemeindebrete in Langenberg aushängentcn Anschlag und aus unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkauftberech- tigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 1. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt II. Alberti. F. Böttger. 90] Steckbrief. Bräuniger, Gustav, Müllcrgescll aus Christian- städt bei Frankfurt a./O., welcher bis jetzt unserer öffent- lichen Vorladung vom 10. Juli v. I. Behufs seiner Verantwortung dahier wegen einer gegen ihn vorliegen- den Dicbstahlsanzeige nicht Folge geleistet hat, wird hier- durch steckbrieflich verfolgt, diejenige Behörde aber, in deren Bezirk p. Bräuniger betroffen werden sollte, er- gebenst ersucht, denselben sestzunehmcn, und uns hiervon mit schleuniger Nachricht zu versehen. Gera, den 23. Februar 1873. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt II. Alberti. F. Böttger. Nebst einer Beilage. 59 Aeikage M tlr. 10 des Amts- und Verordnungsblattes. Gera, den 5. März 1873. 89t Werneburg, (zuletzt 6ob. Pol. Anz. Jahrgang 1872, Nr. 11,164, S. 305) Carl Christoph, Schmiede- geselle aus Altengottern bei Langensalza, 32 Jahr alt, ist durch rcchtskrästiges Erkcnntniß des Unterzeich- neten Justizamts wegen Betrugs zu 14 Tagen Gcfäng- niß verurtheilt worden. Da der Aufenthalt des p. Werne- burg unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch steckbrieflich verfolgt und wird diejenige Behörde, in deren Bezirk p. Werneburg betroffen werden sollte, andurch ersucht, denselben feftnehmen und uns mit schleuniger Notiz ver- sehen zu wollen. Gera, den 22. Februar 1873. Fürst!. Reuß.-Pl. Iustizamt. Alberti. F. Böttger. 3] Subhastation. Der Realtheilung wegen soll das dem Strumpf, wirker Heinrich Gustav Nenner und dessen Schwieger- mutter, der Wittwe Johanne Marie Rudolph geb. Riedel hier gemeinschaftlich gehörige Jmmobiliar, nämlich: das Wohnhaus in hiesiger Heinrichsstadt, Hausnr. C 151, Fol. 635 des Katasters und Nr. 547 des Grund- und Hppothckcnbuchs von Schleiz, Flrbnr. 716 von — Mrg. 6 Q.-R. oder — H. 0,,z Ar Flächengehalt und 23,„g Steuereinheiten öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, der lO.März 1873 als Bietungs- und Erstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten TagS Vormittags 11 Uhr an Amtsstelle zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbefitzthums in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, am 20. Dezember 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt l. Ei sei. 97s Bekanntmachung. Der Scribent Christian August Franz Fleck von hier, welcher am 23. December v. I. von dem König!. Gerichtsamt Großenhetn mittelst Marschroute hierher gewiesen, bisjetzr aber nicht anher zurückgekehrt und wegen fortgesetzten VagabundirenS hier zu vernehmen ist, wird hiermit aufgefordert, sich spätestens binnen 14 Tagen hier anzumelden oder zu gewärtigen, daß die gegen einen Flüchtigen geordneten Maßregeln gegen ihn werden er- griffen werden. Lobenstein, den 22. Februar 1873. Fürstliches Justizamt l. Hofsmann. H. Schmidt. 36s Bekanntmachung. Zum Zwecke der Hülfsvollstreckung soll das dem Herrn Karl August Thomas in Blintendorf zuständige Rittergut Blintendorf Fol. 60. des dasigen Grund- und Hypothekenbuchs, Fol. 3. des Katasters für Blintendorf und Fol. 96. des Katasters für Göritz mit 44 Hektar 55,^ Ar Flächeninhalt und 1181,6t Steuereinheiten im Gasthofc zur Funkenburg in Blintendorf Mittwoch, den 2. April 1873 von Vormittags 10 Uhr an durch uns öffentlich in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise an den Meistbietenden verkauft werden, wozu ErstehungS- lustigc hiermit eingeladcn werden. Ein etwaiges Vorkaufsrecht an dem zu versteigernden Rittergute ist bei dessen Verlust spätestens im Termine »och vor dem Zuschläge geltend zu machen. Hirschberg, den 21. Januar 1873. Fürstlich Reuß-PI. Justizamt. Jahn. 99s Die zweitägige Aufnahmeprüfung der diesjährigen Seminaraspiranien beginnt am 3. April früh 8 Uhr. Vorher einzuschicken sink Taufzeugniß, Konfirmations- schein, Gesundheitsattest nebst Impfschein und ein Zeug- niß über Kenntnisse und sittliche Führung. Schleiz, den 3. März 1873. Fürstliche Seminardirektion. Broßmann. CO Nichtamtlicher Theit. Lisenöahn Kö^nih-Kera. Da die Generalversammlung am 11. d. M. über den unten näher bezeichneten Verhandlunas- pegevstaud wegen unaenügender Actienvertretung nickt bescklußfäbig gewesen ist, so werden hiermit Me Aktionäre ^er Eisenbahn-Gesellschaft GoßniH-Geva in Gemäßheit der Bestimmung in Zusatz 1 des Statutennachtrags zu § 18 a Der Geseltschascsstatuten zu einer am 25. Marz d. I., Nachmittags 3 Uhr ^ im Saale des SchüHenhauses hiev abzuhaltenden anderweilen außerordentlichen General- versammlung eingeladen, welche ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Äclten nunmehr zu be- schließen baden wird. Gegenstand der Verhandlungen: Berathung und Bescklußfaffung über die Offerte der Bankbauser Julius Alexander und Bein & Comp, in Berlin wegen käuflicher Erwerbung der Goßnitz-Geraer Bahn und Verewigung dieser Bahn mit einem von ihnen zu begründenden neuen Gijenbaynunteruehmen. Die Legitimation zu dieser Geneneralversammlung erfolgt durch Vorzeigen der Actien oder Depo- sitenscheine einer öffentlichen oder der Gesellschasts-Behörde an demselben Tage von Mittags 12 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr in obigem Locale. Ronneburg, den 15. Februar 1873. Directorium der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera. 1761] vr. Reichardt. Johann Andreas Hauschild’s vegetabilischer Haarbalsam. Dieses berühmte, durch viele Tausend Dankschreiben von Personen aller Stände anerkannte, von hervorragenden medicinischen Autoritäten empfohlene und von fast sämmtlichen Höfen Europas regelmäßig bezogene Toilettemittel gegen das Ausfallen der Haare und zur Wieder- herstellung des Haarwuchses auf schon kahl gewordenen Scheiteln ist in großen Originalflaschen ä 1 Thlr., Vs Fl. ä 20 Sgr., V« N- ü 10 Sgr. in Gera allein echt zu haben bei Bornscliein <*? lebe. •I. Kratze Nachfolger. Denkmünzen Gallseife, zu Pathengeschenken passend, in großer Auswahl, anwendbar zur kalten Wäsche für farbige Stoffe je- von 17Va Sgr. bis 2 Thlr. bei des Gewebes, ä Stück 18 Pf. bei Bornschein u. Lebe. Bornschein u. Lebe. Druck der Hofbuchdruckerei: Jtzüib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgassenecke. S' Mts- und Herordnungsöl'att für das Fürstenthum Neuß jüngerer Linie. Nr. 11. Gera, den 12. März 1873. Se. Durchlaucht der Fürst haben den Revierförster E. Müller zu Pöllwitz zum Ober- förster zu ernennen geruhet. Berlin, den 2. März 1873. Abänderungen des Pollreglements vom 30. November 1871. Das unterm 30. November 1871 erlassene Postreglement erfährt einzelne Abänderungen, welche auf Grund der Vorschrift im §. 50 des Gesetzes über das Postwesen des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871 nachstehend veröffentlicht werden: A. Im §. 11, die Verpackung und den Verschluß der Sendungen mit Werthangabe be- treffend, erhält der Absatz I. folgende Fassung: I. Briefe mit Werthangabe (Gold, Silber, Papiergeld, Werthpapieren u. s. w.) müssen mit einem haltbaren Couvert versehen und mit mehreren, durch dasselbe Petschaft in gutem Lack hergestellten Siegelabdrücken dergestalt verschlossen sein, daß eine Verletzung des Inhalts ohne äußerlich wahrnehmbare Beschädigung des Couverts oder des Siegelverschluffes nicht möglich ist. 8. Im §. 15, die Drucksachen betreffend, erhält der Absatz XII. folgende Fassung: XII. Bei Preiscouranten, Courszetteln und Handels-Circularen ist, außer den nach Ab- satz IX. anwendbaren Zusätzen, die handschriftliche oder auf mechanischem Wege bewirkte Eintra- gung und Aenderung der Preise, sowie des Namens des Reisenden gestattet. C. In demselben Paragraphen erhält der Absatz XIX. folgende Fassung: XIX. Jeder Versendung ertraordinairer Beilagen mit Zeitungen und Zeitschriften, welche durch die Post debittirt werden, muß seitens des Verlegers eine Anmeldung dieser Beilagen bei der Postanstalt des Aufgabeorts und die Entrichtung des tarifmäßigen Portos für so viele Exemplare, als der betreffenden Zeitung rc. beigelegt werden sollen, vorhergehen. Das Einlegen in die einzel-,. nen Zeitungs- rc. Eremplare ist Sache des Verlegers. 8. Der Absatz XXI. des 8. 15 ist zu streichen. 62 E. Im §. 25, den Orr der Einlieftrung betreffend, erhalten der Absatz I. und der erste Satz des Absatz II. folgende Fassung: I. Die Einlieferung der mit der Post zu befördernden Sendungen muß, soweit dieselben nicht in die Briefkasten zu legen sind (Abs. II.), bei den Postanstalten an der Annahmestelle ge- schehen. II. Insofern der Umfang und die sonstige Beschaffenheit der betreffenden Gegenstände nicht ein Anderes bedingen, sind gewöhnliche Briefe, gleichviel, ob frankirt oder unfrankirt ferner Post- karten, Drucksachen, die unter der Adresse bestimmter Empfänger abgesandt werden, und Waaren- proben vermittelst der Briefkasten zur Einlieferung zu bringen. F. Im §. 35, Die Festsetzungen betreffend, an wen die Bestellung gescheben muß, tritt zwischen dem Absatz 111. und dem Absatz IV. folgender neue Absatz hinzu: Hat der Adressat oder dessen legitimirter Bevollmächtigter (Abs. 1.) an seiner Wohnung einen Briefkasten anbringen lassen, so werden gewöhnliche frankirte Briefe, Postkarten, Drucksachen und Waarenproben durch die bestellenden Boten insoweit in den Briefkasten gelegt, als dessen Be- schaffenheit solches gestattet. 6. Im §. 37, die Berechtigung des Adressaten zur Abholung der Briefe u. s. w. be- treffend, erhält der Absatz III. folgende Fassung: III. Insoweit die Postverwaltung die Bestellung von Packeten ohne Werthangabe, oder von Sendungen mit Werlhangabe, oder von baaren Geldbeträgen zu Postanweisungen übernommen hat, sind bezüglich der Bestellung а. die gewöhnlichen Packete und die dazu gehörigen Begleitbriefe, 1). die recommandirten Packete nebst den dazu gehörigen Begleitbriefen und Ablieferungs- scheinen, c. die Sendungen mir Werthangabe nebst den etwaigen Begleitbriefen und die dazu ge- hörigen Ablieferuugsscheine, б. die Postanweisungen nebst den dazu gehörigen Geldbeträgen se als eine zusammengehörige Sendung anzusehen. II. Im §. 42, die Entrichtung des Portos und der sonstigen Gebühren betreffend, erhält der Absatz II. folgende Fassung: 11. Insofern das Gegentheil nicht ausdrücklich bestimmt ist, können die Postsendungen nach der Wahl des Absenders frankirt oder unfrankirt zur Post eingeliefert werden. Zur Frankirung der durch die Briefkasten einzuliefernden Gegenstände (§. 25. Abs. II.) müssen Postwerthzeichen be- nutzt werden. Ueber die Höhe des im Einzelfalle zu verwendenden Betrages ertheilen die Post- anstalten auf Verlangen Auskunft. In der Anlage zu §. 43 des Postreglements, Zusammenstellung der Tarifbestimmungen, treten folgende Aenderungen ein: J. Der erste Absatz des §. I., die Postkarten betreffend, erhält folgende Fassung: Die Gebühr für Postkarten beträgt ohne Unterschied der Entfernung pro Stück V2 Sgr. bz. 2 Kr. Für Postkarten mit bezahlter Rückantwort kommt der Satz von 1 Sgr., bez. 4 Kr. in Anwendung. li. Der erste Absatz des §. II., die Drucksachen betreffend, erhält folgende Fassung: Das Porto für Drucksachen, welche unter der Adresse bestimmter Empfänger zur Post ge- geben werden, beträgt bis zum Gewichte von 250 Grammen ohne Unterschied der Entfernung für se 50 Grammen oder einen Theil davon: Vs Sgr. bz. 1 Kr., für derartige Drucksachen über 250 63 Grammen bis 1 Pfund kommt, ohne Unterschied der Entfernung und des Gewichts, der Satz von 3 Sgr. bez. 11 Kr. in Anwendung. L- In demselben Paragraphen erhält der letzte Absatz folgende Fassung: Das Porto für Drucksachen, welche in den durch das Reglement vorgeschriebenen Formen als ertraordinaire Beilagen solcher Zeitungen und Zeitschriften, die durch die Post debitirt werden, zur Einlieferung gelangen, beträgt für jedes einzelne Beilage-Eremplar V2 Pfennig, bz. V48 Kr., mit der Maßgabe, daß, wenn bei Berechnung des Gesämmtbetrages dieser mit kleineren Bruch- groschen als 1/3 abschließt, dafür 1/3 Sgr., und wenn bei Berechnung des Gesammtbetrages dieser mit Bruchkreuzern abschließt, dafür 1 Kr. erhoben wird. Bei Sendungen in großen Partien kann die Postverwaltung einen Rabatt bis zu 50 Pro- cent dieses Satzes eintreten lassen. LI. Im §. III., die Waarenproben (Waarenmuster) betreffend, erhält der erste Absatz folgende Fassung: Für Waarenproben (Waarenmuster), welche entweder für sich allein oder mit gedruckten Sachen versandt werden, beträgt das Porto ohne Unterschied der Entfernung für je 50 Grammen oder einen Bruchtheil davon Vs Sgr. bz. 1 Kr. N. Im §. VIII., die Postmandate betreffend, erhält der erste Satz folgende Fassung: Die Gebühr für die Einziehung von Geldern durch Postmandate beträgt, einschließlich des Portos und der Recommandationsgebühr ohne Rücksicht auf die Höhe des Betrages 3 Sgr. bz. 11 Kr. O. Im §. XU-, das Zeitungsbestellgelo betreffend, erhält der letzte Absatz solgende Fassung: Das Zeitungsbestcllgeld wird für venjeuigen Zeitranm im Voraus erhoben, für welchen die Vorausbezahlung für die betreffende Zeitung re. berichtigt ist. Die Zahl der Bestellungen richtet sich danach, wie oft Gelegenheit zur Bestellung vorhanden ist. Die bei Berechnung des Bestell- geldes sich ergebenden Beträge sind eintretendenfalls auf Viertelgroschen bz. auf ganze Kreuzer aus- wärts abzurunden. ” P. Zwischen den 88- XU. und XIII. tritt hinzu: 8. XII a. Für das Abtragen der von weiterher bei den Postanstalten eingegangenen Briefe mit Bestellgeldsätzt Werthangabe bis zum Betrage von 500 Thalern bz. 1000 Gulden im Ortsbestellbezirke werden ^n^dn^vo» allgemein V2 Sgr. bz. 2 Kr. erhoben. weiterher cin- An Orten, wo gemäß den früheren Einrichtungen auch Briefe mit Werthangabe mit UnAt höheren Werthbeträgen und Pallete mit Werthangabe durch die bestellenden Boten ausgetragen Werthangabe Werden, kommt der Postanwei- für Briefe mit Werthangabe über 500 Thaler bz. 1000 Gulden eine Gebühr von jungen nebst 1 Sgr. bz. 3 Kr., „«“ÄS, für Pallete mit Werthangabe: der Tarif für Bnefe mit Werthangabe (V2 Sgr. gen. und 1 Sgr. bz. 2 Kr. und 3 Kr.), wenn aber der an dem betreffenden Orte bestehende Tarif für die Bestellung der gewöhnlichen Pallete im Einzelnen höhere Gebührensätze ergiebt, dieser letztere Tarif in Anwendung. Für die Ueberbringung von Postanweisungen nebst den dazu gehörigen Geldbeträgen wird für jede Postanweisung eine Gebühr von V2 Sgr. bz. 2 Kr. erhoben. / 64 Gebührenfreie Bestellungen von Briefen mit Werthangabe und von baaren Geldbeträgen zu Postanweisungen finden nicht statt. Für das Abtragen der von weiterher bei den Postanstalten eingegangenen Briefe mit Werthangabe, Packete mit oder ohne Werthangabe, recommandirten Packete und Postanweisungen nebst den zugehörigen Geldbeträgen nach dem Landbestellbezirke wird ohne Rücksicht auf das Gewicht oder den Werth der bestellten Gegenstände ein Bestellgeld von 1 Sgr. bz. 3 Kr. erhoben. Q. Im §. XIII., das Erpreßbestellgeld betreffend, erhält der letzte Absatz folgende Faffung: Bei der gleichzeitigen Abtragung mehrerer Gegenstände an denselben Adressaten durch Er- pressen ist nur für einen Gegenstand das Bestellgeld zu entrichten, bei Verschiedenartigkeit der Gegenstände für denjenigen, welcher dem höchsten Satze unterliegt; ist das Bestellgeld vorausbe- zahlt, so tritt eine Erstattung nicht ein. Im Falle der Vorausbezahlung des Bestellgeldes durch den Absender ist dasselbe ebenfalls nur für einen Gegenstand zu entrichten, wenn mehrere Send- ungen für einen und denselben Adressaten gleichzeitig eingeliefert werden und sich bei der Ein- lieferung vorausseheu läßt, daß auch die Bestellung der Sendungen am Bestimmungsorte gleichzeitig erfolgen werde. Die Einlieferung muß in diesem Falle nicht durch die Briefkasten, sondern an der Annahmestelle der Postanstalt erfolgen. R. Der §. XVII., die Nebengebühr für die von den Landbriefträgern eingesammelten, zur Weitersendnng bestimmten Gegenstände betreffend, erhält folgende Faffung: 8. XVII. fctkuonten Für die von den Landbriefträgern auf ihren Bestellungsgängen eingesammelten porto- Lanrb?iefträ." pflichtigen recommandirten Briefpostsendungen, sowie für Packete, Postanweisungen und Briefe 0emeiten8*urms Werthangabe kommt, wenn diese Gegenstände zur Weitersenduug durch die Postanstalt des Weit-rsendung Stationsorts des Landbriefträgers nach einer andern Postanstalt bestimmt sind, außer den tarif- mäßigen Porto- und sonstigen Gebühren, eine Nebengebühr von 7a Sgr. bz. 2 Kr., welche im ° e' Voraus entrichtet werden muß, zur Erhebung. 8. Der §. XVIII., den Verkauf von Poftwerthzeichen betreffend, erhält folgende Fassung: Verkauf von Postwerthzei- chen: a. Freimarken. b. Franco-Cou- verts. 8. XVIII. Die Freimarken werden zu dem Nennwerthe des Stempels an das Publikum abgelaffen. • Der Verkaufspreis der Franco-Couverts ä 1 Sgr. stellt sich allgemein, ohne Rücksicht auf die besondere landesübliche Münzwährung, auf 13 Silberpfennige pro Stück; die in der Gulden- währung rechnenden Postanstalten erheben für je 3 Stück Franco - Couverts ä 3 Kr. den Betrag von 10 Kr. e- Gestempelte Die mit dem Francostempel von 7a Sgr. bz. 2 Kr. versehenen Postkarten werden zu dem Po, arten, Nennwertbe des Stempels an das Publicum abgelassen. Gestempelte Bei einzelnen größeren Postanstalten werden gestempelte Streifbänder zu 7a Sgr. bz. zu 1 Kr. Streifbänder. jUm g}erfaufe gestellt. Der Absatz findet nur in Partien zu 100 Stück statt, und zwar mit einem Zuschläge von 4 Sgr. bz. von 14 Kr. pro 100 Stück. Der Preis beträgt hiernach: für 100 Streifbänder » 7s Sgr 37 Sgr. 4 Pf., für 100 Streifbänder ä 1 Kr 1 Gnlden 54 Kr. Die Königlich Preußische Staatsdruckerci in Berlin übernimmt die Abstempelung fertiger ^ Adstemve- Briefcouverts, Streifbänder und Postkarten mit dem Postfrankirungszeichen (Freimarkenstempel) Briefcouverts, vom Publicum unter folgenden Bedingungen: __ 1) Die zur Abstempelung bestiinmtcn Briefcouverts, Streifbänder und Postkarten müssen rem Post- in der zur Benutzung bei Postbeförderungen geeigneten Beschaffenheit bei einer Ober-Postkaffe der- gestalt verpackt eingeliefert werden, daß das Verpackungsmaterial sowohl zur Beförderung an die °"243 des Handelsregisters zu Chemnitz eingetragenen Firma A. Dresel in Chemnitz ist; alles laut Protokolls und Beschlusses vom 11. Febr. 1873. Gera, den 7. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt l. Or. Behr. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heut auf dem neu angelegten Folium 173 die Firma: lHrinrich Koebe vormals August Franke in Gera und als deren Inhaber Herr Kaufmann Heinrich August Koebe in Gera vcrlautbart, zugleich aber auch die auf Fol. 86 eingetragene Firma August Franke in Gera zur Löschung gebracht worden; alles laut Protokolls vom 11. Februar und Beschlusses vom 5. März 1873. Gera, am 7. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl Justizamt I. Dr. Behr. 71 98} Bekanntmachung. Die dem ausgetretenen und insolventen Gerber Johann Georg Wölfel in Langenbcrg gehörigen Im- Mobilien: 1) die Fol. 87 deS Grund- und Hypothekenbuchs, Fol. 93 des Katasters von Langenbcrg eingetragene, aus Wohnhaus, WinhschaftSgebäudc, Hof und Garten bestehende — H. 20,G6 Ar haltende, mit 77,33 Steuer-Einheiten behaftete Hofraithe, Haus- Nr. 128 und 2) das Fol. 153 des Grund- und HypothckenbuchS, Fol. 159 des Katasters von Langenbcrg eingetra- gene, aus Gerbereigebäude, Garten mit Bach be- stehende, — H. 11,gg Ar haltende, mit 27,5g St.° E. behaftete ledige Grundstück sollen auf Antrag des Güter- und Sireitvcrteters an Ort un d Stelle d. h. in der Wo lfel'scheu Hofraithe, zu Langenberg, und da diese Grundstücke sich zu Bau- plätzen eignen, eventuell auch parzellenweise Freitag, den 4. April 1873 von Vormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung aus den nebst den Erstehungsbe- dingungen an hiesiger AmtSstelle und am Gemeindcbrete in Langenbcrg aushängenden Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsbercch- tigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 1. Marz 1873 Fürstlich Reuß-Pl Justizamt II. Alberri. F. Bottger. 118} Bekanntmachung. Daß der Gutsbesitzer Elias Stehfcst in HcrmS- dorf am 10. d. Mon. von uns unter Zustandsvormund- schaft gestellt und dessen Bruder Johann Gottlob Steh- feft daselbst als Vormund für denselben in Pflicht genommen worden ist, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, den 11. März 1873. Fürst!. Neuß. Justizamt II Alberti. H. Stöckel. 4} Subhastation. Wegen des zu dem Vermögen des Gutsbesitzers Christian Heinrich David Oertcl und dessen Ehefrau Johanne Christiane verw. gew. Ztmmcrmann geb. Knoch in WeckcrSdorf ausgebrochenen ConcurseS sollen die den- selben gehörigen Immobilien, nämlich: 1) das gebundene Gut, Hausnr. 39 zu Weckersdorf, Fol. 26 des Katasters und Nr. 21 deS Grund- und Hyp.-Buchs, jedoch nur die Flurbuchsnummern 34. 128, 193, 227, 313, 340, 344 und 355, welche Nummern zusammen 12H. 73,45 Ar oder 48 Mrg. 106] 72 174 Q.-R. Flächengehalt haben und mit 376,i2 Steuer-Einheiten beschwert find, 2) die von dem gebundenen Gute abgespaltenen ein- zelnen Grundstücke, Flurbuchsnummer 118, 130, 132, 135, 140, 144, 176, 185 und 188, welche zusammen 6 H. 33,45 Ar oder 24 Mrg. 175Q..R. Flächengehalt haben und mit 116,41 Steuer-Ein- heiten beschwert find, und 3) das schon seither ledige Holzgrundstück in der Schenke, FlurbuchSnr. 395 und 397, Fol. 134 des Kat. und Nr. 91 des Grund- und Hyp.-BuchS, von 1 H. 89,g4 Ar oder 7 Mrg. 79 Q.-R. Flächengehalt und 14,^ Steuereinheiten öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, der 1 7. März 1873 als BietungS- und Erstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordcrt, gedachten Tags Vormittags 10 Uhr im Oertel'schen Bauergute zu Wcckersdorf zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbesitzthums in der vorschriftsmäßigen Weift gewärtig zu sein. Schleiz, am 21. Dezember 1872. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. Eisel. 107] Versteigerung. In dem Gehöfte der Auguste Friederike verw. Zimmermann geb. Elschner zu Kirschkau sollen Montag, den 7. April dss. Js. von Nachmittags 2 Uhr ab 1 Kuh, 2 Ziegen, 1 Erntewagen, 2 Eggen, 1 Ackerpflug, sowie verschiedene Möbels. Haus- und O.economiegeräth- schaften, worüber ein Verzeichniß bei dem Amtsrichter zu Kirschkau ausgehängt ist, gegen gleich baare Bezahlung, ohne welche kein Stück verabfolgt wird, durch uns ver- steigert werden. Erstehungslusttge werden hierzu eingeladen. Schleiz, den 4. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. Edm. Weißker, Assess. i. V. An hiesiger Amtsstelle sollen Sonnabend, den 5. April 1873, von Nachmittag 2 Uhr an, verschiedene Möbels, Haus- und Wirthschaftsgeräthe, worunter 1 kupferner Fischkessel, Kleider, Wäsche und Betten, 1 Taschenuhr und eine größere Partie medicinische und andere Bücher gegen Baarzahlung versteigert werden. Schleiz, den 7. März 1873. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt I. Edm. Weißker, Assessor i. V. c. Dietzel. 109] ES sollen ErbtheilungShalber die sämmtltchen zum Nachlasse des Maurers Johann Heinrich Eichelkraut weil, in Zollgrün gehörigen Immobilien, alS: 1) die Fol. 39 des Katasters von Zollgrün mit 24,2i Steuer-Einheiten Nr. 33 desselben Grund- und Hppothekenbuchs etngetr. Hofraithe Haus-Nr. 57,!i 2) das Fol. 83 desselben Katasters mit 30,4, Steuer- Einheiten Nr. 77 desselben Grund- und Hypotheken- buchs eingetragene ledige Grundstück, der Bergacker, 3) das Fol. 190 desselben Katasters mir 25,34 Steuer- Einheiten Nr. 182 desselben Grund- und Hypothe- kenbuchs eingetragene ledige Grundstück, die Hirsch- brunnenwiese, und 4) das Fol. 264 desselben Katasters mit IO,,; Steuer- Einheiten Nr. 255 desselben Grund- und Hypothe- kenbuchs eingetragene ledige Grundstück in den Kreuzwiesen durch uns Mittwoch, den O.April 1873 von Vormittags 11 Uhr ab im Gotisch all'scheu Gasthofe zu Zollgrün öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Ver- weisung auf den am hiesigen AmtSbrete aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aufhaftenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im VersteigerungStermine und noch vor dem Zuschläge angemeldet werden müssen. Schleiz, den 4. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt li. Wendler. c. H. Fr. 108] Bekanntmachung. Das der Frau Marie Ernestine Catharine verehel. Uhrmacher Nach old geb. Hick hier gehörige Nr. 47 des Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 67 des Katasters von Lobenstein sul, Flurbuchs-Nr. 76 mit einem Flächengehalt von l.g? Ar als Wohnhaus und Hof eingetragene, mit 81,oo Steuer-Einheiten beschwerte Haus soll zum Zwecke der HilsSvollstreckung Freitag, den9.Mai!873 von Vormittags 11 Uhr an an Unterzeichneter Amtsstelle öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtsstelle aushängenden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rückfichtlich der aufhaftendcn Abgaben und sonstigen Befitzverhältnisse daS betreffende Hypothekenbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobenstein, den 8. März 1873. Fürstliches Justizamt I. Hosfmann. 111] 73 104J Vorladung. Der Bürstenbinder und Maurer Christian Heinrich Anton Weiß von hier, dessen jetziger Aufenthaltsort dahier unbekannt ist, wird hierdurch geladen, Donnerstag, den 15. Mai 1873 Vormittags 10 Uhr zur verantwortlichen Vernehmung über eine gegen ihn erstattete Anzeige vor uns zu erscheinen, widrigenfalls die Segen einen Flüchtigen geordneten Maßregeln gegen ihn werden angewandt werden. Zugleich werben diejenigen Justiz- oder Polizeibe- hörden, in deren Bezirk Weiß etwa betreten werden sollte. ersucht, denselben auf gegenwärtige Ladung hinzuweisen und uns von dessen Aufenthalte Nachricht zu geben. Lobenstein, den 28. Februar 1873. Fürstlich Reuß°Pl. Jnstizamt n. Schieck. Oertel. 113J Lonitz, Johann Heinrich, Handarbeiter auS Zeulenroda, hat die verwirkte Gefängnißstrafe verbüßt und dadurch sich unsere Bekanntmachung vom 30. Dezbr vorigen Jahres erledigt. Hohenleuben, am 6. März 1873. Fürstlich Rcnß-Pl. Justizamt das.. Ruckdeschel. Nichtamtlicher Theit. Lisenöahn Kößmh-Kera. Da die Geueralvcrsammlurig am 11. d. Pi. über den unten näher bezeichneten Verhandlungs» gegenständ wegen ungenügender Actienvertretung nickt bescklvßfäbig gewes-n ist, fo. werden hiermit Hie Aktionäre der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera in Gemäßheit der Bestimmung in Zusatz 1 deS Slatuleimachkrags zu § 1« a Der Gssell,chasls,taluke!! *u einer am 25. März d. I., Nachmittags 3 Uhr im Saale des Schützenhanses hiev avzichaitenden unDerweilen außerordentlichen General- versammlung emgcladvN, welche ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Acrien nunmehr zu be« schließen baden wird. Gegenstand der Verhandlungen: Äerathung und Beschlußfassung über die Offerte der Bankbauser Julius Alexander UND Bein & Comp, in Berlin wegen käuflicher Erwerbung der Gößnitz Geraer Bahn und Bereinigung dieser Bahn mit einem von ihnen zu begründenden neuen Giieiivaynunterueomen. Die Legitimation zu dieser Genemralversgmmiung erfolgt durch Lorzeigen der Aktien oder Depo- sitenscheine einer öffentlichen oder der Gesellschafis Behörde an demselben Tage von Mittags 12 Uhr bis Nachmittags 2 Uhr in obigem Locale. Ronneburg, den 15. Februar 1873. Directorinm der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera. 7ÖH Dr. Rctchardt. 117] Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Geraer Bank am SM. April 1873 Vormittag 10 Uhr im Bankgebäude zu Gera. Tages-Ordnung: 1) Der Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro 1872.. 2) Wahl von vier Mi-gliedern des VerwallungsrathS an Stelle der dem Turnus nach auSscheidenden Herren Geheimer Oberregierungsrath von Salvtati in Berlin, C. G. Weiß inLeipzig, Adolph Schwenker und Geheimer KabinetSrath Schlick von hier. 74 Die nach §. 7E ter Statuten stimmberechtigten Herren Aktionäre der Geraer Bank, welche an dieser General- versammlung Thcil nehmen wollen, werden hiermit eingeladen, sich an dem obenbezeichncten Tage im Saale des hiesigen Bankgebäudes persönlich oder Lurch legitimirteBevollmächtigte einzufinden und ihreTheilnahme. und Stimm- Berechtigung nachzuweisen. Der Zutritt in das Versammlungslokal und die Ausübung des Stimmrechts ist nur Denjenigen gestattet, welche die nach §. 75 der Statuten erforderliche Anzahl von Aktien, d. h. mindestens fünf Stück, nebst einem nach der Nummcrnfolge geordneten, vom Inhaber unterschriebenen Verzeichnisse derselben in der Zeit vom 15. bis incl. 18. April d. I. entweder bei Mlsercr Hauptkaffe hier, oder bei Herren Moritz LoeWe & Cvlllp. in Berlin, oder bei einer unserer Agenturen in Dresden, Leipzig, Chemnitz und Glauchau niedergclegt baden, wogegen eine Bescheinigung über die Srimmenzahl ausgehändigt wird, die zur Legitimation beim Eintritt in das Versammlungslokal dient. Die Prüfung dieser Legilimaiionen findet am Tage der Generalversammlung im Sitzungslokale statt, beginnt Vormittags 9 Uhr und wird um 10 Uhr mit Beginn ter Versammlung geschlossen. Gera, am 10. März 1873. Der Werwaltungsrath -er Geraer Bank. Schlick. Z Geraer Bank. Die Actien der Geraer Bank L:t. A. ’Jir. 1181, 1182, 1183 find nebst den dazu gehörigen Talons dem Besitzer laut uns erstaiteter Anzeige abhanden gekommen. In GemäßhU: §. 93 der Bankstatuten fordern wir daher alle Diejenigen, welche an diesen Aktien nebst Talons aus irgend einem Grunde rechilicbc Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch auf, diese Ansplüchc bis rum 14. Mai 1873 bei uns geltend zu machen oder jene Actien nebst Talons innerhalb gleicher Frist an uns auszuliefern, widrigenfalls naä> Ablauf dieser Frist die fraglichen Aciien nebst Talons werden für nichtig und verschollen erklärt weiden. Gera, den 2. November 1872. Die Direction. Eisen traut. Find eisen. Geraer Bank. Die Actie der Geraer Bank DU. A. Nro. 1833 ist nebst dem dazu gehörigen Talon laut uns erstatteter Anzeige dem Besitzer verloren gegangen. In Gemäßherr § 93 d>r Bankstatmen fordern wir daher alle Diejenigen, welche an diese Actie nebst Talon aus irgend einem Grunde rechtliche Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch auf, diese Ansprüche bis zum i«. .Juli bei uns gellend zu macken oder jene Actie nebst Talon innerhalb gleicher Frist an uns auszuliefern, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die fragliche Actie nebst Talon für nichtig und verschollen erllärt werden wird. Gera, am 3. Januar 1873. Die Direction. 10J Etsentraut. Findeisen. Druck der Hosduchdruckerei: Jßleid u. viietzschel in Gera. Expediiw»: Markt- und Schuhgassenecke. 75 Amts- und Verordnungsblatt für das Fürkenthum Neuß jüngerer Linie. Nr. 12. (Sera, öen 19. Mär) 11573. In Folge des betrübenden Ablebens Ihrer Majestät der Königin Mutter von Württemberg legt der Fürstliche Hof von heule bis mit 1. April c. Trauer an. Schloß Oster st ein, den 12. März 1873. Fürstliches Hofmarschallamt Baron von Cramm. Am 14. März dss. Js. ist der von dem Gemeindcrathe der Stadt Gera zum Oberbürger- meister für die nächsten 6Zabre gewählte, zeitherige Rechtsanwalt in Rudolstadt, Herr Constantin Sorg er, nachdem die Wahl die höchste Bestätigung Sr. Durchlaucht des Fürsten erhalten hat, in Pflicht genommen worden. Bcklinntmatziing, daß dem Herrn Karl Otto Arntz in Remscheid auf ein System von Steinbauten ohne Mörtel erthcilte Patent betreffend. Mit höchstlandesherrlicher Genehmigung ist dem Herrn Karl Otto Arntz in Remscheid auf dessallffges Ansuchen ein Patent auf ein System von Stein bauten ohne Mörtel auf die Dauer von fünf auf einander folgenden Jahren, von heute an gerechnet, für den Umfang des Fürstenthums Reuß j. L. mir der Wirkung ertheill worden, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung des Patentinhabers die gedachte Erfindung anzuwenden berechtigt ist, ohne daß jedoch dadurch die Anwendung bereits bekannter Theile der Er- findung Jemandem verboten sein soll. 76 Bei Ertheilung dieses Patents ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindung im Sinne der unter den Staaten des deutschen Zoll- und Handelsvereins wegen Ertheilung von Erfindungs-Patenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 ge- troffenen Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt worden und ist das Patent als erloschen zu betrachten, wenn von demselben innerhalb des Fürstenthums binnen zwölf Monaten vom Datum dieses Patents an kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer desselben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt gelassen werden sollte. Geheimhaltung des patentirten Systems neben dem Schutze des Staates wird je- doch dem Patentinhaber nicht versprochen, auch ist das Patent als ausgehoben anzusehen, wenn der Beweis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung desselben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, am 10. März 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheilung für das Innere, vr. E. v. Beulw itz. Semmel. Die dem Herrn Alfred Salomon in Berlin in dem Patente vom 2. April vor. Js. auf ein Schmiermittel zum Schmieren von Maschinen aller Art gesetzte zwölfmonatige Frist, nach deren Ablauf, wenn innerhalb derselben von der patentirten Erfindung ein Gebrauch nicht gemacht worden ist, das Patent als erloschen betrachtet werden sollte, ist auf geschehenes Ansuchen mit höchster Ge- nehmigung Seiner Durchlaucht des Fürsten auf weitere zwölf Monate vom 2. April dss. Js. an gerechnet, verlängert worden: was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Gera, den 15. März 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheilung für das Innere. vr. E. v. B e u l w i tz. Semmel. Meichsgeseßölatt. Die am 7. März ausgegebene Nummer 7 enthält: Nr. 911. Gesetz, betreffend einen Zusatz zu dem Artikel 4 Nr. 9 der Reichsver- fassung. Vom 3. März 1873. Nr. 912. Bekanntmachung, betreffend die Ernennung der Bevollmächtigten zum Bundesrathe. Vom 24. Februar 1873. 77 1031 Oeffentliche Vorladung. Hörtsch, Louis Hermann, Fabrikarbeiter aus Glauchau, ist über eine geaen denselben anher er- stattete Anzeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt >st, hiermit öffentlich geladen Freitag, den 9. Mai d. I. Vormittag 10 Uhr -u diesem Behufe bei Vermeidung weiterer Maß- ^kgeln an Unterzeichneter Gerichtsstelle zu erscheinen. Gera, den 4. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt L Dr. Vehr. ll4] Oeffentliche Vorladung. Eck, Gottlob Friedrich, Dicnstknecht auS Neu- stadt a/O., dessen AufenrhaltSort unbekannt ist, wird an- burch geladen, Behufs seiner Vernehmung auf eine gegen ihn dahier vorliegende Anzeige wegen Betrugs binnen 6 Wochen vor uns sich einzufinden, widrigenfalls die Segen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn werden ergriffen werden. Diejenige Behörde, in deren Bezirk p. Eck betroffen werden sollte, wird ersucht, denselben auf gegenwärtige Ladung hinzuwetsen, denselben mittelst ZwangSpasscs UNS zuzuweisen und unS mit schleuniger Nachricht hiervon ju versehen. Gera, den 7. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Iustizamt ll. Albertt. F. Böttger. 82] In der Wohnung deS Gutsbesitzers Heinr. Grüner in Künsdorf sollen Freitag, den 2t. März 1873 Vormittag 9^/z Uhr 3 Schock Stroh. 1ü Centner Grummet, 1 Paar Wagen- Litern mit Zubehör, sowie 1 Pfluggestell gegen sofortige Baarzahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schlciz, den 19. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt ll. Wendler. 7g] Bekanntmachung. In der Behausung des Oekonomen Karl Friedhold Harnisch in Titschendorf sollen einer ausgeklagten Schuld wegen Freitag, den 25. März d. I. Nachmittag 2 Uhr «ine Parthie Stroh und ein eiserner Wagen meistbietend durch uns gegen Baarzahlung öffentlich versteigert werden. Lobenstein, den 15. Februar 1873. Fürstliches Justizamt I. Hoffmann. Schmidt. 4!,J~ Bekanntmachung. Das zum Nachlasse des Gutsbesitzers Johann Hein- rich Friedrich Rau weil, in Schönbrunn gehörige, Fol. 26 des Katasters, Nr. 20 des Grund- und Hypotheken- buchs von Schönbrunn sirb Flurbuchnummer 23, 327, 443, 506, 567, 805, 808. 941, 1021 und 1070 ein- getragene gebundene Gut mit Gemeindcrecht, soll in ein- zelnen Parzellen eventuell im Ganzen, Erbtheilungshalber Freitag, d en 2 8. März 1 8 7 3 von Vormittags 11 Uhr an im Rau'schen Gutshause in Schönbrunn öffentlich ver- steigert weiden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtsstelle aushängenden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rückfichtlich der aushaftenden Abgaben und sonstigen Besitzverhältnisse das betreffende Hypolhekenbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobenstein, den 6. Februar 1873. Fürstliches Justizamt i. Hoffmann. H. Unglaub. 115] Kochel, Bernhardt, Schieferdecker aus Schleiz, ist auf eine gegen ihn vorliegende Anzeige verantwortlich zu vernehmen, und wirb hiermit öffentlich geladen, zu diesem Behufe sich bet Vermeidung der gegen einen Flüch- tigen geordneten Maßregeln binnen sechs Wochen vor uns zu gestellen. Die geehrten Behörden, in deren Bezirk p. Köchel betreten werben sollte, werden ersucht, denselben von dieser Vorladung in Kenntntß zu setzen, hiervon auch anher Nachricht zu geben. Hohenleuben, am 10. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt das.. Ruckdeschel. 124] Bekanutmachung. Der Fleischer Herr Karl Walter Sonntag hier beabsichtigt in seinem Hause, Zschochern Nr. 45, die Schweineschlächterei zu betreiben. In Gemäßhen tz. 16 der Gewerbeordnung wird solches andurch mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige Einwendungen gegen diese Ge- werbSanlage innerhalb der geordneten, für alle nicht auf PrivatrechtStiteln beruhenden Einsprüche präclu- fiven Frist von 14 Tagen hier anzubringen. Gera, den 14. März 1873. Der Stadtrath. 78 Hierzu als Beilage Ergebnisse des Staatshaushalt des Fürstenthums Reust j. L. von Ende 1861 bis Ende 1871. Fürstliche Ministerialkanzlei. Nichtamtlicher Theil. ••MMMMMMN« i s Hegen Arust-Krankheiten! Laut K. K. Patent vom 7. Dcccmbcr 1858 Z. 130/645 durch Schutzmarke vor Fälschung und Nachahmung gesichert. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ t Priimiirt 1867 in Paris. ♦ ♦ lUciUcr Bru|i-^i)rnj) von 03. A. 113. ^Nülier in Breslau und Wien. ^ Keine Medicin! Keine ifledfcin! ♦ ♦ ♦ ❖ ♦ ♦ Erprobtes Hausmittel. + ♦ Von vielen ärztlichen Autoritäten seit l? Jahren empfohlen gegen veralteten Husten, andauerndes ^ Heiserkeit, Verschleimung, Keuchhusten, Katarrhe, Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre, ^ ^ acuten und chronischen Brust- und Lungen-Katarrb, Blutbusten, Blutspcten und Asthma. (Siehe ^ + Mud. Dr. Rud. Weinberger's, prakt. Arzt in Wien „ Krankheiten der Alhmungsorgane". ^ ^ Leipzig bei Gustav Brauns 1863.) ♦ ^ Nur allein ächt zu haben in Gera bei ^ ♦ ilornscliefn it Lebe. ♦ Von der Echten Habermann'schen Glanzwichse ä Schachtel 4 Pf. und 8 Pf. halten Lager Bornschein u. Leöe Brief-iouverts von Hanfstoff, sowie alle andern Sorten in großer Auswahl und zu billigen Preisen empfehlen Bornschein & Lebe. Silber-^uß-Seife zum Reinigen und Putzen von silbernen und versilberten Gegenständen empfehlen Born schein U. Lebe. 3813) Gegen Gicht, Rheumatismus und Poda. gra ist die Ktie^lersclie Einreibung: Auf irhciima das anerkannt trefflichste Mittel- Alleiniges Depot für Gera bei Herren Bornschein Sc Lebe. Lachmund u. Baumeyer in Glauchau. Druck der Hofbuchdruckerei: Zßleib u. Rietzschel in Gera. — Expedition: Markt» und Schuhgaffenecke. Silage zu Nr. 1L des Amts- und Verordnungsblattes. Erzebiiiffc des Slinilshaiisholts des Wrstcnthvms Rcnß j. 8. »>lihrend des zchnjährij,cn Zciiroums von Ende 1861 dis Ende 1871. Der Rechnungsbestand der Hauptstaatskasse hat von 126472 Thlr. zu Ende 1861 auf 138426 Thlr. zu Ende 1871, mithin um 11954 Thlr. sich vermehrt. Die verzinsliche Staatsschuld ist vollständig in vierprozentige, Seitens der Inhaber unkünd- ^are Staatsschuldscheine konvertirt und von 406287 Thlr. zu Ende 1861 auf 359450 Thlr. ^ Ende 1871, mithin um 46837 Thlr., durch Rückzahlungen abgemindert worden, wogegen die cinthälerigen Kassenscheinen bestehende unverzinsliche Staatsschuld hinsichtlich ihrer Höhe '320000 Thlr.) keine Aenderung erfahren hat. An außerordentlichen Einnahmen von größerm Belange sind hervorzuheben: 8743Thlr. — Sgr. — Pf. Antheil des Fürstenthums an dem zur Vcrtheilung gekommenen beweglichen Vermögen des vormaligen Deutschen Bundes. 19161 „ — „ — „ Kaufsummen für veräußerten Staatsgrundbesitz, nämlich das vormalige Justizgebäude und das Landarbeitshaus in Gera, die Frohnveste in Schleiz, den Kasernengarten und Exerzierplatz daselbst, die ehemalige Kaserne in Ebersdorf, das alte Amthaus und die Frohnveste tn Hirschberg, 3663 „ — „ — „ Entschädigung für die bei dem Lobensteiner Brande im Jahre 1862 gehabten Verluste. 1330 „ — „ — „ Erlös aus dem Jnventarium des vormaligen Landarbeitshauses. 32897 Thlr. —Sgr. - Pf. 8a. Diesen Einnahmen stehen folgende außerordentliche Ausgaben gegenüber: 8787Thlr. — Sgr. — Pf. für die im Jahre 1866 aufBundesbeschluß erfolgte Abordnung des Bataillons zur Mitbesetzung der Bundesfestung Rastatt, 3619 „ — , — „ für Ausrüstung des Bataillons mit Zündnadelgewehren und Beschaffung neuer Militärmäntel (1862 und 1865). . 7971 , — , — „ für Erweiterung der Kaserne. 20377 Thlr. — Sgr. — Pf. Lul 2 20377 Thlr. — Sgr. — Pf. Transp. 93389 „ — „ — „ Kosten, welche zufolge der mit Preußen abgeschlossenen Militär konvention aus Landesmitteln zu bestreiten waren, namentlich für die erste Einrichtung der Garnisonanstalten, Erbauung eines neuen Militärlazareths, Komplettirung der Ausrüstung und Bekleidung des gemeinschaftlichen Infanterieregiments und der dazu gehörigen Landwehrbataillone, unter Abzug des Erlöses aus den von Preußen nicht mit übernommenen Beständen, 52700 „ — „ — „ für Erbauung des Hauptsteueramtsgebäudes in Gera, sowie der neuen Justizgebäude sammt Gefangenhäusern in Schleiz und Hirschberg, 54858 „ — „ — „ für Chaussee- und Brückenbauten, namentlich Erbauung der Elsterbrücke bei Untermhaus, Fortführung der Kraftsdorfer Chaussee, den Umbau des Pöritzscher Berges, Herstellung der Chausseen von Kleindrarvorftmach Hohenleuben, Großsaara nach Münchenberusdorf, Hirschberg nach Dobareuth, 3908 „ — „ — „ für Eisenbahnprojeklirungsarbeiten. vornehmlich die Bahnlinien Gera-Eichicht und Eichicht-Wurzbach-Kronach betreffend, 10700 „ — „ — „ Kosten der ersten Einrichtung bei der im Jahre 1863 verfügten Reorganisation der Justizbehörden, 5000 „ — „ — „ an die Stadtgemeinde Gera, Beitrag zur ersten Einrichtung der Gesammtstadtschule, 2000 „ — „ — „ an Die Staotgemeinoe Lobenstein, Beitrag zum Wiederaufbau der abgebrannten Kirche, 7000 „ — „ — „ an verschiedene Landgemeinden Subventionen zu Schulbauten, 44776 „ — „ — „ Entschädigungen für die Fleischbänke, Barbierstuben und ding lichen Tranksteuerbefreiungen. 294708 Thlr. — Sgr. — Pf. 8a. Zusammenstellung des Staatshaushaltsetals für die Finanzperioden 1863 bis 1865 und 1872 bis 1874 in ihren Hluiptpositionen: 1863/65. 1872/74. Thlr. Thlr. Ausgabe: 3675. 28214. etatisirt für Bundeszwecke bezw. vom Cinnahmeetat verfügbar für Reichsmatrikularbeiträge re. 55550. —. Für das Militär. 2100. 1600. Für die Landesvertretung. 29814 Thlr. Lat. 61325. 3 61325. 16578. 53574. 51936. 18300. 72144. 273857. 1863/65. Thlr. 146550. 31530. 1350. 15000. 2600. 3043. 78600. 3185. 281858. 29814 Thlr. Transp. 15413. Auf das Ministerium. 48307. Für die innere Landesoerwaltung. 66050. Für die Justiz. 30341. Für Kirchen- und Schulangelegenheiten. 53275. Auf die Finanzen. 243200 Thlr. 8a. 1872/74. Thlr. Einnahme: 9900. indirekte Steuern (seit Anfang 1868 größtentheils der Reichskasse zugefallen.) 52500. Sporteln. 1800. Strafgelder. 14500. Chaussee- und Brückengelder. 4000. Aus der allgemeinen Kirchen- und Schulkaffe. 2500. Zinsen von Aktivkapitalen. 3500. Eisenbahnabgabe. 10000. Don den Sparkassen. 141900. Direkte Steuern. 2600. Sonstige Einnahmen (Grundstücksnutzungen, aus dem Vollmachts- stempel, von der Landeslotterie). 243200 Thlr. 8a. Druck der Hosbuchdruckerei: Jßlkib u. Rietzschel. I \ 79 Amis- und Herordnungsblatt für das Fürüenthum Reust jüngerer Linie. Nr. 1:5. Gera, Den 26. Ülörj 1873. In Folge einer anher gelangten amtlichen Mittheilung machen wir hierdurch bekannt, daß die im Verwaltungsbereiche der Königlich Preußischen Regierung zu Sigmaringen für einige zollpflichtige Gegenstände (Wein und Branntwein) bisher noch aufrecht erhaltene Binnnencontrole auf Grund des §. 125 des Vereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869 aufgehoben worden ist. Gera, am 21. März 1873. Fürstliches Ministerium, Abth. für die Finanzen, v. Harbou. Semmel. Keichsgesehötatt. Die am 17. März ausgegebene Nummer 8 enthält: Nr. 913. Gesetz von? 8. Januar 1873, betreffend die Einführung des Reichs- gesetzes über die Freizügigkeit vom 1. November 1867 und des Reichs» gesetzes über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staats- angehörigkeit vom 1. Juni 1870 in Elsaß-Lothringen. Nr. 914. Verordnung, betreffend die Aufhebung des Kriegszustandes. Vom 12. März 1873. Nr. 915. Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Errichtung einer Oberpostdirektion in Hamburg und die Abgrenzung der Bezirke anderer Oberpostdirektionen. Vom 5. März 1873. Berlin, den 18. März 1873. verspälet eingegangen, weil dieselben in Folge ungenü- Bekanntmachung. gender Acresse und namentlich undeutlicher Buchstaben Wichtigkeit deutlicher Mressirung. bei den Zeichen a/O. und a/M. zunächst nach Frank- Rach einer bei dem Postamte in Frankfurt an furt am Main geleitet worden waren. Zur Vermei- de: Oder angestellten Ermittelung find don innerhalb düng ähnlicher Versäumnisse, unter welchen wichtige dreier Tage nicht weniger als 98 Sendungen erheblich Interessen oft empstndlich leiden, empfiehlt es sich, auf 8« den Adressen der nach Frankfurt am Main bez. Frankfurt an der Oder gerichteten Sendungenden Zusatz „Main bez. Oder" stets vollständig aus- zuschreiben, und also statt der Zusätze a/O. und a/M. künftig zu setzen: Frankfurt, Oder und Frankfurr, Main. Kaiserliches General-Postamt. Berlin, den 21. März 1873. ~~ Bekauntmackung. «Mziehung von Heldern durch Vostmandat. Um bei Wechseln, welche der Post durch Post. Mandat zur Einziehung übersandt werden, für den Fall der Nichteinlösung die rechtzeitige Aufnahme des Wechselprotestes zu ermöglichen, ist d-m Absen- der durch Z. 21, XIV. des Post-Reglements die Befugniß gegeben, auf der Rückseite des Postman dats Namen und Wohnung eines Notars oder Ge- richtsvollziehers anzugeben, an den der Wechsel im Nichtzahlungsfalle unverzüglich übersandt wird. Da den Absendern die Namen der an dew Wohnort des Wechselschuldners zur Protestausnahme befugten Personen nicht immer bekannt sind, so wer- den vom 1. April d. I. ab Vermerke ohne Angabe einer bestimmten Adresse, wie z. B. „Sofort an einen Gerichtsvollzieher oder Notar zum Protest" oder auch dlos „Sofort zum Protest", versuchsweise von den Postanstalten gleichfalls berücksichtigt werden. Der Vermerk ist auf die Rückseite des Post' Mandats zu setzen. Die Gebühr für Postmandate beträgt 3 Sgr. dz. 11 Kr. Für die Weitersendung an den Gerichts- vollzieher ic. kommt eine Gebühr nicht in Ansatz. Mit der Weitergabe des Mandats an den Ge- richtsvollzieher rc. ist die Mitwirkung der Post be- end?!; weltergehende Verpflichtungen werden nicht übernommen. Kaiserliches General-Postamt. | Bekanntmachung. Nach Vorschrift des §. 71 ter Militärersatzinstruktion vom 26. Mär; 1868 wirb hiermit zur öffent- lichen Kcnntniß gebrackr, daß vas Kreiscrsatzgcschäst für den unterländischen Bezirk pro 1873 in den Tagen vom 15. bis 23. April c. abgchalieu werten wirr tergestalr, daß am 15. April für die Ortschaften der Pflege Reichenfels die Musterung in Hohenleuben, am 16., 17., 18., 19., 21., 22. April für die übrigen Stadt- und Landgemeinden in hiesiger Stadl, endlich am 23. April ebendaselbst tue Loosung für den ganzen Bezirk vorge- nommen werden wird. Es werden deshalb die im Jahre 1873 in das militärpflichtige Alter tretendcn'Mannschaften, welche im Jahre 1853 geboren sind, ingleicken die Mannschaften der Jahrgänge 1852, 1851 und rückwärts, welche bei iden rorjäbiigen Musterungen nickt ersckienen, aus irgend einem Grunde zurückgestellt woiden oder sonst zu einer enkgütligen Abfertigung nicht gelang: find, hierdurch geladen, sich, bei Vermeidung einer Geldstrafe bis zu 10 Thalern und bei Verlust ter Zulassung zur Loosung mit verzugsweiser Einstellung in das Militär bezüglich bei Verlust des aus der bereits erdalrencn Loosnummer crwacksenen Anrecktes, in den gedachten Tagen je früh 7 Uhr vor der Kreisersatzkommission persönlich und punkilick in den Musterungslokalcn, als welche für Hohen- leuben der Glockauersche Gasthof daselbst, für die Stadt Gera das Restaurationslokal „Tonhalle" bestimmt worden find, zu gestellen und zwar Dienstag, den 15 April: di« Mannschaften aus sämmtlichen Gemeinden des Amtsbezirkes Hohenleuben; Mittwoch, -en 16. April: die Mannschaften der Altersklasse 1851 und der rückwärtigen Jahrgänge aus der Stadt Gera mit Pöppeln; Donnerstag, Len 11. April: die Mannschaften der Altersklape 1852 auo ter Stadt Gera mir Päppeln; Freitag, Len 18. April: die Mannschaften der jüngsten Altersklasse 1853 aus ter Stadt Gera mit Pöppeln; Sonnabend, Len 19. April: die Mannschaften der jüngsten Altersklasse l853 und der rückwärtigen Jahrgänge aus den Ortsckaften Bethen- hausen, Bicblach, Caaschwitz, Caasen, Collis, Cretzschwitz, Euba, Culm, Debschwitz, Dorna, Dürrencbersdorf, Ernsee, Frankenthal, Geißen, Gleina, Gorlitzsch, Groitschen, Großaga, Großsaara, Grüna, Harpersdorf, Hartmannsdorf, Hermsdorf, Hirschfeld, Hundhaupten, Kaimberg, Kaltenborn, Kleinaga, Klcinfalke, Kleinsaara; Montag, Len 81. April: die Mannschaften der jüngsten Alterskl.1853 und dcrriickwärtigenJahrg. aus rnO>tschaftenKöstritz,Krastsdorf,Laasen, Langenberg, Langengrobsdorf, Leumnitz, Lessen, Lichtcnbcrg, Lusan, Milbitz, Mühlsdorf, Nauendorf, Negis, Nie- derndorf,Oberröpisch, Otticha, Pforten,PörsdorflPohlcn,Pohlitz ,Reichcnbach,Roben ,Roschitz,Rubitz,Rusitz,Rüdcrs- 81 ^rf, Scheubengrobsdorf, Schöna, Schwaara, Seligenstädt, Seifartsdorf, Söllmnitz mit Lauenhain, Steinbrücken, «tublach, Stübnitz, Thieschitz, Tin,, Töppeln, Trebnitz; v ™ - Dienstag, den SS. April: oic Mannschaften der jüngsten Altersklasse 1853 und der rückwärtige» Jahrgänge aus den Ortschasten Untermhaus, Waaswitz, Wattersdorf, Wcißig, Wernsdorf, Windischenbcrnsdorf, Wüstfalkc, Zeulsdorf, Zschip- pach' Zschippern, Zwötzen. Zu der am Mittwoch, den SS. April: ^.. Uattfindenken Loosung persänlich zu erscheinen finv die Militärpflichtigen nicht verbunden, da sar die Abwesenden i>urch ein Mitglied der Kreisersatzkommisfion bas Loos gezogen wird. Hierbei wird zur Beachtung noch Folgendes hervorgehoben. Die Gemcindevorstände haben die Mannschaften vorzuführen und sind für das rechtzeitige Erscheinen der- selben verantwortlich.. Wenn der Gesundheitszustand eines Militärpflichtigen dessen persönliches Erscheinen unmöglich macht, so ist dies durch ein von dem betreffenden Gemeindevorstandc zu beglaubigendes Attest eines Arztes zu belegen. Anträge auf Zurückstellung wegen häuslicher Verhältnisse sind unter Mitwirkung der Gemeindevor- stände anzubringen bezüglich zu wiederholen und haben sich die Reklamanten hierzu der vorgcschriebencn, auf un- sercr Kanzlei zu entnehmenden Formularten zu bedienen; derartige Anträge find möglichst zeitig, längstens aber im Musterungstermine selbst, zu überreichen und haben sich zu Letzterem auch die Angehörigen der Reklamanten 1 "nIiCa^ienaWu”tdrpfIi^)Hgen der Altersklassen 1852 und rückwärts haben ihre Loosungsscheine und Gestellungs- »tteste mit zur Stelle zu bringen. ,. , r -. , Die alphabetischen Listen können von den Interessenten vom 1. April d. I. ab aus unserer Kanzlet während der Geschäftsstunden cingesehen werden. Gera, den 22. März 1873. Fürstliches Landrathsamt. Seifarth. 119] An Stelle der mit Tode abgegangenen ^eichenwäscherin Schlutter zu Frankenthal ist un term 12. d. Mts. Johanne Christiane Friederike verw. Kirsch geb. Winkler zu Frankenthal als Leichenfrau für Frankenthal und zugehörige Ortschaften von uns in Pflicht genommen worden. Gera, den 17. März 1873. Fürstliches Landrathsamt. Seifarth. __ R. List. 125] Die chemische Fabrik zu Hcinrichsdaü, Actien» Gesellschaft, beabsichtigt die Anlage eines Ziegel» Und eines Kalkofens. Wir bringen dies Unternehmen mit der Auf- forderung zur öffentlichen Kenntniß, etwaige nicht auf privatrechtlichen Titeln beruhende Einwendungen dagegen bei deren Verlust binnen 14 Tagen bei uns anzubringen, wogegen Widersprüche, welche auf be- sonderen privatrechklichen Titeln begründet sind, zur richterlichen Entscheidung mit dem Bemerken ver wiesen werden, daß von Erledigung derselben die Genehmigung der obigen Anlage nicht abhängig ge- macht wird. Gera, den 18. März 1873. Der Borsitzende des Bezirksausschusses. Seifarth. N. List. 130] Der Gypsbrenncr Herr Karl Jähnert zu Köstritz beabsichtigt auf dem von ihm erpachteten Feldgrundftück Nr. 515 der Flur Pohlitz in der sogenannten faulen Pfütze gelegen, eine GypSste-erei zu errichten. Wir bringen dies Unternehmen mit der Aufforderung zur öffentlichen Kenntniß, etwaige, nicht aufPrivatrechtS- titeln beruhende Einwendungen dagegen bei deren Verlust binnen 14 Tagen bei uns anzubringcn. Gera, den 22. März 1873. Der Vorsitzende des Bezirksausschusses. Seifarth. Bei dem Herannahen des dies,ahrigm Kreis.Ersatz« ^bilmachung wegm Auslicher oder ewerbltcher und Landwehrleute um Zurückstellung vom Dienst im Fall -wer ^ Landwehr-Behörden und die Dienst- Verhältnisse nach §. 5 der Beilage 3 zur Verordnung, dre Organisation der Lanow Y 82 Verhältnisse der Mannschaften des Bcurlaubtenstandes betreffend, vom 5. September 1867 zur Entscheidung zu brin- gen sind, fordern wir alle Diejenigen der Reserve, Ersatz-Reserve 1. Classe und der Landwehr angehörigen Unter- offiziere und Mannschaften des diesseitigen Bezirks, welche für den Fall einer Mobilmachung wegen ihrer häuslichen oder gewerblichen Verhältnisse auf zeitweilige Zurückstellung Anspruch machen zu können glauben, hierdurch auf, ihre desfallsigcn Gesuche bis längstens . den 2». April d. .P. bet dem Gemeinde-Vorstände ihres Orts Ichriftlich und um so gewisser einznreichen, als später eingehende Gesuche NN' berücksichtigt bleiben müßten. Nach den obenangczogenen gesetzlichen Bestimmungen findet eine Berücksichtigung derartiger Gesuche nur dann statt 1) wenn ein Mann als der einzige Ernährer seines arbeitsunfähigen Vaters oder seiner Mutter, mit denen er die nämliche Feuerstelle bewohnt, zu betrachten ist und ein Knecht oder Geselle nicht gehalten werden kann, auch durch die dm Familien der Reserve- und Landwehr-Mannschaften zu gewährenden Unter- stützungen der dauernde Ruin des älterlichen Hausstandes bei der Entfernung des Sohnes nicht zu be- seitigen ist; 2) wenn ein Mann, der das dreißigste Jahr vollendet hat als Grundbesitzer, Pächter oder Gewerbtreibcnder oder als Ernährer einer zahlreichen Familie selbst bei dem Genüsse der gesetzlichen Unterstützung seinen Hausstand und seine Angehörigen durch die Entfernung dem gänzlichen Verfall und dem Elende preis- geben würde; 3) wenn in einzelnen dringenden Fällen die Zurückstellung eines Mannes, dessen geeignete Vertretung auf keine Weise zu ermöglichen ist, im Interesse der allgemeinen Landescultur und der National-Oeconomte für unabweislich nothwendtg gemacht wird, und hat die Zurückstellung überhaupt nur bis zum nächsten Sitzungsterminc der Kreis-Ersatz-Commisfion Gültigkeit. Indem wir die Reserve- und Landwehr-Mannschaften und die Gemetndevorstänte unsres Bezirks hierauf auf- merksam machen, veranlassen wir die Letzteren hiermit gleichzeitig, etwa bet ihnen eingehende Zurückftellungsgesuche unter Zuziehung einiger zuverlässiger Reservisten oder Wehrmänner zu prüfen, nach Maßgabe des Befundes darüber oine Nachweisung aufzustellen, aus der nicht nur die militärischen, bürgerlichen und Vermögensverhältnisse der Bitt- steller, sondern auch die obwaltenden besonderen Umstände, durch welche eine zeitweilige Zurückstellung bedingt werden kann, ersichtlich sind, diese Nachwcisung auch sammt den eingcgangcnen Gesuchen längstens bis zum 30. April d. K. behufs deren weiterer Prüfung und alsdanniger Entscheidung anher einzuretchcn. Ebersdorf, am 18. März 1873. Fürstliches Laudrathsamt. M. Fuchs. Am 8. d. MtS. ist im Erdsalle unterhalb -des Hambergs der nachstehend soweit als möglich näher beschriebene unbekannte männliche Leichnam aufge- funden worden, welcher nach gerichtsärztlichem Gut- achten etwa 3 Wochen bereits im Wasser gelegen hatte. Behufs Ermittelung der Persönlichkeit wird SieS bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß die Kleidungsstücke an hiesiger Polizeistelle zur Ansicht ausliegen. Gera, den 15. März 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. E. Mehlh orn. Beschreibung -es Leichnams: Alter: 35—36 J-chre, Länge: 170 Centimeter, Haare: blond, Kleidung: brauner Wiuterrock mit breiter Borde, rothbraune Beinkleider, braune Weste, rothgeblumtes Shawltuch, weißleinenes E. B. roth gezeichnetes Hemd, graue wollene unge zeichnete Strümpfe, rothgeblamte Plüschschuhe, graue Gurthosenträger. Außerdem befand sich am Zeigefinger der rech- ten Hand ein unächter Siegelring, mit rothem Steine und in den Kleidern ein leeres Portemonnaie. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heut auf dem neu eröffneten Folium 174 die Firma: G. Oehm's Erben in Gera und als deren Inhaber Herr Kaufmann Edwin Richard Oehm in Gero verlautbart worden, laut Protokolls und Beschlusses vom 21. März 1873. Gera, am 21. März 1873. Fürstlich Reuß. Pl. Jnstizamt I. Dr. Sehr. 126] Gräßel. 83 89^ ^. Bekanntmachung. AJie dem ausgetretenen und insolventen Gerber Johann Georg Wölfel in Langenberg gehörigen Im- mobilien: 1) die Fol. 87 deS Grund- und Hypothekenbuchs, Fol. 93 de- Katasters von Langenberg eingetragene, aus Wohnhaus, Wirthschaftsgebäude, Hof und Garten bestehende — H. 20,6G Ar haltende, mit 77,33 Steuer-Einheiten behaftete Hofraithe, HauS- Nr. 128 und 2) das Fol. 153 des Grund- und Hypothekcnbuchs, Fol. 159 des Katasters von Langenbcrg eingetra- gene, auS Gerbercigebäude. Garten mit Bach be- stehende, — H. 11,gg Ar haltende, mit 27,zg St.-E.- behaftete ledige Grundstück lollcn aufAntrag des Güter- und Streitvertreters an Ort und Stelle, d. h. in der Wölfel'fchen Hofraithe, Langenberg, und da diese Grundstücke sich zu Bau- plätzen eignen, auch parzellenweise Freitag, den 4. April 1873 von Vormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den Erstehungs- bedingungen an hiesiger Amtsstelle und am Gemeindebrete in Langenberg aushängenden Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsberech- tigte sich bei Ve-lust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 1. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt II. Albcrti. F. Böttger. 129s Unter Hinweis auf die §§. 34 und 35 deS Berg^ gesetzeS vom 9. Oktober 1870 wird hiermit zur öffeni- lichen Kenntntß g bracht, daß die laut unserer Bekannt- machung vom 19. Januar d. I. (vergl. Nr. 5 deS dies- jährigen Amts- und Verordnungsblattes Seite 29) unter Nr. 4 erfolgten Verleihung mit Einwilligung des jetzigen Inhabers auf , Heinrich Ludwig Bodenstab in Han- nover" mittelst Urkunde vom heutigen Tage übertragen worden ist. Gera, den 2. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Bergamt. Alberti. Hartun g. 128] Daß der Gutsbesitzer Christoph Heinrich Fröhlich von Gräfenwartb seiner Ehefrau Christiane Friederike geb. Böhm das. seinen gesammtcnGrundbesitz inGräfen- wanher, Saalburger, Oschttzer und Möschlitzer Flur mit Ausnahme der von ihm erkauften vormals Stemmlcrschen Hauses tm Kloster bei Saalbnrg zur Bewirthfchaftung und Nutznießung auf ihre eigene Rechnung und Gefahr sowie sein gesammteS lebendes und todtes HuiiS und WirthfchaflSinventar an Vieh, Schiff und Geschirr, alle vorhandenen Vorräthe an Feld- und Wiesenfrüchten sowie die ausstehende Erndte, zum sofortigen Eigentbum über- lassen, auch der Disposition über sein gesammteS Jmmo- biliarbesitzthum dergestalt, daß er ohne Domissen seiner Ehefran dasselbe weder veräußern, noch verpfänden, noch verpachten darf, sowie jedem Holzschlag auf seinem Grund- besitze und der Veräußerung des noch anstehenden HolzeS, auch seinem ihm als Ehemanne zustehenden Rechte des Nießbrauchs und der Verwaltung deS Vermögens seiner Ehefrau entsagt hat, wird hierdurch zur öffentlichen Kennt- niß gebracht. Schleiz, de» 17 März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt ll Wendler. o. H. Fr. 60]_ Es sollen ErbtheilungShalber die zur Verlassen- schaft der Frau Johanne Christiane verw. Seiler Müller geb Söll weil, in Tanna gehörigen Immobilien, als: 1 das Fol. 688 des Katasters von Tanna mit 2.3g St.-E., Nr. 656 des das. Gr.- und Hyp.-BuchS eingetragene ledige Grundstück, das obere Berg- feld, 2) das Fol. 766 dass. Kat. mit 8,7« St.-E., Nr. 734 dcss. Gr.- und Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück im Büchtgt, 3) daS Fol. 861 dess. Kat. mit 16,3, St.-E., Nr. 831 dcss. Gr.- und Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück tm Keil, 4) das Fol. 932 dcss. Kat. mit 6,03 St.-E., Nr. 898 dess. Gr.- und Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück am Rennersbühl, 5) das Fol. 933 dess. Kat. mit 4,„ St.-E., Nr. 899 dess. Gr.- und Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück das., 6) das Fol. 1587 dess. Kat. mit 13,«z St.-E., Nr. 1536 dcss. Gr.- und Hyp.-Buchs einge- tragene ledige Grundstück in den Reuthwicsen und 7) das Fol. 1610 dess. Kat. mit 5,4a St.-E., Nr. 1559 dcss. Gr.- und Hyp-BuchS einge- tragene ledige Grundstück das. durch uns Dienstag, den 1. April 1873 von Vormittags 11 Uhr ab im Gasthoft zum Löwen in Tanna öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen ÄmtSbrete aushängenden Anschlag, auS welchem auch die aufhaftenden Lasten zn ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im VersteigcrungStermiue und noch vor dem Zuschläge ange- meldet werden müssen. Schleiz, den 8. Februar 1873. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt II. Wendler. 0. H. Fr. 81] ES sollen ErbtheilungShalber die der Johanne Christiane verw. Hoppert geb. Knoch und deren acht Kinder» in Culm gemeinschaftlich gehörigen Immobilien, alS: 84 1) das Fol. 14 des Katasters von Culm mit 323.,, St.-E.. Nr. 10 des das. Grund- und Hypotheken- Buchs eingetragene gebundene Gut, Hs.-Nr. 14. mit dem gesammten vorhandenen Vieh, Schiff u. Ge- schirr. Ketten, Oek onomie-. Haus- und Wirihschasts- geräthschafien, von denen ein spccielles Verzeichntß am hiesigen Amtsbrete auShängt, 2) der Fol. 45 desselben Katasters mit 25.,, St.-E.. Nr. 4 t desselben Grund- und Hypotheken-Buchs eingetragene Grundstücksverband, 3) das Fol. 51 desselben Katasters mit 6,„ St.-E., Nr. 47 dess. Gr.« u. Hyp.-B. eingetragene ledige Grundstück in den Steinichten Gelängen, 4) das Fol. 138 desselben Katasters mit 1S,„St.-L., Nr. 133 desselben Grund- und Hypotheken-Buchs eingetragene ledige Grundstück im Gerichte, 5) daS Fol. 140 desselben Katasters mir 7,„ St.-E., Nr. 135 desselben Grund- und Hypotheken-Buchs eingetragene ledige Grundstück daselbst, 6) daS Fol. 150 desselben Katasters mit 33,„St.-E., Nr. 145 desselben Grund- und Hypotheken-Buchs eingetragene ledige Grundstück im Lohe, und 7) die ideelle Hälfte des Fol. 117 beS Katasters von Gräfenwarch mit 24.,, St.-E., Nr. 111 reS ba- sigen Grund- und Hypotheken-Buchs eingetragenen ledigen Grundstücks im Forste. durch uns Montag, den 31. März 1873 von Vormittags IO1/, Uhr ab n der Hoppertschen Wohnung in Culm, Hs.-Nr. 14, öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, waS unter Verweisung auf den am hiesigen AmtSbrete auS- hängenden Anschlag, auS welchem auch die aufhastenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch be- kannt gemacht wird. daß Vorkaufsrechte bet Verlust der- selben spätestens im Versteigerungstermine und noch ror dem Zuschläge angcmeldc» werden müssen. Schleiz, den 19. Februar 1873. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt H. Wendler. o. H. Fr. 122] Vorladung. Die ledige Christiane Kroll von Göritz, deren jetziger Aufenthaltsort hier unbekannt ist, wird hierdurch geloben Donnerstag, den 1. Mai 1873 Vormittag 10 Uhr zur verantworlichen Vernehmung über eine gegen sie wegen Betrugs erstatteten Anzeige vor uns zu erscheinen, wi- drigenfalls die gegen einen Flüchtigen geordneten Maß- regeln gegen sie werden angewendet werden. Zugleich werde» diejenigen Justiz- oder Polizeibe- hörden, in deren Bezirk die re. Kroll etwa betreten werden sollte, ergebenst ersucht, dieselbe aus gegenwärtige Ladung ihnzuwetsen und uns von deren, Aufenthaltsorte Nach- richt zu geben. Lobenstein, den 19. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt ll. Schreck. Oertcl. 631 Sparkasse zu Gera. Wegen Berechnung der im laufenden Rechnungsjahre von den Einlagen erwachsenen Ztmen. und wegen Ab- schlusseS der Bücher bleibt die Sparkasse zu Gera von Montag, dem 10. März d. I. an bis zur Mittwoch, dem 2. Affril d. I. geschlossen. Am letzteren Tage Nachmittags 2 Uhr wirb dieselbe wieder eröffnet. Gera, den 17. Februar 1873. Das Direktorium der Fürstlichen Sparkaffe das. D. Jahn. Nichtamtlicher Theil. Unauslöschliche Zeichnentinte um Zeichnen auf Leinen, Seide, Baumwolle rc.ä Flasche 7*/, Sgr. bet Bornscbein n. Lebe. Bestes Ltroljpapier in gangbaren Größen, Kalbstrohpackpapier, verschiedene Größen, sehr billig, Kalbweißpackpapier bo. do. Bornschein u. Lebe. Druck der Hofbuchdruckere,: Hdtew u. 0ueß>a-ei m iöera. — (ijpeiuiion: Markt» und Schudgapeueckc. 89 Amts- und Aerordnungsöt'att für das Fjjrlienthum Reust jüngerer Linie. Nr. 14. Gera, den 2. Äpril 1873. Seine Durchlaucht der Fürst haben dem Baurath Stab erow zu Gera oas Fürstliche Ehrenkreuz UI. Klasse zu verleihen geruht. Seine Durchlaucht der Fürst haben dem Oberförster a. D. L. Hempel zu Untermhaus das silberne Ehreukreuz zu verleihen geruht. Seine Durchlaucht der Fürst haben den Oberförster L. Hempel zu Untermhaus auf er- folgtes Ansuchen vom 1. April ab in den wohlverdienten Ruhestand zu versetzen geruht. Mimsterial-Bekanntmachung. Personalveränderungen bei dem nach Maßgabe §. 91 des Bundesgesetzes vom 11. Juni 1870 über das Urheberrecht an Schriftwerken pp. auch für das Fürstenthum Reuß j L. bestellten Großherzoglich Sächsischen literarischen Sachverständigen-Bcrein zu Weimar betreffend, vom 24. März 1873. Aus dem Großherzoglich Sächsischen literarischen Sachverständigen-Verein zu Weimar sind ausgeschieden: die Mitglieder Oberappellationsgerichtsrath Prof. vr. für. Friedrich von Hahn und Geheime Hof- rath Prof. vr. Kuno Fischer und der Stellvertreter Architekt vr. Carl Stegmann. An deren Stelle sind ernannt: als Mitglieder Oberappellationsgerichtsrath Prof. vr. ,jr. Wilhelm Endemann in Jena und Prof, vr. phil. Karl Fortlage in Jena; als Stellvertreter der Direktor des Großherzogl. Museums vr. Carl Ruland in Weimar. Vorstehendes wird mit Bezugnahme auf die Ministerial-Bekanntmachung vom 7. August 1871 (Amts- und Verordnungsblatt Nr. 33 S. 223) andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, den 24. März 1873. Fürstliches Ministerium. v. Harbou. Semmel 90 Bekanntmachung, die der Gesellschaft Ladiguine K Co. zu Chemnitz ans elektrisches Beleuchtnngssystem und auf ein Heizsystem ertheilten Patente betr. Mit höchster Genehmigung Seiner Durchlaucht des Fürsten ist der Gesellschaft Ladiguine u. Co. zu Chemnitz auf desfallsiges Ansuchen ein Patent auf ein electrisches Beleuchtungssystem, sowie auf ein Heizsystem auf die Dauer von fünf auf einander folgenden Jahren, von heute an ge- rechnet, für den Umfang des Fürstenthums R e u ß s. L. mit der Wirkung ertheilt, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung der Patentinhaber die gedachten Erfindungen anzuwenden berech- tigt ist, ohne daß jedoch dadurch die Anwendung bereits bekannter Theile der Erfindungen Jemandem verboten sein soll. Bei Ertheilung dieser Patente ist i'rbigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindungen im Sinne der unter den Staaten des Deutschen Zoll- und Handels-Vereins wegen Ertheilung von Erfindungs-Patenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 getroffenen Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt worden und find die Patente als erloschen zu betrachten, wenn von densel- ben innerhalb des Fürstenthums binnen zwölf Monaten vom Datum dieser Patente an kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer derselben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt ge- lassen werden sollte. Geheimhaltung der patentirten Erfindungen neben dem Schutze des Staates wird jedoch den Patentinhabern nicht versprochen, auch sind die Patente als aufgehoben anzusehen wenn der Beweis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung derselben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, den 20. März 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheilung für das Innere. Dr. E. v. Beulwi tz. Semmel. Bekanntmachung, das dem Herrn G. Weigel in zu Sachsenhausen bei Frankfurt a. M. auf eine künstliche 'Trockeneinrichtung ertheilte Patent betr. Mit höchster Landesherrlicher Genehmigung ist dem Herrn G. Weigelin zu Sachsenhausen bei Frankfurt a. M. aus desfallsiges Ansuchen ein Patent auf eine künstliche Trockeneinrichtung für Backsteine und alle Arten von Thonwaaren für Leim, Holz, Torf, Stärke, Wäsche, Wolle, Seide, Papier u. s. w. aus die Dauer von fünf auf einander folgenden Jahren, von heute an gerechnet, für den Umfang des Fürstenthum Reuß j. L. mit der Wirkung ertheilt worden, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung des Patentinhabers die gedachte Erfindung anzuwenden berechtigt ist, ohne daß jedoch dadurch die Anwendung bereits bekannter Theile der Erfindung Jemandem verboten sein soll. 91 Bei Ertheilung dieses Patents ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindung im Sinne der unter den Staaten des Deutschen Zoll- und Handelsvereins wegen Ertheilung von Erfindungspatenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 getroffenen Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt worden und ist das Patent als erloschen zu betrachten, wenn von demselben innerhalb des Fürstenthums binnen zwölf Monaten vom Datum dieses Patents an kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer desselben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt gelassen werden sollte. Geheimhaltung des patentirten Gegenstandes neben dem Schutze des Staates wird jedoch dem Patentinhaber nicht versprochen, auch ist bas Patent als aufgehoben anzusehen, wenn der Beweis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung derselben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, am 24. März 1872. Fürstliches Ministerium, Abteilung für das Innere, vr. E. v. B e u l w i tz. Semmel. 3] Bekanntmachung. Daß auf die von Albine, vcrehel. Geißler, gcb. Mittenzwei, hier, gegen ihren im Juni vorigen Jahres von hier entwichenen Ehemann, den Schuhmacher Eduard Hermann Geißler von hier, bei uns eingereichte Desertionsklage Montag, der 11. August 1873 Vormittags 10 Uhr rilS Güte- und Rechtstermin, dann, beim Ausbleiben des Beklagten Montag, der 29. September 1873 Vormittags 10 Uhr als anderweiter Termin zur Einbringung der Ehchaften und Einreden Seitens desselben, endlich Freitag, der 10. Oktober 1873 Vormittags 11 Uhr zur Verkündung eines Definitivbescheides anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu öffentlich vorgeladen worden ist, wird unter Hinweis auf die deßfallfige an KreiSgcrichtsstelle hier aushängende Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 16. Januar 1873. Fürstlich Renß-Pl. Kreisgericht. F. Hirt. 8 Bekanntmachung. Nach Vorschrift deS §. 71 der Militärersatzinstruktion vom 26. März 1868 wird hiermit zur öffent- lichen Kenntniß gebracht, daß daS Kreisersatzgeschäft für den unterländischen Bezirk pro 1873 in den Tagen vom 15. bis 23. April c. abgehalten werden wird vergestalt, daß am 15. April für die Ortschaften der Pflege Reichenfels die Musterung in Hohenleuben, am 16., 17., 18., 19., 21., 22. April für die übrigen Stadt- und Landgemeinden in hiesiger Stadt, endlich am 23. April ebendaselbst die Loosung für den ganzen Bezirk vorge- nommen werden wird. 92 Es werden deshalb die im Jahre 1873 in das militärpflichtige Alter tretenden Mannschaften, welche im Jahre 1853 geboren sind, iagleichen die Mannschaften dcr Jahrgänge 1852, 1851 nnd rückwärts, welche bei den vorjährigen Musterungen nicht erschienen, aus irgend einem Grunde zurückgestcllt woiden oder sonst zu einer endgültigen Abfertigung nicht gelangt sind, hierdurch geladen, sich, bei Vermeidung einer Geldstrafe bis zu 10 Thalern und bei Verlust der Zulassung zur Loosung mit vorzugsweiser Einstellung in das Militär bezüglich | bei Verlust LeS aus dcr bereits erhaltenen Loosnummer erwachsenen Anrechtes, in den gedachten Tagen je früh 7 Uhr vor der Kreisersatzkommission persönlich und pünktlich in den Musterungslokalen, als welche für Hohen- leuben der Glockauersche Gasthos daselbst, für die Stadt Gera das Restaurationslokal „Tonhalle^ bestimmt worden sind, zu gestcllen und zwar Dienstag, den IS. mptil: die Mannschaften aus sämmtlichen Gemeinden des Amtsbezirkes Hohenleuben; Mittwoch, den 16. April: die Mannschaften dcr Altersklasse 1851 nnd der rückwärtigen Jahrgänge aus dcr Stadt Gera mit Pöppeln; Donnerstag, den IT. April: die Mannschaften der Altersklasse 1852 aus der Stadt Gera mir Pöppeln; Dreitag, den 18. April: die Mannschaften der jüngsten Altersklasse 1853 aus der Stadt Gera mit Pöppeln; Sonnabend, den 18. April: die Mannschaften der jüngsten Altersklape 1853 und dcr rückwärtigen Jahrgänge aus den Ortschaften Bethen, Hausen, Bieblach, Caaschwitz, Caasen, Collis, Cretzschwitz, Cuba, Culm, Debschwitz, Dorna, Dürrcnebersdorf; Ernsee, Frankenthal, Geißen, Gleina Gorlitzsch, Groitschen, Großaga, Großsaara, Grüna, Harpersdorf, hartm annsdorf, Hcrmsdorf, Hirschfeld, Hundhaupten, Kaimberg, Kaltenborn, Kleinaga, Kleinfalke, Kleinsaara, Morrtag, den 31. April: die Mannschaften der jüngsten Alterskl.1853 und der rllckwärtigenJahrg. aus den OrtschaftcnKöstritz.Krastsdorf,Laasen, Langcnberg, Langcngrobsdorf, Leumnitz, Lessen, Lichtenbcrg, Lusan, Milbitz, Mühlsdorf, Nauendorf, Negis, Nie- j derndorf, Obcrröpisch, Otticha, Pforten,Pörsdorf,Pohlcn,Pohlitz,Reichcnbach,Roben,Roschitz,Rubitz,Rusitz,Rüders- dorf, Scheubengrobsdorf, Schöna, Schwaara, Seligenstädt, Seifartsdorf, Söllmnitz mit Lauenhain, Steinbrückcn- Stublach, Stübnitz, Thieschitz, Tinz, Töppeln, Trebnitz: Dienstag, den 33. April: die Mannschaften der jüngsten Altersklape 1853 und der rückwärtigen Jahrgänge aus den Ortschaften Untermhaus, Waaswitz, Waltersdorf, Weißig, Wernsdorf, Windischenbernsdorf, Wüstfalke, Zeulsdorf, Zschip- pach, Zschippern, Zwötzen. Zu der am Mittwoch, Len 33. April: stattflndenden Loosung persönlich zu erscheinen find die Militärpflichtigen nicht verbunden, da für die Abwesenden durch ein Mitglied der Kreisersatzkommission das Loos gezogen wird. Hierbei wird zur Beachtung noch Folgendes hcrvorgchoben. Die Gcmeindevorstände haben die Mannschaften vorzuführen und sind für das rechtzeitige Erscheinen de» selben verantwortlich. Wenn der Gesundheitszustand eines Militärpflichtigen dessen persönliches Erscheinen unmöglich macht- so ist dies durch ein von dem betreffenden Gemeindevorstante zu beglaubigendes Attest eines Arztes zu belege«' Anträge auf Zurückstellung wegen häuslicher Verhältnisse sind unter Mitwirkung der Gemeinde»^ stände anzubringen bezüglich z« wiederholen und haben sich die Reklamanten hierzu der vorgcschricbenen, auf screr Kanzlei zu entnehmende» Formularien zu bedienen; derartige Anträge sind möglichst zeitig, längstens «fr* im MustcrungSterminc selbst, zu überreichen und haben sich zu Letzterem auch die Angehörigen der Reklamant^ persönlich cinzufinden. Die Militärpflichtigen der Altersklassen 1852 und rückwärts haben ihre Loosungsscheine und Gestellung^ «tteste mit zur Stelle zu bringen. 93 Die alphabetischen Listen können von den Interessenten vom 1. April d. I. ab auf unserer Kanzlei während tcr Geschäftsstunden eingesebcn werden. Gera, den 22. März 1573. Fürstliches Kandrathsamt. S eifarth. Bekanntmachung, das diesjährige Kreis-Ersatz-Geschäft betreffend. In Gemäßheit §.71 der Militair-Ersatz-Jnstruction wird hierdurch bekannt gemacht, daß das Kreis-Ersatz- G eschäft im oberländischen Bezirke in diesem Jahre in der Reihenfolge staitfindcn wird, daß am Montag, den 5. Mai d. I. die Militairpflichtigen aus Sckleiz, Burkersdorf, Culm, Dittersdorf, Dragensdorf, Frankendorf, Görkwitz, Göschitz, Gräfcnwarth, Kirschkau, Kleinwolschendorf, Künsdorf, Langenwolschendorf, Leitlitz, Löhma und Lössau, sodann am Dienstag, den 6. Mai d. I. die Militairpflichtigen aus Miclesdorf, Oberböhmstorf, Oberkoskau, Oettersdorf, Oschitz, Pahren, Pörmitz, Raila, Rödersdorf, Saalburg, Stelzen, Tanna, Tegau, Untcrkoskau, Weckersdorf, Wernsdorf und Zollgrün, ferner a m M i t t w o ch, d e n 7. M a i d. I. die Militärpflichtigen aus Blintendorf, Dobarenth, Frössen, Gebersreulh, Göritz, Gvttengrün, Hirschberg, Langgrün, Lcrchenhügel, Mödlareuth, Pirk, Pottiga, Rothenacker, Schilbach, Seubtendorf, SpielmeS, Ullersreuth, Vcnzka und Willersdorf, weiter am Donnerstag, den 8. Maid. I. die Militairpflichtigen aus Altengesees, Blankenstein, Dürrenbach, Ebersdorf a. Brüdergemeinde, b. OrtSgemeindc, Eliasbrunn, Gahma, Grumbach, Harra, Hcinersdorf, Helmsgrün, Karvlinenfild, Kießling, Lichtenbrunn, Lobcnstein, Lothra und Lückcnmühle, endlich am Freitag, den 9. Mai d. I. die Militairpflichtigen aus Neundorf, Oberlemnitz, Oßla, Pöritzsch, RötterSdorf, RuppertSdorf, Saaldorf, Schlegel, Schönbrunn. Seibis, Thierbach, Thimmendorf, Titschendorf, Unterlemnitz, Wettisberga und Wurzbach zur Musterung, welche am 5. und 6. Mai im Schülcrschen Gartenlokale zu Schleiz, am 7. Mai im Rathhause zu Hirschbcrg, und am 8. und 9. Mai im Barth'schcn Gasthvfe zu Ebersdors, jedesmal von früh 7 Uhr beginnen wird, gelangen. Demgemäß werden sämmtliche gestellungspflichtige Mannschaften des Geburtsjahrgangs 1853 und soweit sie noch nicht definitiv abgefunde», die in den Jahren 1852, 1851 und in den früheren Jahren Geborenen mit Ausnahme derer, welche Berechtigung zum einjährig Frciwilligendienst und Solcher, welche etwa für das lausende Jahr Ausstands- bewelligung erhalten haben, hierdurch geladen, sich in den obenangegebenen Musternngslokalen zur bestimmten Zeit pünktlich einzufinden und des Weiteren zu gewärtigen. Zu der am Sonnabend, den 1V. Mai früh 8 Uhr im Barthschen Gasthofe hier stattfindenden Loosung brauchen die daran bctheiligten Mannschaften des jüngsten Jahr- ganges persönlich nicht zu erscheinen, indem daS LooS für die Ausbleibenden durch ein Mitglied der KrciS-Erfatz- Commiffion gezogen werden wird. An demselben Tage und Orte wird alsdann auch die Prüfung und Entscheidung der etwa eingehenden Rsclamationen der Reserve- und Landwehr-Mannschasten stattfinden. Gleichzeitig werben die Betheiligten noch auf folgende gesetzliche Vorschriften aufmerksam gemacht: 1) Die OrtSbehörden haben die in den ihnen demnächst wieder zugehendcn Stammrollen verzeichncten und noch nicht gestrichenen Militairpflichtigen noch besonders vorzuladen und find auch verantwortlich daß die Letzteren pünktlich zur Stelle kommen. 94 2) Militairpflichtige, welche der Vorladung nickt Folge leisten oder beim Aufruf ihres Namens im Mustcrungslokale nicht anwesend sind, werden nicht nur auf Grund §.176 der Ersatz-Instruktion mit einer Geld- strafe bis zu 10 Thlr. oder vcrhältnißmäßigcr Gefängnisistrafe belegt, sondern verlieren nach §.177 der Ersatz- Instruktion außerdem die Berechtigung, an der Loosung Thetl zu nehmen, sowie den aus etwaigen Reklamations- gründen erwachsenden Anspruch auf Zurückstellung oder Befreiung vom aktiven Militairdienst und werden nach Befinden vorzugsweise zum Dienst eingestellt. Nur amtlich bescheinigte Krankheit kann von der Gestellungspflicht entbinden. 3) Jeder Militairpflichtige, welcher auf Zurückstellung oder Befreiuung vom aktiven Militair- dienst wegen häuslicher ober gewerblicher Verhältnisse Anspruch zu haben glaubt, hat längstens bis zum 3. Maid. I. eine vorschriftsmäßige Reklamation in doppelten Exemplaren durch Vermittelung der Ortsbehörden anher einzureichen, wozu gedruckte Formularbogcn von den letzteren aus unserer Expedition zu entnehmen sind. Reklamationen, welche erst nach dem Musterungstermine eingebracht werden, sind gesetzlicher Vorschrift gemäß un- beachtet zu lassen und können auch von der Departements-Ersatz-Commission nicht berücksichtigt werden, sofern der Reklamationsgrund nicht erst nach dem Musterungstermine eingetreten ist. Militairpflichtige, welche in den Vorjahren bereits reklamirt haben und in diesem Jahre wegen ihrer häuslichen und gewerblichen Verhältnisse die gesetzlichen Vergünstigungen zu genießen wünschen, haben ihre Reklamationen zu erneuern. Die Eltern oder die betreffenden Angehörigen der Reklamanten müssen namentlich in dem Falle, wenn auf körperliche Gebrechen derselben Bezug genommen wird, — sofern es deren Körperzustand überhaupt gestattet — un- bedingt mit zur Stelle kommen. Den Orlsbehorden machen wir zu besonderer Pflicht, die Reklamationen genau zu prüfen und pflichtmäßig zu begutachten. 4) Für diejenigen Militairpflichtigen, für welche wegen geistiger und körperlicher, nicht sogleichindie Augen fallender Gebrechen, als: Taubheit, Blödsinn, Schwerhörigkeit, Sprachlosigkeit und dergleichen die Zurückstellung oder Befreiung vom Militairdienst beantragt wird, sind außer einem Zeugnisse des Arztes auch noch Atteste vom OrtSpfarrer und Schullehrer, sowie vom OrtSvorstande und den Vätern einiger bei der Ersatzaushebung konkurirender Militairpflichtiger spätestens bis zum Musterungstermine einzureichen. Wenn ein Militairpflichtiger an Epilepsie zu leiden behauptet, so müssen mindestens drei glaubhafte Zeugen an Eidesstatt vor einem Mitglied«: der Kreis-Ersatz-Kommission oder einer anderen Behörde protokollarisch erklären, daß und in welcher Weise sie selbst die epileptischen Zufälle an dem betreffenden Militairpflichtigen wahrgenommen haben. 5) Wenn Militairpflichtige wegen Verbrechen oder Vergehen in Untersuchung befangen oder bereits bestraft sind so ist davon unter näherer Bezeichnung des Verbrechens oder Vergehens und des Inhalts des Erkennt- nisses spätestens bis zum Musterungstage Anzeige anher zu erstatten. 6) Sollten Militairpflichtige, welche in dieMilitairstammrolle gehören, sich noch nachträglich anmelden, so ist von den betreffenden Gemeinde-Vorständen unter Beifügung der Geburtszeugnisse resp. der Gestellungs-Atteste darüber sofort anher Bericht zu erstatten, welcher auch über die persönlichen und Familienverhältnisse der Betreffen- den genügende Auskunft eltheilt. 7) Tie noch gestellungspflichtigen Mannschaften der früheren Jahrgänge haben ihre Loosungsscheine mit zur Stelle zu bringen. 8) Die berichtigten resp. neu ausgestellten alphabetischen Listen können von den Betheiligten in unsrer Expedition während der Geschäftsstunden etngesehen werden. EberSdorf, am 21. März 1873. Fürstliches Lan-raths-Mmt. Behr, Ass. t. V. 131] 95 Steckbriesserledigung. Der von mir unterm 15. dss. Mts. steckbrieflich verfolgte Göttlich Hermann Mühlenkampf (richtiger Georg Hermann SW.) aus Potsdam ist ergriffen und hier- her eingeliesert. Gera, den 31. März 1873. Der Untersuchungsrichter am Fürst!. Kreisgerichts. Wildenhayn. 133J Erneuerte Aufforderung. Unsere an die Mühlburschen Louis Friedrich Bernhardt aus Lrotba, Johann Christian John aus Ruppersdorf und Wilhelm Bernhard Fromm- herz aus Niederfrankenhain gerichtete öffentliche Aufforderung zu Bezahlung von Geldstrafen und Untersuchungskosten, bez. zur Verbüßung von Hast- strafe ä. ä. 4. April 1872 wird hierdurch erneuert. Gera, den 24. März 1873. Fürstlich Reuß.Pl. Iustizamt I- Dr. Behr. Gräsel. 138] Bekanntmachung. Unter Hinweisung auf die §§. 34 und 35 beSBerg- gesetzes vom 9. Octobcr 1870 wirb hiermit zur öffent- lichen Kenntniß gebracht, daß am 17. d. M. dem Ingenieur Fctor WilkenS, h er, a. das Braunkohlengrubenfelb: "Neu Glück" in der Flur Großaga, b. das Braunkohlengrubenfelb: „Frisch Glück" in der Flur Kleinaga und c. das Braunkohlengrubenfelb: „Grube Febor" in der Flur Kleinaga, alS Bergwerkscigenthum verliehen worden sind. Gera, den 23. März 1873. Fürstlich Reuß.Pl. Bcrgamt. Albcrti. Hartung. _ Friedemann. 137] Bekanntmachung. Unter Hinweisung auf tie §§. 34 und 35 des Berg- gesetzes vom 9. Oktober 1870 wird hierdurch zur öffent- lichen Kenntniß gebracht, daß am 9. Dezember v. I. dem Kaufmann Friedrich August Paetzold hier das Braunkohlengrubcnfeld „Fortuna" in Kretzschwitzcr Flur als Bergwerkscigenthum von uns verliehen worden ist. Gera, den 23. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Bergamt. Albcrti. Hartung. Frietcmann. 18] Sulihastation. Einer ausgcklagicn Schuld wegen sollen die dem Handarbeiter Heinrich Gottlicb Schreiber hier ge- hörigen Immobilien, nämlich: das Wohnhaus am Markte, Hausnr. A 165 mit Hof, gemischtem Wohnraum und Gemüsegarten, Fol. 140 des Katasters und Nr. 126 des Grund- und Hypothekenbuchs und Nr. 156 des Flurbuchs von Schleiz, mit 4,5ä Ar oder 32 Q.-R. Flächcn- gehalt und 258,07 Steuereinheiten öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und cs ist hierzu Montag, vcr 7. April 1873 als Bietungs- unb Erstehungstermin anbcraumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an Amtsstelle hier zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbcsitzthums in der vorschriftsmäßigen Weife gewärtig zu fein. Schleiz, am 9. Januar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. Eifel. o. Köhler. An hiesiger Amtsstelle sollen Sonnabend, den 5. April 1873, von Nachmittag 2 Uhr an, verschiedene Möbels, Haus- und Winhschaftsgeräthe, worunter 1 kupferner Fischkcffcl, Kleider, Wäsche und Betten, 1 Taschenuhr und eine größere Pariic medicintsche und andere Bücher gegen Baarzahlung versteigert werden. Schleiz, den 7. März 1873. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt l. 111] Edm. Weißker, Assessor i. V.o. Dietzel. 134] Die von uns auf Montag, den 7. April dss. Js. anberaumte öffentliche Versteigerung des Mobiliars der verw. Zimmermann geb. Elschner zu Kirschkau wird hierdurch wieder aufgehoben. Schleiz, den 29. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. _____ Edm. Weißker, Assess, i. B. 44] Es sollen ausgeklagter Schulden halber die dem Gutsbesitzer Johann Heinrich Erdmann Hegner in Unterkoskau gehörigen Immobilien, als: 1) das Fol. 64 des Katasters von Unterkoskau mit 313,99 St.-E., Nr. 58 des dasigen Grund- und Hypothekenbuchs eingetragene gebundene Gut, Haus- Rummer 38, 2) das Fol. 139 desselben Katasters mit 0,59 St.-E., Nr. 133 desselben Grund- und Hypothckenbuchs eingetragene ledige Grundstück im Wetßkiesel, 3) bas Fol. 231 desselben Grund- und Hypotheken- Buchs eingetragene ledige Grundstück, das Ge» räumte hinter dem Forste, 4) das Fol. 234 desselben Katasters mit 7,06 St.-E., Nr. 228 desselben Grund- und Hypothekcn-Buchs eingetragene ledige Grundstück im Forste und 5) das Fol. 146 des Katasters von ObcrkoSkau mit 8,4z St.3. März 1873. 2) Der Bankier Lcvi Heincmann zu Hannevcr lt. L-hnicheins vom 15. März 1573 n. mir dem in der Herrschaftlichen Waldung Forstrevier Poitiza bclcgenen auf Eisenerz gcmutdetcn Grubeufeid „Ochscustolln", b. mit d>m in demselben Forstrevier bclcgenen auf Eisenerz gciniilheicn Grubenftld „Roßkunst". c. mit dem in der Flur Pottiga bclcgenen auf Eisenerz. Nlkel undlWiSmuth gcmuthctcn Grubenftld „Hannover", d. mit dem zum größten Theil in der Flur Hirschbcrg, sowie der Flur UllcrSrcuth bele- gcncn Grubenftld „Komm Steg mit Freuden", e. mit dem im Herrschaftlichen Forstdistrilt Marxberg beiLobcnstcin belegenen Grubenftld „Marxberg" k. mit dem in der Flur Seibis bclegcnen Gru- bcuftlde „Marienzechc", g. mit dem zum größten Th il in der Flur Seibis, sonst aber in der Flur Schlegel be- logenen Grubenselde „Harmonie und Neues Glück" h. mit kein zum grißicn Tocil in der Flur Blankenstein, sonst aber in lcr Flur Kieß- ling bclegcncn Grubenselde „Engel", die sub d. bis h. aufgcsuhilen Grubcnfeldcr sind auf Eisenerz verlieben. Solches wird unter Hinweisung auf die an unter« zeichnticr Stelle zur Einsicht vorliegenden Beleihungs» urkunde» und Silnaiiviisrissse und unter Bezug auf die Bestimmungen §• 35—37 deS Berggesetzes noch beson- ders bekannt gemacht. Lobcnstein, d.n 15. März 1873. FiirstlichcS Berstamt. H o f f in a ii ». Harluii g. 135J Bekanntmachung. Die von UNS in, Jahre ldOll angeo'dneteZnstaiidS« Vormundschaft über de» llvrinach.rGotilieb Ruderi hier bestedt noch lind sind daher Rechtsgeschäfte. welche derselbe ohne Genebinignng ftimS KuraierS. kcS Seifensieder« »leister Heinrich Rudert bi r, adschti-ßt uiigül.ig. Hllschberg, den 24. Marz 1873. Fürstlich Ncnst-Pl. Justizamt. Iah». 98 Nichtamtlicher Thcil. «•MWMMHHHI ❖♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦ Priimürt 1867 in Paris. ♦ ♦ Dcijjcr BruJl-^ijrnp von 03. Ä. TB. «IBtnjrr i» Breslau und Wien. ♦ X M,i,a»tMil”in — —— ———tut X Meine Mediein! Meine jfledicin! Kegen Arust-Krankheiten! Laut ft. ft. Patent vom 7. Tcccmber 1S58 Z. 130 045 durch Schutzmarke vor Fälschung uud Nachahmung gesichert. % Erprobtes Hausmittel. ♦ Von vielen ärmlichen Autoritäten seit >7 Jahren empfehlen gegen vcral'ctcnHusten, andauerndes L H'iicikeit, Versä'lciinung, fteuchhust n. ftaianhc. Entzündung des KcdlkopfcS und der Lufuölire, 7 Jakuten und chronisch»» Brust- und Luugu-.stalarrb, Bluthusten. Blutspeie» und Astbma. (Liehe 5 ^ LIuN. Or. Aut. Weinberge,'s. prakt Arzl in Wi n „ Ärankbcitcn der AihmungSorzane". ^ O Leipzig bei Gustav Brauns 1803.) + J Nur allein acht zu haben in Gera hei ^ ISoriKscliein «L Lchc. ♦ Stroinski's Augenwasser Älleinigts Depot bei Bornschem u. Lebe in Gera. rc. rc. Indem ich die vielfachen Atteste, welche die überraschendsten Resultate bekunden, üb'.rgehe, kann ich aus eigener Erfahrung und mit gutem Gewissen versichern, dag genanntes Wasser seit einer Reihe von Jahren in meiner Familie bei Angenschwächen und Entzündungen angewendel, in kurzer Zeit dir glänzendsten Erfolge bewiesen hat, und kann ich dasselbe mit vollem Rechte allen Augenkranken bestens empsehlen. Breslau, den 27. Oktober 1859. A. HaiSlrr, Apotheker. Druck dtt HofbuchdruckerLi: Jßleib u. Richschel in Sera. — Expedition: Markt- und Echuhgassenecke. 99 Amts- und Werordnungsöl'att für das Fürstcnthum Neuß jüngerer Linie. Kr, 15. Gera, den 9. Äpril 1873. Keichsgeseßbkatt. Die am 29. März ausgegebene Nummer 9 enthält: Nr. 916. Konvention zwischen dem Deutschen Reiche und Belgien, betreffend die gegenseitige Zulassung der in den Grenzgemeinden wohnhaften Medizinal- persvuen zur Ausübung der Pracis. Vom 7. Februar 1873. Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung von Festungsanlagen. Vom 27. März 1873. Nr. 917. Berlin, den 4. April 1873. Bekanntmachung. Versiegelung der Miefe mit Werthangabe. Bei Briefen mit Werthangabe »ach Schwe- den, Norwegen, den Niederlanden, Luxem- burg und der Schweiz soll fortan ebenso, wie im Innern Verkehr Deutschlands, eine Versiegelung mit zwei (bz. drei oder vier) Siegeln für ausreichend er- achtet werden, wenn nach der Einrichiung deS verwende- ten Couverts durch die zweimalige (dz. drei oder vier- malige) Versiegelung der Inhalt des Briefes vollständig Uri2* vw gesichert ist. Zur Verpackung solcher Briefe geeignete" Gelbbrief-Couverts können auch zur Verpackung der recommandirlcn Briefe nach Italien, sowie derjenigen recommandirlen Briefe benutzt werden, welche zur Be- förderung im Einzeltransit durch Italien oder durch Frankreich nach fremden Ländern bestimmt sind. Dagegen müssen Briefe mit Werthangabe nach Oesterreich-Ungarn, Frankreich, Rußland, Dänemark und Italien bis auf Weiteres auch ferner in ein Kreuzcouvert mit fünf Siegeln ver- schlossen werben. Kaiserliches General-Postamt. 144] Bekanntmachung. Daß auf die von Pauline Sophie vcrhel. Schellenberg geb. Vogel hier gegen ihren Ehemann, denMeubleur Franz Schellend erg, sonst hier, bei uns eingercichte DesertionSklage Montag, der 29. September 1873 Vormittag 10 Uhr als Güte- und Rechtstermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Montag, der 17. November 1873 Vormittags 10 Uhr 100 als anderweitcr Termin zur Beibringung der Ehchastcn und Einreden Seitens desselben, endlich Montag, der 1. Dezember 1873 Vormittags 11 Uhr zur Verkündung eines DcfinitivbcsibeidcS anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu öffentlich vorgelaben worvcn ist. wirv unter Hinweis auf die dicsfallsige an KreiSgcrichtSstelle hier auShängendt Lrictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 18. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Preisgericht. F. Hirt. Bekanntmachung. Daß auf die von Anna Karoline verehel. Fromm hold geb. Barthel hier gegen ihren Ehemann, den Schneider Heinrich Frommhold, sonst hier, bei uns eingereichte Dcfertionsklage Montag, der 29. September 1 873 Vormittags 10 Uhr als Güte» und RcchtStermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Montag, der 17. November 187 3 BormittagS 10 Uhr als anderweiter Termin zur Beibringung der Ehchafien und Einreden Seitens desselben, endlich Montag, der 1. December 1873 >»0 Vormittags 11 Ubr zur.Verkündung eines DefinitivbefcheideS anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu off.ntlich vorgeladen worv.n ist. wirv unter Hinweis auf die dieSfallsize an KreiSgerichtSstelle hier auShängendt Ediklalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 13. Marz 1873. Fürstlich Reust Ml. Preisgericht. F. Hirt. 2 Bekanntmachung. i »i-.'tT, v. ilxi .. (,!, ; i. •iwüi.i'i-., '."/ur ■ ■5 Nach Vorschrift des §. 71 der Militärersatzinstruktion vom 26. März 1868 wird'hiermit zur öffent» lichen K-nniniß gebracht, daß daS Kreisersatzgeschäft für den unterländischen Bezirk pro 1873 in den Tagen vom 15; bis 23; April c. abg.halren werten wrrd dergestalt, daß am 15. April für die Ortschaften der Pflege Reichenfrls die Musterung in Hohenleuben, am 16., 17., 18., 19., 21., 22. April für die übrigen Stadt- und Landgemeinden in hiesiger Stadt, endlich am 23. April ebendaselbst die Loosung für den ganzen Bezirk vorge» nommcn werten wird. ES werken deshalb die im Zahre 1873 in das militärpflichtige Alter tretenden Mannschaften, welche im Jahre 1853 geboren sind, iagleichcn die Mannschaften der Jahrgänge 1852, 1851 und rückwärts, welche bei den vorjabrigen Musterungen nicht erschienen, aus irgend einem Grunde zurückgestellt worden oder sonst zu einer cndgülrigen Abfertigung nicht gelangt find, hierdurch geladen, sich, bei Vermeidung einer Geldstrafe bis zu 10 Thalern und bei Verlust der Zulassung zur Loosung mit vorzugSweiser Einstellung in das Militär bezüglich bei Verlust des aus der bereits erdalrenen LooSnummer erwachsenen Anrechtes, in den gedachten Tagen je früh 7 Uhr vor der KreiSersatzkommission persönlich und pünktlich in den Musterungslokalen, als welche für Hohen- leuben her Glockauerfche Gasthof daselbst, für die Stadt Gera das Restaurationslokal „Tonhalle" bestimmt worben find, zu gestcllcn und zwar _ Dienstag, den 15. April: die Mannschaften aus sämmtlichen Gemeinden des Amtsbezirkes Hohenleuben; Mittwoch, den 1«. April: die Mannschaften der Altersklasse 1851 und der rückwärtigen Jahrgänge auS der Stadt Gera mit Pöppeln; Donnerstag, de« 17. April: dir Mannschaften der Altersklasse 1852 aus der Stadt Gera mir Pöppeln; 101 .. _. Freitag, -en 18. Mpril: o,e Mannschaften der jüngsten Altersklasse 1853 aus der Stadt Gera mit Pöppeln; Sonnabend, den IS. A°pril: r,e Mannschaften der jüngsten Altersklasse 1853 n»d der rückwärtigen Jahrgänge aus den Ortschaften Bethen, Hausen, Bieblach, Caaschwitz, Caasen, Collis, Cretzschwitz, Cuba, Culm, Debschwitz, Dorna, Dürrcncbcrsdorf; Ernsee, Frankenthal, Geißen, Gleina Gorlitzsch, Groitschen, Großaga, Großsaara, Grllna, Harpersdorf, hartm annsdorf, Hermsdorf, Hirschfeld, Hundhaupten, Kaimberg, Kaltenborn, Kleinaga, Kleinfalke, Kleinsaara, Montag, den 551. Mpril: die Mannschaften der jüngsten Alterskl.1853 und derrückwärtigcnJahrg. aus den OrtschafttnKöstritz.Krastsdorf,Laasen, Langenberg, Langcngrobsdorf, Leumnitz, Lessen, Lichtenberg, Lusan, Milbig, Mühlsdorf, Nauendorf, Negis, Nie- derndorf,Oberröpisch, Otticha, Pforten,Pörsdorf,Pohlen,Pohlitz,Rcichcnbach,Roben,Roschitz,S!ubitz,Rusitz,Rüders- dorf, Scheubengrobsdorf, Schöna, Schwaara, Seligenstädt, Seifartsdorf, Söllmnitz mit Lauenhain, Steinbrücken- Stublach, Stübnitz, Thieschitz, Tinz, Töppeln, Trebnitz; Dienstag, den 552. Ykpril: die Mannschaften der jüngsten Altersklasse 1853 und der rückwärtigen Jahrgänge aus den Ortschaften Untermhaus, Waaswitz, Waltersdorf, Weißig, Wernsdorf, Windischenbernsdorf, Wüstfalke, Zeulsdorf, Zschip- pach, Zschippern, Zwötzen. Zu der am Mittwoch, den 23. A^ril: stattfindendcn Loosung persönlich zu erscheinen find die Militärpflichtigen nicht verbunden, da für die Abwesenden durch ein Mitglied der Kreisersatzkommission das LooS gezogen wird. Hierbei wird zur Beachtung noch Folgendes hervorgehoben. Die Gemetndevorstände haben die Mannschaften vorzuführen und sind für das rechtzeitige Erscheinen der. selben verantwortlich. Wenn der Gesundheitszustand eine« Militärpflichtigen dessen persönliches Erscheinen unmöglich macht, so ist dies durch ein von dem betreffenden Gcmeiudevorstande zu beglaubigendes Attest eines Arztes zu belegen. Anträge auf Zurückstellung wetzen häuslicher Verhältnisse sind unter Mitwirkung der Gemcinkcvor- stände anzubiingcn bezüglich zu wiederholen und haben sich die Reklamanten hierzu der vorgefchriebencn, auf 'Nn- serer Kanzlei zu entnehmenden Formularien zu bedienen; derartige Anträge sind möglichst-zeitig, längstens aber im Äusterungstermine selbst, zu überreichen und haben sich zu Letzterem auch die Angehörigen der Rektamanten persönlich einzufinden.. S Die Militärpflichtigen der Altersklassen 1852 und rückwärts haben ihre Loosungsscheine und GestellungS- atteste mit zur Stelle zu bringen. Die alphabetischen Listen können von den Interessenten vom 1. April d. I. ab auf unserer Kanzlei während der Geschäftsstunden eingesehen werden. Gera, den 22. März 1873. Fürstliches Lan-rathSamt. Seifarth. Im Anschlüsse an das diesjährige Kreisersatz- Letztere werden gleichzeitig hiermit veranlaßt, geschäft werden die Gesuche der Reservisten und Land- etwa bei ihnen eingehende derartige Gesuche unter wehrleute um Zurückstellung vom Dienste für den Zuziehung einiger zuverlässiger Reservisten und Wehr- Fall einer Mobilmachung wegen häuslicher oder ge- männer zu prüfen, nach Maßgabe des Befundes da- werblicher Verhältnisse nach Maßgabe des 8. 5 der rüber eine Nachmessung aufzustcllcn, auS der nicht Beilage 3 zur Verordnnng über Organisation der nur die militärischen, bürgerlichen und Vermögensver- Landwchrbehörden rc. vom 5. September 1867 zur hältniffe der Bittsteller, söndern auch die vbtvaltenden Entscheidung gebracht werden. besonderen Umstände, durch welche eine zeitweise Zu« Wir fordern deshalb alle zu obiger Kategorie rückstcllung bedingt werden kann, ersichtlich stnd,j«nd gehörigen Mannschaften, welche wegen der vorerwähn- diese Nachmessung nebst den Gesuchen bis längstens ten Verhältnisse für den Fall einer Mobilmachung auf zum 19. d. M. bei uüs einzUreichen. zeitweilige Zurückstellung Anspruch machen zu dürfen Gcnr^"den 4. April 1873. • glauben, hiermit auf, ihre deSsallsigcn Gesuche unge- Fürstliches Landrathsamt. säumt bei ihren Gemeindevorständen einzurcichen. 153] Seifatth. R. List. 102 145] Dic Mühlenbesitzerin Johanne Christiane verchcl. Schalter geb. Graichen zu Langenwetzendorf beabsichtigt auf ihrem in Langenwetzendorfer Flur unter Flurbuchs- nummer 1030 gelegenen Feldgrunkstücke einen Ziegelofeir zu errichten. Wir bringen dies Unternehmen mit der Aufforde- rung zur öffentlichen Kenntniß, etwaige nicht auf Privat- rechtstiteln beruhende Einwendungen dagegen bei deren Verlust längstens binnen 14 Tagen bei uns anzubringen. Gera, den 31. März 1873. Der Vorsitzende des Bezirksausschusses. Seifarth. R. List. 151] Am gestrigen Viehmarkte ist im Gasthofe zum Bahr. Hose hier ein Ochse, Rothscheck, vorn roth, hinten weiß mit 2 gelben Flecken an der linken Seite, von unbekannter Hand jedenfalls in diebischer Absicht unter Zurücklassung eines etwa 30 Thlr. weniger werthen, ebenfalls rothscheckigen Ochsen fortgeführt worden. Spuren über den Verbleib des abhanden gekomme- nen Ochsen ersucht man hier anzuzeigen. Schletz, den 2. April 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. F. Horn. 141] Steckbriefserrreueruirg. Der von mir hinter dem Cigarrenmacher Ernst Ferdinand Hämpel aus Schartowswalde erlassene Steckbrief vom 5. vor. Mts. wird hierdurch erneuert. Gera, den 28. März 1873. Der Untersuchungsrichter am Fürstl. Kreisgerichte. Wtldenhayu. Handels gerichtliche Bekanntmachung. Im Hanoelsregister des hiesigen AmlSvezirls ist heute auf dem die Firma Friedrich Uebel in Gera betreffenden Folium 130 in Ruhr. I. sub 2 folgen- der Eintrag: 3. April 1873. Die Firma Friedrich Uebel in Gera ist erloschen, laut Protokolls vom 31. März und Beschlusses vom 2. April 1873 bewirkt worden. Gera, am 3. April 1873 Fürstlich Reuß-Ml. Zirstizamt I. Or. Beyr. 146] Gräsel. Handels gerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem die Firma H. F. Körner in Gera betreffenden Folium 153 in Rubr. I. sub 2 folgen- der Eintrag: 5. April 1873. Die Firma H. F. Körner in Gera ist erloschen, laut Protokolls vom 4. und Beschlusses vom 5. April 1873 bewirkt worden. Gera, am 5. April 1873. Fürstlich Reuß-Pl. ^«stizamt 1. 148] Dr. Bchr. 142] Bekanntmachung. Zum Zwecke der Hülfsvollstreckuug soll die dem Brauer Johann Christian Ernst Ehemann und dem Kaufmann Martin Hüller gehörige, in Pfortener Flur gelegene, Fol. 72 des Katasters, Fol. 66 deS Grund- und HypothenbuchS von Pforten eingetragene Brauerei, bestehend aus Wohnhaus, Brauercigcbäude, MaschincnhauS, Kühlschiffsgebäude. Nebengebäude, Hof, Garten, Weg, Feld, Laubholz, Hutung, Wiese und Bach mit 699,60 Steuer-Einheiten, FlurbuchS-Nr. 71a und 122 a an Unterzeichneter AmtSstellc Freitag, den'13. Juni d. I., Vorm. 11 Uhr öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den ErstehungS- bedingungen an hiesiger AmtSstellc und der Wohnung des Amtsrichters Kühn in Pforten aushängcndcn An- schlag und die vor uns ergangenen Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsberechtigte sich bei Ver. lust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 27. März 1873. Fürstl. Reuß-PI. Justizamt I. vr. Behr. Graesel. 150] Bekauntmachung. Die der Hanne Christiane verwittw. Fröhlich geb. Schröder und deren Kindern: Ernst Louis, Johann Hein- rich, Hermann Anton und Franz Gustav Geschwister Fröhlich von Dürrenebersdorf gehörigen Immobilien als: 1. eine Hofraithe mit Zubehör: Folium 23 des Grund- und Hypolhekenbuchs von DürrencberSdorf, Fol. 29 des Kai. bestehend aus den Fl.-Nr. 34 und 163 mit 42,06 St E. 2. ein lediges Grundstück Fol. 59 des Grund- u. Hppo- thekenbuchs von Dürrenebersdorf Fol. 70 des Kat. mit 15,47 St. E. 3. eiu lediges Grundstück Fol. 54 des Grund- u. Hy- poihekcnbuchr von WindifchenbernSdorf Fol. 59 des Katasters mit 7,31 St. E. und 4. ein lediges Grundstück Fol. 55 desselben Grund- und Hypolhekenbuchs Fol. 60 des Kat. mit 3,93 St. E. sollen iheilungShalber auf Antrag der Eigenthümer an Ort und Stelle d. h. in der Fröhltch'schen Hof» raitbe zu Dürren ebersborf 4 103 Mittwo ch den 16. April 1873 von Vormittag 10 Uhr an eventuell auch parzellenwcise öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den Erstehungsbe- dtngungcn an hiesiger Amtsstelle und in Dürrenebcrsoorf aushängenden Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsberechtigtc sich bei Ver- lust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 7. April 1873. Fürst!. Reu8.-Pl. Justizamt II. Albertt. ^ 149.] Verschiedene zum Nachlasse der Frau Johanne Jka verehelichte Päßler verwimv. Steiniger geb. Riedel weil, in der Klostermühle bei Saalburg gehörigen Wirtschafts- und HauSgeräthschaften, MeubleS und Betten, Kleider. Leib-, Tisch- und Bettwäsche, von denen ein specielleS Vcrzeichniß am hiesigen Amtsbrctc anShängt, sollen erbih.ilungShalber Freitag, den 2. Mai 1873 von Vormittags 8f/2 Uhr ab in der Klostermühle bei Saalburg gegen sofortige Baar- zahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schleiz, den 2. April 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt n. Wenbler. c H. Fr. 139] Die zur Verlasscnschaft des Schneiders Johann Heinrich Gottfried Feig in Willersdorf gehörigen Mobi- lien. von denen ein specielleS Verzeichniß am hiesigen Amtsbrete aushängt, sollen Mittwoch, den 16. April 1873 von Vorm. 9 Uhr ab im Feig'schen Wohnhause das. Hs.-Rr. 12 gegen sofortige Baarzahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schleiz, den 27. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt II. W e n d l c r. o. H. Fr. Bckauntmachung. In der dem Mühlenbesißer Karl Heinrich Dietzel in Langenwetzendorf gehörigen Ziegclhütte sollen Freitag, den 25. b. Mts. von Nachm. 2 Uhr ab die von dem ausgetretenen Ziegeleipachtcr Moritz Za- charias Käppel znrückgelassencn Mobilien, darunter ca. 100 Ctr. Steinkohlen, gegen sofortige Baarzahlung meistbietend verkauft werben. Auch werben behufs Feststellung der Activ- und Passivmasse etwaige Gläubiger des rc. Käppel hierdurch aufgeforbert. ihre Forderungen binnen 14 Tagen anher anzumclben, wie Schuldner desselben bedeutet, binnen gleicher Frist die Schuldbeträge bei Vermeidung noch- inaliger Zahlung bezüglich Klagerhcbung lediglich zum hiesigen AmlSbepositum cinzuzahlcn. Hohenleuben, am 1. April 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt. Ruckdeschel. Marticke aas. 152] Köchcl, Bernhvrdt, Schieferbeckergcselle aus Schleiz hat sich gestellt und hierdurch unsere Ladung vom 10. d. MlS. sich erledigt. Hohenleuben, am 31. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt. Ruckdeschel. Marticke aaj. Nichtamtlicher Theil. Amerikanische Caoutchml» oder (Summi- Elasticmn-Äilsiösmlg, (um Le-ep re. wafferdicht zu machen)*) !» Büchsen ü 2 und 4 Sgr. zu haben bei Hornscliein «fc liebe. *) Siehe Gebrauchsanweisung. Z kiekt und Rheumatismen find heilbar. Das bewährteste, wahrscheinlich einzige Mittel biefür ist die Gichtwatte von Dr. Pattison. vorzüglich anwendbar bei rheumallschen, Brust-, Hals- und Zahnschmerzen, Kops, Hand- und Knie- gicht, Gliederreißen, Rücken- und Lendenweh u. s. w. — Ganze Packete zu 8 Sgr. und halbe zu 5 Sgr. bei Borusclieiu & L,ebe, Gera. 1 104 HOSG ♦ Pliimiirt 1867 in Pniis. ♦ ♦ 1U(ilicr Unill_S'I)riip von 16. Ä. Hl- —1101)ft in Breslau und Wien. ^ T B37y?!saSSS3SSSSSZaBS^nSSS£^!SSi ^ Weine Medicin! Weine üledftcin! ♦ Kegen Krust-Krankheiten! Laut K. K. Patent vom 7. December 1858 Z. 130/645 durch Schutzmarke vor Fälschung und Nachahmung gesichert. 4> 0 ❖ ❖ ♦ ❖ ♦ ♦ ❖ 4 Erprobtes Hausmittel. J 4 Von vielen ärztlichen Autoritäten seit 17 Jahren empfohlen gegen veralteten Husten, andauernde 4 ^ Heiserkeit, Verschleimung, Keuchhusten, Katarrhe. Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre, 7 ^ acuten und chronischen Brust- und Lungen-Katarrh, Bluthusten, Blutspeien und Asthma. (Siehe ^ ^ Med. Dr. Rud. Weinbcrger's, prakt. Arzt in Wien „Krankheiten der Athmungsorgane". + ♦ Leipzig bet Gustav Brauns 1863.) + 1 Nur allein ächt zu haben in Gera bei ^ ♦ Bornschein tfc liebe. ♦ Ä OOGOOG Von der Cchten Habermann'schen Glanzwichse ü Schachtel 4 Pf. und 8 Pf. halten Lager Aornschein u. Lebe 3813s Gegen Gicht, Rheumatismus und Poda- gra ist die Stieglersclie Einreibung s Antirlicuina das anerkannt trefflichste Mittel. Alleiniges Devot für Gera bei Herren Bornschein &c Leve. Lachmund u. Baumeyer in Glauchau. Brief-Couverts von Hanfstoff, sowie alle andern Sorten in großer Auswahl und zu billigen Preisen empfehlen öornsobein & Lebe. Von höchster Wichtigkeit für Augeukranke. Durch das in seiner außerordentlichenHeilkraft uner. retchbare, seit 1822 in allen Welttheilen bekannt und be- rühmt gewordene echte vr. White's Augenwasser von Traugott Ehrhardt in Großbreitenbach in Thüringen (worauf beim Ankauf ganz besonders zu achten ist) sind schon Tausende von den verschiedensten Augen- krankheiten geheilt, gestärkt, und sicher vor Er- blinden geschützt worden, und erfreut sich deshalb eines allgemeinen Weltruhmes, welches auch dir täglich einlaufendcn Loberhebungen und Atteste beweisen. Dasselbe ist concessionirt, von hohen Medizinal - stellen geprüft und begutachtet, als bestes Augeu- Heil- und Stärkungsmittel empfohlen & Flacon 10 Sgr. zu beziehen durch Bornschein u. Lebe. Druck der Hosbuchdruckerei: Jßleid u. Rietzschel in Gera. — Expedition: Markt» und Schuhgassenecke. 105 Amts- und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Reust jüngerer Linie. Nr. 16. Gera, den 16. Äpril 1873. Se. Durchlaucht der Fürst haben dem Dr. phil. F. Schulz, bisherigen Erzieher des Erbprinzen, das Fürstliche Ehrenkreuz Hl. Klasse zu verleihen geruhet. Zufolge höchster Entschließung Seiner Durchlaucht des Fürsten ist der Auditor Robert Schmidt von Gera zum Assessor bei den Justizbehörden daselbst ernannt worden. Meichsgesehbl'att. Die am 4. April ausgegebene Nummer 10 enthält: Nr. 918. Gesetz, betreffend die Etatsüberschreitungen bei der Marineverwaltung in den Jahren 1867—1871. Vom 29. März 1873. Nr. 919. Gesetz, betreffend die dem Neichs-Oberhandelsgerichte gegen Rechtsanwälte und Advokaten zustehenden Disziplinarbefugnisse. Vom 29. März 1873. Nr. 920. Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten. Vom 31. März 1873. Erfurt, 5. April 1873. Der Postsecretair Bayer ist von Schleusingcn nach Schleiz versetzt worden. Dev kaiserliche Ober-Mostdirektor. I. V. Schliewen. Bekanntmachung, das diesjährige Kreis-Ersah-Geschiist betreffeud. In Gemäßheit §. 71 der Militair-Ersatz-Jnstruction wird hierdurch bekannt gemacht, daß das Krcis-Erfatz- Gefchäft im oberländischen Bezirke in diesem Jahre in der Reihenfolge staltfinden wird, daß amMontag, den 5. Maid. I. die Militatrpflichtigcn aus Schleiz, Burkersdorf, Culm, Dittersdorf, Dragensdorf, Frankendorf, Görkwitz, Göschitz, Gräfenwarth, Kirschkau, Kleinwolschendorf, Künsdorf, Langenwolschendorf, Leitlitz, Löhma und Lössau, sodann a m D ten sta g, den 6. Ma i d. I. die Militairpflichtigen aus MieleSdorf, Oberböhmsdorf, ObeikoSkau, OetterSdorf, Oschitz, Pahren, Pörmitz, Raila, Rödersdorf, Saalburg, Stelzen, Tanna, Tegau, Unterkoskau, Weckersdorf, Wernsdorf und Zollgrün, ferner 106 am Mittwoch, den 7. Mai d. I. die Militärpflichtigen aus Blintendorf, Dobareuth, Frössen, Gebersreuth, Göritz, Göttengrün, Hirschberg. Langgrün, Lerchenhügel, Mödlareuth, Pirk, Pottiga, Rothenacker, Schilbach, Seubtendorf, Sptclmes, Ullersreuth, Venzka und Willersdorf, weiter am Donnerstag, den 8. Maid. I. die Militairpflichtigen aus Altengesees, Blankenstein, Dürrenbach, Ebersdorf a. Brüdergemeinde, b. OrtSgcmeinde, EliaSbrunn, Gahma, Grumbach, Harra, Heinersdorf, Hclmsgrün, Karolinenfild, Kießling, Licktenbrunn, Lobenstein, Lothra und Lückenmühle, endlich am Freitag, den 9. Mai d. I. die Militairpflichtigen aus Neundorf, Oberlemnitz, Oßla, Pöritzsch, RötterSdorf, Ruppertsdorf, Saaldorf, Schlegel, Schönbrunn, Seibis, Thierbach, Thimmendorf, Titschendorf, Unterlemnitz, Weitisberga und Wurzbach zur Musterung, welche am 5. und 6. Mai im Schülerschen Gartenlokale zu Schleiz, am 7. Mai im Rathhause zu Hirschberg, und am 8. und 9. Mai im Barth'schen Gasthose zu Ebcrsdorf, jedesmal von früh 7 Uhr beginnen wird, gelangen. Demgemäß werden sämrutliche gestellungspflichtige Mannschaften des Geburtsjahrgangs 1853 und soweit sie noch nicht definitiv abgefunden, die in den Jahren 1852, 1851 und in den früheren Jahren Geborenen mit Ausnahme derer, welche Berechtigung zum einjährig Freiwilligendtenst und Solcher, welche etwa für das laufende Jahr Ausstands' bewclligung erhalten haben, hierdurch geladen, sich in den obenangegebenen Mustcrungslokalen zur bestimmten Zeit pünktlich etnzufinden und des Weiteren zu gewärtigen. Zu der amSonnabend, den 10. Maifrüh 8 Uhr im Barthschen Gasthofc hier stattfindenlen Loosung brauchen die daran betheiligten Mannschaften des jüngsten Jahr- ganges persönlich nicht zu erscheinen, indem das Loos für die Ausbleibenden durch ein Mitglied der Kreis-Ersatz- Commission gezogen werden wird. An demselben Tage und Orte wird alsdann auch die Prüfung und Entscheidung der etwa eingehenden Reclamationen ber Reserve- und Landwehr-Mannschaften stattfinden. Gleichzeitig werden die Betheiligten noch auf folgende gesetzliche Vorschriften aufmerksam gemacht: 1) Die Ortsbehörden haben die in den ihnen demnächst wieder zugehenden Stammrollen verzeichneten und noch nicht gestrichenen Militairpflichtigen noch besonders vorzuladen und find auch verantwortlich daß die Letzteren pünktlich zur Stelle kommen. 2) Militairpflichtigc, welche der Vorladung nicht Folge leisten oder beim Aufruf ihres Namens im Musterungslokale nicht anwesend sind, werden nicht nur auf Grund tz. 176 der Ersatz-Instruktion mit einer Geld- strafe bis zu 10 Thlr. oder verhältnißmäßiger Gcfängnißstrafe belegt, sondern verlieren nach §.177 der Ersatz- Jnstrukiion außerdem die Berechtigung, an der Loosung Theil zu nehmen, sowie den aus etwaigen Reklamations- gründen erwachsenden Anspruch auf Zurückstellung ober Befreiung vom aktiven Militairdienst und werden nach Befinden vorzugsweise zum Dienst eingestellt. Nur amtlich bescheinigte Krankheit kann von der Gestellungspflicht entbinden. 3) Jeder Militaiipflichtigc, welcher auf Zurückstellung oder Befreiuung vom aktiven Militair- dienst wegen häuslicher oder gewerblicher Verhältnisse Anspruch zu haben glaubt, hat längstens bis zum 3. Mai d. I. eine vorschriftsmäßige Reklamation in doppelten Exemplaren durch Vermittelung der Ortsbehörden anher etnzureichen, wozu gedruckte Formularbogen von den letzteren aus unserer Expedition zu entnehmen find. Reklamationen, welche erst nach dem Musterungstermine eingebracht werden, find gesetzlicher Vorschrift gemäß un- beachtet zu lassen und können auch von der DcpartementS-Ersatz-Commission nicht berücksichtigt werden, sofern der Reklamationsgrund nicht erst nach dem Musterungstermine eingetreten ist. Militairpflichtige, welche in den Vorjahren bereits reklamirt haben und in diesem Jahre wegen ihrer häuslichen und gewerblichen Verhältnisse die gesetzlichen Vergünstigungen zu genießen wünschen, haben ihre Reklamationen zu erneuern. Die Eltern oder die betreffenden Angehörigen der Reklamanten müssen namentlich in dem Falle, wenn auf körperliche Gebrechen derselben Bezug genommen wird, — sofern es deren Körperzustand überhaupt gestattet — un- bedingt mit zur Stelle kommen. Den Ortsbehörden machen wir zu besonderer Pflicht, die Reklamationen genau zu prüfen und pfltchtmäßig zu begutachten. 4) Für diejenigen Militairpflichtigen, für welche wegen geistiger und körperlicher, nicht sogleich in die Augen fallender Gebrechen, als: Taubheit, Blödsinn, Schwerhörigkeit, Sprachlofigkeit und dergleichen die 107 Zurückstellung oder Befreiung vom Militalrdienst beantragt wird, find außer einem Zeugnisse des Arztes auch noch Atteste vom Ortspsarrcr und Sckullehrer, sowie vom Ortsvorstande und den Vätern einiger bei der Ersatzaushebung konkurirender Militairpflichtiger spätestens bis zum Musterungsterminc cinzureichen. Wenn ein Militairpflichtiger an Epilepsie zu leiden behauptet, so müssen mindestens drei glaubhafte Zeugen an Eidesstatt vor einem Mirgliede der KrcisErsatz-Kommission oder einer andere» Behörde protokollarisch erklären, daß und in welcher Weise fic selbst die epileptischen Zufälle an dem betreffenden Militairpstichtigen wahrgenommen haben. 5) Wenn Militairpflichtige wegen Verbrechen oder Vergehen in Untersuchung befangen oder bereits bestraft sind so ist davon unter näherer Bezeichnung des Verbrechens oder Vergehens und des Inhalts des Erkennt- nisses spätestens bis zum Musterungstage Anzeige anher zu erstatten. 6) Sollten Militairpflichtige, welche in dieMilitairstammrolle gehöre», sich „och nachträglich anmelden, so ist von den betreffenden Gemeinde-Vorständen unter Beifügung der Geburiszeugnisse resp. der Gestellungs-Atteste darüber sofort anher Bericht zu erstatten, welcher auch über die persönlichen und Familienverhältnisse der Betreffen- den genügende Auskunft ertheilt. 7) Tie noch gestellungspflichtigen Mannschaften der früheren Jahrgänge haben ihre Loosungsschcine mit zur Stelle zu bringen. 8) Die berichtigten resp. neu ausgestellten alphabetischen Listen können von den Betheiligten in unsrer Expedition während der Geschäftsstundcn eingesehen werden. Ebersdorf, am 21. März 1873. Fürstliches Landraths-Yknrt. Behr, Aff. 131] Herr Apotheker Ferdinand Bodenhausen in Wurzbach ist als Agent für die Deutsche Feuer-Versi- cherungs-Vktien-Gesellschaft in Berlin dahier in Pflicht genommen worden. Ebersvorf, den 10. April 1873. Fürstliches Landrathsamt. M. Fuchs. 182] Edicialladung. Daß alle diejenigen, welche an die ConcurSmaffe des insolventen Gerbcrmeisters Carl S e i b o t h hier »uS irgend einem RechtSgrunbe Ansprüche zu haben vermeinen, von uns als beauftragtem Concursgerichte auf Montag, den 21. April 1873 Vormittag 9 Uhr zur Anmeldung und Bescheinigung ihrer Forde- rungen beiStrafe des Ausschlusses von der Concursmaffe und bei Verlust der RechtSwohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, sowie zum Verfahren über die elfteren mit dem bestellten Streit- und Gütervertreter und unter sich, seiner auf Montag, den 28. April 1873 zur Anhörung eines in Ansehung der Ausbleibenden Nachmittag 4 Uhr für publicirt zu erachtenden Aus' schließungöbescheids, endlich auf Montag, den 19. Mai 1873 Vormittag 10 Uhr zur Gütepflegung bei Vermeidung einer die AuSbleiben- den treffenden Einzelstrafe von 5 Thlr. und unter den sonstigen gesetzlichen Verwarnungen anher vorgeladen wor- den find, wird unter Hinweis auf die an Amtsstelle aus- hängende Edicialladung auch hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, den 12. November 1872. Fürstlich Reuß-Pt. Justizamt I. vr. B e h r. t^V. 5i] Sulihastaiion. Einer ausgeklagten Schuld wegen sollen die dem Schuhmacher Christian Gottfried Trcnschel hier und Genossen gehörigen Immobilien, nämlich: die Hofiailhe in der Ntclaszasse, Hausnr. 3. 47, bestehend aus Wohnhaus, gemischtem Wohnraum und Hof, Fol, 401 des Katasters und Nr. 372 dcS Grund- und Hppolheken-Buchs von Schleiz, Flur- buchsiir. 475 von — H. 1,49 Ar = — Mrg. lü,5 Q.-R. Flächengehalt mit 120,co Stcucreinh., öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und eS ist hierzu Montag, der 2 1. April 1873 als Bietungs- und Erstehungstermin anberaumr worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten TagS Vormittags 11 Uhr an Amtsstelle hier zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grund« besixthunis in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, am 7. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Jnstizamt I. Etsel. Köhler aaj. 140] Die zum Nachlasse der Frau Christiane Henriette Margarethe verehel. Hep nisch geb. Münch in Saalburg gehörigen Mobilien, von denen ein specielleS Verzeichniß am hiesigen Amtsbrete auShängt, sollen Montag, den 21. April d. I. von Vormittag 10 Uhr ab im Heynisch'schcn Gasthofe das. gegen sofortige Baar- zahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schleiz, den 27. März 1873. Fürstl. Reuß-Pl. Justizamt II. Wen dl er. o. H. Fr. 45] Bekanntmachung. Die der Christiane Dorothea Wilhelmine Grüner in Harra gehörige, Fol. 88 des Katasters Nr. 79 des Grund- und Hypothekenbuchs von Harra, sud Flbr. 116 mit einem Flächengehalte von 5,gg Ar als Wohnhaus, Hof, Gemüsegarten und GraSgarten und 14,og St.-E. eingetragene Hofraithe soll zum Zwecke der Hilfsvoll- streckung Freitag, den 18. April d. Js. von Vormittags 11 Uhr an an Unterzeichneter Amtsstelle öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtsstrlle aushängenden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rücksichtlich der aufhaftenden Abgaben und sonstigen Besitzverhältnisse das betreffende Hypothekenbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobenstetn, den 23. Januar 1873. Fürstliches Justizamt I. Hoffmann. Schmidt. 155] Bekanntmachung. Nachdem die geisteskranke Johanne Friederike ge- schiedene Seifart geb. Zapf von EliaSbrunn, jetzt in Gleima, von uns unter Zustandsvormundschaft gestellt und Herr Bürgermeister Wenzel in Eliasbrunn als 108 Zustandsvormund für dieselbe verpflichtet worden ist, so wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Lobenstein, den 4. April 1873. Fürstl. Reuß-Pl. Justizamt II. Schieck. Oertel. 147.] Bekanntmachung.' In der dem Mühlenbesitzer Karl Heinrich Dietzel in Langenwetzendorf gehörigen Ziegelhütte sollen Freitag, den 25. d. Mts. von Nachm. 2 Uhr ab die von dem ausgetretenen Ziegeleipachter Moritz Za- charias Käppel zurückgelaffenen Mobilien, darunter ca. 100 Ctr. Steinkohlen, gegen sofortige Baarzahlung meistbietend verkauft werden. Auch werden behufs Feststellung der Activ- und Pafsivmasse etwaige Gläubiger des rc. Käppel hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen binnen 14 Tagen anher anzumelden, wie Schuldner desselben bedeutet, binnen gleicher Frist die Schuldbeträge bei Vermeidung noch- maliger Zahlung bezüglich Klagerhebung lediglich zum hiesigen AmtSdepofitum einzuzahlen. Hohenleuben, am 1. April 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt. Ruckdesckel. Marticke aaj. Nichtamtlicher Theit. 117] Ordentliche Greneralversammlnng- der Aktionäre der Geraer Bank am 21 April 1873 Vormittag 10 Uhr im Bankgebäude zu Gera. Tages-Ordnung: 1) Der Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß pro 1872. 2) Wahl von vier Mitgliedern des Verwaltungsraths an Stelle der dem Turnus nach ausschcidcnden Herren Geheimer Oberregierungsrath von Salviati in Berlin, C. G. Weiß in Leipzig, Adolph Schwenker und Geheimer Kabinetsrath Schlick von hier. Die nach §'. 75 der Statuten stimmberechtigten Herren Aktionäre der Geraer Bank, welche an dieser Generalversammlung Theil itehmen wollen, werden hiermit eingeladen, sich an dem obenbezeichneten Tage im Saale des hiesigen Bankgcbäudcs persönlich oder durch lcgitimirte Bevollmächtigte einzufindcn und ihre Theilnahmc- und Stimm-Berechtigung nachzuweisen. Der Zutritt in das Versammlungslokal und die Ausübung des Stimmrechts ist nur Denjenigen ge- stattet, welche die nach §. 75 der Statuten erforderliche Anzahl von Aktien, d. h. mindestens fünf Stück, nebst einem nach der Nummcrnsolge geordneten, vom Inhaber unterschriebenen Verzeichnisse derselben in der Zeit vom 15. bis incl. 18. April d. I. entweder bei unserer Hauptkasse hier, oder bei Herren Moritz Löwe & Comp, in Berlin, oder bei einer unserer Agenturen in Dresden, Leipzig, Chemnitz und Glauchau niedergelegt haben, wogegen eine Bescheinigung über die Stimmcnzahl ausgchändigt wird, die zur Legitimation beim Eintritt in das Versammlungslokal dient. Die Prüfung dieser Legitimationen findet am Tage der Generalversammlung im Sitzungslokale statt, beginnt Vormittags 9 Uhr und wird um 10 Uhr mit Beginn der Versammlung geschlossen. Gera, am 10. März 1873. Der WerwaltungSrath der Geraer Bank. Schlick. Friedrich Christian Wilhelm Mömpner von Blankenstein wanden nach Amerika aus. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgassenecke. 109 Amts- und Aerordnungsölatt für das Fürstenthmn Neuß jüngerer Lime. Nr. 17. Gera, den 23. April 1873. Seine Durchlaucht der Fürst haben dem Hofmarsch all Baron von Stamm die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Commenthurkreuzes II. Klasse des König- lich Württembergischen Friedrichsordens zu ertheilen geruht. Berlin, den 16. April 1873. 1581 Bekanntmachung. Ausfüllung Lek Postanweisungen von Seiten -er Absender. Aus den Kreisen deö Handelsstandes ist darüber geklagt worden, daß auf den Postanweisungen häufig die Angabe des Namens und Wohnorts des Absen- ders unterlassen und dadurch Anlaß zu Weiterungen gegeben werde. Das General-Postamt macht darauf aufmerksam, daß die Nennung des Absenders auf den Coupons der Postanweisungen zwar im postdienstlichen Interesse nicht erforderlich, für den geschäftlichen Ver- kehr zwischen Absender und Empfänger aber vielfach wichtig ist, um die Contoberichtigung zu ermöglichen, Und daß aus diesem Grunde die Benutzung der Cou- pons im eigenen Interesse der Betheiligten sich empfiehlt. kaiserliches General-Mostamt. 1661 Berlin, 11. April 1873. Bekanntmachung. Mit dem Reichs- und Staats-Anzeiger erscheint allmonatlich, in der Regel am 15., unter der Be- zeichnung „Mostblatt" eine Beilage, welche außer Bekanntmachungen von allgemeinem Interesse für den Verkehr des Publikums mit der Post auch eine tabellarische Uebersicht der Portosätze für Briefpost sendungen nach dem Jnlande und dem Auslande enthält. Um die Verbreitung dieses Materials im Interesse deö correspondircnden Publikums zu fördern, werden einzelne Eremplarc des „Postblatts" zu dem Preise von 2'^ Sgr., bz. 9 Kr. für das Stück käuf- lich abgelassen. Bestellungen aus das „Postblatt" sind an die nächst belegene Postanstalt zu richten, kaiserliches General-Postamt. 1101 Nachdem der Schänkivirth Heinrich Neupert zu Rothenacker vom Fürstlichen Ministerium zu Gera laut hohen Rescripts vom 15. Januar d. IS. Konzession zur Uebernahme einer Agentur für das Answandererbeförde- rungS-Geschäst von Johann Friedrich StebcrS zu Bremen erhalten hat, so wird dieß hierdurch zur öffent- lichen Kenntniß gebracht. Ebcrsdorf, den 16. April 1873. Fürstliches Landrathsamt. M. Fuchs. 1561 Oeffentliche Vorladung. Büttner, Auguste, aus Pößneck, hat eine ihr von uns wegen Diebstahls rechtskräftig zuerkannte Gefängnißstrafc zu verbüßen und wird, da ihr derzei- tiger Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich ge- laden, sich zu diesem Behufe 110 Freitag, -en 6. ^uni dss. Vormittags 1© Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle einzufinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen sie werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 10. April 1873. Fürstk. ReuH.-Pt. Kuftizamt I. Df. Behr. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heut auf dem die Firma WagnerLComp. inGera enthaltenden Folium 80 in rubr. II. sub 3 Frau Lina verw. gew. Wagner geb. Bergner jetzt verehel. von Metzsch in Gera als Mitinhaberin der Firma, jedoch mit Ausschluß von der Vertretung, nach vorheriger Löschung des mit Tode abgegangcnen Mitinhabers der Firma, Herrn Kaufmann Heinrich Wagner, eingetragen, zugleich aber auch die dem Herrn Kaufmann Rudolf Bergmann in Gera ertheilte Prokura auf demselben Folium in rubr. III. sub. 3 verlautbart worden. Alles laut Protokolls vom 16. April, Erklärung vom 3. März bez notariell rekognos- zirt am IS. April und Beschlusses vom 21. April 1873. Gera, am 21. April 1873 Fürstlich Rruß-Pl. Justizamt I. 163] Dr. Behr. 80] Es sollen ausgeklagtcr Schulten halber die dem Schlossermeistcr Friedrich August Spitzbarth in Tanna gehörigen Immobilien, als: 1) das Fol. 181 des Katasters von Tanna mit 26,33 Steuereinheiten, Nr. 166 des dafigen Grund» und HypothekenbuchS eingetragene Haus mit Zubehör in der Koskauer Gasse Haus-Nr. 129 und 2) das Fol. 1833 desselben Katasters mit 10,33 Steuer- einheiten, Nr. 1780 desselben Grund- und Hypo- thekenbuchs eingetragene ledige Grundstück auf dem Kornberge durch uns Montag, den 28. April 1873 von Vormittags 11 Uhr ab im Gasthofe zum Stern in Tanna öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrete aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aufhaftenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bet Verlust derselben spätestens im Ver- steigcrungstermine und noch vor dem Zuschläge ange- meldet werden müssen. Schleiz, den 19. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt n. Wcndler. 108] Bekanntmachung. Das der Frau Marie Ernestine Catharine verehel. Uhrmacher Na ch old geb. Hick hier gehörige Nr. 47 des Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 67 des Katasters von Lobcnstein sub Flurbuchs-Nr. 76 mit einem Flächengehalt von 1,37 Ar als Wohnhaus und Hof eingetragene, mit 81,33 Steuer-Einheiten beschwerte Haus soll zum Zwecke der Hilfsvollstreckung Freitag, den 9. Mai 1873 von Vormittags 11 Uhr an an Unterzeichneter Amtsstelle öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung aus den an hiesiger Amtsstelle aushängenden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rücksichtlich der aushaftenden Abgaben und sonstigen Befitzverhältnisse das betreffende Hypothekenbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobenstein, den 8. März 1873. Fürstlichrs Justizamt I. Hoffmann. Bekanntmachung. Nachdem zu dem überschuldeten Vermögen des Flei- schers Heinrich Friedrich Wilhelm Schmidt hier durch Beschluß des Fürstlichen Kreisgerichts Schleiz vom 15. d. Mts. der Konkurs eröffnet und wir mit der Leitung des Verfahrens beauftragt worden find, so haben wir auf Mittwoch, den 7. Mai 1873 Vormittags 9 Uhr Liquidationstermin anberaumt und werden die Gläubiger des p. Schmidt andurch unter Androhung des Ausschlusses von der Konkursmasse und der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand geladen, ln diesem Termine an Unterzeich- neter Amtsstelle vor uns zu erscheinen und ihre Forderun- gen anzumeldcn und zu bescheinigen. Gleichzeitig haben wir Mittwoch, den 2 1. Mat 1873 Vormittags 9 Uhr als Vergleichstermin angesetzt. Es wird dies unter Hinweis auf die an hiesiger Amtsstelle aushängende ausführliche Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß Herr Advokat vr. Jäger in Hirschbcrg als cm-, lit. et bon. bestellt worden ist. Lobenstein, den 29. November 1872. Fürstliches Justizamt l. Hoffmann. 198] c. Schmidt. i6i] Bekanntmachung. Zum Zwecke der Hülfsvollstreckung sollen in der Wohnung des Webermeisters Christian Friedrich Martin P fab in Mühlberg Dienstag, den 27. Mai d. Js. Nachmittag 2 Uhr ein schwarzer Tuchrock, ein Paar schwarze Tuchhosen, ein 111 Schützenrock, ein Schützenhut mit Federbusch und eine schwarzscheckige Ziege gegen Baarzahlung öffentlich durch Uns meistbietend versteigert werden. Lobenstein, den 9. April 1873. Fürstliches Justizamt I. Hosfmann. c. Schmidt. 160] Bekanntmachung. Daß der zeithcrige Gutsbesitzer Johann Heinrich Nicol Lang zu Neundorf sein Besitzthum an seine Ehe- frau Jda Karoline Henriette geb. Kü brich abgetreten, insbesondere auch auf das ihm an der Letztem Vermögen zustehcnde Nießbrauchsrecht verzichtet hat, wird hiermit zur Kenntniß gebracht. Lobenstcin, den 12. April 1873. Fürstliches Justizamt I. Hosfmann. 84] Zur Befestigung eines im Vorbcschicdslermine am 28. vor. Mts. zwischen den uns bekannten Gläubigern des überschuldeten Ockonomen Heinr. Wilh. Zschtrner in Thimmendorf ist für die uns unbekannten Gläubiger desselben auf Donnersta g, den 1 2. Juni 1 8 7 3 Termin zu der bei Kraft des Ausschlusses von der Zschir« ncr'schen VermögenSmasse und bet Verlust der Wieder- einsetzung in den vorigen Stand zu bewirkenden An- meldung und Bescheinigung ihrer Forderungen und Er- klärung über den Beitritt zu dem erwähnten Vergleiche anbcraumt worden, was unter Hinweisung auf die an Amtsstclle angeschlagene Edictalladung auch hierdurch be- kannt gemacht wird. Lob eilst ein, den 11. Februar 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt II. S ch t e ck. Oertel. 162] Bekanntmachung. Hierdurch wird den Bethciligten öffentlich bekannt gemacht, daß das neu aufgestellte Hcberegister der Gemetnde- anlagen 14 Tage lang zu Jedermanns Einsicht bet mir auslicgt. Pörsdorf, den 22. April 1873. Gemeindcvorstand Metzold. Nichtamtlicher Theil. Die Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft, Grund-Capital: Drei Mittionen Thaler, in 6000 Stück Actien, wovon bis jetzt 3001 Stück emittirt sind, versichert Bodenerzeugnisse aller Art gegen Hagelschaden zu festen Prämien. Nachzahlungen finden nicklt statt. Die Entschädigungs-Beträge werden spätestens binnen Monatsschrift nach Feststellung derselben voll ausgezahlt; die prompte Erfüllung, dieser Verpflichtung wird durch den bedeutenden Geschäftsumfang und das Grund-Capital der Gesellschaft verbürgt. Seit ihrem neunzehnjährigen Bestehen hat die Gesellschaft 810,998 Versicherungen abgeschlossen und 7,852,213 Thlr. Entschädigung gezahlt. Die Versicherungs-Summe im im Jahre 1872 betrug 73,615,100 Thlr. Die Unterzeichneten Agenten nehmen Versicherungs-Anträge gern entgegen, und werden jede weitere Auskunft bereitwilligst ertheilen. Gera: Weiler & Vebel. Murna: Franz Vogel. Berga a/E.: C. O. ILiphahn. Eisenberg: H. !§. Brodmeier. Fraureuth: Ang. Gnauch. Greiz: C. Ferd. Schulz. Hartmannsdorf: O. Ihlefeld. Stahle: Wilh. Fange. «Köstritz: Fr. Weber Lovenstein: Gottl. Horn. Möschlitz b./Burgk: Gnst. Vorländer. Orlarnünda: Gg. Endewig. Stadtroda: Friedr. Bausch. Saalburg: Th. Burck. Schlei;: E. Roedel. Danna: C. Fr. Schnabel. Weida: A. «John. Zeulenroda: Gustav Scheibe. Ziegenrück: Herrn. Götze. Ägcnlen der Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft, zugleich Agenten der Magdeburger Allgemeinen Hersicherungs - Keilen - Zejellschast und der Magdeburger lleuerversicherungs-gesellschaft. 112 Prämiirt 1867 in Paris. | X Uetlicr Hlllst-SlMp von Ql. Ü&. Hi. JHflllff in Breslau und Wien. Keine flediein! Heine üledicin! Hegen Krust-Krankheiten I Laut K. K. Patent vom 7.' Dccembcr 1858 Z. 130/645 durch Schutzmarke vor Fälschung und Nachahmung gesichert. % Erprobtes Hausmittel. % ^ Von,vielen ärztlichen Autoritäten seit 17 Jahren empfohlen gegen veralteten Husten, andauernde ♦ T Heiserkeit, Verschleimung, Keuchhusten, Katarrhe, Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre, r 5 acuten und chronischen Brust- und Lungen-Katarrh, Bluthusten, Blutspeien und Asthma. (Siehe ^ + Med. Dr. Rud. Weinberger's, prakt. Arzt in Wien „ Krankheiten der AthmungSorgane*. ^ ^ Leipzig bei Gustav Brauns 1863.) ^ £ Nur allein acht zu haben in Gera bei ^ % ASornseliein «& liebe. % 3630] Bergmanns Zahn-Seife und Zahnpaste Waldheim ln Sachsen. Amtli ch g eprüft und zur Erhaltung und Reinigung ^.derZähne empfohlen vonupj^ ‘eT.TOOTH PASTE Bornschelii & I^ebe. Gera. Bergmann's Milch- u. Schönheits-Seife. Eins der vorzüglichsten und einfachsten Schönheits- mittel, bet dessen sorgsamer Verwendung eine gesunde Haut zuverlässig schön glatt (faltenlos) und mit ent- sprechender Hautfärbung (Teint) erhalten wird. Die Bestandtheile dieser höchst milden, sehr sorgfältig ge. prüften nnd mit aller Aufmerksamkeit bereiteten Seife, sind in ihren chemischen sowohl, wie in ihren me- chanischen Verbindungen, in welchen sie in derselben Vorkommen, nicht nur höchst wohlthätig und zweckent» sprechend für die Erhaltung einer gesunden und schönen Haut, sondern auch wirksam gegen die Einwirkungen äußerer, störender Einflüsse auf dieselbe. Lager davon haben stets Bornscliein u. liebe. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u. Riehschel in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgassenecke. 113 Amts- und Werordnungsölatt für das Fürstenthum Neuß jüngerer Linie. Nr, 18. Gera, den 30. April 1873. Zn Gemäßheit höchster Entschließung Seiner Durchlaucht des Fürsten sind die Gymnasiallehrer vr. phil. Gehring und Dr. phil. Heibert in die fünfte beziehungsweise sechste Lehrerstelle am Gymnasium in Gera aufgerückt. Nach einer Mittheilung des Kaiserlich Russischen Botschafters au das Reichskanzler-Amt be- absichtigt die Kaiserlich Russische Regierung im Frühjahr 1874 zu Sr. Petersburg eine Ausstellung von Spinngewächsen, sowie von solchen Stühlen, Maschinen und Werkzeugen, welche bei der Fabrikation der Gewebe zur Anwendung kommen, zu eröffnen. Es ist der Wunsch der Kaiserlich Russischen Regierung, daß die auswärtige Industrie, insbesondere auch die deutsche, an dem gedachten Unternehmen sich betheilige und zur Beschickung angeregt werde. Wir machen daher auf diese Ausstellung aufinerksam. Gera, den 24. April 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheilung für das Innere, vr. E. v. B e u l w i tz. Semmel. Die dem Herrn Heinrich Bertrams in Kaltenherberg bei Bourscheid. in Rheinpreußen in dem Patente vom 30. April 1872 auf eine neue Art von Knieblechröhren und eine Maschine zu deren Herstellung gesetzte zwölfmonatige Frist, nach deren Ablauf, wenn innerhalb derselben von der patentirten Erfindung im hiesigen Fürstenthume ein Gebrauch nicht gemacht worden ist, das Patent als erloschen betrachtet werden soll, ist aus geschehenes Ansuchen auf weitere zwölf Monate, dom 30. April 1873 an gerechnet, verlängert worden: was hierdurch zur öffentlichen Kcnntniß gebracht wird. Gera, am 22. April 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheilung für das Innere, vr. E. v. B e n l w i tz. Semmel. 114 172] Berlin, den 24.s April 1873. Bekanntmachung. Cerichtung einer Mostanstalt am Welt- ausstellungsplatze in Wien. Seitens der Kaiserlich Königlich Ocsterreichischen Postverwaltnng ist für die Daner der Weltausstellung in Wien am Ausstellungsplatzc daselbst ein Postamt errichtet worden, welches sich mit dem Verkaufe aller Oesterreichischen Postwerlhzeichen sowie mit der An- nahme von Briefen, Postkarte», Drucksache», Waaren- proben, Geldbricfen und Packele» mit oder ohne Werthangabe bis zum Einzelgewicht von 5 Pfund, ferner mit der Abgabe und Bestellung von Post- sendungen besaßt. Die Postsendungen, welche von dem Kaiserlich Königlichen Postainte am Weltansstellungsplatze bestellt oder bei demselben abgcholt werden sollen, müssen aus der Adresse in hcrvvrtretendcr Weise mit der Be- zeichnung „am Weltansstellungsplatze" ver- sehen sein. kaiserliches General-Postamt. 174] Bekanntmachung. Von dem Kaiserlichen Postamte in Schlei; ist im I. Quartal ein Geldbetrag von 15 Sgr. 10 Pf. als herrenlos ausgefnnden hier cingelicfcrt. Der unbekannte Eigenthnmer wolle sich binnen 4 Wochen zur Emvsang- nahmc des Betrages melde», widrigenfalls anderweit darüber disponirt werden wird. Erfurt, 20. April 1873. Der «Kaiserliche Ober-Mostdirektor. Kühne. 170] Da noch mehrere der un hiesigen Bezirk kon- zessionirten Agenten von PrivatfcuerversichcrungS-Ge- sellschaften mit ihren Jahresberichten über die von ihnen vermittelten Versicherungen im Rückstand sind, so werden dieselben hiermit veranlaßt, ihrer dicSfallsigen Verpflichtung für das Jahr 1872 bestimmtest inner- halb der nächsten 4 Wochen nachznkommcn. Die SchemataS zu den Ueberfichtcn können in den Gcschäftsstunden auf unserer Kanzlei in Empfang genommen werden. Gera, den 23. April 1873. Fürstliches LanLrathSamt. Seifarth. R. List. 171] Bekanntmachung. Am 23. d. Mts. ist i» einem hiesigen Gasthofe das Schuldbuch der hiefigen Sparkasse Nr. 27225 auf Franz Krug in Gleina lautend, in welchem 90 Thlr. in einem Fünfzig-, einem Zwanzig« und wahrscheinlich 2 Zehn- oder 4 Fünfthalerscheinen lagen, gestohlen worden. Dringender Verdacht, diesen Diebstahl auSgeführt zu haben, fällt auf einen Fremden, einen anscheinenden Dreißiger, von schmächtiger Gestalt, blasser Gesichts- farbe, der einen langen Backenbart, aber keinen Kinnbart trug, abgerissenes Schuhwerk hatte, aberssonst ziemlich anständig geklcider war mit einem dunkeln Rock, dunkler Weste, Papiervorhemdchcn, schwarz und weißem Hcmd- kragen und einer breitdccklichen Mütze mit Schirm. Die geehrten Justiz- und Polizeibehörden werden ersucht, sowohl auf das Vorkommen des Sparkassen- buchs, als auf den vorstchenv beschriebenen Menschen vigiliren zu lassen, den letzteren im Bctretnngsfalle anzuhaltcn und mich schleunig davon zu benachrichtigen. Gera, den 25. April 1873. Der Untersuchungsrichter des Fürstliche« «Kreisgerichts. Wildenbayn. 173] Borladung. " Stöckel, Henriette Auguste, ledig, 30 Jahr alt, gebürtig ans Eiscnberg, ist auf eine gegen sic dahier vorliegende Anzeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da ihr Aufenthaltsort dahier unbekannt ist, an- durch geladen, zum obigen Zwecke binnen 6 Wochen vor uns sich zu stellen, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen sic werden ergriffen werden. Gleichzeitig ersuchen wir diejenige Behörde, in deren Bezirk die rc Stöckel betroffen werden sollte, dieselbe auf gegenwärtige Vorladung hin- und mittelst Zwangspaffes hierher zu weisen, unS aber mit schleu- niger Notiz hiervon unS zu versehen. Gera, den 15. April 1873. Fürstlich Reust-Ml. Justizamt II. Alberti. Grenßer. 182] Oeffemliche Vorladung. Lieb ich, Otto, Oekonom auS UntermhauS bei Gera, einige 30 Jahr alt, welcher, meist als Bauunter- nehmer sich auSgebend, gegenwärtig vagabondirt und dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, wird hiermit geladen, binnen 6 Wochen Behufs seiner Vernehmung wegen Verdachts des Betrugs an Unterzeichneter AmtSstelle sich einzufinden^ widrigenfalls die gegen einen Flüchtigen geordneten Maßregeln gegen ihn werben ergriffen werden. Diejenige Behörde, in deren Bezirk rc. Liebich be- troffen werden sollte, wird gleichzeitig ersucht, denselben unter Hinweisung auf gegenwärtige Vorladung mittelst ZwangSpaffeS hierherzuweisen und unS hiervon mit schleu- niger Notiz zn versehen. Gera, den 28. April 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt n. Alberti. Grenßer. 149.] Verschiedene zum Nachlasse der Frau Johanne" Jda verehelichte Päßler verwittw. Steiniger geh. Riedel weil, in der Klostermühle bet Saalburg gehörigen WirtschafiS- und HauSgeräthschaften, Meuble« und 115 ®ftten, Kleider, Leib-, Tisch> und Bettwäsche, von denen ein specielles Verzeichniß am hiesigen Amtsbrete anshängt, sollen erbthcilungShalbcr Fre itag, den 2. Mai 18 7 3 von Vormittags Uhr ab in der Klostermühlc bet Saalburg gegen sofortige Baar- zahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schleiz, den 2. April 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt n. Wendler. c H. Fr. 175J Es sollen ausgeklagler Schulden halber die dem Gutsbesitzer Johann Heinrich Erdmann H e g n e r in Unter- koskau gehörigen Immobilien, als: 1) das Fol. 64 des Katasters von UnterkoSkau mit 313 gg St.-E. Nr. 58 des dal. Gr.» u. Hyp.- Buchs eingetragene gebundene Gut, Hs.-Nr. 38, 2) das Fol. 139 bess. Kat. mit 0,^ St.-E. Nr. 133 dess. Gr.- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück im Weißkiesel, 3) das Fol. 231 dess. Kat. mit 19,^ St.-E. Nr. 225 dess Gr - u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück, das Geräumde hinter dem Forste, 4) daS Fol. 234 dess. Kat. mit 7,00 St.-E. Nr. 228 dess. Gr.« u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück im Forste und 5) das Fol. 146 des Katasters von Oberkoskau mit 8,,3 St.-E. Nr. 136 des das. Gr.- u.Hyp.-Luchs eingetragene ledige Grundstück im Nußhübel durch unS Montag, den 30.Juni 1 87 3, von Vormittags l 1 Uhr ab, im Heinig'schen Gasthofe zu UnterkoSkau öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verwei- sung auf den am hiesigen Amtsbrcte auShängendcn An- schlag, aus welchem auch die aufhaftcnden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens tm Ver- steigerungstermine und noch vor dem Zuschläge angcmcl- det werden müssen. Schleiz, den 24. April 1873. Fürst!. Reuß-Pl. Justizamt n. Wendler. 166] Bekanntmachung. Der dem Gastwtrrh Johann Christian Friedrich Köcher in Neundorf gehörige, Nr. 112 des Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 117 des Katasters von Neundorf, -anb FlurbuchSnummcr 357 mit —H. 57,6 Ar Flächen- gehalkalS Hutung, Wiest und Feld in den Dorfgelängen. Flurbuchsnummer 489 mit 1 H. 1,7 Ar Flächengehalt als Feld und Wiest im Stetnknock, Flurbuchsnummer 491 mit —H. 42,, Ar Flächengehalt als Feld tu denTreiben- «ckern und Flurbuchsnummer 493 mit —H. 51., Ar Flächengehalt als Feld in den Treibenäckern eingetragen^ mit 26,10 St.-E. beschwerte Grundstücksverband soll z„m Zwecke der HülfSvollstreckung Freitag, den 4. Juli d. IS. von Vormittags 11 Uhr an im Köcher'schen Gasthofe zu Ncundorf öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtsstellt aushängenden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustiae rücksichtlich der aufhaftenden Abgaben und sonstigen Besitzverhältnisse daS betreffende Hypothekenbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Loben stein, den 16. April 1873. Fürstliches Justizamt I. H o ffm a n n. 179J Betaiilttmachung. In unscrm Handelsregister find heute auf dem die Firma G. O e h m' s Erben hier betreffenden Folium 7 folgende Einträge „die Firma ist eine Commandite der Firma G. Oe hm's Erben in Gera laut Beschluß vom 23. April 1873, Kaufmann Wilhelm Karl Lange in Loben- stein ist Procurist laut Vertrags vom 27. Januar 1873 und Beschluß vom 23. April 1873" bewirkt worden. Lobcnstein, den 24. April 1873. Fürstliches Justizamt i. H offmann. H. Schmidt. 178s Bekanntmachung. Auf Antrag des Handarbeiters Johann Gottlieb Stöckel in Arnsgrün soll das demselben gehörige ledige Grundstück im Pöllwitzer Walde, Wiese im großen Geräumde Fol. 24 d.Gr.- u. Hyp.-B. für Pöllwitz, Fol. 28 des Kai., bestehend aus 1 H. 83,74 Ar Wiest mit 18,gz St.-E., öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, und ist hierzu von unS Termin auf Mittwoch, den 2. Juli d. I. anberaumt worden. Unter Hinweisung auf daS an Amtsstelle auShän- gende Patent wird solches mit dem Bemerken bekannt ge- macht , daß zur Lizitation nur diejenigen zugelassen wer- den, welche sich vor 12 Uhr Mitt ags zum Bieten angemeldet haben und baß Vorkaufsbercchtigre sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor erfolgtem Zuschläge zu erklären haben. Hohenleuben, am 18. April 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt. Ruckdeschel. T76] Eine Nähmaschine soll an hiesiger Gerichtsstelle Montag, den 26. Mat d. IS. Nachmittags 2 Uhr 116 gegen sofortige Baarzahlung an den Meistbietenden verkauft werden. Hohenleuben, am 25. April 1873. Fürstlich Rcuß-Pl. Justizamt. Ru ckdc säi el. 177] An hiesiger Amlsstelte sollen Montag, den 26. Mai d.Js. Nachmittags 2 Uhr 1 Sopha, 1 Pulrkommode, 1 Waschtische, gegen so- fortige Baarzahlung meistbietend verkauft werden. Hohenleuben, am 26. April 1873. Fürstlich Renß-Pl. Justizamt. Ruckdeschel. 183] Die Gememeindejagd von Schwaara soll vom 1. Mai d. Js. ab aus freier Hand ver» pachtet werden. Hierauf Reflektirende werden ersucht, wegen Ab- schlusses eines diesfallsigen Vertrages baldigst mit dem Unterzeichneten in Verhandlung zu treten. Schwaara, den 29. April 1873. Ter Bevollmächtigte der JagdgenoffenschafU Franz Weise. Geraer Bank. Ans Grund §. 63 unserer Statuten haben wir Herrn Emil Blaufuss in seiner Eigenschaft als Effektcnkassirer, und Herrn Julius Degeukolb als Chef der Buchhaltern die Ermächtigung ertheilt, bei den in den gewöhnlichen Geschäftsverkehr der Bank einschlagenden Zcichnungcir neben einem der Herren Direktoren die zweite Unterschrift zu führen. Dagegen ist die dem Herrn Schlömilch laut Bekanntmachung vom 9. Mai 1871 ertheilt gewesene gleiche Befugniß in Folge seines Uebertritts zur hiesigen Handels- und Creditbank erloschen. Gera, am 22. April 1873 [16g Der Verwaltungsrath der Geraer Bank. Schlick. Geraer Bank. Die statutenmäßig aus dem Vcrwaltungsrathe der Geraer Bank ausschcidenden Herren Geheimer Oberregicrungsrath 'von Salviati in Berlin, C. Cr. Weiss in Leipzig, Adolf Schwenker hier und Geheimer Kabinetsrath Schlick hier sind von heutiger Generalversammlung wieder gewählt worden. Bei darauf erfolgter anderweiter Constituirung des VerwaltungSraths hat derselbe von Neuem zu seinem Borfitzerrden den Unterzeichneten, zu dessen Stellvertreter Herrn Kaufmann Theodor Remy gewählt. Gera, am 21. April 1873. [169 Der Verwaltungsrath der Geraer Bank. Schlick. § Bekanntmachung. Mit Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 19. Februar c. wird andurch in Gemäßheit der Bestimmung in §. 5 der Ministcrial-Bekanntmachung vom 14. April 1866 zur öffentlichen Kcnntniß ge- bracht, daß die behufs Completirung der Amortisationsquote Fürstl. Landrentenbank hier aus das ver- gangene Jahr am 19. Februar o. ausgeloosten Landrcntenbriefe, und zwar 117 Lit. A. Nr. 257, 662, 721, 727, 834, 849 a 500 3000 & // B. II 25, 38, 169, 196, 203 ä O O 500 Sfo —. n C. n 21 ä 50 ^ 50 n D. n 12, 16, 93 ä 25 ^ 75 n E. n 30, 77 k 121/2 && 25 „ F. n 106, 153 ä 10 ^ 20 $£■ — Summa 3670 SH&. —. — nachdem dieselben innerhalb der vorschriftsmäßigen Frist zur Einlösung gelangt, nebst den dazu gehörigen TalonS und Coupons vom 15. Oktober 1873 ab am hcntigen Tage von nnS vernichtet worden sind. Gera, am 22. April 1873. Der Fürstliche Commifsar. Die Landrentenbank-Verwaltung. Fischer. Eisentraut. Findcisen. Die Amon, Allgemeine Deutsche Hagelversicherungs-Gesellschaft. Grundkapital 3 Millionen Dhaler. Davon find in 5,019 Aktien emittirt .... Thlr. 2,509,500. Vorhandene Reserven Enke Dezember 1872.. „ 160,216. Derzeitiges Gesammt-Garantie-Kapttal: .... Thlr. 2,669.716. Die Gesellschaft versichert Bodencrzeugnissc aller Art gegen Hagelschaden zu festen Prämien ohne Nachschußzahlung. Jede Auskunft über die dieselbe wird ertheilt und Versicherungen werden vermittelt durch die Unter- zeichneten Agenten, welche gleichzeitig Agenten der Rchener und Münchener Feuer - Ver- sicherungs-Gesellschaft sind, die mit der Union in engster Verbindung steht: in Berga a. E. durch Bürgermeister Thomas. in MünchenbernSdorfdurchD.M.bnnthvr. EberSdorf „ Eisenberg „ do, „ Gera BürgcrmcisterBouSoh«!. Bich. Ttttelbach. Bernliard Fritsch. Lonis Franck, Neue Straße Nr. 3, 2 Tr. Ernst Braun. Niederpöllnitzd urchdl.b.ElvhollLraut. Oppurg „ Frust Iflartmanu. Ronneburg „ Apotheker Meissner. do. „ A. Beinitz. Dchleiz » Herrm. Bnhsam. „ Greiz „ Ernst Braun. „ Weida , Bruno Maul. „ Hohenleuben „ A. Cilockaner. „ Wernsdorf „ E.M.Mittenzwei. „ Krau» Edmann Eudwig. , Zeulenroda „ Armin Bach. ^ Aaqener um Müinyciier Feurr-Bciilchcrllngs-Gcscllschast. Der GeschäftSftand der Gesellschaft ergiebt sich aus de» nachstehenden Resultaten des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1872: Grundkapital Thlr. 3,000,000. — Prämien- uii» Zinsen-Einnahme für 1872 (excl. der Prämien für spätere Jahre) „ 2,280,831. 12 Prämien-Reserven „ 3,064,548. 4 Versicherungen in Kraft am Schluffe des Jahres 1872 E. H. DhomaS Reinhold Reufchel Richard Tittclbach Bernhard Fritfch Louis Franck Ernst Braun Rugust Glotkauer E. M. Günther 6. G Cichelkraut zuliuS Meißner »ermann Ruhfam kruno Maul R^rnim Bach Agenten der Gesellschaft in Berga. „ CberSdorf. „ Eifenverg. „ do. 1 Gera, Neue Straße Nr. 3, 2 Tr. „ Greiz. „ Hohenleuben. „ Münchenbernsdorf. „ Niederpöllnitz. „ Ronneburg. . Schleiz. . Weida. Zeulenroda. Thlr. 8,345,379. 16 „ 1,208,608,621. — 118 Vaterländische Feuer-Versicherungs- Actien-Gesellschast zu Elberfeld. Da» Protokoll der 52. Generalversammlung betrifft den JahreS-Bericht und die Wahlen. Der GeschäftSstand am 1. Jauuar 1873 war folgender: Die am Schluss« des Jahres 1872 laufende Verficherungsfummc beträgt Thlr. 624,525,864. — Dieselbe betrug am Schluffe deS Jahres 1871 „ 578,838,763, — mithin Zuwachs im Jahre 1872 Thlr. 55,687,101.— Die Prämien- und Zinsen-Einnahme beträgt „ 1,226,664. 24 Die Kapital- und Prämien-Refcrve für eigene Rechnung „ 1,003,229. 44/a Das Grund-Kapital der Gesellschaft „ 2,000,000. — Sgr. Sgr- Die Gesellschaft gewährte nach tz. 7 ihrer Bedingungen den Hypothekar-Forderungen Schutz. Das Statut der Gesellschaft, deren Bedingungen, die JahreSbeschlüsse, überhaupt Alles, was Verfassung und Geschäftsführung betrifft, liegt bei dem Unterzeichneten General-Agenten zur Einsicht offen, auch wird derselbe, sowie die nachbenannten Vertreter der Gesellschaft bereitwillig jede passende Erleichterung bei Verficherungs-Einleitungen gewähren: In Auma „ Berga a. d. Elster , Culmitzsch , Dittersdorf „ Eisenberg „ Ebersdorf * Gera „ Greiz „ Grosssaara „ Hermsdorf bei Roda , Hermsdorf bet Zeitz „ Heuckewalde „ Hohenleuben „ Münchenbernsdorf „ Neustadt an der Orla , Ottendorf „ Pössneck „ Ranis , Roda „ Ronneburg » Sclileiz , Teichwolframsdorf „ IJnterbodwitz , Waltersdorf bei Roda „ Weida „ Willersdorf „ Wurzbach , Zeulenroda Eisenach, im April 1873. Herr Agent Eerdinand Stohwasser. „ „ Ernst Schreiber. F. W. W einhold. „ Willi. Müller. „ » Wilh. Böhme. „ Rieh. Preller. „ Hauptagent Carl Hennicfae. „ Agent Moritz Hessler. „ „ Franz Held. „ „ Gottl. Giessan. , , H. Seifertli. » „ H. Wiegelmann. „ » Herrn. Schneider. „ „ Theod. Ruesel. „ » Carl Bertliole. „ , .loh. Fr. Winner. „ , R. Härtel. , „ A. F. Steinert. „ „ A. Geisenheyner. „ Otto Trautlnft. „ „ W. Böttger. „ „ H. F. Goepel. „ „ F. A. Marquard. „ » Ernst Hoppeln. „ » Ölern. Werpup. « loh. Fr. Militzer. n. Ernst Dittmar. „. Eeander Sabathil. Der bevollmächtigte General-Agent. F. O. Schumann. Druck der Hosbuchdruckerei: Jßleib u. Riepschel in Gera. — Expedition: Markt- und Echubgassenecke. 119 Amts- und Merordnungsökatl für das Fürstenthum Neuß jüngerer Linie. Nr. 19. Erra, den 7. Mai 1873. Zn Folge des betrübenden Ablebens Seiner Durchlaucht des Prinzen Adolph zu Hohenlohe- Zngelfingen legt der Fürstliche Hof von heute big mit 9. Mai Trauer an. Schloß-Osterftein, den 26. April 1873. Fürstliches Hofmarschallamt. Baron von Gramm. Mit höchster Genehmigung Seiner Durchlaucht des Fürsten ist der Oberlehrer Apfelstädt in Hirschberg zum Inspektor für den 4. Schuldistrikt der DiöceS Ebersdorf bestellt worden. Für diejenige Strecke der Mehltheuer-Weidaer Eisenbahn, welche in der Flur Hohenleuben und der Flur Triebes bis Station 205 gelegen ist, haben wir zu den eingereichten Plänen die landrspolizeiliche Genehmigung ertheilt, was wir unter Hinweisung auf das höchstlandesherrliche Concessionsdecret vom 30. März 1872 (Ges.-S. Bd. XVII. S. 69) mit dem Bemerken -bekannt machen, daß die betriebsfähige Vollendung der Bahn binnen drei Jahren von Ertheilung der Con- cesfion an gerechnet zu erfolgen hat. Das Fürstliche Zustizamt Hohenleuben ist mit den Funktionen eines ErpropriationSkommiffarS für den Bau der gedachten Eisenbahn betraut worden. Gera, am 5. Mai 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheiluug für das Juuere. vr. E. v. Beulwitz. Semmel. 143J Bekanntmachung. Daß aus die von Anna Karoline verehcl. Frommholv geb. Barthel hier gegen ihren Ehemann, den Schneider Heinrich Frommhold, sonst hier, bei uns eingereichte Desertionsklaze Montag, der 29. September 1873 Vormittags 10 Uhr als Güte» und Rechtstermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten 120 Montag, der 17. November 1873 Vormittags t0 Uhr als anderweiter Termin zur Beibringung der Ehehaflen und Einreden Seitens desselben, endlich Montag, der 1. December 1873 Vormittags 11 Uhr zur Verkündung eines Definitivbeschetdes anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu öffentlich vorgeladen worden ist, wird unter Hinweis auf die dicSfallsige an KreiSgertchtSstelle hier aushängende Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 13. März 1873. Füpstlich Neuß Pl. Kreisgepicht. F. Hirt. 14*] Bekanntmachung. Daß auf die von Pauline Sophie verhel. Schellenberg geb. Vogel hier gegen ihren Ehemann, den Meubleur Franz Schellcnberg, sonst hier, bei uns eingereichte Desertionsklage Montag, der 29.September 1873 Vormittag 10 Uhr als Güte« und Rechtstermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Montag, der 17. November 187 3 Vormittags 10 Uhr als anderweiter Termin zur Beibringung der Ehehasten und Einreden Seitens desselben, endlich Montag, der 1. Dezember 1873 Vormittags 11 Uhr zur Verkündung eines Definitivbeschetdes anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu öffentlich vorgeladen worden ist, wird unter Hinweis auf die diesfallfige an Kreisgerichtsstelle hier auShängende Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 18. März 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Kreisgepicht. F. Hirt. 188] Bekanntmachung. Die Hosraithe mit Braurecht des Tischlermeisters Karl Friedrich Franz Kneisel, Fol. 78. des Grund« und Hypothekenbuchs Fol. 84. des Katasters von Köstritz, HauSnr. 50. FlurbuchSnr. 105. an Wohnhaus, Neben- gebäude, Hof und GraSgraten mit — H. 23,74 Ar Flächeninhalt und 90,4, Steuereinheiten, soll einer ausgeklagten Schuld halber an hiesiger Amts- stelle Montag, den 14. Juli 1 87 3, von Vormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung aus den nebst den ErstehungS« bcdingungen an hiesiger Amtsstelle und in Köstritz aus- hängenden Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsberechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 1. Mai 1873. . Fürstlich, Reuß-Pl. Justizamt li. Albexti. F. Böttger. 183] Brkanntmachnng. Unsere, die öffentliche Vorladung des Oekonoinen Otto Lieb ich, aus UntermhauS, betreffende Bekannt machung vom 28. v. M. hat sich durch die Einliefe' rung des Genannten erledigt. Gera, den 5. Mai 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt il. Alberti. Friedemann. 187] Subhastation. Erbtheilungshalber sollen die dem Handarbeiter Christian Karl Reissig weil, zu Rödersdorf gehörigen Immobilien nähmlich: 1) eine Hosraithe, Hausnr. 10, Fol. 15. des Ka- tasters von Rödersdorf, bestehend aus Wohnhaus, Nebengebäude, Hof, Gemüse- und Grasgarten mit 10,19 Ar Fläche und 33,^ Steuereinheiten, 2) ein lediges Wtesengrundstück in der Lemnitz, Fol. 65. des dasigen Katasters mit 6,4 Ar Fläche und 0,6o Steuereinheiten, öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft wer- den und cS ist hierzu Montag, der 7. Juli 1 873 als Bietung«- und Erstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten TagS Vormittags 11 Uhr in dem mitzuverstetgernden Hause in Rödersdorf zu erscheinen, um der Verstei- 121 3«ung des obigen GrundbefitzthumS in der vorschrift- mäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, am 1. Mai 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt l. Edmund Weißker Affesor, i. B. £65] Bekanntmachung. Nach aufgeführte Beleihungen sind hier cxpedirt Horden: 1) der Farbenhändler Georg Friedrich Pr atz zu Zeulenroda mit a. der Grube .Helena" in der Flur Görkwitz, b. der Grube .Frieda" in der Flur Oschitz am 29. März 1 8 73, 2) die Fürstliche Kammer in Schleiz mit a. der Grube „Alte Vorsorge" zum größten Theil in der Flur KünSdorf, zum kleinen Theil in der Flur Langgrün gelegen, d. der Grube „Neujahrzeche", zum größten Theil in der Flur Göritz, zum kleinen Theil in der Flur Frössen gelegen. Solches wird unter Hinweisung auf die an Unter- zeichneter Stelle zur Einsicht vorliegenden BelcthungS« urkunden und Situationsrisse und unter Bezug auf die Bestimmungen §§. 35—37 des Berggesetzes noch besonders bekannt gemacht. Lobenstein, den 19. April 1873. Fürstliches Bergamt. Hoffmann. Hartung. 186J Bekanntmachung. Nachstehende Beleihungen sinv bei uns expedirt worden und zwar am 19. dss. Mts. 1) der Maurer Johann Georg Christian Klug zu Eliasbrunn mit dem in der Flur EliaSbrunn belegencn aus Dach- und Tafelschtcfer verliehenen Grubenseld: Georg. 2) der SchicfcrbruchSbesitzer Wilhelm Andreas Mün- zer zu Lehesten und der Schieferdecker Johann Christian Friedrich Em inert zu Wurzbach a. mit dem in der Flur Röttersdsrf be- legenen Grubenfeld: Frtedertch Wilhelm d. dem in der Flur Oßl« belegene» Hru- benfelv: Fichteberg, beide Felder ebenfalls verliehe» auf Dach- ««» Tafelschiefcr, und sodann am 26. dieses 3) der Schieferdecker Johann Georg Ricol Bütt- ner zu Titschendorf mit dem in T tfchendorfc Flur belegenen gleichfalls auf Dach- und Tafelschiefer gemuihetcn Grubenfelv: Titschendorfer Schicferbruch. Solche- wirb unter Bezugnahme auf die an Un- terzeichneter Stelle zur Einflchr vorliegenden Beleihung«- urkunden und Situationsrisse unb auf die Bestim- mungen §. 35—37 des BergcsetzeS noch besonders be- kannt gemacht. Lobenstein, den 26. April 1873. Fürstliches Bergamt. Hoffmann. Hartung. 176] Eine Nähmaschine soll an hiesiger GertchlSstelle Montag, den 2 6. Mai d. IS. Nachmittags 2 Uhr gegen sofortige Baarzahlung an den Meistbietenden verkauft werden. Hohenleuben, am 25. April >873. Fürstlich Neuß Pl. Justizamt. R u ck d e s ch e l. 177] An hiesiger AmtSstelle sollen Montag, den 26. Mai d.Js. Nachmittags 2 Uhr 1 Sopha, 1 Pultkvmmode, 1 Waschtisch rc. gegen so- fortige Baarzahlung meistbietend verkauft werden. Hohenleuben, am 26. April 1873. Fürstlich Neuß-Pl. Justizamt. Ruckdeschel. Nichtamtlicher Theil. Die Vaterländische Hagel-Versicherungs- Actien-Gesellschast zu Elberfeld versichert gegen billige und feste Prämien, bei welchen nie eine Nachzahlung erfolgen kann, sämmtliche Boden- 122 erzeugniffe und Fensterscheiben gegen Hagelschaden. Die Unterzeichneten Agenten ertheilcn nähere Auskunft und find gerne bereit, bei Aufnahme von Berfichcrungen hülfreiche Hand zu leisten. In Auma Herr Agent Ferd. Strohwaffer. 185] Berga a. d. Aster Eulmitzfch DitterS-orf Eifenberg Ebersdorf Gera Greiz Großfaara Dermsdorf bei Roda Dermsdorf bet Zeitz tzeuckewalde ^irfchvera b. Schleiz Hohenleuben MünchenbernSdorf „ Reustadt a. d. Orla ,, Ottendorf „ Ranis » Roda » Ronneburg » Ronneburg „ Saalburg , Schl-iz , LeichwolframSdorf tt u Waltersdorf bei Roda . Weida . Willersdorf „ Wurzbach . Zeulenroda Eisenach im April 1873. Ernst Schreiber. - F W. Weinhold. » Wilh. Müller. ,, Wilh. Böhme. „ Rich. Preller. Hauptagent Carl Henuicke. Agent Moritz H^ler. " Franz Held. * Gottl. Gießrau. » H. Seyferth. „ Ä. Wiegelmann. . Wilh. Münch. « Hermann Schneider. „ Eh. Röfel. . Carl Berthold. §oh. Fr. Winner. . F. Steinert. « A. Geifenheyner. „ Otto Eraufeuft. „ Arthur Seyde. . Jul. Weber. „ Wilh. Böttger. • in Rückstand befindlichen Bürgermeister und Stellvertreter des platten Landes werden audurch veranlaßt, ihrer Verpflichtung nunmehr binnen längstens 14 Tagen zu genügen. Gera, den 16. Mai 1873. Fürstliche Bezirkssteuereinnahme. _____ Hopf. [206] 192] | Vuctloi». Im Fürstlichen Marstallc zu Schloß Osterstcin sollen Sonnabend, den 17. d. M. Vormittags 11 Uhr an den Meistbietenden gcgenBaarzahlung verkauft werden: 1) eine vicrsitzige bedeckte Fenster-Chaise, 2) eine viersitzigc elegante Droschke, 3) ein offener Gesellschastswagen zu 10 Personen, sämmtlich wenig gebraucht, und ferner einige Paar Kutschgeschirre k. jc. Gera, Schloß Osterstein, den 8. Mai 1873. Fürstliches Marftallamt. Frhr. v. Sch in er hing. Eisenbahn Zößnih-stera. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera soll Freitag, den 27. Äuni er. Nachmittags 4 Uhr in der Restauration des herzoglichen Mineralbades hier abg-halte» werden. Verhandln ngsgegenstrände: 1) Der Jahresbericht auf 1872; , 2) der Rechnungsabschluß pro 1872 und Bericht des Aufstchtsraths über drc Jahrcsrechnnng, die Br- lance und die Gewinnvcrtheilung; 3) Ergänzungswahl der Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der auö,cheldenden, jedoch sofort wieder wählbaren Herren Cvmmercicnrath Nagler in Gera, Bankdirector Ersentrant daselbst, Advvcat Dhnrm hier und Commcrcienrath Lrppol» in Altcnburg. .... Die Aktionäre der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera werden hierzu mit dem Bemerken emgelabpn, daß die Legitimation durch Vorzeigung der Aktien oder Depositenscheine einer öffentlichen oder der Gesellschafts- Behörde an demselben Tage Nachmittags 3 bis 4 Uhr in obigem Locale erfolgt. Der gedruckte Jahresbericht nebst Rechnungsauszug ist vom 20. Juni cr. an bei der Geraer ^zanr in Gera, der Leipziger Bank in Leipzigs der Allgemeinen deutschen Credetanstalt Lingke Se Comp, in Altenburg, ^larl Flemmrng m Schmölln und aus dem Drrecto- rialbureau hier zu haben. Ronneburg, den 17. Mai 1873. ,, Direktorium »er Eisenbahn Gesellschaft Gößnitz Gera. 205] vr. Rcichardt. 13« Prämiirt 1867 in Paris. | kißcr Drust-Iyrny #»„ G. A. W.Wuitti» Br-sla,, W,-n. » Äeine Medici»! RelneMediciu! ;n»l*^«SZSaE53aaMMgBBB Hegen Krust - Krankheiten! ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Laut K. K. Patent vom 7. Deccmbcr 1858 Z. 130/645 durch Schutzmarke vor Fälschung ♦ f und Nachahmung gesichert. ▼ Erprobtes Hausmittel. ^ Von vielen ärztlichen Autoritäten seit l 7 Jahren empfohlen gegen veralieten Husten, andauerndes Heiserkeit, Verschleimung, Keuchhusten, Katarrhe, Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre, T a acuten und chronischen Brust- und Lungcn-Katarrh, Bluthusten, Blutspeien und Asthma. (Siehe? % Med. Dr. Rud. Weinberger's, prakt. Arzt in Wien „Krankheiten der Athmungsorgane". ^ Leipzig bei Gustav Brauns 1863.) ^ J Nur allein ächt zu haben in Gera bei £ % ISoriischeii) «L l^ebe. % Johann Andreas Hauschild’s vegetabilischer Haarbalsam. Dieses berühmte, durch viele Tausend Dankschreiben von Personen aller Stände anerkannte, von hervorragenden medicinischen Autoritäten empfohlene und von fast sämmtlichen Höfen Europas regelmäßig bezogene Toilettemittel gegen das Ausfallen der Haare und zur Wieder- herstellung des Haarwuchses auf schon kahl gewordenen Scheiteln ist in großen Originalflaschen ä, 1 Thlr., 1/z Fl. 8 20 Sgr., i/t Fl. ä 10 Sgr. in Gera allein echt zu haben bei Bornscliein «i* liebe. •I. Äratze Nachfolger. Druck der H-fbuchdrucker-i: Jßleib u. Riepschel in Gera. — Expedition: Markt- und Schuh,ass«n-cke. 131 Amts- und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Neust jüngerer Linie. Nr. 22. Gera, den 28. Mai 1873. Se. Durchlaucht der Fürst haben den Rendanten Mehlhorn zu Neuhammer das Prädikat als: Hütten-Direktor zu ertheilen ferner den Reviersörster Frank zu Wüstendittersdorf zum Oberförster und den Rendanten Zwiglinski zu Raudnitz zum Rentmeister zu ernennen geruhet. Im Anschlüsse an das Verfahren in andern deutschen Bundesstaaten wird sämmtlichen Staats« kaffenstellen die fernere Annahme der österreichischen und ungarischen Guldenmünzen des 45-Gulden- fußes hiermit untersagt. Die bei den Spezial- und Unterkaffen etwa vorhandenen Bestände solcher Münzftücke find mit der nächsten Monatsablieferung an die Hauptstaatskasse abzuführen. Gera, am 24. Mai 1873. Fürstliches Ministerium. von Harbou. Semmel. Mltalladung. Robert von Seckenborff, Sohn des K. S. Hauptmanns a. D. vonScckendorff, vormal« hier, welcher wegen Militärungehorfams in Anklagestand versetzt, dessen Aufenthalt aber unbekannt ist, wird hierdurch zu der von uns auf Mittwoch, den 24. September 1873 Vormittags 10 Uhr anberaumtcn Hauptverhandlung unter der Verwarnung vorgcladen, daß im Falle seiner Richtanwesenhett zur Zeit 132 des Aufrufs der Sache die Hauptvcrhandlung dessen ungeachtet geführt und eine endliche Entscheidung ertheilt, über- haupt nach den Bestimmungen der Strafprozcßordnung verfahren werden wird. Die Anklage und der Verweisungsbeschluß liegen für den Angeklagten an Gerichtsstclle bereit. Als Beweis- mittel für die Anklage sind die ergangenen Acten benannt. Gera, den 12. Mai 1873. Fürstlich Reust Z)l. Preisgericht. F. Htrt. 209] Dr. Schmidt. CdMalladung. Der Musikus Ernst Dtto Beür von hier, welcher wegen Militärungehorsams in Anklagestand versetzt, dessen Aufenthalt aber unbekannt ist, wird hierdurch zu der von uns auf Mittwoch, den 1. Oktober 1873 Vormittags 10 Uhr anberaumten Hauptverhandlung unter der Verwarnung vorgelade», daß im Falle seiner Nichtanwesenhett zur Zeit des Aufrufs der Sache die Hauptverhandlung dessen ungeachtet geführt und eine endliche Entscheidung crtheilt, über- haupt nach den Bestimmungen der Strafprozcßordnung verfahren werden wird. Die Anklage und der Verweisungsbeschluß liegt für den Angeklagten an Gerichtsstelle bereit. Als Beweismittel für die Anklage sind die ergangenen Acten benannt. Gera, den 12. Mai 1873. Fürstlich Reust Pl. «Kreisgericht. F. Hirt. 210] vr. Schmidt. 213] Der Kaufmann Wilhelm Richter zu Schleiz ist als Agent der Feuerversicherungsgesellschaft ^.sssouramoni AknorsU zu Triest am 17. d. M. von uns in Pflicht ge- nommen worden, was hierdurch zur öffentlichen Kcnntniß gebracht wirb. EberSdorf, den 20. Mai 1873. Fürstliches Landrath Samt. M. Fuchs. 215] Die Herren Kaufmann Karl August Wetßker und Gen. zu Schleiz beabsichtigen auf dem in Schletzer Flur an der Straße nach Oettersdorf gelegenen Grund- stücke Fol. 1186 des Katasters, Flurb.-Nr. 1168 b. einen Kalkofen anzulegen. Dieß wird gesetzlicher Vorschrift gemäß mit der Auf- forderung zur öffentlichen Kcnntniß gebracht, etwaige Ein- wendungen gegen die beabfichttgte Anlage binnen einer, für alle nicht auf Privatrechtstiteln beruhende Einwen- dungen ausschließlichen Frist von 14 Tagen dahier geltend zu machen. Ebcrsdorf, am 19. Mar 1873. Fürstliches Landrathsamt. Behr, Ass., i. V. 212] ES ist ein großer messingener Sprttzhahn anher abgegeben worden, den ein unbekannter Mann unter der Angabe, daß er denselben in der Nahe von Schleiz auf der Straße gefunden habe, im Chauffeehause zu Gräfen- warth gegen Empfang von 2 Sgr. Fundgeld hinterlassen hat. Möglicherweise ist derselbe gestohlen. Behufs Ermittelung des EigenthümerS dieses HahnS wird dieß hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Schleiz, den 23. Mai 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. F. Hör n. Destentliche ^Vorladung. Frank, Friedrich Ehrenfried, Uhrnrachergchülfe aus Wurzen, ist über eine gegen ihn anher erstattete Anzeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffent- lich geladen, sich ru diesem Behufe Freitag, den 18. Juli -fS. Js. Vormittags 10 Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle einzufinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 15. Mai 1873. Fürstlich Reust-Plauisch. Justizamt 1. 208] Dr. Behr. Unsere an Elisabeth Feug ans Artzberg erlassene öffentliche Vorladung vom 27. Februar d. IS. wird, da die ,c. Feug sich bisher zu ihrer Vernehmung noch nicht gestellt hat, hiermit erneuert. Gera, den 16. Mai 1873. Fürstlich Reust Ml. Justizamt I. 207] vr. Behr. 133 Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister deS hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem die Firma: Geraer Handels - und Kreditbank, Aktiengesellschaft enthaltenden Folium 157 Herr Kaufmann Gustav Schlömilch hier als ncuerwähltcs Mitglied des Vor- standes eingetragen worden, laut Eingabe vom 4./9. und Beschlusses vom 13. Mat 1873. Gera, am 13. Mai 1873. Fürstlich Reust-Ml. Zustizamt I. Or. Bchr. 200] Gräsel. 196] Steckbrief. Die Dicnstmagd Friederike Roßbach aus Waldau bei Schleusingen, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird, da sie sich trotz öffentlicher Auf- forderung zur Vernehmung über eine gegen sic anher erstattete Anzeige, bis jetzt nicht gestellt hat, hiermit steckbrieflich verfolgt und cs werden die geehrten Sicher- heitsbehörden hierdurch ersucht, die p. Roßbach im Betretungsfalle mittelst gebundener Reiseroute anher zu weisen. Gera, den 8. Mai 1873. Fürstl. Reust. Pl. Zustizamt K. Dr. Behr. Gräßel. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. In das Handelsregister für den hiesigen Amtsbezirk ist laut Beschlusses vom heutigen Tage auf Fol. 79, die Firma: „Schleizer Farbenwerke von W. Ernst Schoppe u. Co. betreffend, eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Oscar Lehmann aus Dresden, jetzt hier. Procura erthetlt worden ist. Schleiz, den 17. Mai 1873. Fürstliches Hustizamt I Edm. Weißker, Assessor, i. V. 216] Handmann. 219] Suvhastation. Antragsgemäß sollen zu Deckung der aufhaftenden Hhpothekenschulden die dem nach Amerika entwichenen Bäcker Karl Friedrich Blechschmidt von hier gehörigen Immobilien, nämlich: 1) die Fol. 608 des hiesigen Katasters unter Flur- buchnr. 681 mit 4,71 Ar Fläche und 32,57 Steuer« einheiten eingetragene Hofraithe in der Gar- tengasse, Hausnr. 6. 45, bestehend ans Gebäude mit Hof und GraSgarten, 3) das Fol. 789 des htefigen Katasters unter Flur, buchsnummer 987 mit 61* Ar Fläche und 31*4 Steuereinheiten eingetragene ledige Feld» und Wicsengrundstück im Kohlbache öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft wer- den und cs ist hierzu Montag, der 28. Juli 1873 als Bictnngs- und ErstehnngStermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit anfgefordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an hiesiger Amtsstelle zu er- scheinen , um der Versteigerung deS obigen Grundbefitz- thums in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, am 21. Mat 1873, Fürstlich Reust Pl. B-stizamt I. Edm. Weißker, Assessor, i. V. 221] Bekanntmachung. In der Behausung des Occonomen Ernst Gottfried Neumeister in Ruppersdorf sollen Mittwoch, den 4. Juni 1873, Nachmittags 2 Uhr, verschiedene Vtehstücke, Wagen und sonstige WirthschastS- geräthfchaften meistbietend und gegen baare Bezahlung verkauft werden. Lobenstein, den 26. Mat 1873. Fürstlich Reust-Ml. Vuftizamt II S ch t e ck. Oertel. 217] Bekanntmachung. In Folge gestellten Antrages auf Anberaumung eines TermincS zur Verhandlung über die Enteignung beziehungsweise Abschätzung der zum Bau der Mehltheucr- Weidaer Eisenbahn beanspruchten Grundstücksflächen in der Flur Hohenleuben ist von uns hierzu Mittwoch, der 18. Juni d. IS. bestimmt und demgemäß Ladung' an die bekannten Ent-- schädigungberechtigten von uns erlassen worden. Gesetzlicher Vorschrift gemäß werden aber auch alle dahier nicht bekannte Entschädigungsberechtigte, welche in Beziehung auf die abzutretcnden Gegenstände oder auf die Entschädigungsgelber aus irgend einem Grunde einen in dem ExpropriationSverfahren geltend zu machenden An- spruch zu haben glauben, hierdurch öffentlich geladen, zu dem obcnbezeichneten Termine von Vormittags 9 Uhr ab an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte und Entschädigungsansprüche anzumelden, widrigen- falls sie der Berücksichtigung derselben verlustig gehen, bezüglich mit denselben lediglich an den Empfänger der Entschädigungssumme werden verwiesen werden. Hohenleuben, am 21. Mai 1873. Fürstlich Reust Pl. Bustizomt als Expropriations-Commission. Ruckdcschel. Marticke aaj. 134 281] Bekanntmachung. Nach Vorschrift dcS Art. 28 des Gesetzes vom 15. März 1856 werden unter der Bekanntmachung, daß von uns zur Verhandlung über die Enteignung beziehungs- weise Abschätzung der zu dem Baue der Mehltheuer- Weidaer Eisenbahn in der Flur Triebes innerhalb der Stationen 205 bis 220 abzutrctenden Grundflächen Termin auf DonerStag, den 19. evcnt. Freitag, den 20. Juni dieses Jahres anberaumt worden ist, hierdurch auch alle nicht bekannte Personen, welche in Beziehung aus die abzutretenden Grundstücke «. oder auf die Entschädigungsgelder aus irgend einem Grunde einen in diesem Verfahren geltend zu machenden Anspruch zu haben glauben, öffentlich geladen DonerStag, den 19. künftigen MonatS Vormittags 9 Uhr im Freitag'schcn Gasthose zu Triebes vor uns zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte und Entschädigungsansprüche anzumclden. unter der Verwarnung, daß die Nicht- erschienenen dieser ihrer Rechte und Ansprüche verlustig gehen, bezüglich mit denselben lediglich an den Empfänger der Entschädigungssumme werden verwiesen werden. Hohenleuben, am 23. Mai 1873. Fürstlich Neuß Pl. .Tustizamt das. als Exproprtations-Commisston. Ru ckd esLel. Cotta, aaj Nichtamtlicher Theit. 220] Die Stadt« und Landmeister der Schuhmacher Bunung werden auf Dienstag den 3. Juni Vormittag 8 Uhr zum Ktuartal in Sachsc'S Restauration ergebenst eingeladcn. De» Borstand. Z Gicht nnd Rheumatismen tH find heilbar. Das bewährteste, wahrscheinlich einzige Mittel diefür ist die Gichtwatte von Dr. Pattison. vorzüglich anwendbar bei rheumatischen, Brust-, Hals- und Zahnschmerzen, Kops-, Hand- und Knie- gicht, Gliederreißen, Rücken- und Lendenweh u. s. w. — Ganze Packete zu 8 Sgr. und halbe zu 5 Sgr. bei Bornschein & liebe, Gera. Cold Cream. Besonders erfolgreich gegen harte, rauhe, auf- gesprungene Haut, faltige und graue Haut des Gesichtes und der Hände, zur Erhaltung eines feinen und klaren Teints, sowie als Vorbeugungsmittel gegen Frostbeulen, Aufspringen der Lippen rc. In Büchsen k 5 Sgr. bei Bornschein Sc Lebe. Bergmann's Milch- in Schönheits-Seife. Eins der vorzüglichsten und einfachsten Schönheits- mittel, bei dessen sorgsamer Verwendung eine gesunde Haut zuverlässig schön glatt (saltenlos) und mit ent- sprechender Hautfärbung (Teint) erhalten wird. Die Bestandtheile dieser höchst milden, sehr sorgfältig ge- prüften nnd mit aller Aufmerksamkeit bereiteten Seife, find in ihren chemischen sowohl, wie in ihren me- chanischen Verbindungen, in welchen sie in derselben Vorkommen, nicht nur höchst wohlthätig und zweckent- sprechend für die Erhaltung einer gesunden und schönen Haut, sondern auch wirksam gegen die Einwirkungen äußerer, störender Einflüsse auf dieselbe. Lager davon haben stets Borascliein u. liebe. Beachtenswerth für Hühneraugen-Leidende. Neues Hühneraustenmittrl, befreit ohne Messer, sicher, schnell und schmerzlos von diesem peinigenden llebel. Nach kurzem Gebrauch löst sich nach ein- oder zweimaligen warmen Fußbad das Hühnerauge ganz von selbst ab. In Flacon k 6 Sgr. zu haben bet Herren Aoril' schein u. Lebe. A. Leonhardt, Dresden. Druck der Hosbuchdruckerei: Meid u Riepschel in Ser». — Expeditione Markr- und Schubgaffenecke. ' 135 & mts- unb Herorbnungsblati für Vas Fürkenthum Reuß jüngerer Lime. 8r. 23. Gera, den 4. Juni 1873. Seine Durchlaucht der Fürst haben gnädigst geruht, dem Kreisgerichtsrath Robert Müller m Schleiz das goldene Ehrenkreuz zu verleihen. verr^currer Weichsgesehblatl. Die am 23. Mai ausgegebene Nummer 12 enthält: Nr. 923. Gesetz vom 17. Mai 1873, betreffend einige Abänderungen des Gesetzes über das Posttarwescn im Gebiete des Deutschen Reichs vom 28. Oktober 1871. Nr. 924. Bekanntmachung, betreffend die Ausführung des Gesetzes über den Orden der Gesellschaft Jesu. Vom 20. Mai 1873. Nr. 925. Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrathe. Vom 20. Mai 1873. i43i Bekanntmachung. Daß aus die von Anna Karoline vcrehel. Fromm hold geb. Barthel hier gegen ihren Ehemann den Schneider Heinrich Frommhold, sonst hier, bet uns eingcretchtc DesertionSklage Montag, der 29. September 1873 Vormittags 10 Uhr als Güte- und Rcchtstermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Montag, der 17. November 1873 Vormittags 10 Uhr als anderwetter Termin zur Beibringung der Ehchaften und Einreden Seitens desselben, endlich Montag, der 1. December 187 3 Vormittags l 1 Uhr zur Verkündung eines Dcfinitivbescheides anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu öffentlich vorgeladcn worden ist. wird unter Hinweis auf die diesfallsige an KretSgertchtsstelle hier aushängende Edtctalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 13. März 1873. Fürstlich Neuß Pl. Preisgericht. F. Hirt. 136 * 144] Bekanntmachung. Daß auf die von Pauline Sophie vcrhel. Schellenberg geb. Vogel hier gegen ihren Ehemann, dciiMeubleur Franz Schellend erg, sonst hier, bei uns eingereichtc DesertionSklage Montag, der 2 9. September 1873 Vormittag 10 Uhr als Güte- und RechtStcrmin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Montag, der 17. November 1873 Vormittags 10 Uhr als anderweiter Termin zur Beibringung der Ehehaften nnv Einreden Seitens desselben, endlich Montag, der 1. Dezember 1873 Vormittags 11 Uhr zur Verkündung eines DefinitivbeschetdcS anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen. hierzu öffentlich vorgeladen worden ist, wirb unter Hinweis auf die dicssallsige an Kreisgerichtsstelle hier aushängende Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 18. März 1873. Fürstlich Reust Pl. Preisgericht. F. Hirt. 222] Bekanntmachung. Unter Hinweis auf die §§. 34 und 35 beS Berg- gesetzes vom 9. October 1870 wird hierdurch zur öffent- lichen Kenntniß gebracht, daß am 5. d. M. den derzeitigen Besitzern der Saline Hetnrichshall 1) den Erben des OberbergrathS Georg Glcnk weiland in Gotha: a. Friederike Ernestine verw. Glenck, geb. Hehler in Gotha, b. Jnfpcctor Julius Glenck in Ernsthall bei Gotha, e. Anna verehel. vonMinkwitz geb. Glenck in Georgenthal, ck. Marie verehel. Schnetger geb. Glenck in Dresden, e. Fannt verehel. von Ropert geb. Glenck in Gotha, 1. HanS Glenck in Basel. 2) den Erben des Bergraths August Glenck, weil, in Heinrichshall: a. Karl Glenck in Schweizerhall bei Basel, b. Elise verehel. Schumann geb. Glenck in Wiesbaden, c. Agnes verehel. Assessor Winkler geb. Glenck hier, ck. Adolph Glenck, Kaufmann in Leipzig, e. Albert Glenck, Kaufmann in Leipzig, f. Helene Marie Frida Glenck, hier, g. Ernst August Glenck, hier, 3) Henriette verw. Kornmann geb. Glenck in Zürich, 4) Forstrath Eduard Glenck in Gotha und 5) Inspektor Otto Glenck in Schweizerhall bet Basel nachdem sie in sieben einzelnen Grubenfeldern zu je 1,000,000 Q-M. in Gemäßheit des Berggesetzes vom 9. October 1870 Muthung auf Soole, Steinsalz und die mit diesen Mineralien auf der nämlichen Lager- stätte etwa vorkommcnden sonstigen Salze eingelegt, diese 7 Grubcnfelder unter dem Gcsammtnamen: „Saline Heinrtchshall" als BergwerkScigcnthum von uns verliehen worden sind. Gera, den 13. Mai 1873. Fürstliches Bergamt. Alberti. Hartung. F. Böttgcr. 198] In Der Wohnung deS Schornsteinfegers Heinrich Wolf in Saalburg sollen Freitag, den 6. Juni 1873 Nachmittag 2 Uhr 2 Tische, l l Lehnstühle, 1 Biertafel, 1 Brodschrank, 1 Spiegel und 1 Flcischfaß gegen sofortige Baarzahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schteiz, den 8. Mai 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Iustizamt n. Wendler. c. H. Fr. 226] Bekanntmachung. An Stelle des verstorbenen Friedensrichters Gott- lieb Knoch zu Göschitz ist von uns heute der Schullehrer Herr Karl Rank daselbst in Pflicht genommen worden. Schletz, den 21. Mai 1873. Fürstlich Renst-Pl. Iustizamt I. Eisel. 223] ES soll die zum Nachlasse des Schneiders Johann Heinrich Feig weil, in Willersdorf zu 5/g und der Christiane Karoline verehel. Kunstmann geb. Feig in 137 Amerika zu */8 gehörige Fol. 32 des Katasters mit 11,30 St.-E., Nr. 29 des Grund- und Hppoihekcnbuchs für Willersdorf eingetragene Hofraithe, Hs.-Rr. 12, durch uns Donnerstag, den 4. September 1873 von Vormittags 11 Uhr ab an Anitsstellc öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amisbretc aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aufhaftenden Lasten zu ersehen sino, mit Dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätesten» im Versteigcrungstermine und noch vor dem Zuschläge angemeldcl werden müssen. Scbleiz, den 27. Mai 1873 Fürstlich ReuH-Pl. Tustizamt U Wentlcr. e. H. Fr. 843 Zur Befestigung eines im Vorbeschiedstermine am 28. vor. MtS. zwischen den uns bekannten Gläubigern des überschuldeten Ockonvmen Heinrich Wilhelm Zschirmcr in Thimmendorf ist für die uns unbekannten Gläubiger desselben auf Donnerstag, den 12. Juni 1873 Termin zu der bei Kraft des Ausschlusses von der Zschirmer'scben Bermögcnsmasse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu bewirken- den Anmeldung und Bescheinigung ihrer Forderungen und Erklärung über dem Beitritt zu dem erwähnten Vergleiche anbcraumt worden waS unter Hinweisung auf die an Amtsstclle angeschlagene Edtttaltadung auch hierdurch bekannt gemacht wird. Lobenstein, den 11. Februar 1873. Fürstlich Neuß Pl. Tustizamt II. Schieck. Oertel. 178s Beklttmtmllchung. Auf Antrag des Handarbeiters Johann Gottlieb Stöckel in Arnsgrün soll das demselben gehörige ledige Grundstück im Pöllwitzer Walde, Wiese im großen Geräumde Fol. 24 d.Gr.- u.Hyp.-B. für Pöllwitz, Fol. 28 des Kal., bestehend aus 1 H. 83,^ Ar Wiese mit 18 03 St.-E., öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, und ist hierzu von uns Termin auf Mittwoch, den 2. Juli d. I. an hiesiger Amtsstelle anberaumt worden. Unter Hinweisung auf das an Amtsstelle aushän- gcnde Patent wird solches mit dem Bemerken bekannt ge- macht, daß zur Lizitation nur diejenigen zugelassen wer- den, welche sich vor 12 Ubr Mittags zum Bieten angemeldet baden und daß VorkaufSberechtigt. siä> bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor eisvlgtem Zuschläge zu erklären haben. Hohenleuben, am 18. April 1873. Fürstlich Reuß-Pi. Jnstizamt. R u ü d e s ch e l. 227s Bekanntmachung. Der Ziegeleipachtcr Herr Karl Friedrich Horn in Leumnitz beabsichtigt auf dein mit Nr. 1825 deS Flur- buches von Gera eingetragenen, an der Flurgrenze von Leumnitz gelegenen Grundstücke eine Ziegelei zu errichten. In Gemäßheit tz. 16 der Gewerbeordnung wird solches andurch mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige Einwendungen gegen diese Gewerbsanlage inner- halb der geordneten, für alle nicht auf Privatrechtsiitcln beruhenden Einsprüche präclusivcn Frist von 14 Tagen hier anzubringen. Gera, den 29. Mai 1873. Der Stadtrath. Sorget. 228] Bekanntmachung. Der Fleischermetster Herr Karl Hciilrich Schubert hier beabsichtigt in dem auf der Sorge hier gelegenen mit Hausnr. 32 dezcichueten, Flurbuchsnr. 899 eingetragenen Wohnhause eine Schlächterei zu errichten. In Gemäßheit tz. 16 der Gewerbeordnung wird solches andurch mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige Einwendungen gegen tieft Gewerbsanlage inner- halb der geordneten, für alle nicht auf PrivalrechtSiiteln beruhenden Einsprüche präclusiven Frist von 14 Tagen hier anzubringcn. Gera, den 29. Mai 1873. Der Stadtrath. Sorget. Nichtamtlicher Theil. Eisenbahn Zös;nitz-Hera. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Eisendahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera soll Freitag, den 27. Juni er. Nachmittags 4 Nhr in der Restauration -es herzoglichen Dlineralbades hier abgehalten werden. Verhandlungsgegenstände: 1) Der Jahresbericht ans 1872; 2) der Rechnungsabschluß pro 1872 »nd Bericht des Aufsichtsraths über die Jahrcsrechnung, die Bi- lattce und die Gewtnnverthcilung; 3) Ergänzungswahl der Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der ansscheidenden, jedoch sofort wieder wählbaren Herren Coinmercienrath Rägler in Gera, Bankdirector Eisentraut daselbst, Advocat Dhurm hier und Coinmercienrath LiPPold in Altenburg. Die Actionäre der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Legitimation durch Vorzeigung der Actien oder Depositenscheine einer öffentlichen oder der Gesellschafts- Behörde an demselben Tage Nachmittags 3 bis 4 Uhr in obigem Locale erfolgt. Der gedruckte Jahresbericht nebst Rechnungsauszug ist vom 2(1. Juni cr. an bei der Geraer Bank in Gera, der Leipziger Bank in Leipzig, der Allgemeinen deutschen Creditanstalt Lingke Sf Comp, in Rltenburg, ^karl Klemming in Schmölln und ans dem Direeto- rialvureau hier zu haben. Ronneburg, den 17. Mai 1873. Direktorium der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera. 205} vr. Reichardt. Ich beabsichtige in der nächsten Zeit nach Amerika auszuwandern. Wurzbach, den 31. Mai 1873. 224] hiarl Heinrich Hermann Danmer. 3630j ■Sr1 Bergmanns Zahn-Seife und Zahnpaste <4-. in ** Waidheim in Sachsen. Amtlich geprüft und zur Erhaltung und Reinigung yterZälme empfohlen von; je m b7tooth~pä~s"t Boriischcin & Lebe. Gera. G A. W. Mayer's Brustsyrup. Ei« Hausmittel renommirt seit 18 Jahren bei Allen durch Erkältungen rc. rc. vorgekommenen Hals- und Brustleiden „in Paris 1867 prämiirt" ist zu haben in Gera bei Bornscliem & Lebe. Viele 100 Atteste treffen über die gute Wir- kung jährlich ein und liegen zur Ansicht bei Obigen auS. Ihr reichhaltig assortirtes Lager von Bleistiften von A. W. Faber, Stahlfedern und Stahlfederhaltern, Siegellack und l*acklack, Zeiehenkreitle in schwarz und weiß, l&adir- und Iiöscligumml, Coptrzwecken, Chinesischer Tusche und Lafond-Tusche, Wachs-Coplrblätter, Oblaten, Streusand in allen Farben, Zeichnenwlschern in Leder und Papier empfiehlt Papierhandlung von Barnschein «fe hebe. Druck der Hofbuchdruckerei: Jssteib u. Rietzschel in Gera. — Epvedition: Marti- und Schubgasseneckc. 139 &m*s- und Merordnungsbl'att für vas Fürstenthum Renk jüngerer Linie. Nr. 24. Gera, den 11. Juni 1873. Bekaimtllmchuug vom 5. Juni 1873, die allgemeine Gültigkeit der in den einzelnen Bundesstaaten ausgestellten Gesindebücher betr. Nach einem Beschlüsse des Bundesrathes sollen fortan die in den einzelnen deutschen Bundesstaaten rechtsgiltig ausgestellten Gesindebücher in dein gesummten Reichsgebiete zur Ein- tragung von Dienstzeugniffen fortbenutzt werden dürfen. Die betreffenden Behörden des Fürsten- thums werden hierauf zur Beachtung mit dem Bemerken aufmerksam gemacht, daß es rückstchtlich der von außerdeutschen Staaten überziehenden Dienstboten bei der Bestimmung im §. 106 Al. 2 der Gefindeordnung vom 23. Januar 1841 bewendet. Gera, am 5. Juni 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheilung für das Innere, vr. E. v. B e u l w i tz. Semmel. Aeichsgesehbtatt. Die am 28. Mai ausgegebene Nummer 13 enthält: Nr. 926. Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins in Elsaß-Lothringen. Vom 16. Mai 1873. Nr. 927. Gesetz über die Rechtsverhältnisse der zum dienstlichen Gebrauche einer Reichs- verwaltung bestimmten Gegenstände. Vom 25. Mai 1873. Nr. 928. Gesetz, betreffend die Gründung und Verwaltung des Reichs-Jnvalidenfonds. Vom 23. Mai 1873. HO 214] In der Nacht vom 5./6. vor. Mts. sind in Werns- dorf aus 4 verschiedenen Häusern mittelst Einbruchs be- züglich Etnstctgens folgende Gegenstände: eine silberne mit stählerner Kette versehene Anker- uhr mit römischen Ziffern, von denen die 8 beschädigt und wieder reparirt war, kenntlich an einer in den Henkel cingefeiltcn Kimme, eine silberne Chlindcruhr mit messingener Kette; ein Paar schwarzbraune Hosen, 15 Stück Eier, Vs Pf. Speck, */s Pf- Butter; eine silberne Uhr mit römischen Ziffern, die im Stundendeckcl die Nr. 21 führt; eine silberne Ankeruhr mit gelbmctallner Kette und stahlblauen Zeigern gestohlen worden. Vor einem der betreffenden Häuser fand man Fuß- spuren von einbälligen Stiefeln mit hohen Absätzen, auch eine Schnapsbulle. Verdachtsspuren ersucht man anher auzuzeige». Schleiz, den 4. Juni 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. F. Horn. Handelsgevichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem die Firma Gewerbebank zu Gera (eingetragene Genossenschaft) enthaltenden Folium 142 inder Vertretcr-Rubrikdas Aus- scheiden des Rentiers Herrn Hermann Sachse als der- zeitigen Cassirers sowohl als auch die Löschung dcsZeug- sabrtkanten Herrn Franz Scheibe als zcithcrigen Contro- leurs aus dem Vorstande vcrlautbart; dagegen aber in derselben Rubrik snb 4 folgender Eintrag: 3. Juni 1873. In den Vorstand der Genossenschaft sind eingctrcten a„ Zeugfabrikant Franz Scheibe in Gera, als Cassirer, b„ Kaufmann Victor Kluge das. als Controleur laut Protokolls und Beschlusses vom 3. Juni 1873 bewirkt worden. Alles laut Protokolls und Beschlusses vom 3. Juni 1873. Gera, am 3. Juni 1873. Fürstlich Reutz Pl. Vustizamt I Dr. Bebr. Hnndelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem die Firma Geraer Bank in Gera enthaltenden Fol. 30, nachdem zuvor Herr ^arl Hermann Findeifen als nichtständiger Direktor der Geraer Bank in Gera gelöscht, folgender Eintrag: 7. Juni 1873. «kkugust Rotzbach istMitglied der Direktion und Stellvertreter deS vollziehenden Direktors, laut Eingabe deS VerwaltungSraths der Geraer Bank vom 4./5., Protokolls und Beschlusses vom 7. Juni 1873 bewirkt worden, laut Eingabe des Verwaltungsraths der Geraer Bank vom 4./5., Protokolls und Be- schlusses vom 7. Juni 1873. Gera, den 7. Juni 1873. Fürstlich Reutz-M. Vustizamt I. 6334] Dr. Bchr. 228] Bekanntmachung. An hiesiger Aunsstelle sollen Dienstag den 8. Kuli bss. ££. Nachm. 2 Uhr Kleider, Uhren, Ringe, eine Nähmaschine u. s. w. meist- bietend versteigert werden, was unter Verweisung auf das am Amtsbrette aushängendc Verzeichniß der zu ver- steigernden Sachen hiermit bekannt gemacht wird. Gera, am 6 Juni 1873. Fürstlich Reutz-Pl. .Bustizamt I. Dr. Behr. Bayer. 2iri Steckbrief. Die Mühl burschen Louis Friedrich Bernhardt ans Trotha, Johann Christian Jahn a»S Rnppers- grün nnd Wilhelm Bernhard Fromm Herz auS Nicderfrankeuhain sind in einer hier gegen dieselben anhängig gewesenen UntersnchungSsache zu Geldstrafen, für welche eventuell Haft substituirt ist, vcrnrtheilt. Da dieselben mehrfacher öffentlicher Aufforderung un- geachtet weder die Strafen bezahlt noch die Haft ver- büßt haben, so werden sie hiermit steckbrieflich verfolgt und werden die geehrten Sichcrhcitsbehörden gebeten, die oben genannten beim Betreten mittelst gebundener Reiseroute anher zu weisen. Gera, de» 30. Mai 1873. Fürstl. Reuß-Pl. Zuftizamt I. Dr. Be hr. 230] Bekanntmachung. Die zu dcm Nachlasse des Bäckers Johann Heinrich K übrich weil, in Titschendors und der Johanne Juliane verw. Kübrich geb. Simon daselbst gehörigen Immobi- lien: a. die Fol. 55 deS Katasters Nr. 50 des Grund- und HypvthekenbuchS vou Titschcndorf sud Flurb.-Nr. 55 als Wohnhaus, Nebengebäude, Hof, Gemüse- garten und Grasgartcn und 17,gz Ar Flächengchalt und Flurb.-Nr. 341 als Wiese, die Brandwicsc mit 9,2 Ar Flächengchalt eingetragene Hofraithe mit 36,7ß St.-E., b. die Fol. 197 desselben Katasters, Rr. 184 desselben Grund- und Hypothekenbuchs sub Flurb.-Nr. 248 141 als Wiese mit einem Flächengehalte von 35,z Ar und 4,„ St.-E. eingetragene Wiese am rechten Kamme, c. das Fol. 257 desselben Katasters Nr. 244 desselben Grund« und Hypothckenbuchs 8ub Flurb.-Rr. 36 l als Hutung, Feld und Wiese mit 1 H. 2,§ Ar Flächcngchalt und 7,59 St.-E. eingetragene ledige Grundstück in den Brandwicscn, d. das Fol. 291 desselben Katasters Nr. 277 desselben Grund- und Hypothckenbuchs suli Flurb.-Nr. 410 als Feld und Hutung mit 83,, Ar Flächengehalt und 11,zz St.-E. eingetragene ledige Grundstück am Titschenbcrgc, e. 2/74 des Fol. 6 desselben Katasters Nr. 1 desselben Grund- und Hypothckenbuchs eingetragenen Brau- hauses sollen auf Antrag der Hypothekcngläubigcr Freitag, den 15. August d. Js. von Vormittags 11 Uhr an an Ort und Stelle d. h. in der K ü b rich'schcn Hofralthe in Tilschendorf öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung aus den an hiesiger Amtsstclle aushängenden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rücksichtlich der aufhaftenden Abgaben und sonstige» Bcsitzverhältnisse das betreffende Hypothekcn- buch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobenstein, den 4. Juni 1873. Fürstliches Justizamt I H offmann. 222] Bekanntmachung. Nachaufgeführtc Beleihungen sind hier cxpcdirt worden: 1) Kaufmann Wilhelm Ernst Schoppe in Schleiz mit der auf Schwarzfarbcnerde verliehenen Grube Anna-Fundgrube in der Flur Weckcrsdorf und Langwolschcndorf am 2. Mai 1873. 2) Fürstliche Kammer in Schleiz mit der auf Dach- und Tafclschiefer verliehenen Grube ^stoselstein im Herrschaftlichen Forstortc Kosclstein am 3. Mai 1873. 3) Die deutsche Reichs- und Kontinental-Eisenbahn- gesellschaft in Berlin re. mit der auf Eisenerze, Kupfer und Nikcl ver- liehenen Grube Hering b. mit der auf Eisenerze und Oker verliehenen Grube Arno zum größten Thcile in der Flur Pahren, zum kleinern Theile in der Flur Burkersdorf, c. mit der auf Eisenerze, Kupfer, Nikel, Fluß- spat und Oker verliehenen Grube Zufriedenheit in der Flur Pottiga am 3. Mai 1873, d. mit dem in dem Forstdist riete Jungfernzcche und Tanncrhügel belegencn und auf Eisen- erze gemuthctcn Grubenfelbe Bungfernzeche am 24. Mai 1873. 4) Der Gutsbesitzer Heinrich Ernst Döhler zu Drognitz und dessen Sohn Ernst Robert Döhler zu SolinSgrün mit dem auf Dach- und Tafelschiefer verliehenen und in der Flur Wurzbach belcgenen Grubenfelde Solmsgrüner Bruch am 17. Mai 1873. Solches wird unter Bezugnahme auf die an Unter- zeichneter Stelle zur Einsicht vorliegenden BcleihungS- urkunden und Situationsriffe und auf die Bestimmungen §. 35—37 des Berggesetzes noch besonders bekannt gemacht. Loben stein, den 28. Mai 1873. Fürstliches Bergamt. Hosfniann. Hartung. 225] Borladung. Der Handarbeiter Rcimschüssel Von Gefell, dessen jetziger Aufenthaltsort hier unbekannt ist, wird hiermit geladen, Mittwoch, den 17. September d. Js. zur verantwortlichen Vernehmung über eine gegen ihn erstattete Anzeige vor uns zu erscheinen, widrigenfalls die gegen einen Flüchtigen geordneten Maßregeln gegen ihn werden angewandt werden. Zugleich werden diejenigen Justiz- oder Polizeibe- hörden, in deren Bezirk Reimschüssel etwa betreten werden sollte, ersucht, denselben auf gegenwärtige Ladung hinzu- weisen und uns von dessen Aufenthalte Nachricht zu geben. Lobenstein, den 6. Juni 1873] Fürstlich Reuß-Pl. B«st»zamt II. Schieck. in der Flur Pottiga, Der! Mit heutiger Nummer des Amts- und Verordnungsblattes wird Nr. 359 der Gesetz- sammlung ausgegeben. Fürstliche Ministerialkanzlei. 142 Nichtamtlicher Weil. Die diesjährige ordentliche Generalversammlung der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera soll Freitag, den 27. Juni er. Nachmittags 4 Uhr in der Restauration des herzoglichen Mineralbades hier abgehalten werden. Verhandlnngsgegenstände: 1) Der Jahresbericht ans 1872; 2) der Rechnnngsabschluß pro 1872 und Bericht des Aussichtsraths über die Jahresrcchnung, die Bi- lance und die Gewinnvertheilung; 3) Ergänzungswahl der AufsichtsrathSmitglieder an Stelle der ausschcidenden, jedoch sofort wieder wählbaren Herren Commcrcicnrath Rägler in Gera, Bankdirector Eisentraut daselbst, Advocat Dhurm hier und Eommercienrath LrPPvl- in Altenburg. Die Actionäre der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Legitimation durch Vorzeigung der Actien oder Depositenscheine einer öffentlichen oder der Gesellschafts- Behörde an demselben Tage Nachniittags 3 bis 4 Uhr in obigem Locale erfolgt. Der gedruckte Jahresbericht nebst Rechnungsauszug ist vom 20. Juni cr. an bei der Geraer Bank in Gera, der Leipziger Bank in Leipzig, der Allgemeinen -eutschen Creditanstalt Lingke Lc Comp, i» Rltenburg, ^arl Flemming in Schmölln und ans dem Direeto« rialburean hier zu haben. Ronneburg, den 17. Mai 1873. Direetorium -er Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera. 205] Dr. Reichardt. B. PASTE DENTIFillCE. , o' CJ er: 1 co -tj > u_ i— Be^mann's Zahn-Seife -i > z Ul und Zahnpaste o o o < o z Waldheim in.Sachsen. H > C CL. Amtlich geprüft und zur r~ P CO Erhaltung uulßeinigunq o gyterZähne empfohlen vony^ B.TOOTH PASTE^ Bornschein & liebe, Gera. 5SS5SS55SSSSSSSSS5SSBSSSSSSEB5SBSSSS 8chüizen-8tosse, doppelt gewichst, 7/i br., schön gemustert, empfehlen Bornschein u. Lebe. I G A W. Mayers Brustsyrup. Ein Hausmittel renommirt seit 18 Jahren bei Allen durch Erkältungen rc. re. vorgekommcnen Hals- und Brustleiden „in Paris 1867 pramiirt" ist zu haben in Gera bei Bornscliefn & liebe. Viele 100 Atteste treffen über die gute Wir- kung jährlich ein und liegen zur Ansicht bei Obigen aus. Ihr reichhaltig assortirtcs Lager von Bleistiften von A. W. Fabcr, Stahlfedern und Staklffederlialtern, Siegellack und Packlack, Zelehenkrelde in schwarz und weiß, «adle- und Löaehgnmmi, Coiilrzwecken, Chinesischer Tusche und Lafond-Tusche, TVachs-Coplrblütter, Oblaten, Streusand in allen Farben, *elehnenwlsehern in Leder und Papier empfiehlt Papierhandlung von Borngcheln «fc hebe. Druck der Hofbuchdruckcrei: Jßleib u. Rictzschel in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgaffenecke. 143 Amis- und Aerordnungsölatt für Vas Fürltenthum Reuß jüngerer Linie. ' Nr. 25. Gera, den 18. Juni 1873. Zufolge höchster Entschließung Seiner Durchlaucht des Fürsten ist dem Lehrer Otto Eis- mann in Harpersdorf die bereits provisorisch von ihm verwaltete erste Lehrerstelle daselbst definitiv übertragen worden. Der soeben erschienene Hof- und Behörden-Kalender für das Fürstenthum Reuß j. L. ist um den Preis von 12 Va Groschen für ein brochirtes Eremplar von der Kanitz'schen Buchhandlung (A. R e i se w i tz) zu beziehen. Weichsgesehökatt. Die am 5. Juni ausgegebeue Nummer 14 enthält: Nr. 929. Gesetz, betreffend die Geldmittel zur Umgestaltung und Ausrüstung von deut- schen Festungen. Vom 30. Mai 1873. 2351 Es wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Dr. Erübiger zu Hohenleuben mit den Funktionen eines JmpfarzteS für die Ortschaften der Pflege Reichenfels betraut und alS solcher am 7. d.M. in Pflicht genommen worden ist. Gera, den 9. Juni 1873. Fürstliches Kandrathtzamt. Seifarth. R. List. 2401 Der Gastwirth und Fleischer Karl Friedrich stzemmann zu Töppeln beabsichtigt in den Lokalitäten der dortigen Erbschcnkc die zcither von ihm in seinem letzten Aufenthaltsorte Harpersdorf betriebene Schlächterei fortzubetretben. In Gemäßheit §.16 der Gewerbeordnung wird solches «»durch mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige Einwendungen gegen diese Gewerbsanlo'e innerhalb der geordneten, für alle nicht auf Privatrechtstiteln beruhenden Einsprüche ausschließenden Frist von 14 Tagen schriftlich hier anzubringen. Gera, den 11. Juni 1873, Fürstliches Lan-r«rthSamt Scifart h. R. List 2361 An Stelle der in Folge ihres hohen AitrrS nicht mehr dienstfähigen Lcichenwäscherin Christiane verw. Bauer zu Söllmnitz ist am 27. Mai ds. IS. Emilie verw. Bergmann geb. Knov zu Söllmnitz 144 als Leichenwäscherin für Söllmnitz und zugehörige Ortschaften von uns in Pflicht genommen worden. Gera, den 11 Juni 1873. Fürstliches Lan-rathsamt. Seisarth. R. List. 237] Steckbrief. Büttner, Auguste, ans Pößneck, hat eine ihr von uns wegen Diebstahls rechtskräftig zuerkannte Gefängnißstrafe von 14 Tagen zu verbüßen und wird, da dieselbe unserer öffentlichen Vorladung vom 10. April d. Js. keine Folge geleistet hat und ihr Aufenthalt auch jetzt noch unbekannt ist, hiennit steck- brieflich verfolgt. Gera, den 10. Juni 1873. Fürstl. Reutz-Ml. Justizamt L. Dr. Behr. 232] Bekanntmachung. An hiesiger Amtsstelle sollen Dienstag, den 8. Juli dss. I Nachmittag 2 Uhr Kleider, Uhren, Ringe, eine Nähmaschine u. s. >v. meist- bietend versteigert werden, was unter Verweisung auf das am AmtSbrettc aushängende Verzetchniß der zu versteigernden Sachen hiermit bekannt gemacht wird. Gera, am 6. Juni 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. vr. Behr. Bayer. 243] Bekanntmachung. Das zu der Konkursmaffe des ausgetretenen öer- bermeisters Christian Friedrich Trautmann hier ge- hörige, an der Chaussee nach Weida gelegene Haus- grunbstück, Fol. 1802 des Grund- und Hypotheken- buchs, Fol. 1865 des Katasters von Gera unter Flur« vuchs-Nr. 2021b mit — Hekt. 9,^ Ar Fläche und 65,58 Steuer-Einheiten eingetragen, soll an unterzeich- neter Amtsstelle Freitag, den 22. August d. I. Vormittags 11 Uhr öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den ErstehungS« bedingungen an hiesiger Amtsstellc aushängenden An- schlag und die vor uns ergangenen Akten wird dies mit dem Bemerken, daß VorkaufSberechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über Lessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 11. Juni 1873. Fürstl. Reust Pl. Justizamt I vr. Behr. Gräsel. 238] Bekanutmachuug. Fischer, Albine, Dienstmagd, aus Forstwolfers- dorf, welche auf eine gegen sie dahier vorliegende An- zeige verantwortlich zu vernehmen, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort aber unbekannt ist, wird hierdurch ge- laden, binnen 6 Wochen zum obigen Zwecke vor uns sich einzufinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen sie werden ergriffen werden. Diejenige Behörde, in deren Bezirk die rc. Fischer betroffen werden sollte, wird gleichzeitig ersucht, die Genannte auf diese Vorladung hinznwcisrn, mittelst ZwangspaffcS hierher zu dirigiren und uns hiervon mit schleuniger Notiz zu versehen. Gera, den 20. Mai 1873. Fürstlich Reust Pl. Justizamt II. Alb erti. 239] Bekanntmachung Die Herren Geistlichen, sowie die OrtSrichnr des Bezirks des Justizamts II. Gera werde» hierdurch auf- gcfordcrt, ihre Separatgcbührcn sobald als möglich und spätestens bis Ende Juni d. I. bei der Unterzeichneten Sportcleinnahme in Empfang zu nehmen. Gera, am 14. Juni 1873. Die Sportel-Einnahme -es Fürstlichen Justizamts II. Fr. am, 241] Subhastation. Das dem Kaufmann Wilhelm Ernst Schoppe aus Leipzig gehörige Jmmobtliar, nämlich: die Fol. 1726 des hiesigen Katasters, Nr. 1612 des dasigen Grund- und Hypothckenbuchs eingc. tragene Hofraithe am CommunieationSwege nach OberböhmSdorf mit 285,57 Steuereinheiten und 83,,7 Ar Fläche, bestehend aus der Flurb.-Nr. 1990b mit Wohnhaus, Nebengebäude, Hof, Feld, Teich und Hutung soll ausgeklagter Schulden halber öffentlich an den Meistbietende» durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, der 18. August 1873 als Bictungs- und ErstehungStermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten TagS Vormittags 11 Uhr an Amtsstelle hier zu, er- scheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbc- fitzthumS in der vorschriftmäßigen Weise gewärtig zu sein. Sch letz, den 13. Juni 1873. Fürstlich ReustPl. Justizamt I. Edm. Meißler, Assessor t. V. Köhler aaj. 245] Der Handarbeiter Louis Reimschüssel auS Gefell ist auf eine gegen ihn erstattete Anzeige ver- antwortlich zu vernehmen und wird, da sein derzeitiger 145 Aufenthaltsott unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Bchufe binnen 4 Wochen vor uns etn- zufindcn, widrigenfalls die gegen Flüchiige geordneten Maßregeln gegen ihn werden ergriffen werden. Scl'leiz, den 10. Juni 1873. Fürst!. RenßPl. Justizamt II. W e n d l e r. c. H. Fr. 242] Die zum Nachlasse dcS Webermeisters Johann Georg Friedrich Kästner in Saalburg gehörigen Mobilien, von denen ein fpectelleö Verzcichniß am hie- sigen AmtSbrcte auShängt, sollen Freitag, den 11. Juli 1 873 von Vormittag 9 Uhr ab, in dem Kästner'schcn Wohnhause zu Saalbnrg HauS- Nr. 59 gegen sofortige Baarzablung nrch uns meist- bietend versteigert werden. Schleiz. den 11. Juni 1873. Fürst!. Reust Pl. Justizamt II Wen dl er. 244] Verpachtung der diesjährigen Nutzung der auf nachbemerkten Ehaussee- strcckcn anstehenden ^Kirfchbäumet 1) auf -er Zeitzer Chaussee, vom Langen- verger Berge ab bis zur Grenze bei Giebe!roth Montags, den 23. Juni r. Vormittags 9 Uhr im Gasthofe zum Kranich, 2) auf der Rodaer Chaussee, vom Wal- tersdorfer Wege ab bis zur Grenze bei St. Ganglosf desselben Dags Nachmittags 3 Uhr im Gasthofe zu Großsaara, 3) auf der Schleizer Chaussee, vom Stadt- wa!de ab bis vor DürreneberSdors Dienstags, den 24. dess. MtS. Nachmittags 3 Uhr im Gasthofe zu DürrcneberSdorf. Gera, am 14. Juni 1873. Fürstliche Wegebaubasse« - Verwaltung. Elcker. «. H. Fr. Mchtmtlicher Theil. 8 Geraer Bank. In Folge freiwilligen Abganges des Herrn ^karl Hermann Findeisen ist an dessen Stelle Herr August RossbacI», seitheriger Haupt - und Effekten-Kassirer an unserer Bank, zum nichtständigen Direktor und gleich- zeitigen Stellvertreter des vollziehenden Direk- tors nach Maßgabe §8 59 und 64 der Bankstatuten ernannt worden. Gera, am 4. Juni 1873. Der BerwaltungSrath der Geraer Bank. Scklick. Roulea us - Lager Bornschein & Lebe. Brogie Angwahl) hillljcBte Prclge. Maitrank-Essenz, » Flasche 7*/a Sgr. bei Bornschein öd Lebe. Coneept-Papier » Ries 27% Sgr., Buch istl'/s Sgr. bei Bornschein u. Lebe. Von höchster Wichtigkeit für Augenkranke. Durch das in seiner außerordentlichen Heilkraft uner. reichbare, seit 1822 in allen Welttheilen bekannt und be- rühmt gewordene echte vr. White's Augenwasser von Traugott Ehrhardt in Großbreitenbach in Thüringen (worauf beim Ankauf ganz besonders zu achten ist) sind schon Tausende von den verschiedensten Augen- krankheiten geheilt, gestärkt, und sicher vor Er- blinden geschützt worden, und erfreut sich deshalb eines allgemeinen Weltruhmes, welches auch die täglich einlaufenden Loberhebungen und Atteste beweisen. Dasselbe ist concesfiontrt, von hohen Medizinal- stellcn geprüft und begutachtet, als bestes Augen- Heil- und Stärkungsmittel empfohlen ü Flacon i o Sgr. zu beziehen durch Bornschein u. Lebe. Apotheker Denstorfs's nervenstärkende, das Wachsthum der Haare befördernde inade in Porzcllanbüchsen ä 9 Sgr. bei Bornschein u. Lebe. Leere Büchsen werden ä 6 Pf. wieder zurückge- nommen. 146 Kalenderanzeige. Im Monat Juli a. c. erscheint in unserem Verlage, wie früher: Kllustrirter Geraer Klaus-Ralender für das Jahr 1874 und Illustrirter Thüringischer Wolkskalender für -as Jahr 1874 in bekannter, eleganter Ausstattung. Auch diesmal geben wir beiden einen Anzeiger bei, in welchem Inserate die weiteste Verbreitung finden und die nachhaltigste Wirkung haben. Wir machen hierauf ganz besonders aufmerksam und bemerken, daß Inserate nur bis Gode Juni a. c. angenommen werden. Gera, Ende Mai 1873. Issleib & Rietzscliei. »««»«»««» ►4444444444444444444444444444444444444444444 ► Priimiirt 1867 in Paris. ♦ j |,53KäBHii2Z.l3?9HE3EiM3?22!SMHK99R3((,3E93!V£BEHHUHMK3 fijjfr 2r«(l-Sl)rni) von Hl. Jlltlljcr in Breslau und Wien. 4 Reine Medicin! Reine Medicin! Hegen Krust-Krankheiten! \ Laut st. St. Patent vom 7. Deccmber 1858 Z. 130/645 durch Schutzmarke vor Fälschung ^ und Nachahmung gesichert. ^ Erprobtes Hausmittel. ^ :Von vielen ärztlichen Autoritäten seit l 7 Jahren empfohlen gegen veralteten Husten, andauernde 4 Heiserkeit, Verschleimung, Keuchhusten, Katarrhe, Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre, J + acuten und chronischen Brust- und Lungen-Katarrh, Bluthusten, Blutspeien und Asthma. (Siehe 5 4 Mod. Dr. Rud. Weinberger's, prakt. Arzt in Wien „Krankheiten der Athmungsorganc*. ^ 4 Leipzig bet Gustav Brauns 1863.) + T Rur allein ächt zu haben in Gera bei 4 4 ilornschein <1 Gehe. 4 44444444444444444444444444444444444444444444 M>H Druck der Hofbuchdruckerci: Jßlcib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgaffenecke. 147 Amis- und Merordnungsöl'att für Vas Fürüenthum Neuß jüngerer Linie. Nr. 26. Hcra, den 25. Juni 1873. Bekailntmachlliig. Mittelst Polizei-Derorvimng der Königlich Preußischen Regierung zu Merseburg vom 8. Mai 1873 ist vom 1. Januar 1874 ab das Lenken von Pferden beim Fahren auf Chausseen, Straßen und Vicinalwegen, sowie auf den Straßen der Städte mit der einfachen Leine (Ackerleine) verboten und der Gebrauch der Kreuzzügel angeordnet, bei Vermeidung einer Pvlizeistrafe bis zu 10 Thaler oder verhältnißmäßiger Haft. Auf Antrag der Königlich Preußischen Regierung zu Merseburg wird dieß andurch den an der betreffenden Grenze wohnenden Gespannhaltern, sowie den Fuhrleuten, welche die Chausseen rc. des Merseburger Regierungs-Bezirks befahren, zur Kenntniß gebracht. Gera, den 17. Juni 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheilullg für das Innere. Di-. E. v. Beulwi tz. Semmel. 201J Bekanntmachung. Daß auf die von Auguste Juliane vcrchel. Gey gcb. Gebhard hier, gegen ihren Ehemann den Zeugfabrikanten Julius Theodor Gey, sonst hier, bei uns cingcreichte DcfcrttonSklage Montag, der 10. November 1873 Vormittags 10 Uhr als Güte- und Rechtstermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Montag, der 29. Dccembcr 1873 Vormittags 10 Uhr als anderwciter Termin zur Beibringung der Ehchaftcn und Einreden Seiten desselben, endlich der 8. Januar 1874 Vormittags 11 Uhr zur Verkündung eines Dcfintlivbcschctds anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu öffentlich vorgcladcn worden ist, wirb unter Hinweis auf die dcSfallsige an KreiSgerichtsstelle hier aushängende Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 10. Mai 1873. Fürstlich Reust Pl. Preisgericht. F. Hirt. 148 253]. Der Fleischer .Julius Senkel zu Unterm- haus beabsichtigt in dem Hause des Restaurateurs Karl August Reichardt daselbst die zcither von ihm in seinem letzten Aufenthaltsorte Pöppeln betriebene Schlächterei fortzubetreiben. In Gemäßheit §. 16 der Gewerbeordnung wird solches andnrch mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige Einwendungen gegen diese Gewcrbsanlage innerhalb der geordneten, für alle nicht aus Privat- rechtstiteln beruhenden Einsprüche ausschließeuden Frist von 14 Tagen schriftlich hier anzubringen. Gera, den 19. Juni 1873. Fürstliches Kandrathsamt. S e i f a r t h. R List. 260] Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntntß gebracht, daß der med. pract. Eltcste zu Langcnberg mit der Funktion eines Jmpfarztes für den Ort Lan- genberg, welcher letztere in Folge dessen aus dem V. Jmpfdistriktc ausgeschieden ist, betraut und als solcher von uns in Pflicht genommen worden ist. Gera, den 20. Juni 1873. Fürstliches Knudrathsamt. Seifarth. R. Lisi. 247] Vorladungs-Erneuerung HerHsch Louis Hermann, Fabrikarbeiter aus Glauchau, hat sich unserer öffentlichen Vorladung vom 4. März dieses Jahres ungeachtet bisher noch nicht zu seiner Vernehmung anher gestellt rmd es wird daher da sein derzeitiger Aufenthalt noch unbekannt ist, die hinter ihm erlassene öffentliche Vorladung hier- mit erneuert. Gera, den 18. Juni 1873. Fürstliches Justizamt I. vr. Behr. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks sind heute auf dem neu angelegten Fol. 176 die Firma S. Müller vormals H. F. Körner in Gera und als deren Inhaber Frau Selma Mathilde verchel. Müller geb. Schell schlägcr in Gera, auf dem neu erössneten Fol. 177 aber die Firma Oskar und Hermann Reichelt in Gera und als deren Inhaber die Herren Kaufleute Oskar Hugo Reich elt und Franz Hermann Re ich elt in Gera vcrlautbart worden. Alles lant Protokolls vom 17. und 18. und Be- schlusses vom 18. Juni 1873. Gera, am 19. Juni 1873. Fürstlich Reutz. Pl. Justizamt I. vr. B e h r. Gräßel. 252] Bekanntmachung. Die zum Nachlasse der Christiane Ernestine verw. Wagenbreth, geb. Ganzcnberg weil, zu Dorna ge- hörige Hofraithe, Fol. 36 des Grund- und Hppotheken- buchö, Fol. 39 des Katasters von Dorna, Hausnr. 30 an Wohnhaus, Nebengebäude, Hof und Grasgarten mit 4,l7 Ar Flächeninhalt und 11,,, Steuereinheiten, soll zum Zwecke dcrErbauscinandersetzung imMclzer'schen Gasthofe zu Dorna Montag den 7. Juli 1873 von Vormittag l 1 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den ErstchungS- bedingnngcn an hiesiger Amtsstclle und in Dorna auS- hängcnden Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsbercchtigtc sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 19. Juni 1873. Fürstlich Reutz-Ml. Justizamt II. A lberti. F. Böttger. 250] Bekanntmachung. In der Behausung beS Heinrich Gottlob Wilhelm Lieb old zu Kirschkau sollen Freitag, den >8. Juli 1873 von Nachmittags 2 Uhr an eine größere Parthic verschiedener Mobilien, namentlich Betten, HauS- und Wirthfchastsgeräthe, 17 Schock Flachs, eine Parthic Kartoffeln, Kleesaamen rc. gegen sofortige Baarzahlung an die Meistbietenden von uns öffentlich verkauft werben.' Schlciz, den 11. Juni 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. Edm. Weißt er, Assessor, i. V. Dietzel. 175] Es solltii auSgeklagtcr Schulden halber die dem Gutsbesitzer Johann Heinrich Erbmann H e g n e r in Unter- koskau gehörigen Immobilien, als: 1) bas Fol. 64 des Katasters von Unterkoskau mit 313,„ St.-E. Nr. 58 des das. Gr.- u. Hhp>- Buchs eingetragene gebundene Gut, Hs.-Nr. 38, 2) bas Fol. 139 dess.Kat. mit 0,„ St.-E. Nr. 133 dess. Gr.- u. Hyp.° Buchs eingetragene ledige Grundstück im Wcißkiestl. 3) das Fol. 231 dess. Kat. mit 19,97 St. - E. Nr. 225 dess. Gr - u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück, das Geräumde hinter dem Forste, 4) das Fol. 234 dess. Kat. mit 7,„ St.-E. Nr. 228 dess. Gr.- u. Hyp.-BuchS eingciragene ledige Grundstück un Forste und 5) bas Fol. 146 des Katasters von OberkoSkau mit 8,,$ St.-E. Nr. 136 des bas.Gr.- u.Hhp.-BuchS eingetragene ledige Grundstück im Nußhübel durch uns 149 Montag, den 3 0. Juni 187 3, von Vormittags 11 Uhr ab, im Heinig'schen Gasthoft zu Unterkoskau öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, waS unter Verwei- sung auf den am hiesigen Amtsbrete aushängenden An- schlag, aus welchem auch die aufhaftendcn Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaussrechte bei Verlust derselben spätestens im Ver- steigerungstermine und noch vor dem Zuschläge angemel- det werden muffen. Schleiz, den 24. April 1873. Fürst!. Reuß-Pl. Iustizamt H- äßen Dt er. 254] Es soll antragsgemäß das dem Webermeister Johann Georg Friedrich Kästner weil, in Saalburg ge- hörige Jmmobiliar, bestehend aus der Fol. 115 des Katasters Nr. 108 des Grund- und Hypothckcnbuchs für Saalburg eingetragene Hofraithe mit 13,59 Steuer-Einh. durch uns Montag, den 8. September 1873 von Vormittags 11 Uhr ab an Amtsstelle öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung aus den am hiesigen Amtsbrete aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aufhaftenden Lasten zu ersehen sind; mit dem Be- merken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufs- rechte bet Verlust derselben spätestens im VcrstctgerungS- termine und noch vor dem Zuschläge angcmeldet werden müssen. Schleiz, den 14. Juni 1873. Fürstl. Reuß-Wl. Justizamt II. Wendlcr. Rohl. 136] Bekaimtmachnng. Nachdem zu dem überschuldeten Nachlasse des Strumpfwirkers Johann Heinrich Christian Schmidt weil, hier durch Beschluß des Fürstlichen KreisgcrichtS Schleiz vom 22. Februar dss. Js. der ConcurS eröffnet und wir mit der Leitung des Verfahrens beauftragt worden find, so haben wir aus Mittwoch, den 27. August d. Js. Vormittags 9 Uhr Liquidationstermin anberaumt und werden die Gläubiger des p. Schmidt andurch unter Androhung des Ausschlußes von der Concursmasse und der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand geladen, in diesem Termine vor uns an Unterzeichneter Amtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen anzumcldcn und zu bescheinigen. Gleichzeitig haben wir Mittwoch, den 10. September d. I. Vormittags 9 Uhr als Vergleichstermin angesetzt. Es wird dies unter Hinweis auf die an hiesiger Amtsstelle anhängende ausführliche Edtctalladung auch hierdurch bekannt gemacht mit dem Bemerken, daß Herr Advokat Greuner hier als ourator litis st bonorum bestellt worden ist. Lobenstetn, den 21. März 1873. Fürstliches Justizamt I. Hosfmann. 24 9] Bekanntmachung. Das dem Ernst Gottfried Neumcister und dessen Ehefrau Johanne Christiane geb. Fiedler in Ruppers- dorf zuständige gebundene Gut Fol. 29 des rasigen Katasters, Fol. 25 des Grund- und Hvpothekenbuchs, Hs.-Rr. 33, 144,og St.-E. soll an Ort und Stelle im Mohr'schen Gasthofe zu Ruppersdorf öffentlich versteigert werden und ist hierzu Freitag, der 15. August d. Js. zum Subhastationstermine anberaumt worden, was unter Verweisung auf das an Unterzeichneter Amtsstelle an- geschlagene Subhastationspatent mit dem Bemerken bc- kanntgdmacht, daß etwaige Vorkaufsrechte bet deren Ver- lust spätestens im Termine noch vor dem Zuschläge geltend zu machen sind. Lobenstein, den 14. Juni 1873. Fürstliches.Justizamt II daselbst S ch i e cf. Ocrtel. 259] Bekanntmachung. Im Nachtrage zu unsrer Bekanntmachung vom 6. Juni v. I. (vcrgl Nr. 24 des Amts- und Ver- ordnungsblattes von 1872), den Maßstab für die in Gemäßheit der Bestimmungen des Berggesetzes vom 9. October 1870 erforderlichen Riffe betreffend, bringen wir hierdurch weiter zur Kenntniß bez. zur Nachachtung des betreffenden Publikums: daß neben dem im § 1 jener Bekanntmachung für die SituationSrisse festgesetzten Maßstabe von 1:2000 und 1:4000 auch der betreffende Maßstab der Landesvermessung für jeden einzelnen Landcstheil nachgelassen sein soll und zwar 1. für den Bergamtsbezirk Gera: a. im Landcstheil Gera: 1:2000, b. in der Pflege Retchenfels 1:2500; und 2. für den Bergamtsbezirk Lobenstciu: a- im Landcstheil Schleiz: 1:2500. b. im Landcstheil Lobenstein-Ebersdors: 1:4000 und 1:6000 (Crocquirungsmaßstab.) Gera und Lobenstetn, den 23. Juni 1873. Die Fürstlichen Bergämter das. Alberti. Hoffmann. Hartung. 150 246] Bekanntmachung. Der Fleischer Herr Franz LouiS Grimm hier beabsichtigt in dem auf der Svrge hier gelegenen mit Hans Nr. 46 bezeichneten, Flurbuchs Nr. 795 ein- getragenen Wohnhause eine Schlachterei zu errichten. In Gemäßheit §.16 der Gewerbeordnung wird solches andurch mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige Einwendungen gegen diese beabsichtigte Ge- werbsanlage innerhalb der geordneten, für alle nicht auf Privatrechtstiteln beruhenden Einsprüche präcln- flven Frist von 14 Tagen hier anzubringen. Gera, den 17. Juni 1873. Der Stadtrath. S o r g e r. Die Gemetndejagd von Spielmes soll vom 4. Juli d. Js. ab durch den Unterzeichneten meistbietend verpachtet werden. Sptelmcs, den 21. Junt 1873 Der Gemeindevorstand. Eduard Krug. Nichtamtlicher Theil. Lisenöaßn Kößnih-Kera. Hanptbilanz pro 1872. ^ketiva. Bau-Conto... 1,599,824 Thlr. 18 Cassa-Conto.. 10,015 „ 14 Effecten-Conto.. 156,155 „ 7 Darlehns-Conto. 78,936 „ 8 Lombard-Conto 3,062 „ 9 Vorschuß-Conto 102 „ 15 Conto-Corrent-Conto 43,316 „ 25 Gewährschafts - Conto 2,186 „ — n n /, n 6 5 3 9 4 7 Nasfiva. Pf. Aktien- Capital -Conto, ausschließlich 369,000 Thlr., mit welchen der Königl. Sächs. Staatsfiskus durch Stellung der Transportmittel dividcndenbercchtigt ist 1,597,100 Thlr. — Sgr. — Pf. — „ 6 Cauttons-Conto 336 UnterstützungS-Cassen- Conto .... 312 Actien-Dividenden-Conto 2,300 ErneuerungsfondS-Conto 35,760 RefervefondS-Conto 28,476 BetriebsmittelfondS-Conto 68,9 l 0 Rcferve-Bankapital-Conto 60,980 Gewinn- u. Derlust-Conto 99,422 n n n n n 17 11 16 22 26 n ,/ n n n tt !t n ir n n n n 1,893,599 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf. Gewinn- und Berlust-Conto Debet. An Hauptverwaltung 13,431 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. „ EnneuerungsfondS 8,186 „ 12 „ 5 „ „ Ueberfchnß.. 99,422 „ 7 „ 9 „ 1.893,599 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf. Per Pachtgelder. „ Effecten.. „ Interessen.. ,, Betriebs-Conto (Sächs. Berw.) „ JnSgemei» Credit. 1,719 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf. 77 „ 7 „ 5 8,360 „ — „ 6 n n 110,809 55 21 12 4 4 121,021 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. 121,021 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. Ronneburg, im Juni 1873. Directorium der Eisenbahn-Gesellschaft Gößnitz-Gera. IZr. Neichardt. Druck dcr Hofbuchdruckerei: Jßleib «. Riexschel in Gera. — Exvedilion: Markt- und Schubgaffenccke. [251 151 Amts- und Herordnungsölatt mr das Fürstenthum Reuß jüngerer Eime. Nr. 27. Gera, den 2. Juli 1873. Se. Durchlaucht der Fürst haben den Lehrer Arnold in Schleiz zum Hoforganisten zu er- nennen geruht. Se. Durchlaucht der Fürst hat dem Revierförster Wilhelm Adler in Obervschitz vom 1. 3uli dss. Is. ab die Verwaltung des Pöllwitzer Reviers zu übertragen und denselben gleichzeitig zum Oberförster zu ernennen geruht. Se. Durchlaucht der Fürst hat dem Leibjäger Josiger unter dessen Ernennung zum Revier- förster die Verwaltung des Heinrichsruher Forstreviers vom 1. Juli dss.Js. ab zu übertragen geruht. Se. Durchlaucht der Fürst hat dem Oberförster M ü l l e r in Pöllwitz vom 1. Juli dss. Is. ab die Verwaltung des Forstreviers Ernsee zu übertragen geruht. Aeichsgesetzöl'att. Die am 19. Juni ausgegebene Nummer 15 enthält: Nr. 930. Gesetz, betreffend die Erweiterung der Dienftgebäude des Kriegsministeriums und Generalstabes in Berlin, sowie der Militär-Erziehungs- und Bildungs-Anstalten. Vom 12. Juni 1873. Nr. 931. Gesetz über die Kriegsleiftungen. Vom 13. Juni 1873. Nr. 932. Gesetz, betreffend die Geldmittel zur Erweiterung der Diensträume des Aus- wärtigen Amtes. Vom 14. Juni 1873. Ferner Berichtigung des 8- 95 des Militär-Strafgesetzbuches vom 20. Juni 1872. 152 Der Bezirksausschuß des obcrländischen Kreises hat sich im Hinblick aus die im Preise wesentlich gestiegenen LebenSbedürsnissc und zur Herstellung gleichmäßiger Auslöhnung im ganzen Kreise veranlaßt gesehen, für bas Schornsteinfegergewerbe folgende Gebührentaxe aufzustellen: In Auf dem den Städten platten Lande. X äk S-- X l) für Reinigung eines Kamins ohne eigene Esse .... ... — — 8 — — 7 2) für Reinigung von Rauchkanälcn und Zügen über 3 Fuß Länge ..... - — 6 — — 6 NB. für Rambkanäle und Züge bis 3 Fuß Länge wird nichts vergütet. 3) für Reinigung einer Esse in einem nur auS einem Erdgeschosse bestehenden Hanse bis zum Ausgang derselben. — 1 3 — 1 — 4) für Reinigung einer Esse in einem aus einem Erdgeschosse nnd einem Stockwerk bestehenden Hause bis zum Ausgang derselben .... ..... — 2 6 1 10 5) für Reinigung einer Esse in einem aus einem Erdgeschosse nnd zwei Stockwerken bestehenden Hause bis zum Ausgang derselben 6) für Reinigung einer Esse in einem aus einem Erdgeschosse und drei Stockwerken 3 9 2 8 bestehenden Hause bis zum Ausgang derselben. — 5 — — 3 8 7) für das Ausbrennen einer russischen Esse — 5 — — 5 _ 8) für das Ausbrenncn einer deutschen Esse ........... 1 6 6 Bet dem Kehren russischer Essen mindern sich obige Ansätze um den vierten Theil. Durch vorstehende Gebührcnlaxe wird ein vertragsmäßiges Uebereinkommen, namentlich auch über ein geringeres Fegcrlohn bei öfterem als viermaligen Reinigen der Essen, wenn es von dem HauSeigenthümer beliebt werden sollte, nicht ausgeschlossen. Jeder HauSeigenthümer ist verpflichtet, seine Essen mindesten viermal jährlich reintgcn zu lassen. Erscheint ein öfteres als viermaliges Fegen stark bcnutzterEssen nöthig, wie dieß bei Backhäusern, Brauereien, Gasthöfcn u. s. w. der Fall sein wird, so ist, wenn zwischen dem HauSeigenthümer und dem Essenkehrer ein Abkommen' bcßhalb nicht getroffen wird, durch den Gcmeindevorstand zu bestimmen, wie oft gekehrt werden muß. Gegen die Ent- scheidung des Gemeindevorstandes kann Rekurs an den Bezirksausschuß eingelegt werden. Trinkgelder, Neujahrs- und andere Geschenke gefordert noch angenommen werden. Gegenwärtige Verordnung tritt mit dem I. Juli Ebcrsdors, am 28. Juni 1873. 5] 260] Oeffentliche Vorladung. Neupert, Friedrich Hermann, Handarbeiter aus Cuba, ist über eine gegen ihn anher erstattete Anzeige ver- antwortlich zu vernehmen und wird, da sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht hat ermittelt werden können, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Bchufe bis spätestens Freitag, den 1. August dies. JahreS Vormittags 10 Uhr vor dem Unterzeichneten etnzuflnden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 28. Juni 1873. Deo Untersuchungsrichter -es Fürftl. cktreisgerichts Lorey, Asseffor. dürfen von dem Essenkehrer oder dessen Gehilfen weder ds. Js. in Kraft. Fürftl Kandrathsanit. M. FuchS. 247] Vorladung^ Erneuerung. Hertzfch Louis Hermann, Fabrikarbeiter aus Glauchau, hat sich unserer öffentlichen Vorladung vom 4. März dieses Jahres ungeachtet bisher noch nicht zu seiner Vernehmung anher gestellt und es wird daher da sein derzeitiger Aufenthalt noch unbekannt ist, die hinter ihm erlassene öffentliche Vorladung hier- mit erneuert. Gera, den 18. Juni 1873. fürstliches Justizamt I. Dr. Be h r. 265] Steckbrief. Rothe, Ehregott Thedor, Maler aus Döbeln hat sich unserer öffentlichen Vorladung vom 29. April d. I. ungeachtet bis jetzt »och nicht an Unterzeichneter 153 Amtsstelle behufs seiner verantwortlichen Vernehmung eingefunden und wird daher hiermit steckbrieflich ver- folgt. Gera, den 24. Jnni 1873. Fürst!. Reuß Pl. .Justizamt 1. Dr. Behr. 1] Bekanntmachung. Die auf Montag, den 21. Juli dieses Jahres anberaumte Versteigerung der dem Tischlermstr. Karl Friedrich Franz Gneise! zu Köstritz gehörigen Hof- raithe Fol. 78 des Grund- und Hypothekenbuchs von Köstritz findet nicht statt. Gera, den 26. Juni 1873. Fürstlich ReuH-Pl. Justizamt II. Albert i. Friedemann. 252] Bekanntmachung. Die zum Nachlasse der Christiane Ernestine verw. Wagenbreth, gcb. Ganzenberg weil, zu Dorna ge- hörige Hofraithe, Fol. 36 des Grund- und Hypothekcn- buchS, Fol. 39 des Katasters von Dorna, Hausnr. 30 an Wohnhaus, Nebengebäude, Hof und Grasgarten mit 4,„ Ar Flächeninhalt und 11,40 Steuereinheiten, soll zum Zwecke der Erbauseinandersctzung im Melzer'schcn Gasthofc zu Dorna Montag den 7. Juli 1873 von Vormittag l 1 Uhr an öffentlich versteigert werben. Unter Hinweisung auf den nebst den ErstehungS- bedingnngcn an hiesiger AmtSstelle und in Dorna auS- hängenben Anschlag und auf unsere Akten wirb dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsbcrechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären habe», bekannt gemacht. Gera, den 19. Juni 1873. Fürstlich ReuH-Pl. Justizamt II. Alberti. F. Bottger. 4] Bekanntmachung. Das zum Nachlasse der Johanne Sofie vcrehel. Fricdemann gcb. Perzig gehörige ledige Grundstück Fol. 208 des Grund- und HppothenbuchS, Fol. 214 des Katasters vonKöstrsitz, FlurbuchS-Nr. 353 mit 30,7Ar. (1 M. 36,3 Qu.-R.) und 19,51 Steuereinheiten als Wiese und Feld mit Obstbäumcn am großen Fuchsgraben eingetragen, soll zum Zwecke der Erbtheilung imErnst- schenGasthofezuKöstritz Montag, den 28. Juli 1873, von Vormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den ErstchnngSbe- bingungen an hiesiger Amtsstelle und in Köstritz auS- hängenden Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsbcrechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 26. Juni 1873. Fürst!. Reutz-Ml. Justizamt II. Albertt. F. Böttger. 1871 Snbhastation. Erbtheilungshalber sollen die dem Handarbeiter Christian Karl Reissig weil, zu Rödersdorf gehörigen Immobilien nähmlich: 1) eine Hofraithe, Hausnr. 10, Fol. 15. des Ka- tastcrs von Rödersdorf, bestehend aus Wohnhaus, Nebengebäude, Hof, Gemüse- und Grasgarten mit 10.i, Ar Fläche und 33,5, Steuereinheiten, 2) ein lediges Wtcsengrundstück in der Lemnitz, Fol. 65. des basigcn Katasters mit 6,1 Ar Fläche und 0,g, Steuereinheiten, öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft wer- den und es ist hierzu Montag, der 7. Juli 1873 als Bietungs- und ErstehungStermtn anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr in dem mitzuversteigernden Hause in Rödersdorf zu erscheinen, um der Verstei- gerung deS obigen Grundbesitzthums in der vorschrift- mäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, am 1. Mai 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Jnstizamt 1. Edmund Weißker Assesor, i. V. 6] Bekanntmachung. Schlosser Friedrich Christoph Schmidt und Bäcker- meister Heinrich Eduard Rudolph gurr, zu Tanna haben von dem ihnen gehörigen GrundstückSveibanb Fol. 2090 des Katasters von Tanna die Parzelle Flurbuchs Nr. 2574, Weg, Feld und Wiese im Tännig mit 2,58 St.-E. an den Oeconom Johann Christoph Käppel aus Ttefen- dorf für 100 Thlr. verkauft. Diejenigen Tannacr Bürger, welche bezüglich dieses Kaufs das ihnen aus der Markloosung zustehcnde Vor- kaufsrecht auszuüben gesonnen sind, werden htekmit aufgefordcrt, dies binnen 14 Tagen vom Erscheinen dieser Bekanntmachung an, bet uns anzumelden, widrigenfalls rc. Käppel als Besitzer der erkauften Parzelle im Grund- unb Hypothekenbnche eingetragen wird. Schleiz, am 21. Juni 1873. Fürst!. Reutz-M. Jnstizamt II. Wend lcr. 2j Bekanntmachung. Unter Hinweis auf die §§. 34. und 35. des Berg- gesetzes vom 9. Octobcr 1870 wird hierdurch zur öffent- lichen Kenntniß gebracht, daß am 29. v. M. dem Guts- bcsitzer Hermann Sonntag in Krctzschwttz ein Farben- erde ngrubenfcld in Kretzschwißer Flur unter dem Namen 154 „ S onn t a g' s«Gru be" als BergwcrkSeigenthum von uns verliehen worden ist. Gera, den 22. Juni 1873. Fükftt. ReuH-Wl. Bergamt. Alberti. Hartung. F. Böttger. 2701 Bekanntmachung. Mit höchster Landesherrlicher Genehmigung sollen die in der Löhmaer Flur einzeln gelegenen Forstparcclle» einschließlich der darauf anstehenden theils schlagbaren Holzbestände alS: 1) das Forstgrundstück Poppenberg mit 23 M. 91 Q.- R.— 6 Hect. 0,^ Ar. Grundfläche, 2) das Forstgrundstück Pörma mit 35 M. 115 Q.- R.----9 Hect. 14,77 Ar. Grundfläche, 3) das Forstgrundstück Elschkoppe mit 13M. 170 Q.< R. —3 Hect. 56,01 Ar., Grundfläche, 4) das Forstgrundstück RebbockSholz mit l8 M. 24 Q.-R.—4 Hect. 62,gG Ar. Grundfläche, 5) die Forstparcclle obere Findling mit 2 M. 59 Q.- R.— — Hect. 59,12 Ar. Grundfläche, 6) die Forstparcclle mittle Findling mit 3M. 132 Q.- R.-^— Hect. 95,30 Ar. Grundfläche, 7) die Forstparcclle untere Findling mit — M. 156 Q.-R.----— Hect. 22,12 Ar. Grundfläche, 8) Forstparcclle Burgholz mit 6 M. 142 Q.-R.--- 1 Hect. 73,32 Ar. Grundfläche, 9) die Forstparcclle Schmalestrich mit 2 M. 89 Q.- R.—— Hect. 63,G7 Ar. Grundfläche, 10) die Forstparcclle Bcrgholz mit 2 M. 66 Q.-R.----- — Hect. 60/42 Ar. Grundfläche, im Wege der öffentlichen Versteigerung an Ort und Stelle durch uns verkauft werden. Hierzu haben wir auf Montag, den 14. .Jnli v. Termin anberaumt. Kauflustige werden hiermit aufgesordert, gedachten Tages Vormittag 10 Uhr bei dem Forstorte Poppenberg sich einzufindcn, um der Versteigerung obiger Grundstücke gewärtig zu sein. Die Verkaufs- und LicitationSbedingungen können von heute ab sowohl in unserer Kanzlei, als auch bei dem Herrn Oberförster Frank zu Wüstendittersdorf eingefehen werden, auch wird Letzterer auf Verlangen die zum Verkauf bestimmten Parcellen an Ort und Stelle vorzeigcn. Schletz, den 30. Juni 1873. Fürst!. Reutz.-Pl. lammet. Die Auszahlung des 7. als mit Ende September d. I. zahlbar bezeichneten Dividendenscheins erfolgt gegen Rückgabe desselben schon vom 1. nächsten Monats an mit 4 Thlr. 24 Ngr. pro Stück = 44/5 °/0 pro anno, und zwar bei der Hanptkasse liier, oder in Leipzig bei der Leipziger Bank, in Gera bei der Geraer Bank, in Altenbnrg bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt Lingke «& Comp., in Schmölln bei Herrn Carl Flemming. Ronneburg, den 27. Juni 1873. Pttectorium der Lisenbahngesellschafl Körnitz-Hera. 3) vr. Reichardt. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgaffenecke. 155 Amts- und Herordnungsölall für das Fürstenthum Neust jüngerer Linie. Nr. 28. Gera, den 9. Juli 1873. Berlin, Den 27. Juni 1873. 'Abänderungen des Postreglements vom 30. November 1871. Das unterm 30. November 1871 erlassene Postreglement erfährt vom 1. Juli c. ab in den Absätzen II., HI. und VI. des 8 53, das Ueberfrachtporto und die Bersicherungsgebühr betreffend, folgende Abänderungen, welche auf Grund der Vorschrift im 8 50 des Gesetzes über das Postwesen des Deutschen Reichs vom 28. Octbr. 1871 nachstehend veröffentlicht werden: II. Für das Mehrgewicht des Reisegepäcks ist bei der Einlieferung Ueberfrachtporto zu ent- richten. Dasselbe beträgt, nach Maßgabe derjenigen Entfernung, welche der Personengeld-Er- hebung zum Grunde gelegt wird, für jedes Kilogramm oder den überschießenden Theil eines Kilo- gramm : ’ 1) bei Beförderung bis 10 Meilen Va Silbergroschen, als Minimum 2V2 Silbergroschen. 2) bei Beförderungen über 10 Meilen 1 Silbergroschen, als Minimum 5 Silbergroschen. III. Wird der Werth des Paffagiergepäcks angegeben, so wird die Bersicherungsgebühr für jedes Stück selbstständig erhoben. Diese Gebühr beträgt ohne Unterschied der Entfernung und zu jeder Höhe der Werthangabe Vst Silbergroschen für je 100 Thlr. oder einen Theil von 100 Thlr. mindestens jedoch 1 Sgr. VI. Der erste Satz fällt fort. Der Reichskanzler. Fürst v. Bismarck. Belamliinachiwg, das dem Herrn Moritz Jahr ertbeilte Patent auf eine verbesserte Trocken» und Appreturmaschine betr. Mit höchster landesherrlicher Genehmigung ist dem Herrn M 0 r i tz I a h r hier, Inhaber einer Maschinenbauanstalt, Eisengießerei und Kesselschmiede, auf diesfallsiges Ansuchen ein Erfindungspatent auf ei ne verbesserte Trocken -und Appreturmaschine auf die Dauer von fünf aufeinander folgenden Jahren, von heute an gerechnet, für den Umfang des Fürstenthums Reuß j. L. mit der Wirkung ertheilt worden, daß Niemand ohne vorher erlangte Zu- stimmung des Patentinhabers die gedachte Erfindung anzuwenden berechtigt ist, ohne daß jedoch da- durch die Anwendung bereits bekannter Theile der Erfindung Jemandem verboten sein soll. a 156 Bei Ertheilung dieses Patents ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindung im Sinne der unter den Staaten des Deutschen Zoll- und Handelsvereins wegen Ertheilung von Erfindungs-Patenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 getroffenen Uebereinkunst ausdrücklich vorausgesetzt worden und ist das Patent als erloschen zu betrachten, wenn von demselben innerhalb des Fürstenthums binnen zwölf Monaten vom Datum dieses Patents an kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer desselben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt ge- lassen werden sollte. Geheimhaltung des patentirten Gegenstands neben dem Schutze des Staates wird jedoch dem Patentinhaber nicht versprochen, auch ist bas Patent als aufgehoben anzusehn, wenn der Beweis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung desselben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, am 27. Juni 1873. Fürstliches Ministerium, Abtheilung für das Innere. Dr. E. v. Be u l w i tz. Semmel. Hleichsgeseßblatt. Die am 27. resp. 30. Juni ausgegebenen Nummern 16 und 17 enthalten: Nr. 933. Gesetz, betreffend außerordentliche Ausgaben für die Jahre 1873 und 1874 zur Verbesserung der Lage der Unteroffiziere. Vom 14. Juni 1873. Nr. 934. Gesetz, betreffend den außerordentlichen Geldbedarf für die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen und für die im Großherzogthum Luxemburg belegenen Strecken der Wilhelm-Luremburg-Eisenbahn. Vom 18. Juni 1873. Nr. 935. Gesetz, betreffend die Abänderung der Reichstags-Wahlkreise 5 und 6 des Regie- rungsbezirks Oppeln im Königreiche Preußen. Vom 20. Juni 1873. Nr. 936. Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts für das Jahr 1873. Dom 22. Juni 1873. Nr. 937. Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes des Norddeutschen Bundes über die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirthschasts - Genossenschaften vom 4. Juli 1868 im Königreiche Bayern. Vom 23. Juni 1873. Nr. 938. Allerhöchsten Erlaß, betreffend die revidirte Instruktion zum Gesetze vom 7. April 1869 über Maßregeln gegen die Rinderpest. Vom 9. Juni 1873. Nr. 939. Gesetz, betreffend die Verlängerung der Wirksamkeit des Gesetzes vom 27. März 1870 über die Ausgabe von Banknoten. Vom 30. Juni 1873. 12] Die Verordnung des Fürstlichen Ministeriums vom 21. September 1857, wonach bet 1 Thlr. — Sgr. —Pf. Strafe Niemand Sensen und Sicheln auf Straßen oder gangbaren Wegen anders, als mit durch einen sogenannten hölzernen Schuh gehörig verwahrter Spitze und Schneide bei sich führen darf, wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Ebcrsdorf, den 4. Juli 1873. Fürstliches LandrathSamt. M. Fuchs. 260] Döffentliche Vorladung. Neuwert, Friedrich Hermann, Handarbeiter aus Cuba, ist über eine gegen ihn anher erstattete Anzeige ver antwortlich zu vernehmen und wird, da sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht hat ermittelt werden können, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behufe bis spätestens Freitag, den 1. August dies. Jahres Vormittags 10 Uhr vor dem Unterzeichneten einzuflnden. widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 28. Juni 1873. Der Untersuchungsrichter des Fürftl. Preisgerichts Lorey, Assessor. Bekanntmachung. 11] Daß während der in der Zeit vom 25. Juli bis 31. August d. IS bei den sämmtltchen Gerichtsbehörden unseres Bezirks gesetzlich abgehalteu werdenden Gerichtsferien nur die Offictal- und Untersuchungssachen, sowie Pressante Civilproceßsachen, insbesondere Executionssachen, und nur dringliche Geschäfte der freiwilligen Gerichts- barkeit ihre Erledigung zu finden haben, alle andern nicht eiligen Sachen aber. insbesondere nicht pressante Partet- anbringen bis zum Ente der Gerichlsferien zu verschieben sind, wird hiermit zur Nachricht und Nachack'tung mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht, daß bereits für die Ferienzeit anberaumtc Termine ihren Fortgang haben. Sä'leiz, den 3. Juli 1873. Fürst!. Renß.-M. Preisgericht. Hertwtg. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks sind hentc auf dem neu augelegten Folium 178 folgende Einträge und zwar: Firmen-Rubrik: 3. Juli 1873. Adolph Zeeh in Gera, laut Protokolls vom 23. und Beschlusses vom 30. Juni 1873. Die Firma ist eine Zweigniederlassung der unterm 28. Januar 1869 Fol. 1192 Handelsregister Chemnitz eingetragenen Firma Adolph Zeeh in Chemnitz. Inhaber-Rubrik: 3. Juli 1873: a. Christoph Adolph Zeeh, Kaufmann in Chemnitz, b. Julie Bertha verw. Richter in Rabenstein, sind Inhaber der Firma, laut Protokolls vom 23. und Beschlusses vom 30. Juni 1873. Vertreter-Rnbrik: 3. Juli 1873. Ernst Bruno Kaphahn früher in Chemnitz, jetzt in Gera, ist Prokurist, laut Protokolls vom 23. u. Beschlusses vom 30. Juni 1873 verlautbart worden. Alles laut Protokolls vom 23. und Beschlusses vom 30. Juni 1873. Gera, am 3. Juli 1873. Fürstlich Reust Pl. Zustizamt I. , 7] Dr. Behr. Gräsel. 6] Bekanntmachung. Bräuniger, Gustav. Müllergescll, aus Christian- städt bei Frankfurt <\ £>., welcher bis jetzt unseren öffent- lichen Vorladungen vom 10. Juli 1872 und 23. Februar 1873 Behufs seiner Verantwortung dahier wegen einer gegen ihn vorliegenden DiebstahlSanzetge nicht Folge ge- leistet hat. wird hierdurch anderweit steckbrieflich verfolgt, diejenige Behörde aber in deren Bezirk re. Bräunigcr betroffen werden sollte, ergebenst ersucht, den selben festnebmen und uns hiervon mit schleuniger Nach- richt zu versehen. Gera, den 10. Juni 1873. Fürstlich Reust.-Pl. Buftizamt II. Albcrti. Friedemann. 17] Bekanntmachung. Die von uns auf Freitag, den 18. Juli 1873 an- beraumte Mobiliarversteigcrung in der Behausung dcS Heinrich Gottlob Wilhelm Liebold zu Ktrschkau findet nicht statt. Schlctz, den 4 Juli 1873. Fürstl. Reust. Wl. Zustizamt I. Eisel. c. Br. 242] Die zum Nachlasse des Webermeisters Johann Georg Friedrich Kästner in Saalburg gehörigen Mobilien, von denen ein spcciclles Verzeichniß am hie- sigen AmtSbrcte aushängt, sollen Freitag, den 11. Juli 1873 von Vormittag 9 Uhr ab. in dem Kästner'schen Wohnhausc zu Saalburg Haus- Nr. 59 gegen sofortige Baarzahlung durch uns meist- bietend versteigert werden. Schleiz. den 11. Juni 1873. Fürstl. Reust Pl. «Fustizamt II. Wendler. c. H. Fr. 8] In der Behausung des Gutsbesitzers Johannes Köhler in Culm. sollen Donnerstag, den 31. Zuli 1873, Nachm. 2 Uhr ein Paar gelbe Ochsen an den Meistbietenden gegen so- fortige Baarzahlung durch uns öffentlich verkauft werden. Schlctz, den 30. Juni 1873. Fürstl. Reust.Pl. Jnstizamt II. Wendler. c. Fr. 158 io] Bekanntmachung. Das dem Nagelschmied Heinrich Joseph Ferdinand Stockbauer hier gehörige unter Fol. 452 deö Katasters, Nr. 389 des Grund- und Hypothekenbuchs von Lvbenstetn mit 11.44 St.-E. eingetragene Haus im Hain nebst Zu- behör Hs.-Nr. 352 soll von uns Freitag, den IS September d. jF. von Vorm, t l Uhr an an Amlsstelle öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtstelle aushängenden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rücksichtlich der aufhaftenden Abgaben und sonstigen Besitzverhältnisse das betreffende Hypothekenbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Loben st ein, den 5. Juli 1873. Fürstliches Juftizamt I. F. Hoffmann. c. H. Schmidt. 18] Es sollen Erbthetlungshalbcr das der Frau Johanna Jda P äs fl er früher verw. gew. Steiniger geb. Lippold weil, in der Klostermühle bei Saalburg gehörige Jm- mobtliar, bestehend aus: a. ver Fol. 654 des Kat. Nr. 644 des Grund-- und Hyp.-Buchs für Saalburg eingetragenen Klostermühle Hsnr. 117 mit 497,32 Steuer-Einh. b. dem Fol. 419 deff. Kat. Nr. 409 dess. Grund-u. Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 25„ Ar Fläche und 12,07 St.-E., c. dem Fol. 551 dess. Kat. No. 541 deff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 1 H. 89„ Ar Fläche und 50,38 St.-E., ä. dem Fol. 557 deff. Kat. Nr. 547 deff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 1 H. 15,7 Ar Fläche und 31,00 St.-E., 0. dem Fol. 558 dess. Kat. Nr. 548 dess. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 1 H. 98,8 Ar Fläche und 46,^ St.-E., f. dem Fol. 615 dess. Kat. Nr. 605 dess. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 68,0 Ar. Fläche und 26,0, St.-E., g. dem Fol. 619 dess. Kat. Nr. 609 dess. Grund - und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstuck mit — H. 14,2 Ar Fläche und 5.zo St.-E,, h. dem Fol. 636 dess. Kat. Nr. 626 dess. Grund- nnd Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 30,o Ar Fläche und 10,36 St.-E., 1. dem Fol. 637 dess. Kat. Nr. 627 dess. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 3 H, 44,o Ar Fläche und 21,37 St.-E., k. dem Fol. 645 deff. Kat. Nr. 635 dess. Grund - und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 1 H. 38,g Ar Fläche und 31,16 St.-E., l. dem Fol, 649 dess. Kat. Nr. 639 dess. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 80,o Ar Fläche und 18,8» St.-E., m. dem Fol. 652 deff. Kat. Nr. 642 dess. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 35,t Ar Fläche und 11,02 St. E., n. dem Fol. 653 dess. Kat. No. 643 dess. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 16,o Ar Fläche und 1,46 St. E., o. dem Fol. 655 dess. Kat. Nr. 645 dess. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 1 H. 13,o Ar Fläche und 11,33 St.-E., p. dem Fol. 656 dess. Kat. Nr. 646 dess. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 5 H. 41,o Ar Fläche und 240,zz St.-E., q. dem Fol. 657 deff. Kat. Nr. 647 dess. Grund- und Hyp. Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 38,4 Ar Fläche und 9,47 St.-E.. r. dem Fol. 658 dess. Kat. Nr. 648 dess. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 6 H. 63,o Ar Fläche und 38,g, St.-E., s. dem Fol. 665 deff. Kat. Nr. 655 dess, Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit mit 1 H. 24,2 Ar Fläche und 7,29 St.°E., t. dem Fol. 659 dess. Kat. Nr. 649 deff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 53,9 Ar Fläche und 18,33 St.-E., und u. dem Fol. 808 dess. Kat. Nr. 795 deff. Grund - und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 93,o Ar Fläche und 1,,, St.-E. durch uns Montag, d en 1 5. S ep tember 1873 von Vormittags 11 Uhr ab an Ort nnb Stelle in der obcngedachten Klostcrmühle öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung aus den am hiesigem Amtsbrcte aus- hängenden Anschlag, aus welchem auch die aufhaftenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch be- kannt gemacht wird, daß Verkaufsrcchte bei Verlust der- selben spätestens im Versteigerungsterinine und noch vor dem Zuschläge angemeldet werden müssen. Schlciz, den 17. Juni 1873. Fürst!. Reust Pl. Hustizaint II. Wendler. Röhl. Hierzu eine Beilage 159 l?G! Nr. 28 des Amts- und Nerardmmgsdlattes. Gera, den 9. Juli 1873. 9] Die auf den dem Schänkwirth Heinrich Rudroff in Künsdorf gehörigen Fol. 7 7. 200 und 20i. des dasigen Katasters eingetragenen Grundstücken anstehenden Feld- und Wiesenfrüchte sollen Freitag, den 1. August d. I. Vorm. 10 Uhr gegen sofortige Baarzahlung durch uns an den Meist- i'tetcndcn öffentlich an Ort und Stelle verkauft werden, und ist als Versammlungsort die Rudroff'sche Schänke in Künsdorf bestimmt. Schletz, den 3. Juli 1873. Fnrftl. Reuß Ml. Ziistizamt IL. W c n d l c r. Fr. 31J Verpachtung der diesjährigen Sauerkirschen. 1) an der Chaussee von Köstritz nach Kloster- lausnitz Montag, den 14. Jnli d. I. Vormittags 11 Uhr im ober» Gasthofc zu Köstritz, 2) an der Chaussee von Dürrencbersdorf bis zur Landesgrenzc Dienstag, den >5. ejsdm. Nachmittags 3 Uhr im Gasthofe zu Dürrcnebersdorf, 3) an der Chaussee von Lusan bis Oberröpptsch denselben Nachmittags 5 Uhr im Gasthofe zu Lusan. Gera, am 8 Juli 1873. Fürftl. Wiegebaukaffen-Werwattung. Elcker Nichtamtlicher Theit. Die Auszahlung des 7. als mit Ende September d. I. zahlbar bezeichncte» DividendenschcinS erfolgt gegen Rückgabe desselben schon vom 1. nächsten Monats an mit 4 Thlr. 24 Ngr. pro Stück = 4*/5«/« pro annOj und zwar bei der Hauptkasse liier, oder in Leipzig: bei der Leipziger Bank, in <*er«‘i bei der (*eraer Bank, in Altenburff bei der Allgemeinen Deutsclion Creditanstalt I inftke Comp., in üclimölln bei Herrn Carl Flemming. Ronneburg, den 27. Juni 1873. 3] 160 Kalenderanzeige. Im Monat August a. c. erscheint in unserem Verlage, wie früher: Illiislrir^r Cieraer Haus-ALalender fm das Bah» 1874 und Illustrirter Thüringischer Volkskalentler füt das Bahr 1874 in bekannter, eleganter Ausstattung. Auch diesmal geben wir beiden einen Anzeiger bei, in welchem Inserate die weiteste Verbreitung finden und die nachhaltigste Wirkirng haben. Wir machen hierauf ganz besonders aufmerksam und bemerken, daß Inserate mir bis Kinde «Füll a. c. angenommen werden Gera, Ende Juni 1873. Issleib & Bietzscliel. Johann Andreas Hauschild’s vegetabilische Haarbalsam. Dieses berühmte, durch viele Tausend Dankschreiben von Personen aller Stände anerkannte, von hervorragenden medicinischen Autoritäten empfohlene und von fast sämmtlichen Höfen Europas regelmäßig bezogene Toilettemittel gegen das Ausfallen der Haare und zur Wieder- herstellung des -Haarwuchses ans schon kahl gewordenen Scheiteln ist ln großen Originalflaschen ä 1 Thlr., t/z Fl. ä 20 Sgr., i/t Fl. ä 10 Sgr. in Gera allein echt zu haben bei Bornscliein ii* Lebe. •I. kratze Nachfolger. Bergmanns Milch «. Schönheits-Seife. Eins der vorzüglichsten und einfachsten Schönheits- mittel, bei dessen sorgsamer Verwendung eine gesunde Haut zuverlässig schön glatt (saltenlos) und mit ent- sprechender Hautfärbung (Teint) erhalten wird. Die Bestandthcile dieser höchst milden, sehr sorgfältig ge- prüften und mit aller Aufmerksamkeit bereiteten Seife, sind in ihren chemischen sowohl, wie in ihre» me- chanischen Verbindungen, in welchen sie t» derselben oorkomincn, nicht nur höchst wohlthätig und zweckeru- sprcchcnd für die Erhaltung einer gesunde» und schönen Haut, sondern auch wirksam gegen die Einwirkungen äußerer, störender Einflüsse auf dieselbe. Lager davon haben stets Bornscliein » «de. ♦ ♦ ♦ 4 4 ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ r AriUyriiP. Ein Hausmittel keine Medizin „bestehend nur aus unschädlichen aber die Brust-Organe erquickenden und heilenden Kräutern," bekannt seit über 20 Jahre bei Allen durch Erkältung re. re. vorge- kommenen Hals- und Bruftleiden. In Paris 1867 strämiirt ist stets zu haben in Gera bei Herren llornseliein ii. Lebe. Fabriken in Wien und Breslau bei G. A. W. Jflayer. ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ Druck der Hofbuchdruckerei: Jßletb u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgassencckc. - 161 Amis- und Aerordnungsöi'att für das Fürstenthum Neuß jüngerer Lime. Nr. 29. Gera, den 16. 3uli 1873. Bckiilntmachllng «om 1t. Juli 1873, die Pharmacopoea Germanica betr. Zur Nachachtung für die Betheiligten wird noch besonders darauf hingewiesen, daß nach einer Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 4. d. Mts. der Bundesrath mit dem 1. August d. I. in Kraft tretende Veränderungen der Pharmacopoea Germanica beschlossen hat, deren Verzeichniß in Nr. 27 des Centralblattes für das Deutsche Reich veröffentlicht ist. Gera, am 14. Juli 1873. Fürstliches Ministerium, Abthlg. f. d. Innere, vr. E. v. Beulwitz. Semmel. Die dem Herrn G. Kallmeyer in Bremen in dem Patente vom 12. Juli 1872 auf eine mechanische Vorrichtung an Nähmaschinen zur Seitwärtsbewegung der Nadelstange beim Einfassen von Knopflöchern gesetzte Frist zur Erbringung eines Nachweises über die praktische Ausführung der patentirten Erfindung in dem hiesigen Fürstenthume ist auf erfolgtes Ansuchen mit Höchster Genehmigung auf sechs Monate, bis zum 12. Januar 1874 verlängert worden, was andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Gera, den 4. Juli 1873. Fürstliches Ministerium, Abthlg. f. d. Innere. Gr. E. v. Beulwitz. Semmel. 162 Weichsgesehbkatt. Die am 3. resp. 8. Juli ausgegebenen Nummern 18 und 19 enthalten: Nr. 940. Gesetz, betreffend die Einführung der Verfassung des Deutschen Reichs in Elsaß-Lothringen. Vom 25. Juni 1873. Nr. 941. Gesetz, betreffend die Errichtung eines Reichs-Eisenbahn-Amtes. Vom 27. Juni 1873. Nr. 942. Gesetz, betreffend die Bewilligung von Wohnungsgeldzuschüffen an die Offiziere und Aerzte des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine, sowie an die Reichs- beamten. Dom 30. Juni 1873. Nr. 943. Verordnung, betreffend die Klassifikation der Reichsbeamten nach Maßgabe des Tarifs zu dem Gesetze über Wohnungszuschüsse. Vom 30. Juni 1873. Nr. 944. Gesetz, betreffend die Registrirung und die Bezeichnung der Kauffahrteischiffe. Vom 28. Juni 1873. Nr. 945. Gesetz, betreffend den Antheil des Norddeutschen Bundes an der französischen Kriegskosten-Entschädigung. Nr. 946. II. Additional-Vertrag zu dem Postvertrage zwischen dem Norddeutschen Bunde und Schweden vom 23./24. Februar 1869. Nr. 947. Bekanntmachung, betreffend die Pliarmacopea Germanica. Vom 4. Juli 1873. Am 6. dss. Mts. ist in der städtische» Badeanstalt eine Hlbe»ne Cchlinde»nh» mit römischen Ziffern, stählernen Zeigern, von welchen der Sccundenzeiger ab- gebrochen war, gestohlen worden. Verdachtsspuren sind anzuzeigen. Gera, den 12. Juli 1873. De» Füefttiche Staatsanwalt. E. Mehlhorn. 16s Oesfentliche Ruf»ufung. «filuge, Schloffergcsclle aus Büttstedt, welcher noch eine wegen Beleidigung gegen ihn von uns ausge- sprochene Geldstrafe sowie die Kosten der Untersuchung zu bezahlen hat, wird, da sein derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich aufgefordert, Strafe und Kosten spätestens bis Montag, den 1 Septembe» d. I. zu bezahlen, bez. die der Geldstrafe für den Fall der Un- einbringlichkeit substttuirtc Haftstrafe hier anzutrcten, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordnete Maßregeln gegen ihn werden ergriffen werden. Gera, den 3. Juli 1873. F«»stl. ReuH-Pl. Buftizamt 1 vr. Behr. 19] Bekanntmachung. Das zu dem Nachlasse des Goldarbetters Karl Julius Beyer weil, hier gehörige Haus, Folium 522 des Grund- und Hypothckcnbuchs, Folium 548 des Ka- tasters von Gera, Haus Nr. 734 soll im Wege frei- williger Versteigerung an Justizamtsstelle Freitag, den IS. September d. Vormittag 11 Uhr öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den Erstehungsbe- dingungen an hiesiger Amtsstelle aushängenden Anschlag und die vor uns ergangenen Akten wird dies mit dem Be- merken, daß Vorkaussberechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 8. Juli 1873. Fürst!. Reust Pl. IFustizamt I. I)r. Behr. 21] Bekanntmachung. In dem unweit Schletz belegcnen Wohnhause deS Farbenwcrkbesitzers Wilhelm Ernst Schoppe sollen Montag, den 11. Mngust 187», von Vormittag 9 Uhr ab, eine größere Parthle verschiedene MöbleS und Geräth- 163 schäften gegen sofortige Baarzahlung an den Metstbicten- den durch uns öffentlich verkauft werden. Schlitz, den 9. Juli 1873. Fürftl. ReutzPl. Justizamt I. Etsel. 20] Subhuskatiou. Das dem Maurer Christian Friedrich Lailach in Göschitz gehörige Jmmobiltar nämlich: die Fol. 188 des Katasters, Nr. 136 dcsGrund- und HypothckcnbuchS für Göschitz eingetragene Hofraithe mit — 1,84 Ar Fläche und 20,53 Steuereinheiten, soll ausgeklagter Schulden halber öffentlich an den Meist- bietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, der 15. September 1873 als BietungS- und Erstehungstermin anbcraumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten TagS Vormittags 11 Uhr an Ort und Stelle in Göschitz zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbe- sitzthums in der vorschriftsmäßigen Weife gewärtig zu sein. Schletz, am 7. Juli 1873. Fürftl. Reutz Pl. Juftizamt I. Eifel. 153 Oeffentliche Ladung. Der Weber Friedrich Louis Domel von Triebes ist der Verübung mehrerer Diebstähle, des Bettelns und VagabundirenS beschuldigt und wird, weil sein Aufent- haltsort nicht hat ermittelt werden können, hierdurch öffentlich geladen, in dem auf Sonnabend, den 18. Detober l. !3$* anberaumten Termin zur Hauptverhandlung an hiesiger Gerichtsstellc persönlich zu erscheinen, um sich über die gegen ihn wegen der obbezeichneten Vergehen und Ueber- tretungcn erstatteten Anzeigen, zu deren ErweiSltchmach» ung der Weber Christian Heintg in Triebes, die Gen- d'armen Etchler hier und Münch in Langenwolschendorf, sowie der Schuhmacher Hermann Funke in Altgernsdorf als Zeugen benannt sind, und die ergangenen Akten dienen werden, verantwortlich vernehmen zu lassen. Im Falle seines Nichterscheinens hat Dömel zu er- warten, daß auch in seiner Abwesenheit die Hauptver- handlung geführt und eine endliche Entscheidung ertheilt werden wird. H ohc n lcub en, am 4. Juli 1873. Fürst!. ReutzPl. Justizamt. Ruckdeschcl. Marttcke aj. 203] Nachdem zu dem Vermögen des Gutsbesitzers Johann Gottfried Hammcrfchmidt in Rothenacker der Concursprozcß eröffnet und von uns Freitag der 10. Oktober 1873 als Liquidationstermin unter Androhung des Ausschlusses für die sich nicht anmeldenden Gläubiger und Freitag der 7. November 1873 Vormittags 10 Uhr als Vergleichstcrmin anberaumt worden ist, so wird die» unter Hinweisung auf die am AmtSbrete angeschlagene Ediktalladung auch hierdurch bekannt'gemacht. Hirschberg, den 9. Mai 1873. Fürst!. Reuß Pl. Justizamt. Jahn. 14] Die Schulftelle des zur hiesigen DiözeS gehörigen und unmittelbar bei hiesiger Stadt gelegenen Ortes Pforten wird mit dem 1. Oktober d. I. in Folge freiwilligen Abgangs dcS bisherigen Inhabers vakant und soll sogleich wieder besetzt werden. Der Gehalt der Stelle beträgt 200 Thalcr neben freier Wohnung im Schnlhansc und Holz zur Heizung der Schulstube. Bewerbungsgesuchc mit Abschrift von Zeugnissen re. wolle man baldigst an die Unterzeichnete Stelle ge- langen lassen. Gera, den 10. Juli 1873. Fürstliche Kirchen- und Schul- -Kommission. vr. tllool. Wittig, i. V. Or. Winkler, Assessor. Nichtamtlicher Weil. Tyroler Alpen-Kräuter-Seife wird mit überraschender Wirkung angewandt gegen alle Arten von Flechten, Hautgeschwüren, Finnen, Hitzblattern, Schuppen, Fettausschläge jeder Art, Leberflecken, Sommersprossen rc. In Packeten ä 6 Sgr. empfehlen Vornschcin 8c Lebe. Glauchauer violette Universal-Carmin- Xinte zum Schreiben, Copiren, Zeichnen, Malen, zum Weißmachcn von Baumwoll-, Leinen- und geschwefelten Wollwaaren, zum Farben und Drucken von Baumwolle und Seide, ist zu haben in verschiedenen Größen der Flaschen bet Bornscliein & Lebe. Lachmann u. Brenninger. 164 Kalenderanzeige. Im Monat August a. c. erscheint in unserem Vertage, wie früher: Illustrirter Geraer Haus-Hai ender für das Bah- 1874 und Ilustrirter Thüringischer Volkskalender für das Bahr 1874 in bekannter, eleganter Ausstattung. Auch diesmal geben wir beiden einen Anzeiger bei, in welchem Inserate die weiteste Verbreitung finden und die nachhaltigste Wirkung haben. Wir machen hierauf ganz besonders aufmerksam und bemerken, daß Inserate nnr bis Ende «full a. c. angenommen werden. Gera, Ende Juni 1873. Isslvlb & Rietzscliel. Johann Andreas Hauschild’s vegetabilische Haarbalsam. Dieses berühmte, durch viele Tausend Dankschreiben von Personen aller Stände anerkannte, von hervorragenden medicinischen Autoritäten empfohlene und von fast sämmtlichen Höfen Europas regelmäßig bezogene Toilettemittel gegen das Ausfallen der Haare und zur Wieder- herstellung des Haarwuchses auf schon kahl gewordenen Scheiteln ist in großen Originalflaschen ä 1 Thlr., r/z Fl. ä 20 Sgr., 1/i Fl. ä 10 Sgr. in Gera allein echt zu haben bei Bornschein *fc liebe. •I. kratze Vachfolger. Bergmanns Milch u. Schönheits-Seife Eins der vorzüglichsten und einfachsten Schönheits- mittel, bet dessen sorgsamer Verwendung eine gesunde Haut zuverlässig schön glatt (faltcnloS) und mit ent- sprechender Hautfärbung (Teint) erhalten wird. Die Bestandthctle dieser höchst milden, sehr sorgfältig ge- prüften nnd mit aller Aufmerksamkeit bereiteten Seife, find in ihren chemischen sowohl, wie in ihren me- chanischen Verbindungen, in welchen fie in derselben Vorkommen, nicht nur höchst wohlthättg und zwcckent- sprechend für die Erhaltung einer gesunden und schönen Haut, sondern auch wirksam gegen die Einwirkungen äußerer, störender Einflüsse auf dieselbe. Lager davon haben stets Bbrnscliein 1 vbe. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦•♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ X Krustjyrup. * ♦ Gin Hausmittel *HBg X T keine Medizin X X „bestehend nur aus unschädlichen aber die + ^ Brust-Organe erquickenden und heilenden ♦ ♦ Kräutern," bekannt seit über 20 Jahre bei ♦ ♦ Mllen durch Erkältung rc. re. vorgc- J X kommenen Hals und Brnstleiden. X ^ In Paris 1867 Hpamiirt ist stets zu + + haben in Gera bei Herren Bvn»seI»eIlL ^ ♦ n. liebe. Fabriken in Wien und 4 X BreSlan der ♦ X G> A. W. Mayer. J ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u Rietzschel in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgasscnccke. 165 Amts- und Verordnungsblatt für das Fürltcnthum Neuß jüngerer Linie. «r. 30. Gera, den 23. Juli i873. Seine Durchlaucht der Fürst haben die Funktionen des Landthierarztes zu Schleiz dem Thier- arzt Carl Ernst Eduard Kohl daselbst zu übertragen geruht. Zu einer jährlichen Nationalfeier am 2. September ist von einem von den Unterzeichnern des Aufrufes vom 10. Mai v I. bevollmächtigten Comits wieder Anregung gegeben worden, in Folge deren auf die im Amts- und Verordnungsblatte vom Jahre 1872, Nr. 33, S. 195, enthaltene Ministerial-Bckanntmachung andurch hingewiesen wird. Gera, am 22. Juli 1873. Fürstliches Ministerium, von H a r b o u. Semmel. Nachdem für die im Fürstenthum gelegene Strecke der Mehltheuer-Weidaer Eisenbahn, welche von Station 183 bis 205 die Fluren Böhmersdorf, Weißendorf und Triebes betrifft, die landespolizeiliche Genehmigung ertheilt worden ist, so machen wir dieß, unter Verweisung auf das Höchstlandesherrliche Concessions-Decret vom 30. März 1872 (Ges.-S. Bd. XVII. S. 69) und auf die zu betriebsfähiger Vollendung der Bahn gesetzte Frist von drei Jahren von Ertheilungjder Concesston an gerechnet, bekannt« Die Funktionen des Erpropriationscommisfars sind dem Fürstlichen Justizamt Hohenleuben übertragen. Gera, den 21. Juli 1873. Fürstliches Ministerium, Abthlg. f. d. Innere. Ur. E. v. Beulwitz. Semmel. 166 Kekailn tmaLung, betreffend die Einlösung der zur Rückzahlung am 1. Januar 1873 gekündigten Schuld- verschreibungen der 50/ogen Anleihe des Norddeutschen Bundes von 1870. Von den durch unsere Bekanntmachung vom 25. September v. Js. (Reichsanzeiger Nr. 228) zur baaren Einlösung am l. Januar 1873 gekündigten Schuldverschreibungen der 50/ogen Anleihe des vormaligen Norddeutschen Bundes vom Jahre 1870 ist ein Theil bisher nicht zur Einlösung eingereicht. Es wird daher an die baldige Einlösung der qu. Schuldverschreibungen mit dem Be- merken erinnert, daß eine Verzinsung dieser Schuldverschreibungen seit dem 1. Januar 1873 nicht mehr stattfindet. Berlin, den 24. Juni 1873. Hanpt-Berwaltung der Staatsschulden. vonWedell. Löwe. Hering. Rötger. Weichsgesehöl'att. Die am 10. resp. 13 und 15. Juli ausgegebenen Nummern 20, 21 und 22 enthalten: Nr. 948. Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Haushalts-Etat des Deutschen Reichs für das Jahr 1873. Vom 4. Juli 1873. Nr. 949. Bekanntmachung, die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrathe. Vom 3. Juli 1873. Nr. 950. Gesetz, betreffend den nach dem Gesetze vom 8. Juli 1872 einstweilen reservirten Theil der französischen Kriegskosten-Entschädigung. Vom 8. Juli 1873. Nr. 951. Postvertrag zwischen Deutschland und Italien. Vom 11. Mai 1873. Nr. 952. Bekanntmachung, betreffend die portopflichtige Korrespondenz zwischen Behörden verschiedener Bundesstaaten. Vom 8. Juli 1873. Nr. 953. Münzgesetz. Vom 9. Juli 1873. Berlins den 13. Juli 1873. 27] Bekanntmachung. Briefe mit Werthangabe im Verkehr zwischen Deutsch- land und Belgien. Vom 1. August ab werden im Verkehr zwischen Deutschland und Belgien Briefe mit angegebenem Werth unter folgenden Bedingungen durch die Post befördert: Die Briefe müffen in gleicher Weise verpackt und verschlossen sein, wie Briese mit Werthangabe im innern Verkehr Deutschlands. Der Werthbetrag muß in Buchstaben und in Zahlen ans der Adresse ange- geben sein. Der angegebene Werth darf bei dem einzelnen Briefe 3000 Thalcr nicht übersteigen, auch darf der Brief nicht über 250 Grammen schwer sei» und weder gemünztes Geld, Pretiosen noch zollpflichtige Gegenstände enthalten. Die Briese müffen frankirt werden. Für dieselben wird erhoben. 1) das Franco wie für recommandirte Briefe nach Belgien, 2) eine Versicherungsgebühr von 3 Gr. für jede 300 Thlr. oder jeden Theil dieser Summe. Der Absender kann eine Bescheinigung über den Empfang des Briefes Seitens des Adressaten ver- langen. In solchem Falle ist auf der Adresse beS Briefes der Vermerk „Gegen Rückschein" niederzu- schreibcn und bei der Aufgabe eine Gebühr von 2 Gr. für den Rückschein zu entrichten. «Kaiserliches General-Postamt. Berlin, den 16. Juli 1873. 28] Bekanntmachung. Ausfüllung der Postanweisungen von Seiten der Absender. Aus den Kreisen des Handelsstandes ist darüber geklagt worden, daß auf den Postanweisungen häufig die Angabe des Namens und Wohnorts deS Absenders unterlassen und dadurch Anlaß zu Weiterungen ge- 167 geben werde. DaS General-Postamt inacht darauf aufmerksam, daß die Nennung des Absenders auf den Coupons der Postanweisungen zwar im postdienstlicken Interesse nicht erforderlich, für beu geschäftlichen Ver- kehr zwischen Absender und Empfänger aber vielfach wichtig ist, um die Contobcrichtignng zu ermöglichen, und daß aus diesem Grunde die Benutzung der Coupons im eigenen Interesse der Betheiligten sich empfiehlt. Kaiserliches General-Postamt. Berlin, den 17. Juli 1873. Bekanntmachung. Päckercibefördcrungsdienst für die in Frankreich stehen- den Deutschen Truppen. Aus Anlaß der durch die Rückkehr in die Hetmath entstehenden Bewegung der Occupationstruppen in Frankreich können Feldpost.Privatpäckereicn fortan außer für die Offiziere rc. des Obcr-Commandvs, nur noch für Offiziere, Mannschaften rc. der nach- bezeichneten, während der letzten Occnpattonsperiodc in Frankreich zurückbleibenden Trnppenthetle zugelasscn werden: Stab der 12. Infanterie-Brigade, 4. Brandenb. Infanterie-Regiment Nr. 24, 8. Brandenb. Jnfantcrte-Regiment Nr. 64, 1. Escadron2.Brandenb.Ulanen-RcgimentSNr.11, Stab, 5. und 6. schwere Batterie der 3. Feld- Abtheilung Brandenb. Feld-Artillerte-Regi- ments Nr. 3, 6. Compagnie Brandenb. Fuß-Arttllertc-Regi- ments Nr 3, 2. und 4. Compagnie Hannoversch. Fuß-Artill.» Batatllons Nr. 10, 3. Feld-Pienter-Compagnic (ohne Brückentrain) Brandenb. Pionier-Bataillons Nr. 3, Proviant-Coloune Nr. 3 des HI. Armee-Corps, der Versendung von Geldbriefen an Offiziere, Mannschaften rc. anderer, als der bezeichneten Theilc der Occupationstruppen wird zweckmäßig so lange Abstand zu nehmen sein, bis die betreffenden Personen nach ihren Friedensgarnisonorten zurück- gekehrt sind. Kaiserliches General Postamt. Bekliimtmchinig. 201) Daß auf die von Auguste Juliane vcrchel. Geh geb. Gebhard hier, gegen ihren Ehemann denZcugsabrikantcn Julius Theodor Geh, sonst hier, bei uns cingereichtc Desertionsklage Montag, der 10. November 1873 Vormittags 10 Uhr als Güte- und Rechtstermin. dann beim Ausbleiben deS Beklagten Montag, der 29. Decembcr 1873 Vormittags 10 Uhr als anderwciter Termin zur Beibringung der Ehehaften und Einreden Seiten desselben, endlich der 8. Januar 1874 > Vormittags 11 Uhr zur Verkündung eines DefinitivbcscheidS anberaumt und der Beklagte unter den gesetzliche» Verwarnungen hierzu öffentlich vorgeladcn worden ist, wird unter Hinweis auf die desfallsige an KretSgerichtsstelle hier aushängende Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. „ Gera, den 10. Mat 1873. Fürstlich MeuH-Pl. Kreisgericht. ft. Lirt 31] Der Bergbau-Verein in Schleiz beabsichtigt auf der demselben gehörigen, unweit Hcinrichsruhe in Ofchitzer Flur gelegenen Antimongrube „Heinrtchsfreude" zum Betriebe des Bergbaues eine Lokomobile aufzustellen. Es wird dteß vorschriftsmäßig mit dem Bemerken zur öffentlichen Kcnntniß gebracht, daß etwaige Einsprüche hiergegen innerhalb einer für alle nicht auf Privatrechts» titeln beruhenden Etnwände präklusiven Frist von 14 Tagen dahier angebracht werden müsse». Ebersdorf, den 16. Juli 1873. Fürstliches Landrathsamt. M. Fuchs. 29] Herr Kaufmann Louis K ö h l c r in Schleiz ist am 14. d. M. als Agent der Schlesischen FeuerversichcrungS- Gesellschast zu Breslau von uns in Pflicht genommen worden. Eb crsdorf, den 16. Juli 1873. Fürstliches Gandrathsamt. M. Fuchs. 37] Herr Lederfabrtkant Heinrich K n o ch zu Htrfchberg beabsichtigt an Stelle feiner bisherigen, in seiner dasigen Fabrik zum Betriebe der Gerberei ausgestellten Dampf- maschine eine stärkere dergleichen aufzuführcn. Dteß wird gesetzlicher Vorschrift zufolge mit der Aufforderung, etwaige Einwendungen dagegen binnen einer für alle nicht auf Prtvatrcchtstiteln beruhenden Einwendungen ausschließlichen Frist von 14 Tagen da- 168 hier geltend zu machen, hierdurch zur öffentlichen Kennt- ntß gebracht. Ebersdorf, den >9. Juli 1873. Fürstliches Kaudrathsamt. M. FuchS. 36] Die Maurermeister Meißgeier und Wächter, beide zu Wurzbach, find gesonnen, auf dem ihnen zu- gehörigen, in dasiger Flur und zwar in der Nähe der Pulvermühlc am Zipfelgrunde und an der von Wurzbach nach Rodacherbrunn führenden Forststraßc gelegenen Grundstücke einen Kalkofen anzulegen, was gesetzlicher Vorschrift gemäß mit der Aufforderung, etwaige Ein- wendungen gegen die beabsichtigte Anlage binnen einer, für alle nicht auf Privatrechtstitcln beruhenden Einwen- dungen ausschließlichen Frist von 14 Tagen dahier gcl> tend zu machen, andurch zur öffentlichen Kcnntniß ge- bracht wird. Ebersdorf, den 47. Juli 1873. Fürstliches Landrathsamt. M. Fuchs. 39] Die Viehhändler Hermann Thumanir und Hermann Stiehler zu Zwötzen beabsichtigen in den von ihnen zu diesem Zwecke ermietheten Räumlichkeiten des dem Oekonomen Emil Hopser daselbst gehörigen HauseS eine Schlächterei anzulegen. In Gemäßheit 8. 16 der Gewerbeordnung wird dieses Vorhaben andurch mit der Aufforderung be- kannt gemacht, etwaige Einwendungen gegen diese GewerbSanlage innerhalb der geordneten, für alle nicht auf Privatrechtstiteln beruhenden Einsprüche präklusiven Frist von 14 Tagen schriftlich hier anzu- bringcn. Gera, den 17. Juli 1873. Der Vorsitzende des Bezirksausschusses. In Stellvertretung: Schlick. R. List. 16] Oesfentliche Hkufrusung. Kluge, Schloffergesellc aus Büttstedt, welcher noch eine wegen Beleidigung gegen ihn von uns ausge- sprochene Geldstrafe sowie die Kosten der Untersuchung zu bezahlen hat, wird, da sein derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich aufgcfordcrt, Strafe und Kosten spätestens bis Montag, den I. September d. I. zu bezahlen, bez. die der Geldstrafe für den Fall der Un- einbringlichkeit fubstitutrte Haftstrafe hier anzutreten, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordnete Maßregeln gegen ihn werden ergriffen werden. Gera, den 3. Juli 1873. Fürstl. ReuH-Pl. Bustizamt I vr. Behr. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister deS hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem die Firma Alsred Kühn iu Gera eirthaltenden Folium 158 in Rubr. II. sud 2. folgender Eintrag: 14. Juli 1873 Karl Gustav Kühn, Kauf- mann in Gera ist Mitinhaber der Firma, laut Protokolls vom 1. und Beschlusses vom 11. Juli 1873. bewirkt worden. Gera, am 14. Juli 1873. Fürstlich Sreutz.-Pl. Justizamt I. 22] vr. Behr. 23] Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks sind heute auf dem neu angelegten Folium 179 folgende Einträge und zwar: Firmen-Rubrik: 14. Juli 1873. G. Neidlinger in Gera, laut Protokolls vom 1 und Beschlusses vom 11. Juli 1873. Die Firma ist eine Zweigniederlassung der unterm 4. November 1867 Fol. 1486 Handelsregisters für die Stadt Dresden eingetragenen Firma G. Neid- linger in Dresden. Inhaber-Rubrik: 14. Juli 1873: a. Karl Heinrich EliaS Kuno Möller, Kaufmann in Dresden, b. Johann Georg Fischer, Kaufmann in Dresden sind Inhaber der Firma, laut Protokolls vom 1. und Beschlusses vom 11. Juli 1873 bewirkt worden. Alles laut Protokolls vom 1. und Beschlusses vom 11. Juli 1873. Gera, am 14. Juli 1873. Fürstlich Reuß.-Pl. Justizamt I. Dr, Behr. 24] Im Handelsregister deS hiesigen Amtsbezirks sind heute aus dem neu angelegten Fol. 180 folgende Einträge und zwar: Firmen-Rubrik: 14.,Juli 1873. Moritz Weißker in Gera, laut Protokolls vom 5. und Beschlusses vom 11. Juli 1873. Inhaber - Rubrik: 14. Juli 1873. Karl Moritz Weißker, Oekonom in Gera!, laut Protokolls vom 5. und Beschlusses vom 11. Juli 1873. Vertreter-Rubrik: 14. Juli 1873. Walther Clemens Weißker, Kaufmann in Gera ist Prokurist, laut Protokolls 169 vom 5. und Beschlusses vom 11. Juli 1873 bewirkt worden. Alles laut Protokolls vom 5. und Beschlusses vom 11. Juli 1873. Gera, am 14. Juli 1873. Fürstlich Reuß Pl. Justizamt I. Dr. Behr. 25] Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem neu angelegten Folium 181 die Firma Otto Biegold in Gera und als deren Inhaber Herr Kaufmann Simon Louis Otto Nicgold in Gera eingetragen worden, laut Protokolls vom 8. und Beschlusses vom 11. Juli 1873. Gera, am 14. Juli 1873. Fürstlich Renß.-Pl. Justizamt I. vr. Bchr. H andelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem die Firma G Weidlinge» in Gera enthaltenden Folium 179 die dem Fräulein Julie Jda Ranst in Gera crtheilte Prokura vcrlautbart worden, laut Protokolls vom 12. und Be- schlusses vom 17 Juli 1873. Gera, am 18. Juli 1873. Fürstlich Reuß.-Ml. Juftizamt. I. 35] - Dr. Behr. 43] SteekbriefSerledigung. Erledigt hat sich der von »ns hinter dem Maler Ehregott Theodor Rothe aus Döbeln unterm 24. v. M. erlassene Steckbrief durch die durch die Polizcivcrwaltuiig zu Gotha erfolgte Ergreifung des p. Rothe. Gera, den 18. Juli 1873. Fürftl. Reuß-Pl. Justizamt I. vr. Bchr. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. I» unscun Handelsregister sind heute auf dem die chemische Fabrik zu Heinrichshall, Aktien, gcsellschaft, betreffenden Folium 7 und zwar in der Vertreter-Rubrik folgende Einträge bewirkt worden: iOh.Tb,' l6‘ Juli 1873. Franz Wilhelm Helbig ist aus der Vertretung geschieden; 6. 16. Juli 1873. Emil Schott ist Mitglied der Bctricbsdirektivn Alles laut Antrag vom 11. und Beschluß vom 15. Juli 1873. Gera, 16. Juli 1873. Fürstlich Reuß.-Pl. Justizamt II. 34] Albcrti. Böttgcr. 4] Bekanntmachung. Das zum Nachlasse der Johanne Sofie verehelichte Friede man n gcb. Perzig gehörige ledige Grundstück Fol. 208 des Grund« und Hypothekcnbuchs, Fol. 214 des Katasters von Köstritz, FlurbuchSur. 353 mit 30,7 Ar (l M. 36,3 Ltz-R.) und 19,54 Steuereinheiten als Wiese, und Feld mitObstbäumen am großen Fuchsgrabc» eingetragen, soll zumZwecke der Erbthetlungim Ernst'schui Gasthofe zu Köstritz Montag den 28. Juli L87», von Vormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinwetsung auf den nebst den ErstehungSt-e- dtngungen an hiesiger Amtsstelle und in Köstritz auö- hängcnren Anschlag und auf unsere Akten wird dies mii dem Bemerken, daß VorkaufSbercchtigte sich bet Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zu- schläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 26. Juni 1873. Fürstlich SlenH-Wl. Justizamt II. Alb eit i. F. Böttger. 219] Subhastation. Antragsgemäß sollen zu Deckung der anfhastendcu Hypothekcnschulden die dem nach Amerika entwichene» Bäcker Karl Friedrich Ble ch schm idt von hier gehörigen Immobilien, nämlich: 1) die Fol. 608 des hiesigen Katasters unter Flur- buchnr. 68 l mit 4,^ Ar Fläche und 32,37 Steuer- einheiten eingetragene Hofraithe in der Gar- tengasse, Hausnr. 0. 45, bestehend aus Gebäude mit Hof und Grasgarten, 2) das Fol. 789 des hiesigen Katasters unter Flur« buchsnummcr 987 mit 61,3 Ar Fläche und 31,Stcucrcinhciten eingetragene ledige Feld- und W te sc n g r u n d st ü ck im Kohlbachc öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft wer- den und es ist hierzu Montag, der 28. Juli 1873 als Bietungs- und Erstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefoidcrt, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an hiesiger Amtsstelle zu er- scheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbesitz thums in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtig zu sei». Schleiz. am 21. Mat 1873. Fürstlich Reuß Pl. Justizamt l. Edm. Weißker, Assessor, i. B. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Heute ist auf Fol. 79 unseres Haubclsrcgtsters i» Gemäßheit des Beschlusses vom 7. d. M. eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Ernst Schoppe hier als Mitinhaber der Firma: „Schletzer Farbenwerke von W. Ernst Schoppe u. Comp." auSgeschiedcn ist. Schleiz, am 11. Juli 1873. Fürstlich Reust Pl. Justizamt I. 32] Etsel. rklnktions-Wiederau^hebung. Die von uns auf Montag, den 11. August 1873 anbcraumte öffentliche Versteigerung des dem Farben- 170 werksbcsitzer Wilhelm Ernst Schoppe hier gehörigen Mobiliars wird hierdurch wieder aufgehoben. Schleiz, am 16. Juli 1873. Fürst!. Reuß Ml. Justizamt 1. Eifel. 33] Es sollen zum Zwecke der ErbauSeinandersetzung die den Erben der Christiane Karolinc Henriette Eisen- schmidt geb. Müller weil, in der Ottenmühle bei Willersdorf gehörigen Immobilien, bestehend aus: a. dem Fol. 1930 des Katasters, Nr. 1876 des Grund- und Hypothekcnbuchs für Tanna ein- getragenen ledigen Grundstücke mit 1 H. 36,2 Ar Fläche und 10,67 St.-E., b. dem Fol. 1933 desselben Katasters, Nr. 1879 desselben Grund- und Hypotheken-Buchs ein- getragenen ledigen Grundstücke mit — H. 50,02lr Fläche und 2,93 St.-E., durch uns Dienstag, den 23. September 1873, von Vormittags 11 Uhr ab, im Gasthvse zum Löwen in Tanna öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrete aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aufhaftendcn Lasten zu ersehen sind, mit vem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens tu, Ver- steigerungStermtne und noch vor dem Zuschläge angemel- det werden müssen. Schleiz, den 11. Juli 1873. Fürst!. Reuß Ml. Justizamt II. Wendler. e. H. Fr. 38] Die zum Nachlasse des Rentiers Karl Gottlob Schnauder weil, in Tanna gehörigen Mobilien, von denen ein spcciclles Verzctchniß am hiesigen Amtsbrete anshängt, darunter insbesondere eine Anzahl fast noch neue, eleganter Möbels von Nußbaumholz, sollen Erb- tyeilungShalber Montag, den 11. August 1873, von Vormittags 9 Uhr ab, in dem Stppel'schen Wohnhausc zu Tanna, HS.-Rr. 186, gegen sofortige Baarzahlung durch uns meistbietend ver- steigert werden. Schleiz, den 18. Juli 1873. 249] Bekanntmachung. Das dem Ernst Gottfried Neumcistcr und dessen Ehefrau Johanne Christiane geb. Fiedler in Ruppers- dorf zuständige gebundene Gut Fol. 29 des dasigen Katasters, Fol. 25 des Grund- und Hypothekenbuchs, HS.-Nr. 33, 144,o9 St.-E. soll an Ort und Stelle im Mohr'schen Gasthofe zu Ruppersdorf öffentlich versteigert werden und ist hierzu Freitag, der 15. August d. Js. zum Subhastationstermine anbcraumt worden, was unter Verweisung auf das an Unterzeichneter Amtsstelle an- geschlagene Subhastattonspatcnt mit dem Bemerken be- kannt gemacht, daß etwaige Vorkaufsrechte bet deren Ver- lust spätestens im Termine noch vor dem Zuschläge geltend zu machen sind. Lobenstetn, den 14. Juni 1873. Fürstliches Justizamt II daselbst Schieck. Ocrtcl. 41] Hornberger, Johann, von MönchSroth bei Dinkelsbühl ist wegen Betrugs hier in Untersuchung genommen, sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt. Es wird um Verhaftung desselben und um Be- nachrichtigung davon ersucht. Lebenst ein, den 19. Juni 1873. Fürstl. Reutz-Ml. Justizamt II als bestelltes UntersuchungSgericht. K. Gräsel, Aff, i. A. 30] Verpachtung des diesjährigen Apfel- und BirnobsteS 1) an der Chaussee von Köstritz nach Kloster lausnitz, sowie an der Strecke von Langen- bcrg bis an den Sandweg Freitag, den 25. Juli c. Vormittags 11 Uhr im ober« Gasthose zu Gostritz 2) an der Chaussee von Gera bis Tinz und von da bis an den sogen. Prohlis desselben Dages, Nachmittags 3 Uhr am Jahn'schen Schanklokale 3) au der Rodaer Chaussee von Geiscn bis an den Waltersdorfer Weg Montag, den 28. Juli Vorm. 9 Uhr im Gasthose zu Großsaara. Gera, am 19. Juli 1873. Fürstl. Wegebaukassen Verwaltung. E l ck e r. Fürstlich Reuß-Ml. Justizamt II. Wendler. o. H. Fr. ° Geraer Bank. Die abhanden gekommenen Aktien der Geraer Bank Lit. A. 9ir. 1181, 1182, 1183 nebst dazu ge- hörigen TalvnS werden hierdurch nach erfolgtem dreimalige» öffentlichen Aufrufe in Gemäßheit §. 93 der Bankstatutcn für nichtig und verschollen erklärt. Gera, am 19. Juli 1873. Die Direktion. Eisentraut. Roßbach. Druck der Hofduchdruckcrci: Jßleib u. Rietzschcl in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgasscncckc. 171 Amts- und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Neust jüngerer Linie. Nr. 31. Gera, den 30. Juli 1873. Berlin, den 20. Juli 1873. Bekanntmachung. Wichtigkeit deutlicher Adresfirung. Nach einer neuerdings bet dem Postamte in Frank- furt, Oder angestellten Ermittelung sind dort innerhalb eines Zeitraums von 10 Tagen 102 nach Frankfurt, Main bestimmte Sendungen eingegangen, deren unrichtige Leitung durch undeutliche Angabe der Zeichen «r./O. und a./M. verursacht worden ist. Die Sendungen sind in Folge dessen am Bestimmungsorte erheblich verspätet ein- getroffen. Zur Vermeidung ähnlicher Versäumnisse, unter denen wichtige Interessen oft empfindlich leiden, empfiehlt das General-Postamt wiederholt, aufden Adressen der nach Frankfurt, Main und Frankfurt, Oder gerichteten Sendungen den Zusatz „Main" bz. Oder stets vollständig und deutlich auszuschreiben, ^kaiserliches General-Postamt. 43] Bekanntmachung. Von dem Kaiserlichen Postamt in Gera ist im II. Quartal ein Packet mit Kleidungsstücken an MoriH ökindermairn in Wurzen als unanbrtngltch ein- gesandt worden. Der unbekannte Absender wolle sich innerhalb der nächsten 4 Wochen zur Empfangnahme des Packeis melden, widrigenfalls anderweit darüber dtspontrt werden wird. Erfurt, den 18. Juli 1873. Der ^kaiserliche Ober-Postdirector. Kühne. 39] In der Zeit vom 13./16. dsS. MtS. ist aus einem Hause hiesiger Stadt eine silberne Etzlinder- uhr mit Goldrand und Sekundenzeiger, in vier Steinen gehend, auf der Rückseite des Gehäuses mit den gravirtcn Buchstaben W'.H. und im Innern mit der etngekctzelten Nummer 708 versehen, gestohlen worden. Verdachtsspuren find anzuzeigen. Gera, den 23. Juli 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. E. Mehlhorn. _____ Der eines in der Scrbttzmühle bet Pahren in ge- waltsamer Weise verübten Diebstahls dringend verdächtige Müllergesellc Martin Träger aus der Lammttzmühle bet Hof zuletzt in Wolfshahn bei Greiz aufhältlich, ist all- dem hiesigen Gefängnisse entsprungen. Träger wird hiermit steckbrieflich verfolgt. Er ist ungefähr 26 Jahre alt, mißt ca. 1,60 M., hält sich gebückt, hat ein längliches Gesicht, blondes Haar, gerade und spitze Nase, rafirtcn Bart, blaue Augen, blonde Augen- brauen, gewöhnlichen Mund, spitzes Kinn, und als be- sonderes Kennzeichen unter dem linken Auge eine, einen halben Finger lange Schramme. Seine Mundart ist vie baiertsche. Beim Entspringen war er ohne Kopf, und Fuß- bekleidung, nur mit weißen Buckskin-Beinkleidern und einer eben solchen Weste, so wie mit einem starken leinenen ungezeichneten Hemde bekleidet. ES wird ersucht, auf denselben zu fahnden, ihm im BetretungSfalle festzunehmen und anher abzultesern oder wegen seiner Abholung Nachricht anher gelangen zu lassen. Schlciz, den 23. Juli 1673. De» Untersuchungsrichter beim dafigen Fürstlichen ,Kreisgerichte. R. Müller. 40] Desfentliche Vorladung. «Keitel, Ferdinand Friedrich Gustav, Tischler- geselle, auS Leipzig ist über eine gegen ihn erstattete Anzeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behufe bei Ver- meidung weiterer Maßregeln Dienstag, de« S. September d. I. Vormittag 10 Uhr an Unterzeichneter GerichtSstclle einzufinden. Gera, den 2. Juli 1873. Fürstlich Renst-Ml. Justizamt I. vr. Behr. 42] Steckbrief. Der Uhrmachergehilfe Friedrich Ehrenfricd Frank aus Wurzen, der sich trotz öffentlicher Aufforderung zu einer Vernehmung hier nicht gestellt hat, wird hiermit steckbrieflich verfolgt und werden die geehrten Sicher- heitsbehörden ersucht, den p. Frank im Betretungs- falle mittelst gebundener Reiseroute anher zu weisen. Gera, den 22. Juli 1873. Fürstlich Reuß-Ml. Justizamt I. Dr. Behr. 47] Bekanntmachung. Unter Hinweis auf tie §§. 34 und 35 des Berg- gesetzes vom 9. Oktober 1870 wird hierdurch zur öffent- lichen Kenntniß gebracht, daß am 14. d. M. dem Kauf- mann Friedrich August Paetzold, hier, ein Braunkohlen- grubenfeld unter dem Namen .Vereinsglück* in der Flur Krctzfchwttz alsBcrgwcrkSeigenthum verliehen worden ist. Gera, den 16. Juli 1873. Fürstliches Bergamt. Albertt. Hartung. 44] Bekanntmachung. Nachdem der Kaufmann Johann Friedrich Heben- streit allhter unterm 15. dieses Monats seine Insolvenz bei uns angemeldet hat und hierauf von uns heute Herr ObergerichtSadvocat Schlotter hier als Güter- und Streitpfleger für das Hebenstrcitfchc Credttwcsen bestellt worden ist, so wird dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Schlciz, den 22. Juli 1873. Fürstlich Benß-Ml. Juftizamt I. Eifel. 9] Die auf den dem Schänkwirth Heinrich Rudroff in Künsdorf gehörigen Fol. 77. 200 und 201. des daflgen Katasters eingetragenen Grundstücken anstehenden Feld- und Wiesenfrüchte sollen Freitag, den 1. Skugust d. I. Vorm. 10 Uhr gegen sofortige Baarzahlung durch uns an den Meist- bietenden öffentlich an Ort und Stelle verkauft werden, und ist als Versammlungsort die Rubroff'sche Schänke in Künsdorf bestimmt. Schleiz, den 3. Juli 1873. Fürstl. Reust -Ml. B»stizamt II. W e n d l e r. e. Fr. 49] Der Gutsbesitzer Johann Gottlteb Ludwig iu Frankendorf hat folgende ihm gehörige Grundstücke in Tannaer Flur, als: 1. das Grundstück in den untern Bergfeldern, Fol. 639 des Katasters, 2. das Grundstück im Fichtig, Fol. 644 dess. Kat. 3. das Grundstück das. Fol. 664 dess. Kat. 4. das Grundstück das. Fol. 666 dess. Kat., 5. das Grundstück in den untern Leitenfeldern, Fol. 1671 dess. Kat., 6. die Grundstücke in den untern'Bergfeldern, Fol. 618 und 620 dess. Kat., 7. das Grundstück im Tännig, Fol. 2200 dess. Kat., 8. das Grundstück in den untern Bcrgfeldern, Fol. 631 dess. Kat., 9. das Grundstück im Fichtig, Fol. 645 dess. Kat., 10. den Grundstücksverband in den untern Berg- feldern Fol. 628 dess. Kat., 11. das Grundstück das. Fol. 629 dess. Kat. mit dem ihm gehörigen gebundenen Gute Fol. 21 des Katasters von Frankenborf und dem ledigen Grundstücke Fol. 174 deSKatasterS vonMielcSdorf an denOekonomte- infpektor Georg Christoph Heinrich Müller von der Kuhmühle bei Hirfchbcrg zusammen für 4889 Thlr. ver- kauft, ohne daß für jedes der Tannaer Grundstücke eine bestimmte Kaufsumme ausgeworfen ist. Indem wir Solches bekannt machen, fordern wir alle diejenigen unter den Tannaer Bürgern, welche das ihnen aus der Markloosung zustehende Vorkaufsrecht aus- zuüben gesonnen sind, hiermit auf, binnen 14 Tagen vom Erscheinen dieser Bekanntmachung an gerechnet, dies bet uns anzumelden, widrigenfalls p. Müller als Besitzer der erkauften Grundstücke im Gr.< u. Hhp.-Buche für Tanna eingetragen werden wird. Schleiz, den 24. Juli 1873. Fürstlich Reuß-Ml. Jnstizamt II. Wendler. <:. H. Fr. 46] Bekanntmachnng. Daß die der Frau Agnes Rosalte Winkler geb. Carl früher in Juchhöh jetzt in Plauen zuständigen Grund- stücken in Venzkacr Flur, nämlich 173 1) das Grundstück Fol. 116. des Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 134. rcS Katasters (Feld, Hutung und Wiese, der kleine Straßenacker von 35,6 Ar. Flächeninhalt mit 7,M Steuereinheiten) und 2) das Grundstück Fol. 130 des Grund- und Hy- pothekenbuchs Fol. 146. deS Kataster (Nadelholz, Feld und Wiest im Dornholze von 3 Hckt. 2,4 Ar. Flächeninhalt mit 40 Steuereinheiten.) Durch uns öffentlich an die Meistbietenden Mittwoch, den 1. Oktober 1 873. Von Vormittags 10 Uhr an an hiesiger Amtsstelle im Wege der HülfSvollstrcckung verkauft werden sollen, wird unter Hinweisung auf den diessallfigcn Anschlag am Amtsbrcte, sowie mit dem Bemerken, daß etwaige Vorkaufsrechte an den zu versteigernden Grundstücken spätestens im Sub- hastationsterminc und noch vor dem Zuschläge geltend zu machen find, auch hierdurch bekannt gemacht. Hirschberg den 17. Juli 1873. Fü»ftl. ReuH. Pl.Juftizamt Jahn. 45s Bekanntmachung. In dem Gehöfte des Gutsbesitzers Heinrich O t t in Langenwetzendorf sollen Montag, den 1 1. August dieses Jahres Nachmittag 4 Uhr , 3 Srück Schweine (Polacken) gegen sofortige Baarzahlung meistbietend verkauft werden. Hohenleuben, am 16. Juli 1873. Farblich Reuß Ml. Juskizamt das. Ruckdeschel. Marticke ans. 50] Bekanntmachung. Auf Grund der Hohen Ministerialbekanntmachung vom 21. dieses Monats (Nr. 30 des A.- u. Vr.-Bl.) und in Folge gestellten Antrages der Direktion der Mehl« theuer-Weidaer Eisenbahn-Gesellschaft zu Plauen ist von uns Termin zur Verhandlung über die Enteignung beziehungsweise Abschätzung der zum fraglichen Bahnbaue beanspruchten Grundstücksflächen in der Flur Triebes von Station 205 aufwärts auf Freitag, den 15. August dieses Jahres und Sonnabend, den 1 6. August d. IS. anberaumt worden. Gesetzlicher Vorschrift zu Folge, werden demgemäß auch alle nicht bekannten Personen, welche in Beziehung aus die abzulretenven Grundstücke pp. oder auf die Ent. schädigungSgelder aus irgend einem Grunde einen in diesem Verfahren geltend zu machenden Anspruch zu haben glauben, hierdurch öffentlich geladen Freitag, den 15. August dieses Jahres Vormittag 9 Uhr im Frcitag'schcn Gasthofe zu Triebes vor uns zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte und Ent- schädigungsansprüche anzumeldcn unter der Verwarnung, daß die Nichterschicnenen dieser ihrer Rechte und Ansprüche verlustig gehen, bezüglich mit denselben lediglich an den Empfänger der Entschädigungssumme werden verwiesen werden. Hohenleuben, am 26. Juli 1873. Fürstlich Reuß Ml. lFustizamt das. als ernannte ExpropriationS-Commtssion. Ruckceschel. Nichtamtlicher Thril. 48] Bekanntmachung. In Folge der statutenmäßig vollzogenen Er- neucrungSwahlen sind die Verwaltungsorgane der Eifenbahngesellschast Gößnitz-Gera für das nächste, mit dem 1. Juli d. I. beginnende Wahljahr constitnirt, wie folgt: A. WnffichtSrath. 1) Herr Gerichtsamtmann Karl Findeisen in Schmölln, Vorsitzender, 2) „ Finanzrath Bernhard Be»gne» in Alten burg, 3) „ Kaufmann Karl Flemming in Schmölltl, 4) „ Advocat Karl Hempel in Ronneburg, 5) „ Commerzienrath Alfred Webe» in Gera, 6) Herr Commerzienrath Karl Lippold in Altcn- burg, 7) „ Commerzienrath Julius Lingke daselbst, 8) „ Kaufmann Robert Ferbe» in Gera, 9) „ Regierungsrath Karl Hose in Altenburg, 10) „ Bankdirector Bcrnh. Ek,sent»aut in Gera, 11) „ Advocat Eduard Dhu»M in Ronneburg, 12) „ Commerzienrath Wilh. Nagle» in Gera. 8. Direktorium. 1) „ Finanzkassircr Or. jur, Carl Beichardt in Ronneburg, Vorsitzender, 2) „ Kaufmann Karl Sieber daselbst, Stell, Vertreter des Vorsitzenden, 3) „ Bürgermeister Otto Hase in Schmölln. 174 C. Stellvertretung im Direetorium. Herr Stadtrath, Advokat Karl Sturm in Gera. Altenburg und Gera, den 9. Juli 1873. De» Herzog!. Sachse« Altenburgische «nd de» Fürstl. Reuß Pl. RegierungS- kommijsa» fü» die Angelegenheiten de» Eisenoahngesellschast Gößnitz Gera. Hcmpel. S-ifarth.^ Soeben erschien und ist in jeder Buchhandlung vorräthig: Lern- und Aeöungsbuch für den Unterricht in der Grammatik und Hrthographie der deutschen Sprache. ' Für vielklassige Bürgerschulen in 5 conccntrischen Kreisen nach Maßgabe „der Allgcm. Bestimmungen für Preußen" vom 15. Oktober 1872 von Friedrich Gartels, Dr phil- Direktor der städtischen Bürgerschulen in Gera. II. Heft. (Für daS vierte Schuljahr.) G»»a. Druck und Verlag von Jßleib u. Rictzschel. 1873. Dresdener Fliegenpulver, das zweckmäßigste und unschädlichste Mittel, die Fliegen schnell und sicher zu tobten, dasselbe ist nur mit Wasser vermischt aufzusetzen; zu haben in einzeln Packeten fr i Sgr. Bornschein u, Lebe. Metachromatypiebilder (Abziehbilder). Blumen, Bouquets, Fruchtstücke, Vögel, Schmetter- linge, Hunde» und Pferdeköpft, Landschaften in großer Auswahl Bornschein u. Lebe. Mittel gegen Hühneraugen, um dieselben schmerzlos zu beseitigen, in Schächtclchen fr 5 Sgr., halten auf Lager Bornschcin u. Lebe. A. Leonhardi in Dresden. Cold Cream. Besonders erfolgreich gegen harte, rauhe, auf- gesprungene Haut, faltige und graue Haut des Gesichtes und der Hände, zur Erhaltung eines feinen und klaren Teints, sowie als Vorbeugungsmittel gegen Frostbeulen, Aufsprtngcn der Lippen re. In Büchsen fr 5 Sgr. bei Bornschein & Lebe. Von höchster Wichtigkeit für Augenkranke. Durch das in seiner außerordentlichen Heilkraft uner» reichbare, seit 1822 in allen Welttheilen bekannt und be- rühmt gewordene echte vr. White'sAugenwaffer von Traugott Ehrhardt in Großbreitenbach in Thüringen (worauf beim Ankauf ganz besonders zu achten ist) find schon Tausende von den verschiedensten Augen- krankheiten geheilt, gestärkt, und sicher vor Er- blinden geschützt worden, und erfreut sich deshalb eines allgemeinen Weltruhmes, welches auch di« täglich etnlaufenden Loberhebungen und Atteste beweisen. Dasselbe ist concesfiontrt, von hohen Medtztnal- stellen geprüft und begutachtet, als bestes Augen- Heil- und Stärkungsmittel empfohlen a Flacon io Sgr. zu beziehen durch Bornschein u. Lebe. Dr. I. G. Kiesow's Augsburger Lebens - Essenz, anerkanntes Heilmittel in vielen und schwell»Krank- heiten, hauptsächlich bet schwachem, verdorbenem Magen, schlechter Verdauung, Stockung der Säfte in den Adern und Eingeweide» rc. als: Bleichsucht, AlählMgeN. Kholera,Engbrüstigkeit, Kalsweh, verschleimter Brust, Aurchfau. rother und weißer Duhr, Hämorrhoiden, Lypochondrie.Melancholie, Kolm. Kopfweh, Rheuma- tismus, Schwindel, Wasserjucht, ansteckenden Niebern re. re. in Flaschen mit Gebrauchsanweisung, ganze fr 24 Sgr., halbe fr 12 Sgr., ist allein echt zu haben in Gera bei Bornschein Sc Lebe. Denkmünzen zu Pathengeschenken passend, in großer Auswahl, von 17*/, Sgr. bis 2 Thlr. bei Bornschein «. Lebe. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u. Rictzschel in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgassenecke. 175 Amis- und Verordnungsblatt für vas Fürltenthmn Neuß jüngerer Lime. Nr. 32. Gera, den 6. August 1873. Miilistcrial-Bckniilitmachimg «om 24. Juli 1873, weitere Aussiihrungsbestimmnngen zu dem Reichsgesetze über Erhebung der Brausteuer betr. Nachträglich zu den Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes wegen Erhebung der Brau- steuer vom 31. Mai 1872 ist von dem Bundesrathe beschlossen worden: 1) daß die sogenannte Bier- oder Zuckercouleur als ein Malzsurrogat im Sinne des §. 1 Ziffer 7 des Gesetzes wegen Erhebung der Brausteuer vom 31. Mai 1872 anzusehen und mithin bei der Verwendung zur Bier- oder Essigbereitung zum Steuersätze von 1 Thlr. 10 Sgr. vom Zentner zu unterwerfen ist; 2) daß solchen aufDeklaration steuernden Brauern, welche Zucker, Syrup oder nicht besonders benannte Malzsurrogate (§. 1 Ziffer 5 bis 7 des Brausteuergesetzes) zu dem bereits gekoch- ten Biere, z. B. auf dem Kühlschiffe, den Stellbottichen, den Gährgefäßen, den Lagerfässern oder Flaschen zusetzen (§. 18 Absatz 2 des Gesetzes und Ziffer 9, III. Absatz 2 der Aus- führungs-Bestimmungen) von der Directivbehörde eine besondere Firation der von diesen Stoffen zu entrichtenden Braustener nach den Grundsätzen in Anlage 1 zu Ziffer 3 der Ausführungs-Bestimmungen gestattet oder auch unter Anordnung geeigneter Kontrole nach- gelassen werden kann, die innerhalb eines bestimmten Zeitabschnittes auf den Lagerfäffern oder Flaschen zuzusetzende Menge von Malzsurrogaten der gedachten Art im Ganzen voraus zu deklariren. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 22. November 1872 (Beilage zu Nr. 50 des Ämts- und Verordnungsblattes von 1872) werden diese Beschlüsse behufs Nachachtung hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, am 24. Juli 1873. Fürstliches Ministerium, Abthlg. s. d. Finanzen, von Harbou. Semmel. 176 Für die Strecke der Mehltheuer-Weidaer Eisenbahn von Station 81 bis 183, soweit dieselbe in das Gebiet des Fürstenthums, Flur Pöllwitz, fällt, ist die landespolizeiliche Genehmigung er- theilt worden, was wir unter wiederholter Verweisung auf das höchstlandesherrliche Concessions- decret vom 30. März 1872 (Ges.-S. Bd. XVII. S. 69) und auf die zu betriebsfähiger Vollendung der Bahn gesetzte Frist von drei Jahren von Ertheilung der Concession an gerechnet bekannt machen. Dem Fürstlichen Juftizamt Hohenleuben sind die Funktionen des Erpropriationscommiffars übertragen. Gera, am 4. August 1873. Fürstliches Ministerium, Abthlg. f. d. Innere. Di'. E. v. B e u lw i tz. Semmel. Meichsgesetzblatt. Die am 25. Juli ausgegebene Nummer 23 enthält: Nr. 954. Gesetz, betreffend die Abänderung des Vereins-Zolltarifs. Vom 7. Juli 1873. Nr. 955. Bekanntmachung, betr. die neue Redaktion des Zolltarifs. Vom 12. Juli 1873. Nr. 956. Verordnung, betreffend die Abgrenzung der Bezirke der Disziplinarkammern. Vom 11. Juli 1873. Nr. 957. Bekanntmachung, betreffend die Abänderung der Vorschriften über die Verwen- dung der Wechselstempelmarken. Vom 11. Juli 1873. 54] Nachdem die durch den Tod des zeitherigen In- habers erledigte Funktion eines Schornsteinfegers für die Stadt Hirschberg und die zum dafigen Amtsbezirke ge- hörigen Dorfschaften in Gemäßheit eines Beschlusses des Bezirksausschusses dem Schornsteinfeger Johann Eduard Schramm aus Hirschberg übertragen, derselbe auch heute von uns in Pflicht genommen worden ist, so wird dies hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Ebersdorf, den 28. Juli 1873. Fürstliches Äandrathsamt. M. Fuchs. 59] In der Nacht vom 22./23. dss. Mts. ist von einem Neubau in der Greizer Gaffe hinweg eine Radewelle mit starkem Eisenbeschlag, auf welcher die Buchstaben 8. 4. eingebrannt waren, gestohlen worden. DerdachtSspuren sind anzuzeigen. Gera, den 30. Juli 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. E. Mehlhorn. 53] Im Nachtrage zu dem, von mir unter dem 23. dss. Mts. hinter Martin Träge r aus der Lammitzmühle bet Hof erlassenen Steckbrief mache ich hierdurch bekannt, daß, inmittels hier eingctroffener Nachricht zu Folge die barin bczcichnete Persönlichkeit den obengenannten fälsch- lich angenommenen Namen nicht führt, sondern wahr- scheinlich der Metzgerbursche HkndreaS Frank von der Weißenbächer Mühle beiGottSmannsgrün ist, welcher bereits fett mehreren Jahren seinen HeimathSort ver- lassen hat und an der diesseitigen und der Königlich Bayerischen Grenze sich herumtreibt. Schleiz, den 30. Juli 1873. Der Untersuchungsrichter beim -astgen Fürstlichen Preisgerichte. R. Müller. 51] Destentliche Bekanntmachung. Dem geisteskranken Lederfabrikanten Franz Enke hier ist die Disposition über sein Vermögen entzogen und demselben der Kupferschmiedcmeister Herr Hermann Weise hier als ZustandSvor, mnnd bestätigt worden, was andurch mit dem Be- merken zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß alle den p. Enke betreffenden Rechtsgeschäfte nur mit seinem genannten Zustandsvormund rechtsgültig ab- geschlossen werden können. Gera, den 1. August 1873. Fürstl. Reust Ml. Justizamt I. Dr. Behr. 177 49] Bekanntmachung. Dämmrich, Friederickc, ledigen Standes, Dienstmagd, ans Weißenborn im Herzogthum Sachsen- Altenbnrg, welche auf Grund rechtskräftigen Erkennt- nisses wegen Diebstahls und Betrugs eine sechswöchige Gcfängnißstrasc hier zn verbüßen hat, wird, da ihr gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch geladen, binnen 6 Wochen zum Strafantritt dahier sich zu stellen, widrigenfalls die gegen Flüchtige geord- neten Maßregeln gegen sie werden ergriffen werden. Diejenige Behörde aber, in deren Bezirk die rc. Tämmrich betroffen werden sollte, wird hierdurch ersucht, uns mit schleuniger Nachricht hiervon zu versehen. Gera, den 29. Juli 1873. Fürst!- Neuß Pl. Jnstizamt II. Alberti. 230] Bekanntmachung. Die zu dem Nachlasse des Bäckers Johann Heinrich Kübrich weil, in Titschendorf und der Johanne Juliane verw. Kübrich gcb. Simon daselbst gebörigcn Immobi- lien: a. die Fol. 55 des Katasters Nr. 50 des Grund- und HypothekenbuchS vou Titschendorf sub Flurb.-Rr. 55 als Wohnhaus, Nebengebäude, Hof, Gemüse- garten und GraSgartcn und 17,03 Ar Flächengehalt und Flurb.-Nr. 341 als Wiese, die Brandwicse mit 9,z Ar Flächengehalt eingetragene Hofraithe mit 36,7g St.-E., b. die Fol. 197 desselben Katasters, Nr. 184 desselben Grund- und Hypothekenbuchs sub Flurb.-Nr. 248 als Wiese mit einem Flächengehalte von 35,5 Ar und 4,17 St.-E. eingetragene Wiese am rechten Kamme, Fricdemann. 52] Bekanntmachung. Die dem Bahnwärter Friedrich Wilhelm Kühn in Pohlitz gehörige Hofraithe mit Zubehör, Fol. 32 des Grund- und Hypothekenbuchs, Fol. 38 des Katasters von Pohlitz — H. 1,81 Ar Fläche haltend mit 17,24 Steuereinheiten belastet, soll von uns auf Antrag des obengenannten Eigcnthümer Kühn an Orr und Stelle d. h. im Gasthofe zu Pohlitz Freitag, den 12. September 1873 von Vormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den Erstehungs- bedingungen an hiesiger Amtsstelle und in Pohlitz beim dasigen Amtsrichter aushängenden Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vor- kaufsberechttgte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 1. August 1873. Fürstlich Reuß Pl. Justizamt II. Alberti. F. Böttger. 38] Die zum Nachlasse des Rentiers Karl Gottlob Schnauder wetl. in Tanna gehörigen Mobilien, von denen ein spectelles Verzetchniß am hiesigen AmtSbrete aushängt, darunter insbesondere eine Anzahl fast noch neuer eleganter Möbels von Nußbaumholz, sollen Erb- theilungShalber Montag, den ll. August 1873, von Vormittags 9 Uhr ab, ln dem Sippel'schen Wohnhanse zu Tanna, Hs.-Nr. 186, gegen sofortige Baarzahlung durch uns meistbietend ver- steigert werden. Schleiz, den 18. Juli 1873. Fürstlich Reust Pl. Justizamt II. Wendler. o. H. Fr. 6. das Fol. 257 desselben Katasters Nr. 244 desselben Grund« und HypothekenbuchS sud Flurb.-Nr. 361 als Hutung, Feld und Wiese mit 1 H. 2,9 Ar Flächengehalt und 7,59 St.-E. eingetragene ledige Grundstück in den Brandwiesen, ä. das Fol. 291 desselben Katasters Nr. 277 desselben Grund- und HypothekenbuchS 3ub Flurb.-Nr. 410 als Feld und Hutung mit 83,4 Ar Flächengchalt und 11,88 St.-E. eingetragene ledige Grundstück am Tttschenberge, 8. 2/74 des Fol. 6 desselben Katasters Nr. 1 desselben Grund- und HypothekenbuchS eingetragenen Brau- hauses sollen auf Antrag der Hypothekengläubiger Freitag, den 15. August d. IS. von Vormittags 11 Uhr an an Ort und Stelle d. h. in der Kübrtch'schen Hofraithe in Titschendorf öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger AmtSstelle aushängendcn Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rückstchtlich der aufhaftenden Abgaben und sonstigen Besitzverhältnisse das betreffende Hypothekcn- buch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobenstein, den 4. Juni 1873. Fürstliches Justizamt I. H offmann. 45] Bekanntmachung. In dem Gehöfte des Gutsbesitzers Heinrich O t t in Langenwetzendorf sollen Montag, den 1 1. August dieses Jahres Nachmittag 4 Uhr 3 Stück Schwein- (Polacken) gegen sofortige Baarzahlung meistbietend verkauft werden. Hohenleuben, am 16. Juli 1873. Fürstlich ReuHPl. Justizamt -as. Ruckdeschel. Marticke aaj. 178 57] Auf Antrag der Direction der Mehltheuer-Weidaer Eisenbahngesellschaft zu Plauen wird der auf Freitag und Sonnabend, den l 5. und 16. d. M. anbe- räumte Termin zu den Expropriationsverhandlungen in der Flur Triebes hiermit wieder aufgehoben und auf Dienstag, den 19 d. Mts. und Mittwoch, den SV. verlegt, was unter Bezugnahme auf unsere in Nr. 31 dieses Blattes abgcdruckte Ladung vom 26. v. MtS. mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß bei Vermeidung der in derselben angedrohten Nachtheilc etwaige unbe- kannte Interessenten sich Dienstags, den 19. -. Mts. Vormittag 9 Uhr im Freitag'schen Gasthofe zu Triebes vor uns einzu- finden haben. Hohenleuben, am 4. August 1873. Fürstlich Reutz-Kl. Justizamt das. als Expropriations-Commisfion. R u ck d e s ch e l. 56] Steckbrief. Der Musketier W»ilhelm Schink der 5. Com- pagnie 7. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 96 hat sich am 27. Juli er. gegen Mittag aus hiesiger Gar- nison entfernt und ist bis jetzt noch nicht wieder zurück- gekehrt. Alle Militär- und Civilbehörden werden dienst- ergebenst ersucht, auf p. Schink vtgiliren und ihn im Betretungsfalle an das Unterzeichnete Kommando ab- liefern zu wollen. Gera, 4. August 1873. königliches Commando S. Bataillons 1. thüringischen Infanterie-Regiments Rr. 96. Signalement: Größe: 1 m. 65 cm., Statur: mittel, hager, Kinn: spitz, Bart: fehlt. Besondere Kennzeichen: fehlen. Derselbe war in Uniform gekleidet und zwar: 1 Waffenrock, 1 Tuchhose, 1 Feldmütze, 1 Hemd, 1 Paar Stiefeln, 1 Halsbinde. Sämmtliche Sachen sind gezeichnet II B 5. Comp. J R 96 IV. 55] Verpachtung des diesjährigen Pflaumenanhangs an den Chauffee- alleen: 1) ober- und unterhalb Langenberg, Montag, den 11. August, Vormittags 9 Uhr am Jahn'schen Schanklokale bei Langenberg, 2) von Köstritz bis Caaschwitz, denselben Vormittag 11 Uhr im obern Gast- hof zu Köstritz, 3) nach Leumnitz und von da bis zur Ronne- burg. Grenze, denselben Tag Nachmittags 4 Uhr im Gast- haus zu Leumnitz, 4) nach Lusan sowie bis in den Stadtwald, Dienstag den 12. August, Vormittags 11 Uhr am Eichler'schen Schanklokale, 5) von Milbitz bis Rubitz, denselben Tag Nachmittags 4 Uhr im Gast- hause zu Milbitz. Gera, am 2. August 1873. Fürstl. Wegebaukaffen-Werwaltung. Elcker. 58] Bekanntmachung. Das Befahren der hiesigen Saalbrücke mit Fuhr- werken, welche mit mehr als 30 Ccntnern Fracht beladen sind, wird verboten, und werden Zuwiderhandlungen mit 5 Thaler Strafe geahndet. Hirschberg, den 4. August 1873. Dep Stadtgemeindevooftand. B. I ä g e r. Nase: spitz, Mund: gewöhnlich, Haare: dunkelblond, Nichtamtlicher Theil. Denkmünzen Mittel gegen Hthnerangcn, zu Pathengeschbnken passend, in großer Auswahl, um dieselben schmerzlos zu beseitigen, in Schächtelchen von 171/2 Sgr. bis 2 Thlr. bei & 5 Sgr., halten auf Lager Bornschein U. Lebe. Bornschein u. Lebe. 21. Leonhardi in Dresden. Druck der Hosbuchdruckerei: Jßleib u. Nietzsche! in Gera. — iLzpebition: Markt- und Schuhgaffenecke. 179 fs und Zahnpaste &e. WaldheimVSachsen. Amtlich geprüft uni zur Erhaltung und Reinigung ip-derZähne empfohlen von-Jpj" B.TOOTH PASTE Bornschein & Cebe, Gera. ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Krustsyrup. Ein Hausmittel keine Medizin „bestehend nur aus unschädlichen aber die + Brust-Organe erquickenden und heilenden ♦ Kräutern," bekannt seit über 20 Jahre bei AAen durch Erkältung re. ic. vorge- kommencn Hals- und Brustleiden. In Paris 1867 pramiirt ist stets zu ^ haben in Gera bei Herren Bornschein ♦ u. Lebe. Fabriken in Wien und ♦ Breslau bet I Cr. A. W. Mayer. ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ❖ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ *♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ Eao de Labarape. Älle in der Tischwäsche und in sonstigen weißen Stoffen entstandenen Flecke von Früchten aller Art namentlich aber vom Rothwein, kann man mittelst dieser Flüssigkeit, ohne geringsten Nachtheil für den Stoff, augenblicklich entfernen. Der Preis wird zurückgezahlt, wenn die versprochene Wirkung nicht erfolgt. Preis ü Flasche mit Gebrauchsanweisung 5 Sgr. A. Leonhardi in Dresden. Lager halten in Gera die Herren Konischem & Lebe. Von höchster Wichtigkeit für Augenkranke. Durch das in seiner außerordentlichen Heilkraft uner. reichbare, seit 1822 in allen Wclttheilcn bekannt und be- rühmt gewordene echte vr. White's Augenwafser von Traugott Ehrhardt in Großbreitenbach in Thüringen (worauf beim Ankauf ganz besonders zu achten ist) find schon Tausende von den verschiedensten Augen- krankheiten geheilt, gestärkt, und sicher vor Er- blinden geschützt worden, und erfreut sich deshalb eines allgemeinen Weltruhmeö, welches auch die täglich einlaufenden Loberhebungen und Atteste beweisen. Dasselbe ist concessionirt, von hohen Medtztnal- stellcn geprüft und begutachtet, als bestes Augen- Heil- und Stärkungsmittel empfohlen a Flacon 10 Sgr. zu beziehen durch Bornschein u. Lebe. llr. I. m. Äiesow'S Augsburger Lebens Essenz, anerkanntes Heilmittel in vielen und schweren Krank- heiten , hauptsächlich bei schwachem, verdorbenem Magen, schlechter Verdauung, Stockung der Säfte in den Aber» und Eingeweiden rc. als: Meichslllht, Blähungen. '' l.Kalsweh, verschleimter Must! ^uhr, hämorrhoiden, , ^ —, i, Kopfweh, Uheuma- ismus, Schwindel, Wassersucht, ansteckenden Isiebern mit Gebrauchsanweisung, ganze 12 Sgr., ist allein echt zu haben Bornschein & Lebe. rc. rc. in Flaschen ä 24 Sgr., halbe ä in Gera bei Ihr reichhaltig assortirtes Lager von Bleistiften von A. W. Fabcr, Stahlfedern und Stalilfederhaltern, Siegellack und Paeklack, Zeiekenkreide in schwarz und weiß, «adle- und löschgnmml, Copirzwecken, Chinesischer Tusche und Lafond-Tusche, Wackg-Cbpirblatter, Oblaten, Streusand in allen Farben, Zeiclinennlschern in Leder und Papier empfiehlt Papierhandlung von Bornsekein «fc t.cbe. tymmz % all ii seile ü Töpfchen 3 und 6 Sgr., Zahnpaste a Stück 4 Sgr. Bornschein u. Lebe. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u Ricpschei in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgassenecke. 191 Amts- und Verordnungsblatt für das Fürgenthum Rruß jüngerer Lime. Nr- 35. Gera, den 27. August 1873. Seine Durchlaucht der Fürst haben dem Herzoglich Sächsischen Medicinalrath und Direktor des Genesungshauses zu Roda, vr. Friedrich Ed. Maeder, das Fürstliche Ehrenkreuz II. Klasse zu verleihen gnädigst geruht. Seine Durchlaucht der Fürst haben den Kammerkanzlisten Denzler in Schleiz zum Kammerregistrator zu ernennen geruht. Zufolge höchster Entschließung Seiner Durchlaucht des Fürsten ist die Elementarlehrerstelle in Wurzbach dem mit ihrer Verwaltung provisorisch bereits betrauten Lehrer EdmundHugo Buckel daselbst definitiv übertragen worden. Auf Grund eines vom Bundesrathe gefaßten Beschlusses wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß im Geltungsbereiche der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 den nach §. 44 der Gewerbeordnung ausgestellten Legitimationsscheinen (oder Legitimationskarten) in Bezug auf Befugnisse und Steuerbefreiung der Handelsreisenden die Wirkung der nach Artikel 26 des Zollvereins-Vertrags vom 8. Juli 1867 auszustellenden Legitimationskarten beigelegt werden soll. Gera, am 22. August 1873. Fürstliches Ministerium, v. Harbou. Semmel. 192 Bekanntmachung, die dem Herrn David Barker in Paris auf Verbesserungen an künstlichem Brenn- material und den Herren Henry Toussaint, Ingenieur in Paris, sowie Albert Doctor, Louis Jäger, Martin Rickoff, Kaufleuten und Daniel Mousson, Fabrikant, sämmtlich in Frankfurt a. M., auf ein Verfahren zur Verarbeitung roher Fettstoffe inittelst Wassers und organischer wie unorganischer chemischer Mittel ertheilten Patente betr. Mit höchster landesherrlicher Genehmigung find 1) dem Herrn David Barker in Paris und 2) den Herren Henry Toussaint, Ingenieur in Paris, sowie Albert Doctor, Louis Jäger, Martin Rickoff, Kausieuten und Daniel Mousson, Fabrikant, sämmtlich in F r a n k su r t a. M. aus diesfallsiges Ansuchen Erfindungspatente, und zwar E r st e r e m auf Verbesserungen an künstlichem Brennmaterial, Letzteren auf ein Verfahren zur Verarbeitung roher Fettstoffe mittelst Waffers und organischer wie unorganischer chemischer Mittel, auf die Dauer von fünf auf einander folgenden Jahren, von heute an gerechnet, für den Umfang des Fürstenthums Reuß j. L. mit der Wirkung ertheilt worden, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung der Patentinhaber die gedachten Erfindungen anzuwenden berechtigt ist, ohne daß jedoch dadurch die Anwendung bereits bekannter Theile der Erfindungen Jemandem verboten sein soll. Bei Ertheilung dieser Patente ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindungen im Sinne der unter den Staaten des Deutschen Zoll- und Handelsvereins wegen Ertheilung von Erfindungs-Patenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 getroffenen Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt worden und sind die Patente als erloschen zu betrachten, wenn von den- selben innerhalb des Fürstenthums binnen zwölf Monaten, vom Datum dieser Patente an kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer derselben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt gelassen werden sollte. Geheimhaltung der patentirten Erfindungen neben dem Schutze des Staates wird jedoch den Patentinhabern nicht versprochen, auch sind die Patente als aufgehoben anzusehen, wenn der Be- weis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung derselben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, am 18. August 1873. Fürstliches Ministerium, Abthlg. f. d. Innere, v o n H a r b o u. Semmel. 193 WeichsgeseHbtatt. Die am 14. August ausgegebene Nummer 25 enthält: Nr. 962. Gesetz, betreffend die Feststellung des Haushalts-Etats des Deutschen Reichs sür das Jahr 1874. Vom 5. Juli 1873. Nr. 963. Verordnung, betreffend die Feststellung des Etats der Verwaltung des Reichs- heeres für das Jahr 1874. Vom 12. Juli 1873. 81] Am 17. dsS. Mts. sind aus einem hiesigen Restaurationslvkale zwei Billardbälle mit den Num- mern 2 und 17 gestohlen worden. Verdachtsspuren sind anzuzeigen. Gera, den 23. August 1873. Der Fürstl. Staatsanwalt. E. Mehl Horn. 82] Bekanntmachung. Im Besitze eines schon mehrfach wegen Diebstahls bestraften Subjects ist ein von demselben angeblich in hiesiger Stadt aufgefnndencs goldenes «Kreuz vor- gefunden worden, welches vermuthltch auf unrechtmäßige Weise in dessen Besitz gelangt ist. Der unbekannte Eigenthümer wird aufgefordert, sich bet dem Unterzeichneten zu melden. Gera, den 22. August 1873. Der Untersuchungsrichter am Fürst!. Preisgericht. vr. Schmidt. 85] Subhastation. Wegen einer ausgcklagten Schuld soll das dem Schuh- macher Wilhelm Viertel hier gehörige Jmmobtliar, nämlich: das Wohnhaus nebst Hof in der hiesigen Riclasgasse, Haus-Nr. B 54, Flurbuchs Nr. 408, Nr. 317 des Grund- und Hypothekenbuchs und Fol. 344 des Ka- tasters von Schleiz, welches — 1,05 Ar Flächenge' halt hat und mit 55,g, Steuereinheiten behaftet ist, öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und cs ist hierzu Montag, der S7. Oktober 1873 als Bictungs- und Erstehungstermtn anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgesordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an Amtsstellc hier zu erscheinen, um der Versteigerung deS obigen Grundbe- sitzthumS in der vorschriftsmäßigen Weife gewärtig zu sein. Schleiz, am 13. August 1873. Fürstlich Renß-Ml. Zustizamt I. Eifel. 87] Subhastation. Nachdem zu dem Vermögen des Kaufmanns Jo- Hann Friedrich Hebcnstreit hier das Konkurser- öffnungsdekret ertheilt worden, sollen die demselben ge- hörigen Immobilien, nämlich: 1., das HöhlerhauS in der Feldgasse, Fol. 575 des Katasters undNr.488 des Grund-undHyp.-Buchs von Schleiz, mit — H. 0,28 Ar Flächengehalt und 8,og Steuereinheiten; 2., das Wohnhaus in der Feldgassc, Hausnr. 75, 6, Fol. 576 des Katasters und Rr. 489 des Grund, und Hyp.-Buchs von Schleiz, mit — H. 5,82 Ar Fläche und 202,25 Steuereinheiten. Hierbei ist zu bemerken, daß in diesem Hause seither ein Materialwaarcn- und Restaurationsgeschäft, sowie Oekonomte betrieben worden ist und daß sich dieses Haus auch nach seincrLage, mit seinen Kellern, Ge- wölben und sonstigen Einrichtungen zuetnemsolchen Geschäftsbetrieb ganz besonders wohl eignet. 3., das ledige Feldgrundstück hinterm Fasanengartcn, Fol. 717 des Kat. und Nr. 627 des Grund- und Hyp.-Buchs von Schleiz, mit—H. 38,4 Ar Fläche und 30(11 Steuereinheiten. 4., das ledige Feldgrundstück hinter demFasanengarlen, Fol. 718 des Kat. und Nr. 628 des Grund- und Hyp.-Buchs von Schleiz, mit — H. 37,8 ArFläche 29,22 Steuereinheiten. 5., das ledige Grasgartengrundstück hinterm Fasanen- garten, Fol. 720 des Kat. und Nr. 630deöGrund- unv Hyp.-Buchs von Schleiz, mit — H. 25,* Ar Fläche und 34,84 Steuereinheiten. 6., das ledige Feld- und Wtescngrundstück im Kohl- bache, Fol. 818 des Kat. und Rr. 724 dcsGrund- und Hyp.-Buchs von Schleiz, mit — H. 32,5 Ar. Fläche und 15,^ St.-Etnheiten, 7., das ledige Wiesengrundstück am Tänner Wege, Fol. 821 des Kat. und Nr. 727 des Grund- und Hyp.-Buchs von Schleiz, mit — H. 97,6 Ar. Fläche und 38,22 St.-Einhetten, 8., das ledige Feldgrundstück hinterm Fasanengarten, Fol. 716 des Kat. und Nr. 626 des Grund- und Hyp.-Buchs von Schleiz, mit — H. 44,5 Ar. Fläche und 34,8g St.-Einheiten, und 194 9., die Hälfte einer Scheune nebst Weg und Gras- garten am Tänner Wege, */2 von Fol. 1692 des Kat. und Nr. 1580 des Grund- und Hyp.-Buchs von Schleiz, mit — H. 3,5ä Ar. Fläche und 46,92 Steuereinheiten, öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden. Kauflustige werden hiermit aufgesordcrt, in dem von uns hierzu auf Montag, den 3. November 1873, anberaumten Bietungs- und Erstehungstcrmine Vormit- tags 11 Uhr, an Amtsstelle hier, zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbcsitzthums in der vor- schriftsmäßigen Weise gegenwärtig zu fein. Schleiz, den 15. August 1873. Fürstlich Reutz Pl. Justizamt I. Eifel. o. Horn. 86] Wdictalladung. Nachdem zu dem Vermögen des Kaufmanns Jo- hann Friedrich Hebenstreit hier durch Be- schluß des Fürstlichen KreisgertchtS hier der Concurspro- zeß eröffnet und das Unterzeichnete Justizamt mit der Leitung desselben beauftragt worden ist, werden die nach- stehend genannten bekannten unv unbekannten Gläubiger des CrtdarS hiermit geladen, zu einem diesfalls auf Mittwoch, Sen S1 Januar 1874 anberaumtcn Liquidationstcrmin in Person oder durch gehörig legttimirte Bevollmächtigte zu der bei Ver- meidung des Ausschlusses von der ConcurSmasse zu be- wirkenden Bescheinigung und Anmeldung aller Forder- ungen an hiesiger Gcrichtsstelle zu erscheinen und ihre Forderungen gehörig anzumeldcn und zu bescheinigen, widrigenfalls sie damit von gegenwärtigem Kreditwesen werden ausgeschlossen und der Rechtswohlthat der Wieder- einsetzung in den vorigen Stand werden verlustig erachtet werden; ferner anderweit Mittwoch, den 4. Februar 1874 zu Anhörung eines, hinsichtlich der Ausbleibenden Nachmittags 4 Uhr für verkündet zu erachtenden, Aus- schließungsbeschetdes, endlich Mittwoch, den 18. Februar 1874 bet je 5 Thlr. Strafe zu einem Vergleichsterm in e unter der Androhung sich cinzufinden, daß die nicht Er- schienenen als den Beschlüssen der Mehrheit der Anwesen- den beiiretcnd werden angesehen werden, in welchem Ter- mine dieselben sowohl unter sich, als mit dem bestellten Güter- und Streitvertreter, Herrn Obergenchtsadvokat Schlotter hier die Güte zu pflegen, bei Nichtzustandc- kommen eines Vergleichs aber mit dem Letzteren über ihre angemeldeten Forderungen und unter sich über deren Vorzugsrecht zu verfahren, binnen drei Wochen bei Ver- meidung des Ausschlusses zu beschließen und rechtlicher Entscheidung gewärtig zu sein haben, was wir unter Ver- weisung auf die am Amtsbrcte aushängende ausführlichere Ladung hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen. Schleiz, am 18. August 1873. Fürstlich RcuHPlauischeö Justizamt I. Ei sei. 84] Bekanntmachung. Die dem Gerber Oskar Anton Ferdinand Kach old hier gehörigen Immobilien: 1., das Nr. 490 dcS Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 555 desKat. von Lobenstetn sub Flbnr.637 mit einem Flächengehalte von — H. 1,gg Ar als Wohnhäuser und Hof und mit 56,„g St.-E. einge- tragene Haus am Teichdamme. 2., V4 der Nr. 504 dess. Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 572 dess. Kat. sub Flurbn. 656 mit einem Flächengehalte von 1,24 Ar und 16,00 St.-E. als Scheune und Hof eingetragene Scheune am Siegen- berge. 3., das Nr. 1034 dess. Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 1128 deSs. Kat. sud Flurbnr. 1386 mit einem Flächengehaltc von 45,7 Ar und 6,-^ St,-E. und sub Flbnr. 1399 mit einem Flächengehalte von 22,8 Ar und 3„3 St.-E. als Feld, Wiese, Weg und Feld eingetragene ledige -Grundstück in der Eicheleithe. 4., das Nr. 1171 dess. Grund- u. Hypothekenbuchs Fol. 1271 dess. Kat. sub Flbnr. 1539 mit einem Flächengehalte von 3,§ Ar als Wiese und mtt 1,67 St.-E. eingetragene ledige Grundstück am Siegen- berge sollen zum Zwecke der Hilfsvollstreckung Freitag, den 7. November a. c. von Vormittags 11 Uhr an an Unterzeichneter Amtsstelle öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtsstelle aushängenden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rückfichtlich der aufhaftenden Abgaben und sonstigen Bcsttzverhältnissc das betreffende Hypothekcnbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobenstetn, den 16. August 1873. Fürstliches Justizamt 1. Ho fma nn. Nebst einer Beilage y 195 Aeitage M Ur. 35 -es Amts- und Verordmmgsblattes. Gera, den 27. August 1873. 461 Bekanntmachung. Daß die der Frau Agnes Rosalie Winkler gcb. Carl früher in Juchhöh jetzt in Plauen zuständigen Grund- stücken in Venzkacr Flur, nämlich 1) das Grundstück Fol. 116. des Grund- und Hypothekcnbuchs Fol. 134. des Katasters (Feld, Hutung und Wiese, der kleine Straßenacker von 35,g Ar Flächeninhalt mit 7,51 Steuereinheiten) und 2) das Grundstück Fol. 130 des Grund- und Hy- pothekenbuchs Fol. 146. des Kataster (Nadelholz, Feld und Wiese im Dornholze von 3 Hekt. 2,* Ar Flächeninhalt mit 40 Steuereinheiten.) Durch uns öffentlich an die Meistbietenden Mittwoch, den 1. Oktober 1 873. von Vormittags 10 Uhr an an hiesiger Amtsstelle im Wege der Hülfsvollstreckung verkauft werden sollen, wird unter Hinweisung auf den dicSsallstgen Anschlag am AmtSbrcte, sowie mit dem Bemerken, daß etwaige Vorkaufsrechte an den zu versteigernden Grundstücken spätestens im Sub- hastattonstermine und noch vor dem Zuschläge geltend zu machen sind, auch hierdurch bekannt gemacht. Hirschberg den 17. Juli 1873. Fürst!. Rerrtz. Pl..Justizamt Jahn. Die Gemcindejagd von Dinz 78) soll Mittwoch, de» Lv September I. Abends 6 Uhr im dortigen Gasthofe auf sechs Jahre öffentlich an den Meistbietenden verpachtet werden. Pachtliebhaber werden ersucht, sich zur angegebenen Zeit pünktlich cinzufinden. Die Pachtbcdingungen werden im Termin bekannt gemacht. Tinz, den 17. August 1873. Der Bevollmächtigte -er.Jag-genossenschaft. Joh. Fabtan Sonntag. Das zu der ConcurSmasse des Kaufmanns Joh. Friedr. Hebenstreit hicrsclbst gehörende Mobiliar- Vermögen , bestehend in diversen Maaren, namcntlich Spirituosen, vielen kleinen und großen, zum Thcilwerth- vollen Fässern, ferner in Haus- und Wirthschaftsgeräth- schaften, Kleidern, Wäsche, Betten, Möbels, sodann mehreren Schießgewehren und dergleichen soll am Montag, den 1. September a. c. von Vormittags 8 Uhr ab und an den darauf folgenden Tagen indem Heben streit- scheu Hause hier durch den Unterzeichneten aukttonsmäßig gegen sofortige baare Zahlung verkauft werden. Schlciz, am 15. August 1873. O.-G.-Adv. Schlotter, als bestellter Concursvcrtreter. Achten Nuß-Oel-Ertract, aus grünen Wallnüssen bereitet, durch dessen Gebrauch als Haaröl selbst graue Haare schön tiefschwarz und glänzend werden, empfiehlt in Flaschen ä 5 und 10 Rgr. aus der Parfümerie-Fabrik von Heinrich Müller in Leipzig Aomschein u. Jcße, Tyroler Alpen-Kräuter-Seife wird mit überraschender Wirkung angewandt gegen alle Arten von Flechten, Hautgeschwüren, Finnen, Hitzblattern, Schuppen, Fettausschläge jeder Art, Leberflecken, Sommersprossen rc. In Packeten ä 6 Sgr. empfehlen Vornschein & Lebe. 196 NnMWigs-Sch. Durch ein hohes Königl. Preuß.KriegSmtnisterium empfohlen, dient zur Entfernung aller Flecken und Un- reinigkeiten, als: Fett, Schweiß rc. aus Tuch und wollenen Gegenständen, namentlich Kleidungsstücken, Uniformen, Chabracken, Teppichen rc., sowie für weiße leinene und weiße baumwollene Zeuge, Leder und Holz. Näheres auf der Gebrauchs-Anweisung. Zu haben in Holzbüchsen L 2^ Sgr. bei Bornscliein 11. liebe. Diverse Vanilie-Cliocolade, diverse fteniii'K-ChocoIiuIe« Gesundheits-Chocolade, Cacao-Hasse und -Pulver zu Fabrikpreisen von JordllN & TiMllUS in Dresden, empfehlen Bornschein ör Lebe. Dr. Baltz’s Potsdamer Balsam. (Parfüm aromatique balsamique.) Empfehlung: Hat jemals ein Artikel öffent- lich Lob verdient, so ist dies mit dem so sehr be- währten, seit 1847 eingeführten, äußerlich anzuwen- denden „Dr, Baltz's Potsdamer Balsam" vom Königl. Hoflieferanten Herrn Eduard Nickel hier, Breite Straße Nr. 18, wohl unbedingt der Fall. Die wesentlichsten Krankheiten, gegen die sich seine Haupteigenschaften, vielfach von mir ge- prüft, mit der Zeit herausgestellt haben, sind: Rheumatismus und Gicht, Podagra und andere, frische, sowie veraltete, rheumatisch-gichtische Lokal- übel, z. B. das nervöse Hüftweh, der sogenannte texenschuß (im Rückgrat), rheumatisches und nervöses opf-, Hals-, Zahn- und Ohrenweh rc. rc. Berlin den 24. Dezember 1866. (L. s.) ör. Fest, Oberstabs- und Reg.-Arzt. Original ü 10 Sgr. mit Gebrauchs-Anweisung des Oberstabs- und Reg.-Arztes Dr. Fest sind in Gera nur allein zu haben bei Bornschein & Lebe. tzcyürzen-Zlosse. doppelt gewichst, 7/i br., schön gemustert, empfehlen Bornschein u. Lebe. Apotheker Denstorsf's nervenstärkende, das Wachsthum der Haare befördernde Rosett]>oni- made in Porzcllanbüchsen ä 9 Sgr. bet Bornschein u. Lebe. Leere Büchsen werden ü 6 Pf. wieder zurückgc- nommen. Glauchaucr violette ITniversal-Carmin- Tiute zum Schreiben, Copiren, Zeichnen, Malen, zum Weißmachen von Baumwoll-, Leinen- und geschwefelten Wollwaaren, zum Färben und Drucken von Baumwolle und Seide, ist zu haben in verschiedenen Größen der Flaschen bei Bornsclieiii & liebe. Lachmann u. Breuninger. | Gicht and Rheumatismen find heilbar. Das bewährteste, wahrscheinlich einzige Mittel hiefür ist die Gichtwatte von Dr. Pattison. v orzüglich anwendbar bei rheumatischen, Brust-, Hals- und Zahnschmerzen, Kops-, Hand- und Knie- gicht, Gliederreißen, Rücken- und Lendenweh u. s. w. — Ganze Packete zu 8 Sgr. und halbe zu 5 Sgr. bei Bornscheln & liebe, Gera. Magister Otto’s nerven- und muskelstärkendes Liniment für Kinder, welchen das Laufenlernen und das Auf- treten schwer wird, sowie für Erwachsene, die an chronischen Rheumatismus leiden. In Flaschen ä 15 und 20 Sgr. bet Bornschein u. Lebe. Metachromatypiebilder (Abziehbilder). Blumen, Bouquets, Fruchtstücke, Vögel, Schmetter- linge, Hunde- und Pserdeköpfe, Landschaften in großer Auswahl Bornschein u. Lebe. Cold Cream. Besonders erfolgreich gegen harte, rauhe, auf- gesprungene Haut, faltige und graue Haut des Gesichtes und der Hände, zur Erhaltung eines feinen und klaren Teints, sowie als Vorbcugungsmittel gegen Frostbeulen, Aufspringcn der Lippen rc. In Büchsen & 5 Sgr. bei Bornschein Sc Lebe. Druck der Hofbuchdruckcrei: Jßleib u. Rietzschel in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgaffenecke. Amts- und Jerordnungsölatt für das Fürstenthum Reust jüngerer Linie. Nr. 36. Gera, den 3. September 1873. Nach einer Mitheilung des Reichskanzleramts ist wiederholt der Fall vorgekommen, daß deutsche Auswanderer, welche fleh in Chile niederzulassen beabsichtigen, beim Umwechseln ihrer Baarschaft im Einschiffungshafen, von kleineren Wechslern Gold- und Silbermünzen der ver- schiedenen südamerikanischen Republiken u. a. von meist sehr alter und nicht mehr gangbarer Prägung, aus die Zusicherung ihrer Vollwichtigkeit und Coursfähigkeit in Tausch genommen und dadurch die empfindlichsten Verluste erlitten haben. Die Uebervortheilung ist sogar soweit gegangen, daß den Auswanderen chilenische Goldmünzen, die vor der Zeit ihrer (im Jahre 1859 erfolgten) Einziehung 171/4 Pesos Werth hatten, für 20 Pesos chilenischer Währung in Anrechnung gebracht worden sind. Die Möglichkeit der Verfolgung eines Ersatz-Anspruchs wegen der erlittenen Ein- buße war in der Regel schon deshalb ausgeschlossen, weil den Beschädigten die Adressen der betref- fenden Wechsler nicht im Gedächtniß geblieben waren. Zur Vermeidung ähnlicher Vorkommnisse für die Zukunft wird die Aufmerksamkeit des betheiligten Publikums auf diesen Gegenstand hingelenkt und werden den nach Chile sich wendenden Auswanderern die nachstehend unter Angabe ihres Werthes nach chilenischer Währung aufgeführten Münzsorten zur ausschließlichen Annahme angerathen: 1) Englische Goldmünzen von 1 Pfund Sterling — 5 Pesos chilenisch, 2) Französische Goldmünzen von 20 Francs.. —4 Pesos „ 3) Italienische Goldmünzen von 20 lire.. — 4 Pesos „ 4) Chilenische Goldmünzen ä 10 Pesos, 5 Pesos, 2 und 1 Pesos, Prägung von 1860 an, mit der Wappen-Umschrift: „Igualdad ante la lei“ 5) Chilenische Silbermünzen ä 1 Pesos, Prägung von 1860 an, mit der Wappen-Umschrift: „?or la razon o la fuerza“, 6) Peruanisscke Sols, 1 Peso Werth, Prägung von 1869 an, mit der Wappen-Umschrift: „Firme i feliz por la Union". Zugleich wird auf die, einen ähnlichen Gegenstand betreffenden Bekanntmachungen vom 15. Juli 1870 (Amts- und Verordnungsblatt Nr. 29) und vom 20. Juli 1872 (Amts- und Verordnungsbl. Nr. 30) andurch hingewiesen. Gera, den 27. August 1873. Fürstliches Ministerium. von H a r b o u. Semmel. 198 Bekanntmachung vom 30. August 1873, die Einführung des Submissionsnerfahrens in Untersuchungen wegen Zuwiderhandlungen gegen die Gesetze über Zölle und andere indirekte Steuern betreffend. Zur Vereinfachung des Verfahrens Lei Untersuchungen über Zölle und andere indirekte Steuern wird im Anschlüsse an das in andern deutschen Staaten eingeführte Submissionsverfahren hierdurch Folgendes angeordnet: 8. 1. In Untersuchungen wegen solcher Zuwiderhandlungen gegen die Gesetze über Zölle und andere indirekte Steuern, welche mit einer Geldstrafe bedroht sind, kann falls der Angeschuldigte bei seiner Vernehmung zu Protokoll die Zuwiderhandlung einräumt und sich zur Zahlung der gesetzlichen Geldstrafe erbietet, von Ertheilung eines Strafbescheides abgesehen und von der Steuersielle, vor welcher die Vernehmung siattfindet, die verfallene Geldstrafe und Konstseationsstrafe, sowie der Be- trag der nachzuzahlenden Gefälle und der zu erstattenden Verläge dem Angeschuldigten alsbald be- kannt gemacht werden. 8- 2. Unterwirft sich der Angeschuldigte der nach §. 1. erfolgten Feststellung von Strafe, Gefällen und Verlägen unter ausdrücklichem Verzichte auf anderweite Entscheidung im Verwaltungs- oder Rechtswege, so ist diese Erklärung zu Protokoll zu nehmen und auf die gesetzlichen Folgen einer etwaigen Widerholung der begangenen Zuwiderhandlung hinzuweisen, auch daß letzteres geschehen, im Protokolle zu bemerken. Hiernächst sind die ergangenen Akten an den Generalinspector des Thüringischen Zoll- und Handelsvereins einzusenden. Wird von diesem die vor der Steuerstelle gepflogene Verhandlung genehmigt, worüber von demselben eine Bemerkung zu den Akten zu bringen ist, so erlangt die nach letztem erfolgte Feststellung von Strafe, Gefällen und Verlägen die rechtliche Wirkung einer im Verwaltungswege ergangenen rechtskräftigen Entscheidung. Unterwirft sich dagegen der Angeschuldigte der nach §. 1 erfolgten Feststellung von Strafe, Gefällen und Verlägen nicht, oder wird dieselbe vom Generalinspector nicht genehmigt, so ist wegen Untersuchung und Bestrafung der fraglichen Zuwiderhandlung nach Maßgabe der bestehenden gesetz- lichen Vorschriften weiter zu verfahren. 8. 3. Den Stenerstellen wird die Befugniß ertheilt, das in den §§. 1 und 2 nachgelassene Ver- fahren Lei Zuwiderhandlungen gegen das Gesetz, die Erhebung einer Abgabe von Salz betreffend, vom 12. Oktober 1867 (Bundesgesetzblatt von 1867 S. 41 fl.), gegen das Gesetz, die Besteurung des Tabaks betreffend, vom 26. Mai 1868 (Bundesgesetzblatt von 1868 Seite 319 fl.), gegen das Gesetz, die Wechselstempelsteuer betreffend, vom 10. Juni 1869 (Bundesgesetzblatt von 1869 Seite 193 fl.), gegen das Gesetz wegen Erhebung der Brausteuer vom 31. Mai 1872 (Reichsgesetzblatt von 1872 Seite 153 fl.), mit Aus- nahme der in den §8- 32. 33. Abs. 2. 35 Ziff. 7. und 36. vorgesehenen Fälle, in Anwendung zu bringen. Gera, am 30. August 1873. Fürstliches Ministerium, Abthlg. f. d. Finanzen, von Harbou. Engelhardt. 199 Weichsgeseßktatt. Die am 23. August ausgegebene Nummer 26 enthält: Nr. 964 Bekanntmachung, betreffend die Uebereiukunst mit Rußland wegen gegenseitigen Schutzes der Waarenbezeichnungen. Vom 18. August 1873. Behufs Abhaltung des diesjährigen Departements-Ersatz-Gcschästs tritt die Unterzeichnete Commission an folgenden Tagen zusammen: am 19. und 20. September er. in Gera „ 25. September in Schleiz, „ 26. September in Ebersdorf. Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß den Ortsbehörden die näheren Bestim- mungen über die Reihenfolge der Vorführung der Militärpflichtigen re. Seitens der Herren Civil- Norsitzenden der Kreis-Ersatz-Commissionen zugehen werden. Erfurt und Gera, den 17. August 1873. Departements-Ersatz-Commission im Bezirk der 16 Infanterie-Brigade, Fürstenthum Reuß j. L. Der Militär-Vorsitzende Der Civil-Dorsitzende von Scheffler, 1)r. E. von Beulwitz. General-Major und Brigade-Commandeur. Staatsrath. 97] Berlin, 26. August 1873. Bekanntmachung. Erweiterung des FahrpostvcrkehrS mit England. Vom 1. September ab können zurBeförderung nach Großbritannien und Irland auf dem Wege über Ostende außer den bisher zulässigen Päckereiscndungcn ohne und mit Wcrthangabe auch solche Packete zur Beförderung an- genommen werden, deren Inhalt aus: Gold oder Silber (in Barren, gemünzt oder ver arbeitet), Plattgold und Silber, Quecksilber, Pla- tin«, Werthpapteren, Bijouterien oder Edelsteinen besteht. Der dcclarirte Werth der einzelnen Sendung darf l 00,000 Francs oder 26,666% Thalcr nicht über- steigen. Ucbcr die zur Anwendung kommenden Taxen geben die Postanstalten auf Verlangen die erforderliche Aus- kunft. Kaiserliches General-Postamt. Bckmntimchmg. In Gemäßheit des §. 94 al. 3 der Militairersatzinstruktion wird andurch bekannt gemacht, daß das -ies- iäbriae Departementsersatzaeschäst für den Aushebungsbezirk Gera Freitag, den 10. September d. Ks. und Sonnabend, den 20. September d. $§§. und der Tonhalle zu Gera abgebalten werden wird. Die gestellungspflichtigen Mannschaften werben »ach §. 98, 1, der obengcdachtcn Ersaßinstruktion von dem mituntcrzcichncten Ctvilvorsttzenden durch die OrtSbchörden noch besonders beordert werden. Gera, den 26. August 1873. Kreisersatzkommisfion des unterländischen Bezirks. Der Militairvorsktzende. Der Civilvorsitzende. vonSydow. Scifarth. Zu vorstehendem Geschäftsplane werden noch folgende weitere Anordnungen zur öffentlichen Kenntniß gebracht: 1. In den angegebenen Musterungstcrminen haben sich bei Vermeidung der gesetzlichen Strafen und zwar bereits NM 7 llhr srüh die in den Jahren 1853. 1852. 1851. und früher geborenen Militairpflichtigen ctn- zufinden, welche von der KretSersatzkommission im laufenden Jahre 200 a) für dauern- unbrauchbar befunden oder b) zur ErsaHreserve I. oder 11. klaffe vorgeschlagen oder o) für diensttauglich erklärt worden sind. 2. Militanpflicktigc der vordezeichneten Klaffen, welchem: laufenden Jahre vor einer anderen Kreisersatzkommissio» gemustert, einer DepartcmentSersatzkomisflon aber noch nicht vorgcstellt worden und erst nach dem diesjährigen Kreisersatzgeschäft in den Bezirk zurückgekehrt oder in denselben verzogen find, haben sich ebenSfallS mit zu stel- len, vorher aber sich rechtzeitig von der betreffenden KrciScrsatzkommifsion anher überweisen zu lassen. 3. Die Superrcvision erstreckt sich auch aus diejenigen, zum einjährig freiwilligen Dienst Berechtig- ten, welche nach §. 167. und 168. der Militaircrsatzinstruktion von 26. März 1868 eine definitive Entschei- dung über ihr Militairverhältniß zu erhalte» haben. Dieselben haben sich mindestens acht Tage vor dem betreffenden Termine bei dem Unterzeichneten Ctvtlvor- sitzendcu unter Vorzeigung ihres Berechtigungsscheines zu melden. 4. Reklamationen, welche für begründet erachtet worden sind und die Uebcrweisung zur Ersatzreserve zur Folge haben, werden der Departemcntsersatzkommission vorgetragen werden, ebenso diejenigen, für unbegründet erklärten Reklamationen, in Betreff deren Berufung an die Dcpartementsersatzkommission eingewendet wor- den ist. Die Angehörigen der betreffenden Mannschaften, zu deren Gunsten reklamirt worden ist, haben sich bei Verlust der Reklamation persönlich im Termine einzufinden. 5. Die Gcmctndevorstände haben gegenwärtige Bekanntmachung alsbald in ortsüblicher Weise zu veröffentlichen, sich selbst in dem betreffenden Termine etnzufinden und die Miluairpflichtigen ihres Ortes noch besonders nach den ihnen zugchenden Uebersichtcn vorzuladen. Gera, den 26. August 1873. Der Civilvorfitzende der «Kreisersatzkommission. 90] Scifarth. Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf die in Nr. 34. des diesjährigen Amts- und Verordnungsblattes erschienene Bekannt- machung der DepartementS-Ersaß-Commission im Bezirke der 16. Infanterie-Brigade Fürstenthums Reuß j. L. wird auch hierdurch zur Kcnntniß der Betheiligten gebracht, vaS das diesjährige Departements-Ersatz-Geschäft für den oberländtschen Bezirk am Donnerstag, den 2 5. September d. Js. und Freitag, den 2 6. September d. Js. jedesmal von früh 8 Uhr ab und zwar in der Weise stattfinden wird, daß am erstgenannten Tage alle, diejenigen in den beiden Schleizer Justtz- amtS-Bezirken aufhältlichen Militairpflichtigen, welche von der KretS-Erfatz-Kommiffion a. als dauernd unbrauchbar erachtet b. zur Ersatz-Reserve II. Klaffe ). _ c. zur , I. „ | d-fig'nrt d. als dienstbrauchbar befunden worden sind im Schüler'sch en Gartenlocale zu Schleiz, am zweiten Tage aber die in den beiden Loben- stetner JustizamtS-Bezirken und dem Justizamts-Beztrke Hirschbcrg aufhältlichen Militairpflichtigen derselben Kategorien im Barth'schen Gasthofe zu Ebcrskorf zur Supcrrevision gelangen. Außerdem wird an beiden genann- ten Tagen noch die Snperrevision der zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Mannschaften und der dienstun- tauglichen einjährig Freiwilligen, sowie der felddicnstunfähigen Reservisten und Wehrleute vorgenommcn werden. Die Gemeindevorstände unseres Bezirks, welchen namentliche Listen der zu beordernden Mannschaften dem- nächst noch zugchcn werden, haben dafür zu sorgen, daß letztere an den genannten Tagen pünktlich 7'/i Uhr zur Stelle find. Gera und Ebersdorf, am 25. August 1873. Kreis-Erfatz-Kommisfiorr. Der Militair-Borsktzende. Der Civil-Worfitzen-e. v. Sydow. M. Fuchs. Oberstlieutenant z. D. und Landrath. 92] Bezirks-Commanveur. Nebst einer Beilage 201 Jeitage M Nr. 36 des Amts- und Verordnungsblattes. Gera, den 3. September 1873. 89] Nachdem die in den hiesigen LandrathSamtS- bezirk cinfallcndc Strecke der Weimar-Geraer Eisen- bahn festgestellt und durch Pfähle und Stangen bezeichnet und abgesteckt worden ist, so wird auf Antrag der Eisenbahnverwaltnng jede Beschädigung, Wegnahme oder Versetzung dieser Pfähle und Stangen hiermit bei 5 Thaler Strafe bezüglich entsprechender Haftstrafe untersagt. Gera, den 25. August 1873. Fürstliches Landvathsamt. Seifarth. R. List. 88] Daß der Drechsler Johann Heinrich Löffler zu Hohenleuben am 25. dss. MtS. als Feuerversicherungs- Agent vorschriftsmäßig in Pflicht genommen worden ist, wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, den 26. August 1873. Fürstliches Landrathsamt. Seisarth. 31. List. 91] Herr Gerber Karl Otto Schwenker in Schleiz beabsichtigt in dem Hausgrundstücke des verstorbenen Böttchers Scherf, B. 142 am Bürgerliche, welches er erkauft, eine Lohgerberei zu errichten, was mit der Bemer- kung, daß etwaige Einsprüche hiergegen innerhalb einer für alle nicht auf Prtvatrechtstiteln beruhenden Einwände präklusiven Frist von 14 Tagen dahier angebracht werden müssen, hierdurch bekannt gemacht wird. EberSd orf, den 22. Aug. 1873. Fürstliches Landrahtsamt. M. Fuchs. 80] Steckbrief. Der eines hier verübten Diebstahles und Be- truges dringend verdächtige Former Gustav Keh- kämm aus Sprottau in Schlesien, hat sich am 25. d. M. heimlich auS hiesiger Stadt entfernt. Derselbe ist ungefähr 23 Jahr alt, von mittlerer Statur, bartlos, hat dunkelblondes Haar und ein mit vielen Finnen bedecktes längliches Gesicht und trug bis zu seiner Entfernung von hier ein blaues Hemd, einen graugesprenkelten Rock, bläuliche, am Knie geflickte Hosen und einen schwarzen Filzhut. Leykamm wird hiermit steckbrieflich verfolgt und werden die geehrten Justiz- und Polizei-Behörden er sucht, auf ihn zu fahnden, im BctretnngSfalle ihn festzunehmen und mir sofort Nachricht davon zu geben. Gera, den 29. August 1873 Dev Untersuchungsrichter am Fürst!. Preisgericht Or. Schmidt. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem die Firma Fr. Feistkor« in Gera enthaltenden Folium 108 Ruhr. II. sub 3 folgender Eintrag: 28. August 1873 Christian Friedrich Heinrich Fcistkorn ist als Mitinhaber der Firma ausge- schieden, laut gerichtlich recognvSzirter Erklärung vom 15., Registratur vom 23. und Beschlusses vom 26. August 1873. bewirkt worden. Gera, am 28. August 1873. Fürstlich Reuß.-Ml. Juftizamtl. vr. B e h r. 52] Bekanntmachung. Die dem Bahnwärter Friedrich Wilhelm Kühn in Pohlitz gehörige Hosraithe mit Zubehör, Fol. 32 dcS Grund- und Hypothekcnbuchs, Fol. 38 des Katasters von Pohlitz — H, 1,z, Ar Fläche haltend mit 17,2, Steuereinheiten belastet, soll von uns auf Antrag des obengenannten Etgenthümcr Kühn an Ort und Stelle d h. im Gasthofc zu Pohlitz Freitag, den 12. September 1873 von Vormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung aus den nebst den ErstchungS- bedingungcn an hiesiger Amtsstellc und in Pohlitz beim dasigen Amtsrichter aushängendcn Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vor- kaufsberechtigte sich bet Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 1. August 1873. Fürstlich RenHPl. Justizamt II. _ Alberti. F. Böttger. 223] ES soll die zum Nachlasse des Schneiders Johann Heinrich Feig weil, in Willersdorf zu ö/8 und der Christiane Karoline verehel. Kunstmann gcb. Feigin Amerika zu ®/8 gehörige Fol. 32 des Katasters mit 202 11,30 St.-E., Nr. 29 des Grund- u. Hypothekenbuchs für Willersdorf eingetragene Hofraithe, Hs.-Nr. 12, durch uns Donnerstag, den 4. September 1873 von Vormittags 11 Uhr ab an Amtsstcllc öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbretc aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aushastenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Versteigerungslermine und noch vor dem Zuschläge angcmeldet werden müssen. ' Schleiz, den 27. Mai 1873. Fürstlich ReuH-Pl. Zustizamt n. Wen bl er. c. H. Fr. 254] Es soll antragsgemäß bas dem Webermeister Johann Georg Friedrich Kästner weil, in Saalburg ge- hörige Jmmobiliar, bestehend aus der Fol. 115 dcs Katasters Nr. 108 des Grund- und Hypothekcnbuchs für Saalburg eingetragene Hofraithe mit 13,zg Steuer-Einh. durch uns Montag, den 8. September 1873 von Vormittags 11 Uhr ab an Amtsstclle öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbretc aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aufhaftcnden Lasten zu ersehen sind, mit dem Be- merken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufs- rechte bei Verlust derselben spätestens im VersteigerungS- termine u. noch vordem Zuschlageangemeldet werden müssen. Schleiz, den 14. Juni 1873. Fürstl. Reuß-Wl. Kustizamt II. Wcndler. Röhl. Tö] Bekanntmachung. Das dem Nagelschmted Heinrich Joseph Ferdtnanb Stockbauer hier gehörige unter Fol. 452 des Katasters, Nr. 389 des Grund- und Hypothekenbuchs vonLobenstein mit 11,44 St.-E. eingetragene Haus im Hain nebst Zu- behör Hs.-Nr. 352 soll von uns Freitag, den IS September -. von Vorm. 11 Uhr an an Amtsstclle öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtstcllc aushängenden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rücksichtlich der aufhaftcnden Abgaben und sonstigen Besitzverhält,liffe das betreffende Hypothekenbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobenst ein, den 5. Juli 1873. Fürstliches .Tustizamt I. F. Hoffmann. o. H. Schmidt. 62] Bekanntmachung. In der Behausung des Amtsrichters Zier mann in Gahma soll Freitag den 5. September 1873 Nachm. 3 Uhr eine rothscheckige Kuh meistbietend gegen sofortige Baar- zahlung durch uns verkauft werden. Lobenstein, den 2. August 1873. Fürstlich Reust-Pl. Justizamt 11- Schic cf, 94] Bekanntmachung. In der Behausung des Amtsrichters Frauen stein in Neundorf soll zum Zwecke der Hilfsvollstreckung Freitag, den 26. September d. Is. Nachmittags 2 Uhr eine blaßrothe Kalbe gegen Baarzahlung öffentlich durch uns versteigert werden. Lobenstein, den 30. August 1873. Fürstl. Knstziamt 1. i. V. Richter, Asessor. 96] Bekanntmachung. Nachdem zu dem überschuldeten Nachlasse dcs Schie- ferdeckers Johann Friedrich Ernst Knarr weil, in Dür- renbach der Konkurs eröffnet worden ist, so sollen die dazu gehörigen Immobilien im dasigen Ort und Flur als: s.. die Hofraithe Fol. 13 des Katasters, Fol. 13 deS Grund- und Hypoth.-Buches, 13,go St.-E. d. das ledige Grundstück am Glashügel, Fol. 53 des Katasters, Fol. 53 des Grund-und Hypoth.-Buches, 1,07 St.-E. öffentlich und zwar im Knarr'schen Hause zu Dürrenbach versteigert werden und ist hierzu Mittwoch, der 5. November 1873 zum Subhastattonsterminc anberaumt worden, was unter Verweisung auf das an Unterzeichneter Amtsstelle ange- schlagene Subhastationspatent mit dem Bemerken bekannt gemacht wirb, daß etwaige Vorkaufsrechte bei deren Ver- lust spätestens im Termine noch vor dem Zuschläge geltend zu machen sind. Lobenstein, den 21. August 1873, Fürstl. Zustizamt II. -«selbst. Sä> teck. Oertel 97] Bekanntmachung. Nachdem hier angezeigt worden ist, daß am 23. April d. I. das Schuldbuch der hiesigen Sparkasse Nr. 27,225, auf Franz Krug in Gleina lautend, abhanden gekommen sei, so machen wir dies bekannt mit dem Bemerken, daß, wenn daö bezeichncte Buch nicht binnen sechs Wochen bei uns vorgezeigt werden sollte, dasselbe für erloschen gilt und für mortificirt er- klärt, dem Eigcnthümer aber ein neues Buch ausge- stellt werden wird. Gera, den 29. August 1873. Das Direktorium -er Fürstl. Sparkasse. D. Jahn. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgaffcneckc. 203 Amts-und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Neust jüngerer Lime. Nr. 37. Gera, den 10. September 1873. Bekanntmachung das dem Herrn Colonel Gordon Me. Kay zu Boston aus eine Maschine zum Auf- leisten der Schuhe ertheilte Patent betr. Mit höchster landesherrlicher Genehmigung ist dem Herrn Colonel GordvnMc.Kay zu Boston ein Erfindungspatent auf eine Maschine zum Aufleistcn der Schuhe auf die Dauer von fünf auf einander folgenden Jahren, von heute an gerechnet, für den Umfang des Fürstenthum Reust j. L. mit der Wirkung ertheilt worden, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung des Patentinhabers die gedachte Erfindung anzuwenden berechtigt ist, ohne daß jedoch dadurch die Anwendung bereits bekannter Theile der Erfindung Jemandem verboten sein soll. Bei Ertheilung dieses Patents ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindung im Sinne der unter den Staaten des Deutschen Zoll- und Handelsvereins wegen Ertheilung von Erfindungs-Patenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 getroffenen Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt worden und ist das Patent als erloschen zu betrachten, wenn von demselben innerhalb des Fürstentums binnen zwölf Monaten vom Datum dieses Patents an kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer desselben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt gelassen werden sollte. Geheimhaltung des patentirten Gegenstandes neben dem Schutze des Staates wird jedoch dem Patentinhaber nicht versprochen, auch ist das Patent als aufgehoben anzusehen, wenn der Be- weis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung desselben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, am 1. September 1873. Fürstliches Ministerium, Abth. f. d. Innere. v. Harbvu. Semmel. 204 Die dem Herrn William Ferrie zu Lanark in Nord-Britannien in dem Patente vom 24. September 1872 auf Verbesserung auf Hohöfen gesetzte zwölfmonatige Frist zur Erbringung eines Nachweises über die praktische Ausführung der patentirten Erfindung in dem hiesigen Fürsten- thume ist auf erfolgtes Ansuchen mit höchster Genehmigung auf zwölf Monate, bis zum 24. Sept. 1874, verlängert worden: was andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Gera, am 1. September 1873. Fürstliches Ministerium, Abth f. d. Innere, v. Harbou. Semmel. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 17. Juni 1870 (Amts- und Verordnungs- blatt S. 152) wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an Stelle des Mechanikus und Optikus Theodor Lang mit dem 1. ds. Mts. der Uhrmacher Gustav Hartig hier als Eichmeister getreten und in Pflicht genommen worden ist, Bureau und Werkstelle des Eichamts aber eine lokale Aenderung nicht erlitten haben. Gera, am 3. September 1873. Fürstliches Ministerium, Abth. f. d. Innere. V- Harbou. Semmel. 102] Berlin, den 5. September 1873. Bekanntmachung. Packetsignaturen betreffend. Zur Signtrung der Packete werten von einzelnen Absendern jetzt häufig Titelschilder in Anwendung gebracht, auf welchen die Firma des Absenders mit so großen Buch- staben vorgedruckt ist, daß die handschriftlich hinzugefügte Adresse des Empfängers dagegen fast verschwindet. So erwünscht es zwar ist, wenn auch der Absender auf der Signatur des PacketS seinen Namen und Wohnort angiebt so dürfen diese Angaben doch nicht die Ueberfichtlichkeit der Adressen beeinträchtigen, da eS sonst leicht Vorkommen kann, daß während der Beförderung des Packeis Ver- wechselungen entstehen. Im eigenen Interesse des Publikums wird daher ersucht, die Bezeichnung des Absenders auf den Packeten mehr in den Hintergrund treten zu lassen und dagegen die Angabe des Namens und Wohnorts des Empfängers, auf welche es bei der Beförderung hauptsächlich ankommt, mehr hervorzuheben. kaiserliches General-Mostamt. 61 Bekanntmachung. Daß auf die von Anna Elise verehel. Thümmling gcb. Schwenkbier in Lobenstein gegen ihren Ehemann den Schlotfeger Wilhelm Thümmling von dort bei uns eingercichte Dcsertionsklage Sonnabend der 17 Jarinar 1874 Vorm. 11 Uhr als Güte« und Rechtstermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Sonnabend der 24. Januar 1874 Vorm. 11 Uhr als andcrweiter Termin zur Beibringung der Ehehaften und Einreden Setten desselben, endlich Sonnabend der 31. Januar 1874 Vorm. 11 Uhr zur Verkündung eines Dcfinitiv-BescheidS anbcraumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu 205 öffentlich vorgeladen worden ist, wird unter Hinweis auf die dessallsige an Kreisgerichtsstelle hier auShängcnde Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Schletz, den 31. Juli 1873. Fürstlich RertsrPl. Preisgericht. Hertwig. Bekanntmachung. In Gemäßheit des §. j94 al. 3 der Militaircrsatzinstruklton wird andurch bekannt gemacht, daß das dies- jährige Departementsersatzgeschäst für den Aushebungsbeztrk Gera Freitag, den 19. September d. Bs. und Sonnabend, den TV. September d. in der Donhalle zn Gera abgebalten werden wird. Die gestellungspflichtigen Mannschaften werden nach §. 98, 1. der obengedachten Ersatzinstruktion von dem mitunterzeichnelen Ctvilvorsitzenden durch die Ortsbehörden noch besonders beordert werden. Gera, den 26. August 1873. Kreisersatzkommission des unterländischen Bezirks. Der Militarrvorsttzende. Der Eivilvorfitzen-e. von Sydow. Seifarth. Zu vorstehendem Geschäflsplane werden noch folgende weitere Anordnungen zur öffentlichen Kenntniß gebracht: 1. In den angegebenen Mustcrungsterminen haben sich bei Vermeidung der gesetzlichen Strafen und zwar bereits NM 7 Uhr srüh die in den Jahren 1853. 1852. 1851. und früher geborenen Militairpflichtigen cin- zufinden, welche von der Kreisersatzkommission im laufenden Jahre a) für dauernd unbrauchbar befunden oder d) zur Ersatzreserve 1. oder II. Klasse vorgcschlagen oder c) für diensttauglich erklärt worden sind. 2. Militaiipflicktige der vorbezeichnete» Klassen, wclcheim laufenden Jahre vor einer anderen KreiSersatzkommisston gemustert, einer Dcpartcmcntsersatzkomission aber noch nicht vorgestellt worden und erst nach dem diesjährigen KreiSerfatzgeschäft in den Bezirk zurückgekehrt oder in denselben verzogen sind, haben sich ebenSfallS mit zu stel- len, vorher aber sich rechtzeitig von der betreffenden Kreisersatzkommission anher überweisen zu lassen. 3. Die Superrevtsion erstreckt sich auch auf diejenigen, zum einjährig freiwilligen Dienst Berechtig- ten, welche nach §. 167. und 168. der Militairersatzinstruktion von 26. März 1868 eine definitive Entschei- dung über ihr Militairverhältniß zu erhalten haben. Dieselben haben sich mindestens acht Tage vor dem betreffenden Termine bei dem Unterzeichneten Livilvor- sitzenden unter Vorzeigung ihres Berechtigungsscheines zu melden. 4. Reklamationen, welche für begründet erachtet worden sind und die Ucberwctsung zur Ersatzreserve zur Folge haben, werden der Departcmentsersatzkommission vorgetragen werden, ebenso diejenigen, für unbegründet erklärten Reklamationen, in Betreff deren Berufung an die Dcpartementsersatzkommission cingewendet wor- den ist. Die Angehörigen der betreffenden Mannschaften, zu deren Gunsten reklamirt worden ist, haben sich bei Verlust der Reklamation persönlich im Termine einzufinden. 5. Die Gcmeindevorstände haben gegenwärtige Bekanntmachung alsbald in ortsüblicher Weise zu veröffentlichen, sich selbst in dem betreffenden Termine cinzuflndcn und die Militairpflichtigen ihres Ortes noch besonders nach den ihnen zugehenden Ucbersichtcn vorzuladen. Gera, den 26. August 1873. Der Eivilvorsttzende -er Kreisersatzkommission. 90] Seifarth. 100] Der Fleischer Herr Karl Fvanz Eckstein Schlächterei zu Cuba beabsichtigt die von ihm bisher daselbst in das von ihm erkaufte HauS, HauSnr. 91 in betriebene Untcrmhaus, zn verlegen. 206 In Gemäßheit 8-16 der Gewerbeordnung wird solches andurch mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige Einwendungen gegen diese Gcwcrbsanlage innerhalb der geordneten, für alle nicht auf Privat- rechtstitcln beruhenden Einsprüche ausschließenden Frist von 14 Tagen schriftlich hier anzubringen. Gera, den 5. September 1873. Fürstliches Lan-rathsamt. _ Seifarth. R. List. 92] Der Handelsgärtncr Ernst Michaelis in Blanken- stein beabsichtigt unweit des gedachten Ortes eine Kalk- brennerei zu errichten; was wir mit dem Bemerken, daß etwaige Einsprüche hiergegen, innerhalb einer für alle nicht auf Privatrechtstiteln beruhende» Einwäntc präclu- siven Frist von 14 Tagen dahier geltend zu machen sind, hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen. Ebersdorf, den 1. September 1873. Fürstliches Äan-rathsarnt. M. Fuchs. Handelsgerichliche Bekanntmachung. In unserem Handelsregister sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Fol. 16. Firmenrubrik. 1. 4. September 1873. Gustav CaSpart in Lan genberg laut Beschluß vom 1. September 1873. ^nhaberrnbrik. 1. 4. September 1873. Fabrikant Ernst Gustav Caspart in Laugenberg laut Beschluß vom 1. Sep- tember 1873. Gera, den 4. September 1873. Fürstlich Reust-Pl. Fustizamt II. Alberti. F. Böttger. 2Ö] Subhastation. Das tcm Maurer Christian Friedrich Lai lach in Göschitz gehörige Jmmobiliar nämlich: die Fol. 188 des Katasters, Nr. 136 desGrund- und Hypothekcnbnchs für Göschitz eingetragene Hofraithe mit — l/8.j Ar Fläche und 20,53 Steuereinheiten, soll ausgeklagter Schulden halber öffentlich an den Meist- bietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, -er 15 September 1873 als Bietungs- und Erstehungstermtn anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgesordert, gedachten TagS Vormittags 11 Uhr an Ort und Stelle in Göschitz zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbc- sitzthums in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schletz, am 7. Juli 1873. Fürstl. Reust Nt. .Buftizamt 1. Etsel. Daß der Gutsbesitzer Johann Heinrich Giegling in Raila als Amtsrichter für den gedachten Ort von uns unterm 30. vor. Mts. in Pflicht genommen worden ist, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Schleiz, den 1. September 1873. Fürstlich Reust-Pl. ^ustizamt II. W e n v l e r. c. H. Fr. 98] Die zum Nachlasse weil, des Gutsbesitzer Johann Karl Gottfried Tromm er zu Unterkoskau gehörigen Mobilien, von welchen ein Verzeichniß am hiesigen AmtS- brete aushängt, mit Einschluß des Viehes und der einge- erndeten und noch anstehenden Feld- und Wiesenfrüchte sollen der Erbtheilung halber von uns Mittwoch, den 17. September 1873 und Donnerstag, den 18. September 1873 in dem Trommer'schen Gute zu Unterkoskau öffentlich an dcn Mcistbieienden gegen sofortige Baarzahlung versteigert werden, was man mit dem Bemerken bekannt macht, daß Mittwoch, den 17. September 1873 von Vormittags 8 Uhr an zunächst die Versteigerung der noch anstehenden Feld, und Wiesenftüchte. dann des Viehes und eines Thetles der eingeerndeten Früchte. Donnerstag, den 18. September 1873 aber die Versteigerung erst des Restes der Früchte, bann des übrigen Mobiliars vorge- nommcn werden wird. Schleiz, den 1. September 1873. Fürst!. Reuß-Pl. .Justizamt II. i Wendler. c H. Fr. 91] Bekanntmachung. Der dem Schieferdecker Gottlteb August Nagler von Gräfenwarth vom ehemaligen Fürstlichen Landraths- amte hier am 31. Juli 1871 unter Nr. 86 des Paß- journals ausgestellte Reisepaß soll demselben in der Wohnung seiner Eltern zu Gräfenwarth im Herbste vor. Jrs., wie derselbe eidlich erhärtet hat, abhanden gekom- men sein. Nachdem dem p. Nagler am 19. vor. Mts. von uns ein anderer Reisepaß unter Nr. 45 ausgestellt worden ist. so wird der am 31. Juli 1871 ausgestellte Reisepaß hier- mit für ungültig erklärt und dies zur Verhütung von Mißbrauch hierdurch bekannt gemacht. Schleiz, den 1. September 1873. Fürst!. Reutz P!. Hnstizamt II. Wendler. Röhl. Nebst zwei Beilagen. 207 AeiLage Ul Nr. 37 des Amts- Md Verordnungsblattes. Gera, den 10. September 1873. 18t Es sollen Erbthcilungshalber das der Frau Johanna Jda Päßler früher verw. gcw. Steiniger geb. Lippold weil, in der Klostermühle bet Saalburg gehörige Jm- mobiltar, bestehend auS: a. der Fol. 654 des Kat. Nr. 644 des Grund- und Hyp.-Buchs für Saalburg eingetragenen Klostermühle HSnr. 117 mit 497,32 Steuer-Einh. b. dem Fol. 419 dcff. Kat. Nr. 409 deff. Grund - u. Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 25,7 Ar Fläche und 12,07 St.-E., c. dem Fol. 551 deff. Kat. No. 541 deff. Grund« und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit t H. 89,i Ar Fläche und 50,88 St.-E., d. dem Fol. 557 deff. Kat. Nr. 547 deff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 1 H. 15,7 Ar Fläche und 31,69 St.-E., e. dem Fol. 558 deff. Kat. Nr. 548 deff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 1 H. 98 z Ar Fläche und 46,9g St.-E., k. dem Fol. 615 deff. Kat. Nr. 605 deff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 68,9 Ar. Fläche und 26,91 St.-E., g. dem Fol. 619 deff. Kat. Nr. 609 dcff. Grund - und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 14,2 Ar Fläche und 5.8, St.-E., h. dem Fol. 636 deff. Kat. Nr. 626 deff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 30,9 ArFlächeund 10,99 St.-E., i. dem Fol. 637 dcff. Kat. Nr. 627 dcff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 3 H. 44,5 Ar Fläche und 21,97 St.-E., k. dem Fol. 645 dcff. Kat. Nr. 635 deff. Grund - und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 1 H. 38,g Ar Fläche und 31,ig St.-E., l. dem Fol. 649 deff. Kat. Nr. 639 dcff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 80,9 Ar Fläche und 18,99 St.-E., m. dem Fol. 652 deff. Kat. Nr. 642 deff. Grund' und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 35,i Ar Fläche und 11,92 St.-E., n. dem Fol. 653 dcff. Kat. No. 643 dcff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 16,9 Ar Fläche und 1,J6 St.-E., o. dem Fol. 655 deff. Kat. Nr. 645 deff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 1 H. 13,9 Ar Fläche und 11,55 St.-E., p. dem Fol. 656 deff. Kat. Nr. 646 deff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 5 H. 41,9 Ar Fläche und 240.99 St.-E., q. dem Fol. 657 deff. Kat. Nr. 647 dcff. Grund- und Hyp. Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 38,i Ar Fläche und 9,17 St.-E., r. dem Fol. 658 deff. Kat. Nr. 648 dcff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit 6 H. 63,9 Ar Fläche und 38,99 St.-E., 8. dem Fol. 665 deff. Kat. Nr. 655 deff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit mit 1 H. 24,2 Ar Fläche und 7,29 St.-E., t. dem Fol. 659 deff. Kat. Nr. 649 dcff. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 53„ Ar Fläche und 18,99 St.-E., und n. dem Fol. 808 deff. Kat. Nr. 795 dcff. Grund - und Hyp.-Buchs eingetragenen ledigen Grundstück mit — H. 93,9 Ar Fläche und 1,09 St.-E. durch uns Montag, den 15. September 1873 von Vormittags 11 Uhr ab an Ort und Stelle in der obcngedachten Klostcrmühlc öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, waS unter Verweisung auf den am hiesigem AmtSbrcte auö- hängenden Anschlag, aus welchem auch die aufhaftendcn Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch be- kannt gemacht wird, daß Verkaufsrcchtc bei Verlust der- selben spätestens im VcrsteigerungStermtne und noch vor dem Zuschläge angemeldet werden müssen. Schleiz, den 17. Juni 1873. Fürst!. Reuß-Ml. Zusttzamt II. Wcndlcr. Röhl. 99] Erbthellungshalber sollen die zum Nachlasse der Frau Johanne Jda verehel. Päßler verw. gew. Steiniger geb. Riedel weil, in der Klostermühle bei Saalburg ge- hörigen Haus- und Wirthschastsgeräthschaften, von denen ein spectellcS Verzeichniß am hiesigen AmtSbrete aus- 208 hangt, sowie die vorhandene Ernte an Feld» und Wiesenfrüchten Montag, -en O. Detober 1873 von Vorm. 8 Uhr ab bezüglich an den darauf folgenden Tagen in der Klostcr- mühle gegen sofortige Baarzahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schleiz, den 5. September 1873. Fürstlich Neuß'Pl. Justizamt II. Wendler. c- H. Fr. 103] Lorenz, Christian Friedrich, Handarbeiter aus Rtederböhmersdorf, hat laut rechtskräftiger Mandate vom 16. und 30. Januar d. Js. Haftstrafcn von 3 bez. 7 Tagen wegen BettelnS zu verbüßen und ist zur Straf- vollstreckung bisher nicht zu erlangen gewesen. Es wird deshalb ergebenst ersucht, au dem p. Lorenz, wo er betreten werden sollte, die gedachten Strafen mit zusammen 10 Tagen zu vollstrecken und davon unter postvorschußwciser Erhebung der baarcn Verlage Nachricht anher gelangen zu lassen. Hohenleuben, am 1, September 1873. Fürstlich Neuß PI. Juftizamt. R u ck d e s ch e l. Cotta, aaj. Nichtamtlicher Theil. Reines Halzextract von Di'. Franz Döbcreincr in Freiburg a. d. Unstrut, als Kräftigungsmittel für Reconvalcsccnten und schwäch- liche Personen, als Linderungsmittel bei Husten und Katarrhen jeder Art, von namhaften Aerztin (Pro- fessor Dr. Bock in Leipzig, Dr. Hirsch in Wiesbaden und Mainz, Dr. Lutze in Coethcn, Dr. Rahn-Escher in Zürich, Dr. Kaurin in Christtanta, Dr. Gebhardt in Baltimore u. A.) erkannt und bestens empfohlen, sowie Bonbons aus reinem Malz-Extract bereitet, halten stets auf Lager: Malz-Extract ä Flasche 12 Sgr. Malz-Bonbons ä Packet 3 Sgr. Bornschein &c Lebe. B. PAS T E Dl N TI FH ICE.' B.PASTA DENTIFRICQ. Bergmanns, Zahn-Seife und Zahnpaste Waldheimln Sachsen. Amtlich geprüft und zur Erhaltung und Reinigung ^derZähne empfohlen von; Jjp w > C/5 > o o o zl H > 2 o o B.TOOTH PASTE Bornschein & Liebe, Gera. Malaga- SS“*: Wein von F. 21, Wald in Berlin, pro Originalflasche 15 Sgr., kleinere Flaschen ä 10 L>gr. Inet. Fl., besonders gegen Magenschwäche, Verdaunngs- und Unterleibsbeschwerden, ist zu haben in Gera 3278s bei Rornschein u. Lebe. | Gicht and Rheumatismen find heilbar. Das bewährteste, wahrscheinlich einzlge Mittel diefür ist die Gichtwatte von Dr. Pattison. vorzüglich anwendbar bei rheumatischen, Brust-. Hals- und Zahnschmerzen, Kops-, Hand- und Knie, gicht, Gliederreißen, Rücken- und Lendenweh u. s. w. — Ganze Packete zu 8 Sgr. und halbe zu 5 Sgr. bei Bornschein & liebe, Gera. Magister Otto’s nerven- und muskelstärkendes Liniment für Kinder, welchen das Laufenlernen und das Auf- treten schwer wird, sowie für Erwachsene, die an chronischen Rheumatismus leiden. In Flaschen ä 15 und 20 Sgr. bei Bornschein u. Lebe. 8chürzm-tzwffe, doppelt gewichst, 7/t br., schön gemustert, empfehlen Bornschein u. Lebe. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u. Rietzschcl in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgaffenecke. Beilage zu 9!». S7 -es Amts- und Beeor-nungsvlattes. Viehzählung voivi Gemeinde. Zahl der Viehbesitzer. Ansässige. Nn- ansäsflge. Davon Landwirth- schaft treibend. I. Pferde. sammt- zahl. Darunter: Fohlen un- i r tcr bis 1 2 Jahr alt. Pferde über 3 Jahre alt über haupt. Davon sind Zucht heng ste. 10. vorzugsweise zu land- wirth- schaft- licher Arbeit benutzt. zu ge- werb lichen ob. Ver- kehrö- zwccken 11. Ist. Mili tär pferde. IS. sonstige Reit- und Wagen pferde. 14. Manl- thicrc und Maiil- Esel. IS. Efcl- I. LandcsthcilGera II. „ Schlei; III. „ „ Höllenstein 2489 2935 323 320 2747 480 Sa. Sa. Fürstenthum: 8171 1393 1951 1871 1901 485 276 27 3 1123 5215 2662 30 55 5 2 49 10 3 1770 467 271 1279 327 149 387 116 120 ZuM 103 21 2 62 62 2508 1755 623 126 % >>is K l>. I)rucf der Hofbuchdrnckerei in Gera. \ M Imme 1873. Wieviel Kühe sind im Ickten Herbst vor Pflug oder Haken zur Ackerbe- ftellung gespannt worden? 25. v. Schafe (einschl. Lämmer). sammt- zahl. 26. Darunter (einschliehlich der Lämmer) Me rinos (feine Woll schafe). 27. 11286 5974 5750 1892 1301 1042 Ver edelte Fleisch schafe. 28. 3367 1816 1242 andere Schafe aller Art . über- haupt. davon sind Heid schnu ten. 29. 30. 6027 3 2857 62 3466 3 VI. Schwei ne (einschl. Ferkel). 6639 4665 2355 VII. Ziegen und Ziegen- böckc (einschl. Ziegcn- lämmer). 32. 1426 3022 3391 vm. Bienen stöcke. lieber: Haupt. Dar unter mit beweg- lichen Waden 34. 1018 764 521 243 234 137 IX. Seiden zucht. Die Er- zeugung von Konkons betrug im Jahre 1872 in Pfund. 35. 23010 4235 6425 12350 68 13659 7839 2303 614 209 Amts- und Verordnungsblatt für das Fürstenthurn Neuß jüngerer Lime. Nr. 38. Gera, den 17. September 1873. Seine Durchlaucht der Fürst haben den Phyfikus Geheimen Hofrath vr. M o r t a g hier unter Anerkennung seiner langjährigen, treu geleisteten Dienste in den Ruhestand zu versetzen und das da- durch erledigte Physikat dem Physikatsvikar vr. meck. Richard M o r t a g hier zu übertragen geruht. Erfurt, den 11. September 1873. An das Fürstliche Ministerium zu Gera. Nachdem die Truppen der 8. Division nach beendigtem Herbstmanöver in ihre Garnisonen zurückgekehrt sind, fühle ich mich im Namen derselben gedrungen, den Bewohnern des Kreises Gera den aufrichtigsten und herzlichsten Dank für die gastfreundliche und in jeder Beziehung entgegen- kommende Aufnahme auszusprechen, welche wir überall gefunden haben. Die patriotische Gesinnung des Kreises hat sich auch hier wieder von Neuem in einer erfreulichen Weise bethätigt. Dem Fürstlichen Ministerium stelle ich ergebenst anheim, diesen Ausdruck unserer Erkenntlich- keit auf eine geeignete Art bekannt zu machen. v. Schachtmeyer. Vorstehendes Schreiben Seiner Ercellenz des Herrn Divisions-Commandeurs, Generallieutenant von Schachtmeyer, bringen wir hiermit gern zur öffentlichen Kenntniß. Gera, am 13. September 1873. Fürstliches Ministerium, v. H a r b o u. Behufs Abhaltung des diesjährigen Departements-Ersatz-Geschäfts tritt die Unterzeichnete Commission an folgenden Tagen zusammen: am 19. und 20. September er. in Gera, „ 25. September in Schleiz, „ 26. September in Ebersdorf. 210 Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß den Ortsbehörden die näheren Bestim- mungen über die Reihenfolge der Vorführung der Militärpflichtigen re. Seitens der Herren Civil- Dorsitzenden der Kreis-Ersatz-Commissionen zugehen werden. Erfurt und Gera, den 17. August 1873. Departements-Ersatz-Commission im Bezirk der 16. Infanterie-Brigade, Fürstenthum Reuß j. L. Der Militär-Vorsitzende Der Civil-Vorsitzende von Scheffler, vr. E. von Beulwitz. General-Major und Brigade-Commandeur. Staatsrath. Weichsgeseßblatt. Die am 9. September ausgegebene Nummer 27 enthält: Nr. 965. Uebereinkunft zwischen Deutschland und Belgien, betreffend den Betrieb des auf . belgischem Gebiete belegenen Theils der Wilhelm-Luremburg-Eisenbahnen. Vom 11. Zuli 1872. Berichtigung zu Nr. 943. 1021 Berlin, den 10. September 1873. Bekanntmachung. Mushoren detz BeforderungsdiensteS für Feldhost-Privathäckereien. Nachdem die Deutsche Besatzung von Verdun und der dahin führenden Etappenstraße die Rückkehr nach der Heimath angetreten hat, können Feldpost- Privatpäckereien zur Beförderung nach Frankreich nicht mehr angenommen werden. Von der Versendung gewöhnlicher und Geld- briefe an die betreffenden Truppen wird zweckmäßig so lange abznsehcn sein, bis dieselben ihre Friedens- garnisonorte erreicht haben. Kaiserliches General-Postamt. Es wird andurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß nach dem Wegzüge des vr. mo-l. Trübigcr von Hohenleuben der Chirurg Heinrich Karl Friedrich Wilhelm Garms zu Langenwetzendorf mit den Funktionen eines Jmpfarztes für die Ortschaften der Pflege RcichenfelS be- traut und als solcher am 6. dss.MtS.in Pflicht genommen worden ist. Gera, den 8. Septbr. 1873. Fürstliches Kaudrathsamt. Setfarth. 104f R. List. Steckbriefsberichtigung. Der von mir unterm 5. Februar 1873 wegen Diebstahls steckbrieflich Verfolgte ist wie sich jetzt herauSgcstellt hat, nicht Ernst Ferdinand Hampel aus Schartowswalde, sondern hat nur den Namen deö letzteren angenommen gehabt. Gera, den 10. September 1873. Der Untersuchungsrichter des Fürst!. «Kreisgerichts. Wildenhayn. Desfentliche Vorladung. Äouis Haacke von hier, 17 Jahre alt, ge- boren in Rockau bei Bürgel, zuletzt Comptoirist in Leipzig, wird, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbe- kannt ist, hierdurch geladen, sich bis spätestens Dienstag, den 4. November 1873 zur verantwortlichen Vernehmung auf eine gegen ihn erstattete Anzeige an hiesiger Kreisgerichtsstelle einznfinden unter der Verwarnung, daß außerdem die gegen einen Flüchtigen geordneten Maßregeln gegen ihn werden angewandt werden. Gera, den 11. September 1873. Der Untersuchungsrichter des Fürstlichen «Kreisgerichts. Wildenhayn. 97] Oesfentliche Vorladung. Schwenck, Wilhelm, gebürtig aus Rokitowitz in Böhmen, früher tn Leipzig, zuletzt hier, ist über eine gegen ihn erstattete Anzeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behusc Dienstag, den 3 0. September d. Z. Vormittags 9 Uhr an hiesiger Kreisgerichtsstelle einznfinden, widrigenfalls 211 die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 13. September 1873. De» Untersuchungsrichter am Fürstl. «Kreisgericht. Or. Schmidt. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem neu eröffneten Folium 183 die Firma «fl«»* Hempel in Gera und als deren Inhaber Herr «Karl Moritz Hempel, Kaufmann in Gera, verlautbart worden, laut Protokolls vom 9. und Beschlusses vom 11. Sep- tember 1873. Gera, am 12. September 1873. Fürstl. Renß Ml. Zustizamt I. Or. B e h r. Gräsel. 191 Bekanntmachung. Das zu dem Nachlasse des GoldarbctterS Karl Julius Beyer weil, hier gehörige HauS, Folium 522 des Grund- und Hypothekenbuchs, Folium 548 des Ka- tasters von Gera, Haus Nr. 734 soll im Wege frei- williger Versteigerung an Justtzamtsstelle Freitag, den 19. September -. I. Vormittag 11 Uhr öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den Erstchungsbe- dtngungen an hiesiger Amtsstclle aushängenden Anschlag und die vor uns ergangenen Akten wird dies mit dem Be- merken, daß Vorkaufsberechtigte sich bet Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 8. Juli 1873. Fürstl. Reuß-Ml. Zusttzamtl. Or. Behr. Steckbriesserneuerung. Erneuert wird hiermit der von nnS am 10. Juni dfs. Jahres hinter ykugnste Büttner aus Pößneck erlassene Steckbrief. Gera, den 6. September 1873. Fürstlich Renß-Ml. Zuftizamt I. Or. Behr. 99s Bekanntmachung. Minatschek, Georg, Drahtbinder, 35 Jahre alt, aus Visocka in Ungarn, ist von nnö wegen Land- streichcrei mit 1 Tag Haft unterm 4. d. M. bestraft und mittelst eines auf die Däner von 2 Tagen lauten- den Zwangpasses über die deutsche Grenze in seine Heimath gewiesen worden. Wir machen auf dieses seit Jahren schon in hiesiger Gegend vagabvndircnde, meist durch Betteln seinen Unterhalt sich verschaffende, legitimationS- und sub- sistenzmittellose Subjekt hiermit aufmerksam. Gera, den 8. September 1873. Fürstlich Reutz-Pl. Mstizamt II. Alberti. Friedemann. Subhastation. Der Erbtheilung wegen sollen die zum Nachlasse des Baucrgutsbcsitzers Friedrich August Porst zu Oet- tcrSdorf gehörigen Immobilien, nämlich: das Fol. 61 des Katasters, Nr. 56 des Grund- und Hyp.-BuchS für Octtersdorf eingetragene gebundene Gut mit 16 H. 20,^ Ar (sonst 63 Morgen 86,« Q.-R.) Fläche und 521,31 Steuereinheiten öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und eS ist hierzu Montag, der 6. Oktober 1 87 3, als Bietungs- und Erstchungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordcrt, gedachten TagS Vormittags 11 Uhr in dem Porst'schcn Gutgehöftc zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbesitz- thums in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, am 9. September 1873. Fürstlich ReuH.-Ml. Vuftizamtl. 110] Eisel. 33] Es sollen zum Zwecke der Erbauseinandersetzung die den Erben der Christiane Karoline Henriette Eisen» sch m i d t gcb. Müller weil, in der Ottcnmühle bei Willersdorf gehörigen Immobilien, bestehend auS: a. dem Fol. 1930 des Katasters, Nr. 1876 deS Grund- und Hypothekenbuchs für Tanna ein- getragenen ledigen Grundstücke mit 1 H. 36,2 Ar Fläche und 10,g7 St.-E., l). dem Fol. 1933 desselben Katasters, Nr. 1879 desselben Grund- und Hypotheken-Buchs ein- getragenen ledigen Grundstücke mit —H. 50,gAr Fläche und 2,33 St.-E., durch uns Dienstag, den 23. September 1873, von Vormittags 11 Uhr ab, im Gasthofe zum Löwen in Tanna öffentlich an den Meistbietenden versteigert werben, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrete aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aufhaftenbcn Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bet Verlust derselben spätestens im Ver- steigerungstcrmine und noch vor dem Zuschläge angemel- det werden müssen. Schleiz, den 11. Juli 1873. Fürstl. Reutz Ml. Snstizamt 11. Wcndler. c. H. Fr. 113] Es sollen Erbthcilungshalbcr die den Geschwistern Themel in Schtlbach gemeinschaftlich gehörigen Im- mobtlien, als: 212 1. das Fol. 18. des Katasters von Schilbach mit 365,St.-E. Nr. 11 des das. Gr.- u. Hyp.- BuchS eingetragene gebundene Gut Hs. Nr. 9. 2. das Fol. 70. dess.Kat. mit 5,42 St.-E. Nr. 62. dess. Gr.- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück, der Hafcracker und 3. das Fol. 115. dess.Kat. mit 12,37 St.-E. Nr. 105. dess. Gr.- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in den Straßenhölzern und am Marktsteine, sowie das gesammte Mobiliar und Inventar an Vieh, Schiff und Geschirr, Getreide- und Futtervorräthen, von welchem ein specielleS Verzetchniß am hiesigen Amisbrete aushängt, durch uns Dienstag, den 14. October 1873 und zwar der Grundbesitz von Vormittags 10 Uhr ab, das Mobiliar aber von Nachmittags 2 Uhr ab, bez. an den darauf folgenden Tagen in dem Thcmelschen Gutsgcbäude zu Schilbach HS. Nr. 9. öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrete aushängenden Anschlag, aus welchen auch die aufhastendcn Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufs- rechte bei Verlust derselben spätestens im VerstcigerungS- termtne und noch vor dem Zuschläge angemeldet werven müssen. Schletz, den 11. September 1873. Fürst!. Reust-M. Justizamt II. Wendler. c. H. Fr. ES sollen in Folge Antrags die den Erben des Gutsbesitzers und Müllers Georg Christoph Griesser weil, in Ratla gemeinschaftlich gehörigen Immobilien, als: 1. das Fol. 61 des Katasters von Seubtendorf mit 354,33 St -E. Nr. 54 des das. Gr.- u. Hyp.- Buchs eingetragene gebundene Gut Haus Nr. 20, dessen Gebäude jetzt abgebrannt sind, 2. das Fol. 112 dess. Kat. mit IO.77St.-E. Nr. 105 dess. Gr.- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in den Höhfeldern und 3. Das Fol. 129 dess. Kat. mit 4,73 St.-E. Nr. 121 dess. Gr.- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in den Stangenhölzern durch uns Montag, den 20. October 1873 von Vormittags 10!/2 Uhr ab im Heinrtchsschen Gasthofc zu Seubtendorf öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrete auShängendcn Anschlag, aus welchem auch die aufhaftcndcn Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Ver» steigerungStermine und noch vor dem Zuschläge angemeldet werden müssen. Schlciz, den 10. September 1873. Fürst!. ReuH Pl. Justizamt II. 112] Wendler. 98] Bekanntmachung. Unsere Bekanntmachung vom 22. Februar d. I. in Betreff des vagabondirenden Scribcnten Christian August Franz Fleck von hier wird hiermit wiederholt. Lobenstein, den 12. September 1873. Fürstliches Justizamt I. H offmann. 94] Bekanntmachung. In der Behausung des Amtsrichters Frauen st ein in Neundorf soll zum Zwecke der Hilfsvollstreckung Freitag, den 2 6. September d. IS. Nachmittags 2 Uhr eine blaßrothe Kalbe gegen Baarzahlung öffentlich durch uns versteigert werden. Lobenstein, den 30. August 1873. Fürst!. Justizamt I. i. V. Rich t er, Assessor. ui] Bekanntmachung. In der Wohnung des Amtsrichters Frauenstein in Neundorf sollen Mittwoch, den 15. Oktober c., Nachm. 2 Uhr ein eiserner Wagen und ein großer Schleppschlitten gegen sofortige Baarzahlung durch uns öffentlich versteigert werben. Lobenstein, den 6. September 1873. Fürst!. Justizamt I. H offmaun. C. Schmidt. 83] Bekanntmachung. In der Behausung des Schintebemetsters Ernst Voigt in Wurzbach soll Freitag, den 19. September 187 3 Nachmittags 2 Uhr eine Partie Kapseln und Stangcncisen, Röhrenbüchsen, Hufeisen, Kolben, altes Eisen, eine Partie Holzkohlen, eine Partie Heu, an Ort und Stelle 42 Beete Kartoffeln und 2 Beete Kraut meistbietend gegen sofortige Baarzahlung durch uns verkauft werden. Lobenstetn, den 15. August 1873. Fürst!. Reust Pl. Justizamt II. Schieck. Oertel. H4] Bekanntmachung. Auf Grund der in Nr. 30 des Amts- und Verord- nungsblattes abgedrucktcn hohen Ministerialbekannt- machung vom 21. Juli d. I. und in Folge gestellten Antrages der Direction der Mehltheuer-Wetdaer Eisen« bahngesellschast ist zur Verhandlung über die Enteignung 213 beziehungsweise Abschätzung der zum fraglichen Bahnbaue beanspruchten Grundstücksflächen in der Flur Nieder» böhmersdorfvon uns Termin auf Mittwoch, den 8. Oktober d. I. anberaumt worden und werden gesetzlicher Vorschrift ge- mäß auch alledahicr nicht bekannten EntschädigungSbercch- tigte, welche in Beziehung ;auf die abzutretenden Grund- stücke k. oder auf die Entschädigungsgelder auS irgend einem Grunde einen in dem ExpropriationSvcrfahren gel- tend zu machenden Anspruch zu haben glauben, hierdurch öffentlich geladen, obgedachten Tages Vorm. 9 Uhr im Schubert'schen Gasthofe zu Niederböhmersdorf vor der da- selbst anwesenden Expropriations-Commission zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte und Entschädigungsansprüche anzumeldcn, widrigenfalls sie der Berücksichtigung derselben verlustig gehen, bezüglich mit denselben lediglich an den Empfänger der Entschädigungssumme werden verwiesen werden. Hohenleuben, am 5. September 1873. Fürstlich Neuß-Ml. Bustizamt daselbst als Expropriations.Commtssion. Ruckdeschel. ii5i Bekanntmachung. Nachdem in Folge gestellten Antrages zur Verhand- lung über die Enteignung beziehungsweise Abschätzung der zum Baue der Mehltheuer-Wcidaer Eisenbahn erfor- derlichen Grundstücksflächen in der Flur Weisendorf Termin von uns auf Dienstag, den 7. Oktober dss. Js. anbcraumt worden ist, so wird dies unter Bezugnahme auf die in Nr. des Amts, und Verordnungsblattes abgedruckte Hohe Ministerialbekanntmachung vom 21. Juli dss. Js. auch hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht mit der Aufforderung an alle hierorts nicht bc- kannte Entschädigungsberechttgte, welche tu Beziehung aus die abzutretcndcn Grundstücke pp. oder auf die Entschä- digungsgelder aus irgend einem Grunde einen in dem ExproprtationSverfahrcn geltend zu machenden Anspruch zu haben glauben, gedachten TageS Vormittags 9 Uhr im Fleischer'schcn Gasthofe vor der daselbst anwesenden Expropriationskommission zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte und Entschädigungsansprüche anzumelden, widrigen- falls sie der Berücksichtigung derselben verlustig gehen, bezüglich mit denselben lediglich an den Empfänger der Entschädigungssummen werden verwiesen werden. Hohenleuben, am 5. September 1873. Fürstlich ReußMl. Justizamt bas., als ernannte Expropriations-Kommission. Ruckdeschel. 203] Nachdem zu dem Vermögen des Gutsbesitzers Johann Gottfried Hammerschmidt in Rothcnacker der Concursprozcß eröffnet und von uns Freitag der 10. Oktober 1873 als Liquidattonstcrmin unter Androhung des Ausschlusses für die sich nicht anmeldenden Gläubiger und Freitag der 7. November 1873 Vormittags 10 Uhr als VergleichStermin anbcraumt worden ist, so wird dies unter Hinweisung auf die am AmtSbretc angeschlagene Ediktalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Hirschberg, den 9. Mat 1873. Fürstl. Ncutz-Pl. .Juftizamt. _ Jahn. 105] Nachdem von dem Rechnungshöfe des Deutschen. Reichs bczügl. der zu den Quittungen über Militair- Pensionen, Unterstützungen und Bewilligungen für Hin- terbliebene erforderlichen Atteste bestimmt worden ist, daß in den sonst vorgeschricbcnen Bescheinigungen auch daS Attest über die eigenhändige Unterschrift des QuittungS- ausstellcrs mit ausgenommen wird', so bringen wir sol- ches für sämmtliche Bezugsberechtigte mit dem Bemerken hiermit zur Kenntniß, daß die in ihren Händen noch be- findlichen Quittungsformulare bei uns resp. den betr. Zahlstellen gegen neue umzutauschcn sind. Gera, am 12. September 1873. Fürstl. HauhtstaatHkasfenverwaltung. v. Eychelbcrg. 101] Gtäserei-Berhachtung. Die GraSnutzung an den Böschungen und in den Gräben sännntUcher fiskalischen Chanffeen des hiesigen LandeStheilS soll parcellenweise ans anderwcite drei Jahre — 1874 bis 1876 — unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen an den Meistbietenden und zwar in folgender Ordnung ver- pachtet werden: 1) an -er Zeitzer Chaussee und den Ne- benstrecken nach Kleinaga undHermS- -ors Montag, den 22. d. M. Vormittags 9 Uhr im John'schen Restaurationölvkal bei Langenberg, 2) an -er Gisenberger Chaussee und der Strecke nach Tautenhain Denselben Vormittag 11 Uhr im ober» Gasthofe zu Köstritz, 3) an -er Nonneburger Chaussee Denselben Dag Nachmittags 3 Uhr im Gast- hofe zu Leumnitz, 4) an -er Wei-aer Chaussee Denselben Nachmittag 5 Uhr an der Hein- richöbrücke, 5) an -er «Krasts-orser Chaussee Dienstag, den 23. d. Mtö. Vormittags 9 Uhr im Gasthofe zu Töppeln, 6) an -er No-aischen Chaussee, sowie der Strecke von Großsaara nach Mnnchenberns-ors 214 Denselben Dag Nachmittags 3 Uhr im Gasthose zu Großsaara, 7) an -er Schkeizer Chaussee Denselben Nachmittag 5 Uhr am ehemaligen Beck'schen Waldhause. Gera, am 13. September 1873. Fürstk. Wegevaukassen-Werwaltung. Elcker. ^orbweiden-Bersteigerung. Freitag, den 26. September d. I. Nachmittags 4 Uhr soll der diesjährige Weidenwuchs an der Rodaischen Chaussee, sowie an der Chaussee zwischen Harpersdorf und Kraftsdorf im Gasthofe zu Windischenbernsdorf an den Meistbietenden verkauft werden. Gera, am 16. September 1873. Fürst!. Wegebaukassen-Verwaltung. 91] Elcker. 108] Bekanntmachung. Nachaufgeführte Beleihungen stnd hier cxpedirt worden: 1. Kaufmann Lcvi Heinemann zu Hannover a) mit dem auf Eisenstein verliehenen und in der Flur Langgrün belegenen Grubcnfeld Karl, b) mit dem aufEisenstein verliehenen, zum größten Theil im Herrschaftlichen Forstdistrict Ebers- dorfer Muckenberg, zum kleineren Theil in der Flur Saaldors belegenen Grubenfclde A uguste, c) mit dem auf Eisenstein, Kupfer und Blei ver- liehenen, in der Flur Harra belegenen Gruben- selde August, laut Lchnscheincs vom 5. Juli 1873. ä) mit dem auf Eisenstein verliehenen, in der Flur Pottiga gelegenen Grubenfclde Heinrich lt. LehnschetnS vom 12. Juli 1873. 2. Rentier Friedrich Wilhelm Kopalle in Dort- mund a) mit dem auf Eisenstein und Nickel verliehenen, in der Flur Kießling belegenen Grubenfclde WilhelmSzechc lt. LehnfcheincS vom 12. Juli 1873. b) mit dem aufEisenstein und Kupfer verliehenen, in der Flur Kießling belegenen Grubenfclde Frauenzeche lt. Lehnscheins von demselben Tage, 3. Gutsbesitzer Johaun Georg Friedrich und Schiefer- decker Johann Christian Gebrüder Pöhlmann in Ruppersdorfbez. AltengeseeS mit demaufDach- und Tafelschiefer verliehenen, in der Flur Thim- mendorf belegenen Grubenfelde Pöhlmanns Bruch lt. Lehnscheins vom 19. Juli 1873. 4. Gutsbesitzer und Schänkwirth Heinrich David Theodor F l e i sch m a n n in Heinersdorf a) mit dem auf Dach- und Tafelschtefer verliehenen, in der Flur Heinersdorf belegenen Gruben« selbe Hercules, b) mit dem aufDach- und Tafelfchiefer verliehenen, theils in Wurzbacher, theilS in Heinersdorfer Flur belegenen Grubenfelde Prinz Heinrich, c) mit dem auf Dach- und Tafelfchiefer ver- liehenen und in der Flur Ebersdorf belegenen Grubenfeldern Fleischmannsbruch I. u. II. lt. Uebcrschretbung vom 19. Juli 1873. 5. Hufschmied Heinrich Ernst Solle zu Steinbach von der Haide mit dem auf Dach- und Tafel- schiefer verliehenen, in der Flur Thimmendorf ge- legenen Grubenfelde Solle's Bruch lt. Lehnscheins vom 19. Juli 1873. 6. Die Firma Schwarzenberger Hütte bei Schwarzenberg a) mit dem auf Eisenstein verliehenen, in der Flur Göttengrün belegenen Grubenfelde Schw arzenberg, b) mit dem auf Eisenstein verliehenen, theils im Herrschaftlichen Forstdistrict Eicheleite, theils in der Flur Lobcnstein belegenen Grubcnfelde Oskar lt. Lehnscheins vom 16. August 1873. Solches wird unter Bezugnahme auf die an Unterzeich- neter Stelle zur Einsicht vorliegenden Beleihungsurkunden und Situationsrisse und auf die Bestimmungen 8 35—37 des Berggesetzes noch besonders bekannt gemacht. Lobenstein, den 26. August 1873. Fürstliches Bergamt. Hoffmann. Hartung. { 215 Geschästs-Uebersicht der Kärglichen Kparkasse zu Gera für das Rechnungsjahr' vom L Akpril 1872 bis »1. Marz 187S. 1,804,085 20 Sfyr. 11 A verbliebenes Guthaben der Interessenten an Kapital und Zinsen Ende März 1872. Dazu kamen im Jahre 1872/73 1,032,456 „ 21 „ 7 „ an 12,573 neuen Einlagen und 74,456 „ 13 „ 1 „ den Einlegern am 31. März 1873 gut zu schreiben gewesene Zinsen, so daß __ dasgesammte Kapital auf 8,910,998 ^ 25 tyr. 7 A stieg; hiervon sind jedoch 665,403 „ 11 „ 3 „ im Laufe des Jahres in 6027 einzelnen Posten zurückgezogen worden, so daß Ende März 1873 noch 2,245,595 „ 14 „ 4 „ als Guthaben der Interessenten verblieb; zählt man nun hierzu den gegen wärtig noch verbleibenden 128,399 „ 16 „ 1 „ betragenden Reservefond, nämlich: 119,016 ^ 14 Sfr. 6A bis Ende März 1872, 18,383 „ 1 „ 7 „ Ende März 1873, 137,399 9%. 16 Sfr. 1 A, wovon indeß 9,000 „ — „ — „ welche für das Jahr 1872 an Fürstliche Haupt staatskasse gezahlt wurden, abzuziehen sind, so daß mithin gegenwärtig der Reservefond noch . 128,399 16;,$* 1 X beträgt — so ergiebt sich 2,373,995 9%. — O* 5 X als das Ende März 1873 von der Sparkasse verwaltete Kapital, welches ge- deckt ist durch 2,330,169 ^ 18 Sfrr. 4 A verzinslich ausgeliehene Kapitalien und 43,825 „ 12 „ 1 „ baaren Kassenbestand. 2,373,995 — Sfrr. 5 A Sa. uts. Es wurden demnach im Rechnungsjahr 1872/73 367,053 ^ 10 ^ 4 A mehr einlegt, als zurückgezogen. Endlich hat der gcsammte Verwaltungsaufwand im gedachten Rechnungsjahre 2751 ^ 27 tyr. 4 A betragen. Gera, den 8. September 1873. Das Direktorium -er Fürstlichen Sparkasse. Nicht,imllicher Theil. Apotheker Denstorff's nervenstärkende, das Wachsthum der Haare befördernde n»«,«Rv in Porzcllanbüchftn ä 9 Sgr. bet Bornschein u. Lebe. Leere Büchsen werden k 6 Pf. wieder zurückge- nommcn. Bilderbogen, schwarz und bunt, Modellirbogcn und Cartons, ordinär und fein, Elegante Puppenmöbel in Heften, Mode-Bazar, Anleitung zur Herstllung von Puppen« toiletten, in Heften, empfingen und empfehlen Bornschein df Lebe. 216 Johann Andreas Hauschild’s vegetabilischer Haarbalsam. Dieses berühmte, durch viele Taufend Dankschreiben von Personen aller Stände anerkannte, von hervorragenden medizinischen Autoritäten empfohlene und von fast sammtlichen Hosen Europas regelmäßig bezogene Toilettenmittel gegen das Ausfallen der «aare »nd zur Wiederherstellung des Haarwuchses ans schon kahl gewordenen cheiteln ist in großen Originalflaschen ü 1 Thlr., Va Fl- ä 20 Sgr., */4 Fl. ä 10 Sgr. in Gera allein echt zu haben bei Bornschem «Er Lebe. «R. Kratze Nachfolger. Glauchauer iHilcitt l uh ersal-Cariiiiii- Tinle zum Schreiben, Copiren, Zeichnen, Malen, zum Weißmachen von Baumwoll-, Leinen- und geschwefelten Wollwaaren, zum Färben und Drucken von Baumwolle und Seide, ist zu haben in verschiedenen Größen der Flaschen bet Bornsclieiu & liebe. Lachmann u. Breuninger. Zündhölzchen in Palleten ä 10 Pf., in Kistchen ä 31/2, 4Va u. 5^2 Sgr., für Wiederverkäufer 40 Mille per 1 Thlr. Salonhölzchen in Tönnchen 4 2 Sgr., sowie in Schachteln. Bornschein u. Lebe. keimgmigS-Znh. Durch ein hohes Königl. Preuß.KriegSmtnisterium empfohlen, dient zur Entfernung aller Flecken und Un- reinigkeiten, als: Fett, Schweiß ic. aus Tuch und wollenen Gegenständen, namentlich Kleidungsstücken. Uniformen, Chabracken, Teppichen re., sowie für weiße leinene und weiße baumwollene Zeuge, Leder und Holz. Näheres auf der Gebrauchs-Anweisung. Zu haben in Holzbüchscn a 21/ss Sgr. bet Borusehciu u. Lebe. % Arustsyrup. I X 8b Ein Hausmittel 'WG X ^ keine Medizin ^ 4? „bestehend nur ans unschädlichen aber die + ♦ Brust - Organe erquickenden und heilenden ♦ ♦ Kräutern," bekannt seit über 20 Jahre bei ♦ T Allen durch Erkältung re. re. vorge- ♦ T kommenen Hals- und Brustleiden. X <3> In Paris 1867 prämiirt ist stets zu ^ ^ haben in Gera bei Herren Bornscliein ♦ ♦ u. liebe. Fabriken in Wien und ♦ ♦ Breslau bei ♦ X Cr. A. W. Jfflayer. $ ♦♦♦»♦♦♦♦♦♦••♦=♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦♦♦♦♦ Wachs- und Ledertuch empfehlen billigst Lornjlhkin & Lebe. Aecht Holl. Meubel-Tinctur. Mittelst dieser ausgezeichneten neuen Tinctur — nicht zu verwechseln mit dem bisherigen MeubelwachS — kann man alle Meubel billig mit geringer Mühe so glänzend Herstellen, daß sie völlig neu polirt erscheinen und ist daher besonders Hausfrauen zu empfehlen. Hiervon halten Lager die Herren Born- scheiii «. liebe. Leonhardi in Dresden. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßlcib u Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgaffeneckc. 221 Amts- und Herordnungsöl'att für das Fürstcnthum Neuß jüngerer Linie. ^r. 39. Gera, ürn 24. Zeptrmbrr 1873. Nachdem von dem Fürstlichen Kataster-Bureau dahier angezeigt worden ist, daß von den Feld- geschwornenberichten, welche bis zum 1. vor. Mts. an die gedachte Behörde zu erstatten waren, eine größere Anzahl noch nicht eingegangen ist, geben wir unter Bezugnahme auf die Verordnungen vom 27. Januar 1855, 19. Juli 1858 und die Ministerialbekanntmachung vom 26. Oktober 1868 den betreffenden Feldgeschwornen hiermit auf, für Einreichung der rückständigen Berichte nunmehr längstens binnen 14 Tagen Sorge zu tragen, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß mit den gesetzlichen Ordnungsstrafen gegen sie werde vorgegangcn werden. Die Gemeindevorstände haben die Feldgeschwornen ihres Orts auf gegenwärtige Bekannt- machung aufmerksam zu machen. Gera, am 19. September 1873. Fürstliches Ministerinm, Abthlg. f. d. Finanzen. von Harbou. Fischer. Oesfentliche Borla-ung. Mattstes, Marie Lina, auö St. Gangloff, ist über eine gegen sie erstattete Anzeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da ihr derzeitiger Aufent- haltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behufe Donnerstag, den 2. Oktober 1873 Vormittags 10 Uhr an hiesiger KreiSgerichtsstclle einzufinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen sie werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 18. September 1873. Der Untersuchungsrichter am Fnrstk. «Kreisgericht. Df. Schmidt. 116] Bekanntmachung. Daß dem Weißgerber Ernst Schnsler hier mit seiner Zustimmung die Disposition über sein Vermögen entzogen und ihm in der Person des Herrn 222 Schneidermeister Robert Schöning hier ein Kurator zur Verwaltung und Besorgung seiner Ange- legenheiten unterm heutigen Tage bis auf Weiteres bestellt worden ist, wird andurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß den eingangsgedachten Schuster « betreffende Rechtsgeschäfte, wie sie auch heißen mögen, nur mit seinem Kurator rechtsgültig abgeschlossen werden können. Gera, den 15. September 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt I. Dr. Behr. 115] Bekanntmachung. Stöckel, Henriette Auguste, ledig, 30 Jahre alt, gebürtig aus Eisenberg, ist auf eine gegen sie dahier vorliegende Anzeige' verantwortlich zu ver- nehmen und wird, da ihr Aufenthaltsort bis jetzt nicht hat ermittelt werden können, andurch anderweit geladen zum obigen Zwecke binnen sechs Wochen vor uns sich zu stellen, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ste ergriffen werden müssen. Gleichzeitig ersuchen wir diejenige Behörde, in deren Bezirk die p. Stöckel betroffen werden sollte, dieselbe auf gegenwärtige Vorladung Hinweisen und mittelst Zwangspasses hierher weisen, uns aber mit schleuniger Notiz hiervon versehen zu wollen. Gera, den 9. September 1873. Fürstl. ReuH. Pl. .Justizamt II. Alberti. Friedemann. Bekanntmachung. Fische», Albine, Dienstmagd ans Forstwolfers- dorf, welche auf eine gegen sie dahier vorliegende An- zeige verantwortlich zu vernehmen, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort aber bis jetzt noch nicht hat ermittelt werden können, wird hierdirrch anderweit öffentlich geladen, binnen 6 Wochen zum obigen Zwecke vor uns sich einzufindcn, widrigenfalls die gegen Flüchtige geord- neten Maßregeln gegen sie werden ergriffen werden. Diejenige Behörde, in deren Bezirk die re. Fischer betroffen werden sollte, wird gleichzeitig ersucht, die Genannte auf diese Vorladung hinznweiscn, mittelst Zwangspasscs hierher zu dirigiren und uns hiervon mit schleuniger Notiz zu versehen. Gera, den 13. September 1873. Fürstl. Reutz-Pl. Justizamt II. Alberti. Fricdemann. Bekanntmachung. Nachdem wir zu dem überschuldeien Vermögen des ausgetretenen Musikus HosmaNN aus Droyßig, zuletzt in Köstritz, den Konkurs erkannt haben, wird dies mit dem Bemerken, daß Herr Advocat Gerhardt hier, als Güter- und Streitvertreter in diesem Konkurse von uns in Pflicht genommen worden ist, andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, den 20. September 1873. Fürstl. Reutz. Justizamt II. Alberti. Stöckel. Snbhastation. Die den Geschwistern Püchel hier gehörige, Fol. 527 des KaiasterS, Nr. 441 des Grund- und Hypothe- kenbuchS für Schleiz eingetragene Hofraithe, bestehend aus der Flurbuchsnr. 596, Gebäude mit Hof, Gras- garten und Gemüsegarten mit 21 Q.-R. Fläche und 48,47 Steuereinheiten, soll auf Antrag derselben öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und eS ist hierzu Montag, de» 24. November 1873 als Bictungs- und Erstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgcforbcrt, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an Unterzeichneter Amts- stelle zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbcsitzthums in der vorschriftmäßigen Weise ge- wärtig zu sein. Schleiz, am 18. Sept. 1873. Fürstlich Renß Manisches Justizamt I. Eisel. 118] Bekanntmachung. Die aus die Firma G. Oehm's Erben Fol. 7. unseres Handelsregisters eingetragene Procura des Wil- helm Carl Lange ist hier auf desfalsigcn Antrag wie- der gelöscht worden. Lobcnstetn, den 19. Sept. 1873. Fürstliches Juftizamt I. Hofsmann. o. A. Schmidt. Bekanntmachung. Heinrich Eduard Georgi von Lichtenstein, dessen jetziger Aufenthaltsort hier unbekannt ist, wird hier- durch aufgefordert, binnen 6 Wochen zur verantwort- lichen Vernehmung über eine gegen ihn wegen Zech- prellerei erstattete Anzeige vor uns zu erscheinen, widrigen- falls die gegen einen Flüchtigen angeordneten Maßregeln gegen ihn angewendct werden. Zugleich werden alle Justiz- oder Polizeibehörden ergebenst ersucht, eventuell denselben ans gegenwärtige Vorladung hinzuwetsen, uns auch von seinem Aufenthaltsorte Nachricht zu geben. Lobenstein, den 13. Sept. 1873. Fürstliches Justizamt I. Hosfmann. H. Schmidt. 223 105] Nachdem von dem Rechnungshöfe des Deutschen Reichs bezögt, der zu den Quittungen über Militair- Pensionen, Unterstützungen und Bewilligungen für Hin- terbliebene erforderlichen Atteste bestimmt worden ist, daß in den sonst vorgeschriebenen Bescheinigungen auch das Attest über die eigenhändige Unterschrift des Quittungs- ausstellers mit ausgenommen wird', so bringen wir sol- ches für sämmtliche Bezugsberechtigte mit dem Bemerken hiermit zur Kenntniß, daß die in ihren Händen noch be- findlichen Quittungsformulare bet uns rcsp. den betr. Zahlstellen gegen neue umzutauschcn sind. Gera, am 12. September 1873. Fürst!» Hauptstaatökafsenverwaltttug. v. Eych elbcrg. In Gemäßheit des §. 10 der Bedingungen für die von der Stadtgemetnde Gera aufgenommenen An- lehen kündigen wir hierdurch sämmtliche derselben gegen Schuldverschreibungen Litt. A. B. und C. dargeliehe» »en Kapitale zur Rückzahlung am 1. April 1874. Die Rückzahlung erfolgt bei unserer Kämmeretkaffe ge- gen Rückgabe der gekündigten Schuldverschreibungen, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der dazu gehörigen Ztnsleisten. Mit dem Fälligkeitstage hört die Verzinsung auf. Gera, den 20. Sept. 1873. Der Stadtvüth. Geraer Bank. Die am 1. Oktober a. c. fälligen auf vier Dhalev lautenden und mit Nr. XVI. AbschlagSdividendcnscheine der Aktien unserer Bank werden bereits vom SS. dieses Monats ad durch die Herren Moritz Loewe u. Co. in Berlin, unsere Mgentur in Leipzig, Dresden, Chemnitz, Glaucha», Herrn F. St. Schröder in Mauen und an unserer Casfe hier eiugelöst. Gera, den 16. September 1873. »ie Directum. 120] Eisentraut. Noßbach. ff ff ff ff ff ff ff ff ff bezeichneterr Soeben erschien in unserem Verlage: Jltllstrirter Thüringischer VoMalciidcr sür das Zäh* 1874. 2. Jahrgang. Preis 5 Sgr. Der illustrirte Thüringische Volkskalender, welcher bei seinem erstell Erscheinen im vorigen Jahre schon von allen Seiten die günstigste Aufnahme gefunden, beginnt nun mit dem 2. Jahrgang seine Rundreise und hofft diesmal auf einen noch freundlicheren Empfang, da sein reicher Inhalt, ausgestattet ■ mit vielen schönen Illustrationen, in allen Kreisen des Thüringer Landes von großem Interesse sein wird. Wir führen ans dem vielseitigen Inhalte hier nur folgendes au: Zur Ortsnamen-Erklärung Thüringens, von vr. C. F. Riecke in Weimar. Von der Wiener Weltausstellung. Von Dr. Lud- wig Jßleib in Wien. Mit Illustrationen. Gehcimrath Dr. Wilhelm Freiherr von Schwarz- Senborn, Director der Wiener Weltausstellung. Mit Porträt. Zur Geschichte des Ackerbaues. 224 Die verschiedenen Arten des Klees. Eine verunglückte Luftschifffahrt. Mit Illustration. Schwindel und Spiel. Eine Episode aus dem Leben des alten Dessauer. Von Karl von Prenzlau in Berlin. Der moderne Gründer. Eine pädagogische Studie von Oskar Blumenthal in Leipzig. Humoristisches mit Illustrationen rc. rc. Der Thüringische Volkskalender zählt sowohl seiner Ausstattung, als auch seinem Inhalte nach zu den besten Erscheinungen auf dem Gebiet der Kalender- literatur. Wir find überzeugt, daß ihn Jedermann nur mit voller Befriedigung aus der Hand legen wird. Derselbe ist bei allen Buchhändlern in sämmt- lichen Städten Thüringens vorräthig; im Fürstenthum Reuß j. L. auch bei sämmtlichen Buchbindern zu haben. Gera, Mitte September 1873. Issleib & Rietzscliel, Verlagsbuchhandlung. Zündhölzchen in Palleten ü 10 Pst, in Kistchen ä 34/2, 44/a u. 61/, Sgr., für Wiederverkäufer 40 Mille per 1 Thlr. Salonhölzchen in Tönnchen ä 2 Sgr., sowie in Schachteln. Bornschein u. Lebe. I)r. I. G. «esow's Augsburger Lebens-Essenz, anerkanntes Heilmittel in vielen und schweren Krank- heiten, hauptsächlich bet schwachem, verdorbenem Magen, schlechter Verdauung, Stockung der Säfte in den Adern und Eingeweide» rc. als: Äleilhsucht. ZMhllNgen, Kholera.^Lngörüstigkeit, Kalsweh, verschleimter Arust, Durchfall, roll,er und weißer Huhr, Kämorrssoiden, Hypochondrie, Melancholie, Kolik, Kopfweh, Rheuma- tismus, Schwindel, Wassersucht, anstechenden Kiekern rc. rc. in Flaschen mit Gebrauchsanweisung, ganze ä, 24 Sgr., halbe ä 12 Sgr., ist allein echt zu haben in Gera bei Bornschein ör Lebe. Hoföte(|ten in verschiedener Breite, billig. Bornschein u. Lebe. Tägliche Eisenbahnzüge. Äcra-Wcikenselscr Eisenbahn. Abgang aus Gera: Früh 5 U. 15 M. — Vorm. 9 U. 30 M. — Nachm. 2 U. 45 M. — Abends 7 U. — M. Ankunft in Gera: Vorm. 9 U. — M. — Nachm. 1 v. 50 M. — Abends 6 U 10 M. — Abends 11 U. 20 M. Sämmtltche Züge nach und von Weißcnfels werden zur Briespost-, die Züge nach Weißensels Vorm. 9 U. 30 M. und Abends 7 U. — M., sowie die Züge von Weißenfels Vorm. 9 U. — M. und Abends 6 U. 10 M. zur Fahrpost- Beförderung benutzt. Gcra-Wößniher Eisenbahn. Abgang aus Gera; Früh 5 U. 10 M. — Vorm. 8 U. — M. — Vorm. 9 U. 20 M. — Mittag» 12 U. 35 M. — Nachm. 2 U. 50 M. — Abends 6 U. 50 M. Ankunft in Gera: Früh 7 U. 40 M. — Nachm. 1 U. 35 M. — Nachm. 4 U. — M. - Abends 6U. 45 M. - Abends 9 U. 30 M. Die Züge nach Gößnitz früh 5 U. 10 M., Mittags 12 U. 35 M. und Abends 6 U. 50 M., sowie die Züge vor Gößnitz früh 7 U. 40 M., Nachm. 4 U. — M. u. Abends 9 11.30 SOI. werden zur Brief- und Fahrpost-Beförderung, außerdem noch die Züge nach Gößnitz Vorm. 9 U. 20 M. und von Gößnitz Nachm, l U. 35 M. zur Briefpost-Beförderung benutzt. Wcra-Cichrchter Eisenbahn. Abgang aus Gera: Früh 5 U. 4b M. —Vorm. 9 U. 15 M. — Abends 7 U. 5 M. Ankunft in Gera: Vorm. 8 U. 52 M. — Nachm. 2 U 22 M. — Abends 6 U. 38 M. Sämmtliche Züge nach und von Eichicht werden zurBrief- post-, die Züge nach Eichicht Vorm. 9 U. 15 M. und Abends 7 U. 5 M., sowie die Züge von Eichicht Vorm. 8 U. 52 M. und Abends 6 U. 38 M. auch zur Fahrpost-Besörderung benutzt Tägliche Posten. Personenpost nach und von Roda und Kahla: Abgang aus Gera 8 U. 45 M. früh und 6 11. 40 M. Abends. Ankunft in Gera 7 U. 5 M. früh und 5 U. 50 M. Abends. Omnibus nach und von Münchenbernsvorf: Abgang aus Gera 3 Ü. — M. Nachm. Ankunft in Gera 7 U. 45 M. früh. Reise in's Reußische Oberland und zurück: a) über Neustadt: Aus Wera aus Neustadt in Schleiz , au« Schleiz i» Lobensteiu I 5 u. 45 M. früh. 8 „ 15 „ Vorm. 11 „ - „ Vorm. 9 U. 15 M. Bon». 11 „ - „ Vorm. 1 45 „ Nachm. 2 „ 30 „ Nachm. 6 15 „ Nachm, j 7 U. 5 M. AbdS. 9 „ 30 „ -AbdS. 12 „ 15 „ Nacht«. 1 „ - ,, NachtS. 4 „ 45 „ früh. SluS Lobtnftein aus Schleiz a»S Neustadt in Gera 10 U. 15 M. AbbS. 4 „ - „ früh/ 7 „ 30 „ früh. 8 „ 52 „ Vorm. 9 U. 45 M. Vorm. 1 „ - „ Nachm. 2 „ 22 „ Nachm. ^ 6 U. 15 M. stütz. 2 „ 15 „ Nachm 6 „ 33 „ Nachm 6 „ 35 „ AbdS. b) über Eichicht: Aus Gera 9 uhr 15 M Bonn. I Aus Lobenstein 11 Uhr 30 M. Vorm. " 6'ch'cht 12 „ 30 Mittags! „ Eichicht 4 „ - „ Nachm >n Lobcnstem 4 „ 55 „ Nachm. | in Gera 6 „ 35 „ 81368. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u Rietzfchel in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgaffeneckc. :... «r'. ■' - | • ■ -V ... ... I 225 Amts- und Mrordnungsölatt für das Fürstenthum tleuß jüngerer Lime. Nr. 40. Gera, den 1. Oktober 1873. Höchster Entschließung Sr. Durchlaucht des Fürsten zufolge sind vom 1. Oktober d. I. ab der bisherige Verwalter des Hirschberger Reviers Revierförster Eck in Venzka in den Ruhe- stand versetzt, der Forsteonducteur Arthur von Kutschenbach unter Ernennung zum Revierförster mit Verwaltung des Forstreviers Hirschberg, und der Forstgehilfe Huldreich Mord ebenfalls unter Ernennung zum Revierförster mit Verwaltung des Forstreviers Neuärgerniß betraut worden. Andurch wird bekannt gemacht, daß von Anfang Oktober d. Is. ab bis auf Weiteres der Ort Seubtendorf mit seinen steuerpflichtigen Brauerei- und Brennereibetriebsanstalten dem Steuerbezirke Hirschberg zugewiesen und die Revision der steuerpflichtigen Gewerbsanstalteu in Pöritzsch und Schilbach dem zu Saalburg stationirten Steueraufseher übertragen worden ist. Gera, am 29. September 1873. Fürstliches Ministerium, Abthlg. f. d. Finanzen, von Harb ou. Semmel. Weichsgesehbtatt. Die am 20. September ausgegebene Nummer 28 enthält: Nr. 966. Freundschafts-, Handels- und Schifffahrts-Vertrag zwischen Deutschland und Persien. Vom 11. Juni 1873. 226 Berlin, den 11. September 1873. Bekanntmachung. Vom 1. Oktober 1873 ab werden bei sämmt- lichen Reichs-Postanstalten, anßer den mit dem Franco- stempel z» Groschen bz. 2 Kreuzer versehenen Formularen zu Postkarten gewöhnlicher Art, auch Formulare zu Postkarten mit bezahlter Rück- antwort, welche mit je 2 Francvstcmpeln L i/a Gr. bz. ä 2 Kreuzer bedruckt sind, zum Verkauf gestellt. Diese Formulare werden, wie die gestempelten Formulare zu Postkarten gewöhnlicher Art, zum Be- trage deö Stempels an das Publikum abgelafscn. Daneben wird der Verkauf von Postkarten gewöhn- licher Art und von Postkarten mit bezahlter Rück- antwort, welche nicht gestempelt und auch nicht mit Freimarken beklebt sind, nnter den bishe- rigen Bedingungen fortgesetzt. Die Postkarten mit bezahlter Rückantwort können, außer im internen Verkehr des Deutschen Reichs- Postgebicts, auch im Verkehr mit Bayern, Württem- berg und Luxemburg in Anwendung gebracht werden. 121] kaiserliches General-Postamt. 121] In der Nacht vom 20./21. dss. Mts. sind aus einem Gehöfte zu Dorna dreizehn Stück Gänse gestohlen und aus einem am Wege nach Söllmnitz zu gelegenen Felde abgeschlachtet worden. Verdachtsspnren sind anzuzeigen. Gera, den 25. September 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. E. Mehlhorn. In der Nacht vom 21./22. d. Mts. sind an der Straße zwischen Göritz und llllersreuth 14 Stück Straßenbäume theils abgeknickt, lhetls abgcschält worden, so daß sie etngehen werden. Mit dem Ersuchen, um Erstattung von Anzeigen über Vcrdachtsspuren wird dieß hiermit bekannt gemacht. Schlciz, den 24. September 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. 128] F. Horn. Steckbries. Der Handarb. Johann Hcuirich Göttlich Schnei- der aus Göschitz bei Schleiz, welcher über eine hier gegen ihn erstattete Anzeige zu vernehmen ist und sich trotz un- serer öffentlichen Vorladung nicht gestellt hat, wird hier- mit steckbrieflich verfolgt u»o werden die geehrten Sichcr- heitsbchördcn gebeten, den pp. Schneider im Bctretuugs- falle festnehmcn und uns zuführcn zu lassen. Gera, den 13. September 1873. Fürstlich ReuH-Pl. .Justizamt I. Di-. Behr. 123] Bekanntmachung. Nachdem ans Antrag der Thüringischen Eisen- bahngesellschaft behufs Erwerb der zur Erweiterung des Bahnhofes Köstritz nöthigen Flächen das Erpro- priationsverfahren eingcleitct worden ist und wir von Fürstlichem Ministerium mit der Leitung desselben be- auftragt worden siird, haben wir zu den dieösallsigen Verhandlungen Termin auf Freitag, den 10. Oktober 1873, Vormittags 10 Uhr im Harnisch'schen Gasthose zu Pohlitz angesctzt; es werden deshalb neben den sonst in der Sache betheiligten Personen auch alle Diejenigen, die in Beziehung auf die abzutretenden Gegenstände oder auf die Entschädigungsgelder ans irgend einem Grunde einen in diesem Verfahren geltend zu machenden An- spruch zu haben glauben, hiermit geladen, in diesem Termine vor uils zu erscheinen, Widrigenfalls Pe der Berücksichtigung ihrer nicht angemeldeten Rechte und Entschädigungsansprüche verlustig gehen, bezüglich mit denselben lediglich an den Empfänger der Ent- schädigungssumme verwiesen werden. Gera, den 24. September 1873. Fürstlich Neutz-Pl. Vustizamt II. als Erpropriationökommisstou. Alberti. Friedemann. Bekanntmachung. Kätsch , Ernst Friedrich, Dienstknccht, 37 Jahre alt, aus Unterröppisch, bei Gera, zuletzt in Podcpuls bet Crossen in Diensten gestanden. hat sich in gegen denselben dahier anhängigen Untersuchungssachen zu einer Verhand- lung vor uns zu stellen und wird, da sein jetziger Aufent- hallsort unbekannt ist hiermit geladen, zum obtgcnZwcckc binnen 6 Wochen an Unterzeichneter Gcrichtsstelle sich cin- zusinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregel» gegen ihn werden ergriffen werden. Diejenige Behörde, in deren Bezirk k. Kölsch betroffen werden sollte, wird gleichzeitig ersucht, denselben unter Hinweis auf gegenwärtige Ladung mittelst Zwangspasses hicher zu weisen, uns aber hiervon mit kurzer, schleuniger Notiz zu versehen. Gera, den 20. September 1873. Fürstlich Reuß-Pl. ^ustizamt II. 120] Alberti. Friedemann. Subhastation. Der Erbtheilung wegen sollen die zum Nachlasse des Bauergutsbesttzers Friedrich August Porst zu Oet- tersdorf gehörigen Immobilien, nämlich: das Fol. 61 des Katasters, Nr. 56 des Grund- und Hhp.-BuchS für Octtersdorf eingetragene gebundene Gut mit 16 H. 227 20,71 Ar (sonst 63 Morgen 86,« Q.-R.) Fläche und 521,zi Steuereinheiten öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und cs ist hierzu Montag, der 6. Oktober 1 87 3, als BictungS- und Erstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr in dem Porst'fchcn Gutgehöfte zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbcsitz- thums in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schlciz, am 9. September 1873. Fürstlich Rcusj.M. Vustizamt k. 110] Eiscl. 130] D öffentliche Wotiladunft. Der Strumpfwirker Friedrich August $oppe, aus Pausa, hat eine wegen Forstdiebstahls ihm von uns zuerkannte zehntägige Gefängnißstrafc zu verbüßen. Derselbe wird, da sein jetziger Aufenthaltsort unbe- kannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich binnen 6 Wochen zum Antritt dieser Strafe hier etnzufinden, diejenige Be- hörde aber, in deren Bezirk rc. Hoppe betroffen werden sollte, ergebenst ersucht, denselben mittels Schubs anher dtrigtrcn zu wollen. Schlciz, den 19. September 1873. Fürstl. Neuß-Pl. Bustizamt I. Eiscl. Horn. 99] ErbtheilungShalber sollen die zum Nachlasse der Frau Johanne Jda verehel. Päßler verw. gew. Steiniger geb. Riedel weil, in der Klostcrmühle bei Saalburg ge- hörigen Haus- und Wirthschäftsgeräthschasten, von denen ein specicllcs Verzeichniß am hiesigen Amtsbrete auS-- hängt, sowie die vorhandene Ernte an Feld- und Wiesenfrüchtcn Montag, den O. Oetover 187S von Vorm. 8 Uhr ab bezüglich an den darauf folgenden Tagen in der Kloster- mühlc gegen sofortige Baarzahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schlciz, den 5. September 1873. Fürstlich Reuß.Pl. Vustizamt II. Wen dlcr. c. H. Fr. In der dem Christian Heinrich August Rndolph zuObcrkoskau gchörigcnObermühle das.HS. Nr. 20 sollen Dienstag, den 2 8. Oktober 187 3, Vorm. 9 Uhr die gesammtcn Getreide-, Kartoffel- und Futtcrvorräthe nebst dem gesammlen Vieh, verschiedenen Mobilien und WirthschaftSgcräthschaftcn, von denen ein spcciellcs Vcr- zeichniß am hiesigen AmtSbretc aushängt, gegen sofortige Baarzahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schlciz, den 22. September 1873. Fürftl. Reuß Pl. Vuffizamt II. 126] Wendler. c. H. Fr. Es sollen einer ausgeklagten Schuld halber die dem Handarbeiter Johann Gottfried Heinrich GÜther von Frankendorf d. Z. in Gera gehörigen Immobilien, als: 1. die Fol. 9 des Katasters von Frankendorf mit 10,50 St.-E. Nr. 7 des das. Grund- u. Hppoth.-- Buchs eingetragene Hofraithc Hs.-Nr. 26, jetzt Brandstelle, 2. das Fol. 57 deff. Kat. mit 2,^ St.-E. Nr. 50 dess. Gr.» und Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück im Tännicht und 3. das Fol. 637 des Kat. von Tanna mit 4,zg St.-E. Nr. 606 des das. Gr.- und Hyp.-Buchs einge- tragene ledige Grundstück in den untern Berg- feldcrn durch uns Donnerstag, den 4. December 1 873, von Vormittags 11 Uhr ab in der Langhetnrichschcn Schenke zu Frankendorf öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Ver- weisung aus den am hiesigen AmtSbretc aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aufhastendcn Lasten zu er- sehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im VerstcigerungStermtnc und noch vor dem Zuschläge ange- meldet werden müssen. Schlciz, den 22. September 1873. Fürstl. Rcusj Pl. Hustizamt II. 131] Wcndlcr. <-. H. Fr. Es soll einer ausgeklagten Schuld halber die der Johanne Christiane verehel.Gvunevt geb.Sörgcl in Zollgrün u. Genossen gehörige Fol. 72 des Katasters mit 20,io St.-E. Nr. 66 des Grund» und Hypothekenbuchs fürZollgrün eingetrageneHofraithe Hs.-Nr. 53 durch uns Montag, den 1. December 1 873, von Vormittags 11 Uhr ab an Amtsstelle öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung aus den am hiesigen Amts- brete aushängenven Anschlag, auf welchem auch die aus- haftenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hier- durch bekannt gemacht wird, baß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Versteigerungsterminc und noch vor dem Zuschläge angcmeldet werden müssen. Schlciz, den 20. September 1873. Fürstl. Nenß-Pl. Justizamt II. 125] Wendler. e. H. Fr. / 228 129] SteckbriefSerneue»ung. Der gegen Johann Hornberger von Mönchs- roth bet Dünkelsbühl wegen Betrugs unterm 19. Juli d. IS. von uns erlassene Steckbrief wtrd hiermit erneuert. Lobenstcin, den 20. September 1873. Fürstt. NcuH Pl. Vuftizamt II, als bestelltes Untersuchungsgericht. S ch i e ck. Bekanntmachung. Nachaufgeführte Beleihungen sind hier bezüglich unter Konsolidation der damit zusammenhängenden Fel- der expedirt worden: I. für die Etsenwerksgesellschast Maximilianshütte bei Burglengenfeld a) mit dem in der Flur Oettcrsdorf bcz. Pörmitz lie- genden Grubcnfelde Kreuzhügel, b) mit dem in der Flur Oeltersdors bclegenen Gru- benfelde Friedrich - Bernhard, c) mit dem in der Flur Görkwitz bez. Oettersdorf be- legenen Grubenselde Gott schickt sw und erlich, ä) mit dem in der Flur Görkwitz bez. Oettersdorf be- lcgencn Grubenfelde Karl, 0) mit dem in der Flur Oettersdorf, Görkwitz und Pörmttz liegenden Grubenselde M a a s s e n, f) mit dem in der Flur Oschitz belcgeneit Grubenselde Gabe Gottes, lt. Lehnscheins vom 13. Sept. 1873 g) mit dem in der Flur Göritz liegenden auf Eisenstein und Kupfer verliehenen Grubenselde Fröhliches Wiedersehen, h) mit dem in Schlctzcr Flur bclegenen Grubenselde Deutscher Kronprinz, 1) mit dem in der Flur Lobenstcin bcz. Schönbrunn bclegenen Grubenfeld Erzengclgoldgelängc, k) mit dem in der Flur Ullersreuth bclegenen Grubcn- feld Hoff auf mich, l) mit dem in der Flur Saaldorf bclegenen Gruben- feld Brüderliche Liebe, w) mit dem in der Flur Harra bclegenen, auf Eisen und Kupfer verliehenen Grubenfcld Heinrich, mit dem in der Flur Kießling bez. Seibis bele- gencn Grubenfeld Ernestine und Todter Mann, o) mit dem in der Flur Kießling bclegenen Grubcn- fclde Schwarzes Lamm, lt. Lehnschcin vom 21. August 1873 sämmtliche Grubcnfeldcr, soweit nicht bereits etwas An- deres im Vorstehenden angegeben, sind aus Eisenstein ver- liehen. II. Für die DeutscheReichs- und Continental-Eiscnbahn- baugcsellschaft zu Berlin: a) mit dem in der FlurVenzka bclegenen, aus Eisen- stein verliehenen Grubenfelde Saxonia, b) mit dem in der Flur Löhma bez. Göschitz bele- gene», auf Eisenstein verliehenen Grubenfelde Borussia, c) mit dem in der Flur Löhma bcz. Göschitz belc- gencn, auf Eisenstein und Kupfer verliehenen Grubcnfelde] Gott hilft beständig, ck) mit dem in der Flur Oettersdorf bez. Löhma be- legcnen, aus Eisenstein und Kupfer verliehenen Grubenfelde Frisch Glück, 0) mit dem in der Flur Oettersdorf bez. Pörmitz be- legenen, auf Eisenstein verliehenen Grubenselde Neue Hoffnung, 1) mit dem in der Flur Görkwitz bcz. Schleiz bele- genen, auf Eisenstein verliehenen Grubenselde Glückauf, g) mit dem in der Flur Oettersdorf bclegenen, auf Eisenstein verliehenen Grubenselde Bescheertes Glück, b) mit dem in der Flur Oettcrsdorf bclegenen, auf Eisenstein verliehenen Grubcnseld Triangel i) mit dem in der FlurVenzka bclegenen, aus Eisen- stein verliehenen Grubenselde Agnes, Ir) mit dem in der Flur Löhma, bez. Göschitz und Rödersdorf bclegenen, auf Eisenstein und Kupfer verliehenen Grubenselde Einigkeit, I) mit dem in der Flur Göschitz bez. Tegau belc- genen, auf Eisenstein verliehenen Grubenfeld Vogclbcrg, lt. LehnscheinS vom 6. Sept. 1873. 229 III. Für Fürstliche Kammer zu Schleiz mit dem in dem Herrschaftlichen Forstreviere Wurzbach telegenen, auf Dach- und Taseischicfer verliehenen Grubenfcld Vogelbcrg, lt. Lchnscheins vom 6. September 1873. Solches wird hiermit unter Hinweis auf die Be- stimmung §§. 35—37 des Berggesetzes und die an Unter- zeichneter Stelle zur Einsicht vorliegenden Situations- pläne noch besonders bekannt gemacht. In unserer Bekanntmachung vom 23. Mai 1873 Nr. 24 des Amts- u. Vervrdn.-Blattes muß es zu Nr. 3 anstatt „ Eisenbahngesellschaft* heißen Eisenbahnbau- gesellschaft. Lobenstein, den 19. September 1873. Fürstliches Bergamt. 124s> Hoffmann. Hartung. In Gemäßheit des §. 10 der Bedingungen für die von der Stadtgemeindc Gera aufgcnommcnen An- lchcn kündigen wir hierdurch fämmtliche derselben gegen Schuldverschreibungen Litt. A. B. und C. dargeliehe- nen Kapitale zur Rückzahlung am 1. April 1874. Die Rückzahlung erfolgt bei unserer Kämmercikaffc ge- gen Rückgabe der gekündigten Schuldverschreibungen, der noch nicht fälligen Ztnsscheine und der dazu gehörigen Zinslctstcn. Mit dem Fälligkeitstage hört die Verzinsung auf. Gera, den 20. Sept. 1873. Der Sta-trath. Besonderer Verhältnisse halber soll die bereits vcr- pachtet gewesene hiesige Gemetndejagd vom 15. Oktober d. Js. ab anderweit, diesmal aber aus freier Hand verpachtet werden. Hierauf Reflektirende werden ersucht, wegen Ab schlusses eines diesfallsigen Vertrages baldigst mit dem Unterzeichneten in Verhandlung zu treten. Negis, den 27. Scptbr. 1873. Der Bevollmächtigte -er Vag-genosfen- schaft. 122) Friedrich Hermann Knorre. Mit heutiger Nummer des Amts- und Verordnungsblattes wird Nr. 361 der Gesetz- sammlung ausgegebeu. Fürstliche Ministerialkanzlei. Nichtamtlicher Cheit. Geraer Bank. Die verloren gegangene Aktie der Geraer Bank Lit. A. Rr. 1833 wird nebst dem dazu gehörigen Talon nach erfolgtem dreimaligen öffentlichen Aufrufe hierdurch für nichtig und verschollen erklärt. Gera, am 27. September 1873. Die Direction. 132] Eifentraut. Rotzbach. Gebrüder Gelirig’s Zahnhalsbänder, Kindern das Zahnen schmerz- los zu befördern, werden vielfach nachgcmacht. Beim Ankauf bittet mail genau aus Firma zu achten, (ä Stück 10 Sgr.) Gebr. Gehrig, Hoflieferanten, Apotheker I. Kl Berlin, Charlotte,»str. Nr. 14. Alleiniges Depot für Gera und Umgegend bei Bornschelu u. Lebe. i Gicht und Rhenmatismen find heilbar. Das bewährteste, wahrscheinlich einzige Mittel ifiefür ist die Gichtwatte von Dr. Pattison. vorzüglich anwendbar bei rheumatischen, Brust-, Hals- und Zahnschmerzen, Kops-, Hand- und Knie- gicht, Gliederreißen, Rücken- und Lendenweh u. s. w. — Ganze Packete zu 8 Sgr. und halbe zu 5 Sgr. bei B ©rascheln & Lebe, Gera. ♦ Prämiirt 1867 in Paris. | ♦ HÜfiJjflf Brn|l-S*ijntp von Ql). 51. HI. in Breslau und Wien. ♦ ♦ Reine Hedlcin! Reine Meilicin! t ♦ T-, III TirTTTl ♦ ♦ Erprobtes Hausmittel. £ + Von vielen ärztlichen Autoritäten seit 17 Jahren empfohlen gegen veralteten Husten, andauerndes ♦ Heiserkeit, Verschleimung, Keuchhusten, Katarrhe, Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre, ♦ T acuten und chronischen Brust- und Lungen-Katarrh, Bluthusten, Blutspeicn und Asthma. (Siehe? 4. Mod. Dr. Rud. Weinbcrger's, prakt. Arzt in Wien „Krankheiten der Athmungsorgane^. 5 ^ Leipzig bei Gustav Brauns 1863.) ^ ^ Nur allein ächt zu haben in Gera bet ♦ Johann Andreas Hauschild’s vegetabilischer Haarbalsam. Dieses berühmte, durch viele Dausend Dankschreiben von Personen aller Stände anerkannte, von hervorragenden medizinischen Mntoritäten empfohlene und von fast sammtlichen Hosen Europas regelmäßig bezogene Toilcttcnmittcl gegen das Musfallen der Haare und zur Wiederherstellung des Haarwuchses ans schon kahl gewordenen Scheiteln ist in großen Originalflaschen ä 1 Thlr., Va Fl- k 20 Sgr., ‘/4 Fl. ü, 10 Sgr. in Gera allein echt zu haben bei -0 Hegen Arust - Krankheiten I * ❖ m o- o ❖ ❖ ! Laut K. K. Patent vom 7. December 1858 Z. 130/645 durch Schutzmarke vor Fälschung und Nachahmung gesichert. ❖ Bornscliein «Er liebe. «I. Rratze Nachfolger. Druck der Hosbuchdruckerci: Jßleib u. Rietzschcl in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgaffenecke. 231 Amts- und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Reust jüngerer Linie. Nr. 41. Gera, den 8. Oktober 1873. Seine Durchlaucht der Fürst haben dem Hofprediger Lang zu Untermhaus das goldene Ehrenkreuz zu verleihen gnädigst geruht. Andurch machen wir darauf aufmerksam, daß nach 8- 3 Abs. 2 des Gesetzes voin 25. Februar 1872 die bei den amtlichen Ermittelungen etwa übersehenen oder nicht berücksichtigten Entschädi- gungsansprüche für ausschließliche Braurechte am Schluffe des Jahres 1873 verjähren, falls sie nicht bis dahin bei der Unterzeichneten Stelle schriftlich angemeldet worden sind. Gera, am 30. September 1873. Fürstliches Ministerium, v. H a r b o u. Semmel. Bekanntmachung, das dem Herrn Hector deGroussiliers in Berlin auf eine Darstellung von Soda und Pottasche auf direktem nassem Wege aus den entsprechenden Haldidsalzen ertheilte Patent betr. Mit höchster landesherrlicher Genehmigung ist dem Herrn Hectorve Groussiliers in Berlin auf diesfallsiges Ansuchen ein Erfin dungspatent auf eine Darstellung von Soda und Pottasche auf directem nassem Wege aus den entsprechenden Halvidsalzen auf die Dauer von fünf auf einander folgenden Jahren, von heute an gerechnet, für den Umfang des Fürstenthums Reuß j. L. mit der Wirkung ertheilt worden, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung des Patentinhabers die gedachte Erfindung anzuwenden berechtigt ist, ohne daß jedoch dadurch die Anwendung bereits bekannter Theile der Erfindung Jemandem verboten sein soll. Bei Ertheilung dieses Patents ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindung im Sinne der unter den Staaten des Deutschen Zoll- und Handelsvereins wegen Ertheilung von 232 Erfindungs-Patenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 getroffenen Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt worden und ist das Patent als erloschen zu betrachten, wenn von demselben innerhalb des Fürstenthums binnen zwölf Monaten vom Datum dieses Patents an kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer desselben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt ge- lasien werden sollte. Geheünhaltung der patentirten Erfindung neben dem Schutze des Staates wird jedoch dem Patentinhaber nicht versprochen, auch ist das Patent als aufgehoben anzusehen, wenn der Beweis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung desselben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, am 1. Oktober 1873. Fürstliches Ministerium, Abth f. d. Innere. Di-. E. v. Beulwitz. Semmel. 134] Bet dem tn der Nacht vom 28./29. vor. Mts. in den Scheunen am Oettersdorfer Wege ausgebrochcnen Schadenfeuer sind u. A. tn der Gcyerschen Scheune 6 Achteimersässer verbrannt, von welchen die eisernen Reifen gestern früh in glühendem Zustande noch auf dem Brand- schutt lagen. Diese 6 Achteimerretfen, von welchen jeder circa 10 Pfund wog, sind erstatteter Anzeige zu Folge gestern bis Nachmittag 4 Uhr bei Hellem Tage spurlos entwendet worden. Vor Ankauf des gestohlenen Gutes wird gewarnt. Vcrdachtsspuren bittet inan anzuzeigen. Schletz, den 1. Oktober 1873. De» Fürstliche Staatsanwalt. Edm. Wetßker, i. V. 132} Steckbrief. Wilhelm Schwenk, gebürtig aus Rokitowitz in Böhmen, heimathöberechtigt in Breslau, von fast langer Statur, ditnkelbranncm Haar und Schnurrbart, 27 Jahre alt, kenntlich an 3 steifen Fingern der linken Hand und Fehlen der oberen Zähne, welcher dringend verdächtig ist, aus einem Hanse hiesiger.Stadt folgende Gegenstände als: einen ziemlich neuen Rock von roth- uird blau- melirtem Zeuge, eine neue Buckskinhose von graumeltrtem Zeuge, ein weißleinenes Taschentuch, einen seidenen Shlips und einen Hornkamm gestohlen zu haben und trotz öffentlicher Vorladung zu einer Vernehmung sich bis jetzt hier nicht gestellt hat, wird hiermit steckbrieflich verfolgt und werden die geehrten Justiz- und Polizeibehörden ersucht, ans p. Schwenk zu fahnden, im Betretungsfalle ihn fest- zunehmen und mir sofort Nachricht davon zu geben. Gera, den 30. September 1873. Der Untersuchungsrichter am Fürftl. Preisgericht. Dr. Schmidt. Steckbrief. Marie Lina Matthes aus St. Gang- loff, 19 Jahre alt, eines Betrugs und einer Unter- schlagung dringend verdächtig, hat sich auf öffentliche Vorladung zu ihrer Vernehmung bisher hier nicht gestellt und wird hiermit steckbrieflich verfolgt. Die geehrten Justiz- und Polizeibehörden werden ersucht, auf die p. Matthes zu fahnden, sie im Be- tretnngsfaile festznnehmen und mir sofort Nachricht davon zu geben. Gera, den 2 Oktober 1873. Der Untersuchungsrichter am Fürftl. «Kreis gericht. Dr. Schmidt. 61 Bekaimtmachmlg. Daß auf die von Anna Elise verehcl. Thnmmltng gcb. Schwenkbter in Lobenstetn gegen ihren Ehemann den Schlotfeger Wilhelm Thnmmltng von dort bet uns cingereichte Desertionsklage Sonnabend der 17 Januar 1874 Vorm. 11 Uhr als Güte- und Rcchtstcrmin, dann beim Ausbleiben des Beklagten 233 Sonnabend der 24 .Januar 1874 Vorm. II Uhr als anderweiter Termin zur Beibringung der Ehchasten und Einreden Seiten desselben, endlich Sonnabend -er 31. Januar 1874 Vorm. 11 Uhr zur Verkündung eines Dcfinitiv-Bcscheids anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hier- zu öffentlich vorgeladen worden ist, wird unter Hinweis auf die dessallsigc an Kreisgerichtsstclle hier aushängende Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Schlciz, den 31. Juli 1873. Fürstlich Renß Ml. Preisgericht. Hertwig. Die jGemcindevorständc des Bezirkes werben auf die nachstehend abgedruckte Bekanntmachung dcS hiesigen Königlichen Bczirkskommando's, betreffend die Abhaltung der diesjährigen Herbstkontrol« Versammlungen, hierdurch noch besonders aufmerksam gemacht mit der Veranlassung, dieselbe in ortsüblicher Weise zur Kcnntntß der betheiligten Mannschaften zu bringen und wo thunlich den Letzteren besondere Vorladungen zugehen zu lassen. Gera, den 3. Oktober 1873. Fürstliches KandrathSamt. Seifarth. R. List. Bekanntmachnng. Die diesjährigen Herbst-Control-Versammlungen im Bezirk der 1. Kompagnie des diesseitigen Bataillons (FürstenthumsReußj.L. unterländischer Kreis Gera) werden, wie nachstehend angegeben, abgchaltenwerden, undzwar a, in Gera am 13. O kt ober 1873 früh 8 Uhr im Exercterhause für die Control-Pflichtigen aus Gera und Pöppeln. b. in Gera am 13. Oktober 1 8 7 3 Vormittags 11 Uhr im Exercterhause für die Control-Pflichtigen aus Bethenhausen, Caaschwitz, Caasen, Cretzschwitz, Culm, Dorna, Gleina, Gorlitzsch, Groitschen, Großaga, Großsaara, Grüna, Harpersdorf, Hermüdorf. Hirschfcld, Hundhaupten, Kaltenborn, Kleinaga, Kleinfalke, Kleinsaara, Köstritz mit Elconorcnthal, KraftSdorf, Lichtenberg, Lessen, Naundorf, Niederndorf, Otticha, Pöhlen, Pohlitz, Pörsvorf, Reichenbach, Roben, Rüdersdorf, Rusitz, Schöna. Schwaara, Scligcnstcdt, Sölmnitz mit Lauenhain, Scifahrtsdorf mit Steinsschäferci, Stübnitz, Stublach, Stcinbrücken, Töppeln, Waaswitz, Waltersdorf. Wctßig, Wernsdorf, Wüstfalke und Zschippach. o. in Gera am 13. Oktober 1 8 73 Nachmittags 2 Uhr im Exercicrhause für die Control-Pflichtigen aus Bicblach, Collis, Cuba, Debschwitz, Dürrenebersdorf, Ernsee, Frankenthal, Geißen, HartmannSdorf mit Dürrenbcrg und Oehlsdorfmühle, Kaimberg mit Kollismühle, Laasen, Langcnberg, Langengrobs-- dorf, Leumnitz, Lusan, Milbitz, Mühlsdorf, RcgtS, Oberröpptsch, Pforten, Roschttz, Rubitz, Scheubengrobsdorf, Thie- schitz, Tinz, Trebnitz, Untcrmhaus, Windischcnbernsdorf, Zeulsdorf, Zschippern und Zwötzen. ä. in Hohenleuben am 14. Oktober 1873, früh 8 Uhr für die Control-Pflichtigen aus Göttendorf, Htrschbach, Hohenleuben, Langenwetzendorf. Neuärgerniß, Ncupöllwttz, Niederböhmsdorf, Triebes und Weißendorf. Zur Thetlnahme an den Herbst - Control-Versammlungen sind die, der Reserve und Landwehr aller Waffen- gattungen (Garde und Linie) des stehenden Heeres und der Marine (Seewehr) angehörigen, alle zur Disposition ihrer Truppentheile beurlaubten, sowie endlich alle in Folge Reklamation oder zeitiger Dicnstunbrauchbarkeit zur Dispo- sition der Ersatzbchörden entlassenen Mannschaften aller Waffengattungen verpflichtet. Etwaige Gesuche um Dispensation vnn der Control-Versammlung, die indeß nur in besonders dringenden Fällen Berücksichtigung finden können, sind rechtzeitig, wenigstens 5 Tage vor Beginn der Control-Versammlung unter Beifügung amtlich beglaubigter Atteste, welche sich über denBehinderungögrund bestimmt anSsprcchcn, an den BeztrkS- fcldwebel in Gera einzurcichen. Diese Gesuche müssen ans der Adresse das portofreie Rubrum „Militaria" tragen und mit dem Ortsstcgcl verschlossen sein. Besondere Ordres werden nicht ausgegcbcn; unentschnldigteS Ausbleiben oder zu spätes Eintreffen auf den rcsp. Controlplätzen zieht indessen die gesetzliche Strafe nach sich. Gera, den 30. September 1873. königliches Bezirks-Kommando des II. Bataillons (Gera) 7. Thüringischen 136] Landwehr Regiments Nr. 96. 234 137J Nach einer Mittheilung des Königlichen Bczirks-CommandoS zu Gera sollen die diesjährigen Herbst-Controle- Versammlungen der sämmtlichen Reservisten unseres Bezirks an folgenden Orten und Tagen: 1) in Schl ei z am 15. Oktober 1 873 Nachmittags 3 Uhr für die Leute aus Burkersdorf, Dittersdorf, Dragensdorf, Görkwitz, Göschitz, Gräfenwarth, Kirschkau, Kleinwol- schendorf, Langenwolschendorf, Leitlitz, Lohma, Löffau, OberböhmSdorf, Oettcrsdorf, Oschitz, Pahren, Pörmitz, Ratla, Rödersdorf, Schleiz, Tegau und Wcckersdorf. 2) in Tanna am 16. Oktober 1873 Nachmittags 2 Uhr für die Leute aus Frankendorf, Künsdorf, Kulm, Mielesdorf, Oberkoskau, Saalburg, Schilbach, Seubtendorf, Spiel- meS, Stelzen, Tanna, Unterkoskau, Wernsdorf, Willersdorf, und Zollgrün; 3)inHirschbcrgam 17. Oktober 1873früh8 Uhr für die Leute aus Blintendorf, Dobareuth, Frössen, Gebersrcuth, Göritz, Göttengrün, Hirschberg, Langgrün, Lerchcn- hügel, Mödlareuth, Pirk, Pottiga, Rothenacker, UllerSreuth und Venzka; 4) in Ebersdorf am 17. Oktober 1873 Nachmittags 2 Uhr für die Leute aus Blankenstein, Ebersdorf, Eliasbrunn, Harra, Karolinenfild, Kießling, Ltchtenbrunn, Lobenstctn, Lothra, Lückenmühle, Oberlemnitz, Pöritzsch, Ruppersdorf, Saaldors, Gottliebsthal, Schlegel, Schönbrunn, Seibis, Thimmendorf und Unterlemnitz; 5) in Wurzbach den 18. Oktober 1873 früh 9 Uhr für die Leute aus Altengesees, Dürrenbach, Gahma, Grumbach, Heinersdorf, Helmsgrün, Neundorf, Oßla, Rötters- dorf, Thierbach, Titschendorf, Wctttsberga und Wurzbach abgchaltcn werden. Indem wir dieß hierdurch zur Kenntniß der betheiligten Mannschaften und Gemeindebehörden bringen, fordern wir letztere gleichzeitig aus, für rechtzeitige Bekanntmachung dieser Versammlungen innerhalb ihrer Orte Sorge zu tragen und bemerken noch Folgendes: Zur Thcilnahme zu den Herbst-Control-Versammlungen sind die, der Reserve aller Waffengattungen (Garde und Linie) angchörigen, alle zur Disposition ihrer Truppentheile beurlaubten, sowie endlich alle in Folge Reklamation oder zeitiger Dicnstunbrauchbarkeit zur Disposition der Erfatzbehörden entlassenen Mannschaften aller Waffengattungen verpflichtet. Etwaige Gesuche um Dispensation von der Controlversammlung, die indeß nur in besonders dringenden Fällen Berücksichtigung finden können, sind rechtzeitig, wenigstens 5 Tage vor Beginn der Controlversammlung, unter Bei- fügung amtlich beglaubigter Atteste an den Bezirksseldwebel in Ebersdorf ctnzureichcn. Diese Gesuche müssen auf der Adresse das portofreie Rubrum „Militaria" führen und mit dem Ortsstegcl verschlossen sein. Besondere Ordres werden nicht ausgcgcben; uncntschuldigtcs Ausbleiben oder zu spätes Eintreffen auf den resp. Control-Plätzen zieht indessen die gesetzliche Strafe nach sich. Ebcrsdorf, den 4. Oktober 1873. Fürstliches Lanbrathsamt. M. Fuchs. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Hairdelsregister deö hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem neu angelegten Folium 184 die Firma Wolf <& Dfchirch in Gera, und sind als deren Inhaber Herr Kaufmann Mar Theodor Wolf und Herr Kaufmann Karl Felix Tschirch, beide in Gera, verlautbart worden, laut Protokolls und Beschlusses vom 1. Oktober 1873. Gera, am 1. Octobcr 1873. Fürstl. Reuß-Ml. Justizamt 1. 138] Dr. Behr. Steckbrief. Der Handarb. Johann Heinrich Gottlicb Schnei- der aus Göschitz bei Schleiz, welcher über eine hier gegen ihn erstattete Anzeige zu vernehmen ist und sich trotz un- serer öffentlichen Vorladung nicht gestellt hat, wird hier mit steckbrieflich verfolgt und werden die geehrten Sicher- heitsbehördcn gebeten, den pp. Schneider im Betretungs- faüe festnehmen und uns zuführen zu lassen. Gera, den 13. September 1873. Fürstlich Reust Pl. Justizamt I. vr. Behr. 140] Bekanntmachung. In unscrm Handelsregister sind auf dem neuen Fol. 80 folgende Einträge bewirkt worden: Firma: 1) 12. September 1873. Dampfdreschmaschinen- gesellschaft Görkwitz, Christian Schüler und Gen. in Schleiz, laut Statuts vom 1. April, Protokolls vom 30. August und Beschlusses vom 6. September 1873. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen werden von dem Direktor derselben im Schleizer Wochenblatts erlassen. Beschluß vom 6. September 1873. 235 Inhaber: 1) 12. September 1873. Die Mitglieder der Gesellschaft sind die Inhaber der Firma. Beschluß vom 6. September 1873. 2) 12. September 1873. Der Fond der Gesell- schaft besteht in 36 auf den Namen lautenden Aktien zu je 50 Thalern. Persönlich und solidarisch für alle Passiven der Gesellschaft haften: i». der Gutsbesitzer Christian Schüler in Görkwitz, • b. der Milllcrmeistcr Gottlieb Fuchs sen- in Schlciz und o. der Bäckermeister F. A. H a g n c r sen. in Schlciz. Beschluß vom 6. September 1873. Schlciz, den 18. September 1873. Fürstlich Reust Ul. Juftizamt I. Eifel. 113] Es sollen Erbthcilungshalber die den Geschwistern Theincl in Schtlbach gemeinschaftlich gehörigen Im- mobilien, als: 1. das Fol. 18. des Katasters von Schtlbach mit 365,jg St.-E. Nr. 11 des das. Gr.- u. Hyp.- Buchs eingetragene gebundene Gut Hs. Nr. 9. 2. das Fol. 70. dcff.Kat. mit 5,42 St.-E. Nr. 62. dess. Gr.- m. Hyp.-Bnchs eingetragene ledige Grundstück, der Haferacker und 3. das Fol. 115. dcss. Kat. mit 12,37 St.-E. Nr. 105. dcss. Gr.° u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in den Straßenhölzern und am Marktstcine, sowie das gcsammtc Mobiliar und Inventar an Vieh, Schiff und Geschirr, Getreide und Futtcrvorräthcn, von welchem ein speciellcS Verzeichniß am hiesigen AmtSbretc aushängt, durch uns Dienstag, den 14. October 1 87 3, und zwar der Grundbesitz von Vormittags 10 Uhr ab, das Mobiliar aber von Nachmittags 2 uhr ab, bez. an den darauf folgenden Tagen in dem Themelschen Gutsgcbäude zu Schtlbach Hs. Nr. 9. öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrete aushängenden Anschlag, aus welchen auch die aufhastendcn Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufs- rechte bet Verlust derselben spätestens im Verstcigcrungs- terminc und noch vor dem Zuschläge angemeldet werden müssen. Schlciz, den 11. September 1873. Fürstl. Reust-Wl. Msttzamt II. Wcndlcr. c. H. Fr. 141] ES sollen Erbtheilungehalber die der Frau Jo hanne Christiane Beate vcrw. Müller gcb. Eckncr in Tanna und deren Kindern gemeinschaftlich gehörigen Immobilien, als: 1) das Fol. 33 des Katasters von Tanna mit 272,73 St.-E., Nr. 22 des dasigen Gr.- und Hyp.-Buchs eingetragene Haus in der Franken- dorfcr Gasse Haus Nr. 14 beschwert mit 19 Sgr. Rente jährlich an die Landrentenbank in Gera, zusammen mit dem Fol. 34 dess. Kat. mit 33,32 St.-E-, Nr. 23 desselben Gr.- u. Hyp.-Buchs eingetragenen Haufe das. HauS-Nr. 15. Diese beiden Häuser bilden den „Gasthof zum Löwen", zu welchem die Gastgercchtigkett als Ncalrccht gehört; derselbe ist ganz neu und massiv gebaut, hat 8 heizbare Zimmer, einen geräumigen Tanzsaal, überbauten Kegelschub mit daran- stoßender Kegelstube, 3 Stallungen, von denen eine gewölbt, für 24 Stück Vieh und 7 geräumige Kammern, eine geräumige Scheune, einen Graö- garten, eine Ausfahrt nach der Frankendorfer Gasse; 2) das Fol. 27 desselben Kat. mit 4,gg St.-E., Nr. 16 dess. Grund-und Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück am Kirchberge; 3) das Fol. 369 dess. Kat. mit 2,33 St.-E., Nr.341 dcss. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in den Bcuntcn; 4) das Fol. 372 dess.Kat. mit 5,41 St.-E.,Nr.344 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück das.; 5) das Fol. 513 dcss. Kat. mit 6,zz St.-E., Nr. 482 dcss. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück am Frankcndorfcr Steige; 6) das Fol. 514 dcss.Kat. mit 13,<.3 St.-E. Nr.483 dcss. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück bas.; 7) das Fol. 567 dcss.Kat. mit 6,01 St.-E.,Nr.536 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück das.; 8) das Fol. 715 dcss. Kat. mit 5,33St.-E., Nr. 683 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige, Grundstück am Kirchberge; 9) das Fol. 732 dess. Kat. mit 18,12 St.°E> Nr. 700 dcss. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in den oberen Bergwiescn und am Kirchberge; 10) das Fol.858 dcss.Kat. mit2l,i»St.-E.,Nr.825 deSs. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in den Grubcnäckcrn und Wiesen; 11) das Fol. 913 dcss.Kat. mit 6,34 St.-E., Rr.879 dcös. Grund, u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück am Renncrsbühl; 12) das Fol. 920 dess. Kat. mit 2,C2 St.-E., Nr. 880 236 dess.- Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück das.; 13) das Fol. 1266 dess. Kat. mit 5,28 St.-E., Nr. 1221 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs ein- getragene ledige Grundstück im mittleren Kessel; 14) das Fol. 1347 dess. Kat. mit 3,ä6 St.-E., Nr. 1300 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs einge- tragene ledige Grundstück in dee Beera; 15) das Fol. 1410 dess. Kat. mit 2,85 St.-E., Nr. 1363 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs ein- getragene ledige Grundstück in den obern Leiten- hölzern ; 16) das Fol. 1510 dess. Kat. mit 7,41 St.-E.. Nr. 1460 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs ein- getragene ledige Grundstück in der Hottera; 17) das Fol. 1521 dess. Kat. mit 8,22 St.-E., Nr. 1470 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs ein- getragene ledige Grundstück das.; 18) das Fol. 1631 dess. Kat. mit 1,87 St.-E., Nr. 1580 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs ein- getragene ledige Grundstück im untern Letten- holze und 19) das Fol. 2192 dess. Kat. mit 3,77 St.-E., Nr. 2129 deSs. Grund- u. Hyp.-Buchs ein- getragene ledige Grundstück auf dem Geyersberge durch uns Dienstag, den 9. Dezember 1873 von Vormittags 10 Uhr ab tm Gasthofe zum Löwen in Tanna öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung aus den am hiesigen Amtsbrete aushängcnden Anschlag, aus welchem auch die aushaftendcn Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bet Verlust derselben spätestens tm Ver- stcigerungstermtne und noch vor dem Zuschläge ange- mcldet werden müssen. Schleiz, den 2. Oktober 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt II. Wendlcr. nTj Bekanntmachung. In der Wohnung des Amtsrichters Frauenstein in Neundorf sollen Mittwoch, den 1 5. Oktober o., Nachm. 2 Uhr ein eiserner Wagen und ein großer Schleppschlittcn gegen sofortige Baarzahlung durch uns öffentlich versteigert werden. Lobenstein, den 6. September 1873. Fürstl. Justizamt I. Hoffmann. C. Schmidt. i42) Bekanntmachung. In der Behausung des Amtsrichters v. Rein in Wcitisberga sollen Donnerstag, den 30. Oktober 1873 Nachmittags 2 Uhr zwei Kühe, ein Schwein und ein Kalb, sowie eine Wand- uhr meistbietend gegen sofortige Baarzahlung durch uns verkauft werden. Lobenstein, den 22. Scptbr 1873. Fürstlich Reuß-Ml.-Justizamt. II. Schleck. 132) Der Ingenieur Wtnkclmann, früher in Wurz- bach, dann in Gera, hat eine ihm rechtskräftig zuerkannte Geldstrafe von 10 Thlr. zu bezahlen eventuell statt dessen eine zehntägige Gefängnißstrafe zu verbüßen und ist zur Strafvollstreckung bisher nicht zu erlangen gewesen. Es wird deshalb ergebenst ersucht, von dem p. Wtnkelmann, wo er betreten werden sollte, die gedachte Strafe einzuzichcn und an uns einzuscnden bezügl. an demselben zu vollstrccken und darüber Nachricht anher gelangen zn lassen. Lobe „st ein, den 1. Oktober 1873. Fürstlich Reust Pl. Justizamt II. Schleck. 135) Lorenz, Christian Friedrich, Handarbeiter aus Ntedcrböhmersdorf, hat die verwirkten Strafen verbüßt und sich dadllrch unsere Bekanntmachung vom 1. d. M. erledigt. Hohenleuben, am 30. September 1873. Fürstlich Reust Pl. Justizamt das. Ruckdeschel. Nichtamtlicher Theil. Preußische Rentcu-Versichcrungs-Anstalt. An Stelle des Herrn T. ’W. Träger in Gera, der wegen zunehmender Augenschwächc unsere Agentur freiwillig nicdcrgclcgt hat, find die Herren Weiler & Hebel daselbst zu Agenten unserer Anstalt bestellt. Berlin, den 13. September 1873. 139) Direetion der Preußischen Renten-Berstcherungs-Rnstalt. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgaffencckc. 237 Amts- und Verordnungsblatt für das Fiirjknthmn Neuß jüngerer Lime. Nr. 42. Gera, den 15. Oktober 1873. Seine Durchlaucht der Fürst haben dem Superintendenten und Oberpfarrer Stichler in Lobenstein das Prädikat „Kirchenrath" zu verleihen geruht. Mit höchster Genehmigung Seiner Durchlaucht des Fürsten ist für den dritten Schuldistrikt der Diözes Schlei; der Pfarrer Schlotter in Dittersdorf znin Distriktsschnlinspektor bestellt worden. Bekanntmachung, das dem Herrn Karl Knoblauch, Ingenieur in München, auf einen neuen Universal- Feuernngs-Rost ertheilte Patent betr. Mit höchster Genehmigung Seiner Durchlaucht des Fürsten ist dem Herrn K a r l K n o b l a u ch, Ingenieur in München, auf diesfallsiges Ansuchen ein Erfindungspatent auf einen neuen Universal-Feuerungs-Rost auf die Dauer von fünf auf einander folgenden Jahren, von heute an gerechnet, für den Umfang des Fürstenthums Reuß j. L. mit der Wirkung ertheilt worden, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung des Patentinhabers die gedachte Erfindung anzuwenden berechtigt ist, ohne daß jedoch dadurch die Anwendung bereits bekannter Theile der Erfindung Jemandem verboten sein soll. Bei Ertheilung dieses Patents ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindung im Sinne der unter den Staaten des Deutschen Zoll- und Handelsvereins wegen Ertheilung von Erfindungs-Patenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 getroffenen Nebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt worden und ist das Patent als erloschen zu betrachten, wenn von demselben innerhalb des Fürstenthums binnen zwölf Monaten vom Datum dieses Patents an kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer desselben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt gelassen werden sollte. 238 Geheimhaltung des patentirten Gegenstands neben dem Schutze des Staates wird jedoch dem Patentinhaber nicht versprochen, auch ist das Patent als aufgehoben anzusehen, wenn der Beweis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung desselben, die Sache sei nen und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, am 7. Oktober 1873. Fürstliches Ministerium, Abth f. d. Innere, vr. E. v. Beulwitz. Semmel. 1381 Steckbriefserledigung. Der von mir unterm 2. d. M. gegen Marie Lina Matthes aus St. Gangloff erlassene Steckbrief hat sich durch Ergreifung der Letzteren erledigt. Gera, den 10. October 1873. De» Untersuchungsrichter am Fürstl. Kreisgericht. Or. Schmidt. 150f Der unten näherbezeichnen Handarbeiter Gustav Wilhelm Schmidt aus Zollgrün, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht bekannt, wirb als eines schweren Diebstahls dringend verdächtig, hiermit steckbrieflich ver- folgt mit dem ergebensten Ersuchen um Verhaftung des- selben und sofortige gefällige Nachricht an mich. Schleiz, den 8. Oktober 1873. De» Untersuchungsrichter -es Fürstl. Kreisgerichts. K ü ch l e r. Personbeschreibung. Familienname: Schmidt. Vorname: Gustav Wilhelm, Alter: 20 Jahre, Größe: mittlerer Statur, Geburtsort: Zollgrünn, Wohnort: Zollgrün, Religion: evangelisch, Stand und Gewerbe: Handarbeiter, Verbrechen: schwerer Diebstahl, Gestalt: untersetzt, Gesichtsbildung: voll, Ge- sichtsfarbe: roth, Haupthaar: blond, Bart: keinen, Stirn: etwas hoch, Nase: stumpf, Augen: blaugrau, Augenbrauen: blond, Mund: klein, Zähne: weiß und gut, Kinn: rund', Besondere Kennzeichen: keine. 1401 Steckbriesserneuernng. Der von uns unterm 30. Mai d. Jahres hinter den Mühlbnrschen Louis Friedrich Bernhardt ans Trotha, Johann Christian Jahn aus Ruppertsgrün, Wilhelm Bernhard Frommherz aus Niederfranken- hain erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Gera, den 4. October 1873. Fnrftl. ReussPl. Vuftizamt I. Munch, Aff. i. V. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister nnsercs Amtsbezirks ist heute die auf Folium 183 eingetragene Firma Karl Hempel in Gera zur Löschung gebracht; dagegen aber sind auf dem neuangelangten Folinm 186 die Firma Karl Hempel u. Comp, in Gera und als deren Inhaber: a. Herr Karl Moritz Hempel, Kaufmann in Gera; b. Herr Richard Otto Hempel, Kaufmann in Meerane; c. Herr Vtlbin Christian Flatter, Kauf- mann in Meerane, verlautbart worden. Alles laut Protokolls vom 2. und Beschlusses vom 4. Oktober 1873. Gera, am 7. Oktober 1873. Fürstlich Ucnß-plnuischcs Msttzamt I-, 144j Münch, Ass. i. V. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister deS hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem neu angelegten Folium 185 die Firma Ernst Buschendorf in Gera und sind als deren Inhaber: Herr Ernst Friedrich Buschendors in Gera und Herr Heinrich Wilhelm August Oppenröder von Leipzig eingetragen worden, laut Prvtocollö vom 28. August und Beschlusses vo,m 22. September 1873. Gera, am 4. October 1873. 1451 Fürstl. Reutz Ml. Justiz amt I. Münch, Ass. i. V. 1431 Bekanntmachung. Verschiedene in Verwahrung der Unterzeichneten Behörde befindliche Gegenstände, unter denen sich nament- lich mehrere Kleidungsstücke, einige Taschenuhren, einige Meubles rc. befinden, sollen 239 Freitag, den 24. Oktober 1873 Vormittags 10 Uhr gegen sofortige Baarzahlnng, ohne welche kein Stück verabfolgt wird, an Amtsstelle meistbietend ver- steigert werden. Das Vcrzeichniß der zu versteigernden Gegenstände hängt am Amtsbreite aus. Gera, den 7. Oktober 1873. Fürstlich RcutzPl. Justizamt II. Albertt. H. Stöckel. 1381 Bekanntmachung. Hosfinann, Musikus, aus'Droyßig, zuletzt in Köstritz bei Gera aufhältig, ist auf eine gegen ihn vorliegende Anzeige von uns verantwortlich zu ver- nehmen und wird, dasein derzeitiger Aufenthaltsort noch immer nicht hat ermittelt werden können, andnrch anderweit öffentlich geladen, binnen 6 Wochen zum obigen Zwecke vor uns sich einzufinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn ergriffen werden müssen. Diejenige Behörde, in deren Bezirk re. Hoffmann betroffen werden sollte, wird gleichzeitig ersucht, den- selben auf diese Vorladung hinzuweisen, mittelst Zwangspasses hierher zu dirigiren und uns mit schleuniger Notiz hiervon zu versehen. Gera, den 1. Oktober 1873. Fürstlich Neuß Ml. Zustizamt II. A l b e r ti. Friedemann. 76] Subhastation. Der Schuldenregultrung halber sollen die von dem verstorbenen Johann Louis Hädrich in der Graupen- mühle bet Görkwitz hiinerlassenen Immobilien, als: 1) die Graupenmühle, bestehend auS Wohnhaus und Mahlmühle, Nebengebäude, Hof und Mühlgraben, Fol. 44 des Katasters, Nr. 262 und 256 des Flurbuchs von Görkwitz, mit 49,00 Steuereinheiten behaftet, 2) das ledige Feldgrundstück am Elschnitzbache, Fol. 76 dcss. Kat., Nr. 229 dcff. Flurb., mit — H. 37,., Ar ----- 1 Mrg. 86 Q.-R. Fläche und 4,13 Steuereinheiten, 3) das ledige Fcldgrundstück im Schuhmann. Fol. 77 dess. Kat., Nr. 235 dcff. Flurb., mit — H. 35,g Ar = 1 Mrg. 73 Q.-R. Fläche und 5,62 Steuer- einheiten, 4) das ledige Grundstück am Elschnitzbache oder Put- schnerc, bestehend aus Wiese, Gemüsegarten, Hutung, Nadelholz und Wiese, Fol. 82 dcss. Kat, Nr. 263 und 264 dcss. Flurb., rcsp. — H. 10,5 Ar und — H. 17,z Ar — — Mrg. 74 Q.-R. und — Mrg. 125 Q.-R. Fläche, 4,u und 4,88 Steuereinheiten, 5) das ledige Feldgrundstück in den Aufelbern, Fol. 1021 des Katasters, Nr. 1276 deS Flurb. von Schleiz, mit 36,g8 Steuereinheiten, und 6) auch noch das Hädrich'sche Mobiliar in der Graupenmühle, welches aus einigen Vorräthen, zwei Ziegen und einem Kalb, Haus- und Wirth- fchaftsgcräthfchaftcn, MöblcS, Betten, Kleidern und Wäsche besteht, öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, in dem von uns hierzu auf Montag, den Sv. Detober 1873 Vormittag 11 Uhr anberaumtcn Bietungs- und Erstehungstcrminc und nach Befinden in den darauf folgenden Tagen, an Ort und Stelle, d. h. in der Hädrich'schen Graupenmühle bei Görkwitz zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbesitzthums in der vorschriftsmäßigen Weise ge- wärtig zu sein. Schleiz, den 15. August 1873. Fürstl. ReuH H)l. Justiz« mt I. Eisel. ES sollen in Folge Antrags die den Erben des Gutsbesitzers und Müllers Georg Christoph Grieser weil, in Raila gemeinschaftlich gehörigen Immobilien, als: 1. das Fol. 61 des Katasters von-Seubtendorf mit 354,34 St. - E. Nr. 54 des das. Gr., u. Hyp.- Buchs eingetragene gebundene Gut HanS Nr. 20, dessen Gebäude jetzt abgebrannt sind, 2. das Fol. 112 dess. Kat. mit IO.77St.-E. Nr. 105 dcff. Gr.- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in den Höhfeldern und 3. Das Fol. 129 dcss. Kat. mit 4 74 St.-E. Nr. 121 dcss. Gr.° u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in den Stangenhölzern durch uns Montag, den 20. Oktober 1873 von Vormittags 10i/2 Uhr ab im Heinrtch'schenGasthose zu Seubtendorf öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrcte aushängcnden Anschlag, aus welchem auch die aufhaftcnden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bet Verlust derselben spätestens im Ver- stcigerungstcrmine und noch vor dem Zuschläge angemeldct werden müssen. Schleiz, den 10. September 1873. Fürstl. Reutz Ml. Jnstizamt II. 112] Wendler. 147] Bekanntmachung. Laut Lehnschetne vom 3. Oktober 1873 find dem Schlcizer Bergbauvercin zu Schleiz folgende Grubenfclder in Lehn gereicht worden: 240 1) Orion, belegen in der Flur Schleiz, verliehen auf Eisen, 2) Traugott, belegen in der Flur Oschitz, verliehen auf Eisen, 3) Otto, belegen in der Flur Tanna, verliehen auf Eisen, 4) Adolph, belegen in den Fluren Pahren, Lang- wolschendorf und Kleinwolschendorf, verliehen auf Eisen, Kupfer und Antimon, 5) Anna, belegen in der Flur Weckersdorf, verliehen auf Antimon, 6) Gott lieb, belegen in der Flur Zollgrün bez.Mteles- dorf, verliehen aus Eisen, 7) Fortuna und 8) Eduard, beide letzteren belegen in den Fluren Oschitz und Schleiz und verliehen aus Kupfer, Silber, Nickel und Kobalt, 9) Alph onS, belegen in der FlurMtelesdorf, verliehen auf Eisen, 10) Heinrich, belegen in der Flur Lössau, verliehen auf Eisen, 11) Minna, belegen in der Flur Lohma, verliehen auf Eisen und Kupfer, 12) Fortuna, belegen in der Flur Löhma, verliehen auf Eisen und Kupfer, 13) Nuthcnia, belegen in der Flur Görkwitz, verliehen auf Eisen. Solches wird hiermit unter Hinweis auf die Be- stimmung §§. 35—37 des Berggesetzes und die an Unter- zeichneter Stelle zur Einsicht vorliegenden Situations- pläne noch besonders bekannt gemacht. Lobenstein, den 7. Oktober 1873. Fürstliches Bergamt. Hoffmann. Hartung. 146) Bekanntmachung. DaS Schuldbnch der Sparkasse Nr. 27,225 ist, nachdem sich zu demselben innerhalb der gesetzten Frist Niemand als Berechtigter gemeldet hat, für er loschen und nngiltig erklärt und an dessen Stelle ein neues ansgefertigt worden. Gera, den 13. Octvber 1873. Das Direktorium Ver Fürstl. Sparkasse. D. Iah n. 149J Bekanntmachung. Am 6. November er. Vormittags 10 Uhr wird auf dem Rathhause in Gera durch den Hauptmann Klemm ein Submissions-Termin wegen Verdingung der Lieferung und direkten Verabreichung des circa 43100 Stück Brodc ü 3 X., 205 Ctr. Hafer, 128 Ctr. Heu und 400 Ctr. Stroh betragenden Brod- und Fouragebedarfs für die dortige Garnison pro 1874 abgehalten werden. Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen sind im Bureau des Magistrats zu Gera zur Einsicht auSgelegt. Qualificirte und kautionsfähige Unternehmer werden anfgefordert, ihre Offerten versiegelt dem Magistrat einzuretchen, welcher dieselben dem genannten Kommissar vor Beginn des Termins übergeben wird. Es sind besondere Offerten wegen der Brodlieferung und besondere wegen der Fourage- lieferung anzuferttgen und auf der Adresse mit der Be- zeichnung zu versehen: „Submission wegen Lieferung von Brod (Fourage) für die Garnison Gera pro 1874." Diese Offerten müssen enthalten: a. in Zahlen und Worten den Preis pro Brod ä 3 K., pro Centner Hafer, pro Centner Heu und pro Centner Stroh. b. Vor- und Zunamen, sowie Wohnort des Sub- mittenten. Die Unternehmer haben sich übrigens zu dem bezetchne- tcn Termine persönlich und pünktlich einzufinden. ^königl. Intendantur 4. Tkrmeeeorps. Druckfehler Berichtigung. In der Ministerial-Bekanntmachung vom 30. Sept. d. I. in Nr. 41 S. 231 muß es Zeile 1 statt des Gesetzes vom 25. Februar heißen: des Gesetzes vom 26. Februar 119) In Gemäßheit des §. 10 der Bedingungen für die von der Stadtgemeinde Gera aufgcnommcnen An- lehcn kündigen wir hierdurch sämmtliche derselben gegen Schuldverschreibungen Litt. A. B. und C. dargeltehe« nen Kapitale zur Rückzahlung am 1. April 1874. Die Rückzahlung erfolgt bei unserer Kämmcretkaffe ge- gen Rückgabe der gekündigten Schuldverschreibungen, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der dazu gehörigen Zinsleisten. Mit dem Fälligkeitstage hört die Verzinsung auf. Gera, den 20. Sept. 1873. Der Studtruth. Druck der Hosduchdruckerei: Jßleid u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Lchutzgassenecke. Amts- und Verordnungsblatt mr bas Furstenthmn Renk jüngerer Linie. Nr. 43. Gera, den 22. Oktober 1873. Bekanntmachung, betreffend die Abänderung der Vorschriften über die Verwendung der Wechselstempelmarken. Vom 11. Juli 1873. (Abgedruckt aus Nr. 23 S. 295 des Rcichsgesetzblattes von 1873.) Der Bundesrath hat beschlossen, die in der Bekanntmachung zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Wechselstempelsteuer, vom 23. Juni 1871 (Reichs-Gesetzbl. S. 267), unter II. zu §. 13 Nr. 2 des Gesetzes enthaltenen Vorschriften durch folgende Bestimmungen zn ersetzen: In Bezug auf die Art und Weise der Verwendung der Bundesstempelmarken zu Wechseln und den dem Wechselstempel unterworfenen Anweisungen u. s. w. (§. 24 des Gesetzes) sind nach- folgende Vorschriften zu beobachten: 1) Die den erforderlichen Steuerbetrag darstellenden Marken sind auf der Rückseite der Ur- kunde, und zwar, wenn die Rückseite noch unbeschrieben ist, am oberen Rande derselben, anderenfalls unmittelbar unter dem letzten Vermerke (Indossament u. s. w.), der sich auf der Rückseite befindet, auf einer leeren Stelle dergestalt aufzukleben, daß oberhalb der Marke kein zur Niederschreibung eines Vermerkes (Indossamentes, Blanko-Indossa- mentes u. s. w.) hinreichender Raum übrig bleibt. Der inländische Inhaber, welcher die Marke aufklebt, hat sein Indossament oder seinen sonstigen Vermerk unterhalb derselben niederzuschreiben. 2) In jeder einzelnen der aufgeklebten Marken müssen mindestens die Anfangsbuchstaben des Namens, beziehungsweise der Firma desjenigen, der die Marke verwendet, und das Datum der Verwendung (in arabischen Ziffern) mittelst deutlicher Schriftzeichen (Buchstaben und Ziffern) ohne jede Rasur, Durchstreichung oder Ueberschrift niedergeschrieben sein (z. B. 7A. 70, statt 7. Januar 1870, E. F. M. statt: Ernst Friedrich Moldenhauer, oder N. V. B. statt: Norddeutsche Vereinsbank). Es ist jedoch auch zulässig, den Kassationsvermerk ganz oder einzelne Theile desselben (z. B. die Bezeichnung der Firma) durch schwarzen oder farbigen Stempelabdruck herzustellen. Enthält der Kassationsvermerk mehr als nach dem Vorstehenden erforderlich ist (z. B. den ausgeschriebenen Namen statt der Anfangsbuchstaben, das Datum in Buch- staben statt in Ziffern u. s. w.), so ist derselbe dennoch gültig, wenn nur die vorgeschriebe- 242 nen Stücke (Anfangsbuchstaben des Namens, beziehungsweise der Firma und Datum) auf der Marke sich befinden. Jede Durchkreuzung der Marke, auch wenn sie die Schriftzeicheu nicht berührt, ist unstatthaft, ebenso die Bezeichnung der Monate September, Oktober, November und Dezember durch 7kc, 8kl, 9kr, und 106ct. 3) Bei Ausstellung des Wechsels auf einem gestempelten Blanket kann der an dem vollen gesetzlichen Betrage der Steuer etwa noch fehlende Theil durch vorschriftsmäßig zu ver- wendende Stempelmarken ergänzt werden. Stempelmarken, welche nicht in der vorgeschriebenen Weise verwendet worden sind, werden als nicht verwendet angesehen (§. 14 des Gesetzes). Berlin, den 11. Juli 1873. Der Reichskanzler. Im Aufträge: Eck. Stimtsschuldscheme des Fürstenthllms Reich I. L. Die bei Erlaß unsrer Bekanntmachung vom 19. Oktober 1870 noch nicht eingelieferten, am 25. November 1869 ausgeloosten, Staatsscbuldscheine des Fürstenthums Reuß I. L. Serie A. Nr. 53 ä 50 Thlr. Serie B. Nr. 43, 219, 304, 311 ä 100 Thlr. „ „ Nr. 81 ä 150 Thlr. „ „ Nr. 138 ä 200 Thlr. „ „ Nr. 71, 170 ä 250 Thlr. „ „ Nr. 169 ä 300 Thlr. „ „ Nr. 189 ä 1000 Thlr. sind inmittelst sämmtlich eingegangen und heute nebst den dazu gehörigen Talons und Coupons durch Verbrennen vernichtet worden. Das Gleiche ist erfolgt in Bezug auf folgende am 15. November 1872 ausgelooste Staats- schuldscheine des Fürstenthums Reuß I. L. Serie A. Nr. 4, 10, 24, 50, 51, 61, 92, 102, 113, 115 ä 50 Thlr. Serie B. Nr. 75, 84, 98, 116, 125, 131, 156, 191, 200, 210, 217, 233, 236,238, 309, 316, 318 ä 100 Thlr. „ „ Nr. 72, 137, 155, 161, 174, 256, 258 ä 200 Thlr. „ „ Nr. 295 a 300 Thlr. „ „ Nr. 142, 145 ä 400 Thlr. „ „ Nr. 68, 241 ä 500 Thlr. „ „ Nr. 24, 334 ä 1000 Thlr. „ „ Nr. 103, 107 ä 3000 Thlr. Dagegen sind unsrer Bekanntmachung vom 27. November 1872 ungeachtet die am 15. November 1872 ausgeloosten Staatsschuldscheine des Fürstenthums Reuß I. L. Serie A. Nr. 14 ä 50 Thlr. Serie B. Nr. 56, 180, 307 ä 100 Thlr. Serie B. Nr. 73, 254 ä 200 Thlr. bis heute an die Staatsschuldenkaffe behufs der Zahlung nicht eingeliefert worden, was wir hier- 243 durch mit der Aufforderung an die Inhaber bekannt machen, die Einlösung innerhalb einer drei- monatlichen Frist und längstens bis zum 31. Januar 1874 bei der Staatsschuldenkaffe zu bewirken, nach Ablauf welcher Frist der Lauf der ordentlichen Ver- jährung für den Kapitalbetrag beginnt. Gera, am 15. October 1873. Die Kommission für Verwaltung der Staatsschulden. Der landesherrliche Kommissar. Der landständische Kommiffar. Dr. E. v. Beulwitz. E- Mehlhorn. Berlin, den 16. Oktober 1873. 150} Bekanntmachung. Ausfüllung -er Mostanwei^rngen van Seiten -er A-fen-er. Aus den Kreisen des Handelsstandes ist darüber geklagt worden, daß auf den Postanweisungen häufig die Angabe des Namens und Wohnorts des Absenders unterlassen und dadurch Anlaß zu Weiterungen ge- geben werde. Das General-Postamt macht daraus aufmerksam, daß die Nennung des Absenders auf den Coupons der Postanweisungen zwar im postdienst- lichen Interesse nicht erforderlich, für den geschäftlichen Verkehr zwischen Absender und Empfänger aber vielfach wichtig ist, um die Cvntoberichtigung zu ermöglichen, und daß aus diesem Grunde die Benutzung der Coupons im eigenen Interesse der Bethciligten sich empfiehlt. Maiserliches Generat-Mostamt. Am 13. dss.Mts. ist ans einem öffentlichen Schank- lokale ein beschlagenes Bierseidel mit Porzellandeckel, auf welchem sich das Bild des Gambrinus befand und auf dessen Einfassung der Name Louis Moser gravirt war, gestohlen worden. Der Beschädigte hat auf Entdeckung des Diebes eine Belohnung von Einem Thalcr gesetzt. Gera, den 18. Oktober 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. E. Mehlhorn. Erstatteter Anzeige zu Folge ist am 11. dss. MtS. aus einem Hause hiesiger Stadt ein Packet ^Eeim im Gewichte von 25 Psb. gestohlen worden. Gera, den 14. October 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. E. Mehlhorn. In der Nacht vom 10/11. d. MtS. ist aus einem umfchlossenenHofraumehiesigcrStadt mittelst Absprengens einiger Stacketlattcn, ein Rehbock — etwa 5 Monate alt — gestohlen worden. Da die bis jetzt angestellten Recherchen zur Ent- deckung des Diebes nicht geführt haben, wirb hiermit öffentlich zur Anzeige etwaiger Verdachtsspuren aufgefordert. Gera, den 14. Oct. 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. E. Mchlhorn. Am 6. dss. MtS. ist in hiesiger Stadt ein Ziegen- hainer mit Elfcnbeingriff, auf welchem sich der Name Winter befand, gestohlen worden. Verdachtsspuren sind anzuzeigcn. Gera, den 11. Oct. 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. E. Mehlhorn. 148] Steckbriesserneuerung. Der gegen den Former Gnstav Geykamm aus Sprottau in Schlesien unterm 29. August d. I. er- lassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Gera, den 13. October 1873. Der Untersuchungsrichter am Fiirstl. Kreisgericht, vr. Schmidt. 158} Erledigt hat sich mein unterm 8. dss. Mts. hinter Gustav Wilhelm Schmidt aus Zollgrün er- lassener Steckbrief durch die Einltcferung Schmidts in unsere Gefängnisse. Schletz, den 18. Oktober 1873. Der Untersuchungsrichter des Fiirstl. Kreis-Gerichts. Küchler. 156] Bekanntmachung. Die zum überschuldeten Nachlasse' des Maurers Johann Friedrich Eduard Messer weil, zu Grüna gehörige Hofraithe, Fol. 21 deS Grund- u. Hppotheken- buchs, Fol. 22 des Katasters von Grüna, FlurbuchS- nummer 25, HaitSnummer 12, an Wohnhaus, Neben- gebäude, Hof- und Grasegarten mit — H. I,g4 Ar Flächengehalt und 10,gz Steuereinheiten soll auf An- trag an Ort und Stelle, d. h. in der Roßmann'schen Schenke zu Grüna Montag, -en SS Dezember 1873 von Vormittag 11 Uhr a» öffentlich versteigert werden. 244 Unter Hinweisung auf den nebst den ErstehungS- bedingungen an hiesiger Amtsstelle und in Grüna aushängenden Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vvrkaussberechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 10. Oktober 1873. Fürstl. Reust Pl Justizamt II. Alberti. F. Böttger. 143] Bekanntmachung. Verschiedene in Verwahrung der Unterzeichneten Behörde befindliche Gegenstände, unter denen sich nament- lich mehrere Kleidungsstücke, einige Taschenuhren, einige Meubles rc. befinden, sollen Freitag, den 24. Oktober 1 873, Vormittags 10 Uhr gegen sofortige Baarzahlung, ohne welche kein Stück verabfolgt wird, an Amtsstelle meistbietend ver- steigert werden. Das Verzeichniß der zu versteigernden Gegenstände hängt am Amtsbrctte aus. Gera, den 7. Oktober 1873. Fürstlich Reust M. Vustizamt II. Alberti. H. Stöckel. 85] Subhastation. Wegen einer ausgeklagten Schuld soll das dem Schuh- macher Wilhelm Viertel hier gehörige Jmmobiliar, nämlich: das Wohnhaus nebst Hos in der hiesigen Niclasgasse, Haus-Nr. L 54. Flurbuchs Nr. 408, Nr. 317 des Grund- und Hypothekenbuchs und Fol. 344 des Ka- tasters von Schleiz, welches — 1,05 Ar Flächenge- halt hat und mit 55,„0 Steuereinheiten behaftet ist, öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, -er 27. Oktober 1873 als Bictungs- und Erstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an Amtsstellc hier zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbe- sitzthumS in dcrvorschrtftSmäßigen Weife gewärtig zu sein. Schleiz, am 13. August 1873. Fürstlich Reust-Pl. Zustizamt I. Eisel. 151] Bekanntmachung. Der Schuhmachergesclle Karl Friedrich Wilhelm Wappler von hier, ist wegen Bruchs der über ihn ver- hängten Polizeiaufsicht von uns in Untersuchung zu nehmen. Da sein Aufenthalt bis jetzt nicht hat ermittelt werden können, so bitten wir, im Falle des Betretens den p. Wappler mittels Schubs anher zu dirigiren. Schleiz, den 16. Oktober 1873, Fürstl. Reuß-Pl. Justizamt I. Eifel. 153] Subhastation. Die den Gebrüdern Panzer und der Johanne Karoline verehel. M c y b c r t h geb. Ruhsam allhier gehörige, Fol. 591 des Katasters, No. 504 des Grund- und Hyp.- Buchs für Schleiz eingetragene, aus derFlurbuchSnr. 663, mit — 1,95 Ar Fläche und 30,81 Steuer-Einheiten be- stehende Hofraithe in der Gartengassc, Hausnr. 0. 61, Gebäude mit Hof und Gemüsegarten, soll zum Zwecke der Realtheilung öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, der 29. December 1873 als BietungS- und ErstehungStermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an Amtsstelle hier zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbesitzthums in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, am 10. Oktober 1873. Fürstl. Reust.Pl. Bustizamt I. Eisel. 154] Subhastation. Die dem Bäcker Friedrich Wilhelm Weithas all« hier gehörigen Jnmobtlien, nämlich: 1, Die Fol. 180deS Katasters, Nr. 165 des Grund- und Hyp.- Buchs für Schleiz eingetragene Hof- raithe in der Pfortengasse, Hausnr. A, 119, mit 99,50 Steuer-Einheiten und — 2,17 Ar Fläche, bestehend aus Wohnhaus, Nebengebäude, Stall- ' gebäude und Hof und 2. Die Fol. 1702 desselben Katasters, Nr. 1589 desselben Grund- und Hyp.-Buchs eingetragene Scheune an der langen Wiese, jetzt Brandstätte, mti 1,27 Ar Fläche, vormals mit 32,g» Steuer- Einheiten belastet, sollen öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft wer- den und es ist hierzu Montag, der 2 2. December 1873. als Bictungs- und ErstehungStermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grund- besitzthums in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtigzu sein. Schleiz, am 9. Oktober 1873. Füostl. Reust-Ml. ^uftizamt I. Eisel. Nebst eine» Beilage Aerkage ;» Ar. 43 -es Ämts- und Verordnungsblattes. Gera, den 22. Oktober 1873. In der dem Christian Heinrich August Rudolüh zu Oberkoskau gehörigen Obermühle das. Hs. Nr. 20 sollen Dienstag, den 2 8. Oktober 1873, Vorm. 9 Uhr die gestammten Getreide-, Kartoffel- und Futtervorräthe nebst dem gesammten Vieh, verschiedenen Mobilien und WtrthschaftSgeräthschaften, von denen ein spcciellcs Ver- zeichniß am hiesigen AmtSbrete aushängt, gegen sofortige Baarzahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schleiß, den 22. September 1873. Füt-ftl. Reutz Pl. Justizamt II. 126] Wendlcr. c. H. Fr. 155] Es sollen ErbtheilungShalber die den Erben des Gutsbesitzers Johann Karl Gottfried Tromm er weil, in UnterkoSkau gehörigen Immobilien, als: 1. DaS Fol. 25. des Katasters von Unterkoskau mit 455,50 St.-E. Nr. 19. des das. Gr.- und Hpp.-BuchS eingetragene gebundene Gut Haus- Nr. 11. 2. Das Fol. 1912. des Katasters von Tanna mit 6,93 St.-E. Nr. 1859 des das. Gr.- undHyp. Buchs eingetragene ledige Grundstück in den Heidewiesen und 3. Das Fol. 1926. dess. Katasters mit 3,2z St.-E- Nr. 1873. dess. Gr.- und Hpp.-BuchS ein- getragene ledige Grundstück das. durch uns Montag, den 24. November 1 873, vonVor mittags 11 Uhrab im Heinigschen Gasthofe zu Unterkoskau öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen AmtSbrete aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aufhaftenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Ver« steigerungsterminc und noch vor dem Zuschläge angemcldet werden müssen. Schleiz, den 11. Oktober 1873. Fürst!. NeuHPl. Justizamt II. Wendlcr. c. H. Fr. 159] Es soll der Schuldenregulirung halber die zum Nachlasse des Maurers Johann Christian Heinrich Fische r weil, in Gräfenwarth gehörige ideelle Hälfte der Fol. 30. des Katasters mit 17,44 St.-E. Nr. 24. des Grund- und Hpp.-Buchs von Gräfenwarth eingetragenen Hofraithe Hs.-Nr. 26. durch uns Montag, den 22. December 1 87 3, von Vormittags 11 Uhrab an Amtsstelle öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung aus den am hiesigen AmtS- brete auShängcndcn Anschlag, aus welchem auch die auf- haftenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Versteigerungsterminc und noch vor dem Zuschläge angcmeldet werden müssen. Schleiz, den 17. Oktober 1873. Fürst! ReutzPl. Justizamt II. Wendlcr. o. H. Fr. 142] Bekanntmachung. In der Behausung des Amtsrichters v. Rein in Wettisberga sollen Donnerstag, den 30. Oktober 1873, Nachmittags 2 Uhr zwei Kühe, ein Schwein und ein Kalb, sowie eine Wand- uhr meistbietend gegen sofortige Baarzahlung durch uns verkauft werden. Lobenstein, den 22. Scptbr 1873. Fürstlich ReuüPl.-Justizamt. II. Schieck. 157] Versteigerung von Bauplätzen auf dem in Untermhäuser Flur zwischen dem Fürst- lichen Küchcngarten und Cuba gelegenen Herr- schaftlichen Feldgrnndstückc Mittwoch, den 1 2. November a. c.,, Vormittags 10 Uhr. Die Licitationsbediiigungcn werden vor Beginn der Versteigerung an Ort und Stelle bekannt gemacht werden, können aber von Kaufliebhabcrn auch vor dem Termine bet dem Fürstlichen Rentamtc Untermhaus eingcschcn werden. Versammlungsort: an der Untcrmhäuser Schule. Schleiz, den 18. Oktober 1873. Fürstliche Kammer. 246 152] Ich bin gesonnen in nächster Zeit nach Amerika auszuwandern. Carl Eduard Müller, Schmiedearbeiter in Culm b. Saaburg. Zur gefälligen Beachtung der Herren Bürgerschullehrer. Von Dr. Bartels „Kern- u. Uevungs- buch in der Grammatik «.Orthographie der deutschen Sprache" ist erschienen das 1., 2., 3. Heft und in jeder Buchhandlung zu haben, auch direct von uns zu beziehen. Im Laufe der nächsten Woche wird fertig: JStilübimgen für die Mittelklassen der Volksschule, methodisch geordnet von Louis Meyrose, Bürgerschullehrer in Schleiz, 4 Hefte ä 2^ Sgr. Jßleib u. Rietzjchel. Verlagsbuchhandlung. Eau de Labaraqne. Alle in der Tischwäsche und in sonstigen weißen Stoffen entstandenen Flecke von Früchten aller Art namentlich aber vom Rothwein, kann man mittelst dieser Flüssigkeit, ohne geringsten Nachtheil für den Stoff, augenblicklich entfernen. Der Preis wird zurückgezahlt, wenn die versprochene Wirkung nicht erfolgt. Preis ä Flasche mit Gebrauchsanweisung 5 Sgr. A. Leonhardi in Dresden. Lager halten in Gera die Herren Boruschciu & Lebe. Flüssige Glycerin gegen Flechten, Ausschläge, Hautschärfen, bewährtes Heilmittel bei spröder, trockener Haut empfehlen ä Fl. 7»/» Sgr. [125 Lornschein & Lebe. Parfiimirte üierenseife, in Packetcn ä Vr 5 Sgr., 1 Stück ISgr. Bornschein u. Lebe. JHerkadier Fabre’s aromatisch-medizinische Seife, aus der Fabrik von I. G. Bernhardt in Berlin. Alleinige Niederlage bei Bornschein Sc Lebe. Durch Atteste des Königl. Preuß. Medizinal- Rath Hrn. Dr. Gräffe wird diese Seife gegen Flechten, Sommersprossen, Ausschläge und Haut- schärfen, sowie bei spröder, trockener und gelber Haut, als ein vorzüglich bewährtes Heilmittel empfohlen. Ainaucrs ^ ^Kräuter-Magenbitter, <$> ärztlich geprüft n. amtlich ^ A beglaubigt von Herrn Hof- a T rath und Kreisphysik. Hr. J X Henning in Zerbst, bewährt sich W bei Schwächezuständen des Magens, Magen- ^ drücken, Aufstossen, Blähungen, Diarrhöe, A A Gedärmeverschleimung, Blutanhäufungen, Appetitlosigkeit, Hämorrhoiden, Magen- jV krampf,Uebelkeit undErbrechen. Die Flasche kostet 8 Sgr. bei ^ Hornschein <& Lebe, Hera. ^ Ächten Rulj-Vel-Ertract, aus grünen Wallnüffen bereitet, durch dessen Gebrauch als Haaröl selbst graue Haare schön tiesschwarz und glänzend werden, empfiehlt in Flaschen ä 5 und 10 Ngr. aus der Parfümerie-Fabrik von Heinrich Müller in Leipzig Bornschein u. vember er. bet allen Postanstalten vorräthig sein. Dem Belieben der Absender bleibt es ferner über- lassen, dem Postmandatc gleich das ausgefüllte Postan- weisungS-Formular behufs Uebermittelung des eingezogenen Betrages an ihre Adresse bcizufügen. In der Postan- weisung darf solchen Falles nur derjenige Betrag der For- derung angegeben werden. welcher nach Abzug der Post« anweisungs-Gebühr übrig bleibt. Die Beifügung deS ausgcfüllten PostanweisungS- 248 Formulars empfiehlt sich zur Vermeidung von Irrungen bei Adrcssirung der Postanweisung und sichert dem Auf- traggebcr bei zweckmäßiger Ausfüllung des Coupons die Erlangung der für die Buchung erforderlichen Rorizen. Im eigenen Interesse der Absender wird um recht deutliche Adressirung der Formulare ersucht. Kaiserliches General-Postamt. 150] Berlin, den 22. Oktober 1873. Bekanntmachung. Correspondenzverkehr mit Italien. Vom 1. November ab wird daS Porto für fran- kirte Briefe nach Italien auf2^/-,Groschenbz. 9Kreuzer- herabgesetzt. Für unfrankirtc Briese aus Italien beträgt dasselbe 5 Groschen bcz. 18 Kreuzer für je 15 Grammen. Für Drucksachen und Waarcnproben nach Italien ist das Porto mit Groschen bz. 2 Kreuzern für je 50 Grammen vom Absender zu entrichten. Postkarten unterliegen der Taxe wie einfache frankirie Briefe. Für Handels- oder Gcschäftspapiere, sowie sür Manuscripte nach Italien wird eine ermäßigte Taxe von 2l/3 Groschen bz. 9 Kreuzern für je 100 Grammen eingeführt. Postkarten, sowie Handels- oder Gcschäftspapiere und Manuscripte müssen stets srankirt werden. lieber die Taxen für.solche Correspondenz- Gegen- stände nach Ostindien, Australien, China, Ja- pan, Afrika re., welche auf Verlangen der Absender auf dem Wege über Brindisi befördert werden sollen, ertheilcn die Postanstalten auf Befragen Auskunft. Der Portosatz ron 2l/2 Groschen bz. 9 Kreuzern kommt sonach vom 1. November ab für den einfachen frankirten Brief nach Großbritannien und Irland, Italien, Norwegen, Portugal, Schweden und Spanien, sowie auch nach den Vereinigten Staaten bei der Beförderung via Bremen, Hamburg oder Stettin in Anwendung. Kaiserliches General-Postamt. 151] Berlin, den 22. Oktober 1873. Bekanntmachung. Genaue Adrcssirung der Postsendungen nach Berlin und nach anderen größeren Orten. Bei Postsendungen nach größeren Orten ist eS drin- gend erforderlich, daßaufderAdressedieWohnung des Adressaten möglichst genau angegeben werde. Auch ist eS von Wichtigkeit, daß die Wohnungsangabe stets an einer bestimmten Stelle und zwar unten rechts unmittelbar unter der Angabe des Bestimmungs- orts erfolge. Bezüglich der nach Berlin bestimmten Correspon- denz ist außerdem zur Beschleunigung der Bestellung sehr erwünscht, daß nicht nur die Wohnung des Adressaten, sondern auch der Postbezirk (0., N., N. 0. u. s. w.), in welchem die Wohnung sich befindet, auf der Adresse vermerkt wird. Zur Sicherung schneller Brtefbestellung, mithin tm eigenen Interesse der Corre sp ond enten, wird hierauf wiederholt aufmerksam gemacht. Kaiserliches General-Postamt. Bekanntmachung. Daß auf die von Christiane Therese Karoline verehel. Sachse geb. Hietzschold hier gegen ihren Ehemann, den ausgetretenen Restaurateur Karl Friedrich Sachse, sonst hier, bei uns eingereichte Desertionsklage Donnerstag, der 23. April 1874 Vormittags 10 Uhr als Güte- und Rechtstermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Donnerstag, der 11. Juni 1874 Vormittags 10 Uhr als anderweiter Termin zur Beibringung der Ehehaftcn und Einreden Seiten desselben, endlich Donnerstag, der 25. Juni 1874 Vormittags 11 Uhr zur Verkündigung eines Definittvbeschcids anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu öffentlich vorgeladen worden ist, wird unter Hinweis auf die diesfallsige an Kreisgerichtsstelle hier auShängende Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 30. September 1873. Fürstlich Reutz-Pl. Kreisgericht. 161] F. Hirt. 170] Nach erst jetzt erstatteter Anzeige ist bereits im August d. I. aus der offenen Kaue der Grube HeinrichS- frcude am Wolfsgalgen bei Schlei; ein 50 Ellen langer, 6 Zoll breiter und Zoll starker Treibriemen von weiß- garem Leder gestohlen worden. Auf die Entdeckung des Diebes ist von den Be- schädigten eine Belohnung von 5 Thlr. ausgesetzt. VerdachtSspurcn bittet man anher anzuzeigen. Schleiz, den 20 Oktober 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. F. H o r n. 249 155] Daß der Militärarzt a. D. Herr Gustav Hermann hier am 23. d. M. als Feuerversicherungs- agent vorschriftsmäßig in Pflicht genommen worden ist, wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, den 24. Octvber 1873. Fürstliches Landrathsamt. Seifarth. R> List. 172] Diejenigen Gcmemeinbevorstände, welche mit der Einreichung des V-rzeichnifses der Einkommensteuer- pflichtigen ihrer Gemeinde noch imRückstande sind, werden hiermit veranlaßt, dieses Verzeichniß oder einen etwaigen Fehlschein ungesäumt und binnen längstens acht Tagen bei dem Vorsitzenden der Bezirkscinschätzungskommission, Herrn Staatsanwalt Mehl Horn hier, clnzureichen. Gera, den 27. Oktober 1873. Fürstliches Landrathsamt. Seifarth. R. List. 156] Destentliche Vorladung. Der Weber Wilhelm Hermann Men mann aus Seifhennersdorf, zuletzt in Greiz, hat eine ihm von uns wegen Diebstahls rechtskräftig zu- erkannte Strafe von 4 Tagen Gefängniß zu verbüßen und wird, da sein derzeitiger Aufenthaltsort unbe- kannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behnfe bis spätestens Dienstag, den 2 Dezember d. £§♦ Vormitt. 10 Uhr an Unterzeichneter Ilmtsstelle cinznfinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregel» gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 30. September 1873. Fürstl. NeuH-Pl. Hustizamt 1 Dr. Behr. 158] Destentliche Vorladung. 0, Der Arbeiter «Karl HofMNNN aus Triptis, zuletzt hier, ist über eine gegen ihn anher erstattete An- zeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behnfe bis spätestens Montag, den 1 Dezember d. K. Vormitt. 10 Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle einzufinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 1. Oktober 1873. Fürstl. MenstMl. Hnstizamt I. Dr. Behr. 171] Deffentliche Vorladung. Kehnert, Friedrich Arno, Bahnarbciter aus Cunnersdorf bei Chemnitz, zuletzt hier, ist über eine gegen ihn anher erstattete Anzeige verantwortlich zn vernehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behufc spä- testens bis Mittwoch, den 3 Dezember -. I. Vormittag 10 Uhr an Unterzeichneter Amtsstellc ctnzufinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 22. Oktober 1873. Fürstlich Menst Pl. .Jnstizamt I. Dr. Behr. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute die auf Fol. 171 eingetragene Firma Rothe und Jähnert in UntermhanS, nachdem dieselbe sich aufgelöst, zur Löschung gebracht worden, laut Prot, vom 14. und 22. und Beschlusses vom 23. Oktober 1873. Gera, am 24. Oktober 1873. Fürstlich Menst Ml. .Tustizamt 1 Dr. Behr. 166] Bekanntmachung. Einige Kleidungsstücken und Betten sollen Donnerstag, den Sv. Movember d. £§♦ Nachmittag 2 Uhr an hiesiger Amtsstelle meistbietend versteigert werden. Gera, am 27. Oktober 1873. Fürstliches .Tnstizamt 1 Dr. Behr. Bayer. 153] Bekanntmachung]. Eck, Gottlob Friedrich, Dienstknecht anS Neu- stadt a./O., 20 Jahr alt, ist von uns mittelst rechts- kräftigen Erkenntnisses vom 1. September d. I. wegen vielfacher auf dem Lande -noch Miethsprellerei verübter Betrügereien, bezüglich deren Versuchs, mit sechs Wochen Gefäng- niß bestraft worden, weshalb hiermit auf den Ge- nannten als ein. in gedachter Beziehung fehr ge- meingefährliches Subjekt aufmerksam ge- macht wird. Gera, den 15. Oktober 1873. Fürstl. Menst Ml. Justizamt II. Alberti. 165] Bekanntmachung. Die dem Handarbeiter Johann Friedrich Jung- hans in Zwötzen gehörige Hofraithe, Fol. 111 des Grund- und Hypothckcnbuchs von Zwötzen, mit — H. 2,18 Ar Flächengehalt soll einer ausgeklagten Schuld halber an Ort und Stelle in der Restauration „Central" zu Zwötzen Montag, den 29. Dezember 1873 von Vormittag 1 l Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den Erstehungsbe- 250 dingungen an hiesiger Amtsstellc und in Zwötzen aus- hängenden Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsbercchtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erkläre» haben, bekannt gemacht. Gera, den 22. Oktober 1873. Fürstlich Reusj-Pl. .Justizamt II. Alberti. Frtcdemann. 167] Bekanntmachung. Das dem Mühlenbesttzer Gustav Adolph Carl Witttg in Hartmannsdorf zugehörige Jmmobiliar, als: 1) die auf Fol. 48 des Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 52 des Katasters von Hartmannsdorf unter Flurbuchsnr. 158, Hausnr. 1 mit 1 H. 86,goAr Flächengehalt und 149,70 Steuereinheiten etngc- tragcneOels dorfsmühle, bestehend aus Wohn- haus, gemischtem Wohnraum, Nebengebäude, Mühlgebäude, Hof, Gemüsegarten, Hutung, Bach, Wiese und Teich, 2) das auf Fol. 59 des Grund- und Hyp.-Buchs, Fol 65 des Katasters von Hartmannsdorf unter Flurbuchsnr. 157 mit — H. 80,6 Ar Flächen- gehalt und 31,so Steuereinheiten eingetragene ledige Wiefcngrundstück, soll einer ausgcklagten Schuld halber auf Antrag an Ort und Stelle, d, h. in der Oelsdorssmühle selbst Montag, -en 5. .Tannar 1854 von Vormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den ErstehungSbe- dingungcn an hiesiger Amtsstelle und in Hanmannsdors aushängcndcn Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsberechtigte sich bei Ver- lust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vvr dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 24. Oktober 1873. Fürstlich Reutz-Pl. Zustizamt II. Alberti. F. Böttger. 87] Subhastation. Nachdem zu dem Vermögen des Kaufmanns Jo- hann Friedrich Hebenstreit hier das Konkurser- vffnungsdekrct erthetlt worden, sollen die demselben ge- hörigen Immobilien, nämlich: 1., das Höhlerhaus in der Feldgaffe, Fol. 575 des Katasters und Nr. 488 des Grund-und Hyp.-Buchs von Schlciz, mit — H. 0,28 Ar Flächengehalt und 8,00 Steuereinheiten; 2., das Wohnhaus in der Fcldgassc, Hausnr. 75, C, Fol. 576 des Katasters und Nr. 489 desGrund- und Hyp.-Buchs von Schlciz, mit — H. 5,82 Ar Fläche und 202,?5 Steuereinheiten. Hierbei ist zu bemerken, daß in diesem Hause seither ein Materialwaaren- und Restaurationsgeschäft, sowie Oekonomie betrieben worden ist und daß sich dieses Haus auch nach seinerLage, mit seinen Kellern, Ge- wölben und sonstigen Einrichtungen zu einem solchen Geschäftsbetrieb ganz besonders wohl eignet. 3., das ledige Feldgrundstück hinterm Fasancngarten, Fol. 717 des Kat. und Nr. 627 des Grund- und Hyp.-Buchs von Schlciz, mit—H. 38,4 Ar Fläche und 30,4i Steuereinheiten. 4., das ledigeFeldgrundstückhinter demFasanengarten, Fol. 718 des Kat. und Nr. 628 des Grund- und Hyp.-Buchs von Schlciz, mit —H. 37,3 Ar Fläche 29,22 Steuereinheiten. 5., das ledige Grasgartengrundstück hinterm Fasanen- garten. Fol. 720 desKat. undNr. 630deSGrund- nnd Hyp.-Buchs von Schlciz, mit — H. 25,4 Ar Fläche und 34,84 Steuereinheiten. 6., das ledige Feld- und Wiesengrundstück im Kohl- bache, Fol. 818 desKat. und Nr. 724 dcsGrund- und Hyp.-Buchs von Schlciz, mit — H. 32,5 Ar. Fläche und 15,55 St.-Einheiten, 7., das ledige Wiesengrundstück am Tauner Wege, Fol. 821 des Kat. und Nr. 727 des Grund- und Hyp.-Buchs von Schlciz, mit — H. 97,6 Ar. Fläche und 38,22 St.-Einheiten, 8., das ledige Feldgrundstück hinterm Fasanengarten, Fol. 716 des Kat. und Nr. 626 des Grund- und Hyp.-Buchs von Schlciz, mit — H. 44,5 Ar. Fläche und 34,80 St.-Einheiten, und 9., die Hälfte einer Scheune nebst Weg und Gras- garten am Tänner Wege, lj.2 von Fol. 1692 des Kat. und Nr. 1580 des Grund- und Hyp.-Buchs von Schlciz, mit — H. 3,55 Ar.Fläche und 46,92 Steuereinheiten, öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden. Kauflustige werden hiermit aufgcfordert, in dem von uns hierzu auf Montag, den 3. November 1873, anberanmten Bietungs- und Erstchungstermine Vormit- tags 11 Uhr, an Amtsstelle hier, zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbesitzthums in der vor- schriftsmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schlciz, den 15. August 1873. Fürstlich Neuß Pl. Tustizamt I. Nebst einer Beilage Jeilage zu Vr. 44 des Ämts- und Verordnungsblattes. Gera, den 29. Oktober 1873. 84] Bekanntmachung. Die dem Gerber Oskar Anton Ferdinand Kachold hier gehörigen Immobilien: 1., das Nr. 490 des Grund, und Hypothekenbuchs Fol. 555 desKat. von Lobenstein sud Flbnr. 637 mit einem FlachcngehaUe von — H. 1,9g Ar als Wohnhäuser und Hof und mit 56,00 St.-E. einge- tragene Haus am Teichdamme. 2., 1U der Nr. 504 dess. Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 572 deSs. Kat. sub Flurbn. 656 mit einem Flächengehalte von 1,24 Ar und 16,99 St.-E. als Scheune und Hof eingetragene Scheune am Siegen- berge. 3., das Nr. 1034 dess. Grund- und Hypothekenbuchs Fol. 1128 dess. Kat. sub Flurbnr. 1386 mit einem Flächengehalte von 45,7 Ar und 6,39 St.-E. und sub Flbnr. 1399 mit einem Flächengchalte von 22,g Ar und 3,13 St.-E. als Feld, Wiese, Weg und Feld eingetragene ledige Grundstück in der Eicheleithe. 4., das Nr. 1171 dess. Grund- u. Hypothekenbuchs Fol. 1271 dess.Kat. sud Flbnr. 1539 mit einem Flächengehalte von 3,6 Ar als Wiese und mit 1,97 St.-E. eingetragene ledige Grundstück am Sicgen- berge sollen zum Zwecke der Htlssvollstrcckung Freitag, den V. November a. c. von Vormittags 11 Uhr an an Unterzeichneter Amtsstelle öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtsstelle aushängenden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rückfichtlich der aufhaftenden Abgaben und sonstigen Besitzverhältnisse das betreffende Hypothekenbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobenstein, den 16. August 1873. Fürstliches Justizamt I. Hosfmann. 163s Bekanntmachung. Zum Zwecke der Hilfsvollstreckung soll im Gasthofc des Johann Christian Friedrich Köcher und dessen Ehe- frau Johanne geb. Andreä in Nenndorf Dienstag, den 18. November d. I. Vormittags 10 Uhr eine Partie Heu und eine Partie unauSgedroschcnes Sommerkorn gegen sofortige Baarzahlung meistbietend durch uns versteigert werden. Lobenstein, den 21. Oktober 1873. Fürstliches Justizamt I. i. V. Richter, Assessor. 0. A. Schmidt. 168] Bekanntmachung. Raab, Johann Heinrich Christian, aus Saaldors, Handarbeiter, hat eine ihm rechtskräftig zncrkannte Ge- fängnißstrafe dahier zu verbüßen, der derzeitige Aufent. halt desselben ist aber unbekannt. Derselbe wird andurch aufgcfordert, Angesichts dieses sich sofort oder spätestens binnen 6 Wochen zurVerbüßung seiner Strafe dahier einzufinden, widrigenfalls die gegen einen Flüchtigen geordneten Maßregeln gegen ihn werden ergriffen werden. Die geehrten Justiz- und Polizeibehörden werden ersucht, den p. Raab in Betretungsfalle auf diese Bekannt- machung aufmerksam zu machen, uns aber mit gefälliger Nachricht zu versehen. Lobcnstein, den 11. Oktober 1873. Fürstliches Justizamt I. Hosfmann. 162] Bekanntmachung. An Unterzeichneter Amtsstellc soll Freitag, den 14. November d. IS. Nachmittag 2V2 Uhr ein eiserner Wagen zum Zwecke der Hilfsvollstreckung gegen Baarzahlung durch uns öffentlich versteigert werden. Loben st ein, den 20. Oktober 1873. Fürstliches Jnstizamt I. Hosfmann. Schmidt. 252 Bekanntmachung. Nachdem zu dem überschuldeten Nachlasse des Schie- ferdeckers Johann Friedrich Ernst Knarr weil, in Dür- renbach der Konkurs eröffnet worden ist, so sollen die dazu gehörigen Immobilien im dasigcn Ort und Flur als: a. die Hofraithe Fol. 13 des Katasters, Fol. 13 des Grund- und Hypoth.-Buches, 13,«« St.-E. b. das ledige Grundstück am Glashügel, Fol. 53 des Katasters, Fol. 53 des Grund-und Hypoth.-Buches, 1,97 St.-E.' öffentlich und zwar im Knarr'schcn Hause zu Dürrenbach versteigert werden und ist hierzu Mittwoch, der 5. November 1873 zum Subhastationstcrmine anberaumt worden, was unter Verweisung auf das an Unterzeichneter Amtsstelle ange- schlagene Subhastationspatent mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß etwaige Vorkaufsrechte bei deren Ver- lust spätestens im Termine noch vor dem Zuschläge geltend zu machen sind. Lobenstein, den 21. August 1873, Fürstl. .Justizamt H. daselbst. Sä> teck. Oertcl. 164] Bekanntmachung. In der Behausung des Webers Christian Friedrich Wagner zu Hirschbach soll Sonnabend, den 15. November d. Js. Nachmittag 3 Uhr eine Quantität Kartoffeln von ca. 7 Säcken gegen sofortige Baarzahlung meistbietend verkauft werden. Hohenleuben, am 20. Oktober 1873. Fürstlich Rentz-Pl. .Justizamt das. Ruckdcschel. 169] Auf Grund höherer Ermächtigung haben wir dem practtschen Arzte Herrn Hermann Moses zu Wildentaube sowohl die in der hohen Ministerialbekanntmachung über das bei plötzlichen Todesfällen, sowie bei Auffindung todter Personen zu beobachtende Verfahren vom 28. Sep- tember 1863 bestimmten Functionen, als auch die Ge- schäfte eines Gertchtsarztes bis auf Weiteres übertragen, wonach sich die Ortspolizcibchörden unseres Bezirkes in den Fällen sab III. der Bekanntmachung vom 28. Sep- tember 1863 — Amts- und Verordnungsblatt Nr. 39 S. 203 — achten wollen. Hohenlcu ben, am 22. Oktober 1873. Fürstlich Neuß Ml. Juftizamt. Ruckdcschel. 4380] Bekanntmachung. Am 6. November er. Vormittags 10 Uhr wird auf dem Rathhause in Gera durch den Hauptmann Klemm ein Submissions-Termin wegen Verdingung der Lieferung und direkten Verabreichung des circa 43100 Stück Brode L 3 K., 205 Ctr. Hafer, 128 Ctr. Heu and 400 Ctr. Stroh betragenden Brod- und Fouragebedarfs für die dortige Garnison pro 1874 abgehalten werden. Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen sind im Bureau des Magistrats zu Gera zur Einsicht ausgelcgt. Qualificirte und kautionsfähige Unternehmer werden aufgesordert, ihre Offerten versiegelt dem Magistrat einzureichen, welcher dieselben dem genannten Kommissar vor Beginn des Termins übergeben wird. Es sind besondere Offerten wegen der Brobltcferung und besondere wegen der Fourage- lieferung anzusertigen und auf der Adresse mit der Be- zeichnung zu versehen: „Submission wegen Lieferung von Brod (Fouragc) für die Garnison Gera pro 1874." Diese Offerten müssen enthalten: a. in Zahlen und Worten den Preis pro Brod ä3K., pro Centncr Hafer, pro Centner Heu und pro Centner Stroh. b. Vor- und Zunamen, sowie Wohnort des Sub- mittenten. Die Unternehmer haben sich übrigens zu dem bezeichne- tcn Termine persönlich und pünktlich einzufinden. Königl. Intendantur 4. Nrmeeeorps. 157] Versteigerung von Bauplätzen auf dem in Untermhäuser Flur zwischen dem Fürst- lichen Küchengarten und Cuba gelegenen Herr- schaftlichen Feldgrundstücke Mittwoch, den 1 2. November a. c., Vormittags 10 Uhr. Die Licitationsbcdiiigungen werden vor Beginn der Versteigerung an Ort und Stelle bekannt gemacht werden, können aber von Kaufliebhabern auch vor dem Termine bei dem Fürstlichen Rcntamte UntermhauS eingesehen werden. Versammlungsort: anderUntermhäuscrSchule. Schlciz, den 18. Oktober 1873. Fürstliche Kammer. Druck der Hvfbuchdruckcrci: Jßleib u, Rietzschel in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgaffenecke. Amts- und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Neuß jüngerer Lime. 45. Hera, den 5. November 1873. In Folge des betrübenden Ablebens Seiner Majestät des Königs von Sachsen legt der Fürstliche Hof von heute bis mit 12. November Trauer an. Schloß Osterstein, den 29. Oktober 1873. Fürstliches Hofmarschallamt. Freiherr von Cram m. Zufolge höchster Entschließung Seiner Durchlaucht des Fürsten ist die Schulstelle in Pforten dem Lehrer Wunderlich von Weißendorf übertragen worden. Von dem durch den Bürgermeister vr. Alber ti in Schleiz bearbeiteten Repertorium der zur Zeit in Geltung bestehenden Gesetze und Verordnungen des Fürstenthums Reuß I. L. ist eine dritte, bis auf die neueste Zeit fortgeführte und die Reichsgesetzgebung mit berücksichtigende Auflage erschienen, deren Beschaffung den Behörden und Gemeindevorständen andurch empfohlen wird. Gera, am 28. Oktober 1873. Fürstliches Ministerium, v. H a r b o u. Semmel. Iie Kufstellnng der Wählerlisten für die nächste Keichstagswahl betreffend. Unter Bezugnahme auf das Wahlgesetz für den Reichstag vom 31. Mai 1869 und das zur Ausführung desselben ergangene Reglement vom 28. Mai 1870 wird sämmtlichen Gemeindevor- ständen bei Zehn Thalern Ordnungsstrafe hierdurch aufgegeben, die Aufstellung der Wählerlisten 254 für die bevorstehende nächste Wahl in doppelten Exemplaren zu bewirken und dergestalt zu be- schleunigen, daß die Auslegung der Listen gegen Ende des laufenden Monats November erfolgen kann. Die erforderlichen Druckformulare sind vom 11. dss. Mts. ab bei den Fürstlichen Landraths- ämtern zu bekommen, welche auch auf Verlangen den Gemeindevorständen nähere Anleitung und Instruktion ertheilen werden. Gera, am 3. November 1873. Fürstliches Ministerium, v. Harbou. Semmel. Für den Gottesdienst an dem aus Freitag, deu 5. Dezember a. c. fallenden zweiten großen Buß- und Bettag find die folgenden Texte und Lektionen gewählt worden, nämlich für den Vormittag: Text: P sa l m 37, 34—40. Harre auf — denn sie trauen auf ihn. Lektionen: 1) Je rem. 5, 22—25. Wollt ihr mich — solch Gut von euch. 2)Jesaias 45, 22—25. Wendet euch zu mir — seiner rühmen. Für den Nachmittag: Text: R ö m e r 2, 4—6. Verachtest du — nach seinen Werken. Lektion: P salm 5 0 , 14—23. Opfere Gott dank — Heil Gottes. Die sämmtlichen Stadt- und Landgeistlichen des Fürstenthums werden hiermit angewiesen, diese Texte und Lektionen dem Bußtagsgottesdienst zu Grunde zu legen und nach beendigter Predigt das gewöhnliche Bußgebet zu verlesen. Gera, am 3. November 1873. Fürstliches Ministerium, Abthlg. für Kirchen- u. Schulangelegenheiten. v. Harbou. Semmel. Bekanntmachung, das dem Herrn A. N e u b e ck e r in Offenbach a/M. ertheilte Patent betreffend. Mit höchster landesherrlicher Genehmigung ist dem Herrn A. N e u b e ck e r in Offenbach a/M. auf diesfallsiges Ansuchen ein Erfindungsvatent auf einen verbefferten Bier - Kühl - Apparat auf die Dauer von fünf auf einander folgenden Jahren, von heute an gerechnet, für den Umfang des Fürstenthums R euß I. L. mit der Wirkung ertheilt worden, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung des Patentinhabers die gedachte Erfindung anzuweuden berechtigt ist, ohne daß jedoch die Anwendung bereits bekannter Theile der Erfindung Jemandem verboten sein soll. Bei Ertheilung dieses Patents ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindung im Sinne der unter den Staaten des Deutschen Zoll- und Handels-Vereins wegen Ertheilung von Erfindungs-Patenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 getroffenen Uebereinkunst 255 ausdrücklich vorausgesetzt worden und ist das Patent als erloschen zu betrachten, wenn von demselben innerhalb des Fürstenthums binnen zwölf Monaten vom Datum dieses Patents an kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer desielben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt ge- lassen werden sollte. Geheimhaltung des patentirten Gegenstandes neben dem Schutze des Staates wird jedoch dem Patentinhaber nicht versprochen, auch ist das Patent als aufgehoben anzusehen, wenn der Beweis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheiluug desselben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, am 29. Oktober 1873. Fürstliches Ministerium, Abth. f. d. Innere. Dr. E. v. Beulwitz. Semmel. Bekanntmachung, die den Herren Hugo Nehrlich, Civil-Jngenieur in Frankfnrt a/M., Marcus Bebro in London, sowie Leandre Gustav Megy, Jos^de Echeverria und Felix Bazan, in Firma M6gy, Echeverria & Bazan in Paris ertheilten Patente betreffend. Mit höchster landesherrlicher Genehmigung sind auf diesfallsiges Ansuchen den Herren Hugo Nehrlich, Civil-Jngenieur in Frankfurt a/M., auf eine neue Kälte-Erzeugungsmaschine, Marcus Bebro in London, auf einen Apparat zum Nummeriren und Drucken von Billets, Cheques oder ähnlichen Artikeln und Leandre Gustav Msgy, Josö de Echeverria und Felix Bazan, in Firma Mägy, Echeverria & Bazan in Paris, auf eine selbstthätige Kuppelungs- und Bremsvorrichtung mit innerer Feder Erfindungspatente auf die Dauer von fünf auf einander folgenden Jahren, von heute an gerechnet, für den Umfang des Fürstenthums Reuß J.L. mit der Wirkung ertheilt worden, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung der Patentinhaber die gedachten Erfindungen anzuwenden berechtigt ist, ohne daß jedoch dadurch die Anwendung bereits bekannter Theile der Erfindungen Jemandem verboten sein soll. Bei Ertheiluug dieser Patente ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindungen im Sinne der unter den Staaten des Deutschen Zoll- und Handels-Vereins wegen Ertheilung von Erfindungspatenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 getroffenen Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt worden und sind die Patente als erloschen zu betrachten, wenn von den- selben innerhalb des Fürstenthums binnen zwölf Monaten vom Datum dieser Patente an kein Ge- brauch gemacht worden oder wenn während der Dauer derselben die Sache ein Jahr hindurch un- benutzt gelassen werden sollte. Geheimhaltung der patentirten Gegenstände neben dem Schutze des Staates wird jedoch den 256 Patentinhabern nicht versprochen, auch ist ein jedes Patent als aufgehoben anzusehen, wenn der Beweis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung deffelben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, am 1. November 1873. Fürstliches Ministerium, Abth. f. d. Innere. Do. E. v. Beulwitz. Semmel. 173] Herr Musikus Knörnschild von Hirschberg ist als Agent rer Feuer-Vcrsicherungs-Aktien-Gesellschaft „Mdler" zu Berlin unterm Heutigen dahier in Pflicht genommen worden. Ebersdorf, den 25. Oktober 1873. Fürstliches Kandrathsamt. M. Fuchs. 175] Diejenigen Einkommensteuerpfltchtigen im hiesigen Bezirke, welche die Höhe des von ihnen für das Jahr 1871 zu versteuernden Einkommens vor der jetzt bevorstehenden Abschätzung declariren wollen, werden hierdurch ersucht, ihre Declarationen, zu welchen die be- treffenden Formulare in der Anmcldestube des Fürstlichen Krcisgerichts hier in Empfang genommen werden können, spätestens bis zum so. rss. Mts. an den Unterzeichneten gelangen zu lassen. Gera, den 3. November 1873. Der Vorsitzende derBezirkseinschätznugs-Commissionen im nntcrläudischen Bezirk. E. Meblhorn. 158] D öffentliche Vorladung. Der Arbeiter «Karl Hofmann aus Triptis, zuletzt hier, ist über eine gegen ihn anher erstattete An- zeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behnfe bis spätestens Montag, den L. Dezember d. £§. Vormitt. 10 Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle einznfinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 1. October 1873. Fürst!. Reuß-Pl. Zustizamt I. Pr, Bchr. 156] O öffentliche Vorladung. Der Weber Wilhelm Hermann Neu mann auS Seifhennersdorf, zuletzt in Greiz, hat eine ihm von unS wegen Diebstahls rechtskräftig zn- erkanntc Strafe von 4 Tagen Gefängniß zu verbüßen und wird, da sein derzeitiger Aufenthaltsort unbe kannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behnfe bis spätestens Dienstag, den S. Dezember d. £§. Vormitt. 10 Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle einznfinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 30. September 1873. Furstl. Reutz-Pl. Fustizamt I Pr. Behr. Tn] B öffentliche Vorladung. Kehnert, Friedrich Arno, Bahnarbeiter aus Cunnersdorf bei Chemnitz, zuletzt hier, ist über eine gegen ihn anher erstattete Anzeige vcrantworllich zn vernehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behnfe spä- testens bis Mittwoch, den 3. Dezember d. Vormittag 10 Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle etnzufinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 22. Oktober 1873. Fürstlich ReuH Ml. .Justizamt I. Pr. Behr. 174] Oeffentliche Vorladung. Werneburg, (zuletzt Polizei-Anzeiger) Karl Christoph, Schmiedcgesclle aus Altengottern bei Langen- salza, 32 Jahr alt, ist durch rechtskräftiges Erkennt- niß des Unterzeichneten Jnstizamts wegen Betrugs zn 14 Tagen Gefängniß vernrthcilt worden. Da der Aufenthalt des p. Werneburg bis jetzt unbekannt geblieben ist, so wird derselbe andurch ander- weit steckbrieflich verfolgt und wird diejenige Behörde, in deren Bezirk p. Werneburg betroffen werden sollte, andurch ersucht, denselben sestnchmen und uns mit schleuniger Notiz versehen zu wollen. Gera, den 22. Oktober 1873. Fürst!. Neuß. Pl. .Justiz»,nt II. Alberti. Friedemann. Nebst einer Beilage. 257 Aeikage M Nr. 45 des Äiuts- und Verordnungsblattes. Gera, den 5. November 1873. 167] Bekanntmachung. Das dem Mühlenbcsitzcr Gustav Adolph Carl Willig in Hartmannsdorf zugehörige Jmmobiliar, als: 1) die auf Fol. 48 dcSGrnnd- und Hypothckenbuchs Fol. 52 des Katasters von HartmannSdorf unter Flurbuchsnr. 158, Hausnr. 1 mit 1 H. 86,»»Ar Flächengehalt und 149.7» Steuereinheiten einge- tragene O c l s d o r f s m ü h l e, bestehend aus Wohn- haus, gemischtem Wohnraum, Nebengebäude, Mühlgebäudc, Hof, Gemüsegarten, Hutung, Bach, Wiese und Teich, 2) das auf Fol. 59 des Grund- und Hhp.-Buchs, Fol. 65 des Katasters von Hartmannsdorf unter Flurbuchsnr. 157 mit — H. 80,» Ar Flächcn- gehalt und 31,»» Steuereinheiten eingetragene ledige Wiesengrundstück, soll einer ausgeklagtcn Schuld halber auf Antrag an Ort und Stelle, d. h. in der OelsdorfSmühle selbst Montag, den S. Januar 1874 von Vormittag 1 l Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den Erstehungsbc- dingungen an hiesiger Amtsstcllc und in HartmannSdorf aushängcnden Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsberechtigte sich bei Ver-, lust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 24. Oktober 1873. Fürstlich ReuH Ml. Justizamt II. Albcrti. F. Böttger. 86] Edietalla-ung. Nachdem zu dem Vermögen des Kaufmanns Jo- hann Friedrich Hebenstreit hier durch Be- schluß des Fürstlichen KreiSgcrichtS hier der ConcurSpro- zcß eröffnet und das Unterzeichnete Justizamt mit der Leitung desselben beauftragt worden ist, werden die nach- stehend genannten bekannten und unbekannten Gläubiger deS CridarS hiermit geladen, zu einem diesfalls auf Mittwoch, den 21. Januar 1874 anberqumten Liquidattonstcrmtn in Person oder durch gehörig legitimirtc Bevollmächtigte zu der bei Ver meidung des Ausschlusses von der ConcurSmasse zu be- wirkenden Bescheinigung und Anmeldung aller Forder- ungen an hiesiger Gerichtsstclle zu erscheinen und ihre Forderungen gehörig anzumclden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie damit von gegenwärtigem Crcditwescn werden ausgeschlossen und der RechtSwohlthat der Wieder- einsetzung in den vorigen Stand werden verlustig erachtet werden; ferner anderweit Mittwoch, den 4. Februar 1874 zu Anhörung eines, hinsichtlich der Ausbleibcnden Nachmittags 4 Uhr für verkündet zu erachtenden, A us- schließungSbcschcideS, endlich Mittwoch, den 18. Februar 1874 bei je 5 Thlr. Strafe zu einem Vergleichstcrmine unter der Androhung sich ctnzufinden, daß die nicht Er- schienenen als den Beschlüssen der Mehrheit der Anwesen- den beitretend werden angesehen werden, tn welchem Ter- mine dieselben sowohl unter sich, als mit dem bestellten Güter- und Stretivertrctcr, Herrn Obergerichtsadvvkat Schlotter hier die Güte zu pflegen, bet Nichtzustande- kommen eines Vergleichs aber mit dem Letzteren über ihre angcmeldeten Forderungen und unter sich über deren Vorzugsrecht zu verfahren, binnen drei Wochen bei Ver- meidung des Ausschlusses zu beschließen und rechtlicher Entscheidung gewärtig zu sei» haben, was wir unter Ver- weisung auf die am Amtsbrcteaushängcndc ausführlichere Labung hiermit zur öffentlichen Kcnntniß bringen. Schlciz, am l8. August 1873. Fürstlich Reutz Planisches Justiz amt I. Eiscl. 164] Bekanntmachung. In der Behausung des Webers Christian Friedrich Wagner zu Hirschbach soll Sonnabend, den 1 5. November d. Js. Nachmittag 3 Uhr eine Quantität Kartoffeln von ca. 7 Säcken gegen sofortige Baarzahlung meistbietend verkauft werden. Hohenleuben, am 20. Oktober 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt bas. Ruckdeschel. 258 179] Bekanntmachung. Der Fleischer Herr Karl Adolf Roßberg bier beabsichtigt, in seinem Wohnhause Böttchergaffe Nr. 2 hier die Schlächterei anSzuüben. In Gemäßheit 8 16 der Gewerbeordnung wird solches mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige Einwendungen gegen diese Gewerbsanlage innerhalb der geordneten, für alle nicht auf Privatrechtstiteln be- ruhenden Einsprüche präclnsiven Frist von 14 Tagen hier anznbringen. Gera, den 27. Oktober 1873. Der Sta-trath. 178] Bekanntmachung. Der Fleischermcister Herr Franz Weise hier beab- sichtigt, in seinem Wohnhause Bnrggaffe 2 hier auch eine Grotzviehfchlächterei zu errichten. In Gemäßheit §.16 der Gewerbeordnung wird solches mit der Aufforderung bekannt gemacht, etwaige Einwendungen gegen diese Gewerbsanlage innerhalb der geordneten, für alle nicht ans Privatrechtstiteln beruhende» Einsprüche präclusiveu Frist von 14 Tagen hier anzubringen. Gera, den 27. Oktober 1873. Der Sta-trath. 157] Bersteigerung von Bauplätzen auf dem in Unterm Häuser Flur zwischen dem Fürst- lichen Küchengartcn und Cuba gelegenen Herr- schaftlichen Feldgrundstückc Mittwoch, den 12. November a. c., Vormittags 10 Uhr. Die Licitationsbedingungen werden vor Beginn der Versteigerung an Ort und Stelle bekannt gemacht werden, können aber von Kauflicbhabern auch vor dem Termine bei dem Fürstlichen Rentamle UntermhauS eingesehen werden. Versammlungsort: an der Untermhäuser Schule. Sch letz, den 18. Oktober 1873. Fürstliche Kammer. Nichtamtlicher Theit. Soeben erschien in unserem Verlage: Jllllstrirter ThiirmMcr Volkskalender für das Vahr 1874. 2. Jahrgang. Preis 5 Sgr. Der illttstrirtc Thüringische Volkskalender, welcher bei seinem ersten Erscheinen im vorigen Jahre schon von allen Seiten die günstigste Ausnahme gefunden, beginnt nun mit dem 2. Jahrgang seine Rundreise und hofft diesmal auf einen noch freundlicheren Empfang, da sein reicher Inhalt, ausgestattct mit vielen schönen Illustrationen, in allen Kreisen des Thüringer Landes von großem Interesse sein wird. Wir führen ans dem vielseitigen Inhalte hier nur folgendes an: Zur Ortsnamen-Erklärung Thüringens, von vr. C. F. Riecke in Weimar. Von der Wiener Weltansstellung. Von vr. Lud- wig Jßlcib in Wien. Mit Illustrationen. Geheimrath Dr. Wilhelm Freiherr Non Schwarz- Senborn, Director der Wiener Weltausstellung. Mit Porträt. Zur Geschichte des Ackerbaues. Die verschiedenen Arten des Klees. Eine verunglückte Luftschifffahrt. Mit Illustration. Schwindel und Spiel. Eine Episode ans dem Leben des alten Dessauer. Von Karl von Prenzlau in Berlin. Der moderne Gründer. Eine pädagogische Studie von Oskar Blumenthal in Leipzig. Humoristisches mit Illustrationen rc. ic. Der Thüringische Volkskalender zählt sowohl seiner Ausstattung, als auch seinem Inhalte nach zu den besten Erscheinungen auf dem Gebiet der Kalendcr- literatur. Wir sind überzeugt, daß ihn Jedermann nur mit voller Befriedigung aus der Hand legen wird. Derselbe ist bei allen Buchhändlern in sämmt- lichen Städten Thüringens vorräthig; im Fürstenthum Reuß j. L. auch bei sämmtlichen Buchbindern zn haben. Gera, Mitte September 1873. Issleib & liictzschel, Verlagsbuchhandlung. Druck der Hofbuchdruckerei: Jstleib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgaffeuecke. 259 Amts- und Werordnungsölatt für das Fürllenthum Neuß jüngerer Lime. 46. Gera, den 18. November 1873. MinistcriLlbklanntmachiinA vom 8. November 1878, die Wahlbezirke für die Wahlen zum Reichstage betreffend. Im Verfolg unserer Bekanntmachung vom 3. d. Mts. bringen wir andurch zu öffentlicher Kenntniß, daß für die Wahlen zum Reichstage die Wahlbezirke des Fürstentums Reuß j. L. in folgender Weife festgestellt worden sind: A. Unterland Wahlberzirk Wahlbezirk 1. Von der Stadtgemeinde Gera: Stadtbezirk I. HI. IV. V. 2. Von derselben: Stadtbezirk II. XI. XII. XVI. 3. Von derselben: Stadtbezirk VI. VII. XVIII. XIX. XXI. 4. Von derselben: Stadtbezirk IX. X. 5. Don derselben: Stadtbezirk VIII. XIII. XIV. XV. 6. Von derselben: Stadtbezirk XVII. XX. XXII. XXIII. 7. Caaschwitz und Seifarthsdorf. 8. Caasen und Bethenhausen. 9. Cuba. 10. Culm, Groitschen und Waaswitz. 11. Dorna, Zschippach und Negis. 12. Debschwitz. 13. Dürrenebersdorf, Weißig und Zeulsdorf. 14. Frankenthal und Ernsee. 15. Göttendorf, Neuärgerniß, Hirschbach und Pöllwitz. 16. Großaga. 17. Großsaara, Kleinsaara, Geißen und Lan- gengrobsdors. 18. Harpersdorf. 19. Hartmannsdorf. 20. Hermsdorf und Wernsdorf. 21. Hirschfeld. 22. Hohenleuben. 23. Kaimberg und Collis. 24. Kaltenborn. 25. Kleinaga, Lessen, Reichenbach und Seeligen- städt. 260 Wahlbezirk 26. Kleinfalke, Wüstfalke und Pohlen. 27. Köstritz und Gleina. 28. Krastsdorf. 29. Langenberg und Stublach. 30. Langenwetzendorf. 31. Leumnitz. 32. Lichrenberg und Otticha. 33. Lusan, Oberröppisch und Gorlitzsch. 34. Mühlsdorf und Pörsdorf. 35. Nauendorf. 36. Niederböhmersdorf. 37. Niederndorf. 38. Pforten und Zschippern. 39. Pohlitz. 40. Roben und Rusitz. Wahlbezirk 56. Von der Stadtgemeinde Schleiz: Stadttheil A. Hausnr. 1 bis 186, Stadt- theil B. Hausnr. 135 bis 169, Fürstliches Residenzschloß, Wüstendittersdorf, Wind- mühle, Schwarzgrubenwerk, Schießhaus und Wirthshaus zum Feldschlößchen. 57. Von derselben: Stadttheil B. Hausnr. 1 bis 134, Stadt- theil C. Hausnr. 1 bis 166, Bergkirchner- und Todtengräberwohnung, Weisker's Fabrik, Quetschmühle und Bezirksarmen- haus. 58. Stadtgemeinde Lobenstein. 59. Stadtgemeinde Hirschberg. 60. Stadtgemeinde Tanna. 61. Stadtgemeinde Saalburg. 62. Ortsgemeinde Ebersdorf. 63. Brüdergemeinde Ebersdorf. 64. Altengesees. 65. Blankenstein und Kießling. 66. Blintendorf und Göttengrün. 67. Dittersdorf und Dragensdorf. 68. Dobareuth. 69. Eliasbrunn und Thierbach. 70. Frankendorf. 71. Frösten. Wahlbezirk 41. Rubitz, Thieschitz und Milbitz. 42. Rüdersdorf, Stübnitz und Grüna. 43. Scheubengrobsdorf. 44. Schöna und Hundhaupten. 45. Söllmnitz und Cretzschwitz. 46. Steinbrücken. 47. Tinz, Biblach und Roschitz. 48. Töppeln. 49. Trebnitz, Schwaara und Laasen. 50. Triebes. 51. Untermhaus mit Schloß Ofterstein. 52. Waltersdorf. 53. Weißendorf. 54. Windischenbernsdorf. 55. Zwötzen. B. Oberland. Wahlbezirk 72. Gahma. 73. Gebersreuth und Mödlareuth. 74. Göritz. 75. Görkwitz. 76. Göschitz. 77. Grafenwarth. 78. Grumbach und Dürrenbach. 79. Harra. 80. Heinersdorf. 81. Helmsgrün. 82. Kirschkau. 83. Kleinwolschendorf. 84. Kulm, Wernsdorf und Raila. 85. Künsdorf. 86. Langenwolschendorf. 87. Langgrün. 88. Leitlitz. 89. Lerckenhügel. 90. Lichtenbrunn. 91. Löhma. 92. Löffau. 93. Lothra. 94. Lückenmühle und Karolinenfeld. 95. Mielsdorf. 96. Neundorf. 97. Oberböhmsdorf. 261 Wahlbezirk 98. Oberlemnitz. 99. Oschitz mit Heinrichsruhe. 100. Oßla. 101. Oettersdorf. 102. Pahren und Burkersdorf. 103. Pirk. 104. Pöritzsch. 105. Pörmitz. 106. Pottiga. 107. Rothenacker. 108. Röttersdorf. 109. Ruppersdorf. 110. Saaldorf mit Waidmannsheil. Wahlbezirk 113. Schönbrunn. 114. Seubtendorf. 115. Stelzen un Spielmes. 116. Tegau und Rödersdorf. 117. Thimmendorf. 118. Titschendorf mit Jägersruhe. 119. Ullersreuth. 120. Nnterkoskau, Willersdorf und Oberkoskau. 121. Unterlemnitz. 122. Venzk«. 123. Weckersdorf. 124. Weitisberga. 125. Wurzbach. 126. Zollgrün. 111. Schilbach. 112. Schlegel und Seibis. Die Wähler in den außerhalb eines Gemeindebezirkes liegenden herrschaftlichen Schlössern Osterstein, Heinrichsruhe, Waidmannsheil und Jägersruhe sind mit in die Wählerlisten derjenigen Gemeinden einzutragen, bei deren Namen die Schlösser vorstehend aufgeführt sind. Gera, am 8. November 1873. Fürstliches Ministerium. v. H a r b o u. Semmel. Bekanntmachung, die'Beranstaltun.q von Tänzen betreffend. Mit höchster Genehmfgnng Sr. Durchlaucht des Fürsten bestimmen wir unter Aufhebung unserer Bekanntmachung vom 11. Januar 1865 hinsichtlich der Veranstaltung von Tänzen Folgendes: 8- 1. Die Veranstaltung von Tänzen, öffentlichen (§. 2) wie in geschloffenen Gesellschaften (§. 3), ist untersagt а) am ersten Weihnachts-, Oster- und Pfingstfeiertage, am allgemeinen Buß- und Bettage, an dem der Todtenfeier gewidmeten Tage und an den Vorabenden der genannten Tage, б) während der Charwoche (Woche vor Ostern) einschließlich des Palmsonntags, c) an allen übrigen Sonntagen und kirchlichen Fest- und Feiertagen vor Nachmittags 4 Uhr, cl) während der angeordneten öffentlichen Landestrauer, s) an Sonnabenden, mit Ausnahme des Sylvesterabends. 8. 2. Es bedarf der mindestens am Tage vor Abhaltung des Tanzes zu bewirkenden Anzeige bei der Orts-Polizeibehörde zu Veranstaltung von Tänzen a) in allen öffentlichen Lokalen und an öffentlichen Plätzen, b) in Privatlokalen, wenn für den Eintritt oder bas Tanzen eine Gebühr erhoben wird, oder wenn der Besitzer das Lokal zu solchem Zwecke allgemein überläßt. 8- 3. Zu geselligen Zwecken gegründete Vereinigungen (sogenannte geschlossene Gesellschaften) sind verpflichtet, die von ihnen für ihre Mitglieder veranstalteten Tänze der Orts-Polizeibehörde vorher anzuzeigen, wenn sie diese Tänze nicht in den von ihnen ausschließlich und dauernd benutzten Lo- kalen abhalten. 8> 4. Den Gemeinden steht das Recht zu, unbeschadet der schon zeither vom Tanzhalten zu be- stimmten Kassen geflossenen, fortzuentrichtenden Abgaben, für Tänze eine Abgabe festzusetzen, welche in Städten 3 Thlr., in Dörfern 2 Thlr. nicht übersteigen darf. Die Bezahlung der Abgaben hat vor Abhaltung des Tanzes zu erfolgen. 8- 5. An der Befugniß der Polizeibehörden, aus triftigen Gründen die Abhaltung eines öffent- lichen Tanzes (§. 2 a und b dieser Bekanntmachung) zu untersagen, bezüglich ein schon begonnenes öffentliches Tanzvergnügen zu schließen, wird nichts geändert. Die Orts-Polizeibehörde ist auch verpflichtet, nach ihrem Ermessen die ihr angezeigten Tänze in geeigneter Weise zu überwachen. Kinder bis zum zurückgelegten 15. Lebensjahre sind von öffentlichen Tänzen fern zu halte 8-6. Der Schluß aller Tänze, soweit dieselben nicht von geschlossenen Gesellschaften (8. 3 dieser Bekanntmachung) veranstaltet werden, hat spätestens um 12 Uhr Nachts zu erfolgen. 8. 7. Die Pflicht zur Anzeige liegt in den betreffenden Fällen unter 2 dem Lokalbesitzer, bei Tänzen an öffentlichen Plätzen den Veranstaltern und bei Tänzen von geschloffenen Gesellschaften soweit Letztere anzeigepflichtig sind, dem Gesellschaftsvorstande ob. Der zur Anzeige Verpflichtete ist auch schuldig, die Abgaben (8. 4) zu entrichten. 8. 8. Zuwiderhandlungen gegen 8- 7 werden an denen, welche ihre Pflicht verabsäumt haben, Zu- widerhandlungen gegen 8- 1 an jedem Theilnehmer einschließlich der Lokalbesitzer und der die Musik Ausführenden, Zuwiderhandlungen gegen die sonstigen Bestimmungen dieser Bekanntmachung und gegen die auf* Grund derselben getroffenen polizeilichen Verfügungen und Maßnahmen an den Schuldigen mit Geldstrafe bis zu 20 Thalern oder mit Haft bis zu 14 Tagen bestraft. Im Falle des aliu. 3 des 8- 5 kann die Strafe gegen die Eltern, Vormünder oder Dienst- herrschaften erkannt werden. 8- 9. Solche Tänze, die auf Kosten eines Einzelnen und ausschließlich für von demselben eingeladene Personen Statt finden, unterliegen vorstehenden Bestimmungen nicht. Gera, am 25. Oktober 1873. Fürstliches Ministerium, Abth. f. d. Innere. Dr. E. v. Beulwitz. Semmel. 263 Nachdem für die Paßkarten auf das Jahr 1874 unter den betheiligten Regierungen Formu- lare mit blauem Unterdrücke vereinbart worden sind, wird solches andurch zur Kenntniß der dies- seitigen Staatsangehörigen gebracht. Gera, am 5. November 1873. Fürstliches Ministerium, Abth. s. d. Innere. Di-. E. v. Beulwitz. Semmel. Bekanntmachung, den Gebrauch der Krenzzügel betreffend. Mit höchster Genehmigung Seiner Durchlaucht des Fürsten wird im Anschluß an die in den Nachbarstaaten ergangenen Bestimmungen angeordnet, daß vom 1. Januar 1874 ab die Leitung eingespannter Pferde, sobald dieselbe vom Wagen oder Schlitten aus erfolgt, mittelst der Doppel- zügel (sogenannten Kreuzzügel) zu erfolgen hat. Ackerfuhren, worunter alle Fuhren nach und von dem Acker, mithin insbesondere auch Dünger- unv Erndtefuhren, zu verstehen find, bleiben von dieser Vorschrift ausgenommen. Zuwiderhandelnde unterliegen einer Geldstrafe bis zu 10 Thlr. oder verhältnißmäßiger Haft. Gera, am 6. November 1873. Fürstliches Ministerium, Abth. f. d. Innere. 1k. E. v. Beulwi tz. Semmel. Die dem Herrn Fabrikbesitzer Johann Heinrich Ferdinand Kienast in Berlin in dem Patente vom 2. November v. I. auf einen neuen Heizapparat zum Zweck der Erwärmung von Eisenbahn-Coup6's mit erwärmter Luft gesetzte zwölfmonatige Frist, nach deren Ablauf, wenn innerhalb derselben von der patentirten Erfindung im hiesigen Fürstenthume ein Gebrauch nicht ge- macht worden ist, das Patent als erloschen betrachtet werden soll, ist auf geschehenes Ansuchen auf weitere zwölf Monate, vom 2. d. Mts. ab gerechnet, verlängert worden, was^hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Gera, am 5. November 1873. Fürstliches Minsterium, Abtyeilung für das Innere. Dr. E. v. Beulwitz. Semmel. 264 Weitere Ergebnisse der mit der Volkszählung vom 1 Dezember 187t verbunden gewesenen statistischen Erhebungen. Städte im Landestheil Landgemeinden im Landestheil Fürsten- thum Renß Gera. Schleiz, Lobenstein- Ebersdorf, Gera. Schleiz. Lobenstein- Ebersdorf. j -8. 1. Zahl der Bevölkerung in den^Ge- bnrtsjahren: 1) von 1871 bis 1858 5,344 2,643 1,564 8,009 6,498 6,125 30,183 2) von 1857 und weiter zurück... 12,527 5,097 2,958 14,841 12,284 11,142 58,849 3) von 1871 bis 1852 7.820 3,458 1,988 10,385 8,381 8,001 40,033 4) von 1851 bis 1821 7,758 2,789 1,662 8,918 7,243 6,446 34,816 5) von 1821 bis 1781 und weiter zurück 2,293 1,493 872 3 547 3,158 2,820 14,183 II. Familienstand: 1) Unvcrheirathet. 11,017 4,447 2,649 13,132 10,794 10,362 52,401 2) Verheirathet 5,913 2,707 1,523 8,459 6,820 5,821 31,243 3) Verwitlwet 872 557 339 1,216 1,137 1,069 5,190 4) Geschieden 69 29 11 43 31 15 198 III. Ort der Geburt: 1) Am Ort der Zählung Geborene.. 11,154 5,609 3,640 14,981 14,514 13,404 63,302 2) An einem andern Ort im Fürstenthum Geborene. 2,294 1,196 482 4,227 2,382 2,236 12,817 3) In einem andern ZollvereinSstaate Gc> borenc 4,292 923 384 3,630 1,885 1,574 12,688 4) Im Ausland Geborene .... 131 12 16 12 1 53 225 IV. Art des Zusammenlebens: 1) Einzeln lebende selbstständige Personen 277 172 82 246 150 172 1,099 2) Haushaltung von 2 u. mehr Personen 16,986 7,458 4,392 22,547 18,561 16,913 86,857 3) In Extrahaushaltungcn untergebrachte Personen ........ 608 110 48 57 71 182 1,076 4) Haushaltungen ....... 3,569 1,666 984 4,644 3,801 3,399 18,063 5) Extrahaushaltungen ..... 23 14 9 13 17 17 93 Va. Hauptberufs- und Erwerbsklassen (incl. Gehilfen, Dienende und Angehörige): 1) Landwirthschast (Viehzucht, Gärtneret). Forstwirthschaft, Jagd und Fischerei. 354 366 153 6,735 5,990 5,562 19,160 (Selbstständige 75 73 33 1,090 994 937 3,202) 2) Bergbau und Hüttenwesen, Industrie und 2,919 Bauwesen 11,184 4,970 9,084 9,769 7,473 45,399 (Selbstständige ....... 1,913 1,132 595 1,681 1,899 939 8,159) 3) Handel und Verkehr 2,350 742 393 1 507 519 539 6,050 (Selbstständige , 543 161 104 342 122 129 1,401) 4) Persönliche Dienste Leistende, sowie Hand- arbeiter, Tagelöhner, Dicnstmänner, 10.935 Köche rc 1,090 603 444 4,456 1,707 2,635 (Selbstständige. 467 250 184 1,543 719 1,088 4,251) Städte im Landestheil Landgemeinden im Landestheil Fürsten thum Reust Gera. Schleiz. Lobenstein- Ebersdorf. Gera. Schleiz. Lobenstein- Ebersdorf. ' j.L. 5) Armee 478 5 l 10 5 499 (Ohne Angehörige ...... 440 2 1 4 2 449) 6) Alle übrigen Berufsartcn, Beamteten, l ,569 601 Gelehrten rc ...... 311 647 386 359 3,873 (Selbstständige 385 124 71 130 177 118 945) 7) Personen ohne Berufsausübung.. 769 352 124 209 79 165 1,698 (Ohne Angehörige ...... 393 227 60 101 47 109 937) 8) Personen ohne angegebenen Beruf 77 101 177 202 332 529 1,418 9) Totale aller a. Selbstständigen ...... 4,296 2,069 1,225 5,103 4,228 3,851 20,772 b. selbsttätigen Gehilfen und Arbeiter 3,207 685 437 2,225 2,126 1,970 10,650 c. dienenden Personen ..... 791 320 187 1,668 1,236 959 5,161 177] Steckb»iefse»neue»nng. Erneuert wird hiermit nochmals der von unS am 10. Juni dieses Jahres hinter Auguste Büttner aus Pößneck erlassene Steckbrief. Gera, den 23. October 1873. Fürstlich Reust Pl. Justizamt L. Dr. Behr. 166] Bekanntmachung. Einige Kleidungsstücken und Bettest sollen Donnerstags den SV. November -. .I. Nachmittag 2 Uhr an hiesiger Amtsstelle meistbietend versteigert werden. Gera, am 27. Oktober 1873. Fürstliches Justizamt I. 9r. B e h r. Bayer. 187] Nachtrags-Bekanntmachung. Bezugnehmend aus unsre Bekanntmachung, die Sub- hastation der Wittig'schen Immobilien zu Hartmanns- vorf betreffend, bringen wir andurch ergänzend zur öffent- lichen Kenntniß, daß die zur Subhastation ausstchende Oelsborssmühle, Fol. 48 res Grund- und Hypo- thekenbuchs, Fol. 52 des Katasters von Hartmannsdorf, nicht nur aus dem daselbst mit 1 H, 86 ^ Ar Flächen- gehalt und 149,7, Steuereinheit.n aufgeführtem Wohn- haus, gemischten Wohnraum Nebengebäude, Mühlgebäude, 175] In der Nacht vom 14./15. v. Mts. ist von einem Felde in Frankenthaler Flur ein Sack, ge- zeichnet Christian Kratzsch in Trebnitz, mit einem Scheffel Saamenkorn gestohlen worden. Verdachtsspuren find dahier anznzeigen, Gera, den 3. November 1873. De» Fürstliche Staatsanwalt. E. Mehlhorn. In der Nacht vom 1/2. dsS. Mts. sind auf einem von der Chaussee von Köstritz nach Caaschwitz seitwärts gelegenen Felde ca. 4 Schock «Korn, welches dort in einem Feimen aufgestellt gewesen, ausgedroschen worden. Verbachtsspuren sind anzuzctgen. Gera, den 10. November 1873. De» Fü»stl. Staatsanwalt. E. Mehlhorn. 176] Oestentliche Vorladung. F»0MMhold, Anna Karvline von Triptis, deren gegenwärtiger Aufenthalt hier unbekannt ist wird hiermit öffentlich geladen, zur Publication eines unterm 17. dss. MtS. gegen sic wegen Diebstahls gefällten Erkenntnisses Mittwoch, den 12. Decembe» d. I., Vormittags 10 Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle zu erscheinen. Gera, den 23 Oktober 1873. Fürstl. Reust. Pl. Justizamt L. ör. Kehr. 266 Hof, Gemüsegarten, Hutung, Bach, Wiese und Teich besteht, sondern daß zu derselben noch folgende Immo- bilien gehören: 1) das unter Flurbuch Nr. 156 mit 4 H. 70,4 Ar Flächengehalt und 162,^ Steuereinheiten eingetragene Grundstück, bestehend aus Feld, Hutung, Grasgarten, Obstplantage und Weg, im Kicfergraben und 2) das unter Flurbuch Nr. 160 mit — H. 6,8 Ar Flächengchalt und 2,^ Steuereinheiten eingetragene Feldgrundstück im Schafgrunde. Gera, den 6. November 1873. Fürstl. Reuß. Pl. Juftizamt 11. Alberti. Friedcmann. 1V4] Deffentliche Borladung. Möhlmaun, Otto, Dienstknccht', ans Wern- burg, zuletzt hier in Diensten als Fuhrknecht, hat eine gegen ihn wegen Dhierquälerei erkannte rechts- kräftige Geldstrafe von 10 Thalern zu entrichten, im Fall deren Uneinbringlichkeit aber eine 14-tägige Haftstrafe zu verbüßen und wird, da sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit geladen, binnen 6 Wochen die obige Geldstrafe anher zu bezahlen, event. zur Verbüßung der Haftstrafc sich dahier ein- zufinden. Diejenige Behörde aber, in deren Bezirk p. Pöhl- mann betroffen werden sollte, wird gleichzeitig ersucht, gegen den Genannten unter Hinweis auf gegenwärtige Ladung die obige, bereits erecutionsreise, Geld- und event, Haftstrafe vorbehältlich der Nachsendung des mit Rechtskraft versehenen Strafmandats vollstreckcn und uns mit schleuniger Nachricht hiervon versehen zu wollen, Gera, den 3. November 1873. Fürs«. Reuß Pl. Juftizamt II. Alberti. Grcnßer. 186s Bekanntmachung. In das Handelsregister für den hiesigen Amtsbezirk ist heute laut Beschlusses vom 3. dieses Mts. auf Fo- ltum 23 unter der Firma: „G. A. Broßmann" ein- getragen worden. Inhaber: Caroline verwittwete B roß mann geb. Fröbel ist durch den Tod, die übrigen Broßmann'schen Erben aber, nämlich: Caroline verehel. Meyer, Therese verehel, Seinig, Louise verehel. Ströbel, Anna verehel. Mittig, Flora verehel. Romberg, Theodor Broßmann, Rosa verehel. Kämpfe, Carl Broßmann, Arthur Broßmann und Meta Broßmann sind durch ausdrückliche Rücktrittscrklärung von der In» Haberschaft ausgeschiedcn und ist nunmehr der alleinige Inhaber der Firma: der Kaufmann Friedrich Adolph Broßmann. Schleiz, am 4. November 1873. Fürstliches Reuß. Pl. Justizanrt 1. Eisel. 180] In der Wohnung des Schmiedemcisters Christian Heinrich Gottlieb Reißig.in Schilbach sollen Donnerstag, de« 4 Deeember 1878, von Vormittags 10 Uhr ab verschiedene Haus- und WirthschaftSgeräthschaften, Kleider und Kartoffeln, von denen ein specielles Verzeichniß am hiesigen Amtsbretc aushängt, gegen sofortige Baar- zahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schleiz, de» 3. November 1873. FürM. Ätcntz. Kufttzamt II. W e n d l e r. c. Hfr. ^5] ES soll auSgcklagtcr Schulden halber das dem Schieferdecker Heinrich Gottfried H ofmann in Saalburg gehörige Fol. 235 des Katasters mit 32,22 St.- E. Nr. 228. des Grund- und Hyp,-Buchs für Saalburg eingetragene Haus an der Saale Hs.-Nr. 137, jetzt Brandstelle, durch uns Donnerstag, den 8. Januar 1874, von Vormittags 1 l Uhr ab an Amtsstclle öffentlich an den Meistbietenden versteigert werben, was unter Verweisung auf den am hiesigen AmtSbrcte aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aufhaftenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Be- merken hierdurch bekannt gemacht wirb, daß Vorkaufs- rechte dei Verlust derselben spätestens im Versteigerungs- termine und noch vor dem Zuschläge angemeldct werden müssen. Schleiz, den 7. November 1873, Fürstliches Neuß. Pl. Justizamt 11. Wendler. e. Hfr. Nebst einer Beilage 267 Jeikage )i> II r. 46 des Amts- und Verordmmgsdtattes. Gera, den 12. November 1873. 184] Es sollen einer ausgeklagtcn Schuld halber die dem Schmiedemeister Christian HeinrichGottlteb Reißig in Schilbach gehörigen Immobilien, als: 1) die Fol. 45 des Katasters vonSchilbachmit31,77St.-E. Nr. 37 Hes das. Grund- und Hyp.-Buchs einge- tragene Hofraithe Hs.-Nr. 35, 2) das Fol. 99, deff. Kat. mit 1,67 St. - E. Nr. 90, dess. Grund- und Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in der Warth und 3) das Fol. 851 des Kat. von Tanna mit 4,56 St.-E. Nr. 818 des das. Grund- und Hyp.-BnchS einge- tragene ledige Grundstück in den Grubenäckcrn durch uns Montag, den 12. Januar 1874, von Vormittags 11 Uhr ab in der Fränkischen Schenke zu Schilbach öffentlich an den Meistbietenden versteigert werten, was unter Ver- weisung auf den am hiesigen AmtSbretc aushängcndcn Anschlag, aus welchem auch die aufhaftendcn Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Verstcigernngstcrmine und noch vor dem Zuschläge angemeldet werden müssen. Schleiz, den 7. November 1873. Fürstliches Reust -Ml. Justiz«,„t II. W c n d l e r. c. Hfr. 163] Bekanntmachung. Zum Zwecke der Hilfsvollstreckung soll im Gasthofe des Johann Christian Friedrich Köcher und kessen Ehe- frau Johanne geb. Andrea in Ncundorf Dienstag, den 18. November d. I. Vormittags 10 Uhr eine Partie Hen und eine Partie unauSgedroschencs Sommcrkorn gegen sofortige Baarzahlung meistbietend durch uns versteigert werden. Lobenstein, den 21. Oktober 1873. Fürstliches Justizamt 1. i. V. Richter, Assessor. c. A. Schmidt. 162J Bekanntmachung. An^unterzeichneter Amtsstelle soll Freitag, den 14. November d. IS. Nachmittag 2V2 Uhr ein eiserner Wagen zum Zwecke der Hilfsvollstreckung gegen Baarzahlung durch uns öffentlich versteigert werden. Lobensteiu, den 20. Oktober 1873. Fürstliches Justizamt 1. Hoffmann. Schmidt. 183] Bekanntmachung. Die der Johanne Christiane Friederike verehel. Röppisch er geb. Wolfram in Schlegel gehörige Hälfte der Hofraithe Fol. 49 des Katasters Nr. 47 des Grund- und HppothckenbuchS von Schlegel soll zum Zwecke der Hilfsvollstreckuug Freitag, den SS. Januar 1874 von Vormittags 11 Uhr an an Unterzeichneter Amtsstelle öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtsstelle aushängendcn Anschlag wird dies mit dein Bemerken, daß für die Kauflustige rücksichtlich der aufhaftendcn Ab- gaben und sonstigen Bcsitzverhältnisse das betreffende Hypothckenbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobensteiu, den 5. November 1873. Fürstliches Justizamt I. Hofsmann. a. A. Schmidt. l8i] Bekanntmachung. In der Behausung des Amtsrichters Werck in Oßla soll Donnerstag, den 4. Deeember 1873, Nachmittags 3 Uhr ein Wagen mit eiseinen Axen meistbietend gegen sofortige Baarzahlung durch uns versteigert werden. Lobensteiu, den 22. Oclober 1873. Fürstl Reust.-Ml. Justizamt II. Schi eck. Oertel. 268 > 8 2] Bekanntmachung. Einer ausgcklagten Schuld halber, soll das dem Weber Carl Friedrich Halbauer in TricbiS gehörige Grundbesitzthum als: 1) die Hofraithe mit Zubehör Hs.-Nr. 23 in Triebes Fol. 24 des Grund- und Hyp.-Buchs, Fol. 40 des Katasters bestehend aus Wohnhaus, Nebengebäude, Hof, Gemüsegärten und Grasgarten, sowie den unter Flurbuchsnummer 39, 209, 547, 645 u. 647 einge- tragenen Liegenschaften mit zusammen 51,gz St.-E., 2) das ledige Grundstück am großen Stück Fol. 119 des Grund- und Hyp.-BuchS, Fol. 128 des Katasters, bestehend aus 43,2 Ar Feld u. Weg mit 11,7z St.-E., öffentlich an den Meistbietende» verkauft werden und ist hierzu von uns Termin auf Montag, den IS. Januar 1874, anberaumt worden. Unter Hinweis auf das an hiesiger Amtsstelle aushängeude Patent wird solches mit dem Bemerken, daß diese Versteigerung im Halbauer'schen Hause zu Triebes Mittags 12 Uhr beginnt und Anmeldungen dazu von 10 Uhr ab entgcgeiigcnommen werden und mit der Aufforderung an etwaige VorkaufSbcrechtigte, sich über Ausübung ihres Rechtes bei dessen Verlust noch vor erfolgtem Zuschläge zu erklären, auch hierdurch öffent- lich bekannt gemacht. Hohenleuben, am 1. November 1873. Fürst!. Reutz.-Pl. Vustizamt das. R u ck d e sch e l. Cotta nag. —— e Nichtamtlicher Theit. Bergmanns Milch- u. Schönheits-Seife. Eins der vorzüglichsten und einfachsten Schönheits- mittel, bei dessen sorgsamer Verwendung eine gesunde Haut zuverlässig schön glatt (saltenlos) und mit ent- sprechender Hautfärbung (Teint) erhalten wird. Die Bestandtheile dieser höchst milden, sehr sorgfältig ge- prüften und mit aller Aufmerksamkeit bereiteten Seife, find in ihren chemischen sowohl, wie in ihren me- chanischen Verbindungen, in welchen sic in derselben verkommen, nicht nur höchst wohlthätig und zweckent- sprechend für die Erhaltung einer gesunden und schönen Haut, sondern auch wirksam gegen die Einwirkungen äußerer, störender Einflüsse auf dieselbe. Lager davon haben stets Bornseltein u. Lebe. Ünauer’s Kräuter-Magenbitter, ärztlich geprüft 11. amtlich beglaubigt von Herrn lfloi- rath und Kreisphysik. Dr. Henning in Zerbst, bewährt sich bei Schwächezuständen des Magens, Magen- drücken, Aufstossen, Blähungen, Diarrhöe, Gedärmeverschleinning, Blutanhäufungen, a Appetitlosigkeit, Hämorrhoiden, Magen- krampf, Uebelkeit und Erbrechen. Die Flasche kostet 8 Sgr. bei Hornschein & Lebe, Gera. ^ r r r ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ O> ♦ G. A. W. Mayer’s Weisser Brustsyrup. Ein vorzügliches Genuß- u. Hausmittel, seiner außerordentlich günstigen Erfolge wegen seit 18 «Tohren in hoher Gunst des P. T. Publikums; prntlttiri in Paris 1867, ist nach wie vor, außer in der Fabrik, Breslau, Kleinbürger Straße 38, nur echt vvnäthig in Gera bei Bornschein & Lebe. Amerikanische Caoiltchou» oder (ßumtiti- Elastirum-Huslösung, (um Keder re. wasserdicht zu machen)*) in Buchsen ä 2 und 4 Sgr. zu haben bei ßontsclieiii «fe Lebe. '*) Siehe Gebrauchsanweisung. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßlcib u, Rietzschel in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgaffenecke. 269 Amis- und Verordnungsblatt für das Fürstcnthum Ucuk jüngerer Linie. Nr. 47. Gera, den 19. November 1873. MeichsgeseWatt. Die am 7. November ausgegebene Nummer 29 enthält: Nr. 967. Deklaration des Art. 11 der zusätzlichen Uebereinkunft vom 12. Oktober 1871 zu dem Friedensvertrage vom 10. Mai 1871 zwischen Deutschland und Frankreich. (Schutz der Fabrik- rc. Zeichen betr.) Vom 8. Oktober 1873. Nr. 968. Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrathe. Vom 3. November 1873. Nr. 969. Bekanntmachung, betreffend die Portopflichtige Korrespondenz zwischen den Behörden des Reichs und Oesterreich-Ungarns. Vom 31. Oktober 1873. Erfurt, 14. November 1873. Der Postsekretatr Koppe in Schletz ist zur com- missarischen Uebernahme der Vorsteherstclle bet der Post verwaltung in Bleicherobe nach letzterem Orte ver- setzt worden. De» MaifetUtye Ober Moftdirektor. Kü h n e. - Edtctalladung. Der Handarbeiter Franz Heinrich Hahl» aus Müncheubernsdorf, zuletzt hier, welcher wegen schweren Diebstahls in Anklagestand versetzt, dessen dermaliger Aufenthalt aber unbekannt ist, wird zu der von uns auf Mittwoch, den 4. Mä»z 18*4 Vormittags 10 Uhr anberaumten Hauptverhandlung unter der Verwarnung an hiesige KreiSgerichtsstelle hiermit vorgeladen, daß im Falle seiner Ntchtanwescnheit bet Aufruf der Sache die Hauptverhandlnng dessen ungeachtet geführt und eine endliche Ent. scheidung ertheilt, überhaupt nach den Bestimmungen der Strafproceßordnung verfahren werden wird. Anklage und VerwcisungSbeschluß liegen für den Angeklagten an Gerichtsstclle bereit. Als Beweismittel für die Anklage sind 4 Zeugen und die gestohlenen Gegenstände angegeben. Gera, den 25. Oktober 1873. Fürstlich Reutz Ml. Preisgericht. F. Hirt. 270 198] In Cer Nacht vom 7./8. d. Mts. find aus einem ohnweit Cer Zschachenmühle bei Gahma gelegenen Teiche gegen 45 Stück Satzkarpfen unC etwa 60 Stück Forellen gestohlen worCen. VerCachtsspuren ersucht man zur Anzeige zu bringen. Schleiz, den 10. November 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. F. Horn. 201] Steckbriefserneuerung. Der gegen Wilhelm Schwenk aus Rokitowitz in Böhmen, heimathsberechttgt in Breslau, unterm 30. Sep- tember C. I. erlassene Steckbrief wirb hiermit erneuert. Gera, Cen 13. November 1873. Der Untersuchungsrichter am Fürstlichen Preisgericht. Dr. Schmidt. 195] Erneuert wird hiermit der von uns unterm 13. September dieses Jahres gegen den Handarbeiter Johann Heinrich Gottlieb Schneider aus Göschitz bei Schleiz er- laffene Steckbrief. Gera, den 7. November 1873. Fürst!. Reutz Ml. Justiz«,nt I. Dr. Behr. 196] Erneuert wird hiermit der von uns unterm 22. Juli dieses Jahres hinter dem Uhrmachergehilsen Friedrich Ehren« sried Frank aus Wurzen erlaffene Steckbrief. Gera, den 8. November 1873. Fürst!. Reutz Ml. Justizamt I. Dr, Behr. 194] Steckbrief. Feug, Elisabeth, aus Arztberg, welche sich trotz öffentlicher Vorladung zu einer Vernehmung hier nicht gestellt hat, wird hiermit steckbrieflich verfolgt, und werden die geehrten Sicherheitsbehörden ersucht, die genannte Feug im Betretungssalle mittelst ge- bundener Reiseroute anher zu weisen. Gera, den 8. November 1873. Fürst!. Reutz Ml. Justizamt I. Dr, Behr. 193] Steckbriefsernenerung. Der von uns unterm 8, Mai dieses JahreS gegen die Dienstmagd Friederike Rotzbach aus Waldau bei Schleusingen erlassene Steckbrief wird, da eie p. Rotzbach bisher noch nicht anher eingeliefert worden ist, hiermit erneuert. Gera, den 10. November 1873. Fürstl. Reutz Ml. Justizamt I. Dr. Behr. 200] Steckbrief. Kangenhahn, Karl Friedrich, Mühlbursche aus Eisenbcrg, ist über eine gegen ihn vorliegende An- zeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da er der Flucht verdächtig erscheint, hiermit steckbrieflich verfolgt. Gera, den 13. November 1873. Fürstlich Reutz Ml. Justizamt L. Dr. Behr. Snbhaftatio«. Die den Geschwistern Püchel hier gehörige, Fol. 527 des Katasters, Nr. 441 des Grund« und Hypothe- kenbuchs für Schleiz eingetragene Hofraithe, bestehend aus der Flurbuchsnr. 596, Gebäude mit Hof, GraS- garten und Gemüsegarten mit 21 Q.-R. Fläche und 48,47 Steuereinheiten, soll auf Antrag derselben öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und eS ist hierzu Montag, -er 24. November 1893 als Bietungs- und Erstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten TagS Vormittags 11 Uhr an Unterzeichneter Amts- stelle zu erscheinen, um der Versteigerung deS obigen Grundbesitzthums in der vorschrtftmäßtgen Weise ge- wärtig zu sein. Schleiz, am 18. Sept. 1873. Fürstlich Reutz Mlauifchetz Justizamt I. Eifel. 155] ES sollen ErbtheilungShalber die den Erben deS Gutsbesitzers Johann Karl Gottfried Tromm er weil, in Unterkoskau gehörigen Immobilien, als: 1. Das Fol. 25. des Katasters von Unterkoskau mir 455,50 St.-E. Nr. 19. des das. Gr.- und Hyp.-BuchS eingetragene gebundene Gut HauS- Nr. 11. 2. Das Fol. 1912. deS Katasters von Tanna mit 6,g3 St.-E. Nr. 1859. des das. Gr.- undHyp. Buchs eingetragene ledige Grundstück in den Heidewtefen und 3. Das Fol. 1926. deff. Katasters mit 3,22 St.-E- Nr. 1873. deff. Gr.- und Hyp.-BuchS ein- getragene ledige Grundstück das. durch unS Montag, den 24. November 1873, von Vormittags 11 Uhr ab im Heinigschen Gasthofe zu Unterkoskau öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen AnuSbrete aushängenden Anschlag, aus welchem auch die aushaftenven Laste» zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verluit derselben spätestens im Ver- steigerungStermine und noch vor d m Zuschläge angemeldet werden müssen. Schleiz, den 11. Oktober 1873. Fürst!. Reutz Ml. Justizamt II. Wendler. o, H. Fr. 271 189] Zu Befestigung eines zwischen den uns bekannten Gläubigern des verstorbenen Webermeisters Johann Georg Friedrich Kästner weil, in Saalburg abge- schlossenen Vergleichs fordern wir die uns unbekannten Gläubiger des p. Kästner hiermit auf, binnen 14 Tagen, vom Erscheinen dieses ab ihre Forderungen bei uns an- zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls nach Ab- lauf dieser Frist mit der sofortigen Auszahlung der vor- handenen Masse an die uns bekannten Gläubiger ver- fahren werden wird. Schleiz, den 11. November 1873. Fürstl. Neuß-Ml. .Juftizamt II. Wendler. o. H. Fr. 188] Die auf den 4 Deeember anbe- raumte Versteigerung der dem Handarbeiter Johann Gottfried Heinrich Güther zu Frankendorf gehörigen Immobilien wird hiermit wieder aufgehoben. Schleiz, den 13. November 1873. Fürstl. Reuß Ml. .Juftizamt II. Wcndler. e. H. Fr. 197] Nachdem der bisheriger Amtsrichter von Franken- dorf, Johann Gottlicb Ludwig, fein Amt ntedergelegt hat und an dessen Stelle der Bürgermeister Karl Fried- rich August Schmidt zu Frankendorf als Amtsrichter für diesen Ort gestern von uns in Pflicht genommen worden ist, so wird dies hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Schleiz. den 13. November 1873. Fürst!. Neuß Ml. Vustizamt II. W e n d l e r. v. H. Fr. Nichtamtlicher Theit. ♦ ♦ ♦ r ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Prämiirt 1867 in Paris. r r eißer Nltlst^SlMP von (ß. Ä. NH. in Breslau und Wien. ♦ Heine Medicin! Heine JHediein! ♦ ♦ ♦ r Laut ft. ft. Patent vom 7. Teccmbcr 1858 Z. 130/645 durch Schutzmarke vor Fälschung ♦ und Nachahmung gesichert. ♦ Hegen Krust-Krankheiten! r ♦ Erprobtes Hausmittel. + Von vielen ärztlichen Autoritäten seit 17 Jahren empfohlen gegen veralteten Husten, andauernde ♦ ♦ Heiserkeit, Verschleimung, Keuchhusten, Katarrhe, Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre, X X acuten und chronischen Brust- und Lungen-Katarrh, Bluthusten, Blutspeicn und Asthma. (Stehe Y X Med. Dr. Rud. Weinberger's, prakt. Arzt in Wien „Krankheiten der Athmungsorgane". X + Leipzig bet Gustav Brauns 1863.) + ♦ Rur allein ächt zu haben in Gera bei X X Born§ehein ii liebe. X ♦♦♦♦>♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦*♦*♦<► ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ s GOOOGOGOGGGOOOGO 272 Johann Andreas Hauschild’s vegetabilischer Haarbalsam. Dieses berühmte, durch viele Tausend Dankschreiben von Personen aller Stände anerkannte, von hervorragenden medizinischen Autoritäten empsohlene und von fast sammtlichen Hosen Europas regelmäßig bezogene Toiletteninittel gegen das Ausfallen -er f aare und zur Wiederherstellung -es Haarwuchses auf schon kahl gewordenen cheiteln ist in großen Originalflaschen L 1 Thlr., J/a N- & 20 Sgr., !/4 Fl. ä 10 Sgr. in Gera allein echt zu haben bei Bornschein *6 liebe. •I. Kratze Nachfolger. AM- Stroinski's Augenwasser Alleiniges Depot bei Dornschein «. Lebe in Gero. rc. rc. Indem ich die vielfachen Atteste, welche die überraschendsten Resultate bekunden, übergehe kann ich aus eigener Erfahrung und mit gutem Gewissen versichern, daß genanntes Wasser seit eine Reihe von Jahren in meiner Familie bei Augenschwächen und Entzündungen angewendet, in kurzer Zei die glänzendsten Erfolge bewiesen hat, und kann ich dasselbe mit vollem Rechte allen Augenkranken bestens empfehlen. Breslau, den 27. Oktober 1859. A. Haisler, Apotheker. anklhtt. Das Feinste für Damen zur Befesti- gung der Scheitel und um das Haar glatt und glänzend zu machen, in Fl. ä 10 Sgr. Bornschein u. Lebe. Maler-Leinwand in allen Breiten traf ein und empfehlen Bornschein <& liebe. ♦ ♦ ♦ ♦ r ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ❖ ♦ ♦ ♦ ❖ ♦ ♦ Kali 11 seife ä Töpfchen 3 unv 6 Sgr., Zahnpaste a Stück 4 Sgr. Bornschein u. Lebe. Krustsyrup. jps* Ein Hausmittel keine Medizin, „bestehend nur ans unschädlichen aber die Brust-Organe erquickenden und heilenden Kräutern," bekannt seit über 20 Jahre bei Allen durch Erkältung rc. rc. vorge- kommenen Hals- und Brustleiden. In Paris 1867 prämiirt, ist stets zu haben in Gera bei Herren Bornschem 11. liebe. Fabriken in Wien und Breslau bei Ql. A. W. Mayer. ergmms Druck der Hosbiichdruckerei: Jßleib u Nietzsche! in Gera. — EzPedition: Markt- und Schubgaffeoecke. Fürstenthum Renk jüngerer Linie. Nr. 48. Gera, den 26. November 1873. Bekanntmachung, das dem Herrn Georg Sigl in Wien ans Verbesserungen an Seilbahnen und den auf den letzteren angewandten Wagen ertheilte Patent betreffend. Mit höchster landesherrlicher Genehmigung ist dem Herrn Georg S i g l in Wien auf diesfallsiges Ansuchen ein Erfindungspatent auf Verbesserungen an Seilbahnen und den auf den letzteren angewandten Wagen auf die Dauer von fünf auf einander folgenden Jahren, von heute an gerechnet, für den Umfang des Fürstenthums R e u ß j. L. mit der Wirkung ertheilt worden, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung des Patentinhabers die gedachte Erfindung anzuwenden berechtigt ist, ohne daß jedoch dadurch die Anwendung bereits bekannter Theile der Erfindung Jemandem verboten sein soll. Bei Ertheilung dieses Patents ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindung im Sinne der unter den Staaten des deutschen Zoll- und Handelsvereins wegen Ertheilung von Erfindungs-Patenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 getroffenen Uebereinkunft ausdrücklich vorausgesetzt worden und ist das Patent als erloschen zu betrachten, wenn von demselben innerhalb des Fürstenthums binnen zwölf Monaten vom Datum dieses Patents an kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer desselben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt gelassen werden sollte. Geheimhaltung der patentirten Erfindung neben dem Schutze des Staates wird jedoch dem Patentinhaber nicht versprochen, auch ist das Patent als aufgehoben anzusehen, wenn der Beweis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung desselben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, am 21. November 1873. Fürstliches Minsterium, Abtheilung für das Innere, vr. E. v. Beulwitz. Semmel. / 274 Berlin, de» 16. November 1873. Bekanntmachung. Einführung von Mostpocket-A-vesfen. Zur größere» Sicherung und Beschleunigung der Päckereibeförderung hat das General-Postamt Formu- lare zu „Post-P acketa dressen" Herstellen lassen, welche sowohl für gewöhnliche Packete, als auch für Packete mit Werthangabe oder mit Postvorschuß und für recommandirte Packete zweckmäßig an Stelle der bisherigen Packet-Begleitbriefe benutzt werden können. Die Post-Packetadressen, aus gelbem Carton- papier und in der Größe von Postanweisungen, werden zum Preise von 3 Pfennigen für 5 Stück bei sämmt- lichen Postanstalten znm Verkaufe bereit gehalten. Auch sind die Briefträger, Landbriefträger und Packet- besteller mit Vorräthen von Post-Packetadressen ver- sehen, um dieselben auf Verlangen an die Corre- spondenten käuflich abzulassen. Den Correspondenten ist unbenommen, sich die Packetadrcffen auch selbst Her- stellen zu lassen. Die Adressen müssen aber an Farbe, Stärke, Größe und Vordruck den amtlich herausgegebenen Formularen genau entsprechen. Die Post-Packetadressen sind, nach Art der Post- anweisungen, mit eimem Coupon versehen, welcher von dem Absender zu schriftlichen oder gedruckten re. Mittheilnngen benutzt und von dem Empfänger ab- getrennt werden kann. Die Ausfüllung des Vordrucks auf dem Coupon, „Name und Wohnort des Ab- senders" ist in daS Belieben des Absenders gestellt. Außerdem ist es bei den Versendungen innerhalb Deutschlands nach wie vor ge- stattet, offene oder geschlossene Briefe mit in die Packete zu verpacken. Durch Aufkleben oder Anheften auf die Packete kann ein zweites Exemplar der Packetadreffe sehr zweckmäßig auch als Packetsignatur benutzt werden. Die Anwendung der Post-Packetadressen wird im eigenen Interesse des Publikums dringend empfohlen. Insbesondere wird ersucht, dieselben während der bevorstehenden Weihnachts- zeit möglichst allgemein zu benutzen. Znm 1. Januar 1874 wird die aus Anlaß der Porto-Ermäßigung zu erwartende beträchtliche Steigerung des Post-PacketverkehrS es voraussichtlich zweckmäßig erscheinen lassen, die Anwendung der gedruckten Post- Packetadressen-Formulare, in Stelle der bisherigen Be- gleitbriefe, für alle Packetversendungen mit der Post obligatorisch zu machen, kaiserliches General-Postamt. Berlin, den 21. November 1873. Bekanntmachung. Mostverkehr mit den Bereinigten Staaten Amerikas. Vom 1. December d. I. ab beträgt das Porto für Postkarten (Correspondenzkartcn) nach sämmtlichen Orten der Vereinigten Staaten Amerikas auf den Wegen über Bremen, Hamburg oder Stettin einen Groschen, bz. vier Kreuzer. Frankirung cr- forderlich. «Kaiserliches General Postamt. Bekanntmachung. Daß auf die von Christiane Therese Karoline verehel. Sachse geb. Hictzschold hier gegen ihren Ehemann, den ausgetretenen Restaurateur Karl Friedrich Sachse, sonst hier, bei uns eingereichte Desertionsklage Donnerstag, der 23. April 1874 Vormittags 10 Uhr als Güte- und RcchtStermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Donnerstag, der 11. Juni 1874 Vormittags 10 Uhr als anderweiter Termin zur Beibringung der Ehehaften und Einreden Seiten desselben, endlich Donnerstag, der 25. Juni 1874 Vormittags 11 Uhr zur Verkündigung eines Definitivbeschetds anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu öffentlich vorgeladen worden ist, wird unter Hinweis auf die dicSfallsige an KretSgerichtSstelle hier anshängende Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 30. September 1873. Fürstlich Reust Pl. Preisgericht. 161 j F. Hirt. 5713] Damit bei der gegenwärtigen sowie bei allen künftigen Veranlagungen zur Klasscnfteucr Seitens der Ortskommissionen des nnterländischen Bezirkes in möglichst gleichmäßiger Weise verfahren werde, bringen wir hiermit zu allgemeiner Kcnntniß, daß die über 18 Jahre alten Söhne und Töchter, welche im elter- lichen Hanse die Stelle von Knechten oder Mägden Vertreten, dann zur Klaffeusteuer einzuschätzcn sind, wenn ihnen neben der Beköstigung baareö Gelb oder Lohn, d. i. eine auf Vereinbarung beruhende, be- stimmte Geldvergütung, gleichviel unter welchem Na- men, für ihre Dienste gewährt wird, (cf, §. 29 der Instruction vom 20. Juli 1868.) Findet dagegen die Zahlung eines vereinbarten Lohnes nicht statt, so sind die betreffenden HauSsöhne und Haustöchter zwar für ihre Personen von der 275 Klaffensteuer freizulassen, die Kosten ihres Unterhaltes aber nach Maßgabe der (für die Einkommensteuer erlassenen und analog für die Klassensteuer gültigen) Vorschrift in §. 23 der angezogencn Instruction bei Besteuerung des elterlichen Haushalts mit in Rücksicht zu ziehen. Gera, den 22. November 1873. Fürstliches LandrathSamt. Seifarth. R. List. Am 17. dfs. MlS. in den Abendstunden ist ein viereckiger, kirschbaumartig gestrichener, mit einem Schub- kasten und geschweiften Beinen versehener Disch, welcher vor einem Hause in der Bärcngaffe aufgestellt gewesen, gestohlen worden. Verdachtsspuren sind anzuzeigen. Gera, den 20 Novbr. 1873. Der fürstliche Staatsanwalt. E. Mehlhorn. 190] Es sind mittelst Einsteigens aus einem Hause in Unterlemnitz in der Nacht vom 3./4. d. Mts. eine cingehäusige, mit silbernem Zifferblatte und vergoldeten Zeigern versehene silberne Spindcluhr nebst messingener Kapsel, gezeichnet A. Nr. 50, und in der Nacht vom 9./10. d. Mts. 1 Zudecke mit rolhgestreiftem Barchent- überzug, 1 leinenes Betttuch und 1 Polster von halb- wollenem Zeug mit blau und rothgcstreiftem Ueberzug gestohlen worden. Bei Verübung des 1. Diebstahls hat der Dieb eine Kleiderbürste zurückgelassen. ES wird vor dem Erwerb der gestohlenen Gegen- stände gewarnt und um Anzeige etwaiger Verdachts- fpurcn gebeten. Schleiz, den 14. Novembcn 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. F. H o r n. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem die Firma Bernhard Horn in Gera enthaltenden Folium 138 rud. II. sub 2 folgender Eintrag: 18. November 1873. Nach dem Ableben deS Andreas Emil Bernhard Horn ist dessen Uni- versalerbin Agnes Caroline verw. Horn geb. Hempel in Gera Inhaberin der Firma geworden, laut Protokolls vom 13. und Beschlusses vom 14. Nov. 1873 bewirkt worden. Gera, am 18. November 1873. Fürstl. Reuß-Pl. Justizamt I. Dr. Behr. Graeßel. Bekanntmachung. Zum Zwecke der Hilfsvollstreckung soll die dem Brauer Johann Christian Ernst Ehemann und dem Kaufmann Martin Hüller gehörige, m Pförtner Flur gelegene, Fol. 72 des Katasters, Fol. 66 deS Grund- und Hypothekenbuchs von Pforten eingetragene Brauerei, bestehend aus Wohn- haus, Branereigebäude, Maschinenhaus, Kühlschiffs- gebäude, Nebengebäude. Hof, Garten, Weg, Feld, Laubholz, Hutung, Wiese und Bach mit 699,g<> Steuereinheiten Flurbuchs-Nr. 71» und 122» an Unter- zeichneter Amtsstelle Freitag, den 30. Januar 1834 Vorm. 11 Uhr öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisnng auf den nebst den ErstehungS- bedingungen an hiesiger Amtsstelle und in der Woh- nung des Amtsrichters Kuhn in Pforten auShän- genden Anschlag und die vor uns ergangenen Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsberechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 13. November 1873. Fürstl. Reuß-Pl. Justizamt I. Dr. Behr. 193] SteekbriefSerneaerang. Der von unS unterm 8. Mai dieses JahreS gegen die Dicnstmagd Friederike Roßbach aus Waldau bei Schleusiugen erlassene Steckbrief wird, da die p. Roßbach bisher noch nicht anher eingeliefert worden ist, hiermit erneuert. Gera, den 10. November 1873. Fürstl. Reuß-Pl. Jnstizamt I. Dr. Behr. 202] Bekanntmachung. Nachdem wir zur Verhandlung über die Ent- eignungen bezüglich Abschätzungen der zu dem Bau und Betrieb der Wcimar-Geraer Eisenbahn erforderlichen Flächen in der Flur MrastSdors und eventuell zur Ertheilung der deshalb etwa nothwendtg werdenden Entscheidungen auf Montag, de« 1. Dezember 1873 Termin anberaumt und sämmtltche hier bekannte Ent- schädigungSberechtigte mittelst besonderer Zufertigung ge- laden haben, so werden hierdurch auch Alle diejenigen, welche in Beziehung auf die abzutretenden Gegenstände oder auf die EntschädigungSgelder aus irgend einem Grunde einen im ExpropriationSverfahren geltend zu machenden Anspruch zu haben glauben, geladen, in dem betreffenden Termine von Vormittags 11 Uhr an vor uns im Gasthose zu ^rastsdorf zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte und Entschädigungsansprüche 276 unter der Verwarnung anzumelden, baß die Nichter- schienenen dieser ihrer Rechte und Ansprüche verlustig gehen, bezüglich mit denselben lediglich an die Empfänger der Entschädigungssummen verwiesen werden. Gera, den 18. November 1873. Fürstliches Justizamt II. als ernannte Expropriationscommission. Alberti. Friekemann. ES soll einer auSgeklagten Schuld halber die rer Johanne Christiane verchel. Grunert geb.Sörgel in Zollgrün u. Genossen gehörige Fol. 72 des Katasters mit 20,,q St.>E. Nr. 66 des Grund« und Hypothekenbuchs für Zollgrün eingetragene Hofraithe HS.-Nr. 53 durch uns Montag, den 1. December 1 873, von Vormittags 11 Uhr ab an Amtsstelle öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung aus den am hiesigen Amts- brcte aushängenden Anschlag, auf welchem auch die aus- hastenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hier- durch bekannt gemacht wird, baß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Versteigerungstermine und noch vor dem Zuschläge angemeldct werden müssen. Schleiz, den 20. September 1873. Fürstl. ReuH.Pl. Justizamt II. 125] Wendler. c. H. Fr. 180] In der Wohnung des SchmtetemeisterS Christian Heinrich Gottlieb Reißtg in Schilbach sollen Donnerstag, den 4. December 1873, von Vormittags 10 Uhr ab verschiedene Haus- und WirthschaftSgeräthschaftcn, Kleider und Kartoffeln, von denen ein spcclclles Verzetchniß am hiesigen AmtSbrete aushängt, gegen sofortige Baar- zahlung durch uns meistbietend versteigert werden. Schleiz, den 3. November 1873. Fürstl. Reutz-Ml. Juftizamt 11. Wendler. o. H. Fr. 205] Bekanntmachung. An unUrzcichnctcr Amtsstcllc soll zum Zweck der HilfSvolltzrcckung Dienstag, den 16. Dezember c. Nachmittags 2 Uhr eine Parthie Kleiderstoffe, von denen ein spezielles Vcr- zeichniß am AmtSbrete auShängt, meistbietend gegen Baarzahlung zur öffentlichen Versteigerung gebracht werden. Lobenstein, den 3. November 1873. Fürstliches Justiz amt 1. H o f f m a n n. e. A. Schmidt. 203] Bekanntmachung. Das dem Tuchmacher Karl Adolf Ferdinand Kästner hier gehörige, Fol. 250 des Katasters Nr. 216 des Grund- und Hypothekenbuchs von Lobenstein sub Flurbuchsnr. 286 als Fabrikgebäude und Hof mit einem Flächengehaltc von — H. 1,81 Ar und 25,00 Steuer-Einheiten eingetragene Haus soll zum Zwecke der Hilfsvollstreckung Freitag, den «. Februar 1874 von Vormittags 11 Uhr an an Unterzeichneter Amtsstelle öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtsstelle aushängenden Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rücksichtlich der aufhastenden Ab- gaben und sonstigen Befitzverhältnisse das betreffende Hypothekcnbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Lobenstein, den 18. November 1873. Fürstliches Justizamt I. Hoffmann. e. A. Schmidt. 191] Bekanntmachung. Erstatteter Anzeige zu Folge sind in der Nacht vom 15. zum 16. d. Mts. in einem hiesigen Garten in böswilliger Weife drei hochstämmige feine Nosen- bäumchen dadurch, daß die Kronen abgebrochen wurden, vollständig ruinirt und einer dergleichen dadurch, daß die größeren Kroncnäste heruntcrgcriffen wurden, arg beschädigt worden. ES wird dies mit dem Ersuchen, Verdachtsspuren dahier anzuzeigen, sowie mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß der Beschädigte auf die Entdeckung der oder des ThäterS eine Belohnung von Zwei Thalern ausgesetzt hat. Lobenstcin, den 20. November 1873. Fürstliches Justizamt I. Hofsmann. 181] Bekanntmachung. In der Behausung des Amtsrichters Werck in Oßla soll Donnerstag, -en 4. December 1873, Nachmittags 3 Uhr ein Wagen mit eisernen Axen mcistbietend gegen sofortige Baarzablung durch unS versteigert werden. Lodenstein, den 22 Oktober 1873. Fürstl. Reuß. Ml. Justizamt LI. Schieck. Oertel. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u. Nietzsche! in Vera. — Expedition: Markt- und Schubgaffenecke. 277 Amts- und Verordnungsblatt mr bas Fürstenthum Neuß jüngerer Lime. Nr. 49. Gera, den 3. Lrrrmbrr 1873. Bekanntmachung. Zu den Bauplänen der Weimar-Geraer Eisenbahn innerhalb der Fluren Harpersdorf, Niederndorf, Töppeln, Forstrevier Ern fee, Rubitz, Thieschitz, Milbitz und Tinzbis Station 663 ist mit Vorbehalt der Erledigung der Revifionsbemerkungen die Genehmigung ertheilt worden, was wir unter Bezugnahme auf das Höchstlandesherrliche Konzessions-Dekret vom 8. Juni 1872 und dessen Beilage (Gesetzs. Bd. XVII. S. 89) mit dem Bemerken bekannt machen, daß die betriebsfähige Vollendung der Bahn binnen drei Jahren, von erfolgter Aushändigung der Kon- zessionsurkunden an gerechnet, zu erfolgen hat. Dem Fürstlichen Justizamt II hier sind die Funktionen eines Erpropriativnskommiffars für diese Strecke übertragen worden. Gera, den 28. November 1873. Fürstliches Ministerium, Abth. f. d. Innere. Hr. E. v. Beulwitz. Semmel. Anläßlich der im nächsten Jahre stattfindenden Feier des 25jährigen Bestehens des landwirth- fchaftlichen Vereins für das bremische Gebiet wird die Veranstaltung einer internationalen land- wirthschaftlichen Ausstellung von Thieren, Maschinen, Geräthen und Erzeugnissen vom 13 bis 21. Juni incl. im Bürgerpark zuBremen beabsichtigt. An Prämien werden mindestens 100,000 Reichsmark ausgesetzt. Mit der Ausstellung wird der Ankauf eines Theils der Schaugegenstände behufs der Verloosung verbunden. Zu einem Verkaufe im Wege der Auktion wird hinsichtlich der dazu von den Ausstellern be- stinunten Gegenstände Gelegenheit geboten werden. Die zur Anmeldung nothwendigen Formulare sind von dem Bureau der internationalen landwirthschaftlichen Aus- stell u n g i n B r e m e n, BreebenstraßeNr. 8, vom 1. September 1873 an zu beziehen, und wird die Ueberscndung portofrei erfolgen. 278 Der Aussteller hat die in den Anmeldeformularen vorgelegten Fragen nach bestem Wissen und Gewissen vollständig in möglichster Kürze zu beantworten und die ausgefüllten Formulare spätestens bis zum 1. April 1874 an das Ausftellungsbureau portofrei zurückzusenden. Spätere Anmeldungen haben keinen Anspruch auf Berücksichtigung. — Die Anmeldegebühr ist bei der Anmeldung einzusenden; dieselbe verfällt als Reugeld, falls die angemeldeten Thiere oder Gegenstände nicht oder nicht rechtzeitig gestellt werden. Auf Grund einer von dem Erecutiv-Comit6 für die gedachte Ausstellung anher gelangten Mittheilung wird dieß hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, am 29. November 1873. Fürstliches Minsterium, Abtheilung für das Innere, vr. &. v. Beulwitz. Semmel. Andurch bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß die Wählerlisten für die am 10. Januar k. I. bevorstehende Reichstagswahl vom 11. Dezember dss. Js. ab mindestens acht Tage lang zu Jedermanns Einsicht werden ausgelegt und die Lokale, in denen die Auslegung stattstndet, durch die Gemeindevorstände in ortsüblicher Weise werden bekannt gemacht werden. Gera, am 1. Dezember 1873. Fürstliches Ministerium. Dr. E. v. Beulwitz. Semmel. Weichsgeleßökatt. Die am 23. November ausgegebene Nummer 30 enthält: Nr. 970. Vorschriften über die Registrirung und die Bezeichnung der Kauffahrteischiffe. Vom 13. November 1873. Berlin, den 29. November 1873. ß Bekanntmachung. Einführung des neuen Porto-DarifS für Packet- und Werthfendungen. Am 1. Januar 1874 tritt der neue Porto- tarif für Packet- und Werth send un gen in Kraft. 1. DaS Porto für Packete bis 5 Kilo- gramm (10 Pfd.) einschließlich beträgt: auf Ent- fernungen bis 10 Meilen 21/a Sgr., auf alle weitere Entfernungen 5 Sgr., bet Packetcn über 5 Kilo- gramm: für die ersten 5 Kilogramm die vorstehen- den Sätze, und für fedeö weitere Kilogramm l/a biS- 5 Sgr je nach der Entfernung. 2. Das Porto für Briefe mit Werthan- gabe beträgt: auf Entfernungen bis 10 Meilen 2 Sgr., auf alle weiteren Entfernungen 4 Sgr. 3. Die VersicherungSgcbühr für Briefe und Pallete mit Werthangabe beträgt: 1/a Sgr. für je 100 Thalcr oder einen Theil von 100 Thalern, mindestens jedoch 1 Sgr. 4. Für die als Sp errgut anzusehenden Packete wird das Porto um die Hälfte erhöht. Als Sperr- gut gelten alle Packete, welche in jrgend einer Dimen- sion 1^/2 Meter überschreiten; oder welche in einer Dimension 1 Meter, in einer anderen l/a Meter über- schreiten und dabei weniger als 10 Kilogramm wiegen; oder welche bei der Verladung einen unverhältniß- 279 mäßig großen Raum in Anspruch nehmen bz. eine besonders sorgsame Behandlung erfordern, z. B. Körbe mit Pflanzen und Gesträuchen, Hutschachteln oder Eartons in Holzgestell, Möbel, Korbgeflechte (Blumen- tische, Kinderwagen) u. s. w. 5. Bei Packeten bis 5 Kilogramm und bei Briefen mit Werthangabc wird im Alichlsratt- kirungHsolle das Porto um 1 Sgr. erhöht. Es ist dringend wünschenswert!!, daß künftig auch bei den Packet- und Werthsendungen, gleichwie die- bereits bei den Briefen der Fall ist, die Frankiruog die Regel bilde. Der Tarif für Sendungen bis 5 Kilogramm und für Werthbriefe ist so einfach, daß die Absender das Porto dafür mit Leichtigkeit selbst berechnen und die Sendungen bereits mit Freimarken frankirt, einlicfcrn können. Ein Verzeichniß der im Umkreise von 10 Meilen liegenden Postorte ist bei jeder Post- anstalt ausgehängt. 6. Der neue Tarif gilt im gesammten Deutschen Verkehr des Reichs-PostgebietS und findet auch auf die Sendungen nach und aus fremden Ländern, bezüglich der auf Deutschem Gebiete zurückzulegenden Strecken gleich- mäßig Anwendung, mit vorläufiger Ausnahme jedoch der im Verkehr mit Oesterreich-Ungarn oder darüber hinaus vorkommenden Sendungen. -Kaiserliches General-Postamt. 212] Die Hauptjahresliste der Geschworne« mit den Listen der ErgänzungSgefchwornen für de» II. (östlichen) SchwurgericdtSbezirk auf das Jahr 1874 ist tn unserm Gerichtslocal zu Jedermanns Einsicht öffent- lich ausgehängt. Gera, den 28. November 1873. Fürstl. Renß-Pl. Preisgericht. F. Hirt. 2io] Oeffentliche Vorladung. Louis Haacke, Comptoirist von hier, gebürtig ans Rockau bei Bürgel, wird, nachdem er trotz meiner öffentlichen Vorladung vom 11. September d. I. sich bis jetzt noch nicht gestellt hat, hierdurch nochmals geladen, spätestens bis Dienstag, den 27. Januar 1874, Vormittags 10 Uhr bei Vermeidung steckbrieflicher Verfolgung zur ver- antwortlichen Vernehmung aus eine gegen ihn er- stattete Anzeige an hiesiger Kreiögcrichtsstelle sich ein- zufinden, die Justiz- und Polizeibehörden aber, tn deren Bezirk p. Haacke betreten werden sollte, werden ersucht, ihn auf gegenwärtige Ladung hinzuweisen, und mir von seinem Aufenthaltsorte schleunige Mit- theilung zu machen Gera, den 11. November 1873. Der Untersuchungsrichter des Fürstl. Preisgerichts. Wildenhayn. 2ii] Oeffentliche Vorladung. Ernestine Kreisch mann aus Hohenleuben und Ernst Sehrig aus Rodersdorf bet Plauen, deren jetziger Aufenthaltsort uns unbekannt ist, die aber bis- her zusammen herumgezogen sind, werden auf Antrag der Fürstl. Staatsanwaltschaft hiermit öffentlich vor- geladen, sich binnen 14 Tagen vor mir hier zu stellen, um sich wegen einer gegen sie erstatteten Anzeige zu veranworten, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß die gegen einen Flüchtigen geordneten Maßregeln gegen sie werden angewendet werden. Die Gerichts- und Polizeibehörden werden hierdurch ergebenst ersucht, die Genannten auf diese Vorladung aufmerksam zu machen und' ihnen die Befolgung der- selben aufzugeben, mir aber darüber, wie dieß geschehen, gefälligst Nachricht zu geben. Schleiz, den 24. November 1873. De» Untersuchungsrichter des Fürstliche« Preisgerichts. Kuchler. c. P. 218] Der Kammergutspachter Herr LouiS John zu Langenberg beabsichtigt auf dem ihm eigenthümlich ge- hörigen Grundstücke Nr. 145 des Langenberger Flur- buchs, an der Chaussee von Gera nach Lanzenberg, auf dem sogenannten Prelis gelegen, einen -Kalkofen zu errichten. In Gemäßheit §. 16 der ReichSgewerbe-Ordnung wird dieses Vorhaben andurch mit der Aufforderung be- kannt gemacht, etwaige Einwendungen gegen diese Gc- werbSanlage innerhalb der geordneten, für alle nicht auf PrivatrechtStiteln beruhenden Einsprüche ausschlteßenden Frist von 14 Tagen schriftlich hier anzubrinzen. Gera, den 1. Dezember 1873. Fürstliches KandrathSamt. Seifarth. R. List. 280 209] Deffentliche Vorladung. Nodeck, Johann Ernst, Tischler von hier, ist über eine gegen ihn anher erstattete Anzeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthalt un- bekannt ist, hiermit öffentlich geladen, fich izu diesem Bchufc bis spätestens Freitag, den 16. Januar 1874, Vormittags 10 Ubr an Unterzeichneter Amtsstellc cinzufinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera den 10. November 1873. Fürftl. Reust Ml. Juftizamt L. Or. B e h r. iss] " Erneuert wird hiermit der von »ns unterm 13. September dieses Jahres gegen den Handarbeiter Johann Heinrich Gottlieb Schneider aus Göschitz bei Schleiz er- lassene Steckbrief. Gera, den 7. November 1873. Fürftl. Re«H-Ml. Zuftizamt 1. Or. Behr. 196] Erneuert wird hiermit der von rins unterm 22. Juli dieses Jahres hinter dem Uhrmachergehilfen Friedrich Ehren, fried Frank aus Wurzen erlassene Steckbrief. Gera, den 8. November 1873. Fürftl. Reust Ml. Huftizarnt I. Dr. Behr. 194] Steckbrief. Feug, Elisabeth, aus Arztbcrg, welche sich trotz öffentlicher Vorladung zu einer Vernehmung hier nicht gestellt hat, wird hiermit steckbrieflich verfolgt, und werden die geehrten Sichcrheitsbehörden ersucht, die genannte Feug im BetretungSfallc mittelst ge- bundener Reiseroute anher zu weisen. Gera, den 8. November 1873. Fürftl. Neuß Ml. Zuftizamt 1. Dr, Behr. äööj Steckbrief. Langenhahn, Karl Friedrich, Müblbursche aus Eisenberg, ist über eine gegen ihn vorliegende An- zeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da er der Flucht verdächtig erscheint, hiermit steckbrieflich verfolgt. Gera, den 13. November 1873. Fürstlich Reust Ml. Bustizanrt I. Or. Be hr. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem neu cröffncten Folium 187 die Firma Nlfred Mengel in Gera und als deren Inhaber Herr Kaufmann Karl Alfred Mengel in Gera eingetragen worden, laut Protokolls vom 26. und Beschlusses vom 27. November 1873. Gera, den 1. Dezember 1873. Fürstlich Renß Ml. Jnstizamt I. 6026] Dr, Behr. 217] Subhastation. Zum Zwecke der HilfSvollstreckung soll die dem Maurer und Steinsetzer Wilhelm Hermann Taubert hier gehörige. Nr. 329 das Grund, und HypothekcnbuchS Fol. 357 des Katasters von Schleiz, unter Flurbuchs- Nr. 422, mit — 34,t Ar Fläche und 100,u Steuereinheiten eingetragene Hofraithe in der Niclasgasse, Hs.-Nr. Ö 69, bestehend aus Wohnhaus, gemischtem Wohnraum, Hof und Gemüsegarten öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, den 2. Februar 1874, als Bielungs» und Entstehungstermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgcfordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an hiesiger Amtsstelle zu er- scheinen, um der Versteigerung des obigen Grundbesitz- thums in der vorschriftsmäßigen Weist gewärtig zu sein. Schleiz, am 21. November 1873. Fürftl. Reust, Kustizanrt I. Eiscl. 207] An hiesiger Amtsstelle sollen Montag» den SS. Decenrber 1873, von Vormittag 9. Uhr ab, verschiedene Kleidungs. und Lettstücke, 3 Stühle. 1 Brot- schrank, 1750 Stück Cigarren, 6 Hirschgeweihe und eine größere Partie mcdicinische und andere Bücher gegen Baarzahlung versteigert werden, Schleiz, den 22. November 1873. Fürftl. Renß Ml. B-stizamt I. Eiset. * Dietzel. 141] Es sollen Erbtheilungshalbcr die der Frau Jo- hanne Christiane Beate verw. Müller geb. Eckner in Tanna und deren Kindern gemeinschaftlich gehörigen Immobilien, als: 1) das Fol. 33 des Katasters von Tanna mit 272,7^ St.-E., Nr. 22 des dasigcn Gr.- und Hhp.-Buchs eingetragene Hans in der Franken- dorfer Gasse Haus Nr. 14 beschwert mit 19 Sgr. Rente jährlich an die Landrentenbank in Gera, zusammen mit dem Fol. 34 dcss. Kat. mit 33,32 St.-E-, Nr. 23 desselben Gr.- u. Hyp.-Buchs eingetragenen Hause das. Haus-Nr. 15. Diese beiden Häuser bilden sven „ Gasthof zum Löwen", zu welchem die Gastgerechtigkeit als Rcalrccht gehört; derselbe ist ganz neu und massiv gebaut, hat 8 heizbare Zimmer, einen geräumigen Tanzsaal, überbauten Kegelschub mit daran- 281 stoßender Kegelstube, 3 Stallungen, von denen eine gewölbt, für 24 Stück Vieh und 7 geräumige Kammern, eine geräumige Scheune, einen Gras- garten, eine Ausfahrt nach der Frankendorser Gasse; 2) das Fol. 27 desselben Kat. mit 4,0o St.-E., Nr. 16 dcss. Grund- und Hyp.-BuchS eingetragene ledige Grundstück am Kirchberge; 3) das Fol. 369 dess.Kat. mit 2,zz St.-E.,Rr.341 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in den Beunten; 4) das Fol. 372 dess.Kat. mit 5,11 St.-E., Nr. 344 teSs. Grund- u. Hyp.-BuchS eingetragene ledige Grundstück das.; 5) das Fol. 513 dess.Kat. mit 6,^ St.-E., Nr. 482 desf. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück am Frankendorser Steige; 6) das Fol. 514 dess.Kat. mit 13,gz St.-E. Nr.483 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück das.; 7) ras Fol. 567 dess. Kat. mit 6,gj St.-E., Nr. 536 dcss. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück das.; 8) das Fol. 715 dess. Kat. mit 5,St.-E., Nr. 683 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück am Kirchberge; 9) das Fol. 732 dess. Kat. mit 18,^ St.-E. Nr.70« deSs. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück in den oberen Bergwieftn und am Kirchberge; 1«) das Fol.858 dess.Kat. mit21/19Sir.825 dess. Grund- u. Hyp.-BuchS eingetragene ledige Grundstück in den Grubenäckern und Wiesen; 11) daS Fol. 913 dess.Kat. mit 6,g, St.-E., Nr. 879 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs eingetragene ledige Grundstück am Rennersbühl; 12) das Fol. 920 dess. Kat. mit 2,C2 St.-E-, Nr. 886 dess.» Grund- u. Hyp. Buchs eingetragene ledige Grundstück das.; 13) das Fol. 1266 dess. Kat. mit 5,28 St.-E., Nr. 1221 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs ein- getragene ledige Grundstück im mittleren Kessel; 14) bas Fol. 1347 dess. Kat. mit 3,5C St.-E., Nr. 1300 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs einge- tragene ledige Grundstück in dee Beer«; 15) das Fol. 1410 deSs. Kat. mit 2,^ St.-E., Nr. 1363 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs ein- getragene ledige Grundstück in den obern Leiten- hölzern; 16) das Fol. 1510 dess. Kat. mit 7,„ St.-E., Nr. 1460 dcss. Grund- u. Hyp.-Buchs ein- getragene ledige Grundstück in der Hotter«; 17) das Fol. 1521 dess. Kat. Mit 8,22 St.-E., Nr. 1470 dcss. Grund, u. Hyp.-Buchs ein- getragene ledige Grundstück das.; 18) das Fol. 1631 dess. Kat. mit 1,87 St.-E., Nr. 1580 dcss. Grund- u. Hyp.-Buchs ein- getragene ledige Grundstück im untern Leiten- holze und 19) das Fol. 2192 dess. Kat. mit 3,77 St.-E., Nr. 2129 dess. Grund- u. Hyp.-Buchs ein- getragene ledige Grundstück auf dem Geyersberge durch uns Dienstag, den 9. Dezember 1873 von Vormittags 10 Uhr ab im Gasthofe zum Löwen in Tanna öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrcte aushängendcn Anschlag, aus welchem auch die aushaflendcn Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Ver- steigerungstermtne und noch vor dem Zuschläge ange- meldet werden müssen. Schletz, den 2. Oktober 1873. Fürstlich Reust-MI. Juftizamt II. Wendler. 206] Bekanntmachung. Im Handelsregister für unfern Amtsbezirk ist heute aus dem die Firma Aron Löwel in Lobenstein betreffen- den Fol. 13 Herr Kausmann Georg Hecht hier als Inhaber eingetragen und Herr Aron Löwel hier als zeit- heriger Inhaber der Firma gelöscht worden. Lobenstetn, den 24. November 1873. Fürstliches Justizamt l. Hosfmann. c. A. Schmidt. 216] Bekanntmachung. Daß die zu dem Nachlasse des Slyuhmachermeisters Johann Wilhelm Albrecht Hanst weil, allhter gehörigen Jmmobtlien, nämlich: 1) das Haus Fol^ 104 des Grund- und Hypotheken- buchs für die Stadt Hirschberg Fol. 118 des Ka- taftersHS.-Rr. 62., mit 31,u Steuereinheiten belegt, und 2) das Grundstück Fol. 78 desselben Grund- uud Hypothekcnbuchs Fol. 90 des Katasters (Gras- und Gemüsegarten von 1,z, Ar Flächeninhalt mit 0,7z Steuereinheiten) zum Zwecke der Hülssvollstrcckung durch uns an hiesiger Amtsstelle Montag, den S. Februar 1874, von Vormittags 10 Uhr an öffentlich an die Meistbietenden verkauft werden sollen, wird unter Verweisung aus den dieSfallsigen Anschlag am Amtsbrete und mit dem Bemerken, daß etwaige Vor» kaussrechte an den zu versteigernden Immobilien spätestens I 282 im SubhastationStermine und ,noch vor dem Zuschlag bei Verlust derselben geltend zu machen sind, auch hier- durch bekannt gemacht. Hirschberg, den 29. November 1873. Füostl. NeutzPl. sZustizamt. Jahn. 2i3j Bekanntmachung. An der Schule des zur hiesigen Diözes gehörigen, 1 Stunde von hiesiger Stadt entfernten Kirchdorfes Frankenthal ist mit dem Beginne des Jahres 1874 die zweite Lehrstelle anderweit zu besetzen. Der Gehalt der Stelle beträgt 200 Thaler neben freier Wohnung im Schulhause und Holz zur Heizung der Schulstube und werden überdies auf je 5 Jahre bis zum 20. Dienstjahre Alterszulagcn von 25 Thlr. gewährt. ^Außerdem ist von der Schulgemeinde Frankenthal noch die Gewähr einer besonderen Remuneration unter gewissen Voraussetzungen in Aussicht gestellt worden. Bewerbungsgesuche mit Abschriften von Zeugnissen rc. wolle man baldigst an die Unterzeichnete Behörde gelangen lassen. Gera, den 28. Rovbr. 1873. Fnr-stl. Kirchen- unk Schul-Kommision. Dr. Wittig. Seifarth. 214] Die hiesige ArchiciaconatSstelle, verbunden mit Amtswohnung und einem baaren Gehalte von jährlich 900 Thlr. —„ —,, soll demnächst vergeben werde». Geeignete Bewerber wollen sich bis zum 20.ds.Mts. bei uns melden. Gera, den 1. Deccmbcr 1873. Die zur Wahl desArchidiaconus nieder- gesetzte Commission. Sorger. MlytamMcher Thett. 219] Bekanntmachung. Die Zur Konkursmasse des Mehl- und Produkten- händlers Friedrich Franz Noigtsberjger hier gehörigen Waarenvorräthe, Utensilien, Hausgerälhe pp. sollen mit Genehmigung des Konkursgerichts Donnerstag, den II. ds. Mts. von Vormittags 9 Uhr ab, sowie den folgenden Tag von derselben Stunde ab, im VvigtSberger'schen Hause, Hetnrichsstraßc Nr. 6, im AuctionSwcge durch mich verkauft werben. Das Verzeichniß der zur Versteigerung kommenden Gegenstände liegt von heute ab aus meiner Expedition zur Einsichtnahme aus. Größere Partien der Maaren, von welchen die Herren Agenten Gfr. Zirrgiebel und Gustav Hen- nicke hier, Muster von mir erhalten haben, werden auch vor der Auktion aus sreiei Hand verkauft. Gera, den 2. December 1873. De» Gute»- und St»eitvc»t»ete» im Boigtsberge» schon Konkurse. ObcrgerichtSadv. Or. Jahn. SS SStütk Federbette« (gute und gerin- gere) werden für ein Leipziger Gasthaus zu kaufen gesucht. H. Frauke Neustadtgäßchen, Gera. ergmms jiüalinscilc ä Töpfchen 3 und 6 Sgr., Xahupaste ä Stück 4 Sgr. Bornschein w. Lebe. ♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ ♦ Irustsyrup. ♦ ♦ Ein Hausmittel WU £ ^ keine Medizin, ^ + „bestehend nur aus unschädlichen aber die + ♦ Brust-Organe erquickenden und heilenden + ▼ Kräutern," bekannt seit über 20 Jahre bei ♦ J Allen durch Erkältung rc. rc. borge- ^ 2, kommenen Hals- und Brustleiden. 5 ^ In Paris 1867 zrrämiirt, lst stets ^ zu ^ V haben in Gera bei Herren LtoriL8eker» ♦ ♦ «. Febe. Fabriken in Wien und ♦ z Breslau der 2 J « A. W. Mayer. J Dergumuu's Milch- u. Schönheits-Seife. Eins der vorzüglichsten und einfachsten SchönheitS» mittel, bei dessen sorgsamer Verwendung eine gesunde Haut zuverlässig schön glatt (falienlos) und mit ent- sprechender Hautfärbung (Teint) erhalten wird. Die Bestandtheile dieser höchst milden, sehr sorgfältig ge- prüften nnd mit aller Aufmerksamkeit bereiteten Seife, sind in ihren chemischen sowohl, wie in ihren me- chanischen Verbindungen, in welchen sie in derselben Vorkommen, nicht nur höchst wohlthätig und zweckent- sprechend für die Erhaltung einer gesunden und schönen Haut, sondern auch wirksam gegen die Einwirkungen äußerer, störender Einflüsse auf dieselbe. Lager davon haben stets Hornscliein u. liebe. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u. Rietzschel in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgaffenecke. 283 Kmts- und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Neuß jüngerer Linie. Nr. 50. Sera, den 10. Lecember 1873. Andurch bringen wir zu öffentlicher Kenntniß, daß zum Wahlkommiffare des FürstenthumS für die am 10. Januar k. ZS. stattfindende Reichstagswahl der Rechnungsrath Engelhardt hier , bestellt worden ist. Gera, am 8. Dezember 1873. Fürstliches Ministerium, v. Harbou. Semmel. Daß die Union, Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, zum Geschäfts- betrieb der Feuerverficherung im Fürstenthume Reuß j. L. von uns eoncesfionirt worden ist, wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, am 1. Dezember 1873. Fürstliches Ministerium, Abth. f. d. Innere, vr. E. v. Beulwitz. Semmel. Weichsgcleßbtatt. Die am 2. Dezember ausgegebene Nummer 31 enthält: Nr. 971. Verordnung, betreffend die Auflösung des Reichstages. Vom 29. November 1873. Nr. 972. Verordnung, betreffend die Wahlen zum Reichstage. Vom 29. November 1873. Lkkanntmachxirg, die Beschädigung der Aielegraphe« V«r«ge« betreffe«-. Die läng» der Chausseen und anderen Landstraßen angelegtW ReichS-Telegraphen-Ltnten find häufig vor- 284 sätzlichen oder fahrlässigen Beschädigungen, namentlich durch Zertrümmerung der Isolatoren mittelst Steinwürfe k. ausgesetzt. Da durch diesen Unfug die Benutzung der Telcgraphen-Anstalten verhindert oder gestört wird, so wird hierdurch auf die durch das Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15: Mai 1871 festgesetzten Strafen wegen dergleichen Beschädigungen aufmerksam gemacht. Gleichzeitig wird bemerkt, daß demjenigen, welcher die Thäter vorsätzlicher oder fahrlässiger Beschädigungen der Telegraphen-Anlagen der Art ermittelt und zur Anzeige bringt, daß dieselben zum Ersätze und zur Strafe gezogen werden können, Belohnungen bis zur Höhe von 5 Thlr. in jedem einzelnen Falle aus den Fonds der Reichs Tclegraphen-Verwaltung gezahlt werden. Diese Belohnungen werden auch dann bewilligt werden, wenn die Schuldigen wegen jugendlichen Alters oder wegen sonstiger persönlicher Gründe gesetzlich nicht haben bestraft, oder zum Ersätze herangezogen werden können; desgleichen wenn die Beschädigung noch nicht wirklich auSgeführt, sondern durch rechtzeitiges Einschreiten der zu belohnenden Person verhindert worden ist, der gegen die Telegraphen-Anlagen verübte Unfug aber soweit feststeht, daß die Bestrafung deS Schuldigen erfolgen kann. Die Bestimmungen des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871 lauten: §♦ 317. Wer gegen eine zu öffentlichen Zwecken dienende Tclegraphcn-Anstalt vorsätzlich Handlungen begeht, welche die Benutzung dieser Anstalt verhindern oder stören, wird mit Gefagniß von Einem Monat bis zu Drei Jahren bestraft. §. 318. Wer gegen eine zu öffentlichen Zwecken dienende Telegraphen-Anstalt fahrlässiger Weise Handlungen begeht, welche die Benutzung tiefer Anstalt verhindern oder stören, wird mit Gefängniß bis zu Einem Jahre oder mit Geldstrafe bis zu Dreihundert Thalern bestraft. Halle a/S.< den 1. Dezember 1873. kaiserliche Delegraphen-Direetio«. Berlin, den 3. December 1873. 1 Bekanntmachung. Die WeihnachtSsenLungen betreffend. Mit Rücksicht auf die bekannten Verhältniffe richtet das General-Postamt auch in diesem Jahr an das Publikum in dessen eigenem Interesse das Ersuchen, mit den Weihnach tsversendungen bald zu be- ginnen, damit sich die Packetmassen nicht in den letz- ten Tagen zusammcndrängen und die pünktliche Ueber- kunst nicht gefährdet wird. Zugleich wird ersucht, die Packete dauerhaft zu verpacken, namentlich keine dünnen CartonS, schwache Schachteln und Cigarren- kisten zu benutzen, und die Signaturen deutlich sind vollständig und haltbar herzustellen. Die Packet- ugnatur muß bei srankirten Packeten auch den Franco- vermcrk, bei Packeten mit Vorschuß den Betrag deS entnommenen Vorschusses, bei Erprcßpacketen den Vermerk: „xsr Erpressen zu bestellen" und bei Packeten nach größeren Orten thunlichst die Angabe der Woh- nung deS Adressaten enthalten. Zu einer Be- C schleunigung der Packetbeförderung würd es wesentlich beitragen, wenn als Begleitadresse das neue Formular zu Post-Packetadressen verwendet wird und wenn die Packete s»ankiHerr Bürgermeister F. Tr. Dicke in MüblSdorf. Herr Bürgermeister Z. Kratzfch in Nauendorf. Herr Bürgermstr. Bohmann in NiederböhmSdorf. Herr Bürgermeister I. Aug. Bocklisch in Niederndorf. Herr Rittcrgutsbcfitzer Ernst Keil in Pforten Herr Bürgermstr. Zacharias Reichardt in Pohlitz. Söllmnitz und Cretzschwitz. Steinbrücken. Tinz, Bieblach und Roschitz. Töppeln. Trebnitz, Laasen. Triebes. Schwaara und clntermhaus mit Osterstein. Waltersdorf. Weißendorf. Windifchenbernsdorf. Zwötzen. Herr Bürgermeister Schmalz Herr Bürgermstr. Carl Jahn in Roben. Herr Bürgermstr.Joh. Gott- lob Wilhelm Falke in Rubitz. Herr Bürgermeister Joh. Gottfried Vogel in Grüna. HerrRtltergutSbefitzcrPreller in Scheubengrobsdorf. Herr Bürgermeister Christian Ervmann Setdcmann in Schöna. Herr Bürgermeister Schaub in Söllmnitz. Herr Bürgermeister Ed. Siermann in Steinbrücken. Herr Bürgermeister Herm. Köhler in Tinz. Herr Rittergutsbesitzer Ober. ländcr in Töppeln. Herr Bürgermeister Heinrich Gerhardt in Trebnitz. Herr Bürgermeister Heinrich Rohn in Triebes. Schloß Herr Bürgermeister Hermann Dittmar in UutermhauS. Herr Bürgermeister Chrstn. Fried. Prager in Wattersdorf. Herr Bürgermeister Friedrich Enke in Weißendorf. Hr. Bürgermstr.Joh.Gottl. Donner in WindtfchenbernS- dorf. Herr Bürgermeister Frtedr. Petzold in Pörsdorf. Herr Kaufmann Hermann Thomas in Nauendorf. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Wilhelm Mtßler in Nieder böhmsdorf. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Carl Funke in Niederndorf. Herr Bürgermeister W. Weiße in Pforten. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Carl Pandorf iu Pohlitz. in Rufitz. Herr Bürgermeister Ernst Kühn in Milbitz. Herr Bürgermeister Friedrich Wilh. Fröhlich iu Stübnitz Stellvertr. Bürgermstr. Herr Julius Brauner in Scheu- bengrobsdorf. Herr Bürgermeister Franz Eichelkraut in Hundhaupten. Herr Bürgermeister Hem mann in Cretfchwitz. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Fr. Kunze in Steinbrücken. Herr Bürgermeister Franz Dicke in Bieblach. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Carl Brauner in Töppeln. Herr Bürgermeister Christ. Messer in Schwaara. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Johann Fäustel in Triebes. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Franz Vogel in Untermhaus. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Fr. Büchneri in Wattersdorf. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Carl Bauer in Weißendorf. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Johann Heinrich Müller in Windifchenbernsdorf. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Hr. Rittergutsbesitzer Schlick H. A. Th.Fuch» in Zwötzen, in Zwötzen. MühlSdorf, Dicke'fcher Nauendorf. Uhlemann'fcher Gasthof. NiederböhmSdorf, Gasthof. Niederndorf, Gasthof, Pforten, Bauerhäus^en. - Pohlitz, Gasthof, Roben, Bachmann'fcher Gasthof. Milbitz, Zimmermann'fches Lokal. Rüdersdorf, Rühltng'fcher Gasthof. Scheubengrobsdorf, Gin» nold'fcher Gasthof. Schöna, Kaifer'fcheS Schenk- lokal. Söllmnitz, Gasthof. Steinbrücken, Funke'fcher Gasthof. Tinz, Gasthof. Töppeln, Gasthof. Trebnitz, Ktrchgeorg'fche Schenkwirth fchaft. Triebes, Gasthof. Untermhau-, Gasthof zum Mohr. Waltersdorf. Gemeinde» schenke. Weißendorf, Gasthof. Windifchenbernsdorf, Dietfch'fcher Gasthof. Zwötzen, Hartmann'fcher A> 1 8 3 4 1 2 3 4 5 6 288 Nachstehend wird ein Auszug aus der Rechnung der Magdeburger Landfeuersocietät auf das 1872 zur Kenntniß der Betheiligten gebracht. Gera, den 8. Dezember 1873. Der ^kreiSdireetor -er Magdeburger Landfeuersocietät. Seifarth. Ertract -er 28. Rechnung -er Mag-eburgifchen La«--Feuer-Soeietät für -ab Jahr vom 1. Januar bis ult. Dezember 1872. Einnahme. LH tyr. X An Bestand incl. 525,993 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. in Activis und nach Abzug von 5,200 Thlr. Passiv-Kapitalien „ Zinsen von belegten Kapitalien, nach Abzug der gezahlten Zinsen von Bank-Anlehen „ Beiträgen a. Reste aus früheren Ausschreiben.. 4,489 Thlr. — Sgr. 9 Pf. b. Beiträge zum 54. und 55. Ausschreiben 218,425 „ 19 „ 9 „ c. Eintrittsgeld der neuen Interessenten. 339 „ 14 „ — „ Anmerkung. Die Beiträge zum 56. Ausschreiben vom 31. Dez. 1872 können erst in der Rechnung pro 1873 in Einnahme erscheinen, zufälligen Einnahmen Summa 523,905 22,736 223,254 1,844 10 771,740 12 Ausgabe. An Brandentschädigung und dazu gehörigen Nebenkosten a. Jndemnisation 1) Für Brandschäden aus früheren Jahren. 21,041 Thlr. 2) Für dergl. aus dem Jahre 1872... 190,004 „ Prämien für Spritzen und sonstige Löschhülfe 4,639 „ Diäten u. Reisekosten wegen der Untersuchung 1,154 „ d. Taxationskosten wegen brandbeschädigter resp. wieder aufgebauter Gebäude..... 276 ,', b. c. 17 Sgr. 6 Pf. 29 „ 7 „ 15 ,, ,, 20 „ 6 „ 11 „ 3 .. An Jndemnisation ist zu zahlen geblieben nlt. 1872 „39,437 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf." Prämien für Entdeckung von Brandstiftern Bonifikationen auf neue Feuerspritzen Verwaltungskosten a. Fixirtes Gehalt und Pension 14,911 Thlr. 15 Sgr.—Pf. 217,117 250 573 3,162 b. Gehalt und Emolumente der Kreis-Rendanten o. Remuneration der Bezirks-Vers.-Kommissare pro 1872 d. Nevisions- u. Abschätzungskosten incl. 553 Thlr. 10 Sgr. — Pf. für Pläne...... 4,738 6. Bureau-, Druck- und Jnsertionskosten, Porto, Kopialien re.. 3,421 f. Gerichts- und Prozeßkosten ...... 181 Für Bauten, Utensilien, Lasten und Abgaben..... An zufälligen Ausgaben, Niederschlagungen rc..... 2 9 2,350 ,, — ,, 13 5 13 28,764 583 2,469 ||249,757 10 289 Abschluß. fyr. A Die Einnahme beträgt 771,740 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf. Die Ausgabe „ 249,757 „ 6 „ 1 „ Bleibt Bestand toot. 572,883 Ahlr. 12 Sgr. 6 Pf. in ^.otivis und nach Abzug von 54,200 Thlr. Passiv-Kapitalien. 521,983 6 Bemerkungen. Die Gesammt-Versicherungssumme pro 1872 betrug a. Jmmobiliar in 1. Klasse 33,904,050 Thlr. „ 2. „ 55,098,075 „ „3. „ •••••• 10,806,425 „ b, Mobiliar (im 1. resp. 2. Semester) 18,384,288 resp. 21,002,769 „ 99,808,550 21,002,769 — — Die Summe, von welcher die Beiträge zu leisten waren, betrug a. Jmmobiliar in 1. Klasse 32,336,600 Thlr. „ 2 54,866,212V, „ „ 3. „ 10,818,462V, „ b. Mobiliar (im 1. resp. 2. Semester) 24,007,225 resp. 28,148,700 „ 120,811,319 98,021,275 28,148,700 — — Sämmtliche im Jahre 1872 ins Soll gestellten Ausgaben beliefen sich auf Hierunter befinden sich an Brandentschädigungen „228,442 Dhlr. 1 Sgr. 2 Mf." Zur Deckung sämmtlicher Soll-Ausgaben sind die Beiträge zum 55. und 56. Ausschreiben voni 30. Juni und 31. Dezember auf resp. beim Mobiliar und in 1. Klaffe zu je 2 Sgr., „ 2. ,, ,, ,, 2^g ,, pro 100 Thlr/der obigen Beitragssummen festgesetzt worden, wodurch im Ganzen — inci. Mobiliar, jedoch exci. 1255 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. Beiträge für Interims-Versicherungen — einkommen mußten .... Die Zahl der Brandschäden, für welche 1872 die Jndemnisation rc. in Soll-Ausgabe gestellt worden, betrug 176 beim Jmmobiliar und 43 beim Mobiliar, wovon 35 zugleich das Jmmobiliar mit betrafen. 126,169,975 — — 267,802 20 2 223,508 i - 1 2 2 Magdeburg, den 1. März 1873, Die Haupt.ckaffe der Magdeburgischen «and-Feuer-Soeietät. Vorstehender Extract wird hierdurch in Geinäßheit des ß. 110 des Soeietäts-Reglements vom 88. April 1843 zur Kenntniß der Interessenten gebracht. Der General-Director der Magdeburgischen KandFeuerSoeietät. Graf von der Schulenburg. 290 Bekanntmachung. In Gemäßheit Z. 8 d-S Reglements zur Ausführung de» Wahlgesetzes für den Reichstag des deutschen Reiches bringen wir in dem nachstehend unter © betgefügten Verzeichnisse die von uns für die vom Fürstlichen Ministerium durch hohe Bekanntmachung vom 8. v. MtS. (Nr. 46 des diesjährigen Amts- und Verordnungs- blattes) festgestellten Wahlbezirke des Oberlandes (Nr. 56—126) ernannten Wahlvorsteher, deren Stellvertreter und die für jeden Wahlbezirk bestimmten Wahllokale mit der an fämmtliche Gemeindevorstände unseres Bezirks hierdurch gerichteten Aufforderung zur allgemeinen Kenntniß, die Abgrenzung des betreffenden Wahlbezirks, die Namen der ernannten Wahlvorsteher und deren Stellvertreter, das bestimmte Lokal und Tag und Stunde der Wahl f. Z. noch besonders in ortsüblicher Weife (durch Anschlag oder das betreffende Lokalblatt) mtndestens 8 Tage vor dem Wahltermine zur Kenntniß der Wahlberechtigten ihres OrtS zu bringen und daß dies Alle- geschehen, unter der abgeschlossenen Wählerliste nach dem aus der Beilage sub A. zum eingang-gedachten Wahl- reglement ersichtlichen Schema zu bescheinigen. Diejenigen Gemeindevorstände aber, deren Ortschaften nicht selbstständige Wahlbezirke bilden, sondern mit anderen Nachbargemeinden zu einem Wahlbezirke vereinigt find, werden außerdem noch angewiesen, da- eine Exemplar der Wählerliste ihres Orts nach vorschriftsmäßiger Vollziehung und Bescheinigung rechtzeitig an die betreffenden Wahlvorsteher abzugeben. Ebersdorf, den 2. Dezember 1373. Fürstliche» Larr-rath-amt. M. Fuchs. Verzeichnis der behufs der am 10. Januar 1874 stattfindendeu Wahl eines Reichstags-Abgeordneten für das Fürsten- thum Reüß j. L für die Wahlbezirke des oberländifcheu Landrathsamtsbezirks ernannten Wahlvorsteher, deren Stellverttetcr und der bestimmten Wahllokale. 56 57 58 59 60 61 62 63 Von der Stadtgemcinde Sch letz: Stadttheil A. HS.-Nr.l-186,Stadtthctl B. Haus.-Nr. 135—169, Fürst!. Refibenzschloß, Wü stendittersdorf, Windmühle, Schwarzgrubenwerk, Schieße haus und Wirthshaus zum Feldschlößchen. Von derselben: Stadttheil B.HS.-Nr. 1—134, Stadt- theil 6. H-.«Nr. 1 — 166, Bergkirchner- und Todten- gräberwohnung, WtiSkerS Fabrik, Quetschmühle und BezirkSarmenhauS. Stadtgemeinde Lobenstetn. Stadtgemeinde Htrschberg. Stadtgemeinde Tanna. Stadtgemeinde Saalburg. OrtSgemeinde EberSdorf. Brüdergemeinde EberSdorf. Hr. Bürgermstr. vr. Albertt. Herr Stadtrath Broßmann. Herr Stadtrath Schlick. Herr Bürgermeister Oehm. Hr. Bürgerm. vr. jur. Jäger. Hr. Bürgermeister Friedrich. Herr Bürgermeister Köcher. Herr Bürgermeister Reuschel. Vorsteher Herr Fürter. Herr Stadtrath Wetßker. ExpedttionSzimmer deS Stadtgemetnbev orstande«. Sitzungszimmer der Ge- meiaderatheS. Herr Stadtschretber Teich. Stellvertr Hr. Langheinrich. Stellvertreter Herr Eckner. Hr.Stadtsch.Or.msä.Schulze. Stellvertreter Herr Schaller. Stellvertreter Herr Schmidt. Rath hau». RathhauS. Rathhaus. Rathhaus. Gasthof zum Löwen. Wohnung des Wahlvor- stehers. 291 M. Des Wahlbezirks nähere Bezeichnung. Wahlvorsteher. Dessen Stellvertreter. Wahllokal. 64 AltengeseeS. Hr. Bürgermeister Schilling. Stellvertreter Hr. Zschach. Wohnung des Wahlvor- stehers. 65 Blankenstein u. Kießling. Hr. Bürgermeister Unglaub. Hr. Bürgermstr. Neumeister in Kießling. Wohnung des Wahlvor- stehers. 66 Blintendorf u. Göttengrün Hr. Bürgermeister Roth. Hr. Bürgermstr. Geißler in Göttengrün. Gasthof zur Funkenburg in Blintendorf. 67 Dittersdorf u. Dragensdorf. Hr. Bürgermeister Kießling. Hr. Bürgermeister Kn och in Dragensdorf. Müller'scher Gasthof in Dittersdorf. 68 Dobareuth. Hr. Bürgermeister Thiel. Hr. Stellvertreter Unglaub. Wohnung des Wahlvor- stehers/ 69 Eltasbrunn u. Thierbach. Hr. Bürgermeister Wenzel. Hr. Bürgermstr. Spindler in Thierbach. Wohnung des Wahlvor- stehers. 70 Frankendorf. Hr. Bürgermeister Schmidt. Stellvertreter Hr. Glück. Langheinrich'fche Schenke. 71 Frössen. Hr. Bürgermstr. Teichmann. Stellvertreter Hr. Luft. Wohnung de» Wahlvor- stehers. 72 Gahma. Hr. Bürgermeister Fischer. Stellvertreter Hr. Sänger. Wohnung des Wahlvor- stehers. 73 GeberSrcuth u. Mödlareuth. Hr. Bürgermeister Glück. Hr.Bürgermeister Müller in Mödlareuth. Gasthof in Gebersreuth. 74 Göritz. Hr. Bürgermstr. Rupprccht. Stellvertreter Hr. Müller. Wohnung des Wahlvor- stehers. 75 Görkwitz. Hr. Bürgermeister Schüler. Stellvertreter Hr. Picker. Schnorr'sche Schenke. 76 Göschitz. Hr. Bürgermeister Bächer. Stellvertreter Hr. Körner. Knoch'schc Schenke. 77 Gräfenwarth. Hr. Bürgermeister Wetzet. Stellvertreter Hr. Hellfritzsch. Knoch'sche Schenke. 78 Grumbach u. Dürrenbach. Hr. Bürgermeister Klobe. Hr. Bürgermeister Greinerin Dürrenbach. Wohnung des Wahlvor- stehers. 79 Harra. Hr. Bürgermeister Hopfner. Stellvertreter Hr. Köcher. Wohnung des Wahlvor- stehers. 80 HeinerSdorf. Hr. Bürgermeister Spindler. Stellvertreter Hr. Friedrich. Wohnung des Wahlvor- stehers. 81 HelmSgrün. Hr. Bürgermstr. Hartmann. Stellvrtr. Hr.Lautenschläger. Wohnung des Wahlvor- stehers. 82 Kirschkau. Hr. Bürgermeister Kögler. Stellvertreter Hr.WeithaaS. WcithaaS'fcher Gasthof. 83 Kleinwolschendorf. Hr. Bürgermeister Bock. Stellvertreter Hr. Oertel. Wohnung des Wahlvor- stehers. 84 Kulm, Wernsdorf u. Ratla. Hr. Bürgermeister Graessel. Hr. Bürgermeister Oertel in Wernsdorf. Schenke in Culm. 85 Künsdorf. Hr. Bürgermeister Wilhelm. Stellvertreter Hr. Licbold. Brendel'fchc Schenke. 86 Langenwolschendorf. Hr.Bürgermeister Lauten- schläger. Stellvertreter Hr. Freund. Frank'fchcr Gasthof. 87 Langgrün. Hr. Bürgermstr. Hartmann. Stellvertreter Hr. Linstädter. Wohnung des Wahlvor- stehers. 88 Leitlitz. Hr. Bürgermeister Hänig. Stellvertr. Hr.Ttschcndorf. SachS'sche Schenke. 89 Lercheuhügel. Hr.Bürgermeister Hofmann. Stellvertreter Hr. Friedrich. Wohnung des Wahlvor- stehers. 90 nbrunn. Hr.Bürgermstr.Schnappaus. Stellvertreter Hr. Friedet. Wohnung des Wahlvor- stehers. 91 Löhma. Hr. Bürgermeister Tiersch. Stellvertreter Hr. Weiß. Hcufchkcl'fche Schenke. 92 Lössau. Hr. Bürgermeister Ltndner. Stellvertreter Hr. Elschner. Neupcrt'fche Schenke. 292 M Des Wahlbezirks nähere Bezeichnung. Wahlvorsteher. Dessen Stellvertreter. Wahllokal. 93 Lothra. Herr Bürgermstr. Schenk. Stellvertreter Herr Dick. Wohnung des Wahlvor- stehcrs. 94 Lückenmühle u. Karolinen- sield. Herr Bürgermstr. Gottfchtld. Herr Bürgermstr. Wetzel in Karolinenfeld. Wohnung des Wahlvor- stehers. 95 Mielesdorf. Herr Bürgermeister Grüner. Stellvertreter Herr Zapf. Gemeindeschenke. 96 Neunvorf. Herr Bürgermeister Söll. Stellvertreter Herr Frauen- stein. Wohnung des Wahlvor- stehers. 97 Oberböhmsdorf. Herr Bürgermeister Hofer. Stellvcrtr. Hcrr Pucklitsch. Himsel'schc Schenke. 98 Oberlemnitz. Herr Bürgermeister Groh. Stellvertreter HerrHertwig. Wohnung des Wahlvor- stehers 99 Oschitz mit Heinrichsruhe. Herr Bürgermeister Zfchäck. ^Stellvertreter Herr Fischer. Fifcher'fche Schenke in Oschitz. 100 Oßla. Hr. Bürgermeister Wächter. Stellvertr. Hr. Neumeister. Wohnung des Wahlvor- stehers. 101 OetterSdorf. Herr Bürgermstr. G. A. Dierfch. Stellvertreter Herr I. F. Dierfch. Zimmermann'fcheS Wtrths- Haus. 102 Pahren u. Burkersdorf. Herr Bürgermeister Oertel. Herr Bürgermstr. Heinig in Burkersdorf. Oertel'fche Schenke tnj Pahren. 103 Pirk. Herr Bürgermeister Lang. Stellvertreter Herr Bau- mann. Wohnung des Wahlvor- stehers. 104 Pöritzsch. Herr Bürgermeister Häßner. Stellvertreter Herr Fröhlich. Wohnung des Wahlvor. stehcrs. 105 Pörmitz. Hr. Bürgermstr. Reichbott. Stellvertreter Herr Wagner. Pechmann'schc Schenke. 106 Pottiga. Herr Bürgermeister v.Koch. Stellvertreter Hr Wolfram. Brunner'scher Gasthof in Pottiga. 107 Rothenacker. Herr Bürgermstr. Fickelfcher. Stellvertreter Herr Htmsel. Wohnung des Wahlvor- steheis. 108 Röttersdorf. Herr Bürgermeister Fiedler. Stellvertreter Herr Werner. Wohnung des Wahlvor. stehcrs. 109 Ruppersdorf. Hr. Bürgermstr. Spindler. Stellvertreter Herr Funk. Wohnung des Wahlvor- stehers. 110 Saaldorf mit WaidmannS- hetl. Herr Bürgermeister Kessel. Stellvertreter Herr Keller. Wohnung des Wahlvor. stehcrs. 111 Schilbach. Herr Bürgermeister Herpig. Stellvertreter Herr Müller. Wohnung des Wahlvor. stehcrs. 112 Schlegel u. Seebis. Herr Bürgermeister Otto. Herr Bürgermstr. Neumeister in Seibis. Wohnung des Wahlvor- stehers. 113 Schönbrunn. Herr Bürgermeister Glaser. Stellvertreter Hr. Schilling. Wohn. d. Wahlvorstehers. 114 n Seubtendorf. Hr. Bürgermstr. Chr.Fr. G. Thrum. Hr.Stellvertr.Chr.H.Thrum Hetnrich'fcher Gasthof. 115 Stelzen und SptelmeS. Herr Bürgermeister Sippe!. Herr Bürgermeister Krug in SptelmeS. Militzersscher Gasthof in Stelzen. 116 Tegau und Rödersdorf. Herr Bürgermeister Körner. Hr. Bürgermeister Patzer in Rödersdorf. Ftscher'scher Gasthof in Tegau. 117 Thimmendorf. Hr. Bürgermeister Däumler. Stellvertreter Hr. Ziermann. Wohnung des Wahlvor- stehers. 118 Tttfchendorf u. Jägersruhe. Herr Bürgermeister Meyer. Stellvertreter Hr. Schröder. Wohnung des Wahlvor- stehers. 119 UllerSreuth. Herr Bürgermeister Lonttz. Stellvertreter Herr Zeh. Wohnung des Wahlvor. stehcrs. 298 M Des Wahlbezirks nähere Bezeichnung. Wahlvorsteher. Dessen Stellvertreter. Wahllokal. 120 Unterkoskau, Willersdorf u. OberkoSkau. Herr Bürgermeister Zeeh. Herr Bürgermeister Zäh in Willersdorf. Heinig'scher Gasthof in Unterkoskau. 121 Unterlemnitz. Herr Bürgermeister Kästner. Stellvertreter Herr Dietzel. Wohnung des Wahlvor- stehers. 122 Venzka. Herr Bürgermeister Dick. Stellvertreter Herr Stumpf. Wohnung des Wahlvor- stehers. 123 Weckersdorf. Herr Bürgermeister Täub ert. Stellvertreter Herr Heller. Heller'sche Schenke. 124 WeitiSberga. Herr Bürgermeister Elmer. Stellvertreter HerrOelsner. Wohnung des Wahlvor- stehers. 125 Wurzbach. Herr Bürgermeister Sell. Stellvertreter Herr Wächter. Volkmar'scher Gasthof. 126 Zollgrün. Herr Bürgermeister Patzer. Stellvertreter HerrBrandner. Gottschall'scher Gasthof. 219] Deffentliche Borladung. Wärter, Friedrich, aus Creußen, zuletzt hier Kellner, ist in einer hier anhängigen Untersuchungs- sache als Zeuge zu vernehmen und wird da sein der- zeitiger Aufenthaltsort hier nicht bekannt ist, hiermit öffentlich geladen, zu diesem Behufe spätestens bis Montag, den LS. Januar 1874 Vorm. 10 Uhr bei der Unterzeichneten Behörde sich zu melden. Gera, den 24. November 1873. Fürst!. Reuß-Ml. Jaffizamt L. Dr. Behr. 209] Oöffentliche Vorladung. Rodeck, Johann Ernst, Tischler von hier, ist über eine gegen ihn anher erstattete Anzeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthalt un- bekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem Behufe bis, spätestens Freitag, den L«. Januar 1874, Bormittags io Uhr an Unterzeichneter Amtsstelle cinzufinden, widrigenfalls die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihn werden in Anwendung gebracht werden. Gera, den 10. November 1873. Fürffl. Reuß-Pl. Justizamt 4- Dr. Behr. 223] Bekanntmachung. In der Wohnung der Friedrich Hclm'schen Eheleute in Pforten soll Freitag, den v. Januar L874, Nachm. 3 Uhr, rin etsener Kastenwagen gegen sofortige Baarzahlung durch den Amtsrichter Kuhn meistbietend versteigert werden. Gera, den 6. December 1873. Fürst!. Reuß-Ml. Justizamt I. Dr. Behr. 220] Bekanntmachung. Die dem Bahnwärter Friedrich Wilhelm Kühn in Pohlitz zugehörige, Fol. 32 deS Grund- und HypothekcnbnchS, Fol. 38 des Katasters von Pohlitz, unter Flurbuchsnr. 43, Hausnr. 36 mit — H. 1,84 Ar Flächengehalt und 17,21 Steuereinheiten eingetragene Hofraithe, bestehend aus Wohnhaus, gemischtem Wohn- raum, Hof und Gemüsegarten, soll auf Antrag an Ort und Stelle, d. h. im Harnisch'schen Gasthofe zu Pohlitz Montag, den S. Februar 1874, von Vormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den Erstehungs- bedingungen an hiesiger Amtsstelle und in Pohlitz aushängenden Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsberechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 11. November 1873. Fürstl. Reust Ml. Justizamt II. Alderti. F. Böttger. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. 6294] Dte nach Art. 13 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches zu erlassenden Bekanntmachungen über die im Laufe des nächsten Jahres vorkommenden Einträge in das Handelsregister unseres Amtsbezirks werden 1) im stkmts- u. BerordnungSblatte hier 2) in der Geraer Zeitung und 3) in der Berliner Nationalzeitung er. folgen, was hierdurch bekannt gemacht wird. Gera, 4. December 1873. Fürstlich Renß Pl. Justizamt 11. Alberti. Frtedemann. 294 221] E-ietalla-ung. In der Untersuchung gegen den Reserve-Gefreiten Fleischer Gustav Adolph Grießbach, von hier, wegen Verlaffens seines definitiven Aufenthaltsorts ohne vor- schriftsmäßige Abmeldung ist von unSHauptverhandlungs- ' termin auf Freitag, den 22. Januar 1874, Vormittag 1» Uhr, anberaumt. Genannter pp. Grießbach, dessen jetziger Aufent- halt unbekannt ist, wird hierdurch öffentlich geladen, zu dem bezeichncten Termine vor uns zu erscheinen, unter dem Bedeuten, daß bei seinem Außenbleiben die Hauptverhandlung dennoch geführt und Bescheid ertheilt, nach Befinden auch seine steckbriefliche Verfolgung an- geordnct werden wird. Diejenige Behörde aber, in deren Bezirke pp. Grieß- hach betroffen werden sollte, ersuchen wir dienster- gebenst, denselben auf gegenwärtige Vorladung aufmerk- sam machen und hiervon uns benachrichtigen zu wollen. Schleiz. den 29. Nov. 1873. Fürst!. Reust Pl. Justizamt L. gifel. 228] wesentliche Borladung. Der Strumpfwirker Friedrich August Hoppe, aus Pausa, hat eine wegen Forsttiebstahls ihm von uns zuerkannte zehntägige Gefängnißstrafe zu verbüßen. Derselbe wird, da sein jetziger Aufenthaltsort un- bekannt ist, hiermit öffentlich geladen, fich binnen 6 Wochen zum Antritt dieser Strafe hier einzufinden, diejenige Behörde aber, in deren Bezirk pp. Hoppe be- troffen werden sollte, ergebenst ersucht, denselben mittels Schubs anher dtrtgiren zu wollen. Schleiz. den 29. Nov. 1873. Fürstl. Reust Pl. Justizamt 1. Eisel. Bekanntmachung. 227] In Gemäßheit der Bestimmung in Art. 14. des allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs wird hier- durch bekannt gemacht, daß die Eintragung von Handels- firmen in das Handelsregister im Jahre 1874 im Amis- und Verordnungsblatte zu Gera, im Deutschen ReichSanzeiger zu Berlin und itn hiesigen Wochenblatte, veröffentlicht werden wird. Schleiz, am 1. Dec. 1873. Fürstl. Reust Pl. Justizamt I. als Handelsgericht. Eifel. 231] Bekanntmachung. Hierdurch wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß 1) nach dem Wegzuge des seitherigen Amtsrichters, der Beilschmidts Ewald Kn och hier, der Strumpfwirker Friedrich August Panzer hier, für die Stadt Schleiz, 2) nach dem Ableben des seitherigen Amtsrichters Werner in Leitlitz der Gutsbesitzer Johann Heinrich Ti sch en- do rf daselbst für Leitlitz und 3) nach dem Ableben des seitherigen Amtsrichters Kn och in Göschitz der Gutsbesitzer Johann Erbmann Bä cher daselbst für Göschitz als Amtsrichter durch uns in Pflicht genommen worden find. Schleiz, den 22. Nov. 1873. Fürst!. Reust Ml. Justizamt 1. Eisel. Dietzel. 222] Nachdem der Bäcker Heinrich Karl Sommerlatt in Saalburg seinen gesammten Grundbesitz, bestehend in den Fol. 213. 248. 285 und 477 des Katasters von Tanna, und sein gesammteS Mobiliar und Inventar mit Ausnahme seiner Kleider und Leibwäsche, des baaren Geldes und der außenstehenden Forderungen laut NotartatS- urkunde vom 10/22. Nov. 1872 seiner Ehefrau Mathilde Emilie Henriette geb. Becher gegen Uebernahme der vorhandenen Schulden und seiner Versorgung abgetreten hat, so wird dies auf Grund §. 2 des Gesetzes vom 16. Jan. 1869 hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Schleiz, den 28. November 1873. Fürstlich Reust Ml. Justizamt II. W e n d l e r. o. H. Fr. 229] Bekanntmachung. Jakob Stengel aus Nordhalben, ist über eine gegen ihn anher erstattete Anzeige verantwortlich zu vernehmen und wird, da sein derzeitiger Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich geladen, sich zu diesem. Behufe bis spätestens Mittwoch, reu 21. Januar 1874, Vormittags 10 Uhr, an Unterzeichneter Amtsstelle etnzufinden, widrigenfall» die gegen Flüchtige geordneten Maßregeln gegen ihm werden in Anwendung gebracht werben. Uebrigens wird noch besonders darauf aufmerksam, gemacht, daß pp. Stengel eine dem Betteln und Vaga» bondtren ergebene Persönlichkeit ist, die das Mitletdcn Dritter durch das Vorgeben zu erregen sucht, dgß er im Kriege 1866 blessirt und dadurch arbeitsunfähig geworden. Lobenstein, den 28. Nov. 1873. Fürstliches Justizamt I. Hofsmann. H. Schmidt. Nebst einer Beilage. 295 Jeitage Nr. 5V des Amts- Md Verordnungsblattes. Gera, den 10. Dezember 1873. 205] Bekanntmachung» An Unterzeichneter Amtsstellc soll zu», Zweck der Hilfsvollstreckung Dienstag, den 16. Dezember e. Nachmittags 2 Uhr eine Parthie Kleiderstoffe, von denen ein spezielles Ver- zeichniß am Amtsbreie aushängt, meistbietend gegen Baarzahlung zur öffentlichen Versteigerung gebracht werden. Lobenstcin, den 3. November 1873. Fürstliches Tustizamt I. Hoffman«. o. A. Schmidt 233] Die im Jahre 1874 zu bewirkenden Einträge in unser Handelsregister werden wir durch das Amts- und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Reuß j. L. und das Schleizer Wochenblatt veröffentlichen, was wir der Vorschrift gemäß andurch be- kannt machen. Hirschbcrg, den 6. Dec. 1873. Fürstl. Neuß Pl. .Tustizamt. Jahn. 213 Bekanntmachung. An der Schule des zur hefigen Diözes gehörigen. 1 Stunde von hiesiger Stadt entfernten Kirchdorfes Frankenthal ist mit dem Beginne des Jahres 1874, die zweite Lehrstelle anderweit zu besetzen. Der Gehalt der Stelle beträgt 200 Thlr —„ —„ neben freier Wohnung im Schnlhause und Holz zur Heizung der Schulstube und werden überdies auf je 5 Jahre bis zum 2O.Dicnstjahre Altcrszulagcn von 25 Thlr. —„—,, gewährt. Außerdem ist von der Schulgemeinde Frankenthal noch die Gewähr einer besonderen Remuneration unter gewissen Voraussetzungen in Aussicht gestellt worden. Bewcrbungsgefuche mit Abschrift von Zeugnissen rc. wolle man baldigst an die Unterzeichnete Behörde gelangen lassen. Gera, den 28. Nov. 1873. Fürstl. Kirchen- u. 2!chul°Commisfion. Dr. Wittig. Sctsarth. c, Gr. 225] Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf die von uns bewirkte Kündigung der sämmtlichcn, hiesiger Stadtgemeinde dar- geliehenen Kapitale erklären wir uns hierdurch bereit, die Rückzahlung bereits vom 18. d. M ab Unter Vergütung der Zinsen bis zum 1. .Januar 1874 zu bewirken. Die Rückzahlung erfolgt bei unserer Kämmcreikaffe gegen Rückgabe der mit Quittung versehenen Schuldver- schreibungen, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der dazu gehörigen ZinSlcisten. Gera, den 4. December 1873. Der Stadtrath. S orger. Nichtamtlicher The». Mo-ellirbogm» per Bogen von 6 Pf. an bis zu 5 Sgr. AnkIeidepiiMU, per Bogen von 3 Pf. an bis zu 4 Sgr. Bornschein u. Lebe. Comprimirte Rosenpommade in Blechdosen ä 5 Sgr., Eispommade zum Kräuseln der Haare, ä Flacon 5 Sgr., em- pfehlen Bornschein u. Lebe. 296 Dr. g. G. Kiesow's Augsburger Lebens - Essenz, anerkanntes Heilmittel in vielen und schweren Krank- heilen, hauptsächlich bei schwachem, verdorbenem Magen, schlechter Verdauung, Stockung der Säfte in den Adern und Eingeweiden rc. als: Äfeichsuchl. ZLläljuNgeN, Kholera, Engbrüstigkeit, Kalswefi, verschleimter Must, DurchfaÜ. rother und weiser Ilichr, Kämorrssoiden, Hypochondrie, Melancholie, Kolik, Kopfweh, Kheuma- tismus, Schwindel, Wassersucht, ansteckenden Kiekern ic. rc. in Flaschen mit Gebrauchsanweisung, ganze ä 24 Sgr., halbe ä 12 Sgr., ist allein echt zu haben in Gera bei Bornschein Sc Lebe. Ächten Ruß-Oel-Ertrnct, aus grünen Wallnüssen bereitet, durch dessen Gcbrauch als Haaröl selbst graue Haare schön tiefschwarz und glänzend werden, empfiehlt in Flaschen ü 5 und 10 Ngr. aus der Parfümerie-Fabrik von Heinrich Müller- in Leipzig Wornschein u. Lebe. S'lüssige Glllcerm- Seife gegen Flechten, Ausschläge, Hautschärfen, bewährtes Heilmittel bei spröder, trockener Haut empfehlen ä Fl. 7 V* Sgr. [125 Sornschetn & Lebe. Zahnseife & Zahnpasta, mmmm von A. H. A. Bergmann in Wald heim empfehlen ä 3, 4 und 6 Sgr. Bornschein u. Lebe. Man achte genau auf die Firma und Handschrift ein 3784s ?c.«-■ antolmt. Das Feinste für Damen zur Befesti- gung der Scheitel und um das -tum’ glatt und glänzend zu machen, in Fl. ä 10 Sgr. Bornschein u. Lebe. Streichriemen, zum Schärfen der Rasirmesser, von I. P. Goldschmtdt, empfehlen Bornschein u. Lebe. Strohpapier, großes Format: Ries 9 Sgr. 6 Pfg., Buch 6 Pfg. kleines „ „ 7 „ 3 „ „ 5 „ bei Bornschein Sc Lebe. Ein vorzügliches Genuß- n. Hausmittel, seiner außerordentlich günstigen Erfolge wegen -feit 18 .fahren in hoher Gunst des P. T. Publikums; prämiert in Paris 1867, ist nach wie vor, außer in der Fabrik, BreSlau, Kleinbürger Straße 38, nur echt oorräthig in Gera bei Bornschein & Lebe. 3813] Gegen Gicht, Rheumatismus und Poda gra ist die Stieglersche Einreibung: Antirlieuma das anerkannt trefflichste Mittel. Alleiniges Depot für Gera bei Herren Bornschein Sc Lebe. Lachmund u. Baumeyer in Glauchau. # Hnauer’s 4 # Kräuter-Magenbitter, ♦ <}*.. iir/Alicli geprüft «i. amtlich ▲ G. beglaubigt von Herrn Hof- X 1 rath nnd Mreispliysik. Dr. T ^ Henning in Zerbst, bewährt sich ▼ ^ bei Schwächezuständen des Magens, Magen- ^ drücken, Aufstossen, Blähungen, Diarrhöe, .c. Gedärmeveischleimung, Blutanhäufungen,. Appetitlosigkeit, Hämorrhoiden, Magen- "d krampf,Uebolkeit undErbrechen. Die Flasche ^ kostet 8 Sgr. bei d> Bornscbein & Lebe, Hera. ▲ Zahnseife und Zahnpasta, zwei amtlich geprüfte, zuverlässige und bewährt be- fundene Schönheitsmittel, empfehle ich in Original- Packungen ä 3, 4, 6 -Sgr. und verkaufen dieselben in Gera: Bornschein u. Lebe. A. H. A. Bergmann in Waldheim. Gallseise, anwendbar zur kalten Wäsche für farbige Stoffe jeden Gewebes, bei Bornfchein u. Lebe. Druck der Hosbuchdruckerei: Jßleib u. Riehschel in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgassenecke. 297 Amts- und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Renk jüngerer Linie. Nr. 51. Hera, den 17. December 1873. Daß die Berlin-Kölnische Feuerversicherungs-Aktiengesellschaft zu Berlin zum Geschäftsbetrieb im Fürstenthume Reuß j. L. von uns concesstonirt worden ist, wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, am 11. December 1873. Fürstliches Ministerium, Abth. f. d. Innere, ftr. E. v. Be ul >v>tz. Semmel. Meichsgeleßblatt. Die am 11. December ausgegebene Nummer 32 enthält: Nr. 973. Bekanntmachung, betreffend die Feststellung der Reichstags-Wahlkreise in Elsaß-Lothringen. Vom 1. December 1873. Nr. 974. Bekanntmachung, betreffend den Nachtrag zu dem Wahlreglement. Vom 1. December 1873. Nr. 975. Bekanntmachung, betreffend die Außerkurssetzung der Landesgoldmünzen und der landesgesetzlich den inländischen Münzen gleichgestellten ausländischen Goldmünzen. Vom 6. December 1873. 64471 In der Nacht vom 1./2. v. Mts. ist nach Der Beschädigte hat auf Entdeckung des Thäter» einer erst jetzt anher gelangten Anzeige eine neucrbaute eine Belohnung von Laube, welche sich in dem Garten eines in der Schützen- IO Dhaler« straße gelegenen Hauses befindet, durch theilweise Zer- gesetzt. trümmerung der nach der Straße zu in durchbrochener Gera, den 9. December 1873. Zimmerarbeit (sogenannter Laubsägenarbeit) ausge- Der Fürftt. StaatSanwalt. führten Wand, böswillig beschädigt worden. E. Mehlhorn. 298 241] Der Gutsbesitzer Ferdinand Schneider und Genossen in Altengesees beabsichtigen eine, einer Aktiengesellschaft zu Ludwigstadt gehörige Dampf- dreschmaschtne zum Ausdrusch ihres Getreides daselbst aufstellen und verwenden zu dürfen, was gesetzlicher Vorschrift gemäß mit der Aufforderung, etwaige Ein- wendungen gegen dieses Vorhaben binnen einer für alle nicht auf PrivatrcchtStiteln beruhende Einwendungen ausschließlichen Frist von 14 Tagen dahier geltend zu machen, andurch bekannt gemacht wird. Ebersdorf, den 8. Dezember 1873. Fürstliches LandrathSamt. M. Fuchs. 156] Bekanntmachung. Die zum überschuldeten Nachlasse des Maurers Johann Friedrich Eduard Messer weil, zu Grüna gehörige Hosraithe, Fol. 21 des Grund- u. Hypotheken- buchs, Fol. 22 des Katasters von Grüna, Flurbuchs- nummer 25, Hausnummer 12, an Wohnhaus, Neberr- gebäude, Hof- und Grasegarten mit — H. l/84 Ar Flächengehalt und 10,gz Steuereinheiten soll auf An- trag an Ort und Stelle, d. h. in der Roßmann'schen Schenke zu Grüna Montag, den SS. Dezember 1873 von Bormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den ncdst den ErstehungS- bedingungen an hiesiger Amtsstelle und in Grüna aushätlgenden Anschlag und auf unsere Akten wird dieS mit dem Bemerken, daß Vorkaufsberechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären habe», bekannt gemacht. Gera, den 10. Oktober 1873. Fürstl. Reusj Pl. Justizamt II. Alberti. F. Bvttger. 237] Bekanntmachung. An Unterzeichneter Gericktsstclle sollen Freitag, de« 9. Januar 1874 Nachm. 2 Uhr 41 Paar große und 58 Paar kleine Filzschuhe, 12 Paar Filzsohlen, 15 Paar Filzpantoffeln, ein Paar Filzstiefel und 5 Stück Filzstoff öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige Baarzahlung ver- steigert werden. Gera, den 4. Deccmber 1873. Fürstlich Reutz-Ml. Justizamt I. Dr. Behr. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. In das Handelsregister für den Bezirk deS Unter- zeichneten Justizamtes sind heute auf dem neu er- öffneten Folium 188 folgende Einträge und zwar a. Firmen-Rubrik: 1) 10. Dezember 1873. GasbelenchtUttgs- Aktiengesellschaft zu Gera. Sie besteht seit dem Jahre 1851 und find die Statuten derselben am 20. Dezember 1855 bestätigt worden. Dieselbe hat ihren Sitz in Gera und bezweckt die Stadt Gera mit GaS zu beleuchten. Ihre Zeitdauer ist unbeschränkt. Die Organe der Gesellschaft sind die General- versammlungen der Aktionäre, der Ausschuß, das Direktorium und die Beamten der Gesellschaft. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen müssen unter der Firma der Gesell- schaft von dem Direktorium erlassen und in der Geraer Zeitung veröffentlicht werden. Alles laut Beschlusses vom 9. Dezember 1873. b. Inhaber-Rubrik. 1) 10. Dezember 1873. Inhaber der Firma sind die Inhaber der Aktien der Gas veleuchtungs - Aktiengesellschaft zu Gera, laut Bcschlusies vom 9. Dezember 1873. 2) 10. Dezember 1873. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 45,000 Thlr. und zerfällt in 900 Aktien ä 50 Thlr., welche auf den In- haber lauten, laut Befchluffes vom 9. Dezember 1873. o. 93c*ivctcv--tJi»tGv\€ : 1) 10. Dezember 1873: a. Ludwig Grieshammer, Vorsitzender des Direktoriums, d. Dr. Hermann Schaarschuch, c. Johann Gottlieb Reumerkel, (Mitglieder des Direktoriums) laut Beschlusses vom 9 Dezember 1873 bewirkt worden. Gera, den 10. Dezember 1873. Fürstl. Reutz-Ml. Justizamt I. Dr. B eh r. 6478] H. Doller. 247] Bekanntmachung. Die von uns auf Freitag, den 30. Januar 1874 zum Zwecke der Hülfsvollstreckung anbcraumtc Sub- hastation der Ehemann'schen Brauerei in Pforten findet nicht statt. Gera, den 11. December 1873. Fürstl. Reuß.Pl. Justizamt I. Dr. Behr. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Die nach Art. 13 des Handelsgesetzbuches zu er- lassenden Bckannturachungen über die im Laufe de- nächsten Jahres zu bewirkenden Einträge in da» Handelsregister für den hiesigen Amtsbezirk werden 299 1) in dem Amts- und Verordnnngsblatte deS Fürstenthums Reuß j. L., 2) tu der Fürstlich Renß-Geraer Zeitung zu Gera und 3) in der National-Zeitung zu Berlin erfolge», was in Gemäßheit Art. 14 deS Handelsge- setzbuchs und des 8 22 der hohen Ministerial-Ver- ordnung vom 28. März 1863 hierdurch bekannt ge- macht wird. Gera, den 10. Dezember 1873. Fürftl. Reust-Pl. Vustizamt I. Di-, Behr. H. Doller. HandelSgerichtliche Bekanntmachung. Im Handelsregister des hiesigen Amtsbezirks ist heute auf dem neu angelegten Folium 189 die Firma Anna Kätsch geh Beyer in Gera und als deren Inhaber: Frau Anna Pauline vcrehel. Kätsch geh. Beyer in Gera ver- lantbart worden laut Protocvlls vom 8. und 9. und Beschlusses vom 10. December 1873. Gera, am 11. December 1873. Fürstlich Reust Pl. Bustizamt I. 6538s vr. Behr. 246s Bekanntmachung. Daß zu dem übcrschnldeten Vermögen des Pro- duct-,«Händlers F»ied»i«h Franz WnigtS- tzerger hier vom Fürstlichem Krcisgericht hier der Conc'nrS erkannt und von uns für das fragliche Creditwesen Herr Obergerichtsadvocat Iah n hier zum Güter- und Gantvcrtreter ernannt worden ist, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, den 12. December 1873. Fürstl. ReuHPl. ^ustizamt I. Di. Behr. 239] Bekanntmachung. Unter Hinweis auf die §§. 34 und 35 deS Berggesetzes vom 9. Oktober 1870 wird hierdurch zur öffentlichen Ken tniß geb acht, daß am 6. d. M. dem Kaufmann Friedrich August Mästald hier das Kupfer-. Silber- und Eisenbergwerk „Gnade Gottes" in der Flur DrehniH von uns als Bergwerkseigenthum verliehen worden ist. Gera, den 10. Dezcinber 1873. Fürstlich ReustMl. Bergamt. Alberti. Hartung. F. Böttger. 240] Bekanntmachung. Unter Hinweis auf die $§• 34 und 35 des Berggesetzes vom 9. Oktober 1870 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß am 22. v. M. dem Oberlteutenant a. D. HanS Glenck in Heinrichs' hall ein Schwefelkiesgrubenfeld unter dem Namen „Brnnnenschacht" in der Flur Otticha als Bergwerkseigenthum von uns verliehen worden ist. Gera, den 10. Dezember 1873. Fürstlich Reust Ml. Bergamt. Alberti. Hartung. F. Böttger. 238] Bekanntmachung. Unter Hinweis auf die §§. 34 und 35 deS Ber gefetzes vom 9. October 1870 wirb hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß am 22. v. M. dem Oberlieutenant a. D. HanS Glenck in Heinrichs- hall ein Schwefelktcsgrubenfeld in ber Flur Otticha mit dem Namen „Marie" als Bergwerkseigenthum von unS verliehen worden ist. Gera, den 10. Dezember 1873. Fürstlich Reust Ml. Bergamt. Alberti. Hartung. F. Böttger. 256] Edietalladnng. Nachdem zu dem Vermögen des Schwarzgruben, besitzers Wilhelm Ernst Schoppe hier durch Beschluß des Fürstlichen Kreisgerichts hier der EoncurSprozeß eröffnet und das Unterzeichnete Justizamt mit der Leitung desselben beauftragt worden ist, werden die nachstehend genau,Itcn bekannten und unbekannten Gläubiger des Cridars hiermit geladen, zu einem dies- falls auf Dienstag, den 9. Juni 1874 anberaumten Kiguidationstermin in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu der bei Vermeidung deS Ausschusses von der Concursmaffe zu bewirkenden Bescheinigung und Anmeldung aller Forderungen an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen und ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie damit von gegenwärtigem Creditwesen werden ausgeschlossen und der RechtSwohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand werden verlustig erachtet werden; ferner anderweit Dienstag, den T» Juni 1874 zu Anhörung eines, hinsichtlich der AuSbletbenden Nachmittags 4 Uhr für verkündet zu erachtenden, AuSschließuugShescheideS, endlich Dienstag, -e« 7. Juli 1874 bei je 5 Thlr. Strafe zu einem Vergleichs» termine unter der Androhung sich etnzufinden, daß die nicht Erschienenen als den Beschlüssen der Mehr» heit der Anwesenden beitretend werden angesehen werden, in welchem Termine dieselben sowohl unter sich, al- mit dem bestellten Güter- und Streitvertreter, Herrn Advokat Greuner zu Lobenstein die Güte zu pflegen, bet Ntchtzustandekommen eines Vergleichs aber mit de« 300 Letzteren über ihre angemcldeten Forderungen und unter sich über deren Vorzugsrecht zu verfahren, binnen drei Wochen bei Vermeidung deS Ausschlusses zu be- schließen und rechtlicher Entscheidung gewärtig zu sein haben. waS wir unter Verweisung auf die am Amts- brete auShängende ausführlichere Ladung hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen. Schleiz. am 9. Deccmber 1873. Fürst!. Reust M!. Jnstizamt I. Eifel. 255] Subhastation. Nachdem zu dem Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Gunst Schoppe hier der Konkursprozeß eröffnet worden, soll das demselben gehörige, unserer Kompetenz unterworfene Jmmobiliar und zwar: die Fol. 1726 deS hiesigen Katasters, Nr. 1612 des hiesigen Grund- und Hypothekenbuchs einge- tragene Hofraithe am Kommunikationswege nach Obcrböhmsdorf, mit 285,57 Steuereinheiten und 83,17 Ar Flächengehalt, bestehend aus der Flur« buchsnr. 1996b mit Wohnhaus, Nebengebäude, Hof, Feld. Teich und Hutung, öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und e« ist hierzu Montag, der IS «Cpr» iS?* als Bietungs- und ErstehungStermin anberaumt worden. Kauflustige werden hiermit aufgefordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an Amtsstelle zu erscheinen, um der Versteigerung des obigen GrunddesitzthumS in der vorschriftsmäßigen Weise gewärtig zu sein. Schleiz, am 16. Dezember 1873. Fürst!. Reust M!. Justizamt I. Eisel. Subhastations Wiederanfhebung. 49] Die von uns auf Montag, den 22. Deeember 181S anbcraumte öffentliche Versteigerung der Immobilien des Bäckers Friedrich Wilhelm Weithas hier, wird hierdurch wieder aufgehoben. Schleiz, am 16. Deccmber 1873. Fürst!. Reust P!. Justizamt I. Eifel. 1 59] ES soll der Schuldenregultrung halber die zum Nachlasse des Maurers Johann Christian Heinrich Fisch e r weil, in Gräfenwarth gehörige ideelle Hälfte der Fol. 36. deS Katasters mit 17,,4 St.-E. Nr. 24. des Grund- und Hyp.-Buchs von Gräfenwarth eingetragenen Hosratthe HS.-Nr. 26. durch uns Montag, den 22. Deccmber 1 87 3, von Vormittags 11 Uhrab an Amtsstelle öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amts» brete aushängenden Anschlag, aus welchem auch die auf» haftenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufsrechte bet Verlust derselben spätestens im Verstcigerungstermine und noch vor dem Zuschläge angcmeldet werden müssen. Schleiz, den 17. Oktober 1873. Fürst! Reust P!. Justizamt II. Wendler. c. H. Fr. 251] Nachdem wir beschlossen haben, die gesetzlich vor« geschriebenen Bekanntmachungen der im Jahre 1874, vorkommenden Einträge in unser Handelsregister im Deutschen Reichs- und Königl. Preußischen Staatsan- zeiger zu Berlin, im Amts- und Verordnungsblatte zu Gera und im Schleizer Wochenblatte zu veröffentlichen, so wird dies hierdurch bekannt gemacht. Schleiz, den 12. Dec. 1873. Fürst!. Reust-P! Justizamt II. Wendler. 243] Bekanntmachung. In der Behausung des Amtsrichters Frau en- stet n in Neundorf sollen Donnerstag, den 15. Januar 1814 Nachmittag 2 Uhr vermiedene Modilicn, »ph ocucu ein Vrrgdchuiß um AmtSbrete hier und ein dergleichen bei dem Amtsrichter Frauenstein in Neundorf aushängt, zwangsweise gegen Baarzahlung durch uns öffentlich versteigert werden. Lobenstein, den 2. Dezember 1873. Fürstliches Justizamt I. H offmann. o. A. Schmidt. 245] Bekanntmachung. Die der Johanne Christiane Henriette, verehel. Köcher geb. Andreä in Neundorf gehörigen Immo- bilien : 1) die Fol. 95 des Kat. Nr. 92 des Gr.- u. Hyp.« Buchs von Neundorf, sub Flurbuchsnr. 117 mit einem Flächcngehaltc von — H. 6,98 Ar als Wohn-' haus mit Stall, Nebengebäude, Hof, Gemüse- und Grasgarten eingetragene und mit 51,67 St.-E. be- legte Hofraithe, Hausnr. 75. 2) das Fol. 1646 deS Kat. Nr. 1523 des Gr.- u. Hyp.-Buchs von Lobenstein, sub Flbnr. 1986 mit einem Flächengehalte von 66,4 Ar als Feld einge- tragene ledige Grundstück iw Judenthale mit 6,5« St.-E. 3) das Fol. 1853 dess. Kat. Nr. 1726 deff. Gr.« u. Hyp.-Buchs, sut> Flbnr. 2266 mit einem Flächen- gehalte von 79,4 Ar als Weg und Feld eingetra- gene ledige Grundstück am neuen Berge mit 1Ö,8» Steuer-Einheiten. 4) da» Fol. 1854 deff. Katasters Nr. 1721 deff. Gr.- u. Hyp.-BuchS, sud Klbnr. 2267 mit einem Flä- chengehalte von 66,j Ar als Wiese eingetragene ledige Grundstück in der kleinen Aue und Kösele mit 5,-,g St.-E. 5) das Fol. 1855 deff. Kat. Nr. 1722 deff. Gr.- u. Hyp.-BuchS, sub Flbnr. 2268 mit einem Flächen- gehalte von 99,6 Ar als Wiest und Feld einge- tragene ledige Grundstück in der kleinen Aue und Köstle mit 8,iz St.-E. sollen zum Zwecke der Hilfsvollstreckung Freitag, den SO. Februar 1874 von Vormittags 11 Uhr im Kö cher'schen Gasthofe zu Neundorf öffentlich ver- steigert werden. Unter Hinweisung auf den an hiesiger Amtsstelle aushängendcn Anschlag wird dies mit dem Bemerken, daß für Kauflustige rücksichtlich der aufhastenden Ab- gaben und sonstigen Besitzverhältnisse das betreffende Hypothekenbuch zur Einsicht hier bereit liegt, bekannt gemacht. Loben stein, den 8. Dezember 1873. Fürstliches Justizamt I. Hoffmann. c. Alb. Schmidt. 242] Bekanntmachung. In der Behausung des Gastwtrth Heinrich Diebel in Oßla sollen Mittwoch» den 7. Januar 1874 von Nachmittags 2 Uhr an eine Panst Heu und verschiedene Bierfässer und Bier- kufen gegen sofortige Baarzahlung meistbietend durch un» verkauft werden. Lobenstetn, den 4. Dezember 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt II. Schieck. Oertel, ajr. 301 248] Bekanntmachung. In dem Gehöfte des Gutsbesitzers Johann Gott- fried Erdmann Glück zu Gebersreuth sollen durch uns Montag, de» IS. Januar 1874, Nachmittags 2 Uhr zwei Wagen mit eisernen Achsen gegen sofortige Baar- zahlung versteigert werden. Hirschberg, den 13. December 1873. Fürstl. ReuH-Ml. Justizamt. ___ Jahn. 250] O öffentliche Vorladung. Ste inbach, Franz, aus Göttendorf, 15 Jahre alt, zuletzt mit Jacke und Beinkleidern von grauem Sommerzeug bekleidet, ist wegen Landstreichcret vergnt- wortlich zu vernehmen, bis jetzt jedoch, indem er sich schon seit Anfangs Oktober von seinem HeimathSorte entfernt hat, nicht zu erlangen gewesen. Derselbe wird hierdurch öffentlich geladen, sich binnen 6 Wochen bei Vermeidung der gegen einen Flüchtigen geordneten Maßregeln zu seiner verantwort- lichen Vernehmung an hiesiger Amtsstelle einzufinden. Von gegenwärtiger Vorladung wollen die geehrten Gerichts- und Polizeibehörden den p. Steinbach im Betretungsfalle in Kenntniß setzen und darüber, wie dies geschehen, Mittheilung anher gelangen lassen. Hohenleuben, am 8. Dezember 1873. Fürstlich Neuß-Pl. Justizamt das. Ru ckv cschcr. 252] Nach Vorschrift des Art. 14 deS HandelSgefetz- buches wird hierdurch bekannt gemacht, daß die im Laufe des Jahres 1874 zu bewirkenden Einträge fii, das Handelsregister in dem Amts- und Verordnungs- blatte für das Fürstenthum Reuß j. L. und im hiesigen Wochenblatte werden veröffentlicht werden. Hohenleuben, am 13. December 1873. Fürstl. ReuH-Pl. Justizamt. Ruckdcfchel. , Nichtamtlicher Theil. Gomprimirte Rosenpommade in Blechdosen ä 5 Sgr., Eispommade zum Kräuseln der Haare, ü Flacon 5 Sgr., em pfehlen Bornschein u. Lebe. Modellirbogen, per Bogen von 6 Pf. an bis zu 5 Sgr. Ankleidepuppen, per Bogen von 3 Pf. an bis zu 4 Sgr. Bornschein n. Lebe. In unserem Verlage ist erschienen und in jeder Buchhandlung zu haben: Neuestes Orts- it Wöüer Lchkon der deutschen Geschichte. Alphabetisch geordnet und herausgegeben von 0. Albert Ludwig, Lehrer. Preis 20 Sgr. Der Verfasser hat mit diesem Buche ein Hilfsmittel geschaffen, welches nicht nur das Studium der deutschen Geschichte erleichtern, sondern das auch für Jedermann ein sehr nützliches Nachschlagebuch für den täglichen Gebrauch sein soll. Issleib & Eietzschel. BerlagSbirchhairdlmrg. So eben erschien m unserem Verlag vollständig in 4 Heften: Stilübungen fii* die Mittelklassen den Volksschule, metho disch geordnet von Louis Meyrose, Bürgerschullehrer in Schleiz. Preis drosch, ä Heft 27a Sgr. Zu haben in allen Buchhandlungen und den Herren Lehrern bestens empfohlen. Isslelb & Rietzschel, Verlagsbuchhandlung. Den Herren Landwirthen zu besonderer Be- achtung. Zu empfehlen sind Dreschmaschinen, welche von der renommirten Firma Moritz Weil jun. in, Frankfurt a. M. für solche Oekonomien geliefert werden, auf welchen große Dampfdreschmaschinen nicht mit Vortheil angewendet werden können. — Es sollen sich dieselben als so praktisch und zweckmäßig erwiesen haben, daß sich zahlreiche landwirthschaftl. Behörden und Vereine angelegentlich um deren Ver- breitung bemühen, nnd daß innerhalb 2 Jahren 3000 Stück verkauft wurden. — Der Preis soll ein sehr geringer sein und schon bei Thlr. 66 oder Thlr. 70 für eine komplette Maschine anfangen. — Weitere Anfragen bitten wir brieflich an obige Firma direkt zu machen. [6811 Nost- und Ktseuöayuvericht. L. bedeutet Beförderung von Briefen, Postanweisungen. F. „ „ „ Packeten, Geldbriefen, Vor schußbriefen. Uvr 6 9 2 6 5 Avgang von Gera. I nach bezw. von: Min. früh a. Eisenbahnzüge. ) i Uhr Min. — — 9 9 vorm. BF 10 40 vorm. nachm. BF B [ Leipzig (über Pegau)] 2 6 7 32 nachm abds B FB 55 abds. BF 1 f 10 35 abds B. 20 früh B Weißcnfels 11 25 abds B. Ankunft in Gera. »»» ijy y HUW/ UHU VVH fels bei allen Zügen nach und von Leipzig mit Aus- nahme der Züge 6 U. früh nach Leipzig u. abends 10 U. 35 M. von Leipzig. früh B ( | 8 56 vorm. vorm. BF j Eichicht j 2 26 nachm. abds. BF 6 42 abds. früh BF 7 40 ftüh vorm. B | l 1 35 nachm. mittgs BF > Gößnitz 1 4 — nachm. nachm. — 1 j 6 20 abds. abds. BF > f 9 45 abds. b. Personenposten. 45 I vorm. IBFI) n, .. s-tt. )| 7 30 abds. BF I 9loia' I 5 nachm.IBFI Münchenbernsdorf [ 7 ' ^ • (CPoflomnibud.) * BF B BF BF B BF BF 35 | früh IBF 50 Inachm.iBF 45 I früh (BF Von höchster Wichtigkeit für Augenkranke. Durch das in seiner außerordentlichen Heilkraft uner. retchbare, seit 1822 in allen Welttheilen bekannt und be- rühmt gewordene echte Dr. White's Augeuwasser von Traugott Ehrhardt in Großbreitenbach in Thüringen (worauf beim Ankauf ganz besonders zu achten ist) find schon Tausende von den verschiedensten Augen- krankheiten geheilt, gestärkt, und sicher vor Er- blinden geschützt worden, und erfreut sich deshalb eines allgemeinen Weltruhmes, welches auch die täglich einlaufenden Loberhebungen und Atteste beweisen. Dasselbe ist concesfiontrt, von hohen Medizinal- stellen geprüft und begutachtet, als bestes Augeu» Heil- und Stärkungsmittel empfohlen a Flacon io Sgr. zu beziehen durch Bornschein u. Lebe. Zahnseife ä Töpfchen 3 und 6 Sgr., Zahnpaste k Stück 4 Sgr Bornschein u. Lebe. trpns Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Markt- und Schubgassenecke. 303 Awls- und Herordnungsölatt für das Fürstenthum Neuß jüngerer Lime. «r. 52. Gera, den 24. December 1873. Zn Folge des betrübenden Ablebens Ihrer Majestät der Königin-Wittwe von Preußen legt der Fürstliche Hof von heute den 21. bis mit dem 30. dss. Mts. Trauer an. Schloß Osterstein, den 21. December 1873. Fürstliches Hosmarschallamt. Freiherr vonCramm. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 20. Februar 1857 (Amts- und Verord- nungsblatt von 1857 S. 50.) wird sämmtlichen Staatsbehörden des Fürstenthums in Erinnerung gebracht, daß den nach Ablauf jedes Jahres an das Rechnungsbureau einzusendenden Ueberfichten über den Büreauaufwand bezw. den jährlichen Verwaltungsrechnungen jedesmal ein Verzeichniß der bei dem Jnventarium vorgekommenen Zu- und Abgänge beizufügen ist. Gera, am 22. December 1873. Fürstliches Ministerium, v. H a r b o u. Semmel. Arkanntm«ch«i>g, den einjährig-freiwilligen Militairdienst betreffend. Die Militairpflichtigen, welche im hiefigen Fürstenthume ihr gesetzliches Domicil haben, werden auf nachstehende Bestimmungen bezüglich des einjährig-freiwilligen Dienstes aufmerksam gemacht: 1) Wer als Einjährig-Freiwilliger dienen will, hat dazu die mit Aufgabe des Rechtes zur Theilnahme an der Loosung verbundene Berechtigung bei der Königlichen Prüfungs- kommisston der Freiwilligen für den einjährigen Militair-Dienst zu Erfurt nachzusuchen. 2) Die Berechtigung zum einjährigen freiwilligen Militairdienste kann nicht vor dem voll- endeten 17. Lebensjahre und muß bei Verlust des Anrechtes spätestens bis zum 1. Februar des Kalenderjahres nachgesucht werden, in welchem das 20. Lebensjahr vollendet wird. 304 Zur Anmeldung behufs Erlangung der vorbezeichneten Berechtigung sind der sub 1 genannten Kommission folgende S chriftftücke rechtzeitig und portofrei mittelbst Anschreiben vorzulegen: a) ein Geburts- (Tauf-) Schein, zu dessen Ausstellung ein Stempel nicht zu ver- wenden ist; b) die Einwilligung des Vaters resp. Vormundes; c) ein Wohlverhaltens-Attest, das für die Zöglinge der Gymnasien, Real- und sonstigen höheren Schulanstalten der betreffende Schul-Direktor, für alle übrigen jungen Leute die Polizei-Behörde ihres zeitweiligen Aufenthalts-Ortes auszustellen hat. 3) Der Nachweis wissenschaftlicher Qualification kann durch Vorlegung von Schulzeugnissen geführt werden, welche in §. 154 sub 2 a—g der citirten Militair- Ersatzinstruction gegebenen Bestimmungen entsprechen müssen. Junge Leute, welche ein solches Schulzeugniß beizubringen nicht im Stande sind, müssen sich vor der oben bezeichneten Kommission einer Prüfung unterwerfen und sich persönlich in dem von dieser festgesetzten Termine resp. auf ergangene Vorladung einfinden. Ausgenommen hiervon sind allein die in 8- 155 loe. eit sub 4 bezeichneten kunstgerechte und mechanische Arbeiter, denen unter bestimmten ebenda aufgeführten Bedingungen der specielle Nachweis wissenschaftlicher Befähigung erlassen werden kann. 4) Der Nachweis dieser Befähigung muß in beiden Fällen bei Verlust des Anspruches auf Zulassung zum einjährigen freiwilligen Militair-Dienst bis zum 1. April des Kalender- jahres geführt werden, in welchem der Betreffende das 20. Lebensjahr vollendet. In den alljährlich Seitens der Königlichen Prüfungskommission zweimal anzuberaumenden Prüfungen werden diejenigen junge Leute, welche sich hierzu vorschriftS.uÄßig -rngrmcldkt haben, so- weit sie den Nachweis genügender wissenschaftlicher Qualification durch Vorlegung von Schulzeug- nissen nicht führen können, von der Kommission selbst wissenschaftlich geprüft. Für das Jahr 1874 sind die Termine zu diesem Zwecke auf Mittwoch und Donnerstag, den 18. und 19. März, und Mittwoch und Donnerstag, den 9. und 10. September, angesetzt worden und haben diejenigen, welche zu einem dieser Prüfungs-Termine zugelaffen sein wollen, ihre diesfälligen Anträge, soweit sie im Jahre 1854 geboren sind, bis zum 1. Februar fut. a., sonst aber vier Wochen vor Eintritt der bezeichneten Tage bei der Prüfungs-Kommission anzubringen, widrigensfalls die der erstgedachten Kategorie den sub 2 oben bezeichneten Nachtheil, die übrigen aber die Verweisung auf einen andern Termin zu gewärtigen haben. Sämmtliche vorbezeichnete Scheine und Zeugnisse sind entweder im Original oder in vidimirter Abschrift derartig vorzulegen, daß deren Rückgabe ausgeschlossen wird. Gera, am 19. December 1873. Fürstliches Ministerium, Abth. f. d. Innere. Dr. E. v. Beulwitz. Semmel. 305 Bekanntmachung, das dem Herrn Huqo Nehrlich, Civil-Ingenieur in Frankfurt a. M., auf ein neues Cou- structions-System für Keller- und sonstige Kühlräunie ertheilte Patent betr. Mir höchster landesherrlicher Genehmigung ist oem Herrn Hugo Nehrlich, Civil-Jngenieur in Frankfurt a. M., auf diesfallfiges Ansuchen ein Erfindungspatent auf e i n n e u e s C o n ft r u c t i o n s - S y st e m fü r K e l l c r- und sonstige Kühlräume auf die Dauer von fünf auf einander folgenden Jahren, von heute an gerechnet, für den Umfang des Fürstenthums Reuß j. L. mit der Wirkung ertheilt worden, daß Niemand ohne vorher erlangte Zustimmung des Patentinhabers die gedachte Erfindung anzuwenden berechtigt ist, ohne daß jedoch dadurch die Anwendung bereits bekannter Theile der Erfindung Jemandem verboten sein soll. Bei Ertheilung dieses Patents ist übrigens die Neuheit und Eigenthümlichkeit der Erfindung im Sinne der unter den Staaten des Deutschen Zoll- nnd Handelsvereins wegen Ertheilung von Erfindungs-Patenten und Privilegien unter dem 18. September 1843 getroffenen Uebereinkunst ausdrücklich vorausgesetzt worden und ist das Patent als erloschen zu betrachten, wenn von dem- selben innerhalb des Fürstenihums binnen zwölf Monaten vom Datum dieses Patents an kein Gebrauch gemacht worden oder wenn während der Dauer desselben die Sache ein Jahr hindurch unbenutzt gelaffen werden sollte. Geheimhaltung der patentirten Erfindung neben dem Schutze des Staates wird jedoch dem Patentinhaber nicht versprochen, auch ist das Patent als aufgehoben anzusehen, wenn der Beweis geführt wird, daß die Voraussetzung bei Ertheilung desselben, die Sache sei neu und eigenthümlich, unrichtig gewesen ist. Gera, am 20. December 1873. Fürstliches Ministerium, Abth. f. d. Innere. Dr. E. v. Beulwitz. Semmel. Berlin, den 14. December 1873. 2531 Bekanntmachung. Obligatorische Einführung der Most-Macketadreffe«. Mit Genehmigung deS Reichskanzlers wird be- stimmt, daß die nach der Bekanntmachung vom 16. November eingcführten Formulare zu Post-Packet- adressen vom 1. Januar 1 874 ab für sämmt- liche innerhalb deS Deutschen Reichspost- gebietS zur Einlieferung kommen den Packe te und zwar sowohl für die gewöhnlichen und re« rommandirten Packete, als auch für die Packete mit Werthangabc, in Anwendung zu bringen sind und Begleitadresscn anderer Art demnächst von den Post- anstalten nicht mehr angenommen werden. In Betreff der Benutzung der Post.Packctadresscn wird auf die Bekanntmachung vom 16. November Bezug genommen. Im Besonderen wird darauf aufmerksam gemacht, daß daS Einlegen offener oder geschloffener Briese in die Packete nur bei den Versendungen innerhalb Deutschlands, sowie nach Oesterreich-Ungarn gestattet, dagegen bei den Packeten nach anderen Ländern nicht zulässig ist. Der Coupon der Post-Packetadreffen darf zu brieflichen Mittheilnngen im Verkehr innerhalb Deutschlands, sowie nach Oesterreich-Ungarn, der Schweiz, Norwegen, Schweden, Dänemark und Helgoland verwendet werden; bei Packeten nach anderen Ländern ist nur die Angabe deS Namens und Wohnorts des Absenders gestattet. Formulare zu Post-Packetadreffen sind von jeder Postanstalt und durch die bestellenden Boten zum Preise von 3 Pf. für 5 Stück zu beziehen. kaiserliches GeneralNosttamt. 306 Berlin, den 19. Dccember 1873. 246^ Bekanntmachung. Erleichterungen Gebrauche von beim Postman-ate«. Den Absendern von Postmandaten ist gestattet, dem Postmandate gleich das auSgcfüllte Postanweisungs- Formular behufs Uebermittelung des eingezogenen Be- trages an ihre Adresse beizufügen. In der Postanweisung ist nur derjenige Betrag der Forderung anzugcben. welcher nach Abzug der PostanwctsungSgebühr (2 Sgr. für je 25 Thaler) übrig bleibt. Die Beifügung des auSgcfüllten Postanweisungs- Formulars empfiehlt fich zur Vermeidung von Irrungen bet Adressirung der Postanweisung und sichert dem Auftraggeber bei zweckmäßiger Ausfüllung des Coupons die Erlangung der für die Buchung erforderlichen Notizen. Im eigenen Interesse der Absender wird um recht deutliche Adressirung der Formulare ersucht. ^kaiserliches General-Postamt. 250j In der Nacht vom 16/17. dsS. MtS. find auS einem Gehöfte zu Steinbrücken circa 3 Scheffel Korn von der Scheunentenne hinweg gestohlen worden. Verdachtsspuren sind anzuzeigen. Gera, den 19. Dccember 1873. Der Fürstliche Staatsanwalt. E. Mehlhorn. 2511 3» der Nacht vom 28./29. v. MtS. ist im Gasthofe zu Tegau von einem dortselbst übernachten- den unbekannten Mann ein schwerer Diebstahl an baarem Gelde, einem etwas defekten mit A. F. roth- gezeichneten Männerhemde und ein Paar ziemlich neuen Stiefeln verübt worden. Der Mann, welcher fich als in Hohenölsen wohnend bezeichnete und angab, de» Schwetneauflaufs halber die Gegend zu durchziehen, und am nächsten Morgen von Triptis mit der Bahn nach Gera zu gleichem Zwecke fahren zu wollen, hatte das Aussehen eines Bauersmannes aus hiesiger Gegend, war untersetzter, etwas korpulenter Statur hatte dunkeln Haarwuchs unter dem Kinn und war mit einer duukeln Kutte und einer schwarzen Pelzmütze ohne Schirm bekleidet. ES wird ersucht, etwaige, zur Feststellung der Persönlichkeit des fraglichen Mannes dienliche Spuren anher mitzutheilen. Schleiz, den 10. Dezember 1873. De» Fürstliche Staatsanwalt. y. Horn. Bekanntmachung. Daß auf die von Christiane Therese Karoline verchel. Sachse geb. Hietzschold hier gegen ihren Ehemann, de« ausgetretenen Restaurateur Karl Friedrich Sachse, sonst hier, bei uns eingereichte Desertionsklage Donnerstag, der 23. April 1874 Vormittags 10 Uhr als Güte- und Rechtstermin, dann beim Ausbleiben des Beklagten Donnerstag, der 11. Juni 1874 Vormittags 10 Uhr als anderweiter Termin zur Beibringung der Ehehaften und Einreden Seiten desselben, endlich Donnerstag, der 25. Juni 1874 Vormittags 11 Uhr zur Verkündigung eines Definitivbeschetds anberaumt und der Beklagte unter den gesetzlichen Verwarnungen hierzu öffentlich vorgeladen worden ist, wird unter Hinweis auf die dteSfallsige an KretSgerichtSstelle hier auShängende Edictalladung auch hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 30. September 1873. Fürstlich stkentz-Pl. Preisgericht. 1611 F. Hirt. Rebst eine» Beilage 30? Aeitage )U Ar. AH des Amts- Md Verordnungsblattes. Gera, den 24. Dezember 1873. 2601 Oeffentliche Vorladung. Nachdem gegen den für das Infanterie-Regiment Nr. 96 auSgchobenen Rekruten Hermann August Gerhardt von hier, geboren am 19. Juli 1851 zur Anzeige gekommen ist, daß derselbe heimlich nach Amerika oder Australien ausgetreten sei und sich hier- durch einer Uebertretung §. 360 sub 3 des Reichs- strafgesetzbuchS fchultig gemacht habe — Beweismittel: die von dem Bezirks-Kommando hier in der Sache angestellten Recherchen — ist zur Verhandlung Freitag, der IO. Ykhril 1874 Vorm. 9 Uhr angefctzt worden. Der Angeschuldigte re. Gerhardt wird daher öffentlich geladen, zu der bezcichncten Zeit a» gewöhn- licher GcrichtSstclle zu erscheinen und des Weiteren ge- wärtig zu sein. mit dem Bedeuten, daß tm Fall der Richtanwesenbeit bei dem Aufrufe der Sache die Haupt- Verhandlung in seiner Abwesenheit geführt und eine endliche Emscheidung ertheilt werden wird. Gera, den 2. Dezember 1873. Fürstlich Reust Pl. Zustizamt I. Dr. Behr. 261] Oesfentliche Bekanntmachung. Daß zu dem überschuldeten Vermögen des Braucreibesitzers Johann Christian Ernst Ehemann unterm 3. dieses Monats vom Fürstlichen Kreisgerichte hier der ConcnrS erkannt und Herr Advokat Friede- mann hier als Güter- und Streitvertreter in diesem Kreditwesen in Pflicht genommen worden ist, wird hierdttrch zur öffentlicheir Kenntniß gebracht. Gera, den 11. Deccmber 1873. Fürstl. Reust Pl. Zustizamt I. vr. Behr. 258] Bekanntmachung. Daö zur Cvncnrörnasse des Produktenhändlers Friedrich Franz Boigtsberger hier ge- hörige, in der Hcinrtchsstraße unter Sir. 6 gelegene Wohnhaus mit Hof, Fol. 654 des Grund- und Hypothekenbuchs, Fol. 680 des Katasters von Gera, Flurbuchsnummer 506, mit 1,79 Ar (12,6 Qu.-R.) Flächengehalt und 380 Steuereinheiten soll an Unter- zeichneter Amtsstelle Freitag, den S7. Februar 1874, Vorm. 11 Uhr öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung ans den nebst den Erstehungs» bedingungen an hiesiger Amtsstelle anshängendcn An- schlag und die vor uns ergangenen Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsberechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, hierdurch bekannt gemacht. Gera, den 12. December 1873. Fürstl. Renst-M. .Justizamt I. Dr, Behr. 263] Die auf den 9. Januar 1874 anberaumte Versteigerung eines Kastenwagens in der Wohnung der Friedrich Helm'schcn Eheleute in Pforten findet nicht Statt. Gera, den 20. December 1873. Fürstl. Reust-Ml. Hnftizamt I. Dr, Behr. Oeffentliche Bekanntmachung. Daß alle diejenigen, welche an die Concursmasse deS insolventen BranereibesitzerS Johann Christian Ernst Ehemann in Pforten aus irgend einem Rechtsgrnnde Ansprüche zu haben vermeinen, von unS als beauftragtem ConcurögeZchte auf Montag, de« 4. Mai 1874 Vvrmitt. 9 Uhr zur Anmeldung und Bescheinigung ihrer Forderungen, bei Strafe des Ausschlusses von der Concursmasse und bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, sowie eventl» zum Verfahren über die elfteren mit dem bestellten Streit- und Gütervertreler und unter sich, ferner auf 308 M-ntag, -en 11. Mai 1874 Vormitt. 10 Uhr zur Anhörung eines in Ansehung der Ausbleibenden Nachmitt. 4 Uhr für publicirt zu erachtenden Aus schließungsbeschei-es, endlich auf Montag, Len 1. Juni 1874 Vvrmitt. 10 Uhr zur GütepslegUNg bei Vermeidung einer die Ausblcibenden treffenden Einzclstrafe von 5 Thlr. und unter sonstigen gesetzlichen Verwarnungen anher vor- geladcn worden si»o, wird unter Hinweis auf die aushängeudc Edictalladnng auch hierdurch zur öffent- lichen Kenntniß gebracht. Gera, den 11. Dezember 1873. Fürstl. ReutzPl. Juftizamt 1. 6960] Pr, gebt. 165] Bekanntmachung. Die dem Handarbeiter Johann Friedrich Jung- hans in Zwötzen gehörige Hofraithe, Fol. 111 des Grund- und Hypothckcnbuchs von Zwötzen, mit — H. 2,18 Ar Flächcngehalt soll einer ausgeklagten Schuld halber an Ort und Stelle tn der Restauration „Central" zu Zwötzen Montag, -en 20. Dezember 1873 von Vormittag 11 Uhr an öffentlich versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den Erstehungsbe. tingungcn an hiesiger AmtSstcllc und in Zwötzen aus- hängenden Anschlag und auf unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vorkaufsberechtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 22. Oktober 1873. Fürstlich Reuß-Pl. Justizamt 11. Albertt. Frtedemann. 254] Bekanntmachung. Unserer Bekanntmachung vom 20./29. September d. I., die Vorladung des Dienstknechts Ernst Friedrich Mötsch, von Unterröppisch (Amtsbezirk Weida), zuletzt in Potebuls bet Crossen, betreffend, hat sich durch die Einlieferung desselben erledigt. Wir warnen das Publikum, namentlich das auf dem Lande wohnende, vor diesem höchst gemeingefähr- lichen Betrüger, der sich auf den Dörfern umhertreibt und bei den Dienstherrschaften zu vermiethen pflegt, lediglich, um das übliche Miethgeld zu erschwindeln, nach dessen Empfang er unter irgend einem Vorwand wieder verschwindet. Gera, den 13. Dezember 1873. Fürstliches Juftizamt II. Albertt. Grenßcr. 259] Bekanntmachung. Daß zu dem Vermöge» des MühIcnbefitzerS Gustav Adolph Karl Wittig in der Oclsdorjmühle bei Hart mannSdorf, der Konkurs erkannt und daß Herr Advokat Müller hier als Güter- und Streitvertreter in diesem Kreditwesen von uns in Pflicht genommen worden ist. Solches wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, den 17. Decembcr 1873. Fürstlich Reutz. Justizamt II. Alberti. H. Stöckel. 244] Bekanntmachung. Nachdem auf Antrag der Thüringischen Etsen- bahngesellschast behufs Erwerb der zur Erweite- rung -es Bahnhoses Gostritz nöthtgen Flächen daS Expropriaiionsverfahren eingeleitet worden ist und wir von Fürstl. Ministerium mit der Leitung desselben beauftragt worden sind, haben wir zu den dicsfallsigen Verhandlungen anderweitcn Termin auf Montag, -en 10. Januar 1874, Nachmittags 2^/z Uhr im Bahnhose zu Köstritz angesetzt; es werden deshalb neben den sonst in der Sache betheiligten Per- sonen auch alle Diejenigen, die in Beziehung auf die abzutrctenden Gegenstände oder aus die Entschädigungs- gcldcr aus irgend einem Grunde einen in diesem Ver- fahren geltend zu machende» Anspruch zu haben glau- ben, hiermit geladen, in diesem Termine vor uns zu erscheinen, ividriA«rnfcrlls fi.a vor Brvücksdchtitzttng ihre? nicht angcmeldetcn Rechte und Entschädigungsansprüche verlustig gehen, bezüglich mit denselben lediglich an den Empfänger der Entschädigungssumme verwiesen werden. Gera, den 13. Dezember 1873. Fürstlich Rentz-Ml. Justizamt II, als Erpropriationskommission. Albertt. F. Böttger. 262] Bekanntmachung. Nachdem wir zur Verhandlung über die Enteig- nungen bezüglich Abschätzungen der zu dem Bau und Betrieb der Weimar -Geroer Eisenbahn erforderlichen Flächen in der Flur Düppel« und even- tuell zur Erth.ilung der deßhalb etwa nothwendig wer- denden Entscheidungen auf Montag, -en 5. Januar 1874 Termin anberaumt und sämmtliche hier bekannte Ent- schädigungsberechligte mittelst besonderer Zufertigung ge- laden haben, so werden hierdurch auch alle diejenigen, welche in Beziehung auf die abzutrctenden Gegenstände oder auf die EntschädigungSgelder aus irgend einem Grunde einen im ExpropriationSvcrfahrcn geltend zu machenden Anspruch zu haben glauben, geladen, in dem betreffenden Termine von Vormittags 11 Uhr an vor UNS im Gentsch schen Gafthofe zu Doppeln, zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte und Entschädigungs» 309 ansprüchc unter der Verwarnung anzumelden, daß die Nichierschienenen dieser ihrer Rechte und Ansprüche ver. lustig gehen, bezüglich mit denselben lediglich an die Em- pfänger der Entschädigungssummen verwiesen werden. Gera, den 17. Dezember 1873. Fürstlich Reust Pl. Justizamt II als ernannte Exstropriations .stommifsion. Alberti. F. Böttger. 153] Snbhastation. Die den Gebrüdern Panzer und der Johanne Karoline verehel. Mepbcrt h geb. Ruhsamallhiergehörige, Fol. 591 des Katasters, No. 504 des Grund- und Hyp.- BuchSfürSchleiz eingetragene, aus derFlurbuchSnr. 663, mit — 1,95 Ar Fläche und 30,84 Steuer-Einheiten be- stehende Hofiaitbe in der Gartcngasse, Hausnr. 6. 61, Gebaute mit Hof und Gemüsegarten, soll zum Zwecke der Realtheilung öffentlich an den Meistbietenden durch uns verkauft werden und es ist hierzu Montag, der 29. December 1873 als Bietungs- und Erstehungstermin anbcraumt worden. Kauflustige werden hiermit ausgefordert, gedachten Tags Vormittags 11 Uhr an Amtsstclle hier zu erscheinen, Um der Versteigerung des obigen GrundbcsitzthumS in der VorscbriftSmäßtgcn Welse gewärtig zu sein. S chlciz, am IO. Oktober 1873. Fürst!. Rentz.Pl. Jnstizamt I. Eisel. 207] An hiesiger Amtsstelle sollen Montag, den 29. December 187», von Vormittag 9. Uhr ab, verschiedene Kleidungs. und Bcttstücke, 3 Stühle. 1 Brot- schrank, 1750 Stück Cigarren, 6 Hirschgeweihe und eine größere Partie medicinische und andere Bücher gegen B aarzahlung versteigert werden. Schleiz, den 22. November 1873. Fürstlich Reust Pl, Justizamt 1. Eisel. Diettzel. 257] Es soll einer ausgeklagtm Schuld halber das dem Schuhmacher Johann Heinrich Schubert in Saalburg und kessen Kindern gemcinsäiaftli» ge- hörige Fol. 208 dcS Katasters mit 9,88 St.-E.. Nr. 201 des Grund- und Hypothckenbuchs für Saal- burg eingetragene Haus an der Saale, HauS- Nummer 148 durch uns Montag, -en 2». Februar 1874 von Vormittags I I Uhr ab an Amtsstelle öffentlich an den Meistbietenden ver- steigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen Amtsbrete anshängenden Anschlag. auS welchem, auch die aufhaftenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vor- kaufsrechte bei Verlust derselben spätestens im Ver- stctgerungstermine und noch vor dem Zuschläge ange- meldct werden müssen. Schleiz, den >3. December 1873. Fürstlich Reust Pl. Justizamt II. Wend 1 er. o. H. Fr. 249] Bekanntmachung. Im Jahre 1874 erfolgen die Bekanntmachungen der Einträge in unscrm Handelsregister im Amts- und Verordnungsblatt in Gera und im Anzeiger fürKobenstein-Ebersdorfhier. Lebenst ein, den 16. Dezember 1873. Fürstliches Justizamt I. H o ff in a n n. H. Unglaub. 252] Die nächstes Jahr bei uns vvrkommenden Ein- träge im Haudelsregestcr werden wir >m Amts- und WerorsnungSdkatic mir tm Hiesigen An- zeiger bekannt machen. Lobenstein, den 10. Dezember 1873. Fürstlich Reust Ml. Jnstizamt II. Schleck. Oertel. 248] Bekanntmachung. In dem Gehöfte des Gutsbesitzers Johann Gott- fried Erdmann Glück zu Gebersrcuth sollen durch uns Montag, den 12. Januar 1874, Nachmittags 2 Uhr zwei Wagen mit eisernen Achsen gegen sofortige Baar- zahlung vcrstetgert werde». Hirschberg, den 13. December 1873. Fürst!. Reust-Ml. Justizamt. Jahn. Holz-Bersteigernng. Montag, den 5. Januar 1874, Nachmittags 2 Uhr sollen 10 Stück an der linken Sette der Schleizer Straße zwischen der Heinrichsbrückc und dem rothen Berge anstehende Pappeln auf dem Stamme an Ort und Stelle meistbietend verkauft werden. Gera, am 23 Dccbr. 1873. Fürstl. Wegebaukaffe,,-Berwaltnng. Elcker. 310 245] Bekanntmachung. Die dießjährige Haferliefernug für den Fürstlichen Marstall und zwar: a. 600 Centner für Schloß Ofterstei», , _. b-J00 t // „ „ Schleiz, soll NN Wege der Submilston unter nachstehenden Be- dingungen vergeben werden. Der Hafer muß gesund, geruchlos und ohne fremde Beimischung sein. Die Lieferung hat frei an die betreffenden Fourage-Magazine und bis Ende März n. I spätestens zu erfolgen. Die Angebote sind portofrei, mit Angabe der Forderung pro Nettogewicht und unter Beifügung der Haserprobe an den Fürstlichen Hofverwalter Oeckler zu Schloß Osterstein bis 8. Januar n. I. einzusenden mit welchem Tage die Annahme von Lieferungsan- trägen geschlossen wird. Bis 18. n. Mts. bleibt jeder an sein Gebot ge- bunden. Wer bis dahin keine Nachricht erhält, dessen Gebot hat keine Berücksichtigung gefunden. Schloß Öfterstem, den 24. Decbr. 1873. Fürstliches Marstallamt. F. v. Schmertzing. Nichtamtlicher Theil. Soeben erschien in unserm Verlag: Portotarif für Packete bis zum Gewichte von 5 Kilogramm (10 Pfd.) einschliesslich und für Briefe mit Werthangabe im Deutschen Fahrpost verkehr. vom 1. Januar 1874 an. Preis 2'j‘i Sgr, Dieser Tarif, besonders für Gera und Um- gegend bestimmt, enthält sämmtliche Postanstalten im Umkreise von 10 Meilen, und ist ein ganz vorzüg- liches Hilfsmittel für jeden Geschäftsmann bei Berechnung von Postpacketen. Wir machen ganz besonders darauf aufmerksam und bemerken, dass derselbe am Schalter des hiesigen Kaiserlichen Postamtes, sowie bei uns selbst zu haben ist. Issleib u. Rietzscliel, Verlagsbuchhandlung. Reinigungs-Satz. Durch ein Hohes König!- Preuß.KriegSministerium empfohlen, dient zur Entfernung aller Flecken und Un- reinigkeiten, als: Fett, Schweiß rc. aus Tuch und wollenen Gegenständen, namentlich Kleidungsstücken, Uniformen, Chabracken, Teppichen rc., sowie für weiße leinene und weiße baumwollene Zeuge, Leder und Holz. Näheres auf der Gebrauchs-Anweisung. Zu haben in Holzbüchsen ä 21/2 Sgr. bei Kloniiclieiii »r. Lehe. Malaga- Wein von F. Al Wald in Berlin, pro Originalflasche 15 Sgr., kleinere Flaschen ä 10 Sgr. inef. Fl., besonders gegen Magenschwäche, VerdauungS- und Unterleibsbeschwerden, ist zu haben in Gera 3278] bei Bornschein u. Lebe. | Gicht, nnd Rhflnmatismfln sind heilbar. DaS bewährttste, wahrscheinlich einzige Mittel hiefür ist die Gichtwatte von Dr. Pattison. vorzüglich anwendbar bei rheumatischen, Brust», HalS und Zahnschmerzen, Kops-, Hand- und Knie- gicht, Gliederreißen, Rücken- und Lendenweh u. s. w. — Ganze Packete zu 8 Sgr. und halbe zu 5 Sgr. bei Bornschein & liebe, Gera. Comprimirte Rosenpommade in Blechdosen ä 5 Sgr., Eispommade zum Kräuseln der Haare, ü Flacon 5 Sgr., em- pfehlen Bornschein u. Lebe. Tyroler Alpen-Kräuter-Seife wird mit überraschender Wirkung angewandt gegen alle Arten von Flechten, Hautgeschwüren, Finnen, Hitzblattern, Schuppen, Fettausschläge jeder Art, Leberflecken, Sommersprossen rc. In Packeten a 6 Sgr. empfehlen Dornschcin & Lebe. Druck der Hofbuchdruckerei: Jßleib u. Nietzsche! in Gera. — Expedition: Martt» und Schudgassenecke. 311 Amis- und Verordnungsblatt für das Fürstenthum Neuß jüngerer Linie. Nr. 53. Gera, den 31. Dccember 1873. Se. Durchlaucht der Fürst haben den Forftgehilfen Oskar Hempel in Oberböhms- dorf zum Forst ad f u nkten zu ernennen geruht. MeichsgeletzökaLt. Die am 18. refp. 24. Dezember ausgegebenen Nummern 33 und 34 enthalten: Nr. 976. Gesetz vom 7. Dezember 1873, betreffend die Abänderung der Maß- und Ge- wichtsordnung für den Norddeutschen Bund vom 17. August 1868. Nr. 977. Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Einrichtung einer Ober-Postdirektion in Bremen. Vom 4. Dezember 1873. Nr. 978. Gesetz, betreffend die Abänderung der Nr. 13 des Artikels 4 der Verfassung des Deutschen Reichs. Vom 20. Dezember 1873. Nr. 979. Verordnung, betreffend die Wahlen zum Reichstage in Elsaß-Lothringen. Vom 19. Dezember 1873. ( Bekanntmachung. Nachdem durch Kaiserliche Verordnung vom 29. November 1873 die nächsten Wahlen zum Reichstage auf den 10. Januar 1874 ausgeschrieben worden sind, so bringen wir in Nachstehendem die für die Wahlbe. zirke des Unterlandes von uns ernannten Wahlvorsteher refp. deren Stellvertreter und die von uns bestimmten Wahlorte und Wahllokale zur öffentlichen Kenntntß und bemerken dabei noch Folgendes: 1. Die Wahlhandlung hat am obengedachten Tage der Wahl in fämmtlichen Wahlbezirken Vormittags um 10 Uhr zu beginnen und ist um 6 Uhr Nachmittags zu schließen. 312 2. Für das Fürstenthum Neuß j. L. ist Ein Abgeordneter zu wählen. 3. Zum Wahlkommissar des FürstenthumS ist von dem Fürstlichen Ministerium hier Herr RechnungSratb Engelhardt hier ernannt worden. 4. Die Gemeindevorstände des unterländischen Bezirkes haben die Abgrenzung des betreffenden Wahlbezirks, die Namen der ernannten Wahlvorsteher und deren Stellvertreter, das bestimmte Wahllokal und Tag und Stunde der Wahl noch besonders in ortsüblicher Weise mindestens acht Tage vor dem Wahltermine zu veröffentlichen» 5. Die von uns ernannten Herren Wahlvorsteher werden darauf aufmerksam gemacht, daß nach «. 25 des Wahlreglements vom 28. Mai 1870 (Bundesgesetzblatt Nr. 17) die über die Wahlhandlung aufzunehmenden Protokolle mit sämmtlichen zugehörigen Schriftstücken ungesäumt» jedenfalls aber so zeitig dem Wahlkommissar einzureichen find, daß sie spätestens im Laufe des dritten Tages nach dem Wahltermine in dessen Hände gelangen. Die Herren Wahlvorsteher sind für die pünktliche Ausführung dieser Vorschrift verantwortlich. Gera, den 8. December 1873. Fürstliches Lan-rnthsairrt. Seifarth. R. List. Wahlbezirke (Üt bie im Wahlbezirk. Wahlvorstand. Stellvertreter. Wahlort und Wahllocal. 4 6 8 Von der Stadgemeinde Gera. Stadbezirk I. III. IV. V. Von derselben. Stadtbez II. XI. XII. XVI. Von derselben. Stadtbezirk VI.VH.XVIII.XIX.XXI. Von derselben. Stadtbezirk IX. X. Von derselben. Stadtbezirk vin. xm. xiv. xv, Von derselben. Stadtbezirk XVII. XX. XXII. XXIII. Caaschwitz u. SeifarthSdorf. Caasen und Bethenhausen. 9 10 Cuba. Culm, Groitzschen und Waaswitz. HcrrOberbürgermstr.Sorger. Herr Stadtrath Strauß. Herr Stadtrath Müller. Herr Stadtrath Sturm. Herr Stadtrath Lothes. HerrGemcinderathSvorsitzew der Walther Fürbringer. Herr Bürgermeister Reinhold Roßman» in Caaschwitz. Herr Bürgermeister Gottfried Gehrt in Bethenhausen. Herr Bürgermeister Christian Eben in Cuba, i Herr Bürgermeister Georg , Gehrt in Groitzschen. Herr Or. med. Busch. Herr Dr. med. Bchr. Herr Advokat Müller. Herr Obergcrichtsadvokat Schellenberg. Herr Kausm. Rob. Ferber. Herr Kausm, Wilh. Meyer. Herr Bürgermeister Wilhelm Lenzer in SeifarthSdorf. Herr Bürgermeister Hermann Müller in Caasen. Stellvcrtr. Bürgermstr. Herr Christian Bauch in Cuba. Herr Bürgermeister Jacob > Vogel in Waaswitz. RathhauS Gera, großer Saal (unterer Raum). Rathhaus Gera, großer Saal (Gallerie). Rathhaus Gera, Armen» commisstonszimmer. RathhauS Gera, Raths- scssionszimmer. Rathhaus Gera, Bauamts- zimmer. Rathhaus Gera, Gemeinde- rathSztmmer. Caaschwitz, Gasthof. Bethenhausen, Gasthof. Cuba, Ebert'sche Re- stauration. Culm,Kctscher'scher Gasthof. , 313 — Wahlbezirk. Wahloorltand. Stellvertreter. Wahlort und Wahltocal. ii 13 15 16 17 Dorna, Zschippach u. Negis. Herr Bürgermeister Christian Stcllvertr Bürgcrmstr. Herr Friedrich Jahr in Dorna. C.Ldw. Kräer in Zschippach. Debschwitz. Herr Bürgermeister I. K. Plärre in Debschwitz. DürrenebcrSdorf, Weißig u. Herr Bürgermeister Julius Zeulsdorf. Reinhold in DürreneberSdf. Frankenthal und Ernsee. Herr Bürgermeister I. A. Hartmann in Frankenthal. Göttendorf, Neuärgerniß, iHerr Bürgermeister Friedrich Hirschbach und Pöllwitz. Herm. Borgt in Göttendorf. Großaga. Herr Bürgermeister F. Tr. Funke in Großaga. Großsaara, Kleinsaara, Gei-iHerr Bürgermeister H. Tr. scn und Langengrobsdorf.i Schlcbe in Großsaara. 18 Harpersdorf. 19^Hartmannsdorf. 20 Hermsdorf und Wernsdorf. 2 t Hilsihfetv. 22 Hohenleuben. ^Herr Bürgermeister K. F. Pcchmann in Harpersdorf. Herr Bürgermeister K. F. Födisch in Hartmannsdorf Herr Bürgermeister G. I. Jacob in Hermsdorf. tellvertr. Bürgermstr. Herr H. Baumgartner in Debschwitz. Herr Bürgermeister K. F. E. Donner in Weißig. Herr Bürgermeister Christ. Wolfram in Ernsee. Herr Oberförster Adler in Pöllwitz. Stellvertr. Bürgermstr. Herr E. L. Ehrhardt in Großaga. Herr Bürgermeister Carl Burkhardt in Geißen. Stellvertr. Bürgermstr. Herr J.H.WciknerinHarpersdorf. Stellvertr. Bürgermstr. Herr F. Feller in Hartmannsdorf. Herr Bürgermeister E. F. Messer in Wernsdorf. Dorna, Gasthof. Debschwitz, SchubertsscheS Restaurationslokal. DürrenebcrSdorf, Gasthof. Frankenthal, Hartmannsches Schanklokal. Göttendorf, Gasthof. Großaga, Funke'scher Gast- hof. Großsaara, Gasthos. Harpersdorf, Hempcl'scher Gasthof. Hartmannsdorf, Peukert'» scher Gasthof. Hermsdorf, Sammler's 23 Gasthof. HcrrBürgermeister Traugott Stellvertr. Bürgermstr. Herr, Hirschfeld, Gasthof. Rolle in Htrschfeld. Andr. Sprotte i„ HtrsMrcro.i Hirschfeld Herr Bürgermeister Friedrich Fischer in Hohenleuben Kaimberg und Collis. 24 25 26 27 28 29 30 31 iHerr Bürgermeister Heinrich Miller in Kaimberg. Kaltenborn. Herr Bürgermeister Gustav Gleißner in Kaltenborn. Kleinaga,Lessen, Reichenbach, Herr Bürgermeister L. Herm. und Seeltgenstädt.! Hascher in Kleinaga. Kleinfalkc.Wüstfalkc,Pohlen. Herr Bürgermeister I. G. ! Prüfer in Wüstfalke. Köstritz und Gleina. Herr Bürgermeister Julius Kornmann in Köstritz. 32 33 Kraftsdorf. Langcnberg und Stublach. Langenwetzendorf. Leumnitz. Lichtenberg und Otticha. Lusan, Oberröpptsch Gorlitzsch. Herr Bürgermeister F. A. Martin in Kraftsdorf. Hcrr Bürgermstr. H- Spind- ler in Langcnberg. Hcrr Bürgermeister Heinrich Limmcr in Langenwetzendorf. Hcrr Bügermeister I. E- Engelhardt in Leumnitz. Herr Bürgcrmcistcr H. Urban in Lichtcnberg. und Hcrr Bürgermeister L. F. Haubenrcißer in Lusan. Sprotte in Hlrschsclo Stcllvertr. Bürgermstr. Herr Gastgeber Emil Burkhardt in Hohenleuben. Herr Bürgermeister I. G. Kutschbach in Collis. Stellvertr. Bürgermstr. Herr A. Ochlcr in Kaltenborn. Herr Bürgermeister Wöllncr in Reichenbach. Herr Bürgermeister F. E. Hilbert in Pohlen. Herr Bürgermeister Gottlieb Hemmpel in Gleina. Stellvertr. Bürgermstr. Herr L. Krienitz in Kraftsdorf. Stellvertr. Bürgermstr Herr H. G.Künne in Langcnberg. Stellvertr. Bürgcrmstr. Herr Heinrich Steudel in Langen- wetzendorf. Stellvertr. Bürgermstr. Hcrr Gastw. Staubte zu Leumnitz. Herr Bürgermeister Franz Schlutter in Otticha. Herr Bürgermeister H. F. Pcchmai n in Gorlitzsch. Hohenleuben, Rathhaus. Kaimberg, Menz'sche Erb- schcnkc. Kaltenborn, Reiheschcnke. Kleinage, Pctcrscher Gasthof. Wüstfalkc, Gasthof. Köstritz, Busch'scher Gasthof. Krafisdorf, Gasthof. Langenberg, Rathhaus. Langenwetzendorf, Holpert'- scher Gasthof. Leumnitz, Staudte'scher Gasthof. Lichtcnberg, Oertelscher Gasthof. Lusan, Böhme'scher Gasthof. 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 314 ■BÜB Wahlbezirk. Wahlvorstand. Mühldorfs und Pörsdorf. Nauendorf. Niederböhmsdorf. Niederndorf. Pforten und Zschippern. Pohlitz. Koben und Rusitz. Kubitz, Thieschitz u. Milbitz, küdersdorf, Stübnitz mb Grüna. LcheubcngrobSdorf. Herr Bürgermeister F. Tr. Dicke in Mühlsdorf. Herr Bürgermeister Z. Kratzfch in Nauendorf. Herr Bürgermstr. Bohmann in NiederbohmSdorf. Herr Bürgermeister I. Aug. Bocklisch in Niederndorf. Herr Rittergutsbesitzer Ernst Keil in Pforten. Herr Bürgermstr. Zacharias Reichardt in Pohlitz. Herr Bürgermeister Schmalz in Roben. Herr Bürgermstr.Joh. Gott- lob Wilhelm Falke in Rubitz. Herr Bürgermeister Joh. Gottfried Vogel in Grüna. HerrRittcrgutSbesitzerPreller in Scheubengrobsdorf. Stellvertreter. Schöna und Hundhaupten. Söllmnitz und Cretzschwitz. Steinbrücken. finz, Bieblach und Roschitz. klöppeln. Trebnitz, Schwaara und Laasen. Triebes. Intermhaus mit Schlof Ostcrstein. WalterSdorf. Weißendorf. WindifchenbernSdorf. Zwötzen. Herr Bürgermeister Christian Erdmann Seidemann in Schöna. Herr Bürgermeister Schaub in Söllmnitz. Herr Bürgermeister Ed. Stermann in Steinbrücken. Herr Bürgermeister Herm. Köhler in Tinz. Herr Rittergutsbesitzer Ober- länder in Töppeln. Herr Bürgermeister Heinrich Gerhardt in Trebnitz. Herr Bürgermeister Heinrich Rohn in Triebes, ß Herr Bürgermeister Hermann Dittmar in Uutermhaus. Herr Bürgermeister Chrstn. Fried. Prager in Waltersd orf. Herr Bürgermeister Friedrich Enke i» Weißendorf. Hr. Bürgermstr. Joh. Gottl. Donner in WindifchenbernS dorf. Hr. Rittergutsbesitzer Schlick in Zwötzen. Herr Bürgermeister Friedr. Petzold in Pörsdorf. Herr Kaufmann Hermann Thomas in Nauendorf. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Wilhelm Mißier in Nieder böhmsdorf. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Carl Funke in Niederndorf. HcrrBürgermeisterW. Weiße in Pforten. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Carl Pandorf iu Pohlitz. Herr Bürgermstr. Carl Jahn in Rusitz. Herr Bürgermeister Ernst Kühn iu Milbitz. Herr Bürgermeister Friedrich Wilh. Fröhlich iu Stübnitz. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Julius Brauner in Scheu- Herr Bürgermeister Franz Eichclkraut in Hundhaupten. Herr Bürgermeister Hem- mann in Cretschwitz. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Fr. Kunze in Sleinbrücken. Herr Bürgermeister Franz Dicke in Bieblach. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Carl Brauner in Töppeln. Herr Bürgermeister Christ. Messer in Schwaara. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Johann Fäustel in Triebes. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Franz Vogel in Untermhaus Stellvertr. Bürgermstr. Herr Fr. Büchner in Waltersdorf. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Carl Bauer in Weißendorf. Stellvertr. Bürgermstr. Herr Johann Heinrich Müller in WindifchenbernSdorf. Stellvertr. Bürgermstr. Herr H. A. Th. Fuchs in Zwötzen. Wahtort und Wahltocal. Mühlsdorf, Dicke'fcher Gasthof. Nauendorf, Uhlemann'fcher Gasthof. Niederböhmsdorf, Gasthof. Niederndorf, Gasthof. Pforten, Bancrhäuschen. Pohlitz, Gasthof. Roben, Bachmann'scher Gasthof. Milbitz, Zimmcrmann'sches Lokal. Rüdersdorf, Rühlinz'scher Gasthof. Scheubengrobsdorf, Gin- nold'scher Gasthof. Schöna, Kaiser'sches Schenk- lokal. Söllmnitz, Gasthof. Stetnbrückcn, Funke'scher Gasthof. Tinz, Gasthof. Töppeln, Gasthof. Trebnitz, Kirchgeorg'sche Schenkwirth schaft. Triebes, Gasthof. UntermhauS, Gasthof zum Mohr. Waltersdorf, Gemeinde- schenke. Weißendors, Gasthof. WindifchenbernSdorf. Dietsch'scher Gasthof. Zwötzen, Hartmann'scher Gasthof. 315 260J Wesentliche Borladung. Nachdem gegen den für das Infanterie-Regiment Nr. 96 ausgehobenen Rekruten Hermann August Gerhardt von hier, geboren am 19. Juli 1851 zur Anzeige gekommen ist, daß derselbe heimlich nach Amerika ober Australien ausgetreten sei uiiv stch hier- durch einer Uebertretung §. 360 sub 3 des Reichs- strafgefetzbuchs schuldig gemacht habe — Beweismittel: die von dem Bezirks-Commando hier in der Sache «»gestellten Recherchen — ist zur Verhandlung Freitag, der 1« Npril 1874 Vorm. 9 Uhr angesctzt worden. Der Angeschuldigte re. Gerhardt wird daher öffentlich geladen, zu der bezeichncten Zeit an gewöhn- licher Gerichtsstelle zu erscheinen und des Weitere» ge- wärtig zu sein, mit dem Bedeuten, daß im Fall der Nichtanwesenhett bei dem Aufrufe der Sache die Haupt- verhandlung in seiner Abwesenheit geführt und eine endliche Entscheidung ertheilt werden wird. Gera, den 2. Dezember 1873. Fürstlich Reust Ml. Justizamt I. Dr. Behr. 237] Bekanntmachung. An Unterzeichneter Gerichtsstclle sollen Freitag, so« 8. 1854 Nachm. 2 Uhr 41 Paar große und 58 Paar kleine Filzschuhe, 12 Paar Filzsohlen, 15 Paar Filzpantoffeln, ein Paar Filzstiefel und 5 Stück Filzstoff öffentlich an den Meistbietenden gegen sofortige Baarzahlung ver- steigert werden. Gera, den 4. December 1873. Fürstlich Reust Ml. Justizamt I. D r. B c l) r. 265] Bekanntmachung. Das dem Mühlenbesitzcr Gustav Adolf Wittlg in Hartmannsdorf zugehörige Jmmobiliar als: 1. Die auf Fol. 48 des Grund- u. Hypotheken- buchS, Fol. 52 des Katasters von HartmannS- dorf, unter den Flurb.-Nrs. 158, 156 und 160, Haus Nr. 1 mit 6 H. 64,16 Ar Flächen- gehalt und 314,42 Steuereinheiten eingetragene Oelsborssmühle, bestcheild ans Wohnhaus gemischtem Wohnraum, Nebengebäude, Mühlge- bäude, Hof, Gemüsegarten, Hutung, Bach, Wiese, Teich, Feld, Grasgarten, Obstplantage u. Weg, 2. Das auf Fol. 59 des Grund- und Hppotheken- buchs, Fol. 65 des Katasters von Hartmanns- dorf, unter Flurb.-Nr. 157 mit —H. 80,« Ar Flächengehalt und 31,«« St. E. eingetragene ledige Wiesengrnndstück, soll einer ausgeklagten Schuld halber auf Antrag an Ort und Steile, d. h. in -er Oelsdorfsmühle selbst Montag, den 5. Januar 1874 von Vormittag 11 Uhr an versteigert werden. Unter Hinweisung auf den nebst den Erstehungs- bedingungcn an hiesiger Amtsstclle und in Hart- mannsdvrf aushängenden Anschlag und ans unsere Akten wird dies mit dem Bemerken, daß Vvrkaufs- bcrcchtigte sich bei Verlust ihres Rechtes über dessen Ausübung noch vor dem Zuschläge zu erklären haben, bekannt gemacht. Gera, den 7. November 1873. Fürst!. Reust Ml. Justizamt II. . Alherti. Frie bemann. 266] Bekanntmachung. Nachdem wir zur Verhandlung über die Ent- eignungen bezüglich Abschätzungen der zu dem Ban und Betrieb der Weimar-Geraer Eisenbahn erforderlichen Flächen in der Flur Harpersdorf und eventuell zur Ertheilung der deshalb etwa nothwendig werdenden Entscheidungen auf oder auf die Entschädigungsgelber aus irgend einem Grunde einen im Exproprtationsverfahren geltend zu machenden Anspruch zu haben glauben, geladen, in dem betreffenden Termine von Vormittags 11 Uhr an vor uns im Hempcl'schen Gasthofe zu Harpers- dorf zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte und Entschädigungsansprüche unter der Verwarnung anzu- meldcn, daß die Ntchterschieucnen dieser ihrer Rechte und Ansprüche verlustig gehen, bezüglich mit denselben lediglich an die Empfänger der Entschädigungssummen verwiesen werden. Gera, den 20. Dezember 1873. Fürstlich Reust-Ml. Juftizamt II als ernannte Expropriationskommisston. Albertt. H. Stöckel. 267] Bekanntmachung. In der Behausung des Amtsrichters Köhler zu Dittersdorf soll Freitag, den Sv. Januar 1874 Nachmittags 21/2 Uhr 1 Clavier und 1 Kommode durch uns an den Meist- bietenden gegen sofortige Baarzahlung öffentlich ver- kauft werden. Schleiz, den 19. Dezember 1873. Fürstlich Reust Ml. Jnstizamt I. Ei sek. c. H. Sch. Donnerstag, oe» SS. Januar 1874 Termin anberaumt und sämmtliche hier bekannte Ent- schädtgungsberechtigte mittelst besonderer Zusertigung geladen haben, so werden hierdurch auch Alle diejenigen, welche tu -sczrcyiln« »,.f v«s avzuircrenoeir issegenstauve 316 185] ES soll ausgeklagter Schulden halber das dem Schieferdecker Heinrich Gottfried Hofmann in Saalburg gehörige Fol. 235 des Katasters mit 32,2z St.-E. Nr. 228. des Grund- und Hyp.-Buchs für Saalburg eingetragene Haus an der Saale Hs.-Nr. 137, jetzt Brandstelle, durch uns Donnerstag, ven 8. Januar 1874, von Vormittags 11 Uhr ab an Amtsstclle öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, was unter Verweisung auf den am hiesigen AmtSbrcte aushängcnden Anschlag, aus welchem auch die aufhastenden Lasten zu ersehen sind, mit dem Be- merken hierdurch bekannt gemacht wird, daß Vorkaufs- rechte bei Verlust derselben spätestens im Verstetgerungs- termine und noch vor dem Zuschläge angemeldet werten müssen. Schleiz, den 7. November 1873. Fürstliches Reust. Pl. Justizamt II. Wendler. c. Hst. 242] Bekanntmachung. In der Behausung des Gastwlrth Heinrich Diebel in Oßla sollen Mittwoch, den 7. .Januar 1874 von Nachmittags 2 Uhr an , jAs.MM ff eine Panse Heu und verschiedene Vlersässel' und Mer- kufen gegen sofortige Baarzahlung meistbietend durch uns verkauft werden. Lobenstein, den 4. Dezember 1873. Fürstlich Reust Pl. Justizamt 11. S ch t e cf. Oertel, ajr. 182] Bekanntmachung. Einer ausgeklagten Schuld halber, soll das dem Weber Carl Friedrich Halbauer in TrtcbtS gehörige Grundbesitzthum als: 1) die Hofratthe mit Zubehör Hs.-Nr. 23 in Triebes Fol. 24 des Grund- und Hyp.-Buchs, Fol. 40 des Katasters bestehend aus Wohnhaus, Nebengebäude, Hof, Gemüsegärten und Grasgarten, sowie den unter FlurbuchSnummcr 39, 209, 547, 64 5 ». 647 einge- tragenen Liegenschaften mit zusammen 51,0g St.-E., 2) das ledige Guinbstück am großen Stück Fol. 119 des Grund- und Hyp.-Buchs, Fol. 128 des Katasters, bestehend aus 43,2 Ar Feld u. Weg mit 11,7g St>E., öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden und ist hierzu von uns Termin auf Montag, -en 18. Junuav 1874, anberaumt worden. Unter Hinweis auf das an hiesiger Amtsstelle aushängen^-'Patent wird solches mit dem Bemerken, daß diese Versteigerung im Halbauer'schen Hause zu Triebes Mittags 12 Uhr beginnt und Anmeldungen dazu von 10 Uhr ab entgegcngcnommen werden und mit ber Aufforderung an etwaige Vorkaufsberechtigtc, sich über Ausübung ihres Rechtes bet dessen Verlust noch vor erfolgtem Zuschläge zu erklären, auch hierdurch öffent- lich bekannt gemacht. Hohenleuben, am 1. November 1873. Fürstl. Reust.-PI. Justizamt -as. Ruckdeschel. Cotta aaj. 268] Bekanntmachung. Auf Grund des Statuts vom 31. Dezember 1869 sind zur Deckung der Kämmereibedürfnisse für das Jahr 1874 an Gemeindeabgabcn 9 Termine der Klaffen- resp. klassifizirten Einkommensteuer als Ein- kommeuabgabe und 4 Simpla der Grundsteuer als Grundabgabe nach den Sätzen ber Staatssteuer fest- Indem wir dies hierdurch zur öffentlichen Kennt- uiß bringen, bemerken wir, daß die Abgabenzettel in diesen Tagen bchändtgt werden. Die Einkommcnabgabe ist in monatlichen Raten innerhalb der ersten acht Tage eines jeden Monats auf dem Rathhause im Lokale des StadtkassirerS jeden Werktag Vormittags von 9—12 Uhr und Nachmittags von 2—4 Uhr gegen Produktion der Abgabezettel zu entrichten. Die Grunvabgabentcrmine sind am 1. April, 1. Juni, 1. August und 1. Oktober fällig und hat die Berichtigung spätestens zu diesen Verfallzeiten zu erfolgen. Gera, den 27. Dezember 1873. Dev Sta-tvath. Sorgcr. Dvuckfehlev Bevichtigung. In der Ueberschrist der Beilage zu Nr. 52 des Amts- und Verordnungsblattes vom 24. Dezember S. 307 muß es statt zu Nr. 50 heißen: zu Nr. 5S. Druck der Hofbuchdruckerer: Jßleib u. Rietzfchel in Gera. — Expedition: Markt- und Schuhgassenccke.