Der Mchler. Polizciblatt für Mecklenburg. Begründet voni weiland Criminalrath C. A. Ackermann in Bützow. Ji e r u u s h c t c r und o d a fi t c u r: C. dH. JWicrmunn, Ministerialsekretär in Schwerin. Sechsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, 1883. Verlag der Redaktion, : V A%im Iahrg. 1883. 1 Nr. 1. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Scchsundvicrzigster Jahrgang. Zchwcrin, am 3. Januar 1883. 1. ** Diebstahl in Krickow. In der Nacht vom 19/20. December d. Js. sind aus dem Garten des Tagelöhners Schulz in Krickow bei Stargard — wahrscheinlich durch einen Bettler —18 Stücken Garn gestohlen. Ich warne vor Ankauf und ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Stargard i. Mcckl., 23. December 1882. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Wohlfahrt. 2. Diebstahl in Maricnhof, R. A. Neukalen. In der Nacht vom 30.31 v. Mts. sind zu Marienhof, R A. Neukalen, 60—70 Feldtauben mittelst Einbruchs und Einsteigens gestohlen worden. Ich ersuche,nm Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 2. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 3. (Erneuert.) Monenschein, Franz, Kolporteur, auch Schauspieler, s. Hildesheim (Nr. 52, 54, 58, Jg. 82). Gegen den Kolporteur, auch Schauspieler, Franz Monenschein, geb. 2g. August 1861 zu Hildesheim, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in die Amtsgerichtsgefüngnisse hieselbst ab- zuliesern. — Schwerin i. Mecklbg., den 27. Juni 1882. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 4. (Erneuert.) Waack, Lisette, geb. Miilsow, s. Schwerin (Nr. 71, 72, Jg. 82). Gegen die unten beschriebene Ehefrau des Arbeitsmanns Christian Waack von hier, Uisette. geb. Mulsow, welche flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Unter- schlagung erlassen. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in die hiesigen Amtsgerichts- Gefängnisse einzuliefern. Beschreibung: Alter 28 Jahre, mittelgroß. Haare dunkelblond, Augen graublau, Zähne defect, Sprache plattdeutsch. — Schwerin, den 26. August 1882. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 5. (Erneuert.) Rieckhoff, gen. Kaping, Christian, Arbeitsmann s. Schwerin (Nr. 83, 85, 98, Jg. 01 ; Suppl. II. z. Jg. «4; Nr. 10, 16, 19, 26, Jg. 70; Nr. 77, 80,82,Jg. 82). Gegen den unten beschriebenen Arbeitsmann Christian Rieckhoff, gen. Kaping, von hier, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. — Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in die hiesigen Amtsgerichts-Gefängnisse abzuliefern. Alter 42 Jahre, Statur kräftig, Haare röthlich, Bart rother Backen- n. Schnurrbart. Kleidung: dunkelgraue Joppe. Helle englisch-lederne Hose und schwarze Tuchmütze. — Schwerin i. M., den 16 September 1882. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 6. ** Czcrwinsky, Constantin, Knecht aus Rogascn lzul. Nr. 54, Jg. 82), Ersatz- reservist I. Classe, hat seinen Dienst zu Buckow, R. A. Neukalen, am 10. o. Mts. eigen- mächtig verlassen. Zwecks Zurückführnng des rc. Czcrwinsky in seinen bezeichneten Dienst, wird betreffenden falls um Mittheilung des hier unbekannten gegenwärtigen Aufenthalts desselben dienstergebenst ersucht. — Teterow, den 23. Decbr. 1882. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Buckow. 7. Feldtner, Johann, Arbeiter s. Grevesmühlen. Gegen den Arbeiter Johann Feldtner aus Grevesmühlen ist wegen Diebstahls der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme des k. Feldtner JNr. 1. -> Jahrg. 1883, und Ablieferung au das nächste Amtsgericht. (-!. 847. 82.) — Schwerin, den 27. December 1882. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 8. * Ungehaltene Gegenstände. Zwei große Schlösser, anscheinend Schcuncnthürschlösscr, sind bei einer Person gefunden, welche in Verdacht steht, sie gestohlen zu haben. Ich ersuche um Mittheilnng, ob und wo die Schlösser vermißt sind. — Güstrow, den 28. December 1882. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 9. * Ortmann, Heinrich, Arbeiter s. Dadow, D.-A. Grabow. Der Aufenthalt des Arbeiters Heinrich Ortmann aus Dadow, D.-A. Graboiv, gegen welchen die öffentliche Klage ans § 123 des Str.-G.-B. erhoben worden ist, ist nicht zu ermitteln. Dienstergebenst ersuche ich alle Behörden um gefällige Nachforschung und umgehende Mittheilung falls der re. Ortmann angetroffcn werden sollte. — Dömitz, den 27. December 1882. Der Amtsanwalt. I. B.: Hersen. 10. * Richter, Paul, Tischlerges. s. Frankfurt a. O. Gegen den Tischlergesellen Paul Richter ans Frankfurt a. O., welcher des Vergehens gegen K 263 des Reichsstrafgesetzbuches verdächtig ist und sich auf der Flucht befindet, ist gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. Signalement: mittelgroß, röthlichcr, knrzgeschorener Backenbart, hellblondes Haar, schielt zuweilen etwas, trägt schwarzen Tuchrock, dunkle Stoffhose, kleinen Filzhut und Stiefeletten, die unten ganz mit Nägeln beschlagen sind und legitunirt sich bald als Kellner, bald als Kaufmann, bald als Tischler. — Brüel i. M., den 28. December 1882. Der Amtsanwalt. C. Kahle. 11. * Jacob, Hofgänger. Gegen den Hofgänger Jacob, weitere Namen unbekannt, letzter Aufenthalt Haevcn, D. -A. Marin, verdächtig des Vergehens gegen § 263 des Reichsstrafgesetzbuches, ist gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. Signalement: hoch und breit gewachsen, über 60 Jahre alt, Haare flachsfarben, ohne Bart, Sprache hochdeutsch, trägt breitkrämpigen schwarzen Hut, blaue Hose, grauen Rock, großen blauen Mantel, geht gewöhnlich mit einem Armkoröe — Brüel i Ai., den 28. December 1882. Der Amtsanwalt. C. Kahle. 12. Boldt, gen. Kofahl. Den von mir unter dem 0. August d. Js. gegen den Schäfer knecht Earl Boldt. gen Kofahl, ans Repnitz (Nr. 43, 46, 66, 70, Jg. 82 erlassenen Steckbrief bringe ich hiedurch als unerledigt in Erinnerung. — Lange, den 29. December 1882. Der Amtsrichter. Schröder. 13. Resmer, Franz, Arbeiter, zuletzt in Wesselburen, soll in der Untersuchung wider den Arbeiter Kestner als Zeuge vernommen werden. Es wird ersucht, seinen Aufenthalt zu den Akten L. 175.82 anzugeben. — Kiel, den 30. December 1882. Der Erste Staatsanwalt. 14. Wittig, Oskar, Bierbrauer, geb. den 22. März 185,4 in Rehrsdorf, Kreis Löwen bcrg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gcrichtsgefängniß zu Uetersen abzuliesern. Alter 28 Jahre, Größe 1,59 m, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Bart röthlich, Augen grau, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarze halbseidene Mütze, grauer Rock, schwarze Hose, graue Weste, gran- gestreiftes Hemd, blauwvllcne Strümpfe, Halbstiefeln und grau und weißes halbseidenes Halstuch. Besondere Kennzeichen: dem Zeigefinger der linken Hand fehlt das erste Glied. — Altona, den 23. December 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. 15. Ben, Albert Carl Ferdinand, Ziegelciarbeiter, am 25. Juni 1861 zu Hammelstall, Kreis Ucckermünde, geboren, Ende Octobcr e. zu Rethwisch bei Doberan, Mecklenburg Schwerin, aufhaltsam (dir. 88, Jg. 82); 0. Kunert, August, Cigarrenarbeiter, am 17. Juni 1848 zu Emsdorf geboren, längere Zeit in Ober-Peilau l bei Reichenbach unter der Eule, Schlesien, aufhaltsam. Gegen dieselben, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in Jahrg. 1883. 3 Nr. 1. Sachen -J. II. 1193. 82 verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und unter telegraphischer Nachricht hierher dem nächsten Amtsgericht zuzuführen. Beu: Alter 21 Jahr, Statur klein, Größe 5' 1—2", Haare blond, Gesicht schmal; an dem Zeigefinger der rechten Hand fehlt der Nagel, an der rechten Seite des Halses befindet sich eine Narbe. Knn ert: 34 Jahr, mittel, 5' 2—3", dunkelblond. — Stettin, den 23. December 1882. Der Erste Staatsanwalt. 16. Mattem, Franz, Arbeiter aus Neu-Rüppin, geboren am 5. September 1842 zu Tolksdorf. Kreis Braunsberg, welcher sich verborgen hält, ist wegen Vergehens gegen §§ 241 und 74 R. Str.-G.-B. zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Neu- Ruppin abzuUcfern. Alter 40 Jahre, Größe ca. 1,6» m, Haare blond, Bart blond, Gesichtsbildung breit, Gestalt untersetzt. — Neu-Ruppin, den 23. December 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. 17. Kühn. Der unter dem 14. September 1881 hinter den Schuhmachergesellen Hermann Kühn, zuletzt zu Giesendorf im Dienst (Nr. 75, Jg. 81), wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Neu Nuppin, den 28. December 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Puttfarcken. Der am 1. Juni 1875 durch die Königliche Kreisgerichts-Commission zu Pritzwalk hinter den Handlungsreisenden Carl Puttfarcken aus Altengamme (Nr. 44, Jg. 7.7 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Neu-Nuppin, den 29. December 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. 19. Löwentlial, Robert, Arbeiter ans Sophienthal, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Prcnzlan abzuliefern Alter 17 Jahre, Statur schlank, Haare dunkel, Augen braun, Narbe am Kinn. — Prenzlau, den 30. December 1882. Königliches Amtsgericht. 20. Dirks, Hermann, Former aus Holland, in den mittleren 20 Jahren, mit dunkel- rothem Vollbart, rundem schwarzen Hut und abgetragenem dunklen Jagnet, ist des Dieb- stahls an einem grauwollenen Gehrock mit schwarzem Futter und schwarzen überzogenen Knöpfen, einer Weste von demselben Stoffe und einer grauen Hose, an den Seiten mit schwarzem Streifen, dringend verdächtig. Es wird um vorläufige Festnahme desselben und Nachricht ersucht. — Bremen, den 23. December 1882. Die Polizeidirektion. 21. Weissner, Gustav Adolf, Schlachtergeselle, gcb. am 16. Mai 1858 zu Tremessen, Kreis Mogilno, ist des Diebstahls dringend verdächtig und flüchtig. Es wird um vor- läufige Festnahme desselben und Nachricht ersucht.*) Statur schlank, Größe mittel, Haare hellblond, kleiner Schnurrbart. — Bremen, den 26. December 1882. Die Polizeidirektion. *) W. ist wg. Unterschlagung zu verhaften. (Steckbr. des AAnw. zu Brake, 15.12.82.) 22. Ganz. Der vor Kurzen! in Rotterdam zu 2 Jahren Einzelhaft verurtheilte Dr. Eduard Nathan Ganz, welcher bekanntlich von Rotterdam aus unter der Firma Wyprccht & Comp. (Nr. 88, Jg. 81) unzählige Betrügereien ins Werk gesetzt hat, weigert sich, über seine Nationalität zuverlässige Auskunft zu geben, offenbar um dadurch seine Auslieferung hierher zu verhindern oder zu erschweren. Er ist ca. 32 Jahre alt, mager, von kleiner Statur, hat sehr dunklen Teint, jüdische Physiognomie und sehr schwarze Haare und Vollbart. Er spricht deutsch mit einem mehr süddeutschen Accent, soll indes in mehreren fremden Sprachen korrespondieren können. Er giebt sich für einen in Amerika naturalisierten Rumänier aus, während anzunehmen ist, daß er ans Deutschland stammt. In London, von wo der Genannte derzeit nach Rotterdam ausgeliefert worden ist, hat man ihn für einen Hessen gehalten. Er selbst hat einmal angegeben, in Pect, vielleicht Pesth, in Ungarn geboren zu sein. Es ist bekannt, daß er sozialistischer Umtriebe ver- dächtig ist und mit Führern der Sozialdemokratie in Verbindung gestanden haben soll. Zum Zwecke des einzulcitenden Auslieferungsverfahrens des I),-. Ganz von Rotterdam nach Bremen werden die Behörden um gefällige schleunige Mitthcilung alles dessen ersucht, was zur Aufklärung der Nationalität desselben dienen könnte. — Bremen, den 29. December 1882. Die Polizeidirektion. I. A.: Heuer, Kriminal-Kommissair. Sr. 1. 4 Zabrg. 1883. 23. Franks Carl Friede. Wilh., Kaufmann u. Kolporteur s. Gießen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Bcschr : Alter ca. 2V Jahre. Statur mittelgroß, schmächtig, Haare schwarz, glatt gescheitelt, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß und Sprache Greizer Dialect. Kleidung: kurzer, mittelgrauer Sommerüberzieher und schwarzer Filzhut.*) — Greiz, 19. Decbr. 82 Der Staatsanwalt. *) Frank ist wg. Unterschlagung und Betrugs zu verhaften. (Steckbr. des StAnw. zu Halle a. S., 1. 7. 82.) 24. Grabowsky, Eduard Ferd., Makler, geb. 31. 5. 50 in Neidenburg in Ostpreußen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung und Meineids verhängt. Verhaftung und Nachricht. IV. 1819. 82. — Hamburg, 21. Decbr. 82. Der Staatsanwalt bei dem Landgerichte. * * * 25. Leck band, Ferd., Kaffee-Reisender s. Hamburg (Nr. 92, Jg. 81; Nr. 53, 59, Jg. 82), 22 I., 1,7 5 m, blond, ist wg. Betrugs zu verhaften. (.1. II. 957. 82.) (Steckbr. d. StAnw. zu Flensburg, 14. 12. 82.) 25. Reichclt. Ferd., Fleischerges. s. Liegnitz (Nr. 31, Jg. 78; Nr. 98, Jg. 80; Nr. 10, Jg. 81), 26 I., 1 ro >n, schlank Haar dbraun, Nase gedrückt, ist wg. Unterschlagung zu verhaften, ä. 1709. 82. (Steckbr. d. StAnw. zu Liegnitz, 19. 12. 82.) 27. Llüllsr, Auguste Christine Wilhelmine. unverehel. s. Lassan (vgl. Nr. 23, Jg. 78), 36 I.. 5', schlank, dblond, ist wg. Diebstahls zu verhaften. (Steckbr. d. StAnw. zu Dortmund, 18. 12. 82.) 28. Bauer, Friedr. Alb., Schmicdcges. s. Zeitz (Nr. 27, Jg. 82), ca. 38 I., 1,7 5 m, große Nase, eingefallene Wangen, dblondes Haar, ist wg. Diebstahls zu verhaften u. an das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. (Steckbr. d. K. StAnw. zu Lüneburg, 13.12.82.) 29. Erledigungen: 1. De ich müller, Joh. Carl Will)., Friseur s. Braunschweig (Nr. 85, Jg. 82). 2. Roszyk, Michael. Arbeiter s. Niedszonowo (Nr. 47, 64, 73, 84, 93, Jg. 82). 3. Schmidt, Jacob. Uhrmacher s. Podgorze (Nr. 45, Jg. 8V). 4. Svensson, Sven, Arbeiter (Nr. 102, Jg 82). 5. Stransky v. Stranka Greiffenfels, Otto Adolf Georg Ludw., Matrose s. Ansbach (Nr. 103, Jg. 82) 6. Waldow, Martin, Arbeiter s. Craazen (Nr. 103, Jg. 82). 7. Wcstphal, Joh. Friedr. Chru. Theod., Arbeiter s. Rctgendorf (Nr. 45, 64, Jg. 81; Nr. 49, 52, Jg. 82). Uebcrsicht der in dieser Nnmuicr enthaltenen Namen «. | Jacob. 1 Kofahl. C. i Kühn, H. | Kuvert, A. j Leckband F. I Löwenthal, R. | Mattem, F. ! Monenschein, F. j Müller, A C. W. a Ortmann, H. | Bauer, F. A. | Ben, A. C. F. I Boldt C. a Czerwinsky, C. 0Deichmüller,J.C.W. j Dirks, H. ! Fcldtner, I. ! Frank, C. F. W. ; Ganz. E. N. I Grabowsky, E. F Hände, Beu, a r. Zeigefinger fehlt der Nagel. — Wittig, a. I. Zeigefinger fehlt das erste Glied. Hals, Beu, rechts Narbe. Kinn, Löwenthal, Narbe. s Puttfarcken, C. | Reichelt, F. a Resmer, F. | Richter P. | Ricckhoff, C. 0 Roszyk, M. 0 Schmidt, I. 0 Stransky v. ©trän ka Greiffenfels, O. A. G. L. 0 Svensson, S. | Waack, L. 0 Waldow, M. | Weiffner, G. A. 0 Wcstphal,J.F.C.T. | Wittig, O. ; Wyprecht & Comp. Dieser Nummer liegt das Register zu den Nummer» 89—105, Jg. >882 an. Herausgcgebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jlahrg. 1883. Nr. 2. o Der lUädjfer. Polizeiblatt fiir Mecklenbürg. Scchsundvicrzigster Jahrgang. Z chwcrin, am 5. Januar 1883. 1. (Erneuert.) Möller, August, Knecht *?. Mirow (Nr. 37, 53, Jg 81). Gegen den unten näher beschriebenen der Unterschlagung eines mit Geld beschwerten Briefes dringend verdächtigen und seitdem flüchtigen Knecht August Möller aus Mirow ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, cvent. Verhaftung und schleunige Benachrichtigung. Signalement: Größe reichlich 6 Fuß. Gesicht länglich, Ge- sichtsfarbe gesund, Haare blond. Alter ca. 30 Jahr, trägt einen Schnurrbart; Kleidung: Mütze, graue Jagdjovpe, ausgeblichene blaue enge Hosen und hohe Stiefel. — Schwerin, den 7. Mai 1881. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 2. ** Bartsch. Der unter dem 6. 7. 82 wider den Schuhmacher Otto Bartsch aus Posen (Nr. 29, 30, 32, 59. 02, 66, 77, 103, Jg. 82) wegen Bettelns erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. — Dömitz, den 9. Dccember 1882. Großherzogl. Amtsgericht. Ebeling. 3. * Bandlow. Wilhelm, Knecht s. Wodarg. Gegen den unten beschriebenen Knecht Wilhelm Bandlow aus Wodarg, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängmß zu Neubrandenburg abzuliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1,io m, Statur kräftig, Haare hell- blond, Stirn frei, Bart fehlt, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defcct, Kinn rund, Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. — Neu- strelitz, den 3. Januar 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 4. Fölskc, Carl, Knecht aus Glasewitzer Burg bei Güstrow, ist am 26. November v. Js. von seinem Dienstplatz auf der hiesigen Stadtmühle heimlich entwichen. Da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, bitten wir, den Genannten im Betretungsfalle anhalten und hieher beschleunigt Nachricht geben zu wolle». Der rc. Fölske ist 19 Jahre alt, mittelgroßer Statur, dunkelhaarig und bartlos. Besondere Kennzeichen nicht bekannt. — Penzlin, 3. Januar 1883. Polizeibehörde. 5. * Kurzawa, Melchior, Knecht s. Wienang, Reg.-Bez. Posen (Nr. 86, Jg. 7(i; Nr. 78, Jg. 78 , ist am 8. d. Mts. heimlich aus seinem Dienste bei dem Erbpächter Klähnhammer zu Kl. Teschendorf entwichen. Wir ersuchen daher alle s. >. Behörden dienstergebenst, den rc. Kurzawa im Betretungsfalle anzuhalten und uns hierher Nachricht zu geben. Signalement: Alter 28 Jahre, Haare dunkel, Schnurrbart stark und dunkel, über dem rechten Auge sorpie auf dem Kopse große Narben. Bekleidet war der Kurzawa mit einem kurzen dunkelblauen Rocke, schwarzer Atlasweste. Halbstiefeln und blauer Mütze. —Rostock, den 4. Januar 1883. Vereintes rittcrschaftliches Polizeiamt für Teschendorf. H. Buchholtz, R.-A. 6. ** Jacob, Hofgänger. Gegen den Hofgänger Jacob, weitere Namen unbekannt, letzter Aufenthalt Haeven, D.-A. Warin, verdächtig des Vergehens gegen 8 '-63 des Reichsstrafgesetzbuches, ist gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. Signalement: hoch und breit gewachsen, über 60 Jahre alt, Haare flachsfarbcn, ohne Bart. Sprache hochdeutsch, trägt breitkrämpigen schwarzen Hut, blaue Hose, grauen Rock, großen blauen Mantel, geht gewöhnlich mit erneut Armkorbc. — Brüel i/M., den 28. December 1882. Der Amtsanwalt. C. Kahle. Nr. 2. 6 Zahrg 1883 7. Sollten, August. Knecht, hat am 24. d. Mts. seinen Dienst in Strietfeld verlassen und ist bisher in denselben nicht zurückgekehrt. Alle 8 T. Behörden werden ersucht, den :c. Tobien, dessen Signalement hierunter, soweit es zu ermitteln war, angegeben ist, im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern. Signalement: Alter ca. 48 Jahre, Figur mittel, Haare dunkelblond und da Backenbart. Sprache hochdeutsch, Augen braun. — Tessin,30. December 1882. Vereintes RitterschaftlicheSPolizeiamtüberStrietfeld. Holldorff. 8. Panipell. Wiederholt bitten wir um Auskunft über den Aufenthalt des am 24. 9. 1856 zu Leuchtenburg (Herzogthum Altenburg) geborenen Buchhandlungsreisenden Oscar Franz Willibald Pampell (Nr. 23, 49. 78, Jg. 81; Nr. 1, 54, Jg. 82). — Grabow i. M., d. 2. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 9. Jarchow, Hermann, Arbeiter s. Malchow. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des im Jahre 1858 zu Malchow ge- borenen Arbeiters Hermann Jarchow, welcher zuletzt in Teterow gearbeitet hat. und am 23. d. Mts. in einer vor hiesiger Strafkammer l stattfindenden Hauptverhandlung als Zeuge vernommen werden soll. — Güstrow, den 3. Januar 1883. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 10. a. Abramczyk, Anton, geboren am 6. Januar 1803 zu Grab, Kreis Pieschen, und k Frackowiak. Wojch, aus Laweuuin, Kreis Posen (vgl. Nr. 57, Jg. 80), Hof- gänger. sind am 15. v. Mts. heimlich aus ihrem Dienste zu Dodendorf entwichen. Wir ersuchen um Anhaltung derselben im Betretungsfalle. — Teterow, 2. Januar 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Todendorf. 11. Barca, Friedrich Theodor Franz Daniel, Kanonier der diesseitigen 1. Batterie, gebürtig aus Schwerin, Kreis Schwerin, von Profession Sattler, hat sich am 1. d. Mts. Abends von seinem Truppeutheil entfernt und ist der Desertion verdächtig Alle Behörden werden ergebenst ersucht, auf den re. Barca, dessen Signalement unten angegeben ist, zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Militairbehörde abzu- liefern. Größe 165 cm, Gestalt schlank, Kinn gewöhnlich, Rase gebogen, Mund gewöhnlich, Haar blond. Bart blonder Schnurrbart, besondere Kennzeichen keine. Muthmaßlicher Anzug bei seiner Entweichung: Waffenrock, eigene Tuchhose und eigene Mütze, ohne Säbel. — Schwerin, den 3. Januar 1883. Großherzogl. Commando der 1. Abtheilung Holstein'schen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 24. 12. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter. In der Nacht vom 31. December zum 1. Januar ist aus einer hiesigen Wirthschaft ein blauer Tuch-Paletot mit Sammtkragen, Hornknöpfen und Patten auf den Seiten- taschen gestohlen. Als der Thal verdächtig wird ein Mann bezeichnet, der. wie folgt, beschrieben ist. Alter 25—30 Jahr, Größe ca. 1,s»m, Stirn hoch. Bart dunkler Schnurr- bart. Kleidung: grau gestreifter Anzug (Jaquet), seidene Mütze, grau und schwarz gestreiftes Halstuch. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 3. Januar 1883. Der Staatsanwalt. 13. Zeibig, Hermann, Handlungs-Commis aus Weseritz, welcher flüchtig ist, ist wegen Unterschlagung eines Ueberziehers (Tailleurock) von schwarzem Düffel zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzulieferu. Größe 1,6» m, Statur kräftig, Haare schwarz, Stirn frei, Barl dunkelblonder Schnurrbart, Augen grau, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: graues Jacket, schwarze Tuchhose, dunkle Weste, schwarzer steifer runder Hut. — Lübeck, den 3. Januar 1883. Die Staatsanwaltschaft. 14. Steffen, August Rudolph Ferdinand Carl, Schlossergeselle, geboren am 3. December 1857 zu Beelitz bei Potsdam, welcher stüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Größe ca. 1,64 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Augen dunkel, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache stark anstoßend und etwas durch die Nase sprechend. Kleidung: dunkler Nock, do. Hose und do. Mütze, Halb stiefel. — Lübeck, den 3. Januar 1883. Die Staatsanwaltschaft. Jahrg. 1883. 7 Nr. 2. 15. Jllncr alias Heibel. Der unterm 27. November 1879 hinter den flüchtigen Schneidergesellen Anton Jllner alias Heibel aus Königinhof in Oesterreich (Nr. 95, Jg. wegen schweren Diebstahls und Unterschlagung erlassene Steckbrief ivird hiermit erneuert. — Hamburg, den 28. Dccember 1882. Staatsamvaltschaft beim Landgerichte. iK5= 16. Arndt, Wilh. Chrn. Ang., Kellner s. Anclam. Am 20. December <■., Abends gegen 10 Uhr, ist gegen den Chnnsseegeld-Erheber Friedersdorsf und dessen Tochter Panliuc zu Chausseehaus Eichhorst bei Lippehne ein Mordversuch und Raub verübt. Beide sind schwer verletzt, so das; an ihrem Aufkommen gezweifelt wird. Der Thäter hat sich nach Begehung des Verbrechens anscheinend in der Richtung nach Schönfließ Nm. oder Bahn i. Pom. entfernt. Gegen den dieser That dringend verdächtigen, unten beschriebenen Kellner Wilhelm Christian August Arndt, am 10. März 1864 zu Anclam geboren, ist die gerichtliche Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht, auf den Arndt zu fahnden, ihn festzunehmen und in das Gerichtsgefäugniß zu Lippehne cinznliefern. Wer über den Verbleib des Arndt nach dem 20. December <\ irgend welche Auskunft geben kann wird ersucht, sich bei der nächsten Polizeibehörde zu seiner Vernehmung zu melden oder hierher schriftliche Anzeige zu machen. Ans die Ergreifung des Raubmörders ist eine Belohnung von 150 Mark ausgesetzt. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 5 Fuß 6—7 Zoll, Gestalt schlank, Haare blond, schlicht, in der Mitte gescheitelt, Gesichtsbildung länglich, schmal, Gesichtsfarbe auffallend blaß, Bart Anflug von blondem Schnurrbart, langer Hals. Bekleidung zur Zeit der That: dunkler weicher Filzhut mit ziemlich breiter Krempe, dunkelgraues Jaquet und Hosen, weißes Chemisetthemd, dunkler, bis auf die Waden reichender Ueberzicher, leichte Stiefel mit dünnen Sohlen. — Landsberg a. W., den 31. December 1882. Der Erste Staatsanwalt. Toussaint. 17. Böttcher, Gustav, Dienstknecht s. Reuhaldcusleben, ivclcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Bremerhaven abzulicfcrn. Alter 18 Jahre. Größe ca. 1,113 m, Statur schlank, Haare blond. Kleidung: graubrauner Rock, graue Hose, schwarze Tuchmütze mit Schirm. — Bremerhaven, den 2. Januar 1883. Der Ämtsanwalt. Christians. 18. Unbekannter, angebl. Lehrer Ernst Rudolf Theodor Finger s. Berlinchen. Gegen dciisclben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. I. l. ,9. 95. 82. Beschr.: Alter 37 Jahre, Statur mittel, Haare etwas röthlich, Augen dunkel, Nase etwas gebogen, Zähne weiß und Kinn rund. — Altona, 22. Dccbr. 82. Der Staatsanwalt. 19. a. Labercnz, Hermann, Schlachterges. s. Fürstenbcrg a. O., b. Sicscnop, Wilh., Schlachterges. s. Ohrsen in Lippe-Detmold. Gegen dieselben ist wegen Mordversuchs und schweren Diebstahls ein gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Zn verhafte» und hierher abzuliefern. I. 1494. 82. Beschr. des Laberenz: Alter 28 I., Größe 1.53 m, Haare blond, Stirn niedrig, Augen grau, Nase dick, Bart schwarzer Backenbart u. unbedeutender Schnurrbart, Gefichtsbildnng oval, Gestalt gesetzter Statur. Kennz.: auf dem rechteit Arm ein stehendes Rind und auf dem linken ein Metzgerwappen blau tätowirt. Kldg.: dunkler Anzug mit Mütze. Beschr. des Siesenop: Statur groß und schlank, dunkles Haar, kleiner dunkler Schnurrbart, bekleidet mit dunklem lieber zieher u. dunkl. breitkrämpigen Hut. — Osnabrück, 27. Decbr. 82. Der Staatsanwalt. 20. Stolpe. Johann Ang., Matrose s. Sondswal in Schweden. Gegen den Stolpe, geb. am 28. 7. 1859. zuletzt in Bremerhaven aufhaltsam, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das gerichtliche Gefäugniß und Nachricht. 888. 82. — Emden, 30. December 82. Der Amtsanwalt 21. Staats, Wilh., Agent s. Altona (Nr. 90, Jg. 82). Gegen denselben ist die Unter suchungshaft wegen Betrugs und Unterschlagung verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefänaniß und Nachricht. I. 2366. 82. Beschr.: Alter 30Jahre, Größe 1,05 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen grau, Nase etwas länglich, Kinn spitz und Gesicht länglich. — Güttingen, 27. Decbr. 82. Der Staatsanwalt. » * * 22. Heine, Ang. Fricdr. Heinr., Barbiergeh. s. Demmin (Nr. 101. Jg. 82), ist in Rostock wg. Bettelns zur Haft gekommen. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Rostock, 3. l. 83.) JN'r 2. Jatuvi. lS8i> 23. Laudcspolizcilichc Aufenthalts-Verweigerungen Auf Grund 8 3 des Reichs- Freizügigkeits Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt in Mecklenburg-Schwerin nachbenanntenPersonen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause zu Güstrow verweigert: 1. Vauerfeldt, August Gustav Hermann, Schneider, geb. zn Bückeburg 9. 10. 50, 1,609 m, blond, große Narbe a l. Vorderarm: 18. 12. 82. 2. Burzick, Robert, Schlachter, geb. zu Beuthcn. R.»B. Oppeln, 3. 4. 30, 1,714 w, Haar braun, graumelirt; 20. 12. 82. 3. Fischer, Carl Richard. Böttcher, geb. zu Mühltroff, Kr. Zwickau, 80. 9. 62, l,64i m, Haar dbr., Augen braun, a. r. Vorderarm Böttchergeräth u. Tonne, a. d. r. Hand X. 8. blau eingeätzt; 21. 12. 82. 4. Hausdorf, Paul Herm. Franz, Schmied, geb. zu Striegau 11. 2. 47, 1,eos n>, Haar u. Augen braun undeutliche rokhe Eiuätzungen a. r. Vorderarm; 23. 12. 82. 5. Hein. Ernst Adolf Paul. Schreiber, geb. zu Polnisch-Lisia 29 4. 54, 1,602 m, Haar schwarz, Augen blau. a. d. Unterlippe 2 Narben; 7. 12. 82. 6. Neubauer, Johann Jacob August, Maurer, geb zu Narza, Kr. Waltershausen, 6. 11. 30, i,6«i m, Haar u. Augen braun, Nagelglied d. l. Daumens kolbig u. narbig; 8. 12. 82. 7. Niemann, Johann Friedr. Wilhelm, Maurer, geb. zu Abtshagen 15. 4. 37 (Nr. 69. Jg 59), blond, im Teller d. l. Hand große Narbe; 9. 12. 82. 8. Noack, Friedr. Hermann, Weber, geb. zu Neugersdorf, Kr. Löbau i. S., 10. 1. 50, 1.622 m, hellblond, Narbe a. d. Rücken d. r. Hand; 19. 12. 82 s. Pudlich. Philemon Aug., Böttcher, geb. zu Berlin, 8. 3. 52, l,oi 5 u>, blond; 6.12.82. 10. Schulz.PaulTheod Ferd.,Tischler,geb. zuColbcrg 19.1.62, l,64sm blond; 14.12.82. 11. Stcinfordt, Wilhelm Eduard Friedr., Schornsteinfeger, geb. zu Plate, Kr. Regen» Walde, 12. 10. 56, 1,62« m, blond, schielt, große Narbe a. r. Unterschenkel; 16. 12. 82 12. Wcndt, Robert Gustav, Schuster, geb. zu Thorn am 25.11. 59, 1,499 m, blond; 8. 12. 82. (Mikgetheilt vom LAHause zu Güstrow.) 24. Erledigungen: 1. Ahrenholz, Nikolaus Heinr. Friedr., Tischler s. Krempe (Nr. 62, Jg. 82). 2. Schwarze, Johann, Arbeiter u. Maurer s. Langenhagen (Nr. 83, Jg. 82). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. 8 Abramczyk, A. 0 Ahrenholz,N.H.F. ! Arndt. W. C. A. s Bandlow, W. 1 Barca, F T. F. i Bartsch, O. ! Banerfeldt, A.G.H. s Böttcher, G. ! Burzick, R. l Finger, E. R. T. >! Fischer, C. R. | Fölske, C. s Frackowiak. W. ! Hausdorf, P.H. F. ! Heibel, A. ! Hein, P. ; Heine. A. F. H. j Jacob, a Jarchow, H. s JUner. A. s Kurzawa, M. s Laberenz, H. Möller, A. ! Neubauer, I. I. A. ! Niemann, SB. ! Noack, H. n Pampe«, O. F. W. ! Pudlich, P. A. | Steffen, A. R. F. C. ! Schulz, P. T. F. 0 Schwarze, I. | Siesenop, W. | Staats. W. ! Steinfort, W.E. F. | Stolpe, I. A. 8 Todicn, A. ! Wcndt, R. G. > Zeibig, H. Arme, Vauerfeldt, große Narbe a. l. Vorderarm. — Fischer, a. r. Vorderarm Böttchergeräth u. Tonne eingeätzt. — Hausdorf, undeutl. rothe Einätzungen a. r. Vorderarm. — Laberenz, a. d r. ein stehendes Rind, a. d. l. ein Metzgerwappen blau tätowirt. Augen, Steinfvrt, schielt. Hände, Fischer, a d. r. K. P. blau eingeätzt. — llieubauer, Nagelglied d. l. Daumens kolbig u. narbig. — Niemann, im Teller d. l. Hand große Narbe. — Noack, Narbe auf dem Rücken d. r. Hand. Kopf, Kurzawa, große Narben. Mund, Hein, a. d. Unterlippe 2 Narben. Schenkel, Steinfort, Narbe a. r. Unterschenkel. Sprache, Steffen, stark anstoßend. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Sahrg. 1883. 9 Nr. 3. Der Wächter. Polizciblitt für Mccklenbiirg. Scchsnndvierzigster Jahrgang. Achwcrin, am 9. Januar 1883. 1. Diebstahl in Wustrow. In der Nacht vom 30 31. v. Mts. sind während des Abbrandes der Scheune auf dem Gehöft Nr. 10 in Wustrow zwei zweischläfrige, blau- und weiß-gestreifte Unterbetten, zwei ebenso gestreifte Pfühle, ein Unterbett mit rothem Ueberzug, zwei Kopfkissen mit braunen Bezügen, ein neuer blauer Herrenrock, '/? Dutzend Messer und Gabel, ein schwarzer Damenmantel, ein großes schwarzes Umschlagetuch, ein Beutel mit 12—14 Paar Strümpfen gestohlen. Ich ersuche uni Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 6. Januar 1888. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. ** Ortmann, Heinrich, Arbeiter s. Dadow, D.-A. Grabow. Der Aufenthalt des Arbeiters Heinrich Ortmann ans Dadow, D.-A. Grabow, gegen welchen die öffentliche Klage aus § 123 des Str.-G.-B. erhoben worden ist, ist nicht zu ermitteln. Dienstergebenst ersuche ich alle Behörden um gefällige Nachforschung und umgehende Mittheilung falls der re. Ortmann angetroffen werden sollte. — Dömitz, den 27. December 1882. Her Amtsanwalt. I. V.: Herfen. 3. ** Richter, Paul, Tischlerges. s. Frankfurt a. O. Gegen den Tischlergesellen Paul Richter aus Frankfurt a. O., welcher des Vergehens gegen 263 des Reichsstrafgesetzbuches verdächtig ist und sich auf der Flucht befindest ist gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung' Signalemente mittelgroß, röthlicher, kurzgeschorener Backenbart, hellblondes Haar, schielt' zuweilen etwas, trägt schwarzen Tuchrock, dunkle Stvffhose, kleinen Filzhut und Stiefeletten, die unten ganz mit Nägeln beschlagen sind und legitimirt sich bald als Kellner, bald als Kaufmann, bald als Tischler. — Brüel i. M., den 28. December 1882. Der Amtsanwalt. C. Kahle. 4. ** Ungehaltene Gegenstände. Zwei große Schlösser, anscheinend Scheunenthürschlösser, sind bei einer Person gefunden, welche in Verdacht steht, sic gestohlen zu haben. Ich ersuche um Mitthcilung, ob und wo die Schlösser vermißt sind. — Güstrow, den 28. December 1882. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 5. ** Pandlow. Wilhelm, Knecht s. Wodarg. Gegen den unten beschriebenen Knecht Wilhelm Bandlow aus Wodarg, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtlichc Gefängniß zu Neubrandenburg abzuliefcrn. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe l,;o m, Statur kräftig, Haare hell- blond, Stirn frei, Bart fehlt, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defect, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. — Neu- strelitz, den 3. Januar 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. , 6. ** Kurzawa, Melchior, Knecht s. Wienang, Reg.-Bez. Posen (Nr. 86, Jg. 76; Nr. 78, Jg. 78st ist am 3. d. Mts. heimlich aus seinem Dienste bei dem Erbpächter Klähnhammer zu Kl. Teschendorf entwichen. Wir ersuchen daher alle s. t. Behörden r J^r. 3. 10 Iahrg 1883 dienstcrgebenst, den :c. Kurzawa im Betretungsfallc anzuhalten und uns hierher Nachricht zu geben. Signalement: Alter 28 Jahre, Haare dunkel, Schnurrbart stark und dunkel, über dem rechten Auge sowie auf dem Kopfe große Narben. Bekleidet war der Kurzawa mit einem kurzen dunkelblauen Rocke, schwarzer Atlasweste Halbstiefeln und blauer Mütze. — Rostock, den 4. Januar 1883. Vereintes rittcrschaftlichcs Polizeiamt für Teschendorf. H. Buchholtz, R.-A. 7. Carlson. Alle s. t. Behörden werden dieiistergebenst um Mittheilung des Aufenthalts des Knechtes Andreas Carlson?) früher in Schulenberg, ersucht. — Marlow, den 4. Januar 1883. Der Magistrat. Passow. *) Personen dieses Namens kommen vor in Nr. 18,20, Jg. 77 u. in Nr. 93,100, Jg. 77. — 8. Pauls, Bäcker s. Grevesmühlen. Gegen den Bäcker Pauls ans Grevesmühlen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuch- ungshaft wegen Verbrechens aus § 176,2 des Skr G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des nächsten Amtsgerichts abzuliefern, mir aber fördersamst telegraphische Mittheilung zu machen. Pauls ist 25—26 Jahre alt, mittlerer Statur, hat dunkles Haar und dunkle Augen (letztere schwach), Plattfüße und sog. Säbelbeine. — Schwerin, den 5. Januar 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinschen Landgerichte. Alb Schmidt. 9. Frost. Der am 12. September und 21. November v. Js. gegen den Knecht Ludwig Frost aus Owinsk in Posen (Nr 67, 88, Jg. 81; Nr. 62, 76, 96, Jg. 82) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Rostock, den 5. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 10. Hauck, gen. Hansen, Wilhelm, Segelmacher s. Molstrup. Gegen den unten beschriebenen Segelmacher Wilhelm Hanck gen. Hansen, aus Molstrup, welcher der Bettelei verdächtig u. flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme des :c.' Hanck ii. Benachrichtigung. Signalement: Statur mittel, Haar dunkel; Kleidung: schwarzer Rock, schwarzes Beinkleid n. runder Hut; besondere Kennzeichen: Gesicht voller großer u kleiner Pockennarben. — Neubuckow, d. 6. Januar 1883. Der Amtsanwalt. l)r. Frick. 11. * Schmidt, Maurer n. Steinhauer s. Mecklbg.-Strelitz. Gegen den unten beschriebenen Maurer und Steinhauer Schmidt aus Mecklbg.-Strelitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls von Geld und Kleidungs- stücken verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gefängniß zu Krackow abzuliefern. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Statur schlank, brauner Schnurrbart, brauner Hut, weiße Drillichhose, grünlicher ausgebleichter Rock. — Krackow, den 6. Januar 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwcrinsches Amtsgericht. 12. * Schultz, Wilhelm, Nagelschmied s. Malchin (Nr. 49, 56, Ja. 7l; Nr. 21, Ja. 7V. Gegen den der Uebertretung des § 461 4 des R.-Str. G.-B. verdächtigen Nagelschmied Wilhelm Schultz aus Malchin ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. — Boizenburg n. Elbe, 6. Januar 1883. Der Amts- anwalt. A. H. Fischer. 13. * Welz, Gustav, Arbeiter s. Bromberg. _ Gegen den der Uebertretung des § 361,4 des R.-Str.-G.-B. verdächtigen Arbeiter Gustav Welz aus Bromberg ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche uin Fest- »ahme und Benachrichtigung. — Boizenburg a. Elbe, 6. Januar 1883. Der Amtsanwalt. A. H. Fischer. 14. Bnrr, Wilhelm, Arbeiter s. Gr. Flotow. , Gegen denselben soll eine durch Strafbefehl des Grvßherzoglichcn Amtsgerichts zu Stavcnhagen vom 2. Januar 1883 erkannte Haftstrafe von 1 Woche vollstreckt werden. Es wird um Mtthcilung des jetzigen Aufenthaltsortes des :c. Bnrr ergebenst ersucht. — Stavcnhagen, den 8. Januar 1883. Der Amtsanwalt. W. Sahlmann. * * Jahrg. 1883. 11 Nr. 3. 15. Lentzkow, Werner Carl Ludwig Adolf, Zeichner «Militair-Jnvalide), geboren am 1. Mai 1867 zu Schönberg in Mecklenburg, welcher flüchtig ist, ist wegen Betruges zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Größe 1,63 »>, Statur kräftig, Haare braun, Stirn hochbreit, Bart blonder Schnurrbart, Augen grau, Nase gerade, Kinn schmal, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: auf dem Rücken der rechten Hand eine bohnengroße Narbe. — Lübeck, den 5. Januar 1883. Die Staatsanwaltschaft. 16. Busch, Louis, Musiker aus Waren i. Mecklbg. (Nr. 67, 90, 99, 101, Jg. 82), welcher flüchtig ist, ist wegen Betruges und Diebstahls zu verhaften und ist davon sofort Nachricht hierher zu geben. Alter ca. 48. Jahre, Größe ziemlich groß, Statur gesetzt, Haare grau grauer Schnurrbart, Gesicht voll Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkel- graues Jacket, braungraue melirte Hose und Weste und großer schwarzer weicher Filzhut. Besondere Kennzeichen: hört sehr schwer und gebraucht beim Sprechen ein Sprachrohr. — Hamburg, den 30. Decembcr 1882. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Bchrbohm, Emil Karl Hugo, Hausknecht s. Wismar. Gegen den Behrbohm. geb. 28. 5 1863 in Wismar, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. 1V 2248. 82. Beschreibung: Größe mittel, Statur schlank, Haare dunkelblond. Stirn niedrig, Augen blau, Gesicht rund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Kleidung: dunkler Flockend-Winterpaletot, dunkelgraue Hose, niedriger Filzhut. Kennz.: außergewöhnlich kleine Füße. — Hamburg, 2. Januar 83. Der Staatsanwalt. 18. Schneider, Carl, früherer Sattlermeister, am 8. Juli 1847 zu Oranienburg geboren, zuletzt zu Crewitz wohnhaft (Nr. 61, 63, 66, Jg. *2), welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Templin abzuliefern. Alter 35 Jahre, Größe ca. 5 Fuß 3 Zoll, Haare bellblond, borstenartig hochstehend, Bart rasirt, Augen grau, Nase stutzig und spitz, Mund breit. Zähne gut, Gesichtsfarbe blaß und mager. Kleidung: dunkelgrauer Tuchrock, dunkelgraue Beinkleider, kurze Wichsstiefeln. — Templin, den 5. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 19. Heuer, Will,, Cigarrenmacher s. Grimmen. Gegen den Heuer ist die Untersuch- ungshaft wegen Theilnahme an mehreren schweren Diebstählen verhängt. Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 1,73 m, Statur groß, Haare dunkelblond, Augen braun, Gesicht und Kinn oval Kleidung: grauer Kaiserinantel, do. Jacket, grau karrirte Hose, weiße baum- wollene Unterhose, blau wollenes Hemde, blaue Unterjacke, dunkelbraune Weste, weiße wollene Strümpfe, große Kniestiefel und dunkelbraune Mütze. — Demmin, 3. Januar 83. Königliches Amtsgericht. II. Abthl. 20. Heidemcyer, Heinrich Wilhelm, Seilcrgcselle, geb. am 13. Mai 1843 zu Brackwcde, Kreis Bielefeld, ist wegen Diebstahls einer schwarzen weißmelirten Hose von dickem Stoffe vorläufig festzunehmen Statur gesetzt, Größe 1 »i 70 cm, dicker Schnurrbart, Haare kurz. Gesicht rund und dick, Augen dunkel, Gesichtsfarbe weiß. — Bremen, d. 4. Januar 1883. Die Polizeidirektion. 21. Diebstahl in Bremen. — Unbekannter. Mittelst Einschleichcns sind Hierselbst von einem Unbekannten, dessen Signalement nicht näher angegeben werden kann, gestohlen, und zwar Mitte Juli 1882 10 Meter schwarze halbseidene Spitze, in der Zeit von Anfangs October bis Ende December 1882 30Meter schwarzseidene Spitze und am 27. December 1882 ein dunkelblauer Wintcrübcrzichcr mit hellgrau carrirtem wollenen Futter und einer Reihe durch eine Patte verdeckter Knöpfe. Es wird. um Recherchen und Nachricht ersucht. — Bremen, den 31. December 1882. Die Polizeidirektion. 22. Zerk, Will)., Maler s. Schwerin (Nr. 104, Jg. 72; Nr. 8, 20, Jg. 73; Nr. 63, 100, Jg. 75; Nr. 16, Jg. 77; Nr. 66, Jg. 82), ist in Malchin wg. Bettl. zur Haft ge kommen. (Mitth. des. Gr. Amtsanwalts zu Malchin, 5. 1. 83.) 23. Prieur, Carl, Seilerges. aus Trebbin (Nr. 82, Jg. 70; Nr. 53, Jg. 77; Nr. 38, 74, Jg. 82), von der König!. Staatsanwaltschaft in Neu Ruppin in Nr. 38, Jg. 82. Nr 3. 12 Jabrg. 1883 steckbrieflich verfolgt, wurde heute von dem Gendarm Hartwig und mir in der Stativn festgenommen und an das hiesige Großherzogl. Amtsgericht abgeliefert. — Tessin, 5. Jaur. 1883. Weiss, Gend.-Wachtmeister. 24. In der Landcs-Strafanstalt Dreibergcn verbüßen Zuchthaustrafe: a. Koslowsky, Robert. Arbeiter s. Kl. Schwaraunen (dir. 19, 21, 33, Jg. 82), 2 I. seit 10. 7. 82, erk. wg. Diebst. v. Landger. zu Neustrelitz. b. Jörff, Carl, Arbeiter s. Malchow (Waren) (Nr. 27, 28, 29. Jg. 82), 3 I. seit 1. 7. 82 erk. wg. Diebst :c. v. Landger. zu Güstrow. e c. Jhdc, Aug., Arbeitsmann s Ostorf (dir. 80, 87, Jg. 75; dir. 26, Ja. 76; Nr. 26, 29, 80, 31, Jg. 77; Nr. 33. 46, 49. Jg. 78; Nr. 51, 55, 56, Jg?81), 2 I. 6 M. u. 45 Tg. seit 12. 9. 82, erk. wg. Betrugs v. Landger. zu Schwerin. j' • d. Horrmann, Joach., Arbeitsmann s. Gnoien (Nr. 44, 52, 55/61, 62, Jg. 82), 2 I. seit 28. 9. 82, erk. wg. Diebst. v. Landger. zu Rostock e. Gensch. gen. Kuschle. Joh. Friedr. Wilh., Schuster (Füsilier) s. Griesenfelde (dir. 82, Jg. 81), 9 1.1 Mon. seit 7. 9. 82, erk. wg. Todtschlags v. Kontingentsgerichte zu Schwerin. s. Fullgraf, geb. Butt. Marie. Arbeitsfrau s. Parchim (dir. 36, 37, Jg. 71; dir. 21, 30, 35, Jg. 74; dir. 28. 63, 76. 98, Jg. 76; Nr. 78, 90, Jg. 77), I I. 3 Mon. seit 26. 9. 82. erk. wg. Diebst. v. Landger. zu Schwerin. — 25. Erledigungen: i. Barca, Friedr. Theod. Franz Daniel, Kanonier s. Schwerin (Nr. 2, Jg. 83). e. Brandts, Louis Carl Theod., Schuhmacherges, s. Ahrensee (Nr. 52,56, 62, Jg. 82). 3. Drescher (Dreschner), Emil, Schlachterges. s Bernau (Nr. 94, 95, 96, Jg. 82); der Lübecker Steckbr. v. 5. 11. 82. 4. Hennings, Fritz. Arbeiter (Nr. 86, 97, Jg. 82). s. Otto, Paul, Schlachterges. s. Landeck (Nr. 81. Jg. 86). 6. Prager, Wilhelm, Arbeiter (Maler) s. Rostock (Gr. Krams) (Nr. 62, 63. Jg. 82). ?. Schmidt (Klinckberg), Anna Sophie Doroth., unverehel. s. Christinenfeld (Nr. 6. 10, 15. 52. 60, 66, 89, Jg. 82). s. Schneider. Constantin, Schlosser s. Bielitz (Nr. 86, Jg. 82). 9. Schulz, Oskar, Buchbinder s. Wolfsee (Nr. 78, Jg. 82). 10. Waack, Theod. Schuhmacherges, s. Lübeck (Nr. 76, 82, Jg. 82); d. Steckbr. ck. c>. Bremen, ll. 9. 82. 11. Wahnschaffe, Handlungsreisender s. Braunschweig (dir. 29, Jg. 78); der Göttinger Steckbr. ie. Walti, Chrn., Brauer s. Mootendorf (Nr. 73, Jg. 82). Ncbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. | Bandlow, W. 0 Barca, F. T.F.D. | Bchrbohm. E. C.H. OBrandis. L. C. T. a Burr, W. | Busch. L. -i Carlsvn, A. 0 Drescher, E. ! Frost, L. ? lullgraf, M. ? Gensch, I. F. W. | Hansen, W. j Hanck, W. | Heidemeher. H. W. 0 Hennings, F. j Heuer, W. ? Horrmann. I. V Jhde, A. V Jörss, C. OKlincklterg, A S D. ? Koslowsky, R. | Kurzawa, M. ? Kuschle, I. F. W.! s Lcntzkow,W.C.LA. a Ortmann, H. 0 Otto, P. s Pauls. 0 Prager, W. ; Prieur, C. | Richter. P. j Schmidt. 0 Schmidt, A.S. D., | Schneider, C. 0 Schneider, C. | Schultz. W. 0 Schulz. O. 0 Waack. T. 0 Wahnschaffe. 0 Walti, C. 1 Welz, G. ; Zerk, W. Füße. Pauls, Plattfüße. Gesicht, Hauck, viele Pockennarben. Hände, Lentzkow, a. d. Rücken d. r. Hand eine bohnengroße Narbe. Ohren. Busch, sehr schwerhörig. Schenkel, Pauls, sog. Säbelbeine. Dieser Nummer liegt der l. Bogen des Haupt-Registers pro 1882 an. Herausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahrg. 1883. Nr. 4. 13 Ufr IHndjfrr. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sechsnndvierzigster Jahrgang. Achwrrin, am 12. Januar 1883. 1. Diebstahl in Schlyakentin. In der Nacht vom 30 31. December v. Js. sind auf dein Hofe Schmakentin 12 Enten gestohlen Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. (J. 20. 83.) — Schwerin, den 8 Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 2. * Am Abend des 2. Januar d. IS. ist in bisher nicht aufgeklärter Weise, jedoch unter Umständen, welche einen Diebstahl nicht als ausgeschlossen erscheinen lassen, in Neu-Herzfeld aus einem Stalle ein Pferd — Schweißfuchs von ungefähr 5 Fuß Höhe, mit weißen Hinterfüßen weißer Stirne, einem kleinen weißen Fleck an der Nase und gestutztem Zopf vor der Stirne — verschwunden. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. (1. 10. 83.) — Schwerin, den 6. Januar 1883. Der Erste Staats- anwalt. Giffenig. 3. *** Ortmann, Heinrich, Arbeiter s. Dadow, D.-A. Grabow. Der Aufenthalt des Arbeiters Heinrich Ortmann aus Dadow, D.-A. Grabow, gegen welchen die öffentliche Klage aus 8123 des Str.-G.-B. erhoben worden ist, ist nicht zu ermitteln Dienstergebenst ersuche ich alle Behörden uni gefällige Nachforschung und umgehende Mittheilnng falls der jc. Ortmann angetroffcn werden sollte. — Dömitz, den 27. December 1882. Der Amtsanwalt. I. B.: Hersen. 4. *** Bandlow. Wilhelm, Knecht s Wodarg. Gegen den unten beschriebenen Knecht Wilhelm Bandlow aus Wodarg, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefüngniß zn Neubrandenburg abzuliesern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1,?v m, Statur kräftig, Haare hell- blond, Stirn frei, Bart fehlt, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defect, Kinn rund, Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. — Neu- strelitz. den 3. Januar 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 5. Buck. Ernst Carl Friedr., Schlachtcrges. s. Hagenow (Nr. 1, 14, 18, Jg. 77; Nr. 20, 21, 23. 46. 48, Jg. 78; Nr. 47, 48, Jg. 7i>). In der Strafsache gegen den am 5 Fcbr 1854 gebornen Schlachtergcsellcn Ernst Carl Friedrich Buck ans Hagenow wegen Vergehens gegen § 246 des Str.-G.-B. ist gegen denselben der gerichtliche Haftbefehl gestern erlassen. — Schwerin, d. 5. Jane. 1883. Der Amtsanwalt. Zur Beglaubigung: Heitmann, Gerichtsschreiber. 6. ** Schultz, Wilhelm, Nagclschmicd s. Malchin (Nr. 40, 56, Jg 71; Nr. 21, Jg. 70. Gegen den der Uebertretung des § 401 4 des R -Str.-G.-B. verdächtigen Nagelschmied Wilhelm Schultz aus Malchin ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. — Boizcnburg n. Elbe, 6. Januar 1883. Der Amts- anwalt. A. H. Fischer. 7. ** Welz, Gustav, Arbeiter s. Bromberg. Gegen den der Uebertretung des 8 061,4 des R.-Str.-G.-B. verdächtigen Arbeiter Gustav Welz ans Bromberg ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Fest- nahme und Benachrichtigung. — Boizcnburg a. Elbe, 6. Januar 1883. Der Amtsanwalt. A. H. Fischer. Nr. 4. 14 Jahrg 1883 8. ** Schmidt, Maurer u. Steinhauer s. Mecklbg.-Strelitz. Gegen den unten beschriebenen Maurer und Steinhaner Schmidt aus Mecklbg.-Strelitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls von Geld und Kleidungs- stücken verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gefängniß zu Krackow abzuliefern. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Statur schlank, brauner Schnurrbart, brauner Hut, weiße Drillichhose grünlicher ausgcbleichter Rock. — Krackow, den 6. Januar 1883. Großherzogl. Mecklcnburg-Schwcrinsches Amtsgericht. 9. Streich, Albert, Schlosser s. Dcmmin (vgl. Nr. 101, Jg. 82). Gegen den unten beschriebenen Schlossergescllen Albert Streich ans Dcmmin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Bettelei, Ucbertrctnng § 361,4 des Str.-G.B., verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des nächsten Amtsgerichts abzuliefern. Beschreibung: Alter ungefähr 27 Jahre, Statur mittelgroß, Haare dunkel, kleiner dunkler Schnurrbart. Kleidung: halbhoher schwarzer Hut, Halb siiefel, dunkles Beinkleid und Joppe. — Doberan, den 8 Januar 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinschcs Amtsgericht. F. von Oldenburg. 10 Robcrtkowsky, Jacob (oder Robert), Hofgänger s. Klotnick. Gegen den Hofgänger Jacob (oder Robert) Rovertkowskh, welcher flüchtig und dringend verdächtig ist, am 24. Decbr. 1882 zu Lalendorf ein seinem Dienstherrn dem Knechte Burmeisicr daselbst gehöriges Paar halbhohe Wichsstiefel rechtswidrig sich zugceignet zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl aus §246 des Str. G.-B. vom hiesigen Großherzogl. Amtsgericht erlassen. Der :c. Robertkowsky, lvclcher angeblich zu Klotnick Kr. Posen, geboren ist und dessen Vater Simon Robertkowsky zu Neudorf bei Posen wohnt, ist 1,60—65 m groß, hat dunkelblondes glattes Haar, einen kleinen schwachen blonden Schnurr bart. spricht polnisch, wenig hochdeutsch, kein plattdeutsch und ist vermuthlich bekleidet mit einer grauen kurzen Joppe, grauer Hose mit kleinen weißen Flecken schwartzer Mütze mit einem breiten lackirt-lcdcrnen Sturinricmen oberhalb des Schirms und mit den unterschlagenen Stiefeln. Er ist am 24. Decbr. Nachmittags von Lalendorf in Richtung auf Stettin mit der Eisenbahn abgefahren. Ich ersuche alle Behörden, auf den rc. Robert kowsky zn vigiliren, ihn im Betretungsfallc in das nächste Amtsgerichtsgcfängniß abzu liefern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 8. Januar 1883. Der Amtsanwalt. I. B.: Heidensleben. 11. * * Albrccht, Robert Emil Gustav Albert, Arbeiter s. Colberg ^Nr. 97. Jg. 81; Nr. 8, 86 87, 92, Jg. 82). Gegen den Arbeiter Robert Emil Gustav Albert Albrccht aus Colberg, geboren 13. August 1850 zu Bromberg, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Landgcrichtsgefängniß. — Güstrow, den 9. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 12. Wehr (Paul Gustav Herm.), Seiler s. Charlottenburg.^) Gegen den Seilergesellen Wehr aus Charlottcuburg ist wegen Diebstahls der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Einlieferung des :e Wehr in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. Personalbeschreibung: Alter ungefähr 20 Jahr, Statur untersetzt. Bekleidung: grauer dcfecter Rock, graue Beinkleider, graue Mütze, Stiefeletten. — Stavenhagcu, Beit 9. Januar 1883. Der Amtsanwalt. Sahlmann. *) Beim Großh. Amtsger. zu Laage wg. Bettelus zur Haft gekommen. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Laage, 10. 1. 88.) 13. Richter, C. F., Lotterie-Collccteur aus Hamburg, ist hieselbst wegen Contravention gegen die Verordnung vom 15. October 1858 betr Verbot des Colligirens für fremde Lotterien, rechtskräftig in Strafe verurtheilt. Da dessen Aufenthaltsort unbekannt, bitte ich, falls derselbe sich irgcndlvo betreffen lassen sollte, um sofortige Benachrichtigung. — Gold bcrg i. M., 10. Januar 1883. Der Amtsrichter. Beglaubigt: Schatz, AGActitar. * * * 14. Jahncke, Karl Gustav Heinrich, Arbeiter, geboren hier am 28. Juni 1847, welcher flüchtig ist u. sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle zu verhaften und ist davon sofort Nachricht hierher zn geben.--Hamburg, den 6. Januar 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Jahrg. 1883. 15 Nr. 4. 15. o. Schultz, Christian, Scherenschleifer s. Itzehoe (Nr. 61, Jg. 82), d. Schultz, Helene, geb. Alienburer- dessen Ehefrau (Nr. 61, Jg. 82), sind in einer Untersuchungssache zu vernehmen, lieber den Aufenthalt Beider oder Eines der Genannten wird im Betretungsfalle schleunige Nachricht erbeten. — Oldesloe, den 6. Januar 1883. Der Königliche Amtsanwalt. 16. Bandclow, Carl, Knecht, 21 Jahre alt, zuletzt zu Ganskow i. Mecklenburg, vor her zu Treptow a. T., ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängnis; abzuliefern. — Greifswald, den 4. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. 17. Göbel, Johann Paul, Bäckergeselle aus Breslau, welcher sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Lindow abzuliefern. Größe ca 1,75 „>, Statur schlank, Haare blond, kleiner Schnurrbart. Kleidung: langer grauer Ueberzieher, graue Hosen, schwarze Klappmütze, kurze Stiefel. — Nen-Ruppin, den 5. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Schröder, Wilhelm Bäckergeselle zu Neu-Ruppin, welcher sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts Gefängniß zu Linoow abzuliefern. Größe ca. l,en m, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, auffallend lang, Bollbart, Kinn rasirt. Kleidung: dunkler Rock dunkle Hose, ziemlich gut graue hohe Mütze mit schwarzem Band, kurze Stiefel. — Neu-Ruppin, d. 5. Januar 1883. König!. Staatsanwaltschaft. 10. Frommholz. Frommhold. Frömmelt. Die von mir unter dem 5. Januar 1882, bezw. 22. October 1882 wegen Diebstahls und Betruges steckbrieflich verfolgte Kellnerin Auguste Frommholz (Frommhold) (Nr. 10, 89 Jg. 82), heißt mit richtigem Namen: Auguste Lina Fromme!: und ist am 29 October 1858 zu Meerane im Königreich Sachsen geboren. — Stettin, den 8. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. 20. Pcterscn, Adolf, Müller- u. Bäckcrges., angebl. aus Schleswig, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern. (Aktenz. J. II. 1088. 82 ) Statur klein, Bart hellblonder Schnurrbart, Augen dunkel, Gesicht länglich, schmal, Sprache deutsch und dänisch. — Flensburg, den 30. Decembcr 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Peppmeycr Heinrich Dienstknecht aus Grothe. Kr. Bersenbrück, ist, nachdem er wegen Diebstahls fcstgcnommcn war, in der Nacht zum 19. Dcccmber c. aus hiesigem Gefängnisse entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das nächste Ge- fängnis; abzuliefern. Beschr.: Alter 22 I., Größe 1,62 in, Statur untersetzt, Haare blond Stirn niedrig, Augen braun, Kinn breit u. Gesicht rund. Kleidung: graue Mütze, dunkler Rock, blaue Weste, braune Hose, blaue Unterjacke, leinenes Hemd. Stiefel, schwarzes Halstuch. Kcnnz.: das 1. Gelenk am rechten Mittelfinger ist steif, der kleine Finger der linken Hand ist krumm.*) — Bersenbrück, 19. Decbr 82. K. Amtsgericht. *) Pcppmcher ist wg. Diebstahls zu verhaften. (Stcckbr. d. StAnw. zu Bielefeld, 27.1.82.' -r- * 22. Schultz, Marie, geb. Srhweiner. s. Schwerin (Nr. 37, 38, Jg. 82), ist am 6. 1. c. als Landarme in das LAHaus zu Güstrow gebracht. — 23. Zander, Her»;., Schmied s. Godvcken (Nr. 35, Jg 82). ist am 4. 3. e. in Stern- berg wg. Bcttl.zu 4 W. Haft vcrnrthcilt. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Stcrnbcrg, 7.1.83.) 24. Rädel, Wilhelm Ernst Robert, Commis s. Templin (Nr. 72, Jg. 80; Nr. 40, Jg. 81; Nr. 1, Jg. 82), ist am 23. 11. 82 vom Obcrgcrichtc zu Zürich wg. Gebrauchs gefälschter Ausweispapiere zu 14 Tg. Gef. n. 2jühr. Berweisg. ans der Schweiz verurthcit worden. (Bek. des Kommandos des Polizei-Corps zu Zürich.) 25. Bor Kurzem stand in der „Magdeburgischcn Zeitung" ein Inserat, nach welchem für ein größeres Geschäft unter sehr günstigen Bedingungen ein Commis gesucht wurde. Es meldete sich brieflich ein junger Mann, Namens Koch, aus Aschersleben und erhielt die Ordre, sich an einem bestimmten Tage in einem Gasthofc in Magdeburg vorzustellcn. Dort empfing ihn ein fein gekleideter Herr mit gewandten Manieren, der sich H. Mcude nannte und ihm eröffnctc, daß die Stelle auf der Bvgclmühle bei Kvttbüs, einem Nr. 4. 16 Fähig. 1883 bedeutenden Etablissement, zu besetzen sei und er ihn hingeleiten würde. Nur müsse er (der junge Mann) sich gefallen lassen, daß sie zunächst nach Wittenberg reisten, um dort den Schwager des Menoe zu erwarten, der dann mit nach Kottbus reisen würde. Koch war hierzu 'gern bereit und gab auch auf Veranlassung des M. seinen Koffer gleich zur Bahn unter der Adresse „Vogelmühlc bei Kottbus." Am 27 9. <\ Abends trafen Beide in Wittenberg ein und logirten im Hotel zur Weintraube, und zwar in einem Zimmer. Am andern Morgen ersuchte M. den Hausknecht, ihm die Hausthüre zu öffnen, da er heftige Zahnschmerzen habe und diese nur durch einen Gang in's Freie vertreiben könne. Er entfernte sich und ist — nicht wiedcrgekommen. Als Koch erwachte, vermißte er seinen Zimmcrgeuosscn und, was ihn besonders erschreckte, auch sein Portemonnaie mit 50 v Inhalt, ein Sparkassenbuch über 6000 und seine Legitimationspapiere. Er erstattete der Polizeibehörde sofort Anzeige; dieselbe traf auch die umfassendsten Maßregeln, um des Mende habhaft zu werden, aber bis letzt noch ohne Resultat. Ein von Mende im Hotel zurückgclasseucr Koffer wurde geöffnet, mau sand indessen darin nur einen Arbeitskittel und zwei auf den Lackirer H. Mende zu Magdeburg lautende Pfandscheine über den Versatz einer gold. Damen und einer gleichen Herrenuhr. Der Arbeitskittel trug allerdings Spuren von Lack, iudeß ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß die Gegenstände nur bezwecken sollten, auf eine falsche Spur hinzulenken. In Folge einer tclegr. Anfrage an die Bahnverwaltung in Kottbus erhielt Koch die Mittheilung, daß sein Koffer sich noch dort befinde, daß aber eine „Vogelmühle" in der ganzen Gegend nicht existire. Im Besitz der uöthigcu Legitimationspapiere und bei seinem anständigen Aeußeecu dürfte es dem Schwindler nicht schwer fallen, auf das Sparkassenbuch, wenn nicht den ganzen, so doch einen hohen Betrag an anderer Stelle zu erhalte». (D.A.) 26. Erledigungen: 1. Bauer Carl Heinr, Tuchscheerer s. Fürstenwalde (Nr. 10, Jg. 80). 2. Graffmann, Schmiedeges. s. Hessen (Nr. 105, Jg. 82). 3. Haupt, Friede. Oscar, Musikus s Halsbrücke (Nr. 67, 69, 82, Jg. 82), ist vom Schwurgerichte zu Breslau wg. Raubes zu 2 /.jähriger Zuchthausstrafe verurtheilt. 4. Henkel, Herrn. Gustav Adolf, Schriftsetzer s. Anclam (Nr. 105, Jg. 82). s. Hoffmann, Julius, Bäckerges. s. Kosten (Nr. 88, Jg. 82). 6. Kaiser, Emil, Tischlerges. s. dem Kreise Sorau (Nr. 48, Jg. 81). 7. Löhe, Carl Christoph Martin (Edmund), Matrose s. Iserlohn (Nr. 23, Jg. 80). s. Marckwardt Carl, Knecht s Wietzow (Nr. 31, 88, Jg. 82). s. Meulersky, Ignatz, Tagelöhner s. Rodano (Nr 104, Jg. 81). io. Vogt, Ludw. Hugo, Musikus s. Schweidnitz (Nr. 73, 105, Jg. 82). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. ! Albrccht.N.E.G.A. | Bandclow, C. I Bandlow, W. 0 Bauer, C. H. ; Buck, E. C. F. j trommelt. A. 1.. | Froinmliold, A. | '-rommholz, A. 1 Göbcl, I. P. 0 Graffmann. 0 Haupt, F. O. 0 Henkel, H. G. A. 0 Hoffmann, I. | Jahncke C. G. H. 0 Kaiser E 0 Löhe C. C M.(E.) 0 Marckwardt, C. ; Mende, H. 0 Meulersky, I. ! Ortmann H. j Peppmeyer, H. | Petersen, A. Rädel, W. E. R. a Richter, C F. | RobertkowskyJ(R) [ Schmidt. | Schröder, W. a Schultz, C. | Schultz, W. a Schultz. H. ; Schulz, M. ] Streich, A. 0 Vogt, L. H. j Wehr, P. G. H. > Welz, G. ? Zander, H. Hände, Peppmeyer, das 1. Gelenk am r. Mittelfinger steif; d. l. kl. Finger krumm. Nach Schluß des Blattes eingegangen: Frost. Wir ersuchen um gefällige Mittheilung des Wohnortes resp. Aufenthalts- ortes der Khet'ra» des Steinschlägers Fröst, gegen welche eine Geldstrafe wegen Forstfrevels vollstreckt werden soll Die Fröst'sche Familie hat im October v. Js. am hiesigen Orte gewohnt. r— Malchow, den 6. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht, v. Bassewitz. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 17 Nr. 5. '.Jahrg. 1883. Der Mchtkr. Polizeiblatt für Mecklenburg. Scchsundvicrzigster Jahrgang. Zchwerin, am 16. Januar 1883. 1. ** Am Abend des 2. Januar d. Js. ist in bisher nicht aufgeklärter Weise, jedoch unter Umständen, welche einen Diebstahl nicht als ausgeschlossen erscheinen lassen, in Neu-Herzfeld aus einem Stalle ein Pferd — Schweißfuchs von ungefährS Fuß Höhe, mit weißen Hinterfüßen weißer Stirne, einem kleinen weißen Fleck an der Nase und gestutztem Zopf vor der Stirne — verschwunden. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. (J. 16. 83.) — Schwerin, den 6. Januar 1883. Der Erste Staats- anwalt. Giffemg. 2. * Diebstahl in Krohnshof. Dem Hofverwalter Sachse zu Krohnshof sind zwei gelbbraune Pferdedecken mit doppelten, blauen Streifen gestohlen. Ich bitte um Vigilanz und warne vor Ankauf. — Wittenburg, 12. Januar 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 3. *** Welz, Gustav. Arbeiter s. Bromberg. Gegen den der Uebertretung des § 361,+ des R.-Str.-G.-B. verdächtigen Arbeiter Gustav Welz aus Bromberg ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Fest- nahme und Benachrichtigung. — Boizenburg a. Elbe, 6. Januar 1883. Der Amtsanwalt. A. H. Fischer. 4. Werner, Carl, Handlungsreiscndcr (Nr. 72, Jg. 82). Gegen den Handlungsreisenden Carl Werner, im Winter 1881 im Dienst von Mathei L Co., Cigarrenfabrikanten in Hamburg, von gedrungener Statur, dunkelblond, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft' wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgesängniß' zu Dargun abzuliefern. — Dargun, den 6. Januar 1883. Der Amtsanwalt. 5. ** Albrccht, Robert Emil Gustav Albert, Arbeiter s. Colberg (Nr. 97. Jg. 81; Nr. 8, 86 87, 92, Jg. 82). Gegen den Arbeiter Robert Emil Gustav Albert Albrecht aus Colberg, geboren 13 August 1850 zu Bromberg, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Landgerichtsgefängniß. — Güstrow, den 9. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 6. * Schröder, Carl, Arbeiter aus Penzlin, geb. 7. Juli 1849 zu Ave. ist behufs Vollstreckung der durch vollstreckbares Urtheil der l. Stratkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow vom 16. December 1882 gegen ihn wegen Vergehen wider ts 223 a und 113 Str.-G.-B. erkannten Gefängnißstrafe von vier Monaten da er der Flucht verdächtig ist, zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Röbel zur Strafverbüßung einzuliefern. — Güstrow, den 12. Januar 1883. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 7. Schröder, Johann, Knecht s. Witzin (Nr. 101, 102, Jg. 82). Der von mir unterm 11. December 1882 hinter den Knecht Johann Schröder aus Witzin erlassene Steckbrief wird hiedurch mit dem Bemerken erneuert, daß der Schröder Nr. 5. 18 Jahrz 1883 häufig sich beu Vornamen Friedrich flieht und vor einigen Tagen nach Schwaan gereist ist, angeblich um dort beim Chausseebau Arbeit anzunehmen. — Güstrow, den 13. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. * Runge Carl, Arbeiter s. Neukloster. In einer Untersuchungssache soll der Arbeiter Carl Runge aus Neukloster als Zeuge vernommen werden. Ich bitte um beschleunigte Mittheilung des Aufenthaltsortes desselben. — Marin, den 13. Januar 1883. Der Amtsanwalt. 9. * Buck, Ernst Carl Friedr., Schlachterges. s. Hagenow (zul. Nr. 4, Jg. 83). Gegen den Schlachtergesellen (Arbeiter Ernst Carl Friedrich Buck ans Hagenow, geboren am 5 Februar 1854. ist wegen Unterschlagung der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Einlieferung des re. Buck in die nächsten Amtsgerichtsgefängnijse und Benachrichtigung. Personalbeschreibung: Größe circa l,oo m, Augen blau, Haare blond, Bart blonder Schnurrbart; Bekleidung: 1 hellblaue Tuchjoppe, i englisch lederne Hose, 1 schwarze Weste, 1 gestreiftes Halstuch, 1 Paar Kniestiefel, 1 gelber Handstock. — Schwerin, den 13. Januar 1883. Der Amtsanwalt. Schwerdtfeger. 10. Johlcke, Carl, Schmiedeges. s. Kreuz. Gegen den unten beschriebenen Schmiedegesellen Carl Johlcke aus Kreuz, Provinz Brandenburg, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ».Hausfriedens bruches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts Gefängnis; zu Rostock abzuliesern Beschreibung: Statur schlank, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Gesichtsfarbe blaß; Kleidung: Zeugpudelmütze, blaues Jacket. enge Hose, Kniestiefel. — Rostock, den 15. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 11. Sühriug. Der von mir am 3. Septbr. v. IS. hinter Carl Wilhelm August Sühring aus Brunne (Nr. 75, Jg. 82. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Lübeck, den 10. Januar 1883. Der Staatsanwalt. 12. Lindncr. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthalts de-s aus Aschersleben gebürtigen, ca 22 Jahr alten Schlossergesellen Friedrich Ludwig Lindner. — Lübeck, den 11. Januar 1883. Der Staatsanwalt. 13. Cohn. Samson, Kaufmann, ist wegen Meineids, betrügerischen und einfachen Bankerutts zu verhaften, und ist davon sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 13. Januar 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 14. Brose, Paul Franz Heinrich, Maler und Arbeiter, geb. 20. Mai 1859 in Beeskow (Mecklenburg), welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und ist davon sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 23 Jahr Größe mittel, Statur schlank, Haare hellblond, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: I dunkelblauer Flockenei-Winterrock mit Sammetkragen. 1 roth und grau earrirte Stoff Hose, 1 schwarzer Cylinderhut. — Hamburg, den 13. Januar 1888. Die Staatsanwalt- schaft bei dem Landgerichte. 15. Mayer, Stephan Johann, Tischlergeselle aus Coblenz, geboren II. Februar 1861, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts Gefängniß zu Pritzwalk abzuliefern Alter 21 Jahre, Größe 1,72 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart im Entstehen Angen blau Zähne rechter Unterkiefer 1 hohler Zahn, Kinn spitz, Gesichtsbildung flach, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und etwas französisch. — Pritzwalk, den o. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 16. Simon, Hermann. Tuchmachergeselle, geboren zu Görzke am 27. September 1838. ist in den Akten I). 75. 82. des Hausfriedensbruchs angeklagt. Der Aufenthalt des Simon ist nicht bekannt und wird ersucht, denselben event zu obigen Akten anzuzeigen. — Zehdenick, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 17. Unbekannter. Am 29. December 1882 sind dem Cigarrensortirer Franz August Etz von hier in einer Herberge Hierselbst von einem Unbekannten dessen Legitimationspapiere Jahrg. 1883. 19 Nr. 5. als: 2 Militair-Entbiudungsscheine, ausgestellt von den Bezirks-Kommandos hier und zu Schwerin. 1 Geburtsschein, ausgestellt vom hiesigen katholischen Pfarrer, t Arbeitsattest, ausgestellt von Bamberg Hierselbst und 2 Reisepässe, ausgestellt von der hiesigen Polizei direktion, gestohlen. Es wird um Recherchen und Nachricht ersucht. — Bremen, den 6. Januar" 1883. Die Polizeidirektion. I. A.: Heuer, Kriminal-Kommissair. 18. Mann, Carl Ernst August, Kellner, geb. am 3. April 1818 in Posen, ist wegen Diebstahls vorläufig festzunehmen.*) Derselbe benutzt vielleicht Visitenkarten, ans den Namen Friedrich Schröder lautend. — Bremen, den 7. Januar 1883. Die Polizei- direktion. I. A.: Heuer, Kriminal-Kommissair. •) Unbekannter, angcbl. Kellner Ernst Mann s. Posen (ca. 20 I , frisches gerötheles Gesicht, blond , ist wg Diebstahls sestzunehmen (Steckbr. des Amts Bremerhaven, 2. 1. 83.) — Bäcker Carl Biclcrt s Wetlin (Nr 80, 93 Jg. 78; Nr. 16, Jg. 82), ist verdächtig, einen Ueberzieher worin sich Legitimatiouspapiere ans Ernst Mann lautend befanden,gestohlenzuhaben.,Steckbr.des Staatsanw. zu Braunschweig,2.1.83.) 19. Heincrt, Friedrich. Arbeiter und Maler aus Leputschen, Kr. Insterburg, zuletzt in Hannover. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das nächste Amtsgerichts Gefängniß. V. I. 1131. 82. Beschr.: Alter geb 7. 8. 1843, Größe l,ss m, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Augen grau, Nase und Kinn spitz, Gesicht lang, und Gesichtsfarbe blaß. Kldg : kleiner schwarzer Filzhut. grünseidenes Halstuch, grauer Rock und Hose und Stiefeletten. Kennz.: 1 ca. 3 Ctm. lange Narbe au der Stirn und gebückter Gang. — Hannover, 5. Januar 83. Der Staatsanwalt. 20. Kübel, Kübel. Gegen die Steinmetz Wilhelm Kubcl'schen Eheleute ist die Unter- suchungshaft und zwar gegen den Ehemann Kübel wegen Betrugs und gegen die F'-nu wegen Diebstahls verhängt. 0. 3. 83. Beschr. des Mannes: Älter 32 Jahre, Größe 5' 6", Statur schlank, Haare hellblond und kraus, Augen grau, Nase länglich und Gesicht oval; Kleidung: grüngrauer Stoffrock, dunkelgraue Stoffhose mit hellgrauen Flicken vor den Knien, dunkelbraune Stosfmütze, halblange, dcfccte rindlederue Stiefel; Kennz.:. große Glatze; der trau: Alter 30 Jahre, Größe 5' 2", Haare dunkelblond, Stirn hoch, Äugen blau und groß, Nase lang und groß, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß und Statur schlank; Kleidung: gedrucktes dunkelfarbiges Kleid hellgrauer Regenmantel, schwarzes geklöppeltes Kopftuch. — Burg, 8. Januar 83. K. Aintsgericht. 21. Hützel, Hermann, Barbier aus Zeitz, Provinz Sachsen, geboren am 18. September 1865 welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist wegen Betruges zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefern. Größe 1,v4—6« n>, Statur schmächtig, Haare schwarz. Stirn frei, Augen dunkel Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe schwarzbraun: Kleidung: schwarzer Rock, do. Hose und wollenes Hemd. — Spandau, den 16. December 1882. Königliches Amtsgericht. 22. Gcrschau, August, Förstergehilfe (Arbeiter), geb. den 22. 6. 1861 zu Krehlau, Kr. Wohlan. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung und Nachricht. IV. 27. 83. — Hamburg, 9. Januar 83. Der Staatsanwalt. 23. Bartels, Gustav, Handlungs-Commis ausBrauuschwcig, geb. daselbst am 26. 2.1863. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Anitsgerichtsgefängniß u. Nachricht. I. 13 83. Beschr.: Größe 1 so m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen braun, Gesicht und Kinn oval. Kldg.: kleiner schwarzer Filzhut, hellgrau carrirter Stoffauzug, dunkelbrauner Winter- überzieher und kalblederne Stiefeletten Kennz.: um die Augen herum kleine weiße Pünktchen. — Magdeburg, 8. Januar 83. Der Staatsanwalt. 24. Oesterreich, gen. Buchholz. Wilhelm, früher Conditor, jetztGehülfe eines Cckroussel- besitzers aus Dego. Kr. Colberg, vorbestraft, gegen welchen das Hauptverfahren wegen Betruges eröffnet ist, ist zufolge gerichtlichen Haftbefehls zur Untersuchungshaft zu bringen. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß und schleunige Nachricht. Beschr.: Alter geb. 24. 3. 1852, Gestalt schlank und Haare dunkelblond. Kldg.: dunkler Anzug und hohe Stiefel. Kennz.: spricht sehr viel und rasch und zeigt ein gewandtes Wesen. — Wvlfenbüttel, 9. Januar 83. Der Herzog!. Amtsanwalt. JSTr 5. 20 Aabrg. 1883 25. Vogel. Carl, Müllerges. s. Neu-Tomischel. Gegen denselben ist die Untersuchungs- haft wegen schweren Diebstahls verhängt. 6.3.83. Beschr.: Alter ca. 25 Jahre, Statur schlank, Haare blond u. Gesicht länglich; Kleidung: grauer Rock u. do. enge Hose. — Zielenzig, 5. Januar 83. K. Amtsgericht II. 26. Hauck, gen. Hansen, Wilhelm, Segelmacher aus Molstrup (Nr. 8, Jg. 83), ist am 10. d Mts. von mir auf der Feldmark-Fresendorf, D.-A. Toitenwinkel, vorläufig festgenommen und dem Grobherzoglichen Amtsgericht zu Rostock überliefert. — Rostock, 12. Janr 1883. Kruse, Gendarm. 27. Piehl Heinr., Knecht s. Wiebendorf (Bretzin) (Nr. 20, Jg. 82), ist beim Gr. Amtsgerichte in Rostock wg. Bettl. zur Haft gekommen. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts ^u Rostock, 12. 1. 83.) 28. Matern. Emil Franz Johann, Musketier s. Jarinen (Nr. 93, Jg. 7!>; Nr. 7, Jg. 82). Musketier des 3. Pom. Jnf.-Regints. Nr. 14, ist der Fahnenflucht verdächtig. (Steckbr. d. Kommando des 1. Bat. 8. Pomm. Jnf.-Rgts. Nr. 14 zu Swinemünde, 4.1.83.) 29. Janson, Carl Otto, Arbeiter s. Jönköping (Nr. 74, Jg. 81), ist in Neustadt wg. Bettelns verhaftet. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Neustadt i. M., 13. 1. 83.) 30. Klages, Wilh., Comtoirist s. Uelzc (Nr. 40, 41, 43. Jg. 82), ist in Neubuckow wg. Bettelns zur Haft gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Neubuckow, 13.1. 83.) 31. Kurzawa, Melchior, Knecht s Wienang (zul. Nr. 2, Jg. 83), dient in Wardow. (Mitth. des Gend. Reusjel zu Gnoien.) 32. Erledigungen: 1. Braasch, Heinr. AdolfHerm. Johann, Schlachterges. s. Schwerin (Nr. 104, Jg. 82). 2. Bcnzicn. Wilh. Joh. Heinr., Knecht s. Weitendorf (Nr. 76, Ja. 82). 3. Böttcher, Gustav Knecht s. Neuhaldenslebcu (Nr. 2, Jg. 83). 4. Busch, Louis. Musiker s Waren (zul. Nr. 3, Jg. 83). -v G ustav us. Carl Ferd Theodor, s. Spiegel (i>tr 13 16, Jg. 81). e. Heuer, Wilh., Cigarrenmacher s Grimmen (Nr. 3 Jg 83). 7. Kraut, Paul, Maurer s. Spandau (Nr. 76, Jg. 82). s. Löbcr (nicht Löhe, Nr. 4, Jq. 83), Carl Christoph Martin (Edmund), Matrose s. Iserlohn (Nr. 23, Jg. 80). 9. Neubauer. Gustav, Knecht s. Aschersleben (Nr. 15, Jg. 82). io. Schild, Carl Ferd. Wilh. Kolporteur s. Berlin (Nr 101, Jg. 70; Nr. 100, Jg. 80; Nr. 49, 62. 87, 94, 96. Jg. 82); der Torgauer Steckbr. n- Stöv er, Joh. Carl Friede, Arbeiter s. Ernsthof (Nr. 76, Jg. 82':. 12. Ziclkc, Hermann, Steinschlä;er s. Pommern (Nr. 25, 33, 69, Jg. 82); der Steckbr. des AGer. zu Grabow v. 21. 3. 82. Aldrccht.R.E.G.A Bartels G. Benzicn. W. I H. Bielert, C. Böttcher, G. Braasch, H.A.H.J. Brvsc, P. F. H. Buchholz, W. Buck, E. C. F. Busch. L. Cohn, S Etz. F. A. Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. ! Gerschau, A. 0 Gustavus, C. F. T. ; Hansen, W. ; Hauck, W. | Hcinert, F. 0 Heuer, W. 1 Hötzel, H. ; Janson, C. O. > Johlckc, C. ; Klages, W. 0 Kraut, P. ' Kübel, W. Gesicht, Heiuert. Narbe a. d. Stirn. Kulte!. ; Kurzawa, M. o Lindner, F. L. 0 Löber C. C. M. | Man». C. E. A. | Matern, E. F. I. | Mäher, S. I. 0 Neubauer. G. | Oesterreich, W. ; Piehl, H. a Runge. C. 0 Schild, C. F. W. Schröder, C. | Schröder, I. a Simon, H. 0 Stövcr, I. C. F. | Sühring, C. W. A. j Vogel C. 1 Welz, G. | Werner, C. 0 Zielte, H. Dieser Nummer liegt der 2. Bogen dcS Haupt-Registers pro 1882 an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahrg. 1883. 21 Nr. 6. Drr Wflcf)(rr. Polizeiblatt fii r Mclklenburg. ScchSundvicrzigster Jahrgang. Schwerin, am 19. Januar 1883. 1. ** Diebstahl in Krohnshof. Dem Hofvcrwalter Sachse zu Krohnshof sind zwei gelbbraune Pferdedecken mit doppelten, blauen Streifen gestohlen. Ich bitte um Vigilanz und warne vor Ankauf. — Wittenburg. 12. Januar 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 2. Brügmann, Christian, Halbknccht s. Sülstorf (Nr. 96, 98. 99, 108, Jg. 82). Gegen den unten beschriebenen Halbknecht Christian Brügmann, geb 27. October 1867 in Sülstorf, D.-A. Schwerin, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großhcrzoglichcn Schöffengerichts zu Schwerin vom 2. November 1882 erkannte Gefängnis; strafe von 2 Monaten vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Crivitz abzuliefern. Beschreibung: Statur untersetzt, Haare dunkelblond. Stirn frei. Bart fehlt, Augenbrauen gewöhnlich, Augen grau Nase stumpf, Zähne gesund, Gesicht rund Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Besondere Kennzeichen keine — Schwerin, den 23. November 1882. Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinsches Amtsgericht. 3. *** Schultz, Wilhelm, Nagclschmied s. Malchin (Nr. 49, 56, Jg 71; Nr. 21. Jg. 70). Gegen den der Uebertretung des § 461 4 des R. Str.-G.-B. verdächtigen Nagelschmied Wilhelm Schultz aus Malchin ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. — Boizenburg a. Elbe, 6. Januar 1883. Der Amts- anwalt. A. H. Fischer. 4. *** Albrecht, Robert Emil Gustav Albert, Arbeiter s. Colberg (Nr. 97, Jg. 81; Nr. 8. 86 87, 92. Jg. 82). Gegen den Arbeiter Robert Emil Gustav Albert Albrecht aus Colberg, geboren 13. August 1850 zu Bromberg, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Landgerichtsgefängniß. — Güstrow, den 9. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 5. * Vonthin Carl, Arbeiter s. Neubrandenburg (Nr. 97, Jg. 78; Nr. 52, 55, Jg. 82). Der gegen den Arbcitsmann Carl Vonthin von hier unterm 19. Juni v. Js. erlassene Steckbrief wird als unerledigt hiedurch in Erinnerung gebracht. — Neubrandenburg, den 11. Jannar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Saur. 6. ** Schröder, Carl, Arbeiter aus Penzlin, geb. 7. Juli 1849 zu Ave, ist behufs Vollstreckung der durch vollstreckbares Urtheil der >. Strafkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow vom 16. Decembcr 1882 gegen ihn wegen Vergehen wider 8 223 a und 113 Str.-G.-B. erkannten Gefängnißstrafe von vier Monaten da er der Flucht verdächtig ist, zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Röbel zur Strafverbüßung einzuliefern. — Güstrow, den 12. Jannar 1883. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 7. ** Runge Carl, Arbeiter s. Neukloster. In einer Untersuchungssache soll der Arbeiter Carl Runge aus Neukloster als Zeuge vernommen werden. Ich bitte um beschleunigte Mittheilung des Aufenthaltsortes desselben. — Marin, den 13. Januar 1883. Der Amtsanwalt. Nr. 6. 22 Icihrg 1.883 8. ** Buck, Ernst Earl Friedr., Schlachtcrges. s. Hagenow czul. Nr. 4, Jg. 83). Segen dcn Schlachtergcsellen (Arbeitet Ernst Carl Friedrich Buck aus Hagenow, geboren am 5. Februar 1854. ist wegen Unterschlagung der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Einlicferung des :c. Buck in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. Personalbeschreibung: Größe eirca 1,66 m, Augen blau, Haare blond, Bart blonder Schnurrbart; Bekleidung: 1 hellblaue Tuchjoppe, 1 englisch-lederne Hose, 1 schwarze Weste, 1 gestreiftes Halstuch, 1 Paar Kniestiefel, 1 gelber Handstock. — Schwerin, den 13. Januar 1883. Der Amtsanwalt. Schwerdtfegcr. 9. Jehring Johann, Schlachtergcs. s. Lübtheen (Nr. 54, Jg 68). Gegen dcn slüchtig gewordenen Schlachtergescllcn Johann Jehring aus Lübtheen ist wegen Verdachts der Bettelei der Haftbefehl vom Großherzogl. Amtsgericht hicselbst erlassen. Ich ersuche aus Grund dessen den Jehring zu verhaften und iii die hiesigen Gerichts Gefängnisse abzuliefern. Besondere Kennzeichen: ist groß und kräftig, lahmt etwas, trägt auf einem Fuß einen Schuh und auf dem andern einen Pantoffel, trägt weiße englisch lederne Hose und eine dunkle Joppe, hat einen kurzen rothen Bart. — Lange, d. 16. Januar 1883. Der Amtsanwalt. 10. Kiel, Friedr., Hofgänger s. Selmsdorf (Nr. 50, Jg. 74; Nr. 17, Jg. 7.,; Nr. 07, 72, Jg. 78; Nr. 90. Jg. 82). Gegen den unten beschriebene» Hofgänger Friedrich Kiel aus Selmsdorf, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Entweichens aus dem Dienste verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhafte» und in das Amtsgerichts Gefängnis; zu Wismar abzuliefern. Beschreibung: Alter ca. 38 Jahre, Statur untersetzt. Haare Kahlkopf, Bart schwarzer Vollbart, Augen braun, Gesicht breit. Kleidung: Anzug aus braun geripptem Wollenstoff. Besondere Kennzeichen: hat Frost in den Füßen und hinkt in Folge dessen. — Wismar, den 10. Januar 1883. Großherzogl. Mecklenburg Schwcrinsches Anitsgericht. Raspe. 11. Kock, Ernst Friedrich, Heizer, geb. am 27. Juli 1847 zu Dänischhagen. Gegen denselben ist wegen Uebertrctuug des Bahnpolizei Reglements eine Geldstrafe von 10 J' eventuell 2 Haft erkannt. Es wird ersucht, die Geldstrafe von 10.* und die Kosten von 4,40 einzuziehen, eventuell die Haftstrafe von 2 Tagen zu vollstrecken und hierher Nachricht zu geben. — Lübeck, den 13. Januar 1883. Der Staatsanwalt. 12. (Leversen, Anna Dorothea, unverchcl. s. Horslew in Dänemark (Nr. 5, 44,46, Jg. 77; Nr 68, 69, Jg. 78; Nr. 50, 59, 60, 66, Jg. 82). Gegen die unten beschriebene bereits vielfach bestrafte Petersen, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft verhängt wegen Betruges, Diebstahls einer kleinen silbernen Cylinderuhr nebst Talmikette, sowie ev. Unterschlagung von Pelzwerk (Muff, Kragen und Müffchen), eines gelbgrauen mit Fransen besetzten Regenmantels und eines schwarzen Hutes mit langer Feder. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das hiesige Gcfäuguiß abzuliefern. Alter 35 Jahre, Große, l.ai in, Statur schlank. Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase spitz, Mund klein, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache dänisch und deutsch. — Lübeck, de» 15. Januar 1883. Die Staatsanwaltschaft. 13. * Staputhat, Gustav, Siebmacher s. Mathinken. Gegen den Arbeiter, auch Schleifer und Siebmacher Gustav Staputhat, geboren am 1. Januar 1852 zu Mathinken, Genieindc Paplingcn. ist wegen Diebstahls die Unter suchungshaft erkannt. Um Verhaftung und Benachrichtigung wird gebeten. Staputhat ist von tchlankcr Statur und hat einen schwarzen Schnurr und Kinnbart und dito Kopfhaare. — Eut u, 16. Januar 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Ostendorf. 14 LväckvLe, Hertha Wilhelmine Henriette, unverehel. aus Kuhlemorgen bei Pascivalk, geboren am 23. Juli 1853, domizillos, meist sich in der Gegend von Pasewalk und Prcnzlau aufhaltend, ist wegen schweren Diebstahls zu verhaften und an das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern — Prcnzlau, dcn 13. Januar 1883. Königliches Land geeicht. Der Untersuchungsrichter. 15. Genzmer, Otto Carl August Albert, Schneidergesellc, am 28. November 1841 zu Jacobshagen geboren, welcher flüchtig ist, ist ivcgcn Diebstahls zu verhaften und in das Jcihrg. 1883. 23 Nr. 6. Gerichtsgefängniß zu Templin abzuliefern. Alter 41 Jahre, Größe 5 Fuß 1 Zoll, Statur mittel, Haare dunkelblond, dunkelblonder Bollbart, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe fahl. Kleidung: grauer Tuchrock, schwarz-graue Hose, braune Mütze und kalblederne Halbsticfel. Besondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesicht. — Templin, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 10. Thugut. Der unterm 81. Deccniber 1881 hinter den Glasergesellen Carl Franz Otto Thugut aus Lübben (Nr. 1, Jg. 82) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.— Neu-Ruppin, den 17. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 17. Obst, Joseph, Schmiedcgeselle aus Rokitten, zuletzt zu Hammer. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt, ti. 2. 83. Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 1,74 m, Statur stark, Haare blond uiid Augen grau. — Zielenzig, 5. Januar 83. K. Amtsgericht II. 18. Mierisch, Carl, Korbmacherges. s. Prettin bei Torgau. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Kirchhain abzuliefern. I. 13. 83. Beschr.: Alter 32 Jahre Größe 1,75 m, Statur schlank, Haare blond, hell, Auge» grau, Kinn und Gesicht oval. Kldg.: schwarze Tuchmütze, grauer Stojsrock, fahle Weste, blaue Buckskinhose, ein Paar ziemlich neue fahllederne ©tiefem, deren Absätze mit je 5 viereckigen Zwecken beschlagen pud und ein leinenes gestreiftes Hemd. — Cottbus, 0. Januar 83. Der Staatsanwalt. 19. Sicvcrs, Friedr-, Kellner aus Hannover. Gegen denselben ist die Untersuchungs- haft ioegen wiederholten Betruges verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß. V. 1.1269. 82. Beschr.: Aller geb. 4. 11. 1861, Größe 1,68 m, Statur schlank, Haare röthlichblond, Augen blau. Kinn rund und Gesicht länglich. Kldg.: dunkl Rock, Hose u. Weste, schwarzer runder Filzhut. — Hannover, 5. Januar 83. Der Staatsanwalt. 20. Schmidt, Max, Gerberges. S. Mansfeld.') Gegen den Schmidt ist die Untersuch- ungshaft wegen Diebstahls verpängl. 1.15.83. Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 1,76 m, Statur schlank, Haare blond, Augen braun, Gesicht und Kinn oval. Kldg.: grauer Rock, (gestichelt), duukelgraue Beinkleider, schwarze Weste, blaues Halstuch, Gummizugstiefel, schwarzer Hut, 1 blaues und 2 wollene Hemden, braune Strümpfe, do. Unterhose und Chemisetts Kennz.: auf der linken Backe eine Narbe.') — Potsdam, 9. Januar 83. Der Untersuchungsrichter bei dem K. Landgerichte. *) Schmidt ist wg. Diebstahls zn verhaften. (Steckbr. des K. Amtsger. III zu Osterode, 26. 9. 82, u. des StAnwalrs zu Leipzig, II. 12 82.) 21. Unbekannter, angebl. Bergmann Heinr. Schmidt aus Benzen, Amts Fallingbostel, zuletzt in Helmstedt und Braunschweig, ist wegen mehrfachen Betruges und Diebstahls zur Untersuchungshaft zu bringen. Festnahme und Ablieferung in das nächste Gerichts- gefängniß. Schmidt hat seit längerer Zeit, sich selbst für einen Baptisten ausgebend, mit Vorliebe die Bap tisten-Gemeinden, zuletzt in Westfalen und im hiesigen Lande besucht, hat durch genaue Keuntniß der einschlägigen Verhältnisse und einzelner Persönlich feiten sowie durch ungewöhnliche Belesenheit in der heiligen Schrift und frömmelndes Wesen sich das Vertrauen der von ihm heimgesuchten Baptisten zu erschleichen gewußt und durch falsche Angaben Geld und Geldeswerth von ihnen und auch Anderen, die ihm glaubten, erschwindelt. Derselbe ist wahrscheinlich identisch mit einem vor mehreren Monaten zu Herford ausgetretenen angebl. Baptisten Schmid aus Steiufelde in Ostsriesland, welcher angegeben^hat, durch Diebstahl um alle feine Habe gebracht zu sein. Beschr.: Alter 28 Jahre, Statur über mittel, Haare blond und Bart kleiner blonder Schnurrbart. Kennz.: kränkliches Aussehen, schwach und mager, geht etwas gebückt. Kldg : schwarzer Tuchrock, do. Hose mit Passepoil und Bcrgmannsmütze. — Wolfenbüttel, 9. Januar 83. Der Herzog!. Amtsanwalt. 22. Böttcher, August Carl Ferdinand. Arbeiter s. Podewig. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. D. 198. 82. — Wollin (Pom.), 8. Januar 83. K. Amtsgericht, I. Abth. JSTr 6. 24 Iahrg. 1883. 23 Weiss, Caroline, unverehel., Künstlerin s. Brehna bei Halle a. S. (Nr. 73, Jg. >01 Gegen dieselbe soll wegen wiederholten Diebstahls eine Gefängnißstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhastcn und in das Centralgefängnis; zu Cottbus abzuliefern. I I I. I). 72. 80. 61. Beschr.: Alter 36 Jahre, Größe 1,48 m, Statur mittel kräftig, Haare schwarz. Stirn niedrig, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Kinn rund, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe braun, Sprache deutsch und Zigeunersprache. Kennz.: Narbe (Loch an der Nase, dcsgl. auf der Stirn. — Züllichau, 10. Januar 83. K. Amtsgericht, Abthl. III. 24. Eyscrbcck Eyscrbeck-Abt. Der angebliche Braumeister, bezw. Brauereibesitzer Karl Eyserbeck, nennt sich auch Cbarles Eyscrbcck Abt, aus Wiesbaden, zuletzt in Braunschweig beschäftigt, im Frühjahr 1882 durch seine Verwandten wegen seiner leichtsinnigen Streiche nach Amerika expediert, von dort aber zurückgekehrt, hat sich im Monat December 1882 hier und in dem benachbarten Lindenau aufgchalten und außer anderen Betrügereien auch mehrerer größerer Zechprellereien — er wußte sich als Braumeister aus Wiesbaden, Enkel des Componisten Franz Abt und zukünftiger Besitzer einer Brauerei in hiesigen besseren Hotels Credit zu verschaffen — sich schuldig gemacht. Eyscrbcck ist am 29.10.1864 zu London geb., von kleiner, untersetzter Statur, blassem, länglichen Gesicht, hellblondem Haar ijog. Bürste) trägt kleines Schnurrbärtchcu und war mit grauem Regenmantel und schwarzem Filzhut bekleidet. Seine Spur hat sich bis Dessau, wo er am 25. 12. 1882 noch sich aufgehalten, verfolgen lassen. Um Vigilanz und vorläufige Festnahme des Eyscrbcck, der zweifellos anderswo gleiche Betrügereien verüben wird, sowie event. Draht Nachricht wird ersucht. 7550. 82. — Leipzig, 10. Januar 83. Der Staatsanwalt. » « * 25 Schröder, Johann, Knecht s. Witzin, von der Großherzogl. Staatsanwaltschaft zu Güstrow, zuletzt in Nr. 5, Jg. 83, steckbrieflich verfolgt, wurde heute von dem Wacht- Meister Gildemeister und mir zu Krackow verhaftet und an das Großherzogl. Amtsgericht Hieselbst abgeliefert. — Krackow, 15. Janr. 1883. Klauck, Wachtmeister. 26. Erledigungen: 1. Bekannt»!, betr. das in Neu-Herzfeld verschwundene Pferd (9tr. 4, 5, Jg. 83). 2. Arndt, Wilh. Chrn. Aug,, Kellner s. Anclam (Nr. 2, Jg. 83). s. Ebing er Friedr., Bäckerges. s. Fellbach (Nr. 63, 86, Jg. 81; Nr. 12, 58, Jg. 82). 4. Johlcke Carl, Schmiedeges. s. Kreuz (Nr. 5, Jg. 83). 5. Kalkbrenner, Eugen Bernhard, Uhrmacher s. Danzig (Nr. 45, Jg. 82). 6. Lukowsky, Johann, Arbeiter s. Liping (Nr. 22, Jg. 80). 7. Rohde. alias Bringmann, Albert Zimmerges. s. Osterholz (Nr 90, Jg. 82). 8. Thomseu, Heinr. Friedr. Joh., Arbeiter s. Rendsburg (Nr. 101, Jg. 82. 9. Welz, Gustav, Arbeiter s. Bromberg (zul, Nr. 5, Jg. 83). Uebcrsicht der in dieser Nummer cnthalteucn Namen re. ; Abt, C. * Albrecht, R.E.G.A. 0 Arndt. W. C. A. 1 Böttcher, A. C. F. 0 Bringmann, A. Briigmann, C. ! Buck, E. C. F. 0 Ebinger, F. | Eyserbeck C. | Genzmer,O.C.A.A. | Jehring I. 0 Johlcke, C. 0 Kalkbrenner, E. B. | Kiel, F. r Kock, E. F. 0 Lukowsky, I. | Mensch, C. 1 Obst. I. I Petersen, A. D. 0 Rohde, A. -> Runge, C. | Schmidt, H. | Schmidt, M. j Schröder C. ; Schröder, I. | Schultz, W. | Sievcrs, F. Gang, Jehring, lahmt etwas Gesicht. Genzmer, Pockennarben. — Schmidt, a. d. l. Backe eine Narbe. — Weise. Caroline. Narbe a. d. Stirn. Nase, Weise, Caroline. Narbe. | Städtke, B W. H. j Staputhat, G. 0 Thvmsen, H. F. I. j Thugut, C. F. O. j Bonthiu, C. s Weise, >1. o Welz, G. Dieser Nummer liegt der 3. Bogen des Haupt-Registers pro 1882 an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1883. 25 Nr. 7. Der Wädjffr. Polizeiblatt f ii r Mecklenburg. Scchsundvicrzigster Jahrgang. Achwerin, am 23. Januar 1883. 1. *** Diebstahl in Krohnshof. Dein Hofverwalter Sachje zu Krohnshof sind zwei gelbbraune Pferdedecken mit doppelten, blauen Streifen gestohlen. Ich bitte um Vigilanz und warne vor Ankauf. — Wittenburg. 12. Januar 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 2. Diebstahl in Adamshoffnnng. In der Nacht vom 9 10. d. Mts. find aus der Waschküche auf dem Hofe zu Adams- hossnung 10 Mettwürste 2 Lunaenwürste und l Braunschweigcr Wurst mittelst Einbruchs und Einsteigens gestohlen. An die Mettwürste waren abgeschnittene kleine Postkarten stücke mit der Bezeichnung Nr. 1 resp. Nr. 2, an die Lungenwürste mit der Bezeichnung 1. Schlachterei angebunden. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 19. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. *** Schröder, Carl, Arbeiter aus Penzlin, geb. 7. Juli 1849 zu Ave. ist behufs Vollstreckung der durch vollstreckbares Urtheil der I. Strafkammer des Großhcrzoglichen Landgerichts zu Güstrow vom 16. December 1882 gegen ihn wegen Vergehen wider ^ 223 » und 113 Str.-G.-B. erkannten Gefängnißstrafe von vier Monaten da er der Flucht verdächtig ist, zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Röbel zur Strafverbüßung einzuliefern — Güstrow, den 12. Januar 1883. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 4. * Fritz. Den von mir unterm 13. October 1882 gegen den Arbeiter Wilhelm Fritz aus Grabow (Nr. 85, 86, 91, Jg. 82) erlassenen Steckbrief bringe ich als unerledigt hiedurch in Erinnerung. — Neubuckow, d. 15. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Der Amtsrichter. 5. Schmidt, Ernst. Knabe, etwa 11 Jahre alt, hat sich am Montag, den 16. d. Mts., von hier entfernt und ist bis heute nicht zurückgekehrt. Dienstergebenst ersuchen wir, auf denselben vigiliren und ihn im Betretungsfalle nach hier zurücktransportiren zu wollen. Der k. Schmidt ist mit einer grauen Jacke, grauen Hose, schwarzen Mütze mit rothem Streifen bekleidet und hat vorne am Haupthaar eine weiße Stelle. — Ludwigslust, 17. Januar 1883. Der Magistrat. 6. * Tschersig, Ernst Gottfried, Arbeiter s. Burgerstorf. Gegen den Arbeiter Ernst Gottfried Tschersig, geb. d 25. Mai 1841 zu Burgerstorf i. Schlesien, welcher der Bettelei und Laudstreichcrci dringend verdächtig, ist der richterliche Haftbefehl erlassen, weil er nach vorläufiger Festnahme seinem Transporteur eutsprungeu ist. Ich bitte um Vigilanz event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 18. Januar 1883. Der Amtsanwalt. Oderich 7. * Richter, C. F.. Lotterie-Kollekteur s. Hamburg (Nr. 4, Jg. 83). Gegen den Hauptkollekteur C. F Richter aus Hamburg, derzeit unbekannten Aufent- halts, ist eine durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 22. December v. Js. wegen verbotenen Feilbietcns eines Lotterielvoses erkannte Geldstrafe von 30 Mark, Nr. 7. 26 Jahrg 1883 aushülflich eine zehntägige Gefängnißstrafe, zu vollstrecken. Ich ersuche um Vigilanz, event. Anhaltung des rc. Richter und Benachrichtigung. — Neubuckow, d. 19. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Der Amtsrichter. 8. * Voll, Carl, Arbeiter s. Gr. Beter (Nr. 63, 65, 66, 67, Jg. 82). Gegen den Arbeiter Carl Voll ans Gr. Beter bei Zehdenick, welcher sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Einlieferung des re. Voll in die nächsten Ämtsgerichtsgefanqnisse und Benachrichtigung. Personalbeschreibung: Statur mittel, Haare dunkelblond, Äugen dunkel, Gesichtsfarbe braun, Alter gegen 30 Jahre. — Fürstenberg i. M., 20. Janr. 1883. Der Großherzogi. Amtsanwalt. Wolfs. 9. Fröck, alias Schlinkc, Friede.. Hofgänger s. Filehne. Gegen den angeblichen Hofgänger Friedrich Fröck aus Dalberg i. P., alias Hofgänger Schlinke aus Filehne, ist vom hiesigen Grobherzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Fröck, alias Schlinke, hat sich in der Nacht vom 17,18. d. Bits, heimlich aus seinem Dienst zu Augustenrnhe entfernt unter Mitnahme der gestohlenen Sachen, als ein Paar große Schaftstiefel, ein Paar Halbstiefel, eine blaue Flanelljacke, drei—vier Paar weiße wollene Strümpfe, von denen einige mit ,,! ." gezeichnet sind, und Wurst und Brot. Er ist etwa l,ro bis 1,75 m groß ungefähr 26 Jahre alt, hat blaue Augen, blonde Haare einen blonden Schnurrbart, spricht hochdeutsch und ist vermuthlich bekleidet mit dunklem Beinkleid, dunkelblauem Ueberzieher mit Sammetkragen, hohen Stiefeln und einer schwarzen Kutschermütze, an welcher sich vorne eine kleine Cvkarde befindet. Ich ersuche alle Behörden ans den re Fröck, Mi,..- Schlinke, zu vigiliren, im Betretungsfalle ihn in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern und mich zu be nachrichtigen. — Güstrow, den 20. Januar 1883. Der Amtsanwalt. Langfeld. * -i 10. Lehma» 11, Albert Otto Aug., Schriftsetzer, aeb. am 6. 6. 1862 in Berlin, ivelcher sich von Juli bis November 1882 fin dem Dorfe Barkau bei Eutin unter dem Namen Emil Drescher aus Bernau (zul. 9h:. 3, Jg. 83), aufgehalten hat, ist wegen schweren Diebstahls zu verhaften. Derselbe war Ende Deeember 1882 in Ansbach. Beschr.: Größe 1,ss m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Augen blau Bart kl. blonder Schnurrbart, Kinn spitz und Gesicht länglich Kennz.: Plattfüße. — Lübeck, 14. Januar 83. Der Staatsanwalt. 11. Faulhaber, August Wilhelm, Agent, geboren am 11. Deebr. 1844 zu Landeck, Kr. Habelfchwerdt (9h:. 30, Jg .77; Nr. 41, Jg. 82). Gegen denselben, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung sowie der gejchäfts mäßigen Verleitung Deutscher zur Auswanderung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 17. Januar 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 12. Leffler, August, Arbeiter, zuletzt wohnhaft zu Caroliueuhof, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verbafteu und in das Gerichts Gefängnis) zu Templiu abzuliefern. Alter 28—30 Jahre, Statur kräftig und groß, Haare kurz geschnitten, etwas Schnurrbart, Augen blau. Kleidung: blauer Rock, Drillichhoie, Mütze, Stiefeln. Außerdem trägt der Verfolgte einen Bündel mit einem neuen Anzuge, langen Stiefeln und Lederschürze bei sich. — Templiu, den 16. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 13. Brauer, Robert Emil 9Noritz, Arbeiter s. Pförten. Gegenden am 7. Mai 1862 in Pförten geborenen Brauer ist wegen dringenden Verdachts des schweren Diebstahls uud^ der Körperletzung die gerichtliche Haft beschlossen. Der re. Brauer ist 1 m 61 cm groß, hat blonde Haare, freie Stirn, blaue Augen, blonde Augenbrauen gewöhnliche 9iase n. desgleichen Mund, ovale GesichtSbildnng, ist von schlanker Gestalt und hat als besonderes Kennzeichen einen Leberfleck vorn am Halse n. mehrere Warzen auf dem rechten Daumen. Es wird um Festnahme des Brauer, um seine Ablieferung in das hiesige Gerichtsgefängniß und um sofortige Nachricht hierher zu den Aeten I. 968. 82 ersucht. — Guben, den 17. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 27 Nr. 7. Äahrg. 1883. 14. Davidis, Otto, Tuchfabrikant aus Langenberg. Kreis Elberfeld. Gegen denselben, welcher verdächtig ist, im Decembcr 1882 zu Forst, als Schuldner, welcher seine Zahlungen eingestellt, in der Absicht, seine Gläubiger zu benachtheiligen, Vermögensstücke bei Seite geschasst zu haben, ist die Untersuchungshaft beschlossen. Es wird ersucht, auf denselben zu vigiliren, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Forst abzuliefern, inir aber im Falle seiner Ergreifung telegraphische Nachricht zugehen zu lassen. Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 5' 5", Haare blond, Stirn frei, Nase und Mund gewöhnlich, Bart blonder Bollbart, Zähne gut, Kinn und Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund. Gestalt untersetzt. — Guben, 19. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 16 Unbekannter. Am 11. d Mts. ist Hierselbst von einem Unbekannten gestohlen: eine schwarzlederne Reisetasche mit Rienien zum Umhängen, enthaltend ein Paar Gummi zugstiefel, eine graue cnglischlederne Hose, ein wollenes gran und weiß gestreiftes Hemd, zwei blaue leinene Kittel, eine baumwollene Unterhose, svwie drei Abzugsarteste, ausgestellt für Zeugschinicd Ferdinand Wilhelm Heinrich Heinrich aus Liebenwalde von Borsig, Egels und Hennings in Berlin. Es wird um Recherchen und Nachricht ersucht. — Bremen, den 16. Januar 1883. Die Polizeidirektion. 16. Biclcrt, Friedr. Carl, Bäcker u. Kellner s. Wettin (zul Nr. S, Jg. 83). Der von hier unterm 7. dieses Monats und vom Amte Bremerhaven unterm 2. dieses Monats wegen Diebstahls verfolgte Kellner Ernst Mann aus Posen (zul. Nr. 5, Jg. 83), ist offenbar tdcntisch mit dem von der Herzoglichen Staatsanwaltschaft zu Braunschweig unterm 2 dieses Monats verfolgten Bäcker und Kellner Friedrich Carl Bielert, geboren am 28. Augusfl 1860 zu Wettin bei Halle. Es wird ergebenst um Festnahme des Bielert ersucht. — Bremen, den 19. Januar 1883. Die Polizeidirektion. 17. Ganz. Unter Bezugnahme aus das diesseitige Ausschreiben vom 29. v. Mts. wird mitgetheilt, daß der in Rotterdam verurtheilte angebliche Lir. Eduard Nathan Ganz (Nr. 1, Jg. 83) identisch ist mit dem Handlungscommis Eduard Nathan, geb. am 6. Januar >856 zu Mainz, Sohn des Manufakturisten Moiscs Nathan und der Ehefrau desselben Amal e, geb. (!:inz. Der Genannte ist 1875 in Frankfurt a. M wegen Betrugs zu 3 Monaten Gcfängniß vcrurtheilt, welche Strafe er noch nicht verbüßt hat. Im Januar 1876 ist er in Budapest unter dem Namen Charles Ed. Robcrtsoh» aus Amerika wegen Betrugs aufgegriffen. (Photographie bei der Red. des „Wächter".) — Bremen, den 20. Januar 1883. Die Polizeidirektion. 18. Hintze, Carl, Arbeiter s. Breslau, angeblich. Gegen den des schweren Diebstahls dringend verdächtigen, angeblichen Hintze, ist die Untersuchungshaft verhängt. 0. 110.82. Hintze ist ca. 20 Jahre alt, mittler Statur, bartlos und hat schwarzes Haar Kldg.: schwarze Tuchhose, lange Stiefeln, sog. Jägerjoppe, grau mit grünem Kragen und Auf schlügen, und ripsartigcr blauer Ueberzieher, welcher unter dem Henkel die Firina „Gustav Asch Halberstadt" trug. - Aschersleben, 12. Januar 83. K. Amtsgericht, Abth. il. 19. Thams Georg, Malcrgehülfe, gebürtig aus Tating. Gegen denselben, welcher, wegen Körperverletzung mittelst eines gefährlichen Werkzeuges, angeklagt worden und flüchtig ist, ist unterm 3. Januar 1888 ein Haftbefehl erlassen Der Maler Thams har zuletzt in Gcttorf, früher in Marne, in Arbeit gestanden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das Amtsgericht in Gettorf abzuliefern. — Gettorf, den 3. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 20. Lisvers, Lopliie Amalie, Arbeiterin, geb. 4. 10. 44 in Lunden, ist wegen Diebstahls zu verhafte» und in das Gerichts-Gefäugniß zu Itzehoe abzuliefern. Größe 1.42 »>, Statur schmächtig, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. - Altona, den 3. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Krack, Gustav Friedrich Ludwig, Arbeiter, geboren den 14. Juli 1859 in Greves- mühlcn b. Schwerin Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Altona vom 22. November 1882 erkannte Omouatliche Gefängnißstrafe vollstrcckt werden. Es lvird ersucht, den re. Krack zu verhaften und. hierher Mittheilung zu machen.— Altona, d. 4. Januar 1883. König!. Amtsgericht, Abth.. > u. S- * -r- Nr. 7. 28 Iahrg. 188",. 22. Bcutcr, Wilb., Schlachterges. s. Anclain (Nr. 1>0, 98, 102, Ja. 82), ist aut 20. 12 82 vom Schöffenger. zu Grabow wg. Unterschlagung zu 3 W. Gef. verurtheilt. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Grabow.) 23. Wehr, Paul Gustav Herrn., Seiler s. Cbarlrltenburg (Nr. -t, Jg. 83), ist am 13. 1. c. in Laage wg. Bettl. zu 8 Tg. H. verurth. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Laage.) 24. Hackcnbcrg, Chrn. Friede. Albert Walter, Schneider s. Neubrandeuburg (Nr. 4, Jg. 81), ist daselbst wg. Bettl. zur Haft gebracht. (Mitth. des Gr. Amtsanw. zu Neu- brandeuburg, 18. 1. 83.) 25. Rudolph, Wilhelm, Steinmetz s. Weissenfels, geb. 2. 5. 62 (Nr. 108, Jg. 80; dir. 2, 5, 85, 91, 102, Jg. 81), ist am 5. 1. <-. poin Schöffenger. zu Teterow wg) Diebstahls zu 3 Mon. Gef. verurtheilt. Vorbestraft in Leipzig wg. Diebstahls, Hausfriedensbruchs. Körperverletzung re. (Mitth. des Gr. Amtsanw. zu Teterow, 16.1. 83.) 26. Fcldtncr, Johann. Arbeiter s. Grevesinühlen (4tr 1, Jg. 83), von der Staats anwv.?tsch"ft b-stn G'^ßh Landgerichte zn Schwerin wegen Diebstahls steckbrieflich ver- folgt, wurde gestern Abend in hiesiger Stadt betroffen, verhaftet und dem Großh Amts geeichte hiesclbst überliefert. — Grevesinühlen, 22. Janr. 1883. Nölting, Gcnd. Wachtmeister. r. 27. Erledigungen: i. Andresen, Andreas Peter, Kaufmann s. Flensburg (Nr. 108, Jg 82). •2. Krause, Gustav Emil, Konditor s. Porschdorf bei Schandau (Nr. 86, 40, Jg. 70; Nr 28, 67, Jg. 82'. s. Laberenz, Herrn., Schlachterges. s. F-ürstenberg a. O. (Nr. 2, Jg. 83). 4. Müller, Heinr. Otto, Bäckergcs. s. Neumünster (Nr. 74, 87, Jg. 81). 5. Petersen. Anna Doroth., s. Horslew (zul. Nr. 6, Jg. 83). «. Prieur, Carl Jul., Seiler s. Trebbin (zul. Nr. 3, Jg. 83); der Oldenburger Steckbr. v. 28. 8. 82. 7. Szakale, Matthäus, Handelsm. s. Ungarn (Nr. 61, 94, Jg. 82). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Name» re. 0 Andresen, A. P.! 7 Beutcr, W. 1 Bielert. F. C. s Bau C | Brauer, R. E. M. i Davidis, O. ) Drescher, E. I Faulhaber, A. W. [ ; Feldtner. I. i Fritz. W. I Fröck, F. ; Ganz, E. 4t. .- Hackenberg,CFAW. „ Heinrich, F. W. H. j Hintze, C. 1 Krack, G. F. L. 0 Krause, G E. 0 Laberenz. H. | Lehmann, A. O. A. I Lessler. A. : Mann. E. 0 Müller, H. O. ; Nathan, &. 0 Petersen, A. D. 0 Prieur, C. I. r Richter, C. F. ; Robertsohn, C. E. 7 Rudolph, W. | Schlcnke, F. s Schmidt E. | Schröder, C. j Sievers. S. A. 0 Szakala, M. | Thams. G. | Tschcrsig, E. G. 7 Wehr, P. G. H. Haar, Schmidt, vorne eine weiße Stelle. Hals, Brauer, vorne ein Leberfleck. Nach Schluß des Blattes eingcgangen: Zunibnlle, Hermann August, Arbeiter, früher Schlachter, s. Gütersloh. Um Auskunft über den Aufenthalt des Arbeiters, früheren Schlachters Hermann August Zumbulle, geboren am 8. Dccember 1863 zu Gütersloh, wird ersucht. — Eutin, 18. Januar 1883. Großherzoglich Oldcnburgisches Amtsgericht, Abthcilung I. Popkcn. Dieser Nummer liegt der 4. Bogen des Haupt-Registers pro 1882 an. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. (Zahrg. 1883. 29 Nr. 8. flrr IHäcfilrr. Polizeiblatt f ii r Mccklendurg. Sechsundvierzigster Jahrgang. Ichwcrin, am 26. Januar 1883. 1. Diebstahl in Volkenshagen. Aus dem Viehhause des Hanswirths Heinrich Willen in Volkenshagen ist in der Nacht vom 21/22. d. Mts. ein seines Schaf, mit einer Schnittnarbe am rechten Ohr gekennzeichnet, mittels Einbruches entwendet. Ich bitte uni Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, de» 22. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. Diebstahl in Kröpelin. In der Nacht vom 20,21. d Mts. sind in Kröpelin aus einer unmittelbar vor der Stadt belegencn Scheune 16—20 Scheffel ungereinigten Roggens mittels Einbruchs gestohlen Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 25. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 3. *** Bartsch. Der unter dem 6,7. 82 wider den Schuhmacher Otto Bartsch aus Posen (Nr. 29 30, 32. 59, 62 66, 77, 103, Jg. 82), wegen Bcttclns erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. — Dömitz, den 9. Deccmber 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Ebeling. 4. Brüdigam, Anna Luise Dorothea, unverehel. s. Rostock. Gegen die unbegebene Anna Luise D o-otliea Briidigam ans Rostock, gcb. am 28. Juni 1866 zu Hinrichsdorf, zuletzt zu Berlin, welche des Vergehens gegen 8 246 und der Uebertretung gegen §361,g des Str.-G.-B. dringend verdächtig, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Ich ersuche alle s. i. Behörden um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — Rostock, den 25. Januar 1883. Der Amtsanwalt. I. V.: Rötger. 5. Bartels, Friedrich, Grenadier (Soldat II. Classe) der diesseitigen 4. Compagnie, geboren am 28. Oktober 1860 zu Wittenförden, Kreis Schwerin, früher Schriftsetzer (Nr. 13, 14, Jg. 8»), hat sich am 23. d. Mts. Nachmittags von hier aus entfernt und der Fahnenflucht verdächtig gemacht. Im Betretnngsfalle wird um Verhaftung und Abliefe- rung an die nächste Mintair-Behörde ersucht. Größe 1,«o m. Gestalt klein, Kinn rund, Nase gewöhnlich, Mund klein, Haar blond. Vcrmuthlicher Anzug: Schirmmütze, Waffen rock, Mantel, Seitengewehr Tuchhose, Stiefel. — Schwerin,' den 26. Januar 1883. Cvmmando des Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. 6. Amholz. Alle s t. Behörden werden vom Unterzeichneten ersucht, ihm den Aufenthaltsort der unverehelichten Emilie Johanna Amholz aus Reetz mittheilcn zu wollen. — Rostock, den 23. Januar 1883. Ter Amtsanwalt. C. Prehn. 7. Rohda, Gottlieb, Bildhauer s. Nassau. Gegen den Bildhauer Gottlieb Rohda aus Nassau, welcher am 20. Januar 1888 in Holldorf gebettelt und sich durch die Flucht der Festnahme entzogen hat, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Benachrichrigung. Beschreibung: Älter 23 Jahre, Statur klein, rcducirte Kleidung, schicfgctrctcnc Stiefel lind soll als Legitimation nur einen Arbeitsschein führen. — Gadebusch, den 23. Januar 1883. Der Amtsanwalt. Schnull. f / Nr. 8. 30 Iabrg 1883. 8. ** Boll, Carl, Arbeiter s. Gr. Veter (Nr. 63, 65, 66, 67, Jg. 82). Gegen den Arbeiter Carl Boll aus Gr. Veter bei Zehdenick, welcher sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Einlieferung des :e. Boll in die nächsten Aintsgerichtsgcfüngnisse und Benachrichtigung. Personalbeschreibung: Statur mittel, Haare dunkelblond, Äugen dunkel, Gesichtsfarbe braun, Alter gegen 3» Jahre. — Fürstenberg i. M., 20. Janr. 1888. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Wolfs. 9. ** Staputhat, Gustav, Sicbmacher s. Mathinken. Gegen den Arbeiter, auch Schleifer und Sicbmacher Gustav Staputhat, geboren am 1. Januar 1862 zu Mathinken, Gemeinde Paplingen. ist wegen Diebstahls die Unter suchungshaft erkannt. Um Verhaftung und Benachrichtigung wird gebcrcn. Staputhat ist von schlanker Statur und hat einen schwarzen Schnurr und Kinnbart und dito Kopfhaare. — Eutin, 16. Januar 1883 Der Großherzogliche Amtsanwalt. Ostendorf. 10. Neubert. Der unterm 26. Octvber 1882 hinter den Commis Franz Louis Neuberr aus Chemnitz (Nr. 89, Jg. 82) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Altona, den 15. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 11. Hause, Wilhelm Franz Friedrich, Oekonom, geb. am 4. Januar 1860 zu Coethen, ist des Diebstahls au 1 Paar getragener Schaftstiefel und einer graubraunen Buckskin Hose dringend verdächtig. Es wird um vorläufige Festnahme desselben und Nachricht ersucht.* *) Statur mittel, gesetzt, Größe mittel, Haare dunkelblond Gesicht oval, Gesichts färbe gesund spricht deutsch und englisch Bart schwacher hellblonder Schnurrbart. — Bremen, den 21. Januar 1883. Die Polizeidirektion. *) Hause ist wg. Betrugs zu verhaften. (Steckbrief des K. Amtsgerichts zu Calbe a. S„ 13. 11. 82.) 12. Fcddcrn, Christoph, gen. Möller, s. Dehlingsdorf (Nr. 1, 10, 101, Jg. 82). ist, nachdem er wegen schweren Diebstahls sestgenomnlen ivar, entwichen. Es ivird ersucht, denselben festzunehmen und in das Gerichtsgcfängniß zu Stcinhorst abzuliefern. Alter 22 Jahre, Statur gedrungen, Stirn frei, Augenbrauen blond, Zähne gesund Sprache hoch und plattdeutsch, Größe 1,65 m, Haare dunkelblond, Bart Bollbart, Augen braun, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarzer Filzbut, hellgrauer Sommerüberzieher, blaue Tuchjacke und Hose. Besondere Kennzeichen: hinkt, setzt den linken Fuß sehr einwärts. — Steinhorst, den 25. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Nissen. * q- 13. Witte Johann, Arbeiter s. Zaatzke (Nr. 27, 29. Jg. 82), ist am 30. 12. 82 zur Nachhaft in die Landarmen- u. Korrigendenanstalt zu Prenzlau gebracht. — 14. Schwark Wilh., Tischlerges. s. Doberan (Nr. 90, Jg. 80; Nr. 34, 86. 100, Jg. 821, ist in Crivitz mg. Bettelns zur Haft gekommen. (Mitth. des Gr. Amtsauwalts zu Crivitz, 23. 1. 83.) 15. Bcrbcsierung des Signalements. - Unter dem Titel „der wissenschaftlich veredelte Steckbrief" veröffentlicht Ferd Dieffenbach in der „Natur" Jg. 1883 S. 21 das Folgende: Jedermann kennt die althergebrachte Form des Signalements mit ihren vagen Bezeichnungen: Mund gewöhnlich, Pasc klein. Stirn mittel u. s. w.; Be zeichuungen, die alle soviel wie garnichts sagen und welche auf die verschiedensten Individuen angcivendet zu werden vermögen. Auch nach dieser Richtung hin beginnt eine Neform sich Bahn zu brechen. „Die Kultur, die alle Welt beleckt, hat auf die Polizei sich selbst erstreckt", kann man des Dichters Worte umschreiben und die Prinzipien der A n t h r o p o me tr i e und Anthropologie sollen in Zukunft maßgebend für die Personal Beschreibung des Verbrechers sein. Schon längst hat man das Ungenügende des früher üblichen Signale ments erkannt und dasselbe, wo irgend thunlich, durch die Photographie ersetzt. Allein auch hier hat sich ein Mißstaud zu erkennen gegeben. Die Photographien wuchsen auf den Polizei-Bureaus so massenhaft an, daß es unmöglich wurde, sich unter denselben zurecht zu finden. Allein t» den letzten fünf Jahren gingen bei der Pariser Iahrg. 1883. Nr. 8. 31 Polizei-Präfectur fünfzigtausend photographische Visitenkarten ein. Einer solchen Masse gegenüber verzweifelt der geschickteste Registrator und. trotz der Photographie, wird es oft nicht möglich, die Identität einer Persönlichkeit festzustellen. Die bestimmte Ermittelung der Person ist besonders in Rücksicht auf die rückfälligen Verbrecher von Wichtigkeit. Der Verbrecher hat ein Interesse daran, seine Persönlichkeit sii verbergen, was am einfachsten durch Annahme eines anderen Namens geschieht Dieser angenommene Name und die falschen Legitimations-Papiere schützen ihn nicht nur vor der Beobachtung der Polizei sie sichern ihm auch, im Falle er ertappt wird, eine gelindere Bestrafung; er erhält nicht die Strafe des rückfälligen Verbrechers. ihre Zumessung erfolgt vielmehr wie sie demjenigen zu Theil wird, dessen Vorleben makellos ist Daher die Neigung der Verbrecher, einen falschen Namen anzunchmcn und sich in den Besitz von Legitimations-Papieren, welche ursprünglich anderen gehören, zu setzen. Man braucht nur die erste beste Nummer von „Eberhardt's Polizei-Anzeiger" in die Hand zu nehmen und man wird unter den unfreiwilligen Mitarbeitern dieses Blattes Persönlichkeiten, welche nacheinander unter sünf bis sechs verschiedenen Namen aufgetaucht sind, begegnen. Es handelt sich nun darum, um eine Ueberwachung der zahllosen Schaaren der Ver brecher der verschiedensten Kategorien zu ermöglichen, ein System zu finden, welches jedem derselben seinen bestimmten, sofort auffindbaren Ort auweist. Das Mittel hierzu bietet die Ant hrop ometrie dar. Wir haben bereits in einem früheren Aufsatze den Lesern der „Natur einen mathematischen Lehrsatz vorgeführt, nach welchem sich die Größen- verhältnisse aller Wesen, ja sogar ihr Leben und Sterben ordnen und gliedern. Dieser Lehrsatz ist der binomische Lehrsatz, und namentlich war es A. Qu etc let in Brüssel, welcher seine Anwendung auf die Größenverhältnisse des Menschen zu einem Systeme ausgebaut hat. (S. Nr. 26 der „Natur" vom Jahre 1881) Nach ihrer Körperlänge, nach ihrer Schulterbreite, nach ihrem Brustumfänge, nach den Größenverhältnissen der einzelnen Gliedmaßen, ivie nach dem Lebensalter, gruppiren sich alle Individuen der ge- sammten Schöpfung zu Binommalreihen; Reihen, die aus ganzen Gruppen von Individuen bestehen, deren mittelste jedesmal die zahlreichste ist; nach beiden Seiten hin nimmt dann die Anzahl der jeder Gruppe ungehörigen Individuen gleichmäßig ab. So vertheilen sich 1000 von A. Q uetel et gemessene Individuen nach ihrer Körpergröße folgcndergestall in Gruppen: 1 Meter 62 Zentimeter Mittelgröße in Belgien 150. 1 „ 65 „ „ „ „ 150. Dann folgen für die Körpergröße von 1 Meter 60 und 1 Meter 63 zwei gleich große Gruppen von je 136 Individuen; für die Körpergrößen von 1 Meter 57 und 1 Meter 70 sind wieder zivei gleich große Gruppen von je 107 Individuen vorhanden; desgleichen für die Körperlängen von 1 Meter 64 und 1 Meter 73 je 53 Individuen; immer entspricht die Anzahl der Individuen derjenigen Gruppe welche um ein Bestimmtes, hier um 3 Zentimeter die Mittelgröße überschreitet, einer Gruppe mit einer gleich großen Zahl von Individuen, welche um die gleiche Anzahl von Zentimetern unter der Mittel- größe verbleibt. An den beiden äußersten Enden der Reihen stehen sich Riesen und Zwerge gegenüber. Dasselbe findet, wie bemerkt, auch für die Größenverhältnisse der einzelnen Körper- theilc statt. Auf dieser Thatsache fußt ein von A. Bert illon ausgedachtes System, nach welchem die in den Albums der Polizei vorhandenen Photographien in bestimmt abgegränztc Gruppen vcrtheilt werden sollen. Sobald ein rückfälliger vorgeführt wird, wird er gemessen, und man hat sofort die Gruppe, innerhalb welcher sein Porträt zu finden ist. Meist hat man alsdann nur die Wahl zwischen einer sehr kleinen Anzahl von Individuen und leicht ist die Identität ermittelt. Bertillon hat. um die Grundzüge seines Systemes fest zustellen, mehr als 10,000 Messungen vorgenommen. Die Untersuchungen Bcrtillon's sind auch dadurch von besonderem Interesse, weil durch dieselben eine Anzahl von falschen Voraussetzungen, welche bei den Signalements gemacht wurden, widerlegt werden. Man hat bisher der Körpergröße eine viel zu große Bedeutung beigelegt. In dieser Beziehung zeigt Bertillon, wie dieselben ver jchiedencn, durch das Alter verursachten Schwankungen unterworfen ist. Von 35 Jahren an ist eine Neigung zum Schwinden vorhanden, und je nach dem Einflüsse, den die Willensstärke des Individuums ausübt, kann die Körperlänge um 2 Millimeter disfcriren. In dem Alter von 25 bis 60 Jahren kann diese Differenz, welche zwei verschiedene Mes- sungen ergeben, bis auf 4 Zentimeter wachsen. Man muß also die gefundenen Maße immer einer kritischen Prüfung unterziehen. Noch unzuverlässiger finb"bic Angaben über die Farbe des Haares. Unter 100 Signalements hat man in Frankreich 87 Individuen mit braunem, 10 mit blondem, Nr 8. Jabrci. 1888 Gesicht lang, breit oder mittel, Nase klein u. ). lu. Weit größeren Werth besitzt die Feststellung ^dcr Farbeder Augen. Braune Angen hat inan in Frankreich 34"°, blaue 14"°, Lrüne 5°/°. Die Zahl' der braunen bildet nur ein Drittel aller Nuancen. I Bertillon macht daher folgende Eintheilung. Zunächst mißt er die Körperlängc und theilt nach dieser seine Individuen in sechs Haujhtgruppen ei» Hierauf mißt er die Länge des Kopfes und erhält abermals 15 UnteralEheilungen. Diese drei Beobachtungen, Körperlängc Kopflänge und Farbe der Angen, fördern bereits wesentlich die Feststellung der Persönlichkeit; denn es ist bereits ziemlich schwierig zwei Individuen von gleicher Körper länge, gleicher Länge des Kopfes und gleicher Farbe der Augen zu finden. Ebenso wichtig ist die Bestimmung der Breite des Kopfes, welche in Frankreich zwischen 142 Mm. und 166 Mm schwankt. Die Länge des Medins variirt um2Zenti Meter, diejenige des Fußes kann um 3 Zentimeter schwanken. Zweihunderlsiebenzehn Individuen verthcilen sich nach der Länge des Fußes n folgende Gruppen: 238 5 241 .. 117 244 13 247 „ .. 16 250 11 253 .. 12 256 9 259 .. 8 262 8 265 „ 5 „ 268 „ 12 „ 272 und mehr Man sieht, welche ausgesprochene Unterschiede sich Körperverhältnisse in dieser Weise gemessen sind, ist mat heni pie» ti fizirt. Die Anwendung der Methode Bertillon's bietet daher eminente draktische Vorzüge und empfiehlt sich dieselbe schon hierdurch zur Einführung. rgeben. Ein Mensch, dessen lathisch klassifizirt und 16. Erledigungen: i. Berger, Friedr. Oscar, Cigarrenarbeiter s. Oederau (Nr. 39, Jg. 82). ■J. Endler. Emil, Schlosser s. Frankenberg (Nr. 60, Jg. 82). s. Froh, Carl Friedr. Joh., Kellner s. Brüel (Nr. 75, 82, Jg. 81; Nr. 6, 84,163, Jg. 82. 4. Heinert, Friedr , Maler s. Leputschen (Nr. 5, Jg. 83). 5. Lcntzkow, Werner Carl Ludw. Adolf, Zeichner s. Schönberg (Nr 8, Jg. 83). rss aus Schwaan, an welcher eine Gefängnitzstrafe zu vollstrecken ist, ist unbekannt, und ersuche ich um Mirtheilnng desselben. — Güstrow, den 26. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 11 Lenz, Werner, Kolporteur s. Rostock. Alle geehrten Behörden werdeu ergebenst ersucht um gefällige Auskunft über den gegen wärtigen Aufenthalt des Kolporteurs Werner Lenz aus Rostock. — Güstrow, am 27. Januar 1883. Die Polizei-Behörde. 12. Pulli» Adolf Carl Johann, Knecht (Gcfüngnißsträfling) s. Gr. Quassow (Nr. 18, 20, 21, 38, 43, 47, Jg. 82). Derselbe ist heute von der Außenarbeit entwichen. Um Vigilanz und Verhaftung wird gebeten. Alter 20 Jahre, Größe l,«s m, Haare dunkel blond, Stirn bedeckt, Augen braun, Bart rasirt, Zähne, es fehlt ein Schneidezahn, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund, Gesichtsbildung oval, Statur untersetzt. Bekleidung: 1 grau karrirter Tuchrock, 1 grau gestreifte Tuchweste, 1 grau gestreifte Tuchhose, 1 grau wollenes Halstuch, l grau ivollen Vorhemde, 1 blaue Tuchmütze (Kutschermütze mit Cocarde), 1 Pr. Halbsttefeln, 1 grau lein. Jacke, 1 weiß lein. Hemde, 1 Pr. grau wollene Strümpfe. — Strelitz, den 27. Januar 1883. Großhcrzogl. Jnspection. Ahlgrimm. 13. * Borck, Friedrich, Knecht, gebürtig in Janicow bei Dramburg, hat am 28. d. Mts. seinen Dienst auf dem Hofe zu Teschendorf heimlich verlassen Wir ersuchen alle s. t. Behörden dienstergebenst, den Friede. Borck im Betretungsfalle anzuhalten und hierher Nachricht zu geben. Der re. Borck ist von ziemlich großer schlanker Figur und hat ein schmales, bartloses Gesicht und dunkle Haare; befleibet war er mit einem dnnkclgraucn sogenannten Knechts-Reiserock mit Messingknöpfen, Kniestiefcln und schwarzer Mütze. — Rostock, den 29. Januar 1883. Vereintes rittcrschaftliches Polizciamt für Teschendorf. H. Buchholtz, R.-A. 14. a. Schulz, Eduard, Steinschläger s. Rabisch (Rawitsch, geb. 3. 1. 86) b. Schulz, Anna Maria, dessen Ehefrau Gegen den Stcinschlägcr Eduard Schulz aus Rabisch und dessen Ehefrau Anna Moria sollen durch Strafbefehle des Großhcrzoglichen Amtsgerichts zu Stavenhagen vom 22. Januar 1883 erkannte Haftstrafen vollstreckt werden. Es wird um Mitthcilnng des jetzigen Aufenthalts des :c. Schulz und dessen Ehefrau ergebenst ersucht. — Stavenhagen, den 29. Januar 1883. Der Amtsanwalt. W. Sahlmann. 15. Zehnlckc, gen. Fittlcr, Albert, Knecht, am 28. Januar 1861 zu Rügcnwalde ge borcn, zuletzt zu Frcienstein im Dienst, welcher flüchtig ist. ist wegen Nvthzucht zu ver "haften und in das Gcrichts-Gefängniß zu Ncu-Ruppin abzuliefern. Alter 21 Jahre, Iahrg. 1883. Nr. 9. 35 Statur mittel, Augen blaugrau. Besondere Kennzeichen: hat an einem Fuß in der Fußgelenk-Gegend iiu Herbst 1882 eine Wunde erhalten, die noch nicht ganz geheilt ist. — Neu-Ruppin, den 24. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Mess. Lcckbnnd. Der Gendarm Hausmann in Todenbüttel ist am 20. Januar 1883 auf dem Wege von Osterstedt nach Hohenwestedt von zwei Landstreichern erheblich mißhandelt worden. Der.eine derselben ist der Arbeiter Heinrich Friedrich Mess, geboren am 28. März 1853 in Heiligenhafen, der andere nannte sich Leckband und führte wie auch Mess auf den bezüglichen Namen lautende Militairpapicre bei sich Nachdem sie diese dem schwerverwundeten Gendarmen wieder abgenommen, sind sie entflohen. Mess ist von starker kräftiger Statur und etwa 1,7» m groß. Derselbe hat einen dunkelblonden schwachen Bollbart und gleichfarbiges Haupthaar. Die Kleidung des Mess bestand ans einer grauen englisch-ledernen Joppe, einem Beinkleid von gleichem Zeuge und einer Schiffermütze von blauem Tuch, an welcher sich ein Sturmriemen mit gelben Knöpfen befand. An den Füßen hatte er defccte Halbstiesel ohne Absätze. Leckband ist anscheinend im Alter von 25—30 Jahren, von starker kräftiger Statur, etwa 1,?» m groß, er hat einen kleinen schwarzen Schnurrbart schwarzes Haupthaar und trug damals einen im Entstehen begriffenen dunklen Backenbart. Er ist vielleicht identisch mit dem mehrfach bestraften, am 27. April 1860 in Grüst geborenen, früheren Kaufmann Ferdinand Nicolaus Leckband tvgl. Nr. 1, Jg. 83). Auf Grund des gegen Beide erlassenen Haftbefehls des Königl. Amtsgerichts Hohenwestedt vom 26. d. Mrs. ersuche ich, auf dieselben zu vigiliren, sic im Betretüngsfalle zu vcrhaficn und mir schleunigst Nachricht zu geben. — Stiel, den 27. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. 17. Wntzdorf, Franz, Cigarrenmacher, Corrigende, geboren am 5. März 1855 zu Magdeburg, 1,vs m groß, Haare blond, Augen bla», Gestalt mittel, ohne Kennzeichen, ist am 24. Januar c. in den Anstaltskleidern von der Außenarbeit entwiche». Die unehrlichen Behörden ersuchen wir, den rc. Wutzdorf im Betretungsfalle verhaften und uns Nachricht geben zu wollen. — Stralsund, 27. Januar 1883. Direction des Arbeitshauses. 18. Kramer, Robert, Handlungsreisender, angeblich s. München (vgl. Kramer, Robert, s. Augsburg, Nr. 61, Jg. 8Ü). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Ämrsgerichts- Gefängniß zu Wittenberge abzuliefern. .1. 58. 83 Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 1.64 in, Statur mittel, Haare hellblond, Augen blau, Gesicht oval, Kinn bewachsen und Sprache bayrischer Dialect. — Neu-Ruppin, 20. Januar 83. Der Staatsanwalt. 19. Asmusscn, Christian, Seemann, geb. am 8. 5. 61 zu Broecker. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zn ver- haften und sofort Nachricht hierher zu geben. Beschr.: Größe 1,«« in, Statur schlank. Haare hellblond, Nase spitz, Zähne gut, Gesicht länglich und blaß, Sprache dänisch und deutsch gebrochen. Kleidung: dunkelblauer, weicher, breitkrämpiger Hut. Slennz.: bewegt den Kopf beim Gehen. — Hamburg, 18. Januar 83. Der Staatsanwalt. 20. Gersdorff, Max Albert, Privatier s. Stettin. Gegen denselben, geb. am 5. 6. 1857, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges und Unterschlagung in Sachen I. II. 2795. 82 verhängt. Verhaftung, Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Nachricht. Beschr.: Statur groß, Haare blond, Bart blonder Schnurr- und Kinnbart, Gesicht ans gedunsen und Gesichtsfarbe gelblich. Kleidung: grau-gelblicher Tuchanzug und heller Cylinderhut. — Stettin, 15. Januar 83. Der Staatsanwalt. * sjs sjc 21. Czcrwiusky. Constautin, Knecht aus Rogasen (zul. Nr. 1, Jg. 83), dient zur Zeit in Wolkow bei Dargun. — Nenkalen, 28. 1. 83. Paetow II, Gend.-Wachtmeister. 22. Landcspolizeiliche Aufenthalts-Verweigerungen. Auf Grund § 3 des Reichs- Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt in Mecklenburg-Schwerin »achbcnanutenPersvnen bei ihrer Entlassung aus dcm Landarbeitshanse zu Güstrow verweigert: i. Barncwiy, Ferd. Carl Chrn Friedr., Schneider, geb. zu Schollehne, R.B. Magde- burg, 14. 3. 40, 1,c-8» m, Haar braun, Augen blau, kahle Platte; 2. 1. e. JS'r 9 30 Zahrg. 1883. s. Ban, Hans Petersen, Reifer, geb. zu Ladelund, Kr. Tondern, 30. 3.23. 1.4114 IN, blond, Narben a. d. Nase; 3. 1. o. Z. Deubel, Conrad, Cigarrcnmacher, geb. 15.10. 51. zu Zimmersroda, 1,57 in, Haar und Augen br ; 13. 1. e. 4 Dugas, Carl F-riedr. Robert. Schlachter, geb. zu Bernstadt 21. 9. 37, 1,675 m, Haar und Augen braun, d. r. Zeigefinger fehlt, a. l. Zeigefinger fehlt das erste Glied; 30. 12. 82. s. Eddigehausen, August, Arbeiter, geb. zu Northeim, 29. 6. 55,1,707 w, Haar und Augen br.. a. r. Vorderarm ein Anker und A. E. blau eingeätzt; 10. 1. e. e. Furk, Jul., Webermeister, geb. zu Kätscher, 19. 3. 32, 1,688 m, blond; 6.1 c. 7. Gcrik Carl Friede. Steinmetz, geb. zu Sönderbq bei Eckernförde 24. 6. 68, 1.694 in. blond: 2. 1. e. 8. Lange. Aug. Carl Wilh., Gärtner, geb zu Greifenhagen. RB. Stettin, 21. 1.49, 1,57 m, dblond, am unteren Ende d. r. Vorderarms quer verlaufende Narbe: 11. 1. c. 9. Otto, Moritz Herm., Eisendreher, geb. zu Niederlangenau. Kr. Dresden, 15. 1 49. 1,589 in, blond; 13. 1. e. 10. s abroski, Carl Ludw., Schlachter, geb. zu Gumbinnen 23. 9. 41, 1,707 m, dblond, Augen graubraun, am l. Fuße sind sämmtliche Zehen, a. r. die ersten Glieder zweier Zehen amputirt; 9. 1. e. 11. Tauchert Armin, Sattler, geb. zu Dresden 10. 6. 50, 1,6 ss w, blond, a. r. Vorderarm roth tätowirt A. T 1870 1; 3. 1. c. 12. Will, Otto Gustav, Handlungsdiener, geb. zn Demmin. 17. 5. 52, 1,792 m, Haar braun, Augen blau. l. im Nacken eine Warze; 29. 12. 82. (Mitgetheilt vom LAHau>e zu Güstrow.) 28. Erledigungen: 1. Albrccht, Robert Emil Gustav Albert, Arbeiter s. Colbcrg (zul. Nr. 6, Jg. 83). s. Fcldtncr, Johann, Arbeiter s. Grcvesmühlen (Nr. 1, Jg. 83). s. Heinrich, Ferdinand Wilhelm Heinrich, Zeugschmied s. Liebenwalde (Nr. 7, Jg. 83,. 4. K ock, Ernst Friedr., Heizer s. Dänischhagen (Nr. 6, Jg. 83). 5. R olri'8 all ne i der (Rolirs ch e id t), Emma, Dienstmagd Berlin (dcr. 51^ e. Schmidt, Ernst, Knabe s. Ludwigslust (Nr. 7, Jg. 83). 7. 8 t aeckib«?. RertliatVillieliniiielleiirietie, unverehcl. s.Kuhlemorgcn(Nr.6,Jg. 83,. Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Name» rc. 0 Albrccht,R.E.G.A. a Altmann, C. 1 Asmussen, C. ! Barnewitz, F. CCF. ! Bau, H. P. ! Voll, C. 8 Borck, F. ; Czerwinsky, C. ! Deubel, C. ! DugaS, C. F. R. ! Eddigehausen, A. 0 Fcldtncr, I. ! Fritz, W. ! Furk, I. ! Geritz, C. F. \ Gersdorff, M. A. „ Hänclt, A. 0 Heinrich, F. W. H. ! Jehring, I. a ckürss, 1> 0 Kock, E. F. | Kramer, R. ! Lange, A. C. W. f Leckband. ; Lcckband. F. N. a Lenz, W. I Mess. H. F. s Nilsen, A. ! Otto, M. H. | Pollin, A. C. I. r Richter, C. F. 0 Unln-si li,leider,E ! SabroSki, C. L. a Schmidt, A. 0 Schmidt, E. a Schulz, E. a Schulz, A. M. OStädlke, R. ! Tauchert, A. > Tschcrsig, E. G. ! Will O. G. 1 Wntzdorf, F. | Zchmkc. A. Arme, Eddigehausen, a. r. Vorderarm ein Anker u. A. E. blau eingeätzt. — Tauchert, a. r. Vorderarm roth tätowirt A. T. 1870/71. Füße, Sabroski, a. 1. Fuße sind sämmtl. Zehen, a. r. die ersten Glieder zweier Zehen amputirt. ^ — Zehmke, i. d. Gegend d. r. Fußgelenks Wunde (oder Narbe). Hände, Dugas, d. r. Zeigefinger fehlt, a. l. Zeigefinger fehlt das erste Glied. Mund, Wedow, a. d. unteren Lippe blauer Fleck. Nacken, Will, links eine Warze. Nas e, Ben, Narben. Dieser Nummer liegt der Schluß des Haupt-RegistcrS (Signatur v u. 7) pro 1882 an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Rcgi st e r zu den Nummern 1—9, Jq. 1883. Angehaltene Gegenstände, 1 f.! als Braumeister, Brauereibesitzer, Eyser- Diebst,, Adamshoffnung. 7; Bremen, 3; | deck. 6. Krickow, 1; Krohnshof, 5f.: Kröpelin, | Signalements, deren Verbesserung, t>. 8; Lübeck, 2; Marienhof, 7; Schma- ^ Unbekannter, verf, wg, Diebst, i, Lübeck,/ kentin 4; Sophienhof,9; Volkenshagen, > 2; verf, wg Diebst, in Bremen. 3; 8; Wustrow, 3,! perf. von der Polizeidirektion zu Bremen, Gauner, welcher sich für einen Baptisten j -5, ausgiebt, Unbek,, angebl, Schmidt, 6; > Vermißtes Pferd, Neu-Herzfeld, 4f, j.« e r f o h c n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. > steckbriefl, Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstrcckungs-Nequis, a Gesuch um Mitth, des Aufenthalts, : Hinweisung auf eine vagabond, Person, r unkontrolÜrter Polizeiobservat, * Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung, ! Reichsverweisuug od, Aufenthaltsverwgrg. ? Nachricht über eine Bestrafung, „ verlorenes od, entwandtes Legitim Papier, ; sonstige Hinweisngen. s Adramczhk, Anton, Hofgänger s. Grab, 19 I., 2. I Abt, Charles, s, Ehserbeck, Carl, 6 0 Ahreuholz, Nikolaus Heinr, Friedr., Tisch- ler s. Krempe, 2, >0 Albrccht, Robert Emil Gustav Albert, Arbeiter s. Colberg, 33 I,, 4, 5, 6,9, ;> ^.IdruLirii, r'aroline, s, Geringswalde, 9. 0 Anvresen, Andreas Peter, Kaufmann s. Flensburg, 7, jo Arndt, Will,, Chru. Aug., Kellner aus Anclam, 29 I,, 2, 6, » /Vrnl>nlr, blmilie Johanna, unverehel, s. Reetz, 8, | Asmusscn, Chru,, Seemann s. Broecker, 22 J„ 9. | Bandekow, Carl, Knecht, zul, in Ganskow, 21 J„ 4, s Bandlow, Will),, Knecht s, Wodarg, 22 I., 2, 8, 4, >0 Baren, Friedr. Theod, Franz, Kanonier s, Schwerin, 2, 3, ! Barnewin, Ferd, Carl Chru, Friedr,, Schneider s, Schollehne, 43 I,, 9, ! Bartels, Friedr,, Grenadier (Schriftsetzer) s, Wittenförden, 8, | Bartels, Gustav, Handlungs-Kommis s. Braunschweig, 20 I,, 5. | Bartsch, Otto, Schuhmacher s. Posen, 2, 8, ! Bau, Hans Pctersen, Reifer s. Ladelund, 60 J„ 9. 0 Bauer, Carl Heinr,, Tuchscheerer s, Fürstcn- walde, 4, | Bauer, Friedr, Alb,, Schmiedeges. s. Zeitz, 1. ! Bauerfeldt, Aug. Gustav Herm„ Schneider s, Bückeburg, 32 I., 2. I Behrbohm, Emil Carl Hugo, Hausknecht s, Wismar, 20 I,, 3, O Bcnzicn, Wilh, Jvh, Heinr,, Knecht s. Weitendorf, 5, 0 Berger, Friedr, Oscar, Cigarrcnarbeiter s, Oederan, 8, | Ben, Albert Carl Ferd,, Ziegeleiarbeiter s, Hammelstall, 22 I,, 1. '< Benter, Wilh,, Schlachterges, s. Anclam, 7, ! Biclcrt, Carl, Bäcker s. Wettin, 5, 7, | Boldt. gen, Kofahl, Carl, Schäferkuccht s. Repnitz, 1, \ Bott, Carl, Arbeiter s. Gr, Beter, 7, 8, 9. - Borck, Friedr., Knecht s, Janicow, 9. \ Böttcher, Aug. Carl Ferd., Arbeiter s. Podewig, 6, II 10 Böttcher, Gustav. Anecht s. Neuhaldens- leben, 18 I., 2, 5. OBraasch, Heinr. Adolf Herm. Johann, Schlachterges s. Schwerin, 5, 0 Brandis, Louis Carl Theod, Schuhmacher gef. s. Ahrensee, 3. ! Brauer, Robert Emil Moritz. Arbeiter s. Pforten 21 I., 7. 0 Bringmann, Albert. Zimmerges. s. Oster- holz, s. Rohde, 6. j Brofe, Paul Franz Heinr., Maler und Arbeiter s. Becskow, 33 I., 5. 8rüä1§uiu, Arm* Luise Doroth., un- verebel. s. Rostock, 17 I., 8. j Briigmann, Christian, Halbknecht s. Sül- storf, 16 I.. 6. Pnchholz, Will)., Konditor s. Deao. 3II., 5. Ernst Carl Friedr., Schlachterges. s. Hagenow, -l. 5 6. a Surr, Wilhelm. Arbeiter s. Gr. Flotow,3. ! Burzick, Robert, Schlachter s. Bcuthen. 52 , 2. |0 Busch Louis, Musiker s. Waren, 3, 5. a Carl)on. Andreas, Knecht, 3. | Cohn, Samson, Kaufmann, 5. a; Czerwinsky, Constantin, Knecht s Ro- gasen, 1, 8. j Tavidis. Otto, Tuchfabrikant s. Langen- berg. 7. 0 Deichmüller. Joh. Carl Will,.. Friseur s. Braunschweig. 1. ! Deubel, Conrad, Cigarrenmachcr s. Zim mersroda, 32 I., 9. s Dirks, Hermann, Former s. Holland, 1. 0| Drescher (Dreschner), Emil, Schlachterges. s. Bernau, 8, 7 ! Dngas, Carl Friedr. Robert, Schlachter s. Bernstadt, 46 I., 9. 0 Ebinger, Friedr., Bäckerges. s. Fellbach, 6. ! Eddigehausen, Aug., Arbeiter s. Northeim, 28 I.. 9. 0 Endlcr. Emil, Schlosser s. Frankenbcrg, 8. „Etz, Franz Aug., Cigarrensortirer s. Bremen. 6. | Eyserbcck, Carl. Brauereibesitzer s Wies- baden, angebl., 6. s Faulhaber, August Wilh., Agent s. Lan- deck, 39 I.. 7. s Feddern. gen. Möller, Christoph, s. Deh- lingsdorf, 8 >;0Feldtncr, Johann, Arbeiter s. Greves- mühlen, 1, 7. 9. ! Finger, Ernst Rudolf Theodor, Lehrer s Berlinchen. 37 I. 2. ! Fischer, Carl Richard. Böttcher s. Mühl troff, 20 I.. 2. s Fölskc, Carl, Knecht s. Glasewitzcr Burg, 19 I.. 2. s Frackowiack, Wojch, Hofgänger s. La wennin, 2. ! Frank, Carl Friedr. Wilh., Kaufmann u. Kolporteur s. Gießen, 1. I Fritz, Wilh., Arbeiter s. Graboiv, 7, 9. l Fröck, Friedr.. Hofgänger s. Filehne, 7 OFroh. Carl Friedr. Joh., Kellner s Brüel, 8. I Frömmelt, Auguste Lina, Kellnerin s. Merane, 25 I., 4. I Fi-ommholck. A»Allste, Kellnerin, f. Frömmelt, 4. I Frommholz. Auguste. Kellnerin, f. Frömmelt, 4. j Frost. Ludw.. Knecht s. Owinsk, 8. a l'rösb, Steinschlägerfrau, 4. ("ullgraf, geb. Hott, Marie. Arbeitsfrau s. Parchim, 3. ! Furk, Jul., Webermeister s. Kätscher, 51 I., 9. ; Ganz. Eduard Nathan, Dr., angebl.. 1. 7. ? Gensch (Kuschkech Joh Friedr. Wilh, Schuster (Füsilier s. Griesenfelde. 3. | Gcnziner, Otto Carl Aug. Albert, Schnei- derges. s. Jacobshagen. 41 I., 6. ! Geritz, Carl Friedr., Steinmetz s. Sön derb». 21 I., 9. > Gerschau. Aug., Förstergehülfe s. Kreh- lan, 21 I., 5. I Gersdorff, Max Albert, Privatier s. Stettin. 26 I, 9. s Göbel, Johann Paul, Bäckerges. s. Breslau, 4. s Grabowsk», Eduard Ferd., Makler s. Neidenburg, 32 I., I. 0 Grassmann Schmiedcgef. s. Hessen 4. 0 Gustavus, Carl Ferd. Theod , s. Spiegel,». ; Hackenberg, Chrn. Friedr. Albert Walter, Schneider s. Neubrandenburg, 7. „ Hänclt, Ambrosius, Arbeiter s. Alt Kloster, 9. j; Hansen, Wilh., Segelmacher s. Molstrup, ~ s. Hauck, 3, 5. >; Hauck, gen. Hansen, Wilh., Segelmacher s. Molstrup, 3, 5. 0 Haupt Friedr. Oscar, Musikus s. Hals- brücke, 4. ! Hausdorf, Paul Herm. Franz. Schmied s. Striegau, 35 I., 2. | Hause, Wilh. Franz Friedr., Oekonom s. Cöthen, 23 I.. 8. 1 Heibel Anton, s. Jllner, 2. | Heidcmeyer, Heinr. Wilh-, Seilerges. s. Brackwede, 40 I. 3. ! Hein, Paul, Schreiber s. Polnisch-Lissa, 28 I., 2. ; Heine, Aug. Friedr. Heinr., Barbier s. Demmin. 2. sO Heinert, Friedrich, Arbeiter u. Maler s. Lcputichen, 40 I., 5, 8. „OHeinrich, Ferd. Will,. Heinrich, Zeug schmied s. Liebenwalde. 7, 9. 0 Henkel, Herm. Gustav Adolf, Schrift jetzer s. Anclam. 4. 0 Hennings, Fritz. Arbeiter, 3. III §0 Heuer, Wilh., Cigarrenmacher s. Grim- men, 32 I., 3, 5. I Hintze, Carl, Arbeiter s.Brcslau,ca.20J.,7. OHoffmann, Jul., Bäckergcs. s. Kosten, 4. '( Horrmakn , Joachim, Arbeitsmann s. Gnoicn, 3. i Hötzel, Hermann, Barbier s. Zeitz, 5. [ Jacob, Hofgänger, über 60 I., 1, 2. j Jahncke, Carl Gustav Heinr., Arbeiter s. Hamburg, 35 I., 4. ; Jauson, Carl Otto, Arbeiter s. Jön koping, 5. a Jarchvw, Hermann, Arbeiter aus Mal chow, 24 I., 2. ! Jehring, Johann, Schlachterges. s Lüb theen, 6, S. ?Jhde, Aug!, Arbeitsmann s. Ostorf, 3. I Jllncr, Anton, Echueiderges. s. Königin- Hof, 2. |0 Johltke, Carl, Schmiedeges. s. Kreuz, 5,6. ?Jörß, Carl, Arbeiter s. Malchow, 3. a Jürss, Doris.Dienstmädchen s. Schwaau, 9. 0 Kaiser, Emil, Tischlerges. s. dem Kreise Sorau, 4. 0 Kalkbrenner, Eugen Bernh., Uhrmacher s. Danzig, 6. | Kiel, Friede., Hofgänger s. Selmsdorf, 6. ; Klages, Wilh., Comtoirist s. Uelze, 5. 0 LUinalrbsrL, Anrni Sophie Lorot.Ii., s Schmidt, 3. rOKvck, Ernst Friede., Heizer s. Dänisch Hagen, 36 I., 6, 9. | Kofahl, Carl, s. Boldt, I. '< Koslowsk», Robert, Arbeiter s Klein Schwaraunen, 3. ! Krack. Gustav Friedr. Ludw., Arbeiter s. Grcvesmühlen, 23 I., 7. | Kramer, Robert, Handlungsreisender s. München (Augsburg), 9. 0 Krause, Gustav Emil, Conditor s. Porsch- dorf, 7. 0 Kraut, Paul, Maurer s. Spandau, 5. ! Kübel, Wilh., Steinmetz, 32 I., 5. 1 Kobel, verehel., 30 I, 5. j Kühn, Herrn., Schuhmacherges., 1. | Kuriert, Aug., Cigarrenarbeiter s. Ems- dorf, 34 I.. I. gs;Knrzawa, Melchior, Knecht s. Wienarh, 2, 3. 5. ? Kuschte. Joh. Friedr. Wilh., s. Gensch, 3. jO Laberenz, Herm., Schlachterges. s. Fürsten- berg a. O., 28 I., 2, 7. ! Lange , August Carl Will)., Gärtner s. Grciffcnhagen, 34 I., 9. | Lcckband, 9. ! Leckband, Fcrdin., Kaffee Reisender aus Hamburg, l, (9). ; Leckband, Ferd. Nicolaus, Kausm. s. Grüft, 23 I., 9. I Lehmann, Albert Otto Aug., Schrift sctzer s. Berlin, 20 I., 7. |0 Lcntzkow, Werner Carl Ludw. Adolf, Zeichner s. Schönberg, 25 I., 3, 8. a Lenz, Werner, Colporteur s. Rostock, 9. i Leßlcr, August. Arbeiter s. Carolinen Hof, 30 I.. 7. a Linduer, Friedr. Ludw., Schlosscrgcs s. Aschersleben ca. 22 I., 5. O Löbcr, Carl Christoph Martin, Matrose s Iserlohn, 5. 0 Löhe. Carl Christian Martin Edmund), Matrose s. Iserlohn, 4. j Löwenthal, Robert, Arbeiter s. Sophien- thal, t. o Lukvwsky, Johann, Arbeiter s. Lipiug, 6. Mann, Carl Ernst Aug., Kellner s. Posen, 35 I., 5, 7. 0 Markwardt, Carl, Knecht s. Wietzow. 4. 1 Matern, Emil Franz Joh., Musketier s. Jarmen, 5. >0 Mattcw, Franz, Arbeiter s. Neu-Ruppin, 40 I., 1, 8. | Mayer, Stephan Joh., Tischlerges. aus Coblenz, 21 I., 5. ; Mende, H., angebl., 4. ! Mess, Heine. Friedr., Arbeiter s. Heiligen Hafen, 30 I, 9. 0 Mcnlersky, Ignatz, Tagelöhner s. Roda- NV, 4. 1 Mierisch, Carl, Korbmachcrges. s. Prettin, 32 I., 6 I Möller, Aug., Knecht s. Mirow, 2. j Möller, Christopy, s. Feddern, 8. j Moncnschein. Franz, Kolporteur u. Schau spieler s. Hildesheim, 1. 0 Müller, Heinr. Otto, Bäckergcs. s. Neu- münster, 7. ^ Müller, A upuste hristine Wilhelmine, uuverehel, s. Lassan, 1. ; Nathan, Eduard, Handluugsgeh. s. Mainz, 27 I., 7. ! Neubauer, Joh. Jacob Aug., Maurer s. Narza, 52 I, 2. 0 Neubauer,Gustav Knecht s. Aschersleben, 5. 1 Neubcrt. Franz Louis, Kommiss. Chem nitz, 8, ! Niemann. Wilh., Maurer s. Abtshagcn, 45 I., 2. s Rilsen, Aug., Knecht, 9. ! Noack, Herm., Weber s. Neugersdorf 32 I., 2. j Obst, Joseph, Schmiedeges. s. Rokitten, 23 I. 6. \ Oesterreich,Will)., Conditors.Dego, 30 J.,5. »j Ortmann, Heinr., Arbeiter s. Dadow, 1,3,4. ! Otto, Moritz Herm., Eiseudrcher s. Nieder langenau) 33 I., 9. 0 Otto. Paul Schlachterges. s. Landegk, 3. oPampell, OskarFrauzWillibald.Buchhaud- luugs Reisenders. Leuchtenburg,26J.,2. ! Pauls, Bäcker s. Grcvcsmühlcu, 3. 1 Peppmeyer, Heinr., Knecht s. Grothe, 22 I., 4. IV | Petersen, Adolf. Müller u, Bäckerges, s. Schleswig, 4. JO Petersen. Anna Dorolh., unvcrehel, s, Horslew, 35 I., 6, 7, - Pichl, Heinr,, Knecht s. Wiebendorf, 5. | Pollin, Adolf Carl Joh., Knecht s, Gr, Quassow, 9. 0 Prager, Wilh,, Arbeiter (Maler) s, Ro stock, 3, :0Prieur, Carl, Seilcrges. s, Trebbin, 3, 7, ! Pudlich,PbileinonAng„ Böttchers,Berlin, 30 I,, 2, | Puttfarken Carl, Handlungsreisender s, Altengamine, 1. ? Rädel. Wilh, Ernst Robert, Kommis s. Templin, 4. | Rcichelt, Ferd,, Fleiichergcs, s, Liegnitz, l. » Resmer, Franz, Arbeiter s. Wesselburcn, l, -nRichtcr, C F,, Lotterie-Collccteur aus Hamburg, 4, 7. f Richter. Ernst, Maler s. Bautzen, 28 J„ 9. j Richter, Paul, Tischlerges. s, Frankfurt a, O,. l, 8, | Rieckhog, gen. Kaping, Christian, Arbeits- mann s, Schwerin, 1, j Robcrtkowsky, Jacob (oder Robert), Hof- gänger s, Klotnick, 4, ; Robertsohn, Charles Ed,, fälsch!,, 7. 1 Rohda, Gottlieb, Bildhauer s. Nassau, 8, 0 Rohde, Albert, Zimmerges. aus Oster- holz, 6, 0 Rohrsohneide" (Rohrscheidt), Emma, Dienstmädchen s, Berlin, 9, 0 Roszpk, Michael, Arbeiter s. Niedszo- nowo, 1, ‘i Rudolph, Wilh,, Steinmetz s. Weißen fels, 7. a Runge, Carl, Arbeiter s, Neukloster. 5, 6, ! Sabroski, Carl Ludw,, Schlachter aus Gumbinnen, 42 I,. 9. 0 Schild. Carl Ferd. Wilh,, Colporlcur s. Berlin, 5, | Schlcnkc, Friedr,, Hofgänger, s. Fräcke, 7, 1 Schmidt, Maurer u. Steinhaucr aus Mccklcnbnrg-Strelitz, 26 I,, 3, 4, a Schmidt, August, Schleifer s. Sülz, 9, >0 Schmidt, Ernst, Knabe s, Lndwigslust, ca, 11 I,, 7, 9, i Schmidt, Heine , Bergmann s, Benzen, angebl,, 28 I,, 6, 0 Schmidt, Jacob, Uhrmacher s, Podgorze, 1, 1 Schmidt, Max. Gerberges, s, Mansfeld, 26 I,, 6. 0 Schmidt (Klinckberg), Anna Sophie Dor'th.. unvcrehel. s, Christinenfeld, 3, ! Schneider, Carl, Sattler s, Oranienburg, 35 I., 3. 0 Schneider, Constantin, Schlosser s. Bie- ^litz, 3. » Schnoor, Heinr,, Arbeiter s, Schwerin, 8. ! Schröder, Carl, Arbeitsmann s, Pcnzlin, 34 J„ 5, 6. 7, j; Schröder, Johann, Knecht s. Witzin, 5, 6, | Schröder, Wilhelm, Bäckcrgcs, aus Neu Ruppin, 4, a Schultz, Christian, Scheerenschleifer aus Itzehoe, 4, a Schulz Eduard, Stcinjchlüger s. Ra witsch, 46 I., 9, 0 Schulz, Oskar, Buchbinder s. Wolfsee, 3. ! Schulz, Paul Theod, Ferd, Tischler §. Colberg, 20 I,, 2 | Schultz, Wilhelm, Nagelschmied s, Mal- chin, 3, 4, 6. a Schulz, Anna Maria, Stcinschlägerfrau s. Rawitsch, 9, a Schultz. Helene, geb, Altenbnrg, Scheerenschleifcrfrau s, Itzehoe, 4, ; Schul/. Marie, geb, Schweiuer, aus Schwerin, 4. ; Schwark. Wilh,, Tischlerges. s. Doberan, 8. 0 Schwarze, Johann, Arbeiter u, Maurer s. Langenhagen, 2, j Siesenop, Wilhelm, Schlachterges. aus Ohrsen, 2 | Sievers, Friedr,, Kellner s. Hannover, 21 J„ 6, 1 Sievers. Sophie Amalie, Arbeiterin s. Lunden, 39 I,, 7, a Simon, Herrn,, Tuchmacherges, s, Görzkc, 45 J„ 5, | Staats, Wilh., Agent s. Altona, 2, jOStfidtke, Hertha Wilhelmine Hen- riette, unvcrehel. s. KRHlemorgen, 30 I., 6, 9, J Staputhat, Gustav, Siebmacher s, Ma thinken, 31 J„ 6, 8, j Steffen, Aug. Rud. Ferd. Carl, Schlosser- gcs, s, Beelitz, 26 J„ 2, ! Steinfort, Wilh Eduard Friedr,, Schorn- steinfeger s. Plate, 26 I,. 2, | Stolpe, Joh, Aug,, Matrose s. Sonds- val, 23 J„ 2, 0 Stöver, Johann Carl Friedr., Arbeiter s, Ernsthof, 5, O Stranskp v. Stranka Greissenfels, Otto AdolfGeorgLndw,,Matroses,Ansbach,1. | Streich Albert, Schlosser s. Demmin, ca, 27 I,, 4, | Sühring, Carl Wilh, Aug,, s, Brunne, 5, 0 Süssenbach, Carl, Weber s, Peikersdorf, 8. 0 Svensson, Sven, Arbeiter, 1, 0 Szakala, Matthäus, Handelsm, s. Un- garn, 7. ! Tauchert. Armin, Sattler s, Dresden, 32 I,, 9. J Thams, Georg, Malergeh, s. Tating, 7. 0 Thomsen, Heinr, Friedr. Joh,, Arbeiter s, Rendsburg, 6. j Thugut, Carl Franz Otto, Glasergcs, s, Lübben 6, s Tobien, Aug,, Knecht, ca. 48 I,, 2, O Treckel, Friedr,, Arbeiter s. Neu-Guten dorf, 8, V | Tschcrsig, Ernst Gottfried, Arbeiter s. Burgerstors, 42 I., 7, 9, 0 Ullrich, Carl Friede Herm., s, Breslau, 8. | Vogel, Carl, Müllerges. s, Neu-Tonischel, 25 5. 0 Vogt, Ludw, Hugo, Musikus 3. Schweid- nitz, 4. | Bonthin, Carl, Arbeiter s. Neubranden- burg, 6. 0 Waack, Theod,, Schuhmacherges. s.Lübeck,3. s I.i^etto, geb. Un>8ovr,s. Schwe rin, 1. 0 Wahnschasfc, Handlungsreisender s.Braun schweig, 3. 0 Waldow, Martin, Arbeiter s. Craazen, 1. 0 Walti, Chrn., Brauer s Mootendorf, 3. j?Wehr, Paul Gustav Herm., Seiler s. Charlottenburg, 20 I., 4, 7. | Weiss, Caroline, unvcrehel. s. Brehna, 36 I., 6. 1 Weissner, Gustav Adolf, Schlachterges. s. Tremesscn, 24 I., 1. jOWelz, Gustav, Arbeiter s. Bromberg, 3, 4, ü, 6. ! Wendt, Robert Gustav, Schuster s. Thorn, 23 I., 2. | Werner, Carl, Handlungsreiscnder, 5. OWestphal, Joh. Friedr. Chrn. Theod., Arbeiter s. Retgendorf, 1. ! Will, Otto Gustav, Handlungsdicner s. Demmin, 82 I., 9. ; Witte, Johann, Arbeiter s. Zaatzke, 8. ! Wittig, Oskar, Bierbrauer s. Rehrsdorf, 28 I., 1. ! Wutzdorf, Franz, Ciqarrenmacher s. Magdeburg, 28 J„ 9 ; Wyprecht & Comp,, fälscht,, 1. ? Zander, Herm,, Schmied s. Godocken, 4. s Zchmke (Fittler). Albert, Knecht s. Ge- ringswaldc, 22 I., 9. | Zcibig, Hermann, Handlungskommis s. Weseritz, 2. ; Zerk, Wilh., Maler s. Schwerin, 3. 0 Zielte, Herm-, Steinschläger s, Pommern, 5. a Zumbullc, Herm, Aug,, Arbeiter s. Gü- tersloh, 7. Herausgegcbcn und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. (Zährg. 1883. 37 Nr. 10. Dir Müchter. Pölizeiblatt für M elklenti u r6. ScchSniidvicrzigster Jahrgang. Schwerin, am 2. Februar 1883. 1. * Diebstahl in Gr. Upahl. Am Abende des 25. ds. Mts. sind aus dein Pferdestalle zn Gr. Upahl, bezw. ans einem in der dortigen Knechtskammcr stehenden verschlossenen Koffer mittelst Anwendung falscher Schlüssel entwendet worden: l dnnkelwollener Reiserock mit rothem Kragen und blanken glatten Knöpfen, 1 weiße cnglischlederne Joppe, 1 dunkele Buckskin-Wintermütze, 1 leinenes Handtuch, gez. H Nr. 72, 1 Paar wollene Fausthandschuhe, 1 halbtuchener schwarzer Rock, 1 schwarz und grau melirte Buckskinhose, 1 schwarzblaue Joppe, 1 schwarze Tuchmütze mit blankem Schirm und Cocarde in den mecklenburgischen Farben. Ich er- suche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 31. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. (Erneuert.) Gaumann, August, Steinschläger s. Futschen (Nr. 32, 59,89, Jg. 82), schuldet zur Casse des unterschriebenen Amtsgerichts noch Untersuchungs- und Haftkosten. Es wird zwecks Beitreibung derselben um Mitthcilung des Aufenthalts des ic. Gaumann ersucht. — Güstrow, den 14. April 1882. Großherzogliches Amtsgericht Güstrow. 3. ** Borrk, Friedrich, Knecht, gebürtig in Janicow bei Dramburg, hat am 28. d. Mts. seinen Dienst auf dem Hofe zu Teschendorf heimlich verlassen Wir ersuchen alle s. t. Behörden dicnstergebenst, den Friede. Borck im Betretungsfalle anznhalten und hierher Nachricht zu geben. Der rc Borck ist von ziemlich großer schlanker Figur und hat ein schmales, bartloses Gesicht und dunkle Haare; bekleidet war er mit einem dnnkelgrauen sogenannten Knechts-Reiserock mit Messingknöpfen, Kniestiefeln und schwarzer Mütze. — Rostock, den 29. Januar 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Teschendorf, H. Buchholtz, R.-A. 4. Goscke. Franz, Hofgänger, gebürtig aus Porkow, Kreis Schlawe, hat sich aus seinem Dienste bei dem Tagelöhner Paarmann zn Bredcnfelde am 26. d. Mts. heimlich entfernt. Wir bitten, denselben im Bctretnngsfalle fcstzunchmc» und uns zn benachrichtigen. Signalement: der :c. Goscke ist von großer Statur, hat blaue Augen und blondes Haar. Bekleidet war derselbe mit einem abgetragenen schwarzen Rock, einer hellen englisch- ledernen Hose und mit einem schwarzen oder mit einem grauen Hut. — Stavenhagen, den 29. Januar 1883. Vereintes Ritterschaftliches Polizei-Amt. 5. * Voll, Carl Friede. August, Arbeiter s. Gr. Väter (zul. Nr 9, Jg. 83). Gegen den am 2. Juni 1854 geborenen flüchtigen Dienstknecht Carl Friedrich August Voll aus Gr. Väter Amts Reiersborf, welcher der Unterschlagung beschuldigt ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung. Ablieferung in die Gefäng insse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. — Schwerin, den 30. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffcnig. 6. Pichert Arbeiter. Dem Arbeiter Pichert. bis vor Kurzem in Arbeit in Lalendorf, soll ein Strafbefehl zugestellt werden. Da sein jetziger Aufenthalt unbekannt ist, so wird ergebenst ersucht, eintretendenfalls denselben hierher baldthunlichst mitzntheilen. — Güstrow, den 30. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Nr. 10. 38 Jahr.v 1883. 7. Friedrichs, Carl, Hofgänger aus Lüneburg, bisher in Prischcndorf, hat sich einer zu verbüßenden Haftstrafe von 2 Tagen durch Abreise entzogen. Dienstcrgebcnst werden die Behörden ersucht, den rc. Friedrichs auzuhalten und die ^tägige Haftstrafe auf hiesige Kosten an ihm vollstreckcn zu lassen. — Rilterschaftliches Polizeiamt für Prischendorf zu Dassow, den 30. Januar 1883. Unbehagen. 8. Raczcnsky, Adam, Schlachterges. s. Eliscnhof. Gegen den Schlachtergesellen Adam Raczenski aus Elisenhof, Kr. Osterode, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle s. t. Behörden um Vigilanz und Einliefcrung des :c. Raczenski in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. Signalement: der rc. Raczenski ist 27 Jahre alt, von mittlerer Größe und kräftiger Figur. Er soll einen hellblonden schwachen Schnurrbart haben und mit grauer Joppe und einer grauen hohen Mütze bekleidet sein. — Rostock, den 31. Januar 1888. Der Amtsanwalt. C. Prehn. * » 9. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter. Am 20. Januar 1883 sind Hierselbst ge stöhlen: ein brauner Winter-Paletot mit schwarzem Sammtkragen und Hornknöpfen, ein schwarzer Filzhut, ein weißes Taschentuch gez. 1', und eine rothlederne Brieftasche, enthaltend: diverse auf den Namen des Maschinenschlossers Carl Paul August Töpke aus Schöningen lautende Legitimationspapiere. — Der That verdächtig ist ein angeblich aus Breslau stammender ca. 22—25 Jahre alter Mann, der sich als Cigarren- arbeiter und Maurer bezeichne: hat und von dem folgende Beschreibung gegeben wird: Größe ca. 1,72 m, Haare dunkel, kurz geschnitten, Bart glatt rastrt, Stirn hoch, Augen dunkel, unter dem linken Auge braune, anscheinend von einer Verletzung herrüb rende Stellen, Gesicht länglich, etwas mager, Gesichtsfarbe gesund, Kleidung: Anzug aus bläulichem, weiß puuktirtem Stoff, braun seidenes Halstuch, dicke, anscheinend goldene Uhrkette. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung der gestohlenen Sachen und Festnahme des Verdächtigen. — Lübeck, im Januar 1883. Der Staatsanwalt. 10. Uhlcnhop, Christoph Heinrich (Wilhelm ?), Arbeiter, zuletzt auf Lindhöft, Guts obrigkeit Noer, Prov. Schleswig-Holstein, geboren im Jahre 1841 zu Barnstedt, Kreis Uelzen, Provinz Hannover, ivelcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften. Es wird ersucht, ihn in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern und hierher schleunigst Anzeige zu machen. Alter 42 Jahre, Größe l,is m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn niedrig, Bart schwacher dunkler Vollbart, Auge» braun, Nase lang, Mund gewöhnlich, dünne Lippen, Sprache hoch- und plattdeutsch Kleidung: graue Joppe dunkle Hose, schwarzer Filzhut und Stiefel. Besondere Kennzeichen: die Hände haben meistens Wunden von Flechten und von Frost. — Kiel, den 26. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 11. Cicpluchn, Stanislaus, Knecht, gcb. am 24. April 1861 zu Komenderh. Gegen denselben, ivelcher flüchtig ist. soll eine durch Strafbefehl des Amtsgerichts zu Bcrgedorf vom 21. December 1882 erkannte evcnt. Haftstrafe von drei Tagen vollstrcckt werden. Eo wird ersucht, denselben zu verhaften und Nachricht an das Unterzeichnete Gericht gelangen zu lassen. — Bergedorf, den 31. Januar 1883. Das Amtsgericht. 12. Völckcrt. Der gegen den Arbeiter Malte Völckert aus Sehlen a. R. (8!r. 43, Jg. 82) wegen Diebstahls unterm 15. Mai 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Barth, den 15. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 13. Kautcrban, Carl, Schlofferges. s. Friesheini. Gegen den Kauterbau, zuletzt in Burg b. M. sich aufhaltend, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben in das nächste Amtsgerichts Gcfängniß abzuliefern und hierher zu den Akten 4. 3. 83 Nachricht zu geben. Beschr.: Alter geb. 26. 6.1863, Größe 5' 2", Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Augen blau oder grau und Gesicht schmal. — Magdeburg, 17. Januar 83. Der Staatsanwalt. 14. Richter, Ernst, Maler, 28 Jahre alt, aus Bantzen, ist wegen Diebstahls vorläufig sestzunehmen. Statur mittel, Bart schwarzer Schnurrbart, Größe mittel, Gesichtsfarbe roth, Haare blond, spricht hochdeutsch. Kleidung: weicher schwarzer Filzhut. mit Farbe beschmiert, kurzer schwarzer Rock, helle Hose, ivciße Wäsche, Pulswärmer, von einer Jahrg. 1883. 39 Nr. 10. wollenen Jacke gefertigt, Schaftstiefel. — Bremen, den 23. Januar 1883. Die Polizei- dircktion. I. A.: Heuer, Criminal-Commissair. 15. Koch, Emil, Schirmflicker, geboren am 12. November 1859 zu Falkenhain, Kreis Mogilno, ist wegen Diebstahls an 26 Spazicrstöcken mit verschiedenen weißen Griffen vorläufig festzunehmen. Statur schlank, Größe mittel, Bart kleiner schwarzer Schnurr- bart. Kleidung: schmieriger Anzug, schwarzer Filzhut. — Bremen, den 25. Januar 1883. Die Polizeidirektion I. A.: Heuer, Kriminal-Kommissair. 16. Unbekannter, angebl. Wcdow, O., Kaufmann oder Kellner s. Stettin. In den letzten Tagen sind hicrselbst wiederholt Diebstähle an Ueberziehern in der Weise ausgeführt, daß der Dieb sich ohne Ucberzieher in Restaurationslokale begab und solche nach kurzem Aufenthalte unter Mitnahme eines fremden Ueberziehers verließ. Gestohlen sind am 15. dieses Monats ein schwarzer Winterüberzieher von >1>>nhIe-Stoff, mit Hornknöpfen und schmaler schwarzer Litze eingefaßt, am 20. dieses Monats ein blauer Ratine-Winterüberzieher mit 2 Reihen Knöpfen, in den Taschen ein weißes Taschentuch ohne Zeichen und 1 Paar stahlgraue Glacehandschuhe, und am 21. dieses Monats ein feiner blauer Flauschüberzicher mit schwarzem Sammtkragen, zwei Reihen schwarzer platter Hornknöpfc, schwarzseidenem Futter, einer inneren und einer äußeren Brusttajche und zwei Seitentaschcn. in den Taschen ein Paar gefütterte Winterhandschuhe Dieser Diebstähle dringend verdächtig ist ein unten beschriebener junger Mann, angeblich Kaufmann oder Kellner O. Wcdow aus Stettin. Alter 24—26 Jahre, Statur schlank, mittel, Größe 1 m . Wäsch (Kröger) , Carl, Arbeiter s. Güstrow (Nr. 15, 16, 18, 27, 92, Jg. 69; Nr. 66, Jg. 70; Nr. 86, 87, Jg. 71; Nr 87, Jg. 72; Nr. 31. 32, 83, 36. 88, 41. Jg. 80), seit 3. 10. 82 10 I., erk. wg. räuberischer Erpressung v. Schwurgerichte zu Güstrow. 23. Erledigungen:'; i. Bartels, Friede., Grenadier s. Wittenförden (zul. Nr. 8, Jg. 83). e. Bartels, Gustav, Handlungs-Kommis s. Braunschweig (Nr. 5, Jg 83). s. Brauer, Robert Emil Moritz, Arbeiter s. Pforten (Nr. 7, Jg. 83). 4. Brückner, Joh., Sattlcrgcs. s. Schesslitz (Nr. 47, Jg. 82), verhaftet in Bamberg. 5. Hützel, Herm., Barbier s. Zeitz.(Nr. 5, Jg. 83). «. N o ack, Will;., Gcrberges. s. Dahme (Nr. 25, Jg. 76; Nr. 80 Jg. 77; Nr. 33, Jg. 82). 7. Schimmelpfennig, Jul. Herm, Ersatzreservist (Nr. 80. Jg. 82). s. Schmidt, Wilhelm, Arbeiter s. Polzin (Nr. 105, Jg. 82). 9. Siegers, Sophie Amalie, Arbeiterin s. Lunden (Nr. 7, Jg. 83). Uebersicht der i» dieser Nummer enthaltenen Namen re. 0 Bartels, F. * Göbcl. I. P. V Müller, F. l M. 0 Bartels, G. ! Gosckc, F. 0 Noack, W. ; Schröder, T. Boll, C. F. A. ? Grätz, C. » Pichert ; Pollin, A. C. I. 0 Sievers, 8. A. - Borck, F '< Hauclas, C. „ Töpke, C. P. A. 0 Brauer, R. E. M. 0 Hützel, H. ! Raczcnski, A. ! Ublenhop, C. H. W. 0 Brückner, I. I Kaüterban, C. r Richter, C. F. 1 Bölckert, M. | Ciplucha S. [ Koch E. 's Rominskt,, I. ■< Wäsch, C. '< Focht C. V Kölpin, W. 0 Schimmelpfennig, | Wedow, O. i- Friedrichs, C. » Gaumann, A. ? Kröger, C. ? Lebenich, A. I H. 0 Schmidt, W. | Wegener) A. M.K. Gesicht, ltnbef., Vers. v. StAnw. zu Lübeck, braune Stellen unter d. l. Auge. Hände, Uhlenhop, Wunden von Flechten u. von Frost. Heransgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha rtig in Schwerin. 41 Nr. 11. Schrg. 1883. Der Itfärfjfer. f oI i,uibl n 11 für Mecklenburg. Sechsundvierzigster Jahrgang. Zchmkrin. am 6. Februar 1883. 1. ** Diebstahl iit Sophienhof. Am Abende des 16. d. Mts. sind zu Sophienhof bei Molzow mittelst Einbruchs ein Männeranzug ans schwarzblauem gerippten Winterzeuge, bestehend aus Rock, Bein- kleid und Weste, sowie ein Rohrstock mit gebogener Krücke gestohlen worden In dem Rocke befanden sich zur Zeit des Diebstahls: Militairpaß, Taufschein, Dienstbuch und einige Briefe des Arbeiters Ambrosius Hänclt aus Alt-Kloster, Kreis Bomst Reg.-Bez. Posen. Ich ersuche uni Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 28. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. ** Diebstahl in Gr. Upahl. Am Abende des 25. ds. Mts. sind aus dem Pferdestalle zu Gr. Upahl, bezw. aus einem in der dortigen Knechtskammer stehenden verschlossenen Koffer mittelst Anwendung falscher Schlüssel entwendet worden: 1 dunkelwollener Reiserock mit rothem Kragen und blanken glatten Knöpfen, 1 weiße englischlederne Joppe, 1 dunkele Buckskin-Wintermütze, 1 leinenes Handtuch, gez. U. Nr. 72, 1 Paar wollene Fausthandschuhe, 1 halbtuchener schwarzer Rock, 1 schwarz und grau melirte Buckskinhose, 1 schwarzblaue Joppe, 1 schwarze Tuchmütze mit blankem Schirm und Cocarde in den mecklenburgischen Farben. Ich er suche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 31. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. ** Vonthin. Carl, Arbeiter s. Neubrandenburg (Nr. 07, Jg. 78; Nr. 52, 55, Jg. 82). Der gegen den Arbeitsmann Carl Vonthin von hier unterm 19. Juni v. Js. erlassene Steckbrief wird als unerledigt hiedurch in Erinnerung gebracht. — Neubrandenburg, den 11. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Saur. 4. *** Tschcrsig Ernst Gottfried, Arbeiter s. Burgcrstorf. Gegen den Arbeiter Ernst Gottfried Tschcrsig, geb. d. 25. Mai 1841 zu Burgerstvrf i. Schlesien, welcher der Bettelei und Landstreicherei dringend verdächtig, ist der richter- liche Haftbefehl erlassen, weil er nach vorläufiger Festnahme seinem Transporteur entsprungen ist. Ich bitte um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 18. Januar 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 5. ** Voll, Carl Friedr. August, Arbeiter s. Gr. Väter >znl. Nr. 9, Jg. 83). Gegen den am 2. Juni 1854 geborenen flüchtigen Dienstknecht Carl Friedrich August Voll ans Gr. Väter Amts Reiersdorf, welcher der ilnterschlagung beschuldigt ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung. Ablieferung in die Gefäng- nisse des nächste» Amtsgerichts und Benachrichtigung. — Schwerin, den 80. Januar ' 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6. Richter, Johann Friedrich Franz, Lotterie Collecteur aus Hamburg, 25 Jahre alt, ist vom hiesigen Schöffengerichte wegen Lotterievergehens rechtskräftig in eine Geldstrafe von 40 jl vernrthcilt. Da sein jetziger Aufenthalt unbekannt ist, bitte ich zum Zwecke der Strafvollstreckung uni Vigilanz und Benachrichtigung. — Crivitz, den 1. Februar 1883. Der Amtsrichter. Nr. 11. Jahrg. 1883 42 7. Eurth, Heinr. Fricdr., Kanonier ^Soldat II Classc der diesseitigen 3. Batterie, gebürtig ans Herleshausen, Kreis Eschwcgc. Provinz Hessen, von Prosession Kutscher (Nr. 12. Jg 82X hat sich am 2. d. Mts. Abends von seinem Trnppentheil entfernt und ist der Desertion verdächtig. Alle Behörden werden ergebenst ersucht, auf den :e. Eurth, dessen Signalement unten angegeben ist, zu vigiliren, ihn im Betretungssallc zu verhaften und an die nächste Militairbehörde abzuliefern. Große 1 m 68 em, Gestalt gedrungen, Haar blond. Besondere Kennzeichen: stark abgeschundene Nase und schielt etwas. Muth- maßlichc Bekleidung bei seiner Entweichung: Extramütze ohne Schirm, Blouse, Tuchhose, kurze Stiesel mit Sporen und Mantel. — Schwerin, den 3. Februar 1883. Großherzogl. Commando der 1. Abtheilung Holsteinschen Feld-Artillerie-Regiments Nr. 24. 8. Klörrcs, Wilhelm, Knecht aus Plan, im Dienste zu Kösterbeck, 28 Jahre alt, ist in der Untersuchung gegen ihn wegen Dienstwidrigkeit in eine 24stündige Haftstrase rechtskräftig verurtheilt und hat sich der Strasvollstreckung dadurch entzogen, daß er den hiesigen Amtsbezirk verlassen und jetzt nicht zu ermitteln ist. Wir ersuchen, auf den :c. Klörrcs zu vigiliren und event. uns zu benachrichtigen. — Rostock den 3. Februar 1883. Großherzoqliches Amt Toitenwinkel. Mann. 4- * 9 Adler. Philipp. Töpfergeselle, geboren am 13. April 1849 in Bayreuth, welcher flüchtig ist. ist wegen Körperverletzung und Bedrohung zu verhaften und in das hicsiae Gefängnis; abzuliefern. Größe 1,64 m, Statur schmächtig, Haare hellblond. Stirn hoch, kleiner hellblonder Schnurrbart und schwacher Backenbart, Augen grau, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkelbrauner Anzug, schwarzer runder Filzhut und dcfecte Stiefeletten Besondere Kennzeichen: linkes Auge geröthet und thränend. — Lübeck, den 2. Februar 1883. Die Staatsanwaltschaft. 10. Roffwadowsky. Wilhelm, Korbmacher, geboren den 7. April 1861 zu Graudenz (Nr. 77, Jg. 70). welcher sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls zu verhaften, in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern und von dem Geschehenen ist sofort hierher Nachricht zu geben. Alter 31 Jahre, Statur mittel, kräftig, Haare dunkel, kurz geschnitten, dunkler Schnurrbart. Gesicht rund, aufgedunsen. — Kiel, den 29. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 11. Rögcbrecht, Friedrich, Schneider, zuletzt in Falkenthal bei Liebenwalde und in Klosterfeldc bei Basdorf, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist. ist zu verhaften und an das hiesige Gerichts-Gefängniß abzuliefern. — Prenzlau, den l. Februar 1883. Königliches Landgericht, der Untersuchungsrichter. 12 Gormiaczyk. Albert, Knecht, zu Jerzhce bei Posen am 23. April 1863 geboren, zuletzt in Eggarsee, Kreis Templin wohnhaft ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Templin abzuliefern. Alter 19 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond. Augen braun, Mund klein, Sprache polnisch. — Templin den 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 13. Walkomiak Michael, Knecht, zu Naramowicc, Kreis Posen. 8. September 1861 geboren zuletzt wohnhaft zu Eggarsee bei Templin. ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Templin abzulicfcrn. Aller 20 Jahre Statur mittel, Haare blond. Augen braun, Sprache polnisch. — Templin, den 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 14. Stein. Emil Hermann Robert, Arbeiter, geboren am 12. Mai 1866 zu Stettin, zuletzt in Stettin aufhaltsam, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls im Rückfalle in Sachen .1. l l. 3303. 82 zu verhaften. Es wird ersucht, denselben an das nächste Amts- gericht zum Zwecke der vorläufigen Annahme und gleichzeitigen Benachrichtigung hierher abzulicfcrn. Alter 26 Jahre. Größe l.s» m, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, blonder Schnurrbart Augen grau, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: Rock dunkel, Hose dunkel, Weste schwarz. Stiefel kurz, Hemde braun. — Stettin, den 29. Januar 1888. Der Erste Staatsanwalt. t>abr.v 1H83. 42 Nr. 11 15. Ncske, Carl, Arbeiter und Kutscher, zuletzt i» Stettin aufhaltsam, am 9. November 1855 zu Wutzow geboren, ist wegen schweren Diebstahls und Unterschlagung in Sachen .1. II. 202. 83 zu verhaften.*) Es wird ersucht, denselben an das nächste Amtsgericht zum Zwecke der vorläufigen Annahme und gleichzeitiger Benachrichtigung hierher abzu liefern. Alter 27 Jahre, Größe 5' 2—3", Statur kräftig. Haare hellblond, röthlicher Schnurrbart, Gesichtsfarbe rothbrann. Kleidung: Helle Hose und Jaquct, er trägt ge- wöhnlich eine Kntschermiitze, auch einen kleinen runden schwarzen Filzhnt. Pockennarben im Gesicht. — Stettin, den 2. Februar 1888. Der Erste Staatsanwalt. *) Arbeiter Carl Neske s. Caseburg ist wg. Körperverletzg. zu verhaften. 6.170 80. (Steckbr. des K. Amtsgerichts zu Swinemünde, 27. 10. 80.) 16. Wilckens, Heinrich, Seemann aus Jenfeld, Kreis Stormarn, ist wegen Diebstahls zu vcrhasten und in das Landgerichts-Gefängnis; zu Altona abzuliefern. Alter 26 Jahre, Statur groß, gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn frei, röthlicher Bollbart, Augen blau. Nase etwas gebogen, Gesichtsfarbe röthlich, Sprache deutsch, englisch und spanisch. Kleidung: dunkelblauer Anzug, bestehend in Hose, Weste und Jaguet. Besondere Kenn- zeichen: Tätowirnilg aus den Armen. — Altona, den 23. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 17. Unbekannter, angeblich Pilger, P., von Straßburg, alles angeblich, ca. 40 I. alt, ziemlich groß, schwarze Haare, herabhängender schwarzer Schnurrbart, dunkler Teint, schmales Gesicht, dunkle Kleider, Chlinder mit Trauerflor, schwarzer Schirm mit Elfenbein- griss, welcher vom 11. bis zum 16. d. Mts. ini „Frankfurter Hof" Hierselbst logirte und mit Zurücklassung eines leeren Koffers, ohne Zahlung einer rückständigen Zeche von 19 M, sich heimlich von hier entfernt hat, hat dahier auf einen Chec im Betrage von 39 Lstrl. 15 auf die Glocester Bank ein Darlehn von 100 JC erhalten. Der Chec hat sich jedoch nach stattgehabtcr Correspondenz als falsch erwiesen. Pilger hat außerdem einen weiteren Betrug versucht und sich dabei für den Schwager eines F. Walter & Go., t alman Street 56 in London ausgegeben, ivrickit und schreibt übrigens deutsch, und zwar schreibt er sehr ungewandt. Um vorläufige Festnahme des Pilger und Nachricht wird ersucht. 2767 111. — Frankfurt a. M. 26. Januar 83. K. Polizei-Präsidium. *) Hinter P Pilger sind Steckbriefe erlassen voin LI. K. Landcsgerichtc zu Wien, 16. 5. 78, ii. v K. Bezirksgerichte zu München l. I., 27. 5. 78, wg. Betrügereien mittelst gefälschter Checs. — 18. Unbekannter, angeblich Hellmoodt, Anton, Doktor und Professor der Physik, auch Rentner und ehem. Militairarzt aus Halle a. S , ca. 54 Jahre alt. ca. 1.65 m groß, untersetzt und kräftig, braune Haare, starke Glatze, röthlicher Schnurr- u. Vollbart, blaue Augen, rundes, dickes frisches Gesicht, bekleidet mit dunkelblauem Ueberzieher und schwarzem Filzhut, hat sich ini November v. Js. an einen hiesigen Mechaniker gewandt und ließ bei demselben ein angeblich von ihm neuerfundenes elektrisches Instrument, benannt „Bivisicateur", anfertigen Derselbe hat sodann zur gemeinsamen Ausbeutung und Ver- werthung des Instruments mit deni Mechaniker einen Geschäftsvertrag abgeschlossen, sich aber dann, als das Instrument fertig war, mit demselben heimlich von hier entfernt und dabei noch einen von dem Mechaniker entlehnten Induktions-Apparat im Werthe von 225 Mark mitgenommen, und sich von demselben 240 Mark zu erschwindeln gewußt. Der Hellmoodt scheint ein Hochstappler zu sein, der auch anderweit ähnliche Schwindeleien begehen resp. begangen haben dürfte. Dem Vernehmen nach soll die geschiedene Ehefrau UsIImoockd sich mit ihren Kindern in Bern aufhalten und Hellmoodt nach Amerika zu reisen beabsichtigen. Es wird ersucht, denselben anzuhaltcn und alles zur Feststellung seiner Person dort etwa ermittelte, anher mittheilen zu wollen. — Straßburg i. E., 27. Januar 83. K. Polizeidircktivn, Abth. UI. f. Criminalsachen. *) Anton Hellmoodt s. Genf trieb sich im August 72 in der Umgegend von Lörrach umher u. versuchte Betrügereien mittelst Verkaufs von Ratenscheinen. (Bek. des Gr. Bezirksamts Lörrach, 19. 8. 72.). Nr 11. 44 Jabrg. 1883. 19 ä?iffcn, Johann, s. Wilka in Rußland. Gegen de» Johann Bissen ist die Unter snchungshaft wegen Betrages und Unterschlagung verhängt. Beschr.: Alter 22 Jahre. Größe l,?o m, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Augen dunkel, Gesicht rund und Sprache russisch, nicht deutsch. Kleidung: dunkle Bashlikmütze, brauner lleberzicher, schwarz und weiß karrirtc Hose und kurze Sticf6. — Goslar, 26. Januar 83. K. Amtsgericht II. 20. Kronkowski, Leon, s. Worwitz in Rußland. Gegen den Leon Kronkowski ist die Untcrsuchun shaft wegen Betruges verhängt. Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 1,78 m, Statur schla-nk und kräftig. Haare dunkelblond, Nase etwas länglich gebogen, Gesicht länglich und Sprache russisch, französisch und etwas deutsch. — Goslar, 26. Januar 83. K. Amtsgericht II. 21. Ramp, Ludwig Friedr Otto, Schuhmacherges, s. Wittstock (Nr 26, Jg. 79; Nr. 8. 6, 94, Jg. 81). Gegen den Ramp ist die Untersuchungshaft wegen "Diebstahls verhängt. G. 135. 83. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gcsängniß und Nachricht an die Staatsanwaltschaft zu Stade. I. 24. 83. Beschr.: Alter 23 Jahre, Größe 1,56 m, Statur klein schmächtig, Haare blond, wenig dunkel, Gesicht länglich und Gesichtsfarbe blaß. — Harburg, 23. Januar 83. K. Amtsgericht IV. 22. Große, Albert, 'Arbeiter s. Gehren (Nr. 18, Jg. 82). Gegen den Arbeiter Albert Große ist die Untersuchungshaft wegen versuchten Mordes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgesängniß zu Luckau abzuliefern I. 952. 82. Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 1,65m, Statur mittelmäßig, Haare blond, Augen bla», Nase etwas spitz, vorstehend, Mund breit, Zähne weiß und Gesicht freundlich. Kleidung: schwarze Schirmmütze, graues Jaquct (fast neu), dunkele Hose (gut erhalten), graues Halstuch mit schwarzer Kante und Halbstiefel (fast neu). — Cottbus, 24. Januar 83. Der Staatsanwalt. 23. Nike, Albert, Schlosscrges. s. Striegau (Nr. 10, Jg. 82). ist in Brüel wg. Bettl. zur Haft gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Brüel, 2. 2. 83.) 24. Erledigungen: 1. Bischofs, Wilh. Carl, Former s. Zorge im Harz (Nr. 45, Jg. 82). 2. Droste, Friedr. Wilh. Adolf, Barbiergeh. s. Loccum (Nr. 105, Jg. 82). s. Heine, Aug. Friedr. Heinr. Barbiergehülfe s. Dem min (zul Nr. 2, Jg. 83). 4. Henkel, August, Bäckerges. s. Memel (Hemeln) (Nr. 11, 29, 45, Jg.8I; Nr. 98, Jg. 82); Steckbr. v. 3. 6. 81 in Nr. 45, Jg. 81. 6. Schultz, Chrn., Scheereuschleifcr s. Itzehoe (zul. Nr. 4, Jg. 83). «. Seli ult/., Helene, geb. Almnburg. s. Itzehoe (zul. Nr. 4, Jg. 83). 7. Siesenop, Wilh., Schlachterges. s. Ohrsen (21r. 2, Jg. 83). ! Adler. P. '0 Bischofs. W. C. | Bissen, I. I Boll, C. F. A. ! Cnrth, H. F. 0 Droste, F. W. A.! s Gvrniaczyk, A. ! Große, A. llcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. 0 Heine. A. F. H. | Hellmoodt, A. 0 Henkel, 21. -i Klörreö, W. 1 Kronkowski, L. I Neske, C. I Neske, C. ; Nike, A. | Pilger, P. | Ramp, L. F. O. ii Richter, I. F. F. | Rögebrecht, F. | Rosswadowskh, W. 0 Schultz, C. 0 Schultz, kl. 0 Siesenop, W. Stein, E. H. R. j Tschcrsig, E. G. s Vonthi», C. s Walkowiak, M. : Walter, F. 1 Wilckens, H. 2(rntc, Wilckens, Tätowirung auf beiden. Llugcn, Adler, d. l. geröthet u. thränend. Curth, schielt etwas. Gesicht, Neske, Pockennarben. 21 a s e, Curth, stark abgeschunden. Herausgegeben und redigirt von C. A. 'Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1883 45 Nr. 12. Der H«lichter. Polizeiblatt siir Melklenb ur6. Scchsundvicrzigster Jahrgang. Schwerin, am 9. Februar 1883. 1. Diebstähle in Klockenhagen u Gelbensandc. In der stacht vom 23 24 v. Mts. ist 1) in Klockenhagen eine Partie zum Trocknen aufgehängte Wäsche der Wittwe »1. Pallien daselbst gehörig — 4 Hemden. 5 Schürzen, 4 Bettbezüge, davon 2 weiß carrirt, 1 blau- u. 1 rothgestreift und 2 weiße Taschentücher, W. F. gezeichnet, — 2) in Gelbensaude 25 Paar wollene Strümpfe, sowie 2 Schürzen, l blaue ,1. W. und 1 weiße ü. P. gezeichnet, gestohlen. Es wird um Vigilanz und eventuelle Benachrichtigung gebeten. — Ribnitz, 2. Februar 1883. Der Amtsanwalt. König. 2. Diebstahl in Woldcgk. Am 25. v. Mts. Abends ist hier von einem Fuhrwerke ein neuer schwarzer Pelz mit grauem Ueberzuge und Schuppenbesatz — an einer Verlängerung der Aermel und daran, daß unter den Aufschlägen das Tuch fehlt, leicht kenntlich — gestohlen worden. Um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung wird dienstergebenst gebeten. — Woldegk, den 7. Fe ruar 1883. Die Großherzogliche Amtsanwaltschaft. R. Faull. 3. *** Fritz. Den von mir unterm 13. October 1882 gegen den Arbeiter Wilhelin Fritz aus Grabow (Nr. 85. 86, 91, Jg 82) erlassenen Steckbrief bringe ich als unerledigt hiedurch in Erinnerung. — Neubuckow, d. 15 Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Der Amtsrichter. 4. *** Voll, Carl Friedr. August, Arbeiter s. Gr. Väter (zul. Nr 9, Jg. 83). Gegen den am 2. Juni 1854 geborenen flüchtigen Dienstknccht Carl Friedrich August Voll aus Gr. Väter. Amts Reicrsborf, welcher der Unterschlagung beschuldigt ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die Gefäng- nisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. — Schwerin, den 30. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6. Kessler, Carl, Arbeiter s. Keez Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Carl Kessler aus Keez, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amisgerichts-Gefüngniß zu Wismar abzulicferu. Beschreibung: Alter etwa 45 Jahre, Größe etwa l,7om, kleiner röthlichcr Backenbart, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: in das gelbliche fallende Joppe, ebensolche Hose, Kniestiefel, dunkle Mütze. Führt melleicht eine Wassertracht und 2 leinene Säcke mit rothen Streifen bei sich. — Wismar, den 5. Februar 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amts- gericht. Raspe. 6. Funk, Gottlieb Julius, Arbeiter s. Gnttgallen (Nr. 81, 82, 83, Jg. 77; Nr. 4, 69, Jg. 78). Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Gottlieb Julius Funk aus Guttgallen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts Gcfängniß zu Wismar abzuliefern. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1,78 m, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Bart röthlich, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich. Nr. 12. 46 Jahrg. 1883 Zähne gut, Kinn oval, Gesicht rund, Sprache plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: trägt den rechten Arm im Gipsverband. — Wismar, den fi. Februar 1883. Großherzogi. Mecklcnburg-Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. 7. * Dankert, Georg, Zimmerges. s. Dabel (Nr. 15, 24, Jg. 76; Nr. 28, 72, Jg. 77; 'Jh. 45, Jg. 78; Nr. 68, Jg. 79\ Gegen den Zimmergesellen Georg Dankert aus Dabel bei Wann ist wegen hier ver übten Betrugs der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz und im Be tretungsfall um Einlieferung in die hiesigen Amtsgerichtsgefängnisje Signalement: ziemlich groß, 84 Jahre alt, blaue Augen, röthlicher, durchgeschnittencr und kurz gestutzter Bart, kahle Platte. Anzug: euglischledernc Hose, dunkles Jaguct und seidene Mütze.— Ribnitz, den 7. Februar 1883. Der Amtsanwalt. König. -S- O * 8. Elvers. Peter Heinrich, Schuhmacher, geboren 20. Decbr. 1828 zu Lüneburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 3. Februar 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 9. Pries. Richard, geb. am 7. März 1869 zu Hamburg, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefängniß abzuliefern. — Hamburg, den 7. Februar 1883. Das Amtsgericht. 10. Pries, Therese Friederike Elisabeth, geb. Biilow, Ehefrau, geb am 27. Mai 1827 zu Friedland i. Mecklenburg-Strelitz (Nr. 55, Jg. 8V), ist wegen Hehlerei evenk. Begünstigung zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefängniß abzuliefcrn. — Hamburg, den 7. Februar 1883. Das Amtsgericht. 11. Spenkcl. Der unterm 29. August v. Js. hinter den Glasergesellen Carl Spcnkel aus Schwerin (Nr. 72, Jg. 82) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Altona, den 2. Februar 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. 12. a. Nieisdotter, Eine, und b. Persdotter, Marie Christine. Dienstmädchen aus Schweden, zuletzt im Dienste bei dem Hufner C. Gildemeister in Dassendorf, sind durch rechtskräftiges Erkcnntniß des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 3. Januar 1881, wegen Uebertrctung des £ 11 der Dienstboten-Ordnung vom 22 December 1732, zu einer Haftstrafe von 3 Tagen verurtheilt. Es wird ersucht, an den Berurtheilten im Betretungsfalle die Strafe zu vollstrccken und davon, daß solches geschehen, dem Amtsgerichte Mitthcilung zu machen. — Schwarzenbek, den 3. Februar 1883. Königlich Preußisches Amtsgericht. 13. Mess u. Leckband. Im Anschluß an den am 27. v. Mts. erlassenen Steckbrief gegen den Arbeiter Heinrich Friedrich Mess und gegen Leckbaud (Nr. 9. Jg. 82) wird hierdurch zur öffentlichen Kunde gebrächt, daß Letzterer nicht identisch ist mit dem im Steckbriefe genannten früheren Kaufmann Ferdinand Nicolaus Leckband aus Grüft. — Kiel, den 5. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt. 14. Zimmer Ernst. Schneidergeselle, geb. 21. August 1845 zu Mörschelwitz bei Schweid. nitz, re«,. Queitz bei Schweidnitz (Nr. 27, Ja. 82), ist wegen wiederholten Betruges und wiederholter Unterschlagung zu verhaften und in das Gerichtsgcfängniß zu Kiel abzulie fern. (Actenzeichen .1. Nr. 2764 von 1882) Alter 37 Jahre, Größe 5' 2", Statur schwach, Haare schwarz, Stirn frei, Schnurrbart hell Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich Gesichtsfarbe blaß, mehr gelblich, Sprache etwas stotternd; deutsch. Kleidung: braun-gestreifter Uebcrzieher mit schwarzem Sammetkragen. — Kiel, den 5. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 15. Munzel, Friede.. Dicnstknecht, am 7. December 1854 zu Dolgen geboren, zuletzt wohnhaft in Kncden (Nr. 13, Jg. 7N), ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts.Gesängniß zu Tcmplin abzuliefern/ Alter 28 Jahre, Statur mittel, Haare braun, Augen blau, Nase etwas gebogen. — Tcmplin. den 1. Februar 1883. König liches Amtsgericht. Iabrg. 1883. 47 ATr. 15? 10. Leonhardt, Emilie Henriette Louise, unverehelichte aus Pasewalk, zur Zeit ohne Domizil, geb am 30. Oktober 1850 zu Frankfurt a. O Geleit dieselbe ist die Unter suchungshaft wegen Diebstahls aus den Acten -I. >. 21. 83 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und an das nächste Königliche Amtsgericht behufs Vernehmung und sofortiger Herseudung abzulieferu. — Stettin, d. 2. Februar 1883. König!. Staatsanwalllchaft. 17. Unbekannte, welche sich für eine Dieustmagd aus Zerbst ausgegeben hat (20—25 I., klein, schwarzes glattes Haar, dunkle Augen, stumpfe Nase blaß, spricht sächs. oder thüring. Dialekt, kleine Wunde an der Nase), ist wegen hier verübten Diebstahls vorläufig zu verhaften. Vielleicht befindet sich in ihrer Begleitung ein angeblicher Maler (25—30 I. alt, untersetzt, blondes kurzes Haar, Schnurrbart, blaß, Thüringer Dialekt). — Bremen, den 3. Februar 1883. Die Polizeidirektion. 18. Bode, Christian August Wilhelm, Arbeiter, geboren am 23. Januar 1848 zu Rehburg, Amts Stolzenau, 35 Jahre alt, gesetzter Statur, ca. I m 65 cm groß, mit blonden Haaren, blondem ziemlich dicken Schnurrbart, dickem und runden Gesicht, röthlicher Gesichtsfarbe, dunkler Tuchmütze, langem blauen Ueberzieher, Kniestiefelu, spricht hoch- und plattdeutsch. Es wird um Mittheiluug des Aufenthalts des Bode ersucht. — Bremen, den 5 Februar 1883. Die Polizeidirektion. 10. Pohl, Eduard, Töpfer, am 27. 11. 1845 in Grottkau geb., heimathsberechtigt in Breslau, l,e,8 m groß, mittlerer Statur, braune dünne Haare (Glatze), herabgezogener Schnurrbart, rundes Gesicht, graue Augen, auf der linken Wange kleine Haarwarzen, trägt hellgraue Hosen, 2 dunkle Röcke und schwarzes Hütchen. Pohl ist seit dem Jahre 1858 nicht weniger wie I7mal meistens wegen Diebstahls darunter mit 2 und 3 Jahren Zuchthaus bestraft. Derselbe wurde hier wegen Landstreichens bestraft und am 25. I. e,. hier entlassen. Es wird hiermit auf diesen unverbesserlichen Dieb aufmerksam gemacht. — Frankfurt a. M., 1. Febr. 83. K. Polizei-Präsidium. 20. Nitznäder. Jul., Kaufmann s Schraplau (Nr. 5, 31, Jg. 73; Nr. 64,64, Jg. 82). Gegen den Nitznäder ist die Untersuchungshaft wegen versuchten Betruges verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichts Gefängniß und Nachricht, lii. I. 364. 82. Beschr.: Alter 30 Jahre, Größe i,r,3 m, Statur schlank, Haare hellblond, Augen blaugrau Gesichtsfarbe blaß und Bart kleiner blonder Schnurrbart. — Hannover, 2. Febr. 83. Der Staatsanwalt. 21 Heuer, Wilhelm, Cigarreumacher aus Grimmen (Nr. 3, 5, Jg. 8.1). ist, nachdem er wegen Einbruchs in Untersuchungshaft genommen war, in der Nacht zum 5.2. d. Js. aus unserem Gefängnisse entsprungen Beschr.: Alter 32 Jahre, Größe 1,73 m, Statur groß. Haare schwarz, Bart schwarzer Backenbart Augen schwarz, Kinn oval, Gesicht oval und Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: grau karrirte Hose, weiße baumwollene Unterhose, blaues wollenes Hemd, blaue Unterjacke, dunkelbraune Weste und weiße wollene Strümpfe. — Demmin, 5. Febr. 83. K. Amtsgericht II. 22. Unbekannter. Im v. M hat ein Unbekannter, angeblich für Rechnung der Pepp- müller'schen Buchhandlung in Göttingen, Abonnenten für das Journal „Vom Fels zum Meer" in hiesiger Stadt zu gewinnen gesucht von Bereitwilligen sich 3 Jl Vorschuß auf die Abonnementskosten geben lassen und über das Empfangene Quittung durch weitere Ausfüllung eines bereits vorgerichteten Formulars und der Namensunterschrift M. Kramer ertheilt. Die Peppmüller'sche Buchhandlung zu Göttingen weiß von dem Vorgekommenen nichts und kennt auch keine Person mit Namen M. Kramer. Der Unbekannte ist ca. 40 Jahre alt, von mittlerer Größe und untersetzt, trägt einen röthlichen Schnurrbart und hat eine Glatze. Bekleidet ist derselbe gewesen mit einem kleinen, schwarzen runden Filzhute, einem röthlich-brauu scheinenden Rocke und gleichfarbigem Beinkleide. Ermittelung des Thäters und Mittheilungen über denselben nach hier.*) — Uslar, I Februar 83. Der Amtsanwalt. *) Vgl. den Art. 22 in Nr. 103, Jg. 82. — Unbek. Kolporteur, angebl. Theod. Kramer s. Aschaffenburg ist wg Betrugs (beim Sammeln von Abonnenten auf das Journal „Vom Fels zum Meer") zu verhaften. (Steckbrief d. Staatsanw. zu Giessen, 20. 12. 82.) Nr 12. 48 Jabrg. 1883. 23. Herbeck, gen. Förster, Heinrich Emil Tischlerges. s. Mülsen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. D. 9. 83. Beschr.: am 24 3. 1864 zu Mülsen geb., ortsangchörig zu Leisnig von kleiner Figur blonden Haaren und bartlos. Bekleidet war er mit dunklem Anzuge und schwarzem niedrigen Hut. — Wittenberg, 23. Januar 83. K. Amtsgericht, Abthl. IV. 24. Süjsmann, Fritz Emil Paul, Schlosserges. s. Breslau, geb. 13. 8. 63 Gegen den Süssmann ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Bedrohung verhängt. Ver- haftung Ablieferung hierher und Nachricht an die Staatsanwaltschaft in Lüneburg. I. 146. 88. Beschr.: Alter ca. 20 Jahre, Größe mittelgroß, Haare dunkel und Gesicht länglich. Kleidung: dunkler Rock. do. Hose und dp. Hut mit breiter Krempe. Kennz.: der rechte Mittelfinger fehlt. — Uelzen, 4. Febr. 83. K. Amtsgericht III. 25. Stege. Carl, Knecht s. Hackebvrn. Gegen den Stege, geb. am 15. 10. 1854 zu Hackeborn, zuletzt in Rätzlingen im Dienst gewesen, ist die Untersuchungshaft wegen Gotteslästerung und Betruges verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das Amtsgerichts- Gefängniß in Oebisfelde. 1.1109. 82. - Stendal, 23. Januar-83. Der Staatsanwalt. 26. Simon, Herm, Schlachtcrges. Gegen den Simon, früher in Anclam aufhaltsam, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. G. 22. 83. I. Beschr.: Alter geb. den 17. 11. 1864 zu Anklam, Größe l,cs m, Statur schlank, Haare blond, Augen blau, Kinn rund, Gesicht länglich. — Anclam, 24. Januar"83.. K. Amtsgericht, III. Abthl. 27. Burr, Wilhelm, Arbeiter s. Gr. Flotow (Nr. 3, Jg. 83), ist am 3. 2. e. auf Grund § 362 des Str.-G.-B. in das LAHaus zu Güstrow gebracht. — 28. Gormiaczyk, Albert, Knecht s. Jerzvce (Nr. II, Jg. 83), wird unter dem Namen Gorniaczyk in Nr. 40, 43, 46, Jg. 82 steckbrieflich verfolgt. — 29. Erledigungen: i. Brandt, -uiguste,ge6. 8cbiNer, Steinschlägerfran s.Bresegard (Nr. 68, 79, Jg. 82). e. Block Friedr. Chrn. Christoph. Kandidat s. Cochstedt (Nr. 35, 42, 66, 79, Jg. 78; Nr. 23, Jg. 81). g. Eurth Friedr., Kanonier s. Schwerin (zul. Nr. 11, Jg. 83). 4. Frank, Carl Friedr. Wilh, Colporteur s. Gießen (Nr. 1, Jg. 83). 5. Leckbaud, Ferd., Reisender s. Hamburg (zul. Nr. 1, Jg. 83). «. Neddermann Joh. Aug., Kutscher (Nr. 100, Jg. 82). 7. Pieper. Rudolf, Billard-Monteur s. Anclam (Nr. 91, 92, 97. Jg. 82); der Kolberger Steckbrief v. 16. 11. 82. 8. Schulz, Marie, geb. Kraus. Steinschlägcrfrau s. Gr. Lichtcnau (Nr. 79, 81, Jg. 82). s. 8tielier, Johanna,ge£>. Uanskueebt.Gteinschlägerfrau s. Priter(Nr. 79,81,Jg. 82). iv. IVestphal, Mathilde Clara Agnes, unverehel. s. Rostock (Nr. 92, 93, Jg. 82). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. 0 Block, F. C. C. u Bode, C. A. W. j Boll C. F. A. 0 Brandt, A. * Burr, W. 0 Curth, F. 1 Dankcrt, G. | Elvers, P. H. i Förster, H E. 0 Frank, C. F. W. > Fritz. W. i Funk, G. I. ; Gormiaczyk. A. ; Gorniaczyk. A. | Herbeck H E. | .heuer, W. | Kessler. C. ; Kramer, M. (T.) ; Leckband. 0 Leckband, F. ; Leckband, F. N [ Leonliardt.E.U.L. | Manzel. F. ; Mess, H. F. 0 Neddermann, I. A. r Nilsdotter, E. | Nitzuädcr, I. r I’ersdotter, M. C. ; Pieper, R. : Pohl, E. | Pries, R. | Pries, T. F. E. 0 Schulz, M. | Simon, H. | Spcukel, C. | Stege, C. 0 Stieber, J. | Süssmann, F. E.P. OliVe stph al, M. c. A. | Zimmer, E. Ülrme, Funk, trägt den rechten im Gypsverband. Gesicht, Pohl, a. d. l. Wange zwei kleine Haarwarzen. Hände, Süssmann, r. Mittelfinger fehlt. Herausgegcbcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahrg. 1883 49 Nr. 13. Drr Wnrfifrr. Polizeiblatt für Melklenburg. Sechsundvicrzigster Jahrgang. Zchwcrin, am 13. Februar 1883. 1. * Diebstahl in Ncuendorf, D.-A. Bützow. Aus dem Wohnhausc des Erbpachtgehöftes Nr l zu Neuendorf, D.-A. Bützow, sind in der Nacht von 9.10 d. Mts. mittelst Einbruchs und Einsteigens gestohlen worden: gegen 470 H baares Geld, eine goldene Uhrkette, bestehend ans länglichen Gelenken und damit abwechselnden runden Kettengliedern, mit goldenem Medaillon, worin die Photographie einer Frau; eine goldene und eine elfenbeinene Broche, letzterere eine Rose darstellend, eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand (von Lucas in Schwaan), an derselben eine Haarkette mit goldenem Schieber und Haken, endlich ein Notizbuch mit Necessaire, worin Kamm, Schcere, Ohrlöffel und Handschuhknöpfcr. Zurückgelassen sind von den Dieben: ein grau-wollener gestrickter Handschuh und ein gelbbnntes kattunenes Taschentuch. Ich ersuche um Vigilanz. Anhaltung der gestohlenen Gegenstände, vorläufige Festnahme verdächtiger Inhaber derselben und Benachrichtigung. — Güstrow, den 12. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. * Marsen, Cuno Wilhelm, Arbeiter, geboren den 12. Mai 1849 zu Potlius, Kreis Segeberg, S Fuß 8 Zoll groß, von schianker Statur, blonden Haaren, grauen Angen, am linken Bein mit Geschwüren behaftet, hat seine Familie zu Parchim böswillig verlassen so daß dieselbe als hülfsbedürftig dieser Anstalt zugefallen ist. Ergebenst wird um Aufenthaltsmittheilung des rc. Marsen ersucht. — Güstrow, Landarbeitshaus, den 8. Februar 1883. Großherzogliche Jnspection. v. Nettelbladt. 3 Ekwcrt, Carl, Tischlerges. In einer Strafsache wegen Körperverletzung vernothwendigt sich die Vernehmung des Tischlergesellen Carl Ekwert. 23 Jahre alt, welcher bis vor Kurzem in Schwaan gearbeitet hat. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes. — Teterow, 8. Februar 1883. Der Amtsanwalt. Julius Venzmer. 4. Dudek, Stanislaus, s. Glinau, Kr. Buk. Der unten signalisirte Dudek ist nach Mittheilung des Amtsvorstehers zu Alt-Kenzlin von Swinemünde desertirt und an das nächste Garnison-Cvmmando einzuliefcrn. Derselbe hat im Deeember v. Js. 2 Tage zu Sülten im Dienst gestanden.*) Alter 21 Jahre 7 Monate, Größe 1,67 m, Haare dunkelblond, Stirn breit, Augenbrauen schwach, Augen dunkel, kein Bart, Zähne vollzählig. Kinn rund, Gesichtsbildung ländlich oval, Gesichts- farbe gelblich, Gestalt kräftig, Sprache deutsch und polnisch; die kleinen Finger beider Hände sind krumm. Bekleidung: 1 Waffenrock V. Garnitur, 1 Hose V. Garnitur, 1 Halsbinde IV. Garnitur, 1 Hemd, 1 Unterhose, 1 Paar eigene Stiefel, 1 Feldmütze IV. Garnitur. — Stavenhagen, den 9. Februar 1883. Großherzogliches Amt. *)' Dudek wird seit 21. 11. 82 in der Garnison vermißt, so daß die Bermuthung der Fahnenflucht gegen ihn vorliegt. (Stcckbr. des Kommandos des 1. Batl. 3. Pom. Jnf.-Reg. Nr. 14 zu Swinemünde, 23. 11. 82.) 5. * Stapelmann, Friedrich, Knecht, zuletzt im Dienste des Erbpächters Heitmann zu Langen-Jarchow, D.-A. Wann, jetzt unbekannten Aufenthalts, soll als Zeuge in einer Nr. 13. 50 Jahrg. 1883. Strafsache uor dem Großherzoglichen Schöffengerichte Bruel vernommen werde». Derselbe wird aufgefordert, dem Unterzeichnete» seinen jetzigen Aufenthaltsort mitzutheilen. Alle S. T. Behörden werden ergebe: st um Benachrichtigung ersucht. — Bruel, den 6. Februar 1883. Der Amtsanwalt. C. Kahle. 6. Unbekannter, fälschlich Rajewsky. Franz Constantin, s. Bromberg. Der unten signalisirte Arbeiter, der sich, jedoch fälschlich, Franz Constantin Rajewsky aus Bromberg nannte, wegen Diebstahls im Rückfalle angcklagt, ist in letzter Nacht aus den Gefängnissen des Großherzoglichen Landgerichts Hieselbst entwichen. Er führt weder Lcgitimatiönspapiere noch Geld bei sich. Ich ersuche um Verhaftung und eventuelle telegraphische Benachrichtigung, (ll. 2. 83.) Beschreibung: Größe 1 m 72 cm, Haare dunkelblond, stark, Augenbrauen dunkel, Bart dunkler Vollbart, Augen blaugrau, Stirn niedrig, Nase mittel, Ohren und Mund proportionirt, Lippen normal, Zähne vollzählig, Backen schmal, Kinn bewachsen, Hals, Schultern. Rücken Hände, Finger und Füße normal, Gesichtsform länglich, Gesichtsfarbe blaß, Gang gewöhnlich, Statur schlank, Sprache hochdeutsch, besondere Kennzeichen fehlen. Der Entwichene war bekleidet mit dunkelblauer Matrosenmütze mit breitem lackirtcn Sturmband und gerade stehenden Schirm; l gestreiften Halstuch, 1 grauen Rock. 1 braunen Sommerhose, i Paar grauer Strümpfe, 1 leinenen Hemd. gez. I,. 6. 8., 1 Paar Halbstiefelu. Mitgenommen hat derselbe: 1 braune Turn joppe, i graue Hose, und wird an Effecten bei sich führen: 1 Taschenbuch, 1 Tabacks pfeife (Stummel-), 1 Landkarte 1 Schnapsflasche, 1 hölzerne Tabacksdose. — Schwerin, den 10. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 7. Lehmann, Gustav Heinr. Theodor, Klempner s. Berlin. Gegen den Klempner Gustav Heinrich Theodor Lehmann, geb. 19. Decbr. 1863 zu Berlin, welcher wegen Uebertretung des 8361,4 des Str.-G.-B. verhaftet wurde und feinem Transporteur auf dem Wege zu den hiesigen Amtsgcrichtsgcsängnissen entsprungen ist, wurde der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle.4. >. Behörden, denselben zu verhaften, in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern und mich davon zu benachrichtigen. — Grevesmühlen, den 12. Februar 1883. Der Amtsanwalt. Lieseberg. 8. a. Bndnh, Nikolaus, Knecht s Marianowo, Kr. Schrimm, l>. Janentzky, Thomas, Knecht s. Lvbotka, Kr. Posen, sind in letzter Nacht aus ihrem Dienst zu Kargow heimlich entwichen. Dienstergebenst wird gebeten, auf sie zu vigiliren. im Betretuugsfalle aber sic anzuhalten und beschleunigt Nachricht nach hier zu geben. Budny ist 25 Fahre alt, hat blaue Augen, blonde Haare. Janentzky ist kleiner Statur, krummer Haltung, er hat braune Haare und ist ebenfalls wohl ca 25 Jahre alt. Beide tragen wahrscheinlich schwarze Mützen, Kniestiefeln und dunkle Ucberzieher. — Waren, den 12. Februar 1883. Vereintes Ritterschaftliches Polizei-Amt Kargow. 9. Albrccht, Friedrich Carl Johannes, Zimmermann aus Swinemünde, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gesängniß abzuliefern. Alter 27 Jahre. Größe 1,7a m, Statur schlank, Haare braun, Stirn frei, Bart Schnurr und Kiuubart, Augen braun, Zähne gesund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung : breitkrämpiger schwarzer Filzhut. dunkelbraunes Jaquet, graue englisch-lederne Hose, roth und weiß gestreiftes Halstuch. Besondere Kennzeichen: Anker aus der linken Hand. — Lübeck, den 9. Februar 1883. Die Staatsanwaltschaft. 10. Pechoc, Jaroslow, Arbeiter, geb. zu Kornhaus in Böhmen am 3. 5. 63. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, ihn in das nächste Gerichtsgcfängniß abzuliefern und darüber hierher Mittheunng zu machen. Alter 19 Jahre. Statur klein ».schmächtig, Gesicht rund, Haare dunkel, Bart fehlt. Augen blau, Kinn rund. Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch Kleidung: carrirte Hose, ein Paar langschäftige Stiefel. — Oldesloe, den 10. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Thilo. 11. Schulz. Die unterm 24. Juni 1882 seitens der hiesigen Polizeidirection gegen den Tischler Ernst Heinrich Julius Schulz aus Glückstadt (Nr. 63, Jg. 82) erlassene Bekanntmachung wird hiermit erneuert. — Bremen, den 7. Februar 1883. Die Staats- anwaltschaft beim Landgerichte der freien Hansestadt Bremen. Iahrg. 1N83. 51 Nr. 13. 12. Aschoff. Der unterm 26. October 1881 hinter den Cigarrenarbeiter Emil Aschoff aus Potsdam (Nr. 86, 87, Jg. 81; Nr. 4b. Jg. 82) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Wittstock, den 2. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. 13. Müller, August, Arbeiter (Korbmacher) s. Petersdorf, gebürtig aus Groß Saite, Kr. Calbc a. S. (Nr. 68, Jg. 82). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das Gerichtsgefängniß zir Templiu. Beschr.: Alter ca. 26 Jahre, Größe 3—4", Statur untersetzt, Haare roth, Bart roth. Augen tiefliegend und hellgrau, Nase kurz und aufgestülpt, Gesicht rund, mit vorstehenden Backenknochen und voller Sommersprossen. Kennz: etwas schwerfälliger Gang, undeutliche Aussprache mit schlesischem Accent, welche bei wiederholten Fragen noch undeutlicher wird. —Preuzlau, 3. Februar 83. K. Landgericht. Der Untersuchungsrichter. 14. Unbekannte Straßeiiränbcr, zwei. Gegen dieselben ist die Untersuchungshaft wegen Straßenraubes verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht davon der Staatsanwaltschaft zu Lüneburg. Beschr. des kleineren Mannes: Alter ca. 40 Jahre, mittlere Größe, schlanke Statur und schwarzer Vollbart. Kleidung: kleiner runder schwarzer Hut, kurzer dunkler Rock, graue Hose und lauge Stiefel, in welchen die Hose steckte. Des größeren Mannes: Alter ca. 40 Jahre, große schlanke Figur und dunkelblonder Bollbart. Kleidung: schwarzer Filzhut mit breiter Krempe, kurzer dunkler Rock, graue Hose und lange Stiefel, in welchen die Hose steckte. Der Mann trug einen dicken anscheinend selbst geschnittenen Stock bei sich. — Dannenberg, 8. Febr. 83. K. Amtsgericht II. 15. Unbekannte, augebl. Stein, Bertha, s. Wulkow u. Liick, Bertha, Wittwe s. Wulkow. Wegen Betrugs ersuche ich mit allen Sachen festznuehmcn und dem nächsten Amtsgericht zuzuführen diese Frauensperson, etwa 60 Jahre alt!, klein, mit dunkelblondem Kopfhaar, rothen, kraukanssehcnden Augen, im Gesicht Pockennarben, auch fehlt das erste Glied des rechten Zeigefingers. Sie giebt mit Vorliebe vor, zu r M ic t hu n g einer Amme bezw. eines Dienstmädchens auf ein Gut beauftra gt zu sein und beschwindelt dann die sich meldenden Personen um Geld und Sachen. .1. ll. 3044. 82. — Stettin, 31. Januar 83. Der Staatsanwalt. 16. Böhling, Johann Heiur., Arbeiter, geb. zu Luder, zul. wohnhaft in Uelzen. Gegen denselben soll eine Gefänguißstrafc von 6 Monaten vollslreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Bezirksgefängniß zu Hameln abzuliefern. 1). 88. 82. Beschr.: Alter 26 Jahre, Größe 6h Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn breit, Bart dunkelblonder Schnurrbart, Augen blau, Kinn und Gesicht rund. Kleidung: dunkler Tuchrock, do. Hose und Weste. — Uelzen, 6. Febr. 83. K. Amtsgericht. 17. Friede, Christoph Ludwig Johann, Arbeiter, am 17. Januar 1868 zu Crivitz geboren, von der Polizei-Behörde zu Hamburg bis zum 12. Januar 1886 unter Polizei- Aufsicht gestellt, hat sich der Controle entzogen. Es wird deshalb hierdurch auf denselben aufmerksam gemacht und ersucht, ihn im Betretungsfallc in Controle zu nehmen und hierher Mittheilung zu machen. — Altona, den 29. Januar 1883. Das Polizei-Amt. 18. Gimbustein, Leiser, Glaser, im Jahre 1868 zu Suwalken in Rußland geboren, von der Polizeibehörde zu Hamburg bis zum 5 Januar 1886 unter Polizei-Aufsicht gestellt, hat sich der Controle entzogen. Es wird deshalb hierdurch auf denselben auf- merksam gemacht und ersucht, ihn im Betretungsfalle in Controle zu nehmen und hierher Mittheilung zu machen. — Altona, den 29. Januar 1883. Das Polizei-Amt. 19. Leonhardt, Emilie Henriette Louise, unverehcl. aus Pascwalk. Gegen die- selbe, geb. am 30.10. 1850 zu Frankfurt a. O. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls aus den Acten I. 21. 83 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und an das nächste Königliche Amtsgericht behufs Vernehmung und sofortiger Hersendung abzuliefern. — Stettin, 2. Febr. 83. Der Staatsanwalt. 20. Thiele, Eduard Ernst Schneidergcscllc, geb. am 18. Mai 1869 in Kamenz, bis 19. Deccmber 1882 in Flensburg, welcher flüchtig ist, ist wegen Betruges und Unter schlagung zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß 'abzuliefern. (Aktenz. 3. I. 1186. 82.) — Flensburg, den 29. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Nr 13. al'isi. 1883 52 21. Krause. Franz, Klempnergeselle s. Alr-Kattenau, Kr. Stallupönen. Gegen den selben ist wegen gemeinschaftlichen Betruges die Untersuchungshaft verhängt. Verhaftung und Nachricht. D. 33. 82. Beschr.: 20 Jahre alt, mittlere Statur, dunkelblonde Haare und kleiner blonder Schnurrbart. — Loitz, 23. Januar 83. K. Amtsgericht. 22. Schenker, geb. Nötzel, Panline Therese, vcrehel. Restaurateur s. Fürsten- walde (Nr. 59, 62, Jg. 66). Gegen die gehender, 15. 7. 1845 in Gerber geb., ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es Ivird ersucht, dieselbe zu verhaften und in dao Königliche Amtsgerichts-Gefängniß zu Fürstenwaldc abzuliefern. I. 274. 83. — Frankfurt a. O-, 2. Febr. 88. Der Staatsanwalt. 23. Dude, Daniel, Kutscher, geb. zu Alt-Hammer am 6. 11. 49. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß und Nachricht. D. 158. 82. — Charlottenburq, 3. Febr. 83. K. Amtsgericht. 3 * 4- 24. Holtze, Wilhelmine -Justine, geb. Müller, vcrwittwete Amtmann s. Frank- furt a. O.. ist wg. Betrugs zu verhaften.*) (Steckbr. der K. Staatsanwaltschaft zu Frankfurt a. £)., 31. 1. 83.) *) Vgl. Nr. 101, Jg. 70; Nr 24, Jg. 82. — 25. Brandt, Joachim, Steinschläger s. Breiegard. D. A. Hagenow (Nr. 25, Jg. 82), und seine Ehefrau, Auguste, geb. Schiller zul. 9Jr. 12, Jg. 83). wurden heute vom Gendarm Wienke und Unterzeichneten zu Bartelsdorf b. Rostock auf Grund der vorliegenden Steck- briefe festgcnommen und dem Größt, Amtsgerichte zu Rostock überliefert. — Ribnitz, 8. Februar 1883. Strnbe, Gend.-Wachtmeister. 26. Erledigungen: r. Fentsch, F., Kaufmann s. Augsburg (Nr. 96, Jg. 81). e. Häusler, Will). Schlachter s. Wünschelbnrg Nr. 93. Jg. 82). s. Schimansky, Franz. Maurer s. Dirschau >)Nr. 20. 22, 35, 86, 55, 58, Jg. 81). ist vom Gr. Amtsgerichte zu Kröpelin wg. Unterschlagung mit 7 Tg. Gef. bestraft. 4. Semper, Friedr., Stellmacher s. Bremen (Skr. 103, Jg. 82). Uebersicht der in dieser Stummer enthaltenen Namen re. | Aschoff, E. I Böhling, I. ; Brandt, I. ; Brandt. A. s Budny, N. | Dude, D. i Dudek, S. C. I. a Ekwcrt, C. | Lehmann, G.H. T. 0 Fentsch. F. | Leonhardt,E.H L. H V Friede, §. L I. | I nel; B. - Gimbustein, L. a Marsen, K. W. 0 Häusler, W. j Müller, A. | Holtze. W. J. l Pechoc, I. s Janentzky, T. ! RajcwSky, F. K. 1 Krause, F. i Schenker. P. T. 0 Schimansky, F. 1 Schulz, E H. I. 0 Semper, F. a Stapelmann, F. | Stein, B. 1 Thiele, E. E. Gesicht, Müller, viele Sommersprossen. — UubeU., angebl. Stein u. Lück, Pockennarben. Hände, Albrecht, a. d. l. ein Anker. — Dudek. die beiden kleinen Finger sind krumm. — Unb.. angebl. Stein u. Liick. das erste Glied d. r. Zeigefingers fehlt. Schenkel, Marsen, Geschwüre a. l. Sprache, Müller, undeutlich. Nach Schluß des Blattes eingegangen: Mail, Matth., s. Chomcucice, n. Jankowiak. Anton, s. Jercpce, flüchtige Knechte, 21 I. alt, letzterer pockennarbig, sind wg. Entweichg. auS ihrem Dienste zu Kl. Luckow u. wg. dringenden Verdachts der Unterschiagg. auf Grund richtcrl. Haftbefehls fcstzunchmen. tSteckbr. des Gr. Amtsanwalts zu Penzlin, 12. 2. 83.) Herausgegeben und redigirt von (£. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. (Zahrg. 1883 53 Nr. 14 Der Michter. Polizeibl att für Mecklenbur 8. Sechsundvierzigstcr Jahrgang. Achwcrin, am 17. Februar 1883. 1. ** Diebstahl in Ncuendorf, D.-A. Bützow. Aus dem Wohnhause des Erbpachtgehöftes Nr. 1 zu Neuendorf, D -A. Bützow. sind in der Nacht von 9/10. d. Mts. mittelst Einbruchs und Einsteigens gestohlen worden: gegen 470 M baares Geld, eine goldene Ilhrkctte, bestehend aus länglichen Gelenken nnd damit abwechselnden runden Kettengliedern, mit goldenem Medaillon, worin die Photographie einer Frau; eine goldene und eine elfenbeinerne Brochc, letzterere eine Rose darstellend, eine silberne Cylmderuhr mit Goldrand (von Lncas in Schwaan), an derselben eine Haarkette mit goldenem Schieber und Haken, endlich ein Notizbuch mit Necessaire, worin Kamm, Scheere, Ohrlösfel und Handschuhknöpfer. Zurückgelassen sind von den Dieben: ein gran-wollener gestrickter Handschuh und ein gelbbuntes kattunenes Taschentuch. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung der gestohlenen Gegenstände, vorläufige Festnahme verdächtiger Inhaber derselben und Benachrichtigung. — Güstrow, den 12. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. ** Stapelmann, Friedrich, Knecht, zuletzt im Dienste des Erbpächters Heitmann zu Langen Jarchow, D.-A. Warin, jetzt unbekannten Aufenthalts, soll als Zeuge in einer Strafsache vor dem Großherzoglichen Schöffengerichte Brüel vernommen werden Derselbe wird aufgcfordert, dem Unterzeichneten seinen'jetzigen Aufenthaltsort mitzutheilen Alle 8. T. Behörden werden ergebenst um Benachrichtigung ersucht. — Brüel, den 6. Februar 1883. Der Amtsanwalt. C. Kahle. 3. Bator, Vinzez, Drahtbinder ans Lübeck, ist von uns wegen Uebertretung des § l,i, § 3 sub 2 b und § G der Verordnung vom 19. Decembcr 1873, betreffend Er- hebung einer Steuer vom Gewerbebetrieb im Umherziehen, in eine jetzt vollstreckbar ge- wordene Geldstrafe von 45 M verurtheilt. Da uns der Aufenthalt des rc. Bator unbekannt ist, ersuchen wir alle Behörden ergebenst, die Strafe von 45 JC sowie 2 Gebühren und 50 H Auslagen von dem Bator cxecutivisch beitreiben und von dem Verfügten uns Mittheilung machen zu wollen. — Schwerin i. M., den 10. Februar 1883. Stadt- Polizei-Amt. Lisch. 4 Duczinska, Caroline, unverehelichte, geboren 1850 zu Kreiskowo bei Schrimm, hat sich der ihr obliegenden Alimentationspflicht durch heimliche Entfernung entzogen und ersuchen wir um gefällige Mittheilung ihres jetzigen Aufenthaltsortes — Güstrow, Landarbeitshaus, 13. Februar 1883. Großherzoglichc Juspection. v. Nettelbladt. 5. * Kootz. Eduard August, Zimmergesclle aus Rogeisenach. Provinz Posen, bis vor Kurzem in Stavenyagcu wohnhaft, hat sich eines hier verübten schweren Diebstahles dringend verdächtig gemacht und ist mit seiner etwa 7jährigen Tochter Emilie von dort ent wichen. Ich ersuche, denselben vorläufig festzunehmen und in die Gefängnisse des Groß- herzoglichen Amtsgerichts zu Stavenhagen einzuliefcrn. Beschreibung des rc. Kootz: Alter 37 Jahre, Haare blond, gelblicher Backen und Schnurrbart, Augen blau, Gesichts- farbe blaß. Gestalt groß und kräftig, Gang etwas gebückt. Bekleidung: HaMicfel, schwarze Mütze, vorne mit 1 Knopf (Kutscher Mütze), schwarzer Anzug Bemerkt wird, daß Kootz vielleicht ein schwarzes Frauentuch mit bunter Kante bei sich führt. — Güstrow, den 16. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. STr. 14. 54 Zahrg. 1883. C. Feinstein, Hermann Hellmann, Schuhmacher ans Banske Cnrland. Gegen den- selben ift die llntersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Antrag : Verhaftung und sofortige Nachricht. Alter 30 Jahre Größe 4'A Fuß. Statur gedrungen, Haare röthlich blond, Stirn frei, röthlich-blonder Vollbart, Zähne gesund, Kinn rund. Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, lettisch u. lithauisch. Kleidung: schwarzer runder Filzhnt, defecter schwarzer Düffelrock mit Borte cingesaßt und Buckskinhose. — Hamburg, den 14. Februar 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 7. Jaroslawski, Jacques, Fabrikant aus Lauenburg a. E-, welcher flüchtig ist, ist wegen Konkurses nach £ 98 der Konkursordnung zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gefängniß zu Lauenburg a. E. abzuliefern. — Lauenburg a. E., den 14. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. 8. Meyer, Johann Carl Theodor. Eigenthümer und Tischler aus Groß-Tctzleben. ist wegen schweren Diebstahls zu verhaften und in das Gcrichts-Gcfängniß zu Treptow a. Toll, abzuliefern. Alter 30 Jahre, Augen blau oder grau, Statur mittlere. Haare hellblond Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kennzeichen: schwerhörig: lispelt.— Treptow a. Toll., den 12. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. 9. Hcyneman», Wilhelm Julius August, Glascrgeselle, am 23. April 1859 zu Wescnberg i. M.-Str. geboren, ist durch rechtskräftiges Urthcil des König!. Schöffengerichts Hierselbst vom 4. Januar 1883 wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer dreitägigen Gefängnißstrafe verurtheilt worden. Es wird um Vollstreckung dieser Strafe an dem :c. Heyneniann, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, und um Nachricht zu den Acten I>. 77. 82 ersucht. — Pritzwalk, 1. Februar 1883. König!. Amtsgericht. 10. Diebstahl in Bremen. Mittelst Einbruchs sind hier heute Morgen früh aus einem Uhrmacherladen gestohlen: eine goldene Savoneltc Ankeruhr, Nr. 44634. iverth 152 M, eine goldene Savonette-Remontoir-Ankernhr, Nr. 66761, werth 319 JL, eine goldene Chronometeruhr, Nr. 25941 werth 400 JL, eine goldene Remontoir Ankeruhr, Nr. 227971, lvcrth 70 Jl. eine goldene Reniontoir Ankeruhr, 9ir. 58748, werth 170 eine goldene Savonette Ankcruhr, Nr. 38808, werth 193 H, eine goldene Remontoir Ankeruhr Nr. 27707, werth 232 JL, eine goldene Savonettc-Rcmontoir-Ankcruhr, Nr. 46517, werth 264 JL. Es wird um Recherchen und Festnahme des Verkäufers der Uhren ersucht. — Bremen, den 13. Februar 1883. Die Polizeidirektion. I. A.: Heuer, Kriminal-Kommissair. 11. Horstmann, Joh. Philipp, Arbeiter, gcb. am 8. Januar 1854 Hierselbst, ist wegen Diebstahls vorläufig festzunchmcn. Statur schlank, Bart blond, Größe ca. 1 m 75 cm, Gesicht länglich, Haare dunkelblond, Gesichtsfarbe gesund, Augen braun, spricht hoch und plattdeutsch, Nase gewöynlich, Zähne: ein Bordcrzahn fehlt oben rechts. Besondere Kennzeichen: über dem rechten Auge eine Narbe. Kleidung: dunkler Rock, braune englijchlcdcrne Hose, dunkle Weste und dunkle Atütze. — Bremen, den 10. Februar 1888. Die Polizeidirektion. 12. Dreher, Carl, alicmSeek, Ernst, Pankincumacher (Kellner Kolporteurs s. Tanger- münde?) Wegen Wcchselfälschnug und Betruges ersuche ich mit allen Sachen und Geldern festznnehmcn und unter telegraphischer Nachricht nach hier dem nächsten Amtsgericht zuznführcn den vielfach bestraften unten näher beschriebene» Pantinenmacher Carl Dreyer, aliim Ernst Seck, aus Tangermündc. Alter 40 Jahre, Größe ca. 4' , Fuß, Statur sehr klein und schwächlich. Haare blond, mittellang, kurzer blonder Backenbart, Kinn frei, Augen blau Nase groß grade, Mund breit Zähne hervorstchend, Kinn länglich. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe bleich. Sprache hochdeutsch, Dialekt sächsisch. Kleidung: grauer Jaquct-Anzug graue Tuchmütze mit schwarzem Lederschirm. — Stettin, den 10. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt. *) Hinter Dreyer laufen Steckbriefe: des K. Amtsgerichts II zu Gifhorn vom 23.10. 82 wg. Betrugs ii. Urkundcnfälschq.; d. StAnw. zu Braunschweig v. 24. 10 82 wg. Betrugs: d. StAnw. zu Lüneburg v. 28. 10. 82 wg Betrugs; d. StAnw. zu Stendal v. 7. 12. 82 wg. Wechselfälschuug u. Betrugs. — 13. Bartels, Johann, Arbeiter aus Ostwine, zuletzt in Stettin, geboren am 21. October 1855, welcher flüchtig ist, ist wegen Betruges in Sachen .1. II. 355. 82 zu verhaften. Jahrg. 1883. oo JSfr. 14 Es wird ersucht, denselben unter Vorzeigung dcS Steckbriefs an das nächste Amtsgericht zum Zwecke der vorläufigen Annahme und gleichzeitigen Benachrichtigung hierher nbzu liefern. Alter 27 Jahre. Statur schmächtig, bartlos. Kleidung: grauer Anzug und niedriger schwarzer Hut. — Stettin, den 9. Februar 7883. Der Erste Staatsanwalt. 14. Herwig, Otto, Schlosser, angeblich s. Stettin. Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wegen dringender Verdachtsgründe eines schweren Diebstahls verhängt. I. INI. 83. Beschr.: Alter 26 Jahre. Größe 5' 6", Statur mittlere, Haare kurz ge- schnitten, blond, Augen blau und Gesichtsfarbe blaß Kleidung: ziemlich langer schwarzer Tnchrock, schwarze Tuchhose, dunkle Weste, schwarzer neuer Filzhut u. lederne Halbstiefel. Potsdam, 3. Februar 83. Der Untersuchungsrichter bei dem K. Landgerichte. 15 Zoiiuciilicrg, Wilhelm, Arbeiter (Knecht- s. Söhlde, bereits mehrfach bestraft, ist verdächtig, eine graue Tuchjacke mit rothem Parchend gefüttert, ein leinenes Hemd mit baumwollenem Einschläge und ein rvthes Taschentuch mit weißer Kante gestohlen zu haben und ist auf Grund gerichtlichen Haftbefehls zur Untersuchungshaft zu bringen. Festnahme, Ablieferung in das nächste Gerichtsgcfängniß und ichlennige Nachricht hierher. Beschr.: Alter geb I. l 1849, Größe 1,71 m, Statur schlank, Haare blond, Augen graublau, Nase lang, Bart blond, Kinn behaart und Gesicht oval. Kcnnz.: am rcchien Unterarme „W. Souneuberg" tätvwirt. — Wolsenbüttel, 6. Febr. 83. Der Herzog!. Amtsanwalt. 16. Möbus, Julius, Arbeiter s. Filehne. Gegen denselben, geb. am 28. 8. 1828 zu Svldin, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. O. 168. 81. — Filehne, 5. Februar 83. K. Amtsgericht. 17. Frohloff, Carl, Kolporteur s. Annenan. Gegen den Frohlofs von hier, geb. zu Annenau den 12. 12. 1858, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unter schlagung verhängt. I. 2521. 82. Beschr.: Größe 5' 1", Statur untersetzt, Haare blond, Bart rother Schnurr- und Backenbart, Kinn rund und Gesicht oval. Kleidung: grünliche Stoffhose, do. Mütze mit Wappenschild, dunkle Stoffhose und kalblederne Halbstiefeln. Kennz.: X Beine. — Frankfurt a. O., 26. Januar 83. Der Staatsanwalt. * S * 18 Dankert, Georg, Zimmerges. s. Dabel (zul. Nr. 12, Jg. 83), ist in Stargard wg. Bettl. zur Untersuchung u. Haft gezogen. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Stargard, 12. 2. 83.) 19. Boddin, Ludwig Chrn. Heinr., Müller s. Laage (Nr. 19, Jg. 7.1; Nr. 66, 67, Jg. 7!>; Nr. 29,34, Jg. SO; Nr. öl, Jg. 82 , ist in Wismar wg. Bettl. zur Haft gekommen. — 20. Heuer, Wilhelm, Cigarrenmacher s. Grimmen (zul. Nr. 12, Jg. 83), aus dem Gefängtnß zu Deinniiu entsprungen, war am 11. d. Mts. auf der Feldmark Krummsee bei Jvenack und begab sich von dort in der Richtung nach Demmin. Er war bekleidet mit einem schwarzen Hut nnt einem langen dunklen in's Bläuliche fallenden Ueberzieher, langen Beinkleidern und Stiefeln. Er war rasirt, trug nur einen Schnurrbart, führte mit sich eine bräunliche Pferdedecke (Rcisedecke) in Riemen geschnallt. — Stavenhagcn, 12. Febr. 1888. Peters, Gendarmerie-Wachtmeister. 21. Schmidt, Georg Heinr. Emil, Barbier s. Stralsund (Nr. 52, 85, Jg. 77; Nr. 43, Jg. 78; Nr. 81, Jg. 81), ist in Gadebusch wg. Bettl. zur Haft gekommen. (Mitth) des Gr. Amtsanwalts zu Gadebusch, 14. 2 83.) 22. Landespolizciliche Aufenthalts-Verweigerungen. Auf Grund § 3 des Reichs- Freizügigkeits-Gesetzcs vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt in Mecklenburg-Schwerin nachbenanntenPersonen bei ihrer Entlassnng aus demLandarbeitshaufe zu Güstrow verweigert: >. Bitter, Heinr. Johann, Tischlermslr., geb. zu Wellingholzhausen. Bcz. Osnabrück, 27. 1. 38, 1.68l m, dblond, a. r. äußeren Augenwinkel 2 Narben; 18. 1. c. 2. Dicckert, Carl Aug., Schuster, geb. zu Podelzig, Kr. Lebus, 18. 3. 46, 1,512 m, dblond, Augen grau, mehrere flache Warzen im Gesicht; 26. 1. e. Nr 14. Iabrg. 1883. 56 3. Ernst. Adolf Hermann, Schriftsetzer, geb. zu Stettin 25. 7. 55, 1,785 m, schlank, Haar tt. Augen braun; 30. 1. e. 4. Gerhardt. Heinr, Goldarbeiter, geb. zu Fischborn, R B. Cassel, am 20. 9. 48, 1,57 m, hellblond, ä. r. Vorderarm blau u. roth eingeätzt ein Wappen, II. G. 1870 und ein Adler; 22. 1. <■. 5. Hamann, Wilh. Johann. Schornsteinfeger, geb. zu Gr. Wandriss. Kr. Liegnitz. 1. 2. 85, 1,7 m, Haar u. Augen braun, d. Nagelglied d. I. Mittelfingers verkrüppelt; 20.1. e. 6. Holubs Carl Emil Aug.. Tischler, geb. zu Berlin 20. 12. 56, 1,727 m, blond, Augen graubraun, Nase schief nach rechts gerichtet; 16. 1. c. 7. Jung, Emil Carl Wilh., Former, geb. zu Berlin 10. 11. 47, 1,68 m, Haar u. Augen br., große Kreuznarbc a r. Oberschenkel; 16. l. c. 8. Ochlcrt Heinr. Otto, Kommis, geb zu Pr. Holland 8. 12. 59, 1,753 m, dblond, zweite Zehe a. l. Fuße krumm; 27. 1. c. s. Prozek, Josef, Schlachter, geb. zu Lisseck, R.-B. Oppeln, 11. 8. 53, 1,759 m, blond, a. d. l. Backe eine Narbe; 24. 1. c. 10. Schmidt Gustav, Schlosser, geb. zu Ncudörfchen, Kr. Marienwerder, 21. 7. 51, 1,77g m. Haar dbraun, graumelirt, Augen blau, d. I. obere Augenlid hängend; 1. 2. e. 11. Schwarz, Friede. Will)., Ziegler, geb. zu Hanshagen. Kr. Pr. Eylau, 28. 12. 49, 1,654 m, blond, Augen braun, a l. Daumenballeu eingeheilte Pulvcrköruer; 15. 1. c. 12. Wagner, Heinr. Josef, Weber, geb. zu Lüneburg 29. 3. 36, 1,522 m, blondes, grauinelirtes Haar. Augen graubraun, links am Hinterkopfe warzenartiges Maal; 22. l.e. 13. Weidner, Carl Friede., Schuster, geb. zu Beeskow 17. 11. 23, 1,57« m, Haar blond, graumelirt, Lendenthcil der Wirbelsäule vorgewölbt; 16. 1. c. 14. Zgodda. Johann, Schuster u. Abdecker, geb. zu Georgensdorf, Kr. Stuhm, 11. 6. 38, l,6«i rn, blond, Nagelglied d. l. Mittelfingers steif; 20. 1. e. (Mitgetheilt vom LAHaufe zu Güstrow.) 23. Erledigungen: 1. Brandt. Joach., Steinschläger s. Bresegard (Nr. 25, Jg. 82). 2. Colbcrg, Rudolf, Hofgänger s. Berlin (Nr. 61, 68, 66, Jg. 82). 8. Fallisch Gottlieb, Steinschläger s Pommern (Nr. 25. 33, Jg. 82). 4. Hauck, Carl Stcinfchläger s. Schlesien (Nr. 25, 33, Jg. 82). 5. Kcffler Carl. Arbeiter s. Keez (Nr. 12, Jg. 83). 6. Koch, Will)., Schirmflicker s. Falkenhain (Nr. 10, Jg. 83). 7. Zielke, Herm., Stcinfchläger s. Pommern (Skr. 25, 33, Jg. 82), Vers. v. Gr. Amtsger. zu Grabow. Ilcbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. | Bartels, I. r Bator, B. ! Bitter, H. I. ; Boddin, L. C. H 0 Brandt, I. 0 Colbcrg, R. ; Dankert, G. ! Dieckcrt. C. A. | Dreyer, C. aDuczinska, C. 1 Ernst A. H. | 0 Fallisch, G. | Feinstein, H. H. i Frohloff, C. ! Gerhardt, H. ! Hamann W. I. 0 Hauck, C. | Herwig, O | ; Heuer, W. rHeynemann.W.J A. >! Holub, C. E. A. j | Horstmann I. P. | Jaroslawski, I. ! Jung, E. C. W. 0 Kcffler, C. OKoch, W. | Kootz, E. A. j Meyer. I. C. T. | Möbus, I. ! Oehlert, H. O. 1 Prozek, I. ; Schmidt, G. H. E. ! Schmidt, G. ! Schwarz, F. W. I Seck. E. C. > Sonuenberg, W. a Stapelmann, F. ! Wagner, H. I. ! Weidner, C. F. ! Zgodda. I. 0 Zielke, H. Arme, Gerhardt, a. r. Vorderarm blau u. roth eingcätzt ein Wappen, II. 6. 1870 u. ein Adler. —' Sonnenberg, a. r. Unterarm der Name tätowirt. Gesicht, Horstmann, Narbe über d. r. Auge. — Prozek, a. d. l. Backe eine Narbe. Hände. Hamann, Nagelglied d. l. Mittelfingers verkrüppelt. — Schwarz, a. !. Daumenballen eingcheilte Pulverkörner. — Zgodda. Nagelglied d. l. Mittelfingers steif. Ohren, Meyer, schwerhörig. Schenkel, Jung, große Kreuznarbc a. r. Oberschenkel. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1883. Nr. 15. Oi Der Mchler. Polizeiblatt siir Melklenburg. Scchsundvicrzigster Jahrgang. Zchwcrin, am 20. Februar 1883. 1. Diebstahl in Pustohl bei Neubuckow. In der Nacht vom 12 1». d. Mts. sind aus dem Schafstalle in Pustohl bei Nenbuckow drei fette Hammel (englische Fleischschafe, weihe Wolle) gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 17. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. ** Marsen, Cuno Wilhelm, Arbeiter, geboren den 12. Mai 1849 zu Potlius, Kreis Segeberg, 5 Fuß 8 Zoll groß, von schlanker Statur, blonden Haaren, grauen Augen, am linken Bein mit Geschwüren behaftet hat seine Familie zu Parchim böswillig verlassen, so daß dieselbe als hülfsbcdürftig dieser Anstalt zugefallcn ist. Ergebenst wird um Aufenthaltsmittheilung des ie. Marse» ersucht. — Güstrow, Landarbeitshaus, den 8. Februar 1883. Großherzogliche Jnspection. v Nettelbladt 3. * Brohm, Albert, Schuhmachergesellc aus Stendal, 25 Jahre alt, welcher wegen Vergehen gegen 8 246 des Str.-G.-B. angcklagt ist, hat sich von hier entfernt bevor ihm eine Ladung zur Hauptverhandlung hat zugcstellt werden können. Alle Behörden werden ersucht, im Betretungsfalle der Unterzeichneten Amtsanwaltschaft von dem Aufenthalt des Brohm beschleunigt Nachricht zu geben. — Dömitz, den 9. Februar 1883. Der Amtsanwalt. G. Steinkopsf. 4. Goss, Hermann Arbeitsmann in Plan, hat angezeigt, daß er den ihm unterm 9. Dccember 1882 zum Handel im Umherziehen mit den im 8 3 unter 2 der Verordnung vom 19 Deccmbcr 1873 genannten Gegenständen gegen eine Steuer von 10 M erthciltcn Legitimations- und Gewerbeschein pro 1883, Form. K Nr. 1124 verloren habe. — Nachdem der Bitte des Goss um Ertheilung eines Duplicats heute entsprochen ist. wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt. Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und eine jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht — Schwerin, am 12. Februar 1883. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe- Commission. Balck. 5. Mertens. Der lvider den Arbeiter Carl Christian Johann Mertens aus Seddin (Nr. 97, 101, Jg. 82) unter dem 27. November 1882 erlassene Steckbrief wird hiedurch in Erinnerung gebracht. — Neustadt, den 13. Februar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 6. Dankcrt. Georg, Zimmerges. s. Dabel, D.-A. Worin (zul. Nr. 14, Jg. 83), in Nr. 12 des „Wächter" s»b 7 steckbrieflich verfolgt, hat sich der über ihn verhängten Polizeiaufsicht entzogen, indem er an dem Orte — Rostock — an welchen er sich begeben zu wollen bei der Abmeldung von Dobel am 22. Januar d. Js. erklärt hat nach der Rückäußeruug der Polizeibehörde dieses Ortes nicht eingetroffeu ist. Es wird den s. t. Polizeibehörden anheimgegeben, sich im Betretungssalle die Handhabung der Polizei- aufsicht und die Einleitung des Strafverfahrens gegen den :c Dankcrt angelegen sein zu lassen, auch wird demuächstige Mittheilung des etwa Verfügten erbeten. — Worin, den 14. Febr. 1883. Die Amtspvlizeibehördc. Mau. 7. ** Kooü, Eduard August, Zimmergesclle aus Rogciseuach. Provinz Posen, bis vor Kurzem in Staveilhagen wohnhaft, hat sich eines hier verübten schweren Diebstahles Nr. 15. 58 Jahrg. 1883. dringend verdächtig gemacht und ist mit seiner etwa 7jährigen Tochter Emilie von dort ent wichen. Ich ersuche, denselben vorläufig festzunehmeu und in die Gefängnisse des Groß- herzoglichen Amtsgerichts zu Stavenhagcn einzuliefern. Beschreibung des :c. Kootz: Alter :!7 Jahre, Haare blond, gelblicher Backen und Schnurrbart, Augen blau, Gesichts färbe blas; Gestalt groß und kräftig. Gang etwas gebückt. Bekleidung: Halbstiefel, schwarze Mütze, vorne mit 1 Knopf Kutscher Mütze), schivarzer Anzug Bemerkt wird, daß Kootz vielleicht ein schwarzes Fraueutuch mit bunter Kante bei sich führt.— Güstrow, den 15. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. * Funck, Gottlicb Julius, Arbeiter s. Guttgallen (zul. Nr. 12, Jg. 85). Gegen den flüchtigen, des Diebstahls verdächtigen Arbeiter Gvttlieb Julius Funck aus Guttgallen ist vom Großherzoglicheu Amtsgericht Wismar der gerichtliche Haftbefehl erlassen; ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und Benachrichtigung. (.1. 84. 83.) Signalement: Stirn frei, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht rund, Sprache plattdeutsch, Bart rothblonder Schnurr und durchgeschmtteucr Kinnbart. Augen blau. Mund gewöhnlich, Kinn oval. Besondere Kennzeichen: trägt den rechten Arm im Gypsverband. — Schwerin, den 15. Februar 1883 Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 9. Mühlcnfort, Fritz, Klempnerges. s Tessin. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger Klempnergesellcn Fritz Mühlenfort aus Tessin zu Bolland ist wegen Vergehens gegen 8 240 des Str G. B. der gerichtliche Hast beseht erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung u. Benachrichtigung. Alter 32 Jahre, Statur mittel. Augen braun. Haare schwarz, Bart schw. Vollbart. Kleidung: kurzer schw. Nock, schiv. Hose, graubunte Weste, schw. Pudelmütze n kurze Halbstiefel. Besondere Kennzeichen: hat z. Z eine offene Wunde au einem Schienbein. - Neubuckow, den 17. Februar 1883. Der Amtsanwalt. 10. Rommel. Johann Knecht aus Altenhofen in Bayern (Nr. 10, 42 94. 97, 98, Jg. 82), welcher bis zum 21. Januar d. Js. zu Boitiu gedient, soll in einer hiesigen Strafsache als Zeuge vernommen werden Da sein Aufenthalt unbekannt, ivird er hiedurch aufgefordert, sich Angesichts dieses bei dem Unterzeichneten zu melden. — Güstrow, den 17. Februar 1883. Der Untersuchungsrichter. Hinrichscn. $ 11. Diebstahl in Ahrcnsböck In der Nacht vom 11/12. d Mts. sind in Ahrensböck mittelst Einstcigens gestohlen: 20 Jt in einzelnen Einmarkstücken, ein Anzug Rock, Hose und Weste von blauem Buckskin, eine silberne Cylinderuhr auf 8 Steinen gehend mit weißem Zifferblatt und Sekundenzeiger nebst versilberter kurzer Westenkette. Die Uhr rrägt auf der äußeren Seite des Gehäuses die Nr. 2465. Es wird um Vigilanz und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 15. Februar 1883. Der Staatsanwalt. 12. Vokuhl. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthalts der Margaretlm l)>> otl ea Elisabeth Vokuhl, geboren am 25. Deccmber 1822 zu Ritzcrau, welche als Zeugin zu vernehmen ist. — Lübeck, den 15. Februar 1883. Der Staatsanwalt. 13. Fröhlich, Arthur Carl Louis, Knecht, 21 Jahr alt, aus Habelschwerdt. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Körperverletzung verhängt. Antrag: Verhaftung und sofortige Nachricht. — Hamburg, den 13. Februar 1883. Die Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte. 14. Schüttler, Will).. Bauführer, geb. s. Lindenberg Kr. Demmin, Alles angeblich, welcher flüchtig ist, ist wegen Betrugs zu verhaften inid in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Rendsburg abzuliefern. Alter etwa 28 Jahre, Größe 1,7» n>. Statur schmächtig, Haare schwarz, Stirn frei, Bart schwarzer Schnurrbart, Augen braun Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkelblauer Anzug, Rundhut. — Rendsburg, den 9. Februar 1888. Königliches Amtsgericht, Abth. ll. 15. Rühlow (Rühloff), Otto, Arbeiter oder Ziegler, der sich auch Krase und Ticws nennt, ans dem Kreise Usedom-Wollin. Ich ersuche, denselben wegen Diebstahls zu ver- ATr. 15. Zahrg. 1883. 59 Ijaficu und in das hiesige GerichtSgesängniß abzuliefer». Angeblich geboren 1847, etwa 1,7!-, m groß kräftige schlanke Gestalt, schwarze Haare, braune Augen, schwarzer kurz gehaltener Backen- und Schnurrbart, Kinn rasirl, längliches bleiches Gesicht, spitze Rase. Älcibung: wahrscheinlich kurzer, schwarz und grau karrirter Tnchrock, dunkle Hose und Weste, Tuchmütze mit Pelzrand, Kniestiefel. — Greifswald, den 12. Februar 1888. Der Erste Staatsanwalt. 10. Diebstahl in Bremen (Nr. 14. Jg. 83). Es wird ergebenst mitgetheilt, daß bereits am 14. dieses Monats die Uhr Nr. 68761 von einem unbekannte. Manne, angeblich Schiffer Walther ans Bodenbach, ca. 35 Jahre alt, über mittelgroß schmächtig, mit dunkle» kurzen Haaren, dunklem Vollbart, spitzer Nase, anscheinend österreichischen Dialekt sprechend, bekleidet mit dunklem Paletot und Hut, in Dresden bei einem Pfandleiher ver- setzt und der Pfandschein bald darauf anderweitig zum Verkauf gebracht ist. Es lvird um gefällige Recherchen nach dem angeblichen Walther, Festnahme desselben und Beschlag- nahme der noch in seinem Besitze gefundenen Uhren ergebenst ersucht. — Bremen, Len 10. Februar 1883. Die Polizeidirektivu Unbekannter. Wegen des am 13. dieses Monats hier verübten Uhrendiebstahls, bei dessen Ausführung ein eiserner, verzinkter, sogenannter Koffinnagel von einem Seeschiffe zum Einschlagen des Schaufensters in Anwendung gebracht ist, kommt ein im untenstehenden Signalement bezeichncler Unbekannter in Frage, um dessen vorläufige Festnahme ergebenst ersucht wird. Stand oder Gewerbe anscheinend Viehhändler, Alter zwischen 30 und 40 Jahren, Statur mittel, schlank, Größe ca. 1 m 70 >-m, Haare dunkelblond, Gesichts- farbe blaß, Bart dunkler VoUbart, nach anderer Beschreibung auch Schnurrbart, Gesicht lang, schmal, spricht hochdeutsch; düsterer Blick. Kleidung: langer dicker brauner Winter Überzieher, steifer schwarzer Filzhut, weiße Wäsche, Kniestiefeln, die Schäfte hinten aus gekehlt.— Bremen, den 15. Februar 1883. Die Polizeidirektion. 17. Unbekannter, welcher sich Hoffman» genannt hat, aber mit einem Menschen identisch ist, der sich für einen Arbeiter Carl Hass aus Garlvitz und einen Schachtmciftcr gleichen Namens, dessen Familie in Gammendorf auf Fehmarn wohne, au. gegeben, hat sich hier mehrfacher Schwindeleien dadurch schuldig gemacht, daß er bei hiesigen Stein kohlcnhändlern fing irre Bestellungen ni achte und sich Provisionen geben ließ. Er wird sein Treiben in andern Städten fortsetzen. Es wird um vorläufige Festnahme und Nachricht ersucht. Statur groß, Haare blond Bart blonder sehr langer Vollbart. Kleidung : graue Schiitzenjoppe mit grünen Aufschlägen und eine Mütze, ähnlich einer Förstermütze. — Bremen, den 15 Februar 1883. Die Polizeidirektion. 18. Tölke», Johann. "Arbeiter, gcb. am 15. April 1857 zu Ostendorf. Kreis Osterholz, ist wegen Betrugs vorläufig festzunehmen. — Bremen, den 15. Februar 1883. Die Polizecdirektion. 1b. Kobin. Es wird um Mittheilung des zeitigen Aufenthalts des Barbiergehülfen Robert Kobin, 27 bis 33 Jahre alt, aus Koblenz oder Umgegend, ersucht. — Bremen, den 14. Februar 1883. Die Polizeidirektion. 20. Bringer, Marie, unverehel. s. Bielefeld. Gegen dieselbe ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Ämts- gcrichtsgefängniß zu Geestemünde abzulicfern. 4. 1028. 82. Bcschr.: Alter 28 Jahre, Größe 1.r>o .i.. Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Mund klein. KIdg.: dunkelbraun und grau karrirtes Kleid, Aermel und das Kleid vorn mit Sammet besetzt; schwarzer Mantel mit schwarzem Plüsch besetzt. An einem Handgelenk sind "Narben, die von einer Verletzung bei einer Maschine herrühren, folgcdesscn ist das Handgelenk steif, arbeitet links. — Verden, 31. Januar 83. Der Staatsanwalt. 21 Schumacher, Ferd., Kaufmann ans Diepenau, Amts Uchte, zuletzt in Bremen wohnhaft. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Meineids verhängt. ES wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Verden abzuliefern. Schumacher ist vermuthlich nach Amerika entflohen, ü. J. 777. 82. Alter 45 Jahre, Größe 1,76m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart rasirt, Augen blau, Nase normal, Zähne gesund, Gesicht hager, Gesichtsfarbe blaß. — Verden, den 14. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Sporleder. Nv. 15. 60 5abrg. 1883. 22. Malz, Wilhelm, Klempnerges. s. Danzig (Nr. 53, Jg. dl, ist in Gadebusch wg. Bettl. zur Haft gekommen. (Mitth. des Grotzh. Amtsanwalts zu Gadebusch, l8. 2. 83.) 23. Erledigungen: 1. Grieben, Carl Gustav, Schlosser s. Naunhof Nr. 39, Jg. 82). 2. Henkel, Georg Aug. Heinr., Bäckerges. s. Hemeln (zul Nr. 11, Jg. 83); Steckbr. v. 25. 11. 82. g. Hermann, Marie, unverehel. s. Dömitz (Nr. 90, Jg. 74; Nr. 87, Jg.75; Nr. 53,Jg.82). 4. Müller, Friedr.. Bäckerges. s. Sachsen (Thalcl (Nr. 102, 104, Jg. 82). s. Oppermann. Hermann, Friseur s. Giessen (Nr. 105, Jg 82). «. Pfeil, Carl Friedr. Ludw., Maurerges. s. Steffenshagen (Nr. 58, Jg. 82) 7. Scheffelke. Hermann, Zimmermann s. Stolp (Nr. 93, Jg. 81). 8. Schlossfeld, Hans Friedr., Tischlerges. s. Ellbeck (Nr. 61, Jg. 78; Nr. 50, Jg. 80). g. Schulz (Drews). Hertha Emilie, unverehel. s. Dramburg (Nr. 5, 88, Jg. 80; Nr. 49, Jg. 82). 10. Schwebte, Friedr., Schiffszimmermann s. Rostock (Nr. 94,Jg. 08; Nr. 93,Jg. 82). 11. Uhlen hop, Christoph Heinr. (Wilh.), Arbeiter s. Barnstedt (Nr. 10. Jg. 83). lieber icht der in dieser Nummer cuthaltcncu Namen rc. s Bringer, 51. 0 Henkel. G. A. H. ' Mühlcnfort, F. 0 Schutz. P. K. a Brohm, A. o Hermann, 51. 0 Müller, F. | Schumacher, F. V Dankcrt, G. | Hoffmann. 0 Oppermann, H. 0 Pfeil. C. F. L. 0 Schwcbkc, F. 0 Dr< \vs. H. E. a Kobin, R. | Tiews. | Fröhlich, A. C. L. | Kooü, E. A. ii Rommel, I. | Tölken, I. j Funck, G. I. I Strafe. ! Rülow, O. 0 Uhlenhop, C.H.W. ,. Goff, H. ; Malz, W. 0 Scheffelke, H. :> V'nliiili!, 51. I>. E. 0 Grieben, C. G. 1 Hass, C. ii Marsen, K. W. I Mertens» C. C. I. 0 Schlossfeld, H. F. 1 Schöttlcr, W. ; Walther. Hände, Bringer, Marie, ein Handgelenk narbig u. steif. Schenkel, Mühlcnfort, offene Wunde an einem Schienbeine. Nach Schluff des Blattes eingegangen: Diebstahl in Kessin. Bor einigen Tagen ist in Kessin eine silberne Chlindernhr ohne Goldrand mit Sekundenzeiger gestohlen. Der silberne Uhrring fehlt, und ist durch einen Nothring ersetzt; in dem Uhrglas befindet sich ein Sprung von der Ziffer 7 bis zur Ziffer 12. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 17. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. Küscü. Wilhelm, Buchdruckcrgeh. s. Güstrow (Nr. 42, 43, Jg. 75; Nr. 28, 29, 101, 3fl. 78; Nr. 71, Jg. 70; Nr. 15, 22. Jg. 81). Gegen den unten beschriebenen Buchdruckcrgchülfcn Wilhelm Küscll aus Güstrow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Betrugs, Vergehen gegen 203 und 246 des Strafgesetzbuchs, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Aintsaerichtsaefängniß abzuliefern. Alter circa 25 Jahre, Große 1,83 ui, Statur schmächtig, Haare schwarzbrauu, Stirn hoch, frei Bart kleiner Schnurrbart, Augenbrauen schwarzbraun, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hoch- und plattdeutsch. Kleidung: bekleidet mit braunmelirtem Jaquet und braunmelirtcr Hose, Halbstiefeln, schwarzem Hut. Besondere Kennzeichen: trägt eine Brille. — Doberan, den 13. Februar 1888. Großherzogliches Amtsgericht F. von Oldenburg. erausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha rtig in Schwerin. Nr. 16. Jabrg. 1883. 01 Der UTäcfjfrr. PoUzeiblatt fiir Mecklenbnr 6. Scchsundvicrzigstcr Jahrgang. Achwcri», am 23. Februar 1883. 1. Brohni, Albert, Schuhmachergeselle aus Stendal, 25 Jahre alt, welcher wegen Vergehen gegen 8 246 des Str.--G.-B. augeklagt ist, hat sich von hier entfernt bevor ihm eine Ladung zur Hauptverhandlung hat zngestellt werden können. Alle Behörden werden ersucht, im Betretungsfalle der Unterzeichneten Amtsauwaltschaft von dem Aufenthalt des Brohm beschleunigt Nachricht zu geben. — Dömitz, den 9. Februar 1883. Der Amtsanwalt. G. Steinkopff. 2. * Schröder, Carl, Weberges. s. Nostorf. Gegen den Webcrgcsellen Carl Schröder aus Nostorf, verdächtig des Vergehens gegen 8 123 des Str G.-B., ist gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Alle 8. '1'. Behörden werden um Verhaftung und Benachrichtigung ergebenst ersucht. Signalement: 36 Jahre alt, 1 .cs in groß, Gestalt kräftig, Augen blau, blonde Haare und Schnurrbart, Stirn niedrig. Narbe oben auf der Nase schielt auf dem linken Auge. — Brüel, den 15. Februar 1883. Der Amtsanwalt. C. Kahle. 3. * Fischer, Carl Friedr. Helmuth, Kutscher s. Kartlow (Nr. 15,17,39,43, Ja. 82). Der gegen den Kutscher Carl Friedrich Helmuth Fischer aus Kartlow bei Wismar ivegen Betruges unterm 13. Februar 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch als unerledigt mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß :c. Fischer vom Königlichen Staatsanwalt zu Greifswald wegen mehrfacher Diebstähle gleichfalls verfolgt wird. — Neubrandenburg, den 19. Februar 1883. Grvßherzogliche Amtsauwaltschaft. Brehm. 4. * Kosmowsky, Ernst Julius, Hofgänger, gcb. am 18. Januar 1862 zu Kowanowko (Kreis Oboruik, Regierungsbezirk Posen), von kleiner Statur, mit grauen Augen, ge- wöhnlicher Nase, gewöhnlichem Munde, hellblondem Haare und im klebrigen ohne besondere Merkmale, hat in der Nacht vom 17,18 Februar d. Js. seinen Dienst bei dem Kuhhirten Jung zu Snbsin heimlich verlassen. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, den ic. Kosmowsky im Betretungsfalle anhalten und uns benachrichtigen zu wollen. — Güstrow, den 20. Februar 1883. Großherzogliches Amt. 5. * Strohmcycr, Johann, Arbeiter s. Sehlen. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltes des Arbeiters Johann Strohmeyer aus Sehlen a. d. Insel Rügen, welcher bis 29. October v. Js. in Bollraths- ruhe bei Teterow und bis Ende v. Js. in Unrow bei Gingst gearbeitet hat. — Teterow, den 20. Februar 1883. Der Amtsanwalt. Julius Venzmer. 6. * Günther, Carl Ernst Gustav, Arbeiter s. Stettin (Nr. 20, 37, Jg. 89). In der Nacht vom 18. auf 19. d. Mts. ist auf Secgers Ausbau eine silberne Cylindcruhr mit weißem Zifferblatt und Sekundenzeiger, in die innere Flüche der Kapsel die Nr. 1324 eingckratzt, gestohlen worden. Der Thal dringend verdächtig ist der Arbeiter Carl Ernst Gustav Günther aus Stettin, welcher um die beregte Zeit seinen Dienst auf Seegers Ausbau unter Zurücklassung seiner Papiere heimlich verlassen hat. Der gerichtliche Haft- bcschl gegen den :c. Günther ist erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, sofortige Verhaftung im Betretungsfalle und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond, Bart schwacher schwarzer Schnurrbart. Kleidung: zwei dnnkelgrau karrirte Hosen, 2 Röcke von demselben Stoffe, schwarze Mütze. — Fürstcnbcrg, 20. Febr. 1883. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Wolfs. Nr. IG. 62 Jahrg. 1883. 7. Unbekannte Selbstmörderin in Schwerin. Am 19. b. Mts. Abends, alsbald nach Ankunft des Zuges van Hagenow, hat die unten beschriebene, anscheinend den besseren Ständen augehörige Dame, die sich als Frau UartnnZ aus Bergedorf in das Fremdenbuch eingetragen und angegeben, daß sie aus Hannover komme, in einem hiesigen Hotel Logis genommen. In der folgenden Nacht hat sie sich durch einen Revolver-Schuß geiödtet. Irgend welcher Ani.alt zur Feststellung der Persönlichkeit war bei der Leiche nicht aufznfindcu. Eine Photographie der Verstorbenen wird zu den Acten asservirt. Ich ersuche um Mitthciluugeu welche, die Persönlichkeit festzustellen, geeignet sein möchte». V,. 8. 83.) Beschreibung: Alter etwa 30—40 Jahre, Größe l os m, Statur schmächtig u. hager, Kopfhaar stark, von brauner Farbe. Gesichtsfarbe bleich, Augen graublau, Nase grade, Mund groß. Lippen fein, Zähne vorne wohl erhalten, Hals lang u. mager Sprache Bremer Dialekt. Kleidung: Regenmantel. Jaquet, Kleid, Moirö-Uuterrock, Kopftuch, Schleier sämmtlich schwarz, resp von halbwollenem Stoff, Muff ». Pelzboa braun. — Sie führte bei sich ein Portemonnaie mit nahezu 1-70 M.. — Schwerin, den 21. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 8. Thurmann, Grenadier der 5. Compagnie Unterzeichneten Bataillons, geboren am 8 April 1801 zu Pauschow, Kreis Anclam, hat sich am 18. d. Mts Abends gegen 8 Uhr ohne Erlaubnis; von seiner Compagnie entfernt. Alle Civil- und Militair-Behörde» werden unter Hinweis aus das unten folgende Signalement des :e. Thurmann dienst- ergebenst ersucht, denselben im Ergreifungsfalle an die nächste Militair-Behörde abzuliefern, und dem Unterzeichneten Commaudo hiervon ungesäumt Mittheilung zu machen. Sig- nalement: Größe 1,76 w, Gestalt schlank Kinn rund Nase und Mund gewöhnlich, Haar dunkelblond. Bart dunkelblonder Schnurrbart, besondere Kennzeichen: 1 Warze an der Stirn. Kleidung: veruiuthlich in Civil. — Neustrelitz, den 21. Februar 1883. Commaudo des 2. Bataillons Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. 9. ». Mcnscr, Joachim, Knecht s. Blankenhagen (Nr. 46, 104, Jg. 7.3: Nr. 76, Jg. 7»; Nr. 40, 82. Jg 80; Nr. 12, 13, 14, Jg 81; Nr. 46. öl, 97. 98, 102, Jg. 82); b. Säubert. Heinrich, Arbeiter s. Röbel (Nr. 14, Jg. 80 ; c. Dormeher, Ludwig, Cigarrenmacher s. Hamburg z'Nr. 36,37, 39, Jg. 67; Nr. 81. 82, 83, 86, Jg. 78; 'Nr. 63, 56. 87, Jg. 81, Nr 54, 70. 92, 97, 98, 102, Jg. 82; Portrait im Jg. 79). Die gemeingefährlichen Irren Meuser, Säubert und Dormeher sind unter Mitnahme der am Fuße angegebenen Kleidungsstücke in der 'Nacht vom 20. aus den 21. d. Mts. aus der Heilanstalt Sachsenberg entwichen Wir bitte», dieselben im Betretungsfalle festzuuehmcn und uns zu benachrichtigen. Signalements: ».des Meuser: Alter 32 Jahre. Größe 1,70 m, Haare hellblond und sehr dünn hellblonder Schnurrbart. Augen blau, Stirn hoch, Gesichtsform länglich. Kleidung: schwarze Joppe, graue engl. Hose und Weste, weißes leinenes Hemde, graue wollene Strümpfe, blau wollenes Unterhemd, Stiefeletten. Die Sachen sind mit der Nr. 395 versehen, b. des Säubert: 42 Jahre, 1,7« m, hellblond, glatt rasirt, Augen blau, Stirn niedrig. Gesicht voll mit Falten. Neigung zum Trinke». Kleidung: schwarzer Tuchrock, do. Tuchhose, do. Tnchweste, blauer leinener Kittel, graue engl. Hose, blaue Tuchweste, weißes leinenes Hemd, graue wollene Strümpfe, baumwollene Unterhose, blaues wollenes Unterhemd, Tuchrock, Stiefel. Die Sachen sind mit der Nr. 405 versehen. <•. des Dormeher: 36 Jahre, ca. 1,75 m, Haar hellblond und sehr dünn. Voll- und Schnurrbart, Augen hellblau, Stirn hoch Gesichtsfarbe blaß, Sprache Ham burger Dialect. Kleidung: leinenes Hemde, graue wollene Strümpfe schwarz n. weiß carrirtes Halstuch, buntes Taschentuch, schwarze Joppe, graue engl lederne Hose, graue Weste, schwarze >eidenc Mütze, blaues wollenes Unterhemd, braune ivoUcuc Unterhose. Tie Sachen sind mit der Nr. 203 versehen. Miweuvmmen sind folgende Kleidungsstücke und Effecrcn: 8 Röcke, 1 Joppe, 11 Hosen, 5 Westen, 2 Winterüberzieher, 1 Sommer Überzieher, 3 Hüte 1 Mütze, 3 P. Strümpfe, 4 P. Stiefel, 4 Vorhemde 2 P. Handschuhe, 2 Kragen, 2 Regenschirme. 1 silberne Cylindcruhr, 4 Rasirmesscr, 1 Portemonnaie mit 8 50 M, 1 Schloßkorb. — Schwerin, am 21. Februar 1883. Grobherzogliches Amt. 10. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter. Am 14. d. Mts. sind Hieselbst mittels Einbruchs und Einsteigens gestohlen: 1. ein »euer Anzug i)Rock, Hose und Weste) aus schwarzem Buckskin mit kleincu röthlichc» Punkten und feinen gelben Streife», 2. ein Iahrg. 1883. 63 Nr. 16. Paar kalbsledernc Halbstiefel, von denen der linke an der inneren Seite ein fein zuge stovftes Loch hat. Der That verdächtig ist ein Mann, der, lvie folgt, beschriebe» lutrb: Stand Arbeiter, Alter in den SOger Jahren. Große ca 1,«o Haar graumelirt, Bart graumelirter Vollbart, Nase ziemlich groß. Mund gewöhnlich, Kinn länglich, Gcsichr länglich Gesichtsfarbe gesund, Statur gedrungen, kräftig. Kleidung: schwarzer, nicht langer Ueberzieher, hellgraue Tuchhose, schwarze Wintermütze zürn Niederklappen, führte einen gelben Handstock bei sich. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 18. Februar 1883. Der Staatsanwalt. 11. Pfeiffer. Carl Ludwig Leopold, Bereiter, gcb. am II. December 1859 zu Bad Nenndorf bei Rinteln, welcher flüchtig ist, resp. sich verborgen hält, ist wegen wiederholten Betrugs zu verhaften und in das hiesige llntersuchungs Gefängniß abzuliefern. — Hamburg, den 20. Februar 1883. Das Amtsgericht. 12. Diebstahl in Bremen (Nr. 14, 15, Jg. 83). Es lvird ferner mitgethcilt, daß auch die Uhr Nr. 58748 in Dresden von einem Menschen, dessen Signalement mit dem des angeblichen Walther (Nr. 15, Jg. 83) übereinstimmt, verkauft ist. Derselbe hat sich dem Käufer gegenüber durch ein Arbeitsbuch, lautend aus den Maurer und Schachtnieister Franz Steinmrtzer aus Thammühl, Reg.-Bez Böhmisch Leipa, legitimirt. Es wird uni Mittheilung alles dessen, was etwa über den Genannten bekannt ist, und um vorläufige Festnahme desselben, sowie um Beschlagnahme der Uhren ersucht. — Bremen den 10. Februar 1883. Die Polizeidirektion. 18. Nisten, Carl, Schlachterges. s. Flensburg, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Aktenz. J. II. 21. 83.) Alter 22 Jahre, Größe mittlere, Statur breitschulterig, untersetzt, Haare dunkelblond, Augen blau, Gesicht rund, Gesichtsfarbe bleich mit s. g. Picken. — Flensburg, den 10 Februar 1883. König- liche Staatsanwaltschaft. 14. Schmidt, Oskar Wilh. Hugo, Schlachter s. Berlin. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhafte» und in das Gerichtsgefängniß zu Altona abzuliesern. Alter 22 Jahre, Statur groß und schlank, Haare dunkel, kleiner Schnurrbart. Angen dunkel und stechend, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: kleiner runder Hut, abgeschabter dunkler Anzug. Besondere Kennzeichen: stark hcrvortretende Backenknochen und mehrere Narben im Gesicht; etwas jüdisches Aussehen. Der re. Schmidt hat auf der rechten Hand einen blauen Anker. — Altona, den 10. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft 15. Ohlson. Thomas. Matrose s. Jämsshoidt Schweden. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts der schweren Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts Gefängniß zu Segeberg abzn liefern. Alter 23 Jahre, Größe l.iss m, Statur mittel, Haare blond, Stirn bedeckt. Bart schwach Augen bla», Nase klein, Zähne gesund. Kinn und Gesicht rund Sprache schwedisch; hat Blatternarben im Gesicht. — Segeberg, den 0. Februar 1883. König- liches Amtsgericht 1. 16. Albert, Otto, Müller s. Baasdorf. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. F. 4. 83. 2. Bcschr.: Alter ca. 47 Jahre, Statur mittel, Bart schwarzer Schnur hart, Gesicht dick und gedunsen und Gesichtsfarbe roth. — Cöthcn, 16. Febr. 83. Herzog!. Amtsgericht V. 17. Kühle, Christian, Arbeiter s. Seehausen, Kr. Wanzleben?) Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichts.Gefängniß und Nachricht hierher. .1. 352. 83. — Magdeburg, 14. Febr. 83. Der Staatsanwalt. *) Kühle ist wg. Dicbft. zu verhaften. (Stckbr. d. StAniv. zu Halberstndt, 5. 3. 81.) * # «r- 18. Mansch, Heinr, Schornsteinfeger s. Schwedt (Nr. 31, Jg. 77; Nr. 45, 48. 52, Jg. 80; Nr. 50, 59, 61, 62. 64, Jg. 81), ist am 4. 1. c. auf Grund § 362 des StGB, in die Landarmen- und Korrigendenanstalt in Prenzlau gebracht. — Nr 16. 64 C'3br,v 1883. 19. Dettmann, Carl, Kaufmann s. Gadebnsch Nr. 39, Jg. 81-, Nr. 58. Jg. 82-, vgl. auch Nr. 43, Jg. 79), ist am 29. i. c. der Landarmen- und Korrigendenanstalt in Prenzlau zur Nachhaft übergeben. — 20. Flüttcr, Albert, Scharfrichter s. Fürstenau (Nr. 44, Jg. litt; Nr. 66, Jg. 78; Nr. 4, Jg. 80; Nr. 100, Jg. 81), ist am 26. 1. c. auf Grund § 361 des StGB, in das Arbeitshaus zu Stralsund gebracht. — 21. Funk. Gottlieb Julius, Arbeiter aus Guttgallen (znl. Nr. 15, Jg. 83>, wurde gestern von mir zu Köchelstors, R. A. Grevesmühlen verhaftet und dem Grosthcrzoglichen Amtsgerichte zu Wismar überliefert. — Wismar, 22. Fcbr. 1883. Stcinfeldt, Gendarmerie Wachtmeister. 22. Thculieres, Paul Otto Eduard, Schuster s. Alt-Thymen (Nr. 99, 100, 102, Jg. 82). ist am 8. 1. e. auf Grund § 362 des Str.-G.-B. in das Arbeitshaus zu Stralsund gebracht. — 23. Müller, August, Arbeiter s. Schönebeck*), ca. 5' 4". untersetzt, braune Augen, rothbraunes Haar, kurzer röthlicher Bollbart, ist wg. schweren Diebstahls zu verhaften u. in das nächste Gerichtsgcfängniß abzuliefern. (Steckbr. des Staatsanwalts zu Magdeburg. 9. 2. 83.) *) Vgl. Müller, Aug., s. Gr. Salke (zul. Nr. 13, Jg. 83). — 24. Schulz, Tiln Marie Luise, unv. s. Kl Glienicke (Nr. 20, Jg. 80; Nr. 85, 89, 90, 97, Jg. 82), hat neuerdings der Wittwe Minna Rüschel, geb. Graf, in Berlin, geb. 1. 3. 38 in Rörchen, Kr. Gollnvw, ein polizeiliches Führungsattest abgeschwindelt. (Mitth. des Ersten Staatsanwalts zu Berlin, 6. 2. 83.) 25. Borchclt, Carl Franz Heinr., Arbeiter s. Neu-Ruppin (Nr. 103, Jg. 81), ist in Mirow wg. Bettelns zur Haft gebracht. (Mitth. des Großh.AmtsanwaltszuMirow,21. 2.83.) 26. Erledigungen: i. Arlt, Reinhardt Ernst, Tischler s. Bärwalde (Nr. 70. Jg. 82X s. Gebhardt, Carl Friedr, Schornsteinfeger s. Nebra (Nr. 71, 72, 86, Jg. 82. 8. Jahncke, Carl Gustav Heinr., Arbeiter s. Hamburg (Nr. 4. Jg. 83). 4. Malz Wilh., Klenipnerges. s. Danzig (Nr. 53. Jg. Sl; Nr. 15, Jg. 83). 5. Ncitzel, Emil Aug. Ed.. Gärtner s. Jatznick (Nr. 97, Jg 82). «. Nitznäder, Julius, Kaufmann s. Schraplau (zul. Nr.-1-2, Jg. 83). 7. Pa ris, Johannes Alexander, Bäckerges. s. Neuzelle (Nr. 61, Jg. 82). s. Staputhat, Gustav, Siebmacher s. Mathinken (zul. Nr) 8, Jg. 8.'!. Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. | Albert, O. 0 Arlt. R. E. : Borchelt, C. F. H. -> Brohm, A. * Dettmann, C. 1 Dormeyer, L. ! Fischer, C. F. H. * Flütter, A. ; Funk, G. I. 0 Gebhardt. C. F. Augen, Schröder, schielt a. d. l. Gesicht, Nissen, s. g. Picken. — Thurmann, Warze an der Stirn. — Ohlson, Blatternarben. —- Schmidt, Oskar Wilh., mehrere Narben. Hände, Schmidt, a. d. r. blauer Anker. Nase, Schröder, Narbe. j Günther, C. E. G. 0 Neitzel, E. A. E. ; Hartung. | Nissen, C. 0 Jahncke, C. G. H. 0 Nitznäder. I. s KosmowSky E. I. > Kühle C. | Ohlson, T. 0 Paris, I. A. | Pfeiffer. C. L. L. * Mansch. H. 0 Malz, Ws „ liüSi-hel. | Mcuscr. I. I Säubert, H. [ Müller, A. | Schmidt, O. W. H. ; Müller, A. j Schröder, C. 1 Schulz, I. M. L. 0 Staputhat, G. ; Steinmetzer, F. a Strohmcyer, I. * Thculieres, P.O.E. | Thnrmann. ; Walther. crausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'Zahrg. 1883. 65 Nr. 17. Der Wächter. Polizeiblatt f ii r Mecklenburg. Sechsundvicrzigstcr Jahrgang. Jchlvcrin, am 27. Februar 1883. 1. Diebstahl in Neustrelitz. Gestern Abend ist hier ein flehte - schwarzer Kaffer gestohlen worden. In dem Koffer befand sich: l Spitzentuch, I graues Moiraekleid mit schwarzen Spitze», l brannseidenes Kleid, 1 weißer Unterrock, l Elfenbeinfächer mit 8. Z. und Krone, 1 goldenes Medaillon (oval) mit goldenem Epheublatt in der Mitte eine große Perle, 1 Brache (Blatt von blauer Emaille), darauf ein Käfer von kleinen Brillanten und bunten Edelsteinen, 3 Damen- mntzcn, 6 kleine Taffen 6 kleine silberne sog. Mokka-Löffel, gez. w Z. ober v. I,. 1 Sauciere und 3 Teller, we ß mit feinen blauen Rändern, mit Z und Krone. Es wird um Vigilanz und sofortige Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 23. Februar 1883. Der Großherzogliche Staatsanwalt. H- Götze. 2. Diebstahl auf Dickhöfcr Feldmark. In der Nacht vom 14/15. d. Mts. ist an der Chaussee Neukrug.Güstrow, Feldmark Diekhof, eine Chausseekarre gestohlen, kenntlich an tannenen Tragebäumen, worauf von Kinderhand mit einem Beile gehauen ist. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Lange, den 23. Februar 1883. Der Amtsanwalt. 3. Diebstahl in Jabmcn. Ende des vorigen oocr Anfang dieses Monates sind zu Jahmen bei Neukrug mittels Einbruches gestohlen worden: 1 fast ganz neuer Buckskin-Rock, dunkelgran, 1 Hose von demselben Stoffe und derselben Farbe, 1 Weste von demselben Stoffe, doch etwas hellerer Farbe, 1 etwas getragener schwarz lakcnscher Rock, 1 hellgrauer etwas getragener Bncks- kin-Rvck, 1 do. Hose. 1 do. Weste, jedoch etwas anderes Muster, 1 graue Joppe, fast neu, 1 englisch-lederne hellgraue Sommerhose. 1 neue iveiße, schwarz-gestreifte leinene Hose, 1 alte blau-leinene Hose, l alter blau-leinener Kittel, 1 schwarzer steifer neuer Filztzut mit Gummischnur und seidenem Bande, 1 schwarz-seidenes Halstuch. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 26. Februar 1883. Der Erste -Staatsanwalt. Bölckow. 4. *** Marsen, Cuuo Wilhelm, Arbeiter, geboren den 12. Mai 1849 zu Potlius, Kreis Segebcrg, 5 Fuß 8 Zoll groß, von schlanker Statur, blonden Haaren, grauen Augen, am linke» Bein mit Geschwüren behaftet, hat seine Familie zu Parchini böswillig verlassen, so daß dieselbe als hülfsbedürstig dieser Anstalt zugefallen ist. Ergebenst wird um Aufenthaltsmittheilung des re. Marsen ersucht. — Güstrow, Landarbeitshaus, den 8. Februar 1883. Großherzogliche Jnspcction. v Nettelbladt. 5. ** Schröder, Carl, Weberges. s. Nostvrf. Gegen den Webergesellen Carl Schröder aus Nostorf, verdächtig des Vergehens gegen § 123 des Str G.-B., ist gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Alle 8. T. Behörden werden um Verhaftung und Benachrichtigung ergebenst ersucht. Signalement: 36 Jahre alt, 1.68 m groß. Gestalt kräftig, Augen blau, blonde Haare und Schnurrbart, Stirn niedrig. Narbe oben auf der Nase, schielt auf dem linken Auge. — Brüel, den 15. Februar 1883. Der Amtsanwalt. C. Kahle. (Nr. 17. 66 Zahrg. 1883 6. ** Kosmowsky, Ernst Julius, Hofgänger, aeb. am 18. Januar 1862 zu Kowanowko (Kreis Obornik. Regierungsbezirk Posen), von kleiner Statur, mit brauen Augen, ge wohnlicher Nase gewöhnlichem Munde, hellblondem Haare und im klebrigen ohne besondere Merkmale, hat in der Nacht vom 17,18. Februar d. Js. seinen Dienst bei dem Kuhhirten Jung zu Subsin heimlich verlassen. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, den :c. Kosmowsky im Betretungsfalle anhalten und uns benachrichtigen zu wollen. — Güstrow, den 20. Februar 1883. Großherzogliches Amt. 7. ** Günther. Carl Ernst Gustav, Arbeiter S. Stettin (Nr. 20, 37, Jg. 80). In der Nacht vom 18. auf 19. d. Mts. ist auf Scegers Ausbau eine silberne Cylinderuhr uiit weißem Zifferblatt und Sekundenzeiger, in die innere Fläche der Kapsel die Nr. 1324 eingekratzt, gestohlen worden. Der That dringend verdächtig ist der Arbeiter Carl Ernst Gustav Günther aus Stettin, welcher um die beregle Zeit seinen Dienst auf Seegers Ausbau unter Zurücklassung seiner Papiere heimlich verlassen hat. Der gerichtliche Haft- befehl gegen den :c. Günther ist erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, sofortige Verhaftung im Betretungsfalle und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond Bart schwacher schwarzer Schnurrbart. Kleidung: zwei dunkelgrau karrirte Hosen, 2 Röcke von demselben Stoffe, schwarze Mütze. — Fürstenberg, 20. Febr. 1883. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Wolff. 8. ** Strohmeycr, Johann, Arbeiter s. Sehlen. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltes des Arbeiters Johann Strohmeyer aus Sehlen a. d. Insel Rügen, welcher bis 29. October v. Js. in Vollraths- ruhe bei Teterow und bis Ende v. Js. in Unrow bei Gingst gearbeitet hat. — Teterow, den 20. Februar 1883. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 9. Möller, Fritz. Schuhmacherges, s. Consrade (dir. 42, Jg. 77). Wir bitten um Mittheilung des Aufenthaltsorts des am 14. Mai 1829 zu Consrade geborenen Schuhmachergesellcn Fritz Möller, zuletzt Hieselbst; Größe ca. l,or m, Statur mittel und schmächtig, Haare dunkelblond. Bart röthlich. Augen blau. — Hagenow, den 22. Februar 1883. Bürgermeister und Rath. 10. Boye. Hiermit bringe ich den unter dem 20. Novbr. v. Js. gegen den Metall- dreher Julius Carl Heinrich Boye aus Güstrow (Nr. 95, Jg. 82) erlassenen Steckbrief in Erinnerung. — Rostock, den 22. Februar 1883. Der Amtsanwalt. I. B.: Rötger. 11. a. Ratajewski Thomas, aus Moschin, Stellmacher, und b. Urbanowick, Johann, aus Karimierz, Töpfergeselle, welche zu Brütz als Hofgänger in Dienst standen, sind von dort entwichen. Wir bitten um Anhaltung derselben und Benachrichtigung. — Lübz, den 22. Februar 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Brütz. Simonis. 12. * Lierk, Johann, Tagelöhner zu Rambchl, hat sich seit dem 18. d. Mts. unter Zurücklassung seiner Frau und 4 unversorgter Kinder vom Hause entfernt und seinen Geldvorrath, circa 140 Jl, mitgenommen. Es wird ersucht, auf denselben vigiliren, ihn im Betretnngsfall anzuhalten u schleunigst hierher Nachricht zu geben. Der ic. Lierk ist 44 Jahre alt, schlanker Statur, hat dunkle Augen u. eben solches Haar u. Backenbart; der Mittelfinger der rechten Hand ist etwas gekürzt. Bekleidet war Lierk mit schwarz- wollenem Rock und Weste, schwarzer Buckskinhose u. Tuchmütze, grau wollenen Strümpfen und Halbstiefeln. — Vereintes Ritterschaftliches Polizeiamt Wedeudorf, den 23. Februar 1883. 13. Bahrenhöft, Marie, s. Katelbogen. Gegen die Marie Rahrenliöli aus Katelbogen, geb 2. April 1861, welche stüchlig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängmß zu Wismar abzulicfer». — Wismar, den 23. Februar 1883. Großherzoglich Mecklcnburg-Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. 14. Funck. Johann, Knecht s. Demmin. Gegen den Knecht Johann Funck aus Demmin ist wegen Verdachts des Betruges der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Allet. Behörden werden ersucht, denselben im BetretungS- falle zu verhaften und in die hiesigen Amtsgerichtsgefäugnlsse einzuliefern. — Warm, den 24. Februar 1883. Der Amtsanwalt. Jahrg. 1883. 67 Nr. 17 15. Reibe, Johann Franz Peter, Knecht s. Tewswoos (Nr. 10, 11, 14, 44, Jg. 7»; Nr. 20. 22. 24, 82. Jg. 8!) (hegen den unten beschriebenen Knhknecht Johann Franz Peter Reibe ans Tewswoos bei Dömitz, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen dringenden Verdachtes des Vergehens gegen 8 242 des Str. G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und mir alsbaldige Mittheilnng zu machen. Alter 30 Jahre (geb. 20. Juni 1852), Nase dick, Haare schwarz. Bart Schnurr und Backenbart schwarz, Augen braun. Kleidung: schwarze Beinkleider (von Bradzeug), grauer Tuchrock mit schwarzen Punkten, grau-wollene Weste. — Schönberg, den 24. Februar 1883. Der Grvßherzogliche Amts- anwalt. Bossart. 16. Diebstahl in Lübeck. In der Nacht vom 20 21. d. Mts. sind mittels Einbruchs gestohlen: eine Stichsäge, ein Stemmeisen, ein Schraubenschlüssel, ein Hundehalsband mit dem Steuerzeichen 701. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht — Lübeck, den 23. Februar 1883. Der Staatsanwalt. 17. Uiibekauntcr. Ein etwa 20jähriger, gut gekleideter Mensch von schlanker Figur und jüdischem Aussehen, mit dunklem Haar und dunklem Schnurrbart, ist dringend vcr- dächtig, sich am 13. und 14. d. Mts. in verschiedene Häuser hiesiger Stadt eingeschlichen und unter Anwendung von falschen Schlüsseln oder Dietrichen meist baares Geldj an einer Stelle auch eine silberne Cylinderuhr mit weißem Zifferblatt und Secnndenzeiger. auf deren Rückseite ein Blumcnbouguct eingravirt ist, gestohlen zu haben. Ich ersuche um Nachrichten, welche zur Ermittelung des Thäters führen können. — Lübeck, den 23. Februar 1883. Der Staatsanwalt. 18. Mündlei», Heinrich August, früher Landmauu, geboren am 1. Oktober 1844 in Grömitz, wegen Diebstahls und Betrugs in eine Gefängnißstrafe von 2 Jahren und 0 Monaten vernrtheilt, ist in der Nacht vom 24-25. d. Mts. aus dem hiesigen Gcfängniß entwichen. Auf die Wicdcrergreifuug desselben ist eine Belohnung von 100 Jt gesetzt. Ich ersuche um Festnahme und event. sofortige Benachrichtigung. Beschreibung: Größe l,?v m, Statur schlank, Haare und Vollbart braun Augen blau, Augenlider gcröthet, Nase lang, gebogen, Zähne gesund, Gesicht länglich und schmal, Haltung schlaff. Kleidung: schwarzer Filzhnt und schivarzgraucr Kammgarn-Ueberzieher. — Lübeck, den 25. Februar 1883. Der Staatsanwalt. 1 o. Sörciisc». gen. Hansen, Heinrich Sören Matthias, s. Sonderburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen iviederholter Unterschlagung und wiederholten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Der K\ Sörenseu führt Legitimationspapiere auf den Namen Heinrich Bnchholz bei sich, hat auch bis zum 26. Januar er. Legitimationspapiere auf den Namen Johann Joachim Christian Nagel besessen und sich derselben vielleicht bedient. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare blond, etwas kraus, Bart fehlt. Besondere Kennzeichen: schwerer Gang, setzt die Fußspitze» nach innen —Hamburg, den 8. Februar 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte.. 20. Boldt, Johann Claus Heinrich, Knecht s. Wulfsdorf, wegen Diebstahls hier in Untersuchung befindlich, ist am gestrigen Tage aus dem hiesigen Gefängniß entwichen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Alter 28 Jahre. Größe 1,«« m, Haare blond, Stirn frei, Augen blau Nase und Mund gewöhnlich, Bart Schnurrbart, Zähne gut, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe gesund, Statur untersetzt besondere Kennzeichen: schielt etwas. Kleidung: schwarzer Hut, graue Joppe, graue Hose, weißes Hemd, graue Weste, Stiefel, buntwollcues Halstuch. — Bargte- heide, den 16. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. 21. Jonasdotter, auch Wiclimann gen., Joltnnnn Maria. Kontrolmädchen s. Schweden, ist wegen Diebstahls und Unterschlagung zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefäugniß abzuliefern. Alter 18 Jahre, geb. am 25. April 1864, Größe ca. 1 m 65—70 cm, Statur schlank. Haare blond, Augen blaugrau, Nase und Mund gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe frisch. Besondere Kennzeichen: etwas langer Hals, die Haare vorn kurz geschnitten und auf die Stirn gekämmt. — Kiel, den 15. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Kr 17 68 Acibr;i. 1883. 22. Schultz, Georg Carl Adolf, Arbeiter geb. am 5. Mai. 1858 in Parchim. welcher flüchtig ist. ist wegen Diebstahls z» verhaften und in das Gefängnis; .hicsclbst abzuliefern. — Bcrgedorf, den 24. Februar 1883. Das Amtsgericht. 23. 5Iaiia Catlarinn. Schneiderin, geb. 12. 8. 65 in Ahrensburg ist wg. Hehlerei zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß in Wandsbek abzulicfern. — Wandsbek, den 8. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abthlg. II. 24. Wittstock. Arbeiter, zuletzt in Schlickburg, welcher flüchtig ist, ist wegen schweren Diebstahls zu verhafte» und in das Gerichtsgefängniß zu Altona abzuliefern. Alter ca. 24 Jahre, Statur untersetzt, mittelgroß, Havre blond, Stirn frei, ohne Bart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch mit rheinläudischem Dialcct. — Altona, den 10. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 25. Pctcrso», Israel, Arbeiter, zuletzt in Schlickburg'), ist wo. schweren Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts Gefängniß zu Altona abzuliefern. Beschreibung: Alter ca. 26 Jahre. Statur breitschulterig, mittelgroß, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Sprache plattdeutsch, auf der rechten Backe eine kleine Narbe. — Altona, den 10. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. *) Vgl. Nr. 71. Jg. 77; Nr. 3, Jg. 78; Nr. 12. 35, Jg. 80. 26. Blanke, Julius, Landbriefträger aus Neu-Ruppin, welcher flüchtig ist, ist wegen Vergehens gegen § 350 und Verbrechens gegen § 351 Str -G.-B. zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Neu-Ruppin abzuliefern. Größe 1 73 m bis 1,75 »>. Statur schlank, Haare schwarz. Augen dunkel, Gesicht regelmäßig, Gesichtsfarbe roth. Kleidung: dunkler Civilauzug, Sommerüberzieher, Baschlikmütze und Schmierstiefel. Etwas aufge- dunsene Lippen und am Halse Narben in Folge ausgeschnittener Drüsen. — Neu-Ruppin, den 26. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 27. Erledigungen: 1. Kaping (Ricckhoff), Christian, Arbeiter s. Schwerin (zul. Nr. 1, Jg. 83). 2. Lindner, Friedr. Ludw., Schlosserges. s. Aschersleben (Nr. 5, Jg. 83). 3. N e u m a n n, Joach. Chrn., Zimmerm. s. Lindenberg (Nr. 92, Jg. 80; Nr. 29,59,Jg. 81). 4. Schröder, Johann (Friedrich), richtig Heinrich Johann Theodor, Knechts. Witzin (zul. Nr. 5, Jg 83). s. Thiart, Gustav. Fleischergcs. s. Culm (Nr 66, Jg. 82). Timm, Anton Alwin, Schnhmachergef. s. Straßburg UM. (Nr. 97, Jg. 82). 7. Tölken, Johann, Arbeiter s. Osteudorf (Nr. 15, Jg. 83). Ucbcrsicht der in dieser Nnnimcr enthaltenen Namen rc. 1,. 5l. 0 Kavina. C! Beterion. 51. l St:. I Bahrenhöft, 51 1 Blanke, I. | Boldt, I. C. H. | Boyc I C. H. „s Bnchholz, H. ! F»nck I. s Günther. C. E. G. | Hansen, H. S. M. j Jonasdotter, J.M., Augei:. Boldt, schielt etwas Hals. Blanke, Narben am Halse. Hände. Lierk, l. Mittelfinger gekürzt. 0 Kaping, C. o Kosmowsky, E. I. 8 Lierk. I. 0 Lindner, F. L a Marsen, C. W. a Möller, F. | Mündlein, H. A. „s Nagel, I. I. C. 0 Neumann, I. C. , Peterson. I. 8 Ratajcwski T. ! Reibe, I. F. P. 0 Ricckhoff C. 1 Schröder, C. 0 Schröder H. J.T. 0 Schröder, I. (F.) | Schultz, G. C. A. s Sörensen, H. S.M. | St:.ack. M. C. a Strohmeycr, I. 0 Thiart, G. 0 Timm, A. A. 0 Tölken, I. .« Urbanowick. I s Wichmaun, J. 51. | Wittstock. Nach Schluß des Blattes cingcgangcn: Diebstahl in Ncnendorf bei Rostock. In der slkacht vom 24/25. d. Mts. sind in Neuendorf bei Rostock 2 Speckseiten, 4 Schulterstücke, 2 halbe Schweinsköpfe und 6 Mettwürste mittels Einbruchs und Ein- steigens gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 26. Fcbrnar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wer- erausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Register zu iicii Niimmein 10—17, Isi. 188 3. Diebst., Ahrensböck. 15; Bremen, 10; Bremen, 14 ff; Diekhof, 17; Jahmcn, 17; Kessin, 15; Klockenhagen, 12; Lü- beck, 10; Lübeck, 10; Lübeck, 17; Neu- endors, 13 f; Neustrelitz 17;Pustohl, 15; Gr. Upahl, 10 f; Woldegk, 12. Diebe (Specialitüteu), Unbek., augebl- Wedow (Ueberzieher in Restaurations- lokalen), 10. Gauner, mittelst falscher Checs, Pilger, 11; als Prof, der Physik, Elektriker rc., Unbek., angebl. Hellmoodt, 11; als Kolporteur des Journals „vom Fels zum Meer", Unbek., angebl. Kramer, 12; mittelst fingirter Bestellungen bei Steinkohlenhändlern, Unbek., angebl. Hoffman», 15. Gannen'ii, unter dem Borgeben, zur Miethung eines Dienstmädchens oder einer Amme auf ein Gut beauftragt zu sein, Unbek., angebl. Stein u. Liick, 13. Unbekannter, Vers. wg. Diebstahls in Bremen, 10; verf. wg. Diebst. in Lü- beck, 10; Kolporteur, angebl. Kramer, verf. v. AAnw. zu Uslar, 12; zwei, verf. wg. Straßenraubes vom AGer. Dannenberg, 13; verf. wg. Diebst. in Lübeck,16; vcrs.wg.Diebst. iuLübcck,17. ü abe k an nie. Vers. wg. Diebst. von der Polizeidirektion zu Bremen, 12; Selbstmörderin in Schwerin, 16. !? c r f o n c ii. Erklärung der Zeichen vor den Namen. | steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstreckungs-Requis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person, v unkontrollirter Polizeiobservat. * Detcutiou in einer Zwaugsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung vd. Aufeuthaltsverwgrg. ? Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitim-Papier. ; sonstige Hinweisngen. | Adler, Philipp, Töpserges. s. Bayreuth, 34 I., 11. | Albert, Otto, Müller s. Baasdorf, ca. 47 I., 16. | Albrecht, Friede. Carl Johannes, Zim- mermann s. Swinemünde, 27 I., 13. 0 Arlt, Reinhard Ernst, Tischler s. Bär- walde, 16. | Aschoff, Emil, Cigarrenarbeiter s. Pots- dam, 13. ! LaiirsitUökb, Marie, s. Katelbogen, 22 I., 17. 0 Bartels, Friede., Grenadier s. Witten- förden, 10. 0 Bartels, Gustav, Handlungs-Commis s. Braunschweig, 10. | Bartels, Johann, Arbeiter s. Ostswine, 27 I., 14. r Bator, Binzez, Drahtbinder s. Lübeck, 14. 0 Bischoff, Wilh Carl, Former s. Zorge, 11. | Bissen, Johann, s. Wilka, 22 I., 11. ! Bitter, Heinr. Joh., Tischler s. Welling- holzhausen, 45 I., 14. I Blanke, Julius, Landbriefträger s. Neu- Ruppin, 17. 0 Block, Friedr. Chrn. Christoph, Kandidat s. Cochstedt, 12. ; Boddin, Ludw. Chr. Heinr., Müller s. Laage, 14. a Bode, Chrn. Aug. Wilh., Arbeiter s. Rehburg, 35 I., 12. | Böhling, Johann Heinr., Arbeiter s. Lüder, 26 I., 13. | Boldt, Joh. Claus Heinr., Knecht s. Wulfsdorf, 28 I., 17. II | Boll. Carl Friedr. Slug., Arbeiter s. Gr. Väter, 10, 11, 12. ; Borchelt, Carl Franz Heinr., Arbeiters. Neu Ruppin, 16. S Borck, Friedr., Knecht s. Janicow. 10. i Bohc, Jul. Carl Heinr., Metalldreher s. Güstrow, 17. ;0 Brandt, Joachim. Steinschlägcr s. Bre- segardt, 13, 14. 0; Lrauckt, Auguste, geb. Schiller.©teilt' schlägerfra» s. Bresegard, 12, 13. 0 Brauer, Robert Emil Moritz, Arbeiter s. Pforten, 10. j Bringer, Marie, nuv. s. Bielefeld, 28 I.. 15. a Brohm, Albert, Schuhmacherges, s. Sten- dal, 25 I.. 15, 16. 0 Brückner, Johann, Sattlerges. s. Schess- litz. 10. „I Buchholz, Heinr., fälschl., 17. Budny, Nikolaus, Knechts.Marionowo, 13. * Burr, Wilh., Arbeiter s. Gr. Flvtow,12. | Cieplucha, Stanislaus, Knecht s. Konten derh, 22 I., 10. 0 Colbcrg, Rudolf. Hofgänger s. Berlin, 14. |0 Cnrth Heinr. Friedr.. Kanonier >,Knt- scher s. Herleshausen, 11, 12. stvDankert, Georg, Zimmerges. s. Dabei, 12. 14, 15. * Dettmann, Carl, Kaufmann s. Gadebnich, 16. ! Dieckert, Carl Slug., Schuster s. Podel zig, 37 I., 14. | Dormchcr, Ludw., Cigarrenmacher s. Hamburg, 16. O llrovs, Bertha Knill ie, f. Schulz, Bertha Emilie, 15. | Dreher. Carl, Pantinenmacher Kellner, Kolporteur) s. Taugetmünde, 46 J.,14. 0 Droste, Friedr, Will)'. Adolf, Barbiergel!, s, Loccnm, 11. a Duczinska, Caroline, nnverehel. s. j Kreiskowo, 33 I., 14, | Du de, Daniel, Kutscher s. Sllt-Hammer, 33 13. | Dndek, Stanislaus, s. Gliuau, Kr. Buck. '22 I , 13. a Ekwcrt, Carl, Tijchlerges., 23 I. alt, 13. | Elvers. Peter Heinr., Schuhmacher s. Lüneburg. 54 I., 12. ! Ernst, Adolf Herm., Schriftsetzer s. Stet- tin, 28 I., 14. 0 Fallisch, Gottlieb, Steinschlüger s. Pom- mern, 14. | Feinstem, Hermann Hellmann, Schuh- macher s, Banske, 30 I, 14. 0 Fentsch, F., Kaufmann s. Slugsburg, 13. Fischer, Carl Friedr, Helmuth, Kutscher ^ s. Kartlow, 16. * Flütter, Sllbert, Scharfrichter s. Fürstenau, 16. 'i Focht, Carl, Lohndiener s. Parchim, 10. | Förster, Heinr. Emil, Tischlerges. s. Mülsen, s. Hcrbeck, 12. 0 Frank. Carl Friedr, Wilh., (Colpvrteur s. Giessen, 12, V Friede, Christoph Lndw. Johann, Slrbei- ter s. Crivitz, 25 I., 18. r Friedrichs. Carl, Hofgänger s. Lüneburg Priescheudorf), 16. > Fritz, Will,. Slrbeiter s. Grabow, 12. j Fröhlich, Arthur Carl Louis, Knecht s. Habelschwerdt, 21 I., 15. Frohlofi Carl, Kolporteur s. Slnncnau,l4. st Fnnck, Göttlich Jul.. Arbeiter s. Giit- gallen, 28 I., 12, 15, 16. | Fnnck, Johann, Knecht s. Dcnimin, 17. »Ganmann, Slug., Steinschläger s. Jut- fchen, 10. o Gebhardt, Carl Friedr., Schornsteinfeger s. Nebra, 16. ! Gerhardt, Heinr.. Goldarbeiter s. Fisch, born, 35 I., 14. v Gimbustein, Leiser, Glaser s. Snwalken, 20 I., 13. ^ Göbel, Johann Paul, Bäckerges. s. Bres- lau. 10. ; Gorniaczhk, Adalbert, Knecht s, Jerzycc, 12, jl Gorniaczhk, Albert, Knecht s. Jerzyce, 20 I., II, 12. > Gosckc, Franz, Hofgängers. Porkow, 10. ,, Goss, Hermann. Slrbeitsmann s. Plan, 15. 7 Grap, Carl Schlachterges. s. Cüstrin, 10. 0 Grieben, Carl Gustav, Schlosser s. Nann- hos, 15. j Große. Sllbert. Slrbeiter s. Gehren, 11. Günther, Carl Ernst Gustav, Slrbeiter s. Stettin. 25 I.. 16, 17, ! Hamann, Wilh. Job., Schornsteinfeger s. Gr. Wandriss, 48 I., 14. 1 Hansen, Heinr. Soren Matthias, s. Sö- reusen, 17. ; Härtung, Frau, s. Bergedvrf, angebl. 16. ! Hass, Carl, Arbeiter s. Garwitz, angebl. 15, o Hauck Carl, Steinschläger s. Schlesien, 14. 7 Hauelas. Christian, Slrbeiter s. Gr. Krams, 10. 0Häusler, Wilh,, Schlachter s. Wünschel- bnrg, 13. 0 Heine, Slug Friedr. Heinr., Barbiergeh. s. Demmin, 11, s HcUmoodt, Slnton, s. Genf, angebl. 11. 0 Henkel,Slug , Bäckerges. s. Memel (Hemeln), 11. 15. s Herbeck, Heinr. Emil, Tischlerges. s. Mülsen, 29 I, 12. 0 Hermann, Marie, nnverehel. s. Dömitz, 15. | Herwig. Otto, Schlosser s. Stettin, 26J., 14. I; Heuer, Wilh., Cigarreumachers. Grimmen, 32 I, 12, 14. III r Heynemann, Wi lh. Jul. Aug., Gläser- nes. s. Wesenberg, 24 I., 14. j Hossmann, angebl., 15. s llnltre.H'ilhelmine cknstine.geb. M aller. verw. Amtmann s. Frankfurt a. O., 13. ! Holub, Carl Emil Aug., Tischler s. Berlin, ' 27 I., 14. | Horstmann, Joh. Philipp, Arbeiter s. Bremen, 2p I., 14. OHötzel, Herm., Barbier s. Zeitz, 10. OJahncke, Carl Gustav Heinr.. Arbeiter s. Hamburg, 16. s Jancntzky, Thomas, Knecht s. Lobolka, 13. | Jaroslawski,Jacques,Fabrikants. Lauen bürg, 14. s Jonasdotter. Johanna Maria, Koutrol- mädchen s. Schweden, 18 I, 17. ! Jung, Emil Carl Will)., Former s. Berlin, 36 I.. 14. OKaping, Christian,Arbeiters. Schwerin, 17. > Kauterbau, Carl, Schlosserges. s. Fries heim, 20 I, 10. fll Kessler, Carl, Arbeiter s Keez, ca. 45 I., 12, 14. a Klürres, Will)., Knecht s. Plan, 28 I., 11. a Kobin, Robert, Barbiergeh. s. Coblcnz, 33 I., 15 sOKoch. Emil (Wilhelm >, Schirmflicker s. Falkenhain, 24 I.. 10, 14. '< Kölpin Will)., Kesselflicker s. Wismar, lO. j Livoti, Eduard Aug., Zimmerges. s. Ro- geisenach, 37 I., 14, 15. 8 Kosmowsky, Ernst Julius, Hofgänger s. Kowanowko, 21 I., 16, 17. | Strafe, s. Rülow, Otto, 15. ; Kramer, M. tTheod.), Colporteur (s. Aschaffenburg), angebl., 12. | Krause, Franz, Klempnerges. s. Alt- Kattenau, 20 I., 13. YKröger, Carl, Arbeiter s. Güstrow, s. Wäsch, Carl, 10. | Kronkowski, Leon, s. Worwitz, 22 I., 11. j Kühle, Christian, Arbeiter s. Seehausen, 16. | Küsell, Will)., Bnchdruckergeh. s. Güstrow, 15. Y Lebenich, Aug., Weberges. s. Rostock, 10. ; Leckband, 12. 0 Leckbnud, Ferd., Reisender s. Hamburg, 12. ; Leckband, Ferd. Nicolaus, Kaufmann s. Grüft, 12. | Lehmann,Gustav Heinr. Theod.,Klempner s. Berlin, 19 I, 13. | Leonhardt, Emilie Henriette Luise, unverehel. s. Pasewalk, 32 I., 12,13. > Licrk, Johann, Tagelöhner s. Nambehl, 44 I., 17. 0 Linduer, Friedr. Ludw., Schlosserges. s. Ascherslcben, 17. 1 I.iieb. llertlia. Wittive s. Wulkow, 13. 'Mansch, Heinr., Schornsteinfeger s.Schwcdt, 16. ;0Malz, Will).,Klempnerges. s.Da»zig,15,16. \ Manzel, Friedr., Knecht s. Dolgen, 28 I., 12. a Marsen, Kuno Wilh., Arbeiter s. Potlius, 33 I., 13, 15, 17. j Mertens, Carl Christian Joh., Arbeiter s. Seddin, 15. ; Mess, Heinrich Friedr., Arbeiter, 12. | Menser, Joachim, Sinecht s. Blanken- hagen, 16. ! Meyer, Joh Carl Theod., Tischler s. Gr. Tctzleben, 30 I., 14. | Möbus, Julius, Arbeiter s. Filehne, 54 I.. 14. » Möller, Fritz, Schuhmacherges, s. Cons- rade, 17. ! Mühlenfort, Fritz, Klempnerges..s. Tessin, 32 I., 15. Müller, Aug., Arbeiter s. Petersdorf, ca. 25 I., 13, 16. ! Müller, Aug., Arbeiter s. Schönebeck, 16. 0 Müller, Friedr., Bäckerges. s. Thale, 15. Y Müller, Friedr., Dragoner s. Treptow a. T., 10 | Mündlein, Heinr Aug., früherer Land- mann s. Grömitz, 39 I, 17. Nagel, Johann Joach. Chrn., fälsch!., 17. 0 Neddermann, Joh. Aug., Kutscher, 12. 0 Neitzel, Emil Aug. Ed., Gärtner s. Jatz- nick, 16. [ Neste, Carl, Arbeiter s. Casenburg, 11. 1 Neske, Carl. Arbeiter u. Kutscher aus Wutzvw, 28 I, 11. 0 Neumann. Joach. Chrn., Zimmermann s. Lindenberg, 17. ; Nike, Albert, Schlosser s. Striegau, 11. r Nilsdotter , Eine, Dienstmädchen aus Schweden, 12 | Nissen, Carl, Schlachterges. s. Flensburg, 22 I.. 16. |0 Nitznäder, Jul., Kaufmann s. Schrap- lau, 12, 16. 0 Noack, Wilh., Gerbergcs. s. Dahme, 10. ! Oehlert, Heinr. Otto, Kommis s. Pr.- Holland, 24 I., 14. 1 Ohlson, Thomas, Matrose s. Jämsschoidt, 23 I., 16. 0 Oppermann, Herm., Friseur s. Gießen, 15. 0 Paris, Johannes Alexander, Bäckerges. s. Neuzelle, 16. | Pechoc, Jaroslav, Arbeiter s. Kornhaus, 20 I., 13. r Persdotter. Marie Christine, Dienst- mädchen s. Schweden, 12. | Peterson, Israel, Arbeiter, 17. | Pfeiffer, Larl Ludivig Leopold, Bereiter s. Nenndorf, 28 I., 16. 0 Pfeil, Carl Friedr. Ludw., Maurerges. s. Steffenshagen, 15. a Pichert, Arbeiter, 10. ; Pieper, Rudolf, Monteur s. Anclam, 12. IV i Pilger, P., s. Straßburg, angebl., ca. 4» I., II. : Pohl, Eduard Töpfer s.Grottkau,37J., 12. ; Pollin, Adolf Carl Johann, Knecht s. Gr. Qnasfow, 10. I Pries, Richard, s. Hamburg, 24 I., 12. fPries, Therese Kriederike Elisabeth, geb. Hiilow. s. Friedland. 56 I., 12. f Prozek,Josef. Schlachters.Lisiek. 30J..14. j Raczcnski, Adam, Schlachtergcf. s. Elisen- hof. 27 I.. 10. > Rajewsky, Franz Konstantin, Arbeiter s. Bromberg, fälscht., 13. f Ramp, Lndw. Friede. Otto. Schuhmachcr- gcj. s. Wittstock. 23 I., 11. s Ratajewski. Thomas, Stellmacher aus Moschin. 17. | Reibe, Johann Franz Peter, Knecht s. Tewswoos. 17. r Richter, C. F., 10. a Richter, Joh. Friedr. Franz, Lotterie- Kollekteur s. Hamburg, 25 I., 11. ORieckhop, Christian, Arbeiter s. Schwe- rin, 17. j Rögcbrecht, Friedr., Schneider s. Falken- thal. II. '{ Rominsky, Johann, Knechts. Wisulke, 10. a Rommel, Johann, Knechts. Altenhofen,15. ] Rosswadowsky, Wilh., Korbmacher s. Graudenz, 32 I., 11. j Rülow (Rühloff), Otto, Arbeiter oder Ziegler. 36 I., 15. „ Kuschel, geb. Graf, Minna. Wittlve s. Berlin, 16. | Säubert, Heinr., Arbeiter s. Röbel. 16. 0 Scheffelte, Hermann, Zimmermann s. Stolp, 15. | Schenker, geb. JG tzel, Pauline The- rese, verehel. Restaurateur s. Fürsien- walde, 38 I., 13. OSchimansky. Franz, Maurer s. Dir- schau, 13. 0 Schimmelpfennig, Jul. Hcrm., Ersatz- reservist, 10. 0 Schlossfeld. Hans Friedr., Tischlerges. s. Ellbeck, 15. ; Schmidt, Georg Heinr. Emil, Barbier s. Stralsund, 14. ! Schmidt, Gustav, Schlosser s. Neudörf- chcn. 32 I., 14. | Schmidt, Oscar Willst Hugo, Schlachter s. Berlin, 22 I., 16. 0 Schmidt, Wilh., Arbeiter s. Polzin, 10. | Schmidt, Marie, Wittwe, fälschl., 10. 1 Schöttler, Milh., Bauführer s. Linden berg, angeblich, ca. 28 I., 15. | Schröder, Carl, Weberges. s. Nostorf, 36 I., 16. 17. 0 Schröder, Heinrich Johann Theodor, Knecht s. Witzin, 17. 0 Schröder, Johann (Friedrich), Knecht s. Witzin. 17. 1 Schröder, Theod., Feilenhauer s. Pritz walk, 10. 0 Schultz, Chr»., Schecrenfchlcifer s. Itze- hoe, II. ! Schulz. Ernst Heinr. Jul.. Tischler s. Glückstadt, 13. j Schultz, Georg Carl Adolf, Arbeiter s. Parchim, 25 I., 17. 0 Schulz. Hertha Emilie, unverehel. s. Drainburg, 15. 0 Schultz, Helene, geb. Altenburg, s. Itzehoe, 11. | Schulz. Ida Marie Luise, und. s. Kl. Glienicke, 16. 0 Schulz, Marie.geb.Kraus.Stcinfchläger- srau s. Gr. Lichtenan, 12. s Schumacher, Ferd, Kaufmann s. Diegenau 45 I., 15. ! Schwarz, Friedr. Wilh., Ziegler s. Hans- hagen, 33 I., 14. 0 Schwcbkc, Friedr.. Schiffszimmermaun s. Rostock, 15. s Secck, Ernst, s. Dreher, Carl. s. Tanger- münde, 14. 0 Semper, Friedr., Stellmacher s. Bremen, 13. 0 Siesenop, Wilh., Schlachtcrges. s. Ohr sen, II. 0 Sievers, Sophie Amalie, Arbeiterin s. Lunden, 10. j Simon, Herni., Schlachterges. s. Anclam, 10 I.. 12. | Sonnenbcrg, Wilh., Arbeiter s. Söhlde, 34 I.. 14. s Sörensen, Heinr. Sören Matthias, aus Sondcrburg, 20 I., 17. | Spcnkcl, Carl, Glasergcs. s. Schwerin, 12. | Staack, Maria Catharine, Schneiderin s. Ahrensburg, 18 I., 17. a Stapelmaun, Friedr.. Knecht, 13, 14. 0 Staputhat, Gustav, Siebmacher s. Ma thinken, 16. 1 Stege, Carl, Knecht s. Hackeborn, 29 I., 12. | Stein, Emil Hermann Robert, Arbeiter s. Stettin, 27 I., 11. s Stein, Hertha, s. Wulkow, angebt., 13. ; Steinmetzer, Franz, Maurer u. Schacht- meister s. Thammühl, 16. 0 stieber, Johanna, geb. Hausknecht, Steinschlägerfrau s. Prittcr, 12. a Ltrohmcyer. Johann, Arbeiter s. Sehlen, 16, 17. s Süssmann, Fritz Emil Paul, Schlosserges. s. Breslau, 20 I., 12. * Theulieres, Paul Otto Eduard, Schuster s. Alt-Thymen, 16. 0 Thiart, Gustav, Fleischerges. s. Culm, 17. | Thiele. Eduard Ernst, Schneidcrges. s. Kamenz, 24 I., 13. 1 Thurmann, Grenadier s. Panschow, 22, I.. 16. | Tiews, s. Rülow, Otto, 15. Y 0 Timm, Anton Alwin, Schuhmacherges. s. Straßbnrg UM., 17. sOTölken. Johann, Arbeiter s. Ostendorf, 26 I., 15, 17. „ Töpke, Carl Paul Aug., Maschinenschlosser s. Schöningen, 10. 1 Tschersig, Ernst Gottfr., Arbeiter aus Burgerstorf, 11. |0 Uhlenhop, Christoph Heinr. Wilh., Arbeiter s. Barnstedt, 42 I., 10, 15. s Urbanowick, Johann, Töpferges. s. Kari- minierz, 17. aVokuhl, Margarethe Doroth. Elisabeth, s. Ritzeraü, 60 I., 15. | Völckert/ Malte, Arbeiter s. Sehlen, 10. > Vonthin, Carl, Arbeiter s. Nenbranden- burg, 11. ! Wagner, Heinr. Josef, Weber s. Lüneburg, 47 I., 14. j Walkowiak, Michael, Knecht s. Maramo- wice, 20 I.. 11. ; Walter, F. LCo. in London, angebl., 11. ; Walther, Schiffer s. Bodenbach, angebl., ca. 35 I., 15, 16. ? Wäsch, Carl, Arbeiter s. Güstrow, 10. | Wedow, O., Kaufmann oder Kellner s. Stettin, ca. 26 I. 10. j Wegener, Anna Marie Emilie, Wittwe s. Burg (Wittenberge), fälsch!., 10. ! Weidner, Carl Friedr., Schuster s. Bees- kow, 60 I., 14. OWestphal, Mathilde Clara Agnes, unverehel. s. Rostock, 12. | Wichmann, Johanna Maria, s. Jonas- dotter, 17. | Wilckens, Heinr., Seemann s. Jenfeld, 28 I., 11. I Wittstock, Arbeiter, ca. 24 I. alt, 17. ! Zgodda, Johann, Schuster s. Georgens- dorf, 35 I., 14. 0 Zielkc, Herm., Steinschläger s. Pommern, 14. > Zimmer, Ernst, Schneiderges. s. Mörschel- Witz, 37 I., 12. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. X.' Iahrg. 1883. 69 Nr. 18. Der Mchter. Polizeidlatt snr Mecklenburg Sechsnndvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 2. März 1883. 1. Diebstahl in Qnalitz. In der Nacht vvin 15/16. d. Mts. sind aus dem Garten des Erbpächters Stubbe zu Qnalitz nachstehende Sachen entwendet worden: 1 kupferner Kessel, 9 blau leinene, 1 graue und 1 grau gestreifte Schürze, von denen zwei I,. M. bezw. w. vv. gezeichnet sind, 1 gedruckte Jacke, 2 halbleinene Hemden re., gez. ll. 8., und 2 leinene Beutel, gez. J. S. n. R. 8. Ich bitte um Vigilanz und Benachrichtigung. — Bützow, d. 26. Februar 1883. Der Amtsanwalt. 2. Diebstahl in Wcitendorf, R. A. Güstrow. In der Nacht vom 15/16. d. Mts. ist zu Weitendorf, R. A. Güstrow, aus einem unverschlossenen Schafstalle ein Jährlingshammel gestohlen worden. Kennzeichen: an beiden Ohrspitzen eine Kerbe, sowie am linken Ohr nach Vorne eine dritte Kerbe. Die Manlspitze und die l Füße unten an den Klauen sind bräunlich. Die Fußspuren führten nach der Richtung Güstrow. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Laage, den 27. Februar 1883. Der Amtsanwalt. 3. *** Brohm, Albert, Schnhmachergeselle aus Stendal, 25 Jahre alt, welcher wegen Vergehen gegen $ 246 des Str.-G. B. angeklagt ist, hat sich von hier entfernt bevor ihm eine Ladung zur Hauptverhandlung hat zngestellt werden können. Alle Behörden werden ersucht, int Betretungsfalle der Unterzeichneten Amtsanwaltschaft von dem Aufenthalt des Brohm beschleunigt Nachricht zu geben. — Dömitz, den 9. Februar 1883. Der Amtsanwalt. G. Steinkopff. 4. *** Günther, Carl Ernst Gustav, Arbeiter s. Stettin (Nr. 20, 37, Jg. 80). In der Nacht vom 18. auf 19. d. Mts. ist auf Seegers Ausbau eine silberne Cylinderuhr mit weißem Zifferblatt und Sekundenzeiger, in die innere Fläche der Kapsel die Nr. 1324 eingekratzt, gestohlen worden. Der That dringend verdächtig ist der Arbeiter Carl Ernst Gustav Günther ans Stettin, welcher um die beregte Zeit seinen Dienst auf Seegers Ausbau unter Zurücklassung seiner Papiere heimlich verlassen hat. Der gerichtliche Haft- befehl gegen den :c. Günther ist erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, sofortige Verhaftung im Betretungsfalle und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond, Bart schwacher schwarzer Schnurrbart. Kleidung: zwei dunkelgrau karrirte Hosen, 2 Röcke von demselben Stoffe, schwarze Mütze. — Fürstenberg, 20. Febr. 1883. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Wolfs. 5. ** Lierk, Johann, Tagelöhner zu Rambehl, hat sich seit dem 18. d. Mts. unter Zurücklassung seiner Frau und 4 unversorgter Kinder vom Hause entfernt und seinen Geldvorrats circa 140 M, mitgenommen. Es wird ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn ini Betretungsfall anzuhalten n. schleunigst hierher Nachricht zu geben. Der rc. Lierk ist 44 Jahre alt, schlanker Statur, hat dunkle Augen u. eben solches Haar u. Backenbart; der Mittelfinger der rechten Hand ist etwas gekürzt. Bekleidet war Lierk mit schwarz- wollenem Rock und Weste, schwarzer Buckskinhose u. Tuchmütze, grau-wollenen Strümpfen Md Halbstiefeln. — Vereintes Ritterschaftliches Polizeiamt Wcdendorf, den 23.Februar 1883. Nr. 18. 70 Icchrg. 1883. 0. Hoffman«. Wilhelm Friede., Klempner, am 15. Oktober 1842 zu Bromberg geboren, welcher am 9. Februar d. Js. nach verbüßter Zuchthausstrafe von Drcibergcn iiach hier entlassen ist und für die Dauer von 3 Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt ist. hat sich bereits am 16. d. Mts. wieder von hier entfernt, um sich nach Schwerin zu begeben. Der :c. Hoffmann hat sich auch vom 16.—19. d. Mts. in einer Schweriner Herberge aufgehalten, indcß nicht die ihm aufgegebcue Meldung bei der dortigen Polizei behördc beschafft und sich von dort wieder entfernt, angeblich, um sich nach Stettin zu begeben. Wir machen allen Polizeibehörden von diesem Thatbestande die Mittheilung, mit dem Anheimgeben, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht über den :c. Hoffmann angelegen sein zu lassend Signalement des Hoffmann: Alter 41 Fahre. Größe l,e.z m, Haar graumelirt, Augen braun, Zähne gesund. Besondere Kennzeichen: aus der rechten Hinterbacke eine Narbe von der Größe eines Markstücks. — Bützow, den 24. Februar 1883. Die Polizeibehörde. *) Hoffmann war am 22. 2. e. in ilkeustadt wg. Bcttl. in Hast. .Mitth. des Gr. Amtsanwalts in Neustadt. 22. 2. 83.) 7. Schwarz Johann. Ziegler Arbeiter' aus Neukloster, zuletzt Hofgänger zu Laase, ist von uns ans Grund von §366 Nr 11 des Str. G. B. mittelst Strafverfügung mit einer Geldstrafe von 3 Mark aushülflich 2 Tagen Haft und den Kosten rechtskräftig belegt. Wir ersuchen alle >. i. Behörden, im Betretungsfallc die Strafe von 3 Mark und die Kosten zum Betrage von 3 Jt 50 74 bei gleichzeitiger Wahrnahmc etwaiger eigener Kosten vom Beschuldigten einzuziehen und uns gefälligst zu übermitteln eventuell aber die Haftstrafc an demselben zu vollstreckcn und uns gefällige Mittheilung zu machen. - Warin. den 24. Februar 1883. Der Magistrat. 8. Schröder. Die Bekanntmachung betreffend den Feileuhaucr Theoder Schröder zul. Nr. 16. Jg. 83 vom 27. Oktober 1882, Wächter 1882 Nr. 90, wird von uns mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß der rc. Schröder im Februar dieses Jahres in de» Gefängnissen des Amtsgerichts zu Güstrow ivcgen Bettelns iuhaftirt gewesen ist. — Lange, den 26. Februar 1883. Der Magistrat. 9. * Krawzck, Hygnatz, Hofgänger s. Jasvulki. Gegen den entlaufenen Hofgänger Hhgnatz Krawzek aus Jasgulki in Posen, zuletzt in Podcwal, ist wegen Diebstahls verschiedener Kleidungsstücke, Messer und l Portemonnaie mit Geld die Untersuchungshaft beschlossen. Er har sich ohne Mittel von Podcwal am 23. d Mts. entfernt und wird sich noch in der Gegend von Treptow a. Toll, aushalten. Ich bitte um Festnahme und Benachrichtigung. Signalement: Krawzek ist von kleiner Statur, dabei untersetzt, ca. 19—20 Jahre alt. hat dunkles Haar, gelben Teint, dunkle Augen, spricht nur ganz gebrochen deutsch platt', war bekleidet mit einem langen, grauen, mit Gürtel versehenen, knstanartigen Paletot, schwarzer schlaffer Mütze, Knicstiefeln. — Ncubrnndenburg, den 27. Februar 1883. Grvßherzoglichc Amtsanwaltschaft. Brehm. ln. Melchcrt, Hermann, Schuhmacherges, s. Göttindorf bei Eösliu Nr. -">8. Jg. 77. Gegen den flüchtigen, des Vergehens gegen § 242 des R.-Str. G. B. dringend ver- dächtigen Schuhmachcrgcsellcn Hermann Melchcrt aus Göttindorf bei Cöslin, geboren 8. Februar 18-78, ist vom Großherzoglichen Amtsgerichte Hierselbst der gerichtliche Haftbefehl erlassen; ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und Benachrichtigung. Melchcrt ist von mittler, schmächtiger Figur, blasser Gesichtsfarbe und hat dunkles Haar. — Boizenburg a. E., 27. Fcbr. 1888. Der Großherzoglich Mecklenburgische Amtsanwalt. Fischer. ll. Thcile, Hermann, Dachdeckerges. s. Celle. Gegen den flüchtigen, des Vergehens gegen § 242 des R. Str. G- B. dringend ver dächtigen Dachdcckergcscllen Hermann Thcile, zu Celle geboren 28. Februar 1856, zuletzt wohnhaft zu Boizcnburg, ist voni Großherzoglichcu Amtsgerichte hiersclbst der gerichtliche Haftbefehl erlassen: ich ersuch: um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. Thcile ist von kleiner gedrungener Statur.^!— Bvizenburg a. E., 27. Febr. 1883. Der Groß Herzogs. Mccklenbg. Amtsanwalt. A. H. Fischer Iahrg. 1883. 71 Nr. 18. 12. Sd)iilfi, August, Arbeiter s. Cöthen i. Mark. In der Strafsache gegen die Eisenbahnarbeiter Carl Valentin und Genossen, tvegen Brandstiftung, wird der Arbeiter August Schultz aus Cöthen in der Mark, 81 Jahre alt. dessen Aufenthalt nicht hat ermittelt werden können, zu seiner Bcrnchinnng als Beschuldigter aus Anordnung des Untersuchungsrichters bei dem Großherzoglichen Land- geeicht Hieselbst in das Gefangenhaus des letzteren auf Sonnabend den >7. März 18 88 Mittags 12 Uhr vor den Großherzoglichen Untersuchungsrichter Herrn Land- gerichtsrath Hinrichsen geladen. Im Falle seines Ausbleibens wird er steckbrieflich verfolgt werden.— Güstrow, den 27. Februar 1883. C. Pulow, Canzlist, Gcrichtsschreibcr des Großherzoglich Mecklenbnrg-Schwerinschen Landgerichts. 18. Behrens, Johann, Arbeiter s. Rehin. Gegen den des Vergehens gegen 8 403 des Str. G. B. dringend verdächtigen und flüchtigen Arbeiter Johann Heinrich Behrens ans Rehin in Holstein, 36 Jahre alt, am 28. d. Mts. hier erst aus der Haft entlassen, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, cvent. Festnahme und Benachrichtigung. — Hagenow, d. 28. Febr. 1883. Der Amtsanwalt. Th. Langermann. 14. Tisch, Max, Militair Gefangener aus Swinemünde, Kreis Usedvm-Wollin ltzir. 54, Jg. 78; Nr. 48, Jg. 70 ; Nr. 3, Jg. 81), ist von hier entwichen. Alle 8. T. Behörden werden ersucht, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste Militair- bchördc nbzuliefcrn. Signalement: Alter 27V- Jahr, Größe l,«s m, Gestalt kräftig, Haar dunkelblond. Anzug: ohne Mütze, blaue Tuchjacke, Militair-Tuchhose, Militair- Schuhe und Halsbinde.—Dömitz, den 1. März 1883. Großhcrzogl. Kainmandantnrgericht. » * * 15. Mord bei Warrigscn. Ille. Am gestrigen Tage zlvischcn l l 12 Uhr Mittags ist der Färber Sebastian Andreas Herwig aus Mühlhausen im Hilswalde, oberhalb Warrigscn, Amts Greene, ermordet. Dieser Mord ist zum Zwecke der Beraubung des Herwig von einem Manne ansgeführt, lvclcher sich an einem anderen Orte, Tags zuvor, Weber Ille aus Zwittau in Böhmen* genannt hat. Die verfolgten Spuren weisen nach, daß derselbe sich zunächst in den benachbarten Thödnngswald oberhalb Gr. Freden, geflüchtet hat, von letzterem Orte aber wahrscheinlich mit der Eisenbahn nach Süden oder Norden zu sich entfernt hak. Der Ille ist ca. 40—45 Jahre alt, von schlanker Statur, schmalem, bleichen Gesichte, von mittlerer Größe mit hellblondem Haupthaare, dünnem röthlichcn Schnurr und lückenhaftem gleichfarbigen Backen und Kinnbarte und ist bekleidet mit einem Hellen, grauen kurzen Jacket, abgetragenen Beinkleidern, Schuhen, blauen Strümpfen und mittelgranem, abgetragenen, breitkrämpigen, spitz znlaufenden Hute. Der- selbe ivird sich in dem Besitze eines dem Ermordeten gehörig gewesenen dunkelfarbigen Ueberzichrockcs befinden. Auch ist wahrscheinlich, daß derselbe ein amtliches Legitimativns- attest des Ermordeten bei sich führt und sich den Namen Herwig beigelegt hat. Es wird ersucht, den Ille zu verhaften, in das nächste Gesängniß abznliefern und mich sofort telegraphisch mit Nachricht zu versehen. - - Holzmindcn, 24. Februar 88. Der Staatsanwalt. *) Webergeselle Ignaz Ille s. Kammersdorf in Rieder-Oesterreich, 39 I. alt, ist am 7. 10. 79 vom Magistr. zu Passan in Bayern ans dem deutschen Bundesgebiete verwiese». — io. Leckband. Der durch den diesseitigen Steckbrief vom 27. Januar d. Js. verfolgte Arbeiter Heinrich _ Friedrich Mess aus Hciligenhafen ist ergriffen, der Steckbrief in Beziehung auf diesen deshalb erledigt. Bezüglich Leckband lznl. Nr. 12, Jg. 83 behält der Steckbrief vom 27. Januar d. Js. in Verbindung mit der Bekanntmachung vom 5. Februar d. Js. seine Wirksanikeit. - Kiel, den 23. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt. 17. Beplat, Hans Wilhelm Johann, Mechaniker, geb. 1. September 1851 in Hamburg. Gegen denselben soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Schivurgerichts Hierselbst vom 10. Januar 1883 erkannte Gefängnißstrafe von 3 Monaten vollstreckt werden. Es lvird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 31 Jahre, Größe 1,7« n>, Statur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Augen grau, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. — Hamburg, den 28. Februar 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Kr. 18. Iastrg. 1883. 18. Zirzow, Friedr., Arbeiter aus Japzow, welcher flüchtig ist, ist wegen strafbaren Eigennutzes Vergehen gegen K 288 Str. G.-B. zu verhaften und i» das hiesige Gerichts- Gefängnis; abzuliefern. — Treptow a. Toll., den 24. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. 19. Uschlies, Friedr , Schuhmacherges. s. Jschdaggen. Ich ersuche, mir schleunigst den Aufenthalt des Schuhmachergesellen Friedrich Uschlics, geboren am 21. Februar 1851 zu Jschdaggen, Kreis Insterburg, behufs Vernehmung desselben als Zeugen anzugeben. Er hat am 7. December 1882 Prenzlau verlassen, angeblich um nach Stargard i. Pomm. zu gehen. — Prenzlau, den 24. Februar 1883. Königliches Landgericht, der Untersuchungsrichter. 20. Unbckanlitcr, angebl Victor v. Lilicnström, al. Lichtcnstcin und Dorn. Tischler s. Dresden, Sohn eines verstorbenen Hauptmanns v. Lilienström*), will vor 2 Jahren in Zerbst beim Tischler Quaas ca. 8 W. lang gearbeitet haben, 26 I., dunkelbr. Haar, br. Augen, spitzes Kinn, längt. Gesicht, schwacher dunkler Schnurrbart, ist verdächtig, am 15. 2. '<•. dem Tischlergesellen Otto Specht hier aus verschlossenem Schranke Kleidungs- stücke gestohlen zu haben. Antrag: Festnahme. — Dessau, 16. 2.1883. Polizeiverwaltung. *) Vgl. Gegner, Emil Fritz Leo, Füsilier, Tischler, s. Licbcnwerda (Nr. 97, Jg. 80; Nr. 22, 28, Jg. 81; Nr. 16, 41, 53, 66. Jg. 82), in der Nacht zum 28. 6. 82 aus dem Untersuchungsarreste im Arsenal zu Schwerin entsprungen u. seitdem vom Großh. Kontiugentsgerichte zu Schwerin steckbrieflich verfolgt. — 21. Richter. Friedr. Paul, Tischlergcs. s. Merzdorf (Nr. l, 3. Jg. 83), ist am T. 2. c. in Brüel wg. Betrugs zu 14 Tg. Ges. verurtheilt. ;Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Brüel.) 22. Blohm, Franz, Böttcherges. s. Gnoien (Nr. 3, 6. 7, Jg. 81), wird vom StAnw. zu Frankfurt a. O. gesucht. (D. 362. 82.) 23. Villwock, Aug. Ferd. Ed., Schnciderges. s. Bratzner Glashütte, geb. 7. 3. 43 (Nr. 49, Jg. 70-, Nr. 43, 61, Jg. 71; Nr. 46, Jg. 761, ,st in Lübeck zur Untersuchung gezogen. (Mitth. d. StAnw. zu Lübeck, 26. 2. 83.) 24. Erledigungen: >. Uhrcndiebstahl in Bremen (Nr. 14, 15, 16, Jg. 83). ü. Löwenthal, Robert, Arbeiter s. Sophicnthal (Nr. 1, Jg. 83). s. Maske, Carl, Tischlerges. s. Cöslin (Nr. 52, Jg. 82). 4. Mess, Heinr. Friedr., Arbeiter s. Heiligenhafen (zul. Nr. 12, Jg. 83). 5. M öbuS, Jul., Arbeiter s. Soldiu -Nr. 14, Jg. 83). «. Neuma nn,Joach.Chrn.,Zimmerges. s. Lindenberg(Nr.92,Jg.8Ü;Nr.29,59,Jg.81). 7. Nike, Albert, Schlosserges. s. Striegau (zul. Nr. 11, Jg.83); Steckbr. in Nr. 10, Jg. 82. 8. Schmidt, August, Schleifer s. Sülze (zul. Nr. 9, Ja. 83). o. Schulz, Robert, Arbeiter s. Brandenburg a. H. (Nr. 65, Jg. 82). 10. Sch wenn ecke, Richard Herm. Wilh., Privatlehrer s. Berlin (Nr. 103, Jg. 82). 11. Boltmer, Jul., Knecht s. Langenhagen (Nr. 86, Jg. 82). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. > Behrens, I. j Beplat, H. W. I., a Blohm, F. a Brohm, A. ; Dorn. ; Gegner, E. F. L. | Günther, C. E. G. j „! Herwig, S. A. V Hoffmann, W. F. ! Ille. ; Ille, I. j Krawzek, H. | Leckband. | Lichtenstein. I Lierk, I. | v. Lilienström, 0 Löwenthal, R. 0 Maske, C. B. j Melchcrt, H. 0 Mess, H. 0 Möbus, I. 0 Neumanu, I. ^ O Nike. N. ? Richter, F. P. 0 Schmidt, A. a Schröder, T. ; Schulz, A. Hinterthcil, Hoffmann, a, d, r. Hinterbacke Narbe. 0 Schulz, R. r Schwarz, I. 0 Schwcnecke,R.H.W. 1 Tljcile, H. I Tisch, M. a Uschlies, F. ; Villwock, A. F. E. 0 Boltmer, I. | Zirzow, F. Dieser Nummer liegt das Register zu den Nummern 10—17, Jg. 1883, an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Äahrg. 1883. 73 Nr. 19. Der Warf)(er. PolizeiblaU f iir M c cl! cnlnira. Scchsnndvicrzigstcr Jahrgang. S dUD r r i n, atu 6. März 1883 1. Schlieckert Julius Gottfried ?llbcrt Kupferschmicdeges. s. Cüstrin"). Gegen den der Unterschlagung dringend verdächtigen Kupferschmiedgesellen Julius Gottfried Albert Schlieckert aus Cüstrin ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz und Ablieferung des -c. Schlieckert in die Gefängnisse des hiesigen Amts- gerichts. — Rostock, den 2. März 1888. Der Amtsanwalt. C. Prehu. *) Vgl. den Steckbrief sub 17 in dieser Nr. — 2. Militzer, Heinrich, Korbmacher ans Rehna (Nr. 53 Jg. 78; Nr. 15, Jg. 78; Nr 80, 31, 34, Jg. 81), hat sich der ihm wegen Bettelei drohenden Verhaftung durch Flucht entzogen. Auf Grund des erlassenen nmtsrichterlicheu Haftbefehls bitte ich um Festnahme des Militzer und Benachrichtigung. — Bützow, den 28. Februar 1883. Der Amtsanwalt. 3. Hamann, August Bernhard Christian, Bäcker s. Eutin. Gegen den Bäcker (z. Hofgänger) August Bernhard Christian Hamann aus Eutin, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wisniar abzulieferu. — Wismar, den 2. Mürz 1883. Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. 4. Wehr, Friedrich Wilhelm Heinrich, Arbeiter s. Dassow. Gegen den Arbeiter Friedrich Wilhelm Heinrich Wehr, 26 Jahre alt, aus Dassow, ist wegen Ucbertrctung des § 361,4 des Str.-G.-B. der richterliche Haftbefehl erlassen. Dienstergebenst ersuche ich alle s. t. Behörden, den re. Wehr zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzulieferu. Wehr hat sich seit dem 20. v. Mts. von seiner Familie in Dassow entfernt, ohne Nachricht über seinen Verbleib zu hinterlassen und ist am selben Tage bettelnd in Holm betroffen, wahrscheinlich wird er seinen Weg auf Wismar genommen habe» und sich landstrcichcnd in der Gegend umhertreiben. — Grevesmühlen, den 2. März 1883. Der Amtsanwalt. Lieseberg. 5. Höcker, Miu-ic. s. Alt-Pannekow. Gegen die unten beschriebene ihm,' Rüder, geboren am 28. Oktober 1848 zu Alt- Pannekow, zuletzt in Küsserow, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen eines am 25. Januar d. Js. iu Kämmerich begangenen Kleiderdiebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Ämtsgerichts-Gefängniß zu Neukalen abzuliefern. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe l,»s >», Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen grau. — Neukalen, den 3. März 1883. Der Großherzogl. Meckleuburg-Schwerinsch: Amtsanwalt. Mau. 6. * Horn, Julius, Müller s. Löbau. Der Müller (Eisenbahnarbeiterl Julius Horn aus Löbau, Reg.-Bez. Marienwerdcr, 48 Jahre alt, Wittwer, soll als Zeuge in einer llntcrsuchungssache vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung seines Aufenthaltes. — Güstrow, den 5. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Nr. 19. 74 Iabrg. 1883_ 7. Mündlein. Der von mir durch Steckbrief vom 2-5. v. Mts. verfolgte Heinrich August Mündlein (Nr. 17, Jg. 83), welcher am 1. d. Mts. in Hamburg gesellen ist, soll jetzt vollständig rasirt sein und einen braunen Winterpalctot mit schwarzem Sammlkragen, ziemlich hellgraue recht kurze Hose und schwarzen runden Filzhut mit schmaler Krempe tragen. — Lübeck, den 3. März 1883. Der Staatsanwalt. 8. Wiek, Gottlieb. Tischlcrgeselle aus Memel, welcher flüchtig ist, ist wegen Vergehens gegen §289 des Str.-G.-B. zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Alter ca. 33 Jahre. Haare schwarz, schwarzer Vollbart, Sprache hochdeutsch Kleidung: blauer Anzug. Besondere Kennzeichen: die rechte Backe, Mund und Nase sind in Folge eines Schusses narbig und entstellt. — Lübeck, den 2. März 1883. Die Staatsanwaltschaft. 9. Gcmeinhardt, Conrad Johann Carl Fritz. Schlossergeselle, geb. am 7. März 1859 in Sonderburg, welcher flüchtig ist, ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Größe ca. 1,67 m, Statur mittel und untersetzt, Haare dunkelblond. Stirn gewölbt, ohne Bart, Augen dunkel, Kinn rund, Gesicht voll und rund. Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: kurzer schwarzer Sommerrock, dunkle Hose und kleiner runder Hut. Besondere Kennzeichen: an der linken Seite der Stirn eine Wunde. — Lübeck, den 2. März 1883. Die Staatsanwaltschaft. 10. Suhl, Johann Jacob Theodor, Cigarrenarbeiter, geboren am 23. December 1864 zu Heide, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefängniß abzuliefern. Alter ca. 19 Jahre, Größe mittel, Statur schmächtig, Haare blond, Gesicht blaß, mager, grauer Anzug, kleiner runder Hut. — Hamburg, den 1. Mürz 1883. Das Amtsgericht. Goverts, Dr. 11. Greulich, Johann Carl Hermann, Knecht, geboren 27. September 1864 zu Nieder Bielau i. Schlesien. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 28. Februar 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 12. PfcunigSdorf, Gustav Friedrich Wilhelm Barbier, früher zu Usedom, zuletzt zu Wolgast wohnhaft, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das 'Amtsgerichts-Gefängniß zu Swinemünde abzuliefern. Alter 30 Jahre. Größe 1 m 63 ■ n>, Statur mitttel, Haare blond, Stirn frei, röthlich blonder Bollbart, Augen blau Zähne vollständig, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: starke X»Beine. — Swinemünde, den 26. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung !!. 13. Raubanfall bei Gülzow in Pommern. Am 2. Februar 1883 'Abends zwischen 5 und 6 Uhr ist der Fleischcrgeselle Matthiae aus Gülzow auf der LandstraßeTrcchcl-Gülzow in der Königlichen Forst (Revier Rvthenfier) von einem Unbekannten unter drohender Geberde zur Herausgabe seines Geldes anfgcfordert und sodann von demselben mittels eines Knüppels angegriffen worden. Der Unbekannte war ein großer, starker Mann in den 30er Jahren, mitt dunklem Bollbart, trug graues zerrissenes Jaquet und hernntergcklapptc dunkle Mütze. Noch seiner ganzen Erscheinung soll er wie ein Landstreicher ausgesehen haben, ein fremdartiger Dialekt in seiner Sprache ist Matthiae nicht ausgefallen. Bei dem Handgemenge mit Letzterem erhielt der Unbekannte von demselben mehrere Messerstiche, unter andern einen ziemlich tiefen in die linke Schulter. Alle Polizei- und Sicherheitsbehörden werden ersucht, auf Personen, welche nach dem Vorstehenden der That verdächtig erscheinen, zu vigiliren. dieselben festzunchmen und dem nächsten Amtsgerichte vorzuführen. — Stettin, de» 24. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt. 14. Bandclow, Carl. Knecht, 21 Jahre alt, zuletzt zu Ganskow i. M. (Nr. 4, Jg. 83', vorher zu Treptow a. Toll., ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. — Greifswald, den 28. Februar 1883. Der Erste Staatsanwalt. 15. Solomon. Der unter dem 6. September 1881 hinter de» Handlungsgehülfcn H. D. Salomon aus Deutsch Eplau (Nr. 73, Jg. 81> erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Greifswald, den 1. März 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem König- lichen Landgerichte. Sahrg. 1883. io Nr. 19. 16. Larsso». Der unter dem 21. März 1879 vom früheren Königlichen Kreisgericht zu Stralsund hinter den Arbeiter Lars Larsson von hier (Nr. 25, Jg. 79), erlassene Steck- brief wird hierdurch erneuert — Stralsund, d. 28. Februar 188.1. Königliches Amtsgericht. 17. Schlieckcrt, Albert, Kupferschmied, geboren am 5. Mai 1857 in Sfiftrin*), ist wegen Betrugs und Unterschlagung in den Akten I. IVa. 611. 1882 zu verhaften und in das Untersuchungs-Gesänguiß zu Berlin. Alt-Moabit 1112, abzulieferu. Alter 25 Jahre, Größe I m 68—70 am Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augen dunkel. Nase dick, Zähne defect, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. — Berlin, den 24. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft I. *) Vgl. den Steckbrief s»b 1 in dieser Nr. — 18. Davidis. Der von der Königlichen Staatsanwaltschaft hier am 19. Januar er. gegen den Tuchsabrikantcu Otto Davidis von Langenberg bei Elberfeld, zuletzt in Forst i. Lausitz, (Nr. 7, Jg. 8ll) wegen betrüglichen Bankerutts erlassene Steckbrief wird dahin geändert, daß ersucht wird, den rc. Davidis event. in das Gerichtsgefängniß zu Guben transportiren zu lassen und mich zu benachrichtigen. — Guben, den 2. März 1883. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. 19. Albrccht. Der unterm 9. Juli 1881 hinter de» Uhrmachergehülfen Wilhelm Theodor Conrad Albrecht von hier (Nr. 56, Jg. 80: Nr. 56, Jg 81) erlassene Steckbrief wierd hierdurch erneuert. — Neu-Ruppin, den 25. Februar 1883. König!. Amtsgericht. 20. Wieland, A u g u st Friedrich Wilhelm. Tischlergeselle, am 18. März 1863 zu Melzow geboren, ist durch rechtskräftiges Urtheil des König!. Schöffengerichts Hierselbst vom 4. Januar 1883 wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 5 Mark und Falls diese nicht beizutreiben ist zu einer liägigen Gefängnißsirafe verurtheilt worden. Es wird um Vollstreckung dieser Strafe an dem rc. Wieland, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist und um Nachricht zu den Acten D. 77. 82 ersucht. — Pritzwalk, 17. Februar 1883. König!. Amtsgericht. 21. Toni, Conrad, Schuhmacher aus Lübeck, ist hier in einer Strafsache, Haftsache, als Zeuge zu vernehmen, Um schleunige Mittheilung des Aufenthalts desselben wird ersucht. — Bremerhaven, den 28. Febr. 1883. Der Ämtsanwalt. Christians. 22. Lcwcrciitz, Robert Martin Johannes, Steindruckcr, geb. am 1. October 1857 zu Hamburg, ist des Diebstahls eines dicken schwarzen Winterüberziehers mit schwarzem Sammetkragen, zwei Reihen schwarzen Zeugkuöpseu, schwarzeni Futter, zwei äußeren Schooßtaschen und einer rechtsseitigen äußeren Brusttaschc verdächtig. Es wird um Mittheilung des Aufenthaltes des Genannte» und Nachsuchung nach dem gestohlenen Ucbcrzicher gebeten. Alter 19—21 Jahre, Statur schlank, Größe ca. 1 m 62 cm, Haare dunkelblond, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, 1. März 1883. Die Polizeidirektion. 23. llnbekannter, angeblich Kupferschmied aus Leer, hat sich hier eines qualifizierten Diebstahls schuldig gemacht. Es wird um vorläufige Festnahme und Nachricht ersucht. Alter ca. 23 Jahre, Statur mittlere, Haare blond, kein Bart Kleidung: dunkle Joppe, runder Filzhut. — Bremen, d. 28. Februar 1883. Die Polizei-Direktion. 24. Rnppcrt, Georg, Droschkenkutscher, geb. am 7. August 1842 zu Bockenheim, ist wegen Bcrrugs vorläufig fcstzunehmen. Statur groß und kräftig, Größe ca. Im 80am, Haare schwarz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe frisch, Augen schwarz, schwarzer krauser Voll- bart; hat eine Glatze. — Bremen, de» 26. Februar 1883. Die Polizcidirektion. 25. Link, Johann Peter August. Stcinhaucr, geb. am 7. März 1861 zu Lohrhaupten, Anits Bieber, ist wegen Diebstahls vorläufig festzuuehmcn. — Bremen, den 24. Februar 1883. Die Polizcidirektion. 26. Skarzynöki, Kaspar. Schoriisteinfegergeselle, geboren am 11. December 1843 zu Czermi», Kreis Pieschen, ist wegen Unterschlagung vorläufig festzunehmen. Statur gesetzt, Nr. 19. 76 Sabre». 1886. Größe ca. 1 m 70 cm, Haare hellblond, auffallend kraus. Augen grau, Nase etwas spitz, Zähne gut, blonder Schnurrbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 22. Februar 1883. Die Polizeidirektion. ^ 27. Kregel, Heinrich Friedrich. Haussohn aus SlcUichtc, welcher flüchtig ist, ist wegen Nothzucht zu verhaften und in das Gerichts-Gefäiiwiiß zu Verden abzuliefern. Voraus- sichtlich ist Kregel nach Amerika entflohen, (li./. 128. 83.) Alter 16 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn niedrig, ohne Bart, Augen blau. Zähne vollständig. Gesicht voll) Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: trägt den Kopf nach vorne geneigt und den Blick zur Erde gerichtet. — Verden, den 20. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Sporleder. 28. Müller, Friedr. Joach. Carl, Steinmetz s. Domsühl (richtiger s. Schlieven) (Nr. 79, Jg 82), ist am 19. 12. 82 vom AG er. zu Güstrow wg. Bettl. mit 14 Tg. H. bestraft. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Güstrow.) 29. Dierschc. Franz Jul., Schornsteinfeger s. Dresden (Nr. 100, Jg. 82), ca. 34 I.. 1,67 Haar dunkel. Nase etwas stark, ist wg. Betrugs zu verhaften. (Steckbr. d. AAnw. zu Zeven) 14. 2. 83.) 30. Helmoodt, Anton, Prof, der Physik s. Halle, Alles angeblich (Nr. 11, Jg. 83), ist in Brüssel ermittelt. (Allg. Pol.-Anzgr.) 31. Rcinicke, Adolf, Töpferges., geb. 25, 5. 57 zu Losse, Kr. Osterburg (vgl. Nr. 28, Jg. 79: 1,™ m. Statur kräftig u. gedrungen, blond, schmaler, röthlich-blonder Schnurr u. Kinnbart, ist wg. vorsätzlicher u. rechtswidriger Sachbeschädigung zu verhaften. (Steckbr. des K. Amtsgerichts zu Spandau, 9. 2. 83.) 32. Langheinrich, Friedr., Bäckerges. s. Carlsruhe (Nr. 104, Jg. 82), ca. l,oo m, Haar schwarz, ist wg. Diebstahls zu verhaften. .:. 846. 83. (Steckbr. d. StAnw. zu Dortmund, 13. 2. 83.) 33. Erledigungen: i. Beut er, Wilh., Schlachterges. s. Anclam (zul. Nr. 7, Jg. 83); der Steckbr. cl. <>. Eckernförde, 29. 11. 82. i. Geßner Emil Fritz Leo, Füsilier (Tischler) s. Liebenwerda (zul. Nr. 18, Jg. 83 , ist am 3. 3. c. von Neu Ruppin aus in das Militair Untcrsuchungs.Gefängniß zu Schwerin eingeliefcrt. — 3. Grabowsky, Eduard gerb., Makler s. Neiden bürg (Nr. 1, Jg. 83). 4. Mierisch. Carl, Korbmacher s. Prettin (Nr. 6, Jg. 83). 3. Schwark, Johann, Tischler s. Doberan (zul. Nr. 8. Ja. 83), der Steckbr. in Nr. 90, Jg. 80. (S. befindet sich seit 15. 2. e. im LAHause zu Güstrow.) Ilcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. ! Albrecht, W. T. C. ! Bandelow, C. 0 Beuter, W. 1 Davidis, O. ! Diersche, F. I. jGcmeinhart, C.JCF. 0 Geßner, E. F. L. 0 Grabowsky, E. F. > Greulich, I. C. H. Gesicht, Gemeinhart, a. d. I. Seite der Stirn eine Wunde. — Wiek, Schussnarbcn. Nase, Wiek, Schussnarbcn Schenkel, Pfennigsdorf, X-Beine. | Hamann, A. B. C. ; Hellmvodt, A. a Horn. I. ! Kregel, H. F. I Langheinrich, F. j Larsson, L | Letverentz, R. M.J. ! Link, I P. A. 0 Mierisch, C. | Milikcr, H. V Müller, g: I. C. | Mündlein, H. A. sPfennigsdorf.GFW. l Reinicke, A. | Röder, ] Ruppert, G. | Salomon, H. D. j Schlieckcrt.J.G.A. 0 Schwark, I. | Skarzynski, K. ! Suhl. I. I. T. v Toni, C. ! Wehr, F. W. H. ! Wiek, G. c Wieland, A. F.W. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. üjabrg. 1883 77 9h-. 20. i>r 11 Ml rf) Irr. PolizeiblaN f ii r M c lk! e n b u r ß. Sechsundvicrzigfter Jahrgang. Jchweri», am 9. März 1883 1. *** Lierk, Johann, Tagelöhner zu Nambehl, hat sich seit dem 18. b. Mts. unter Zurücklassung seiner Frau und I unversorgter Kinder vom Hause entfernt und seinen Geldvorrat!), circa 140 mitgenommen. Es wird ersucht, auf denselben zu vigilircn. ihn im Betretungsfall anzuhalten u. schleunigst hierher Nachricht zu geben. Der rc. Lierk ist 44 Jahre alt, schlanker Statur, hat dunkle Augen u. eben solches Haar u. Backenbart; der Mittelfinger der rechten Hand ist etwas gekürzt. Bekleidet war Lierk mit schwarz- wollenem Nock und Weste schwarzer Buckskinhose ». Tuchmütze, grau wollenen Strümpfen und Halbstiefeln. — Vereintes Ritterschaftliches Polizeiamt Wedcndorf, den 28.Februar 1883. 2. ** Krawzek, Hhgnatz, Hofgänger s. Jasgulki. Gegen den entlaufenen Hofgänger Hhgnatz Krawzek aus Jasgulki in Posen, zuletzt in Podewal, ist wegen Diebstahls verschiedener Kleidungsstücke, Messerund 1 Portemonnaie mit Geld die Untersuchungshaft beschlossen. Er hat sich ohne Mittel von Podewal am 23. d Mts. entfernt und tvird sich noch in der Gegend von Treptow a. Toll aufhalten. Ich bitte um Festnahme und Benachrichtigung. Signalement: Krawzek ist von kleiner Statur, dabei untersetzt, ca 19—20 Jahre alt, hat dunkles Haar, gelben Teint, dunkle Augen, spricht nur ganz gebrochen deutsch (platt), war bekleidet mit einem langen, grauen, mit Gürtel versehenen, kaftanartigen Paletot, schwarzer schlaffer Mütze, Kniestiefeln. — Neubrandenburg, den 27. Februar 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Brehm. 3. Lauer, geb. 6obelmani>. Gegen die Ehefrau — Zuhälterin — des Akrobaten (Tauchers) Sauer, geborene Lnbelman» aus Teterow, hiesigen Großherzogthnnis, wahrscheinlich zuletzt in Berlin wohnhaft, etwa 31 Jahre alt, von schlanker Statur, länglichem Gesichte, blasser Farbe und blonden Haaren ist ein Haftbefehl wegen Kindes- raubes (§ 285 des Str.-G.-B.) erlassen worden. Ich ersuche ergebenst, dieselbe im Betretungsfalle zu verhaften, das geraubte Kind, die 9jahrige ilinuavan aus Vietschow bei Teterow, hiesigen Großherzogthums, deren Beschreibung ich unten folgen lasse, auf meine Kosten unterzubringen und mir event. telegraphische Nachricht zu geben. Beschreibung der .0 i n n:' Dan: Das Kind ist 9 Jahre alt und für sein Alter körperlich gut entwickelt, ist fast 3 Fuß hoch, hat hellblonde Haare, welche über der Stirn abaeschnitten und hinten in zwei Flechten geflochten waren, blaue Augen, blasse Gesichtsfarbe, an beiden Seiten des Oberkiefers je einen kleineren Zahn. Es war bekleidet niit einem schwarz und grau karrirten, etwas ansgcblichenen Kleide lila Strümpfen, roth und weiß gestreifter Acrmel- schürzc, brauner gestrickter Weste, lila Knüpftuch, hatte hölzerne Pantoffel an -Güstrow, den 2. März 1883. Der Erste Staatsanwalt beim Großhcrzoglich Mccklcnburg-Schwerinschen Landgericht. Bölckow. 4. Rslnclrs, Marie, unverehelichte in Kröpelin, hat angezeigt, daß sie den ihr unterm 4. Januar d. Js. zum Handeln im Umherziehen mit den im z 3 unter 2 der Verordnung vom 19. December 1873 genannten Gegenständen sowie zum Verkauf selbstgefertigter Holzpantoffeln gegen eine Steuer von 2 Jt ertheilten Legitimations und Gewerbe-Schein pro 1883, Forinular b. Nr. 1680, verloren habe. Nachdem der Bitte der rc. Reineke um Ertheilung eines Duplicats heute entsprochen ist. wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und eine jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 2. März 1888. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission. Balck. Nr. 20. 78 ?ahr,i 1883. 5 * Winkler, Gortlieb, Schmiedcgeselle s. Breslau. aU;>- Ernst Willcrt oder Wickert (Nr. 51. Jg. *0; Nr. 51, 52, 56, öS, 59, 63, 65, 66, Jg. 82). Der des Diebstahls verdächtige Schmiedegesellc Göttlich Winkler, al'ni- Ernst Willeri oder Wickert, aus Breslau ist im Juli v. Js. aus der Untersuchungshaft in dein Amts» gerichtsgefängniß zu Crivitz entwichen Ich bitte, denselben im Betretungsfalle zu ver- haften und in das Amtsgerichtsgcfängniß zu Crivitz abzuliefern, mich auch sofort zu benachrichtigen. Beschreibung: Alter 35 Jahre. Größe l,:s in, Haare und Augenbrauen dunkel, Bart Kinn und Schnurrbart, Augen blau, Stirn frei, Kinn rund, Gestalt schlank. Der k. Winkler war zur Zeit seiner Entweichung mit einem schwarzen Rock und grau carrirter Hose bekleidet. (•). 379. 82.) — Schwerin, den 5. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffeuig. 6. * v. Piritzhof Ludwig, Buchhandlungsachülse s. Bayern (Nr. 43, Jg >0). Der gegen den Buchhandlungsgehülfen Ludwig v. Piritzhof aus Bayern wegen Unterschlagung im Jahre 1880 erlassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnerung gebracht. — Tessin, den 5. März 1883. Der Amtsanwalt. Holldorff. 7. Rnpc, Carl Arbeiter s. Güstrow (Nr. 10, Jg. 69; Nr. 65, Jg. 76; Nr. 19, 72, 79, Jg. 73). Alle >. Behörden werden ergebenst um gefällige Auskunft über den gegenwärtigen Aufenthalt des Arbeiters Carl Rupc von hier ersucht. — Güstrow, am 5. März 1883. Die Polizei Behörde. 8. Wendt, Robert Gustav. Schusterges. s. Thorn (Nr. 2, Jg. 83. Gegen de» Schuhmachergesellen Gustav Robert Wendt aus Thorn, 23 Jahre alt, hat der gerichtliche Haftbefehl nicht vollstrcckr werden können. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gefängniß und Benachrichtigung. — Friedland, den 5. Marz 1883. Der Amtsanwalt. H. Ziehm. 9. Schmidt, August. Scheerenschleifer aus Ribuitz zul. Nr 18, Jg. 83), schuldet in einer Untersuchungssachc die Kosten. Zwecks Beitreibung derselben werden alle -. i. Behörden, welche hierzu im Stande sind, ersucht, den jetzigen Aufenthalt des :e. Schmidt, der hier unbekannt ist hierher mitzutheilen. — Güstrow, den 6. März 1883. Groß- herzogliches Amtsgericht. 10. * Schulz, Wilh. Schneiderges. s. Stettin. Gegen den Schneidergesellen Wilhelm Schulz aus Stettin, welcher sich am 3. d. Mts. aus Malchow unter Mitnahme eines Sommer llebcrziehers von dunklem einfarbigen Buckskinstoffe mit schwarz blauem Sammtkragcn und einer Cylinderuhr mit Goldrand — Linie 18 -- entfernt hat ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Festnahme, Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Be- nachrichtigung. Signalement: Aller ca. 31 Jahre, Statur klein, stark, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkel, Nase stumpf, Zähne voll und gesund, Augen braun. Kinn rund, Gesicht aufgedunsen und breit, Gesichtsfarbe blaß Bart Schnurrbart, Sprache hochdeutsch. - Güstrow, den 7. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow' 11. Picrck, Wilhelm, Arbeiter, angeblich aus Bublitz. Gegen den Arbeiter Wilhelm Picrck angeblich aus Bublitz. bis Anfang dieses Monats in Arbeit auf der Zuckerfabrik in Malchin, ist wegen Verdachtes des schweren Diebstahles der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des hiesigen Landgerichtes einzuliefern. Beschreibung des Picrck: Alter 45—50 Jahre, Statur mittlere, Haare dunkelblond ganz kurz geschnitten, ohne Bart. Kleidung: wahrscheinlich ein neuer Anzug. — Güstrow, den 7. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 12. * Görges, Carl Ernst, Böttcherges. s. Burg. Gegen den Böttchergesellen Carl Ernst Görges aus Burg bei Magdeburg 22 Jahre alt, verdächtig des Vergehens gegen K263 des Str. G. B. ist gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Alle >. Behörden werden um Verhaftung und Benachrichtigung ergebenst ersucht. — Brüel, den 7. März 1883. Der Amtsanwalt. C. Kahle. Sabn-i. 1883. 79 Nr. 20. 13. Zillckcns Alois Bierbrauer, geboren am 2. December 1857 zu Beggendorf?) welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefängniß abzuliefern. Alter 25 Jahr. Kleidung: braun carrirtc Hose, schwarze Wärter Tuchjacke mit blauen Knöpfen. — Hamburg, den 7. Marz 1883. D>as Amtsgericht. Dr. Crasemann. *) Z. ist wg. Diebstahls zu verhaften. (Steckbr. d. K. Staatsanwalts zu Dort-' mund, 26. 2. 83.) 14. Grünefcld. Raphael Peter Christian Claus, Kutscher, geboren am 6. Juli 1862 zu Altona (9fr. 45, 70, Jg. 81). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg den 7. März 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 15. Dnnker. Der unterm 12. Mai 1882 gegen den Arbeiter Fritz Dunker aus Groß-Krams in Mecklenburg (Nr 46, 68 60, Jg. 82) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Barth, den 22. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. 16. Schurmann. Hermann, Lackirer s. Neu-Lübbenau. Um Ermittelung und Mit- theilung des Aufenthalts des am 18. December 1855 zu Neu-Lübbenau, Kreis Beeskvw- Storkow, geborenen Wagenlackirers. Ersatz-Reservisten l. Klasse, Karl Hermann Schur- mann behufs Strafvollstreckung wird ergebenst ersucht. — Pcrleberg, den 2. März 1883. Königliches Amtsgericht. 17. Becker, Friedr., Postverwalter s. Morbach 38 I., 1,75 m, Haar schwarz, etwas melirt, Stirn niedrig, Augen schwarzbraun, schwarzer Schnurrbart seit 14 Tagen wahrscheinlich Vollbart hochrothe Gesichtsfarbe, stattliche Statur, Glatze am Hinterkopfe, Körpergewicht 100—105 du, hat Postkassengelder unterschlagen und ist seit 23 2. e. flüchtig. Auf seine Ergreifung und die Wiedererlangung der Gelder ist eine Belohnung von 750 ausgesetzt. Der Kaiserliche Ober-Postdirektor zu Schwerin ersucht um Verhaftung des Becker u. Mitth. davon an die Kaiserliche Ober-Postdirektion in Trier. (Mitth. des Großh. Gendarmerie-Kommandos zu Schwerin, 8. 3. 83.) 18. Blanke, Friedr., Landbriefträger s Neu-Ruppin, früher Tuchmacher, geb. 13. l. 40 in Forst (Lausitz), 1,7» >». schlank, Haar schwarz, Äugen grau, Gesichtsfarbe roth, aufgedunsene Lippen, Drüsennarben am Halse, ist seit 19. 2. <•), nachdem er Postkassen gelber unterschlagen u. Briefe unterdrückt hat, flüchtig geworden Möglicherweise ist er bei einer Tuchfabrik in den Mecklenbg. Grenzstädten in Beschäftigung getreten. Der Kaiserliche Oberpostdircktvr zu Schwerin ersucht um Verhaftung des Blanke und Mit- theilung davon an die Kaiser!. Ober-Postdirektion in Potsdam. (Mitth. des Großh. Gend.-Kommandos zu Schwerin, 8. 3. 83.) 10. Kalkowsky, Maximilian, Handluugsdiener s. Jcrsycz (Nr. 80, 103, Jg. 82), ist in Gadebusch wg Bettl. zur Haft gekomnien. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Gadebusch, 5. 3. 88.) 20. Scheele, Aug., Kupferschmied oder Klempner, gen. „der scheele Bayer" (dir. 71, Jg. 8l), vom Untersuchungsrichter des Großh. Landgerichts zu Oldenburg steckbrieflich verfolgt, soll mit richtigem Namen Ferdinand Schmicder heißen und bet Hof in Bayern gebürtig sein. (Bekanntm. des verf. U.-Richters, 26. 2. 83.) 21. Lnndespolizciliche Aufenthalts-Verweigerungen Auf Grund 8 3 des Reichs- Frcizügigleits Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt in Mecklenburg-Schwerin nachvenanntenPersonen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause zu Güstrow verweigert: 1. Angcrniann. Hermann Louis, Schuster, geb. zu Lauban 21. 4.46, l.ssi m, an jeder Schulter eine schwielige Narbe; 6. 2. c. 2. Bock, Eduard Ludw. Andreas, Arbeiter, geb. zu Derenburg, Kr. Halbcrstadt, 18. 6. 44, l,M8 in, Haar braun, Augen blau, auf der Kopfhöhe große stumpfwinkelige Narbe; 10. 2. e. Nr 20. 80 Jabra. 1883. 3. Ehrhardt, Friedr. Wilh., Arbeiter (Schneider), geb. zu Weimar 25. 12. 29, l,i>in in Haar braun graumelirt, Augen grau, a. d. l. Backe eine Narbe; 19. 2. <-. 4. Gereckc, Carl Robert August, Töpfer, gcb. zu Charlottenburg 28. 12. 40. 1,82b m, Haar braun, graumelirt. Augen braun Warze i. d. r. Ellcubeugc; 10. 2. e. 3. Grüner, Josef Schneider s. Leisnitz, Kr. Leobschütz, geb. 12. 4. 36, 1,eoi in, Haar blond, graumelirt, Augen braun, l. a. d. Stirn 2 Narben; 15. 2. r. 6. Guse, Christian, Arbeiter, geb. zu Feherland, Kr. Bromberg, 15. 11. 40, 1,«34 in, blond, l a. d Stirn eine Narbe: 10. 2. >-. 7. Heute, Friedr. Erich Heinrich, Lohgerber, geb. zu Münden 19.11.37, 1,38» in, Haar schwarz, Augen braun; schielt etwas mit d r. Auge; sehr kurzsichtig; 13. 2. c. s. Simon, Adolf Carl Gustav, Schuster, geb. zu Potsdam 9. 6. 41, 1,724 in, Haar u. Augen braun; schiefe nach rechts gerichtete Körperhaltung; 15. 2. c. (Mitgetheilt vom LAHause zu Güstrow.) 22. Erledigungen: 1. Adler. Philipp. Töpferges. s. Bayreuth (Nr. 11, Jg. 83>. 2. Fischer, Wilh.. Schlachterges. s. Teterow (Nr. 63. 64, 66. 69, 70, 73, 80, 88, Jg. 71; Nr. 65, Jg. 7V; Nr. 61, Jg. 77; Nr. 35 Jg. 81; Nr. 80, 82, 98,101,103, Jg. 82). 3. Friede, Christoph Ludw. Joh.. Arbeiter s. Crivitz (Nr. 13, Jg 83). 4. Geuzmer. Otto Carl Aug. Albert, Schneider s. Jacobshagen (Nr. 6, Jg. 83). 3. Hansen (Sörcnsen). Heinr. Sören Matthias, s. Sondcrburg (Nr. 17, Jg. 83). 6. Hart Ferd.. Schauspieler s. Namslau (Nr. 2. 3, 4. 7, Jg 82). 7. Kock Hermann, Hofgänger s. Kl. Wockcrn (Nr. 38, 40, 41, 58, 84, Jg. 82).. b. Rosswadowskh, Will,., Korbmacher s. Graudenz tzul. Nr. 11, Jg. 83). s. Ruppert, Georg Droschkenkutscher s. Bvckeuheim (Nr. 19. Jg. 83). ,v. Sass. Carl, Cigarrcnmacher s. Güstrow Nr. 94, Jg. 7i»; Nr. 104, 105, Jg. 82); der Hildesheimer Steckbr. v. 13. 12 82. 11. Schmidt, Emil, Kolporteur s. Zwickau (Nr. 104, Jg. 82>. 12. Schüttler, Wilh., Bauführer s. Lindeuberg. augebl. (Nr. 15, Jg. 83). is. Schröder, Carl, Weberges. s. Nostorf (zul. Nr. 17, Jg. 83). >4. Stadtschur Handlanger s. Stolzenhagen (Nr. 87, Jg. 82). 13. trete!) Albert, Schlosser s. Demmin (Nr. 4, Jg. 83). 10. Thiele, Eduard Ernst, Schneiderges. s. Kamenz (Nr. 13, Jg. 83). 17. Tonn, Adam, Arbeiter s. Kruputschin (Nr. 96. 98, Jg. 82). is. Trollmann, Chrn., Hausirer s. Bramstedt (Nr. 34, Jg. 82). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. 0 Adler, P. ! Angermann, H. L. ; Bayer, s Becker, F. s Blanke, F. ! Bock, E. L. A. ; vs.ii, M. 1 Dnnker, F. ! Erhnrdt, F-. W. 0 Fischer, W. 0 Friede, C. L. I. | Gabelmann. 0 Geuzmer,O.C.A.A, ! Gerecke, A. i Görges, C. E. | Grünefeld,RPCC. ! Grüner, I. ! Guse. C. 0 Hansen, H. S. M. 0 Hart, F. ! Heute H ; Kalkowsky, M. OKock H. j Krawzek, H. 8 Lierk, F | Pierck, W | v. Piritzhof, L. „ Leiiielis, ». 0 Rosswadowskh, W. n Rupe C. 0 Ruppert, G. ; Sass, C. 1 Lsiier. ; Scheele, A. :i Schmidt, A. 0 Schmidt, E. | Schmieder, F. 0 Schüttler, W. 0 Schröder. C. | Schultz, W. a Schurmann, H. ! Simon, A. C. G. 0 Sörensen.H.S. M. 0 tadtschur. 0 Streich, A. 0 Thiele, E. E. O Tonn, A. 0 Trollmann, C. | Wendt. R. G. j Wickert. | LLillert, E. j Winkler, G- | Zillckens, A. I m A ll g., Simon, schiefe nach rechts gerichtete Körperhaltung. Augen, Heute, schielt etwas mit d. r.; sehr kurzsichtig. Gesicht, Ehrhardt, a. d. l. Backe eine Narbe. — Grüner, links 2 Narben. — Guse l. a. d, Stirn eine Narbe. Kopf, Bock, a. d. Kopfhöhe eine große stumpfwinkelige Narbe. Schul tern, Angermann, an jeder eine schwielige Narbe. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt ßei F. Ha rtig in Schwerin. Zahrg 1883 81 Nr. 21. Der Di achter. Polizeiblatt für M e tfl c n b u t ß. Sechsnndvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 13. März 1883. 1. * Diebstahl in Ltuhstorf. In der Nacht voin 5 März d. Js. sind in Knhstors bei Hagcnow van verschiedenen Gehöften im Ganzen :t<> bi» 40 Hühner mittels Einbruchs und Einsteigens gestohlen. ES ist zu vermuthcn. das; der Dieb die gestohlenen Hühner auf der Berlin-Hamburger Eisenbahn weiter befördert hat. — Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. (.1. 13!). 83.) — Schwerin, den 9. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. 2. ** Fischer, Carl Friede. Helmuth, Kutscher s. Kartlow (Nr. 15,17,39,43, Jg.8L) Der gegen den Kutscher Carl Friedrich Helmuth Fischer aus Kartlow bei Wismar wegen Betrüge» unterm 13. Februar 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch als unerledigt mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, das; :c. Fischer vom Königlichen Staatsanwalt zu Greifswald wegen mehrfacher Diebstähle gleichfalls verfolgt wird. — Nenbrandenburg, den 19. Februar 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Brehm. ** Horn, Julius, Müller s. Löbau Der Müller Eisenbahnarbciter Julius Horn ans Löbau, Neg.-Bez. Marienwerder, 48 Jahre alt, Wittwer, soll als Zeuge in einer Untcrsnchnngssache vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung seines Aufenthaltes. — Güstrow, den 1. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 4. •* Görgc», Carl Ernst, Böttchcrges. s. Burg. Gegen den Böttchcrgesellen Carl Ernst Görges aus Burg bei Magdeburg, 22Jahre alt, verdächtig des Vergehens gegen $ 263 des Slr. G. B.. ist gerichtlicher Haftbefehl erlassen. Alle >. Behörden werden um Verhaftung und Benachrichtigung ergebenst ersucht. — Brüel, den 7. März 1883. Der Amtsanwalt. C. Kahle. 5. Schulz, Franz Hcrm. Ang.. Müllergcf. s Stralsund. Gegen den unten beschriebenen Müllergesellen Franz Hermann August Schulz aus Stralsund, welcher sich verborgen hält ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen K 292 und 298 des Str. G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts Gesängniß zu Malchow abznliesern. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe ca. l,cr>m, Statur schmächtig, Haare dunkel. — Malchow, den 5. März 1888. Großherzogl. Mecklenburg Schwcrinsches Amtsgericht. 0. * Bartsch. Der unter dem 6,7. 82 wider den Schuhmacher Otto Bartsch aus Posen zul. Nr. 8. Jg. s;t wegen Bettclns erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. — Dömitz, den 6. März 1888 ’ Großherzogliches Amtsgericht. 7 Langner, Carl, Müllerges. s. Schwetzkan. Gegen den Müllergesellen Carl Langner aus Schwedin», zuletzt zu Brohm, ist der Haftbefehl wegen mehrfacher Betrügereien erlassen, um dessen Vollstreckung ersucht wird. Langner ist einige zwanzig Jahre alt, bartlos, hat schwarze Haare, etwas vorstehende Backenknochen; er trug bei seinem Abgänge eine graue Lodenjoppe mit grünem Stehkragen, einen blauschwarzcn Üeberzichcr, graue Beinkleider, Schaftstiefel, und einen graubraunen Hut. — Friedland, den 7. März 1883. Großherzoglichcs Amtsgericht, v. Rieben. Nr. 21. 82 Zabrg 1883. 8. Hoheisel. Franz Josef, Maurer s. Mittel-Neuland. Gegen den Maurer Franz Josef Hoheisel, geb, am 16. Januar >860 zu Mittel Reulano, Kr. Neiße, Sohn des iuuif. Tagelöhners Franz Hoheisel und dessen Ehefrau Undine, geb. et-ko. z» Mittel 'Neuland, ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Verdachts des Diebstahls, der Unterschlagung und des Betrugs erlassen. Hoheisel hat am 28. Februar die hiesige Stadt verlassen. Ich ersuche alle Behörden aus den :c. Hoheisel zu vigiliren, im Bctretungsfalle ihn festznnehmen und dem nächsten Amtsgericht zuznsühren und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 7. März 1883. Der Amtsanwalt. Langfeld. 9. " Gang Carl, Knecht s. Alt Ruppin Nr. 7, 26, 11»1, Jg. 72; Nr. 61, 104, Jg. 73; Nr. 6‘J, Dl, 92, 93, Jg. 75; 'Nr. 42, Jg 70; Nr. 71, Jg 78; Nr. 61, Jg. 70; Nr. 63, 56, 68. 75, 82, 92. Jg. 82: Portrait in Nr. 51. Jg. 79. Gegen den Knecht Carl Can» ans Alt Ruppin, welcher des Diebstahls einer silbernen Taschenuhr, verübt am 14. Juni v. Js. in Nicndors bei Lndwigslust, beschuldigt ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und SffMie- fcrung in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichen Landgerichts. .1. 397. 82.1 Canv ist 30 Jahre alt, I.74 groß, blond, bartlos, har blaue Angen, fehlerhafte Backen- zähne und ist von schlanker Statur: Sprache hochdeutsch. Er hat am rechten Hinterkopf eine 0,0.4 m lange Narbe, ferner Narben links am Kopf und rechts in der Haargrcnze der Stirn, sowie ans der rechten Wange dem Kinn zu und auf der Rückfläche des linken Daumens. — Schwerin, den 8. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffcm'g. 10. Thurmann Johann Carl Friedrich, geb. 8. 4. Ol zn Panschow (Nr. 16,Jg. 83), früher Knecht, jetzt Grenadier der 6. Compagnie Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89, hat sich am >8. Februar d. Js, 'Abends, heimlich ans seiner Garnison entfernt und steht in dem Verdachte, aus der dortigen Lazarcth 'Ncnbancassc 2257,20 Jf entwandt zu haben. Wir bitte» um Vigilanz, Benachrichtigung und Ver- haftung, sowie um Ablieferung an die nächste Militärbehörde zum Transporte hierher. Signalement: Größe l re m, Gestalt schlank, Kinn rund, Nase gewöhnlich. Mnnd gewöhnlich, Haar dunkelblond, Bart Schnurrbart, vcrmuthlich abrasirt. Besondere Kennzeichen: wcqgebcizte Warze an der Stirn. Bekleidung: kleiner runder schwarzer Filzhut brauner Sommer-Paletok. Herbsranzug: Rock, Weste und Hose von grau melirtem Buckskin. — Schwerin, den 8. März 1883. Grvßherzoglich Mcckl. Contingcnrsgericht. 11. Malctiktz (Malenkhj. Ich ersuche um Mitlheilung des jeweiligen Aufenthalts- ortes des aus der Provinz Posen gebürtigen Knechtes Fritz Matctzkh Maletzky' bis Anfang Oktober v. Js. im Dienste zu Jahmen bei Neukrug. — Güstrow, den 9. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckvw. 12. Lsnsbsr, Klis<-, unverchel. s. Ribnitz Nr. 30, Jg. 80; Nr. 21, 26, Jg. 81. klm eine gefällige Mitthcilung des Aufenthalts der landarmen unverehelichten Klise Beuster aus Ribnitz, geboren den 29. Nvvbr. 1852, ersuchen ivir ergebenst wegen Er- stattung von Cur- und Krankenkosten. — Güstrow, Landarbeitshaus, den 9. März 1883. Großherzogliche Jnspection. v. Nettelbladt. 13. Gebhardt, Johann Gottfried, Hofgänger aus Sidowsan, ist ans seinem Dienste in Zchna bei Güstrow unter Mitnahme ihm nicht gehöriger Kleidungsstücke heimlich entwichen. Signalement: Größe 1,«» >», Haare und Äugenbrauen blond, Augen blau. Gesicht länglich, Statur schwächlich; besondere Kennzeichen: das linke Bein nicht normal gerade; Kleidung: schwarzbrauncr Tuchrock joppcnartig', graue Weste, neue blauleinene 'Arbeitshose, Kniestiefel, braune Tuchmütze, grau wollenes Halstuch. Es wird um 'Anhal- tung und Benachrichtigung ersucht. — Güstrow, den 12. März 1883. Vereintes ritter- schaftliches Polizeiamt über Zehn». 14. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter. Am 6. d, Mts. Nachmittags bald nach 2 Uhr sind aus einem Hause in der Vorstadt St. Gertrud Hierselbst 130.,« in Gold und 4.« 50 Oi in Silber nebst einem leinenen Beutel gestohlen. Der That dringend verdächtig ist ein junger anständig gekleideter Mensch, welcher um die angegebene Zeit in dem fraglichen Hause gebettelt hat und wie Icistrg. 1883. 83 Nr. 21. folgt beschrieben wird: Alter 18—20 Jahre, Größe ca. l,r.r, in, Haare dunkel, Stirn frei, Augen dunkel, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund. Statur schlank, Bart fehlt. Auf den Backen rothe Pickeln. Kleidung: dunkelblaues Jagnet mit schwarzem Sammtkragcn, dunkle Hose, kleiner runder schwarzer Hut, weißes Vorhemd. Ich ersuche uni Vigilanz, eveiit. Festnahme des Thäters und Nachricht. - - Lübeck, den 8. März 188:;. Der Staatsanwalt. 15. Diebstahl in Lübeck. Am 2. d. Mts. ist Hierselbst eine silberne Cylinderuhr mit Sekundenzeiger Nr. 43426 gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 10°. März 1888. Der Staatsanwalt. 10. Langer. Ilm Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltsorts des Wollspinner- gehülfen Emanuel Langer aus Ältendorf bei Ratibor, welcher als Zeuge zu vernehmen ist, wird zu den Akten .1. Nr. 717. 82 ersucht. - Lübeck, den 8. März 1883. Der Staatsanwalt. 17. - Gcineinhardt. Die Vornamen des von mir durch Steckbrief vom 2. d. Mts. verfolgten Schlossergesellen Gemeinhardt aus Sonderburg M 19, Jg. 88) sind nicht Conrad Johann Carl Fritz, sondern: Wilhelm Hans Andreas — Lübeck, den 10. März 1883. Der Staatsanwalt. 18. Steffens, Heinrich (weitere Personalien nicht bekannt). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. - Hamburg, den 9. März 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 19. ». Köster, Eugen Franz. Seefahrer aus Danzig, am 11. November 1863 geboren, !■. Rumpiz. Emil Benjamin Franz, Schiffskoch aus Danzig, am 12. October 1864 geboren. Gegen dieselben ist die Untersuchungshaft beschlossen, weil sie insbesondere ver- dächtig sind, am 7. September 1882 zu Shields vom Schiff Diana, Heimatshasen Stral- suud, um sich der Fortsetzung des Dienstes zu entziehen, entlaufen und dabei ein zu dem Schiff gehöriges Boot mitgenommen zu haben. Der :e. Köster und Rompiz sind an ihreni Heimathsort nicht zu ermitteln gewesen und halten sich dieselben anscheinend verborgen. Es wird ersucht, dieselben im Betretungsfalle festzunehmen und hierher ins Gerichts- Gefängniß abznlicfcrn. — Stralsund, den 26. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. 20. Krüger, Johann Friedrich August, Drescher aus Lübbenvw (Nr. 17, 18, 20, 71, Jg. 82). Gegen denselben soll eine durch Urthcil des Königlichen Schöffengerichts zu Strasburg i. U. vom 30. Juli 1881 erkannte Gefängnißstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gefängnis; zu Prenzlau abzuliefern. Alter 38 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll 2 Strich, Statur' kräftig, Haare schwarz, Stirn frei. Bart Vollbart, Augen grau, Zähne vollständig, Gesicht und Gesichtsfarbe gesund. — Strasburg i. II., den 1. März 1883. Königliches Amtsgericht. 21. Militzrr, Heinr., Korbmacher s. Rehna ,zul. Nr. 19, Jg. 83), wurde heute von mir in hiesiger Stadt in Folge des erlassenen Steckbriefs festgenommen u. dem hiesigen Amtsgerichte vorgeführt. — Brüel, 10. 3. 83. Wolter, Wachtmeister. 22. Wehr, Friedrich Wilhelm Heinrich, Arbeiter aus Dassvw, 26 Jahre alt (Nr. 19. Jg. 83), wurde heute von mir in Rampe festgenommen und in die Gefängnisse des Großherzogl. Amtsgerichts Hieselbst eingeliefcrt. — Schwerin, 12. 3. 83. Lembcke, Gendarm. 23. Ille, Weber s. Zwittau (Nr. 18, Jg. 83), wegen Raubmordes steckbrieflich verfolgt, hat sich am 28. 2. e. in Hannover aufaehalten, dort einen Theil des Raubes verkauft, resp. vertauscht, sich auch den Bart am Kinn abrasirt, soll in der Richtung nach Bremen zu weiter gereist sein. (Bek. des StAnw. zu Holzminden, 1. 8. 83.) 24. Pfeiffer, Bereiter s. Berlin vgl. Nr. 16. Jg. 83), wird vom Statthalteramtc zu Zürich wg. Betrugs steckbrieflich verfolgt. Pfeiffer, Earl Thcod., angcbl. Bereiter s. Bad Neundorf (Nr. 16, Jg. 83), ist wg. Verdachts des Betrugs u. Diebstahls zu verhaften. (Steckbr. des StAnw. zu Cassel, 26. 2. 83.) JSTr 21. 84 AahiVv. 1888. 25. de Moulin. Kaufmann S. Paris, Alles angebl. (vgl. Nr. 68, Jg. 82 , 35—38 I., untersetzt, brünett, ist wg. Betrugs zu verhaften. (Steckbr. d. Staatsanw. zu Mühl- Hausen i. E , 27. 2. 83.'» 20. Hoffman», Friedr. Wilh.. Klempner s. Bromberg Nr. 18, Jg. <1, ist am 2. z. c. vom AGer. zu Neustadt i. M. wg. Bettl. zu 10 Tg. Hast verurtheilt Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Neustadt, 7. 3. 83? 27. Erledigungen: ,. Biel er t, Friedr. Car!. Bäcker u. Kellner s. Wettin (znl. Nr. 7, Jg. 83); Reqnis. der Polizeidirektion zu Bremen v. 19. 1. e. ». a. Dormeqer, Ludw., Cigarrenmacher s. Hamburg zut. Nr. l6. Jg. 83: 0. Mcuscr, Joachim, Knecht s. Blankenhagen (znl. Nr. 16. Jg. V! ; Sanbcrt, Heinr, Arbeiter s. Röbel (znl. Nr. 16, Jg. 83). Die von uns vor einigen Wochen wider die ans der Heilanstalt Sachsenberg entwichenen Geisteskranken Dormeycr s. Hamburg, Meuser s Blankenhagen, Säubert s. Röbel erlassenen Stiikbriesc nehmen wir hiemit zurück, da ersterer ergriffen ist n. wir an der Aufgreifnng der letzteren kein Interesse haben. — Schwerin, d. 9?März 1883. Großherzogl. Amt. Z. Dreher, Carl, Pantinenmacher s. Tangermünde, alias?' Ernst Seek (Nr. 14, Jg. 83 ; Steckbr. d. I. StAnw. zu Stettin. 4. Ehserb eck, Carl. Brauer (Nr. 6, Jg. 83. s. Hass, Carl. Arbeiter s. Garwitz (Nr. 15, Jg. 83. n. H o s f m a n n , Reinhold, Schlosserges. s. Berlin (Nr. 101, Jg. 82 .. r. Kubiki, Emil, Knecht s. Bromberg (Nr. 60, Jg. 81). s. Link. Johann Peter Aug., Steinhauer s. Lohrhaupten (Nr. 19 Jg. 83. si. Meyer, Georg Wilh., Steinhauer s. Hannover (Nr. 94, Jg 82. i». Nagel, Michael. Arbeiter s. Kosseven (Nr. 71, Jg. 82). 11. Pechoc, Jaroslav. Arbeiter s. Körnhaus (4tr. 13. Jg. 82). 12. Schulz, Wilh-, Schneiderges. s. Stettin (Nr. 20, Jg. 83). is. Unbekannter, angebl. Mann, Ernst, Kellner s. Posen Nr. 5, 7, Jg. 83H die Reqnis. der Pol. Dir. zu Bremen u. des Amts Bremerhaven. Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. | Bartsch, O. :> Beuster, E. 0 Bielert, F. C. ! Cany, C. 0 Dormeycr, L. 0 Dreher, C. 0 Ehserbeck, C. > Fischer. C. F. H. > o Gebhardt, I. G.! j Gemeinhardt,W.HA. I 0 Hass, C. ? Hoffmnnn, F. W. 0 Hossmann, R. | Hohciscl, F. I. a Horn, I. 1 Ille. | Köster, E. F. j Krüger. I. F. A. 0 Kublkh, E. » Langer. E. I Langncr, C. 0 Link. I. P. A. n Mnleyky, F. 0 Mann, E. nMatctzky. F. 0 Meuser, I. 0 Meyer, G. W. : Militzer, H. \ de Moulin. 0 Nagel, M. 0 Pechoc, I. 1 Pfeiffer ! Pfeiffer, C. T. ! Nompiz, E. B. F. 0 Säubert, H. , Schulz, F. H. A. 0 Schulz, W. 1 Steffens, H. \ Thnrmann,J.C.F. ; Wehr, F. W. H. Gesicht, Canh, Narbe a. d. r. Wange. — Thurmann, weggebeizte Warze a. d. Stirn. — Ilnbek., Vers. v. S.tAnw. zu Lübeck, rvthe Pickeln ans den Backen. Hände, Canh, Narbe a. l. Daumen. Kopf, Canh, a. r. Hintcrkvpfe eine Narbe ferner links am Kopfe. Schenkel, Gebhardt, d. l. Bein nicht normal gerade. Nach Schluß des Blattes eingegangcn: de Brics, Bernhard, Kupferschmied s. Leer, 23 I. alt, vielleicht identisch mit dem in Nr. 19, Jg. 83 wegen Diebstahls in Bremen verfolgten Unbekannten. — Die Polizei- direktion zu Bremen ersucht um Mittheilung des Aufenthalts. — Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha rtig in Schwerin. Zakrg 1888. 85 Nv. 22 Dfs )Hi'iff) (fr. t o I i u i b I fl 11 für Mecklenburg. Sechsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 16 März 1883. 1. ** Diebstahl in Kuhstorf. In der Nacht vom 5 6. Mürz d. Js. sind in Kuhstorf bei Hagenow von verschiedenen Gehöften im Ganzen ;iO bis 40 Hühner mittels Einbruchs und Einsleigens gestohlen. Es ist zu vcrmuthen dast der Dieb die gestohlenen Hühner auf der Berlin-Hamburger Eisenbahn weiter befördert hat — Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. (J. 139. 88.) — Schwerin, den 9. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 2. Schlawinger, Wilhelm. Schleifergeselle, zuletzt zu Strasburg UM. in Arbeit,*) soll in einer bei uns anhängigen Strafsache wegen Diebstahls als Zeuge vernommen werden. Derselbe tvird aufgcfvrdert seinen Aufenthalt hierher anzuzelgen, und werden event. alle s. i. Behörden ersucht über den Aufenthalt des Schlawinger Kunde au uns gelangen zu lassen. — Woldegk, den 12. März 1883. Großherzogl. Amtsgericht. Willert. *) Scherenschleifer Willst Schlawinger s. Lenzen ist am 13. 2. durch das Großh. Amtsgericht zu Parchim dem LAHause in Güstrow zugeführt. 3. Wawrzhniak Martin Knecht, geboren am 80. April 1852 zu Lissowo, Provinz Posen, hat sich aus seinem Dienste in Röckwitz am 5. d. Mts heimlich entfernt und ist sein Auseuthaltsort unbekannt. Wir ersuchen, denselben im Betrctungsfalle festzunchmen und uns hiervon Mittheilnng zu machen. Der ,c. Wawrzhniak war bekleidet mit einem braunen Ueberzieher, grauer Hose, blauer Mütze und Kniestiefeln; er ist von mittlerer Statur, hat blaue Augen, blondes Haar und dunklen Schnurrbart. — Stavenhagen, den 12. März 1883. Vereintes Ritterschaftliches Polizei-Amt über Röckwitz. 4. Kautz, Aug. Eduard, s. Lauggoslin, Kr. Obornik. Mein Ersuchen vom 16 v. Mts. wider den Zimmergesellen Kootz (Nr. 14, 15, Jg. 8.11 berichtige und vervollständige ich hiedurch dahin, daß der richtige Name des zu Verhaftenden August Eduard Kautz, derselbe am 17. Juli 1846 zu Lauggoslin. Kreis Obornik. Neg.-Bez. Posen, geboren, in Rogasen bei Obornik wohnhaft gewesen und dah inzwischen der gerichtliche Haftbefehl wegen schweren Diebstahles gegen denselben erlassen worden ist. — Güstrow, den 13. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 5. Becker, Heinrich, Knecht s. Kamin. Alle Behörden ersuche ich dicnstergebenst um beschleunigte Mittheilung über den Auf- cuthalt des 22jährigen Knechtes Heinrich Becker aus Kamin, D.-A. Buckow, welcher zuletzt in Bolland gedient hat. — Neubnckow, den 13. März 1883. Der Amtsanwalt. l>r. Frick. 6. * Arndt, Herm., Schlachter s. Röbel. Gegen den Schlachter Hermann Arndt aus Röbel geb. 3. November 1856 zu Leopolds hagen, Kreis Anclam, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehen gegen §§ 113, 223 a, 241 des Strafgesetzbuches erlassen. Ich ersuche um Vigilanz Festnahme Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung. — Güstrow, den 14 März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Nr. 22. 86 Jahrg 1885. 7. Hagen, Carl, Färberlehrling s. Grevesmühlen. Gegen den unten beschriebenen Färberlehrling Carl Hagen aus Grevesmühlen. zuletzt in Arbeit bei dein Färber Taschcnbrecher in Wismar, welcher flüchtig geworden, ist wegen Vergehens gegen § 242 des Str.-B.-B. der Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Amtsgerichtes Grevesmühlen einzuliefcrn. Der ic. Hagen ist etwa 20 Jahre alt, von schlanker Figur, gesunder Gesichtsfarbe, hat dunkel- blonde Haare keinen Bart, dunkel gefärbte, etwas defecte Vorderzähne, pflegt mit nach vorne gebeugtem Kopf und Nacken zu gehen. — Schwerin, den 14. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. * * » 8. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter, angebl. Busch H., Vergolder s. Reudnitz. Am 13 d. Mts. sind hicrsclbst gestohlen: 1) ein'schwarzer Winterüberzieher mit grau- buntem Unterfutter 2) ein schwarzer Kammgarn-Gehrock, 3) eine Hose und eine Weste von bläulichem Stoss, 4", ein schwarzer Filzhut mit blau seidenem Unterfuttcr, 5) ein Paar roßlcdcrnc Halbstiefel, 6) eine silberne Cplinderuhr mit Goldrand nebst kurzer zweisträngiger silberner Wcstenkette, 7) 7 .« in baarem Gelde. Der That dringend verdächtig ist ein Mensch der sich als Vergolder H. Busch aus Reudnitz bezeichnet' hat und wie iolgt beschrieben wird: Alter angeblich 36 Jahre, Größe mittel, Statur untersetzt, Haare hellblond, Bart blonder langer Schnurrbart, Stirn frei und hoch (kahle Platte), Augen groß und hellblau, Nase länglich und spitz, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe gesund, trägt eine Brille. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung der gestohlenen Sachen und Festnahme des Thäters. — Lübeck, den 14. März 1883. Der Staatsanwalt. 9. Bähr, I. H. C., Auctionator früher wohnhaft Kielerstraße 49 hicrsclbst. Gegen denselben, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges u. Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort 'Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 9 März 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 10. Heuer, Heinrich, Handlungsreisender 24 Jahre alt, aus Ottcrndorf. Gegen den- selben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 12. März 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 11. Tricbler, Oskar Emil Maler aus Berlin, geboren am 26. Januar 1852, welcher flüchtig ist ist wegen Diebstahls in den Akten 0. 46. 83 zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Spandau abznliefern Alter 33 Jahre, Größe ungefähr 1,74 m, Statur groß u. schlank, Haare dunkelblond, in der Mitte gescheitelt, kurzgeschorener dunkler Vollbart Augen dunkel, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Berliner Dialekt. — Spandau, den 27. Februar 1883 Königliches Amtsgericht. 12. Wintcrfcldt. Die unterm 29. Juli 1882 gegen den Max Winterfeldt aus Pest (Nr. 64, Jg. 82) seitens der Polizeidirektion hieselbst erlassene Bekanntmachung wird hierdurch erneuert. — Bremen, den 8. März 1883. Der I. Staatsanwalt. Rapp. 13. Unbekannter, jüdischer Leinenhändler, welcher sich Francke aus Hamburg genannt hat, vcrmuthlich aber mit dem bekannten Handelsmann Abraham Lcvi Pollack,') geboren zu Oldenburg, etwa 40 Jahre alt, identilch sein wird und hier in Begleitung eines gewissen jüdischen Händlers L. Falk") aus Hamburg in der aufdringlichen Manier jüdischer Händler Leincnsachen verkauft hat, ist der Unterschlagung und des Betrugs, der Begleiter der Beihülfe, dringend verdächtig. Es wird um vorläufige Festnahme der Beiden mit dem Bemerken ersucht, oaß dieselben in anderen Städten ihr schamloses Treiben mit dem Verkauf minderwertiger Leinensachcn und Buckskins jedenfalls fortsetzcn werden. Signalement: des Pol lack: Alter etwa 40 Jahre Statur groß, breitschulterig, Bart dunkler Vollbart, Haar dunkel; Kleidung: langer dunkler Ueberziehcr und dunkle Hose; des Falk: etwa 40 Jahre (etwas älter), mittler Statur, etwas Backenbart dunkles Haar; langer Winterrock, breitkrämpiger weicher brauner Filzhut. Falk ist sehr kurz- sichtig. — Bremen, den 13. März 1883. Die Polizeidirekion. *) Abraham Levi Pollack, Händler s. Delmenhorst; Nr. 42, 46, 67, Jg. 77; Nr. 6, 88, Jg. 78. ") Bgl. Falk, Bernhard, s. Leipzig; Nr. 86, Jg. KL; Nr. 17, Jg. K«; Nr. 78, Jg. 75. — Jahrg. 1883. 87 Nr. 22. 14. Grcwe, Theodor, Maler, gcb. s. Lübeck, welcher flüchtig ist, ist wegen Verdachts eines gemeinschaftlich mit Andern begangenen Einbruchsdiebstahls zu verhaften und in das hiesige Gcrichtsgefüngniß abzulicfern. Alter 24 Jahr Größe 1,«* -> , Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Bart rasirt, Augen grau, Zähne gut, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund Kleidung: grauer Anzug, graugestreiftes Halstuch, graue Mütze, weiße Stiümpfe. Stiefeletten, — Kiel, den 10. März 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht, v. Ahleseld 16. Unbekannter Schwindler in Göttingen. Gneist, Hcilgendorf. Am 15. d. Mts. hat ein Unbekannter versucht, Professoren hiesiger Universität zu brandschatzen, indem er unter dem Vorgeben, er sei der Sohn des Professor Gneist aus Berlin, komme von Cöln und wolle nach Berlin zurück, um Reisegeld gebeten hat. Ein Mensch welcher unter dem Namen Heilgendors. Commis aus Berlin, in einer hiesigen Wirthschaft logirt und nach Adressen von Professoren sich erkundigt hat, scheint mit dem Unbekannten identisch zu sein. Es wird auf den Schwindler aufmerksam gemacht. Beschr.: ca. 25 Jahre alt, ca. 1,«« m groß, Haare hellblond, zurllckgckämmt ohne Bart, ovales Gesicht, aufgeworfene, dünne Lippe» und defekte Zähne. Kldg.: dunkler Sommerüberzieher, dunkle Hose, feine, aber schmutzige Wäsche, kleiner, schwarzer Filzhut und graue Glacö- Handschuhe. — Göttingen, 23. Febr. 83. K. Polizeidirektion. 16. Unbekannte Schwindlerin, welche Dienstmädchen betrügt u. bestiehlt. Thiel, Lück, Hoffmann, Stein.*) Seit August v. Js tritt in den verschiedensten Städten eine Per,on auf welche unter Vorspiegelung glänzender Anerb ietungen, Mädchen für den Gesinde- oder denDienst alsAmme zu engagiren sucht und dieselben dann um ihre Habe betrügt oder bestiehlt. Die Person hat" sich Wittwe 1 ln« l. - >>«'k. i.offmann auch Frau i.ertlia stein genannt und als ihrcnWohn-, resp. He mathsort stets einen in Pommern gelegenen Platz bezeichnet, doch kann sie dies auch nur in der Absicht, die Nachforschungen irre zu leiten, gethan haben; und ihre Heimath, trotz des bei ihr wahrgenommencn pomincrschen Dialekts, in einem anderen Theile der Monarchie zu suchen sein. Die Polizeiverwaltnngcn wie die Direktionen der Gefängnisse und Straf-Anstalten werden um Anstellung von Recherchen nach der Schwindlerin und entsprechende Mittheilungen zu 1392. > 'V. 83. ersucht. Beschr : Dieselbe ist ca. 66 Jahre alt, von kleiner Statur, schwächlichem Körperbau, hat dunkles Haar, stark entzündete Augen, das eine war halb geschlossen und ist sie anscheinend auf diesem blind, ihrem rechten Zeigefinger fehlte 1 Glied. — Berlin, 6. März 1888. K. Polizei-Präsidium. Abth. ,V. *) Bgl. Nr. 13, Jg. 83. 17. Warnung, Es werden in neuerer Zeit vielfach durch Agenten ausländischer und inländischer Gclchäfte Anlehensloosc, Prämienobligationen und "ähnliche Werthe einzeln oder in mehreren Arten und Stücken vereinigt, gegen Zahlung von Monatsraten im Publikum angcboten. Wir nehmen Veranlassung, vor diesen Geschäften auf das Ernstlichste zu warnen weil nach Mittheilung der Königlichen Staatsanwaltschaft Die Art der Be- dingungen derselben gewöhnlich nur auf den Verlust der gemachten Einzahlungen durch bloße Nichtinnehaltung einer kurzen, sich jeden Monat wiederholenden Frist berechnet erscheint, die Summe der Einzahlungen den wahren Werth der Papiere, wie sie zu kaufen sind, ganz bedeutend übersteigt. — und den Käufern nicht einmal bestimmt nach ihren Einzelnummern genannte Papiere verkauft zu werden pflegen, eine Sicherheit dafür aber regelmäßig nicht besteht, daß dieselben bei den Verkäufern vorhanden sind, oder von den- selben selbst nach Ablauf der langen Einzahlungszeit werden geliefert werden können. Zudem hat das Angebot von Geschäften vieler Art vielfach unter falschen Vorspiegelungen an die Käufer stattgcfunden und auch in hiesiger Provinz bereits zu längeren Gcsäugniß- strafen solcher Agenten wegen Betruges geführt. — Schleswig, den 24. Februar 1883. Königliche Regierung. 18. Unbekannter. Beim Erbpächter Rath und bei der Erbpächtcrfrau Rump zu Lüttow, D.-A Wittenburg, ist vor ungefähr 14 Tagen ein gut gekleideter unbekannter Mann erschienen, welcher sich für einen Lotterie-Colleclcur ausgegeben und unter Vorzeigung eines Lotterie-Planes jeder dieser Personen ein halbes Loos zur Hamburger oder Braun- Nr. 22. 88 schweizer Lotterie unter dem Vorgcben a»geboten hat, daß die Ziehung am 27. Februar d. I/. stattflnden werde. Den Betrag für 2 Loose h 7 Mk. 50 Pf. hat er sich zahlen lassen aber keine Lotterie-Loose geliefert, sondern nur den Zahlenden je eine Nummer ausgeschrieben. In anderen Ortschaften hat er gleiche Betrügereien versucht. Beschreibung: Statur groß und kräftig, trägt röthliche» Backenbart, schwarzen runden Hut, bläulichen Uebcrzieher; pflegt in den Krügen von seinen vielen Reisen zu erzählen Da nun anzu- nehmen ist, daß der Unbekannte im hiesigen Lande sein betrügerisches Wesen fortsetzen wird, so erlaube ich mir, auf denselben aufmerksam zu niachen. — Zarrentin, 14. 3. 83. Jenss, Gendarmerie-Wachtmeister. 19. Waterstraat, Friedr. Wilh. Ludw., Agent (Schmicdcges.) s. Greifswald (Nr. 98, Jg. 78: Nr. 6. 11, 38. Jg. 79; Portrait in Nr 38, Jg^ 79) geb. 4. 9. 41, l,e, >n, Statur kräftig, Haar braun, Stirn hoch, schräg, Augen braun, Gesichtsfarbe blaß, strahlenförmige Narbe a. d r. Schulter soll zur Berbüßg. einer Gcfängnißstrafe von 5 Mon u 20 Tg. an das Strafgefängniß zu Plötzensee abgelicfert werden. (Stcckbr. d. StAnw b. K. Landgerichte I zu Berlin, 26. 2. 83.) 20. Jähnig, Carl, Fleischerges. (vgl. Nr. 56, Jg. 81). 21 I.. 1.71m, vom Transport entsprungen, soll wg. Vergehens, bczw. Verbrechens aus §§242 271. 272 des Str.-G. B. verhaftet werden. (Sleckbr. des URichters beim K. Landgerichte zu Halle a. S., 3. 3. 83.) 21. Criiscmann Wilh., Kellner s. Dinker bei Hamm, geb. 13. 3. 57, ist am 1. 8 c. vom Schöffcnger. zu Schwerin auf Grund 88 242, 246 u. 360 Nr. 8 des Str.-G.-B. zu 4 Mon. Gef u. 1 W. Hast verurtheilt. (Mitth. des Großh. Anitsnnwalts zu Schwerin.) Crüsemann ist wg. Betrugs zu verhaften. i. e. 712. 1882. (Steckbr. d. StAnw. b. LGer. I zu Berlin, 14. 2. 83.) trs=- 22. Zander, Ernst Robert, Droschkenkutscher, später Cigarrenhändler, geb. im I. 1850 zu Böhmischdorf. auf dem Hinterkopfc 2 erhebliche Geschwürnarben, ist verdächtig, in Berlin den Geldbriefträger Cossäth ermordet zu haben, und flüchtig. (Zeitungs-Nachricht.) 23. Erledigungen: 1. Achilles Andreas Georg Friedr., Schiffszimmermann s. Ottensen (Nr. 79, Jg. 82). ■2. Boddin Chrn Hcinr., Müller s. Lange (zul. Nr. 14, Jg. 83); der Wandsbccker Steckbrief v. 12. 6. 82. g. ri n vor. Norir. unverehel. s. Bielefeld (Nr. 15, Jg. 83). 4. Funk, Gottlieb Julius, Arbeiter s. Gutgalleu (zul Nr. 15, 16, Jg. 83). 5. Ille Weber s. Zwittau (Nr. 18 21, Jg. 83) «. 1. con ha rd t, Emilie Henriette Luise, unverehel. s.Pasewalk (zul. Nr. 13,Jg.83). 7. Haiiimwsky. Hedwip. unverehel s. Polen (Nr 59. Jg. 82X 8. Melchcrt, Herm., Schuhmacherges, s. Göttindorf (zul. Nr. 18, Jg. 83); der Boizenburger Steckbrief. 9. Sauer, geb. Oaheltnann. Akrobaten-Frau (Nr. 20, Jg. 83). 10. Thcile, Herm., Dachdecker s. Celle (Nr. 18, Jg. *3). 11. Wehr, Friedr. Wilh. Hcinr., Arbeiter s. Dassow (Nr. 19, 21, Jg. 83). 12. Witte, Carl, Maurer s. Treptow a. Toll. (Nr. 68, 76, 78, Jg. 82). Ilcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. 0 Achilles, A. | Arudt, H. ) V ä,r I. H. ri. 11. ; Gneist. 0 Leoudiircki.L.Il L. ; TKi | Grewe, T. ; Liick. | Trii 6 Leonhardt.E.H L. ; Lücl;. 0 SL'liriowky. H. 6 Theile, H. ; Thiel. | Trieblcr, O. E. j Waterstraat,FWL. j Wawrzqniak, M. ii Becker, H. ; Mclchert. H. | Pollack. A. L. ; Sander, E. R. 0 Sauer. a Schlawingcr, W. | Winterfeld, M. Hchultern, Waterstraat a d. r. strahlenförmige Narbe. Augen, Falk L„ sehr kurzsichtig. Hcrausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hastig in Schwerin. l5aln\] 1883. 89 Nr. 23. Itrr lUtirülrr. PolizeiblaN Hir ü»ccf 1 enburß. Sechsundvierzigstcr Jahrgang. Achmeri», am 20. März 1883. 1. *** Diebstahl in Knhstorf. In der Nacht vom 5 6. März d. Io. sind in Kuhstorf bei Hagcnow vvn verschiedenen Gehöften im Ganzen 30 bis 40 Hühner mittels Einbruchs und Emsteigens gestohlen. Es ist zu vermutheu daß der Dieb die gestohlenen Hühner auf der Berlin-Hamburger Eisenbahn weiter befördert hat — Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. * (.). 139. 83.) — Schwerin, den 9. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 2. Wieschendorf, Carl, Arbeiter s. Wismar. Es wird ergebeiist ersucht, den Arbeiter Carl Wieschendorf, etwa 44 Jahre alt, geboren zu Wismar, wenn er sich bei einem Armenverbande um Unterstützung melden wird, sofort dem Landarbeitshause zuzuweisen oder von seinem Aufenthalt Nachricht zu gebe». — Güstrow, den 12. März 1883. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 3 ** Arndt, Herrn., Schlachter s. Röbel. Gegen den Schlachter Hermann Arndt aus Röbel, geb. 3. November 1856 zu Leopolds- hagen. Kreis Anclam, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehen gegen §§ 113, 223 », 241 des Strafgesetzbuches erlassen. Ich ersuche uni Vigilänz, Festnahme Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung. — Güstrow, den 14. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 4. Delffs. Heinr., Maurer s. Kiel (Nr. 98, 100, Jg. 82). Gegen den Maurer Hermann Delffs aus Kiel, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft verhängt, da derselbe verdächtig ist, am 27,28. November v. Js. in Malt, D.-A. Grabow, eine silberne Cylinderuhr mit gelber Kette und messingner Kapsel mit der Zahl 20, ein Beutel-Portemonnaie mit Stahlbügel, enthaltend 10 Jt, eine neue graue englisch-lederne Hose, einen Maurerhammcr und zwei Maurerkellen entwendet zu haben Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß Grabow abzuliefern. (4. 796. 82.) — Schwerin, den 14. März 1888. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 5. Zittir, Hermann, Schneiderges. s. Fürstenberg a. O. Gegen den Schneidergesellen Hermann Zittir aus Fürstenberg a. O. ist die Unter- suchungshaft wegen Vergehens gegen § 246 des Str.-G.-B. verfügt. Es wird um Fest- nahme und Ablieferung in das Amtsgerichtsgefängniß hieselbst ersucht. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe mittel, Haare blond, Bart spärlicher blonder Schnurr- und Backenbart. Bekleidung: grauer Rock, schwarzes Beinkleid, runder schwarzer Filzhut und sehr defccte Stiefel. Jn> Besitze des Zittir befinden sich die Legitimationspapicre des Schuhmachergesellen Carl Peters aus Wölliu. — Mirow, 14. März 1883. Der Groß- herzogliche Amtsanwalt. Barteld. 6. Behrens, Friedrich, Bäcker s. Rohrsheiin. In Untersuchungssachen gegen Zech und Genossen wegen Bettelns wird um Mittheilung des augenblicklichen Aufenthaltsortes des Beschuldigten, Bäckers Friedrich Behrens aus Rohrsheim, gebeten. — Wismar, d. 14. März 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Raspe. Nr 23. 90 Jahrg. 1883 7. a. Surnniif, Franz Steinschläger, h. Saranick, A \guste. dessen Ehefrau.^) Es wird um Mittheilung des zeitweiligen Aufenthaltes eines Steinschlägers Franz Saranick, 42 Jahre alt, und dessen Ehefrau Auguste. 33 Jahre alt, an welchen Hast strasen zu vollstrecken sind, ersucht. — Stavenhagen. den 15 März 1883. Der Amtsrichter. *) Saraneck, Auguste Johanna Sophie, geb. Thoms, Steinschlägerfrau, geh. 17. 12. 48 zu Penzlin, war am 7. 3. e. zu Sülz in Untersuchungshaft. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Sülz.) 8. Boromitz, Friedrich Vincent. Tischler, geboren zu Weizc, Kreis Birnbaum, am 28. Juni 1856, ist von uns auf Grund von K 26 und 27 der hiesigen Straßenpolizei Ordnung und § 366 suh 10 des Str.-G.«B. mit einer zweitägigen Haftstrafe und de» Kosten von 50 Pf rechtskräftig belegt und hat sich der Verbüßung durch die Flucht ent- zogen. Wir ersuchen olle s. t. Behörden, die Haftstrafe an demselben im Betretungssalle vollziehen, die Kosten von ihm wahrnehmen und bei Uebermittelung derselben hierher uns gefällige Mittheilung machen zu wollen. — Worin, den 16. März 1883. Der Magistrat. 9. * Horn, Julius, Müller re. s Löbau (zul. Nr. 21, Jg. 83). Mein Ersuchen um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Müllers (Bäckers, Eisen- bahuarbeilers) Julius Horn aus Löbau ist bisher nicht erledigt und wiederhole ich solches hiedurch. — Güstrow, den 17. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. Matthics, Fritz, Knecht s, Otturowa. Gegen den Knecht Fritz MattHies aus Otturowa, Provinz Posen zuletzt in Hof Brod Hagen, welcher flüchtig und dringend verdächtig ist, seinem Nebenknecht Peters am 11. d. Mts. wcggcnommen zu haben: einen schwarzen Tuchrock, eine weißleineue Hose, eine graubunte Weste, ein weißgraues Nebeltuch, ein roth- und schwarzseidenes Halstuch und 3 jl (1 Thalcr stück), ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme des:c. Matthics, Ablieferung an das nächste Amtsgerichts Gefängniß und Benachrichtigung. Beschreibung : Alter ca 25 Jahre, Statur mittel, Größe ca. l,ve m, Haare dunkelblond, Nase etwas eingedrückt, Bart dunkler Backenbart. Kleidung: dunkler Rock wahrscheinlich dunkle Hose, runder Hut oder schwarze Mütze, Halb oder Kuicstiefel. — Rostock, den 17. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 11. Unbekannter. Am 13. d. Mts. ist mit dem Nachmittags gegen 5 Uhr in Brahlstorf eintreffenden Zuge ein etwa 20jähriger, bartloser, etwas schielender Handwerksbursche mit dunklem Haar, preußischen Dialect, bekleidet mit breitkrämpigem Hut, dunklen Anzuge und Kniestiefeln von Hamburg dort angelangt, und hat nach Abgang des Zuges aus dctn im Rcstaurativns- lokale stehenden Glasschrank nach Zertrümmerung der einen Glasscheibe die Ladenkasse mit etwa 21 tc entwandt. Vorgefundene Blutspuren weisen darauf hin, daß er sich nicht unerheblich verletzt Ich ersuche um Vigilanz und evcnt Nachricht per Draht. — Schwerin, den 17. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisscnig. 12 * Hcubaum, Friedr., Arbeiter s. Parchim (Nr. 35, 36, 59, Jg. 74; Nr. 54, 79, 102, Jg 77; Nr. 10. 11 37, 39, Jg. 80; Nr 30, 32 63, Jg 81; Nr. 34, Jg, 82), Gegen den Arbeiter Friedrich Heubaum aus Parchim, zuletzt in Arbeit in Lange»' Trcchow bei Bützow, ist wegen Verdachtes des schweren Diebstahls ein Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des hiesigen Land gerichtes einliefern zu lassen. Beschreibung: Alter etwa 30 Jahre. Statur mittelgroß, Gesichtsfarbe blaß, Haar blond Augen blau, röthlicher Backenbart, Anzug graues Arbeitszeug. — Güstrow, den 19, März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. >3. Schoner, Christian Adolf, Dicnstknccht, geboren am 12. Juni 1862 zu Lübeck, welcher flüchtig ist, ist wegen Hausfriedensbruchs zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Größe mittel, Statur schlank, Haare blond, Augen blau, Gesicht länglich, Kinn spitz, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesicht. An der linken Hand fehlt der Zeigefinger. — Lübeck, den 16. Mürz 1883. Die Staatsanwaltschaft. Icibrg. 1883. 91 Nr. 23. 14. Unbekannter. Der von mir laut Bekanntmachung vom 14. d Mts wegen eines am 13. d. Mts hier begangenen Diebstahls unter dem Namen H Busch, Vergolder aus Reudnitz (Nr. 22, Jg. 83) Verfolgte ist identisch mit einem Menschen, der bereits von verschiedenen Behörden unter dem Namen Eduard Carl Gustav Becker, Vergolder aus Stettin (Nr. 79, 82. 85, Jg 72; Nr. 87, Jg.75; Nr. 7, Jg 78; Nr. 92, Jg'82), sowie auch unter den Namen Biedermann, Waid. Jürgens verfolgt wird. Derselbe ist am 14. d. Mts. in Kiel gewesen. — Lübeck, den 17. März 1883. Der Staatsanwalt. 15. Bräuningcr, Jürgen Heinrich Emil, Schlachtergeselle, geboren am 13. Septbr. 1860 zu Kappeln. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unter- schlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 23 Jahre. Statur mittlere, Haare blond, Schnurrbart ». Fliege. Besondere Kennzeichen: am Hintcrkopfe einige kahle Stellen und an den Händen mehrere Schnittnarben. — Hamburg, den 16. März 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Baumgart. Johann Heinrich, Photograph, geb. 24. Juni 1847 in Purschkau. Gegen denselben ist die Unterluchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 85 Jahre, Statur mittel Haare blond (Glatzel, Bart Schnurrbart u. sog. Fliege, Flockons Wintcrüberzieher und Filzhut; trägt eine Brille. — Hamburg, den 17. März 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Schmidt, Wilhelmine. unverehelichte, geb. am 8. April 1858 zu Parchim, welche flüchtig ist, ist wegen Betrugs und Unterschlagung zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Altona abzuliefern. Statur groß Haare blond Gesicht breit, Gesichtsfarbe frisch. Kleidung: grauer Radniantel und schwarzer Rembrandhut init 3 Federn und gelbem Pfeil. — Altona, den 17 März 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Pries Hinrich, Arbeiter s. Petluise. Um Mittheilung des derzeitigen Aufenthalts des Dienstknechts oder Arbeiters Hinrich Pries aus Petluise. adeligen Guts Rohlsdorf bei Segeberg, wird ersucht. — Eutin, 13. März 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. I. V.: Dencher. 19. Kaskc Ernst Heinrich Gustav, Maurer, geboren am 2. Juli 1861 zu Bclgradt, zuletzt in Spandau ist wegen Körperverletzung, Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung in den Acten D. 52. 83 zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefänaniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 10. März 1883. Königliches Amtsgericht. 20 CarstcnS, Johann Friedrich Drcchslergcsellc aus Rücklingen, welcher stüchtig ist, ist wegen Diebstahls und Betruges zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern. Das hiesige Amtsgericht ist von der erfolgten Verhaftung des Carstens zu benachrichtigen/) — Schleswig, den 13. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. lll. *) Drechsler F. C Carstens, ca. 30 I., 1,7« m, schlank, blond, Nase klein, nach oben zu eingedrückt, a d. r. Oberarm rothes Ankerzeichen u. K. C. < arstens tätowirt, ist wegen Diebstahls zu verhaften. — K Staatsanw. zu Altona, 24. 5. 80. 21. Gcrasch, Gymnastiker/) Gegen den Gymnastiker Gcrasch, welcher vermuthlich die dem Gymnastiker Johann Grabowsky aus Wittstock entwendeten Legitimationspapiere benutzt, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Beschr.: Gerasch besaß im März 1882 Trikotsachen, wie man sie zu gymnastischcii Vorstellungen gebraucht, ist mittel groß eher klein als groß, ca. 35 Jahre alt. hat blondes, vorn schwaches Haar, blonden Schnurrbart, spricht schwach und gleicht einer Frauensperson. Beschäftigt sich auch noch mit Haarflechten, Wahrsagen und Produktion von Nebelbildern. — Müncheberg, 12. März 1883. K. Amtsgericht. *) Vgl. Gcrasch, Heinr. Carl, Barbier s. Sternberg, R. B. Brandenburg (Nr. 52, Jg. »3; Nr. 3, 0, Jg. 71; Nr. 65, 66, Jg. 78). — Nr 23. Jabrg. 1883. 92 22. Jahn. Peter, Knecht s. Cappeln, ist wegen Diebstahls zu verhasten. in da-S nächste GcrichiS-Gefängniß abzuliescrn und wird ersucht, von dem Geschehenen wich josvrl in Kenntniß zu setzen. (. -I. 49. 83 ) Alter ca. 23 Jahre. Statur ziemlich groß und schmal, Haare dunkel, Bart kleiner dunkler Schnurrbart. Kleidung: braune Hose, grauer Rock, blaue Mütze mit eingebranntem Schirm. Besondere Kennzeichen: an der rechte» Halsseitc eine große Drüse. — Kiel, den 5. März 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 28. Röseler, Franz, Hofgänger, geb. 27. 9. 50 zu Frankcnhain bei Leipzig (Nr. 99, 108, Jg. Hl; Nr. 26, Jg. 82), ist am 2. 3 ■•. vom Schöffengerichte zu Güstrow wa. Diebst. u. Unterschlagung zu 4 W. u. 1 Tg. Gef. u. wg. Dienstcntweichg. zu 1 W. Haft verurtheilt. (Milth. des Großh. Amtsanwalts zu Güstrow, 14. 3. 83.) 24. Landespolizeilichc Aufenthalts-Verweigerungen Auf Grund § 3 des Reichs- Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt in Mecklenburg-Schwerin nachbeiianntenPersonen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbcitshanse zu Güstrow verweigert: i. David, Jul. Eduard, Töpfer geb. zu Elbing 18. 7. 38 (Nr. 47, Jg. 72^, 1,759 n>, blond, a d l. Backe große Drüsennarbe; 24. 2. r. •>. Grüneberg August Schuster, geb. zu Ellerwalde. Kr. Marienwerder, 29. 1. 52, 1.622 NI, Haar u. Augen braun, Narbe am Kinn: 2 3. >■. 3 Hei uze, Johann Earl Heinr , Brunncnmacher geb. zu Lipschau, Kr. Bunzlau, 9. 8. 28 1,68i in. Haar graumclirt, Augen braun; 23. 2. 4. Krittian, Johann Baptist Roman, Uhrmacher geb. zu Berchtesgaden 29. 2. 64, 1,675 in, blond; 2. 3. e. 5. Kühr. Carl Christian, Arbeiter geb. zu Neumünster 14 8 53, l.vos m, Haar braun, Augen blau, r. a. d Stirn große Narbe; 2 3. (Mitgetheilt vom LAHause zu Güstrow.) 25. Erledigungen: 1. F lütt er, Albert, Scharfrichter s. Fürstenau zul. Nr. 16, Jg. 83); Steckbr. in Nr. 100 Jg. 81 2. Ramp, Ludw. Friedr. Otto. Schuhmacherges, s. Wittstock (zul. Nr. 11, Jg. 83); der Harburger Steckbrief 3. Schierel, Alois, Lehrer re. s. Holthausen (Nr 81 Jg. 82). 4. Schwark. Johann, Tischler s. Doberan (zul. Nr. 19, Jg. 83); die Beetzendorfer Requis. in Nr. 100, Jg 82). lieber | Arndt, H. j Baumgart, I. H. | Becker, E. C. G. 0 Behrens, F. \ Biedermann,E.C.G. r Borowitz. F. B. j Bräuninger,J.HE. ! Busch, H. 1 Carstens. F C. | Carstens, I. F. Arme, Carstens, F. C., a. r. Oberarm rothes Ankerzeichen u. der Name. Augen, Unbekannter, verf. wg. Diebst in Brahlsdorf, etwas schielend. Gesicht David, a. d l. Backe große Drüjennarbe. — Kühr, r. a. d. Stirn große Narbe. — Schoner, Pockennarben. Haar. Bräuninger, am Hinterkopfe einige kahle Stellen. Hals, Jahn rechts große Drüse. Hände, Bräuninger, mehrere Schnittwunden. — Schoner, a. d. l. fehlt der Zeigefinger. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha rtig in Schwerin. rcht der in dieser Niiunner enthaltenen Namen :c. ! David, I. E. i Delffs. H. 0 Flütter, A. j Geralch ; Gerasch H. C. „ Grabowsky, I ! Grüneberg. A. ! Heinze, Z C F. | Hcnbaum, F. a Horn, I. I I Jahn. P. | Jürgens. F. | Kaske E. H. G. ! Krittian, I. B. R. ! Kühr, C. C. | MatthieS, F „ Peters C a Pries, H 0 Ramp, L F. O ? Röseler, F. ; 8r>raiioeli, -4.3.8. a Saranick, F. a Saranick, A. 0 Schierel A. | Schmidt, w. | Schoner, C. A. 0 Schwark. I s Waitz R. -oWicichcndorf. C. 1 Ziltir, H. ^iabrg 1883. 93 Nr. 24. Drr Wärijlfr. Polizeiblatt für Mclklenburrr. Sechsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 24. März 1883. 1. Diebstahl zwischen Kleinen u. Wismar. Am Abend des 4. d. MtS. ist aus einem Wagen IV. Klaffe des Abendzuges von Schwerin nach Wismar zu Bahnhof Kleinen ein brauner Bisani-Muff mit 2 dunklen Streifen und braun-seidenem Futter, welches auf einer Seite losgerissen war, gestohlen. Ich ersuche alle t. Behörden um Vigilanz und cveut. Benachrichtigung. — Wismar, den 18. März 1883. Der Amtsauwalt. v. Bernstorff. 2. Körner, Otto, Arbeiter s. Grevesmühlen. Den Aufenthalt des landarmen Arbeiters Otto Körner aus Grevesmühlen, etwa 40 Jahre alt, ersuchen wir, sobald derselbe bekannt werden sollte, gefälligst hieher mitzu- theilen. — Güstrow, den 14 März 1883. Dirigircnde Commission des Laudarbeitshauses. Schultctus. 3. Peters. Der unter dem 27. Februar v Js. gegen den des Vergehens gegen die Verordnung vom 15. October 1868 betr. das Verbot des Colligirens für fremde Lotterien, sowie des Vergehens gegen § 263 des Str -G.-B. verdächtigen Colporteur Joachim Friedrich Peters aus Rostock erlassene Steckbrief (Nr. 20, 21, 47 52. 87. 94, Jg 82) wird hiedurch erneuert. — Teterow, den 18. März 1883. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 4. * Haczmarck Thomas, Hofgänger s. Wilda. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltes des Hofgängers Thomas Haczmarck aus Wilda, Kreis Posen, welcher am 1. Januar d. Js. seinen Dienst in Neu-Sührkow bei Teterow heimlich verlassen hat. — Teterow, 19. März 1883. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 5. * Heubaum, Friede., Arbeiter s. Parchim (Nr. 85, 86, 59, Jg. 74; Nr. 54, 79, 102, Jg. 77; Nr. 10, 11 37. 39, Jg. 80; Nr. 30, 32 63. Ja 81; Nr. 34 Jg. 82). Gegen den Arbeiter Friedrich Heubaum aus Parchim, zuletzt in Arbeit in Langen- Trechow bei Bützow, ist ivcgcn Verdachtes des schweren Diebstahls ein Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des hiesigen Land- gerichtes einlicfern zu lassen. Beschreibung: Alter etwa 30 Jahre, Statur mittelgroß, Gesichtsfarbe blaß, Haar blond Augen blau, röthlicher Backenbart, Anzug graues Arbeitszeug. — Güstrow, den 19. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckoiv. 6. Müller, Carl Friedr. Heinr., Arbeiter s. Güstrow. Gegen den Arbeiter Carl Friedr. Heinr Müller, geboren am 17. September 1848 zu Güstrow, ist vom hiesigen Großherzvglichen Amtsgericht ein Haftbefehl wegen Ucber- tretung gegen § 361,n Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche alle Behörden, auf denselben zu vigiliren, ihn im Bctretungsfalle festzunehmen, in das nächste Amtsge.richtsgefängniß einzulicfern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 19. März 1883. Der Amtsanwalt. 7. Weigel, August, Arbeiter s. Küpper. Um Mittheilung des jetzigen Aufenthalts des früheren Brauers, jetzigen Arbeiters, Nr 24. 94 - Zabrg. 188:5- August Weigel, geb. am 26. October 1849 zu Küpper, Kr Sagau, wird ergebenst ersucht. — Stavcnhagcn, den 20. März 1888. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Sahlmann. 8. Pagcls, Wilhelm, Knecht, geb. am 3. März 1853 zu Stüterhof bei Denimin. zuletzt in Vorder-Bollhagen, D.-A. Doberan (Z!r. 28, Jg. 8v). ist von uns mittelst jetzt voll' streckbarer Strafverfügung vom 25. Januar d. Js. zu einer Geldstrafe von 5 if, auslnilflich zu 1 Tag Haft und 1 Koste» vcrurtheilt, hat sich aber durch die Flucht der Straf Vollstreckung entzogen. Wir ersuchen alle Behörden, den :c. Pagels anzuhalten, die Strafe gegen ihn "zu vollstreckcn und uns Mittheilung zu machen. — Doberan, den 20. März 1883. Der Magistrat. 9. Lehmann, Wilhelm Albert Heinr.. Maler Eiscnbahiiarbciterl s. Polzin (Nr. 90, 91. 96, 100 103, Jg. 82). Ich wiederhole mein Ersuchen um gefällige Mittheilung des Aufenthaltsortes des Malers (Eiscnbahnarbeiters) W. A. H. Lehmann aus Polzin Kr. Bclgard, u. bemerke, daß Lehmann sich vielfach in Krankenhäusern befinden auch den Namen Bitns führen soll. — Malchin 20. März 1883. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. 10. * Lcmicrz, Valentin, Knecht s. Jwno. *) Wider den Knecht Valentin Lemierz aus Jwno, Kreis Schroda, Provinz Posen ist wegen in der Nacht des 20. 21. d. M. zu Hof Dambeck verübten Diebstahls vom Groß herzoglichen Amtsgericht zu Grabow der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Mittheilung. (I. 168 83.) Beschreibung: Alter ca. 22 Jahre, Statur untersetzt, Haar schwarz. Schnurrbart fehlt, Nase stumpf, Lippen dick besondere Merkmale: an der linken Seite des Kopfes unter dem Haar eine Narbe. Wahrscheinliche Bekleidung: schwarz leinene Hose graue Joppe. schwarze Mütze. Da der :c. Lemierz unter Anderem auch die sämmtlichcn Militairpapiere des Knechte Carl Schöning zu Dambeck entivandt, er- scheint nicht ausgeschlossen, daß derselbe dieses Namens sich bedient. — Schwerin den 21. Mürz 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. *) Lemierz ist wg. Diebstahls zu verhaften. Tgb. 5591. Stcckbr. des K. Land gcrichts. il. Strafkammer, zu Posen, 14. 6. 81.) 11. * Mattner Adolf, Schuhmacherges, s. Züllichau. Gegen den unten näher beschriebenen Schuhmachergesellen Adolf Mattner aus Züllichau, zuletzt Hofgänger in Seehof, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Ich ersuche uni Festnahme des re. Mattner Ablieferung an das nächste Amts gerichtsgefängnitz und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter ca 24 Jahre. Statur mittel, schmächtig, Haare hellblond. Bart hellblonder Schnurr- und Kinnbart Gesicht länglich Nase spitz Augen blaugra». Sprache hoch und plattdeutsch. Kleidung: hell grüner wollener Rock, dito Hose, schwarzer runder Filzhur rindlcderne Halbstiefel, beide mit einer neuen Schnauze versehen. — Schwerin, den 21. März 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 12. * Horn Jul., Müller s. Löbau (Nr. 22 Jg. 83). Zur Ergänzung meines Ersuchens vom 17. d mache ich bekannt, daß der von mir gesuchte Julius Horn häufiger fick den Namen Burkowih beilegt. — Güstrow, den 22. März 1883. "Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. * «ü e 13. Overdieck, Christine Oatharitia Margaretha (Elise), gen. Wulf?. Dienstmagd, geboren am 11 December 1860 zu Neustadt i. &.,*'< welche flüchtig ist, ist wegen Dieb stahls zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Statur schlank, Haare dunkel, vor der Stirn kurz geschnitten und nach vorne gekämmt, Augen braun, Gesicht rund. Kleidung: braunes Kleid, schwarz und weißes Kopftuch, lederne Stiefeletten mit Lackspitzcn. Besondere Kennzeichen: auf der linken Wange, unterhalb des Auges, eine Narbe in Form eines Kreuzes. — Lübeck den 21. März 1883. Die Staatsanwaltschaft. *) Mehrfach wg Unterschlagung rcsp. Diebstahls u. gewerbsmäßiger Unzucht bestr.; am 9: 9.'82 nach'Vmonatl. Rachhast aus dem LAHausc zu Güstrow entlasten. (Mitth. des LAHauses.) Zabrg. 1883. 95 Nr. 24. 14. Zcllin, Wilhelm Carl Friedrich, Schuhmacher aus Grünhufe, 29 I. alt, ist wegen versuchten Mordes zu verhaften und in das Gcrichts-Gefängniß in Stralsund ab- zuliefern — Ein Signalement kann nicht gegeben werden. — Stralsund, d. l.Deccmber 1882. Königliches Amtsgericht. 15. Rogal. Der unterm 11. November 1882 hinter den Knaben Wilhelm August Emil Rogal, geboren am 29. August 1886 zu Berlin, erlassene Steckbrief (Nr 94, Jg. 82) wird hierdurch erneuert. — Kiel, den 17. März 1883. Der Erste Staatsanwalt 16. Stahl. Der unterm 18. Januar 1881 hinter den Dienstknecht Franz Stahl aus Knoblauch bei Wustermark erlassene Steckbrief (Nr. 8, Jg 81) wird hierdurch erneuert. — Potsdam, den 17 März 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 17 Wagner, Otto Carl Joseph, Kolporteur, früher Kaufmann, geb. 18. 2. 66 zu Gotha. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt I». 43844. 83. Bcschr.: Größe 1 n >», Statur stark, Haare blond, Augen blau, Nase spitz und Gesicht länglich. Kleidung: schwarzer Ueberzieher, braunes Jaquet, braune Hose, schwarzer Hut, lange Stiefeln. — Cassel, 10 März 83. K. Amtsgericht, Abth. V. 18. Hcrlin, Oluf Theodor, Schlachtergeselle §, Kopenhagen, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das nächste Gcrichts-Gefängniß abzuliefern. (Aktz. J. il. 118. 83.) Alter 25—30 Jahre, Statur mittlere, Haare dunkel. — Flensburg, den 27. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 19. Freitag. Der unter dem 27. December 1881 hinter dem früheren Ober-Jnspector, jetzigen Agenten I. Georg Freitag, früher in Gcierswalde, Regierungsbezirk Königsberg i P.. zuletzt in Cottbus wohnhaft, erlassene Steckbrief (Nr. 104, Jg. 81) wird hiermit in Erinnerung gebracht. (Actenz. V. -I. 1098. 81.) — All enstein. den 14. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. 20. Günther, Earl Emil Gustav, Knecht §. Stettin (zul. Nr. 18. Jg. 83). Gegen den Günther geb. den 3. 4. 1858 zu Stettin, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in Sachen I. i. 681. 83 verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgericht und Nachricht Beschr.: Größe l,?o in, Statur schlank, Haare dunkelblond, Nase gewöhnlich, Gesicht länglich. Kcnnz.: am Halse mehrere Narben. — Stettin, 9. März 83. Der Staatsanwalt. 21. Garst, Gustav, Schlnchterges s Alt-Damm, ist wegen einfachen evcnt. schweren Diebstahls zu verhaften und hierher abzuliesern. 4. 132. 83. Beschr.: Alter 28 I., Größe 5' 2", Statur mittel, Haare dunkelblond, Nase stumpf Gesicht und Kinn rund. — Potsdam, 12 März 83, Der Untersuchungsrichter bei dem K. Landgerichte. 22. Wcstphal, Aug., Schneiderges., angebl. s. Pommern. Gegen denselben ist wegen dringenden Verdachts des Diebstahls die Untersuchungshaft beschlossen. Festnahme und schleunige Nachricht. Alter 32 Jahre, Größe ca. 1,7» n Statur schlank und kräftig, Haar schwarz Augen schwarz, Bart schwarzer Vollbart, Gesicht rund, Nase lang, Kleidung: dunkler Sommcrüberzieher, Helle Hose, schwarzer Hut, langschäftige Militairstiefel. — Wolfenbüttcl, 28. Februar 83. Der Herzogi. Amtsanwalt. 23. Weiffbicr, Hermann, Müller s. Hornburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen versuchten Raubes verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das Gerichts- Gefängnis; zu Osterwieck. 4. 247. 83. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe ca. 1,6» m, Statur schmächtig, Haare hellblond, Augen blaugrau. Nase und Kinn spitz, Gesicht länglich und Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: grauer englisch-lederner Anzug oder ein solcher von dunklem Wollstoff. — Halberstadi, 11. März 83. Der Staatsanwalt. 24. Paul, Richard, Maurer, Dachdecker und Uhrmacher aus Cammer, ist wegen Dieb stahls zu verhaften und hierher abzuliesern. l>. 137. 82. Alter 29 Jahre, Größe ca. -5' 6", Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn etwas hoch, Augen blau, — Nauen, 10. März 83, K. Amtsgericht. Nr. 24. 96 Zabrg 1883. 25. Krüger. Ernst Ludw. Hcinr., Uhrmacher und Sattler s. Cottbus (Nr. 21, Jg. 77), ist wegen schweren Diebstahls su verhaften und hierher abzuliefern. I. 444. 83. Be- schreibung: Alter geb. am 12 5.1847, Statur gross und hager. Kleidung: alter brauner Rock, defecte carrirte Hose und Tuchmütze. — Cottbus, 16. März 83. Der Staatsanwalt. 26. Pctschkc, Paul, Handelsmann u. Sattler s. Cottbus. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges verhängt. M. 17. 83. Beschreibung: Alter geb. den 23 4 1853, Größe 6' 3" Statur mittel, Haare blond, Augen blau, Kinn und Gesicht oval. — Cottbus, 14. März 1883 Der Staatsanwalt- $ * * 27. Stein Friede. Arbeiter s. ?, 48 I., untersetzt, blond, röthlicher kleiner Backenbart, a. l. Auge operirt, ist wegen Diebstahls zu verhaften. (Steckbr. des URichtcrs beim K. Landgerichte zu Potsdam. 12. 3. 83) Vgl. Stein Friedr.. Chausseearbeiter s. Malchin, Nr. 84, 93, 96, Jg. 80 Nr. 72. Jg. 82.) 28. Bröhl. Max. Schiffskoch s Culm bei Graudenz (vgl. Bröhl, Max, Glaserlehrl. s. Graudenz, Nr 22, Jg. 81), ist wegen Betrugs zu verhaften u an das nächste Amts- gericht bei Benachrichtigg. der verf. Bch., äbzuliefern. 4. 2509. 82. (Steckbr. d. StAnw. zu Stettin, 10. 3. 83.) 29. Schmidt, Heinr., Schlächter s Steinselde in Ostfriesland. Dies ist der richtige Name des in Nr. 6, Jg. 83 verfolgten angcbl. Bergmanns Heinr. Schmidt aus Benzen. Alter: geb. 10. 1. 54. 1 85 m blond, Schnurrbart, ostfriefischer Dialekt. (Bek. des Herzgl. Ämtsanwalts zu Wolfenbüttel, 14. 3. 83.) 30. Erledigungen: 1. Bernsee. Johann Theodor Otto, Arbeiter s. Berlin (Nr. 48, 55, 67, Jg. 55-, Nr. 37, 47. Jg. 57; Nr. 81. Jg 58; Nr. 31. 58, 85, Jg. 5»; Nr. 69, Jg. 60; Sir. 28, 29, 30, Jg. 79). 2. Drever, Carl, Pantinenmacher s. Tangermünde (zul. Nr. 21, Jg. 83); der Gifhorner Steckbrief v. 23. 10. 82. g. Gürgen, Johann Friedr. Wilh, Steinsetzer s. Bellin (Nr. 51, Jg. 81). 4. Hagen, Carl, Färberlchrl s Grevesinühlen (Nr. 22. Jg. 83, s Hartmann, Gustav Alfred Aug.. Schwsser s. Königsberg (Nr. 86, Jg 82). 6. Heynemann, Wilh. Jul Aug., Glaserges. s Wesenberg (Nr. 14. Jg. 83). 7. Prieur, Carl, Seilerges. s Trebbin (zul. Nr. 7, Jg 83); der Neuruppiner Steckbrief in Nr. 38 Jg. 82. s. Remitz, Aug., Hofgänger s Posen (Nr. 58, Jg. 82). 9. Schlesinger, Daniel. Künstler s. Dietzenbach (Nr. 8, 37, 40, Jg. 82); der -Rudolstädter Steckbrief v. 17. 2. 81 10. Vorwerk. Johann, Arbeiter s. der Gegend von Berlin (Nr. 68, Jg. 78). 11. Wiebking, Adolf, Schlachter s. Loccum (Nr. 21 Jg. 82). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. 0 Bernsee, I. T. O. -» Bitus. j Bröhl, M. : Bröhl, M. a Burkowitz. 0 Dreher, C. j Freitag, I. G. ] Gartz, G. ] Günther C. E. G. 0 Gürgen, I. F. W. taczmarck, T. agen C. 0 Hartmann, G.A.A. j Herlin, O. T. s Heubaum, F. 0 Heynemann, WJA. u Horn, I. a Körner, O | Krüger, E. L. H, a Lehmann, W. A.H, | Lemierz, B. | Mattncr, A. | Müller, C. F. H. | Ovenliefk... >. > Pagcls, W. > Paul, R. ! Peters I. F. s Petschke, P. 0 Prieur, C. 0 Rcmin A. 1 Rogal W. A. E. „ Schöning, C. ; Schlesinger, D, j Schmidt, H. s Schmidt, H, ang. ! Stahl F. s Stein F. ; Stein. F. 0 Vorwerk, I. | Wagner, O. C. I. a Weigel, A. | Weißbier, H. | Westphal Ä, ang. 0 Wiebking, A. s Wntff, (. C. M. E. | Zellin, W. C. F. Augen, Stein, Fr., am l. operirt Gesicht, Overdifk. a. d l. Wange unterhalb des Auges Narbe in Form eines Kreuzes. Hals, Günther, mehrere Narben. Kopf, Lemierz, links unter dem Haar Narbe Hxrausgegeben und redigirt von.C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. iJahrg 1883. 97 Nr. 25. Dkr Mchlkr. Polizeiblatt sür Mekklenburg. Scchsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 28. März 1883. 1. ** Winkler, Gottlieb, Echmiedegeselle s. Breslau, s« 1 iap Ernst Willert oder Wickert (Nr. 61, Jg. 8V: Nr. 51, 52, 56, 58, 59, 63, 65. 66, Jg. 82). Der des Diebstahls verdächtige Echmiedegeselle Gottlicb Winkler, alias Ernst Willert oder Wickert, aus Breslau ist im Juli v. Js. ans der Untersuchungshaft in dem Amts- gerichtsgefüngniß zu Crivitz entwichen Ich bitte, denselben im Bctretungsfalle zu ver- haften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Crivitz abzuliefern, mich auch sofort zu benachrichtigen. Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 1,72 m, Haare und Augenbrauen dunkel, Bart Kinn- und Schnurrbart, Augen blau, Stirn frei, Kinn rund, Gestalt schlank. Der rc. Winkler war zur Zeit seiner Entweichung mit einem schwarzen Rock und grau carrirter Hose bekleidet. (J. 379. 82.) — Schwerin, den 5. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 2. ** v. Piritzhof Ludwig, Bnchhandlungsgehülfe s. Bayern (Nr. 43, Jg. 80). Der gegen den Buchhandlungsgehülfen Ludwig v. Piritzhof aus Bayern wegen Unterschlagung im Jahre 1880 erlassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnerung gebracht. — Tessin, den 5. März 1883. Der Amtsanwalt. Holldorff. 3. •* Bartsch. Der unter dem 6/7. 82 wider den Schuhmacher Otto Bartsch aus Posen (zul. Nr. 8, Jg. 83) wegen Bettelns erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. — Dömitz, den 6. März 1883 Großherzogliches Amtsgericht. 4. «»»Fischer, Carl Friede. Helmutb, Kutscher s. Kartlvw (Nr. 15,17,39,43, Jg. 82). Der gegen den Kutscher Carl Friedrich Helmuth Fischer aus Kartlow bei Msmar wegen Betruges unterm 13. Februar 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch als unerledigt mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß -c. Fischer vom Königlichen Staatsanwalt zu Greifswald wegen mehrfacher Diebstähle gleichfalls verfolgt wird. — Neubrandenburg, oen 19. Februar 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschast. Brehm. 5. *• Horn, Julius, Müller rc. s. Löbau (zul. Nr. 21, Jg. 83). Mein Ersuchen um Mitthcilung des Aufenthaltsortes des Müllers (Bäckers, Eisen- bahnarbeiters) Julius Horn ans Löbau ist bisher nicht erledigt und wiederhole ich solches hiedurch. — Güstrow, den 17. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Zur Ergänzung meines Ersuchens vom 17. d mache ich bekannt, daß der von mir gesuchte Julius Horn häufiger sich den Namen Burkowitz beilegt. — Güstrow, den 22. März 1883. Der Erste Staatsanwalt Bölckow. 6. Karbe, Fritz, Hofgänger, angeblich aus Prcnzlan, ist am Sonnabend, den 17. d. Mts. Vormittags aus seinem Dienst zu Torgelow entwichen und ersuchen wir alle 8. T. Behörden ergebenst, denselben im Betretungsfalle in seinen Dienst nach Torgelow zurücktransportiren zu lassen. Karbe ist ungefähr 5 Fuß 3 Zoll groß, hat dunkles Haar, ein schmales blasses Gesicht und war bei seiner Entweichung mit einem braunen zerrissenen Rock, leinenen Beinkleidc und grauer Mütze bekleidet. — Waren, den 19. März 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizciamt über Torgelow. Kr 25. 98 Iahrg. 1888' 7. ** Haczmarck, Thomas, Hofgänger s. Wilda. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltes des Hofgängers Thomas Harzmarck aus Wilda Kreis Posen welcher am 1 Januar d I«. seinen Dienst in Neu- Sührkow bei Teterow heimlich verlassen hat. — Teterow, 19. März 1883. Der Amts- anwalt. Julius Benziner. 8. Hcgcmaldt. Der unter dem 4. Mürz v. Js. gegen den des Diebstahls verdächtigen Handschubmacher Baptist Hegewaldt aus Treptow (Nr. 62, 66, 69, Jg. 81; Nr. 20, 22, 47, 52, 87 94, Jg. 82) erlassene Steckbrief wird hiedurch erneuert. — Teterow, den 19. März 1883. Der Amtsanwalt. Julius Benzmer. 9. Schild. Der unter dem 12. Juni v. Js. gegen den des Vergehens gegen die Verordnung vom 15. October 1858, betr. das Colligiren für fremde Lotterien dringend verdächtigen Colporteur Ferdinand Schild aus Frankenhausen (zul. Nr. 5, Jg. 83) er lassene Steckbrief wird hiedurch erneuert. — Teterow, de» 19. März 1883. Der Amts anlvalt. Julius Benzmer. 10. a. Schul«, Eduard, Steinschläger s. Rabisch (Rawitsch) (Nr. 9, Jg. 83). !i. Schultz, Aiina Maria dessen Ehefrau (Nr. 9 Jg. 83). Dem Steinschläger Eduard Schultz und dessen Ehefrau Anim Maria Schnitz aus Rabisch — wahrscheinlich Rawitsch — Reg. Bez. Pose», sind Strafbefehle zuzustellen. Es wird um Mittheilung des zeitweiligen Aufenthaltsortes der Genannten ersucht. — Stavenhagen, den 21. März 1883 Großherzogliches Amtsgericht. 11. Appelhagen, Hermann. Schustergeselle, geboren zu Mirow am 10. Septbr. 1861, hat sich der Vollstreckung einer von uns gegen ihn auf Grund des § 360 Nr. 11 des Str G. B. verfügten Strafe entzogen indem er zu Anfang v. Mts. unter Zurücklassung seines Arbeitsbuches von hier abgewandert ist, und ist uns sein gegenwärtiger Aufent haltsort nicht bekannt. Wir ersuchen deshalb um Benachrichtigung über den letzteren. — Malchin, 21 März 1883. Bürgermeister und Rath 12. Schmidt August, Schleifer s. Sülz (zul. Nr. 20, Jg 83). Ich suche den Aufenthaltsort des Schleifers August Schmidt aus Sülze zu erfahren, und bitte um gefällige Benachrichtigung dieserhalb. — Ribnitz, den 21. März 1883. Der Amtsanwalt. König. 13. ** Mattner Adolf, Schuhmacherges, s. Züllichau. Gegen den unten näher beschriebenen Schnhmachergeselle» Adolf Mattner aus Züllichau, zuletzt Hofgänger in Seehof, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Ich ersuche um Festnahme des ic. Mattner Ablieferung an das nächste Amts gerichtsgefängniß und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter ca 24 Jahre, Statur inittel, schmächtig, Haare hellblond. Bart hellblonder Schnurr- und Kinnbart. Gesicht länglich Nase spitz. Augen blaugran, Sprache hoch- und plattdeutsch. Kleidung: hell grüner wollener Rock, dito Hose, schwarzer runder Filzhut rindlcdcrnc Halbstiefel, beide mit einer neuen Schnauze versehen. — Schwerin, den 21. März 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 14. * Schultz, Carl Friede, Arbcitsmann s. Conow. Gegen den unten beschriebenen Arbeitsmann Carl Friedrich Schultz aus Conow, zuletzt in Fürstensee, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgcrichtliche Gcfüngniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Statur mittel. Haare blond, Augen blau. — Neustrelitz, den 22. März 1883. Großhcrzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 15. * Ganss, Ernestine. Händlerin s. Polzin. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltes der des Vergehens gegen die rcvidirte Verordnung vom 19. December 1873, betreffend die Erhebung einer Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen, dringend verdächtigen Händlerin Ernestine Ganss aus Polzin, Kreis Belgard, in Pommern. — Teterow, den 24. März 1883. Der Amtsanwalt. Julius Benzmer. Jahrg. 1883. 99 Nr. 25. 16. Loudwin, Hermann Georg, Schlosscrgeselle, geboren am 12. September 1857 zu Elbingen (Nr 6. 28. Jg 80; Nr. 59, Jg 81). Gegen denselben Melcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt, groben Unfugs und Sachbeschädigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu zerhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 22. März 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Mcissciibnrg, Albert, Handelsmann aus Grabow a. O , geboren am 26. Juli 1840 zu Cramzen i. Uckermark. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen aemeinschaft lichen einfachen Diebstahls in Sachen I. >1.767.83 verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhafte» und an das nächste Amtsgericht zum Zwecke der vorläufigen Annahme und gleichzeitigen Benachrichtigung hierher abzuliefern. Alter 42 Jahre, Größe 1,757« m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn frei, dunkelblonder Backenbart oder auch Voll bart Augen grau Zähne voll, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. — Stettin, den 21. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. 18. Manskc. Hermann, Bäckergeselle, jetzt Arbeiter, aus Brcdvm, 20. Mai 1854 zu Berlin geboren. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in Sachen 1. II. 862. 83 verhängt. Derselbe soll nach Amerika mit folgenden gestohlenen Sachen auswandern wollen: i) einem Sparkassenbuch über 150 Mark, 2) einem Sparkassenbuch über 110 Mark, 3) einem Doublcübcrziehcr, 4) einem Sommerüberzieher, 5) einem Tuchjaguet, 6) einem schwarzen Tuchrock. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und unter Vorzeigung dieses Steckbriefes an das nächste Amtsgericht zum Zwecke der vor- läufigen Annahme unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher abzuliefern. Alter 29 Jahre, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Zähne fast keine Schneidezähne, Bart bartlos, Augen blau, Gesichtsfarbe gesund. — Stettin, den 22. März 1888. Der Erste Staatsanwalt 19. Rüter Heinrich Adolf Wilh., Schuhmacher, geboren am 20. August 1863 zu Hershrh/ 1 ist des Diebstahls verdächtig. Es wird um Mittheilung seines Aufenthalts er)udfe-K.£j Bremen, den 18. März 1883. Die Polizeidirektion. 20. Schönbcrg, Johann Einil, Bildhauer, zuletzt Kolporteur und Arbeiter gebctzw/ 2. April 1844 zu Altenberg in Sachsen, ist wegen Unterschlagung vorläufig festzunehüÄl^ Statur stark Haare blond, Augen blau. Zähne gesund, kleiner dunkler Schnurrbart, Gesicht rund. Gesichtsfarbe blaß, große Füße. — Bremen, den 21. März 1883. Die. Polizeidirektion. 21. Bcrking. Fritz (Friedrich), Hausknecht und Kellner aus Bettrum, ist ivegcn Unter- schlagung vorläufig fcstzuuchmen.*) Alter 36 Jahre. Statur untersetzt. Größe i m 74 cm, Haare blond, Augen blau. Gesicht rund, Gesichtsfarbe röthlich. — Bremen, den 21. März 1883. Die Polizeidirektion. *) Berking ist wegen Hehlerei zu verhaften. (Steckbr. der Kronanw. des K. Ober- gerichts zu Hannover, 9. 3. 78.) 22. Krämer ober Kremer, Gesinc. Wickelmacherin, Ehefrau, angeblich, ist wegen Diebstahls vorläufig festzunehmeu. Alter ca. 35 Jahre, Statur groß und schlank, Größe über mittel, Haare dunkelblond, vorn an der Stirn hochgekämmt, Augen sehr groß, Gesicht länglich, eingefallen Gesichtsfarbe blaß; hat zwei kleine blonde Mädchen im Alter von 8 refp. 4 Jahren bei sich. — Bremen, den 22. März 1883. Die Polizeidirektion. 23. Goldenstedt. Der am 8. Dcccmbcr 1879 diesseits gegen die Ehefrau des Johann Hinrich Goldenstedt, Stine Lisetiei gcb. ■iihr, ans Wahmbeck bei Göttingen erlassene Steckbrief (Nr. 97, Jg. 79) wird hiermit erneuert. - Bremen den 21. März 1883. Die StaatSanivaltschaft beim Landgerichte der freien Hansestadt Bremen. Rapp. 24. Rauschenberg, Marie, s. Bremen, ist am 26. v. Mts. ihren Angehörigen ent- laufen und wird sich, da sie mittellos ist, umhcrtreiben. Es wird »in schonende Anhaltung des Mädchens und Nachricht ersucht. Alter 16 Jahre, Statur groß und stark, Haare dunkelblond. Augen blau, Nase ziemlich breit, Zähne gesund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund; kleine Blüthen vor der Stirn. — Bremen, den 22. März 1883. Die Polizeidirektion. Nr. 25. 100 Iabrg 1883 25. Kalkowsky. Max, Kaufmann s. Jerzyce (mit dem zul in Nr. 20, Jg. 83 vork., in Retina entsprungenen Kommis Maximilian Kalkowsky aus Jersycz nicht identisch), ist am 15.3. e. vom AGer. zu Gadebusch wg. Bettl. zu 14 Tg. Haft verurtheilt. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Gadebusch.) 26 Czerwinsky Constantin, Knecht s. Rogasen (zul. Nr. 9. Jg. 83). ist am 16. 8. e. vom Schöffenger. zu Teterow wg. Unterschlagung zu 3 W. Gef. verurtheilt (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Teterow.) 27 Lanken. Ernst, Fleischcrgcs. s. Plauen (vgl. Laufen. Ernst, Schlachterges. s. Plau, Nr. 94, 95, 99 .Jg. 82), ist wegen Diebstahls zu verhaften. (Steckbr. des StAnw. zu Naumburg a. S-, 15. 3. 82 ) 28. Erledigungen: 1. Gemeinhardt, Wilh. HansAndr.,Schlosserges.s.Sonderbnrg(Nr. 19,21,Jg.83). •2. 0 ö litt er, Herrn. Christian Friedr., Arbeiter s. Gr. Parin (Nr. 102, Jg. 82). 2. Gürgen. Johann Friedr. Wilh, Steinsetzer s Bellin (Nr. 51, Jg. 81). 4. Rex, Richard, Schornsteinfeger s. Landsberg (Nr. 90, Jg. 82). s. Schlick, Carl, Feileuhauer s. Dresden (Nr. 90, Jg. 82). e. Schoner, Christian Adolf, Knecht s Lübeck (Nr. 23 Jg. 83). ?. Unbekannter angebl. H. Busch. Bergolder s Reudnitz (Nr. 22, 23, Jg. 83), identisch mit Becker, Eduard Carl Gustav, Vergolder s. Stettin (zul. Nr. 23, Jg. 83), ist verhaftet. 8. Vnkubl. Margarethe Dorothea Elisabeth, s. Ritzeran (Nr 15, Jg. 83). g. Wollschläger, Robert, Buchbinder s. Magdeburg (Nr. 89, 90, Jg. 82) io. Wulff, Robert Eugen. Photograph s. Eutin (Nr. 2, 15, 64, 72, Jg. 82); Bek. der Polizeidirektion zu Bremen v. 29. 7. 82. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. » Appelhagcn, H. I Bartsch, O.' ; Becker, E. C. G. I Berking F. 0 Busch, H. ? Czerwinsky, C. ! Fischer, C. F. H. a Ganss, E. 0Gcmeinhardt,WHA. | Goldenstedt. 8.1.. 0 Göllner, H. C. F. 0 Gürgen. I. F. W. a Haczmarck. T. | Hcgcwaldt, B. a Horn, I. ? Kalkowsky M. ; Kalkowsky, M. j Karbe, F. j Krämer. G. | Lanken, E. ; Lanken, E | Loudwin, H. G. s Manske, H. | Mattncr, A. | Meissenbura. A. | v. Piritzhos, L. : kiou--- henberg.51. O Rex, R. a Rüter, H. A. W. ! Schild. F. 0 Schlick, C. 8 Schmidt, A. | Schönberg, I. E. 0 Schoner, C. A. | Schult., C. F. a Schultz, E. a M'lmltz, A. 51. OVoknhl. 51. D. E. | Wickert. | Willcrt, E. j Winkler. G. 0 Wollschläger, R. ; Wulff, R. E. Gesicht, Rauschenberg. Marie, kl. Blüthcn vor der Stirn. Nach Schluß des Blattes eingcgnngen: ^ Gicchc, Carl, Stellmacher s. Preußen. Gegen den Stellmacher Carl Gieche aus Preußen, früher in Feldbuchen, R. A. -Gadebusch. zuletzt in Prejeek, R. A. Wittenburg, im Dienste, von hoher starker Statur, blauen Augen, hellblondem krausen Haar, ist der richterliche Haftbefehl erlassen, weil er bei seiner heimlichen Entfernung aus Preseek in der Nacht vom 26 27. d. Mts. 6 leinene Mannshemde, gez. „0. 51." mit rothem Garn, gestohlen hat. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 27. März 1883. Der Amts- anwalt. Oderich. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. sZahrg 1883. 101 Nr. 26. Der lUncf)fcr. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sechsundvierzigster Jahrgang. Achwkri», am 30. März 1883. 1. Lemierz, Valentin, Knecht s. Jwno. * *) Wider den Knecht Valentin Lemierz aus Jwno, Kreis Schroda, Provinz Posen ist ivegen in der Nacht des 2(1.,21. b. M. zn Hof Dambeck verübten Diebstahls vom Groß- herzoglichen Amtsgericht zu Grabow der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Mittheilung. (.I. 108 83.) Beschreibung: Alter ea. 22 Jahre, Statur untersetzt, Haar schwarz, Schnurrbart fehlt, Nase stumpf, Lippen dick, besondere Merkmale: an der linken Seite des Kopfes unter dem Haar eine Narbe. Wahrscheinliche Bekleidung: schwarz- leinene Hose graue Joppe schwarze Mutze. Da der rc. Lemierz unter Anderem auch die sämmtlichen Militairpapiere des Knechts Carl Schöning zu Dambeck entwandt, er- scheint nicht ausgeschlossen, daß derselbe dieses Namens sich bedient. — Schwerin, den 2t. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. *) Lemierz ist wg. Diebstahls zu verhaften. Tgb. 5591. (Steckbr. des K. Land- gerichts, II. Strafkammer, zu Posen, 14. 6. 81.) 2. ** Schultz, Carl Friedr, Arbeitsmann s. Conow. Gegen den unten beschriebenen Arbeitsmann Carl Friedrich Schultz aus Conow, zuletzt in Fürstensee, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft ivegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Statur mittel Haare blond, Augen blau. — Neustrelitz, den 22. März 1883. Großherzoglichc Staatsanwaltschaft. H. Götze. 3. ** Ganss, Ernestine. Händlerin s. Polzin Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltes der des Vergehens gegen die revidirte Verordnung vom 19. December 1878, betreffend die Erhebung einer Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen, dringend verdächtigen Händlerin Ernestine Ganss aus Polzin, Kreis Belgard, in Pommern. — Teterow, den 24. März 1883. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 4. Lombard, Eduard, Rentier s. Fricdland. Gegen den Rentier Eduard Lombard von hier, früher zu Agneshof, Kreis Anclam, ist ein Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen, »in dessen Vollstreckung gebeten wird. Der rc. Lombard ist etwa 32 Jahre alt, von kräftiger Statur, etwa 5 Fuß 7 Zoll groß, hat dunkles Haar und dunkle» Vollbart, braune Augen und ist schiverhörig. Kleidung: graues Jacket, Kaisermantel. — Friedland, den 27. März 1883. Großherzvgliches Amts- gericht. v. Rieben. 5. ** Gicchc Carl Stellmacher s Preußen. Gegen den Stellmacher Carl Gieche aus Preußen, früher in Feldbuchen, R. A. Gadebusch zuletzt in Preseek, R. A. Wittenburg, im Dienste, von hoher starker Statur, blauen Auge», hellblondem krausen Haar, ist der richterliche Haftbefehl erlassen, weil er bei seiner heimlichen Entfernung aus Preseek in der Nacht vom 26 27. d. Mts. 0 leinene Mannshemde, gez. M." mit rothem Garn, gestohlen hat. Ich ersuche um Vigilanz event. Festnahme und Benachrichtigung, — Wittenburg, 27. März 1883. Der Amts- anwalt. Oderich. JNr 26. 102 Iahrg. 18831 6. Dcickc, Heinr. Herrn., Schneiderges. s. Höfenslebeu. Gegen den' unten beschriebenen Schneidcrgesellcn Heinrich Hermann Deicke aus Höfenslebeu, welcher fluchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. ß* wird ersucht, denselben zu verhaften und in dar- Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar abzuliefer». Beschreibung: Statur mittel, Haare schwarz, Gesicht blaß. Kleidung: hellgrauer Sommerüberzieher. Besondere Kennzeichen: ein Fuß ist verkrüppelt. — Wismar den 27. März 1883. Großhcrzogk. Mecklenburg SchwcrinscheS Amtsgericht. 7. Pfefferkorn, Carl Wilh Hermann Richard, Schneidcrges. s. Berlin. Gegen den unten beschriebenen Schneidergesellen Carl Wilhelm Hermann Richard Pfefferkorn aus Berlin welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs ver hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar abzuliefern. Beschreibung: Statur breit, Bart nicht vorhanden, Gesicht blaß. Kleidung : brauner Nebcrzicher schwarzer breitkrämpiger Filzhut. — Wismar, den 27. März 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 8. Tanncrt, Johann Gottlieb, Bäckerges. s. Ohbin. Gegen den des Vergehens gegen den z 242 des Str -G B beschuldigten Bäckergesellen Johann Gottlieb Tannert aus Ohbin, Kreis Zittau, geboren am 26. Juli 1848, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in das Gefängniß des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. Personalbeschreibung: Statur mittel, Größe 1 m 60 cm, Haare hellblond Augen grau, Zähne defect, Bart rasirt, Kinn bewachsen. Gcsichtsform lang Bekleidung: blauer Winterüberzieher. — Stavenhagen den 28. März 1883. Der Amtsanwalt. W. Sahlmann. 9. Herbst Ludwig, Maurerges. s. Königsberg. Ilm Mittheilung des Aufenthalts des Maurergesellen Ludwig Herbst aus Königsberg in Preußen, 49 Jahre alt, lutherischer Religion wird gebeten. Derselbe ist Ende Februar > seiner Angabe »ach von hier über Lübeck nach Hamburg gereist, um dort Arbeit zu suchen. — Grevcsmühlen, oeu 29. März 1883. Der Amtsanwalt. Liescbcrg, 10. Herse, August Friedr. Johann Böttcher s. Güstrow Rr 49. 51, 63, 84, 86, Jg. 73; Rr. 2 67, 69. 70. 96, 98, 100 Jg. 74; Nr. 10, II 72, Jg. 7ä; fl!r. 41, 42. 45, 47, 80, Jg. 70; Nr. 96, 97. 98. 99, Jg. 77). Gegen den unten beschriebenen Böttcher A u gusr Friedrich Johann Herse aus Güstrow, welcher "flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Untreue verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts Gefängniß zu Rostock abzuliescru. Be schreibung: Alter 31 Jahre, Größe ca. 1,«o in Statur klein, Haare dunkelblond, kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase groß und lang, Zähne gesund, Gesicht länglich Sprache hoch und plattdeutsch. Kleidung: brauner Rock, schwarzer Hut. brauncarrirte Hose. Besondere Kennzeichen: mehrere Warzen im Nacken; geht mit dem Kopfe nach vorne gebeugt. — Rostock, den 29. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 11. * Sellentin, Fritz. Müllerges s. Marienhof. Gegen den Müllergejellen Fritz Sellentin aus Marienhof, zuletzt in Arbeit auf der Teschendorfer Mühle, ist wegen Verdachts des Betruges ein Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, de» Sellentin zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß einliefern zu lassen. Beschreibung: Größe ca. 1,7 s m, Gestalt kräftig, Haare schwarz, Bart schwarzer Vollbart. Anzug: dunkler Ueberzieher, grauer Rock, graues Beinkleid, Halbstiefe!. — Stargard i. Meckl , 29. März 1883. Der Großherzvglichc Amtsanwalt. Wohlfahrt. 12. Boff, Johann Carl Friedrich Wilhelm, früherer Wirth, aus Güstrow. Gegen denselben, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betrugs verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben Alter 27^. Jahre, Größe über mittel, Statur kräftig. Haare dunkelblond, Stirn frei, dunkelblonder Schnurrbart, Augen grau, Zähne gut, Gesichtsfarbe gesund. -- Hamburg, den 27. März 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 13. Sanders, Elias, Bankier s. Hamburg. Gegen den am 22. d. Mts. wegcu Betrugs zu 3 Jahren Gefängniß verurtheilten Bankier (Ratenbriefhändler) Elias Iahrg. 1883. 103 Nr. 26. Sanders, in Firma Knab L Co. Dammthorstraße 7 hier, ist die Untersuchungshaft beschlossen. Sanders ist ca. 47 Jahre alt, dunkel von Gesichtsfarbe und trägt ein Holzbeiu. I. h. 8242. — Hamburg, 24. März 83. Der Staatsanwalt bei dem Landgericht. 14. Jülfs, Hermann Friedr.. Schmied s. Dykhansen. Gegen den Jülss, geb. den 30 7. 1852 zu Dykhausen i. Ostfriesland, ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Brandstiftung verhängt. Verhaftung und Nachricht. kV. 317.83. — Hamburg, 10. März 83. Der Staatsanwalt bei dem Landgerichte. 15. Müller. Adolf Friedr Georg Ludw., früherer Restaurateur, s Schwerin i. M. Gegen den Müller, geb. am 22. 8. 1856 zu Schwerin i. Meckl., ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betrugs verhängt. Verhaftung u. Nachricht, l V. 406. 83. —Hamburg, 22. März 83. Der Staatsanwalt bei dem Landgerichte. 16 Meyer, Reinhard, Kellner, geboren 17. April 1833 zu Fulda. Gegen denselben, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft ivegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dcusclben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu gebe» Alter 40 Jahre, Statur schmächtig Haare grau Bart grauer Vollbart, Ge sichtsfarbe blaß. — Hamburg, den 27. März 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Sicbcrt, Johann Heinr. Lohgerberges. s. Schwellten, Kr. Bouist. Gegen den Siebert ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im Rückfälle verhängt. II. -I. 203. 83. Beschr.: Alter 25 Jahre, Größe l,oo in. Statur mittlere, Haare schwarz, Stirn niedrig, Augen braun, Zähne defekt, Gesichtsfarbe gelblich. — Kiel, 20. März 83. Der Staatsanwalt. 18. Stollcy, Peter Fritz, Arbeiter s Schinkelhütten, Gettorf. Kreis Eckernförde, Land- gerichtsbezirk Kiel, welcher flüchtig ist, ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in daS hiesige Gerichts-Gefängniß abzuliefcrn. (Aktenzeichen ll. .1. Nr. 288 von 1883.) Alter 32 Jahre, Statur kräftig, Bart blonder Schnurrbart, Gesicht länglich, Glatze. — Kiel, den 15. März 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 10. Cchaap, Johann Carl Christian Cigarrenarbeiter ans Kl.-Kührcn, Kr. Ploen, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Altona abzuliefer». Alter 38 Jahre, Statur mittlere, Haare blond, Bart blonder Schnurr barl. — Altona, den 16. März 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Rosncr, Ernst Paul Theodor, Tischler aus Sulza i. Th , welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Altona abzuliefern. Alter 22 Jahre, Statur schlank, Haare dunkelblond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. — Altona, den 16. März 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Franz, Vcronicii, unverehelichte, 18 Jahre alt (Nr. 53, Jg. 75), welche als Begleiterin ihres Bruders, des Marionettenspielers Albert Franz aus Meyenburg (Nr. 53, Jg. 75) fungirt und als solche in dessen Paß ausgenommen ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Pritzwalk abzuliefern.' — Pritzwalk, den 22. März 1883. Königliches Amtsgericht. 22. §chmidt, Johann Joachim, Knecht s. Reestow. Gegen den Schmidt, geboren am 4. December 1850 zu Reestow, Kreis Uscdom-Wollin, zuletzt wohnhaft i» Ohrt bei Peters- dorf a. F. welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts, Strafkammer, zu Kiel vom 9. Februar 1883 erkannte Gefängnißstrafc von 4 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Straf- gcfäugniß zu Glücksladt abzuliefcrn. (Aktenzeichen II. 230. 82.) Alter 23 Jahre, Größe 1,76 m, Statur kräftig, breitschulterig. Haare dunkelblond, Stirn frei, ohne Bart, Augen braun, Zähne gesund, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Verkrümmung des rechten Zeigefingers. — Kiel, d. 16. März 1883. König!. Staatsanwaltschaft. 23. Sanders, Georg, Kistenmacher s. Breme», Cvrrigende, ist gestern Abend aus der Anstalt Bokclholm entwichen. Es wird ergebenst ersucht, ans den re. Sanders vigiliren und selbigen im Bctrctungsfalle gegen Erstattung der Kosten hierher abliefern lassen zu Nr. 26. 104 Iabrg 1883. wollen. Alter geboren 15. November 1852, Größe 1 ui m, Haare blond, Stirn frei. Augenbrauen blond, Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut. Bart rasirt, Kinn und Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Statur mittel. Besondere Kennzeichen: Narben über dem linken Zeigefinger. Bekleidung: graumelirter Tuchanzug, Tuchmütze mit Schirm, Stiefel, leinene Ueberhosc gez. K. A. Nr. 365. — Glückstadt, den 18. März 1883. Direktion der Correktions-Anstalt. 24. Nötzclt. Friedr. Ernst, Scharfrichter s. Britz geb. am 4. 4. 52 zu Scifferschau, Kreis Hirschberg. Gegen den Nötze't ist die Untersuchungshaft wegen Mordes in den Acten *>i. I. 272. 83 verhängt. Größe circa I,»» Statur schlank. Haare blond, Bart Schnurrbart röthlich blond, Kinnbart da., im Entstehen Gesicht länglich. Kldg.: grau gestreifter Rock und Hose, neue Kniestiefeln, dunkle Schirmmütze seidener Regenschirm. Kennz: Sommersprossen im Gesicht, starrer Blick. — Berlin, 23. Februar 83. Der Untersuchungsrichter bei dem K. Landgericht II. 25. Unbekannter, angebl. Reisender der Firma Kwcllcr in Berlin (Nr. 77, 79, 83, 103, Jg 82), welcher sich die Namen W. Bclson s. London (Nr 103, Jg. 82). Berg- mann (Nr. 103, Jg. 82), Berger (Nr. 79. Jg. 82), Gange! s Breslau » Angel beilegt u. mit aromatischem Zahnwasser handelt, ist wg. Betrugs zu verhaften. (Stcckbr. des Gr. Bad. Amtsgerichts zu Freiburg. 7. 3. 83.) 26. This Theodor, Klempner s. Celle (Nr. 81, Jg. 81), ist neuerdings durch das Groß». Hess Kreisamt zu Heppenheim ans 3 Jahre ans dem Großherzogthum Hessen verwiesen. (Südd Polizei-Telegraph.) 27 Leuch. Herm. Wilhelm, Malerges., geb. am 11. 9. 55 zu Ammerswnrth. Prov. Schlesw.-Holstein, ist wg. versuchten Betrugs zu verhaften. (Stcckbr. des K. Amtsgerichts zu Löwenberg i. Schl, 17. 3 83. Akten; L>. 5. 83.) Leuch war Anfang März c. in Güstrow in Untersuchungshaft. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Güstrow 5 3. 83.) 28 Buchwitz, Mlh., Arbeiter s. Bonn (Nr. 88, 92, Jg. 73; Nr. 15, Jg. 74; Nr. 77, Jg 82). ist am 22. 3. e. vom Amtsgerichte zu Parchim wg. Bcttl. zu 5 W. Haft vcrurtheilt. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Parchim, 24. 3. 83.) 29. Erledigungen: 1. Christensen, Carl, Arbeiter s. Kopenhagen (Nr. 1. Jg. 80). 2. Müller Philipp Herm., Cigarrenmacher s. Salza (Nr. 105, Jg. 82). g. Sicvers, Friedr.. Kellner s. Hannover (Nr. 6, Jg. 83). icht der in dieser Nummer enthaltenen Nin | Gaugel. | Me»er, R. | Gicchc, C. | Müller, A.F.G.L. :i Herbst, L 0 Aiüller P. H j Herse, A. F. I. ! Nötzelt, F. E. ! Jülfs, H F. sPfefferkorn CWHR. ; Knab L Co. j Rvsncr, E P T. ; Kweller s Sanders, E. I Lcmicrz, V. s Sanders, G. | Leuch, H. W. I Schaap, I C. C. | Lombard E. | Schmidt, I. I.- I Angel, j Belson. W. | Berger. | Bergmann. 7 Buchwitz. W 0 Christensen, C | Deilte H. ; Franz A. | Fi v. a Ganss, E. Augen, Nötzelt, starrer Blick. Füße, Deicke, der eine verkrüppelt. Gesicht, Nötzclt, Sommersprossen. Hände, Sanders, Narben über d. l Zeigefinger. — Schmidt, r. Zeigefinger verkrüppelt. Nacken, Herse, mehrere Warzen. Ohren, Lombard, schwerhörig. Schenkel, Sanders, Holzbeiii. „ Schöning, C. j Schultz, C. F. j Sellentin, F. | Siebert, I. H. 0 Sievcrs F. ! Stolle», P F j Tanncrt I. G. ! This, T. , Bosi. I. C. F. W. Hcrausgcgcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. tt e 0 i ft e r zu beit Nummern 18—26, Jg. 1883. Liebst, zwischen Kleinen u. Wismar, 24; Kuhstorf, 21 f.; Lübeck, 21; ebendas. 21; ebendas. 22; Qualitz, 18; Weitendorf,18. Gaun er, beim Versagen von Lotterieloo- sen, Unbekannter, 22; als hülfsbedürfti- er Sohn eines Berliner Professors ei Professoren bettelnd, Heilgendorf, 22; beim Leinenhandel, Francke, Pol- lack, Frank, 22; beim Handel mit aromat. Zahnwasser, Unbek., angebl. Reisender der Firma Kweller in Berlin, 2(1. Gaunerin, unter Vorspiegelung glän zender Anerbietungen Mädchen für Gesinde- oder Ammendienst engagirend, Unbek.. 22. M v r d bei Warrigsen, 18. R a u b a n s a l l bei Gülzow in Pommern,19. Unbekannter, angebl. Kupferschmied s. Leer, Vers, von der Polizei-Direktion zu Bremen, 19; Vers. wg. Diebstahls in Lübeck, 21; Vers. wg. Diebstahls in Brahlstorf, 23. Wahrsager, Gcrasch, 23. Warnung, betr. sog. Ratenbriefhandel, 22 j.« e r f o n e n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. | steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstreckungs-Requis. »Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person, v unkontrollirter Polizeiobservat. ^ Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung od. Aufenthaltsverwgrg. ■? Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorencsod. entwandtes Legitun-Papier. sonstige Hinweisngen. 0 Achilles, Andreas Georg Friede., Schiffs- zimmermann s. Ottensen, 22. 0 Adler, Philipp, Töpfergcs. s. Bayreuth,20. | Albrecht, Wilh. Theod. Conrad, Uhr- machergeh. s. Neuruppin, 19. | Angel, Händler mit Zahnwasser, s. Bres- lau, angebl., 26. ! Angermann, Herm. Louis, Schuster aus Lauban, 37 I., 20. a Appelhagen, Hermann, Schusterges. s. Mirow, 22 I., 26. | Arndt, Herm., Schlachter s. Röbel, 27 I., 22, 23. | Bähr, I. H. C., Auctionator s. Ham- burg. 22. >Baudelow, Carl, Knecht s. Ganskow, 19. I'Bartsch, Otto, Schuhmacher s. Posen, 21, 25. | Baumgart, Jöh. Heinr., Photograph s. Parschkau, 36 I., 23. ; Bayer, der scheele, 20. j; Becker, Eduard Carl Gustav, Bergolder s. Stettin, 23, 25. 8 Becker, Fricdr., Postverwalter s. Mor- bach, 20. a Becker, Heinr., Knecht s. Kamin, 22 I.. 22. a Behrens, Friedr., Bäcker s. Rohrsheim, 23. | Behrens, Johann, Arbeiter s. Rehm, 36 I., 18. | Belson, W., s. London, angebl., 26. j Beplat, Hans Wilh. Joh., Mechaniker s. Hamburg, 82 I., 18. | Berger, Händler mit Zahnwasser, angebl., 26. i Bergmann, Händler mit Zahnwasser, an- gebl., 26. | Bcrking, Fritz, Hausknecht u. Kellner s. Bettrum, 36 I., 25. O Bcrnsee, Johann Theod. Otto, Arbeiter s. Berlin, 24. a Benster, bllise, uuvcrehel. s. Ribuitz, 21. II 0 Beutcr, Wilh., Schlachtergel s. Anclam, 19. s Biedermann, Eduard Carl Gustav, Ver- golder s. Berlin, fälschl. 28. 0 Bielert, Friedr. Carl, Kellner s Wettin,21. a Vitus, s. Lehmann, Will). Alb. Heinr., 24. s Blanke, Friedr., Landbriefträger (Tuch- macher) s. Forst 20. a Blohm Franz, Böttcherges. s. Gnoien, 18. ! Bock, Eduard Ludw. Andr., Arbeiter s. Derenburg, 38 I., 20. O Voddin. Ehr. Heinr., Müller s. Laage,22. r Borowitz, Friedr. Vincent, Tischler s. Weize, 27 I., 23. > Bräuniitger, Jürgen Heinr. Emil, Schlach- terges. s. Kappeln, 23 I., 23. 0 liriutrer. »! arie. unverehel. s. Bielefeld,22. s Bröhl, Max, Schiffskoch s. Culm, 24. ; Bröhl, Max, Glaserlehrl. s. Graudcnz,24. -> Brohm, Albert, Schuhmacherges, s. Stendal, 18. ? Buchwitz, Wilh., Arbeiter s. Bonn, 26. aBurkowitz, s. Horn, Jul.. 24. jo Busch, H., Vergolder s. Reudnitz, fälsch!., 36 I, 22, 23, 25. | Cany Carl, Knecht s. Alt-Ruppin, 21. 1 Carstens, F. C., Drechsler, ca. 80 I., 23. | Carstens, Joh. Friedr., Drechslerges. s. Röcklingen, 28. 0 Christensen, Carl, Arbeiter s. Kopenhagen, 26. ?| Crüsemann, Wilh., Kellner s. Dinker, 25 I., 22. ?Czerwinskh, Constantin, Knecht s. Roga- sen, 25. ; Dau, Minna. 9 I. alt. s. Bietschow,20. ! David, Jul. Eduard, Töpfer s. Elbing, 45 I., 23. 1 Davidis, Otto, Tuchfabrikant s. Langen berg, 19. I Dcicke, Heinr., Schneiderges. s. Höfens- leben, 26. | Delffs. Heinr., Maurer s. Kiel, 23. j Dieyche Franz Jul., Schornsteinfegers. Dresden, 34 I., 19. ODormeycr, Ludw., Cigarrenmacher s. Hamburg, 21. ; Dorn, Tischler s. Dresden, augebl., 18. 0 Drcyer, Carl, Pantincnmacher s. Tanger- münde, 21, 24. ! Dunker, Fritz, Arbeiter s. Gr. Krams, 20. ! Erhardt, Friedr. Wilh., Arbeiter s. Wei- mar, 53 I., 20. 0 Ehserbeck, Carl, Brauer, 21. ; Falk, Beruh.. Händler s. Leipzig, 22. 1 Falk,L., Händler s. Hamburg, ca. 40 J.,22. | Fischer, Carl Friedr. Helmuth, Kutscher s. Kartlow, 21, 26. 0 Fischer, Wilh., Schlachterges. s. Teterow, 20. 0 Flütter, Albert, Scharfrichter s. Fürstenau s Franke, Leinenhändler s Hamburgs augebl., 22. ; Franz, Albert, Marionettenspieler aus Meyenburg, 26. s Franz, Veronica, unverehel., 18 I. alt, 26. | Freitag, I. Georg, Agent s. Gierswalde, 24. 0 Friede, Christoph Ludw. Joh., Arbeiter s. Crivitz, 20. 0 Funk, Gottl. Jul., Arbeiter s. Gutgallen, 22. | Gabelmann (Sauer), ca. 31 I. alt, s. Teterow (Berlin), 20. a Ganss, Ernestine, Händlerin s. Polzin 25, 26. | Gartz, Gustav, Schlachterges. s. Alt-Damm, 28 1. 24. 1 Gaugel. Händler mit Zahnwasser, aus Breslau, angebl.. 26. s Gebhardt. Joh. Gottfr., Hofgänger s. Sidowsau, 21. >0 Gemeinhardt, Wilhelm Hans Andreas, Schlosserges. s. Souderburg, 24 I., 19, 21, 25. 0 Genzmer, Otto Carl Aug. Albert, Schneider s. Jacobshagen, 20. s Gerasch, Gymnastiker, ca. 35 I., 23. ; Gerasch, Heinr. Carl. Barbier s. Stern- berg. 23. ! Gerccke Aug., Töpfer s. Charlottenburg, 43 I., 20. ;0 Gcssner, Emil Fritz Leo, Tischler aus Liebenwerda, 18, 19. | Gicche, Carl, Stellmacher s. Preußen, 25, 26. | Goldenstedt. Stine Lisette, geb. Biihr, s. Wahmbeck, 25. 0 Göllncr, Herm. Christian Friedr., Arbeiter s. Gr. Parin. 25. s Görges, Carl Ernst, Böttchergeselle aus Magdeburg, 22 I., 20. ; Gneist, fälsch!., ca. 25 I., 22. 0 Grabowsky, Eduard Ferd., Makler s. Neidenburg, 19. „Grabowsky, Johann, Gymnastiker s. Wittstock, 23. | Greulich, Joh. Carl Herm., Knecht s. Nieder-Bielau, 19 I., 19 s Grewe, Theodor, Maler s. Lübeck, 24J..22, ! Grüneberg, Aug., Schusters. Ellerswalde, | Grünefeld, Raphael Peter Chrn. Claus, Kutscher s. Altona, 21 I., 20. ! Grüner, Josef, Schneider s. Leisnitz, 47 I., 20. | Günther, Carl Ernst (Emil) Gustav, Arbeiter s. Stettin, 18, 24. 0 Gürgen, Joh. Friedr. Wilh., Steinsetzer s. Bellin, 24, 25. ! Guse, Christian, Arbeiter s. Feyerland, 43 I., 20. V III a Haczmarck, Thomas, Hofgänger s. Wilda, 24, 25. so Hagen, Carl, Färberlehrling s. Greves- mühlen, ca. 2V I., 22, 24. | Hamann, Aug. Bcrnh. Christian, Bäcker s. Eutin, 19. 0 Hansen, Hcinr. Sören Matthias, s. Son- derburg, 20. 0 Hart, Ferd., Schauspieler s. Namslow,20. 0 Hartmann, Gustav Alfred Aug., Schlosser s Königsberg, 24. »Hass, Carl, Arbeiter s. Garwitz. 21. | Hegewaldt, Baptist, Handschuhmacher s. Treptow, 25. ; Heilgendorf, Kommis s. Berlin, ca. 25 I., angebl., 22. ! Heinze, Joh. Carl Fr., Brunnenmacher s. Liepschau, 65 I., 23. ; Hellmoodt, Anton, Prof. s. Halle, angebl., 19. ! Heute, Heinr., Lohgerber s. Münden, 40 I., 20. a Herbst, Ludw., Maurerges. s. Königs- berg, 49 I. alt, 26. | Herlin, Olnf Theodor, Schlachterges. s. Kopenhagen, 25—30 I., 24. s Herse, Aug. Friedr. Johann, Böttcher s. Güstrow, 26. „> Herwig, Sebastian Andreas, Färber s. Mühlhausen, fälsch!., 18. | Henbaum, Friedr., Arbeiter s. Parchim, 23, 24. s Heuer, Heinr., Handlungsreisender s. Otterndorf, 24 I., 22. 0 Hcyiieniaiiu. Will). Jul. Aug., Glaser- ges. s. Weseuberg, 24. v?H off in au ii, Will). Friedr., Klempner s. Bromberg, 41 I., 18, 21. 0 Hoffmaun, Reinhold, Schlosscrges. s. Berlin, 21. ; Holfmann. Wittwe, fälsch!., 22. | Hoheisel, Franz Josef, Maurer s. Mittel- Neuland, 24 I., 21. a Horn, Julius, Müller s. Löben, 19, 21, 23, 24. 25. s Jahn, Peter, Knecht s. Cappeln, ca. 23 I., 23. | Jähnig, Carl. Fleischerges., 21 I., 22. sOJlle, Weber s. Zwiltau, 40—45 I., 18, 21 22. ; Ille, Ignaz, Weberges. s. Kammersdorf, 39 I. 18. | Jülfs, Herrn. Friedr., Schmied s. Dyk- hausen, 31 I., 26. | Jürgens, Franz, Vergolder s. Berlin, fälschl., 23. '< Kalkowsky Max, Kaufmann s. Jerzyce, 25. ; Kalkowsky, Maximilian, Handlungsdicner s. Jersycz, 20, 25. > Karbe. Franz, Hofgänger s. Prenzlau, 25. | Kaske, Ernst Heinr. Gustav, Maurer s. Belgrad, 22 I., 23. | Kautz, Aug. Eduard, s. Langgoslin, 37J., 22. ; Knab & Co. in Hamburg, 26. 0 Kock, Herm., Hofgänger s. Kl. Wockern, 20. ; Kootz, Aug. Ed., Zimmerges., 22. a Körner, Otto, Arbeiter s. Grevesmühlen, 40 I., 24. | Köster, Eugen Franz, Seefahrer s. Danzig, 20 I.. 21. | Krämer (Kremer). Gesine, Wickelmache- rin, angebl., 35 I., 25. | Krawzek/Hygnatz, Hofgängers. Jaspulki, 18, 20. | Kregel, Heinr. Friedr., s. Stcllichte, 16 I., 19. ! Krittian, Joh. Baptist Roman, Uhrmacher s. Berchtesgaden, 19 I., 23. | Krüger, Ernst Ludw. Heinr., Uhrmacher u. Sattler s Cottbus, 24. | Krüger, Joh. Friedr. Aug., Drescher s. Lübbenow, 38 I.. 21. 0 Kubiky, Emil, Knecht s. Bromberg. 21. ! Kühr, Carl Christian, Arbeiter s. Neu- münster, 30 I., 23. ;Kweller, Firma in Berlin, angebl., 26. ii Langer, Emanuel, Spinner s. Altendorf, 21. | Langheinrich, Friedr., Bückerges. s. Carls- ruhe, 19. 1 Langncr, Carl, Mllllerges. s. Schwetzkau, 21. > Lanken, Ernst, Fleischerges. s. Plauen, 25. ; Lanken, Ernst, Schlachterges. s. Plau, 25. j Larsson, Lars, Arbeiter s. Stralsund, 19. j Leckband, 18. a Lehmann, Wilh. Albert Heinr., Maler s. Polzin. 24. | Lemierz, Valentin, Knecht s. Jwno, ca. 22 I, 24, 26. 0 Leonliardt. Emilie Henriette Luise, unverehel. s. Pasewalk, 22. j Leuch Herm. Will)..Malerges. s. Ammers- wurlh, 28 I, 26. | Lewerentz, Robert ?)iartin Joh , Stein- drucker s. Hamburg, 26 I., 19. s Lichtenstein, Tischler s. Dresden, angebl., 18. s Lierk, Johann, Tagelöhner s. Rambehl, 18, 20. ! v. Lilienström, Victor, Tischler s. Dresden, angebl., 18. sO Link. Joh. Peter Aug., Steinhauer s. Lohrhaupten, 22 I., 19, 21. s Lombard, Eduard, Rentier s. Friedland, 23 I, 26. s Loudwin, Herm. Georg, Schlosserges. s. Elbingen, 26 I., 25. 0 Löwenthal, Robert, Arbeiter s. Sophien- thal, 18. ; Liick. Wittwe, fälsch!., 22. a Maletzky, Fritz, Knecht s. der Prov. Posen, 21. 0 Maliuowsky, Hedwig, s. Polen, 22. IV 0 Mann, Erlist, Kellner s. Posen, 21. | Manske, Herm,, Bäckerges., Arbeiter s. Bredow, 29 I., 25. 0 Maske, Carl, Tischlerges. s. Cöslin, 18. a Matetiky, Fritz, Knecht s. der Prov. Posen, 21.' j Matthics, Fritz, Knecht s. Otturowa, ca. 25 I., 23. | Mattner, Adolf, Schuhmacherges, aus Züllichau, ca, 24 I., 24, 25 j Meissenburg, Albert, Handelsmann s. I Grabow a. O., 43 I., 25. I; Melchcrt, Herm., Schuhmacherges, aus Göttindorf, 25 I,, 18, 22. 0 Mess. Heinr., Arbeiter s.Heiligenhafeu, 18. 0 Mcuser, Joach,, Knecht s. Blankenhagen, 21. 0 Meyer, Georg Wilh., Steinhauer s. Han- nover, 21. | Mener, Reinhard, Kellner s. Fulda, 50 I., 26. 0 Mierisch, Carl, Korbmacher s. Prettin, 19 |; Miliner, Heinrich, Korbmacher s. Rehna' 19, 21. O Möbus, Julius Arbeiter s. Soldin, 18. > de Moulin, Kaufmann s. Paris, 21, | Müller, Adolf Friedr. Georg Ludw,, Restaurateur s. Schwerin, 27 I., 26. | Müller, Carl Friedr, Heinr., Arbeiter s, Güstrow, 34 I., 24, ? Müller, Friedr. Joach, Carl, Steinmetz s. Schlieven, 19, 0 Müller, Philipp Herm., Cigarrenmacher s. Salza, 26, | Mündlein, Heinr. Aug,, 19. 0 Nagel, Michael, Arbeiter s Kosseven, 21. 0 Neumann, Joach, Chrn,, Zimmerges. s.! Lindenberg, 18, O Nike, Albert. Schlosser s, Striegan, 18. j Notzeit, Friedr Ernst, Scharfrichter s. i Britz, 30 I., 26, | Overdierk, Christine Cathanne Mar- garethe Elise, s. Neustadt i. H., 23 I., 24. r Pagcls, Wilhelm, Knecht s. Stüterhof, 30 J„ 24 | Paul, Richard, Maurer rc. s. Cammer. 29 J„ 24, 0 Pechoc, Jaroslav, Arbeiter s. Körnhaus, 21. „ Peters,Carl,Schuhmacherges, s. Wollin,23. 1 Peters, Joach, Friedr., Kolporteur s. Rostock 24, I Petschke, Paul, Handelsmann u. Sattler s, Cottbus, 30 I,, 24. | Pfefferkorn, Carl Wilh. Herm. Richard, Schne derges. s. Berlin, 26. ! Pfeiffer, Bereiter s. Berlin, 21. j Pfeiffer, Carl Theod., Bereiter s. Nenn- dorf, 21, I Pfennigsdorf, Gustav Friedr. Wilh., j Barbier s, Wolgast, 30 I., 19. i Picrck, Wilhelm, Arbeiter, angcbl. s. Bublitz, 45—50 I,. 20. i v.Piritihof, Ludw.Buchhandlnngsgehülfe, s. Bayern, 20 , 25, j Pollack, Abrabaiil Levi, Handelsmann s. Oldenburg, 22, a Pries, Heinr , Arbeiter s. Petluise, 23. OPrieur. Carl. Seilerges. s. Trebbin, 24. 0 Ramp, Ludw, Friedr. Otto, Schuhmacher gef. s, Wittstock, 23. : Ra usahenberg, Marie, s. Bremen, 16 I., 25, „ Reineke, Marie, unverehcl.s. Kröpelin,20. | Reinicke, Adolf, Töpferges. s. Losse, 26J., 19. O Remitz. Aug,, Hofgänger s. Posen. 24. 0 Rex, Richard, Schornsteinfeger s. Lands- berg, 25, ? Richter, Friedr. Paul, Tischlerges. s. Merz- dorf, 18. | Röder, Marie, s. Alt-Pannekow, 34 I,, 19. j Rogal, Wilh Aug. Emil, Knabe s.Ber- lm, 24 | Rompiz, Emil Benjamin Franz, Schiffs- koch s. Danzig. 19 I., 21. ?Röseler, Franz, Hofgänger s, Franken Hain, 23, | Rosner, Ernst Paul Th„ Tischler s. Sulza, 22 I., 26. 0 Rosswadowsky , Wilh., Korbmacher s. Graudcnz, 20, a Rupe, Carl, Arbeiter s, Güstrow. 20. jO Ruppert, Georg, Droschkenkutscher s. Bockenheim, 41 I., 19, 20. a Rüter, Heinr. Adolf Wilh,, Schuhmacher s. Herford, 20 I., 25. | Salomon, H. D., Handlungsgeh, S. Deutfch-Eylau, 19, ; Sander, Ernst Robert, Droschkenkutscher, Cigarrenhändler s, Berlin (Böhmisch dorf). 31 J„ 22. | Sanders, Elias, Bankier s. Hamburg, ca 47 I., 26. | Sanders, Georg, Kistenmacher s. Bremen, 31 J„ 26. ; Saraneck, Auguste Johanna Snpnie, qeb. Thoms. Steinschlägerfrau s, Penz lin, 35 I,, 23. a Saranick, Franz, Steinschläger, 23, _ a Saranick, Auguste, Steinschlägerfrau, 23, ; Saff, Carl. Cigarrenmacher s, Güstrow,20. 0 Säubert, Heinr., Arbeiter s. Röbel, 21. >0 Lauer, geb, Oahelmann, ca, 31 I, alt, s, Berlin (Teterow), 20, 22, 1 Schaap, Joh. Carl Chrn., Cigarrenmacher s. Kl. Kühren, 38 I,, 26. ; Scheele Aug,, Kupferschmied, 20. ^ 0 Schierel, Alois, Lehreric, s. Holthausen,28 > Schild. Ferdinand, Kolporteur s. Franken- hausen, 25. V a Schlawinger, SBilfj., Scheerenschleifer s. Lenzen, M. ; Schlesinger, Daniel, Künstler s. Dietzen- bach, 24. 0 Schlick, Carl, Feilenhaner s. Dresden, 25. | Schlickert, Jul. Gottfr. Albert, Kupfer- schmied s. Cüstrin, 19. OaSchmidt, Aug., Schleifer s. Sülz (Rib- nitz),. s8, 20, 25.. 0 Schmidt, Emil,Kolporteurs. Zwickau, 20. | Schmidt. Heinr., Schlächter s. Steinfelde, 29 I., 24. s Schmidt, Heinr., Bergmann s. Benzen, angebl., 24. s Schmidt, Johann Joach., Knecht s. Ree- stow, 23 I.. 26. 1 Schmidt, Wilhelmine, unverehel. aus Parchim, 25 I., 28. j Schmieder, Ferd., Kupferschmied oder Klempner s. Hof, 20. | Schönberg, Johann Emil, Bildhauer u. Kolporteur s. Altenburg, 38 I., 25. >0 Schoner, Christian Adolf, Knecht s. Lübeck, 21 I.. 23, 25. „Schöning, Carl, Knecht s. Dambeck, 24, 26. 0 Schüttler, Wilh., Bauführer s Linden- bcrg, 20. 0 Schröder. Carl, Weberges. s. Nostorf, 20. a Schröder, Theod., Feilenhauer s. Pritz- walk, 18. ; Schulz. Aug., Arbeiter s. Cöthen i. d. Mark, 18 | Schultz, Carl Friede., Arbeitsmann s. Conow, 28 I., 25. 26. a Schultz, Eduard, Steinschlägcr s. Ra- witsch, 25. | Schulz. Franz Herm. Aug., Müllerges. s. Stralsund, 25 I., 21. 0 Schulz, Robert, Arbeiter s. Brandenburg, 18. >0 Schultz, Wilh., Schneiderqes. s. Stettin, ca. 31 I., 20, 21. a Schnitz, Anna Maria, Steinschlägerfrau s. Rawitsch, 26. a Schurmann, Hermann, Lackirer s. Neu- Lübbenau, 27 I., 20. 0 Schwark, Johann, Tischler s. Doberan, 19, 23. rSchwarz, Johann, Ziegler (Arbeiter) s. Neukloster, 18. 0 Schwcnnecke, Richard Herm. Will)., Privat- lehrer s. Berlin. 18. | Sellentin, Fritz, Müllerges. s. Marien- hof, 26. | Siebert. Joh. Heinr., Lohgerberges. s. Schwenken, 25 I., 26. 0 Sievers, Friedr., Kellner s. Hannover, 26. ! Simon, Adolf Carl Gustav, Schuster s. Potsdam, 42 I., 20. 1 Skarzynski, Kaspar, Schornsteinfegerges. s. Czermin, 40 I., 19. O Sörensen, Heinr. Sören Matth., aus Sonderburg, 20. 0 Stadtschnr, Handlangers. Stolzenhagen^ 20. | Stahl, Franz, Knecht s. Knoblauch, 24 | Stessens, Heinr., 21. | Stein, Friedr., Arbeiter s.?, 48 I., 2.4. ; Stein, Friedr., Chaiisseearbeiter s. Mal- chin, 24. ; Stein, Bertha, angebl., 22. j Stollch, Peter Fritz. Arbeiter s. Schin- kelhütten, 32 I., 26. 0 Streich, Albert, Schlosser s. Demmin, 20. s Suhl, Johann Jacob Theod., Cigarren- arbciter s, Heide, 19 I., 19. s Tanncrt, Joh. Gottlieb, Bäckerges. s. Oybin, 35 I., 26. sOTheile, Herm., Dachdeckerges. s. Celle, 27 I., 18, 22. ; Thiel. Wittwe, fälsch!., 22. 0 Thiele, Eduard Ernst, Schneiderges. s. Kanienz, 20. ! Tbis, Theodor, Klempner s. Celle, 26. s Thurmann, Johann Carl Friedr., s. Panschow, 22 I., 21. j Tisch, Max, Schlosser s. Swinemünde, 18„ aToni. Conrad, Schuhmachers. Lübeck, 19. O Tonn, Adam, Arbeiter s. Kruputschin, 20. s Triebler, Oskar Emil, Maler s. Berlin, 31 I., 22. 0 Trollmann, Chrn., Hausirer s. Bram- stedt, 20. aUschlies, Friedr.. Schuhmacherges, s. Jschdoggen. 32 I., 18. ; Villwock, Aug. Ferd. Ed., Schneiderges. s. Bratzner Glashütte, 18. 0 Vokal,!. Margarethe Dornt!,. Elisab., s. Ritzerau, 25. 0 Boltmer, Jul., Knecht s. Langenhagen,18. 0 Vorwerk, Johann, Arbeiter s. der Gegend von Berlin, 24. j Voff, Johann Carl Friedr. Wilh., frühe- rer Wirth s. Güstrow, 28 I., 26. a de Vries, Bernhard, Kupferschmied s. Leer, 28 I., 21. | Wagner, Otto' Carl Josef, Kolporteur s. Gotha, 17 I.. 24. | Waitz, Robert, Kupferschmied s. Wohlau, fälsch!., 23. | Waterstraat, Friedr. Wilh. Ludw., Agen) (Schmiedeges.) s. Greifswald, 43 3.,22. | Wawrzyniar, Martin, Knecht s. Lissowo' 81 I.. 22. s;0Wehr, Friedr. Wilh. Heinr., Arbeiter s. Dassow, 26 I., 19, 21, 22. aWeigel, Aug., Arbeiter s. Küpper, 34 I., 24. | Weisjbier, Herm., Müller s. Hornburg, 20 I., 24. - | Wendt, Robert Gustav, Schusterges. s. Thorn,-,20. VI 1 Westphal, 2lug., Schneiderges., angebl. s. Pommern, 32 I., 24. > Wickert, Schmiedeges., s. Winkler, Gottl., 20, 25. 0 Wiebking, Adolf, Schlachter s. Loccum, 24. j Wiek, Gottlieb, Tischlerges. s. Memel, ca. 33 I., 19. r Wieland, Aug. Friedr. Wilh., Tischler- aes. s. Melzow, 20 I., 19. saWteschendorf, Carl, Arbeiters. Wismar, 44 I.. 23. 0 Wille, Carl, Maurer s. Treptow, 22. , Wittert, Ernst, Schmiedeges., s. Winkler, Gottl., 20, 25. | Winkler, Gottl., Schmiedeges. s. Breslau, 35 I., 20, 25. | Winterfeld, Max, 3. Pest, 22.' 0 Wollschlägcr, Robert, Buchbinder s.sMag- deburg, 25. ; Wulfs, Robert Engen, Photograph^». Euttn, 25. | Wulff, Christine Catharine Margare- the Elise, s. Overdieck, 24. | Zellin, Wilh. Carl Friedr., Schuhmacher s. Grünhufe, 29 I., 24. | Zillckens, Alois, Bierbrauer s. Beggen- dorf. 26 I., 20. | Zirzow, Friedr., Arbeiter s. Japzow,'18. | Zittir, Herrn., Schneiderges. s. Fürsten- berg a.O., 27 I., 23. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 105 Nr. 27. Äahrg 1883. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sechsnndvierzigster Jahrgang. Z chmkrin, am 3. April 1883. 1. Diebstahl in Teschendorf. Bor 8 Wochen ist in Teschendorf bei Tessin ein Kutscherrock von schwarzem Tuch mit grauem Flanell-Unterfutter und meisten Metallknöpfeu mit Krone gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung, — Rostock, den 31. März 1883. Der Erste Staats- anwalt. Wex. 2. Diebstahl in Papendorf. In der Nacht vom 1/2. d. Mts. ist in Papendorf bei Rostock eine silberne Ankeruhr (mit Goldrand, Seeundenzeiger, ncusilberner Kette, Kapsel), ein schwarzer Tuchrock (schwarzes Ilnterfutter, in den Aermeln weißes Unterfutter, unten auf dem linken Aermel eine kleine Schnittstelle) und 12 harte Thaler gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichti- gung. — Rostock, den 2. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 3. *** Matt»er, Adolf, Schuhmacherges, s. Züllichau. Gegen den unten näher beschriebenen Schuhmachergesellen Adolf Mattner aus Züllichau, zuletzt Hofgänger in Seehof, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Ich ersuche um Festnahme des rc. Mattner, Ablieferung an das nächste Äints- gerichtsaefängniß und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter ca. 24 Jahre, Statur mittel, schmächtig, Haare hellblond, Bart hellblonder Schnurr- und Kinnbart, Gesicht länglich, Nase spitz. Augen blaugrau, Sprache hoch- und plattdeutsch. Kleidung: hell- grüner, wollener Rock, dito Hose, schwarzer runder Filzhut. riudlcderne Halbstiefel, beide mit einer neuen Schnauze versehen. — Schwerin, den 21. März 1883. Der Amtsanwalt. "Fahrenheim. 4. **' Gieche, Carl, Stellmacher s. Preußen. Gegen den Stellmacher Carl Gieche aus Preußen, früher in Feldbuchen, R. A. Gadebusch, zuletzt in Prcseck, R. A. Wittenburg, im Dienste, von hoher starker Statur, blauen Augen, hellblondem krausen Haar, ist der richterliche Haftbefehl erlassen, weil er bei seiner heimlichen Entfernung aus Preseek in der Nacht vom 26 27. d. Mts. 6 leinene Mannshemde, gez. „C. M." mit rothem Garn, gestohlen hat. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 27. März 1883. Der Aints- anwalt. Oderich. 5. Sandström, Carl, Hofgänger. Das Unterzeichnete Großhcrzogliche Amt ersucht dienstergcbenst um die Verhaftung des aus seinem Dienst in Zähren entlaufenen Hofgängers, des Schweden Carl Sandström, welcher angeblich 34 Jahre alt ist und Pockennarben im Gesicht und auf der rechten Hand die Buchstaben G. S. eingcatzt hat und dessen Zurücksührung in seinen Dienst nach Zähren bei Goldberg, sowie Liquidation der erwachsenden Kosten hierher. — Lübz, den 28. März 1883. Großherzoglichcs Amt. 6. * Hummel, Anim. ge& Dam deck. Chausseearbeiterwittwe s. Neustadt in Pommern. Gegen die Chausseearbeiterwittwe Anna Hummel, geh. DambecU. geboren am 26. August 1830 zu Neustadt in Pommern, ivelche auf dem Transporte hieher entlaufen, ist Kr 27. 106 Aahrg. 188», der gerichtliche Haftbefehl wegen Bettelns erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Mittheilung. Signalement: Größe 1,43 m, Haar dunkelblond, Augen grau, Gesichtsform rund. — Dargun, 29. März 1883. Der Amtsanwalt. Baade. 7. S chiisslcr, Ottomar, Apothekergeh. s. Regenwalde. Gegen den unten beschriebenen Apothekergehülsen Ottomar Schüsslcr aus Regenwaldc, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gefängniß zu Rostock abzuliefern. Be- schreibung: Alter 30 Jahre, Größe ca l.ro m, Statur schlank. Haare blond. Schnurrbart, Augen blau, Gesichtsfarbe röthlich Sprache deutsch berliner Dialekt. Kleidung: trägt mit Vorliebe eine graue Joppe und dunkle Hose. — Rostock, den 29. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 8. Boldt, gen. Kofahl. Den von mir unter dem 9. August v. Js. gegen den Schäserknecht Carl Boldt, gen. Kofahl. aus Repnitz (zul. Nr. l, Jg. 83) erlassenen Steckbrief bringe ich hiedurch als unerledigt in Erinnerung. — Laage, am 29. März 1883. Der Amtsrichter. Th. Schröder. 9. * Loock Gustav, Arbeiter s. Könitz (Nr. 94, 95, 99, Jg. 82. Gegen den Arbeiter Gustav Loock aus Könitz, welcher eines in Parchim in der Nacht vom 12 13. November v. Js. verübten Diebstahls von Kleidungsstücken verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen Er wird im Besitze eines auf den Namen des Schlachtergesellen Ernst Lanken aus Plan izul. Nr. 25, Jg. 83" lautenden Arbeits- buches und Schlachter-Jnnungs-Buches, sowie zweier ebendemselben von den Schlachtern Otto Müller und Fritz Heintze ausgestellter Arbeitsscheine sein und daher unter deni Namen Lanken reisen. Der :c. Loock ist 20 Jahre alt, von schlanker großer Figur, bartlos und hat dunkelblondes Haar und. auf dem linken Arm die Buchstaben 6. I.. und die Jahreszahl 1880 eingebrannt. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. ,3. 754. 82.) — Schwerin, den 29. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 10. Schönfeld, Emil, Knecht s. Berlin. Gegen den Knecht Emil Schönfeld s. Berlin, bis vor Kurzem in Penzlin bei Meyenburg dienend, ist eine rechtskräftige Haftstrafe von vier Tagen wegen Dienstver Weigerung zu vollstrecken. Ich ersuche die s. t. Behörden, mir den Aufenthalt des :c. Schönfeld mitzutheilen. — Lübz, den 29. Mürz 1883. Der Amtsrichter. Prchn. 11. * Dolgus, Paul, Arbeiter s. Berlin. Ich ersuche um Mittheiluna des jetzigen Aufenthaltortes des Arbeiters Paul Dolgus aus Berlin, bis Mitte Februar d. Js. wohnhaft zu Güstrow. — Güstrow, den 30. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 12. * Blank, Ludwig. Zauberkünstler aus Wismar (Nr. 40, Jg. 53; Nr. 28, 49, Jg. I>4 , ist von uns wegen Chausseegcld Contravcntion in eine Geldstrafe von 0 «. und 1 Jt Gebühren verurtheilt worden Die betreffende Strafverfügung hat jedoch nicht insinnirt werden können, weil der Aufenthalt des rc. Blanck nicht bekannt ist. Alle Polizeibehörden und die Gendarmen wollen auf de» jetzigen Aufenthalt des :c. Blank vigiliren und denselben, sobald bekannt, hierher mittheilen. — Dobbertin, den 30. März 1883. Das Kloster-Amt. v. Oertzen. 13. * Jahncke, Johannes, Knecht s. Wittenburg. Wider den Knecht Johannes Jahncke, geboren den 8. Dcccmber 1853 zu Wittenburg, ist der richterliche Haftbefehl erlassen, weil derselbe dringend verdächtig ist, bei seiner Entlassung aus dem Dienste des Erbpächters Ernst in Balluhn seinem Nebenknechte Christian Rump zwei Paar grau-wollene Strümpfe weggenommen zu haben. Jahncke ist von gedrungener mittlerer Statur, hat blaue Augen und hellblondes krauses Haar. Ich bitte um Vigilanz cvent. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 30. Mürz 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 14. Schult!, August, Arbeiter s. Cöthen in der Neumark (Nr. 18, Ja. 83). Gegen den Arbeiter August Schultz ans Cöthen in der Neumark, 31 Jahre alt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens aus § 308 des Jahrg. 1888. 107 Nr. 27. Str.-G.-B. verhängt Es wird ersucht, denselben z» verhaften und in das Landgerichts- Gefängnis; zu Güstrow abzuliefern. Eine Beschreibung kann nicht gegeben werden. — Güstrow, den 30. März 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Großherzogl. Mecklenb.- Schwerinschen Landgerichte. Hinrichsen. 15. Hoppe. Wilhelm, Tischler- u. Müllergeselle s. Buckau. Gegen den Tischler- und Müllergcsellen Wilhelm Hoppe, geb. 18. August 18131 zu Buckau, wegen Bettelnsperhaftet und seinem Transporteur entsprungen, ist der richter- liche Haftbefehl erlassen/ Ich ersuche alle s t. Behörden, denselben zu verhaften, in das nächste AmtSgerichtsgefüngnis; abzuliefern und mich davon zu benachrichtigen. Personal- beschreibung des :c. Hoppe: Statur im Klein, Haar hellblond, Augen blau, Gesichtsform breit. Besondere KemRillchen: an der rechten Seite der Stirn ein Gewächs und am Halse vorn ein Lebersteck --- Grevesmühlen, den 31. März 1883. Der Amtsauwalt. Liesebcrg. 16 Knfahl, Hugo, Schuhmacherges, s. Malchow. Gegen den unten beschriebenen Sckmhmachergesellen Hugo Kufahl aus Malchow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gefänguiß zu Rostock abzuliefcrn. Be- schreibung: Alter 17 Jahre, Größe ca. 1,«» w,Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei. Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe frisch, Sprache hoch und plattdeutsch. Kleidung: brauner oder grauer Rock, dunkle Stofshose und Weste, runder Hut. — Rostock, den 2. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. -i-- * * 17. Duszck, Martin, Arbeiter, geboren am 8. November 1854 zu Grobia,*) welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängnis; abzuliefern. Beschreibung: Größe ca. l,«s m, Statur untersetzt, Haare hellblond, blonder Schnurrbart. Augen blau, Nase stumpf, Kinn rund, Gesicht rund u. voll, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: auf der einen Wange ein Muttermaal. — Lübeck, den 30. März 1883. Die Staatsanwaltschaft. * Arbeiter Martin Duszcck ans Thorn (28 I., ca. I,?o m, hellblond) ist wg. Dieb- stahls zu verhaften. (Steckbr. d. StAnw. zu Kiel, 3. 1. 82.) 18. Gore, Georg Peter, Exporteur, geb. 4. Mai 1858 in New-Orleans, welcher flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, ist wegen Betrugs zu verhaften und in das Uniersuchungsgefänguiß zu Hamburg abzuliefern. Alter 24 Jahre, Größe l,so m, Statur schlank, Haare schwarz, schwarzer Schnurrbart, Auge» schwarz, Zähne gesund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache französich, englisch u. deutsch Besondere Kennzeichen: trügt goldene Lorgnette — Hamburg, den 20. März 1883. Die Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte. 19. ». Bassendowsky, Johann Vollziehungsbeamter, b. Most, Hermann. Tavezier, beide aus Kiel. Gegen dieselben, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhafte», in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern nud mich von dem Geschehenen sofort zu benachrichtigen. Beschreibung: 1. des ic. Bassendowsky: Alter 39 Jahre, Größe 1,7« rr>, Statur ziemlich stark, Haare schwarz (Glatze), schwarzer Vvllbart. Augen braun, Nase ziemlich dick. Sprache deutsch und etwas polnisch. Kleidung: abgenutzter bräunlicher Sommeranzug, gleichen Paletot oder dunkelgrauer Ueberzieher, halbhoher, runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: Warze vor der Stirn. 2. des :c Most: Alter 41 Jahre,Statur ziemlich groß,aber schmächtig,Haare dunkel, dunkler, vorn durchgeschnitlener Vollbart, Augen duukelbraun. Kleidung: hellgrauer Anzug, blauer oder schwarzer Winterüberzieher, weicher schwarzer Filzhut. Hat etwas jüdisches Aussehen — Kiel, den 30. März 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Greulich. Der hinter den Kleinknech't Albert Greulich aus Neukirchen i. Altmark (Nr. 24, Jg. 82) wegen Diebstahls unter dem 15. März 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. — Neu Ruppiu, den 28. März 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Kr. 27. 108 Jahrg. 1883. 21. Unbekannte Spieler. Am 20. d. Mts. sind hier sestgenouunen wegen gewerbs mäßigen Glückspiels ein Kellner Severin Dehn aus Edelbach, welcher nach seiner Angabe in Spielerkreisen „der Jude", nicht, wie angenommen, „der Wiener" genannt wird, und ein Tischler Ferd. Heinrich Zschau aus Calbitz in Sachsen. Dehn wird zur Zeit vom Untersuchungsrichter beim Landgerichte zu Magdeburg wegen gewerbsmäßigen Glückspiels steckbrieflich verfolgt. Zwei unbekannte Complecen der Verhafteten, über welche der Dehn angegeben hat: „Der Größere von ihnen sei etwa 30 Jahre alt, habe einen dunklen Vollbart getragen und werde in Spielerkreisen „d er schw arze Hermann" genannt. Der Andere, kleiner als der Vorige, bartlos, etwa i>Xder Mitte der zwanziger Jahre, werde in Spielcrkreisen „Schnäpsel" geheißen. An üü» Kleidung dieicr beiden Personen sei ihm nichts Besonderes ausgefallen. Ihre SpraM habe keinen besonderen Dialekt, allenfalls habe letzterer einen mitteldeutschen (sächsisch»» Anklang. Mit beiden Personen sei er, bevor er nach Bremen gekommen, in Hannovc/sschon zusammen getroffen und zwar bei einer Wittwe Fehling in der Knochenhauerstraße, Besitzerin einer Brennerei, die zugleich einen Schnapsausschänk habe." sind entkommen Es wird Recherchen nach denselben, vorläufige Festnahme und Mittheilnng alles dessen ersucht, was über sie etwa bekannt sein sollte. — Bremen, den 80. März 1883. Die Polizeidirektio». 22. Wcinreich. Carl Martin Theod., Tischlergcs. s. Niepars (Nr 36, 86, Jg. 70; Nr. 15. 16, Jg. 72; Nr. 25, Jg. 7.3; Nr. 26, 27, Jg. 74; Nr. 61, Jg. 81), ist am 2. 2. e. in die Korrektionsanstalt zu Glückstadt gebracht. — 23. Eder. Wilhelm, Schneider s. Hamburg (Nr. 54, Jg. 80), 46 I., 1,6 r, n>. untersetzt, blond, Vollbart, ist wg. schweren Diebstahls zu verhaften. (Steckbr. d. StAnw. zu Hannover, 15. 3. 83.) 24. Erledigungen: i. Fahr, Richard. Stuhlmacher s. Stettin (Nr. 8, 10, Jg. 75; Nr. 67, 69, Jg. 77; Nr. 2, 4, Jg. 80; dir 59 Jg. 82); der Fürstenberger Steckbr. v. 7. 1. 80. ». Hamann, August Bernhard Christian, Hofgänger s. Eutin (Nr. 19, Jg. 83). s. Kautz, Aug. Eduard. Zimmerges. s. Langgoslin (zul. Nr. 22, Jg. 83). 4. Kracht, Friedr., Knecht s. Änclam (Nr. 99, Jg. 82). s. Krüger, Ernst Ludw. Heinr., Sattler s. Cottbus (zul. Nr. 24, Jg. 83). «. Langhcinrich, Friedr., Bäckerges. s. Carlsruhe (zul. Nr. 19, Jg. 83); der Breme» havener Steckbr. v. 19. 12. 82 in Folge der in Carlsruhe erfolgten Verhaftung des L. ?. Sellentin Fritz. Müllerges. s. Marienhof (Nr. 26, Jg. 83). 8. deVries, Bernhard, Kupferschmied s. Leer (Nr. 21. Jg. 83). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. | Basscndvwskh, I. | -> Blank. L. 1 Boldt, C. v Dehn, A. a Dolgns, P. i Duszkf. Ai. | Eder, W. 0 Fahr, R. 1 Gicchc, C. ! Gore, G. P. | Greulich, A. 0 Hamann, A. B. C. ; Hermann. 1 Hoppe, W. j Hummel, A. | Jahnke I ; Jude. 0 Kautz, A. E. | Kofahl, C. 0 Kracht. F. 0 Krüger, E. L. H. j Kufahl, H. 0 Langheinrich, F. „ Lanken, E. j Loock, G. ! Aiattncr. A. j Most, H. j Sandström. C. ; Schnäpsel. a Schönfeld, E I Schultz A. j Schüfflcr, O. 0 Sellentin, F. 0 de Bries, B. ; Weinrich. C. M. T ; Wiener. ; Zschau, F. H. Arme, Loock. a. d. l. die Buchstaben 6. I.. u. die Jahreszahl 1880 eingebrannt. Gesicht, Bassendowsky, Warze vor der Stirn. — Duszek. Muttermal a. d. einen Wange. — Hoppe, a. d. r. Seite der Stirn ein Gewächs. — Sandström, Pockennarben. Hals, Hoppe, vorn ein Leberfleck. Hände. Sandström, a. d. r. die Buchstaben 6. 8. eingebrannt. Dieser Nummer liegt das Register zu den Nummern >8—20, Jg. 1883, an. Herausgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 109 Nr. 28. 2ahrg 1883 Der Mächler. Polizeiblatt snr Mecklenburst. Sechsundvicrzigstcr Jahrgang. Achwerin, am 6. April 1883. 1. ** Cant) Car!. Knecht s. Alt Ruppin (Nr. 7, 26, 101, Jg. 72; Nr. 51, 104, Jg. 73; Dir. 69, 91, 92, 93, Jg. 75; Nr. 42, Jg 70; Nr. 71, Jg. 78; Nr. 51, Jg. 7!); Nr. 53, 56, 58, 75, 82. 92. Jg 82; Portrait in Nr. 51. Jg. 70). Gegen den Knecht Carl Cant, aus Alt-Ruppin, welcher des Diebstahls einer silbernen Taschenuhr, verübt am 14. Juni v. Js in Niendorf bei Ludwigslust. beschuldigt ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche uni Vigilanz, Verhaftung und Ablie- ferung in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichen Landgerichts. (J. 397. 82.) Cany ist 30 Jahre alt, 1.74 groß, blond, bartlos, hat blaue Augen, fehlerhafte Backen- zähne und ist von schlanker Statur; Sprache hochdeutsch. Er hat am rechten Hinterkopf eine 0,v5 m lange Narbe, ferner Narben links am Kopf und rechts in der Haargrenze der Stirn, sowie auf der rechten Wange dem Kinn zu und ans der Rückfläche des linken Daumens. — Schwerin, den 8. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 2. ** Hummel, Annn. geb. Dambeck, Chausseearbeiterwittwe s. Neustadt in Pommern. Gegen die Chausseearbeiterwittwe Anna Hummel, geb. Dambeck. geboren am 26. August 1830 zu Neustadt in Pommern, welche auf dem Transporte hieher entlaufen, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Bettclns erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Mitthcilung. Signalement: Größe 1,48 m, Haar dunkelblond. Augen grau, Gesichtsform rund. — Dargun, 29. März 1883. Der Amtsanwalt. Baade. 3. ** Dolgus, Paul, Arbeiter s. Berlin. Ich ersuche um Mittheilung des jetzigen Aufenthaltortes des Arbeiters Paul Dolgus rius Berlin, bis Mitte Februar d. Js. wohnhaft zu Güstrow. — Güstrow, den 30. Mürz 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 4. ** Blank, Ludwig, Zauberkünstler aus Wismar (Nr. 40, Jg. 53; Nr. 28, 49, Jg. 04), ist von uns wegen Chausseegeld-Coutraventio» in eine Geldstrafe von 6 ,(t und 1 M. Gebühren verurtheilt worden. Die betreffende Strafverfügung hat jedoch nicht iusinuirt werden können, weil der Aufenthalt des rc. Blanck nicht bekannt ist. Alle Polizeibehörden und die Gendarmen wollen auf den jetzigen Aufenthalt des rc. Blank vigiliren und denselben, sobald bekannt, hierher mittheilen. — Dobbertin, den 30. März 1883. Das Kloster-Amt v. Oertzeu. 5. ** Jahncke, Johannes, Knecht s. Wittenburg. Wider den Knecht Johannes Jahncke, geboren den 8. Dccembcr 1853 zu Wittenburg, ist der richterliche Haftbefehl erlassen, weil derselbe dringend verdächtig ist, bei seiner Entlassung aus dem Dienste des Erbpächters Ernst in Valluhn seinem Nebenknechte Christian Rump zwei Paar grau-wollene Strümpfe weggcnommen zu haben. Jahncke ist von gedrungener mittlerer Statur, hat blaue Augen und hellblondes krauses Haar. Ich bitte um Vigilanz event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 30. März 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 6. * Janciitzkh, Johann, Knecht s. der Prov. Pose». Gegen den 20jährigen Knecht Johann Janeutzky aus Provinz Posen, zuletzt in Marxhagen, Ivelcher flüchtig ist, soll eine durch Urthcil des Grvßhcrzoglichen Schöffengerichts zu Waren (Nr 28. 110 Iabrg. 188;!.. vom 30. Novbr. 1882 erkannte Geldstrafe von 6 X, im Unvermögensfalle eine Haftstrafe von 2 Tagen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, den Aufenthalt des Jancntzkh hieher anzugeben. — Waren, den 2. April 1883. Großherzogi. Mecklenburg - Schwerinsches 'Amtsgericht. 7. ^ Schrödter. Ernst Leopold Matthias, Schneiderges. S. Friedeberg NM. Wider den Schneidergesellen Ernst Leopold Matthias Schrödter, geb. den 14. Juni 1849 zu Fricdeberg NM., ist der richterliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Derselbe hat die Stadt unter Zurücklassung seines Militair-Passes, nach weichem er sich am 21 März 1883 von Wismar nach Hamburg ab-, aber dort nicht angemeldct hat, verlasse». Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg den 2. 'April 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 8. Wetter, Carl Dachdecker s. Wulckow. Gegen den Dachdecker Carl Wetter aus Wulckow bei Sandau, R. B. Magdeburg, welcher der Bettelei dringend verdächtig und flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Einlieferung in das hiesige Amts gerichtsgefängniß. Beschreibung: Alter geb. 17. August 1826, Größe 1,s»m, Haar blond, Augen grau/ Nase groß, Zähne defect Gestalt untersetzt, Bart graumclirt. Besondere Kennzeichen: Gang hinkend, der rechte Fuß kürzer durch Bruch. Bekleidung: brauner Rock, braune Weste, graue Hose, graue Unterjacke, graugcstreifte Unterhose, bunter Shawl. — Parchim, den 4. April 1883. Der Großherzogl. Amtsanwalt. L. I. F. Sommer. 9. * Wulff, Heinrich, Hofgänger aus Bartelshagen, ist am 29. März d. Js. aus seinem Dienste bei dem Tagelöhner Pacpcke zu Sildemow heimlich entwichen. Wir ersuchen alle -- i. Behörden, de» Heinrich Wulfs im Betretungsfallc anzuhalten und uns Nachricht zu geben. — Rostock, den 4. April 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Sildemow. H. Buchholtz, R.-A. 10. Hcinickc, Wilh., Maurer s. Celle (Nr 8, 21. Jg. 777 Gegen den flüchtigen Maurer Wilhelm Heinicke aus Celle ist vom hiesigen Groß herzoglichen Aintsgericht heute der Haftbefehl wegen Bcttclns erlassen. Heinicke entsprang gestern dem ihn begleitenden Transporteur auf dem Wege von Angustenruh nach Güstrow. Ich ersuche alle Behörden, auf den :c. Heinicke zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle fest zunehmen und in das nächste Amlsgerichts-Gefängniß abzuliefern und mich zu bcnachrichti gen. Der rc. Heinicke ist etwa 28 Jahre alt und mittelgroß, hat blonde Haare und kleinen Schnurr- und Kinnbart. Er trägt vermuthlich einen schwarz-grauen kurzen Rock, eine schmutzige englisch-lederne Hose, einen schwarzen breiten Hut und Kniestiefel. — Güstrow, den 4. April 1883. Der Amtsanwalt. 11. Pollin, Friede Wilh. Ludiv., Hofgänger (Böttchergeselle), gebürtig aus Reinken Hagen, ist aus seinem Dienst zu Landstorf entwichen. Es wird um Vigilanz und eventuell sofortige Benachrichtigung gebeten. — Wismar, den 5. 'April 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Zierow und Landstorf. Witt. * * 12. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter. In der Nacht vom 30 31. v. Mts. sind hierselbst aus einem 'Neubau mittels Einsteigens 3 Arbeits Blonseu, ein weißer englisch lederner Arbeitsrock, ein dunkelblauer Stoffrock und ein schwarzer runder Hut gestohlen. Der Dieb hat am Thatort einen defecten grauen Rock und einen alten Hut zurückgelassen. Als der That verdächtig wird ein junger Mensch bezeichnet, der wie folgt beschrieben wird: Alter ca. 20 Jahr, Größe etwas unter mittel, Statur schmächtig, Augen dunkel u. klein, Haare dunkelblond, Bart kleiner dunkler Schnurrbart. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme des Thäters u. Benachrichtigung. — Lübeck, den 4. April 1883. Der Staatsanwalt. 13. !>. Geisclcr, Carl gerb., Albrccht, Schänkwirth, 1). Geiseier, geb. Kühler, Wilhelmine l.nise, dessen Ehefrau, zuletzt wohnhaft gewesen in Lübeck, sind wegen Kuppelei zu verhaften und in das hiesige Gefängniß ab znliefern. — Lübeck, den 3. April 1883. Die Staatsanwaltschaft. Iabrg. 1883. 111 Nr. 28. 14. Cohn, Samson, Kaufmann s. Hamburg (Nr. 5, Jg. 83). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Meineides und Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg den 2. April 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 15. Liedtkc, Moritz Gottlieb Eugen, Commis aus Königsberg i. P., ist wegen Dieb- stahls zu verhasten und in das Untersuchungs-Gefängniß zu Hamburg abzuliefer». Alter 23 Jahre, Größe mittel, Statur breitschulterig, Haare hellblond (dünn), kleiner blonder Schnurrbart und sog. Fliege, Augen blau. Nase groß, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: niedriger schwarzer Filzhut, dunkel-grauer langer Sommer-Ucberzieher, dunkles Beinkleid, defecte Stiefel, Papierwäsche. — Hamburg, den 2. April 1883. Die Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Koslowski, Ferdinand, Schnhmachergeselle geboren am 24 Juli 1850 zu Insterburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist u. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Größe mittel, Statur untersetzt, Haare blond, ohne Bart, Gesicht mager, Gesichtsfarbe gelblich, blaß. Kleidung: dunkler Sommerüberzieher, desgleichen Gehrock, dunkelblaue Kammgaruhoje, weiße Wäsche und schwarzer Filzhut mit braunem Futter. Besondere Kennzeichen: hat an der Oberlippe einen weißen Fleck (Flechte. Hamburg, den 2. April 1883. Die Staatsanwaltschast bei dem Landgerichte. 17. Dehn, August, Maurer s. Nadrensee, bis zum 4. November 1884 unter Polizei- aufsicht gestellt hat sich am 6. März a. <•. in Neustadt i. M. nach Rendsburg abgemeldet, ist aber hier seither nicht eingetroffen. Es wird deshalb ersucht, den rc. Dehn in Koutrole nehmen u. vom Geschehenen eine gcfl. Mittheilnng hierher gelangen lassen zu wollen. — Rendsburg, den 30. März 1883. Die Polizeiverwaltung. 18. Krone, Gustav, Schreiber, zuletzt hier als Knecht im Dienst gewesen, geboren am 9. Juni 1855 zu Wolfenbüttel, ist wegen Unterschlagung vorläufig festzunehmen. Statur mittel, schlank. Gesicht länglich, Haare blond. Gesichtsfarbe gesund) kleiner blonder Schnurrbart, unbedeutender Ausschlag im Gesicht. Kleidung: dunkler Tuchrock, schwarzer Filzhnt, braune Glacehandschuhe gefüttert. Manschetten mit Schildpattknöpfen mit dem Buchstabe» u. In seinem Manschettenhemde bcsindet sich der Name kloppe. — Bremen, den 1. April 1883. Die Polizeidirektion. 19. Radtke, Emma Marie, Dienstmagd und Plätterin, geb. am 9. November 1803 zu Lüchtringen Kreis Höxter. Gegen dieselbe ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Diebstahls verhängt. Statur stark, Größe 1 m 65 nn, Haare blond, Augen dnukelgrau, Gesichtsfarbe roth, Nase lang, spitz gekrümmt und etwas geröthet. Kleidung: graues Kleid, kurzer Mantel mit Sammtkragen, schwarzer Hut mit gelber Feder. — Bremen den 31. März 1888. Die Polizeidirektivn. 20. Seemann, Ferdinand August Carl, Schuhmacherges, s. Bollinchen, Kr. Randow, geb. am 12. Juli 1861, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Altona abzuliefern. Haare hellblond, Stirn frei, Augen hellblau, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß Besondere Kennzeichen: stottert; auf der rechten Backeuseitc über der Oberlippe eine tiefe Narbe. — Altona, den 19. März 1883. König!. Staatsanwaltschaft. 21. Röhl, Richard Heinrich Will,., Matrose. Gegen den am 3». August 1858 zu Wolgast, Kreis Stralsund, geborene» Röhl, welcher dringend verdächtig ist, sich im Januar 1883 zu Altona des Diebstahls und des Betrugs schuldig gemacht zu haben, wird wegen Fluchtverdachts Untersuchungshaft erkannt. Es wird ersucht, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und nach hier Mittheilung gelangen zu lassen. — Altona, den 20. März 1883. Königliches Amtsgericht tV a. 22. Scibcrt, Franz, Arbeiter s. Kirchhain, ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Altona abzulicseru. Alter 20 Jahre, Statur mittel, bartlos, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: braun- und grau-karrirter Gehrvck. dunkle Hose, schwarzer Rundhut. Besondere Kennzeichen: geht etwas gebückt und hat Plattfüßci — Altona, den 8. April 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. Nr. 28. 112 Sabrg. 1883. 23. Schüler, Andreas. Küpergeselle aus Schönebeck bei Magdeburg, ifr wegen Dieb stahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängnis; zu Altona abzuliefern. Alter ca. 30 Jahre. Statur mittel, starker schwarzer Schnurrbart. Kleionng: graue Jagdjoppe, dunkelgraue Hose, schwarzer Filzhnt. — Altona, den 3. April 1883. Königliche "Staats anwaltschaft. 24. Dorn, Johann Karl August, Arbeiter, aus Tornow, Kreis Crossen a. Oder, gebürtig, ist wegen Betruges, Urkundenfälschung und wiederholter Unterschlagung zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Perleberg abzuliefern. Alter 26 Jahre, Größe 1,65 in, Statur mittel. Haare schwarz, Zähne gut, Kinn klein, Gesicht klein, Gesichtsfarbe gesund. — Perleberg, den 3. April 1883. Königliches Amtsgericht. 25. Hcilgendorf, Franz Felix Carl, Buchhalter s. Berlin, gcb. in Bütow, R.-B. Cöslin (Nr. 22, Jg. 83). Gegen den Heilgendorf ist die Untersuchungshaft wegen mehrerer Betrugsversuche, welche derselbe bei Professoren hiesiger Universität gemacht hat, verhängt. Verhaftung u. Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgcfängniß. I. 298. 88. Beschr.: Alter ca. 25 I.. Größe ca. 1,7« m, Haare dunkelblond, zurückgekämmt, Augen blau. Nase stark, Mund aufgeworfene, dünne Lippen, Kinn oval, Gesicht länglich, Sprache deutsch und Statur schlank Kldg.: dunkler Sommer-llcberzieher nebst dunkler Hose, feine, aber schmutzige Wäsche, kleiner schwarzer Filzhut und graue Glacehandschuhe. Kennz.: derselbe hat Hierselbst bei den Professoren Schering und Dove unter der Angabe, er sei ein Sohn des Professors Gneist (vgl. dir. 22, Ja. 83) in Berlin, um Reisegeld gebeten. — Göttingen. 13 März 83. Der Staatsanwalt. 26 Harm, Johann Hcinr. Friede., Kellner s. Güstrow (vgl. Nr. 100, Jg. 76; Nr. 1, Jg. 77 ■ Nr 3, 8b, Jg. 78), befindet sich in Mannheim in Haft, weil er als Schauspieler Paul Müller s. Altona u. im Besitze gefälschter Papiere auf Paul Deutz u. Paul Pohl- mann Betrügereien verübt u. sich bettelnd umhergetrieben hat. iBek. des Gr. Bad. I. StAuw. zu Mannheim, 20. 3. 83.) 27. Erledigungen: i. Dyck, Max. Hofgänger s. Elbing (Nr. 38, Jg. 82). s. Hoheisel. Franz. Maurer s. Mittel-Neuland (Nr. 21, Jg. 83). s. Schulz, Carl. Dienstjunge, rectius Born Carl, s. Rostock (Nr. 74, 76, 87, 93, Jg. 81; Nr. 8, Jg. 82) 4. Billwock, Aug., Schneiderges. s. Bratzener Glashütte (zul. Nr. 18, Jg. 83); der Cösliner Steckbr. v. 1. 6. 76. 5. W aa ck, Theod., Schuhmacherocs. s. Lübeck (zul. Nr. 3, Jg. 83); der Dorumer Steckbr. 6. Zchmcke gen Fittlcr, Albert, Knecht s. Rllgcnwalde (Nr. 9, Jg. 83). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. A. a Blank, L. I Cany. C. | Cohn. S. ; Dehn, S. ; Deutz, P. a DolgnS, P ! Dorn. I. C. o Tyck. M. 0 Fittier, A. | Geiseler, C. F. A. Füße, Seibert, Plattfüße. Gang. Wetter, hinkend. Gesicht, Seemann, a. d. r. Backenseite über der Oberlippe eine tiefe Narbe. Mund, Kvslvwski, a. d. r. Oberlippe weißer Fleck (Flechte). Schenkel, Wetter, d. r. kürzer als d. l. Sprache. Seemann, stotternd. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. | Geiseler. I Gneist. ; Harm, I. H. F. I Heilgendorf,F.F.C. | Hcinickc, W. 0 Hoheisel. F. j Hummel, A. | Jahnckc, I. o Janentzky, I. j Koslowski, F. | Krone, G. | Liedtke, M. G. E. ; Müller, P. ; Pohlmann. P. Pollin, F. W. L. j Hockt de. E. äi. I Röhl, R. H. W. j Schrödtcr, E.L.M. | Schüler, A. 0 Schulz, C. | Seemann. F. A. C. i Seibert, F. 0 Billwock, A. 0 Waack. T. | Wetter. C. s Wulff H. 0 Zehmcke, A. Jabrg 1883 113 Nr. 29. Der Wächter. Polizeiblatt siir Me lklenbu rß. SechSnndvierzigster Jahrgang. Sil) rot rin, am 10. April 1883. 1. * Diebstahl in Nibnitz. Gestohlen beim Zimmermann Rohwedder Hieselbst in der Zeit vom 13—19. v. Mts. eine silberne Cylinderuhr mit dopp. Goldrand nebst Haarkctte; die Uhr geht in 8 Steinen, inwendig ist in der oberen Kapsel ein spitzwinkeliges Dreieck eingerissen; die Haarkette ist von 3 Strängen mit goldenem Schieber, woranf w. li. eingravirt ist. — 5 ^ Belohnung ansgesetzt. — Ribnitz. den 3. April 1883. Der Amtsanwalt. König. 2. *** Krawzek, Hhgnatz, Hofgänger s. Jasgulki. Gegen den entlaufenen Hofgänger Hhgnatz Krawzek aus Jasgulki in Posen, zuletzt in Podewal. ist wegen Diebstahls verschiedener Kleidungsstücke, Messer und 1 Portemonnaie mit Geld die Untersuchungshaft beschlossen. Er hat sich ohne Mittel von Podewal am 23. d Mts. entfernt und wird sich noch in der Gegend von Treptow a. Toll, anfhalten. Ich bitte um Festnahme und Benachrichtigung. Signalement: Krawzek ist von kleiner Statur, dabei untersetzt, ca. 19—20 Jahre alt. hat dunkles Haar, gelben Teint, dunkle Angen, spricht nur ganz gebrochen deutsch (platt), war bekleidet mit einem langen, grauen, mit Gürtel versehenen, kaftanartigcn Paletot, schwarzer schlaffer Mütze, Kniestiefeln. — Neubrandenburg, den 27. Februar 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Brehm. 3. *** Schultz, Carl Friede., Arbeitsmann s. Conow. Gegen den unten beschriebenen Arbeitsmann Carl Friedrich Schultz ans Conow, zuletzt' in Fürstensee, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abznliefer». Beschreibung: Alter 28 Jahre, Statur mittel, Haare blond, Augen blau. — Neustrelitz, den 22. März 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 4. Schrödtcr, Ernst Leopold Matthias, Schneiderges. s. Friedeberg NM. Wider den Schneidergesellen Ernst Leopold Matthias Schrödtcr, geb. den 14.Juni 1849 zu Friedeberg NM., ist der richterliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Derselbe hat die Stadt unter Zurücklassung seines Militair-Passes, nach welchem er sich am 21 März 1883 von Wismar nach Hamburg ab-, aber dort nicht augemeldct hat, verlassen Ich ersuche um Vigilanz, eveut. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, den 2. April 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 5. ** Jaucutzkh, Johann, Knecht s. der Prov. Posen. Gegen den 20jährigen Knecht Johann Janentzkh ans Provinz Posen, zuletzt in Marxhagen, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoqlichen Schöffengerichts zu Waren vom 30. Novbr. 1882 erkannte Geldstrafe von G im Unvermpgensfalle eine Haftstrafe von 2 Tage», Vvllstrcckt werden. Es wird ersucht, den Aufenthalt des Janentzkh hieher anzngeben. — Waren, den 2. April 1883. Großherzogl. Mecklenburg - Schwerinsches Amtsgericht. 6. ** Wulff, Heinrich. Hofgänger ans Bartelshagen, ist am 29. März d.Js. ans seinem Dienste bei dem Tagelöhner Paepcke zu Sildemow heimlich entwichen. Wir ersuchen JSJr 29. 114 Jabrg. l«ss:4_ alle s. i. Behörden, den Heinrich Wulff im Betretungssallc anzuhalten und uns Nachricht zu geben, — Rostock, den 4. April 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Sildemow. H. Buchholtz, R.-A. 7. Höcker. Der gegen das Mädchen Marie Köder aus Küsserow (9h. 19, Jg. 83) wegen Diebstahls unterm 3 v. Mts. erlassene Steckbrief wird hiedurch erneuert. — Neukalen, d. 4. April 1883. Der Amtsanwalt. 8. Schmidt, Hugo, Schlachterges. s. Oberhausen. Wider den Schlachtergefellen Hugo Schmidt aus Oberhausen bei Düsseldorf ist wegen am 1. d. 9Nts in hiesiger Stadt verübten Diebstahls vom Grobherzoglichen Amtsgericht Hieselbst der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Mittheilung. (J. 178.83.) Beschreibung: Alter 20 Jahre, Statur klein. Haare blond. Augen braun, Zähne gelblich. Nase stark, Mund klein, Gesicht oval, Ohren abstehend, Bart bartlos. Besondere Kenn zcichen: Frostnarbe beim linken Ohre, kleine weiße Narbe auf der linken Wange, nahe der Nase. Kleidung: graubrauner Rock und Weste, gelb und braungestreifte Hose, Hemd und Kragen braungestreift, rother Knoten-Shlips, Stiefeletten. — Schwerin, den 5. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 9. * Both, Carl, Knecht s. Plan 9h. 56, 58, 59, 61. Jg. 82. Gegen den unten beschriebenen Dienstknecht Carl Both aus Plan, zuletzt in Reppentin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im Falle des § 244 des Str. G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts. Gesängniß zu Plan abzuliefern. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe l.ar tu, Statur untersetzt, Haare dunkelblond. Stirn frei, Barl blonder Backenbart, Augenbrauen dunkel blond, Angen blau. Nase proportionirt, Zähne gesund, Mund u. Kinn gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. — Plan, den 5. April 1883. Grotzhcrzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 10. Benzin, Theodor, Arbeiter s. Goldenbaum. Alle Behörden, welchen der Aufenthalt des am 25. Juli 1858 zu Goldenbauin. Amts Strelitz, geborenen Arbeiters Theodor Benzin bekannt sein oder werden sollte, werden ersucht, denselben mir mitzutheilen. — Güstrow, den 5. April 1883. Der Amts- anwalt. Langfeld. 11. Burr, Friede. Carl Ludwig, Schlosser s. Wismar 9h. 84, 87, 48, 80, 82, 85, 99, 101, Jg. 76; Nr. 38, Jg. 77: Nr. 90, Ja. 82) Der wegen Bettelns sestgenommene Schlosser Friedrich Carl Ludwig Burr ans Wismar, 32 Jahre alt, ist seinem Transporteur entsprungen. Auf Grund des gegen den :c. Burr erlassenen amtsrichterlichen Haftbefehls bitte ich um Festnehme und Bcnach richtigung. — Bützow. den 5. April 1883. Der Amtsanwalt. 12. Jehring. Der unter dem 16 1. u. 23 1. 83 wider den Schlachtergesellen Johann Jehring aus Lübtheen (zul. 9h. 6 u. 9, Jg. 83) wegen Bettelns erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. — Lange, den 5. April 1883. Der Amtsanwalt. 13. * Zeitner, Ottilie, unverehel. s. Alt-Thymen. Gegen die unverehelichte Ottilie Zeitner aus Alt-Thymen, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Uebertrctung gegen K 361,« des Str. G.-B. verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das landgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. — Neustrelttz, den 6. April 1888. Großhcrzogl. Staatsanwaltschaft. H. Götze. 14. * u. Schniekovitsch, Seiser, d. JanuschcwSky, Chaim, r. Barkowsky, Aron, Handelsleute s. Grajewo in Russland. Gegen die Handelsleute Seiser Schmekovitsch, Chaim Jauuschewsky und Aron Barkowsky aus Grajewo in Russland, welche in jüngster Zeit im hiesigen Großherzogthumc mit Maschinenöl. Thron, Fett nnd dergleichen hansirt haben, ist wegen Verdachtes des Betruges ein Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, dieselben zu" verhaften und in das hiesige Landgerichtsgefängniß einliefern zu lassen. — Güstrow, den 6. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. Zcchrg. 1883. 115 Nr. 29. 15. * Andersson, Salomo». Knecht s. Schwede» (Nr. 93, Jg. 77). Gegen de» Knecht Salomo» Andersson aus Schweden, bis Ende vorigen Monates ini Dienste des Erbvächtcrs Hadler zu Zepcli» bei Bützow, ist ivcgen Verdachtes des schweren Diebstahles und der Körperverletzung ein Hastbefehl erlasse». Ich ersuche, den selben zu verhaften und i» die Gefängnisse des Großherzvglichen Amtsgerichtes zu Bützow einliefern zu lassen. Beschreibung des Andersson: kleine Statur, blonde Haare und blonder Backenbart. Kleidung: cnglischlederne Joppe, graugestreiftes Beinkleid, dunkle Wintermütze. — Güstrow, den 7. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 16. Diebstahl in Wulfsdorf. In der Nacht vom 2 3. d. Mts. sind in Wulfsdorf mittels Einbruchs und Einsteigens ein Paar Halbstiefel und ein Paar neue Kniestiefel mit Eisenbeschlag und Svorenträgeru, anscheinend von 2 Personen, gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 6. April 1883. Der Staatsanwalt. 17. Grumpien, Carl Emil Rudolf, Heizer s. Wilhelmsburg. Gegen den Grumpien, geb. am 11. 3. 1858 zu Wilhelmsburg, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ver- hängt. Verhaftung und Nachricht hierher. I V. 1742. 88 Beschr.: Statur groß und schlank, Haare blond, Bart blonder dünner Vollbart. Kleidung: dunkelblaue Tuchjacke, dunkle Hose und breitkrämpiger schwarzer Filzhut. — Hamburg, 29. März 83. Der Staatsanwalt bei dem Landgerichte. 18. Emmcrt, Hermann, Kuhkuecht aus Kronow in Ostpreußen, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Ratzeburg abzu- liesern. Beschreibung: Alter 59 Jahre, Größe mittel, Statur gedrungen, Haare blond, Schnurrbart. Kleidung: Wafsenrock mit blanken Knöpfen, dunkle Hose und große rinds- lederne Stiefel. — Ratzeburg, den 6. April 1883. Königliches Amtsgericht. 19. Roseck, Johann Heinr. Ernst, Gerbergeselle, am 27. December 1847 zu Seebnitz, Kreis Lüben, geboren, heimathlos. ist am 4. April <•. von der Außenarbeit Hierselbst entwichen. Derselbe ist 1,58 m groß hat dunkelblondes Haar, freie Stirn, graue Augen, desecte Zähne, runde Gesichtsbildung und ist von untersetzter Statur Wir ersuchen, denselben zu verhaften und falls er im Bezirk des Brandenburgischen Landarmen-Verbaudes ergriffen werden sollte, an die nächstgelegene Landarmen-Anstalt ablieferu zu lassen, anderenfalls aber hierher von der erfolgten Verhaftung Mittheilung zu machen. — Prenzlau, 4. April 1883. Jnspectivn der Landarmen- und Corrections-Anstalt. 20 Hersc, Aug. Heinr. Wilh., Handelsmann, geb. 10. 5. 40 zu Demmin. Gegen den Herse ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten U. li. !. 242. 83 verhängt?) Größe 1,74 m, Statur schlank, Haare blond, Augen dunkelblau, Nase lang, Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund. Kennz.: viele dunkle Punkte an der äußeren Seite der linken Hand. — Berlin, 3. April 83. Der Untersuchungsrichter bei dem K. Landgericht I. *) Bgl. Nr. 89, Jg. 81; Portrait bei der Red. d. Bl. 21. Steinkühler, Wilhelm, Glaser Maler und Neubauer aus Oldendorfcrheide, Amts Melle, wegen Todtschlagsversuchs zu 5jühriaer Gefängnißstrafe verurtheilt, ist heute Abend 7 Uhr aus hiesiger Anstalt entwichen. Beschr.: Alter 31)', Jahre, Größe 1,57 m, Haare blond und Augen blau. Kldg.: 1) graue Beidcrwandjacke 2) graue Tuchhose, 3) graue Tuchmütze, 4) graue Tuchweste, 5) Unterhose. 6) Hemd, 7) grauwollene Strümpfe. 8) 1 Paar Lederschuhe, 9) 1 Paar Hosenträger, 10) 1 Unterhose. Die Gegenstände 1, 2, 5, 8, 9 und 10 sind mit dem Stempel 8t. 4. 11 , die übrigen lull 3, 4. 6 und 7) mit der Nr. 510 versehen. — Hameln, 4. April 83. K. Direktion des Bezirksgefängnisses. 22 Moses Friedr., Maler, Arbeiter, geb. 26 l. 64 zu Nord hausen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung verhängt, l V. L>. 92. 83.1. Beschr.: Größe 1,54 m. Statur klein und untersetzt. Haare blond, Slirn niedrig, Augen blau, Nase etwas breit. Gesicht und Kinn oval, Gesichtsfarbe blaß. Kennz.: au dem Zeigefinger der linken Hand sind die beide» vordersten Glieder schief. — EiSlebcu. 31. März 83. K. Amtsgericht, Abth. I V. * * \ 116 Zabrg. 1883. i ■•/> v V * V Ni\ 29. 23. Röhrs, gen. Peters, Joh. Heinr. Gottfried, Former s Labenz (Rr. 65. Jg. >1), ist am 23. 2. <-. zur Nachhaft in die Korrektionsanstalt zu Glückstadl gebracht. — 24. Blank, Ludw.. Taschenspieler s. Wismar . B euer, Wilh. Ferd., Arbeitsmann (Nr. 49, Jg. 82). i. Dührkoop, Christoph Friede. Wilh., Arbeiter s. Lübeck (dir. 62, 74, Jg. 80V s. Geisel er, Carl Ferd. Albrecht. und 4. ijeiseler. Williehnine Luise, geb. Käliler, aus Lübeck (dir. 28, Jg. 83). ». Kübel, Wilh., Steinsetzer (dir. 5, Jg. 83). «. Pan l, Richard, Maurer re. s. Cammer (Nr. 24. Jg. 83). ?. Pfeiffer, Bereiter s Berlin (zul. Nr. 21, Jg. 83); der Züricher Steckbrief. 8. Kn ns r.h enberg. Jlarie, s. Bremen (Nr. 25, Jg. 83). ;i. Schmidt, Max, Hofgänger s. Berlin (dir. 52, 68, 69, 71, Jg. 82); der Neustrelitzer Steckbr. v. 15. 8. 82. io. Schulze. Aug.. Knecht s. Laase (Nr. 41, Jg. 81). ii. Sühring, Carl Wilh. Ang., Arbeiter s. Brunne (zul. Nr. 5, Jg. 83). Ilebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. Andersson, S. Barkowsky, A. Benzin, T. Beyer, W. F. Blank, L. Both, C. Bnrr, F. C. L. Dührkoop, C. F.W. Emmert, H. Geiseler, C. F. A. esicht, Schmidt, Hugo, kleine weiße diarbe a. d. I. Wange nahe der Nase, ände, Herse, a. d. l. viele dunkle Punkte. — Moses, n. l. Zeigefinger sind die beiden vordersten Glieder schief. 0 l-oiselor. IV. L. 0 Paul, R. | Grumpien, C.E.R. 0 Pfeiffer. ; Heinicke, W 0 Raiisrlienberg.M. | Herse, A. H. W. ; Rieger, I. » Janentzky, I. | Röder, M. i Jannschewoky, C. ; Röhrs, I. H. G. I Jeliring, I j Roseck, I. H. E. 1 Krawzek, H. s Schmekovitsch. S. 0 Kübel, W. | Schmidt. H. > Moses, F. 0 Schmidt, M. chrödter,E. L.M. j Schultz, C. F. 0 Schulze, A. 1 Steinkühler, W. 0 Sühring. C.W.A. s Wulff H. | Zeitner, 0. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Ha rtig in Schwerin. Iahrg 1883 117 Nr. 30. Der Wächter. Polizeiblatt für M e lk l e n b u r cj. Sechsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 13. April 1883. I. llnbckanntcr, angeblich WilhelmNcnmann s. Kopenhagen. Ein hier seit denr 21. Februar 1883 wegen Landstreichens und Bettelns in Haft befindliches Individuum, dessen Identität seither hat nicht festgestellt werden können, hat bei seiner Verhaftung angegeben, in der ersten Hälfte des Monats December 1882 mit dem norwegischen Gaffelschoner „Martha". Capitain Claus Leos, von Bergen mit Holz nach Danzig gekommen zu sein. Dieses Individuum, das sich Wilhelm Neumann nennt, ist seiner Angabe nach zu Kopenhagen ain 27, Juli 1855 geboren, zu Bergen für die Reise nach Danzig von dem Capitain Leos als Vollmatrose für die Martha gegen monatlich 16 Kronen Heuer ohne Legitimation gemustert gewesen. Nach einer Mittheilnng der Königlich Dänischen Polizei-Direktion Kopenhagen ist der angebliche Neumann dort nicht bekannt, auch hat sich nach den angestellten Nachforschungen heransgestellt, daß ein Schiff obigen Namens von Bergen mit Holz beladen, für Danzig bestimmt, nicht in Danzig angekommen ist. Es wird ver- muthct, daß gedachtes Individuum ein von einem Truppentheil entwichener Fahnenflüchtiger oder ein aus einer Strafanstalt entsprungener Gefangener ist Dieses Individuum, das überall nur des Deutschen allein und zwar im Brandenburgischen Dialecte mächtig ist, ist l,75m groß, von schlanker Statur, kräftigem Körperbau, hat blaue Augen, gesunde Zähne und Gesichtsfarbe, tiefliegende Augen, ein längliches Gesicht mit unmerklich vorstehenden Backenknochen, dunkelblondes Haar, Backen-, Schnurr- und Kinnbart im Entstehen von gleicher Farbe. Alle Civil- und Militair-Behörden, die nähere Mittheilung über dieses hier in Frage stehende Individuum machen können, werden ersucht, dieselbe der Amtsanwaltschaft gefällig schleunig zugehen lassen zu wollen. — Schwarzenbek, den 6. April 1883. Königliche Amtsanwaltschaft. 2. ** Diebstahl in Ribuitz. Gestohlen beim Zimmermann Rohweddcr Hieselbst in der Zeit vom 13—19. v. Mts. eine silberne Cylinderuhr mit dopp. Goldrand nebst Haarkette; die Uhr geht in 8 Steinen, inwendig ist in der oberen Kapsel ein spitzwinkeliges Dreieck eingerissen; die Haarkette ist von 3 Strängen mit goldenem Schieber, worauf W. R. eingravirt ist.—5 „kr. Belohnung ansgesetzt. — Ribnitz, den 3. April 1883. Der Amtsanwalt. König. 3. Diebstahl in Bützow. Vor mehreren Tagen ist aus einem hiesigen Privathansc eine Damcn-Taschenuhr gestohlen worden. Dielelbe ist silbern, mit einem Goldrand versehen, geht in 8 Steinen, trügt die Fabriknummer 68385, und außerdem die Zeichen A. K. 2003. Ich bitte um Vigilanz und Benachrichtigung. — Bützow, den 9. April 1883. Der Amtsanwalt. , 4. " Zeitner, Ottilie, unvcrehel. s. Alt-Thymen. Gegen die unverehelichte Ottilie Zeitoer ans Alt-Thymen, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Uebertretung gegen 8 301,« des Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das landgcrichtliche Gefüngniß zu Neustrelitz abzulicfern. — Neustrelitz, den 6. April 1883. Großherzogl. Staatsanwaltschaft. H. Götze. _Nr 30. 118 Jabrg. 1883 5. **». Schmckovitsch. Seiser, b. JanuschcwSkh, Chaim, c. Barkowsky, Aron, Handelsleute s. Grajewo in Russland. Gegen die Handelsleute Seiser Schmckovitsch, Chaim Jauuschewsky und Aron Barkowskh aus Grajewo in Rußland, welche in jüngster Zeit im hiesigen Großherzogthuine mit Maschinenöl, Thron, Fett und dergleichen hausirt haben, ist wegen Verdachtes des Betruges ein Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, dieselben zu verhaften und in das hiesige Landgerichtsgefängniß einliefern zu lassen. — Güstrow, den 6. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockinann. 6. ** Andersso», Salomo», Knecht s. Schweden (Nr. 93, Jg. 77t. Gegen den Knecht Solomon Andersson aus Schweden, bis Ende vorigen Monates im Dienste des Erbpächters Hadler zu Zepclin bei Bützow, ist wegen Verdachtes des schweren Diebstahles und der Körperverletzung ein Hastbefehl erlassen. Ich ersuche, den- selben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichcn Amtsgerichtes zu Bützow einlieferu zu lassen. Beschreibung des Andersson: kleine Statur, blonde Haare und blonder Backenbart. Kleidung: englischlederne Joppe, graugestreiftes Beinkleid, dunkle Wintermütze. — Güstrow, den 7. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckolv. 7. Matthics. Der unter dem 17. v. Mts erlassene Steckbrief, betreffend den Knecht Fritz Matthies aus Otturowa (Ottorowa), Provinz Posen, zuletzt in Hof Brodhagen cNr. 23. Jg. 83 wird hierdurch erneuert. — Rostock, den 9. April 1888. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 8. Unbekannter. Gegen die unten näher beschriebene Persönlichkeit, welche dringend verdächtig ist, am 29 30. Mürz d Js zu Vellahn sich des Verbrechens des 8 243 2 Str.-G-B. schuldig gemacht zu haben, ist wegen Fluchtverdachts der gerichtliche Haftbefehl erlassen worden. Ich bitte um Vigilanz, Festnahme. Einliefcrung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung, (i <■-.!. 183. 83.) Signalement: Statur mittel. Haar dunkelblond, Bart keinen, Gesicht rund und gcröthct, Alter ca. 23—24 Jahr. Bekleidung: schwarzer Rock, darunter eine abgetragene graue Joppe mit grünen Aufschlägen und gleichem Besatz, dunkle Hose, Kniesticfel, dunkle Schirmmütze mit breitem Deckel, Gang schwerfällig, Sprache plattdeutsch. — Schwerin, den 10. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. 9. * Freitag, Hermann, Hofgänger (Kürschncrgescllc), gebürtig aus Plagwitz bei Leipzig, hat sich in der Nacht vom 8,9. April d. Js. aus seinem Dienst zu Pokrent bei Gadcbusch entfernt und ist dringend verdächtig, seiner Dienstherrschaft 1 Paar Halbstiesel, 1 blauwollene Jacke. 1 schwarze etwas gestreifte Hose und ein Taschenmesser mit schwarzer Schale entwandt zu haben. Gegen den re. Freitag ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Derselbe ist von mittlerer Statur. 17 Jahre alt, hat hellblonde Haare und blaue Augen. Es wird dienstergebenst um Vigilanz, Verhaftung evcnt. Beschlagnahme der entwandten Sachen, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung gebeten. — Gadcbusch, den 11. April 1888. Der Amtsanwalt. L. Schmill. 10. * Jentzsch, Carl Eduard, Hofgänger, gebürtig aus Volkmarsdorf, hat sich in der Nacht vom 8 9. April d. Js. aus seinem Dienst zu Pokrent bei Gadcbusch entfernt und ist dringend verdächtig, seiner Dienstherrschaft eine schwarz gefärbte fast neue Joppe und eine dito Hche entwandt zu haben. Gegen den re. Jentzsch ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Derselbe ist von mittlerer Statur, 27 Jahre alt, hat dunkelblonde Haare, graue Augen und lange Nase. Es wird dienstergcbenst um Vigilanz, Verhaftung, event. Beschlagnahme der entwandten Sachen, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung gebeten. — Gadcbusch, den 11. April 1883. Der Amtsanwalt. L. Schmill. 11. * Brcncl, Carl Theodor Friedrich, Hofgänger (Töpfergeselle), geb. am 2. August 1862 zu Parchim i. M., hat sich in der Nacht vom 8 9. April d. Js. aus seinem Dienst zu Pokrent bei Gadcbusch entfernt und ist der Unterschlagung von 6,so M dringend verdächtig. Gegen den re. Breuel ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Es wird dienst- ergebenst um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung gebeten. — Gadcbusch, den 11. April 1883. Der Amtsanwalt. L. Schmill. Iahrg. 1883. 119 Nr. 30. 12. Jarlakc, Anton, Pferdeknecht aus Kragkowo, Bez. Schrimm, hat sich in verwichener Nacht heimlich aus seinem Dienste zu Kargoiv bei Waren entfernt. Alle s. >. Behörden werden dienstergebenst ersucht, auf den :c. Jarlakc zu vigilire», im Betretnngsfalle aber ihn anzuhalten und beschleunigte Nachricht nach hier gelangen zu lassen. Der rc. Jarlakc ist 1,62 m groß hat dunkles, fast schwarzes Haupthaar und gleichfarbigen Backenbart, schmales Gesicht mit stark hervortretender eingesattelter Nase und eine krumme Haltung. Er spricht hoch- und plattdeutsch. — Waren, den 10. April 1883. Vereint. Rittersch. Polizeiamt über Kargow e. p. 13. * Lobs, Carl, Schneidermeister s. Penzlin. Gegen den Schneidermeister Carl Lobs aus Penzlin ist ivegen des Verdachtes des Betruges ein Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Penzlin einliefern zu lassen. Beschrei- bung : Statur mittelgroß, schlank, Haare blond, auch am Hinterkopfe gescheitelt, ziemlich starker blonder Schnurrbart, mit gewöhnlich sehr abstehenden Spitzen. Bekleidung: ziemlich gut erhaltener Anzug; Kopsdeckung: gewöhnlich schwarzer Cylinderhnt. — Güstrow, den 12. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 14. Diebstahl in Ovendorf. In der Nacht vom 1/2. d. Mts. ist zu Ovendorf ein Bienenstock im Berthe von etwa 15 „v gestohlen worden. — Eutin, 9. April 1883. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Ostendorf. 16. Winkenwärder, Wilhelm Georg Friedrich, Landmann und Ziegler ans Lüdersdorf (Nr. 17, 18, 22, 24, Jg. 7!>; Nr. 18, Jg. 81), welcher sich verborgen hält, ist wegen Betruges zu verhaften und in das UntersuchungS-Gefängniß zu Hamburg abzuliefern. Alter 34' , Jahre, Größe 1 m 76 cm, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, dunkler Vollbart. Augen grau, Zähne vollständig, Kinn bewachsen. Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund. Kleidung: dunkler Anzug, kleiner schwarzer Filzhut. — Hamburg, den 11. April 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht. 16. Homeycr, Förster, zuletzt im Forsthaus Mnckwar bei Alt Docbern, ca. 30 Jahre alt, verheirathet, Vater eines Kindes, der von großer starker Statur ist, schwarzen Bart und schwarzes Haupthaar hat, bekleidet ist mit Jägeruniform nebst Mantel und einen Hirschfänger mit vergoldetem Griffe trägt. Gegen denselben ist wegen Betruges die gerichtliche Haft beschlossen. Es wird »m Verhaftung und schleunige Mitthcilung von derselben zu den Acten J. 1340. 82 ersucht. — Guben, den 8. April 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 17. Eisbrcnucr, Karl, Schmiedcgesell ans Krojanke, ist des schweren Diebstahls verdächtig und auf Grund richterlichen Haftbefehles zu verhaften. Alter ca. 21 Jahre, Statur mittlere, Haar blond, Gesicht stark, bartlos. Antrag: Verhaftung des :c. Eisbrenner und Einlieferung desselben in die hiesigen Gefängnisse. — Guben, den 8. April 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Winter, Carl, Schuhmachergeselle, geboren am 18. December 1862 zu Schönbrunn, Kreis Saga», welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist wegen Unterschlagung und Diebstahls zu verhaften und in das Amtsgcrichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 4. April 1883. Königliches Amtsgericht. 19. Schriewcr. Der unterm 12. August 1882 gegen den Handlungsgehülfen Louis Ferdinand Schriewcr, gcb. am 6. Februar 1852 hiersclbst (Nr. 68, Jg. 82), seitens der Polizeidirection Hierselbst erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. - Bremen, den 6. April 1883. Der Staatsanwalt. Crüsemann. 20. Wilms, Friedrich, geb. in Barmen am 5. 5. 1848, Sohn der 1866 in Barmen verstorbenen Arbeiterin Helene Wilms, alles angeblich, wurde am 8. 1. d. Js. hier wegen Landstreichcrei verhaftet und bestraft. Obwohl durch Cvrrespondenz mit dem Ober-Bürgermeisteramt zu Barmen festgestellt ist, daß Wilms nicht in Barmen geb. ist, bleibt derselbe beharrlich bei seinen Angaben stehen, und konnte seine Person bis jetzt nicht ermittelt werden. Wilms will Färber sein, aber Jahre lang mit einem Panorama- Nr. 30. 120 Iahrg 1883. Besitzer Namens Daniels in Holland und Belgien umher gezogen sein. Er ist unter dem Namen Wilms 1874 in Barmen, 1882 in Pyrmont, in Stadtoldendorf und zuletzt im December in Niederaula wegen Bettelns :c. bestraft worden, ist seinen Angaben nach zweifellos schon in Barmen gewesen, spricht jedoch entschieden »ich, den Dialekt der Barmener Gegend, sondern eher den der Gegend von Cassel. Bei einer in den letzten Tagen an ihn gestellten Frage, hat er als den Namen seiner Mutter Löss oder Lass genannt, und dürfte er, obwohl er diese Annahme sofort als Jrrthum zurück nahm, damit doch der Wahrheit nahe gekommen sein. Der angebliche Wilms mußte, nachdem er vom Amtsgerichte in Ermangelung von Beweisen freigesprochen worden, heute hier entlassen werden. Er wird sein Vagabunden- oder Berbrccherleben wohl jetzt unter anderem Namen sortsetzen. Beschreibung: ca 34 Jahre alt, 1,«8 m groß, braune dünne Haare, braunrother Bollbart. mageres rundes Gesicht, braune Augen, das rechte anscheinend etwas kleiner als das linke, spitze Nase, kleine etwas abstehende Ohren, kleine Hände und spitzer Hinter- kopf. der bedeutend höher ist, als der Vorderkopf. Antrag: Feststellung der Person des angebl. Wilms. Eine Photographie liegt hier zur Ansicht bereit. — Frankfurt a. M., 10 März 83. K. Polizei-Präsident. 21. Meyer, Reinhard, Kellner s. Fulda (Nr. 26, Jg. 83), ist wg. Betrugs zu verhaften. (Steckbr. d. StAnw. zu Cassel, 20. 3. 88, u. d. StAnw. zu Hanau, 24. 3. 83.) 22. Markmann, Carl Friedr. Theodor, Knecht s. Hohendorf (Nr 45, Jg. 82), ist heute von dem Gendarm Hartwig und mir zu Sophienhof, R. A. Gnoien, festgenommen und an das hiesige Amtsgericht abgelicfert worden. — Tessin, 9. April 1883. Wciss, Gendarmerie-Wachtmeister. 23. Erledigungen: 1. Bä hr, Carl Wilhelm, Tischler s. Wesel (Nr. 95, Jg. 80; Nr. 2, Jg. 81). 2. Dorn, Johann Carl Aug.. Arbeiter s. Tornow (Nr. 28, Jg. 83). s. GörgeS, Carl Ernst, Böttcherges. s. Burg (zul. Nr. 21, Jg. '83). 4. Grähn, Carl, Schmiedeges. s Greifswald (Nr. 96, 105, Jg. 82). 5. Hackenberg, Walther, Schneider s. Neubrandenburg (zul. Nr. 7, Jg. 83). 6. Loudwin, Herm. Georg, Schlosserges. s. Elbing (Nr. 25, Jg. 83); der Hamburger Steckbrief v. 22. 3. <\ 7. Ludwig, Johann Friedr. Slug., s. Laussigk (Nr. 69, Jg. 03; Nr. 2, Jg. 04; Nr. 95, Jg. 82): der Lübecker Steckbr. v. 13, 11. 82. s. Manske, Herm , Arbeiter s. Bredow (Nr. 25, Jg. 83). s. Pollin, Friedr. Wilh, Ludw., Hofgänger s. Reinkenhagen (Nr. 28, Jg. 83). ui. Ricger, Johann, Maurer s. Alt-Lüblom ^zul. Nr. 29, Jg. 83). ir. Rotermund, Friedr., Knecht s. Tespe >Nr. 100, Jg. 82). 12. Topp, Herm. Christian Friedr., Cigarrenmacher s. Götschendorf (Nr. 18, 23, Jg. 01; Nr. 44, 47, Jg. 02; Nr. 56, Jg. 81); der Stralsnndcr Steckbrief durch Verjährung. Ilcbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. Andersson, S. Barkowsky, A. Bähr, C. W. Brcucl C. T. F. Dorn, I. C. A. Eisbrenner, C. Freitag, H. Görgcs, E. E. Grähn, C. OHackenbcrg, W. j Homeyer. | Iannschewsky. C. s Jarlake, A. ! Jentzsch, C. E. j Lobs, C. 0 Loudwin, H. G. 0 Ludwig, I. F. A. 0 Manske, H ; Markmann, C.F.T. ! Matthies, F. | Meyer, R. ; Neumann, W. 0 Pollin. F. W, L. 0 Ricger, I. 0 Rotermund. F. j Schmekovitsch, S. Schricwer, L. F. O Topp, H. C. F. ; Wilms, F. | Winkenwärdcr, W. G. F. | Winter, C. | Zeitner, 0. ugen, Unbek. angebl. Wilms, d. r. anscheinend etwas kleiner als d. l. o p f, Unbek. angebl. Wilms, spitzer Hinterkopf, der bedeutend höher ist, als der Borderkopf. ase, Jarlake, stark hervortretend, eingesattelt. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahrg. 1883 121 Nr. 31. Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. SechSnndvierzigstcr Jahrgang. Zchwkkin, am 17. April 1883. 1. (Erneuert.) Schröder, Carl, Arbeiter aus Penzliu, gcb. 7. Juli 1849 zu Ave (zul. Nr. 7, Jg. 83), ist behufs Vollstreckung der durch vollstreckbares Urtheil der l. Strafkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow vom 16. December 1882 gegen ihn wegen Vergehen wider § 223 » und 113 Str.-G.-B. erkannten Gefänguißstrafe von vier Monaten, da er der Flucht verdächtig ist, zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Röbel zur Strafverbüßung einzuliefern. — Güstrow, den 12. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. *** Blank, Ludwig. Zauberkünstler aus Wismar (Nr. 40, Ja. 53; Nr. 28, 49. Jg. 64), ist von uns wegen Chausseegeld-Contravention in eine Geldstrafe von 6 M und 1 M Gebühren verurtheilt worden. Die betreffende Strafverfügung hat jedoch nicht insinuirt werden können, weil dcr Aufenthalt des rc. Blanck nicht bekannt ist. Alle Polizeibehörden und die Gendarmen wollen auf den jetzigen Aufenthalt des rc. Blank vigilrren und denselben, sobald bekannt, hierher mittheilen. — Dobbertin. den 30. März 1883. Das Kloster-Amt. v. Oertzen. 3. *** Inhalte, Johannes, Knecht s. Wittenburg. Wider den Knecht Johannes Jahncke, geboren den 8. December 1853 zu Wittenburg, ist der richterliche Haftbefehl erlassen, weil derselbe dringend verdächtig ist, bei seiner Entlassung aus dem Dienste des Erbpächters Ernst in Balluhn seinem Nebenknechte Christian Rump zwei Paar gran-wollene Strümpfe weggenommen zu haben. Jahncke ist von gedrungener mittlerer Statur, hat blaue Augen und hellblondes krauses Haar. Ich bitte um Vigilanz event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 30. März 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 4. *** Janentzkh, Johann, Knecht s. der Prov. Posen. Gegen den 20jährigen Knecht Johann Janentzkh ans ProvinzPosen, zuletzt in Marxhagen, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglicheu Schöffengerichts zu Wären vom 30. Rovbr. 1882 erkannte Geldstrafe von GM, im llnvermögensfalle eine Haftstrafe von 2 Tagen, vollstreckt werden. Es wird ersucht, den Aufenthalt des Janentzkh hieher anzngeben. — Waren, den 2. April 1883. Großherzogl. Mecklenburg>Schwerinsches Amtsgericht. 6. ** Both, Carl, Knecht s. Plan (Nr. 56. 58, 59, 61. Jg. 82). Gegen den unten beschriebenen Dienstknccht Carl Both aus Plan, zuletzt in Reppentin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im Falle des § 244 des Str.-G.-B verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gefängniß zu Plan abzuliefern. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe 1,0-2 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond. Stirn frei, Bart blonder Backenbart, Augenbrauen dunkel blond, Augen blau, Nase proportionirt, Zähne gesund, Mund n. Kinn gewöhnlich. Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. — Plan den 5. April 1883. Großherzogl. Mecklenburg.Schwerinsches Amtsgericht. (Nr 31. 122 Zastrg. 18S.‘! 6. Hackbart, Albert, Bäckerges. s, Schlenien, Dem Bäckergesellen Albert Hackbart aus Schlenien bei Belgard, z. Z. unbekannten Aufenthalts, soll ein Strafbefehl zugestellt werden. Alle >. t. Behörden, denen der Aufenthalt des rc, Hackbart bekannt wird, werden ersucht, darüber hierher Mittheilung zu machen. — Gnoien, den 11. April 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Boß. 7. Pardow, Christian Christoph Jacob, Wollarbeiter von hier (Nr. 102, Jg. 44: Nr. 44, 62, Jg. 4«: Suppl. z. Jg. 00, Nr. 68. 69, Jg. 70; Nr. 10, Jg. 71 ; Nr. 39, Jg. 73; Nr. 34, Jg, 74; Nr. 1, Jg. 75; Nr, 45, Jg. 82), welcher bis zum 19. Juli 1884 unter Polizeiaufsicht steht, hat sich ohne Abmeldung von hier entfernt. Dienstergebensl ersuchen wir die p. >, Polizeibehörden, aus den rc. Pardow zu vigiliren, sich der Hand habung der Polizei-Aufsicht und der Einleitung des Strafverfahrens gegen Pardow an gelegen sein und Mittheilung des Verfügten hierher gelangen zu lassen. Es wird noch hervorgehoben, daß Pardow ein viclbcstrafter Dieb ist. Signalement des rc. Pardow: Bor- und Zunamen: Christian Christoph Jacob Pardow, Stand Wollarbeiter (Händler , Geburtsort Schwerin i. M,, Alter 69 Jahre, Religion evangelisch, Größe 1 >>> 65 , Statur gebückt, Haare grau, Stirn hoch, Augen braun, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne mangelhast, Bart rasirt, Kinn rund, Gesicht oval, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: an der rechte» Seite des Halses zwei ca. 5 >-m lange, am 9. d. Mts. zu- genähte Schnittwunden. — Schwerin i. M., den 12. April 1883. Stadt-Polizeiamt. Lisch. 8. * Niemann. Wilhelm Johann Christian, Maler s. Crivitz. Gegen den flüchtigen Maler Wilhelm Johann Christian Niemann aus Crivitz ist vom hiesigen Grobherzoglichen Amtsgericht ein Haftbefehl wegen Bettelns erlassen. Ich ersuche alle Behörde», auf den rc. Niemann zu vigiliren, ihn im Bctretungsfalle festzunehmen, in das nächste Amtsgerichtsgesängniß abzulicfern und mich zu benachrichtigen, Signale ment: Alter 24 Jahre, Größe i.os m, Haare blond, Augenbrauen blond. Bart blonder Schnurrbart, Augen blau, Stirn frei, Nase stumpf, Zähne gesund, Gesichtsform oval, Gang gewöhnlich, Gestalt untersetzt, Sprache plattdeutsch, — Tessin, den 12, April 1883. Der Amtsanwalt. Holldorff. 9. Cabcll, Heinrich Friedrich, Schmiedegeselle s, Hagenow (Nr. 57, Jg. 01 : Nr. 40, 42, Jg. 03; Nr, 30, Ja, 71; Nr. 51, Jg 79). Gegen den Schmied Heinrich Friedrich Cabell aus Hagenow, 38 Jahre alt, der auf dem Transport hierher entsprungen, ist in der Strafsache wegen Bettelns der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Hagenow, den 13. April 1883. Der Amtsanwalt. Langermann. 10. Krühn, Ernst, Tischlerges. s, Zarrentin (Nr, 80, 81, Jg, 81; Nr. 4, 31, 33, 55, 102, Jg. 82). Der Steckbrief gegen den Tischlergesellen Ernst Krühn aus Zarrentin vom 3. October 1881, 24, Februar, 4. Juli, 12. Dccember 1882 ist noch nicht erledigt. — Großherzogliches Amtsgericht Wittenburg, 13. April 1883. 11. a. Schimkowak, Andreas, und b. SkowronSky, Balcnth, Hofgänger aus Toskowv, sind nebst Ehefrauen in der Nacht vom 13/14. April d. Js. aus ihrem Dienst in Dieckhof entwichen. Wir ersuchen, dieselben im Bctretnngsfallc festzunehmen und nach Dieckhof zurück zu transportiren. — Laage, 14, April 1888, Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Dieckhof. 12. * Regeli», Franz, Kellner s. der Gegend von Rostock. Der Kellner Franz Regel in, 23 Jahre alt, zuletzt in Stellung zu Laage, gebürtig aus der Gegend von Rostock (mittlere Statur, schwarzes Haar, kleiner Backenbart), ist des Diebstahls und der Unterschlagung dringend verdächtig. Ich ersuche, denselben vorläufig fcstzunchmcn und in die Gefängnisse des Großhcrzoglichcn Amtsgerichts zu Laage einzuliefern. — Güstrow, den 16. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 13. Kühl, Richard Heinrich Albert, Glasergehülfc, geboren am 12, Januar 1863 zu chievelbein, Reg,-Bez, Cöslin, ist durch Erkenntniß des hiesige» Schöffengerichts vom Jahrg. 1883. 123 Nr. 31. 27. Februar d. Js. wegen Sachbeschädigung und groben Unfugs zu einer Geldstrafe von zusammen 9 Jt ev. 2 Tage» Gefängnis; und 1 Tag Haft vernrtheilt. Es wird um Vollstreckung nnd Nachricht ersuchr. — Lübeck, den 9. April 1883. Der Staatsanwalt. 14. Meusel. Carl Ernst, Zimmergeselle, geboren am 4 November 1862 zu Schönberg, Reg.-Bez. Liegnitz, ist durch Erkenntniß des hiesigen Schöffengerichts vom 9 März d. Js. wegen Sachbeschädigung zu einer Geldstrafe von 10 M evcnt. 3 Tagen Gefängniß vernrtheilt. Es wird um Vollstreckung und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 11. April 1883. Der Staatsanwalt. 15. Nicolai, geb. Schwarz. Hulda Panline. geboren in Wintershagen, zuletzt in Berlin wohnhaft. Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls nnd wiederholten Betrugs verhängt Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften, in das nächste Gerichts-Gcfängniß abznliefern nnd mich sofort zu benachrichtigen. Älter 29 Jahre, Größe l oini, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augen groß, blaugrau, Nase mäßig gebogen, Zähne defect, Gesicht lang, Gesichtsfarbe blaß, kränklich. Kiel, den 11. April 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. >. Blum, Agnes, geb. Ul um. Künstlerin (vgl. Nr 52, Jg. 82), aus Zechlin bei Rheiusberg, geb. zu Sproltau in Schlesien, 26 Jahre alt. Gegen dieselben, welche mit einer Gauklertruppe im Lande umherziehen, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. F. 1. 83. — Liebenwalde, 7. April 83. K Amtsgericht. 21. Krull, Friedr. Franz, Schuhmacher u. Schuhwaarcuhäudler s. Uelzen. Gegen denselben ist die Untersnchuugshast wegen Betrugs verhängt. Verhaslung, Ablieferung an das landgcrichtlichc Untersuchungsgefängnis; zu Lüneburg und Nachricht an die Staatsauwaltichaft in Lüneburg als auch hierher. Beschr.: Älter ca. 27 Jahre, Größe mittelgroß, Statur schlank u. kräftig, Haare dunkel und struppig, Stirn klein, Augen dunkel, Nase aufgestülpt, Mund groß, Kinn rund, Gesicht länglich u. voll u. Gesichtsfarbe blaß. 1. 424. 83. — Uelzen, 11. April 83. K. Amtsgericht III. Nr. 31. 124 Iahrg 1883. 22. Fautcr, Hermann, Knecht s. Zielitz bei Wolmirstedt. Gegen denselben ist ein Hastbefcl,l wegen Raubes erlassen. Festnahme und Ablieferung an das Gcrichtsgefängnitz zu Osterburg i.A. I. 213 88. Beschr.: Alter 18 Jahre. Größe ca. 5', Figur gedrungen und Haare blond Kleidung: graue Hose und do. Rock mit grün eingefaßten Aermeln, schwarze Tuchmütze und niedrige Stiefeln. — Stendal, 9. April 83. Der Staatsanwalt. 23. Rösclcr, Franz, Hofgänger s. Frankenheini bei Leipzig (zul. Nr. 23, Jg. 83), ist an seinem angebl. Geburtsorte Frankenheim nicht bekannt u. hat vermuthlich sich einen falschen Namen beigelegt. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts in Güstrow, 2. 4. 83.) 24. Röder, Marie. Dienstmädchen s. Küsserow (zul. Nr. 29, Jg. 83), wegen Diebstahls vom Großh. Amtsanwalt des Amtsgerichts zu Neukalcn steckbrieflich verfolgt, wurde vom Unterzeichneten am 13. d. Mts. zu Suckow, R. A. Neukalen, verhaftet und in die Amtsgerichtsgefängnisse zu Teterow eingeliefert. — Dargun, 13. April 1883. Mcher I V, Gendarmerie-Wachttneister. 25 Marsen, Cuno Wilh., Arbeiter s. Potlius (zul. Nr. 17, Jg. 83), ist am 2. 4. c. in das LAHaus zu Güstrow ausgenommen. — 26. Bornstädt Rudolf, Uhrmacher s. Berlin (Nr. 96, Jg. 82i; die König!. Staats- anwaltschaft zu Frankfurt a. O. ersucht um Mitth. seines Aufenthalts zu den Acten j. 567.83.— 27. Erledigungen: 1. Albrecht, Friede. Carl Johannes, Zimmcrmann s. Swinemünde (Nr. 13. Jg. 83). 2. Behrens. H., Arbeiter s. Rehna (Nr. 18, Jg. 83). 3. Born, Jul., Knabe s. Rostock (Nr. 74, 76, 87, 93, Jg. 81; Nr. 8, Jg. 82); der Rostocker Steckbrief. 4. Boye, Jul. Carl Heinr., Metalldrcher s. Güstrow (zul. Nr. 17, Jg 83). 5. Gall, Franz Feilenhauer s Langenau (Nr. 40, 67, Jg. 82). «. Herse. August, Böttcherges. s. Güstrow (zul. Nr. 26, Jg. 83). ?. Jentzsch, Carl Eduard, Hofgänger s. Volkinannsdorf (Nr. 80, Jg. 83), ergriffen in Gadebusch vom Polizeidiener Masch. 8. .1 o n a s d o 11 er (VVichmatni). .lolianna Marie, s. Schweden (Nr. 17, Jg. 83). 9. Leuch, Herrn. Wilh., Malerges. s. Ammcrswnrth (Nr. 26. Jg. 83). 10. Notzeit, Friedr. Ernst, Scharfrichter s. Britz (Nr. 26, Jg. 83), ist in Döbeln verhaftet. 11. Peter, Friedr. Wilh.. Lohgerbergcs. s. Frankfurt a. O. (Nr. 86. Jg. 76: Nr. 13, 22, Jg. 77; Nr. 60, Jg. 8»; Nr. 95. Jg. 82). 12. Schaap, Joh. Carl Chrn., Cigarrenarbeiter s. Kl. Kühren (Nr. 26, Jg. 83). is. Schmidt, Hugo, Schlachterges. s. Oberhausen (Nr. 29, Jg. 83). 14. Stender, Ludw., Käsemacher s. Schwerin (Nr. 33, Jg. 86). is. Stolley, Peter Fritz, Arbeiter s. Schinkelhütten (Nr. 26, Jg 83).. Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. 0 Gall F. 0 Albrecht, F. C. I. 0 Behrens, H. a Blank, L. | Hluiu, A. 0 Born, I. a Bornstädt, R. 1 Both, C. 0 Boye, I. C. H. | Cabell, H. F. > Fautcr, H. j Franz, A a Hackbart, A. 0 Herse, A. | Jahncke I. a Jancntzky, I. 0 Jentzsch, C. E. 0 .lonasäotter, 3. M. | Malte, P. : Marsen, C. W. r Mensel, C. E. | Nicolai, II. P. | Nicmann.W.J. C. 0 Nötzelt, F. E. v Pardow, C. C. I. 0 Peter, F. W. s Rcgclin, F.' ; Röder, M. ; Rösclcr, F. H. | Sachs, D. 0 Schaap, I. C. C. s Schadow, E. 1 Schimkowak, A. 0 Schmidt, H. s Schröder, C. s Skowronsky. V. O Stolleh, P. F. 0 Stender, L. 0 Wiclinoann, J. M | Wolter, F. i-Kühl. R. H. A. 0 Leuch, H. W. Hals, Pardow, rechts 2 ca. 6 cm lange Schnittwunden. | Krühn, E. I Krull. F. F. Herausgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Icchrg. 1883. 125 S!r. 82. Der Michter. Polizeiblatt für Mecklenburg ScchSundvicrzigstcr Jahrgang. ? chmc rin, am 20. April 1883. 1. *** Bartsch. Dcr unter deni 6,7. 82 wider den Schuhmacher Otto Bartsch aus Pose» (zul. Nr. 8. Jg. 83) wegen Bettelns erlassene Stcckbries wird hiermit erneuert — Dömitz, den 6. März 1883 Großherzogliches Amtsgericht. 2. *** Schrödtcr, Ernst Leopold Matthias, Schneiderges. s. Friedeberg NM. Wider den Schneidergesellen Ernst Leopold Matthias Schrödter, geb. den 14.Juni 1840 zu Friedeberg NAi., ist der richterliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Derselbe hat die Stadt unter Zurücklassung seines Militair-Passes, nach welchem er sich am 21. Atürz 1883 von Wismar nach Hamburg ab-, aber dort nicht angemeldet hat, verlassen Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, den 2. April 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 3. *** Zeitner, Ottilie, unverehel. s. Alt-Thymen. Gegen die unverehelichte Ottilie Zeitner aus Alt-Thymen, welche fluchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Uebertretung gegen § 361,6 des Str.-G.°B. verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in'das landgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abznliefcrn. — Peustrelitz, den 6. April 1883. Großherzogl. Staatsanwaltschaft. H. Götze. 4. ** Freitag, Hermann, Hofgänger (Kürschnergeselle), gebürtig aus Plagwitz bei Leipzig, hat sich in der Nacht vom 8,9. April d. Js. aus seinem Dienst zu Pokrent bei Gadebusch entfernt und ist oringend verdächtig, seiner Dienstherrschaft 1 Paar Halbstiefel, 1 blanwollene Jacke, 1 schwarze etwas gestreifte Hose und ein Taschenmesser mit schwarzer Schale entwandt zu haben. Gegen den :c. Freitag ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Derselbe ist von mittlerer Statur, 17 Jahre alt, hat hellblonde Haare und blaue Augen. Es wird dienstergebenst um Vigilanz, Verhaftung event. Beschlagnahme der entwandten Sachen, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung gebeten. — Gadebusch, den 11. April 1883. Der Amtsanwalt. L. Schmill. 5 *** Winkler, Gottlieb, Schmiedegeselle s. Breslau, alias Ernst Willcrt oder Wickert (Nr. 51, Jg. 8« ; Nr. 51, 52, 56, 58, 59, 63, 65, 66, Jg. 82). Der des Diebstahls verdächtige Schmiedegesclle Gottlicb Winkler, alias Ernst Willert oder Wickert, ans Breslau ist im Juli v. Js. aus der Untersuchungshaft in dein Amts- gerichtsgefängniß zu Erivitz entwichen. Ich bitte, denselben im Betretungsfalle zn ver- haften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Crivitz abzulicfern, mich auch sofort zu benachrichtige». Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe 1,72 m, Haare und Augenbrauen dunkel, Bart Kinn- und Schnurrbart, Augen blau, Stirn frei, Kinn rund, Gestalt schlant, Der re. Winkler war zur Zeit seiner Entweichung mit einem schwarzen Rock und grau carrirter Hose bekleidet. (4. 379. 82.) — Schwerin, den 5. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6. ** Brcncl, Carl, Theodor Friedrich, Hofgänger (Töpfergeselle), geb. ain 2. August 1862 zu Parchim i. Ai. hat sich in der Nacht vom 8 9. April d. Js. aus seinem Dienst zu Pokrent bei Gadebusch entfernt und ist der Unterschlagung von 6,ro Jt dringend verdächtig. Gegen den re. Brenel ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Es wird dienst- .Nr 32. 126 Jahrg. 1883. ergebenst um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung gebeten. — Gadebusch, den 11. April 1883. Der Amtsanwalt. L. Schmill. 7. Lobs, Carl, Schneiderineister s. Penzlin. Gegen den Schneidermeister Carl Lobs aus Penzlin ist wegen des Verdachtes des Betruges ein Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Penzlin einliefern zu lassen. Beschrei- bung : Statur mittelgroß, schlank, Haare blond, auch am Hinterkopfe gescheitelt, ziemlich starker blonder Schnurrbart, mit gewöhnlich sehr abstehenden Spitzen. Bekleidung: -ziemlich gut erhaltener Anzug; Kopfdeckung: gewöhnlich schwarzer Chlinderhut. — Güstrow, den 12. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. ** Nicmann, Wilhelm Johann Christian, Maler s. Crivitz. Gegen den flüchtigen Maler Wilhelm Johann Christian Niemann ans Crivitz ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht ein Haftbefehl wegen Bettelns erlassen. Ich ersuche alle Behörden, ans den :c. Niemann zu vigiliren. ihn im Betretungsfalle festzunehmen, in das nächste Amtsgerichtsgesängniß abzuliesern und mich zu benachrichtigen. Signale- ment: Alter 24 Jahre, Größe i,vs m, Haare blond, Augenbrauen blond, Bart blonder Schnurrbart, Augen blau, Stirn frei, Nase stumpf, Zähne gesund, Gesichtsform oval, Gang gewöhnlich, Gestalt untersetzt, Sprache plattdeutsch. — Tessin, den 12. April 1883. Der Amtsanwalt. Holldorff. 9. Gödcckc, Ernst Friedr. Wilh., Buchhändler s. Stade (Nr. 54, 56, Jg. 82. Gegen den am 23. October 1854 zu Stade geborenen Buchhändler Ernst Friedrich Wilhelm Gödecke, früher in Hamburg, nachher in Cassel, zuletzt in Ottensen, derzeit unbekannten Aufenthalts, ist eine durch rechtskräftiges Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts Hieselbst vom 20. Juni 1882 wegen Vergehens gegen die revidirte Ver- ordnung vom 15. October 1858, betreffend das Colligiren für fremde Lotterien, erkannte Geldstrafe von dreihundert Mark, im Unvcrmögensfallc eine Gefängnißstrafe von einhundert Tagen zu vollstrccken. Es wird um Vigilanz, cvent. Anhaltung des re. Gödecke und sofortige Benachrichtigung ersucht. — Wann, den 14. April 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Martens. 10. ** Rcgclin, Franz, Kellner s. der Gegend von Rostock. Der Kellner Franz Regel in, 23 Jahre alt, zuletzt in Stellung zu Laage, gebürtig aus der Gegend von Rostock , mittlere Statur, schwarzes Haar, kleiner Backenbart), ist des Diebstahls und der Unterschlagung dringend verdächtig. Ich ersuche, denselben vorläufig festzunehmen und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Laage cinzulicsern. — Güstrow, den 16. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow» 11. Meincke Carl Knabe s. Woldegk. Gegen den unten beschriebene» Knaben Carl Meincke aus Woldegk, Sohn des Schleifers Meincke daselbst, früher z» Straßburg UM., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls — §242 des Str. G.-B. — verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Amtsgcrichts-Gefängniß abzuliefern. Alter 13 Jahre, Größe mittel, Statur schmächtig, Haare hellblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase stumpf, Mund aufgeworfen, Zähne vollzählig und gesund. Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch. Kleidung: graue Jacke, graue Hosen, Halbstiefel und schwarze Tuchmütze. — Woldegk, den 16. April 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Willert. 12. Schulz. Den von mir unter dem 13. November v. Js. wider den Arbeiter Wilhelm Schulz aus Sicbenschlöschen, Kreis Chodziesen (Nr. 04, Jg. 82), erlassenen Steckbrief bringe ich in Erinnerung. — Güstrow, d. 17. April 1883. Der Erste Staats- anwalt bei dem Großh. Landgerichte. Bölckow. 13. Oldenburg, Johann, Knecht s. Malow. Gegen den Knecht Johann Oldenburg aus Malow, zuletzt in Hamburg, soll wegen Sachbeschädigung eine rechtskräftige Gefängnißstrafe von 1 Woche vollstreckt werden. Der jetzige Aufenthalt des re. Oldenburg ist unbekannt. Alle Behörden werden ersucht, den :c. Oldenburg auzuhalteu. in das nächste Amtsgerichts Gefängniß abzuliefern und hierher Mitthcilung zu machen. — Lübz, den 17. April 1883. Großherzogl. Amtsgericht. Prchn. Jahrg. 1883. 127 .Nr. 32. 14. Richter, Fritz. Knecht (Füsilier) s. Tessin. Gegen den Füsilier, Knecht Fritz Richter ans Tessin soll in Folge rechtskrästigen Urtheils vom 28. v. Mts. eine auf Grund des § 360 g Str. G.-B. erkannte Geldstrafe von 60 M. vollstrcckt werden. Ich bitte um Vigilanz und Benachrichtigung. — Lange, am 19. April 1883. Der Amtsrichter. Schröder. 15. Braunschwcig, Theoder, Hofgänger aus Gnoicn (Nr. 99, Jg. 82), beim Tage löhner Fuhrmann in Gremmelin in Dienst stehend, ist am 10. d. Mts. heimlich von dort entwichen. Alter 38 Jahre, Statur klein, schwächlich, Haupthaar und Backenbart blond. Kleidung: schwarzer Tuchrock, alte, abgetragene graue Hose und neue schwarze Mütze. Besondere Kennzeichen: Knochenfraß am Zeigefinger der linken Hand. Es wird ui» Anhaltung und Benachrichtigung ersucht. — Güstrow, den 17. April 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Gremmelin. 16. Beplat, Hans Wilhelm Johann, Mechaniker, geboren 1. September 1861 zu Hamburg (Nr. 18, Jg. 83). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch voll- streckbares Urtheil des Schwurgerichts Hierselbst vom 16. Januar 1883 erkannte Gefäng- nißstrafe von 3 Monaten vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 14. April 1883. Die Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Dockhorn, Ernst August Bernhard, Böttcher s. Magdeburg (Nr. 61, Jg. 70; Nr. 13, 31, Jg. 77; Nr. 10, 24, Jg. 79). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 43 Jahre, Größe über mittel, Statur schlank, Haare hellblond, starker Schnurrbart, Zähne gut, Gesicht länglich, Sprache hochdeutsch. — Hamburg, den 16 April 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 18. Kopte, Friedrich, Chaussee-Arbeiter aus Schönberg i. M.. zuletzt in Tribohm aufhältlich, welcher sich verborgen hält, ist wegen Verdachts des Diebstahls zu verhaften und in das Amtsgcrichts-Gcfäugniß zu Franzburg abzuliefcrn. — Franzburg, den 13. April 1883. Königliches Amtsgericht. 19. Unbekannter, angcbl. Reumann, Wilhelm, Matrose s. Kopenhagen (Nr. 30, Jg. 83). Der in Nr. 30 snb 1 beschriebene und photogravhirte angebliche Neumann, wahr- scheinlich Matern aus Jarmen (zul. Nr. 5, Ja. 83), ist heute Mittag 1 Uhr aus dem hiesigen Gefängniß in einer dunklen Gefangen-Joppe entsprungen. Es wird um Vigilanz und Festnahme gebeten. — Schwarzenbek, den 19. April 1883. Königlich Preußisches Amtsgericht. 20. Schnciditzkh. Gegen den unten beschriebenen flüchtigen Schiffer Wilhelm Friedrich Carl Schnciditzkh, zu Liepgarten geboren, ohne festen Wohnsitz, ist ausweislich des vom K. Amtsgericht Nenwarp am 7. April e. erlassenen Haftbefehls die Untersuchungshaft wegen wiederholten schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und dem nächsten Königlichen Amtsgericht zuzuführen, auch von der Verhaftung telegraphisch hierher Nachricht zu geben. Alter 29 Jahre, Größe 1 m 70 cm, Statur schlank, Haare blond, Stirn flach, Bart Schnurr- und Vollbart blond, Augenbrauen blond, Augenmau, Nase spitz, Mund gewöhnlich. Kleidung: großer schwarzer Filzhut, Marinejacket, blaue Beinkleider, langschäftige Stiefel. Außer b'aarem Gelde hat der :c. Schnciditzkh gestohlen und führt vcrmuthlich bei sich: ein schwarzlcdernes Portemonnaie mit gelbem Messingbügcl, 2 lange blaue wollene Männerhemden, ung?zeichnet, 1 blau wollenes Unterbeinkleid, eine schwarz und grau gestreifte Weste mit rothen Punkten und schwarzen Hornknöpfen. — Stettin, den 13. April 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Unbekannter. Im hiesigen Gerichtsgefängniß befindet sich eine Person in Unter- suchungshaft, welche sich anfänglich für den Schmiedegesellen Heinrich Carl Wilhelm Heiden aus Altwichshagen (Nr. 64, 67, Jg. 03), dessen Militairpaß sie sich Ende Juli vorigen Jahres angeeignet hat, ausgab, sodann, nachdem sie zugeben mußte, diese Person nicht zu sein, ihren Namen in Heinrich Carl Heinn, geboren am 1. August 1843 zu Nr. 82. 128 Iabrg 1883. Copenhagen, änderte. Da hierorts angenommen wird, daß auch dieser Name ein fälschlich zugelegter sei und der Jnhaftat aus irgend welchem Grunde seinen richtigen Namen verschweigt, wird um Beihülfe zur Feststellung der betr. Person ersucht. Dieselbe ist von großer und kräftiger Statur, hat schwarzes Haar und jetzt schwarzbraunen Bollbart. Augen sind graublau, Mund und Nase gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht voll und Farbe gesund. Als besonderes Kennzeichen dient eine kleine Narbe unter dem rechten Auge. Unter den, oben angeführten Namen „Heiden" hat sich die betr. Person bereits in Luckenwalde wegen Diebstahls bestrafen lassen und befindet sich wegen eines in Wackersleben begangenen Hausfriedensbruchs noch in Untersuchung. Gearbeitet rcsp. aufgehallen will sich dieselbe in den letzten Jahren in Neumünster in Holstein, Flensburg, Kiel, Wittstock und Berlin haben. — Guben, den 14. April 1883. Der Untersuchungsrichter des König lichen Landgerichts. 22. Czarnecki, Franz, Schlosser und Dachdcckerlehrling aus Posen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das landgerichtlichc UntcrsnchungSgefängniß zu Lüneburg, sowie Nachricht der Staatsanwalt- schaft zu Lünebnrg als auch hierher. I. 455. 83. Beschr.: Alter geb. 10. 7. 1866, Größe 5' 4", Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Angen blau, Gesicht rund u. Sprache deutsch und polnisch. Kleidung: vielleicht hellgrauer Rock, schwarze Tuchhose, dunkelblaue Tnchmüne. Kennz.: Blatternarben im Gesicht und schwerfälliger Gang. — Uelzen, 70. April 83. K. Amtsgericht III. 23. Hoffmann, Franz, Knecht aus Westpreußen, zuletzt in Brunow, Kreis Ober- Barnim. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Fluchtverdachts gemäß § 242 Str.G.-B. und § 112 Str. Pr.-Ord. verhängt. II. G. 19. 83. Beschr.: Größe 5' 8", Statur untersetzt, Augen bräunlich das rechte kurzsichtig, Sprache west- preußischer Dialekt. Kleidung: schwarz-graue Hose, braun-graues Double-Jacket, lange neue Stiefeln und dunkelblaue Pelzmütze mit 2 Troddeln. Kennz.: der linke Zeigefinger ist oben verknorpelt. — Freienwalde a. O., 12. April 83. K. Amtsgericht. 24. Horn, Julius, Müller s. Lvban (zul. Nr. 25, Jg. 83), wurde heute von mir auf Feldmark Lützow, R. A. Gadebusch, betroffen und angewiesen, sich beim Herrn Ersten Staatsanwalt zu Güstrow schleunigst zu melden. — Gadebusch, d. 18. April 1883. Drews, Wachtmeister. 25. Erledigungen: 1. Bräuninger, Jürgen Heiur. Emil, Schlachtcrges. s. Kappeln (Nr. 23, Jg. 83. 2. Körner, Otto, Arbeiter s. Grevesmühlen (Nr. 24, Jg. 83). 3. Kufahl, Hugo. Schuhmacherges, s. Malchow (Nr. 27, Jg. 83). 4. Lcw erentz, Robert Martin Johannes, Steindrncker s. Hamburg (Nr. 19,Jg. 83'. s. Mertens, Carl Chrn. Joh., Arbeiter s. Seddin (zul. Nr. 15. Jg. 83). 6. Tanck, Heinr. Wilh. Carl, Arbeiter s. Polzin (Nr. 45, 57, 72, 74, Jg. 81). 7. Tannert, Joh. Gottl., Bäckerges. s. Oybin (Nr. 26, Jg. 83), verh. in Sülz. Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen I. I- C. . | Bartsch. O. x Gödccke, E. F. W. 0 Lcwerentz,R.M j Beplat, H W. I. ; Heiden, H. C. W. I LöbS, C. s Braunschweig, T. ; Heinn, H. C. j Matern, E. F. 0 Bräuninger,J.HE. | Hoffmann, F. > Meinckc, C. | Brcuel, C. T. F. ; Horn, I. 0 Mertens, C. C. | Czarnecki, F. | Köpke, F. | Äicumann, W. j Dockhorn, E. A. B. 0 Körner, O. > Nicmann, W.J. | Freitag, F. 0 Kufahl, H. | Oldenburg, I. Gang, Czarnecki, schwerfällig. Gesicht, Czarnecki, Blatternarben. — Unbekannter, angebl. Heine, kleine Narbe unter dem r. Auge. Hände, Braunschweig, Knochenfraß a. l. Zeigefinger. — Hoffmann, Franz, d. l. Zeigefinger oben verknorpelt. HcrauSgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. rc. Rcgcli», F. Richter, F. Schneiditzky.WFC. Schrödter, E.L.M. Schultz. W. Tanck, H. W. C. Tannert, I. G. Winkler, G. Zeitner, 0. Zahrg. 1.883. 129 Nr. 33. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Scchsundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 24. April 1883. 1. Sypcke, Wilh. Friede. Carl, Arbeiter s. Gramzow. An dein Arbeiter, frühere» Dachdecker, Wilhelm Friedrich Carl Sypcke, geboren am 28. Februar 1858 zu Gramzow, ist eine gegen denselben erkannte Strafe wegen Haus- friedensbruches zu vollstrecken. Ich ersuche um Mittheilung des zeitweiligen Aufenthalts des Sypcke. — Stavenhagen, den 19. April 1883. Der Amtsrichter. Behncke. 2 * Schmidt, Wilhelm, Töpfer s. Kollow. Gegen den unten beschriebenen Töpfer Wilhelm Schmidt aus Kollow in Polen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den- lelbcn zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängnis; zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 33 Jahre. Größe 1,70 m, Statur kräftig, Haare schwarz, Stirn hoch. Bart dunkler Schnurrbart, Augenbrauen bräunlich, Augen grau, Nase lang und geröthet, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe braun, Sprache hochdeutsch. Kleidung: 1 graues Jagnet, dunkelblaue Hose, roßlederne Stiefel, kleiner runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: am rechten Arm ein Leberfleck, der Arm ist auch auffallend dünner, als der linke. — Neustrelitz, den 19. April 1883. Großherzogliche Staatsan- waltschaft. H. Götze. 3. Pohlmann, gen. Pro hl, Johann, Knecht s. Jabel. Gegen den Knecht Johann Pohlmann, genannt Pröhl, aus Jabel, D.-A. Dömitz, welcher des Verbrechens des schweren Diebstahls, begangen zu Vellahn in der Nacht vom 29. auf den 30. März d. Js., dringend verdächtig ist, ist wegen Fluchtverdachts der Haftbefehl erlassen worden. Ich bitte um Vigilanz, Festnahme, Einlieferung in das nächste Amtsgerichtsgefangniß und Benachrichtigung. (.1.183.83.) Signalement: Statur mittel, Haar dunkelblond, Bart keinen, Gesicht rund und geröthet, Alter einige 20 Jahre. Bekleidung: schwarzer Rock, darunter eine abgetragene graue Joppe nnt grünen Aufschlägen und gleichem Besatz, dunkle Hose, hohe Kniestiefcl, dunkle Schirmmütze mit breitem Deckel. Gang schwerfällig, Sprache plattdeutsch. — Schwerin, den 19. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 4. * Schnoor, Wilhelm, Knecht aus Wittenburg (Nr. 50, 52, 54, Jg. 75; M. 93, Jg. 80; Nr. 16, 60, Jg. 81; Nr. 84, 85, 86, 87, 88, 91, Jg. 82). Gegen den des Vergehens gegen § 223a des Str.-G.-B. beschuldigten flüchtigen Knecht Wilhclni Schnoor aus Wittenburg, 24 Jahre alt, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung. Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und Benachrichtigung. (.1. 660. 82.) Schnoor ist von kleiner wohlgenährter Statur, hat blondes Haar und blonden spärlichen Bart, blaue Augen mit scheuem Blick, ausfallend große und fleischige Hände gelbliche Gesichtsfarbe, hat auf dem behaarten Kopfe verschiedene Narben. Er ist im October v. Js. mit hellgrau-wollener Unter- und dunkelbrauner Uebcrzieh-Joppe mit Hirschhorn-Knöpfen, mit iveit ausgeschnittener Weste, Knie- oder Halbsticfeln und schwarzer Tuchmützc mit breitem Deckel bekleidet gewesen. — Schwerin, den 19. April 1888. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. Hr 33. 130 Jahrg. 1883. 5. * Cammin. Johann, früherer Kutscher s. Kl. Lantow. Der Aufenthalt des früheren Kutschers Johann Cammin aus Kl. Lantow. etwa 24 Jahre alt, welcher im vorigen Jahre vorübergehend zu Friederichshof bei Tessin, zu Vietschow, Schweez. Dolgen und zuletzt in Laage im Hotel zur Sonne als Hausknecht gedient hat, ist seitdem nicht weiter in Erfahrung zu bringen. Da er dem Landarmen verbände wegen Erfüllung seiner Verpflichtung zur Miternährung eines landarmen unehelichen Kindes verhaftet ist, so wird um gefällige Mittheilung seines gegenwärtigen Aufenthaltes ersucht. — Güstrow, den 16. April 1883. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 6. Konictzny, Michael, Knecht aus Alt-Lyndra, ist heimlich aus seinem Dienst beim Torfineister Kramer zu Wendisch-Waren entwichen und werden alle t. Behörden ersucht, denselben vorkommendensalls zu verhaften und seinem Dienstherr» wieder zuzuführen, über die erwachsenden Kosten aber hieher zu liquidiren. Signalement: Statur klein, platte Stirne, starke Nase, graue Augen, ohne Bart, schwarzes Haar. Bekleidung: grauer Rock init grünem Kragen, dunkle Hose, Kopfbedeckung schwarzer Hut. Sprache: gebrochen hochdeutsch, sonst polnisch. — Lübz, den 20. April 1888. Großherzogliches Amt. 7. Pröhl, Friedrich, Schmiedegeselle, geb. l. 4. 60 zu Hohenwoos bei Dömitz, ist hier am 3. März 1883 wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung rechtskräftig in eine Strafe von 10 .fc, aushülflich 3 Tagen Gcfängniß, verurtheilt. Es wird um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung an das nächste Amtsgericht und um sofortige Vollstreckung der Gefängnißstrafe ersucht. — Hagenow, den 20. April 1883. Der Amtsrichter. Hnther. 8. Ranz, Wilhelm, Militairgefangencr, Soldat 2. Classc (Kanonier) vom Artillerie Regiment Nr. 24 (Nr. 50, 53, Jg. 82), hier wegen Versuchs der Fahnenflucht in Unter- suchung, ist aus dem Untersuchungs-Arreste in der Nacht vom 22 23. d. Mts. entsprungen. Alle Behörden werden um Vigilanz, Arretirung des re. Ranz und Ablieferung an die nächste Militairbehörde ersucht. Signalement: Alter 20 Jahre, Größe 172 ein, Gestalt schlank, Kinn, Nase, Mund gewöhnlich, Haar blond: besondere Kennzeichen: Narben an den Fingern. Kleidung: blaue Tuchjacke mit weißen 'Achselklappen und schwarzen Knöpfen, blaue Mütze mit Schirm, dunkelgraue Tuchhose. Stiefel.— Schwerin, d. 23. April 1883. Großherzoglich Mecklenburgisches Contingents-Gericht. 0. Matern, Emil Franz Johann, Steinschläger s. Jarmen (zul. Nr. 32, Jg. 83). Der in Nr. 30 snb I dieses Blattes beschriebene, angebliche Neumann (zul. Nr. 32, Jg. 83) ist zufolge Mittheilung der Polizeiverwaltung in Jarmen mit dem am 28. April 1850 zu Jarmen geborenen Steinschlägcr Emil Franz Johann Matern identisch. Derselbe hat am 10. April 1883, Nachmittags zwischen 1 und 2 Uhr, Hierselbst Gelegenheit gefunden, aus dem Gcfängniß zu entspringen und ist seither nicht wieder ergriffe». Es werden deshalb alle Behörden ersucht, auf den re. Matern zu vigiliren. ihn anzuhalten und dem Amtsgerichte Mittheilung zu machen. Matern wird laut Wächter Nr. 7 sub 13 de 1882 wegen Jagdvergehens, Diebstahls und Körperverletzung von dem Ersten Staatsanwalt in Rostock i. Ms, sowie nach Stück 6577 Nr. 30 des König!. Preuß. Central-Polizei-Blatts wegen Fahnenflucht von dem 1. Bataillon 3. Pomm. Inf.-Reg. Nr. 14 zu Swinemünde verfolgt. Matern hat graue Augen und ist l.74w groß, hat blasse Gesichtsfarbe und es fehlt demselben auf der rechten und linken Seite je ein Unterbackzahn. Sonst ist die Beschreibung Nr. 30 sub 1 dieses Blattes richtig. — Schwarzenbek, 21. April 1883 Königlich Preuß. Amtsgericht. 10. Latwäs. Johannes Christian Heinrich, Former aus Lüneburg, ist ivegc» Noth- znchtsversuchs zu verhaften und in das hiesige Gcfängniß abzuliefern. Alter 27 Jahre, Größe 1,76 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, dünner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase ziemlich lang, schief nach rechts gebogen. Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch. Kleidung: dunkclgraucr Rock, dunkelblau-gestreifte Hose roßlederne Schaftstiefel, dunkelblaue Weste, kleiner niedriger schwarzer Filzhut. Besondere Kennzeichen: an der rechten Hand sind der Zeigefinger und der Langfinger etwas steif. — Lüneburg, den 20. April 1883. Der Untcriuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte, v. Hasscll. Jahrg. 1883. 131 Nr. 33. 11. Zimmer Johann Michael Georg. Fettwaarenhändler, geboren am 20. Januar 1852 zu Hamburg, welcher sich verborgen hält, ist wegen Betrugs und strafbaren Eigen nutzes zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängniß zu Hamburg abzuliefern. — Hamburg, den 26. September 1882. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht. 12. Salzwcdcl, Carl Friedrich Wilhelm, Wirthschafter, am 10. Juni 1838 in Gühlcn geboren, zuletzt in Wulkow wohnhaft, ist wegen strasbaren Eigennutzes zu verhaften und in das Gcrichts-Gefängniß zu Neu-Ruppin abzuliefern. — Neu-Ruppin, den 19. April 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 13. Küppers. Die unterm 2. Deccmber 1882 von der Polizeidirection hier gegen den Banaufseher Heinrich Küppers aus Wickrath. Reg.-Bez. Düsseldorf (Nr. 101. Jg. 82), erlassene Bekanntmachung wird hiermit erneuert. — Bremen, den 17. April 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte der freien Hansestadt Bremen. Crüsemann. 1-t. Nnbekanntcr. Der im untenstehenden Signalement naher bezcichnetc bisherige Geschäftsreisende der Firma von Waitzische Erben in Kassel, welcher sich Robert Kramer*) genannt hat, hat sich am 5. d. Mis. durch unwahre Angaben von einem hiesigen Abnehmer der genannten Firma einen namhaften Betrag für gelieferte Maaren erschwindelt, nachdem er kurz vorher seiner Stellung enthoben war. Es wird um vorläufige Festnahme des Kramer und Nachricht ersucht. Alter 80—35 Jahre, Statur mittel, Größe ca. 1 m 72 cm, Haare dunkel, etwas grau melirt. blonder Schnurrbart, sonst rasirt, Gesicht schmal, länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkler Ueberzieher, hellblaue Hose, schwarzer runder Filzhut. — Bremen, den 18. April 1883. Die Polizeidirektion. *) Vgl. Nr. 61. Jg. 80; Nr. 9, Jg. 83. — 15. Graf, Ernst Will,. Edmund, Kaufmann aus Herrenschwende, welcher zu einer Zuchthausstrafe verurtheilt ist und wegen angenommener Geistesstörung in die Irrenanstalt zu Nietleben bei Halle a. S. eingeliefert war, ist ans der genannten Anstalt entsprungen. Verhaftung und Ablieferung in die Provinzial-Jrrenanstalt zu Nietleben b. Halle a. S. a. 4110. Beschr : Alter 27 Jahre, Größe 1,-om, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Augen blau, Kinn spitz und Gesicht länglich. Kleidung: dunkler Rock und Weste, blaue Hose, Stiefeletten, rothe Strümpfe, schwarzer Hut, weißes Hemd. Kcnnz.: Narben auf der linke» Hand. — Erfurt, 12. April 83. Der Staatsanwalt. Graf, Edmund Ernst Wilhelm, in Herrnschwende b. Weißensee. Thür., 12. 5. 1855 geb., ist am 9. v. Mts. von der Strafkammer in Mühlhausen wegen 11 schwerer Urkunden- fälschungen, vollend. Betrugs in 6 n. Vers. Betrugs in 4 Fällen zu 5 I. Zuchthaus u. 8 I. Ehrverlust verurtheilt morden. Graf ist der einzige Sohn eines Rentiers, hat von seinem Vater ein Vermögen von 18000 Jt ererbt, dieses aber nach u. nach durchgebracht. Nachdem er die Realschule in Sondershauscn bis zu seinem 18. I. u. dann die Handels- schule in Gera besucht hatte, diente er als Einjahrig-Freiwilliger in Sondershausen, trat dann in Bahrenth als daher. Jntcndanturpraktikant ein, verließ diese Carriere jedoch im Herbst 1878 u. bereiste Süddeutschland, Frankreich, Belgien, Italien n. Oesterreich. Im Febr. 1881 erhielt er von seinem Bermögeusverwalter den letzten Rest seines Vermögens (1290 Jt) zugesandt. In Graz (Kärnthen) vereinigte er sich mit ber leb. Marie Kreutzer, einer Kasseehauskassirerin u. begab sich mit dieser, da ihm die Geldmittel ausgegangen waren, Ende Juni 1882 nach Deutschland zurück, u. zwar nach Dresden, ließ sich hier u. später in Kötzschenbroda als Dr. Gerhardt) nebst Frau nieder, ließ sich Briefbogen». Couverts mit der Aufschrift „lir. Gerhardt), Rechtsanwalt" drucken; um sich in kaufmänn. Kreisen Referenzen zu verschaffen, trat er mit verschied. Kaufleuten in Verbindung, verwies sie an den Rechtsanwalt lir. Gerhardy in Kötzschenbroda u. fertigte dann die Auskünfte über sich selbst an. Sodann wandte er sich an einen vagircndcn Schauspieler Doliba, den er in München hatte kennen lernen, und dieser sandte ihm eine Menge Referenzen zu, die er auf die nüt Dr. Gerhardt) bedruckten Briefbogen geschrieben hatte. Mit diesen feinen Referenzen ausgerüstet, begab sich nun G. mit seiner angcbl. Fr»» auf Geschäfts- reisen nach Thüringen n. beschwindelte in einer Anzahl Städten Kanflcute und Gold- waarenhändler um Geld und Maaren, das beste Geschäft machte er in Langensalza mit der Tuchfabrik Gräser & Co., welche er um Maaren im Wertste von 1285 beschwindelte. Die dort gegen Wechsel erschwindelten Maaren ließ er an sich, den „Kaufmann Edmund Graf in Niedersachswerfcn b. Nordhausen", als Eilgut abscnden, nahm sie dort in Em- pfang u. spedirte sie nach Leipzig, wo er sie theils verkaufte, theils verpfändete. Den Mest der Maaren brachte er nach Halle, wo man ihn im Septbr. v. Js. auf dem Bahnhofe nebst seiner Concubinc sestnahni. In der Verhandlung vor der Strafkammer führte er Nr. 33. 132 Jahrg 1883. seine Vertheidigung in solch theatralischer Weise und brachte die unsinnigsten Sachen derart Zum Vorschein, daß man an seiner Zurechnungsfähigkeit zweifeln mußte. Der zugezogene Kreisphysikus erklärte den Schwindler zwar für einen an Größenwahn leidenden, aber sonst ganz geistesgesunden Menschen. — Dresden, 3. 4. 83. (Allg. Pol.-Anzgr.) 16. Lcwercnz, Heinr. Carl Martin, Maurerges., geb. s. Grimmen (Nr. 55, Jg. 80; Nr 44, Jg. 81), soll zur Untersuchungshaft gebracht werden. 4). 15. 83. (Stcckbr. des K. Amtsgerichts I zu Grimmen, 31. 3. 83.) 17. Scheele, Aug., Kupferschmied oder Klempner, gen. „der scheele Bayer" (zul. Nr. 20, Jg. 83), heißt Thomas Köbcrich und ist geboren zu Litzcndorf bei Aschaffenburg. (Bek. des URichters beim Gr. Landgerichte zu Oldenburg, 8. 4. 83.) 18. Lanken, Ernst, Fleischerges. s. Plauen (Nr. 25, Jg. 83); der Staatsanw. zu Frankfurt a. O. ersucht um Mitth. des Aufenthalts. -I. 61. 83. — Nr. 24 39- Nr. 71; 19. Erledigungen: 1. Baumgart, Joh. Heinr., Photograph aus Pnrschkau (Nr. 23, Jg. 83). 2. Berking, Fritz, Kellner s.. Bettrum (Nr. 25, Jg. 83); der Hannoversche Steck brief v. 9. 3. 78. s. Dreye r, Eleonore, unverehel. s. Harburg (Nr. 48, Jg. 78; Nr 45, 61, 82); der Hannoversche Steckbrief. 4. Göbel, Joh. Paul Rud., Bäckerges. s. Breslau (Nr. 4, 10, Jg. 83). 5. Grciv e, Theodor, Maler s. Lübeck (Nr. 22, Jg. 83). «. Hanck, gen. Hansen, Wilhelm, Segelmacher s. Molstrup (Nr. 3, 5, Jg. 83). 7. Lombard, Eduard, Rentier s. Friedland (Nr. 26, Jg. 83). 8. Ma hn cke, Carl Fricdr. Wilh., Schlachter s. Jarinen (Nr. 38, 45, Jg. 67; 70. Jg. 76; Nr. 6, Jg. 71; Nr. 1, Jg. 72; Nr. 27. 38, Jg. 73; Nr. 24. Jg. 24, Jg. 75; Nr. 35. Jg. 81); der Stralsunder Steckbrief durch Verjährung, s. Sanders, Georg, Kistenmacher s. Bremen (Nr. 26, Jg. 83). io. Schäffler, Ottomar, Apothekergeh. s. Regcnwaldc (Nr. 27, Jg. 83). i>. Schröder,Louis, Schuhmacherges, s. Neustrelitz (Nr. 57,58, Jg.81; Nr. 40,43, Jg. 82). re. Schultz, Carl Friedr., Arbeiter s. Conow (zul. Nr. 29, Jg. 83). 4 8. Schwarz, Herm. Albert, Kaufmann s. Krimderode (Nr. 9, Jg. 82; vgl. auch Nr. 26, Jg. 82); der Northeimer Steckbrief. 44. Simon, Herm., Schlachterges. s. Anclam (Nr. 12. Jg. 83). 45. 8kaue l>. Maria Catli., Schneiderin s. Ahrensburg (Nr. 17, Jg. 83). 4 6. Stoffen, Gustav Adolf, Schniiedegcs. S. Pessi» (Skr. 59, Jg. 81); Stcckbr. des AAnw. zu Penzlin v. 22. 7. 81. 47. Wagner, Otto Carl Josef, Kolporteur s. Gotha (Nr. 24, Jg. 831. 4 8. Wulff, Robert Eugen, Photograph s. Eutin (zul. Nr. 25, Jg. 83 ; der Lüne- burger Steckbrief. 0 Baumgart, I. H. ; Bayer. 0 Berking, F. » Cammi», I. ; Doliba. 0 Dreyer. E. : Gerhardy. 0 Göbel, I. P. R. | Gras, E. W. E. 0 Grcwe, T. 0 Hansen. W. Arme, Schmidt, a Uebcrsicht der in dieser Nuntmer enthaltenen Namen rc. 0Hanck, W. j Köberich. T. ! Konietzny, M. | Kramer, R. j Küppers, H. „ Lanken, E. u Lanken, E. | Latwüs, I. C. H. > Lewerenz, H. C. M. 0 Lombard, E. 0 Mahncke, C. F. W. Matern, E. F. I. | Reumann, W. i Pohlmann, I. I Pröhl, F. I Pröhl, I. | Ranz, W. j Salzwedel, C.F.! 0 Sanders, G. ; Scheele, A. | Schmidt W. Schnoor, W. 0 Schröder, L. 0 Schultz. C. F. 0 Schäffler, O. 0 Schwarz. H. A. 0 Simon, H. OStaack, iM. C. 0 Stöffen, G. A. a Sypckc, W. F. C. 0 Wagner-, O. C. I. 0 Wulff, R. E. Zimmer, I. M. G. Leberfleck, der r. Arnr ist auffallend dünner als der linke. der Mittelfinger etwas steif. Hände, Graf, Narben a. d. l. — Latwäs. a. d. r. sind der Zeigefinger u. — Ranz, Narben an den Fingern. Kops, Schnoor, Narben. Nase, Latwäs, ziemlich lang, schief, nach rechts gebogen Herausgegcbcn und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1883. 133 Nr. 34. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sechsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 27. April 1883. 1. Diebstahl in Admannshagen. In der Nacht vom 22/23. d. Mts. sind von der Bleiche des Erbpächters Haase in Admannshagen gestohlen: 5 Enden flächsen Leinen ä 15 Ellen 3 Enden heeden Leinen ä 17 Ellen, 3 Enden heeden Leinen ä 16 Ellen, 4 Enden flächsen Leinen ä 20 Ellen, 2 Enden heeden Leinen ä 24 bezw. 10 Ellen. Hiervon sind 9 Enden unter einer Brücke am Wege von Admannshagen nach Sievershagcn wiedergefunden. Ich bitte um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 25. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. ** Loock. Gustav, Arbeiter s. Könitz (Nr. 94, 95, 99, Jg. 82). Gegen den Arbeiter Gustav Loock aus Könitz, welcher eines in Parchim in der Nacht vom 12 13. November v. Js. verübten Diebstahls von Kleidungsstücken verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen Er wird im Besitze eines auf den Namen des Schlachtergesellen Ernst Lanken aus Plau (zul. Nr. 25, Jg. 83) lautenden Arbeits- buches und Schlachter-Jnnungs-Buches, sowie zweier ebendemselben von den Schlachtern Otto Müller und Fritz Heintze ausgestellter Arbeitsscheine sein und daher unter dem Namen Lanken reisen. Der rc. Loock ist 20 Jahre alt, von schlanker großer Figur, bartlos und hat dunkelblondes Haar und auf dem linken Arm die Buchstaben 0. ll. und die Jahreszahl 1880 eingebrannt. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. (J. 754. 82.) — Schwerin, den 29. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 3. ** Cammin, Johann, früherer Kutscher s. Kl. Lantow. Der Aufenthalt des früheren Kutschers Johann Cammin aus Kl. Lantow, etwa 24 Jahre alt, welcher im vorigen Jahre vorübergehend zu Friederichshof bei Tessin, zu Bietschow, Schweez, Dolgen und zuletzt in Lange im Hotel zur Sonne als Hausknecht gedient hat, ist seitdem nicht weiter in Erfahrung zu bringen. Da er dem Landarmen- verbande wegen Erfüllung seiner Verpflichtung zur Miternährung eines landarmen unehelichen Kindes verhaftet ist, so wird um gefällige Mittheilung seines gegenwärtigen Aufenthaltes ersucht. — Güstrow, den 16. April 1883. Dirigirende Commission des Landarbcitshanses. Schultetus. 4 ** Schmidt, Wilhelm, Töpfer s. Kollow. Gegen den unten beschriebenen Töpfer Wilhelm Schmidt aus Kollow in Polen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefänaniß zu Neustrelitz abzuliefern. Bcschreibnng: Alter 33 Jahre, Größe 1,7» i», Statur kräftig, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart dunkler Schnurrbart, Augenbrauen bräunlich, Augen grau, Nase lang und gcröthet, Mund gclvöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe braun, Sprache hochdeutsch. Kleidung: 1 graues Jaguet, dunkelblaue Hose, roßledcrnc Stiefel, kleiner runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: am rechten Arm ein Leberfleck, der Arm ist auch auffallend dünner, als der linke. — Neustrelitz, den 19. April 1883. Grobherzogliche Staatsan- waltschaft. H. Götze. Nr 34. 134 Iabrg. 1883. 5. ** Schnoor, Wilhelm, Knecht aus Wittenburg (Nr. 50, 52. 54, Jg. 75; Nr. 93, Jg. 80; Nr. 16, 60. Jg. 81; Nr. 84, 85, 86, 87, 88, 91, Jg. 82). Gegen den des Vergehens gegen §223 t des Str.-G.-B. beschuldigten flüchtigen Knecht Wilhelm Schnoor aus Wittenburg, 24 Jahre alt, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung. Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amts gerichts und Benachrichtigung. (4. 660. 82.) Schnoor ist von kleiner wohlgenährter Statur, hat blondes Haar und blonden spärlichen Bart, blaue Augen mit scheuem Blick, auffallend große und fleischige Hände, gelbliche Gesichtsfarbe, hat auf dem behaarten Kopfe verschiedene Narben. Er ist im October v. Js. mit hellgrau-wollener Unter- und dunkelbrauner Uebcrzieh-Joppc mit Hirschhorn-Knöpfen, mit weit ausgeschnittener Weste, Knie- oder Halbstiefeln und schwarzer Tuchmütze mit breitem Deckel bekleidet gewesen. — Schwerin, den 19. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6. Drzcczcwsky, gen. Bagscl. Den von mir gegen den Knecht Carl Drzeczewsky, gen. Bagscl, aus Boreck. Provinz Posen Nr. 92, 93, Jg. 82), unterm 9. November v. Js. erlassenen Steckbrief bringe ich hiedurch in Erinnerung. — Güstrow, den 23. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 7. Hirsch, Julius, Händler s. Kowal. Gegen den unten beschriebenen jüdischen Händler Julius Hirsch. Sohn des Getreide Händlers Hala, aus Kowal in Rußland, zuletzt wohnhaft in Ribnitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt Es wird' ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gcfängniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter 33 Jahre. Statur groß Haare schwarz und kraus, Bart schwarzer Schnurr und Backenbart. Kleidung : graue Joppe, dunkle Weste, enge graue Hose, große Stulpstiefel und dunkle Baschlikmütze. Besondere Kennzeichen: gebückter Gang und ziemlich große Warze vor der Stirn. — Rostock, den 23. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 8. Blank. Ludwig (Louis), Taschenspieler aus Wismar (zul. Nr. 31. Jg. 83), etwa 50 Jahre alt, verhciräthet mit Fried;,, geb. Behnrke. und zuletzt angeblich in Wohnung beim Schcnkwirth Zitzmann in Wismar, ist mit Erfüllung der von ihm übernommenen Verbindlichkeit zur Alimentation eines landarmen Kindes im Rückstände geblieben. Da sein gegenwärUger Aufenthalt hier nicht zu ermitteln gewesen, so wird um gefällige Nachricht darüber hiermittelst ersucht. — Güstrow, den 23. April 1883. Dirigirenoe Commission des Landarbeitshauses. Schultelus. 9. * Vogel, Friedr., Handelsmann s. Benneckenstein (Nr. 49, Jg. 74). Die Polizeibehörden und Gendarmen werden hierdurch ergebenst ersucht, den ihnen etwa bekannten Aufenthalt des Handelsmannes Friedrich Vogel aus Benneckenstein, ivelchem ein Bescheid der Grvßherzoglichen Gewerbc-Commission insinuirt werden soll, umgehend per Draht hierher gefälligst anzuzeigen. Kosten, welche dadurch entstehen, werden von hier aus erstattet werden. — Neustrelitz, den 24. April 1883. Großherzogl. Mecklenbg. Gewerbe-Commission. Oesten. ^ 10. Schwartzcr. Oswald, Dachdecker von hier, ist wegen Diebstahls zu verhaften. Schwartzer ist 34 Jahre alt, mittelgroß, schlank und hat ein blasses Gesicht, blonden Schnurrbart, spricht hochdeutsch. Bekleidet war er mit einem dunkelblauen Winterüberzieher mit schwarzem Sammetkragen, darunter einen etwas verschossenen braun und blau melirten Rocke, ferner gestreiftem Hellen Beinkleide, Halbstiefeln und grauer Mütze. — Friedland, den 24. April 1883. Großherzogl. Mecklenbg. Amtsgericht, v. Rieben.' 11. Helms, Heinrich, Knecht. Gegen den flüchtigen Knecht Heinrich Helms, zuletzt zu Kl. Flotow, ist wegen Verdachts des Diebstahls der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche alle Behörden, den re. Helms im Betretungsfalle festzunehmen und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß einliefern zu lassen. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Statur ziemlich groß, Haare hellblond, Krampfadern an den Füßen. Bekleidung: grauer Rock, graue Mütze, graue englisch, lederne Hose. — Penzlin, den 24. April 1883. Der Amtsanwalt. Th. Trebbin. 12. Jakubowskh, Valentin, Hofgänger, hat seinen Dienst auf der Ziegelei zu Kl. Belitz am 15. d. Mts. heimlich verlassen. Es wird um Anhaltung des rc. Jakubowskp und Jahrg. 1883. 135 Nr. 34. um Benachrichtigung gebeten. Der rc. Jakubowsky ist 22 Jahre alt, großer Statur, hat ein volles frisches Gesicht, dunkles Kopfhaar, etwas helleren Schnurrbart, braune Augen. Bekleidet ivar derselbe mit einem grauen Rocke mit grüner Einfassung, schwarzer oder englisch-lederner Hose. Sprache gebrochen deutsch. — Bützow, den 24. April 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Kl. Belitz. 13. Borowitz. Der am 28. Mai 1856 zu Wcizc Kreis Birnbaum, geborene Tischler Friedrich Vincent Borowitz (Nr. 23. Jg. 83) hat sich der Verbüßung einer ihm rechts- kräftig anferlegtcn 2tägigen Haftstrafe durch die Flucht entzogen. Ergebenst ersuchen wir alle s. t. Behörden, uns von dem Aufenthaltsorte des rc. Borowitz gefällige Nachricht zu geben. — Warin, den 24. April 1883. Der Magistrat. 14. Matthies, Fritz, Knecht s. Ottorowo (zul. Nr. 30, Jg. 83). Gegen den Knecht Fritz Matthies aus Ottorowo, Provinz Posen, ist wegen Verdachtes eines schweren zu Jahmen bei Nenkrug verübten Diebstahles ein Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amts- gerichtes zu Laagc einzuliefern. Beschreibung: Alter etwa 25 Jahre, Große I.ar in, Statur breit, dunkelblondes Haar, blaue Augen, Nase etwas eingedrückt, unten aufgestülpt, dunkelblonder Vollbart; Sommersprossen im Gesichte. — Güstrow, den 25. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 15. Modrow. Ich ersuche alle s. >. Behörden um Mittheilung des jetzigen Aufenthaltes des Arbeiters Andreas Modrow aus Niekorskeu. — Rostock, den 26. April 1883. Der Amtsanwalt. Rötger. :p * 4- 16. Gcschky, Carl, Arbeiter, am 3. November 1855 zu Pasewalk geboren, zuletzt wohnhaft in Lichtenberg bei Feldberg i. M., welcher flüchtig ist, ist wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Templin abzuliefern. Alter 27 Jahre, Größe etwas unter mittelgroß, Statur breitschulterig, Haare blond. Schnurr- u. Backenbart blond, Augen groß, blau. Besondere Kennzeichen: auf beiden Armen die Buchstaben J. G. mit blauer Farbe tätowirt. — Templin, den 19. April 1883. Königliches Amtsgericht. 17. Uiiflcr. Es wird um Angabe des jetzigen Wohnsitzes des Handelsmanns Unger aus Treptow a. Toll, ersucht. — Greifswald, den 23. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. 18. Hahn. Ernst. Arbeiter s. Schwartau, 24 I. Gegen denselben ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls verhängt. 3. I. 457. 83. Beschr.: Statur groß u. schlank. Kldg.: blauer Schifferanzug und wollene Mütze mit schwarz und weißem Rande. — Altona, 21. April 83. Der Staatsanwalt. 19. Vandcrsee, Richard, Stellmacher aus Stolp in Pommern, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern. Alter 24—26 Jahre, Statur untersetzt, ohne Bart. — Preetz, d. 6. April 1883. König!. Amtsgericht. 20. Unbekannter. Gegen die unten beschriebene Person, die sich für einen Techniker und Müller Hermann Köthcr aus Fallersleben ausgiebt, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefcrn und Nachricht hierher gelangen zu lassen. Der rc. Köther ist, nachdem er verhaftet war, aus hiesigem Gefängniß aus- gebrochen.^) Alter 30 Jahre, Größe 1,7? m, Haare dunkelblond, Bart dunkelblonder Vollbart. Augen blau, Nase gewöhnlich. Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarzer Rock, braune Weste, hellgraue Hose, Stiefel. Besondere Kennzeichen: Narbe auf der rechten Wange. — Göttingen, den 11. April 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. *) Kötter, Hermann, Buchhalter s. Berlin. Alles angeblich, soll wg. Hochstappelei verhaftet werden. (Bek. des K. Polizei-Präsidium zu Frankfurt a. M., 3. 10. 81.) 21. Hillbrecht, Aug., Former s. Altenau. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das nächste Gerichts-Gefängniß Nr. 34. 136 Iahrg 1883. und Nachricht hierher. I. 487.83. Beschr.: ra. 30 Jahre alt, 1,5« in grob, dunkelblondes Haar, Stirn doch und faltig. Schnurr- und Bollbart dunkelblond, Gesicht rund. — Lüneburg, 12. April 83. Der Staatsanwalt. * «- 22. Jentzsch, Carl Eduard. Hofgänger, aus Bolkmarsdorf gebürtig (Nr. 30, 31, Jg. 83), vom Amtsanwalt zu Gadebusch steckbrieflich verfolgt, ist heute von mir in Slate, Kämmereidorf Parchim, verhaftet und dem Amtsgerichte zu Parchim überliefert. Die mit :c. Jentzsch flüchtigen Hofgänger Freitag und Brcuel (Nr. 80, 32, Jg. 83), bis Lübeck mit elfterem zusammen reisend, haben beabsichtigt, sich Legitimationspapiere von ihrer Heimatsbehörde nach Neumünster schicken zu lassen. — Parchim, den 25. April 1883. Gcnz. Gendarm. 23. Walter, Carl Heinr., Schlosserges. s. Barel (Nr. 81, Jg. 82), wird vom Staats- anwalt zu Flensburg gesucht. (M. 122. 82.) 24. Lauser, Albert, Arbeiter s. Magdeburg (Nr. 56, 58, Jg. 80)*, 23 I., klein, dunkelblond, unreiner Teint, ist wg. Diebstahlvcrdachts zu verhaften. (Steckbr. des Amts- anwalts zu Braunschweig, 16. 4. 83.) 25. Erledigungen: i. Adomaid, Carl, Seilerges. s. Königsberg, geb. zu Gerdauen 'Nr. 56, Jg. 82). (Mirth. des Gr. Amtsanwalts zu Grevesmühlen, 24. 4. 83.) •i. Hurchert. Luise, unverehel. s. Spandau (Nr. 4, Jg. 82). 3. Diersche, Franz Jul., Schornsteinfeger s. Dresden (zul. 'Nr. 19, Jg. 83); der Lüneburger Steckbr. v. 20. 11. 82. 4. Secadh, (richtig: Scade), Will)., Schlosserges.' s. Bützow (8!r. 93, Jg. 82). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. > ; Freitag, H. | Köther, H. | Schnoor, W. | Geschkp, C. | Kötter. H. | Schwartzcr, O. | | Hahn, E. I Lauser, A. 0 Lccady, W. i ; Hala > Loock, G. aUnger. ! Helms, H. I Matthies, F. | Bandersee, R. I Hilbrecht, A. | Meseck, R. a Vogel F. j j Hirsch. I. n Modrow, A. a Walter, C. H. ; s Jaknbowskh, B. 0 Scade, W. ; Jentzsch, C. E. I Schmidt, W. Arme, Geschkn, auf beiden die Buchstaben 4. 6. in blauer Tätowirung. Füße, Helms, Krampfadern Gesicht, Hirsch, große Warze vor der Stirn. — Köther, Narbe a. d. r. Wange. — Matthies, Sommersprossen.... 0 Adomaid, C. 1 Bagsel, C. -> Blank, L. 0 Bordiert. L. a Borowitz, F. V. ; Breuel, C. T. F. a Cammin, I. 0 Diersche, F. I. ! DrzeczewSky, C. Nach Schluß des Blattes cingcgangcn: * a. Schulz, Anton, s. Posen, b. Soltisiak, Andreas, s. Jersitze oder Glowno, Hofgänger. Elfterer 20, letzterer 22 Jahre alt, haben am Sonntag, den 22. d. Mts. ihren Dienst zu Thürckow heimlich verlassen und ist ihr jetziger Aufenthalt nicht bekannt. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten indem noch bemerkt wird, daß beide Entwichene ihr sonntägliches Zeug angezogen haben und dieselben ohne jegliches Legitimationspapicr sind. — Teterow, den 26. Aprii 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Thürckow. Julius Venzmer. Jurk, Wilhelm Otto, aus Spremberg, Töpfergeselle ('Nr. 94, 95, 96, Jg. 82), welcher zu Brütz als Hofgänger in Dienst steht, ist von dort entwichen. Es wird um Anhaltung desselben und Benachrichtigung gebeten. — Lübz, den 26. April 1883. Vereintes ritter- schastliches Polizeiamt Brütz. Simonis. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Register zu den Nummern 27—34, I.q. 1883. Diebstahl, Admannshagen, 34; Bützow, 30; Lübeck, 28; Ovenoorf, 30: Papen- dorf, 27; Ribnitz, 29 f.; Teschendorf, 27 ; Wulfsdorf, 29. Gauner, vornehmlich bei Professoren bettelnd rc., Heilgendorf, 28; als Kauf mann Maaren erschwindelnd, Graf, 33. Spieler, unbekannte, verf. von der Poli- zeidirektion zu Bremen, 27. Unbekannter, verf. wg. Diebstahls in Lübeck, 28; verf. wg. Diebst. v. I. StAnw. zu Schwerin, 30. Personen. Erklärung der Zeichen vor den Namen. s steckbriefl. Verfolgung, o zu stellende oder' anzuhaltende Person, r Strafvollstreckuugs-Requis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person, v unkontrollirter Polizeiobservat. *Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung od. Aufenthaltsverwgrg. ? Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitnn-Papier. ; sonstige Hinweisngen. 0 Adomaid,Carl, Scilergcs.s.Königsberg,34. 0 Albrecht, Friede. Carl Joh., Zimmermann s. Swinemünde, 81. | Andersson, Salomon, Knecht s. Schweden, 29, 30. | Bagsel, Carl, Knecht s. Boreck, 34. O Bähr, Carl Wilh., Tischler s. Wesel, 30. s Barkowsky, Aron, Handelsmann s. Grajewo, 29, 30. | Bartsch, Otto, Schuhmacher s. Posen, 32. j Bassenoowsky, Johann, Vollziehungs- beamter s. Kiel, 39 I., 27. 0 Baumgart, Joh. Heiur., Photograph s. Purschkau, 33. ; Bayer, der scheele, 33. 0 Behrens, H., Arbeiter s. Rehna, 31. a Benzin, Theodor, Arbeiter s. Golden- baum. 30 I., 29. s Beplat, Hans Wilh. Joh., Mechaniker s. Hamburg, 32. O Berking, Fritz, Kellner s Bettrum, 33. 0 Beyer. Wilh. Ferd., Arbeitsmanu 29. a Blank, Ludw., Zauberkünstler s. Wismar, 27, 28. 29, 31, 34. s Blum, Agnes, geb. Blum, Künstlerin s. Zechlin, 26 I., 31. s Boldt, Carl, Schäferkuecht s. Repnitz, 27. 0 Bo>vhert, Luise, unverehel. s. Spandau, 34. O Born, Jul., Knabe s. Rostock, 31. aBvrnstädt, Rudolf, Uhrmacher s. Berlin, 31. a Borowiy. Friedr. Vincent, Tischler s. Weize, 34. s Both. Carl. Knecht s. Plau, 26 I., 29,31. 0 Boye, Jul. Carl, Heiur., Metalldreher s. Güstrow. 31. 0 Bräuninger, Jürgen Heiur. Emil, Schlach- terges. s. Cappeln, 32. s Braunschwcig, Theodor, Hofgänger s. Gnoien, 32. s; Brcuel, Carl Theod. Friedr., Hofgänger (Töpferges.) s. Parchim, 30. 32, 34. s Burr, Friedr. Carl Ludw., Schlosser s. Wismar, 29. s Cabell, Heiur. Friedr., Schmiedeges. s. Hagenow, 38 I., 31. a Canrmin. Johann, früherer Kutscher s. Kl. Lantow, ca. 24 I., 33, 34. | Cany, Carl, Knecht s. Alt-Ruppin, 28. | Cohn, Samson,Kaufmanus. Hamburg,28. j Czaruecki. Franz, Schlosser u. Dachdecker- lehrl s. Posen, 17 I., 32. vDehn, Aug., Maurer s. Nadreusee, 27. ; Dehn, Severin, Kellner s. Edelbach, 28. ; Deutz, Paul, fälsch!., s. Harm, Joh. Heiur. Fr, 28. ODiersche, Franz Jul., Schornsteinfeger s. Dresden, 34. | Dockhorn, Ernst Aug. Bernhard, Böttcher s. Magdeburg. 32. a Dolgus, Paul, Arbeiter s. Berlin, 27,28. ; Doliba. Schauspieler, sälschl. 38. II >0 Dorn, Johann Carl Aug., Arbeiter s. Tornow, 26 I,, 28, 30. 0 Orever, Eleonore, unverehel. s. Har burg, 33. | Drzeczewc-ky, Carl, Knecht s. Boreck, 34, ODührkoop, Christoph Friedr. Wilh., Ar- beiter s. Lübeck. 29. 1 Duszek, Martin. Arbeiter s. Grobia (Thorn). 28 I., 27. 0 Dyck, Max, Hofgänger s. Elbing, 28. j Eder, Will)., Schneider s. Hamburg, 27. | Eisbrenner, Carl, Schmiedeges. s. Kro janke, ca. 21 I., 30. | Emmert, Hermann, Kuhknecht s. Kro- now 50 I., 29. 0 Fahr, Richard. Stuhlmachers. Stettin,27. 1 Fautcr, Herm., Knecht S. Zielitz, 18 I., 31. OFittler. Albert,Knechts. Rügenwalde, 28. | rranz, geb. Pohl, Anna, verehel. Gym- nastiker s. Wittingen. 23 I., 31. I; Freitag, Herm., Hofgänger. Kürschner s Plagwitz, 17 I., 30, 82, 34. 0 Gall, Franz, Feilenhaucr s. Langenau, 31. |0 Geiseier, Carl Ferd. Albrecht, Schänk- wirth s. Lübeck. 28, 29. ^0 Oelseler, geb. Köhler. Wilhelmine Luise, s Lübeck, 28, 29. ; Gerhardt), l)r., fälsch!., 33. 1 Geschky, Carl. Arbeiter s Pasewalk, 27 I.. 34. ! Gicche, Carl, Stellmacher s. Preußen, 27. i Gneist, fälscht, s. Heilgendorf, 28. 0 Göbel. Joh. Paul Rud., Bückerges. s. Breslau, 33. .-> Gödecke, Ernst Friedr. Wilh., Buchhänd- ler s Stade, 32. | Gore, Georg Peter, Exporteur s. New Orleans, 24 I., 27. 0 Görges, Carl Ernst, Böttcherges. s. Burg, 30. 1 Graf, Ernst Wilh. Edmund, Kaufmann s. Herrenschwende, 27 I., 33. 0 Grähn, Carl. Schmiedeges. s. Greifs- wald, 30. ! Greulich, Albert, Knecht s. Neukirchen in der AltM., 27. 0 Grewe, Thcod., Maler s. Lübeck, 33. ! Grumpien, Carl Emil Rud., Heizer s. Wilhelmsburg, 25 I., 29. a Hackbart,Albert,Bäckerges.s.Schlenien,31. 0 Hackcnbcrg, Walther, Schneider s. Neu- brandenburg, 30. ! Hahn, Ernst, Arbeiter s. Schwartau, 24 I., 34 : Hala s. Hirsch, Jul., 34. 0 Hamann, Aug Bernh. Christian, Hof- gänger s. Eutin, 27. 0 Hansen, Wilh., Segelmacher s.Molstrup,38. ; Harm, Johann Heinr. Friedr , Kellner s. Güstrow, 28. 0 Hauck, Wilh., Segelmacher s. Molstrup, ; Heiden, Heinr. Carl Wilh., Schmiedeges. s. Altwichshagen, fälsch!., 32. > Heilgcndorf, Franz Felix Carl, Buchhalter s. Bütow, 28. 1; Hcinickc, Wilh.. Maurer s. Celle, 28, 29. ; Heinn Heinr. Carl, s. Kopenhagen, an- gebl., 32. | Helms, Heinr., Knecht, 22 I.. 34. ; Hermann, der schwarze, unbek. Spieler,27. jOHerse, Aug Heinr. Wilh, Handelsmann s. Demmin, 48 I., 29, 31. s Hilbrecht, Aug., Former s. Altenau, 30 I., 34. > Hirsch, Jul., Händler s. Kowal Mbnitz', 33 I., 34. | Hoffmann, Franz Knecht s. Westpreußen, 32. 0 Hohciscl, Franz, Maurer s. Mittel-Neu- land, 28. | Hvmeyer, Förster s. Muckwar, ca. 30 I., 30. j Hoppe, Wilh., Tischler- u. Müllcrges. s. ' Buckau, 22 I., 27. ; Horn, In!., Müller s. Löbau, 32. j Hummel, Anna,geb.Dambeck,Chaussee arbeiterwittwe s. Neustadt i. Pomm., 53 I.. 27, 28. s JacudowSky, Valentin, Hofgänger, 22 I., 84. [ Jahnke, Johannes, Knecht s. Wittenburg, 27, 28. 31. a Janennky, Johann, Knecht s. Prov. Posen, 20 I., 28. 29, 31. | Januschcwoky, Chaim, Handelsmann s. Grajewo, 29, 30. s Jarlake, Anton, Knecht s. Kragkvwo,30. | Jehring, Johann. Schlachtergej. S. Lüb- theen, 29. jO;Jentzfch Carl Eduard, Hofgänger s. Bolkmarsdorf, 27 I., 30, 31, 84. 0 Jonasllolter, Johanna Karle, s. Schwe- den, 31. ; Jude, der, s. Dehn, Severin, 27. s Jurk, Wilh. Otto, Tvpfcrges. s. Sprem- berg, 34. 0 Kautz, Aug. Eduard, Zimmerges. s. Langaoslin. 27. | Köberich, Thomas, s. Litzendorf, 33. 1 Kofahl, Carl, Schäferknccht s. Rcpnitz, 27. jKonietzny,Michael, Knecht s. Alt-Lyndra,33. | Kopte, Friedr., Chausfeearbeiter s. Schön- berg, 82. 0 Körner, Otto, Arbeiter s. Grevesmühlen, 32. ! Koslowski, Ferd., Schuhmachergcs. s. Insterburg, 33 I., 28. ! Köther, Herm, Techniker u. Müller s. Fallersleben, angebl., 34. ! Kötter, Herm., Buchhalter s. Berlin, 34. 0 Kracht. Friedr., Knecht s. Anclam, 27. 1 Kramer, Robert, Geschäftsreisender, an- gebl. 33. I III | Krawzek, Hygnatz, Hofgänger s. Jasgul- ki 29. | Krone, Gustav, Schreiber, Knecht s. Wolfenbüttel, 2? I., 28. 0 Krüger, Ernst Ludw. Heinr., Sattler s. Cottbus, 27. | Krühn, Ernst, Tischlerges. s. Zarrentin, 31. j Krnll, Friedr. Franz, Schuhmacher s. Uelzen, ca. 27 I., 81. 0 Kübel, Wilh., Steinsetzer, 29. sOKufahl Hugo, Schnhmacherges. s. Mal- chow, 17 I., 27, 32. r Kühl, Richard Heinr. Albert, Glasergeh. s. Schievelbein, 20 I., 31. | Küppers, Heinr., Bauausseher s. Wick rath, 33. 0 Langheinrich, Friedr., Bäckerges. s. Carls- ruhe, 27. „ Lanken, Ernst, Schlachterges. s. Plan, 27, 33. a Lanken, Ernst, Fleischerges. s. Plauen, 83. | Latwäs, Johannes Chrn. Heinr., Fvr- mer s. Lüneburg, 27 I., 33. | Läufer, Albert, Arbeiter s. Magdeburg,34. 0 Leuch, Herm. Wilh., Malerges. s. Ammers- wurth. 31. | Lewerenz, Heinr. Carl Martin, Maurer- ges. s. Grimmen, 33. 0 Lewerentz, Robert Martin Joh, Stein drucker s. Hamburg, 32. | Liedtke, Moritz Gottl. Eugen, Kommis s. Königsberg, 23 I., 28. 1 Lobs, Carl, Schneidermeister s. Penzlin, 30, 32. 0 Lombard Eduard, Rentiers.Friedland,33. | Loock, Gustav, Arbeiter s. Könitz, 20 I., 27, 34. O Loudwin, Herm. Georg, Schlosserges. s. Elbing, 3V. 0 Ludwig, Joh. Friedr. Aug., s. Laussigk, 30. 0 Mahncke, Carl Friedr. Wilh.. Schlachter s. Farmen, 33. | Malte, Paul, Töpfergcs. s. Crossen, 21 I., 31. 0 Manske, Herrn., Arbeiter s. Bredow, 30. ; Markmann, Carl Friedr. Theod., Knecht s. Hohendorf, 30. ; Marsen, Cuno Wilh., Arbeiter s. Pot- lius, 31. | Matern, Emil Franz Johann, Musketier s. Farmen, 32, 33. | Matthies, Fritz, Knecht s. Otturowa, 30, 34. | Mattncr, Adolf, Schnhmacherges. s. Zül- lichau, 27. | Mcincke,Carl, Knabe s. Woldegk, 13 J.,32. 0 Mertens, Carl Chrn. Joh., Arbeiter s. Seddin. 32. ! Meseck, Rudolf, s. David, Friedr. Wilh.,34. r Meusel, Carl Ernst, Zimmerges. s. Schön- berg, 21 I.. 81. | Meyer, Reinhard, Kellner s. Fulda, 80. a Modrow, Andreas, Arbeiter s. Niekvws- ken, 34. | Moses, Friedr., Maler, Arbeiter s. Nord- Hausen, 19 I., 29. | Most, Herm., Tapezier s. Kiel, 41 J.,27. ; Müller, Paul, Schauspieler s. Altona, s. Harm. Joh. Heinr. Friedr., 28. ;| Nenmann, Wilh., s. Kopenhagen, angebl., 30, 32. 83. | Nicolai, geb. Schwarz. Hulda Pauline, geb. in Wintershagen, 29 I.. 31. > Nieniann, Wilh. Joh. Chrn., Maler s. Crivitz. 24 I., 31, 32. ONötzelt. Friedr. Ernst, Scharfrichter s. Britz, 31. | Oldenburg, Johann, Knecht s. Malow, 82. v Pardow. Christian Christoph Jacob, Wvllarbeiter s. Schwerin, 31. 0 Paul, Richard, Maurer s. Cammer, 29. 0 Peter, Friedr. Wilh., Lohgerberges. s. Frankfurt a. O., 81. 0 Pfeiffer, Bereiter s. Berlin, 29. | Pohlmann, Johann, Knecht s. Jabel, 33. ; Pohlmann, Paul, fälsch!., s. Harm, Joh. Heinr. Friedrich, 28. oOPollin, Friedr. Wilh. Ludw., Hofgänger (Böttcherges.) s. Landstorf (Reinken- hagen), 28, 30. j Pröhl, Friedr., Schmiedeges. s. Hohcn- woos, 23 I.. 33. 1 Pröhl, Johann, Knecht s. Jabel, 33. j Radtke, Emma Marie. Dienstmagd s. Lüchtringen, 20 I., 28. | Ranz, Wilh., Kanonier, 20 I., 33. 0 Rauschenberg, Marie, s. Bremen, 29. | Regelin, Franz, Kellner s. der Gegend von Rostock, 23 I., 81, 32. a Richter, Fritz, Knecht (Füsilier) s. Tessin,82. ;0 Riegcr. Johann, Maurer s. Alt-Lüblow, 29, 80. I; Röder, Marie, unverehel. s. Küsserow, 29, 81. | Röhl, Richard Heinr. Wilh., Matrose s. Wolgast, 25 I., 28. ; Röhrs, Joh Heinr. Gottfr., Former s. Labenz, 29. j Roseck, Johann Heinr. Ernst, Gerberges. s. Seebnitz, 36 I., 29. ; Röseler, Franz Heinr., Hofgänger aus Frankenheim, 81. O Rotcrmnnd, Friedr., Knecht s. Tespe, 30. s Sachs, David, Händler s. Stettin, 22 I., 31. | Salzwedel, Carl Friedr. Wilh., Wirth- schafter s. Gühlen, 45 I., 33. 0 Sanders, Georg, Kistenmach. s. Bremen,33. | Sandström, Carl, Hofgänger s. Zähren, geb. s. Schweden, 34 I., 27. O Scade, Wilh., Schlosserges. s. Bützow (Secady), 34. 0 Schaap, Joh. Carl Chrn., Cigarrenar- beiter s. Kl. Kühren. 31. | Schadow, Ernst, Töpferges. s. Freien- walde, 23 I.. 31. ; Scheele, Aug., 33. | Schimkowak, Andreas, Hofgänger s. Toskowo. 31. | Schmckowitsch, Seiser, Handelsmann s. Grajcwo, 29, 30. >0 Schmidt, Hugo, Schlachterges. s. Ober- hausen. 20 I.. 29, 31. 0 Schmidt, Max, Hofgänger s. Berlin, 29. | Schmidt, Wilh., Töpfer s. Kollow, 33 I., 33. 34. ; Schnäpsel, Beiname eines unbek. Spielers, 27. j Schneiditzky, Wilh. Friedr. Carl, Schiffer s. Liepgarten, 29 I., 32. j Schnoor, Will,., Knecht s. Wittenburg, 33, 34. a Schönfeld, Emil, Knecht s. Berlin, 27. | Schriewer, Louis Ferd., Handlungsgeh. s. Bremen, 31 I,, 30. | Schröder, Carl, Arbeiter s. Penzlin, 31. 0 Schröder, Louis, Schuhmacherges, s. Neustrelitz, 83. | Schrödtcr, Ernst Leopold Matth., Schnei- derges. s. Fricdeberg NM., 34 I., 28. 29, 32. | Schüler. Andreas, Küperges. s. Schöne- beck. ca. 30 I., 28. a Schulz, Anton, Hofgänger s. Posen, 20 I.. 34. [ Schultz, Aug., Arbeiter s. Cöthen NM.,27. 0 Schulz, Carl. Dienstjunge, fälsch!., 28. j0 Schul«, Carl Friedr., Knecht s. Conow, 29. 33. | Schultz, Wilh.. Arbeiter s. Siebenschlöß- chen, 32. 0 Schulze, Aug.. Knecht s. Loose, 29. sOSchüsslcr, Ottvmar, Apothekergeh. s. Regenwalde, 80 I., 27, 38. 0 Schwarz, Herm. Alvert, Kaufmann s. Krimderode, 33. > Schwartzer, Oswald, Dachdeckers. Fried- land, 34 I., 34. 0 Secady, Wilh., Schlosserges. s. Bützow, 34. ! Seemann, Ferd. Aug. Carl, Schuhmacher- ges. s. Bollinchen, 22 I., 28. 1 Seibert, Franz, Arbeiter s. Kirchhain, ^20 I., 28. 0 Sellentin, Fritz, Müllerges. s. Marien- hos. 27. 0 Simon, Herm., Schlachterges. s. Anclam, 33. | Skowronskh, Balenty, Hofgänger s. Toskowo, 31. a Soltisiak, Andreas, Hofgänger s. Jer- sitze, 22 I.. 34. 0 Staack. Maria Cath.. Schneiderin s. Ahrensburg, 33. | Steinkühlcr, Wilh., Glaser :c. s. Olden - dorfcrheide 32 I.. 29. O Stender, Ludw., Käsemacher s. Schwe rin, 81. O Ttöffen, Gustav Adolf, Schmiedeges. s. Pessin, 33. 0 Stolleh. Peter Fritz, Arbeiter s. Schin- kclhütten, 31. O Sühring, Carl Wilh. Aug., Arbeiter s. Brunne. 29. a Sypcke, Wilh. Friedr. Carl. Arbeiter s. Gramzow, 25 I., 33. 0 Tanck, Heinr. Wilh. Carl, Arbeiter s. Polzin, 32. 0 Tanncrt, Joh. Gottl., Bäckerges. s. Oybin, 32. 0 Topp, Herm. Chrn. Friedr., Cigarren- macher s. Götschendorf. 80. a Unger, Handelsmann s. Treptow a. T.,34. j Bandersee. Richard, Stellmacher s. Stolp, 25 I.. 34. 0 Billwock, Aug., Schneiderges. s. Bratzener Glashütte, 28. a Vogel,Friedr.,Handelsmann s. Benneckeu- stein 34. 0 de Vries, Bernhard, Kupferschmied s. Leer, 27. 0 Waack, Theod., Schuhmacherges. s. Lü- beck. 28. 0Wagner, Otto Carl Josef, Kolporteurs. Gotha, 83. a Walter Carl Heinr., Schlosserges. s. Varel, 34, ; Weinrich, Carl Martin Theod., Tischler- ges. s. Niepars, 27. j Wetter, Carl, Dachdecker s. Wulckow, 57 I.. 28. 0 Wichmann, Johanna Marie, s. Schwe den, 31. ; Wiener, der, s. Dehn, Severin, 27. ; Wilms, Friedr., Färber s. Barmen, an- gebl., 35 I., 30. | Wiucklcr, Göttlich, Schmiedeges. s. Bres- lau, 32. j Winkenwärder, Wilh. Georg Friedr., Landmann u. Ziegler s. Lüdersdorf, 35 I.. 30 j Winter, Carl, Schuhmacherges. s. Schön- brunn, 21 I., 30. jWoltcr.Friedr., Stellmacher s.Kiewe,40J., 31. s Wulff, Heinr..Hofgängers. Bartclshagen, 28, 29. 0 Wulff, Robert Eugen, Photograph s' Eutin, 33. 0 Zchmcke, Albert, Knecht s. Rügcnwaldc,28. | Zeitner, Ottilie, unverehel. s. Alt- Thymen, 29, 30. 32. j Zimmer, Joh. Michael Georg, Fettwaarcn Händler s. Hamburg, 21 I, 33. ; Zschau, Ferd. Heinr., Tischler s. Calbitz,27. Herausgegebcu und rediairt von C. A. Ackermann in Schwerin, Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Lahrg. 1883. 137 Nr. 35 Der Mächler. Pvlizeibllitt für M etfIennrg. ScchSnndvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 1. Mai 1883. 1. ** Vogel, Friede., Handelsmann s. Benneckenstein (Nr. 49. Jg. 74). Die Polizeibehörden und Gendarmen werden hierdurch ergebenst ersucht, de» ihnen etwa bekannten Aufenthalt des Handelsmannes Friedrich Vogel aus Benneckenstein, welchem ein Bescheid der Großherzoglichen Gewerbe-Commission insinuirt werden soll, umgehend per Draht hierher gefälligst anzuzeigen. Kosten, welche dadurch entstehen, werden von hier ans erstattet werden. — Neustrelitz, den 24. April 1883. Großherzogl. Mecklenbg. Gewerbe-Commission. Oesten. 2. Schwarz. Johann, Ziegler (Arbeiter) s. Neukloster (zul. Nr. 18, Jg. 83). Unser Ersuchen an alle s. t. Behörden vom 24. Februar d. Js., betreffend Straf- vollstreckung an dem Ziegler (Arbeiter) Johann Schwarz aus Neukloster, bringen wir in gefällige Erinnerung. — Warin, den 24. April 1888. Der Magistrat. 3. :i. Bla»ck. Heinr., Taschenspieler s. Wismar, b. Blanck, Friedr., dessen Bruder. Dem Taschenspieler Heinrich Blanck aus Wismar und dessen Bruder Friedrich soll eine Strafverfügung wegen Gewcrbecontravention zugestellt werden. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes derselben wird gebeten. — Grevesmühlen, den 25. April 1888. Großherzogliches Amt. v. Huth. 4. ** a. Lchulz, Anton, s. Posen, b. Soltisiak, Andreas, s. Jersitze oder Glowno, Hofgänger. Ersterer 20, letzterer 22 Jahre alt, haben am Sonntag, den 22. d. Mts. ihren Dienst zu Thürckow heimlich verlassen und ist ihr jetziger Aufenthalt nicht bekannt. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten, indem noch bemerkt wird, daß beide Entwichene ihr sonntägliches Zeug angezogen haben und dieselben ohne jegliches Legitimationspapicr sind. — Teterow, den 26. Aprii 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Thürckow. Julius Venzmer. 5. Benzin. Theodor. Arbeiter s. Goldenbaum (Nr. 29, Jg. 83). Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des Arbeiters Theodor Benzin aus Goldenbaum, 43 Jahre alt, welcher am 21. d. Mts. aus dem Amtsgerichtsgefängnisse zu Plan entlassen ist. — Güstrow, den 27. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 6. * Unbekannter, angeblich Colporteur R. Krüger.*) Der unten näher beschriebene, angebliche Colporteur R. Krüger ladet das Publicum zum Abonnement auf das Journal „Vom Fels zum Meer" betrügerischer Weise ein und läßt sich de» Pränumerationspreis von 3 JC geben. Er giebt an, Vertreter der Firma „A. Schmiedekampf, Schwerin" zu fein, führt, bereits bis auf den Namen der Abonnenten mit Tinte ausgefüllte, „p. A. Schmiedekämpf's Buchhandlung, R. Krüger" Unterzeichnete Quittungsformnlare. welche er demnächst mit Bleistift weiter vervollständigt, bei sich und producirt ein Exemplar obigen Journals K. ist ca. 36—40 Jahre alt, von gedrungener, mittlerer Statur, etwas zur Korpulenz neigend, hat ein ovales Gesicht, dunkles Haar, hellblonden Schnurrbart, spricht schnell, trägt einen dunklen, etwas abgetragenen lieber Ueher, breitkrämpigen, schwarzen Schlapphut und baumwollenen Regenschirm. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. — Neubrandcnburg, den 28. April 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Brehm. *) Vgl. die Bekannt»!, oab 22 in Nr. 103, Jg. 82 u. snb 22 in Nr. 12, Jg. 83. .Nr 35. 138 Jahrg. 1883. 7. Nowitzki, Valentin, Hofgänger s. Koniienczece, Kr. Posen. Wider den Hofgänger Valentin Nowitzki aus Koniienczece, Kr. Posen, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, weil er sich bei seinem Fortgange aus Diekhof eines Vergehens gegen den K 242 des Str.-G.-B. schuldig gemacht hat. Ich bitte um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Laage. den 28. April 1883. Der Amtsanwalt. 8. Hansson, Gustav Fritjof Osvald, Steuermann s. Uddewalla. Gegen den Steuermann Gustav Fritjof Osvald Hanffon aus Uddewalla iu Schweden, geboren am 25. Mai 1862, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gefängniß zu Rostock abzuliefern. — Rostock, den 30. April 1888. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 9. Müller, Franz, Maurer s. Bleischwitz. Gegen den flüchtigen, des Bettelns beschuldigten und auf dem Transport nach hier seinem Transporteur entsprungenen Maurer Franz Müller aus Bleischwitz, Kr. Leobschüy, Reg. Bcz. Oppeln, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung an das nächste Gefängniß und schleunige Benachrichtigung. Alter 23 Jahr, Statur mittel, Körper nach vorn gebeugt, Haare und Vollbart schwarz. Kleidung: schwarzer Rock, graue Hose und runder Hut. - Hagenow, den 30. April 1883. Der Amtsanwalt. Langermann. * * $ 10. Vogler. Ich ersuche um Mittheiluug des Aufenthalts des Maschinenbauers Heinrich Johann Christian Vogler aus Kl. Wesenberg. — Lübeck, den 26. April 1883. Der Staatsanwalt. 11. Friedheim, Leopold. Kaufmann, geboren 23. Octbr. 1857 zu Grevesmühlen. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 26 Jahre, Größe mittlere, Statur schmächtig, Haare dunkel, Schnurr- und kleiner Backen- bart, Augen grau, Nase groß, gebogen, Zähne gut, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch u. englisch, Kleidung gut. — Hamburg, den 25. April 1883. Die Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte. 12. Hesse, Alida Febodina Elisabeth, Schneiderin, geboren am 5. Januar 1861 zil Leer, welche flüchtig ist, ist wegen wiederholten Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Untersnchunas-Gefängniß abzuliefern. Alter ca. 22 Jahre, Größe mittel. Statur schlank, Haare dunkel, Pony-Frisur, Stirn hoch, Augen braun, Zähne gesund, Mund gewöhnlich, Gesicht länglich, Kinn gewöhnlich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung : grober dunkler Strohhnt, mit Florschleifen zugcbundcn, schwarzes Kleid mit braunem Regen- mantel. Besondere Kennzeichen: giebt sich für eine Holländerin aus. — Hamburg, den 26. April 1883. Das Amtsgericht. Govcrts, Or. 13. Schreiber, Johanna, geb. Cohn, geschiedene Ehefrau, geboren am 17. Juni 1844 zu Schleswig, mosaisch, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist wegen Betruges zu verhaften und in das Uutcrsuchungs-Gcfäugniß zu Hamburg abzuliefern. — Hamburg, den 28. April 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 14. Beinsen, Marie Caroline Sophie, Fabrikarbeiterin, geb. 27. Februar 1856 zu Otze. Provinz Hannover, welche flüchtig ist resp. sich verborgen halt, ist wegen Mordes zu verhaften und in das Untersuchungs-Gefängniß zu Hamburg abzuliefern. Alter 27 Jahre, Statur mittel, Haare blond, Augen grau, Nase proportionirt. Mund proportionirt, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: grünwollenes Kleid, schwarzer Wintermantel mit Plüsch bescxt und schwarzes Kopftuch. — Hamburg, den 30. April 1883. Die Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte. 15. Haackc, Friede. Georg Adolf, Arbeiter und Dienstknecht, geboren am 23. Juni 1851 in Wandsbek. Gegen denselben, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und m das hiesige Gerichts-Gefängniß einzuliefern. — Wandsbek, den 26. April 1883. Der Amtsanwalt. Jahrg. 1883. 139 Nr. 16. Ricsebeck, Karl Christian Wilhelm, Maurergeselle aus Stralsund, geboren 24. Januar 1861, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Kriminalgesängniß Hierselbst abzuliefern. — Greifswald, den 25. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. 17. Kramer, Robert, Geschäftsreisender (Nr. 61, Jg. 80; Nr. 9, 33, Jg. 83), diesseits wegen Betrugs verfolgt, ist am 9. April 1851 oder 1852 in Augsburg geboren. Nach einer Mittheilung der'Polizei-Direktion zu Kassel hat er für die dortige Firma von Waitz'sche Erben außer hier noch an anderen Orten Ausstäude unbefugter Weise eincassirt und ist seit dem 5. dieses Monats flüchtig. Es wird um seine Festnahme ersucht. — Bremen, den 26. April 1883. Die Polizeidirektiou. 18. Cahlc (Calo, Kahle, Calle, Kahl), Karl August Ferdinand, Bürstenmacher aus Drossen, geboren am 26. August 1849 zu Sccfeld, Kreis West-Sternberg, Sohn der Wittwe Cahle, Paniine, gebornen Wenske, die jetzt in Berlin, Grünerweg 72 wohnt, soll in der Strafsache oto. den Arbeiter Robert Brauer, jetzt in Guben in Haft, als Zeuge über einen gegen ihn am 16. Juni 1882 von Brauer verübten Raubanfall ver- nommen werden.*)' Der Aufenthalt des Cahle ist unbekannt: er scheint sich aber bettelnd und landstreichend umherzutreiben. Ich ersuche um schleunige Mittheilung seines Aufenthaltsortes. — Guben den 27. April 1883. Der Untersuchungsrichter beim König- lichen Landgericht. *) Cahle ist wg. Körperverletzg. zu verhaften. (Steckbr. des K. Staatsanw. zu Nen- Ruppin, 4. 5. 81.) 19. Raddatz, Albertine Wilhelmine Anna, unverehelichte aus Berlin, geboren am 21. October 1862 zu Cöslin, ist des wiederholten Betruges dringend verdächtig. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Die rc. Raddatz ist von schlanker Gestalt, hat blonde Haare, graublaue Augen, gute Zähne und ist mit einem schwarzen Kleide, schivarzen Zeugstiefeln und braunem Strohhut bekleidet. — Guben, den 21. April 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 29. Lemke, Wilhehnine Hermine Dorette, s. Bleckede (Nr. 34, 35, Jg. 79; Nr. 97, Jg. 81; Nr. 3, 60, 61, Jg. 82). Die als geisteskrank hier in der Irrenanstalt befindlich gewesene Lemke hat sich in der Nacht zum 13. d. Mts. heimlich aus der Anstalt entfernt und wird als bestimmt angenommen, daß der Kolporteur Hermann Gelbrich aus Möllendors in Sachsen der Lemke beim Verlaßen der Anstalt behilflich gewesen ist und letztere sich in Begleitung des Gelbrich befindet. Es wird ersucht, die Lemke im Betrctuugsfalle dem hiesigen Amte znführen zu lassen. Befchr. der Lemke: Alter 30 Jahre, Haare hellblond, vorne kurz abgeschnitten und Statur schlank. Bekleidet mit grauem Kleide, schwarzen Zeugstiefeln und schwarzem Tuche rc. — Liebenburg, 14. April 83. Der Amtshauptmann. 21. Graf, Edwin Robert, Techniker, geboren am 5. November 1857 in Stettin,*) welcher flüchtig ist, ist wegen Unterschlagung und Betrugs zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zn Altona abzuliefern. — Altona, den 21. April 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. *) War im I. 1879 in Wien als Artillerie-Officier Waldemar Freiherr von Lilien wg. Betrügereien und im Sommer 1880 in Mainz mit zwci angeblichen Engländerinnen wg. sog. Hoteldiebstahls in Haft. — 22. Ihme, Johann David, Arbeiter s. Ncu-Brcnz in Mecklenburg-Schwerin,*) welcher durch Erkenntniß des Königlichen Landgerichts zu Altona vom 24. September 1880 wegen Diebstahls im Rückfalle zu 2 Jahren 6 Monaten Zuchthaus, 3 Jahren Ehrverlust und Zulässigkeit der Polizeiaufsicht verurtheilt, und am 25. März d. Js. aus der Strafanstalt n Rendsburg entlassen worden ist, ist laut Beschlusses der Königlichen Regierung in Schleswig vom 11. April 1883 — J.-Nr. l. A. 19616 — auf drei Jahre unter Polizei- aufsicht zu stellen. Da der Aufenthalt des rc. Jhwe unbekannt ist, werden die sümmtlichcn Polizeibehörden ersucht, demselben diesen Beschluß unter Hinweis auf § 361 Nr. 1 des Strafgesetzbuches zu Protokoll eröffnen, denselben in Kontrole nehmen und von dem Nr. 35. 140 Zahrg 1883. Geschehenen hierher Mittheilung machen zn wollen. — Nortorf, den 23. April 1883. Die Polizeiverwaltung. *) Vgl. Nr. 96, Jg. 75; Nr. 71, Jg. 7v. — Geb. 2. 5. 50, 1,«o in, schlank, Haar- schwarz, Augen braun, a. r. Unterarm tätowirt v. «J. (Mitth. der K. Reg. zn Schleswig.) 23. Giertz, Friedrich, früherer Reitknecht s. Penzlin i. Mecklenbg. Gegen den Giertz ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. I. 820. 83. — Halle a. S., 21. April 83. Der Staatsanwalt. * * * 24. Lorenzcn, Jens Peter, Schlachterges. s. Bergenhusen (Nr. 38, Jg. 82), ist am 24. 3. c. zur Nachh. in die Korrektionsanstalt zu Glückstadt gebracht. — 25. a. Ranz, Wilhelm, Militair-Gefangcner tzul. Nr. 33, Jg. 83), ist am 23. 4. e. auf der Sternberg-Güstrower Chaussee bei Witzm gesehen worden. Kleidung wie im Steckbriefe; Richtung nach Güstrow. v. Blank, Louis, Taschenspieler s. Wismar (zul. Nr. 34, Jg. 83), hält sich seit einigen Tagen beim Krüger zn Ruest, Kl.-A. Dobbertin. mit seiner Gesellschaft auf. Dem Ver- nehmen nach bleibt er daselbst bis zum 28. Mai d. Js. — Sternberg, 29. 4. 83. Rath, Gend. Wachtmeister. 26. Glienkc, Gottlicb Ferd., Bäckerges. s. Dünnow (Nr. 39, Jg. 81), ist am 27. 3. c. zur Nachhaft in die Korrektionsanstalt zu Glückstadt gebracht. — 27. Wolfs, Gottlieb, Arbeiter s. Zünz (Nr. 77, Jg. 72; Nr. 89, Jg. 73; Skr. 52, 53, 54, Jg. 79), im Juli 79 aus der Landesstrafanstalt Dreibergen entwichen, ist am 28. 3. o. zwecks Verbüßung des Restes der gegen ihn wg. Diebstahls erkannten 2'/, jährigen Zuchthausstrafe in diese Anstalt zurückgebracht. — 28. Kricheldorf. Carl Andreas Heinr., Maurer s. Dömitz (Nr. 25, Ja. 89; Nr. 86, 94, Jg. 81; Nr. 97, Jg. 82), ist am 16. 3. c. zur Nachh. in die Korrektionsanstalt zu Glückstadt gebracht. — 29. Erledigung: Niemann, Wilhelm Joh. Chrn., Maler s. Crivitz (zul. Nr. 32, Jg. 83). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltene» Namen rc. : Kricheldorf, C.A.H. 1 Reinsen. M. C. 8. a Benzin, T. a Blanck, F. a Blanck, H. ; Blanck. L. a Cahle, C. A. F. a Cale. a Calle. | Friedheim, L. ; Gelbrich, H. I Giertz, F. ; Glienke, G. F. > Graf, E. R. > Haacke, F. G. A I Hanffon, G. F. O. s Hesse, A. P. E. v Ihme, I. D. a Kahl, a Kahle. | Kramer, R. | Krüger, A. | Lemke, W. H. D. ; v. Lilien, W. ; Lorenzen, I. P. | Müller, F. 0 Niemann, W. IC. | Nowitzki, B. | Raddatz. A. W.A. ; Ranz, W. | Riesebeck. C. C. W. s 8el>reiber, 3. a Schultz, A, r Schwarz, I. a Soltisiak, A. » Vogel. F. a Vogler, H. I. C. ; Wolfs. G. Im Allg., I.ernke, Arme, Jhwe, a. r. IViibelniine rc., geisteskrank. Unterarm tätowirt. D. J. Nach Schluß des Blattes eingcgangen: Steckbr. des VRPol.-Amts für Vietschow zu Laagc v. 80. 4. c. hinter Nilson, Andreas, Knecht s. Schweden (42 I., 1,«? m, Haar schwarz, Augen blau, starker Schnurr- bart, kurzer Gang, schwarze Fingernägel, 2 Vorderzähne fehlen), wq. Dienstentweichg. Festnahme u. Nachricht. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1883. 141 Nr. 36. Der Mächler. Polizciblntt für Mecklenburg. Sechsuiidvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 4 Mai 1883. 1. * Diebstahl in Warbcndc. In der Nacht vom 27. auf den 28. d. Mts. sind mittelst Einbruchs aus einem Schrank auf dem Gutshofe zu Warbende 484,32 „fc gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 29. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. *** Cany, Carl, Knecht s. Alt-Rnppin (Nr. 7, 26, 101, Jg. 72; Nr. 51, 104, Jg' 73; Nr. 69, 91, 92, 98, Jg. 75; Nr. 42, Jg. 7»; Nr. 71, Jg. 78; Nr. 51, Jg. 7!>; Nr. 58, 56, 58, 75, 82. 92, Jg. 82; Portrait in Nr. 51. Ja. 7!>). Gegen den Knecht Carl Cany ans Alt-Rnppin, welcher des Diebstahls einer silbernen Taschenuhr, verübt am 14. Juni v. Js. in Niendorf bei Ludwigslust. beschuldigt ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablie- ferung in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichen Landgerichts. (J. 397. 82;) Canv ist 30 Jahre alt, 1,74 -> groß, blond, bartlos, hat blaue Augen, fehlerhafte Backen- zähne und ist von schlanker Statur; Sprache hochdeutsch. Er hat am rechten Hinterkopf eine 0,o s m lange Narbe, ferner Narben links am Kopf und rechts in der Haargrenze der Stirn, sowie auf der rechten Wange dem Kinn zu und auf der Rückfläche des linken Daumens. — Schwerin, den 8. März 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 3 *** Schmidt, Wilhelm, Töpfer s. Kollow. Gegen den unten beschriebenen Töpfer Wilhelm Schmidt aus Kollow in Polen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe l,:o m, Statur kräftig, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart dunkler Schnurrbart, Augenbrauen bräunlich, Augen grau, Nase lang und geröthet, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe braun, Sprache hochdeutsch. Kleidung: 1 graues Jaguet, dunkelblaue Hose, roßlederne Stiefel, kleiner runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: am rechten Arm ein Leberfleck, der Arm ist auch auffallend dünner, als der linke. — Neustrelitz, den 19. April 1883. Großherzogliche Staatsan- waltschaft. H. Götze. 4. *** Schnoor, Wilhelm, Knecht aus Wittenburg (Nr. 50, 52, 54, Jg.75; Nr. 93, Jg. 80; Nr. 16, 60, Jg. 81; Nr. 84, 85, 86, 87, 88, 91, Jg. 82). Gegen den des Vergehens gegen § 223a des Str.-G.-B. beschuldigten flüchtigen Knecht Wilhelm Schnoor aus Wittenburg, 24 Jahre alt, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und Benachrichtigung. (.1. 660. 82.) Schnoor ist von kleiner wohlgenährter Statur, hat blondes Haar und blonden spärlichen Bart, blaue Augen mit scheuem Blick, auffallend große und fleischige Hände, gelbliche Gesichtsfarbe, hat auf dem behaarten Kopfe verschiedene Narben. Er ist im Octobcr v. Js. mit hellgrau-wollener Unter- und dunkelbrauner Ueberzieh-Joppe mit Hirschhorn-Knöpfen, mit weit ausgeschnittener Weste, Knie- oder Halbstiefeln und schwarzer Tuchmütze mit breitem Deckel bekleidet gewesen. — Schwerin, den 19. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 5. *** Vogel, Friedr., Handelsmann s. Benneckenstein (Nr. 49, Jg. 74). Die Polizeibehörden und Gendarmen werden hierdurch ergebenst ersucht, den ihnen etwa bekannten Aufenthalt des Handelsmannes Friedrich Vogel aus Benneckenstein, welchem Kr 36. 142 Iabrg. 1883. ein Bescheid der Großhcrzoglichcn Gewerbe-Commission insinuirr werden soll, umgehend per Draht hierher gefälligst anzuzeigen. Kosten, welche dadurch entstehen, werden von hier aus erstattet werden. — Neustrelitz, den 24. April 1883. Großherzogl. Mecklenbg. Gewerbe-Commission. Ocsten. 6. ** Unbekannter, angeblich Colporteur R. Krüger.*) Der unten näher beschriebene, angebliche Colporteur R. Krüger ladet das Publicum zum Abonnement ans da§ Journal „Vom Fels zum Meer" betrügerischer Weise ein und läßt sich den Pränumerationspreis von 3 X geben. Er gicbt an, Vertreter der Firma „4L Schmicdekampf, Schwerin" zu sein, führt, bereits bis aus den Namen der Abonnenten mit Tinte ausgefüllte, „>>. 4L Schmicdckampf's Buchhandlung, R. Krüger" Unterzeichnete Quittungsformulare, welche er demnächst mit Bleistift weiter vervollständigt, bei lich und producirt ein Exemplar obigen Journals. K. ist ca. 36—40 Jahre alt. von gedrungener, mittlerer Statur, etwas zur Korpulenz neigend, hat ein ovales Gesicht, dunkles Haar, hellblonden Schnurrbart, spricht schnell, trägt einen dunklen, etwas abgetragenen lieber zieher, brcitkrämpigen, schwarzen Schlapphut und baumwollenen Regenschirm. Ilm Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. — Neubrandenburg, den 28. April 1883. Großherzoglichc Amtsanwaltschaft. Brehm. *) Vgl. die Bekanntm. sul, 22 in Nr. 103, Jg. 82 u. sub 22 in Nr. 12, Jg. 8. 7. Schanowski oder Czarnowski, Anna, aus Kabin in Ostpreußen, etwa 33 I. alt, welche im Jahre 1876 nach Mecklenburg gekommen, und dann nach einander zu Lalcndorf, Schwiesow, Bredentin, Teplitz, zuletzt aber, soviel hier bekannt, in Lüdershagen beim Tagelöhner Sardowskh bis zum 5. März 1882 in Dienst gestanden, fällt dem Landarmenvcrbande mit einem unehelichen Kinde zur Last und läßt cs an Erfüllung ihrer Alimentationspflicht fehlen. Da ihr jetziger Aufenthalt hier nicht zu ermitteln ge- wesen, so wird um Benachrichtigung davon, wo sic sich sinden sollte, hierdurch ersucht. — Güstrow, den 27. April 4883. Dirigircnde Commission des Landarbeitshauses. Süsserot. 8. Kohl, Theodor, Knecht s. Nortzeken. Wider den Knecht Theodor Kohl aus Nortzeken, Kr. Fischhansen. Reg.-Bez. Königs- berg, bis zum 23. d. Mts. zu Lützow bei Gadebusch in Dienst, ist behufs Vollstreckung einer 4wöchigen Freiheitsstrafe der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Ablieferung desselben in die Gefängnisse des nächsten "Amtsgerichts. Beschreibung: 4llter 24 Jahre, Größe mittel, Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Augen blau, schwacher Schnurrbart. (L. 16. 83.) — Schwerin, den 30. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffcnig. 9. Nilson, Andreas, Knecht, Schwede, ist in der Nacht vom 2829. d. Mts. heimlich unter Mitnahme seiner Sachen aus seinem Dienst in Victschow entwichen. Festnahme und Benachrichtigung erbeten. Signalement: Alter 42 Jahre, Größe 1,,;? m, Haare schwarz. Augen blau Nase u. Muiid gewöhnlich, Bart starker schwarzer Schnurrbart, Gang kurz. Besondere Kennzeichen: sämmtliche Nägel der Finger schwarz, 2 Vorderzähne verloren. Kleidung: completcr dunkler in blau fallender Anzug. — Laagc, den 30. April 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Victschow. 10. Grapcngicsscr, Fritz, Hofgänger s. Schwerin (Nr. 27, Jg. 72; Nr. 13, Jg. 77; Nr. 29, 60. Jg. 81),. ist am 16. April d. Js. aus seinem Dienste beim Tagelöhner Gielow in Gülzow heimlich entwichen. Signalement: Alter 50—60 Jahre, Haar und Bart schwarz mit grau vermischt, letzterer kurz geschnitten. Kleidung: neue englisch- lederne Hose, schwarzbrauner Rock und Halbstiefel. Es wird um Anhaltung und Benachrichtigung ersucht. — Güstrow, den 30. April 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Gülzow. 11. * Schnffcnhancr. Adolf. Hofgänger aus Königreich Sachsen,*) etwa 32 Jahre alt, schlank, schwarzes Haar, Vollbart, braune Augen, pockennarbig, Plattfüße, bekleidet mit dunkelblauer Joppe mit Sammctkragen, dunklem Beinkleid, Stiefeln und Mütze, ist am 29. d. Mts. aus seinem Dienste zu Hof Triwalk entivichen und soll heute nach Greves- mühlen zu gegangen sein Wir bitten, ihn anzuhalicn und uns zu benachrichtigen. — Wismar, den 30. April 1883. Das Hebungs-Departement Briesemann, Oeconomus. *) Vgl. Schnffcnhnucr, 4ldolf, Strumpfwirker s. Witzschdorf (Nr. 11, Jg. 7i»). Jahrg. 1883. 143 Nr. 36. 12. Stein, Marie, unverchel. s. Kirchdorf auf Poel. Nach' Stnseigc des Erbmüllers Pillmann zu Moidentin hat sein Dienstmädchen Marie Stein aus Kirchdorf auf Poel ihren Dienst am 26. d. Mts. heimlich verlassen und werden alle s. t. Behörden ersucht, dieselbe im Betretungsfalle auf unsere Kosten an uns ablicfern zu lassen. — Wismar, den 30. April 1883. Großherzogliches Amt. 13. Paustian. Es wird um Mittheilung des Aufenthalts des Sattlergesellen Johann Carl Friedrich Paustian aus Anclam, 37 Jahre alt, zuletzt in Stavenhagen in Arbeit, ergebenst ersucht. — Stavenhagen, den 1. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Sahlmaun. 14. Fels, Friedrich, Zimmermann aus Berlinchen, ist von uns aus § 360,n des Str.-G.-B. rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 3 M, aushülflich 1 Tag Haft, verurtheilt worden; sein Aufenthalt ist nicht zu ermitteln. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, uns von seinem etwaigen Aufenthaltsort in Kenntniß zu setzen. — Crivitz, den 1. Mai 1883. Der Magistrat. Vorbeck. 15. a. BaumaiiNj Friedr., Maurergeselle (Nr. 17, 19, 23, Jg. 82), und b. Mach, Paul, Böttcher s. Rostock. Dienstergebenst ersuche ich alle s. t. Behörden um Mittheilung des jetzigen Aufent- haltsorts des Maurergesellen Friedrich Baumnun und des Böttchers Paul Mach, beide aus Rostock. - Rostock, den 2. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Rötger. 16. Stümer, Friedrich, geboren am 7. April 1861 zu Stettin, von mittlerer Statur, braunen Augen und blonden Haaren, ohne besondere Merkmale, ist gestern ans seinem Dienst zu Kargow bei Waren entwichen. Alle r-. >. Behörden werden ersucht, auf den re. Stümer vigilircu, im Betretungsfalle aber ihn auzuhalten und beschleunigte Nachricht nach hier gelangen zu lassen. — Waren, den 2. Mai 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Kargow ep. 17. Förster. Um Mittheilung des Aufenthalts der angeblich aus Hamburg gebürtigen Schauspielerin Ellen Förster zu den Akten J. Nr. 315. 83 wird ersucht. — Lübeck, den 1. Mai 1883. Der Staatsanwalt. 18. Richter, Otto, Schlachtergeselle, geb am 13. August 1866 zu Hagen in Westphalen, ist wegen Unterschlagung vorläufig festzuuehmcn. Statur schlank, Größe mittel, Haare blond, kraus, ohne Bart, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkler Winter- paletot oder grauer Sommerpaletot, graue Hose, seidene Mütze. — Bremen, den 26. April 1883. Die Polizeidirektion. 19. Sieck, Johanna Willielmine. geb. zu Oldenburg, unter sittenpolizeilicher Kontrolle stehend, ist wegen Unterschlagung vorläufig festzunehmeu. Alter geb. 22. September 1869, Statur mittel, gesetzt, Haare dunkel, Augen dunkel, Gesicht länglich, rund. Gesichtsfarbe brünett. — Bremen, den 30. April 1883. Die Polizeidirektion. 20. Kleber, Alexander, Kellner, resp. Schlachterges., geb. im I. 1861 zu Wien. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls, Straßenraubes, Betruges und gewerbsmäßigen Glückspiels verhängt, l. I. 72. 86. 88. 83 und I. I. 80. 83. 'Beschr.: Größe 1,75 >», Statur schlank. Haare schwarz, Nase etwas spitz, Kinn rund, Gesicht länglich schmal, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung : abgetragenes graues Jaguet, graues Halstuch, schwarzseidene Mütze. — Berlin, 12. April 83. Der Untersuchungsrichter bei dem K. Landgerichte II. 21. Meyer, Wilhelm, Agent, Kaufmann, früher zu Hannover. Gegen denselben ist wegen Betruges die Untersuchungshaft verhängt. 2081. Beschr.: Alter 35 Jahre, Größe 1.72 >n, Statur schlank und mager, Haare dnukelroth, Stirn niedrig, Bart schwacher rother Vvllbart, Augenbrauen dnukelroth, Augen graublau, Nase spitz, M'ünd breit, dicke Oberlippe, Gesicht länglich und Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: Helle Hose und Weste, schwarzer Tuchrock mit dem Bande zum eisernen Kreuz. — Holzminden, 10. April 83. Herzog!. Amtsgericht. Nr. 36. 144 Iahi-g 1883 22. David, Friedr. Wilh., Arbeiter s. Bütow, welcher sich auch Rudolf Mcsrck nennt. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts des schweren Diebstahls verhängt. 366. 83. Beschr.: Alter 27 Jahre, Größe 5‘ 27s", Gestalt mittel. Haare dunkelblond, Stirn bedeckt, Bart schwacher Vollbart, Augen braun, Nase spitz und Kinn rund, iilbg.: spitze oben eingedrückte Plüschmütze, braunes Jackct, graue Hosen und lange Knicstiefeln. Kennz.: am linken Oberarm eine Stichnarbe, an der linken Backe 2 Narben, auf dem rechten Arm rothtätowirte Figur. — Stolp, 16. April 83. Der Staatsanwalt. 23. Bolzmann. Oskar, Kaufmann s. Hamburg. Gegen den Bolzmann ist die Untcr- suchungshast wegen Unterschlagung verhängt. Verhaftung und Nachricht. VI. 290. 88. Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe 5'3 oder 4". Statur schlank. Haare schwarz, Stirn hoch, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blass. Sprache hochdeutsch. Kleidung: dunkelblauer Uebcrzicher und schwarzer Rundhut. — Hamburg, 24. April 88. Der Staatsanwalt bei dem Landgerichte * » 24. Scharnhorst, Paul Friedr. Theod., Schlachterlehrl. s. Güstrow (Nr. 96, 98, Jg. 79 , ist in Brüel wg. Bcttl. zur Haft gekommen. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Brüel, 1. 5. 83/ 25. Schwarzer, Oswald, Dachdecker zu Jägendorf, in Friedland gebürtig ^Nr. 34, Jg. 83, vom Großherzoglichen Amtsgerichte zu Friedland verfolgt, wurde von mir heute zu Gnoien sestgenommen und dem Großhcrzoglichcn Amtsgerichte hiersclbst überliefert. — Gnoien, den 29. 4. 83. Reussel, Gendarm. 26. Erledigungen: 1. Alps, Heinr., Arbeiter s. Eschede Mr. 108, Jg. 81); der Hamburger Steckbrief. 2. Brcucl, Carl Theod. Friedr., Töpferges.(Hofgänger) s.Parchim (Nr. 30,32,34,Jg.83). s. Horn. Jul., Müller s. Löbau (zul. Nr. 32, Jg. 83); die Bekannt»!, v. 5. 3. c. 4. Latwäs, Joh. Chrn. Heinr., Former s. Lüneburg (Nr. 33, Jg. 83). i>. Mcinckc. Carl. Knabe s. Woldegk (Nr. 32, Jg. 83) e 1 r a u (Nr. 31, Jg. 83). s. Skowronsky, Valenty, s. Toskowo u. Ehefrau (Nr. 31, Jg. 83). 0 Alps, H. -> Baumann, F. | Bolzmann, O 0 Breucl, C. T. F. ! Cany, C. a Czarnowski, A. 1 David, F W. -> Fels. F. » b örster, E. Arme, David, n. l. Oberarm Stichnarbe. — David, a. d. r. rothtätowirte Figur. Füße, Schuffenhauer, Plattfüße. Gesicht. David, a. d. l. Backe 2 Narben. Gesicht, Schuffenhauer. Pockennarben. Hände, Nilson, sämmtl, Fingernägel schwarz. Zähne, Nilfon, 2 Borderzähnc fehlen. ^ dkach Schluß des Blattes- cingcgaiigcn: ^ Krause, Friedrich Wilhelm Albert, Klempnergeselle s. Neuhaldcnslcbcn, welcher wegen Bettelns inhaftirt werden sollte, ist auf dem Transport entsprungen. Der aericht liche Haftbefehl ist erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und schleunige Benach- richtigung. Beschreibung des Krause: Alter gcb. am 9. August 1859, Größe 1,6» m, Haare dunkelblond, Augen blau, Gesichtsform oval. Krause, welcher einen blonden Schnurrbart trägt, war bekleidet mit einem schivarzcn Schlippenrocke und einem schwarzen Krüger, R. 0 Latwäs, I. » Mach. P 0 Mcincke, C | Meseck, R. Nummer enthaltenen Namen re. C. H. Meyer, W. j Nilson, A. 0 Panstian, I. C. F. 1 Richter, O. 0 Rose C. R. H. o Lckanovski, A. ; Scharnhorst,P.FT. 0 Schimkowak, A. | Schmidt, W. -chnoor, W. ^ Schuffenhauer, : Schwarzer, O. > 8ie.-k, .1. IV. 0 Skowronsky, B. s 8tein, IU. 8 Stümrr, F. a Vogel, F. A. Iahrg. 1883. 145 S!r. 87 Der Mächler. Polizcibltitt sür Mecklenburg. Scchsnndvicrzigster Jahrgang. Achwcrin, am 8. Mai 1883. 1. Am 27. April d. Js. ist in Neubuckow in dem sog. Colk neben der Freischleuse der ganz nahe bei der Stadt belegencn Mühle die stark in Verwesung übergegangene Leiche des seit deni l7. Octobcr v. Js. vermißten Knechtes Joachim Kröger aus Stove, eines Sohnes des Büdners Heinrich Kröger daselbst, ausgesunden. Es liegt dringender Verdacht vor, daß der Verstorbene am späten Abend des 17. October, wo der Herbstmarkt in Neubuckvw stattsand, in der Nähe der Mühle erschlagen und der Leichnam demnächst in den Mühlenbach geworfen ist. Ich fordere alle Diejenigen, welche im Stande sind, über die letzten Stunden des Verstorbenen und die Todesart desselben Auskunft zu geben, auf, Alles, was irgend von Interesse in dieser Beziehung sein kann, mir, oder der Grvßhcrzoglichen Gendarmerie-Station in Neubuckow baldigst mitzutheilen, mit dem Bemerken, daß der Verstorbene nach den bisherigen Ermittlungen zuletzt gegen 10 Uhr Abends in Neubuckow gesehen und daß er nicht beraubt worden ist. — Rostock, den 2. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. ** Diebstahl in Warbcndc. In der Nacht vom 27. auf den 28. d. Mts. sind mittelst Einbruchs aus einem Schrank aus dem Gutshofe zu Warbende 484,32gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 29. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. ** Schuffcnhauer, Adolf, Hofgänger aus Königreich Sachsen?) etwa 32 Jahre alt, schlank, schwarzes Haar, Vollbart, braune Augen, pockennarbig, Plattfüße, bekleidet mit dunkelblauer Joppe mit Sammetkragen, dunklem Beinkleid, Stiefeln und Mütze, ist am 29. d. Mts. aus seinem Dienste zu Hof Triwalk entwichen und soll heute nach Greves- mühlen zu gegangen sein Wir bitten, ihn anzuhalten und uns zu benachrichtigen. — Wismar, den 30. April 1883. Das Hebungs-Departement. Bricsemann, Oeconomus. * Bgl. Schuffcnhauer, Adolf, Strumpfwirker s. Witzschdorf (Nr. 11, Jg. 70). 4. * Unbekannter, fälschlich Goffel, Hofgänger s. Gressow. Neuerdings ist eine dem Erbpächter Geitmann in Gr. Woltersdorf im Sommer 1882 abhanden gekommene silberne Uhr bei einem Uhrmacher in Wismar von einem Individuum, welches sich unrichtiger Weise für Hofgänger Gossel aus Gressow ausgegebcn hat und welches bisher nicht hat ermittelt werden können, in Reparatur gegeben. Der Verdächtige soll 17—18 Jahre alt und vvn untersetzter Statur sein, dunkelblonde gekräuselte Haare haben und den Mecklenburger Dialect sprechen. Ich ersuche um Vigilanz und Benach- richtigung. (-1. 214. 83.) — Schwerin, den 2. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 5. * Swcnson, August, geboren den 24. April 1864 zu Malmö in Schweden, hat am 15. April d. Js. leinen Dienst als Hofgänger in Kloddram, R. A Wittenburg, heimlich verlassen. Wider denselben ist der richterliche Haftbefehl wegen Uebertretung des 8 360,ii und wegen Vergehens ex § 303 des Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. Das Dienstverhältniß als Hofgänger ist ourch das Bermiethungsbureau von C. Schwartz in Lübeck, Trave Nr. 76, vermittelt. — Wittenburg, den 3. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. M 37. 146 3abr;v 1883. 6. * Mörer, Marie, Tochter des Gärtners Mörer zu Grabow, 20 Jahre alt, von qroher und schlanker Statur, mit hellblonden Haaren und blaugrauen Augen, hat in der Nacht vom 26 27. v. Mts, ihren Dienst beim Erbpächter Nieland zu Bennin heimlich verlassen. Es wird um Vigilanz und Rückführung der Entwichenen gebeten, — Boizen- bürg, den 4, Mai 1883, Grobherzogliches Amt. 7, Wagner, Moritz Cbristian, Hofgänger, gebürtig aus Hettstedt, 30 Jahre alt, hat sich heimlich aus seinem Dienst zu Dahmekow entfernt. Wir bitten, denselben im Betretungsfalle anzuhaltcn und uns davon zn benachrichtigen. — Wismar, den 4. Mai 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Dahmekow, Witt. 8, Eschenburg, Fritz, Schmiedegeselle aus Weberin, 18 Jahre alt, ist vom hiesigen Schöffengericht rechtskräftig wegen Sachbeschädigung in eine Geldstrafe von 5 J(. verurtheilt. Da sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten, — Crivitz, den 4. Mai 1883, Der Amtsrichter, Susemihl, 9. a. Hagen, Swen, 1). Swcnson, August, (s, oben) Hofgänger, haben sich aus ihrem Dienste in Kloddram heimlich entfernt. Wir bitten um Nachricht über den Aufenthalt derselbe». — Wittenburg, am 4, Mai 1883, Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Kloddram, Zegelin, 10, Hermann, geb, Spies*. Catharine. s, Mühlhausen. Gegen die Ehefrau dcS Schlossers Hermann, Cathamit, geb, Spiess, aus Mühl- hausen i E,, 39 Jahre alt, welche flüchtig ist, soll eine durch Strafbefehl des hiesigen Großhcrzvglichcn Amtsgerichts vom 23. April d, Js. wegen Bettelns wider sie erkannte Haftsirafe von einem Tage vallstreckt werden. Ich bitte um Mittheilung des jetzigen Aufenthalts derselben, — Schwerin, den 4. Mai 1883. Der Amtsrichter. 11, Sicgcrt. Ich ersuche um Mittheilung des jetzigen Aufenthaltes des am 27, v. Mts. aus dem Amtsgerichtsgefängnisse zu Lübz entlassenen Schornsteinfegergesellen Theobald Richard Siegert aus Görlitz, 39 Jahre alt, — Güstrow, den 5. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt, Bölckow, 12, DrcSler, Julius Johann, Tischlergeselle s, Niederschönfeld. Gegen den Tischlergcsellen Julius Johann Dresler aus Niederschönfeld, Kr. Bunzlau, ivelcher eines Hausfriedensbruchs, der Bettelei und Erregung ruhestörenden Lärms dringend verdächtig und flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Einlieferung in die Gefängnisse des hiesigen Großhcrzogk. Amtsgerichts, Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1,56 m, Haar blond, Augen braun, Stirn hoch, Zähne unten fehlt 1 Zahn, Bekleidung: schwarzer Hut, Stiefel, brauner Rock, braune Weste und Hose, gestreiftes Hemd und wollenes Oberhemd, — Parchim, den 5. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Sommer, 13, * Lisfon, gen, Heinicke, Hermann Franz Rudolf, Schlosserges, s, Stötteritz. Gegen den unten beichriebenen Schlossergesellcn Hermann Franz Rudolf Lisson, genannt Heinicke, aus Stötteritz bei Leipzig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Amtsbeleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts- gerichts-Gefängniß zu Plau abzuliefern, Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart fehlt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase proportivuirt, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichts- farbe gesund, Sprache hochdeutsch, Kleidung: grauer Anzug. Besondere Kennzeichen fehlen, — Plau, den 6. Mai 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinschcs Amtsgericht. Birkenstaedt, 14. Diebstahl in Lübeck. Am 30, April d, Js, ist aus einem hiesigen Privathanse eine nlbcrne Cvlindcruhr mit Secuudenzeiger Nr, 6457 abhanden gekommen, vermuthlich geftohlcn. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht, — Lübeck, den 5 Mai 1883. Der Staatsanwalt, Inhrg. 1883. 147 Nr. 37. 15. Mette. Der von mir unterm 20. September 1882 hinter Julius Leopold Bruno Mette, Haudlungslehrling aus Lübeck (Nr. 78, Jg. 82), erlassene Steckbrief wird erneuert. — Lübeck, den i. Mai 1883. Der Staatsanwalt. 16. Fröhlich, Arthur, Knecht, 21 Jahre alt, aus Habelschwerdt (Nr. 15, Jg. 83). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen gefährlicher Mißhandlung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu gebe». — Hamburg, den 2. Mai 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Gestcr. Eduard. Arbeiter, 26. Mai 1841 zu Templin geboren und daselbst wohnhaft (Nr. 88. Jg. 65), ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefänguiß zu Dcmplin abzuliefern. Alter 41 Jahre, Statur mittel, schlank, Haare dunkelblond, Voll- bart, Augen blau, Nase grade, spitz, Gesicht schntal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache langsam, gedehnt und leise. — Templin, den 23. April 1883. Königliches Amtsgericht. 18. Mehl, Otto Emil, Müllcrgeselle, am 16. September 1857 zu Tuchel geboren, zuletzt zu Rummelpforther Mühle wohnhaft, welcher flüchtig ist. ist wegen Betruges zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Templin abzulieferu.^) Alter 25 Jahre, Größe l,e« m. — Templin, den 26. April 1883. Königliches Amtsgericht. *) Mehl ist wg. Diebstahls zu verhaften. I >. 202. 82. (Stcckbr. des K. Amtsgerichts zu Filehne, 13. 12. 82.) 19. a. Rahn, Wilhelm, Arbeiter, b. Rahn, Wilhelmine. geb. gebreih, dessen Ehefrau (Nr. 28, Jg. 74), 38 Jahre alt, zuletzt in Frcycnstein wohnhaft, sind wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gesängniß zu Neu-Ruppin abzuliefer». Beschreibung des Ehemannes Rahn: Alter 45 Jahre, Größe 1,59 in, Statur mittel, Haare blond, Stirn niedrig, Schnurrbart blond, Augen blau, Zähne defect, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund; Schnitt- narbe über dem Zeigefinger der linken Hand. — Neu-Ruppin, den 2. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Paprocki, Johann, Dienstknecht, im Jahre 1852 zu Zmyslona parzhnvwska, Kreis Schildberg, Provinz Pvien, geboren, welcher des Diebstahls und der Unterschlagung dringend verdächtig erscheint, hat seinen bisherigen Wohnort Krumbeck, Kreis Ostpriegnitz, heimlich verlassen. Alle diejenigen, denen über den Aufenthalt des rc. Paprocki etwas bekannt ist, werden ersucht, der Unterzeichneten Staatsanwaltschaft hiervon Mitthciluug zu machen. — Neu-Ruppin, den 2. Mai 1883. Königs. Staatsanwaltschaft. 21. Unbekannter, Verhafteter. Dahier befindet sich wegen Landstreicherei, Führung falscher Legitimationen u. Angabe falschen Namens in Haft: der angebliche Kaufmann Karl Busch aus Luxeniburg, dessen Angaben über seine Identität sich als vollkommen unrichtig erwiesen haben. Der Verhaftete ist ein Norddeutscher, 25—30Jahre alt, ca. 1,78 m groß, schlank, hat dunkelbraune Haare, braune Augen, braunen Vollbart, als besondere Kennzeichen: Narben in der Leistengegend, welche von syphilitischen Geschwüren herrühren dürften. Sein Aeußercs, sein Benehmen und seine Handschrift lassen die Angabe, als sei er Kaufmann, als vermuthlich richtig erscheinen. Der Verhaftete trägt das Beinkleid eines bayerischen Infanterie-Unteroffiziers u. läßt sein Auftreten überhaupt vermuthen, daß er von einem Truppentheilc entwichen ist. Er giebt an, auch schon unter dem Namen Karl Peters u. als der Cigarreuarbeitcr Karl Braun aus Zittau ausgetreten n. bestraft worden zu sein. Um Spähe wird ersucht.^) — Ebersberg in Bayern/den 4. Mai 1883. Der K. Amtsanwalt. *) Portrait, bei der Red. d. Bl., kann auf Verlangen mitgetheilt werden. — 22. Boock, Carl Heinr., Arbeiter s. Ostorf, Kr. Eckernsörde. Gemäß Beschlusses der K. Regierung zu Schleswig vom 11. 4. c. ist der Boock, welcher wegen Betrugs und Diebstahls im Rückfalle zu 3 Jahren 60 Tagen Zuchthaus und 3 Jahren Ehreuverlust verurtheilt und am 28. 2. c. aus der Strafhaft entlassen ist, aus drei Jahre unter Nr. 37. 148 Iahrz 1883. Polizeiaufsicht zu stellen.*) Es wird ersucht, dem Boock vorstehende» Beschluß unter Hinweis auf §361 Nr. 1 des Str.-G.-B. zu eröffnen, das Weitere gegen ilm zu veran lassen und von dem Geschehenen Nachricht hierher gelangen zu lassen. — Kiel. 24. April 83. Die Polizeibehörde. *) Vgl. Nr. 86, 89, Jg. 79; — B. ist früher 9 mal, darunter 2 mal mit Zucht- haus wg. Diebst. :c. bestraft, 10. 1. 38 geb., 1,69 m hoch u. blond. Er pflegte früher zu erzählen, daß er aus Amerika komme, wo er viel Geld verdient habe. (Mitth. der K. Reg. zu Schleswig.) 23. Brinkmann. Heinr. Anton, Postassistent, geb. s. Salzkotten, ist am 28. 4. c. von Borgcntreich flüchtig geworden, nachdem derselbe Postkasjengelder unterschlagen. Die Kaiserliche Ober-Postdirektiou zu Schwerin ersucht, den Brinkmann zu verhaften u davon der Obcr-Postdirektion zu Minden in Westphalen Mittheilung zu machen. Alter 26 - I., l,so u>, Helles Haar, Augen blaugrau, kleiner heller Schnurrbart, untersetzt, breitschulterig, kurzer Hals, Brandnarben a. d. Stirn, zitternde Hände. (Mitth. des Großh. Gendarmerie Kommandos zu Schwerin, 5. 5. 83.) (Der Staatsanwalt zu Paderborn ersucht mittelst Steckbriefs v. 30. 4. e. um Festnahme des B. u. Ablieferung desselben in die Gefängnisse zu Paderborn.) 24. Blanck, Ludwig (Louis) Heinrich, Taschenspieler s. Wismar (zul. Nr. 35, Jg. 83), hält sich noch im Kruge zu Ruest, Kl.-A. Dobbertin, auf u. gedenkt bis zum Ablaufe der Landestrauer daselbst zu bleiben. — Goldberg, 3. Mai 1883. Schulz, Gend.-Wachtmeister. 25. Jurk, Otto Wilh., Töpfer s. Sprcmberg (zul. Nr. 34, Jg. 83), ist am 28. 4. e. vom Schöffenger. zu Crivitz wg. Bettelns zu 3 W. Haft vcrurtheilt. Biele Vorbestrafungen. Die Reguis. v. 16. 11. 82 (Nr. 94 ff., Jg 82) ist erledigt. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Crivitz, 2. 5. 83.) 26 Kramer, Robert, Reisender, angebl. s. München (zul. dir. 35, Jg. 83), ist wg. Betrugs zu verhaften. (Steckbr. des StAnw. zu Cassel, 27. 4. 83. 3. I. 514. 83.). 27. Erledigungen: i. Basedow, Ernst, Tischlerges. (Nr. 26, Jg. 82). ■2. Brüss, Herrn.. Arbeiter s. Arnswalde (Nr. 4, Ja. 79). 3. Fauter, Herm., Knecht s. Z^elitz (Nr. 31, Jg. 83). 4. Fischer. Wilh. Peter Carl, Arbeiter s. Hamburg (Nr. 74, Jg. 8V). 5. Krause, Friede. Wilh Albert, Klenipnerges. s. Neuhaldensleben (Nr. 36, Jg. 83). 6. V. Id u dor t'e r, Kunigunde. Wittwe s. München (Nr. 16, 58, 94, Jg. 89; Nr. 82, Jg 82): der Hannoversche Steckbrief v. 12. 7. 80. ?. Schön, Carl Jul. Joh., Kaufmann s. Stettin (Nr. 103, Jg. 82). 8. Stolpe, Joh. Aug., Matrose s. Sundswal (Nr. 2, Jg. 83). s. Walkowiak, Michael. Knecht s. Naramowice (Nr. 11, Jg 83). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. 0 Basedow, E. ; Blank, L. (H.) v Boock, C. H. ; Braun, C. >8 Brinkmann, H. A. 0 Brüss, H. ; Busch, C. 1 Dreslcr, I. I. a Eschcnburg, F. 0 Fauter, H. 0 Fischer, W. P. C. j Fröhlich, A. | Gester. E. ; Gossel, a Hagen. S. 1 Heinicke, H. F. R. 0 Heriunim. 1 Jurk, O. W. I Kramer. R. 0 Krause, F. W. A. ; Kröger. I. i Lisson, H. F. R. ! Mehl, O. E. I Mette, I. L. B. > lVlörsr, lll. a Paprocki, I. ; Peters, C. | Rahn, W. j Kali ii. W. 0 Schön, C. I. I. s Schuffcnhaucr, A. a Sicgcrt, T. R. 0 Stolpe, I. A. asSwcuson, A. s Wagner, M. C. 0 Walkowiak, M. Gesicht, Brinkmann, Brandnarben a. d. Stirn. Hände. Brinkmann, zitternd. — Rahn, Schnittnarbe a. l. Zeigefinger. Hcrausgcgcbcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 149 Nr. 38. 'Iahrg. 1883. Der Mlchler. P o l i z e i b l a t t für M e ck l e n b u r g. Scchsundvicrzigster Jahrgang. Schwerin, am 11 Mai 1883. 1. Rohde, Johann. Pungenfahrer s. Wismar. Gegen den unten beschriebenen Pungenfahrer Johann Rohde aus Wismar, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar abzuliesern. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Statur gedrungen, klein, Haare dunkelbraun, kleiner fast schwarzer Schnurrbart, Augen braun, Gesicht rund. — Wismar, den 5. Mai 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinscher Amtsanwalt. 2. Teuscher, Waldemar, Schuhmachergeselle, am 28. October 1862 zu Berlin geboren, ist des Diebstahls einer Reisetasche verdächtig. Ich ersuche um vorläufige Festnahme und Benachrichtigung?) Signalement: dunkelbraungraue Hose, dunkler Sommerpaletot, schwarzer runder Hut, Schnittnarbe oberhalb des rechten Handgelenkes. — Ludwigslust, 7. Mai 1883. Amtsanwalt. Kaysel. *) Tauscher, Johann Waldemar Edmund, Schuhmacherges, s. Berlin, ist wegen gefährl. Körperverletzung zu verhaften u. in die Gefangenanstalt zu Dresden abzuliefern. (Steckbr. des StAnw. zu Dresden, 16. 8. 81.) 3. Jantzen, Ewald, Maurerges. s. Malchow (Nr. 3, Jg. 75; Nr. 88, 86, 88, Jg. 71»; Nr. 18, Jg. 77; Nr. 74. 75, Jg. 81). Gegen den Maurergesellen Ewald Jantzen aus Malchow, zuletzt Hofgänger zu Wolken bei Bützow, ist der Haftbefehl wegen Verdachtes von Vergehen gegen ZZ 185, 113, 308, 241 Str.-G.-B. erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichtes zu Bützow einzuliesern. — Güstrow, den 8. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow 4. Gross, Paul, Arbeiter s. Breslau (Nr. 69, Jg. 82). Gegen den Schlossergesellen Paul Gross aus Breslau ist wegen Verdachtes des Vergehens gegen §113 Str.-G.-B. der Haftbefehl erlassen worden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Grobherzoglichen Amtsgerichtes zu Laage ein- zuliefern. Beschreibung: Haare blond; bekleidet mit schmutzigem grauen Anzuge und schwarzem runden Hute. — Güstrow, den 8. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 5. Becker, Heinr., Knecht s. Kamin (Nr. 22, Jg. 83). , Gegen den Knecht Heinrich Becker aus Kamin, zuletzt in Bolland, welcher des Betruges dringend verdächtig und flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Ablieferung in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß u. Benachrichtigung. — Neubuckow, den 8. Mai 1883. Der Amtsanwalt. l)r. Frick. 6. a. Szelag, Franz, Arbeiter s. Kielorew, b. Blazejiewsky, Anton, Maurerges. s. Zabikoro, e. Nowack, Johann, Knecht s. Winiarp. Gegen den Arbeiter Franz Szelag ans Kielorew, geb. am 30. März 1863, den Maurergesellen, jetzt Arbeiter, Anton Blazejiewsky aus Zabikoro, etwa 20 Jahre alt, beide zuletzt in Röckwitz in Arbeit, und den Knecht, jetzt Hofgänger, Johann Nowack aus Nr 38. 150 3abr. Markwardt, Carl, Knecht s. Siedenbollentin (zul Nr. 4, Jg. 83), seit 21. 2. e. 1 I. 6 Mon.. erk wg. Diebst. v LGer. zu Güstrow. c. Moser, geb. iVlartzalm, Ernestine, geschiedene Ehefrau s. Berlin (Nr. 67, 71, 72, Jg. 82), seit 10. 2. <■.. 4 Jahre, erk. wg. Diebst. v. LGer. zu Rostock. >l. Petersohn, Carl, Schornsteinfegerges. s. Cöslin (Nr. 28. 24, 40, 60, 64, 68, Jg. 80; Nr. 96, Jg. 82), seit 6. 1. >. 11. 4 Mon., erk. wg. Betrugs v. LGer. zu Güstrow. e. Schröder, Heinr., Knecht s. Witzin ;zul. Nr. 17, Jg. 83), seit 28. 3. 3 Jahre, erk. wg. Diebst. v. LGer. zu Güstrow. 1. Bierow, Carl, Arbeitsmann s. Marlow (Nr. 102, 104, Jg. 82), seit 25. 1. e. 2 I. 6 Mon., erk. wg. Diebst. v. LGer. zu Rostock. 18. Landespolizeiliche Aufenthalts-Verweigerungen. Auf Grund 8 3 des Reichs- Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt in Mecklenburg-Schwerin nachvenauntenPersvnen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause zu Güstrow verweigert: i. Arnhold, Aug. Joh., Arbeiter, geb. in Pommerzig, Kr. Crossen, 17.9.40, l,64i tu, Haar braun graumelirt, Augen braun, l. Leistenbruch; 24. 3. e. s. Christiansen, Adolf Johannes Emanuel, Schirmmacher, geb. zu Lübeck 1. 6. 43, 1,o7o >„, blond, kl. Balggeschwulst a. r. Oberschenkel; 17. 3. c. 3. Denzien, Ferd. Joh. Ludw.. Ziegeleiarbeiter, geb. zu Clannin, Kr. Bublitz, 10. 1. 4t, 1,622 tu, blond, 'Narbe auf den: Rücken der Nase u. am Rande d. l. Nasenöffnung; 7. 4. e. 4. Kalinowski, Johann, Arbeiter, geb. zu Thorn 3 6. 25, 1,64t hellblond, r. Ellenbogengelenk verkrüppelt, Blatternarben; 5. 3. <•. 5. Kneifs. Johann Wilhelm, Schlosser, geb. zu Caroxborstel, Bez. Lüneburg, 18. 9. 40, 1,622 m, dblond, Brandnarben a. r. Vorderarm: 14. 3. <•.. 6. Knoll. Gustav Adolf, Schlachter, geb. zu Chemnitz 24. 9. 49, 1,74 m, blond, a. d. Brust die Umrisse eines Schiffs blau eingcätzt, blaue u. rothe Tätowirungen an beiden Armen; 22 3. e. 7. Lagke Johann Carl Georg, Arbeiter, geb. zu Cöslin, R.-B. Cöslin, 28. 5. 43, 1,622 m, blond, a. r. Vorderarm roth und blau eingeätzt 0. L. 1880 und Herz; 14. 4. r. 8. Lehmann, Carl Friedr., Arbeiter s. Zicher, Kr. Königsberg NM., geb. 21.10.39, 1,628 m, hellblond, Nagelglied d. l. kl. Fingers gekrümmt; 4. 4. c. 9. Marquardt, Joh. Ludw. Friedr. Wilhs, Schlosser, geb. zu Berlin 14. 7. 56, 1,73g i» blond, r. am Hintertheile eine 6 cm lange Narbe: 18. 4. c. in. Mcwcs. Will) Carl Heinr., Schuhmacher, geb. zu Stettin 4. 9. 34 (Nr. 66, Jg. 72), 1 «U2 n>, blond, Angen braun, oberh des Nabels rother Fleck; 14. 3. e. i>. Möller, Heinr. Carl Elias, Cigarrenmacher s. Stettin, geb. 11. 11. 33 (Nr. 45, Jg. 70; Nr. 54, Jg. 73). 1,62« m, hellblond, i. d. l. Seite Schröpfnarben; 27. 3. e. 12. Nachtigall Johann Carl Aug., Arbeiter, geb zu Sprengersfelde, Kr. Ueckermünde, 26. 9. 30, 1,6tb w, rothblond, a. d. Stirn e ne größere und eine kleinere Narbe; 31.3. c. 13. Otto, Max Aug. Albert Louis, Bildhauer, geb. zu Berlin 7. 12. 60, 1,«o2 ru, dblond, Narbe auf der Kopfhöhe; 7. 3. e. 14. Pitasch, Carl, Schuster, geb. zu Tarnowitz, Kr. Brieg, am 12. 1. 50, 1,596 m, Haar dbraun, a. r. Vorderarme unkenntliche rothe Einätzungen; 6. 4. e. Nr. 38. 152 Ial'rg 1883. 15. Plutte. Slug. Johann, Töpfer, geb. zu Oels 16. 7. 31, 1,0351>,, dblond, kurz abgebrochene hastige Sprache; 2. 4. c. 'ig. Rosig, Wilh, Manrer. geb. zn Berlin 23. 1. 43, 1,66? m. Haar grau. Singen blau, an beiden Vorderarmen blaue Tätowirungen (links: Krone, Slnkcr, Kreuz, XV. R., Hammer. Kelle; rechts: IV. u. 1874 ; 28. 8. c. " 17. Schreiber, Ludw., Porzellandreher, geb. zu Roden, Kr. Sarlouis, am 29.8. 50, 1,641 in dblond, Augen braun, starker Ballen d. l. großen Zehe; 17. 4. is. Schulz, Johann Carl Heim.. Schornsteinfeger, geb. zu llrbanstrebcn, Kr. Bunzlau, 9. 11. 44. 1,«48 m. dblond. bläuliche Narbe a. d. Nase; 6. 3. e. is. Stroinski. Ignatz, Brauer, geb. zu Usch. Kr. Bromberg, 29. 1. 29, 1,6Si m, Haar braun, graumelirt, a. d. Stirn 2 Narben; 12. 4. c. 20. Wienefcld Fritz Louis Georg, 'Arbeiter, geb. zu Linden bei Hannover 6. 2. 58, 1,681 m. blond. 2 Narben a d. r. Backe; 17. 3. e. 21. Zantow. Johann Friedr., Weber, geb. zu Neuendorf, Kr. Czarnickau, angebl.45J., 1,522 in, blond, kahle Platte; 17. 4. r. (Mtgetheilt vom LSlHause zu Güstrow? 19. Erledigungen: 1. Reinsen, Marie RnroNne Sophie. unverehel. s. Otze Sir. 35, Jg. 83). 2. Gicchc, Carl, Stellmacher s. Preußen (znl. Sir. 27. Jg. 83). s. II oit hoff. Meta. unv. s. Leeste (Sir. 103, Jg. 82). 4. Röslcr, Franz. Schäfer s. Frankenheim (znl. Sir. 31, Jg. 83); der Steckbr. des Großh. Ersten Staatsanwalts zu Schwerin v. 21. 12. 81 (Sir. 103, Jg. 81). 5. Steffens, Heinr., s. '( (Sir. 21, Jg. 83). 6. Wolff, Ehefrau s. Dortmund (Sir. 103, Jg. 81). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. ! Arnhold, A. I. ? Baar, H. I Becker, H. 0 Reinsen, M.C. S. ! Belz, C. | Bergemann, Sl. | Blazcjicwskh, A. 1 Both, C. ; Butt. E. ! Christiansen,Sl.JE. ! Denzien. F. I. L. > Dölfes, H. 0 Gicchc, C. > Groß. P. 0 Heitlu.fr. 51. | Jantzcn, E. j Johannson, C. A. ! Kalinowski. I. ! Kneifs. I. W. ! Knoll, G. Sl. | Kosznzeck, C.W.R. ! Latzkc. I. C. G. ! Lehmann. C. F. V SNarkwardt C. .'Marquardt.J.LFW. ! Meines, M. C. H. ! Meyer, W. ! Möller H. C. E. ? Moser. E. ! Nachtigall. J.C.A. | Nowack, I. ! Otto, M. 81. A. L. I Pelz. C. V Petersohn, C. ! Pimsch, C. ! Plutte. 81. I. I Rohdc. I. ! Rösig, W. 0 Röslcr, F. j Nutz, F. T. L. ! Schreiber, L. ? Schröder, H. ! Schulz, I. C. H. 0 Steffens, H. ! Stroinski, I. ! Szelag. F. 1 Tauscher, I. W. E. j Tcuschcr. W. ? Bierow. C. 1 Wienefcld, F. L.G. 0 Wolff. ! Zamow, I F. Arme, Kalinowski, r. Ellenbogengelenk verkrüppelt. — Kneifs, Brandnarben a. r. Vorderarm. — Knoll, blaue u. rothe Tätowirungen an beiden Armen. — Latzke. a. r. Vorderarm roth n. blau eingeätzt l,. 1880 u. Herz. — Pitasch. a. r. Vorderarme unkenntliche rothe Einätzungeit. — Rösig, an beiden Vorderarmen blaue Tätowirungen (links: Krone, Anker, Kreuz. 11'. !>., Hammer, Kelle; rechts: W. und 1874). — Teuscher, Schnittnarbc oberh. d r. Handgelenks. Bauch, Mewes, oberh. d. Nabels rvther Fleck. Gang, Nowack, schwerfällig und schwankend. Gesicht, Wienefcld, 2 Starben a. d. r. Backe. Hände, Lohmann, Nagclglird d. l kl. Fingers gekrümmt. Nase, Denzien. Starke auf dem Rücken der Nase u. am Stande d. l. Stasenöffnung. — Schulz, I. C. H., bläuliche Starke. Stücken. Butt, knickt beim Gehen im Kreuz ein. Schenkel. Christiansen, kl. Balggeschwulst a. r. Oberschenkel. Seiten, Möller, i. d. l. Schröpfnarben. Sprache. Plutte, kurz abgebrochen n. hastig. Herausgegeben und redigirt von C. Sl. 'Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1883. 153 Nr. 39. Der Mchter. P o l i z e i b l n t t für Mecklenburg. Scchsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 15 Mai 1883. 1. *** Diebstahl in Warbendc. In der Nacht vvm 27. auf den 28. d. Mts. sind mittelst Einbruchs aus einem Schrank auf dem Gutshofe zu Warbende 484,32 M gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 29. April 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. (Erneuert.) Braunschwcig, Theodor, Hofgänger aus Gnvicn (zul. Nr. 32, Jg. 83), beim Tagelöhner Fuhrmann in Gremmelin in Dienst stehend, ist am 10. d. Mts. heimlich von dort entwichen. Alter 38 Jahre, Statur klein, schwächlich, Haupthaar und Backen- bart blond. Kleidung: schwarzer Tuchrock, alte, abgetragene graue Hose und neue schwarze Mütze. Besondere Kennzeichen: Knochenfraß am Zeigefinger der linken Hand. Es wird um Anhaltung und Benachrichtigung ersucht. — Güstrow, den 17. April 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Gremmelin. 3. ** Unbekannter, fälschlich Gossel, Hofgänger s. Gressow. Neuerdings ist eine dem Erbpächter Geitmann in Gr. Woltersdorf im Sommer 1882 abhanden gekommene silberne Uhr bei einem Uhrmacher in Wismar von einem Individuum, welches sich unrichtiger Weise für Hofgänger Gossel aus Gressow ausgegeben hat und welches bisher nicht hat ermittelt werden können, in Reparatur gegeben. Der Verdächtige soll 17—18 Jahre alt und von untersetzter Statur sein, dunkelblonde gekräuselte Haare haben und den Mecklenburger Dialect sprechen. Ich ersuche um Vigilanz und Benach- richtigung. (1.214. 83.) —Schwerin, den 2. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 4. ** Swenson, August, geboren den 24. April 1864 zu Malmö in Schweden, hat am 15. April d. Js. seinen Dienst als Hofgänger in Kloddram, R. A. Wittenburg, heimlich verlassen. Wider denselben ist der richterliche Haftbefehl wegen Ucbertretung des § 360,n und wegen Vergehens e t § 303 des Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. Das Dienstverhältniß als Hofgänger ist durch das Vernnethungsbureau von C. Schwartz in Lübeck, Trave Nr. 76, vermittelt. — Wittenburg, den 3. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 5. ** Mörer, Marie, Tochter des Gärtners Mörer zu Grabow, 20Jahre alt, von großer und schlanker Statur, mit hellblonden Haaren und blaugrauen Augen, hat in der Nacht vom 26/27. v. Mts. ihren Dienst beim Erbpächter Nieland zu Bennin heimlich verlassen. Es wird um Vigilanz und Rückführung der Entwichenen gebeten. — Boizen- burg, den 4. Mai 1883. Großherzogliches Amt. 6. ** Lisson. gen. Hcinicke. Hermann Franz Rudolf, Schlvsserges. s. Stötteritz. Gegen den unten beschriebenen Schlossergesellen Hermann Franz Rudolf Lisson, genannt Heinickc. aus Stötteritz bei Leipzig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Amtsbeleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts- gerichts-Gefängniß zu Plan abzuliefern. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart fehlt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase proportionirt, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval/Gesichts- farbe gesund, Sprache hochdeutsch. Kleidung: grauer Anzug. Besondere Kennzeichen fehlen. — Plau, den 6. Mai 1883. Großhcrzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Birkenstaedt. JSTr 39. 154 Jabrg. 1883. 7. * Nowakowski, Peter, Hofgänger s. Pomarzanki. Am ersten Mai d. Js. hat der Hofgänger Peter Nowakowski aus Liedler, gebürtig aus Pomarzanki. Kreis Schroda, seinen Dienst beim Tagelöhner Kühl in Weitendorf bei Tessin unbefugter Weife verlassen. Alle s. '!'. Behörden werden ersucht, auf den rc. No- wakowski zu' vigiliren und uns von dem Aufenthalte desselben Nachricht zukommen zu lassen. Signalement: Statur untersetzt, Haare schwarz, Bart Ansatz eines Schnurrbartes, Augen blöde. Bekleidet war der :c. Nowakowski mit 2 blauen leinenen Hosen überein- ander, großen Stiefeln unter denselben, dunkelgraucm Ucbcrzicher und alter, dunkler, hoher Mütze. In Tessin ist derselbe zuletzt gesehen. — Tessin, den 7. Mai 1883. Ver- eintes Ritterschaftliches Polizeiamt über Weitendorf. Holldorff. 8. Menzel, Wilhelm. Arbeiter, 24 Jahre alt, gcb. zu Bladiau, Kr. Heiligenbeil,*) welcher zuletzt als Kuhknecht bei dem Erbpächter Bastian zu Tarnow gedient hat, hat sich von dort am 6. d. Mts. unter Mitnahme eines fast neuen Paars seinem Nebenknechte gehöriger Stiefel entfernt. Auf Grund des erlassenen amtsrichterlichen Haftbefehls bitte ich um Vigilanz auf den :c. Menzel, Festnahme desselben und Benachrichtigung. Ich bemerke, daß der rc. Menzel von großer schlanker Statur ist, braune Augen, schwarze Haare, ein schmales Gesicht ohne Bart hat; bekleidet war derselbe mit einem schwarzen Buckskin-Beinkleid, schwarzem gewöhnlichen Rock mit dunklen Knöpfen und einem runden schwarzen Hut. — Bützow. den 10. Mai 1883. Der Amtsanwalt. *) Nr. 50, 51, 52, Jg. 78 ; Nr. 60, Jg. 82. — 9. Thielk, Constantia. Arbeiterfrau, geb. zu Krieskohl, 40 Jahre alt, ist eines in Kl. Belitz begangenen Diebstahls von zwei Bettlaken, gcz. .4. v. K., mit Krone darüber, verdächtig, und ist der Haftbefehl gegen dieselbe erkannt. Ich bitte um Festnahme und Benachrichtigung. Die rc. Thielk wird sich wahrscheinlich in der Gegend zwischen Kröplin, Doberan, Schwaan und hier umhertreiben. — Bützow, den 10. Mai 1883. Der Amtsanwalt. 10. Bocrs. Alle s. t. Behörden ersuche ich dienstergcbenst um gefällige Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltsorts des Arbeiters Johann Boers aus Rostock. — Rostock, den li. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Rötger. 11. Krakowsky, Johann, Knecht, geb. 8. März 1860 zu Gultowh, Kreis Schroda, von kleiner Statur, bekleidet mit langem Ueberzieher und blanken Kniestiefeln, ist am 6. d. Akts, aus seinem Dienst zu Sembsin entwichen. Wir ersuchen alle Behörden, auf den Krakowsky zu vigiliren, denselben zu verhaften und hieher abliefern zu lassen. — Klosteramt Malchow, 11. Mai 1883. Carl Meyer. 12. Marcus. Den von mir unter dem 10. November v. Js. gegen den Fuhrmann Carl Marcus aus Waren (Nr. 93, 94, Jg. 82) erlassenen Steckbrief bringe ich hierdurch zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 12. Mai 1888. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 13. Ebrecht, Fritz, Schuster s. Fichtenhusen. ^ Gegen den zu Fichtcnhuscn bei Wismar geborene», des Diebstahls verdächtige» Schuster Fritz Ebrecht, zuletzt Hofgänger in Kl. Labenz, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Es wird um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung des Ebrecht in das nächste Amtsgerichtsgefäugniß und Benachrichtigung gebeten. Fritz Ebrecht ist 28 Jahre alt, von mittlerer Statur, hat fast schwarze Haare und dunkelblonden angehenden Bart. — Worin, den 12. Mai 1888. Großherzoglicher Amtsanwalt. 14. Diebstahl in Fortkrug. Gestohlen im April d. Js. aus dem Hause des Hofbesitzers Bunk zu Fortkrug bei Büchen eine goldene Damenuhr gewöhnlicher Größe mit Glaskäpjel und mit dem Zeichen W. 7666 in der Innenseite der äußeren goldenen Kapsel versehen. Eventuell um Anzeige hieher gebeten. — Gudow in Lauenburg, 11. Mai 1883. Die Polizeiverwaltung. lö. Schweimcr, Joachim Heinrich Johann, Arbeiter, geboren am 18. Oetober 1864 zu Moisling. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares llrthei l Jahrg. 1883. 155 Nr. 39. des Landgerichts zu Lübeck vom 12. April 1883 erkannte Gefängnißstrafe von 3 Monaten vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Marstallgefängniß zu Lübeck abzuliefern. Größe 1,o» m, Statur schlank. Haare blond, Stirn bedeckt, Bart fehlt, Augen blnugrau, Nase stumpf, Mund klein, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch; auf der rechten Hand eine Narbe. — Lübeck, den 9. Mai 1883. Die Staatsanwaltschaft. 16. Köhler, Christian Heinrich Friedrich, Arbeiter, geboren am 25. August 1854 in Roge, zuletzt wohnhaft gewesen in Lübeck, welcher flüchtig ist, ist wegen Sachbeschädigung und Uebertretnng des § 366,7 des Str.-G.-B. zu verhaften und in das hiesige Gefängüiß abzuliefern. Größe ca. 1.7v m, Statur krästig, Haare dunkelblond, Stirn frei, dunkler Schnurrbart, Augen grau, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: grauer Rock, schwarze Hofe, dunkler runder Hut, Stiefeletten. — Lübeck, den 11. Mai 1883. Die Staatsanwaltschaft. 17. Pollnow, Ernst Gustav, Färberges. aus Labes, Kreis Regenwaldc, Provinz Pommern. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben "zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abznliefern und sofort hierher Nachricht zu geben. Alter 32 Jahre, Statur groß und kräftig. Haare hellblond, Stirn frei, blonder Schnurrbart, Zähne gut. Kinn rund, Gesichtsfarbe gesund. Schützenjoppe mit grünen Aufschläge», dunkle carrirte Hose, langschüftige Stiefeln, schwarzer Filzhut. Verstümmelter Finger her rechten Hand. — Kiel, den 9. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Unbekannte. Am 10. Mai 1883 ist zu Neu-Ruppin eine Frauensperson, welche sich durch ein auf den Namen Wittwe Kurie Frankel (vgl. Nr. 90, Jg. s2) angeblich von dem Bäckermeister Karl Lohmann aus Friesack ausgestelltes gefälschtes Dienstzengniß legitimirtc, in Dienst getreten, den sie bereits am 10. d. Mts. unter Mitnahme folgender Gegenstände heimlich verlassen hat: 1) eine goldene Damenuhr mit dem Zeichen ll. 8. Nr. 33788 mit einem auf der Cuvette befindlichen zur Aufnahme einer Photographie bestimmten Glase und einem gravirten Boden. 2) eine goldene Damenkette in geflochtener Form, mit verschiedenen Ringen und 2 Quasten versehen. 3) ein goldenes viereckiges Medaillon mit einem Wappen und einer fünfzackigen Krone. Beschreibung: Alter circa 40 Jahre, Größe etwa 1,65 m, Haare blond, Augen blau, Zähne defect, Kinn spitz, Gesichtsbildung lang und hager. Gesichtsfarbe blaß, gelblich, fahl, Gestalt schlank. Diese oben beschriebene Person ist unzweifelhaft identisch mit der wegen sehr zahlreicher Diebstähle steckbrieflich verfolgten Luise Schulz al. Scheller.*) Es wird ersucht, diese höchst gemeinge- fährliche Person festzunehmen, und davon hierher schleunigst Nachricht zu geben. — Neu-Ruppin, den 11. Mai 1883. Königliche Sraatsanwaltschast. *) Schulz, Ida Marie Luise, unverehel. s. Kl. Glienicke (Nr. 20, Jg. 80; Nr. 85, 89, 90, 97, Jg. 82; Nr. 16, Jg. 83). 19. Möske, Carl Heinrich Wilhelm, Kutscher, geboren am 9. December 1858 zu Wutzow, Kreis Belgard, welcher flüchtig ist. ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Stettin abznliefern. — Stettin, den 11. Mai 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. 20. Nebel. Carl, Schnciderges. s. Röbel in Mecklenburg-Schwerin (Nr. 50, Jg. 77), 47 I. alt, ist wg. Widerstands an das nächste Amtsgericht einzuliefern. — Büdingen, 27. April 83. — Gr. Hess. Amtsanwalt. 21. Thiede, Heinrich Theodor, Kellner, geboren am 11. März 1857 zu Bärwalde, Kreis Neustettin, ist wegen Diebstahls einer Talmi-Remontoir-Uhr mit einer Talmikette vorläufig festzunehmen. Alter 25 Jahr, Statur schlank, Größe 1 m 64 cm, Haare blond, Nase laug, Zähne gesund, fehlt ein Schneidezahn, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, den 8. Mai 1883. Die Polizeidirektion. 22. Ncbcling, W., Schlachter aus Leisling, 19—20 Jahre alt, ist wegen Diebstahls vorläufig festzunehmen. Statur u. Größe mittel, Haare dunkel und kurz, ohne Bart, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 8. Mai 1883. Dje Pvlizeidirektiou. Nr. 39. 156 Jahrg 1883. 23. Dorndorf, August, Reisender einer Verlagsbuchhandlung zu Frankfurt a. M., welcher vorzugsweise Erbauungsbücher colportirt, ist wegen wiederholten Betrugs zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abznliefern. (Akt.-Z. 3. II. 158. 83.) Der :c. Dorndorf ist von kleiner, gedrungener Statur, hat kurzen geschorenen VoUbart. und trug dunklen Anzug. Dorndorf zeigt gewandte Manieren. — Flensburg, den 25. April 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 24. Pctcrscn, Peter Asmus, Schneidergesclle aus Rüllschau, geboren am 28. März 1861, welcher flüchtig ist, ist wegen wiederholten Diebstahls und Betrugs zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern. (Aktz. 3. I. 351. 83.) Statur klein und gedrungen, Haare blond, Bart blonder Schnurrbart, Gesicht breit. — Flensburg, den 26. April 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 25. Schenker, Pauline Therese, geb. Nötzel, aus Selber (Serba) (zul. Nr. 13, Jg. 83; v. Staatsanwalt zu Frankfurt a. O. wg. Diebstahls verfolgt), ist wg. ander- weitig verübter Diebstähle zu verhaften. (Steckbr. des URichters zu Altcnburg, 25.4.83; des Amtsger. zu Gera, 4. 5.83; des Großh. Sächs. Amtsgerichts zu Neustadt a. Orla,4.5.83.V 26. Bo er, Johann Gottfried, Schmiedeges. s. Bögendorf (Nr. 84, Jg. 78; Nr. 103, Jg. 81; Nr. 1, Jg. 82), ist am 4. 5. c. vom AG er. zu Stargard i. M. wg. Bettl. und Landstr. zu 14 Tg. H. verurtheilt. (Mitth. des Gr. AAnwalts zu Stargard i. M.) 27. Erledigungen: i. Brinkmann, Heinr. Anton, Postassistent s. Salzkotten (Nr. 37, Jg. 83). s. Frank, Wilh., Handlungsgeh. s. Gießen (Nr. 1, Jg. 83); der Steckbr. ck. ä. Halle a. S., 1. 7. 82. o. Gross, Paul, Arbeiter s. Breslau (zul. Nr. 38, Jg. 83); der Güstrower Steckbr. v. 8. 5. c. 4. Maliska, geb. Schulz, Bertha, Schauspielerin s. Breslau (Nr. 40, Jg. 82). o. Meyer, Wilh., Steuerbeamter s. Bremen (Nr. 38, Jg. 83). «. Rcinicke, Adolf, Töpferges s. Lasse (Nr. 19, Jg. 83); der Spandauer Steckbr. ?. Schild. Ferd., Kolporteur s. Frankenhausen (zul. Nr. 25, Jg. 83); der Teterower Steckbrief durch Einstellung des Verfahrens. 8. Schramm, Jochim Heinr., Arbeiter s. Mühlbrok (Nr. 7, Jg. 82). o. Stahl, Franz, Knecht s. Knoblauch (zul. Nr 24, Jg. 83). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. ? Boer, I. G. a Boers, I. s Braunschweig, T. 0 Brinkmann, H. A. j Dorndorf, A. | Ebrecht, F. 0 Frank. W. ! »ränkel, ü. 1 Goffcl. 1 Gross, P. | Hcinicke, H. F. R. j > Köhler, C. H. F. | KrakowSky, I. I Lisson, H. F. R. 0 lllaliska, 8. > Marcus, C. ! Menzel, W. 0 Meyer, W. s Mörer, M. | Möske, C. H. W. | Nebeling, W. a Nowakowski, P. | Petcrsen, P. A. | Pollnow, E. G. OReinicke, A. l Scheller, f Schenker. P. T. 0 Schild, F. 0 Schramm, I. H. | Schulz, I. M. L, | Schweimer, J.H.J 0 Stahl. F. | Swenson, A. j Thiede, H. T. ! Thielk, C. | Hebel, C. Hände, Brauuschweig, Knochenfraß a. l. Zeigefinger. — Pollnow, a. d. r. Hand verstümmelter Finger. — Schweimer, a. d. r. eine Narbe. Nach Schluß des Blattes eingegangen: Molzberger, August, Maurer aus Berzhahn, ist wegen Unterschlagung zu verhaften. Der re. Molzberger ist etwa 30 Jahre alt, trägt helles Beinkleid, dunkles Mnterjacket und breitkrämpigen schwarzen Hut. — Friedland i. Mecklbg.-Streliy, den 12. Mai 1883. Großherzvgliches Amtsgericht, v. Rieben. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1883. 157 Nr. 40 Der Mächler. Polizciülntt für Mecklcnburü- Scchsnndvierzigster Jahrgang. Ichmeri», am 18. Mai 1883. 1. Diebstähle in Kritzmow. In der Nacht vom 12 13. d. Akts. sind aus dem Backhause des Erbpachtgehöftes Nr. 3 in Kritzmow mittelst Einbruches 7 Enden flachsen Leinen ü 14 V- Ellen und 5 Enden hceden Leinen, davon 4 ä 14 V, Ellen und 1 17 Ellen lang und aus einem anderen unverschlossenen Bnckhausc daselbst 18 grobe Brote entwendet Das Leinen war etwas angebleicht. Ich ersuche um Vigilanz und Mittheilung dessen, was zur Fest- stellung des. bezw. der Thäter von Interesse sein dürfte. — Rostock, den 16. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. *** Unbekannter, fälschlich Gossel, Hofgänger s. Gressow. Neuerdings ist eine dem Erbpächter Geitmann in Gr. Woltersdorf im Sommer 1882 -abhanden gekommene silberne Uhr bei einem Uhrmacher in Wisniar von einem Individuum, welches sich unrichtiger Weise für Hofgänger Gossel aus Gressow ausgegeben hat und welches bisher nicht hat ermittelt werden können, in Reparatur gegeben. Der Verdächtige soll 17—18 Jahre alt und von untersetzter Statur sein, dunkelblonde gekräuselte Haare haben und den Mecklenburger Dialect sprechen. Ich ersuche um Vigilanz und Benach. richtigung. (4. 214. 83.) — Schwerin, den 2. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 3. *** Swenson, August, geboren den 24. April 1864 zu Malmö in Schweden, hat am 15. April d. Js. seinen Dienst als Hofgänger in Kloddram, R. A Wittenburg, heimlich verlassen. Wider denselben ist der richterliche Haftbefehl wegen Uebertretung des 8 360,ii und wegen Vergehens ei § 303 des Str.-G. B. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. Das Dienstverhältniß als Hofgänger ist durch das Vermiethungsbureau von C. Schwartz in Lübeck, Trave Nr. 76, vermittelt. — Wittenburg, den 3. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 4. *** Mörer, Marie, Tochter des Gärtners Mörer zu Grabow, 20 Jahre alt, von großer und schlanker Statur, mit hellblonden Haaren und blaugrauen Augen, hat in der Nacht vom 26/27. v. Mts. ihren Dienst beim Erbpächter Nieland zu Äennin heimlich verlassen. Es wird um Vigilanz und Rückführung der Entwichenen gebeten. — Boizen- burg, den 4. Mai 1883. Großherzogliches Amt. 5. Stille, Carl, Lehrer s. Dömitz (Marlow). Gegen den unten beschriebenen Lehrer Carl Stille aus Dömitz, bisher in Marlow, ivelchcr flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens gegen § 174,l des Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts- Gefängniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter ca. 35 Jahre, Statur klein, gedrungen, blonder Schnurr- und kleiner Backenbart, Augen blau (sehr kurzsichtig, an einem Auge fast erblindet, trägt aber keine Brille). Kleidung: dunkler, gestreifter Rock, blaue Tuchhose, ebensolcher Ueberzieher und Weste (von demselben Stoff). Besondere Kennzeichen: schleppender Gang bei vorübergebogenem Körper. An beiden Füßen soll der Ballen etwas nach auswärts liegen. — Rostock, den 17. Mai 1883 Der Erste Staatsanwalt. Wex. 6. Unruh, Heinrich, Einlieger in Biendorf. Das Großherzogliche Amt zu Neubuckow hat hieher angezeigt, das; der Einlieger Heinrich Unruh in Biendorf den ihm unterm .Nr 40. 158 Jabrg. 1883. 4 December v. Js. gegen eine Steuer von 3 ^ ertheilten Legitimations- und Gewerbe schein pro 1883, Formular R. Sir. 1019, lautend aus den Handel im Uni!,erziel,cn mit den im K 3 unter 2 der Verordnung vom 19. December 1873 genannten Gegenständen, verloren habe. Nachdem der Bitte des :c. Unruh um Ertheilung eines Duplikates des verloren gegangenen Scheines heute entsprochen ist. wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt. Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und eine jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 10. Mai 1883. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission, v. Schuckmann. 7. Wirtz. Hermann Joseph. Bäckerges. s. Cöln. Gegen den Bäckergesellen Hermann Joseph Wirtz aus Cöln a. Rhein, zuletzt Hofgänger zu Gustävel, ist wegen des Verdachtes des schweren Diebstahles der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großberzoglichen Amts- gerichtes zu Brüel einzuliefern. Beschreibung des Wirtz: Größe 1,67 m, Haare dunkel- blond: auffallend großer Fuß. Kleidung: dunkelbrauner Rock, hellbraune Hose, graue Mütze, wahrscheinlich blaugestreiftes Hemd. — Güstrow, den 11. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8 Lenz. Alle geehrten Behörden werden ergebenst um gefällige Auskunft über den gegenwärtigen Aufenthalt des Kolporteurs Werner Lenz aus Rostock ersucht. — Güstrow, am 12. Mai 1883. Die Polizeibehörde. 9. * Unbekannter, angcbl. Kuhn, Joh. Gottfried, s. Alt-Damm Nr.98,99.101, Jg. 83. Der in meinem Steckbrief vom 27. December 1881 verfolgte angebliche Hofgänger Johann Gottfried Kuhn aus Alt-Damm wird voraussichtlich mit einem Individuum identisch sein, welches sich in den letzten Jahren mehrfach unter dem anscheinend falschen Namen August Domiuicus aus Danzig in der Provinz Schleswig-Holstein aufgehalten hat und wahrscheinlich noch aufhält Ich ersuche wiederholt um Vigilanz und Verhaftung sowie Benachrichtigung. (I. 810. 81.) Der Beschuldigte ist von mittlerer Statur, hat dunkelblondes Haar, Vollbart mit ausrasirtem Kinn, breite Nase, eingefallene Backen, blasse Gesichtsfarbe und ist etwa 35 Jahre alt. Die Bekleidung desselben im December 1881 war: neue Knicsticfel, dunkelgraue Buckskin Hose, brauner noch ziemlich gut erhaltener Ueberzieher von glattem Zeuge mit Sammetkragen. weißes blau und roth gestreiftes Hemd, dunkclgraue Mütze mit breitem Deckel. — Schwerin, den 10. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 10. Petersen. Quadder. Um Mittheilung des Aufenthaltsorts der Witlwe Lrnestive Ontharine Petersen. geb. liröper, nl. tjunckäer aus Grönitz wird ersucht. — Eutin, 12. Mai 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Gröpel. 11. Lftlers, geb. Schnitz. Anna Katharina Maria, separirte Ehefrau, geboren am 10. December 1852 zu Bellahn (Vellahn?). Gegen dieselbe, welche flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten einfachen und schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 15. Mai 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 12. Hclbig, Ernst Gustav, Wcbcrges. s. Ober-Weigsdorf, Kr. Zittau. Gegen den Helbig ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das Gerichts-Gefängniß zu Itzehoe. I. I. 495. 83. Beschr.: Alter 21 Jahre, Statur klein, Haare dunkel, bartlos. Haltung nach vorn gebückt und Gesichts- farbe bleich. Kleidung: graue Joppe und Hose, schwarzer runder Hut. — Altona, 27. April 83. Der Staatsanwalt. 13. Löter, Dora, s. Bremen, 29 I. alt, welche an einer Geisteskrankheit leidet, hat sich vor einigen Tagen aus Hameln, wo sie bei Verwandten zum Besuch war, heimlich angeblich in der Richtung nach Hannover entfernt. Es wird um schonende Anhaltung derselben und schleunige Nachricht gebeten mit dein Bemerken, daß die Böl'er nicht etwa Neigung zum Selbstmord zeigt, aber Männern gegenüber sehr zudringlich ist und vielleicht die Absicht hat, nach England zu reisen. Größe mittel. Statur schlank, Augen braun, Haar braun. Kleidung: brauner Regenmantel, dunkelbrauner Hut und Morgenrock. — Bremen, den 16. Mai 1883. Die Polizeidirektivn. Jcchrg. 1883. 159 Nr. 40. 14. Ludwig. Otto, Schriftsetzer aus München, auch sich fälschlich BoUow nennend, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls von Legitimationspapieren, welche dem Schiffsjungen Otto Windbancr gehören und auf dessen Namen lauten, zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Bremerhaven abzuliefern. Derselbe ist 18 I. alt, 1,6« u> groß und war bei seiner Entweichung von Bremerhaven, Ende März d. Js., mit einem dunklen defecten Anzuge und einer Mütze mit ganz schmalem Goldrande bekleidet. — Bremerhaven, den 10. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Christians. 15. Walter, Friedrich Johann Ludwig, Schmiedegeselle, geb. zu Kladow in Mecklen- burg, welcher flüchtig ist, ist wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Bremerhaven abzuliefern. Derselbe ist 31 I. alt, 1,68 m groß, gesetzter Statur, hat blondes Haar, einen blonden Bollbart und blaue Augen. — Bremerhaven, den 16. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Christians. 16. Hübcncr, Johann Christian Friedr., gen. Hermann, Schuhmacher s. Schwerin. Gegen den Hübener, geb. zu Schwerin, etwa 28 Jahr alt, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. J. 110. 83. — Stade, 11. Mai 83. Der Untersuchungsrichter bei dem K. Landgerichte. 17. Unbekannter Schwindler; Mcnfcld. Am 26. 4. 1883 ist der zur hiesigen Unter- offizierschule kommandirte Unteroffizier Lindemann vom 2. Garde-Dragoucr-Regt. durch einen Mann, welcher sich bei ihm als der von Hamburg kommende und nach Berlin zurückreisende Kaufmann A. Menfeld aus Berlin einführte und mit dem hiesigen Bankier Magnus, Bahnhofstr. 14, verwandt zu sein behauptete, zur Gewährung eines Darlehens von 40 Mark bestimmt worden. Der Verpflichtung, das Darlehen am nächsten Tage zurückzuzahlen, ist der angebliche A. Menfeld, welcher dem Bankier Magnus gänzlich unbekannt ist, nicht nachgekommen. Derselbe hat vielmehr Hannover ohne Rückzahlung der Geldsumme heimlich verlassen. Es wird ersucht, die Persönlichkeit des Verdächtigen, ivclcher etwa 30 Jahre alt von mittlerer schlanker Statur und schwarz melirtem Haare ist, einen schwarzen Schnurrbart trägt und dem der Mittelfinger an der rechten Hand fehlt, festzustellen. Der Unbekannte war hier mit einem feingerippten braunen Uebcrzieher brannkarrirten Beinkleidern und Stiefeln mit defekten Lackspitzen, sowie einem kleinen schwarzen runden Filzhnte bekleidet. C. I. 30. 83. — Hannover, 5. Mai 88. Der Staatsanwalt. 18. Emisch, Albert, Cigarrenmacher s. Leipzig. Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wegen mehrfacher Diebstähle verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht an den Staatsanwalt zu Lüneburg zu ,1. 625.*) — Lüchow, 11. Mai 83. K. Amtsgericht II. *) Emisch, Albert, Cigarrenmacher s. Delitzsch, geb. 3. 2. 54, ist wg. Unterschlagg. resp. Diebst. zu verhaften. (Steckbr. des K. Sächs. Amtsanwalts zu Frohburg, 20. 5. 82, u. d. Staatsanw. zu Naumburg a. S., 24. 2. 76.) 19. Raub auf der Chaussee von Müncheberg nach Lichtcnow. Albert. Am 4. d. Mts. ist dem Bäckergesellen Spitzer aus Breslau auf der Chaussee von Müncheberg nach Lichtcnow von einem Müller- und Bäckergesellen in Gemeinschaft mit einem Andern 1 lederne Reisetasche mit Gewalt iveggcnommen worden. In der Tasche befanden sich: 1 Spiegel, 1 Kamm, 1 Stück Seife, 1 Müße, 1 Weste, 2 Hemden, 2 Chemisetts, 2 lederne Riemen und 1 Stück schwarzer Doppelkattun. Der Müller- und Bäckergeselle nannte sich Albert, ist von großer Statur, hat dunkles Haar, etwas röthlichen Schnurrbart und war bekleidet mit grauem Rock, do. Hose, die am Gesäß mit dunkleren Flicken ausgebessert war, grauer Mütze und langschäftigen Lcdcrstieseln. Die Hose trug er in den Stiefeln und sein Anzug war von Mehlstaub weiß. Er ist ca. 36 Jahre alt. Verhaftung, Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Herbeischaffung des gestohlenen Gutes. 4. 954. 83.— Frankfurt a. O., 9, Mai 83. Der Staatsanwalt. 20. Hcnck, Rudolf, Sattlermeister s. Moisburg. Gegen den Henck ist die Untersuchungs- haft wegen Unterschlagung verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste gerichtliche Gefüngniß und Nachricht an die Staatsanwaltschaft zu Stade. I. 311. 83. Beschr.: Alter 38 Jahre, Größe 1,7o m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart Vollbart. Augen blau, Gesicht oval, Sprache hoch- und plattdeutsch. Kleidung: brauner Ueberziehcr, Nr. 40 160 Jabrg 1883. schwarze Joppe mit Sammetkragen, braune Hose, lila Weste, Schuhe mit gelbe» Schnallen oder Äniestiefel. Kennz.: ans dem linken Arm tätowirt Regt. 77. 9 Cp. R. H„ und Muttcrmaal am Halse. — Tostedt, 9. Mai 83. K. Amtsgericht. 21. Podhajskh, Johann, Schneidcrges., geb. zu Hohenmauth, Kr. Chrudim in Böhmen, geb. 24. 2. 49, 1,64 i m, blond, Augen braun, Warze am Bauch u. links am Halse, am 6. 3. e. vom Schöffenger. zu Teterow wg. Diebst. zu 14 Tg. Gef., wg. Landstr. u. Betteins zu 3 W. Haft u. Ueberw. an die LPol.-Beh. verurtheilt, ist durch Besch!, des Großh. hohen Minist, des Innern zu Schwerin v. 16. 4. <-. auf Grund § 362 des Str.-G.-B. aus dem Bundesgebiete verwiesen u am 25. 4. <■. durch das LAHaus zu Güstrow auf den Schub in die Heimath gesetzt. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 22. Sweuson, Carl Johann, Matrose s. Pictzeboda, Bez. Blekinge in Schweden (Nr. 17, Jg. 81), geb. 25. 5. 36, 1,?v7 m, schlank, blond, große Narbe a. d. Rücken d. l. Hand, große runde Narbe a. d. l. Schulter, hat die im Janr. 81 wg. Diebstahls, Bettl. u. Landstr wider ihn erkannte Zuchthaus u. Haftstrafe verbüßt u. ist auf Anordnung des Großh. hohen Minist des Innern zu Schwerin am 19. 4. <•. in Durchführung gegen ihn von der K. Pr. Regierung zu Schleswig unterm 31. 16. 73 verhängter Reichsverweisung auf den Transport nach Schweden gegeben. (Akten des LAHauses zu Güstrow.) 23. Braunschweig, Theodor. Hofgänger s. Gnoien (zul. Nr. 39, Jg. 83), hat vom 27. 4—12. 5. o. beim Holzhändler Hahn zu Forsthof Rcmplin bei Teterow ohne Miethsschein, welchen er verloren haben wollte, als Kuhhirte gedient u. ist am 12. 5. e. mit der Angabe, er wolle sich einen Zahn ausziehen lassen nach Teterow gegangen. Um für seine Herrschaft Brot aus der Stadt mitzubringen erhielt er eine Mark und einen leinenen Mchlbeutel u. ist bisjctzt noch nicht zurückgekehrt. — Teterow, 16. Mai 83. Rickmann, Gendarm. 24. Erledigungen: 1. Schwartz. Johann Carl Friede. Mlh., Agent s. Pyritz (Nr. 44, Jg. 80). 2. Bogcl, Friede., Handelsniann s. Ben»eckenstein (zul. Nr. 36, Jg. 83). l Albert. ; Höker, D. | Bollow. ; Braunschweig, T. | Dominicus, A | Ehlers. | Emisch, A. i Gaffel. Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. G. l’etersen. ! Podhajsky, I. » Qniidder. E. C. 0 Schwartz,J.C.F.W. | Stille. C. ! Swenson, C. I. s Swenson, A. „ Unruh, H. Helbig, E ! Henck, R. IHübener,J.C.F.(H.) ! Kuhn, I. G. a Lenz, W. | Ludwig, O. ; Menfeld, A. s Mörer, M. Arme, Henck, a. d. l. tätowirt Regt. 77 9 Cp. R. H. Augen, Stille, sehr kurzsichtig, das eine fast erblindet. Bauch, Podhajskh. Warze. Füße, Wirtz. auffallend großer Fuß. Hals, Henck, Muttermaal. ^ — Podhajskh, links Warze. Hände. Menfeld, d. r. Mittelfinger fehlt. - Swenson, a. d. Rücken d. l. Hand große Narbe. Schultern, Sweuson. große runde Narbe a. d. l. 0 Bogcl, F. | Walter, F. I. L. „ Windbaucr, O. ! Wirtz, H. I. Nach Schluß des BlatteS eingegangen: 1. Steckbr. des K. Amtsgerichts zu Templiu v. 16. 5. c. hinter Ncumann, August, Bildhauer s. Stettin (44 I., Haar schwarz. Vollbart , wg. Münzvcrbrechcns in Unter- suchungshaft. aus dem Gefängnisse zu Teinplin entsprungen. 2. Steckbr des Amtsanwalts zu Wandsbeck v. 15. 5. c. hinter Majcrowski, Thcophil, Sattlerges. s. Kuczagora, 36 I., wg. Diebstahls. 3. Steckbr. d. StAnw. b. Landger. zu Hamburg v. 15. 5. e. hinter .Hillcrs. Johann Heinr. Christian, Händler s. Siebenbäumen (24 I., 1,? m, blond), wg. wiederholten Betrugs. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1883. 161 Nr. 41 Der Wächter. Polizei hl a t t für Mecklenburg. Scchsundvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 22. Mai 1883. 1. Diebstahl in Dammcrstorf. — Kirschbaum, Julius, Knecht s. Fastanowe. In der Nacht vom 15 16. d. Mts. sind in Dammerstorf bei Marlow zivei altmodische Taschenuhren, 4 Hemden, 4 Paar weißwollene Strümpfe (0. 6.), ein schwarzer Hut, eine schwarze Mütze mit Kokarde, 2 schtvarze Tuchwesten, eine graukarrirte Hose, ein Paar- Stiefel, 2 Vorhemden, ein schwarzer Schirm, ein rothes Beutel-Portemonnaie mit doppeltem Bügel mittelst Erbrechens von Behältnissen gestohlen. Der That dringend verdächtig ist der'Knecht Julius Kirschbaum aus Fastanowe in Russisch-Polen. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das hiesige Landgerichts Gefängniß abzuliefern. Beschreibung: 18 Jahre alt, kleine und schmale Figur, dunkelblondes Haar, blaue Augen, bartlos. Kleidung: defecter schwarz-grauer Winterüberzieher. Stiefeletten, blaugestreifte Mütze. — Rostock, den 19. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. *** Soorf, Gustav, Arbeiter s. Könitz (Nr. 94, 95, 99, Jg. 82). Gegen den Arbeiter Gustav Loock aus Könitz, welcher eines in Parchim in der Nacht vom 12 13. November v. Js. verübten Diebstahls von Kleidungsstücken verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen Er wird im Besitze eines auf den Namen des Schlachtergesellen Ernst Sanken aus Plan (zul. Nr. 25, Ist. 83) lautenden Arbeits- buches und Schlachter-Jnuungs-Buches, sowie zweier ebendemselben von den Schlachtern Otto Müller und Fritz Heintze ausgestellter Arbeitsscheine sei» und daher unter dem Namen Lanken reisen. Der -c. Loöck ist 20 Jahre alt, von schlanker großer Figur, bartlos und hat dunkelblondes Haar und auf dem linken Arm die Buchstaben 6. L. und die Jahreszahl 1880 eingebrannt. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. (J. 754. 82.) — Schwerin, den 29. März 1888. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 3. ** Rowakowski, Peter, Hofgänger s. Pomarzanki. Am ersten Mai d. Js. hat der Hofgänger Peter Rowakowski aus Siedler, gebürtig aus Pomarzanki, Kreis Schroda, seinen Dienst beim Tagelöhner Kühl in Weitendorf bei Tessin unbefugter Weise verlassen. Alle 8. T. Behörden werden ersucht, auf den re. No- wakvtvski zu vigiliren und uns von dem Aufenthalte desselben Nachricht zukommen zu lassen. Signalement: Statur untersetzt, Haare schwarz, Bart Einsatz eines Schnurrbartes, Augen blöde. Bekleidet war der rc. Rowakowski mit 2 blauen leinenen Hosen überein- ander, großen Stiefeln unter denselben, dunkelgrauem Ueberzieher und alter, dunkler, hoher Mütze. In Tessin ist derselbe zuletzt gesehen. — Tessin, den 7. Mai 1883. Ver- eintes Ritterschaftliches Polizeiamt über Weitendorf. Holldorff. 4. Kosmowsky. Wir bringen unseren unterm 20. Februar d. Js. hinter den Hofgänger Ernst Julius Kosmowskp erlassenen Steckbrief — Nr. 16 und 17 des laufenden Jahrganges vom Wächter — hierdurch in Erinnerung, da der Steckbrief bislang keine Erledigung gefunden hat. — Güstrow, den 16. Mai 1883. Grobherzogliches Amt. 5. Plnhst, Friedrich. Schneidergesclle, geboren am 29. October 1856 zu Pampvw bei Schwerin, welcher am 1. v. Mts. von Berlin ohne Angabe seines weiteren Aufent- haltes verzog, hat seine Familie in Schwerin in hülfsbedürftigem Zustande znrückgelasscn. JSTr 41. 162 Iabrg. 1883. Da diese dem Landarmenverbande zur Last fällt, so wird um Nachricht über seinen gegenwärtigen Aufenthalt ersucht. — Güstrow, de» 17. Mai 1883. Namens dcsGrvßh. Meckl. Schwer. Landarmenverbandes. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schulretus. 6. Ballmitz, Franz, Hofgänger s. Berlin. Gegen den Hofgänger Franz Ballwitz aus Berlin, geboren 8. 4. 1868, zuletzt in Gr. Giewitz. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen wegen Vergehens gegen K 246 des Skr. G. B. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. Ballwitz ist mittlerer Statur und hat graue Augen und dunkelblonde Haare. — Waren i. M-, den 17. Mai 1883. Der Amtsanwalt. 7. Behrens. Den von mir unterm 29. November 1882 gegen das Dienstmädchen Wilhelmine Heiirens aus Pcnzlin, geb. 8. Februar 1853, zuletzt in Teterow Nr. 13. 21, Jg. 77; Nr. 23, 24 Jg. 7>; Nr. 46. 49, 51, Jg. 80; Nr. 98 99, 101, Jg. 82), erlassenen Steckbrief bringe ich hiedurch zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 18. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. * Schönem«»», Müllergeselle ans AvenradeI) bis zum 18. d. Mts. in Stellung zu Damm, D.-A. Dargun. hat sich eines Diebstahles dringend verdächtig gemacht. Ich ersuche, denselben vorläufig fcstznnehmen und in die Gefängnisse des Grobherzoglichen Amtsgerichtes zu Dargun einlicfern zu lassen. Der :c. Schönemann ist circa 50 Jahre alt. hat weißes Haar und Vollbart, trägt ein englisch-ledernes Beinkleid, gleichen Rock und graue Weste. — Güstrow, den 21. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Vgl. Schöncmann Friede., Müllergeselle s. Vatterode Nr. 69, Jg. 74; Nr. 42, 43. 45, 69, Jg 7»; Nr. 46, 47, 66, Jg. 78; Nr. 54, 91. Jg. 70; Nr. 52, Jg. 80; Nr. 55 Jg. 81; Portrait in Nr. 54, Jg. 70). 9. Melsson, geb. Kelelhohn, Marie Dorothea Elisabeth. Ehefrau des Krämers Anders Nielsson, geboren am 5. Mai 1841 zu Zierow in Mecklenburg. Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares llrtheil des Landgerichts zu Lübeck vom 5. Mai 1883 erkannte Gefängnißstrase von 9 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Marstallgefängniß zu Lübeck abzuliefern. Größe I.o4,r>, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augen dunkel, Nase klein, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache mecklenburgisch platl und etwas schwedisch Besondere Kennzeichen: am rechten Zeigefinger vorne eine Narbe, ans der linken Backe beim Munde eine ziemlich große Pockennarbe. — Lübeck, den 17. Mai 1883. Die Staatsanwaltschaft. 10. Hitlers, Johann Heinrich Christian, Fettwaarenhändlcr. geb. 10. October 1858 in Sicbenbänmen welcher flüchtig ist, ist wegen wiederholten Betrugs zu verhaften und in das llntersuchungs-Gefängniß zu Hamburg abzuliefern. Alter 24Jahre, Größe l,,o n>, Statur gedrungen, Haare blond, kleiner Schnurrbart, Augenbrauen stark znsammengcwachsen, Gesichtsfarbe angegriffen. — Hamburg, den 15. Mai 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. ^ 11. Majcrowski, Theophil, Sattlerges. s. Kuczagora. Gegen den Sattlergesellen Theophil Majerowski, geb. am 6. Febr. 1847 in Kuczagora, Kreis Kosten, ist die Unter suchnngshast wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichts-Gefängmß einzuliefern. — Wandsbek, d. 15. Mai 1883. Der Amtsanwalt. 12. Kühn. Der unterm 11. Februar 1880 hinter den Zimmermann Carl Friedrich Heinrich Kühn aus Gnoyen (Nr. 71, 73, 74, 80, 93. Jg. 70; Nr. 10, 12, 15. 18 45, Jg. 80) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Altona, den 11. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 13. SowinSkq. Max Marccll. Cigarrenmacher ans Posen. Gegen denselben soll eine durch vollstreckbares llrtheil des Königlichen Landgerichtes zu Altona vom 13. April 1883 erkannte Gefängnißstrase von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben 5U, verhaften und in das nächste Gerichts-Gcfüngniß abzuliefern, auch davon hierher Mitthcilnng zu machen. — Altona, den 15. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Jahrg. 1883. 163 Nr. 41. 14. Lehmann. Hu der Untersuchungssache Krebs und Genossen I. II. IS. 83 ersuche ich um Angabe des jetzigen Aufenthalts des Arbeiters Johann Gottlieb Lehmann, geboren den 20. Januar 1859 zu Sablath, Kreis Sorau. — Kiel, den 16. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. 15 Danneberg. Der Aufenthalt der Dienstmagd Helene Danneberg, deren am 28. August 1870 geborenes unehel. Kind Wilhelminp Koring vom hiesigen Armenwescn unterstützt wird, hat bisher nicht ermittelt werden können. Es wird ersucht, falls die rc. Dannenberg ermittelt wird, hierher Mittheilung davon zu machen. — Rendsburg, den 14. Mai 1883. Der Magistrat. Armenverwaltung. 16. Nenmann, August. Bildhauer s Stettin, geb. 12. 7. 38, wegen Münzverbrechens in Untersuchungshaft befindlich, ist heute ans dem hiesigen Gerichtsgefängniß entsprungen. Es wird ersucht, auf den rc. Nenmann zu vigiliren, ihn im Betretungsfall festzunehmcn und an das Gerichtsgefängnis; in Templin abzuliefern. Alter 44 Jahre, Haare schwarz, Stirn frei, Gesicht länglich, Bart schwarz (Vollbart). Mund gewöhnlich. Bekleidet >var Neumann mit schwarzem Kalabreser-Hut. schwarzem Rock, schwarzer Bieberhose, blau- gestreiftem Nesselhemd (der Gefängnibanstalt gehörig, ohne Stempel) und wollenen Strümpfen. — Templin, den 16. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. 17. Möckcl. Franz Anton. Leichtmatrose, geboren am 23. März 1862, wohnhaft zu Grimma im Königr. Sachsen. Demselben ivird zur Last gelegt, am 26. April 1883 in Bremerhaven von dem Dampfer „Graf Bismarck" des Norddeutschen Lloyd entlaufen zu sein und ist ein Strafantrag wider ihn gestellt, sein gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nachforschung und Nachricht unter 8. 233 83, im Fall des Fluchtverdachts auch um vorläufige Festnahme ersucht. — Bremerhaven, den 18. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Christians. 18. Erdinann, Wilhelm, Drahtwaaren-Hausirer von Güstrow in Mecklenburg-Schwerin (19 I. alt, mittelgroß, blaß, bartlos, trägt schwarzen Filzhut, graues Jacket, darüber braunen Gehrock dunkle Hose, führt grauen Handkoffer mit sich, hat im März d. Js. als „Karl Lchl, Kaufmann aus Stralsund", mit „Johann Berger ans Stralsund" in Würzburg logirt), auf Anordnung des k. Amtsgerichts Nürnberg wegen Diebstahls nach 8 242 Str.-G.-B. ans Grund 8 112 St.-Pr.-O. Einlicferungsort: hiesiges Landgerichts- Gefängniß?) 135 8. — Nürnberg, 8. 5. 88. K. Staatsanwalt. *) Erdmann ist wg. Diebstahls rc. zu verhaften. (Stcckbr. des StAnw. zu Darmstadt,9.2.83.) 19. Kunath., geb. Menzel, Marie Pauline. s. Kellinghusen. Gegen die Ehefrau des Gärtners Carl Otto Kunath zu Kellinghusen ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. I. l. 167. 83. Verhaftung und Ablieferung in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Kellinghusen. Beschr.: Alter 89 Jahre, Statur klein und etwas korpulent, Haare schwarz, Augen braun und Sprache hochdeutsch, sächsischer Dialekt. Kleidung: grauer Regenmantel und führt eine schwarze lederne Reisetasche mit sich. — Altona, 10. Mai 83. Der Staatsanwalt. 20. Müller, Heinr., Knecht, bisher in Harburg. Gegen den Müller ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gefängnis; und Nachricht. 6. 714. 83. Beschr.: Alter 19 Jahre, Größe ca. 5' 2", Statur schlank, Haare dunkelblond, Gesicht lang, Gesichtsfarbe blaß. — Harburg, 7. Mai 83. K. Amtsgericht 4. 21. a. Nielsen, Ludwig Peter Erich, s. Kopenhagen, l>. Hansen, Heinr. Chrn. Joh., s. Kopperby, Kr. Eckernförde, Schmiedelehrlinge. Gegen dieselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und mich sofort zu benachrichtigen. I. Beschreibung des Nielsen: Alter 2» Jahre, Größe 1,58 m, Statur mittlere, Haare blond, Stirn frei. Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gut, Gesichtsfarbe gesund. H. Beschreibung des Hansen: Alter 17 Jahre, Statur klein, Gesicht etwas länglich. Haare blond, Augen blau, Gesichtsfarbe blaß. Besondere Kenn Zeichen: Narbe an der linken Hand und zwei kleine Stellen mit weißem Haar auf dem Kopfe. — Kiel, den 5. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Nr. 41. 164 Jahr,) 1883. 22. Rose, Franz Wilh. Heinr., Schlachterges., geb. zu Moltrow. Gagen den Rose, zuletzt in Berlin, Bergstr. 7 bei Otto wohnhaft, geb. am 19. 11. 1863 zu Moltrow, Kr Stralsund ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts der Unterschlagung und des Diebstahls verhängt. D. 7. 83. — Stettin, 28. April 83. K. Amtsgericht XI1 b. 23. Goetsch. Carl, Müllerges. s. Berlin. Gegen den Goetsch, Sohn des Steucrbeamten Goetsch zu Berlin, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. 6. 84. 83. Beschr.: Alter ca. 28 Jahre, Größe ca. 5' 4", Statur schlank, Haare schwarz, den Scheitel mitten über den Kopf und Bart kleiner schwarzer Schnurrbart. Kleidung : grüne Jäger- joppe, schwarze Hosen, runder schwarzer Hut, weißseidcnes Halstuch mit blauer Kante und hatte einen schweren Regenschirm bei sich. — Eberswalde, 3. Mai 83. K. Amtsgericht. 24. Hahn, Adolf Friedr. Heinr., Tambour der 9. Compagnie Grotzherzogl Meckl. Grenadier-Regts. Nr. 89 (früher Malerlehrling), geb. am 10. 5. 67 zu Ludwigslust, l,6i m, schlank, blond, hat sich am 15. 5. <-. von Schwerin heimlich entfernt. Bermuthl. Anzug: Feldmütze. Blouse. Tuchhose. Das Regiment ersucht um Vigilanz, Verhaftung u. Ablieferung an die nächste Militairbehördc. (Mitth. des Großh. Gendarmerie- Kommandos zu Schwerin, 19. 5. 83.) 25. Thielk, Constantia, Arbeiterfrau s. Kriefkohl (Nr.'39, Jg. 83), ward am 12. d. Mts. vom Wachtmeister Grevc und mir in Wiendvrf, D.-A. Schwaan, zur Haft gebracht. — Bützow, 16. 5. 83. Pingel 1., Wachtmeister. 26. Grapcngicffcr, Fritz, Hofgänger s. Schwerin (zul. Nr. 36, Jg. 83), wurde heute Morgen von mir in Golchcn, R. A. Meckl., fcstgcnommen und dem Großhcrzogl. Amts- gerichte Hieselbst vorgeführt. — Brüel, 21. Mai 1883. Wolter, Wachtmeister. 27. Bcrgius. Ernst Max, Marine-Ingenieur s. Düsseldorf (Nr. 10, 53, Jg. 79), alias Berger, Schiffs-Ingenieur s. Thorn (Nr. 60, Jg. 79), ist in Basel verhaftet. — 28. Erledigungen: 1. (Wiederholt) Behrens, Johann Heinrich. Arbeiters. Rehm (Nr. 18, 31, Jg. 83); der Steckbrief v. 28. 2. c. 2. 2)eit. Albert Carl Ferd., Ziegelarbeiter s. Hammelstall (zul. Nr. 1, Jg. 83). s. Nnbekannter, fälschlich Goflcl, Hofgänger s. Gressow (zul. Nr. 40. Jg. 83). 4. Hilgendorf, Franz Felix Carl, Buchhalter s. Bütow (Nr. 28, Jg. 83), fälschlich Gneistes. Berlin (Nr. 22. 28, Jg. 83). 5. Lisson. ge». Heinicke, Herrn. FrrnzRud.,Schlosserges. s. Stötteritz Nr.37,39, Jg.83). e. Reichelt, Aerd., Fleischerges. s. Liegnitz (zul. Nr. 1, Jg. 83); der Liegnitzer Steckbrief v. 19. 12. 82. 7. Schaffer, Carl Aug. Emil, Kommis s. Memel (Nr. 82, Jg. 82). s. 8iee.h, .Johann« Wilhelmine, unverehel. s. Oldenburg (Nr. 36, Jg. 83). Ilebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen:c. Ballwitz, F. 1 ; Grapengiesser, F. Behrens, I. H.! | Hahn, Ä. F. H. LsLrsns, IV. j Hansen, H. C. I. Berger. 0 Heinicke, H. F. R. Bcrgius, E. M. 0 Hilgendorf, F.F.C. Beu, A. C. F. | Hillers, I. H. C. vanneberg. ll.! Kirschbaum, I. Erdmaun, W. > Kosmowsky, E. I. Gneist. | Kühn, C. F. H. Goetsch, C. | Kunath. Gaffel. „ Lanken, E. esicht, Nielsson, a. d. 1. Backe beim Munde eine ziemlich große Pockennarbe, aar, Hansen, zwei weiße Stellen auf dem Kopfe, ände, Hansen, Narbe a. d. l. — Nielsson, Narbe vorne am Zeigefinger. | Lchl, C. a Lehmann, I. G. 0 Liffon, H. F. R. | Loock, G. | Majcrowski, T. s Möckcl, F. A. | Müller. H. j Neumann, A. ! Nielsen, L. P. E. | Nielsson. a Nowakowski, P. n P luhst, F. 0 Reichelt, F. 1 Rose, F. SB. H. 0 Schaffer, C. A. E. j Schönemann. ; Schönemann, F. 0 Siech, J. W. 1 Svwinskp, SDt. 9N. ; Thielk, C. Herausgegeben und redigirt von C. Sl. Sickermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1883. 165 Nr. 42 Der Wächter. Polizeivlatt für Mecklenburg. Sechsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 25. Mai 1883. 1. * Diebstahl in F-ürstcnberg. In der Nacht vom 15 16. d. Mts. sind ans dein Laden des Uhrmachers Kozminsky in Fürstenberg mittelst Einsteigens folgende Uhren gestohlen worden: t) eine silberne Herren-Cylinderuhr mit Goldrand, Remvnroir, mit kleinem blauen verzierten Zifferblatt, auf 8 Steinen gehend; Tomb. vergoldete Zeiger n. Sec.-Zeiger; silberne Couvette; der Deckel kranzartig gravirt 2) eine neusilbcrne Cylindernhr, Remontvir, mit weißem Blatt, Sec.-Zeiger und Stahlzeigern, 4 Steinen, Decke ganz platt: als Couvette dient Rand mit flachem Glas. eine silberne Damenuhr ohne Secundenzeiger, mit Goldrand und Sprungfeder, aus 8 Steinen gehend; mit flachem Glase und durchbrochenen vergoldeten Zeigern; Deckel hinten kranzartig und in der Mitte wappenartig gravirt. 4) eine neu» silberne Herren-Cylinderuhr mit gewöhnlichem weißen Zifferblatt, ans 4 Steinen gehend; Deckel wie bei s-ub 3 gravirt. 5) eine silberne Herren-Cylinderuhr mit Sec.-Zeiger und durchbrochenen Stahlzeigcrn; messingvergoldete Couvette. 6) ein silbernes Herren-Cylinder- Uhrgehäuse mit vergoldeter Messiug-Convette; Deckel mit kranzartiger Gravirung. in der Mitte ivappenartig, innen die Nr. 8451. 7) ein 8cckiger mess. lackirter Reisewecker mit 2 besonderen Werken; die Aufziehschlüssel befinden sich an der Hinteren Seite und sind massiv (nicht ringförmig). Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 23. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. * Diebstahl in Stargard. In der Nacht vom 22/23. d. Mts. sind aus der Wohnung des Cigarrenfabrikanten Ramm zu», in Stargard mittelst Einbruchs ca. 5600 Cigarren, eingcwickclt in blaugraues Packpapier iu Packeten zu 100 Stück, ferner 583 Jt (1 Funfzigmarkschein l Fünfmarkschein, 20 10 und 5 Markstücke) und das Loos Nr. 36014 der Neubrandenburger Pferdelotterie gestohlen worden. Um Vigilanz und Be- nachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 24. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. Fröck, alias Schlinkc, Friedr., Hofgänger s. Filehne (Nr. 7, Jg. 83). (Erneuert) Gegen den angeblichen Hofganger Friedrich Fröck aus Dalberg i. P., alias Hofgänger Schlinkc aus Filehne. ist vom hiesigen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Fröck, alias Schlinkc, hat sich in der Nacht vom 17-18. d. Mts. heimlich aus seinem Dienst zu Augustenruh unter Mitnahme der gestohlenen Sachen, als ein Paar große Schaftstiefel, ein Paar Halbstiefel, eine blaue Flanelljacke, 3—4 Paar weiße wollene Strümpfe, von denen einige mit „P" gezeichnet sind und Wurst und Brot, entfernt. Er ist etwa 1,70 bis 1,7» Meter groß, ungefähr 26 Jahre alt, hat blaue Augen, blonde Haare, einen blonden Schnurrbart, spricht hochdeutsch und ist vermuthlich bekleidet mit dunklem Beinkleid, dunkelblauem Ueberzieher mit Sammetkragen, hohen Stiefeln und einer schwarzen Kutschermütze, an welcher sich vorne eine kleine Cocardc befindet. Ich ersuche alle Behörden, aus den ic. Fröck alias Schlinkc zu vigiliren, im Betretungsfalle ihn i» das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzulicfern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 20. Januar 1883. Der Amtsanwalt. 4. ** Unbekannter, angebl. Kuhn, Joh. Gottfried, s. Alt-Damm (Nr. 98,99,101, Jg. 83). Der in meinem Steckbrief vom 27. December 1881 verfolgte angebliche Hofgänger Johann Gottfried Kuhn ans Alt-Damm wird voraussichtlich mit einem Individuum identisch sein, welches sich in den letzten Jahren mehrfach unter dem anscheinend falschen (Nr 42. 166 Jahrg. 1883. Namen August DominicuS aus Danzig in der Provinz Schleswig-Holstein aufgehalten har und wahrscheinlich noch aufhält. Ich ersuche wiederholt um Vigilanz und Verhaftung sowie Benachrichtigung. (I. 810. 81.) Der Beschuldigte ist von mittlerer Statur, hat dunkelblondes Haar, Vollbart mit ausrasirtem Kinn, breite Nase, eingefallene Backen, blasse Gesichtsfarbe und ist etwa 35 Jahre alt. Die Bekleidung desselben im Dcccmbcr 1881 war: neue Kniestiefel, dunkelgraue Buckskin Hose, brauner noch ziemlich gut erhaltener Ueberzieher von glattem Zeuge mit Sammetkragen. weißes blau und rvth gestreiftes Hemd, dunkelgraue Mütze mit breitem Deckel. — Schwerin, den 10. Mai 1888. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 5. Otto, Sophie, landarm, voreheliche Tochter der Frau des Arbeiters Mulsow in Crivitz, geboren am 5. Januar 1852, hat am 15. Februar d. Js. ihren letzten Dienst beim Milcher Dieckmann, Wandrahmsbrücke 6 in Hamburg, verlassen, angeblich um zu ihrer kranken Mutter zu reisen. Hier ist sie aber nicht eingetroffen und " wird deshalb um Mittheilung ihres Aufenthaltes ersucht. — Güstrow, den 18. Mai 1883. Dirigircnde Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 6. Laudahn, Heinrich. Einlieger aus Gr Krams, hat angezeigt, daß er den ihm unterm 23. November v. Js. gegen eine Steuer von 50 Jt ertheilten Legitimations- und Gewerbeschein, Formular Nr. 763 Zautend auf die Berechtigung: unter Ausschluß von Waarenlagcr und Waarenversteigernng, im Umhcrziehcn mit allen gesetzlich zulässigen Gegenständen mit Einschluß selbstgefertigter Cigarren, aber unter Ausschluß der anderen Tabacksfabrikate, aller Mannfaetur und Colonialwaaren. sowie der Drucksachen, zu handeln, in Begleitung des Johann Laudahn aus Gr. Krams und unter Benutzung eines Fuhr- werks) verloren habe, Nachdem der Bitte des Laudahn um Ertheilung eines Duplicats heute entsprochen ist, wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und eine jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 19. Mai 1883. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission. Balck. 7. ** Schöncmann, Müllergeselle ans Apenrade,*) bis zum 18. d. Mts. in Stellung zu Damm, D.-A. Dargun, hat sich eines Diebstahles dringend verdächtig gemacht. Ich ersuche, denselben vorläufig festzunehmen und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichtes zu Dargun einliefern zu lassen. Der -c. Schönemann ist circa 50 Jahre alt. hat weißes Haar und Bollbart trägt ein englischledcrnes Beinkleid, gleichen Rock und graue Weste. — Güstrow, den 21. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. *) Vgl. Schöncmann Friede., Müllergeselle s. Batterode (Nr. 69, Jg. 71; Nr. 42, 43, 45, 69, Jg. 75; Nr. 46, 47, 66, Jg. 78; Nr. 54, 91, Jg. 79; Nr. 52. Jg. 89; Nr. 56. Jg. 81; Portrait in Nr. 54, Jg. 79). 8. * Fitzncr, Johann Hermann Heinrich, Schiffer s. Bresow. Gegen den des Diebstahls beschuldigten flüchtigen Schiffer Johann Hermann Heinrich Fitzner aus Bresow, Kreis Camin, geboren daselbst am 20. August 1859. ist vom Groß- herzoglichen Amtsgerichte Wismar der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Wismar und Benachrichtigung. (J. 286. 83.) Fitzner ist schlank. 1,74 n> hoch, hat dunkelblondes Haar, graue Augen und dünnen hellblonden Schnurrbart. Er ist verdächtig, folgende Gegenstände: 1 graubraunen Rock und Hose und schwarze Weste, 1 Paar kalbslederne Halbstiefel, welche daran, daß die Fußspitzen zugespannt sind, kenntlich sind. 6 Paar iveiße Strümpfe, blau gezeichnet mit II, 1 oben polirte Zeugbürste mit schwarz und weißen Borsten. 1 lange Pfeife, gestohlen zu haben und wird mit den genannten Kleidungsstücken bekleidet se>n- Schwerin, den 21. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 9. Grcvc, Carl Johann Heinrich, Schäfer s. Körchow. Dienstergebenst ersuchen wir alle Behörden um Mittheilung des jetzigen Aufenthalts des Lchüfers Carl Johann Heinrich Grevc, geboren am 19. Januar 1859. zuletzt im Dienst m Körchow. R. A. Buckow, welcher der hiesigen Gerichtscasse die Kosten für eine Unter,uchung wegen Diebstahls schuldet. — Kröpelin, den 22. Mai 1883. Großhcrzoq- Iiches Amtsgericht. Jahrg. 1883. 167 Nr. 42. 10. Lenz, A., Kolporteur s. Gnoien.^) Gegen den Colporteur A. Lenz aus Gnoien, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Urkundenfälschung, Betrugs re. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung an das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung. — c.f. Wächter 1882 Nr. 103 sub 22 und 1883 Nr. 36 siib 6. — Beschreibung: Alter 34 Jahr, Statur mittel, untersetzt, Haar blond, Augen blau Nase spitz. Mund gewöhnlich, Gesicht rund. — Rostock, den 23. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. *) Lenz, Kolporteur s. Gnoien, ist Betrugs dringend verdächtig. Mittheiluug des Aufenthalts erbeten. (Bekanntm. des Ämtsanwalts zu Prenzlau, 4. 5. 83.) 11. Bernstein, Carl Christian Friedrich, Arbeiter aus Neu-Strelitz (Nr. 47, Jg. 78)',- welcher am 28. März d Js. aus der Landarmen- und Corrections-Änstalt zu Prenzlau entlasse» ist, ist am 21. d. Mts. aus seinem Dienste als Hofgänger des Tagelöhners Kölzow zu Hof Albertsdorf entwichen und ersuchen wir dienstergebenst, auf den rc. Bernstein zu vigiliren und im Betretungsfalle denselben uns zuführen zu lassen. Der rc. Bernstein ist 28 Jahre alt 1 in 65 cm hoch hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, gute Zähne, eine gesunde Gesichtsfarbe und ist ohne besondere Kennzeichen. Bekleidet war derselbe zur Zeit seiner Entweichung mit halblangem grauen Rocke, grauer Hose, Schuhen und schwarzer Mütze. — Rostock, den 23. Mai 1883. Großherzvgliches Amt Toitenwinkel. Mann. 12. Bierkorn, Ossar Emil Alexander, Arbeiter, geboren am 18. August 1861 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist wegen Betruges und Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Größe ca. 1,65 m, Statur schmächtig, Haare hellblond und kraus, hellblonder Schnurrbart, Augen blau, Nase klein. Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: grauer Rock, runder schwarzer Hut. — Lübeck, den 23. Mai 1883. Die Staatsanwaltschaft. 13. Köhler, Christian Heinrich Friedrich. Arbeiter aus Roga (Nr. 39, Jg. 83). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Brandstiftung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Marstall-Gefängniß zu Lübeck abzuliefcru. Alter 29 Jahre, Größe ca. 1,7« m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn frei, dunkler Schnurrbart, Augen grau. Kinn spitz. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: grauer Rock, schwarze Hose dunkler runder Hut, Stiefeletten. — Lübeck, den 24. Mai 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Landgerichte. Richard Behn, L)r. 14. Henning, Albert, Schmiedcgeselle aus Brandenburg, welcher flüchtig ist, ist wegen Verbrechen nach § 177 Str.-G -B. zu verhaften und in das Gerichts-Gefäugniß zu Kiel abzuliefern. Alter 26 Jahre, Statur mittel und gedrungen, dunkler Vollbart, Gesicht rund Kleidung: alter schwarzer Rock, dunkclgraue Hose und schwarze Mütze. — Kiel, den 22. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 15. Pohl, Conrad, Uhrmachergehülfe. Am 15. Mai d. Js. Abends ist die unverehelichte, 17jährige Louise Drägei-Gcide in einem Kahne auf dem Damm'schen See bei Stettin mit einein Terzerol erschossen worden. Die That ist zweifellos von dem Uhrmachergehülfen Conrad Pohl verübt worden, gegen den Haftbefehl wegen Mordes von dem Königlichen Amtsgericht Hierselbst erlassen ist. Pohl ist 22 Jahr alt, ca. 5" 4—5" groß, blond, mit niedriger, schmaler Stirn, braunen Augen, spitzer Nase, kleinem blonden Schnurrbart, guten Zähnen, ovalem Kinn, länglicher Gesichtsbildung, gesunder Gesichtsfarbe, schlanker Gestalt. Bekleidung: dunkelblauer Rock, ähnliche Beinkleider, schwarzer Sommerüberzieher, großer schwarzer weicher Filzhut. Bei seiner Flucht war Pohl im Besitze einer silbernen Cylinderuhr mit Talmikette und Glasberloques und eines goldenen Ringes mit blauem Steine, im Reif mit den Buchstaben L. G. gezeichnet, sowie eines schwarzen Beutclportemonnaies. Es wird gebeten, den Genannten zu verhaften und an das hiesige Gerichtsgefängniß abliefern zu lassen. — Stettin, den 22. Mai 1883. Die Königliche Staatsanwaltschaft. 16. S affe, Giistav, Ziegler aus Wandsbeck, Kreis Pyritz, welcher flüchtig ist, ist wegen Beleidigung zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Neu-Ruppiu abzuliefcru. Nr. 42. 168 Jabrg 1883. Alter 27 Jahre, Größe 1,?o n>, Statur kräftig, Haare dunkelblond Augen grau. Be- sondere Kennzeichen: an beiden Beinen Schutzstreifen, an der linken Hand eine Narbe.— Nen-Ruppin, den 18. Mai 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 17. Ohloff. Der unterm 20. Deeeniber 1882 hinter den Buchdrucker Friedrich Ohloff aus Ludwigslnst (Nr. 95, 98. Jg. 78: Nr. 105, Jg. 82 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Altona, 21. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. 18. Grobe, Louis Emil, Kaufmann, geb. 19. October 1854 in Nagnit, welcher flüchtig ist, ist wegen wiederholten Betrugs und Unterschlagung zu verhaften und in das llnter- suchuugs-Gefäugniß zu Hamburg abzuliefern. Alter 28 Jahre, Größe mittel. Statur- dick, Haare blond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart, Augen bräunlich, Nase vorstehend, Mund normal Zähne gesund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch (ostpreutziscksi. Kleidung: melirter Anzug, runder schwarzer Filzhut, dunkler Sommerpaletot, Stiefeletten mit Gummizng. Besondere Kennzeichen: beide Ohren ohne Ohrlappen. — Hamburg, den 22. Mai 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. «. * * 19. Reibe, Johann Franz Peter, Knecht s. Tewswoos (zul. Nr. 17, Jg. 83), von der Großherzoglichcn Amtsanwaltschaft zu Schönberg wegen Vergehens gegen § 242 des Str.-G.-B. steckbrieflich verfolgt, wurde heute von mir zu Pritzicr, wo er erst kürzlich in Dienst getreten war, festgcnoinmcu und dem Grotzhcrzoglicheu Amtsgerichte hicselbsl vor geführt. — Lübtheen, 23. Mai 1883. Ott, Wachtmeister. 20. Wir», Hermann Joseph, Bäcker s Cöln (Nr. 40, Jg. 831, wurde vom Gendarm Leikum und mir zu Suckow, D.-A. Lübz, am 5. Mai d. Js. wegen Uebertretnng des § 361,4 deS Str.-G.-B. vorläufig festgenonimen und dem Amtsgerichte zu Parchim per Transporteur zugesandt.*) — Warnitz, 23. 5. 83. Boldt, Wachtmeister. * Wirtz ist ani 13. 5. e. in Parchim wg. Bcttl. zu 3 W. Haft verurtheilt. (Mtth. des Gr. Amtsnnwalts zu Parchim.) 21. Erledigungen: 1. Falk, L., Händler s. Hamburg (Nr. 22, Jg. 83). 2. Rosner, Ernst Paul Theodor, Tischler s. Selza (Nr. 26, Jg. 83). s. Scharnhorst, Paul Fricdr. Theodor, Schlachters. Güstrow (zul. Nr. 36, Jg. 83); der Steckbr. v. 6. 12 79. 4. Schwarz, Johann, Ziegler s. Neukloster (zul. Nr. 85, Jg. 83) 5. Zimmermann, Tclegraphenarbeiter s. Neu branden bürg (Nr. 37, 51, Jg. 82). Ucücrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. j Bernstein, C. C. F.. | Dominikus, A. 0 Falk, L. | Fitzncr, I. H. H. ! Frort, F. n Grevc, C. I. H. f Grübe, L. E. \ Henning, A. ! Pohl, C. | Köhler, C. H. F. : Reibe. I. F. P. ! Kuhn, I. G. 0 Rosner, E. P. T. „ Laudahn, H. ! Sasse, G- ! Lenz, A. 0 Scharnhorst, PFT. ! Ohloff, F. j Schlinke, F. o Otto, s. | Schönemaun. ; Schönemaun, F. 0 Schwarz, I. f Vierkorn, O. E. A. ; Wirtz. H. I. 0 Zimmermann. Hände, Sasse, a. d. l. eine Narbe. Ohren , Grübe, ohne Ohrlappen. Schenkel, Sasse, au beiden Schutzstreifen. Nach Schluß des Blattes eingcgangen: Schultz,Stellmacher,fälschlich Bahnarbeiter Draußcl vergI.Nr.51,Jg.82),s.Wcstpre»ßcu. Gegen den Stellmacher Schultz (fälschlich Bahnarbeiter Draußel) aus Westpreußeu ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. Alter 32 Jahre, Grütze l.som, Haare blond, Gesicht klein, Gesichtsfarbe rothe Backen, Bart blonder Schnurrbart, Statur mittel. Kleidung: blauer, abgetragener Ueberzieher, graue Hose u. grotzkrempiger schwarzer Filzhut. — Rostock, den 22. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Rötger. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 169 Nr. 43. Der Dröchler. Polizeiüllitt für M e ck l c it fi lt r g. Scchsundvierzigster Jahrgang. Achweriv, am 29. Mai 1883. 1. ** Diebstahl in Fürstenberg. In der Nacht vom 15-16. d. Mts. sind aus dem Laden des Uhrmachers Kozminsky in Fürstenberg mittelst Einsteigens folgende Uhren gestohlen worden: 1) eine silberne Herren-Cylinderuhr mit Goldrand, Remonroir, mit kleinem blauen verzierten Zifferblatt, auf 8 Steinen gehend; Tomb. vergoldete Zeiger u. Sec.-Zeiger; silberne Couvette; der Deckel kranzartig gravirt 2) eine neusilberne Cylinderuhr, Remontoir, mit weißem Blatt, Sec.-Zeiger und Stahlzeigern, 4 Steinen, Decke ganz platt: als Couvette dient Rand mit flachem Glas. 8) eine silberne Damenuhr ohne Sekundenzeiger, mit Goldrand und Sprungfeder, auf 8 Steinen gehend; mit flachem Glase und durchbrochenen vergoldeten Zeigern; Deckel hinten kranzartig und in der Mitte wappenartig gravirt. 4) eine neu- silberne Herren-Cylinderuhr mit gewöhnlichem weißen Zifferblatt, ans 4 Steinen gehend; Deckel wie bei sub 3 gravirt. 5) eine silberne Herren-Cylinderuhr mit Sec.-Zeiger und durchbrochenen Stahlzeigern; messingvergoldete Couvette. 6) ein silbernes Herren-Cylinder- Uhrgehäuse mit vergoldeter Messing-Couvette; Deckel mit kranzartiger Gravirung. in der Mitte wappenartig, innen die Nr. 8451. 7) ein 8eckiaer mess. lackirter Reisewecker mit 2 besonderen Werken; die Aufziehschlüssel befinden sich an der Hinteren Seite und sind massiv (nicht ringförmig). Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 23. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. ** Diebstahl in Stargard. In der Nacht vom 22/23. d. Mts. sind aus der Wohnung des Cigarrenfabrikanten Ramm zun. in Stargard mittelst Einbruchs ca. 5600 Cigarren, eingewickelt in blaugraucs Packpapier in Packeten zu 100 Stück, ferner 583 JC (1 Funfzigmarkschein. 1 Fünfmarkschein, 20 10 und 5 Markstücke) und das Loos Nr. 86014 der Neubrandenburger Pferdelotterie gestohlen worden, lim Vigilanz und Be- nachrichtigung wird gebeten.— Neustrelitz, 24. Mai 1888. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. Diebstähle in Ribniy. — Unbekannter. In der Nacht vom 21,22. d. Mts. sind in Ribnitz mehrere Einbruchsdiebstähle verübt, bei denen außer Lebensmitteln und Geld ein gesprenkelter dunkler Tuchrock und eine blaue Hose gestohlen sind. Der That verdächtig ist ein Unbekannter, anscheinend Seemann, der sich am fraglichen Tage in Ribnitz umhergetrieben hat. (Größe 1,88 in, hellblondes Haar und Bart, kurzgeschorener Bart, blaues Jacket und Hose, Sccmanns- mütze mit ledernem Sturmriemen und zwei blanken Knöpfen an demselben.) Ich ersuche um Vigilanz, vorläufige Festnahme und Benachrichtigung. — Rostock, den 24. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 4. ** Fitzner, Johann Hermann Heinrich, Schiffer s. Bresow. Gegen den des Diebstahls beschuldigten flüchtigen Schiffer Johann Hermann Heinrich Fitzner ans Bresow, Kreis Camin, geboren daselbst am 20. August 1850. ist vom Groß- herzoglichen Amtsgerichte Wismar der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die.Gefängnisse des Amtsgerichts Wismar und Benachrichtigung. (J. 286. 83.) Fitzner ist schlank. 1,7 4 in hoch, hat dunkelblondes Haar, graue Augen und dünnen hellblonden Schnurrbart. Er ist verdächtig, folgende Gegenstände: 1 graubraunen Rock und Hose und schwarze Weste, 1 Paar kalbslederne Halbstiefel, ivclche daran, daß die Fußspitzen zugespaunt sind, kenntlich sind, 6 Paar weiße Strümpfe, Nr 43. 170 Jabrg. 1883 blau gezeichnet mit II, 1 oben polirte Zeugbürste mit schwarz und weißen Borsten. 1 lange Pfeife, gestohlen zu haben und wird mit den genannten Kleidungsstücken bekleidet fein. — Schwerin, den 21. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. 5. Boss, Johann Peter, Malcrgehülfe (?), 1861 zu Lindhorst, Kreis Harburg, geboren. Voss ist am 23. d Mts. mit Zurücklassung seines Arbeitsbuches aus seinem dienst als Hofgänger zu Kl. Flotow entwichen. Es wird gebeten, denselben im Bctretungsfalle anzuhalten und hieher Nachricht zu geben. — Pcnzlin, den 24. Mai 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Kl. Flotow. Otto Piper, Dr. jur. 0. Zabel. Ich ersuche um beschleunigte Mitthcilung des Aufenthaltsortes des Schuh- machergesellen Friedrich August Zabel aus Großmonra. — Güstrow, den 25. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 7. Beutling, Luise, unverehel. s. Neu-Lüblow (Nr. 28,56, Jg. 81; Nr. 26, Jg. 82). Die zu einem Sustentationsbeitrage verpflichtete landarme unverehelichte Luise Kernling aus Neu-Lüblow ist aus dem ihr zugewicscueu Dienste zu Nothspalk entwichen. Dienstergcbcnst ersuche ich, dieselbe im Betreffungsfallc auf diesseitige Kosten in die Anstalt einliefern zu wollen. Die :c. Heutling- ist 54 Jahre alt 1 m 54,3 ein groß, von mittlerer Statur, hat blaue Augen, graue Haare und ist besonders kenntlich durch eine Fleischivarze auf der rechten Backe, sowie durch einen fast faustgroßen 'Nabelbruch. — Güstrow, im Landarbeitshause, am 25. Mai 1883. Großherzoglichc Jnspection. In Vertretung des Oberinspectors: Ferd. Weihnacht. 8 Bodach, auch Bockharst und Walter genannt, Carl, Arbeiter s. Güstrow. Der zu einem Sustentationsbeitrag verpflichtete beurlaubte Landarme, Arbeiter Carl Bodach, auch Bockharst und Walter genannt, aus Güstrow gebürtig, ist aus der ihm zugewieseuen Dienststelle zu Streetz bei Dannenberg entwiche». Ergebenst ersuche ich, denselben im Betreffungsfallc auf diesseitige Kosten in die Anstalt einliefern zu wollen. Der :c. Bodach ist 39 Jahre alt. 1 m 67,4 cm groß, von mittlerer Statur, hat blaue Augen, dunkelblonde Haare und Bart und ist besonders kenntlich au dem verkrüppelten Nagcl- glied des linken Mittelfingers, sowie einer Warze links am Knie. — Güstrow, den 25. Mai 1883. Großherzogliche Jnspection des Landarbeitshauses. 9. a. Landgraf, Schlosser s. Aschersleben, b. Schneider, Former s. Kleiwitz. Gegen die unten Beschriebenen, Schlosser Landgraf aus Aschcrsleben und Former Schneider aus Klciwitz, welche flüchtig sind, ist die Üutersuchungshast wegen Diebstahls mit Einsteigcn verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhastcn und in das llnter- suchungs-Gefängniß zu Wismar abzuliefern. Beschreibung des Landgraf: Alter ca. 20 Jahre, Statur klein, Haare hellblond, Bart nicht vorhanden. Beschreibung des Schneider: Alter einige 20 Jahre, Haar blond, Statur mittel, schlank, Schnurrbart schwach. Sie sind verdächtig, einen blauen Winterüberzieher, einen dunkelgraueu desgleichen, einen blauen Sommerüberzieher, eine» blauen Kammgarn-Anzug, eine blaue Hose und Rock, eine etwas defekte, bunt gesprenkelte Hose von englischem Stoffe und einen runden schwarzen Filzhut, gestohlen zu habe». — Wismar, den 28. Mai 1883. Großhcrzogl. Mccklcnbnrg-Schwerinfches Amtsgericht. 10. Schütze, Helmuth, Handlungsreisender. Ich ersuche um baldgefällige Mittheilung über den gegenwärtigen Aufenthalt des Helmuth Schütze, früheren Reisende» der 'Nähiuafchincnhandlung von Neidlingcr in Rostock. Beschreibung: Alter 25 Jahr, Größe l,;o m, Haar und Vollbart dunkelblond, Augen dunkel. Besondere Kennzeichen: gewöhnlich viele Pickeln im Gesicht, auffällig gebogene Nase, soll beim Gehen den Kopf etwas nach vorne strecken; spricht sehr schnell, wobei er etwas anstößt und die Sprachlaute etwas durch die Nase kommen. — Rostock, den 26. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. n- Müller, Hermann, Maurergeselle aus Güstrow, 25 Jahre alt. Gegen denselben Si Grund rechtskräftiger Strafbefehle des Unterzeichneten Amtsgerichts vom 21. Marz d.^s. wegen Forstfrevel zwei Geldstrafen in Höhe von je 1 Mark, anshülflich zwei Haftstrafen von je 1 Tag Dauer, zu vollstrecken. Da sein jetziger Aufenthalt nicht Jcchrg. 1883. 171 Nr. 43. zu ermitteln gewesen, so ergeht an alle zuständigen Behörden das Ersuchen, im Betrctungs- falle die festgesetzten Geldstrafen von deinselben einzuziehcn und hierher zu übersenden, cvent. die Haftstrafen an ihm zu vollziehen und davon anher Nachricht zu geben. — Güstrow, den 26. Mai 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Eberhard. 12. Bier, Carl Heinrich, Hofgänger s. Dambeck (Diehsa). Wir ersuchen um Mittheilung des jetzigen Aufenthalts des am 29. April 1848 zu Diehsa, Kreis Rothenburg, Regierungs-Bezirk Lieguitz, geborenen Carl Heinrich Bier, welcher seinen Dienst als Hofgänger zu Hof Dambeck, hiesigen Amts, heute heimlich verlassen hat. Beschreibung: Statur klein und gedrungen, Haare dunkelblond; re. Bier trug bisher einen Vollbart, wird bekleidet sein mit einem dunklen Tnchanzuge von gleichem Stoffe und niedrigem Hut und wird sein alltägliches Zeug in ein buntes Tuch gebunden bei sich führen. — Schwerin, den 26. Mai 1883. Großherzogliches Amt. 13. Diebstahl in Branden-Mühlc bei Lübeck. In der Nacht vom 20/21 d. Mts. sind auf der Branden-Mühle zwei 7'/s m lange Mühlensegel gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 26. Mai 1883. Der Staatsanwalt. 14. Ball. Arbeiter von hier, ist in seinen ohne Grund verlassenen Dienst hierher zurückzusühren. Es wird gebeten, den rc. Ball im Bctretungsfallc anzuhalten. — Straßburg UM., den 23. Mai 1883. Die Polizei-Verwaltung. 15. Rülow (Rühloff), Otto, Arbeiter oder Ziegler, der sich auch Krasc und Ticws nennt, aus dem Kreise Usedom-Wollin (Nr. 15, Jg. 83). Ich ersuche, denselben wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefänguiß abzuliefern. Alter angebl. geboren 1847, etwa 1,-5 m groß, kräftige schlanke Gestalt, schwarze Haare, braune Augen, schwarzer kurzgehaltener Backen- und Schnurrbart, Kinn rasirt, längliches bleiches Gesicht, spitze Nase. Kleidung: wahrscheinlich kurzer, schwarz- und graukarrirter Tuchrock, dunkle Hose und Weste. Tuchmütze mit Pclzrand, Kniestiefeln. — Greifswald, 16. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. 16. Graf. Wilhelm» Kaufmann aus Pcitz, welcher flüchtig ist, ist wegen betrügerischen Bankerutts zu verhaften und in das Justiz-Gefängniß zu Peitz abzuliefern. Alter 45 Jahre tgcb. am 14. September 1837), Größe 1,66 m, Statur untersetzt, Haare dunkel, melirt, dünn, ziemlich kahle Platte, dunkel-melirter Schnurrbart, Augen braun. Zähne vollständig. Kinn rund. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: Rock, Hose und Weste aus grauem Stoff, blauer Ueberzieher, niedriger schwarzer Hut, weißleinenes Oberhemde und roßlederne Halbstiefeln. — Aktenz. J. 824. 83. — Cottbus, den 23. Mai 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. 17. Goralski. August, Arbeiter und Kathner aus Nickelshagen Ostpreußen, welcher, nachdem er bis zum 5. Mai 1883 unter dem Namen August Strang auf der Ziegelei von Schmidt und Schluckerauf-Lchmbrock in Arbeit und Logis gestanden, flüchtig geworden, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Justiz-Gefängniß zu Braunsberg O./Pr. abzuliefcrn. Alter 32Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll. Statur schlank, Haare blond, blonder Bollbart, Augen blau. Nase länglich. Zähne vollständig; Kleidung blau; a. l. Zeigefinger ein Gelenk abgeschnittcn. — Braunsberg, den 19. Mai 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königtichen Landgerichte. 18. Bujalskp. Der hinter den Schuhmachcrgescllen Anton Bujalskp aus Turek, Königreich Polen (Nr. 39. Jg.77; Nr. 69. Jg. 80; Nr. 1, 34. Jg. 81; Nr. 92, Jg. 82), unterm 24. August 1880 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Jauer, den 22. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. 19. Meie, geschiedene Ehefrau, Wittwe des Dr. Hcycrdahl, Rernhardine Sophie, genannt Bertha, gcb. Riisener, geb am 17. Mai 1836 zu Hildesheim, welche im Jahre 1880 in Kopenhagen und im Jahre 1882 in Frankfurt a M. wegen Betrugs bestraft ist, hat sich hier in der Zeit vom November v.Js. bis März d. Js. mehrerer Betrügereien schuldig gemacht, indem sie sich unter allerlei falschen Vorspiegelungen Kredit zu verschaffen wußte und auf diese Weise viele Geschäftsleute schädigte. Anfang vorigen Monats hat sie sich in Begleitung ihres unten näher bezcichneten Sohnes Nr. 43. 172 Iabrg 1888 erster Ehe, des Kommis Mar Heycrdahl, von hier entfernt. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, daß sie in andern großen Städten ihr Treiben fortsetzen wird. Es wird um ihre vorläufige Festnahme und Nachricht ersucht. Beschreibung der Meie: Statur gesetzt, ziemlich stark, Größe ca. l m 58 cm, Haare dunkelblond, Augen braun, Zähne gesund oder falsch, Gesicht voll und rund, Gesichtsfarbe frisch, lebhaft. Besondere Kennzeichen: anscheinend schwerhörig, benutzt Hörrohr. Kleidung: modern und elegant. Beschreibung des Kommis Heycrdahl: Alter ca. 19 Jahre, Statur schlank, Größe 1 m 75 cm, Haare dunkel, Zähne gesund, Bart Anflug von Schnurrbart, Gesicht länglich, mager, Gesichtsfarbe gesund, spricht deutsch, englisch, französisch, norwegisch rc. Kleidung: elegant gekleidet. — Bremen, den 24. Mai 1883. Die Polizeidirektion. 20. Eckert, Ernst Ludw., Fleischergcs. s. Zauckeroda in Sachsen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Zu verhaften und hierher abzulicsern. J. 979. 83. Beschr.: Alter geb. 14. 10. 1862, Größe 1,64 m, Statur mittel. Haare dunkelblond, Augen braun, Kinn und Gesicht rund. Kldg.: Jacket und Hose von grau- braunem Stoff, blauseidenes Halstuch, fahllederne Stiefeln, schwarzseidene Mütze, grau- und weißgestreiftes wollenes Hemde, bauinwollene Strümpfe und do. Unterjacke. — Frankfurt a. O., 19. Mai 83. Der Staatsanwalt. 21. Branco, Gustav Robert, Bäckergeselle s. Anclam.*) Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen gewerbsmäßigen Glückspiels verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Mittheilung.' C. J. 25. 83. Beschr.: Alter geb. 25. 1. 1835, Größe 1,?» m, Statur kräftig, Haare graumelirt, Kinn und Gesicht rund. Kldg.: brauner Winterüberzieher, dunkle Hose und schwarzer Filzhut. — Hannover, 19. Mai 83. Der Staatsanwalt. *) Nr. 25, 26. 83, 85, 37, 41, 43, 46, 89, Jg. «3; Nr. 7, 82, Jg. «4; Nr. 8, 13, 69, 95, Jg. «5. — 22. Grübe, Louis Emil, Kaufmann s. Ragnit (Nr. 42, Jg. 83), ist in Schwerin verhaftet. — 23. Erledigungen: 1. Gerasch. Gpmnastikcr rc. (Nr. 23, Jg. 83). 2. Müller, Heinr., Knecht, bisher in Harburg (Nr. 41, Jg. 83). s. Pardow, Christian Christoph Jacob, Wollarbeitcr s. Schwerin (zul. Nr. 31, Jg. 83). 4. Schneider. Hugo, Bäckcrgci s. Streglitz (Gr. Strehlitz) (Nr. 16, 63, 71,Jg.8v); der Frankfurter Steckbrief v. 29. 7. 80. 5. Winkcnwcrdcr, Wilhelm Georg Friedr., s. Lüdersdorf (zul. Nr. 30, Jg. 83). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. s Ball. ! Beutling, L. a Bier, C. H. ] Bockhorst, C. | Bodach, C. | Branco, G. R. | Bujalsky, A. I Eckert, E. L. ! Fitzner, I. H. H. 0 Gerasch. 1 Goralski, A. | Graf, W. ; Gröbe, L. E. ; Heherdahl, M. | Ueyerdahl, 11. | Krase. | Landgraf. I Meie. 0 Müller, H. r Müller, H. 0 Pardow, C. C. I. | Schneider. 0 Schneider, H. a Schuhe, H. 1 Strauss, A. j Tiews. | Rühloff. | Rülow. O. * Bosi, I. P. | Walter, C. 0 Winkcnwcrdcr,W. G. F. a Zabel, F. A. Bauch, keutiing, llnioe. großer Nabelbruch. Gesicht, Reutling, Fleischwarze a. d. r. Backe. — Schütze, viele Pickeln. Hände, Bodach, Nagelglied d. l. Mittelfingers verkrüppelt. ! — Goralski, a. l. Zeigefinger ein Gelenk abgeschnitten. Nase, Schütze, auffällig gebogen. Ohren, Meie, anscheinend schwerhörig, benutzt Hörrohr. Sprache, Schütze, sehr schnell, etwas anstoßend, etwas durch die Nase. Herausgcgeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. \ \\ e g i 11 e t zu den Nummern 3)—43, Ig. 1883. Diebstahl, Branden-Mühle, 43; Dam- merstorf, 41; Fortkrug, 39; Fürsten- berg, 42 f.; Kritzmow, 40; Lübeck, 37; ebendas. 38; Ribnitz, 43; Stargard, 42 f.; Warbende, 36 ff. Gauner, beim Kolportiren einer Zeit- schrift, Krüger, angebl., 35 s.; als Offizier auftretend, Gras, 35; als Kolporteur, Lenz, 42. Gaunerin, auf gefälschte Dienstälteste sich als Dienstmagd vermiethend, sodann Diebstähle verübend,>-nin Lei.«ngebl.39. Raub zw. Müncheberg u. Lichtenow, 40. Spieler, Branco, 43; Kleber, 36. e r f o n r i>. Erklärung der Zeichen vor den Namen. | steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstreckungs-Requis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person, v unkontrollirter Polizeiobservat. ^ Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung od. Aufenthaltsvcrwgrg. ’i Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenesod. entwandtes Legitim-Papier. ; sonstige Hinweisungen. | Albert, Müller- und Bäckcrges., angebl., ca. 86 I., 40. OAlps, Heinr., Arbeiter s. Eschede, 36. ! Arnhold, Aug. Joh., Arbeiter s. Pommer- zig, 43 I., 38. ?Baar, Heinr,, Knecht s, Neukloster, 38. s Ball, Arbeiter s. Strasburg ll.-M., 43. ! Ballwitz, Franz, Hofgänger s. Berlin, 20 J„ 41. 0 Basedow, Ernst, Tischlerges., 37. a Banmann, Friede,, Maurerges. s. Rostock, 36. j Becker, Heinr, Knecht s. Kamin, 38. 0 Behrens, Johann Heinr., Arbeiter s. Rehm, 41. | Behrens, Wilhelm ine, unverehel. s. Penzlin, 30 I,, 41. [0 Beinsen , Marie Caroline Sophie, Fabrikarbeiterin s. Otze, 27 I., 35, 38. | Belz, Conrad, Schieferdecker s. Alten- brunslau, 38. a Benzin, Thevd., Arbeiter s. Goldenbaum, 35. | Bergemann, , Aug., Rangirmeister s. Stralsund, 38. ; Berger, Schiffs-Jngenieur s. Thor», 41. ; Bergius, Ernst Max, Marine-Ingenieur s. Düsseldorf, 41. | Bernstein, Carl Christian Friedr., Ar- beiter s. Neustrelitz, 28 I., 42. 0 Beu, Albert Carl Ferd., Ziegelarbeiter s. Hammelstall, 41. | Beutling, Luise, unverehel. s. Neu- Lüblow, 54 I., 43. a Bier, Carl Heinr., Hofgänger s. Diehsa, 35 I., 43. a Blanck, Friedr., Taschenspieler s. Wis- mar, 35. a; Blanck, Heinr., Taschenspieler s. Wis- mar, 35, 87. ; Blanck, Louis, Taschenspieler s. Wismar, 85. 37. j Blazejiewsky, Anton, Maurerges. s. Zabikvro. ca. 20 I.. 38. j Bockhorst, Carl, f. Bodach, 43. | Bodach, Carl, Arbeiter s. Güstrow, ; höiVr. üora. s. Bremen. 29 I., 40. | Bollow. fälsch!., f. Ludwig, Otto, 40. | Bolzmaun, Oskar. Kaufmann s. Ham- burg, 19 I., 36. v Boock, Carl Heinr., Arbeiter s. Ostorf, Kr. Eckernförde. 37. ? Boer. Joh. Gottfr., Schmiedeges. s. Bö- gendorf, 39. a Bocrs, Johann, Arbeiter s. Rostock, 39. f II | Both, Earl. Knecht s. Plan. 26 I., 38. j Branco, Gustav Robert, Bäckerges. s. Anclam, 43. ; Brau», Earl, Eigarrenarbeiter s. Zittau, angebl., 37. s; Braunschwcig, Theodor, Hofgänger s. Gnoien, 39, 40. 0 Brcucl, Earl Theod. Friedr., Töpfer- ges. s. Parchim. 36. IsOBrinkmcinn, Heinr. Anton. Postassistent s. Salzkotten, 27 I., 37, 39. 0 Brüss, Herm.. Arbeiter S. Arnswaldc, 37. | Bujalsky, Anton, Schuhmacherges, s. Turek, 43. ; Busch, Earl, Kaufmann s. Luxemburg, » angebl., ca. 28 I., 37. ; Bnlt, Emil, Postgeh. s. Landsdorf, 21 I., 38. a Eahle. Earl Aug Ferd.. Bürstenmacher s. Drosten, 34 I.. 35. a Eale, s. Eahle, Earl Aug. Ferd., 35. a Ealle, s Eahle, Earl Aug. Ferd., 35. | Cany. Earl, Knecht s. Ält-Ruppin, 36. ! Ehristiansen, AdolfJoh.Emanuel, Schirm- macher s. Lübeck, 40 I.. 38. a Czarnowski, Anna, s. Schanowski, 36. a Danneberg. Helene, UNVerehel., 41. | David, Friedr Wilh , Arbeiter s. Bütow, 27 I.. 36. ! Denzien, Ferd. Joh. Ludw.. Ziegelei- arbeiter s. Elonnin, 42 I., 38. 1 Dölfes Heinr., Bierbrauer s. Kl. Buch- f)olj. 38. IDominirils,August, s. Danzig, fälsch!., 40,42. | Donidors, Aug., Kolporteur s. Frank- furt a. M.. 39. ! Draussel, Eduard, Stellmacherges, s. Lyck, fälsch!., 42. | Drcslcr. Julius Johann, Tischlerges. s. Niederschonfeld. 24 I., 37. ! Ebrecht, Fritz. Schuster s. Fichtenhusen. 28 I.. 39. | Eckert, Ernst Ludw., Fleischerges. s. Zauckeroda, 43. | Ehlers, geb. Schnitz, Anna Cath. Marie, s. Bellahn, 31 I., 40. | Emisch, Albert, Eigarrenmacher s. Lcip- zig (Delitzsch), 29 I., 40. I Erdmann. Wilh., Hausirer s. Güstrow, 19 I., 41. a Eschcnbnrg Fritz, Schmiedeges. s. Webe- rin, 18 I 37. O Falk. L., Händler s. Hamburg, 42. O Fauter, Herm., Knecht s. Zielitz, 37. a Fels, Friedr.. Zimmermann s. Berlin- chen, 36. 0 Fischer, Wilh. Peter Earl, Arbeiter s. Hamburg, 37. > Fitzner, Johann Hermann Heinrich, Schiffer s. Bresow. 23 I., 42, 43. a Förster, Ellen, Schauspielerin s. Ham- burg, 36. 0 Frank, Wilh.,Handlungsgch. s. Gießen,39- | H ränkel. Marie, Wittwe, angebl., 39. j Fricdhcim, Leopold, Kaufmanns. Greves- mühlen. 26 I., 35. > Fröck (Schlinkc), Friedr., Hofgänger s. Filehne, 42. 1 Fröhlich, Arthur, Knecht s. Habelschwerdt. 37. ; Gelbrich, Herm., Kolporteur s. Möllen- dorf, 35. 0 Gerasch, Gpmnastiker, 43. j Gester. Eduard, Arbeiter s. Templin, 42 I., 37. 0 Eliechc, Earl, Stellmachers. Preußen,38. j Giertz. Friedr., früherer Reitknecht s. Penzlin, 35. ; Glienke. Gottlieb Ferd., Bäckerges. s. Dünnow, 35. 0 Gneist, fälsch!. 41. ! Goralski. Aug., Arbeiter s. Nickelshagen, 32 I., 43. ;0 Goffcl. Hofgänger s. Gressow, fälscht., ca. 18 I., 37, 39. 40, 41. > Goetsch, Earl, Müllerges. s. Berlin, 28 I.. 41. > Graf, Edwin Robert, Techniker s. Stet tin, 26 I., 35. > Graf, Wilh., Kaufmann s. Peitz, 45 I., 43. s; Grapcngicflcr, Fritz , Hofgänger s. Schwerin, 36, 41. a Grcve, Earl Johann Heinr., Schäfer s. Körchow. 24 I., 42. |; Grobe, Louis Emil. Kaufmann s. Rag- nit. 28 I., 42. 43. st Gross, Paul, Arbeiter s. Breslau 38,39. | Haacke, Friedr. Georg Adolf, Arbeiter u. Knecht s. Wandsbeck, 32 I.. 35. a Hagen, Sven, Hofgänger s. Klvddram, 87. | Hahn, Adolf Friedr. Heinr., Tambour (Malerlehrl.) s. Schwerin (Ludwigs- lust). 16 I.. 41. | Hansen Heinr Ehrn. Joh., Schmiede- lehrl. s. Kopperbh, 17 I., 41. > Hausson. Gustav Fritjof Oswald, Steu ermann s. Ilddewalla, 21 I., 35. j0 Hcinicke, Hermann Franz Rudolf, s. Liston, 37, 39, 41. 0 Heithoff. Meta, unverehel. s. Leeste, 38. j Helbig, Ernst Gustav, Weberges. s. Obcr- Weigsdorf, 21 I., 40. | Henk, Rudolf, Sattlermeister s. Mois- burg, 38 I.. 40. | Henning, Albert, Schmiedeges. s. Bran denbürg, 26 I., 42. a Hermann, geb. Spiess, Catharine. s. Mühlhausen, 87. s Hesse. Allna Eehndina Elisabeth, Schneiderin s. Leer, 22 I., 35. ; Hehcrdahl, Max, Kommis, 19 I., 43. 1 Heyerdahl, Hertha, s. Meie, 43. 0 Heilgcndorf, Franz Felix Earl, Buchhalter s. Bütow. 41. III | Hillers, Joh. Heinr. Chrn., Fettwaarcn- händler s. Siebenbüumen, 21 I., 41. OHorn, Jul., Müller s. Löbau, 36. | Hübencr, Johann Christian Friedr. (Herrn.), Schuhmacher s. Schwerin, ca. 28 I.. 40. s Jaulten, Ewald, Maurerges s.Malchow, 38. V Jhwc, Johann David. Arbeiter s.Neu- Brenz 35. s Johannfson, Claus Alfred, Schlachter s. Mölletorp. 38. YJurk, Otto Mlh., Töpfer s.Sprembcrg,37. a Kahl, s. Cahle, Carl Aug. Ferd., 35 a Kahle s. Cahle, Carl Aug. Ferd., 35. ! Kalinowski, Johann, Arbeiter s. Thorn, 58 I., 38. | Kirschbanm, Jul., Knecht s. Fastonowc, 18 I., 41. I Kleber, Alexander, Kellner s. Wien, 36. ! Kneifs, Joh. Wilh.. Schlosser s. Carox- borstel, 48 I., 38. ! Knoll, Gustav Adolf, Schlachter s. Chem- nitz, 34 I., 38. s Kohl, Theodor, Knecht s. Nortzeken, 24 I., 36. | Köhler, Chrn. Heinr. Friedr., Arbeiter s. Roge, 29 I., 39. 42. | Kosmowsky, Ernst Jul., Hofgänger s. Kowanowko. 41. | Koszuzcck, Carl Will). Richard, Arbeiter s. Dresden. 34 I., 38. | Krakowsky. Johann. Knecht s. Gultowh, Kr. Schroda, 23 I, 39. j Kramer, Robert. Geschäftsreisender s. Augsburg (München), 35, 37. I Krase, s. Rülow, Otto, 43. |0 Krause, Friedr. Wilh. Albert. Klempuer- Aes. s. Neuhaldensleben, 24 I.. 36,37. ; Kncheldorf Carl Andr. Heinr., Maurer s. Dömitz, 35. ; Kröger, Joach., Knecht s. Stove, 37. | Krüger, R.,Cvlportcur, angebl.,36- -40J., 35, 36. I Kühn, Carl Friedr. Heinr., Zimmermann s. Gnoien, 41. j Kuhn, Joh. Gottfr., s. Alt-Damm, angebl., ca. 35 I., 40, 42. s Kmiath, geb. Menzel. Marie Paiiliue, s. Kellinghusen, 39 I., 41. | Landgraf, Schlosser s. Aschersleben, ca. 20 I., 43. „Lanken. Ernst, Schlachterges. s. Plau, 41. 0 Latwüs, Joh. Chrn. Heinr., Former s. Lüneburg, 36. ! Latzke, Joh. Carl Georg, Arbeiter s. Cörlin, 40 I., 38. „Laudahn, Heinr., Einlieger s. Gr. Krams, 42. > Lehl, Carl, Kaufm. s. Stralsund, fälscht., s. Erdmann, Wilh., 41. ! Lehmann, Carl Friedr., Arbeiter s. Zicher, 44 I., 38. »Lehmann, Joh. Gottl., Arbeiter s. Sab- lath, 23 I., 41. I Lemke, Wilhelmine Hermiue Dorette s. Bleckede, 35.' s Lenz, A., Kolporteur s. Gnoien, 34 I., 42. !> Lenz, Werner. Kolporteur s. Rostock, 40. ; v. Lilien, Waldemar, Freiherr, fälscht., s. Graf. Edwin Rob.. 35. |0 Lissoit Hermann Franz Rudolf, Schlosser- ges s. Stötteritz 21 I., 37. 39, 41. | Loock, Gustav, Arbeiter s. Könitz, 41. ; Loreuzen, Jens Peter. Schlachterges. s. Bergen, 35. | Ludwig, Otto, Schriftsetzer s. München, 18 I., 40. !> Mach, Paul, Böttcher s. Rostock, 36. | Majerowski, Theophil, Sattlerges. s. Kuczagora. 35 I.. 41. OMnliska. geb. Schulz. ß> rtha, Schau- spielerin s. Breslau. 39. | Marcus, Carl, Fuhrmann s. Waren, 39. Y Markwardt, Carl, Knecht s. Siedenbollen- tin, 38. ! Marquardt, Joh. Ludw. Friedr. Wilh., Schlosser s. Berlin, 27 I., 38. | Mehl, Otto Emil, Müllerges. s. Tuchcl, 26 I, 37. | Meie. verw. Heverdahl, geb. Rüsener, Bertha, s. Hildesheim, 47 I., 43. 0 Mcinckc, Carl, Knabe s. Woldegk, 36. ; Menfcld, A., Kaufmann s. Berlin, angebl., 40. s Menzel, Wilh., Arbeiter s. Bladiau, 24 I., 39. | Mcscck, Rud., s. David, Fr. W., 36. j Mette, Jul. Leopold Bruno, Handlungs- lehrl. s. Lübeck, 37. ! Mewes. Wilh. Carl Heinr., Schuhmacher s. Stettin, 49 I., 38. 1 Meyer, Wilh., Agent s. Hannover, 35J.,36. |0 Meyer, Wilh., Steuerbeamter s. Bremen, 55 I.. 38, 39. 8 Möckel, Franz Anton, Leichtmatrose s. Grimma, 21 I., 41. ! Möller, Heinr. Carl Elias, Cigarrenmacher s. Stettin. 50 I., 38. I Molzbergcr,August, Maurer s. Berzhahn, ca. 30 I., 39. | Mörer, Marie, s. Grabow, 20 I., 37, 39, 40. Y Muser, geb. Martzahn, Ernestine, s. Berlin, 88. ! Möske, Carl Heinr. Wilh., Kutscher s. Wutzow, 30 I., 39. | Müller. Franz, Maurer s. Bleischwitz, so Müller, Heinr., Knecht s. Harburg, 19 I., 41. 43. r Müller, Hermann, Maurerges. s. Güstrow, 25 I., 43. ! Nachtigall, Joh. Carl Aug., Arbeiter s. Sprengersfelde, 53 I., 38. r IV i 'Jlebeting, W., Schlachter s. Leisling, 20 I., 39. | Neumann, Aug., Bildhauer s. Stettin, 44 I., 41. | Nielsen. Ludwig Peter Erich. Schnnede- lehrl. s. Kopenhagen, 20 I.. 41. | Nielsson, geb. Ketelhohn, Marie Do- rothea Elisabeth. 3.3teroh>, 42 J.,41. 0 Nicmann, Wilh. Joh. Chrn., Maler s. Crivitz, 35. | Nilson, Andreas, Knecht s. Schweden, 42 I., 36. ! Nowak, Johann. Knecht s. Winiary, 24 I., 38. a Nowakowski. Peter, Hofgänger s. Po- marzanki 39, 41. | Nowitzki, Valentin, Hofgänger s. Ko- mienczece, 35. | Ohloff. Friedr., Buchdrucker s. Ludwigs- lust, 42. ! Otto. Max Aug. Albert Louis, Bildhauer s. Berlin, 23 I.. 38. aOttO, Sophie, s. Crivitz, 31 I., 42. a Paprocki. Johann, Knecht s. Zmyslona, 31 I.. 37. 0 Pardow, Chrn. Christoph. Jacob, Woll- arbeiter s. Schwerin, 43. a Paustian, Johann Carl Friedr., Sattler- ges. s. Anclam. 37 I., 36. j Pelz, Conrad, s. Belz, 38. ; Peters. Carl, angebl., 37. | Petersen, Peter Asmus, Schneidcrges. s. Rüllschau. 22 I., 39. a Petersen, geb. Kröger. Ernestine Ca- tharine. Wittwe s. Grönitz, 40. ? Petersohn. Carl, Schornsteinsegergcs. s. Cöslin, 38. ! Pitasch, Carl, Schuster s. Tarnowitz, 32 I., 38. a Pluhst, Friedr., Schneidergcs. s. Pampow, 28 I. 41. ! Plutte. Aug. Joh., Töpfer s. Oels, 52 I., 38. ! Podhajskq, Johann, Schneidcrges. s. Hohenmauth, 33 I., 40. 1 Pohl. Conrad. Uhrmachergeh., 22J.,42. > Pollnow, Ernst Gustav/Färberges. s. Labes. 32 I., 39. a Quadder. Ernestine Catharine, s. Pe- tersen, 40. | Raddatz. Albertina Wilhelmine Anna, unverehel. s. Berlin, 21 I.. 35. I Rahn, Wilh., Arbeiter s. Freyenstein, 45 I., 37. ! Rahn. Wilh elmine, ged. Schreib, s. Freyenstein, 38 I., 37. ; Ranz, Will) , Mililair-Gefangener, 35. ; Reibe. Joh. Franz Peter, Knecht s. Tewswoos, 42 O Rnchelt, Ferd., Fleischerges. s. Liegnitz, O Reinicke, Adolf, Töpferges. s. Losse, 89. [ Richter, Otto, Schlachtetges. s. Hagen 17 I., 36. I Riesebeck, Carl Chrn. Wilh., Maurcrges. s. Stralsund, 22 I., 35. | Rohdc, Johann, Punzensahrer s. Wis- mar, 19 I., 88. 0 Rose, Carl Rud. Heinr., Töpfer s. Ber- lin, 36. ! Rose, Franz Wilh. Heinr., Schlachterges. s. Moltrow, 20 I.. 41. ! Rösig, Wilh.. Maurer s. Berlin, 40 I.. 38. 0 Röster, Franz, Schäfer s. Frankenheim, 38. 0 Rosner, Ernst Paul Theodor, Tischler s. Sulza. 42. 0 v. Rndorler, Kunigunde, Wittwe s. München, 37. ! Rühloff, s. Rülow Otto, 43. | Rülow, Otto. Arbeiter oder Ziegler s. Kr. Usedom-Wollin. 43. j Nutz. Friß Theod. Louis. Tischler aus Ncu-Stettin, 24 I., 38. | Sasse, Gustav, Ziegler s. Wandsbeck, Kr. Pyritz, 27 I., 42. 0 Schaffer, Carl Aug. Emil, Kommis s. Memel, 41. a Sdianowski, Anna. s. Kabin, ca. 33 I., 36. ;0 Scharnhorst. Paul Friedr. Theodor, Schlachterlehr. s. Güstrow, 36, 42. s Scheller, fälscht., s. Schulz, tda Marie Luise, 39. | Schenker. Pauline Therese,geb. Nötzel, s. Serber, 39. 0 Schild, Ferd., Kolporteur s. Franken- Hausen, 39. 0 Schimkowak, Andreas, s. Toskowo, 86. | Schlinke (Fröck), Friedr., Hofgänger s. Filehne. 42. 1 Schmidt, Wilh.. Töpfer s. Kollow, 36. | i chneider, Former s. Kleiwitz, ea. 25 I., 43. 0 Schneider, Hugo, Bäckerges. s. Gr. Streh- litz, 43. s Schnvor, Wilh., Knecht s. Wittenburg, 36. 0 Schön, Carl Jul. Joh., Kaufmann s. Stettin 37. 1 Schönemann, Müllerges. s. Apenrade, ca. 50 I., 41, 42. ; Schönemann, Friedr., Müllerges, s. Vatte- rode, 41, 42. 0 Schramm, Jochim Heinr., Arbeiter aus Mühlbrok, 39. ! Schreiber, Ludwig, Porzellandrehcr s. Roden, 32 I.. 38. | Schreiber, Johanna, geb. Polin, geschie- dene Ehefrau s. Schleswig, 89 I., 35. ? Schröder. Heinr., Knecht s. Witzitt, 38. s Schuffciihauer, Adolf, Strumpfwirker s. Witzschdorf, 36, 37. | Schultz, Stellmacher s. Wcstpreußen, 32 I., 42. Y » Schultz, Anton, Hofgänger s. Posen, 35. ! Schulz. Joh. Carl Heinr., Schornsteinfeger S. Urbanstreben, 39 I., 38. | Schulz, lila Marie Luise, UNverehel s. Kl. Glienicke, 39. a Schütze, Helmuth , Handlungsreisender, •25 I., 43. i OSchwarz Johann, Ziegler s. Neukloster, 35, 42. 0 Schwartz, Joh. Carl Friedr. Wilh., Agent s. Ptzritz, 40. ; Schwarzer, Oswald, Dachdecker s. Fried- land, 36. | Schweimer, Joach. Heinr. Joh., Arbeiter s. Moisling, 19 I., 39. jOLiectz, Johanna Wilhelmine, s. Olden- burg, 24 I., 36, 41. a Siegert, Theobald Richard, Schornstein- fegerges. s. Görlitz, 39 I., 37. 0 Skowronskh Valenty, s. Toskowo, 36. a Soltisiak, Andreas, Hofgänger s. Jersitze, 35. | Sowinsky, Max Mareell, Cigarrenarbeiter s. Posen, 41. 0 Stahl, Franz, Knecht s. Knoblauch, 89. 0 Stessens, Heinr., s. '{, 38. | Stein, Marie, unverehel. s. Kirchdorf,36. | Stille, Carl, Lehrer s. Dömitz (Marlow), ea. 35 I,, 40. 0 Stolpe, Joh, Aug., Matrose s. Sunds wal, 37. j Strauss, Aug., s Goralski, Aug, 43. ! Stroinski, Ignatz, Brauer s. Usch, 44 I., 38. s Ltiimer, Friedrich, s. Stettin. 22J.,36. uj Swenson, Aug., Hofgänger s. Malmö, 19 I., 37, 39, 40. ! Swenson, Carl Joh, Matrose s. Piege- boda, 46 I., 40. 1 Szelag, Franz, Arbeiter s. Kierolev, 20 J„ 38. | Tauscher, Johann Waldemar Edmund, Schuhmachergej. s. Berlin, 38. I Teuscher, Waldemar, Schuhmacherges. s. Berlin, 21 I, 38. | Thiede, Heinr. Theod, Kellner s. Bär- walde, 25 I., 39. l;Thielk, Constantia. Arbeiterfrau s. Kriefkohl, 40 I, 39, 41. | Tiews, s. Rülow Otto, 43. j Nebel, Carl, Schneiderges. s. Röbel, 47 I, 39. „ Unruh, Heinr , Einlieger s, Biendorf,40. | Vierkorn, Oscar Emil Alexander, Arbeiter s. Berlin, 22 I., 42. '(Vierow Carl, Arbeitsmann s. Marlow, 38. »OBogel, Friedr , Handelsmann s. Ben- neckenstein, 35, 36, 40. a Vogler, Heinr. Joh. Chrn., Maschinen- bauer s. Kl. Wesenberg, 85. s Voss, Johann Peter, Maurerges. s. Lind- horst, 19 I., 43. »Wagner, Moritz Chrn., Hofgänger s. Hettstedt. 30 I., 37. 0 Walkowiak, Michael, Knecht s. Naramo- wice, 37. > Walter, Carl, s. Bodach, 43. j Walter, Friedr Joh. Ludwig, Schmiede- ges. s. Kladow, 31 I., 40. ! Wienefeld, Fritz Louis Georg, Arbeiter s. Linden, 24 I., 38. „ Windbauer, Otto, Schiffsjunge, 40. 0 Winkenwerder, Will). Georg Friedr., s. Lüdersdorf, 43. Wirtz, Herrn. Josef, Bäckerges. s. Cölu, 40, 42( ; Wolfs, Gottl., Arbeiter s. Zünz 35. 0 Wollt', Ehefrau s. Dortmund. 38. a Zabel, Friedr. Aug., Schuhmacherges. s. Großmonra, 43. ! Zantow, Joh. Friedr., Weber s. Neuen- dorf, angebl., 45 I., 38. OZimmerinann, Telegraphenarbeiter s. Neubrandenburg, 42. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. TJabrg. 1883. 173 Nr. 44 Der Mächler. PoliZciblatt für Mecklenburg. Scchsundvicrzigster Jahrgang. Achmerin, am 1 Juni 1883. 1. Diebstahl in Hanftorf. In der Nacht vom 26 27. d Mts. sind auf der Pfarre zu Hanstorf 11 Hühner mittelst Einbruches gestohlen. Ich bitte um Vigilanz cvcnt. Benachrichtigung. — Rostock, den 28. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. Kurzawa, Melchior, Knecht s. Winiarg (Nr. 86, Jg. 78; Nr. 78, Jg. 78; Nr. 13, 16. Jg. 8»; Nr. 2, 3, 5, Jg. 83). Der unter dem 13 resp. 21. Februar 1880 gegen den Knecht Melchior Kurzawa erlassene Steckbrief wird mit dem Bemerken erneuert, daß der rc. Kurzawa sich vielleicht einen falschen Namen beigclegt hat. — Güstrow, den 24. Mai 1883. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 3. Treu, Gustav, Kaufmann?) Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Gustav Treu, früher wohnhaft zu Demmin, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafninwandlungsbeschluß des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Dargun vom 17. April 1883 erkannte Haftstrafe von 16 Tagen voÜstreckt werden. Es wird ersucht denselben zu verhaften, in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefcrn und hierher telegraphisch Nachricht zu geben. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Stirn frei, Augenbrauen schwarz, Zähne desect, Gesicht oval, Sprache hochdeutsch mit jüdischem Accent. — Dargun, den 25. Mai 1883. Großherzogliches Mecklenburg- Schwerinsches Amtsgericht. Chrestin. *) Der Kolporteur Gustav Treu s. Stolp soll wegen Unterschlagung 4 Wochen Gefängniß verbüßen. (Strafvollstreckungs-Requisition des K. Kreisgerichts zu Stolp, 4. 1. 78.) 4. Müller, Friedrich, Hofgänger s. Freudenheim bei Königsberg i. Pr., ca. 42 Jahre alt, kleiner, schmaler Statur, mit hellem, kurz geschorenen Haupthaar, kleinem, blonden Backenbarte und hellblauen Augen, hat sich am Sonntag den 27. Mai d. I. mit Erlaubniß seines Dienstherrn von seinem Dienstort Schmachthagen bei Waren ent fernt und ist dahin nicht znrückgekehrt. Er ist in der 'Nacht vom Sonntag auf Montag stark angetrunken aus dem Plastener Kruge weggegangen und möglicherweise verunglückt. Bekleidet war er mit hellgrauem wollenen Bcinkleide, dunklem Tuchrock und blauer Mütze. Sein linker Arm ist steif und hielt er ihn etwas krumm Es wird um gefl. 'Nachricht über den Verbleib des :c. Müller, oder was zu dessen Ermittelung süHren kann, gebeten. Für den Fall, daß Müller irgendwo betreten werden sollte, werden alle 8. t. Behörden gebeten, ihn anzuhalten. — Waren, den 29. Mai 1883. — Vereintes Ritterschaftliches Polizei-Amt Torgelow cp. 5. ji öhn, Friedrich, Handelsmann in Güstrow (Nr. 26, Jg 82), hat hieher angezcigt, daß der ihm unterm 18. November v. Js. gegen eine Steuer von 60 Jt ertheilte Legiti mations- und Gewerbe-Schein pro 1883, Formular n. 'Nr. 676, lautend aus die Berechtigung: unter Ausschluß von Waarenlager und Waarenversteigerung, im llmherzichen mit allen gesetzlich zulässigen Gegenständen zu handeln unter Benutzung eines Fuhrwerks, verloren gegangen sei. Nachdem der Bitte des re. Köhn um Ertheilung eines Dnplicats heute .Nr 44. 174 Fabrg. 188;] entsprochen ist, wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt. Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und eine jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin am 26. Mai 1883. Großherzoglich Mecklen burgische Gewerbe-Commission. Balck. 6. Sohn. Carl, Maurer aus Ribnitz, geboren 1848, von kleiner Statur und blondem Haar, mit einer Verbildung des rechten Fußes, ist dem Landarmenverbande verpflichtet, und wird lim Anzeige seines Aufenthaltes, welcher hier zur Zeit unbekannt ist, ersucht. .— Güstrow, den 28. Mai 188-3. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 7. Schmidt. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltsorts des Arbeiters Carl August Hermann Schmidt, geb. am 10. Decbr. 1834 zu Güstrow. — Rostock, den 28. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Rötgcr, 8. * Zcbulla, Franz, Knecht s Rechow. Gegen den unten beschriebenen Knecht Franz Zebulla aus Rechow in Pommern, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gcfängniß einzulicfern. Beschreibung: Alter 60 Jahre, Statur mittel und kräftig, Gesicht gewöhnlich, Gesichtsfarbe gelblich, Haar blond. Kleidung schwarz wollener Rock, braungraues Beinkleid, abgetragene gelbliche Mütze, grau gestreiftes Halstuch; trägt wahrscheinlich gestohlene kürzlich besohlte Kniestiefeln. — Lübz, den 29. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Fr. Fr. Schmidt. 9. * a. Landgraf, Schlossergeselle aus Aschersleben (Nr. 43, Jg. 83), und b. Schneider, Former aus Gleiwitz (Nr. 43, Jg. 83), sind verdächtig, in der Nacht vom 26 27. Mai in Wismar 2 Winterüberzieher, 1 blauen Sommerüberzieher, 1 blauen Kammgarn.Anzug. 1 blaue Hose und Rock, 1 schon dcfecte bunt gesprenkelte Hose aus englischem Stoff, 1 Hut gestohlen zu haben. Ich ersuche um Vigilanz auf die Verdächtigen, gegen welche der gerichtliche Haftbefehl erlassen ist, Verhaftung. Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Wismar und Benachrichtigung. (>>. 317.83.) Signalement: Landgraf ist etwa 20 Jahre alt, von kleiner Statur, hat hellblondes Haar, keinen Bart und ist bekleidet mit schwarzer Mütze, dunkelgrünem verschossenen Anzug, und Halbstiefeln. Schneider ist anscheinend einige 20 Jahre alt, von mittlerer schlanker Statur, hat blondes Haar und schwachen Schnurrbart; er ist mit verschossener grauer Joppe mit Hornknöpfen, dunkler Hose und schwarzer Mütze bekleidet. — Schwerin, den 29. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 10. Homann, Gustav, Gärtner aus Weisstein, zuletzt in Karbow bei Lübz, soll als Zeuge in einer Schwurgerichtssache vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilnng seines jetzigen Aufenthaltsortes. — Güstrow, den 81. Mai 1883. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 11. Rehmer, Friedrich Ludwig Gottlieb, Dragoner der 5. Eskadron Unterzeichneten Regiments, geb. 3. Juni 1860 zu Neustrelitz, Kreis Neustrelitz, im Civilverhältniß Kutscher, hat sich am 29. d. Mts. Abends heimlich aus der Garnison entfernt Alle Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf den re. Rehmer zu vigiliren, im Betretungsfalle zu verhaften und davon Mittheilung hierher zu machen. Signalement: Größe 1,63 m, Gestalt mittel, Kinn rund Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Haar hellblond Muthmaßlichc Bekleidung: Waffenrock, Drillichhose, Dienstmütze, eigene Stiefel — Parchim de» 31. Mai 1883. 2. Großherzogl. Mecklenbg. Dragoner-Regiment Nr. 18. I. V.: v. Kutzschenbach, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier. 12. Hansing, Friedrich Wilhelm Ludwig. Schuhmacher, geboren am 26. März 1889 zu Minden, welcher flüchtig ist. ist wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt, Sach- beschädigung und ruhestörenden Lärms zu verhaften und in das hiesige Marstall Gefüngniß abzuliefern. Größe ca. 1,rr m. Statur schlank, Haare blond? Stirn frei, blonder Schnurrbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: blauer Sommerüberzieher, graue Hose und dunkler runder Hut. Besondere Kennzeichen: Viele Pickeln im Gesicht. — Lübeck, den 29. Mai 1883. Die Staatsanwaltschaft. Iahrg. 1883. 175 Nr. 44. 13. Pries, Hans Heinr., Arbeiter s. Tensfeldt. Gegen den des Diebstahls verdächtigen und flüchtig gewordenen Arbeiter Hans Heinrich Pries ans Tensfeldt. Gemeinde Bornhöst, ist ein richterlicher Haftbefehl erlassen. Antrag: Festnahme und Nachricht. Beschreibung: Alter 26 Jahre Haare blond, Augen brau», Größe 1,6» in, Bart blonder Schnurrbart, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: graues Jacket mit grünem Besatz, graue Weste und Hose, roßledcrne Halbstiefeln, Mütze.— Eutin, den 26. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Gräpel. 14. Zcrck. Joachim Carl Heinrich, Maler, geboren 28. Februar 1859 zu Schwerin (Nr. 7». 72, Jg. 70; Nr. 16. Jg. 77: Nr. 21, 23, 25, Jg. 82), welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist wegen Betrugs zu verhaften und in das Uutersuchungs-Gefängniß zu Hamburg abzuliefern. — Hamburg, den 29. Mai 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 15. Thoysen, alias Thahscn, Eduard Christian Makler, geboren am 25. Februar 1829 zu Hamburg. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betrugs im wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 30. Mai 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Parbs, Franz, Müllergeselle aus Nesow, Amts Gadebusch, am 28. September 1858 daselbst geboren, lutherisch. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuch- ungshaft wegen Hausfriedensbruchs und öffentlicher Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts-Gefängniß abzulicfcr» und schleunigst zu den Akten 186. 83 hierher Nachricht zu geben. — Lüneburg, den 30. Mat 1883. Königliche Amtsanwaltschaft. Mottke. 17. Wähnert. Der unter dem 26. September 1882 gegen den Maler Wilhelm Wähnert aus Berlin (Nr. 80, Jg. 82) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Neuhaus a. E., den 28. Mai 1883. Königliche Amtsanwaltschast. Carstens. 18. Beyer. Der unter dem 13. November 1881 gegen die Dienstmagd Anna Bcvpi' aus Vorderhagen (Amts Boizenburg) (Nr. 93, Jg. 8l) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. ~ Nenhaus a'E., den 28. Mai 1883. Königliche Amtsanwaltschaft. Carstens. 19 Micrs. Carl Friedrich, Arbeiter, am 22. Januar 1819 zu Plöwen Kreis Randen, geboren, zuletzt in Bredow aufhaltsam (Nr. 85, Jg. .10: Nr. 63, Jg. 57). Gegen den- selben ist die Untersuchungshaft wegen einfachen Diebstahls im Rückfalle in Sachen .1. >l. 3336. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Amtsgericht zum Zwecke der vorläufigen Annahme und gleichzeitigen Benachrichtigung hierher abzuliefern. Alter 64 Jahre Größe 5' 7", Statur groß, Haare fast ganz grau, Stirn rund, grauer Schnurrbart, Augen blau, Nase spitz, Kinn breit, Gesichtsfarbe gesund; am linken Bein starke Krampfadern am rechten Handballen eine Stichnarbe. — Stettin, den 15. Januar 1883. Der Erste Staatsanwalt. 20. Blendet, Carl, Fleischeraes. s. Schlawe. Wegen Raubes und Diebstahls ersuche ich mit allen Sachen und Geldern festzunehmen und unter telegraphischer Nachricht hierher dem nächsten Königlichen Amtsgericht zuzuführen den Fleischergesellen Carl Brendel aus Schlawe, ungefähr 30 Jahr alt. 5' 2" groß, untersetzt, trug eine seidene sogenannte Schlächtcrmütze, einen dunklen graubraunen abgetragenen Rock, dergleichen Hosen hellblaue» Shlips, kurze abgeschnittene Stiefel ist noch am 28. Mai 1883 ans der Insel Wollin gewefen). — Stettin, den 29. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. 21. Keil. Rudolf Otto, Cvrrigcnde Schlächter, geboren 18. Mai 1855 in Bergenhorst bei Landsberg a. W., Größe 1.82 m, Haare dunkelblond, Augen graublau, Gestalt kräftig ohne Kennzeichen ist am 18. d. Mts. von der Außenarbeit entwichen. Die verehrlicheu Behörden ersuchen wir. den re. Keil im Betretungsfalle verhaften und uns Nachricht geben zu wollen. — Stralsund, 28. Mai 1883. Direction des Arbeitshauses. 22. Cordes, Diedrich, Dienstknecht aus Hülsen, ist wegen Betrugs vorläufig festzunehmen. Alter 25 Jahr, Statur gesetzt, Größe ca. 1 m 65 cm, Haare hellblond. Augen blau und klein, Nase platt und spitz, Zähne gesund, kleiner weißt. Schnurrbart, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund; sehr dummes Gesicht. Kleidung: dunkler Rock und Hose, dunkle Mütze. — Bremen, den 25. Mai 1883. Die Polizeidirektion. Nr. 44. 176 Sabrg 1883. 23. Doll, Fricdr., Tuchmacherges., geb. am 12. 6. 1862 zu Malchow. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Bettelns in den Akten I). 626. 82 verhängt. Zu verhaften und hierher abzuliefern. Beschreibung^ Größe 1,«» m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hochgewölbt. Bart im Entstehen, blond, Augen blau, Nase gerade, dick. Mund dicke Lippen und Gesichtsfarbe gesund, sommersprossig. Kennz. mitte Nase eine undeutliche, mitte Nacken eine Narbe, plattfüßig. ^Berlin. 18. Mai 83. K. Amts- gericht II-, Abth. 12. 24. Mertens, Wilhelm, Schneider u. Fischhändler s. Nauen, geb. 23. 7. 39 zu Kremkau. Gegen denselben ist der Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Zu verhaften und hierher abzuliefern. 569. 82. — Stendal, 18. Mai 83. Der Amtsanwalt. 25. Bier, Carl Heinrich, Arbeiter s. Diehsa (Nr. 43, Jg. 83), dient seit dem 27. d. Mts. zu Käselow, R. A. Gadebusch, als Hofgänger. — Gadebusch. 31. 5. 88. Drews, Wachtmeister. 26. Erledigungen: 1. Höt'er. Dora. s. Bremen (Nr. 40, Jg. 83). 2. Gröbe, Louis Emil, Kaufmann s. Ragnit (Nr. 42, 43, Jg. 83). s. Haufen, Heinr. Chrn. Joh., Schmiedelehrl. s. Kopperbh (Nr. 41, Jg. 83). 4. Neske, Carl. Arbeiter s Wutzow (Nr 11, Jg. 83); der Stettiner Steckbrief, s. Nissen, Carl. Schlachterges. s. Flensburg (Nr. 16, Jg. 83). 6. Reichelt, Ferd., Schlachter s. Liegnitz (zul. Nr. 41, Jg. 83); der Hildesheimer Steckbrief v. 25. 1. 81. 7. Schultz, Gustav Carl Lndw., Töpferges. s. Berlin (Nr. 100, Jg. 81). 8. Zeitner, Oitilie. unvcrehcl. s. Alt-Thhmen (zul. Nr. 32, Jg. 83). Ucber ! Ls^er, A. ; Bier, C. H. 0 IIÖler. D. 1 Brendel, C. j Cordes, D. I Doll, F. 6 Gröbe, L. E. 0 Hansen, H. C. I. 1 Hansing, F. W. L. » Homann, G. icht der in dieser Nummer enthaltenen Name» re. . Keil. R. O. „ Köhn, F. | Knrzawa, M | Landgraf, | Mertens, W. | Micrs, C. F. a «Müller, F. 0 Neske, C. 0 Nissen, C. ! Parbs, F. Im Al lg., Cordes, sehr dummer Gcsichtsausdruck. Arme, Müller, d. l. steif. Füße, Doll, Plattfüße. Gesicht, Hansing, viele Pickeln. Hände, Miers, a. r. Handballen Stichnarbe. Nacken, Doll, Narbe. Nase. Doll Narbe Schenkel, Miers, a l. starke Krampfadern. Priest, H. H. | Rehmer, F. L. G. 0 Reichclt. F. <> Schmidt, C. A. H. ! Schneider. 0 Schultz, G. C. L. a Sohn, C. 1 Thalsten. E. C. | Thovsen. E. C. I Treu, G. ; Treu. G. | Wähnert, W. | Zebulla, F. 0 Zeitner, 0. 1 Zerck, I. C. H. Nach Schluß des Blattes cingcgangcn: " a. Zimmcrmann, Johann,Arbeiters.Schwerin (Nr.26,31,35,Jg.77;Nr.70,Jg.79). b. Stolzenburg, Wilhelm, Arbeiter. In einer hier anhängigen Voruntersuchung vernothwendigt sich die Vernehmung der Arbeiter Johann Zimmermann aus Schwerin und Wilhelm Stolzenburg unbekannter Herkunft. Da nun der Aufenthaltsort derselben nicht zu ermitteln ist, so ersuche ich alle Behörden um beschleunigte Mitthcilung von demselben — Schwaan, den 1. Juni 1883. Der Amtsrichter. C. H. Krüger. Diebstahl in Sirksfclde. Gestohlen zu Sirksfelde in der Nacht vom 29. aus den 30. d. Mts. eine fette Kuh, roth mit weißem Stern, 7 Jahre alt. Um Vigilanz und 'Nachricht wird gebeten. — Steinhorst, 31. Mai 83. Königliche Landvoigtei. Dieser Nummer liegt das Register zu de» Nummern 3ö-43, Jg. Iss3, an. Herausgegebeu und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 177 Nr. 45 'Jahrg. 1883. Der Wächter. Polizeibla 1 t für Mecklenburg. Sechsundvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, cim 5. Juni 1883. 1. *** Diebstahl in Fiirstenbcrg. In der Nacht voni 15 16. d. Mts. sind aus dein Laden des Uhrmachers Kozminsky in Fürstenberg mittelst Einsteigens folgende Uhren gestohlen worden: 1) eine silberne Herren-Chlindcruhr mit Goldrand, Remonroir, mit kleinem blauen verzierten Zifferblatt, auf 8 Steinen gehend; Tomb. vergoldete Zeiger u. Sec.-Zeiger; silberne Couvette; der Deckel kranzartig gravirt 2) eine neusilberne Chlindernhr, Remontoir, mit weißem Blatt, Sec.-Zeiger und Stahlzeigcrn, 4 Steinen, Decke ganz platt; als Couvette dient Rand mit flachem Glas. 3) eine silberne Damenuhr ohne Secundenzciger, mit Goldrand und Sprungfeder, auf 8 Steinen gehend; mit flachen, Glase und durchbrochenen vergoldeten Zeigern; Deckel hinten kranzartig und in der Mitte wappenartig gravirt. 4) eine neu- silberne Herren-Cvlinderuhr mit gewöhnlichem weißen Zifferblatt, auf 4 Steinen gehend; Deckel wie bei .-ab 8 gravirt. 5) eine silberne Hcrren-Chlinderuhr mit Sec.-Zeiger und durchbrochenen Stahlzeigern; messingvergoldete Couvette. 6) ein silbernes Herren-Chlinder- Uhrgehäuse mit vergoldeter Messing-Couvette; Deckel mit kranzartiger Gravirung, in der Mitte wappeuartig, innen die Nr. 8451. 7) ein 8eckiger mess. lackirter Reisewecker mit 2 besonderen Werken; die Aufziehschlüssel befinden sich an der Hinteren Seite und sind massiv (nicht ringförmig). Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 23. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Schönbcrg. — Unbekannter, Schlachtergeselle. Am 2. d. Mts. sind hier in Schönberg verschiedene Schlächtergeräthfchaften, als: 1 Stahl mit Riemen und Messingnägeln, l Külbermesser und 2 große Schlächtermesser gestohlen worden. Der Verdacht der Thätcrschaft lenkt sich auf einen fremden Schlächter- gesellen, welcher an dem Tage des Diebstahls hier in Schönberg gesehen ist und damals bekleidet war mit einem braunen Jaquet, einer schwarzen Hose und braunen Mütze. Ich Litte um Vigilanz aus das gestohlene Gut und den Thäter, sowie um event. Anhaltung und Benachrichtigung. — Schönberg i. M., den 4. Juni 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. I. V.: Dufft. 3. * Thiede, Hermann, Sattlergeselle aus Hagenow, soll in nächster Zeit in einer Schlvurgcrichtssache als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung seines jeweiligen Aufenthaltsortes. — Güstrow, den 5. Juni 1888. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Schultetus. 4. *** Fihner, Johann Hermann Heinrich, Schiffer s. Bresow. Gegen den des Diebstahls beschuldigten flüchtigen Schiffer Johann Hermann Heinrich Fitzner aus Bresow, Kreis Camin, geboren daselbst am 20. August 1859. ist vom Groß- herzoglichen Amtsgerichte Wismar der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Wismar und Benachrichtigung. (4. 286. 83.) Fitzner ist schlank, 1,74 m hoch, hat dunkelblondes Haar, graue Augen und dünnen hellblonden Schnurrbart. Er ist verdächtig, folgende Gegenstände: 1 graubraunen Rock und Hose und schwarze Weste, 1 Paar kalbslederne Halbstiefel, welche daran, daß die Fußspitzen zugespannt sind, kenntlich sind, 6 Paar weiße Strümpfe, (Ni*. 45. 178 Zahrg. 1883. blau gezeichnet mit U, 1 oben polirtc Zeugbürste mit schwarz und weißen Borsten, 1 lange Pfeife, gestohlen zu haben und wird mit den genannten Kleidungsstücken bekleidet sein. — Schwerin, den,21. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 5. Koch, Christian, Maurer aus Rehna, welcher als beurlaubter Landarmer zu einem Sustentationsbeitrage verpflichtet ist, ist ans der ihm zugewiesenen Dienststelle beim Büdner Jahncke in Woosmer entlassen und am 21. Mai angewiesen worden, sich im Landarbeits- hause zu stellen. Da der rc. Koch sich bis jetzt hier noch nicht gemeldet hat, ersuchen wir ergebenst, denselben im Betretungssalle ans diesseitige Kosten in die Anstalt einliefern zu wollen. Koch ist von mittlerer Statur, hat blaue Augen, grau-melirte Haare und Bart und ist besonders kenntlich an einer Warze auf der rechten und einer vertieften Narbe auf der linken Backe. — Güstrow, am 30. Mai 1883 Großherzogliche Inspektion des Landarbeitshauses. In Vertretung des Oberinspectors: Ferd. Weihnacht. 6. Meyer, Max Bernhard, Kommis ans Hannover, geboren am 10. September 1852, Sohn des Händlers Felix Mel,er zu Hannover — Alles angeblich und von der Polizei in Hannover nicht bestätigt. — ist dem Landarmenverbande durch wiederholte Verpflegung, zuletzt bis zum 21. d. Mts. im hiesigen Stadtkrankenhause, verpflichtet ge- worden. Es wird um 'Nachricht über seinen hier unbekannten Aufenthalt ersucht — Güstrow, den 31. Mai 1883. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 7. Gacdcke, Wilh., Schmiedeges. s. Warbende. Gegen den unten beschriebenen Schmiedegesellen Wilhelm Gacdcke aus Warbende bei Blanckensce in Mccklenburg-Strelitz. ivclcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen. Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amts- gerichtsgefängniß abzuliefern. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,76 m, Haare dunkel. — Crivitz, den 1. Juni 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwcrinschcs Amts- gericht. Susemihl. 8. * Seifert, Eduard, Capcllmeister aus Hundeshagen, und den Mitgliedern seiner Capelle, ist noch ein polizeilicher Straferlaß wegen Uebcrtrctung der Sonntags- seicr auszuhündigen und ersuchen wir die resp. Behörden, den rc. Seifert im Betretungs- falle hiemit bekannt zu machen unter der Aufforderung, daß er binnen 14 Tagen einen Ort und Tag hierher anzeige, an welchem er sich bei der Ortsbehörde zwecks Entgegennahme der Straferlässe melden werde, sowie um geneigte rechtzeitige Benachrichtigung an uns. — Wismar, den 1. Juni 1883. Großherzogliches Amt. o Rohde, Elise. Hofgängerin zu Friedrichshof, hat sich unter Mitnahme einer fremden Jacke heimlich ans dem Dienst entfernt. Ich ersuche um Festnahme und Be- nachrichtigung. Die rc. Iiohde, circa 18 Jahre alt, ist brünett und ivar mit einem grauen Kleide und einer blaugrauen Kappe bekleidet. — Fricdland, den 1. Juni 1883. Der Amts - anwalt. H. Ziehm. 10. Hallmann. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltsortes des Schniiedcgesellen Rudolf Hallmann aus Bütow in Pommern (Nr. 29. 38, Jg. 78), ungefähr 31 Jahre alt. — Rostock, den 1. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 11. Borowitz. llnsere Requisition vom 15. März und 24. April d. Js., betreffend den Tischler Borowitz ans Wcize (zul. Nr. 34, Jg. 83). ist noch nicht erledigt. — Warin, den 1. Juni 1883. Der Magistrat. 12. Gcick, Christian, Knecht s. Barkow. Gegen den Knecht Christian Geick aus Barkow, D.-A. Neustadt, zuletzt in Wozinkel bei Parchim, welcher der Unterschlagung dringend verdächtig und flüchtig ist, ist der ge- richtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Benachrichtigung. — Parchim, den 2. Juni 1883. Der Amtsanwalt. L. I. F. Sommer. 13. Froeck. Schlinke. Der von dem hiesigen Amtsanwalte unterm 20. Januar d. Js. wegen Diebstahls verfolgte Hofgänger Fröck, alias Schlinckc (zul. Nr. 42, Jg. 83), heißt, wie jetzt ermittelt, Friedrich Albert Schlinke, und ist geboren am 9. Juli 1851 zu Filchne. (>ch ersuche um Vigilanz. Festnahme und Benachrichtigung. — Güstrow, den 2. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Iahrg. 1883. 179 Nr. 45. 14. Gustafsson, Johan Ebunrb, Dienstjunge aus Schweben, ist in bcr Nacht vom 26/27. Mai b. Js. ans seinem Dienste beim Ziegler zu Lütgenhof heimlich entwichen. Es wirb gebeten, denselben im Betretungsfall anzuhalten unb hierher Mittheilung zu machen. — Dassvw, ben 2. Juni 1883. "Ritterschaftliches Polizeiamt. Unbehagen. 15. * Nowack. Franz, Arbeiter. Gegen ben Arbeiter Franz Nowack, 23 Jahre alt, bcssen Personalien hier unbekannt sinb, ist, ba derselbe flüchtig, ein Haftbefehl wegen Uebertretnng bcs K 361,4 des Str.-G.-B. erlassen. Es wirb um Vigilanz, event. um Einliefcrnng besselben in bas Gefängniß bes nächsten Amtsgerichts unb schleunige Benachrichtigung ersucht. — Schwaan, ben 4. Juni 1883. Der Amtsrichter. C. H. Krüger. * * 16. Schaletzke. Der unterm II. Februar 1881 hinter bte ffücfiftge Emma Johanna Augn.-te Sch:;letzte, geborene Henning, aus Reinberg bei Benthen (Nr. 14, Jg. 81) wegen schweren Diebstahls erlassene Steckbrief wirb hiermit erneuert. — Hamburg, ben 31. Mai 1883. Die Staatsanwaltschaft beim Lanbgericht. 17. Spieß, Peter Wilhelm Karl, Schuhmacher, am 20. Januar 1845 ober 20. Juni 1846 zu Elberfeld geboren, soll in ber Untersuchung gegen ben Scharfrichtergchülfen Albert Fliittcr aus Fürstenau (zul. Nr. 23 Jg. 83 wegen Körperverletzung mit tödtlichem Ausgang als Zeuge vernommen werben. Um Mittheilung bcr berzeitigen Abresse bes- selben wirb gebeten. — Altona, ben 1. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Jhbe, Carl, Schlosserges. s. Danzig. Wegen Raubes unb Diebstahls ersuche ich aus Gruno bes vom Amtsgericht XI! hier erlassenen Haftbefehls mit allen Sachen unb Geldern festzunehmen unb bem nächsten Amtsgericht zuzuführen: ben Schlossergesellcn Carl Jhbe aus Danzig, etwa 22 Jahre alt, 5' 2" groß, schlank, schwächlich, Haare blond, in ber Mitte gescheitelt, bartlos, blasse Gesichtsfarbe. Zähne schlecht, kleine braune ge- schlitzte Augen. Gesicht länglich, Sprache pommerschcr unb ostprcnßischer Dialect. war befleibet mit einem gelbbraunen Jaquetanzug. Papierwäsche, kleinem schwarzen steifen Filzhut. Möglich ist, baß rc. Jhbe sich nach einem von ihm gestohlenen Taufschein jetzt Otto Ehrt nennt. — Stettin, ben 31. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. 19. Schmnhl, Will)., Steinhauer s. Jarmen (Nr. 106, Jg. 73; Nr. 30, Jg. 74; Nr. 66, Jg 75; Nr. 48, 66, Jg. 77; Nr. 84. 85, Jg. 78; Nr. 84, 94, Jg. 82), Untersuchungsgesangener, ist in ber Nacht vom 7/8. Octobcr 1882 aus hiesigem Gefängnisse entsprungen. Es wirb ersucht, ihn festzuhallen unb hierher zurück zu transportiren. Schmnhl ist 33 Jahre alt, 5 Fuß 8 Zoll groß, bnnkelblonb, trug zur Zeit ber Entweichung einen Backenbart, hat graue Augen, an bcr rechten Hanb fehlt ein Finger. — Greifswald, ben 26. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. 20. Gicrmann, August, Knecht ans Densow (20 Jahre alt, bunkles Haar, welcher flüchtig ist, ist wegen versuchten Betrugs zu verhaften unb in bas Gerichts-Gcfüngniß zu Lhchen abzuliesern. — Lychen, ben 25. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. 21. Liecltke, geb. Brandt, Auguste, s. Alt-Lanbsberg. Gegen bie verehel. Arbeiter Liedtke. Auguste, geb. Brandt, zuleyt in Friebrichsbcrg. geb. am 22. 12. 1849 zu Alt- Lanbsberg, soll eine Zuchthausstrafe von 1 Jahr 6 Mon. vollstrcckt werden. Berhastung und Ablieferung in die Strafanstalt zu Luckau. II. I,. 50. 83. Beschr.: Statur klein, Haare schwarz, Augen braun, Nase klein und Gesichtsfarbe bräunlich. — Berlin, 18. Mai 83. Der Staatsanwalt. 22. Kindermann, Gustav Albert Max, Uhrmacher s. Woldegk. Gegen den Kindermann ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung, wiederholten Diebstahls und Unter- schlagung verhängt. Zu verhaften und hierher abzuliefern. U. It. I. 365. 83. Beschr.: Alter geb. 30. 1. 1848 zu Woldegk in Mccklb., Größe 1,68 m, Statur schlank, Haare dunkel, Augen blau, Nase lang, schmal, Mund klein, Zähne defect, Kinn schmal, Gesicht oval und Gesichtsfarbe blaß. Kennz.: unter dem linken Ohrzipfel 1 kleiner Leberfleck und im linken Oberkiefer eine Zahnlücke. — Berlin, 22. Mat 83. Der Untersuchungs- richter bei dem K. Landgerichte l. Nr. 45. 180 Jak>rg 1883. 23. VchrcnS, Friedr. Wilhelm, Bauunternehmer, ist seit vorgestern wegen Unter- schlagung von Bormundschaftsgeldern flüchtig. Es wird um Festnahme und Nachricht ersucht. Alter 42 Jahre, Statur groß, stark. Größe ca. l in 80 cm, Haare dunkelblond, Augen grau, Zähne gesund und vollständig, dunkelblonder Vollbart, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe ge>und; trägt lange dünne goldene Halsuhrkctte, silberne Taschenuhr, goldenen Trauring, inwendig gez. II. G. 1868. — Bremen, den 1. Juni 1883. Die Polizeidirection. 24. Holzhcngcr, Carl, Knecht, geb. zu Wellenberg bei Freienwalde a. O. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten Ls 14. 83 verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das Gerichtsgefängniß zu Eberswalde. Beschr.: Alter 17 Jahre, Größe 1,4v ni, Statur mittel, Haare dunkelblond, Augen blau. Zähne defekt. Kinn oval und Gesicht rund. Kldg.: dunkler Tuchrock, do. Hose und Weste, schwarze Mütze und Halbstiefeln. Kennz.: 1 Schnittnarbe auf der Kniescheibe des rechten Beines. — Prenzlau. 23. Mai 83. Der Staatsanwalt. 25. Schneppe Andreas, Arbeiter. Gegen denselben ist wegen einfachen und schweren Diebstahls Haftbefehl erlassen. Verhaftung und Nachricht zu I. 1398. 83. Beschr.: Alter geb. 8. 4. 1844, Größe 1,74 m Statur mittelkräftig, Oberkörper nach vorn gebeugt, Haare dunkelblond, Bart struppiger, dünner dunkelblonder Vollbart, auf dem einen Auge erblindet. Sprache etwas tief und heiser. Kennz.: sog. X-Beine. Kleidung: abgerissener dunkler Anzug und defccte Stiefel ohne Absätze. — Magdeburg. 28. Mai 83. Der Staatsanwalt. 26. Höfken. Wilh., Techniker, 5. 7. 1830 in Hattingen, Kr. Bochum, geb., l,ss m groß, weiße lange Haare und Vollbart, volles frisches " Gesicht, das linke Auge etwas kleiner als das rechte und trägt dunkle abgetragene Kleider, ist bereits mehrmals wegen Diebstahls von Uebcrzichcrn in Restaurationen bestraft worden und sind derartige Diebstähle seine Spezialität. Derselbe treibt sich seit längerer Zeit arbeitslos umher, will zuletzt beim Bauunternehmer Fels in Straßburg gearbeitet haben, war am 18. d. hier angehalten, mußte aber, da Nichts gegen ihn vorlag. entlassen werden. Es wird auf den Genannten hiermit aufmerksam gemacht. — Frankfurt a. M., 28. Mai 83. K. Polizei-Präsidium. * * 27. Erledigungen: l. Br anco, Gustav Robert, Bäckerges. s. Anclam (zul. tzkr. 43, Jg. 83). e. Held. Friedr. Wilh.. Kommis s. Bremen (Nr. 93, Jg. 81). s. Krüger, Carl Joh. Will,., Schlosserges. s. Wittenburg (Nr. 68, Jg. 81). 4. Kunkel, Ferd.. Arbeiter s. Schönhagen (Nr. 47, Jg. 72; Nr. 101, Jg. 81). s. Liedtke. Moritz Gottl. Eugen, Kommis s. Königsberg (Nr. 28, Jg. 837. 6. Möller (Nuss). Hcinr. Friedr. Wilh. Emil, Schlosserges. s. Wittenburg Nr.68.Jg. 81). ?. Neumann, Ang., Bildhauer s Stettin (Nr. 40, 41, Jg. 83). 8. Sehrsam, Louis Eduard Hcinr., Töpferges. s. Schwerin ,Nr. 37, Jg. 82). v. Wirb, Hermann Josef, Bäcker s. Cöln (Nr. 40, 42, Jg. 83). Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen :c. I Behrens. F. W. !> Vorowitz, F. B. 0 Branco. G. R. „I Ehrt, O. 1 Fitzncr, I. H. H. ; Flütter, A. ! Froeck. F. i Gacdcke, W. I Gcick, C. dlugen, Höfken, d. l. etwas kleiner als das rechte. Gesicht, Kvch, vertiefte Narbe a. d. l. Backe. Hände, Schmuhl, a. d. r. fehlt ein Finger. Schenkel, Holzhenger, Schnittnarbe a. d. r. Kniescheibe. — Schneppe, sog. X-Beine. j Giermann, A. 0 Krüger, C. I. W. - Gustafsson, I. E. 0 Kunkel, F. !> Hallmann. R. 0 Liedtke, M. G. E. O Held, F. W. | Liedtke, A. ; Höfken, W. a Mever, M. B. i Holzhenger, C. 0 Möller, H.F.W.E. ! Jhde, C. 0 Neumann, A. | Kinderinan»,GAM. i Nowak, F. s Koch, C. i kostcks, E. Ruff, H. F. W. E. Sclialetzke.E.JA. Schlinke, F. A. Schmuhl, W. Schneppe, A. Sehrsam, L. E. H. Seifert, E. Spiess, P. W. C. Thiede, H. Wirtz, H. I. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F.Hartig in Schwerin. 'Zahrg. 1883. 181 Nr. 46 Der Wächter. Polizeil» llitt für Nt e ct l e n b u r st. Sechsundvierzigster Jahrgang. Achmerin, am 8. Juni 1883. 1. Diebstahl in Stargard. In der Nacht vom 22/23. d. Nits, sind aus der Wohnung des Cigarrenfabrikanten Ramm.j»„. in Stargard mittelst Einbruchs ca. 5600 Cigarren, eingewickelt in blaugraues Packpapier in Packeten zu 100 Stück, ferner 583 -fc (1 Funfzigmarkschein. 1 Fünftnarkschein, 20 10 und 5 Markstücke) und das Loos Nr. 86014 der Neubrandenburger Pferdelotterie gestohlen worden. Um Vigilanz und Be- nachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 24. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl bei Teterow. In der Nacht vom 30 31. Mai d. Js. sind auf dem Hcidberge bei Teterow aus einer Bude mittelst Einbruchs folgende Gegenstände gestohlen worden: 13 Flaschen Selterwasser mit Pateutverschluß, vom llr. Scheel zu Teterow gekauft, 1 Champaanerflaschc mit Himbeer-Limonadcn-Extract, 3 Weinflaschen mit Bittern, davon eine weiße Weinflasche, 1 weiße Weinflasche mit Kümmel, 3 Weinflaschen mit Cognac, darunter eine weiße Wein- flasche, 20 Stück Tischmesser, schwarzer Griff mit Balance. 3—4 do. Gabel, 1 großes Tranchirmesser mit schwarzem Griff durchgeniethet, 1 gewöhnliches Schlachtniesser mit rothem Holzgriff, 1 Pfund Zungenwurst, ca. 2 Pfund Schweizerkäse, 1—1V-Pfund Butter, 2 Tischlaken für ca. 6 Mann, gez. F. V.6 und F. 8., 4 Servietten, 2 gezeichnet F. V. 24, 1 gezeichnet K. V. 36, 1 gezeichnet F. V. 6, ca. 3—4 Handtücher, welche wahrscheinlich nicht gezeichnet waren. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 4. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 3. Diebstahl auf Zicscndorfer Feldmark. Am 17. v. Akts, um Mittag sind aus der verschlossenen Erdhütte des SteiuschlägerS Brandt auf Ziesendorser Feldmark mittels Einbruchs gestohlen: 1 Hose, 1 Weste, 1 Paar Halbstiefel, 1 Paar Damen-Zugstiefel und 1 Paar Kinderschuhe. Ich bitte um Vigilanz event. Benachrichtigung. — Rostock, den 5, Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 4. Bartsch. Der unter dem 6/7. 82 wider den Schuhmacher Otto Bartsch aus Posen (zul. Nr. 32. Jg. 83), wegen Bettelns erlassene Steckbrief wird hiemit erneuert. — Dömitz, den 1. Juni 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 5. Lange, Carl Christian Schuhmacher von hier, geboren am 14. October 1837 zu Ludwigslust, Inhaber der Kriegsdenkmünze von 1866, untersetzter Statur, mit blonden Haaren, Schnurrbart und kahlem Scheitel, hat sich am 4. April d. Js. heimlich aus Güstrow entfernt und seine Frau mit 6 Kindern im Alter von 12 Jahren bis 11 Wochen zurückgelassen. Wir ersuchen um Mittheilung des Aufenthalts des Lange. — Güstrow, am 4. Juni 1883. Die Polizei-Behörde. 6. a. Schröder, Gustav. Böttcher s. Stolp, b. Feick, Friedrich, Brauer s. Brandenburg. Gegen den Böttcher Gustav Schröder aus Stolp und den Brauer Friedrich Feick aus Brandenburg, welche flüchtig sind, ist vom hiesigen Großherzoglicheu Amtsgericht der Haftbefehl aus § 22.3 a des Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche alle Behörden, auf den rc. Feick und Schröder, welche, soviel bekannt ist, bis Anfang v. Mts. beim Schachtmeister Tiedcmann beim Chaussecbau auf Kl. Upahler Feldmark in Arbeit gestanden haben, zil Kr. 46. 1S2 .Jabrg. 188o_ Digilircn, dieselben im Betretnngsfallc zu verhaften und in das nächste Amtsgcrichts- Gcfängniß abzuliefcrn auch mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 4. Juni 1863. Der Amtsanwalt. Langfeld. 7. Oldenburg, Johann, Knecht s. Malow (Nr. 32, Jg. 83). Gegen den Knecht Johann Oldenburg aus Malow, zuletzt in Hamburg, soll wegen Sachbeschädigung eine rechtskräftige Gefängnißstrafe von l Woche vollstrcckt werden. Der jetzige Aufenthalt des rc. Oldenburg ist unbekannt. Alle Behörden werden ersucht, den re. Oldenburg anzuhalten, in das nächste Amtsgerichtsgcfängniß abzuliefcrn und hierher Mittheilung zu machen. — Lübz, den 4. Juni 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 8. ** Thiede, Hermann, Sattlergefelle aus Hagenow, soll in nächster Zeit in einer Schwurgerichtssache als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um beschleunigte Mittheilung seines jeweiligen Aufenthaltsortes. — Güstrow, den 5. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. 33.: Schultetus. 9. Suuiasson. Person. In der Nacht vom 3 4. Juni haben sich die schwedischen Hofgänger Sven Sumasson und Johann Peters Person heimlich aus ihrem Dienst in Toddin bei Hagenow entfernt und sich wahrscheinlich nach Lübeck zu gewandt; um Vigilanz event. Ablieferung wird ersucht. — Hagenow, den 5. Juni 1883. Großherzog- liches Amt. v. Blücher. 10. Saranick. Schultz. Ich ersuche um Mittheilung des zeitweiligen Aufenthalts des Steinschlägers Franz Saranick und dessen Ehefrau Auguste, angeblich aus Biala. Provinz Posen (Nr. 23, Jg. 83), und des Steinschlägers Eduard Schultz und dessen Ehefrau Anna Marin, gebürtig aus Rawitsch, Provinz Posen (zul. Nr. 25, Jg. 83). — Staven- hagen, den 6. Juni 1883. Der Amtsrichter. Behncke. 11. * Schöncmann, F-riedr., Müllerges. s. Batterode (zul. Nr. 42, Jg. 83). Unter Bezugnahme auf den unter dem 21. v Mts. von mir gegen den Müllergesellen Schönemann erlassenen Steckbrief mache ich bekannt, daß der re. Schönemann mit dem im „Wächter" Jahrgang 1878 Nr. 47 und Jahrgang 1879 Nr. 54 geschilderten und in letzterer Nr. abgcbildeten gemeingefährlichen Diebe, welcher sich auch Boxbcrgcr (Boxbcrg), Schirrmacher, Lepthien und Bcnthicn nennt, identisch ist, und ersuche wiederholt um Verhaftung desselben, gegen welchen inzwischen der gerichtliche Haftbefehl erlassen ist, und Einlicfernng in die hiesigen Landgerichtsgefängnisse. Der re. Schönemann ist circa 58 Jahre alt, von mittlerer Größe, auffallend durch hageres Gesicht, Narbe am Halse und ziemlich große Warze über dem einen Auge. — Güstrow, den 6. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 12. Domkc. Carl, Hofgänger. Sohn des Tagelöhners Heinrich Domkc zu Podclzig, Regierungsbezirk Frankfurt (vgl. Sir. 7, 10, Jg. 79), ist durch Urtheil vom 14. März d. Js. wegen Dienstvergehens in eine Geldstrafe von 10 Ji, aushülflich in eine Haftstrase von 2 Tagen, vcrurtheilt. Da derselbe flüchtig ist, bitte ich uni Vigilanz und Mittheilung. — Laagei. M., den 6. Juni 1883. Der Amtsrichter. Schröder. ^ 13. Jokadc. Ich ersuche um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltsortes des Schachtmeisters Jokadc aus Stade, ivelcher früher bei dem Gnoicn-Sülzer Chausseebau beschäftigt gewesen ist und zur Zeit hier im Lande bei einem Eisenbahnbau arbeiten soll. — Rostock, den 7. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: H. Schlosser. 14. Unbekannter, Arbeiter (Ziegler), welcher sich unter dem Namen August Strauß'*) vom 9. bis 28. Mai d. Js. hier aufgchalten hat. ist wegen mehrfachen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefäugniß abzuliefer». Alter ca. 32 Jahre, Größe ca. 1,vs in, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Schnurrbart, Nase länglich, Gesicht breit, Gesichtsfarbe blaß; am Zeigefinger der linken Hand ein Glied abgeschnitten. — Lübeck, den 4. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft. *) Vgl. GoralSki, fälscht. Strauß, August, Käthncr s. Nickelshagen (Nr. 43, Jg. 83). Jcihrg. 1883. 183 Nr. 46. 15. Schoop, Heinrich Friedrich. Gastwirth, geboren den 19. Octobcr 1857 zu Picher in Mecklenburg-Schwerin. Gegen denselben, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch' vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst vom 30. April 1883 erkannte Gefänanißstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersticht, denselben zn verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 2. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Hannigh, Paul. Seiler und Händler, geboren zu Deutsch Leippe, Kr. Grottkau?) Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 32 Jahre, Größe mittel, Statur kräftig, Haare dunkelblond, blonder Schnurrbart. Augen dunkel, Gesichts- farbe gesund. Stößt mit der Zunge beim Sprechen an (lispelt). — Hamburg, den 6. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. •) Seiler u. Arbeiter Paul Hannich, geb. 20. 2. 52 zu Kl. Neudorf, Kr. Grottkan, ist wg. Diebst. zu verhaften. 4. 1695. 82. (Steckbr. des Staatsanw. zu Göttingen, 27. 8. 82.) 17. Unbekannter. Der Fleischergesell Carl Brendel aus Schlawe (Nr. 44, Jg. 83) ist von dem Beraubten nicht als der Thäter rccognoscirt. Das Ersuchen um Verhaftung desselben wird daher zurückgenommcn. Der Thäter wird als ein sich mit Vornamen August nennender Flcischergesell aus Hinterpommern, etwa 5' 1—2" groß, untersetzt, ungefähr 25—30 Jahre alt, mit blondem Haar und kleinem blonden Schnurr bart, im Gesicht mit gelben, anscheinend von Pocken herrührenden Narben und auf der Nase mit einem kleinen schwarzen Fleck, anscheinend einem Muttermaal behaftet und hekleidet mit grauem Jaquet, grauer Hose, kurzen abgeschnittenen Stiefeln, hoher schwarzer seidener Mütze, blauem Halstuch, beschrieben. Ich ersuche alle Polizei- Behörden ergebenst, ans das vorstehend beschriebene Individuum zu fahnden und dasselbe, unter telegraphischer Nachricht nach hier, fcstzunehmen. — Stettin, den 4. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. 18. Wellmann, Carl August Friedrich, Cigarrenmacher, geboren am 6. April 1840 zu Mönchkapp. Kreis Greifenhagen, 1,65 m groß, Haare blond, Augen grau, Zähne defect, Gesicht oval, kahle Platte, in Stettin ortsangehörig, ist gestern gegen Abend von der Außenarbeit Hierselbst entwichen. Wir ersuchen, den :c. Wellmann zu verhaften und falls er im Bezirk des Brandenburgischen Landarmen-Verbandes ergriffen werden sollte, an die nächstgelegeue Laudarmen-Anstalt ablicfern zu lassen, anderenfalls aher hierher von der erfolgten Verhaftung Mittheilung zu machen. — Prenzlau, 3. Juni 1883. Jnspection der Landarmen- und Corrections-Anstalt. 19. Kühn, Christian Friedrich, Arbeitsmann, geboren am 25. Juni 1840 zu Rakow, Kreis Prenzlau (Nr. 10, 20. Jg. 72), in Prenzlau ortsangehörig, 1,50 m groß, dunkelblondes Haar, niedrige Stirn, graue Augen, defccte Zähne, kleine Statur, ist gestern Nachmittag 1 Uhr von der Außenarbeit Hierselbst entwichen. Wir ersuchen, den :c. Kühn zu verhaften und falls er im Bezirk des Brandenburgischen Landarmen- Verbandes ergriffen werden sollte, an die nächstgelegene Landarmen Anstalt abliefern zn lassen, anderenfalls aber hierher von der erfolgten Verhaftung Mittheilung zu mache». — Prenzlau, 6. Juni 1883. Jnspection der Landarmen- und Corrections-Anstalt. 20. Unbekannter, angeblich Schuhmacher C. Janffen aus Wagenerhöhe (Wagneröd), ist wegen Verdachts des Diebstahls an einer Uhr, die später bei einem Trödler wieder aufgefunden ist. vorläufig festzunehmen. Alter 21—23 Jahre, Statur schmächtig, klein, Haare blond, blonder Schnurrbart, ostfriesischer Dialekt. — Bremen, den 1. Jniii 1883. Die Polizcidirektivn. 21. Schntack. Andreas, Drahtbinder s. Nesslussa (Nr. 26, Jg. 78), 1,713 m, Haar u. Augen braun, Blatternarben, umfangreiche Drüsennarben am Halse u. Nacken, ist im I. 1883 in Laagc Rostock u. Tctcrolv wg. Bcttl.. resp. Landstr., Betrl. u. Beilegung falschen Namens (Friede., auch August und Robert Bluhm bestraft n. am 11. 5. c. vom LAHause zu Güstrow in Durchführg. der im I. 1878 wider ihn verhängten Reichs- verweisung auf den Schub gebracht. — Nr. 46. 184 3abfi\ 1883. 22. Buhl, Wilhelm Johann Friedr., Böttcher, gcb. am 20. 12. 21 zu Marnitz, 'Bürger bei vereinigten Staaten von Amerika, 1,5? m, Haar braun, Augen blau, links am Hinter köpfe eine 'Narbe, Narbe am r. Ringfinger, am 6. 4. e. vom Schöffengerichte zu Parchim wg. Bettclns zu 4wöchigcr Haft und Ueberweisung an die Landcspolizeibehörde verurtheilt, ist durch Beschluß des h. Großh. Meckl. Ministerium des Innern zu Schwerin v. 2. 5. 83 auf Grund K 362 des Str.G. B. aus dem deutschen Bundesgebiete verwiesen und am 26. 5. e. durch das LAHaus in Güstrow auf den Schub gesetzt. — 23. a. Lehmann, Will,. Albert Heinr. Maler s. Polziu (zul. Skr. 24, Jg. 83), befindet sich in Ivendorf beim Bau der Doberan Schwaner Chaussee. b. Jehring, Johann. Schlachtcrges. s. Lübtheen (zul. Nr. 29, Jg. 83), ist am 4. 6. c. festgenommen u. dem Gr. Aintsgerichte zu Doberan überliefert. — Doberan, 4. 6. 83. Pahr u. Suckow, Wachtineister. Catovius, Gendarm. 24. Schmidt, Carl Aug. Herm., Arbeiter s. Güstrow (Nr. 34, 35, 36, 69, 60, 62, 64, Jg. 71; Nr. 30, Jg. 72; Nr. 44, Jg. 83), 48 Jahre alt, wurde am 29. v. Mts. von mir in hiesiger Stadt wegen Bettelns rc. festgenominen und befindet sich z. Z. beim Großh. Amtsgericht hieselbst in Untersuchung. — Ribnitz, 5. Juni-1883. Kühn, Geud.-Wachtmstr. 25. Keil, Rudolf Otto, Schlächter, geb. 10. Mai 1855 in Bergenhorst (Nr. 44, Jg. 83l, wurde von dem Gendarm Wienckc und mir am 26. v. Mts., wegen Diebstahls zu Ribnitz, bei der Eijcnbahnarbeit zu Kl. Schwass unter dein Namen Rudolf Schmidt aus Damgarten vorläufig festgenommen und in die Gefängnisse des hiesigen Landgerichts eingeliefert. Derselbe gestand später ein, daß er nicht-Schmidt, sondern Keil heiße. — Rostock, den 5. Juni 1883. Renner, Gendarm. '. 26. Sandström, Carl, Hofgänger aus Schweden (Nr. 27, Jg. 83), wurde heute von mir auf Feldmark Parchim verhaftet und dem Großherzogl. Amtsgerichte hieselbst über- liefert. — Parchim, 7. Juni 83. Genz, Gendarm. 27. Erledigungen: r. Brendel, Carl, Fleischerges. s. Schlawe (Nr. 44, Jg. 83). 2. Günther, Carl Emil Gustav, Knecht s. Stettin (Nr. 24, Jg. 83). s. Hübcncr, Johann Chrn. Friedr. (Herm.), Schuhmacher s. Schwerin (Nr. 40, Jg. 83). 4. Koszuzeck, Carl Will). Richard, Arbeiter s. Dresden (Nr. 38, Jg. 83). 5. Schultz (Friedr. Christian Carl), Ziegler (geb. zu Dreschwitz 6.10.50) (Nr. 34,Jg.82). o. Strakosch Alois. Tapezier s. Podiebrao (Nr. 95, Jg. 82); die Frankfurter Requis. v. 24. 10. 82. lieber ! Bahl, W. I. F. | Bartsch, O. | Bcnthicn. ; Bluhm, F. A. R. | Boxbcrgcr. 0 Brendel, C. a Domke C. 1 Feick, F. ; Goralski, A. 0 Günther, C. E. G. Hannigh, P. icht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. | Person, I. P. ; Sandström, C. a Saranick, F. a LurLnielr, A. ; Schmidt, C. A. H. ; Schmidt, R. j Schirrmacher. I Schoop, H. F. | Schöncmann, F. j Schröder, G. a Schultz, E. | 0 Schultz, F. C. C. a Scliultz, A. AI. ! Schn tack, A. 0 Strakosch. A. \ Straust, A. ; Strauss, A. | smmaffon, S. a Thiede, H. | Wellmann, C.A.F. 0Hübener,J.C.F.(H.) ! Jausten, C. ; Jehring, I. a Jokade. ; Keil, R. O. > Köhn, C. F. 0 Koszuzeck, C. W. R. » Lange, C. C. ; Lehmann, W.A.H. > Lcpthicn. ......! Oldenburg, I. ,. .. Gesicht, Schönemann, ziemlich große Warze über dem einen Auge. — Unbek., gelbe (Pocken-?) Narben. Hals, Schönemann, Narbe. — Schutack. Drüsennarben. Hände, Bahl, Narbe a. r. Ringfinger. — Unbek., a. l. Zeigefinger em Glied abgeschnitteu. Kopf, Bahl, l. am Hinterkopfe eine Narbe. Nacken, Schutack, Drüsennarben. Nase, Unbek., kl. schwarzer Fleck. Sprache, Hannigh, lispelnd. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F.Hartig in Schlverin. Vahrg. 1883. 185 Nr. 47 Der Mchler. Polizciblatt für Ni t lk l e n b u r si. Scchsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 12. Juni 1883. 1. * Diebstähle zu Malchin. Am Abende des 3. d. Mts. und in der Nacht vom 3.4. d. Mts. sind in dem Hause des Schuhmachers W. Brunswig und bezw. im Schützenhause zu Malchin zwei mittelst Einbruches, Einsteigens und Erbrechens von Behältnissen in frechster Weise ausgeführte Diebstähle verübt und außer kleineren Geldsummen aus dem Brunswig'schen Hause: eine ueusilberne Remontoirnhr, auf deren Platte ein Pferd eingravirt ist, aus dem Schützenhause: eine silberne Taschenuhr mit goldener Kette und goldenem Medaillon, ein Portemonnaie und ein Haaruhrband mit Goldbeschlag gestohlen worden. Auf der inneren Seite der Platte der letzterwähnten Uhr sind die Worte: „Elise Krhger 1873" eingekratzt. Ich ersuche, mir zur Entdeckung der Thäter behülflich zu sein, insbesondere auf die gestohlenen Gegenstände zu vigiliren und etwa sich ergebende Verdachtsgründe mir oder der Pvlzeibehörde zu Malchin beschleunigt anzuzeigen. — Güstrow, den 8. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. Diebstahl in Jennewitz. In der Nacht vom 5 6. d. Mts. sind aus dem Wohnhause zu Hof Jennewitz bei Kröpelin mittelst Einbruchs, beziehungsweise Erbrechens von Behältnissen, verschiedcnenc Gegenstände, unter Andern: 30 Briefcouverts, 1 Spiel Karten, 1 Fische ean de C.ilogne, 8 Mark (1 5 Markschein und 1 Thalerstück) gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz, cvent. Benachrichtigung. — Rostock, den 9. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Schlosser. 3. *** Unbekannter, angebl. Kuh», Jvh. Gottfried, s. Alt-Damm (Nr. 98,99,101, Jg. 83). Der in meinem Steckbrief vom 27. December 1881 verfolgte angebliche Hofgänger Johann Gottfried Kuhn aus Alt-Damm wird voraussichtlich mit einem Individuum identisch sein, welches sich in den letzten Jahren mehrfach unter dem anscheinend falschen Namen August Dominikus aus Danzig in der Provinz Schleswig-Holstein aufgchalten hat und wahrscheinlich noch aufhält. Ich ersuche wiederholt um Vigilanz und Verhaftung sowie Benachrichtigung. (I. 810. 81.) Der Beschuldigte ist von mittlerer Statur, hat dunkelblondes Haar. Vollbart mit ausrasirtem Kinn, breite Nase, eingefallene Backen, blasse Gesichtsfarbe und ist etwa 35 Jahre alt. Die Bekleidung desselben im December 1881 war: neue Kniestiefel, dunkelgraue Buckskin Hose, brauner noch ziemlich gut erhaltener Ueberzieher von glattem Zeuge 'mit Sammetkragen, weißes blau und roth gestreiftes Hemd, dunkelgraue Mütze mit breitem Deckel. — Schwerin, den 10. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 4. ** a. Landgraf, Schlosscrgcselle ans Aschersleben (Nr. 43, Jg. 83), und t>. Schneider-, Former aus Glciwitz (Nr. 43, Jg. 83), sind verdächtig, in der Nacht vom 26 27. Mai in Wismar 2 Winterüberzieher, 1 blauen Sommerüberzieher, 1 blauen Kammgarn Anzug. 1 blaue Hose und Rock, 1 schon defecte bunt gesprenkelte Hose aus englischem Stoff, 1 Hut gestohlen zu haben. Ich ersuche um Vigilanz auf die Verdächtigen, gegen welche der gerichtliche Haftbefehl erlassen ist, Perhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Wismar und Benachrichtigung. (,l. 317.83.) Signalement: Landgraf ist etwa 20 Jahre alt. von kleiner Statur, hat hellblondes Haar, keinen Bart und ist bekleidet mit schwarzer Mütze, dunkelgrünem verschossenen Anzug, und Halbstiefeln. Schneider ist anscheinend einige 20 Jahre alt, von mittlerer schlanker JNi\ 47. ISO Jabrg. 188:>_ Statur, hat blondes Haar und schwachen Schnurrbart- er ist mit verschossener grauer Joppe mit Hornknöpfen, dunkler Hose und schwarzer Mütze bekleidet. — Schwerin, den 29. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 5. ®* Zcbulla, Franz, Knecht s. Rechow. Gegen den unten beschriebenen Knecht Franz Zebulla aus Rechow in Pommern, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gefängniß einzuliefer». Beschreibung: Alter 60 Jahre, Statur mittel und kräftig, Gesicht gewöhnlich, Gesichtsfarbe gelblich, Haar blond. Kleidung schwarz wollener Rock, braungraues Beinkleid, abgetragene gelbliche Mütze, grau gestreiftes Halstuch; trägt wahrscheinlich gestohlene kürzlich besohlte Kniestiefeln. — Lübz, den 29. Mai 1883. Der Amtsanwalt. Fr. Fr. Schmidt. 6. ** Seifert, Eduard, Capellmeister aus Hundeshagen, und den Mitgliedern seiner Capelle, ist noch ein polizeilicher Straferlaß wegen Uebertretung der Sonntags feier auszuhäudigen und ersuchen wir die resp. Behörden, den rc. Seifert im Betretungs- falle hiemit bekannt zu machen unter der Aufforderung daß er binnen 14 Tagen einen Ort und Tag hierher anzeige, an welchem er sich bei der Ortsbehörde zwecks Entgegennahme der Straferlässe melden werde sowie um geneigte rechtzeitige Benachrichtigung" an uns. — Wismar, den 1. Juni 1883. Großherzogliches Amt. 7. ** a. Zimmermann, Joh., Arbeiters.Schwerin (Nr.26,31,3S,Jg.77; Nr.7v,Jg.79). b. Stolzcnliurg, Wilhelm, Arbeiter. In einer hier anhängigen Voruntersuchung vernothwendigt sich die Vernehmung dcr Arbeiter Johann Zimmermann aus Schwerin und Wilhelm Stolzenburg unbekannter Herkunft. Da nun der Aufenthaltsort derselben nicht zu ermitteln ist, so ersuche ich alle Behörden um beschleunigte Mittheilung von demselben. — Schwaan, den 1. Juni 1883. Der Amtsrichter. C. H. Krüger. 8. * Zimmermann, Johann, Arbeiter aus Schwerin (zul. Nr. 44, Jg. 83), soll in einer hier anhängigen Strafsache als Zeuge vernommen iverdeu. Da sein jeweiliger Aufenthaltsort .unbekannt ist, so ersuche ich um beschleunigte Mittheilung desselben.®) — Güstrow, den 8 Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Schultetus. *) Zimmermann ist beim Großh. Amtsgerichte zu Wismar wg. Bettl. in Unter- suchungshaft. (Mitth. des Gr. Amtsauwalts zu Wismar. 8. 6. 83.) 9. ** Nowack, Franz Arbeiter. Gegen den Arbeiter Franz Nowack, 23 Jahre alt, dessen Personalien hier unbekannt sind, ist, da derselbe flüchtig, ein Haftbefehl wegen Uebertretung des §361,4 des Str.-G.-B. erlassen. Es wird um Vigilanz, eventuell um Einlieferung desselben in das Gefängniß des nächste» Amtsgerichts und schleunige Benachrichtigung crjucht. — Schwaan, den 4. Juni 1883. Der Amtsrichter. C. H. Krüger. 10. Schröder, Helmuth (Johann). Arbeiter s. Marnitz (vgl. Nr. 68, 75, Jg. 74). Gegen den zur Zeit flüchtigen Arbeiter Helmuth (Johann) Schröder aus Marnitz, D.-A. Lübz, ist wegen dringenden Verdachts der Unterschlagung der gerichtliche Haftbefehl erlasse». Ich bitte um Vigilanz. Festnahme, Ablieferung au das nächste Amtsgerichts- Gefüngniß und Benachrichtigung. Bemerkt wird noch, daß der re. Schröder ca. 40 Jahre alt ist und bis zum 8. April d. Js. beim Erbpächter Carl Rohlosf zu Lohmen gedient hat. — Goldbcrg, den 6. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Eichbaum. ^ 11. Paustian. Um gefällige Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsorts des Sattlcr- gescllen Johann Carl Friedrich Paustian aus Anclam Nr. 36, Jg. 83), 37 Jahr alt, ivird hierdurch ergebenst ersucht. — Stavcnhageu, den 7. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Sahlmann. 12. Kuhrt, Carl, Knecht, hat sich aus seinem Dienst zu Rosenow heimlich entfernt und bitte» wir um Mittheilung seines Aufenthalts. Signalement: Größe ungefähr ? Zoll, Haare schwarz Bart schwarz, am Kinn durchgcschnitten, Statur untersetzt,. Stirn niedrig, Zähne gesund. Alter Ausgangs der zwanziger Jahre. Besondere Kennzeichen: keine. — Stavenhagen, den 8. Juni 1883. Großherzoglichcs Amt. Zahrg. 1883. 187 Nr. 47. 13. Sohrow, Christian. .Hofgänger (geb. zu Schwerin 17. 2. 67). Gegen den Hofgänger Christian Sohrow, bisher zu Cammin bei Laage, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Verdachts der Körperverletzung erlassen worden. Ich ersuche um Ver- haftung. Ablieferung in das Gesangniß des Grosthcrzoglichen Amtsgerichts zu Laage und Benachrichtigung. Der Beschuldigte trägt einen neuen Anzug: schwarzgrane Tuchjoppe, dunkelgraue Sommerhose und schwarze Mütze. — Güstrow, den 8. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Schultetus. 14. Salzwcdel. Rudolf Adolf, Schiniedeges. s. Schvbielin Chobilin) (Nr. 10,3g. 82). Gegen den Schmiedegesellen Rudolf Adolf Salzwedel aus Schobiclin, Kreis Schubi», R.-B. Bromberg, geboren daselbst am 20. April 1852. welcher der llntcrschlagnng dringend verdächtig und flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung desselben und Benachrichtigung. — Parchim i. M., den 8. Juni 1883. Der Großhcrzogl. Mecklenburgische Amtsanwalt. Sommer. 15. Schmidt, Ernst Kaufmann s Ottensen (Hamburg). Gegen den Kaufmann Ernst Schinidt aus -Ottensen,Hamburg, früher in St. Pauli wohnhaft, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich ersuche um Ver- haftung, Ablieferung in das Gesangniß des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Laage und Benachrichtigung. Der :c. Schmidt führt eine Gewerbekarte mit der Aufschrift Ernst Schmidt, Firma: F. & I. Millers, Ottensen Hamburg, mit sich, gibt sich für den Mit- inhaber der Firma Millers aus und reist mit Kaffee- und Cigarren-Probeu. Signalement: Alter einige 80 Jahre, Statur schlank, groß, Gesichtsfarbe blaß, Haare dunkel, dunkler Vollbart. — Güstrow, den 8. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 16. * Duraczyk, Kasimir, Knecht s. Krzeslicl. Gegen den Knecht Kasimir Duraczhk aus Krzeslicl, Kreis Schroda, ist wegen hier verübten Diebstahles der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz und im Betretungsfalle um Einliefernng in das hiesige Amtsgerichtsgefänguiß. Signalement: Statur mittel und kräftig, Haare mittelblond, bartlos. Anzug: dunkler Rock, graue Hose; spricht polnisch und gebrochen deutsch. — Ribnitz, den 8. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Venzmer. 17. Zintak, Joseph, Arbeiter aus Krompiewo, ist durch dies. Strafverfügung vom 14. Mai ri. >. wegen Verübung ruheftörcnden Lärms und groben Unfugs in cineevcnt. mit 2 Tagen Haft abzubüßcnde Geldstrafe von 4 M vernrtheilt worden Da der gegenwärtige Aufenthalt des Genannten nicht zu ermitteln, hat die erkannte Strafe nicht beigetrieben werden können. Es ivird deshalb um gefl. Strasvollstrecknng und Mittheilung hierher ersucht. — Rendsburg, den 5. Juni 1883. Die Polizciverivaltung. 18. Paulbkc, auch Pauli. Hermann, Dienstknecht aus Bilchau, zuletzt in Parchim im Dienst. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Verletzung des Briefgeheimnisses verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Pritzwalk abzuliefern. Alter 23 Jahre, Größe Im 60—70 >->>>, Statur groß (mittel), Haare schwarzblond, Stirn flach, kein Bart, Augen grau, Mund groß, Kinn klein, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gelblich. Am linken Auge ein Gewächs. — Neu-Rnppin, den 7. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 10. Zehlc. Um Ermittelung und Mittheilung des Aufenthalts des früher in Witten- berge, später zu Hamburg (Billwärder a. d. Bille 124 ,,i. bei Busse) wohnhaft gewesenen Arbeiters Heinrich Zehle zu unseren Akten A. 5. 83 wird ersucht. — Perleberg, den 6. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. 20. Haardt, Johannes Christian Philipp, Cigarrensortirer s Altona, ist wegen Verdachts des Diebstahls von Cigarren vorläufig festzunehmen. Alter ca. 23 Jahre, Größe 1 m 65 cm, Haare hellblond, Auge» blau oder grau, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, den 4. Juni 1883. Die Polizeidirektion. 21. Fächer, Wilhelmine Sophie Anna Katharine, geb. Funcke, s. Bremen» hat sich der Vollstreckung einer gegen sie wegen Kuppelei erkannten fünfmonatigen Nr. 47. 188 Zabrg 1883. Gefängnißstrafe durch die Flucht entzogen. Es wird um vorläufige Festnahme und Nachricht gebeten. Alter gcb. 20. April 1839. Statur klein, schmächtig, Größe ca. 1 iv 50 hu, Haare dunkel, Augen braun, Nase spitz, Gesicht rund. Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 2. Juni 1883. Die Polizeidirektion. 22. Dehn, Wilhelm Emil. Reise Inspektor einer Lcbesversichernngs Gesellschaft, der sich vielleicht Ehlers nennt, ist wegen Unterschlagung einkassierter Prämiengeldcr vorläufig festzunchmen. Er ist am 2. d. Mts. von hier abgereist, angeblich nach Burhaver in Ostsriesland. Alter ca. 29 Jahre, Statur sehr schlank, militairische Haltung, Größe ca. 1 >» 80 cm, Haare blond, Nase gebogen, Zähne gut. blonder Schnurrbart und sog. Fliege, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe roth, frisch, auf der einen Hand ein Anker tätowirt. — Bremen, den 7. Juni 1883. Die Polizeidirektion. 23. Matter», Reiuhold. Schlachterges. s. Schwcdelsdorf (Nr. 47, Jg. 82), ist in Ribuitz wg. Bettelns in Untersuchungshaft. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Rihnitz, 7. 6. 83.) 24. Erdmann, Friedr. Wilh. Leopold Arnold, Hausirer, geb. 10. 7. 63 zu Güstrow (Nr. 41, Jg. 83), ist wg. Diebst. festzunehmen u. in das AGcr.-Gef. zu Wismar abzu- liefern. Bartlos, blaß, längl. Gesicht, dunkelblond, Leberflecke u. Pusteln am Leibe. (Steckbr. des Großh. Sächs. Amtsgerichts zu Weimar, 2. 6. 83.) 25. Erledigungen: i. ». Blanck, Heinr., Taschenspieler, und t». Blanck, Friedr., dessen Bruder, s. Wismar (Nr. 35, Jg. 83); Requis. des Gr. Amts Grevesmühlen v. 25. 4. e. s. Dehn, Aug., »Uns Ernst, Maurer s. Nadrensee (Nr. 28, Jg. 83). 3. Hansing, Friedr. Wilh. Ludw., Schuhmacher s. Minden (Nr. 44, Jg. 83). 4. Ovei'äiecli. gen. VVnlll, Lliristine Caih. Marg. Elise, Dienstmagd s. Neustadt i. H. (Nr. 24, Jg. 83). 5. Schwarzer, Oswald, Dachdecker s. Friedland (Nr. 34. 36, Jg. 83). 6. Wulff, Robert Eugen, Photograph s. Eutin (zul. Nr. 25, Jg. 83); der Ham- burger Steckbr. v. 31. 12. 81. Ueberficht der in dieser Nummer enthaltene» Namen re. 0 Blanck, F. 0 Blanck, H. 0 Dehn, A. (E.) ! Dehn, W. E. 1 Dominicas, A. I Duraczyk, K. | Ehlers. Erdmann W. | Kischer.W.S.AC. A u gen, Paulske, a. Hände, Dehn, a. d. s Haardt, I. E. P. 0 Hansing, F. W. L. | äuhn, I. G. o Kuhrt, E. | Landgraf. ; Matter», R. | Nowak, F. OOverdiee.k, CCME. | Pauli H. I Auge ein Gewächs, einen tätowirt. ! Paulske, H. a Pauftinn, I. E.F. ! Salzwcdcl, R. A. j Schmidt, E- | Schneider, i Schröder, H. (I.) 0 Schwarzer, O. ; Seifert, E. j Sohrow, E. a Stolzcnburg, W. 0 Wulff. R. E. 0 n »>,,) 0. >7.11. E. ! Zcbillla, F. »Fehle, H. a Zimmcrmann, I. r Zintak, I. Nach Schluß des Blattes cingcgangc»: 1. Steckbr. des Amtsanw. zu Schwerin v. 9. 6. r. hinter Bäckerges. August Hähne! s. Betschin, Kr. Gleiwitz, wg. Diebstahls. Ablieferg. an das nächste Amtsgericht u. Nachricht. 2. Steckbr. des Amtsanw. zu Bremerhaven v. 10. 6. e. hinter Kellner Carl Conrad Zacharias s. V, 18 I , 1,65 m, ounkles Haar. wg. Diebstahls. 3. Steckbr. d. StAnw. zu Kiel v. 8. 6. c. hinter Hausknecht Heinrich Nicolaus Hartwig Hohnsen s. Heide wg. wiederh. Unterschlagg. u. Betrugs. 4. Steckbr. der Direktion des Arbeitshauses zu Stralsund v. 9. 6. c. hinter die entwichenen Korrigenden: Arbeiter Johann Carl Albert Man s. Schaprode, 32 I., 1,68 m, blond, und Arbeiter Carl Friedr. Chrn. Egdorf s. Ahrendsee, 87 I., 1,os in, dblond Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F.Hartig in Schwerin. 189 Nr. 48 Iahrg. 1883. Der Wflrijter. Polizciblatt für %)l crfIe nönrg. Scchsundvierzigster Jahrgang. Achwerip, am 15. Juni 1883. 1. ** Duraczyk, Kasimir, Knecht s. Krzeslicl. Gegen den Knecht Kasimir Duraczyk aus Krzeslicl, Kreis Schroda, ist wegen hier verübten Diebstahles der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz und im Betretungsfalle um Einlieferung in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. Signalement: Statur mittel und kräftig, Haare mittelblond, bartlos. Anzug: dunkler Rock, graue Hose; spricht polnisch und gebrochen deutsch. — Ribnitz, den 8. Juni 1888. ’ Der Amtsanwalt. Benziner. 2. * Hähncl. August, Bäckerges. s. Betschin. Gegen den am 18. März 1855 geborenen flüchtigen Bäckergesellen August Hähnel aus Betschin, Kreis Gleiwitz, welcher des Diebstahls beschuldigt ist. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts nnd Benachrichtigung. — Schwerin i. M., den 9. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 3. Sticlcr, Anton, Schlachterges. s. Chmilinkow. Gegen den des Diebstahls verdächtigen Schlachtergesellen Anton Stieler aus Chmilinkow, Provinz Posen, ist der Haftbefehl erlassen; ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Benachrichtigung. (J. 353. 83.) — Schwerin, den 11. Jnni 1883. Der Erste Staats- anwalt. Giffenig. 4. * Kröger, Johann, Arbeiter, gebürtig aus Zuckelrade bei Lenzen, 43 Jahre alt, hat seinen Dienst als Knecht bei dem Erbpächter Bindemann zu Neuhof bei Gorlosen eigenmächtig verlassen und soll sich in der Umgegend von Gorlosen umhertreiben. Die o. t. Behörden werden ersucht, auf denselben vigilircn und ihn im Betretungsfalle hieher einliefern zu lassen. In gleicher Weise werden die Schulzen und Ortsvorsteher des Amtes angewiesen, falls Kröger sich in ihren Ortschaften antreffen lassen sollte, ihn anzuhalten und an die Amtspförtnerei einzuliefern. Signalement des :c. Kröger: Statur untersetzt, Haare und Bart dunkel, Gesicht pockennarbig. — Grabow, den 11. Juni 1888. Grvßherzoglichcs Amt. 5. Borck, Carl Friedr Wilhelm Knecht s. Jauikow (zul. Nr. 10, Jg. 83). Gegen den Pferdeknecht Carl Friedrich Wilhelm Borck aus Janikow, zuletzt ini Dienste zu Teschendorf, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich bitte um Vigilanz und event. Benachrichtigung. Der ic. Borck ist von ziemlich großer, schlanker Figur, hat ein schmales Gesicht und dunkles Haar. — Rostock, den 12. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Schlosser. 6. Lieh. Die Behörden werden ersucht, vom Aufenthalt des Arbeitsmannes Ludwig Lietz aus Carolinenhof, geb. 1848 zu Ferdinandshof bei Ueckermünde (Nr. 1, 16, 81,83, 86, Jg. U8; Nr. 15. 21, Jg. 7V; Nr 21, 82, 90, Jg. 81), dessen Ehefrau und Kinder sich hier befinden, hierher Kenntniß zu geben. — Güstrow, am 12. Juni 1883. Die Polizei-Behörde. 7. Nagel, Wilhelm, Frohnerknecht, 25 Jahre alt, hat sich einer Strafverfügung durch Entfernung von Gülzow entzogen. Wir ersuchen alle Behörden, uns seinen Auf- enthalt anzcigen zu wollen. — Stavenhagen, den 12. Juni 1883. Großherzogliches Amt. .Nr 48. 190 Iahrg. 1883». 8. * Landin, August, Hofgänger, Sohn der Tagelöhner Laudinschen Eheleute zu Hacgerfelde, hat am ersten Pfingstfciertagc d. Js. seinen Dienst zu Hof Bredentin heimlich verlassen, ohne daß sein jetziger Aufenthalt bisher ermittelt werden konnte. Gleichzeitig bat er sich der Execution der wider ihn wegen Dienstwidrigkeiten und Arbeitsverweigerung erkannten Geldstrafen von l2 Mark und 30 Mark, aushülflich 3 Tage und 7 Tage Hast, entzogen. ES wird ersucht, auf den :c. Laudin ju vigiliren und uns im BetretungSsalle von seinem Aufenthalte zu benachrichtigen Signalement: mittlere und gedrungene Statur, blondes Haar, braune Augen, wackeliger Gang, wobei er die Füße etwas »ach Innen setzt. Kleidung: Rock, Hose und Weste von gleichem dunklen Stoffe. — Güstrow, den 13. Juni 1883. Großherzogliches Amt. 9. * Martens Wilhelm, Knecht s. Granziu. Gegen den Knecht Wilhelm Martens aus Granziu, D.-A. Boizenburg, welcher de» Betrugs dringend verdächtig und flüchtig ist ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts-Gefängnisse und Be nachrichtigung. — Schwerin, den 13. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. « * -i- 10. Diebstahl in Branden. Am Vormittag des 7. d. Mts. sind zu Branden im Gutsbezirk Wcissenrode mittelst Einbruchs und Einsteigens 10 .K, eine alle Hose und eine silberne Crflinderuhr, Nr. 22986, ohne Glas in neusilberner Kapsel mit Hvrnscheibe gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 12. Juni 1883. Der Staatsanwalt. 11. !>. Lcmpkc, Fritz, Zimmergeselle, geb. 29, 4. 58 zu Königsberg. I>. Beitin, Johann Heinr Friedr., Zimmergeselle, geboren am 17. Januar 1858 zu Siems bei Lübeck, welche flüchtig sind, sind wegen Unterschlagung zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Beschreibung des Lempke: Größe ca. l,7om, Statur schlank, Haare schwarz und kraus, Stirn bedeckt, ohne Bart, Augen dunkel, Gesicht rund Gesichtsfarbe gesund und bräunlich. Kleidung: eugl.-Iederne Hose, blauer Rock, langschäftige Stiefel und breiter weicher Hut. Besondere Kennzeichen: auf der einen Backe ein Muttermal. Beschreibung des Beitin: Statur untersetzt, Größe ca. 1,«« »>. Haare hellblond, ohne Bart, Auge» blau Gesicht länglich Gesichtsfarbe gesund und röthlich. Kleidung: engl-lederne Hose, bläulicher Rock, kurze Stiefel und Cylinderhnt. Besondere Kennzeichen: an einem Zeigefinger fehlt ein Glied. — Lübeck, den 13. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft. 12. Nnwrowsky, Willp, aus Danzig. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten schweren Diebstahls verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter ca. 20—25 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare schwarz, kurz geschnitten, ins Gesicht gekämmt. schwarzer Schnurrbart, Augen braun, Nase etwas gebogen, Mund groß Zähne vollständig, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gelblich; Kleidung: trägt braunen, gelb und roth durchwirklen Anzug Jackct), runden schwarzen Filzhut rothen Shlips, weit offenes Oberhemd, silberne Hals- kette mit verschiedenen Münzen. Besondere Kennzeichen: kleine Narbe auf der linken Backe. — Hamburg, den 12. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 13. Kruthoff, Georg, Töpfergeselle aus Neustrelitz. Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu gebe». Alter 31 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare blond, blonder Schnurrbart. — Hamburg, den 12. Juni 1883. Die Staatsan waltschast bei dem Landgerichte. 14. Bade, Heinrich Friedrich Christoph, Einkassierer, geboren 20. October 1854 zu Luthe, Kr. Hannover (Nr. 104. Jg. 80; Nr. 5, Jg. 81) Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wegen Unterschlagung und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 13. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 15. Rogal Der unterm II. November 1882 hinter den Knaben Wilhelm August Emil Rogal, geboren am 29. August 1866 zu Berlin (zul. Nr. 24, Jg. 83) erlaßene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Kiel, den 11. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. 3ttbrsv 1883. 191 Nr. 48. 16. Rösener, Heinrich Friedrich. Arbeiter s. Westenfeld. In Gemäßheit Rescripts der Königlichen Regierung zu Schleswig vom 7. Juni >-. — J.-Nr. la 21776 — ist der 31 Jahr alte Arbeiter Heinrich Diedrich Rösener ans Westcnfcld. Provinz Hannover, auf 4 Jahre unter Polizei-Aussicht zu stelle«.") Da der rc. Rösener bereits am 1. d. Mts. nach Verbüßung einer 6jährigen Zuchthausstrafe aus der hiesigen Strafanstalt entlassen und dessen Aufenthalt unbekannt ist. werden die Polizeibehörden ersucht, demselben obigen Beschluß vrotocollarisch eröffnen, ihn in Controle nehmen und daß solches geschehen, hierher gcfl. mittheilen zu wollen. — Rendsburg, den ll. Juni 1883. Die Polizeiverwaltung. ») Rösener ist 31 I. alt l,cs m hoch, hat gedrungene Statur u. dblondes Haar. Zuletzt bcstrast 14. 4. 77 vom Schwurgerichte zu Altona wg vorsätzl. Brandstiftg. u. wiederh., theils schweren Diebstahls zu 6 I. Zuchth.; früher 3mal mit Gef. wg. Diebst. u. Betrugs. (Mitth. der K. Reg. zu Schleswig.) 17. Hohnsen, Heinrich Nicolaus Hartwig, Hausknecht aus Heide, welcher flüchtig ist, ist wegen wiederholter Unterschlagung und Betrugs zu verhaften und in das Gerichts- Gefängniß zu Kiel abzuliefern. Auch wird ersucht, Nachricht hierher gelangen zu lassen. Statur mittel, Haare blond Stirn frei, Augenbrauen hellblond. Augen bla». Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: heller Rock, hellgraue Hose, Stiefeletten und runder schwarzer Hut. — Kiel, den 8.Juni 1883. Königl. Staatsanwaltschaft. 18. Mau. Johann Carl Albert, Corrigende, Arbeiter, geboren am 28. April 18-50 in Schaprode ans Rügen, 1,6« >» groß, blond, auf der linken Hand den Namenszug roth tätowirt, ist am 6. Juni «•. entwichen. Die verehelichen Behörden ersuchen wir dienst- ergebenst, den Mau im Betretuugsfallc zu verhaften und uns Nachricht zu geben. — Stralsund, 9. Juni 1883. Directiön des Arbeitshauses. 1V. Egdorf. Carl Friedrich Christian, Corrigende, Arbeiter, geboren 1. August 1846 in Ahrendsee, Kreis Grimmen, evangelischer Religion, 1,69 m groß, dunkelblond, von kräftiger Statur und ohne Kennzeichen, ist aiu 8. Juni <■. entwichen. Die verehrlichen Behörden ersuchen wir dienstergebenst, den rc. Egdorf im Betrctungsfalle zu verhaften und uns Nachricht geben zu wollen. — Stralsund, 9. Juni 1883. Direktion des Arbeitshauses. 20. :>. Ameis. Albert Reiuhold Eduard, Maler, geb. 28. 7. 50 zu Ohlau, l.mra, schwarzblond, a. l. Zeigefinger eine Narbe. t>. Lorenz. Johann Carl Hermann, Maler, geboren am 14. 9. 54 in Liegnitz, 1,70 m, dblond. Narbe a. d. Nase. c. glimmert. Carl. Handlunasdiener, geboren am 17. Mai 1843 in Angerburg (Reg.-Bez. Gumbinnen). 1,5k m groß, dunkelblond, blaue Flecken an der Stirn rechts. Diese Korrigenden sind am 7. Juni >\ entwichen. Die verehrlichen Behörden ersuchen wir dienstergebenst, die genannten Personen im Betretungsfalle zu verhaften und uns Nachricht zu geben. — Stralsund, 11. Juni 1883. Directiön des Arbeitshauses. 21. Zacharias, Carl Conrad, Kellner, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Bremerhaven abzuliefern. Alter 18 Jahre, Größe 1,65 >>>, Statur schlank, Haare dunkel. Stirn frei. Augen braun, Kinn spitz. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. — Bremerhaven, den 10. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Christians. 22. Fahrcnfeld, Julius Victor, Posthülfsbote, ist wegen Unterschlagung amtlich an- vcrtrauter Gelder vorläufig festzunehmen. Er hat sich ani 8. d. Mts. von hier entfernt. Alter 19 Jahr, Größe 1,?«. •■., Statur schlank, Haare blond. Äugen grau. Gesichtsfarbe gebräunt. — Bremen, den 11. Juni 1883 Die Polizeidirektion. 23. Hartmann, Hermann Gustav Alfred, Postgehülfe, geb. s. Ziegenrück, ist seit 31. 5. e. flüchtig. Er hat Postanweisnngsgelder in Höhe von 333,cr M unterschlagen. Alter 21 I., etwas über mittelgroß, schmächtig. Haar dunkel, Augen blau, Gesichtsfarbe bleich, bartlos, kurzsichtig, trug aber keine Brille, sondern Kneifer in der Tasche. Dunkelgrüner Civilanzug. Der Kaiserliche Ober-Postdirektor zu Schwerin ersucht um Fahndung und im Falle der Ergreifung um Nachricht an die Ober-Postdirektion zu Erfurt. (Mitth. des Großh. Gendarmerie-Kommandos zu Schwerin, 12. 6. 83.) Nr. 48. 192 Iahrg 1888. •24. Seifert, Edmund, ; nicht Eduard), Capellmeister s. Hundeshagen. Kr. Erfurt, nebst 6 Gehülfen (Nr. 45. 47 Jg. 8.4 wurde beute zu Käsclöw, R.-A. Gadebusch, betroffen und von der Aufforderung des Elroßherzoglicheu Domauial-Amtes Wismar in Kenntniß gesetzt. — Gadebusch, 11. Juni 188,4 Drews, Wachtmeister. 25. Blutung, l.iiise. uuverehel. s. Neu Lüblow (zul. Nr. 43, Jg. 83), ist am 5. 6. e. in das LAHaus zu Güstrow zurückgebracht. — 26 Sohrow, Christian, Hofgänger s. Schwerin (Nr. 47, Jg. 83; vgl die Erleb.- Anzeige in dieser Nr?, hat sich in Berlin gestellt. (Mitth des Stadtpolizeiamts zu Schwerin.) 27. Koch, Christian, Maurer s. Rehna (zul. Nr. 45, Jg. 83) ist am 8. 6. <-. dem L.A.Hause zu Güstrow zugeführt worden. 28. Wagner. Moritz, Schmiedeges. s Hettstedt (Vgl. Nr. 37, Jg. 83), ea. 30 I.. blond. Schnurrbart, ist wegen Diebstahlverdachts zu verhaften. — -Sleckbr, des StAnw. zu Bernburg, 5. 6. 83.) 29. Berichtigung. Erdmann, Friedr. Wilh. Leopold Arnold, Hausirer s. Güstrow zul. Nr. 47, Jg. 83 , ist nach dem Steckbr. v. 2. 6. c. nicht an das AGer. zu Wismar, sondern an das AGer. zu Weimar abzulieseru. 80. Erledigungen: i. Dreschner, Emil, Schlachter s. Bernau (zul. Nr. 3, Jg. 83 ; der Suttner Steckbrief v. 14. 11. 82. s. Dübow, Adolf Maler s. Schwerin (Nr. 61, 76, Jg. 75; Nr. 86. Jg. 76; Nr. 24, 60, Jg. 77; 4fr. 94, 97, Jg. 82); der Wiesbadener Steckbrief v. 11. 11. 82. ü. Eckert, Ernst Ludw., Fleischer s. Zauckenroda (Nr. 43, Jg. 83). t. Gormiaczyk, Albert, Knecht s. Jerzyee (Nr. 11, 12, Jg. 83); der Templiner Steckbrief v 31. 1, 83. Grosse, Albert, Arbeiter s. Gehren (zul. Nr. 11. Jg. 83); der Schliebener Steckbrief v. 22. 2. 82. c. Pflüge, Ernst Aug., Gärtner s. Karnitten (Nr. 79, 81, 83, Jg. 81). ?. Sohrow, Chrn., Hofgänger s. Schwerin (Nr. 47, Jg. 83) lieberficht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. s Ameis, A. R. E. ! Bade, H. F. C. ! Beitin, I. H. F. ; Bentling, L. Borck. C. F. W. 0 Dreschner, E. ; Dübow, A > Duraezyk, K. 0 Eckert C. E. L ! Egdors, C, F. C. Gang, Laudin, wackelig Gesicht, Klimmeck, rechts an der Stirn blauer Fleck. — Kröger, pockennarbig. — Lempke, aus der einen Backe ein Muttermal. ^ — Nawrosky, Narbe n. d l. Backe. Hände, Beitin, a. einem Zeigefinger fehlt ein Glied. — Mau, I. C. A., a. d. I. Hand der Namenszug roth tätowirt. Nase, Lorenz, Narbe. ; Erdmann,F.W.L.A. I Kruthoff, G. ! Fahrenfeld I. V. a Landin, A. ; Gormiaezyk, A. | Lempke, F. 0 Grosse. A. a Lien, L. s Hähnel, A. | Lorenz, I. C. H. ; Hartmann, H.G.A. s Martens, W. I Hohnsen, H. R. H. s Mau, I. C. A. > Klimmeck, C. a Nagel, W. ; Koch, C. [ Nawrowsky, W. ! Kröger, I. 0 Pliige, E. A. Rogal, W. A. E. V Rösener, H. F. ; Seifert, E. 0 Sohrow, C. | Stieler, A, 1 Wagner, M. | Zacharias, C. C. 4kach Schluß dcö Blattes eingegangen: Steckbr. der Jnsp. des LAHanses zu Güstrow v. 15. 6. e. hinter den entwichenen Korrigenden, Stellmacher Wilhelm Reimer s. Pritzwalk, 26 I., 1,72 >», blond, a. l. Vorderarm Tätowiruugen. — Heeausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F.Hartig in Schwerin. /Jahrg. 1883. 193 Nr. 49. Der Mchler. Polizciblatt für Mecklenburg. Scchsnudvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 19. Juni 1883. 1. ** Diebstähle zu Malchin. Am Abende des 3. d. Mts. und in der Nacht vom 3/4. d. Mts. sind in dem Hause des Schuhmachers W. Brunswig und bczw. im Schützenhausc zu Malchin zwei mittelst Einbruches, Einsteigeus und Erbrechens von Behältnissen in frechster Weise ausgeführte Diebstähle verübt und außer kleineren Geldsummen aus dem Brunswig'schen Hause: eine neusilberue Remoutoiruhr, auf deren Platte ein Pferd eingravirt ist, aus dem Schützenhausc: eine silberne Taschenuhr mit goldener Kette und goldenem Medaillon, ein Portemonnaie und ein Haaruhrbaud mit Goldbeschlag gestohlen worden. Auf der inneren Seite der Platte der letzterwähnten Uhr sind die Worte: „Elise Iiruger 1873" eingekratzt. Ich ersuche, mir zur Entdeckung der Thäter behülflich zu sein, insbesondere auf die gestohlenen Gegenstände zu vigilireu und etwa sich ergebende Verdachtsgründe mir oder der Polzeibehörde zu Malchin beschleunigt anzuzeigen. — Güstrow, den 8. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. ** Schönemann, Friede., Müllcrges. s. Batterode (zul. Nr. 42, Jg. 83). Unter Bezugnahme auf den unter dem 21. v Mts. von mir gegen den Müllergesellen Schönemanu erlassenen Steckbrief mache ich bekannt, daß der ic. Schöncmann mit dem im „Wächter" Jahrgang 1878 Nr. 47 und Jahrgang 1879 Nr. 54 geschilderten und in letzterer Nr. abgebildeten ge in ein gefährlichen Diebe, welcher sich auch Boxbcrgcr (Boxverg), Schirrmnchcr, Lcpthicii und Benthien nennt, identisch ist, und ersuche wiederholt um Verhaftung desselben, gegen ivelchen inzwischen der gerichtliche Haftbefehl erlassen ist, und Einlieferung in die hiesigen Landgerichtsgefängnisse. Der rc. Schönemann ist circa 58 Jahre alt, von mittlerer Größe, auffallend durch hageres Gesicht, Narbe am Halse und ziemlich große Warze über dem einen Auge. — Güstrow, den 6. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 3. ** Zimmcrman», Johann, Arbeiter aus Schwerin (zul. Nr. 47, Jg. 83), soll in einer hier anhängigen Strafsache als Zeuge vernommen werden. Da sein jeweiliger Aufenthaltsort .unbekannt ist, so ersuche ich um beschleunigte Mittheiluug desselben.*) — Güstrow, den 8 Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Schultetus. *) Bgl. Art. 20 in gegeuw. Nr. 4. ** Hiihnel, August, Bäckerges. s. Betschin. Gegen den am 13. März 1865 geborenen flüchtigen Bäckergesellen August Hähnel aus Betschin, Kreis Gleiwitz, welcher des Diebstahls beschuldigt ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung. Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. — Schwerin i. M., den 9. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 5. Müller, Carl, Arbeiter s. Güstrow (Nr. 24 Jg 83). Gegen den Arbeiter Carl Müller aus Güstrow, 35 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Uebertrctung des 8 301 sali 5 des Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts Gefängnis; abzuliefern. — Güstrow, den 12. Juni 1883. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Buschmann. JNr 49. Jcchrz. 1883. 194 ö. * Fischer, Paul, Buchbindergeh. s. Crossen. Gegen den unten beschriebenen Buchbindergchülfcn Paul Fischer aus Crossen, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neubrandenburg abzulieferu. Beschreibung : Alter 26—28 Jahre, Statur klein. Haare schwarzbraun, Stirn niedrig, Bart schwarzbranuer Vollbart, Augenbrauen dunkel Nase länglich, Mund klein, Kinn gcivvhiilich. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. Kleidung: Roch Weste, Hose von dunkelbraunem Stoff, eine weiß und schwarz carrirte Mütze, ein halbseidenes weißes Halstuch mit schwarzen Streifen, l weiß leinenes Hemde ohne Chemisett, I Paar lederne Halbstiesel. — Neustrelitz, den 14. Juni 1888. Großherzogl. Staatsanwaltschaft. Götze. 7. * Martensen, Heinrich Martin, Knecht aus West-Langenhorn. Gegen den Knecht Heinrich Martin Martensen, geb. am 31. Januar 1862 in West Langenhorn bei Hamburg, zuletzt im Dienst beim Erbpächter Schoos in Vallubn. von wo er unter Mitnahme mehrerer ihm nicht gehörender Sachen am 6. d. Mts. sich heimlich entfernt bat, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. (4. 350. 83.) Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. Der :c. Martcnsen ist von mittlerer Statur, hat blaue Augen und hellblondes Haar, auf seiner linken Hand ist ein großes lateinisches ill tätowirt. — Schwerin, den 14. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gissenig. 8. * Ocscr, Heinr. Carl Johann Friedrich, Schuhmacherges, s. Hohen-Viecheln. Gegen den Schuhmachergeselleu Heinrich Carl Johann Friedrich Oescr ans Hohen- Viecheln und dort geboren am 8. April 1855. welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin in der Berufungsinstanz vom 12. April 1883 erkannte Gesänguißstrafc von vier Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefangenhaus aus dem Fürstenhofe zu Wismar ab zuliefern. Beschreibung kann nicht näher ertheilt werden. — Wismar, den 14. Juni 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Mussäus, Oberamtsrichter. 9. * Lange, Joach. Wilh. Ernst, Arbeiter s. Hohen-Viecheln. Gegen den Arbeiter Joachim Wilhelm Ernst Lange aus Hohen Vicchclu und dort geboren am 19. December 1869. welcher flüchtig ist. soll eine durch Urtheil des Groß herzoglichen Landgerichts zu Schwerin in der Berusungsinstanz vom 12 April 1883 erkannte Gefäugnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gesangenhaus auf dem Fürstenhofc abzuliefern. Beschreibung kann nicht näher ertheilt werden. — Wismar, den 14. Juni 1883. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Mussäus, Oberamtsrichtcr. 10. Behrens. In Untersuchnngssachen gegen den Bäcker Friedrich Behrens aus Rohrs heim (Nr. 23, Jg. 83' wegen Bettelns wird um Mittheilung des augenblicklichen Auf- enthaltsortes des beschuldigte» Behrens gebeten. — Wismar, den 14. Juni 1883. Groß- herzogliches Amtsgericht. 11. * Schult, Wilhelm, Hofgänger aus Alt Stettin, 34 Jahre alt, hat in der Nacht vom 13/14. d. Mts. seinen Dienst beim Arbeiter Johann Holst zu Vollrathsruhe bei Teterow heimlich verlassen. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. — Teterow, den 14. Juni 1883. Grubenhäger ritterschaftliches Polizeiamt. 12. Hallier, Fritz. Arbeiter s. Pastow. Gegen den Arbeiter Fritz Hallier. geboren am 9. April 1869 zu Pastow bei Rostock, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Grobherzoglichen Landgerichts zu Rostock vom 27. April 1883 erkannte Gefäugnißstrafe von acht Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsacrichtsgefängniß zu Rostock abzulieferu. — Rostock, den 14. Juni 1883. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilnng für Strafsachen. 13. Zimmcrmann, Carl, Knecht aus Libau in Kurland.*) hat sich heimlich aus seinem Dienste von hier entfernt Derselbe ist circa 27 Jahre alt, ungefähr 1,oe m groß, hat blondes Haar, ein schmales Gesicht und trägt einen Schnurrbart. Bekleidet lvar er mit einein dunklen Rock und dunkler Weste, Kniesticfelu und schwarzer Stehmütze. Es wird Jährg. 1883. 195 Nr. 49. um Festnahme und Benachrichtigung gebeten. — Lübberstorf bei Friedland i. Mecklbg. Das Polizciamt. Ziehin. *) Zimmermann, geb. 8. 3. 50, ist durch Beschl. der K. Pr. Reg. zu Potsdam v. 3. 2. 80 auf Grund § 362 des Str.-G.-B, aus dem Reichsgebiete verwiesen. — U. Arndt. Den unterm 14. März d. Js. hinter de» Schlachter Hermann Arndt aus Röbel zul Nr. 23. Jg. 83 erlassenen Steckbrief bringe ich zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 15 Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 15. Perskh, Ferdinand Ludwig Friedrich, Arbeiter, geboren am 27. März 1859 zu Federow bei Waren. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock vom 27. April 1883 erkannte Gefangnißstrafe von sieben Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Rostock abzuliefern — Rostock, den 16. Juni 1883. Grvßherzogl. Mccklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. 16. Seifert, Edmund, Capellmeister s. Hundeshagen, u. die Mitglieder seiner Capelle (zul. Nr. 48, Jg. 83). In Veranlassung unserers Publicats de 1. d. Mts sind durch Vermittelung des Magistrats zu Boizeiiburg a. E. die polizeilichen Straferlässe an den Musikus Edmund — nicht Eduard — Seifert aus Hundeshagen und die Mitglieder seiner Capelle zwar ausgehändigt, jedoch die Strafen nur theilwcise berichtigt worden. Wir iviederholen also die Bitte an die resp. Behörden, den -c, Seifert im Betretungsfalle aufzufordern, daß er uns rechtzeitig den Ort und Tag angebe, an welchem wir ihm ein Schreiben zustellcn können. — Wismar, den 18. Juni 1883. Großherzogliches Amt. * * 17. Hainester, Friedrich Heinrich, Dienstknecht, geboren 18. April 1861 zu Billwärder a. d. Bille. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 13. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 18. Mescnbrink, Heinrich Friedrich Wilhelm Ludwig Bodo. Agent, geboren 29 Januar 1847 zu Langenhagen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls und wiederholten Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 13. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 19. Richter, L. K„ reetin.-- Friedrich Louis Carl, Lotteriecollccteur, geb. den 30. April 1853 zu Cothen. Gegen denselben, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gcfängniß abznliefern. Alter etwa 33 Jahre, Größe mittel, Statur untersetzt, Haare blond blonder Schnurrbart, Zähne gut, Gesicht rund, Kinn rund, Sprache deutsch, schnell, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: trägt eine goldene Brille. — Hamburg, den 16. Juni 1883, Das Amtsgericht. 20. Zuiickcl. Um Mittheilung des zeitigen Aufenthalts des am 22. September 1862 zu Jvenack bei Stavenhagen geborenen Schmiedcgesellen Heinrich Wilhelm August Martin Zunckel wird ersucht. — Steinhorst, 15. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Matz. 21. Lachmaiiii, Johann Joseph, Lolksanwalt, geboren am 13, August 1830 in Günthersdorf, Kr. Bunzlau. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unter- schlagung verhängt und soll außerdem eine durch Urtheil des Königlichen Landgerichts hiefelbst vom 5. Deceinber 1882 erkannte Gefängnißstrafe von einem Jahre vollstreckt werden. Es lvird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichts-Gcfüngniß abzuliefern. Größe l,co m, Statur klein, Haare blond, Stirn frei, Bart blond, Augen grau, Zähne gesund, Kinn oval, Gesichtsfarbe gesund. — Altona, den 14. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Nr. 49. 196 Iabrg 1883. 22. Hamcl, Josef, Arbeiter s. Ziegenhals. Gegen den Hamcl ist die Uiilersuchungshaft wegen schweren Diebstahls und Raubes verhängt. Verhaftung und Ablieferung an das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Nachricht. J. 1529. 83. — Magdeburg, 6. Juni 83 Der Staatsanwalt. 23. Pagcls, Wilh., Kuhfütterer s. Demmin (zul. Nr. 24, Jg. 83). Gegen den Pagels ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Zu verhaften und hierher abzuliefern. G. 61. 83. Beschr.: Alter nicht weit über 30 Jahr, Statur groß und kräftig, Haare nnd Bart hellblond. Kldg.: Strümpfe sind U. 1'. gezeichnet. — Anclam, 30. Mai 88. K- Amtsgericht. III. Abthl. --- * * 24. Reimer, Wilhelm, Stcllmacherges. s. Pritzwalk (Nr. 71, Jg. 76; Nr. 92, Jg. 79; Nr 4, 53, 62, Jg. 80), laut 'Jir. 48, Jg. 83 von der Außenarbeit beim LAHaüje zu Güstrow entwichen, ist gestern Abend auf hiesiger städtischer Feldmark von mir verhaftet. r“ Derselbe ist bis Montag, wo sein Rücktransport nach Güstrow stattstndet, dem Großherzogl. Amtsgerichte hies. überliefert. — Goldberg, 17. 6. 83. Schulz. Gend.-Wachtmeister. 25. Nowack, Franz. Arbeiter aus Schanzlau in Böhmen (zul. Nr. 47. Jg. 83), wurde heute von mir auf der Feldmark Bützow verhaftet und dem Großh. Amtsgerichte zu Bützow überliefert. — Bützow, den 17. Juni 1883. Salzwedcl, Gendarmerie-Wachtmeister. 26. Zimmcrmann, Johann Carl Ludw., Arbeitsmann s. Schwerin, geb. 15.11.38 zu Wittenförden (Nr. 26, 31, 35. Jg. 77; Nr. 70, Jg. 70; vgl. auch Johann Zimmcrmann Nr. 44. 47, Jg. 83). ist am 12. 6. c. vom AGer. zu Wismar wg. Bettl. u. Landstr. zu 4 W. Haft vcrurtheilt. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Wismar.) 27. Butt, Eniil.Postgehülfe s. Miloslaw (Nr. 38, Jg.83), ist nach Amerika entkommen.— 28. Feldhusen, Wilh., Goldarbeiter s. Bremen (Nr. 19, Jg. 78), ist wg. Betrugs zu verhaften. (Stcckbr. der Statsanwaltschaft in Dresden, 8. 6. 83.) 29. Erledigungen: r. Kleber, Alexander, Kellner. Schlachterges. s. Wien (Nr. 36, Jg. 83). 2. Majerowski, Theophil, Sattlergcs. s. Kuczagora (zul. Nr. 41, Jg. 83). s. Werth, Jul. Emil Wilh., Vergolder s Bremen (Nr. 67, Jg. 80). llcbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. Arndt. H. Behrens, F. Bcnthien. Boxbcrger. Butt, E. Feldhusen, W. Fischer. P. Hähnel, A. Hallicr, F. | Hamel, I. | Hainester, F. H. 0 Kleber, A. 1 Lachmann, I. I. I Lange. I. W. E. | Lepthicn. 0 Majerowski, T. 1 Mai lensen, H. M. sMesenbrink HFWLB | Müller. C. ; Nowack. F. | Oescr. H. C. I. F. | Pagels, W. | Pcrsky, F. L. F. j; Reimer, W. l Richter, L. K. j Schirrmacher. | Schönemann, F. | Schult, W. ; Seifert, E. 0 Werth I. E. W. j Witthöft. D. H. G. j Zimmcrmann, C. o; Ziinmermann, I. ^Ziinmermann, JCL. :> Znnckcl H.W.AM. rme, Reimer, a. d. Vorderarm die Umrisse einer Krone, eines Ankers, zweier Zweige, eines Baumes, IV. R. 1859 eingcätzt. ände, Martensen, a. d. l. ein großes lateinisches II tätowirt. Nach Schluß dcö Blattes cingcgangen: 1. Steckbr. des Großh. Amtsgerichts zu Schönberg i. M. v. 16. 6. c. hinter Jausten, Herrn. Friedr. Wilh., Schlachterges. s. Sydow (21 I., a. einem Arme blaues Schlächter- wappen eingcätzt), aus dem Gefängniffe entwichen, soll 6wöchige Haftstrafe erleiden. 2. Steckbr. des Großh. Amtsanwalts zu Eutin v. 16. 6. c,. hinter Arbeiter August Mchncke (Mnhnk, Freyburg) s. Fackenburg (Nr. 34, 40, Jg. 70), 26—28 I., blond, dünner Schnurrbart, schmales Gesicht, wg. Diebstahl-Verdachts. Festnahme u. Nachricht. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahrg. 1883. 197 srr. 50. Der Michler. Poliztiülatt für Ni c cf 1 c it li u r si. Sechsniidvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 22. Juni 1883. 1. Diebstahl in Woldcgk. — Richwalzki, Anton, Kuhknecht, hat sich aus seinen! Dienste beim Ziegeleibesitzer Pankow Hieselbst in der Nacht vom 17/18. d. Mts. heimlich entfernt unter Entlvendung folgender Gegenstände: 1) eines Bettlakens aus eigengemachter Leinewand, gez. A. M., 2) zweier leinener Handtücher, 3) einer englisch-ledernen Hose, 4) eines englisch-ledernen Jaqnets, 5) eines grauen Sommerrocks mit blauem Sammet- kragen und 6) eines Paares langschästiger Stiefel. Wir bitten, auf die gestohlenen Sachen zu vigiliren und den rc. Richwalzki, gegen den der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls — § 242 bczw. 243,2 des Strafgesetzbuches — erlassen ist, zu ergreifen und in das hiesige amtsgerichtliche Gefängniß einzuliefern. Beschreibung des Richwalzki: Alter 23 Jahre, Größe mittel, Statur gedrungen, Augen blau, Haare hellblond. Schnurrbart hell, Gesichts- farbe gesund. — Woldegk, den 19. Juni 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Willert. 2. * Diebstahl in Pasenow. In der Nacht vom 14 15. d. Mts. sind aus dem Dorfteiche zu Pasenow 18 Ellen gewöhnliche flächsene Leinewand (1 Elle breit), 12 Ellen slächsen gestreiftes Tischzeug (1 Elle breit) und 2 Stücke flächsene Leinewand mit baumwollenem Einschlag, jedes ca. 17 Ellen lang, gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz. 19. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Götze. 3. (Erneuert.) Prnßinaiin, Franz Heinrich Friedrich, Arbeiter s. Mannhagen (Nr. 6, 7, 16. 22, 23, 25, 48, 69, Jg. 81; Nr. 23, 103, Jg. 82). Gegen den Arbeiter Franz Heinrich Friedrich Prüßmaun aus Mannhagcn bei Lübeck, welcher verdächtig ist, am 9. d. Mts. bei seiner Entweichung aus seinem Arbeitsverhältniß bei dem Bauunternehmer Lörsch zu Gerdshagen aus einer auf der Gerdshäger Feldmark stehenden Bude eine weiß und roth gestreifte Hose tBuckskin), ein blanleinenes Hemd, ein graues weißgestreiftes Halstuch, ein rothbuntes Taschentuch, eine Bürste, ein Stück Seife, ein Paar Strümpse und ein Paar Stiefel gestohlen und ferner gleicher Zeit eine ihm vom Bauunternehmer Lörsch geliehene Ballastschaufel unterschlagen zu haben, ist vom hiesigen Amtsgericht ein Haftbefehl erlassen. Prußmann ist von mittlerer Statur und war bei seiner Entweichung mit dunkelgrauer etwas verschossener Joppe bekleidet, und wird vermuthlich die gestohlenen Kleidungsstücke, insbesondere Hose und Stiefeln, tragen. Ich ersuche alle Behörden um Vigilanz, Festnahme. Ablieferung in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß und Benachrichtigung. — Güstrow, den 15. Juni. 1881. Der Amtsanwalt. Langfeld. 4. ** Laudin, August, Hofgänger, Sohn der Tagelöhner Laudinschen Eheleute zu Haegerfelde, hat am ersten Pfingstseiertage d. Js. seinen Dienst zu Hof Bredentin heimlich verlassen, ohne daß sein jetziger Aufenthalt bisher ermittelt werden konnte. Gleichzeitig hat er sich der Execution der wider ihn wegen Dienstwidrigkeiten und Arbeitsverweigerung erkannten Geldstrafen von 12 Mark und 30 Mark, aushiilflich 3 Tage und 7 Tage Haft, entzogen. Es wird ersucht, auf den ic. Laudin zu vigiliren und uns im Betretungsfalle von seinem Aufenthalte zu benachrichtigen Signalement: mittlere und gedrungene Statur, blondes Haar, braune Augen, wackeliger Gang, wobei er die Füße etwas nach Innen setzt. Kleidung: Rock, Hose und Weste von gleichem dunklen Stoffe. — Güstrow, den 13. Juni 1883. Großherzogliches Amt. 5. ** Schult, Wilhelm, Hofgänger aus Alt Stettin, 34 Jahre alt, hat in der Nacht vom 13/14. d. Mts. seinen Dienst beim Arbeiter Johann Holst zu Bvllrathsruhe bei jSr 50. 198 Jabrg. 188A Teterow heimlich verlaßen. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird gebcrcn. — Teterow, den 1! Juni 1883. Grubenhager ritterschaftliches Polizeiamt. 6. ** Fischer, Paul, Buchbindergeh. s. Crossen. Gegen den unten beschriebenen Buchbindergehülfen Paul Fischer aus Crossen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in dasamtsgcrichtlicheGcfängnißzuNeubrandcnburg abzuliefern. Beschreibung : Alter 26—28 Jahre, Statur klein. Haare schwarzbraun, Stirn niedrig, Bart schwarzbrau,irr Bollbart. Augenbrauen dunkel. Nase länglich, Mund klein, Kinn gewöhnlich. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. Kleidung: Rock, Weste, Hose von dunkelbraunem Stop, eine weiß und schwarz carrirte Mütze, ein halbseidenes weißes Halstuch mit schwarzen Streifen, l weiß leinenes Hemde ohne Chcniisett, I Paar lederne Halbstiefel. — Neustrelitz, den 14. Juni 1883. Großherzogl. Staatsanwaltschaft. Götze. 7. ** Lange, Joach. Will,. Ernst. Arbeiter s. Hohen-Viccheln. Gegen den Arbeiter Joachim Wilhelm Ernst Lange aus Hohen-Viecheln und dort geboren am 19. Decembcr 1839. welcher flüchtig ist. soll eine durch Urtheil des Groß herzoglichen Landgerichts zu Schwerin in der Berufungsinstanz vom 12. April 1883 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefangenhaus auf dein Fürstenhofe abzuliefern. Beschreibung kann nicht näher ertheilt werden. — Wismar, den 14. Juni 1883. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Mussäus, Oberamtsrichter. 8. Janssen, Hermann Fricdr. Wilh., Schlächterges. s. Sydow. Gegen den unten beschriebenen Schlächtergesellen Hermann Friedrich Wilhelm Janssen aus Sydow, Kreis Jerichow I I, Regierungsbezirk Magdeburg, welcher aus dem hiesigen Amtsgerichtsgefängnissc entwichen und dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil erkannte Haftstrafe von sechs Wochen vollstreckt werden. Wir ersuchen um Verhaftung und Ablieferung in das hiesige Amtsgerichts Gefängniß. Be- schreibung: Der :c. Janssen, welcher am 16. Januar 1862 zu Sydow geboren ist und auf dessen einem Arme ein blaues Schlächterwappen tätowirt ist, war bei seiner Entweichung mit einem grau-baumwollenen Sommerjaquet, einer grauen engen Buckskinhosc, Kniestiefeln und einer schwarz-seidenen Schlächtermütze bekleidet. — Schönberg i. M., den 16. Juni 1883. Großherzvgliches Amtsgericht. Horn. 9. Eickcrmann. Eickermann.*) In der Strafsache wider den Komiker und Schauspieler August Eickermann, angeblich vom Stadttheatcr zu Dortmund, und dessen Ehefrau, Louise, geb. Traiitmann, vorgeblich vom Stadttheater in Nürnberg, wegen Contravention gegen die Verordnung vom 19. December 1873, betreffend die Erhebung einer Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen, haben die erkannten Strafen noch nicht vollstreckt werden können, weshalb wir unser Ersuchen vorn 16. November v. Js. hierdurch erneuern. — Worin, den 16. Juni 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Martens. *) Nr. 68, 94, Jg. 82. 10 ^ Strohmeyer, Johann. Arbeiter s. Sehlen a. R. >z»l. Nr. 17, Jg. 83). Mein Ersuchen vom 20. Februar d. Js., bctr. Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts des Arbeiters Johann Strohmeyer aus Sehlen a. d. Insel Rügen, bringe ich hierniit in Erinnerung. — Teterow, den 17. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Benzmer. 11. Nagel, Wilhelm, Frohnergeselle s. Gülzow (Nr. 48, Jg. 83). Wider den Frohnergesellen Wilhelm Nagel, geboren 1857 zu Gülzow, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Verdachts gefährlicher Körperverletzung erlassen worden. Ich ersuche um Verhaftung. Ablieferung in das Gefängniß des Großherzoglichen Amts- gerichts Stavenhagen und Benachrichtigung. Ich bemerke, daß der :c. 'Jiaaet die Absicht geäußert hat, nach Amerika auszuwandern. — Güstrow, den 18. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 12. Penzlin, August, Handelsmann s. Alt-Strelitz (Nr 74, Jg. 76). Gegen den Handelsmann August Penzlin aus Ält-Strelitz, welcher des Diebstahls und der Bettelei dringend verdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts-Gefängnisse und Benachrichtigung. — Penzlin, 18. Juni 1883. Der Amtsanwalt. I. V.: Kreitz. Jahrg. 1883. 199 Nr. 50. 13. a. Kiel, G., Dreher s. Kiel, i>. Rübesamen, I. F. E., Schlosser s. Nördhausen. Gegen den Dreher G. Kiel aus Kiel und den Schlosser I. F. E. Nübcsamcn aus Nordhausen, welche am 13. d. Mts. Güstrow in Richtung auf Schwaan verlassen haben, ist vorn hiesigen Grvßhcrzoglichcn Amtsgerichte der Haftbefehl wegen Verdachts des Betrugs und der Flucht erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Ablieferung in das nächste Amtsgerichts'Gefängniß und Benachrichtigung. — Güstrow, den 18. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Langfeld. 14. o. Kilian, Carl. s. Kattern, In Kruse, Wilhelm, s. Waren, Schusteraesellen. Gegen die unten beschriebenen Schnstergcsellen Carl Kilian ans Kotier» und Wilhelm Kruse aus Waren welche flüchtig sind, ist die llutersuchnngshaft wegen Vergehens gegen §223a des Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und dem Unterzeichneten davon Mittheilung zu machen. Ungefähre Beschreibung: 1. Kilian: Alter 21 Jahre, Größe 1,es in, Haare hellblond u. etwas kraus. Bart hellblonder Schnurrbart. 2. Kruse: Alter 26 Jahre, Größe 1,6 t m, Haare schwarz, Bart schwarzer Schnurrbart. — Malchow, den 18. Juni 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinscher Amtsanwalt. Müller. 15. Kiefer, Wilhelm, Kesselschmied aus Nordhausen. Gegen den Kesselschmied Wilhelm Kiescr aus Nordhausen ist wegen Vergehens gegen 8 242 des Str.-G.-B der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. (.1. 359. 83. — Schwerin, den 19. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Sthamer. 16. Junius, Adolf Heinrich Louis, Knecht s. Berlin. Gegen den unten beschriebenen Knecht Adolf Heinrich Louis Junius aus Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird dienst- ergebenst ersucht, denselben zu vcrbaftcn und gefällige Anzeige an mich gelangen zu lassen. Beschreibung: Alter 18 Jahre. Statur schlank, Augen graublau. Nase und Mund gewöhnlich, Haare blond. Kleidung: schwarzer flacher Hut, graugestreifter langer Rock, schwarze Weste, graugestreifte schadhafte Hosen, kleine abgetragene Stiefel, gestreiftes Flauell-Heind. Besondere Kennzeichen: Narbe auf der Stirn links und lange Narbe auf einem Arm.— Stavenhagen, den 20. Juni 1883. Der Amtsanwalt. W. Sahlmann. 17. Mankcwicz, Gustav, Knecht s. Bociniec. Es werden alle s. 1. Behörden dienstergebenst ersucht, den Knecht Gustav Mankcwicz aus Bociniec, Kreis Schroda, welcher in der Nacht vom Soimtag auf Montag dieser Woche aus seinem Dienst zu Kargow entwichen ist. im Betretungsfalle anzuhalten und uns alsdann beschleunigt Nachricht zukommen zu lassen. Mankewicz hat dunkles Haar und Stutznase und ist etwa 5 Fuß hoch. — Waren, den 20. Juni 1883. Vereintes Ritterschaftliches Polizei Amt Kargow cp. 18. Müller, Friedrich, aus Freudenheim b. Königsberg i. Pr. (Nr. 44, Jg. 83), ca. 42 Jahre alt, kleiner schmaler Statur, mit hellem kurzgeschorenen Haupthaar, kleinem blonden Backenbart und hellblauen Augen, ist am Sonntag den 27. Mai d. Js. aus seinem Dienst zu Schmachthagen entwichen. Es wird gebeten, den :c. Müller im Be- tretungsfalle anzuhalten und dann Nachricht nach hier gelangen zu lassen. — Waren, den 20. Juni 1883. Vereint. Rittersch. Polizciamt Torgelow cp. 19. Wesse, Johannes Heinrich Friedrich, Schlachtcrges. s. Lenze». Gegen den unten beschriebenen Schlachtergesellen Johannes Heinrich Friedrich Wesse aus Lenzen. welcher verdächtig ist, am 18. d. Mts. in Neubuckow gebettelt zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung. Beschreibung: Statur inittel, Haare dunkelblond, Alter geb. am 19. Februar 1864, Gesichtsfarbe roth. Kleidung: brauner R'ock. darunter blaue Blouse. — Neubuckow den 20. Juni 1883. Der Anitsanwalt. * * Nr. 50. 200 Iahrg 1883. 20. * Mehnke ober Mahnk, gen. Freyburg, August, Arbeiter s. Fackenburg (Nr. 34, 40, Jg. 70). Gegen den des Diebstahls verdächtigen Arbeiter August Mehnke oder Mahnk, gen. Freyburg, aus Fackenburg ist die Untersuchungshaft erkannt. Derselbe ist 26—28 Jahre alt, von' mittlerer Größe, hat blondes Kopfhaar, dünnen Hellen Schnurrbart, schmales Gesicht und trägt wahrscheinlich einen dunklen Rock, graue abgetragene Beinkleider, halblange Stiefel und einen schwarzen Filzhut mit schwarzem Band ohne Futter. Antrag: Fest nähme und Nachricht. — Eutin, den 16 Juni 1888. Der Großherzvgl. Amtsanwalt. Graepel. 21. Gusch (Brzuska), Johann. Arbeiter aus Radegast, Kr. Stargard i. W.-Pr., zuletzt in Güterberg, welcher flüchtig ist, ist wegen Jagdvergehens zu verhaften und in das Gerichts-Gcfängniß zu Straßburg i. U. abzuliefern. Gusch ist von kleiner Statur und dunkler Gesichtsfarbe, trägt einen schwarzen Schnurrbart und ist bekleidet mit grauem Jacket, grauer Hose und grauer Zeugmütze. — Straßburg i. U., den 15. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. 22. Witthöft, Diedr. Hcrm. Gustav, Schiffsjunge, geb. den 12. Januar 1867 zu Verden, ist wegen Verdachts des Diebstahls vorläufig festzunehmen. Statur untersetzt, Haare hellblond, Augen grau, Zähne vollständig, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 12. Juni 1883. Die Polizeidirection. 23. Diebstahl in Bremen. Anfang vorigen Monats sind hier gestohlen: zwei goldene Borsteckcnadeln mit runden Köpfen. An dem einen befindet sich ein Brillant. Die Nadeln sind durch eine kleine goldene Kette unter sich verbunden. Es wird um Recherche bei Trödlern, Goldschmieden u. s. w. ersucht. — Bremen, den 15. Juni 1883. Die Polizeidirektion. <- * 24. Krumm, Hcinr. Thomas, Hutmacher s. Surth (Nr. 67, Jg. 81), ist in 'Neustrelitz wg. Bettelns verhaftet. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Neustrelitz, 16. 6. 83.) 25. Erledigungen: i. Andersson, Salomon, Knecht s. Schweden (jwl., Nr. 30, Jg. 83). s. Grosse, Albert, Arbeiter s. Gehren (zul. Nr. 48, Jg. 83); der Cottbuser Steck- brief v. 24. 1. e. 3. Jahn, Peter, Knecht s. Cappeln (Nr. 23, Jg. 83). 4. Lehmann, Albert Otto Aug., Schriftsetzer s. Berlin (Nr. 7, Jg 83). 5. Persky, Ferd. Ludw. Friede, Arbeiter s. Federow (Nr. 49, Jg. 83). s. Reimer, Wilh., Stellmacher s. Pritzwalk ,zul. Nr. 48, 49, Jg. 83). 7. Schmidt, Ernst, Kaufmann s. Ottensen (Nr. 47, Jg. 83). 3. Wiederholt.) Schnssler, Ottomar, Apothekergeh. s. Rcgcnwalde (Nr. 27, 33, Jg. 83). s. Treu, Gustav, Kaufmann s. Demmin (Nr. 44, Jg. 83). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltene» Namen re. 0 Andersson, 1 Brzuska, I. r Eickermann, A. r Eickermann, ].. I Fischer, P. | Freyburg, A. 0 Grosse, A. 1 Gusch, I. O Jahn. P. ! Janffen, H. F. W. Ar me^Janssen, auf dem einen ein blaues Schlüchterwappen. — Junius, lange Narbe auf dem einen. Gesicht, Junius, Narbe links a. d. Stirn. | Junius, A. H. L. s Mankewicz, G. ! Kiel, G. | Mehnke, 31 | Kiefer, W. s Müller, F. | Kilian, C. | Nagel, SB. ; Krumm, H. T. | Penzlin, A. j Kruse, W. 0 Persky, F. L. F. j Lauge, I. W. E. ! Prüfimann,F.H.F. a Laudiu, A. 0 Reimer, W. 0 Lehmann. A. O. A. j Richwalzki, A. | Mahnk, A. j Rüdesamen,J.FE. 0 Schmidt, E. 1 Schult, W. 0 Schiisslcr, O. a Strohmcycr, I. 0 Treu, G. ! Weffc, I. H. F. j Witthöft, D. H. G. Herausgegcben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahrg. 1883. 201 srr. 51. Der Mchter. Polizciblatt s n r Ar e lk l c n b u r si. Sechsundvierzigster Jahrgang. Achweri«, am 26. Juni 1883. 1. Diebstahl i» Carlewih. In der Nacht vom 21/22. d. Mts. ist in Carlewitz bei Ribnitz ein Gelddiebstahl (230—300 Jt) mittels Einbruchs und Erbrechens eines Schrankes verübt. Ich ersuche um schleunige Mittheilung etwaiger Spuren, die zur Entdeckung des Thäters führen könnten — Rostock, den 23. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. *** a. Landgraf. Schlossergeselle aus Aschersleben (Nr. 43, Jg. 83), und !>. Schneider, Former aus Gleiwitz (Nr. 43, Jg. 83), sind verdächtig, in der Nacht vom 20 27. Mai in Wismar 2 Winterüberzieher, 1 blauen Sommerüberzieher, 1 blauen Kammgarn Anzug, 1 blaue Hose und Rock, 1 schon defecte bunt gesprenkelte Hose aus englischem Stoff, 1 Hut gestohlen zu haben. Ich ersuche um Vigilanz auf die Verdächtigen, gegen welche der gerichtliche Haftbefehl erlassen ist, Verhaftung. Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Wismar und Benachrichtigung. (3. 317.83.) Signalement: Landgraf ist etwa 20 Jahre alt. von kleiner Statur, hat hellblondes Haar, keinen Bart und ist bekleidet mit schwarzer Mütze, dunkelgrünem verschossenen Anzug, und Halbstiefeln. Schneider ist anscheinend einige 20 Jahre alt, von mittlerer schlanker Statur, hat blondes Haar und schwachen Schnurrbart; er ist mit verschossener grauer Joppe mit Hornknöpfen, dunkler Hose und schwarzer Mütze bekleidet. — Schwerin, den 29. Mai 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 8. ** Martens Wilhelm, Knecht s. Granzin. Gegen den Knecht Wilhelm Martens aus Granzin, D.-A Boizenburg, welcher des Betrugs dringend verdächtig und flüchtig ist. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts-Gefängnisse und Be- nachrichtigung. — Schwerin, den 13. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 4. ** Oeser, Heinr. Carl Johann Friedrich, Schuhmacherges, s. Hohen-Viecheln, Gegen den Schuhmachcrgesellcn Heinrich Carl Johann Friedrich Oeser aus Hohen- Viecheln und dort geboren ain 8. April 1855, welcher flüchtig ist, soll eine durch Ürtheil des Großherzoglichcn Landgerichts zu Schwerin in der Berufungsinstanz vom 12. April 1883 erkannte Gcsängnißstrafe von vier Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefangenhaus auf dem Fürstenhofe zu Wismar ab- zulicsern. Beschreibung kan» nicht näher ertheilt werden. — Wismar, den 14. Juni 1883. Großherzogl. Mccklcnburg-Schwerinsches Amtsgericht. Mussäus, Oberamtsrichter. 5. ** Martcnscn, Heinrich Martin, Knecht ans West-Langenhorn. Gegen den Knecht Heinrich Martin Martensen, geb. am 31. Januar 1862 in West- Langenhorn bei Hamburg, zuletzt im Dienst beim Erbpächter Schvof in Balluhn. von wo er unter Mitnahme mehrerer ihm nicht gehörender Sachen am 6. d. Mts. sich heimlich entfernt hat, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. (.1. 350. 83.) Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. Der rc. Martensen ist von mittlerer Statur, hat blaue Augen und hellblondes Haar, auf seiner linken Hand ist ein großes lateinisches M tätowirt. — Schwerin, den 14. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6. ** Kröger, Johann Arbeiter, gebürtig aus Zuckelrade bei Lenzen, 43 Jahre alt, hat seinen Dienst als Knecht bei dem Erbpächter Bindeinann zu Neuhos bei Gorlojen _Nr 51. 202 Jahrg. 18S:-> eigenmächtig verlassen und soll sich in der Umgegend von Gorlosen umhertreiben. Die i-/ Behörden werden ersucht, auf denselben vigiliren »nd ihn im Betretungsfalle hiehcr einlicfcrn zu lassen. In gleicher Weise werden die Schulzen und Ortsvorsteher des Amtes angewiesen, falls Kröger sich in ihren Ortschaften antreffen lassen sollte, ihn anzuhalten und NN die Amtspförtnerei cinzulicfern. Signalement des rc. Kröger: Statur untersetzt Haare und Bart dunkel, Gesicht pockennarbig. — Grabow, den 11. Juni 1883 Großherzogliches Amt. 7. Ebrccht. Der hinter den Schuster Fritz Ebrecht aus Fichtenhusen (Nr. 39,Jg. 83) unter dem 12. Mai d. Js. erlassene Steckbrief ist noch nicht erledigt und wird hierdurch in Erinnerung gebracht. — Worin, den 20. Juni 1883. Großherzoglicher Amtsanwalt. 8. Buff, Hermann. Schäferknecht aus Kotzen, hat sich heute aus seinem Dienst zu Kargow entfernt. Wir bitten, auf Buss zu vigiliren und im Betretungsfalle ihn festzunchmcn und uns beschleunigt zu benachrichtigen. Buss ist 20 Jahre alt, hat graue Augen, blonde Haare und untersetzte Statur. Er trug schwarze Mütze und dunklen Rock und wird einen noch nicht ausgewachsenen halblangbchaarten schwarzen Hund mit weißem Hals bei sich haben. — Waren, den 21. Juni 1883. Vereint. Rittersch. Polizeiamt Kargow ep. 9. Kalcta, Franz. Hofgänger, 24 Jahre alt, hat seinen Dienst bei dem Schäfer Baustian z» Neuenkirchen heimlich verlassen. ES wird um Anhaltung desselben und Benachrichtigung gebeten. — Bützow, den 21. Juni 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Kl. Belitz ep. 10. Fürst, Matthäus. Schlachterges. s. Herbertingen. Gegen den Schlachtergesellen Matthäus Fürst, geb. 25. Januar 1854 zu Herbertingen, katholischer Religion, welcher am 20. d. Mts. wegen Bettclns in Boltenhagen verhaftet wurde und seinem Transporteur auf dem Wege in die hiesigen Amtsgerichts-Gefängnisse entsprang, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Es wird gebeten, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. — Grevesmühlen, 22. Juni 1883. Der Amtsanwalt Lieseberg. 11. * Peters, Joach. Friede., Kolporteur s. Rostock (zul. Nr. 24, Jg. 83). Der unter dem 27. Februar 1882 gegen den des Vergehens gegen die Verordnung vom 15. Oktober 1858, betreffend das Verbot des Colligirens für fremde Lotterieen, sowie des Vergehens gegen 8 263 Str.-G.-B. verdächtigen Colportcur Joachim Friedrich Peters aus Rostock erlassene Steckbrief wird hiedurch erneuert. — Teterow, den 22. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Julius Venzmer. 12. * Piper, Billardmonteur.0 Wir bitten um gefällige Benachrichtigung von dem Aufenthalt eines Billardmonteurs Piper, angeblich aus Havclberg, der sein Gewerbe hier ohne Legitimations- rcsp. Gewerbe- schein betrieben hat. — Wismar, den 23. Juni 1883. Das Polizeiamt. Gustav Danehl, Polizei-Sekretair. *) Pieper, Rudolf, Billardmonteur, geb. zu Anclam 23 7. 42 (Nr. 91, 92, 97, Jg. 82; Nr. 12. Jg. 83). 13. Schult, Wilhelm, Malerlehrling s. Gadebusch. Wider den Malerlehrling Wilhelm Schult aus Gadebusch ist ivcgcn Verdachtes eines am 21. d. Bits, in hiesiger Stadt verübten schweren Diebstahls der'Haftbefehl erlassen; ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Großhcrzvglichen Amts- gerichts Hieselbst und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter 16 Jahre, Statur klein, verhältnißmäßig breitschulterig, Haar dunkelblond, Angen blau, Gesicht breit: Bekleidung: dunkler Anzug. — I. 347. 83. — Schwerin, d. 23. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 14. Buchhardt. Albert Arbeiter, Töpfer s. Posen. Wider den Arbeiter. Töpfer Albert Buchhardt aus Posen, etwa 25—30 Jahre alt, von schlanker Statur, mit dunkelblondem Haac und starkem etwas helleren Schnurrbart, ist wegen am 18. d. Mts. zu Wismar verübter Entwendungen von Kleidungsstücken der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des. Großherzoglichcu Amtsgerichts zu Wismar und Benachrichtigung. — I. 377. 83. — Schwerin, den 25. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt Giffenig. Iatng. 1883. 203 Nr. 51. 15. Steinhäuser, Friede., Grenadier der diesseitigen 3. Compagnie, geboren am 5. Dccember 1859 zu Lexow. Kreis Waren, früher Knecht, hat sich am 20. d. Mts. Nachmittags von hier ans heimlich entfernt und der Fahnenflucht verdächtig gemacht.*) Im Betretungsfalle wird um Verhaftung und Ablieferung an die nächste Militairbehörde ° ersucht. Größe'1,755 r», Gestalt schlank, Kinn spitz, Nase spitz, Mund gewöhnlich. Haar- blond. Vermuthlicher Anzug: Schirmmütze, Blouse, Extratuchhose, eigene Stiefel und Seiten- gewehr. — Schwerin, 23. Juni 1883. Commando des Größt,erzoglich Mecklenburgischen Grenadier-Regiments Nr. 89. *) Steinhäuser ist am 22. 6. e. Abends ans der Kalkbrennerei bei Crivitz eingetroffen u. hat dort übernachtet. * --- 16. Jeff, Emi! Christian, Arbeiter, geboren am 6. April 1865 zu Felm, Kreis Eckernförde, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Größe ca. l,so m, Statur klein, Haare hellblond, Stirn frei, Augen blaugran, Nase klein, Mund groß, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkler Rock, hellgraue Hose, Stiefeletten und kleiner runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: an der linken Backe eine große Narbe. — Lübeck, den 22. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft. 17. Bölckc.*) Benlcke. Gegen den Arbeiter Johann Joachim Heinrich Beulcke. richtiger Bölcke, ans Moisling, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, ist wegen Bettclns Haftbefehl erlassen. Antrag: Fcstnnhme des Gesuchten und Ablieferung in das hiesige Ämtsgerichtsgcfängniß. — Schwartau, den 16. Juni 1883. Großhcrzogliches Amtsgcrichr. Wallroth. *) Vgl. Nr. 38, 42, Jg. 70. — 18. Danckcr, Heinrich Hermann, Arbeiter, geboren 4. Dccember 1863 zu Tralau i. Holstein. Gegen de» Danckcr soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hierselbst vom 26. April 1883 erkannte Gefängnißstrafe von 8 Monaten vollstreckt werden Es wird ersucht, denselben zu verhaften lind sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 20. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 19. Beer, Max, Schlachtergeselle geb. 24. August 1864 zu Hamburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 23. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 20. Palaszewsky, Johannes August Ludwig, Maschinenbauer, geboren am 9. September 1857 zu Oliva, Landkreis Danzig (Nr. 87, Jg. 82:, ist wegen Diebstahls und Widerstands gegen die Staatsgewalt zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Kiel abzuliefern. Alter 25 Jahre, Größe 1,62 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Augen blau, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund. — Kiel, den 21. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Stenrich, Ernst Wilhelm, Corrigende, Schlachter, geboren in Alt Eibau bei Bautzen am 20. Januar 1851, 1 m 70 cm groß, dunkelblond, die Nase etwas schief nach rechts gedrückt, auf dem rechten Arm ein Ochsenkopf blau tätowirt, ist am 11. d. Mts. in den Anstaltskleidern entwichen. Die verehrlichen Behörden ersuchen wir dienstcrgebcnst, den Flüchtigen im Betretungsfalle z» verhaften und uns Nachricht zu geben. —' Stralsund, 22. Juni 1883. Direktion des Arbeitshauses. 22. O.unldvrf, Carl Friedrich Hermann. Strafgefangener, Schuhmacher ans Wriezen, ist heute Bormittag 11 Uhr von der Außenarbeit entwichen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts-Gefüngniß zu Prenzlau abzuliesern. Alter 25 Jahre, Größe 1,74 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augen blau, Nase länglich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: brauner Rock, schwarze Hose, schwarze Weste, kurze Stiefeln, schwarzer Hut, weißes Heinde, schwarz und grau gestreifte Soinmerhosen. — Prenzlau, den 21. Juni 1883. König!. Staatsanwaltschast. 23. Hausmann, Gustav Ernst Reinhold, Tischlergeselle, Untersuchungsgefangener, ans Svphienthal b. Seelow, ist, nachdem er wegen Diebstahls, Landstrcichcns und Bettclns Nr. 51. 204 Iabrg 1883. festgcnommnn war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmcn und in das diesige Gerichts-Gefängniß abzuliefern. Alter 19 Jahre. Größe 1,72 <«, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn niedrig, Bart fehlt, Augen hellbraun. Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Kleidung: brauner Rock dunkle Hose, schwarze Mütze, weißes Hemd, Leibriemen, blau und weiß durchwirkte baumwollene Strümpfe und Holzpantoffeln. — Reinfeld, den 23. Juni 1883. König!. Amtsgericht. Malmros. 24. Heine, ->l. Brandt, Friedr. Christian Heinrich, Schiffer, auch Maler, aus Cönncrn. Gefangener in der Strafanstalt zu Sonnenburg, ist auf dem hiesigen Bahnhofe am 18. d. Mts. Abends bei Gelegenheit seines Transportes von Sonnenburg nach Magdeburg entwichen. Derselbe hat noch mehrjährige Zuchthausstrafe zu verbüßen. I.. 106 83. Zu verhaften u. hierher abzuliefern. Beschr.: Alter 42 Jahre Größe ca. 1,84 m, Statur kräftig, Haare blond, Augen blau, Kinn oval, Gesicht lang, oval. Kleidung: schwarzer Filzhut (ohne Futter) dunkelgrüner Sommerüberzicher, do. Stoffhose u Weste, Halhstiefeln, weißes Hemde, Vorhemdchen mit Papierkragen und schwarzseidenem Knoten. Kcnnz.: Magengegend rechts 1 Narbe, am linken Unterarm viele weiße Narben, am rechten Unterarm rothe Tätowirung. Geschlossen an 1 Fuß und Arm. — Magdeburg, 19. Juni 83. Der Staatsanwalt. 25. Szclag, Franz. Hofgänger s. Kosten (Nr. 38, Jg. 83), im Besitze eines Arbeits- scheins auf den Namen Maurer Anton Blazcjcwsky (Nr. 38. Jg. 83), ist wg. Diebstahls zu verhaften. (Steckbr. des K. Amtsgerichts zu Loitz, 9. 6. 83.) 26. Erledigungen: i. Die durch Laukettel an die Polizeibehörden in Schleswig-Holstein, Lauenbnrg, Hamburg, Hannover, Mecklenburg und Lübeck vom 12. d. Mts., sowie durch Zeitungs- Insertionen erlassene diesseitige Requisition, betr. Recherchen nach dem dem Landbürger Burmcistcr hier gestohlenen Pferde, ist soweit erledigt, als das Pferd inzwischen in hiesiger Provinz ermittelt und dem Eigcnthümer zurückgegeben ist. — Oldesloe, den 20. Juni 1888. Die Polizeiverwaltung. r. Dübow, Adolf, Maler s. Schwerin (zul. Nr. 48, Jg. 83); der Casseler Steckbr. in Nr. 94, Jg. 82. s. Förster. Ellen. Schauspielerin (Nr. 36. Jg. 83). 4. Frommliolz (Fr^mmliold. rect. Frömmelt). Auguste Line. Kellnerin s. Meerane (Nr. 29 Jg. 82; Nr. 4 Jg. 83). s. Mehnke (M a Huk, Freybn rg), August, Arbeiter s. Fackenburg (Nr. 50, Jg. 83). g. Pfeffertorn, Carl Wilh. Herrn. Richard. Schneiderges. s. Berlin ;Nr. 26,Jg. 83). 7. Richter, Louis, Stellmacher s. Osnabrück (Nr. 99, Jg. 82). 8. Richter, Otto, Schlachterges. s. Hagen (Nr. 36, Jg. 83). 9. Vonthin, Carl, Arbeiter s. Neubrandenburg (zul. Nr. 11, Jg. 83). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen :c. ! Beer, M. i Beulckc, I. I. H. ! Blazejewsky, A. ! Bölckc. I. I. H. j Brandt, F. C. H. | Buchhardt, A. I Buff, H. j. Dancker, H.'H. 0 Dübow, A. Ebrccht, F. r u. v_.. A rme, Heine, a. l. Unterarm viele weiße Narben, a. r. Unterarm ^ <-» 1» i-fi 1 G 0 Förster, E. ! Kröger, I. 0 Freyburg, A. | Landgraf. 0 Frömmelt. A. L. 0 Mahnk A 0 Frömmhold, A.L. | Martens, W. 0 Frommliolz, A.L. | Martensen, H. M. 1 Fürst, M. 0 Mehnke, A. j Hausmann,G.E.R. I Heine, F. C. H. ! Jeff, E. C. l Oescr, H. C. J.F. Palaszewsky,JAL. 1 Peters, I. F. s Kalcta, F. OPfcfferkorn.CWHR. l auch , Heine, rechts 1 Narbe, lesicht, Jeff, a. d. Backe eine große Narbe. | Pieper, R. | Quardorf, C. F.H. 0 Richter, L. 0 Richter, O. | Schneider. | Schult, SB. j Steinhäuser, F. j Steurich, E. W. 1 Szelag, F. 0 Bonthin, C. Tätowirung. Herausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. iJahrg. 1883. 205 Nr. 52. Der Mchler. P o l i z c i b l a t t für M c tf I c u 6 ii r fl. Scchsnndvierzigster Jahrgang. Achwrrin, am 29. Juni 1883. 1. ** Diebstahl in Pasenow. In der Nacht vom 14 15. d. Mts. sind aus dem Dorfteiche zu Pasenow 18 Ellen gewöhnliche flächsene Leinewand (1 Elle breit). 12 Ellen flachsen gestreiftes Tischzeug (1 Elle breit) und 2 Stucke flächsene Leinewand mit baumwollenem Einschlag, jedes ca. 17 Ellen lang, gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 19 Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Götze. 2. Otto, Sophie, landarm (Nr. 42, Jg. 83), voreheliche Tochter der Frau des Arbeiters Mulsow in Crivitz, geboren am 5. Januar 1852, hat am 15. Februar d. Js. ihren letzten Dienst beim Milcher Dieckmann. Waudrahmsbrücke 6 in Hamburg verlassen, angeblich um zu ihrer kranken Mutter zu reisen. Hier ist sie aber nicht eingetrosfen, und wird deshalb um Mittheilnng ihres Aufenthalts ersucht. — Güstrow, den 22. Juni 1883. Dirigirende Commission des Landarbeitshanses. Schultetus. 3. Förster. Ich ersuche um Nachricht über den Aufenthalt des Glasers Felix Förster, geb. am 31. Juli 1862 zu Freistadt i. Schlesien, zuletzt Hofgänger in Gr. Giewitz. — Waren, den 23. Juni 1883. Der Amtsanwalt. 4. Nagel, Wilhelm, Frohnerges. s. Gülzow (zul. Nr. 50, Jg. 83). Dem am 18. d. Mts. wider den Frohnergcsellen Wilhelm Nagel ans Gülzow ans Grund gerichtlichen Haftbefehls wegen Verdachts gefährlicher Körperverletzung erlassenen Steckbriefe füge ich als Personalbeschreibung des Beschuldigten hinzu, das; derselbe etwa 5 Fuß 5 Zoll groß, von breiter robuster Statur ist, ein frisches volles Gesicht, sowie dunkles Haar und dunklen Schnurrbart hat und eine» Sommeranzug von dunklem Tuche trägt. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in das Gcfängniß des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Stavenhagen. — Güstrow, den 25. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 5. Mull, Friedrich, Arbeiter s. Testorf. Ich ersuche um Mittheilnng des gegenwärtigen Aufenthaltsortes des Arbeiters Friedrich Moll ans Testorf, D.-A. Grcvcsmühlen, welcher bis vor einiger Zeit in Kleefeldt als Häckerlingsschneider in Arbeit gestanden hat. — Güstrow, den 25. Juni 1888. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 6. Wegner, Ludwig, Knecht s. Schwasdörf. Gegen den unten beschriebenen Knecht Ludwig Wegner ans Schwasdorf, zuletzt in Kl. Lnuow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehens gegen 8 241 des Str.-G.-B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abznliefern. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,ss m, Statur schlank, Haare blond, Bart fehlt, Augenbraue» blond, Angen blau. Zähne defect, Gesicht rund. — Rostock, den 27. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 7. Weigel. Um gefällige Mittheilnng des jetzigen Aufenthalts des früheren Brauers, jetzigen Arbeiters August Weigel, geboren am 26. October 1849 zu Küpper (Nr. 24, Ja. 83), wird hierdurch dienstergebenst ersucht. — Stavenhagen, den 26. Juni 1883. Der Amts- anwalt. W. Sahlmann. 2s'l' 52. 206 Sabr». 1683. 8. a. ?)erfin, Wilhelm. Bauunternehmer S. Berlin. Schröder, E.. Bauunternehmer s. Neubuckow. Gegen die unten beschriebenen Bauunternehmer Wilhelm Hersin aus Berlin und E. Schröder aus Neubuckow, beide zuleyt in Schwaan, welche flüchtig sind, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften, an das nächste Amtsgericht abzulicfern und mich zu benachrichtigen. Beschreibung des Äersin: Alter Anfangs der 50 Jahre, Statur klein, gedrungen, Haare grau, spärlich, Bart Henriquatre, Augen grau, auf einem Auge blind, Gesichtsfarbe etwas sonnenverbrannt, Sprache deutsch, Berliner Dialcct. Beschreibung des Schröder: Alter Anfangs der 40 Jahre, Statur mittelgroß und mittelstark, Haare dunkel, einige graue Haare, Bart dunkler Vollbart, Augen graublau, Gesichtsfarbe sonnenverbrannt. — Rostock, den 26. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 9. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter. Am 22. d. Mts. ist hier ein blaues, mit schwarzem Baud eingefaßtes Jaquet gestohlen. Als Thäter ist ein unbekannter Bettler bezeichnet, welcher wie folgt beschrieben wird: Alter ca. 35 Jahr, Größe ca. 1,76 m, Gesichtsfarbe blaß, Bart röthlicher Schnurrbart. Sprache hochdeutsch; Kleidung: schlechter verblichener Anzug und dunkler runder Hut. Ich ersuche um Mitthcilungen, welche zur Feststellung und Festnahme des Thäters führen können. — Lübeck, den 26. Juni 1883. Der Staatsanwalt. 10. * Unbekannter, angebl. Sommcrfcldt, Wilhelm, Gärtner s Brawo. Gegen den angeblichen Gärtner Wilhelm Sommerfcldt aus Brawo, welcher dringend verdächtig ist. am 24. d. Mts. in der Dorfschaft Fissau eine silberne Spindeluhr mit Secnndenzciger, goldenem Stunden und Minutenzeiger, deutschen Ziffern, in der Kapsel die Nummer II 10 tragend gestohlen zu haben, ist die Untersuchungshaft verhängt. Derselbe ist etwa 25—30 Jahre alt, von gesetzter Statur, mittlerer Größe, frischem Aussehen, hat einen kleinen blonden Schnurrbart und trägt eine dünne graue Joppe. Angeblich wird er auf den Gütern bei Lütjenburg und Kiel Arbeit suchen. Antrag: Festnahme und Nachricht. — Eutin, 27. Juni 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. 11. Blirincister, Johann Christian Wilhelm, Schneidergeselle, geboren am 18. Septbr. 1860 zu Rendsburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Sittenverbrechens verhängt. Es wird ersucht, dcnsclbcii zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 23 Jahre, Statur schlank, klein, Haare dunkel, Stirn niedrig, Bart fehlt. Äugen dunkel, Mund etwas aufgeworfene Lippen, Zähne befcct. Gesicht oval, Gesichtsfarbe röthlich. Kleidung: dunkler Gehrock. Tritt etwas kurz.— Hamburg, den 22. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 12. Buffe, gen. Vogel, Ernst Adolf, Arbeiter, geboren 24. Mai 1862 zu Lüneburg. Gegen denselben soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Landgerichts Hieselbst vom 1- Juni 1883 erkannte Gefüngnißstrafe von rechtlich 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhafte» und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 23. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. ^ 13. Hartmantt, Hermann Ludwig Bäcker, geb. 6. November 1848 in Neu-Webersleben - Braunschweig). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 34 Jahre, Größe ca. 6 Fuß, Statur schlank, Haare blond, Schnurrbart, Augen blau, Nase spitz, Zähne gut. Kinn rund, Gesicht mager. Gesichtsfarbe blaß. Auf dem linken Auge fast blind. — Hamburg, den 25. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 14. Lodreidor. Der unterm 28. April d. Js. hinter die Ehefrau Johanna Schreiber, qeb. roh ri (Nr. 35, Jg. 83), erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Hamburg, den 25. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 15.? chrödcr, Carl August Adolf, Buchhalter aus Hamburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver- Ialn'g. 1883. 207 Nr. 52. haften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 23 Jahre, Größe unter mittel, Statur untersetzt, Haare dunkelbraun, wollig, Bart fehlt, Nase stumpf, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, englisch, französisch und holländisch. Kleidung: schwarzer oder graublauer Anzug, grau-grünlicher Ueberzicher, englische Schnürschuhe, Cravattc mit Goldhufeisen, trägt 1 7-j <-m breiten Feuergoldfiugcrring und Fingerring mit Blutstein 'Gravirung : römischer Kopf), dicke silberne Uhrkette mit Medaillon und kleinem Schwein. Besondere Kennzeichen : Pickeln int Gesicht. — Hamburg, den 27. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Hoht (Hoth) oder Hocht, Carl, Arbeiter s. Neukalen. Gegen denselben, welcher sich verborgen 'hält, ist die Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß in Rahcburg abzuliefern. Beschreibung: Haare dunkelblond, dunkelblonder Kinnbart. Bekleidet war derselbe mit einer alten grauen Wintermütze, schwarzem Rocke, dunkelgranem Beinkleide und Halbsticfcln. — Ratzebnrg, 26. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Hornbostel. 17. Hack, Hans Hinrich, früherer Revisions-Aufseher, Pensionair, geboren am 18. Juli 1820 in Willinghusen, entzieht sich der Fürsorge für seme Ehefrau welche hülfsbedürstig ist. Es wird ersucht, deu :c. Hack im Betretungsfalle mit Zwaugspaß »ach hier zu weisen und uns zu benachrichtigen. — Wandsbek, den 21. Juni 1883. Der Magistrat, Armenverwaltung. Davids. 18. Precht, Heinrich, Tischler s. Horneburg. Gegen den unten beschriebenen angeblichen Tischler Heinrich Precht aus Horneburg, Kreis Äade, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Bettclns verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß hicselbst abzuliefern. Beschreibung: Alter geb. am 20. Juni 1858, Größe ca. 1,7s »>, Statur schlank, Haare blond, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Gesicht lang und schmal, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkler kurzer Buckskiurock, neue graue Drillichhose, schwarze Weste, buntes Flanellhemde, schwarzer kleiner Filzhut mit lila Futter und Halbstiefeln, deren Sohlen mit vielen Nägeln beschlagen sind. — Schwarzenbek, 26. Juni 1883. Königliche Amtsamvaltschaft. 19. Rösemcr (Resmer) Franz, Arbeiter, zu Graudenz am 10. Januar 1855 geboren, zuletzt zu Hessenburg in Arbeit gewesen (Nr I, Jg. 8.'! , ist namentlich eines im April d. Js zu Ribnitz verübten Gclddiebstahls verdächtig. Derselbe ist nach seiner Festnahme dem Transporteur hier entwichen. Es wird ersucht, im Betretungsfalle den rc. Rösemcr zu ergreifen und uns vorzuführen, bczw. ins Gerichtsgefängniß hier abzulicferu. — Stralsund, den 26. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. 20. Schauer, Martin Arbeiter ans Wittau, Kreis Flatow, zuletzt in Hclpt i. M. ivohuhaft gewesen. Gegen denselben soll eine durch llrthcil des Königlichen Schöffengerichts zu Strasburg i. kl. vom 22. September 1882 erkannte Gefnnguißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, die Strafe gegen denselben zu vollstrecken und demnächst illachricht zu unseren Acten gelangen zu lassen Alter 43 Jahre, Größe l,?s »i, Statur schlank, Haare dunkelblond und grau melirt, Stirn niedrig, Boll- bart (blond), Augen grau, Zähne gut. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. — Stras- burg i. U., den 22. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. 21. Kisch, Richard, Handlungsgchülfe aus Böhmen. Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben. Alter etwa 32 Jahre, Größe 1 m 50 cm, Statur klein, Haare schwarz, Stirn niedrig, kl. schwarzer Schnurrbart, Augen dunkel, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht oval. Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch mit fremdl. Dialekt, und englisch; jüdischer Typus. — Bremen, den 20. Juni 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Landgerichte. 22. Unbekannter, angebl. Karl August Schumann, Oekonomie-Juspektor aus Eisenach, 48 I. alt, hat unterm 20. 4. 1883 von Hamburg aus an S. K H. den Großherzog von Sachsen ein Gesuch gerichtet und um eine Unterstützung zur Rückreise nach Eisenach für sich und seine Familie gebeten. Dem Gesuche lag ein Legitimationsschein des König!. Polizei-Amtes z» Pole» vom 17. 4. 83 bei, in welchem die hilfsbedürftige Lage und die Nr. 52. 208 Iabrg 1833. Würdigkeit des Bittstellers bescheinigt wurde. Dieses Zeugniß ist gefälscht und haben sich auch die auf die Persönlichkeit des Bittstellers bezüglichen Angaben als unwahr erwiesen. Der Fälscher konnte bis jetzt nicht erlangt werden, trotzdem seine Spur von Lüneburg nach Hamburg und von da nach Herleshausen verfolgt wurde. Nach den vorliegenden Schriftstücken ist der augebl. Schumann ein geübter Fälscher, der jedenfalls auch anderwärts gleiche Betrügereien versucht, bezüglich ausgeführt haben mag. Mit der Bitte, um sach- dienliche Mittheilungcn wird auf denselben hiermit aufmerksam gemacht.*) — Weimar, 7. 6. 83. Der Gemeinde-Borstand. Pabst. * Vgl. Müller, Carl Heinr., Müllerges. s. Hannover (Suppl. k z. Jg. 63; Nr. 18, 72, 77, Jg. 711; Nr. 72, Jg. 82; P ortra i t in Nr. 72, Jg 79V ^ « * 23. Kindermann, Gustav, Uhrmacher s. Woldegk (Nr. 45, Jg. 83), 35 I., schlank, blond, spitze Stirn, braune Augen, soll wg. Diebstahls verhaftet n. an das AGer. zu Celle abgeliefert werden. (Steckbr. des K. Amtsgerichts, Abth. I V, zu Celle. 18. 6. 83.) 24. Wagner, Samuel Edmund, Postsekretär s. Greifenhagen, ist nach Verübung anscheinend bedeutender Unterschlagungen am 22. 6. e. Mittags flüchtig geworden. Tie Kaiser!. Ober-Postdirektion zu Schwerin hat das Großh. Geiid.-Kommando daselbst ersucht, auf den Wagner fahnden u. im Betretungsfalle ihn verhaften zu lassen. Auf die Ergreifung des Wagner und die Herbeischaffung des veruntreuten Geldes ist eine Belohnung von 150 Ji. ausgesctzt. Alter 36 Jahre, mittlere Statur, dünnes schwarzes Haar, starker schwarzer Bollbart, schwarze Augen, dunkle Gesichtsfarbe, große auffallende Narbe im Genick. (Mitth. des Großh. Gendarmerie-Kommandos in Schwerin, 28. 6. 83.) 25. Schröder, Helmuth (Johann), Arbeiter s. Warnitz (zul. Nr. 47, Jg. 83), soll gegenwärtig in Preußisch Burow bei Putlitz bei dem dortigen Ziegler in Arbeit stehen. — Parchim, 25 6. 83. Genz, Gendarm. 26. Steinhäuser, Friedr, Grenadier der 8. Compagnie, Schwerin, ist am 26. d. Mts. von mir zu Lerow wegen Fahnenflucht vcrhaftcr und deni Großherzoglichcn Amtsgerichte Malchow überliefert. — Malchow, den 27. Juni 1883. Götze, Wachtmeister.. 27. Erledigungen: 1. Bade, Heinr. Friedr. Christoph. Einkassirer s. Luthe (zul. Nr. 48, Jg. 83). 2. Berger, Elias, Dischlcr s. Hildburghausen (Nr. 32, 72, 93, Jg. 82); Requis. der Polizeidirektion zu Bremen. 3. Köster, Heinr.. Jäger u. Gärtner s. Liepen (Nr. 77. 78, Jg. 81). 4. Steinhäuser. Friedr., Gren, dier s. Schwerin (Nr. 51, Jg. 83); verhaftet in Lexow vom Gend.Wachtmeister Götze i. Süssmann, Fritz Emil Paul, Schlosscrges. s. Breslau (Nr. 12 Jg. 83. 6. Witthöft. Dicdr. Herrn. Gustav, Schiffsjunge s. Verden (Nr. 50, Jg. 83). 7. Wüsth of, Carl gerb., Arbeiter s. Guben (Nr. 90, Jg. 81). Bade, H. F. C. Berger, E. Burmeister,J.C.W. Busse, E. A. Förster, F. Hack, H. H. Hartmann, H. L. Hocht, C. Hoth, C. Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen :c. j Kindermann, G. j Rösemer, F. ! Kisch 3! j Schauer, M. 0 Köster, H. j Schreib» r. J. « Moll, F. | Schröder. C. A. A. ; Müller, C. H. | Nagel, W. j Schröder, E. ; Schröder, H. (I.) a Otto, S. ; Schumann, C. A. 1 Precht, H. | Sommerfeldt, W. | Resnier, F. a d. l. fast blind, blind. 0 Steinhäuser, F. kurz ang, Bu.meister, tritt etwas esicht, Schröder, Pickel, acken, Wegner, auffallende Narbe im Genick. 0 Süffmann,F. E. P. | Vogel, E. A. 8 Wagner, S. E. | Wegner, L. a Weigel, A. 0 Witthöft, D. H. G. 0 Wüsthof, C. F. | Der sin, W. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Negisler zu den Nummern 44—52, Jg. 1883. Bettler, welcher sich an Fürstl. Personen mit Bettelbriefen, denen gefälschte Pa- piere anliegen, wendet, Unbek,, angebl, Schumann, 52, Diebe (Specialitäten), Höften (Ueberzieher in Restaurationen), 45, Dieb st,, Branden, 48; Bremen, 50; Carle- wiy, 54; Hanstorf, 44 ; Jennewitz, 47; Lübeck, 52; Malchin. 47 f.; Pasenow, 50; Schönbcrg, 45; Sirksfelds, 44; bei Teterow, 46; Woldegk, 50; Ziefen- dorfer Feldmark, 46, Unbekannter, Schlachterges., Vers, wg, Diebst, in Schönberg, 45; verf, wg, Raubes v, StAnw, zu Stettin, 46; verf, wg, Diebst, in Lübeck, 52, j.' c rT o n c n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. I steckbriefl, Verfolgung, 8 zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstreckungs-Requis, a Gesuch um Mitth, des Aufenthalts, : Hinweisung auf eine vagabvnd, Person, v unkontrollirter Polizeiobservat, * Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung, ! Reichsverweisung od, Aufenthaltsverwgrg. ? Nachricht über eine Bestrafung, „ verlorenes od, entwandtes Legitim-Papier, ; sonstige Hinweisungen, j Ameis, Albert Reinhold Eduard, Maler s. Ohlau, 23 I,, 48, 0 Andersson, Salomon, Knecht s. Schwe den, 50. | Arndt, Herrn,, Schlachter s. Röbel, 40, >0 Bade, Heinr, Friedr, Christoph, Einkassirer s. Luthe, 48, 52, 1 Bahl, Wilh, Joh. Friedr,, Böttcher s. Nordamerika, geb. in Marnitz, 62 I,, 46. j Bartsch, Otto, Schuhmachers, Posen,46, j Beer, Max, Schlachterges. s. Hamburg, 19 J„ 51, a BehrenS,Friedr,, Bäckers,Rohrsheim,49, | Behrens, Friedr, Wilh,, Bauunternehmer s, Bremen, 42 I., 45, | Beitin, Joh. Heinr. Friedr,, Zimmerges. s, Siems, 25 I,, 48, 1 Benthicn, fälscht,, ?, Schönemann, 46,49. 0 Berger, Elias, Tischler s, Hildburghausen, 52, | Beulcke, Joh. Joach. Heinr,, s. Bölcke, 51. ; Ueutlin^. Luise, unverehel, s. Neu-Lüb- lvw, 48. | Beyer, Anna, Dienstmagd s. Vorder- Hagen, 44, g Bier, Carl Heinr., Arbeiter s. Diehsa, 44. 0 Blanck, Friedr,, s. Wismar, 47, 0 Blanck, Heinr,, Taschenspieler s. Wismar, 47. ! Blazejewskp, Anton, Maurer, fälschl., 51. ; Bluhm, Friedr, Aug. Robert, Strumpf- wirker s, Fraustadt, fälschl., s, Schutack, Andr,, 46. 0 Böler, Dora, s, Bremen, 44. | Bölcke, Johann Joach, Heinr., Arbeiter s. Moisling, 51, | Borck, Carl Friedr, Wilh., Knecht s. Ja- nikow, 48, a Borowitz, Friedr, Vincent, Tischler s. Weize. 45, | Boxbcrgcr, fälschl,, s, Schönemann, 46,49, 0 Branco, Gustav Robert, Bückerges, aus Anclam, 45, 1 Brandt, Friedr, Chr, Heinr,, s. Heine, 51. ^O Brendel, Carl, Fleischerges, s. Schlawe, ca, 30 J„ 44, 46, | Brzuska, Joh,, Arbeiter s. Radegast, 50. j Buchhardt, Albert, Arbeiter, Töpfer, s. Posen, 51. j Burmeister, Joh, Chrn, Wilh., Schneider- ges, s, Rendsburg, 23 J„ 52. II | Buss, Hermann, Schäferknecht s. Kotzen, 20 I.. 51. | Busse. Ernst Adolf, Arbeiter s. Lüneburg, 21 I., 52. ; Butt, Emil, Postgehülfe s. Miloslaw, 49. I Cordes, Diedrich, Knecht s. Hülsen, 25 I., 44. | Däncker, Heinr. Hermann, Arbeiter s. Tralau, 20 I., 51 0 Dehn, Aug. (Ernst), Maurer s. Nadrensee, 47. | Dehn, Wilh. Emil, Assekuranz-Inspektor, ca. 29 I., 47. | Doll, Friede., Tuchmacherges, s. Malchow, 21 I., 44. | Donlinicns, Aug., angebl., 47. a Domkc, Carl, Hofgänger s. Podelzig, 46. 0 Dreschner. Emil, Schlachter s. Bernau, 48. ;0 Dübow, Adolf, Maler s. Schwerin, 48, 51. > Duraczyk, Kasimir, Knecht s. Krzeslicl, 47, 48. | Ebrecht, Fritz, Schuster s. Fichtenhusen, 51. 0Eckert, Carl Ernst Ludw., Fleischers. Zauckenrode, 48. | Egdorf, Carl Friede. Christian, Arbeiter s. Ahrendsee, 37 I., 48. | Ehlers, fälsch!., s. Dehn, Wilh. Emil, 47. „| Ehrt, Otto, s. Jhde, Carl, 45. r Eickcrman», Aug , Schauspieler s. Dort- mund, 50. r Eickermann, Luise, geB. Trautmann, s. Dortmund. 50. |; Erdmann, Friede. Wilh. Leopold Arnold, Hausirer s. Güstrow. 20 I., 47, 48. | Fahrenseld, Jul. Victor, Posthülfsbote s. Bremen, 19 I., 48. 1 Feick, Friedrich, Brauer s. Brandenburg, 46. I Feldhusen, Wilh.,Goldarbeiters.Bremen, 49. | Fischer, Paul, Buchbinder s. Crossen, 28 I.. 49, 50. | Fischer, geb. Funcke, Willielinine Sophie Anna Cntliar., s. Bremen, 44 I.. 47. 1 Fitzuer, Johann Herr». Heinr., Schisser ^ s, Bresow, 45. ; Flütter. Albert, Scharfrichtergeh. aus Fürstenau, 45. a Förster, Felix, Glaser s. Freistadt, 21 I., 0 Förster,-Ellen, Schauspielerin, 51. |0 Frchburg, Aug., Arbeiter s. Fackenburg, s. Mehnke, 50, 51. ! Froeck, Friedr., 45. 0 Frömmelt, Auguste Line, Kellnerin s. Meerane. 51. 0 Frommhold, Auguste Line, 51. 0 Frommholz, Auguste Line, 51. 1 Fürst, Matthäus, Schlachterges. s. Her- bertingen, 29 I., 51. s Gaedcke, Wilh., Schmiedeges. s. Worbende, 32 I., 45. j Gcick, Christian, Knecht s. Barckow, 45. j Giermann. Aug., Knecht s. Densow, 45. ; Goralski, Aug.. Käthners. Nickelshageu,46. ; Gormiaczyk, Albert, Knecht s. Jerzhce, 48. 0 Gröbe, Louis Emil,Kaufmann s.Ragnit,44. 0 Grosse. Albert, Arbeiter s. Gehren, 48,50. 0 Günther, Carl Emil Gustav, Knecht s. Stettin 46. | Gusch, Johann, Arbeiter s. Radegast, Kr. Stargard, 50. s Gustafsson, Johann Edvard, Dienstjunge s. Schweden, 45. | Haardt, Johannes Christian Philipp, Cigarrensortirer s. Altona, ca. 23 J.,47. s Hack Haus Hinr., Revisions-Aufseher s. Willinghausen, 63 I., 52. | Hähncl, Aug., Bäckerges. s. Betschin, 28 I.. 48, 49. j Hallier, Fritz, Arbeiter s. Pastow, 24 I., 49. a Hallmann. Rudolf, Schmiedeges. s. Bü- tow, 45. | Hamel, Josef Arbeiter s. Ziegenhals, 49. j Hamester, Friedr. Heinr., Knecht s. Bill wärder, 22 I., 49. | Hannigh (Hannich), Paul, Seiler s. Dt. Leippe ^Kl. Nendorf), 31 I., 46. 0 Hansen. Heinr. Chrn. Jvh., Schmiedelehrl. s. Koppcrby, 44. s0 Hausing, Friedr. Wilh. Ludwig, Schuh ~ wacher s. Minden, 24 I., 44. 47 | Hausmann, Gustav Ernst Reinhold, Tischlcrges s. Sophicnthal, 19 J,51. ; Hartmann, Herrn. Gustav Alfred, Post- geh. s. Ziegenrück, 21 I., 48. j Hartmann, Herm. Ludw., Bäckers. Neu- Webersleben, 36 I, 52. | Heine, al. Brandt, Friedr. Chrn. Heinr., Schisser u. Maler s. Cönnern, 42 I., 51. 0 Held, Friedr. Wilh., Kommis s. Bremen, 45. | Hocht, Carl, s. Hüth, Carl, 52. ; Höften. Wilh , Techniker s. Hattingen, 53 I.. 45. 1 Hohnsen, Heinr. Nicolaus Hartwig, Haus knecht s. Heide, 48. j Holzhcnger, Carl, Knecht s. Wollenberg, 17 I.. 45. a Homailn, Gustav,Gärtner s. Weisstein,44. j -voth, Carl. Arbeiter s. Neukalen, 52. OHübencr, Jvh. Chrn. Friedr. (Herm.), Schuhmacher s. Schwerin, 46. 0 Jahu. Peter, Knecht s. Cappeln. 60. 1 Jansjen, C.. Schuhmacher s. Wagneröd, angebl., 23 I., 46. j Janssen, Herni. Friedr. Wilh., Schlach- terges. s. Shdvw, 21 I., 50. ; Jehring, Johann, Schlachterges. s. Lüb- theen, 46. | Jess, Emil Chrn., Arbeiter s.Felm, 18J.,51. III | Jhde, Carl, Schlosserges. s. Danzig, 22 I.. 45. n Jokadc, Schachtmeister s. Stade, 46. | Junins, Adolf Heinr. Louis, Knecht s. Berlin, 18 I., 50. s Kalcta, Franz, Hofgänger, 24 I., 51. I; Keil, Rud. Otto, Schlachter ä. Bergen- Horst 28 I, 44, 46. | Kiel, G.. Dreher s. Kiel, 50. j Kiefer, Will).,Kesselschmied s. Nordhausen, 50. | Kilian, Carl, Schnsterges. s. Kattern, 21 I.. 50. | Kindermann, Gustav Albert Max, llhr macher s. Woldegk, 35 I., 45, 52. I Kisch. Richard, Handlungsgeh. s. Böhmen, 32 I., 52. 0 Kleber, Alexander, Kellner s. Wien, 49. > Klimmeck, Carl, Handlungsdiener aus Angerburg. 40 I., 48. Koch, Christian, Maurer s. Rehna, 45,48. | Kühn, Christian Friede., Arbeitsmann s. Rakow, 46. „ Köh», Friedr., Handelsmann s. Güstrow, 44. 0 Köster, Heinr., Jäger n. Gärtner aus Liepen, 52. 0 Koszuzeck, Carl Will). Richard, Arbeiter S. Dresden, 46. | Kröger Johann Arbeiter s. Zuckelrade, 48, 51. 0 Krüger, Carl Joh. Wilh., Schlosserges. s. Wittenburg. 45. ; Krumm. Heinr. Thomas, Hutmacher s. Surth, 50. j Kruse, Wilh., Schnsterges. s. Waren, 26 I, 50. 1 Kruthoff, Georg, Töpferges. s. Neustrelitz, 31 I., 48. | Kuhn, Joh. Gottfr., s. Alt Damm, angebl., 47. -> Kuhrt, Carl, Knecht, 47. 0 Kunkel, Ferd., Arbeiter s. Schönhagen, 45. j Kurzawa, Melchior, Knecht s. Winiary, 44. | Lachmann, Johann Josef, Bolksanwalt s Günthersdorf, 53 I, 49. | Landgraf, Schlosserges. s. Aschersleben, ca. 20 I., 44. 47, 61. a Lange, Carl Christian, Schuhmacher s. Güstrow (Ludwigslust), 46 I., 46. f Lange Joach. Wilh. Ernst, Arbeiter s. Hohen-Biecheln, 24 I., 49, 50. a Laudin, August, Hofgänger s. Hägerfelde, 48, 50. 0 Lehmann, Albert Otto Aug., Schriftsetzer s. Berlin, 50. ; Lehmann, Wilh. Albert Heinr., Maler s. Polzin, 46. | Lempkc, Fritz. Zimmergcs. s. Königsberg, 25 I., 48. j Lcpthien, fälsch!., s. Schönemann, 46, 49. OLiedtke, Moritz Gottl. Eugen, Kommis s. Königsberg, 45. | Liedtke. geb. hrandt. Auguste, verehel. s. Alt-Üandsberg, 34 I, 45. » Lieh, Ludw., Arbcitsmann s. Ferdinands- hof, 48. | Lorenz. Johann Carl Herm.. Maler s. Liegnitz, 29 I., 48. jO Mahnt, Aug.. Arbeiter s. Fackenburg, s. Mehnke. 50, 51. 0 Majerowski, Theophil, Sattlerges. aus Kuczagora, 49. s Mankcwicz, Gustav, Knecht s. Bociniec, 50. j Martens, Wilh.. Knecht S. Granzin, 48,51. j Martenicn, Heinr. Marten, Knecht s. West-toangenhorn, 21 I, 49, 51. ; Mattern, Reinhold. Schlachtcrges. aus Schwedelsdorf, 47. | Mau. Johann Carl Albert, Arbeiter s. Schaprode. 33 I., 48. |0 Mehnke (Mahnt, Freiburg). August, Ar- beiter s. Fackenburg, 50, 51. | Mertens, Wilh., Schneider n. Fischhändler s. Rauen, 44 I., 44. j Mesenbrink Heinr. Fr. Wilh. Lndw. Bodo, Agent s. Langenhagen, 36 I., 49. a Meyer, Max Beruh , Kommis s. Hanno- ver, angebl., 45. | Miers, Carl Friedr., Arbeiter s. Plöwen, 44. a Moll, Friedr., Arbeiter s. Testorf, 52. ; Müller, Carl Heinr., Müllerges. s. Han- nover, 52. 0 Möller. Heinr. Friedr. Wilh. Emil, Schlosserges. s. Wittenburg, 45' | Müller, Carl. Arbeiter s. Güstrow, 35 I., 49. asMüllcr. Friedr., Hofgänger s. Freuden- heim, 42 I., 44, 50. aj Nagel, Wilh.. Frohncrknecht. 48,50,52. | Nawrosky, Willy, s. Danzig, ca. 25 I., 48. 0 Neste, Carl. Arbeiter s. Wutzow, 44. 0 Neumann, Aug., Bildhauer s. Stettin, 45. 0 Nissen, Carl, Schlachterges. s. Flensburg, 44. Nowak. Franz, Arbeiter s. Schanzlan, 45, 47. 49. | Oldenburg, Johann, Knecht s. Malow, 46. | Oescr, Heinr. Carl Joh. Friedr., Schuh- macher s. Hohen-Biecheln, 28 I., 49, 51. a Otto, Sophie, s. Crivitz, 31 I., 52. 0 O verdieck, Christ ineCatli. Marg.Elise, s. Neustadt i. H., 47. | Pagels, Wilh , Kuhfütterer s. Demmin,49, j Palaszewsky, Johannes Aug. Ludw., Maschinenbauer s Oliva, 26 I., 51. | Parbs, Franz, Müllerges. s. Nesow, 30 I, 44. | Pauli, Herrn., s. Paulskc, 47. j Paulske, Hermann, Knecht s. Bilchau, 23 I., 47. IV ,-> Panstian, Zoll. Carl Friedr., Sattlcrges. s. Anclam, 47. Penzlin, August, Handelsmann s. Alt Strelitz, 50 fvPersky, Ferd. Ludtv. Friedr., Arbeiter s. Federow, 24 I., 49, 50. j Person, Johann Peters, Hofgänger s. Toddin, 46. | Peters, Joach. Friedr., Kolporteur s. Rostock, 51. 0 Pfefferkorn, Carl Will,. Herm. Richard, Schneiderges. s Berlin. 51. | Pieper. Rudolf, Billardmonteur s. An- clam, 5l. 0 Pliige, Ernst Aug., Gärtner s. Karnitten, 48. f Precht, Heinr., Tischler s. Horneburg, 24 I., 52. f Priess, Hans Heinr., Arbeiter s. Tensfeld, 20 I.) 44. f Prüßmann, FranzHeinr. Friedr., Arbeiter s. Mannhagen, 50. | Quardorf, Carl Friedr. Herm., Schuh- niacher s. Wriezen, 25 I., 51. | Rehmer, Friedr. Lndw. Gottl., Dragoner s. Parchim (Neustrelitz), 23 I., 44. 0 Reichelt, Ferd , Schlachter s. Liegnitz, 44. I;0Reimer, Wilh., Stellmacherges, s. Pritz- walk, 26 I., 48, 49, 50. 1 Resmer, Franz, s. Rösemer, 52. j Richter, L. K., richtig- Friedrich Louis Carl, Lotterie-Kollekteur s. Cöthen, ca. 33 I., 49. 0 Richter, Louis, Stellmacher s. Osnabrück, 51. | Richwalzki, Anton, Kuhknecht, 50. 0 Richter, Otto, Schlachterges. s. Hagen, 51. | Rogal, Wilh. Aug. Emil, Knabe §. Ber- lin, 48. f Rohde, Elise, Hofgängerin s. Friedrichs- hof, 18 I.. 45.' 1 Rösemer, Franz, Arbeiter s. Graudenz, 28 I., 52. v Rösener,Heinr.Friedr , Arbeiters.Westen- feld, 31 I., 48. I Rübesamcn, I. F. E., Schlosser s. Nord- hauscn, 50. O Rnff, Heinr. Friedr. Wilh. Emil, s. Möller, 45. | Salzwcdcl, Rud. Adolf, Schmicdeges. s. Schobilin, 47. Sandström, Carl, Hofgänger s. Schweden, 46. n Saranick, Franz, Steinschlüger s. Biala, 46. n Surnulck, Auguste, Steinschlägerfrau s. Biala, 46." ! Scli:i 1 etzke, Emma .Johanna Auguste, M geb. Henning, s. Reinberg, 45. | Schauer, Martin, Arbeiter s. Wittau, 48 I.. 52. f Schirrmachcr, fälscht., s. Schöneuann, 46. 49. f Schlinke, Friedr. Albert, Hofgänger s. Filehne, 82 I., 45. s; Schmidt, Carl Aug. Herm., Arbeiter s. Güstrow, 49 I., 44, 46. jo Schmidt, Ernst, Kaufmann s. Ottensen, ca. 85 I., 47, 50. ; Schmidt, Rudolf, s. Damgarten, fälsch!., s. Keil. Rud. Otto, 46. | Schmuhl, Wilh., Steinhauer s. Jarmen 45. ! Schneider Former s. Gleiwitz, ca. 24 I., 44, 47, 51. | Schneppe, Andreas, Arbeiter, 39 I.. 45. [ Schönemann. Friedr., Müllerges. s.Batte- rode, 46, 49. 1 Schoop. Heinr. Friedr., Gastwirth aus Pichcr, 26 I, 46. | Solireiber. Johanna, s. Cöln, 52. j Schröder, Carl Aug. Adolf, Buchhalter s. Hamburg, 23 I,. 52. ] Schröder, E., Bauunternehmer s. Neu- bukow, über 40 I., 52. j Schröder, Gustav. Böttcher s Stolp. 46. j; Schröder, Helmuth (Johann), Arbeiter s. Marnitz, 47, 52. | Schult. Wilh., Hofgänger s. Alt-Stettin, 34 I., 49, 50. | Schult. Wilh., Malerlehrl. s. Gadebusch, 16 I, 51. n Schul». Eduard, Steinschläger s.Rawitsch, 46. 0 Schultz, Friedr. Chrn. Carl, Ziegler s. Dreschwitz, 46. 0 Schultz. Gustav Carl Lndw., Töpferges. s. Berlin, 44. a Schultz, Anna Maria, Steinschlägerfrau s. Rawitsch, 46. ; Schumann, Carl Aug., Oekonomie-Jnsp. s. Eisenach 48 I., angcbl, 62. 0 Schäffler, Ottomar, Äpothekergeh. s. Regenwalde 50. ! Schutack, Andreas, Drahtbinder s. Nesj- lussa, 46. 0 Schwarzer. Oswald, Dachdecker s. Fried- land, 47. 0 Sehrsam, Louis Eduard Heinr., Töpferges. s Schwerin, 45. a; Seifert, (Eduard) Edmund, Capellmeister s. Hundeshagen, 45, 47, 48, 49. a Sohn, Carl, Maurer s. Ribnitz, 38 I., 44. ffOSohrow, Christian, Hofgänger s.Schwerin, 16 I, 47, 48. | Sommerfeldt, Will)., Gärtner s. Brawo, angcbl., 52. a Spiess, Peter Wilh. Carl, Schuhmacher s. Elberfeld, 87 I.. 45. >0 Steinhäuser, Friedr., Grenadier s. Lexow, 24 I., 51, 52. | Stcurich, Ernst Will)., Schlachter s. Alt- Eiban, 82 I., 51. y 1 Sticlcr, Anton, Schlachterges. 3. Chomi- linkow, 48. a Stoltzenburg, Wilh., Arbeiter, 44, 47. 0 Strakosch, Alois, Tapezier s. Podiebrad, 46. | Strauss, Aug., Ziegler, angebl., ca. 32 I., 46. ; Strauss, Aug., fälscht., 46. a Strohmeyer, Johann, Arbeiter s. Sehlen a. R., 50. | Sumasson.Sven, Hofgänger s.Toddin,46. 0 Süssmann, Fritz, Emil Paul, Schlosserges. s. Breslau, 52. | Szelag, Franz, Hofgänger s. Kosten, 51. | Thaysen, Eduard Chrn., Makler s. Ham- burg, 54 I., 44. a Thiede, Hermann, Sattlerges. s. Hagenow, 45, 46. | Thoysen, Eduard Chrn., Maklers.Ham- burg, 54 I., 44. jO Treu, Gustav, Kaufmann, 27 I., 44, 50. ; Treu, Gustav, Kolporteur s. Stolp, 44. | Vogel. Ernst Adolf, s. Busse, 52. 0 Boüthin, Carl, Arbeiter s. Neubranden burg, 51. | Wagner, Moritz, Schmiedeges. s. Hettstedt, 48. «Wagner, Samuel Edmund, Postsekr. s. Greifenhagen, 36 I., 52. j Wähnert, Wilh., Maler s. Berlin, 44. 1 Wcgncr, Ludwig, Knecht s. Schwasdorf, 21 I., 52. a Weigel, Aug., Arbeiter s. Küpper, 52. l | Wellmann, Carl Aug. Friedr., Cigarren- macher s. Mönchkapp, 43 I., 46. 0 Werth, Jul. Emil Wilh., Bergolder s. Bremen, 49. | Wesse,Johannes Heinrich Friedr., Schlach terges. s. Lenzen, 19 I., 50. 0 Wirtz, Herm Jos., Bäcker s. Cöln, 45. |0 Witthöft, Diedr. Herm. Gustav, Schiffs- junge s. Verden, 16 I., 50, 62. 0 Wulff, Robert Eugen, Photograph s. Eutin, 47. OWnliT, Christine Catli. Marg. Elise, s. Oyerdieck. 47. 0 Wüsthof, Carl Ferd., Arbeiters. Guben,52. j Ucrsin, Wilh., Bauunternehmer s. Ber- lin, über 50 I., 52. | Zacharias, Carl Eonrad, Kellner, 18 I., 48. | Zebulla, Franz, Knecht s. Rechow, 60 I., 44, 47. aZehle, Heinr., Arbeiter, 47. OZeitner, Ottilie, s. Alt-Thymen, 44. | Zcrck, Joachim Carl Heinr., Maler s. Schwerin, 24 I., 44. | Zimmcrmann, Carl, Knecht s. Libau, 33 I. 49. a; Zinimermaiin, Johann, Arbeiter s. Schwerin, 44, 47, 49. ? Zimmermann, Johann Carl Ludw., Ar- beitsmann s. Schwerin, 45 I., 49. r Zintak, Josef, Arbeiter s. Krompiewo, 47. a Zunckcl, Heinr Wilh. Aug. Martin, Schmiedeges. s. Jvenack, 21 I., 49. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. PerlMli-NkjMkr zu den Nummern 1—52, Jg. 1883. Erklärung der Zeichen vor den Namen. | steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person. ,J Strafvollstreckungs-Reqnis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. ^ Hinweisung auf eine vagabond. Person, v unkontrollirter Polizeiobservat. *®etention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung od. Aufcnthaltsverwgrg. Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitnn-Papier. ; sonstige Hinweisungen. o Abramczyk, Anton, Hofgänger s. Grab, 19 I., 2. | Abt, Charles, s. Eyserbeck, Carl, 6. 0 Achilles, Andreas Georg Friedr., Schiffs- zimmermann s. Ottensen, 22. >0 Adler, Philipp, Töpferges. s. Bayreuth, 34 I., 11, 20. 0 Adomaid, Carl, Seilerges. s. Königsberg, 34. 0 Ahrenholz, Nikolaus Heinr. Friede., Tisch ler s. Krempe. 2. | Albert, Müller- u. Bäckerges., augebl., ca. 36 I., 40. 1 Albert. Otto, Müller s. Baasdorf, ca. 47 I.. 16. sOAlbrccht, Friede. Carl Johannes, Zim- mermanus. Swinemünde, 27 I., 13,31. >0 Albrccht, Robert Emil Gustav Albert, Arbeiter s. Colberg, 33 I., 4, 5, 6. 9. | Albrccht,Wilh.Theod.Conrad, Uhrmächer- geh. s. Neu-Ruppin, 19. O Alps, Heinr., Arbeiter s. Eschede, 36. a Altmann, Caroline, s. Geringswalde,9. | Ameis, Albert Reinhvld Eduard, Maler s. Ohlau, 23 I., 48. so Andersson, Salomon,Knechts.Schweden, 29, 80, 50. O Andresen, Andreas Peter, Kaufmann s. Flensburg, 7. s Angel, Händler mit Zahnwasser, s. Bres- lau, angebl., 26. ! Altgermann, Herrn. Louis, Schuster s. Lauban, 37 I., 20. o Appelhagen, Hermann, Schusterges. s. Mirow, 22 I., 25. 0 Arlt, Reinhard Ernst, Tischler s. Bär walde, 16. s Arndt, Herm., Schlachter s. Röbel, 27 I., 22, 23, 49. >0 Arndt, Wilh. Chr. Aug., Kellner s. An- clam, 29 I., 2, 6. ! Arnhold, Aug. Joh., Arbeiter s. Pommer- zig, 43 I., 38. a Arnliolz, Emilie Johanna, unv. s. Reetz, 8. s Aschoff, Emil, Cigarrenarbeiter s. Pots- dam. 18. | Asmussen, Christian, Seemann s. Broecker, 22 I., 9. 'tBaar, Heinr., Knecht s. Neukloster, 38. sO Bade, Heinr. Friedr. Christoph, Einkassirer s. Luthe, 48, 52. 1 Bagscl, Carl, Knecht s. Boreck, 84. ! Bahl, Wilh. Joh. Friedr., Böttcher s. Nordamerika, geb. in Marnitz. 62J.,46. 0 Bähr, Carl Wilh., Tischler s. Wesel, 30. s Bähr, J.H.C.,Auctionators.Hamburg,22. s Lahronhökt, »larie, s. Kakelbogen, 22 I., 17. s Ball, Arbeiter s. Strasburg Il.-M., 43. s Ballwitz, Franz, Hofgänger s. Berlin, 20 I., 41. s Bandclow, Carl, Knecht, zul. in Gans- kow, 21 I., 4, 19. s Bandlow, Wilh., Knecht s. Wodarg, 22 I., 2, 3, 4. jo Barca, Friedr. Theodor Franz. Kanonier s. Schwerin, 2, 3. > Barkowsky, Aron, Handelsmann aus Grajewo. 29, 30. ! Barnewitz, Ferd. Carl Chrn. Friedr., Schneider s. Schollehne. 43 I.. 9. so Bartels, Friede.. Grenadier (Schriftsetzer) s. Wittenförden, 8, 10. |0 Bartels. Gustav, Handlungs-Kommis s. Braunschweig, 20 I., 5, 10. s Bartels, Johann, Arbeiter s. Ostswine, 27 I.. 14. | Bartsch. Otto, Schuhmacher s Posen, 2, 8, 21, 25. 32, 40. 0 Basedow. Ernst, Tischlerges.. 37. | Basseudowsky, Johann, Bvllziehungs- beamler s. Kiel. 39 I.. 27 r Bator, Linzez, Drahtbinder s. Lübeck, 14. ! Bau, Hans Petersen Reiser s. Ladelund, 60 I.. 9. 0 Bauer. Carl Heinr., Tuchscheerer s. Für stenwalde, 4. 1 Bauer.Friedr.Alb,Schmiedegcs. s. Zeitz,1. ! Bauerfeldt Aug. Gustav Herrn., Schneider s. Bückeburg, 32 I, 2. a Banmann Friedr., Maurcrges. s. Rostock, 36. s0 Baumgart. Joh. Heinr.. Photograph s. Perschkau. 36 I., 23, 38. ; Bayer, der scheele, 20, 33. s; Becker, Eduard Carl Gustav, Vergolder s. Stettin, 23. 25. s Becker, Friedr., Postverwalter s. Morbach, 20. as Becker, Heinr., Knecht s. Kamin, 22 I., 22, 38. s Beer, Max, Schlachterges. s. Hamburg, 19 I., 51. s Behrbohm, Emil Carl Hugo. Hausknecht s. Wismar, 20 I., 3. a Behrens, Friedr., Bäcker s. Rohrsheim. 23, 49. s Behrens, Friedr. Wilh.. Bauunternehmer s. Bremen, 42 I., 45. so Behrens, Johann, Arbeiter s. Rehm, 36 I., 18, 31, 41. s Bslirens, Will,elmine, unverehel. s. Penzlin 30 I., 41. s0 Beinse», Karle Caroline Sophie. Fabrik arbciterin s. Otze, 27 I., 35. 38. s Bcitin, Jvh. Heinr. Friedr., Zimmerges. s. Siems, 25 I., 48. I Belson, W., s. London, angcbl., 26. s Belz, Conrad, Schieferdecker s. Alten- brunslau. 38 s Benthic», fälsch!., s. Schönemann, 46,49. a Bciizin, Theodor,Arbeiter s. Goldcubaum, 30 I., 29. 36. 0 Bcnzicn, Wilh. Joh. Heinr., Knecht s. Weiteudorf 5. s Beplat, Haus Wilh. Joh., Mechaniker s. Hamburg, 32 I., 18, 32. s Bergemann, Aug., Rangirmeister s.Stral sund, 38. I Berger, Händler mit Zahnwasser, angebl., 26. l Berger. Schiffs-Ingenieur s Thorn, 41. 0 Berger, Elias, Tischler s Hildburghausen, 52. 0 Berger. Friedr. Oscar, Cigarrenarbeiter s. Oederau 8. ; Bergius, Ernst Max. Marine Ingenieur s. Düsseldorf. 41. s Bergmann, Händler mit Zahnwasser, angebl., 26 s0 Berking, Fritz, Hausknecht u. Kellner s. Bettrum, 36 I., 2b 33. 0 Bernsee, Jvh. Theod. Otto, Arbeiter s. Berlin, 24. | Bernstein, Carl Christian Friedr.. Arbeiter s. Neustrelitz, 28 I, 42. so Ben, Albert Carl Ferd., Ziegeleiarbeiter s. Hammelstall, 22 I., i, 41. s Beulcke. Jvh Joach. Heinr., s. Bölcke. 51. a Beuster, Kiise. unverehel. s. Ribnitz, 21. ?0Beuter, Wilh., Schlachterges. s. Anclam, 7. 19. 1; Beutling, Luise, unverehel. s. Neu Lüblow 54 I., 43. 48. 0 Beyer, Wilh. Ferd., Arbeitsmann, 29. ! Bsvsr, Sana. Dicnstmagd s. Vorder- hagen, 44. s Biedermann, Eduard Carl Gustav, Ver- golder s. Berlin, fälsch!., 23. sO Bielert, Carl, Bäcker s. Wettin, 5, 7,21. a; Bier, Carl Heinr., Hofgänger s. Diehsa, 35 I., 43. 44. 0 Bischofs, Wilh. Carl. Former s. Zorge. 11. s Bissen, Johann, s. Wilka, 22 I., 11. i! Bitter, Heinr. Joh., Tischler s. Welling- holzhausen, 45 I., 14. a Bitns, s. Lehmann, Will) Alb. Heinr.,24. aOBlanck, Friedr., Taschenspieler s. Wis mar, 35, 47. a;0Blnnck, Heinr., Taschenspieler s. Wis- mar, 35, 37, 47. a; Blank, Ludw., Zauberkünstler s. Wis- mar, 27, 28, 29, 31, 34, 35, 87. 8 Blanke, Friede., Landbriefträgcr (Tuch macher) s. Forst, 20. s Blanke, Julius, Landbriefträger s. Neu Ruppin, 17. s Blazejiewöky, Anton. Maurcrges. s. Za bikoro, fälsch!., ca. 20 I., 38, 51. 0 Block, Friedr. Chrn. Christoph, Kandidat s. Cochstedt, 12. a Blohi», Franz, Böttchcrgcs. s. Guoien, 18. ; Bluhm. Friedr. Aug Robert, Strumpf- wirker s. Fraustadt, fälsch!., s. Schutack, Andr., 46. s 81 NM, Agnes, qeb. Blum, Künstlerin s. Zechlin, 26 I., 31. ! Bock, Eduard Ludw. Andr., Arbeiter s. Dereuburg, 88 I., 20. 3 | Bockhorst, Carl, s. Bodach, 43. j Bodach, Carl, Arbeiter s. Güstrow, 39 I.. 43. ;0 Boddin, Ludw. Chrn. Heinr., Müller s. Laage, 14, 22. »Bode, Chrn. Ang. Wilh., Arbeiter s. Rehburg, 35 I., 12. ;0 Böfer, Dora, s. Bremen, 29 I.. 40. 44. | Böhling, Johann Heinr., Arbeiter s. Lüder, 26 I.. 13 ! Bölcke, Johann Joach. Heinr., Arbeiter s. Moisling, 51. | Bvldt, gen Kofahl. Carl, Schäfcrknecht s. Repnitz, 1, 27. | Boldt, Joh Claus Heinr., Knecht s. Wulfsdorf. 28 I., 17. I Boll, Carl, Arbeiter s. Gr. Väter, 7, 8, 9. 10, 11. 12. I Bollow, fälschl., s. Ludwig, Otto. 40. i Bolzmann,Oskar, Kaufmanns.Hamburg, .19 I, 36. v Boock, Carl Heinr., Arbeiter s. Ostorf, Kr. Eckernförde, 37. ? Boer, Joh. Gottfr., Schmiedeges. s. Bö- gendorf, 39. ; Borchelt, Carl Franz Heinr., Arbeiter s. Neu-Ruppin, 16. 0 üorehert, Luise. unverehel. s. Spandau, 34. sf Borck, Friede.. Knechts. Janicow.S, 10,48. OBorn, Jul.. Knabe s. Rostock, 31. a Bornstädt, Rudolf, Uhrmacher s. Berlin, 31. r-Borowitz, Friede. Vincent, Tischler aus Weize, 27 I., 23. 34, 45. a Bocrs, Johann. Arbeiter s. Rostock. 39. 1 Both, Carl, Knecht s. Plan, 26 I.. 29, 31, 38. [ Böttcher, Ang. Carl Ferd., Arbeiter s. Podewig, 6. fO Böttcher, Gustav. Knecht s. Nenhaldens- lebcn, 18 I.. 2, 5. ! Bvxbcrger, fälschl., s. Schöncmann, 46,49. fl» Boye, Jul. Carl Heinr., Metalldreher s. Güstrow, 17, 31. O Braasch, Heinr Adolf Herrn. Johann, Schlachterges. s. Schwerin 5. 0 Branco. Gustav Robert, Bäckerges. aus Anclam, 43. 45. 0 Brandis, Louis Carl Theod., Schnhmacher- ges. s. Ahrensee, 3. > Brandt, Friedr. Chrn. Heinr., s. Heine, 51. ;0 Brandt, Joach., Steinschläger s. Brcsc- gardt, 13, 14. 0; Brandt, Auguste, geb. ßciiiller, Stein- schlägerfrau s. Bresegard, 12, 13. fO Brauer, Robert Emil Moritz, Arbeiters. Pförten. 21 I., 7, 10 ; Braun. Carl. Cigarrenarbeiter s. Zittau, angebl., 87. fO Bräuninger, Jürgen Heinr. Emil. Schlach- terges. s. Kappeln, 23 I., 23. 32. s; Braunschweig, Theodor. Hofgänger s. Gnoien, 32. 39, 40. |0 Brendel, Carl, Fleischerges. s. Schlawe, ca. 30 I., 44, 46. stOBrcuel, Carl Theod. Friedr., Hofgänger (Töpferges.) s. Parchim, 30, 32, 34, 36. fO Bringer. Marie, unverehel. s. Bielefeld, 28 I., 15, 22 0 Bringmann. Albert, Zimmerges. s. Oster- holz. s. Rohde. 6. fsOBrinkmann Heinr. Anton, Postafsistcnt s. Salzkotten. 27 I., 37, 39. j Bröhl. Max. Schiffskoch s. Cnlm, 24. ; Bröhl, Max. Glascrlehrl. s. Grandcnz, 24. o Brohm, Albert,Schuhmachergej. s.Stendal, 25 I., 15, 16, 18 | Brose, Paul Franz Heinr., Maler und Arbeiter s. Beeskow, 33 I., 5. 0 Brückner Johann, Sattlerges. s. Schesslitz, 10. | Brüdigani, Anna Luise Doroth., un- verehel s. Rostock. 17 I.. 8. f Briigmann. Christian, Halbknccht aus Gülstorf, 16 I., 6. O Brüss. Herm., Arbeiter s. Arnswalde, 37. | Brznska. Joh , Arbeiter s. Radegast, 50. f Bnchhardt, Albert, Arbeiter, Töpfer, s. Polen, 51. „f Buchholz, Heinr., fälschl., 17. | Bnchholz, Wilh., Konditors.Dmo,311., 5. 7 Bnchwitz, Wilh., Arbeiter s. Bonn, 26. ;| Buck, Ernst Carl Friedr., Schlachterges. s. Hagenow. 4, 5, 6. s Budnh, Nikolaus, Knecht s. Marianvwo, 13. | Bujalsky, Anton, Schuhmacherges, s. Turek, 43. g Bnrkowitz, s. Horn. Jul., 24. | Burmeister, Joh. Chrn. Will)., Schneider- ges. s. Rendsburg, 23 I., 52. | Burr, Friedr. Carl Ludw., Schlosser s. Wismar, 29. «*Bnrr, Wilhelm. Arbeiter s. Gr. Floloiv, 3. 12. ! Burzick, Robert, Schlachter s. Benthe», 52 I., 2. ; Busch, Carl, Kaufmann s. Luxemburg, angebl., ca. 28 I., 37. fO Busch. H., Vergolder s. Reudnitz, fälschl., 36 I., 22, 23, 25. >0 Busch, Louis, Musiker s. Waren, 3, 5. | Buss, Hermann. Schäfcrknecht s. Kotzen, 20 I.. 51 | Busse, Ernst Adolf, Arbeiter s. Lüneburg, 21 I.. 62. ; Butt, Emil, Postgeh. s. Landsdorf, 21 I., 38, 49. | Cabcll, Heinr. Friedr., Schmiedeges. s. Hagenow, 38 I., 31. a Cahle, Carl Aug. Ferd., Bürstenmacher s. Drossen, 34 I., 35. n (Sale, s. Cahle, Carl Aug. Ferd., 85. 4 a Calle, s. Cahle, Carl Slug. Ferd., 35, a dam min, Johann, früherer Kutscher s. Kl. Lantow, ca, 24 I,, 33, 34. ] Cany,Carl,Knecht s,Alt-Ruppin,2I,28,36. a Carlson, Andreas, Knecht, 3. j Carstens, F. C., Drechsler, ca. 30 I., 23. j Carstens, Joh. Friedr., Drechslerges. s. Rücklingen, 23. 0 Christensen, Carl, Arbeiter s. Kopen- hagen, 26. ! Christiansen, Adolf Joh. Emanuel, Schirm- macher s. Lübeck, 40 I., 38. | Cieplucha, Stanislaus, Knecht s. Komen- derh, 22 I., 10. j Cohn, Samson, Kaufmann s. Hamburg, 5, 28. 0 Colbcrg, Rudolf, Hofgänger s. Berlin, 14. j Cordes, Diedrich, Knecht s. Hülsen, 25 I., 44. ?! Crüsemann, Will)., Kellner s. Dinker, 25 I., 22. |0 Cnrth, Heinr. Friedr., Kanonier (Kutscher) s. Herleshaujen, 11, 12. | Czarnecki. Franz, Schlosser u. Dachdccker- lehrl. s. Posen, 17 I., 32. a Czarnowski, Anna. s. Schanowski, 36. a;?Czcrwinsky. Constantin, Knecht s. Ro- gasen, 1, 9, 25. | Dancker, Heinr. Hermann, Arbeiter s. Tralau, 20 I., 51. >;vDankert, Georg, Zimmerges. s. Dabcl, 12, 14, 15. a Danneberg, Helene, unverehel., 41. ; Dau, ilinna, 9 I. alt, s. Vietschow, 20. | David, Friedr. Willst, Arbeiter s. Bütow, 27 I., 36. ! David, Jul. Eduard, Töpfer s. Elbing, 45 I., 23. ! Davidis, Otto, Tuchfabrikant s. Langen- berg, 7, 19. vODehn, Aug., Maurers. Nadrensee, 27,47. ; Dehn, Severin, Kellner s. Edelbach, 28. 1 Dehn, Wilh. Emil, Assekuranz-Inspektor, ca. 29 I., 47. ! Denzien, Ferd. Johann Ludw., Ziegelei- arbeiter s. Clonnin, 42 I., 38. ; Deutz, Paul, fälsch!., s. Harm, Joh Heinr. Fr., 28. 0 Deichmüller, Joh. Carl Wilh., Friseur s. Braunschweig, l. | Deickc, Heinr., Schnciderges. s. Höfens- lcbcn, 26. | Dclffs, Heinr., Maurer s. Kiel, 23. * Dettmann, Carl, Kaufmann s. Gadebusch, 16. ! Deubel, Conrad, Cigarrenmacher s. Zim mersroda, 32 I.. 9. ! Dicckcrt, Carl Aug , Schuster s. Pvdcl- zig, 37 I., 14. >0 Dierschc, Franz Jul., Schornsteinfeger s. Dresden, 34 I., 84. | Dirks, Hermann, Former s. Holland, 1. | Dockhorn, Ernst Aug. Bernhard, Böttcher s. Magdeburg, 32. | Dölfes, Heinr., Bierbrauer s. Kl. Bnch- holz, 38. a Dolgus, Paul, Arbeiter s. Berlin, 27, 28. ; Doliba, Schauspieler, fälsch!., 33. ! Doll, Friedr., Tuchmachergcs. s. Malchow 21 I., 44. | Dominicns, August, s. Danzig, fälsch!., 40, 42, 47. a Domke. Carl, Hofgänger s. Podclzig, 46. |0 Dormeycr, Ludw., Cigarrenmacher ans Hamburg, 16, 21. ; Dorn. Tischler s. Dresden, angebl., 18. jODorn, Johann Carl Aug., Arbeiter aus Tornow, 26 I., 28, 30. j Dorndorf, Aug, Kolporteur s. Frank- furt a. M., 39. | Draussel, Eduard, Stellmacherges, s. Lyck. fälsch!., 42. thODrescher (Drcschncr', Emil, Schlachtergcs. s. Bernau, 3, 7, 48. j Dreslcr, Julius Johann, Tischlerges. s. Niederschönfeld, 24 I., 37. 0 Orovs, tlerlba Emilie, s. Schulz, Bertha Emilie, 15. |0 Dreher, Carl, Pantinenmacher (Kellner, Kolporteur) s. Tangermünde, 46 I., 14, 21, 24. 0 Dreyer, Eleonore, unverehel. s. Har- burg, 33. 0 Droste, Friedr. Wilh. 'Adolf, Barbicrgeh. s. Loccum, ll. | Drzcczcwsky, Carl, Knecht s. Borcck, 34. ;ODübow, Adolf, Maler s. Schwerin, 48,51. a vuLzlnska, Caroline, unverehel. aus Kreiskowo, 33 I., 14. j Dude, Daniel, Kutscher s. Alt-Hammer, 38 I., 13. | Dudek, Stanislaus, s. Glinau, Kr. Buk, 22 I., 13. ! Dugas, Carl, Friedr. Robert, Schlachter s. Bernstadt, 46 I., 9. ODührkoop, Christoph Friedr. Wilh., Ar- beiter s. Lübeck. 29. > Dnnkcr, Fritz, Arbeiter s. Gr. Krams, 20. j Duraczyk, Kasimir, Knecht s. Ärzeslicl, 47, 48. | Duszek, Martin, Arbeiter s. Grobia (Thorn), 28 I., 27. 0 Dyck, Max, Hofgänger s. Elbing, 28 0 Ebinger, Friedr., Bäckerges. s. Fellbach. 6. | Cbrccht, Fritz. Schuster s. Fichtenhusen, 28 I., 39, 51. jO Eckert, Ernst Ludw., Fleischerges. s. Zaucke roda, 48, 48. ! Eddigehausen, Aug., Arbeiter s. Northeim, 28 I.. 9. | Eder, Wilh., Schneider s. Hamburg, 27. j Egdorf, Carl Friedr. Christian, Arbeiter s. Ahrendsee, 37 I., 48. | Ehlers, fälsch!., s. Dehn, Wilh. Emil, 47. o | Ehlers, geb. Schultz, Anna Cath. Marie, s. Bellahn, 31 I., 40. „ | Ehrt, Otto, s. Jhde, Carl, 45. r Eickcrmann, Aug., Schauspieler s. Dort- mund, 50. r HielrermLirii, halse, geb. Trautmann, s. Dortmund, 50. | Eisbrenner, Carl, Schmiedeges. s. Kro- janke, ca, 21 I, 30. « Ekwcrdt, Carl, Tischlerges., 23 I,, 18, s Elvers. Peter Heinr,, Schuhmacher s. Lüneburg, 54 I,, 12, I Emisch, Albert, Cigarrcnmacher s, Leipzig, (Delitzsch), 29 I,, 40, s Emmert, Hermann, Kuhknecht s, Kronow, 50 I,, 29. 0 Endler, Emil, Schlosser s. Frankenberg, 8. s; Erdmann, Friedr, Wilh. Leopold Arnold, Hausirer s. Güstrow, 20 I,, 41, 47, 48. ! Erhardt, Friedr, Wilh,,Arbeiter s, Weimar, 53 I,, 20. ! Ernst,AdolfHerm,, Schriftsetzers, Stettin, 28 J„ 14/ a Eschenburg, Fritz, Schmiedeges, s. Weberin, 18 J„ 37. „ Etz, Franz Aug,, Cigarrensortirer aus Bremen, 5 so Eiserbeck, Carl, Braueribesitzer s, Wies- baden, angebl,, 6, 21, 0 Fahr, Richard, Stuhlmachcr s, Stettin, 27. s Fahrenfeld, Jul, Bictor, Posthülfsbotc s, Bremen, 19 I,, 48, ; Falk, Beruh,, Händler s, Leipzig, 22, so Falk, L,, Händlers, Hamburg, ca,40J,, 22, 42. 0 Fallisch, Gottlicb, Steinschläger s, Pom- mern, 14. s Faulhabcr, Aug, Wilh,, Agent s. Landeck, 39 J„ 7. so Fauter, Hermann, Knecht s, Zielitz, 18 I,, 31, 37. s Feddern, gen, Möller, Christoph, aus Dehlingsdorf, 8, s Feick, Friedr,, Brauer s. Brandenburg, 46. s Feinstem Hermann Hellmann, Schuh- macher s, Banske, 30 I,, 14, s Feldhuscn, Wilh., Goldarbeiter s. Bre- men, 49. s;0Feldt»er, Johann, Arbeiter s, Greves- mühlen, l, 7, 9. a Fels Friede,, Zimmermann s, Berlin- chen, 36, 0 Fentsch, F,, Kaufmann s, Augsburg, 13, s Finger, Ernst Rudolf Theodor, Lehrer s. Berlincheu, 37 I,, 2, s Fischer, Carl Friedr. Hclmuth, Kutscher s. Kartlow, 16, 21, 25, ! Fischer, Carl Richard, Böttcher s. Mühl- troff, 20 J„ 2, s Fischer, Paul, Buchbinder S. Crossen, 28 I., 49, 50, 0 Fischer, Wilh., Schlachterges, s, Teterow, 20, 0 Fischer, Wilh, Peter Carl, Arbeiter s, Hamburg, 37, s Eiseher, geb, Funcke, YVilhehnine Sophie Anna Cath., s. Bremen, 44 I., 47. 0 Fittler, Albert, Knecht s, Rügenwalde, 28, s Fitzner, Johann Hermann Heinrich, Schiffer, s, Bresow, 23 I,, 42, 43, 45, "thFlütter, Albert, Scharfrichters. Fürstenau, 16, 23, 45, ? Focht, Carl, Lohndiener s, Parchim, 10, s Fölskc, Carl, Knecht s, Glasewitzcr Burg, 19 I,, 2, a Förster, Felix, Glaser s, Freistedt, 21 I,, 52. s Förster, Heinr. Emil, Tischlerges. s, Mülsen, s, Herbeck, 12, aOEärster, Ellen, Schauspielerin s, Ham- burg, 36, 61. 8 Frackowiak, Wojch, Hofgänger s, Lawcn- nin, 2, sO Frank, Carl Friedr, Wilh,, Kaufmann u, Kolporteur s, Gießen, 1, 12, 39. s Franke, Leinenhündler s, Hamburg, angebl., 22, s Frankel, Marie, Wittwe, angebl,, 39. ; Franz, Albert, Marionettenspieler s. Meyenburg, 26, s Franz, geb. Poh 1, Annn. verehel. Ghm- uastikcr s, Wittingen, 23 I,, 81, s Franz, Verenica, UNverehel,, 18 I, alt, 26, s; Freitag, Herrn,, Hofgänger, Kürschner, s, Plagwitz, 17 I,, 80, 32, 84, s Freitag, I, Georg, Agent s, Geiers- walde, 24, jOFrchburg, Aug,, Arbeiter s, Fackcuburg, s, Mehnke, 50. 51. vOFriede, Christoph Ludw, Johann, Arbei- ter s, Crivitz, 25 I, 13, 20, s Fricdhcim, Leopold, Kaufmann s, Gre- vesmühlen, 26 I,, 35, r Friedrichs, Carl, Hofgänger s. Lüneburg (Prieschcndorf), 10. s Fritz. Wilh,, Arbeiter s, Grabow, 7,9,12, s Fröck, Friedr,, Hofgänger s, Filehne, 7, 42, 45 OFroh, Carl Friedr, Joh„ Kellner s, Brüel, 8, s Fröhlich, Arthur Carl Louis, Knecht s. Habelschwerdt, 21 I,, 15, 37. s Frohloff, Carl, Kolporteur s.Annenan,14, s0 Eromnielt, Auguste Line, Kellnerin s. Meerane, 4, 51, sO Frommhold, Auguste, Kellnerin, s. Frömmelt. 4, 51. sO Frommholz, Auguste, Kellnerin, s. Frömmelt. 4, 51. s Frost, Ludw,, Knecht s. Owinsk, 3. n I'rösh, Steinschlägerfrau, 4, 6 ? Fnllgraf. geb. Butt, Marie. Arbeitsfrau s. Parchim. 3. stoFunck Gottlieb Jul., Arbeiter s. Gut- gallen. 28 I., 12. 15. 16, 22. | Fünck, Johann, Knecht s. Demmin. 17. ! Furk, Jul., Webermeister s. Kätscher, 51 I.. 9. [ Fürst. Matthäus, Schlachterges. s. Her bertiugen, 29 I., 51. j Gabelmann (Sauer), ca. 31 I. alt, s. Teterow (Berlin), 20. | Gacdckc, Wilh., Schmiedeges. s. Warbende, 32 I.. 45. 0 Gall. Franz, Feilenhauer s. Langenau,31. u Ganss, Ernestine. Händlerin s. Polzin, 25, 26. ; Ganz, Eduard Nathan, I)r., angebl.,1, | Gartz, Gustav, Schlachterges. s.Alt-Damm 28 I., 24. s Gaugel, Händler mit Zahnwasser, s Breslau, angebl, 26. -> Gaumann,Aug., Steinschlägers.Jutschcn IO. 0 Gebhardt, Carl Friedr., Schornsteinfeger s. Nebra, 16. «Gebhardt, Joh. Gottfr., Hofgänger s. Sidowsau, 21. ! Ge ick. Christian, Knecht s. Barckow, 45. so Geiseler. Carl Ferd. Albrccht, Schänkwirth s Lübeck 28, 29. sO Geiseler, geb. Köhler. Wilhehnine l.nise. s. Lübeck, 28, 29. ; Gelbrich, Herm., Kolporteur s. Möllen- dorf, 35. >0 Gemeinhardt, Wilhelm Hans Andreas, Schlosserges. s. Sonderburg, 24 I., 19, 21, 25. ? Gensch Kuschle), Joh Friedr. Wilh., Schuster (Füsilier) s. Griesenfeldc, 3. sO Gcnzmcr, Otto Carl Aug. Albert, Schnei derges. s. Jacobshagen, 41 I., 6, 20. so Gerasch Gymnastiker, ca. 35 I., 23, 43. ; Gerasch Heinr. Carl, Barbier s. Stcrn- berg, 23. ! Gerccke, Aug., Töpfer s. Charlottenburq, 43 I, 20. ! Gerhardt, Heinr., Goldarbeitcr s. Fisch- born, 35 I., 14. ; Gerhardy, Dr., fälscht.. 33. ! Geritz, Carl Friede., Steinschläger s. Sonderby, 21 I., 9. > Gerschau, Äug., Förstergeh. s. Krehlan, 21 I., 5. ! Gersdorff, MaxAlbcrt.Privaticrs.Stcttin, 26 I., 9. ! Geschky, Carl, Arbeiter s. Pasewalk, 27 I.. 34. ;0 Gcssner, Emil Fritz Leo, Tischler s. Lieben- werda, 18, 19. ! Gester, Eduard, Arb. s. Templin, 42 I., 37. so Gieche, Carl, Stellmacher s. Preußen, 25, 26, 27, 38. s Giermann, Aug., Knecht s. Densow, 45. s Gier», Friede., früherer Reitknecht s.Pcnz- lin, 35. v Gimbustein, Leiser, Glaser s. Suwalken, 20 I., 13 ; Glienke. Gottl. Ferd., Bäckerges.s.Dünnow. 35. ;0 Gneist, fälsch!., ca. 25 I.. 22, 28, 41 s^OGöbel, Joh. Paul, Bäckerges. s. Breslau, 4, 10, 33. s Gödecke, Ernst Friede. Wilh., Buchhändler s. Stade, 32. s Goldenstedt. Stine I.isette, rjeb. Böhr s. Wahmbeck, 25 0 Göllner. Herm. Christian Friedr., Arbeiter s. Gr. Parin, 25. >; Goralski, Aug., Arbeiter s. Nickelshagen, 32 I., 43, 46. s Gore, Georg Peter, Exporteur s. New- Orleans, 24 I., 27. s0 Görges, Carl Ernst, Böttckcrgcs. s. Mag deburg, 22 I.. 20, 80. st Gormiaczhk, Albert, Knecht s. Jerzpce, 20 I.. 11, 12, 48. ; Gorniaczhk, Adalbert, Knecht s. Jerzpce, 12. s Goockc, Franz, Hofgänger s. Porkow, >o. „ Goff, Herrn., Ärbeitsmann s. Plan, 15. ;0 Gossel, Hofgänger s. Gressow, fälsch'.. ca. 18 I., 37, 89, 40, 41. s Goctsch Carl, Müllerges. aus Berlin, 28 I., 41. s0 Grabowsky, Eduard Ferd., Makler s. Meidenburg, 32 I., 1, 19. „ Grabowskp, Johann , Gymnastiker s. Wittstock, 23. s Graf, Edwin Robert, Techniker s. Stettin, 26 I., 35. s Graf, Ernst Wilh. Edmund, Kaufmann s. Herrenschwende, 27 I., 33. s Graf, Wilh., Kaufmann s. Pcitz, 45 I., t;> 0 Grähn, Carl, Schmiedeges. s. Greifswald 30. s; Grapengicsicr, Fritz, Hofgänger s. Schwe- rin, 36, 41. 0 Grassmann, Schmiedeges. s Hessen, 4. ? Grütz, Carl, Schlachterges. s. Cüstrin, 10. s Greulich, Albert, Knecht s. Neukirchen in der AltM., 27. ! Greulich, Joh. Carl Herm., Knecht aus Nieder-Bielau, 19 I., 19. » Greve, Carl Johann Heinr., Schäfer s. Körchow, 24 I., 42. so Grewe, Theodor, Maler S. Lübeck, 24 I., 22, 33. 0 Grieben, Carl Gustav, Schlosser s. Naun- hof, 15. s;0Gröbe, Louis Emil, Kansmann s. Ragnit, 28 I., 42. 43. 44. !; Groff, Paul, Arbeiter s. Breslau, 38,39, >0Große, Albert, Arbeiter s. Gehren, II. 48, 50. 7 | Grumpien, Carl Emil Rud,, Heizer s, Wilhelmsburg, 25 I., 29. ! Grüneberg, Aug,, Schuster s. Ellcrwalde, 30 J„ 23, | Grünefeld, Raphael Peter Chrn. Claus, Kutscher s. Altona, 21 I,, 20, ! Grüner, Josef, Schneider s, Leisnitz, 47 J„ 20, s0 Günther, Carl Ernst Gustav, Arbeiter s, Stettin, 25 J„ 16, 17, 18, 24, 46. OGürgen, Jvh, Friedr, Will),, Steinsetzer s. Bellin, 24, 25, | Gusch, Johann, Arbeiter s. Radegast, Kr, Stargard, 50, ! Gnse, Christian, Arbeiter s, Feherland, 43 I,, 20, 8 Gnstassso», Johann Edvard, Dienstjunge s, Schweden, 45, 0 Gustavus, Carl Ferd, Theod,, s, Spiegel, 5, | Haackc, Friedr, Georg Adolf, Arbeiter n, Knecht s, Wandsbcck, 32 I,, 35, \ Haardt, Johannes Christian Philipp, Cigarrensortirers, Altona, ca, 23J„ 47, 8Hack, Hans Heinr, Revisions-Aufsehers Willinghausen, 63 I,, 52, a Hackbart, Alb,, Bäckcrges. s, Schlenien,31. ;0 Hackcnberg, Chrn, Friedr, Albert Walter, Schneider s, Neubrandenburg, 7, 30, a Haczmark, Thomas, Hofgänger s. Wilda, 24, 25, so Hagen, Carl, Färberlehrling s, Greves- mühlcn, ca, 20 I,, 22 24, a Hagen, Sven, Hofgänger s. Kloddram, 37. j Hahn, Adolf Friedr, Heinr,, Tambour (Malerlehrl.) s.Schwerin (Ludwigslust), 16 I, 41, | Hahn, Ernst, Arbeiter s. Schwartau, 24 J„ 34, | Hähncl. Aug,, Bäckcrges, s. Betschin, 28 I, 48, 49, ; Hala, s. Hirsch. Jul,, 34, | Hallicr, Fritz, Arbeiter s, Pastow, 24 I,, 49, a Halimaun, Rudolf,Schmiedegcs s.Bütvw, 45, jo Hamann, Aug. Beruh, Christian, Bäcker s, Eutin, 19, 27. ! Hamann, Will), Joh,, Schornsteinfeger s. Gr, Wandriss, 48 I,, 14, > Hamel, Josef, Arbeiter s. Ziegenhals, 49, 1 Hamester, Friedr, Heinr, Knecht s. Bill- wärder, 22 I,, 49. „Hänclt, Ambrosius, Arbeiter s. Alt- Kloster, 9, ! Hannigh (Haunich), Paul, Seiler s. Dt. Leippe (Kl. Neudorf). 31 I,, 46, so Hansen, Heinr, Chrn, Joh,, Schmiede- lehrl, s, Kopperbh, 17 I,, 41, 44, sO Hansen, Heinr, Sörau Matthias, s, Sö- rensen, 17, 20, l;0Hansen, Wilh,, Segelmacher s. Molstrup, s, Hanck, 8, 5, 33. sOHnnsing, Friedr, Wilh, Lndw,, Schuh. macher S. Minden, 24 I,, 44, 47, > Hausmann, Gustav Ernst Reinhold, Tischlerges, s, Sophienthal, 19 I,, 51. s Hanpon, Gustav Fritjof Oswald, Steuer- mann s, Uddcwalla, 21 I,, 35, ; Harm, Johann Heinr. Friedr,, Kellner s. Güstrow, 28, 0 Hart, Ferd,, Schauspieler s, Namslav, 20. 0 Hartman», Gustav Alfred Aug., Schlosser s, Königsberg, 24, ; Hartmann, Herrn Gustav Alfred, Post- geh, s Ziegenrück, 21 I,, 48, s Hartmann, Herrn. Ludw,, Bäckers. Neu- Wcbersleben, 35 I,, 52. ; Harbunx, Frau, s, Bergedorf, angebl,,16. s0 Hass, Carl, Arbeiter s, Garwitz, angebl,, 15, 21, 0 Hanck, Carl, Steinschläger s. Schlesien,14, s;0Hanck, ge», Hansen, Will),, Segelrnacher s, Molstrup, 3, 5, 33, VH.mclas, Christian, Arbeiter s, Gr, Krams, 10, 0 Haupt, Friedr, Oscar, Musikus s. Hals- brücke, 4. ! Hausdorf, Paul Herrn, Franz, Schmied s, Striegau, 35 I,, 2, | Hause, Wilh, Franz Friedr,, Oekonom s, Cöthcn, 23 J„ 8, 0 Häusler, Wilh,, Schlachter s, Wünschel- burg 18, | Hcgcrvnldt, Baptist, Handschuhmacher s, Treptow, 25, j Heikel, Anton, s. Jllner, 2. j Heidemelier, Heinr, Wilh,, Seilcrges. s. Brackwede, 40 I,, 3, ; Heiden, Heinr. Carl Wilh,, Schnriedcges, s, Altwichshagen, fälscht,, 32, ;>0Heilgendorf, Franz Felix Carl, Buchhalter s, Bütow, 22, 28, 41, ! Hein, Paul, Schreiber s. Polnisch-Lissa, 28 J„ 2, ;0 Heine, Aug, Friedr, Heinr,, Barbier s. Demmin, 2, 11. s Herne, :il. Brandt, Friedr, Chrn, Heinr,, Schiffer u, Maler s, Cönnern, 42 I,, 51. sOHeinert, Friedr,, Arbeiter u, Maler s. Leputschcn, 40 I,, 5, 8, sOHerilickc, Hermann Franz Rudolf, s. Lisson, 37, 39, 41. st Heinickc, Wilh,, Maurer s, Celle, 28,29, ; Heinn, Heinr, Carl, s. Kopenhagen, an- gebl,. 32, „OHernrich, Ferd, Wilh. Heinr,, Zeugschmied, s, Liebenwalde, 7, 9, ! Heinze, Joh, Carl Fr,, Brunnenmacher s, Lipschau, 55 I,, 23. 0 Ileithoff. Meta, unverehel, s, Leeste, 38. s Helbig, Ernst Gustav, Weberges. s. Ober- Weigsdorf, 21 I,, 40, 0 Held, Friedr. Wilh , Kommis s. Bremen, 45. 8 |; Hellmoodt, Anton, s. Gcnf, angebl., 11,19. s Helms, Heinr., Knecht, 22 I., 84. j Henk, Rudolf, Sattlermcister s. Mois- burg, 33 I., 40. 0 Henkel, Aug., Bäckcrges. s. Memel (He- mein), ii, I». 0 Henkel, Herrn. Gustav Adolf, Schriftsetzer s. Anclam, 4. s Henning, Albert, Schmiedeges. s. Bran denburg, 26 I., 42. 0 Hennings, Fritz, Arbeiter, 3. ! Heute, Heinr., Lohgerber s. Münden, 40 I. 20. | Hcrbeck. Heinr. Emil, Tischlerges. s.Mülsen, " 29 I., 12. Herbst, Ludm., Maurerges. s. Königsberg, 49 I.. 26. s Herlin, Oluf Theodor, Schlachterges. s. Kopenhagen, 25—30 I., 24. ; Hermann, der schwarze, unbek. Spieler, 27. !> Hermann, geb. Spiess. Catharine, s. Mühlhausen, 37. 0 Hermann, Marie, unverehel. s. Dömitz, 15. | Herse, Aug. Friede. Johann, Böttcher s. Güstrow, 26. >0 Herse, Aug. Heinr. Wilh., Handelsmann s. Demmin, 43 I., 29, 31. s Herwig, Otto, Schlosser s. Stettin, 26 I., 14. „s Herwig, Sebastian Andreas, Färbers. Mühlhausen, fälsch!., 18. | Hesse , Alina Ketuxlina Elisabeth, Schneiderin s. Leer. 22 I., 35’ | Heubaum, Friede., Arbeiter s. Parchim, 23, 24. | Heuer. Heinr., Handlungsreisender aus Otterndorf, 24 I.. 22. sOstHeuer, Wilh., Cigarrenmacher s. Grim- men, 32 I.. 3, 5, 12, 14. ; Heherdahl, Max, Kommis, 19 I , 43. s Heyerdahl, Bertha, s. Meie, 43. rOHeyncmann, Wilh. Jul. Aug., Glaser- ges. s. Wesenberg, 24 J.^ 14, 24. | Hilbrecht, August, Former s. Altenau, 30 I.. 34. | Hillers, Joh. Heinr. Chrn., Fettwaaren- händler s. Siebenbäumen, 21 I., 41. 1 Hintze, Carl, Arbeiter s. Breslau, ca. .20 I.. 7. | Hirsch, Jul., Händler s. Kowal (Ribnitz), 33 I., 34. > Hocht, Carl, s. Hoth, Carl, 52. j Hofsmann, angebl., 15. j Hofsmann, Franz, Knecht s. Westpreußcn, 32. OHoffmann, Jul., Bäckerges. s Kosten, 4. oHossmann, Reinhold, Schlosserges. s. Berlin, 21. vdHogmai»l, Wilh. Friedr.. Klempner s. Bromberg, 41 I., 18, 21. j Hoülin»»«, Wittwe, fälsch!., 22. ; Hösken, Wilh., Techniker s. Hattingen, 53 I., 45. sOHohciscl. Franz Josef, Maurers. Mittel Neuland, 24 I., 21, 28. | Hohnsen, Heinr. Nicolaus Hartwig, Haus- knecht s. Heide, 48. |Holtze. VYilhelmine Justine, geb.Müller. Derto. Amtmann, s. Frankfurt a. O., 13. ! Holub, Carl Emil Aug., Tischler s. Ber- lin, 27 I, 14. I Holzhenger, Carl, Knecht s. Wollenberg, 17 I., 45. a Homann, Gustav, Gärtners. Weisstein,44. IHomeyer, Förster s. Muckwar, ca. 30J.,30. s Hoppe, Wilh, Tischler- u. Müllergcs. s. Buckau, 22 I., 27. a;0Horn, Julius. Müller s. Löbau, 19, 21, 23. 24, 25. 32, 36. ?Horrmann, Joach., Arbeitsmann s. Gnoien, 3. ! Horstmann, Joh. Philipp, Arbeiter s. Bremen, 29 I., 14 j Hoth. Carl, Arbeiter s. Neukalen, 52. sOHötzel, Hermann, Barbier s. Zeitz. 5,10. sO Hiibencr. Johann Christian Friedr. (Herrn.), Schuhmacher s. Schwerin, ca. 28 I., 40, 46. IHummel, Anna, gea. Ham deck. Chaussce- arbcitcrwittwe s. Neustadt i. Pommern, 53 I.. 27. 28. ! Jacob, Hofgänger, über 60 I., 1, 2. s Jacnbowsky, Valentin, Hofgänger, 22 I., 34. sO Jahn. Peter, Knecht s. Cappeln, ca. 23 I., 23, 50. sOJahncke, Carl Gustav Heinr., Arbeiter s. Hamburg, 35 I., 4, 16. s Jahiikc, Johannes, Knecht s. Wittenburg, 27, 28, 31. s Jähnig, Carl. Fleischeraes., 21 I., 22. aJanentzky, Johann, Knecht s. Prov. Posen. 20 I., 28, 29. 31. s Janentzky, Thomas, Knecht s. Lobotka,18. ; Janson.Carl Otto,Arbeiter s.Jöuköping,5. s Janssen. C., Schuhmacher s. Wagneröd, angebl., 23 I., 46. s Janffen, Herrn. Friedr. Wilh., Schlachter gef- s. Shdow, 21 I., 50. | Jaunen, Ewald, Maurerges. s. Malchow, 38. s Jannschewsky, Chaim, Handelsmann s. Grajcwo, 29, 30. a Jarchoiv, Herm., Arbeiter s. Malchow, 24 I., 2. s Jarlake, Anton, Knecht s. Kragkowo, 30. s Jaroslawski, JacqueS, Fabrikant s. Lau- enburg, 14. s;Jehring, Johann, Schlachterges. s. Lüb- theen, 6, 9, 29, 46. s0;Jentzsch, Carl Eduard, Hofgänger s. Bolkmarsdorf, 27 I., 30, 31, 84. s Jess, Emil Chrn., Arbeiters. Felm,18J.,öl. 9 % 2 ? Jhde, S(ug., Arbeitsm. §. Ostorf, 3. | Jhde, Carl, Schlosserges. s. Danzig, 22 I., 45. v Jhwe, Johann David, Arbeiter s. Neu- Brenz, 35. jOJlle, Weber s. Zwittau, 40—45 I., 18, 21 22. ; Ille/ Ignaz, Weberges. s. Kannnersdorf, 39 I., 18. | Jllner, Anton, Schneiderges. s. Königin- hof, 2. s Johannsson. Claus Alfred, Schlachter s. Mölletorp, 38. |0 Johlcke, Carl, Schmicdeges. s. Kreuz, 5, 6. :> Jokade, Schachtmcister s. Stade, 46. so.Innasllotter, .lobainia Maria, Kvntrol- mädchen s. Schweden, 18 I., 17, 31. '(Jörss, Carl, Arbeiter s. Malchow, 3. ; Jude, der, f. Dehn, Severin, 27. s Jülfs, Herm. Friedr., Schmied s. Dhk- hause», 31 I., 26. ! Jung, Emil Carl Wilh., Former s. Berlin, 36 I., 14. | Juiiins, Adolf Heinr. Louis, Knecht s. Berlin, 18 I., 50. s Jürgens, Franz, Vergolder s. Berlin, fälsch!., 23. s?Jnrk, Wilh. Otto, Töpferges. s. Sprem- berg, 34, 37. o /lür88,I)ori8.Dienstmädchcn s.Schwann,9. a Kahl, s. Cahle, Carl Aug. Ferd., 35. o Kahle, s. Cahle, Carl Aug Ferd., 35. 0 Kaiser, Emil, Tischlerges. s. dem Kreise Sora», 4. s Kaleta, Franz, Hofgänger, 24 I., 51. ! Kalinowski, Johann, Arbeiter s. Thorn, 58 I., 38. 0 Kalkbrenner, Eugen Bernh., Uhrmacher s. Danzig, 6. ? Kalkowskt), Max. Kaufmann s. Jerzyce,2ö. ; Kalkowsky, Maximilian, Handlungsdiener s. Jersqcz, 20, 25. 0 Kaping. Christian, Arbeiters. Schwerin,17. | Karbe, Franz, Hofgänger s. Prenzlan, 25. > Kaske, Ernst Heinr. Gustav, Maurer s. Belgrad, 22 I., 23. 1 Kauterbau, Carl, Schlosserges. s. Fries heim, 20 I, 10. |0 Kautz, Aug. Eduard, s. Langgoslin, 87 I., 22, 27. stKeil, Rud. Otto, Schlachter s. Bergcn- horst, 28 I., 44, 46. >0 Kessler, Carl, Arbeiter s. Keez, ca. 45 I., 12, 14. ! Kiel, Friede., Hofgänger s. Selmsdorf, 6. | Kiel G., Dreher s. Kiel, 50. | Kiefer, Wilh., Kesselschmied s. Nocdhan- scn, 50. ! Kilian, Carl, Schusterges. s. Kattcrn, 21 I., 50. | Kindermann, Gustav Albert Aiax, Uhr- macher s. Woldegk, 35 I., 45, 52. | Kirschbaum, Jul., Knecht s. Fastonowe, 18 I, 41. s Kisch, Richard, Handlungsgeh. s. Böhmen, 32 I., 52. ; Klages, Wilh., Comtvirist s. Uclze, 5. >0 Kleber, Alexander, Kellner s. Wien, 36,49. | Klimmeck, Carl, Handlungsdiener s. Angerburg, 40 I., 48. 0Klinckberg, Anna Sophie Doroth., s. Schmidt, 3. a Klörrcs, Wilh., Knecht s. Plan, 28 I., 11. ; Knab & Co. in Hamburg, 26. ! Kneiff, Joh. Wilh., Schlosser s. Carox- borstel, 43 I., 38. ! Knoll, Gustav Adolf, Schlachter s. Chem- nitz, 34 I., 38. > Köberich, Thomas, s. Litzendorf, 33. a Kobin, Robert, Barbiergeh. s. Coblcnz, 33 I., 15. s; Koch, Christian, Maurer s. Rchna, 45, 48. >0 Koch, Emil (Wilhelm), Schirmflicker s. Falkenhain, 24 I., 10, 14. rOKock, Ernst Friedr., Heizer s. Dänisch- hagen, 36 I., 6, 9. 0 Kock, Herm., Hofgänger s. Kl. Wockcrn,20. | Kofahl, Carl, Schäferknecht s. Repnitz. 1, 27. | Kohl, Theodor, Knecht s. Nortzeken, 24 I., 36. s Köhler, Chrn. Heinr. Friedr., Arbeiter s. Roge, 29 I., 39, 42. | Kühn Christian Friedr., Arbeitsmann s. Rakow, 46. „ Kühn, Friedr., Handelsmann s. Güstrow, 44. ? Kölpin, Wilh., Kesselflicker s. Wismar,10. | Konietzny, Michael, Knecht s. Alt-Lhn- dra, 33. j; Kootz, Eduard August, Zimmcrges. s. Rogeisenach, 37 I., 14, 15, 22. | Köpkc, Friedr., Chausseearbeiter s. Schön- berg, 32. uOKörner, Otto, Arbeiter s. Grevesmühlen, 40 I., 24, 32. | Koslowski, Ferd., Schuhmacherges, aus Insterburg, 33 I., 28. ? Koslowsky, Robert, Arbeiter s. Kl. Schwaraunen, 3. Kosmowsky, Ernst Julius, Hofgänger s. Kowanowko, 21 I., 16, 17, 41. | Köster, Eugen Franz, Seefahrer s. Danzig, 20 I., 21. 0 Köster, Heinr., Jäger und Gärtner s, Liepen, 52. sO Kosznzeck, Carl Wilh. Richard, Arbeiter s. Dresden, 34 I., 38, 46. | Köther, Herm., Techniker u. Müller s. Fallersleben, angebl., 34. | Kötter, Herm., Buchhalter s. Berlin, 34. 0 Kracht, Friedr., Knecht s. Anclam. 27. | Krack, Gustav Friedr. Ludw., Arbeiter s. Grevesmühlen, 23 I., 7. 10 | KrakowSky, Johann, Knecht s. Gnltowy, Kr. Schroda, 23 I.. 89. ; Kramer. M. (Theod.), Colportenr (s. Aschaffenburg), angebl., 12. s Kramer, Robert, Handlungsreisender s. München (Augsburg), 9 (33), 35, 37. |' Kramer, Rob., Geschäftsreisender, angebl., 33 (35, 37). s Krämer (Kremer). Gesine , Wickel- macherin, angebl., 35 I., 25. 1 Krase, s. Rülow, Otto, 15, 43. ! Krause. Franz, Klempnerges. s. Alt- Kattenau, 20 I., 13. >0 Krause, Friedr. Wilh. Albert, Klempnerges. s. Neuhaldensleben. 24 I., 36, 37. 0 Krause, Gustav Eiuil, Konditor s. Porsch- dorf, 7. 0 Kraut, Paul, Maurer s. Spandau, 5. | Krawzck, Hygnatz, Hofgänger s. Jäspulki, 18, 20, 29. | Kregel, Heinr. Friedr., s. Stellichte, 16 I., 19. ; Kricheldorf, Carl Andr. Heinr., Maurer s. Dömitz, 35. ! Krittian, Joh. Baptist Roman, Uhrmacher s. Berchtesgaden, 19 I., 23. ? Kröger, Carl, Arbeiter s. Güstrow, s. Wäsch, Carl, 10. ; Kröger, Joach., Knecht s. Stove, 37. | Kröger, Johann, Arbeiter s. Zuckelrade, 48, 51. | Krone, Gustav, Schreiber,Knechts. Wolfen- büttel, 28 I., 28. | Kronkowski, Leon, s. Worwitz, 22 I., 11. 0 Krüger. Carl Joh. Wilh., Schlosserges. s. Wittenburg, 45. j0 Krüger, Ernst Ludw. Heinr., Uhrmacher u. Sattler s. Cottbus, 24, 27. | Krüger, Joh. Friedr. Aug., Drescher s. Lübbenow, 38 I., 21. 1 Krüger, R., Colportenr, angebl., 36—40 I., 35, 36. ! Krühn, Ernst, Tischlerges. s. Zarrentin, 31. | Krull, Friedr. Franz, Schuhmacher s. Uelzen, ca. 27 I., 31. ; Krumm, Heinr. Thomas, Hutmacher s. Surth, 50. ! Kruse, Wilh., Schusterges. s. Waren, 26 I., 50. ! Kruthoff, Georg, Töpferges. s. Neustrelitz, 31 I., 48. 10 Kübel, Wilh., Steinmetz, 32 I., 5, 29. 1 Undel, verehl., 30 I., 5. 0 Kubiki, Emil, Knecht s. Bromberg, 21. sO Kufahl, Hugo, Schuhmachcrges. s. Mal- chow, 17 I., 27, 32. r Kühl, Richard Heinr. Albert, Glaserges. s. Schievelbein, 20 I., 31. 1 Kühn, Carl Friedr. Heinr., Zimmermann s. Gnoien, 41. 1 Kühn, Herrn., Schuhmacherges., 1. ! Kuh»,Joh. Gottfr.,s. Alt-Damm, angebl., ca. 35 I., 40, 42. I Kühle, Chrn., Arbeiter s. Seehausen, 16. j Kuhn, Joh. Gottfr., s Alt-Damm, an- gebl., 47. ! Kühr, Carl Christian, Arbeiter s. Neu- münster, 30 I., 23. a Kuhrt, Carl, Knecht, 47. s Knoatb. geb. Menzel, Marie Pauline, s. Kellinghusen, 39 I., 41. | Kunert, Aug., Cigarrenarbeiter s. Ems- dorf, 34 I., 1. 0 Kunkel, Ferd., Arbeiter s. Schönhagcn, 45. s Küppers, Heinr., Bauaufseher s. Wickrath, 33. Kurzawa, Melchior, Knecht s. Wienary, 2, 3, 5, 44. Y Kuschte, Joh. Friedr. Wilh., s. Gensch, 3. | Küscll, Wilh., Buchdruckergeh. s. Güstrow, 15. ; Kweller, Firma in Berlin, angebl., 26. >0 Laberenz, Herm, Schlachterges. s. Fürsten- bcrg a. 0., 28 I., 2, 7. | Lachmann, Johann Josef, Volksanwalt s. Günthersdorf, 53 I., 49. j Landgraf Schlosser s. Aschersleben, ca. 20 I.. 43, 44, 47, 51. ! Lange, Aug. Carl Wilh., Gärtner s. Greifenhagen, 34 I., 9. a Lange, Carl Christian, Schuhmacher s. Güstrow (Ludwigslust), 46 I., 46. | Lange, Joach. Wilh. Ernst, Arbeiter s. Hohen-Biecheln, 24 I., 49, 60. a Langer, Emanuel. Spinner s. Altendorf, 21. so Langheinrich, Friedr., Bäckcrgcs. s. Carls- ruhe, 19, 27. j Langner, Carl, Müllerges. s. Schwetzkau, 21. |a Lanken, Ernst. Fleischerges. s. Plauen, 25, 33. Lanken, Ernst, Schlachterges. s. Plau, 25 27, 33, 41. | Larsson, Lars, Arbeiter s. Stralsund, 19. jO Latwäs, Johannes Chrn. Heinr., Former s. Lüneburg. 27 I., 33, 36. ! Latzke, Joh. Carl Georg, Arbeiter aus Cörlin, 40 I., 38. „ Laudahn, Heinr., Einlieger s. Gr. Krams. 42. a Laudin, August, Hofgänger s. Hägerfelde, 48, 50. 1 Läufer, Albert, Arbeiter s.Magdcburg, 34. ? Lebenich, Aug., Weberges. s. Rostock, 10. |;| Leckband, 9, 12, 18. >0 Leckbaud, Ferdinand, Kaffee-Reisender s. Hamburg, 1 (9), 12. ; Leckband, Ferd. Nicolaus, Kauftnann s. Gruft, 23 I., 12. | Lehl, Carl, Kaufmann aus Stralsund, fälsch!., s. Erdmann, Wilh., 41. s0 Lehmann, Albert Otto Aug., Schriftsetzer s. Berlin, 20 I., 7, 50. ! Lehmann, Carl Friedr., Arbeiter s. Zicher, 44 I., 38. 11 | Lehmann, Gustav Heinr, Theodor, Klempner s. Berlin, 19 J„ 13, a Lehmann, Joh, Gottl,, Arbeiter s, Sab- lath, 23 J„ 41. a; Lehman», Wilh, Albert Heinr,, Maler s, Polzin 24, 46, j Lcmicrz, Valentin, Knecht s, Jwno, ca, 22 I., 24, 26, ^ Lemke, Wilhelmine Hermine Dorette, s, Bleckede, 35. | Lempke, Fritz, Zimmcrges, s, Königsberg, 25 J„ 48, >0 Lcnbkow, Werner Carl Lndw, Adolf, Zeichner s. Schönberg, 25 I,, 3, 8, 1 Lenz, A,, Kolporteur s, Gnoien, 34 I,, 42. a Lenz, Werner, Kolporteurs. Rostock,9,40, ^0 Leonhardt. Lmilie Henriette Luise, unverehel, s, Pasewalk, 32 I,, 12,13,22, | Lcpthicn, fülschl, s, Schönemann, 46, 49, l Lessler, August, Arbeiter s, Carolinenhof, 30 J„ 7. jO Leuch, Herm, Wilh,, Malerges. s, Am- merswurth, 28 I,, 26, 31. | Lewerenz, Heinr, Carl Martin, Maurer- ges. s, Grimmen, 33. sOLewerentz, Robert Martin Joh., Stein- drucker s. Hamburg, 26 I,, 19, 32, | Lichtenstein, Tischlers.Dresden,angebl,,18. |0 Liedtke, Moritz Gottl, Engen, Kommis s, Königsberg, 23 I,, 28, 45, | Liedtke, geb. Brandt, Wnguste, verehel. s, Alt-Landsberg, 34 I., 45, s Lierk, Johann, Tagelöhner s, Rambehl, 44 I, 17, 18, 20. a Lietz, Ludw., Arbeitsmann s, Ferdinands- hof, 48, ; v. Lilien, Waldemar, Freiherr, fülschl,, s, Graf, Edwin Rob,, 35, | v, Lilienström, Victor, Tischler s, Dres- den, angebl,, 18, sOLindner, Friede. Ludw,, Schlosserges, s. Aschersleben, ca, 22 I,, 5, 17, sOLink, Johann Peter Aug., Steinhauer s, Lohrhaupten, 22 I,, 19, 21, |0 Lisson, Hermann Franz Rudolf, Schlosser- ges, s. Stötteritz, 21 I., 37, 39, 41. O Löber, Carl Christoph Martin, Matrose s, Iserlohn, 5. | Lobs, Carl, Schneidermeister s. Penzlin, 30, 32, 0 Löhe, Carl Christian Martin (Edmund), Matrose s, Iserlohn, 4, [0 Lombard, Eduard, Rentier s, Friedland, 32 I,, 26, 33, 1 Loock, Gustav, Arbeiter s, Könitz, 20 I,, 27, 34, 41, j Lorenz, Johann Carl Herm,, Maler s, Liegnitz, 29 I,, 48, ; Lorenzens Jens Peter, Schlachterges, s. Bergen, 35, jOLoudwin, Herm, Georg, Schlosserges, s. Elbingen, 26 I,, 25, 30. fO Löwenthal, Robert, Arbeiter s, Sophien thal, 1, 18. Lück, Bertha. Wittwe s, Wulkow, 13,22, 0 Ludwig, Joh, Friedr, Aug,, s, Laussigk, 30, | Ludwig, Otto, Schriftsetzer s, München, 18 J„ 40, O Lukowskh, Johann, Arbeiter s, Liping, 6. * Mansch, Heinr,.Schornsteinfeger s.Schwcdt, 16, a Mach, Paul, Böttcher s, Rostock, 36. |0 Mahnk, Aug,, Arbeiter s. Fackenburg, s, Mchnke, 50, 51. OMahncke, Carl Friedr, Wilh,, Schlachter s, Jarmen, 33 sOMajerowski, Theophil, Sattlerges. aus Kuczagora, 35 I., 41, 49. aMalcbky, Fritz, Knecht s. der Prov. Posen, 21, 0 Malinowsky, Hedwig, s, Polen, 22. OMaliska, geb, Schulz, Bertha, Schau- spielerin s, Breslau, 39. 1 Malte, Paul, Töpferges, s. Crossen, 21 I,, 31, ;O Malz, Wilh,, Klempnerges, s. Danzig, 15, 16, s Mankowicz, Gnstav, Knecht s, Bocinice, 50, j;OMann, Carl Ernst Aug,, Kellner s. Posen, 35 5 7 21. >0Manske, Herm,, Bäckerges,, Arbeiters. Bredow, 29 I,, 25, 30, \ Manzcl, Friedr,, Knecht s, Dolgen, 28 I,, 12, | Marcus, Carl, Fuhrmann s, Waren, 39, ; Markmann. Carl Friedr, Theod,, Knecht s, Hohendorf, 30, OdMarkwardt, Carl, Knechts, Wietzow, 4,38, ! Marquardt, Joh, Ludw. Friedr, Wilh., Schlosser s. Berlin, 27 I., 38, a; Marsen, Kuno Wilh,, Arbeiter s, Potlius, 33 I,, 13, 15, 17, 31, | Martens,Wilh,,Knechts, Granzin, 48,61, i Martensen, Heinr, Marten, Knecht s. West-Langenhorn, 21 I,, 49, 51. 0 Maske, Carl, Tischlerges, s, Cöslin, 18. 1 Matern, Emil Franz Joh,, Musketier s. Jarmen, 6, 33. a Matetzky, Fritz, Knecht s. der Prov. Posen, 21, ; Mattern, Reinhold, Schlachterges, aus Schwedelsdorf, 47, [0 Mattem, Franz, Arbeiter s. Ncu-Ruppin, 40 J„ 1, 8. | Matthies, Fritz, Knecht s, Otturowa, ca, 25 J„ 23, 30, 34, | Mattner, Adolf, Schuhmacherges, s. Zül- lichau, ca. 24 I,, 24, 25, 27. | Mau, Johann Carl Albert, Arbeiter s. Schaprode, 33 I, 48. | Mayer, Stephan Johann, Tischlerges, s. Coblenz, 21 I., 5. 12 | Mehl, Otto Emil, Müllerges. s. Tuchel, 26 I., 37. |0 Mchnke (Mahnk, Freiburg), August, Ar- beiter s. Fackenburg, 5V, 51. | Meie, verw. Heverdahl, geb. Rösener, Bertha, s. Hildesheim, 47 I, 43. |0 Mcincke, Carl, Knabe s. Woldegk, 13 I., 32, 86. | Meissenburg, Albert, Handelsmann aus Grabow a. O., 43 I , 25. s;Melchert, Herm., Schuhmacherges, s. Göttindorf, 25 I., 18, 22. ; Wende, H., anaebl., 4. ; Menfeld/ A., Kaufmann s. Berlin, an- gebl., 40. s Menzel, Wilh., Arbeiter s. Bladiau, 24 I.. 39. so Mertens, Carl Christian Johann, Ar- beiter s. Seddin. 15, 32. | Mertens, Wilh.. Schneider n. Fisch- händler s. Naue», 44 I., 44. | Meseck. Rudolf, j. David, Fr. Wilh., 34, 36. | Mesenbrink, Heinr. Fr. Wilh. Ludw. Bodo, Agent s. Langenhagen, 36 I., 49. s;0Mess, Heinr. Friedr., Arbeiter s. Heiligen- hafen, 30 I., 9, 12, 18. s Mette, Jul. Leopold Bruno, Handlungs- lehrl. s. Lübeck, 37. 0 Meulersky,Ignatz,Tagelöhners.Rodano,4. r Meusel, Carl Ernst, Zimmerges. s. Schön- berg. 21 I., 31. sOMeuscr, Joachim, Knecht s. Blanken- hagen, 16, 21. ! Mewes, Wilh. Carl Heinr., Schuhmacher s. Stettin, 49 I., 38. 0 Meyer, Georg Wilh, Steinhauer s. Hannover, 21. 1 Meyer, Joh. Carl Theod., Tischler s. Gr. Tetzleben, 30 I., 14. a Meyer, Max Beruh., Kommis s. Han nover, angebl., 45. > Meyer, Reinhard, Kellner s. Fulda, 50 I.. 26, 30. ! Meyer, Wilh., Agent s. Hannover, 35 I., 36. >0 Meyer, Wilh., Steuerbeamter s. Bremen, 55 I., 38. 39. |0 Mierisch, Carl, Korbmacherges, s. Prettin, 32 I., 6, 19. I Miers, Carl Friede., Arbeiter s. Plöwen, 44. liMilitzer, Heinrich, Korbmachers. Rehna, 19, 21. sOMöbus, Jul., Arbeiter s. Filehne, 54 I., 14, 18. s Möckel, Franz Anton, Leichtniatrose s. Grimma, 21 I., 41. a Modrow, Andreas. Arbeiter s. Niekows- ken, 34. » Moll, Friede., Arbeiter s. Testorf, 52. I Möller, Ang., Knecht s. Mirow, 2. s Möller, Christoph, s. Feddern, 8. a Möller, Fritz, Schuhmacherges, s. Cons- rade, 17. ! Möller, Heinr. Carl Elias, Cigarrcn- macher s. Stettin, 50 I., 88. | Molzdcrger, August, Maurer s. Berz- hahn, ca. 30 I., 39. s Moueiischciu, Franz,Kolporteur ».Schau- spieler s. Hildesheim, I. s Dlörsr, Marie, s. Grabow, 20 I., 37, 39, 40. ? Moser, geb. Martzahu, Ernestine, s. Berlin, 38. s Moses, Friedr.. Maler, Arbeiter s. Nord- hausen, 19 I., 29. | Möske, Carl Heinr. Wilh., Kutscher s. Wutzow, 30 I., 39. j Most, Herm., Tapezier s. Kiel, 41 J..27. | de Moulin, Kaufmann s. Paris. 21. | Mühlenfort, Fritz, Klcmpiierges. s. Tessin, 32 I., 15. | Müller, Adolf Friedr. Georg Ludw., Restaurateur s. Schwerin, 27 I., 26. I; Müller, Aug., Arbeiter s. Petersdorf, ca. 25 I., 13, 16. | Müller. Aug., Arbeiter s. Schönebeck, 16. | Müller, Carl Friedr. Heinr., Arbeiter s. Güstrow, 34 I., 24, 49. ; Müller, Carl Heinr., Müllerges. s. Han- nover, 52. j Müller, Franz. Maurer s. Bleischwitz, 23 I., 35. 0 Müller, Friedr., Bäckerges. s. Thale, 15. ? Müller, Friedr., Dragoners. Treptow a. T.< 10. asMüller, Friedr., Hofgänger s. Freudcn- heim, 42 I., 44, 50. Y Müller, Friedr. Joach. Carl, Steinmetz s. Schlieven, 19. sOMüller, Heinr.,Knechts.Harburg, 19 I., 41, 43. 0 Möller, Heinr. Friedr Wilh. Emil, Schlosserges. s Wittenburg, 45. 0 Müller, Heinr. Otto, Bäckerges. s. Neu- münster, 7. r Müller, Herm., Maurerges. s. Güstrow, 25 I.. 43. ; Müller, Paul, Schauspieler s. Altona, s. Harm, Joh. Heinr. Fr., 28. 0 Müller, Philipp Herm., Cigarrenmacher s. Salza, 26. s Müller, Ang. Clirestine Will,elmine, uuverehel. s. Lasso», 1. s Mündlein, Heinr. Ang., früherer Land- mann s. Grömitz, 39 I., 17, 19. ! Nachtigall, Joh. Carl Aug., Arbeiter s, Sprengersselde,.53 I., 38. „s Nagel, Joh. Joach. Christian, fälscht., 17. 0 Nagel, Michael, Arbeiters. Kosjeve», 21. ns Nagel, Wilh., Frohnerknecht, 48, 50, 52. ; Nathan, Eduard, Handlunqsgch. s. Aiainz, 27 I., 7. | Nawrosky, Willh, 3. Danzig, cn. 25 J.,48. j Nebeling, W., Schlachter s. Leisling, 20 I., 39. 0 Neddermann, Joh. Aug., Kutscher, 12. 0 Neitzel, Emil Aug. Ed., Gärtner s. Jatz- mck, 16. | Neske, Carl, Arbeiter s. Casenburg, 11. sO Neste, Carl, Arbeiter u. Kutscher s. Wutzow, 28 I., 11, 44. ! Neubauer, Joh. Jacob Aug., Maurer s. Narza, 52 I., 2. 0 Neubauer, Gustav, Knecht s. Aschers- leben, 5. | Ncubert, Franz Louis, Kommis s. Chem- nitz, 8. sO Neumann, Aug., Bildhauer s. Stettin, 44 I., 41, 45. 0 Neumann, Joach. Chrn., Zimmermann s. Lindenberg, 17, 18. ;s Neumann, Wilh., s. Kopenhagen, angebl., 30, 32, 33. s Nicolai, geb. Schwarz, Hulda Pauline, geb. in Wintershagen, 29 I., 31. s Nielsen, Ludwig Peter Erich, Schmiede- lehrl. s. Kopenhagen, 20 I., 41. s Nielsson, geb. Ketelhohn, Marie Do- rothea Klisabeth, s. Zierow,42 J.,41. ! Niemann, Wilh., Maurer s. Abtshagen, 45 I., 2. |0 Niemann, Wilh. Joh. Chrn., Maler s. Crivitz, 24 I., 31, 32, 35. ;0 Nike, Albert, Schlosser s. Striegau, 11,18. r Nilsdotter, Eine, Dienstmädchen s. Schweden, 12. 8 Nilsen, Aug., Knecht, 0. | Nilson, Andreas, Knecht s. Schweden, 42 I., 86. >0 Nissen, Carl, Schlachterges. s. Flensburg, 22 I., 16, 44. sO Nitznäder, Jul., Kaufmann s. Schraplau, 12, 16. ! Noack, Herm, Weber s. Neugersdorf, 32 I., 2. 0 Noack, Wilh., Gerberges. s. Dahme, 10. sO Notzeit, Friede. Ernst, Scharfrichter s. Britz, 30 I., 26, 81. Nowak, Franz, Arbeiter s. Schanzlan, 45, 47, 49. s Nowak, Johann, Knecht s. Winiary, 24 I., 38. a Noivakowski, Peter, Hofgänger s. Po- marzanki, 39, 41. s Nowitzki, Valentin. Hofgänger s. Komien- czece, 35. s Obst, Joseph, Schmiedeges. s. Rokitten, 23 I., 6. ! Oehlert, Heine Otto, Komniis s. Pr.- Holland, 24 I., 14. s Oescr, Heinr. Carl Joh. Friedr., Schuh- macher s. Hohen-Viecheln, 28 I., 49,51. s Oesterreich, Wilh., Conditor s. Dego, 30 I., 5. s Ohloff, Friedr., Buchdrucker s. Ludwigs- lust, 42. s Ohlson. Thomas, Matrose s. Jämsshoidt, 23 I., 16. s Oldenburg, Johann, Knecht s. Malow, 32, 46. 0 Oppermann, Herm., Friseur s. Gießen, 15. osOrtmann, Heinr., Arbeiter s. Dadow, 1, 3, 4. ! Otto, Max Aug. Albert Louis, Bild- hauer s. Berlin, 23 I., 38. ! Otto, Moritz Herm., Eisendreher s. Nieder - langenan, 33 I., 9. 0 Otto, Paul, Schlachterges. s. Landeck, 3. a Otto, Sophie, s. Crivitz, 31 I., 42, 52. s0 Overdieck, Christine Catharine Mar- garethe Elise, s. Neustadt i. H., 23 I., 24, 47. rs Pagcls, Wilhelm, Knecht s. Stüterhof, 30 I., 24, 49. s Palaszewsky, Johannes Aug. Ludw.' Maschinenbauer s. Oliva, 26 I., 51. a Pampcll, Oskar Franz Willibald, Buch handlgs.-Reisender s. Leuchtenburg 26 I, 2. a Paprvcki, Johann, Knecht s. Zmhslona, s Parbs ,' Franz , Müllerges. s. Nesow, 80 I., 44. vOPardow, Chrn. Christoph Jacob, Woll- arbeiter s. Schwerin, 31, 43. 0 Paris, Johannes Alexander, Bückerges. s. Neuzelle, 16. sO Paul, Richard, Maurer rc. s. Cammer, 29 I., 24, 29. s Pauli, Herm., s. Paulske, 47. s Pauls, Bäcker s. Grevesmühlen, 3. s Paulske, Herm., Knecht s. Bilchau, 28 I., 47. a Panstia», Joh. Carl Friedr., Sattlerges. s. Anclam, 37 I., 36, 47. sO Pechoc, Jaroslav, Arbeiter s. Kornhaus, 20 I., 13, 21. s Pelz, Conrad, s. Belz, 38. s Penzlin, August, Handelsmann s. Alt- Strelitz, 60. s Peppmeher, Heinr., Knecht s. Grothe, 22 I., 4. r Persdottcr, Marie Christine, Dienst- mädchen s. Schweden, 12. sOPcrsky, Ferd. Ludw. Friedr., Arbeiter s. Federow, 24 I., 49, 50. s Person, Johann Peters, Hofgänger s. Toddiii, 46. 0 Peter, Friedr. Will)., Lohgerberges. aus Frankfurt a. O., 31. ; Peters, Carl, angebl., 37. „ Peters,Carl,Schühmachcrges. s. Wollin,23 s Peters, Joach. Friedr., Kolporteur aus Rostock, 24, 51. s Petersen, Adolf, Müller- u. Bäckergcs. s. Schleswig, 4. 14 ] Petersen, Peter Asmus, Schneiderges. s. Rnllschau, 22 I., 39. |0 Petersen. Anna Doroth., unverehel. s. Horslew, 35 I, 6, 7. a Petersen , geb Kröger, Ernestine Catherine, Wittwe s. Grönitz, 40. ? Petersohn, Carl, Schornsteinscgerges. s. Cöslin, 38. | Peterson, Israel, Arbeiter, 17. s Petschke, Paul, Handelsmann u. Sattler s. Cottbus, 30 I, 24. sO Pfefferkorn, Carl Wilh. Herm. Richard, Schneiderges. s. Berlin. 26, 51. >0 Pfeiffer, Bereiter s. Berlin, 21, 29. | Pfeiffer, Carl Lndw. Leopold, Bereiter s. Nenndorf, 23 I., 16, 21. 0 Pfeil, Carl Friedr. Ludw., Maurerges. s. Steffenshagen, 15. s Pfenningsdorf, Gustav Friedr. Will)., Barbier s. Wolgast, 30 I., 19. !> Pichert, Arbeiter, 10. ; Pichl, Heinr., Knecht s. Wiebendorf, 5. ff Pieper, Rudolf, Monteur s. Anclam, 12, 51. | Picrck, Wilh., Arbeiter, angebl. s. Bublitz, 45-50 I., 20. s Pilger, P., s. Straßburg, angebl., ca. 40 I., 11. | v. Pirihhof, Ludw., Buchhandlniigsgeh. s. Bayern, 20, 25 ! Pitasch, Carl, Schuster s. Tarnowitz, 32 I., 38. 0 Plüge, Ernst Aug., Gärtner s. Kar- nitten, 48. a Pluhst, Friedr., Schneiderges. s. Pampow, 28 I.. 41. ! Plutte, Aug. Joh., Töpfer s. Oels, 52 I., 38. ! Podhajsky, Joh., Schneiderges. s. Hohen- mauth, 33 I., 40. s Pohl, Conrad, Uhrmachergeh., 22 I., 42. : Pohl, Eduard, Töpfer s. Grottkau, 37 I., 12. 1 Pohlmann, Johann, Knecht s. Jabel, 33. ; Pohlmann, Paul, fälsch!., s. Harm, Joh. Heinr. Friedr., 28. | Pollack, Abraham Levi, Handelsmann s. Oldenburg, 22. s; Pollin, Adolf Carl Joh., Knecht s. Gr. Quassow, 20 I., 9, 10. »OPollin, Friedr. Wilh. Ludw., Hofgänger (Böttcherges.) s. Landstorf (Reinten- hagen), 28, 30. s Pollnow, Ernst Gustav, Fürberges, aus Labes, 32 I., 39. 0 Prager, Wilh., Arbeiter (Maler) aus Rostock, 3. | Precht, Heinr., Tischler s. Horneburg, 24 I., 52. > Priess, Hans Heinr., Arbeiter s. Tens- setdt, 20 I, 44. a Pries, Heinr., Arbeiter s. Petliuse, 23. I Pries, Richard, s. Hamburg, 24 I., 12. s Pries, Therese Friederike Elisabeth. geb. Biilow, S. Friedland. 56 I., 12. ;0 Prieur, Carl, Scilerges. s. Trebbin, 3 7. 24. | Pröhl, Friedr., Schmiedeges. s. Hohen- woos, 23 I., 33. s Pröhl, Johann, Knecht s. Jabel, 33. s Prozek, Josef,Schlachters. Lissck,30J.,14. s Prüßmann, Franz Heinr. Friedr., Ar- beiter s. Mannhagen, 50. ! Pudlich, Philemon Aug., Böttcher s. Berlin, 30 I., 2. s Pnttfarke», Carl, Handlungsreisender s. Altengamme, 1. a Quadrier, Ernestine Catliarine, j.Peter- sen, 40. ] Quardorf, Carl Friedr. Herm, Schuh- macher s. Wriezen, 25 I., 51. s Raczcnski, Adam, Schlachterges. s. Eli- senhof, 27 I., 10. s Raddatz, Alhertine Wilhelmine Anna, unverehel. s. Berlin, 21 I., 35. ? Rädel. Wilh. Ernst Robert, Kommis s. Templin, 4. s Radtke. Emma ölarie. Dienstntagd s. Lüchtringen, 20 I., 28. | Rahn, Wilh., Arbeiter s. Freyenstein, 45 I., 37. s Hahn, Wilhelmine, geb. 8ehreib, s. Freyenstcin, 38 I., 37. s RajcwSky, Franz Konstantin, Arbeiter s. Bromberg, fälsch!, 13. jO Ramp, Ludw. Friedr. Otto, Schuhmacher- ges. s. Wittstock. 23 I., 11, 23. s; Ranz, Wilh,, Kanonier, 20 I. 33, 35. s Ratajcwski, Thomas, Stellmacher s. Moschin, 17. :0 Rausr.henberg, Marie, s. Bremen. 16 I,, 25, 29. s Rcgclin, Franz, Kellner s. der Gegend von Rostock, 23 I., 31, 32. s Rehmer, Friedr. Ludw. Gottl., Dragoner s. Parchim (Neustrelitz), 23 I.. 44. s; Reibe, Johann Franz Peter, Knecht s. Tewswoos, 17, 42. so Reichelt, Ferd., Fleischerges. s. Licgnitz, 1, 41, 44. s;0Reimcr, Wilh., Stellmacherges, s. Pritz- walk, 26 I., 48, 49, 60. „ Esine^s, Marie, unverehel. s. Kröpelin, 20. so Reinicke, Adolf, Töpferges. s. Löste, 20 I., 19, 39. 0 Remitz, Aug., Hofgänger s. Posen, 24. as Resmer, Franz, Arbeiter s. Wesselburen, 1, 52. 0 Rex, Richard, Schornsteinfeger s. Lands- berg, 25. arRichtcr, C. F., Lottcrie-Collekteur s. Hamburg, 4, 7, 10. s Richter, Ernst, Maler s. Bautzen, 28 I., 9. 15 a Richter, Fritz, Knecht (Füsilier) s. Tessin, 32. a Richter, Joh. Friede. Franz, Lotterie- Kollekteur s. Hamburg. 25 I., 1t. | Richter, L. K., richtig: Friedrich Louis Carl, Lotterie-Kollekteur s. Cöthen, ca. 33 I., 49. 0 Richter, Louis, Stellmacher s. Osnabrück, 61. |0 Richter, Otto, Schlachterges. s. Hagen, 17 I., 36. 51. |? Richter, Paul, Tischlerges. s. Frankfurt a.O.. 1, 3, 18. [ Richwalzki, Anton, Kuhknecht, 60. ^0 Ricckhosf, gen. Kaping, Christian, Arbeits- mann s. Schwerin, 1, 17. ;0 Ricgcr, Johann, Maurer s. Alt-Lüblow, 29, 30. 1 Riesebeck, Carl Chrn. Wilh., Maurerges. s. Stralsund, 22 I., 35. | Robertkowsky, Jacob (oder Robert), Hofgänger s. Klotnick, 4. ; Robertfohn, Charles Ed., fälsch!., 7. !; Räder, Marie, s. Mt-Pannekow, 34 I., 19, 29, 31. | Rogal, Wilh. Aug. Emil, Knabe s. Berlin, 24, 48. | Rögebrecht, Friedr., Schneider s. Falken- thal, 11. f Rohda, Gottlicb, Bildhauer s. Nasfau, 8. 0 Rohde, Albert, Zimmerges. s. Osterholz, 6. | Rohde, Johann, Pungcnfahrer s. Wismar, 19 I., 38. | Rohde, Elise. Hofgängerin s. Friedrichs- yof, 18 I., 45. | Röhl, Richard Heim. Wilh., Matrose s. Wolgast, 25 I., 28. ; Röhrs, Joh. Heinr. Gottfr, Former s. Labenz, 29. 0 Rohrschneider (Rohrscheiclt), Emma, Dienstmädchen s. Berlin, 9. ? Nominskh, Johann, Knecht s. Wisulke, 10. a Nomincl, Johann, Knecht s. Altenhofen, 15. | Rompiz, Emil Benjamin Franz, Schiffs- koch s. Danzig, 19 I., 21. 0 Rose, Carl Rud. Heinr., Töpfer s. Berlin, 36. 1 Rose, Franz Wilh. Heinr., Schlachterges. s. Moltrow, 20 I., 41. | Roseck, Joh. Heinr. Ernst, Gerberges. s. Seebnitz, 36 I., 29. ?; Röseler, Franz, Hofgänger s. Franken- hein, 23, 31. i Rösemer, Franz, Arbeiter s. Graudenz, 28 I., 52. v Rösener, Heinr. Friedr., Arbeiter s. Westen- feld, 31 I, 48. ! Rösig, Wilh., Maurer s. Berlin, 40 I., 88. 0 Röster, Franz,Schäfer s.Frankenheim, 38. fO Rvsner, Ernst Paul Th., Tischler aus Sulza, 22 tz„ 26, 42. I |0 Rosswadowsky, Wilh., Korbmacher s. Graudenz, 32 I., II, 20. 0 Roszyk, Michael, Arbeiter s. Nicdrzo- nowo, 1. 0 Rotermund, Friedr., Knecht s. Tespe, 30. | Rübesaine», I. F. E., Schlosser s. Nord- hausen, 50. ? Rudolph, Wilh., Steinmetz s. Weissen- fels, 7. 0 v. Rudorfer. Kunigunde, Wittwe aus München, 37. | Rühloff, s. Rülow, Otto, 43. | Rülow (Rühloff), Otto, Arbeiter oder Ziegler. 36 I., 15, 43. a Runge, Carl, Arbeiter s. Neukloster. 5, 6. » Nnpe, Carl, Arbeiter s. Güstrow, 20. ORuppert, Georg, Droschkenkutscher ans Bockenheim, 41 I., 19, 20. „ Rüschel, geb. Oral) Minna, Wittwe s. Berlin, 16. 0 Nuss, Heinr. Friedr. Wilh. Emil, s. Möller, 45. !> Rnter, Heinr. Adolf Wilh., Schuhmacher Herford, 20 I., 25. | Nutz, Fritz Theod. Louis, Tischlers. Nen- Stettin, 24 I., 38. ! Sabroski, Carl Ludw., Schlachter s. Gumbinnen, 42 I., 9. j Sachs, David, Händler s. Stettin, 22 I., 31. | Salomon.H.D., Handlungsgeh. s.Deutsch- Ehlau, 19. j Salzwedel, Carl Friedr. Wilh., Wirth- schafter s. Gühlen, 45 I., 33. | Salzwcdcl, Rud. Adolf, Schmiedeges. s. Schobilin, 47. ; Sander, Ernst Robert, Droschkenkutscher, Cigarrenhändler s. Berlin (Böhmisch- dorf), 31 I., 22. | Sanders, Elias, Bankier s. Hamburg, ca. 47 I., 26. jO Sanders, Georg. Kistenmachers. Bremen, 31 I., 26. 33. f; Sandström, Carl, Hofgänger s. Zähren, geb. s. Schweden) 84 I., 27, 46. ; Saraneck, Auguste JoliunnaSophie, geb. Thoms, Steinschlägerfrau s. Penzlin, 35 I., 23. a Saranirk, Franz, Steinschläger, 23, 46. a Saranick, Auguste, Steinschlägerfrau, 23, 46. ; Sass, Carl, Cigarrenmacher s. Güstrow, 20. | Sasse, Gustav, Ziegler s. Wandsbeck, Kr. Pyritz, 27 I., 42. 10 Säubert, Heinr., Arbeiter s. Röbel, 16,21. |0 Sauer, geb. Gabelmann, ca. 31 I. alt, s. Berlin (Teterow), 20, 22. 0 Scade, Wilh., Schlosserges. s. Bützow (Secady), 34. |0 Schaap, Joh. Carl Chrn., Cigarrenmacher s. Kl. Kühre», 38 I., 26, 31. 16 | Schadow, Ernst, Töpferges. s. Freien- walde, 23 I., 31. 0 Schaffer, Carl Aug. Emil, Kommis s. Memel, 41. | Schaletzke, Emma Johanna Auguste, geh. Henning, s. Remberg, 45. a Sehanowski, Anna, s. Kabin, ca. 33 I., 86. ;0 Scharnhorst, Panl Friedr. Theod.,Schlach- terlehrl. s. Güstrow, 36, 42. | Schauer, Martin, Arbeiter s. Wittau, 43 J„ 52. ; Scheele, Aug., Kupferschmied, 20, 33. 0 Scheffelte, Hermann, Zimmermann s. Stolp, 15. 1 Scheller, fälsch!., s. Schulz, Ida Marie Luise, 39. | Schenker, gcb. Nützel, Pauline The- rese, verehel. Restaurateur s. Fürsten- walde, 38 I., 13, 39. 0 Schierel, Alois, Lehrer :c. s. Holthausen, 23. (hOSchild, Carl Ferd. Will)., Kolporteur s. Berlin, 5, 25, 39. 0 Schimansky, Franz, Maurer s. Dirschau, 13. >0 Schimkowak, Andreas, Hofgänger s. Toskowo, 31, 36. 0 Schimmelpfennig, Jul. Hcrm., Ersatz reservist, 10. | Schirrmacher, fälscht., s. Schönemann, 46, 49. a Schlawinger, Will)., Scheerenschleifer s. Lenzen, 22. 1 Schiente, Friede., Hofgänger, s. Fräcke, 7, 42. ; Schlesinger, Daniel, Künstler s. Dietzen- bach, 24. 0 Schlick, Carl, Feilenhauer s. Dresden, 25. | Schlicckcrt, Jul. Gottsr. Albert, Kupfcr- schmiedeges. s. Cüstrin, 19. | Schlinke (Fröck), Friedr., Hofgänger s. Filehne, 7, 42, 45. 0 Schlossfeld, Hans Friede., Tischlerges. s. Ellbeck, 15. ! Schmckowitsch, Seiser, Handelsmann s. Grajewo, 29, 30. 1 Schmidt, Maurer u. Steinhauer s. Mecklbg.-Strelitz, 26 I., 3, 4. a Schmidt, August, Schleifer s. Sülz (Ribnitz), 9, 18, 20, 25. a; Schmidt, Carl Aug. Herm., Arbeiter s. Güstrow, 49 I., 44, 46. 0 Schmidt, Emil, Kolporteur s. Zwickau, 20. >0 Schmidt, Ernst, Kaufmann s. Ottensen, ca. 35 I., 47. 50. sOSchmidt, Ernst, Knabe s. Ludwigslust, ca. 11 I., 7, 9. ; Schmidt, Georg Heinr. Emil, Barbier s. Stralsund, 14. ! Schmidt, Gustav, Schlosser s. Neudörf- chen, 32 I., 14. I Schmidt, Heinr., Bergmann s. Benzen, angcbl., 28 I., 6, 24. j Schmidt, Heinr., Schlächter s. Steinfelde, 29 I.. 24. |0 Schmidt, Hugo, Schlachterges. s. Ober- hausen, 20 I., 29, 31. 0 Schmidt, Jacob, Uhrmacher s. Podgvrze,1. | Schniidt,JohannJoach., Knecht s. Reestow, 23 I., 26. | Schmidt, Max, Gerberges. s. Mansfeld, 26 I.. 6. 0 Schmidt, Max, Hofgänger s. Berlin, 29. | Schmidt, Oscar Will). Hugo, Schlachter s. Berlin, 22 I., 16. ; Schmidt, Rudolf, s. Damgarten, fälsch!., s. Keil, Rud. Otto, 46. 0 Schmidt, Will)., Arbeiter s. Polzin, 10. j Schmidt, Will)., Töpfer s. Kollow, 33I., 33, 34. 36. 0 Schmidt (Klinckberg), Anna Sophie Doroth., nnverehel. s. Christinenfeld, 3. | Schmidt, Marie, Wittwe, fälsch!., 10. | Schmidt, Wilhelmine. nnverehel. s. Parchim, 25 I., 23. | Schinieder, Ferd., Kupferschmied oder Klempner s. Hof, 20. | Schmuhl, Will)., Steinhauer s. Jarme», 45. ; Schnäpse!, Beiname eines unbek. Spielers, 27. | Schneider, Former s. Gleiwitz, ca. 25 I., 43, 44, 47, 51. s Schneider, Carl, Sattler s. Oranienburg, 35 I., 3. 0 Schneider, Constantin, Schlosser s. Bie- litz, 3. 0 Schneider, Hugo, Bäckerges. s. Gr. Strehlitz, 43. | Schneiditzkp, Wilh. Friedr. Carl, Schiffer s. Liepgarten, 29 I., 32. | Schneppe, Andreas, Arbeiter, 39 I., 45. 0 Schnoor, Heinr., Arbeiter s. Schwerin, 8. | Schnoor, Wilh., Knecht s. Wittenburg, 33, 34, 36. 0 Schön, Carl Jul. Joh., Kaufmann s. Stettin, 37. | Schönberg, Johann Emil, Bildhauer u. Kolporteur s. Altenburg, 38 I., 25. | Schönemann, Müllergeselle s. Apenrade, ca. 50 I., 41, 42. ff Schönemann, Friedr., Müllerges. s. Batterode, 41, 42, 46, 49. s0 Schoner, Christian Adolf, Knecht s. Lübeck, 21 I.. 23, 25. aSchönfcld, Emil, Knecht S. Berlin, 27. „ Schöning, Carl, Knecht s. Dambcck, 24, 26. j Schoop, Heinr. Friedr., Gastwirt!) s. Pichcr, 26 I., 46. >0 Schüttler, Wilh., Bauführer s. Linden- berg, angebl., ca. 28 I., 15, 20. 0 Schramm, Jochim Heinr., Arbeiter s. Mühlbrock, 39. 17 ; Schreiber, Ludwig, Porzcllandreher s. Roden, 32 I., 38, s Sehrei der,.Io hon na. geb.Lohn.geschiedene Ehefrau S. Schleswig, 39 I., 35, 52, | Schriewer, Louis Ferd., Handlungsgeh. s, Bremen, 31 I., 30. s Schröder, Carl, Arbeitsmann s, Pcnzlin, 34 J„ 5, 6, 7, 31. >0 Schröder, Carl, Weberges. s. Nostorf, 36 I., 16. 17, 20. | Schröder, Carl Aug. Adolf, Buchhalter s. Hamburg, 23 I., 52. | Schröder, Bauunternehmer s. Neu- bukow, über 40 I.. 52. | Schröder, Gustav. Böttcher s. Stolp, 46. stOSchrödcr, Heinrich Johann Theodor, Knecht s. Witzin, 5, 6, 17, 38. s; Schröder, Helmuth (Johann), Arbeiter s. Warnitz, 47, 52. 0 Schröder, Louis, Schuhmacherges, s. Neustrelitz, 88. za Schröder, Theod., Feilenhauer s. Pritz- walk, 10, 18. | Schröder, Wilh, Bäckerges. s. Neu- Ruppiu, 4. s Schrödtcr, Ernst Leopold Matth., Schnei- derges. s. Friedeberg NM., 34 I., 28, 29. 32. ^ Schnffenhauer, Adolf, Strumpfwirkers. Witzschoorf, 36, 37. | Schüler, Andreas, Küperges. s. Schöne- beck, ca. 30 I., 28. | Schult, Wilh., Hofgänger s. Alt-Stettin, 84 I., 49, 50. 1 Schult, Wilh., Malerlehrl. s. Gadebusch, 16 I., 51. ] Schalk, Stellmacher s. Westpreußen, 32 I., 42. a Schulz, Anton, Hofgänger s. Posen, 20 I., 34, 35. ;| Schulz, Aug.. Arbeiter s. Cöthen i. d. Mark, 18/27. 0 Schulz, Carl, Dienstjunge, fälsch!., 28. sO Schultz, Carl Friedr., Arbeitsmann s. Conow, 28 I., 26, 26, 29, 38. «OSchultz, Christian, Scheerenschleifer s. Itzehoe, 4, 11. o Schulz, Eduard, Steinschläger s. Ra- witsch, 46 I., 9, 25. 46. | Schulz, Ernst Heinr. Jul., Tischler s. Glückstadt, 13. s Schulz, Franz Herm. Aug., Müllerges. s. Stralsund, 25 I., 21. OSchultz, Friedr. Christian Carl, Ziegler s. Dreschwitz, 46. s Schultz, Georg Carl Adolf, Arbeiter s. Parchim, 25 I.. 17. 0 Schultz, Gustav Carl Ludw., Töpferges. s. Berlin, 44. ! Schulz, Job. Carl Heinr.. Schornstein- feger s. Urbanstreben, 39 I., 88. 0 Schulz, Oskar, Buchbinder s. Wolfsee, 3. ! Schulz, Paul Theod. Ferd., Tischler s. Colberg, 20 I., 2. 0 Schulz, Robert, Arbeiter s. Brandenburg, 18. | Schultz, Wilh., Arbeiter s. Siebenschlöß- chen, 32. s0 Schultz, Will,., Schneidcrges. s. Stettin, ca. 31 I., 20, 21. | Schultz, Wilh., Nagelschmied s. Malchin, 3, 4, 6. a Schulz, Anna Maria, Steinschlägerfran s. Rawitsch, 9, 25, 46. 0 Schulz, Bertlia Emilie, unvcrehel. s. Dramburg, 15. aOSchultz, Helene, gcb. AUenburg', Scheerenschleiferfrau s. Itzehoe, 4, 11. s Lelnilr. lila Marie lluive, unverehel. s. Kl. Glienicke, 16, 39. ; Schulz, Marie, geb. Sehweiner, aus Schwerin, 4. 0 Schulz, Marie, geb. Kraus, Steinschlü- gerfrau s. Gr. Lichtenan, 12. 0 Schulze, Aug., Knecht s. Loose, 29. > Schumacher. Ferd., Kaufmann s. Diege- nau. 45 I., 15. ; Schumann, Carl Aug., Oekonomie-Jn- spektor s. Eisenach, 48 I., angebl., 52. a Schurmann, Hermann, Lackirer s. Neu- ^Lübbenau, 27 I., 20. sO Schüsslcr, Ottomar, Apothekergeh. ans Regenwalde, 30 I., 27, 33, 50. ! Schutack, Andreas, Drahtbinder s. Ness- lussa, 46. a Schütze, Helmuth, Handlungsreisender, 25 I., 43. ;0 Schwark, Wilh. (Johann), Tischlerges. s. Doberan, 8, 19, 23. ! Schwarz, Friedr. Wilh., Ziegler s. Hans- hagen, 33 I., 14. 0 Schwarz, Herm. Albert, Kaufmann s. Krimderode, 33. rOSchwarz, Johann, Ziegler (Arbeiter) s. Neukloster, 18, 85, 42. 0 Schwartz, Joh. Carl Friedr. Wilh., Agent s. Pyritz, 40. 0 Schwarze, Johann, Arbeiter u. Maurer s. Langenhagen, 2. ßOSchwartzer, Oswald, Dachdecker s. Fried- land, 34 I. 34, 36, 47. 0 Schwelike, Friedr., Schiffszimmermann s. Rostock, 15. j Schweimer, Joachim Heinr. Joh., Arbeiter s. Moisling. 19 I., 39. 0 Schwenccke, Richard Herm. Wilh., Privat- lehrer s. Berlin, 18. v Secady, Wilh., Schlosserges.s.Bützow, 34. s Seeck, Ernst, s. Dreher, Carl, s. Tanger- münde. 14. | Seemann, Ferd. Aug. Carl, Schuhmacher- ges. s. Bollinchcn, 22 I., 28. 18 0 Sehrsam, Louis Eduard Heinr., Töpfer- iicf- s. Schwerin, 45. | Seibert. Franz, Arbeiter s. Kirchhain, 20 I.. 28. »; Seifert (Eduard) Edmund, Capellmeister s. Huuüeshagc», 45, 47, 48. 49. !0 Sellentin, Fritz, Müllergcs. s. Maricnhof, 26, 27. 0 Semper. Friedr., Stellmacher s. Bremen, 78. j Siebert. Joh. Heinr., Lohgerberges. s. Schwenten, 25 I., 26. sOSiee.li. -Ioiia11na WiHielmiue. s. Olden- burg. 24 I., 36, 41. a Sicgcrt, Theobald Richard, Schornstein- fcgerges. s. Görlitz, 39 I., 37. |0 Siejenop, Will)., Schlachtcrgcs. s. Ohrsen, 2, II. so Sievers, Friedr., Kellner s. Hannover, 21 I., 6, 26. s0 8ievers. Sophie Amalie. Arbeiterin s. Lunden, 39 I., 7, 10. ! Simon, Adolf Carl Gustav. Schuster s. Potsdam. 42 I., 20. >0 Simon, Hern,., Schlachterges. s. Anclam, 19 I.. 12. 33. a Simon, Herrn., Tuchmacherges, s. Görzke, 45 I-, 5. Skarzhnski. Kaspar, Schornsteinfegerges. s. Czermin, 40 I., 19. |0 Skowronsky, Balenty, Hofgänger s. Tos- kolvo, 31, 36. a Sohn. Carl, Maurer s. Ribnitz, 88 I.. 44 s;0Sohrow, Christian, Hofgänger s. Schwe- rin, 16 I., 47, 48) a Soltisiak, Andreas, Hofgänger s. Jersitze, 22 I.. 34, 35. , Sommerfeldt, Will)., Gärtner s. Brawo, angebl., 52. s Sonnenberg, Will)., Arbeiter s? Söhlde, 34 I.. 14. so Sörensen. Heinr. Sören Matthias, aus Sonderburg, 20 I., 17, 20. Sowinskli. MaxMarcell, Cigarrenarbeiter s. Posen, 41. s Spcnkcl, Carl, Glaserges. s. Schwerin, 12. a Spicss, Peter Will,. Carl, Schuhmacher s. Elberfeld, 37 I., 45. !0 Staack. Maria Cathanne. Schneiderin s. Ahrensboeck. 18 I., 17, 33. > Staats, Wilh., Agent s. Altona, 2. s0 Städtke, HerthaVVilhehnine Henriette, ^ unverehcl. s. Kuhlemorgen, 80 I., 6,9. 0 Stadtschnr, Handlanger s. Stolzenhagen, 20. so Stahl, Franz, Knecht s. Knoblauch. 24, 39. a Stapclmann, Friedr., Knecht, 13, 14. so Staputhat. Gustav, Siebmachcr s. Ma- thinken, 31 I., 6, 8, 16. s Steffen. Aug. Rud. Ferd. Carl, Schlosser- ^ges. s. Beelitz. 26 I.. 2. fo Steffens, Heinr., 21, 38. s Stege, Carl, Knecht s. Hackeboru, 29 I., 12. s Stein, Emil Herm. Robert, Arbeiter s. Stettin, 27 I., 11. s Stein, Friedr., Arbeiter s. Y, 48 I., 24. ; Stein, Friedr., Chausseearbeiter s. Malchin, |; Stein. 8e> llia.s. Wulkow, angebl., 13. 22. s Stein, Marie, unverehcl. s. Kirchdorf, 86. ! Steinfort Wilh Eduard Friedr., Schorn- steinfeger s. Plate, 26 I., 2. sO Steinhäuser, Friedr., Grenadier s. Lerow, 24 I.. 51, 52. s Steinkühler, Will)., Glaser :c. s. Olde» dorferheide 32 I., 29 ; Steinmetzer, Franz, Maurer u. Schacht- meister s. Thammühl, 16. 0 Stendcr, Ludw., Käsemacher s. Schwerin, 31. s Steurich, Ernst Wilh., Schlachter s. Alt- Eibau, 32 I., 51. 0 Stieb er, .iolnutna. geb. Hausknecht, Steinschlagerfrau S. Pritter, 12 s Sticlcr, Anton, Schlachterges. s. Chimi- linkow. 48. s Stille, Carl, Lehrer s. Dömitz (Marlow , ca. 35 I., 40. 0 Stoffen. Gustav Adolf, Schmiedeges. s. Pessin, 33. s0 Stolleh, Peter Fritz, Arbeiter s. Schinkel- Hütten, 32 I., 26, 31. s0 Stolpe, Joh. Aug., Matrose s. Sondsval, 23 I., 2, 37. a Stoltzenburg, Will)., Arbeiter, 44, 47. 0 Slöver. Joh Carl Friedr., Arbeiter s. Ernsthof, 5 O Strakosch, Alois, Tapezier s. Podiebrad^ 46. 0 Stransky v. Stranka -Greiffenfels, Otto Adolf Georg Ludw., Matrose s. Ans- bach. 1. s; Straus). Aug., s. Goralski, Aug., 43, 46. s Strauss, Aug., Ziegler, angebl., ca. 32I., 46. s0 Streich, Albert, Schlosser s. Demmin, ca. 27 I.. 4. 20. a Stroh me per, Johann, Arbeiter s. Sehlen, 16, 17, 50. ! Stroiuski, Ignatz, Brauer s. Usch, 44 I., 38. s Stiinicr. Friedr.. s. Stettin, 22 I., 36. s Suhl. Johann Jacob Theod., Cigarren arbeiler s. Heide, 19 I., 19.. s0 Sühring, Carl Wilh. Aug, s. Brunne, 5, 29. s Swnaffon, Sven, Hofgänger s. Toddin. 46. 0 Süsseubach. Carl, Weber s. Peikersdorf, 8. s0 Süssmann, Fritz Emil Paul, Schlosserges. ~ s. Breslau, 20 I.. 12, 52. 0 Svensson, Sven, Arbeiter, 1. as Swcnson, Aug., Hofgänger s. Malmö, 19 I., 37, 39, 40. 19 ! Swenson, Carl Joh., Matrose iS. Piege- boda, 46 40. a Sypcke, Wilh. Friedr, Carl, Arbeiter s. Gramzow, 25 I., 33. OSzakala, Matthäus, Handelsmann s. Ungarn, 7. s Szelag, Franz, Arbeiter s. Kierolev, 20 I., 38, 51. 0 Tanck, Heinr. Wilh. Carl, Arbeiter aus Polzin, 32. sO Taiincrt, Joh. Gottlieb, Bäckerges. aus Oybin. 35 I., 26, 32. ! Tauchert, Armin, Sattler s. Dresden, 32 I., 0. | Tauscher, Johann Waldemar Edmund, Schuhmacherges, s. Berlin, 88. | Tcuschcr, Waldemar, Schuhmacherges, s. Berlin, 21 I., 38. 1 Thams, Georg. Malergeh, s. Tating, 7. | Thaysen, Eduard Christian, Makler s. Hamburg, 54 I., 44. sOTheile, Herm., Dachdeckerges. s. Celle, 27 I., 18, 22. ^Theuliörcs, Paul Otto Eduard, Schuster s. Alt-Thymen, 16. 0 Thiart, Gustav, Fleischerges. s. Culm, 17. s Thiede, Heiur. Theod., Kellner s. Bär- walde, 25 I., 39. a Thiede, Herm., Sattlerges. s. Hagenow, 45, 46. ; Thiel. Wittwe, fälscht., 22: |0 Thiele, Eduard Ernst, Schneiderges. s. Kamen;, 24 I., 13, 20. |; Tliielk, Constantia, Arbeiterfrau s. Kriefkohl, 40 I., 39, 41. ! This, Theodor, Klempner s. Celle, 26. 0 Thomson, Heinr. Friedr. Joh., Arbeiter ^s. Rendsburg, 6. | Thoysen, Eduard Chrn., Makler s. Ham- burg, 54 I., 44. | Thugut, Carl Franz Otto, Glaserges. s. Lübben, 6. | Thnrmaiill, Johann Carl Friedr., s. Panschow, 22 I., 16, 21. | Tiews, s. Rülow, Otto, 15, 43. 0-Timm, Anton Alwin, Schuhniacherges. s. Straßburg UM., 17. j Tisch, Max, Schlossers Swinemünde, 18. 8 Tobien, Aug., Knecht, ca. 48 I., 2. sOTölken. Johann, Arbeiter s. Ostendorf, 26 I., 15, 17. il Toni, Conrad, Schuhmacher s. Lübeck, 19. 0 Tonn, Adam, Arbeiter s. Kruputschin, 20. „ Töpke, Carl Paul August, Maschinen- schlosser s. Schöningen, 10, OTopp, Herm. Chrn. Friedr., Cigarren- macher s. Götschendorf, 30. 0 Trecket, Friedr., Arbeiter s. Neu-Guten dorf 8. so Treu, Gustav, Kaufmann, 27 I., 44,50. ; Treu, Gustav, Kolporteur s. Stolp, 44. s Trieblcr, Oskar Emil, Maler s. Berlin, 31 I., 22. 0 Trollmann, Chrn., Hausirer s. Bramstedt, 20. | Tschersig, Ernst Gottfried, Arbeiter s. Burgerstorf, 42 I., 7, 9, 11. ] Hebet, Carl, Schneiderges. s. Röbel, 47 I.. 39. s0 Uhlenhop, Christoph Heinr. Wilh., Ar- beiter s. Barnstedt, 42 I., 10, 15. 0 Ullrich, Carl Friedr. Herm., s. Breslau, 8. !> Unger, Handelsmann s. Treptow a. T.,34. „Unruh, Heinr., Einliegers. Biendorf,40. 8 Urbanowick, Johann, Töpferges s. Kari- mimierz, 17. a Uschlies, Friede., Schuhmacherges, s. Jsch- doggen, 32 I., 18. s Bandersee, Richard, Stellmacher s. Stolp, 25 I., 34. s Vierkorn Oscar Emil Alexander, Arbeiter s. Berlin, 22 I., 42. ? Vierow, Carl, Arbeitsmanns. Marlow,88. ;0Billwock, Aug. Ferd. Ed., Schneiderges. s. Bratzner Glashütte, 18, 28. s Vogel, Carl, Müllcrges. s. Ncu-Tomischel, 25 I., 5. s Vogel, Ernst Adolf, s. Busse, 52. aOBvgcl, Friedr.,Handelsmann s.Benneckcu stein, 84, 35, 36, 40. a Bögler, Heinr. Joh. Chrn., Maschinen- bauer s. Kl. Wesenberg, 35. 0 Vogt, Ludw. Hugo, Musikus s. Schweid- nitz, 4. a Vokuhl, Margarethe Dorotli. Elisab., s. Ritzerau, 60 I.. 15, 25. | Völckert, Malte, Arbeiter s. Sehlen, 10. I 0 Voltmcr, Jul.,Knecht s. Langenhagen, 18. ! sO Vonthicn, Carl, Arbeiter s. llieubranden- burg, 6, 11, 51. 0 Vorwerk. Johann, Arbeiter s. der Gegend von Berlin. 24. s Voss. Johann Carl Friedr. Wilh., früherer Wirth s. Güstrow. 28 I., 26. 8 Voss, Johann Peter, Maurerges. s. Liud- horst, 19 I., 43. »Ode Vries, Beruh., Kupferschmied s. Leer, 23 I., 21, 27. 0 Waack, Theod., Schuhniacherges. s. Lübeck, 3, 28. s Waack, Limette, geb. Mul'sow, aus Schwerin, 1. ! Wagner, Heinr. Josef, Weber s. Lüne- burg, 47 I., 14. 8s Wagner, Moritz Chrn., Hofgänger aus Hettstcdt, 30 I., 37, 48. sO Wagner, Otto Carl Josef, Kolporteur s. Gotha, 17 I., 24, 33. s Wagner, Samuel Edmund, Postsckr. s. Greifenhagen, 36 I., 52. s Wähnert, Wilh., Maler s. Berlin, 44. 0 Wahnschasse, Handlungsreisender aus Braunschweig, 3. 20 : SBaiß. Robert, Kupferschmied s. Wohlau, fälscht., 23. 0 Waldow. Martin- Arbeiter s. Craazen, 1. |0 Walkowiak, Michael, Kuecht s. Naramo- wice, 20 I , 11, 37. | Walter Carl, j. Bodach, 43. ü Walter, Carl Heinr., Schlosserges- s. Varel, 34. r Walter, F. & Co., in London, angebl-, 11. 1 Walter. Friedr. Jol,. Ludw., Schmiedeges. s. Kladow. 81 I-, 40. ; Walther, Schiffer s. Bodenbach, angebl., ca. 35 I., 15. 16 0 Walti, Chrn., Brauer s. Mootendorf, 3. '< Waich, Carl, Arbeiter s. Güstrow, 10. j Waterstraat, Friedr. Wilh. Ludw , Agent (Schmiedeges.) s. Greifswald, 43 I., 22. | Wawrzyniak, Martin, Knecht s. Lissowo, 31 I., 22. j Wedow, Q-, Kaufmann oder Kellner s. Stettin, ca. 26 I., 10. j Wegener, Anna Karle Emilie. Wittwe s. Burg ^Wittenberge), fälscht., 10. j Wegner, Ludw., Knecht s. Schwasdorf, 21 I., 52. j;0Wchr, Friedr. Wilh. Heinr., Arbeiter s. Dassow, 26 I.. 10. 21, 22. jt Wehr, Paul Gustav Herm., Seiler aus Charlottenburis, 20 I., 4, 7. ! Weidner, Carl Friedr., Schuster s.BecSkow, 60 I., 14. » Weigel Aug., Arbeiter s. Küpper, 34 I., 24, 52. ; Weinrich, Carl Martin Theod., Tischler gef. s. Niepars, 27. 1 Weis.«, Caroline, unverehel. s. Brehna, 36 I.. 6. j Weissbier, Herm., Müller s. Hornburg, 20 I., 24. | Weisstier, Gustav Adolf, Schlachterges. s. Tremessen, 24 I., 1. j Wellmann, Carl Aug. Friedr., Cigarren- macher s. Mönchkapp. 43 I., 46. |0 Welz, Gustav, Arbeiter s. Bromberg, 3, 4, 6. 6. !j Wcndt.RobertGustav,Schuster s. Thor», 23 I, 2. 20. Werner, Carl Handlungsreisender, 5. 0 Werth. Jul. Emil Wilh-, Vergolder s. Bremen, 49. | Weste. Johannes Heinrich Friedr., Schlach terges. s. Lenzen, 19 I., 50. 1 Wcstvhal, Aug., Schneiderges., angebl., s^ Pommern, 82 I., 24. 0 Wcstphal, Job. Friedr. Chrn. Theod., Arbeiter s. Retgendorf, 1. OWestphal, Malhilde Clara Agnes, unverehel. s. Rostock, 12. 1 Wetter, Carl, Dachdecker s. Wulckow, 57 I., 28. >0 Wicbmann. Johanna Maria, s. Jonas- dotter, 17, 31. Wickert, Schmiedeges., s. Winkler. Gottl., 20. 25. 0 Wiebking, Adolf, Schlachter s. Loccum, 24. | Wiek, Gottlieb, Tischlerges. s. Memels ca. 38 I. 19. r Wieland. Aug. Friedr Wilh., Tischler ges. s. Melzow, 20 I., 19. ! Wienefeld. Fritz Louis Georg, Arbeiter s. Linden, 24 I., 38. ; Wiener, der, s. Dehn, Severin, 27. saWieschcndorf, Carl, Arbeiter s. Wismar, 44 I.. 23. | Wilckens, Heinr., Seemann s. Jenfeld, 28 I.. 11. ! Will, Otto Gustav, Handlungsdiener s. Demmin. 32 I., 9. 0 Wille, Carl, Maurer s. Treptow, 22. | Willert, Ernst, Schmiedeges., s. Winkler, Gottl.. 20. 25. ; Wilms, Friedr., Färber s. Barmen, angebl., 35 I., 30. „ Windbauer, Otto, Schiffsjunge, 40. 10 Winkenwärdcr, Will). Georg Friedr.. Landmann u. Ziegler s. Lüdersdorf. 35 I., 30, 43. 1 Winkler, Gottl., Schmiedeges. s Bres lau, 35 I., 20, 25, 32. j Winter, Carl. Schuhmacherges. s. Schön- brunn, 21 I., 30. 1 Winterfeld, Max, s. Pest, 22. stOWirl; Herrn. Josef, Bückerges. s. Cöln, 40, 42, 45. ; Witte, Johann, Arbeiter s. Zaatzke, 8. jO Witthöst, Diedr Herm. Gustav, Schiffs- junge s. Verden, 16 I.. 60, 52. 1 Wittig. Oskar, Bierbrauer s. Rehrsdorf, 28 I.. 1. 1 Wittstock. Arbeiter, ca. 24 I. alt, 17. ; Wolfs, Gottl, Arbeiter s. Zünz, 35. 0 Woltl. Ehefrau s. Dortmund. 38. 0 Wollschläger, Robert, Buchbinder s. Magdeburg, 25. ] Wolter, Friedr., Stellmacher s. Kieme, 40 I. 31. s Wulff, Heinr , Hofgänger s. Bartels- hagen, 28, 29. ;0 Wulff, Robert Eugen, Photograph s. Eutin, 25, 33, 47. jO Wulff,< liristineCatharineMargaretha Elise, s. Overdieclt. 24, 47. 0Wüsthof, Carl Ferd., Arbeiters. Guben, 52. j Wutzdorf, Franz, Cigarrenmacher s. Magdeburg, 28 I., 9. ; Whprecht & Comp., fälscht., 1. | Aersin, Wilh, Bauunternehmer s. Ber lin, über 50 I., 52. a Zabel. Friedr. Aug., Schuhmacherges. s. Großmonra, 48. j Zacharias, Carl Conrad, Kellner, 18 I., 48. '(Zander, Herrn., Schmied s. Godocken, 4. 21 ! Zantow. Joh. fjricbr., Weber s. Neuen- dorf, angebl,, 45 I., 38. | Zebulla, Franz, Knecht s. Rechow, 60 I., 44, 47. a Zehle, Heinr., Arbeiter, 47. >0 Zchmke (Mittler), Albert, Knecht s.Gerings- walde, 22 I., 9, 28. 1 Zeibig, Hermann, Handlungskommis s. Weseritz, 2. |0Zeitner, Ottilie, unverehel. s. Alt-Thy- men, 29, 30, 32, 44. | Zellin, Wilh. Carl Friedr., Schuhmacher s. Grünhuse, 29 I., 24. > Zerck, Joachim Carl Heinr., Maler s. Schwerin, 24 I., 44. ; Zeit, Wilh., Maler s. Schwerin, 3. ! Zgodda, Johann, Schuster s. Georgens- dorf, 35 I., 14. 0 Zielte, Hcrm., Steinschläger s. Pommern, 5, 14. | Zillekens, Alois, Bierbrauer s. Beggen- dorf, 26 I., 20. > Zimmer, Ernst, Schneiderges. s. Mörschel- witz, 37 I., 12. > Zimmer, Joh. Michael Georg, Fett- waarenhändler s. Hamburg, 51 I., 33. OZimmcrmann, Telegraphenarbeiter aus Neubrandenburg, 42. > Zimmcrmann, Carl, Knecht s. Libau, 33 I., 49. a; Zinimcrmann, Johann, Arbeiter aus Schwerin, 44, 47, 49. ? Zimmermann, Johann Carl Ludw., Ar- beitsmaun s. Schwerin, 45 I., 49. r Zintak, Jtzsef, Arbeiters. Krompiewo,47. | Zirzow, Friedr., Arbeiter s. Japzow, 18. I Zittir, Herrn., Schneiderges. s. Fürsten- berg a. O.. 27 I., 28. ; Zschau , Ferd. Heinr., Tischler s. Calbitz, 27. a Zumbullc, Herrn. Aug., Arbeiter s. Gü- tersloh, 7. a Zunikcl, Heinr. Wilh. Aug. Martin, Schmiedcges. s. Jvenack, 21 I., 49. HcrauSgcgebeu und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. "D-.iiilJI :«•' ■ • — •. * ~ - 209 Nr. 53. 'Iahrg. 1883. Der Mchter. Polizkiblatt für M c lk l e n b n r si. Sechsundvierzigstcr Jahrgang. Achmerin, am 3. Juli 1883. 1. Dicbstahl in Nantrow. In der Nacht vom 26 27. d. Mts. sind in Nantrow bei Neubuckow 1) eine neusilberne Taschenuhr (doppeltes gelbes Gehäuse, das Zifferblatt bei der Zahl II etwas lädirt) mit einer 5 Zoll langen, abgerissenen gelben Kette; 2) eine sog. amerikanische silberne Cylindcruhr (grün und röthliches Zifferblatt) mit silberner Kette goldener Schieber, rundes goldenes Äkedaillon mit einem Stern auf der Vorder- und einem Kreuz auf der Rückseite); 3) eine gewöhnliche silberne Chlinderuhr mit grüner Schnur gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 28. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. Diebstahl in Güstrow. Aus einem hiesigen Privathause sind am gestrigen Tage eine schwarzwollene Umbindung mit Perlen- und Spitzenbesatz, ein schwarz gefärbter Kleiderrock und eine schwarze Schürze gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 2. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 3. *** Fischer, Paul, Buchbindergeh. s. Crossen. Gegen den unten beschriebenen Buchbindergehülfen Paul Fischer aus Crossen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in dasamtsgerichtlicheGefäugnißzuNeubraudenburg abzuliefern. Beschreibung : Alter 26—28 Jahre, Statur klein, Haare schwarzbraun, Stirn niedrig, Bart schwarzbrauner Vollbart, Augenbrauen dunkel. Nase länglich, Mund klein, Kinn gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. Kleidung: Rock, Weste, Hose von dunkelbraunem Stoff, eine weiß und schwarz carrirte Mütze, ein halbseidenes weißes Halstuch mit schwarzen Streifen, 1 weiß leinenes Hemde ohne Chemisett, 1 Paar lederne Halbstiefel. — Neustrelitz, den 14. Juni 1883. Großherzogl. Staatsanwaltschaft. Götze. 4. *** Lange, Joach. Will). Ernst, Arbeiter s. Hohen-Viecheln. Gegen den Arbeiter Joachim Wilhelm Ernst Lange aus Hohen-Viecheln und dort geboren am 19. December 1859. welcher flüchtig ist. soll eine durch Urtheil des Groß- herzoglichen Landgerichts zu Schwerin in der Berufungsinstanz vom 12 April 1883 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefangenhaus auf dem Fürstenhofe abzuliefern. Beschreibung kann nicht näher ertheilt werden. — Wismar, den 14. Juni 1883. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Mussäus, Oberamtsrichter. 5. *** Ocser, Heinr. Carl Johann Friedrich. Schuhmacherges, s. Hohen-Viecheln. Gegen den Schuhmachergesellen Heinrich Carl Johann Friedrich Ocser aus Hohen- Viecheln und dort geboren am 8. April 1855, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin in der Berufungsinstanz vom 12. April 1888 erkannte Gefängnißstrafe von vier Monaten vollstreckt lverden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefangeuhaus auf dem Fürstenhofe zu Wismar ab- zuliefern. Beschreibung kann nicht näher ertheilt werden. — Wismar, den 14. Juni 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Mussäus, Oberamtsrichter. .Nr 53. 210 Iabrg. 1883, • * * 6. ** PetcrS, Joach. Friedr., Kolporteur s. Rostock zul. Nr. 24, Ja. 83',. Der unter dem 27. Februar 1882 gegen dcu des Vergehens gegen die Verordnung vom 15. October 1858, betreffend das Verbot des Colligireus für fremde Lotterieen, sowie des Vergehens gegen §263 Str.-G. V. verdächtigen Colportcur Joachim Friedrich Peters aus Rostock erlassene Steckbrief wird hiedurch erneuert. — Teterow, den 22. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Julius Venzmer. 7. ** Piper, Billardmonteur.*) Wir bitten um gefällige Benachrichtigung von dem Aufenthalt eines Billardmonteurs Piper, angeblich ans Havelberg, der sein Gewerbe hier ohne Legitimations- resp. Gewerbe- schein betrieben hat. — Wismar, den 23. Juni 1883. Das Polizeiamt. Gustav Danehl. Polizei-Sekretair. *) Pieper, Rudolf, Billardmonteur, geb. zu Anclam 23. 7. 42 (Nr. 91, 92, 97, Jg. 82; Nr. 12. Jg. 83). 8. * Kunimcrci, Hermann, Arbeiter, Schuster s. Schönlanke. Gegen den Arbeiter, Schuster. Hermann Kummerei aus Schönlanke ist wegen Ver- gehens "gegen § 223 -> des Str.-G.-B. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Kümmeret hat fchwarzcs langes lockiges Haar, dunkelblonden Schnurrbart und war bei seiner Entfernung von Boldebnck am 25. d. Mts. mit schwarzgestreiftem Sommerrock und Hose, sowie mit einer Mütze mit ledernem Schirm bekleidet. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Landgerichts-Gefängniß — Güstrow, den 28. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 9. * Lehmann, Wilhelm Albert Heinr, Maler s. Polzin (zul. Nr. 46, Jg. 831. Der von mir gejuchte Maler ^Arbeiter) W. A. H. Lehmann aus Polzin, Kreis Belgard, hat vor Kurzem nach Mittheilung des Gendarmerie-Wachtmeister Suckow zu Doberan an der Doberan Schwaaner Chaussee ans der Feldmark Ivendorf gearbeitet, er ist dort jetzt aber nicht mehr aufzufinden. Ich wiederhole deshalb mein Ersuchen um gefällige Mittheilung des Aufenthaltsortes des Lehmann. — Malchin, 28. Januar 1883. Der Amtsanwalt. H. Secfeldt. 10. * Hallier, Emma, geb. Bürger, Schissszimmermannsfrau s, Rostock. Gegen die Schiffszimmermannsfrau Emms Ilallier, geb. Bürger, aus Rostock, 21 Jahre alt, Tochter des Kutschers Bürger zu Kölzow bei Marlow, ivclche von Ostern bis Mitte Mai d. Js. in Redderstorf bei Sülze als Magd diente und sich darauf in Sievershagcn bei Rostock aufgehalten hat, ist vom Grofiherzoglichen Anitsgerichte hieselbst der Haftbefehl erlassen. Dieselbe ist des Vergehens gegen die §§ 246, 263, 299 des Strafgesetzbuches verdächtig. Ich ersuche alle s. t. Behörden, die :c. Ilallier im Betretungsfalle zu verhaften und in die Gefängnisse des hiesigen Amtsgerichts abzuliefcrn. — Sülze, am 30. Juni 1883. Der Amtsanwalt. 11. Reiher (Hölzer), August, Knecht, ist vor ca. 14 Tagen aus dem Dienst des Erbpächters Joachim Müller-Paarsch entwichen. Wir ersuchen um Festnahme und Be- nachrichtigung. Alter 21 Jahre, Größe l,«o m, Haare dunkelblond, Augen blau, Zähne gesund. — Parchim, 30. 6. 83. Magistrat. 12. Klei», Friedr.. Bäckergcs. s. Rawitsch. Gegen den Bäckergesellen Friedrich Klein aus Rawitsch soll eine gegen ihn rechtskräftig erkannte Geldstrafe von 20 M. vollstreckt werden. Es wird um Mittheilung des gegen- wärtigen Aufenthaltsortes des re. Klein ergebenst ersucht. — Rostock, den 30. Juni 1883. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. 13. Olcson. Oscar, Hofgänger aus Göteborg in Schweden. 19 Jahre alt. von mittlerer Größe, mit blondem Haar, ist am 24. d. Mts. eigenmächtig aus seinem Dienste bei dem Tagelöhner Karberg zu Hof Rüting entlaufen; bekleidet war derselbe mit graubrauner Hose, ebensolcher Weste und Jackct mit kleinem Sammtkragen. Es wird gebeten, auf de» :c. Oleson zu vigilren, im Betretungsfalle denselben anznhaltcn und beschleunigt 'Nachricht zu geben. — Grevesmühlen, 30. Juni 1883. Großherzogliches Amt. Iabrg. 1883. 211 Xr. 53 14. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter, vermuthlich Sandelt, Axel Aug. Alfred, Arbeiter s. Carlskrona (Nr. 8t, 83, Jg. 82!. Am 28. d. Mts. ist hier eine silberne Eylinderuhr, auf 8 Steinen gehend, mit Sekundenzeiger, nebst kurzer galdeuer Wcsteukette und Medaillon, sowie ein goldener Siegelring mit lilla Stein gestohlen. Der That dringend verdächtig ist ein unbekannter schwedischer Arbeiter, — vermuthlich Axel August Alfred Sandell, geboren 21. September 1862 zu Carlskrona, — der wie folgt beschrieben wird: Größe ca. 1,68 i„, Haare dunkel blond, Bart fehlt. Stirn frei, Mund und Kinn etwas schief nach einer Seite gebogen, Gesicht länglich und schmal, Gesichtsfarbe blaß Statur schlank; Kleidung : abwechselnd braune und graue Joppe, hinten mit einer Schnalle, dunkelgräue enge Hose und schwarze Mutze. Ich ersuche um Bigilanz, event. Festnahme des Verdächtigen und Nachricht. - Lübeck, den 29. Juni 1888. Der Staatsanwalt. 15 Franke, Philipp Oscar Paul, Buchhalter, geboren am l. Juni 1860 zu Berlin, ist durch rechtskräftig gewordenes Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 18. Mai d. Js. wegen Unfugs zu 5 Mark Geldstrafe, event. 2 Tage» Haft, verurthcilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 28.Juni 1883. Der Staatsanwalt. 16. Schumann, Friedrich Louis Ferdinand, Schmied, geboren am 27. Marz 1858 zu Schwarzburg, Kreis Königssee, ist durch Strafbefehl des hiesigen Amtsgerichts vom 25. März d Js. wegen Controlentziehung z» einer Geldstrafe von 10 ^c, event. Haftstrafe von 8 Tagen verurthcilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. — Lübeck, 25 Juni 1888. Der Staatsanwalt. 17. Prüss, Aug. Heinrich Christoph, Cigarrenfabrikant, geboren am 10. Mai 1842 in Röbel Amts Eutin/) zuletzt wohnhaft in Altona Bürgerstraße 117. welcher sich verborgen hält, ist wegen Verkaufs von Loosen fremder Lotterien und Gcwcrbesteuer-Contravention zu verhaften und an das hiesige Gerichts Gesängniß abzuliefcrn. — Kiel, de» 27. Juni 1888. Der Erste Staatsanwalt. *) Vgl. Nr. 28, 72, 92, Jg. 0«; Nr. 34, 45, 59, Jg. 07: Nr. 90, Jg. 09; Nr. 12, 24, Jg. 70; Nr. 75, Jg. 82. — 18. Hinrichs, Johann Hinrich, aus Trenuewurth, ist. nachdem er wegen Bettelns sestgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festznnehmen und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Alter 32 Jahre, Größe ca. 1 m 65 cm, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart spärlich, von schwarzer Farbe, Augen blau, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dnnkelgraner Rock, blauleinene Hosen mit Leibriemen, schwarzseidene Mütze, braune Strümpfe, weißes Gesängnißhemd. — Heide, den 30. Juni 1883. Königliches Amtsgericht I. Körte. 19. Würger, Ernst. Arbeiter, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Amtsgerichts Gesängniß zu Gransee abzuliefern. Alter geb. den 9. April 1845, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Haare dunkelblond, Bart dunkelblond und voll Kleidung: schwarze Tuchhose, graues Jaquet und graue Wintermütze. Besondere Kennzeichen : spricht auffallend schwer und trägt an den sehr dicken Fingern der rechten Hand gelbe Ringe mit Schnur- einsatz. Die an besonders stark hervortretenden Ballen kenntlichen Füße des Verfolgten waren unbekleidet. — Gransee, den 29. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. 20. Stöltzcr. Der unter dem 13. März 1882 hinter den Rentier Wilhelm Stöltzer aus Wildbcrg (Nr. 28, Jg. 82) wegen Betruges erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Neu-Ruppin, den 27. Juni 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Schcrzcr, Wilhelm Carl, früher Kellner, jetzt Kolporteur, geboren am 17. September 1858'zu Stettin, welcher flüchtig ist. ist wegen wiederholten Betruges und Unterschlagung zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern. Nachricht hierher. Alter 24 Jahre, Statur schlank und groß, Haare hellblond, Stirn niedrig, Bart röthlich-blonder Vollbart, Augen grau, Nasenflügel breit, Kinn rasirt. Nennt sich auch Willi von Stein. — Kiel, den 22. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 22. Fleischmann, August Fricdr., Arbeiter s. Schellin, geb. 11.12.34 Nr. 66, Jg. 07), zu 12 Jahren Zuchthaus verurthcilt, ist auf dem Transport nach der Strafanstalt zu Nr. 53. 212 Icibrg 1883. Naugard am 26. d. Mts. entsprungen. Ergreifung, Ablieferung an die Strafanstalt zu Naugard und ?!achricht. II. 1354. 6. Beschr.: I.Ke „> groß, graue Haare, graublaue Augen, defekte Zähne, Kinn und Gesicht oval, Gestalt mittel. Kldg.: Anstaltskleider Nr. 358. — Stettin. 27. Juni 83. K. Polizeidircktion. 23. Koopmann, Joach Heinr., Kaufmann s. Hamburg, geb. in Melzingen, angeblich. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. I. 853. 83. Ber Haftung und Nachricht der K. Staatsanwaltschaft in Lüneburg als auch hierher. Beschr.: Alter geb. am 18. 9. 1837, Haare braun, Augen blaugrau, Nase gebogen und Sprache Hamburg. Dialekt. Kleidung: dunkle Hose, blauer Kammgarn-Rock und kleiner runder Filzhut. Hat ein Seefahrtsbuch bei sich geführt. — Uelzen, 26. Juni 83. K. Amtsgericht I I I. 24. Schweimer, Johann Karl Gustav, Maurer aus Herzberg bei Neu Ruppin, geboren am 14. Februar 1830, ist wegen vorsätzlicher Sachbeschädigung zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 11. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. 25. Diebstahl zu Heepen in Westphalen am 27. 6. e. durch Einbruch in die Postagentur 400. baar u. 247 Jt 32 „i, in Postwerthzeichen, Wechselstempelmarken :c. nebst Mappe. Verdächtig: Wiesenarbeiter Pöhl, geb. 28. 10. 54, ca. 1,7» m, Statur kräftig, blond, breite Stirn, gebogene Nase, Kinn rund mit Grübchen, blonder Schnurrbart, rothes aufgedunsenes Gesicht. Die Kaiser!. Oberpostdirektion zu Schwerin ersucht um Verhaftung des Pöhl u. Mittheilg. davon an die Ober Postdirection zu Minden. Auf die Ermittelung n. Ergreifung des Thätcrs ist eine Belohnung von 60 JL ausgcsetzt. (Mitth. des Großh. Gend.-Kommandos zu Schwerin, 1. 7. 83.) 26 Heubanm, Friedr., Arbeiter s. Parchim (zul. Nr. 24, Jg. 83). vom I.Staatsanw. zu Güstrow wg. Verdachts des schweren Diebstahls verfolgt, ist am 29.6. e. bei Parchim vom Gend.-Wachtmeister Becker UI festgenommen u. dem Gr. Amtsgerichte zu Parchim überliefert. (Mitth. des Gend.-Wachtmeisters Becker.) 27. Moll, Friedrich, Arbeiter s. Testorf (Nr. 52, Jg. 83), steht gegenwärtig in Retgendorf bei Schwerin bei dem Zieglermeister Rosehr in Arbeit. ■— Schwerin. 2. 7. 83. Bülck, Gendarm. 28. Erledigungen: >. Dcicke, Heinr. Herrn.. Schneiderges. s. Höfensleben (Nr. 26. Jg. 831. 2. Fa hrenfeld, Posthülfsbote Nr. 48, Jg. 83), ist in Holland ergriffen, g. Hallier, Fritz, Arbeiter s. Pastow (Nr. 49, Jg. 83). 4. Hoth (Hocht, Hoht). Carl, Arbeiter s. Neukalen (Nr 52, Jg. 83. 5. Salzwedel, Carl Friedr. Wilh., Wirthschafter s. Wulkow (Nr. 33, Jg. 831. Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. 0 Deicke, H. H. 0 Fahrenfeld. ! Fischer, P. ! Fleischmann, A. F. r Franke, P. O. P. 0 Hallier, F. 1 Lalller, bl. ; Heubaum, F. | Hinrichs. I. H. Füße, Würger, starke Balle». H" S 0 Hocht, C. l Moll, F. OHoht, C. ! Oescr, H. C. I. F. | Hölzer A. i Peters, I. F. 0 Hoth, C. a Pieper, R. a Klein, F. s Oleson, O. | Koopmann, I. H. ; Pöhl. | Kümmeret, H. | Prüss, A. H. C. | Lange, I. W. E. i Reiher. A. c> Lchmanu, W. A.H. 0 Salzwedel, C.F.W. ä n d e, Würger, sehr dick, beringt, prache, Würger, auffallend schwer. A. Sandcll, A. A Scherzer. W. Schumann, F. L.F Schweimer, J.C.G v. Stein, W. Stöltzer W. Würger. E. Dieser Nummer liegt das Register zu den Nummern 44—52, Jg. >883, an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackerniann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'Iahrg. 1888. 213 Nr. 54. Der Wöcfjter. Polizciblatt für Metklenbur^ Sechsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 6. Juli 1883. 1. **’ Diebstahl in Pascnow. In der Nacht vom 14/15. d. Alts, sind aus dem Dorftciche zu Pasenow 18 Ellen gewöhnliche flächseue Leincwand (1 Elle breit). 12 Ellen flächscn gestreiftes Tischzeug (1 Elle breit) und 2 Stücke flächseue Leinewand mit baumwollenem Einschlag, jedes ea. 17 Ellen lang, gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 19. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Götze. 2. Diebstahl in Ollendorf. Von der Bleiche zu Ollendorf ist dem Herrn Amtmann Wcndland daselbst am Sonntag den 24. Juni d. Js. Nachmitttags zwischen 4 und 7 Uhr ein Stück ganz feiner flüchsener Leincwand gestohlen. Es wird um Vigilanz und Benachrichtigung ergebenst gebeten. — Feldberg i. M., 2. Juli 1883. Der Großherzogl. Amtsanwalt. Seyberlich. 3. Diebstähle in Godow. Am 3. Juli d. Js. sind dem Erbpächter Wagenknecht in Godow ans der Hürde auf dem Felde zwei Zeitschase entwandt. Die Schafe sind in das angrenzende Holz geschleppt und geschlachtet worden. Gestört, haben die Diebe nur den Kopf und das Fell des einen Schafes mit sich genommen. Am Nachmittage desselben Tages ist die verschlossene Hausthür des Forstarbeiters Lagemann in Godow mit Gewalt geöffnet, in der Wohnstube ein daselbst stehender Koffer mit einem Beile erbrochen und daraus an baarem Gelde die Summe von 6 JC 10 2k und ein Paar ganz neue Halbstiefel gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz, Mittheilung von Verdachtsmomenten. vorläufige Festnahme verdächtiger Personen und Benachrichtigung. — Güstrow, den 5. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 4. ** Strohmeyer, Johann, Arbeiter s. Sehlen a. R. (zul. Nr. 17, Jg. 83). Mein Ersuchen vom 20. Februar d. Js., betr. Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts des Arbeiters Johann Strohmeyer aus Sehlen a. d. Insel Rügen, bringe ich hiermit in Erinnerung. — Teterow, den 17. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Venzmer. 5. ** Kummerei, Hermann, Arbeiter, Schuster s. Schöulanke. Gegen den Arbeiter, Schuster. Hermann Kummerei aus Schönlanke ist wegen Ver gehend gegen 8 223 n des Str.-G.-B. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Kummerei hat schwarzes langes lockiges Haar, dunkelblonden Schnurrbart und war bei seiner Entfernung von Boldebuck am 25. d. Mts. mit schwarzgestreiftem Sommerrock und Hose, sowie mit einer Mütze mit ledernem Schirm bekleidet. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Landgerichts-Gefängniß. — Güstrow, den 28. Juni 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 6. ** Hallier, Emma, geb. Karger, Schiffszimmermannsfrau s. Rostock. Gegen die Schiffszimmermannsfrau Emma Hallier, geb. Karger, aus Rostock, 21 Jahre alt, Tochter des Kutschers Bürger zu Kölzow bei Marlow, welche von Ostern bis Mitte Mai d. Js. in Redderstorf bei Sülze als Magd diente und sich darauf in Sievershagen bei Rostock ausgehalten hat, ist vom Großhcrzoglichen Amtsgerichte Hieselbst der Haftbefehl erlassen. Dieselbe ist des Vergehens gegen die KZ 246, 263, 299 des Strafgesetzbuches verdächtig. Ich ersuche alle .-. i. Behörden, die rc. Hallier im Betretungsfalle zu verhafte» und in die Gefängnisse des hiesigen Amtsgerichts abzuliefern. — Sülze, am 30. Juni 1888. Der Amtsanwalt. _Nr 54. 214 Zahrg. 1883. 7. Schmidt, Ernst, Handlungsreisender s. Ottensen (zul. Nr. 50, Jg. 83). Das Unterzeichnete Amt ersucht um Mittheilung des Aufenthalts des Handlungs- reisenden Ernst Schmidt aus Ottensen, der _ zuletzt beim Großherzoglichen Amtsgericht Laage wegen Betrugs in Untersuchungshaft war. — Neustadt, den 30. Juni 1883. Grobherzogliches Amt. 8. * Böhm, Joseph, Arbeiter s. Kaiserswaldau (Nr. 8, Jg. 77). Gegen den Arbeiter Joseph Böhm aus Kaiserswaldau, welcher sich aus seinem Dienste in Dewitz bei Stargard in der Nacht vom 1/2. Juli e. heimlich entfernt hat, und welcher verdächtig ist, dem Tagelöhner Hermann Ave in Dewitz eine Seite Speck, ein Brvd und mehrere weißleinene Hemden entwendet zu haben, 'ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte im Betretungsfalle um Verhaftung des Böhm und Benachrichtigung. Der entwendete Speck wog ca. 10 Kilo, das Brod iKilo; die Hemden, Manneshemden, waren ans weißer Leinewand und in rothem Garn mit den Buchstaben A." gezeichnet. Beschreibung des Böhm: Alter gcb. 28. December 1844, Statur untersetzt, Stirne hoch. Nase stumpf, Zähne vorne defect, Gesicht breit, Größe 5 Fuß 2—3 Zoll, Haare schwarz, Bart schwarzer Schnurrbart, unter dem Kinn sogenannte „Fliege", Augen blau, Sprache hochdeutsch, auch gebrochen plattdeutsch. Bekleidet war Böhm mit einer englisch-ledernen Hose, blaugestreiftein Hemde, einem Paar neubesohltcr Halbstiefel, einem grauen Tuchrocke und einer dunkelgraucn Tuchmütze mit Schirm von demselben Stoffe. Er führt eine Guitarre in einem dunklen Wachstuchfutterale bei sich. — Stargard i. Meckl., 3. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Wohlfahrt. 9. * Kahl. Helmuth, Tagelöhner s. Barnerstück. Gegen den Tagelöhner Helmuth Kahl aus Barnerstück, 50 Jahre alt. welcher sich verborgen hält, soll eine durch llrtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Schwerin erkannte Gefängnißstrafe von 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Schwerin abzuliefern. — Schwerin, den 3. Juli 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 10. Höhne, Adolf Friede. Otto, Kürschner s. Modlau. Alle Behörden ersuche ich dienstergebenst um gefällige Mitthcilung über den Aufenthalt des Kürschners Adolf Friedrich Otto Höhne, geboren am 14. Oktober 1855 zu Modlau. — Rostock, den 3. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Rötger. 11. Rosyk, Franzisk:>. Dienstmädchen s. Tarnowo. Wir ersuchen um Mittheilung des jetzigen Aufenthalts des Dienstmädchens Franziska Rosyk aus Tarnowo, Kreis Posen, Regierungsbezirk Posen, die ihren Dienst bei dem Erbpächter Stein in Sülstorf, hiesigen Amtes, heimlich verlassen hat. Signalement: Statur mittel, Angen blau, Haare blond, Alter ca. 25 Jahre. Besondere Kennzeichen: Sprache gebrochenes hochdeutsch und polnisch. Bekleidet ist die:c. Rosyk wahrscheinlich mit einem schwarz und braun gestreiften Rock, einer grauen Winterjacke und weißem Kopftuch. — Schwerin, den 3. Juli 1883. Großherzogliches Amt. 12 Schwär«, Christian, Hofgänger zu Benedicteuwerk, hat vorgestern seinen Dienst heimlich verlassen und ist dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt. Es wird gebeten, den- selben im Betretunasfall anzuhalten und hieher Mittheilung zu machen. — Dassow, den 4. Juli 1883. RitterschaftlicheS Polizeiamt. Unbehagen. 13- Wcimann, Carl Rudolf, Kolporteur, geboren am 14. October 1856 zu Drachen- bcrg i. Sch., ist durch rechtskräftig gewvrdencu Strafbefehl des hiesigen Amtsgerichts vom 18. Mai ^>. Js. wegen Uebertretung der Gewerbeordnung zu einer Geldstrafe von 5 Jt event. 1 Tag Hast und in die Kosten zum Betrage von i 30 H verurtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht.*) — Lübeck, den 3. Jtili 1883. Der Staatsanwalt. *) Weimann, Carl, Buchhandlungsrciscndcr s. Cottbus, ist wegen Unterschlagung zu verhafte». 1>. 31. 80. 9. (Stcckbr. des. K. Amtsgerichts zu Delitzsch, 1. 10. 80.) 14. Diebstahl in Eutin. Am 1. d. Mts. ist zu Eutin eine alte silberne Spindeluhr gestohlen worden; dieselbe hat deutsche Ziffern und ist an der inucrn Seite der Kapsel gezeichnet „Stockholm". — Eutin, 2. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Graepel. Jahrg. 1883. 215 Nr. 54. 15. ** Hnbcfminter, nnflebt. Somincrfcldt, Wilhelm, Gärtner s. Brawo. Gegen den angeblichen Gärtner Wilhelm Sommerfeldt aus Brawo, welcher dringend verdächtig ist, am 24. d. Nits, in der Dorsschaft Fissau eine silberne Spindelühr mit Secnndcnzeiger, goldenem Stunden- und Minutenzeiger, deutschen Ziffern, in der Kapsel die Nummer H io tragend, gestohlen zu haben, ist die Untersuchungshaft verhängt. Derselbe ist etwa 25—30 Jahre alt, von gesetzter Statur, mittlerer Größe, frischem Aussehen, hat einen kleinen blonden Schnurrbart und trägt eine dünne graue Joppe. Angeblich wird er auf den Gütern bei Lütjcnburg und Kiel Arbeit suchen. Antrag: Festnahme und Nachricht. — Eutin, 27. Juni 1883. Der Großhcrzogliche Amtsanwalt. 10 * Plötz, Johann Wilhelm, Handelsmann s. Malente >Eutin). Gegen den einer Unterschlagung verdächtigen Handelsmann Johann Wilhelm Plötz, früher zu Malente,^ dann zu Eutin wohnhaft, ist die Untersuchungshaft verhängt. Plötz ist 45 Jahre alt etwa 1,65 m groß, hat etwas gebeugte Haltung blonde Haare, blonden Vollbart, blasse Gesichtsfarbe, graue Auge», spitze Nase und trägt wahrlcheinlich einen dunklen Anzug und eine schwarze Mütze. Antrag: Feslnahnie und Nachrichl. — Eutin, 30. Juni 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Graepel. 17. Peukert, gen. Kraut, Heinrich, Schlosser, geb. 16. April 1863 in Hamburg. Gegen denselben ist die Uniersnchungshaft wegen Diebstahls und Beihülfe zum Diebstahl verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 26. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 18. Klüger, Bertha .Johanna Friederike, unverehelichte, geb. 25. November 1854 zu Stettin. Gegen dieselbe ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 30. Juni 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 10. Bauer, Richard Amandus, geb. l. November 1826 zu Möckers in Meiningen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Anstiftung zur Unterschlagung bezw. Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 3. Juli 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 20. Diebstahl in Winsen a. d. Luhe. Am 28. Juni c. ist zu Winsen a. d. Luhe aus einer neben der Hansviele belegcnen unverschlossenen Kammer eine silberne Cplindcruhr, 18 Linien groß mit 8 Steinen, in welcher sich auf der inner» Seite der Kapsel der Name „Lours Schlüpke, Winsen a. d. L." und auf der äußern Seite derselben die Nr. 1882 befand, nebst neusilberner Kapsel und Drahtkette, von einem Handwerksburschen von mittlerer Größe, blassem Gesicht, ca 20 Jahr alt, bekleidet mit schwarzer Mütze und dunklem Jacket. gestohlen worden. Um Ermittlung, event. Verhaftung des Verdächtigen und Nachricht hierher wird gebeten zu den Acten -J. 886. 83. — Lüneburg, den 29. Juni 1883. Die Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Neumann, Adolf, Malergehülfe aus Königsberg i. Pr., zuletzt in Bleckede in Arbeit, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das nächste Justiz Gefängnis; abzuliefern. Nachricht zu den Acten .1. 790 83 hierher*) Alter 36 Jahre, Größe ca. 7 Fuß, Haare hellblond, Stirn frei, blonder Schnurr- und Kinnbart, Augen blau, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. — Lüneburg, den 30. Juni 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Uhde. *) Neumann ist wg. Diebst. u. Betrugs zu verhaften. 'Stcckbr. des K. Amtsgerichts lll zu Lüchow, 17 3. 83.) 22. Wicczorek, Kasimir, Schlüchtcrgcselle aus Pianofka (Pianowska), am 20. Januar 1864 geboren, ist wegen schweren Diebstahls in den Acten 6. 162. 83 zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Spandau abzuliefern. Alter 19 Jahre, Größe 1 m 64 ein, Statur kräftig, Haare blond, Stirn breit, gewölbt, Bart im Entstehen, Augen blau, Nase groß, Gesicht lang, oval. Besondere Kennzeichen: rechter Vorderarm blau tätowirt, daneben eine blaue Narbe, am rechten Handgelenk eine rothe Narbe, auf dem Rücken ein brauner Leberfleck, Plattfüße. — Spandau, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Nr. 54. 21ti Jahrg 1883. •28. Clascn, Ernst Carl Heinr., Schlosser, geb. am 20. Juli 1864 in Suhlendorf, ist wegen Betrugs vorläufig festzunehmen. Statur untersetzt (kräftig). Größe l m 68 cm, Haare dunkelblond. Augen graublau, Zähne vollzählig, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, spricht hoch- und plattdeutsch (schnelle Sprache). — Bremen, den 28. Juni 1883. Die Polizeidirektion. 24. Robert, Eduard Gottlieb, Heizer, geb. am 31. Janr. 1866 zu Liebau, ist wegen Diebstahls vorläufig festzunehmen. Statur untersetzt, Größe ca. 1 m 65 cm, Haare dunkelblond, Zähne gesund Kleidung: braune Joppe u. dito Hose und Weste, Mütze. — Bremen, den 28. Juni 1883. Die Polizeidirektion. 25. Schmidt, A., Schieferdecker aus Halberstadt, 45 Jahr alt, ist wegen Unterschlagung vorläufig festzunehmen. Statur schlank, groß, Haare dunkelblond, blonder Schnurrbart. Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, schielt mit deni linken Auge. — Bremen, den 2. Juli 1888. Die Polizeidirektion. 26. Peitz, Max Edmund, Schuhmacher, geb. am 24. Febr. 1863 in Dresden, ist wegen Diebstahls vorläufig festzunehmen. Statur klein, gedrungen. Haare schwarz, dick, Augen dunkel, Nase dick, Schnurrbart im Entstehen, Gesichtsfarbe blaß. Viele Finnen im Gesicht. — Bremen, den 3. Juli 1883. Die Polizeidirektion. 27. Löbcr, Karl Christoph Edmund, Kellner aus Bremen, geboren am 16. November 1860 zu Iserlohn (zul. Nr. 6, Jg. 83), hat hier seinem Dienstherrn etwa 70 unter schlagen und ist seit dein l. d. Mts. Abends flüchtig. Es wird um vorläufige Festnahme und Nachricht ersucht. Der rc. Löber ist kaum mittelgroß, dunkelblond und war dunkel gekleidet. Kennzeichen: Tätowirung an der linken Hand. — Bremerhaven, den 3. Juli 1888. Hansestadt Bremisches Amt. Pohl. 28. Benzin, Theodor Friedr. Carl, Arbeiter s. Goldenbaum (zul. Nr. 35, Jg 83), ist in Woldegk wg. Bettelns zur Haft gekommen. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Woldegk, 2. 7. 83.) 29. Erledigungen: 1. Erdmann, Friedr. Will,. Leopold Arnold, s. Güstrow (zul. Nr. 48, Jg. 83); der Weimarsche Steckbrief. 2. Fritsche, Julius, Studiosus s. Breslau (Nr. 75, Jg. 81). 3. Gerstel, Gustav Adolf Jul.. Schriftsetzer s. Beuthen (Nr 33, Jg. 80). 4. Hedrich, Gustav Niels Hugo, Arbeiter s. Leipzig (Nr 51, Jg. 82). s. Kohl, Theodor, Knecht s. Nortzeken (Nr. 36, Jg. 83V 6. Lauser. Albert, Arbeiter s. Magdeburg (zul. vir. 34, Jg. 83). ?. Markmann, Friedr. Wilh., Arbeiter s. Siedenkamp (Nr. 98, Jg. 82). 8. Möske, Carl Heinr. Wilh., Kutscher s. Wützow (Nr. 39, Jg. 83). «. Nownck, Franz, Arbeiter s. Schanzlau in Böhmen (Nr. 45, 47, 49, Jg. 83). ro. Siebert, Johann Heinr., Lohgerberges. s. Schwanten (Nr. 26, Jg. 8$). Ueberficht der in dieser Nummer enthaltenen Bauer, R. A. Benzin, T. F. C. Böhm, I. Claien, E. C. H. Erdmann,F.WLA. Fritsche, I. Gerstel, G. A. I. Hallier, F. Hedrich. G. N. H. Vorderarm blau tätowirt, daneben blaue Narbe; :> Höhne, A. F. O. 0 Möske, C. H. W. | Kahl. H. I Neumann, A. 0 Kohl, T. 0 Nowack, F. ! Kraut, H. ! Peitz, M. E. 1 Kriiger, B. J. F. j Peukert, H. | Kummcrei, H. 1 Plötz. I. W. 0 Lauser, A. | Robert. E. G. | Löbcr. C. C. E. a Rosyk, F. 0 Markmann, F. W. | Schmidt, A. Urne, Wieczorek, r. rothe Narbe. Augen, Schmidt, schielt a. d. l. Gesicht, Peitz, viele Finnen. Namen rc. » Schmidt, E. a Schwach, C. 0 Siebert. I. H. | Sonimerfcldt, W- | Strohmeycr, I. | Weimann, C. r Weimann. C. R. | Wieczorek, K. a. r. Handgelenke Herausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 217 Nr. 55. (Iahrg. 1883. Der Wächter. Polizeiblnit für Mtülenburg. Scchsundvicrzigstcr Jahrgang. Achmcrin, am 9. Juli 1883. I. Porath, Wilhelm, landarmer Schmiedegeselle aus Rissnow, Kreises Cammin, geboren 1853, welcher mittelst Zwnugspasses am 24. d. Mts. ans dem Krankenhause zu Rostock zur Fahrt hieher auf die Eisenbahn gesetzt und in jüngster Zeit schon in den Krankenhäusern zu Schwerin und Ludwigslusl verpflegt wurde, ist hier nicht eingetroffen. Sollte er der öffentlichen Krankenpflege wieder anheimfallen, so würde seine ungesäumte Beförderung in das Landarbeithaus-Krankenhaus erwünscht sein. Besondere Kennzeichen: das Fehlen eines Zeigefingers. — Güstrow, den 28. Juni 1883. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 2. Grochowsky, Meyer, Händler s. Berlin. Es interessirt, den gegenwärtigen Aufenthalt des wegen Steuer-Contravention von uns bestraften Händlers Meyer Grochowsky aus Berlin, welcher vom Polizei-Präsidium daselbst nicht hat ermittelt werden können, in Erfahrung zu bringen; wir ersuchen um Vigilanz und eventuelle Benachrichtigung. — Wittenburg, am 3. Juli 1883. Groß- herzogliches Amt. 3 Schrödtcr. Meinen am 2/4. d. Js. hinter den Schneidergesellen Ernst Leopold Mathias Schrödter, 34 Jahre alt, aus Friedeberg NM (zul. Nr. 32, Jg. 83) wegen Betruges erlassenen Steckbrief bringe ich hierdurch in Erinnerung. — Wittenburg, den 4. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 4. Jahncke. Der von mir am 30/8. d. Js. hinter den Knecht Johannes Jahncke, 29'/- Jahr alt, aus Wittenburg (zul. Nr. 31, Jg. 83) wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnerung gebracht. — Wittenburg, den 4. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 5. Swenson. Der von mir hinter den Hofgänger August Swenson, 29 Jahre alt, aus Schweden (zul. Nr. 40, Jg. 83) erlassene Steckbrief wird hierdurch in Erinnerung gebracht. — Wittenburg, 4. Juli 1883. Der Amtsanwalt. I. V.: Krüger. 6. Karsten. Alle s. i. Behörden ersuche ich dienstergebenst um gefällige Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes des Arbeiters Christian Karsten aus Blanckenhagen. — Rostock, den 5. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Rötger. 7. Pampcll. Wiederholt bitten wir um Auskunft über den Anfeuihalt des am 24. 9. 1856 zu Leuchtenburg (Herzogthum Altenburg) geborenen Buchhandlungsreisenden Oscar Franz Willibald Pampell (zul. Nr. 2, Jg. 83). — Grabow i. M., 6. 7. 83. Größ- herzogl. Amtsgericht. 8. Schnlh, Carl, Töpfer (Knecht) s. Posen. Gegen den des Diebstahls dringend verdächtigen Knecht (Töpfer) C. Schultz aus Posen, letzter Aufenthaltsort Pastow bei Rostock, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Dienstergcbenst ersuche ich alle .-. i. Behörden um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. Der ic. Schultz trägt einen Schnurrbart, hat hellblondes Haar und ist von großer schlanker Statur mit schmalem Gesicht; er ist wahrscheinlich bekleidet mit einem grauen Tuchrock und grauer Drcllhosc. — Rostock, den 6. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Rötger. JN r 55. 218 Zahrg. 1883. 9. Paarmann, Wilhelm. Handelsmann in^ Wendisch-Priborn, hal angezeigt, daß er den ihm unterm 4. Dcceinber 1882 gegen eine Steuer von 60 .E ertheilten LegitimativnS- und Gewerbeschein pro 1883, Formular li. 9tr. 1000, lautend auf die Berechtigung: unter Ausschluß von Waarcnlager und Waarenversteigerung im Uinherziehen mir allen gesetzlich zulässigen Gegenständen zu handeln unter Benutzung von Fuhrwerk sowie in Begleitung seiner Söhne Gustav und Hermann Paarmann, verloren habe Nachdeix der Bitte um Ertheilung eines Duplicats heute entsprochen ist, wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt, Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und eine jede zuständige Obrigkeit um Bigilanz ersucht. — Schwerin, am 6. Juli 1888. Großherzogl. Mecklenburgische Gewerbe-Commission. Balck. 10. Martens. Der unterm 13. Juni d. Js. gegen den Knecht Wilhelm Martens aus Granzin, D.-A. Boizenburg, (zul. Nr. 51, Jg. 83) erlassene Steckbrief wird hiemit erneuert. — Schwerin, den 6. Juli 1883. Großherzoglicher Amtsanwalt. 11. Hecht. Friede., Arbeiter s. Sensdorf bei Strclitz. Gegen den Arbeiter Friedrich Hecht aus Sensdorf bei Strclitz. zuletzt in Pnstohl, welcher der Unterschlagung dringend verdächtig und flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Bigilanz. Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefüngniß und Benachrichtigung. — Neubuckow, den 6. Juli 1883. Der AmtSanwall. Dr. griff. 12. Hermann, Catliarine, ge6. Spiess. Ehefrau des Schlossers Hermann ans Mühl- hausen i. E.. 39 Jahre alt (Nr. 37, Jg. 83). Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, soll eine durch Strafbefehl des hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichts vom 23. April d. Js. wegen Bettelns wider sie erkannte Haftstrafe von einem Tage vollstreckt werden. Ich bitte um Mittheilung des jeßigcn Aufenthalts derselben. — Schwerin, den 7. Juli 1883. Der Amtsrichter Kothö. 13. Thiel. Heinrich Ernst, Chausseearbeiter aus Zirkau, Regierungs-Bezirk Liegnitz, zuletzt zu Ivendorf, D.-A. Doberan, ist von uns durch Strafverfügung wegen groben Unfugs in eine Geldstrafe von 5 Mark, aushülflich in eine 2täaige Haftstrafe und in die 2 Mark betragenden Kosten vcrurthcilt. Da der re. Thiel sich der Strafe durch die Flucht entzogen hat, ersuchen ivir alle Behörden dienstergebenst um Mittheilung des derzeitigen Aufenthalts des Thiel, resp. um Festnahme und Bollstrecknng der erkannten Strafe. — Doberan. 7. Juli 1883. Der Magistrat. 14. Meincke, gen. Gammclin, Fritz, Knecht aus Düssin, ist am 6. Juli d. Js. aus seinem Dienste in Banzin entlaufen. Wir bitten um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Genannten. — Wittenburg, am 7. Juli 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Banzin. Zegelin. 15. * Streuj, Arbeiter aus Teterow, hat seinen Dienst beim Pensionair Herrn H. Birckenstädt zu Neu-Panstorf eigenmächtig verlassen und ist sein jeweiliger Aufenthaltsort hier nicht bekannt. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. — Teterow, den 8. Juli 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Neu-Panstorf. 16. Soniinerfeld, Einil, Schlosser s. Schönlanke. Gegen den Schlosser Emil Sommerfeld aus Schönlanke ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehens gegen § 223 a des Strafgesetzbuchs erlassen. Ich ersuche um Festnahme des Sommerfeld und Einlieferung in das hiesige Laudgerichtsgefängniß. - Güstrow, den 9. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. ^ 17. Grimm, Carl, Knecht aus Schwechow, hat seinen Dienst in Kloddram am heutigen Tage ohne Erlaubniß seines Dienstherrn verlassen. Wir bitten, uns vom Aufenthaltsorte desselben Kenntniß zu geben. — Wittenburg, am 9. Juli 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Kloddram. 18. * Wolter, Carl Friedrich Heinrich Gottfried, vormaliger Knecht, jetziger Dragoner, geboren 11. November 1863 zu Dömitz, 1,7,. m groß, seit 1. Oktober 1882 im Dienst, hat Uch am 6. d. Mts. aus hiesiger Garnison heimlich entfernt. Bekleidet war derselbe mit Feldmütze, Blouse, eigener engen Hose und langen Stiefeln. Alle Civil- und Militair- Icchrg. 1883. 219 Nr. 55. Behörden werden geziemend ersucht, ans den tc. Wolter vigiliren, denselben int Betretungsfalle arretiren, event. an die nächste Militairbehörde abliefern und die behufige Meldung hierher gelangen zu lassen. — Ludwigslust, den 9. Juli 1883. Großherzoglichcs Commando des 1. Mecklenburgischen Dragoner-Regimenfs Nr. 17. * * -i- 19. Diebstahl in Malente. In der Nacht vom 30. Juni bis 1. Juli d. Js. ist in Malente ans dem Hause des Wirths Köpcke vermuthlich von einem reisenden Handwerks, burschen eine alte braune lederne Brieftasche, enthaltend: einen 50 ^ä-Schcin nebst ver- schiedenen an Köpcke gerichteten Briefen, Rechnungen und Visitenkarten auf die Namen Zepp und Nagel lautend, gestohlen. Ich ersuche um Recherchen nach dem Thäter. — Lübeck, den 7. Juli 1883. Der Staatsanwalt. 20. Sverin, M.. Schiffer vom Schwedischen Schoner Amadeus aus Kivick in Schweden, ist durch Erkenntnis; des hiesigen Schöffengerichts vom 23. Februar 1883 wegen Vergehens gegen Z 145 Str.-G.-B. zu einer Geldstrafe von 15 Jt event. 3 Tagen Gefängniß und in die Kosten zum Betrage von 0 Jt verurtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 3. Juli 1883. Der Staatsanwalt. 21. Behrnbcck, Johann Heinrich, Dienstknecht aus Krumbeck, welcher flüchtig ist, ist wegen Betrugs zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Alter ea. 28—30 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare blond, blonder Schnurrbart, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: vermuthlich schwarzer Rock, graue Hose und schwarze Mühe. — Lübeck, den 7. Juli 1883. Die Staatsanwaltschaft. 22. Kaiser. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Agenten Jacob Kaiser, geboren 13. Juni 1856 zu Mietschisko, zuletzt in Lübeck, wird ersucht. — Ahrensböck. 2. Juli 1883. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Ostendorf. 23. Zachow. Uni Mittheilung des Aufenthaltsorts des Stellmachergesellen Heinrich Daniel Zachow aus Dömitz wird ersucht. — Eutin, 7. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Graepel. 24. Mohr, Emil Hinrich August, Dienstknecht aus Bramstedt, welcher wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit zu einer Zuchthausstrafe von 3 Jahren verurtheilt ist, ist während des Transports in die Strafanstalt in Rendsburg entsprungen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und mich behufs Anordnung der Üeberführung in die Strafanstalt schleunig zu benachrichtigen. Alter 20 Jahre, Größe 1,7i m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei. Bart fehlt. Augen blau, Nase groß. Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichts- farbe gesund. Kleidung : grauer Nock, graue Hose, graue Weste, blaues Hemde, Strohhnt. — Kiel, den 6. Juli 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 26. Flcischmann, August Friedrich, Zuchthäusler, am II.December 1834 zu Schellin bei Stargard geboren izul. Nr. 53, Jg. 83), l,eo m groß, Haare grau, Stirn frei, Augenbrauen grau. Augen graublau, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich. Bart rasirt, tähne dcfeet. Kinn oval, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe gesund, Gestalt mittel, prache deutsch, und mit den Anstaltskleidern Nr. 358 bekleidet gewesen, ist am 26. Juni 1883 auf dem Transport nach Naugard in der Nähe von Gollnow ans dem Eisenbahnzugc entsprungen. Fleischmann hat eine Zuchthausstrafe von noch 11 Jahren 3 Monaten zu verbüße» und ist ein höchst gemeingefährlicher Verbrecher, der sehr bald die ganze Umgegend durch neue Einbrnchsdiebstähle unsicher machen wird. Ich ersuche die sämmtlichen Polizeibehörden ergebenst, auf den Fleischmann zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und unter sicherster Fesselung und Bedeckung der Königlichen Strafanstalt Naugard zuzuführen. Fleischmann hat sich der Anstaltskleider entledigt und soll mit grauem Zacket, grauer Hose und schwarzer Mütze bekleidet sein. — Stettin, den 5. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. 26. John, Carl Friedrich Hermann, Former, am 17. September 1857 in Sprottan geboren, zuletzt in Spandau wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist wegen vorsätzlicher körperlicher Mißhandlung in den Acten L>. 146. 83 zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abznliefern. — Spandau, den 21. Juni 1883. Könial. Amtsgericht. Friedberg. Nr. 55. 220 Iahrg 1883. 27. Simon, Ortmann, Manns. In der Nacht zum 27. 6, <•. sind auc- dem hiesigen Gcrichtsgefängniß nachstehend genannte Strafgefangene entwichen: 1. der Arbeiter Franz Rudolf Wilhelm Simon aus Pasewalk, geb am 17, 2. 1849 zu Pasewalk. Beschr.: Größe l.Gom, Statur mittel, Haare, Bart u^ld Augenbrauen graublond, Augen blau und Gesicht länglich. Kennz.: an der linken Halsseite Drüsennarben. Kleidung: graue Drillichjacke und Hose, gestreiftes Nesselhemd, gcz. <'. 0,, ohne Kopfbedeckung, blaubaum- wollene Strümpfe, 2, der Schornsteinfeger und Arbeiter Johann Friedrich Karl Ortmann aus Frankfurt a, O , geb, am 19, 9. 1854 zu Frankfurt a, O, Befchr.: Größe l,si m, Statur klein, Haare dunkelblond, Stirn hoch, schmal, Augen grau, Kinn und Gesicht oval. Kleidung wie ad 1. 3, der Knecht Hermann Manns aus Lhchen, geb, am 6, 7, 1862 zu Pian bei Lhchen. Beschr.: Größe 1,71 w, Statur klein, Haare blond, Stirn niedrig, Augen grau und Gesicht rund. Kleidung wie ad 1. Die Genannten sind zu verhaften und gefesselt uns zuzuführeu. k. H. Nr. 671. 82. — Königsberg, 27. Juni 83. K, Amtsgericht, II. Abth. S * 28. Rosse, Franz, oder Rose, Franz Wilhelm Heinr., Fleischerges., geb, 19, 11. 63 zu Moltrow (Milzow bei Stralsund) (Nr. 41, Jg. 83), soll log. Straßenraubs verhaftet und an die Vers, Beh. abgcliefcrt werden. (Steckbr, des Untersuchungsrichters bei dem Kgl. Landgerichte zu Potsdam, 21. 6. 83,) 29. Erledigungen: 1. Diebstahl in Herpen; Pöhl, Wiesenarbeiter (Nr, 53, Jg. 83).' 2. Graf, Ernst Wilh, Edmund, Kaufmänn s. Herrenschwende (Nr. 83, Jg, 83); der Erfurter Steckbrief, a. Hähncl, Aug., Bäckerges, s. Betschiu (zul. Nr. 49, Jg, 83), 4. Hcubaui», Friedr,, Arbeiter s. Parchim (zul, Nr, 58, Jg. 83). s. Hinrichs, Johann Hiurich, Arbeiter s. Trennewurth (Nr. 53, Jg. 83). a. Mansch, Heinr., Schornsteinfeger s. Schwedt (zul. Nr, 16, Jg, 83), 7, Menzel, Will)., Arbeiter s. Ostpreußen (Nr. 60, Jg. 82); der Wilhelmshavener Steckbrief v, 12. 7. 82. (Vgl, Menzel, Will)., Arbeiter s, Bladiau, zul. Nr, 39, Jg. 83.) 8. Neu mann, Adolf, Malerges. s. Königsberg i. Pr. (Nr, 54, Jg. 83); der Lüchower Steckbrief. o. Schönemann, Friedr,, Müllerges, s. Vatterode (zul, Nr, 49, Jg, 83). io. Vogel, Ludw. Richard, Schlosserges. s. Reudnitz (Nr, 97, 100, Jg, 82); der Reuduitzer Steckbrief. ri. Wellmann, Carl Aug. Friedr., Cigarrenmacher s. Mönchkapp (dir. 46, Jg, 83). Behrnbeck, I. H. Fleischmann, A. F. Gammelin, F. Graf, E W, E. Grimm, C Grochoivsky, M, Hähnel, A. Hecht, F. Hsrinnnn, 0. Henbanm, F. Hinrichs, I. H, Jahnckc, I. als, Simon, a. d. ä n d e, Pvrath, ein Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. ! John, E, F. H. „ Paarinan», W. n Kaiser, I, Pampell, O. F.W. a Karsten, C. 0 Pöhl, 0 Maasch H. ; Pvrath, W | Manus, H. | Rose, F. SB, H, | Martens, W. 1 Rosse F. a Mcinckc, F. 0 Schönem»»», F, 0 Menzel W, | Schrödtcr.E.L,M. ; Menzel W, | Schultz, C ! Mohr, E. H. A, | Simon, F R. W. ; Neumann, A. j Sommerfeld, E. | Ortmann, J.F, C. s Strcnz. l, Seite Drüsennarbe», Zeigefinger fehlt, r Sverin, M. j Swcnson, A, i- Thiel, H. E, 0 Vogel. L. R. 0 Wellmann, C.A.F. j Wolter, C.F.H.G, u Zachoiv, H. D. Nach Schluß des Blattes cingcgangen: Steckbrief des Großh, Kontingeutgerichts zu Schwerin v 10. 7. 83 btr. den in der Nacht zum 10. 7. aus dem Sicherheitsarreste entsprungenen Füsilier (Tischler) Emil Fritz Leo Gcffncr s, Liebenwerda (zul. Nr. 19, Jg, 83), klein, gedrungen, bartlos, struppiges, dblondes Haar. Dieser Nummer liegt der I. Bogen des Pcrs -Registers des ersten Halbjahres 1883 an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. lZahrg. 1883. 221 srr. 56. Der Wächter. Polizciblatt für M ctfIcitönrg. Sechsundvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 13. Juli 1883. 1. *** Kröger, Johann. Arbeiter, gebürtig aus Zuckelrade bei Lenzen. 43 Jahre alt. hat seinen Dienst als Knecht bei dem Erbpächter Bindemann zu Neuhof bei Gorlosen eigenmächtig verlassen und soll sich in der Umgegend von Gorlosen umhertreiben. Die h. t. Behörden werden ersucht, auf denselben vigiliren und ihn im Betretungsfalle hieher einliefern zu lasse». In gleicher Weise werden die Schulzen und Ortsvorsteher des Amtes angewiesen, falls Kröger sich in ihren Ortschaften antreffen lassen sollte, ihn anzuhalten und an die Amtspförtnerei einzuliefern. Signalement des rc. Kröger: Statur untersetzt L,aare und Bart dunkel, Gesicht pockennarbig. — Grabow, den 11. Juni 1883. Großherzogliches Amt. 2. *** Pjpcr, Billardmonteur?) Wir bitten um gefällige Benachrichtigung von dem Aufenthalt eines Billardmonteurs Piper, angeblich aus Havelberg, der sein Gewerbe hier ohne Legitimations- rcsp. Gewerbe- schein betrieben hat. — Wismar, den 23. Juni 1883. Das Polizeiamt. Gustav Dauehl, Polizei-Sekretair. * Pieper, Rudolf, Billardmonteur, geb. zu Anclam 23 7. 42 (Nr. 91, 92, 97, Jg. 82: Nr. 12. Jg. 83). 8. * ** Kahl. Helmuth, Tagelöhner s. Barnerstück. Gegen den Tagelöhner Helmuth Kahl aus Barnerstück, 50 Jahre alt. welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Schwerin erkannte Gefängnißstrafe von 3 Tagen vollstreckt werden Es wird ersucht, denselben zu verhaften und 'nt das Amtsgerichts-Gefängnis; zu Schwerin abzuliefern. — Schwerin, den 8. Juli 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 4. Domke. Ich bringe hiemit den unterm 6. Juni d. Js. erlassenen Steckbrief, betreffend den Hofgänger Carl Domke aus Podelzig (9h:. 46, Jg. 83), in Erinnerung. — Lange, am 5. Juli 1883. Der Amtsrichter. Th. Schröder. 6. Dahlmann. Ich ersuche um Mittheilung des zeitweiligen Aufenthalts des Knechtes Hermann Dahlmann, bis Mitte vorigen Monats in Dienst bei dem Erbpächter Nägler zu Rosenow. — Stavenhagen, den 7 Juli 1883. Der Amtsrichter. Behncke. 6. ** Wolter, Carl Friedrich Heinrich Gottfried, vormaliger Knecht, .jetziger Dragoner geboren 11. November 1863 zu Dömitz, 1,?,. m groß, seit 1. October 1882 tm Dienst, hat sich am 6. d. Mts. aus hiesiger Garnison heimlich entfernt. Bekleidet war derselbe mit Feldmütze, Blouse, eigener engen Hose und langen Stiefeln. Alle Civil- und Militair» Behörden werden geziemend ersucht, auf den rc. Wolter vigiliren, denselben im Betretungsfalle arretiren, cvent. an die nächste Militairbehörde abliefern und die behufige Meldung hierher gelangen zu lassen. — Ludwigslust, den 9. Juli 1883. Großherzogliches Commando des i. Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 17. 7. Landgrcen, August. Knecht s. Schweden. Gegen den unten beschriebenen Knecht August Landgreen aus Schweden, im Dienst zu Müggenburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. (Nr 56. Zahrg. 1883- Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar abzuliefern. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Statur mittel, Haare dunkel, dunkler Schnurrbart, Augen' dunkelblau, Sprache gebrachen deutsch. Kleidung: grauer Anzug, kleine dunkle Mütze, Halbstiefel. Besondere Kennzeichen: schwerhörig. — Wismar, den 9. Juli 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. 8. Pcttcrson, Johann, Hofgänger s. Schweden (vgl. Nr. 92, 93, Jg. 82. Gegen den unten beschriebenen Knecht Johann Pcttcrson ans Schweden, im Dienst zu Müggenburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in daS Amtsgerichts Gefängnis; zu Wismar abznliefern, Beschreibung: Statur groß, schlank. Haare hellblond, hellblonder Schnurrbart, Augen blau. Kinn spitz, Sprache gebrochen deutsch. Kleidung: dunkelblaue Mütze mit breitem Deckel, dunkelblauer Anzug, Halbstiefel. — Wismar, den 9. Juli 1883, Groß- herzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. 9. Bahr, Adolf. Knecht s. Milanowo. Gegen den unten beschriebenen Pferdeknecht (Korbmacher) Adolf Bahr aus Milanowo bei Mewe, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls — § 242 des Str -G B. — verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Woldegk abzuliefern Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 5' 3 bis 4", Statur kräftig, Haare gelbröthlich. Augen blaugrau, Gesicht rund und voller Sommer- sprossen. Kleidung: englisch-lederne graue Hose, blaue wollene Jacke, blaue Mitze mit Tuchschirm und kurze Stiefel. Wahrscheinlich trägt der Beschuldigte aber die entwendeten Sachen — braunen Tuchrock und klau gestreiftes Heinde. — Besondere Kennzeichen: an beiden Händen des Bahr sind die beiden Mittelfinger zusammen gewachsen. — Woldegk, den 9. Juli 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Willert. 10. Gegner fahnenflüchtiger Füsilier, Regiments Nr. 90 (zul. Nr. 19, Jg. 83), ist in dieser Nacht aus dem Sicherheits-Arrest entsprungen. Alle 8. 4'. Behörden werden um Vigilanz und Ablieferung an die nächste Militair-Behörde zum Transporte hierher ersucht. Gessner ist bekleidet mit Waffenrock, Regiments Nr. 90, Hose, Feldmütze, Hemd, Weste und Stiefel. Statur klein, gedrungen, bartlos. Haar struppig, dunkelblond, Sprache hochdeutsch. — Schwerin, den 10. Juli 1883. Großherzoglich Mecklenburgisches Contingents-Gcricht, 11. Klöckling, Joachim, Knecht aus Wrodow, hat seinen Dienst zu Neu Klcth heimlich verlassen, und ersuchen wir, denselben anzuhalten und hichcr einzuliefer». Derselbe ist von mittlerer Statur blond, ohne Bart, 21 Jahre alt, war bekleidet mit einem dunklen wollenen Anzug, schwarzer Dtütze und Halbstiefeln. — Stavenhagen, den 10. Juli 1883. Großherzogliches Amt. 12. EglinSki, Ferd., Schneiderges. s. Jothlocken. Gegen den Schneidergesellen Ferdinand Eglinski ans Jothlocken i. Ost-Pr., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Ich ersuche um Ergreifung u. Mittheilung hierher. Beschreibung: Alter 24 bis 25 Jahre, Statur klein, etwas verwachsen, Haare dunkelblond. Kleidung: schwarzer Tuchrock, niedriger schwarzer Filzhut, neue Halbstiefel, — Pcnzlin, den 10. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Trebbin. 13. Radezcwski, Ludwig, Knecht (vgl. Nr. l, Jg. 80). Gegen den Knecht Ludwig Radezewski, zuletzt im Dienst beim Hufenpächter Hadlcr zu Zepelin bei Bützow, ist wegen Verdachts des Diebstahls von 1 carrirten Winterüberzieher, 1 Paar Stiefeln, 1 schwarzen Tuchwcste, 1 schwarz-ledernen Tasche der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Der Radezcwski ist von kleiner untersetzter Statur. Seine eigenen Sachen bestehen in 1 grau-leinenen Jackct, 2 blau bunt carrirten Hosen, 1 weißen Weste, 1 weißen Strohhut, zerrissenen Stiefeln. Ich ersuche um Verhaftung, Benachrichtigung und Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Bützow. — Güstrow, den 11. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 14. (Vermißt.) Der Photograph Freitag, dessen Sohn am 7. ds. beim Baden ertrank, ist am folgenden Morgen von hier per Bahn nach Schwerin abgereist und wird seitdem vermißt. Wir bitten, von seinem Verbleib uns telegraphisch zii benachrichtigen. Alter / Zahrg. 1883. Nr. 56. ----- 37 Jahre, Größe 1,oa Statur schmächtig, Haare grau gemischt, Schnurrbart, Farbe blaß, Gesicht mager, Rock und Hose dunkel, Hut rund, schwarz, Platte kahl. — Parchim, II. Juli 1883. Magistrat. Peeck. 15. Diebstahl in Ahrcnsboeck. — Pehrson, Ola, Arbeiter s. Kyrkhult. In der Nacht vom 25/26. Juni d. Js. sind in Ahrcnsboeck mittels Einbruchs zwei Paar riudlederne au der Hinterseite der Schafte mit rothem Leder unterfütterte Stiefel, von denen das eine Paar mit Sporenträgern versehen ist, gestohlen. Als der That ver- dächtig ist der Arbeiter Ola Pehrson, geboren am 19. September 1865 zu Kyrkhult, bezeichnet Pehrson soll mit der bereits wiederholt bestraften Dienstmagd Wilhehniue Buttgereit aus Ostpreußen (Nr. 43, 46, Jg. 82 dienstsuchend nmherziehen. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthalts des Pehrson, sowie um event. Festnahme desselben und Nachricht. — Lübeck, den 10. Juli 1883. Der Staatsanwalt. 16 ** Plötz, Johann Wilhelm, Handelsmann s. Malente (Eutin). Gegen den einer Unterschlagung verdächtigen Handelsmann Johann Wilhelm Plötz früher zu Malente, dann zu Eutin wohnhaft, ist die Untersuchungshaft verhängt. Plötz ist 45 Jahre alt etwa 1,gs m groß, hat etwas gebeugte Haltung, blonde Haare, blonden Vollbart, blasse Gesichtsfarbe, graue Augen, spitze Nase und trägt wahrscheinlich einen dunklen Anzug und eine schwarze Mütze. Antrag: Festnahme und Nachrichl. — Eutin, 30. Juni 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Graepel. 17. * Klüver» Heinr. Christian Friedr., Holländer s. Dörnick. Gegen den des Diebstahls verdächtigen Holländer Heinrich Christian Friedrich Klüver aus Dörnick, Kreis Ploen. zuletzt wohnhaft zu Malente, ist die Untersuchungshaft verhängt. Derselbe ist 30 Jahre alt, etwa 1,6 2 m groß, hat hellblondes dünnes Kopfhaar, hellblonden starken Vollbart, blaue Augen und trägt wahrscheinlich einen grauen Anzug, dunkelgrauen Hut und kurze Stiefeln. Antrag: Festnahme und Nachricht. — Eutin, 9. Juli 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Graepel. 18. Ebel, Albert, Schneidermeister aus Fürstenberg in Mccklenburg-Strelitz, welcher flüchtig ist, ist wegen wiederholter Unterschlagung zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängnis; abzuliefern. Alter 28 Jahre, Statur mittlere, Haare dunkelblond, starker blonder Schnurrbart, Augen dunkelgran, Gesichtsfarbe blaß. — Kiel, den 7. Juli 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 19. Wagner, Samuel Edmund, Postsekretär aus Greifenhage», aus Markt-Alvensleben bei Neuhaldensleben gebürtig (Nr. 52, Jg. 83), zuletzt bei dem Kaiserl. Postamte zu Greifenhagcn in der Provinz Pommern beschäftigt. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist vom Herrn Untersuchungsrichter hier die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung amtlicher Gelder, falscher Buchführung und Unterdrückung von Postanweisungen verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und unter Vorzeigung des Steckbriefs an das nächste Amtsgericht zum Zweck der vorläufigen Annahme unter gleichzeitiger Benachrichtigung hierher abzuliefern. Alter 36 Jahre, Statur mittlerer Größe. Bart starker schwarzer Vollbart, Haare schwarz, spärlich, Augen schwarz, Gesichtsfarbe dunkel. Kleidung: schwarzer Kammgarnanzug, dunkler Ueberzieher, niedriger schwarzer Filzhut, Stahluhrkette. Be- sondere Kennzeichen: große auffallende Narbe am Nacken stark behaarte Hände, an der einen Hand eine Warze. — Stettin, den 7. Juli 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Krnsemann, Ferdinand Friedrich Will;., Schlüchterges., am 4. Mai 1842 zu Pasewalk, Kreis Ueckermünde, geboren und daselbst ortsangehörig (Nr. 87, Jg. 74: Nr. 12, 36, Jg. 75), ist am 8. d. Mts von der Außenarbeit entwichen. Derselbe ist 1,7» m groß, hat dunkelblondes Haar, braune Augen, gute Zähne und ovale Gesichts- bildung. Wir ersuchen, den re. Krasemann zu verhaften und falls er im Bezirk des Brandenburgischen Landarmen-Verbandes ergriffen werden sollte, an die nächstgelegeue Landarmen Anstalt ablieferu zu lassen, anderenfalls aber hierher von der erfolgten Verhaftung Mittheilung zu machen. — Prenzlau, 10. Juli 1883. Jnspection der Landarmen- und Corrections-Anstalt. Nr. 56. 224 Iahl-si 1883. 21. Koppel, Johann Heinrich Christoph Martin Elias, Kohlenzieher, geboren am 20. Juli 1844 zu Bayreuth und wohnhaft daselbst (Nr. 19. Jg. 81; Nr. 16, Jg. 82). Demselben wird zur Last gelegt, am 11. Juni 1883 in Bremerhaven von dem Dampfer „Nürnberg" des Norddeutschen Lloyd entlaufen zu sein und ist ein Strafantrag wider ihn gestellt, sein gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Es wird um Nachforschung und Nachricht unter 6. 369. 83, im Fall des Fluchtverdachts auch um vorläufige Festnahme ersucht. — Bremerhaven, den 9. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Christians. 22 Paulske. Pauli. Der unterm 7. Juni 1883 hinter den Dicnstknccht Hermann Panlske, auch Pauli, zuletzt in Parchim im Dienst (Nr 47, Jg. 8.1), erlassene Steckbrief Ivird dahin berichtigt das; derselbe nicht in Bilchau, sondern am 7. Juli 1860 in Züllichau geboren- ist. — Neu-Nuppin, den 9. Juli 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. 23^Dclius, gen. Meyer, Hermann Heinrich, Cigarrcnsortirer s. Ronncbcrg, ist wegen Diebstahls vorläufig festzunehmen. Alter ungef. 34 Jahr, Statur gesetzt, Größe 1 m 66 en>. Haare blond (lockig), Augen blau, Bart Schnurr- und Kinnbart, Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 6. Juli 1883. Die Polizeidirektion. 24. Weidner. Ernst, Steinschläger s. Guzdzin (Nr. 105, Jg. 82), ist in Rostock wg. Bcttl. zur Untersuchung gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Rostock, 8. 7. 83'.) 25. Hallier, geb. Bürger. Emma (gut. Nr. 54 Jg. 83), ist heute von mir in Sievershagen, D.-A. Doberan, vorläufig festgenommen u. dem Großh. Amtsgerichte zu Rostock überliefert. — Rostock, 9. 7. 83. Wiencke, Gendarm. 26. Ebrccht, Frist, Schuster s. Fichtenhusen (zul. Nr. 51, Jg. 83:, vom Amtsanwalt zu War!» steckbrieflich verfolgt, hält sich in Ruthen bei Lübz auf und zwar beim Stellmachermeister Lindenhof. Ebrecht hat dieses vor circa 14 Tagen nach Fichtenhusen gemeldet. — Wismar, 11. Juli 1883. Der Wachtmeister. Miltzing I. 27. Erledigungen: >. Berqius, Ernst Max, Ingenieur s. Düsseldorf (zul. Nr. 41, Jg. 83 ; der Hamburger Steckbrief 31. 1. 79. 2. Busse (Bogel), Ernst Adolf, Arbeiter s. Lüneburg (Nr. 52, Jg. 83). s. Mohr, Emil Heinr. Aug, Knecht s. Bramstedt (Nr. 55, Jg. 83\ 4. Piefke, Carl Wilh. Paul, Schmied s. Alt Glichen (Nr. 64, Jg. 80). 5. Raritke, Emma Marie, Dieustmagd s. Lüchtringen (Nr. 28, Jg. 83). «. Schröder, E., Bauunternehmer s. Neubuckow (dir. 62, Jg. 83). ?. Seifert, Edmund, Kapellmeister s. Huudcshaqen u. die Mitglieder seiner Kapelle (zul. Nr. 49. Jg. 83). - s. Theuliäres, Otto Eduard Paul,Schuhmacher s. Alt-Thymen (zul.Nr. 16,Jg. 83). s. Thiede, Heinr. Theodor, Kellner s. Bärwalde (Nr. 39, Jg. 83). io. Aersin, Will)., Bauunternehmer s. Berlin (Nr 52, Jg. 83). Ilebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. ! Bahr. A. s » Freitag. 0 Bergius, E. M.! Gcssner, E. F. L. «Busse, E. A. ; Hallier. E. ; Rnrteereit, W. j Kahl, H. a Dahlmann, H. j Klöckling, I. | Delius, H. H. j Klüver, H. C. F. ! Domkc, C.! Köppel,J.HC.M.E. ! Ebel, A. | Krasemann,F.FW. ; Ebrecht F. | Kröger, I. Eglinski, F. j Landgrecn, A. Hände, Bahr, an beiden sind die zwei Mittelfinger zusammengewachsen. — Wagner, behaart, an der einen eine Warze. Racken, Wagner, große auffallende Narbe. Ohren, Landgreen, schwerhörig. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. | Meyer, H. H. O Mohr, E H. A. | Pauli, H. | Paulske, H. j Pehrson, O. | Petterson, I. 0 Piefke. C. W. P. a Pieper, R. | Plötz, I. W. j Radezcwski, L. 0 Radtke. E. !ll. 0 Schröder, E. 0 Seifert, E. 0 Theuliercs,O.E.P. 0 Thiede, H. T. 0 Bogel, E. A. | Wagner, S. E. ; Weidner. E. ! Wolter, C.F.H.G. 0 Persin, W. Iahrg. 1883. 225 Nr. 57 Der Wächter. Polizeiblatt fiir Mecklenburg. Scchsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 17. Juli 1883. 1. Böhm, Joseph, Arbeiter s. Kaiserswaldau (Nr. 8, Jg. 77). Gegen den Arbeiter Joseph Böhin aus Kaiserswaldau, welcher sich aus seinem Dienste in Dewitz bei Stargard in der Nacht vom 1,2. Juli c. heimlich entfernt hat, und welcher verdächtig ist, dem Tagelöhner Hermann Ave in Dewitz eine Seite Speck, ein Brod und mehrere weißleinene Hemden entwendet zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte im Betretungsfalle um Verhaftung des Böhm und Benachrichtigung. Der entwendete Speck wog ca. INKilo, das Brod i Kilo; dieHemden, Manneshemden, waren aus weißer Leinewand und in rothem Garn mit den Buchstaben „h. a." gezeichnet. Beschreibung des Böhm: Alter geb. 28. December 1844, Statur untersetzt, Stirne hoch Nase stumpf, Zähne vorne defect, Gesicht breit, Größe 5 Fuß 2—3 Zoll, Haare schwarz, Bart schwarzer Schnurrbart, unter dem Kinn sogenannte „Fliege", Augen blau, Sprache hochdeutsch, auch gebrochen plattdeutsch. Bekleidet war Böhm mit einer englisch-ledernen Hose, blaugcstrcistem Hemde, einem Paar neubesohlter Halbstiefel, einem grauen Tnchrocke und einer dunkelgrauen Tuchmütze mit Schirm von demselben Stoffe. Er führt eine Guitarre in einem dunklen Wachstuchfutterale bei sich. — Stargard i. Meckl., 3. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Wohlfahrt. 2. Dreher. Ludwig, Schmiedegeselle s. Bützow (Nr. 56, 72, 76, 80, Jg. 71; Nr. 40, Jg. 72). Es wird ersucht, den landarmen Schmiedegesellen Ludwig Dreher aus Bützow, wenn er öffentliche Armenpflege nachsuchen sollte, in das Landarbeitshaus zu dirigiren. — Güstrow, den 6. Juli 1883. Dirigircnde Commission des Landarbeitshauses. Schnltetus. 3. ** Strcnz, Arbeiter aus Teterow, hat seinen Dienst beim Pensionair Herrn H. Birckeustadt zu Neu-Panstorf eigenmächtig verlassen und ist sein jeweiliger Aufenthaltsort hier nicht bekannt. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung lvird gebeten. — Teterow, den 8. Juli 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Neu-Panstorf. 4. *** Wolter, Carl Friedrich Heinrich Gottfried, vormaliger Knecht, jetziger Dragoner geboren 11. November 1863 zu Dömitz. 1,7t. m groß, seit 1. Oktober 1882 tut Dienst, hat sich am 6 d. Mts. aus hiesiger Garnison heimlich entfernt. Bekleidet war derselbe mit Feldmütze, Blouse, eigener engen Hose und langen Stiefeln. Alle Civil- und Militair- Behörden werden geziemend ersucht, auf den ic. Wolter vigiliren, denselben im Betretungsfalle arretiren, event. an die nächste Militairbehördc abliefern und die behufige Meldung hierher gelangen zu lassen. — Ludwigslust, den 9. Juli 1883. Großherzogliches Commando des I. Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 17. 5. * o. Anderson, Anders, Knecht s. Schweden, b. Stoltenberg, Heinrich, Knecht s. Stavenhagcn. Gegen die der Unterschlagung verdächtigen, ain 24. v. Mts. heimlich aus ihrem Dienste zu Glasow bei Teterow entwichenen Knechte Anders Anderson ans Schweden und Heinrich Stoltenberg aus Stavenhagen ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Die Entwichenen tragen vermnthlich schwarze Reiseröcke mit blanken Knöpfen, rothem Unter- futter und schwarzem Kragen. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird ersucht. — Teterow, den ll. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. Ur 57. 22(5 Jabrg. 18853. 6 * Radschewsky, Carl Ludwig, Hofgänger s. Glugowko (dir. 1, Jg. 80; vgl. Nr. 56, Jg. 83). Gegen den des Betrugs und des Diebstahls verdächtigen, am 17. Juni d. Js. aus seinem Dienste zu Glaivm bei Teterow entwichenen Hofgänger Carl Ludwig Radschewsky, geboren 6. April 1857 zu Glugowko, Kr. Schwetz, Reg.-Bez. Marienwerder, ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. — Teterow, d 11. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Jnlius Benziner. 7. Vierkant. Hermann, Steinschläger, zuletzt in Arbeit auf der Schwaan Doberaner Chaussee, ist des Vergehens gegen § 246 des Strafgesetzbuches dringend verdächtig. Da sein Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, die Vermuthung aber nahe liegt, daß er als Steinschläger an einer der im Bau begriffenen Chausseen arbeitet, bitte ich um Recherche und um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Vierkant. — Doberan, den 12. Juli 1883. Der Amtsanwalt. 8. Ulson, Carl, Knecht. 23 Jahre alt, gebürtig aus Lösen bei Carlscroua in Schweden, bisher im Dienst zu Langensee, entzieht sich einer Haftstrafe durch die Flucht. Alle 8. >. Behörden werden ersucht, den rc. Ulson im Betretungsfalle zu arretireu und hierher Nachricht zu geben. — Bützow, 12. Juli 1883. Großherzoglichcs Amtsgericht. 9. Matthics. Fritz, Knecht s. Ottorowo (zul. Nr. 34. Jg. 83. Der von mir unter dem 25. April 1883 gegen den Knecht Fritz Matthies aus Ottorowo, Provinz Posen, wegen Verdachtes eines schweren zu Jahmen bei Neukrug von ihm ver- übten Diebstahls erlassene Steckbrief wird hiedurch zur Erledigung in Erinnerung gebracht. — Güstrow, den 12. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. * Jdler, Carl, Knecht, geb. 6. October 1860 in Bresener Zogen bei Brunne, Kreis West-Havelland, ist am 10. d. Mts. aus seinem Dienste zu Groß Köthel bei Teterow entwichen. Signalement: Mittelgröße, schlank, braunes Haar und braune Augen, bartlos. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. — Teterow, den 13. Juli 1883. Vereintes ritterschaftlicheS Polizciamt für Groß Köthel. 11. * Remitz, Eduard, Hofgänger aus Posen (Nr. 16, Jg. 80), hat am 9. d. Mts. seinen Dienst bei dem Tagelöhner Hinrichs zu Baudelstorf heimlich verlassen. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, den rc. Remitz anzuhalten und uns hierher Nachricht zu geben. Der Remitz ist von mittlerer Statur, schlank und kräftig gebaut und hat krause blonde Haare. Bei seinem Fortgange trug er einen dunklen Rock, helle Tuchbeinkleider und kurze mit eisernen Nägeln beschlagene Halbstiefel. — Rostock, den 14. Juli 1883. Vereintes ritter- schaftliches Polizeiamt für Bandelstorf. Buchholtz, R.-A. 12. WiganS, Carl, aus Georgenhof in Mecklcnburg-Strclitz, ist am 3. ds. aus seinem Dienst als Schweinckuccht zu Ankershagen heimlich entwichen. Es wird gebeten, denselben im Betretungsfalle anhalten und beschleunigt hieher Nachricht geben zu wollen. Der rc. Wigans ist ca. 40 Jahre alt, mittelgroß, von schlaffer Körperhaltung und hat dunkle Augen und schwarzen Backenbart. — Penzlin, den 14. Juli 1883. Vereintes ritlcrschaftlichcs Polizeiamt für Ankershagen. Dr. Otto Piper. 13. Diebstahl in Lübeck. Am 12. d. Mts. ist hier eine silberne Cplinderuhr (Nr. 27,711 oder 14, Uhrmacherzeichen und Nummer A. 8. 130) mit Goldrand, nebst goldner Kette von kleinen Gliedern und vierfach gebogenen Haken, sowie ein juchtenledernes Portemonnaie mit Klappe zum Uebcrklappeu und gelbem Schlosse gestohlen. Es wird um Vigilanz und Nachricht gebeten. — Lübeck, den 16. Juli 1883. Der Staatsanwalt. 14. Haffncr, Andreas Johann Heinrich, Glaser, welcher flüchtig ist, ist wegen gewohn- heitsmäßiger Hehlerei z» verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gesänguiß vor dem Holstenthor abzuliefern. Alter geb. 20. Juli 1845, Größe ca. 1 m 66 cm, Statur unter- setzt, Haare blond, blonder Schnurrbart. Augen graublau, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkler Anzug und schwarzer steifer Hut. — Hamburg, den 11. Juli 1883. Der Untersuchungsrichter II bei dem Landgerichte. Engel. Zahrg. 1883 227 JSfr. 57. 15. Unbekannte, als Ehefrau Schmidt sich ausgebcndc, zuletzt in Harburg gesehene Frauensperson, welche sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts Gefängnis; zu Itzehoe abznliefern. Alter ca. 40 Jahre, Statur groß und schlank, Haare hellblond, durch 2 kleine Kämme zusanimengehalten. Gesichtsfarbe bleich, Sprache deutsch mit vstpreußischcm Dialect. Kleidung; buntfarbiges Kattunkleid, graues Umschlagetnch. schwarzer Hut mit schwarzem Band und weißer Rose, moderne Halvschuhe mit Knöpfen an den Seiten, blaue hinten zusammengcbundene Schürze. — Altona, den 11. Juli 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Rödling. Der unterm 29. April 1882 hinter die Dienstmagd Tberese Friedrike Ködljng aus Apolda (Nr. 36, Jg. 82) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — — Kiel, den 13. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. 17. Rosien, Heinrich, auch Wilhelm Feig, Nchring und Stiering genannt, Arbeiter,*) welcher sich im März 1881 im Herzoglichen Krankenhause zu Braunschweig in Verpflegung befunden hat, zur Zeit aber sich verborgen hält, ist wegen schweren Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefänguiß zu Greifswald abzuliefern. Alter geboren am 5. April 1848, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Haare schwarz, Augen braun, Zähne gesund und vollständig. Plattfüße; an der rechten Brustwarze mehrere Leberflecke, Narbe im Gesicht neben der Nase. — Greifswald, den 5. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. *) Vgl. Nr. 41, Jg. 68; Nr. 65, Jg. 70; Nr. 85, Jg. 7.',; Nr. 10, 29, 30, 38, Jg. 76; Nr. 89, Jg. 78; Nr. 13, Jg. 70; Nr. 101, Jg. 80 ; Nr. 25, 55, 80, 86,Jg.8I.— 18. Voigt, Aug., Tuchmacherges, Arbeiter s. Wittenberge. Gegen denselben ist die Untersuchungshast wegen Hausfriedensbruchs, Körperverletzung, Bedrohung mit einem Verbrechen und versuchten Todtschlags auf Grund 123, 223, 223a, 241, 212, 43 und 74 Str.-G.-B. verhängt. 6. Nr. 173. 83. Verhaftung ».Ablieferung hierher. Beschr.: Alter 22 Jahre, Größe 1,72 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen braun, Gesicht und Kinn oval. Kldg.: 1 schwarzes Tuchjacket, do. Weste, do. Hose, neue Stiefeletten, dunklesHalstuchundschwarzerbreitkrümpigerHut.— Wittenberge, 11.Juli 83. K.Amtsgericht. 19. Collciig, Otto Ernst Arthur, Schmiedeges., geb. 11. 9. 65 zu Königsberg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft ivegen Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Justizgefängniß und Nachricht. I. 924. 83 Beschr.: Größe 1,64m, Statur schlank. Haare dunkelblond und Gesicht oval. Kleidung: dunkelgrauer Rock, cngllsch-lederne Hose und Leibriemen mit breitem Messingschloß, welches mit den Buchstaben A. C. versehen sein soll, — Lüneburg, 11. Juli 83. Der Staatsanwalt. 20. Jessen, Kellner s. Flensburg, zul. in Apenrade. Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das nächste Gefängniß. J. ii. 396. 83. Beschr.: Alter ca. 19 Jahre, Größe mittlere, Haare über der Stirn kurz geschoren. Kldg.: dunkler Anzug, do. Sommerüberzieher. — Flensburg, 7. Juli 83. Der Staatsanwalt. 21. Unbekannte Schwindlerin. Mss. Crowforth auch Selby Crowford. Eine unbekannte Frauensperson, ea. 55 Jahre alt, groß, mager, mit dunklem Haar, seinem Benehmen und schwarz gekleidet, in Begleitung einer Tochter von ca. 18 Jahren und eines Kindes von 2 Jahren hielt sich in einem Hotel in Hannover auf und gab an, öldü. c rowiortli aus Edinburg zu sein. Sie verließ, nachdem sic sich durch falsche Vorspiegelungen Kredit verschafft und geäußert hatte, in Berlin Malerei-Unterricht zu ertheilen. heimlich das Hotel unter Hinterlassung einer Schuld von 142 Mark. In Berlin verübte dieselbe unter dem Namen Selby Crawford ähnliche Schwindeleien und verschwand ohne Begleichung der Hotelrechnung im Betrage von 50 Mark. Es wird auf die Schwindlerin aufmerksam gemacht und im Ermittelungsfalle ersucht, hierher Mittheilung zu machen. J.-Nr. 4364. L. I. l. 83.— Berlin, 3. Juli 1883. K. Polizei- Präsidium, Abth. IV. 22. Kuhn. Es wird um gefällige Mittheilung des Aufenthalts des als Zeugen zu vernehmenden Tonnenmachers Eduard Kuhn, 60 Jahre alt, aus Königsberg, ersucht. — Bremen, den 12. Juli 1883. Die Polizeidirektion. Nr. 57. 228 Sabrcx 1883. 23. Savel, früherer Kaufmann, jetzt Hausknecht, aus Görlitz, 26 Jahre alt, ist wegen Unterschlagung vorläufig festznnehmen- Statur schlank, Größe I möO.-m, Haare schwarz, Augen dunkel, kl. schwarzer Schnurrbart, Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 10. Juli 1883. Die Polizeidirektion. 24. Schelp, Gottfried, Schuhmacher, geboren am 24. Jaur. 1864 zu Schildesche, ist wegen Verdachts des Diebstahls vorläufig festzunehmeu. Statur klein, gedrungen, Haare schwarz, Augen braun, Zähne gut. Gesicht rund, Gesichtsfarbe braun, gelb, Stiefel auf dem rechten Arm eintätowirt. — Bremen, den 10. Juli 1883. Die Polizeidirektion. * * 25. Gl,recht Fritz, Schuhmacher aus Fichtenhusen (zul. Nr. 56, Jg. 83', 28 Jahre alt, wurde heute von mir zu Ruthen, D. A. Lübz, auf Grund steckbrieflicher Verfolgung des Amtsanwalts zu Marin verhaftet und an das Amtsgericht zu Lübz abgeliefert. — Lübz, 13. 7. 83. — Groskorth, Wachtmeister. 26. Kruse, Wilhelm, Schuhmacherges, s. Marin (nicht Waren (Nr. 50, Jg. 83. steckbrieflich verfolgt, ist vom Polizeidiener Dankertll in hiesiger Stadt festgenommen.— Schwerin, 17. 7. 83. Stüdemann, Stadtwachtmeister. 27. o. Hamcstcr, Friedr. Heinr., Knecht s. Billwärder (Nr. 49, Jg. 83), befindet sich seit 15. 6. und 6. Gürtler, Albert Ernst, Cigarrenmacher s. Eichhof (Zerbst (Nr. 41, Jg. 81), seit 1. 6. <•. auf Grund § 362 des St.-G.-B. in der Korrektionsanstalt zu Glückstadt. — 28. Jaiisson, Niels Nielsen, Brauer s. Röddinge bei Malmö (Nr. 7, 68, 69, 90. 98, Jg. 8l, ist gemäß richterl. Haftbefehl wg. Unterschlagg zu verhaften u. au das nächste Amtsgericht abzuliefern. Geb. 16. 3. 50, flachsblond, Narbe a. d. r. Backe u. rechten Stirnseite. (Steckbr. der K. Staatsanwaltschaft zu Stettin, 2. 6. 83.) 29. Erledigungen: 1. Benzin, Theodor, Arbeiter s. Goldenbaum (zul. Nr. 54, Jg. 83); die Requis.v. 27.4. e. 2. Burmeister, Joh. Chrn. Milh.. Schucidergcs. s. Rendsburg (Nr. 52, Jg. 83). s. Cabcll, Heinr. Friedr., Schiniedeges. s. Hagenow (zul. Nr. 31, Jg. 83). 4. Claus, Carl Jul., Schuhmacherges s. Meißen (Nr. 72, Jg. 80). 5. Gast, Carl, Maurer s Stettin eNr. 103, Jg. 82). «. Keil, Rudolf Otto Schlachter s. Bergenhorst (zul. Nr. 46, Jg. 83). 7. Kummcrei (Krumrcy), Herrn., Arbeiter s. Schönlanke (Nr. 54, Jg. 83). s. Sommerfeld, Emil, Schlosser s. Schönlanke (Nr. 55, Jg. 83). llebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen ! Anderson, A. 0 Benzin, T. > Böhm, I. 0 Burmeister,J.C.W. 0 Cabcll H. F. 0 Claus, C. I. [ Colleng, O. E. A. ; Crawford, 8. ; i rowiorth. s Dreher, L. ; Ebrecht, F. Arme, Schelp, a. d. Brust, Rosien, a. d. Füße Rosien, Plattfüße. Gesicht, Jansson, Narbe a. d. r. Backe u. — Rosien, Narbe neben der Nase. ! Feig, W. a Kuhn, E. 0 Gast, C. 0 Kummcrei, H. ; Gürtler, A. E. | Matthies, F. | Haffner, A. I. H. | Nehring, ; Hamester, F. H. | Radschcwsky, C. L. > Jansson, N. N. Remitz, E. l Jdlcr, C. | Köilling, T. F. ! Jessen. > Rosien, H. 0 Steil, R. O, | Satzel. 0 Krumrey, H. | Schelp, G. ; Kruse, W. j Schmidt. r. ein Stiefel eintätowirt. r. Brustwarze mehrere Leberflecke. r. Stirnseite. 0 re. Sommerfeld, E. Sticring. Stoltenberg, H. Strenz. Ulson, C. Bierkant, H. Voigt, A. Wigans, C. Wolter, C.F.H.G. Dieser Nummer liegt der 2. Bogen des Pcrs.-Registers des ersten Halbjahres 1883 an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'Iahrg. 1883. 229 Nr. 58 Der Mächler. Polizeibllitt für Mecklenburg. Sechsundvierzigster Jahrgang. Achwerio, am 20. Juli 1883. 1.' Diebstahl in Ncnftrclih. In der Nacht voni 14. auf den 15. d. Mts. sind aus dem Hause des Mühlenbesitzers Zantzig Hieselbst 325 Jt in Gold, 1 Fünfmarkstück, 2 Thaler. 1 Talon und Coupons vom 1. Februar 1884 bis 1. Februar 1887 ä 5 Thlr. vou der Obligation der Kursk-Kiew- Eisenbahn über 200 Thlr. voin 1. April 1867 Nr. 32127, Coupons für dieselbe Zeit von einer gleichen Obligation Nr 34020, eine Cigarrentasche und 4 Schlüssel mittelst Einbruchs gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz. 16. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. * Diebstahl bei Ncubrandcnburg. In der Nacht vom 10/11. d. Mts. sind aus der im Brodaer Holze bei Neubranden bürg belegeneu Restaurationsbude der Wittwe Roh» mittelst Einbruchs nachfolgende Gegenstände gestohlen worden: ca. 6—8 leinene Servietten, mit roth gezeichnet, 2 weiße halbleinene Latzenschürtzen, 1 Küchenhandtuch, gez. T. U., 2 ft, Butter in einer grauen Steinkruke, 1 Flasche Rotywein, 5 Flaschen Vrau>elimonade, 17» Kisten Cigarren, 6 neu silberne Theelösfel, 4 Eßlöffel von Brittanuia Metall. 6 kleine Dessertmesser und 2 Gabeln mit schwarzen Holzschalcn, 1 kleiner schwarzer Taschenkamm, 2 Gläser und ein Korkzieher. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 17. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. * Random, gen. Stracks. Ernst August. Knecht s. Waren (Nr. 60, 68. Jg. 74). Wider den flüchtig geivordenen Knecht Ernst August Randow, gen. Stracks, unehelich geb. den 27. Novbr. 1845 zu Waren, vielfach vorbestraft, ist der richterliche Haftbefehl' wegen Entwendung von 2 Sensen, 1 Hammer, 1 eisernen Bolzen, welche er bei seiner heimlichen Entfernung aus dem Dienste des Jnterimswirths Brandt zu Helm in der Nacht vom 8 9. d. Mts. weggenommen, erlasse». Ich ersuche um Vigilanz, cvent. Festnahme, Anhaltung der gestohlenen Gegenstände und Benachrichtigung. Ich vermuthe, daß Jnculpat sich z. Z. als Erntearbeiter vermiethet hat. — Wittenburg, den 16. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 4 Krühn. Der Steckbrief gegen den Tischlergesellen Ernst Krühn aus Zarrentin (zul. Nr. 31. Jg. 83' vom 3. Octvber 1881, 24. Februar, 4. Juli 1882 und 13. April 1883 ist noch nicht erledigt. — Wittenburg, den 16. Juli 1883. Großhcrzogl. Amtsgericht. 5. Avpelhagen. Unser Gesuch vom 21. März d. Js. in ilir. 25 des „Wächters" um Benachrichtigung über den Aufenthalt des Schustergeselle» Hermann Appelhagen aus Mirow erneuern wir hiedurch. — Malchin, 16. Juli 1883. Bürgernicister und Rath. 6. Bier. Carl Heinr, Hofgänger s. Diehsa (zul. Nr. 44, Jg. 83). Wir ersuchen, den am 20. April 1848 zu Diehsa, Reg.-Bez. Liegnitz, geborenen Carl Heinrich Bier, der seinen Dienst als Hofgänger zu Dambeck, hiesigen Amtes, heimlich verlassen hat, festzunehmen und uns denselben Zwecks Verbüßung einer wider ihn erkannten Haftstrafe und seines Rücktransports nach Dambeck unter Begleitung zuzuführen. Signalement: Statur klein und gedrungen. Haar dunkelblond. Bier trug bisher einen Vvllbart und wird bekleidet sein mit einem dunklen Tuchanzuge von gleicheiii Stoffe und einem niedrigen Hut. — Schwerin, den 16. Juli 1883. Großherzogliches Amt. 58. 230 Iabrg. 1883- 7. Schaurig, Luise, geb. Prass, Schlosserwittwe in Rehna, hat angezeigt, daß sie den ihr umterm 17, November v. Js, zum Handel im Umherziehen mit den im § 3 unter 2 und 3 der Verordnung vom IS, December 1873 genannten Gegenständen, sowie mit Tüchern und Schürzen im Werthe bis zu 50 0> pro Stück — ausgeschlossen Waarenlager und Waa renversteigeru ng — gegen eine Steuer von 5 .« ertheiltcn Legitimations- und Gewerbe-Schein pro 1883 Formular lj, Nr. 044, verloren habe. Nachdem der Bitte der :c, Srliauri- um Ertheilung eines Duplicates heute entsprochen ist, wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt. Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und eine jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht — Schwerin, am 16, Juli 1883. Großhcrzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission. Balck. 8, * Steinhagen, Erbpächterfrau s, Zittom, Gegen die der- Verbrechens gegen § 268,i des Skr, G B. dringend verdächtige, flüchtige Erbpächterfrau Steinhagen aus Ziltow ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, und ersuche ich um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Groß- herzoglichen Amtsgerichts hieselbst, (4. 403, 83.) Die Frau Steinhagen ist etwa 33 Jahre alt, von kleiner starker Statur, hat blondes Haar, blaue Augen, rundes volles Gesicht mit frischen Farben und trägt muthmaßlich schwarze Kleidung, Nicht unwahrscheinlich ist, daß jte unter falschem Namen reist mit einem Manne im Alter von etwa 31 Jahren, von ziemlich großer Statur, mit hellblondem Haar Glatze), rothblonden Augenbrauen, etwas gebogener Nase, gesunder Gesichtsfarbe und rothblondem Vollbari, Der muthmaßliche Begleiter hat beim Gehen das Kinn nach vorne gestreckt, schlenkert mit den Armen und hat gezierte hochdeutsche Sprache. — Schwerin, den 17. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. s, * Ganz, Ernestine. Händlerin s, Polzin. Gegen die des Vergehens gegen die Landesverordnung vom IS, December 1873, betr. die Erhebung einer Steuer vom Gewerbebetriebe im llmhcrziehen, verdächtige Händlerin Ernestine '-anz aus Polzin ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen ivordcn. Ich bitte um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — Teterow, den 17. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Julius Venzmer. 10, Schlünz, Fritz. Arbeiter s. Rostock. Gegen den des Diebstahl dringend verdächtigen Arbeiter Fritz Schlünz aus Rostock, geboren am 15. November 1837 zu Kröpelin welcher,sich verborgen hält, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des hiesigen Amtsgerichts abzuliefern. — Rostock, den 17. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Nötger. 11, Freund, Heinr., Kaufmannslehrling s. Berlin, Gegen den unten beschriebenen Kaufmannslehrling Heinrich Freund aus Berlin, ivelcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen dringenden Verdachts des Diebstahls, Vergehen gegen 8 242 des Str.-G.-B,, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern, Beschreibung: Alter ca. 15 Jahre, Statur klein schwächlich, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkel, Gesicht oval, Gcsichts farbe frisch, gesund, Sprache hochdeutsch, Kleidung: Anzug aus grauem baumlvolleuen Waschstoff, Joppe, brauner runder Filzhut, Stiefel. Religion mosaisch. — Malchow, den 17, Juli 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 12, Barscinskh, Josef, ist am 2, ds, aus seinem Dienst als Hofgänger zu Ankers hagen heimlich entwichen, Es wird gebeten, denselben im Betretungssalle anhalten und beschleunigt hieher Nachricht geben zu wollen. Der :c, Barscinskp ist ca. 22 Jahre all, von großem und kräftigem Körperbau, hat große, dunkle Augen und schwarzen Schnurr bart und spricht hochdeutsch mit ostpreußischcin Dialcct, — Pcnzlin, den 17. Juli 1883. Vereintes ritterschastliches Polizeiamt für Ankershagen, Dr. Otto Piper, 13 a. Mcinckc, Fritz, b. Mitteldorf, Wilhelm, Hofgänger aus Waren, haben sich am 14, c. heimlich aus ihrem Dienste zu Schmachthagen entfernt. Wir bitten, im Betretungsfalle sie anzu- halten und uns zu benachrichtigen, Meincke ist ca, 18 Jahre alt, 5' u. 5—6" groß, er hat hellblonde Haare und blaue Augen und trug einen dunkclgrauen Anzug, Halbstiefel Icihrg. 1883. 231 Nr. 58. imb schwarze Mütze. Besonderes Merkmaal: am Daumen der rechten Hand fehlt das erste Glied. Mi'tteldorf ist ebenfalls ca. l8 Jahre alt. 5' u. 3—4" groß, er hat dunkelblonde Haare, blaue Angen. gebogene Nase und etwas krumme Beine und Haltung. — Waren, 18( Juli 1883. Vereintes Rittersch. Polizeiamt Torgelow cp. 14. Rost, Minna. Dienstmädchen. 17 Jahre alt, aus Krackvw, zuletzt im Dienst in Güstrow, geboren zu Neukalcu. befindet sich wegen Diebstahls in Untersuchung und hat sich zur heutigen Hauptverhandlung nicht gestellt. Das Großherzogliche Schöffengericht hat die Verhaftung derselben wegen Fluchtverdachts beschlossen Es werden deshalb alle Polizeibehörden ergebenst ersucht, die rc. Rost eventuell zu verhaften und dem Unter- zeichneten Gericht Mittheilung zu machen. — Güstrow, den 18. Juli 1883. Großherzogl. Amtsgericht. Buschmann. 15. * Lorenzcn, Lorenz, Arbeiter s. Jatroschen (angeblich). Gegen den polnischen Arbeiter, angeblich Lorenz Lvrcnzen aus Jatroschen, welcher dringend verdächtig ist, in der Nacht vom 15/16. d. Mts. in Seehof bei Schwerin eine silberne Taschenuhr mit Kapsel, 1 dunkelblauen Rock, 1 schwarze Hose, 1 schwarze Tuch- wcstc, eine dunkelblaue Mütze und 1 Paar roßlcderne Halbstiefel gestohlen zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Der angebliche Lorenzen ist mittelgroß, hat schwarzes, krauses und dickes Haar, starken Schnurrbart, braune Augen, kleine Nase und spricht hoch- und plattdeutsch mit polnischem Dialekt. Die eigene Kleidung des Beschuldigten bestand aus schwarz-wollenem Rocke, grauer gestreifter Hose und schwarzer Tnchmütze. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Benachrichtigung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Grvßherzoglichen Amtsgerichts. (J. 439. 83.) — Schwerin, den 18. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 16. * !>. Chodyniack, Caspar, und 1>. Jacob, Emil Oscar, Hofgänger zu Matersen, haben sich der Erleidung der ihnen wegen Dienstvergehen zuerkannten Strafe durch die Flucht entzogen. Chodpniack ist zu Golcnizewo in Posen geboren, 20 Jahre alt, von untersetzter Statur mit blonden Haaren Jacob ist geboren zu Alt-Brandenburg bei Stettin, 17 Jahre alt, von schlanker Statur, hat dunkelbraunes Haar und trägt einen kleinen Schnurrbart. Alle 8. 't. Behörden werden ersucht, auf die beiden vorgenannten Hofgänger zu vigiliren und. wenn dieselben angclrosten werden, von deren Aufenthalt hierher Miltheilung zn machen. — Schwaan, den 18. Juli 1883. Großherzogliches Amt. 17. Lanipka (Lcmbkc?), Anton, Knecht, wegen Dienstvergehens in eine eintägige Haft- strafe verurtheilt, ist am 21. v. Mts. aus seinem Dienst zn Ankershagen entwichen. Es wird gebeten, denselben im Betrctungsfalle fcstzunehmen und beschleunigt hieher Mittheilung zn machen. Der rc. Lampka ist groß und schlank gebaut, ohne Bart, hat frische Gesichtsfarbe, blaue Augen und blondes Haar und spricht hochdeutsch mit ostpreußischem Dialekt. Bekleidet war derselbe bei seinem Weggange mit grauer Hose, Jagdjoppe mit grünen Ausschlägen und einer blauen Kutschermütze mit Cocarde. — Penzlin, den 18. Juli 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Ankershagen. Dr. Otto Piper. 18. Unbekannter. Am 17. Juli hat sich ein Unbekannter im Jvenacker Thiergarten des Verbrechens gegen Z 177 Str.-G.-B. schuldig gemacht. Derselbe soll Schlachter, von mittlerer Größe, breiter Statur, ganz hellblonden Haaren, schmalem Gesicht, blasser Gesichtsfarbe und etwa 22—23 Jahre alt sein, bekleidet mit dunklem Jacket, dunklen Beinkleidern, dunkler seidener Mütze, kleinen Stiefeln, lveißem Kragen. Er soll zuletzt in Rottmannshagen, R.-B. Stettin, gearbeitet haben und auf der Reise nach Rheinsberg sein. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — Güstrow, den 19. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 19. ** Klüver, Heinr. Christian Friedr., Holländer s. Dörnick. Gegen den des Diebstahls verdächtigen Holländer Heinrich Christian Friedrich Klüver aus Dörnick, Kreis Ploen. zuletzt wohnhaft zu Malente, ist die Untersuchungshaft verhängt. Derselbe ist 30 Jahre alt, etwa l,os m groß, hat hellblondes dünnes Kopfhaar, hellblonden starken Pollbart, blaue Augen und trägt wahrscheinlich einen grauen Anzug, dunkelgrauen Hut und kurze Stiefeln. Antrag: Festnahme und Nachricht. — Eutin, 9. Juli 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Graepcl. Nr. 58 232 Jabrg 1883. 20. Bergmann. Es wird um Nachricht über dcu derzeitigen Aufenthalt des Theater Tirectors Franz Bergmann') ersucht. — Greifswald, den 12. Juli 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. *) Um Mitth. des Aufenthalts des re. Bergmann ersucht unterm 13. 2. 82 der l. Staatsanwalt zu Schwerin i. M. — M. 72. 81. 21. Unbekannter, unten näher bezeichncter Schwindler, ist wegen Betrugs vorläufig festzunehmeu. Derselbe hat sich unter falschen Vorspiegelungen eiugemiethet und von dem Logisgeber Darlehen erhalten. Gewerbe: angebl. Segelmacher, Alter 83—40 Jahr, Statur schlank, Größe 1 m 75 cm, Haare blond, Bart schwacher hellblonder Kinnbart. Gesichtsfarbe gelblich. Zwischen den Augen eine tiefe Falte; schlottriger Gang. — Bremen, den 0. Juli 1883. Die Polizeidirektion. 22. Nölle, Fritz, Uhrmacher. Gegen den Nölle, zuletzt in Rademin, Kr. Salzwedel, und in Heiligenfelde, Kr. Osterburg, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Zu verhaften und hierher abzuliefern. 6. Nr. 25. 88. — Lenzen a. E., 3. Juli 83. K. Amtsgericht. * » 23. Salzwcdel, Rudolf Adolf. Schmiedegcs. s. Chobilin (zul. Nr. 47, Jg. 83), ist am 6. 7. c. vom Schöfsenger. zu Parchim wg. Unterschlagung zu 3 W. Gef. vcrurtheilt. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Parchim.) 24. Menzel, Rudolf, Knecht s. Bladiau (zul. Nr. 55, Jg 83), ist ain 11. 7. c. vom Schöfsenger. zu Bützow wg. Liebst, zu 1 Woche Gef. vcrurtheilt. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Bützow.) 25. Erledigungen: i. Ebrccht, Fritz. Schuhmacher s. Fichtenhusen (zul. Nr. 57, Jg. 83). a. Parbs, Friedr., Müllerges. s. Nesow (Nr. 44, Jg. 83). 3. Zchoop, Heinr. Friedr., Gastwirth s. Picher (Nr. 46, Jg. 83). 4. Smigaj, Jacob. Arbeiter s. Daszewice (Nr. 100, Jg/82). ». Winkel. Aug. Chrn. Fr., Schlosser s. Teetz (Nr. 2, Jg. 77; Nr. 89,90, Jg. 82). o. Zacharias, Carl Conrad, Kellner (Nr. 47. 48, Jg. 83). ;> Appclhagen, H. s Barscinskh, I. • Krüh», E. ! Losb, dl. | Lampka A. ? Salzwedel, R. A. I Lcmbkc, A. „ LeLaurix, [ Lorcnzen, L. ! S chlünz, F. p Meincke, F. 0 Schoost, H. F. '< Menzel, R. W. 0 Smigaj, I. 8 Mittcldors, W. ! LbeiwliLgsir. 0 Parbs, F. I Stöllc, F. | Stracks, E. A. 0 Winkel, A. C. F. 0 Zacharias, K. C. Gesicht, Unbekannter, tiefe Falte zwischen den Augen. Hände, Meincke, a. r. Daumen fehlt das erste Glied. Nach Schluß des Blattes cingcgange»: Bohnhoff, Carl, Hofgänger, Schuster, 26 Jahre alt, geboren zu Lübbendorf bei Lübtheen (Sir. 73. Jg' 78; Nr. 68, Jg. 7k>), von mittelgroßer, schmächtiger Statur, mit blondem Haare und röthlichem spärlichen Barte, starken Sommersprossenflecken im Gesichte, blauen Augen, unsicherem Blicke, bekleidet mit blauleinen-gestreiftem Hemde, schwarzem Tuchrock, dunkler Hose, weißem Strohhute u. verblätterten Stieseln, ist am 17. d. Mts. zum dritten Male aus seinem Dienste beim Tagelöhner Harloff zu Radegast entwichen. Wir bitten dienstergebenst, den rc. Bohnhoff im Betretungsfalle anhalten, ihn nach Radegast bei Gerdshagen zurückbringen u. an die dortige Gutsherrschaft abliefern lassen, uns aber benachrichtigen u. die betreffende» Kosten von uns wahrnehmcn zu wollen. — Neubukow, am 19. Juli 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Radegast in Vertretung der Gutsherrschaft. Schneider. Dieser Nummer liegt der Schluß des Pers -Registers des ersten Halbjahres 1883 an. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1883. 233 Nr. 59 Der Mächler. Polizciblntt s n r c cf l c u b n r g. Sechsmidvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 24. Juli 1883. 1. ** Diebstahl in Neustrelitz. In der Nacht vom l4. auf den 15. d. Mts. sind aus dem Hause des Mühlenbesitzers Zantzig hieselbst 325 JC in Gold. 1 Fünfmarkstück, 2 Thaler, 1 Talon und Coupons vom >. Februar 1884 bis l. Februar 1887 ä 5 Thlr. von der Obligation der Kursk Kiew- Eisenbahn über 200 Thlr. vom l. April 1867 Nr. 32127, Coupons für dieselbe Zeit von einer gleichen Obligation Nr. 34020, eine Cigarrentasche und 4 Schlüssel mittelst Einbruchs gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 16. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. ** Diebstahl bei Neubrandenburg. In der Nacht vom 10/11. d. Mts. sind aus der im Brodaer Holze bei Neubranden- burg bclcgcnen Restaurationsbude der Wittwe Hohn mittelst Einbruchs nachfolgende Gegenstände gestohlen worden: ca. 6—8 leinene Servietten, mit roth gezeichnet, 2 weiße halbleinene Latzcnschürtzen, 1 Küchcnhandtuch, gez. T. G., 2 ffi Butter in einer grauen Stcinkruke, 1 Flasche Rothwcin, 5 Flaschen Brauselimonade, 1'/» Kisten Cigarren, 6 neu- silberne Theclvjfcl, 4 Eßlöffel von Brittannia Metall, 6 kleine Dessertmesser und 2 Gabeln mit schwarzen Holzschalen, l kleiner schwarzer Taschenkamm, 2 Gläser und ein Korkzieher. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 17. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. Diebstahl in Bramow. In der Nacht vom 21,22 d. Mts ist aus dem Stalle des Catenmanns Johann Kindt in Bramow ein Schwein im Werthe von etwa 36 Ji mittels Einsteigens gestohlen. Das Schwein ist an Ort und Stelle abgeschlachtet und dann mitgenommen; anscheinend sind zwei Thäter, deren Fußspuren vom Thatorte nach der Dobcraner Chaussee führen, bei dem Diebstähle betheiligt. Ich bitte um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 23. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Schlosser. 4. Diebstahl bei Teterow. Am Abend des 21. Juli d. Js. sind dem Stadtjägcr Müller im Hohenholz bei Teterow ein nensilberner Fülllöffcl, ein neusUberner Kartoffellöffel, vier neusilberne Eßlöffel und ein echt silberner Löffel entwandt worden. Die Löffel sind alt und gebraucht, der echt silberne Löffel ist 0. \V., die anderen Löffel sind E. St. 1864 gezeichnet. Ich ersuche um Vigilanz und Anhaltung der gestohlenen Lössel. — Güstrow, den 23. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 5. Cchcyc, Alexander, Korbmacher aus Zeitz, welcher nach einem bei ihm gefundenen Atteste (I. >!. Naumburg a. S. 16. Juni 1883 „ans drei Monate aus der Strafhaft entlassen ist", hat am 20. d. Mts. in Neu-Panstorf einen Diebstahl ausgeführt, ist ergriffen, seinem Transporteur aber unter Zurücklassung seines Rockes und seines Hutes bei Teterow entsprungen. Es ist nun vom hiesigen Großh. Amtsgerichte ein Haftbefehl gegen den Zeitz erlassen. Ich ersuche alle *. t. Behörden, ans den Scheye zu vigiliren. ihn im Bctrctungsfalle zu verhaften und in die hiesigen Gcrichtsgcfüngnisse einliefern zu lassen. Bekleidet ivar der Schehe mit einem blan gestreiften Militairhemd. — Malchin, den 23. Juli 1883. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. Nr. 59. Jahrg. 1883. 234 6. ** a. Anderson, Anders, Knecht s. Schweden, t>. Stoltenberg, Heinrich, Knecht s. Stavenhagcn. Gegen die der Unterschlagung verdächtigen, am 24. v. Mts. heimlich ans ihrem Dienste zu Glasow bei Teterow entwichenen Knechte Anders Anderson ans Schweden nnd Heinrich Stoltenberg ans Stavenhagen ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen. Die Entwichenen tragen vermuthlich schwarze Reiseröcke mit blanken Knöpfen, rothem Unter- fnttcr und schwarzem Kragen. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird ersucht. — Teterow, den 11. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 7. ** Radschcwsky, Carl Ludwig, Hofgänger s. Glugowko (3!r. 1, Jg. 80; vgl. Nr. 56, Jg. 8!i). Gegen den des Betrugs und des Diebstahls verdächtigen, am 17. Juni d. Js. aus seinem Dienste zu Glasow bei Teterow entwichenen Hofgänger Carl Ludwig Radschewsky, geboren 6. April 1857 zu Glugowko, Kr. Schwetz, Reg.-Bez. Marienwerder, .ist der Haftbefehl ivcgen Fluchtverdachts erlassen. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. — Teterow, d. 11. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 8. ** Rciniy, Eduard, Hofgänger aus Posen (Nr. 16, Jg. 80), hat am 9. d. Mts. seinen Dienst bei den, Tagelöhner Hinrichs zu Bandelstorf heimlich verlassen. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, den rc. Nemitz anznhalten und uns hierher Nachricht zu geben. Der Nemitz ist von mittlerer Statur, schlank und kräftig gebaut und hat krause blonde Haare. Bei seinem Fortgange trug er einen dunklen Rock, helle Tuchbeinkleider und kurze mit eisernen Nägeln beschlagene Halbstiefel. — Rostock, den 14. Juli 1883. Vereintes rittcr- schaftliches Polizeiamt für Bandelstorf. Buchholtz, R.-A. 9. Schlomann. Altentheiler. hat sich am Sonnabend, den 15. d. Mts. unter Mitnahme seines besten Zeuges, sowie eines Beiles und Zugmessers von seinem Wohnort Neuhof bei Neukloster entfernt. Alle s. t. Behörden werden ersucht um Nachricht über seinen jetzigen Aufenthaltsort. — Worin, den 21. Juli 1883. Großherzogliches Amt. 10. ** Randow, gen. Stracks, Ernst August, Knecht s. Waren (Nr. 60, 63, Jg. 74. Wider den flüchtig gewordenen Knecht Ernst August Randow, gen. Stracks, unehelich geb. den 27. Novbr. 1845 zu Waren, vielfach vorbestraft, ist der richterliche Haftbefehl wegen Entwendung von 2 Sensen, 1 Hammer, 1 eisernen Bolzen, welche er bei seiner heimlichen Entfernung aus dem Dienste des Jnterimswirths Brandt zu Helm in der Nacht vom 8-9. d. Mts. weggenommen, erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme, Anhaltung der gestohlenen Gegenstände und Benachrichtigung. Ich vermuthe, daß Jnculpat sich z. Z. als Erntearbeiter vermiethet hat. — Wittenburg, den 16. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 11. ** Steinhagen, Erbpächterfrau s. Zittow. Gegen die des Verbrechens gegen §268,i des Etr.-G -B. dringend verdächtige, flüchtige Erbpächterfrau Steinhagen aus Zittow ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, und ersuche ich um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Groß- herzoglichen Amtsgerichts hicselbst. (,!. 403. 83.) Die Frau Steinhagen ist etwa 33 Jahre alt, von kleiner starker Statur, hat blondes Haar, blaue Augen, rundes volles Gesicht mit frischen Farben und trägt muthmaßlich schwarze Kleidung. Nicht unwahrscheinlich ist, daß sie unter falschem Namen reist mit einem Manne im Alter von etwa 31 Jahren, von ziemlich großer Statur, mit hellblondem Haar (Glatze), rothblonden Augenbrauen, etwas gebogener Nase, gesunder Gesichtsfarbe und rothblondem Vollbart. Der muthmaßliche Begleiter hat beim Gehen das Kinn nach vorne gestreckt, schlenkert mit den Armen und hat gezierte hochdeutsche Sprache. — Schwerin, den 17. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 12. ** Ganz, Ernestine, Händlerin s. Polzin. Gegen die des Vergehens gegen die Landesverordnung vom 19. Dcccmber 1873, bctr. die Erhebung einer Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehcn, verdächtige Händlerin Ernestine Gaur aus Polzin ist der Haftbefehl wegen Fluchtverdachts erlassen worden. Ich bitte um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — Teterow, den 17. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Julius Venzmer. Zahrg. 1883. 235 Nr. 59. 13. ** Lorcnzcn, Lorenz, Arbeiter s. Jatroschen (angeblich). Gegen den polnischen Arbeiter, angeblich Lorenz Lorenzen aus Jatroschen, welcher dringend verdächtig ist, in der Nacht vom 15 16. d. Mts. in Seehof bei Schwerin eine silberne Taschenuhr niit Kapsel, 1 dunkelblauen Rock, 1 schwarze Hose, 1 schwarze Tuch- wcste, eine dunkelblaue Mütze und l Paar roßlederne Halbstiefel gestohlen zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Der angebliche Lorenzen ist mittelgroß, hat schwarzes krauses und dickes Haar, starken Schnurrbart, braune Augen, kleine Nase und spricht hoch- und plattdeutsch mit polnischem Dialekt. Die eigene Kleidung des Beschuldigten bestand aus schwarz wollenem Rocke, grauer gestreifter Hose und schwarzer Tuchmütze. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Benachrichtigung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Großherzogliche» Amtsgerichts. (J. 439. 83.) — Schwerin, den 18. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 14. ** ». Chodhniack, Caspar, und b. Jacob, Emil Oscar, Hofgänger zu Materscn, haben sich der Erleidung der ihnen wegen Dienstvergehen zuerkannten Strafe durch die Flucht entzogen. Chodhniack ist zu Golenizewo in Posen geboren, 20 Jahre alt, von untersetzter Statur mit blonden Haaren. Jacob ist geboren zu Alt-Brandenburg bei Stettin, 17 Jahre alt, von schlanker Statur, hat dunkelbraunes Haar und trägt einen kleinen Schnurrbart. Alle 8. T. Behörden werden ersucht, auf die beiden vorgenannten Hofgänger zu vigiliren und, wenn dieselben angetroffen werden, von deren Aufenthalt hierher Mittheilung zu machen. — Schwann, den 18. Juli 1883. Großherzogliches Amt. 15. * Pusch, Friedrich, Töpfer aus Heinrichsfeld, Kreis Krotoschin, hat seinen Dienst als Hofgänger zu Tönchow am 8. dieses Monates heimlich verlassen. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. Signalement: Alter 25 Jahre, Haar schwarz, bartlos, schiefe Brust, rechte Seite höher, schielt mit einem Auge, viele Pocken- narben. — Malchow, den 19. Juli 1883. Vereintes ritterschastliches Polizeiamt Altenhof. 16. * Frehsc, gen. Ludwigs, Wilhelm, Knecht s. Neuhof bei Feldberg (Nr. 89, 91, 93, Jg. 77; Nr. 3, 4, 7. 51, Jg. 82b Gegen den unten beschriebenen Knecht Wilhelm Frehse, gen. Ludwigs, aus Neuhof bei Fcldberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs rc. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängnis; zu Neu- strelitz abznliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1,64 m, Statur gedrungen, Haare hellblond, Stirn frei, z. Z. ohne Bart, Augenbrauen hellblond, Augen graublau, Jiase gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Kleidung: gestreifter Tuchrock, schwarzgraue Tuchhose, blaue Mütze, roth- gestreifte Weste, weißes Vorhemde, Zngstiescl. Besondere Kennzeichen: der Knöchel am rechten Unterarme steht etwas vor. — Neustrelitz, den 21. Juli 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Sehberlich. 17. Dnscha, Hermann, Hofgänger, Schuster ans Potsdan; (Nr. 31, Jg. 01; Nr. 48, Jg. tili; Nr 2, Jg. 73; Nr. 33, Jg. 78), ist am 18. d. Mts. aus seinem Dienste beim Schulzen Kröger zu Russow entwichen. Wir bitten dienstergcbenst den Dnscha anhalten, ihn nach Russow bei Ncnbnkow zurückbringen oder an uns abliefern lassen, jedenfalls uns benachrichtigen und die betreffenden Kosten von uns wahrnehmen zu wollen. — Neubukow, am 21. Juli 1883. Ver. ritterschaftl. Polizeiamt für Roggow ep. Schneider. 18. * Cords, Heinr., Arbeiter s. Boizenburg (Nr. 34, 36, 36, Jg. 82). Gegen den des Hausfriedensbruchs verdächtigen Arbeiter Heinrich Cords ans Boizcn- bnrg, geboren zu Badckow am 2. Mai 1839, ist wegen Fluchtverdachts der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. Cords ist l,63_in groß, von gedrungener Statur, hat blondes Haar, blaue Augen, rundes Gesicht und gesundes Aussehen. Bekleidet war derselbe zuletzt hier mit einem dunkgrauen Rocke, dunkler Hose, Weste und Mütze. — Boizenburg a. E., 21. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Fischer. 19. Gnndlach, Paul Lndw. Philipp, Buchhändler s. Wismar. Alle x. t. Behörden werden ergebenst ersucht, den Aufenthaltsort des hier wegen Betrugs und Diebstahls in Anklagestand versetzten Buchhändlers Paul Ludwig Philipp Gnndlach ans Wismar, daselbst geb. 17. Decembcr 1846, umgehend hierher mitthcilcn zu wollen. — Wismar, den 21. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Beyer. Nr. 59. Zahrg 1883. 236 20. * o. Dulleck, Johann, Knecht aus Krojanten, im Dienste des Pfarrbauern Heuseler zn Kublank. und b. Dähn, Carl, Knecht aus Göhren, im Dienste des Freischulzen Schwicghusen zn Kublank, haben sich der Vollziehung einer vollstreckbar gewordenen polizeilichen Strafe durch die Flucht entzogen. Es wird um Mitthcilung des Aufenthaltes dieser Knechte gebeten, l. Signalement des Knechts Dulleck: Alter 27 Jahre, Statur mittlere, Augen blaugrau. Haare blond. Kleidung : dunkler Tuchrock, Beinkleid und Weste von hell- karrirtem Sommerstoffe, breitdeckelige dunkle Mütze, kurzschäftige Stiefeln. 2. Signalement des Knechts Dahn: Alter ca. 24 Jahr, Statur schlank, Augen eins erblindet, Haare blond, Bart sehr dünner Vollbart. Kleidung: Rock, Weste, Beinkleid und Mütze von dunklem Tuche, Knicstiefeln. — Burg Stargard, den 21. Juli 1883. Großhcrzogliches Amt. v. Fabrice. 21. Lietz, Ludwig, Arbeiter ans Carolinenhorst, geboren 1848 zn Ferdinandshos bei lleckerniündc zul. Nr. 48, Jg. 83), hat seine Familie zu Lange in hülflosem Zustande zurückgclassen und ist dieselbe der Anstalt zugefallen. Ergebenst ersuchen lvir um gefällige Mittheilung von seinem Aufenthalt. — Güstrow, Landarbeitshaus, 22. Juli 1883. Großherzogliche Jnspection. Der Oberinspector, v. Nettelbladt. 22. * Dunke (Dnnibke), Franz, Arbeiter s. Schlawe. Wider den Arbeiter Franz Dunke (Dumbke) aus Schlawe, Provinz Pommern, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Großhcrzoglichen Amtsgerichts Stavenhageu, Benachrichtigung. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Größe mittel, Statur breit, Haare sehr hellblond. Anzug: dunkles Jacket, dunkelblaue oder -graue Beinkleider, schwarzseidene Mütze. Halbstiefel. Vorhemd mit niedergeklapptem Kragen, ziemlich dicker Handstock von gelber Farbe. Sprache plattdeutsch in preußischem Dialect. — Güstrow, den 23. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. * * 23. Jeff. Der wegen Diebstahls verfolgte Arbeiter Jess (Nr. 51, Jg. 83) heißt richtig Detlef Diedrich Baade und ist aus Kiel gebürtig;*) derselbe legt sich auch den Namen Fritz Carl Georg Tietgeu bei. — Lübech den 20. Juli 1883. Der Staatsanwalt. *) Baade ist zu verhaften zwecks Vollstreckung einer vom K. Landgerichte zu Kiel wider ihn erkannten 2monatl. Gefängnißstrafc u. an das nächste Gcrichtsgcfängniß abzuliefern. (Steckbr. d. K. Staatsanw. zu Kiel, 27. 1. 83.) 24. Raddatz. Um Angabe des jetzige» Aufenthaltes des Schmiedegesellen Albert Friedrich Hermann Raddatz, geboren in Groß Möllen, Kreis Köslin, zuletzt iu Rensefeld in Arbeit, wird gebeten. — Schwartau, den 20. Juli 1883. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Wallroth. 25. Fricdhcim, Leopold, Kaufmann, geboren 23. October 1857 zu Grevesmühlen >Nr. 35, Jg. 83). Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 26 Jahre, Größe mittel, Statur schwächlich, Haare dunkel, Schnurr- u. kleiner Backenbart, Augen grau, Rase groß, gebogen, Zähne gut, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch u. englisch. — Hamburg, den 14. Juli 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 26. Pocck, Wilhelm August Robert, Barbier aus Tilsit (Nr. 52, Jg. 81). Gegen denselben, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zn geben. Alter 22 Jahre, Größe 1,54 in, Statur schmächtig, Haare dunkelbraun, kraus, Stirn frei, dunkler Schnurrbart, Augen grau. Zähne defcct, Kinn rund. Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkelgrauer Gehrock, hellgraue Hose, blaue Weste, kleiner schwarzer Filzhut. BesondereKenuzeichen: Sommersprossen im Gesicht; ans der linken Hand „li. 1'." und dem rechten Unterarm das Barbierwappen — Messer, Schcere, Todtenkopf, Kranz — tätowirt. — Hamburg, den 10. Juli 1883. Die Staatsanlvaltschaft bei dem Landgerichte. Jahrg. 1882. Nr. 59. 237 27. * Zimmermann, B er t h a Therese Wilhelmine. unverehelichte, am 10. August 1861 zu Naumburg a. S. geboren, hat ihren Dienst hiersclbst heimlich verlassen und ist des Diebstahls verdächtig. Um Auskunft über den Aufenthaltsort derselben wird ersucht. Signalement: Größe l,cs m, Haare blond, Stirn frei, Augen blau, Gesicht oval, Statur mittel; Pockennarben im Gesicht. — Strasburg UM., den 20. Juli 1883. DiePolizeiverwaltung. 28. Unbekannter, angebl. Karl August Schumann, Ockouomie-Jnspcktor aus Eisenach (Nr. 62. Jg. 83), ist in Folge einer Mittheil, der Redaktion des Mecklenb. Polizeibl. „Der Wächter" in Schwerin in der Person des vielfach bestraften Fälschers Handelsmann Karl Müller, geb. am 29. 4. 1832 in Linden bei Hannover (zul. Nr. 53, Jg. 83) fcstgestcllt worden. Das Großh. Amtsgericht in Schwerin hat den M. durch Erk. vom 20. 6. 1879 wegen 4fachen Betrugs im Rückfalle und Urkundenfälschung zu 3 I. Zuchthaus, 600 M Geldstrafe, evcnt. noch 1 Mon. Zuchthaus, und Verlust der bürgerl. Ehrenrechte für die Dauer von 5 I. vernrtheilt und hat M. die Freiheitsstrafe auch verbüßt. Die gefälschten Urkunden, welche der Untersuchung in Schwerin zu Grunde lagen, sind nach Form, Inhalt und Handschrift mit deiyenigen übereinstimmend, welche zu dem hics. Betrugsfalle verwendet worden sind. Die Akten sind an die Großh. Staatsanwaltschaft hier abgegeben worden und wird um gefällige Mittheilung gebeten, wenn der ic. M. irgendwo in Haft konimen sollte. — Weimar, 23. 6. 83. Der Gemeinde-Vorstand. Pabst, Oberbürgermeister. 29. Unbekannter. Wegen Nothzucht ersuche ich festzunehmen und dem nächsten Königlichen Amtsgericht zuzuführen einen etwa 27 Jahr alten, 5' 4" großen untersetzten Mann mit blassem schmalen Gesicht, Hellem Haar und Schnurrbart, etwas gebückt gehend, und anscheinend mit einem Bruch behaftet. Derselbe war am 19. Juni 1883 mit einer dunklen zerrissenen Tuchhose, am Hosenschlitz mit einem großen hellen Flicken besetzt und einer rothkarrirten Unterjacke bekleidet und ging in Holzpantoffeln barfuß. Derselbe, offenbar ein Landstreicher, hat angegeben, er sei aus Neu-Ruppin und sei von Profession Stellmacher. Nach den diesseits angestellten Recherchen ist es muthmaßlich der am 4. Mai 1856 zu Neu-Ruppin geborne Stellmachergescll Julius Hermann Otto Dochhan. — Stettin, den 17. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. 30. Päplow, Johann Wilhelm, Manrerges. s. Teschenhagen auf Rügen. Gegen den Päplow ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Zu verhaften und hierher abzuliefern. II. .1. 696. 83. Beschr.: Alter 23 Jahre, Statur groß und schlank, Haare blond, Gesicht schmal und Gesichtsfarbe blaß. — Kiel, 9. Juli 83. Der Staatsanwalt. 81. Drcihaupt, Ernst Friedr., Knecht s. Weissenfels, auch Friedr. Jäger*) gen., ist wegen Verdachts des Diebstahls und Betruges zu verhaften und hierher abzulieferu. G. 34. 83. Beschr.: Alter 33 Jahre, Größe 1,75 in, Statur schlank, Haare dunkelblond, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe braun und Nase gebogen. Kcnuz.: kneift häufig das linke Auge zu. — Lenzen a. d. Elbe, 2. Juli 83. K. Amtsgericht. *) Knecht Friedrich Ernst Jäger s. Weissenfels, geb. 21. 12. 51, ist wg. Hausfriedens- bruchs u. Diebstahlverdachts zu verhaften. (Steckbr. des K. Amtsgerichts II zu Grimmen, 20. 3. 81.) 32. Goldmann, Florian, Schmied n. Arbeiter s. Friedrichsfelde (Nr. 57, Jg. 7ll). Die Königliche Regierung hat nach Erlaß vom 5. d. Mts. — J.-Nr. I. A. 21570 — verfügt, daß der am 27. October 1843 zu Friedrichsfelde, Kreis Falkenberg a. Schl., geborene Goldmanu auf 2 Jahre unter Polizeiaufsicht zu stellen sei. Der bereits am 15. Februar <-. nach Verbüßung einer Zuchthausstrafe von 1 Jahre 1 Monat aus der Strafanstalt zu Eclle entlassene Goldmann wurde am 25. April c. zu Rothenbek, Gemeinde Bergstedt woselbst er sich in Logis begeben hatte, ermittelt, verzog jedoch von dort Anfangs d. Mts. heimlich, nachdem er von der Trilluper Ziegelei, wo er als Arbeiter Beschäftigung erhalten, entlassen worden war. Der Beschluß der Königlichen Regierung hat dem rc. Goldmann, da dessen Aufenthalt hier unbekannt und nicht zu ermitteln gewesen ist, nicht eröffnet werden können. Die Polizeibehörden werden daher ersucht, dem Goldman» obigen Beschluß protokollarisch eröffnen, ihn in Kontrole nehmen und daß solches geschehen, hierher gefälligst mittheilen zu wollen.*) — Bargteheide, den 30. Juni 1883. Königliche Kirchspielvogtei. *) Goldmaun ist 1,72,» hoch, blond, hat Narbe a. l. Unterarm, ist früher 3mal wg. Diebst., resp. Unterschlagung u. Urkundenfälschung bestraft. (Mitth. der K. Reg. zu Schleswig.) Nr. 59. 238 Zahrg. 1882. 33. Licha, Wilhelm, Schneidergeselle, geboren nin 23. December 1850 zu Burg, welcher flüchtig ist, ist wegen Unterschlagung in den Acten 6. 176 83 zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 12. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. 84. Wille, Hermann, Tischler aus Stolp, 23—25 Jahr alt, ist wegen Diebstahls vorläufig festzunehmen. Statur schlank, Haare blond. Bart rasirt; etwas gebückt, sieht trübe aus. — Bremen, den 19. Juli 1883. Die Polizeidirektion. 35. Hohe, Friedrich Wilhelm, Kellner, geboren am 1. Februar 1860 zu Frömmstedt, ist wegen Verdachts des Diebstahls und der Unterschlagung vorläufig festzunehmcn. Statur mittel, Haare röthlich, blond. Nase groß und dick, ohne Bart, Gesicht mager, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, den 20. Juli 1888. Die Polizeidirektion. 36. Salzman», Bruno, Tapezier s. Grottkau (Nr. 18, Jg. 82). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. J. II. 1310. 82. Beschr.: Alter ca. 20 Jahre, Statur klein. Haare kraus und blond und Augen trübe. Zu verhaften und hierher abznliefern. Kldg : dunkler Winterrock, helle karrirte Hose, Tuchhut mit Nöthen im Kopftheil. — Altona, 12. Juli 83. Der Staatsanwalt. 37. John, Nitzschke, Schlegel, Jessen. Gegen den Tischlergesellcu Carl Hermann John, geb. den 28. 8. 1858 zu Nordhausen und Tischler Julius Franz Ferdinand Nitzfchke, gcb. den 22. 7. 1860 in Leipzig, sowie gegen den Gymnastiker Bruno Schlegel, geb. den 31. 8. 1863 zu Schildau, Kr. Torgau, und Bäckergeselle, jetzt Komiker, Jcs Jessen, geb. den 29. 12. 1850 zu Sonderburg, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Dieselben ziehen umher und halten, verkleidet, in Wirthshäusern komische Vorträge. I. II. 1091. 83. Beschr. des John: Größe ca. 5' 6", Haare blond, Augen blau, Kinn und Gesichtsbildung rund. Gestalt untersetzt. Beschr. des Schlegel: Statur klein, Haare und Augen braun. — Cassel, 14. Juli 83. Der Staatsanwalt. * 38. Schclp, Gottfried, Schuhmacher s. Schildcschc (Nr. 57, Jg. 83), ist in Ludwigslust >vg. Bettl. zur Untersuchungshaft gebracht. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Ludwigs- lust, 19. 7. 83.) 39. Lnndcspolizciliche Aufenthalts-Berweigerungc». Auf Grund § 3 des Reichs- Freizügigkeits Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt in Mecklenburg Schwerin nachbenanntenPersonen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshansezu Güstrowverweigert: 1. Altcnkirch, Wilh., Schlachter, geb. zu Karzow, Kr. Osthavelland, 12.9.89 (Nr. 77, Jg. KI; Nr. 28, Jg. 62; Nr. 10. 78, Jg. 69), 1,580 m, Haar braun, Augen blau, l. a. d. Stirn eine Narbe; 9 6 e. 2. Badtkc, Josef Christian, Schlosser, gcb. zu Tütz, R.-B. Marienwerder, 1. 3. 55, l.oei in, blond, r. a. d. Stirn u. a. d. r. Wange je eine Narbe; 21. 5. e. s. BäSler, Jul. Friedr. Wilh., Maurer, geb. zu Liegnitz 4. 6. 51, l,toi m, rothblond, a. r. Vorderarm Herzform, 8. 1871 in rother Farbe; 7. 5. e. 4. Bernhardt, gen. Winter, Reinhold Helmuth. Schuhmacher, geb. zu Stettin 3. 7. 25, 1,522 in, Haar braun, graumelirt, Augen braungrau. r. Bein kürzer als d. l.; 1. 6. <-. 5. Bingc Carl Aug , Bäcker, geb. zu Mittenwalde 22. 2. 56,1,648 m, hellblond; 21. 5. <■. 6. Borck, Paul Theodor Walther, Maler, geb. zu Schievclbeiu 12. 2. 57, 1,041 in, Haar schwarz, Augen braun, r. a. d. Stirn eine Narbe; 1. 6. e. 7. Buch, Wilhelm Georg, Arbeiter, geb. zu Küllstädt, Kr. Mühlhausen, 7. 6. 51, l,c>4s ni, Haar roth Augen blaugrau, undeutliche rothe Einätzungcn auf beiden Armen (links Krone rechts 187); 7. 6. e. 8. Busch, Herrn Friedr. Wilh., Tischler, gcb. zu Schöneberg bei Berlin 2. 2. 42, 1,5S3 in, blond, n. r. Vorderarm roth eiugeätzt: Krone, Herz, Hobel, >!. B., 1860; 8. 5. c. o. Diener, Heinr. Friedr. Ernst, Dachdecker, geb. zu Celle 27. 9. 49, 1,753 m, Haar- braun, a. l. Vorderarm blau eingeätzt Hammer u. 11. D.; 18. 5. c. Sahrg. 1882. Nr. 59. 239 io. Gnbcr, Eduard Josef, Schneidermeister, geb. zu Warmbrunn, R -B. Breslau, 2. 1. 28, 1.«7b i», Haar dbr., Augen blau, Warze links neben der Nase, lange Schnitt- narbe a. r. Daumen ; 20. 4. c. n. Franz, Edmund Ferd. Paul, Arbeiter, geb. zu Berlin 6. 10. 59 (Nr. 34, 36, Jg. 82), 1,63 5 m, dblond, Augen braungrau, stottert; 4. 5. e. 12. Gohlke, Wilh. Aug. Theod., Färber, geb. zu Sonnenburg, R.-B. Frankfurt a. O., 6. 12. 44, 1 64i in, blond, a. d. Oberlippe eine winkelige Narbe; 6. 6. c. ig. Guttwein. August Arbeiter, geb. zu Dorf Leubus. Kr. Wohlan, am 14. 9. 42, l,soo »>. Haar u. Augen braun, links au der Nase eine Narbe; 26. 4. e. 14. Hardtig, Carl Friedr. Wilh., Barbier s. Gleiwitz. geb. 22. 2. 45, l.ssg ni, Haar braun, Augen blau, a. l. Vorderarm roth eingeätzt W. II., schwerhörig; 24. 5. e. 15. Hering, Emil Albert Richard, Müller, geb. zu Stettin 9. 8. 63, 1,636 ni, hellblond, Sommersprossen; 26. 5. c. io. Hoffniann, Carl Heinr., Arbeiter, geb. zu Tarnowo, Kr. Posen, 9. 3, 62, l,63s m, blond, n. d. l. Schulter braune Warze u. Narbe; 27. 4. c. 17. Horyza, Caspar, Arbeiter, geb. zu Dombrowo, Kr. Krotoschin, 3. 1. 47,1,6« m, Haar u. Augen braun, gewulstete Üippen; 6. 6. c. 18. Laube, Friedr. Wilh , Bäcker, geb. zu Sommerfeld 16. 5. 62, 1,664 m, dblond, Narbe a. d. l. Backe; 8. 6. e. 19. Lindenberg, Johann Otto, Schlosser, geb. zu Fürstenwalde 1. 2. 44, 1,740 »>, blond, Augen graubraun, Narbe a. d. Mitte der Nase; 16. 5. o. 20. Meines, Albert Ludwig, Tuchmacher, geb. z» Greifenhagen 8. 2. 54, 1,664, Haar- braun, Augen blau, schwielige Drüsennarbe unterm Kinn; 2. 6. c. 21. Paiitz, Paul, Schuster, geb. zu Stettin 29. 6. 45, 1,664 m, Haar dbrann, Angen blau; 5. 6. c. 22. Penzel, Johann Wilh. Eduard, Müller, geb. zu Grobau, Kr. Plauen, 27. 4. 57, 1,ov2 in, dblond, fressende Flechte im Gesichte. Nasenspitze fehlt; 2. 5. e. 23. Pfeitscher, Aua. Friedr. Wilh., Stellmacher, geb. zu Jerichow (Nr. 42, 64, Jg. 00; 9ir. 69, Jg. Ott; Nr 10, Jg. 70), 50 I., l,ooi m, Haar braun, Augen graubraun, Narbe r. am Hinterkopfe; 11. 5. e. 24. Philipsen, Wilhelm, Färber, geb. zu Döbern, Kr. Pr.-Hollaud, 7. 7. 51 (Nr. 15, Jg. 72), 1,6 8i m, blond, i. d. l. Schläfe gelbliche Warze; 7. 6. c. 25. Reichel, Carl, Arbeiter (Kaufmann) s. Tschirkau, Kr. Leobschütz, geb. 17. 2. 49, 1,6 m, blond, Angen braun, l. a. d. Stirn eine Narbe; 26. 5. c. 26. Reinsch, Wilhelm Carl Aug., Stuhlmacher, geb. zu Burg, N.-B Akagdeburg, 19. 7. 67, 1.612M, Haar roth, Augen grau, schielt mit dem r. Auge nach Innen; 25.5.,-. 27. Roblieck, Andreas, Arbeiter, geb. zu Weist-Äollm, Kr. Hoyerswerda, 21. 12. 48, 1,636 m, Haare hellblond, a. d. r. Wange eine Narbe; 24. 4. c. 28. Struck, Johann Carl, Klempner, geb. zu Hamburg 1l. 1. 63 (Nr. 32, 86, Jg. 80), I, 701 m, hellblond, Narbe a. r. Handgelenke; 28. 4. e. 29. Susallek, Johann, Schneider, geb. zu Guschwitz, Kr. Falkeuberg, 11. 8. 56,1,m m, hellblond, Narbe l. am Hinterkopfe; 28. 5. e. 30. Tachlinski, Gustav Adols, Matrose, geb. zu Danzig 4. 9. 63, 1,s« m, blond, an beiden Händen blaue Tätowiruugen (links 6.'1.1851; rechts: Krone, 3. ?., Anker; 2. 5. c. 31. Mehner, Adolf Paul, Sattler, geb. zu Pöpelwitz bei Breslau 2. 7. 63, 1,648 m, blond, r. am Unterbauch eine Warze; 12. 4. o. 32. Wirst, Heinr. Josef Carl, Buchbinder, geb zu Crefeld 12 2. 48, 1,772 in, Haar II. Augen braun, i. d. Herzgrube große Gruppe rundl. Narben; 17. 5. c. 83. Wüstrich, Heinr. Oscar Eniil, Musiker, geb. zu Wildschau, Kr. Breslau, 18.11. 43, I, 273 ui, dblond; 16. 5. c. 34. Ziinmermann. Friedr. Wilh. Stephan, Schuster, geb. zu Prüm, R.-B. Trier, II. 11. 55, 1,72 ni, dblond, a. r. Vorderarm roth eingeätzt Stiefel, vv. Z. 1881; 8. 5. c. (Mitgetheilt vom LAHause zu Güstrow.) 40. Erledignugen: 1. Esch. Paul Heinr., Schornsteinfeger s. Templin (Nr. 93, Ja. 78). 2. Gersdvrf, Max Albert, Privatier s. Stettin (Nr. 9, Jg. 83). 3. Hannich, Paul, Seiler s. Kl. Neudorf (Nr. 46, Jg. 83). 4. Hl agni. Johanna, unv. s. Wexiö (Nr. 86, Jg. 82). 6. Ohloff, Friedr., Buchdrucker s. Ludmigslust (zul. Nr. 42, Jg. 83). 0. Zillekens, Alois, Bierbrauer s. Beggendorf (Nr, 20, Jg. 83); der Hamburger Steckbrief. Nr. 59. 240 Jahrg. 1882. Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. ! Altenkirch, W. | Anderson, A. | Baade, D. D. ! Badtke, I. C. ! Basler, I. F. W. ! Bernhardt, R. H. ! Binge, C. A. ! Borck, P. T. W. ! Buch, W. G. ! Busch, H. F. W. a Chodyniack, C. | Cords, H. a Dahn, C. ! Diener. H. F. E. I Dochhan, I. H. O. j Dreihaupt, E. F. a Dullcck. I. | Dumbkc, F. | Tunke. F. I Dnscha, H. ! Ender, E. I. 0 Esch, P. H. ! Franz, P. | Frehse, W. | Fricdheim, L. i Ganz, E. 0 Gersdorf, M. A. ! Gohlke, W A. T. V Goldmann, F. a Gundlach.P.L.P. ! Gultwein, A. 0 Haunich, P. ! Hardtig, C. F. W. ! Hering, E. A. R. ! tzofsmann, C. H. ! Horyza, C. j Hohe F. W. ■ Jacob, E. O. 1 Jäger, E. F. ! Jeff, E. C. ! Jessen. I. | John, C. H. ! Laube, F. W. | Licha, W. ! Lindenberg, I. O. s a Lieh, L. | Lorenzen, L. | Ludwigs, W. 0 Magni, J. ! Mewes, A. L. ; Müller, C. [ Nitzschke, I. F. F. vOhloff, F. s Päplow, I. W. ! Pantz, P. ! Penzel. I. W. E. ! Pfeitscher, A. F. W. ! Philipsen, W. > Pusch, F. a Raddatz, A. F. H. 1 Radschewsky.C. L. | Randow, E. A. l Reichel. C. ! Reinsch, W. C. A. | Rcmitz, E. ! Roblieck, A. | Salzmann, B. ; Schelp, G. | Schcyc, A. | Schlegel, B. a Schlomann. ; Schumann, C. A. > 8teinhagen. | Stoltenberg, H. | Stracks, E. A. ! Struck, I. C. ! Susallek, I. ! Tachlinski, G. A. \ Tietgen, F. C. G. ! Wehner, A. P. \ Wille, H. ! Winter, R. H. ! Wirb, H. I. C. ! Wüstrich, H. O. E. OAillckens, A. lZimmermannFWS. » 2immermsnn, li. D. W. Arme, Bäsler, a. r. Vorderarm Herzform, ll. II. u 1871 in rother Farbe. — Buch undeutliche Einätzungen auf beiden Armen. — Busch, a. r. Vorderarm roth eingeätzt Krone, Herz. Hobel, II. 8. 1860. — Diener, a. I. Vorderarm blau eingeätzt Hammer u. H. D. — Frehse, der Knöchel a. r. Unterarme steht etwas vor. — Hardtig, a. l. Vorderarm roth eingeätzt IV. H. — Poeck. a. d. r. Unterarm das Barbierwappen, Messer, Schecre, Todtcnkopf, Kranz. — Zimmermann, a. r. Vorderarm roth eingeätzt Stiefel, IV. Z. 1881. Augen, Dreihaupt, kneift häufig das linke zu. — Dähn. eins erblindet. — Pusch, schielt mit dem einen. — Reinsch, schielt mit d. r. Auge nach Innen. Brust, Pusch, schief, r. Seite höher. — Wirk, in der Herzgrube große Gruppe rundl. Narben. Gesicht, Badtke, rechts a. d. Stirn eine Narbe. — Borck, r. a. d. Stirn eine Narbe. — Ender, Warze links neben der Nase. — Poeck, Sommersprossen. — Penzel, fressende Flechte. — Pusch, viele Pockennarben. — Zimmenmann, Pockennarben. Hände. Poeck, a. d. l. Hand U. ?. — Tachlinski, an beiden blaue Tätowirungen (links: G. T. 1851; rechts: Krone, J. P. Anker). Ai und, Gohlke. winkelige Narbe an der Oberlippe. Nase, Lindenberg, Narbe. — Penzel, die Spitze fehlt. Ohren, Hardtig, schwerhörig. Schenkel, Bernhardt, rechter kürzer als der linke. Schultern, Hoffman», a. d. l. braune Warze u. Narbe. Sprache, Franz, stotternd. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. (Jahrg. 1883. 241 Nr. 60 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Scchsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 27. Juli 1883. 1. Diebstahl in Rostock. In der Nacht vom 19 20. d. Mts. sind aus dein Bienenschaucr auf der Dachpappen- fabrik des Kaufmanns C. Rathkens vor dem Mühlenthore Hierselbst 7 Waben Honig a 5 ffi entwendet. Ich bitte um Vigilanz, event. Benachrichtigung. — Rostock, den 24. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Schlosser. 2. Diebstahl in Nantrow. In der Nacht vom 26 27. v. Mts. sind aus dem Hause des Krämers Ohlandt in Nantrow mittels Einsteigens gestohlen: o. aus der Commode: 1 Geldbeutel von blauem Zwirn mit Stahlringen, enthaltend 5 20-Markstücke, 2 10-Markstücke und 10 harte Thaler, und ein Portemonnaie, aus 2 Muschelschalen bestehend, mit 5 neuen 20-Pfennigstücken; b. aus dem Pulte: 15—17 Mark in verschiedenen Münzsorten; e. aus der Stiibc: ein neues Mannshemd und ein zugeschnittcnes leinenes Mannshemd. Ich ersuche um Vigilanz, event. Benachrichtigung. —Rostock, d. 24. Juli 1883. Der ErsteStaatsanwalt.J. V.: Schlosser. 3. Scheuer, Friede. Adolf, Knecht s. Hoherswerda. Der Knecht Friedrich Adolf Scheuer, geb. am 22. August 1831 zu Hoyerswerda, welcher am 15. d. Mts. seinen Dienst zu Gr. Eixen heimlich verlassen hat, ist der Unter- schlagung eines schwarzen Tuchrocks (Ucberzieher) verdächtig. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter 52 Jahre, Statur mittel, Haare blond (kahle Platte), Vollbart, Nase etwas gebogen und spitz, Augen blau, Gesichtsfarbe roth, Schultern hoch. Kleidung: graue Joppe, schwarze Hose. Halbstiefel und runder Filzhut. — Gadebusch, den 26. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Schmill. 4. Dreher, Wilhelm, Hofgänger aus Neuhof bei Neustadt a. d. Elde, etwa 17 Jahre alt, im Dienste des Deputatisten Hoh zu Karlshof, hat sich seit dem 15. d. Mts. aus solchem Dienste entfernt, ist bis heute nicht zurückgekehrt. Antragsmäßig ersuchen wir alle 8. T. Polizeibehörden, aus den rc. Dreher zu vigiliren, denselben, welcher etwa 1 n, 50 cm groß, von schmächtiger Statur ist, mit beiden Augen auffällig schielt, blondes Haar hat, und bei seiner Entfernung einen schwarzen Rock, schwarzes Beinkleid und schwarze Mütze trug, im Betretungsfalle anzuhalten und uns zuführen zu lassen. — Grabow i. M., den 25 Juli 1883. Vereintes rittcrschaftliches Polizeiamt. In Vertretung der Gutsherrschaft Möllenbeck ep. Karlshof. Floerke. 5. Krausus, Michael, früherer Schmiedcgeselle aus Girschunen im Kreise Ragnit, Regierungs-Bezirk Gumbinnen, geboren 1855, welcher am 29. Mai d. Js. vom Armen- verbande Wismar hieher gewiesen wurde, ist nicht eingetroffen. Es wird ersucht, denselben, wenn er wieder öffentliche Unterstützung ansprechen sollte, hieher zu weisen. Besondere Kennzeichen: Fehlen des rechten Armes. — Güstrow, den 19. Juli 1883. Dirigirendc Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 6. ** Cords, Heinr., Arbeiter s. Boizenburg (Nr. 34, 85, 36, Jg. 82). Gegen den des Hausfriedensbruchs verdächtigen Arbeiter Heinrich Cords aus Boizen- burg, geboren zu Badekow am 2. Mai 1839, ist wegen Fluchtverdachts der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, Festnahine und Benachrichtigung wird gebeten. Cords ist 1,68 m groß, von gedrungener Statur, hat blondes Haar, blaue Augen, rundes Gesicht und gesundes Ansehen. Bekleidet war derselbe zuletzt hier mit einem dunkgrauen Rocke, dunkler Hose, Weste und Mütze. — Boizenburg a. E., 21. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Fischer. JMr 60. 242 Iabrg. 1883. 7. * Utrata. In der Strafsache gegen den Arbeiter Franz Utrata aus Kostrzyn, zuletzt in Rostock, wegen Ucbertretuug de» § 363 des Strafgesetzbuches, soll an dem :c. Utrata eine durch rechtskräftigen Strafbefehl des hiesigen Amtsgerichts vom 24. Juni d. Js. erkannte Geldstrafe vollstreckt werden. Ich ersuche, mir von dem jetzigen Auf- enthaltsort des u. Utrata Kenntnis; zu geben. — Rostock, den 21. Juli 1883. Der Amtsrichter. Bunsen. 8. ** Dunkc (Dumbkc), Franz, Arbeiter s. Schlawe. Wider den Arbeiter Franz Dunke ^Dumbke) aus Schlawe, Provinz Pommern, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit erlassen. Ich ersuche uni Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Grobherzoglichen Amtsgerichts Stavenhagen, Benachrichtigung. Beschreibung: Aller 25 Jahre, Größe mittel, "Statur breit, Haare sehr hellblond. Anzug: dunkles Zacket, dunkelblaue oder -graue Beinkleider, schwarzseidene Mütze, Halbstiefel, Vorhemd mit niedergeklapptem Kragen, ziemlich dicker Handstock von gelber Farbe. Sprache plattdeutsch in preußischem Dialect. — Güstrow, den 23. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 9. * Zu meinem hinter den angeblichen Arbeiter Lorenz Lorenzcn aus Jatroschen (Nr. 59, Jg. 83) unterm 18. d. Mts. erlassenen Steckbrief füge ich nachträglich hinzu, daß der Verfolgte einige 30 Jahre alt ist. und daß die entwandte Uhr inwendig cingeritzt die Nummern 2374 und 17215 tragen wird. — Schwerin, de» 24. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 10. ». Burow, Julius, U. Sznlczcwski, Josef, Dienstkncchtc, haben sich am 23. ds. heimlich aus ihrem Dienst in Freidorf entfernt. Es wird gebeten, dieselben im Betretungsfalle anzuhaltcn und beschleunigt hierher Nachricht zu geben. Der rc. Burow ist 18 Jahre alt, aus Pommerensdors bei Stettin, mittler Statur, hat blaue Augen und dunkelblonde Haare und stottert. Er war mit dunklem Anzuge und dunkler Mütze bekleidet. Der :c. Szule- zewski ist aus Schusitgowo in Posen, mittler Statur, bartlos, hat dunkle Haare und spricht deutsch. Bekleidet war er mit dunkler Hose und Weste, grauer Jacke u. schwarzem breitkrämpigen Hut. — Penzlin, den 24. Juli 1883. Vereintes ritterschastliches Polizeiamt für Freidorf. L*r. Otto Piper. 11. * Zimmcrmann, Carl, Arbeiter s. Libau (Nr. 49, Jg. 83. Gegen den Arbeiter Carl Zimmermann aus Libau ist wegen verbotswidriger Rückkehr in das Deutsche Reich der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Nachricht. — Neubrandenburg, d. 24. Juli 1883. Großhcrzogliche Amtsanwaltschast. Brchm. 12. Schröder. Der Glasergesell Hermann Schröder aus Güstrow zul. Nr. 93, Jg. 81) soll in einer Uutersuchungssache vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung seines derzeitigen Aufenthaltes. — Güstrow, den 24. Juli 1883. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. 13. * Dabelstein, Carl Johann Heinrich, Zimmerges. s. Hamburg. Gegen den am 16. Januar 1860 zu Hamburg geborenen Zimmcrgescllen Carl Johann Heinrich Dabelstein, Sohn des Mailand Restaurateurs Dabelstein daselbst, Angeklagten wegen Vergehens gegen §111, "Absatz 2. des Str.-G.-B., ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Großhcrzoglichen Landgerichts. (ffl. 50. 83. — Schwerin, den 25. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Büchner. 14. Wischncwski. Misiaczyk. Golombowski. Trikowski. CzimanSki. In der Nntcr- suchungssache gegen den Arbeiter Martin Bartkowiak aus Cholatwe, Kreis Posen, wegen Verbrechens gegen § 212 des Str.-G.-B. sollen demnächst als Zeugen vernommen werden die Arbeiter Wischncwski, Misiaczhk, Golombowski, Trikowski, Czimanski, welche bis zum 27. v. Mts. au der Doberau-Schwaauer Chaussee gearbeitet haben. Ich ersuche um baldige Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltsortes mit dem Bemerken, daß die Genannten, beziehungsweise einige von ihnen voraussichtlich bei einem Eisenbahn- oder Chaussecbau im Lande Arbeit gefunden haben werden. — Rostock, den 25. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Schlosser. Icchrg. 1883. 243 Nr. 60, 15. Behrens, Christine T\1 aria Margaretha. Dicnstmagd, geboren 29. September 1866 zu Nenhof. Gegen dieselbe, welche flüchtig ist u. sich verborgen hält, ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 24. Juli 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Voss, Juliane Wilhelminc Ernestine, Dienstmädchen, geboren den 12. März 1866 zu Hamburg. Gegen dieselbe ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unter- schlagung und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 25. Juli 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Düsing, Otto Wilhelm Christian Heinrich, Glasmacher. Gegen denselben, welcher fluchtig ist, soll eine durch Urtheil des Schöffengerichts zu Bergedorf vom 7. Juli 1883 erkannte Gefängnißstrafe von vierzehn Tagen vollslreckt werden. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und Nachricht an das Unterzeichnete Amtsgericht zu geben. — Bergedorf, den 25. Juli 1883. Das Amtsgericht. 18. ** Zimmermann, B er t h a Therese Wilhelmine. unverehelichte, am 10. August 1861 zu Naumburg a. S. geboren, hat ihbcn Dienst Hierselbst heimlich verlassen und ist des Diebstahls verdächtig. Um Auskunft über den Aufenthaltsort derselben wird ersucht. Signalemente Größe 1,65 m, Haare blond, Stirn frei, Augen blau, Gesicht oval, Statur mittel; Pockennarben im Gesicht. —Strasburg UM., den 20. Juli 1883. DiePvlizeiverwaltung. 19. Schwebte, Johann, Schäfer aus Ncu-Lüdershagen. Gegen denselben, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist wegen vorsätzlicher Brandstiftung die Untersuchungs- haft verhängt. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Gerichts-Gesängniß zu Stralsund abzuliefern. — Stralsund, den 20. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. 20. Beckmann, Carl, Arbeiter ans Perleberg, ist, nachdem er wegen LaudstreichcnS und Gebrauchs falscher Legitimationspapiere festgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Kyritz abzuliefern. Alter 26 Jahre, Größe 1,70 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, blonder Bollbart, Augen grau, Zähne gesund, Kinn rund. Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. — Kyritz, den 20. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. 21. Stcinwnrzcl, Meper, Haararbciter s. Mißritsch. Gegen den Haararbeiter Meyer Steinwurzel, zuletzt in Berlin, geb. 6. 3. 1851 zu Mißritsch in Rufs. Polen, mosaisch, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls, Anstiftung dazu, Bestechung und Gewerbe- steuercontravention verhängt. M. Nr. 29 83. Zu verhaften und hierher abzulieferu. — Stendal, 11. Juli 83. Der Staatsanwalt. 22. Bahr, Wilhelm, Arbeiter s. Tietzow. Gegen den Wilhelm Bahr, zuletzt in Schinz, Kr. Belgard, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist, ist die Untersuchungshaft beschlossen. Zn verhaften und hierher abzuliefern. I. 402. 83. St. A. 11409. — Köslin. 6. Juli 83. Der Staatsanwalt. 23. Schulz, auch Schütt. Rudolf Robert, Arbeiter s. Bernstein (Nr. 80, Jg. 82). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft ivegen Verdachts mehrerer Einbruchsdiebstähle sowie des versuchten Mordes verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß. Beschr.: Alter 41 Jahre, Größe 5' 4", Statur schlank, Haare dunkeibloud. Nase stumpf, Gesicht rund und Sprache deutsch, pommerscher Dialekt. Kennz.: hat zwei Schrotladungen im Rücken und rechten Arme sitzen. — Peine, 18. Juli 83. K. Amtsgericht 11. 24. Hoffmann, gerb., Tischleraes., früher Strafanstalts-Aufseher, s. Paderborn. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft ivegen Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Justizgefängniß u. Nachricht. I. 958. 83. Alter 36 I., l,«t »>, untersetzt, dunkles Haar, breite Stirn, braune Augen, dickes, blasses Gesicht. — Lüneburg, 18. Juli 1883. Der Staatsanwalt * * -r- Nr. 60. 244 Zahrg. 1882. 25. Rcichs-Bcrweisungcn. Aus Grund § 362 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhaft die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus dein Landarbeitshanse landcspolizeilich verfügt worden, wider: 1. Rasmusseu, Niels, Zimmerges., geb. zu Aarhuus i. Dänemark 14.2. 1856,l.esi in, Haar hellblond, Augen blau l. Vorderarm dl. R. u. andere Einätzungen in blau, 26. 6. 83. Laut Verfügung des Großherzogl. Ministern d. I. v. 2. 6. 83 in Durchführung des Beschlusses der König!. Regierung Schleswig v. 27. 1. 82. .Bis Schönberg transporlirt.) 2. Brabctz, Carl, Uhrmacher, geb. zu Schüttenhofcn i. Böhmen 5.11.1858. I.sss m, Haar blond, Angen blau, Nase schief nach links, 12. 7. 83. Laut Verfügung des Großherzogl. Ministerii d. I. v. 5. 7. 83 in Durchführung des Beschlusses des Polizei- Präsidiums Berlin v. 18. 12. 79. (Bis Strasburg i. U. transportirt.) (Mitgetheilt vom LAHause zu Güstrow.) 26. LandcS-Vcrwcisungc». Auf Grund ^ 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshaufe landespolizeilich verweigert worden: 1. Puck, Heinrich, Schneider, geb. zu Kiel 17. 11. 1834, 1,596 m, Haar u. Augen braun, beginnende kahle Platte; 17. 7. c. 2. Gielow, Eduard, Schlachter, geb. zu Greifswald 25. 11. 1860, 1,?oi in, Haar hellblond. Augen blau, am Kinn r. 1 Lebersteck; 18. 7. c. g. Werner, Eduard, Schlosser, geb. zu Langenbielau i. S. 11. 7. 1839, 1,«oo m, Haar blond, Augen blau, r. großer Leisteubruch; 20. 7. e. (Mitgetheilt vom LAHause zu Güstrow.) 27. Erledigungen: 1. Ameis, Albert Reinhold Eduard. Maler s. Ohlau (dir. 48, Jg. 83). 2. Bohnhoff, Carl, Hofgänger s. Lübbendorf (Nr. 58, Jg. 831. s. Clasen, Ernst Carl Heinr., Schlosser s. Suhlendorf (Nr. 54. Jg. 83). 4. Feddern, gen. Möller, Christoph, s. Dehlingsdorf (dir. 8, Jg. 83; vgl. Nr. 1, 10, Jg. 81; Nr. 101, Jg. 82); der Steinhorstcr Steckbr. in Nr. 8. Jg. 83. 8. Hanse, Schuhmacher s. Neubrandenburg (Nr. 69, Jg. 82). o. Klimmeck, Carl, Handlnugsdiener s. Angerbnrg (dir. 48, Jg. 83). ?. Lorenz, Joh. Carl Herm, Maler s. Liegnitz (Nr. 48, Jg. 83). s. Randow, gen. Stracks, Ernst Aug., Knecht s. Waren (zul. dir. 59, Jg. 83). n. Wille, Carl Leopold, Buchdrucker s. Zerbst (Nr. 82, Jg. 08; Nr. 31, 34, Jg. 0!>; Nr. 96. Jg. 77; Nr. 16, Jg. 78-, Nr. II. 23. Jg. 82); Steckbr. v. 19. 1. 82. 10. Wolter, Carl Friedr. Heinr. Gottfr., Dragoner (zul. dir. 57, Jg. 83};- 11. Wulff, Albert Joh. Chrn., Glascrges. s, Stralsund (Nr. 40, Jg. 82). Ilcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. 0 Ameis, A. R. E. | Bahr, W, | Beckmann, C, | Behrens, 6.LI. M. 0 Bohnhoff, C. ! Brabctz, C. s Burow, I. 0 Clasen, E. C. H. | Cords, H. a Czimanski. | Dabelstein.C.J.H. s Dreher, W. | Dunibkc, F. Arme, Krausus, d, r. fehlt. — Rasmusjen, a. l. Vorderarm N. — Schulz, Schrotschuß i. r. Leisten, Werner, rechts großer Bruch. Nase, Brabctz, schief nach links. Rücken, Schulz, Schrotschuß. Sprache, Burow, stottert. ! Dunke, F. ! Puck H. j Düsing, O.W.C.H. 0 Randow, E. A. 0 Feddern, C ! Rasmussen. di. ! Gielow, E. | Scheuer, F. A. a Golombowsky. o Schröder, H. 0 Haase. 1 Hoffmann, F. | Schulz, R. R. I Schütz, R. R. 0 Klimmcck C. ! Schwebte. I. s Krausus, M. > Steinwurzel, Ai. 0 Lorenz, I. C. H. 0 Stracks, E. A. | Lorenzen, L. s Sznlezewski, I. a Misiaczyk. o TrikowSki. 0 Möller, C. a Utrata, F. . V ss. J. W. E. ! Werner, E. 0 Wille, C. L. a WischncwSky. .0 Wolter, C.F.H.G. | Zimmcrmann, C. a Zinimermann, B. T. W. R, u. andere Einätzung in blau. Herausgegeben und redigirt von C. A. dlck ermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. 'Iahrg. 1883. 245 SLr. 61 Der Wächter. Polizciblatt snr Mecklenburg. ScchSundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 31. Juli 1883. 1. Diebstahl bei Nciibraiidciibnrg. In der Nacht vom 10/11. d. Mts. sind ans der im Brodaer Holze bei Neubranden - bürg belegenen Restaurationsbude der Wittwe Roh» mittelst Einbruchs nachfolgende Gegenstände gestohlen worden: ca. 6—8 leinene Servietten, mit roth gezeichnet, 2 weiße halbleinene Latzenschürtzcn, 1 KüchcnHandtuch, gez. T. G., 2 H Butter in einer grauen Steinkruke, 1 Flasche Rothwein, 5 Flaschen Brauselimonade, I V- Kisten Cigarren, 6 neu- silberne Theclössel, 4 Eßlöffel von Brittannia Aielall, 6 kleine Dessertmesser und 2 Gabeln mit schwarzen Holzschalen, I kleiner schwarzer Taschenkamm, 2 Gläser und ein Korkzieher. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 17. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. ♦** Diebstahl in Neustrelitz. In der Nacht vom 14. ans den 16. d. Mts. sind ans dem Hause des Mühlenbcsitzers Zantzig Hieselbst 325 JC in Gold, 1 Fünfmarkstück, 2 Thaler, 1 Talon und Coupons vom 1. Februar 1884 bis 1. Februar 1887 ä 5 Thlr. von der Obligation der Kursk-Kiew- Eisenbahn über 200 Thlr. vom 1. April 1867 Nr. 32127, Coupons für dieselbe Zeit von einer gleichen Obligation Nr. 34020, eine Cigarrentasche und 4 Schlüssel mittelst Einbruchs gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 16. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. ** Lehmann, Wilhelm Albert Heinr., Maler s. Polzin (zul. Nr. 46, Jg. 83). Der von mir gesuchte Maler (Arbeiter) W. A. H. Lehmann ans Polzin, Kreis Belgard, hat vor Kurzem nach Mittheilnng des Gendarmerie-Wachtmeister Suckow zu Doberan an der Doberan-Schwaaner Chaussee auf der Feldmark Ivendorf gearbeitet, er ist dort jetzt aber nicht mehr anfzufinden. Ich wiederhole deshalb mein Ersuchen um gefällige Mittheilung des Aufenthaltsortes des Lehmann. — Malchin, 28. Januar 1883. Der Ämtsanwalt. H. Seefeldt. 4. " Jdlcr, Carl, Knecht, gcb. 6. Oktober 1860 in Bresener Zogen bei Brnnnc, Kreis West-Havelland, ist am 10. d. Mts. aus seinem Dienste zu Groß Köthel bei Teterow entwichen. Signalement: Mittelgröße, schlank, braunes Haar und braune Augen, bartlos. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. — Teterow, den 13. Juli 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Groß Köthel. 6. *** Steinhagen, Erbpächterfrau s. Zittow. Gegen die des Verbrechens gegen § 268,> des Str.-G.-B. dringend verdächtige, flüchtige Erbpächtcrfran Steinhagen aus Zittow ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen, und ersuche ich um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des Groß- herzoglichen Amtsgerichts hicselbst. (.1. 403. 83.) Die Frau Steinhagen ist etwa 33 Jahre alt, von kleiner starker Statur, hat blondes Haar, blaue Augen, rundes volles Gesicht mit frischen Farben und trägt muthmaßlich schwarze Kleidung. Nicht unwahrscheinlich ist, daß sic unter falschem Name» reist mit einem Manne im Alter von etwa 31 Jahren, von ziemlich großer Statur, mit hellblondem Haar (Glatze', rothblonden Augenbrauen, etwas gebogener Nase, gesunder Gesichtsfarbe und rothblondem Vollbart. Der muthmaßliche Begleiter hat beim Gehen das Kinn nach vorne gestreckt, schlenkert mit (Nr 61. 246 Jabrg. 1883, den Armen und hat gezierte hochdeutsche Sprache. — Schwerin, den 17. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Büchner. 6. *** Lorenzen, Lorenz, Arbeiter s. Jatroschen (angeblich). Gegen den polnischen Arbeiter, angeblich Lorenz Lorenzen aus Jatroschen, welcher dringend verdächtig ist, in der Nacht vom 1516. d. Mts. in Scehof bei Schwerin eine silberne Taschenuhr mit Kapsel, 1 dunkelblauen Rock, 1 schwarze Hose, 1 schwarze Tuch- weste, eine dunkelblaue Mütze und 1 Paar roßledernc Halbstiefel gestohlen zu babcn, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Der angebliche Lorenzen ist mittelgroß, hat schwarzes krauses und dickes Haar, starken Schnurrbart, braune Augen, kleine Nase und spricht hoch und plattdeutsch mit polnischem Dialekt. Die eigene Kleidung des Beschuldigten bestand aus schwarz-wollenem Rocke, grauer gestreifter' Hose und schwarzer Tuchmütze. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Benachrichtigung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichts. (J. 439. 83.) — Schwerin, den 18. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Büchner. 7. ** Zu meinem hinter den angeblichen Arbeiter Lorenz Lorcnzen aus Jatroschen (Nr. 59. Jg. 83) unterm 18. d. Mts. erlassenen Steckbrief füge ich nachträglich hinzu, daß der Verfolgte einige 30 Jahre alt ist. und daß die entwandte Uhr inwendig eingcritzt die Nummern 2374 und 17215 tragen wird. — Schwerin, den 24. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 8. ** Pusch, Friedrich, Töpfer aus Heinrichsfeld, Kreis Krotoschin. hat seinen Dienst als Hofgänger zu Tönchow am 8. dieses Monates heimlich verlassen. Um Vigilanz, Festnahine und Benachrichtigung wird gebeten. Signalement: Alter 25 Jahre, Haar schwarz, bartlos, schiefe Brust, rechte Seite höher, schielt mit einem Auge, viele Pocken- narben. — Malchow, den 19. Juli 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Altenhof. 9. ** Frehsc, gen. Ludwigs, Wilhelm, Knecht s. Neuhof bei Feldberg (Nr. 89, 91, 93, Jg. 77; Nr. 3, 4, 7. 51, Jg. 82). Gegen den unten beschriebenen Knecht Wilhelm Frehse. gen. Ludwigs, aus Neuhof bei Fcldberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs re. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neu- strelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe l,Mm, Statur gedrungen, Haare hellblond, Stirn frei, z. Z. ohne Bart, Augenbrauen hellblond. Angen graublau, Nase gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache plattdeutsch. Kleidung: gestreifter Tnchrock, schwarzgraue Tuchhose, blaue Mütze, roth- gestreifte Weste, weißes Vorhemde, Zugsticfel. Besondere Kennzeichen: der Knöchel am rechten Unterarme steht etwas vor. — Neustrelitz, den 21. Juli 1883. Großhcrzogliche Amtsanwaltschaft. Sehberlich. 10. ** n. Tüll eck. Johann, Knecht aus Krvjauten, im Dienste des Pfarrbauern Hcufclcr zu Kublank, und b. Dähn, Carl, Knecht aus Göhren, im Dienste des Freischulzen Schwieghuscn zu Kublank, haben sich der Vollziehung einer vollstreckbar gewordenen polizeilichen Strafe durch die Flucht entzogen. Es wird um Mittheilung des Aufenthaltes dieser Knechte gebeten. 1. Signalement des Knechts Dullcck: Alter 27 Jahre, Statur mittlere, Augen blaugran, Haare blond. Kleidung: dunkler Tuchrock, Beinkleid und Weste von h'ell- karrirtcm Sommerstoffe, breitdeckelige dunkle Mütze, kurzschäftige Stiefeln. 2. Signalement des Knechts Dähn: Alter ca. 24 Jahr, Statur schlank, Augen eins erblindet, Haare blond, Bart sehr dünner Vollbart. Kleidung: Rock, Weste, Beinkleid und Mütze von dunklem Tuche, Kniestiefeln. — Burg Stargard.'deu 21. Juli 1883. Großherzogliches Amt. v. Fabricc. 11. Pichert, Arbeiter (Nr. 10, Jg. 83), im Januar d. Js. zu Lalendorf, dann später in Schöninscl bei Güstrow, hat wegen llcbertretuug der §§52 und 68 des Reichseifenbahn Polizeireglements vom 3. Juni 1870 eine Geldstrafe von 5 Mark zu zahlen, aushülflich eine viertägige Haftstrafe zu verbüßen. Zwecks Einziehung bezw. Vollstreckung der Strafe werden alle Behörden, welche etwa Kcnntniß vom Aufenthalt des ic. Pichert haben, ergebenst ersucht, denselben hierher mitzutheilcn. — Güstrow, den 23. Juli 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Buschmann. Jahrg. 1883. 247 Nr. 61. 12. Richter, C. F., Lotterie-Kollekteur s. Hamburg (zul. Nr. 9, Jg. 83). Gegen den Hauptkollcktenr C. F. Richter aus Hamburg, derzeit unbekannten Auf- enthalts, ist eine durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 22. Deccmber v. Js. wegen verbotenen Feilbietens eines Lotterielooses erkannte Geldstrafe von 30 Jt, aushülflich eine zehntägige Gcfängnißstrafc, zu vollstrecken. Ich ersuche um Vigilanz, cvcnt. Anhaltung des rc, Richter und Benachrichtigung. — Neubuckow, den 26. Juli 1883. Großherzoglichcs Amtsgericht. Der Amtsrichter. 13. Damm, Moritz, Kupferschmied s. Greifswald. Gegen den des Diebstahls dringend verdächtigen Kupferschmied Moritz Damm aus Greifswald, geboren am 6. März 1863 zu Franzburg, welcher flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichts abzuliefern. — Rostock, den 27. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Rötger. 14. Hübner. Ich ersuche dienstergebenst alle a. t. Behörden um Mittheilung des derzeitigen Aufenthalts des Maurers Friedrich Hübner ans Rostock. — Rostock, den 27. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Rötger. 15. Domke, Franz Ferdinand, Schlachtergeselle s. Ernsten, Kr. Stolp, geb. 5. 9. 59. Nach den von mir angestellten Ermittelungen heißt Diejenige Person, gegen welche ich wetzen Verdachtes eines Verbrechens wider die Sittlichkeit am 23. d. Mts. einen Steckbrief erlassen habe, nicht Franz Dnnke (Dnmbke) (Nr. 59, 60, Jg. 83), sondern Franz Ferdinand Domke, Derselbe ist zu Crussen bei Stolp geboren, von Profession Schlachtergesell und hat als besondere Kennzeichen auf dem rechten Arm ein Herz mit den Buchstaben F. L)., und am Hinterkopfe eine Narbe. — Güstrow, den 27. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 16. Przatka, Johann, Arbeiter, geb. am 7. Decbr. 1837 zu Siedlei, ist aus seinem Dienste als Hofgänger zu Kl. Belitz entwichen. Es wird um Anhaltung des Przatka und Benachrichtigung gebeten. Przatka ist von großer Statur und trug bei seinem Fortgang einen langen s. g. Biberrock und einen Hut mit breiter Krempe. — Bützow, den 27. Juli 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Kl. Belitz. 17. * Treppke, Paul, Bierbrauer s. Graudenz. In einer hier anhängigen Strafsache vernothwendigt sich die Vernehmung des Bierbrauers Paul Treppke aus Graudenz als Zeugen. Es wird um Mittheilung des jetzigen Aufenthalts desselben gebeten. — Neustrelitz, den 27. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Götze. 18. * a. Wasiak, Stephan, s. Stenschow, b. Muschclack, Martin, s. Jzgingiki, Knechte. Gegen die unten beschriebenen Knechte Stephan Wasiak aus Stenschow und Martin Muschekack aus Jzgingiki bei Schmiegel, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amts- gerichtliche Gefängniß zu Fürstenberg abzuliefern. Beschreibung: l. des Wasiak: Alter 22 Jahre, Größe 1,7» m, Statur mittel, Haare blond, ohne Bart, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich; 2. des Muschelack: Statur mittel, Größe 1,7» m, Haare dunkel, Nase gewöhnlich, Bart fehlt, Augen grau, Mund gewöhnlich. — Neustrelitz, den 28. Juli 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. Götze. 19. Bcrnhöft, W., Arbeiter s. Plan. Gegen den des Diebstahls einer Sense mit Baum dringend verdächtigen Arbeiter W. Bernhöft aus Plan ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Die Sense ist gezeichner mit Nr. 8, der Baum dazu mit Nr, 10. Es wird ersucht, den re. Bernhöft zu verhaften und in die Gefängnisse des hiesigen Amtsgerichts abzuliefern. — Schönbcrg i. M., den 28. Juli 1883. Der Amtsanwalt. I. B.: Dufft. 20. * Frembcrg, Hermann, Schmiedegeselle s. Probstheim. Gegen den unten beschriebenen Schmiedegesellen Hermann Fremberg aus Probstheim ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften Kr. 61. 24$ Jflbrg. 1883. und in das Grobherzogliche Amtsgerichts-Gefängniß zu Stavenhagen abzuliefern. Be- schreibung : Alter ca. 27 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur schmächtig, Haare dunkel, heller Schnurrbart. Kleidung: dunkle Beinkleider und dunkler sliock. von welchem hinten die Knöpfe abgerissen sind, wollenes Vorhemd mit rothen Einsätzen in Form eines Herzens. — Güstrow, den 30. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 21. Lübeck. Am 9. Juli d. Js. ist auf dem hiesigen Turnplätze eine silberne Cyliuderuhr (Gehäuse-Nummer 11,399) abhanden gekommen und muthmaßlich gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Nachricht gebeten. — Lübeck, den 28. Juli 1883. Der Staatsanwalt. 22. Fleischmann. Auf die Ergreifung des am 26. Juni 1883 auf dem Transport zwischen Alt-Damm und Gollnow entsprungenen Strafgefangenen August Fleischmann ans Baruimslow (zul. Nr. 55. Jg. 83) ist eine Belohnung von 100 Mark ausgesetzt. — Stettin. 26. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. 23. Kalsow, Wilhelmine Sophie Dorothea, unverehelichte, geboren am 8. August 1842 zu Uunode, Kreis Demmin (Nr. 82, 43, Jg. 61; Nr. 58, Jg. 66; Nr. 94, Jg. 68; Nr. 18, 81, 58. Jg. 73: Nr 64, 82, 84, 88, Jg. 74; Nr. 18, Jg. 7.1V Gegen dieselbe, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Treptow a. Toll, abzuliefern. hierher aber sofort von der Verhaftung Nachricht zu ertheile». — Greifswald, 19. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. 24. Schwarz, Chrn, Hofgänger s. Benedicteuwerk Nr. 54, Jg. 83), ist heute von mir in Hof Grevenstein, D. A. Grcvcsmühlcn. vorläufig sestgeuvinmeu und der Orts- polizeibehörde zu Dassow überliefert. — Dassow, 28. Juli 1883. Schultz !i, Gendarm. 25. Ernst. Wilh., Postgehülfc s. Burgdorf, ist nach Unterschlagung von 3800 M seit dem 21. 7. r. flüchtig. Die K. Ober-Postdirektion zu Schwerin ersucht um Fahndung auf den Ernst n. tun Nachricht von der etwaigen Festnahme an die Kaiser!. Ober Postdirektion zu Hannover. Auf Ergreifung des :c. Ernst u. Wiedererlangung des Geldes ist eine Belohnung von 300-«l ansgesetzt. Alter 16 7a I., Statur mittel u. kräftig. Gesicht voll u. frisch. Haar dunkel, kleiner schwarzer Schnurrbart, Augen braun, Nase stumpf, Stirn mäßig hoch, ist sehr kurzsichtig, trügt Brille mit halbsilberner Fassung. (Mitgeth. vom Gr. Gendarmerie-Kommando zu Schwerin, 28. 7. 83.) 26. Erledigungen: 1. Haacke, Friede Georg Adolf. Arbeiter s. Wandsbeck (Nr. 35, Jg. 83). 2. Trikowski, Arbeiter (Nr. 60, Jg. 83). ü. Wagner, Samuel Edmund, Postsekretär s. Greifenhagen >.zul. Nr. 56, Jg. 83). Ucbcrsicht der in dieser Nunimcr enthaltenen Namen re. | Bcrnhöft, W. a Dähn. C. | Damm, Ai. | Domkc, F. F. » Dnlleck, I. | Dnmbke. F. I Dunkc, F. S Ernst, W. > Fleischmanu, A. | Lorcnzcn, L. | Frehse, W. j Ludwigs, W. | Fremberg, H. | Muschelack, M. 0 Haacke, F. G. A. a Pichcrt. a Hübner, F. s Przatka, I. | Jdler, C. ! P"sch, F. | Kalsow, W. S. D. s Richter. C. F. a Lehmann, W iss.H. ; Schwarz, C. | Steinhagen, a Trepp kc, P. 0 Trikowski. 0 Wagner, S. E. 1 Wasiak, S. 0Wulff.AJC.(Nr.60.) Arme, Domke, a. r. ein Herz mit den Buchstaben U. O. Augen, Ernst, sehr kurzsichtig. Kopf, Domke, am Hinterkopfe eine Narbe. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hurtig in Schwerin. Register zu Den Nummern 52—61, Ig. 1883. Liebst., Ahrensböck, 56; Brauww, 59; Eutin, 54; Godow, 54; Güstrow, 58; Herpen, 53,55; Lübeck, 53; Lübeck, 57; Malente, 55; Nantrow, 63. 60; Neu- brandenbnrg, 53 ff.; Neustrelitz, 58 ff.; Ollendorf, 64; Rostock, 60; Teterow, 59; Winsen a. L., 54. Gaunerin, als Engländerin, vorgebend Unterricht in Malerei zu ertheilen. Unbekannte, 57. Uube t., verf. wg. Nothzucht vom I. Staats- anw. zu Güstrow, 68; vers wg. Schwindeleien von der Polizeidir. zu Bremen, 58; Vers. wg. Nothzucht vom I. StAnw. zu Stettin, 59. }.« e r föne n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. | steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anznhaltende Person, r Strafvollstreckungs-Requis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person, v unkontrollirter Polizeiobservat. * Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung od. Aufenthaltsverwgrg. '( Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitun-Papier. ; sonstige Hinweisungen. ! Altenkirch, Will)., Schlachter s. Karzow,! 44 I.. 59. 0 Ameis. Albert Reinhold Eduard, Maler > s. Ohlau, 60. | Anderson, Anders, Knecht s. Schweden, 57, 59. a Appelhagen, Hermann, Schusterges. s. Mirow, 58. | Baade, Detlef Diedr., s. Kiel, 59. ! Badtke, Josef Chrn., Schlosser s. Tütz, 28 I., 59. | Bahr, Adolf, Knecht (Korbmacher) s. Milanowo. 20 I., 56. | Bahr, Wilh., Arbeiter s. Tietzow, 60. 8 Barscinsky, Joses, Hofgänger s. Ankers- Hagen, 22 I., 58. ! Bäsler, Jul. Friedr. Wilh , Maurer s. Liegnitz, 32 I., 59. 1 Bauer, Richard Amandus, s. Möckers, 57 I., 54. j Beckmann, Carl, Arbeiter s. Perleberg, 26 I., 60. s Behrens. Christine Marie Margarethe, Dienstmagd s. Neuhof, 17 I., 60. j Behrnbeck, Joh. Heinr., Knecht s. Krum- beck, 28—30 I., 55. ;0 Benzin, Theod. Friedr. Carl, Arbeiter s. Goldenbaum, 54, 67. OBergius. Ernst Max, Ingenieur s. Düsseldorf, 56. a Bergmann, Franz, Theaterdirektor s. Halle. 58. ! Bernhardt, Reinhold Helmuth, Schuster s. Stettin, 58 I., 59. I Bcrnhöft, W., Arbeiter s. Plan, 61. | Bier, Carl Heinr., Hofgänger s. Diehsa,58. ! Bingc, Carl Aug., Bäcker s. Mittenwalde, 27 I., 59. | Böhm, Joseph, Arbeiter s. Kaiserswaldau, 39 I., 54. 57. |0 Bohnhoff, Carl, Schuster s. Lübbendorf, 58, 60, ! Borck, Paul Theod. Walther, Maler s. Schievelbein, 26 I., 59. ! Brabetz, Carl, Uhrmacher s. Schütten- hofen, 25 I., 60. ! Buch, Wilh. Georg. Arbeiter s. Küllstädt, 32 J„ 59. 0 Burmeister, Joh. Chru. Wilh., Schneider- ges. s. Rendsburg, 57. s Bnrow, Jul., Knecht s. Pommerensdorf, 18 I., 60. II ! Busch, Herrn. Friedr. Wilh., Tischler s. Schöneberg, 41 I., 59. 0 Busse, Ernst Adolf, Arbeiter s. Lüneburg, 56. ; Buttgereit, Wilhelmine, s. Ostpreußen, 56. 0 Cabcll, Heinr. Friedr,, Schmiedeges. s. Hagenow, 57. i, Chodyniack, Caspar. Hofgänger s. Gole- niczewo, 20 I., 58, 59. j0Clasen, Ernst Carl Heinr., Schlosser s. Suhlendorf, 19 I., 54, 60. 0 Claus, Carl Jul., Schuhmacherges, s. Meißen, 57. | Colleng, Otto Ernst Arthur, Schmiedeges. s. Königsberg, 18 I., 57. j Cords, Heinr., Arbeiter s. Badekow, 59, 60. ; Crawford, Selby. angebl, 57. ; Crowforth, s. Edinburg, angebl., 57. s Czimanski, Arbeiter, 60. | Dabclstcin, Carl Joh. Heinr., Zimmmer- ges. s. Hamburg, 23 I., 60. 8 Dahlmann, Hermann, Knecht, 56. 8 Dahn, Carl, Knecht s. Göhren, 24 I.. 59, 61. | Tamm, Moritz, Kupferschmied s. Greifs- wald, 20 I., 61. 0 Deicke, Heinr. Herm., Schneiderges. s. Hösensleben, 53. | Delius, gen. Meyer, Herrn. Heinr., Ci- garrensortirer s. Ronneberg,ca.34J., 56. ! Diener, Heinr. Friedr. Ernst, Dachdecker s. Celle. 34 I., 69. 1 Dochhan, Jul. Herm. Otto, Stellmacherges. s. Neu-Ruppin. 27 I., 59. | Domkc, Carl, Hofgänger s. Podelzig, 56. > Doinkc, Franz Ferd., Schlachterges. s. Crussen. 24 I., 61. > Dreihaupt, Ernst Friedr.. Knecht aus Weissenfels, 32 I., 59. s Dreher, Ludw., Schmiedeges. s. Bützow, 57. 8 Dreher, Wilh., Hofgänger s. Neuhof, 17 I., 60. a Dullcck, Johann, Knecht s. Krojanten, 27 I., 59, 61. | Dumbke, Franz, s. Dünke. 59, 60, 61. j Duukc, Franz, Arbeiter s. Schlawe, 25 I., 59, 60, 61. | Duscha, Herm., Hofgänger, Schuster s. Potsdam, 59. ! Düsing, Otto Will). Chrn. Heinr., Glas- macher, 60. | Ebel, Albert, Schneidermeister s. Fürsten- berg, 28 I., 56. ;0Ebrccht, Fritz, Schuster s. Fichtenhusen. 56, 57, 58. | Eglinski, Ferd., Schneiderges. s. Joth. locken, 25 I., 56. ! Ender, Eduard Josef, Schneidermeister s. Warmbrunn, 55 I., 59. ; Crdmann, Friedr. Wilh. Leopold 'Arnold, s. Güstrow, 54. 8 Ernst, Wilh., Postgehülfe s. Burgdorf, 61. OEsch, Paul Heinr., Schornsteinfeger s. Templin, 59. 0 Fahrenfeld, Posthülfsbote, 53. 0 Feddern, Christoph, s. Dehlingsdorf, 60. 1 Feig s. Rosien, Heinr., 57. ! Fischer, Paul, Büchbindcrgeh s. Crossen, 53. | Fleischmann, Aug. Friede., Arbeiter s, Schellin. 49 I., 53, 55. 61. r Franke, Philipp Oscar Paul, Buchhalter s. Berlin, 23 I., 53. ! Franz. Paul, Arbeiter s. Berlin, 24 I., 59. I Frchse, Wilh., Knecht s. Neuhof bei Feld berg, 59 61. 0 Freitag, Photograph s. Parchim, 37 I., 56. | Freinberg, Herm., Schmiedeges. s. Probst heim, ca. 27 I., 61. 1 Freund, Heinr., Kaufmannslehrling s. Berlin, ca. 15 I., 58. | Friedheim, Leopold, Kaufmann s. Grevcs mühlen, 26 I., 59. 0 Fritsche, Jul., Studiosus s. Breslau, 54. 8 Gaminclin, Fritz s. Düjsiu, s.Meincke, 55. 1 Ganz, Ernestine, Händlerin s. Polzin, 58. 59. 0 Gast, Carl, Maurer s. Stettin, 57. 0 Gersdorf. MaxAlbert.Privatiers.Stettin, 59. 0 Gerstel, Gustav Adolf Jul., Schriftsetzer s. Beuthen, 54. | Gcssncr, Emil Fritz Leo. Füsilier ^Tischler- ges.) s. Liebenwerda, 56. ! Gielow, Eduard, Schlachter s. Greifswald, 23 I., 60. ! Gohlke. Wilh. Aug. Theod.. Färber s. Sonnenburg, 39 I., 59, v Goldmann, Florian,Schmied s. Friedrichs- feldc, 40 I., 59. 8 Golombowsky, Arbeiter, 60. 0 Graf, Ernst Wilh. Edmund, Kaufmann s. Herrenschwende, 55. 8 Grimm, Carl, Knecht s. Schwcchow. 55, 8 Grochowokh. Meyer,Händlers.Berlin,55, 8 Gundlach, Paul Ludw. Philipp, Buch- binder s. Wismar. 37 I., 59. ; Gürtler, Albert Ernst, Cigarrenmacher s. Zerbst. 57. ! Guttwein, Aug., Arbeiter s. Leubns, 41 I.. 59. OHaacke Friedr. Georg Adolf. Arbeiter s. Wandsbeck, 61. 0 Haase, Schuhmacher s. Neubrandenburg, 60. | Hoffner, Andreas Johann Heinr., Glaser, 38 I., 57. 0 Hiihncl, Aug., Bäckerges. s. Betschin, 55, O Hallicr, Fritz, Arbeiter s. Pastow, 58. III |; Hallier, Emma. geb. Bürger, s. Rostock, 21 I., 53, 54. 56. ; Hamester, Frictzr. Heinr., Knecht s. Bill- wärder, 57. 0 Hannich, Paus, Seiler s. Kl. Nendorf, 59. ! Hardtig Carl^Hriedr. Wilh., Barbier s. Gleiwitz, 88 I., 69. | Hecht, Friede., Arbeiter s. Sensdorf, 55. OHedrich, Gustav Niels Hugo, Arbeiter s. Leipzig, 64. a Hermann, Catharinc, geb. Spiess, Schlosserfrau s Mühlhausen, 39J.,55. ! Hering, Emil Albert Richard, Müller s. Stettin, 20 I., 59. ;0 Heubaum, Friedr., Arbeiter s. Parchim, 53, 55. >0 Hinrichs, Joh. Heinr., s, Tennewurth, ' 32 I., 53, 55. O Hocht, Carl, s. Hoth, 53. ! Hofsmann, Carl Heinr., Arbeiter s. Tar- nowo, 21 I., 59. | Hossmann, Ferd., Tischlerges. s. Pader- born, 36 I., 60. a Höhne, Adolf Friedr. Otto, Kürschner s. Modlau, 28 I , 54 O Hoht, Carl, s. Hoth, 53. | Hölzer, Aug., s. Reiher, Aug, 53. ! Horyza, Caspar, Arbeiter s. Dombrowo, 36 I., 59. 0 Hoth, Carl, Arbeiter s. Neukalen, 53. 1 .^>otze, Friedr. Will,, Kellner s. Frömm stedt, 23 I., 59. a Hübner, Friedr., Maurer s. Rostock, 61. a Jacob, Emil Oscar, Hofgänger s. Alt- Brandenbnrg, 17 I., 58, 59. | Jäger, Ernst Friedr., s. Dreihaupt, 59. j Jahncke, Johs., Knecht s. Wittenburg, 55. | Jausson, Niels Nielsen, Brauer s. Röd- dinge, 57. j Jdlcr, Carl, Knecht s. Bresener Kogen, 57, 61. j Jess, Emil Chru., Arbeiter s. Felm, fälscht., 59. > Jessen, Kellner s. Flensburg, ca. 19 I., 57. j Jessen, Jes, Bäckerges. s. Sonderburg, 32 I., 69. | John, Carl Friedr. Herm., Former s. Sprottau, 26 I., 55. | John, Carl Herm., Tischlerges. s. Nord- hausen, 25 I., 59. | Kahl, Helmuth, Tagelöhner s. Barner- stück, 50 I.. 54, 56. -> Kaiser, Jacob, Agent s. Miethjchisko, 55. | Kalsow. Wilhelmine Sophie Doroth.. unv. s. Unnode, 41 I., 61. a Karsten, Christian, Arbeiter s. Blancken- hagen, 55. 0 Keil, Rud. Otto, Schlachter s. Bergen- horst, 57. a Klein, Friedr., Bäckerges. s. Rawitsch, 53. 0 Klimmeck, Carl,Handlungsdieners. Anger- burg, 60. j Klöckling, Joach., Knecht s. Wredow, 21 I., 56. 1 Klüver, Heinr. Christian Friedr., Holländer s. Dörnick, 80 I., 56, 58. 0 Kohl, Theodor, Knecht s. Nortzeken, 54. | Koopmann, Joach Heinr., Kaufmann s. Hamburg, angebl., 46 I., 53. | Koppel, Joh. H«nr. Christoph Martin Elias, Kohlcuzieher s. Bayreuth, 56. | Krasemann, Ferd. Friedr. Wilh., Schuster- ges. s. Pasewalk, 56. ? Krausus, Michael, früherer Schmiedeges. s. Girschunen, 28 I., 60. s Kraut (Peukcrt), Heinr., Schlosser ans Hamburg, 20 I., 54. > Kröger, Johann, Arbeiter s. Zuckelrade, 56. | Krüger, Bertha Johanna Friederike, unv. s. Stettin, 29 I., 54. ! Krühn, Ernst, Tischlerges. s. Zarrentin, 58. 0 Krumrey, Herm., s. Kummerei, 57. ; Kruse, Wilh., Schuhmacherges, s. Warm, 57. a Kuhn, Eduard, Tonnenmacher s. Königs- berg, 57. |0 Kummerei, Herm., Schuster s. Schön- lanke, 53, 54, 57. | Lnmpka, Anton, Knecht, 58. 1 Laildgrcc», Aug., Knecht s. Schweden, 30 I., 56. | Lange, Joach. Wilh. Ernst, Arbeiter s. Hohen-Biecheln, 53. ! Laube, Friedr. Wilh., Bäcker s. Sommer- feld. 21 I., 59. 0 Lauser, Albert, Arbeiter s. Magdeburg, 54. a Lehmann. Wilh. Albert Heinr., Maler s. Polzin, 53, 61. | Lcmbke, Anton, s. Lampka, 58. j Licha , Wilh., Schneiderges. s. Burg, 33 I., 59. ! Lindenberg, Johann Otto, Schlosser s. Fürstcnwalde, 39 I., 59. a Lintz, Ludw., Arbeiter s. Ferdinandshof, 59. | Löber, Carl Christoph Edmund, Kellner s. Bremen, 54. 0 Lorenz, Joh. Carl Hermann, Maler s. Liegnitz, 60. | Lorenze», Lorenz, Arbeiter s. Jatroschen, 58. 59, 60, 61. j Ludwigs, Wilh., s. Uteuhof bei Fcldbcrg, s Frehse, Wilh., 59. 61. OAkaasch, Heinr., Schornsteinfeger aus Schwedt, 55. 0 Magm, Johanna, unverehel. s. Wexiö, 59. 1 Manus,Herm., Knecht s. Lychen,2l J.,55. 0 Markmann, Friedr. Will)., Arbeiter s. Siedenkamp, 54. | Martens, Will)., Knecht s. Granzin, 55. j Akatthias, Fritz Knecht s. Ottorowo, 57. n Meincke, Fritz, Knecht s. Düssin, 5S. IV s Mcinckc, Fritz , Hofgänger s. Waren, 18 58. 0 Menzel, Will).. Arbeiter s. Ostpreußen, 55. Menzel, Wilh., Arbeiter s. Bladiau, 55, 58. ! Mewes. Albert Ludw., Tuchmacher aus Greifenhagen, 29 I., 59. s Meyer. Herm. Heinr., s. Delius, 58. a Mifiaczyk, Arbeiter, 60. s Mittcldorf, Wilh.. Hofgänger s. Waren, 18 I., 58. so Mohr. Emil Heinr. Aug., Knecht s. Bramstcdt, 20 I., 55, 56. ; Moll, Friedr., Arbeiter s. Testorf, 53. 0 Möller, Christoph, s. Dehlingsdorf, 60. OMöskc, Carl Heinr. Wilh.. Kutscher s. Wutzow, 54. ; Müller, Carl, Handelsmann s. Hannover, 59. s Muschelack, Martin, Knecht s. Jzgingiki, 61. j Nchring, s. Rosien, Heinr., 57. I; Reumann. Adolf, Malergeh, s. Königs- berg i. Pr., 36 I., 54. 55. | Ritzschke. Jul. Franz Ferd., Tischler s. Leipzig. 23 I., 59. 0 Nownck, Franz. Arbeiter s. Schanzlau, 54. 0 Ohloff, Friede., Buchdrucker s. Ludwigs lust. 59 sOlcso», Oscar. Hofgänger s. Göteborg, 19 I.. 53. 1 Ortmann, Joh. Friedr. Carl, Schornstein feger s. Frankfurt a. O., 29 I., 55. ] Oeser, Heinr. Carl Joh. Friedr., Schuh- macherges. s. Hohen-Viecheln, 53. „Paarmann, Wilh.. Handelsmann s. Wcudisch-Priborn, 55. a Pampcll. Oscar Franz Willibald. Buch- handlungsreisender s. Leuchtenbcrg, 55. I Päplow, Joh. Wilh., Maurerges. s. Teschenhagen. 28 I., 59. v Parbs, Franz, Müllerges. s. Resow, 58. ! Pauli, Herm.. Knecht, '56. | Paulske, Herm., Knecht, 56. ! Pantz, Paul. Schuster s. Stettin, 88 I., 59. | Pehrsou, Ola, Arbeiter s. Kyrkhult, 28 I.. 56. ! Peitz. Max Edmund, Schuhmacher s. Dresden, 20 I., 54. ! Penzel. Joh. Wilh. Eduard, Müller s. Grobau, 26 I., 59. ! Peters, Joach. Friedr., Kolporteur s. Rostock, 58. ! Pcttcrson, Johann, Hofgänger s. Schwe- den, 56. | Peukert, gen. Kraut, Heinr., Schlosser s. Hamburg, 20 I.. 54. ! Pfeitscher, Aug. Fr. Wilh., Stellmacher s. Jerichow, 50 I., 59. ! Philipsen, Wilh., Färber s. Döbern, 32 I.. 59. aPichcrt, Arbeiter, 61. 0 Piefke, Carl Wilh. -Paul, Schmied s. Alt-Glietzen, 56. a Pieper, Rud., Billardmpnteur s. Anclam, 58, 56. l--) s Plötz, Joh. Wilh., H^^elsmann s. Ma lente Eutin), 45 I/ 54, 56. j Poeck, Wilh. Aug. Pkobert, Barbier s. Tilsit. 59. ;0 Pyhl, Wiesenarbeiter. 29 I., 53. 55. ; Porath. Will,., Schmiedegcs. s. Rissnow, 55. s Prüss. Aug. Heinr. Christoph, Cigarren sabrikant s. Röbel bei Eutin, 53. s Przatka, Johann. Arbeiter. 61. ! Puck, Heinr., Schneider s. Kiel, 49 I.. 60. 1 Pusch Friedr., Töpfer s. Heinrichsfeld, 25 I., 59. 61 a Raddatz, Albert Friedr. Herm., Schmiede- ges. s. Gr. Möllen, 59. s Radczcwski, Ludwig. Knecht, 56. j Radschcwsky, Carl Ludw.. Hofgänger s. Glugowko. 56, 57. 59. ORalllke. Emma Marie. Dienstmädchen s. Lüchtringen. 56. so Randow (Stracks), Ernst Aug., Knecht s. Waren, 58. 59, 60. ! Rasmussen, Niels, Zimmerges. s. Aarhuus, 27 I.. 60. ! Reichel, Carl, Arbeiter aus Tschirkau, | Reiher. Aug.. Knecht, 21 I.. 53. ! Reinsch. Wilh. Carl Aug., Stuhlmacher s Burg, 26 I.. 59. s Remitz, Eduard, Hofgänger s. Posen. 57.59. --Richter, C. F.. Lotterie-Kollekteur aus Hamburg. 61. s Robert, Eduard Gottl., Heizer s. Libau, 11 I., 54. ! Roblieck, Andreas, Arbeiter s. Weiß Kollm, 35 I., 59. s Rödling,Therese Friederike,S. Apolda. 5 i. | Rose, Franz Wilh. Heinr., Fleischerges. s. Milzow, 55. | Rosien, Heinr., Böttcher s. Schwerin, 35 I., 57. | Roste, Franz. Fleischerges. s. Moltrow. s. Rose, 55. | Rost, Minna. Dienstmädchen s. Krackow, 58. a Rosyk, Franziska, Dienstmädchen aus Tarnvwo. ca. 25 I., 54. s Salzmann, Bruno, Tapezier s. Grottkau, 59. 0 Salzwedel, Carl Friedr. Wilh, Wirth- schafter s. Wulkow. 53. ? Salzwedel, Rudolf Adolf, Schmiedeges. s. Chobilin, 58. ] Sandell, Axel Aug. Alfred, Arbeiter s. Karlskrona, 53. 1 Satzcl, Hausknecht (Kaufmann) s. Görlitz, 26 I., 57. V „ Schaurig, Luise, geb. Frass, Schlosser- wittwe s. Rehna, 58, I; Schelp, Gottfried, Schuhmacher s. Schild- esche, 19 J„ 57, 59, | Scherzer, Wilh,, Kellner, Kolporteur s. Stettin, 25 J„ 53. | Scheuer, Friedr, Adolf, Knecht s, Hoyers- werda, 52 I., 60. | Scheper, Alexander, Korbmacher s. Zeitz, 59, | Schlegel, Bruno, Gymnastiker s. Schildau, 20 J„ 59. a Schlomann , Altenthciler s. Neuhof, A, Waren, 59, | Schlünz, Fritz, Arbeiter s, Rostock, 58. s Schmidt, A,. Schieferdecker s, Halber- stadt, 45 I,, 54, n Schmidt, Ernst, Handlunasreisender s, Ottensen, 54, | Schmidt, Ehefrau, angebl,, ca, 40 I,, 57. 0 Schöncmann, Friedr., Müllerges, aus Vatterode, 56, O Schoop, Hcinr, Friedr., Gastwirth aus Picher, 58. 0 Schröder, E,, Bauunternehmer s, Neu- buckow, 56. a Schröder, Hcrm,, Glaserges. s, Güstrow, 60, s Schrödtcr, Ernst Leopold Matthias, Schneiderges, s. Friedeberg NM,, 34 I., 55. | Schultz, Carl, Töpfer (Knecht) s, Posen, 55, | Schulz, Nud, Robert, Arbeiter s. Bern- stein, 60, ; Schumann, Carl Aug,, Oekonomie-Jusp. s. Eisenach, 69. r Schumann, Friedr, Louis Ferd,, Schmied s, Schwarzburg, Kr. Königssee, 25 J,,53. | Schütz, Stufe. Robert, s, Schulz, 60, s; Schwartz, Christian,, Hofgänger s. Be- nedictcnwcrk, 54 61. | Schwebte, Johann, Schäfer s. Neu-Lüders- hagen, 60, s Schweimer, Joh, Carl Gustav, Maurer s. Helberg, 53 I,, 53. 0 Seifert, Edmund, Kapellmeister s, Hundes- hagen, 56, 0 Siebcrt, Johann Heiur,, Lohgerbcrges, s, Schwanten, 54, s Simon, Franz Rufe, Wilh,, Arbeiter s. Pasewalk, 34 I,, 55. 0 Smigaj, Jacob, Arbeiter s, Daszewice, 58. >0 Sommerfeld, Emil, Schlosser s, Schön- lanke, 55, 57, | Sommerfeld, Wilh., Gärtner s. Brawo, angebl,, 54, | v, Stein, Willi, fälsch!,, s. Scherzer, 53. 1 Steinhagen, Erbpächtersrau s. Zittow, 33 I,, 58, 59, 61. | Steinwurzel, Meyer, Haararbeiter aus Mißritsch, 32 I,, 60, j Stiering, s, Rosien, Heinr,, 57. | Stolle, Fritz, Uhrmacher s. Radcmin, 58. | Stoltenberg, Heinr,, Knecht s, Staven- hagen, 57, 59. | Stöltzer, Wilh,, Rentier s. Wildberg, 53. >0 Stracks, Ernst Aug.,s, Randow, 58,59,60, s Strcnz, Arbeiter s, Teterow, 55, 57, s Strohmeyer, Johann, Arbeiter s. Sehlen a, R„ 64, ! Struck, Joh, Carl, Klempner s. Ham- burg, 20 I., 59, ! Susalleck, Joh,, Schneider s, Guschwitz, 27 J„ 59, r Sverin, SN,, Schiffer s, Kivick, 55. | Swcnson, Aug,, Hofgänger s, Schweden, 55, 8 Szulezewski, Josef, Knecht s, Schusit- gowo, 60, ! Tachlinski, Gustav Adolf, Matrose aus Danzig, 20 I,, 59, 0 Theuliäres, Otto Eduard Paul, Schuh- macher s, Alt-Thymen, 56. 0 Thiede, Heinr. Theod,, Kellner s. Bär- walde, 66. r Thiel, Heinr, Ernst, Chausseearbeiter s, Zirkau, 55, | Tietgen, Fritz Carl Georg, fälsch!,, s. Baade, Detl, Heinr,, 59, n Trcppkc, Paul, Bierbrauer s, Graudcnz, 61. aOTrikowski, Arbeiter. 60, 61. s Ulfo«, Carl, Knecht s. Lösen, 23 I,, 57. a Utrata, Franz, Arbeiter s. Kostrzyn, 60, a Bierkant, Herin,, Steinschläger, 57. 0 Vogel, Ernst Adolf. Arbeiter s, Lüne- burg, 56. 0 Vogel, Ludw. Richard, Schlosserges. s. Reudnitz, 55, | Voigt, Aug,, Tuchmacherges, s, Witten- berge, 22 I., 57. s Voss. Juliane Wilhelmine Ernestine, Dienstmädchen s. Hamburg, 17 I., 60. sO Wagner, Samuel Edmund, Postsekretär s, Greifenhagen, 36 I,, 66. 61. 1 Wasiak, Stephan, Knecht s. Stenschow, 22 J„ 61, ! Mehner, Adolf Paul, Sattler s. Pöpel- witz, 20 J„ 59. ; Weidner, Ernst, Steinschlägcr s, Guzdzin, 56, s Wcimann, Carl, Buchhaudlungsreiscndcr s. Cottbus, 64. r Weimauu, Carl Siudolf, Kolporteur s. Trachenberg, 27 I,, 54, 0 Wcllmann, Carl Slug, Friedr., Cigarren macher s, SNönchkapp, 55. ! Werner, Eduard, Schlosser s, Langen bielau, 44 I,, 60, 1 Wieczorek, Kasimir, Schlachterges, s, Pia nowka, 19 I,, 54. s WiganS, Carl, Knecht S. Georgenhos, ca. 40 J„ 67. s Wilke, Herm., Tischlers. Stolp,25J.,59. VI 0 Wille, Carl Leopold, Buchdrucker s. Zerbst, 60. 0 Winkel, Aug. Chrn. Fr., Schlosser s. Teetz, 58. > Winter, Reinhold Helmuth, s. Bernhardt, R. H.. 59. ! Wirtz, Heinr. Josef Carl. Buchbinder s. Crefeld, 35 I., 59. a Wischncwsky, Arbeiter, 60. >0 Wolter, Carl Friedr. Heinr. Gottfried, Knecht (Dragoner) s. Dömitz (Ludwigs- lust), 20 I., 55, 56. 57, 60. 0 Wulst, Albert Joh. Chrn., Glaserges. s. Stralsund, 60. j Würger, Ernst, Arbeiter, 53. ! Wüstrich, Heinr. Oscar Emil, Musiker s» Wildschau, 40 I.. 59. 0 Uersin, Wilh., Bauunternehmer s. Ber- lin, 56. 0 Zacharias, Karl Conrad, Kellner, 58. a Zachow, Heinr. Daniel, Stellmacher s. Dömitz, 55. O Zillekens, Alois, Bierbrauer s. Beggen- dorf, 59. [ Zimmermann, Carl, Arbeiter s. Libau,60. ! Zimmermann, Friedr. Wilh. Stephan, Schuster s. Prüm, 28 I., 59. a Zimmermann, Bertha Therese Wilhel- mine, unverehel. s. Naumburg a. S., 22 I., 59, 60. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1883. 249 Nr. 62. Der Mchler. Polizeiblntt f ii r Mecklenburg. Scchsnndvicrzigster Jahrgang. Schwerin, am 3. August 1883. 1. Dielistahl in Rctschow. In der Nacht vom 28,29. b. Mts. sind dem Krämer Trede in Rctschow mittels Einbruches gestohlen: u. an Geld etwa 40«» ». darunter zwei Hundertmarkscheine, zwei Zwanzigmarkstücke, ein Zehnmarkstück, das übrige Silber, sowie ein kleiner Beutel mit Nickelmünzcn ; b. ein Broden Zucker von 23 U ; <■. ein Beutel mit 26 U Kartoffelgraupen ; (I. zwei Spiel Karten, auf der Rückseite weiß und blau melirt; der Treff-Bube ist gezeichnet .1. 0. 1'. N. Siostock; e. eine Cigarrentasche Vvn braunem Juchtenlcder nnt Stahlbügel, in der Mitte mit Stahlplatte; l. eine Kiste mit Cigarren. Ich ersuche um Vigilanz, event. Benachrichtigung. — Rostock, den 31. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Schlosser. « 2. Diebstahl in Kamin. In der Stacht vom 24/26. Juli d. Js. sind dem Erbpächter Fritz Techcl in Kamin bei Neubuckow von der Bleiche gestohlen: 3 Enden klein heeden Leinen, 6 Handtücher haltend, 1 Ende desgl., 7 Handtücher haltend, 8 Enden heeden Leinen, ä 13 Ellen laug. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 1. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Schlosser. 3. Diebstahl in Alt-Karin. In der Stacht vom 27,28. Juni d. Js. ist von dem Hofe zu Alt-Kariu eine ziemlich große zweiflügelige Fischwade gestohlen. Der Diebstahl ist erst jüngst entdeckt. Ich bitte um Vigilanz und Benachrichtigung mit dem Bemerken, daß die Gutsherrschaft zu Alt- Karin auf die Wiedererlangung der Wade, bezw. Entdeckung des Thäters, eine Belohnung von 20 M gesetzt hat. — Rostock, d. 2. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Schlosser. 4. LoUirsll, Auguste, s. Damgarten. Das bei dem Erbpächter Alm in Kuhlrade dienende Mädchen Auguste Schnell 20 Jahre alt. Tochter des Zinngießers Schnell ans Damgarten. ist am 22. d. Mts. heimlich aus dem Dienste entivichen. Die s. I. Behörden werden ersucht, uns event. von dem Aufenthalte der rc. Schnell Nachricht zu geben. — Ribnitz, 30. Juli 1883. Das Klosteramt. Berlin, Dr. 5. ** Utrata. In der Strafsache gegen den Arbeiter Franz Utrata aus Kostrzyn, zuletzt in Rostock, wegen Uebertrctung des § 363 des Strafgesetzbuches, soll an dem rc. Utrata eine durch rechtskräftigen Strafbefehl des hiesigen Amtsgerichts vom 24. Juni d. Js. erkannte Geldstrafe vollstreckt werden. Ich ersuche, mir von dem jetzigen Auf- enthaltsort des rc. Utrata Kenntniß zu gebe». — Rostock, den 21. Juli 1883. Der Amtsrichter. Bunsen. 6. ** Zimmermann, Carl, Arbeiter s. Libau (Nr. 49, Jg. 83). Gegen den Arbeiter Carl Zimmermann aus Libau ist wegen verbotswidriger Rückkehr in das Deutsche Reich der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Nachricht. — Neubrandenbnrg, d. 24. Juli 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Brehm. JSIr 62. 250 Iahrg. 1883- 7. ** Dabelstcin, Carl Johann Heinrich, Zimmerges. s. Hamburg. Gegen den am 16. Januar 1860 zu Hamburg geborenen Zimmergcsellen Carl Johann Heinrich Dabelstcin. Sohn des Mailand Restaurateurs Dabelstcin daselbst, Angeklagten wegen Vergehens gegen Kill, Absatz 2. des Str.-G.-B.. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Grobherzoglichen Landgerichts. Ol. 50. 83? — Schwerin, den 25. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Büchner. 8. * Schultz, Bernhard, Candidat der Theologie s. Rostock. Gegen den Candidatcn der Theologie Bernhard Schultz, Sohn des Mailand Lehrers I. C. Schultz hieselbst. welcher eines Ber rechens gegen K 176,8 des Strafgesetzbuches dringend verdächtig, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen worden. Ich bitte, de» :c. Schultz, welcher sich bis vor Kurzem hier und in Gehlsdorf ausaehalten bat, im Betretungsfalle zu verhaften und in die Gefängnisse des hiesigen Landgerichts abzuliefern. — Rostock, den 31. Juli 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Großherzoglich Mecklenburgs Schwerinschen Landgerichte. H. Giffenig. 9. Unbekannter. Am 25. Juli d. Js. hat sich in der Gegend von Schwinkendorf ein Unbekannter des Verbrechens gegen K 177 des Strafgesetzbuchs schuldig gemacht. Derselbe ist von schmächtiger Statur, bartlos, hat helles Haar, ist bekleidet mit einem dunklen Anzug und trägt eine Tasche oder einen Ränzel. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. — Güstrow, den 31. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. * Unbekannter. In der Nacht vom 22 23. v. Mts. ist in der Nähe von Grabow Seitens eines Unbekannten ein Rothzuchts-Versuch begangen. Der angeblich noch jugendliche Beschuldigte wird als von großer schlanker Statur, mit etwas gebückter Haltung, blassem, bartlosem Gesichte, mit grauem Rock und dunkler Hose bekleidet geschildert. Ich ersuche um Vigilanz Verhaftung und Benachrichtigung. (.1. 462. 83.) — Schwerin, de» 1. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Büchner. 11. Gundlach, Paul Ludw. Philipp, Buchhändler s. Wismar ?Nr. 59, Jg. 83). Gegen den Buchhändler Paul Ludwig Philipp Gundlach, geboren zu Wismar am 17. December 1846, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs und Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, und zu berichten. — Wismar, den 1. August 1883. Großherzogl. MecklenburgSchweriuschcr Amtsanwalt. Beher. 12. Diebstahl in Lübeck. — Schräder, Louis Wilhelm Hermann, Kaufmann s. Bremen (vgl. Nr. 31, 38, Jg. 68). Am 16. Juli e. sind bei dem hiesigen Volksfeste gestohlen worden: 1) ein schwarz- ledernes Portemonnaie mit Stahlbügel, enthaltend ca. 100 *<£ in Thalern, Zwei und Ein-Markstückc, sowie Kleingeld; 2) eine alte silberne Cylinderuhr; 3) ein Taschenmesser mit einer etwas abgebrochenen Klinge und weißer Knochenschaale; 41 ein schwarzes Zündholzetui aus Gummimasse. Der Verdacht fällt auf den früheren Kaufmann Louis Wilhelm Hermann Schräder, geboren den 3. August 1848 zu Bremen, genannt der „Bremer Wilhelm." Beschrieben wird derselbe: Größe ca. 1,68 m, Gesicht rund, Haar dunkel, Statur mittel, Bart dunkelblonder Schnurrbart. Kleidung: blauer Stosf- anzug, runder breitkrämpiger schwarzer Filzhur. Es wird uni Vigilanz, cvcnt. Festnahme und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 30. Juli 1883. Der Staatsanwalt. 13. Diebstahl in Lübeck Am 16. Julia, e. ist hieselbst eine silberne Damen-Chlinderuhr (Fabriknummer 10237, in der Kapsel ist die Jahreszahl 1876 eingeschlagen) mit kurzer silberner Kette mit goldenem Schieber gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 30 Juli 1883. Der Staatsanwalt. 14. Luiinu, Nicolaus Heinrich, Knecht, geboren den 12 December 1865 in Ahrcnsböck, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliesern. Größe ca. 1,5» »>, Statur schmächtig, Haare blond, Stirn frei, Augen blau, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarzer Tuchrock, dunkle Jahrg. 1883. 251 Nr. 62. Hose, schwarzer runder Filzhut und Schaftstiefel. Besondere Kennzeichen: auf der linken Backe eine Narbe und an beiden Händen der kleine Finger steif. — Lübeck, den 28. Juli 1883. Die Staatsanwaltschaft. 15. Leblntov. Um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthalts der Frau Sehhitow aus Wismar (onl. Nr. 11, Jg. 00), welche auf Volksfesten und Jahrmärkten mit Band und Zwirn aussteht, wird ersucht. — Lübeck, den 30. Juli 1883. Der Staatsanwalt. 16. Holder-Egger, Ernst Rudolph Eugen Theodor, Kommis, geboren am 11. Dccember 1850 zu Marienwerdcr (Nr. 3, 03, Jg. 88; Nr. 33, Jg. 7t; Nr. 13, 22. Jg. 77), welcher flüchtig ist, ist wegen Körperverletzung zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Größe 1 u-t ii>, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, blonder Schnurrbart, Augen blau, Kinn spitz, Gesicht opal, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: hellgrauer Rock, dunkle Hose, runder Hut. — Lübeck, den 2. August 1883. Die Staatsanwaltschaft. 17. Gaübe, Carl Johann Wilhelm, Tischler, geboren am 3. Mai 1857 zu Colberg, schlanker Statur, mit blondem Haare und blauen Augen, ist wegen Diebstahls zu »er haften und in das hiesige Gerichtsgefängniß einzuliefern. — Greifswald, den 25. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. 18 Schröder, Herm., Glaserges. s. Güstrow (zul. Nr. 60, Jg. 83), ist per Reiseroute nach Berlin gcwicien, dort aber nicht cingetrosfen und soll unter Polizeiaufsicht gestellt werden. Beschr.: Alter 37 Jahre, Größe 1,84 n>, Haare graumelirt, Augen blaugrau, Kinn rund, Gesicht oval und Statur groß. Kennz.: auf der rechten Seite des Kreuzes befinden sich 5 kleine runde Narben — Demmin, 17, Juli 83. Die Polizeiverwaltung. 19. Hübner, Emil August Friedrich Heinrich, Matrose, geboren am 10. September 1862 zu Greifswald (Nr. 49, Jg. 8V; Nr. 35, Jg. 81), welcher durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schöfsengerichts Hierselbst vom 31. Mai 1883 wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt und Beleidigung zu einer Gesammtstrafe von sieben Monaten Gefängniß verurtheilt ist, ist am 11. Juni d. Js. von der Außenarbeit entwichen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das Justizgefängniß zu Greifswald abzuliefern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,63 m, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund breit, Bart wenig entwickelt, Zähne complet, Kinn gewöhnlich. Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gelblich mit Pickeln, Gestalt breit, wiegender Seemannsgang, Sprache plattdeutsch und hochdeutsch. Besondere Kennzeichen: auf dem rechten Arm Herz und Anker tätowirt, Pickel auf dem ganzen Leibe. Bekleidung: braunwollener Rock, schwarzwollene Weste, blaue Tuchhosen init Kappnath, Halstuch: graubanmwollenes mit feinen schwarzen Streifen, Strümpfe grauivollene (Anstaltsstrümpfe), Schuhe mit zwei Reihen Pinnen beschlagen, Hemde weißes Nesselhemde, Hut schwarz mit breiter Krempe. — Greifswald, den 19*. Julsti883. Königliches Amtsgericht. 20. Jäckel, Traugott Heinrich, Bäckergeselle, am 12. Januar 1830 zu Schwarmitz, Kreis Grünbcrg,geboren, heimathlos, evangelischer Religion. 1,54 m groß, mit blonden, Haar, niedriger Stirn, defecten Zähnen, blasser Gesichtsfarbe und von schwächlicher Statur, ist am 27. Juli e. Mittags von der Außenarbeit hieselbst entwichen. Wir ersuchen, den re. Jäckel zu verhaften und falls er im Bezirk des Brandenburqischcn Landarmen.Verbandes ergriffen werdest sollte, an die »ächstgclcgene Landarmenanstalt ablicfern zu lassen, anderenfalls aber hierher von der erfolgten Verhaftung Mittheilnng zu machen. — Prcnzlau, 30. Juli 1883. Inspektion der Landarmen- und Eorrections-Anstalt. 21. Szmor, Johann, Arbeiter, geboren am 7. Januar 1848 zu Nojaschcn, kathol. Religion, welcher flüchtig ist. ist wegen Diebstahls in den Acten 0. 187. 83 zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefern. Alter 35 Jahre, Große ca. 11» 70 i'Ki, Statur mittel, Haare schwarz, Stirn hoch, dunkler Schnurrbart mit Fliege, Zähne gut, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: englisch-lederne Hose, buntes wollenes Hemde. — Spandau, den 30. Juli 1888. Königliches Amtsgericht. 22. Unbekannte, angeblich Wittwe Arni» Schwartz ans Bergedorf, früher Ticnstmagd in Rnncnranzcl, ist wegen Diebstahls zu verhaften und hierher abznliefern.*) I. I!. 839. 83. Beschr.: Alter ca. 40 Jahre, Statur schlank, Haare hellblond, Augen Kr. 62. 252 Iabrg. 1883. qrau, Nase spitz, Zähne defekt u. Gesichtsfarbe gelblich. Kldg.: schwarzes Wollkleid, blauleinene Schürze, schwarzer Strohhut mit do. Band u. altes buntes Ümschlagetuch, — Altona. 24. Juli 83. Ter Staatsanwalt. *) Bgl. Unbekannte, angebl. Ehefrau Schmidt (Nr. 57, Jg. 83). 23. Landes-Berweisungcn. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November >867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Knopp, Franz. Bäcker, geb. zu Matzkirch 27. 4. 5 (V), 1,596 m, Haar u. Augen braun, linker Daumnagel narbig; 26. 7 <■. 2. Mai, Arthur, Schlosser, geb. zu Zinten 28. 11. 62, l.ror »>, Haar u. Augen braun, l. Schulter Warze; 28. 7. c. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow, 29. 7. 83.) 24. Hannich, Paul, Seiler, Arbeiter s. Kl. Neudorf, Kr. Grottkau zul. Nr. 59, Jg. 83), ist wg. Diebstahls zu verhaften und an das nächste Gerichtsgefüngniß abznlicfcrn. (Sieckbr. der K. Staatsanwaltschaft zu Götlingcn, 24. 7. 83.) 25. Nickol, Adolf, Müller u. Bäcker, geb. s. Landsberg a. W., geb. 1. 3. 39, ist in neuerer Zeit in Grevesmühlen, Wann u. Schönberg wg. Bettl. bestraft. Nach Mittheilnngen des I. Staatsanw. zu Landsberg a. W. an die Amtsanwälte zu Warin und Schönberg soll Nickol identisch sei» mit Krause, Franz, Müller- n. Bäckerges. s. Gurkow (Nr. 33, Jg. 68; Nr. 38, Jg. 69; Nr. 52, 66. 79. Jg. 73; Nr. 49, Jg. 74; Nr. 97, Jg. 77', welcher am 28. 10. 82 aus der Korrektions Anstalt zu Neustettin entwichen ist, ivogegcn freilich der Umstand spricht, daß Nickol vom Amtsgerichte zu Uetersen am 31. 5. e. auf Antrag der Staatsanwaltschaft von der gegen ihn erhobenen Anklage der unbefugten Führung des Namens Nickol freigesprochen worden ist. — 26. Siel, Friede, Arbeiter s. Selmstorf, geb. 16. 8. 47 (zul. Nr. 6, Jg. 83), ist am 26. 7. c. vom Amtsgerichte zu Grevesmühlen wg. Bettl. mit 6 Tg. Haft bestraft. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Grevesmühlen.) 27. Düsing. Otto. Glasarbeiier Nr. 60. Jg. 83), ist heute von mir in Speck verhaftet u. an das Großh. Amtsgericht zu Waren überliefert. — Waren, 31. 7.83. Liss, Gendarm. 28. Schlünz, Fritz, Arbeiter s. Rostock (Nr. 58, Jg. 83', vom Amtsanwalt zu Rostock wegen Diebstahls verfolgt, wurde heute von mir in Mönchhagen festgenominen und in die Gefängnisse des hiesigen Amtsgerichts eingeliesert. — Rostock, den 31. Juli 1883. Reiner, Gendarm. 29. Erledigungen: 1. Ehodtzniack, Caspar, Hofgänger (zul. Nr. 59, Jg. 83). 2. Crüsemann, Wilhelm, Kellner s. Dinker (Nr. 22, Jg. 83). 3. Hoffman», Theodor, Arbeiter s. Cottbus (Nr. 94. Jg. 78). 4. Boss, Paul Friedr. Wilh., Tischlerges. s. Oldesloe (Nr. 93, Jg. 81; Nr. 43,64, Jg. 82): Regnis. der Polizeibeh. zu Wandsbeck v. 15. 7. 82. Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen 1 Bremer-Wilhelm. 0 Ehodtzniack, C. 0 Crüsemann, W. [ Dabeistein, C.J.H. ; Düsing, O. | Gabbe, C. I. W. | Gundlach. P. L.P. j Hannich, P. A rme, Hübner, a. d. r. ein Herz u. Anker tätowirt. Gesicht, Lunau, a. d l. Backe eine Narbe. Hsände, Lunau, an beiden ist der kleine Finger steif. O Hoffmann, T. | Holder-Egger,E.R. E. T. | Hübner, E. A. F.H. | Jäckel, T. H. ? Kiel. F. ! Knopp, F. ; Krause, F. Lunau, N. H. ! Mai, A. ; Nickol. A. | Satzel, R. a Schlutow. ; Schlünz, F. ; Schmidt. a Schnell, A. Namen rc. | s Schräder, L. W.H. V Schröder, H. [ Schultz, B. | Scbwart/. A. | Szmor, I. a Utrata, F. 0 Boss, P. F. W. j Zinimcriuann, C. Dieser Nummer liegt das Register zu de» Nummern 52—61, Jg. 1882, an. Herausgcgebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1883. 253 Nr. 63. Der Wächter. Polizciblntt für Mecklenburg. Scchsundvierzigster Jahrgang. Achwcrin, am 7. August 1883. 1. * Diebstahl in Alt-Käbelich. In der Nacht vom 2v 30. Juli d. Js. sind aus dem Hanse des Domainenpächters Schröder zu Alt-Käbelich 7 silberne Theelöffel, welche in Fracturschrift mit den Buchstaben sl. U. und der Jahreszahl 1855 gezeichnet waren, mittelst Einsteigens gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, den '4. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. *** Pusch, Friedrich, Töpfer aus Heinrichsfeld, Kreis Krotoschin, hat seinen Dienst als Hofgänger zu Töuchow am 8. dieses Monates heimlich verlassen. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. Signalement: Alter 25 Jahre, Haar schwarz, bartlos, schiefe Brust, rechte Seite höher, schielt mit einem Auge, viele Pocken- narben. — Malchow, den 19. Juli 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizciamt Altenhof. 3. *** ->. Dnllcck, Johann, Knecht aus Krojanten, im Dienste des Pfarrbauern Heuseler zu Kublank, und b. Dähn, Carl, Knecht aus Göhren, im Dienste des Freischulzen Schwieghusen zu Kublank, haben sich der Vollziehung einer vollstreckbar gewordene» polizeilichen Strafe durch die Flucht entzogen Es wird um Mittheilung des Aufenthaltes dieser Knechte gebeten. 1. Signalement des Knechts Dulleck: Alter 27 Jahre, Statur mittlere, Augen blaugran. Haare blond. Kleidung: dunkler Tuchrock, Beinkleid und Weste von hell- karrirtem Sommerstoffe, breitdeckelige dunkle Mütze, knrzschüftige Stiefeln. 2. Signalement des Knechts Dähn: Alter ca. 24 Jahre, Statur schlank, Augen eins erblindet, Haare blond, Bart sehr dünner Vollbart. Kleidung: Rock, Weste. Beinkleid und Mütze von dunklem Tuche, Kniestiefeln. — Burg Stargard, den 21. Juli 1883. Grvßherzogliches Amt. v. Fabrice. 4. *** Frchsc, gen. Ludwigs, Wilhelm, Knecht s. Neuhof bei Feldberg (Nr. 89, 91. 93. Jg. 77; Nr. 3, 4. 7. 51, Jg. 82). Gegen den unten beschriebenen Knecht Wilhelm Frehse. gen. Ludwigs, aus Neuhof bei Feldberg, welcher flüchtig ist, ist die llutersuchungshaft wegen Betrugs re. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neu- strelitz abznliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1,04 in, Statur gedrungen, Haare hellblond, Stirn frei, z. Z. ohne Bart, Augenbrauen hellblond. Augen graublau, Nase gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Sprache plattdeutsch. Kleidung: gestreifter Tuchrock, schwarzgraue Tuchhose, blaue Mütze, roth- gestreifte Weste, weißes Vorhemde, Zugstiefel. Besondere Kennzeichen: der Knöchel am rechten Unterarme steht etwas vor. — Neustrelitz, den 21. Juli 1888. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Sehberlich. 5. *** Cords, Heinr., Arbeiter s. Boizenburg (Nr. 34, 35, 86, Jg. 82). Gegen den des Hansfriedensbruchs verdächtigen Arbeiter Heinrich Cords aus Boizen- burg, geboren zu Badekow am 2. Mai 1839, ist wegen Fluchtverdachts der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird gebeten. Cords ist l,ss »> groß, von gedrungener Statur, hat blondes Haar, blaue Augen, rundes Gesicht und gesundes Ansehen. Bekleidet war derselbe zuletzt hier mit einem dunkgrauen Rocke, dunkler Hose, Weste und Mütze. — Boizenburg a. E., 21. Juli 1883. Der Amtsanwalt. Fischer. M 63. 254 Jabrg. 1883. 6. *** Zu meinem hinter den angebliche^ Arbeiter Lorenz Lorcnzcn aus Jatroschcn gul. Nr 61, Jg. 83) unterm 18. b. Mts. erlassenen Steckbrief sugc ich nachträglich hinzu, daß der Verfolgte einige 30 Jahre alt ist. und daß die entwandte Uhr inwendig cingeritzt die Nummern "2374 und 17215 tragen wird. — Schwerin, den 24. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Büchner. 7. ** Trcppke, Paul, Bierbrauer s. Graudenz. In einer hier anhängigen Strafsache vernothwendigt sich die Vernehmung des Bierbrauers Paul Treppte aus Graudenz als Zeugen. Es wird um Mittheilung des jetzigen Aufenthalts desselben gebeten. — Neustrelitz, den 27. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Götze. 8. ** a. Wasiak, Stephan, s. Stenschow, >!. Muschelack, Martin, s. Jzgingiki, Knechte. Gegen die unten beschriebenen Knechte Stephan Wasiak aus Stenschow und Martin Muschelack aus Jzgingiki bei Schmiegel, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amts gerichtliche Gcfängniß zu Fürstenberg abzuliefern. Beschreibung: I. des Wasiak: Alter 22 Jahre, Größe 1,?o»,. Statur mittel, Haare blond, ohne Bart, Augen grau. Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich; 2. des Muschelack: Statur mittel, Größe 1,7 o m. Haare dunkel, Nase gewöhnlich, Bart fehlt, Augen grau, Mund gewöhnlich. — Neustrelitz, den 28. Juli 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. Götze. 9. ** Freinberg, Hermann, Schmiedegeselle s. Probstheim. Gegen den unten beschriebenen Schmiedegeselleu Hermann Freinberg aus Probstheim ist die Üiltersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Grdßherzogliche Amtsgerichts-Gcfängniß zu Stavenhagcn abzuliefcrn. Be schreibung: Alter ca. 27 Jahre, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur schmächtig, Haare dunkel, heller Schnurrbart. Kleidung: dunkle Beinkleider und dunkler Nock, von welchem hinten die Knöpfe abgerissen sind, wollenes Vorhemd mit rothen Einsätzen in Form eines Herzens. — Güstrow, den 30. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. •* Unbekannter. In der Nacht vom 22/23. v. Mts. ist in der Nähe von Grabow Seitens eines Unbekannten ein Nothznchts-Bersuch begangen. Der angeblich noch jugendliche Beschuldigte wird als von großer schlanker Statur, mit etwas gebückter Haltung, blassem, bartlosem Gesichte, mit grauem Rock und dunkler Hose bekleidet geschildert. Ich ersuche um Vigilanz Verhaftung und Benachrichtigung. J. 462. 83.) — Schwerin, den 1. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 11 Schünemann, Fritz Johann Ludwig, Cigarrenarbeiter s. Hannover (Nr. 3. 16, Jg. 73. Nr. 11, Jg. 77; Nr. 81, Jg. 79). Gegen den Cigarrenarbeiter Fritz Johann Ludwig Schünemann. geboren am 17. September 1837 zu Hannover, Angeklagten wegen Vergehens gegen H 246 des Str.-G.-B., ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablie- ferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts. — Grevcsmühlen i. Mcckl.. den 2. August 1883. Der Amtsanwalt. I. B.: Bergmann. 12. * Ahrcns, Heinr. Wilhelm Ludwig, Maurer s. Tessin. Gegen den unten beschriebenen Maurer Heinrich Wilhelm Ludwig Ahrens aus Tessin, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffen gerichts zu Schwaan vom 3. Juli 1883 erkannte Gefängnißstrafe von zwei Tagen vollstreckt werde». Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Amtsgerichts. Gefüngniß abzuliefern, die Strafe an demselben zu vollstrecken und hierher Nachricht gelangen zu lassen. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,7» , Statur schlank, Haare blond, Stirn frei. Bart schwach, Augenbrauen hell, Augen blau, Nase stumpf, Zähne gesund, Mund ». Kinn gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Sprache plattdeutsch. Besondere Kennzeichen: keine. — Schwaan, den 3. August 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Jahrg. 1883. 255 Nr. 63. 13. Heinrichs, Wilhelm, Schlachter s. Berlin. Gegen den Schlachter Wilhelm Heinrichs aus Berlin, gebaren 26. Januar 1886, welcher am I. d. Mts. die hiesige Stadt heimlich verlassen hat, ist vom hiesigen Groß- herzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche alle Behörden, auf den ic. Heinrichs zu vigilircn, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, in das nächste Amtsgerichrsgefängniß einznliesern und mich zu benachrichtigen. Besondere Merkmale des rc. Heinrichs sind Pockennarben im Gesicht. — Güstrow, den 3. August l 883. Der Amtsanwalt. Langfeld. 14. Diebstahl in Schwartau. Am 29. Juli 1883 ist in Schwartau eine silberne Cylinderuhr (Fabriknnmmcr 21742) mit neusilberner Kapsel und kurzer kleingliedrigcr Talmikette gestohlen worden. Es wird um Vigilanz und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 4. August 1883. Der Staatsanwalt. 15. llubekannter. Ende Mai oder Anfang Juni a. e. hat in Utecht und Mannliagen ein Mann auf den Namen des Lotteriecollekteurs Cords in Schwartau Achtel-Originalloose zur ersten Classe der 284. Hamburger Stadt Lotterie vertrieben. Der Unbekannte hat stch den Preis für sämmtliche 7 Classen der Lotterie im Voraus zahlen lassen und ist dann verschwunden, ohne die ferneren Classen zu liefern. Der Schwindler wird folgen- dermaßen beschrieben: groß von Statur, mager, nach vorn geneigter Kopf und vorübcr- gebückte Haltung Schnurrbart und Kinnbart letzter am Kinn getheilt, etwa 40 Jahr alt, Sprache hochdeutsch, dunkler Anzug, ziemlich langer Gehrock, kleiner runder dunkler Hut.*) Es wird um Vigilanz und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 2. August 1883. Der Staatsanwalt. *) Vgl. Priiss, Ang. Heinr. Christoph, Handlungsdicncr n. Cigarrenmacher, geb. 10. 5. 42 zu Röbel bei Eutin (zul. Nr. 53, Jg. 83). 16. * Gerstcnbcrger, Josef Adolf Hugo, Müllerlehrling s. Tarnowitz. Gegen den unten signalisirten Müllerlehrling Gerstenberger ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung beschlossen und der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, auf denselben zu vigiliren. ihn im Betretnngssalle zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Signalement: Name Josef Adolph Hugo Gerstenberger, Geburtsort und Tag Tarnowitz den 16. Juni 1865, Religion katholisch. Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur schlank. Gesicht rund, Haare dunkelbraun, Bart fehlt, Augen dunkel, Nase und Mund gewöhnlich. Besondere Kennzeichen: auf dem linken Arme ein Bierseidel und die Buch- staben .1. «1. eintätowirt. Kleidung: Rock, Weste und Hose von englischem Leder, Kopf- bedeckung graue Tnchmütze, Fußbekleidung Halbsticfcl. — Schwarzenbek, 2. August 1883. Der Amtsanwalt. 17. Peters, Johann, Hofgänger aus Gr. Lüdershagen Nr. 33, Jg. 81), 45 Jahre alt, ist durch vollstreckbares Urthcil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund vom 12. Juli 1880 wegen schweren Diebstahls zu einer Gesängmßstrafe von vier Monaten verurtheilt worden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist nicht zu ermitteln gewesen. Alle Behörden welche von demselben Kunde erhalten, ersuche ich ergebenst, mir sofort hiervon Mitthcilung zu machen. Eine Beschreibung des Peters kann nicht gegeben werden. — Greifswald, den 20. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. 18. Auinicrpohl, August, Dienstknecht aus Meyenburg. Um Mitthcilung des Aufcnt Halts wird ersucht. — Die Polizei-Verwaltung zu Pritzwalk, 28. Juli 83. 19 Bremer, Anna, geb. Kichert, zu Nienburg. Gegen dieselbe, ivelche flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urthcil der Strafkammer bei dem König!. Landgerichte zu Verden vom 7. April 1883 erkannte Gefängnißstrafe von 3 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht. dieselbe zu verhafteit und in das Ämtsgerichtsgefängniß zu Nienburg a. d. W. abzuliefern. II. I.. 12. 83. Alter 27 Jahre, Größe 1,'sr >», Statur untersetzt, Haare blond, Augen graubraun, Gesicht länglich. — Verden, den 30. Juli 1883. Königl. Staatsanwaltschaft. I. V.: Karnatz. Kr. 63. 256 oabr<\. 1883. 20. Krauel, Brandt, Lau. Klohm, Rathkc. Wieling sen.. Wictiug jm. und dem Schachlmcisler Wictiug, welche zuletzt zu Licpcn und vorher zu Deyelsdorf bei Tribsees drainirt haben, sollen Etrasniandate ausgehändigt werden. Wir bitten, uns von dem gegenwärtigen Aufenthaltsort derselben Kenntniß zu geben. — Tribsees, den '28. Juli 1883. Die Polizei-Behörde. 21. Latzel. Der unterm 10. d. Mts. verfolgte Kaufmann, zuletzt Hausknecht Satzcl (Nr. 57, Jg. 83), heißt richtig Richard Latzel. Es wird um weitere Recherchen ersucht. — Bremen, den 25. Juli 1883. Die Polizeidirektion. 22. Holingrccii, Axel, Steuermann aus Schweden, 20—21 Jahr alt, ist wegen Betrugs vorläufig festzunehmcu Statur mittel, Haare kurz und hellblond, 'Nase gebogen und Narbe über derselben, ohne Bart, Gesicht gewöhnlich, Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 25. Juli 1883. Die Polizeidirektion. 23. Schultz, Bernhard, Candidat der Theologie s. Rostock Nr 62, Jg. 8.3), ist von uns am 1. d Mts. zu Rostock fcstgenommcn n. an das Großh. Landgericht abgelicfert. — Rostock, den 6. August 1883. Reiner u. Wielicke, Gendarmen. 24. Dcnncrlcin, Carl, s. Berlin, ist, wie sicher zu sein scheint, der richtige Name des i» Nr. 12, 15, 16, 22, Ja. 8.3 vork. Arbeiters Gottlieb Julius Funck aus Gutgallen. Er ist bestraft unter dem Namen Funck: 1877 vom Kreisgcr. zu Lüdinghausen wg. Diebst. mit 4 W Ges.; 1878 vom Hebnngsgerichtc zu Wismar log. Diebst. mit 1 Man. Gef.; 1878 vom BRCrim.-Ger. Jvenack zu 'Malchin wg. Bettl. u. Fälschung von Legitimations papieren mit 14 Tg. H.; 1880 in Bützow wg. Landstr. u. Bettl. mit 3 W. H.; 1882 von der Strafkammer des Gr. Landgerichts zu Güstrow wg. Diebst. mit 9 Mon. Gef. — In der Nacht zum 16. l.c. hat er aus dem Pferdestalle zu Rüggow Kleidungsstücke entwendet und ist dafür, sowie wg. Gebrauchs eines falschen Dienstscheins durch Erkenntniß der II. Strafkammer des Großh. Landgerichts zu Schwerin v. 24. 5. >-. zu 1 I. Zuchth. (Verlust der bürgerl. Ehrenrechte auf 2 I., Zulässigkeit von Polizeiaufsicht) u. 14 Tagen Haft verurtheilt worden. (Nach den vom Herrn Ersten Staatsanwalt zu Schwerin mitgetheilten Acten.) 25. Zimmermann, Bertlm, unvcrehel. s. Naumburg (zul. Nr. 60, Jg. 83), befindet sich seit 18. 7. e. zur Nachhaft in der Landarmen- u. Korrektions-Anstalt zu Prenzlau.— 26. Erledigungen: 1. Kiel, Friede., Arbeiter s. Selmstors (zul. Nr. 62, Jg. 83); der Steckbrief v. 16.1. c. 2. Nawrosky, Willst, s. Danzig (Nr. 48, Jg. 83). s. Neumann, Leopold. Schreib- u. Musiklehrer s. Breslau (Nr. 83, Jg. 81). 4. Porath, Wilh., Schmiedeges. s. Rissnvw (Nr. 55. Jg. 83). s. Schel p, Gottfr., Schuhmacher s. Schildesche (Nr. 57, 59. Jg. 83). o. Schloinaun, Altenthciler s. Neuhof (Nr. 59, Jg. 83). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Name» re. | Ahrcns, H. W. L. n Ammcrpohl, A. » Brandt, s rreiner, A. I Cords. | Cords, H. a Dähn, C. ? Denncrlei», C. a Dnlleck, I. 1 Frchsc, W. | Freinberg, H. V Funck, G. | Gcrstcnberger.JAH. | Heinrichs, W. j Holmgreen, 21. 0 Stiel. F. a KlvhM. a Krauel. | Ludwigs, W. | Muschelack, M. 0 Jkawroskst, W 0'Neumann, L. > Peters, I. 0 Porath, W. ; Prüss, A H C. ! Pnsch, F. a Rathke. 0 Schlomann. ; Schultz, B. > Schü»cmann,F.JL. a Treppkc, P. | Wasiak, S. a Wieting. a Wieting I. a Wieting II. * Zimmenuann, B. | Latzel, R. j Lorcnzc», L. , 0 Schelp, G. 2lrme, Gerstenberger, a. d. l. ein Bierseidel u. die Buchstaben 3. 6. Hcrausgegeben und redigilt von C. 2l. 2lckermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zlahrg. 1883. 257 Nr. 64 Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Scchsundvierzigstcr Jahrgang. Achwcrin, am 10. August 1883. 1. *** Dabelstein, Carl Johann Heinrich, Zimmerges. s. Hamburg. Gegen den am 16. Januar 1860 zu Hamburg geborenen Zimniergesellen Carl Johann Heinrich Dabelstein, Sohn des Mailand Restaurateurs Dabelstein daselbst, Angeklagten wegen Vergehens gegen Kill, Absatz 2 des Str.-G.-B., ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Großherzoglichen Landgerichts. (M. 50. 83.) — Schwerin, den 25. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 2. *** Unbekannter. In der Nacht vom 22 23. v. Mts. ist in der Nähe von Grabow Seitens eines Unbekannten ein Nothzuchts-Versuch begangen. Der angeblich noch jugendliche Beschuldigte wird als von großer schlanker Statur, mit etwas gebückter Haltung, blassem, bartlosem Gesichte, mit grauem Rock und dunkler Hose bekleidet geschildert. Ich ersuche um Vigilanz. Verhaftung und Benachrichtigung. (•). 462. 83.) — Schwerin, den 1. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 3. * Möller, Wilhelm, Kellner s. Pampow. Gegen den flüchtigen, der Unterschlagung anvertrautcr Gelder und des Diebstahls verdächtigen Kellner Wilhelm Möller aus Pampow, zuletzt in Schwerin, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Benachrichtigung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Grvßherzoglichcn Landgerichts. (J. 466. 83.) Der jc. Möller ist 18 Jahre alt, hat ovales Gesicht, schwarze Haare und Augenbrauen, braune Augen, gesunde Zähne und wird mit schwarzem Anzug, von dem Hose und Weste schlecht und vertragen sind, bekleidet sein. — Schwerin, den 4. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 4. * Zamoisky, Gottlieb, Arbeiter s. Gr. Dembowitz. Der am 14. Juli c. nach Verbüßung der wegen Diebstahls ihm zuerkanuten 2jährigen Zuchthausstrafe aus der hiesigen Anstalt entlassene Arbeiter Gvttlieb Zamoisky aus Gr. Dembowitz ist durch Verfügung des Großherzoglichen hohen Ministeriums des Innern ci. <1. Schwerin den 19. Juli 1883 für die Dauer von vier Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden. Da derselbe in Berlin, wohin er am Tage seiner Entlassung sich begeben zu wollen erklärt hat, aber nach Mittheilung des Königlichen Polizei-Präsidiums, Ab- theilung IV, zu Berlin vom 2/6. d. Mts. nicht eingetrosscn ist, so werden alle ?. «.Polizei- behörden ergebenst ersucht, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht und die Einleitung des Strafverfahrens gegen den rc. Zamoisky in Gemäßheit der Verordnung vom 27. Octobcr 1876 angelegen sein lassen zu wollen und uns von dem etwa Verfügten Mittheilung zn machen. — Dreibergen, den 6. August 1883. Großhcrzogliche Jnspection der Landes- Strafanstalt. v. c.: Köhler. 5. * Luhm, Henriette, Hosgängerin aus Posen (Nr. 53, Jg. 78), evangelischer Religion, 54 Jahre alt. 1 m 41,2 rm groß, Statur gering, mit dunkelbraunen Haaren nnd braunen Augen, am llntcrkicfer, Kinn und unterhalb der linken Brustdrüse je eine Narbe, am 30. Mai d. Js. aus dem hiesigen Landarbeitshause entlassen, hat am 31. Juli ihren Dienst als Hofgängerin beim Tagelöhner Ebert in Bellin heimlich verlassen. Wir JSIr. 64. 258 Jahrg. 1883 ersuchen alle s. t. Behörden, die Henriette I.uhm anznhalten und von der Anhaltung uns sofortige Nachricht zu geben. Die Henriette I.ulim, welche hochdeutsch spricht, war bei ihrer Entweichung aus ihrem Dienste zu Bcllin bekleidet mit einem grauwollcncn Kleide, einer weiß und rothgestreiften Schürze, einem grauen Tuche um den Kopf, einem weißen Shlips, lilla Strümpfen und Schnürstiefeln, und einer wollenen weiten braunen Jacke. — Güstrow, den 7. August 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Bellin. 6. Petcrsson, Johann Alfred, Schmiedelehrling, gebürtig aus Karlskrona, hat am 6. August d. Js. heimlich seinen Dienst beim Schmiedemeister Lübcke zu Granzin bei Hagenow verlassen und anscheinend die Richtung nach Wittenburg eingeschlagen Alle Behörden werden ersucht, auf denselben zu vigiliren und ihn event, hieher einzuliefern. Signalement: Statur schlank, Augen blau, Haare hellgrau, Alter 19 Jahre. Kleidung: schwarze wollene Joppe, gestreifte Hose, rindlederne Stiesel, schwarze Mütze. Besondere Kennzeichen: keine. — Hagenow, den 7. August 1883. Großherzogliches Amt. 7. * Voigt, August, Tuchmacherges., gcb. s. Pritzwalk (Nr. 57, Jg. 83). Der unten beschriebene Tuchmachergeselle August Voigt, gebürtig aus Pritzwalk, ist, nachdem er wegen Verdachtes eines versuchten Einbruchsdiebstahls, Verbrechen aus § 243 2 des Str.-G.-B., fcstgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das nächste Amtsgcrichts-Gefängniß abzuliefern Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe l m 69 nn, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Bart schwacher Vollbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll- ständig, Kinn oval mit kleiner Grube, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hoch- deutsch und Plattdeutsch. Kleidung: dunkle abgetragene Sommcrjoppe, schwarze Weste, schwarze Hose, Halbstiefel, schwarzer breitrandiger Filzhut. Besondere Kennzeichen: mehrere kleine Riß- resp. Bißwunden an den Fingern, abgeschundene Nase. — Malchow, den 8, August 1883. Großherzogl. Mecklenbnrg-Schwerinsches Amtsgericht. 8. Radezewski, Ludwig, Knecht (Nr. 56, Jg, 83). Der von mir laut Steckbriefs vom 11. Juli d. Js. verfolgte Knecht Ludwig Radezewski ist höchst wahrscheinlich identisch mit dem von dem Amtsanwalt in Teterow laut Steckbriefs von demselben Tage verfolgten Hofgänger Carl Ludwig Radschcmsky, geb. 6. April 1857 zu Glugowko, Kreis Schwetz Rcg.-Bez. Marienwerder (zul. Nr. 59, Jg. 83), Derselbe ist von kleiner Statur, hat volles blasses Gesicht und blonde Haare. Ich wiederhole mein Ersuchen um Vigilanz und Festnahme. — Güstrow, den 8. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 9. Schultz, Otto, Sattler s. Schwiebus. Gegen den Sattler Otto Schultz, geboren am 10. December 1863 zu Schwiebus, zuletzt Hofgänger zu Gr. Luckow, welcher des Vergehens gegen § 242 Slr.-G -B. dringend verdächtig und flüchtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte, den rc. Schultz im Betretungsfall sestzunehmen u. in das hiesige Amtsgerichts-Gefängniß einzuliefern. Derselbe ist von mittlerer Statur, hat blonde Haare, sieht sehr schlecht u, trägt eine dunkelblaue Mütze. — Penzlin, den 8. August 1883. Der Amtsanwalt. Trebbin. * * » 10. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter, angebl. Architekt Carl Schmidt oder Schultz. Am 6. d. Mts. sind hicrselbst die nachstehend verzeichneten Silbersachen gestohlen: I) eine silberne vierzinkige Forke, gez. C. 8. 1870, 2) sechs silberne vierzinkige Forken, gez. U. B., 3) vier Kinderforken mit Fadenlauf, eine davon mit „Emil" gez,, 4) acht Eßlöffel mit Fadenlauf, gez, 0. B., auf der unteren Seite 3 mit „>'. B." und 5 mit „ H. P." gezeichnet, 5) drei ungezeichnete Kinderlöffcl mit Fadenlanf, 6) ein alter Kinderlöffel mit Rvsctten- verzierung, 7) ein Theelöffel, gez. >2 b. Der That verdächtig ist ein anständig gekleideter Bettler, welcher sich Carl Schmidt oder Schultz genannt und als Architekt bezeichnet hat. Derselbe wird wie folgt beschrieben: Alter etwa 22 Jahr, Größe etwa 1,v» m, Haar dunkel, Bart dunkler Schnurr- und kl. Backenbart, Augen dunkel, Gesichtsfarbe kränklich, Statur schlank, Kleidung: dunkelgrauer Sommcrüberzieher, schwarze Hose, dunkler runder Filzhut, auffallend breite Stiefel. Ich ersuche um Vigilanz, event. Anhaltung der gestohlenen Sachen und Festnahme des Thäters. — Lübeck, 7. August 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht. Jahrg. 1883. 259 Nr 64 11. Diebstahl tu Tramm. — Zwei Unbekannte. Am 15. Juli d. Js. ist in Tramm eine silberne Chlinderuhr mit goldenem Rande gestohlen worden. Auf der Kapsel der Uhr befindet sich eilte Rose und ein Kranz. Reparatnrnnmmer in der Kapsel 0. 14664. Verdacht der Thätcrschaft fallt ans zwei Bettler, welche über Tramm und Hornbeck an dem fraglichen Tage nach Schwarzenbek gegangen sind. Beschrieben werden dieselben: der eine ziemlich groß, mit grauem Rock, grauer runder Mütze, blondeni Schnurrbart; der andere mit schwarzem Tnchrock und schwarzem breitrandigen Filzhnt. Es wird um Vigilanz und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 7. August 1883. Der Staatsanwalt. 12. Peut, Georg Wilhelm, Schneidergeselle, gebürtig in Husum, Kreises Husum, welcher am 4. August e. in dem Dorfe Lankau, diesseitigen Distrikts. wegen Bettelns angehalten worden, ist ans dem Transport von Lankau nach Mölln entwichen. Es wird gebeten, auf den re. Pent zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und unverzüglich hierher Mittheilung zu machen. Signalement: Alter geboren am 18. Mai 1839, Statur schlank und hager, Haar dunkelblond, grau-mclirt, Bart blonder Schnurr- bart, Gesichtsform länglich. Besondere Kennzeichen: keine. Der :c. Pent war bekleidet mit grauem Rock, grauer Hose und Weste, Halbstiefeln und schwarzem Filzhut. Die Kleidung war sehr abgetragen. — Ratzeburg, den 8. August 1883. Königliche Landvogtei. 13. ** Gerstenberger, Josef Adolf Hugo, Müllerlehrling s. Tarnowitz. Gegen den unten sianalisirten Müllerlehrling Gerstcnbcrger ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung beschlossen und der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, auf denselben zu vigiliren. ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Signalement: Name Josef Adolph Hugo Gerstenberger. Geburtsort und Tag Tarnowitz den 19. Juni 1865, Religion katholisch. Größe 5 Fuß 8 Zoll, Statur schlank, Gesicht rund, Haare dunkelbraun, Bart fehlt, Augen dunkel, Rase und Mund gewöhnlich. Besondere Kennzeichen: auf dem linken Arme ein Bierseidel und die Buch- staben .1. eintätowirt, Kleidung: Rock, Weste und Hose von englischem Leder, Kopf- bedeckung graue Tnchmütze, Fußbekleidung Halbstiefcl. — Schwarzenbek, 2, August 1883. Der Amtsanwalt. 14. Hoher, Franz Julius Hermann, Arbeiter, geboren zu Berlin den 21. November 1864, welcher sich verborgen hält, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gefängniß des Unterzeichneten Gerichts abzuliefern. — Pritzwalk, den 24. Juli 1888. Königl. Amtsgericht. 15. Tröncckc, Carl, Töpfergeselle ans Berlin, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängnis; zu Kyritz abzuliefern. Beschreibung: gcb. 28. September 1863, Größe 1,7 4 m, Statur schlank. Haare dunkelblond, kein Bart, Gesichtsfarbe blaß. — Kyritz, den 6. August 1883. Königliches Amtsgericht. 16. Raab, Jacob, Bäcker, gcb. zu Spesbach, Kr. Pfalz (Nr. 21, Jg. 80; Nr. 67, Jg. 82). Gegen denselben ist wegen Hehlerei die Untersuchungshaft verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht. 1>. 85. 83. — Celle, 28. Juli 83. K. Amtsgericht, Abth. l. 17. Fahnhorst, Christian, Schneidergeielle aus Darup, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefüngniß zu Bremerhaven abzuliefern. Alter ca. 26 Jahre, Größe mittlere, Statur mittlere, Haare blond, starker blonder Schnurrbart. Gesicht rund, mager, Sommersprossen, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: alter kleiner schwarzer Hut, dunkler Rock, graue Hose und neue Stiefel. — Bremerhaven, den 8. August 1883. Der Amtsanwalt. Christians. 18. Fnbig. August Hermann, Arbeiter, geboren am 9. Februar 1858 zu Ulbersdorf, Kreis Goldberg-Hainau, ist wegen Betrugs vorläufig festzunehmen. Statur schlank, Größe 1 in 67 < >>>, Haare blond. Augen grau, ohne Bart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, den 6. August 1883. Die Polizeidirektion. 19. Nienaber, Marie Charlotte Johanne Elisabeth, geb. am 16. Februar 1857 zu Bremen, ist wegen Betrugs vorläufig festzunehmenn. Statur groß, schlank, Haare dunkel, Augen dunkel, Nase groß und stark, Gesicht länglich; auffallend blaß. — Bremen, den 3. August 1883. Die Polizeidirektion. Nr. 64. 260 Zabrg. 1883. ‘20. Landes-Berweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes uuni 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dein Laudarbeitshause laudcspolizeilich verweigert worden: i. Hupcke, Friedrich, Schlachter, geb. 19. 3. 55 in Stolp, 1,878 m, Haar hellblond, l. Auge brau», Kopf r. 1 I. Narbe, ungleichfarbige Augen; 30. 7. 83. i. May, Max, Schreiber, geb. in Berlin 1. 1. 1862, l,6si m, Haar blond, Augen blau, l. Schläfe eine Narbe; 1. 8. 83. g. Hebig, August, Tuchmacher, geb. in Berg 28. 5. 1863, 1,828 m, Haar hellblond, Augen blau, doppelte rechte Brustwarze; 2. 8. 83. 4. Nicss, Wilhelm, Töpfer, 47 I., geb. in Laucnbnrg a. E. (Nr. 94, Jg. 71; Sir. 36, 69, Jg. 72; Nr. 31, Jg. 73: Nr. 90, Jg. 78), 1.791 in, Haar u. Augen braun, Mitte der Stirn 1 Narbe: 2. 8. 83 s. Heckmann, Christoph, Schreiber, geb. 22. 9. 1847, 1,72? m, Haar dblond, Augen blau. Htnterkopf 3 Narben; 3. 8. 83. 6. Hcydnck, Eduard, Buchdrucker, geb. 7. 12. 1845, 1,894 m, Haar dbraun, Augen braun, r. kl. Finger steif; 3. 8. 83. (Mitgetheilt vom LAHause zu Güstrow.) 21. Wandel, Paul, Schlachtergcs. s. Peitz (Nr. 81, 97, Jg. 7!»: Nr. 8, 11. Jg. 80), 24 I , Haar schwarz, Augen dunkel, Gesichtsfarbe blaß, soll wg. Unterschlagung verhaftet u. an das gerichtl. Gefängniß zu Verden abgeliesert werden. (Steckbr. d. StAnw. zu Verden, 25. 7. 83.) 22. Schultz, Ernst, Schuhmacher s. Letzlingen (Nr. 56, Jg. 78), ist am 28. 7. e. auf Grund A 362 des Str.-G.-B. in die Landarmen- u. Korrektions-Anstalt zu Prenzlau gebracht. — 23. Schöncmann, Friede, Müllerges. s. Vatterode (zul. Nr. 55, Jg. 83), ist am 30. 7. <•. vom AG er. zu Staveuhagen wg. Bettl. mit 4 Tg. H. bestraft. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Staveuhagen.) 24. Vogel, Wilhelm Carl oder Rudolf, Müller u. Mühlenbauer (Nr. 16, 104, Jg. 81), angebl. geb. 10. 3. 67, l,7o in, schlank, blond, ist wg. Diebstahls, Betrugs und ilnter- schiagung zu verhaften u. an die verf. Beh. abzuliefern. Nennt sich Noack und Gedränge, pflegt sich unter Vorzeigung falscher Atteste auf Mühlen zu verdingen. (Steckbr. des K. Amtsgerichts zu Fchrbellin, 20. 7. 83.) 25. Siel», Ludw., Arbeiter s. Fcrdinaudshof (zul. Nr. 59, Jg. 83), ist am 4. 8. c. in das LAHaus zu Güstrow ausgenommen. — Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. | Dabclslcin, C.J.H. | Fabig, A. H. I Fahnhorst, C. I Gedränge. Gerstenberger,J.AH. ! Hebig, Ä. ! Heckmann, C. ! Heyduck, E. > Hoher, F. I. H. ! Hupke, F. * Lietz, L. s l.nlim. H. ! May, M. | Möller, W. | Nienaber,M.CJE. ! Nicss, W. > Noack. j PctcrSso», I, A. | Peut, G. W. > Raab. I. | Radezcwski, L. ; RadschcwSky, C. L. | Schmidt, C. ? Schönemann, F. Augen, Hupcke, ungleichfarbig. Brust, Hebig, rechte Brustwarze doppelt. — Luhm, unterh. d. l. Brustdrüse eine lltarbe. Gesicht, Niest, i. d. Mitte der Stirn eine Narbe. Hände, Heyduck, r. kl. Finger steif. — Voigt, mehrere kleine Riß- n. Bißwunden an den Fingern. Kinn, Luhm, Narbe. Nase, Voigt, abgeschunden. I Schultz, C. * Schultz, E. | Schultz. O. | Trönecke, C. | Vogel, W. C. (R.) ! Voigt, A. | Wandel, P. v Zamoisky, G. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 261 Nr. 65. Iahrg. 1883. Der Wächter. Polizciblatt für Mecklenburg. Scchsnndvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 14. August 1883. 1. ** Diebstahl in Alt-Kiibelich. In der Nacht vom 29 30. Juli d. Js. sind aus dem Hause des Domainenpächters Schröder zu Alt-Käbelich 7 silberne Thcelössel, welche in Fracturschrift mit den Buchstaben M. H. und der Jahreszahl 1855 gezeichnet waren, mittelst Einsteigens gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, den 4. August 1888. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Russow. In der Nacht vom 7/8. d. Mts. sind ans der Pfarre zu Russow bei Neubuckow mittels Einbruchs gestohlen: a) 6 neue halbleinene Nachthemden, an der rechten Seite gez. B. 6; b) etwa 10 alte und einige neue leinene Vorhemden, theils mit Queder, theils mit Kragen, nicht gezeichnet; v) 3 leinene Taschentücher, weiß oder roth, gezeichnet U. B. ohne Zahl; des Str,-G,-B-, festgenommen war, entwichen, Es wird ersucht, denselben festznnebmen und in das nächste Amtsgerichts-Gosöngniß abznlieferu Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 69 mi, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Part schwacher Vollbart, Augenbrauen blond, Augen blangran, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zahne voll- ständig, Kinn oval mit kleiner Grube, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hoch- deutsch und plattdeutsch, Kleidung: dunkle abgetragene Sommerjoppe, schwarze Weste, schwarze Hose, Halbstiefel, schwarzer breitrandiger Filzhnt, Besondere Kennzeichen: mehrere kleine Riß- resp, Bißwunden au den Fingern, abgeschundene Nase. — Malchow, den 8, August 1883, Großherzogl, Meckleuburg-Schwerinsches Amtsgericht. 7, * Steinbach, Richard, Kolporteur aus Gr.-Salza. Gegen den der Unterschlagung anvertrauter Gelder verdächtigen flüchtigen Colportcur Richard Steinbach aus Gr.-Salza bei Magdeburg ist der gerichtliche Haftbefehl vom Großherzoglicheu Amtsgericht hieselbst erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Benachrichtigung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglicheu Amtsgerichts hieselbst, (.i. 478. 83.) Signalement: Alter 25 Jahre, Größe mittel, ziemlich schlank, Haare schwarz gewöhnlich lang), Stirn ziemlich frei, Nase gewöhnlich Mund groß, Bart kleiner dünner schwarzer Schnurrbart, Sprache etwas sächsischer Dialect. Kleidung: kurze neue dunkelblaue Joppe, dunkelgraue gestreifte Hose, alte dunkle Weste, Halbstiefel mit Riester, ffeiner schwarzer runder Hut, oben darin befindet sich ein dreieckiges Loch, welches wieder zugenäht ist, — Schwerin, den 9, August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I, V,: Büchner. 8. * Briesemeister, Gustav Adolf, Hofgänger s. Callies. Der am 2, März 1859 zu Callies im Verwaltungsbezirk Drambnrg geborene Hof- gänger Gustav Adolf Briesemeister hat sich am 30. Juli d, Js, heimlich aus seinem Dienst zu Quastenberg entfernt. Es wird um Mittheilung des Aufenthaltes desselben gebeten. Der Briesemeister ist von großer Statur, hat hellblondes Haar und trägt einen kurz geschnittenen am Kinn gescheitelten Backenbart, sowie einen Schnurrbart und war bei seiner Entweichung mit 1 grauen vielfach ausgebesserten Tuchrocke, 1 engen blauen leinenen Hose, langen Kniestiefeln und 1 schwarzen Tuchmütze bekleidet. — Burg Stargärd, den 10, August 1888, Großherzogliches Amt, v, Fabrice, 9, * Baedker, Anna Marie Dorothea Wilhelniinr. unverehel, s. Nieklitz. Wider die unverehelichte Anna Marie Dorothea Wilhelmine Baedker, gcb, den 23, 6. 60 zu Nieklitz, Tochter des Arbeiters Friedrich Baedker in Zarrentin, ist der richterliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event, Festnahme und Benachrichtigung, — Hagenow, den 10. August 1888, Der Amtsanwalt, Oderich. 10, Pantcrmüllcr, Carl, Malerges. s. Gingst, Gegen den Malergesellen Carl Pantermüller aus Gingst, 26 Jahre alt, ist von uns auf Grund des § 300 Nr, 11 des Str,-G,-B am 23, v. Mts. eine Strafverfügung erlassen, der rc. Pantermüller hat sich aber der Strafvollstreckung durch Abreise von hier bisher entzogen. Wir ersuchen um Vigilanz auf denselben und um Benachrichtigung über seinen gegenwärtigen Aufenthalt, — Malchin, 10. August 1883. Bürgermeister und Rath, 11, Borowiti. Unsere Requisition vom 15. März u, 24, April d, Js,, betreffend den Tischler Borowitz aus Weize (zul, Nr, 45, Jg, 83), ist noch nicht erledigt. — Worin, 10. August 1883, Der Magistrat, 12, Liste, Johann Friedrich, Arbeiter aus Egel», Provinz Sachsen, welcher der Bettelei dringend verdächtig, ist auf dem Transport in das AmtSgerichts-Gefängnitz hieselbst entsprungen und flüchtig geworden. Ich ersuche, auf den re, Liste vigiliren und im Betretungsfall denselben in die Gefängnisse des Großherzogl, Amtsgerichts hieselbst ein liefern zu lassen, Personalbeschreibung: Alter etwa 32 Jahre, Gestalt gedrungen, Haare dunkelblond, Bart kl. dunkelblonder Schnurrbart, Kleidung bei der Entweichung: graue Joppe, graue Hose, graue Mütze, gestreiftes Hemd und 1 Paar kurze Halbstiefel. — Parchim i, M., den 10, August 1883, Der Amtsauwalt. Sommer, Zahrg. 1883. Nr. 65. 263 13. Both. Den von mir unterm 1". Mai d. Js. gegen den Dienstknecht Carl Both ans Plan, zuletzt in Reppentin (zul. Nr. 38. Jg. 83), erlassenen Steckbrief bringe ich zur Erledigung hiedurch in Erinnerung. — Güstrow, den 11. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 14. Mau. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltes des Schlachters Christian Heinrich Carl Mau aus Schtvaan. 47 Jahre alt, welcher in einer Untersuchungssache vernommen werden soll. — Güstrow, den 13. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 16. Bösscl, Johann Heinrich Adolf. Bierbrauer, geboren am 11. Juni 1853 in Celle, welcher flüchtig ist. ist wegen Hehlerei zu verhaften und in das hiesige Gefängnis; abzu- liefern. Größe ca. l,7o n>, Statur groß und stark, Haare dunkel, Stirn frei, starker dunkler Schnurrbart, Augen dunkel, Gesicht rund und dick, Gesichtsfarbe frisch. Kleidung: dunkles Jacket, Hose und Weste, kleiner runder steifer schwarzer Filzhut, Stiefeletten, weiße Wäsche. — Lübeck, den 11. August 1883. Die Staatsanwaltschaft. 16. Blilm, Friedrich, Arbeiter aus Altona, welcher flüchtig ist. ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gesängniß abzuliefern. Alter 38 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond, kleiner blonder Schnurrbart. Gesicht länglich und schmal. Kleidung: blauer Rock, englisch-lederne Hose, kleiner runder schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: auf dem linken Arm befindet sich ein roth eingebranntes Schiffszeichcn, ein Kranz mit „F. b." und Jahreszahl. — Lübeck, den 11. August 1883. Die Staatsanwaltschaft. 17. Bruns, Christian August Wilhelm, Kellner, geboren am 5. December 1856 zu Neustadt a. N. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 11. August 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 18. Fust, Johannes, Korkschneider aus Hamburg. Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter ca. 40 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schmächtig, Haare blond, Stirn gewölbt, röthlich-blonder Vollbart, Augen blaugrau, Nase dick, Gesichtsfarbe blaß Die Nase blatternarbig und an der Spitze auffällig roth. — Hamburg, den 11. August 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 19. Stein, Friede., Steinschläger Arbeiter) aus Malchin, ist am 7. d. Mts. in Alberts- dorf a. F. ergriffen und deni hiesigen Amtsgerichte heute zngefnhrt (s. Nr. 84, 93, 96, Jg. 89; Nr. 72, Jg. 82 und zuletzt Nr. 24 des laufenden Jahrgangs vom Wächter). — Burg auf Fehmarn, 9. 8. 83. Königliche Kirchspielvogtei. 20. Schröder, Helmuth (Johann), Arbeiter aus Warnitz, 40 Jahre alt (zul. Nr. 52, Jg. 83), wurde heute vom Gendarm Krüger I I und mir auf Grund des Steckbriefs in Nr. 47, Jg. 83 zu Goldberg verhaftet und dem Amtsgericht daselbst überliefert. — Goldberg, 8. 8. 83. Schulz, Gend -Wachtmeister. 21. AhrcnS, Heinr. Will,. Lndw., Maurer s. Tessin (Nr. 63, Ja. 83), vom Groß- herzoglich,eil Amtsgerichte zu Schwaan steckbrieflich verfolgt, wurde heute von mir zu Zarrentin verhaftet und dem.Großherzoglichcn Amtsgerichte zu Wittenburg überliefert. — Zarrentin, 9. £. 83. Jenff, Gendarmerie-Wachtmeister. 22. Müller, Carl, Arbeiter aus Güstrow (zul. Nr. 49, Jg. 83), wurde heute von mir in Parchim festgenommen und dem Grvßhcrzoglichcn Amtsgerichte daselbst überliefert. — Parchim, 9. 8. 83. Genz. Gendarm. 23. Unbekannter. Am Freitag den 3. August d. Js. ist ein unbekannter Mann, ivclcher sich für beit Viehhändler Heinrich Schcplcr aus Sandkrug auSgegeben, zu Schaalhof, Kr. 65. 264 Iaßrg. 1883. D.-A. Wittenburg, bei dem dort wohnhaften Erbpächter Heuser angekommen, hat demselben 2 Stück Hornvieh für die Summe von 120 Thlr. init dem Bemerken abgekauft, daß er nächstens Viehtreiber schicken werde, um das Vieh abzuholen und dann Geld mitfchicken werde. Ferner hat der Unbekannte dem Erbpächter Heuser seinen Erbpachthof für die Summe von 22000 Thlr. mit 8000 Thlr. Anzahlung abgekauft. Mittwoch den 8. August hat die Anzahlung slattfinden sollen. Herr Heuser und der Unbekannte haben eine» schriftlichen Cvntract abgeschlossen und führt der Käufer ein Duplicat bei sich. Dasselbe ist von nachstehenden Personen, resp. als Zeugen, unterschrieben: Oskar Heuser. Carl Grader, Marie Jörss, Heinrich Schepler. Nachdem der Käufer von Schaalhof weiter gegangen, ist er in Pamprin, D.-A Wittenburg, gewesen und hat dort Dienstboten für sein nächstens nuzutretendes Gut Schaalhof miethen wollen. Der angebliche Viehhändler wird wahrscheinlich mit dem im „Wächter" Nr. 49, Jg. 79. abgebildeten Knechte Johann Schell aus 'Niendorf D.-A. Neustadt (zul. Nr. 18, Jg. 82), identisch sein. Herrn Heuser ist das Portrait in meinem Hause zur Ansicht vorgelegt und will derselbe darin den Unbekannten bestimmt wiedcrerkenncn. Angeblicher Anjug: dunkelbrauner abgetragener Winterüberzieher mit Sammetkragen, graubaumwollenes gestreiftes Beinkleid, im Schritt mit blau wollenem Garn gestopft, graue Weste mit grauen Hosenknöpsen, schwarze Mütze mit breitem Deckel, letzterer liegt platt auf dem Kopfe. Führt eine» neuen eichenen Handstock mit einer eisernen Zwinge bei sich. Da nun anzunehmen steht, daß der Un- bekannte seinen Schwindel fortsetzen wird, erlaube ich mir, auf denselben aufmerksam zu machen. — Zarrentin. 10. August 1883. Jenss, Wachtmeister. 24. Erledigungen: 1. Bahr, Wilh., Arbeiter s. Tietzow (Nr. 60, Jg. 83'. 2. Bäkcr, Herrn. Aug., Töpferges. s. Fürstenwalde (Nr. 7, Jg. 7.1; Nr. 73, Jg. 75 ; Nr. 48, Jg 77; Nr. 4, 89, Jg. 79; Nr. 98, Jg. 80); der Steckbr. ä. ä. Cremmen, 24.10. 79. s. Behrnbeck Johann Heinrich. Knecht s. Krummbeck (Nr. 55. Jg 83). 4. Colleng, Otto Ernst Arthur, Schmicdeges. s. Königsberg (Nr. 57. Jg. 83). 5. Eisenführ. Johann Ferd. Hermann, Schuhmacherges. §. Berlin (Nr. 20, Jg. 82). e. Haack (Hack). Hans Heinr.. s. Willinghusen (Nr. 52. Jg. 83). 7. Mattern, Reinhold, Schlachter s. Nieder-Schwedelsdorf (zul. Nr. 47, Jg. 83'. Meyer. Will), Händler s. Krackow (Stavenhagen) (Nr. 47, 48. 49. Jg. 73; Nr. 73, Jg. 74 ; Nr. 22, 36, 48, Ja. 77; Nr. 6, 8, 27. 94, 95, Jg. 79; Nr. 56, 62, 65,91, Jg. 82). 9. Paproki. Johann. Knecht s. Zmislona (Nr. 37, Jg. 83). 10. Pehrson. Ola, Arbeiter s. Kprkhult (Nr. 56, Ja. 83). 11. Schultz, Bernhard, s. Rostock (Nr. 62, 63, Jg. 83). Der von mir unter dem 81. v. Mts. hinter den eines Verbrechens gegen § 176,s des Str. G.-B. verdächtigen Bernhard Schultz Hierselbst, welcher übrigens, wie inzwischen festgestcllt worden, nur eine Zeit lang Theologie studirt hat. zum ersten theologischen Examen aber »ich zugelassen und somit nie Candidat der Theologie gewesen ist. erlassene Steckbrief ist durch die Ver- haftung des re. Schultz erledigt. — Rostock, den 9. August 1883. Der Untersuchungs- richter bei dem Großherzogl. Mecklenb.-Schwerinschen Landgerichte. Giffenig. 12. Zimmermann, Carl, Arbeiter s. Libau (zul. Nr. 62, Jg. 83). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. Both. C. : Ahrens, H. W. L.! jLnsälrsr, A. L> W. 0 Bahr, W. O Bäker, H. A. 0 Behrnbeck, I- H. | Blum, F. -> Borvwitz, F. B. -> Bricsc»icistcr,GA. | Bruns. C. A. W. 0 Colleng, O. E. A. 0 Eisenführ, I. F.H. ! Fust. I. 0 Haack, H. H. O Hack, H. H. ! Liste, I. F. 0 Matter», R. a Man, C. H. C. 0 Meyer, W. ; Müller, C. » Pantcrmiillcr. C. 0 Paproki, I. 0 Pehrson, O. ; Schell. I. ; Schepler, H. ; Schröder, H. (I.) 0 Schultz, B. ; Stein, F. | Stcindach, R. | LGigt, A. 0 Zimmcrmann, C. ! Bössel, I. H. A. Arme, Bluni. a. d. l. Schiffszeichen. Kranz, st. st. u. Jahreszahl. N a s e, Fust, blatternarbig u. an der Spitze auffallend roth. Herausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. :3ahg 1883. 265 Nr. 66. Der Mächler. Polizcibln 11 für Mecklenbur Scchsundvierzigstcr Jahrgang. Achmerin, am 17. August 1883. 1. * Diebstahl in Gr. Köthel. Am 11. d. Mts. Nachmittags ist von der Bleiche zu Groß Köthel bei Teterow ein Stück (9 Ellen lang, */> Ellen breit) ungebleichter hedener Leinewand, an beiden Enden mit je 3 Schleifen versehen, ohne Namenszeichen, entwendet worden. Um Vigilanz und event. Benachrichtigung wird ersucht. — Teterow, den 13. August 1883. Der Amtsanwalt. Julius Venzmer. 2. *** Treppke, Paul, Bierbrauer s. Graudenz. In einer hier anhängigen Strafsache vernothwendigt sich die Vernehmung des Bierbrauers Paul Treppke aus Graudenz als Zeugen. Es wird um Mittheilung des jetzigen Aufenthalts desselben gebeten. — Neustrelitz, den 27. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. Götze. 3. *** a. Wasiak, Stephan, s. Stenschow, t>. Muschclack, Martin, s. Jzgingiki, Knechte. Gegen die unten beschriebenen Knechte Stephan Wasiak aus Stenschow und Martin Muschelack aus Jzgingiki bei Schmiegel, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt Es wirb ersucht, dieselben zu verhaften und in das amts- gerichtliche Gcfängniß zu Fürstenberg abzuliesern. Beschreibung: 1. des Wasiak: Alter 22 Jahre, Größe l,?o »>, Statur mittel, Haare blond, ohne Bart, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich; 2. des Muschelack: Statur mittel, Größe 1,7o in, Haare hunkel, Nase gewöhnlich, Bart fehlt, Augen grau, Mund gewöhnlich. — Neustrelitz, den 28. Juli 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. Götze. 4. ** Möller, Wilhelm, Kellner s. Pampow. Gegen den flüchtigen, der Unterschlagung anvertrauter Gelder und des Diebstahls verdächtigen Kellner Wilhelm Möller aus Pampow, zuletzt in Schwerin, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Benachrichtigung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Großhcrzoglichcn Landgerichts. (J. 466. 83.) Der ic. Möller ist 18 Jahre alt, hat ovales Gesicht, schwarze Haare und Augenbrauen, braune Augen, gesunde Zähne und wird mit schwarzem Anzug, von dem Hose und Weste schlecht und vertragen sind, bekleidet sein. — Schwerin, den 4. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 5. ** Luhm, Henriette, Hvfgängerin aus Posen (Nr. 53, Jg. 78), evangelischer Religion, 54 Jahre alt, 1 m 41,r cur groß, Statur gering, mit dunkelbraunen Haaren und braunen Augen, am Unterkiefer, Kinn und unterhalb der linken Brustdrüse sie eine Narbe, am 30. Mai d. Js. aus dem hiesigen Landarbeitshause entlassen, hat am 31. Juli ihren Dienst als Hofgängerin beim Tagelöhner Ebert in Bcllin heimlich verlassen. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, die Henriette Luhm anzuhalten und von der Anhaltung uns sofortige Nachricht zu geben. Die Henriette Ltilim. welche hochdeutsch spricht, tvar bei ihrer Entweichung aus ihrem Dienste zu Bellin bekleidet mit einem grauwollencn Kleide, einer weiß und rothgestreiften Schürze, einem grauen Tuche um den Kopf, einem weißen Shlips, lilla Strümpfen und Schnürstiefeln, und einer wollenen weiten braunen Jacke. — Güstrow, den 7. August 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt über Bcllin. j\Tr. (3). Der unten beschriebene frühere Seefahrer, jetzige Chausscearbeiter Franz Ludwig Winkel aus Pölitz bei Stettin, zuletzt in Kröpelin, ist, nachdem er wegen schweren Diebstahls festgenominen war. entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das hiesige Landgerichts-Gefängnis; oder in das Gefänguiß des Amtsgerichts zu Kröpelin abzulicfcrn.*) Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe l,vv in, Statur groß und kräftig, Haare dunkelblond und kurz. Stirn frei, Bart kurzer Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase groß und breit. Mund klein, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Sprache hochdeutsch. Kleidung: braun-carrirter Anzug mit schwarzer Paspel. Halbstiesel. Besondere Kennzeichen: auf der rechten Nasenseite ein Zeichen. — Rostock, den 15. August 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Landgerichte. H. Giffenig. *) Winkel soll unter Polizeiaufsicht gestellt werden. (Bekanntm. der Polizeiverw. zu Pölitz, 20. 7. 83.) 9. Oeser. Christian Friedrich, Weber aus Härtcnsdorf, Kreis Zwickau.^) ist aus seinem Dienste als Kuhfuttercr bei dem Schulzen Schade zu Kritzmow entwichen und werden alle resp. Behörden ersucht, auf den re. Oeser vigilircn und im Betrctungsfalle uns von seinem jetzigen Aufenthaltsorte zu benachrichtigen. Oeser ist geboren am 8. April 1831, ist 1,80 in groß, seine Haare sind grau melirt, seine Stirn platt, die Augen blau. Zähne defecl, Gesichtsfarbe gelblich, Statur schlank und spricht er nur hochdeutsch. — Rostock, den 15. August 1888. Großherzogliches Amt Toitenwinkel. Mann. Bgl. Nr. 44, Jg. 01»; 9ir. 10, Jg. 70; Nr. 40, 53, Jg. 73. — 10. * Schröder, Friedr. Peter Theod. Carl, Gärtner s. Bierburg (Nr. 101, Jg. 81; Nr. 19, Jg. 82). Gegen den Gärtner, früher Schiffsbauer, Friedrich Peter Theodor Carl Schröder aus Vierburg bei Bützow, geboren am 29. Mai 1859 zu Bcrnitt. der sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der hiesigen Strafkammer vom 21. Juli d. Js. erkannte Gefängnißstrafe von vier Monaten wegen Vergehens gegen § 117,2 des Straf- Gesetzbuchs vollstreckt werden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gefänguiß zu Lübz einzuliefern. — Güstrow, den 16. August 1883. Der Erste Staats- anwalt. I. V.: Brockmann. 11. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannte, zwei. In der Nacht vom 29. ans 30. Juli a. o. sind einem Schuhmacher Hieselbst folgende Sachen gestohlen worden: ein Sack, enthaltend: 1) eine schwarze Tuchhose, 2) drei iveißleinene Hemden, 3) ein Paar Arbeitsschuhc, 4 ein grauleincner Kittel, 5) ein Paar Strümpfe und Fußlappen, 6) eine lederne Geldtasche, enthaltend ein 10 .«e-Stück, 7) ein Portemonnaie mit etwa2 ^Kleingeld, 8) ein Militairpaß, ausgestellt auf den Schuhmacher Wilhelm Ernst Christian Jürgens aus Tankenrade, Hamburg, den 29. Juli 1883, 9) ein schwarzer neuer Filzhut mit breitem Rand, grünseidenem Futter und Gummiband. Der That verdächtig sind zwei Männer, welche Jahrg. 1883. 267 Nr. (36. sich angeblich von hier nach Fehmarn begeben haben. Dieselben werden beschrieben wie folgt: der Eine etwa 35 Jahre alt. ziemiich groß, mit Schnurrbart, bekleidet mit langem schwarzen Rock und grauer Hose, der Andere einige Jahre älter, ohne Bart, bekleidet mit dunklem Rock und grauer englisch-lederner Hose und dunkler Mütze. Es wird um Vigilanz und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 18. August 1883. Der Staatsanwalt. 12. Unbekannter. Am 14. d. Mts. ist bei Luhdorf ein Knabe von einem Unbekannten in rohester Weise mißhandelt und körperlich verletzt worden. Es wird um Festnahme desThäters und sichere Ablieferung an das nächste Justiz-Gefüngniß ersucht. Signalement: Statur mittelgroß, Alter etwa 50 Jahr, Haar blond, Schnurrbart rvthlich-blond. Kleidung: verblichene Mütze, graues und darunter schwarzblaues Jacket, schwarze Hose, ganz defecte Stiefel, schwarzes Reisebündel (Berliner), rechter Arm anscheinend kürzer als der linke, schwarzer Fleck auf oberer linker Handfläche. .1. 1102. 83. — Lüneburgs den 16. August 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 13. Raddy, Paul Gustav Franz, Klempnergeselle, geboren am 2. März 1863 zn Gollnow (Nr. 105, Jg. 82). ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffen- gerichts zu Stralsund vom 3. November 1882 wegen Sachbeschädigung und Körperverletzung zu einer Gefängnißstrafe von neun Tagen verurtheilt worden. Die Strafe hat bisher nicht vollstrcckt werden können, da rc. Raddy sich verborgen hält. Wir ersuchen daher alle Behörden des Deutschen Reichs, den tc. Raddy im Betretungsfalle zn verhaften und denselben an das nächste Gericht abzuliefern, welches ergebenst ersucht ivird, die Strafe zu vollstrecken und von dem Geschehenen uns Nachricht zugehen zu lassen. — Stralsund, den 9. August 1888. Königliches Amtsgericht. 14. Blumenstiel, Christian Friedr., Cigarrenmacher s. Dalberg i. Meckl. Gegen den- selben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. B. ist 31 I. alt, von mittlerer Größe, hat blondes Kopfhaar, aufgedunsenes Gesicht, trägt wahrscheinlich graue Hose, do. Weste, dunklen Rock und kleinen runden schwarzen Hut. Festnahme und Nachricht. — Eutin, 10. August 83. Der Großherzogl. Amtsanwalt. 15. Sommerfeld, Christian Thorwald Meden, Bevollmächtigter an einer Gerichts- nnd Hebungsstelle in Jütland, ist nach Unterschlagung einer ansehnlichen Summe öffentlicher Mittel vermittelst Bücherfälschung, Ausfertigung falscher Hypothek-Obligationen und Notarial-Vvllmachtcn am 31. Mai d. Js. flüchtig geworden. Zu verhaften und hierher abzuliefern. Beschr.: 39 Jahre, geb. aus Ranoers, Provinz Jütland, 1,65 m hoch, großer Hinterkopf, lange, etwas schiefe und gebogene Nase, vorspringendes Kinn, hohe Stirn, blondes Haar, dünner heller Schnurrbart, womit eine Narbe an der Oberlippe gedeckt ist, beschädigte Vorderzähne im Oberkiefer, kurzsichtig, trägt gewöhnlich Brille, hat gelblichen Teint und kränkliches Aussehen, spricht recht gut deutsch und etwas englisch, aber lispelnd. Auf die Ergreifung ist eine Belohnung von 1000 Reichsmark gesetzt worden. — Kopenhagen, 11. August 83. Der Untersuchungsrichter. 16. Böttcher, geb. Wohlers. I’anline Caroline Mathilde, Wittwe, Näherin, zul. in Hamburg. Gegen dieselbe ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im Rückfalle verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das stnatsanwaltliche Gcfängniß zu Stade, Nachricht im Falle der Festnahme dorthin und hierher. I. 394. 83. Beschr.: Alter 89 Jahre, Größe 1,55 m, Statur mittelgroß Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augen blau, Kinn rund und Gesicht oval. — Harburg, 10. August 1888. K. Amtsgericht IV. 17. Hagen, Herman n Karl Friedrich, Cigarrenmacher aus Lübz, hat sich hier eines Diebstahls schuldig gentacht und sich von hier entfernt. Antrag: Festnahme u. Nachricht. Alter 28—30 Jahr, Statur mittel, Größe ca. 1 »> 60 cm, Haare röthlichblond, kraus, Nase gebogen, röthlichblonder starker Schnurrbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund,, spricht hamburgischen Dialekt. — Bremen, den 11. August 1883. Die Polizeidirektion. 18. Unbekannte. Unbekannter. Eine Bansire, in und ein in deren Begleitung be- findlicher Mann, der Gichtringe verkauft, sind ivegen Betrugs vorläufig festzunehmen» Signalement der Unbekannten, angeblich ans Liebcnau: Alter ca. 50 Jahr, Statur stark, groß, Haare blond, Augen blaugrau, Gesicht dick und voll. Das linke Auge ist etwas kleiner als das rechte Auge. Signalement des Unbekannten, angeblich ans Hannover: Nr. 66. 268 Jabrg. 1883. Alter ca. 50 Jahr, Statur schmächtig, Haare blond, Augen blau, Nase recht dick, etwas blonder Backenbart. Gesicht aufgedunsen ü. roth. — Bremen, den 4. August 1883. Tie Polizeidirektion. » 20. Schwan, Wilh., Balmarbeiter, geb. zu Urbanstreben 28. 12. 37, früher zu Bütow, jetzt angeblich auf der Eisenbahnstrecke Wismar-Rostock arbeitend, ist wg. vorsätzl. Körper- verletzung mittelst gefährl. Werkzeugs zu verhaften u. an das Vers. Gericht abzuliefern. II. I). 197. 88. (Steckbr. des K. Pr. Amtsgerichts zu Bütow, 7. 8. 88.) 21. Landes-Berweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause laudespolizeilich verweigert worden: 1. Fischer. Hermann, Schuster, geb. in Cottbus 28. 1. 1862, 1,576 m, Haar blond, Augen blau; r. Mundwinkel u. Oberlippe je 1 Leberfleck: 7. 8. 83. 2. Otto, Gustav, Töpfer, geb. in Rittgarten 22. 4. 1863, 1,576 m, Haar hellblond, Augen blau; Brust l. 2 kl. Leberflecke; 10. 8. 83. g. Albrecht, Johann, Maler, geb. in Stralsund 24. 4. 1836 (Nr. 70, Jg. 77; Nr. 40, Jg. 82), 1,524 m, Haar grau. Äugen braun, Blatternarben; 11. 8. 83. 4) Schmid, Anton, Maler, geb. zu Freising 20. 4. 1861, 1,667 m. Haar dunkelblond, Augen braun; r. Vorderarm A. Sch., Malerpalette in blau; 11. 8. 83. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow.) 22. Erledigungen: 1. Düsing, Otto Wilh. Chrn. Heinr., Glasmacher, geb. zu Speck 14. 9. 62 (Nr. 60, 62. Jg. 83'. 2. Gebhardt, Heinr. Chrn. Friedr., Steinschläger s. Parchim (zul. Nr 70, Jg. 81). s. Hell erlin g, Ernst Gottfr. Heinr. Ludw,. Knecht s. Jlsenburg (Nr. 63, Jg. 82). 4. Kwelller (Gau gel, Bergmann, Berger, Belson, Angel), Händler mit aromat. Zahnwasser (zul. Nr. 26, Jg. 83); der Frei »rger Steckbr. v. 7. 3. e. 5. Lempke, Fritz, Zimmerges. s. Königsberg (Nr, 48, Jg. 83). a. Licha. Wilh., Schneiderges. s. Burg (Nr. 59. Jg. 83). 7, Pantermiiller, Carl, Malerges. s. Gingst (Nr. 65, Jg. 83), arretirt vom Gend.- Wachtmeister Brockmüller. 8. Schulz, Ludw., Schuhniacher s. Stettin (Nr. 2, Jg. 82). llebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. ! Albrecht, I. ; Angel. !Ls.s Winkel, F. L. Vorderarm blau tätowirt l. A. Sch. und Malerpalette. — Uubek., rechter anscheinend höher a. d, Gesicht, Albrecht, Blatternarben — Kindel, gelber Fleck a, d. Stirn. Hände, Unbekannter, schwarzer Fleck auf der Oberfläche d. l. Hand. Nase, Winkel, rechts ein Zeichen. Nach Schluß des Blattes eingegangen: Vogt, Rudolf, Maler von hier, 25 Jahre alt, mittlerer Größe, mit hellblondem Haar und einem hellblonden dünnen Bollbarte, etwas verwachsen, nämlich mit einem sogenannten Höcker, hat sich des Verbrechens der Urkundenfälschung, § 268 des Str.-G.-B., verdächtig gemacht und befindet sich auf der Flucht. Es ist der gerichtliche Haftbefehl gegen ihn erlassen und wird um Verhaftung desselben ersucht. — Bvizenburg a. Elbe, den 17. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht. R. Büchner. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. 'Zahrg. 1883. 269 Nr. 67. Der Mächler. Po 1 izeibllitt für Mecklenburg. Scchsundvicrzigstcr Jahrgang. Achmcrin, am 21. August 1883. l. «»» Diebstahl in Alt-Käbclich. In der 'Nacht vom 29 30. Juli d. Js. sind aus dem Hause des Domainenpächters Schröder zu Alt-Käbelich 7 silberne Thcelöffel, welche in Fracturschrift mit den Buchstaben M. B. und der Jahreszahl 1855 gezeichnet waren, mittelst Einsteigens gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, den 4. 'August 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2 ** Diebstahl in Warlin. In der Nacht vom 28 29.- Juli er. sind zu Warlin aus einem Pferdestalle 1 dunkle Seughose, 1 Paar bunte Hosenträger, 1 durchgesteppter schwarzer Waltenrock, 1 schwarze teste, 1 Nesseljacke, 1 Portemonnaie mit 3 20 ji , 1 Taschenmesser und Schnupftabacksdose gestohlen. Um Vigilanz, Anhaltung und Nachricht wird gebeten. — Ncubrandenburg, den 11. August 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Brehm. 3. Diebstahl bei Möllenhagen. Am 18. d. Mts. sind aus einer Arbeiterbude auf der Möllenhagener Feldmark 1 grauer Tuchrock, 1 graue Tuchhose, 1 Arbeitshose, 8 leinene Hemden 2 Taschentücher u. ein Umbindetuch entwendet worden. Es wird um Vigilanz u. event. Benachrichtigung gebeten. — Penzlin, d. 19. August 1883. Der Amtsanwalt. Trebbin. 4. ** Zamoisky, Gottlieb, Arbeiter s. Gr. Dembowitz. Der am 14. Juli <■. nach Verbüßung der wegen Diebstahls ihm zuerkannten 2'/« jährigen Zuchthausstrafe aus der hiesigen Anstalt entlassene Arbeiter Gottlieb Zamoiskh aus Gr. Dembowitz ist durch Verfügung des Grobherzoglichen hohen Ministeriums des Innern (1. d. Schwerin den 19. Juni 1883 für die Dauer von vier Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden. Da derselbe in Berlin, wohin er am Tage seiner Entlassung sich begeben zu wollen erklärt hat,, aber nach Mittheilung des Königlichen Polizei-Präsidiums, Ab- theilung IV, zu Berlin vom 2 6. d. Mts. nicht eingetrosfen ist, so werden alle ^.i. Polizei- behörden ergebenst ersucht, sich die Handhabung der Polizeiaufsicht und die Einleitung des Strafverfahrens gegen den ic. Zamoisky in Gemäßheit der Verordnung vom 27. October 1876 angelegen sein lassen zu wollen und uns von dem etwa Verfügten Mittheilung zn machen. — Dreibergen, den 6. August 1883. Großherzogliche Inspektion der Landes- Strafanstalt. v. e.: Köhler. 5. ** Stcinbach, Richard, Kolporteur aus Gr.-Salza. Gegen den der Unterichlagung anvertrauter Gelder verdächtigen flüchtigen Colporteur Richard Steinbach aus Gr.-Salza bei Magdeburg ist der gerichtliche Haftbefehl vom Großherzoglichen Amtsgericht Hieselbst erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Benachrichtigung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts Hieselbst. (J. 478. 83.) Signalement: Aller 25 Jahre, Größe mittel, ziemlich schlank. Haare schwarz (gewöhnlich lang). Stirn ziemlich frei. Nase gewöhnlich Mund groß, Bart kleiner dünner lchwarzer Schnurrbart, Sprache etwas sächsischer Dialeet. Kleidung: kurze neue dunkelblaue Joppe, dunkelgraue gestreifte Hose, alte dunkle Weste, Halbstiefel mit Riester, kleiner schwarzer runder Hut, oben darin befindet sich ein dreieckiges Loch, welches wieder zugenäht ist. — Schwerin, den 9. August 1888. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. JNr. 67. 270 Jabrg. 1883^ fi ** Briescmcister. Gustav Adolf, Hofgänger s. Callies. Der am 2. März 1859 zu Callies im Verwaltungsbezirk Dramburg geborene Hof- gänger Gustav Adolf Briesemeister hat sich am 30. Juli d. Js. heimlich aus seinem Dienst zu Quastenberg entfernt. Es wird um Mittheilung des Aufenthaltes desselben gebeten. Der Briesemeister ist von großer Statur, hat hellblondes Haar und trägt einen kurz geschnittenen am Kinn gescheitelten Backenbart, sowie einen Schnurrbart und war bei seiner Entweichung mit 1 grauen vielfach ausgebesserten Tuchrocke, l engen blauen leinenen Hose, langen Kniestiefeln und 1 schwarzen Tuchmütze bekleidet. — Burg Stargard, den 10. August 1883. Großherzogliches Amt. v. Fabrice. 7. Kloth, Carl. Hofgänger, gebürtig aus Trcbbow b. Schwerin (Nr. 29, Jg. 73), ca. 45 Jahre alt, mit graumelirten Haaren, freier Stirn, blauen Augen, von mittlerer Statur, mit Plattfüßen, derzeit bekleidet mit einem blauen lakenschen Rock, grauer Weste, wcißleinener Hose, Stiefeln u. brauner Mütze, ist ani 23. v. Mts. aus seinem Dienste beim Tagelöhner Fritz Sass zu Blengow heimlich entwichen. Wir bitten um Vigilanz, Anhaltung des Kloth, Zurückführung desselben nach Blengow, Ablieferung an die dortige Gutsherrschaft u. Liquidation der Kosten bei uns. — Ncubukow, am 13. August 1883. Ver. ritt. Polizeiamt für Kl. Blengow in Vertretung der Gutshcrrschaft. Schneider. 8. * Jensscn, Johann, Gärtner s. Mirowdorf. 39 I. Gegen den Gärtner Johann Jensfen aus Mirowdorf, 39 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist die llntersuchungshaft wegen Wilddieberei verhängt. ES wird ersucht, denselben zu verhaften und in das landgerichtliche Gcfängniß zu Neustrelitz abzuliefern. — Neu- strelitz, den 17. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 9. Behrens, Wilhelmine, Dienstmädchen s. Pcnzlin (zul. Nr. 41, Jg. 83). Den von mir unterm 29. November 1882 gegen das Dienstmädchen Wilhelmine Behrens aus Penzlin, geboren am 8. Februar 1853, zuletzt in Teterow, erlassenen Steckbrief bringe ich hiedurch zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 16. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 10. Pantsch, Carl Ernst Robert, Schmiedeges. s. Bürenbruch.') Gegen den des Vergehens gegen § 123 Abs. 3 des Strafgesetzbuches verdächtigen Schmiedegcsellen Carl Ernst Robert Pantsch ans Barenbruch ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das Amtsgerichtsgefüngniß zu Goldberg. Signalement: Figur groß, Haare hellbraun, Bart fehlt, Augen graublau. — Güstrow, den 20. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. *) Nr. 38, 39, 55, 78, Jg. 78. — P. ist wg. Hansftiedensbruchs u. Sachbeschädigung zu verhaften. J. 1444. 82. (Steckbr. d. StAnw. zu Lüneburg, 2. 11. 83.) 11. Henschel, Friede. Aug., Arbeiter s. Liebenau. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Friedrich August Henschel aus Liebenau bei Kamenz in Sachsen, zuletzt Hofgänger in Tatow, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Wismar vom 20. Juli 1883^ erkannte Haftstrafc von zehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgcrichtsgefängniß zu Wismar abzuliefern. Beschreibung: Alter 18','2 Jahre, Statur klein, untersetzt, Sprache plattdcutlch und hochdeutsch. - Wismar, den 16. August 1883. Großherzogl. Mccklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, von Kühlewein. 12. Riescbcck, Johann Carl Aug., Seilerqcs. s. Stralsund. Gegen den flüchtigen Seilergescllen Johann Carl August Riesebeck. geb. 9. Nvvbr. 1858 zu Stralsund, Sohn des wailand Kartcumalcrs Friedrich Ricsebeck zu Stralsund und dessen dort noch lebender Ehefrau Christiane, geb. Olt, ist vom hiesigen Grossster zoglichen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Ich ersuche alle Behörden um Vigilanz, im ÄctretungsfaUc Ablieferung in das nächste Amtsgerichts Gcfünguiß und Benachrichtigung. — Güstrow, 17. August 1883. Der Amtsanwalt. Langfeld. Zahrg. 1883. 271 Nr. 67. 13. Grossstück, Carl, Schmiedcges. s. Kölleda, Gegen de» flüchtige» Schmiedegesellen Carl Grossstück aus Kölleda i» Thüringen ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Diebstahls erlasse». Ich ersuche alle Behörden um Vigilanz, im Betretungsfalle Ablieferung in das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung, Der rc, Grossstück ist ungefähr 27 Jahre alt, von mittlerer Statur, hat hellblondes Haar und hellblonden Schnurrbart und an der inneren Seite seines rechten Unterarms eine blaue Tätowirung und ist mnthmaßlich mit einem dunkelblauen Anzug, ohne Halstuch, ohne Vorhemd, mit dem gestohlenen, M. Nr, 2 an der rechten Schlitze roth gezeichneten Hemde und mit einer sog. Schlachtermützc bekleidet, — Güstrow, 18. August 1883. Der Amtsanwalt, Langfeld, 14, Jcssel, Carl Frieöt, Ludw,, Schmicdeges, s. Schwerin, Gegen den 32 Jahre alten Schniiedegesellen Carl Friedrich Ludwig Jessel aus Schwerin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern, — Crivitz, d, 20. August 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht, Susemihl, 15. Unbekannte, angeblich Cntharina Nielsen, Schneiderin aus Kappeln, Gegen dieselbe ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten zum Thcil schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 24—26 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare dunkelblond, zurückgekämmt, vorne künstlich gekräuselt, Augen blau, Gesicht lang, schmal, Gesichtsfarbe blaß mit rothen Backen, Sprache hochdeutsch, Kleidung: schwarz-geblümtes Kleid mit gelben Knöpfen, schwarzer aufgeklappter Hut mit weißer Schnalle, Besondere Kennzeichen: etivas Sonncnflccke im Gesicht. — Hamburg, den 16. August 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte, 16, Unbekannte, angeblich Wittwe des Amtniannes Will), Holtzc, Wilhelmine, geb, Müller, aus Tornow oder Stettin,*) welche sich hier als S te l lcn-B ermittleriu beschäftigte, ist nach Verübung verschiedener Betrügereien seit dem 29, v, Mts, von hier verschwunden. Wahrscheinlich ist die Genannte identisch mit der ans Bromberg gebürtigen Ehefrau des Lederhändlers Deistcrbcrg ans Schwarme, Sie hat ihre ca, 15 Jahre alte Tochter Charlotte bei sich, Alter ca. 45 Jahr, Statur gesetzt, Größe 1 m 65 cm, Haare dunkelblond, Augen dunkel, Nase dick, Zähne gesund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe geröthet ; männliches bestimmtes Auftreten; ziemlich große Narbe unter dem rechten Auge, Kleidung: brauner Havelock, schwarzer Hut mit Feder, schwarzes Kleid, dito Schleier, Antrag: Festnahme und Nachricht, — Bremen, den 14. August 1883. Die Polizeidirektion, *) Vergl, Nr. 101, Ja, 7«; Nr. 24, Jg, 82; Nr, 13, Jg, 83; stcckbriefl, verfolgt von Liegnitz, Grauoenz u. Frankfurt a, O, — 17. Kindel, Wenzel, Schneidergcs, s, Oepfershausen in S,-Meiningen, 41 I, alt. Es wird um Nachforschung nach dem Aufenthalte und, falls er flnchtvcrdüchtig ist, um vorläufige Festnahme des Kindel, 41 Jahre alt mittelgroß, mit schwarzem Vollbart, kahler Platte, gelbem Fleck auf der Stirn und defecten Zähnen, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist, und Nachricht unter 8, 484, 83 ersucht, — Bremerhaven, den 15, August 1883. Der Amtsanwalt. Christians. 18. Simon, Hermann, Tuchmachergeselle geboren zu Görzke am 27. September 1838 (Nr. 6, Jg. 83), ist in den Acten ü. 75. 82 des Hausfriedensbruchs angeklagt. Der Aufenthalt des Simon ist nicht bekannt und wird ersucht, denselben event. zii obigen Acten anzuzeigen, — Zehdenick, 15. August 1883. Königliches Amtsgericht, 19. Ciebull. Die diesseitige Bekanntmachung vom 28, 5. 82, betr, den unter Polizei- Aufsicht zu stellenden Arbeiter Friedrich Wilhelm Ciebull aus Rosenthal (Nr. 44, Jg, 82), wird hierdurch erneuert, — Rendsburg, 18 Aug, 1883. Die Polizeiverwaltung, 20, Boll, Carl Friedr, Aug., Arbeiter s, Gr, Väter (zul, Nr. 12, Jg, 83), ist in Rostock wg.^Bettelns zur Haft gekommen, (Mitth, des Großh. AmtsÜnwalts zu Rostock, 18. 8. 83.) JSTr. 67. 272 18R3. 21. Unbekannter, Schornsteinfeger, angeblich Leopold Heine aus Triebsees, geb, am 2. 10. 1842, bat am 16, d, Mts. in Warlow, D.-A. Neustadt, unter dem falschen Bor geben, er sei Schornsteinfegergcselle beim Schoriisteiiifegcrmeister Gierte zu Ludwigslust, Schornsteine gereinigt und hierfür Gelder eincassirt, llkach sicherem Bernehmen hat er sich am selben Tage aus Warlow entfernt und beim Krüger Bonsin zu Neu-Krenzlin übernachtet. Am nächsten Morgen um 6 Uhr hat er sich ohne seine Zeche zu entrichten und unter dem Vorgeben entfernt, er sei von seinem Meister zur Aushülfe des Lübtheener Schornstein- fegermeisters bestimmt und wolle in den umliegenden Ortschaften fegen und werde am Abend zurückkehren; derselbe ist nicht retournirt und wird jedenfalls sein Treiben in ähnlicher Weise fortsetzen. Kleidung: 1 schwarzer Schornsteinfeger-Arbeitsanzug, l lederner Leibriemen mit Schiost, auf letzterem die Buchstaben I,. ll, Statur: mittlere Größe und breitschultrig, Bart im Entstehen, ca, 40 Jahre alt, spricht im pommerschen Dialcct, — Ludwigslust, 19, 8. 83. Kröger, Gendarmerie-Wachtmeister, 22, Diebstahl in Malchin (Nr, 65, Jg, 83), Von den in der Nacht vom lO'il. d, Mts, zu Malchin gestohlenen Kesseln waren am ll, ds, früh zwei in Teterow beim Kuvferschinied verkauft. Der Thal verdächtig ermittelte ich zwei zu Malchin wohnende Productenhändler. — Teterow, 19. 8. 83. Heuer, Gendarmerie-Wachtmeister. 23, In der Landes-Strafanstalt Drcibcrgen verbüßen Zuchthausstrafe: a, Fischer, Wilhelm. Schlachterges. s, Teterow (zul, Nr, 20. Jg, 83), seit 19, 4, e. 1 I, 6 Mon., erk, wg. Diebstahls vom Landgerichte zu Güstrow. b, Kautz, Eduard, Zimmerges s. Langgoslin (zul, Nr, 27, Jg, 83), seit 31, 5. e. 1 I, 6 Mon erk, wg, Diebst, v Landgcr, zu Güstrow, c, Kreuzte, Ferd,, Cigarrenarbeiter s, Alt-Lietzegöricke (Nr. 38, Jg, >»!>; Skr, 77, 101, Jg, 78), seit 28, 4, e. 1 I, 6 Mon, erk, wg, Diebst. v, Landger, zu Schwerin. >l, Pardow, Christian, Wollarbeiter s Schwerin (znl. Nr, 43, Jg, 83), seit 23. 6, c. 8 I., erk, wg, Diebst, v. Landger. zu Schwerin, e. Podcin, Christian, Arbeiter s. Alt-Brenz (Nr. 89, 40, 48, Jg, 82), seit 13, 4, e. 2 I,, erk, wg, Diebst, v. Landger, zu Schwerin, 24, Erledigungen: r. Gange!, Jacob, Handelsni s, Krakau (Nr, 95, Jg. 73; Nr. 101, Jg. 77); der Bremer Steckbrief v, 8, 11, 73, 2, Gnndlach, Paul Ludw. Philipp, Buchhändler s, Wismar (Nr. 63, Jg. 83). s, H ansman n, Gustav Ernst Reinhold, Tischlerges, s, Sophienthal (Nr, 51, Jg. 83). 4, Jäckel, Traugott Heinr,, Bückerges. s, Schwarnitz (Nr, 62, Jg, 83), 8, Möller, Wilhelm Kellner s, Pampow (zul, Nr. 66, Jg, 83), o, Pobcring (nicht Probcring), Johann, Brauer s, Wernigerode (Nr, 100, Jg, 82). 7, Römer, Julius Gustav, Cigarrenmacher s. Minden (Nr, 47, Jg, 52; Nr, 3, Jg, 53; Nr, 24, 46, Jg, 54; Nr, 16, Jg, 55; Nr. 30, Jg, 57; Nr, 77, Jg. 82); der Bremer Steckbr, v, 12. 9. 82. s. Schlünz, Fritz, Arbeiter s. Rostock (zul, Nr. 62, Jg, 83), llcbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen :c. I Behrens, w. ; Boll, C, F, A, a Bricscincistcr G v Ciebull, F, W. j I) e i s i e r l > rer. V Fischer, W, 0 Gange!, I, | Grossstück. C. 0 Gundlach, P, L, P, 9 Hansmann.G.ER. ; Heine, L, ! Henschcl, F. A. j llvltre. w, 5. 0 Jäckel, T, H. | Jcnsse», I, | Jcssel, C, F. L. '{ Kautz, W. 1 Kindel, W, I Kloth, C, V Kreuzte, F. 0 Möller, W, | Nielsen, C. V Pardow, C, ! Pantsch, C, E, R. 0 Pobering I. !? Podein, C, j 0 Probering, I, j Riesebeck, I, C, A. 0 Römer, I, G. 0 Schlünz, F. a Simon, H. | Steindach, R. v Zamoisky, G, Arme. Grossstück, blaue Tätowiruug an der inneren Seite d, r, Unterarms. Gesicht, Hultze. Narbe unter dem r, Auge. Herausgegeben und redigirt von C, A. Ackermann in Schwerin, Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Iadrg. 1883. Nr. 68. 273 Der Mächler. Polizciblatt für Mecklenburg. Sechsniidvicrzigster Jahrgang. Achmcrin, am 24. August 1883. 1. Diebstahl in Gr. Köthel. Am 11. d. MtS. Nachmittags ist von der Bleiche zu Groß Köthel bei Teterow ein Stück (9 Ellen lang, Ellen breit) ungebleichter hedener Leinewand, an beiden Enden mit je 8 Schleifen versehen, ohne Namenszeichen, entwendet worden. Uni Vigilanz und event. Benachrichtigung >vird ersucht. — Teterow, den 13. August 1883. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 2. *** Baedker, Anna Marie Dorothea Wilhelmine, unverehel s. Nieklitz. Wider die unverehelichte Anna Marie Dorothea Willi,elmine Baedker, geb. den 23. 6. 60 zu Nieklitz, Tochter des Arbeiters Friedrich Baedker in Zarrentin, ist der richterliche Haftbefehl ivegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Hagenow, den 10. August 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 3. ** Milow, Fritz, Arbeitsmann s- Gramelow. Gegen den Arbeitsmann Fritz Milow, 28 Jahre alt, gebürtig aus Gramelow, früher wohnhaft zu Quastenberg, welcher flüchtig ist. soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz vom 23. Juni 1883 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in die Gesängnißstation der Strafanstalt zu Strclitz abznliesern. — Neustrelitz, den 14. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. 4. ** Winkel Franz Ludwig, Seefahrer s. Pölitz (Nr. 108, Jg. 08; Nr. 39, 61, Jg. 00; Nr. 36, Jg. 70). Der unten beschriebene frühere Seefahrer, jetzige Chausseearbeitcr Franz Ludwig Winkel aus Pölitz bei Stettin, zuletzt in Kröpelin, ist, nachdem er wegen schweren Diebstahls festgenommen >var, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das hiesige Landgerichts-Gcfängniß oder in das Gefängnis; des Amtsgerichts zu Kröpelin abzulicfern.*) Beschreibung: Alter 37 Jahre. Größe 1,og >», Statur groß und kräftig, Haare dunkelblond und kurz. Stirn frei, Bart kurzer Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase groß und breit. Mund klein. Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Sprache hochdeutsch. Kleidung: braun-carrirter Anzug mit schwarzer Paspel, Halbstiefel. Besondere Kennzeichen: auf der rechten Nasenseite ein Zeichen. — Rostock, den 15 August 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Landgerichte. H. Giffenig. *) Winkel soll unter Polizeiaufsicht gestellt werden. (Bekanntin. der Polizeiverw. zu Pölitz, 20. 7. 831) 5. ** Schröder, Friede. Peter Thcod. Carl, Gärtner s. Vierburg (Nr. 101, Jg. 81; Nr. 19, Jg. 82) Gegen den Gärtner, früher Schiffsbauer, Friedrich Peter Theodor Carl Schröder aus Vierburg bei Bützow, geboren am 29. Mai 1859 zu Bernitt, der sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der hiesigen Strafkammer vom 21. Juli d. Js. erkannte Gefängnißstrafe von vier Monaten lvegen Vergehens gegen § 117,•_* des Straf- Gesetzbuchs vvllstreckt werden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gefängniß zu Lübz einznliefern. — Güstrow, den 16. August 1883. Der Erste Staats- anwalt. I. V.: Brockmann. JNr. 68. 274 Zadrg. 1883_ 6, ** Jcnycn, Johann, Gärtner s. Mirowdorf, 39 I. Gegen den Gärtner Johann Jcnssen ans Mirowdorf, 39 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Wilddieberei verhängt. Es wird ersucht, denselben Au verhaften und in das landgerichtliche Gesängniß zu Neustrelitz abzuliefern. — Neu- strelitz, den 17. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. H, Götze. 7, Jahns, Eduard, Sattler aus Gifhorn, welcher ini Jahre 1882 bei dem Tagelöhner Fischer zu Nisbill als Hofgänger gedient hat, soll in einer Untersuchungssachc wegen Diebstahls als Zeuge vernommen werden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Warm, den 20. August 1883, Großherzogliche Amtsanwaltschaft. I. B.: Eichler. 8, Hildcbrandt. Den unterm 30. Juni 1882 hinter den Knecht Carl Hildebrandt aus Röbel (Nr. 54, 56, 58, 73, 75, Jg. 82) erlassenen Steckbrief bringe ich zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 20, August 1883, Der Erste Staatsanwalt, I. V,: Brockmann. 9, * Bartsch, Wilhelm, Matrose s, Königsberg. Gegen den flüchtigen des Vergehens gegen 298 des Str,-G,-B, und der Unter- schlagung einer dunkelblauen Joppe verdächtigen Matrosen Wilhelm Bartsch aus Königs berg ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Wismar und Benachrichtigung. Bartsch ist 28—80 Jahre alt, von mittlerer Statur, hat hellblonde Haare und Schnurrbart und ist besonders au Erblindung des rechten Auges und einer Verwundung des rechten Zeigefingers kenntlich Derselbe wird mir dunkler Hose, dunkelblauer Joppe und rundem weichen Filzhutc bekleidet sein, — I. 507. 83. — Schwerin, den 21. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 10. Schlicmann, Carl, Schmiedegeselle aus Waren, zuletzt in Wardow, welcher von uns rechtskräftig in eine Haststrafe von 3 Tagen verurtheil ist, hat sich der Verbüßung der Strafe entzogen. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, den :c. Schlicmann im Betretnngs lalle festzunehmen und uns 'Nachricht zu geben. — Lange, den 21. August 1883, Der Magistrat. 11. Pollin, Ludw,, Hofgänger s. Reinkenhagen. In Untersuchungssachen wider den Hofgänger Ludwig Polli» aus Stralsund, geboren zu Reinkenhagen, Kr. Grimmen, zuletzt zu Landstorff, wegen Dienstwidrigkeiten ersuchen wir dienstergebenst um Benachrichtigung über den jetzigen Aufenthalt desselben. — Wismar, den 22. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 12. * Jsbarn, Heinrich, Hofgänger aus Redefin Nr, 53. Jg, 78', 37 Jahre alt, 1.57 in groß, Statur mittel, Haare und Bart blond, Augen blau, Sprache plattdeutsch, ist aus seinem Dienste in Augustenruh heimlich entwiche» Wir bitten um Anhaltung des Jsbarn und Benachrichtigung, Besondere Kennzeichen: an der Nase links eine Narbe,, an der rechten Ohrmuschel eine Warze. — Güstrow, den 23. August 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Augustenruh. 13. Diebstahl in Brandcnbnnm. — Unbekannter. Am 15, d, Mts. sind zu Branden bau», bei Lübeck diverse Kleidungsstücke und ein ans den Namen Simon Heinrich August Führing aus Steinbründorf Amts Vlotho lautender Mi litairpaß gestohlen. Der Verdacht der Thäterschast fällt ans einen Ziegelarbeiter, der sich vom II, bis zum 15. d, Mts. in Brandcnbanm anfgchalten, sich Wilhelm genannt und ans Pcnzin in Mecklenburg gebürtig zu sein behauptet hat. Beschreibung des Verdächtigen: Alter ca. 30 Jahr, Größe ca. l.gs m, Haare blond, Bart ins Röthlichc fallender Vollbart, Gesichtsfarbe blaß, Statur schlank. Besondere Kennzeichen: an einer Hand fehlt am Daumen und am Zeigefinger ei» Glied. Ich ersuche um Vigilanz und evcnt. Festnahme dco Verdächtigen. — Lübeck, den 22. August 1883. Der Staatsanwalt. 14. Bytynsch. Um Mittheilnng des gegenwärtigen Aufenthaltsortes des Arbeiters Wladislaus Bytynsch, gcb, in Winnagora, welcher im Juli d, Js. auf der hiesigen Zuckerfabrik gearbeitet hat, wird ersucht, — Ahrensböck, 10. August 1883. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Ostendorf. Jahrg. 1883. 275 Nr. 68. 15. Conrad, Heinr.. Handelsmann ausPritzwalk, ist wegen Urkundenfälschung, Betrug s und Unternehmens der Verleitung zum Meineide zu verhaften und in das Gerichts- Gesängniß zu Neu-Ruppin abzuliefern Alter geboren am 5. April 1847, Größe l,7v Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei,' Augen grau, Nase lang, starke Lippen, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht klein, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkelbraune Mütze, dunkelbrauner Rock, Weste und Beinkleider, halblangc Stiefeln, blaue Strümpfe, ein weißleinenes Hemde und braunwollenes Unterhemde, und braune Parchent Unterbeinkleider. — Neu-Ruppin, den 20. August 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 16. Pfaff, Gustav, Maler, geboren am 21. September 1855 zu Jena, ist wegen Unterschlagung in den Acten lU 185. 83 zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzüliefern. Alter 27 Jahre, Größe 1,6« m, Statur schlank u. schmächtig. Haare dunkelblond, Stirn hoch, dunkelblonder Schnurrbart, Augen blau, Zähne defect, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: araue Kammgarnhose, braunes Tuchjacket. Besondere Kennzeichen: schielt stark. — Spandau, den 11. August 1883. Königliches Amtsgericht. 17. Knorr Johann, Arbeiter, geboren am 7. Januar 1848 zu Nojaschen, katholischer Religion, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls in den Acten 6. 187. 83 zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefern. Alter 35 Jahre. Größe ca. 1 NI 70 rni, Statur mittel Haare schwarz, Stirn hoch, dunkler Schnurrbart mit Fliege, Zähne gut, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, sächsischer Dialect. Kleidung: englisch- lederne Hose, buntes wollenes Heinde. — Spandau, den 11. August 1883. König!. Amtsgericht. 18. Dcrtz, Friedrich Wilhelni Christian, Arbeitsmann, am 21. Juli 1833 zu Rheinsberg geboren, domizillos (vgl. Nr 102, Jg. 05), 1,64 m groß, untersetzt, Haare hellblond, Äugen blau, Gesichtsfarbe gesund, Zähne vollständig, ist am 19. d. Mts. von der Außenarbeit entwichen. Derselbe hat ans dein Gute Stabeshöhe bei Boitzenburg, wo er beschäftigt war. 1 Jacket. 1 graue Hose, 1 halbwollenes Hemd, 1 Paar Strümpfe, 2 Tücher und 1 blaue Blonse entwendet und sich jedenfalls mit diesen Sachen bekleidet. Wir ersuchen, den ;c. Dcrtz zu verhaften und falls er im Bezirk des Brandenburgischen Landarmcn-Verbandes ergriffen werden sollte, an die nächstgelegene Landarmen-Änstalt abliefern zu lassen, anderenfalls aber hierher von der erfolgten Verhaftung Mittheilung zu machen. — Prenzlau. 21. Aug. 1883. Jnspection der Landarmen-und Corrections-Anstalt. 19. Schoof, Marie Dorotli. Caroline, unverehel s. Celle. Gegen dieselbe, in Celle am 19. 6. 1866 geb., ist wegen Diebstahls an einem Geldstücke die Untersuchungshaft verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgcfängniß und Nachricht. D. 72. 83. — Celle, 16. August 83. Der Amtsanwalt. 20. Barthelmes, Georg, Schuhmacher s. Gersfeld in Hessen. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft ivegen schweren Diebstahls »erhängt. Zu verhaften u. hierher abzüliefern. I. 734. 83. Beschr : Alter 20 Jahre, Statur untersetzt und Haare dunkel. Kleidung: dunkler Anzug. — Stade, 13. August 88. K. Amtsgericht II. 21. Schäpcl, Aug., Schlachterges. s. Magdeburg. Gegen denselben ist die Untersuchungs- haft wegen Diebstahls verhängt. Zu verhaften u. hierher abzuliefern. 1.11. Nr. 769. 83. Beschr.: Statur schlank, Haare schwarz und Gesichtsfarbe braun. Kleidung: grauer Rock, do. Hose, graugestreifte Weste, schwarz- und weißgestreiftes Halstuch, Halbstiefel und schwarze sog. Schlachtermütze. — Altona, 14. August 83. Der Staatsanwalt. 22. Back, Fricdr., Tuchmacher s Leppin. Gegen den rc. Back, geb. 18. 2. 1850, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung an das nächste Justizgefüngniß und Nachricht. Beschr.: Größe 1,7 4 m, Statur schlank, Haare blond, dünn, Bart rother Schnurrbart, Augen braun u. Gesichtsfarbe blaß. .!. 1093. 83. — Lüneburg, 15. August 83. Der Staatsanwalt. 23. Henke, Heinrich Ludwig Edmund, Arbeiter, geb. am 7. April 1859 zu Linden bei Hannover, ist dringend verdächtig, ein Portemonnaie von Krokodilleder, enthaltend: ca. 15 JL, Visitenkarten auf den Namen „C. Volkert" lautend, ein Rezept, ausgestellt von JJi. Halle in Wunsdorf, ein Theater-Billet und einen Pfandschein über eine in Oldenburg Kr. 68. 2 i 6 issr versetzte Hose, gestohlen zu haben. Antrag: Festnahme und Nachricht.. Statur gesetzt. Größe mittel, Bart Anflug von Schnurrbart. — Bremen, den 21. August 1SS3. Die Polizeidirektion. ♦ 24. Unbekannte, angebl. Wittwe Holtze, 'vui.elniino, gcb. Miiller. z. Tornow oder Stettin (znl. Nr. 67, Jg. 83, ist heute vom Polizeidiener Dröscher in hiesiger Stadt festgenommen. Die Polizeidirektion zu Bremen ist hiervon in Kenntnis; gesetzt. — Schwerin, 22] Aug. 1883. Stüdemann. Stadtwachtmeister. 25. Bcrnhöft, Friede. Milh. Theodor, Arbeiter, gcb. zu Röbel am 10. 9. 39 vgl. Nr. 61, Jg. 83), ist an, 17. 8 r. vom Großherzogl. Schöffengerichte zu Schönberg wg. Diebst. zu 4 Tg. Gef. vcrnrtheilt. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Schönberg/ 26. Landes-Bcrweisnngen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Grotzherzogthum Mecklenburg.Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Mitzschka, Bernhard, Kellner, geb. zu Leipzig 28. 11. 1852, l,esi m, Haar blond. Augen blau, große Narbe a. d. Stirn; 15. 8. 83. 2. Drcnckhahn, Heiur., Commis, geb. zu Gr. Klingrade 11. 11.1851. l.sss m, Haar blond, Augen blau, rechte Hand fehlt; 16. 8 83. s. Wahner, Richard, Maurer, gcb. zu Dresden 28. 5. 1860, 1,628 m, Haar braun, Augen grau, linke Schulter steht höher a. d. r.; 18. 8. 83. (Mitgeth. vom LAHause in Güstrow.) 27. Erledigungen: 1. Fa big, Herrn., Arbeiter s. Ulbersdorf 'Nr. 64, Jg. 83>. 2. Hepkc. Friedr. Moritz Jul., Glaser s. Görlitz (Nr. 23, 31, Jg. 81; Nr. 74,Jg. 82;. a. Jessen. Jes. Bäcker, Komiker s. Sonderburg (Nr. 59, Jg. 83).- 4. Luhm, Henriette. Hofgängerin s. Posen (zul. Nr. 66, Jg. 83). s. 'Neumann. Adolf, Malergeh, s. Königsberg zul. Nr. 55, Jg. 83); der Lüne- burger Steckbr. v 30. 6. (Neumann wird seit 19.7. e. auch vom K. Pr. Amtsgerichte zu Schönberg i H. wg. Betrugs u. Diebstahls steckbrieflich verfolgt.) «. Salz mann, Bruno, Tapezier s. Grvttkan zul. Nr. 59, Jg. 83). 7. Schröder. Helmnth (Johann', richtig Rudolf Johann Friedr., Arbeiter, geb. zu Marnitz 17. 2. 48 (Nr. 47, 52, 65, Jg. 83. 8. Seemann, Fcrd Aug. Carl, Schuhmacherges, s. Bollinken (Nr. 28, Jg. 83). s. Szmor, Johann, Arbeiter (Nr. 62, Jg. 83). Ueberficht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. I Back. F. Baedker, A.M.D. | Barthelmes, G. I Bartsch, W. V Bernhöft, F. W. T. a Bytynsch, W. | Conrad, H. I Dertz. F. W. C. ! Drcnckhahn, H. 0 Fähig. H. „ Führing, S. H. A. | Henke, H. E. 0 Hepke, F. M. I. | Hildcbrandt, C. ; Holtze, W. a Jahns, E. 1 Jcnsscn, I. 0 Jessen, I. s Jsbarn, H. j Knorr, I? OUnbm, H. 1 Milow» F. ! Mitzschka, B. 0 Ncumann, A. ! Maff, G. a Pollin L. 0 Salzmann. B. | Schäpel. A. | Schlicmann, C. | School) M. D. C. | | Schröder,F.P.TC. 0 Schröder, H. (I 0 Schröder, R.J. F. 0 Seemann, F. A. C. 0 Szmor, I. ! Wähner, R. \ Winkel, F. L. \ Ziemdorff, E. klugen, Bartsch, d. r. erblindet. — Pfaff, stark schielend. Gesicht, Mitzschka, große Narbe a. d. Stirn. Hände, Bartsch, r. Zeigefinger verwundet. — Drcnckhahn rechte Hand fehlt. Hände, Unbek. an einer Hand fehlt am Daumen u. am Zeigefinger ein Glied. Schultern, Wähner, d. linke höher als d. rechte. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. 277 Nr. 69. 'Iabrg. 1883. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Scchsundvierzigster Jahrgang. Ach me ri», am 28. August 1883. 1. * Diebstahl in Wismar. Am 19. August ist aus dein Dampfschiffe „Adler" zu Wismar ein Fernrohr gestohlen, welches zusammengcschoben eine Länge von ungefähr 40 cm, auseinandergezogen von ungefähr 60 ein und zusammengcschoben einen Durchmesser von ungefähr 7 .-m hat. Es ist mit braunem Leder überzogen, von dem aber ein Stück — ungefähr 14 cm lang und 8 cm breit — ausgeschnitten ist. Außer anderen Namen re. befindet sich an dem Auszug in der Nähe der kleineren Linse der Name „London" und die Worte „Night" und „Day". Die größere Linse ist in der Mitte gesprungen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. (4. 528. 83.) — Schwerin, den 22. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 2. Diebstahl in Güstrow. In der Nacht vom 25.26. d. Akts, sind den auf der „Neuen Welt" zu Güstrow einquartirten Einjährigsreiwilligen gestohlen worden: 1) eine silberne Eylinderuhr mit Goldrand und Nickelkettc. Auf der einen gelben Kapsel ist der Name Wiggers eingravirt; 2) eine silberne Chlinderuhr mit Goldrand, auf 4 Steinen gehend, mit dünner goldener Kette, an welcher 2 Glieder verbogen sind; 3) eine silberne Remontoiruhr mit Goldrand und Nickelkette; 4) 59 Jt, worunter ein Zwanzigmarkstück und zwei Fünfmarkstücke in Gold. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung, Benachrichtigung. — Güstrow, den 27. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckvw. 3. Diebstahl bei Vorwerk, R. A. Grevesmühlen. Am 26. Juli d. Js. sind auf dem Borwcrker Felde am Dassower See in einer Roggenhocke 2 Säcke, gez. resp. II und lk L blässen 1868, mit ungefähr Scheffel ausgedroschenem Roggen gesunden. Es liegt der Verdacht vor, daß Säcke und Inhalt gestohlen sind. Um bezügliche Mittheilungen hierüber wird gebeten. — Grevesmühlen, den 27. August 1883. Der Amtsanwalt. Lieseberg. 4. *** Steinbach, Richard, Kolporteur aus Gr.-Salza. Gegen den der Unterschlagung anvertrauter Gelder verdächtigen flüchtigen Colporteur Richard Steinbach aus Gr.-Salza bei Magdeburg ist der gerichtliche Haftbefehl vom Großherzoglichen Amtsgericht hieselbst erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Benachrichtigung und Ablieferung in die Gefängnisse des Großhcrzoglichcn Amtsgerichts hieselbst. (J. 478. 83.) Signalement: Alter 25 Jahre, Größe mittel, ziemlich schlank, Haare schwarz (gewöhnlich lang), Stirn ziemlich frei, Nase gewöhnlich, Mund groß, Bart kleiner dünner schwarzer Schnurrbart, Sprache etlvas sächsischer Dialect. Kleidung: kurze neue dunkelblaue Joppe, dunkelgrau gestreifte Hose, alte dunkle Weste, Halbstiefel mit Riester, kleiner schwarzer runder Hut, oben darin befindet sich ein dreieckiges Loch, welches wieder zugenäht ist. — Schwerin, den 9. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Büchner. 5 *** Briesemeister, Gustav Adolf, Hofgänger s. Callies. Der am 2. März 1859 zu Callies im Verwaltungsbezirk Dramburg geborene Hof- gänger Gustav Adolf Briesemeister hat sich am 30. Juli d. Js. heimlich aus seinem Dienst zu Quastenberg entfernt. Es wird um Mittheilung des Aufenthaltes desselben gebeten. Der Briesemcister ist von großer Statur, hat hellblondes Haar und trügt einen (Nr. 69. 278 Jabrg. 1883 kurz geschnittenen am Kinn gescheitelten Backenbart, sowie einen Schnurrbart und war bei seiner Entweichung mit 1 grauen vielfach ausgebesserten Tuchrocke, 1 engen blauen leinenen Hose, langen Kniesticfeln und 1 schwarzen Tuchmütze bekleidet. — Burg Stargard, den 10. August 1883. Großherzogliches Amt. v. Fabrice. 6. Krampe, Carl, Viehhändler in Schwerin, hat bei uns angezeigt, daß er den ihm unterm 2. Octobcr 1882 gegen eine Steuer von 50 JC crtheiltcn Legitimations und Gewerbeschein, Formular B. Nr. 39, pro 1883, welcher ihn — unter Ausschluß von Waarenlager und Waarenvcrstcigerung — zum Handel im Umherzichen mit allen gesetzlich zulässigen Gegenständen, mit Einschluß selbstgesertigter Cigarren, aber unter Ausschluß der anderen Tabncksfabrikate, aller Manufactnr- und Colonialwaaren. sowie der Druck- sachen, bei Benutzung eines Fuhrwerks legitimirte verloren habe; der fragliche Legitimations- Schein war noch unterm 13. Februar d. Js. auf die Befugniß zum Betriebe der Kammer- jägerei ausgedehnt. Nachdem nun heute der Bitte des :c. Krampe um Ertheilung eines Duplicats dieses Scheines entsprochen worden, wird das Original allen Inhalts für nichtig erklärt. Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und eine jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 22. August l883. Groß- herzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission, v. Schuckmann. 7. Lucke, Paul, Tischler s. Berlin. Gegen den unten beschriebenen Tischler Paul Lucke aus Berlin, bis Anfang dieses Monats Hofgänger in Oltschlott, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen dringenden Verdachts der Entwendung von 13 Jt und einem Paar Stiefel» verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefänquiß Hierselbst abzulicferu. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Haare hellblond, Gesichtsfarbe bleich. Kleidung: Jacket, Weste, Hose graucarirt. - Woldcgk, den 22. August 1883. Grvßherzogl. Amtsgericht. 8. * Dclffs. Hermann, Maurer s. Kiel (Nr. 98, 100, Jg. 82; Nr. 23. Jg. 831. Gegen den Maurer Hermann Delffs aus Kiel, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft verhängt, da derselbe verdächtig ist, am 27/28. November v. Js. in Malk, D.-A. Grabow, eine silberne Cylinderuhr mit gelber Kette und messingner Kapsel mit der Zahl 20, ein Beutel-Portemonnaie mit Stahlbügel, enthaltend 10 M. eine neue graue englisch-lederne Hose, einen Maurer-Hammer und zwei Mauerkellen entwandt zu haben. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefüngniß Grabow abzuliefern. J. 796. 83. — Schwerin, den 23. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. 9. Krictsch, Adolf, Maschinenbauer, geboren zu Danzig am 26. August 1842, wurde seit October v. Js. in den Krankenhäusern zu Lübeck, Rehua. Gadebusch, Schwerin, Wismar bis zum 28. Mai d. Js. im Landarbeitshaus-Krankenhausc. dann auch noch vom 13. bis 23. v. Mts. in Teterow verpflegt und trat von hier in Arbeit bei der hiesigen Maschinenbau-Actieugesellschaft, von wo "er sich entfernte, ohne daß sein jetziger Aufenthalt bis jetzt zu erfahren gewesen. Da er dem Landarmenverbande wegen Kostenerstattung verhaftet ist, so ersuchen mir um Benachrichtigung von seinem Aufenthalt. — Güstrow, den 23. August 1883. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 10. vonPassinski, Wilhelmine. geb. Hammi, Wittwc, geboren am 30. December 1815 zu Elbing, zuletzt hier wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch rechtskräftig gewordenes Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 25. Mai d. Js. wegen Diebstahls zu einer fünftägigen Gefängnißstrase verurtheilt. Es wird um Strafvöll- streckung und Nachricht ersucht. Haftbefehl liegt vor. — Lübeck, den 20. August 1883. Der Staatsanwalt. 11. a. Schärff, Luise Dorothea Mathilde, Näherin, geboren am 1. Mürz 1858 zu Siescbp bei Cappeln, h. Dahlmann, Friederike Henriette Georgine, Näherin, geboren am 17. Januar 1863 zu Schleswig, sind wegen Diebstahls zu verhaften und in "das hiesige Gefängniß abzuliefern. Beschreibung der Schärft: Größe mittel, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn frei, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: schwarzes Kleid, dunkles Jacket, Jahrg. 1883. 279 Nr. 69. schwarzer Hut. Beschreibung der 1»»I, > m ;• n u: Statur schmächtig und schlank. Gesicht rund, Haar dunkel, auf die Stirn bangend, Augen dunkel, Gesichtsfarbe frisch. Kleidung: schwarzes Kleid, schwarzes Jackct, schwarzer Strohhut mit bräunlichem Rande und weißer Blume. — Lübeck, den 24. August 1883. Die Staatsanwaltschaft. 12. Steil», Friedrich Max, Schlachtergeselle, geb. 6. Februar 1851 zu Berlin. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Größe 1,67 m, Statur kräftig, £mctre dunkelblond, Stirn hoch, schmal, kleiner dunkler Schnurrbart, Augen grau, Zähne vollständig, Kinn schmal, Gesicht klein, oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: grauer Anzug, grauer Hut, trägt auch eine Schlachtermütze. In der inneren Seite des linken Vorderarmes ein M. K. blau tätowirt, Mitte der Stirn eine senkrechte Narbe. — Hamburg, den 23. August 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 13. Baron, Theophil Victor, Kellner, geboren am 12. April 1856 in Pilchowitz, Kreis Rybnick, zuletzt in Kiel, ist wegen Verdachts des Diebstahls zu verhasten und in das nächste Gerichts-Gefängnis; abzulieferu. Mir ist sofort zu dem Aktenzeichen !. ,l. 789.83 Nachricht zu geben?) Alter 27 Jahre, Größe 1,63 m, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Bart fehlt, Augen duukelgrau, Zähne schadhaft, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: am rechten Arm ist n. kl. cintätvwirt. — Kiel, den 17. August 1883. Körngl. Staatsanwaltschaft. *) Baron ist wg. Diebst. zu verhaften (Steckbr. d. StAnw. zu Leipzig, 28. 10. 81) u. wg. Dicbstahlverdachts zu ermitteln (Requis. des StAnw. zu Flensburg, 9. 7. 83. J. I. 490. 83.). 14. Klüver, Heinrich Hartwig Marcus. Färberges., geb. 5. 8. 54 zu Hobstin, Kreis" Oldenburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft Wege» Verdachts des Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern und mir zu dem Aktenzeichen I. J. 276. 83 Nachricht zu geben. Älter 29 Jahre, Größe 1,7 o m, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Schnurrbart blond, Augen grau, Zähne gut, Kinn und Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. — Kiel, den 17. August 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 15. Witte, Friedr., Kaufmann s. Wittenburg bei Straßburg, Kr. Prenzlau, am 21. 6. c. vorläufig aus der Haft entlassen, zu 5 Jahren Zuchthaus vcrurtheilt, welchem erlaubt ivar, sich bis zuni 15. v. Mts. aus Grunow, Kr. West-Stcrnbcrg, entfernen zu dürfen, ist nicht dorthin zurückgekchrt. Verhaftung und Nachricht. Beschr.: Alter 39 Jahre, Größe 5' 6" 3'", Haare hellblond, dünn, nach hinten gekämmt, Augen braun, Gesicht oval u. Statur schlank. Kennz.: ist etwas kurzsichtig und trägt Brille mit gold. Ein- fassung. — Seefeld, 21. August 83. Der Amtsvorsteher. 16. Buffe, Friedrich Wilhelm Hermann, Schneider, am 6. Mai 1866 zu Berlin geboren, l,B2m groß, Haare blond, Stirn niedrig, Augen grau, Nase länglich, Gestalt mittel, Korriaende, ist am 22. August e. unter Verübung eines Kleiderdiebstahls von der Außenarbeit Hierselbst entwichen. Wir ersuchen, den re. Busse zu verhaften und falls er im Bezirk des Brandcnburgischen Landarmen-Verbandes ergriffen werden sollte, an die nächstgclegene Landarmen-Anstalt abliefern zu lassen, anderenfalls aber hierher von der erfolgten Verhaftung Mitthcilung zu machen. — Prenzlau, 23. August 1883. Jnspection der Landarmen- und Corrections-Anstalt. 17 Kazmierczak, Mnrianno, Magd zu Winiarh. Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Posen vom 11. Juli 1883 erkannte Gcfängnißstrafe von einer Woche vvllstrcckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgcfängniß abznliefern. D. 752. 83. — Posen, den 21. Äugust 1883. Königliches Amtsgericht. 18. Burchard, August. Töpfer aus Drossen, welcher flüchtig ist, ist wegen Verdachts eines Verbrechens wider die Sittlichkeit ex 88 176,3, 177, 43 Str.-G.-W zu verhasten und in das Gerichts-Gefängniß zu Drossen abzulieferu. Alter 24 Jahre, Statur unter- setzt, Haare blond, Bart rasirt, wenig aufgeworfene Lippen, Zähne gut, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe gesund; blauer Tuchrock, schwarzer Hut und Mütze. — Drossen, 5. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. * * * Nr. 69. 280 Iabrg. 1883. 19. Mau, Christian Heinrich Carl, Schlachter s. Schwaan (dir. 65, Jg. 83), arbeitet gegenwärtig beim Gastwirth Voss zu Grebbin. D.-A. Liibz, und beabsichtigt nach einigen Tagen in der Gegend von Lübz als Bahnarbeiter thätig zu werden. ^af(3 derselbe dort nicht Arbeit erhält, will er sich nach Güstrow begeben und ist von mir angewiesen, sich dort bei der Staatsanwaltschaft zu melden. — Parchim, 23. 8. 83. Genz, Gendarm. 20. Ricscbeck, Johann Carl August, Seilerges. s. Stralsund (Nr. 67, Jg. 83), ist wegen Bettclns in hiesiger Stadt von mir festgcnommen und befindet sich beim Amts- gericht Hieselbst in Untersuchungshaft. — Goldberg, d. 24. August 1883. Krüger I I., Gendarnt. 21. Eglinski, Ferdinand, Schneidergeselle aus Jothlocken, 25 Jahre alt (Nr. 56, Jg. 83), vom Amtsanwalt zu Penzlin steckbrieflich verfolgt, wurde heute von mir zu Malchow vorläufig festgenommen und dem Großhcrzoglichen Amtsgerichte zu Malchow überliefert. — Malchow, 24. 8. 83. Schmidt I, Gendarmerie-Wachtmeister. 22. Baedker, Dorothea Anna Jlarie Wilhelinine. unverchel. s. Nicklitz (zul. Nr. 68, Jg. 83), von der Großherzogl. Amtsanwaltschaft zu Hagenow wegen Diebstahls steckbrieflich verfolgt, wurde heute von mir zu Zarrentin, D.-A. Wittenburg, festgenommen und dem Großherzogl. Amtsgerichte zu Wittenburg überliefert. — Zarrentin, 25. Aug. 1883. Jenss, Gendarmerie-Wachtmeister. 23. Erledigungen: 1. Arnholz, Emilie Johanna, unverchel. s. Reetz (Nr. 8, Jg. 83). 2. Baumann, Friedr., Maurerges. s. Rostock (Nr. 86. Jg. 83). s. Beitin, Johann Heinr. Friedr.. Zimmerges. s. Siems (Nr. 48. Jg. 83). 4. Boers, Johann, Arbeiter s. Rostock (Nr. 39, Jg. 83). s. Drcslcr Julius Johann, Tischlerges. s. Niederschönfeld (Nr. 87, Jg. 83). «. Gerste über g er, Josef Adolf Hugo, Müllerlehrl. s. Tarnvwitz (zul. Nr. 64, Jg. 83). 7. Hübner, Friedr., Maurer s. Rostock (Nr. 61, Jg. 83). 8. Mach, Paul. Böttcher s. Rostock (Nr. 36, Jg. 83). ». Modrow, Andreas, Arbeiter s. Niekowsken (Nr. 34 Ja. 83). io. Schefflcr, Johann, Knecht s. Graudenz (Nr. 91, Ja. 82). i i. Schmidt, Carl Aug. Herm., Arbeiter s. Güstrow (Nr. 44, Ja. 83). 12. Boigt, Aug., Tuchmachergcs. s. Pritzwalk (zul. Nr. 65, Jg. 83); der Steckbr. v. 8. 8. o. 13. Zim m eniKui n. Hertha, unverchel. s. Naumburg (zul. Nr. 63, Jg. 83). Ilebersicht der in dieser Nummer cnthallcncn Namen «. OArnholz, E. .1. ; Unedler, DA M VV. | Baron, T. V. 0 Baumann, F. 0 Beitin. I. H. F. 0 Boers, I. a Briefen'cistcr,GA | Burchard, A. 1 Busse, F. W. H. Arme, Baron, a. r. ist E. 8. einlütowirt. — Keitz, i d. inneren Seite d. l. Vorderarms II. E. blau tätowirt. Augen, Witte, kurzsichtig, goldene Brille. Gesicht, Keitz, Mitte der Stirn senkrechte Narbe. I Dnhlmann.F.HG. „ Krampe, C. 1 Dclffs. H. « Krietsch, A. 0 Drcslcr, I. I. ! Lucke, P. ; Eglinski, F. "Mach, P. OGerstenbergcr,JAH. ; Mau, C. H. C. 0 Hübner, F. 0 Modrow, A. j Kazmierczak, 11. r v. Baooinski. W. | Keitz. F. M. ; Riesebeck, I. C. A. | Klüver, H. H. M. s Sehartt. irr' !>. M. 0 Schefflcr, I. 0 Schmidt, C. A. H. j Steiubach, R. 0 Boigt, A. 1 Witte, F. 0 Znnmermnnn, B. Nach Schluß des Blattes cingegangcn: ^ Gubzka (ßustack), Sophie, unverchel. s. Posen. Gegen die unten beschriebene unverehelichte Sophie Gntzka (Gustack) aus Posen, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es ivird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das amtsgerichtlichc Gefängnis; zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Statur groß und stark/ Haare dunkelblond, Stirn rund, Augenbrauen dunkelblond, Nase klein, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesichtsfarbe ungesund. Sprache deutsch. Kleidung: gestreiftes blaues Kleid, Stehkragen mit rvther Mischung (ohne Hut). — Neustrelitz, den 24. August 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. Hcrausgcgeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. Iahrg. 1883. 281 Nr. 70 Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Scchsundvicrzigstcr Jahrgang. Achwcrin, am 31. August 1883. 1. ** Diebstahl in Wismar. Am 19. August ist aus dem Dampfschiffe „Adler" zu Wismar ein Fernrohr gestohlen, welches zusammengeschobeu eine Länge von ungefähr 40 cm, auseinandergezogen von ungefähr 80 cm und zusammengeschoben einen Durchniesser von ungefähr 7 cm hat. Es ist mit braunem Leder überzogen, von dem aber ein Stück — ungefähr 14 cm lang und 8 ein breit — ausgeschnitten ist. Außer anderen Namen rc. befindet sich an dem Auszug in der Nähe der kleineren Linse der Name „London" und die Worte „Night" und „Day". Die größere Linse ist in der Mitte gesprungen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung, sä. 528. 83.) — Schwerin, den 22. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 2. * Diebstahl in Bauhof bei Gadebusch. In der Nacht vom 26 27. August sind in Bauhof bei Gadebusch 4 Schafe oder Hammel mittels Einbruchs gestohlen. Zur Fortschasfung ist anscheinend ein Einspänner-Fuhrwerk, dessen Pferd nicht beschlagen^gewesen, benutzt, und liegt die Vermuthung nahe, daß ein Händler oder Schlachter der Thäter. Ich ersuche um Vigilanz, Beschlagnahme verdächtiger Objecte und event. beeilte Benachrichtigung. (J. 546. 83.) — Schwerin, den 28. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 3. ** Bartsch, Wilhelm, Matrose s. Königsberg. Gegen den flüchtigen des Vergehens gegen § 298 des Str.-G.-B. und der Unter- schlagung einer dunkelblauen Joppe verdächtigen Matrosen Wilhelm Bartsch aus Königs- bcrg ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Wismar und Benachrichtigung. Bartsch ist 28—30 Jahre alt, von mittlerer Statur, hat hellblonde Haare und Schnurrbart und ist besonders an Erblindung des rechten Auges und einer Verwundung des rechten Zeigefingers kenntlich. Derselbe wird mit dunkler Hose, dunkelblauer Joppe und rundem weichen Filzhute bekleidet sein. — I. 507. 83. — Schwerin, den 21. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 4. ** Jsbnr», Heinrich, Hofgänger aus Redefin (Nr. 58, Jg. 78), 37 Jahre alt, 1.57 m groß, Statur mittel, Haare und Bart blond, Augen blau,'Sprache plattdeutsch, ist aus seinem Dienste in Augustenruh heimlich entwichen Wir bitten um Anhaltung des Jsbarn und Benachrichtigung. Besondere Kennzeichen: an der Nase links eine Narbe, an der rechten Ohrmuschel eine Warze. — Güstrow, den 23. August 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Augustenruh. 5. Brandt, Otto, Glasschneider aus Treptow an der Rega, ist von uns wegen Uebertretung der 88 1 vnb 4, 3 snh I und 6 sub 1 und 2 der Verordnung vom 19. Decembcr 1873, betreffend Erhebung einer Steuer vom Gewerbebetrieb im Umherziehen, in eine jetzt vollstreckbare Geldstrafe von 150.,« verurtheilt. Da uns der Aufenthalt des Brandt unbekannt ist, ersuchen wir alle Behörden ergebenst, auf Brandt zu achten und im Betretungsfalle die Strafe von 150^«. nebst 6 Jt Gebühren von demselben wahrzu- nehmen, im Falle seines Unvermögens uns aber zum Zwecke des weiteren Verfahrens schleunige Mittheilung zu machen. — Schwerin i. M., den 25. August 1883. Stadt- Polizei-Amt. Bade. Ist. 70. 282 5abrg. 1883. 6. * Lüdtcke Herin., Knecht (Schlosserges.) s. Landsberg a. W. Gegen den Knecht (Schlojsergesellen) Hermann Lüdtcke aus Landsberg a. W.. welcher des Vergehens gegen K 123 des Str. ©.>83. verdächtig, ist der Haftbefehl erlassen; ich ersuche daher alle 8. Behörden, den untenbeschriebenen Lüdtcke im Betretungsfalle anzuhalten und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Größe mittel, Gestalt schmächtig, Haar blond, Augen grau, Bart blonder Schnurrbart. Kleidung: grau brauner Rock und graue Hose. Besondere Kennzeichen: linkes Knie mit Narben bedeckt. — Tessin, den 23. August 1883. Der Amtsanwalt. Holldorff. 7. Arnstein, Hosiarich (?), Concertist s. Libau. Gegen den fast erblindeten Concertisten Hosiarich (?) Arnstein, geboren am 12. August 1811 in Liban, zuletzt in Berlin, welcher stüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gefängniß in Rostock abzuliefern. — Rostock, den 27. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 8. * Junge Johann Friede. Christoph, Knecht s. Wahrstorf. Gegen den Knecht Johann Friedrich Christoph Junge, geb. den 6. September 1856 zu Wahrstorf bei Grevesmühlen, welcher flüchtig, ist der richterliche Haftbefehl wegen Gebrauch seines gefälschten Militairpasscs erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, eveut. Festnahme und Benachrichtigung. — Hagenom, den 28. August 1883. Der Amtsanwalt. I. B.: Bruhn. V. Swenson, Caroline Mathilde, Dienstmädchen s. Kartabh. Gegen das am 8. November 1859 zu Kartabh in Schweden geborene Dienstmädchen ramline Mmliilile Swenson. zuletzt in Palingen im Dienst, welche in der Strafsache ividcr sie, wegen Vergehens gegen § 242 Str.-G.-B., zur Hauptverhandlung am 24. d. Mts. nicht erschienen, sondern flnchtverdächtig ist, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. — Schönberg i. Meckl., den 28. August 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt, von Langen. 10. Marohn. hlarohu.*) Kettncr. Lstbuor. ^.rusoh. IVibbgsus. Gegen die angeblichen Chausseearbeiter Ferdinand Marohn und Eduard Kettner, die angeblichen Chausseearbeiterfranen .-tiuaeli. Marohn. Wittireus unb Kettncr. sowie die unverehelichte Caroline hciiner. welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Landgcrichtsgefängniß zu Rostock abzuliefern. — Rostock, den 28. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. *) Stcinschlügerfran Dorothea Marolin, geb. Halm. s. Jungen (Neukalen) kommt in Nr. 91, 92, 94, Jg. 81; Nr. 21, Jg. 82, vor. — 11. * Lowicki (Lawictzky), Ignatz (Franz), Knecht s. Wlanowa. Gegen den unten beschriebenen Pferdeknecht Ignatz (genannt Franz) Lowickh (»iia» Lawietzkn) aus Wlanowa, Kr. Kosten, zuletzt zu Ziesendorf, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu vcr> haften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefcrn, auch hierher sofort Nachricht zu geben. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe ca. 1 in 65 cm, Statur gedrungen, Haare blond, bartlos, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache stotternd. — Schwaan, den 29. August 1883. Der Amtsanwalt. 12. Heinrichs, Wilhelm, Schlachter s. Berlin (Nr. 63, Jg. 83). Zu dem vom hiesigen Amtsanwalte unterm 3. d. Mts. hinter den Schlachter Wilhelm Heinrichs aus Berlin erlassenen Steckbriefe bemerke ich, daß Heinrichs wahrscheinlich einen Arbeitsschcin eines Tischlers Friedrich Gerhard Wilhelm Lorenz aus Aurich bei sich führt. — Güstrow, den 29. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 13. Schröder, F-riedr. Peter Theod. Carl, Gärtner s. Bierburg (zul. Nr. 68, Jg. 831. In Verfolg meines Steckbriefes vom 16. d. Mts. thcile ich nachstehend ergebenst die Personalbeschreibung des Gärtners Schröder aus Vierburg mit: Familienname Schröder, Vorname Friedrich, Geburtsort Bernitt bei Bützow, Gewerbe Gärtner (Techniker), Größe 1,7e m, Alter 24 Jahre, Statur schlank, Haare blond, Augen blaugrau, Bart blonder Schnurrbart, Gesicht länglich. — Güstrow, den 30. August 1883. Der Erste Staatsan Walt. Bölckow. Jabrg. 1883. 283 Nr. 70. 14. Behlcke, Wilhelm, Schmiedeges. s. Woynova. Gegen den Schmiedegescllen Wilhelm Behlcke aus Woynova, Kreis Obornik, Provinz Posen, welcher des Diebstahls dringend verdächtig und flüchtig ist, ist der gerichtliche Haft- befehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Benachrichtigung. — Parchim i. M., den 30. August 1883. Der Amtsanwalt. Sommer. 15. Krüger, Johann Theodor Heinrich Friedrich, Arbeiter, geboren am 3. August 1847 in Neu-Zachun bei Hagenow (Nr. 00 91, 03, Jg. 74; Nr. 75, Jg. 7ä; Nr. 83, Jg. 78), welcher am 18. d. Mts., um sich der Vollstreckung einer von dem hiesigen Polizeiamte wider ihn wegen Bcttelns verhängten I4tägigen Haftstrafe zu entziehen, von hier cnwicheu ist, hat am 19. d. Mts. in Travemünde gebettelt und erscheint ferner dringend verdächtig, in den Nächten vom 19/20. und 20/21. d. Mts. in Niendorf bei Travemünde zwei Ein- bruchsdiebstähle begangen zu haben. Krüger ist am 21. d. Mts. zuletzt in hiesiger Gegend gesehen. Ich bitte um Mittheilungen über den Aufenthalt des Krüger und ersuche, den- selben im Betretungsfalle festzunehmen. Beschreibung: Statur mittel, Größe 1,64m, Stirn hoch, Haar blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Augen blau, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Kinn rund. Kleidung: schwarze Mütze, dunkelgrauer Rock, graue Hose und Halbstiefel. Besondere Kennzeichen: links am Kopfe und beiden Augenbrauen, auf der Mitte der Stirn und rechten Handgelenk eine Narbe. Glatze. — Üübeck, den 27. August 1883. Der Staatsanwalt. 16. (Erneuert.) Elilers, Anna CatJinmm Moria, geb. Schultz, geb. 10. December 1852 tn Bellahn in Hannover (Nr. 40, Jg. 83). Gegen dieselbe, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. - Hamburg, den 24. August 1883. Die Staatsanwaltschaft, bei dem Landgerichte. 17. Grimm, Heinrich, Optiker aus Cuxhavens?). Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 19 Jahre, Größe ca. 1,65 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Zähne gesund. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: harter runder Hut, dunkel-gestreiftes Jacket; schielt mit dem rechten Auge. — Hamburg, den 28. August 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 18. Wichcrn, Carl Christian Heinrich, Malergehülfe, geb. den 30. März 1852 zu Hamburg, ist wegen Beleidigung eines Beamten zu verhaften und in das Gefängniß zu Bergedorf abzuliefern. — Bergedorf, den 28. August 1883. Das Amtsgericht. 19. Kölschen, Gerd Mammen, Agent, geb. am 14. Novbr. 1838 zu Hohenkirchen, Amts Jever, hat sich am 16. d. Mts. der gegen ihn wegen Urkundenfälschmig, Betrugs und Unterschlagung eingeleiteten Untersuchung durch die Flucht entzogen. Statur stark, Größe 1 m 75 cm, Haare hellblond, Augen blau, Nase gebogen, Zahne gut, blonder Vollbart, Gesicht voll, rund, Gesichtsfarbe blühend; auf einer Hand der Name Kölschen blau cingeätzt. Antrag: Festnahme und Nachricht. — Bremen, den 22. August 1883. Die Polizeidirektion. 20. Janctzki, Emanuel, Gelbgießcr aus Ostrowitz, Kreis Cosel, ivelcher wegen Bcttelns zu 4 Wochen Haft und zur Ucberwcisung an die Landes-Polizeibehörde verürtheilt worden ist, ist am 27. d. Mts. aus dem Strafgefängniß hierfelbst entwichen. Es wird ersucht, denselben sestzunehmen und in das hiesige Gerichts-Gesängniß abzuliefern. Alter 27 Jahre, Größe 1,o? m, Statur mittlere, Haare blond, Stirn frei, Augen blau, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund Kleidung: grauer Rock, blauleinene Hofe, wollenes rothbuntes Vorhemd, schwarzer halbrunder Hut, 1 Paar Stiefeletten, graue wollene Unterjacke. — Kiel, den 28. August 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Thomas, Carl Gottlicb Ernst, Abdeckerund Arbeitsmann, geboren am 4. August 1850 zu Lichtenwaldau, Kreis Bunzlau, 1,5? m groß, Haare blond, Stirn breit, Augen blau, Zähne gut, Statur mittel, ist heute Morgen von der Außenarbeit Hierselbst entwichen. Wir ersuchen, den :c. Thomas zu verhaften und falls er im Bezirk des Brandenburgischen Laudarmen-Verbandes ergriffen werden sollte, an die nüchstgelegene Landarmen-Anstalt abliefern zu lassen, anderenfalls aber hierher von der erfolgten Verhaftung Mittheilung zu machen. — Prenzlau, 27. August 1883. Jnspection der Landarmen- und Corrections-Anstalt. Kr. 70. 284 1888. 22. Kaping, Otto Hubert Eduard, Tischlergeselle, am 11. April 1862 zu Wilmersdorf, Kreis Ostpriegnitz, geboren, ist wegen der ihm zur Last gelegten, zu Perleberg am 3. März 1883 in Gemeinschaft mit 4 anderen Personen gegen den Unteroffizier Trautmann verübten vorsätzlichen Körperverletzung (Vergehen gegen § 223 n Str.-G.-B.) zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängnis; zu Perlcberg abzuliefern. — Perleberg, den 21. August 1883. Königliches Amtsgericht. 23. Bammert, Johann Friedrich, Arbeiter, geboren am 19. Juni 1839 zu Carwe, Kreis Ruvpin. evangel., ist wegen Diebstahls (Acten 0. 167. 83) zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängnis; z» Svandau abzuliefern. — Spandau, den 16. August 1883. Königliches Amtsgericht. Friedberg. -i- * * 24. Laiides-Berweisungcn. Auf Grund K 8 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause laudespolizeilich verweigert worden: 1. Krüger, Carl. Zeugschmied, geb. zu Poelitz d. 13. Febr. 1853,' 1,727 in, Haar dblond, Augen graublau, Kopf l. eine 14 ein l. Narbe; 21. 8. 83. 2. Wolter, Friedr., Arbeiter, 49 Jahre alt, geb. zu Stoltenhageu (Nr. 49, 56, Jg. 60; Nr. 74, Jg. 82), l,ess m, Haar dbraun, Augen graubraun; am Finger d. l. Hand 3 Warzen; 23. 8. 83. g. Breuer, Theodor, Tischler, geb. zu Stralsund 26. Septbr. 1861, 1,7 Conrad, Heinr.. Handelsmann s. Pritz- walk, 36 I., 68. . 1 Cords, Lotterie-Kollekteur s. Schwartau, fälsch!., 63. j Cords, Heinr., Arbeiter s. Boizenburg,63. 0 Crüsemann, Wilh., Kellner s. Dinker, 62. 1 Dabclstein, Carl Johann Heinr., Zim- merges. s. Hamburg, 62, 64. | Dahlmann. Friederike Henriette Ge- orgine. Näherin s. Schleswig, 20 J.,69. a Dahn, Carl. Knecht s. Göhren, 63. | Deisterberg, verehel., 67. j Dclffs, Hermann, Maurer s. Kiel, 23,69. ? Dennerlein, Carl, Arbeiter s. Berlin, 63. | Dertz, Friedr. Wilh. Christian, Arbeits- mann s. Rheinsberg, 50 I., 68. ! Drenckhahn, Heinr., Kommis s. Gr. Klingrade, 32 I., 68. ODresler, Julius Joh., Tischlerges. s. Niederschönfeld, 69. a Dnllcck, Johann, Knecht s. Krojanten, 63. ;0 Düsing, Otto, Glasarbeiter s. Speck, 62, 66. i Eglinski, Ferd., Schneiderges. s. Joth- locken, 69. s Khlers. Anna Cath. Marie,geb.Schultz, s. BellaHn, 31 I., 70. 0 Eisenführ, Joh. Ferd. Herm., Schuhe macherges. s. Berlin, 65 >0 Fabig, Äug Hermann, Arbeiter s. HD bersdors, 25 I.. 64. 68. j Fahnhorst, Christian, Schneiderges. s. Darup, 26 I., 64. ! Fischer. Herm., Schuster s. Cottbus, 21 I., 66. V Fischer, Wilh., Schlachterges. s. Teterow, 67. | Frehse, Wilh., Knecht s. Neuhof, 63. | Freinberg, Herm.. Schmiedeges. s. Probst- heim, 63. „ Führing, Simon Heinr. Aug., s. Stein- bründors. 68. ? Funck, Gottl., Arbeiter s. Gutgallen, 12, 15, 16, 22. 63. | Fust, Johannes, Korkschneider s. Ham- burg, ca. 40 I.. 65. | Gabbc, Carl Joh. Wilh., Tischler s. Colberg, 26 I., 62. 0 Gange!, Jacob, Handelsmann s. Kra kau. 67. ; Gaugel, 66. 0 Gebhardt, Heinr. Chrn. Friedr., Steiu- schläger s. Parchim, 66. s Gedränge, s. Vogel, W. C., 64. |0 Gerstenbcrgcr, Josef Adolf Hugo. Müller- lehrling s. Tarnowitz, 18 I , 63, 64,69. j Grimm, Heinr., Optiker s. Cuxhaven, 19 I., 70. s Grossstück, Carl, Schmiedeges. s. Kölleda, 27 I.. 67. |0 Gundlach, Paul Ludw. Philipp, Buch- händler s. Wismar, 37 I., 62, 67 | Gutzka (Gnstack), Sophie, unverehel. s. Posen, 69. O Haack, Hans Hinr., s. Willinghusen, 66. OHack, Hans Hinr., s. Willinghusen, 65. j Hagen. Herm. Carl Friedr., Cigarrcn- macher s. Lübz, 30 I., 66. s Hannich, Paul, Seiler s. Kl. Neudorf, 62.. 0 Hausmann, Gust. Ernst Reinh.. Tischler- ges. s. Sophicnthal, 67. ! Hebig, Aug., Tuchmacher s. Berg, 20 I., 64. ! Heckmann, Christoph, Schreiber, 36 I., 64. ; Heine, Leopold, Schornsteinfeger s. Trieb- ses, angebl., 41 I., 67. | Heinrichs, Wilh.. Schlachter s. Berlin, 27 I., 63, 70. 0Hellerling, Ernst Gottfr. Heinr. Ludw., Knecht s. Jlsenburg, 66? | Henke, Heinr. Ludw. Edmund, Arbeiter s. Linden, 24 I., 68. | Henschel, Friedr. Aug., Arbeiter s.Licbenau, 19 I.. 67. O Hepkc, Friedr. Moritz Jul., Glaser aus Görlitz, 68. ! Hepduck, Eduard, Buchdrucker, 88 I., 64. s Hildebrandt, Carl, Knecht s. Röbel, 68.. 0 Hoffmann, Theod., Arbeiter s. Cottbus, 62. III 1 Holder-Egger, Ernst RudolfEugenTheod., Kommis s. Marienwerder, 62, | Holmgreen, Axel,Steuermann s.Schweden, ' 21 '3„ 63. |; Iloltze, Wilhelmine Justine,geb.Miiller, s. Friedheim, 43 I., 67, 68. | Hoher, Franz Jul. Herm., Arbeiter s. Berlin, 19 I., 64. | Hübner, Emil Aug. Friedr. Heinr., Ma- trose s. Greifswald, 62. 0 Hübner, Friedr., Maurer s. Rostock, 69. ! Hupke, Friedr., Schlachter s. Stolp, 28 I., 64. >0Jäckel, Traugott Heinr.. Bäckerges. aus Schwarmitz, 53 I., 62, 67. a Jahns, Eduard, Sattler s. Gifhorn, 68. | Janetzki, Emanuel, Gelbgießer s. Ostro- witz, 27 I., 70. | Jenssen, Joh., Gärtner s. Mirowdorf. 39 I., 67, 68. | Jessel. Carl Friedr. Ludw., Schmicdeges. s. Schwerin, 32 I. alt, 67. 0 Jessen, Jes, Bäcker, Komiker s. Svnder- burg, 68. 8 Jsbarn. Heinr., Hofgänger s. Redefin, 37 I., 68, 70. | Junge, Johann Friedr. Christoph, Knecht s. Wahrstorf. 27 I., 70. „ Jürgens, Ernst Will,. Chrn., Schuhmacher s. Tankenrade, 66. | Kaping, Otto Hubert Eduard, Tischlerges. s. Wilmersdorf, 21 I., 70. ? Kautz, Wilh., Zimmerges. s. Langgoslin, 67. | Kazmierczak, Marianna, Magd s. Wi- niary, 69. | Keitz, Friedr. Max, Schlachterges. aus Berlin. 32 I., 69. | Kcttncr, Eduard, Chausseearbeiter,angebl., 70. ?0Kiel, Friedr., Arbeiter s. Selmstorf, 62,63. 0 Kilian, Carl, Schusterges. s. Quosnitz, 70. 1 Kindel, Wenzel, Schneiderges. s. Oepfers- hausen, 41 I., 67. aKlohm, Drainircr, 63. I Kloth, Carl, Hofgänger s. Trebbow, ca. 45 I., 67. ! Klüver, Heinr. Hartwig Marcus, Färber- ges. s. Hobstin. 29 I., 69. ! Knopp, Franz, Bäcker s. Matzkirch, 62. | Knorr. Johann, Arbeiter s. Nojaschen, 35 I., 68. | Kölschen, Gerd Mammen, Agent s. Hohen kirchen. 45 I., 70. „ Krampe, Carl, Viehhändler s. Schwerin, 69. a Krauel, Drainirer, 63. ; Krause, Franz, Müller :c. s. Gurkow, 62. ? Kreuzte, gerb., Cigarrenarbeiter s. Alt- Lietzegöricke, 67. -i Krietsch, Adolf, Maschinenbauer s. Dan- zig, 41 I., 69. ! Krüger, Carl, Zeugschmied s. Pölitz, 30 I., 70. | Krüger, Johann Theod. Heinr. Friedr., Arbeiter s. Neu-Zachun. 36 I., 70. 0 Kruse, Wilh., Schusterges. s. Warin, 70. ; Kweller. 66. > Latzel, Richard, Kaufmann, Hausknecht, 57, 63. | Lawiehkh, Ignatz (Franz!, s. Lowicky, 70. 0 Lcmvke, Fritz, Zimmerges. s. Königsberg, 66. 0 Licha, Wilh., Schneiderges. s. Burg, 66. * Ließ,Ludw.,Arbeiter s.Ferdinandshof,64. j Lifte, Johann Friedr., Arbeiter s. Egeln, ca. 32 I., 65. 1 Lorenz, Friedr. Gerh. Wilh., Tischler s. Aurich, fälscht., s. Heinrichs, Wilh.. 70. | Lorcnzcn, Lorenz, Arbeiter s. Jatroschen, 63. | Lowicky, Ignatz (Franz), Knecht s. Wla- nowa, 21 I., 70. | Lucke, Paul, Tischler s. Berlin, 20J.,69. I Liidtcke, Herm., Knecht (Schlosserges) s. Landsberg a. W.. 70. j Ludwigs, Wilh., Knecht s. Neuhof, 63. 01,i,11m. Henriette, Hofgängcrin s. Posen, 64, 66, 68. > Lunau, Nikolaus Heinr., Knecht s.Ahrens- böck, 18 I., 62. 0 Mach, Paul, Böttcher s. Rostock, 69. ! Mai, Arthur. Schlosser s.Zinten, 21 J.,62. | Marohn, Ferd., Chausseearbeiter, angebl., 70. | Marohn, Chausseearbeiterfrau, 70. ; Marohn. Dorothea, geb. Hahn, Stein- schlägerfrau s. Jungen. 70. 0 Maltern, Neinhold, Schlachter s. Nieder- Schwedelsdorf, 65. »;Man, Christian Heinr. Carl, Schlachter s. Schweden, 47 I, 65, 69. ! May, Max, Schreiber s. Berlin, 21 I., 64. 0 Meyer, Wilh., Händler s. Krackow, 65. | Milow, Fritz, Arbeitsmann s. Gramelow, 28 I., 66, 68. ! Mitzschka, Bernhard, Kellner s. Leipzig, 31 I., 68. 0 Modrow, Andreas, Arbeiter s. Niekows- ken, 69. |0 Möller, Wilh., Knecht s. Pampow, 18 I., 64, 66, 67. ; Müller, Carl, Arbeiter s. Güstrow, 65. | Muschelack, Martin. Knecht s. Jzgingiki, 63, 66. 0 Nawrosky, Willy, s. Danzig, 68. 0 Neumann, Adolf, Malergeh, s. Königs- berg, 68. 0 Neumann, Leopold, Schreib- u. Musik- lehrer s. Breslau. 63. ; Nickol, Adolf, Müller rc. s. Landsberg a. W., 44 I., 62. | Nieten. Catliarine, Schneiderin s. Cappeln, angebl., 25 I., 67. IV 1 Nienaber, Marie Charlotte Johanna | Elisab. s. Bremen, 26 I., 64. ! Niest, Wilh., Töpfer s. Lauenburg, 47 I., 64. | Noack. s. Vogel, W. C., 64. Ocscr, Christian Friedr., Weber s. Här- tendorf. 66. ! Otto, Gustav, Töpfer s. Rittgarten, 20 I., 66. aOPantcrmüllcr, Carl, Malerges. s. Gingst, 65. 66. 0 Paproki, Johann. Knecht s. Zmislona, 65. ? Pardow, Chrn., Wollarbeiter s. Schwe- rin, 67. rv, Passinski. Wilhelmine. geb. Hammi, Wittwe s. Elbing, 68 I., 69. f Pantsch, Carl Ernst Robert, Schmiedegcs. s. Barenbruch, 26 I., 67. 0 Pehrson, Din, Arbeiter s. Khrkhult, 65. f Peters, Joh., Hofgänger s. Gr. Lüders- hagen, 63. j Petersson, Johann Alfred. Schmiede- lehrl. s. Karlskrona. 19 I., 64. > Peut. Georg Wilh., Schneidepges. s, Husum, 44 I., 64. | Psafs, Gustav, Maler s. Jena, 27 I., 68 6 Pobering, Joh., Brauers.Wernigerode,67. t Podein, Christian, Arbeiter s. Alt-Brenz, 07. a Pollin. Ludw., Hofgänger' s. Reinken- hagen, 68. OPorath, Wilh., Schmiedegcs. s. Riss- now, 63. OProbcring, Joh., s. Pobering, 67. ; Prüss, Aug.Heinr. Christoph, Handlungs- diener s. Röbel, 68. | Pusch Friedr., Töpfer s. Heinrichsfeld,63. ! Quoss, Carl, Scheerenschleifer s. Kl. Wulfsdorf, 70. | Raab, Jacob, Bäcker s. Spesbach, 64. f Raddy, Paul Gustav Franz, Klempner- ges. s. Gollnow, 66. j Radezewski, Ludwig, Knecht, 64. ; Radschewsky, Carl Ludw., Hofgänger s. Glugowko, 64. a Rathke. Drainirer, 63. ; Reimann, Wilh., Arbeiter s. Dirschau, 70. |; Riesebeck, Joh. Carl Aug., Seilerges. s. Stralsund, 24 I., 67, 69. 0 Römer, Jul. Gustav, Cigarrenmacher s. Minden, 67. 0 Salzmann, Bruno, Tapezier s. Grottkau, 68. | Satzel, Richard, f. Latzel, 62. j Schäpel, Aug., Schlachterges. s. Magde- burg, 68. | SchärfT. Luise Doroth. Mathilde, Näherin s. Sieseby, 25 I., 69. 0 Schcplcr, Johann, Knecht s. Graudenz,69. 1 Schell, Johann, Knecht s. Niendorf. 65. 0 Schelp, Gottfr., Schuhmacher s. Schild- esche, 63. ; Schepler, Heinr., Viehhändler s. Sand- krng. angebl.. 65. j Schlicmann, Carl, Schmiedeges. s. Wa ren, 68. 0 Schlomann, Altentheiler s. Neuhof. 63. ;0 Schlünz. Fritz, Arbeiter s. Rostock, 62,67. a Schlutow, Händlerin s. Wismar. 62. ! Schmid, Anton,Malers.Freising, 22 J.,66. | Schmidt, Carl, Architekt, angebl., ca. 22 I., 64. 0 Schmidt, Carl Aug. Herm., Arbeiter s. Güstrow, 69. 0 Schmidt, Max,Gerberges. s. Mansfeld,70. ; Schmidt, Ehefrau, angebl., 62. a Schnell, Auguste, Dienstmädchen aus Damgarten, 20 I., 62. ? Schönemann, Friedr., Müllerges. s. Batte- rode. 64. f 8chooi. Marie Doroth. Caroline, unv. s. Celle, 17 I., 68. | Schräder, Louis Wilh. Herm., Kaufmann s. Bremen, 62 a Schröder, Aug., Bäckerges. s. Grambow, 70. | Schröder, Friedr. Peter Theod. Carl. Gärtner (Schiffbauer) s. Vierburg, 24 I., 66, 68. ;0 Schröder, Helmuth (Johann) Arbeiter s. Marnitz, 65, 68. v Schröder, Herm., Glaserges. s. Güstrow, 62. 0 Schröder, Rudolf Joh. Friedr., Arbeiter s. Marnitz. 35 I., 68. stOSchultz, Beruh., s. Rostock, 62, 63, 65. | Schultz, Carl, Architekt, angebl., ca. 22 I., 64. * Schultz, Ernst, Schuhmacher s. Letzlingen, 64. 0 Schulz, Ludw., Schuhmacher s. Stettin, 66. | Schultz, Otto, Sattler s. Schwiebus, 20 I., 64. | Schünemann, Fritz Johann Ludw., Ci- arrenarbeiter s Hannover, 46 I., 63. wan, Wilh.. Bahnarbeiter s. Urban- streben. 46 I., 66. f Schwai-tz, Anna, Wittwe s. Bergedorf, angebl, ca. 40 I., 62. 0 Seemann, Ferd. Aug. Carl, Schuhmacher- ges. s. Bollinken, 68. a Simon, Hermann, Tuchm«herges. s. Görzke, 45 I., 67. | Sommerfeld, Christian Thorwald Meden, Rechnungsbeamtcr s. Jütland, 39 J.,66. ; Stein,Friedr.,Steinschlägers.Malchin,65. j Stcinbach, Richard, Kolporteur s. Gr. Salza. 25 I, 65, 67, 69. | Swenson, Caroline Mathilde. Dienst- mädchen s. Kartabh (Palingen), 24 I., 70. |0 Szmor, Johann, Arbeiter s. Nojaschen, 35 I., 62, 68. V | Thomas, Carl Gottl. Ernst, Abdecker u. Arbeitsmann s. Lichtenwaldau, 33 I., 70. a Treppke, Paul, Bierbrauer s. Graudenz, 63, 66. | Trönecke, Carl, Töpferges. s. Berlin, 20 I., 64. a Utrata, Franz, Arbeiter s. Kostrzpn, 62. I Vogel, Wilh. Carl (Rud.), Müller, 64. | Vogt, Rudolf, Maler s. Boizenburg, 66. |0 Voigt, Aug., Tuchmacherges, s. Pritzwalk, 23 I., 64. 65, 69. OBosf, Paul Friedr. Wilh., Tischlerges. s. Oldesloe, 62. ! Wahner, Richard, Maurer s. Dresden, 23 I., 68. | Wandel, Paul, Schlachterges. s. Peitz, 64. j Wasiak, Stephan, Knecht s. Stenschow, 22 I., 63, 66. | Michern, Carl Christian Heinr., Maler- geh. s. Hamburg, 31 I., 70. a Wieling, Schachtmeister, 63. a Wieting I, Drainirer, 63. aWietinall, Drainirer, 63. | Winkel, Franz Ludw., Seefahrer s. Pölitz, 66, 68. | Witte, Friedr., Kaufmann s. Wittenburg, 39 I., 69. ! Wolter. Friedr., Arbeiter s. Stoltenhagen, 49 I., 70. v Zanioisky, Gottl., Arbeiter s. Gr. Dem- bowitz, 64, 67. > Ziemdorff, Emil, Tischlerges., s. Fritz, Rob. Ferd., 68. fOZimmcrmann, Carl, Arbeiter s. Libau, 62, 65. *07limmenuaan, Bertha, unverehel. s. Naumburg, 63, 69. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwer!». ' : ■'' -■ ■ - ■ Ot. Pr ■ -rf • - J :'. i-'ni-:' .■ . f.' ‘ ad .... i ■■■ - ’■ i .7 • *:< .yi'/vjd .. ,>;i . < -7! in-7 ! ,7 ^. NN«. .11: 11(7i • * : .7' 285 Nr. 71. 'Iahrg. 1883. Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Srchsundvicrzigster Jahrgang. Schwerin, am 4. September 1883. 1. ** Diebstahl tu Bauhof bei Gadebusch. In der Nacht vorn 26 27. August sind in Bauhof bei Gadebusch 4 Schafe oder Hammel mittels Einbruchs gestohlen. Zur Fortschaffuug ist anscheinend ein Einspänner-Fuhrwerk, desson Pferd nicht beschlagen gewesen, benutzt, und liegt die Bermuthung nahe, daß ein Händler oder Schlachter der Thäter. Ich ersuche um Vigilanz, Beschlagnahme verdächtiger Objecte und event. beeilte Benachrichtigung. (■). 546. 83.) — Schwerin, den 28. August 1888. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 2. Diebstahl in Rackow. — Uiibekanntc, zwei. In der Nacht vom 31. v. bis 1. d. Mts. sind aus dem Holländerhause in Rackow 60 oti in Silber-, Nickel- und Kupfer-Münzen, ein Portemonnaie von rothem Leder, ein Taschenmesser (mit blankem Metallheft, zwei Klingen und einem Korkzieher) und ein noch nicht abgejchlisfcnes Taschenmesser (mit graublauem Hornheft und einer Klinge) gestohlen. Der That verdächtig sind zwei Männer, von denen der eine bedeutend größer, als der andere ist. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den ■8. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 3. *** Milow, Fritz, Arbeitsmann s. Gramelow. Gegen den Arbeitsmann Fritz Milow, 28 Jahre alt, gebürtig aus Gramelow, früher wohnhaft zu Quastenberg, welcher flüchtig ist. soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Grvßherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz vom 23. Juni 1883 erkannte Gefängnißstrase von drei Monaten vollstreckl werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in die Gefängnißstation der Strafanstalt zu Strelitz abzulicfern. — Neustrelitz, den 14. August 1888. Der Erste Staatsanwalt. 4. *** Winkel Franz Ludwig, Seefahrer s. Pölitz (Nr. 108, Jg. 08; Nr. 39, 61, Ja. «»; Nr. 36, Ja. 7«), Der unten beschriebene frühere Seefahrer, jetzige Chausseearbeiter Franz Ludwig Winkel aus Pölitz bei Stettin, zuletzt in Kröpelin, ist, nachdem er wegen schweren Diebstahls festgenommen ivar, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunelmicn und in das hiesige Landgerichts-Gefängniß oder in das Gefängniß des Amtsgerichts zu Kröpelin abzuliesern. Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe l,eg m, Statur groß und kräftig, Haare dunkelblond und kurz Stirn frei, Bart kurzer Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase groß und breit. Mund klein. Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Sprache hochdeutsch. Kleidung: braun-carrirter Anzug mit schwarzer Paspel, Halbstiefel. Besondere Kennzeichen: auf der rechten Nasenseite ein Zeichen. — Rostock, den 15. August 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Großhcrzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Landgerichte. Gissenig. 5. ** DclffS. Hermann, Maurer s. Kiel (Nr. 98, 100, Jg. 82; Nr. 23, Jg. 83). Gegen den Maurer Hermann Delffs aus Kiel, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungshaft verhängt, da derselbe verdächtig ist, am 27,28. November v. Js. in Malk, D.-A. Grabow, eine silberne Cylinderuhr mit gelber Kette und messingner Kapsel mit der Zahl 20, ein Beutel-Portemonnaie mit Stahlbügel, enthaltend 10 eine neue graue englisch-lederne Hose, einen Maurer-Hammer und zwei Mauerkellen entwandt zu JSr. 71. 286 Jabrg. 1883. finbcu. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgcrichisgefüngniß Grabow abzuliefern. ,1. 796. 83. — Schwerin, den 23. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6. ** Lüdtcke Herm., Knecht (Schlosserges.) s. Landsberg a. W. Gegen den Knecht (Schlossergcsellcn Hermann Lüdtcke aus Landsberg a. W-. welcher des Vergehens gegen § 123 des Str.-G.-B. verdächtig, ist der Haftbefehl erlassen; ich ersuche daher alle 8. T. Behörden, den untenbeschriebcnen Lüdtcke im Betretungsfalle anzuhalten und in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Größe mittel, Gestalt schmächtig, Haar blond, Augen grau, Bart blonder Schnurrbart. Kleidung: grau brauner Rock und graue Hose. Besondere Kennzeichen: linkes Knie mit Narbe» bedeckt. — Tessin, de» 23. August 1883. Der Amtsanwalt. Holldorff. 7. ** Gutzka (Gustack), Sophie, »nvcrchel. s. Posen. Gegen die nuten beschriebene unverehelichte Sophie Gntzkx (GuMack) aus Posen, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gcfängniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Statur groß und stark, Haare dunkelblond, Stirn rund, Augenbrauen dunkelblond, Nase klein, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesichtsfarbe ungesund, Sprache deutsch Kleidung: gestreiftes blaues Kleid, Stehkragen mit rother Mischung (ohne Hut , — Neustrelitz, den 24. August 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 8. Junge, Johann Friedr, Christoph. Knecht s. Wahrstorf. Gegen den Knecht Johann Friedrich Christoph Junge geb. den 6, September 1856 zu Wahrstorf bei Grevesmühleu, welcher flüchtig, ist der richterliche Haftbefehl wegen Gebrauchs seines gefälschten Militairpasses erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Hagenow, den 28. August 1883, Der Amtsanwalt, I. B.: Bruhn. 9. * Andersdotter, Caroline, s, Carlskrona. Gegen das Mädchen Caroline ^ncker.-manee aus Carlskrona, zuletzt in Woitendors bei Rehua, welches verdächtig ist, in Woitendors ihrer Dienstherrschaft 3 20 Mark Stücke und 2 silberne Theelöffel entwandt zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlasse». Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Rehua und Benachrichtigung. (J. 511. 83.) Signalement: Alter 22—24 Jahre, Größe l,to tu, Statur schlank, Haare dunkelblond und spärlich, Augen grau, das linke Auge beim Blick schielend, 'Nase spitz, Mund groß, Zähne gut, Gesicht voll, Sprache gebrochen deutsch; Kleidung: olivengrüues baumwollenes Kleid, Strohhut mit dunkelrotheu Blumen, lederne Halbstiefel. — Schwerin, den 30. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 10, BnrzynSki, Johann August, Schauspieler und Friseur aus Bromberg, geboren am 9. Februar 1863, welcher im Mai d, Js in hiesiger Gegend Haararbeitcu auscrtigtc, ist von uns wegen Gewerbeschciusteuer-Contraventiou verurtheilt worden, die Strafe hat aber nicht vollstreckt werden können, weil uns der Aufenthalt des Burzhnski unbekannt ist. Wir ersuchen, uns von den, gegenwärtigen Aufenthalte des Burzhnski Nachricht zu geben, — Malchin, 31. August 1883, Gräflich von Hahu-Basedower Polizeiamt. 11, Panstian, Johann, Schuhmacher, geb. 11. December 1861 in Plön, l.som groß, Haare dunkelblond, Augen braun, wird zum Zwecke der Vollstreckung einer CorrectionS- nachhaft gesucht. Um Vigilanz, event, Verhaftung und Benachrichtigung wird gebeten. — Hagenow, den 31. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Huthcr. 12. * Oesterreich, Emil Friedrich August, Klempnerlehrling, gebürtig aus Neukalen, zuletzt zu Malchin, soll wegen des Verdachtes verschiedener von ihm verübter Diebstähle vorläufig festgenommen werden. Ich ersuche, denselben festznnehmen und mit seinen gesammten Effecten in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichtes zu Malchin einzulieferu. Personbcschreibuug des Oesterreich: Alter 17 Jahre, Größe l,os m, Haare blond, Äugen blau, Rase stumpf, Gesichtsform länglich. Muthmaßliche Bekleidung: dunkler Rock, blaue Arbeitsblouse, blaugestreiftes Hemd und schwarzer Hut. — Güstrow, den 1. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Brvckmaun. 13. Regelin, Franz, Kellner s. der Gegend von Rostock (Nr. 31, 32, Jg. 8.1'. Meinen unterm 16. April d. Js. hinter den Kellner Franz Rcgeliu erlassenen Steckbrief bringe ich hierdurch unter Hinzufügung der Personbeschreibuug als unerledigt Jahrß. 1883. 287 Nr. 71. in Erinnerung. Personbcschreibung: Größe l,7vm, Gestalt schlank, Kinn rund, Nase länglich, Muiid gewöhnlich, Haare schwarz. — Güstrow, den 1. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Brockmann. 14. * Post, Hans Wilhelm Ludwig Eduard, Bäckerlehrling s. Brüel. Gegen den des Diebstahls und Betrugs dringend verdächtigen Bäckerlehrling Hans Wilhelm Ludwig Eduard Post hieselbst, geboren ani 14. September 1865 zu Stcrnberg, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts-Gefängnisse und Benachrichtigung. Signalement: Größe mittel, Haare hellblond, Nase gewöhnlich, Zähne defect, Sprache hoch- und plattdeutsch, Augen braun, schielt; Kleidung: grauer Nock, Hose und Weste, Halbstiefel und runder schwarzer Hut. — Schwerin, den 1. September 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 15. Hilgert. Ich ersuche um Mittheilung, des jetzigen Aufenthaltes des am 23. April 1849 in Teterow geborenen Schustergesellen Ludwig Heinrich Wilhelm Hilgert, dein eine Verfügung zugestellt werden soll. — Rostock, den 3. September 1883. Der Erste Staats- anwalt. Wex. 16. Dambinsky, Franz. Hofgänger s. Czuchow. Wider den Hofgänger Franz Dambinsky aus Czuchow ist wegen Verdachts des Dieb- stahls der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung. Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Anitsgerichts und Benachrichtigung. Dambinsky ist 16 Jahre alt, von kieincr schmächtiger Statur, hat schniales Gesicht und eine ziemlich große Nase. — Güstrow, den 3. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 17. Boss, H., Knecht s. Harburg. Gegen den Knecht H. Voss aus Harburg, zuletzt im Dienst zu Kl. Flotow, welcher des Vergehens gegen § 242 Str.-G.-B. verdächtig u. flüchtig ist, ist der gerichtliche Haft- befehl erlassen. Es wird ersucht, denselben im Betretungsfall zu verhaften u. in das hiesige Aintsgerichtsgefängniß einzuliefern. — Peuzlin, den 8. Septbr. 1883. Der Amts- anwalt. Trebbin. 18. Steckbrieflich werden verfolgt: >. Lange, Max Friedrich Wilh.. Kanfmann, geb. 26. 11. 37 zu Itzehoe, 45 I., Gr. über mittel. Haar hell, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, wg. wiederholten Betrugs. Verhaftung u. Nachricht davon. — Staatsanw. b. Landger. zu Hamburg. 81. 8. 83 Miirckmann, Julius Louis Johannes, Agent, geb. 20. 12. 51 zu Stade, wg. wicdcrh. Betrugs. Verhaftung u. sofortige Nachricht davon. — StAnw. bei dem Landger. zu Hamburg, 31. 8. 83. s. Schröder, Carl, Malcrgeh. s. Oldenburg, ca. 25 I., mittelgroß, dblond, Augen hellbraun, etwas gebogene Nase. i. r. Oberkiefer fehlt ein Zahn, spitzes Kinn, schmales blasses Gesicht kleiner dunkler Lippenbart, geht mit einem Beine etwas lahm, wg. Dieb stahlsvcrdachts. Festnahme n. Nachricht. — Polizcidircktion zu Bremen. 28.' 8. 83. (Soll wg. Diebst. verhaftet werden. Stcckbr. des K. Amtsgerichts I I zu Stade. 21. 8. 80.) 4. Ticsing, Carl, Kassirer s. Bremen, 29 I., ca. 1,70 m, Haar braun, etwas gelockt, stark, Augen blau, Backenbart bis halb an den Wangen herunter, starker Schnurrbart, ziemlich grobe Hände, gebraucht viel Parfüm, hat im Ganzen das Aussehen eines brünetten Engländers, wg. Uuterschlagg. von 7500 JL Anhaltung n. Nachricht. — Polizcidircktion zu Bremen, 30. 8. 83. 5. Unbekannter, angebl. H. Meier s. Eiderstede, aus Amerika zurückgekehrt. 23—24 I., anscheinend Klempner, schlank, l,oo m, dunkelblondes, ganz kurz geschnittenes, in die Höhe gekämmtes Haar, sonnenverbranntes Gesicht, wg. Diebstahlverdachts. — Festnahme u. Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen. 28. 8. 83. c. Hcrüberg, Arbeiter, angebl. s. Stralsund, zuletzt in Düwelsdamm, vorher in Balkenkoppel in Arbeit (vgl. Nr. 68, Jg. 74), ca. 32 I., 5 7—8",. Gesichtsfarbe frisch n gesund, hellröthlicher Schnurrbart, wg. Vergehen gegen §§223 u. 223 a Str.-G.-B. Ablieferung an die verf. Beh. — K. Amtsgericht Franzburg, 30. 8. 83. 7. Nitzschkc. Friedr. Wilh., Arbeiter aus Lvcbnitz bei Bitterfeld, geb. 4. 6. 1855, des Mordes verdächtig. Ablieferg an die verf. Beh. N. ist von mittlerer Statur. l,o3 in groß, hat blondes Haar, blaue Augen und längliches blasses Gesicht. Kennz.: ans seinem linken Arm ist eingeätzt: IV/ X. Ilagckdg. Drag.-Keg,. Nr. 6. Bekleidet ist Nr. 71. 288 Iabrg. 1883. er mit einem grauen Rock, grauer Hose, einer Dragouennütze blau mit schwarzem Rande und schwarzem Paspoil, sowie mit neuen Halbstiefeln. Nr. 11515 St. A. — Stendal, 27. August 83. Der Staatsanwalt. 19. Kubotsch, Theodor. Maurer, geboren am 5. Oetvber 1857 zu Krappitz, Kreis Oppeln, ist wegen Betruges Acten 0. 197. 83; zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gefängniß zn Spandau abzuliefern. Alter 25 Jahre, Größe 1,6 5 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Ban fehlt, Auge» braun, Nase künstlich. Mund klein, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval. Gesichtsfarbe gesund. Das linke Auge fehlt, an der rechten Backe befinden sich Narben. — Spandau, den 20. August 1883. König!. Amts- gericht. Friedberg.. > , 20. Wilkeniug, W. Ein am 16. d. Mts. mit dem Lloyddampfer „Brannschweig" in Bremerhaven gelandeter Passagier Namens W. Wilkening ist des Diebstahls verdächtig. Antrag: Festnahme und Nachricht. Alter ea. 55 Jahre. Statur mittel, Haare dunkel, Bart dunkel. — Bremen, den 20. August 1883. Die Polizeidirektion. » » 21. Kutzuer, Albrecht, Postassistent s. Rnhbank, hat sich am 28. 8. e. nach Ilnterschlagg. von 431 Kassengeldem entfernt. Die Kaiser!. Oberpostdirektion zn Schwerin ersucht, den K. zu verhaften u. der Kaiser!. Oberpostdirektion zu Liegnitz, sowie der StAnw. zu Hirschberg in Schles. Mittheilung zn machen. 22 I.. ichlank, Augen graublau, dblond, blonder Schnurrbart, über mittelgroß, blaß, Gehrock u. Beinkleid kaffeebraun. Schuhe mit gelben Schnallen; ist von eleganter Erscheinung u. gewandten Manieren. vMitgeth. vom Großh. Gend.-Kommando in Schwerin.) 22. Erledigungen: 1. Boll. Carl Friede. Aug., Dienstknecht s. Gr. Väter (znl. Nr. 67, Jg. 83); der Schweriner Steckbr. v. 28. 7. 82 u. 80. 1. e. 2. Ehrenfeld, Ludwig. Kalligraph s. Hergeshausen (Nr. 84, Jg. 82). s. Gehecke, August, Maurer s. Parchim (Nr. 56, 58, 62, Jg. 82). 4. Ho Uz e. g'eb. Müller. YVilhelmine, Wittwe s. Tornow (znl. Nr. 67, 68. Jg. 83); der Bremer Steckbr. v. 14. 8. r. 5. Süd, Carl Lndw., Schlachtergei. s. Leopoldsfahrt (Nr. 51, Jg. V8; Nr. 96, Jg. 71; Nr. 11, Jg. 72; Nr. 51, 52, Jg. 82). 6. Salzwedel, Rudolf Adolf, Schmiedeges. s. Schobielin (zul. Nr. 58, Jg. 83); der Parchimsche Steckbr. v. 8. 6. c. 7. Schu >z(nichtSch m i d t,Nr. 70,Jg. 83^, Joach.,Arbeiters.Boberow (Nr. 91,Jg. 79. 8. ll n bek n n nt *■, angebl. Nielsen, Cntluirine. Schneiderin s. Cappeln (Nr. 67. Jg. 83V s. Zintak, Johann, Arbeiter s. Krampiewo (Nr. 47, Jg. 83). j ^.nclsrsdobbsr.itz. 0 Boll. C. F. A. | Bühring, H. n Burzyuski, I. A. 1 Dambiuski, F. > Delffs, H. 0 Ehrenfeld, L. 0 Gehecke. A. ! Gnsbaek, 8. Uebersicht der in dieser | Gutzka, s. | Hertzberg, n Hilgert, L. H. 0 Holtze, W. 1 Junge, I. F. | Kubotsch, T. ; Kutzner, A. | Lange, M. F. 0 Lück, C. L. Nummer enthaltenen Namen re. W. W. Lüdtcke, H. | Marchiiann.J.L.J. | Meier, H | Milow, F. 0 Nielsen. C. | Nitzschke F. W. ! Oesterreich E.F.A. ! Paustian, I. ! Post, H. W. L. E. Regeliu, F. O Salzwedel, R. A. s Schröder, C. 0 Schulz, I. 1 Tiesing. C. > Boss, H. s Wilkening, W. ! Winkel, 'S-, L. 0 Zintak, I. Arme, Nitzschke, a. l. Arm eingeätzt W. N. Magdbg. Drag.-Regt. Nr. 6. Augen, A mlersdotter. d. l. schielend. — Kubotsch, d. l. fehlt. Gang, Schröder, lahmt etwas mit dem einen Beine. Gesicht, Kubotsch, Narben a. d. r. Backe. Nase, Kubotsch, künstlich. Dieser Nummer liegt das Register zu den Nummern 62—70, Jg. >882, an. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. -Icihrg. 1883. 289 Nr. 72. Der Mächler. Polizeiblntt für Mecklenburg. Scchsnndvierzigster Jahrgang. Achwcrin, am 7. September 1883. 1. *** Diebstahl in Wismar. Am 19. August ist aus dem Dampfschiffe „Adler" zu Wismar ein Fernrohr gestohlen welches zusammengcschvbcu eine Länge von ungefähr 40 cm. auseinandergezogen von ungefähr 60 cm und zusammengeschoben einen Durchmesser von ungefähr 7 cm hat. Es ist mit braunem Leder überzogen, von dem aber ein Stück — ungefähr 14 cm lang und 8 c,» breit — ausgeschnitten ist. Außer anderen Namen k. befindet sich au dem Auszug in der Stühe der kleineren Liufe der Name „London" und die Worte „Night" und „Day". Die größere Linse ist in der Mitte gesprungen. Ich ersuche um Bigilanz und Benachrichtigung. (4. 628. 83.) — Schwerin, den 22. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 2. *** Jenssc», Johann, Gärtner s. Mirowdorf. 39 I. Gegen den Gärtner Johann Jensscn aus Mirowdorf, 89 Jahre alt, welcher flüchtig fft, ist die Untersuchungshaft wegen Wilddieberei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das landgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. — Neu- strelitz. den 17. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. *** Bartsch, Wilhelm, Matrose s. Königsberg. Gegen den flüchtigen des Vergehens gegen § 298 des Str.-G.-B. und der Unter- schlagung einer dunkelblauen Joppe verdächtigen Matrosen Wilhelm Bartsch aus Königs- berg ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Wismar und Benachrichtigung. Bartsch ist 28—30 Jahre alt, von mittlerer Statur, hat hellblonde Haare und Schnurrbart und ist besonders an Erblindnug des rechten Auges und einer Verwundung des rechten Zeigefingers kenntlich. Derselbe wird mit dunkler Hose, dunkelblauer Joppe und rundem weichen Filzhute bekleidet sein. — I. 507. 83. — Schwerin, den 21. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 4. *** Jsbar», Heinrich, Hofgänger aus Redefin (Nr. 53, Jg. 78), 37 Jahre alt, 1.57 ui groß, Statur mittel, Haare und Bart blond, Augen blau, Sprache plattdeutsch, ist aus seinem Dienste in Augustenruh heimlich eutwicheu Wir bitten um Anhaltung des Jsbaru und Benachrichtigung. Besondere Kennzeichen: an der Nase links eine Narbe, au der rechten Ohrmuschel eine Warze. — Güstrow, den 23. August 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Augustenruh. 5. ** Lowicki (Lawietzky), Ignatz (Franz), Knecht s. Wlanowa. Gegen den unten beschriebenen Pferdeknecht Ignatz (genannt Franz) Lowicky (ulias Lawietzkn) aus Wlanowa, Kr. Kosten, zuletzt zu Ziesendorf, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das nächste Amtsgerichts-Gefäugniß abzuliefern, auch hierher sofort Nachricht zu geben. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Große ca. 1 m 65 > >n, Statur gedrungen, Haare blond, bartlos, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache stotternd. — Schwaan, den 29. August 1883. Der Amtsanwalt. 6. * Wessel, Julius Rudolf, Schlosjerges. s. Weisslitz (Meusslitz?). Gegen den unten beschriebenen Schlossergcsellen Julius Rudolf Wessel aus Weisslitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht. (Nr. 72. 290 Jahrg. 1883. denselben zn verhaften und in das amtsgcrichtlichc Gefängnis; zu Woldegk abzuliefern. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe l.e - »>, Haare dunkelblond. Besondere Kennzeichen : der rechte Arm ist roth tätowirt mit 2 im Kreuz liegenden Schlüsseln, über welchen sich eine Krone befindet, und neben den Schlüsseln die Buchstaben K. W. — Neustrelitz, den 1. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 7. Schnell, Auguste, Dienstmädchen s. Damgarten (Nr. 62, Jg. 83). Gegen das Dienstmädchen Auguste Schnell aus Damgarten, welches der Unter- schlagung. des Betruges und des Diebstahls verdächtig ist, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. Die 8->>i>eIl ist 20 Jahr alt, von untersetzter Statur und hat helles Haar. — Ribnitz, den I. September 1883. Der Amtsanwalt. König 8. Bartsch, Otto, Schuhmacher s. Posen (zul. Nr. 46, Jg. 83). Der unter dem 6. 7. 82 wider den Schuhmacher Otto Bartsch aus Posen wegen Bettelns erlassene Steckbrief wird hiemit erneuert. — Dömitz, den 1. September 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 9. Fröck, »I. Schlinke Friede. Albert, Hofgänger s. Filehnc (zul. Nr. 45, Jg. 83). Den unterm 20. Januar d. Js. vom Amtsanwalte zu Güstrow hinter den Hofgänger Fröck al. Schlinke erlassenen Steckbrief bringe ich zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 3. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. Domkc, Franz Ferd., Arbeiter (Schlachtcrges.) s. Crussen zul. Nr. 61. Jg. 83). Den von mir wider den Arbeiter (Schlachtergeselle») Franz Ferdinand Domke aus Crussen (alias Franz Dunke (Dumbke)) unterm 23. Juli d. Js. erlassenen und unterm 27. desselben Monats vervollständigten Steckbrief bringe ich hiedurch zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow. den 3. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 11. Wischnewski, Trikowski, Czimanski (vgl. Nr. 60, Jg. 83). Ich ersuche um Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsortes der Arbeiter Johann Wischnewski, Ferdinand Trikowski, Thomas Czimanski, welche im Juni d. Js. zu Iven- dorf bei Doberan in Arbeit gestanden haben. — Güstrow, den 4. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 12. * Mcher, Heinrich, Arbeiter s. Lübz. Gegen den Arbeiter Heinrich Meyer aus Lübz, des Vergehens gegen § 242 des Strafgesetzbuches dringend verdächtig, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Derselbe arbeitete bis Anfang Juli d. Js. in Tressow bei Malchin und hat sich von da entfernt, ohne seinen jetzigen Aufenthalt daselbst bekannt zu gebe». Dienstergebenst ersuche ich, auf den re. Meyer zu vigiliren, event. um Festnahme und gefällige Mittheilung. Personal- Beschreibung: Größe l.ee m, Haare blond, Bart rasirt, Augen blau. Nase groß, Mund groß, Lippen dick, Gesichtsform länglich. Er trägt einen dunklen Anzug und ein roth- gestreiftes Hemd. — Waren, den 4. September 1883. Der Amtsanwalt. I. B,: Staeck. 13. * Kahl, Frie dr. Georg Johann Bernhard, Knecht s. Kritzkow. Gegen den flüchtigen, des Verbrechens resp. Vergehens aus § 264 und § 246 des Str.-G.-B. verdächtigen Knecht Friedrich Georg Johann Bernhard Kahl aus Kritzkow in Mecklenburg, bis gegen Ende v. Mts. im Dienst zu Volksdorf bei Hamburg, ist der geeicht liche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Einlieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts zn Hamburg und Benachrichtigung. (J. 568. 83.) Kahl ist 29 Jahre alt, öon_ mittlerer Statur, hat hellblondes Haar, das Kinn ist stark, Mund und Nase sind groß. — Schwerin, den 4. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 14. Domkc, Carl' Hofgänger, Sohn des Tagelöhners Heinrich Domke zu Podelzig, Reg.-Bez. Frankfurt (zul. Nr. 56, Jg. 83). ist durch Urtheil vom 14. Mürz d. Js. wegen Dienstvergehens in eine Geldstrafe von 10-*, aushülflich eine Haftstrafe von 2 Tagen, verurtheilt. Da derselbe flüchtig ist, bitte ich um Vigilanz und Mittheilung. — Laage, den 5. September 1883. Der Amtsrichter. Schröder. Zahlst. 1883. 291 Nr. 72. 15. Bcgcrow. Brnhn. Niebuhr. Gegen die Chausseearbeiter Begerow und Bruhn (genannt Niebuhr), zuletzt beim Schwaan-Doberaner Chausseebau beschäftigt, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gefäugniß zu Rostock abzuliefern. — Rostock, den 5. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 16. Schramm, Antonie Ottilie, Dienstmädchen, geboren am 29. December 1866 zu Georgenthalwelche flüchtig ist. ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Größe mittel, Statur kräftig. Haare schwarz Stirn bedeckt, Augen braun Kinn rund, Gesicht rund und voll. Gesichtsfarbe gejund. Kleidung: graues mit brauuemZeug besetztes Kleid, grauer anschließender Regenmantel, Zeugstiefel mit Lackspitzen, schwarzer Strohhut mit Blumen garnirt. — Lübeck, den 6. September 1883. Die Staatsanwaltschaft. *) Die Schramm ist wg. schweren u. einfachen Diebstahls zu verhaften und au das nächste Gerichtsgefäugniß abzuliefcrn. (Steckbr. des Staatsanw. zu Leipzig, 28. 6. 83 u. 24. 7. 83.) 17 Werner, Carl Friedr., Schuhmacherges s. Weimar. Es wird um Nachforschung nach dem Aufenthalte des Werner, 39 Jahre alt, l,es »> groß, blondes Haar, dunkler Backen- und Schnurrbart, linkes Auge blind, welcher des Diebstahls 1 Schustermessers, 1 Zwickzange. 1 Schusterhammers und 6 Schusterahlen mit Haftern dringend verdächtig ist. und Nachricht unter s. 615. 83, ersucht, sowie auch um Sicherstellung der genannten, in seinem Besitze sich etwa noch vorfindenden Geräthschaften. — Bremerhaven, den 4. September 1883. Der Amtsanwalt. Christians. 18. Annnerpohl. Dem Dienstknechte August Ammerpohl (Nr. 63, Ja. 83), der seinen Dienst heintlich verlassen, soll eine Strafandrohung ausgehändigt werden; um Nachricht wird ersucht. — Pritzwalk, 30. 8. 83. Die Polizei-Verwaltung. 19. Steckbrieflich werden verfolgt: l. Wolfersdorf, Julius Carl Friede., Restaurateur, geb. 27. 3. 60 zu Wolfen- büttel, zul in Bremerhaven, wg. Betrugs. Verhaftung und Nachricht. 8. >. 576. 83. — Staatsanw. zu Bremen, 29. 8. 83. •2. Bolzmann, Oscar. Kaufmann s. Hamburg (Nr. 36, Jg. 83), ca. 20 I., wg. Unterschlagg. ». Urkundenfälschung. S>. a. Ho. 4. 83. V. 335. Abzuliefern au die verf. Beh. — Staatsanwaltschaft zu Chemnitz, 25. 8 83. s. Carstens, Johann Friedr., Drechsler s. Rücklingen (zul. Nr. 23,. Ja. 83), wg. Unterschlagg ■>. 1633. 82. Abzuliefcrn au die verf. Beh. — Staatsanw. zu Görlitz, 22. 8. 83. 4. Bull, Eduard Heinr., Arbeiter, geb. 12. 5. 35 zu Dreschwitz auf Rügen, wg. Forstdiebstahls. Ablieferung in das Gerichtsgefäugniß zu Stralsund. — K. Amtsgericht zu Stralsund, 4. 9. 83. s. Sprungk, Albin, Bäckerges., geb. 4. 4. 58 zu Berlin (Nr. 67, Jg. 78; Nr. 39, Jg. 79; Nr. 94. Jg. 80), 1,66 m. schwächlich. Haar dunkel, Augen dunkel. Gesichtsfarbe gelblich, spricht deutsch u. englisch, wg. wiederh. Diebst. Ablieferung an die verf. Beh. (Akten 84. 0. 2155. 83. IV c. 747. 83 ) — K. Amtsgericht I, Abth. 84 in Berlin, 24. 8. 83. u. Löschnitz, Bruno, Kellner, 1,7» m groß, 22 Jahre alt, mit dunklem Haar, hager, blaß, bekleidet mit langem schwarzen Tuchrock, dito Beinkleidern, dringend verdächtig, 3 Einhundert- und einen 50-Markscheiu entwendet zu haben. Festnahme und Hierher- transport J. II. 2285 (83). — Stettin, 31. August 83. Der Staatsanwalt. 7. Stöber, Carl, Knecht, wg. Diebst. 0. 138. 83. Alter ca. 31 Jahr, Größe mittlere, Haare dunkelblond, Augen blau. Ablieferung an die verf. Behörde. Auf beiden Armen ist der Name Carl Stöber eingestochen. — Nauen, 20. August 83. K. Amtsgericht. s. Garbe», Carl Heinr. Theodor. Sattler s. Winsen a. Luhe, geb 8. 3. 1863, wg. Urkundenfälschung. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Justizgesänguiß und Nachricht. I. 1054. 83. Beschr.: Statur schlank, Augen blau, Gesicht länglich utid Gesichtsfarbe blaß. Kennz.: stottert stark. — Lüneburg. 22. August 83. Der Staatsanwalt. Nr. 72. 292 Sabre*. 1883. 20. Freund, Heinr., Kaufmannslehrl. s. Berlin (Nr. 58, Jg. 8>D. Der Steckbr. wird als erledigt anzusehen sein, da -c. Freund nach Mitth. des Grvßh. Amtsanwalts zu Malchow am 22. 8. <-. vom dortigen Schöffengerichte verurtheilt ist. — 21. Ballwib, Franz, Arbeiter s. Berlin (Nr. 41, Jg. 83), ist am 10. 7. e. vom Schöffcnger. zu Waren ivg. Unkerschlagg. zu 4. W. Gef. verurtheilt. (Mitth. des Groß!,. Amtsanwalts zu Ware».) 22. Wilhelm, Georg, Arbeiter s. Neckar-Steinach (Nr. 75, Jg. 77; Nr. 24, 84, 40, Jg. 8I>, Bettler unter Simulation von Taubstummheit, früher Rusch-Zahne und Whalc s. England sich nennend, ist am 31. 8. c. nach 2jähriger Nachh. aus dem LAHause zu Güstrow entlassen. 23. Laodes-Berweisunge». Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Ricgcr, Ignatz, geb. 12. August 1841 zu Langendorf, Kr. Neisse, Schusterges., l,5ki in, Haare schwarz, Augen braun, narbige Brust; 28. 8. 83. 2. Schröder, Gottlieb, geb. 13. Juni 1836 zu Dombrowken, 1,535 m, Schusterges., Haar blond, Augen blau. Scheitel mehrere Narben; 29. 8. 83. 3. Thodc, Johann, Tischler, geb. 20. Octobr. 1834 zu Dameudorf, Kr. Eckernförde, 1,843 m, rothblond, Augen blau, l. Ellcnbcuge 1 Geschwulst: 29. 8. 83. 4. Künstler, Robert, Schuster, geb. 30. Mai 1849 zu Mittenwalde, 1,596 >», Haar schwarz, Augen dbraun, r. Augenbraue 1 Narbe; 29. 8. 83. 5. Liibke, Carl, Arbeiter, geb 29. Decbr. 1837 zu Gr. Cartzenburg, Kr. Bublitz, 1,576 <■ , graumelirt, Augen blau, Kopf l. I Narbe; 27. 8. 83. 6. Schnell, Bernhard, Schlachter, geb. 19. Decbr. 1861 zu Potsdam (Nr. 9, 17. Jg. 821, 1,56 ui, Haar hellblond, Augen blau, Stacken rechts 1 Warze; 1. 9. 83. 7. Stresow Eduard, Schneider, geb. 1. Febr. 1837 zu Colberg, 1,641 m, Haar grau, Augen blau, l. Auge blind; l. 9. 83. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 24. Erledigungen: 1. Boll, Carl Friedr. Aug., Arbeiter s. Gr. Väter (zul. Nr. 71, Jg. 83); die Hagenower Requis. v. 9. 8. 82. 2. Eglinski, Ferd., Schneiderges s Jothlocken Nr. 50, 69, Jg. 83). 3. Liebe, Carl Friedr. Wilh., Schiffer s. Lvchen (Nr. 90, Jg. 80; Nr. 94, Jg. 81). 4. Sch erzer, Wilhelm Carl, Kellner rc. s. Stettin (Nr. 63, Jg. 83). llebcrsicht der i» dieser Nummer enthaltenen Namen rc. 0 Ammerpohl, A. '< Ballwitz, F. 1 Bartsch, O. > Bartsch, W. I Begcrow 0 Boll, C. F. A. 1 Bolzmann, O. | Bruhn. I Bull, E. H. I Carstens, I. F. a Czimanski, T. n Domke, C. | Domke, F. tf. 0 Eglinski, F. ; Freund, H. 1 Fröck, F. A. j Garben, C. H. T. ! Jcnffcn, I. s Jsbarn, H. ! Kahl, F. G. I. B. ! Künstler, R. ! Lawictzky, I. (F.) 0 Liebe, C. F. W. | Löschnitz, B. | Lowicky, I. ! Lübke, C. > Meyer, H. > Nicbuhr. ! Rieger, I. ; Rusch-Zahne. 0 Scherzer, W. C. | Cchlinke, F. A. ! Schnell, B. ! Lelinsll, A. | Schramm. A. 0. ! Schröder, G. | Spruugk, A. j Stöber, C. ! Stresow, E. ! Thodc. I. a Trikowski, F. a Werner, C. F. ! Wcffcl, I. R. ; Whale. ; Wilhelm, G. a Wischnewski I. | Wolfersdorf,JCF. Arme, Stöber, auf beiden ist der Name Carl Stöber cingestochen. — Thode, l. Ellenbogen Geschwulst. — Wessel, d. r. ist roth tätowirt: 2 im Kreuz liegende Schlüssel, Krone, li. W. Augen, Stresow, d. l. blind. — Werner, d. l. blind. Brust, Rieger, narbig. Sprache, Garben, stottert stark. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. kIabrg. 1883. Nr. 73. 293 Der Mächler. Polizciblatt für Merklenlnirg. Scchsnndvicrzigstcr Jahrgang. Ich me rin, am 11. September 1883. 1. *** Diebstahl in Banhof bei Gadebusch. In der Nacht vom 26/27. August sind in Bauhof bei Gadebusch 4 Schafe oder Hammel mittels Einbruchs gestohlen. Zur Fortschaffung ist anscheinend ein Einspänner-Fuhrwerk, dessen Pferd nicht beschlagen gewesen, benutzt, und liegt die Vermuthung nahe, daß ein Händler oder Schlachter der Thäter. Ich ersuche um Vigilanz, Beschlagnahme verdächtiger Objecte und event. beeilte Benachrichtigung. (.1. 546. 83.) — Schwerin, den 28. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Büchner. 2. (Erneuert.) a. Schröder, Gustav. Böttcher s. Stolp, b. Feilt, Friedrich, Brauer s. Brandenburg (Nr. 46, Ja. 83). Gegen den Böttcher Gustav Schröder aus Stolp und den Brauer Friedrich Feick ans Bvandciiburg, welche flüchtig sind, ist vom hiesigen Großherzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl aus 8 223 a des Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche alle Behörden, auf die rc. Feilt und Schröder, welche, soviel bekannt ist, bis Anfang v. Mts. beim Schachtmeister Tiedemann beim Chausseebau auf Kl. Upahler Feldmark in Arbeit gestanden haben, zu vigiliren. dieselben im Betretunasfalle zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts- Gefängniß abzuliefern, auch mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 4. Juni 1883. Der Amtsanwalt. Langfeld. 3. **** Winkel, Franz Ludw., Seefahrer s. Pölitz (Nr. 108, Jg. 68; Nr. 39, 61, Jg. 66; Nr. 36. Jg. 76). Der unten beschriebene frühere Seefahrer, jetzige Chausseearbeiter Franz Ludwig Winkel aus Pölitz bei Stettin, zuletzt in Kröpelin, ist, nachdem er wegen schweren Dieb- stahls festgcnommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehinen und in das hiesige Landgerichts-Gefängniß oder in das Gefängniß des Amtsgerichts zu Kröpelin abzuliefcrn. Beschreibung: Alter 37 Jahre. Größe 1,e» m, Statur groß und kräftig, Haare dunkelblond und kurz, Stirn frei, Bart kurzer Schnurrbart, Augenbrauen blond, Äugen blau, Nase groß und breit, Mund klein, Zähne gut. Kinn oval. Gesicht oval, Sprache hochdeutsch; Kleidung: braun karrirter Anzug mit schwarzer Paspel, Halbstiefel. Besondere Kennzeichen: auf der rechten Nasenseite ein Zeichen. — Rostock, den 15. August 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Großherzogl. Mccklenburg-Schwerinschen Land- gerichte. Gifscnig. 4. *** Gutzka (Gustack), Sophie, unvcrchel. s. Posen. Gegen die unten beschriebene unverehelichte Sophie Gntzka (Gustack) aus Posen, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung: Statur groß und stark, Haare dunkelblond, Stirn rund, Augenbrauen dunkelblond, Nase klein, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesichtsfarbe ungesund, Sprache deutsch. Kleidung: gestreiftes blaues Kleid. Stehkragen mit rother Mischung (ohne Hut). — Neustrelitz, den 24. August 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 5. * Günther, Wilhelm, Kellner s. Neubrandenbnrg. Gegen den unten beschriebenen Kellner Wilhelm Günther aus Neubrandenbnrg, welcher sich verborgen hält, soll eine durch llrtheil des Großherzvglichen Schöffengerichts JSTr. 73 294 Iahrg. 1883. zu Schwerin vom 20. August 1883 erkannte Gefängnißstrafe von zwei Wochen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und i» das nächste Amtsgerichls- gefängniß abzuliefern. Im Falle der Verhaftung wird telegraphische Benachrichtigung erbeten. Beschreibung: Alter 16 Jahre. Größe l,«s m, Statur schlank, Haare dunkel, kein Bart, Augenbrauen dunkel, stark, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn gewöhnlich, Gesicht blaß, mager. Gesichtsfarbe blaß, Sprache lispelt und svricht sehr schnell. Kleidung: dunkler Anzugs Besondere Kennzeichen: trägt wahrscheinlich blaue Brille. — Schwerin, den 10. September 1883. Großhcrzogl. Mecklenburg SchwerinfcheS Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. 6. ** Oesterreich, Emil Friedrich August, Klempnerlehrliiig, gebürtig aus Neukalen, zuletzt zu Malchin, soll lvegen des Verdachtes verschiedener von ihm verübter Diebstähle vorläufig festgeuommen werden. Ich ersuche, denselben festzunehmen und mit seinen gesammtcn Effecten i» die Gefängnisse des Großherzogliche» Amtsgerichtes zu Malchin cinzulicsern. Personbcschrcibung des Oesterreich: Aller 17 Jahre, Größe I.gs m, Haare blond, Augen blau. Nase stumpf, Gesichtsform länglich. Mnthmaßliche Bekleidung: dunkler Rock, blaue Arbeitsblouse, blaugestreiftes Hemd und schwarzer Hut. — Güstrow, den 1. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Brockmann. 7. Oldenburg, Johann, Knecht s. Malow (zul. Nr. 46, Jg 8,1). Gegen den Knecht Johann Oldenburg aus Malow, zuletzt in Hamburg soll wegen Sachbeschädigung eine rechtskräftige Gefängnißstrafe von 1 Woche vollstrcckt werden. Der jetzige Aufenthalt des :c. Oldenburg ist unbekannt. Alle Behörden werden ersucht, den :c. Oldenburg anzuhalten, in das nächste Amtsgerichtsgefänguiß abzuliefern und hierher Mittheilung zu machen. — Lübz, den 4. September 1883. Grvßherzogl. Amtsgericht. 8. * a. Tobschall, Hermann Friedrich Wilhelm. Brauer s. Habelschwerdt, ln Reifs, Alfred Iwan Paul, Brauer s Berlin. Gegen l den Brauer Hermann Friedrich Wilhelm Tobschall aus Habelschwerdt. geboren 19. April 1852, groß und schlank, mit dunklem Haar und Vollbart, bekleidet mit dunkelgrauem Rock, heller Hose und rundem Hut; 2) den Brauer Alfred Iwan Paul Reifs, geboren am 28. September 1863 in Berlin, klein, hellblond, bartlos, bekleidet mit dunkelblauem Rock, dunkler Hose und rundem Hut. ist wegen Verdachts eines gemeinsam zu Wismar am 2 September d. Js. verübten Hausfriedensbruches der gerichtliche Haftbefehl ertheilt. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amts- gerichts Wismar und Benachrichtigung. (.1. 674. 83.) — Schwerin, den 6 September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gissenig. 9. Nehls, Helmuth Christian Johann, Arbeiter s. Dassow. Gegen den Arbeiter Helmuth Christian Johann Nehls, geb. den 2. Dccember 1859 zu Dassow. später wohnhaft in Hamburg wo er sich am 24. Juni d. Js. nach Burg auf Fehmarn abgcmcldet hat, ohne daß sein Aufenthalt hat ermittelt werden können, welcher dringend des Vergehens gegen §242 des Str.-G.-B. verdächtig ist. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Alle s. t. Behörden werden ersucht, auf denselben vigilircn, ihn im Betretungsfalle verhaften, in das nächste Amtsgerichtsgefänguiß abliefern und mich benachrichtigen zu lasse». — Grcvcsmühlcn, 6. September 1883. Der Amtsanwalt. Lieseberg. 10. Dieckmann, Paul Johann Otto, Schlachterges. s. Hasselförde (Nr. 49, 64, Jg. 8V; Nr. 65, 66, 81, 82, Jg. 81 Gegen den Schlachtergesellen Paul Joh. Otto Dieckmann aus Hasselförde in Mecklb. Strelitz, welcher der Unterschlagung verdächtig, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, cvcnl. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichts- Gefängniß und Benachrichtigung. Der rc. Dieckmann ist 25 Jahre alt, untersetzter (gedrungener) Statur, hat hellblondes krauses Haar und an jeder Seite des Halses eine Narbe. Kleidung: abgetragener Tuchrock, bräunliches (carrirtes) Beinkleid, schwarzseidene Müpe und Stiefeletten. — Plau, 6. September 1883. Der Amtsanwalt. Hormann. * * * 11. Raub bei Gleschendorf. — Unbekannter. Am Abend des 8. d. Mts. ist auf der Chaussee beim Gleschendorfer Bahnhof ein junges Mädchen überfallen und eines Theils seiner Baarschaft (ca. 1 Ji 70-ä) beraubt, auch ist demselben ein ca. 'hm langer, hell- blonder ins Röthliche fallender Zopf abgeschnitten. Der uubckanutc Thätcr ist ziemlich Jahrh. 1883. 295 JHr. 73. groß, trug Hut, dunklen Anzug und ein Bündel au einem Riemen über der Schulter, er sprach plattdeutsch mit fremdem Dialcct. Ich ersuche um Recherche, event. Festnahme des Thäters und Nachricht. — Lübeck, den 10. Septbr. 1883. Der Staatsanwalt. 12. Wcgncr, Carl Heinrich Gustav, Korrigcnde aus Wolgast, 32 Jahr alt, I,o» m groß, blond, der Mittelfinger der linken Hand krumm, ist am 30. August c. entwichen. Die vcrehrlichcn Behörden werden ersucht, den Wegner im Betretungsfalle zu verhaften und uns zu benachrichtigen. — Stralsund, 5. September 1888. Direction des Arbeitshauses. 13. Lindow. Linde. Faning. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes der Chaussee- Arbeiter: 1) August Lindow, auch Linde genannt (Nr. 101, Jg. .16), 2) Carl Faning (vgl. Nr. 101, Jg. 61; Nr. 6, 38, Jg. 62; Nr. 103, Jg. 66: Nr. 2. Jg. 67) wird gebeten. — Franzburg, den 4. September 1883. Königliches Amtsgericht. 14. Lorenz, v. Kunadowsky, Pantag, v. Laubodowsky, Woltersdorf, Ryffert. Die angebl. Rentncrin Anna llertba I,uise Marie Lorenz,*) 31. 7. 1852 in Hirschberg i. Schl, geb., mittelgroß, schmächtig, dunkle Haare/ blasses Gesicht, trug zuletzt großen runden Hut, blaues Kleid, baumwoll. Shnwl mit Glöckchen und Brille, welche als v. luiua- dow.-hy aus Berlin, Agnes Pantag. Melanie v. Lanhodowsky aus Poln. Lissa und Minna Woltersdorl' aus Oberlahnstein wegen Betrügereien, Diebstahls ic. sck>on viel und schwer mit Gefängniß und Zudithans bestraft worden ist, hat fick; vor Kurzem unter dem Namen Marie Anna Rvffert. geb. Lorenz, aus Kassel, heimathsberechtigt in Kairo, hier aufgehalten und sick> des Betrugs und des Diebstahls schuldig gemacht. Nach erfolgter Festnahme mußte dieselbe krankheitshalber i» ein Hospital gebracht werden, aus ivclchem sie aber schon nach einigen Tagen zu entkommen wußte. Auf gleiche Weise hat sie sich im Juli v. Js. in Weimar ihrer Bestrafung wegen Betrugs und Diebstahls entzogen. Die re. L. ist eine der öffentlichen Sicherheit gefährliche Person und wird von der K. Staatsanwaltsck)aft zu Berlin wegen Erpressung gesucht. Verhaftung und Nachricht. 19201. 11X. — Frankfurt a. M., 4. Septbr. 1883. K. Polizei-Präsidium. *) Vgl. Nr. 33, Jg. 78; Nr. 82, 92, Jg. 76. 15. Steckbrieflicki werden verfolgt: 1. Klüver, Heinr. Christian Friedr., Holländer s. Dörnick, zul. wohnhaft zu Malente (Nr. 56, 58, Jg. 83), 30 I., ca. 1,62 m, Haar dünn, hellblond, starker hellblonder Vollbart, blaue Augen, wahrscheinlich grauer Anzug, dunkelgrauer Hut, kürze Stiefeln, wg. Vergehens gegen die 88 268 u. 288 Str.-G.-B. Verh. u. Ablieferung an das Marstall-Gefängniß zu Lübeck. — Lübeck, 7. Septbr. 83. Der Untersuchungsrichter bei dem Landgerick)te. 2. Gittschau, Friedr. Aug., Malergeh., geb. 11. 6. 53 in Lübeck, soll eine vom Schöffengerichte zu Bergcdorf durch Urtheil vom 9. 6. 83 erk. Gefängnißstrafe von 10 Tagen verbüßen. Verhaftung u. Nachricht an das verfolgende Gerickit. — Bergedors, 6. Septbr. 83. Amtsgericht. g. Gerlach, Wilhelmine. Dienstmagd, geb. zu Krolawolla, Kr. Zyck, ca. 26 I.. schmächtig, ovales Gesicht, dunkelblond, blaue Augen, Zähne vorn defect, blasse Gesichts- farbe, Sprache hoch u. plattdeutsä), and) polnisch, hat im Gesichte Sommersprossen, soll auffallend alt aussehen, wg. Betrugs. Verhaftung n. Ablieferg. an das Gerichtsgefängniß zu Schwarzenbek. — Sd)warzenbck, 6. Septbr. 83. Der Ämtsanwalt. lUnverehelichte Wilhelmine Gerlach, angebl. s. Plimballen, geb. 1858, ist wg. Diebst. zu verh. Sleckbr. der K. StAnw. zu Cöslin, 16. 3. 78.) 4. Gross, Ernst, Bäckcrges. s. Rodau, 23 I., Gestalt mittel, blond, ohne Bart, grauer Tuchrock, englischlederne dunkle Hose, wg. Diebstahls. Ablieferung an die verf. Beh. — Heide, 8. Septbr. 1883. Kgl. Amtsgericht. r>. Kutte, Josef, Schäferknecht u. Arbeiter s. Heiligenstedt (geb. 28. 8. 60), znl. in Wolfshagen, Kr. Westpriegnitz. wg. Dicbstahlverdachts. Ablieferung an die verf. Beh. — Perleberg, 7. 9. 83 K. Amtsgericht. 6. Sicks, Heinr.. Klcmpnergcj. aus Altenwerder, Kr. Harburg, wegen Diebstahls. .1. I I. 1034. 83. Ablieferg. an die verf. Beh.^ Bcschr.: Alter 26 Jahre, Statur mittlere, Haare blond und Augen blau. — Altona, 3. September 83. Der Staatsanwalt. 7. Rüschmcyer, Heinr. Chrn. Johann, Cigarrenarbeiter aus Altona, wegen Wider- standes gegen die Staatsgewalt und öffentlicher Beleidigung. Ablieferung an die verf. Beh. J. 11. Nr. 991. 83. Beschr.: Alter 28 I., Größe 1,74 in, Statur schlank, Haare blond und Augen grau. — Altona, 2. Septbr. 83. Der Staatsanwalt. Nr. 73. 296 Iabrg. 1883. s Harder, Meta, unvcrchel., 29 I. alt, 1,65 m groß. dunkelblond mit (trauen Augen, langer spitzer Nase, breitem Munde, blasser Gesichtsfarbe, von schlanker Statur und gerader Haltung, die l gold. Uhr mit dicker Kette im Werthe von 450 und 470.« baar entwendet hat. Festnahme und Hierhertransport. J. II. 2284. 83. — Stettin, 31. August 83. Der Staatsanwalt. s. Guerladt, Joh., Arbeiters. Scharen, R.-B. Gumbinnen, wegen schweren Diebstahls. Verhaftung u. Ablieferung in das Gerichtsgefängniß zu Bismark. Nr. 11736. G. ist 44 I. alt, 1,85 m groß, von schlanker Statur, hat dunkelblonde Haare und blaue Augen. Beim Sprechen verzieht er das Gesicht auffällig.—©tenbal, 31. August83. Der Staatsanwalt. 10. Hamann, Jörge» Hcinr.. Arbeitsmann aus Lüneburg, geb. in Suhlendorf 16. 12. 1838, wegen Diebstahls. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gerichtsgefangniß und Nachricht. — J. 1142. 83. — Beschr.: Größe 1,7» m, Statur schlank, Haare dunkel- blond, Augen grau, Kinn oval und Gesicht länglich. — Lüneburg, 3. September 83. Der Staatsanwalt. 11. Rode, Lisette Friederike Dorothea, unverehel. aus Altona, 20Jahre alt, wegen Diebstahls. I I I. 775. 83. Ablieferung an die verf. Behörde. — Altona, l.Septbr. 83. Der Staatsanwalt. » » * 16. Millahn, Carl, Tischler s. Teterow (Nr. 15, Jg. 82), soll zur Zeit in der Stadt Posen arbeiten. (Mitth. des Gend.-Wachtmeisters Warncke in Lange, 6. 9. 83.) 17. Holze, Willielmine, geb. Müller. Wittwe s. Tornow (zul. Nr. 71, Jg. 83), wird unterm 81. 8. auch vom Amtsanwalt zu Prenzlau steckbrieflich verfolgt. Sie eröfsuete dort ein „Landwirthschaftliches Beamten-Büreau", bot viele Stellen aus, nahm Einschrcibegebühren war u. verschwand mit Hinterlassung vieler Schulden. — 18. Lüdtckc, Herm., Schlosserges. s. Landsberg a. W. (zul. Nr. 71. Jg. 83). wurde heute von den Unterzeichneten beim Rostock Wismar'schcn Eisenbahnbau, Feldmark Stülow, festgenommen und dem Großh. Amtsgericht Hieselbst überliefert. — Doberan, 7. 9. 83. Bahr u Suckow, Gendarmerie-Wachtmeister. 19. Erledigungen: i. Bartsch, Wilhelm. Matrose s. Königsberg (zul. Nr. 72, Jg. 83). ■2. Liebe, Carl Friedr. Wilh., Schiffer s. Lychen (Nr. 90, Jg. 80; Nr. 94, Jg. 81). s. Nilson, Andreas, Knecht s. Schweden (zul Nr. 36. Jg. 83). 4. Post, Hans Wilh Ludw. Eduard, Bäckerlehrl. s. Sternberg (Nr. 71, Jg. 83). 5. v.Rinlorfer, Kunigunde. Wittwe s. München (zul. Nr. 37. Jg. &3); der Neu-Ruppiner Steckbr v. 30. 9. 82. e. Stein, Joh. Carl Friedr., Steinschlägcr s. Malchin (zul. Nr. 65, Jg. 83); der Steckbr. d. d. Isenhagen den 23. 8. 82. 7. Lteinliageii, Erbpächterfrau s. Zittow (zul. Nr. 61, Jg. 83). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. Bartsch, W. Dieckmann, P.J.O. Faninq, C. Frick, F. Gerhicli, W. Gittschau, F. A. Gross, E. Guerladt, I. Günther, W. Eusbaolr, 8. Eubzlra, 8. ! Hamann, I. H. | Harder, M. ; IJoD.e, W. I Klüver, H. C. F. ! Knllc, I. s v.Kuvadorvoky.M. | v.LaubodowskvM. 0 Liebe, C. F. W. a Linde, A. a Lindow, A. | Lorenz. A. P. L.M. ; Lüdtcke, H. ; Millahn, C. | Nchls, H. C. I. 0 Nilson, A. | Oesterreich, E.F.A. | Oldenburg, I. j Fantag. A. 0 Post, H. W. L. E. ! Reiff, «. I. P. | Kode. 1. r. D. 0 v. Rudorfer, K. Rüschmeyer.H.C.J. RyftVrt. M. A. Schröder. G. Sicks, H. Stein, I. C. F. Steinhageii. Todschall, H. F. W. Wegner, C. H. G. Winkel, F. L. VVoltersdoit, M. Im Al lg.. Guerladt, verzieht beim Sprechen das Gesicht. Gesicht, Gerlae.li, Sommersprossen, soll auffallend alt aussehen. Hals, Dieckmann, an seder Seite eine Narbe. Hände, Wegner, l. Mittelfinger krumm. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 'Iabrg. 1883. 297 Nr. 74. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. ScchSnndvierzigster Jahrgang. Schmcrill, am 14. September 1883. 3. *** Dclffs. Hermann, Maurer s. Kiel (Nr. 98, 300, Jg. 82; Nr. 23, Jg. 83). Gegen den Maurer Hermann Delffs aus Kiel, welcher flüchtig ist, ist die Unter- suchungsyast verhängt, da derselbe verdächtig ist, am 27,28. November v. Js. in Malt, D.-A. Grabow, eine silberne Chlinderuhr mit gelber Kette und messingner Kapsel mit der Zahl 20, ein Beutel-Portemonnaie mit Stahlbügel, enthaltend 30 Jt, eine neue graue englisch-lederne Hose, einen Maurer-Hammer und zwei Mauerkellen entwandt zu haben. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das AmtsgerichtSgefüngniß Grabow abzuliefern. J. 796. 88. — Schwerin, den 23 August 3883. Der irrste Staatsanwalt. Gifsenig. 2. ** Andersdotter, Caroline, s. Carlskrona. Gegen das Mädchen ear.iline ^niieiwäoiier aus Carlskrona, zuletzt in Woitendorf bei Rehna, welches verdächtig ist, in Woitendorf ihrer Dicnstherrschast 3 20 Mark-Stück« und 2 silberne Theelöffel entwandt zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Rehna und Benachrichtigung. (J. 511. 83.) Signalement: Aller 22—24 Jahre, Größe 3,50 in, Statur schlank, Haare dunkelblond und spärlich, Augen grau, das linke Auge beim Blick schielend, Nase spitz, Mund groß, Zähne gut, Gesicht voll. Sprache gebrochen deutsch; Kleidung: olivengrünes baumwoUcnes Kleid, Strolihut mit dunkelrothen Blumen, lederne Halbsticfel. — Schwerin, den 80. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. 3. Wisotzky, Oscar Eduard, Hofgänger aus Berlin, geboren daselbst am 7. September 1865, hat am 18. Juli d. Js. seinen Dienst zu Wolkow, hiesigen Amtes, eigenmächtig verlassen. Es wird um Mitthcilnng des Aufenthaltes des rc. Wiiotzky gebeten. — Dargun, 7. September 1883. Großherzogliches Amt. 4. * Amant, Carl, Hofgänger s. Ungarn. Gegen den Hofgänger Carl Amant aus Ungarn, zuletzt in Karbow bei Lübz, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist. soll eine Geldstrafe von 6 Mark vollstreckt werden. Wir ersuchen alle s. i. Behörden, »ns den Aufenthalt des rc. Amant im Betretungsfallc mitzutheilen. — Lübz. den 8. September 1883. Großherzogliches Amt. 5. Schmidt, Aua,, Schleifer s. Sülz (zul. Nr. 25, Jg. 83). Ich suche den Aufenthaltsort des Schleifers August Schmidt aus Sülze zu erfahren und bitte um Benachrichtigung. — Ribuitz, den 9. September 1883. Der Amtsanwalt. König. 6. Tiede, Franz, s. Veidenheiser.*) Gegen den unten befchriebenen Gehülfen Franz Tiede aus Veidenheiser im Voigtlande, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Untreue verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts Gcfäugniß zu Rostock abzuliefern. Be- schreibung: Statur schlank, Haare schwarz, Gesicht schmal, Augen schwarz. Kleidung: schwarze Mütze, blauer Kittel, graue Hose und Schnürschuhe. — Rostock, den 10. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. *) Vgl. Nr. 7,11, 13, 49, Jg. 80 (Franz Herrn. Tiede s. Veitenhausen, geb. 22. 31 49). JNr. 74. 298 Fabrg. 1883. 7, Hook, W., Jnspector (Ingenieur) s, Shecrneß, Gegen den unten beschriebenen Jnspector (Ingenieur) W. Hook aus Sheerneß in England, welcher slüchrig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gefängniß zu Rostock abzu- liefern, Beschreibung: Alter ca, 28 Jahre, Größe I ss m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart kurzgeschnittener, dunkelblonder Voll und Schnurrbart, Augen blaugran, Gesicht länglich ^eingefallene Backen), Gesichtsfarbe frisch, Sprache englisch und deutsch. Kleidung: gelb-blan roth melirter Anzug, Cylinderhut, Schnürschuhe. — Rostock, den n. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex, 8, Drögemöller, Rudolf, Knabe, etwa 12 Jahre alt, bekleidet mit grauem Anzug, Holzpantoffeln und einer Mütze mit rotheni Rand, hat sich gestern heimlich von hier entfernt. Wir ersuchen, auf den Genannten vigiliren und ihn im Betretungssalle nach hier zurücktransportiren zu lassen, —Ludwigslust, 11, September 1883, Der Magistrat. 9, Raubanfall zwischen Wokuhl und Guevitz. Am Nachmittage des 8, d, Mts. ist auf dem Wege zwischen Wokuhl und Gnevitz von 2 unbekannten Männern ein Raubanfall versucht worden und ist einem derselben von dem Angegriffenen mittelst eines Messers eine stark blutende Wunde aus dem Kopfe beiaebracht worden. Ich bitte um Vigilanz und event, Festnahme des Verwundeten, von welchem ebensowenig wie von seinem Begleiter ein Signalement gegeben werden kann. — Neustrelitz 11. September 1888 Der Erste Staatsanwalt, 10, a. Lieh», Theodor, Hofgänger s. Berlin, b. Bolin, Axel Friede., Hofgänger s, Carlskrona, ■\ SvenSso», Olof, Hofgänger s, Schweden, Wider die am 10, d, Mts, aus Schwartow bei Boizenburg entwichenen Hofgänger: Theodor Liehn aus Berlin, 19 Jahre alt, von schwächlicher Statur, mit länglichem Gesicht und dunkelblondem Haar, ferner Axel Friedrich Bolin aus Carlskrona in Schweden, etwa 20 Jahre alt, von mittlerer Statur, mit blondem Haar und Schnurrbart, sowie endlich Olof Svensson aus Schweden, 16 Jahre alt, von kleiner Statur, mir blondem Haar, kenntlich daran daß ihm an der einen Hand 2 Finger fehlen und der ganze Kopf mit Ausschlag bedeckt ist, sind wegen Diebstahls Haftbefehle erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Benachrichtigung und Ablieferung in die Gefängnisse des Groß- herzoglichen Amtsgerichts zu Boizenburg a, d, Elbe, (.1, 583, 83.) — Schwerin, den 12. Septbr, 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 11. Wegncr, Aug,, Cigarrcnmacher, In Untersuchungssachcn gegen den Cigarrenmacher August Wegncr, zuletzt in Wismar, wegen Erregung ruhcslörenden Lärms wird um Mitthcilung des augenblicklichen Aufent- haltsortes des Beschuldigten ersucht. — Wismar, den 12. September 1883, Großherzog- liches Amtsgericht, * «- * 12, Diebstahl in Eutin, — Ilnbekaiiutcr. Am Abend des 9, d, Mts, sind zu Eutin eine silberne Cylinderuhr mit Sekundenzeiger nebst dünner Talmikette, sowie ein altes Portemonnaie mit Stahlbügel, enthaltend 21 darunter 2 Fünfmarkstücke in Silber, gestohlen Der That dringend verdächtig ist ein junger Mann, angeblich Kaufmann von kleiner Statur, mit kleinen, dunkelblonden Schnurrbart, welcher mit grauem Anzug bekleidet war. Ich ersuche um Recherche, event, Festnahme des Verdächtigen und Nachricht. — Lübeck, den 12. September 1883. Der Staatsanwalt. 13. Unbekannter, angeblich Marcus, Juda, geboren den 28, September 1844 zu Rynarzewo, Reg, Bez. Bromberg, Schneider und Handelsmann, mosaisch, l,7v »>, schlank, dunkelblonde Haare, braunen Schnurrbart, Narbe auf dem Kopfe, deutsch sprechend, ivill 18 Jahre in Amerika gewesen sein und dort 6 Sprachen, auch die spanische, erlernt haben, bekleidet mit dunkelblauem Jacket, grauer Hose und Weste, braunem Shlips, braunen Socken und schwarzem runden Filzhut, befindet sich hier wegen versuchten Betruges in Untersuchungshaft, Derselbe bot Hierselbst einen Silberbarren zu Kauf an, der sich nach dem Gutachten eines Sachverständigen als aus Zink bestehend, ohne jeden Silbcrgehalt, erwiesen hat. Um Auskunft über" die Persönlichkeit des Verhafteten wird gebeten, — Hamburg, 12. September 1883. Der Untersuchungsrichter ll. Jahrg. 1883. 299 Nr. 74 14. Steckbrieflich werden verfolgt: 1. Leysersohn, Leopold Lepser. Kaufmann, geb. 21. 1. 1845 zu Lautenburg, wegen wiederholte» Betruges und Erpressung. Verhaftung und Nachricht. Reg. IV. Nr. 1597 de 1883. Große l,oi Statur kräftig, Haare rothbloud, Stirn hoch, breit, Augen rothbrauu, Nase groß, Kinn oval und Gesicht voll und dick. Keunz.: im Nacken rechts einen erbsengroßen und Mitte des Nackens eine groschengroße Narbe, sowie einen kleinen Leberfleck; auch auf der linken Wange einen kleinen Leberfleck. — Hamburg, 6. Septbr. 83. Der Staatsanwalt beim Landgerichte. 2. Lruss, So|>hi* Doi-otli. Mieder.. Dienstmädchen s. Dreilützow, 6. 10. 61 geb., wegen Diebstahls. Verhaftung und Nachricht an die vcrf. Beh. — Hamburg, 6. Septbr. 1883. 3. Olicrthür, Arcadius Hcinr Wilh. Hannibal, Maschinenbauer s. Hamburg. 30 I., 1,6 7 ni, schlank, blond, Augen blau Gesicht oval, blaß, ist wegen Diebstahls im wieder- holten Rückfalle z» verhaften und in das Gcrichtsgcfüngniß zu Neumünster abzuliefern. — Kiel, 29. August 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 4. (Erneuert.) a. Basscndowsky, Johann, Vollzieyungsbeamter s. Kiel (Nr. 27, Jg. 83). und l>. Most, Herrn., Tapezier s. Kiel (Nr. 27, Jg. 83). — Kiel, 5. Septbr. 83. Der Erste Staatsanwalt. b. Frcygnng, Friedrich Robert Gustav, Lackirer ans Düben a. Mulde, wegen Betrugsverdachts, ca. 1,6» m groß, von kräftiger Statur, volles Gesicht, blondes Haar, der rechte Fuß ist erheblich kürzer als der linke und verkrüppelt. Festnahme und Nachricht. — Eutin, 25. August 83. Der Amtsanwalt. 6. Urbansky. Simon, Arbeiter s. Wlosciejewki. Kr. Schrimm, 22 I, 5' 3", kräftig, wegen Verdachts des Diebstahls. Ablieferung an die verf. Beh. — Drosje». 10. 9. 83. König!. Amtsgericht. 7. Dükstein, Julius, Arbeiter s. Hornhausen, welcher des Mordes, Mordversuchs und der Wilddieberei angeklagt, bisher in Untersuchungshaft war. ist aus dem hiesigen Amtsgerichtsgefängniß entwichen. Verhaftung und Ablieferung in das nächste Gerichts- gefängniß Alter 40 Jahre, Größe ca. 1,68 m, Statur untersetzt, Haare blond, Zähne nn Oberkiefer defekt und Gesicht länglich. Kennz.: auf einem Unterarm ist J. D. eintätowirt. — Oschersleben, 6. Septbr. 83. K. Amtsgericht. «. Fischer, Carl, Schuhmacherges, aus Glienecke, wegen Diebstahls. Verhaftung und Nachricht. Alter geb. 25. 4. 1865, Größe 1,68 m, Statur schlank, Haare hellblond, Stirn hoch, Augen braun und trübe, Kinn spitz, Gesicht klein und Gesichtsfarbe blaß. — Burg b. Magdeb., 81. August 83. K Amtsgericht. g. Schade. Herm., Hausdiener aus Schwusen i. Schl., wegen Unterschlagung. '/.. 1200. 83. Abliefcrg. an die verf. Beh Alter 18 Jahre. Statur schlank. Haare blond und Augen blau. — Potsdam, 29. August 83. Der Staatsanwalt. i». Görke Georg Gottlieb Leberecht Constant, Kutscher (Bereiter), 9. 2. 1849 in Lieskendorf, Kr. Gerdauen. geb. U. K. I. 567 de 1883, wegen schweren Diebstahls. Größe 1,79 tu, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augen grau, Nastz lang, Kinn spitz. Gesicht hager und Gesichtsfarbe blaß. — Berlin, 7. Septbr. 83. Der Untersuchungsrichtllibeim K. Landgerichte. 11. Zimmer, Mchnuu Gottl. Ernst, Schneiderges., geb. 21. 8. 1845 zu Mörschelwitz bei Breslau (zul. Nr. 12, Jg. 83), wegen Diebstahls. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Justizgesängniß u. Nachricht. .1. 1152. 83. Beschr.: Größe 1,«2 m, Statur klein, schlank, Haare dunkel, Nase groß, gebogen. Augen dunkel, Gesicht oval und Gesichtsfarbe brünett. — Lüneburg, 30. August 83. Der Staatsanwalt. 15. Appel, Johann Josef, Privat-Postuuterbeamter s. Bcrgebvrbcck, ist nach Unter- schlagung einer Postsendung mit 2800 Jt Werthinhalt (1000 JL Doppelkronen, 800 Kronen, 900 M Thalcrstücke, 100 -fc Zweimarkstücke) seit 3. 9. «.. flüchtig. Auf die Ergreifung u. Wiedererlangung des Geldes ist eine Belohnung von 150 ausgejetzt. Die Kaisers. Oberpostdirektion zu Schwerin ersucht um Fahndung, Verhaftung u. Benachrichtigg. der Oberpostdirektiou zu Düsseldorf, sowie der StAnwaltschaft zu Essen a. d. Ruhr. — Alter 20 I.. l,6i —1,65 in, blasses u. kränkliches Gesicht, etwas gebogene Rase, schwarzes Haar, etwas gebückte Haltung, dunkler neuer Anzug; kleiner Auswuchs an der Oberfläche des «inen Handgelenks. (Mitgeh. vom Großh. Gendarmerie-Kommando zu Schwerin.) 16. Pfaffe, Bernhard Paul Richard Carl, Postgehülfe s. Altenberg in Sachsen, welcher seit dem 4. 9. c. beurlaubt ist, erscheint der Unterschlagung von Postkassengeldern dringend Kr. 74. 300 Iabrg. 1883. verdächtig. P. ist 17 I, alt, aus Jena geb., klein und untersetzt, trägt Brille. l,at dunkel- braunes kurzes Haar, ist seit Wochen fußleidend und dinkt auffällig. Die Kaiser! Post- direktion zu Schwerin ersucht, auf den Pfaffe zu fahnden u. von der etwaigen Festnahme die Kaiser!. Oberpostdirektion zu Dresden, sowie die Königl. Staatsanwaltschaft daselbst zu benachrichtigen. (Mitgetheilt vom Großh. Gendarmerie-Kommando zu Schwerin.) 17. Kahl. Fricdr., Knecbt s. Kritzkow (Nr. 72, Jg. 83), ist heute in hiesiger Stadt von den Polizeidienern Dankert I I u. Traede festgenonimen und dem Großh. Amtsgericht hieselbst überliefert. — Schwerin, den 7. September 1883. Stüdemann, Wachtmeister. 18. Dieckmann, Paul Johann Otto. Schlachterges. s. Hasselförde (zul. Nr. 73, Jg. 83), vom Amtsanwalt des Groß!,. Amtsgerichts zu Plau verfolgt, wurde am 6. d. Mts. zu Neukalen von mir wegen Bettelei festgeuommen und dem Großh. Amtsgericht hieselbst überliefert, woselbst der rc. Dieckmann z Z. eine lltägige Haft wegen Bettelei verbüßt. — Neukalen, den 13. Septbr. 1883. Paetvw II, Wachtmeister. 19. Landes-Berweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause laudespolizeilich verweigert worden: 1. Bartsch, Paul, Arbeiter, geb. 1. Mai 1862 in Berlin, 1,548 m, Haar blond, Augen blau, r. Vorderarm rothe Einützungen; 6. 9. 83. 2. Franke, Ernst, Tischler, geb. 26. Febr. 1862 in Ullersdorf, 1,635 m, Haar blond, Augen blau: Nagelglied d. r. Ringfingers gekrümmt; 6. 9. 83. g. Balland, Hermann, Maurer, geb. 80. Octbr. 1836 in Jütcrbogk, 1,635 m, Haar braun, Augen graubraun. Hinterkopf links 1 Narbe; 8. 9. 88. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 20. Erledigungen: i. Diebstahl in Nakow (Nr. 71, Jg. 83). ■2. Haardt, Johannes Chrn. Phil., Cigarrensortirer s. Altona (Nr 47, Jg. 83). 3. Kahl, Friedr. Georg Joh. Beruh., Knecht s. Kritzkow (Nr. 72. Jg. 83). Ucberncht der in dieser Nummer enthaltenen Namen k. ;»Amant, C. ! Andersdotter,C. ; Appel, I. I. ! Balland, H ! Bartsch, P. s Bassendowsky, I. s Botin, A. F. I Bruse, s. l>. F. I Dclffs, H. ; Dieckmann,P.I.O. | Drögcmöllcr, R. I Dükstein, I. I Fischer, C. ! Franke. E. > Freygang, F. R G. ! Görke. G. G L. C. 0 Haardt, I. C. F. ! Hook, W. ;0 Kahl, F. G. I. B. | Leysersohn, L. L. s Liehn, T. ; Marcus. I. s Most, H. ! Oberthür,AH.W.H. ; Pfaffe, B. P. R. C. | Schade, H. :i Schmidt, A. | Svcnsson, O. I Tiedc, F. ; Tiede, F. H. j Urbanskh, S. n Wcgner, A. a Wisosky, O. E. s Zimmer, I. G. E. «Arme, Bartsch, a. r. Vorderarm rothe Einätzungen. — Dükstein, auf einem Unterarm -I. l). tätowirt. Füße, Freqgang. rechter erheblich kürzer als d. l u. verkrüppelt.^» Gang, Pfaffe, hinkt auffällig. Gesicht, Leysersohn, a. d. l. Wange kleiner Leberfleck. Hände. Appel, kleiner Auswuchs an der Oberfläche des einen Handgelenks. — Franke, r. Ringfinger krumm. H— Svcnsson, an der einen Hand fehlen zwei Finger. Kopf. Marcus, Narbe auf demselben. — Svenssou, ganz mit Ausschlag bedeckt. Nacken, Leysersohn, rechts erbsengroßer, in der Mitte ein kleiner Leberfleck sowie eine groschengroße Narbe. Nach Schluß dcS Blattes cingcgangcn: i. Steckbr. des Großh. Amtsgerichts zu Tessin v. 10. 9. c. hinter Möller. Theod., Rademacher s. Prangendorf. 22 I., schlank, kräftig, blond, Plattfüße, soll 10 Wochen Gef. verbüßen. Ablieferung an die verf. Behörde. e. Steckbr. des Großh. Ersten Staatsanwalts zu Neustrelitz v. 13. 9. e. hinter Guhl. Aug., Knecht s. Roggentin, wegen Körperverletzung. "Ablieferung an die verf. Behörde. Herausgegeben und redigirl von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahra. 1883. 301 Nr. 75 Der Wächter. Polizciblatt für Mecklenburg. ScchSnndvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 18. September 1883. 1. Diebstahl in Goldbcrg. Am 6. d. Mts. ist ans der Gaststube des Gastwirths Schulz zu Goldberg ein schwarz melirter, mit hellgrauem Filz gefutterter Reiserock, mit 2 Reihe» schwarzer Knöpfe besetzt, und mit je einer kleinen Tasche unter den Aufschlägen der Aermel versehen, entwendet worden. Ick) ersuche um Vigilanz, Anhaltung u. Benachrichtigung. — Güstrow, den 14. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. ** Wessel, Julius Rudolf, Schlossergcs. s. Weisslitz (Meusslitz?). Gegen den unten beschriebenen Schlossergesellen Julius Rudolf Wessel aus Weisslitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Woldegk abzuliefern. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,6 n», Haare dunkelblond. Besondere Kennzeichen: der rechte Arm ist roth tätowirt mit 2 im Kreuz liegenden Schlüsseln, über welchen sich eine Krone befindet, und neben den Schlüsseln die Buchstaben U. VV. — Neustrelitz, den 1. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. ** Meyer, Heinrich, Arbeiter s. Lübz. Gegen den Arbeiter Heinrich Meyer aus Lübz, des Vergehens gegen § 242 des Strafgesetzbuches dringend verdächtig, ist der richterliche Haftbefehl erlassen. Derselbe arbeitete bis Anfang Juli d. Js. in Tressow bei Malchin und hat sich von da entfernt, ohne seinen jetzigen Aufenthalt daselbst bekannt zu geben. Dienstergebenst ersuche ich, aus den rc. Meyer zu vigiliren, event. um Festnahme und gefällige Mittheilung. Personal- Beschreibung: Größe 1,62 in, Haare blond, Bart rasirt, Augen blau. Nase groß, Mund groß, Lippen dick, Gesichtsform länglich. Er trügt einen dunklen Anzug und ein roth- gestreiftes Hemd. — Waren, den 4. September 1883. Der Amtsanwalt. I. V.: Staeck. 4. * Möller, Theodor, Rademacherges, s. Prangendorf. Gegen den unten beschriebenen Rademachergesellen Theodor Möller aus Prangendorf, welcher'flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Tessin vom 24. Mai 1883 erkannte Gefängnißstrafe von zehn Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Tessin abzuliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe etwa 1,7 5 m, Statur schlank und kräftig. Haare hellblond, Augen blau, Nase etwas gebogen, Mund gewöhnlich. Besondere Kennzeichen: Gangart schlecht wegen Plattfüße. — Tessin, den 10. September 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 5 Giclow, Carl, Colporteur in Rostock. Der Colporteur Carl Gielow in Rostock hat bei uns angezeigt, daß er den ihm unterm 30. December v. Js. pro 1883 ertheilten Legitimations- und Gewerbe-Schein, Formular II. Nr. 1634, welcher ihn — unter Ausschluß von Waareulager u. Waaren- versteigerung — zum Handel im Umherziehcu mit Drucksachen und Schreibmaterialien gegen eine Steuer von 60 M berechtigte, verloren habe. Nachdem nun heute der Bitte des ic. Gielow um Ausfertigung eines Duplicates dieses Scheines entsprochen worden ist, ivird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt. Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und eine jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 13. September 1883. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe- Commission. Balck. .Nr. 75. 302 Zabrg. 1883. 6. * Wunderlich. Max, Müllerges. s. Marnitz. Gegen den Müllergesellen Max Wunderlich ans Marnitz, zuletzt im Dienst in der Hangelsberger Dampfmül,le in der Mark, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort hier unbekannt ist, soll eine Geldstrafe von 2 Mark vollstreckt werde». Wir ersuchen alle t. Behörden, uns von dem etwa bekannt werdenden Aufenthaltsort des :c. Wunderlich umgehend in Kenntniß zu setzen. — Lübz, den 13. September 1883. Großhcrzogliches Amt. 7. * Guhl. August, Knecht s. Roggentin. Gegen den Knecht August Guhl aus Roggentin, welcher flüchtig ist. ist die Unter- suchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und iii das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abzulieferu. — Neustrelitz den 13. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. * Schricwcr, Joh., Knecht s. Neuhof bei Wanzka. Gegen den unten beschriebenen Knecht Johann Schriewer aus Neuhof bei Wanzka (Mecklenburg Strelitz). welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Strelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond. Besondere Kennzeichen: s. g. .X »Beine und stößt beim Sprechen etwas an. — Neustrelitz, den 14. September 1888. Großherzogliche Amtsanwaltschaft Strelitz. Sehberlich. 9. Boldt, Johann, Arbeitsmann s. Ncukloster. Gegen den Arbeitsmann Johann Boldt aus Ncukloster, gcb. am 18. Juni 1843 zu Drieberg, — verheirathet mit Christiane, geb. Wohlm. —zuletzt als Erntearbeiter in Hornstorf, ist wegen Betrugs der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in das hiesige Amtsgerichts-Gefängniß. — Nenbuckow, den 14. September 1883. Der Amtsanwalt. Dr. Frick. 10. Rät), Wilhelm. Schaafmeisler zu Mollenstorf. Gegen den sluchtverdächtigen Schaafmeisler Wilhelm Rütz zu Mollenstorf ist wegen Diebstahls resp. Unterschlagung der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben im Betretungsfall zu verhaften u. seine Festnahme hierher mitzutheilen. Der re. Rütz ist 27 Jahre alt, von großer Statur, hat blonde Haare, trägt einen Bollbart, ist auf den, einen Auge kurzsichtig u. hat vorne an der Stirne eine Narbe. — Penzlin, den 15. Septbr. 1883. Der Ämtsanwalt. Trebbin. 11. Kiel, Fricdr., Arbeiter s. Selmstorf (zul. Nr. 63, Jg. 8,3). In Uutersuchungssachen gegen den Arbeiter Friedrich Kiel aus Selmstorf, Fürstenthum Ratzeburg, wegen Diebstahls, wird um Angabe des augenblicklichen Aufenthaltsortes des Angeklagten ersucht. — Wismar, den 15. September 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 12. * Seboldt, August, Knecht s. Güstrow (Nr. 95, Jg. 70; Nr. 17, 39, Jg. 77). Gegen den unten beschriebenen Hofgänger August Seboldt aus Güstrow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Großherzoglichc Amtsgerichts-Gefängniß zu Krackow abzulieferu. Beschreibung: Alter 40 Jahre, Größe 1,6» m, Haare dunkel, Augen braun, Zähne gesund. Besondere Kennzeichen: schielt init beiden Augen; an der Stirn 3 kleine schmale Narben; am Hinterkopf rechts eine Narbe und am Rückgrat ein kleines gelbes Muttermaal. — Güstrow, den 17. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bolckow. 18. Schultz, H., angebl., anscheinend Handwerker, welcher hier am 19. oder 20. v. Mts. mittelst Einschlcichens einen Ucberzichcr gestohlen hat, ist vorläufig festzunehmen. Alter 26—27 Jahr, Statur mittel, Größe ca. 1 in 70 cm, Gesicht länglich, spitz, spricht hoch- deutsch. Kleidung: blauer abgetragener Kammgarnrock, dunkle Hose, steifer Filzhut, weiße Wäsche. — Bremen, den 12. Septbr. 1883. Die Polizeidirektion. 14. Steckbrieflich werden verfolgt: 1. Bardenhagen, Engel, Dienstmädchen s. Koppel, 27. 3. 61 geb., wg. Diebstahls. Verhaftung u. Nachricht an die verf. Behörde. — Hamburg, d. 13. Septbr. 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte zu Hamburg. 2. Rathschlag, C., Tischlergcs., zuletzt in Plocn. 28 I , untersetzt, Haare blond, kraus, Augenbr. blond, Augen blau, Gesicht rund, gesund, Kinn oval, wg. Sachbeschädigung- Jahrg. 1883. Nr. 75. 303 Ablieferung an das Landgcrichts-Gefängniß zu Kiel. — Kiel, d. II. Septbr 1883. Königs. Staatsanwaltschaft. 3. Lenz, Aug. Colporteur s. Gnoien i. M. (Nr. 42, Jg. 83), Mitte der 30er Jahre, etwas unter Mittelgröße, stark beleibt, Haar dunkelblond, fast schwarz, Nase klein und stumpf, Gesicht rund und feist, Bart rasirt, Augen blaugrau. wg. Unterschlagung. Ab- lieferung an das Landgcrichts-Gefängniß zu Kiel. — Kiel, d. II. Septbr. 1883. König!. Staatsanwaltschaft. 4. Lange, Heinr. Adolf Matthias, Landmann, früherer Schmied s. Neustadt i. H., 69 I., kräftig, groß, Haar, Augenbrauen u. Backenbart grau melirt, Nase groß. Augen blau, Mund groß, Gesicht länglich, gesund, Kinn rund, wg. wiederholten Betrugs. Ablieferung an das Landgerichts-Gefängniß zu Kiel. — Kiel, d. II. Septbr. 1883. Königl. Staatsanwaltschaft 5. Hinze, Michael, Arbeiter, zu Prenzlau wohnhaft, geb. zu Bellin b. Königsberg NM. am 15. 9. 36, wg. unberechtigten Krebsens. Ablieferung an die verf. Behörde. — Templin, d. 8. Septbr., 1883. Königl. Amtsgericht. «. Hauptmann, Carl Friedr.. Handelsmann s. Neudamm, 46 I., 5' 5", Statur mittel, Haare schwarz, Stirn frei schwarzer Backenbart, Augen blaugrau, log. Gewerbe- Coutravention. Ablieferung in das Gerichts-Gefängniß zu Tcinplin. — Templin, 12. Septbr. 1883. Königl. Amtsgericht. 7. Hillebrecht, Äug., Former s. Altena bei Iserlohn (Nr. 34, Jg. 83), 23. 6. 52 geb., ca. l,«o m, Haar dunkel, Augen braun, kleiner schwarzer Schnurrbart und sog. Fliege a. d. Unterlippe, Gesicht mager, blaß, wg. Diebstahls. Vorläufige Festnahme u. Nachricht. — Bremen, d. 11. Septbr. 1883. Die Polizeidirektion. 8. (Erneuert.) Hcdrich Gust. Niels Hugo, Arbeiter (Kaufmann) s. Leipzig (zul. Nr. 54, Jg.83). — Bremen, d. 12. September 1883. DieStaatsanwaltschaftbeim Amtsgericht. 9. a. Onaß, Alexander David, Agent s. Warschau, b. Rohrbeck, Marie Caroline. Näherin s. Teutenwinkel in Meckl.-Schwerin. Gegen dieselben ist die Untersuchungshaft wegen strafbaren Eigennutzes verhängt. Ab- lieferung an die verf. Behörde. I. n. 239. 82. Beschr. des O.: Alter ca. 30 Jahre, Statur schlank und groß, Haare schwarz Vorderkopf kahl, Stirn frei und groß, Augen dunkel, Nase stark und etwas gebogen, Kinn spitz, Gesicht länglich und bleich, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache deutsch, polnischer Dialect. Kleidung dunkel u. brauner Ueberrvck; der K.: Alter 24 I., Statur schlank und mager. Haare dunkel, Nase und Kinn spitz, Gesicht länglich, Augen dunkel und ausfallend groß, Gesichtsfarbe sehr bleich. — Altona, 8. Septbr. 83. Der Staatsanwalt. 10. Witte, Joh. Heinr., Bäckerges. s. Ahstedt, wegen schweren Diebstahls. I. l l. 252. 82. Größe über nüttel. Statur schlank und Haare dunkelblond. Ablieferung an die verf. Behörde. — Altona, 8. Septbr. 83. Der Staatsanwalt. 11. Schramm, Otiilie, Dienstmagd s. Georgenthal i S. (Nr. 72, Jg. 83). Gegen dieselbe ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Jnstizgesängniß und Nachricht. I. 1182. 83. Beschr.: Alter 17 Jahre, Größe 5', Statur gedrungen, Haare dunkelblond, Nase dick, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gebräunt, dicke Lippen. Kleidung : aschgraues Kleid, schwarzes Jacket, do. Hut, Zugstiefel. — Lüneburg, 10. Septbr. 83. Der Staatsanwalt. 12. Bührig, BÜHring, Hermann, Dackdeckergcs., geb. 17. 12. 1855 in Wendessc, Kreis Gifhorn, wegen Diebstahls einer Taschenuhr. Ablieferung an die verf. Bch. 6. I. 77. 83. Größe l,7o m, Statur schlank, Haare blond, mit geradem Scheitel, Augen groß, finster blickend, Nase gerade und spitz, Kinn spitz, Gesicht länglich, etwas hohe Backenknochen, Gesichtsfarbe z. Z. von der Sonne gebräunt. Kennz.: auf einem Arme Figuren in einer Herzform blau eiugeätzt, der kleine Finger rechter Hand ist steif, abgeplatteter Hintcrkopf, ist sehr redselig. — Lüchow, 21. August 83. K. Amtsgericht 1. 13. Schreiber, Friedr Heinr, Böttcher aus Hamburg, geb. 26. 7. 1857, l,ci m groß, untersetzte Statur, blaue Augen, aufwärtsstehende Nase und rothblondes Haar, wegen schweren Diebstahls. T. 9298. Ablieferung an die verf. Beh. — Meiningen, 4. Septbr. 83. Der Staatsanwalt. i4. Schlichting, Friedr. Aug., Arbeiter s. Limlingerode,*) ist am 7. d Mts. auf dem Transport von hier nach Nordhausen auf dem Bahnhofe in Herzberg, nachdem er wegen Diebstahls im wiederholten Rückfälle festgenommen war, entwichen. Alter 27 Jahre, Größe 1,8» m, Statur schlank und kräftig, Haare blond, Augen grau, Kinn und Gesicht rund. Kleidung: dunkler Rock, do. Hose und Weste, rindlederne Halbstiefel, grauer Stoffhut, gelbe Strümpfe, leinenes Hemde, gez. 6. A. z. H. Kennz.: Aetzzeiche» am rechten Unter- Nr. 75. 304 Iahrg. 1883. arme M. Fss. Art. Kgt. Nr. 4. de .1879 F. 8. Ablieferung an die verf. Behörde. — 'Halberstadt. 12. Septbr. 83. Der Staatsanwalt. 1 ») Stcckbr. des Staatsanwalts zu Braunschmsrg wg. Diebstahls vom 18. 5. e. * * , * 15. Jnglctvn, E., Ingenieur s. England. Ich ersuche um Mittlseilung des Aufenthalts eines angeblichen Ingenieurs E. Jngleton aus England. Derselbe ist ca. 40 Jahre alt. corpnlent. trägt schwachen blonden Bollbart, spricht fertig deutsch und handelt angeblich mit lanwirthschaftlichen Maschinen. — Lübeck, den 13. September 1883. Der Staatsanwalt. 16. Knaack. Dich. Hin Angabe des Aufenthalts des Tischlergcsellen Carl Paul Knaack ans Landsberg a. W. und des Arbeiters Carl Friedrich Tietz aus Pirow, Kreis Luckan (Nr. 45. Jg. 75), zu den Acten J. Nr. 761 de 1888 wird ergebenst ersucht. — Neu- Ruppin. den 13. September 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 17. Bicrkant. Hermann, Steinschläger (Nr. 67, Jg. 8.1), hält sich augenblicklich in einer Erdhütte auf der Feldmark Tarnow, D.-A. Bützow, au der in Bau befindlichen Lohmeu-Bützower Chaussee auf. — Bützow, d. 15. Septbr. 1883. Salzwcdcl, Wachtmeister. 18. Mühlenfort. Fritz, Klcmpnerges., Hofgänger s. Tessin (Nr. 15, Jg. 83), ist in Hageuow wg. Bettl. zur Untersuchung gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Hagenow. 17. 9. 83.) 19. Erledigungen: 1. Bork. Albert Friedr., Arbeiter s. Weichselmündc (Nr. 74,Jg. 69; Nr. 62, Jg. 70; Nr. 88, Jg. 71; Nr. 7, Jg. 72; Nr. 79, Jg. 71; Nr. 10, Jg. 75; Nr. 47, Jg. 82). Der Stralsunder Steckbrief durch Verjährung. 2. Dieckmann, Paul Joh. Otto, Schlachterges. s. Hasselförde (zul. Nr. 74, Jg. 83). 3. Drögcmöllcr, Rudolf. Knabe s. Ludwigslnst (Nr. 74, Jg. 83V 4. Nitzschke, Friedr. Wilh., Arbeiter s. Löbnitz (Nr. 71, Jg. 83). s. Nitzschke, Jul. Franz Ferd., Tischler s. Leipzig (Nr. 59, Jg. 83). v. Oesterreich, Emil Friedr. Aug., Klempnerlehrling s. Neukalen (zül. Nr. 73, Jg. 83). ?. Schultz, Heinr., Arbeiter s. Dannenberg (Nr. 65, 84, Jg. 82). 8. Wandel, Paul Reinhold Theod., Schlachterges. s. Peitz (zul. Nr. 64, Jg. 83). ti. Zillikens, Alois, Bierbrauer s. Beggendorf (zul. Nr. 59, Jg. 83). Der Dortmunder Steckbrief. Ueberficht der in dieser Nummer enthaltenen Namen ?c. Rardetiluigen, E. Boldt, I. Bork, A. F. Bührig, H. Bühring, H. Dieckmann, P.J.O. Drögcmöllcr. 3t. Gielow, C. Gnhl, A. Hanptmanu, C. F. Hedrich. G. 3t. H | Hillebrecht, ?!. | Hinze. M. a Jngleton, E. a Kiel, F. a Knaack, C. P. | Lange, H. 3l. M. I Lenz, 3l. j Ältcyer, H. | 3Röllcr, T. ; dNühlenfort, F. 0 Nitzschke, F. W. 0 3titzschkc, I. F. F. 1 Ouaß. A. D. 0 Oesterreich, E.F.3l. > 3iathschlag, C. 1 Rohrbeck, 31. C. | Rütz. W. | Schlichting, F. 21. | Seltraiem, U. | Schreiber, F. H. | Schriewer, I. | Schultz, H. 0 Schultz, H. | Seboldt, A. a Tietz C. F. ; Vierkant, H. 0 Wandel. P. R. T. ! Wcficl. I. R. 1 Witte, I. H. !> Wunderlich, M. 0 Zillikens, 21. rme, Bührig. a. d. einen Figuren in einer Herzform blau eingeätzt. — Schlichting, a. r. Unterarm 31. Fa». Am. Egt. Nr. 4 de 1879 F. S. cingeätzt. ugen, Rütz, a. d. einen Auge kurzsichtig. — Seboldt, schielt mit beiden Augen. üße. 3Nöller, Plattfüße, daher schlechte Gangart, esicht, Rütz. 3tarbe a. d. Stirn. — Seboldt, a. d. Stirn 3 kleine schmale 3tarben. Hände, Bührig, rechter kl. Finger steif. Kopf, Seboldt, am Hinterkopf rechts eine 3!arbe. Rücken. Seboldt, am Rückgrat ein kleines gelbes 3Nuttermaal. Schenkel, Schriewer, X-Beine. Sprache. Schriewer. stößt etwas beiin Sprechen an. Herausgegebeu und redigirt von C. 2l. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1883. 305 Nr. 76 Der Wächter. Polizciblntt für Mecklenburg. Sechsuiidvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, au, LI. September 1883. 1. Diebstahl in Schwerin. Gestern Abend ist in hiesiger Stadt ein hellroth gebeizter, hölzerner Reisekofser mit Kleidungsstücken, sowie ein für den Stallknecht Carl Müller aus Stargard i. Pommern ausgestelltes Arbeitsbuch entwandt. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung, (j. 595. 83.) — Schwerin, den 18. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 2. Kühler, Friedr, s. Crivitz. Der 11jährige Friedrich Kühler von hier ist seit dem 27. August entlaufen; er war bekleidet mit grauem Rock, dunkler Hose, weißer Weste und kleinem schwarzen Hut, hat hellblondes Haar und blaue Augen. Wir ersuchen alle ^. >. Behörden. ihn im Betretungs- falle uns zuführen lasse» zu wollen. —Crivitz, den 15. September 1883. Der Magistrat. Borbeck. 3. Lucas, Franz, Hofgänger, Malergeh, s Wriezen. In der Strafsache gegen den Hofgänger Lucas und Genossen zu Pokrent wegen Arbeitsverweigerung sind von dem Hofgänger und Malergehülfen Franz Lucas, geb. zu Wriezen am 1. Januar 1864, Sohn des Arbeitsmannes Josef Lucas und dessen Ehefrau, Dorothea, geb. Kreibrot. eine Geldstrafe von 1 Dr und Kosten einzuziehen. Um gefällige Mitthcilung des hier unbekannten gegenwärtigen Aufenthaltsortes des Lucas wird ergebenst ersucht. — Gadebusch, den 15. Septbr. 1883. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 4. s. Pauluii, Aug., Zimmermann s. Darkehmen?) b. Dräweling, Johannes, Zimmermann s. Kowall, e. Jaap, Joachim. Maureraes. s. Bakendorf. Gegen den Zimmermann August Panlun geboren am 28. Februar 1857 in Darkehmen, den Zimmermann Johannes Dräweling aus Kowall, 24 Jahre alt, und den Maurer- gesellen Joachim Jaap aus Bakendors, 22 Jahre alt, welche einer am Abend des 19. August d. Js. in Wismar gemeinschaftlich verübten Körperverletzung des Füsiliers Müller beschuldigt sind, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Wismar und Benachrichtigung. (J. 551. 83.) Panlun ist von mittlerer, untersetzter Statur bartlos, blond, besonders an sog. Hasenmund kenntlich und wird mit grünlichem Rock, englisch-lederner Hose und kleinem runden Filzhut bekleidet sein. Dräweling ist von mittlerer, untersetzter Statur, hat hellblondes krauses Haar, ist bartlos und bekleidet mit Manchester-Anzug und großem runden Hut. Jaap endlich ist groß und schlank, hat dunkelblondes Haar, gesunde Gesichtsfarbe, ist bartlos und wird mit dunklem Rock, Hose. Halbstiefelu sind kleinem runden Hut bekleidet sein. — Schwerin, den 17. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. *) Steckbr. des AGer. zu Melle vom 22. 3. <•. wg. Diebstahls. 5. * Wachenhusen, Georg Carl Willi.. Hofgänger s. Hannover?) Gegen den Hofgänger Georg Carl Wilhelm Wachenhusen aus Hannover, zuletzt in Tessmannsdorf bei Neubuckow, 22 Jahre alt, welcher sich verborgen hält, soll eine durch llrtheil des Großherzoglichen Schösfengerichts zu Neubuckow vom 4. September 1883 erkannte Haftstrase von drei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu .Nr. 76. 306 Iahrg. 1883. verhaften und in das nächste Amtsgerichts Gefängniß abzuliefern, sowie beschleunigt von der Festnahme bieder Mitthcilung zu machen — Neubuckomi. M., de» 17. September 1883. Grobherzog!. Mecklenburg-Schwerinschcs Amtsgericht. Der Amtsrichter. Paepcke ») Wachcnhnscn, Mechaniker s. Hannover, etwa 20 I., blond. Gesicht schmal, blaß, Statur groß, schlank, wird unterm 11. 1. 81 von der Staatsanwaltschaft zu Frankfurt a. M. wg. Unterschlagung steckbriefl. verfolgt. 6. Lousber, Klip,' unverehel. S. Ribnitz (zul. Nr. 21, Jg. 83. Um eine gefällige Mittheilung dcS Aufenthalts der landarmen unverehelichten Kli.-e p^-„.«ter. geboren den 20. November 1852 zu Ribnitz, ersuchen wir ergebenst, wegen Erstattung von Cur und Krankenkosten. — Güstrow, den 18. September 1883. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. 7. Schmalscldt u Stapclfcldt. Um gefällige Mittheilung des jetzigen Aufenthalts der Cigarrenarbeiter Heinrich Schmalscldt aus Sterli Laueuburg). 45 Jahre alt, und Gustav Stapelfeldt ans Ratzcburg, 23 Jahre alt beide bis Anfangs.September in Arbeit beim Tabacksfabrikanten Maass in Hagenow, wird dienstergebenst ersucht. — Hagenow, den 18. September 1883. Der Amtsanwalt. Langermann. 8. Kuaack, Carl, Zimmerges. s. Greisenhagen (Nr 63, Jg. 78). Ich ersuche um gefällige Mittheilung über den Aufenthaltsort des Zimmergesellen Carl Kuaack aus Greifenhagen, welcher bis gestern hier in Arbeit gestanden hat. — Malchin, den 19. September 1883. Der Amtsanwalt. H. Scefcldt. 9. * Gorsch. Wilhelm, Tapeziergeh. s. Triebsees. Gegen den des Diebstahls von 2 Tapezierhammern 1 Zange. 1 Bürste und 1 Flasche mit Patentkork dringend verdächtigen Tapeziergehülfe» Wilhelm Gorsch ans Triebsees ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts-Gefängnisse und Benachrichtigung. Signalement: Kleidung: brauner Gejellschaftsrock. schwarze Weste, braune Hose, 1 Halbstiefel und l abgeschnittcner Schuh; Haare schwarz, Gesicht braun und länglich, Bart schwarzer Schnurrbart, Augen braun. Nase lang, Statur mittel. — Schwerin, den 19. September 1883. Der Amts» anwalt. Fahrenheim. 10. Fischer, Carl Friedr. Hellmuth, Kutscher s. Gleiwitz (zul. Nr. 25 Jg. 83). Der gegen den Kutscher Carl Friedrich Hellmuth Filcher aus Gleiwitz. zuletzt in Kartlow bei Wismar, unterm 13. Februar 1882 wegen Betrugs erlassene, unterm 10. Mai dess. Jahres erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals in Erinnerung gebracht. Fischer ist von mittlerer Statur, hat schwarze Haare und einen kleinen schwarzen Schnurrbart. — Neubrandenburg, den 19. September 1883. Großherzogliche Amtsau- waltschaft. Brehm. 11. * Trumpf, Wilh. Heinr. Carl, Dr. med. s. Gr. Goltern. Gegen den Ile. „iell. Wilhelm Heinr. Carl Trumpf, geboren am 22. October 1846 zu Gr. "Goltern bei Hannover, zuletzt in Rostock wohnhaft, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzogliche» Schöffengerichts zu Rostock vom 4. Juli 1883 erkannte Gefängnißstrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgesäuguiß abzulicfcru, auch beschleunigte Mittheilung hierher zu machen. — Rostock, den 19. September 1883. Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinsches Amtsgericht, Abthcilung für Strafsachen. Bnnsen. 12. Diewanibcr, Franz Bahnarbeiter (Schornsteinfeger) s. Schweden. Gegen den nachstehend beschriebenen Bahnarbeiter (Schornsteinfeger) Franz Diewa- niber, zuletzt Hieselbst, ist wegen Vergehens gegen 8 242 des Str. G.-G. der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich bitte um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß und Benachrichtigung. Derselbe ist von Geburt ein Schwede, trägt 1 Geburtsschein und 2 Arbeitsscheine auf den 'Namen Ludwig Stutz aus Waren lautend ;Nr. 67. 69, Jg. 78; Nr. 23, 28. 37, 47, 52, 53. Jg. 81) und ausgestellt vom Kaufmann Götting-Crivitz und Herrn Fischer-Seefeldt bei sich, ist von untersetzter kräftiger Statur, mit rothem Bart und röthlich-blondem krausen Haar, bekleidet mit schwarzem Jabrg. 1883. 307 JSTr. 76. Rock, schwarzer Hose, kleinem runden Strohhut und Schaftstiefeln.Reubuckow, den 20. September 1883. Der Amtsanwalt. 13. Diebstahl in Lübeck. In der Zeit von Juli bis 12. September d. Js. sind hier 3 goldene Ringe und zwar: 1 Verlobunasring mit Brillant, gcz. 9. 3. 1873, 1 einfacher Siegelring mit braunem Stein und 1 einfacher Ring mit 3—4 blauen Steinen, gcz. „Dein Mietzcheu", gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz und event. Benachrichtigung. — Lübeck, den 19. September 1883. Der Staatsanwalt. 14. Diebstahl in Behlcndorf. Am 13. September d. Js. sind in Behlendorf ca. 100.«, bestehend in einem 20 Markstück, einem 10 Markstück, einem silbernen 5 Markstück, einigen Thalern und Zweimarkstücken und kleinem Gelde. sowie 3 neue slächscne Manns- Hemde gestohlen worden. Die Hemde waren gezeichnet II. K. und zwar in der Art, daß die beiden Buchstabe» auf ein Stück Leinen gestickt waren und dies Stück Leinen dann auf das Hemd unterhalb des Bruststückes genäht war. — Es wird um Vigilanz und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 19. September 1883. Der Staatsanwalt. 15. Brüning. Es wird um Mittheilung des Aufenthalts des eines Diebstahls ver dächtigen Klempners Franz Brüning aus Böhmisch-Leipa. 20 Jahre alt, ersucht. Statur groß, schlank, Haare dunkel, Bart Schnurrbart im Entstehen, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, spricht hochdeutsch. Kleidung: grauer Hut, roth und blau karrirte Joppe, graue Hose. — Bremen, den 14. Septbr. 1883. Die Polizeidirektion. 16. Meyer, Christian Otto, Volksschullehrer s. Bremen Der unten näher bezeichncte Volksschullehrer Christian Otto Meyer von hier hat sich des Versuchs einer unzüchtigen Handlung mit einer minderjährigen Schülerin verdächtig gemacht und ist am 14. d. Akts, flüchtig gctvorden. Es wird um vorläufige Festnahme und Nachricht ersucht. 36 Jahre, schlank, ea. l,io in, Haare schwarz Augen dunkel. Nase gewöhnlich, Zähne gesund, Bart dunkler, beinahe schwarzer, dicker Vollbart. Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund Besondere Kennzeichen: rechte Hand verkrüppelt in Folge einer Verwundung, ein Finger ist auf die Rückseite der Hand zurückgebogen. Kleidung: dunkler Anzug, Sommerüberzieher, schwarzer Hut. — Bremen, den IG. September 1883. Die Polizeidirektion. 17. Steckbrieflich werden verfolgt: i. Kempe, Pank, Tischterges. s. Mobendorf, etwa 20 I., klein, blond, blasse Gesichts- farbe bartlos, grauer Anzug. Joppe und Hose, ohne Weste, br. eingedrückter Filzhnt, wg. Unterschlagung. Festnahme u. Nachricht. — Eutin, d. 18. Septbr. 1883. Der Großh. Amtsanwalt. ■>. Dessong, Charsson, Schmiedegef. s. Chateau in Frankreich, wegen Urkundenfälschung und Diebstahls. Verhaftung, Ablieferung in daS nächste Justizgefängniß und Nachricht. J. 1174. 83. Alter 34 Jahre, mittelgroß, Haare blond, Augen dunkel, Nase ziemlich lang, Gesicht länglich und Gesichtsfarbe gelblich, blaß; doppelter Bruch. — Lüneburg, 12. Septbr. 83. Der Staatsanwalt. s. Wiedeman», Carl Joh. Theod., Schlachterges. s. Treptow a.T., 24. 12. 63 zu Neustrelitz geb., wg. Unterschlagung. Verhaftung und Ablieferung an die verf. Behörde. — Treptow a. T., d. 17. Septbr. 1883. Köyigl. Amtsgericht. 4. Bialkowsky, Josef, Knecht s. Moschin. zuletzt woynhaft in Dnrgersdorf, 22—23 I , •V, ohne Bart. Gesicht blaß, wg. Diebstahls. Verhaftung u. Ablieferung an die verf. Behörde. — Templin, d. 16. Septbr. 1883. Königl. Amtsgericht. 18. Lange, Carl Christian, Schuhmacher aus Güstrow (Nr. 46, Hg. -83), arbeitet gegenwärtig beim Schuhmacher Marks in Gnoien. — Gnoien, den 18. September 1883. Reussel, Gendarm. 19. Bädker, Dorntli. Anna Marie Wilhelm., unv. s. Nieklitz (zul. Nr. 69, Jg. 83), ist am 3. 9. c. vom Schösfenger. zu Hagenow wg. Diebst. u. Betrugs zu 12 Tg. Gef. ii. wg. Bettl. zu 2 Tg. Haft verurtheilt. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Hagenow.) JSTr. 76. 308 Iabrg. 1883. 20. Pctterson, Joh., Hofgänger s. Schweden (Nr. 66, Jg. 83 , ist am 20. 7. <\ vom Schöffenger. zu Wismar wg. Betrugs zu 5 Tg. Gef. verurtheilt. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Wismar.) 21. Kutzner, Albrecht, Postassistent s. Ruhbank (Nr. 71, Jg. 83), ist in Schönburg in Böhmen als Leiche aufgefunden worden. (Mitgetheilt vom Großh. Gendarmerie-Commando zu Schwerin.) 22. Pfaffe. Beruh. Paul Rich. Carl, Postgehülfe s. Altenberg (Nr. 74, Jg. 83 , ist nach England (Liverpool) entkommen. (Mitgetheilt vom Großh. Gendarmerie Commando zu Schwerin.) 23. LandeS-Berweisungcn. Auf Grund £ 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg.Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: i. Schneider, Carl, Bäcker, gcb. den 13. Septbr. 1841 zu Liebenwcrda, 1,ö«s m, Haar dunkelbraun, Augen braun, schielt links; 10. 9. 83 e. Targon, Eduard, Kürschner, geb. 16 August 1853 zu Marienwerder, 1,«»r m, Haar braun, Augen blaugrau, Stirn eine Narbe: 14. 9. 83. s. Fährmann, Hermann, Cigarremnacher. geb. den 18. März 1864 z» Seifhenners- dorf. 1,7»? m, Haar blond, Augen blau, schleppt d. l. Fuß; 15. 9. 83. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 24. Erledigungen: i. Br an sch, Carl, Schlosser s. Posen (Nr. 9, Jg. 82). Der Bremer Steckbrief. -->. Dorndorf, Aug., Buchhandlungs-Reisender s. Frankiurt a. M. (Nr. 39, Jg. 83). 3. G uders ka (Gordeska). Marie, unv. s. Svezec (Nr. 69. Jg. 80). 4. Klüver, Heinr. Hartwig Markus, Färberges. s. Hobstin (Nr. 69, Jg. 83). s. Lenz, Kolporteur s. Gnoien (Nr. 42, Jg. 83). Bekanntm. des Amtsanw. zu Prenzlau. o. Schüler, Andr., Küperges. s. Schönebeck (Nr. 28, Jg. 83). 7. Wachs, Heinr., Knecht s. Friedrichsbruch (Nr. 95, Jg. 82). Ilcbcrsicht der in dieser Nnnlmcr enthaltenen Namen rc. V Rädker DA.M.W. a Beuster, E. ! Bialkowsky, I. 0 Brausch, C. a Brüning, F. 0 Curdeska. M. | Dessong, C. | Dicwanibcr, F. 0 Dorndorf. ?l. ( Dräweling, I. ! Fährmann, H. I Fischer, C. F. H. 0 Goderska. Sl. | Gorsch SB. 1 Jaap, I s Köhler, F. | Kempe, P. 0 Klüver, H. H. M. a Knaack, C. ; Kutzner, A. ; Lange, C. C. 0 Lenz, a Lucas, F. | Meher, C. O. „ Müller, C. | Paulun, A. ? Petterson, I. ; Pfaffe, B. P. R. C. a Schmalfcld, H. I! Schneider, C. I 0 Schüler, A. ; Stutz, L a Stapclfcldt, G. ! Targon. E. | Trumpf, SB. H. C. | Wachenhusen. | WachcnhusenGCW. 0 Wachs, H. | Wiedemann,CJT. Augen, Schneider, schielt links. Gang, Fährmann, schleppt mit d. l. Fuß. Gesicht, Targon, Narbe a. d. Stirn. Hände. Meyer, d. r. verkrüppelt, in Folge einer Verwundung, ein Finger ist auf die Rückseite der Hand zurückgebogen. Leisten, Dessong, doppelter Bruch. Mund, Paulun, sog. Hasenmund. Nach Schluß des Blattes cingcgangen: 1. Stcckbr. des Großh. AGer. zu Rchna vom 20. 9. >-. hinter Hanson, Carl, Knecht s. Malmö, 22 I., 1,«? >„, blond, wg. Hausfriedensbruchs. 2. Steckbr. der Großh. Amtsanwaltschaft zu Neustrelitz vom 17. 9. r. hinter Äowalick, Anton, Schmied s. Zirowa, wg. Widerstandes. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. (Iahrg. 1883. 309 Sir. 77 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sechsundvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 25. September 1883. 1. *** Andersdotter, Caroline, s. Carlskrona. Gegen das Mädchen Caroline Lndersciotler aus Carkskrona, zuletzt in Woitendorf bei Rehna, weld)es verdächtig ist, in Woitendorf ihrer Dienstherrschaft 3 20 Mark-Stücke und 2 silberne Theelöffel entwandt zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amtsgerichts Rehna imd Benachrichtigung. (J. 511. 83.) Signalement: Alter 22—24 Jahre, Größe 1,5« m, Statur schlank, Haare dunkelblond und spärlich, Augen grau, das linke Auge beim Blick schielend, Nase spitz, Mund groß, Zähne gut, Gesicht voll, Sprache gebrochen deutsch; Kleidung : oliveugrünes baumwollenes Kleid, Strohhut mit dunkelrotheu Blumen, lederne Halbstiefel. — Schwerin, den 30. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 2. *** Wessel, Julius Rudolf, Schlosserges. s. Weisslitz (Meusslitz?). Gegen den unten beschriebenen Schlossergesellen Julius Rudolf Wessel aus Weisslitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Woldegk abzuliefern. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,6a m, Haare dunkelblond. Besondere Kennzeichen: der rechte Arm ist roth tätowirt mit 2 im Kreuz liegenden Schlüsseln, über welchen sich eine Krone befindet, und neben den Schlüsseln die Buchstaben R. W. — Neustrelitz, den 1. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 3. ** a. Tob sch all, Hermann Friedrich Wilhelm, Brauer s. Habelschwerdt, b. Reifs, Alfred Iwan Paul, Brauer s Berlin. Gegen 1) den Brauer Hermann Friedrich Wilhelm Tobschall aus Habelschwerdt, geboren 19. April 1852, groß und schlank, mit dunklem Haar und Vollbart, bekleidet mit dunkelgrauem Rock, heller Hose und rundem Hut; 2) den Brauer Alfred Iwan Paul Reifs, geboren am 28. September 1853 in Berlin, klein, hellblond, bartlos, bekleidet mit dunkelblauem Rock, dunkler Hose und rundem Hut, ist wegen Verdachts eines gemeinsam zu Wismar am 2. September d. Js. verübten Hausfriedensbruches der gerichtliche Haftbefehl ertheilt. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amts- gerichts Wismar und Benachrichtigung. (9. 574. 83.) — Schwerin, den 6. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 4. ** Amant, Carl, Hofgänger s. Ungarn. Gegen den Hofgänger Carl Amant aus Ungarn, zuletzt in Karbow bei Lübz, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, soll eine Geldstrafe von 6 Mark vollstreckt werden. Wir ersuchen alle s. t. Behörden, uns den Aufenthalt des rc. Amant im Betrctungsfalle mitzutheilen. — Lübz. den 8. September 1883. Großherzogliches Amt, 6. ** Günther, Wilhelm, Kellner s. Neubrandeuburg. Gegen den unten beschriebenen Kellner Wilhelm Günther aus Neubrandenburg, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Schwerin vom 20. August 1883 erkannte Gefängnißstrafe von zwei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts- gefängniß abzuliefern. Im Falle der Verhaftung ivird telegraphische Benachrichtigung erbeten. Beschreibung: Alter 16 Jahre, Größe 1,66 in, Statnr schlank, Haare dunkel. Nr. 77. 310 Zabrg. 1883. fein Bart, Augenbrauen dunkel, stark, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn gewöhnlich, Gesicht blaß, mager. Gesichtsfarbe blaß, Sprache lispelt und svricht sehr schnell. Kleidung: dunkler Anzug. Besondere Kennzeichen: trägt wahrscheinlich blaue Brille. — Schwerin, den 10. September 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Abtheilung für Strafsachen. 6. ** Möller, Theodor, Rademacherges, s. Prangendorf. Gegen den unten beschriebenen Rademachergesellen Theodor Möller aus Prangendorf, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Tessin vom 24. Mai 1883 erkannte Gefängnißstrafe von zehn Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Tessin abzuliesern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe etwa 1,75 m, Statur schlank und kräftig. Haare hellblond, Äugen blau, Nase etwas gebogen, Mund gewöhnlich. Besondere Kennzeichen: Gangart schlecht wegen Plattfüße. — Tessin, den 10. September 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 7. ** Wunderlich, Max, Müllerges. s. Marnitz. Gegen den Müllergesellen Max Wunderlich aus Marnitz, zuletzt im Dienst in der Hangelsberqer Dampfmühle in der Mark, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort hier unbekannt ist, soll eine Geldstrafe von 2 Mark vollstreckt werden. Wir ersuchen alle 8. t. Behörden, uns von dem etwa bekannt werdenden Aufenthaltsort des re. Wunderlich umgehend in Kenntniß zu setzen. — Lübz, den 13. September 1883. Großherzogliches Amt. 8. ** Guhl, August, Knecht s. Roggentin. Gegen den Knecht August Guhl ans Roggentin, welcher flüchtig ist. ist die Unter- suchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abzuliesern. — Neustrelitz, den 13. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 9. ** Schricwer, Joh., Knecht s. Neuhof bei Wanzka. Gegen den unten beschriebenen Knecht Johann Schriewer aus Neuhof bei Wanzka (-Mecklenburg Strelitz), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Strelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond. Besondere Kennzeichen: s. g. X-Beine und stößt beim Sprechen etwas an. — Neustrelitz, den 14. September 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft Strelitz. Sehberlich. 10. ** Seboldt, August, Knecht s. Güstrow (Nr. 95, Jg. 76; Nr. 17, 39, Jg. 77). Gegen den unten beschriebenen Hofgänger Angnst Seboldt aus Güstrow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhasten und in das Großherzogliche Amtsgerichts-Gefängniß zu Krackow abzuliefern. Beschreibung: Alter 40 Jahre, Größe 1,63 m, Haare dunkel, Augen braun, Zähne gesund. Besondere Kennzeichen: schielt mit beiden Augen; an der Stirn 3 kleine schmale Narben; am Hinterkopf rechts eine Narbe und am Rückgrat ein kleines gelbes Muttermaal. — Güstrow, den 17. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bolckow. 11. * Kowalick, Anton, Schmied s. Zirowa. Gegen den Schmied Anton Kowalick, geboren am 2. Deeember 1848 zu Zirowa, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstandes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das landgerichtliche Gefängniß hieselbst abzuliefern. — Neustrelitz, den 17. September 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 12. Hanson, Carl, Knecht s. Malmö. Gegen den unten beschriebenen Knecht Carl Hanson aus Malmö in Schweden, zuletzt in Vitense, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Hausfriedensbruchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Be- schreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1,o7 m, Statur mittel, Haare blond, Stirn gewölbt, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne gesund, Gesicht länglich. — Rehna, den 20. Sep- tember 1883. Großherzogl Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. 13. Schmidt, Aug., Scheerenschleifer s. Lübz (zul. Nr. 74, Jg. 83). Ich ersuche um Mittheilung über den Aufenthalt des Scheerenschleifers August Schmidt, geb. am 4. Oetober 1858 zu Lübz, wohnhaft gewesen bis vor einiger Zeit zu Ribnitz. — Waren, den 20. September 1883. Der Amtsanwalt. Jahrg. 1883. 311 Nr. 77. 14. * Gerngroß. Otto Friede. Wilh., Arbeiter s. Hansberg?) Gegen den Arbeiter Otto Friedrich Wilhelm Gerngroß, gcb. am 15. März 1860 zu Hansberg bei Schwedt, zuletzt hieselbst. ist ein gerichtlicher Haftbefehl erlassen worden, weil er des Diebstahls verdächtig und flüchtig ist. Ich ersuche um Festnahnie und Be- nachrichtigung. — Waren, den 21. September 1883. Der Amtsanwalt. *) Steckbr. des K. Amtsger. zu Soldin vom 11. 5. 81 hinter Fischerkuecht Otto Gerngroß s. Pyritz, wg. Diebstahls. 15. Lobs, Carl, Schneidermeister s. Pcnzlin lzul. Nr. 32, Jg. 83). Der von mir unterm 12. April d. Js. gegen den Schneidermeister Carl Lobs aus Bcnzlin wegen Verdachts des Betruges erlassene Steckbrief wird hiedurch als unerledigt in Erinnerung gebracht.— Güstrow,den22. September 1883. DerErstc Staatsanwalt. Bölckow. 16. Gartz, Wilhelm Aug. Ludw., Gärbermeister s. Rostock. Gegen den unten beschriebenen Gärbermeister Wilhelm August Ludwig Gartz aus Rostock, welcher flüchtig ist, ist die llntersuchnngshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Lnndgerichts-Gefüngniß zu Rostock abznliefern. Beschreibung: Alter 62 Jahre, Größe ca. 1,85 m, Statur mittel, Haare grau, Stirn frei, Bart grauer Backenbart, Augen hellblau, Zähne defect, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: helle Hose und Weste, dunkler Stoffrock und Mütze. Besondere Kenn- zeichen: kahlköpfig, schielt mit einem Auge. — Rostock, den 24. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 17. Heise, Fritz, Knecht s. Neu-Schlagsdorf. Gegen den Knecht Fritz Heise aus Neu-Schlagsdorf, zuletzt im Dienst in Holtzendorf, etwa 22 Jahre alt, von großer schlanker Statur und mit schwarzen Haaren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dcn- felben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefänaniß abzuliefern. — Crivitz, den 24. September 1883. Großherzogl. Mecklenbnrg-Schwerinsches Amtsgericht. Suscmihl. 18. Wright, George, Techniker s. Leeds in England. Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Verhaftung und Nachricht. Reg. IV Nr. 1659. 83. 32 I., l,7vn>, Statur mittel, Haare blond, Augen grau, Gesicht und Kinn oval, blaß, Sprache englisch, deutsch u. französisch. — Hamburg, d. 24. Aug. 1883. Im Anschluß an den unterm 24. August d. Js. hinter den von hier entsprungenen Techniker George Wright aus Leeds wegen Diebstahls erlassenen Steckbrief wird hiermit bekannt gemacht, daß es sich inzwischen herausgestellt hat, daß der Genannte sich unter dem Namen Techniker Charles Dickens, geboren im November 1851 zu Leeds, in ver- schiedenen Städten Norddeutschlands aufgehalten hat und mehrfach bestraft ist. Es wird ersucht, auf ihn zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und bezügliche Mit- theilung sofort hierher gelangen zu lassen. Größe l,7o n>, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Bart blonder Backen- und Kinnbart, Kinn und Gesicht oval, blaß. — Hamburg, den 19. September 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht. 19. Fitzner, Joh. Herm. Heinr., Schiffer s. Bresvw. Kr. Cammin szul. Nr.45,Jg.89). Der zur Disposition der Ersatz-Behörden entlassene Füsilier Fitzner konnte zur Super- rcvision 1883 nicht ermittelt werden und hat sich trotz der öffentlichen Vorladung dazu auch nicht gestellt. Alle Militair- und Civil-Behörden werden daher ergebenst ersucht, denselben im Betretungsfalle zu verhaften, an die nächste Militairbehörde abzuliefern und vom Geschehenen hierher gefälligst Mittheilung machen lassen zu wollen. 20. August 1859 geb., Religion evangelisch, Größe 1,67 >n, Gestalt schlank, Haare blpnd. — Berlin, den 18. September 1883. Bezirks-Commando des Rcserve-Landwehr-Regiments (Berlin) Nr. 35. 20. Steckbrieflich werden verfolgt: i. Dillncr, Markus Chrn. Bonifacius, Agent und Uhrmacher s. Schwartau, 5. 6. 56 gcb., zuletzt wohnhaft gewesen in Neukirchcn, wg. Unterschlagung und Betrugs. Ver- haftung und Ablieferung an die verf. Behörde. — Lübeck, d. 20. Septbr. 1883. Die Staatsanwaltschaft. Nr. 77. 312 Icchrg 1883. 2. Rödingcr, Theod. Jul. Joh. Friedr., Leinweber, jetzt Arbeiter, s. Stralsund, 81. 8. 57 geb., 5' 4—6", Haar schwarz. Gesicht blaß, wg. Verdachts der Unterschlagung. Es wird vermuthet, daß der :c. Rödinger sich auf Grund zweier Arbeitsscheiue, die auf den Müllergesellen Albert GeSkc lauten und in deren Besitz er ist, unter diesem Namen umhertreibt. Verhaftung u. Ablieferung an die verf. Behörde. — Stralsund, d. 19. Septbr. 1883. K. Amtsgericht. s. Eschert, Aug., Ziegeleiarbeiter s. Angermünde. 22. 5. 58 geb., l,rv m, Statur mittel, Haar, Augenbr. u. Schnurrbart dunkelblond, Stirn frei, Augen blau, Kinn und Gesicht rund, gesund. Kleidung: blaue Jacke, graue Hose, graue Weste, schwarzer Hut, blaue Strümpfe. Derselbe ist in der Nacht vom 21/22. d. Mts. aus dem hiesigen Justizgef. entwichen. Festnahme und Ablieferung an die verf. Behörde. — Prenzlau, d. 22. Septbr. 1883. K. Staatsanwaltschaft. 4. Mundt, Friedr., Arbeiter s. Schwedt a.O., 30. 1. 54 geb.. untersetzt, 5' 3", dklblond, Stirn niedrig, Augenbr. n. Schnurrbart blond, Augen grau, Kinn u. Gesicht oval, gesund. Kleidung: rothbunte Unterjacke, dunkelgraue Hose, rothbuntes Halstuch, schwarze Tuchweste, graue Mütze, blaue Anstaltsstrümpfe. Derselbe ist in der Nacht vom 21/22. d. Mts. aus dem hiesigen Justizgef. entwichen. Festnahme und Ablieferung an die verf. Behörde. — Prenzlau, d, 22. Septbr. 1883. K. Staatsanwaltschaft. 5. Svenson, Sophie, Dienstmagd s. Arbp, Lehens von Colmar i. Schweden, ca. 22 I., untersetzte, kräftige Gestalt, wg. Diebstahls. Berh. u. Abliefer, in das nächste Gerichtsgef. — Kiel, d. 21. Septbr. 1883. K. Staatsanwaltschaft. 6. (Erneuert.) Schmidt, Joachim Friedr. Lorenzen, Schmied s. Horntoft (Nr. 82, Jg. 82). — Preetz d. 19. Septbr. 1883. K. Amtsgericht. 7. Giesccke, Aug. Hcrm. Jos.. Schuhmacher s. Wildcshanseu 9. 5. 57 geb., schlank, 1,59 m, blond, schwacher blonder Schnurrbart. Augen blau, Gesicht mager, blaß, zieht ein Bein wegen eines Kniebruches nach. wg. Unterschlagung und Betruges. Festnahme und Nachricht. — Bremen, d. 19. Septbr. 1883. Die Polizeidirektion. 8. Kroog, Heinr. Will,., Kaufmann s. Bremen, 50 I., untersetzt, Haar u. Bart dunkelblond, grau melirt, Augen grau, Gesicht rund, gesund, wg. Unterschlagung. Verhaftung und Nachricht an die verf. Behörde. — Bremen, d. 21. Septbr. 1883. Der Untersuchungs- richter bei dem Landgerichte. 9. Rosenboom, Wilh. Lambertus, Kellner s. Emden, wg. Verdachts des Betrugs. Festnahme und Nachricht. 4. 6. 56 geb., Statur mittel, gesetzt, Haare hellbl., Augen grau, kleiner Schnurrbart, Gesicht rund, voll, gesund, spricht deutsch, englisch, französisch und holländisch. — Bremen, 21. Septbr. 1883. Die Polizeidircktion. » * 21. Erledigungen: * i. Blumenstiel, Chrn. Friedr.. Cigarrcnmacher s. Dalberg (Nr. 66, Jg. 83). e. Dclffs, Hermann, Maurer s. Kiel (znl. Nr. 74, Jg. 83). s. F-reygang, Friedr. Robert Gust., Lackirer s. Düben (Nr. 74, Jg. 83). 4. Grimm, Heinr.. Optiker s. Cuxhaven (Nr. 70, Jg. 83). 5. Jessel, Carl Friedr. Ludw., Schmiedeges. s. Schwerin (Nr. 67, Jg. 83). s. Lieh, Ludw., Arbeiter s. Ferdinandshof (zul. Nr. 64, Jg. 83). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. a Amant, C. | Andersdotter, O. 0 Blumenstiel, C. F. 0 DclffS, H. 1 Dickens, C. j Dillner, M. C. B. j Eschert, A. | Fitzner, I. H. H. 0 Frepgang, F.R.G. 1 Gartz, W. A. L. j Gerngroß, O. | Gcrngroß,O.F,W. „ Geske, A. | Giesccke, A. H. I. 0 Grimm, H. | Guhl, A. | Günther, W. | Hanson, C. 1 Heise, F. 0 Jessel, C. F. L. | Kowalick, A. j Kroog, H. 28. 0 Lieh, L. ] Löbs, C. | Möller, T. | Mundt, F. 1 Reiff, A. I. P. | Rödinger, T.J.J) | Rosenboom, W. a Schmidt, A. | Schmidt, I. F. L. > Schricwcr, I. j Seboldt, A. | Svenson. S. | Tobschall,H.F.W. | Wessel, I. R. j Wright, G. a Wunderlich, M. 2lugen, Gartz, schielt mit einem Auge. Gang, Giesccke, zieht ein Bein wegen eines Kniebruches nach. Haar, Gartz, kahlköpfig. Herausgegeben und redigirt von C. 21. Ackermann tu Schwerin, Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. "Jahrs. 1883. 313 Sir. 78. Der Mächler. Polizeiblntt für Mecklenburg. ScchSundvicrzigster Jahrgang. Schwerin, am 28. September 1883. 1. " Versuchter lliaubaiifall zwischen Woknhl »nd Gncvitz. Am Nachmittage des 8. d. Mts. ist auf dem Wege zwischen Woknhl und Gnevitz von 2 unbekannten Männern ein Ranbanfall versucht worden und ist einem derselben von dem Angegriffenen mittelst eines Messers eine stark blutende Wunde ans dem Kopfe beigebracht worden. Ich bitte nm Vigilanz und event. Festnahme des Verwundeten von welchem ebensowenig, wie von seinem Begleiter ein Signalement gegeben werden kann. — Neu- strelitz, 11. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. 2. Diebstahl in Schlemmin. Am 22 d. Mts. ist ans einer Wohnung in Schlemmin, vermuthlich durch zwei reisende Handwerksgesellen, eine silberne zweigehäusige Spindel-Taschenuhr, an welcher die Zahl 11 auf dem Zifferblatt ausgesprnngen ist, welche ans der Innenseite der Kapsel die 'Jh\ „12606 S." trägt, und welche an einer dreisträngiqen silbernen Kette befestigt war, gestohlen worden. Ich bitte nm Vigilanz und Anhaltung der Uhr. falls dieselbe irgendwo zum Kauf sollte angebotcn werden. — Bützow, 26. September 1883. Der Amtsanwalt. 3. ** Wachenhuscn, Georg Carl Wilh., Hofgänger s. Hannover.*) Gegen den Hofgänger Georg Carl Wilhelm Wachenhusen ans Hannover, zuletzt in Tessmannsdorf bei Renbnckow, 22 Jahre alt, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Neubuckow vom 4. September 1888 erkannte Haftstrafe von drei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern, sowie beschleunigt von der Festnahme hieber Mittheilung zu machen — Nenbuckow i. M., den 17. September 1883. Großhcrzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Der Amtsrichter. Pacpcke *) Wachcnhnscn, Mechaniker s. Hannover, etwa 20 I., blond, Gesicht schmal, blaß, Statur groß, schlank, wird unterm 11. 1. 81 von der Staatsanwaltschaft zu Frankfurt a. M. wg. Unterschlagung steckbriefl. verfolgt. 4. ** Gorsch, Wilhelm, Tapeziergeh. s. Triebsees. Gegen den des Diebstahls von 2 Tapezierhammern, 1 Zange, 1 Bürste und I Flasche mit Patentkork dringend verdächtigen Tapeziergchülfen Wilhelni Gorsch aus Triebsees ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts-Gefängnisse und Benachrichtigung. Signalement: Kleidung: brauner Gesellschaftsrock, schwarze Weste, braune Hose, 1 Halbstiefel »nd 1 abgeschnittener Schuh; Haare schwarz, Gesicht braun und länglich, Bart schwarzer Schnurrbart, Augen braun, Nase lang, Statur mittel. — Schwerin, den 19. September 1883. Der Amts- anwalt. Fahrenheim. 5. * Ganswig, Aug. Friedr. Wilh., Maurer s. Schwerin (Nr. 41, 46, 47, Jg. 81; Nr. 1, 2, 17, 53, Jg. 82). Gegen den Maurer August Wilhelm Friedrich Ganswig aus Schwerin ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in das Gefängniß des hiesigen Amtsgerichts. Der Ganswig ist ca. 33 Jahre alt, von kleiner gedrungener Statur, hat ovales Gesicht, braune Augen, dunkles krauses Haar und trägt einen Kinnbart. — Friedland i. Mecklbg., den 28. September 1883. Der Amtsanwalt. H. Ziehm. (Nr. 78. 314 Iahrg. 1883. 6. Sims, Paul, Conditor aus Liegnitz, soll in einer liier anhängigen Strafsache als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung seines jetzigen Aufenthaltsortes. — Friedland i, Mecklbg,, den 28. September 1883. Der Amtsanwalt. H. Ziehm. 7, * Clascn, Silberarbeiter s. Itzehoe. Gegen den des Betrugs dringend verdächtigen und flüchtigen Silberarbcitcr Clasen aus Itzehoe ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Derselbe ist mittlerer, gedrungener Statur, hat blonden Schnurr und Kinnbart und trägt dunkelgräuen Ueberzieher, niedrigen Hut und dunkle Hose. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. — Schwerin i. M., den *26. September 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 8, Hopp, Robert, Lohgerber aus Danzig, geboren den 17, Mai 1832, soll über seine Aufenthaltsverhältuissc vernommen werden, weshalb wir um Mittheilung des Aufenthalts desselben ergebenst ersuchen, — Güstrow, den 25. September 1883. Dirigircude Commission des Landarbeitshauses. Schultctus, g Laabs Ferd. Gust, Albert, Cigarrenmacher s, Holm. Gegen den flüchtigen, des Diebstahls beschuldigten Cigarrcnmacher Ferdinand Gustav Albert Laabs aus Holm bei Treptow a, R. ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen; ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichts-Gefängnis; und Benachrichtigung. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Statur mittelgroß und schlank, Haar blond, Bart ziemlich großer blonder Schnurrbart und Fliege. Kleidung: dunkler Rock, dunkle Hose, roßlederne Halbstiefel mit Doppelsohlen, schwarze seidene Mütze, — Staven- hagen, den 25. September 1883. Der Amtsanwalt. W. Sahlmann. 10, Runge, Elisabeth Marie, unverchel, aus Neukloster vgl, Nr. 23, Jg. 67 , entzieht sich der Vollstreckung einer rechtskräftig verhängten Haftstrafc. Alle i. Behörden iverden ersucht, dieselbe im Betrctnugsfalle auf Grund des heute erlassenen Haftbefehls zu verhaften und hierher Mittheilung gelangen zu lassen, — Bützow, den 25. September 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 11. * Tonn, Johann Adolf, Hofgänger aus Sclchowhammer, Kreis Czarnikau, R. B. Bromberg, ist am 21. d, Mts. aus seinem Dienste zu Bülotv bei Teterow entwichen. Signalement: 21 Jahre alt, kleiner behender Gestalt, bartlos, hellblondes Haar. Kleidung: braunmclirte baumwollene Joppe, graugestrci'ftes baumwollenes Beinkleid, dcfeete Kniestiefel, blaue Mütze mit Sturmriemen. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird ersucht, — Teterow, 25. September 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Bülow. 12, Walter, Johannes Friedrich Wi l helin, Dragoner der 5. Eskadron Unterzeichneten Regiments, geb, l6, Aiai 1851 zu Ritzcbüttcl, Kreis Hamburg, int Civilverhältuiß Arbeiter, hat sich am 23, d, Mts,, September heimlich aus der Garnison entfernt. Alle Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf den:c, Walter zu vigilireu, im Betrctnugsfalle zu verhaften und davon Mittheilung hierher zu machen, Signalement: Größe 1,6 5 m, Gestalt schlank, Kinn rund, Nase lang, Mund gewöhnlich, Haar blond. Muthmaßliche Bekleidung: Wasfeurock. lange Tuchhose, eigene Mütze (geht wahrscheinlich mit gerollten Achselklappen). — Parchim, den 25, September 1883. 2. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 18, I. B.: v, Kutzschcubach. Major und etatsmäßiger Stabsoffizier. 13. Rehmer, Friede, Lud w. Gottlieb, Dragoner der 5, Eskadron Unterzeichneten Regiments, geb, 3. Juni 1860 zu 'Neustrelitz, Kreis Neustrelitz, im Civilverhältuiß Kutscher (Nr, 44, Jg 8ÜV hat sich am 28, d, Mts., September e,, heimlich aus der Garnison entfernt. Alle Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf den :c, Rehmer zu vigilireu, im Betretungsfalle zu verhaften und davon Mittheilung hierher zu machen. Signalement: Größe 1,ug m, Gestalt mittel, Kinn rund, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Haar hellblond. Muthmaßliche Bekleidung: Waffeurock, lange Tuchhose, Dienstmütze Jahrg. 1883, 315 Nr. 78, (geht wahrscheinlich mit gerollten Achselklappen). — Parchim, den 25. September 1883. 2. Großhcrzogl. Mecklenbg. Dragoner-Regiment Dir. 18. I. 8.1: v. Kützschcnbach, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier. 14. Steckbrieflich werden verfolgt: 1. Lange, Wilhelm Heinr., Kellner, geb. zu Meinersen am 23. 7. 54, 29 I., schlank, blond, große Nase, gelbe Gesichtsfarbe, wg. gewerbsmäßigen Glückspicls. Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. bei dem Landger. zu Hamburg. 25. 9. 83. 2. Völker, Malte, Arbeiter, geb. 23. 12. 62 zu Sehlen auf Rügen, wg. gemeinsch. Hausfriedensbruchs. Ablieferg. an die verf. Beh. — Kgl. Amtsgericht zu Strasburg i. 11., 21. 9. 83. 3. Streiner, Heinr. With. 8ldolf, Schlosser s. Hagenow, geb. 31. 6. 56, Ersatzreservist !. Kl., wg. vorsützl. körperl. Mißhandlg. mittelst eines gefährl. Werkzeugs. Ablieferung an die verf. Beh. — K. Pr. Amtsgericht Nortorf, 14. 9. 58. ■t. Warning, Heinr. Otto Chrn. Fricdr, Schneider s. Schwerin l,Nr. 46. 53, Jg. 78; Nr. 52, Jg. 80), 7. 7. 52 geb., groß, schlank, blaue Augen, blondes Haar und Vollbart, wg. Unterschlagung. Ablieferung an das Amtsgefängniß zu Heidelberg. — Heidelberg, d. 4. Scptbr. 1883. Der Großh. Bad. Staatsanwalt. s. Kindscher, Carl Friedrich, l)r. jnr. u. Rechtsanwalt, geb. 18. 4. 52 zu Dessau, znl. in Bremen, ca. 1,7 >n, Haar dblond, Augen grau, dunkelblonder etwas gekräuselter Vollbart, trägt Brille, wg. Verdachts der Unterschlagung. Vorläufige Festnahme und Nachricht. — Polizeidirektion zu Bremen, 25. 9. 83. 6. Gramm, Gustav Wilh. Herrn., Gerichtsschreiber, geb. 21. 9. 35 zu Hamburg, 48I., übermittel groß, schlank, Haar blond, etwas grau, Stirn hoch, Bart blond und stark, Augen grau, Nase ziemlich groß u. gebogeu, Gesicht länglich und scharf markirt, Gesichtsfarbe sehr verlebt, wg. wiederh. Amts-Unterschlagung u. wiederh. Berbr. gg. tz 351 des Str.-G.-B. — Verh. u. Ablieferg. an die verf. Beh. — Untersuchungsrichterl bei dem Landger. in Hamburg, 26. 9. 83. 7. Kniffky, Albert. Kellner s. Bischofstcin, 24 I., Statur mittel, untersetzt, dblond, ohne Bart, ostpreuß. Dialekt, dunkler Anzug, schwarze Mütze, innen gestempelt Hotel Germanin, wg. Unterschlagung und Diebstahls. Ablieferg. an das Gerichtsgefängniß zu Wittenberge, sofortige telcgr. Mitth. an die verf. Beh. — K. Staatsanwaltschaft zu Neu-Ruppin, 26. 9. 83. 8. Johannes, Christian Friedr., Tischlerges. s. Calbe a. S. (Nr 47, 67, Jg. 70), 66 I., 1,06 >n, Statur mittel. Haar grau, eine Hand in Folge eines Säbelhiebs ver- krüppelt, r Unterarm gebrochen, wg. Diebstahls. 8lblieferung in das Gerichtsgefängniß zu Perleberg. — St'. Staatsanwaltschaft zu Neu-Ruppin, 26. 9. 83. s. Perlitz, Fricdr., Weber » Musikus, geb. 18. 12. 63 in Velten, wg. Diebstahls. Ablieferung an die verf. Beh. G. 214. 83. — K. Amtsgericht zu Spandau, 22. 9. 83. io. Barth, Wilhelni, früherer Maler, jetziger Dienstknecht, zuletzt in Dagebrück, wg. schweren Diebstahls. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht der Staatsanwaltschaft Hildesheim. J. 1242. 83. Beschr : Alter 27 Jahre, Größe 1,60 m, Statur schwach, Haare blond, Gesicht schmal u. Gesichtsfarbe blaß. — Gifhorn. 22 Septbr. 83. K. Amtsgericht ll. ir. a. Jürgcnsen, Johann Peter. Gärtner s. Flensburg, !>. Unbekannter, Zimmcrgeselle, wg. Unterschlagung. Festnahme, Ablieferung in das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht. Nr. 3311. Beschr. des I.: Alter 19 Jahre. Größe ca. l.tom, Statur mittel. Haare dunkelblond, Augen graublau. Kinn und Gesicht oval. Des Unbekannten: Alter ca 21 Jahre, Größe ca. 1,gü m, Statur korpulent, Haare dunkelblond, Augen graublau, Kinn rund, Gesicht voll und rund. — Wolfenbüttel, 22. Septbr. 83. Der Amtsanwalt. 12. Ricnäckcr. Gustav Johann Lorenz, Strafgefangener, früh. Schutzmann, aus Berlin, welcher wegen Sittlichkeits-Verbrechens zur Verbüßung einer 4jähr. Zuchthausstrafe seit 4. 5. e. in Haft gewesen, ist entwichen. J.-Nr. 3425. Zu verhaften u. hierher abzuliefern. Geburtsort Quedlinburg. Alter geb. 28. 1. 1843, Größe 1,76 m, Haare blond, Stirn gewölbt. Augen blau. Nase groß, Gesichtsbildung lang, oval und Statur kräftig. Kennz.: an der Nase eine kleine Narbe, fettleibig. Kleidung: weißes Hemde, schwarze Strümpfe, blau weiß lUHalstuch. do Taschentuch, gez. Nr. 269, braune Tuchhose und Mütze, blaue Blouie und Lederschuhe. Die Gegenstände 3—6 sind gez. 8t. A. tsrdbg. — Brandenburg, 22. Septbr. 83. K. Direction der Straf-Anstalt. JS'r. 78. 316 Jakrg. 1883. is. Stapclberg, geu. Sternbcrg, Friedr., Chorsänger aus Oesdorf bei Pyrmont, wegen Betruges. Zu verhaften und hierher abzuliefern. .1. I. 565. 83. Beschr : Alter 56 Jahre, Größe 1,75111 Statur stattlich, Haare graumelirt, Bart graumelirter Schnurr hart. — Kassel, 18. Septbr. 83. Der Staatsanwalt. * * * 15. Beckmann, Hans Joach. Asmus Heinr., Arbeiter s. Back, geb. 9. 5. 59 (vgl. Steckbr. in ilir. 84, Jg. 82), ist nach Beendigung einer Korrektions-Nachhaft durch die K. Pr. Regierung zu Schleswig aus Grund des Freizügigkeitsgesetzes aus dem Preuß. Staatsgebiete verwiesen. — 16. Landes-Berweisungen. Auf Grund $ 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landcspolizeilich verweigert worden: 1. Frisch, Bernhard, Färber, geb. 5 Mai 1855 in Oberreichenbach, l,cis m, Haar dunkelblond, Augen braun, Stirn l. 1 Narbe; 15. 9. 83. 2. Fender, Johann, Arbeiter, geb. 9. Febr. 1839 in Friedrichsberg, Kr. Flatow, l.ooi ">. Haar braun, Angen blau, Stirn r. eine lange Narbe; 20. 9. 83. 3. Schönrock, Wilhelm. Tischler, geb. 23. April 54 in Cüstrin, 1,72 m, Haar blond, Angen blau. Hinterkopf mehrere Narben; 20. 9. 83. 4. Junker, Emil, Tischler, geb. 13. Decbr. 1854 in Frankfurt a. O., l.sse in, Haar hellblond, Angen blau, Daumen l. 2 Narben; 21. 9. 83. 5. Widmann, Friede., Maler, geb 24. Novbr. 1860, 1,570 m, Haar u. Augen braun, Stirn l. 1 Narbe; 22. 9. 83. s. Schmitz, Carl, Brauer, geb. 10. Mai 1848 1,sv7 m, Haar dklbraun, Augen braun, jederscits am Hinterkopf 1 Narbe; 22. 9. 83. (Mitgeth. vom LAHaufe zu Güstrow.) 17. Bcgcrow u. Brnhn, genannt Nicbnhr Chausseearbeiter (Nr. 72, Jg. S37. sollen nach eingczogener Erkundigung an der Chausseestrecke zu Zernitz bei Berlin in Arbeit stehen. — Schwann, 24. 9. 83. Krackow u. Greve, Gend.-Wachtmeister. 18. Erledigungen: 1. Boldt, Joh., Arbeitsman» s. Neukloster (Nr. 75, Jg 8.T. >. Löschnitz, Bruno, Kellner (Nr. 72, Jg. 83). .4. Aiüller, Hcrniann Maurerges. s. Güstrow (Nr. 43. Jg. 83). 4. Quardvrf, Carl Friedr. Herm., Schuhmacher s. Wriezen a. O. (Nr. 51, Jg. 83). 5. Sprnnak Albin, Bäckerges. s. Berlin (zul. Nr. 72, Jg. 83). Der Berliner Steckbr. e. Weffel, Jul. Rud., Schlosser s. Weißlitz !zul. Nr. 77, Jg. 83). 7. Wichern, Carl Chrn. Heinr., Malergeh, s. Hamburg )Nr. 70, Jg. 83). Ilcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. Barth, W. Beckmann, HJ.A.H. Begerow. »Boldt, I. ; Brnhn. Clasen. | Cramm, G. W. H. Fender, I. ' Frisch, B. Ganswig, A.F.W. Gorsch, W. a Hopp, R. s Johannes, C. F. ! Junker, E. | Jürgensen, I. P. j Kindscher, C. F. | Kniffky, A. | Krem er, H. W. A. ! Laads, F. G. A. j Lange. W. H. 0 Löschnitz, B. 0 Müller, H. ! Perlitz, F. 0 Quardvrf, C. F.H. | Rehmer, F. L. G. | Rienäcker, G. I. L. | Runge, K. M. ! Schmitz, C. ! Schönrock, W. ;i Sims, P. 0 Sprungk, A. | Stapelberg, F. j Sternberg, F. | Ton», I A.' j Völker, M. j Wachenhusen. WachcnhuscnGCW. | Walter, I. F. W. | Warni»g,HO.C.F. 0 Wessel, I. R. 0 Wichern, C. C. H. ! Widmann, F. Arme, Johannes, r. Unterarm gebrochen. Gesicht, Fender, rechts eine lange Narbe. Hände, Johannes, die eine in Folge eines Säbelhiebes verkrüppelt. Nase, Rienäcker, kleine Narbe. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Register zu den Nummern Diebstahl, Bauhof, 71; Behlendorf, 76; Eutin, 74; Goldberg, 75; Lübeck, 76; Rackow, 71; Schlemmiu, 78; Schwerin, 76; Wismar, 72, Gauner, einen Barren, aus Zink bestehend, als Silber zum Kauf ausbietend, Mar- cus, angebl., 74, 71—78, Ig. 1883. Raub, bei Gleschendorf, 73; (versuchter) zw, Wokuhl u, Gnevitz, 74, 78, Simulant, Wilhelm (Taubstummheit), 72. Spieler, Lange, 78, Unbek., zwei, Vers, wg, Diebst, in Rackow, 71; verf, wg, Raubes bei Gleschendorf, 73; verf, wg, Diebst, in Eutin, 74, j.« e r s o n e 11. Erklärung der Zeichen vor den Namen, | steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhalteude Person, r Strafvollstreckungs-Requis, a Gesuch um Mitth, des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond, Person, -r unkontrollirter Polizeiobservat, * Deteutiou in einer Zwaugsarb.-Anstalt, 0 Erledigung, ! Reichsverweisung od, Aufenthaltsverwgrg, ? Nachricht über eine Bestrafung, „ verlorenes od. entwandtes Legitim-Papier, ; sonstige Hinweisungen, a Amant, Carl, Hofgänger s. Ungarn, 74, 77. n Ammerpohl, Aug., Knecht, 72, s ^.wcisrsäotibsr, Oaroline, unverehel, s, Carlskrona, 24 I,, 71, 74, 77. ; Appel, Johann Josef, Postuntcrbeamter s, Bergeborbeck, 74, '{ Bädker, Dor. Anna Marie Wilhelm., unv, s, Nieklitz, 76, ! Balland, Herrn,, Maurer s. Jüterbogk, 47 J„ 74, ’i Ballwitz, Franz, Arbeiter s, Berlin, 72. | Biirdenhagen, Kugel'. Dienstmädchen s. Koppel, 27, 3, 61 geb„ 75, j Barth, Will,,, Maler, Knecht s, Dage- brück, 27 I., 78, | Bartsch, Otto, Schuhmacher s, Posen, 72, ! Bartsch, Paul, Arbeiter s,Berlin, 31 J.,74. sl) Bartsch, Will,., Matrose s, Königsberg, 72, 73, > Baffendowsky, Johann, Vollziehungsbc- amter s, Kiel, 74, ; Beckmann, Hans Joach, Asmus Heinr., Arbeiter s, Back, 78, s; Bcgcrow, Chansseearbeiter, 72, 78, a Beuster, Elise, unv, s. Ribnitz, 29. 11. 52 gcb,, 76, s Bialkowskp, Josef, Knecht s. Moschin, 22—23 J„ 76. 0 Blumenstiel, Chrn. Friede,, Cigarren- macher s, Dalberg, 77, so Bvldt, Johann, Arbeitsm. s, Neukloster, 18, 6. 43 geb,, 75, 78, s Bvlin, Axel Friedr , Hofgänger s, Carls- krona, etwa 20 J„ 74. O Boll, Carl Friedr, Aug., Knecht s. Gr. Väter, 71, 72, s Bolzmann, Oscar, Kaufmann s, Ham- bürg, ca. 20 I., 72, 0 Bork, Albert Friedr., Arbeiter s. Weichsel- münde, 76, 0 Brausch, Carl, Schlosser s, Posen, 76, s; Bruhn, gen, Niebuhr, Chausseearbeiter, 72, 78, a Brüning, Franz, Klempner s. Böhin. Lcipa, 20 J„ 76, s Brnss, Sophie Doroth. Friederike, Dienstm. s, Dreilützow, 6,10, 61 geb,,74. s Bührig, Herm,, Dachdcckerges, s. Wend- esse. 28 J„ 75, s Bühring, Herm., s. Wendesse, s, Bührig, 75, s Bull, Eduard Heinr., Arbeiter s. Dresch- witz, 48 I., 72. II a Bnrzhnski, Johann Aug., Schauspieler u. Friseur s. Bromberg, 20 I., 71. | Carstens, Joh. Friede., Drechsler s. Rücklinqen. 72. | Clascn, Silberarbcitcr s. Itzehoe, 78. 0 Ooräeska (Goäerska), Marie, unv. s, Svezcc, 76. | Cramm, Gustav Wilh. Herm., Gerichts- schreibet,' s. Hamburg. 48 I., 78. a CzimanSki, Thomas, Arbeiter, 72. | Dambinski, Franz, Hofgänger s. Czuchow, 16 I., 71. jO DclffS, Herrn., Maurer s. Kiel, 71,74,77. s Dessong, Charsson. Schmiedeges. s. Cha- teau in Frankreich, 34 I., 76. | Dickens, Charles, Techniker s. Leeds, Nov. 51 gcb., 77. jo Dieckmann. Paul Joh. Otto. Schlachter- ges. s Hasselförde, 73, 74. 75. | Ticwanibcr Franz Bahnarbeiter (Schorn- steinfegers s. Schweden, 76. | Dillner,MarkusChrn.Bonifacius.Agcnt u. Uhrmacher s. Schwartau,5.6.56geb., 77. a Domke, Carl, Hofgänger s. Podelzig, 72. | Domke Franz gerb., Arbeiter s. Crussen, 72. 0 Dorndorf,Aug.. Buchhandlungs-Reiseuder s. Frankfurt a. M, 76. | Träwcling, Johannes, Zimmermann s. Kowall. 24 I., 76. s0 Drögemöllcr, Rudolf, Knabe s. Ludwigs- lust. 12 I., 74, 75. | Dükstein, Julius, Arbeiter s. Hornhausen, 40 74. 0 Eglinski. Ferd., Schneider s. Jothlocken, 72. 0 Ehrenfeld, Ludw., Kalligraph s. Herges- Hausen. 71. 1 Eschert, Aug., Ziegeleiarbeiter s. Angcr- münde, 22. 5. 58 geb., 77. ! Fährmann. Herm., Cigarrenmacher aus Seifhennersdorf. 18. 3. 64 geb., 76. a Faning, Carl, Chausseearbeiter, 73. ! Fender, Johann, Arbeiter s. Fricdrichs- ^ berg, 44 I., 78. s Fischer, Carl, Schnhmacherges. s. Glienccke, .18 I., 74. ! Fischer, Carl Friedr. Hellmuth, Kutscher s. Gleiwitz, 76. s Fitzner, Joh. Herm. Heinr. Schiffer s. Bresow, 20. 8. 59 geb.. 77. ! Franke. Ernst, Tischler s. Ullersdorf, 21 I.. 74. ; Freund, Heinr., Kaufmannslehrl. s. Berlin, f0 Freygang, Friedr. Rob. Gustav, Lackirer s. Düben, 74, 77. I Frick, Friede.. Brauer s. Brandenburg, 73. ! Frisch, Beruh., Färber s. Oberreichenbach, 28 I.. 78. ! Fröck, Friedr. Albert, Hofgängers.Filehne, > Ganswig, Ang. Friedr. Wilh., Mauren s. Schwerin, 78. I Garben, Carl Heinr. Theod., Sattler s. Winsen a. L.. 20 I., 72. | Garn, Wilh. Aug. Ludw., Gärbcrmeister S. Rostock. 62 I., 77. 0 Gehrcke, Aug., Maurer s. Parchim, 71. | Gerlach, Wilhehniue, Dienstmagd aus Krolawolla, 25 I. 73. | Gerngroß, Otto, Fischerknecht s. Piritz, ; Gcrngroß, Otto Friedr. Wilh., Arbeiter s. Hansberg, 15. 3. 60 geb., 77. ., Geske, Albert, Müllerges., 77. „ Giclow, Carl. Colporteur in Rostock, 75. | Giesecke, Aug. Herm. Jos.. Schuhmacher s. Wildeshansen. 9. 5. 57 geb., 77. | Gittschau, Friedr. Aug., Maler s. Lübeck, 80 I., 73. 0 Goäerska (Cordeska), Marie, unv. s. Svezec, 76. f Görke Georg Gottlieb Leber. Constant., Kutscher (Bereiter) s. Lieskendorf, 9. 2. 49 geb., 74. ] Gorsch. Wilhelm, Tapeziergeh. s. Trieb- sees, 76, 78. 0 Grimm, Heinr., Optiker s. Cuxhaven, 77. 1 Gross. Ernst. Bäckerges. s. Rodau, 23 I., 73. | Guerladt,Joh., Arbeiter s. Scharen, 44 I., 73. I Gnhl, August, Knecht s. Roggentin. 75, 77. | Günther, Wilhelm Kellner s. Neubran- denburg, 16 I.. 73, 77. I Gustack, Sophie, unv. s. Polen, 71, 73. I Gub^ka, Sophie, unverehel. s. Posen, 71, 73. 0 Haardt, Johs. Chrn. Friedr., Cigarren- sortirer s. Altona, 74. | Hamann, Jörgen Heinr., Arbeitsmann " s. Suhlendorf 45 I., 73. | Hanson, Carl. Knecht s. Malmö, 22 I., 77. | Harder, Meta, unverehel., 29 I.. 73. | Hanptmann, Carl Friedr., Handelsmann s. Neudamm, 46 I., 75. | Hedrich, Gust. Niels Hugo, Arbeiter (Kauf- mann) s. Leipzig, 75. | Heise, Fritz,Knechts.Neu-Schlagsdorf, 77. > Hertzberg, Arbeiter s. Stralsund, 71. a Hilgert, Ludw. Heinr. Wilh., Schustergcs. s. Teterow, 34 I.. 71. | Hillebrecht, August. Former s. Altena, 75. 1 Hinze, Michael,Arbeiter zu Prcnzlau,15.9. 36 z. Bellin b. Königsberg NM. geb.. 75. 0; Holt•/.c.geb. Müller, \Vilhelmiiie,3Sittroc s. Tornow, 71, 73. | Hook, W., Inspektor (Ingenieur) s. Eher neß in England, ca. 28 I., 74. a Hopp, Robert. Lohgerber s. Danzig. 78. ! Jaap. Joachim. Maurerqes. s. Bakcndorf, 22 I., 76. III ] Jenste», Johann, Gärtner s. Mirowdorf, 39 I., 72. 6 Jefsel, Carl Friedr. Lndw,, Schmiedeges, s. Schwerin, 77, aJngleton, E,, Ingenieur s, England, ca. 40 I., 75, | Johannes, Chrn. Friede,, Tischlerges. s, Calbe a, S., 66 I,, 78. s Jsbarn, Heinr , Hofgänger s, Rcdcfin, 72, s Junge, Joh, Friedr, Christoph, Knecht s. Wahrstorf, 71. ! Junker, Emil, Tischler s, Frankfurt a, O,, 29 I,, 78, > Jürgenseu, Johann Peter, Gärtner s. Flensburg, 19 I., 78, soKahl, Friedr, Georg Johann Bernhard, Knecht s, Kritzkow, 29 I., 72, 74, s Kahler, Friedr,, s, Crivitz, 11 I,, 76, | Kenipe, Paul, Tischlerges, s, Mobendorf, etwa 20 I, 76, a Kiel, Friede,, Arbeiter s. Selmstorf, 75. j Kindscher, Carl Friedr,, 1>r, jnr. u. Rechtsanwalt s, Bremen, 81 I,, 78, | Klüver, Heine, Chrn, Friedr., Holländer s, Dvrnick, 73, 0 Klüver, Heinr. Hartwig Markus, Färber- ges, s, Hobstin, 76. a Kiiaack, Carl, Zimmerges. s, Greifcn- hagen, 76, a Knaark Carl Paul, Tischlerges. s. Lands- berg a W,, 75, | Kniffky, Albert, Kellner s, Bischofstein, 24 I,, 78, | Kowalick, Anton, Schmied s. Zirowa, 2. 12. 48 geb,, 77, ] Krcmer, Heinr, Wilh, Adolf, Schlosser s, Hagcnow, 27 I,, 78, | Kroog, Heinr, Wilh., Kaufmanns. Bremen, 50 J„ 77, j Kubotsch, Theodor, Maurer s, Krappitz, 26 J„ 71, s Kulle, Josef, Schäferknecht s. Heiligen- stedt, 32 J„ 73, | v. Kunndowsky , Melanie, s. Berlin, fälsch!,, s, I.orenz, 73, ! Künstler, Robert, Schuster s, Mitten- walde, 34 I,, 72, 1 Kutzner, Albrecht, Postassistent s. Ruh- bank, 22 J„ 71. 76, | Laabs, gerb. Gustav Albert, Cigarren- macher s, Holm, 25 I,, 78, ; Lange, Carl Chrn., Schuhmacher s. Güstrow, 76. 1 Lenge, Heinr, Adolf Matthias, Land- mann, früherer Schmied s, Neustadt i. H,, 69 I,, 75, | Lange, Max Friedr, Wilh., Kaufmann s, Itzehoe, 46 J„ 71. | Lange, Wilh, Heinr., Kellner s. Meiner- sen, 29 J„ 78. s v. Lanbodowsky. Melanie, fälscht,, s. Lorenz, 73, ! Lawietzkh, Ignatz (Franz), Knecht s. Wlanowa, 72, jOLenz, Aug., Colportcnr s, Gnoien, Mitte der 30er J„ 75, 76, | Leysersohn, Leopold Lchser, Kaufmann s, Lautenburg, 21. 1. 45 geb,, 74. 0 Liebe, Carl Friedr, Wilh,, Schiffer s. Lhchcn, 72, 73. | Lichn, Theodor, Hofgänger s. Berlin, 19 I, 74, 0 Lieh, Ludwig, Arbeiter s. Ferdinands- hof. 77, a Linde, Aug,, s. Lindow, 73. a Lindow, Äug,, Chausfeearbcitcr, 73. | Lobs, Carl, Schneidermeister s. Penzlin,77, | Lorenz. Anna Bertha Luise Marie,. s, Hirschberg, 31 I., 73. sO Löschnitz, Bruno, Kellner, 22 I., 72, 78. | Lowicky, Ignatz, Knecht s, Wlanowa, 72, ! Lübke, Carl, Arbeiter s, Gr. Cartzen- burg, 46 I,, 72, a Lucas, Franz, Hofgänger, Malergeh, s. Wriezen, 1, 1, 64 geb,, 76, 0 Lück, Carl Ludw., Schlachterges, s, Lco- poldsfahrt, 71, s; Liidtkkc, Herm., Knecht s. Landsberg a, W,, 71, 73, ! Marckmann, Julius Louis Joh,, Agent s, Stade, 32 I,, 71. ; Marcus, Juda, Schneider und Handels- mann s, Rynarzewo, 28, 9, 44 geb,, angebl., 74, | Meier, H,, Klempner s. Eiderstede, angebl., 24 J„ 71. \ Meper, Chrn, Otto, Bolksschnllehrer s, Bremen, 36 I,, 76, j Meyer, Heinr., Arbeiter s, Lübz, 72, 75, ; Millahn, Carl. Tischler s, Teterow, 73, | Milow, Fritz, Arbeitsmann s. Gramelow, 71. j Möller, Theodor, Rademachcrges, s. Prangendorf, 22 I,, 76, 77. | Most, Herm,, Tapezier s. Kiel, 74, ; Mühlenfvrt, Fritz, Klempncrgef., Hof- gänger s, Tessin, 75, „ Müller, Carl, Stallknecht s. Stargard i, Pomm„ 76, 0 Müller, Herm,, Maurerges, s, Güstrow, 78. | Mundt, Friedr,, Arbeiter s, Schwedt a, O,, 30 1. 54 geb,, 77. j Nchls, Helmuth Christian Joh,, Arbeiter s, Dassow, 24 I,, 73, 1 Nicbnhr Chausseearbeiter, s. Bruhn, 72. O llielsen. Lathnrine, Schneiderin s, Cap- peln. 71, 0 Nilsvn, Andreas, Knecht s, Schweden, 78. sO Nitzschke, Friedr, Wilh,,Arbeiter s.Loebnitz, yg c* yi 75 0 Nitzschke, Jul, Franz Ferd„ Tischler s. Leipzig, 75, | Oberthür,ArcadiusHeinr, Wilh.Hannibal, Maschinenbauer s, Hamburg, 20 I,, 74. IV |0 Ccftctrcid), Emil Friedr. Aug., Klcmpuer- lehrling s. Neukalen, 17 I., 71,73,75 | Oldenburg, Johann, Knecht s.Malow, 78. I Onaß, Alexander David, Agent s. War- schau, ca. 30 I., 75. s Kantog. Agnes, fälscht., s. Lorenz, 73. | Paulun, Aug., Zimmermann s. Darkeh- men. 28. 2. 57 geb., 76. I Paustian, Johann, Schuhmacher s. Plön, 22 I., 71. s Perlitz, Friedr, Weber u. Musikus s. Velten, 20 I., 78. '{ Petterson, Joh., Hofgänger s. Schweden, 76. ; Pfaffe, Bernhard Paul Richard Carl, Post- gehülfe s. Altenberg, 17 I., 74. 76. >0 Post, Hans Wilh. Ludw. Ed., Bückerlchrl. s. Sternberg, 18 I., 71, 73. V Quardorf, Carl Friedr. Herrn., Schuh- macher s. Wriezen a. O-, 78. | Rathschlag, C., Tischlerges., zul. in Ploen, 28 I.. 75. j Regclin, Franz. Kellner s. der Gegend von Rostock, 71. | Rehmer, Friedr. Ludw. Gottl., Dragoner s. Neustrelitz, 3. 6. 60 geb., 78. j Reiff, Alfred Iwan Paul, Brauer aus Berlin, 30 I., 73, 77. ! Rieger Ignatz, Schusterges. s. Langen- dorf 42 I.. 72. | Rienäcker, Gustav Joh. Lorenz, früherer Schutzmann s. Berlin, 40 I., 78. | Rode. Lisette Friederike Dorothea, unv. s. Altona. 20 I., 73. s Rödiuger, Theod. Jul. Joh. Friedr., Lein- weber (Arbeiter) s. Stralsund, 31. 8. 57 geb., 77. s Rohrbeck, Marie »’arnline, Näherin s. Teutenwinkel, Meckl.-SchWerin.24J.,75. | Rosenboom, Wilh. Lambertus, Kellner s. Emden, 4. 6. 56 geb., 77. 0 v. Rndorfer , Kunigunde, Wittwe aus München, 73. s Runge, KlisHbetli Marie, unverehel. s. Neukloster, 78. ; Rusch-Zahne, fälsch!., 72. 1 Rüschmeher, Heinr. Chrn. Joh., Cigarrcn- arbeiter s. Altona, 28 I., 73. i Rütz, Wihelm, Schaafmeister zu Möllen- storf, 27 I., 75. | Ryffert, Marie Anna, geb. Lorenz, s. Kassel, fälsch!., s. Lorenz, 73. O Salzwcdcl, Rudolf Adolf, Schmiedeges. s. Schobielin, 71. | Schade, Herm., Hausdiener s. Schwuscu, 18 I.. 74. 0 Scheiter, Wilh. Carl, Kellner s. Stettin, 72. > Schlichting, Friedr. Aug., Arbeiter s. Limlingerode. 27 I., 75. 1 Schlinke, Friedr. Albert s. Frvck, 72. a Schmalfeldt, Heinr., Cigarrenarbeiter s. Sterli, 45 I., 76. n Schmidt, Aug., Schleifer s. Sulz Lübz. I Schmidt, Joach. Friedr.Lorenzen, Schmied s. Havctoft, 77. ! Schmitz, Carl. Brauer, 35 I., 78. ! Schneider, Carl, Bäcker s. Liebenwerda, 13. 9. 41 geb., 76. ! Schnell, Bernhard, Schlachter s. Pots- dam, 22 I., 72. | Schnell, Auguste, Dienstmädchen s. Damgarten, 20 I., 72. ! Schönrock, Will)., Tischler s. Cüstrin, 29 I., 78. | Schramm. Antonie Ottilie. Dienst- mädchen s. Georgenthal, 17 I., 72,75. I Schreiber, Friedr. Heinr., Böttcher s. Hamburg, 26 I.. 75. j Schricwcr, Johann, Knecht s. Neuhof bei Wanzka, 20 I., 75, 77. I Schröder, Carl, Malcrges. s Oldenburg, ca. 25 I.. 71. ! Schröder, Gottl., Schusterges. s. Dom- browkeu, 47 I., 72. ] Schröder, Gustav, Böttcher s. Stolp, 73. 0 Schüler, Andr .Küperges. s Schönebeck,76. s Schultz, H.. angebl., anscheinend Hand- werker, 26—27 I., 75. 0 Schultz, Heinrich, Arbeiter s. Dannenberg, 75. 0 Schulz. Joach., Arbeiter s. Boberow, 71. | Seboldt, August, Knecht s. Güstrow, 40 I. 75, 77. | Sicks, Heinr., Klempnerges. s. Alten- werder. 26 I, 73. a Sims, Paul, Konditor s. Liegnitz, 78. so Sprung!, Albin, Bäckerges. s. Berlin, 72, 76. | Stapelberg, Friedr., Chorsänger s. Oes- dorf, 56 I., 78. a Stapelfcldt. Gust., Cigarrcnmacher s. Ratzebürg, 23 I., 76. 0 Stein, Joh. Carl Friedr., Steinschläger s. Malchin, 73. 0 Steinhagen, Erbpächtcrfraus.Zittow,73. | Sternberg, Friedr.. s. Stapelberg, 78. j Stöber, Carl, Knecht, 31 I., 72. ! Stresow, Eduard, Schneider s. Colberg, 46 I., 72. ; Stutz, Ludw , s. Waren, 76. | Svenson, Sophie, Dienstmagd s. Art»), ca. 22 I., 77. | Svenssoii, Olof, Hofgänger s. Schweden, 16 I., 74. ! Targon, Eduard. Kürschner s. Marien- werder, 16. 8. 53 geb., 76. ! Thode, Johann, Tischler s. Daniendorf, 49 I., 72. ! Tiede, Franz, s. Beidenheiser, 74. ; Tiede. Franz Herm., Handelsmann s. ^ Beitenhausen, 74. | Tiesing, Carl, Kassirer s. Bremen, 29 I., I 71. V -.V Tietz, Carl Friede., Arbeiters!. Pirow, 75. ] Tobschall, Herrn. Friede. Wilh., Brauer s. Hobelschwerdt, 31 I., 73, 77. | Tonn, Johann Adolf, Hofgänger s. Sel- chowhammer, 21 I., 78. aTrikowski, Ferd., Arbeiter, 72. l Trumpf, Wilh. Heinr. Carl, Dr. med. s. Gr. Goltern, 22. 10. 46 geb., 76. j Urbansky, Simon, Arbeiter s. Wloscie- jewki, 22 I., 74. ; Vierkant, Herm., Steinschläger, 75. j Völker, Malte,Arbeiters.Sehlen, 211.,78. > Voff, H., Knecht s. Harburg, 71. s Wachenhusen, Mechaniker s. Hannover, etwa 22 I., 76, 78. | Wachenhusen, Georg Carl Wilh., Hof- gänger s. Hannover, 76, 78. 0 Wachs, Heinr., Knecht s. Friedrichsbruch, 76. | Walter, Johs. Friede. Wilh., Dragoner (Arbeiter) s. Ritzebüttel, 22 I.. 78. 0 Wandel, Paul Reinh. Theod., Schlachter- gef. s. Peitz, 75. j Warning, Heinr. Otto Chrn. Friede., Schneider s. Schwerin, 78. a Wegner, Aug., Cigarrenmacher, znl. in Wismar, 74. | Wegner, Carl Heinr. Gustav, s. Wolgast, 32 I., 73. a Werner, Carl Friedr., Schuhmacherges, s. Weimar, 39 I., 72. >0 Wessel, Jul. Rud., Schlvsserges. s. Weisf- litz, 19 I., 72, 76, 77, 78. ; Whale, fälsch., 72. 0 Wichern, Carl Chrn. Heinr., Malergeh, s. Hamburg, 78. ! Widmann, Friedr., Maler, 23 I., 78. | Wicdemann, Carl Joh. Theod..Schlachter- gef. s. Treptow a. T., 24. 12. 63 zu Neustrelitz geb., 76. ; Wilhelm, Georg, Arbeiter aus Neckar- Steinach, 72. ! Wilkening, W., ca. 65 I., 71. | Winkel,FranzLndw., Seefahrers. Pölitz, 71, 73. a Wischncwski.Joh., Arbeiter, (vgl. Nr. 60) 72. a Wisotzki, Oscar Eduard, Hofgänger s. Berlin, 7. 9. 65 geb., 74/ j Witte, Joh. Heinr., Bäckerges. s. Ahstedt, 75. j Wolfersdorf, Jul. Carl Friedr., Restaura- teur s. Wolfenbüttel, 32 I., 72. | Woltersdorff, Minna, s. Oberlahnstein, fälsch!., s. Lorenz. 73. | Wright, George, Techniker s. Leeds, 32 I., 77. a Wunderlich, Max, Müllerges. s. Marnitz, 75, 77. OZillikens, Alois, Bierbrauer s. Beggen- dorf, 75. | Zimmer, Joh. Gottl. Ernst, Schneiderges. s. Mörschelwitz, 38 I., 74. 0 Zintak, Johann, Arbeiter s. Krampiewo, 71. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt i>ei F. Hartig in Schwerin. Jahrg. 1883. 317 srr. 79 Der Wächter. Polizciblatt für Mecklenburg. Scchsuiidvicrzigstcr Jahrgang. Achwcrin, am 2. October 1883. Wegen Verlegung der Bnrean-Lokalitätcn können die bei der Redaktion am 5. und 6. d. M. cingehendcu Schreiben nicht nmgehcnd beantwortet werden. 1. Diebstahl in Cronskamp. Nach der heute gemachten Anzeige sind in der Nacht vom 27. auf 28. September d. Js. vier Schleete und einige Zeit früher deren zwei, je etwa 24 Fuß lang, welche von einem Bau übrig geblieben, vom Schulhause zu Cronskamp, vor dem sie gelagert gewesen, entwandt worden. Ich bitte um Vigilanz auf das gestohlene Gut und den Thäter, sowie um event. sofortige Benachrichtigung. — Schönberg i. 9)1., den 1. October 1883. Der Amtsanwalt. In Vertretung: Dufft. 2. *** a. Tobschall, Hermann Friedrich Wilhelm, Brauer s. Habelschwerdt, t>. Reifs, Alfred Iwan Paul, Brauer s. Berlin. Gegen 1) den Brauer Hermann Friedrich Wilhelm Tobschall aus Habelschwerdt, geboren 19. April 1852, groß und schlank, mit dunklem Haar und Vollbart, bekleidet mit ßunkelgrauem Rock, heller Hose und rundem Hut; 2) den Brauer Alfred Iwan Paul Reifs, geboren am 28. September 1853 in Berlin, klein, hellblond, bartlos, bekleidet mit dunkelblauem Rock, dunkler Hose und rundem Hut, ist wegen Verdachts eines gemeinsam zu Wismar am 2 September d. Js. verübten Hausfriedensbruches der gerichtliche Haftbefehl ertheilt. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des Amts- gerichts Wismar und Benachrichtigung. (J. 574. 83.) — Schwerin, den 6. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. 3. *** Günther, Wilhelm, Kellner s. Neubrandenburg. Gegen den unten beschriebenen Kellner Wilhelm Günther aus Neubrandenburg, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Grvßherzvglichen Schöffengerichts zu Schwerin vom 20. August 1883 erkannte Gcfängnibstrase von zwei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-- gefängniß abzuliefern. Im Falle der Verhaftung wird telegraphische Benachrichtigung erbeten. Beschreibung: Alter 16 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schlank, Haare dunkel, kein Bart, Augenbrauen dunkel, stark, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn gewöhnlich, Gesicht blaß, mager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache lispelt und svricht sehr schnell. Kleidung: dunkler Anzug. Besondere Kennzeichen: trägt wahrscheinlich blaue Brille. — Schwerin, den 10. September 1883. Großherzogl. Mecklcnburg-Schwerinschcs Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. 4. *** Schriewcr, Joh., Knecht s. Neuhof bei Wanzka. Gegen den unten beschriebenen Knecht Johann Schriewer aus Neuhof bei Wanzka (Mecklenburg Streliy), welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Strelitz abzuliefern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond. Besondere Kennzeichen: s. g. X-Beine und stoßt beim Sprechen etwas an. — Neustrelitz, den 14. September 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft Strelitz. Seyberlich. (Nr. 79. 318 Zahrg. 1883^ 5. ** Kowalick, Anton, Schmied s. Zirowa. Gegen den Schmied Anton Kowalick, geboren am 2. Decembcr 1848 zu Zirowa, welcher'flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstandes verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften und in das landgerichtliche Gesängniß Hieselbst abzuliefern. — Neustrelitz, den 17. September 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft, p. Götze. 6. ** Trumpf, Wilh. Heinr. Carl. I)r. med. s. Gr. Goltern. Gegen den 14r. nied. Wilhelm Heinr. Carl Trumpf, geboren am 22. October 1846 zu Gr. Goltern bei Hannover, zuletzt in Rostock wohnhaft, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Rostock vom 4. Juli 1883 erkannte Gesängnißstrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amlsgerichtsgefängniß abznliefern, auch beschleunigte Mittheilung hierher zu machen. — Rostock, den ist. September 1883. Grobherzoglich Mecklcnburg- Schwerinsches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Bunsen. 7. ** (Lcrngroß, Otto Friedr. Wilh., Arbeiter s. Hansberg.*) Gegen den Arbeiter Otto Friedrich Wilhelm Gerngroß, gcb. am 15. Mürz 1860 zu Honsberg bei Schwedt, zuletzt hieselbst, ist ein gerichtlicher Haftbefehl erlassen worden, weil er des Diebstahls verdächtig und flüchtig ist. Ich ersuche um Festnahme und Be- nachrichtigung. — Waren, den 21. September 1883. Der Amtsanwalt. *) Steckbr. des K. Amtsger. zu Soldin vom 11. 5. 81 hinter Fischerknccht Otto Gcrngroß s. Phritz, wg. Diebstahls. 8. ** Clascn, Silbcrarbciter s. Itzehoe. Gegen den des Betrugs dringend verdächtigen und flüchtigen Silberarbeiter Clascn aus Itzehoe ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Derselbe ist mittlerer, gedrungener Statur, hat blonden Schnurr- und Kinnbart und trägt dunkelgrauen Ueberzieher, niedrigen Hut und dunkle Hose. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. — Schwerin i. 9.1?., den 26. September 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 9. Demske, Wilh., Sattlerges. s. Herelicht.*) Gegen den Sattlergesellen Wilhelm Demske aus Herelicht ist wegen Vergehens gegen 8 267 des Str.-G.-B. der gerichtliche Haftbefehl heute erlassen worden, um dessen Aus- führung alle Behörden hierdurch dienstergebenst gebeten werden. — Friedland, den 27. Septbr. 1883. Großherzogliches Amtsgericht, v. Rieben. *) Sattlerges. Wilh. Demski s. Heeselicht, ist wg. Diebstahls zu verhaften u. in das Justiz-Gefängniß zu Flatow abzuliefern. 1. 3023. 82. (Steckbr. d. StAnw. zu Könitz, 1. 11. 82.) 10. ** Ganswig, Aug. Friedr. Wilh., Maurer s. Schwerin (Nr. 41, 46, 47, Jg. 81; Nr. 1, 2, 17. 53, Jg. 82). Gegen den Maurer August Wilhelm Friedrich Ganswig aus Schwerin ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in das Gesängniß des hiesigen Amtsgerichts. Der Ganswig ist ca. 33 Jahre alt, von kleiner gedrungener Statur, hat ovales Gesicht, braune Auge», dunkles krauses Haar und trägt einen Kinnbart. — Friedland i. Mecklbg., den 28. September 1883. Der Amtsanwalt. H. Ziehm. 11. * Wessel, Julius Rudolf, Schlossergcsclle aus Meusslitz bei Pirna (Königr. Sachsen) (znl. Nr. 78, Jg. 83), welcher auf Grund des Steckbriefs des Großhcrzvglichen Herrn Ersten Staatsanwalts zu Neustrelitz vom 1. September 1883 — vgl. Wächter Nr. 72 n 77 — I>ierf)er eingeliefert war, ist in voriger Nacht aus dem amtsgerichtlichen Gefängnisse hieselbst entsprungen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das amtsgerichtliche Gefängnis; zu Woldegk abzuliesern. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe l,os m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbrancn dunkelblond, Augen graublau, 9?ase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund^ Kleidung: Rock, Hose und Weste dunkelblau, schwarzer Hut, blaugestreiftes Hemde, kurze Ltiefel. Besondere Kennzeichen: in den rechten Arm sind zwei krenzweis liegende Jahrg. 1883. 319 Kr. 79. Schlüssel, über denselben eine Krone und neben den Schlüsseln die Buchstaben R. vv. roth eintätowirt. — Woldegk, den 28. September 1883. Großherzog l. Amtsgericht. Willcrt. * * » 12. Hanse, Christian Ferdinand Heinrich, Malergehülfe, geboren am 2.Juni 1858 zu Rendsburg, ist durch Strafbefehl des hiesigen Amtsgerichts vom 17. August d. Js. wegen groben Unfugs zu einer Geldstrafe von 15 Jt, event. 5 Tagen Haft, nebst Kosten znm Betrage von 1 Ji 30 A verurtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 28. September 1883. Der Staatsanwalt. 13. Hammer. In der Strafsache wider den Arbeiter Dorn wegen Raubes soll der Hausknecht iWcbcrgesell) Johann Hammer, welcher im November 1881 bei dem Gastwirth Ferdinand Freher in Eberswalde in Diensten gestanden und sich bis zun, März 1883 in Eberswalde aufgehalten hat, als Zeuge vernommen werden Es wird ersucht, den Aufenthalt desselben schleunigst mitzutheilen. — Prenzlau, den 28. September 1883. Königliches Landgericht, der Untersuchungsrichter. 14. Kuhn. Die unterni 12. Juli 1883 gegen den Tonnenmacher Eduard Kuhn aus Königsberg (Nr. 57, Jg. 83) seitens der hiesigen Polizeidirektivn erlassene Bekanntmachung wird hiermit erneuert. — Bremen, 27. September 1883. Die Staatsanwaltschaft beim Amtsgerichte. Cäsar. 15. Sahm, Theodor, Maurer, geb. s. Kiel, 36 I., schlank, 1,7o m, dblond, breite Nase, blonder Kinnbart, blasse Gesichtsfarbe, ist log. Verdachts des Diebstahls zu vernehmen. Antrag: Mitth. des Aufenthalts. — Polizeidirektion zu Bremen, 25. 9. 83. 16. a. Uhlich, Carl Moritz, Arbeiter s. Finsterwalde (Nr. 69, Jg. 82); b. Just, Wilhelm, Tischler s. Finsterwalde. Am Abend des 21. d. Mts. ist es diesen beiden berüchtigten Verbrechern gelungen, aus den: Gerichtsgefängniß zu entspringen. Beide treiben sich herum und suchen anscheinend durch neue Verbrechen — Raub und Diebstahl — sich die Mittel für ihren Unterhalt und vielleicht auch für ihre spätere Flucht in das Ausland zu erwerben. Bei dem gewaltthätigen Charakter der Beiden ist ihre Wicderergreifung mit den vorhandenen geringen Kräften der Sicherheitsbehörden kaum zu bewerkstelligen und wird deshalb die öffentliche Unterstützung in Anspruch genommen und gebeten, zur Wiederergreifung der beiden gemeingefährlichen Verbrecher behülflich zu sein in der Weise, daß von dem Erscheinen der Gesuchten sofort der nächsten Ortsbehörde Anzeige gemacht und diese in den Stand gesetzt wird, die Verhaftung der Beiden zu bewirken. Waffen führen dieselben zur Zeit noch nicht bei sich, doch steht zu befürchten, daß ihre Helfershelfer ihnen bald wieder solche anschaffen werden; es ist deshalb Vorsicht dringend geboten. Sollten Uhlich und Inst, wie früher geschehen ist, ihrer Verhaftung unter Anwendung von Schußwaffen Widerstand leisten und dieser Widerstand nicht anders zu beseitigen sein, so ist, nach den Bestimmungen des Str.-G.-B. über Rothwehr und Nothstand, unbedenklich gestattet, in gleicher Weise gegen die beiden Verbrecher Waffen in Anwendung zu bringen, ohne daß der Betreffende eine Bestrafung zu befürchten hat. Von dem Herrn Regierungs-Präsidenten in Frankfurt ist demjenigen, welcher die Verhaftung Uhlich's oder Just's ermöglicht oder bewirkt eine Belohnung von je 160 Mark zugesichert, deren Zahlung sofort nach Ergreifung der Genannten erfolgen wird. U. ist 20 Jahre alt. 1,7 5 m groß, von ichlanker Gestalt, hat dunkle Haare, braue Äugen, bartloses längliches Gesicht. I. ist 28 Jahre alt, 1,57 m groß, kräftig gebaut, hat dunkle Haare, blanqraue Augen und ebenfalls bartloses Gesicht. Die Kleidung derselben ist zur Zeit nicht genauer anzugeben, da Beide sich bereits andere Kleidung durch Raub beschafft haben sollen, jedenfalls sind sie im Besitze zweier gestohlener Winter- und resp. Sommerüberzieher von dunkler Farbe. Es wird gebeten, die Verhafteten gefesselt in das Gerichts-Gefängnis; zu Finsterwaldc einzuliefern. — Cottbus, 26. September 1883. Der Staatsanwalt. 17. Steckbrieflich werden verfolgt: r. Kemnitz, Carl Friedr. Wilh., Schmied s. Berlin, 38 I., 1,72 m, schlank, dblond, blonder Schnurrbart, graue Augen, etwas gebräunte Gesichtsfarbe, a. d. einen Backe eine Warze, graues Jaqnet, braune Hosen, schwarz 11. weiß gestreiftes Hemde, wg. Diebstahls. Ablieferung au das nächste Gerichtsgefängniß. — Kiel, 24. 9. 83. K. Staatsanwaltschaft. 2. (Erneuert.) Glöge, Aug., Fuhrmann s. Havelberg (Nr. 77, Jg. 82), von der König!. Staatsanwaltschaft zu Neu-Ruppin, 25. 9. 83. Kr. 79. 320 Iahrg. 1883. 3. Peters, Hans Hinr., Knecht s. Ellingstedt, Kr. Schleswig, >vg. Betrugs, vom K. Amtsgerichte zu Tönning. 19. 9. 88. 4. Otto, Wilh.. Arbeiter s. Gothenburg, 23 I., dblond, Augen braun, lange Kremp- stiefel, wg. Diebstahls. Ablieferg. in das nächste Gerichtsgefängniß. — K. Staatsanw. zu Flensburg, 20. 9. 83. 5. !>. Schräder, Carl Franz, s. Meßdorf bei Osterburg, 28 I., 1.585 rn, blond, gewölbte Nase, b. Scopiusky, Albert Carl, s. Bromberg, 22 I., 1,65 m, dblond, Anker a. d. l. Arm tätowirt, c. Kirsten, Paul Jul.. s. Meissen. 22 I.. 1,68 m, hellblond, Marinegefangene, mit Gefangenenkleidung versehen, sind am 22. 9. e. Abends aus dem Festungsgefängnisse zu Friedrichsort entwichen. Ablieferung an die nächste Militairbehördc. — Kaiserliche Kommandantur zu Friedrichsort, 24. 9. 83. 6. Lindcnbcrg, Johann Friedr. Wilh.. Arbeiter aus Stettin, am 13. 5. 1849 zu Franzburg. Kr. Franzburg, geb., wegen Diebstahls im Rückfalle. I.. H. 78. 88. Ver- haftung, Ablieferung in das nächste Amtsgericht und Nachricht. Größe 5' 3". Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augen grau, Kinn bedeckt und Gesicht oval. Kennz.: kahle Platte; an der rechten Brustseite 1 Leberfleck, auf der linken Hand eine Narbe. — Stettin, 26. Septbr. 83. Der Staatsanwalt. 7. Hippe, Alfred. Kaufmann (Handlungscommisl aus Glogau, wegen Diebstahls. Verhaftung und Nachricht. Alter ca. 24 Jahre, Größe mittel, Haare blond und Gesicht länglich. Kldg.: helles gelbliches Beinkleid, do. Nock Klappkragen, langer gelbbrauner Sblips. breitkrämpiger steifer schwarzer Filzhut und Stock sog. Todtschläger'. H. trägt das Haar zurückgekämint. Hat u. a den Taufschein des Carl Otto Schneider gestohlen. — Braunschweig, 21. Septbr 83. Der Staatsanwalt. 8. Pcngcl. Johann Joachim, Arbeiter, am 16. 8. 1884 zu Clenze geb.. wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Justiz- Gefängniß und Nachricht. J. 1218. 83. — Lüneburg, 25. Septbr. 83. Der Staatsanwalt. » * * 18. Erledigungen: 1. Burchard, August. Töpfer s. Drosfcn (Nr. 69. Jg. 83). 2. Canh, Carl. Knecht s. Alt-Ruppin (zul. Nr. 36, Jg. 83X 3. Gartz, Wilhelm Aug. Ludw., Gärbermcister s. Rostock (Nr. 77. Jg. 83), verhaftet in Neubuckow vom Wachtmeister Wolfenberg. 4. Guhl. Aug., Knecht s. Roggentin (zul. Nr. 77, Jg. 83). 5. Olcson, Oskar, Hofgänger s. Göteborg (Nr. 53. Jg. 83). 6. Radezcwski, Ludw, Knecht (zul. Nr. 64, Jg. 83). 7. Scboldt, Aug., Knecht s. Güstrow (zul. Nr. 77 Jg. 83). 8. Trönecke, Carl, Töpferges. s. Berlin (Nr. 64, Jg. 83). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. 0 Burchard, A. 0 Cany, C. 1 Clasen. | Dcniske, W. | Demski, W. Ganswig, A.F.W. Gart,, W. A. L. Gerngroß, O.F.W. Glöge, A. Guhl, A. | Günther, W. r Haase, C. F. H. a Hammer, I. ! Hippe, A. ! Just, W. ! Kemnitz, C. F. W. I Kirsten, P. I. j Kowalik. A. a Kuhn, E. j Lindenberg,JF.W. OOlcso», O. f Otto, W. I Pengel, I. I. ! Peters, H. H. 0 Radezcwski, L. ! Reist, A. I. P. a Sahm, T. „ Schneider, C. O. | Schräder, C. F. | Schricwcr, I. | Scopinsky, A. C. 0 Scboldt, A. | Tobschall, H. F.W. 0 Trönecke, C. 1 Trumpf. W. H. C. l Uhlich, C. M. i Wessel, I. R. rme. Scopinsky, a. d. l. Arm Anker. — Wessel, a. r.2 kreuzweis liegende Schlüssel, darüber Krone, daneben kl. IV. roth tätowirt. esicht, Kemnitz, a. d. einen Backe eine Warze, ände, Lindenberg. a. d. l. eine Narbe. Dieser Nummer liegt das Register zu den Nummern 71—78, Jg. 1883, an. Herausgcgeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. I ahrg. 1883. 321 9!r. 80. Der Wächter. Pvlizcitlatt fßr Mccklciiburg. Sechsundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 5. Oktober 1883. Wegen Verlegung der Bureau-Lokalitäten können die bei der Redaktion am 5. und 6. d. Nt. eingehenden Schreiben nicht umgehend beantwortet werden. 1. *** Versuchter Raubanfall zwischen Wokuhl und Gncvitz. Am Nachmittage des kt. d. Mts. ist ans dem Wege zwischen Woknhl und Gnevitz von 2 unbekannten Männern ein Ranbanfall versucht wurden und ist cineni derselben von dem Angegrisfenen mittelst eines Messers eine stark blutende Wunde aus dem Kopse beigebracht worden. Ich bitte um Vigilanz und event. Festnahme des Verwundeten, von welchem ebensowenig, wie von seinem Begleiter ein Signalenient gegeben werden kann. — Neu- strelitz, 11. September 1883. Der Erste Staatsanwalt. 2. *** Kowalick, Anton, Schmied s. Zirowa. Gegen den Schmied Anton Kowalick, geboren am 2. December 1848 zu Zirowa, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstandes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das landgerichtliche Gefängniß Hieselbst abzuliefern. — Neustrelitz, den 17. September 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 3. *** Wachenhusen, Georg Carl Wilh., Hofgänger s. Hannover.*) Gegen den Hofgänger Georg Carl Wilhelm Wachenhusen aus Hannover, zuletzt in Tessmannsdorf bei Neubnckow, 22 Jahre alt, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schössengerichts zu Neubnckow vom 4. September 1888 erkannte Haftstrafe von drei Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amtsgcrichts-Gefängniß abzuliefern, sowie beschleunigt von der Festnahme hicher Mittheilung zu machen. — Neubuckow i. M., den 17. September 1883. Grotzherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Der Amtsrichter. Paepcke. *) Wncheiihuscn, Mechaniker s. Hannover, etwa 20 I., blond, Gesicht schmal, blaß, Statur groß, schlank, wird unterm 11. 1. 81 von der Staatsamvaltschaft zu Frankfurt a. M. wg. Unterschlagung steckbriefl. verfolgt. 4. *** Gorsch, Wilhelm, Tapeziergeh. s. Triebsees. Gegen den des Diebstahls von 2 Tapezierhammern, 1 Zange, 1 Bürste und 1 Flasche mit Patentkork dringend verdächtigen Tapeziergehülfen Wilhelm Gorsch aus Triebsees ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts-Gefängnisse und Benachrichtigung. Signalement: Kleidung: brauner Gesellschaftsrvck, schwarze Weste, braune Hose. 1 Halbstiefel und 1 abgeschnittener Schuh; Haare schwarz, Gesicht braun und länglich Bart schwarzer Schnurrbart, Augen braun, Nase lang, Statur mittel. — Schwerin, den 10. September 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 5. ** Tonn, Johann Adolf, Hofgänger aus Selchowhammer, Kreis Czarnikau, R.-B. Broniberg, ist am 21. d. Mts. aus seinem Dienste zu Bülow bei Teterow entwichen. Signalement: 21 Jahre alt, kleiner behender Gestalt, bartlos, hellblondes Haar. Kleidung: _Nr 80. 322 Jadrg. LS83.. braunmelirte baumwollene Joppe, graugcstreifteS baumwollenes Beinkleid, dcfccte Knicstiefel. blaue Mütze mit Sturmriemen. Um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung wird ersucht. — Teterow, 25. September 1883. Vereintes rittcrjchaftliches Polizeiamt für Bülow. 6. ** Wessel, Julius Rudolf, Schlossergeselle aus Meusslitz bei Pirna (Königr. Sachsen) (zul. Nr. 78, Jg. 83), welcher auf Grund des Steckbriefs des Großherzoglichen Herrn Ersten Staatsanwalts zu Neustrelitz vom 1 September 1883 — vgl. Wächter Nr. 72 u 77 — hierher eingeliefert war, ist in voriger Stacht aus dem amtsgerichtlichen Gefängnisse hieselbst entsprungen. Es wird ersucht, denselben festzunehinen und in das amtsgerichtlichc Gefängniß zu Woldegk abzuliefern. Beschreibung: Alter IS Jahre, Größe I,es m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkelblond, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung : Rock, Hose und Weste dunkelblau, schwarzer Hut, blaugestreiftes Hemde, kurze Stiefel. Besondere Kennzeichen: in den rechten Arm sind zwei kreuzweis liegende Schlüssel, über denselben eine Krone und neben den Schlüsseln die Buchstaben 1i. W. roth eintätowirt. — Woldegk, den 28. September 1883. Großhcrzogliches Amtsgericht. Willcrt. 7. Boldt, gen. Kofahl. Den von mir unter dem 9. August v. Js. gegen den Schüferkuecht Carl Boldt. gen. Kofahl. aus Repnitz (zul. Nr. 27, Jg. 83) erlassenen Steckbrief bringe ich hiedurch als unerledigt in Erinnerung. — Laagc. den 29. Septbr. 1883. Der Amtsrichter. Th. Schröder. 8. Krictsch, Adolf, Maschinenbauer, geboren zu Danzig am 26. August 1842 (Nr. 69^ Jg. 83), wurde seit October v. Js. in den Krankenhäusern zu Lübeck, Rehna, Gadebusch, Schwerin, Wismar bis zum 28. Mai d. Js. im Landarbeitshauskrankenhause verpflegt auch noch vom 13. bis 23. Juni in Teterow. Derselbe trat von hier in Arbeit bei der hiesigen Maschinenbau.Actiengesellschaft, von wo er sich entfernte und »ach Friedland ging, von wo er schon wieder fortgegangen, ohne daß sein jetziger Aufenthalt bisher zu erfahren gewesen. Da er dem Landarmcnverbaude wegen Kostenerstattung verhaftet ist, so ersuchen wir um Benachrichtigung von seinem Aufenthalt. — Güstrow, den 2. October 1883. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 9. Brandt, Otto, Glasschneider aus Treptow a. R. (Nr. 70, Jg. 83), hat wegen Uebertretung der §§ 1 sub 4, 3 sub 1 und 6 sub 1 und 2 der Verordnung vom 19. Deccmbcr 1873, betreffend Erhebung einer Steuer vom Gewerbebetrieb im kkinherziehen, eine vollstreckbare Haftstrafe von 17 Tagen zu verbüßen. Ta uns der Aufenthalt des Brandt unbekannt ist, ersuchen wir alle Behörden ergebenst, die Strafe event., auf unsere Kosten an dem :c. Brandt vollstrecken zu wollen. — Schwerin, den 2. October 1883. Stadt-Polizei-Amt. Lisch. 10. Martensen, Heinrich Martin, Knecht s. West-Langenhorn (zul. Sir. 51, Jg. 83). Gegen den Knecht Heinrich Martin Martensen, geb. am 31. Januar 1862 in West- Langenhorn bei Hamburg, zuletzt im Dienst beim Erbpächter Schoos in Balluhn, von wo er unter Mitnahme mehrerer ihm nicht gehörender Sachen am 6. Juni d. Js. sich heimlich entfernt hat, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. Der re. Martensen ist von mittlerer Statur, hat blaue Augen und hellblondes Haar, auf seiner linken Hand ist ein großes lateinisches M tätowirt. — J. 350.83. — Schwerin, d. 3. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. 11. Nothzucht bei Hammer. — Unbekannter. Am 9. September d. Js. Morgens gegen 7 Uhr ist die dreizehnjährige Büdncrtochter Luise Krohn aus Hammer auf dem Wege von Licpe nach Hammer von einem fremden Mann angefallen und sind von dem- lelben unter Anwendung von Gewalt unzüchtige Handlungen an dem Kinde vorgenommen worden. ^ Der unbekannte Thüter ist ein junger Mann von ungefähr 20 Jahren, ungefähr 5 Fuß 6 Zoll groß, mit langem schmalen Gesicht, rothem Schnurrbart, unra>irtem Kinn, blauen Augen, vollständigen Zahnen und röthlich verbranntem Gesicht. Bekleidet war derselbe mit Stiefeln, schwarzen guten Hosen, schwarzem Rock, weißem Chemisett, Ichwarzem Shlips und schwarzem Hut mit breiter Krempe. Er spricht den plattdeutschen Dialekt der Pascwalker Gegend. Alle diejenigen, welche Mittheilnngcn über den Thätcr Jcibrg. 1883. 323 Nr. 80. ober über Thatsachen, welche die Ermittelung desselben herbeizuführen geeignet sind, machen können, werden ersucht, schleunigst hiervon der Unterzeichneten Behörde Nachricht zu geben. — Stettin, den 28. September 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 12. a. Keil, Rudolf Otto, Schlachter, geboren 18. Mai 1855 in Bergenhorst bei Landsberg a. W. (zul. Nr. 57, Jg. 83), Haare dunkelblond, 1,82 m groß, Zähne defect; b. Kohls, Carl Friedrich August, Schuhmacher, geboren 4. April 1858 in Labes, Kreis Ueckermünde, Haare schwarz brünett. 1,64 m groß, Korrigenden, sind am 23. September aus dem städtischen Krankcnhause Hierselbst entsprungen, unter Mitnahme von Sachen, welche andern Kranken gehören; namentlich 1 braune Tuchhose, 1 grau gelbliches Jaqnet, I dunkle Weste, 1 schwarze Mütze, 1 Paar neue Stiefeletten mit Gummizng, 1 Paar Gamaschensticfel, die Papiere des Bäckergesellen Reich und des Schuhmachergesellen School, 1 Hemde und 1 Hose dem Krankenhause gehörig, eine Chlindcruhr, gez. „Carl Ohlrich", und 1 Portemonnaie mit ca. 3 JC. Wir ersuchen die verehrlichcn Behörden, auf die beiden Flüchtlinge zu vigiliren und mit allen bei denselben vorfindlichen Sachen an unsere Anstalt zurücktransportircn zu lassen. — Stralsund, 24. Septbr. 1883. Direction des Arbeitshauses. 13. Pacbst, Carl Louis Gustav Willy, Steuermann, geb. den II. Juli 1868 zu Altona. Gegen denselben, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen halt, ist die Unter- snchungshaft wegen Diebstahls und wiederholten Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 25 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare schwarz, schwarzer Bollbnrt, Angen braun, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gelblich braun. Kleidung: gelb u roth karrirter Jaguet Anzug, niedriger schwarzer Hut. — Hamburg, den 2. October 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 14. Lachmann. Der unterm 14. Juni 1888 hinter den Volksanwalt Johann Joseph Lachmann ans Günthersdorf (Nr. 49, Jg. 83) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Altona, 27. Septbr. 83. Der Erste Staatsanwalt. 15. Steckbrieflich werden verfolgt: 1. Salomon, Julius, Agent, geb. 3. 6. 1857 zu Stralsund, wegen Unterschlagung. Verhaftung und Nachricht. Reg. I V. Nr. 1529. 83. Beschr.: Größe mittlere, Statur schlank, Haare und Bart schwarz. — Hamburg, 27. September 83. Der Staatsanwalt beim Landgerichte. 2. (Erneuert.) Bcrking, Fritz, Kellner s. Bettrnm (zul. Nr. 33, Jg. 83); der Steckbrief der Polizeidirektivn zu Bremen v. 21. 3. c. — Der Erste Staatsanwalt zu Bremen, 2. 10. 83. s. Schoof, Maria Dorotli. Caroline, unvcrehel. s. Celle, geb. 19. 6. 66 (Nr. 68, Jg. 83), von der K. Staatsanwaltschaft zu Kiel, 17. 9. 83. 4. Bcrgerowski, Adolf. Arbeiter ans Berlin, zuletzt in Garstedt, wg. Unterschlagung. 6. 174. 88. Ablieferung an die verf. Beh. Alter 19 Jahre, Größe 1,«o in, Statur schlank, Haare blond, Nase lang und spitz, Kinn schmal und spitz, Gesichtsfarbe blaß. Kennz.: aus der inneren Seite des einen Unterarms 1 Segelschiff eintätowirt. — Pinneberg, 27. Septbr. 83. K. Amtsgericht. r,. Brüssow, Carl, Schüferknecht s. Milow, wegen Diebstahls. 3.1386.83. Ablieferung an die verf. Beh. Alter 28 I., Größe 5' 2", Haare dunkelblond, Stirn frei, Augen dunkclgrau, Kinn rund, Gesicht oval und Gesichtsfarbe blaß. Kennz.: rechter Zeigefinger steif. — Prenzlau, 24. Septbr. 83. Der Staatsanivalt. e. Gcllmar, Victor Leo, Tischlerges. aus Pyrmont, geb. 20. 9. 1856, zuletzt in Michelsdorf bei Lehnin, wegen schweren Diebstahls. Verhaftung u. Ablieferung an die verf. Beh. , Haar braun, Augen grau, Naseneude 1 Narbe; 28. 9. 83. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 18. !,. Schröder, Hermann, Glasergeselle aus Güstrow (zul. Nr. 62. Jg. 83); b. Meves, Robert Schlachtcrgeiellc aus Marlow (Nr. 54, 63, 72, 74, Jg. 71»; Nr. 42, 89 , 91, Jg. 77; Nr. 13, 33, Jg. 78), sind dringend verdächtig, den Uhrendiebstahl in Schlemmiu, D.-A. Bützow (Wächter Skr. 78, Jg. 83), begangen zu haben. Dieselben, vom Bestohlene» zu Gr. Gischow eingeholt, sind dort von der Gutsobrigkeit festgenommen und aus den Transport nach Bützow gegeben, jedoch ihren Begleitern unter Drohungen entsprungen. Bor der Festnahme haben sie den Weg nach Satow erfragt und ist es daher möglich, daß sie später auf Kröpelin resp. Doberan weiter gewandert find und fragliche Uhr dort zu Kauf augeboten haben. In Schlemmin, Bernitt rc. hat Schröder sich für einen Scharfrichter ausgegeben und gefragt, ob Krankheit unter dem Vieh sei, er könne jede Krankheit kuriren. — Bützow, den 4. Oktober 1883. Pingel I.. Wachtmeister. 19. Erledigungen: i. Delius.gen. Meyer,Herm.Heinr.,Cigarrensortirers. Ronneburg (Nr.56,Jg.83). ■2. Görke, Georg Gottl. Leberecht Konstantin. Kutscher s. Lieskendorf (Nr. 74, Jg. 83). r Köhler, Friede., Knabe s. Crivitz (Nr 76, Jg. 83), hat sich wieder angefunden. 4. Kürschning, Matthias. Lohgerber (Nr. 70, Jg. 82). 5. Lands, Ferd. Gustav Albert, Cigarrenmacher s. Holm (Nr. 78, Jg. 83). e. Rüschmeyer, Heinr. Chrn, Joh., Cigarrenarbeiter s. Altona (Nr. 73, Ja. 83). 7. S>• l> ramm, Ottilie. Dienstmädchen s. Georgenthal (zul. Nr. 76. Jg. 83); der Lübecker Steckbrief. Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. ! Bergerowski, A. I Verfing, F. ! Boldt, C. r Brandt, O. I Brüssow, C. 0 Delius, H. H. ! Donner, F. 1 Gellmar, V. L. 0 Görke, G. G. L. K. ] Gorsch, SB. Arine, Bergerowski, a. d. inneren Seite des einen Unterarms — Hupsert, a. l. Vorderarm roth tätowirt X. fi. 1845, K. Hände, Brüssow, r. Zeigefinger steif. — Martensen, a. d. l. Hand ein großes lateinisches öl tätowirt. N a s e, Weidemann, am Nasenende eine Narbe. Schultern, Paebst, a. d. r. braune Warze. ! Hupfert, L. > SNartcnsen, H. M. 0 Köhler, F. 0 Meyer, H. H. > Keil, R. O. ; Meves, R. ! Kofahl C. ! Pabst, C. | Kohls, C. F. A. s Paebst, C. L. G. W. | Kowalik, Sl. „ Reich. o Krietsch, A. 0 Rüschmeyer,H.C.J. 0 Kürschning, SR. ? Sachs, M. E. 0 Laabs, F. G. A. | Salomo», I. | Lachmann, I. I. | Schübel, A. Sclioof. Sl. D. C. „ School. 0 Schramm. 0. ; Schröder, H. ! Streicher, W. H. | Tonn, I. A. j WachcnhuscnGCW. ! Weidemann, W. s Weffel, I. R. ein Segelschiff tätowirt. A. N. 1. Herausgegeben und rcdigirt von C. Sl. Ackerniaun in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1883. 325 Nr. 81. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Scchsundvicrzigster Jahrgang. Ach wenn, am 9. Dctober 1883. 1. *^* Ganswig, Aug. Wilh. Friedr. Maurer s. Schwerin (Nr. 41, 46, 47, Jg. 81; Nr 1. 2, 17. 53, Jg. 82). Gegen den Maurer August Wilhelm Friedrich Ganswig aus Schwerin ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung in das Gesängniß des hiesigen Amtsgerichts. Der Ganswig ist ca. 33 Jahre alt, von kleiner gedrungener Statur, hat ovales Gesicht, braune Augen, dunkles krauses Haar und trägt einen Kinubart. — Friedland i. Mecklbg., den 28. September 1883. Der Amtsauwalt. H. Ziehm. 2. * a. Schröder, Hermann, Glaserges. s. Güstrow (zul. Nr. 80, Jg. 83), b. Meves, Robert, Schlachterges. s. Marlow (zul. Sir. 80, Jg. 83). Gegen den Glascrgeselleu Hermann Schröder aus Güstrow und den Schlachtergesellcn Rvbert Meves aus Marlow ist wegen Verdachts des Diebstahls der Haftbefehl vom hiesigen Amtsrichter erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme der "Beiden und sofortige Benachrichtigung. — Bützow, 4. October 1883. Der Amtsanwalt. 3. Boldt, Ludwig, Knecht s. Lübow. Ich ersuche um Vigilanz auf den Knecht Ludwig Boldt aus Lübow, geboren am 10. September 1859, welcher zuletzt in Hohen-Viecheln gewohnt und im Sommer in Dämelow und Neu-Schlagsdvrf gearbeitet hat, und um Mittheuung seines Aufenthalts- ortes. (M. 77. 83.) — Schwerin, den 5. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 4. Bruhn, Knecht aus Neubrandcuburg (vgl. Nr. 97, Jg. 78), ist aus seinem Dienste in Hof Drieberg entwichen. Wir ersuchen um Arretirung und Hertransport. Was über seine Person sonst bekannt, wird nachstehend mitgetheilt: ist von großer schlanker Statur, bartlos, bekleidet mit Kutschermütze, grauem Ueberzieher, dunklem Unterzeuge, wird ein Bündel mit Effecten tragen. — Schwerin, 5. October 1888. Großherzogliches Amt. 5. Nevcrmann, Carl, Eisenbahnarbeiter s. Wismar. Gegen den unten beschriebenen Eisenbahnarbeiter Carl Nevermann aus Wismar ist wegen Verdachts des Diebstahls der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in das hiesige Amtsgerichtsgefängniß. Beschreibung: Aller ca. 80 Jahre, Statur klein, Haare hellblond, Bart kurz gehaltener hellblonder Vollbart. Muthmaßliche Kleidung: ein weiß leinen, aus der einen Lende geflicktes Beinkleid, hellgrauer Kittel (eine Art Joppe), Kniestiefel und dunkle Mütze. Besondere Kennzeichen: spricht mit kurzer Zunge. — Neubuckow, d. 5. October 1888. Der Amts- anwalt. llr. Frick. 6. Segcrt, Fritz, Schmidtges. s. Neuendorf Gegen den des Vergehens wider § 263 Str.-G.-B. verdächtigen Schmidtgesellen Fritz Segert aus Neuendorf bei Neubrandcuburg, welcher sich verborgen halt, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben im Betretungsfalle zu verhaften u. seine Fest- nahme hierher mitzutheilen. Der rc. Segert ist einige 40 Jahre alt, von mittlerer Statur, hat hellblondes Haar u. ein schmales längliches Gesicht. Er trägt einen blauen Rock, eine braune Hose u. eine schwarzseidene Mutze. — Penzlin, den 6. October 1883. Der Amtsanwalt. Trebbin. Nr. 81. 326 Iabrg. 1883. 7. Ebcrt, Heinrich, Schneidergeselle aus Nantrow (Nr. 22, Jg. 60), 34 Jahre alt, welcher seit 1877 schon acht Male für Rechnung des Landarmenverbandes in Krankenpflege gewesen, ist, wenn er sich deshalb bei einem Ortsarmenvcrbandc wieder melden sollte, hem Landarbeitshause zuzuweisen. — Güstrow, den 3. October 1883. Dirigirende Commission des Landarbeitshauscs. Schultctus. 8. Tack, Johann. Knecht s. Teplitz. Nach Anzeige des Bahnhofs-Restaurateur Ranch in Kleinen ist dessen Dienstknecht Johann Tack aus Teplitz am 4. d. Mts. heimlich entwichen. Wir ersuchen die resp. Behörden, im Betrctnngsfalle des rc Tack uns von dessen Aufenthalt in Kenntniß zu setzen. — Wismar, den 6. October 1883. Großherzogliches Amt. 9. Uczikowsky, Franz. Schneidcrges. s. Danzig. Gegen den am 9. September 1838 in Danzig geborenen Schneidcrgescllen Franz llczikowskh, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Rostock abzuliefern. — Rostock, den 8. Oktober 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. * * 10. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter. Am I. October ist hier ein Gehrock von dnnklem karrirten Stofs gestohlen. Der Thal dringend verdächtig ist ein unbekannter Arbeiter, der angegeben hat, er sei ans Wittenburg in Mecklenburg. Derselbe wird wie folgt beschrieben: Größe ca. 1,e.-> in, Haare dunkel, Bart kleiner dunkler Schnurrbart. Kleidung: ziemlich anständig, dunkle brcitdeckclige Mütze, dunkler Rock und Kniesticfel. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 6. October 1883. Der Staatsanwalt. 11. Schmidt, Carl, Schuhmacher s. Emsdorf, geboren am 1. Juni 1847 zu Emsdorf in Hessen, zuletzt wohnhaft gewesen in Lübeck. Gegen denselben, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urthcil des Landgerichts zu Lübeck vom 25. Juli 1883 erkannte Gefängnißstrafe von 3 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Marstall-Gefüngniß zu Lübeck abzuliefern. Alter 30 Jahre, Größe 1,52 m, Statur mittel, schmächtig, Haare dunkelblond, Bart do., Augen blau, Zähne gesund, Gesicht länglich, mager. Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkler Anzug, wahrscheinlich niedriger Hut. — Lübeck, den 4. October 1883. Die Staatsanwaltschaft. 12. llnbekanntcr, angeblich Ingenieur E. Jngleton aus England (Nr. 75, Jg. 83), ist wegen Betruges — verübt durch Verausgabung eines werthloscn Checks*) — zu verhaften und in das hiesige Gcfängmß abzuliefcrn. Alter ca. 85 Jahre, Statur korpulent, Haare blond, schwacher blonder Bollbart, Sprache englisch und deutsch. — Lübeck, den 8. October 1883. Die Staatsanwaltschaft. *) Vgl. Hook, Nr. 74, 81. Jg. 83. 13. a. Johnson, August, Hofgänger s. Schweden, b. Niclson, Gustav, Hofgänger s. Schweden. Wider die am 30. September und 2. October d. Js. aus Bernstorf bei Zarrentin heimlich entwichenen Hofgänger: a. August Johnson, von mittler Statur, gelbliches Haar, Warzen auf beiden Händen, bekleidet mit schwarz leinen Joppe und Beinkleid, schwarzer Mütze, kleinen Stiefeln, der rechte stark auswärts gegangen; h. Gustav Niclson, von kleiner Statur, weißliches Haar, bekleidet mit bräunlicher Joppe und Beinkleid, schwarzer Mütze, neuen Knicsticfeln — unter Mitnahme nicht geleisteter Zahlung an den Schuster. — Um Anhaltung und Benachrichtigung wird gebeten. — Stintenburg, den 6. October 1883. Die Polizeiverwaltung. F. Ohlstein. 14. Diebstahl in Bremen. Am 23. v. Mts. ist hier gestohlen: eine vernickelte Ankeruhr ohne Fabriknummer, in der Nähe des Chanicrs im Innern des Gehüuscbodcns ist die Reparatur-Nr. 3903 J. cingckritzclt. Der Gehänscdeckcl ist einfach guillochicrt, das Werk, bereits älter, ist in das Gehäuse schlecht cingepaßt. Es wird um Recherchen gebeten. — Bremen, den 1. October 1883. Die Polizeidirektion. Jahrg. 1883. 327 Nr. 81. 15. Bohnhorst. Wilhelm, Kellner, geboren am 26. August 1858 zu Loccum. ist wegen Verdachts des Diebstahls vorläufig festzunehmen. — Bremen, den 30. September 1883. Die Polizeidirektion. 16. Knüttel, Heinrich Friedrich, genannt Fritz, Kellner, geboren am 21. November 1860 zn Mollenfelde, ist wegen Betrugs vorläufig festzunehmen. Statur mittel, schlank, Haare dunkelblond, Bart Schnurrbart im Entstehen. — Bremen, den 30. September 1883. Die Polizeidirektion. 17. Steckbrieflich werde» verfolgt: 1. Jannasch, Julius, Cigarrenmacher s. Soran, 24 I., dunkelblond, Nase dick. Gesicht oval u. gesund, Gestalt mittel, >vg. schweren Diebstahls. Ablieferg. au das Gerichts- Gefäugniß zu Soran u. Nachricht an die verf. Beh. zu den Akten J. 1233. 79. — K. Staatsanwaltschaft zu Guben, 2. 10. 83. 2. Schwarze, Christian Heinr. Carl, Former, geb. 22. 5. 62 in Hannover, wg. Geld- diebstahls vorläufig festzunchmen. — Polizeidirektion zu Bremen, 4. 10. 83. ». Brandtncr, Carl Franz Beruh., Knecht, geb. 23. 4. 56 zu Mürggrabowa, dunkles Haar, braune Augen, Kr. Olctzko, wg. Unterschlagung vorläufig festzunehmcn. - Polizei- direktion zu Bremen, 11. 10. 83. 4. Christenscn Sören Christian, Händler s. Kopenhagen, geb. 16. 3. 35, klein, schmächtig, dunkelblond, Vollbart, wg. Verdachts des Betrugs, von der Polizeidirektion zn Bremen, 1. 10. 83. s. Unbekannter, angebl. Hook s. Sherncss (Nr. 74, Jg. 83), wegen Betrugs. Ver- haftung und Ablieferung an das Gerichts-Gefängnis; zu Stade. H. soll sich die Namen Eglinton, Hart und Willis beigelcgt und am 14 7. <•. nach Glückstadt begeben haben. Beschr.: Alter ca. 28 I., Statur klein, schwächlich, Bart dunkelblonder Bollbart. Kleidung: schwarzer Cplinderhut. — Freiburg a. E., 2g. Septbr. 83. Der Staatsanwalt. s. Schlichting, gen. Pilz, Friedr., Arbeiter aus Lömblingerode (Nr. 75, Jg. 83), ist, nach- dem er wegen schweren Diebstahls festgenommcu war, entwichen. Ablieferg. an die verf. Beh. 0. 223. 83. Beschr.: Alter 27 Jahre. Größe 1,85 m, Statur groß, Haare dunkelblond, Stirn bedeckt, Augen braun, Gesicht und Kinn rund, Gesichtsfarbe gelblich. Kldg.: grau- braunes Stoffjaquet, schwarze Ripshose, graue Stoffwestc, weißleinenes Hemd, gez. 0. R., weißes Chemisct und Stulpen, kalblederne Stiefeln. Kennz.: auffallend kräftiger Körperbau, rechter Unterarm tätowirt. — Staßfurt, 4. Octbr. 83. K. Amrsgericht. 7. Nord, Emil, Arbeiter aus Lobodosche Kolonie in Rußland, gegen welchen die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt ist, ist in der Nacht zun; 28. d. Mts. aus dem hiesigen Justiz-Gefängniß entsprungen. Ablieferg. an die verf. Beh. Alter 32 Jahre, Größe l.oo m, Statur schlank, Haare dunkelblond und kraus. Bart dunkel- blonder kurzer Schnurr- und Backenbart, Augen blaugran. Zähne der linke Augenzahn fehlt, Kinn spitz, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe bleich, Sprache deutsch und polnisch. Kennz.: auf der rechten Seite der Brust eine Schnittnarbe. Kleidung: schwarze Buckskin Hose, do. Tuchweste, Rock von grünem Tuch mit schwarzem Kragen und Aufschlägen (Jägerrock), knrzschäftige Stiefeln. 2 Drillichjacken, davon eine mit Seitenkuöpfen, bnntgestickte Hosenträger, in welchen die Buchstaben 0. ft. eingestickt sind. — Könitz, 28. Septbr. 83. Der Staatsanwalt. 8. Green Carl Magnus, Knecht s. Wistra-Thorsiis in Schweden, zul. in Dahmsdorf bei Reinfeld. 23 I., mittlerer Statur, Haar braun, Augen grau, längliche Pupille, Nase spitz, Mund breit, wg. Körperverletzung. Ablieferung an die verf. Beh. — K. Staats- anwaltschaft zu Altona, 30. 9. 83. g. Kollmann, Friedr., Marmorarbeiter (auch Kuhhirte), geb. 18. 12. 34 in Hildes- heim, ca. 1,84 tu, untersetzt, Haar dunkel, Schnurrbart. Augen braun, Gesichtsfarbe bräunlich, schwarzer Paletot, graue englischlederne Hose, schwarzer Hut mit breitem Rande, Halbstiefcl wg. Betrugs. Ablieferung an die verf. Behörde. — Staatsanwaltschaft zu Lübeck, 8. 10. 83. io. Neyder, Andreas, Arbeiter, geb. 22. 11. 62 zu Kokoszyn,*) 30 I,- über mittel groß, schlank, kurzer blonder Backenbart, spricht mangelhaft deutsch, wegen gefährlicher Körperverletzung. — Verhaftung u. sofortige Nachricht. — Staatsanw. beim Landger. zu Hamburg, 6. 10. 83. *) Nr. 33, 37, Jg. 77. — Neyder soll wg. Diebstahls verhaftet werden. 6. 31. 83. (Steckbr. des K. Amtsgerichts zu Rathenow, 10. 3. 83.) Kr. 81. 328 Igstrg. 1883. n. Schmidt, Oscar, Künstler, geb. 23.8. 1863 zu Gotha, wegen Unterschlagung und schweren Diebstahls. Akten 84.6.2497.83. Ablieferg. an die Vers. Beh. Größe 1.66 m, Haare blond, Stirn oval, Augen grau, Kinn rund, Gesicht länglich und Gesichtsfarbe graugelb. Kleidung: gelblicher Jacket-Anzug, Schnürstiefel und kleiner runder Filzhut. Kennz.: tätowirte "Zeichen auf der äußeren Handfläche und Unterarm. — Berlin, Alt- Moabit 11/12 (dl w), l. Octbr. 83. K. Amtsgericht. 12. Nippe, Johann Ernst, Arbeiter und Handelsmann, wegen versuchten Mordes bezw. Todtschlags. Ablieferung an die verf. Beh. Beschr.: Alter 35 Jahre, Geburtsort Kosel, Größe l,;om, Statur kräftig. Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Kinn und Gesicht oval. Kleidung: dunkles Jacket, roth pnnktirt, dunkle Hose und Weste. Zugstiefel und rothpnnktirte Mütze. — Berlin, 1. Octbr. 83. Der Untersuchungsrichter bei dem K. Landgerichte I. is. Kubacki, Andreas, Fleischerges., geb. aus Dziembowo, Kr. Kolmar i. P., wegen versuchten Mordes. Ablieferg. an die verf. Beh. J.-Nr. 3296. 88. Beschr.: Alter 28 Jahre, Statur mittel, Nase spitz. Augen grau. — Schneidemühl, 2. Octobr. 83. Der Untersuchungsrichter beim K. Landgerichte. 14. a. Below, Julius, Schneider s. Kaltecken, b. Buske, Eduard, Tischler s. Heinrichswalde, zu je 3 Jahren Zuchthaus verurtheilt, sind aus hiesigem Justiz-Gefängniß entsprungen. Hierher abzuliefern. Nr. I. 1637. 83. Beschr.: Below ist 39 Jahre alt. 5' 3" groß, hat dunkle grau melirte Haare und kurz- geschorenen Vollbart. Buske ist 29 Jahre alt, 1,7 i m groß, hat blonde Haare, blonden 'Vollbart und defecte Zähne. — Tilsit, 3. Octbr. 83. Der Staatsanwalt. is. Fehrmann, A na Emilie, unv. s. Dresden, geb. daselbst 24. 9. 1846, wegen Unterschlagung, Diebstahls und Betruges. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Gcrichts- Gefängniß und Nachricht. I. 2526. 83. — Magdeburg, 1. Octbr. 83. Der Staatsanwalt. 18. Stapclfcldt u. Schmalfeldt (Nr. 76, Jg. 83V Der Ciaarrenmachcr Stapelfeldt ist heute hier in Arbeit getreten; der jc. Schmalfeldt soll in Pinneberg weisen Bettelns zur Haft gekommen sein. — Güstrow, 6. October 1883. Michaelis, Pvlizeidiener. 19. Erledigungen: 1. Janssen, C., Schuhmacher s. Wagneröd (Nr. 46, Jg. 83). 2. Kemnitz, Carl Friedr. Wilh., Schmied s. Berlin (dir. 79, Jg. 83). s. Loock, Gustav. Arbeiter s. Könitz (zul. Nr. 41. Jg. 83); der Schweriner Steckbrief (zufolge Mitth. des Herrn I.Staatsanw. zu Danzig). 4. Lowiccky (Lawietzky), Ignatz, Pferdeknecht (zul. Nr. 72, Jg. 83). 5. Mundt, Friedr., Arbeiter s. Schwedt a. O. (Nr. 77, Jg. 83). a. Richter, Ernst, Maler s. Bautzen (Nr. 10, Jg. 83). Uebcrs Below, I. Bohnhorst, W. Boldt, L. Brandtncr, C. F.B. Bruhn. Buske, E. Christensen, S. C. Ebcrt, H. Eglinton. belirmann, A. E. GanSwig.A. F.W. Green, C. M. icht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. | Schmidt, C. ] Schmidt. O. | Schröder, H. j Schwarze, C. H. C. | Scgcrt, F. ; Stapelfeldt, G. a Tack. I. | Uczikowsky, F. I Willis. | Hart. 0 Lowiccky, I. | Hook. I Mcvcs, R. | Jannasch, I. 0 Mundt, F-. 0 Janssen, C. ! Nevermann, C. j Jngleton, E. | Neyder, A. s Johnson, A. s Nielson, G. 0 Kemnitz, C. F. W. [ Nippe, I. E. I Knüttel, H. F. > Nord, E. > Kollmann, F. ! Pilz. F. > Kubacki, A. 0 Richter, E. 0 Lawietzky, I. | Schlichting. F. 0 Loock, G. ; Schmalfeldt, H. Arme, Schmidt, Tätowirungen auf dem einen Unterarm. — Schlichting, r. Unterarm tätowirt. Brust, Nord, a. d. r. Seite Schnittnarbe. Hände. Johnson, Warzen. — Schmidt, Tätowirungen auf der äußeren Fläche der einen Hand. Sprache. Nevermann, spricht mit kurzer Zunge. Herausgegeben und redigirt von C. dl. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. Zabrg. 1883. 329 Nr. 82. Der Mächler. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sechsundvierzigster Jahrgang. Achmerin, am 12. October 1883. 1. Diebstahl in Malliss. Gestohlen in Malliss am 30. September oder 1.^October d. Js. außer 1 englisch- ledernen Hose, 1 Rock und 1 Weste, 2 graue wollene Schlafdecken mit schwarz und rothen Kanten. Ich ersuche um Vigilanz und Mittheilung. (3. 631. 83.) — Schwerin, den 8. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. 2. * Diebstahl in Schönbcrg. Nach der soeben geniachten Anzeige ist dem Knecht Lenschow aus Rodüchelsdvrf am gestrigen Abende während einer Tanzlustbarkeit auf dem hiesigen Kösterschen Saale eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand ^die Gehäuse-Nummer 9357 fübrend), nebst einer silbernen dreisträngigen Kette mit goldenem Schieber und goldenem Medaillon, welches mittelst zweier kleiner silberner Ketten an der Uhrkette befestigt gewesen, gestohlen worden. Ich bitte um Vigilanz auf das gestohlene Gut und den Thäter, sowie um event. sofortige Benachrichtigung. — Schönberg i. Al., den 10. October 1883. Der Erste Staatsanwalt beim Großherzvgl. Landgericht in Neustrelitz. H. Götze. 3. ** a. Schröder, Hermann, Glasergcs. s. Güstrow (zul. Nr. 80, Jg. 83), l>. MeveS, Robert, Schlachterges. s. Marlow (zul. Nr. 80, Jg. 83). Gegen den Glascrgesellen Hermann Schröder aus Güstrow und den Schlachtergesellen Robert Meves aus Marlow ist wegen Verdachts des Diebstahls der Haftbefehl vom hiesigen Amtsrichter erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme der Beiden und sofortige Benachrichtigung. — Bützow, 4. October 1883. Der Amtsanwalt. 4. Möller. Der Steckbrief wider den Radcmachergesellen Theodor Möller aus Prangen- dorf (zul. Nr. 77, Jg. 83) vom 10. v. Mts. wird hierdurch erneuert. — Tessin, 5. October 1883. Großherzvgl. Amtsgericht. 5. Hermani, Philipp. Tischlergeselle aus Breslau, 82 Jahre alt. hat sich der Voll- streckung einer von uns gegen ihn auf Grund des 8 360 Nr. 11 des Str.-G.-B. erkannten Strafe durch Abreise von hier bisher entzogen. Wir bitten um Vigilanz auf denselben und um Benachrichtigung über seinen Aufenthalt. — Malchin, 8. October 1883. Der Magtstrat. 6. * Mint, Arbeiter s. Hamburg (vgl. Nr. 65, 75, Jg. 82). Gegen den der Unterschlagung dringend verdächtigen Arbeiter Mint aus Hamburg ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. Signalement: Alter 18 Jahre, Gestalt klein und mager. Augen braun, Augenbrauen mit Cement verkleistert, Lahne gesund. Bekleidung: muthmaßlich eine von Cement bekleidete Manchesterhose, ein dunkelbrauner Rock, eine blaue Tuchmütze, Schuhe mit Gummizügen. — Schwerin, den 9. October 1888. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 7. Unbekannter, angebl. Gcrardt, Feldmesser. Gegen den angeblichen Feldmesser Gerardt ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Ver- gehens gegen § 263 des Str.-G.-B. erlassen. Gerardt hat sich für einen Regierungs- Feldmesser ausgegeben und diese Angabe dadurch zu bestätigen versucht, daß er einen an JNr 82. 330 Zabrg. 1883- das Grvßherzogliche Finanz-Ministcrinm addressirten Brief mit der Bezeichnung „Porto- pflichtige Dienstsache. BermesjUnasangelegcnlMen." zur Post geschickt hat. Ich ersuche um Vigilanz. Festnahme und Benachrichtigung. Signalement: Alter 30 bis 32 Jahr, Augen blau, Haare und Vollbart dunkelblond. Stirn frei, Nase lang und spitz, Statur schlank und mittel. Braungestreifter Oberrock. Beinkleid ». Weste, brauner kleiner Hut, brauner baumwollener Regenschirm mit gebogener gelber hölzerner Krücke. — Grabow i. M., den 9. October 1883. Der Amtsanwalt. O. Hundt. 8. Jacobscn, Philipp. Seilerges. s. Sonderburg. Gegen den Seilergesellen Philipp Jacobscn, geb. 18. Juni 1843 zu Sonderburg /Atzbüll), welcher am 30. Septbr d. Js. wegen Bettelns verhaftet wurde und seinem Transporteur entsprungen ist, wurde der gerichtliche Haftbefehl erlassen, lim Verhaftung und Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefängniß, sowie um demnächstige Benach- richtigung wird gebeten. — Grcvesmühlcn, 9. October 1883. Der Amtsanwalt. Lieseberg. 9. Kalbe, Johann. Maler s. Landshut. Gegen den Maler Johann Kalbe aus Landshut in Bayern, welcher dringend verdächtig ist, in der Nacht vom 9/10. d. Mts. in dem Krüger'schen Gastwirthschafts-Locale Hieselbst eine neusilberne Chlindcruhr mit Goldrand und buntem Zifserblatte nebst Kette von Nickel entwendet zu haben und flüchtig geworden, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. Der :c. Kalbe ist etwa 20 Jahre alt, circa 1 >>. 70 ent groß, von schlanker Statur und bartlos. Bekleidet war derselbe bei seiner Entfernung von hier mit einem Oberrock von schwarzem Tuch, einer schwarzen Tuchhose und einem schwarzen runden Filzhut. — Schönberg i. M., 11. October 1883. Der Amtsanwalt.. I. V.: Dusst. 10. Angchaltenc Sachen. — Menget. Als mnthmaßlich gestohlen ist hier ein Patent- Manometer, welcher mit der Firma Schaeffer L Budenberg. Buckau - Magdeburg- Manchester und der Nummer 120470 bezeichnet ist, angehalten. Derselbe wurde hier von einem Manne verkauft, der sich Menge! nannte und wie folgt beschrieben wird: Aller ca. 25 Jahre. Statur klein, Haare dunkel, Bart kleiner dunkler Schnurrbart. Kleidung anständig. Ich ersuche um Mittheilungen, welche zur Aufklärung des Sachverhalts und zur Feststellung der Person des Verkäufers führen können. — Lübeck, den 9. October 1883. Der Staatsanwalt. 11. Ehrlich, Christian Walter, Bäckergeselle s. Magdeburg, im hiesigen Zwangs- arbeitshause detinirt, ist am gestrigen Tage von der Anßenarbeit entwichen. Es wird um gefällige Vigilanz und event. Festnahme des Ehrlich, sowie Nachricht hieher gebeten. Alter: geb. 15. 8. 55 l.ssm, Haar dblond, kurz, Bart rasirt, Augen blau, Zähne defekt, Gesichtsfarbe blaß, graue bw. Jacke, do. Hole, do. Weste, schwarze wollene Mütze ohne Schirm, graue wollene Strümpfe, Schuhe, Kleidungsnuminer 102. .4 8. — Lübeck, 11. Octbr. 1883. Das Polizei-Amt. 12 Noack, Johann August Heinrich, Arbeiter, geboren 28. November 1848 zu Kolzig, Kreis Grünberg i. Schl., katholisch, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist wegen Unterschlagung (Acten D. 220 83) zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 10. September 1883. Königliches Amtsgericht. 13. Becker, Christian, Knecht, geboren am 14. März 1856 zu Neucnkirchen. Kreis Greifswald, welcher flüchtig ist, ist wegen Beleidigung, Bedrohung und Hausfriedensbruchs zu verhaften und in das Justiz-Gefängniß zu Greifswald abzuliefern. — Greifswald, den 2. October 1883. König!. Amtsgericht. 14. Heiermann, Carl, angeblicher Handlungsgehülfe. zuletzt Kolporteur, aus Barop bei Dortmund, welcher Legitimationspapiere des Karl Georg Robert Scholz aus Raubten bei sich führt, ist wegen Verdachts der Unterschlagung zu verhaften. Alter 28 Jahr, Statur gesetzt, Größe ca. 1», 50 er», Haare schwarz. Augen dunkel, große Zahnlücken im Oberkiefer, glatt rasirt, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, spricht bayrischen Dialekt; Haare nach oben gekämmt. Kleidung: dünner Lüster-Rock, grauer, kleiner, runder Hut, dunkle Hose, zerrissene Stiefeln. — Bremen, den 5. October 1883. Die Polizeidirektion. Jahrg. 1883. 331 Nr. 82. 15. Wcgcncr, Ludwig. Arbeiter aus Wittstock iu Brandenburg, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und iu das nächste Gerichts-Gefängnis; abzuliefern. (Actenz. J. II. 548. 83.) Statur mittel, Bart klein und blond. Kleidung: blaner Rock, graue Hose, weißer Strohhut, Stiefel. — Flensburg, den 27. September 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.. , 15. Förtsch, Franz Carl, Bürstenmacher, geboren 7. August 1857 zu Naumburg a. S., ist wegen Diebstahls und Unterschlagung zu verhaften und in das Gerichts-Gefüngniß zu Nenmüuster abzuliefern. Aller 26 Jahre, Größe l,eo m, Statur grade, Haare schwarz und dünn, Bart Schnurrbart, Augen grau, der eine Eckzahn steht etwas nach vorne, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: graue Joppe mit Grün besetzt und Filzhut mit breitem Deckel. — Neu Münster, den 27. September 1883. Königliches Amtsgericht. 17. Müller, Ernst, Kellner s. Salzwedel. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. VI5. G. 425. 83. Ablieferung an die Vers. Beh. Alter ca. 18 Jahre, Statur klein, Größe 1,55 m, Haare blond. Stirn bedeckt, Gesicht länglich, Kinn oval. Kldg.: dunkelblauer Jacket-Anzug, kleiner, schwarzer, runder Filzhut, graue Zcugstiefel mit Lackbesatz. — Magdeburg, 4. October 83. K. Amtsgericht. 18. Unbekannter, angebl. Klein, ca. 40 I. alt. Gegen denselben, welcher sich fälschlich als Colporteur der Buchhandlung Bolgcr und Klein zu Landsberg a. W. für die Zeitschrift „Vom Fels zum Meer" ansgiebt, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges beschlossen?) V. 0. 328. 83. Beschr.: Statur breit, untersetzt, korpulent, Haare dunkelblond, Augen groß, blau, treuherzig. Kennz.: Benehmen gewandt und sehr höflich. Kleidung: gelb- grauer Anzug. — Grünberg i. Schl., 4. October 83. K. Anitsgericht V. *) Vgl. Dir. 103, Jg. 82; Dir. 12, 35 ff., Jg. 83. Der Unbekannte soll identisch sein mit Sommer, Otto, s. Liegnitz, steckbr. verf. wg. Betrugs vom StAnw. zu Gotha seit 22. 9. 88. 19. Reuter, Max, Kellner s. Wieda. Gegen denselben soll der Rest von 5 Jahren 9 DNonaten der ihm zuerkannten Zuchthausstrafe von 8 Jahren vollstreckt werden. Verhaftung und Nachricht. Beschr.: Alter 26 Jahre, Statur schlank, Gesicht länglich, Größe l.r.or», Haare braun. Augen grau. Kinn oval. Kennz.: am rechten Unterarm in rother Farbe „DNax Reuter" und einige andere Zeichen tätowirt. — Braunschweig, 1. Octbr. 83. Der Staatsanwalt. 20. Laude, Aug. Carl Friedr. (auch Itug. Friedr. Wilh), Arbeiter s. Labes, geb. 26. 12. 51 (Nr. 57, 85, Jg. 8tt). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Raubes verhängt. Zu verhaften und hierher abzuliefern. J.-Nr. 98. 83. Besch.: Statur unter- setzt, kräftig, Größe 1,755 m, Haare blond, Stirn niedrig, Bart dunkelblonder starker Vollbart, Augen blau, Kinn rund. — Stargard i. Pom., 2. Octbr. 83. Der Staatsanwalt. 21. Berger, Elias, Tischler, geb. 3. 1. 60 zu Hildburghausen (zul. Dir. 52, Jg 83). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Verhaftung und Nachricht. — 8. II. 1468. 83. Beschr.: Größe 1,70 m, Statur schlank, Haare blond, Gesicht schmal und Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, 8. Octbr. 83. Der Staatsanwalt beim Amtsgerichte. 22. Bogt. Gustav Wilhelm, Hausknecht ans Schmiege!, Kr. Kosten. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betruges verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Amtsgerichts-Gefängnitz und Diachricht. 8. ,1.939.83. Beschr.: Alter 18'V, Jahre, Statur schlank, Größe 1,70 >»■, Haare dunkelblond, Augen grau, Diase etwas lang, Gesicht schmal, Kinn spitz. Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkler Anzug, kleiner runder grauer Filzhut und blauer Winterübcrzieher. — Hannover, 5. October 83. Der Staatsanwalt. 23. Kelter, Luise, Malerwittwc s. Hannover. Gegen dieselbe ist die Untersuchungs- haft wegen Betruges verhängt. <. I. 727. 83. Ablieferung an die verf. Beh. Beschr.: Alter 37 Jahre, Größe 1,50 m, Statur gesetzt, Haare blond, Dlugen braun, Nase dick, Mund klein, Zähne defekt, Kinn u. Gesicht rund. Kleidung: grauer groß karrirter Mantel, schwarzer Hut mit Blumen, schwarzes Kleid. Kennz.: der rechte Fiiß verkrüppelt. — Hannover, 6. October 83. Der Staatsanwalt. JSTr. 82. 332 Iahrg 1883. 24. Böttcher. Gottfried, Arbeiter s. Thiergart, R.-B. Danzig, 40 I. all. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächstgelegene Gefängniß und Nachricht der Staatsanwaltschaft in Hildcsheim. J. 1256. 83. — Hildesheim, 5. Octbr. 83. K. Amtsgericht 111. >25. Hohe, Paul, Schlosser s. Brandenburg a. H., geb. 27. 12. 58. Gegen den Hohe, zuletzt in Treptow, ist die Uniersuchungshast wegen Bedrohung, Hausfriedensbruchs und Körperverletzung in den Akten 11. 734. 82 verhängt. Ablieferung an die verf. Beh. Größe 1,67 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn flach, Zähne defect, Kinn und Gesicht rund. Kennz.: auf dem rechten Arm ein Schlüssel eintätoivirt. — Berlin, 28. Septbr. 83. K. Amtsgericht II., Abth. XII. 26. Fischet, Agent, geb. 16. 9.59 zu Hamburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs in den Akten J. !. II. 803. 88 verhängt. Größe ca. 1,65 m, Statur klein, schmächtig. Haare schwarz, glatt, in der Mitte gescheitelt, Sttrn hoch, Augen dunkel, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe roth und Sprache deutsch mit englischen Worten untermischt. Kldg.: kleiner schwarzer Filzhut und schwarz grau melirter Stoffanzug. Kennz.: trägt Brillantring und schwitzt sehr viel. — Berlin, 2. Oktbr. 83. Der Staats- anwalt bei dem K. Landgericht I. 27. Stümcr. Friedr. Wilh. Ernst, Arbeiter s. Stettin (Nr. 36, Jg. 83), ist am 1. 9. e. auf Grund §362 des Str.-G.-B. in die Korr.-Anstalt zu Glückstadt gebracht.— 28. Landcs-Berweisungcn. Auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg.Schwerin nachbenauntcn Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause laudespolizeilich verweigert worden: 1. Döring, Wilhelm, Arbeiter, geb. 16. 4. 42 zu Kella, l,s7s ru, Haar dunkelblond, Augen blau, Schröpsnarben im Nacken; 22. 9. 83. 2. Fischer, Friedrich, Klempner, geb. 2. 7. 1854 zu Gr. Meer, 1,628 m, Haar braun, Augen blau, schielt links; 27. 9. 83. g. Weiffer, Emil, Töpfer, geb. 21. 7. 1831 zu Neisse, 1,667 m, Haar u. Augen braun, l. Oberlippe 1 Narbe; 29. 9. 83. 4. Schul«, Carl, Töpfer, geb. 2. l. 1850 zu Strassbnrg, l,56i m, Haar roth, Augen graubraun Sommersprossen; 1. 10. 83. 5. Gcrboth, Theodor, Klempner, geb. 22. 9. 1857 zu Barth, l,»»i m, Haar blond. Augen grau, bucklig; 1. 10. 83. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 29. Erledigungen: 1. Eschert, Aug., Ziegeleiarbeiter s. Angermünde Nr. 77, Ja. 83). 2. Janetzki, Emanuel, Gelbgießer s. Ostrowitz (Nr. 70, Jg. 83). Ilcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. 0 Becker, C. s Gcrardt. I | Klein. Berger, E! Gcrboth, T.! Laude, A. C. F. Böttcher, G. s Heiermann, C. ; Mengel. Döring. W. a Hermani, P. | Mcves, R. Ehrlich, C. W. | Hohe, P. | Mint. Eschert, A. z Jacobsen, P. | Möller, T. I Fischet. o Janetzki, E. | Müller, E. ! Fischer, F. | Kalbe, I. | Noack. I. A. H. I Förtsch, F. C. j Keller, L. j Reuter, M. Im Allg., Gcrboth. bucklig. Arme, Hohe, a. d. r. ein Schlüssel tätowirt. — Reuter, a. r. Unterarm roth tätowirt der Name Augen, Fischer, schielt links. Füße, Keller, d. r. verkrüppelt. „ Scholz, C. G. R. | Schröder, H. ! Schultz, C. ; Stümer, F. W. E. | Bogt, G. W. | Wegener, L. ! Weisser, E. einige andere Zeichen. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. -Iahrg. 1883. Nr. 83. 333 Der Wächter. Polizciblatt für Mecklenburg. ScchSundvierzigstcr Jahrgang. Achmcrin, am 16. Oktober 1883. 1. ** Diebstahl in Schönbcrg. Nach der soeben gemachten Anzeige ist dem Knecht Leuschow ans Rodiichelsdorf am gestrigen Abende während einer Tanzlustbarkeit auf dem hiesigen Kösterschen Saale eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand (die Gehäuse-Nummer 9357 führend), nebst einer silbernen dreisträngigen Kette mit goldenem Schieber und goldenem Medaillon, welches mittelst zweier kleiner silberner Kette» an der llhrkette befestigt gewesen, gestohlen worden. Ich bitte um Vigilanz auf das gestohlene Gut und den Thäter, sowie um event. sofortige Benachrichtigung. — Schönberg i. Ai., den 10. October 1883. Der Erste Staatsanwalt beim Großherzogl. Landgericht in Neustrelitz. H. Götze. 2. *** a. Schröder, Hermann, Glaserges. s. Güstrow (zul. Nr. 80, Jg. 83), t>. Mevcs, Robert, Schlachterges. s. Marlow (zul. Nr. 80, Jg. 83). Gegen den Glasergesellen Hermann Schröder aus Güstrow und den Schlachtergesellen Robert Meves aus Marlow ist wegen Verdachts des Diebstahls der Haftbefehl vom hiesigen Amtsrichter erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme der Beiden und sofortige Benachrichtigung. — Bützow, 4. October 1883. Der Amtsanwalt. 3. ** Mint, Arbeiter s. Hamburg (vgl. Nr. 65, 75, Jg. 82). Gegen den der Unterschlagung dringend verdächtigen Arbeiter Mint aus Hamburg ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. Signalement: Alter 18 Jahre, Gestalt klein und mager, Augen braun, Augenbrauen mit Cement verkleistert. Zähne gesund. Bekleidung: muthmaßlich eine von Cement bekleidete Manchesterhose, ein dunkelbrauner Rock, eine blaue Tuchmütze, Schuhe mit Gummizügen. — Schwerin, den 9. October 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 4. Merkel, Schlächtermeister s. Waren. Der nachstehende Beschluß wird gemäß § 40 der Strafprozessordnung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Schlächtermeister Merkel ans Waren, dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, hierdurch bekannt gemacht: Beschluß: In Privatklagesachen des Schlächtermeisters Müller zu Waren wider den Schlächtermeister Merkel zu Waren, Angeklagten wegen Beleidigung, ivird, nachdem Ersterer seine Privatklage zurückgenommen hat, das Verfahren eingestellt. Privatkläger hat die Kosten zu tragen. — Waren, den 9. October 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber Grage. 5. * Kraatz, August Ernst Franz, vormaliger Schuhmacher, jetziger Dragoner, geboren 6. Februar 1860 zu Falkenberg, Kreis Ober-Barnim, 1,«os m groß, seit 9. November 1881 im Dienst, hat sich am 9. d. Mts. Morgens aus hiesiger Garnison heimlich entfernt. Bekleidet war derselbe mit langer Tuchhose, kurzen Stiefeln. Waffenrock und Mütze. Alle Civil- und Militair-Behörden werden geziemend ersucht, auf den rc. Kraatz vigiliren, denselben im Belretungsfalle arretiren, event. an die nächste Militairbehörde abliefern und die behufige Meldung hierher gelangen zu lassen. — Ludwigslust, den 13. October 1883. Großherzogliches Commando des 1. Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 17. 6. Lull, Friedr., Cigarrenarbeiter (geb. zu Gr. Ganse», Kr. Stolp, am 19. 8. 57). Heute entwich hier der Cigarrenarbeiter Friedrich Lull, 27 Jahre alt, aus Hinter- pommern. Festnahme und Nachricht wird erbeten. Statur mittel, gedrungen," Haar .Nr 83. Jabrg. 1883. 334 hellblond, Schnurrbart mit Fliege. Gesicht blaß, Kleidung: wahrscheinlich graugrüne Joppe, blauer Uebcrrock, blaue Hose, — Parchim, den 13, October 1883. Der Magistrat. 7, Schleisencr, August Julius, Schlosser s. Landsberg a, W, Alle l, Behörden werden hierdurch dienstergebenst ersucht, den gegenwärtigen Aufenthaltsort des am 4, Juni 1853 511 Landsberg ä, W, geborenen Schlossers August Julius Schleisencr baldigst hierher mittheilen zu wollen, — Rostock, den 13, October 1883, Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen. Bunsen. 8, Bottin. Um Angabe des jetzigen Aufenthaltsorts des Arbeiters Hermann Bottin aus Pustami», Kr, Schlawe, zuletzt in Jvenack, wird ergebenst ersucht, — Stavenhagen, den 15. October 1883, Der Amtsanwalt. W, Sahlmann, -z- -s- 9, Wicher», Carl Christian Heinrich, Malergehülfe, geb, den 30. Mürz 1852 zu Hamburg zul. Nr. 78, Jg 83), ist wegen Beleidigung eines Beamten zu verhaften und in das Gefängniß zu Bergedors abzuliefern, — Bcrgedorf, den 13. October 1883. DaS Amtsgericht, 10, LoUluickb. Ter unterm 24 Juni 1882 hinter die Frauensperson, angebliche Wittwe Aiig-ii.-te Schmidt, aus Bredow bei Nauen Nr, 53, Jg. 82), erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Neu Ruppin, den 10. October 1883, König!. Staatsanwaltschaft. 11 Wcnkclcwsky, August Gottlicb, Tuchmachergeselle, geboren am 1, August 1838 zu Willenberg, Kreis Ortelsburg, l.ss m groß, Haare blond, Stirn frei, Augen grau, Zähne gut, Kinn oval, ist am 6. d. Mts. von der Außenarbeit Hierselbst entwichen. Wir ersuchen, den rc, Wcnkclewsky zu verhaften und falls er im Bezirk des Branden- bnrgischcn Landarmen Verbandes ergriffen werden sollte, an die nächstgelegcne Landarmen- Anstalt abliefern zu lassen, anderenfalls aber hierher von der erfolgten Verhaftung Mittheilnng zu machen, — Prcnzlnu, 10 October 1883, Jnspection der Landarmen- und Corrections-Anstalt. 12, Mohr, Karl Wilhelm, Arbeiter, geboren am 16, April 1858 zu Woitsdorf, Kreis Pol, Wartenberg, ist wegen Diebstahls (Acten 6. 195, 83) zu verhaften und in das Amtsgcrichts-Gcfängniß zu Spandau abznlicfern, Alter 25 Jahre, Größe 1,74 m, Statur schlank, Haare schwarz, blonder Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Gesicht voll, Gesichts- farbe blaß; 0-Beine. — Spandau, den 16, August 1883, Königliches Amtsgericht. 13, Heiden, Heinrich Carl Wilhelm, Schmiedegeselle aus Altwichshagen, geboren daselbst am 22, December 1844 (Nr. 32, Jg. 83; vgl, auch Nr. 64, 67, Jg, 53), welcher bis zum August d, Js. in Herrnbnrg bei Lübeck in Arbeit gestanden und dessen gegen- wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, soll in der Strafsache gegen den Nagclschmicd Blum aus Wilsnack (Nr. 103, Jg, 57) als Zeuge vernommen werden. Es wird um schleunige Ermittelung des Aufenthaltsorts des Heiden und Nachricht zu unser» Acten 51. 2. 30, 83 ersucht, — Guben, den 10. October 1883. Königliche Staatsanwaltschaft, 14, Unbekannter, angeblich Handlungskommis, 28 bis 30 Jahr alt, klein, schmächtig, ohne Bart, mit auffallend schiefer Nase, ist eines hier am 4, d, Mts, verübten Diebstahls an einem Regenschirm dringend verdächtig. Es wird um vorläufige Festnahme ersucht, — Bremen, den 8. October 1883. Die Polizcidircction. 15, Hillcbrecht. Der unterm 11, Scptbr. d, Js, diesseits verfolgte Former August Hillebrecht (zu!, Nr. 75, Jg, 83) ist nicht ans Altena bei Iserlohn, sondern aus Altenau, Amts Zellerfeld. — Bremen, den 10. October 1883. Die Polizeidirection, 10, Unbekannter, angeblich Kellner Wilhelm Brüning, ist wegen Verdachts des Betrugs zu vernehmen. Es wirb um Mitthcilnng seines Aufenthalts gebeten. — Bremen, den 10. October 1883. Die Polizeidirektion, 17. Baumaiin, O., angeblich Handlungsreisender aus Frankfurt a, Main/) ist eines Diebstahls dringend verdächtig und vorläufig festzunehmen. Alter 28 bis 30 Jahr, Jährig. 1883 335 Nr. 83. Statur mittel, Größe 1 m 65 cm, Haare dunkel, Scheitel in der Mitte, dunkler Schnurr- bart, Gesichtsfarbe röthlich, trägt zuweilen blaue Lorgnette auf der Straße. — Bremen, den 10. October 1883. Die Polizeidirektion. *) Kommis Oskar Baumann s. Fürth ist wg. Diebstahls zu verhaften. (Steckbr. der K. Staatsanwaltschaft zu Frankfurt a. M., 30. 9. 75.) 18. Buchholz, Franz, Kellner, 18 Jahr alt, aus Hamburg, ist wegen Unterschlagung vorläufig festzunehmen. Statur schlank, Größe ca. 1 m 65 ein, Haare schwarz. Augen dunkel, Anflug von Schnurrbart, Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 12. October 1883. Die Polizeidirection. 19. Günther, Carl Ernst, Kohlenzieher, geboren am 19.März 1858 zu Aschersleben. Demselben wird zur Last gelegt, am 10. Scptbr. 1882 in Newyork von dem Dampfer „Oder" des Norddeutschen Lloyd entlaufen zu sein und ist ein Strafantrag wider ihn gestellt, sein gegenwärtiger Aufenthalt jedoch unbekannt. Anfangs Scptbr. d. Js. hat er sich in Neustadt b. Magdeburg aufgehalten. Es ivird um Nachforschung und Nachricht unter S. 672. 82, im Fall des Fluchtverdachts auch um vorläufige Festnahme ersucht. — Bremerhaven, de» 13. Octbr. 1883. Der Amtsanwalt. Christians. 20. Schmackcr, E. H., Kaufmann aus Nienburg a. W., welcher sich bei Leipzig auf- halten soll, hat sich einer Reihe von Betrügereien schuldig gemacht, indem er als angebl. Angestellter der „The Sinper illnmifacturinf; Co." (G. Neidlinger) Nähmaschinen verkauft und sich von den Ääusern nach Ausstellung eines „Bestellzettels", den er per G. Neidlinger mitSchmacker oder Schräders zeichnete. Abschlagszahlungen cutgcgcngenvmmen hat. Gegen Sch. ist Haftbefehl erlassen, daher festzunehmen, dem nächsten Amtsgerichte zuzuführen und mir Nachricht zu geben; auch werden Diejenigen, welche durch Sch. geschädigt sind, aufgefordert, hier Anzeige zu machen. Beschr.: Alter 29 Jahre, Größe ca. 1,63 i», Statur schlank, Haare hellblond, Augen grau, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß. Kenuz : trägt eine silb. Schießmedaille an der Uhrkette. Kldg.: heller Sommeranzug, kleiner schwarzer Filzhut, lange Stiefel. I I. J. 605. 83. — Verden, 3. Octbr. 83. Der Staatsanwalt. *) Schräder, Nr. 23, 49, Jg. 79; Schmacker, Nr. 16, 19, 23, 28, 56, Jg. 8«. 21. Griinus, v. Grimburg. Gegen den Franz Grimus Ritter von Grimburg, angebl. auc- Wien (Nr. 68, Jg. 80), ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Ablieferung an die verf. Beh. I. 1989. 80. Beschr.: Alter ca. 24 Jahre, Größe 1,65 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, lang und gelockt, Augen grau, Nase und Kinn spitz, Gesichts- farbe blaß. Kleidung: trug zuletzt schwarzen Filzhut und hellen Sommerüberzieher. — Dortmund, 3. Octbr. 83. Der Staatsanwalt. 22. Hadenfcldt, Will)., Bauschreiber u. Zeichner s. Stockelsdorf (Nr. 17, Jg. 82). Gegen denselben ist wegen Betruges die gerichtliche Haft beschlossen worden, Verhaftung und Nachricht, U. Nr. 1004. 83. — Frankfurt a. M., 6. Octbr. 83. Der Staatsanwalt. 23. Kamischke, Friedr. Wilh. Eduard, Schuhmacher, geb. zu Colberg 25. 10. 47 (Nr. 32, Jg. 82). Gegen den Kamischke, früher in Züllchow, zuletzt in Bredow bei Stettin, auch in Mecklenburg (Neubuckow) und Hannover (Geestendors), ist die Untersuchungshaft wegen Meineides verhängt. Zu verhaften und hierher abzulieseru. I. 1041, 83. Beschr.: Größe 1,63 m, Statur schlank, Haare blond, Gesicht oval, Augen blau, Stirn niedrig. Kenuz.: wahrscheinlich Narbe auf der Nase resp. unter dem linken Auge. — Cöslin, 4. Octbr. 83. Der Untersuchungsrichter beim K. Landgerichte. 24 Menzel, Traugott Julius Hugo, Fleischerges. s, Cüstriu, zuletzt in Magdeburg, ist wegen Diebstahls laut Haftbefehls zur Untersuchungshaft zu bringen. Festnahme, Ablieferung in das nächste Gerichtsgefäuguiß und Nachricht. Nr. 3543. Beschr.: Alter geb. 12. 12. 1863, Größe ca. l.jom, Statur untersetzt. Kleidung: graues Jaquet, do. Hose und Mütze, Zugstiefel. — Wolfenbüttel, 9. Octbr. 83. Der Amtsauwalt. 25. Zlotecki, Anton, Arbeiter, geb. in Sicdlikow, Kr. Schildberg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Nr. 83. 336 Iabrg. 1883. dlmtsgerichts-Gefängniß und Nachricht. 0. 199. 83. Beschr.: Alter geb. 29. 5. 1854. Größe 6' hannov., Statur schlank und schmächtig, Haare dunkel, Stirn niedrig, Augen dunkel, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch und polnisch. — Harburg, 8. Octbr. 83. K. Amtsgericht I V. 26. Schepe, Alexander, Korbmacherges, s. Zeitz (Nr. 59, Ig. 83 , soll zwecks Verbüßung einer Reststrafe von 3 I. 2 Man. Gef. verhaftet u. an das nächste Prcuß. Gerichtsgefüngniß abgeliefert werden. M. 10. 83. Alter 24 I., l,sc m, untersetzt, dblond, Stirn hoch, Augen grau, Nase stark, Tätowirung a. r. Arme: ein Reisekorb, darunter A. S. 1879 u. Lorbecrzweig; u. a. l. Arme: Hamburger Wappen und Lorbeerzweig. (Steckbr. des StAnw. zu Naumburg a. S., 3. 10. 83.) 27. Garben, F-riedr. Theodor Carl, Sattlerges. s. Winsen a. L., 22 I. (vergl. Carl Heinr. Theod. Gerben, Nr. 72, Ig. 83 , ist wg. Betrugs zu verhasten u. an das nächst- gelegene Gefängniß abzuliefern. — (Steckbr. des K. Amtsgerichts zu Winsen a. L., 24.9.83.) 28. Netzband, Fritz, Hofgänger, gebürtig aus Ritzerow (dir. 54, 57, Ig. 81), ist heute von mir in Parchim festgenommen und dem Magistrat daselbst überliefert. — Parchim, 11. 10. 83. Genz, Gendarm. 29. Wunderlich, Max, Müllerges. s. Marnitz (zul Nr. 77, Ig. 83 , vom Großh. Amte zu Lübz gesucht soll zur Zeit als Weichensteller bei Parkentin, A. Doberan, angestellt sein. — Krackow, 14. 10. 83. Gildemeister, Gendarm. 30. Erledigungen: 1. Begerow, Chausseearbeiter (Nr. 72. 78, Ig. 83). 2. Bran dtner, Carl Franz Bernhard, Knecht s. Marggrabowa (Nr. 81, Ig. 83). s. Franck, Johann Wilhelm Carl Georg, Matrose s. Lübeck (Nr. 42, 43, 46, Ig. 82). 4. Kiel, Georg. Dreher s. Kiel (Nr. 50, Ig. 83). s. Lenz, August, Kolporteur s. Gnoien (zul. Nr. 75, Ig. 83); der Kieler Steckbrief. a. I, iedtke. Aupnste, geb. Brandt, s. Alt-La»dsberg (Nr. 45, Ig. 83). 7. Rosenboom, Wilh. Lambertus, Kellner s. Emden (Nr. 77, Ig. 83). 8. Müller, Carl Job. Friedr., Schneiderges. (Nr. 71, Ig. 82). 9. Berlitz, Friede., Weber s. Belten (Nr. 78, Ig. 83). iv. Schlegel, Bruno, Gtzninastiker s. Schildau (Nr. 59, Ig. 83). 11. Scimmm, Ottilie, unverehel. s. Georgenthal (zul. Nr. 75, Ig. 83); die Leipziger Steckbriefe. 12. Sowinskv, Max Marcell, Cigarrenmacher s. Posen (Nr. 41, Ig. 83). is. Witte, Friede., Kaufmann s. Wittenburg >,Nr. 69, Ig. 83). Ilebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. | Baumann, O. I Baumann, O. 0 Begerow. ; Blum. !, Bottin, H. 0 Brandtner. C. F.B. a Brüning, W. | Buchholz, F. 0 Franck, J.W.C.G. | Garben. F. T. C. j v. Grimburg. | Grimus, F. | Günther, C. E. j Hadenfeldt, W. a Heiden, H. C. W. | Hillebrecht, A. I Kamischkc, F. W.E. O Kiel. G. | Kraatz, A. E. F. 0 Lenz, A. 0 I.iedtke, A. 1 Lull, F. I Menzel, T. I. H. ; Merkel. | Mcves, R. | Mint. | Mohr, C. W. 0 Müller, C. I. F. ; Netzband. F. 0 Perlitz, F. 0 Rosenboom, W. L. j Schepe, A. 0 Schlegel, B. a Schlciscncr, A. I. | Schmacker, E. H. ! 8>'bmidt. A. ! Schräder. OKebiamm, 0. j Schröder, H. 0 Sowinskp, M. M. 1 Wenkelewsky,A. G. | Michern, C. C. H. 0 Witte, F. ; Wunderlich, M. | Zlotccki, 91. 9l r m e, Schepe, auf beiden Tätowirungen (rechts: Reisekorb, darunter A. S. 1859 und Lorbeerzweig; links: Hamburger Wappen und Lorbeerzwcig). Gesicht, Kamischke, wahrscheinlich Narbe unter deni l. 9l»ge. Nase. Kainischke, wahrscheinlich Narbe. — Unbek., auffallend schief Schenkel, Mohr, O-Beine. Herausgegeben und redigirt von C. 9l. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. 'Zahrg. 1883. Nr. 84. Der Wächter. Polizciblatt für Mecklenburg. Scchsundvicrzjgstcr Jahrgang. Kchmcrin, am 19. Oktober 1883. 1. * Diebstahl in Güstrow. In der letzten Nacht sind aus dem hiesigen Haupt-Stener-Amtsgebäude mittels Einbruchs und Erbrechens von Behältnissen 6440,60»*, darunter 1 Eintansendmarkschein, 2 Fünfhundertmarkscheine, 36 Einhundertmarkscheine, 6 Fünfzigmarkjcheine, 5 Zwanzig- markstücke, 3 Fünfmarkstücke, 7 Doppelkronen, 0 Kronen, 4 silberne Fünfmarkstücke, 30 Einthalerstücke, 15 Zweimarkstücke, diverse 1 Markstücke und Scheidemünze, entwendet worden. Ich ersuche um Vigilanz, Mittheilung von Verdachtsgründen und Festnahme der der That verdächtigen Person. — Güstrow, den 17. Oktober 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Hemr. Schultetus. 2. * Diebstahl re. in Neubrandenburg. In der Nacht vom 15/16. d. Mts. ist zu Neubrandenburg in einer Maschinenfabrik «in Einbruchsdiebstahl verübt und gegen den Besitzer derselben, als er die beiden Diebe entdeckt, Gewalt verübt worden. Die fliehenden Diebe haben am Thatorte nachstehende Gegenstände zurückgelassen: eine braune Ledertasche mit einem schwarz und grünen baum- wollenen Tragegurt und gelbem Schloß, enthaltend: 4 große Schlüssel, 2 Stemmeisen (von denen der Griff des einen mit Leinewand beklebt ist), 1 Zeugbürste, 1 schwarzen Shlips, 3 Klappkragen, I Paar Manschetten mit weißen, schwarz geränderten Patentknvpsen, ein weißes ungesäumtes Taschentuch. 1 gelbes baumwollenes Taschentuch, gez. J. A„ 1 weißen Manschettenknopf, 1 Ende Kronenlicht, 2 Enden Parafinkerzen, eine abgerissene Stiefeletten-Zugstrippe 1 rothbuntes Taschentuch, darin 5 M 33 ä in Kupfermünzen und zwei 5-Pfennigstnckc ferner einen schwarzen weichen Hut mit großen Krempen. Es ist Ivahrscheinlich, daß die Thäter reisende Handwerksburschen gewesen sind, und bitte ich um schleunige Mittheilung, ob rcsp. bei welchen Personen diese Gegenstände vor dem 15. d. Mts. gesehen worden sind. — Neustrelitz, 18. Oktober 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. (Erneuert.) Lange, Joachim Wilhelm Ernst, Arbeiter s. Hohen-Viecheln (zul. Nr. 53, Jg. 83). Gegen den Arbeiter Joachim Wilhelm Ernst Lange aus Hohen-Viecheln und dort geboren am 1b. December 1850, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Groß- herzoglichen Landgerichts zu Schwerin in der Berufungsinstanz vom 12. April 1883 erkannte Gefüngnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefangenbans auf dem Fürstenhofe abzuliefern. Beschreibung kann nicht näher ertheilt werden. — Wismar, den 14. Juni 1883. Großherzogl. Mecklen- burg-Schwerinsches Amtsgericht. Th. Mussäus, Oberamtsrichter. 4. ckürss, II«ins. unverehel. s. Schwaan (zul. Nr. 9, Jg. 83). Gegen die unten beschriebene nnverchclichte iiyris Jiinss ans Schwaan, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Landgerichts-Gefüngniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter ca. 20 Jahre, Größe ca? 1,6» m, Statur mittel, Haare hellblond, Augenbrauen hellblond, Augen hellblau, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarzer Winterpaletot, dunkelrothes Kleid mit schwarzem Besatz, weißer Strohhut mit gelbem Band garnirt. — Rostock, den 16. Oktober 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: H. Schlosser. JSTr. 84. 338 Jabrg. 1883. 5. Müller, Eisenbahnarbeiter s. dem Dom.-Amt Güstrow. Gegen den des Betrugs dringend verdächtigen Eisenbahnarbciter Müller aus dem Domanialamt Güstrow, zuletzt zu Alt-Buckow, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Berhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgcrichtsgefängnisse und Benachrichtigung. Signalement: 30 Jahre alt. Gestalt groß und schlank, Haar schwarz, Bart schwarz, unterm Kinn durchgcschnitten, Gesichtsfarbe braun. — 'Neubuckow, d. 16. October 1883. Der Amtsanwalt. I. B.: Wilh. Matz. 6. Knaack. Ich wiederhole mein Ersuchen um gefällige Mittheilung über den Auf- enthaltsort des Zimmergesellen Carl Kuaack aus Greifenhagen (zul. Nr. 76, Jg. 8.1. — Malchin. 17. Oktober 1883. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. 7. Holz, Johann Joachim Friedr., Metzger s. Neu-Griebnitz Der zu Neu-Griebnitz hiesigen Amtes am 18. Febr. 1850 unehelich geborene Metzger Johann Joachim Friedrich Holz ist während seiner Dienstzeit als Musketier vom Königlich Preußischen Kriegsgerichte zu Wesel durch llrtheil vom 22. Juli 1878 wegen Fahnen- flucht. llnterschlagnug und Diebstahls im wiederholten Rückfalle und unter erschwerenden Umständen, sowie Gebrauchs eines falschen Namens zuständigen Beamten gegenüber mit Entfernung aus dem Heere, fünf Jahren Zuchthaus, Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte aus die Dauer von 4 Jahren und Zulässigkeit der Stellung unter Polizeiaufsicht bestraft. Die Strafe hat derselbe in der Strafanstalt zu Rendsburg verbüßt und ist er durch Ver- fügung der Königlichen Negierung zu Düsseldorf de 7. August 1883 während der Dauer von fünf Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt, ivelcher er sich durch heimliche Entfernung von Wesel entzogen hat. Da ermittelt worden ist, daß der rc. Holz am 8. Septbr. d. Js. in seinem Geburtsorte Neu-Griebnitz eingetroffen ist und dort bis zum 10. ejnsdem sich aufgehalten hat, an diesem Tage aber fortgegangeu ist ohne anzugeben, wohin er sich zu begebe» beabsichtige, so ist, weil die angestellten Nachforschungen über seinen der- zeitigen Aufenthalt resultatlos geblieben sind, anzunehmen, daß er sich vagabondirend umhertreibt. Alle vereheliche» Behörden werden hierdurch zur Vigilanz auf den Metzger Holz und um gefällige Benachrichtigung ersucht, wenn dessen Aufenthalt ermittelt sein sollte. Signalement des Joh. Joachim Fr. Holz: Religion lutherisch, Größe 174 cm, Gestalt schlank, Haare blond, Augen grau, Zähne gesund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen fehlen. — Schwaan, den 17. October 1883. Großherzogliches Amt. 8. Schcfflcr, Wilhelm, Arbeiter s. Gr. Wockeru (Nr. 36, 42, 43, 50, Jg. 82). Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wilhelm Scheffler aus Gr. Wockeru, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow, Ferienkammer, vom 28. August 1888 erkannte Gcfüngnißstrafe von 2 Monaten u. 1 Woche vollstreckt werden. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Laage abzulicferu. Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,72 n>, Statur schlank, Haare dunkelblond. Stirn frei, Bart dunkler schmaler Backenbart, Augenbrauen dunkelblond, Augen blaugrau, Zähne defect, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache ctivas hochdeutsch. Kleidung : dunkler Tuchrock, blauleinenc Hose, Kniesticfel, schwarze Tuchmütze. — Güstrow, den 18. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow 9. Plass, August Fritz, Brauer, geboren am 24. November 1858 zu Gr. Burgwedel bei Hannover, zuletzt hier wohnhaft gewesen, ist durch Strafbefehl des hiesigen Amtsgerichts vom 24. August d. Js. ivcgcn llebertretung der Straßen-Polizei-Ordnung zu einer Geld- strafe von 15 JC, ev. 5 Tagen Hast, und 1 Jf. 20 L Kosten verurtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 15. October 1883. Der Staatsanwalt. 10. Diebstahl in Travemünde. Am 29. September sind in Travemünde ca. 12 neue Meerschaum-Cigarrenspitzen, darunter eine mit geschnitztem Frauenkopf im Werthe von ca. 50 M, gestohlen. Ich ersuche um Recherche und 'Nachricht. — Lübeck, den 17. October 1883. Der Staatsanwalt. 11. Grcck, Johann Gottfried, Tischlergescllc, geboren am 24. Deccmber 1861 zu Straupitz, zuletzt in Greifswald. Gegen denselben, dessen Aufenthalt unbekannt, ist die Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige -oustizgcfängniß abzuliefern. — Greifswald, den 12. October 1883. König!. Amtsgericht. Jahrg. 1883. 339 Nr. 84. 12. Grünberg. Robert, Schmiedegeselle aus Greifenhagen i. P., welcher flüchtig ist, ist wegen schweren Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gerichts-Gefängniß abzu- lieferu. Alter 22—23 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, mager, Haare dunkel, Schnurrbart klein, dunkel, Kinn spitz, Gesicht ausfallend dürr. Kleidung: Rock, Hose und Weste von dunklem Buckskin, sowie ein kleiner steifer schwarzer Filzhut. — Strasburg i. U.. den 15. October 1883. Königliches Amtsgericht. 13. Kuhse, Friedrich Carl Christian, Tagelöhner aus Sievertshagcu. Gegen denselben soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Franzburg vom 2. December 1882 erkannte Gefänguißstrase von 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften »nd in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, dessen Vorstand um Strafvollstreckung ergebenst ersucht wird. — Franzburg, den 12. October 1883. König- liches Amtsgericht. 14. Pletat, Daniel, Arbeiter, früher zu Kenz aufhältlich, 39 Jahre alt. Gegen denselben, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amts- gerichts zu Barth vom 16. Juli 1883 erkannte Gefängnißstrafe von vierzehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichts- gefängniß abzuliefern. — Barth, den 6. October 1883. Königliches Amtsgericht. 15. va» Allwoerden, Arnold, Händler, früher Schriftsetzer, zu Templin geboren, 24 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist wegen schweren Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern Gleichzeitig wird ersucht, etwa bei dem Beschuldigten sich vorfindende Filzpantoffeln in Beschlag zu nehmen und hierher einzusenden. — Treptow a. T., den 16 October 1883. Königliches Amtsgericht. 16. Andraske, Anton, Schuhmacher aus Wien, welcher an Geistesstörung leiden soll ist am 11. d. Mts. auf der Reise von Bremen nach Wien in Hannover verschwunden. Sollte derselbe irgendwo augehalten werden, so wird um gcfl. Mittheiluug ersucht. Alter 65 Jahr, Statur mittel, schlank, Größe I u> 60 e„>, Haare blondmelirt, melirter Vollbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, den 13. October 1883. Die Polizeidirektion. 17. Schwcppe. Der unterm 25. August 1881 gegen den Tischler Johann Heinrich Schweppe aus Diehorst, Kreis Herford (Nr. 69, 72, Jg. 81; Nr. 17, Jg. 821, erlassene Steckbrief ivird hierdurch erneuert. — Bremen,13.10.83. DieStaatsauwaltschaft. Crüsemann. 18. Kohlmetz, Wilhelmine, unverehel., geb. zu Kiel 11. 6. 1865, ist wegen Betruges zu verhaften und an die verf. Beh. abzulieferu. I. 1870. 83. Befchr.: Statur untersetzt und kräftig, Größe 5', Haare dunkel. Augen braun, Kinn oval, Gesichtsfarbe brünett. Kleidung: grauer Regeumautcl. — Frankfurt a. O., 7. Octbr. 83. Der Staatsanwalt. 19. v. Strensky, Johann Friedr. Carl, Schneider, geb. 20. 9. 41 zu Danzig. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Verbrechens aus §§ 117, 118 R. Str.-G.-B. verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das nächste Justizgefängniß und Nachricht. I. 1173. 83. — Lüneburg, 8. Octbr. 83. Der Staatsanwalt. ♦ * * 20. Lcgel, August Friedrich, Füsilier (unsicherer Dienstpflichtiger) der 2. Comp. 1. Bat. Meckl Füsilier-Regts. Nr. 90. vom 13. bis 16. Octbr. 1883 nach Hamburg beurlaubt, hat sich bis jetzt nicht wieder bei seinem Truppentheile gestellt. Das Bataillon ersucht um Vigilanz, Arretur und Ablieferung an die nächste Militairbehörde. Legcl, von Profession Schieferdecker, ist 17. 11. 60 in Ännaburg, Kr. Torgau, geboren, 1,°7 groß, schlank, blond, ist muthmaßlich bekleidet mit Wasfcurock, eigener Tuchhose, Schirmmütze, Seitengewehr, gez. 90 R. 2. 98. (Mitth. des Großh. Gendarmerie-Kommandos in Schwerin, 18. 10. 83.) 21. Ziolkowski, Benedict, Landbriefträger aus Mlecewo, hat sich am 4. 10. e. heimlich von seinem Wohnorte entfernt und ist bisher nicht dahin zurückgekehrt. Derselbe ist amtlicher Unterschlagungen dringend verdächtig. Der Kaiserliche Öber-Postdirector zu Danzig ersucht, auf den Ziolkowski zu achten, resp. denselben festzunehmen, auch davon Anzeige zu erstatten. Ziolkowski ist ungefähr 5 Fuß 4 Zoll groß und wohl gestaltet. Sein Gesicht ist gewöhnlich roth und sommersprossig, die Haare sind blond und kraus, die Nase ist eingebogen, der Mund breit, die Augen sind blaugrau und die Hände sommersprossig. Er trägt muthmaßlich einen bürgerlichen Anzug, bestehend aus Nr. 84. 340 Iahrg. 1883. schwarzen. Hur und Rock, heller Hose und dunklem Ueberzieher. Ziolkowski ist 24 Jahr- alt und hat' einen kleinen hellblonden Schnurrbart. — (Mitth. des Kaiserlichen Herrn Ober-Postdirectors zu Schwerin, 45. I». 83.) 22. Oberweyer. Adolf, Schneiderges. s. Berlin Nr. 66, 86, 89, 90, Jg. 78. ist in Boizenburg zur Untersuchungshaft gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Boizcnburg. 17. 10. 83.) 23. Schmidt, Oscar, Künstler s. Gotha (Nr. 81, Jg. 83), ist wegen Betrugs zu verhaften u. an die verf. Beh. abzuliefern. 6. 175. 83. (Steckbr. des Herzog!. Amts- gerichts zu Zerbst. 8. 10. 83.) 24 Schmackcr, E. H., Geschäftsreisender s. Coburg (Oldenburgs (zul. Nr. 88, Jg. 83), in den 20er Jahren, hellblond, ist wg. Betrugs zu verhaften und an die verf. Beh. abzuliefern. (Steckbr. des Herzog!. Amtsgerichts, Abth. I!, zu Salzungen, 2. 10. 83.) 25. Sasse, Emil Jul.. Bäckerges. s. Bromberg, geb. 10. 5. 53 (vergl. Nr. 90, Jg. 78), 30 I., 1,75 m, Statur stark, Haar blond, rother starker Schnurrbart, kleiner grauer Filzhut, ist wg. Untcrschlagg. u. Diebstahls zu verhaften u. an das nächste Amtsgericht abzuliefern. I. II. 2468. 83. (Steckbr. des I. StAnw. zu Stettin, 6. 10. 83.) 26. Landes-Berweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannlcn Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landärbeitshause landespolizeilich verweigert worden: ,. Wieczorcck, Arthur, Commis geb. d. 10.11. 1860 zu Poln. Wartenberg, 1,5se m, Haar blond, Augen blau. Oberbauch eine Warze; 8. 10. 83. 2. Bollmcr, Carl. Schlosser, geb. d. 17. 1. 1851 zu Soest, 1,714 m, Haare blond, Augen blau, hinkt links: 8. 10. 83. s. Jänsch, Wilhelm, Arbeiter, geb. d. 30. 12. 1844 zu Dessau, 1,559 m, Haar blond, Augen blau. r. Daumen verkrüppelt; 10. 10. 83. 4. Moje, Friedrich, geb. zu Stralsund Bäcker (Nr. 26, 29. 42, Jg. 71; Nr. 101, Jg. 72), 55 Jahre, 1,595 m, Haar rothblond, Augen blau, l. Augenbraue eine große Narbe; 12. 10. 83. 5. Seifert, Ernst, Bergmann, geb. d. 2. 10. 1842 zu Sand. 1,554 m, Haare blond, Augen blau. Stirn u. Hinterkopf Narben, 13.10.83. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 27. Erledigungen: 1. Barth, Wilhelm, Maler s. Berlin (Nr. 78, Jg. 83). ■2. BohnHorst, Wilh., Kellner s. Loccum (Nr. 81, Jg. 83). s. Christensen, Sören Christian, Händler s. Kopenhagen (Nr. 81, Jg. 83). 4. Gartz, Gustav, Schlachterges. s. Alt-Damm (Nr. 24, Jg. 83). 5. Janssen, Niels Nielsen, Brauer s. Röddinge (zul. Nr 57, Jg. 83). a. Müller, Carl Joh. Friedr., Schneiderges. s. Berlin (Nr. 71, Jg. 82). 7. Tost, Oskar, Lackirer s. Hirschberg (Bautzen) (Nr. 95, Jg. 81; Nr. 17, Jg. 82); der Görlitzer Steckbr. v. 13. 2. 82. Ilcbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. | v. Allwoerden, A. -> Andraske, A. 0 Barth, W. 0 Bohnhorst, W. 0 Christensen, S. C. 0 Gartz. G. 1 Greck, I. G. j Grünberg, R. raHolz, I. I. F. Im All g., Andreske. soll an Geistesstörung Gang, Vollmer, hinkt links. Gesicht, Seifert, Narben a. d. Stirn. Hände, Jänsch, r. Daumen verkrüppelt. ! Jänsch, W. 0 Möller, C. I. F. 0 Janssen, N. N. > Müller. > Cürss, O. ; Obermeyer, A. <1 Knaack, C. r Plass, A F. | Kollimetz, \Y. 1 Pletat, D. | Kuhse, F. C. C. ! Sasse. E. I. j Lange, I. W. E. j Schmacker, E. H. I Legel, A. F. j Schmidt, O. ! Moje, F. j Schcfflcr. W. leiden. | Schwcppe, I. H. ! Seifert. E. I v. Strensky.J.F.C. 0 Tost, O. ! Vollmer, C. ! Wieczoreck, A. «Ziolkowski, B. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. Jahrg. 1883. 341 Nr. 84. Zeisage zu Mr. 84 des „Wächter«. Schwerin, am 19. October 1883. Diebstahl in Boizcnburg. In der Nacht des 16/17. d. Mts. sind zu Boizenburg a. Elbe aus einem Privathause nachstehende Werthpapiere entwandt: 2 Gothaer Pfandbriefe k 200 Thlr., Serie 3193 Nr. 63842; Serie 5441 Nr. 108801. 2 Hamburger 1866 Loose ä 200 Thlr., Serie 112 Nr. 10; Serie 3980 Nr. 2. 5 Braunschweiger 20 Thlr. Loose, Serie 5630 Nr. 29; Serie 5699 Nr. 4; Serie 8907 Nr. 9; Serie 7326 Nr. 22; Serie 6609 Nr. 26. 1 Oldenburger 3% Prümienloos über 40 Thlr., Nr. 95802. 2 Finn- länder Loose ü 10 Thlr., Serie 10770 Nr. 9; Serie 5309 Nr. 10. 1 goldene Remontoiruhr ohne besondere Abzeichen; 1 goldene Panzerkette; 1 goldener Ring, bestehend aus schlichtem breiten Reif, mit 3, die obere Hälfte umspannenden schwarzen emaillirten Reifen, in der Mitte auf einer runden schlichten Platte mit einem k jonr gefaßten Brillant; 3 goldene Hemdsknöpfe mit Brillanten, mit Federn; 12 silberne Theelösfel, verschieden gezeichnet; 1 silberner Eßlöffel, am Stiel mit eingravirten Blumen versehen, gezeichnet E. Nr. 1871 oder 1872. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Schwerin, den 19. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Iahrg. 1883. 343 Nr. 85 Der Mchter. Poli z e iblatt für Mecklenburg. Scchsnndvierzigster Jahrgang. Achwcrin, am 23. Oktober 1883. 1. *** Diebstahl in Schöubcrg. Nach der soeben gemachten Anzeige ist dem Knecht Lenschow aus Rodüchelsdorf am gestrigen Abende während einer Tanzlustbarkeit aus dem hiesigen Kösterschen Saale eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand (die Gehäuse-Nummer 9357 führend), nebst einer silbernen drcisträngigen Kette mit goldenem Schieber und goldenem Medaillon, welches mittelst zweier kleiner silberner Ketten an der Uhrkette befestigt gewesen, gestohlen worden. Ich bitte um Vigilanz ans das gestohlene Gut und den Thätcr, sowie um event. sofortige Benachrichtigung. — Schönberg i. M., den 10. Oktober 1883. Der Erste Staatsanwalt beim Großhcrzogl. Landgericht in Neustrelitz. H. Götze. 2. ** Diebstahl in Güstrow. In der letzten Nacht sind aus dem hiesigen Haupt-Steuer-Amtsgebäude mittels Einbruchs und Erbrechens von Behältnissen 6410,60.«, darunter 1 Eintausendmarkschein, 2 Fünfhundertmarkscheine, 36 Einhnndertmarkscheine, 6 Fünfzigmarkscheinc, 5 Zwanzig- markstücke, 3 Fünfmarkstücke, 7 Doppelkronen, 9 Kronen, 4 silberne Fünfmarkstücke, 30 Einthalerstücke. 15 Zweimarkstücke, diverse 1 Markstücke und Scheidemünze, entwendet worden. Ich ersuche um Vigilanz, Mittheilung von Verdachtsgründcn und Festnahme der der That verdächtigen Person. — Güstrow, den 17. Oktober 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultetus. * Im Verfolg meiner Bekanntmachung vom 17. d. Mts. bringe ich hiedurch zur öffentlichen Kenntniß. daß von den entwendeten Banknoten der Eintauseudmarkschein die Nummer 049673 b und zehn Stück der Einhundertmarkscheine die Nummern 102218 a, 529215(1, 100751 a, 1420849 a, 140151b, 2163700 d, 1083264 a, 2132481 c, 2193068 d, 2070010 d getragen haben. — Güstrow, d. 20. Octbr. 1883. Der Erste Staaatsanwalt. Bölckow. 3. ** Diebstahl rc. in Nenbraiidciiburg. In der Nacht vom 15/16. d. Mts. ist zu Neubrandenburg in einer Maschinenfabrik ein Einbruchsdiebstahl verübt und gegen den Besitzer derselben, als er die beiden Diebe entdeckt, Gewalt verübt worden. Die fliehenden Diebe haben am Thatorte nachstehende Gegenstände zurückgelassen: eine braune Ledertasche mit einem schwarz und grünen baum- wollenen Tragegurt und gelbem Schloß, enthaltend: 4 große Schlüssel, 2 Stemmeisen (von denen der Griff des einen mit Leinewand beklebt ist), 1 Zeugbürste, 1 schwarzen Shlips, 3 Klappkragen, 1 Paar Manschetten mit weißen, schwarz geränderten Patentknöpfen, ein weißes ungesäumtes Taschentuch, 1 gelbes baumwollenes Taschentuch, gez. J. A., 1 weißen Manschettenknopf, 1 Ende Kronenlicht, 2 Enden Parasinkerzen, eine abgerissene Stiefelettcn-Zugstrippe 1 rothbuntes Taschentuch, darin 5 M 33 ,1 in Kupfermünzen und zwei 5-Pfennigstücke ferner einen schwarzen weichen Hut mit großen Krempen. Es ist wahrscheinlich, daß die Thäter reisende Handwerksburschen gewesen sind, und bitte ich um schleunige Mittheilnng, ob resp. bei welchen Personen diese Gegenstände vor dem 15. d. Nits, gesehen worden sind. — Neustrelitz, 18. Oktober 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. ** Kraatz August Ernst Franz vormaliger Schuhmacher, jetziger Dragoner, geboren 5. Februar 1860 zu Falkenberg, Kreis Ober-Barnim, 1,««» m groß, seit 9. November 1881 im Dienst, hat sich am 9. d. Mts? Morgens aus hiesiger Garnison heimlich entfernt. Bekleidet war derselbe mit langer Tuchhose, kurzen Stiefeln. Wäffenrock und Mütze. .Nr. 85. 344 Fahrg. 1S83_ ?lllc Civil- und Militair Behörden werden geziemend ersucht, ans de» rc. Kraatz vigiliren, denselben im Betretungsfalle arretircn, evenl. an die nächste Militairbehörde abliefern und die behufige Meldung hierher gelangen zu lasten. — Ludwigslust, den 13. Oclober 1883. Großherzogliches Commando des 1. Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 17. 5. Schmidt, August, Scheerenschleifer s. Lübz (zul. Nr. 77, Jg. 8.1). Dem umherziehenden Scheerenschleifer August Schmidt, geboren am 4. October 1858 zu Lübz, soll ein Strafbefehl zugestellt werden. Ich ersuche um Nachforschung nach dem Aufenthalte des :c. Schmidt und gefällige Mittheilung. — Waren, den 19. October 1883. Der Amtsanwalt. 6. * Nu schell. Ernst, Maurerges. s. Straussberg. Gegen den unten beschriebene» Maurergesellen Ernst Nuschell aus Straussberg, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Brandstiftung verhängt. Es wird ersucht^ denselben zu verhaften und in daS amtsgerichtliche Gefängniß zu Mirow abzuliesern. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Statur groß und schlank, ohne Bart, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung : großer runder Filzhut, s. g. Schlapphut, dunkelblauer Rock, graue englisch-lederne Beinkleider, dunkelbraunes melirtes kurzes Tuchjaquet, kalblederne Halbstiefel, — defect, — 1 halbwollenes Hemd und ein roth und weiß gestreiftes Militairhemd. Der re. Nuschell ist Ersatz-Reservist !!. Clnssc: seine Papiere bestehen in einem Lehrbriefe und mehreren Frcmdzctteln. — Neustrelitz, den 20. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 7. Cadow. Den gegen den Handluugslehrling Willst Cadow aus Hagenow Nr. 50^ Jg. 8I> unter dem 16. Juni 1881 erlassenen Steckbrief bringe ich hiermit in Erinnerung. — Waren, 20 Octbr. 1883. Der Amtsanwalt. 8. * Ricbcl, Friedrich, früherer Kanfmann s. Penzlin. Ich ersuche um Miltheilung des Aufenthaltsortes des früheren Kaufmannes Friedrich Riebel aus Penzlin. — Güstrow den 20. October 1888. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 9. Mangncr, Julius Louis Max, Colporteur, geb. am 8. April 1844 zu Apolda. Gegen denselben, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Unheil des Landgerichts Hierselbst vom 27. Juni 1883 erkannte Gefängnißstrafe von restlich 6 Monte» vollstreckl werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 39 Jahre, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei, blonder Schnurrbart, Augen grau, Nase spitz, Zähne gut, Kinn oval. Gesicht oval. Gesichtsfarbe blaß. — Hamburg, den 18. October 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 10. Diebstahl in Lübbcnow. In der Nacht vom 26. zum 27. Juli 1883 sind dem Schmiedemeister Wolter zu Lübbenow die am 1. April 1883 fälligen Koupons der Brandenburgischen Rentenbriefe Nr. 10550, 10552, 15397, 15399, 21381, 21383 entwendet worden. Es wird ersucht, über den Verbleib dieser Koupons hierher Anzeige zu machen. — Prenzlau, den 18. October 1883. Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter. 11 Schulz, Carl, Knecht, geboren zu Craatz, Kreis Prenzlau, 26 Jahre alt, evangelisch, Reservist, zuletzt in Strasburg i U., welcher sich verborgen hält, ist wegen Hausfriedensbruchs, Widerstandes gegen die Staatsgewalt und Erregung ruhcstörcuden Lärms zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Strasburg i. U. abzuliefern. — Strasburg i. u., den 15. October 1883. König!. Amtsgericht. 12. Duiiker. Der unterm 12. Mai 1882 gegen den Arbeiter Fritz Dunkcr aus Groß- Krains in Mecklenburg (zul. Nr. 20, Jg. 83)' erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Barth, den 12. October 1883. Königliches Amtsgericht. 13. Hcnscl, Gustav Friedrich Karl, Maurergeselle, ohuc Domicil, geboren am 15. Juli 1852 zu Labes, ist, nachdem er wegen Diebstahls, Widerstandes gegen die Staatsgewalt und Körperverletzung festgeuommeii war. entwichen. Es wird ersucht, dcuselbc» festzunchmen und in das Justiz-Gcfängniß zu Prenzlau abzuliefern. Alter 31 Jahre, Größe 1,st m. Zahrg. 1883. 345 Nr. 85. Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, Schnurrbart, Singen blau, Zahne vollständig, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Kleidung: eine Bieberjacke, eine Bieberhose, eine Bieberweste, ein Hemde, ein Paar Lederschube, ein Paar Strümpfe, ein Halstuch und eine schwarzseidenc Mütze. — Prenzlau, den 19, October 1883, Königliche Staatsanwaltschaft, 14 Unbekannter, welcher sich Kaufmann Ewald von Wildförstcr ans Frankfurt a, M„ von Buenos-Aires kommend, genannt hat, ist wegen Betrugs vorläufig festzunehmen. Unter dem unwahren Vorgehen, daß er mit dem Sohne eines hiesigen Kaufmanns in Detmold seiner Militairpflicht genügt habe, hat er sich von diesem eine namhafte Reise- unterstützung zu erwirken gewußt. Er hat u, Sl, erzählt, sein verstorbener Vater sei Ulanen Offizier in Düsseldorf gewesen, seine Mutter sei in Boppard a, 34 aufhältlich. Der Jndustrieritter wird aller Wahrscheinlichkeit nach in andern Städten sein Treiben sortsetzen, Alter 22 Jahre, Statur schlank, Haare blond, lockig, Bart blonder Backen- und Schnurrbart, Gesichtssarbe blaß, spricht hochdeutsch, Kleidung: helle Hose, dunkler Kammgarnrock, braungesprenkelter Ueberzieher, kleiner runder Hut, — Bremen, d, 18, October 1883. Die Polizeidirektion, 15, Unbekannter, angeblich Gustav Spanier, vielleicht Bäcker, 20 Jahre alt, mittlerer Größe, blondes Haar, blasses Gesicht, ist wegen Verdachts des Diebstahls vorläufig festzunehmen, — Bremen, den 16, October 1883, Die Polizeidirection, 16, Lenz, A., Kolporteur s, Güstrow (vgl, Sir. 42, 75, 83, Jg, 83), ist wegen Betruges zu verhaften und hierher abzulicfern, ( I. 721. 83, Beschr,: Alter ca, 35 Jahre, Statur untersetzt, Größe l.cs in, Haare brünett, Kinn rund, Gesicht rund und voll, Sprache Meckl. Dialekt, Kldg,: brauner runder Filzhut, dunkles Jaquet, großglicdrige Talmiuhrkette, als Verlogne 1 Silbermünze in Größe eines Thalers und 1 kleine ovale Goldmünze mit 2 Köpfen. — Hannover, 11. October 83. Der Staatsanwalt. 17, Unbekannter Schwindler in Mrotschcn.^) Vor ca, 7 Wochen verkaufte ein Reisender an einen Kaufmann in Mrotschen für 9 M. mehrere Schachteln mit einem schwarzen Pulver, von welchem er vorgab, daß cs, mit Petroleum gemischt, das Explodiren desselben ver- hinderte; Nachbestellungen sollte der Abnehmer bei seiner Firma Paul Hiller & Sohn in Wien, Elscrstraßc 50, machen, zu welchem Zweck er auch die gedruckte Karte der Firma zurückließ. Es existirt aber weder die gen, Firma, noch eine Elserstraße in Wien, Das schwarze Pulver, welches ans Kochsalz und Blauholz-Extract besteht, hat einen Werth von ca, 10 Recherche nach dem Schwindler, der ca. 30 Jahre alt ist, hellblonde, etwas gekräuselte Haare und einen hellblonden starken Schnurrbart trägt und den wiener Dialect nachahmt, Verhaftung, Slblieferung an das nächste Amtsgericht und Nachricht, falls ähnliche Fälle an anderen Orten vorgekommen sind und der Thäter etwa bereits verhaftet oder steckbrieflich verfolgt wird. I, 3335, 83, — Schneidcmühl, 4, Octbr, 83, Der Staatsanwalt. *) Vgl, Lütgert, Heinr. Friedr., s. Gütersloh (Nr. 31, 34, 98, Jg, 78; Portrait in Nr. 98, Jg. 78). 18, Frank, Carl, Schreiber s. Lübeck, ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gesängniß zu Friedrichstadt abzulieferu. Alter 20 Jahre. Statur schlank, Haare blond, Bart wenig Schnurrbart, Zähne gesund, Kleidung: brauner Hut, blauer Rock, graue Hose. Frank simulirt Taubstummheit. — Friedrichstadt, den 13. October 1888, Königliches Slmtsgericht. 19. Schlicmanii, Heinrich, Arbeiter s, Wischreihe. Gegen denselben ist die Unter- suchungshaft wegen Betrugs verhängt. Zu verhaften und'hierher abzuliefern. I. I I. Nr, 1050. 83. Beschr.: Sllter ca. 53 I., Statur mittlere. Kennz.: Gewächs am Hinterkopf. — Slltona, 12. Octbr. 83. Der Staatsanwalt. * * * * 20. Cords (CordcM, Heinr. Joach, Ernst, Slrbeiter s, Badekow (zul. Nr, 63, Ja. 83), ist am 28. 9, c. vom Gr, Schöffengerichte zu Boizenburg wg. Hausfriedensbruchs zu 2 W, Gef, verurtheilt. (Mitth. des Gr. Slmtsanwalts zu Boizenburg 15, 10. 83.) 21, Wunderlich, Max, Müllerges. s. Marnitz (zul. Skr, 83, Jg, 83), Die SNittheiluug über den Slufenth. des W, in Skr, 83 bestätigt sich, (Mitth. des Hrn. Gend, Wachtmeister Bahr in Doberan, 19. 10. 83.) (Nr. 85. 346 Iab-a. 1883. 22. Kalbe, Johann, Maler s. Landshut (Nr. 82, Jg. 83 , vom Amtsanwalt zn Schönberg wg. Diebstahls verfolgt, ist heute von mir in hiesiger Stadt sestgenvmmen u. dem Amtsgerichte hief. überliefert. — Ribnitz, 22. 10. 83. S trübe, Gend. Wachtmeister. 28. Unbekannter, angebl. Josef Schhinik s. Tworkan al. Franz Prafchelik s. Ratibor (Nr. 47, Jg. 81), ist als Franz Prafchelik, gcb. 22. 9. 49 zu Neugarten, entlarvt u. am 26. 8. 81 in Hamburg wg. Diebst. i. w. R„ Urkundenfälschg., Führg. falschen Namens u. Gebrauchs falscher Legitimationspapiere zu 3 I. Zuchth. u. 12'W. H. verurtbeilt. (Bek. des StAnw. zu Hamburg, 11. 10. 83.) 24. Radczewsky Radschcwsky, Ludwig, Knecht s. Glngowsko bei Tercspol, geb. in Niedwitz bei Culm (zul. Nr. 79, Jg 83), 26 I.. klein u. kräftig, ist wg. Unterschlagung, Diebstahls u. Betrugs zn verhaften u. an das nächste Amtsgericht abzuliefern. 9. II. 25. 89. 83. (Steckbr. d. StAnw. zu Stettin, 10. 10. 83.) 25. Meneikis, William, Sattler s. Memel (Nr. 104, Jg. 80; Nr. 4, Jg. 81; Nr. 2, 3, Jg. 82), 24 I., 1.07 in, dblond, soll wg Diebst. verhaftet u. in das AGcr.-Gefäugniß in Züllichau abgeliefcrt werden. (Steckbr. des K. Amtsgerichts zu Züllichau, 10. 10. 83.) 26. Erledigungen: i. Becker, Chrn., Knecht s, Neuenkirchen (Nr. 82, Jg. 83). ■2. Brüssow, Carl. Schäferknecht s. Milow (Nr. 80, Jg. 83). s. Grünberg. Robert, Schneidergef. s. Greifenhagen >Nr. 84, Jg. 83). 4. Jiirss, Doris, unverehel. s. Schwann (zul. Nr. 84. Jg. 83). Lenz, August, Kolporteur s Gnoien (zul. Nr. 83, Jg. 83); der Rostocker Steckbr. v. 28. 5. >-. s. Meier, H., s. Eiderstede (Nr. 71, Jg. 83). ?. Nienzel, Traugott Jul. Hugo, Fleischerges. s. Cüstrin (Nr. 83, Jg. 83). 8. Nebeling, W., Schlachter s. Leisling (Nr. 39, Jg. 83). 9. Sahm, Theodor, Maurer s. Kiel (Nr. 79, Jg. 83). 10. Hchenliei', Therese Pauline. geb. Nützet, s. Petersberg (zul. Nr. 39, Jg. 83); der Altenburger u. der Neustädter Steckbr. 11. Schleicher, Johs., Restaurateurs. Sackdilling (Nr. 16, 94,Jg.80; Nr. 82,Jg. 82). re. Schröder, Friedr. Peter Theodor Carl. Gärtner s. Vierburg (zul. Nr. 70, Jg. 83). rg. Weimann, Carl Rudolf, Kolporteur s. Trachenberq (Nr. 54, Jg. 83); die Lübecker Requis. v. 3. 7. e. Ucbersicht der in dieser Nnmnicr enthaltene» Namen re. 0 Becker, C. 0 Brüssow, C. ! Cadow, W. ? Cords H. I. E. I Dnnker, F-. j Frank. C. Ö Grünberg, R. | Hensel, G. F. C. 0 ckürs8, O. ; Kalbe, I. i Kraatz, A. E. F. ! Lenz, A. O Lenz, A. ; Lütgert, H. F. ! Mangner.J.L. M. 0 Meier, H. | Meneikis, W. 0 Menzel, T. I. H. 0 Nebeling, W. | Nuschelt, E. ; Prafchelik, F. | Radczewsky, L. a Riciel, F. 0 Sahm, T. 0 Sehenker. T. I’. 0 Schleicher, I. | Schliemann, H. a Schmidt, A. 0 Schrädcr.F.P.TC. | Schulst, C. ; Schymik, I. 1 Spanier, G. 0 Weimann, C. R. 1 v. Wildförster, E. ; Wunderlich, M. Kopf, Schliemann, Gewächs am Hintcrkopfc. Nach Schluß des Blattes eingegangcn: 1. Polte, Gustav. Töpferges. s. Sauer, 28 I., groß n. schlank, hellblond, wg. Betrugs u. Diebstahls steckbr. verf. v. Gr. Amtsanwalt zu Stavenhagen, 22. 10. 88. (Ablieferung an das nächste Amtsgericht.) 2. Schröder, Friedr Heinr. Theod., Bureauvorsteher, geb. s. Tessin, ca. 27 I., blond, kleiner Schnurrbart, wg. wiederh. klnterschlagungen steckbr. verf. vom !. StAnw. zn Stettin, 19. 10. 83. (Ablieferung an das nächste Gerichtsgefängniß.) Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackerniann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg 1883. 347 Nr. 86. Der Wächter. Polizciblatt für Mecklenburg. Sechsnndvierzigster Jahrgang. Achwerin, am 26. October 1883. 1. *** Diebstahl rc. in Ncnbraiidciibnrg. In der Nacht vom 15/16. d. Mts. ist zu Neubrandenburg in einer Maschinenfabrik ein Einbruchsdiebstahl verübt und gegen den Besitzer derselben, als er die beiden Diebe entdeckt, Gewalt verübt worden. Die fliehenden Diebe haben am Thatorte nachstehende Gegenstände zurückgelassen: eine braune Ledcrtasche mit einem schwarz und grünen baum- wollenen Tragegurt und gelbem Schloß, enthaltend: 4 große Schlüssel, 2 Stemmeisen (von denen der Griff des einen mit Leinewand beklebt ist), 1 Zeugbürste, 1 schwarzen Shlips, 3 Klappkragen, 1 Paar Manschetten mit weißen, schwarz geränderten Patentknöpsen, ein weißes ungesäumtes Taschentuch, 1 gelbes baumwollenes Taschentuch, gez. J. A., 1 weißen Manschettenknopf, 1 Ende Kronenlicht, 2 Enden Parafinkerzen, eine abgerissene Stiefeletten-Zugstrippe. 1 rothbuntes Taschentuch, darin 5 M 33 ä in Kupfermünzen und .zwei 5-Pfennigstücke, ferner einen schwarzen weichen Hut mit großen Krempen. Es ist wahrscheinlich, daß die Thäter reisende Handwerksburschen gewesen sind, und bitte ich um schleunige Mittheiluug, ob resp. bei welchen Personen diese Gegenstände vor dem 15. d. Mts. gesehen worden sind. — Neustrelitz, 18. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Questin. — Unbekannter. In der Nacht vom 21/22. d. Mts. sind aus einer Häuslerei in Questin bei Neubuckow gestohlen: 70 Jt in 3 Doppelkronen und Silbergeld, ein dunkler Winterüberzieher, ein neuer dunkler Anzug (Rock und Weste von Kammgarn, Beinkleid von Buckskin), ein dunkel karrirter Rock und Weste, zwei dunkel gesprenkelte Rocke, ein Regenschirm von schwarzem Atlas mit blauer Kante (Stock von schwarzem Holz, im Griff ein Knopf mit eingelegter Blume und Goldstreifen), eine alte neusilbcrnc Taschenuhr mit 3fachcr Haarkette und Goldbeschlag (darauf gravirt »I. 6.), ein Tabaksbeutel, ein Portemonnaie (Ichwarzer .Lederbeutel, innen grün, mit Stahlbügel), ein leinenes Taschentuch (M. G. 6.). Der That verdächtig ist ein 36jähriger Schustergeselle aus Schwerin a. W., mittlerer Statur, mager, spitze Nase, blonde Haare, kleiner Schnurrbart. Ich ersuche um Vigilanz auf die ge- stohlenen Sachen, und um Verhaftung des Verdächtigen und Einlieferung in das hiesige Landgerichts-Gefäugniß. — Rostock, den 25. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 3. *** Kraatz, August Ernst Franz, vormaliger Schuhmacher, jetziger Dragoner, geboren 5. Februar 1860 zu Falkenbcrg, Kreis Ober-Barnim, 1,«»5 m groß, seit 9. November 1881 im Dienst, hat sich am 9. d. Mts. Morgens aus hiesiger Garnison heimlich entfernt. Bekleidet war derselbe mit langer Tuchhose, kurzen Stieseln. Waffenrock und Mütze. Alle Civil- und Militair-Behörden werden geziemend ersucht, auf den rc. Kraatz vigiliren, denselben im Betretungsfalle arretiren, event. an die nächste Militairbehörde abliefern und die behufige Meldung hierher gelangen zu lassen. — Ludwigslust, den 13. October 1883. Großherzvgliches Commando des 1. Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 17. 4. Scngpicl, Fritz, Einlieger aus Kirchdorf, Amts Wismar (vgl. Nr. 45, 46, Jg. 72), zur Zeit Häusling in der Domanial-Arbeitsanstalt zu Wickendorf bei Schwerin, hat sich am 22. d. Mts. von dort heimlich entfernt und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Um Vigilanz und event. directen Rücktransport in die Anstalt wird gebeten. Signalement: Alter ca. 40 Jahre, Größe 1,as cm, Statur starkmittel, Augen blau, Haare blond, Gewicht 137 ß. NB. Bei der Entweichung war Sengpiel bekleidet mit: brauner Jacke und JSTr. 86. 348 Jahrg. 1883, Weste, grauer Drellhose, schwarzer Tuchmütze, blau und weiß carrirtem Halstuch, grau- wollenen Strümpfen, weißleinenem Hemde, Lederschuhen. — Schwerin, den 26, October 1883. Großherzogl. Directorium des Domanial Arbeitshauses zu Wickendorf. Balck. 5. Düsslcr, Ludwig Christian Theodofius, Roßschlächter §. Qualitz. Alle t. Behörden werden dienstergebenst ersucht, über den Aufenthaltsort des am 8. Mai 1853 zu Qualitz bei Butzoiv geborenen, früheren Fuhrmanns, jetzigen Roßschlächters Ludwig Christian Theodosius Düsslcr baldgcfällige Auskunft hierher gelangen zu lassen. — Rostock, den 20. October 1883. Größherzogliches Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen, Bunsen. 6. Wcstphal. Der in einen Dienst zu Glaserwitzerburg bei Güstrow aus der Anstalt beurlaubte landarme Tagelöhner Johann Wcstphal, geboren 17. Februar 1852 zu Reichen dorf, ist aus selbem ani 17. d, Mts, entwichen und wird um dessen Verhaftung, resp. hiesige Wiedereinlieferung auf diesseitige Kosten ersucht. Der rc. Wcstphal ist l.vo? tu groß, mittlerer Statur, hat braune Haare und Bart, blaugraue Angen und eine krumme Narbe am rechten Handballen. — Güstrow, Landarbeitshaus, 22. October 1883. Groß- herzogliche Inspektion. In Vertretung des Oberinspectors. Ferd. Weihnacht. 7. Polte, Gustav, Töpfcrgeselle s. Jauer. Gegen den Töpfergesellen Gustav Polte aus Jauer ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betrugs und Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme. Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. Beschreibung: Älter 28 Jahre, Statur groß und schlank, Haare hellblond, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: braunes Jacket, graue Hosen, kleiner schwarzer Hut, defecte Halbstiefeln, graues Halstuch. — Stavenhagem den 22 October 1883. Der Amtsanwalt. Sahlmann. 8. Schnoor, Wilhelm, Knecht s. Wittenburg (gut. Nr. 36, Jg. 83). Gegen den des Vergehens gegen § 223 a des Str.-G.-B. beschuldigten flüchtigen Knecht Wilhelm Schnovr aus Wittenburg, 25 Jahre alt, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. (I. 660. 82.) Schnoor ist von kleiner wohlgenährter Statur, hat blondes Haar und blonden spärlichen Bart, blane Augen mit scheuem Blick, auffallend große und fleischige Hände, gelbliche Gesichtsfarbe, hat auf dem behaarten Kopfe verschiedene Narben. Er war im October 1882 bekleidet mit hell- grauwollener Unter- und dunkelbrauner llcberzichjoppc mit Hirschhornknöpfen, mit weit ausgeschnittener Weste, Knie- oder Halbstiefeln und schwarzer Tnchmützc mit breitem Deckel. — Schwerin, den 28. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 9. * Finking, Ernst, Colporteur s. Barmen (Schwerin) (Nr. 74, 75, 77, 84, Jg. 82). Gegen den Colporteur Ernst Finking aus Schwerin, geboren den 22, März 1855 zn Barmen, evangelischer Religion, dessen Aufenthalt unbekannt ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer I des Großherzoglichen Landgerichts Hieselbst vom 13. September d. Js. wegen Betrugs erkannte Gefüngnißstrafe von vier Monaten vollstreckt werden. Ich ersuche, den Finking zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängnis; zu Wittenburg einzuliefern. — Güstrow, den 23. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10, Binn, Conrad, Arbeiter s. Lübeck. Ich ersuche um gefällige Mittheilung des Aufenthaltsortes des 22jährigen Arbeiters Conrad Binu aus Lübeck, dem ein Strafbefehl wegen Uebertretung des § 360 s Str,-G.-B. zugestellt werden soll. — Waren, den 24. Octbr. 1883. Der Amtsanwalt. 11. Zapel. In einer llnterstütznngssache ist es von Wichtigkeit, den Aufenthalt des zu Tillowitz geborenen Bäckers Franz Zapel zu erfahren. Wir ersuchen um bezügliche Mittheilung. — Magistrat Ludwigslust in Mecklenburg. * * 12. Gabbc. Der diesseits unterin 25. Juli d. Js. hinteü den Tischler Karl Johann Wilhelm Gabbc aus Colbcrg (Nr. 62, Jg. 83) wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird erneuert. — Greifswald, den 18. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. Jahrg. 1883. 349 Nr. 86. 13. Doose. Um Mittheilung der Adresse des angeblich vor einigen Wochen nach Mecklenburg-Schwerin gezogenen Arbeiters Friedrich Doose aus Unter-Bredow bei Stettin, geboren am 7. April 1862 zu Leopoldshagen, Kreis Anclam, zn den Acten ,1.11.2377.83 wird ersucht. — Stettin, den 22. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. 14. Schröder, Friedrich Heinrich Theodor, Bureauvorsteher, gebürtig aus Tessin in Mecklenburg. Gegen denselben ist in Sachen .1. I. 1427. 83. vom Königlichen Amtsgericht zu SMnemünde die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagungen verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und unter Vorzeigung dieses Steckbriefs und gleichzeitiger Benachrichtigung hierher in das nächste Gerichtsgefüngniß abzuliefern. Alter etwa 27 Jahre, Größe etwas über 5 Fuß, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Haare blond. — Stettin, den 19. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. 15. Jänicke, Friedrich, Handelsmann aus Spandau, geboren in Racket, Kreis Ruppin, welcher sich verborgen hält, ist wegen widernatürlicher Unzucht (Acten 0. 222. 83) zn verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 12. October 1883. Königliches Amtsgericht. 16. Jooks, Karl Heinrich, Sattlerges. geboren am 81. Mai 1856 zu Alt Döllstädt, Kreis Pr. Holland. l,?o m groß Haare schwarz Augenbrauen schwarz, Augen braun, Zähne defcct, Kinn oval, Gestalt kräftig, ist gestern Abend von der Außcnarbeit entwichen. Wir ersuchen, den :c. Jooks zu verhaften und falls er im Bezirk des Brandenburgischen Landarmenvcrbandes ergriffen werden sollte, an die nächstgelegene Landarmcn-Anstalt abliefern zu lasseu, anderenfalls aber hierher von der erfolgten Verhaftung Mittheilung zu machen. — Prenzlau, 23. Octbr. 83. Jnspection der Landarmen- u. Correctionsanstalt. 17. Unbekannter, welcher, wie festgestellt, sich fälschlich Kaufmann Ludwig Zernick aus Ratibor genannt hat, ist seit gestern Mittag nach Verübung eines äußerst frechen Betrugs flüchtig geworden. Es wird um eifrige Recherchen und vorläufige Festnahme ersucht. Alter ca. 28 Jahre, Statur schlank, Größe 1 m 75 cm, Haare dunkelblond, dunkler Vollbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 22. October 1883. Die Polizeidirektion. 18. Unbekannte Bauernfänger, Geitheimer, Harnisch und Oldenburger Fritz. In den ersten Tagen d. Mts. hat sich in hies. Stadt eine Bauernfänger-Gesellschaft herum- gctriebeu, welche Andere im „Kümmelblättchen" gerupft hat und von welcher einige Mitglieder verhaftet, die meisten aber entkommen sind. Unter den Letzteren haben sich auch 3 Personen befunden, welche sich Geitheimer, Harnisch") und Oldenburger Fritz"") genannt haben. Verhaftung, Ablieferung derselben dem nächsten Amtsgerichte behufs Ahgabe eines Haft- befehls und Nachricht. Beschr. des augebl. G.: Geburtsort Geithain, Gewerbe Kellner, Alter ca. 32 Jahre, Größe mittel, Statur gedrungen, Haare blond, Stirn hoch, Bart blonder Schnnrbart und sogenannte Fliege, Augen hlan, Gesicht oval und Gesichtsfarbe blaß. Kldg.: dunkler Anzug und schwarzer Filzhnt. Beschr. des H.: Vorname August, Gewerbe Müller, Geburtsort Coswig i. Anh., Alter ca. 36 Jahre, Größe ca. 1.75 m, Statur schlank, Haare blond, Augen grau »ud Gesicht länglich. Kldg.: brauner Anzug, langer do. Ueberzieher und do. Stossmützc mit Zcngschirm. Beschr. des O.: Alter ca 40 Jahre, Größe ca. l,so m, Statur groß und schlank, Haare schwarz melirt, Bart starker dunkler Schnurrbart, Augen braun und Gesicht länglich. Kldg.: dunkler Jaquet-Anzng. — Braun schweig, 14. Octbr. 83. Der Staatsanwalt. ") Portrait des Bauernfängers Aua. Robert Harnisch, Kellner s. Züllichau, bei der Red. d. Bl. — Müller' Gvttl. Fr. Aug. Harnisch s. Coswig ist ein bekannter Bauernfänger. **) Vgl. „Schellerfritz", Gärtner Joh. Friedr. Schcllhardt s. Erfurt (Nr. 38, Jg. 70; Nr. 90, 92, Jg. 77; Nr. 60, Jg. 78; Portrait in Nr. 60, Jg. 78). — 19. Schröder, Herm., Glaser s. Güstrow (zul. Nr. 83, Jg. 83), ist in Ribnitz, wo er sich Wilhelm Frcimuth s. Neustadt nannte, wg. Bettl. mit 3 Tg. Haft bestraft u. sodann an das Gr. Amtsger. zu Bützow abgeliefert. (Mitth.desGroßh. Ämtsanw. zu Ribnitz.) 20. Hillebrccht, Aug., Former s. Altenau (zul. Nr. 83, Jg. 83), ist wg. Urkunden- fälschung n. Betrugs zu verhaften. Antrag: Verhaftung u. Nachricht. (Stcckbr. des StAnw. zu Braunschweig, 13. 10. 83.) JSTr. 86. 350 Jahrg. 1883. 21 Schulz, Ida Cliarlotte Luise, unverehel. s. Kl. Glienicke zul. Nr. 39, Jg. 83). Die seit 1880 von vielen Behörden steckbrieflich verfolgte, unter verschiedenen Namen, als: Wittwe Junker (Nr. 90, Jg. 82), Hagen (Nr. 90, Jg. 82), Frankel zul. Nr. 39, Jg. 83'i, Treite (Nr. 90, Jg. 82), Scheller ;zul. Nr. 39. Jg. 83), Schwarz (Nr. 62, Jg. 831, Müller (Nr. 90, 97, Jg. 82'. Schneider (Nr. 89, 90, 97,-Ja. 82) aufgetretene Gaunerin, welche ihre Diebstähle, Betrügereien und Unterschlagungen systematisch in der Weise ausführte, daß sie mit gefälschten Dienstzeuanissen sich einen Dienst verschaffte und diesen alsbald heimlich unter Mitnahme von Geld und Werthsachen verließ, ist hier am 16. d. Mts. als die mehrfach bestrafte unter Polizeiaufsicht stehende unverehelichte Ida Charlotte Luise Schulz, geboren am 23. Februar 1844 zu Klein-Glienicke bei Potsdam, ermittelt und zur Haft gebracht. Ihr Zuhälter, der Vergolder Otto Hugo Hermann Brnnzlow, genannt Brachnow, 33 Jahre alt. aus Berlin, mit welchem sie in Berlin, Barmbeck und zuletzt in Ottensen zusammen gewohnt hat, ist wegen Hehlerei in Hast genommen. — Altona, den 22. October 1883. Das Polizeiamt. 22. Landcs-Bcrwcisungcn. Auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großhcrzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbcnannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Lange, Julius. Schuster, geb. 10. 5. 58 zu Barmen, 1,643 m, Haar u. Augen braun, Vorderkopf rechts 1 Narbe; 16. 10. 83. 2. Bcccard, August, Arbeiter, geb. 4. 3. 1847 zu Paarstein, 1,675 m, Haar dblond, Augen blau, Hinterkopf 1 Narbe; 15. 10. 83. 3. Helm, Heinr., Barbier, geb. zu Düsseldorf (Nr. 40, Jg. 72; Nr. 14, Jg. 73), 41 Jahre alt, 1,726 m, Haar dbraun, Augen braun, r. Augenbraue 1 Narbe; 18.10.83. 4. Taichncr, Anton, Barbier, geb. zu Storchnest, 83 Jahre alt, 1,68 in, Haar und Augen braun, 19. 10. 88. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 23. Erledigungen: 1. Beckmann, Carl, Arbeiter s. Perlebcrg (Nr. 60, Jg. 83). 2. Dank er, Heinr. Herm., Arbeiter s. Tralau (Nr. 51, Jg. 83). 8. Frankel, Marie, Wittwe (Nr 39, Jg. 83), richtig: Schultz, Ida Cliarlottte Luise, unverehel. s. Kl. Glienicke (zul. Nr. 39, Jg. 83); Steckbr. d. d. Neu-Ruppin, 11. 5. 83. 4. H ippe, Alfred. Handlungsgeh. s. Glogau (Nr. 79, Jg. 83). 5. Legel, Füsilier (Nr. 84, Jg. 83). 6. Mäher, Stephan Johann, Tischlerges. s. Coblenz (Nr. 5, Jg. 83). 7. Otto. Wilhelm, Arbeiter s. Gothenburg (Nr. 79, Jg. 83). s. Plctat, Daniel, Arbeiter (Nr. 84, Jg. 83). s. Schliemann, Carl, Schmiedeges. s. Waren (Nr. 68, Jg. 83). 10. Schulte, Carl, Buchbinder s. Schwelm (Nr. 31, Jg. 82); durch Verjährung. 11. Unbekannte, angebl. Wittwe Schneider s. Lüneburg (Nr. 89,90, Jg. 82). Ucbersicht ! Beccard, A. 0 Beckmann, C. a Vinn, C. ; Brachnow, O.H.H. ; Brunzlow.O. H.H. 0 Dancker, H. H. a Doose, F. a Düsslcr, L. C. T. 1 Finking, E. ;0 Frankel, M. ; Freinmth, W. | Gabbe, C. I. W. der in dieser Nummer enthaltenen Namen | Geitheimer. 0 Mayer, S. I. ; Hagen. ; Müller. | Harnisch, G. F. A. | Oldenburger Fritz. ! Helm, H. O Otto. W. | Hillebrecht, A. O Pletat, D. 0 Hippe, A. | Polte, G. | Jänicke, F. ; Scheller. ; Junker. ; Schellerfritz. ! Jooks, C. H. ; Schellhardt, I. F. | Kraatz, A. E. F. 0 Schliemann, C. ! Lange, I. ;0 Schneider. 0 Legel. | Schnoor, W. rc. Schröder, F. H. T. Schröder, H. Schulte, C. Schulz, 1. C. L. Schwarz. Sengpiel, F. Taichner, A. T reite. Westphal, I. Zapel, F. Zernick, L. Hände, Westphal, krumme Narbe am Ballen d. r. Hand. Kopf, Schnoor, verschiedene Narben. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Jahrg 1883. Nr. 87 351 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Scchsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 30. Oktober 1883. 1. ** Nuschell, Ernst, Maurerges. s. Straussberg. Gegen den unten beschriebenen Maurergesellen Ernst Nuschell aus Straussbcrg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Brandstiftung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtSgerichtliche Gefängnis; zu Mirow abzuliefern. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Statur groß und schlank, ohne Bart, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung : großer runder Filzhut, s. g. Schlapphut, dunkelblauer Rock, graue englisch-lederne Beinkleider, dunkelbraunes melirtes kurzes Tuchjaquet, kalblederne Halbstiefel, — defect, — 1 halbwollenes Hemd und ei» roth und weiß gestreiftes Militairhemd. Der re. Nuschell ist Ersatz-Reservist II. Classe; seine Papiere bestehen in einem Lehrbriefe und mehreren Frcmdzelteln. — Neustrelitz, den 20. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Wicring, Christoph, Handelsmann in Goldberg, hat angezeigt, daß ihm der unterm 11. November v. Js. ertheilte, unterm 1. Februar d. Js. erweiterte Legitimations- und Gewerbe-Schein, Formular ö. Nr. 600. lautend auf die Berechtigung: unter Aus- schluß von Waarenlager und Waarenversteigernng im Umherziehen mit den im § 3 unter 2 und 3 der Verordnung vom 19. December 1873 genannten Gegenständen zu handeln, gestohlen sei. Nachdem der Bitte des re. Wiering um Ertheilung eines Duplicates heute entsprochen ist, wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt. Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt und eine jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 25. October 1883. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission, von Schuckmann. 3. Lcssel, August, Schusterges. (geb. zu Frankfurt a. O. oder Schwerin a. W., 9.12. 46). Der in meiner gestrigen Anzeige, betr. den Diebstahl in Questin (Nr. 86, Jg. 83), bezcichnete Schustergeselle heißt Adolf Lessei. Gegen denselben ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich wiederhole mein Ersuchen um Verhaftung und Einlieferung in das hiesige Landgerichtsgefängniß. — Rostock, den 26. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 4. Peters, August Friede. Wilh., Arbeiter s. Rnhn. Gegen den der Unterschlagung dringend verdächtigen Arbeiter August Friedrich Wilhelm Peters zu Rostock, geb. am 1. März 1844 zu Ruhn bei Parchim, ist wegen Fluchtverdachts der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Dienstergebenst ersuche ich alle s. t. Behörden um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. — Rostock, den 27. October 1883. Der Amtsanwalt. Rötger. 5. Schipper, Gottlieb, Tagelöhner s. Marin. Gegen den unten beschriebenen Tagelöhner Gottlieb Schipper zu Marin, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Penzlin vom 10. October 1883 erkannte Gesängnißstrase von 5 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgcrichts-Gefängniß zu Penzlin abzuliefern. Beschreibung: Alter 48 Jahre, Größe ca. 1,eo m, Statur klein, Haare schwarz. Stirn niedrig, ohne Bart, Augenbrauen schwarz, Augen blau, Nase klein, gedrückt, Zähne perfect, Mund u. Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch. Kleidung: blauer Tuchrock, graue Tuchhose, schwarze Weste, blaue Mütze, graue Strümpfe, lange Stiefel, halbleinenes weißes Halstuch, leinenes Hemd ohne Zeichen. — Penzlin, den 27. October 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Grupe. (Nr. 87. Zahrg. 1883. 352 6 Hagström, Carl Heinr. Friedr., Arbeiter s. Altona Nr. 75, Jg. 7.» : Nr. 2,101. Jg. 77; Nr. l, Jg. 78). Gegen den Arbeiter Carl Heinrich Friedrich Hagltrom aus Altona bei Hamburg, geboren zu Rendsburg am 23. März 1857. ist in einer Untersuchungssache wider ihn wegen wissentlichen Gebrauchs eines falschen Führungszeugnisses, da er auf ergangene Ladung im Termine zur Hauptverhandlung am 19. Oktober 1383 nicht erschienen, auch sein jetziger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, der Borführungsbefehl erlassen. Ich ersuche alle >. t. Bcbörden. ans den :c. Hagström, dessen Personalien unten angegeben, vigilircn und niir im Betretungsfalle von dem Aufenthaltsort desselben Nachricht geben zu wolle». Größe l.oo m. Haare. Augenbrauen und Bart blond, Augen blau, Stirn doch. Besondere Kennzeichen: auf der rechten Hand „Rendsburg", auf dem Arm ein „Herz, X. 11.1877", auf der linken Hand ein „Anker", auf dem Arm mehrere Figuren tätowirt. — Parchim, den 27. October 1833. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Sommer. 7. Froh, Carl, Kellner s. Brüel (zul. Nr. 8, Jg. 83). Gegen den unten heschriebenen Kellner Carl Froh aus Brüel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in dar- Landgerichts^Gefangniß Hierselbst abzuliefern. Beschreibung: Alter 26 Jahre. Größe l.inin, Haare blond und kurz geschnitten, Stirn frei. Bart Schnurrbart (blondl, Augen blau, Gesicht hager. Kleidung: abgetragener grauschwarzer Sommerüberzicher. ebensolche Hose, schwarzer runder Hut (alt) und Halbstiefel. — Rostock, den 27. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 8. Philipp, Theodor, Klempner aus Neuhof (vgl. Art. 11 in dieser Nr.), ist dringend verdächtig, in der Nacht auf den 17. October d. Js. auf dem hiesigen Haupt-Steuer Amt in Gemeinschaft mit Anderen einen schweren Diebstahl begangen zu haben. Der Haftbefehl ist erlassen. Ich ersuche sämmtllche Behörden auf denselben zu vigilircn, ihn sofort zu verhaften und in die hiesigen Gefängnisse einzuliefern. Philipp ist 25 Jahre alt, von mittlerer Statur, dunkelblondem Haar, Schnurrbart und blassem Gesicht: er har zuletzt wahrscheinlich einen Paletot von granmelirtem Tuch, woran eine Reihe gewölbter schlechter Knöpfe und hellblauer Kragen getragen. — Güstrow, den 28. October 1833. Der Unter suchnngsrichter. Hinrichsen. 9. Möller, Fritz, Knecht, welcher wegen Urkundenfälschung hier in Untersuchungshaft war, ist am 28. d. Mts. aus hiesigem Gefängnis; entsprungen. Er trägt eine graue Joppe, nnt Hornknöpfen und dunklem Kragen, schwarzes Beinkleid, schwarze Mütze und Halbstiefel, ist 19 Jahre alt, schlank, mittelgroß, hat blondes Haar, keinen Bart und etwas blasse Gesichtsfarbe. Alle s. t. Behörden werden ersucht, auf den rc. Möller vigilircn, event. ihn verhaften und mir beeilte Mittheilnng machen zu wollen. — Dargun, den 29. October 1888. Der Amtsrichter. Chrestin. 10. Jonasson, Johann, Arbeiter, geboren am 29. October 1858 in Wermershall in Schweden, ist durch rechtskräftiges Erkcnntniß des hiesigen Schöffengerichts vom 26. Juni d. Js. wegen groben Unfugs zu einer Haftstrase von 7 Tagen verurtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 25. October 1883. Der Staatsanwalt. 11. Angchaltcnc Silbcrsachcn. Seit dem 22. October d. Js. bcsindct sich hier der bereits wiederholt wegen schweren Diebstahls bestrafte, hier unter dem falschen Namen Heinrich Gudd aufgetretene Handarbeiter Hermann Julius BromorSky aus Königsberg (Nr. 1, 3, Jg. 80) wegen dringenden Verdachts, in Gemeinschaft mit dem Klempner Theodor Philipp ans Neuhof') eine größere Anzahl bedeutender Diebstähle verübt zu haben, in Hast. Brvmorskh ist seit 26. August d. Js. hier aufhältlich und hat seit dieser Zeit viel mit genanntem Philipp, sowie einem unter dem Namen Kutscher Friedrich Clor aus Chemnitz hier aufgetretenen Unbekannten verkehrt. Dieselben sind wiederholt auf 8—14 Tage von hier abwesend gewesen und haben Brvmorskh und Philipp bei ihrer Rückkehr nach hier verschiedenes Silberzeug, als insbesondere: 1 Zuckerdose, 2 Ober- tassen, 2 Serviettenringe (gepreßt), 1 Sahnengießer, verschiedene Eßlöffel, Kaffcelöfcl und Messern und Gabeln mitgebracht und hier an einen Trödler verkauft. Auf der Zucker- dose und den Obertassen, welche hier in Verwahrung, sind Monogramme und zwar, soviel ermittelt, aus den Buchstaben X. und I\, auf den übrigen zum großen Theil Jahrg. 1883. 353 Nr. 87. ebenfalls hier in Verwahrung befindlichen Gegenständen einzelne Buchstaben, allem Anscheine nach die Buchstaben -. oder T. und P. eingravirt gewesen. Diese Gravirungen sind beseitigt und nur noch auf 2 Löffeln vorhanden. Der eine von letzteren, ein kleiner Speiselöffel, trägt die Buchstaben l!. P., der andere, eilt Kaffeelöffel, den Buchstaben P. Außerdem sollen sich Bromorskt, und Clor im Besitze einer größeren Partie Briefmarken L 10 und 20 .5> und preußischer Stempelmarken bis zu 15 Je befunden haben. Von der letzten, am 0. October d. Is. nngetretenen Reise hat Bromorsky 2660 M baares Geld, bestehend in 17 Hundertmarkscheinen, 4 Fünfzigmarkscheinen, Doppelkronen und Kronen, sowie einen Koffer auf dem sich der Gepäckschein Nr. 288 Wieck a. Dars und eine Revisionsmarke des Königlichen Hauptzollamts Hamburg vom 18/10. 83 befinden, mitgebracht. Behufs Ermittelung etwaiger Verletzten wird um Mitthxilung geeigneter Wahrnehmnngeir gebeten. — Leipzig, den 27. October 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. *) Vgl. Art. 8 dieser Nr. 12. Rnulianfällc in Strafiburg i. E. in der Nacht vom 22. auf den 2.2. October 1883. 1) In der Nacht von gestern auf heute, zwischen 10 und 11 llhr wurde der Droschkenkutscher Nr. 11, Michael Schaetzle von hier, am Bahnhossplatze von 3 jüngeren Männern, die nicht näher beschrieben werden können und scheinbar mit dem Lauterburger Zuge eben angekommen waren, zu einer Fahrt nach Kronenburg gemiethet. Unter dem Eisenbahn- Tunnel am ehemaligen Kronenbnrgerthore angekommen, veranlaßte ein Klopfen der 2 Insassen des Wagens — die dritte Person hatte auf dem Bocke Platz genommen — den Kutscher zum Halten und Absteigen. Am Wagenschlage wurde derselbe von der gleichfalls vom Bocke gestiegenen Person gegen den Wagen gedrückt und ihm von dem Wagen aus ein mit Chloroform oder einem sonstigen starken Riechmittel gesättigtes Tuch in fins Gesicht zu halten versucht. Auf das lebhafte Hülfegeschrei des Kutschers entflohen die drei Angreifer ohne den Angefallenen beschädigt oder beraubt zu haben. 2) in der gleichen Nacht '/.vor l Uhr wurde der Apothekergehülfe Franz Lienhardt in der Storchen- Apotheke, Langestraße 2 hier, durch Klingeln an der Nachtglocke von einem, rein deutsch sprechenden Manne veranlaßt, die Ladenthüre zu öffnen, um eine Medizin nach Recept zu verabreichen. In der Apotheke wurde der Gehülfe überfallen und mit einem scharf- ichneidenden Instrumente — einem langen Messer oder einem dünnen Beile — ermordet. Der oder die Angreifer haben offenbar eine Zeit lang mit dem Apothekergehülfen heftig gerungen. Letzterer hat eine sehr große Anzahl von Verwundungen am Kopfe, an den Armen, am Körper und an den Schenkeln. Am Schauplatze der That fand sich ein mit Bleistift geschriebenes aber nicht unterschriebenes Recept vor, ferner eine Uhrkette ans Stahl mit etwa 2 er» langen Gliedern, einem Stahlknebel und einem stählernen, Platten und ovalen nicht zu öffnenden Medaillon, endlich eine alte schwarze Kravatte und ein Stück weißen Papierkragen mit halbem Knopfloch. Geraubt wurde die Schxblade des Receptirtisches mit etwa 12—15 Mark in Silber-, Nickel- und Kupfergeld; die leere Schublade wurde heute Morgen am Canalein der Nachbarschaft des Ortes des Verbrechens ausgefunden. Der That verdächtig ist ein etwa 35 Jahre alter, sehr großer, magerer Mann in Arbeiterkleidern (Blouse und Schürze) mit einer spitzen Nase und dunklem Vollbart Derselbe wie auch seine etwaigen Genossen müssen stark mit Blut befleckt sein und werden vielleicht auch leichte Verwundungen an sich tragen. 3) In derselben Nacht kurz nach 1 Uhr wurde der am Festungs-Pulvermagazin an der Elisabethengasse stehende Posten Musketier Adels der 3. Comp. 1. Rhein. Jnfanterie-Regim. Nr. 25 von der ablösenden Mannschaft schwer am Kopfe verletzt und besinnungslos am Boden liegend getroffen. Das Gewehr war am Kolben zertrümmert und mit Hirnmasse, offenbar von dem verletzten Soldaten hcrrührcnd, gefunhcch; die Schloßtheile waren verbogen. In der Nähe wurde ein brauner Vorstcck Vollbart und ein, übrigens nicht mit Blutspuren ver- sehenes, im Griff feststehendes Messer mit' Holzstiel, ähnlich wie die Bnchbindcrmesser geschliffen, aufgefunden. Der Umstand, daß die dem verletzten Soldaten gehörige silberne Uhr, in welcher der Name „Adels" eingravirt ist, fehlt, läßt aus einen Raubmord schließen. Der Soldat ist, ohne zum Bewußtsein zurückzukehren, heute verstorben. Ich bitte alle Polizeibehörden, nach den Thütern zu fahnden. Alle Personen, welche irgendwelche Anhaltspunkte zur Ermittelung der Verbrecher bieten können, ersuche ich dringend, ihre Wahrnehmungen oder Vermuthungen hierher mitzutheilen. — Strafiburg i. E., den •23. October 1883. Der Kaiserliche Polizeidirektor. Leichter. JS'r. 87. 354 Iaffrz. 1883. 13. Stiemcke, August Heinrich Eduard. Maurerges., s. Naugard gebürtig, dunkel- blond, schlank, hellblaue Augen, schielt mit d. l. Auge, Narbe an der linken Hand zwischen Daumen u. Zeigefinger, desgl. über dem r. Auge ferner auf dem Nasenbeine, sowie in der Nähe d. l. Auges zwischen Augenwinkeln u. Backenknochen, Tätowirnng auf dem rechten Arm Herz, darin A. m. 1847, darüber Krone), befindet sich wegen Körperverletzung seit einigen Monaten beim Grvßh. Amtsgerichte zu Friedland in Haft, führte den Nameii Maurerges. Hermann Nietwitz s. Potsdam, unter welchem Namen er mehrfach bestraft ist. Da die Jdentisizirnng des Stiemcke viele Schwierigkeiten verursacht hat u. zu befürchten ist, daß er, der bereits mehr als zwanzig Vorbestrafungen erlitten hat u. ein gewaltthätiger, verschlagener Mensch ist. ferner mit der Kriminal-Justiz in Konflikt gerathe, so hat das verehrl. Großh. Amtsgericht zu Friedland sein Portrait der Red. d. Bl. übersandt, welche dasselbe auf bezügl. Requisition mittheilen wird. — 14. EvcrS, Theodor Eduard (Edmund) Maria, Uhrmacher s. Goldberg (Hildesheim?) (Nr. 54, 55, 59, Jg. 71), ist beim Großh. Amtsgerichte zu Wittenburg wg. Bettl. zur Haft gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Wittenburg, 26. 10. 83.) 15. Rüsch, Adolfine, s. Krackow (Nr. 42 44, 88, Jg. 78; Nr. 41, Jg. 82), hat in hiesiger Stadt wiedcruni verschiedene Schwindeleien verübt u. sich Geld rcsp. Kleidung verschafft. Sie hat sich für die Tochter des Krackow'er Fischers ausgegeben u. erzählt, sie sei ihrem Vater davon gegangen, weil sie einen Prediger heirathen solle. Kleidung: dunkler Regenmantel mit Gürtel von demselben Zeuge und braunes Kleid, schwarzer Hut. Bei ihrer Abreise hat sic Schwerin, auch Ludwigslust u. Güstrow als Ziel genannt. — Bützow, d. 29. Octbr. 1883. Pingcl l u. Salzmedel, Wachtmeister. 16. Schmidt, August. Scheerenschleifer aus Lübz (zul. Nr. 85, Jg. 83), wurde heute von mir in Sanitz, D.-A. Teutenwinkel, betroffen. Er beabsichtigt, sein Gewerbe in der Umgegend von Rostock zu betreiben. — Tessin, den 25. October 1883. Hartwig, Gendarm. 17. Koner, Gustav Johann. Arbeiter u. Handelsmann s. Merseburg (Nr. 79, Jg. 79), ist s. Z. als Hermann Johann Gottlieb Köhler, geb. 24. 1. 47 zu Merseburg entlarvt worden u. hat bis 6. 1. 81 in Hamburg l jährige Gefängnißstrafe mg. Diebstahls verbüßt. — Portrait bei der Red. d. Bl. 18. Erlcdigiingc»: 1. t! rem er, Anna, geb. Eichet, s. Nienburg (Nr. 63, Jg. 83). 2. Ehrlich, Christian Walter, Bäckerges. s. Magdeburg (Nr. 82, Jg. 83), ist in Segeberg ergriffen. s. Knabe, Carl, Maurerges. s. Fürstenberg (Nr. 40, 41, 52, Jg. 82). 4. Pietsch, Johann, Maurerges. s. Neuland (Nr. 40, 41, Jg. 82). 5. Schnell, Auguste. Dienstmädchen s. Damgarten (zul. Nr. 72, Jg. 83). e. Schröder,. Heinr., Maurerges. s. Landsberg a. W. (Nr. 40, 41, Jg. 82). 7. Wichern, Carl Chrn. Heinr., Malerges. s. Hamburg (Nr. 83, Jg. 83). 8. Wahl, Peter Carl Eduard, Maurerges. s. Barth (Nr. 48, 61, Jg. 77; Nr. 6, Jg. 79; Nr. 58, Jg. 82); durch Verjährung. Ucbersicht der in dieser Nummer cnthaltcncn Namen rc. 0 Xremer, A. ; Bromorsky, H. I. ; Clor. F. 0 Ehrlich, C. W. ; Evers, T. E. M. > Froh, C. ; Gudd, H. j Hagström, C.H.F. ; Nietwip, H. r Jonasson, I. | Nuschelt, E. 0 Knabe, C. Peters, A. F. W. ? Köhler, H. I. G. Philipp, T. ; Köner, G. I. l'Pietsh, I. | Lessel, A. ; lilisch, A. | Möller, F. | Schipper, G. ; Schmidt. A. 0 Schnell, A. 0 Schröder, H. ; Stiemcke, A. H. E. 0 Wahl, P. C. E. 0 Wichern. C. C. H. „ Wiering, C. Arme.Hagström, auf beidenTätowirungen (rechts Herz, X. 11.1877, links mehrere Figuren). — Stiemcke, a. d. r. tätowirt Herz, darin A. St. 1847, darüber Krone. Augen, Stiemcke. schielt mit d. l. Hände, Hagström, a. d. r. Tätowirnng (Rendsburg) u. a. d. l. desgl. (Anker). Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Negister zu den Nummern 79—87, Jg. 1883 Angeh. Sachen, Lübeck, 82. Diebst., Boizenburg, 84; Güstrow, 84 ff.; Kronskamp, 79; Lübbenow, 85; Lübeck, 81;Malliss, 82; Neubrandenburg,84ff.; Qnestin, 86; Schönberg, 82 ff.; Trave- münde, 84. Gauner, als Scharfrichterknecht sich zur Kurirung kranken Viehs erbietend, Schröder, 80; als Kolporteur der Zeit- schrift v. Fels z. Meer, Unbek, Klein, 82; als Feldmesser Schulden für Logis rc. kontrahirend, angebl. Gerardt, 82; als Reisender auf den Verkauf v. Nähma- schinen, Schmacker, 83; als Sohn eines Offiziers unter Berufung auf gemein- schaftl. Militairdienst mit dem abwesen- den Sohne des zu Betrügenden, Unb., angebl. Wildförster, 85; ein angebl. Mittel zur Verhinderung von Explo- sionen des Petroleum feilbietend, Unb., 85; Bauernfänger, Geitheimer, Har- nisch. Oldenburger Fritz, 88. Nothzucht bei Hammer, 80. Unbek., verf. wg. Nothzucht beiHammer, 80; verf. wg. Diebstahls in Lübeck, 81; angebl. Handlungsgeh., verf. ll. d. Pol.-Dir. zu Bremen, 83. j.« e r f o ii c n. Erklärung der Zeichen vor den Namen. s steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstreckungs-Requis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person, v unkontrollirter Polizeiobservat. *Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsvcrweisuug öd. Aufenthaltsverwgrg. ? Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitun-Papier. ; sonstige Hinweisungen. s v. Allwoerden, Arnold, Händler, Schrift- setzer s. Templin, 24 I., 84. a Andraske, Anton, Schuhinacher s. Wien, 65 I.. 84. 0 Barth, Wilh., Maler s. Berlin, 84. | Baumann,O.,Handlungsreisender s.Frauk- furt a. M., 80 I., 83. | Baumann, Oskar, Kommis s. Fürth, 83. ! Beccard.Aug., Arbeiters. Paarstcin, 36 I., 86. so Becker, Christian, Knecht s. Neuenkirchen, 27 I., 82, 85. 0 Beckmann, Carl, Arbeiter s. Perleberg, 86. 0 Begerow, Chausseearbeiter, 83. s Below, Jul., Schneider s. Kaltecken, 39 I., 81. | Berger, Elias, Tischler s. Hildburghausen, 23 I., 82. | Bergerowski, Adolf, Arbeiter s. Berlin, 19 I., 80. | Berking, Fritz, Kellner s. Bcttrum, 80. a Bin», Conrad, Arbeiters.Lübeck, 22 J.,86. ; Blum, Nagelschmied s. Wilsnack, 83. s0 Bohnhorst, Wilh., Kellner s. Loccum, 26 I., 81, 84. | Boldt, gen. Kofahl, Carl, Schäferknecht s. Repnitz, 80. a Boldt, Ludwig, Knecht s. Lübow, 81. s Böttcher, Gottfr., Arbeiter s. Thiergart, 82. a Bottin, Herrn., Arbeiter s. Pustamin, 83. ; Brachnow, Otto Hugo Herm., s. Brunz- low, 86. v Brandt, Otto, Glasschneider s. Treptow a. R., 80. sO Brandtuer, Carl Franz Beruh., Knecht s. Marggrabowo, 27 I., 81, 83. ,0 Lremer, ^Inua, geb. Liellert, s. Nien- burg, 87. ; Bromorsky, Herm. Jul., Handarbeiter s. Königsberg, 87. | Bruhn, Knecht s. Neubrandenburg, 81. II a Brüning, Wilh,, Kellner, 83. ; Brunzlow, Ott» Hugo Hcrm„ Bergolder s. Berlin. 33 I.. 86, sOBrüssow, Carl, Schäferknecht s. Milow, 23 J„ 80, 85. | Buchholz, Franz, Kellner s. Hamburg, 18 J„ 83, 0 Burchard, Aug,, Töpfer s. Trossen, 79. \ Buske, Eduard, Tischlerges. s. Heinrichs- walde, 29 I,, 81. | Cadow, Willy, Handlungslehrl. s. Ha- genow, 85, 0 Cany, Carl, Knecht s. Alt-Ruppin, 79. >0 Christensen, Sörcn Christian, Händler s. Kopenhagen, 28 I,, 81, 84. | Clasen, Silberarbeiter s, Itzehoe, 79. ; Clor, Friedr., Kutscher s, Chemnitz. 87. ? Cords (Cordes), Heinr. Joach, 'Ernst, Arbeiter s. Badckow, 85. 0 Dancker, Heinr. Herrn., Arbeiter s. Tralau, 86, ODelius, Herm. Heinr,, Cigarrenjortircr s, Ronneburg, 80, | Demskc, Wilh,,Sattlerges. s, Herelicht, 79. ! Demski, Wilh,, Sattlerges, s, Heeselicht, 79. ! Donner, Friedr., Sattler s. Rogasen, 22 I,, 80. a Doose. Friedr,, Arbeiter s, Unter-Bredow, 21 J„ 86, ! Döring, Wilh., Arbeiter s. Kella, 411., 82, | Dnnkcr, Fritz, Arbeiter s, Gr, Krams, 85. a Düssler, Ludw. Chrn. Theod,, 3ioss- schlächter s. Qualitz. 30 I,, 86. s Ebert, Heinr., Schneiderges. s. Nantrow, 34 I. 81. | Eglinton, angebl., 81. |0 Ehrlich, Christian Walter, Bäckerges. s. Magdeburg, 28 I,, 82, 87. 0 Eschert, Aug,, Ziegeleiarbeiter s. Anger- münde. 82, ;Evers, Theodor Eduard Maria, Uhr- macher s. Goldberg, 87. | Fehrmann. Anna Emilie, unverehel. s. Dresden, 37 I., 81. > Finking, Ernst, Kolporteur s. Barmen, 28 I., 86, ! Fischel, Agent, 24 I., 82. ! Fischer, Friedr,, Klempner s. Gr. Meer, 29 I,, 82, ! Förtsch, Franz Carl, Bürstenmacher s. Naumburg a, S,, 28 I,, 82. Erank, Carl, Schreibers. Lübeck, 20J,,86. ranck, Johann Wilh, Carl Georg, Matrose s, Lübeck, 83, ;0 Frankel. Marie, fälsch!,, 86. ; Freimuth, Wilh., s. Neustadt, s, Schröder, Herm,, 86, ! Froh, Carl, Kellner s, Brüel, 87. > Gabbc, Carl Joh. Wilh,, Tischler s. Colberg, 86, I Ganswig, Aug. Friedr, Wilh., Maurer s. Schwerin, 79, 81. | | Garben, Friedr. Theod. Carl, Sattlerges, s, Winsen a, L,, 83. 0 Gartz, Gustav, Schlachterges.s.Alt-Damm, 84, 0 Gartz, Wilh. Aug. Ludw, Gärber s. Rostock, 79. s Geitheimer, angebl,, ca, 32 I,, 86. 1 Gellmar, Victor Leo, Tischlerges. s. Pyrmont, 27 I,, 80, 1 Gcrardt,Feldmesser, angebl., ca.32J.,82. ! Gerboth, Theod,, Klempner s. Barth, 26 I,, 82, | Gcrngroß. Otto Friedr Wilh,, Arbeiter s, Hansberg, 23 I,, 79. | Glöge, Aug,, Fuhrmann s. Havelberg, 79. 0 Görke, Georg Gottl. Leberecht Konstantin, Kutscher s, Licskendorf, 80. | Gorsch, Wilh,, Tapeziergeh, s. Triebsees, 80, | Greck Joh, Gottfried, Tischlerges. s. Straupitz, 22 I., 84, > Green, Carl Magnus, Knecht s, Wistra- Thorsös, 23 I. 81, j v Grimburg, s. Grimus, 83. 1 Grimus Ritter v. Grimburg, Franz, an- gebt s, Wien, ca. 24 I., 83. so Grünberg, Robert, Schneiderges, s. Grei- fenhagen, 23 I,, 84, 85. ; Gudd, Heinr., fälschl, 87. 0 Guhl, August, Knecht s, Roggentin, 79. | Günther, Carl Ernst, Kohlenzieher s. Aschersleben, 25 I,, 83, | Günther, Wilhelm, Kellner s. Neubran- denburg, 79. rHaase, Christian Ferd. Heinr,, Maler- geh, s, Rendsburg. 25 J„ 79. | Hadenfeldt, Wilh., Bauschreiber ».Zeich- ner s. Stockelsdorf, 83, ; Hagen, fälschl.. 86. | Hagström, Carl Heinr. Friedr,, Arbeiter s. Altona, 87. a Hammer, Johann, Hausknecht (Weber- ges,), 79, | Harnisch, Gottl. Fr. Aug., Müller s- Coswig, 36 I., 86. 1 Hart, angebl., 81. a Heiden, Heinr. Carl Wilh., Schmiedeges. s. Altwichshagen, 39 I., 83. | Heiermann, Carl, Handlungsgeh. (Kol- porteur) s. Barop, 28 I., 82. ! Helm, Heinr., Barbier s. Düsseldorf, 41 J>, 86. j Hensel, Gustav Friedr. Carl, Maurergcs. s. Labes, 31 I., 85. a Hcrmani. Philipp, Tischlerges. s. Bres- lau, 32 I., 82. [ Hillebrecht, Aug., Former s. Altenau, 83. 86. >0 Hippe, Alfred, Kaufmann s. Glogau, ca. 24 J„ 79, 86. | Hohe, Paul, Schlosser s. Brandenburg, 25 I., 82. III -vaHolz, Johann Joach. Friedr., Metzger s. Neu-Griebnitz, 83 I., 84. > Hook, s. Sherness, angebl., 81. ! Hupfert, Ludwig, Schuster s. Fürsten- ^ Walde, 38 I., 80. I Jacobsen, Philipp, Seilerges. s. Sonder- burg, 40 I., 82. 0 Janetzki, Emanuel, Gelbgießer s. Ostro- witz, 82. | Jänicke, Friedr.,Handelsmann s.Nackel, 86. | Jannasch, Jul., Cigarremnacher s. Sorau, 24 I.. 81. ! Jänich, Wilh., Arbeiters.Dessau, 39J..84. 0 Janssen, C., Schuhmacher s. Wagneröd,81. 0 Janssen, Niels Nielsen, Brauer s. Röd- dinge. 84. | Jngleton, E., Ingenieur s. England, angebl.. ca. 35 I., 81. 8 Johnson, Aug., Hofgängers. Schweden,81. r Jonasson Johann. Arbeiter s. Wermers- hall, 87. | Jooks. Carl Heinr., Sattlerges. s. Al4- Dollstädt, 27 I., 86. ; Juncker, Wittwe, fälsch!., 86. |0 Jürss, Doris, nnv. s. Schwaan, ca. 20 I., 84, 86. j Just, Wilh., Tischler s. Fmsterwalde, 28 I., 79. 0 Kahler, Friede., Knabe s. Crivitz, 80. st Kalbe, Johann, Maler s. Landshut, ca. 20 I.. 82, 85. | Kamischke, Friede. Wilh. Eduard, Schuh- macher s. Colberg, 86 I., 83. | Keil, Rudolf Otto, Schlachters. Bergen- horst, 28 I., 80. | Keller. Luise, Malerwittwe s. Hannover, 37 I., 82. |0 Kemnitz, Carl Friede. Wilh., Schmied s. Berlin, 38 I., 79. 81. 0 Kiel, Georg, Dreher s. Kiel. 83. | Kirsten. Paul Jul., Marinegefangener s. Meißen. 22 I., 79. | Klein, Kolporteur, angebl., 82. a Knaack, Carl,Zimmerges.s. Greifenhagen, 84. 0 Knabe, Carl, Maurerges. s. Fürstenberg, 87. j Knüttel. Heinr. Fr., Kellner s. Mollen- felde, 23 I, 81. | Kofahl, Carl, s. Boldt, 80. ? Köhler. Hermann Joh. Gottl., Arbeiter s. Merseburg, 36 I., 87. j Kohhnetz. Wilhelmine, unverehel. aus Kiel, 18 I., 84. | Kohls. Carl Friedr. Aug., Schuhmacher s. Labes, 23 I., 80. 1 Kollmann, Friedr., Marmorarbeiter s. Hildesheim. 49 I., 81. ; Koner, Gustav Joh., Arbeiter s. Merse- burg, 87. | Kowalik, Anton, Schmied s. Zirowa, 79, 80. | Kraatz, Ang. Ernst Franz, Dragoner (Schuhmacher) s. Falkenberg, 23 I., 83, 85, 86. a Kritisch , Adolf, Maschinenbauer aus Danzig, 80. | Kubacki. Andreas. Fleischerges. s. Dziem- bowo, 28 I.. 81. !> Kuhn. Eduard, Tonnenmacher s. Königs- berg, 79. | Kuhse, Friedr. Carl Chrn., Tagelöhner s. Sievertshagen, 84. 0 Kürschning, Matthias, Lohgerber, 80. 0 Lands. Ferd. Gustav Albert, Cigarren macher s. Holm, 80. | Lachmann, Joh. Josef, Bolksanwalt s. Günthersdorf. 80. | Lange, Joach. Wilh. Ernst, Arbeiter s. Hohen-Biccheln, 84. ! Lange. Jul., Schuster s. Barmen, 25 I., 86. 1 Laude, Aug. Carl Friedr., Arbeiter s. Labes, 82 I., 82. O Lawietzky, Ignatz, Pferdeknecht, 81. [0 Segel, Aug. Friedr., Füsilier (Schiefer- decker) s. Rostock (Annaburg), 23 I., 84, 86. | Lenz, A., Kolporteur s. Güstrow, 35 I., 85, 0 Lenz, Aug., Kolporteur s. Gnoien, 83, 85. 1 Lcsscl, Aug., Schusterges. s. Frankfurt a. O. oder Schwerin a. W., 87 I., 87. 0 Lieärke, Auguste, geb. Brandt, s. Alt- Landsberg, 83. | Lindenberg, Joh. Friedr. Wilh., Arbeiter s. Franzburg, 34 I., 79. O Loock, Gustav, Arbeiter s. Könitz, 81. 0 Lowiecky, Ignatz, Pferdeknecht, 81. | Lull, Friedr., Cigarrenarbeiter s. Gr. Gänsen, 26 I., 83. ; Lütgert, Heinr. Friedr., s. Gütersloh, 85. 1 Mangner, Julius Louis Max, Kolporteur s. Apolda, 39 I., 85. j Martensen, Heinr. Martin, Knecht s. West-Langenheim, 80. 0 Mayer, Stephan Johann, Tischlerges. s. Coblenz, 86. 0 Meier, H., s. Eiderstede, 85. | Meneikis, William, Sattler s. Memel, 24 I., 85. ; Mengel, angebl., ca. 25 J.,,82. |0 Menzel, Traugvtt Julius Hu'go, Fleischer- ges. s. Cüstrin, 20 I., 83, 85. ; Merkel, Schlächtermeister s. Waren, 83. Mcvcs, Robert. Schlachtcrges. s. Mavlow, 80, 81, 82, 83. 0 Meyer, Herm. Heinr., s. Delius, 80. > Aiint, Arbeiter s. Hamburg, 18 I., 82,83. j Mohr, Carl Wilh., Arbeiter S. Woits- dorf, 25 I., 83. ! Moje, Friedr., Bäcker s. Stralsund, 55 I.. 84. | Möller, Fritz, Knecht, 87. IV | Möller, Theodor. Radcmachcrges. aus Prangendorf, 82. s Müller? Eisenbahuarbeiter s. D.-Sl. Gü- strow, 30 I., 84. ; Müller, fälscht., 86. 0 Müller, Carl Joh. Friedr., Schneiderges. 83, 84. j Müller, Ernst, Kellner s. Salzwedel, 18 I., 82. 0 Mundt, Friedr., Arbeiter s. Schwedt a. O., 81. 0 Skebeling, SB., Schlachter s. Leisling, 85. ; Netzband, Fritz, Hofgänger s Ritzerow, 83. \ Ncvermann Carl, Eisenbahnarbeiter s. SBismar, ca. 30 I., 81. s Nehder, Slndreas, Slrbeiter s. Kolloszhn, 31 I., 81. s Nielson, Gustav,Hofgänger s. Schweden,81. ; Nietwitz, Herm., Maurerges. s. Potsdam, fälscht., 87. | Nippe. Joh. Ernst, Arbeiter. 35 I., 81. | Noack, Joh. Slug. Heinr., Arbeiter s. Kolzig. 35 I., 82. | Nord, Emil, Slrbeiter s. Lobodosche, 32 I., 81. | Nnschcll, Ernst, SNaurerges. s. Strauss- berg, 25 I., 85, 87. ; Obermeher, Sldolf, Schneiderges. s. Ber- lin, 84. | Oldenburger Fritz, angebl., 86. 0 Oleson, Oskar, Hofgänger s. Göteborg,79. j0 Otto, Wilh., Slrbeiter s. Gothenburg, 79. 86. ! Pabst, Carl, Cigarrenmacher s. Nord- hausen, 48 I., 80. | Pacbst, Carl Louis Gustav Willy, Steuer- mann s Altona. 25 I., 80. 1 Pengel, Joh. Joach., Arbeiter s. Clenze, 49 I., 79. 0 Perlitz, Friedr., Weber s. Velten, 83. > Peters, Slug. Friedr. Wilh., Arbeiters. Ruhn, 39 I., 87. | Peters, Hans Hinr., Knecht s. Ellingstedt, 79. | Philipp, Theodor, Klempner s. Neuhof, 25 I., 87. 0 Pietsch, Johann, SNaurerges s. Neuland, 87. ! Pilz. Friedr., s. Schlichting, Fr., 81. r Plass, Aug. Fritz, Brauer s. Gr. Burg- Wedel, 25 I., 84. !0 Pletat, Daniel, Slrbeiter s. Kenz, 39 I., 84, 86. | Polte, Gustav, Töpferges. s. Jauer, 28 I., 86. ; Praschclik, Franz s. Skeugarten, 34 I., 85. | Radczewskh,Ludwig, Knecht s. Glugowfko, 86. 0 Radczewski, Ludw., Knecht, 79, 85. „ Reich, Bäckerges., 80. 1 Reifs, Sllfred Iwan Paul, Brauer aus Berlin, 79. | Reuter, Max, Kellner s. Wieda, 26 I., 82. 0 Richter, Ernst. Maler s. Bautzen 81. a Riebel, Friedr., früherer Kaufmann s. Penzlin. 85. 0 Rosenboom, Wilh. Lambertus, Kellner s. Emden, 83. ; Rüsch, Adolfine, s. Krakow, 87. 0 Ruschmeher. Heinr. Chrn. Joh., Cigarren arbeiter s. Slltona. 80. ? Sachs, SNoritz Ephraim,Händler s. Stettin, 80. aOSahm, Theodor, Maurer s. Kiel, 36 I., 79, 85. | Salomon, Jul., Agent s. Stralsund, 26 I., 80. 1 Sasse, Emil Jul., Bäckerges. s. Bromberg, 84. | Schcfflcr, Wilhelm, Arbeiter s. Gr. Wockern. 30 I., 84. ; Nebeller. fälscht., 86. ; Schellerfritz, s. Schellhardt, 86. ;Schellhardt, Joh. Friedr., Gärtner s. Erfurt, 86. 0 Nebenher. Therese Pauline, geb. Nölzel, s. Petersberg, 85. | Sch ehe, Alexander, Korbmacherges, s. Zeitz. 83. | Schipper, Gottl., Tagelöhner s. Marin, 48 I.. 87. 0 Schlegel, Bruno, Gymnastiker s. Schil- da», 83. 0 Schleicher, Johs., Restaurateur s. Sack- dilling. 85. uSchleiscncr, Aug Jul.. Schlosser s. Landsberg a. W., 30 I., 83. | Schlichting, Friedr., Arbeiter s. Lömb- lingerode, 27 I., 81. 0 Schliemann, Carl, Schmiedeges. s. Waren, 86. j Schliemann, Heinr., Arbeiter s. Wisch- reihe, ca. 53 I., 85. j Schmacker, E. H., Kaufmann s. Nien- burg a. W., 83, 84. ; Schmalfeldt, Heinr. Cigarrenmacher s. Sterli, 81. o; Schmidt, Aug.. Scheerenschleifer s. Lübz, 25 I., 85. 87. | Schmidt, Carl, Schuhmacher s. Emsdorf, 36 I.. 81. | Schmidt, Oskar, Künstler s. Gotha, 20J., 81, 84. | Schmidt. Auguste, Wittwe s. Bredow,83. „ Schneider, Carl Otto, 79. ;0 scinieider Wittwes. Lüneburg, fälsch!.,86. 0 8clmell, Auguste, s. Damgarten, 87. s Schnoor, Wilhelm, Knecht s. Wittenburg, 86. | Schöbet, Arthur, Uhrmachergeh. s. Rati- bor, 29 I., 80. „ Scholz. Carl Georg Robert, s.Raudten,82. | Schoof. Marie ßoroth. Caroline, und. s. Celle, 80. Y School, Schuhmacherges,, 80. | Schräder, Händler, 83. | Schräder, Carl Franz, Marinegefangener s. Meßdorf, 28 I.. 79. 0 Schramm, Ottilie, Dienstmädchen s. Ge- orgenthal, 80, 83. | Schriewcr, Joh., Knecht s. Neuhof, 79. j Schröder, Friedr. Heinr. Theod., Bureau- vorsteher s. Tessin, ca. 27 I., 86. 0 Schröder. Friedr. Peter Theodor Carl, Gärtner s. Vierburg, 85. 0 Schröder, Heinr., Maurerges. s. Lands- berg a. W., 87. ;j;Schröder, Hermann, Glaserges.s. Güstrow, 80. 81, 82, 83, 86. 0 Schulte, Carl, Buchbinder s. Schwelm, 86. s Schultz, Carl, Knecht s. Craatz, 26 I., 85. ! Schultz, Carl, Töpfer s. Strasburg, 33 I., 82. ; Schulz, Jda Charlotte Luise, unverehel. s. Kl. Glienicke, 86. ; Schwarz, fälsch!., 86. | Schwarze, Christian Heinr. Carl, Former s. Hannover, 28 I., 81. | Schweppe, Johann Heinr., Tischler s. Diehorst, 84. ; Schymik, Josef, s. Tworkau, fälsch!., 86. | Scopinsky.Albert Carl, Marinegefangeuer s. Bromberg, 22 I., 79. O Seboldt. Aug., Knecht s. Güstrow, 79. | Segert, Fritz, Schmiedeges. s. Neuendorf, 40—50 I., 81. ! Seifert, Ernst, Bergmann s. Sand, 41 I., 84. 8 Sengpiel. Fritz, Einlieger s. Kirchdorf, ca. 40 I., 86. 0 Sowinskp, Mar Marcell, Ciaarrenmacher s. Posen, 83. | Spanier, Gustav, Bäcker, augebl. 20 I., 85. ; Stapelfeldt, Gustav, Cigarrenarbeiter s. Ratzeburg, 81. ; Stiemcke, Aug. Heinr. Ed., Maurerges. s. Naugard, 87. | v. Strenskh, Joh. Friedr. Carl, Schneider s. Danzig, 42 I., 84. | Streicher, Wilh. Hugo, Schlosser s. Teut- schenthal, 25 I., 80. ; Stümer, Friedr. Wilh. Ernst, Arbeiter s. Stettin, 82. a Tack, Johann, Knecht s. Teplitz, 81. ! Taichner, Anton, Barbier s. Storchnest, 33 I.. 86. | Tobschall, Herrn. Friedr. Wilh., Brauer s. Habelschwerdt, 79. I Tonn, Johann Adolf, Hofgänger s. Sel- chowhammer, 80. O Tost, Oskar, Lackirer s. Hirschberg, 84. ; Treite, fälscht, 86. 0 Trönecke, Carl, Töpferges. s. Berlin, 79. | Trumpf, Wilh. Heinr. Carl, Dr. med. s. Gr. Gollern, 79. | Nczikonisky, Franz, Schneiderges. s. Dan- zig, 45 I., 81. | Uhlich, Carl Moritz, Arbeiter s, Finster- Walde, 20 I., 79. | Bogt, Gustav Wilh., Hausknecht s. Schmie- gel, 19 I., 82. ! Vollmer, Carl, Schlosser s. Soest, 32 I., 84. > Wachcnhusen, Georg Carl Wilh., Hof- gänger s. Hannover, 80. OWahl, Peter Carl Eduard, Maurerges. s. Barth, 87. > Wegeuer, Ludw., Arbeiter s. Wittstock, 82. ! Weidemann, Wilh., Seefahrer s. Moor- dorf, 23 I., 80. 0 Wcimann, Carl Rudolf, Kolporteur s. Trachenberg, 85. ! Weisser, Emil, Töpfer s. Neisse, 52 I., 82. s Wenkelewskh,Aug.Gottl., Tuchmacherges. s. Willenberg, 46 I., 83. | Wessel, Jul. Rud., Schlosserges. s. Meuss- litz, 79, 80. > Weftphal. Johann, Tagelöhner s. Ret- chendorf, 31 I., 86. jOWichern, Carl Chrn. Heinr., Maler s. Hamburg, 83, 87. ! Wieczoreck, Arthur, Kommis s. Poln.- Wartenberg, 23 I., 84. „ Wiering, Christoph, Handelsmann s. Goldberg, 87. j v. Wildförster, Ewald, Kaufmann s. Frankfurt a. M., angebl., 22 I., 85. | Willis, angebl., 81. 0 Witte, Friedr., Kaufm. s. Wittenburg, 83. ; Wunderlich, Max, Müllerges. s. Marnitz, 83, 85. aZapcl, Franz, Bäcker s. Tillowitz, 86. s Zernick, Ludw., Kaufmann s. Ratibor, fälsch!., 28 I., 86. s Ziolkowski, Benedict, Landbriefträger s. Mlecewo, 24 I., 84. | Zlotecki, Anton, Arbeiter s. Siedlikow, 29 I., 83. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H artig in Schwerin. Zahrg. 1883. 355 Nr. 88 Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Scchsundvierzigstcr Jahrgang. Achmcrin, am 2. November 1883. 1. ** Diebstahl in Güstrow (Nr. 84, 85, Jg. 83). Im Verfolg meiner Bekanntmachung vom 17. d. Mts. bringe ich hiednrch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den entwendeten Banknoten der Eintausendmarkschein die Nummer 049673 b und zehn Stück der Einhnndertmarkschcine die Nummern 102218 a, 529215 d, 100751 a, 1420849 a, 140151b, 2163700 >1, 1083264 a, 2132481 c, 2193068 4, 2070010 d getragen haben. — Güstrow, d.20. Octbr.1883. Der Erste Staaatsanwalt. Bölckow. 2. Nuschcll, Ernst, Manrerges. s. Strauffberg. Gegen den nuten beschriebenen Maurergesellen Ernst Nuschcll aus Straussberg, welcher Süchtig' ist, ist die Untersuchungshaft wegen Brandstiftung verhängt. Es wird ersucht, enselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Mirow abzntiefern. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Statur groß und schlank, ohne Bart, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: großer runder Filzhnt, s. g. Schlapphut, dunkelblauer Rock, graue englisch-lederne Beinkleider, dunkelbraunes melirtes kurzes Tuchjaquet, kalblederne Halbstiefel, — defect, — 1 halbwollenes Hemd und ein roth und weiß gestreiftes Militairhemd. Der rc. Nuschelt ist Ersatz-Reservist II. Claffe; seine Papiere bestehen in einem Lehrbriefe und mehreren Fremdzetteln. — Neustrelitz, den 20. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. ** Riebet, Friedrich, früherer Kaufmann s. Penzlin. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltsortes des früheren Kaufmannes Friedrich Riebet aus Penzlin. — Güstrow, den 20. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 4. ** Fiuking, Ernst, Colporteur s. Barmen (Schwerin) (Nr. 74, 75, 77, 84, Jg. 82). Gegen den Colporteur Ernst Fiuking aus Schwerin, geboren den 22. März 1855 zu Barmen, evangelischer Religion, dessen Aufenthalt unbekannt ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer I des Großherzoglichen Landgerichts Hieselbst vom 13. September d. Js. wegen Betrugs erkannte Gefängnißstrafe von vier Monaten vollstreckt werden. Ich ersuche, den Fiuking zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wittenburg einznliefern. — Güstrow, den 23. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 5. * Hackbart, Hermann, Hofgänger s. Cunsow. Ich ersuche um Mittheilung des jeweiligen Aufenthaltes des Hofgängers Hermann Hackbart aus Cunsow, Kreis Stolp, 41 Jahre alt, welcher bis zum 24. d. Mts. in Kleekamp bei Bentschow gedient hat und nach seinem Abgänge von dort in Wismar gesehen sein soll. — Güstrow, den 30. October 1883. DerErste Staatsanwalt. I. V.: W. Brockmann. 6. Müller, Carl Friedrich Theodor, Müllerges. s. Casnewitz. Gegen den unten beschriebenen Müllergesellen Carl Friedrich Theodor Müller aus Casnewitz, welcher flüchtig ist, ist der Haftbefehl tvegen tlebertretung des § 361,4 des Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,75 m, Statur schlank, Haare blond, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besonderes Kenn- zeichen : etwas X-Beine. — Stavenhagen, den 31. October 1883. Der Amtsanwalt. Sahlmann. (Nr 88. 356 Jahrg. 1883. 7. a. Olschcfski, Otto, Knecht s. Koberlitz. d. Phicinski, Stanislaus. Knecht s Ladewnick. Gegen den Knecht Otto Olschcfski. geboren am 13. November 1868 in Koberlitz, Reg.-Bez Posen, und den Knecht Stanislaus Phicinski, geboren am 27. April 1862 zu Ladewnick, Provinz Posen, Beide zuletzt in Diedrichshagen bei Rostock aufhältlich, welche des Vergehens gegen die §§246 u. 49 des Str.-G. B. dringend verdächtig sind, ist wegen Fluchtverdachts der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Dienstergebenst ersuche ich alle s. t. Behörden um Vigilanz Festnahme und Benachrichtigung. — Rostock, den 31. Oktober 1883. Der Amtsanwalt. Rötger. 8. a. Rnbcna», August, Schleifer s. Unruhstadl Nr. 82, 88, 94, Jg. 80\ b. Müller. Carl Schleifer s. Castnevitz. In einer hier anhängigen Untersuchungssache interessirt es, den jetzigen Aufenthalt des Schleifers August Rubenau aus Unruhsladt u. des Schleifers Carl Müller aus Castnevitz auf Rügen — welche Genannten als Zeugen vernommen werden sollen — zu erfahren. Ich ersuche alle t. Behörden um gefällige bezügliche Mittheilung. — Malchin. 31. October 1883. Der Amtsanwalt. Scefeldt. 9. Grabig, Max Emil, Steinhaucr s. Berlin. Gegen den unten beschriebenen Steinhaucr Max Emil Grabig aus Berlin, zuletzt Hofgänger zu Kl. Kranckow. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar abzuliefern. Beschreibung: Größe mittel, Statur schlank. Haare dunkelblond, Bart nicht vorhanden, Gesicht blaß. Kleidung: graue Joppe, schwarze Hose, graue Weste. Stiefeletten, seidener Hut. Besondere Kennzeichen: an der linken Seite des Halses eine 3—4 am lange und 1 ein breite Narbe. Grabig führt wahrscheinlich ei» dem Tagelöhner Ferdinand Brinck zu Kl. Kranckow gestohlenes Taschen- buch mit Goldschnitt und 2 Taschen, ungefähr 15 cm lang und 12 cm breit, sowie Brinck's Papiere mit sich. — Wismar, den 31. October 1883. Grvßherzogl. Mecklenburg- Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. 10 * Staar, Wilhelm. Bäckergcs. s. Rimberg. Gegen den des Diebstahls und der Unterschlagung dringend verdächtigen Bäckergcs. Julius Staar aus Rimberg. Kreis Wohlan (Schlesien) ist der gerichtliche Haftbefehl er lassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts- Gefängnisse und Benachrichtigung. Signalement: Alter etwa 29 Jahre. Statur mittel, Auge» kurzsichtig, Haare blond, starker blonder Vollbart; Kleidung: dunkelgrüner Rock, dunkle Weste, braune Hose. — Schwerin, den 1. November 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 11. * Hansen Theodor, Handlungs-Commis s. Schwerin. Gegeifl den des Betrugs dringend verdächtigen Handlungscommis Theodor Hansen von hier, welcher sich verborgen hält, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Verhaftung, Ablieferung in' die nächsten Amtsgerichtsgcsüngnisse und Benachrichtigung Signalement: Alter 26 Jahre, Statur breitschulterig, »Beine, Gesicht blaß, Haare dunkelblond, Bart dünner blonder Kinnbart. — Schwerin, den 1. November 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. * * * 12. Bruns. Der unterm 11. August 1883 hinter den Kellner Christian August Wilhelm Bruns, geb. am 5 December 1855 zu Neustadt a. R., erlassene Steckbrief (Nr. 65. Jg. 83) wird hierdurch erneuert. — Hamburg, den 29. October 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 13. Bowmann. Charles, Cigarrenmacher. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 44 Jahre. Größe groß. Statur stark, Haare schwarz, Stirn frei, schivarzer Bollbart, Augen braun. Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch ii. englisch. Kleidung: brauner Filzhut. dunkler Ueberzieher und Hose. — Hamburg, den 29. October 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 14. Bötel, Friedrich Otto, Lehrer, geb. 10. Juli 1857 zu Holstenniendorf, Kreis Rendsburg, welcher flüchtig ist, resp. sich verborgen hält, ist wegen wiederholten Betruges bezw. versuchten Betruges zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs- Gefängniß abzuliefern. — Hamburg, den 30. October 1883. Das Amtsgericht. Goverts, l)r. 357 Nr. 88. Jahrg/ 1883. 15. A!oldcilhancr, Theodor Andreas, gcb. zu Ratzcburg, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist Ivcgen Betruges zu verhaften und in das hiesige Uutersuchiiugsgefängniß vor dein Holstenthor abzuliefern. Alter geb. 23. Juni 1858, Größe 1 >n 67 cm, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch. Bart fehlt, Augen graublau, Nase breit, Zähne sehr defect, Kinn svitz, Gesicht länglich, Gcsichrssarbe gesund. — Hamburg, den 31, October 1883. Der Untersuchungsrichter l! bei dem Landgerichte. Engel. 16. Schultz, Hans Hinrich, Arbeiter, geb. den l.März 1825 zu Wattenbeck, ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in das nächstgelcgcne Gerichts-Gcfängniß abzuliefern. Bezügliche Mittheilung hierher. Größe l,6om, schwarzer Kinnbart. Kleidung: englisch lederne Hose, dunkler Rock, Schuhe. Besondere Kennzeichen: geht mit dem rechten Fuß etwas lahm. — Altona, den 27. October 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 17 Völckcrt Der gegen den Arbeiter Blatte Völckert aus Sehlen a. R. (zul. Nr. 78, Jg. *3: wegen Diebstahls unterm 15. Mai 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Barth, den 20. October 1883. Königl. Amtsgericht. 18. Diebstahl in Bremen. Bor etwa 3 Wochen ist einer auf der Durchreise hier kurze Zeit wohnhaft gewesenen Familie eine Diamant-Brosche, bestehend aus acht Diamanten und einem etwas größer» Saphhr in der Mitte, an welchem wiederum eine kleine Perle hängt, alles in Gold gefaßt und ca. 2000 M werth, abhanden gekommen. Es wird um Recherchen gebeten. — Bremen, denn 24. October 1883. Die Polizeidirektion. 19. Diebstahl in Vegesack. In der Nacht vom 26. zum 27. dieses Monats sind in Vegesack mittelst Einbruchs gestohlen: 1 Dutzend silberne Theelöffcl, gez. L. 8t., 36 werth, 39 Stück silberne Gabeln, gez. I,.8t., 100 Jt Werth, 2 Dutzend kleine und 2 Dutzend große Tischmesser mit Elfenbcingrisf, 60 JC werth. Es wird um Recherchen bei Trödlern, Pfandleihern re., Festnahme des Verkäufers und Nachricht unter 8, I, 1519. 83 ersucht. — Bremen, den 27. October 1883. Die Staatsanwaltschaft, Rapp. 20. Lindig, Franz Robert, Knecht, geb, am 26. October 1861 zu Leipzig, ist wegen Unterschlagung vorläufig festzunehmen. Statur schlank, Größe ca. 1 m 66 cm, Haare schwarz, Augen dunkel, Anflug von dunklem Schnurrbart, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. — Bremen, den 20. October 1883. Die Polizeidirektion. 21. Dunkcr, Johann Peter Christoph Otto, Matrose, geb. am 25. April 1862 zu Wilster Kreis Steinburg, ist wegen Vergehens gegen §. 81 Abs. 2 der Seemannsordnung vorläufig festzuuehmen. — Bremen, den 22. October 1883. Die Polizeidirektion, 22. Unbekannter, der sich Frick genannt hat, ist wegen Verdachts der Unterschlagung vorläufig festzunehmen. Stand Arbeiter, Alter ca. 45—50 Jahre, Statur schlank, Größe mittel, Haare blond, grau meliert, Bart durchgcschnitten am Kinn oder blonder Vollbart. Besondere Kennzeichen: das rechte Bein ist nach innen gebogen (X-Beine). — Bremen, den 24. October 1883. Die Polizeidirektion. 23. Unbekannter, angebl. Graf Charles Lislcy und Graf Alfonso vv» Dork .*) Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen mehrfachen Betruges verhängt. L., welcher deutsch und ziemlich gut englisch spricht, hat sich seit Mitte September zu Königsberg anfgehaltcu, über seine Persönlichkeit zu verschiedenen Personen, bei denen er wohnte, wider sprechende Angaben gemacht und eine Anzahl von Personen unter der Vorspiegelung, daß er sich aus politischen Gründen hier verborgen halte und über große Reichthümer verfüge, um Geld, Kleider, Uhren und andere Gegenstände betrugen. Beschr.: Alter ca. 38 Jahre, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn hoch mit tiefen Furchen, Augen groß, wasserblau, Gesichtsfarbe gelb, verbrannt. Kennz.: starke Backenknochen, an jeder Backe 1 bräunlichen Flecken, zarte aber muskulöse Hände, an der linken Hand über dem Ballen des Daumen 1 weiße Narbe, starker Körperbau, große Körperkraft. Kldg.: Nachthemde, gez. .1. I.., blauer Anzug mit Stempel Schoeuwiese, Hut von Lorcck & Frobieu in Königsberg, trägt 1 Cigarrentaschc, gestickt tt. ll., Nickeluhrkette, gold. Genferuhr (aus 13 Steinen!, breiter glatter Trauring, innen gravirt A. L. D. Aron, bei sich. I. 2324. 83. la. — Königsberg i. Pr., 23. Octbr. 83. Der Staatsanwalt. ') Erinnert an den berüchtigten Gauner Victor Gehza Somoskeöh s. Rosenau. Nr. 88. <'C- XjfT 24. Runge, Elisnb. Marie Sophie, unverehel.,' ^Neukstvster 3. 6. 22 (zul. Nr. 78, Jg. 83), ist am 23. 10. r. vom Schöffengerichte "zu Lübtheen wg. Landstr. u. Bcttl. zu 5 Wochen Haft vernrtheilt. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Lübtheen.) 25. Livora, Max (Matthias), Schlosserges. s. Stoduleck in Böhmen Nr. 68, Jg. 8V), ist nach Beschluß des Großh. Landes-Kommissars in Karlsruhe v. 22. 9. e. auf Grund § 362 des Str.-G.-B. aus dem Reichsgebiete verwiesen. — 26. Landes-Berweisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause laudespolizeilich verweigert worden: 1. Lorenz, Robert, Arbeiter, geb. 13. 8. 1863 zu Zug, 1,688 m, Haar blond, Augen braun, rechte Pupille ist verzogen; 22. 10. 83 2. Kerstcn, August, Arbeiter, 28 Jahre, geb. zu Rochau. 1,634 m, Haar u. Augen braun, l. Arm etwas steif; 23. 10. 83. 3. Wolschkc. Friedrich, Ziegler, geb. 23. 10. 1848 zu Schöna, l,64i ra, Haar hell- blond, Augen blau, am rechten Ktiie 1 Narbe; 24. 10. 83. 4. Rolle, Leonhard, Steinmetz, geb. 2. 1. 1857 zu Mayen, 1,576 m, Haar u. Augen braun, Hinterkopf 2 Narben; 27. 10. 83. 5. Janke, Paul, Schuster, geb. 25. 2. 1861 zu Cottbus, 1,822 w, Haar schwarz, Augen blau, l. Wange 1 Warze; 27. 10. 83. (Mitgetheilt vom LAHause zu Güstrow.) 27. Reichs-Verweisung. Auf Grund § 362 des Str.-G.-B. ist statt Nachhaft die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus dem Landarbeirshause landcs- polizeilich verfügt worden, in Durchführung des Beschlusses der Königlich Preußischen Regierung zu Licgnitz vom 13. November 1878 wider den Schuster Joh. Pictschmann, geb. 21. 1. 1843 zu Schluckenau in Böhmen, 1,58h m, Haar u. Augen braun, Borderkopf links 1 Balggeschwulst; 22. 10. 83. (Mitth des LAHauses zu Güstrow.) 28. Erledigungen: 1. Garben, Carl Heinr. Theod., Sattler s. Winsen a. L. (Nr. 72, Jg. 83). 2. Günther, Wilh., Kellner s. Neubrandenburg (Nr. 79, Jg. 83). 3. Hunscha. Emma Caroline Johanna, untiereljel. s. Greifswald (Nr. 96, Jg. 81). 4. Kubacki. Andreas, Fleischerges. s. Dziembowo (Nr. 81, Jg. 83). 5. Oldach. Wilhelm, Knecht s. Wismar (Nr. 98, Jg. 7!>). 6. Landström, Carl, Hofgänger s. Schweden (Nr. 27, 46, Jg. 83). 7. Scheuer, Friedr. Adolf, Knecht s. Hoyerswerda (Nr. 60, Jg. 83), festgenommen in Witzeeze vom K. Preuß Gend. Gloger. 8. IV e e e n e r, Anna Marie Emilie,Wittwes. Wittenberge, falschst (zul. Nr. 10,Jg. 83). o. Winkel, Franz Ludw., Chausseearbeiter s Pölitz (zul. Nr. 73, Jg. 83). Ilebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. a Hackbart, H. | Moldenhauer,T.A. | Hansen, T( a Müller, C. 0 Hunscha, E. C. J. | Müller, C. F. T. ! Janke, P. ! Kersten, A. 0 Kubacki, A. ! Nnschell E. 0 Oldach, W. j Olschcfski, O. | PhicinSki, S. ! Pietschmann, I. | Lindig, F. R. \ Lisley, C. ! Livora, M. a Riebcl. F. ! Lorenz, R. ! Rölle, L. ! Bötel. F. O | Bowmann, C. „ Brinck, F. ! Bruns. C. A. W. l Dunker.J. P.C.O. j Finking, E. ! Frick. 0 Garben, C. H. T. ! Grab ig. M. E. 0 Günther. W. Augen. Lorenz, r. Pupille verzogen. Gang, Schultz, geht mit dem r. Fuße etwas lahm. Gesicht, llnbek., angebl. Lisley. auf jeder Backe bräunl. Fleck. Hals, Grabig. Narbe a. d. l. Seite. Hände, llnbek., angebl. Lisley, a. d. l. über dem Ballen de Kopf, Pietschmann, links am Vorderkopfe Balggeschwulst. Schenkel, Müller, etwas X-Beine. — llnbek., angebl. Frick, d. r. nach innen gebogen. — Woschke. a. r. Knie eine Narbe. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. a Rüben au, A. ? Runge, E. M. 8. 0 Sandström, C. 0 Scheuer, F. A. 1 Schultz. H. H. | Staar, W. j Völckert, M. 0 Wegener. A. M.E. 0 Winkel. F. L. ! Wolschkc, F. j v. Uork, A. Daumen weiße Narbe. Iadisi. 1883. 359 Nr. 89 Der Mnchier. Polizciblatt für M c st l c n li n r q. Sechsniidvierzigstcr Jahrgang. Ach wenn, am 6. November 1883. 1. Diebstahl in Neustrelitz. Am 27. October d. Js ist aus der Tasche einer im Thiergarten hier aufgefundenen Leiche 1 goldene Ankerubr, welche auf der inneren Seite des Deckels mit 8!«. 24169 gezeichnet ist. nebst goldener Anker-Kette mit Schlüssel entwendet lvorden. Mit dem Bemerken, das; von dem Berechtigten für Wiederbringung dieser Gegenstände eine Belohnung von 15 M ausgelobt worden ist. ivird um Vigilanz und event. Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, 1. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2 Diebstahl in Botelsdorf. — Unbekannte, zwei. In der Nacht vom 28 29. October d. Js. sind dem Knecht Kruse zu Botelsdorf ein Paar neu besohlte Halbstiefel, welche draußen am Hause gehängt haben, gestohlen worden. Als der That verdächtig werden zwei Handwerksburschen bezeichnet, welche am 28. October d. Js. in Botelsdorf gebettelt haben, sowie daß am 29. 1 Paar defecte Stiefel im Dorfe daselbst gefunden worden sind. Ich bitte um Vigilanz und Benachrichtigung. — Gadebusch, den 1. November 1883. Der Amtsanwalt. Schwill. 3. Diebstahl in Jürgenshagen. In der Nacht vom 30,31. October d. Js. ist aus dem Pferdestalle des Gehöfts Dir 12 zu Jürgenshagen eine Taschenuhr entlvandt worden. Es ist dies eine silberne Uhr ohne Goldrand, ans vier Steinen gehend, welche die Nr. 147. w. s. 11/79 und im Gehäuse die Nr. 2836 trägt. Ich bitte um Vigilanz und Benachrichtigung. — Bützow, den 8. November 1883. Der Amtsanwalt. 4. *** Finking, Ernst, Colporteur s. Barmen (Schwerin) (Nr. 74, 75, 77, 84, Jg. 82). Gegen den Colporteur Ernst Finking aus Schwerin, geboren den 22. März 1855 zu Barmen, evangelischer Religion, dessen Aufenthalt unbekannt ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer I des Großherzoglichen Landgerichts Hieselbst vom 13. September d. Js. wegen Betrugs erkannte Gefängnißstrafe von vier Monaten vollstreckt werden. Ich ersuche, den Finking zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefüngniß zu Wittenburg einzuliefern. — Güstrow, den 23. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 5. ** Hackbart, Hermann, Hofgänger s. Cunsow. Ich ersuche um Mittheilung des jeweiligen Aufenthaltes des Hofgängers Hermann Hackbart aus Cunsow, Kreis Stolp, 41 Jahre alt, welcher bis zum 24. d. Mts. in Kleekamp bei Ventschow gedient hat und nach seinem Abgänge von dort in Wismar gesehen sein soll. — Güstrow, den 30. October 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: W. Brockmann. 6. * Buck, Johann, Knecht. Wir bitten um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Knechts Johann Buck, 20 Jahre alt, zuletzt im Dienste zu Bütow welchem eine Strafverfügung wegen Uebertretung der Verordnung vom 13. October 1875 zugeslellt werden soll. — Malchow den 1. November 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Bütow. 7 ** Staar, Wilhelm. Bäckerges. s. Rimberg. Gegen den des Diebstahls und der Unterschlagung dringend verdächtigen Bäckerges. Julius Staar aus Rimberg, Kreis Wohlan (Schlehen) ist der gerichtliche Haftbefehl er- Nr 89. 360 Iabrg. 1883^ lassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichts- Gefängnisse und Benachrichtigung. Signalement: Alter etwa 29 Jahre. Statur mittel, Augen kurzsichtig, Haare blond, starker blonder Bollbart; Kleidung: dunkelgrüner Rock, dunkle Weste, braune Hose. — Schwerin, den 1. November l883. Der Amtsanwalt. Fahrcnheim. 8. ** Hansen. Theodor, Handlungs-Commis s. Schwerin. Gegen den des Betrugs dringend verdächtigen Handlungscommis Theodor Hansen von hier, welcher sich verborgen hält, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Amtsgerichtsgcfängnisse und Benachrichtigung Signalement: Alter 26 Jahre, Statur breitschulterig, >>.Beine, Gesicht blaß, Haare dunkelblond, Bart dünner blonder Kinnbart. — Schwerin, den 1. November 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim 9. Rcinstcin Max Bruno, Arbeiter (Kellner) s. Schloßchemnitz (Zschopau, Pödelwitz). Jn einer Strafsache vcrnothwcndigt sich die Vernehmung eines Arbeiters M. B. Reinstein aus Chemnitz. Wir ersuchen alle Behörden dienstergebenst uns von dem Auf- enthalte desselben, wenn derselbe bekannt werden sollte, Kenntniß zu geben. — Lange, den 3. November 1883. Vereint, ritterschaftl. Polizeiamt für Gr. Potrems. 10. Ahrendt, Johann Jochen Christian. Knecht s. Brenz. Gegen den unten beschriebenen Knecht Johann Jochen Christian Ahrendt ans Brenz, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urthcil des Großherzoglichen Schöffengerichts zu Parchim vom 24. Juli 1883 erkannte Gefüngnißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Parchim abzuliefern. Beschreibung: Alter 47 Jahre, Größe l.ai »,, Haare blond (kahle Platte), Stirn hoch, Augenbrauen blond, Angen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Sprache plattdeutsch. Kleidung: graue Joppe, graue Hose, graue Weste. Halbstiefel. — Parchim. den 3. November 1883. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. A. Grohmann. 11. l^Luckulrn, Sophie, unvcrehel. s. Pätow-Stcegcn. Gegen die flüchtige, des Diebstahls verdächtige nnbcgebene Sophie Laiidahn, Stieftochter des Einliegers Friedr. Wolter in Pütow-Steegen bei Hagenow, ist der gerichtliche Haft- befehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und schleunige Benachrichtigung. 24 Jahre alt. mittelgroß und kräftig, langsamer Gang niid langsame Sprache (plattdeutsch^, rundes Gesicht, dunkelblaue Augen, schwarzes Haar und dunkle Augenbrauen, auf der linken Backe und unterm Kinn große Narben. — Hagenow, den 3. November 1883. Der Amtsanwalt. Langermann.. 12. Diebstahl in Blankensee. In der Nacht vom 31. October auf den 1. November a. er. ist in Blankensee beim Hufner Scharbau ein Einbruchsdiebstahl verübt und sind: ein alter Gulden, 2 alte Einmarkstücke, 1 Zwanzigkreuzerstück und ein altes Vierschillingstück gestohlen worden. Der Thäter hat ein auf Jons Johnsson ausgestelltes „Opholdsbog" zurückgelassen, indessen einen Geburtsschein, ausgestellt in Gr. Grönau und einen in Lübeck ausgestellten Ersatz-Reserve Schein I I, lautend auf Jochen Christoph Scharban, geboren den 12 Januar 1855 in Blankensee, mitgenommen. Ich ersuche um Vigilanz und event. Nachricht. — Lübeck, den 2. November 1888. Der Staatsanwalt. 13. Hinz, Johann Friedrich, Dienstknccht. geboren am 24. November 1861 zu Majen- felde. ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliesern. Größe mittel, Statur schlank, Haare blond. Augen blau. Kleidung: blaue Joppe, dunkel- graue Hose und Weste, schwarze Mütze. Besondere Kennzeichen: geht etwas gebückt und schleppend. — Lübeck, den 3. November 1883. Die Staatsanwaltschaft. 14. Kröger, Heinrich Martin Johannes Elias, Arbeiter aus Kiel, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern. Alter 19 Jahre, Größe über mittel, Statur schlank. Haare blond, ohne Bart, Augen blau. Gesicht voll, roth, Gesichtsfarbe frisch, roth. Kleidung: hellgrauer Nock, dunkelgrauc Hose, schwarze Weste, kleiner runder Filzhut, Stiefeletten Vorhemd. — Kiel, den l. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Iahrg. 1883. 361 Nr. 89. 15. Melzcr, Friedrich Max, Buchbinderlehrling, geboren am 28. Juli 1863 zu Leipzig. Gegen denselben, welcher flüchtig ist rejp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Raubes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 20 Jahre, Größe 1 m 58 ein, Statur mittel, Haare blond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen grau, Zähne gesund, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. — Hamburg, den 2. November 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Ricscbeck, Carl Christian Will)., Maurerges. s. Stralsund (Nr. 36, Jg. 83). Gegen den Maurergesellen Carl Christian Wilhelm Riesebcck aus Stralsund, geboren am 24. Januar 1861, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Ich ersuche, den Genannten zu verhaften und in das Criminalgefängniß hiersclbst abzuliefern. — Greifswald, 25). October 1883. Der Erste Staatsanwalt. 17. Fritzschc, Eduard Hermann, Leichtmatrose, geboren am 12. Februar 1857 zu Mühlberg a. d. Elbe, wohnhaft daselbst. Demselben wird zur Last gelegt, am 13. October 1888 in Bremerhaven von dem Dampfer „Main" des Norddeutschen Lloyd entlaufen zu sein und ist ein Strafantrag wider ihn gestellt, sein gegenwärtiger Aufenthalt, jedoch unbekannt. Es wird um Nachforschung und Nachricht unter 8. 769. 83, im Fall des Fluchtverdachts auch um vorläufige Festnahme ersucht. — Bremerhaven, den 1. November 1888. Der Amtsanwalt. Christians. 18. Naumann» Friedrich Bernhard, Malergeh., geb. am 4. Januar 1862 in Gohlis bei Leipzig, hat sofort seinen Aufenthaltsort hier anzuzeigen; Nachricht von letzterem er- beten. — Leipzig, 1. November 1883. König!. Amtsanwaltschast. 19. Unbekannter, angebl. Schriftsteller, der sich Leih nannte, von großer Statur und ca. 50 Jahre alt ist, melierten Vollbart trügt, hat sich hier eines Betruges zum Nachtheile eines Hoteliers schuldig gemacht, indem er denselben um den Abonnementspreis zum Mittagstisch schädigte. Er soll mit einem H. finde*) identisch sein, der in München auch einen Hotelier in gleicher Weise beschwindelt haben soll. — Bremen, den 1. November 1883. °Die Polizeidirektion. *) Luch, Lector, Professor s. Düsseldorf, ca. 50I., 1,9 m, korpulent, breitschulterig, Haar hellbraun, wechselt bei starkem Bartwuchs häufig die Bartform, soll wegen Betrugs verhaftet werden. (Steckbr. des K. Staatsanwalts zu Heilbronn, 2.12.82.) 20. Hcldcmcycr. Die unterm 4. Januar 1888 seitens der hiesigen Polizeidirektion gegen den Seilerges. Heinr. Wilh. Heidemeyer aus Brackwede, Kreis Bielefeld (Nr. 3, Jg. 83), erlassene Bekanntmachung wird hierdurch erneuert. — Bremen, 3. November 1883. Der Staatsanwalt. Crüsemann. 21. Unbekannter. Es ist festgcstellt, daß der unterm 5. d, Mts. diesseits verfolgte Unbekannte, welcher sich Kolporteur Carl Heiermann aus Barop (Nr. 82, Jg. 83) genannt, diesen Namen fälschl. angenommen hat. Er wird sich wahrscheinlich Carl Georg Robert Scholz ans Randten (Nr. 82, Jg. 83) nennen, dessen Papiere er hier gestohlen hat. — Bremen, den 30. October 1883. Die Polizeidirektion. 22 Hahn, Dirk Meinert, Komiker s. Westerland. Es wird um Nachforschung nach dem Aufenthalte des Hahn, der früher auch unter dem angenommenen Künstlernamen Felix Mansfeld anfzntreten pflegte, jetzt als Mitglied der Sängergcscllschaft einer Frau Sander, gcb, Graiicljeaxi, ans Altona, gemeinschaftlich mit dieser Gesellschaft, dao Ge- werbe im Umherziehen betreibt und welcher des Betruges und der Unterschlagung in Beziehung auf eine aus der einen Seite roth, aus der anderen Seite blau geblümte, wollene Decke und einen Hausschlüssel dringend verdächtig ist, und Nachricht unter 8. 713. 83, ersucht, sowie auch die Decke und den Schlüssel, wenn sie bei ihm gefunden werden, in Gewahrsam zu nehmen. — Bremerhaven, d. 4. Novbr. 1883. Der Amtsanwalt. Christians. 23. Ulbricht, Hermann, Bäcker aus Sebnitz in Sachsen, ist wegen Verdachts des Diebstahls vorläufig festznuehmen. Alter ca. 35 Jahre, Statur schlank, Größe 1 m 70 cm, Haare roth, rother Kinnbart, Gesicht mager, Gesichtsfarbe gelb, Sommersprossen. — Bremen, den 28. October 1883. Die Polizeidircktion. Kr. 89. 362 Iahrg. 1883. 24. Hess. Schlcndicck. Es wird um Mittheilung des Aufenthaltsortes des des Haus- friedensbruchs dringend verdächtigen Schieferdeckers Martin Hess. gen. Ohlendieck, geboren am 10. November 1858 in Langendermbach. Kr. Wiesbaden (Nr. 101. Jg. 82. unter dem Acte»,Zeichen 8. II. 1729. 83 ersucht. — Bremen, den 3. November 1883. Die Staatsanwaltschaft beim Amtsgerichte. Cäsar. » * 4- 25. Gädke, Wilhelm, Schmiedeges. s. Worbende, in Nr. 45, Jg. 83, vom Gr. Amts- gerichte ^it Crivitz steckbrieflich verfolgt, ist anscheinend identisch mit Gäbe, Wilhelm Friedr. Johann. Schmiedeges. s. Worbende (Nr. 70, 72. 74, 83, 85, Jg. 81). Unterm 11. 8. e. hat der Herr Amtsanwalt zu Crivitz hierher mitgctheilt daß Gäbe dort bestraft u. „der wider ihn erlassene Steckbrief erledigt sei". Diese Erledigungsanzeige ckonnte hier nur auf die Requisitionen in Nr. 70, 74, 83, 85. Jg. 81, bezogen werden; 'es ist jedoch, wie sich jetzt herausgestellt hat, anzunehmen, daß der Steckbrief hinter Gädke Nr. 45. Jg. 83) bezielt worden ist, derselbe also als erledigt betrachtet werden kann. — Red. 26. Hone, Johann Friedrich (alias Friedrich Wilhelm., Kellner s. Frömmstedt (Nr. 59, Jg. 83), geb. 1. 2. 60, 1,655 vn, blond, Stirn schmal, a. l. Arm Anker tätowirt. Füsilier der 12. Comp. Holst. Jnf.-Regts. Nr. 85, ist am 21. 10. e. Abends von seinem Truppentheil desertirt u wird vom Kommando des Füs.°Bat. des gen. Regiments in Kiel unterm 23. 10. c. steckbrieflich verfolgt. — 27. Langer, Emanuel, Wollspinner s. Altendorf (Nr. 21, Jg. 83\ ist unterm 30. 10. o. vom Amtsger. zu Wismar wg. Bettl. zu 1 Tg. Haft verurtheilt. — Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Wismar.) 28 Westphal, Johann, Arbeiter s. Retchendorf (Nr. 66, Jg. 83), ist am 26. 10. e. in das LAHaus zu Güstrow wieder ausgenommen worden. — 29. Rüsch, Adolfiue, s. Krackow (zul. Nr. 87, Jg. 83), ist wegen verschiedener Betrügereien in hies Stadt am 24. 10. e. verhaftet n. in die Amtsgerichts-Gefängnisse cingeliefert. — Güstrow, 1. 11. 88. Michaelis, Polizeidiener. 30. Erledigungen: i. Bornstädt, Rud., Uhrmacher s. Berlin (zul. Nr. 31, Jg. 83); die Frankfurter Requisition. ■2. Bnchholz, Franz, Kellner s. Hamburg (Nr. 83, Jg. 83)'. s. Liehn, Theodor. Hofgänger s. Berlin (stkr. 74, Jg. 83). 4. Müller (Möller). Eifenbahnarbeiter s. D.-A. Güstrow (Nr. 84.-Jg. 8,3. 5. Nippe, Jvh. Ernst, Handelsmann s. Kofel (Nr. 81, Jg. 83). 6. Schlichting, gen. Pilz, Friedr., Arbeiter s. Lömblingerode (Nr. 81, Jg. 83). 7. Svcnsson, Olof, Hofgänger s. Schweden (Nr. 74, Jg. 83). 8. Wcffc, Johannes Friedr. Heinr., Schlachterges. s. Lenzen (Nr. 50, Jg. 83), Ucbcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. ! Ahrendt, I. I. C. 0 Bornstädt, R. 0 Buchholz, F. -> Buck, I. | Finking, E. a Fritzsche, E. H. ; Güde, W. F. I. ; Gädke, W. <> Hackbart, H. a Hahn, D. M. > Hansen, T. Arme, Hotze, a. l. Gesicht, Laudahn ; Heidemeier, H. W. ; Lucie, H. | Heiermann, C. ( Lucy, L. o Hess, M. » Mansfeld, F. Hinz, I. F. | Melzer, F. M. ! Hotze. J.F.sF.W.) 0 Möller. ; Johnsjon, I. 0 Müller. I Kröger, H. M.J.E. :> Raumann, F. B. ? Langer, E. 0 Nippe, I. E. | Laudahn, 8. -i Ohlendieck, M. ; Leitz. 0 Pilz, F. 0 Lieh», T :> Reinstein, M. B. ein Anker tätowirt. . a. d. l. Backe große Narbe. Riesebeck, C. C. W. ; Rusch. A. ; Sander. „ Scharbau, I. C. 0 Schlichting, F. „> Scholz, C. G. R. 1 Staar, W. 0 Svcnsson, O. | Ulbricht, H. 0 Wesse. I. H. F. ; Westphal, I. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. lIabra. 1883. 363 Nr. 90. Drr Mlchlkr. P d I i 3 c Ui I n 11 f ii v M c ff I c u ö it r q. Sechsundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 9. November 1883. 1. Diebstahl in Kröpelin. In der Nacht vom 28/29. v. Mts. ist in Kröpelin von einem Wagen ein Faß mit 53 Schmalz, gez. vv. -. 3262, gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. ■— Rostock, den 5. November 1888. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. Bogt, Rudolf, Maler s. Boizenburg a. E. (Nr. 60, Jg. 83). Wider den Maler Rudolf Vogt, ca. 25 Jahre alt, von mittelgroßer, schlanker, jedoch etwas vornübergebeugtcr Statur, mit dunkelblondem Haar, graublauen Augen, länglichem magern Gesicht und etwas starker Nase, ist wegen Wcchselfälschungen der Haftbefehl erlassen. Derselbe ist im August d. Js. aus Boizenburg entflohen, wurde steckbrieflich verfolgt und zu Ende v. Mts. zu Braunjchweig festgenommen, jedoch gelang es ihm, seinem Transporteur zu entspringen. In der 'Nacht zum 17 d. Mts. hat er aus einem Privathause zu Boizenburg 19000 *fc Werthpapiere, 400 M baar Geld, sowie Gold- und Silbersachen im Werthe von ca. 600 M mittels Einsteigens und Erbrechens eines Behältnisses entwendet und am 19. einen Theil der Werthpapiere in Osnabrück verkauft. Er nannte sich auch Schiller, Buhlert und Kiel. Recherche, Verhaftung und Nachricht. I. 656. 83. — Schwerin i. Mecklbg., 29. Octbr. 83. Der Staatsanwalt. 3. Zuland, Albert, Knechts. Königsberg (Nr. 47, Jg. 75; Nr. 41, Jg. 78; Nr. 84, 102, Jg. 81). Ich ersuche um gefällige Mittheilung über den Aufenthaltsort des Knechtes Albert Zuland, geboren am 15. Januar 1859 zu Königsberg i. Pr., zuletzt zu Sophienhos und Jabel. — Waren, den 2. November 1883. Der Amtsanwalt. 4. Gebhardt jnur., Julius, Handelsmann s. Neustadt a. D. Alle 8. t. Behörden werden dienstergebenst ersucht, uns den Aufenthalt des Handels- mannes Julius Gebhardt junr. aus 'Neustadt a. Dosse mitzutheilen. — Marlow, den 3. November 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt. Passow. 5. Möller, Theodor, Rademachcrges. s. Prangendorf (zul. Nr. 82, Jg. 83). Gegen den unten beschriebenen Rademachergesellen Theodor Möller aus Prangendorf, ivclcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Tessin vom 24. Mai 1883 erkannte Gefängnißstrafe von zehn Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefüngniß zu Tessin abzuliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1,75 m, Statur schlank u. kräftig, Haare hellblond, Augen blau, Nase etwas gebogen, Mund gewöhnlich, Gangart schlecht. Besondere Kennzeichen: Plattfüße. — Tessin, den 5. November 1883. Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinsches Amtsgericht. 6. Brandt, Daniel, Knecht, gebürtig aus Zislow bei Malchow, hat sich am 25. October d. Js. heimlich, unter Mitnahme seines Zeuges, aus seinem Dienst beim Erbpächter Brügg- mann in Barkow entfernt. Wir ersuchen alle s. t. Behörden um Benachrichtigung, resp. Lurückführung des re. Brandt zu feinem Dienstherrn. — Amt Lübz, den 5. November 1883. Großherzogliches Amt. Nr. 90. 364 Fabrg. 1883. 7. Schmalfcldt u. Stapclfcldt. Um gefällige Mittheilung des jetzigen Aufenthalts der Cigarrcnarbeiter Heinrich Schmalfcldt aus Stcrli Lauen bürg) zul Nr. 81. Jg. 83V 43 Satire alt. u. Gustav Stapelfeldt ans Ratzeburg (gut. Nr. 81, Jg. 83), 23 Jahre alt. beide bis anfangs September in Arbeit beim Labacksfabrikanten Maass in Hagenow, wird dienstergebeust ersucht. — Hagenow, den 5. November 1883. Der Amtsanwalt. Langermann. 8. Möller, Carl, Schäferknecht ans Steinbcck bei Spornitz, hat seinen am 24. Oktober d. Js. angetretenen Dienst zu Hof Lalchow, hiesigen Amts, heimlich verlassen. Wir ersuchen alle s. t. Behörden um Benachrichtigung, resp. Zurückführung des rc. Möller. — Amt Lübz. den 5. November 1883. Großherzogliches Amt. 9. * Peters. Heinrich. Knecht s. Holthusen (Nr. 10, 11. 7ö, Jg. 09; Nr. 21, 22, 24, 25, Jg 70; Nr. 105, 100, 107, Jg. 77; Nr. 14, 16, 19. 24, 26, Jg. 78). Gegen den des Betrugs dringend verdächtigen Arbeiter Heinrich Peters aus Holt- husen ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen wegen Fluchtverdachts. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die nächsten Ämtsgerichtsgefängnisse und Benachrichtigung. Signalement: Alter 39 Jahre, Statur niittcl, Gesicht länglich, Augen braun. Haare dunkel, Bart dunkler Backenbart; Kleidung: schwarzer Tuchrock und schwarze Tuchhose,, schwarze Mütze, buntes Shawltuch. — Schwerin, den 6. November 1883. Der Amts- anwalt. Fahrenheim. 10. * Domke, Franz Ferd., Schlachterges. s. Crussen bei Stolp (zul. Nr. 72, Jg. 83).. Der von mir unterm 23 Juli d. Js. gegen den Arbeiter Franz Dunke (Dumbcke), richtiger Franz Ferdinand Domke aus Crussen bei Stolp, wegen Verdachtes eines Ver- brechens wider die Sittlichkeit erlassene, unterm 27. Juli d. Js. vervollständigte Steckbrief wird hiedurch iu Erinnerung gebracht. — Güstrow, den 6. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Hein)'. Schultetus. 11. Mierendorf, Friedrich, früherer Erbpächter zu Mölln. Gegen den früheren Erbpächter Friedrich Mierendorf zu Mölln, ivclcher slnchtverdächtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Großhcrzogliche Landgerichts-Gefängniß hieselbsl abzuliesern. — Güstrow, den 7. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultetus. 12. * n. Herbst, gen. Sic», Wilhelm, Kellner (Arbeitsmann) s. Neustrelitz (Nr. 92, Jg. 97; Nr. 1, 38, 58, Jg. 70; Nr. 70, Jg. 71; Nr. 73, Jg. 72; Nr. 68, Jg. 74; Nr. 51, Jg. 7«; Nr. 19, 22, 77, 82. Jg. 81). t>. Unbekannte. Gegen den unten beschriebenen Kellner (Arbeitsmann) Wilhelm Herbst, genannt Lietz, ans Neustrelitz und das ihn begleitende unbekannte, nachstehend signalisirte Kraaemimmer, welche flüchtig sind, ist die' Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abzuliesern. Beschreibung des Arbeiters Wilhelm Herbst: Alter 35 Jahre, Statur groß u. schlank, Haare hellblond, Stirn hoch, Bart blonder Backenbart, Augenbrauen blond. Augen blau. Nase stumpf. Mund breit, Zähne vollständig. Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hoch und plattdeutsch Kleidung: schwarzes Jaquct, schwarz karrirte, graue Weste, schwarzer Hut Besondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesicht und Leberfleck über dem linken Auge. Beschreibung des unbekannten Krauenzimmers: Alter ca. 30 Jahre, Zähne vollständig. Statur klein, Gesicht länglich, Haare dunkelblond, Sprache Hamburger Dialect, Stirn hoch. Augen braun, Augenbrauen dunkel. Kinn spitz, Nase dick. Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarze Jacke, schwarzer Rock. — roth besetzt, — schwarzer Paletot, graue wollene Kappe mit blauen Schleifen. — Neustrelitz, den 7. November 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 13. * Behnckc Johann, Knecht s. Wittenburg. Wider den Knecht Johann Behnckc aus Wittenburg ist der richterliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Behnke ist etwa 20 Jahre alt, von mittlerer, gedrungener Statur hat blondes Haar und blaue Augen. Derselbe ist dringend verdächtig, sich falsche N a m c n beizulegen und auf eigenhändig geschriebene Dicnstscheine sich zu vcrmiethen. Ich bitte um Vigilanz, cvcnt. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 7. Novbr. 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. Jahrg. 1883. 365 Nr. 90. 14. Wilhelm. Paul Friedrich, Knecht, geboren am 27. Mai 1865 zu Döbeln, welcher flüchtig ist, ist wegen Unterschlagung und Diebstahls zu Nerhaftcn und in das hiesige Gefängniß abzuliefern Größe ca. !,«.'> m, Statur schlank, Haare dunkel, etwas kraus. Stirn frei, dunkler Schnurrbart im Entstehe». Augen dunkel, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: grün und braun karrirter Ruck, weißleinene Hvse. dunkle Mütze, Stiefe- letten oder große Wasserstiefel.— Lübeck, den 6. November 1883. Die Staatsanwaltschaft. 15. * Gerh, gen. Frccsc, Claus Friedrich. Arbeiter s. Süsel. Gegen den des Hausfriedensbruchs und der Sachbeschädigung verdächtigen Arbeiter Claus Friedrich Gcrtz, gen. Freese, gcb. am 21. März 1859 zu Süsel, zuletzt wohnhaft zu Spechscrholz, ist vom Großherzoglichen Amtsgericht Ahrensböck die Untersuchungshaft erkannt. Derselbe ist etwa l.c.u u> groß, von schmächtiger Statur, hat blasse Gesichtsfarbe und blondes Haar. Antrag: Festnahme und Nachricht. — Eutin, 5. November 1888. Der Grohherzogliche Amtsanwalt. Graepel. 16. Fnst. Der unterm 11. August 1883 hinter den Korkenschneider Johannes Fust von hier (Nr. 65, Jg. 83s erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Hamburg, den 31. October 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Rauscher, Julius Hermann Korbmacher geb. am 25. April 1855 zu Jrrsingen, ist wegen Betrugs und Diebstahls zu verhaften und in das Gefängniß zu Bergedorf abzuliefern. — Bergedorf, den 7. November 1883. Das Amtsgericht. 18. Bohm, Karl Heinrich Johann, Kuhfütterer s. Cletzin bei Demmin, welcher durch Urtheil der Ferienkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 7. September 188.3 wegen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe von einem Jahre rechtskräftig verurtheilt ist, ist fluchtig. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung des Bohm an die Königliche Strafanstalt zu Naugard. Alter 27 Jahre. Größe 5 Fuß, Haare dunkelblond, Augen grau, schwarzer Kinn- und Schnurrbart, längliches blasses Gesicht, hinkt auf der linken Seite. Bekleidung: schwarzer Tuchanzug, schwarze Mütze. — Greifswald, den 3. Novbr. 1883. Der Erste" Staatsanwalt. 19. Mathres, Adolf Friedrich Wilhelm, Schäfer, zu Anneuwalde geboren zuletzt zu Neu-Placht wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls bezw. Unterschlagung zu verhaften und in das Gerichtsgefäugniß zu Templin abzuliefern. Alter 23 Jahre, Größe 1,79 m, Statur schlank Haare blond, Bart nicht vorhanden, Augen blau, Zähne vollständig, Gesichtsfarbe frisch. Kleidung: Beinkleider von dunklem Stoff, Jacket mit hellem Futter, dunkler Sommcrüberzieher, schwarzer runder Filzhut. Besondere Kennzeichen : am rechten Bein dicht über dem Knie eine Narbe und ein leicht gekrümmter Finger an der einen Hand. — Templin, den 5. November 1883. Königliches Amtsgericht." 20. Schön, C. H. Louis. Schlosser aus Königsberg i. Pr., zuletzt als Fischerknecht zu Ostswiue in Diensten, ist in Sachen .1. l. 1141. 83 wegen Diebstahls zu verhaften und unter Vorzeigung dieses Steckbriefs und gleichzeitiger Benachrichtigung hierher in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern. — Stettin, den 20. October 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 21 Gottschald, Carl, Uhrmacher aus Oesterreich, »lins Carl Gcisslcr ans Krakau, welcher flüchtig ist, ist in Sachen -I. l. 1528. 83 wegen schweren Diebstahls zu verhaften und unter Vorzeigung dieses Steckbriefs und gleichzeitiger Benachrichtigung hierher in das nächste Gerichts-Gefängniß abzuliefern. — Stettin, den 2. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 22. Dahlbcrg. Hermann, Pianist aus Uleaborg in Finnland, früher in Paris und Leipzig aushälllich, angeblich von der Kaiserlich Russischen Regierung Unterstützungen zum musikalischen Studium beziehend, hat hier namhaste Schulden contrahirt und ist dann ausgetreten. Sein ganzes bisheriges Verhalten läßt den Verdacht gerechtfertigt erscheinen, daß er behufs Erlangung von Credit falscher Vorspiegelungen sich bedient.' Man bittet, den :c. Dahlberg im Betretungsfalle, falls er nicht feste Wohnung und Beschäftigung hat, zwecks seiner verantwortlichen Vernehmung sestzuhaltcn und solchenfalls Drahtnachricht, andernfalls nur gewöhnliche Nachricht vom Auscnthaltsvrte anher zu geben. — Leipzig, am 4. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Kr. 90. 366 i'-Äb-?. 18£3. 28. Unbekannter angeblich Zcrnick, Ludw., Kaufm. s. Ratlbor (Nr. 86. Jg. 83), ist ohne Zweifel identisch mit dem ehemaligen Gerichtsaktuar Johann Friedrich sricckbach, geboren am 16. Mai 1846 zu Sonnenburg, Sohn des Rektors Kieckbach zu Vieh. In Berlin ist er im Juli 1876 wegen Unterschlagung amtlicher Gelder in ö Mt Gefängnis verurtheilt. Es wird um gcfl. Festnahme ergebenst ersucht. — Bremen, den 6. Novbr. 1883. Die Polizeidirektion. 24. Färber, Georg Ernst, Schlachter, gcb. am 2. Mai 1866 zu Gudensbcrg bei Cassel, ist der Unterschlagung und des Diebstahls verdächtig. Es wird um vorläufige Festnahme ersucht. — Bremen, den 5. Novbr/ 1883. Die Polizeidirektion. 25. Runge, Elisabeth Marie Sophie, unverehel s. Neukloster (zul. Nr. 88. Jg. 83), ist. wie berichtigend bemerkt wird, nicht in Lübtheen, sondern vom Grotzh. Schöffengerichte zu Marin am 23. 10. e. verurtheilt. — 26. Landes-Berweisnngcn. Aus Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: i. Rost, August, Arbeiter, geb. d. 22. 4. 1845 zu Gentschmar, 1,567 m, Haar hell- blond. Augen blau, am Nacken 1 rothes Maal; 30. 10. 83. a. Kühn, Traugott, Töpfer, 42 I., geb. zuHalbau (Nr. 73, Jg. 81), 1,72 m, Haar- blond. Augen blau, Hinterkovf 2 Narben; 80. 10. 83. s. Niebuhr, Wilhelm. Schlosser, geb. 15. 10. 1849 zu Beersen, 1,62s m, Haar blond, Augen blau, Borderkopf l. 1 Narbe; 3. 11. 83. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 27. Erledigungen: 1. Brandt (Heine), Friedr. Christian, Schisser (Maler) s. Cönnern (Nr. 51, Jg. 81). 2. Garben. Friedr. Theodor Carl. Sattler s. Winsen a. L. (Nr. 83, Jg. 83). 3. Haase, Christian gerb. Heinr., Malergehülfe s. Rendsburg (Nr. 79, Jg. 83). 4. Hauptmann. Carl Friedr., Handelsmann s. Neu-Damm (Nr. 75, Jg. 83). 5. Kniffkh, Albert, Kellner s. Bischoffstein (Nr. 78, Jg. 83). «. Kollman n, Friedr., Marmorarbeiter (Kuhhirte) s. Hildesheim (Nr. 81, Jg. 83). 7. Minuth, Carl, Knecht s. Königsberg (Nr. 92, 93, Jg. 8V; Nr. 33, 36, Jg. 81). 8. End eh auote, angebl. Seitrniät, Auguste. Wittwe s. Bredow (zul. Nr. 83, Jg. 83V Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. l Behnckc. I. ! Bohm, C. H. I. ssBrandt, D. 0 Brandt, F. C. H. | Buhlert. | Dahlberg, H. 1 Domkc, F. F. | Dnmbkc. | Tunke ! Färber, G. E. ! Freese, C. F. ! F»st. I. 0 Garben, F. T. C. 0 Gebhardt, I. ! Geissler, C. ! Gertz, C. F. 1 Gotlschald. C. 0 Haase. C. F. H. 0 Hauptmann, C. F. 0 Heine F. C. H. ! Herbst, W. 1 Kieckbach. I. F. ! Kiel. 0 Kniffkh, A. 0 Kollmann, F. ! Kühn, T. | Lieh, W. | Mathies. A.F. W. j Miercndorf, F. 0 Minuth, C. gsMöllcr, C. | Möller, T. ! Niebuhr, W. | Peters, H. 1 Rauscher, I. H. ! Rost. A. ; linnoe, E. il. 8. | Schiller, R. a Schmalfcldt, A. 0 Schmidt.. A. | Schön, C H. L. a Stapelfcldt, G. | Vogt, R. | Wilhelm, P. F. j Zernick, L. a Zuland, A. Im Allg., Vogt, etwas verwachsen. Füße, Möller, Plattfüße. Gang, Bohm, hinkt mit d. l. Schenkel. Gesicht, Herbst, Pockennarben. Leberfleck über d. l. Auge. Hände, Mathies, ein Finger leicht gekrümmt. Nacken, Rost, rothes Maal. Schenkel, Mathies, über d. r. Knie eine Narbe. Herausgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. "Icchrg. 1883 367 Nr. 91 Der Wächter. PolizciLlntt für M r l?! c it li n r g. Sechsundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 13. November 1883. 1. * Diebstahl in Ncubrandendurg. In dertzkncht vom 5 6. d. Mts. sind ans einem Laden in Neubrandenburg nachfolgende Bürstenwaaren mittels Einbruchs gestohlen worden: 1) circa I Dutzend Kartätschen mit grau und weißen Borsten, 2) circa 8 bis 10 Kleiderbürsten, braunpolirt, mit schwarz und weißen Borsten, 3) ungefähr 10 bis 12 knöcherne Zahn- und Nagelbürsten mit weißen Borsten, 4) circa 8 Barbierpinsel, theils in Knochen, theils in Holz, 5) 1 Schrubber, 6) circa 3 bis 4 Schuhbürsten, 7) circa 6 Haarbürsten, braunpolirt, mit weiß-und grauen Borsten, 8) 1 Maurerpinsel in Holz, 9) mehrere kleinere Bürstenwaaren. Es wird um Vigilanz und event. Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, den 8. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. ** Buck, Johann, Knecht. Wir bitten um Mittheilung des Anfenthaltsortcs des Knechts Johann Buck, 20 Jahre alt, zuletzt im Dienste zu Bütow. ivelchem eine Strafverfügung wegen Uebertretung der Verordnung vom 13. October 1875 zugestellt werden soll. — Malchow den 1. November 1888. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Bütow. 3. Wolff, Carl, Arbeiter s. Dassvw. Um Mittheilung des Aufenthalts des Arbeiters Carl Wolff aus Dassow ersucht das Amtsgericht Grevesmühlen. — Grevesmühlen, den 6. Novciitber 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Martens. 4. ** a. Herbst, gen. Lietz, Wilhelm, Kellner (Arbeitsmann) s. Neustrelitz (Nr. 92, Jg. »7; Nr. 1, 38, 58, Jg. 7«; Nr. 70, Jg. 71; Nr. 73, Jg. 72; Nr. 68, Jg. 74; Nr. 51, Jg. 7«; Nr. 19, 22, 77, 82. Jg. 81). b. Unbekannte. Gegen den unten beschriebenen Kellner (Arbeitsmann) Wilhelm Herbst, genannt Lietz, aus Neustrelitz und das ihn begleitende unbekannte, nachstehend signalisirte Frauenzimmer, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gcfängniß zu Neustrelitz abzulicfern. Beschreibung des Arbeiters Wilhelm Herbst: Alter 35 Jahre, Statur groß n. schlank. Haare hellblond, Stirn hoch. Bart blonder Backenbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf. Mund breit, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hoch und plattdeutsch. Kleidung: schivarzes Jagnct, schwarz karrirte, graue Weste, schwarzer Hur. Besondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesicht und Leberfleck über dem linken Auge. Beschreibung des unbekannten Frauenzimmers: Alter ca. 30 Jahre, Zähne vollständig. Statur klein, Gesicht länglich, Haare dunkelblond, Sprache Hamburger Dialect, Stirn hoch, Augen braun, Augenbrauen dunkel. Kinn spitz, Nase dick, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarze Jacke, schwarzer Rock, — roth besetzt, — schwarzer Paletot, graue wollene Kappe mit blauen Schleifen. — Neustrelitz, den 7. November 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 5. ** Behnckc Johann, Knecht s. Wittenburm. Wider den Knecht Johann Behncke ans Wittenburg ist der richterliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Behnkc ist etwa 20 Jahre alt, von mittlerer, gedrungener Statur hat blondes Haar und blaue Augen. Derselbe ist dringend verdächtig, sich fa ls ch e Namen JS'r. 91. 368 Iabrg. 1883 beizukegen und auf eigenhändig geschriebene Dienstscheine sich zu vermiethen. Ich bitte UIN Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 7. Novbr. 1888. Der Amtsanwalt. Odcrich. 6. Polski, Ladislaus, Hofgänger aus Behrensdorf, Reg B. Posen, zuletzt iu Kobrow, ist durch Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 13 October d. Js. iu eine Geldstrafe von 2 Ji und in die Kosten verurtheilt. Da der Aufenthalt desselben unbekannt ist, so wird um Vigilanz und Benachrichtigung gebeten. — Sauge, den 8. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Schroeder. 7. Terick, Johann Magnus, Hofgänger s. Wexiö. Gegen den Hofgänger Johann Magnus Derick aus Wexiö iu Schweden. 25 Jahre alt, zuletzt in Wendelsdors. ist der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz Ver- haftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Landgerichts. (II. 75. 83.) — Schwerin, den 8. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 8. F-rehsc, gen. Ludwigs. Der Steckbrief wider den Knecht Wilhelm Frehse, gen, Ludwigs, aus Neuhof bei Feldberg zul. Nr. 63. Jg. 83) vom 21. Juli d. Js. wird hierdurch erneuert. — Neustrelitz, d. 9. November 1883. Grotzherzogl. Amtsanwaltschaft. Sehberlich. 9. ^ Kasclowsky, Wilhelm. Bäckergcs. s. Marggrabowa. Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Wilhelm Kaselowskh aus Marggrabowa» welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und iu das Großherzogliche Amtsgcrichts-Gefängniß zu Sraveu- hagen abzuliesern, auch die im Besitze des Kaselowskh befindliche Chlinderuhr mit doppeltem Goldrand und Secundenzeiger nebst messingener Kapsel zu beschlagnahmen. Beschreibung: Alter ca. 30 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Barr blonder Schnurrbart, Gesichtsfarbe bräunlich. Kleidung: graues Jucket und Halbstiefel. — Güstrow, den 10. November 1888. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. Topp. Wilhelm, Schlachterges. s. Sülze. Gegen den Schlachtcrgeselleu Wilhelm Topp von hier, 32 Jahre alt, welcher wegen Vergehens gegen 8 263 des Str.-G. B. angeklagt ist. ist wegen Fluchtverdachts der gerichtliche Haftbefehl erkannt. Ich ersuche alle s. i. Behörden, den :c. Topp im Bctretungs- falle zu verhaften und in die hiesigen Amtsgerichtsgefängnisse abzuliesern. — Sülze, am 10. November 1883. Der Großherzogliche Ämtsanwalt. 11. Kalbitzer, Heinrich David Ludwig, Bildhauer s. Uslar. Gegen den unten beschriebenen Bildhauer Heinrich David Ludwig Kalbitzer aus Uslar, bisher hier iu Arbeit, welcher siüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gesängniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe ca. 1,75 in, Statur schlank, Haare schwarz. Bart schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Angen grau. Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hoch- und plattdeutsch, sowie etwas französisch und italienisch. Kleidung: graues schmutziges Jacket, hinten mit einem Gurt versehen weiß und schwarz carrirte Hose und schwarzer runder Hut. Besondere Kennzeichen: au beiden Füßen in der Knöchelgegeud ein großes Loch ivom Stiefel gescheuert). — Rostock, den 10. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 12. * Möller, Wilhelm Pferdeknecht, zuletzt in Jennewitz, Amts Doberan, im Dienst, hat den zum 24. v. Mts. in Gutow, hiesigen Amts, angenommenen Dienst nicht angetreten. Alle .-. ,. Behörden werden um Vigilanz und Mittheilung seines jetzigen Aufenthalts ersucht. — Signalement des Möller) ca. 26 bis 28 Jahre alt schlanke Figur, dunkler Vollbart, dunkles Haar. Kleidungsstücke: dunkle Joppe, weiße Halsbinde. — Güstrow, den 10. November 1883. Großherzogliches Amt. 18 Wegner, Tagelöhner aus Deveu bei Waren, hat sich unter Mitnahme fremder Gelder heimlich von dort entfernt. Ich ersuche, denselben vorläufig festznnchmen dem Amtsgerichte des Bezirkes der Festnahme vorzufiihre» und mich zu benachrichtigen. Beschreibung: Wegner ist etwa 26 Jahre alt, mittlerer Statur, schmal, hat viele Pockennarben im Gesicht, eine Narbe quer über eine Wange, schwarzes Haar, keinen Bart. Er war bekleidet wü grauem Rock, dunklen wolleneu Beinkleidern und einem Vorhemd mit einer kleinen Blume auf jeder Seile. Er hat außerdem mitgenommen einen langen schwarzen Tuch rock, eine Hose und einen kurze» schwarzgestreiften Rock. — Güstrow, den 12. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Icihrg. 1883. 369 Nr. 91. 14. * Buch Holk, Friedr. Heinr. Johann. Arbeiter s. Papcnhagen. Gegen den 44 Jahre alten Arbeiter Friedrich Heinrich Johann Buchholtz, geboren zu Papcnhagen bei Franzbnrg, Reg.-Bcz. Strallnnd, ist der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichtes Sternberg einzuliefern. Beschreibung des Buchholtz: Große 1,08 m, Haare Moitbl Bart blond, Augen blau, Gesichtsform länglich. Gestalt kräftig, Sprache plattdeutsch. Kleidungsstücke: grauer Kittel und Hose, braune Weste und 1 Paar Schuhe. — Güstrow, den 12. November 188-1. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 16. * Wehdc, Ernst, Schiffszimmermann Arbeiter) s. Benz. Gegen den des Diebstahls verdächtigen Schiffszinimermann (Arbeiter) Ernst Wehde aus Benz zuletzt zu Timmdorf, ist vom Grvßherzoglichen Amtsgericht Abth. I zu Eutin die Untersuchungshaft erkannt. Derselbe ist etwa 40 Jahre alt. mittelgroß, hat röthliches Haar, Kinn- und Backenbart, trägt wahrscheinlich ein englisch ledernes Beinkleid, schwarzen Rock und blaues Flanellheind und führt einen Berliner von Wachsleinen und einen spanischen Rohrstock bei sich. Antrag: Festnahme und Nachricht. — Eutin, 11. November 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Graepel. 16. Frick, Johann Karl Friedrich, Arbeiter ans Bergen auf Rügen, welcher durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Stralsund vom 7. Mai 1888 wegen Diebstahls zu einer Zuchthausstrafe von einem Jahre und sechs Monaten vcrurtheilt ist, ist flüchtig. Ich ersuche um Verhaftung und Ablieferung des Frick an die Königliche Strafanstalt zu Naugard. Geboren 26. September 1841, Größe 1 m 78 cm, Haare blond, Augen blau, Bart rasirt, Zähne gut, Gesichtsfarbe gesund. Gestalt kräftig, am Mittelfinger linker Hand und auf dem Rücken zwei Narben, spricht plattdeutsch. — Greifswald, den 6. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. 17. Preuff. Die Unterzeichnete Staatsanwaltschaft ersucht um Auskunft über den jetzigen Aufenthalt des Knechts Carl Preuff, geboren am 16. Juli 1863, des Sohnes bfc? Hausmannes Carl Wilhelm Preuss zu Nowawes. — Neu-Rnppin, den 5. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Armack, August Louis, Fleischer s. Altenburg, 43 I. alt. Gegen denselben soll eine wegen Betrugs und Unterschlagung erkannte Strafe von 2 Jahren 2 Monaten Gefängniß vollstreckt werden. A., welcher zuletzt bei dem Mühlenmeister Biederstedt in der Glicnccker Mühle bei Ncnbrandenburg unter dem Namen Friedr. Schneider als Müllerges. in Arbeit gestanden hat und ini Besitze eines in Lübeck auf den Namen Fleischer Friedr. Schneider ausgestellten Arbeitsscheines, sowie eines solchen ihm von ic. Biederstedt ausgestellten sich b cfindet, ist nach seiner am 26. v. Mts. erfolgten Verhaftung in der Richtung nach Treptow entsprungen. Bekleidet war A. mit grauem Rock, do. Mütze und Beinkleidern, welche sämmtlich sehr mit Mehl bestäubt sind. Verhaftung und Nachricht. Beschr.: Größe unter mittel, Gesicht länglich, Statur untersetzt, Haare blond, grau melirt, Mund und Nase groß, Bart Schnurr- und Backenbart rothblond. Kennz.: Narbe im Gesicht, trägt den Kopf nach vorn geneigt, markirt das R, gewandtes, ziemlich aus- dringliches und prahlerisches Benehmen. I. 77. 82. — Altenburg, 7. Novbr. 83. Der Staatsanwalt. 19. Nielsen, Carl, Knecht s. Uppakra in Schweden, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliesern. (Aktenz. .1. > I. 679. 83.) Alter 23 Jahre, Größe l,;om, Statur schlank, Haare blond, dingen vermuthlich blaugrau. — Flensburg, den 80. October 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Carstens, Claus, Knecht s. Fischbek, ist wegen vorsätzlicher Brandstiftung zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Altona abzuliefern. Alter ca. 46 Jahre, Größe mittlere, Statur gebückt. Gesicht etwas aufgedunsen. — Altona, den 23. October 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Schulze. August, Maurer, am 5. November 1854 zu Tiefwcrder, Kreis Osthavelland, geboren, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Amtsgerichts- Gefängniß zu Spandau abzuliesern. —Spandau, d. 26. October l888. KöniglichesAmtsgericht. Nr. 91 370 Iahrg 1883. 22. Villnow, Albert Ludwig Ferdinand, Maurer, geboren am 12. Dezember 1857 zu Belgard, ist tvegen Körperverletzung, 8 223 a Strafgesetzbuchs, zu verhafte» und i» das Amtsgerichtsgefängniß zu Spandau abzuliefern. — Spandau, den 27. Octobcr 1883. Königliches Amtsgericht. 23. Müller, Carl, Schleifer s. Cäsnewitz (Nr. 88, Ig. 83), befindet fick, beim Großh. Amtsgerichte zu Schwerin wg. Uebertretg. des § 360, Nr. 8 des Str.-G.-B. in Unter- suchungshaft. — 24. Bin», Conrad, Arbeiter s. Lübeck (Nr. 86, Ig. 83), ist bei», Großh. Amtsgerichte i» Schwerin wg. Bettelns zur Untersuchungshaft gekommen. — 25. Gross Ernst, Bäckerges. s. Rodau (Nr. 73. Ig. 83), ist in Malchin wg. Bcttl. :c. zur Untersuchungshaft gekommen. (Milth. des Großh. Amtsanwalts zu Malchin, 9.11. 83.) 26. Kamischke, Friedr. Wilh. Eduard. Schustcrges. s. Cvlberg (Nr. 83, Ig. 83), soll zwecks Vollstreckung swöchiger Gefängnißstrafe >vg. Bedrohung verhaftet werden, I). 114. 82. (Steckbr. d. K. Amtsgerichts II zu Geestemünde, 23. 10. 83.) 27. Hahn, Dirk Meinert, Komiker s. Westerland (dir. 89. Ig. 837, ist heute hier betroffen; das fragliche Tuch und der Schlüssel sind bei ihm gefunden, beschlagnahmt und dem Herrn Amtsanwalt in Bremerhaven übersandt. — Malchin, den 9. November 1883. Brockmüller l l, Gendarmerie-Wachtmeister. 28. Peters, Hcinr., Knecht s. Holthusen, in Nr. 90, Ig. 83, steckbrieflich verfolgt, wurde am 11. tv Nits, in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichts Hieselbst eingeliefert. — Schwerin. II. 11. 83. Bobzien, Gendarm. 29. Ahrcndt, Johann Joachim Christian, Knecht ans Brenz (Nr. 89. Ig. 83), wurde heute von mir in Möderitz, R. A. Grabow, festgenommen und dem Großherzoglichen Amtsgerichte zu Parchim überliefert. — Parchim, 12. 11. 83. Genz, Gendarm. 30. Erledigungen: i. Fischel, Agent s. Hamburg (Nr. 82, Ig. 83). •>. H off man n, Ferd., s. Paderborn (Nr. 60, Ig. 83). s. Lunau, Nicolaus Hcinr., Knecht s. Ahrcnsboeck (Nr. 62, Ig. 83). 4. Müller. Ernst, Kellner s. Salzwedel (Nr. 82, Ig. 83). 5. Schöb el, Arthur Uhrmacher s. Ratibor (Nr. 80. Ig. 83). c. Schulz, lila Charlotte Lui.-e, unverehel. s. Kl. Glienicke (zul. Nr. 86, Ig. 83); der Berliner Steckbr. v. 25. 4. 82. ?. Schumann, Friedr. Louis Ferd.. Schmied (Nr. 58. Ig. 83). 8. v Strensky, Johann Friedr. Carl, Schneider s. Danzig (Nr. 84, Ig. 83). o. Wiedemann, Carl Johann Theod., Schlachtergcs. s. Treptow (Nr. 76, Ig. 83). Uebersicht der in dieser Nummer cnthalteiicu tziamen re. ; Ahrendt, I. I. C. > Armack, A. L. s Behacke, I. ; Pinn. C. | Bnchhol«, F.H.J. -> Bnck, I. | Carstens, C. I Dcrick, I. M. 0 Fischel. ! Frehse, W. , Frick, I. C. F. ; Gross, E. ; Hahn, D. M. ! Herbst. W. 0 Hoffman», F. 1 Kalbihcr, H. D.L. j Kamischke. F. W.E. i Kasclowsky, W. I Lieh. W. j Ludwigs, W. 0 Lunau. N. H. a Möller, W. ; Müller, C. 0 Müller. E. | Nielsen. C. ; Peters, H. n Polski, L. a Preuss, C. | Schneider, F. 0 Schöbet, A. 0 Schfilzt I. C. L. 1 Schulze, A. 0 Schumann, F.L.F. 0 v. Strensky,J.F.C. | Topp, W. | Villnow, A. L. F. | Wcgiier. | Weh de, E. 0 Wiedemann.C.JT. a Wolfs, C. Füße. Kalbitzer, an beiden in der Knöchelgcgeud Verletzung. Gesicht, Wegner, viele Pockennarben. — Wegner, a. d. einen Wange Quernarbe. Hände, Frick. Narbe a. l. Mittelfinger. Rücken, Frick. Narbe. Sprache, Armack, markirt das R. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. 'Zcihrg. 1883 371 Nr. 92. Der Wächter. P o l i z e i b l n 11 für Mecklenburg. Sechsundvierzigstcr Jahrgang. Achwcrin, am 16. November 1883. 1. ***n. Herbst, gen. Lieh, Wilhelm, Kellner (Arbeitsmann) s. Neustrelitz (Nr. 92, Jg. «7; Nr. 1, 38, 68, Jg. 70 ; Nr. 70, Jg. 71; Nr. 73, Jg. 72; Nr. 68, Jg. 74; Nr. 51, Jg. 70; Nr 19, 22, 77, 82, Jg. 81). 9. Unbekannte. Gegen den unten beschriebenen Kellner (Arbeitsmann) Wilhelm Herbst, genannt Lietz, aus Neustrelitz und das ihn begleitende unbekannte, nachstehend signalisirte b'raaeur.immer, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neustrelitz abzuliefern. Beschreibung des Arbeiters Wilhelm Herbst: Alter 35 Jahre, Statur groß u. schlank, Haare hellblond, Stirn hoch, Bart blonder Backenbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stumpf, Mund breit, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hoch- und plattdeutsch Kleidung: schwarzes Jaguet, schwarz karrirte, graue Weste, schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesicht und Leberfleck über dem linken Auge. Beschreibung des unbekannten Frauenzimmers: Alter ca. 30 Jahre, Zähne vollständig. Statur klein, Gesicht länglich, Haare dunkelblond, Sprache Hamburger Dialect, Stirn hoch, Augen braun, Augenbrauen dunkel, Kinn spitz, Nase dick, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarze Jacke, schwarzer Rock. — roth besetzt, — schwarzer Paletot, graue wollene Kappe mit blauen Schleifen. — Neustrelitz, den 7. November 1883. Großherzogliche Staatsanwaltschaft. H. Götze. 2. ** Kaselowskh, Wilhelm, Bäckerges. s. Marggrabowa. Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Wilhelm Kaselowsky aus Marggrabowa, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das Großherzogliche Amtsgcrichts-Gefänguiß zu Staven- hagcn abzuliefern, auch die im Besitze des Kaselowsky befindliche Cyllnderuhr mit doppeltem Goldrand und Secundcuzeiger nebst messingener Kapsel zu beschlagnahmen. Beschreibung: Alter ca. 30 Jahre, Größe 5 Fuß 6 Zoll, Statur schlank, Haare blond, Bart blonder Schnurrbart, Gesichtsfarbe bräunlich. Kleidung: graues Jacket und Halbstiefel. — Güstrow, den 10. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 3. *s Möller, Wilhelm. Pferdeknecht, zuletzt in Jennewitz, Amts Doberan, im Dienst, hat den zum 24. v. Mts. in Gutow, hiesigen Amts, angenommenen Dienst nicht angetreten. Alle 8. t. Behörden werden um Vigilanz und Mittheilung seines jetzigen Aufenthalts ersucht. — Signalement des Möller: ca. 26 bis 28 Jahre alt. schlanke Figur, dunkler Vollbart, dunkles Haar. Kleidungsstücke: dunkle Joppe, weiße Halsbinde. — Güstrow, den 10. November 1883. Grvßherzogliches Amt. 4. Lehmann, Wilh. Albert Heinrich, Maler s. Polzin (zul. Nr. 61, Jg. 83). In einer hier anhängigen Untersuchungssache vernothwendigt sich noch immer, den Aufenthaltsort des Malers (Arbeiters) Wilhelm Albert Heinrich Lehmann aus Polzin zu erfahren. Ich ersuche alle s. t. Behörden ergebenst, mich von dem jetzigen Aufenthalts- orte des Lehmann zu benachrichtige». — Malchin, 10. November 1883. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. JSTr. 92. Iahrz. 1883. 5. a. Christoph, August, aus Techeutin. b. Runge Carl, und c. Wicdow, Johann, aus Gr. Laasch, Arbeiter, sind eines in Mallis verübten Diebstahls von Kleidungsstücken und von 2 Pferdedecken verdächtig. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — I. 631. 83. — Schwerin, den 10. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6. Schäfer, Friede.. Schmied s. Gr. Albrechtau (Nr. 6, Jg. 74; Nr. 26, Jg. 77). Es wird ersucht, au dem Schmied Friedrich Schäfer, geb. 21. 1. 47 in Gr. Albrechtau, jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher hier rechtskräftig zu zivei Tagen Haft verurtheilt worden ist. diese Strafe zu vollstrcckeu; ihn also, im Falle er betroffen wird, festzunehmen und event. dem nächsten Amtsgerichte zuzuführcn. — Hageuow, den 10. November 1883. Der Amtsrichter. Huther. 7. Buchholtz, Friede Heinr. Johann. Arbeiter s. Papenhagen. Gegen den 44 Jahre alten Arbeiter Friedrich Heinrich Johann Buchholtz, geboren zu Papenhagen bei Franzburg, Reg.-Bez. Stralsund, ist der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in die Gefängnisse des Großherzoglichen Amtsgerichtes Sternberg einzuliefern. Beschreibung des Buchholtz: Größe 1,68 m, Haare blonch Bart blond, Augen blau, Gesichtsform länglich. Gestalt kräftig, Sprache plattdeutsch. Kleidungsstücke: grauer Kittel und Hose, braune Weste und 1 Paar Schuhe. — Güstrow, den 12. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. * Puls, Heinrich, Knecht s. Eldena. 2ö Jahre alt. l,as „> groß, blond, mit einer Narbe am linken Auge, welcher dringend verdächtig ist. in der Zeit um Johannis d. Js. in Schlesin. D -A. Dömitz, dem Knecht Carl Mohr daselbst ei» Paar Stiefel entwendet zu haben hat sich ans seiner Heimath Eldena ohne Angabe seines deinnächstigen Auf- enthaltsortes entfernt. Alle 8. i. Behörden werden ersucht, der Amtsanwaltschaft zn Dömitz im Betretungsfalle von dem jetzigen Aufenthalt des Puls Kenntniß zu geben. — Dömitz, den 12. November 1883 Der Amtsanwalt. G. Steinkopff. 9. Qnalmann, Gustav. Knecht s. Grevesmühlen. Gegen den Knecht Gustav Qnalmann aus Grevesmühlen welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zn verhaften, in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern und hierher Mittheilung zu machen. — Wismar, den 12. November 1883. Der Amtsanwalt. Bester. 10. * Simoni, Rudolf, Arbeitsmann von hier, ist durch Verfügung des hohen Ministerium des Innern vom 23. Juni d. Js. auf die Dauer von drei Jahren, anfangciid mit dem 27. Juli d. Js., dem Tage seiner Entlassung aus der Landesstrafanstalt Drcibergen. unter Polizei-Aufsicht gestellt worden. Unter dem 30. August d. Js. hät sich der rc Simoni nach der Zuckerfabrik Dahmen abgemeldet, ist aber nicht dorthin, sondern nach Stavenhagen gegangen, und hat in Dortiger Zuckerfabrik bis zum 1. d. Mts. gearbeitet. Von dort ist derselbe am 2. d. Mts. hier wieder eingetroffen, und am 4. d. Mts. hat er die hiesige Stadt wieder verlassen, ohne sich an- oder abgemeldet zn haben. In Gemäßheit des §2 sub 3 der Verordnung vom 27. Oktober 1876, betreffend die Polizei Aussicht, stellen wir allen Polizei Behörden anheim, sich eventuell die Handhabung der Polizei-Aufsicht und die Einleitung des Strafverfahrens gegen den :c. Simoni angelegen sein zu lassen, mit dem Ersuchen, uns etwaige Verfügungen demnächst mitzutheilen. — Güstrow, den 13. November 1883. Die Polizei-Behörde. 11. Peters. Wilhelm, Arbeiter. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Wilhelm Peters, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Wismar abznlicfcrn Beschreibung : Alter 19 Jahre, Statur groß und stark, Haare blond, Bart nicht vorhanden, Augen grau, Gesicht voll. Kleidung: graue Joppe und Hose, Halbstiefel, dunkelgrauc Mütze. Besondere Kennzeichen: am rechten Knie eine von einem Beilhieb herrührendc Narbe. — Wismar, den 13. November 1883. Grvßherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Raspe. 12. Folescky, Georg (gen. Carl Winters Hofgänger. Gegen den unten beschriebenen Hofgänger Georg Folesckst, auch Carl Winter genannt, zuletzt in Rövershagen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls Iahrß. 1883. 373 Nr. 92. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern und mich beschleunigt zu benachrichtigen. Beschreibung: Alter ca. 24 Jahre, Größe ca. 1,621», Statur gedrungen, Haare dunkelbraun, Bart dunkler Schnurrbart, wenig Backenbart, Augen dunkel. Kleidung: abgescheuerter dunkler Tuchrock, dunkle Hose, Halbsticfel und seidene Mütze. — Rostock, d. 13. Novbr. 1888. Der Erste Staatsanwalt. Wcx. 13. Baumüllcr Ernst, Arbeiter s. Swinemünde (Nr. 63, 84, Jg. 70; Nr. 16, 26, Jg. 80). Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Ernst Baumüller aus Swinemünde, welcher flüchtig 'ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den- selben' zu verhaften, in das nächste Ämtsgerichts-Gefängniß abzuliefern und hierher Mittheilung zu machen Statur klein, ziemlich stark, Haare dunkelblond, dunkelblonder Schnurrbart. Kleidung: grau melirtcr Rock, dunkelgrau-karrirte Hose, ebenso Weste und seidene Mütze. Besondere Kennzeichen: das rechte Auge ist auffallend kleiner als das linke. — Wismar, den 14. November 1883. Der Amtsanwalt. Beyer. 14. Holzman», Eduard, Buchhändler s. Dessau. Um gefällige Mittheilung des jetzigen Aufenthaltes des Buchhändlers Eduard Holzmann aus Dessau, 29 Jahre alt, wird zwecks Zustellung einer Strafverfügung dienstergebenst ersucht?) — Schwerin i. M., den 15. November 1888. Stadt-Polizei-Amt. Lisch. *) H. soll wg. Unterschlagung verhaftet u. an das nächste Amtsgerichtsgefängniß abgeliefert werden. (Stcckbr. d. StAuw. zu Hannover, 5. 9. 82.) 15. Nürnberg, Carl, Knecht s. Kl. Ehrenberg. Alle s. t. Behörden ersuche ich dienstergebenst um Auskunft über den derzeitigen Aufenthalt des Pferdeknechts Carl Nürnberg aus Kl. Ehrenberg in Pommern, bis zum 24. October d. Js. im Dienst zu Danneborth, R. A. Buckow. — Ncubuckow, d. 15. November 1883. Der Amtsanwalt, lir. Frick. 16. Sievert, Baptist, Brauergehülfe aus Offenburg, welcher flüchtig ist, ist wegen Betruges zu verhaften und in das hiesige Gefängnis; abzuliefern. Größe mittel, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn frei, Bart Schnurr- und Knebelbart, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarzer Tuchanzug, langschäftige Stiefel, runder schwarzer Hut. — Lübeck, den 14 November 1883. Die Staatsanwaltschaft. 17. *) ** Gcrtz, gen. Frcese, Claus Friedrich, Arbeiter s. Süsel. Gegen den des Hausfriedensbruchs und der Sachbeschädigung verdächtigen Arbeiter- Claus Friedrich Gertz, gen. Frecse, gcb. am 21. März 1859 zu Süsel, zuletzt wohnhaft zu Spechserholz, ist vom Großhcrzoglichen Amtsgericht Ahrensböck die Untersuchungshaft erkannt. Derselbe ist etwa 1,6» m groß, von schmächtiger Statur, hat blasse Gesichtsfarbe und blondes Haar. Antrag: Festnahme und Nachricht. — Eutin, 5. November 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Graepel. 18. Holtcrma»», Franz August, Heringshäudler. Gegen den bis zum 8. August d. Js. hier unter der Firma Holtermann & Co. eine Heringshandlung betrieben habenden Holtermann, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 9. November 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 19. Schlüter, Caspar Alexander, angeblicher Colporteur, ist wegen Diebstahls, Betrugs und Unterschlagung zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefängniß abzuliefern. Alter 26—28 Jahre, Statur schlank, Haare dunkel, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: ein grau-braun gestreifter Taillenrock, dunkle Hose, großer weicher breitkrempiger schwarzer Hut, weiße Wäsche. — Hamburg, d. 12. Novbr. 1883. Das Amtsgericht. Crasemann. 20. Meier, Carl August, angeblicher Klcmpnergeselle, geboren am 20. Juli 1864 zu Nieder-Crinitz l?). Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen versuchter Gefangencn- befreiung und Beamtenbeleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 13. November 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Kr. 92. 374 o-ihra 1883. 21. Priddat, Ferdinand, Arbeiter aus Egglenischken. zuletzt in Dahlhausen — Ostpriegnitz — wohnhaft, geboren am 12. Mai 1845, ist wegen Körperverletzung zu verhaften und in das hiesige Gcfüngniß abzuliefcrn. — Khritz, den 8. November 1883. König!. Amtsgericht. 22. Unbckann'cr, angeblich Johann Bcbcr, hat zu Schöningen durch die Vorspiegelungen, er sei von einer Eisleber Gesellschaft mit dem Vertriebe von Luther-Bildern und Luther- Bibeln beauftragt, dessen Reinertrag zu milden Zwecken, insbesondere zur Unterstützung armer Kinder bestimmt sei und durch Empfehlungen von Geistlichen, sowie durch Vorzeigung eines „Luther auf dem Reichstage zu Worms" darstellenden Bildes verschiedene Einwohner zur Subskribtion auf Bilder und Bibeln und Vorausbezahlung nicht unerheblicher Geld- beträge zu bestimmen gewußt, ohne sein Versprechen, die gekauften Sachen an einem der nächsten Tage zu liefern, zu erfüllen.*) Da anzunehmen ist, daß der unbekannte Schwindler noch au anderen Orten derartige Betrügereien begangen hat und fortsetzen wird, so wird vor demselben gewarnt und alle bekanntwerdenden Fälle hierher anzuzcigcn ersucht. Festnahme und Ablieferung an das nächste Gerichtsgefängniß und Nachricht. Nr. 3918. Bcschr.: Alter ca. 40 Jahre. Statur mittel, schmächtig, Gesicht länglich, Bart dunkler Voll und Schnurrbart und Sprache sächs. Dialekt, lispelt. Kldg.: dunkler Stoffanzug und kleiner do. Hut. Anmerkung: derselbe führt zum Tragen des Luther-Bildes l dunkle Mappe bei sich — Wolfenbüttei, 6. Novbr. 83. Der Amtsanwalt. *) Der Gauner ist an anderen Orten unter den Rainen Müller, Loch, Hcsi, Lang aufgetreten u soll in Wahrheit Böhler Johann Gottfried, s. Erlenbach, Canton Bern, heißen. Er wird von vielen Seiten steckbrieflich verfolgt. — 23. Ang.haltcnc Silbersachen. Das in der den Handarbeiter Hermann Julius Bromorsky (zul. Nr. 87, Jg. 83) und Genossen betreffenden Bekanntmachung vom 27. October dieses Jahres erwähnte Silberzeug rührt, wie sich herausgestellt, zum größten Theile von einem in der Nacht zum 4. September dieses Jahres in Dresden verübten Einbruchsdiebstahl her. — Leipzig, den 12. November 1883. Königliche Staatsanwalt- schaft. Häntzschel. * 24. Gebhardts»»., Julius, Handelsmann aus Neustadt a.D. (Nr. 90, Jg. 83), soll sich zur Zeit zu Güstrow Feldstraße Nr. 20, bei seinem Vater aufhalten. — Teterow, 13. 11. 83. Heuer. Gend.-Wachtmeister. 25. a. Hofmeister Carl Joh. Conrad Schuhmacher s. Schwerin, geb. 10. 4. 48 (Nr. 13, Jg. 75; Nr. 76, Jg. 70: Nr. 87, Jg. 81), 1,63 m. blondes, krauses Haar, am 23. 5. 82 vom LGer. zu Altona wg. Kuppelei zu 6 Mo». Ges. verurtheilt, h. Hofmeister, Emilie Amalie Charlotte, geb. NVenzlow. dessen Ehefrau, geb. zu Berlin 27. 12. 42 (Nr. 87, Jg. 81), blond, Augen braun, ebenso verurtheilt, beide bis zum 3. 2 86 unter Polizeiaufsicht gestellt, haben sich der Kontrolle entzogen. Das Polizeiamt zu Altona ersucht unterm 2. 11 e., diese Personen unter Kontrolle zu nehmen u. davon Mittheilg. zu machen. — 26. Erledigung: Peters, Heinr, Knecht s. Holthusen (zul. Nr. 90, 91, Jg. 83). llebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. | Baumüllcr, E. | Bähler, I. G. ! Bcber, I. ; Bromorsky, H. I. ! Buchholtz, F.H.J. » Christoph, A | Folcscky, G. | Freese, C. F. ; Gebhardt, I. | Geertz, C. F. Augen, Baumüller, d. r. ist auffallend kleiner Gesicht, Puls, Narbe a. l. Auge. ! Herbst, W. | Loch. ! Hess. | Meier, C. A. V Hofmeister,C.J.C. a Möller, W. 'Hofmeister, E A C. > Müller. | Holtermann, F. A. »^Nürnberg, C. a Holzmann, E. 0 Peters, H. | Kasclvwsky, W. | Peters, ,W. I Lang. | Priddat, F. a Lehmann, W.A.H. a Puls, H. | Lien, W. | Qualmann, G. als d. l. a Runge, C. Schäfer, F. Schlüter, C. A. Sievert. V Simoni, R. a Wiodow, I. | Winter, C. Herausgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. lIahrg. 1883 375 Nr. 93 Der Mächler. P o! i z c i b l n 11 für M c &} e u b u r g. Sechsniidvierzigstcr Jahrgang. Achwerin, am 20. November 1883. 1. ** Diebstahl in Neubraiidcnbnrg. In der Nacht vom 5 6. d. Mts. sind aus einem Laden in Neubrandenburg nachfolgende Bürstenwaaren mittels Einbruchs gestohlen worden: 1) circa t Dutzend Kartätschen mit grau und weißen Borsten, 2) circa 6 bis 10 Kleiderbürsten, braunpvlirt, mit schwarz und weißen Borsten, 3) ungefähr 10 bis 12 knöcherne Zahn- »nd Nagelbürsten mit weißen Borsten, 4) circa 8 Barbierpinsel, theils in Knochen, theils in Holz, 5) 1 Schrubber, 6) circa 3 bis 4 Schuhbürsten. 7) circa ti Haarbürsten, braunpolirt, mit weiß-und grauen Borsten, 8) 1 Maurerpinsel iu Holz, 9) mehrere kleinere Bürstenwaaren. Es wirb um Vigilanz nnd event. Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, den 8. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Ncubuckow. Am gestrigen Nachmittage ist ans einem Hause hieselbst ein guter graubrauner Sommerüberzieher, mit zwei Reihen Knöpfen und mit stählerner Kette zum Aushängen versehen, gestohlen worden. In der Tasche desselben befand sich ein Paar brauner Glace- handschuhe. Um Vigilanz wird gebeten. — Neubuckow, den 17. November 1883. Der Amtsanwalt. L»r. Frick. 8. Diebstahl in Schwaan. Am Abend des 12. d. Mts. sind aus der Kuechtskammer neben dem Pferdestalle auf dem Gehöfte des Gastwirths Pogge in Schwaan mittels Einbruchs ein Rvck, eine Hose, ein Halstuch, ein Paar weißwollene Fingerhandschuhe u. s. w. gestohlen. Ich ersu°che, mir Alles, was zur Entdeckung des bisher unbekannten Thäters dienen könnte, beschleunigt mitzutheilcn und bemerke, daß der Thäter die gestohlenen Kleidungsstücke an Ort und Stelle ungezogen und seine eigenen (blauleinene Jacke, Hose, Unterhose und ein Halstuch) zurück- gelassen hat. — Rostock, den 19. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 4 »** Buck, Johann, Knecht. Wir bitten um Mittheilnng des Aufenthaltsortes des Knechts Johann Buck, 20 Jahre alt, zuletzt im Dienste zu Bütow welchem eine Strafverfügung wegen Uebertretung der Verordnung vom 13. October 1875 zngestellt werden soll. — Malchow den 1. November 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt Bütow. 5. ** PulS, Heinrich, Knecht s. Eldena, 26 Jahre alt. 1,s.-> m groß blond, mit einer Narbe am linken Auge, welcher dringend verdächtig ist, in der Zeit um Johannis d. Js. in Schlesin, D. A. Dömitz, dem Knecht Carl Mohr daselbst ein Paar Stiefel entwendet zu haben hat sich aus seiner Heimath Eldena ohne Angabe seines demnächstiaen Auf- enthaltsortes entfernt. Alle s. t. Behörden werden ersucht, der Amtsanwaltschaft zu Dömitz im Betretungsfalle von dem jetzigen Aufenthalt des Puls Kenntniß zu geben. — Dömitz, den 12. November 1883. Der Amtsanwalt. G. Steinkopff. 6. Göd.ckc Ernst Friedr. Will,, Buchhändler s. Stade (zul. Nr. 32, Jg. 83). Wir bringen unsere Requisition vom 14. April 1883, betreffend die Vollstreckung einer dem am 23. October 1854 zu Stade geborene» Buchhändler Ernst Friedrich Wilhelm Gödecke, früher in Hamburg, nachher in Cassel, zuletzt in Ottensen, vom Großherzoglichen 3fr 93. 376 Iabrg. 1833. Schöffengericht hieielbst unterm 20. Juni 1882 wegen Vergehens gegen die revidirte Verordnung vom 15. Oktober 1858, betreffend das Colligiren für fremde Lottericcn, zuerkannten Geldstrafe von Dreihundert Mark, cvent. Gefängnißstrafe von Einhundert Tagen, hierdurch in Erinnerung. — Worin, den 15. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 7. Schäfer, Friede., Dachdecker s. Schwerin. Zwecks Zustellung einer Strafverfügung wird um gefällige Mittheilung des jetzigen Aufenthaltes des Dachdeckers Friedrich Schäfer von hier, geboren am l. September 1860, dienstergebenst ersucht. — Schwerin i. M , den 16. November 1883 Stadt-Polizei-Amt. Lisch. 8. * Bactge (Vcthgc , Heinrich, Schlachter aus Hitzacker, soll in einer Schwurgerichts- sache als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung seines jetzigen Aufenthalts- ortes. -- Güstrow, den 17. November 1883. Der Erste Staatsanwalt Bölckow. 0 Schmidt, August Scheerenschleifer s. Ribnitz (Lübz) (zul. Nr. 87, Jg. 83). Ich wiederhole mein Ersuchen um Mittheilnng des jeweiligen Aufenthaltes des nmhcrziehendcn Scheerenschleifers August Schmidt ans Ribnitz. gcb. 4. October 1858 zu Lübz. Ihm soll ein Strafbefehl wegen Gewerbescheinsteucr-Defraude zngestcllt werden. — Waren, 17. November 1888. Der Amtsanwalt. 10. Snscmihl. Dienstergebenst ersuchen wir um gefällige Mittheilnng des jetzigen Aufenthaltes des SchuhmachergcseUcii Friedrich Heinrich Carl Susemihl von hier, geboren am 30 Januar 1845 Hieselbst, zwecks Zustellung einer Strafverfügung. — Schwerin i. M„ den 17. November 1883. Stadt-Polizei-Amt. Lisch. 11. (Erneuert?, Groffstück. Gegen den flüchtigen Schmiedegesellen Carl Grossstück aus Kölleda in Thüringen Nr. 67, Jg. 83) ist vom hiesigen GroßherzogliHen Amtsgerichte der Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche alle Behörden um Vigilanz, im Bctretnngsfalle Ablieferung in das nächste Amtsgericht und Benachrichtigung. Der rc. Grosfstück ist ungefähr 27 Jahre alt, von mittlerer Statur, hat hellblondes Haar und hellblonden Schnurrbart und a» der inneren Seite seines rechten Unterarmes eine blaue Tätowirung und ist muthmaßlich mit einem dunkelblauen Anzug, ohne Halstuch, ohne Vorhemd, mit dem gestohlenen 1.. .11. Nr. 2 an der rechten Schlitze roth gezeichneten Hemde und mit einer sogenannten Schlachtermützc bekleidet. — Güstrow, den 18. August 1883. Der Amtsanwalt. 12 Gcbien. Um Mittheilnng des gegenwärtigen Aufenthaltes dc-s Arbeiters Georg Detlev Hinrich Gcbien, geboren den 20. Februar 1843 zu Ludwigsburg, welcher als Zeuge vernommen werden soll, wird ersucht. — Lübeck, den 16. November 1883. Der Staatsanwalt. 13. Müller, August Ferdinand Friedrich, Schmiedegeselle, geboren den 16. Februar 1861 in Schwerin, welcher flüchtig ist, ist wegen Betruges und Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzüliefern. Größe l.o? m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn frei, Auge» blau, Nase stumpf, Zähne gesund, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: brauner Sommerüberzieher, schwarze Hose und Weste, dunkler Filzhut mit breitem Rande, Stiefe- letten. Besondere Kennzeichen: auf der rechten Backe eine große Narbe. — Lübeck, den 17. November 1883. Die Staatsanwaltschaft. 14. Bartilla, Felix Robert. Schornsteinfegerges. s. Breslau. Gegen den des Diebstahls und der Unterschlagung verdächtigen Schornsteinfegergefellen Felix Robert Bartilla aus Breslau, zuletzt zu Eutin, ist vom Grobherzoglichen Amts- gerichte, Abtheilung I I, zu Eutin die Untersuchungshaft erkannt. Derselbe ist etwa 25 Jahre alt, l,os in groß, hat schwarzen Schnurrbart und trägt wahrscheinlich einen dunklen Anzug und einen weichen schwarzen Filzhut mit breitem Rand. Antrag: Festnahme und Nachricht. — Eutin, 14. November 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Graepel. 15. Hs888, Alidn Febodinn Elisabeth, Schneiderin, geboren am 5. Januar 1861 zu Leer (Nr. 35, Jg. 83:. ist wegen wiederholten Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Untersiichungs-Gesängniß abzuliefern. Alter ca. 22 Jahre, Größe mittel. Statur schlank. Haare dunkel. PompFrisur. Stirn hoch, Auge» braun, Zähne gesund. Gesichtsfarbe blaß; giebt sich für eine Holländerin aus. — Hamburg, den 26. April 1883. Das Amtsgericht. Goverts, l>r. Iahrg. 1883 377 Nr. 93. 16. Boldt. Theodor. Kaufmann, geb. 14. Juni 1843 zu Hamburg, ist wegen wieder- holter gualificirter Urkundenfälschung und wegen wiederholten Betruges zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefängnis; vor dem Holstenthor abzuliefern. Alter 40 Jahre, Größe mittel, Statur mittel, Haare schwarz, schwarzer Vollbart mit rasirtem Kinn, Gesichtsfarbe blaß. — Hamburg, den 15. November 1883. Der Untersuchungsrichter l bei dem Landgerichte. 17. Beutler, Carl, Arbeiter, geb. 7. Juni 1853 in Salbke bei Magdeburg, ist wegen Hehlerei zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Altona abzuliefern. Statur- untersetzt, Haare dunkel, kleiner Schnurrbart. Kleidung: englischlederne Hose, graubraunes altes Jacket. — Altona, den 14. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 18. Rösemcr (Resmer). Der unter dem 26. Juni d. Js. hinter den Arbeiter Franz Rösemer (Resmerl aus Graudenz (z»l. Nr. 52, Jg. 8.3) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Stralsund, den 13. November 1883. Königliches Amtsgericht. 19. Müller, Johann Christian, genannt Rettinger, Knecht, am 21. September 1865 zu Gross-Drcuseu, Kreis Czaruikau, geboren und angeblich seit längerer Zeit im Mccklen- burgischen arbeitend, soll in oer Unterfnchuugssache .!. > l. 1122. 83 verantwortlich vernommen werden. Es wird um schleunige Mittheilung seines Aufenthaltsortes ersucht. — Stettin, den 14. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. 20. Lay. Der von dem früheren Königlichen Kreisgericht zu Spandau unterm 18. September 1876 hinter den Arbeiter Karl Friedrich Wilhelm Latz, geboren am 21. April 1848 zu Gr. Graben, Kr. Oels (Nr. 78, Jg. 76; Nr. 91, Jg. 82), in den Akten I I 344. 76 erlassene Steckbrief wird hierdurch abermals erneuert, mit dem Ersuchen, die gegen denselben erkannte Gefäuguißstrafe von 14 Tagen am Ergreifungsorte zu vollstreckeu. — Berlin, 15. November 1883. Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht I I. 21. Ostwald, Johann Carl Ferd., Maurerges. s. Richtenberg (Nr. 100, Jg. 76; Nr. 50, 60. Jg. 76), geb. 27. 2. 59, 1,7 m, schlank, blond, r. Ringfinger steif, am 5. 10. 81 vom AGer. zu Itzehoe wg. Diebst. im wicderh. Rückf. zu 2 I. Zuchth. verurtheilt. soll nach Beschl. der K. Reg. zu Schleswig v. 16. 10. 83 auf 2 I. unter Pol.-Aufs, gestellt werden. Aufenthalt unbekannt. Die Polizeiverwaltung zu Nortorf ersucht unterm 31. 10. <■., denl O. den Beschluß zu eröffnen, ihn unter Kontrolle zu nehmen u. davon ihr Mitth. zu machen. 22. Landes-Berweisnngen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannter Person bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause laudespolizeilich verweigert tvordeu: Gomille, Paul, Schuster, geb. 2. 2.1846 zu Tarnast. 1,5715 in, Haar braun, Augen grau, am r. Schlüsselbein 1 Knochenvorsprung; 10. 11. 83. Mitgcth. vom LAHause zu Güstrow. > 23. Both, Carl, Knecht aus Plan (zul. Nr. 65, Jg. 83), wurde gestern Abend von uns in hiesiger Stadt, sich Anfangs Bruhn, dann Schmidt aus Plan nennend, festgenommeu und dem Amtsgerichte Hieselbst überliefert. — Crivitz. 16. 11. 83. Dittmer und Weissen- born, Wachtmeister. 24. Wolff. Carl, Arbeiter s. Dassow (Nr. 91, Jg. 83), ivar bis 11. October d. Js. auf Feldmark Rom, Kämmereidorf Parchim, als Bahuarbciter beschäftigt. Unter Zurück- lassung von 40 Mark Schulden, sowie mehrerer Briefe und Strafbefehle beim Gastwirth Wuuderow zu Stralendorf. Käinmereidorf Parchim, hat sich rc. Wolff am genannten Tage von dort entfernt um angeblich beim Bahubau in der Gegend von Wismar weiter zu arbeiten. — Parchim, 17. 11. 83. Genz, Gendarm. 25. Laudahn, Sophie, unverehel. aus Pütow-Steegen (Nr. 89, Jg. 83), von der Großherzoglichcn Amtsanwaltschaft zu Hagenow steckbrieflich verfolgt, ist von mir in Bresegart, D.-A. Hagenow, betrossen, verhaftet und dem Großhcrzoglicheu Amtsgericht zu Hagenow zugeführt. — Redefin, 18. 11. 83. Kobs, Wachtmeister. Nr. 93. 378 Iabrg. 1883. 26. Emisch, Albert, Cigarrenmacher s. Duderstadr ^Rr. 40. Jg. >2). 30 I., ca. l.ro schlank, bland, Augen braun, Nase spitz, Gesicht schmal, Tätowirung aus dem rechten Unterarm, soll wg. Diebstahls verhaftet ü. an das nächste Gerichtsgef. abgeliefcrt werden. ,1. 1168. 83. (Steckbr. des Staatsanwalts zu Göttingen, 31. 10. 83.) 27. Unbekannter, angebl. Kwcllcr, Belson, Bergmann ;c. zul. Nr. 66, Jg. 83 ist identisch mit einem gewissen Gangl, Moritz Jacob (Masze Jakcf oder Janll Lcibl, Handlnngsreisender, geb. in Krakau, zur Zeit in Chemnitz in Strafhaft. cBek. d. StAnw. in Chemnitz. 3. II. 83.) 28 griffe, August Friedr., Tischlerges. s. Buxtehude (Nr. 74, 78, 89, Jg. 8k; Nr. 3, Jg. 82 , ist in Celle wg. Bcttelus u. Landstr. zur Untersuchungshaft gekommen. Mitth. des AAnw zu Celle. 17. 11. 83. 29. Speer, Josef Anton, Schachtmeister s. Neuendorf, Kr. Löwenberg Nr. 50, Jg. 82", soll wg. Unterschlagung sestgcnommen und an das gerichtl. Gefangniß in Tborn abgelicsert werden. ,11. 126. 83. Steckbr. d. St. Anw. zu Thor», 9. 11. 83.) 30. Bachmann, Jul., Glaser s. Mahorn (Nr. 44, Jg. 79), soll wg. Diebst. verhaftet werden. (Steckbr. des K. Amtsger. zu Gera, 10. II. 83.) 81. Erledigungen: i. Ahrendt, Johann Jochen Christian, Knecht s. Brenz (Nr. 89, 91, Jg. 83). Andraske, Anton, Schuhmacher s. Wien (Nr. 84, Jg. 83). 8. Carstens, Claus, Knecht s. Fischbek Nr. 91, Jg. 83). 4. Gittschau, Friedr., Maler, geb. in Tilsit (Nr. 73, Jg. 83). s. Götsch, Carl, Müllerges. s. Berlin (Nr. 41, Jg. 83. c>. Günther, Theodor, gen. Julius Bahr, Kellner s. Berlin (Nr. 19, Jg. 81). 7. Kemp. Johann Aug. Heinr., Arbeiter s. Kl. Saran (Nr. 86, Jg. 81". s. Küchen, Georg Aug. Wilh., Schlosser s. Arolsen (Nr. 99, Jg. 82. ». Metzer, Wilhelm, Agent s. Hannover (Nr. 36, Jg. 83). u>. Müller, Carl Friedr. Theod., Müllerges. s. Casucwitz (Nr. 88, Jg 83). m. Radczewsky (Radschewsky). Ludwig. Knecht s. Glugowko (zul. Nr. 85,Jg.83); der Stettiner Steckbrief. 12. Schenker, Therese, geh. Nötzel, s. Serba (zul. Nr. 39, Jg. 83); Steckbriefe d. d. Frankfurt a O. 2. 2. 83 u. Neustadt a. O. 4. 6. 83. 13. Schmidt, Oskar, Künstler s. Gotha (zul. Nr. 84, Jg. 83'; der Berliner Steckbrief. 44. rii-hoof, Marie Dorotii. f'aroline. unverehel. s. Celle (zul. Nr. 80, Jg. 83); der Steckbr. d d. Celle d. 16. 8. 83. iS. Simoni, Rud., Arbeiter s. Güstrow (Nr. 92. Jg. 83). ic.. Stein, Friedr., Arbeiter (Nr. 24, Jg. 83). Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. 0 Ahrendt, I. I. C. 0 Andraske, A. | Bachmann, I. 0 Bahr, I. ! Bartilla, F. R. a Bactge, H. ; Belson. | Beutler. C. ; Bergmann, a Bethgc, H. 1 Boldt. T. ; Both. C. a Buck, I. 0 Carstens, C. | Emisch, A. ; Flicke, A. F. ; Gangl, M. I. a Gebien, G. D. H. 0 Gittschau, F. Gödccke, E. F. W. ! Gomille, P. 0 Götsch, C. 1 Grosistück, C. 0 Günther, T. ! Hesse, A. F. E. 0 Kemp. I. A. H. j 0 Küchen, G. A. W. ; Kweller. r Latz, C F. W. ; I.andaim. 8. 0 Metzer, W. | Müller, A. F. F. 0 Müller, C. F. T. r. Müller I. C. v Ostwald, I. C F. a Puls, H. 0 Radczewsky, L. 0 Radschewsky, L. | Resmer, F. a Rettingen, I. C. | Rösemer, F. a Schäfer, F. 0 Schenker, T. ; Schmidt. !> Schmidt A. 0 Schniidt, O. 0 School', 5!. D. C. 0 Simoni, R. | Speer, I. A. 0 Stein, F. a Suscmihl, F.H. C. ; Wolss, C. Arme, Emisch, Tätowirung a. r. Unterarm. — Grossstück, a. d. inneren Seite d. r. Unterarms blaue Tätowirung. Brust, Gomilla, a. r. Schlüsselbein Knochenverletzung. Gesicht, Müller, a. d. r. Backe eine große Narbe. Hände, Ostwald, r. Riugfinger steif. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. iJahrg. 1883. 379 Nr. 94 Der Mchtkr. Polizciblatt für M r ü l c u (i it r g. Scchsundvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 23. November 1883. 1. Diebstahl in Crivitz. Gestohlen in der Nacht vom 18. lU. b. Mts. in Crivitz 25 silberne Cylinderuhren, 1 silberne Ankeruhr mit Nickelwerk, 2 silberne Remontoir-Uhren mit Goldrand und Platt- glas; sämmtliche Uhren sind neu und haben im Innern und im Werke als Marke ein gekreuztes Doppel-8 oder (0. '1'.). Nähere Beschreibung behalte ich mir vor. Ich warne vor Ankauf und ersuche um Vigilanz. (J. 724. 83.) — Schwerin, den 20. November 1888. Der Erste Staatsanwalt. Gisfenig. 2. Diebstahl in Kröpelin. In der Nacht vom 17 18. d. Nits, sind aus einem verschlossenen Stalle in Kröpelin ein graues Mutterschaf und ein weißer Hammel gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock, den 21. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 3. *** Behnckc Johann, Knecht s. Wittenburg. Wider den Knecht Johann Behncke aus Wittenburg ist der richterliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Behnke ist etwa 20 Jahre alt, von mittlerer, gedrungener Statur, hat blondes Haar und blaue Augen. Derselbe ist dringend verdächtig, sich falsche Namen beizulegen und auf eigenhändig geschriebene Dienstscheine sich zu vermiethen. Ich bitte um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 7. Novbr. 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 4. ** Bactgc (Bcthge), Heinrich, Schlachter aus Hitzacker, soll in einer Schwurgerichts- sache als Zeuge vernommen iverdcn. Ich ersuche um Mittheilung seines jetzigen Aufenthalts- ortes. — Güstrow, den 17. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 6. Eggert. Alle s. i. Behörden ersuche ich um Auskunft über den derzeitigen Aufenthalt des Arbeiters Johann oder Joachim Eggert aus Neubnrg, D.-A. Wismar. — Neubuckow, d. 19. November 1883. Der Amtsanwalt. Ur. Frick. 6. Gehrkc, Paul, Bäckergeselle in Krakow, hat uns angezeigt, daß er den ihm unterm 9. December 1882 pro 1883 ertheilten Legitimations- und Gewerbe-Schein, Formular ü. Nr. 1088, welcher ihn zum Handel im Umherziehen mit den im § 3 unter 2 und 3 der Verordnung vom 19. December 1873 genannten Gegenständen — unter Ausschluß von Waarcnlagcr und Waarenversteigcrung — gegen 20 Jl Steuer berechtigte, verloren habe. Nachdem der Bitte des re. Gehrke um Ertyeilung eines Dnplieats dieses Scheines heute entsprochen ist, wird das Original nunmehr allen Inhalts für nichtig erklärt. Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt, und eine jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 17. November 1883. Großherzoglich Mecklenburgische Gewerbe Commission, von Schuckmann. 7. * Klähn, Hermann Gustav, Arbeiter (Schlachter), 23 Jahre alt, aus Prenzlan, soll als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung seines Aufenthaltsortes. — Güstrow, den 19. November 1883. Der Erste Staatsanwait. Bölckow. 8. * :i. Krzyzaniack, Anton, Arbeiter s. Gozdowo. b. Madaj, Kasimir, Arbeiter s Bieganowo Gegen die unten beschriebenen Arbeiter Anton Krzyzaniack aus Gozdowo und Kasimir Madaj aus Bieganowo, welche flüchtig sind, ist die llntersuchnngshaft wegen Diebstahl» _Nr. 94. 380 Iahrz. 1883 verhängt. ES wird ersucht, dieselben zu verhafte» und in das amtSgerichtliche Gefängniß zu Stargardi. M. abzuliefern. Beschreibung des Krzyzaniack: Alter 17 Jahre, Statur klein, Haare blvnd. ahne Bart. Augen blaugrau, Nase gewöhnlich. Gesichtsfarbe blaß, Sprache polnisch, etwas deutsch; Kleidung: dunkelgraue Hosen, lange Stiefel, graues Jaquct, dunkelbrauner Ueberzieher. Mütze aus Baschlikzeug. Beschreibung des Madaj: Alter 17 Jahre, 5 Fuß groß, Augen blau, Nase gewöhnlich. Haare dunkelblond, ohne Bart, Gesichtsfarbe gesund, Sprache polnisch, wenig deutsch. Kleidung: dunkelgraue Hosen, lange Stiefel, graues Jaquct, dunkelbrauner ueberzieher, schwarze Fnllmützc mit ledernem Sturmriemen. — Neustrelitz, den 20. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 9. Kruse, Wilhelm, Schusterges. s. Warin -Nr. 50, 57, 70, Jg. 83). Ich ersuche um Miltheilung des Aufenthaltes des Schustergesellen Wilhelm Kruse aus Warin, welcher als Beschuldigter wegen Beleidigung z» vernehmen ist, — Güstrow, den 20. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. Hollin. Herrn., Oekonom s. F-riedland i. M. Wir ersuchen alle Orts- und Polizeibehörden, den Oekonomen Hermann Hollin aus Friedland in Mecklenburg, sobald derselbe sich — insonderheit wegen eines Fußübels — krank melden sollte, im Falle seiner Transportfähigkeit zwecks seiner Berpflegung sofort nach hier transportiren zu lassen. — Friedland in Mccklenb.-Strelitz, den 20. November 1883. Die Polizeibehörde. 11. Ballschmidt, Heinrich, Nademacher s. Chemnitz, R. A. Stavenhagcn. In der Strafsache wider den Rademachcr Heinrich Ballschmidt aus Chemnitz bei Neubrandenburg wegen Diebstahls schuldet der Angeklagte an Gerichtskosten 125.«. 68 L. Da der Aufenthalt desselben unbekannt, so bitten wir um Vigilanz und Benachrichtigung. — Laage, den 20. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 12. Gebhardt, Anna. geb. Recknagel. Handelsfrau in Güstrow, hat uns angezeigt, daß sie den ihr unterm 30. December v. Js. pro 1883 ertheilten Legitimations- und Gewerbe-Schein, Formular 8. Sir. 1584, welcher sie zum Handel im Umherziehen mit den im K 3 unter 2 und 3 der Verordnung vom 19. December 1873 genannten Gegen- ständen — unter Ausschluß von Waarenlager und Waarenversteigerung — gegen 15 JC Steuer berechtigte, verloren habe. Nachdem nun der Bitte der :c 6ebl,arät um Ertheilung eines Dnplicats heute entsprochen ist, wird das Orignal allen Inhalts für nichtig erklärt. Jedermann vor dem Gebrauche desselben bei gesetzlicher Strafe gewarnt, und eine jede zuständige Obrigkeit um Vigilanz ersucht. — Schwerin, am 20. November 1883. Groß- herzoglich Mecklenburgische Gewerbe-Commission. Balck. 13. Madscn, Lars Peter, Knecht s. Gjentoft bei Kopenhagen. Gegen den unten beschriebenen Knecht Lars Peter Madsen aus Gjentoft bei Kopen- hagen, zuletzt im Dienst beim Hufenpächter Lange zu Kamin, ist lvegen Diebstahls und Betrugs um einen neuen Anzug von dunkclgraucm engl. Leder der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in das hiesige Amts- gerichtsgefängniß Beschreibung: 23 Jahre alt, schlanke Statur, etwa 5 Fuße Zoll groß, Haar blond, Nase ziemlich lang, blaue Augen, schwacher Schnurrbart, bekleidet mit einem abgetragenen, ausgeblcichtcn hellgrauen engl.-ledernen Anzuge. — Neubuckow,d. 21. November 1883. Der Amtsanwalt. De. Frick. 14. Dewitz, Johann, Weberges. s. Perleberg (Nr. 6, Jg. 60; Nr. 2, 11, Jg. 76). Gegen de» Webergesellen Johann Dewitz aus Perleberg ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Unterschlagung einer silbernen Cylinderuhr erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Benachrichtigung. Der Dewitz ist ungefähr 60 Jahre alt, hat graues Haar und grauen Schnurrbart, bekleidet war er mit einem braunen Jacket, einer braun gestreiften Hose, und trug er einen grauen Hut. — Friedland in Mecklenburg, den 21. November 1883. Der Amtsanwalt. H. Ziehm. 15. Fels, Otto Friedrich. Zimmermann s. Berlinchen Nr. 86, Jg. 83t. ^ Gegen den unten beschriebenen Zimmermann Otto Friedrich Fels, geb. 28. Januar 1857 zu Berlinchen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts der Jahrg. 1883. 381 Nr. 94. Bettelei, begangen am heutigen Tage zu Beckcrwitz, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gesängniß zu Wismar abzuliesern. Beschreibung: Alter 26 Jahre, Statur groß und stark, röthlicher Kinnbart. Kleidung: englisch-lederne Hose, schwarze Joppe. Stiefel mit Schäften und Hut mit breiter Kremve. — Wismar, den 22. November 1883. Großherzogl,Mecklenburg Schwcrinsches Amtsgericht, v. Kühlewcin. 16. ** Welche, Ernst, Schiffszimmermann (Arbeiter) s. Benz. Gegen den des Diebstahls verdächtigen Schiffszimmermann ^Arbeiter) Ernst Wehde aus Benz zuletzt zu Timmdorf, ist vom Grobherzoglichen Amtsgericht Abth. l zu Eutin die Untersuchungshaft erkannt. Derselbe ist etwa 40 Jahre alt. mittelgroß, hat röthliches Haar, Kinn- und Backenbart, trügt wahrscheinlich ein englisch-ledernes Beinkleid, schwarzen Rock und blaues Flanellhemd und führt einen Berliner von Wachsleinen und einen spanischen Rohrstock bei sich. Antrag: Festnahme und Nachricht. — Eutin, 11. November 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Graepel. 17. Volkmann, Hermann, angeblicher Kaufmann, geboren am 18. Mürz 1850 zu Hannover. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betrugs ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 33 Jahre, Größe mittel. Haare schwarz, vorne Platte, Bart schwarz, Sprache deutsch, hannoverscher Dialcct. Kleidung: schwarzer Winterrock, braune Hose, breiter schwarzer Filzhut, Stiefeletten. — Hamburg, den 20. November 1883. Die Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte. 18. Hochstacdt, a 1 ins Hochstedt, Carl Friedrich Zimmergeselle, geboren am 15. Februar 1845 zu Friedrichsbruch, Kreis Culm. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls im wiederholten Rückfall verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 20. November 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 10. Scholz, Paul Hermann, Tischlergeselle, geboren am 14. August 1860 zu Seitsch. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben.*) Alter 23 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart fehlt, Augen blau und grau, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: am linken Unterarm das Tischlerwappen, Hobel, Cirkel und Winkel tätowirt. — Hamburg, den 21. November 1883. Die Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte. *) S. soll wg. Unterschlagung verhaftet werden. (Steckbr. des K. Pr. Amtsgerichts zu Neusalz a. O., 26. 5. 83.) 20. Schüttler, Alexander, Kolporteur, geb. am 6. April 1868 in Hemmerte, Kreis Dortmund, ist wegen Betrugs, bezw. Unterschlagung zu verhaften und in das Gerichts- Gefängniß zu Altona abzuliefern. Größe 5 Fuß 6 Zoll. Statur schlank, Haare dunkel- blond, dunkler Schnurrbart, Augen grau, Nase stumpf, Gesichtsfarbe gesund. — Altona, den 17. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Briiggemann, Wilhelm, Kutscher von hier, geboren am 14. Januar 1847 zu Salzwedel. Gegen denselben soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Land- gerichts zu Magdeburg vom 3. Octobcr 1883 erkannte Gefängnißstrafe von sechs Monaten vollstrcckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts- gesängniß abzuliefern, zu den hiesigen Acten wider Brüggemann M. 212. 83 aber schleunigst Nachricht zu geben. — Magdeburg, den 16. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. 22. Shdow, Friedr, Schornsteinfeger s. Cöslin (Nr. 63. Jg. 74; Nr. 87, Jg. 70), ist am 15. 11. <■. vom Grvßh. Amtsger. in Neustrelitz log. Bettl. zu 10 Tg. Haft vcr- urtheilt. (Mitth. des Gr. Amtsanw. zu Neustrelitz.) Nr. 94. 382 Iahrg. 1883. 23. x. Weidner. Ernst, Steinschläger s. Guzdin zul. Nr. 56, Jg. 83), wohnt in einer Erdhütte aus der Feldmark Gorow, R. A. Neubuckow, desgleichen: t>. Saranick, Franz, Steinschläger, u. dessen Ehefrau, Aug-uste Johanna Sophie, geh. Thoms (Nr. 23, 46, Jg 83). — Doberan. 20. Novbr. 83. Bahr, Gend.Wachtmeister. 24 Meyer. Theodor, Böttcherges. o. Prov. Pommern? 47—48 I.. untersetzt, dblond, Backenbart, Stirn niedrig, zieht ein Bein etwas nach, Trinker, soll wg. Diebstahls ver- haftet u. an das nächste Gerichtsgefängniß abgeliefert werden. (Steckbr. des Großh. Amtsanwalts zu Dannenberg, 10. 11. 83.) *' Vgl. Meyer, Theod., Böttcher s. Anclam (Nr. 41, Jg. 8t). 25. a. Runge, Carl, Arbeiter aus Gr. Laasch (Nr. 92, Jg. 83), wurde heute von mir. nachdem derselbe wegen eines beim Bahnbau auf Feldmark Rom, Kämmereidorf Parchim, verübten Diebstahls flüchtig wurde, auf Feldmark Parchim festgenommen und dem Großhcrzogl. Amtsgericht zu Parchim überliefert. >,. Wiedow, Johann, Arbeiter aus Gr. Laasch (Nr. 92, Jg. 83), soll in Ludwigslust beim Hofgärtner arbeiten. e. Christoph, August. Arbeiter aus Techentin (Nr. 92. Jg. 83 , hat sich vor 8 Tagen um Arbeit beim Bahnbau auf Feldmark Rom beworben und ist, nachdem er keine Arbeit erhalten hat. in der Richtung nach Lübz weiter gegangen, um angeblich an der Bahn Beschäftigung zu suchen. Parchim, 21. Novbr. 83. Genz, Gendarm. 26. Landes-Vcrweisnugen. Aus Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthaltrm Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenaunten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: 1. Domnowski, Gottfried Schlosser, geb. 14.4.1842 zu Hanswalde, 1.499 ui, Haar blond Augen graubraun, Hinterkopf l. 2 Narben; 8 11. 83. 2. Szukalsky, Heinrich, Schlachter, geb. 19. 8. 1849 zu Kaslosky, 1,596 m, Haar roth, Augen braun, Vorderkopf l. 1 Narbe; 9. 11. 83. s. Gager, Gustav, Arbeiter, geb. 4. 11. 1839 zu Greifswald, 1,osi m, Haar blond, Augen blau, kahle Platte; 13. 11. 83. 4. Rohrcit, David, Schuster, geb. 11. 4.1848 zu Hamburg (Nr. 38, Jg 70), 1,64i m, Haar grau. Augen blau, Nase narbig; 14. 11. 83. s. Jürgens, August, Goldarbeiter, geb. 11. 8. 1851 zu Hannover, l.esi m, Haar dblond, Augen blau, Oberlippe 1 Narbe; 16.11. 83. (Mitgeth. v. LAHause zu Güstrow.) 27. Erledigungen: 1. Bötel, Friedr. Otto, Lehrer s. Holstenniendorf (Nr. 88. Ja. 831 2. Höhne, Adolf Friedr Otto, Kürschner s. Modlau (Nr. 54, Jg. 83). s. Laudahn, So; hie. unverehel. s. Paetow-Steegen (Nr. 89, 98, Jg. 83). 4. Peters, Aug. Friedr. Wilh., Arbeiter s. Ruhn (Nr. 87, Jg. 83). 5. Schenker, Paniine, geb. h'otrolät, s. Serba (zul. Nr. 93, Jg. 83); der Geraer Steckbr. v. 4. 5. 83. Ucbcrsich! der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. u Baetgc, H. a Ballschmidt, H. | Behncke, I. a Bethgc, H. 0 Bötel, F. O. 1 Brüggemanu, W. ; Christoph, A. ! Dewitz, I. ! Domnowski, G. 0 Eggert, I. (I.) A r m e 9t nie. I Fels. O. F. ! Gager, G. „ Gebhardt, A. „ Gehrkc, P. j Hochstädt, C F. 0 Höhne, A. F. O. ; Hollin, H. ! Jürgens, A. a Klähu, H. G. -> Kruse, W. I Krzyzaniack, 21. 0 Laudahn, 8. | SNadaj, K. j Madscn, L. P. > I.lteyer, T. ; Meyer, T. 0 Peters, A. F. W. Scholz, a. l. Unterarm Rohreit, narbig. ! Rohreit, D. ; Runge, C. ; Saranick, F. das Tischlerwappen tütowirt. 0 Lehen her, >'. j Scholz, P. H. j Schüttler, A. V Sydow, F. ! Szukalsky, H. 1 Volkmann, H. j Wehde, E. ; Weidner, E. ; Wiedow, I. Herausgegebcn und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei,F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1883. 38: Sir. 95 Der Wächter. Polizciblatt für Mcälenburg. ScchSiindvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 27. November 1883. 1. *** Diebstahl in Neubrandenbnrg. In der Nacht vom 5 6. d. Mts. sind aus einem Laden in Neubrandenburg nachfolgende Bürstenwaaren mittels Einbruchs gestohlen worden: 1) circa 1 Dutzend Kartätschen mit grau und weißen Borsten, 2) circa 8 bis 10 Kleiderbürsten, braunpolirt, mit schwarz und weihen Borsten, 3) ungefähr 10 bis 12 knöcherne Zahn- und Nagelbürsten mit weißen Borsten, 4) circa 8 Barbierpinsel, theils in Knochen, theils in Holz, 5) 1 Schrubber, 6) circa 3 bis 4 Schuhbürsten. 7) circa 0 Haarbürsten, braunpolirt, mit weiß- und grauen Borsten, 8) 1 Maurerpinsel in Holz, 9) mehrere kleinere Bürstenwaaren. Es wird um Vigilanz und event. Benachrichtigung gebeten. — Neustrelitz, den 8. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 2. Diebstahl in Schwerin. Am 13. d. Mts. ist ans einem hiesigen Privathause ein goldener Siegelring mit einem Diamanten entwendet; auf der Innenseite des Ringes ist eingravirt: „Berner Mees März 1876." Ich ersuche um Vigilanz und Mittheilung. (4. 718. 83.) — Schwerin, den 22. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 3. ** Domkc, Franz Fcrd., Schlachterges. s. Crussen bei Stolp (zul. Nr. 72, Jg. 83). Der von mir unterm 23 Juli d. Js. gegen den Arbeiter Franz Dunke (Dumbcke), richtiger Franz Ferdinand Domke aus Crussen bei Stolp, wegen Verdachtes eines Ver- brechens wider die Sittlichkeit erlassene, unterm 27. Juli d. Js. vervollständigte Steckbrief wird hiedurch in Erinnerung gebracht. — Güstrow, den 6. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. V.: Heinr. Schultetus. 4. *** Puls, Heinrich, Knecht s. Eldena, 25 Jahre alt, 1,esmgroß. blond, mit einer Narbe am linken Auge, welcher dringend verdächtig ist. in der Zeit um Johannis d. Js. in Schlesin. D.-A. Dömitz, dem Knecht Carl Mohr daselbst ein Paar Stiefel entwendet zu haben, hat sich ans seiner Heimath Eldena ohne Angabe seines demnächstigcn Auf- enthaltsortes entfernt. Alle s. i. Behörden werden ersucht, der Amtsanwaltschaft zu Dömitz im Bctretungsfalle von dem jetzigen Aufenthalt des Puls Kenntniß zu geben. — Dömitz, den 12. November 1883. Der Amtsanwalt. G. Steinkopff. 5. ** Kl ahn, Hermann Gustav, Arbeiter (Schlachter), 23 Jahre alt, aus Prenzlau, soll als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um Mittheilung seines Aufenthaltsortes. — Güstrow, den 19. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 6. Belsen, Heinrich, Bäcker s. Teterow. An dem Bäcker Heinrich Belsen von hier ist eine wegen Controlentziehung gegen ihn rechtskräftig erkannte Strafe zu vollstrecken und ersuchen wir alle s. t. Behörden dienstergebenst, von dem jetzigen Aufenthalte des rc. Belsen hierher Mittheilung machen zu wollen. Belsen ist 23 Jahre alt, mittlerer Statur, hat blondes Haar, blnngraue Angen, ovale Gcsichtsfvrm und eine Narbe am rechten Auge. — Teterow, 20. November 1883. Der Magistrat. .Nr. 95. 384 Iabrg. 1883. 7. Lüdcritz, Gnrl, Hofgänger au» Treptow a. T., Alter 22 Jahre. Statur klein, Augen graublau. Haare blond, besondere Merkmale zwei Narben an der Stirn, hat seinen Dienst beim Tagelöhner Jacobs in Neverin zur Herbstumzugszeit nicht angetreten. Es wird gebeten, denselben anzuhalten und hierher Anzeige zu machen, mit dem Bemerken, daß er sich in der Gegend von Stavenhagen aufhalten soll. — Neubrandenburg, den 21. November 1883. Ritlerschastliches Polizeiamt über Neverin, in Vertretung der Guts- herrschaft. Loeper. 8. Fitzncr, Johann Hermann Heinrich, Schiffer s. Bresow (zul. Nr. 77, Jg. 83. Gegen den des Diebstahls beschuldigten flüchtigen Schiffer Johann Hermann Heinrich Fitzner aus Bresow, Kreis Camin geboren daselbst am 20. August 1859, ist vom Großherzoglichcn Amtsgerichte Wismar der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung i» die Gefängnisse des Amtsgerichts Wismar und Benachrichtigung. 286. 83. Fitzncr ist schlank, l.?4 m hoch, hat dunkelblondes Haar, graue Augen und dünnen hellblonden Schnurrbart. Er ist verdächtig, folgende Gegenstände: 1 graubraunen Rock und Hose und schwarze Weste, 1 Paar kalbslederne Halbstiefel, welche daran, daß die Fußspitzen zugespannt sind, kenntlich sind. 6 Paar weiße Strümpfe, blau gezeichnet mit H. 1 oben polirtc Zeugbürstc mit schwarz und weißen Borsten 1 lange Pfeife, gestohlen zu habe» und wird mit den genannten Kleidungsstücken bekleidet gewesen sein. — Schwerin, d. 22. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffcnig. 9. Moll, Johann Friede., Arbeiter s. Stoffersdorf Nr. 106. Jg. 72; Nr. 1, 8. 37, 99. Jg. 73 In einer hier anhängigen Strafsache ist es von Jntereste, den Aufenthalt des Arbeiters Johann Friedrich Moll aus Stoffersdorf bei Wismar, 47 Jahre alt. zuletzt im Dienst in Rergendorf, zu erfahren und ersuche ich Behörden und einzelne Personen, mir Nachricht zu geben, falls sie über den Aufenthalt des :c. Moll etwas in Erfahrung bringen. — Schwerin, den 22. November 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 10. Siggelkow, Christian. Hofgänger aus Kleefeld Nr. 100, 101, 103, Jg. 63; Nr. 2. Jg. 64. 45 Jahre alt, ist von uns unterm 24. v. Mts. wegen Ilebertretung des § 360,11 des Strafgesetzbuches in eine nunmehr rechtskräftige Geldstrafe von 3 Jt, event. 1 Tag Haft, verurtheilt. Da uns der Aufenthalt des :c. Siggelkow unbekannt ist, ersuchen wir alle Behörden ergebenst, die Strafe von 3 M, sowie an Gebühren und Auslagen 1 50.« und 0,66 M, in Summa 5,16 M, von dem :c. Siggelkow im Betretungssallc executivisch beitreiben, event die aushülfliche itägigc Haftstrafe an demselben auf unsere Kosten vollslrccken zu wollen. — Schwerin i. M., 23. November 1883. Stadt-Polizei-Amt. Lisch. 11. Pukas, Wilhelm, Chausseearbeiter »Bäcker aus Lpck, gegen welchen das Haupt- verfahren wegen Entwendung und Betrugs eröffnet ist. hat sich trotz ergangener Ladung in dem Termin zur Hauptverhandlung nicht gestellt und ist wider denselben ein Haftbefehl erkannt. Alle Polizeibehörden werden ersucht, den Angeklagten festzunehmen und entweder in die Gefängnisse des hiesigen Amtsgerichts zu transportiren oder aber an das nächste Amtsgericht abzuliefern. — Doberan, den 23. November 1883. Grobherzogliches Amtsgericht. 12 Toffel, Ferdinand, Schmiedeqes s. Buckau. Gegen den unten beschriebenen Schmiedegesellen Ferdinand Toffel aus Buckau, zuletzt in Satow, welcher flüchtig ist. ist die Ilntersuchnngshaft wegen Diebstahls verhängt. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gefängniß zu Rostock abzu- liefern.*) Beschreibung: Alter 31 Jahre, Statur groß u. schlank, blonder Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: trägt auf dem Ringfinger der linken Hand wegen einer Verletzung desselben einen schwarzen s. g. Däumling und sollen die beiden unteren Glieder dieses Fingers steif geblieben sein. — Rostock, den 23. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. *) Schmied Johann Carl Ferdinand Toffel, gen. Räte, geb. 16. 2. 52 zu Buckau, 1 7s in, schlank, dblond, Augen braun, tragt auf dem rechten Arm seinen Namen, soll wg. Diebstahls verhaftet werden. (Stcckbr. d. StAnw. zu Cassel, 9. 7. 83.) 10. * Strelow, Karl, Schuhmachergcsclle aus Cöslin, ca. 36 Jahre alt. welcher sich zur Zeit aus Wanderschaft befindet, ist in einer Strafsache als Zeuge zu vernehmen. Es wird um gefällige Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsorts des :c. Strelow ersucht. — Hagenow, den 28. November 1883. Der Amtsanwalt. Langermann. 2ahrg. 1883. 385 Nr. 95. 14. Mehcr. Der von mir unter dem 4. Septbr. d. Js. in Nr. 72 und 76 d. Bl. steckbrieflich gesuchte Arbeiter Heinrich Melier aus Lübz (zul. Nr. 75, Jg. 83) soll bis zum 13. v. Mts. auf der Zuckerfabrik Stavenhagen unter dem Namen Carl Schmidt gearbeitet haben. Ich erneuere hiermit den Steckbrief wider ihn. — Waren, 24. November 1883. Der Amtsanwalt. 15. Folesckh, Georg (Carl Winter), Hofgänger (Nr. 92, Jg. 83). Winter, Göttlich August, s. Ruhfelde. Der von mir unter dem 13. d. Mts. erlassene Steckbrief, betreffend den Hofgänger Georg Folesckv, alias Winter, wird hierdurch mit dem Bemerken erneuert, daß der :c. Folesckv wahrscheinlich identisch ist mit dem am 29. April 1857 in Ruhfelde, Kreis Mogilno, Provinz Posen, geborenen Gott li eb August Winter. — Rostock, den 24.November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 16. Conrad, Gustav, Müllerges. s. Friedersdorf. Gegen den Müllcrgesellen Gustav Conrad aus Friedersdorf, zuletzt zu Staveuhof, welcher' flüchtig ist, ist wegen Unterschlagung der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung Beschreibung: Alter 49 Jahre, Größe 6 Fuß 5 Holl, Statur schlank, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Bart graumelirter Vollbart. Kleidung: hell- graues Jackct, hellgraue Mütze, Kniesticsel. — Stavenhagen, den 25. November 1883. Der Amtsanwalt. Sahlniann. 17. Vierkant, Hermann, Steinschläger s. Schlawe (zul. Nr. 75, Jg. 83). Nachdem ivider den Steinschlüger Hermann Vierkant aus Schlawe das Hauptverfahrcn wegen Unterschlagung eröffnet und derselbe in der angesetztcu Hauptverhandlung nicht erschienen, ist wider denselben ein Haftbefehl beschlossen. Alle Polizeibehörden werden ergebenst ersucht, de» Steinschläger Vierkant im Betrctungsfalle festzunehmen und denselben entweder in die Gefängnisse des hiesigen Amtsgerichts oder in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts einzulicfcrn.— Doberan, den 26. November 1883. Großherzogliches Amtsgericht. 18 Llrsiir, Maria, geb. d. 6. Juni 1846 zu Polichenow, Kreis Bromberg, Arbeiterin (Skr 2, 4, 8. 22, Jg. 70), ist wegen Unterschlagung und gewerbsmäßiger Unzucht zu verhaften und in das hiesige Untersuchnngs Gefängniß abzuliefern. Alter 37 Jahre. Größe mittel, Statur schlank Haare dunkel; schwarzes Kleid, hellbrauner Regenmantel. — Hamburg, den 24. November 1883. Das Amtsgericht. Dr. A. Kratzmann. 19. Krüger, Wilhelm, Schmiedegeselle aus Rampitz, Kreis Guben, geb. am 18. März 1854, ist wegen Sachbeschädigung (ß 303 Str.-G.-B.) zu verhaften und in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß abzuliefern. Nachricht zu unfern Acten l>. Nr. 39. 83 zu geben. — Khritz, den 21. November 1883. Königliches Amtsgericht. 20. Kindcrinaun, Gustav Albert Max, Uhrmachergehülse, geb. am 30. Januar 1848 in Waldegk, Kreis Stargard, z. Zeit unbekannten Aufenthalts (zul. Nr. 52, Jg. 83), ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das nächste Justiz Gefängniß abzulicfern. -i. 783. 83. Alter 36 Jahre. Statur schlank, Haare blond, Stirn spitz, blonder Vollbart, Augen braun, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: verrunthlich dunkler Buxkiiirock, Hose und Weste, schwarzer Filzhut mit breitem Rande. Etwas kahle Stelle auf dem Kopfe. — Lüneburg, den 19. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. * Jörgcnscn, Jörgen, Arbeiter, angeblich, am 17. November <\ zu Neuvorwerk wegen Landstreichens und Bettelns verhaftet, unter Arbeitern auch Jochen Rothschild genannt, dessen Geburtsort unbekannt, ist auf dem Transport von Neuvorwerk nach Ratzcbnrg entwichen. Um gefällige Vigilanz. Anhaltung und event. Mittheilung hierher wird ergebenst ersucht. Beschreibung: Statur mittelgroß und schlank, Alter ca. 35 Jahre, Haar roth, Bart rother Backenbart, Gesichtsform länglich. Bekleidet war der Entwichene mit einem grauen total verschossenen Rock, weißer leinener Hose, rindlcdcruen Halbstiefeln und dunkler abgetragener Mütze, — Ratzeburg, den 1«. November 1883. Königliche Landvogtei. Th. von Krogh. Nr 95. 386 Iabrg. 1883. 22. Unbekannter. J»i Saatziger und Phritzcr Kreise ist ein Schwindler aufgetaucht, der sich für einen Agenten in Nähmaschinen auch Steinmetzarbeiten und vermuthlich anderen beliebigen Angelegenheiten ausgiebt, und die Abschlüsse von Geschäften für Rechnung seiner angeblichen Auftraggeber benutzt, um Gelddarlehne zu erschwindeln. Derselbe ist wegen Urkundensälschung'und Betruges fcftzunehmcn und an das hiesige Centralgefängniß abzuliefern. Er nennt sich I. Krause soll aber richtig Julius Witt oder Witte*) heißen, ist etwa 38 Jahre alt, mittelgroß, schlank, schwarze Haare, kurzgeschnittener Bollbart, hohe Stirn — beginnende Glatze —, trägt eine Brille, über welche er jedoch stets hin- wegschielt, und hat eine auffallend lange, spitze und kupferrothe Nase. Bekleidet ist er wahrscheinlich mit dunklem Tuchanzug, gleichem Sommerüberzieher und schwarzem Hut. — Stargard i. Pom., den 16. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. *) Vgl. Witte, Jul Rud Friede., Kaufmann s. Bahn (Nr. 40, 45, 101, Jg. 78); Portrait in Nr. 101 Jg. 78. 23. Schmolmann,Ludw. Jul, Arbeiter s. Pasewalk (Nr. 59, Jg. 82 , ist wg. Bettelns in Ludwigslust zurHaft gekommen. (Mitth. des Großh. Amtsanwalts zu Ludwigslust, 23.11.83.) 24. Jentsch., Amalin Mathilde Marie Elisabeth. s. Gießübel (Nr. 106, Jg. 77; Nr. 74, Jg. 8l. ist in Gadebusch wg. Bettl. in Untersuchung und Haft. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Gadebusch, 23. 11. 83.) 25. Erledigungen: >. August, Joh. Gottfried, Kellner s. Marianvwo (Nr. 31, Jg. 82); durch Verjährung. .>. Baumüller. Ernst, Arbeiter s. Swinemünde (zul. Nr. 92, Jg. 83). 3. Both, Carl, Knecht s. Plau (zul. Nr. 93 Jg. 83). 4. Grams. Johann Friedr. Wilh., 'Arbeiter s. Billerbeck (Nr. 42, Jg. 82); durch Verjährung. 5. Kröger, Heinrich Martin Joh. Elias, Arbeiter s. Kiel (Nr. 89, Jg. 83). a. Krüger, Joh. Theodor Heinr. Friedr., Arbeiter s. Neu-Zachun (zul. dir. 70, Jg. 83). r. Schultz, Hans Hinrich, Arbeiter s. Wattenbeck (Nr. 88, Jg. 83). 8. Unbekannter, angebl. Sommer, Otto, Colporteur s. Liegnitz (Nr. 82, Jg. 83), identisch mit Wolters, Emil, Literat s. Berlin (Nr. 99, Jg. 74; Nr. 36, Jg. 75; Nr. 101, Jg. 77). g. Zabel, Carl Albert, Arbeiter s. Phritz (Nr. 9. Jg. 82). io. Zimmermann, Ernst, Kommis s. Neubrandenburg (Nr. 15, 16, 18, 27, Jg. 81; Nr. 37, 47, 51, 102, Jg. 82); die Greifswalder Requisition. Uebcrsicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. August. I. G. Banniüllcr, E. Belsen H. Both C. Conrad, G. Domke, F. F. Dumbckc, F. Dunkc. F. Fitzncr, I. H. H. Folescky, G. Grams, I. F. W. ; llentaeb, A.M. 11. E. ! Jörgensen, I. sKinderinann.G.AM. a Klähn, H. G. I Krause, I. 0 Kröger, H.M.J.E. 0 Krüger, J. T.H.F. s Krüger. W. 8 Liidcri«, C. | Meyer, H. a Moll, I. F. j Pukas, W. ! P»ls, H. | Räkc, C. | Rhein. M. | Rothschild, I. j Schmidt, C. ; Schmolmann, L.J. 0 Schultz. H. H. r Siggclkow, C. 0 Sommer, O. a Strelow, C. ! Töffel, C. ! Töffel, F. | Vierkant, H. i Winter. C. | Winter, G. A. I Witte. I. ; Witte, I. R. F. 0 Wolters. E. 0 Zabel, C. A. 0 Zimmcrmann, E. rme, Töffel. a. d. r. der Name, esicht, Belsen, Narbe a. r. Auge. Lüderitz, 2 Narben an der Stirn, ände, Töstel, l. Ringfinger Verletzung, vielleicht Steifheit, a se, Unb., angebl. Krause u. Witte, auffallend lange, spitze u. kupfertothe Nase. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Negister zu den Nummern 88—95, Ig. 1883 Diebst., Blankensee. 89; Botelsdorf, 89; Bremen, 88; Crivitz. 94; Jürgens- Hagen, 89; Kröpelin, 90; ebendas. 94; Neubrandenburg, 91 sf.; Neubuckow, 93; Neustrelitz, 89; Schwaan, 93; Schwerin, 95; Vegesack. 88. Gauner, unter dem Vorgeben sich aus politischen Gründen verborgen zu halten, angebl. über große Reichthümer ver- fügend, Unbek., angebl. Lisley u.Pork,88; s. g. Zechpreller, Luch (Leitz), 89; auf falsche Dienstscheine. Behacke. 90; beim Verhandeln von Luther-Bildern und Luther-Bibeln, Unbek.. angebl. Beber, 92; als Agent in Nähmaschinen. Stcinmctz- arbeiten, Unbekannter (Krause, Witt),95. Unbek.. zwei, verf. wg. Diebst. in Botels- dorf, 89. Unbekannte. Vers. wg. Diebstahls v. I. StAnw. zu Neustrelitz, 90. j.» c r f o n c u. Erklärung der Zeichen vor den Namen. I steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strafvollstreckungs-Requis. a Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person, v unkontrollirtcr Polizeiobservat. *Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Rcichsverweisung vd. Aufenthaltsverwgrg. ? Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legittm-Papier. ; sonstige Hinweisungen. j;0Ahrendt. Joh. Jochen Christian, Knecht s. Brenz. 47 I., 89, 91, 93. 0 Andraske Anton,Schuhmachers. Wien,93. | Armack, Aug. Louis, Schlachter s. Alten- burg, 43 I., 91. 0 August, Joh. Gottfr., Kellner s. Maria- nowo, 95. | Bachmaun, Jul, Glaser s. Mahorn,93. O Bähr, Jul., Kellner s. Berlin, 93. a Ballschmidt, Heinr, Rademacher s. Chem- nitz i. M., 94. s Bartilla, Felix Robert, Schornsteinfeger- ges. s. Breslau, ca. 25 I., 93. a Biitge, Heinr.. Schlachter s. Hitzacker, 93, 94. |0 Baumüller, Ernst, Arbeiter s. Swine- münde, 92, 95. | Bähler, Joh. Gottfr., Kolporteur s. Erlenbach. 92. | Beber, Joh., Kolporteur, angebl., ca. 40 I., 92. | Behncke, Johann, Knecht s. Wittenburg, 90, 91, 94. a Belsen, Heinr., Bäcker s. Teterow, 23 I., 95. ; Belson, fälsch!., 93. | Beutler, Carl, Arbeiters. Salbke, 30J.,93. ; Bergmann, fälsch!., 93. a Bcthge, Heinr., s. Baetge, 93. 94. ; Binn. Conrad, Arbeiter s. Lübeck, 91. | Bohm, Carl Heinr. Joh., Kuhfütterer s. Cletzin, 27 I.. 90. | Boldt, Theodor, Kaufmann s. Hamburg, 40 I., 93. 0 Bornstädt, Rud., Uhrmacher s. Berlin, 89. |0 Bötel. Friede. Otto. Lehrer s. Holsten- niendorf, 26 I., 88, 94. ;0Both. Carl, Knecht s. Plan, 93, 95. | Bowmanu, Charles, Cigarrcnmacher,44J., 88. asBrandt, Daniel, Knecht s. Zislow. 90. 0 Brandt, Friede. Chrn. Heinr., Schiffer s. Cönnern, 90. „ Brinck, Ferd., Tagelöhners.Kl. Kranckow, s. Grabig, M. E., 88. ; Bromorsky,Herm Jul.. Handarbeiter, 92. | Brüggemann, Wilh., Kutscher s. Salz- wedel, 36 I.. 94. | Bruns, Christian Aug. Wilh., Kellner s. Neustadt a. R., 88. II 0 Buchholz, Franz, Kellner s. Hamburg, 89. > 1 Buchholz, Friedr. Heinr. Joh., Arbeiter > s. Papenhagen, 44 I., 91, 92. a Buck. Johann. Knecht s. ?, 20 I., 89, 91. 93. | Bnhlcrt, s. Vogt, Rud., 90. >0 Carstens, Clans, Knecht s. Fischbeck, ca. 46 I.. 91, 93. s; Christoph, Aug., Arbeiter s. Techentin, 92, 94. | Conrad, Gustav, Müllerges. s Frieders- dorf, 49 I., 95. | Dahlberg,Hermann,Pianists.Uleaborg,90. | Derick, Johann Magnus, Hofgänger s. Wexiö, 25 I, 91. | Dcwip, Johann,Weberges. s. Perleberg,94. | Domke, Franz Ferd., Schlachterges. s. Crussen, 90, 95. ! Domnowski, Gottfried, Schlosser s. Hans- walde, 41 I., 94. > Dnmbckc, s. Domke, Franz Ferd., 90, 95. | Dünke, s. Domke, Franz Ferd., 90. 95. j ©unter, Johann Peter Christoph Otto, Matrose s. Wilster, 21 I., 88. a Eggert, Johann (Joachim), Arbeiter s. Neuburg, 94 | Emisch, Albert, Cigarrenmacher s. Duder- stadt. 30 I., 93. | Färber, Georg Ernst,Schlachter s. Gudens- berg, 27 I., 90. j Fels, Otto Friedr., Zimmermann s. Ber- linchen, 26 I., 94. | Finking, Ernst, Kolporteur, 88, 89. O Fischel, Agent s. Hamburg, 91. | Fitzner, Johann Herm. Heinr., Schiffer s. Bresow, 24 I., 95. > Folezcky, Georg, Hofgänger s. Rövers hagen, ca. 24 I., 92, 95. > Frcese Clans Friedr., s. Geertz, 90, 92. ! Frehse. Wilhelm, Knecht s. Neuhof, 91. | Frick, Arbeiter, angebl., 45—50 I., 88. | Frick, Johann Carl Friedr., Arbeiter s. Bergen, 42 I., 91. ; Fricke, August Friedr., Tischlerges. s. Buxtehude, 93. nFritzsche, Eduard Herm., Matrose s. ^ Mühlberg a. d. E.. 26 I.. 89. > Fust, Joh., Korkschneider s. Hamburg, 90. ; Gäbe, Wilh. Friedr. Joh., Schmiedeges. s. Warbende, 89. ; Gädke, Wilhelm, Schmiedeges. s. War- bende, 89. ! Gager, Gustav, Arbeiter s. Greifswald, 44 I., 94. ; Gangl, Moritz Jacob, Handlungsreisender s. Krakau, 98. 0 Garben, Carl Heinr. Theod., Sattler s. Winsen a L., 88, 90. a; Gebhardt, Jul., Handelsmannn s. Neu- stadt a. D , 90, 92. „ Gebhardt, Anna. geb. Recknagel, Handelsfrau s. Güstrow, 94. a Gebien, Georg Detlev Hinrich, Arbeiten s. Ludwigsburg, 40 I., 98. „ Gehrke, Paul, Bäckerges. s. Krakow, 94. | Geiffler, Carl, Uhrmacher s. Krakau, 90. | Gertz, gen. Freesc, Claus Friedr., Arbeiter s. Süsel, 24 I.. 90, 92. 0 Gittschau, Friedr., Maler s. Tilsit, 93. r Gödccke, Ernst Friedr. Will)., Buchhändler s. Stade. 93. ! Gomillc. Paul, Schuster s. Tarnast, 37 I.. 93. 0 Götsch, Carl, Müllerges. s Berlin. 93. 1 Gottschald, Carl, Uhrmacher s Oesterreich, 90. | Grabig, Max Emil, Steinhauer (Hof- gänger) s. Berlin (Kl. Kranckow), 88. 0 Grams, Johann Friedr. Will)., Arbeiter s. Billerbcck, 96. ; Gross, Ernst, Bäckerges s. Rodau, 91. j Groffstück, Carl, Schmiedeges. s. Kölleda, 27 I., 93. 0 Günther, Theod., Kellner s. Berlin, 93. 0 Günther, Wilh., Kellner s. Neubranden- burg, 88. OHaase, Chru. Ferd. Heinr., Malergeh, s. Rendsburg, 90. a Hackbart, Herm., Hofgänger s. Cunsow, 88. 89. a; Hahn, Dirk Mcinert, Komiker s. Wester- land, 89, 91. | Hansen, Theod., Handlungs-Kommis s. Schwerin, 26 I.. 88, 89. O Hauptmann, Carl Friede., Handelsm. s. Neu-Damm, 90. ; Heidemeier, Heinr. Wilh., Seilcrges. s. Brackwedc, 89. | Heiermann, Carl, Kolporteur s. Barop, 89. 0 Heine. Fr. Chrn. Heinr., s. Brandt, 90. | Herbst, gen. Lietz, Wilh., Kellner s. Neu- strelitz, 90. 91, 92. ! Hess, Kolporteur, angebl., 92. a Heff. Martin, Schieferdecker s. Langen- dermbach. 89. 1 Hesse. Alida i'ebodina Elisabett, Schneiderin s Leer, 22 I., 93. | Hinz Johann Friede., Knecht s. Majen- felde. 22 I., 89. | Hochstädt, Carl Friedr., Zimmerges. s. Friedrichsbruch, 38 I., 94. O Hoffmann. Ferd., s. Paderborn, 91. v Hofmeister, Carl Joh. Conrad, Schuh- macher s. Schwerin, 36 I., 92. vHofmeister, Emilie AmalieCharlotter geb. Wenzlow. s. Berlin, 41 I., 92. 0 Höhne, Aldolf Friedr. Otto, Kürschner s. Modlau. 94. ; Hollin, Herm., Oekonom s.Friedland i. M., 94. | Holtermaun, Franz Aug., Hcringshändler s. Hamburg, 92. a Holzmann,Eduard, Buchhändler s. Dessau^ 29 I., 92. III | Hohe. Johann Friedr. (Friedr. Wilh.), Kellner s. Frömmstedt, 89. 0 Hunscha, Emma Caroline Johanna, mit), s. Greifswald, 88. ! Janke Paul, Schuster s. Cottbus, 22 I., 88. ; Jentsrh.Amalie Mathi.lde MarieElisab., s. Giessübel, 95. ; Johnsson, Jons. 89. | Jörgensen, Jörgen, Arbeiter s. ?, angebl., ca. 35 I.. 95. ! Jürgens, Äug., Goldarbeiter s. Hannover, 32 I., 94.' f Kalbilicr. Heinr. David Ludw., Bildhauer s. Uslar, 32 I., 91. | Kamischke. Friedr. Wilh. Ed., Schusterges. s. Colberg. 91. | Kasclowsky, Wilh., Bäckerges. s. Marg- grabowa, ca. 30 I., 91 92. O Kemp, Johann Aug. Heinr., Arbeiter s. Kl. Sarau, 93. ! Kersten, Aug., Arbeiter s. Rochau, 28 I., 88. s Kieckbach, Joh. Friedr., ehemal. Gerichts- aktuar s. Sonnenburg, 37 I., 90. | Kiel, s Vogt, Rud.. 90. j Kindermann, Gustav Albert Max, Uhr- macher s. Waldegk, 95. a Klähn Herrn.Gustav Arbeiter (Schlachter) s. Prenzlau, 23 I., 94, 95. 0 Knisfky, Albert Kellner s. Bischosfstein, 90. v Kollmann, Friedr., s. Hildesheim, 90. | Krause. I , Agent, angebl., 95. |0 Kröger Heinr. Martin Johann Elias, Arbeiter s. Kiel, 19 I., 89, 96. 0 Krüger, Joh. Theod Heinr. Friedr., Arbeiter S. Neu-Zachun, 95. > Krüger, Wilh., Schmiedeges. s. Rampitz, 29 I., 95. a Kruse, Wilh., Schusterges. s. Warin, 94. | Krzyzaniack, Anton, Arbeiter s. Gozdowo, 17 I., 94 OKubacki, Andr., Fleischerges. s. Dziem- bvwv, 88. 0 Küchen, Georg Aug. Wilh., Schlosser s. Arolsen, 93. ! Kühn.Traugott,Töpfers.Halbau 42J.,90. ; Kweller, fälsch!., 93. 1 Lang, Colporteur, angebl., 92. ? Langer, Emanuel, Wollspinner s. Alten- dorf. 89. rLatz, Carl Friedr. Wilh., Arbeiter s. Gr. Graben, 35 I., 93. |;OLaudahn, Sophie, unverehel. s. Paetow- Steegen. 24 I., 89, 93, 94. a Lehmann, Wilh. Albert Heinrich, Maler s. Polzin, 92. ; Leitz, Schriftsteller, angebl., 50 I., 89. 0 Lichn, Theodor, Hofgänger s. Berlin, 89. | Lieh, Wilh , s. Herbst, Wilh., 90, 91, 92. 1 Lindig, Franz Robert, Knecht s. Leip zig, 22 I.. 88. | Lisleh, Charles, Graf, angebl., 88. ! Livora, Max, Schlosscrges. s. Stoduleck,88. > Loch, Colporteur. angebl., 92. ! Lorenz, Robert, Arbeiter s. Zug, 20 I., 88. ; Lucie, H., angebl, 50 I., 89. > Lucp, Lector, Professor s. Düsseldorf, ca. 60 I.. 89. 8 Lüdcrili, Carl,Hofgängers. Treptow a. T., 22 I., 95, | Ludwigs, Wilh., s. Frchse, Wilh., 91. 0 Lunau, Nicolaus Heinr., Knecht s. Ahrens- boeck, 91. | Madaj, Kasimir, Arbeiter s. Bieganoivo, 17 I., 94. | Madscn, Lars Peter, Knecht s. Gjentoft, 23 I., 94. a Mansfeld, Fritz, s. Hahn, Dirk Meinert,89. | Mathies, Adolf Friedr. Wilh., Schäfer s. Annenwalde, 23 I., 90. | Meier. Carl Aug., Klempnerges. s. Nieder - Crinitz, 19 I., 92. | Melzer, Friedr. Max, Bnchbinderlehrl. s. Leipzig, 20 I., 89. | Meyer, Heinr., Arbeiter s. Lübz, 95. j Meyer, Theod., Böttcherges. s. Pommern, 47 94. ; Meyer, Theod., Böttcher s. Anclam, 94. 0 Meyer, Wilh., Agent s. Hannover, 93. j Mierendorf, Friedr., früherer Erbpächter in Mölln, 90. 0 Minuth. Carl, Knecht s. Königsberg, 90. | Moldenhauer, Theod. Andreas, s. Ratze- burg, 25 I.. 88. a Moll, Johann Friedr., Arbeiter s. Stof- sersdorf. 95. OMöllcr.Eiseubahnarbeiters.D.-A.Güstrow, s. Müller, 89. a-^Möller, Carl. Schäferknecht s. Steinbeck, 90. | Möller, Theodor, Rademacher s. Prangen- dorf, 90. a Möller, Wilhelm, Knecht s. Jennewitz, ca. 28 I., 91. 92. 0 Müller,Eisenbahnarbeiter s.D.-A.Güstrow, 89. | Müller, Colporteur, angebl., 92. j Müller, Aug. gerb. Friedr., Schmiedeges. s. Schwerin, 22 I., 93. a; Müller, Carl, Schleifer s. Castnevitz, 88, 91. |0 Müller, Carl Friedr. Theod., Müllerges. s. Casnowitz, 29 I., 88, 93. 0 Müller, Ernst, Kellner s. Salzwedel, 91. a Müller, gen. Rettingen, Johann Christian, Knecht s. Gr. Drenscn, 18 I., 93. a Naumann, Friedr Beruh., Malergeh, s. Gohlis. 21 I., 89. ! Niebuhr, Wilh., Schlosser s. Veersen, 34 I, 90. ! Nielsen, Carl, Knecht s.Uppakra, 23 J.,91. 0 Nippe, Joh. Ernst, Handelsmann s. Kofel, 89. IY a Nürnberg. Carl, Knecht s. Kl. Ehren- berg, 92. i Nnschcll Ernst, Maurerges. s. Strauss- berg, 25 I., 88. a Ohlcndieck. Martin, s. Hess, Martin, 89. oOldach, Wilh.. Knecht s. Wismar, 88. s Olschefski, Otto, Knecht s. Koberlitz, 20 I., 88. V Ostwald, Joh. Carl Ferd., Maurerges. s. Richtenberg. 93. t> Peters, Aug. Friedr. Wilh., Arbeiter s. Ruhn, 94. >0 Peters. Heinr.. Knecht s. Holthusen. 39I.. 90, 91, 92. | Peters, Wilhelm, Arbeiter, 19 I., 92. j Phicin-ski, Stanislaus, Knecht s. Ladew- nick, 21 I., 88. ! Pietschmann,Joh.. Schusters. Schluckenau, 40 I., 88. 0 Pilz, Friedr, s. Schlichting, Friedr., 89. a Polski, Ladislaus, Hofgänger s. Behrens- dorf, 91. a Preusj. Carl, Knecht s. Nowawes' 20 I., 91. ! Priddat, Ferd., Arbeiter s. Egglenischken. 38 I., 92. | Pukas, Wilh., Chausseearbeiter (Bäcker) s. Lhck, 95. s Puls, Heinr., Knecht s. Eldena, 25 I., 92, 93 95. s Qualmann, Gustav, Knecht s. Greves- mühlen, 92. 0 Radczewsky, Ludwig. Knecht s. Glugowko, 93. O Radschewsky. Ludw., Knecht s. Glugowko. | Räke, Carl, s. Toffel. 95. | Rauscher, Jul. Herrn., Korbmacher s. Jrrsingen, 28 I., 90. a Reinstein. Max Bruno. Arbeiter (Kellner) s. Schloßchemuitz. 89. s Resmer, Franz, Arbeiter s. Graudenz, 93. s Rettingen, Johann Christian, s. Müller, Joh. Chrn., 93. | Rhein. Marie, Arbeiterin s. Polichenow, 37 I.. 95. 8 Riebcl. Friedr., früherer Kaufmann s. Penzlin, 88. s Riesebeck, Carl Chrn. Wilh., Maurer s. Stralsund. 89. ! Rohreit, David, Schuster s. Hamburg, 40 I., 94. ! Rölle, Leonhard, Steinmetz s. Mayen, 26 I., 88. | Röjener. Franz, Arbeiter s. Graudenz, 93. ! Rost, Aug., Arbeiter s. Gentschmar. 38 I., 90. | Rothschild, Jochen, s. Jörgensen, Jörgen, 95. » Rubcnau, Aug., Schleifers. Unruhstedt,88. a;Rnnge. Carl, Arbeiter s. Gr. Laasch, 92, 94. ?; Raupe. F.iisnh. Marie Sophie, unverehel. s. Neukloster, 88. 90. ) Kiisi 1, Adolfine. s. Krackow, 89. ; Sander, Sängergesellsch. s. Altona, 89. 0 Sandström, Carl, Hofgänger s. Schweden, 88. ; Saranick, Franz, Steinschläger, 94. ; Saranick, Auguste Johanna Sophie, geb. Thoms. 94. a Schäfer, Friedr., Dachdecker s. Schwerin, 23 I., 93. > Schäfer, Friedr., Schmied s. Gr. Albrcchts- au, 92. „ Scharbau. Jochen Christoph, s. Blanken- fee, 28 I., 89. 0 Schenker. Therese, geb. Xötzel, s. Serba, 93, 94. 0 Scheuer. Friedr. Adolf. Knechts. Hoyers- werda, 88. | Schiller, s. Bogt, Rud., 90. 0 Schlichting, Friedr., Arbeiter s. Lömb- lingerode, 89. s Schlüter, Caspar Alexadr., Kolporteur, 26—28 I., 92 a Schmalfeldt Aug., Cigarrenarbeiters. Sterli, 90. ; Schmidt, s. Plan, s Both, Carl, 93. n Schmidt. Aug., Scheerenschleifer s. Lübz, 93. s Schmidt, Carl, fälsch!.,s. Meyer. Heinr.,95. 0 Schmidt, Oskar, Künstler s. Gotha, 93. 0 Schmidt. Auguste. Wittwes.Brcdow,90. ; Schmolmann. Ludw. Jul., Arbeiter s. Pasewalk. 95. | Schneider, Friedr., Schlachter (Müller), fälsch!., s. Armack. 91. 0 Schöbet, Arthur. Uhrmachers.Ratibor,91. Scholz, Carl Georg Rob., s. Raubten, 89. | Scholz, Paul Hermann. Tischlerges. s. Seitsch, 23 I., 94. | Schön, C. H. Louis, Schlosser s. Königs- berg, 90. 0 Sehoof, Marie Doroth. Caroline, un- verehel. s. Celle. 93. | Schüttler, Alexander, Kolporteur s. Hem- merte, 25 I., 94. 10 Schultz, Hans Heinr, Arbeiters. Wolten- beck. 58 I., 88, 95. 0 Schulz, Ida Charlotte Luise, unver- ehel. s. Kl. Glienicke, 91. | Schulze, Aug., Maurer s. Tiefwerder, 29 I., 91. 0 Schuniann, Friedr. Louis Ferd., Schmied, 91. | Sievert, Baptist, Brauergeh. s. Offenburg, 92. r Siggelkow, Chrn., Hofgänger s. Kleefeld, 95. vOSimoni, Rudolf, Arbeitsmann s. Güstrow, 92. 93. l 0 Sommer, Otto, Kolporteur s. Liegnitz, fälsch!., 95. V | Speer, Josef Anton, Schachtmeister s. Neuendorf, 93. j Staar, Wilh.. Bäckergef. s. Rimberg, 29 I., 88, 89. a Stapelfeldt, Gustav, Cigarrenarbeiter s. Ratzeburg, 90. 0 Stein, Friede., Arbeiter, 93. a Ltrelow, Carl,Schuhmacherges, s. Cöslin, ca. 86 I., 95. 0 v. Strensky, Joh. Friede. Carl, Schneider s. Danzig, 91. a Susemihl, Friedr. Heinr. Carl, Schuh- macherges. s. Schwerin. 38 I., 93. 0 Svensson,Otto,Hofgänger s.Schweden,89. ? Sydow , Friedr.." Schornsteinfeger s. Cöslin, 94. ! Szukalsky, Heinr., Schlachter s. Kaslosky, 34 I., 94. | Tösfel, gen. Räte, Carl, Schmied s. Buckau, 31 I., 95. | Löffel, gerb., Schmiedegef. s. Buckau, 31 I., 95. | Topp, Wilh., Schlachterges. s. Sülz, 91. | Ulbricht, Herm., Bäcker s. Sebnitz, ca. 35 I.. 89. s Vierkant, Hermann, Steinschläger s. Schlawe, 96. s Villnow, Albert Ludw. Ferd., Maurer s. Belgard, 26 I., 91. | Vogt, Rudolf, Maler s. Boizenburg, 90. j Völckert, Malte, Arbeiter s. Sehlen, 88. j Bolkmann,Herm.,Kaufmanns.Hannover, 33 I., 94. 0 Wegencr, Anna Marie Emilie, Wittwe s. Mittenberge, fälscht., 88. j Wegner, Tagelöhner s. Deven, ca. 26 I., 91. | Wehde, Ernst, Arbeiter s. Benz, ca.40J., 91, 94. ; Weidner, Ernst, Steinschläger s.Gezdi»,94. 0 Wesse,Johannes Heinr. Friede., Schlachter- ges. s. Lenzen, 89. ; Westphal, Johann, Arbeiter s. Retchen- dorf, 89. 0 Wiedemann, Carl Joh. Theod., Schlachter ges. s. Treptow, 91. a; Wiedow, Johann, Arbeiter s. Gr. Laasch, 92 94. 1 Wilhelm, Paul Friede., Knecht s. Döbeln, 90. 0 Winkel, Franz Ludw., Chausseearbeiter s. Pölitz, 88. | Winter, Carl, Hofgänger, s. Folescky, 92, 95. | Winter, Gottlieb Aug., Hofgänger s. Ruhfelde, 26 I., 95. | Witte (Witt), Jul., Agent, angebl., 96. ; Witte, Jul. Rud. Friede., Kaufmann s. Bahn, 95. r>; Wolff, Carl, Arbeiter s. Dasfow, 91, 93. ! Wolschke, Friede., Ziegler s. Schöna, 0 Wolters, Emil, Literat s. Berlin, 95. | v. Jork, Alfonso, Graf, angebl., 88. 0Zabel, Carl Albert, Arbeiters. Pyritz,95. s Zernick, Ludw., Kausm. s. Ratibor, fälsch!., 90. OZimmermann, Ernst, Kommis s. Neu- brandenburg, 95. a Znland, Albert, Knecht s. Königsberg, 90. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 3abrg. 1883. 387 Nr. 96. Der Michtkl. P o l i z c i b l (i 11 für Mecklcnbnr g. Scchsniidvicrzigster Jahrgang. Achmcrin, am 1. Drcember 1883. 1. Diebstahl zu Grabow. Gestohlen ist zu Grabow am 16. d. Mts. aus einem Privathause eine silberne Taschenuhr, gezeichnet in der Nähe des CharnierS 8. 29, 505, mit Glasfassung von Messing und weiß porcellanenem, an einer kleinen Stelle defectem Zifferblatt. Ich ersuche um Vigilanz und Mittheiluna. (J. 740. 83.) — Schwerin, den 26. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 2. Schomakcr, Friedrich, landarmer Schuster, geb. 1834 zu Wittenförden (Nr. 31, 32. 35, 41, 43, 49, Jg. 82) welcher im Februar d. Js. beim Schuhmachermeister Adolph Stender zu Rehna in Arbeit getreten, dann aber im Juli d. Js. als Maurerhandlanger zu Köchelsdorf gearbeitet, auch später als Knecht beim Hauswirth Olldorf daselbst Auf- enthalt gehabt aber wegen Trunkfälligkeit entlassen worden, ist seitdem nicht wieder auszufinden gewesen. Es wird deshalb auf diesem Wege um Mittheilung seines jetzigen Aufenthaltes ersucht. — Güstrow, den 20. November 1883. Dirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 8. Winkclmann, Arbeiter s. Wendorf. Gegen den Arbeiter Winkelmaun, gebürtig aus Wendorf bei Goldberg, ist vom hiesigen Großh. Amtsgericht der Haftbefehl aus § 242 d. Str.-G.-B. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz und Verhaftu^m, Ablieferung in das nächste Amtsgerichts-Gefängniß und Benachrichtigung. Der rc. Winkelmann (Vorname nicht bekannt) ist ca. 60 Jahre alt, untergesetzter Gestalt, vornübergebeugter Haltung u. graue Haare. — Krackow, 22. November 1883. Der Amtsanwalt. Fick. 4. * Strelow. Karl, Schuhmachergeselle aus Cöslin, ca. 36 Jahre alt. welcher sich zur Zeit aus Wanderschaft befindet, ist in einer Strafsache als Zeuge zu vernehmen. Es wird um gefällige Mittheilung des jetzigen Aufenthaltsorts des rc. Strelow ersucht. — Hagenow, den 23. Novenibcr 1883. Der Amtsanwalt. Langermann. 6. Gefundene Leiche. Am 21. November b. Js. ist in einem Chaussee-Durchlasse an der Neubrandenburg- Neustrelitzer Chaussee die Leiche einer unbekannten b'rauk-vsperson gefunden worden. Dieselbe war ca. 40—60 Jahre alt und bekleidet mit einem schwarzen Ripsunterrocke, einem weiß-leinenen Hemde ohne Zeichen, einer dunkelblauen wollenen Unterjacke, einem blauen wollenen Leibchen, einer neuen weißen parchenen Unterhose und schwarzen wollenen Strümpfen. Jedermann, der etwas über die Persönlichkeit der Verstorbenen anzugeben vermag, wird ersucht, mir schleunigst davon Anzeige zu machen. — Neustrelitz, den 24. November 1883, Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 6. * Peters, Wilhelm, Arbeiter s. Hardcbcck (Nr. 92, Jg. 83). Gegen den Arbeiter Wilhelm Peters aus Hof Hardebeck bei Bramstedt in Holstein, bis zum 13. d. Mts. in Wismar, ist vom Amtsgerichte Wismar der Haftbefehl wegen schweren Diebstahls erlassen. Um Verhaftung und Ablieferung an das Großherzogliche Amtsgericht in Wismar wird ersucht. Peters ist 19 Jahre alt. groß und stark, hat blondes Haar, graue Augen, Gesicht voll, Bart nicht vorhanden. Kleidung: graue Joppe Ar. 96. 388 Jabrg. 1883: und Hose, Halbstiefel, dunkelgraue Mütze. Am rechte» Kinn eine von einem Beilhiebe herrührende Narbe. -- Schwerin, den 26. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gist'enig. 7 * Witt, Friedr., Knecht s. Federow. Gegen den unten beschriebenen Knecht Friedrich Witt aus Federow bei Waren i. M., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das anitsgerichtliche Gefängniß zu Neubrandenburg abzuliefern. Beschreibung: Alter 26—28 Jahre, Größe 1,70—1,74 m, Statur groß, Haare dunkelblond (stark), Bart dunkelblonder Schnurrbart, Gesichtsfarbe roth und gesund. Kleidung: kaffeebraunes Jaquet. schwarzseidcue Mütze, hellblaue leinene Hosen, dunkle Weste und Kniestiefel. — Neustrelitz, den 26. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. Schmidt, Hermann, Chausseearbciter aus Pirstow, ist durch rechtskräftigen Straf- befehl vom 18. September d. Js. wegen Kleinhandels mit Bier und Spirituosen in eine Geldstrafe von 15 JL, atkshülflich 3 &age Haft, verurtheilt und ist die Einziehung der Geldstrafe wegen Fortzuges des Berurtheilten bisher nicht möglich gewesen. Alle Polizei- behördcn werden ersucht, Mittheilung über den Aufenthalt des Chausseearbeiters Schmidt hierher gelangen zu lassen, sobald sein Aufenthalt bekannt geworden. — Doberan, den 26. November 1883. Der Amtsrichter. 9. Schulz, Friedrich Ernst, Steinschläger aus Kloster Neuzelle. An demselben, welcher sich früher zu Ivendorf aufhielt, ist eine ihm wegen Bcttelns zuerkannte 2tägige Haftstrafe zu vollstrecken. Alle Polizeibehörden werden ergebenst um Mittheilung über de» Auf- enthalt des Steinschlägers Schultz ersucht. — Doberan, d. 26. Novbr. 1883. Der Amtsrichter. 10. * Ticde, Ludwig, Kommis s. Schwerin. Gegen den Kommis Ludwig Tiede aus Schwerin ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Landgerichts« Gefängniß. — Güstrow, den 27. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 11. Döring, Carl Friedrich, Füsilier diesseitiger 12. Compagnie, geboren am 25. December 1860 zu Potsdam (Nr. 70, Jg. 82t, eingetreteu in den Dienst am 14. Juli 1882 als unsicherer Dienstpflichtiger, von Beruf Seefahrer, hat sich gestern Abend heimlich aus der Garnison entfernt, und liegt der Verdacht der Fahnenflucht gegen denselben vor. Es werden demnach alle Militair- und Civilbehörden dienstergebenst ersucht, auf den rc. Döring fahnden, denselben im Betretuugsfalle verhaften und an die nächste Militair- behörde abliefern zu wollen. Signalement: Größe 1,595 m. Gestalt mittel, Kinn rund, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Haare blond. Besondere Kennzeichen: Pockennarben im Gesicht. Bekleidet war rc. Döring bei seiner Entweichung vermuthlich mit Civilauzug, bestehend aus Wiuter-Jaket, schwarzer Weste, braunen Beinkleidern und Tuchmütze, sowie Militair-Stiefeln. — Rostock, d. 27. Novbr. 1883. Großherzogliches Kommando des Mecklenburgischen Füsilier-Regiments Nr. 90. 12. Netzband, Fritz Arbeiter s. Ritzerow (zul. Nr. 83. Jg. 83). Ich ersuche alle s. t. Behörden ergebenst, mich von dem zeitigen Aufenthaltsorte des Arbeiters Fritz Netzband aus Ritzerow benachrichtigen zu wollen. Ich bemerke, daß Netzband im October d. Js. i» der Zuckerfabrik Dahmen arbeitete. — Malchin, 28. November 1883. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. 13. Ricckhoff, Joachim Friedrich Franz, vormaliger Hausknecht, jetziger Dragoner, geboren 29 Januar 1860 zu Jarmstorf, 1,6s m groß, seit 9. November 1881 im Dienst, hat sich am 26. d. Mts. aus hiesiger Garnison heimlich entfernt. Bekleidet war derselbe mit Waffenrock, Reithose, Feldmütze und großen Stiefeln. Alle Civil und Militair- Behörden werden geziemend ersucht, aitf den rc. Ricckhoff vigiliren, denselben im Bctretungsfalle arretiren, evcnt. an die nächste Militair-Behörde abliefern und die bchufige Meldung hierher gelange» zu lassen. — Lndwigslust, den 28. November 1883. Großherzogliches Commando des 1. Mecklenburgischen Dragoner-Regiments Nr. 17. 14 * Schröder, August, Ziegleraeselle ans Soldin. einige 20 Jahre alt, mittelgroßer, kräftiger Figur, mit hellblondem gekräuselten Haar —, zuletzt int Dienste zu Sandkrug bei Waren, ist des schweren Diebstahles dringend verdächtig. 'Ich ersuche, denselben vor« Jahrg. 1883. 389 Nr. 96. läufig festzunehmen, dem Amtsgerichte des Bezirkes der Festnahme vorzusühreu und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 29. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 15. Hartung, Heinrich Ludwig Friedrich, Arbeiter, geboren 24. August 1840 zu Deiderode, Prov. Hannover. Gegen denselben ist die Uutersuchungshast wegen Meineides verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 23. Novbr. 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 16. Lücht, Emil Louis Robert. Hausknecht, geboren am 22. Mai 1863 zu Hamburg. Gegen denselben, welcher flüchtig ist resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Älter 20 Jahre, Größe über mittel, Statur schlank, Haare blond, kl. blonder Schnurrbart. Augen blau. Nase gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkler Ueberzieher und runder Hut. — Hamburg, den 26. November 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Buge, Gustav Friedrich Wilhelm, Bergoldergehülfe. geboren am 10. Februar 1856 zu Berlin Gegen denselben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Größe mittel, Haare blond, kurz, blonder durch- schnittener Vollbart, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: gelblich-braunes Jacket, graue Hose, schwarzer Filzbut. — Hamburg, den 27. November 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 18. ** Jörgcnscn, Jörgen. Arbeiter, angeblich, am 17. November e. zu Neuvorwerk wegen Landstreichens und Bettelns verhaftet, unter Arbeitern auch Jochen Rothschild genannt, dessen Geburtsort unbekannt, ist auf dem Transport von Neuvorwerk nach ßtatzcburg entwichen. Um gefällige Vigilanz. Anhaltung und event. Mittheilung hierher wird ergebenst ersucht. Beschreibung: Statur mittelgroß und schlank, Alter ca. 36 Jahre, Haar roth, Bart rother Backenbart, Gesichtsform länglich. Bekleidet war der Entwichene mit einem grauen total verschossenen Rock, weißer leinener Hose, rindledernen Halbstiefeln und dunkler abgetragener Mütze, — Ratzebnrg, den 19. November 1883. Königliche Landvoglei. Th. von Krogh. 19 Fricke, geb. Gatermann. Margarethe Marie Elisabeth, Wittwe des Mailand Maurers Johann Fricke aus Gr. Klinkrade. geb. am 6. Decbr. 1837, ist wegen Kuppelei zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Altona abzuliefern. — Altona, den 26. November 1888. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Loher, gen. Meyer. Um Mittheilung des Aufenthaltsortes des Knechtes Friedrich Lotzer, genannt Meyer, geb. in Alt-Negentin am 15. October 1868, der zu Anfang d. Js. von Jacobsdorf verzogen ist, wird ersucht. — Franzburg, den 22. November 1883. Königliches Amtsgericht. 21. Hübner. Der von uns unter dem 19. Juli 1883 hinter den Matrosen Emil August Friedrich Heinrich Hübner (znl. Nr. 62, Jg. 83) erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Greifswald, den 19. November 1883. Königliches Amtsgericht. 22. Falsche Pfandscheine. In der Untersuchungssache wider Bergel und Gen. J. 2109. 83 sind die Angeschuldigten, der Maurer Ernst Berget und der Barbier Joseph Krupp geständig, etwa 15—20 falsche Pfandscheine folgenden (oder ähnlichen) Inhalts: Pfandleihe von I. Mülller, Potsdam, Alte Louisen st r. 13. Pfandschein Nr. 1751 über 6 Mark. Empfangen von Ernst Roth für ein Dahrlehn auf 6 Monat im Betrage von Sechs Mark und -- Mark 20 Pf. monatliche Zinsen als Unterpfand eine silb. Remontoir-Uhr mit silb. Kette u. gold. Medaillon. Tapir- bezw. Ber- sicherungs-Werth 36 Mark. Potsdani, den 7. October 1883. I. Müller. Bemer- kung: Jeder angefangene Monat wird voll gerechnet. Für Motten und Flecke komme ich nicht auf, in den Städten Schwedt a. O., Angermünde, Arnswaldc, Greifenhagen, Berlin. Eberswalde, Stettin und an anderen Orten verkauft zu haben. Alle diejenigen, welche solche Nr. 96. 390 Iabrg. 1883. Pfandscheine gekauft haben, werden hiedurch aufgefordert, schleunigst darüber Mittheilung zu machen. — Prenzlau, den 24. Novbr. 1883. König!. Landgericht. Der Untersuchungsrichter. 23. Schulz, Heinrich Carl Ludwig, Arbeiter aus Tcmplin. geboren dort am 12. September 1844, oerheirathet, 5 Fuß 3 Zoll groß, blondes Haar, blonder Vollbart, graublaue Augen, untersetzter Statur, ist wegen Diebstahls festzunehmen und in das hiesige Gerichtsgcfängniß einzuliefern. — Prenzlau, d. 20.Novbr. 1883. Königliches Landgericht, der Untersuchungsrichter. 24. Roscndoom, Joachim Janßen, Kellner, geb. am 10. Februar 1853 zu Ostdorf, Amts Norden (Nr. 45, 57, 64, Jg. 79), ist wegen Diebstahls vorläufig fesizunehnicn. Größe mittel, Haare hellblond, blonder Schnurrbart. — Bremen, den 26. November 1883. Die Polizeidirektion. 25. BrunS, Christian Will). August. Kellner s. Bordenau, Amts Neustadt a. R. (zul. Nr. 88. Jg. 83!. Es wird um Nachforschung nach dem Aufenthalte und, falls er fluchtverdächtig ist. um vorläufige Festnahme des Bruns, 28 Jahre alt. klein und schwach, mit dunklem erst entstehendem Schnurrbart, bekleidet mit brauner Jacke, schwarzem Bcinkleide. Stiefeletten und kleinem schwarzen Hut, welcher des Diebstahls dringend verdächtig ist, und Nachricht unter 8. 795. 83. ersucht. — Bremerhaven, den 26. November 1883. Der Amtsanwalt. Christians. 26. Unbekannter, angeblich Arthur Bcrndt, ist wegen Verdachts eines hier am 9. d. Mts. verübten Diebstahls mittelst Einschleichens festzunchmen. — Bremen, den 23. Novbr. 1883. Die Polizeidirektion. 27. Landsberger. Julius Louis Eberhard. Kaufmann, geb. am 13. April 1824 zu Brieg bei Breslau, ist wegen Kreditschwindels (Betrugs) vorläufig festzunehmen. Statur schlank, Größe ca. 1 m 75 cm, Haare röthlich Nase jüdisch, Zähne vorne vollstäng, ohne Bart, Gesicht länglich, mager, Gesichtsfarbe röthlich. spricht deutsch und englisch; jüdisches Aussehen. — Bremen, den 23. Novbr. 1883. Die Polizeidirektion. * * 28. Landes-Bcrweisnngcn. Auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannter Person bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verweigert worden: Thädcr, Ernst, Spielkartenmacher, geb. 22. 6. 1846 zu Lüneburg. 1,roi m, Haar dklblond, Aug. blau, am Hinterkopfe eine, am Vorderkopfe zwei Narben; 22. 11. 83. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow, 26. II. 88.) 29. Erledigungen: r. Kruthoff, Georg, Töpferges. s. Neustrelitz (Nr. 48, Jg. 83). 2. Langheinrich, Friede., Bäckerges. s. Karlsruhe (zul. Nr. 27, Jg. 83); der Dortmunder Steckbrief v. 13. 2 <-. 3. Mehl, Otto Emil, Müllerges. s. Tuchel (Nr. 37, Jg. 83). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. ; Bergel, E. ! Berndt. A. s Bruns, C. W. A. ! Buge. G. F. W. ! Döring, C. F. s ^ricke, M. M. E. | Hartung, H. L. F. | Jörgen,en, I. ; Krupp. I. 0 Kruthoff. G. | Landsberger, ILE. 0 Langheinrich, F. a Lotzer. F. ! Lücht. E. L. R. 0 Mehl, O. E. a Meyer, F. a Netzband, F. | Peters, W. | Rieckhoff, I. F. F. , Rosenboom, I, I. | Rothschild, I. a Schmidt, H. a Schomakcr. F. | Schröder A. a Schultz, F. E. > Schulz, H. C. L. a Strelow, C. ! Thäder, E. | Tiedc, L. | Winkelmann. I Witt, F. | Hübener, E.A.F.H. Gesicht, Döring, Pockennarben. Schenkel, Peters, a. r. Knie Hiebnarbe. Dieser Nummer liegt das Register zu den Nummern 88—95, Jg. 1883, an. Herausgegcben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1883. 391 Nr. 97. Der Wächter. Polizeiblatt für Mecklenburg. Sechsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 4. December 1883. 1. * Kuhlniann, Johann, Schuhmacher s. Zirkow. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Johann Knhlmann aus Zirkow, welcher sich verborgen hült, soll eine durch Strafbefehl des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Brüel vom 12. October 1883 erkannte Haftstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und von der geschehenen Verhaftung gefälligst hierher Nachricht zu geben. Alter 27 Jahre, Statur schlank, Haare und Bart blond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen gewölbt, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund und Kinn gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch, undeutlich. — Brüel, ßen 18. November 1883. Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Langfcldt. 2. ** a. Krzyzaniack, Anton, Arbeiter s. Gozdowo?) b. Madaj, Kasimir, Arbeiter s. Bieganowo. Gegen die unten beschriebenen Arbeiter Anton Krzyzaniack aus Gozdowo und Kasimir Madaj aus Bieganowo, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Stargard i. M. abzuliefern. Beschreibung des Krzyzaniack: Alter 17 Jahre, Statur klein, Haare blond, ohne Bart, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache polnisch, etwas deutsch; Kleidung: dunkelgraue Hosen, lange Stiefel, graues Jaquet, dunkelbrauner Ueberzieher, Mütze aus Baschlikzeug. Beschreibung des Madaj: Alter 17 Jahre, 5 Fuß groß, Augen blau, Nase gewöhnlich, Haare dunkelblond, ohne Bart, Gesichtsfarbe gesund, Sprache polnisch, wenig deutsch. Kleidung: dunkelgraue Hosen, lange Stiefel, graues Jaquet, dunkelbrauner Ueberzieher, schwarze Fallmütze mit ledernem Sturmriemen. — Neustrelitz, den 20. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. *) K. wurde heute von deni Gend. Hartwig u. mir hieselbst festgenommen u. an das Großh. Amtsgericht hieselbst abgeliefert. — Tessin, 29.11.83. Weiss, Gend.-Wachtmstr. 3. Cammin, Johann, Kutscher s. Kl. Lantow (zul. Nr. 84, Jg. 83). Der Aufenthalt des frühern Kutschers Johann Cammin ans Kl. Lantow, etwa 24 Jahre alt, welcher im vorigen Jahre vorübergehend zu Friedrichshof bei Tessin, zu B ictschow, _ Schweez, Dolgen, zu Lange im Hotel zur Sonne und in dieiem Sommer zu Wöpkendorf als Kutscher diente, ist seit seinem dortigen Abgang im Juli c. nicht weiter in Erfahrung zu bringen gewesen. Da rc. Cammin dem Landarmen-Verbande wegen Erfüllung seiner Verpflichtung zur Alimentation eines unehelichen landarmen Kindes verhaftet ist, so wird um gefällige Mittheilung seines gegenwärtigen Aufenthaltes ersucht. — Güstrow,den22.November 1883. DirigirendeCommissiondesLandarbeitshauses. Schultetus. 4. ** Witt, Friedr., Knecht s. Federow. Gegen den unten beschriebenen Knecht Friedrich Witt aus Federow bei Waren i. M., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Neubrandenburg abzuliefern. Beschreibung: Alter 26—28 Jahre, Größe 1,70—1,74 m, Statur groß, Haare dunkelblond (stark), Bart dunkelblonder Schnurrbart, Gesichtsfarbe roth "und gesund. Kleidung: kaffeebraunes Jaquet, schwarzseidene Mütze, hellblaue leinene Hosen, dunkle Weste und Kniestiefel. — Neustrelitz, den 26. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. Nr. 97. 392 Aabrg. 1883"_ 5. ** Peters, Wilhelm, Arbeiter s. Hardcbcck (Nr. 92, Jg. 83V Gegen den Arbeiter Wilhelm Peters aus Hof Hardebeck bei Bramstedt in Holstein, bis zum l3. d. Mts. in Wismar, ist vom Amtsgerichte Wismar der Haftbefehl wegen schweren Diebstahls erlassen. Um Verhaftung und Ablieferung an das Großherzogliche Amtsgericht in Wismar wird ersucht. Peters ist 19 Jahre alt. groß und stark, hat blondes Haar graue Augen, Gesicht voll, Bart nicht vorhanden. Kleidung : graue Joppe und Hose, Halbstiefel, dunkelgraue Mütze. Am rechten Knie eine von einem Beilhiebe herrührende Narbe. — Schwerin, den 26. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 6. ** Ticde, Ludwig, Kommis s. Schwerin. Gegen den Kommis Ludwig Tiede aus Schwerin ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Betruges erlassen. Ich ersuche um Festnahme und Einlieferung in das hiesige Landgerichts- Gefängniß. — Güstrow, den 27. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckvw. 7. * Sprutli, gcb. Scheel, Ernestine, Handelsfrau s. Falkenwalde. Gegen die Handelsfrau, verehelichte Ernestine Sprnth. geb. Scheel, aus Falken- walde, zuletzt wohnhaft in Stettin, 24 Jahre alt. welche flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urthcil der Strafkammer l l des Großbcrzogl. Landgerichts zu Neustrelitz vom 20. Oktober 1883 erkannte Haftstrafe von zehn Tagen vollstrcckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgcfüngniß abzuliefern, welches gebeten wird, die zehntätige Haftstrafe an derselben zu vollstrecken. — Neustrelitz, den 28. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 8. ** Schröder, August, Zieglergeselle aus Soldin, einige 20 Jahre alt, mittelgroßer, kräftiger Figur, mit hellblondem gekräuselten Haar —, zuletzt im Dienste zu Sandkrug bei Waren, ist des schweren Diebstahles dringend verdächtig. Ich ersuche, denselben vor- läufig festzunehmen, dem Amtsgerichte des Bezirkes der Festnahme vorzuführen und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 29. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckvw. 9. Pctitpicrre, Henri, Ackerer s. Couvet, Canton Neuenbnrg. Wider den Ackerer Henri Petitpierre aus Couvet, Canton Ncucnburg. 34 Jahre alt, von mittelgroßer kräftiger Statur, mit schwarzem Haar und Schnurrbart, braunen Augen, niedriger Stirne, spitzer Nase und vollem Gesicht, ist wegen Mordversuchs der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amts- gerichts und telegraphische Benachrichtigung. (Ik. II. 71. 83.) — Schwerin, den 29. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 10. Heinrichs. Den unterm 29. August d. Js. hinter den Schlachter Wilhelm Heinrichs aus Berlin (z»l. Dir. 70, Jg. 83) wegen Diebstahls erlassenen Steckbrief bringe ich zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 1. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckvw. 11. Dcthloff, Emil. Hofgänger (Geburtsort unbekannt), ist am 26. v. Mts. morgens heimlich aus seinem Dienst in Stierow entwichen. Alle s. >. Behörden werden ersucht, denselben anzuhalten und an uns abznliefcrn. Signalement: Alter 20 Jahre, geboren 19. Januar 1862, Statur schlank, Haare blond, Äugen braun. Kleidung: vermuthlich blaulcinene Hose, blauleinencr Kittel, blaue Jacke, kleiner schwarzer Filzhut. Halbstiefcl.. — Tessin, den 1. December 1883. Vereintes Ritterschaftliches Polizeiamt des Gutes Stierow. 12. Möller, August, Reitknecht s. Kloster Dobbcrtin. Gegen den unten beschriebenen Reitknecht August Möller aus Kloster Dobbcrtin, zuletzt in Rostock, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gefängnis; zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: Alter 19—20 Jahre, Größe mittel, Statur kräftig u. gedrungen, Haare dunkel u. kraus, Stirn etwas gewölbt, Augenbrauen dunkel und stark, Augen blau, Nase oben etwas eingedrückt, Gesichtsfarbe frisch. Kleidung: enganschließende graue Joppe, schwarze Mütze mit Goldrand und dunkler Winterüberzieher. — Rostock, den 1. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 13. Solomon, August, Arbeiter (von schlanker Statur, mittlerer Größe, dunkelblondem Haar, ohne Bart, ungefähr 25 Jahre alt), welcher bis zum 24. November auf hiesiger Jahrg. 1883. 393 Nr. 97. Zuckerfabrik gearbeitet hat. ist der Unterschlagung beschuldigt. Ich ersuche alle Behörden, welchen der Aufenthalt des rc. Salomon bekannt werden sollte, um gefällige Mitthcilung desselben. — Güstrow, den 1. December 1883. Der Amtsanwalt. 14. Olschcwsky, Ferdinand August, am 1. d. Mts. beim Regiment eingestellter unsicherer Dienstpflichtiger, hat sich bereits am 2. d. Mts. wieder heimlich aus der Garnison Rostock entfernt, unsi liegt, da jede Spur seines Verbleibs einstweilen fehlt, der Verdacht der Fahnenflucht gegen Genannten vor. Es werden demnach alle Militair- und Civilbehördcn dienstergebenst ersucht, auf den re. Olschewskh fahnden, denselben im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Militair-Behördc abliefcrn zu wollen. Signalement: Größe etwa 1.6« m, Gestalt schlank, Gesicht schmal und bartlos. Besondere Kennzeichen : angeblich wunde Füße. Derselbe war bei seiner Entweichung bekleidet mit rundem schwarzen steifen Hut, dunklem Tuchrock und hellgrauer Hose. re. Olschewskh spricht den Hamburger Dialekt. — Rostock den 3. December 1883. Großherzoglichcs Kommando des Mecklen- burgischen Füsilier-Regiments Nr. 90. v. Doetinchem, Oberst u. Regiments-Kommandeur. 15. Iliibckaniitcr, welcher sich hier Kors aus Schulau a. E. genannt hat. ist wegen Betrugs und Betrugsversuchs, begangen durch die falschen Vorspiegelungen, daß er Grüße aus Amerika zu überbringen, auckj Sachen von dort mitgebracht habe, zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Alter ca. 30 Jahre, Größe ca. 1,64 m, Statur schmächtig, Haare hellblond, Stirn bedeckt. Bart schwacher Schnurrbart, Augen blau, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, etwas bräunlich, Sprache deutsch (holsteinischer Dialect) und etwas englisch. Kleidung: graues Jaquet, dunkle Hose und Weste, schwarzer Filzhnt. — Lübeck, den 1. December 1883. Die Staatsanwaltschaft. 16. Assmann, Maximilian Rudolf Adolf, Kaufmann aus Berlin, gegen welchen die Voruntersuchung wegen Urkundenfälschung eröffnet worden, hält sich verborgen. Assmann ist geboren am 25. Juli 1856, etwa 1,7» Meter groß, schmal von Statur, hat schwarzes Haar und gleichen Schnurrbart, eingefallenes Gesicht; trug zuletzt einen schwarzen Tuchrock und dunkle Beinkleider. Es wird um Ablieferung des re. Assmann in das hiesige Gerichtsgefängniß ersucht.*) — Itzehoe, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht I I. v. d. Decken. *) A. wird >vg. Fälschung u. Betrugs vom K. Stadtgerichte zu Stuttgart unterm 14. 3. 79 steckbrieflich verfolgt; ist 15. 6. e. auf Grund H 362 des Str.-G.-B. in die Korr.-Anstalt zu Glückstadt gebracht. 17. Ment, Johann Peter. Häusling aus Tespe, wird seit dem 21. d. Mts. vermißt. Derselbe hat bis zum 20. Morgens im Hause des Schuhmachers Schönrock zu Bleckede gewohnt und Weiden geschnitten, von da ab ist er fortaegangeu, angeblich um nach Hause zu Tespe zurückzukchreu. Er ist am Abend desselben Tages in angetrunkeneni Zustande im Reimers'scheu Gasihnuse zu Bleckede gesehen worden, hat dort übernachtet und soll am anderen Morgen, den 21. d. Mts., mit einem mit Filzhüten handelnden Hausirer aus Wismar in Mecklenburg nach dem Heisterbusch gegangen sein, wo, wie in Radegast, Amts Bleckede, er zuletzt gesehen sein soll. Es wird ersucht, der Unterzeichneten Behörde über den Verbleib des Vermißten Mittheilung zu machen zu den Acten 1674. 83. Alter 40 Jahre. Statur mittelgroß und schlank, Haare schwarz-roth, Augen blau, Gesichts- farbe braunroth, Bart glattrasiert, Zähne gesund. Kleidung: dunkelgrüne Joppe (Leinen mit baumwollenem Einschlag), graue englischlederne Hose, hohe Kniestiefel, im Besitz von 30 Mark. — Lüneburg, den 29. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 18 Matthä». Au dem Schlächtergeselleu Franz Matthä» ist eine Geldstrafe von 3 Mark event. 1 Tag Hast zu vollstrecken. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. — Strasburg UM., den 29. November 1883. Die Polizei-Verwaltung. 19. In der Strafsache betreffend den im Bankgeschäft von Hellbrauner hier verübten Raubmord werden, nachdem einer der Thäter festgenommen ist. die Polizei- und Sicherheits- behörden gemäß § 127 der Str.-P.-O. zur schleunigsten Fahndung aufgefordert nach a. Limbacher, Ich es, Schlosser aus Baiern, etwa 25 Jahre alt, über mittelgroß, blonden JSTr. 97. 394 Iahrg. 1883. kleinen Schnurrbart, dunklen Uebcrzieher, silberne Uhrenkette, weiche» Filzhut, und >>. Wolf, August, Schlosser von Nürnberg, 26—27 Jahre alt, kleiner wie Limbacher, hak kleinen blonden Schnurrbart, braunen'langen Gehrock, rundes schwarzes Hütchen, Stehkragen; beide Verdächtige sind mit geladenem Revolver versehen, und wie der bereits Festgenommene gethan. zn äußerstem Widerstande gegen ihre Festnahme entschlossen, werden auch je einen Theil des geraubten Geldes und der Werthpapiere bei sich fuhren. Von dem vierten Verdächtigen kann zur Zeit keine nähere Beschreibung gemacht und nur angegeben werden, daß derselbe einen Vollbart trägt. Vom 20 21. d. Mts. haben die Verdächtigen hier in einem Gasthaus unter den Namen Slcmcr. Carl, Schneider von Baden-Baden. Wagner, Julius. Mechaniker von Freiburg, Kreuzer, Franz, von Dresden, und Wolf, August, Schlosser von Nürnberg, übernachtet. — Stuttgart, den 22. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Lenz. Nachdem einer der vier Raubmörder, welcher sich für den Baum, Ernst, Schlosser von Chemnitz, ausgiebt und sich bei seinem Aufenthalt hier Slamcr (nicht Slemcr), Karl, genannt hat, in Pforzheim am 21. d. Mts. festgenommen worden ist. wird gebeten, die Fahndung nach den drei übrigen Raubmördern energisch fortzusctzen. Dieselben können jetzt wie folgt näher beschrieben werden: Der Erste ist ca. 26 Jahre alt, über 1,75 m groß, stark, knochig, breitschulterig, mit starken Backenknochen, scharfem Blick, länglichem Gesicht dunkelblonden Haaren, dunklem Anzug, hcllgelblichcm Sommerüberzieher, schwarzem Hütchen — ist der im Ausschreiben bezeichnete Wolf. Der Zweite ist ca. 25 Jahre alt, ca. 1,7o m groß, schlank, mit länglichem hübschen Gesicht, blond, ganz kleinem blonden Schnurrbärtchen und Mückchen. graulich-weißem Hut, Stehkragen, graulichem Ueberzieher, — ist der bezeichnete „Wagner". In ihin wird' Limbacher, Josef, von Herrieden, bair. Bez.-Amts Feuchtwangen, vermuthet. Der Dritte ist über 30 Jahre alt, ein untersetzter schwarzer Mann mit breitem, etwas gebräuntem Gesicht, unter dem einen Mundwinkel, welchem unbekannt, eine aus dem Vollbarte heraus noch sichtbare große Warze — ist der bezeichnete Kreuzer, nennt sich „Theodor" und soll Kellner, auch gelernter Schneider von Oberursel sein. In ihm wird Kreutzer, "Josef, geboren den 20. April 1857, Steinhauer, von Wiesethbruck, Baiern, oder Kreutzer, Anton, 23 Jahre alt, Kellner, von Seckenheim, Baden, vermuthet. Limbacher, wie diese beiden Kreutzer sind mehrfach besonders wegen Diebstahls bestraft. — Stuttgart, den 23. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Lenz. 20. Thomas, Carl Gottlieb Ernst, Abdecker s. Lichtenwaldau (Nr. 70, Jg. 83), ist in Neustrelitz wg. Bettclns zur Untersuchungshaft gekommen. (Mitth. des Gr. Ämtsanwalts zu Neustrelitz, 1. 12. 83.) 21. Erledigungen: 1. Griese, Bernhard, Arbeirer s. Vorup (Nr. 11, Jg. 70). 2. Hartung, Heinr. Ludw. Friedr., Arbeiter s. Deiderode (Nr. 96, Jg. 83). 3. Hillebrecht, Aug., Former s. Altenau (zul. Nr. 86, Jg. 83); die Bremer Requis. in Nr. 75, 83, Jg. 83. 4. Hohe, Paul, Schlosser s. Brandenburg (Nr. 82, Jg. 83). 5. Junge, Johann Friedr. Christoph. Knecht s. Wahrstorf (Nr. 70, 71, Jg. 83). a. Just, Wilh.. Tischler s. Finsterwalde (zul. Nr. 79, Jg. 83). 7. Müller, Franz, Arbeiter s. Bleischwitz (Nr. 35, Jg. 83). 8. Uhlich, Carl Moritz, Arbeiter s. Finsterwalde (zul. Nr. 79, Jg. 83). Ilebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. | Assmann, M. R. A. 0 Junge, I. F. C. | Madaj, K. | Schröder, A. ; Baum, E. 0 Just, W. r Matthä», F. ; Slamer, C. a Cammin, I. | Kors. a Ment, I. P. j Spruth, E. | Dcthloff, E. | Kreutzer, A. | Möller, A. ; Thomas, C. G. E. 0 Griese, B. | Kreuzer, F. 0 Müller, F. | Ticdc, L. 0 Hartung, H. L. F. I Kreutzer, I. | Olschewsk», F. A. 0 Uhlich, C. M. | Heinrichs, W. 1; Krzyzaniack, A. s Peters, W. | Wagner, I. 0 Hillebrecht, A. | Kuhlmaiin, I. j Pctitpierrc, H. 1 Witt, F. 0 Hohe, P. | Limbacher, I. a Salomon, A. | Wolf, A. Herausgegcben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iahrg. 1883. 395 S!r. 98. Der Mächler. Polizciblntt für Mecklenburg. Scchsundvicrzigster Jahrgang. Achmcrin, am 7, December 1883. 1. *** ;i. Krzhzailiack, Anton, Arbeiter s. Gozdowo,^) >>, Madaj, Kasimir, Arbeiter s, Bieganowo Gegen die unten beschriebenen Arbei er Anton Krzlizaniack aus Gozdowo und Kasimir Aiadaj aus Bieganowo, weiche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das amtsgerichtliche Gefängniß zu Stargardi, M abzuliefern. Beschreibung des Krzyzaniack: Alter 17 Jahre, Statur klein, Haare blond, ohne Bart, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich Gesichtsfarbe blaß, Sprache polnisch, etwas deutsch; Kleidung: dunkelgraue Hosen, lange Stiefel, graues Jaquet, dunkelbrauner Ueberzieher, Mütze aus Baschlikzeug, Beschreibung des Madaj: Alter 17 Jahre, 5 Fuß groß, Augen blau, Nase gewöhnlich Haare dunkelblond, ohne Bart, Gesichtsfarbe gesund, Sprache polnisch, wenig deutsch, Kleidung: dunkelgraue Hosen, lange Stiefel, graues Jaquet, dunkelbrauner Ueberzieher, schwarze Fallmütze mit ledernem Sturmriemen. — Neustrelitz, den 20. November 1883. Der Erste Staatsanwalt, H, Götze, *) Inzwischen ergriffen; cf. Erledigungsanzeige in dieser Nr. 2, Kruse, Paul, Schlosserges, s, Brüel, Wider den Schlossergcscllen Paul Kruse aus Brüel, etwa 23 Jahre alt, 1,02 m groß, mit dunklem Haar und Schnurrbart ist wegen Diebstahls der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Großhcrzoglichen Amtsgerichts und Benachrichtigung, (3- 729 83.) Der :c, Kruse geht etwas gebückt und ist ihm ein Finger steif. — Schwerin, den 1, December 1883, Der Erste Staats- anwalt, Giffenig, 3, * * Scheffler, Den von mir unterm 18, Oktober d, Js. hinter den Arbeiter Wilhelm Scheffler aus Gr, Weckern (zul, Nr, 84, Jg. 83) erlassenen Steckbrief bringe ich zur Erledi ung hiedurch in Erinnerung, — Güstrow, den 3, December 1883. Der Erste Staatsanwalt, Bölckow, 4, * Laudin, Aug, Hofgänger s. Hägerfelde (zul, Nr, 50, Jg, 83), Unfern unterm 13, Jiliii d, Js, wider den Hofgänger August Laudin, Sohn der Tagelöhner Laudin'jchen Eheleute zu Hägerfelde, erlassenen Steckbrief, welcher bisher keine Erledigung gefunden hat — vergl, Nr, 48 und Nr, 60 des laufenden Jahrgangs des Wächters — bringen wir hiemit in Erinnerung, — Güstrow, 4, December 1888, Großhcrzogliches Amt. 5, Schöneck, Emil, Messerschmied s. Reetz (s, die Bekanntm, unter 9). Gegen den Messerschmied Emil Schöncck aus Reetz, mit kleinem Schnurrbart und etwas schwachen Augen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Amtsgerichtsgesängniß abzuliefern und hierher beschleunigt Mittheiluug zu machen. — Wismar, 4 December 1883, Der Amtsanwalt. Beyer. 6, Pantsch. Den von inir gegen den Schmiedegcsellcn Carl Ernst Robert Pantsch aus Barenbruch (zul, Nr, 67. Jg, 83) unterm 20, August d, Js, erlassenen Steckbrief bringe ich hiedurch zur Erledigung in Erinnerung. — Güstrow, den 3, December 1883. Der Erste Staatsanwalt, Bölckow. Nr. 98. 396 Sabrg. 1883. 7. Nagel. Ter von mir unterm 18. Juni d. Js. erlassenen, unterm 25. dies. Mts. vervollständigten Steckbrief gegen den Frohnergeselleu Wilhelm Nagel aus Gülzow (zul. Nr. 52 Jg. 81! bringe ich hierdurch zur Erledigung in Erinnerung — Güstrow, den 3. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. * Albrccht, Friedrich, Arbeiter s. Ferdinandshof. Gegen den unten signalisirtcn Arbeiter Friedrich Albrccht aus Ferdinandshof ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verfügt. Antrag: Verhaftung und Nachricht hierher. Signalement: Geburtsort Lnckow b. Ueckermünde Alter geboren am II. Februar 1822, Statur gedrungen. Größe l.ss >, , Augen blau, Haare blond (Platte), Bart graumelirter Bollbart, besondere Kennzeichen: Leistenbruch. Bekleidung: schwarzer Tuchrock, gestreifte Drillichhose, lange Stiesel, schwarze Mütze. — Neubrandenburg, den 4. December 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Brehm. 9. * Friedrich, gen. Schöncck, Emil, Jnstrnmentenschleifer s. Reetz (s. Steckbrief unter 5). Der am 14 November e. nach Verbüßung der ivegen Diebstahls ihm zuerkannten dreijährigen Zuchthausstrafe ans der hiesigen Anstalt entlassene Justruincntenschlcifer Emil Friedrich, genannt Schöneck, aus Reetz. Kreis Arnswalde, ist durch Verfügung des Großherzoglichen hohen Ministeriums des Innern 4. >!. Schwerin den 22. October 1883 für die Dauer von drei Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden. Da derselbe in Tvrgan a. Elbe, wohin er sich begeben zu wollen erklärt hat, bis heute nicht eiugetroffcn ist. >o werden alle i Polizeibehörden ergebenst ersucht sich die Handhabung der Polizei- aufsicht und die Einleitung des Strafverfahrens gegen den ic. Friedrich genannt Schöneck, in Gemäßheit der Verordnung vom 27. October 1876 angelegen sein lassen zu wollen und uns von dem etwa Verfügte» Mittheilung zu niachen. Signalement: Alter 27 Jahre, Größe 1,v«>». Haar schwarz, Augen graubraun, Zähne gesund. Besondere Kennzeichen: oberhalb des linken Auges eine Narbe, 5i " lang u. '/6“ breit ; auf der äußeren Seite des linken Vorderarmes eine runde Narbe '/» ni groß. — Dreibergcn, den 5. December 1883. Großherzogliche Inspektion der Landesstrafanstalt. Köhler. 19. Susemihl. Unser Gesuch vom 13. v. Mts., um Auskunft über den Aufenthalt des Schuhmachcrgesellen Friedrich Heinrich Carl Susemihl von hier (Nr. 93, Jg. 83), wird hiermit erneuert. — Schwerin, den 5. December 1883. Stadt-Polizei-Amt. Lisch. 11. Schmidt, Ernst Johannes Friedr., Handlungsreisender, zul. in Hamburg chgl. Nr. 47, 50, 54, Jg. 83). Gegen den Kaufmann (Handlungsreisenden) Ernst Johannes Friedrich Schmidt, geb. den 26. November 1847 zu Demmin i. Pomm., zuletzt wohnhaft in Hamburg welcher sich verborgen hält, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Ich ersuche um Verhaftung. Ablieferung in das nächste Amtsgerichtsgefüngniß und Benachrichtigung. Signalement: Größe 1,7a m. Haare dunkel. Augen blau, Zähne gut, Backen schmal, Kinn bewachsen, Gang gut Gestalt groß. — Laage, den 5. December 1883. Amtsanwalt. 12. Kessler. Carl Friedrich, geb. am 4. August 1857 zu Ballenstädt am Harz, zuletzt als Knecht in Frauemark dienend. Ersuche alle Behörden, mir gefällige Mittheilung zu niachen. sobald der Aufenthalt des :c. Kessler bekannt wird. — Gadebusch, den 5. December 1883. Der Amtsanwalt. Schwill. 18. * Pilgrinn, Hern, a n n Friedrich Wilh., Schuster s. Anclam (vgl. Nr. 90. Jg. 57; Nr. 26. 34, 42, Jg. 74). Gegen den Schuster Hermann Friedrich Wilhelm Pilgrinn, geboren am 22. Mürz 1839 zu Anclam, von mittelgroßer Figur, mit dunkelblondem Haar, blaugrauen Augen und wahrscheinlich mit einer hellgrauen Hose, einem alten kurzen Rock und alter Mütze bekleidet, — bis zum 2. d. Mts. als Hofgänger beim Tagelöhner Westendorf zu Hof Steffenshagen im Dienst, ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche ergebenst, den :c Pilgrinn festzunehmcn, dem Amtsgerichte des Bezirks der Festnahme vorzuführen und mich zu benachrichtigen. — Kröpelin, den 5. December 1883. Groß- herzoglicher Amtsauwalt. I. V.: I. Gerandt. 14. Pagel, Friedrich Wilhelm, Knecht s. Lenz. Gegen den Knecht Friedrich Wilhelm Pagel aus Lenz. Kr. Saatzig. zuletzt in Scharpzow, ist von, hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichte der Haftbefehl aus § 242 des Str.-G.-B. Iahrg. 1883. 397 Nr. 98. erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung des Paget an das nächste Amtsgerichts-Gefüngniß und um Benachrichtigung. Paget ist am 26. October 1859 geboren. ■— Malchin, 6. December 1883. Der Amtsanwalt. H. Seefeldt. 15. Salomon, August, Arbeiter 4ir. 97, Jg. 83). Gegen den Arbeiter August Salomon (von schlanker Statur, mittlerer Größe, dunkel- blondeni Haar ohne Bart, ungefähr 25 Jahre alt), welcher bis zum 24. November d. Js. ans hiesiger Zuckerfabrik arbeitete, ist vom hiesigen Grobherzoglichen Amtsgericht der Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Ich ersuche alle Behörden, ans den :c. Salomon zu vigilircn. im Betretunasfalle ihn festzunehmen in das nächste Amtsgerichts- gefängnis; einzuliefern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 6. December 1883. Der Amtsanwalt. 16. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannter. Gestohlen ist Hierselbst ein schwarz-seidcner Regenschirm mit weißer Krücke. Der Verdacht fällt aus einen Bettler, einen jungen Mann mit blasser Gesichtsfarbe, der niit grauer Joppe und desgl. Hose bekleidet ivar. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 4. December 1883. Der Staatsanwalt. 17. Brandt. Heinrich, Arbeiter, gebürtig ans Curau zuletzt in Niendorf a. d. Ostsee wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch Strafbefehl des hiesigen Amts- gerichts vom 6. October d. Js. wegen Uebertretung des § 360 > g Skr. G »$. zu einer Geldstrafe von 15 event. 8 Tagen Haft und in die Kosten im Betrage von 1 JC 20 * verurtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. — Lübeck, den 2. Decbr. 1883. Der Staatsanwalt. 18. Hanschildt, Heinrich Commis, geboren 2. März 1858 zu Hutfleeth. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung, event. Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Größe mittlerer Statur schlank, Haare hellblond, kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen hellblond. Gesicht mager, Gesichtsfarbe gesund. Sprache hochdeutsch. Kleidung: schwarzer weicher Filzhnt mit breiter Krempe. — Hamburg, den 29. November 1883. Die Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte. 19. Berghausc», Friedrich Hermann. Kommis, geboren am 28. April 1868 zu Hohen- hausen ist wegen wiederholter Unterschlagung und Betrugs zu verhaften und in das hiesige Untersuchungs-Gefängnis; abzuliefern. Alter 20 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare dunkelblond. Nase gewöhnlich, Bart kleiner Schnurrbart, Sprache hochdeutsch, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: langer altmodischer schwarzer Rock, dunkle Hose schwarzer steifer Filzhut. — Hamburg, den 30. November 1883. Das Amtsgericht. Goverts, J > 20. Döhn, Arbeiter aus Pommern, zuletzt auf Neuwühren, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das nächste Gerichts Gesüugniß abzuliefern. Alter ca. 30 Jahre, Statur groß, dunkler Vvllbart. — Kiel, d. 29. November 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Unbekannter, sogenannter Künstler Ernst Handstein sich nennend, welcher über seine Heimath, sein Alter und srüheren Aufenthalt Angaben nicht machen zu können behauptet, steht hier wegen Bagaboudage in Untersuchung. Es wird um gefällige Auskunft über diese Persönlichkeit ersucht Größe I,«s in, Alter 18 oder 19 Jahre, Statur schlank, Haar schwarz. Stirn niedrig, Augen braun, Zähne gut, Bart im Entstehen, Kinn rund, Gesichtsbildung rund, Sprache deutsch und etwas französisch; Pockennarben. — Perlebcrg. den 1. December 1888. Königliches Amtsgericht. 22. Pascha, Wilhelm. Kolporteur (Nr. 69, 70, 72, 76, Jg. 81), von der Großh. Staatsanwaltschaft Hieselbst steckbrieflich verfolgt, ist heute von den Polizeidienern Danckert II und Traede in hiesiger Stadt sestgenommen und der Großherzogl. Staatsanwaltschaft überliefert. — Schwerin, 4. Decbr. 1883. Stüdemann, Stadtwachtmeister. 23. Rubcnau, August, Schleifer s. Unruhstadt (zul. Nr. 88, Jg. 83), ist in Rostock wg. Bettl zur Untersuchungshaft gekommen. (Steckbr. des Gr. Amtsanwalts zu Rostock, 3.12.83.) Nr. 98. 398 Iabrg 1883. •24 Pukas, Wilhelm, Chausseearbeiter s. Lyck Nr. 95, Jg. 83, vom Groß!,. dlmts' qerichtc Hieselbst verfolgt, wurde heute vom Illilcrzeichueteu aus der Feldmark Doberan sestgenommen und der verf. Beh. überliefert. —Doberan, 8.12.83. Bahr,Geud. Wachtmeister. 25. Kurzawa, Melikar, Knecht s. Viniari (zul. Nr. 44, Jg. 83), soll wg. Betrugs ver- haftet werden. 6. Nr. 149. 83. (Steckbr. des K. Amtsgerichts zu Neppen, 22. 11. 83.) 26. Landcs-Bcrwcisungcn. Auf Grund § 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin uachbcnanntcn Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landcspvlizeilich verweigert worden: i. Hodiniak, Michael Glasmacher, geb 5. 9. 1856 zu Golinschcwo, I,ssa n>, Haar u. Augen braun, Mitte der Stirn I Narbe; 26. 11. 83. Lcuschuer, Carl, Schlachter, geb. 3 1. 62 zu Wvhlau, l.eio m, Haar bl., Augen braun, !. Mundwinkel Warzen; 26. 11. 83. 3. Wnrche, Carl, Schuster, geb. 8. 9. 54 zu Berlin, l.sssm, Haar blond, Augen braun, Plattfüße; 29. 11. 83. 4. Zicllinski, Peter, Schuster, geb. 8. 6. 59 zu Güldenhof. Haar hellblond, Augen blau, 1,72? m, Unterlippe r. 1 Narbe: 29. 11. 83. 5. Berger, Carl, Tuchwalker, geb. 1. 5 1816 zu Halle a. S., 1,7> m, Haar hellblond, graumel., Aug. blau, r. Auge blind; 1. 12. 83. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 27. Erledigungen: 1. Conrad, Gustav, Müllerges. s. Friedersdorf (Nr. 95, Jg. 83). 2. Hamann. Jörgen Heinr., Arbeiter s. Lüneburg (Nr. 73. Jg. 83). 3. Henning, Albert. Schmiedeges. s. Brandenburg (Nr. 42, Jg. 83). 4. Keller. Luise, Maler Wittwe s. Hannover (Nr. 82, Jg. 83). s. Krzyzaniack, Anton, Arbeiter s. Gozdowo (zul. Nr. 97, Jg. 83). e. Kuhse, Friedr. Carl Christian, Tagelöhner s. Sievertshagen >Nr. 34 Jg. 83). 7. Lernte. Wilhelmine Hermine Dciretle. s. Bleckede (zul. Nr. 86, Jg. 83). s. Peitz, Max Eduard, Schuhmacher s. Dresden (Nr. 54, Jg. 83). o. Rosenboom, Joachim Jenssen, Kellner s. Ostdorf (zul Nr. 96, Jg. 83). io. Schröder, Wilhelm, Arbeiter s. Neubrandenburg (Nr. 72, Jg. 82). i>. Boigt. Aug., Tuchmacherges, s. Pritzwalk (znl. Nr. 69, Jg. 83); der Steckbr. 6. >1. Wittenberge d. 11. 7. c 12. Boss, Carl Ludw. Will;.. Arbeiter s. Marlow (Nr. 68. Jg. 81). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. | Albrccht, F.! Hodiniak, M. ! Berger, C. 0 Kel er. L. | Berghausen, F. H. a Kessler, C. F. >• Brandt, H.! Kruse, P. 0 Conrad, G. 0 Krzyzaniack, A. | Döbn. 0 Kuhse. F. C. C. > Friedrich E. _ s Kurzawa, M. 0 Hamann, I. H.! Laudin, A. ; Handstein, E. 0 Lemke, \Y. II. L). 1 Hauschildt. H.! Leuschuer, C. 0 Henning, A.! Madaj, K. Im All g.. Kruse, etwas gebückte Haltung. Arme, Friedrich, aus der äußeren Seite £>. l. Vorderarms eine runde Narbe. Augen, Berger, d r. blind. Füße, Wurche, plattfüßig. Gesicht, Friedrich, oberh. d. l. Auges eine Narbe. — Handstein, Pockennarben. — Hodiniak. Narbe in der Mitte der Stirn. Hände, Kruse, ein Finger steif. Leisten, Albrecht, Bruch. | Nagel, W. I Ncubert A. ; Neubert, C. A. A. i Pagel. F. W. ; Pascha, W. > Pautsch, C. E. R. O Peitz M. E. s Pilgriun.H. F. W. ; Pukas, W. 0 Rosenboom. I. I. ; Rubenau, A. | Salomon, A. | Schesslcr, W. | Schmidt, E. I. F. sv Schöneck, E. «Schröder. W. » Suscmihl, F.H. C. 0 Boigt, A. O Bosi, C. L. W. ! Wurche, C. ! Zicllinski, P. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. iiJcibrg. 1883. 399 Nr. 99. Der Mächler. P o l i z c i li l n 11 f ii r M e rf 1 c u ü n r g. Scchsundvierzigster Jahrgang. A ch w e ri ii, am 11. December 1883. 1. Waschow, Wilhelm, Arbeiter, ca. 25 Jahre alt gebürtig aus der Umgegend von Stettin, welcher verdächtig ist. den Zimmergesellen Tiedt aus Malchow durch einen Schlag mit einer Flasche am Kopfe verletzt zu haben, ist zur Untersuchungshaft zu bringen. Die Untersuchungshaft wird verhängt, weil der rc. Waschow als Heiinathloser der Flucht verdächtig ist. Gegen diesen Hastbefehl ist das Rechtsmittel der Beschwerde zulässig. — Malchow, den 3. December 1883. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. B. v. Bassewitz. 2. Polte. Den von mir unterm 22. October d. Js. gegen den Töpfergesellen Gustav Polte aus Inner (Sir. 85, 86, Jg. 83) erlassenen Steckbrief bringe ich als bisher unerledigt hierdurch in Erinnerung. — Stavcnhagen, d. 6. December 1883. Der Amtsanwalt. Sahlmann. 3. * Carbonnicr, Charles Adolphe Francois, Knecht. Gegen den Knecht Charles Adolphe Framois Carbonnier, 21 Jahre alt, zuletzt in Liepen bei Kirch-Grubenhagen im Dienst, welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls, Vergehens gegen § 242 Str.-G. B., vom Großherzoglichen Amtsgerichte Hieselbst verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amts- gerichtsgesängniß abzuliefern. — Malchow, den 7. December 1883. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Amtsanwalt. Müller. 4. Galcrynski, Joseph, Schmiedegeselle s. Tarce. Gegen den Schmiedegesellen Joseph Galerpnski, geboren am 11. März 1861 in Tarce, .Kr. Pieschen ist wegen Bettelns der Haftbefehl erlassen. Es wird um Festnahme des rc. Galerhnski und Benachrichtigung ergebenst ersucht. — Stavenhagcn, den 7. December 1883. Der Amtsanwalt. Sahlmann. 5 Höppner, Heinrich, Arbeiter, s. Teterow. Gegen den Arbeiter Heinrich Höppner aus Teterow, welcher verdächtig ist, mehrfach unter der Vorspiegelung der Dienstvermiethung Miethsgeld erschwindelt zu haben, ist der Haftbefehl erlassen. Signalement: 27 Jahre alt, Mittelgröße und Mittelstärke, dunkles Haar, dunkler Schnurr- und etwas Backenbart, schmales Gesicht, lange Nase. Kleidung: schwarzer oder doch dunkler Anzug, schwarzer runder Hut. Um Vigilanz. Festnahme und Benachrichtigung wird ersucht. — Teterow, d. 7. December 1883. Der Amtsanwalt. Julius Benziner. 6. Höhn. Wilhelm, Arbeiter (Gärtner) s. Strohkirchen. Gegen den Arbeiter (Gärtner) Wilhelm Höhn aus Strohkirchen ist wegen Haus- friedensbruchs der richterliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. Höhn ist 5V Jahre alt, mittelgroß, von kräftigem Körperbau, hat graues Haar und spricht plattdeutsch. — Hagenow, den 7. December 1883. Der Amts- anwalt. Langermann. 7. Gcrngross. Ich bringe den gegen den Arbeiter (Fischer) Otto Gcrngross aus Hansberg in Nr. 77 u. 79 d. Bl. und Jahrgangs erlassenen Steckbrief in Erinnerung. — Waren, 7. December 1883. Der Amtsanwalt. ür. 99. 400 Iabrz. 1883.. 8. Zwanck (Schwanckj, Friedr. Heinr. Johann, Malergeselle s. Schwaan. Gejucht der Malergeselle Friedrich Heinrich Johann Zwanck (Schwanck aus Schwaan, geboren 14. November 1853, welchem eme Ladung zugcstellt werden soll. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltsortes. (0. 135. 83.) — Schwerin, den 6. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. 9. Heitmüller, Ernst Bernhard Maler s. Hamburg. Gegen den Maler Ernst Bernhard Heitmüller, geboren am 4. November 1861 zu Hamburg, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Vergehen gegen § 123 und § 223 » des Str.-G. B. erlasse». Ich ersuche um Festnahme, Ablieferung in das nächste Aintsgerichts- gefängniß und Benachrichtigung. — Grabow i. M.. den 7. December 1883. Der Amts- anwalt. O. Hundt. 10. * Htigert, Gotthilf Wilhelm August, Klempnerges. s. Kannenberg. Wider den flüchtig gewordenen Klempnergesellen Gotthilf Wilhelm August Hägert, gcb. d. 11. Juli 1858 zu Kanneuberg, ist der richterliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Derselbe hat ivahrscheinlich die Richtung von Zarrentin nach Ratzeburg eingeschlagen. Ich ersuche um Vigilanz, cvcnt. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, den 8. December 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 11. Göttcl Emil, Bäckergcsell. früher zu Warnemünde, soll als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche um schleunigste Mittheilung seines jetzigen Aufenthaltsortes. — Güstrow, den 8. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. I. B.: Heinr. Schultetus. 12. Wcstphal. Heinr. Knecht aus Kl. Pravtshagen. Der bei dem Erbpächter W Westphal zu 51l. Pravtshagen als Knecht dienende, schwachsinnige und trunkfällige Bruder desselben Heinrich Westphal hat sich seit dem 2. d. Mts. von dort entfernt, ohne daß den Angehörigen bekannt wäre, wohin. Derselbe war bekleidet mit schwarz-wollenem Rock und Mütze und englisch lederner Hose, ist mittelgroß, blond und trägt Backenbart. Wir ersuchen um Vigilanz und Benachrichtigung im Falle der Ermittelung des Aufenthalts. — Grevesmühlen, den 8. December 1883. Großherzogliches Amt. v. Bcrnstorsf. 13. Edler, Johann Carl Theodor, vormaliger Knecht, jetziger Dragoner, geboren am 24. October 1862 zu Keetz, letzter Aufenthaltsort Thurow, 1,6 5 m groß, seit dem 8. November 1883 im Dienst, hat sich am 7. d. Mts. ans hiesiger Garnison heimlich entfernt. Bekleidet war derselbe mit Reithose, kurzen Stiefeln, blauer ivollencr Unterjacke, ohne Mütze. Alle Civil- und Militair-Behörden werden geziemend ersucht, auf den :e. Edler vigiliren, denselben im Betretnngsfalle arretiren event. an die nächste Militai» Behörde abliefcrn und die behnfige Nieldüng hierher gelangen zu lassen. — Ludwigslust, den 10. December 1883. Großherzogliches Commando des 1. Mecklenburgischen Dragoner- Regiments Nr. 17. 14. Diebstahl in Lübeck. — Unbekannte. Am 4. d. Bits, ist Hierselbst in einer Wirthsstube einem Gaste ein gclbledernes Portemonnaie mit ca. 600 Jl in Hundertmark- scheinen und Gold gestohlen. Der Thal dringend verdächtig ist ein Frauenzimmer, welches sich als Sängerin bezeichnet hat und wie folgt beschrieben wird: Alter ca. 30 Jahre, Statur mittel. Haare dunkel, Stirn frei, Augen grau, matt Gesicht rund, Gesichtsfarbe gelblich Kleidung: dunkel, anständig, schwarze Sammet- (Plüsch-) Taille, dunkler Fedcrhut, dickes goldenes (Talmi?) Arnibaud, rothe, unten spitz zulaufende Ohrringe. Sprache hochdeutsch, anscheinend sächsischer Dialect. — Lübeck, den 8. December 1883. Der Staatsanwalt. 15. Diebstahl in Lübeck. Gestohlen ist Hierselbst Ende vorigen Monats eine kleine goldene Dameuuhr mit dem Rcparaturzeichcn 22868 nebst langer goldener Kette mit desgl Schieber. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht zu den Acten I. Nr. 999. 83. — Lübeck, den 8. December 1883. Der Staatsanwalt 16. Buckau. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthalts des Goldarbeiters Adolf Buckau aus Elbing zu den Acten I. Nr. 986. 83. — Lübeck, den 5. December 1883. Der Staatsanwalt. Jahrg. 1883. 401 Nr. 99. 17. Skrko, Johann, Drathbinder aus Ungarn, welcher sich auch Johann Halgas aus Lüneburg (vgl. Nr. 25, Jg. 7.'$; Nr. 14, Jg. 80) genannt haben soll, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gefängnis; abzuliesern. Alter 34 Jahre, Größe ca. 1,68 m, Statur stark und kräftig, Haare dunkel. 'Stirn frei, starker schwarzer Schnurrbart. Augen dunkel, Kinn oval, Gesicht länglich. Gesichtsfarbe bräunlich und gesund. Kleidung: schwarzer Ueberzieher, schwarze schmierige Hose. Halbstiefel und kleiner schwarzer runder Hut. — Lübeck, den 6. Deceniber 1883. Die Staatsanwaltschaft. 18. Stolzer, Ernst Christian, Knecht s. Lübeck. Um Mittheilung des Aufenthaltsorts des Dienstknechts Ernst Christian Stolzer aus Lübeck wird ersucht. — Eutin, 6. Dccbr 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Gracpcl. 19. Jacobs, Johann, Arbeiter s. Steruberg. Um Mittheilung des Aufenthaltsorts des Arbeiters Johann Jacobs aus Sternberg, zuletzt zu Ahrensböck, wird ersucht. — Eutin, 6. Deceniber 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. Graepel. 20. Finckc, Theodor Heinrich August Max. Commis, gcb. 28. Mai 1860 in Magdeburg. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen wiederh. Unterschlagung und wiederholt. Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 23 Jahre, Statur mittel, Haare dunkelblond, Bart röthlicher Bollbart. Kleidung: dunkles Jaquet u. dunkle Hose. — Hamburg, den 4. December 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 21. Klatt, Albert, Tischler, geboren am 4. August 1858 zu Zülchow. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht denselben zu ver- haften und sofort Nachricht hierher zu geben. Größe mittel, Statur schlank. Haare dunkel, ohne Bart (rasirt), Gesicht mager, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: schwarzer lveicher Filzhut dunkler Winterüberzieher. — Haniburg, den 5. December 1883. Die Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte. 22. Göcke, Louis Ernst Julius, Weinhändler, geb. 7. Juli 1839 in Braunschweig. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 44 Jahre, Größe mittel, Statur gedrungen, Haare röthlich, blond, Stirn frei, rvthlich blonder Schnurrbart, Mund breit, Gesichtsfarbe frisch. Kleidung: dunkler Rock, runder Hut. — Hamburg, den 6. December 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 23 Bcplat. Der unterm 28. Februar 1883 hinter den Mechaniker Hans Wilhelm Johann Beplat. geboren am 1. September 1861 zu Hamburg (zul. Nr. 32, Jg. 83), erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Hamburg, den 5. December 1883. Die Staatsanwaltschast bei dem Landgericht. 24 Marburg, Gustav Rudolph, Kommis, geboren 18. Juni 1861 zu Berlin. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 22 Jahre, Größe über mittel, Statur schlank, Haare schwarz, kleiner Backen- und Schnurrbart Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, süddeutsche Mundart. Kleidung: gelbbrauner Rock und runder Hut. — Hamburg, den 6. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 25. Langohr, Peter Joseph Hubert, Wirth, geboren am 12. September 1846 zu Cornelimünster. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen BankcrottS verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort 'Nachricht hierher zu geben. Alter 37 Jahre, Größe 1 m 71 cm, Statur korpulent, Haare: trägt Perrücke, Stirn frei, dunkelblonder Bollbart, Augen braun, Zähne: im Oberkiefer fehlt ein Schneidezahn, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. — Hamburg, den 6. December 1883. Die Staatsanwaltschast bei dem Landgerichte. ^ 26. Hertzbcrg. Der unter dem 80. August 1883 hinter den Arbeiter Hertzberg (Nr. 71, Jg. 83) wegen Vergehen gegen tztz 223 und 223 u des Strafgesetzbuchs erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Franzburg, den 5. December 1883. Königliches Amtsgericht. Nr. 99. 402 Iabrg. 1883. 27. Neubert, Albert, Arbeiter*), zuletzt beim Müllermeister Danitz zu Velgast in Arbeit. Gegen ihn ist wegen Verdachts des Diebstahls Haftbefehl erlassen worden, weil er sich verborgen hält. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das hiesige Gefängniß abzu liefern Ein Signalement kann nicht gegeben werden. Seine Kleidung besteht,soweit in Erfahrung gebracht ist. aus blauer Jacke, hellgrauer Hose mit blauen Streifen und kleinen Stiefeln. — Stralsund, d. 1. December 7883. Königliches Amtsgericht. *) Vgl. Neubert, Carl Albert Aug., Knecht (Sattler) s. Riugenwalde (Rügenwalde, Regenwalde) (Nr. 23, Jg. 00; Nr. 36, Jg. 72; Nr. 18, 87, 94, Jg. 7.2; Nr. 78, Jg. 75; Nr. 5, Jg. 771 und Neubert, Carl, Knecht s. Regenwalde (Nr. 75,Jg. 77). 28 Krüger. Der unter dem 16. September 1881 hinter den Sattlergesellen Emil Ernst Eduard Krüger aus Stargard i. Pomm. Fincke, T. H. A. ! Galeryuski, I. Im Allgemeinen, ! Gcrngroff, O. ! Göcke, L. E. I. >. Göttcl, E. | Hägert, G. W. A. ! Halgas. I. I Heitmüller, E. B. | Hcrtzberg. I Höhn W. | Höppner, H. » Jacobs, I. 0 Jannasch, I. Westphal, schwachsinnig. v Johu, C. H. | Klatt, A 0 Kohlase, I. P. | Krüger, E. E. E. 1 Langohr, P. I. H. | Marburg, G. R. ; Neubert, C. ; Oejcr, C. F. W. | Polte, G. 0 Pukas, W. ; Rubenau, A. 0 Runge, C. a Schwanck, F.H.J. 1 Skrko, I. -> Stolzer. E. C. 0 Tiesing, C. | Waschow, W. ; Westphal, H. 0 Wiedow, I. a Zwanck, F. H. I. Herausgegeben und redigirt von C. A, Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Zahrg, 1883. 403 Nr. 100. Her Wächter. Poliztiblatt für Melklenbiirg. Sechsundvierzigster Jahrgang. Schwerin, am 14. December 1883. 1. Diebstahl in Güstrow. Aus einem hiesigen Privathause sind am Nachniittage des 7. d. Mts. drei neue Männerhemden von sogenanntem Hemdentuche, deren zwei mit R. B. 6, ein mit J. B. 6 gezeichnet waren, ferner eine kurze Meerschanmpfeife mit nensilbernem Beschläge und ein Tabacksbentel gestohlen worden. Auf dem Pfeifenkopfe befindet sich das Bild des Kron- prinzen, auf dem Tabacksbentel der mit Tinte geschriebene Name Paul Halleur. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Güstrow, den 10. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 2. Diebstahl in Sietow. In der Nacht vom 7/8. d. Mts. sind zu Sietow ans einem Stalle mittels Einbruchs: I) eine gelblich-braune Pferdedecke mit blauem Sem breitem Rande und an den beiden Schuittseiten mit rothem Bande eingefaßt, 2) ein schwarzer langer Düffelrock mit zwei Reihen mit Zeug überzogener Metallknöpfe, mit grauem gemusterten Biber gefuttert, 3) ein dunkelbraunes Tuchbeinkleid, mit Flicken am Hintertheil besetzt, gestohlen worden. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 12. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. Diebstahl in Alt-Schwerin. In der Nacht vom 9/10. d. Mts. ist zu Alt-Schwerin ein vierrädriger, halbspuriger, etwa 1'/, m langer, mit einem Kasten aus halbzölligen Brettern versehener, nicht ange- strichener Handwagen gestohlen worden. Der Kasten ist mittelst eiserner Schrauben befestigt und zum Abnehmcn eingerichtet. Der Wagen hat einen eisernen Langwagen und eiserne Achsen, die Hintere Achse hat auf einem Ende ein feines, auf dem andern ein grobes Schraubengewinde. Ich ersuche um Vigilanz, Anhaltung und Benachrichtigung. — Güstrow, den 12. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 4. •* Kuhlmann, Johann, Schuhmacher s. Zirkow. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Johann Kuhlmann aus Zirkow, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Brüel vom 12. October 1883 erkannte Haftstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und von der geschehenen Verhaftung gefälligst hierher Nachricht zu geben. Alter 27 Jahre, Statur schlank, Haare und Bart blond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen gewölbt, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund und Kinn gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch, undeutlich. — Brüel, den 18. November 1883. Großherzogl. Meckleuburg-Schwerinsches Amtsgericht. Langfeldt. 6. *** Witt, Friedr., Knecht s. Federow. Gegen den unten beschriebenen Knecht Friedrich Witt aus Federow bei Waren i. M., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das anitsgerichtliche Gefängniß zu Neubrandenburg abzuliefern. Beschreibung: Alter 26—28 Jahre, Größe 1,70—1,74 m, Statur groß, Haare dunkelblond (stark), Bart dunkelblonder Schnurrbart, Gesichtsfarbe roth und gesund. Kleidung: kaffeebraunes Jaquet, schwarzseidene Mütze, hellblaue leinene Hosen, dunkle Weste und Kniestiefcl. — Neustrelitz, den 20. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. Nr. 100. 404 Jahrg. 1883. 6. ** Spruth, geb. Scheel. Ernestine, Handelsfrau s. Falkenwalde. Gegen die Handelsfrau, verehelichte Ernestine Spruth. geb. Scheel, aus Falken- walde. zuletzt wohnhaft in Stettin, 24 Jahre alt. welche flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Straskamincr I I des Großhcrzogl. Landgerichts zu Neustrelitz vom 20. October 1883 erkannte Haststrafe von zehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften »nd in das nächste Amtsgerichtsgefänaniß abzuliefern, welches gebeten wird, die zehntägige Haststrase an derselben zu vollstrecken. — Neustrelitz, den 28. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 7. ^Schcfflcr. Den von mir unterm 18. October d. Js. hinter den Arbeiter Wilhelm Scheffler aus Gr. Wockern (zul. Nr. 84, Jg. 83) erlassenen Steckbrief bringe ich zur Erledigung hiedurch in Erinnerung. — Güstrow, den 3. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 8. ** Laudin, Aug., Hofgänger s. Hägerfelde (zul. Nr. 50, Jg. 83). Unfern unterm 13. Juni d. Js. wider den Hofgänger August Laudin. Sohn der Tagelöhner Laudin'schen Eheleute zu Hägerfelde, erlassenen Steckbrief, welcher bisher keine Erledigung gefunden hat — vergi. Nr. 48 und Nr. 50 des laufenden Jahrgangs des Wächters — bringen wir hiemit in Erinnerung. — Güstrow, 4. December 1883. Großherzogliches Amt. 0. ** Albrccht, Friedrich, Arbeiter s. Ferdinandshof. Gegen den unten signalisirten Arbeiter Friedrich Albrecht aus Fcrdinandshof ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verfügt. Antrag: Verhaftung und Nachricht hierher. Signalement: Geburtsort Luckow b. Ueckermünde, Alter geboren am 11. Februar 1822, Statur gedrungen, Größe 1,68 m, Augen blau, Haare blond (Platte), Bart graumclirter Vollbart, besondere Kennzeichen: Leistenbruch. Bekleidung: schwarzer Tuchrock, gestreifte Drillichhose, lange Stiefel, schwarze Mütze. — Ncubrandenburg, den 4. December 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Brehm. 10. ** Friedrich, gen. Schöneck, Emil, Jnstrumentenschlcifer s. Reetz (s. den Steckbrief in Nr. 98. Jg. 83). Der am 14. November c. nach Verbüßung der wegen Diebstahls ihm zuerkannten dreijährigen Zuchthausstrafe aus der hiesigen Anstalt entlassene Jnstrumentcnschleifer Emil Friedrich, genannt Schöncck, aus Reetz, Kreis Arnswalde, ist durch Verfügung des Großherzoglichen hohen Ministeriums des Innern 0. 0. Schwerin den 22. October 1883 für die Dauer von drei Jahren unter Polizeiaufsicht gestellt worden. Da derselbe in Torgau a. Elbe, wohin er sich begeben zu wollen erklärt hat, bis heute nicht eingetroffen ist, so werden alle s. t Polizeibehörden ergebenst ersucht, sich die Handhabung der Polizei- aufsicht und die Einleitung des Strafverfahrens gegen den rc. Friedrich, genannt Schöneck, in Gemäßheit der Verordnung vom 27. October 1876 angelegen sein lassen zu wollen und uns von dem etwa Verfügten Mittheilung zu machen/ Signalement: Alter 27 Jahre, Große 1,66 m, Haar schwarz, Augen graubraun, Zähne gesund. Besondere Kennzeichen: oberhalb des linken Auges eine Narbe, V« " lang u. Vs" breit; aus der äußeren Seite des linken Vorderarmes eine runde Narbe, '/s m groß. — Dreibergen, den 5. December 1883. Großherzoglichc Inspektion der Landesstrafanstalt. Köhler. 11. ** Pilgrin», Hermann Friedrich Wilh., Schuster s. Anclam (vgl. Nr. 90, Jg. 57; Nr. 26, 34, 42, Jg. 74). Gegen den Schuster Hermann Friedrich Wilhelm Pilgrinn, geboren am 22. März 1839 zu Anclam, von mittelgroßer Figur, mit dunkelblondem Haar, blaugrauen Augen und wahrscheinlich mit einer hellgrauen Hose, einem alten kurzen Rock und alter Mütze bekleidet, — bis zum 2. d. Mts. als Hofgänger beim Tagelöhner Westendorf zu Hof Steffenshagen im Dienst, ist gerichtlicher Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche ergebenst, den re. Pilgrinn feslzunehmcn, dem Amtsgerichte des Bezirks der Festnahme vorzuführen und mich zu benachrichtigen. — Kröpelin, den 5. December 1883. Groß- yerzoglicher Amtsanwalt. I. V.: I. Gerandt. 12. ** Carbonnier, Charles Adolphe Francois, Knecht. Gegen den Knecht Charles Adolphe Francois Carbonnier, 21 Jahre alt, zuletzt in Liepen bei KirclpGrubcnhagen im Dienst, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft Jahrg. 1883. 405 Nr. 100. wegen Diebstahls, Vergehens gegen 8 242 Str.-G.-B., vom Großherzoglichen Amtsgerichte Hieselbst verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amts- gcrichtsgesängniß abzuliefern. — Malchow, oen 7. December 1883. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Amtsanwalt. Müller. 13. Hägert, Gotthilf Wilhelm August, Klempnerges. s. Kannenberg. Wider den flüchtig gewordenen Klempnergesellen Gotthilf Wilhelm August Hägert, geb. d. 11. Juli 1858 zu Kaunenberg, ist der richterliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Derselbe hat wahrscheinlich die Richtung von Zarrentin nach Ratzeburg eingeschlagen. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, den 8. December 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 14. * Halbach, Otto, Handlungsreisender s. Gadebusch (Nr. 82, 85. 86, Jg. 6,4). Gegen den Handlungsreisendcn Otto Halbach aus Gadebusch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird um Verhaftung und Benach- richtigung gebeten. Halbach ist von großer schlanker Statur, hat blondes Haar, geht ziemlich abgerissen in Kleidung und giebt sich gewöhnlich für den Reisenden einer bedeutenden Weinhandlung in Lübeck aus. — Brüel i. M., den 8. December 1883. Der Amtsanwalt. C. Kahle. 16. Goetsch, Wilhelm, Tapezier s. Tribsees. Gegen den unten beschriebenen Tapezier Wilhelm Goetsch aus Tribsees, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Ämtsgerichts-Gefängniß abzuliesern und hierher Mittheilung zu machen. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe im 70 cm, Statur mittel Haare schwarz, Stirn ziemlich hoch, Augen braun, Nase groß, gebogen, Gesicht länglich, Gesichts- sarbe gelblich. Kleidung: dunkler Anzug. — Wismar, den 8. December 1883. Der Amtsanwalt. Beyer. 16. Schande, Gottlieb, Knecht, 39 Jahre alt. bisher im Dienst beim Erbpächter Bethge zu Barkow, soll eine Strafverfügung zugestellt werden. Da sein jetziger Aufenthalt hier unbekannt ist, werden alle s. t. Behörden um eventuelle Benachrichtigung gebeten. — Lübz, den 10. December 1883. Großherzogliches Amt. 17. Riesncr. Ich bitte um Mittheilung über den Aufenthaltsort des Eisenbahnarbeitcrs (Schornsteinfegers) Wilhelm Riesner, geb. am 18. März 1846 zu Züllichau. — Waren, 10. Decbr. 1883. Der Amtsanwalt. 18. Wilberg, Rudolf, Zimmermann s. Friedland. Gegen den Zimmermann Rudolf Wilberg von hier ist ein Haftbefehl wegen Diebstahls — 8 243 *„6 2 des Strafgesetzbuches — erlassen, um dessen Vollstreckung ersucht wird. Alter 28 Jahre, Haare dunkelblond, Bart kleiner dunkelblonder Schnurrbart, Gesichtsfarbe blaß, Statur schlank, Kleidung ist nicht genau anzugeben, Größe etwa 5 Fuß 7 Zoll. — Friedland, den 10. December 1883. Großherzogliches Amtsgericht, von Rieben. 19. Harringer, Doris Frieda Christine, s. Schwerin. Gegen die unverehelichte Doris Frieda Christine Harringer von hier, geboren am 2. Januar 1864, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung. Ablieferung in die nächsten Amtsgerichtsgefängnisse und Be- nachrichtigung. Personalien: Größe 1,«o m, Haare hellblond, Augen blau, Gesichtsform voll. Muthmaßliche Kleidung: 1 schwarzer Paletot, 1 braunes "Kleid, 1 brauner und 1 blauer Untcrrock. 1 Paar schwarze Strümpfe. — Schwerin, den 10. December 1883. Der Amtsanwalt. Fahrenheim. 20. Pagcls, Wilhelm, Knecht (vgl. Nr. 98, Jg. 83). Gegen den Knecht Wilhelm Pagels, welcher sich zuletzt in Scharpzow aufgehalten, am 24. v. Mts. aber von dort heimlich entfernt hat, ist wegen gefährlicher Körperverletzung der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche auf denselben zu vigiliren. ihn in die Amtsgerichts- gefangnisse zu Stavenhagen abzuliefern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 11. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. Nr. 100. 406 Jahrg, 1883 21. Waschow, Wilhelm, Arbeiter (Nr. 99, Jg. 83. Gegen den Arbeiter Wilhelm Waschow, aus der Umgegend von Stettin gebürtig, zuletzt bei den Bahnarbeiten zu Alt-Schwerin arbeitend, ist wegen gefährlicher Körper- verletzung der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche, denselben im Betretungsfalle festziinehmen. in die Amtsgerichts-Gefängnisse zu Malchow abzuliefern und mich zu benachrichtigen. Signalement des ic. Waschow: Alter ca. 25 Jahre, Größe 1,65 m, Statur mittel, Haare blond. Bart nicht vorhanden, Augen grau, Sprache platt- und hvchdcusch. Kleidung: schwarzer Tuchrvck, braune englisch-lederne Hose und hellgraue Wintermütze. — Güstrow, den ll. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 22. Dieckmann, Paul, Schlachterges. s. Hasselförde (zul. Nr. 74, Jg. 83). Gegen den unten beschriebenen Schlachtcrgescllcn Paul Dieckmann aus Haffeiförde, zuletzt hieselbst, ist wegen Unterschlagung und Betrugs der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in das hiesige Amtsgerichtsgesängniß. Alter etwa 25 Jahre, Statur klein, Haare dunkelblond, heller Schnurrbart, Sprache plattdeutsch. Kleidung: vermuthlich ein hellgrauer Sommerrock, rothes Unterhemd, graue Sommerhose, Zugstiefeln, schwarz-seidene Mütze. B. K.: Drüsennarbe» am Halse. — Neubuckow, den 13. December 1883. Der Amtsanwalt. I. B.: Wilh. Matz. 23. Diebstahl in Lübeck. — Unbckanutcr. Gestohlen ist hicrselbst am 6. Decembero. in der Restauration „zur Zauberflöte" ein Wiutcrpaletot von dunkler Farbe, flockig mit Sammetkragen und roth-blau und gelb gestreiftem Unterfutter, schwarzen Hvrnknöpfen. In den Taschen steckten ein Paar Handschuhe, eine Cigarrentasche und ein schwarz und weiß gestreiftes Halstuch. Verdacht fällt auf einen Fremden, der wie folgt beschrieben wird: Alter zwischen 28 und 80 Jahre, Statur sehr klein, Bart röthlich (sog. CotteletteS); Anzug: bräunliche Joppe, graue Hose, schwarzer niedriger runder Hut. Es wird um Vigilanz und Nachricht ersucht. — Lübeck den 8. December 1883. Der Staatsanwalt. 24. Erdtmann, Heinrich Adolf, Kaufmann, gcb. am 10. December 1849 zu Lübeck, ist wegen Unterschlagung zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Größe 1,60 bis 1,65 in, Statur mittel, schmächtig, Haare blond Stirn frei, blonder Schnurrbart, Augen blaugrau, Nase ziemlich lang, Kinn etwas spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache hochdeutsch. Kleidung: dunkle kurze Joppe. — Lübeck, den 12. Dccbr. 1883. Die Staatsanwaltschaft. 25. Unbekannter, angeblicher Techniker Dunkan Evcrett, reet. John Eollins senior aus Toronto in Cnnada (vgl. Nr. 92, Jg. 79; Nr. 9. Jg. 80), ist wegen qualificirtcr Urkundenfälschung, intellectneller Urkundenfälschung und Betrugs zu verhaften. Nachricht hierher. Alter ca. 49 Jahre, Größe mittel, Statur mittel, Haare dunkel, mclirt, dunkler Backenbart, Zähne gut, Gesichtsfarbe gesund, Sprache englisch. — Hamburg, den 5. December 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 26. Unbekannter, angeblicher Techniker John Eollins jun. ans New Jork (vgl. Nr. 92, Jg. 79; Nr. 9. Jg. 80) ist wegen Beihülfe zur Urkundenfälschung und zum Betrüge zu verhaften. Nachricht hierher. Alter ca. 18 Jahre, Größe mittel, Statur schmächtig, Haare dunkel, ohne Bart, Zähne gut, Gesichtsfarbe gesund, Sprache englisch. - Hamburg, den 5. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 27. Klingberg oder Klingcnbcrg, Bernhard Franz Adolph, Tischlergeselle, geboren am 10. December 1859 zu Rostock Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und sofort Nachricht hierher zu geben. Alter 24 Jahre, Größe ca 6 Fuß, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Bart rasirt, Augen dunkel und groß, Gesicht breit, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: schwarzer kleiner Hut. schwarzer Rock und Beinkleid, blauer Winterüberzieher. Besondere Kennzeichen: 2 schiefe Augenzähne. — Hamburg, .den 10. December 1888. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 28. Rast, Eduard Emil, Schlossergeselle und Seefahrer aus Memel, 23 Jahre alt, ist wegen Diebstahls und Vergehens gegen § 241 Str.-G.-B. zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Gettorf abzuliefern. — Kiel, den 11. December 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Zahrg. 1883. 407 Nr. 100. 29 Verlorenes Fischerboot. Bei dem Hochwasser am 4. d. Mts. ist dem Fischer Martin Kühl zu Tiefe eine kleine, nicht mehr neue Fischer-Jolle forchetrieben. Alle Behörden, deren Bezirke von der Ostsee begrenzt werden, werden ergebenst ersucht, ermitteln zu lassen, ob ein Boot am Strande angetrieben ist. Etwaiger Mittheilung darf ich entgegensehen. — Burg a. F., d. 10. Decbn 1883. Der K. Kirchspielvogt. v. Linstow. 30. Schröder, Christian Johann Diedrich Otto, Müller, gcb. 12. 9. 1856 zu Seehausen i. d. Altniark. Gegen denselben ist eine Geldstrafe von 5 Mark, eveut. 2 Tagen Haft, zu vollstrecken. — Es wird um gefl. Strafvollstreckung und Nachricht ersucht. — Burg a. Fehmarn, den ll December 1883. Königliche Kirchspielvogtei. 31. Hovemann, August, Bureau-Assistent s. Schwerin. Gegen den unten beschriebenen Eisenbahnbureau-Assistenten August Hovcmann von hier, geboren am 12. Mai 1848 zu Schwerin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichls Gefängniß Thränsberg Nr. 44 abzuliefern. Alter 35 Jahre, Größe 1 ,i> 75 cm, Statur ziemlich korpulent, Haare schwarz, Stirn frei, Bart kleiner dunkel- blonder Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defcct, Kinn rund, Gesicht rund. Gesichtsfarbe gesund. — Magdeburg, den 13. November 1883. Königliches Amtsgericht VI a. 32. Clemenz, Otto Rudolf Heinrich Kellner und Petschaftstecher aus Löwen, Kreis Brieg. ist wegen Betruges im wiederholte» Rückfalle zu verhaften und in das Gerichts- gefängniß zu Guben abzuliefern. Alter 39 Jahre, Größe 5 Fuß, 7 Zoll, 3 Strich, Statur groß, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart Schnurrbart, Augen blau, Zähne gut. Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. — Guben, den 10. December 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. 33. Schmidt. Der hinter den Arbeiter Carl Friedrich Christian Schmidt aus Liebenow Kreis Grcisenhagen i. Po. (Nr. 69, Jg. 82) unterm 10. August 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. — Stettin den 21. November 1883. Königliches Amtsgericht .X I I 0. 34. Hartman», August, Schmied und Arbeiter, geb. am 1. Juni 1848 zu Stade' welcher sich auch Colporteur Wilh. Hoffncr genannt hat, ist wegen Verdachts eines hier Mitte vorigen Monats verübten Diebstahls vorläufig festzunehmen. Statur mittelmäßig, Größe ca 1 m 68 cm, Haare hell, Augen blau, heller Schnurrbart, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß, spricht hoch- und plattdeutsch, wackeliger Gang. — Bremen, den 3. December 1883. Die Polizeidirektion. 35. Barre, Christian, Postassistent, als Vorsteher des Postamts in Ihrhove beschäftigt gewesen, ist seit dem 10. December Abends flüchtig. Nach den bisherigen Ermittelungen hat Barre Kassengelder im Betrage von Jt 2150, sowie Geldbriefe mit angegebenem Werthinhalte von M 1660, H 200, Jt 2400, M 785 und Jt. 1500, im Ganzen die Summe von Jt 8645 unterschlagen. Die in den Briefen enthalten gewesenen Geldsorten sind noch nicht bekannt. Christian Barre, gebürtig aus Hollwarderwisch bei Burhave (Oldenburg), ist 24 Jahre alt, mittelgroß, untersetzt, hat dunkle Augen, dunkles Kopfhaar kleinen dunklen Schnurrbart, volles rundes Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe. Zur Zeit seiner Entweichung bestand die Kleidung des Barre aus einem granschwarz melirten Stoffanzuge, einem dunkelbraunen Stoffüberzieher, sowie einem kleinen, modernen schwarzen Filzhut. Auf die Ergreifung des Flüchtlings und Wiedererlangung des Geldes ist eine Belohnung von Jt 750 ausgesetzt. Von der etwaigen Festnahme des Flüchtigen ist der Kaiserlichen Ober-Postdirectiün in Oldenburg und der Königlichen Staatsanwaltschaft in Aurich sofort Mittheiluug zu machen. (Mittheilg. der Kaiserlichen Obcrpostdirektion in Schwerin, 14.12.83.) 36. Bricscmcistcr, Gustav Adolf, Dachdecker s. Callies (zul. Nr. 69, Jg. 83), ist in Röbel wg. Bettelns in Untersuchung u. Haft' (Mitth. des Gr. Amtsanwalts in Röbel, 12. 12. 83.) Nr. 100. 408 Jahrg 1883. 37. Lull, Friedr.. Cigarrenmacher s. Gr. Ganzen (Nr. 83. Jg. 83). ist am 23. 11. e. vom Schöffengerichte zu Parchim wg. Gebrauchs eines gefälschten Führungsattestes rc. zu 6 Wochen Haft verurtheilt. (Mitth. des Gr. Amtsanwalts zu Parchim, 7. 12 83-) 38. Panssin. Carl Alexander. Kolporteur s. Berlin (Nr. 58, 87. Jg. 80\ ist mg. Unterschlagung zu verhaften u. an das nächste Gerichsgefängniß abzuliefern. 34 I., ca. 1,s m, dunkelblond, Schnurrbart. (Steckbr. der K. StAnw zu Kiel, 80. 11. 83.) 39. Landes-Berweisungcn. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin »achbcnannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshanse landespolizeilich verweigert worden: 1. Nehls, Ferdinand. Bäcker, geb 21. 12. 1833 zu Regcnwalde, 1,622 m, Haar blond, Augen blau, l. Ohr verkrüppelt; 3. 12. 83. 2. Röver. Heinrich. Zimmerer, geb. 23. 10. 39 zu Oldenburg, l.ois m, Haar dblond, Augen blau. Stirn 1 Narbe; 3. 12 83. s. Dorn, Robert, Schlosserges, geb. 5. 10. 1848 zu Berckenbrück, l.doo m, Haar blond, Augen blau, Brustbein stäche Warze; 4. 12. 83. 4. Rödde, Carl, Buchbinder, geb. 19. 7. 1837 zu Ellrich 1,694 m, Haar dblond. Augen blau, rechte Schläfe 1 Narbe; 7. 12. 83. 6. Wolf Hermann. Drechsler, geb. 23. 2. 1862 zu Kuhna, 1,606 IN. Haar blond, Augen blaugrau. l. Vorderarm 1 Zirkel u. 2 Werkzeuge in Blau; 7. 12. 83. 6. Hcrinann, Wilhelm, Schneider, geb. 25. 5. 28 zu Marburg, 1,72 in, Haar grau- melirt. Augen blau, rechts Leistenbruch; 8. 12. 83. 7. Müller, Gustav, Friseur, geb. 29. 9. 1861 zu Leipzig, 1.67b m, Haar dblond. Augen braun, a. r. Vorderarm G. M. u. sonstige Einätzungen in Blau; 8. 12. 83. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 40. Erledigungen: 1. Bartilla, Felix Robert, Schornsteinfeger s. Breslau (Nr. 98, Jg. 83). 2. Jacobs, Johann Arbeiter s. Sternberg (Nr. 99, Jg. 83). 9. Oeser, Chrn. Friedr., Weber s. Härtensdorf (znl dir. 66. 99, Jg. 83). 4. Qnalmann, Gustav, Knecht s. Stofsersdorf (Nr. 92, Jg. 83). 5. Reiff, Alfred Iwan Paul, Brauer s. Berlin (znl. Nr. 79, Jg. 83). 6. Sommerfeldt. Wilhelm, Gärtner s. Brawo (Nr. 52, 54, Jg. 83). 7. Tobschall. Herrn. Friedr. Will,.. Brauer s. Habclschwerdt (znl. Nr. 79. Jg. 83). 8. Westphal, Heinr., Knecht s. Kl. Pravtshagcn (Nr. 99, Jg. 83), hat sich wieder eingefunden. Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen rc. Albrccht, F. Barre. C. 0 Bartilla. F. R. Briesemeister, G.A. Carbonnier.C.AF. Clemenz, O. R. H. Collins sen., I. Collinssni,., I. Dieckmann, P. Dorn, R. Erdtmann, H. A. Everett. D. V Friedrich, E. | Goetsch, W. | Halbach, O. | Hägert, G. W. A. ! Ho-rrinAsr,I> EL. I Hartmann, A. ! Hermann, W. I »offner. W. I Hovcmann, A. 0 Jacobs. I. 1 Klingbcrg B.F.A. j Kuhlmann I. | Landin, A. ! Müller. G. ! Nehls, F. 0 Oeser, C. F. | Pagcls, W. | Paussin, C. A. 1 Pilgrinn, H.F. W. 0 Qualmann, G. j Rast, E. E. 0 Reiff, A. I. P. a Ricsncr, W. ! Rodde, C. ! Rover, H. a Schaadc G. (Lull, F. Arme, Müller, a. r. Vorderarm 0. dl. u. sonstige Einätzungen in Blau. —, Wolf, a. l. Vorderarm Zirkel u. 2 Werkzeuge blau' tätowirt. Gesicht, Rödde, i. d. r. Schläfe eine Narbe. Hals, Dieckmann, Paul, Drüsennarben. Ohren, Nehls, d. l. verkrüppelt. Zähne, Klingberg, 2 schiefe Augenzähne. | Schcfflcr, W. | Schmidt. C. F. C. v Schöneck. E. r Schröder,C.J.D.O. 0 Sommerfeldt, W. 1 Spruth, E. 0 Tobschall. H.F.W. 1 Waschow. W 0 Westphal, H. | Wilberg, R. 1 Witt, F. ! Wolf, H. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. .Aahrg 1883. 409 Nr. 101 Drr Mchtkr. Polizciblott für Mccklenbur Sechsundvierzigster Jahrgang. Achwcrin, am 18. December 1883. 1. Pietsch, geb. Arnholz, verehel. gewesene Gillow, Luise Marie, s. Star- gardt i. Pomm. Gegen die Fran Luise Marie Pietsch, geb. Arnholz. verehelicht gewesene ONIow. geboren am 10. April 1840 in Stargard i Pommern, Angeklagte wegen Kuppelei, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung in die Gefängnisse des hiesigen Landgerichts. — Schwerin, den 17. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 2. * a. Dreher. Theodor, Zimmermann aus Wittenburg, 39 Jahre alt (Nr. 32, Jg. 73; Nr. 31, Jg. 74; Nr. 41, 56, Jg. 7!>; Nr. 41, 48, Jg. 82); b. Emilius, Alfred Schiffer aus Pleschen, Regierungsbezirk Posen, 17 Jahre alt, beide am 6. d. Mts. wegen Bettelns verhaftet, sind ihrem Transporteur auf dem Transporte von Vielauck nach Dömitz entsprungen. Es wird gebeten, im Betretuugsfalle von dem jetzigen Aufenthalte dieser beiden Personen hieher Nachricht zn geben. — Ziömitz, den 10. December 1888. Der Amtsanwalt. I. V.: Hersen. 3. * Bnsacker, Joachim, Arbeiter s. Grebs. Der Aufenthalt des wegen Körperverletzung und Hausfriedensbruchs angeklagten Arbeiters Joachim Busacker aus Grebs, D.-A. Dömitz, 32 Jahre alt, ist unbekannt. Derselbe hielt sich bis vor Kurzem in Hamburg aus. Alle s. t. Behörden werden ersucht, der Amtsanwaltschaft zu Dömitz im Betretungsfalle von dem jetzigen Aufenthalt des rc. Busacker Kenntniß zu geben. — Dömitz den 11. December 1883. Der Amtsanwalt. I. B.: Hersen. 4. Pohlmann, gen. Pröhl, Johann, Knecht s. Jabel (Nr. 33, Jg. 83). Gegen den Knecht Johann Pohlmann, genannt Pröhl, aus Jabel, D.-A. Dömitz, welcher des Verbrechens des schweren Diebstahls, begangen zu Vellahn in der Nacht vom 29. auf den 30. März d. Js., dringend verdächtig ist ist wegen Fluchtverdachts der Haftbefehl erlassen worden. Ich bitte um Vigilanz, Festnahme, Einlieferung in das nächste Amtsgerichts - Gefäugniß und Benachrichtigung. (3. 183. 83.) Signalement: Statur mittel. Haare dunkelblond. Bart keiner, Gesicht rund und geröthet, Alter einige 20 Jahre, Gang schwerfällig, Sprache plattdeutsch. — Schwerin, den 11. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 5. * Krcyman», Ludwig Knecht s. Wohrenstorf. Gegen den unten beschriebenen Knecht Ludwig Kreymann aus Wohrenstorf, welcher flüchtig ist. ist ein Hafibcsehl wegen Verdachts des Betrugs — Vergehen gegen § 263 des Strafgesetzbuches — erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Großherzogl. Amtsgerichts-Gefängniß zu Tessin abzuliesern. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe ca. 1 m 70 cm, Statur mittelgroß, schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Bart fehlt, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Zähne gut, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe frisch, Sprache plattdeutsch. Besondere Kennzeichen fehlen, — Tessin, d. 12. December 1883. Der Amtsanwalt. 6. Schubert, Emilie, Mädchen, gebürtig aus Stettin, hat ihren Dienst in Wüsthof heimlich verlassen. Alle s. t. Behörden werden dieusteraebenst um Mittheilung des Aufenthalts der rc. Schubert ersucht. — Marlow, den 12. December 1883. Vereintes ritterschaftliches Polizeiamt für Dammerstorf. Nr. 101. 410 Jabrg. 1883 7. » Marks, Herm. Bernhard, Milchknecht s. Schönfeld. Von dem Milchknecht Hermann Bernhard Marks aus Schönfeld. Kreis Dramburg^ zuletzt in Charlottcnhof bei Waren, ist weben Hausfriedensbruchs eine Geldstrafe von 5 Mark beizutreiben, event. an demselben 2tägiges Gefängniß zu vollstrecken, klm Mit- theilung des jetzigen Aufenthalts des Marks wird ersucht. — Waren, den 13. December 1883. Der Amtsrichter. 8. * Tepp, Johann Heinrich Wilhelm, Arbeiter s. Sumte (Nr. 46, 62, Jg. 7k; Nr. 43. 46, 48, 56, 73. 76. 79, 88, Jg. 82). Gegen den Arbeiter Johann Heinrich Wilhelm Tepp aus Sumte, zuletzt wohnhaft zu Soltow, geb. 17. Mai 1836, ist wegen Bettelei der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche im Betretungsfalle um Verhaftung und Benachrichtigung. Tepp ist 1,8« m groß hat schwarzes Haar, einen dunklen Vollbart, braune Augen, rundes Gesicht und ein gesundes Ansehen. — Boizenburg. den 14. December 1883. Der Grobherzogliche Amtsanwalt. A. H. Fischer. 9. Freinberg. Den von mir unterm 30. Juli d. Js. gegen den Schmiedegcsellen Hermann Fremberg aus Probstheim in Schlesien (zul. Nr. 63, Jg. 83) wegen Verdachts des Diebstahls erlassenen Steckbrief bringe ich zur Erledigung hierdurch in Erinnerung. — Güstrow, den 14. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 10. Marohn. Wittgens. Kcttner. Kettner. Arusch. Die von mir unter dem 28. August d. Js. (Wächter 3kr. 70 unter 10) steckbrieflich verfolgten Personen Marohn und Genossen stammen aus der Gegend von Schivedt a. O.. sprechen hochdeutsch und pommerisch-plattdeutsch. Die Frau Kettner wird 50, sämmtliche übrige Personen ungefähr 20 Jahre alt sein. — Rostock, den 14. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 11. a. Schmidt, gen. Zechcl Fritz, Steinschläger s. Perleberg; b. Schmidt, geb Ken-k. a neuste, dessen Ehefrau. Gegen den unten beschriebenen Steinschläger Fritz Schmidt, genannt Zcchel, und dessen Ehefrau Auguste, geb. lierek. aus Perleberg, welche flüchtig sind ist die llntcrsuchnngs- haft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Landacrichts-Gefängniß zu Rostock abzuliefern. Beschreibung: 1. des Schmidt, genannt Zechel: Alter ca. 28 Jahre. Größe 5 Fuß 1 Zoll, Haare dunkel, schwarzer Vollbart, Augen grau. Kinn spitz. Kleidung: blauwollene Unterjacke, kleiner runder schwarzer Hut. graue Hose und Pantoffeln oder Kniestiefel. 2. der verehelichten sdnniilt: Alter 24 Jahre, Größe mittel, Gesicht schmal, Haare blond, Augen braun. Kleidung: graues Kleid, Kopftuch. — Rostock, den 14. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 12. * Anders, Ludwig Knecht s. Schweden. Wider den Knecht Ludwig Anders aus Schweden, welcher sich verborgen hält, ist der richterliche Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Der rc Anders ist 30 Jahr alt, von gedrungener untersetzter Statur, hat blaue Augen, hellröthlichen Backenbart und blonde Haare. Ich ersuche um Vigilanz, event. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 14. Decbr. 1883. Der Ämtsanwalt. Odcrich. 13. Kochram, Friedrich Wilhelm, 27 Jahre alt, Fabrikarbeiter aus Hamburg. Derselbe, der Uebertretung des § 361 sub 4 des Strafgesetzbuches angeklagt, soll zur Hauptverhandlung geladen werden. Ich ersuche um Mittheilung des Aufenthaltsortes. — Dömitz, den 15. December 1883. Der Amtsanwalt. I. V.: Herfen. 14. Diebstahl in Lübeck. Ain 13. d. Mts. sind Hierselbst 6 Paar braune Strümpfe,. 6 leinene Hemden und 6 weiße Taschentücher — sämmtlich gez. 3. n. mit fortlaufenden Nummern — sowie Kragen und Manschetten, gez. J. mit fortlaufenden Nummern ge- stohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Nachricht. — Lübeck, den 16. December 1883. Der Staatsanwalt. 15. Schulz Friedrich Wilhelm, Tapeziergehülfe, geb. 4. Januar 1862 zu Geschenhorst ist wegen Körperverletzung und Bedrohung zu verhaften und in das hiesige ttntcrsnchnnqs- gefängniß abzuliefern. — Hamburg, den 6. November 1883. Der Amtsrichter, lle. Burchard. Jahrg. 1883. 411 i\r. 101. 16. Pabst, Bruno, Cominis aus Zwickau, ist wegen Unterschlagung zu verhaften. Sofortige Nachricht hierher. Alter 32—34 Jahre, Größe über mittel Statur untersetzt, Haare dunkelblond, kleiner Schnurrbart, Augen braun, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, sächsischer Dialekt. — Hamburg, den 13. December 1883. Die Staats- anwaltschaft bei dem Landgerichte. 17. Jürs, Christoph Johann Ludwig, Arbeiter, geboren den 9. December 1862 zu Meezen, zuletzt im Dienst zu Billwärder a. d, Bille, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß der Strafkammer I des Landgerichts zu Hamburg vom 15. November 1883 wegen Zvlldesraude im Rückfälle zu einer Geldstrafe von 1812 M 40 \ eventuell 362 Tage Gefängnis;, Der« urtheilt. Da derselbe stüchtig ist und dem Vernehmen nach beabsichtigt, sich dieser Strafe durch Auswanderung nach Amerika zu entziehe» so wird ersucht, denselben auzuhalten, und falls er zur Zahlung der Geldstrafe sich außer Staude erweist, ihn — unter Mitthcilung hierher — zu verhafte». — Hamburg, den 14. December 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 18. Goldenbcrg, Julius oder Jonas, Kaufmann aus Hamburg, ist wegen Betrugs zu verhaften. Sofortige Nachricht hierher. Alter ca. 25 Jahre, Größe mittel, Statur untersetzt, Haare ouukelbrau», Stirn rund, schwarzer Schnurr- und Backenbart, Augen braun, Zähne gut, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund. — Hamburg, den 15. December 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 19. Melzer, Friedrich Max, geboren am 28. Juli 1863 zu Leipzig ■ Nr. 89, Jg. 83), ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Altona abzulieseru. Statur klein ohne Bart; graubraunes Jacket. — Altona, den 11. December 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 20. Witte, Johann Heinrich. Bäckergeselle aus Ahstedt (Nr. 75, Jg. 83), ist wegen schweren Diebstahls zu verhaften und in das Gerichts-Gefängniß zu Altona abzuliefern. Statur schlank, Haare dunkelblond, kleiner Schnurrbart. — Altona, den 13. Decbr. 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Moll, Franz, Musikus aus Artlenburg, geb. am 5. März 1845 zu Wismar in Mecklenburg, welcher flüchtig ist, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das nächste Justiz Gefänguiß abzuliefern. Nachricht hierher zu den Akten 1715. 83. Alter38Jahre, Größe l m, Haare schwarz, schwarzer Schnurrbart, Augen schwarz, Nase breit, Gesicht oval Kleidung: schwarzer lleberzieher, niit Sauliuetlrageu und Streifen versehen; unterm Kragen steht der Name „Otto Knittel" eingenäht, schwarze Hose und Weste. — Lüneburg, den 13. December 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 22. Barre, Christian, Postassistent aus Ihrhove, geboren am 27. August 1859 in Hollwarderwisch bei Burhave in Oldenburg Nr. 100, Jg. 83),*) ist wegen Unterschlagung zu verhafte» und in das nächste gerichtliche Gefängniß abzuliefern. Hierher zu de» Akten — J. 1006. 83. — Nachricht zu geben. Alter 24 Jahre, Größe mittelgroß, Statur untersetzt, Haare dunkel, kleiner dunkler Schnurrbart, Augen dunkel, Gesicht voll und rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: grau-schwarz melirter Stvffanzug, dunkelbrauner Stoffüberzieher mtb kleiner schwarzer Filzhut. — Aurich, den 14. December 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Schwarz. *) Portrait kann von der Red. d. Bl. mitgetheilt werden. 23. Königsberg, Franz, Maler s. Berlin. Wegen schweren Diebstahls ersuche ich auf Grund des Haftbefehls des Königlichen Amtsgerichts hier init allen Sache» und Geldern fejtzuneymen und dem nächsten Amtsgericht zum Zwecke der vorläufigen Annahme und gleichzeitigen Benachrichtigung hierher abzuliefern: den Maler Franz Königsberg aus Berlin, daselbst am 10. Mai 1858 geboren. Königsberg ist von kleiner dicker Statur, circa l.os m groß, hat dunkle Haare, gebogene Nase, das rechte Auge liegt etwas heraus, bekleidet war derselbe mit einem grauen Anzug, grauem Stoffhut und Stulpenstiefeln. Derselbe nennt sich jetzt vermuthlich auf gestohlene Papiere hin Maler Albert Spenker aus Stettin. Königsberg (alia« Spenker) ist nach Verübung des Diebstahls Ende November 1883 in Cöln a. Rhein gesehen worden. — Stettin, den 11. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. *) K. ist wg. klrkuudenfälschung zu verhaften (Akten I. II. <1. 699.83). (Steckbr. b. Staatsanw. beim Landgerichte l zu Berlin, 28. 11. 83.) Nr. 101. 412 Iahrg. 1883. 24. Hübbc, Johann, Knecht, zuletzt in Grenzin, vorher in Lehelitz im Dienst. Gegen denselben soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Franzburg vom 26. Sep- tember 1883 erkannte Gefängnißstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und die Strafe an ihm zu vollstrccken oder ihn dazu hierher abzuliesern. — Franzburg, den 14. December 1883. Königliches Amtsgericht. 25. Schumacher, Carl, Schlächterges., am 6. September 1861 Hieselbst geboren, ist wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu verhaften und in das hiesige Gerichts-Gefängniß abzuliefern. — Treptow a. Toll., den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht. 26. Stieg, Friedrich Wilhelm August, Arbeiter, zuletzt in Lebbin wohnhaft, am 22. März 1829 zu Henkenhagen bei Colbcrg geboren, ist wegen Diebstahls zu verhaften und in das hiesige Gerichts-Gefängniß abzuliefern. — Treptow a. Toll., den 6. December 1888. Königliches Amtsgericht. 27. Böhmer, Hermann Adolf, Konditor s. Waltcrsdorf, Kr. Waldenburg i. Schl. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls nach den §§ 242, 243 Nr. 2, 248 47 Str.-G.-B. verhängt J. 1881. 83. Zu verhaften und hierher abzuliesern. Bcschr.: Alter geb. 16. 7. 1864, Größe ca. 1,7v in, Statur schlank, hager, Haare bloitd. Augen grau. Nase spitz, lang. Kinn spitz, Gesicht länglich, schmal und Gesichtsfarbe blaß und Sprache sächsisch. Kldg.: braun und gelb gemusterter Rock, ähnliche Hose helle Weste und grauer Hut mit Bommeln. Anmerkung: B. wird durch die Staatsanwaltschaft zu Magdeburg wegen Mordes verfolgt, — Potsdam, 11. Decbr. 83. Der Untersuchungsrichter beim Landgerichte. 28. Ltarkc, Ernst Franz Hermann. Korbmacher s. Wittenberg, aeb. daselbst 22. 5.1880, welcher wegen Diebstahls in Untersuchungshaft war, ist am 11. d. Mts. entwichen. Verhaftung und Nachricht. K. K. 536. 83.. Bcschr.: Alter 23 Jahre, Größe 1,67 »>, Statur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Augen blau, Gesichtsfarbe bleich, verlebt. Kleidung: schwarzer Rock, braune Jacke, braunschwarze Weste, graue Englischlederhose, schwarze Mütze, grauwollene Strümpfe, Kniestiefeln, Anstaltshemd, gez. K. 6. 17. — Wittenberg. 12 Decbr. 83. K. Amtsgericht, IV. Abth * * 29. Erledigungen: * l. Brüning, Wilhelm, Kellner (Nr. 83, Jg. 83). ■2. Ernst, Wilhelm, Postgehülse s. Burgdorf (Nr. 61, Jg. 83). s. Herbst, gen. Lieg. Will).. Kellner s. Neustrelitz (zul. Nr. 92. Jg. 83). 4. Frchse, gen. Ludwigs, Wilhelm Knecht s. Neuhof (zul. Nr. 91, Jg. 83. 5. Möller, Ana., Reitknecht s Kloster Dobbertin (Nr. 97, Jg. 83). a. Pascha, Wilhelm, Kolporteur .zul. Nr. 98, Jg. 83). 7. Schröder Aug, Zieglerges. s. Soldin (zul. Nr. 97. Jg. 83). s. Siggclkow, Christian, Hofgänger s. Kleefeld (zul. Nr. 95, Jg. 83). g. Thomas, Carl Gottlieb Ernst, Abdecker s. Lichtenwaldau (Skr. 70, 97, Jg. 83). 10. Unbekannte, Begleiterin des Wilhelm Herbst (Lictz) s. Neustrelitz ^verehelichte ■Well, Jiaiie, geb. Werder, s. Altona) (zul. Nr. 92, Jg. 83). 11. Wilhelm, Paul Fricdr., Knecht s. Döbeln (Nr. 90, Jg. 83). Uebersicht der in dieser Nummer enthaltcuen Namen | Anders, L. | Arusch. | Barre, C. I Böhmer, H. A. 0 Brüning, SB. a Busacker, I a Dreher, T. a Emilius, A. 0 Ernst, W 0 Frchse, W. | Freinberg, H. | Goldenberg, J.(J.) 0 Herbst, W. | Hübbe, I. 0 Möller. A. r Jürs, C. I L. | Pabst, B ! Kettner, C. 0 Pascha, W ! Kcttner. | Pietsch, L. M. ;> Kochram, F. W. j Pohlman», I. ! Königsberg, F. 1 Pröhl, I. j Krcymnnn, L. | Schmidt, F. 0 Lieh, W. I Schmidt, A. 0 Ludwigs, W. 0 Schröder, A. Marks, H. B. a Schubert, E. s Marohn, F. | Schulz, F. W. ! Melzcr, F. M. s Schumacher, C. 1 1 Moll, F. 0 Siggclkow, C. IC. Speaker, A., fälschl. Starke, E. F. H. Stieg, F. W. A. Tepp, I. H. W. Thomas, C. G. E. Well, IU. Wilhelm, P. F. Witte, I. H. Wittgens. Zechcl, F. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. H a r t i g in Schwerin. Iabrg. 1883. 413 Wr. 102 Der Michler. Polizcidlatt f ii r Mcltlenbur g. ScchSundvicrzigster Jahrgang. Zchwtlin, am 21. December 1883. 1. Diebstahl in Plan. — Meines, Fischerknecht s. Potsdam?) Am 12. d Mts. ist aus dem Laden eines hiesigen Uhrmachers eine bereits gebrauchte 19 Lin. silberne Ankrenhr mit Goldrand, gerader Ankergabcl, — Reparaturnummer: 9886 ii. 190 — entwandt. Der Verdacht der Thäterschast richtet sich ans einen Fischerknecht Meines aus Potsdam, etwa 30 Jahre alt. Ich bitte um Vigilanz, event. Anhaltung und Benachrichtigung. — Plan, 20. December 1883. Der Amtsanwalt. *) Vgl. Meines, Joh. Ludw. Ferd., Fischer s. Potsdam, geb. 11. 6. 40 (Nr. 35,Jg. 7'J). 2. *** Kuhlmann, Johann. Schuhmacher s. Zirkow. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Johann Kuhlmann aus Zirkow, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Brüel vom 12. October 1883 erkannte Haftstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es ivird ersucht, denselben zu verhaften und von der geschehenen Verhaftung gefälligst hierher Nachricht zu geben. Aller 27 Jahre Statur schlank, Haare und Bart blond. Stirn gewöhnlich, Augenbrauen gewölbt, Augen grau. Nase gewöhnlich, Mund und Kinn gewöhnlich. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache hochdeutsch, undeutlich. — Brüel. den 18. November 1883 Großherzogl. Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Langfeldt. 3. *** Sprutli, geb. Scheel, Ernestine, Handelsfrau s. Falkenwalde. Gegen die Handelsfrau, verehelichte Ernestine Spruih, geb Scheel, aus Falken- walde, zuletzt wohnhaft in Stettin, 24 Jahre alt, welche flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares llrthcil der Strafkammer il des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz vom 20. October 1883 erkannte Haftstrafe von zehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Amtsgerichtsgefänaniß abzuliefern, welches gebeten wird, die zehntägige Haftstrafe an derselben zu vollstrecken. — Neustrelitz, den 28. November 1883. Der Erste Staatsanwalt. H. Götze. 4. *** Albrecht, Friedrich, Arbeiter s. Ferdinandshof. Gegen den unten signalisirten Arbeiter Friedrich Albrecht aus Ferdinandshof ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verfügt. Antrag: Verhaftung und Nachricht hierher. Signalement: Geburtsort Luckow b. Ueckermünde Alter geboren am 11. Februar 1822, Statur gedrungen, Größe 1:s«„ , Augen blau, Haare blond (Platte), Bart graumelirter Vollbart, besondere Kennzeichen: Leistenbruch. Bekleidung: schwarzer Tuchrvck, gestreifte Drillichhose, lange Stiesel, schwarze Mütze. — Neubrandcnbnrg, den 4. December 1883. Großherzogliche Amtsanwaltschaft. Brehm. 5. *** Carbonnicr, Charles Adolphe Francois, Knecht. Gegen den Knecht Charles Adolphe Francois Carbonnier, 21 Jahre alt, zuletzt in Liepen bei Kirch Grubenhagen im Dienst, welcher flüchtig ist ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls, Vergehens gegen tz 242 Str.-G.-B., vom Großherzoglichen Amtsgerichte hiefelbst verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amts gerichtsgefängniß abzuliesern. — Malchow, den 7. December 1883. Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Amtsanwalt. Müller. 6. '* * Halliach, Otto, Handlungsreisender s. Gadebujch (Nr. 82, 85, 86, Jg. 64). Gegen oen Handlungsreisenden Otto Halbach ans Gadebusch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft ivegen Betrugs verhängt. Es wird um Verhaftung und Benach- JS’r. 102. 414 Iahrz. 1883. richtigung gebeten. Halbach ist von großer schlanker Statur, hat blondes Haar, geht ziemlich abgerissen in Kleidung und giebt sich gewöhnlich für den Reisenden einer bedeutenden Weinhandlung in Lübeck aus. — Brüel i. M., den 8. December 1888. Der Amtsanwalt. C. Kahle. 7 ®* n. Dreher Theodor, Zimmerinann aus Wittenburg, 39 Jahre alt (Nr. 32, Jg. 73; Nr. 31, Jg. 71; Nr. 11. 56, Jg. 7«; Nr 11. 18, Jg. 82); b. Emilius, Alfred Schiffer aus Pleschen, Regierungsbezirk Posen. 17 Jahre alt, beide am 6. d. Mts. wegen Bettelns verhaftet, sind ihrem Transporteur auf dem Transporte von Bielanck nach Dömitz entsprungen. Es wird gebeten, im Betrctungsfalle von dem jetzigen Aufenthalte dieser beide» Personen hieher Nachricht zu geben. — Dömitz, den 10. December 1883. Der Amtsanwalt. I. B.: Hersen. 8 ** Busackcr, Joachim, Arbeiter s. Grebs. Der Aufenthalt des wegen Körperverletzung und Hausfriedensbruchs angcklagten Arbeiters Joachim Busackcr aus Grebs, D A. Dömitz, 32 Jahre alt, ist unbekannt. Derselbe hielt ficti bis vor Kurzem in Hamburg auf. Alle ?. i. Behörden werden ersucht, der Amtsanwaltschaft zu Dömitz im Bctretungsfalle von dem jetzigen Aufenthalt des :c. Bnsacker Kenntniß zu gebe». — Dömitz den II. December 1883. Der Amtsanwalt. I. V.: Hersen. 9. Blank, Fridn. unverehelichte aus Wismar, geb. zu Doberan am 11. August 1863, welche bis November d. Js. im Dienste des Fuhrmanns Augustin in Ludwigslust gewesen, und dem Landarmenverbande wegen Kostgeldes für ein uneheliches Kind verpflichtet ist. hat sich von da entfernt, ohne daß ihr jetziger Aufenthalt von uns zu erfahren gewesen. Es wird deshalb auf diesem Wege um dessen Mittheilung ersucht. — Güstrow, den II. December 1883. Tirigirende Commission des Landarbeitshauses. Schultetus. 10. Paraschivesco, Michel, Capitain s. Rumänien. Wider den Capitain Michel Paraschivesco aus Rumänien, etwa 80 Jahre alt, von großer und stattlicher Statur, mit heller Gesichtsfarbe, breiter Stirn, blauen Augen, blondem Haar und rothem Schnurrbart, kenntlich an rothen Flecken im Gesicht und auf der Nase, ist wegen Unterschlagung in Rumänien der Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Einlieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und telegraphische Benachrichtigung. (R. 11. 78. 83.) — Schwerin. den 15. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Giffenig. 11. * Friebcl, Johann Carl, Brauer u. Mälzer s. Seekreis. Gegen den Brauer und Mälzer Johann Carl Friebcl aus Seekreis, Provinz Schlesien, ist wegen Bettelei der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche im Betretungsfalle um Verhaftung desselben und Benachrichtigung. Der re. Friebcl ist etwa 25 Jahre alt, ohne Bart, von mittlerer kräftiger Statur und trug bei seiner Entweichung auf dem Transporte nach hier schfvarze Mütze, dunklen Rock und dunkle Hose. — Boizenburg, 18. December 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. A. H. Fischer. 12. Ticdc Franz. Handelsmann s Bcitenhäuser (zul. Nr. 71. Jg. 831. Der von mir unter dem 10. September d. Js. erlassene Steckbrief, betreffend den Schuh- macher, jetzigen Handelsmann Franz Tiede aus Bcitenhäuser im Voigtlande, wird hierdurch mit dem Bemerken erneuert, daß der :c. Tiede sich bis zum I. d. Mts. in Anclam anf- gehaltcn hat. — Rostock, den 18. Decbr. 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 13. Willninnn August Julius Ludwig, Uhrmacher, welcher sich hier auch Maffbcrg genannt und als Bildhauer bezeichnet hat,®l ist wegen Diebstahls eines braunen Gehrvckes, einer weißen Unterhose und eines Handstockes mit weißer Krücke und neusilbernein Ring, auf welchem die Buchstaben -I. K. cingravirt sind, zu verhaften und in das hiesige Gefnngniß abzuliesern. Alter ca. 30 Jahre, Größe ca 1,?o n>, Statur breit und unter- setzt, Haare dunkel, Stirn hoch, starker dunkler Schnurrbart, Augen dunkel, Nase auffallend lang, gebogen, Gesicht oval. Kleidung: brauner Rock, alter eingedrückter Filzhut. helle Jahrg. 1883. 415 Nr. 102. Weste, Vorhemd ohne Quärder und Shlips. — Lübeck, den 17. Deceniber 1888. Die Staatsanwaltschaft. Gegen den Drechslergesellen August I. L. C. Chr. Willmann, geb. 10. 6. 1853, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung und Ablieferung an das nächste Justiz-Gefängniß. I. 1720. 83. Beschr : Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen grau, Nase gebogen. Kleidung: grauer Rock, dunkle Hose. — Lüneburg, ll.Decbr. 1883. Der Staatsanwalt. *) Willmann, Aug. Julius Ludwig Carl Christian, Uhrmacher s. Waren (Nr. 84, 85. 99, Jg. 74; Nr. 6, 16 Jg 77,; Nr. 5. 6, 7, 38 41, 54, 56, Jg. 7li; Nr. 22, 40, 46, Jg. 77; Nr. 30, 82, 89, 98, Jg. 78; Portrait in Nr. 32, Jg. 78). 14. Behr, Clans Heinrich Friedrich. Schmiedelehrling, geb. 6. April 1864 in Hamburg, ist wegen Diebstahls und Uebertretung des § 3(53 Str.-G.-B. zu verhaften. Sofortige Nachricht hierher z» geben. Alter 19 Jahre, Größe mittel, Statur schlank, Haare blond, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkler Anzug, dunkelgrauer Sommerüberzieher, großer weicher Filzhut. — Hamburg, den 18. Deceniber 1883. Die Staatsanwaltfchaft bei dem Landgerichte. 15. Behrendt, Ludwig Adolf Ferdinand, Juwelier, geb. 24. August 1841 in Berlin (angeblich), ist wegen Diebstahls zu verhaften. Sofortige Nachricht hierher. Alter 42 Jahre, Größe 1,7s in, Statur schlank und mager. Haare schwarz, etwas graumelirt, schwarzer Schnurrbart und sog. Fliege, Augen dunkel. Nase gewöhnlich, Killn oval, Gesicht mager, Gesichtsfarbe gelblich. Kleidung: dunkelbrauner runder weicher Hut. — Hamburg, den 18 Deceniber 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Laudgerichte. 16. Seid, Wilhelm, Cigarrenmacher aus Mainz, zuletzt in Arbeit in Rendsburg, ist ivcgcn Diebstahls und Unterschlagung zu verhaften und in das Amtsgcrichts-Gefängniß ru Rendsburg abzulicfern Alter 29 Jahre. Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, dunkler Schnurrbart, Augen braun Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: schwarzer Rock, dunkelgraue Hose, dunkelgraue Weste, schwarzer Hut, Schaft- stiefeln, buntes Vorhemd. Besondere Kennzeichen: hatte bei feiner Entfernung am linken Auge 2 frische Wunden und am Hinterkopf 1 frische Wunde. Die beiden letzten Finger der rechten Hand sind steif. — Kiel, den 15. Deceniber 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 17. Schulz, Carl. Arbeiter s. Fürstenwerder, zuletzt in Fürstenhagen bei Feldberg, Gegen denselben soll eine durch Strafbefehl des Unterzeichneten Gerichts vom 13. April 1883 erkannte Gefängnißstrafc von zusammen 27 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. — Strasburg i. U., den 11. Deceniber 1883 Königliches Amtsgericht. 18. Koops, Franz Heinrich Ludwig, Ziinmergeselle. am 22. April 1848 zu Aumühle, Kreis Lauenburg, geboren, ist wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt, Beamten- beleidigung und Fluchtverdachts zu verhaften und in das hiesige Gerichts-Gefängniß abzuliefern. Alter 35 Jahre, Statur groß und stark, Haare schwarz. Bart schwarzer VvUbart. Kleidung: Hosen von grauem englischen Leder, schwarzer Sackrock, lange Schaft- stiefeln. — Strasburg i. U., den 14. Deceniber 1883. Königliches Amtsgericht. Mohr. 19. Bunge, Fritz Paul Johann, Knecht, am 6. März 1866 in Promoisel bei Sagard (Insel Rügen) geboren, zuletzt in Herrenwiese bei Stettin im Herbst d. Js in Arbeit, soll in Sachen II. 2311. 83 als Zeuge vernommen werden. Es lvird um Ermittelung seines jetzigen Aufenthalts und Anzeige hierher ersucht. — Stettin, den 14 Deceniber 1888. Der Erste Staatsanwalt. 20. Schöncfcldt, Otto. Arbeiter, am 11. Mai 1865zu Wachow, Kreis West-Havelland, geboren, zuletzt in Spandau, ist wegen Unterschlagung (Acten 1). 277. 83) zu verhaften und in das Amtsgerichts-Gefängniß zu Spandau abzulicfern. — Spandau, den 30. November 1883. Königliches Amtsgericht. 21. Popplow, Herm., Malerges. s. Phritz (Nr. 29, 31, Jg. 82), ist am 20. 11. <-. vom Schösfenger zu Röbel wg. Unterschlagung zu 6 Tagen Gef. verurtheilt. (Mitthcilg. des Großh. Amtsanw. zu Röbel.) Nr 102. 416 I.ibrg. 1883. 22 Wcgcner. August, Maurerges. s. Heinrichswalde (Gehren i. M.) (Nr. 62, Jg. 60; Nr. S, Jg. 82), ist in Schwarzenbek wg. Bettelus zur Haft gebracht. (Mitth. des Kgl. Amtsanwalts zu Schwarzenbek, 15. 12. 83.) 23. Engelhardt, Christoph Georg, Former s. Hannover (Nr. 65, Jg. 81), wird unterm 10. 12. e. v. d StAnw. zu Hannover wg. Widerstands gegen die Staatsgewalt steck- brieflich verfolgt. — 24. Moldenhauer, Theodor Andreas, Kaufmann (Arbeiter) s. Ratzeburg (Nr. 88, Jg. 83), geb. 23. 6. 58, 1,6s m, dblond, mager blaß, soll wg. Diebstahls verhaftet werden. -I. I. 1718. 83. (Steckbr. d. StAnw. zu Cassel, 8. 12. 83.) 25. Reichs-Berweisung. Aus Grund § 362 des Strafgesetzbuches ist statt Nachhaft die Verweisung aus dem Bundesgebiete bei der Entlassung aus dem Landarbeitshause landespolizeilich verfügt worden wider: - Nilssou, Franz. Matrose, geb. 6. 5. 1854 zn Tingsoes in Kronobergs L3n in Schweden, l,?ss m,Haar blond, Augen blau. Nilsson ist am 13. 12. 83 auf den Transport nach Lübeck gegeben. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 26. Landes-Berwcisungen. Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbcnannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshause landcspolizeilich verweigert worden: i. Burgmann, Otto, Schlosser, geb. 23. 5. 1848 zu Gr. Glogau, 1,«54 m, Haar blond, Augen blau, l. Schläfe Narben; 6. 12. 83. e. Radloff, Berthold, Maler, geb. 27. 7. 1844 zu Wollin. 1,8oo ni, Haar graumelirt, dunkelblond, Augen braun, Stirn 3 Narben; 8. 12. 83. s. Schmidt, Richard Schuster, geb. 20. 8. 1869 zu Bolpersdorf, l.eos m, Haar rothblond, Augen blau, schielt; 13. 12. 83. (Mitgeth. vom LAHause zu Güstrow.) 27. Erledigungen: i. Bröhl, Max. Schiffskoch s. Cnlm (Nr. 24, Jg. 83). e. Klein (Klehn), Otto. Kellner ». Arbeiter s. Nesselgrund (Nr. 14,16, 18, 41, 46, 89. Jg. 82). s. Moses, Friedr, Arbeiter 4 Nordhausen (Nr. 29, Jg. 83). 4. Paulun, Slug., Zimmermann s. Darkehmen (Nr. 76, Jg. 83); der Steckbr. des Amtsger. Melle, v. 22. 3. 5. Th ams. Georg, Malerges. s. Tating (Nr. 7, Jg. 83). e. Wachholz, Herm., Arbeiter s. Manow (Nr. 7, Jg. 81). 7. Wegener, Ludwig, Slrbeiter s. Wittstock (Nr 32, Jg. 83). 8. Zenker, Robert Christian. Stcinmeitz s. Eilenburg (Nr. 54, 81, Jg. 81). Ucbersicht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. I! LprutL, bl. 0 Thams, G. ! Tiede. F. 0 Wachholz. H. ; Wegener, Sl. 0 Wegener, L. iWiUmann,A.JLCC. 0 Zenker, R. C. | Albrccht, Fr. 1 Bchr. C. H. F. i Behrendt. L. Sl. F. n Blank, F. 0 Bröhl, M. n Bunge, F. P. I. ! Burgmann, O. | Busackcr I. | Earbonnier.C.AF. a Dreher, T. Augen, Schmidt, schielt. Gesicht, Burgmann, Narben i. d. I. Schläfe. — Paraschivesco, rothe Flecken — Radloff, 3 Narben an der Stirn. — Seid, a. l. Auge 2 Wunden (Starben?). Hände, Seib, d. beiden letzten Finger d. r. Hand sind steif. Kopf. Seib. am Hinterkopfe Wunde (Narbe). Herausgegeben und redigirt von C. Sl. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. r Emiliüs, A. | SNoldenhauer.T.A. | Engelhardt, C. G. , 1 Friebel, I C. I Halbach O. 0 SRoses, F. ! Skilsson. F. I Paraschivesco, M. 0 Klehn, O. 0 Paulun, Sl. 0 Klein, O. ? Popplow. H. ! Koops, F. H. L. ! Radloff. B. l Knhlmann, I. ! Schmidt, 3i. ! SNaffbcrg. | Schönefeldt, O. s Mcwcs. i Schulz. C. -3ahrg. 1883. 417 Nr. 108. *) Vgl Nr. 32, 33, Jg. 8l **) Vgl. Nr. 09, 100, Jg. 83. Der Miichter. Polizeidlatt s ü r M e lk l c n b n r g. ScchSnndvierzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 27. Tvcember 1883. 1. Diebstahl in Brnnshaupten. In beit ersten Tagen d. Nits, sind in Brunshaupten zwei Schafe, beide mit abgeschiiittenem linken Ohr, gestohlen. Ich ersuche um Vigilanz und Benachrichtigung. — Rostock den 24. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Wex. 2. Schöncck, Emil, Jnstrumentenschleifer s. Reetz (zul. Nr. 100, Jg. 83). Gegen den Jnstrnmentenichleifer (Arbeiter) Emil Friedrich Schöneck aus Reetz, Kreis Arnswalde, welcher verdächtig ist, am 23. November d. Js in Wisniar 1 Hose, 1 Hemd, 1 Paar Strümpfe und eine Quantität Wolle gestohlen zu haben, ist der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung. (1. 803. 83.) Beschreibung: Alter .27 Jahre, Größe 1,oo »>, Haar schwarz, Augen graubraun, Stirn frei, Lippen dich Zähne gesund, Gestalt kräftig, Haltung gerade, Gang rasch, Sprache hochdeutsch, Bart blond, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: oberhalb des linken Auges eine Narbe, °74 Zoll lang unS V« " breit; auf der äußeren Seite des linken Vorderarmes eine runde Narbe, ■/* m groß. — Schwerin, Sen 15. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Gifsenig. 3. * ». Engelhardt, Heinrich, Kommis s. Braunsdorf. ln Grentzcr, Paul, Friseur s. Lübeck. Von dem Kommis Heinrich Engelhardt aus Braunsdorf bei Leipzig und dem Friseur Paul Grentzer aus Lübeck, beide zuletzt Hofgänger zu Malpendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, sollen laut rechtskräftigen Urthcils des hiesigen Schöffengerichts vom 18. September 1883 Geldstrafen von je 3 jK. wegen Dienstwidrigkeit beigetrieben werden. Alle s. t. BehörSen . werden um Mittheilung des Aufenthalts, event. Anhaltung der Verurtheilten ersucht — Neubuckow, d. 20. December 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Der Amtsrichter. M. Päpcke. 4. Flatow, Hermann, Schlachterges. s. Rostock. In der Strafsache wegen Contravcntion gegen die Gewerbeordnung und die Verordnung, betreffend die Erhebung einer Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen, ist gegen Sen Schlachtergesellen Hermann Flatow aus Rostock eine Haftstrafe von fünf Tagen zu vollstrecken und werden alle Polizeibehörden ergebenst ersucht, über den Aufenthalt desselben hierher Mittheilung zu machen. — Doberan, den 20. December 1883. Der Amtsrichter. 5. * Dittmann, Wilhelm («lins Carl Rausch*), Arbeiter s. Belgard. Gegen den Arbeiter Wilhelm Dittmann, alias Carl Raasch, ans Belgard in Pommern, zuletzt Steinschläger in der Nähe von Alt-Schwerin, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. Dittmann, «link! Raasch. ist 1,63 m groß, hat blondes Haar, schmales Gesicht, spärlichen Schnurrbart, ist mittlerer Statur und war bei seiner Entweichung bekleidet mit schwarzem Tuchrocke, schwarzer oder brauner, auf den Knieen geflickter Hose. Kniestiefeln und langem bunten , gestrickten Shawl. Er wirS einen auf den Namen eines Arbeiters Waschow**) lautenden Arbeitsschein bei sich führen. — Güstrow, den 21. December 1883. Der Erste Etaats- -anwalt. Bölckow. JMr. 103. 418 Zabrz. 1883, 6. Domiuick, Albert. Maler s. Simsdorf. geb. 4. 3. 63. In llntersuchungssachcn gegen den Maler Albert Dominik auS SimSdorf wegen Bettelei wird um Mittheilung des gegenwärtigen Aufenthaltes des Beschuldigten ersucht zwecks Zustellung eines Strafbefehls. — Wismar, den 21. December 1883. Großherzog' liches Amtsgericht. 7. Säbel. Philipp, Arbeiter. Gegen den Arbeiter Philipp Säbel, 37 Jahre alt. welcher Mitte v. Mts. im hiesigen Orte in Arbeit stand, ist das Hauptvcrfahren wegen gemeinschaftlichen Hausfriedensbruchs vor hiesigem Schöffengerichte eröffnet. Ich ersuche alle Behörden, auf den re. Säbel, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, dem nächsten Amtsgerichte einzuliefern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 21. December 1883. Der Amtsanwalt. 8. Winter. Carl, Kolporteur s. Buckau oder Neustadt-Magdeburg. Alle *. t. Behörden werden dienstcrgcbenst ersucht, den gegenwärtigen Aufenthalt des Colporteurs Carl Winter aus Buckau oder Neustadt bei Magdeburg, zuletzt in Rostock aufhältlich, hierher mittheilen zu wollen. — Rostock, den 21. December 1883. Der Amtsanwalt. Kerstenhann. 9. Schmidt. Ich suche den Aufenthalt des Schleifers August Schmidt aus Lübz (zul Nr. 93, Jg. 83) zu erfahren. — Ribnitz, den 21. December 1883. Der Amts- anwalt. König. 10. Voßköhlcr Gustav. Schlosser s. Havelberg (Nr. 23, 26, 52, Jg. 82V In einer hier anhängigen Strafsache vernothwcndigt sich die Vernehmung des Schlossers Gustav Voßköhler aus Havelberg. Ich ersuche alle 8. t. Behörden um be- schleunigte Auskunft über den Aufenthaltsort des re. Boßköhler. — Neubuckow, den 23 December 1883. Der Amtsanwalt. Dr. Frick. 11. Kracht, Ernst Heinrich Kupferschmiedeges. s. Schennar. Gegen den Kupferschmiedegesellen Ernst Heinrich Kracht, geb. 6. Juli 1862 zu Schetmar in Lippe, Sohn des Mailand Zimmermeister Ernst Kracht und dessen Ehefrau l-'i-ieckerike. geb. ^lilieber, ist das Hauptverfahren wegen Vergehens gegen § 113 des Str.-G.-B. vor dem hiesigen Großherzoglichen Schöffengericht eröffnet. Ich ersuche alle Behörden, auf den :c. Kracht zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle in das nächste Amtsgerichts- gefängniß abzulicfern und mich zu benachrichtigen. — Güstrow, den 24. December 1883. Der Amtsanwalt. E. Langseld. » * 12. Jansen, Wilhelm Friedrich, Cigarrenmacher und Musiker, geboren den 27. Mai 1860 zu Wentorf, Kreis Plön, ist wegen Diebstahls eines Sommerpaletots von bräunlichem Stoff, eines fast neuen Sommer-Anzuges von gesprenkeltem graubraunem Stoffe und eines bläulichgrau gesprenkelten Gehrvckes zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Größe ca. l,7o„i, Statur mittel, Haare blond, Stirn niedrig, ohne Bart. Augen graublau, groß, Nase ziemlich dick, Gesicht rund, dicke Backen, Gesichtsfarbe gesund und roth. Kleidung: dunkler Taillenrock, dunkle Hose mit dunkelgrauen Streifen, defecter runder Filzhut, weißes Vorhemd —Lübeck, den 21. Dcceinber 1883. Die Staatsanwaltschaft. 13. Knphal, Julius, Kellner aus Flensburg, ist wegen Betruges zu verhaften. Sofortige Nachricht hierher zu geben. Alter ca 27 Jahre, Größe unter mittel, Statur schmächtig, Haare blond, dünner blonder Schnurrbart, Nase lang, Zähne: oben fehlt ein Zahn, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch und dänisch. Kleidung: abwechselnd blauer und grauer Anzug, grauer leichter Ueberzieher u. kleiner schwarzer Filzhut. Besondere Kennzeichen: große abstehende Ohren. — Hamburg, den 17. December 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. 14. Locke, Amin, Controlmädchen, circa 20 Jahre alt, aus Holstein gebürtig, ist wegen Diebstahls und Unterschlagung zu verhaften. Sofortige Nachricht hierher zu geben. — Hamburg, den 18. December 1883. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgerichte. Jahrg. 1883. 419 Nr. 103. 15. Handsch, Christian August, ehemaliger Diener aus Cöslin ist wegen Betrugs zu verhaften und in das hiesige Untersuchnngs-Gesängniß abzuliefern. Alter 42 Jahre, Statur mittelgroß, schlank. Haare blond, Sprache englisch und deutsch, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: grauer langer Ueberzieher mit breitem Kragen, dunkle Hvse, Cylinderhut. Besondere Kennzeichen: trägt eine goldene Brille. — Hamburg, den 19. Deccmber 1883. Das Amtsgericht. Le. Kratzmann. 16. Pcppcr, Johann Friedrick) Wilhelm, s. Hamburg, ist wegen im September 1883 zu Hamburg zum Nachtheil des Händlers Fränkel verübter Unterschlagung zu verhasten und in das hiesige UntersuchungS-Gefängniß abzulicfern. Alter geb. den 4. März 1843, Größe mittel, Statur schlank, Haare dunkelblond, dunkelblonder Schnurr- bart, Gesicht voll. Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: dunkler Gehrock und dunkle Hose, dunkle Tuchmütze. — Hamburg, den 19. Deccmber 1883. Das Amtsgericht. Fischer. 17. Schöneck, Franz Hermann, Arbeiter s. Nietzig, Kreis Arnswalde. welcher im September d. Js. aus dem Hofe Rethwisch bei Preetz als Wochlöhner in Arbeit gestanden hat und hier als Zeuge zu vernehmen ist, wird anfgefordert, seinen gegenwärtigen Aufenthalt Hieselbst anzngeben Gleichzeitig werden die Polizeibehörden um bezügliche Mittheilnng ersucht. — Preetz, den 13. Deccmber 1883. Königliches Amtsgericht. Rehder. 18. Richardt, Heinrich Carl Ernst, Stellmachergeselle, am 21. August 1858 geboren, aus Calbe a. S., zuletzt in Nettelsee, ist wegen Verdachts des Diebstahls zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Preetz abzuliefern. Richardt trägt eine englisch-lederne Hose, 2 blaue gestreifte wollene Unterhemden, vcrmuthlich einen grau und braunen Rock sowie ein Paar abgetragene Stiefeln. Derselbe ist von mittelgroßer Statur, hat schwarzes Haar und blasse Gesichtsfarbe. — Preetz, den 20. Dccember 1883. Königliches Amts- gericht. Rehder. 19. Schultz, gen. Wicba», Gottlieb Friedrich Heinrich. Hutmacher und Arbeiter, geb. den 22. März 1864 zu Reinfeld, ist wegen Diebstahls zu verhasten und in das Gerichts- Gcfängniß zu Altona abzuliefern. Statur schlank. Haare dunkel, Gesicht hager, ohne Bart. — Altona, den20. December 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 20 Raulin. Um Ermittelung und Mittheilung des Aufenthalts des am 23. Juli 1865 zu Neucndorf, Kreis Olctzkv, geborenen, zuletzt in Wittenberge wohnhaften Arbeiters Karl Raulin zu unseren Akten C. 14. 83 wird zum Zwecke der Strafvollstreckung ersucht. — Perleberg, den 18. December 1883. Königliches Amtsgericht. 21. Scholz, Paul Alexander Vincenz, Gelbgießergeselle aus Berlin,*) welcher vcrmuthlich sich für den Schmiedegesellen August Robert Wilhelm Miclke aus Simmatzig ausgiebt, ist wegen Unterschlagung einer hellen Buckskin-Joppe zu verhaften und in das hiesige Gerichts- Gefängniß abzulicfern. Alter 19 Jahre, Statur schlank, Haare dunkelblond. Kleidung: gewöhnliches Arbeitszeug, die unterschlagene Joppe. — Bremerhaven, den 24. December 1883. Der Amtsanwalt. *) Scholz, geb. 4. 4. 64, 1,72 m, ist wegen Diebstahls zu verhafte». G. 102. 82. (Steckbr. des K. Amtsgerichts l, Abth. 84, zu Berlin, 11. 1. 82.) 22. Schmelzkopf, August. Kutscher aus Hamburg,*) ist wegen Verdachts des Diebstahls vorläufig sestzunehmen. Alter ca. 23 Jahre, Größe ea. i m 70 cm, Haare blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, ohne Bart, Gesicht schmal, Gesichtsfarbe blaß. — Bremen, den 22, December 1883. Die Polizeidirektion. *) Kutscher Gustav Friedrich Schmelzkopf aus Garding, Kr. Eiderstedt, im I. 1881 vom LGer. zu Altona wg. Diebst. zu 2 I. Zuchth. verurtheilt, früher schon einmal mit Zuchthaus wg. Diebstahls bestraft, ist nach Beschluß der K. Regierung zu Schleswig v. 20. 10. 83 auf 2J. unter Polizeiaufsicht zu stellen. Geb. 3.4.59, 1,65 m, blond. lMitth. der K. Regierung zu Schleswig.) 23. Guthaus. Friedrich, Arbeiter, ca. 24 Jahre alt, ist wegen Verdachts des Diebstahls vorläufig festzunehmen. Statur klein, untersetzt, Größe ca. 1 m 59 cm, Haare dunkelblond, Augen grau, Bartim Entstehen, Gesicht oval, Gesichtsfarbe frisch; etwas krumme Beine. — Bremen, den 18. December 1883. Die Polizeidirektion. Nr. 103. 420 Iahrg. 1883. 24. Dieme, Wilhelm, Schlosser, gcb. am 5. Mär,; 1804 in Groß-Mühlingen, Kreis Bernburg, ist wegen Verdachts des Diebstahls vorläufig festzunehmen. Statur kräftig, gebückt, Größe ca. l m 72 nn, Haare bräunlich. Augen grau oder grünlich, Nase klein, hochstehend, Gesichtsfarbe bräunlich; die beiden Daumen vorn beim Nagel breit und dick, dagegen hinten dünn. — Bremen, den 22. Dccember 1888. Die Polizcidircktion. 25. Düwandtcr, Franz Friedrich, geb. 4. 4. 5» zu Carlskrona in Schweden, Alles angeblich, von mittlerer Statur, rothblond, spricht plattdeutsch u. schwedisch, ist am 20. 12. <■. vom K. Amtsgerichte zu Barth in das Arbeitshaus zu Stralsund gebracht. Der Herr Rechnungssührer dieser Anstalt macht von diesem Vorgänge gefällige Mitthcilung im Hinblick auf den Steckbrief hinter Dicwaniber, Franz, Schornsteinfeger s. Schweden (Nr. 76. Jg. 83). — 26. Lorenzcn, Lorenz, Arbeiter s. Jatroschen zul. Nr. 63, Jg. 881, richtig Johann Grundny s. Cuulmeritz, R.-B. Posen, von der Großherzogliche» Staatsanwaltschaft hieselbst steckbrieflich verfolgt, wurde heute von dem Polizeidiener Dankcrt It in hiesiger Stadt festgenommcn und dem Großhcrzogl. Amtsgericht hieselbst überliefert. — Schwerin, 24. 12. 83. Stüdemann, Stadtwachtmeister. 27. Erledigungen: i. Assmnnn, Maximilian Rud. Adolf, Kaufmann s. Berlin (znl. Nr. 99, Jg. 83). i. Dann, Valentin. Korbmacher s. Leutenthal (ltkr. 61, Jg. 79. s. Eisbrenner. Carl, Schmicdeges. s. Krojanke (Rr. 30. Jg. 83). 4. Gross, Ernst, Bäcker s. Rodau (zul. Nr. 91, Jg. 83). a. Höppner, Heinrich, Arbeiter s. Teterow (Nr. 99, Jg. 83). v. Jooks, Carl Heinr., Sattlergcs. s. Alt-Dollstädt (Nr. 86, Jg. 83). r. Lenz. A.. Colportenr s. Güstrow (zul. Nr. 85, Jg. 83); der Hannoversche Steckbr. v. 11. ll. e. 8. Madaj, Casimir. Arbeiter s. Bieganowo (znl. Nr. 98, Jg. 83). 9. Marks, Herm Beruh., Milchknecht s. Schönseld (Nr. 101, Jg. 83). 10. Saff, Peter, Arbeiter s. Schwaan Nr. 92. 99, Jg. 82). 11. Schröder, Carl Ang. Adolf, Buchhalter s. Han,bürg (Nr. 52, Jg. 83). 12. Schulz, Nud. Rob., Arbeiter s. Bernstein (zul. Nr. 60, Jg. 83); der Steckbr. in 9kr. 80, Jg. 82. is. Starke. Ernst Franz Herm, Korbmacher s. Wittenberg (Nr. 101, Jg. 83). i4. Zloteck i, Anton, Arbeiter s. Siedlikvw (Nr. 83, Jg. 83). lleberstcht der in dieser Nummer enthaltenen Namen re. O Assmann, M. R. A. | Kode, A. ODann, P. | Dieme. W. ; Diewaniber, F. | Dittmann, W. a Dominick, A. ; Düwandtcr, F. F. O Eisbrenner, C. nvEngclhardt, H. » Flatow, H. ! Friedrich, E. a.-Grenher, P. 0 Gross, E. ; Grnnday, I. 1 Guthaus, F. 1 Handsch, C. A. 0 Höppner, H. 1 Jansen. W. F 0 Jooks. C. H. | Kracht, E. H. 1 Kuphal. I. 0 Lenz A. ; Lorenzen, L. 0 Madaj, C. 0 MarkS, H. B. j Mielke, A. R. W. ! Pepper, I. F. W. | Raasch, C. a Raulin, C. | Richard!, H. C. E. 1 Säbel, P. OSaff. P. | Schmclzkopf, A. a Schmidt, A. | Scholz. P. A. B. | Schöncck, E. n Schöneck, F. H. 0 Schröder, C. A. A. 1 Schulz. G. F. H. O Schulz R. R. 0 Starke. E. F. H. a Vossköhler, G. | Waschow. 1 Wiebau, G. F. H. » Winter, C. O Zlotecki, 8l. Arme, Schöneck. a. l. Vorderarm Narbe von '/■> m. Gesicht. Schöneck, oberh. d. l. Auges eine Narbe. Hände, Dieme, die beiden Daumen vorn beim Nagel breit u. dick, dagegen hinten dünn. Ohren, Kuphal, groß u. abstehend. Hcrausgcgeben und redigirt von C. A, Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. Iabrg. 1883. 421 Nr. 104. Der Mächler. Polizciblnlt für M c rfl c it 6 nr q. Scchsnndvicrzigstcr Jahrgang. Schwerin, am 29. December 1883. 1. * Diebstahl in Lockwisch. In der Nacht vom 10 17. d. Bits ist mittelst Einbruchs aus einem Hause in Lockwisch eine silberne Cylinder-Damenuhr mir Goldrand gezeichnet: April, den 22.1882. 8.661», gestohlen worden. Um Vigilanz und Benachrichtigung wird gebeten. — Neustrelitz, 25. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. In Vertretung: H. Gundlach. 2. Diebstahl in Riihn. In der lliacht vom 19 20. d Mts. ist zu Rühn, D.-A. Bützow, eine größere Anzahl Hühner und eine Schiebkarre gestohlen worden. Indem ich bemerke, daß anl Morgen des 20. d. Mts in der Nähe des Bützow'er Bahnhofes ein Mann mit einer Karre gesehen worden ist ans welcher sich Hühner befunden haben, und daß derselbe sich anscheinend damit in der Richtung nach Wolken zu entfernt hat, ersuche ich, mir zur Entdeckung des Diebes behülflich zu sei«. — Güstrow, den 27. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 3. (Erneuert.) Pröhl, Friedr., Schmiedegeselle, geb. 1. 4. 60 zu Hohenwoos bei Dömitz (Nr. 33, Jg. 83), ist hier am 3. März 1883 wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung rechtskräftig in 10 M., aushülflich 3 Tage Gefängniß, verurtheilt. Es wird um Vigilanz, Verhaftung und Ablieferung an das nächste Amtsgericht und um sofortige Vollstreckung der Gefängnißstrafe ersucht. — Hagcnow, den 20. April 1883. Der Amtsrichter. 4. *** Halbach, Otto, Handlungsreisender s. Gadebusch (Nr. 82, 85, 86, Jg. 64). Gegen den Handlungsreisenden Otto Halbach aus Gadebusch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt. Es wird um Verhaftung und Benach- richtigung gebeten. Halbach ist von großer schlanker Statur, hat blondes Haar, geht ziemlich abgerissen in Kleidung und giebt sich gewöhnlich für den Reisenden einer bedeutenden Wcinhandlnng in Lübeck aus. — Brüel i. M., den 8. December 1883. Der Amtsanwalt. C. Kahle. 5. *** Hägcrt, Gotthilf Wilhelm August, Klempnerges. s. Kannenberg. Wider den flüchtig gewordenen Klempnergesellen Gotthilf Wilhelm August Hägert, geb. d. II. Juli 1858 zu Kannenberg, ist der richterliche Haftbefehl wegen Betrugs erlassen. Derselbe hat wahrscheinlich die Richtung von Zarrentin nach Ratzebnrg eingeschlagen. Ich ersuche um Vigilanz, cvent. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, den 8. December 1883. Der Amtsanwalt. Oderich. 6. *** a. Dreher, Theodor, ZiMmermaitn aus Wittenburg, 39 Jahre alt (Nr. 32, Jg. 73; Nr. 31, Jg. 74; Nr. 41, 56, Jg. 79; Skr. 41, 48, Jg. 82); l>. Emilius, Alfred, Schisser aus Pieschen, Regierungsbezirk Posen, 17 Jahre' alt, beide am 6. d. Mts. wegen Bettelns verhaftet, sind ihrem Transporteur auf dem Transporte von Bielanck nach Dömitz entsprungen. Es wird gebeten, im Betretungsfalle von dem jetzigen Aufenthalte dieser beiden Personen hieher Nachricht zu geben. — Dömitz, den 10. December 1883. Der Amtsanwalt. I. B.: Hersen. JSIr. 104. 422 Jabrg. 188s. 7. Busackcr, Joachim, Arbeiter s. Grebs. Der Aufenthalt des wegen Körperverletzung und Hausfriedensbruchs angeklagten Arbeiters Joachim Busacker aus Grebs, D.-A. Dömitz. 32 Jahre alt, ist unbekannt. Derselbe hielt sich bis vor Kurzem in Hamburg aus. Alle ?. t. Behörden werden ersucht, der Amtsanwaltschaft zu Dömitz im 'Betretungsfalle von dem jetzigen Aufenthalt des k. Busacker Kenntniß zu geben. — Dömitz den II. December 1883. Der Amtsanwalt. l. B.: Hersen. 8. ** Krcymann, Ludwig. Knecht s. Wohrenstorf. Gegen den unten beschriebenen Knecht Ludwig Kreymann aus Wohrenstorf, welcher flüchtig ist. ist ein Haftbefehl wegen Verdachts des Betrugs — Vergehen gegeil § 263 des Strafgesetzbuches — erlassen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Großherzogl Amtsgcrichts-Gefängniß zu Tessin abzuliefern. Beschreibung: Alter 20 Jahre. Größe ca. l m 70 uh, Statur mittelgroß, schlank, Haare blond. Stirn niedrig. Barl fehlt, Augenbrauen dunkel, Augen blau. Zähne gut. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe frisch, Sprache pla ttdeutsch. Besondere Kennzeichen fehlen. — Tessin d. 12. December 1883. Der Amtsanwalt. 9. ** Anders, Ludwig Knecht s. Schweden. Wider den Knecht Ludwig Anders aus Schweden, welcher sich verborgen hält, ist der richterliche Haftbefehl wegen Unterschlagung erlassen. Der:c. Anders ist 30 Jahr alt, von gedrungener untersetzter Statur, hat blaue Augen, hcllröthlichen Backenbart und blonde Haare. Ich ersuche um Vigilanz, evcnt. Festnahme und Benachrichtigung. — Wittenburg, 14. Decbr. 1883. Der Änitsanwalt. Odecich. 10. ** Tepp, Johann Heinrich Wilhelm, Arbeiter s. Sumte (Nr. 46. 62, Jg. 717 Nr. 43 46, 48, 56. 73 76, 79, 88. Jg. 82). Gegen den Arbeiter Johann Heinrich Wilhelm Tepp aus Sumte, zuletzt wohnhast zu Soltow, geh. 17. Mai 1836, ist wegen Bettelei der gerichtliche Haftbefehl erlasse». Ich ersuche im Betretuugsfalle »in Verhaftung und Benachrichtigung. Tepp ist l.so m groß hat schwarzes Haar, einen dunklen Vollbart, braune Augen, rundes Gesicht und ein gesundes Ansehen. — Boizenbnrg, den 14. December 1883. Der Großherzogliche Amtsanwalt. A. H. Fischer. 11. ** Friebcl, Johann Carl, Brauer u. Mälzer s. Seckreis. Gegen den Brauer und Mälzer Johann Carl Friebel aus Seekreis, Provinz Schlesien^ ist wegen Bettelei der gerichtliche Haftbefehl erlassen Ich ersuche im Betretuugsfalle um Verhaftung desselben und Benachrichtigung. Der :c Friebel ist etwa 25 Jahre alt, ohne Bart, von mittlerer kräftiger Statur und trug bei seiner Entweichung auf dem Transporte nach hier schwarze Mütze, dunklen Rock und dunkle Hose. — Boizenburg, 18. December 1883. Der Großherzogliche Änitsanwalt. A. H. Fischer. 12. ** a. Engelhardt, Heinrich, Kommis s. Braunsdorf. Grentzcr, Paul, Friseur s. Lübeck. Bon dem Kommis Heinrich Engelhardt aus Braunsdorf bei Leipzig und dem Friseur Paul Grentzer aus Lübeck, beide zuletzt Hofgänger zu Malpendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, sollen laut rechtskräftigen llrtheils des hiesigen Schöffengerichts vom 18. September 1883 Geldstrafen von je 3 wegen Dienstwidrigkeit beigetrieben werde». Alle s. t. Behörden werden um Miktheilung des Aufenthalts evcnt. Anhaltung der Verurtheilten ersucht — Neubuckow, d. 20. December 1883. Großherzogliches Amtsgericht. DerAmksrichter M. Papcke. 13. ** Dittmann, Wilhelm alias Carl Raasch*), Arbeiter s. Belgard. Gegen den Arbeiter Wilhelm Dittmann, alias Carl Raasch, aus Belgard in Pommern, zuletzt Steinschläger in der Nähe von Alt-Schwerin, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Diebstahls erlassen. Ich ersuche um Vigilanz, Festnahme und Benachrichtigung. Dittmann, a l ias Raasch. ist 1,63 m groß, hat blondes Haar, schmales Gesicht, spärlichen Schnurrbart, ist mittlerer Statur und war bei seiner Entweichung bekleidet mit schwarzem Tuchrocke, schwarzer oder brauner, auf de» Knieen geflickter Hose Kniestiefeln und langem bunten gestrickten Shawl. Er wird einen auf den Namen eines Arbeiters Waschow*') lautenden Arbeitsscheu, bei sich führen. — Güstrow, den 2>. December 1883. Der Erste Staats- anwalt. Bölckow. *) Vgl Nr. 32, 33, Jg. 81. — ** Vgl. Nr. 99, 100, Jg. 83. Jahrg. 1883. 423 Nr 104. 14. * Meyer, Friedrich Ferdinand Rudolf. Kellner, geboren am 14. Juli 1854 zu Schwerin, bis zum 5. November 1887 unter Polizeiaufsicht gestellt, hat sich am 6. Nov. d. Js. von hier nach Rixdors abgemeldet, ist dort aber bisher nicht eingetroffen. Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des rc Meyer unbekannt ist, ersuchen wir alle Polizeibehörden ergebenst, im Betretungsfalle sich der Handhabung der Polizeiaufsicht und der Einleitung des Strafverfahrens gegen Meyer angelegen sein zu lassen und uns gefällige Mittheilung von dem etwa Verfügten zu machen. — Schwerin i. M., den 27. December 1884. Stadt Polizeiamt. Lisch. 15. Nicolas, Heinrich, Arbeiter s. Pommern Gegen den Arbeiter Heinrich Nicolas, gebürtig aus Pommern, zuletzt auf hiesiger Zuckerfabrik, ist der gerichtliche Haftbefehl wegen Körperverletzung erlassen. Ich ersuche um Vigilanz. Festnahme und Cinlieferung in das hiesige Landgerichtsgefängniß. Nicolas ist ca. 28 Jahre alt. mittlerer gedrungener Statur, hat schwarzes Haar Schnurrbart, und war bekleidet mit schwarzem Tuchrock, schwarzeni Filzhute und Kniestiefel». — Güstrow, den 27. December 1883. Der Erste Staatsanwalt. Bölckow. 16. Schmidt, Carl, Schmiedeges. s. Bütow. zul. in Kiel,*) welcher flüchtig ist, ist wegen Verdachts des Diebstahls im Rückfalle zu verhaften, in das nächste Gcrichts-Gefänguisi abzuliefcrn und mir hiervon Nachricht zu geben. Alter ca. 40 Jahre. Statur schlank. Haare blond, Bart fehlt, 'Nase groß. Kleidung: schwarzer Nock, schwarze Hose und schwarzer Hut. — Kiel, den 13. December 1883. König! Staatsanwaltschaft. *) Vgl. Schmidt. Carl. Schmiedeges. s. Bützow (Nr. 67, 73, 86, Jg. I>0; Suppl. zum Jg. 07 ; Nr. 88, Jg. 70 ; Nr. 25, 75, 76, 83 Jg. 75; Nr. 94, Jg. 70; Nr. 34, Jg. 77; Nr. 53, 100, Jg. 70; Nr. 4, Jg. 80; Nr. 12, Jg. 82. 17. Schneider. Albert, Tuchmacherges (Tagearbeiter) s. Cottbus. Gegen denselben ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle verhängt. Verhaftung und Ablieferung in das Justiz-Gesängniß zu Sprcmberg. I. 2356. 83. 'Beschr.: Alter geb. 7. 5. 1837. Statur mittel, Haare schwarz (dunkel). Kleidung: langer dunkler Rock, do. Hose und Weste, hohe dunkle Tuchmütze. — Cottbus, 14. Decbr. 83. Der Staatsanwalt. 18. Stcinhagcn. Hermann, Werftarbeiter aus Breslau, zuletzt in Kiel, ist wegen Verdachts des Diebstahls zu verhaften und in das nächste Gerichts-Gefängnis; abzuliefcrn. und ist mir hiervon Nachricht zu geben. Alter 35 Jahre Statur mittel und schlank, Haare blond. Bart blonder Schnurrbart. — Kiel, den 13. December 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 19. Favrig, von Sachsen. Gegen den Arbeiter Johann Favrig, angeblich aus Erfurt, zuletzt zu Vörden. Amts Malgarten, welcher sich auch Johann von Sachsen nennt, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Verhaftung, Ablieferung in das Gesängniß des Ergreifungsorts und'Nachricht. .1. 1471. 82. Beschr.: Alter ca. 40 Jahre, Größe ca. 5' 2", Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn schmal, Augen grau oder blau. Nase etwas spitz Gesicht und Kinn länglich. Gesichtsfarbe blaß. Sprache sächsischer Dialekt. Kldg.: 2 Röcke, der obere schwarzer Tuchrock, helle Hosen mit dunklen Streifen, dunkle Mütze. Der Mitthäterschast ist noch eine Person von großer schlanker Figur, bekleidet mit dunklem Rock und Mütze, verdächtig. Derselbe befindet sich vielleicht noch in seiner Begleitung. Festnahme. Vorführung desselben dem nächsten Amtsgericht und 'Nachricht. — Osnabrück, 18. Decbr. 83 Der Staatsanwalt. 20. David. Heinr.. Knecht s. Baschau, zuletzt in Akeby. ist wegen schweren Diebstahls zu verhaften und in das nächste Gcrichtsgcfüngniß abzulicsern (Aktenz. .!. il. 782. 83.) Alter 24 Jahre, Statur mittlere. Kleidung: graue Joppe mit Hirschknöpsen. graue Hose, blaue Kutschermütze. — Flensburg, den 4. December 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. 21. Unbekannter. Untersuchungsgefangener, welcher sich fälschlich Kaufmann Charles Wilson aus New-Iork nennt, ist, nachdem er wegen Landstreichens, Bettelns, Diebstahls :c. festgenommen war. entwichen. Zn verhaften und hierher abzulicsern. Alter 31 I., Größe 1.37 m, Statur stark, Haare blond, Stirn etwas breit, Angen braun, Nase dick, etwas schief, Kinn rund, Gesicht länglich und Sprache sächsischer Dialekt. Kleidung: Kr. 104. 424 Jahrg. 1883. schwarze Tuchhose, graue Tuchjacke, weißleiuenes Hemd. gez. . 23. 83. ;Steckbr. des K. Amtsgerichts zn Quakcnbrück. 15. 12. 88.) 24. Willmann, Aug., Drechslergcs. s. Waren (zul. dir. 102, Jg. 83), wird vom Arntsanwalte zu Spremberg gejucht, (kr. E. 456. 83.) 25. Landes-Vcrweisnnge». Auf Grund 8 3 des Freizügigkeits-Gesetzes vom 1. November 1867 ist der Aufenthalt int Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin nachbenannten Personen bei ihrer Entlassung aus dem Landarbeitshanse landespolizeilich verweigert worden: i. Ficfcck, Carl, Former, geb. 15. 2. 1850 zu Stettin, l,«->s m, Haar bld., Augen blau, Gesicht kleine Leberflecke; 18. 12. 83. •2. Petschat. Franz, Kupferschmied geb. 4. 3. 1834 zu Norkitteu, l.roi >v, Haar braun, Augen blau. r. Augenbraue 1 Narbe; 14. 12. 83 z. Jrmcr, Heinrich, Barbier geb. 10. 9 1848 zu Ober-Glogau (Nr. 49, Jg. 71 , l,c4i in, Haar u. Augen braun. Hals l. I Narbe; 18. 12. 83. 4. Lohr, Heinrich, Arbeiter, geb. 12. 12. 1857 zu Allner, 1,667 m, Haar bld , Augen blau, Brustbein 1 Narbe; 19. 12 83 5. Bormann Hermann. Arbeiter, geb 1. 6. 1849 zn Sornzig. 1,648 m, Haar bl., Augen bl., kupfcrige Gesichtsfarbe: 20 12. 83. o. König. Carl. Bäcker, geb. 23 12. 1831 zu Seelow tSuppl. I z. Jg. 03), 1,746 w, Haar u. Augen braun, Schultern Narben; 22. 12. 83. 7. Krämer, Josef, Bäcker, geb. 18. 4. 1863 zu Forst, l,6si m, Haar dblond, Angen graubraun, Hinterkopf 1 Narbe; 22. 12 83. 8. Schniidt, Carl. Gürtler, geb. 10. 9. 1852 zn Berlin, 1,622 in, Haar ». Augen braun, Stirn I. 1. Narbe; 22. 12. 83. (Mitth. des LAHauses zu Güstrow.) 26. Erledigungen: i. Ouass, Alexander David, Agent s. Warschau ,Nr. 75, Jg. 83,. Schröder, Carl Aug. Adolf, Buchhalter s. Hamburg (Nr. 52, Jg. 83. lieberficijt der in dieser Nummer enthaltenen Name» :c. s Anders L. ! Bormann, H. 1 Busäcker, I. | David. H. | Dittmann, W. | Dreher, T. | Elnilius, A. j Engelhardt, H I Favrig, I. ! Fiefeck, C. Arme, Wilson, a. d. Brust, Lohr. Narbe Gesicht. Bormann. — Schmidt, links Hals, Jrmer, links s Fricbel, I C. | Grenher, P. j Hägcrt, G. W. A. | Halbach, O. ! Jrmer, H. ! König, C ! Krämer, | Nicolas, H. 0 Ouass. A D. s Pepmeyer, H. ! Petschat, F. I Pröhl, F. I Rnasch, C. ! v. Sachsen. I. ! Schmidt, C. | Schmidt. C. ; Schmidt. C. Kreymann, L. ! Lohr, H. V Meyer. F. F. R. r. Unterarm rother Ochsenkvpf u. 1876. n. Brustbein, kupserig. an der Stirn eine 'Narbe. Narbe. | Schneider, A 0 Schröder, C. A. A. ; Seit iiliert. E. | Steinhagen. H. | Tepp, I. H. W. n Willmann, A. j Wilson, C. Herausgegeben und rcdigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schlverin. N e g i ft e r zu den Nummern 96—104, Jg. 1883. Dieb st., Brunshaupten, 103; Grabow, 96; Güstrow, 100; Lockwisch, 104; Lübeck, 98; Lübeck, 99; ebendas. 99; Lübeck, 100; ebendas. 101; Plan, 102; Rühn, 104; Alt-Schwerin, 100; Sielow 100. Gauner, Vorabend daß er Grüße aus Amerika zu überbringen habe rc., Unbek., angebl. Kors, 97. Leiche, gef. an der Ncubrandenburg-Nen- strelitzer Chaussee, 96. Pfandscheine, falsche, 96. Unbekannter, uerf wg Diebst. in Lü- beck, 98; Vers, wg Diebst. in Lübeck, 100. ünliekannte, angebl. Sängerin, uerf. wg. Diebst. in Lübeck, 99. Verlorene G c g e n st., 100 (Fischerboot). )J r r f o n e!I. Erklärung der Zeichen vor den Namen. | steckbriesl. Verfolgung. -S zu stellende oder anzuhaltende Person, r Strasvollstreckungs-Reguis. n Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person, v unkontrollirter Polizeiobseruat. * Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisung od. Aufcnthaltsverwgrg ? Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitim-Papier. ; sonstige Hinweisungen. j Albrecht, Friede. Arbeiter s. Luckow, 61 I., 98 100 102. | Anders Ludwig Knecht s. Schweden, 30 I., 101, 104. ;Arfst, Will)., Schmiede es. s. Poppentin, 99. j Anisch, verehel. Chausseearb., 101. stOAssmann. Max Rud. Adolf, Kaufmann s. Berlin. 27 I. 97, 99, 103. ;| Barre. Christian Postassistent s Itzehoe, 24 I. 100. 101. 0 Bartilla, Felix Robert, Schornsteinfeger s. Breslau, 100. ; Baum, Ernst, Schlosser s. Chemnitz, an- gebl., 97. s Behr, Claus Heinr Friedr., Schmiede- lehrl. s. Hamburg, 19 I, 102. ,| Behrendt, Ludwig Adolf Ferd., Juwelier s. Berlin ainebl. 42 I, 102 | Beplat, Hans Will) Johann, Mechaniker s. Hamburg, 99. ; Bergei, Ernst, Maurer 96. ! Berger Carl, Tuchwalker s. Halle a. S., 67 I.. 98. | Berghausen. Friedr. Herm., Kommis s. Hohenhausen. .20 I.. 98. ^ Berndt, Arthur angebl,, 96. a LInnk. Urieüa, unverehel. s. Wismar, 20 I., 102. | Bode, ^nna, Cvntrolmädchcn s. Holstein, ca. 20 I., 103. s Böhmer, Herm Adolf, Konditor s. Waltersdorf, 19 I., 101. ! Bormann, Hermann, Arbeiter s. Sorn- zig, 34 I, 104. r Brandt Heinr., Arbeiter s. Curau, 98. ; Briesemcistcr. Gustav Adolf, Dachdecker s. Callies, 100. 0 Bröhl, Max,Glaserlehrling s.Graudenz,99. O Bröhl. Max, Schiffskoch s. Culm, 102. 0 Brüning, Wilhelm, Kellner. 101. 1 Bruns, Chrn. Wiih. Aug., Kellner s. Bordenau, 28 I., 96. a Buckau, Adolf, Goldarbeiten s. Elbing, 99. | Buge, Gustav Friedr. Wilh, Vergolder- geh. s. Berlin, 27 I., 96. a Bunge, Fritz Paul Johann, Knecht s. Promoiscl, 17 I., 102. ! Burgmann, Otto, Schlosser s. Gr.Glogau, 36 I.. 102. a Bnsacker Joachim, Arbeiter 's. Grebs'. 32 I., 101, 102, 104. 0 Büste, Eduard, Tischler s. Heinrichs- walde. 99. II a Gammin, Johann, Kutscher s. Kl. Lautow, 97. f Carbonnier, Charles Adolphe Francois, Knecht 21 I.. 99, WO. 102. 0 Christoph Aug.. Arbeiter s. Techentin,99. | Clemenz Otto Rud. Heinr., Kellner rc. s. Löwen, 39 I., 100. s Collins oeu., John. angebl. Techniker, 100. j Collins sno., John, Techniker s. New.- York/ 100. 0 Conrad, Gustav, Müllerges. s., Frieders dorf. 98. ODann, Baleutin, Korbmacher s. Lcuten- thal, 103. | David, Heinr., Knecht s. Baschau, 24 I., 104. | Dcthloff, Emil, Hofgänger. 20 I., 97. s Dieckmann, Paul, Schlachterges. s. Hassel- sörde, ca. 25 I., 100. | Dieme, Will,, Schlosser s. Gr. Mühliugen, 19 I.. 103. ; Diewaniber, Franz, Schornsteinfeger s. Schweden, 103. 1 Dittmaun, Wilhelm, Arbeiter s. Belgard, 103, 104. | Döhn. Arbeiter s. Pommern, ca. 30 I., 98. a Doininick, Albert, Maler s. Simsdorf, 20 I., 103. | Döring, Carl Friedr., Füsilier Seefahrer) s. Potsdam, 96. ! Dor», Robert, Schlvsserges. s. Bcrckeu- brück, 35 I., 100. a Dreher, Theod.. Zimmerges. s. Witten- burg. 101. 102, 104. ; Düwaudter. Franz Friedr., s. Carlskrona, 33 I.. 103. Edler, Johann Carl Theodor. Knecht (Dragoner) s. Keetz 21 I.. 99. 0 Eisbrenner, Carl, Schmiedeges. s. Kro- janke, 103. » Emilius, Alfred.Schiffers.Pieschen, 17J., 101, 102, 104. | Engelhardt, Cristoph Georg, Former s. Hannover, 102. aöEngclhardt, Heinr., Kommis s. Brauns- dorf, 103, 104. ! Erdtmann Heinr. Adolf, Kaufmann s. Lübeck, 34 I., 100. 0 Ernst, Wilh., Postqehülfc s. Burgdorf, 101. ! Everett, Duncan. angebl. Techniker, 100. j Favrig. Johann, Arbeiter s. Erfurt, angebl., ca. 40 I, 104. ! Ficseck, Carl, Former s. Stettin, 33 I., 104. ! Fincke, Theod. Heinr. Aug., Kommis s. ^ Magdeburg, 23 I., 99. •' Flatoiv, Herm., Schlachterges. s. Rostock, 103. 0 Frehse, Wilhelm, Knecht s. Neuhof. 101. 1 «rrcmberg, Herm., Schmiedeges. §. Probst heim, 101, ! Fricke. geb. Gaterniann. Margarethe' Marie IClisnl*.. Maurerwittwe s. Gr. Klinkrade, 4» I., 96. f Fricbcl, Johann Carl, Brauer u. Mäl- zer s. Seekreis, ca. 25 I., 102, 104. v| Friedrich, Emil, Jnstrumentcuschleifer s. Reetz. 27 I.. 98. 100 103. | Galerynski, Josef, Schmiedeges. s. Tarcc, 22 I. 99. i Gcrngroff, Otto, Fischer s. Hansberg, 99. j Göcke, Louis Ernst Jul., Weinhändler s. Braunschweig. 44 I, 99. j Goldenberg, Julius (Jonas), Kaufmann s. Hamburg, ca. 25 I., 101. | Glitsch Wilh., Tapezier s. Tribsees. 22 I., 100. a Göttel, Emil, Bäckerges. S. Warnemünde, 99. asGrenlier, Paul, Friseur s. Lübeck, 103, 104. 0 Griese, Beruh.. Arbeiter s. Bornp, 97. 0 Gross. Ernst, Bäcker s. Rodau, 108. ; Grundah, Johann, s. Cunlmeritz, 103. j Guthaus, Friedr., Arbeiter, ca. 24 I., 103. | Hiigcrt, Gotthilf Wilh. Aug., Klempner- ges. s. Kannenberg, 25 I., 99.100,104. j Halbach, Otto. Handlungsreisender s. Gadcbusch. 100, 102, 104 f Halgas, Johann, Drathbinder s. Lüne- burg, 99. 0Hamann, Jörgen Heinr., Arbeiter s. Lüneburg, 98. | Hand sch, Christian Aug., Diener s. Cös- lin. 42 I., 103 ; Handstein, Ernst, Künstler, angebl., 19 I., 98. ! Harringer, Doris Frieda * hristiae,. unverehel. s. Schwerin, 19 I.. 100. | Hartmann, Aug., Schmied n. Arbeiter s. Stade, 35 I.. 100. s0 Hartung, Heinr. Ludw. Friedr., Arbeiter s. Deiderode, 43 I., 96. 97. | Hanschildt, Heinr., Kommis s. Hutfleth, 25 I.. 98 f Heinrichs, Wilh., Schlachter s. Berlin, 97. | Hcitmiiller, Ernst Bernhard, Maler s. Hamburg. 22 I., 99. 0 Henning, Albert, Schmiedeges. s. Bran denburg. 98. 0Herbst, Wilh., Kellners Neustrelitz. 101. ! Hermann, Wilh., Schneider s. Marburg, 55 I., 100 | Hertzberg, Arbeiter, 99. 0Hillebrecht Aug., Formers. Altenau, 97. ! Hodiuiak, Michael, Glasmacher S. Golin- fchewo, 27 I., 98. 1 Hoffner, Wilh, Kolporteur, s. Hartmann,. Aug.. 100. oHobe. Paul. Schlossers. Brandenburg,97, I Höhn, Will)., Arbeiter s. Strohkirchen,99.. III |0 Höppner, Heinr., Arbeiter s. Teterow, 99. 103. > Hovcmann, Aug., Bureau Assistent s. Schwerin, 34 I., 100. s Hübbe. Johann, Knecht, 10t. j Hübener, Emil Aug. Friede. Heinr., Matrose, 90. nOJacobs, Johann, Arbeiter s. Sternberg, 99, 100. OJannasch, Julius, Cigarreumacher s. Sorau, 99. | Jansen, Wilh. Friede., Cigarrenmacher u. Musiker s. Wentorf, 23 I., 103. 0 John, Carl Herm., Tischlerges. s. Ätord- hausen, 99. 0 Jooks, Carl Heinr, Sattlerges. s. Alt- Dollstädt, 103. > Jörgensen, Jörge», Arbeiter, 96. ! Jrmer, Heinr., Barbier s. Ober-Glogau, 104. 0 Junge, Johann Friedr. Chrn., Knecht s Wahrstors, 97. r Jürs, Christoph Johann Ludiv., Arbeiter s Weetzen, 21 I., 101 0 Just, Wilh., Tischler s. Finsterwalde. 97. 0 iieUar. I.xniaa.Malcrwittwes.Hannover, 9«. a Kessler, Carl Friede., Knecht s. Bellen- städt, 26 I, 98. 1 Kettner, ('arnline. 101. ] Kettner, verehel. Chausseearb., 101. | Klatt, Albert, Tischler s. Zülchow, 25 I., 99. 0 Klehn, Otto, Kellner s. Nesselgrund, 102. 0 Klein, Otto, Kellner s. Ncsselgrund, s. Klehn, 102. j Klingbcrg (Klingenbergs,Bernhard Franz Adolf, Tischlerges. s. Rostock, 24 I., 100. a Kochram, Friedr. Wilh., Fabrikarbeiter, s. Hamburg, 27 I., 101. 0 Kohlase, Joh. Paul, Müllerges. s. Pehlitz, 99. ! König, Carl, Bäcker s. Seelow, 52 I., 104. 1 Königsberg. Franz, Maler s. Berlin, 25 I., 101. j Koops Franz Heinr. Ludw., Zimmerges. s. Aumühle, 35 I., 102. i Kors, s. Schulau, angebl., ca. 30 I., 97. j Kracht Ernst Heinr., Kupferschniiedeges. s. Schetmar, 21 I., 103. l Krämer, Josef, Bäcker s. Forst, 20 I., 104. ! Kreutzer, Anton, Kellner s. Seckenheim, 23 I., 97. j Kreuzer, Franz, s. Dresden, angebl.. 97. I Kreutzer, Josef, Steinhauer s. Wiescth-- bruck, 26 I.. 97. I Kreymann, Ludw. Knecht s. Wohren- storf, 20 I.. 101 104. 4 Krüger, Emil Ernst Eduard, Sattle i s. Stargard i. Pom., 99. ; Krupp, Josef, Barbier, 96. 1 Kruse, Paul, Schusterges. s. Brücl, ca. 23 I., 98. 0 Kruthoff, Georg, Töpferges. s. Neustrelitz, 96. ^OKrzyzaniack Anton, Arbeiter s. Gozdo wo, 97. 98. 1 Kuhlmann, Johann, Schuhmacher s. Zirkow 27 I., 97, 100, 102. 0 Kuhse, Friedr. Carl Christian, Tagelöhner s. Sievertshagen, 98. ! Küphal, Julius, Kellner s. Flensburg, ca. 27 I.. 103. 1 Kurzawa, Melikar, Knecht s. Biniari, 98. | Landsberger, Julius Louis Eberh., Kauf- mann s. Brieg, 69 I.. 96. 0 Langheinrich, Friedr. Bückerges. s. Carls- ruhe, 96. 1 Langohr, Peter Joseph Hubert, Wirth s. Cornelienmünster, 37 I., 99. | Landin, Aug., Hofgänger s. Hägerfelde, 98. 100. O’LemUe. Wilhehnine Hermine Dorelte, s. Bleckede, 98. OLenz, A., Kolporteur s. Güstrow 103. ! Leuschner. Carl, Schlachter s. Wohlau, 21 I.. 98. 0 Lieh, Wilh., Kellner s. Neustrelitz, 101. | Limbacher, Josef, Schlosser s. Bayern, ca. 25 I., 97. ! Lohr, Heinr., Arbeiter s. Allner, 26 I., 104. ; Lorenzen, Lorenz, Arbeiter s. Jatroschen, fälscht., 103. a Lotzer. gen. Meyer, Friedr., Knecht s. Alt-Negentin 25 I., 96. 1 Lücht, Emil Louis Robert, Hausknecht s. Hamburg, 20 I., 96. 0Ludwigs, Wilh., Knecht s. Neuhof, 101. '{Lull, Friedr., Cigarrenmacher s. Ganzen, 100.. |0 Madaj, Kasimir, Arbeiter s. Bieganowo, 97. 98, 103. | Marburg, Gustav Rudolf, Kommis s. Berlin, 22 I., 99. aOMarks, Herm. Bernhard, Milchknecht s. Schönseld, 101, 103. I Marohn, Ferd., Chausseearb., 101. ! Massbcrg, Bildhauer, s. Willmann, Aug. Jul. Ludw. Carl Chrn., 102. r Matthäy, Franz, Schlachterges., 97. 0 Mehl, Otto Emil, Müllerges. s. Tuchel,96. 1 Melzer, Friedr. Max, s. Leipzig, 20 J., 101. a Ment, Johann Peter, Häusling s. Tespe, 40 I.. 97. o Mcwes (Joh. Ludw. Ferd.), Fischerknechk s. Potsdam, 43 I, 102. »Meyer,Friedr., s. Alt-Negentin, s. Lotzer, 96. - Meyer, Friedr. Ford. Rudolf, Kellner s. Schwerin, 29 I, 104. IV I Mielke, Aug. Rob. SBitfj., Schmiedeges. s. Simmatzig, fälsch!., f. Scholz, P. A. V-, 103. j Moldenhauer, Theodor Andreas, Kauf- mann s. Ratzeburg, 102. s Moll, Franz. Musikus s. Wismar, 38 I., 101. 0 Möller. Ang., Reitknecht s. Kl.-Dobber tin, 20 I.. 97, 101. 0 Moses, Fricdr., Arbeitsmann s. Nord- hausen, 102. 0 Müller, Franz. Arbeiter s. Bleischwitz, 97. ! Müller, Gustav, Friseur s. Leipzig, 22 I., 100. 1 Nagel, Wilh., Frohner s. Gülzow, 98. ! Nehls, Ferd., Bäcker s. Regcnwalde. 50 I.. 100. n Ncnband, Fritz, Arbeiter s. Ritzerow. 96. j Neubert, Albert, Arbeiter, 98. ; Neubert, Carl. Knecht s. Regenwaldc, 99. ; Neubert, Carl Albert Aug.,Knecht (Sattler) s Regenwalde, 98. I Nicolas, Heinr., Arbeiter s. Pommern, ca. 28 I., 104. ! Nilssou, Franz, Matrose s. Tingsäs, 29 I.. 102. ! Olschcwkt), Ferdinand August, Füsilier, 97. 0 Onass, Alexander David, Agent s. War schau, 104. ;0 Oeser, Christian Friedr. Wilh., Weber s. Härtensdorf, 99. 100. | Pabst, Bruno, Kommis s. Zwickau, 34 I., 101. 1 Pagcl, Friedr. Wilh., Knecht s. Lenz, 98. s PagclS, Wilhelm, Knecht. 100. I Paraschivesco. Michel Capitain s. Rumä- nien. ca. 30 I., 102. ;0 Pascha, Wilh., Kolporteur, 98. 101. 0 Paulun, Ang., Zimmerm. s. Darkehmen, 102. 1 Panssin, Carl Alexander, Kolporteur s. Berlin, 100. j Pantsch, Carl Ernst Robert, Schmiedeges. s. Barenbruch, 98. 0 Pcitz, Max Eduard, Schuhmacher s. Dresden, 98. 1 Peymever. Heinr., Knecht s. Grothe, 22 I., j Pevver, Joh. Friedr. Will,., s. Hamburg, 40 I., 103. s Peters, Wilh., Arbeiter s. Hardebcck, 96, 97. s Pctitpicrre, Hugo, Ackerer s. Couvct, 34 I., 97. ! Petschat, Franz, Kupferschmied s. Nor- kitten. 48 I., 104. j Pietsch, geb. h>»>iol,.. verehel. gewesene Cilo.v, 'l.iiise Marie« s. Srargardt i.Pomm., 43 I.. 101. i Pilgrjnn, Herm. Friedr. Wilh.. Schuster s. Anclam, 44 I., 98, 100." s Pohlmanu, Johann, Knecht s. Jabel, 101. | Polte, Gustav, Töpferges. s. Jauer, 99. 7 Popplow. Herm., Malerges. s. Pstritz, 102. [ Pröhl, Friedr, Schmiedeges s. Hohen woos, 23 I.. 104. s Pröhl, Joh., Knecht s. Jabel, s. Pohl- mann, 101. ;0 Pukas, Wilh., Chausseearbeiter s. Lpck, 98 99. 0 Qualmann, Gustav, Knecht s. Stoffers dorf, 100. 1 Raasch Carl. Arbeiter s. Belgard, s. Dittmann Wilh. 108 104. ! Radloff, Berthold. Maler s. Wollin, 39 I.. 102. | Rast, Eduard Emil Schlosserges.s. Memel, 23 I., 100. a Raulin, Carl, Arbeiter s. Neuendorf, 28 I., 103. 0 Reiff, Alfred Iwan Paul, Brauer s. Berlin, 100. s Richardt, Heinr. Carl Ernst, Stellmncher- ges. s Calbe a. S., 25 I 103 s Rieckhoff Joach Friedr. Franz, Haus- - knecht Dragoner s Jarmstorf (Lud- wigslustl. 23 I.. 96. a Riesner, Wilh., Schornsteinfeger s. Zül- lichau. 37 I 100. ! Rödde, Carl, Buchbinder s. Ellrich, 46 I., 100. s0 Rosenboom, Joachim Janssen, Kellner s. Ostorf, 30 I., 96. 98. ! Rothschild, Jochen, angebl., 96 ! Röver Heinr., Zimmerer s. Oldenburg, 44 I.. 100 ; Rubenau. August, Schleifer s. Unruhstadt, 98, 99. 0 Runge, Carl, Arbeiter s. Gr. Laasch, 99. s Säbel, Philipp, Arbeiter, 37 I., 103. s v. Sachsen. Johann s. Favrig, 104 »s Salomon, August Arbeiter, ca. 25 I 97, 98. 0 Safl, Peter, Arbeiter s. Schwaan, 103. a Schande Gottlieb, Knecht, 39 I. 100 1 Schefflcr, Will,.. Arbeiter s GrWockcrn. 98, 100. I ©^metafopf, Aua., Knt'cher s. Hamburg, (Gardingl, 24 I.. 103. 'i ?^widt. Ang.. Schleifer s Lübz, 108. - ^Ainidt. Carl, Gürtler s Berlin, 31 I., , ’04. 1 Schmidt, Carl, Schmiedeaes. s. Bütow, 104. t Schmidt, Carl Schmiedeaes. s.Bützow.104. s Schmidt Carl Jn'edr. Cbrn , Arbeiter s. Liebenow 100 s Schmidt, Ernst Job Friedr., Handlungs- reisender s. Hamburg. 36 I.. 98 s Schmidt, gen. Zcchcl, Fritz, Steinschläger s. Perlebcra, ca. 26 I.. 101. a Schmidt, Herm., Chauffeearbeitcr gus Pirstow, 96. y ! Schmidt, Richard, Schusterges, s, Volpers- dorf, 24 I., 102, | Schmidt, geh berck. Auguste, Stein- schlägersrau s. Perleberg, 24 I., 101, | Schneider, Albert, Tuchmacherges, s. Cott- bus, 46 I,, 104. | Scholz, Paul Alexander Vincenz, Gelb- gießer s, Berlin, 19 I,, 103, a Schomarker, Friedr., Schuster s, Witten- förden, 96, |v|®rf)öttctf, Emil, Messerschmied s. Reetz, 98, 100, 103, a Schöneck, Franz Herrn,, Arbeiter aus Rietzig, 103, | Schonefeld, -Otto, Arbeiter s, Wachow, 28 I,, 102, zo Schröder, Aug,, Zieglerges. s. Soldin, 23 I,, 96, 97, 101, 0 Schröder, Carl Aug. Adolf, Buchhalter s, Hamburg, 103, 104, r Schröder, Christian Joh, Diedr, Otto, Müller s, Seehausen, 27 I,, 100. 0 Schröder, Wilh,, Arbeiter s. Nenbran- denbnrg, 98. a; Schubert, Emilie, unverehel, s. Stettin, 101, 104, | Schulz, Carl, Arbeiter s, Fürstenwerder, 102, a Schultz, Friedr. Ernst, Steinschläger s. Kloster Neuzelle, 96, j Schulz, Friedr Wilh., Tapeziergeh. s. Gcschenhorst, 21 I,, 101, j Schulz, gen Wiebau, Gottlieb Friedr, Heinr,, Hntmacher s.Neinfeld, 19J.103, | Schulz, Heinr, Carl Ludm,, Arbeiter s. Templin, 39 I, 96, 0 Schulz, Rud, Rob,, Arbeiter s, Bern- stein, 103, | Schumacher, Carl, Schlachterges, s, Trep- tow a, T,, 101. u Schwanck, Friedr. Heinr. Joh„ s, Zwanck, 99, | Seid, Wilhelm, Cigarrenmacher s, Mainz, 29 J„ 102, 0 Siggclkow , Christian , Hofgänger aus Kleefeld, 101, 1 Skrko, Johann, Drathbinder s, Ungarn, 34 I,. 99. ; Slamer, Carl, Schneider s. Baden-Baden, 97, 0 Sommerfeldt, Wilh., Gärtner s, Brawo, 100, > Spenker, Albert. Maler s, Stettin, fälschl., s, Königsberg, F, 101. | Spruth, geb, Sclu-el, Ernestine, Han- delsfrau, s. Falkenwalde, 24 I,, 97, 100, 102, |0 Starke. Ernst Franz Herrn,, Korbmacher s, Wittenberg, 23 I, 101, 103. | Steinhägen, Herm,, Werftarbeiter s, Breslau, $5 I,, 104, j Stieg, Friedr, Wilh, Aug., Arbeiter s. Lebbin, 44 I,, 101, a Stolzer, Ernst Christian. Knecht s, Lübeck, 99, a Strelow, Carl, Schnhmacherges. s. Cös- lin. 96. a Snsemihl, Friedr, Heinr. Carl, Schnh- niacherges, s, Schwerin, 98, | Tepp, Johann Heinr. Wilh,, Arbeiter s, Sumte, 101, 104, ! Thäder, Ernst, Spielkartcnmachcr s. Lü- neburg, 37 I,, 96, O THams, Georg, Maleraes, s. Tating, 102. ;0 Thomas, Carl Gottl, Ernst, Abdecker s, Lichtenwaldau, 97, 101, | Tiede, Franz, Handelsmann s, Beiten- hänser, 102, | Tiede, Ludw,, Kommis s,Schwerin, 96,97, OTiesing, Carl, Kassirer s, Bremen, 99, OTobschall, Herm, Friedr, Wilh,, Brauer s, Habelschwerdt, 100, 0 Uhlich, Carl Moritz, Arbeiter s, Finster- walde, 97. 0Voigt, Aug., Tnchmacherges. s. Pritz- walk, 98, 0 Boss, Carl Lndw, Wilh,, Arbeiter s, Marlow, 98, a Bossköhlcr, Gustav, Schlosser s, Havel- berg, 103, 0 Wachholz, Herm,, Arbeiter s, Manow, 102, | Wagner, Jul,, Mechaniker s, Freiburg, angebl,, 97, | Waschow Arbeiter, fälscht., s. Dittmann, W, 103, > Waschow, Wilh,, Arbeiter S, der Umgegend von Stettin, 99, 100, ; Wegener, Aug,, Maurerges, s, Heinrichs- walde, 102, 0 Wegener, Lndw,, Arbeiter s. Wittstock, 102, 0 'Well, Marie, geb, Werder, s, Altona, 101. ;0 Wcstphnl, Heinr,, Knecht s. Kl. Pravts- hagen, 99, 100 | Wiebau Gottl. Friedr. Heinr., s, Schulz, G, F, H„ 103 0 Wiedow, Johann, Arbeiter s. Gr, Laasch, 99, 1 Wilberg, Rudolf, Zimmermann s, Fried land, 28 J„ 100, 0 Wilhelm, Paul Friedr., Knecht s, Döbeln, 101, | Willmann, Aug, Jul Ludw. Carl Chrn,, Uhrmacher s, Waren, 102, 104. | Wilson, Charles, Kaufm, s. New-Iork, füschl,, 31 I, 104 [ Winkclmann, Arbeiter s. Wendorf, 60 I,, 96, n Winter, Carl, Kolporteur s, Buckau. 103, | Witt, Friede., Knecht s. Federolv, 27 I,, 96, 97. 100, VI | Witte, Johann Heinr., Bäckerges. s. Ahl- stedt. 101. I Wittgens, verehrt. Chausseearb.. 101. | Wolf, Aug., Schlosser s. Nürnberg, 26 -27 I., 97. ! Wolf, Herin., Drechsler S. Knhna, 21 I., 100. ! Wnrche, Carl, Schuster s. Berlin, 29 I., 1*8. | Zcchcl, Fritz, s. Schmidt, Fritz, 101. 0 Zenker, Robert Christian, Steinmetz s. Eilenburg, 102. ! Ziellinski, Peter, Schuster s. Güldenhof, 24 I.. 98. 0 Zlotccki, Anton, Arbeiter s. Siedlikow 103. a Zwanck, Friedr. Heinr. Johann, Maler ges. s. Schwaan. 99. Heransgegcben und rediairt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. über den scchsiuidvicrzigsttn Jahrgang, 1883, des Polizeiblattes Der IMchtei. Angehaltene Gegenstände, t f., Lübeck 82. Bettler, welcher sich an Fürstl. Per- sonen mit Bettelbriefen, denen ge- fälschte Papiere anliegen, wendet, Unb., angebl. Schumann, 52. Diebe (Specialitäten), Unbek., angebl. Wedow (Ueberzieher in Nestaurations- lokalen). 10; Höfkcn (Ueberzieher in Restaurationen), 45. Die bst., Adamshoffnung, 7; Admanns- hagen, 34 ; Ahrensböck, 15. 56 ; Bauhof, 70; Bauhof 71; Behlendorf, 70; Blankensee, 89; Boizenburg, 84; Bo- telsdorf, 89; Bramow, 59; Branden, 48 : Brandenbaum, 68; Branden- Mühle, 43: Bremen. 3; Bremen, 10; Bremen, 14 ff.; Bremen, 50; Bremen, 88; Brunshaupten. 103; Bützow, 30; Carlewitz, 51; Crivitz. 94; Dammer- stors, 41; Diekhof, 17; Eutin, 54; Eutin, 74; Fortkrug, 39; Fürstenberg, 42 ff.: Godow. 54; Goldberg, 75; Grabow. 96; Güstrow, 53; Güstrow, 69; Güstrow, 84 ff.; Güstrow, 100; Hanstorf, 44; Herpen, 53, 55: Jahmen, 17; Jennewitz, 47; Jürgenshagen, 98; Alt-Käbelich, 63 ff.; Kamin, 62; Alt- Karin. 62; Kessin, 15: zwischen Kleinen und Wismar, 24; Klockenhagen, 12; Gr. Köthel, 66; Krickow, 1; Kritzmow, 40 ; Krohnshof, 5 f.; Kronskamp, 79; Kröpelin, 8; Kröpelin, 90; ebendas. 94; Kuhstorf. 21 s.; Lvckwisch, 104; Lübbenow. 85; Lübeck, 2; Lübeck, 10; Lübeck. 16; Lübeck. 17; Lübeck. 2l; ebendas. 21; ebendas. 22; Lübeck, 28; Lübeck, 37; ebendas. 38; Lübeck, 52; Lübeck. 53; Lübeck, 57; Lübeck, 62; ebendas. 62; ebendas. 64; ebendas. 66; Lübeck, 76; Lübeck, 81; Lübeck, 98; Lübeck. 99; ebendas. 99; Lübeck. 100; ebendas. 101; Malchin, 47 f.; Malchin. 65; ebendas. 65 (67); Malente 55; Malliß, 82; Marienhof, 1; bei Möllen Hagen. 67; Nantrow 53, 60; Neu brandenburg, 58 ff.; Neubrandenburg, 84 ff.; Neubrandenburg, 91 ff.; Neu buckow, 93; Neuendorf, 13 f.; Neu- strelitz.17 ; Neustrelitz 58ff.; Neustrelitz, 89; Ollendorf, 64; Ovendorf, 30; Papendorf, 27 ; Pasenoiv, 50; Plan, 102; Pustohl, 15; Qualitz 18; Que- stin. 86; Rackow, 71; Retfchow, 62- Ribnitz, 29 f.; Ribnitz, 43; Rostock 60; Rühn, 104; Russow, 65; Schlei» min, 78; Schmakentin 4; Schönberg, 45; Schönberg, 82 ff.; Schwaan, 93 ; Schwerin, 76; Schwerin, 95; Alt- Schwerin, 100; Sietow, 100; Sirts selbe. 44; Sophienhof 9; Stargard, 42 f.; Teschendorf 27; Teterow 59; bei Teterow, 46; Tramm. 64; Trave- münde. 84; Gr. Upahl, 10 f.; Vol- kenshagen, 8; Vegesack, 88; Vorwerk, 69; Warbende, 36 ff.; Warlin, 65 ff.; 426 Weitcndorf, 18; Winsen a. L., 54; Wismar 69 ff.; Wismar 72: Wol- dcgk, 12; Woldegk, 50; Wulfsdorf, 29; Wustrow, 3; Ziefendorfer Feld- mark, 46. Gau'ner, welcher sich für einen Bap- tisten ausaiebt, Unbek., angebl Schmidt, 6; als Braumeister, Brauereibefitzer, Ehserbeck, 6-, mittels falscher Checs, Pilger 11; als Prof, der Physik, Elek- triker Uubek. angebl Hellmoodt, 11; als Kolporteur des Journals „vom Fels zum Meer", Unbek., angebl. Kramer, 12; mittelst fingirter Be- stellungen bei Steinkoylenhändlern, Unbek., angebl. Hoffmann, 15; beim Versagen von Lotterieloosen. Unbe- kannter, 22; als hülssbedürsriger Sohn eines Berliner Professors bei Professoren bettelnd, Heilgendors, 22; beim Leinenhandel, Fraucke, Pollack. Frank, 22; beim Handel mit aroniat. Zahnwasser, Unbek. angebl. Reisender der Firma Kweller in Berlin, 26; vornehmlich bei Professoren bettelnd, Heilgendorf, 28; als Kaufmann Maaren erschwindelnd, Gras 33; beim Kolpor- tiren einer Zeitschrift, Krüger, angebl., 35 s.; als Offizier nuftretend 35; als Kolporteur, Lenz. 42; als angebl. Viehhändler Kontrakte über Ankäufe von Landstellen und Vieh abschließend, Unbek, angebl. Schepler, 65; Schorn- steinfeger, als angebl. Beauftragter der Meister des betr. Kehrbezirks, Un- bekannter, angebl. Heine, 67; einen Barren aus Zink bestehend, als Silber zum Kauf ausbietend, Marcus, angebl., 74: als Scharfrichterknecht sich zur Kurirung kranken Viehs erbietend, Schröder, 80; als Kolporteur der Zeitschrift v. Fels z. Meer, Unbek., Klein, 82; als Feldmesser Schulden für Logis rc. kontrahirend, angebl. Gerardt, 82: als Reisender aus den Verkauf v. Nähmaschinen, Schmacker, 83; als Sohn eines Offiziers unter Berufung auf geineiuschastl. Militair- dienst mit dem abwesenden Sohne des zu Betrügenden, Und., angebl. Wild- förster, 85; ein angebl. Mittel zur Verhinderung von Explosionen des Petroleum feilbietend. Und., 85; Bau ernsänger, Geitheimer, Harnisch, Ol- denburger Fritz, 88; unter dem Bor- geben sich aus politischen Gründen verborgen zu halten, angebl. über große Reichthümer verfügend, Unbek., angebl. Lisleh und Dork, 88; f. g. Zechpreller, Luch (Leitz), 89; aus falsche Dienstscheine, Behncke, 90; beim Verhandeln von Luther-Bildern und Luther-Bibeln, Unbek. angebl. Beber, 92; als Agent in Nähmaschinen. Steinmetzarbeiten UnbekannterfKrause, Witt), 95; vorgebend, daß er Grüße aus Ainerika zu überbringen habe rc. Unbek, angebl. Kors, 97. Gaunerin, unter dem Vorgeben, zur Miethung eines Dienstmädchens oder einer Amme aus ein Gut beauftragt zu sein,volleb., angebl. 8,«-in u.! u k, 13, Unlj. 22; aus gefälschte Dienstatteste sich als Dienstmagd veriniethend, so- d«rnn Diebstähle verübend, ?r»nkel, angebl., 39; als Engländerin vorge- bend Unterricht in Malerei zu ertheilen, Unbekannte, 57; als Slellen-Vermitt- lerin, kl»ii?.e. 67. Leiche, gef. an der Neubrandenburg- Neusttelitzer Chaussee, 96. Mord bei Warrigfen. 18. Nothzucht bei Hammer, 80. Pfandscheine falsche, 96. Raub zw. Müncheberg u. Lichteuow, 40; bei Gleschendorf, 73; (versuchter) zw. Wokuhl u. Gnevitz, 74, 78. Raubanfall b Gülzow in Pommern, 19. Signalements, deren Verbesserung, 9. Spieler, unbekannte, verf. von der Polizeidirektion zu Bremen, 27; Branco, 43; Kleber, 36; Lange 78. Simulant,Wilhelm (Taubstummheit).72. Unbekannter, vcrs. wg. Diebst. in Lü- beck, 2; Vers. wg. Diebstahls in Bremen, 3; vers. von "der Polizeidirektion zu Bremen, 5; verf. wg. Diebst. in Bre- men, 10; verf. wg. Diebst. in Lübeck, 10: Kolporteur, angebl. Kramer, vers. v. A.-Anw. zu Uslar, 12; zwei, Vers, wg. Straßenraubes vom A.-Ger. zu Dannenberg. 13; verf wg Diebst. in Lübeck 16; vers. wg. Diebst. in Lübeck, 17; angebl. Kupferschmied s Leer, vers. von der Polizeidirektion zu Bremen, 19; verf. wg. Diebstahls in Lübeck, 21; vers. wg. Diebst in Brahlstorf, 23; vers. wg. Diebstahls in Lübeck, 28; verf. wg. Diebstahls v. I. St.-Anw. zu Schwerin, 80; Schlachterges., vers wg. Diebst. in Schönberg, 45; vcrs. wg. Raubes v. St.-Anw. zu Stettin, 46; vers. wg. Diebst. in Lübeck, 52; vers. wg. Nothzucht vom I. St.-Anw. zu Güstrow, 58; vers. wg. Schwirr deleicn von der Polizcidir. zu Bremen, 58; verf. wg. Nothzucht vom l. St.- Anw. zu Stettin. 59; verf. v. l. St.- Anw. zu Güstrow, 62; verf. v. I.St.- Anw zu Schwerin, 62 ff.; zwei, vers. wg. Diebst. in Tramm, 64; zwei, verf. wg. Diebst. in Lübeck, 66; verf. wg Körperverletzung v. d. St.-Anw. zu Lüneburg, 66; vcrs. wg. Diebst. in 427 Brandenbaum, 68; zwei, verf. tog. Liebst. in Rackow, 71; Vers. wg. Rau- bes bei Gleschendorf, 73; verf. wg. Liebst, in Eutin, 74; verf ivg. Noth- zucht bei Hammer, 80; verf. wg. Liebst, in Lübeck, 81; angebl Hand- lungsgeh., verf. v. d. Pol.-Dir. zu Bremen, 83; zwei, verf wg. Liebst, in Botelsdorf, 89; verf. wg. Liebst, in Lübeck, 98; verf. wg. Liebst, in Lübeck, 100. Unbekannte, verf. Wg. Liebst, von der Polizeidirektion zu Bremen. 12; Selbstmörderin in Schwerin, 16; verf. wg Liebst, v. I. St.-Anw, zu Neustrelitz. 90; angebl. Sängerin, verf. wg. Liebst, in Lübeck, 99. B e r l o r e n e G e g e n st ä n d e, 100 (Fischer- boot). Vermißtes Pferd, Neu-Herzfeld, 4 f. Wahrsager. Gerasch, 23. Warn un g, betr. sog. Ratenbriefhandel,22 j.« p i r o n p II. Erklärung der Zeichen vor den Nameü. | steckbriefl. Verfolgung, s zu stellende oder anznhaltende Person, r Strafvollstrcckungs-Requis. n Gesuch um Mitth. des Aufenthalts. : Hinweisung auf eine vagabond. Person, v unkontrollirter Polizeiobsevvat. * Detention in einer Zwangsarb.-Anstalt. 0 Erledigung. ! Reichsverweisnng od. Aufenthaltsverwgrg. ? Nachricht über eine Bestrafung. „ verlorenes od. entwandtes Legitim-Papier. ; sonstige Hinweisungen. 8 Abramczyk, Anton. Hofgänger s. Grab, 19 F, 2. f Abt, Charles, f. Ehserbeck, Carl, 6. 0 Achilles, Andreas Georg Friedr., Schiffs- zimmermann s. Ottensen, Nr. 79, Jg. 82- Nr. 22. j0 Adler, Philipp, Töpferges. s. Bayreuth, 34 I., II, 20. 0 Adomaid, Carl, Seilerges. s. Königsberg, Nr. 56. Jg. 82 ; Nr. 34. !;0Ahrendt Joh. Jochen, Christian, Knecht s. Brenz. 47 I., 89, 91. 93. 0 Ahrenholz, Nikolaus Heinr Friedr., Tischler s. Krempe, Nr. 62, Jg. 82, Nr. 2. |; Ahrcns, Heinr., Wilh., Lndiv., Maurer s. Tessin, 19 I.. 63 65. | Albert, Müller- n. Bäckergcs., angebl., ca. 36 I., 40. | Albert, Otto, Müller s. Baasdorf. ca. 47 I., 16. | Albrecht. Friedr., Arbeiter s. Luckow, 61 I., 98, 100. 102. >0 Albrecht, Friedr. Carl Johannes, Zim- mermann s. Swinemünde, 27 I., 13, 31. ! Albrecht, Johann, Maler s. Stralsund, Nr. 70, Jg 77; Nr. 40. Jg. 82; Nr. 66. 10 Albrecht, Robert Emil Gustav Albert, Arbeiter s. Colberg, 33 I, Nr. 97, Jg. 81; Nr. 8, 86, 87, 92, Jg. 82; Nr. 4, 5, 6, 9. | Albrecht, Wilh. Theod., Conrad, Uhr- machergch. s. Neuruppin. Nr. 56, Jg. 8»; Nr. 56, Jg. 81; Nr. 19. | v. Allwoerdcn. Arnold, Händler, Schrift- setzer s. Templin, 24 I., 84. 0 Alps, Heinrich, Arbeiter s. Eschede, Nr. 103, Jg. 81; Nr. 86. ! Altenkirch, Wilh, Schlachter s. Karzow, 44 I.. Nr. 77. Jg. 6l; Nr. 28, Jg. 62; Nr. 10, 78, Jg. 69; Nr. 59. Altmann, C o >-n l i n e, s.Geringswalde, 9, a Amant, Carl, Hofgänger s. Ungarn. 74, 77. jo Ameis, Albert Reinhold Eduard, Maler s. Ohlau, 23 I, 48, 60. a Ammerpohl, Aug., Knecht s. Meyenburg, 63, 72. j Anders, Ludwig, Knecht s. Schweden, 30 I.. 101, 104. | Andersdotter, Caroline., nnverehel., s Carlskrona, 24 I., 71. 74, 77. | Anderson, Anders, Knecht s. Schiveden. 57, 59. >0 Anderson, Salomon Knecht s. Schweden, Nr. 93. Jg. 77; Nr. 29, 30, 50. !>0 Andraske, Anton. Schuhmacher s. Wien. 55 I., 84, 93. 0 Andresc». Andreas Peter. Kaufmann s. Flensburg. Nr. 103, Jg. 82; Nr. 7. |; Auge, Händler mit Zahnwasser s. Bres- lau. angebl., 26, 66. ! Angermann, Herm Louis, Schuster s. Lauban, 87 I., 20. 428 ; Appel, Johann Josef. Postunterbeamter s. Bcrgeborbeck, 74, i' Appclhagcn, Hermann, Schusterges. s. Mirow, 22 I.. 25, 58. ; Arfft, Wilh., Schmiedeges. s. Poppentin, Nr. 64, Jg. 82; Nr. 99. <> Arlt, Reinhard Ernst, Tischler s. Bär- walde, Nr. 70, Jg. 82; Nr. 16. | Armack, Aug. Louis, Schlachter s. Alten- bnrg, 43 I, 91. > Arndt, Herm., Schlachter s. Röbel, 27 I, 22, 23. 49. |0 Arndt, Wilh. Chr. Aug., Kellner s. Anclam, 29 I., 2, 6. ! Arnhold, Aug. Joh-, Arbeiter s. Pom- merzig, 43 I., 38. »0 Amholz, Emilie Johanna, Ullv. s. Reetz. 8. 69. > Arnstein, Hosiarich (?), Concertist s. Libau, 72 I., 70. i Arusch, Chausseearbciterfrau, angebt., 70, 101. | Aschofs, Emil, Cigarrenarbeitcr s. Pots- dam, Nr. 86, '87, Jg. 81; Nr. 49, Jg. 82; Nr. 13. I Asmußen, Christian, Seemann s. Bro- acker, 22 I., 9. I;OAssmann. Max Rnd. Adolf, Kaufmann s. Berlin, 27 I., 97. 99, 103. 0 August, Joh. Gottfr. Kellner S. Maria- noivo, Nr. 31. Jg >2; Skr. 95. | Baade, Detlef Diedr.. S. Kiel. 69. '< Baar, Heinr.. Knecht s Neukloster, Nr. 1, 3, 5, Jg 80; Nr 95, Jg. 82; Nr. 38. | Bachmann, Jul., G'oser s. Mahorn, Nr. 44, Jg. 70; Nr 98. | Back, Friedr., Tuchmacher s. Leppin, 33 I.. 68. jO Bade, Heinr. Friedr. Christoph, Ein kassirer s. Lutha, Nr. 104. Jg. 80; Nr. 6, Jg. 81; Nr. 48, 52. |;.'Bädker, Anna ihn na Uorolli. VVil- lielmine. unverehel. s. Nicklitz, 23 I., 65, 66 68, 69, 76. ! Badtke, Josef, Ehr., Schlosser s. Tust. 28 I.. 59. > Bagscl, Karl, Knecht s. Borcck, Nr. 92, 93, Jg. 82; Nr. 34. ! Bahl, Wilh. Joh Friedr., Böttcher s. Nordamerika, geb. inMarnitz, 62 I ,46. 1 Bahr, Adolf, Knecht, Korbmacher s. Mi- lanowo, 20 I., 56. oBähr, Carl Wilh Tischler s. Wesel, Nr. 95, Jg 80 ; Nr 2. Jg. 81; Nr. 30. I Bähr, I. H. L. Anetionatvr s. Ham- burg. 22. 0 Bähr, Jul., Kellner s Berlin, Nr 19, Jg. 81; Nr. 93. 10 Bahr, Will,. Arbeiter S. Tietzow, 60,65. ! Bahronhökt, 10. i-it- Katelbogcn, 22 3-, 17. 0 Bäcker, Herm., Aug., Töpserges. s. Für stenwalde, Nr. 7. Jg. 7.»; Nr. 73, Jg. 7«; Nr. 48. Jg. 77; Nr. 4, 89. Jg. 70; Nr. 98, Jg. 80; Nr. 65. s Ball, Arbeiter s. Strasburg U.-M., 43. ! Balland, Herm., Maurer s. Jüterbogk, 47 I., 74. a Ballschmidt, Heinr., Rademacher s Chem nitz i. M„ 94. >? BallwiO, Franz. Hofgänger s. Berlin, 20 I., 41, 72. | Bammert, Joh. Friedr., Arbeiter s.Carwe. 44 I., 70. s Bandekow, Carl Knecht, zul. in Gans kow, 21 I., 4,19. | Bandlow, Wilh., Knecht s. Wodarg, 22 I.. 2. 3. 4. |0 Barca, Friedr, Theodor Franz, Kanonier s. Schwerin, 2, 3. 1 Bandenhagen , Engel, Dienstmädchen s. Koppel, 27, 3. 61, geb., 75. | Barkowsky, Aron, Handelsmann s. Gra- jewo, 29, 30. ! Barnewitz, Ferd. Carl Chrn. Friedr., Schneider s. Schollehne, 43 I., 9. | Baron, Theophil Victor, Kellner s. Pil chowitz, 27 I.. 69. ;| Barre, Christian, Postassistent s. Itzehoe. 24 I., 100 101. s Barscinsky. Josef, Hofgänger s. Ankers- hagen, 22 I. 58. jO BartclS. Friede., Grenadier (Schriftsetzer) s. Wittenhörden, Nr. 13, 14 Jg. 80; Nr. 8, 10. >0 Bartels, Gustav, Handlungs-Kommis s. Braunschweig, 20 I., 5, 10. | Bartels, Johann, Arbeiter s. Ostslvine, 27 I., 14. |0 Barth, Wilh., Maler, Knecht s. Dage- brück, 27 I., 78. 84. | Barthelmes, Georg, Schuhmacher s. Gersfcld, 20 I.. 68. sOBartilla. Felix Robert, Schornsteinfeger ges. s. Breslau, ca 25 I., 98, 100. | Bartsch, Otto, Schuhmacher s. Posen, Nr. 29. 30, 32, 59. 62, 66, 77, 103, Jg. 82; Nr. 2, 8. 21. 25, 32. 46. 72. ! Bartsch, Paul, Arbeiter s. Berlin, 81 I.. 74.. >0 Bartsch, Wilhelm, Matrose s. Königs- berg. 80 I., 68. 70, 72. 73. 0 Basedow. Ernst, Tischlerges., Nr. 26, Jg. 82; Nr. 37. ! Bäsler, Jnl. Friedr. Wilh., Maurer S. Liegnitz, 32 I., 59. | Basscndowsky, Johann, Vollziehungs- beamter s. Kiel, 39 I., 27, 74. a Bälge, Heinr., Schlachter s. Hitzackcr. 98, 94. r Bator, Vinzez, Drahtbinder s. Lübeck, 14. ! Bau, Hans Petersen, Reifer s. Ladalund, 60 I., 9. 429 0 Bauer, Carl Heinr., Tuchscheercr s. Für- stenwaide, Nr. 10, Jg. 80; Nr. 4. | Bauer, Friedr., Alb, Schmiedegcs. s. Zeitz, Nr. 27, Jg. 82; Nr. 1. s Bauer, Richard Amandus, s Möckers, 57 I. 54. ! Banerfeldt, Aug. Gustav Herrn., Schnei der s. Bückeburg. 82 I.. 2. ;Baum. Ernst, Schlosser s. Chemnitz, angebl. 97. »0Banmann Friedr.. Maurerges. s. Ro- stock. Nr. 17. 19, 23, Jg. 82; Nr. 36, 69. j Bauiuauu, O, Handlungsreisender s. Frankfurt a M., 30 I, 83 ' Baumanu, Oskar. Kommis s. Fürth, 83. |Ö Baumgart, Joh. Heinr.. Photograph s. Parschkau. 86 I., 23. 33. sOBanmiillcr. Ernst, Arbeiter s. Swine münde Nr. 63, 84, Jg. 70; Nr. 29, Jg 80; Nr 92, 95. | Bahler, Joh Gottfr., Kolporteur s. Er- lenbach. 92. ; Bayer, der scheele, Nr. 71, Jg. 81 ; Nr. 20, 33. | Beber Joh. Kolporteur, angebl. ca. 40 ■ I., 92. ! Beccard, Aug., Arbeiter s. Paarsteiu, 36 I., 86. jO Becker. Christian, Knecht s. Nenenkirchen, 27 I.. 82, 85. s; Becker, Eduard, Carl Gustav, Vergolder s. Stettin, Nr. 79, 82, 85, Jg. 72; Nr. 87, Jg. 75; Nr. 7. Jg. 70; Nr. 92, Jg 82; Nr. 23, 25 s Becker, Friedr., Postvcrwalter s. Mor- bach, 20. as Becker, Heinr., Knecht s Kamin, 22 I., 22, 38.' |0 Beckmann, Karl, Arbeiter s. Pcrleberg, 26 I., 60, 86. ; Beckmann, Hans Joach. Asmus Heinr., Arbeiter s. Back (vgl. Nr 84, Jg. 82), 78 | Beer, Max, Schlachterges. s. Hamburg, 19 I., 51. >;0Bcgcrow, Chausseearbciter, 72, 78 83. > Bchlckc, Will)., Schmiedegcs. s. Woy- nowa, 70. I Behncke, Johann, Knecht s. Wittenburg, 90. 91, 94. | Behr, Klaus Heinr. Friedr., Schmiede- lehrl. s. Hamburg, 19 I., 102. ! Bchrbohm, Emil Carl Hugo, Hausknecht s. Wismar, 20 I. 3. > Behrendt, Ludwig Adolf Ferd.. Juwe lier s. Berlin, angebl., 42 I. 102. n Behrens. Fried., Bäcker s. Rohrsheim, 23, 49. | Behrens, Friedr. Wilh., Bauunternehmer s. Bremen, 42 I., 45. >0 Behrens, Johann, Arbeiter s Rehm, 36 I., 18, 31, 41. | Behrens, Christine Marie Margarethe. Dienstmagd s. Neuhvf, 17 I., 60. s Behrens, Wtlhelmine. nnverehel. s. Penzlin, 30 I., 'Nr. 13, 21, Jg. 77; Nr. 23, 24. Jg'. 78; Nr. 46, 49, 51, Jg. 80; Nr. 98, 99, 101, Jg. 82; Nr. 4l, 67. >0 Behrenbeck, Joh Heinr., Knechts. Krum- bcck, 28—30 I.,' 56. 65. |0Bei„sen, Marie ('nroline 8o|>liir. Fabrikarbeiterin s. Otze, 27 I., 35,38, >0 Beitin Joh. Heinr. Friedr., Zimmerges. s. Siems. 25 I., 48, 69 I Belvw, Jul., Schneider s. Kaltecken, 39 I., 81. a Belsen, Heinr., Bäcker s. Teterow, 23 I, 95. st Belson, W. s. London, Nr. 103, Jg.82; Nr. 26, 66, 93. ! Belz, Conrad. Schieferdecker s. Alten- brunslan, Nr. 83, 88, Jg 81; Nr. 38. | Benthien, fälsch!., s. Schöneman», 46, 59. s Bentler, Carl, Arbeiter s. Salbke, 30 I., 93. a;0Benzi», Theodor, Arbeiter s. Golden- baum, 80 I., 29, 35 54, 57. 0 Benzic», Will). Joh. Heinr., Knecht s. Weitendorf, Nr. 75, Jg. 82; Nr. 5. | Bevlat, Hans Wilh. Joh.. Mechaniker s. Hamburg. 82 I., 18. 32, 99. ; Bergel, Ernst. Maurer, 96. 1 Bergemann.A»g., Rangirmeister s. Stral sund, Nr. 2, 66. Jg. 82; Nr. 38. I; Berger, Händler mit Zahnwasser, angebl., Nr. 103, Jg. 82; Nr. 26, 66. ; Berger, Schiffs - Ingenieur s. Thorn, Nr. 60 Jg 70; Nr. 41. ! Berger, Carl, Tuchwalker s. Halle a. S., 67 I., 98. 0| Berger. EliaS, Tischler s. Hildburghansen, Nr. 32, 72, 93 Jg. 82; Nr. 52, 82. 0 Berger. Friedr. Oskar, Cigarrenarbeiter s. Oedcra». Nr. 39, Jg. 82; Nr. 8. ! BerqerowSki, Adolf. Arbeiter s. Berlin, 19 I., 80. | Bcrghauscn, Friedr. Herm., Kommis S. Hohenhausen, 20 I.. 98. ;0 Bergius, Ernst Max, 'Marine-Ingenieur s. Düsseldorf, Nr 10, 53, Jg. 70; Nr. 41, 56. Bergmann, Händler mit Zahnwasser, angebl., Nr. 103, Jg. 82; Nr. 26, 66 93. a Bergmann, Franz, Theaterdirektor s. Halle, 58. sOjBerking, Fritz, Hausknecht u. Kellner s. Bettrum, 36 I., 25, 33, 80. | Berndt, Arthur, angebl,, 96. ! Bernhardt, Reinhold, Helmuth, Schuster s. Stettin, 58 I., 59. | Bernhöft, SB., Arbeiter s. Plan, 61. 430 ? Bernhöft, Friedr, WilH, Theodor, Ar- beiter s. Röbel, 44 I , (vgl, Nr. 61) 68, 0 Bernsee, Johann Theod, Otto. Arbeiter s. Berlin, Nr. 48, 55, 67, Jg, 55; Nr, 37, 47, Jg. 57; Nr. 81, Jg, 58; Nr. 31. 58, 85, Jg, 51>; 9h. 69, Jg. «0; Nr. 28, 29, 30, Jg. 79; Nr. 24. 1 Bernstein, Carl Christian Friede,, Ar beiter s, Neustrelitz, 28 I,, 9h. 47, Jg, 78; 9h, 42, a BetHgc, Heinr,, s Beetgc. 93. 94. >0 Be», Albert Carl Ferd,, Ziegelciarbeiter s, Hammelstall, 22 I,, 1, 41. | Beulcke, Joh, Joach. Heinr,, s, Bölcke, 51. a Beuster, Elise, unverehel, s. Ribnitz, 9h. 30, Jg. 80; 9h. 21, 26, Jg, 81; Nr, 21, 76. Y0 Beuter, WilH,, Schlachtergcs. s, Anclam, Nr, 96, 98, 102, Jg, 82; Nr. 7, 19. |; Beutling, I.uise, unverehel. s. Neu Lüblow, 54 I, 9h. 28, 56, Jg. 81; Nr. 26, Jg. 82; Nr, 43, 48. OBeper, WilH, Ferd,, Arbeitsmann, 9h. 49, Jg, 82; 9h. 29, ! Bs^er, Anna, Dienstinagd s, Vorder - Hagen, Nr. 93, Jg. 8l; 9h, 44, j Bialkowskh, Josef, Knecht s, 9Noschin, 22—23 I., 76. | Biedermann, Eduard Carl Gustav, Ver- golder s, Berlin, fälschl.,23, >0 Bielert, Carl, Bäcker s. Wettin, 9h. 89, 95, Jg. 78; Nr. 16, Jg, 82; Nr. 5. 7, 21. :> ;|SBier, Carl Heinr., Hofgänger s. Diehsa, 35 I., 43. 44. 58. ! Binge, Carl Aug,, Bäcker s. Mitten- walde, 27 I,, 69. a; Binn, Konrad, Arbeiter s. Lübeck, 22 I , 86, 91. 0 Bischoff, WilH. Carl, Former s. Zorge, 9h. 45, Jg. 82; 9h, 11, 1 Bissen, Johann, S, Wilka, 22 J„ 11. ! Bitter, Heinr, Joh,, Tischler s. Wolling- holzhausen. 45 J„ 14, aBitus, s. Lehmann, WilH, Alb, Heinr., Nr. 100, Jg. 82; Nr, 24. »OBlanck, Friedr., Taschenspieler s, Wis mar, 85, 47. a;OBlanck, Heinr,,, Taschenspieler s. Wis mar, 35, 37, 47. a; Blank, Ludw,, Zauberkünstler s. Wismar, 9h, 40, Jg, 53; 9h. 28 49, Jg, 04; 9h. 27, 28, 29, 31, 34, 35, 37, a Blank, Krieda, unverehel, s, Wismar, 20 J„ 102, s Blanke, Friedr., Landbriefträgcr (Tuch- macher) s, Forst, 20. ! Blanke, Julius, Landbriefträger s. Ncu- Ruppin, 17, I Blazejicwöky, Anton, fälsch!., 9Naurer ges. s. Zabikoro, ca. 20 I., 88, 51. 0 Block, Friedr, Chrn, Christoph, Kandidat s, Cochstedt, Nr. 35, 42, 66. 79, Jg, 78; Nr, 23, Jg, 81 ; Nr. 12. a Blohm Franz, Böttgergcs. §, Gnoien, Nr. 3, 6, 7. Jg. 81: Nr. 18, ; Bluhm, Friedr, Äug. Robert, Strumpf- wirker s. Fraustadt, fälsch!,, s, Schutack, Andr., 46, ;Blum, 9iagelschmied s, Wilsnack, 9h, 103, Jg, 07; 9h. 83, s Blum, Friedr., Arbeiter s. Altona, 38 I., 65. | Blnm. Agnes, geb, ßlnm, Künstlerin s. Zechliu.' 26 I. (vgl. Nr. 52 Jg, 82); 9h. 31. sOBlumenstiel, CHrn, Friedr,, Cigarren- macher s, Dalberg, 31 I,, 66, 77, ! Bock, Eduard Ludw, Andr., Arbeiter s. Derenburg, 38 J„ 20, | Bock Horst, Carl, s. Bodach, 43, j Bodach, Carl, Arbeiter s Güshow, 39 I-, 43. ;0 Boddin, Ludw, CHr, Heinr,, Müller s. Laage, 9h, 19, Jg, 75; Nr. 66. 67, Jg. 7«; 9h. 29, 34, 3g. 80; Nr. 51, Jg, 82 ; Nr, 14, 22. a Bode, Chrn, Aug. Will)., Arbeiter s, Rehburg, 35 I,, 12. | Bode, Anna. Controlmädchen s. Hol- stein, ca, 20 I., 103, ;0 Röter, Dorn, s, Bremen, 29 I,, 40,44. | Böhling, Johann Heinr., Arbeiter s. Lüder, 26 I,, 13, | Bo hm, Carl Heinr. Joh,, Kuhfütterer s, Cletziu, 27 I, 90, | Böhm,Joseph, Arbeiter s. Kaiserswaldau, 89 -I,, 9h, 8, Jg 77; 9h. 54. 57. | Böhmer, Herrn, Adolf, Conditor s. Wal tersdorf. 19 I., 101, sO Bohnhoff, Carl, Schuster s, Lübbendorf, 9h. 78, Jg, 78; 9h. 68. Jg, 79; Nr. 58. 60. |0 Bohnhorst, Will),, Kellner s. Loccum, 25 J„ 81, 84, j Bölcke Johann Joach, Heinr,, Arbeiter s Moisling (vgl, 9h. 38, 42, Jg, 70); 51. | Boldt, gen, Kofahl, Carl, Schäferknecht s. Repnitz, Nr, 43, 46, 66, 79, Jg, 82; 9ir, 1, 27, 80, sO Boldt, Johann, Arbeitsm, s, 9ieuklostcr, 18, 6, 43 geb,, 75, 78, | Boldt, Joh, Claus Heinr., Knecht s. Wulfsdorf, 28 I,, 17. a Boldt, Ludwig, Knecht s, Lübow, 81, | Boldt, Theodor, Kaufmann s, Hamburg, 40 J„ 93, | Bolin, Axel Friedr,, Hofgänger s, Carls- krona, etwa 20 I,, 74, |;0 Boll, Carl Arbeiter s, Gr. Väter, 9h. 63, 65, 66 67, Jg. 82; 9h. 7, 8, 9, 10, 11, 12, 67, 71, 72. 431 | Bollow fälsch!., s. Ludwig, Otto, 40. j Bolzmann, Oskar, Kaufmann s. Ham- j bürg, 19 I., 36, 72. v Boock, Carl Heinr., Arbeiter s. Ostorf, Kr. Eckernförde, Nr. 86, 89, Jg. 7»; Nr. 37. ? Boer, Joh. G ottfr., Schmicdeges. s. Bö- gendorf, Nr. 84, Jg. 78; Nr. 103, Jg. 81: Nr. 1, Jg. 82; 9lr. 39. ; Borchelt, Carl Franz Heinr., Arbeiter s. Neu-Ruppin, Nr. 103, Jg.8I; Nr. 16. 0 Bordiert, Luise, unverehel. s. Span- dau, Nr. 4, Jg. 82; Nr. 34. 0 Borck, Albert Friedr., Arbeiter s. Weich- sclmünde, Nr. 74, Jg. 69; Nr. 62, Jg. 7»; Nr. 88, Jg 7,; 3fr. 7, Jg. 72; Nr. 79, Jg. 74; Nr. 10, Jg. 7.1; Nr. 47, Jg. 82; Nr. 75. s| Borck, Friedr., Knecht s. Janicow, 9, 10, 48. ! Borck, Paul Theod. Walther, Maler s. Schicvelbein, 26 I., 59. ! Bormann, Hermann, Arbeiter s. Sorn- zig. 34 I., 104. 0 Born, Jul, Knabe s. Rostock, Nr. 74, 76, 87, 93, Jg. 81; Nr. 8, Jg. 82; Nr. 31. aOBornstädt, Rudolf, Uhrmacher s. Berlin, Nr. 96, Jg. 82; Nr. 31, 89. ra Borowitz, Friedr. Vincent. Tischler s. Wetze. 27 I., 23, 34, 46, 66. oOBoers. Johann, Arbeiter s.Rostock, 39,69. | Bösfel, Joh. Heinr. Adolf, Bierbrauer s. Celle, 27 I.. 65. |0 Bötel, Friedr., Otto, Lehrer s. Holsten- niendorf, 26 I., 88. 94. ;0 Both, Carl, Knecht s. Plan, 26 I., Nr. 56, 68, 59, 61, Jg. 82; Nr. 29, 31, 38, 65, 93, 95. | Böttcher, Aug. Carl Ferd., Arbeiter s. Podewig, 6. j Böttcher, Gottfr., Arbeiter s. Thiergart, 82. so Böttcher, Gustav, Knecht s. Neuhaldens- leben, 18 I., 2, 5. | Bottelier, geb. Wohlers. I’anline Ca- roline, Mathilde, Wittwe s. Ham- burg, 89 I.. 66. a Bottin, Herm., Arbeiter s. Pustamin, 83. 1 Bowmann, Charles, Cigarrenmacher, 44 I.. 88. | Boxbcrgcr, fälschl. s. Schönemann, 46,49. |0 Bohc, Jul. Carl Heinr., Metalldreher s. Güstrow, Nr. 95, Jg. 82; Nr. 17,31. 0 Brnasch, Heinr. Adolf Herm., Johann, Schlachterges. s. Schwerin, Nr. 104, Jg. 82: Nr. 5. 1 Brabetz, Carl Uhrmacher s. Schütten hosen, 25 I., 60. ; Brachnow, Otto Hugo Herm., s. Brunz- low, 86. s0 Branco, Gustav Robert, Bäckerges. s- Anclam, Nr. 25, 26, 33, 35, 37, 41, 43, 46, 89, Jg 03; Nr. 7, 82, Jg. 1.4; Nr. 8, 13, 69, 95, Jg. »5; Nr. 43, 45. 0 Brandis, Luis Carl Theod. Schuhmacher- ges. s. Ahrensee, Nr. 52, 56, 62, Jg. 82; Nr. 3. a Brandt, Drainirer, 63. asBrandt, Daniel, Knecht s. Zislow, 90. |0 Brandt, Friedr. Chr. Heinr., s. Heine. 51, 90. r Brandt, Heinr., Arbeiter s. Curau, 98. ;0 Brandt, Joachim. Steinschläger s. Brese- gardt. Nr. 25, Jg. 82; Nr. 13. 14. rarBraudt, Otto, Glasschneider s. Treptow a. R., 70, 80. 0;Lranäb, Auguste, geb. Schiller, Stein - schlägerfrau s. Bresegard, Nr. 68, 79, Jg. 82; Nr. 12, 13. so Braudtncr, Carl Franz Beruh., Knecht s. Marggrabowo, 27 I., 81, 83. 0 Brausch, Carl, Schlosser s. Posen, Nr. 9, Jg. 82; Nr. 76. |0 Brauer, Robert Emil Moritz, Arbeiter s. Psörten, 21 I., 7, 10. ; Braun, Carl, Cigarrenarbeiter s. Zittau, augbl., 37. |0 Bräuniuger, Jürgen Heinr. Emil, Schlach- terges s. Kappeln, 23 I., 23, 82. s; Braünschwcig Theodor, Hofgänger S. Guoien, Nr. 99. Ja. 82 ; Nr. 32, 39,40. | Bremer, Wilhelm, f. Schräder, Louis Wilh. Herm., 62. {0 Bremer, Anna, geb. Eicherl, s. Nien- burg, 27 I., 63 87. so Brendel, Carl, Fleischerges. s. Schlawe, ca. 30 I.. 44, 46. |;0 Breuel, Carl Theod., Friedr., Hofgän- ger (Töpferges.) s. Parchim, 30, 32, 34, 36. ! Breuer. Theodor, Tischler s. Stralsund, 22 I., 70. a; Briesemeister, Gustav Adolf, Hofgänger s. Callies, 24 I.. 65, 67, 69, 100. „ Brinck, Ferd., Tagelöhner s. Kl. Kranckow, s. Grabig, M. E.. 88. s0 Bringer, Marie, uuv. s. Bielefeld, 28 I., 15, 22. 0 Bringmaun, Albert, Zimmerges. s. Oster- holz, s. Rohde, 6. ssOBrinkmann, Heinr. Anton, Postassistent s. Salzkotten. 27 I.. 37, 39. |0 Brühl, Max, Schiffskoch s. Culm, 24, 102. ;0Bröhl, Max, Glaserlehrl. s. Graudenz, Nr. 22. Jg. 81; Nr. 24, 99. aBrohm, Albert, Schuhmacherges, s. Stendal, 25 I., 15, 16, 18. ; Bromorsky, Herm. Jul., Handarbeiter s. Königsberg, Nr. 1, 3, Jg. 80; Nr, 87, 92. 432 | Brose, Paul Franz Heinr.. Maler u. Arbeiter s. Beeskow, 33 I., 5. 0 Brückner, Johann, Sattlerges. s. Schess- litz, Nr. 47, Jg. 82; Nr. 10 Brüdigam, Am« Luise Doroih.. un- verehel. s. Rostock. 17 I., 8. | Brüggemann, Wilh., Kutscher s. Salz- wedel, 30 I.. 94. ! Brngmaiin, Christian, Halbknccht s. Sülstorf, 16 I., Nr. 96. 98, 99, 103, Jg. 82; Nr. 6. | Brüh», Knecht s. Neubraudcnburg, (vgl. Nr. 97. Jg. 78) Nr. 81. >; Bruhn, gen. Nicbuhr, Chansscearbeiter, 72, 78. »Brüning. Franz, Klempner s. Böhm. Leipa, 20 I., 76. aOBrüning, Wilh., Kellner, 83, 101. | Bruns. Christian Aug Wilhelm, Kellner s Neustadt a. R., 28 I., 65, 88, 96 ;Brunzlow, Otto Hugo Herm., Vergolder s. Berlin, 33 I., 86. | Bruse, Sophie Doroih. Friederike, Dicnstm. s. Dreilützow, 6. 10. 61 geb., 74. 0 Brüss, Herm., Arbeiter s. Arnswalde, 9!r. 4, Jg. 7!»; Nr. 37. sOBrüssow, Carl, Schäferknecht s. Milow, 23 I.. 80, 85. s Brzuska, Joh., Arbeiter s. Radegast, 50. ! Buch, Wilh. Georg. Arbeiter s. Küll- städt, 32 I., 59. | Buchhardt, Albert, Arbeiter, Töpfer s. Posen, 51. |0 Buchholz, Franz, Kellner s. Hamburg, 18 I., 83, 89. > Bnchholz, Friedr. Heiur. Joh.. Arbeiter s Papenhagen, 44 I., 91, 92. „s Buchholz, Heinr., fälsch!., 17. | Buchholz, Wilh.. Konditor s. Dego, 31 I.. 5. ? Buchwitz, Wilh., Arbeiter s. Bonn, Nr. 83. 92, Jg. 73; Nr. 15, Jg. 74; Nr. 77, Jg. 82; Nr. 26. ;s Buck Ernst Carl Friedr., Schlachtergcs. s. Hagenow, Nr. 1, 14, 18, Jg. 77; Nr. 20. 21. 23, 46, 48. Jg. 78; Nr. 47, 48, Jg 79; Dir. 4, 5, 6. a Buck, Johann, Knecht s. ?, 20 I., 89, 91, 93. a Buckau, Adolf, Goldarbeiter s. Elbing, 99. s Budny, Nikolaus, Knecht s. Marianowo, 13. > Buge, Gustav Friedr. Wilh., Vergolder geh. s. Berlin. 27 I., 96. | Buhlcrt, s. Vogt, Rud., 90. I Bührig, Herm., Dachdeckerges. s. Wend- esse, 28 I., 75 | Bühring, Herm., s. Wendesse, s. Bührig, 75. | Bujalsky, Anton, Schumacherges. s. Tureck, Nr 39. Jg. 77; Nr. 69, Jg. 80; Nr. I. 34, Jg. 81; Nr. 92, Jg. 82; Nr. 43. | Bull, Eduard Heinr., Arbeiter s. Dresch- witz, 48 I., 72. a Bunge, Fritz Paul Johann, Knecht aus Promoisel. 17 I., 102. sO Burchard, Aug , Töpfer s. Drosselt, 24 I., 69, 79. ! Burgmanu, Otto, Schlosser s. Gr. Glogau, 35 I, 102. a Burkowitz, s. Horn, Jul.. 24. so Burmeister, Joh. Chrn. Wilh., Schneider gcs. s. Rendsburg, 23 I., 52, 57 s Biirow, Jul., Knecht s. Pommerensdorf, 18 I.. 60. I Bnrr, Friedr. Carl Ludw., Schlosser s. Wismar. Nr. 34, 37. 43, 80. 82, 85. 99, 101, Jg 76; Nr. 38, Jg. 77; Nr. 90, Jg. 82; Nr. 29. a^Bnrr, Wilhelm, Arbeiter s. Gr. Flatow, з, 12. ! Burzick. Robert, Schlachter s. Benthe», 52 I, 2. a Burzhnski, Johann Aug., Schauspieler и. Friseur s. Bromberg, 20 I., 71. a Busacker, Joachim, Arbeiter s. Grebs, 32 I.. 101, 102, 104. ; Busch, Carl, Kaufmann s. Luxemburg, angebl., ca. 28 I., 87. |0 Busch, H , Vergolder s. Reudnitz, fälsch!., 36 I., 22, 23, 25. ! Busch, Herm. Friedr. Wilh., Tischler s. Schöneberg, 41 I., 59. so Busch, Louis, Musiker s. Waren, Nr. 67, 90, 99, 101, Jg. 82; Nr. 3, 5. sOBuske, Eduard, Tischlerges. s. Heinrichs- walde, 29 I., 81, 99. s Buff, Herm., Schäferknecht s. Kotzen, 20 I.. 51. sO Busse, Ernst Adolf, Arbeiter s. Lüneburg, 21 I., 52, 56 j Busse, Friedr. Wilh. Herm., Schneider s. Berlin. 18 I., 69. ; Butt, Emil, Postgeh. s. Landsdorf, 21 I., 38, 49. ; Buttgereit, Wilhelmine, s. Ostpreußen, Nr. 43, 46, Jg. 82; Nr. 56. a Bhtyusch, Wladislaus, Arbeiter s. Win- nagora, 68. so Cabcll. Heinr. Friedr., Schmiedeges. s. Hagenow, 38 I.. Nr. 57, Jg. 0l; Nr. 40, 42. Jg. 63; Nr. 30. Jg. 71; Nr. 51, Jg. 79; Nr. 31, 67. | Cadow, Willy, Handlungslehrl. s. Hage- now, Nr. 50. Jg. 81; 9h\ 85. a Cahle. Carl Aug. Ferd., Bürstenmacher s. Drossen, 34 I., 35. a Calö, s. Cahle, Carl Aug. Ferd., 35. a Calle, s. Cahle, Carl Aug. Ferd., 35. a Ca m in in, Johann, früherer Kutscher s. Kl. Lantow, ca. 24 I., 33, 34, 97. 433 |() Cany, Karl, Knecht s. Alt-Ruppin, Nr, 7, 26, 101, Jg, 72; Nr 61. 104, Jg, 73 ; Nr, 69, 91, 92, 93, Jg, 75; 'Nr, 42, Jg. 76; Nr. 71, Jg, 78; Nr, 51, Jg, 76; Nr, 53, 56, 58, 75, 82, 92, Jg, 82; Nr. 21, 28, 36, 79. | (farbonnicr, Charles Adolphe Francois, Knecht, 21 I. 99, 100, 102, u Carlso», Andreas, Knecht, 3, >0 Carstens, Claus, Knecht s, Fischbek, ca. 46 I,, 91, 93, ! Carstens, F. C,, Drechsler, ca, 30 I,, 28, j Carstens, Joh, Friede,, Drechslerges. s. Rücklingen, 23, 72, aOCHodyniack, Caspar, Hofgänger s, Go- leniczewo, 20 I., 58, 59, 62, 0 Christensen Carl, Arbeiter s, Kopenhagen, Nr, 1, Jg, 8»; Nr, 26, >0 Christensen, Sören Christian, Händler s, Kopenhagen, 28 I,, 81, 84, ! Christiansen, AdolfJoh, Emanuel, Schirm- macher s, Lübeck, 40 I,, 88. a;0Christoph, Aug,, Arbeiter s. Techentin, 92 94 99, v Ciebull, Friede. Willst, Arbeiter s. Rosen- thal, Nr, 44. Jg. 82; Nr, 67. | Cieplucha, Stanislaus, Knecht s. Komen- dery, 22 I,, 10, | Clasen, Silberarbeiter s, Itzehoe, 78, 79. jO Clasen, Ernst Carl Heine , Schlosser s, Suhlendorf, 19 I,, 64, 60, 0 Claus, Carl Jul,, Schuhmacherges, s. Meißen, 'Nr, 72, Jg, 80; Nr, 57. | Siemens, Otto Rud, Heine,, Kellner rc, s. Löwen, 39 I,, 100, ; Clor, Friede., Kutscher s, Chemnitz. 87, | Cohn, Samson, Kaufmann s, Hamburg, 5, 28, 0 Colberg, Rudolf, Hofgänger s. Berlin, Nr, 61, 68, 66, Jg. 82;' Nr, 14, >0 Colleng, Otto Ernst Arthur, Schmiedeges. s. Königsberg, 18 I.. 57, 65, | Collins sen., John, angebl, Techniker (Vgl. Nr, 92, Jg, 76; Nr. 9, Jg, 8V), 100. | Collins junr.. John, Techniker s, New- Bork (vgl, Nr, 92, Jg, 78; Nr. 9, Jg. 80, 100, >0 Conrad, Gustav, Müllerges. s, Frieders- dorf, 49. 95, 98, | Conrad, Heine,, Handelsmann s, Pritz- walk, 36 I, 68. | Cordes, Diedr,, Knecht s, Hülsen, 25 J„ 44, 0 Oorckeska (Goderska), Marie, unvereh, s, Svezec, Nr, 59, Jg. 86; Nr, 76. j Cords, Lotterie-Kollekteur s. Schwartau, fälsch!,, 63, |? Cords, Heine., Arbeiter s, Badekow, Nr, 34, 35, 36, Jg. 82; Nr, 59, 60, 63, 85, | Cramm, Gust, Will), Herm,, Gerichts- schreiber s, Hamburg, 48 I,, 78 ; Crawford, Selbt), angebl,, 57, ; Crowforth, s. Edinburg, angebl,, 57, skOCrüsemann, Will),, Kellner s. Dinker, 25 J„ 22, 62, l0 Curth, Heine. Friede,, Kanonier (Kut- scher) s, Herleshausen, Nr, 12, Jg, 82; Nr, 11, 12, | Czarnecki, Franz, Schlosser u, Dachdecker- lchel, s, Posen. 17 I., 32 a Czarnowsky, Ar na. s, Schanowski, 36. n;? Czerwinsky, Constantin, Knecht s, Ro gasen. Re, 3, 7, 47, 54, 105, Jg, 82; Ne, I, 9, 25, a Czimanski, Arbeiter, 60, a Czimanski, Thomas, Arbeiter (vgl. Nr. 60), 72, | Dabelstein, Carl Joh, Heinr,, Zimmer- ges, s, Hamburg, 23 I,, 60, 62, 64, | Dahlberg, Hermann, Pianist s, Ulca borg, 90. a Dahlmann, Hermann, Knecht, 56, | Dahlmann, Friederike Henriette Ge nnjine, Näherin s, Schleswig, 20J. 69. a Dähn, Carl, Knecht s. Göhren, 24 I,, 59, 61, 63, | Dainbinski, Franz. Hofgänger s. Czu chow, 16 J„ 71, | Damm, Moritz, Kupferschmied s. Greifs Wald, 20 I,, 61. jODancker, Heinr Hermann, Arbeiter s. Tralau, 20 I,, 51, 86, ;;vDankcrt, Georg, Zimmerges, s, Dabel, Nr. 15, 24, Jg, 7»; Nr, 28, 72, Jg. 77; Nr. 45, Jg, 78; Nr. 66, Jg, 76 ; Nr, 12, 14, 15. ODann, Valentin, Korbmacher s, Leuten thal, Nr. 51, Jg, 76; Nr, 103, a Danneberg, Helene, unverehel,, 41. ; Dau, Minna, 9 I, alt, s, Bietschow,20, | David, Friedr. Will),, Arbeiter s, Bütow, 27 I. 36, | David, Heiur,, Knecht s, Baschau, 24 I,, 104, ! David, Jul, Eduard, Töpfer s, Elbing, 45 I,, Nr, 47, Jg, 72 ; Nr, 23, | Davidis, Otto, Tuchfabrikaut s. Langen- berg, 7, 19, vODehn, Aug,, Maurer s. Nadrensee, 27, 47, ;Dehn, Severin, Kellner s, Edelbach, 28. | Dehn, Will), Emil, Assekuranz-Inspektor, ca, 29 I., 47, 0 Deichmüller, Joh, Carl Wilh„ Friseur s. Braunschweig, Nr, 85, Jg. 82; Nr, 1. jO Deicke, Heinr,, Schneiderges. s, Höfens- leben, 26, 53, | Iteis'ert) ■. verehl., 67 | Delffs, Heinr,, Maurer s, Kiel, Nr, 98, 100, Jg. 82; Nr. 23. 434 10 Delffs, Hermann, Maurer s. Kiel, Nr. 98.100, Jg 82; Nr. 23. 69, 71, 74,77. j ^0 Delius, gen. Meyer, Herm. Heinr.. Ci garrensorttrer s. Ronueberg, ca. 34J., 56, 80. | DemSke, Wilh., Sattlerges. s. Hexe- licht, 79. | Demski, Wilh., Sattlergeh. s. Heefalicht,79. ?Dennerlein, Carl, Arbeiter s. Berlin, 68. ! Denzien, Ferd. Joh. Ludw., Ziegelei- arbeiter s. Clonnin, 42 I., 38. | Derick, Johann Magnus, Hofgänger s. Wexiö, 25 I., 91. | Dertz, Friedr. Wilh. Christian, Arbeits- mann s. Rheinsberg, 50 I'., 68. j Deffong, Charffon, Schmiedegef. s. Cha teau in Frankreich, 34 I., 76. > Dcthloff, Emil, Hofgänger, 20 I., 97. * Dettmann, Carl, Kaufmann s. Gadebufch, Nr. 39, Jg. 81; Nr. 58, Jg. 82; Nr. 16. ! Deubel, Conrad, Cigarrenmacher s. Zim- mersroda, 32 I.. 9. ; Deutz, Paul, fälsch!., f. Harm, Joh. Heinr. Fr., 28. | Dewitz Johann, Weberges. s. Perleberg, Nr. 6, Jg. 60; Nr. 2, 11, Jg. 76; Nr 94. | Dickens. Charles. Techniker s. Leeds, Nov. 51 geb., 77. ! Dieckert, Carl Aug., Schuster s. Podel- zig, 37 I., 14. so Dieckmann, Paul Joh. Otto, Schlachter- gef. s. Hasjelförde, ca. 25 I., Nr. 49, 54, Jg. 80; Nr. 65, 66, 81, 82, Jg. 81; Nr. 73, 74, 75. 100. I Dieme, Wilh., Schlosser s. Gr. Mühlin- gen. 19 I., 103. ! Diener, Heinr. Friedr. Ernst, Dachdecker s. Celle, 34 I., 59. sODiersche, Franz Jul.. Schornsteinfeger s. Dresden, 34 I., Nr. 100, Jg. 82; Nr 19, 34. s; Diewaniber, Franz, Bahnarbeiter (Schornsteinfeger) s. Schweden, 76, 103. | Dillner, Markus Chrn. Bonisacius, Agent und Uhrmacher s. Schwartau, 5. 6. 56 geb, 77. | Dirks, Hermann, Former s. Holland 1. ! Dittman», Will)., Arbeiter s. Belgard, 103, 104. I Dochhan Jul. Herm. Otto, Stcllmacher- ges. s. NeU'RnpPin, 27 I., 59. s Dockhorn, Ernst Aug. Bernhard, Böttcher s. Magdeburg, Nr. 61, Jg. 76 ; Sir. 13, 31, Jg. 77; Nr. 10, 24, Jg. 70; Nr. 32. 1 Döhn, Arbeiter s. Pommern, ca. 30 I , 98. s Dölfes, Heinr., Bierbrauer s. Kl. Buch- holz. Nr. 87, 90, Jg. 82; Nr. 38. a Dolgus, Paul, Arbeiter s. Berlin, 27, 28. ;Doliba, Schauspieler, fäschl., 33. I Doll Friedr., Tuchmacherges, s. Malchow, 21 I. 44. a Dominick Albert, Maler s. Simsdorf, 20 I, 103. | Dominicas August s. Danzig, fälsch!., 40 42, 47. a'aDomke. Carl, Hofgänger s. Podelzig (vgl. Nr. 7, 10. Jg 7»), 46. 56, 72. | Doinke, Franz Ferd, Schlachterges. s. Crusfen, 24 I., 61, 72, 90 95. ! Domnowski, Gottfried, Schlosser s. Hans- walde, 41 I, 94. ! Donner. Friedr., Sattler s. Rogasen- 22 I., 80. » Doofe,Friedr.,Arbeiters. Unter-Bredow, 21 I., 86. | Döring, Carl Friedr, Füsilier ^Seefahrer) s. Potsdam, Nr. 70, Jg. 82; Nr. 96. ! Döring, Wilh., Arbeiter s. Kella, 41 I., - 82. s0 Dormeyer, Ludw., Cigarrenmacher, s. Hamburg, Nr. 36, 87, 39. Jg. 67; Nr. 76, Jg. 76 ; Nr. 81, 82. 88, 86, Jg. 78; Nr 53, 56, 87, Jg 81; Nr. 54, 70, 92, 97, 98, 102, Jg. 82; Nr. 16, 21. ; Dorn, Tischler s. Dresden, angebl., 18. s0 Dorn, Johann Carl Aug., Arbeiter s. Tornow, 26 I., 28, 30. ! Dorn, Robert, Schlosserges. s. Bercken- brück 35 I., 100. |0 Dorndorf, Aug., Kolporteur s. Frankfurt a. M., 39, 76. s Drnussel, Eduard. Stellmachergcs. s. Lyck, fälsch!., Nr. 51, Jg. 82; Nr. 42. s Dräwcling, Johannes, Zimmermann s. Kowall. 24 I., 76. s Dreihaupt, Ernst Friedr., Knecht s. Weissenfels, 82 I., 59. ! Drenckhahn Heinr., Kommis s. Gr. Kling- rade, 32 I., 68. OsODrescher ^Drejchner), Emil, Schlachterges. s. Bernau, Sir. 94, 95, 96, Jg. 82; Nr. 3, 7, 48. sO Dreslcr, Julius Johann, Tischlerges. s. Niederschönfeld, 24 I., 37, 69. 0 Drews, Bertha Emilie, s. Schulz, Bertha Emilie. 15. >0 Dreher, Carl, Pantinenmacher (Kellner, Kolporteur) s. Tangermünde, 46 I. 14, 21, 24. - Dreher Ludwig, Schmiedeges. s. Bützow, Nr. 56, 72, 76, 80, Jg. 71; Nr. 40, Jg 72; Nr. 67. a Dreher, Tb" d., Zimmerges. S. Witten- burg, Nr. 32, Jg. 73; Nr. 31, Jg. 74; Nr. 41, 56 Jg. 79; Nr. 41, 48, Jg. 82; Nr. 101, 102. 104. s Dreher, Wilh., Hofgänger s. Nenhof, 17 I., 60. 435 0 Drever. Elenore, unverehel. S. Harburg, Nr. 48, Jg. 78; Nr. 45, 61, Jg. 82; Nr. 33. |0 Drögemöller, Rudolf, Knabe s. Ludwigs- lust, 12 I,, 74, 76. 0 Droste, Friedr. Wilh. Adolf, Barbiergeh. s. Loccum, Nr. 105, Jg. 82; Nr. 11. | Drzeczewsky. Carl, Knecht S. Boreck, Nr. 92. 93, Jg. *2; Nr. 34. ;0 Dübow, Adolf. Maler s. Schwerin, Nr. 61. 76, Jg. 75; Nr 36, Jq 76; Nr. 24, 60, Jg. 77; Nr, 94, 97, Jg. 82; Nr. 48, 51. ] Dükstcin, Julius, Arbeiter S. Hornhausen, 40 I., 74. i, L)ncxinpk-.i, Caroline, unverehel. s.Kreis- kowo, 33 I., 14. s Dude, Daniel, Kutscher S. 'Alt-Hammer, | Dudet. Stanislaus, s. Glinan, Kr. Buk, 22 I., 13. 1 Dugas, Carl Friedr. Robert, Schlachter s. Bernstadt. 46 I.. 9 0 Dührkvop, Christoph Friedr. Wilh., Ar beiter s. Lübeck, Nr. 62, 74. Jg. 8V; Nr. 29. a Dulleck Johann, Knecht s. Krojanten, 27 I, 59, 61. 68. | Dumdcke, s. Domke, Franz Ferd., 59, 60, 61, 90, 95. | Dünke Franz. Arbeiter s. Schlnwe, 25 I., 59, 60, 61 90. 95. | Dunker, Fritz, Arbeiter s. Gr. Krams Nr. 46, 68, 69, Jg. 82; Nr. 20, 85.' ! Dunker, Johann Peter Christoph Otto, Matrose s. Wilster', 21 I., 88. | Dnraczyk, Kasimir, Knecht s. Krzesliel, 41, 48. > Duscha Herrn., Hofgänger, Schuster s. Potsdam, Nr. 31, Jg. 61; Nr 48, Jg. 60; Nr. 2. Jg. 73; Nr. 33. Jg. 78; Nr. 69. stODüsing, Otto Wilh. Chrn. Heinr., Glas- macher, 60, 62, 66. a Düssler, Ludw. Chrn. Theod.. Ross- schlächter s. Qualitz, 30 I., 86. 1 Duszek, Martin. Arbeiter s. Grobia (Thorn). 28 I., 27. ; Düwandter. Franz Friedr., s. Carlskrona, 33 I. 103. O Dyck, Max, Hofgänger s. Elbing, Nr. 38. Jg. 82; Nr. 28. | Ebel Albert. Schneidermeister s. Für- stenberg, 28 I., 56. 8 Ebcrt, Heinr., Schncidcrqes. s. Nantrow, 34 I., Nr. 22, Jg. 60; Nr. 81. 0 Ebinger, Friedr., Bäckerges. s. Felbach, Nr. 63, 86, Jg. 81; Nr. 12, 58. Jq. 82; Nr. 6. l;OEbrecht, Fritz, Schuster s. Fichten Husen, 28 I., 39, 51, 56, 57,58. so Eckert, Ernst Ludw.. Fleischerges. s.Zau- ckeroda, 43, 48 ! Eddigehausen. Aug., Arbeiter s. Nort- heim, 28 I, 9. | Eder. Wilh : Schneider s. Hamburg, Nr. 54, Jg. 80 ; Nr. 27. | Edler Johann Carl Theodor, Knecht (Dragoner) s. Keetz 21 I., 99. | Egdorf, Carl Friedr. Christian. Arbeiter s. Ahrendsee, 37 1, 48. a Eggert Johann (Joachim), Arbeiter s. Reuburg. 94. stOEglinski, Ferd., Schneiderges. s. Joth- locken, 25 I., 56, 69, 72. ! Eglinten, angebl., 81. ! Ehlers fälscht., s. Dehn, Wilh. Emil, 47. I Ehlers, geb. Schnitz. Anna Catli. Marie, s. Bellahn, 31 I., 40, 70. 0 Ehrcnfeld, Ludw , Kalligraph s. Herges- hausen, Nr. 84, Jg 82; Nr. 71. >0 Ehrlich, Christian Walter, Bäckerges. s. Magdeburg, 28 I., 82, 87. „I Ehrt. Otto, s. Jhde, Carl, 45. r Eickermann, Aug., Schauspieler s. Dort- mund Nr. 68, 94, Jg. 82; 60. rEickermann, Louise, geb. Trantnmtnn, s. Dortmund, Rr. 68, 94, Jg. 82; Nr. 50. >0 Eisbrenner, Carl, Schmiedeges s. Kro- janke, ca. 21 I., 30, 103. 0 Eisenführp Joh. Ferd. Herm., Schuh- macherges s. Berlin, Nr. 20, Ja. 82; Nr. 65. a Ekwcrt, Carl, Tischlerges., 28 I. alt, 13. 1 Elvers, Peter Heinr, Schuhmacher s. Lüneburg, 54 I., 12. a Emilius, Alfred, Schiffer s. Plescheu, 17 I., 101, 102, 104. | Emisch, Albert, Cigarrenmachcr s. Leip zig (Delitzsch), 29 I., 40, 93. [ Emmert, Hermann, Kuhkuecht s. Kronow, 50 I., 29. ! Ender. Eduard Josef, Schneidermeister s. Warmbrunn, 66 I., 59. 0 Endler, Emil, Schlosser s. Frankeuberq, Nr. 60, Jg. 82; Nr. 8. | Engelhardt, Christoph Georg, Former s. Hannover, Nr. 65, Jg. 81; Nr. 102. aa Engelhardt, Heinr., Kommis s. Brauns- dors, 103, 104. I; Erdmann, Friedr. Wilh. Leopold Arnold, Hausirer s. Güstrow, 20 I., 41, 47, 48, 54. | Erdtmann, Heinr. Adolf, Kaufmann s. Lübeck, 34 I., 100. ! Erhardt. Friede., Wilh., Arbeiter s. Wei- mar, 53 I., Nr. 30, 38, Jg. 57»; Nr. 76, Jg. 57: Nr. 14. 15, Jq. 58; Nr. 77, Jq. 50; Nr. 29, Jg. 65; Nr. 61, Jg. 66; Nr. 92, 103, Jg. 78; Nr. 20, Jg. 70; Nr. 20. 436 ! Ernst, Adols Hermann, Schriftsetzer s. I Stettin, 28 I, 14, ^ OErnst, Wilh., Postgehülfe s. Burgdorf, 61. 101. OEich. Paul Hcinr, Schornsteinfeger s. Templin Ä!r. 93. Jg. 78: Nr. 59. !> Eschcndurg. Fritz. Schmiedeges. s. We berin, 18 I., 37. 0 Eschert. Aug', Ziegelciarbeiter s. Anger- mündc. 25 I., 77. 87. „ Etz. Franz Aug., Cigarrensortirer s. Bremen, Nr. 2V, 34. Jg. 77; Nr. 8, 4, Jg. 79: 5. 1 Everett, Duncan, angebl. Techniker (vgl. Nr. 92. Jg. 78; Nr. 9, Jg. 88). Nr. 100. ; Evers, Theodor Eduard Maria. Uhr- macher s. Goldberg, Nr. 54, 55, 59, Jg. 71; Nr. 87. so Epserbeck, Carl, Brauereibesitzer s. Wies- baden, angebl. 6, 2l. so Fabig. Aug. Herniann, Arbeiter s. Ul- bersdorf, 25 I., 64, 68. O Fahr, Richard. Stuhlmacher s. Stettin, Nr. 8, 10, Jg. 7.,; Nr. 67, 69, Jg. 77; Nr. 2, 4 Jg. 8V: Nr. 59, Jg. 82; Nr. 27. (> Fahrenfeld, Jul. Victor, Posthülfsbote s. Bremen, 19 I., 48, 58. ; Falk, Beruh.. Händler s. Leipzig, Nr. 86, Jg. Im; Nr 17, Jg. 68; Nr. 78, Jg. 75 ; Nr. 22. 0 Falk, L., Händler 9. Hamburg, ca. 40 I., 22. 42. o Fallisch, Gottlieb. Steinschläger s. Pom- mern, Nr 25 33, Jg. 82; dir. 14. s Faulhaber, Aug. Will?., Agent s. Landeck. 39 I., Nr. 30, Jg. 77'; Nr. 41, Jg. 82; Nr 7. |0 Fauter. Hermann, Knecht s. Zielitz. 18 I., 31, 37. | Favrig, Johann, Arbeiter s. Erfurt, angebl., ca. 40 I., 104. : Fahnhorst. Christian, Schneiderges. s. Darup, 26 I., 64. ! Fährmann, Herm., Cigarrenmacher s. Seifhennersdorf, 18. 3. 64 geb, 76. »Faning. Carl, Chausseearbeiter (vgl. Nr. 101, Jg. 61; Nr. 6, 38, Jg. 62; Nr. 103, Jg 66; Nr. 2, Jg. 67), Nr. 73. ! Färber, Georg Ernst, Schlachter s. Gu densberg. 27 I., 90. o Feddern, ren. Möller, Christoph, s. Deh- lingsdorf. Nr. 1, 10, Jg. 81; Nr. 101, Jg. 82; Nr. 8, 60. : 1*9 nviHiin, Anim Emilie, unverehel. S. Dresden. 37 I.. 81. Feick, Friedrich, Brauer s. Branden- burg, 46. Feig, s. Rosten. Heinr., 57. ! Feinstem, Hermann Hellmann, Schuh- macher s. Banste, 40 I., 14. | Feldhusen, Wilh., Goldarbeiter s. Bremen, Skr. 19 Jg. 78; Nr. 49. j.OFeldtncr, Johann, Arbeiter s. Greves- mühlen, 1 7, 9 asFclS, Otto Friedr., Zimmermann aus Berlinchen. 36. 94 ! Fender, Johann, Arbeiter s. Friedrichs- berg, 44 I., 78. 0 Fentsch, F., Kaufmann s. Augsburg, Ä!r. 96, Jg. 81; Nr. 18. ! Fiefeck, Carl, Former s. Stettin, 33 I., 104. j Fincke, Theod. Heinr. Aug., Kommis s. Magdeburg, 28 I., 99. 1 Finger. Ernst Rudolf Theodor, Lehrer s. Berlinchen, 37 I., 2. s Finking, Ernst, Kolporteur s. Barmen, 28 I., Nr. 74. 75, 77, 84. Jg. 82; Nr. 86. 88, 89. fOFischel, Agent, 24 I., 82, 91. | Fischer, Carl, Schuhmacherges, s. Glienicke, 18 I., 74. | Fischer, Carl Friedr. Helmuth, Kutscher s. Kartlow, Nr. 15, 17, 89, 43, Jg. 82; Nr. 16, 21, 25, 76. ! Fischer, Carl Richard, Böttcher s. Mühl- troff, 20 I., 2. ! Fischer, Friedr., Klempner s. Gr. Meer, 29 I.. 82. ! Fischer , Herm., Schuster s. Cottbus, 21 I., 66. j Fischer, Paul, Buchbinder s. Crossen, 28 I.. 49, 50, 53. O'tFischcr, Wilh., Schlachterges. s. Teterow, Nr. 63, 64, 66. 69, 70. 78, 80, 88, Jg. 71; Nr. 65. Jg. 76; Nr. 61, Jg. 77; Skr. 35, Ja. 81; Nr. 80. 82, 98, 101, 103, Jg. 82; Nr. 20, 67. 0 Fischer, Wilh. Peter Carl, Arbeiter s. Hamburg, Nr. 74, Jg. 8V; Nr. 87. s bischer, geb. lunche, Wilbelmine Sophie Anna ( athar.. s. Bremen, 44 I., 47. 0 Fittler, Albert, Knecht s Rügenwalde, 28. j Filmer. Johann Herm. Heinr., Schiffer s. Bresow, 23 I., 42, 43, 45, 77, 95. a Flatow, Herm., Schlachterges. s. Rostock. 103. | Fleischmann, Aug. Friedr., Arbeiter s. Schellin, 49 I., Skr. 66, Jg. 67; Nr. 34, 55. 61. ^0;Flütter, Albert, Scharfrichter s. Fürste- nau, Nr. 44, Jg. 69 ; Nr. 66, Jg. 78; Nr. 4, Jg. 86; Nr. 100, Jg. 81; Nr. 16, 23, 45. '( Focht, Carl, Lohndiener s. Paristim, Nr. 30, 32, 33. Jg. 82; Nr. 10. | Folescky, Georg, Hofgänger s. Rövers- hagen, ca. 24 I., 92, 95. 8 Fölske, Carl, Knecht s. Glaserwitzer Burg, 19 I., 2. 437 a Förster, Felix, Glaser s, Freistedt, 21 I., 52. | Förster, Heinr. Emil, Tischlerges, aus Mülsen. st Herbeck, 12, aOFörster, Ellen, Schauspielerin s, Ham- burg, 36, 51. | Förtsch, Franz Carl, Bürstenmacher s, Naumburg a. S„ 28 J„ 82, * Frackowiak, Wojch, Hofgänger s, Lawen nin (vgl, Nr, 57, Jg, 8V), Nr, 2. I Frank, Carl, Schreiber s, Lübeck, 20 I,, 85, jO Frank, Carl Friedr, Will,,, Kaufmann u, Kolporteur s, Gießen, 1, 12 39, 0 Franck, Johann Wilh, Carl Georg, Matrose s, Lübeck, Nr. 42, 43, 46, Jg. 82; Nr, 83 j Franke, Leinenhändler s, Hamburg, angebl,, 22. ! Franke, Ernst, Tischler s, Ullersdorf, 21 J„ 74 i- Franke, Philipp Oscar Paul, Buchhalter s. Berlin, 23 I, 53, |;0Fränkel, Marie. Wittwe, fälsch!,, Nr. 90, Jg, 82; Nr. 39. 86, ; Franz, Albert, Marionettenspieler aus Meyenburg, Dir. 53, Jg, 75; Nr, 26. ! Franz, Paul, Arbeiter s, Berlin, 24 I,, Nr, 84, 36, Jg. 82-, Nr, 59. s Franz. geb, Pohl, Anna, verehel, Gym- nastiker s, Wittingen, 23 I,, 31, s Franz, Veronira, unverehel,, 18 I, alt, Nr. 53, Jg, 75; Nr, 26 | Freese, Claus Friedr., s, Geertz, 90, 92, so Frehse Wilh,, Knecht s, Neuhvs bei Feld- berg, Nr, 89, 91, 93. Jg, 77- Nr, 3, 4, 7,51, Ja, 82; Nr, 59, 61,63,91, 101. ; Freimuth, Wilh,, s, Neustadt, s, Schröder, Herm,, 86, a Freitag, Photograph s, Parchim, 37 J„56, |; Freitag, Herm,, Hofgänger, Kürschner s. Plagwitz 17 J„ 30, 32, 34, | Freitag, I, Georg, Agent s, Geierswalde, Nr, 104, Jg, 81; Nr. 24, | Freinberg, Herm,, Schmiedeges, s. Probst- heim. ca. 27 I,, 61, 63, 101, >; Freund, Heinr,, Kaufmannslehrling s. Berlin, ca, 15 J„ 58, 72, >0 Freyburg. Aug,, Arbeiter s, Fackenburg, s, Mehnke, 50, 61, >0 Freygang, Friedr, Rob, Gustav, Lackirer s, Düben, 74, 77. | Frick, Arbeiter, angebl., 45—50 J„ 88, j Frick, Friedr., Brauer s. Brandenburg, 73. | Frick, Johann Carl Friedr., Arbeiter s. Bergen, 42 I,, 91. ; Fricke, August Friedr,, Tischlerges, aus Buxtehude, Nr, 74, 78, 89, Jg, 81; Nr. 3. Ja, 82; Nr, 93, s Fricke, geb. Gatermahn, Margarethe Marie Elisab., Maurerwittwe s, Gr. Klingrade, 46 J„ 96. | Friebel, Johann Carl, Brauer u, Mälzer s, Seekreis, ca. 26 I,, 102, 104, vOFriede, Christoph Ludw. Joh,, Arbeiter s, Crivitz. 25 I., 18. 20. | Fricdhcim, Leopold,Kaufmann s, Greves- mühlen, 26 I, 35, 59, v| Friedrich, Emil, Jnstrumentenschleifer s, Reetz, 27 J„ 98, 100, 103, r Friedrichs, Carl, Hofgänger s. Lüneburg, (Prieschendorf), 10, ! Frisch, Färber s, Oberreichenbach, 28 I, 78, OFritsche, Jul,, Studiosus s. Breslau, Nr, 75, Jg, 81; Nr, 54. | Fritz, Wilh,, Arbeiter s, Grabow, Nr, 85, 86, 91, Jg, 82; Nr, 7, 9, 12, a Fritzsche, Eduard Herm,, Matrose s. Mühlberg a, d. E,, 26 I,, 89, i Fröck, Friedr., Hofgänger s, Filehne, 7, 42, 45, 72, 0| Froh Carl Friedr, Joh,, Kellner s, Brüel. Nr, 75, 82, Jg, 81; Nr, 6, 84, 103, Jg. 82; Nr, 8 87. ! Fröhlich, Arthur Carl Louis, Knecht s, Habelschwerdt, 21 I., 15, 37, | Frohloff Carl. Kolporteur s, Annenau, 14, ]0 Frömmelt, Auguste Line. Kellnerin s. Meerane, Nr. 29, Jg, 82; Nr. 4, 51. so Frommhold, Auguste, Kellnerin, Nr, 10, 89, Jg, 82; s. Frömmelt, 4, 51. ]0 Frommholz, Auguste. Kellnerin, Nr. 10, 89, Jg, 82; s. Frömmelt, 4, 51, | Frost, Ludw., Knecht s, Owinsk, Nr, 67, 88, Jg, 81; Nr. 62, 76, 96, Jg. 82; Nr, 3, !> Frost, Steinschlägerfrau, 4. „ Führung, Simon Heinr, Aug,, s, Stein- bründorf, 68. ?Fullgrnf. geb, Butt, Marie. Arbeitsfrau s, Parchim, Nr, 36, 37, Jg, 71; Nr, 21, 30, 35, Jg, 74 ; Nr, 28, 68, 76, 98, Jg, 7»; Nr. 78,90. Jg, 77; Nr, 3, s;0?Funck, Gottlieb Jul,, Arbeiter s, Gut- qallen, 28 I., Nr, 81, 82, 83, Jg, 77; Pr, 4 69, Jg, 78; Nr, 12, 15, 16, 22, 63, ! Funck, Johann, Knecht s. Deminin, 17. ! Furk, Jul., Webernieister s, Kätscher, 51 J„ 9. s Fürst Matthäus, Schlachterges, s, Her- bertingen, 29 I, 51, | Fust,Johannes,Korkschneiders,Hamburg, ca, 40 J„ 65, 90, | Gabbe, Carl Joh, Wilh., Tischler s, Colberg, 26 I,. 62, 86. I Gabelmann (Sauer), ca, 31 I. alt, s. Teterow (Berlin), 20, !; Gädckc Wilh , Schmiedeges, s, Warbende, 32 J„ 45, 89, ; Gäbe, Wilh, Friedr, Joh,, Schmiedeges, s, Warbende, Nr, 70, 72, 74, 83, 85, Jg. 81; Nr. 89. 438 ! Gager, Gustav, Arbeiter s. Greifswald, 44 I., 94. 0 Gall, Franz, Feilenhauer s. Langenau, Nr. 40, 67 Jg. 82; Nr. 31 | Galcrynski, Josef, Schmiedeges. s. Tarce, 22 I., 9?. s Gainmcli» Fritz, s. Düssin, s. Meincke,55. 0 Gange!, Jacob, Handelsmann s. Krakau, Nr. 95, Jg. 73; Nr. 101, Jg. 77; Nr. 67. ; Gange!, Moritz Jakob, Handlungsreiscn- der s. Krakau, 93. a Ganss, Ernestine, Händlerin s. Polzin, 25, 26, 58, 69 | Ganswig Aug. Friedr. Wilh., Maurer s. Schwerin, Idr. 41, 46, 47, Jg. 81: Nr. 1, 2, 17, 53, Jg. 82; Nr. 78, 79, 81. ; Ganz. Eduard Nathan, Dr , angcbl., 1, 7. a ] Ganz, Ernestine, Händlerin s. Polzin, 25, 20, 68, 59. 0 Garben. Carl Heinr., Theod., Sattler s. Winsen a L„ 20 I., 72, 88, 90. | Garben, Friedr, Theod. Carl, Sattler- geh. s. Winsen a. L. (vgl. Nr. 72), 83. o Gartz,Gustav, Schlachtcrges. s.Alt-Damm, 28 I, 24, 84. 0 Gartz, Wilh. Aug. Ludwig, Gärber- meister s. Rostock, 62 I., 77, 79. 0 Gast, Carl, Maurer s. Stettin, Nr. 103, Jg. 82; Nr. 57. ; Gaugel, Händler mit Zahnwasser s. Bres- lau, angebl, 26, 66. a Gaumann, Aug., Steinschlüaer s. Gut- schen, Nr. 82, 59, 89, Jg.82; Nr 10. o Gebhardt, Carl Friedr., Schornsteinfeger s. Nebra, Nr. 71, 72, 86, Jg. 82; Nr. 16, 0 Gebhardt, Heinr. Chrn. Friedr., Stcin- schläger s" Parchim, Nr. 88, Jg. »3; Nr. 4 14, Jg. 54; Nr. 76, 92. Jg. 5»; Nr. 77, 87, 88, Jg 5!»; Nr. 19, Jg. «4; Nr. 88, 95, 101, Jg. «5; Nr. 41, Jg. 70; Nr. 11, 69, Jg. 73; Nr. 35, 89, Jg. 75; Nr. 95, Jg. 70; Nr. 15, 21, 24, Jg. 77; 'Nr. 70, Jg. 81; Nr. 66. s Gebhardt, Joh. Gottfr., Hofgänger s. Srdowsau, 21. »; Gebhardt, Jnl., Handelsmann s. Neu- stadt a. D., 90, 92. „ GsbUaickb, Anna. gcb. Reclmagel, Handelsfrau s. Güstrow, 94. a Gebien, Georg Detlev Hinrich, Arbeiter s. Ludwigsburg, 40 I., 98. ! Gedränge, st Vogel, W. C., 64. 0 Gehrcke, Aug., Maurer s. Parchim, Nr. .56. 58, 62. Jg. 82; Nr. 71. „ Gehrke, Paul, Bäckerges. s. Krakow, 94. ! Geick, Christian, Knecht s. Barkow, 45. sOGeiseler, Carl Ferd. Albrecht Schänk- wirth s. Lübeck, 28, 29. sOGeiseler. geb.Kä'hler.VVilhelinine Luise, S. Lübeck. 28, 29. | Geißler, Carl, Uhrmacher s. Krakau, 90. | Geitheimer, angebl., ca. 32 I., 86. ; Gclbrich, Herrn., Kolporteur s. Möllen- dorf, 35. | Gellmar, Victor Leo, Tischlerges. s. Pyrmont 27 I., 80. sO Gemcinhart, Wilhelm Hans Andreas, Schlosserges. s. Sonderburg, 24 I., 19. 21, 25. ? Gensch (Kuschte), Joh. Friedr. Wilh., Schuster (Füsilier) s. Griesenfelde, Nr. 82, Jg. 81; Nr. 3. sO Genzmer, Otto Carl Aug. Albert, Schnei- derges. s. Jakobshagen, 41 I., 6, 20. | Gerardt, Feldmesser, angebl, ca. 32J..82. ;0 Gerasch, Gvmnastiker, ca. 35 I., 23, 43. ; Gerasch, Heinr. Carl, Barbier rc. Stern- berg, Nr. 62. Jg. 63; Nr. 3, 9, Jg. 71: Nr. 65. 66, Jg. 76; Nr. 28. ! Gerbvth, Theod., Klempner s. Barth, 26 I, 82. ! Gerecke, August., Töpfer s. Charlotten- burg, 43 I., 20. ! Gerhardt, Heinr., Goldarbeiter s. Fisch- born, 35 I., 14. ; Gerhardy, Dr , fälsch!., 33. ! Geritz, Carl Friedr., Steinmetz s. Sön- derby, 21 I., 9. s Gerladi, Wilhelmine. Dienstmagd s. Krolawolla, 25 I., 73. | Gcrngros, Otto Friedr. Wilh., Arbeiter s. Hansberg, 23 I., 77, 79, 99. s Gerngroß, Otto. Fischerknechts.Pyritz,77. | Gerngroß, Otto Friedr. Wilh., Arbeiter s. Hansberg, 15. 3. 60 geb., 77,79,99. s Gerschan, Aug., Förstergchülfe s. Kreh lau, 21 I.. 5. sO Gersdorff, Max Albert, Privatier s. Stettin, 26 I., 9, 59. 0 Gerstel. Gustav Adolf Jnl., Schriftsetzer s. Beuthen, Nr. 33, Jg. 80; Nr. 54. sO Gerstenberger, Josef Adolf Hugo, Müller lehrling a. Tarnowitz, 18 I.,,63,64,69. ! Gertz gen. Freese,Clans Fried., Arbeiter s. Süsel, 24 I., 90, 92. | Geschkh Carl, Arbeiter s. Pasewalk, 27 I.. 34. „ Geste, Albert, Müllerges., 77. ;0lGessner, Emil Fritz Leo, Tischler s. Liebenwerda, Nr. 97, Jg. 80; Nr. 22, 28, Jg. 81; Nr. 16, 41, 53, 66, Jg. 82; Nr. 18, 19, 56. s Gester, Eduard. Arbeiter s. Templin, 42 I.. Nr. 88, Jg. 65; Nr. 37. :0 Gieche, Carl, Stellmacher s. Preußen, 25, 26, 27, 38. .... „ Gielow, Carl, Colporteur in Rostock, 75 439 m > ! Gielow, Eduard, Schlachter s, Greifs- wald, 23 J„ 60, | Giermann, Aug,. Knecht s, Densow, 45, | Giery, Friede,, früherer Reitknecht s, Penzlin, 35, | Giesecke, Aug. Herm, Josef, Schuhmacher s, Wildeshaufen, 9. 5, 57 geb,, 77, v Gimbustein, Leiser, Glaser s, Suwalken, 20 J„ 13, |0 ©ittfdjau, Friedr. Aug., Maler s, Lübeck, 30 I,, 73, 93, ; Glienke, Gottlieb Ferd., Bäckergef, s, Dünnow, Nr, 39, Jg. 81; Nr, 35, | Glöge, Aug,, Fuhrmann s. Havelberg, Nr, 77, Jg, 82; Nr, 79. ;0 Gneiß, fälschl,, ca, 25 J„ 22, 28. 41, jO Göbel, Johann Paul, Bäckergef, s, Bres- lau, 4, 10, 33, I Göcke, Louis Ernst Jul., Weinhändler s. Braunschweig 44 I,, 99, srGödcckc, Ernst Friedr, Wilh,, Buchhänd- ler s. Stade, Nr, 54, 56, Jg, 82; Nr, 32, 93, 0 Ooclerska (Cordeska), Marie, unv, s. Svezec, Nr. 59, Jg, 80; Nr, 76. ! Gohlke, Wilh, Aug, Theod,, Färber s. Sonnenburg, 39 I,, 59, | Goldenberg, Julius (Jonas). Kausmann s, Hamburg, ca, 25 I,, 101, | Goldenstedt,. Stine Idsctte, geb, Rühr, s, Wahmbeck Nr, 97, Jg 79; Nr, 25. v Goldmann, Florian, Schmied s, Fried- richsfelde, 40 I,, Nr, 57, Ja, 79 ; Nr, 59. 0 Göllner, Herm, Christian Friedr,, Ar beiter s. Gr. Parin, Nr. 102, Jg, 82; Nr, 25, a Golombowsky, Arbeiter, 60. ! Gomille, Paul, Schuster s, Tarnast, 37 I,, 93, I; Goralski, Aug., Arbeiter s. Nikelshagen, 32 I, 43, 46, 1 Gore, Georg Peter Exporteur s, New- Orleans, 24 I,, 27, s0 Görges Carl Ernst, Böttcherges, s, Mag- deburg, 22 I. 20, 30. |0 Görke, Georg Gottlieb Leber, Constant,, Kutscher (Bereiter) s. Lieskendorf, 9, 2, 49 geb., 74, 80, j; Gormiaczhk, Knecht, Albert s. Jerzhce, 20 J„ 11, 12, 48. ; Gorniaczyk, Adalbert, Knecht s, Jerzhce, Nr, 40, 43. 46, Jg, 82; Nr, 12. | Gorsch, Wilhelm, Tapeziergeh. s, Trieb- see s, 76, 78, 80, | Goscke, Franz, Hofgänger s, Porkow, 10, „ Goß, Hermann, Arbeitsmann s. Plau, 15, ;0 Gossel, Hofgänger s Gressow, fälsch!,, ca, 18 I,, 37. 39, 40, 41, j0 Götsch, Carl, Müllerges. s, Berlin, 28 I, 41, 93, | Götsch, Will)., Tapezier s, Tribsces, 22 I,, 100. a Gottel, Emil, Bäckergef. s. Warne- münde, 99. | Gotischald, Carl, Uhrmacher s, Oester- reich, 90, | Grabig, Max Emil, Steinhauer (Hof- gänger) s, Berlin (Kl, Kranckow), 88, >0 Grabowsky, Eduard Ferd., Makler s. Neidenburg, 32 I,, 1, 19. „ Grabowsky, Johann, Gymnastiker s. Wittstock, 23, | Graf, Edwin Robert, Techniker s. Stettin, 26 J„ 35, >0 Graf, Ernst Wilh, Edmund, Kaufmann s, Herrenjchwende, 27 I,, 33, 55. | Gras, Wilh., Kaufm, s. Peitz, 46 J.,43. 0 Grahn, Carl, Schmiedeges, s. Greifswald, Nr, 96, 105, Jg, 82; Nr, 30. 0 Grams, Johann Friedr, Wilh,, Arbeiter s. Billerbeck, Nr, 42, Jg, 82; Nr, 95, ,-; Grapeugiesscr, Fritz, Hofgängers.Schwc rin, Nr, 27, Jg, 72; Nr, 13, Jg, 77; Nr, 29, 60, Jg, 81; Nr, 36, 41, 0 Grossmann, Schmiedeges. s. Hessen, 7tr. 105, Jg, 82; Nr, 4, ? Grätz, Carl, Schlachterges, s, Cüstrin, Nr, 31, 32. Jg, 82; Nr, 10. 1 Greck, Joh. Gottfried, Tischlerges. s. Straupitz, 22 I,, 84, | Green, Carl Magnus, Knecht s. Wistra- Thorsäs, 23 I, 81. asGrentzer, Paul, Friseur s. Lübeck, 103,104. | Greulich, Albert, Knecht s, Neukirchen in der AltM„ Nr 24, Jg, 82; Nr, 27. I Greulich, Joh. Carl Herm,, Knecht s. Nieder-Bielau, 19 I,, 19. a Grcve, Carl Johann Heinr., Schäfer s. Körchow, 24 I,, 42, i0 Grewe, Theodor, Maler s. Lübeck, 24 I,, 22, 23, 0 Grieben, Carl Gustav, Maler s, Naunhof, Nr, 39, Jg, 82; Nr, 15, 0 Griese, Bernhard, Arbeiter s, Vornp, Nr, 11, Jg 79; Nr 97 j v, Grimburg, s, Grimus, 83. a Grimm, Carl, Knecht s, Schwechow, 55. j0 Grimm, Heinr,, Optiker s. Cuxhaven, 19 I,, 70, 77, | Grimus Ritter v, Grimburg, Franz, angebl, s. Wien, ca, 24 I., Nr, 68, Jg 89; Nr, 83, j;0Gröbe, Louis Emil, Kaufm. s. Ragnit, 28 J„ 42, 43, 44, a Grochowsky, Meyer, Händler s, Berlin, 55, >;0Gross Ernst, Bäckergef, s, Rodau, 23 I., 73, 91, 103. j; Gross, Paul, Arbeiter s. Breslau, Nr. 69, Jg. 82; Nr, 38, 39, s0 Große Albert, Arbeiter s. Gehren, Nr. 18, Jg, 82; Nr, 11, 48, 50, | Grossstück, Carl, Schmiedeges, s. Kölleda, 27 I., 67, 93. 440 I Grumpien, Carl Emil Rud., Heizer s. Wilhelmsburg, 25 8-. 29. ! Grüneberg. Aug., Schuster s Ellerwalde, 30 I. 23. jOGrünberg, Robert, Schueiderges. s. Greifen- hagen. 23 I, 84. 85. ; Grundah, Johann, s. Culmeritz, 108. | Grünefeld, Raphael Peter Chrn. Claus, Kutscher s. Altona, 21 I., Nr. 45, 70 Jg. 81 •. 9fr. 20. ! Grüner, Josef, Schneider s. Leisnitz, 47 I.. 20. ; Gudd, Heinr.. fälschl., 87. sO Guhl, August, Knecht s. Roggentin, 75, 77, 79. asOGundlach, Paul Ludw. Philipp, Buch- händler s. Wismar, 37 I., 59, 62,67. > Günther. Carl Ernst. Kohlenzieher aus Aschcrsleben, 25 I.. 88. sO Günther, Carl Ernst Gustav, Arbeiter s. Stettin, 25 I., Nr. 20, 37, Jg. 80; Nr. 16, 17. 18, 24, 46. 0 Günther. Theod., Kellner s. Berlin, Nr. 19. Jg. 81; 9fr. 93. sO Günther, Wilhelm, Kellner s. Neubran- denburg. 16 I., 73, 77, 79, 88. 0 Gürgen, Joh. Friedr. Wilh., Steinsetzer s. Bellin, 9fr. 51, Jg. 81; 9fr. 24. 25. s Gürladt, Joh., Arbeiter s. Scharen, 44 I.. 73. ; Gürtler, Albert Ernst, Cigarrenmacher s. Zerbst. 9fr. 41, Ja. 81; 9fr. 57. s Gusch, Johann. Arbeiter s. Radegast, Kr. Stargard, 50. ! Guse, Christian, Arbeiter s. Feherland, 43 I., 20. s Gustafssoa. Johann Edvard, Dienstjunge s Schweden, 45. 0 Gustavus, Carl Ferd. Theod., s. Spiegel, 9fr. 13, 15, Jg. 81; 9fr. 5. | Gustack, Sophie, unverehel. s. Posen. 69, 71, 73. s Guthaus, Friedr., Arbeiter, ca. 24 I., 103. ! Guttwein, Aug., Arbeiter s. Leubus, 41 I., 59. | Gutzka (Gustack), Sophie, unverehel. s. Posen, 69, 71, 78. OHaack, Hans Hinr., s. Willinghusen, 65. soHaacke. Friedr. Georg Adolf. Arbeiter _ u. Knecht s. Wandsbeck, 32 I., 35, 61. >0 Haardt, Johannes Christian Philipp, Cigarrensortirer s. Altona, ca. 23 I., 47, 74. 0 Haase, Schuhmacher s. Neubrandenburq, Nr. 69, 3g. 82; 9fr. 60. rOHaase, Christian Ferd. Heinr., 9Nalergeh. s. Rendsburg, 25 I., 79. 90. sOHack. Haus Hinr., Revisions-Aufseher s. Willinghansen, 63 I., 52, 65. a Hackbart,Albert,Bäckerges. s. Schlenien 31. a Hackbart, Herm., Hofgänger s. Cunsow, 88, 89. ;0 Hackenbcrg, Chrn. Friedr. Albert Walter, Schneider s. Neubrandenburg, Nr. 4, Jg. 81; Nr. 7, 30. a Haczmarck, Thomas, Hofgänger s. Wilda, 24. 25. s Hadenfeldt, Wilh., Bauschreiber u. Zeich ner s. Stockelsdorf. 9fr. 17, Jg. 82; 9fr. 83. s Haffner, Andreas Johann Heinr., Glaser, 38 I., 57. sO Hagen, Carl, Färberlehrliug s. Greves mühlen, ca. 20 I., 22. 24. s Hagen, Herm. Carl Friedr., Cigarren macher s. Lübz, 30 I., 66. a Hagen, Sven, Hofgänger s. Kloddram,37. ; Hasen, fälscht., 9fr. 90. Jg. 82 : 9fr. 86. s Hägcrt, Gotthilf Wilh. Aug., Klempner- “ gef. s. Kannenberg, 25 I., 99,100,104. s Hagström, Carl Heinr. Friedr., Arbeiter s. Altona, 9fr. 75, Jg. 75; 9fr. 2, 101, Ja. 77; 9fr. 1, Jg. 78; 9fr. 87. | Hahn, Adolf Friedr. Heinr, Tambour (9Nalerlehrl.) s. Schweriu (Ludwigs- lust), 16 I., 41. a; Hahn, Dirk Meinert, Komiker s. Wester- land, 89, 91. s Hahn, Ernst, Arbeiter s. Schwartau, 24 I., 34. sOHähnel, Aug., Bäckerges. s. Betschin, 28 I., 48. 49, 55. ; Hala, s. Hirsch, Jul., 34. s Haldach, Otto, Handlungsreisender s. Gadebusch, 9fr. 82, 85, 86, Jg. 64; 9fr. 100, 102, 104. s Halgas, Johann, Drahtbinder s. Lüne- burg (vgl. 9fr. 25, Jg. 73; 9fr. 14, Jg. 80), 9fr. 99. sO Hallier, Fritz, Arbeiter s. Pastow, 24 I., 49, 53. |;Hallier, Emma, geB. kärger, s. Rostock, 21 I., 53, 64. 56. a Hallmann, Rudolf,Schmicdeges.s.Bütow, 9fr. 29, 38. Ja. 78; Nr. 45. sO Hamann, Aug. Beruh. Christian, Bäcker s. Eutin, 19, 27. >0 Hamann, Jörgen Heinr., Arbeitsmann s. Suhlendorf, 45 I., 73, 98. ! Hamann, Wilh. Joh., Schornsteinfegers. Gr. Wandriss, 48 I.. 14. | Hamel. Josef, Arbeiter s. Ziegenhals. 49. !; Hamester, Friedr. Heinr , Knecht s. Bill- wärder. 22 I., 49 57. a Hammer, Johann, Hausknecht (Weber- ges.), 79. | Handsch, Christian Aug., Diener s. Cös- lin, 42 I., 103. ; Handstein, Ernst, Künstler, angebl., 19 I, 98. „ Hänelt, Ambrosins, Arbeiter s. Alt- Kloster, 9. j Hannich, Paul, Seiler s. Kl. Neudorf, s. Hannigh. 441 |Ö Hannigh (Hannich), Paul, Seiler s. dt. Leippa (Kl. Neudorf), 31 I., 46, 59. 62. >0 Hansen, Heiur. Chru. Joh, Schmiede- lelirl. s. Kovperby, 17 I., 41, 44. jO Hausen, Heiur. Sören Matthias, s. Sö- rensen, 17. 29. | Hausen, Theod , Handlungs Kommis s. Schwerin. 26 I., 88 89. >;0Hansen. Wilh.. Segelniacher s. Mol- strup, s. Hauck, 3, 6. 33. |0 Hausing Friede. Wilh. Ludw., Schuh- macher s. Minden, 24 I.. 44, 47. |0 Hausmann, Gustav Ernst Reinhold, TUchlerges. s. Sophienthal, 19 I., 51,67. | Hanson Carl, Knecht s. Malmö, 22 I., 77. > Hansso», Gustav Fritjof Oswald, Steuer- mann s. Uddewalla, 21 I., 35. j Harder. Meta, unverehl, 29 I., 73. ! Hardtig. Carl Fr. Wilh., Barbier s. Gleiwitz, 38 I, 59. ; Harm Johann Heinr. Friede., Kellner S. Güstrow (vgl. Nr. 190, Jg. 75; 'Nr. t, Jg. 77'; Nr. 3, 88, Jg. 78), Nr. 28. | Harnisch, Gottl. Fr. Ang., Müller s. Coswig. 36 I., 80. | Harringer, Doris Frieda Christine, unverehel. s. Schwerin, 19 I., 100. I Hart, angebl., 81. OHart, Ferd., Schauspieler s. Namslau, Nr. 2, 3, 4, 7, Jg. 82 : Nr. 20. j Hartmann, Ang., Schmied und Arbeiter s. Stade, 35 I., 100. 0 Hartmann, Gustav Alfred Ang.. Schlosser s. Königsberg, Nr. 86, Jg. 82; Nr. 24. ; Hartmann, Herm Gust. Alfred, Postgeh. s. Ziegenrück, 21 I., 48. s Hartmann. Herm. Ludw., Bäcker s. Neu- ° Webersleben 35 I.. 52. sO Hartung, Heinr. Ludw. Friedr., Arbeiter s. Deiderode, 43 I., 96, 97. ; Hartung, grau, s Bergedo f, angebl., 16. jO Hass, Carl, Arbeiter s. Garwitz, angebl., 16, 21. 0 Hauck, Carl, Steinschläger s. Schlesien, Nr. 25, 33. Ja. 82; Nr. 14. llOHauck, gen Hansen Wilh., Segelmacher s. Molstrub. 3, 5. 33. ? Hauclas, Christian, Arbeiter s.Gr.Krams, Nr 27, 32, 46, 51, 64, 62, Jg. 80; Nr. 54, 60, 63, Jg. 82; Nr. 10. 0 Haupt, Friedr Oscar, Musikus s. Hals- brücke. Nr. 67, 69, 82, Jg 82; Nr. 4. >0 Hauptmann, Carl Friedr., Handelsmann s. Neudamm, 46 I, 75, 90. | Hauschildt Heinr, Kommis s. Hutfleeth, 25 I, 98. ! Hausdorf, Paul Herm. Franz, Schmied s. Striegau, 35 I., 2. | Hause, Wilh. Franz Friedr., Oekononi s. Cöthen. 23 I., 8. 0 Häusler, Wilh., Schlachter s. Wünschel- burg, Nr. 93, Jg. 82; Nr. 13. ! Hebig, Ang., Tuchmacher s. Berg, 20 I-, 64. j Hecht, Friedr., Arbeiter s. Sensdorf. 55. ! Heckmann, Christoph, Schreiber, 30 I., 64. 0j Hedrich, Gustav Niels Hugo, Arbeiter s. Leipzig, Nr. 51, Jg. 82; Nr. 64, 75. | Hcgewaldt, Baptist, Handschuhmacher s. Treptow, Nr. 62, 66. 69, Jg. 8l; Nr. 20, 22, 47, 52, 87, 94, Jg 82; Nr. 25. j Heikel, Anton, s. Jllner, 2. >; Heidemeyer. Heinr. Wilh., Seilerges. s. Brackwede, 40 I., 3, 89. ;u Heiden, Heinr. Carl Wilh., Schmiedeges. s. Altwichshagen, fälscht., Nr. 64, 67, Jg. 63 ; Nr. 32, 88. j Heiermann. Carl, Handlungsgeh. (Kol porteur) s. Barop, 28 I., 82, 89. ;s0Heilgeudors, Franz Felix Carl, Buch- halter s. Bütow, 22, 28, 41. ! Hein, Paul, Schreiber s. Polnisch-Lissa, 28 I., 2. ;0 Heine, Aug. Friedr. Heinr, Barbier s. Denimin, Nr. 101, Jg. 82; Nr. 2, II. >0 Heine, ui. Brandt. Friedr. Chru. Heinr., Schiffer u. Maler s. Cönnern, 42 I, 51, 90. ; Heine, Leopold, Schornsteinfeger s. Trieb- ses, angebl., 41 I., 67. jO Heinert, Friedr , Arbeiter u. Maler s. Leputschen, 40 I., 5, 8. sO Heinicke, Hermann Franz Rudolf, s. Lisson, 37, 39, 41. stHcinickc, Wilh., Maurers. Celle, Nr. 8, 21, Jg. 77; Nr. 28, 29. ; Heinu. Heinr. Carl, s. Kopenhagen, angebl., 32. „OHeinrich. Ferd. Wilh. Heinr., Zeugschmied s. Liebenwalde, 7, 9. | Heinrichs, Wilh., Schlachter s. Berlin, 27 I., 63, 70, 97. ! Heinze, Jvh. Carl Fr., Brunnenmacher s. Lipschau, 56 I., 23. > Heise, Fritz, Knecht s. Neu-Schlagsdorf, 77. OHeitboff. Meta, unverehel. s. Leeste, Nr. 103, Jg. 82; Nr. 38. | Hcitmüllcr, Ernst Bernhard, Maler s. Hamburg, 22 I., 99. ! Helbig. Ernst Gustav, Weberges. s. Ober- Weigsdorf, 21 I., 40. O Held, Friedr. Wilh., Kommis s. Bremen, Nr. 93, Jg. 81; Nr. 45. 0 Hellerling, Ernst Gottfr Heinr. Ludw., Knecht s. Jlsenburg, Nr. 63, Jg. 82; Nr. 66. ! Helm, Heinr.,Barbiers.Düsseldorf,411., Nr. 40, Jg. 72 ; Nr. 14 Jg. 73; Nr. 86. I; Hellmoodt, Anton, s. Genf, angebl., 11,19. | Helms, Heinr., Knecht, 22 I, 34. j Henke Heinr. Ludw. Edmund, Arbeiter s. Linden 24 I., 68. | Henk. Rudolf. Sattlermeister s. Mois- burg, 33 I., 40. 0 Henkel, Aug., Bäckerges. s. Memel (Hemeln), Nr. II, 29. 45. Jg. 81; Nr. 98, Jg. 82; Nr. II, 15. 0 Henkel Herrn. Gustav Adolf, Schriftsetzer s. Anclam, Nr. 105, Jg. 82; Nr. 4. >0 Henning, Albert, Schmiedegei. s. Branden- burg, 26 I.. 42, 98. 0 Hennings, Fritz, Arbeiter, Nr. 86, 97, Jg. 82; Nr. 3. | Henschel, Friedr. Aug.. Arbeiter s. Lie- benau, 19 I., 67. [ Henfel, Gustav Friedr Carl, Maurerges. ' s. Labes. 31 I., 85. ! Heute, Heinr., Lohgerber s. Münden, 46 I., 20. OHepke, Friedr. Moritz Jul., Glaser s. Görlitz. Nr. 23, 31, Jg 81; Nr. 74, Jg. 82; Nr. 68. | Herbeck, Heinr. Emil, Tischlerges. s. Mülsen, 29 I., 12. a Herbst, Ludw., Maurerges. s. Königsberg, 49 I. alt, 26. >0Herbst, gen. Lietz, Wilh., Kellners. Neu- strelitz, Nr. 92, Jg. 67; Nr. 1, 38, 58, Jg. 7»; Dir. 70, Jg. 71: Nr. 73, Jg. 72; Nr. 68, Jg. 74; Nr. 51, Jg. 76; Nr. 19. 22, 77, 82, Jg. 81; Nr. 90, 91, 92 101. ! Hering, Emil Albert Richard, Müller s. Stettin, 20 I., 69. | Herlin, Oluf Theodor, Schlachterges. s. Kopenhagen, 25—30 I., 24. a Hermani, Philipp, Tischlerges. s. Bres- lau, 82 I., 82. ; Hermann, der schwarze, unbek. Spieler, 27. ! Hermann, Wilh., Schneider s. Marburg, 55 I., 100. a Hermann, gcb. Spiess. Gatharine, s. Mühlhausen, 39 I., 37, 55. 0 Hermann, Marie, unverehel. s. Dömitz, Nr. 90, Jg. 74; Nr. 87, Jg. 75; Nr. 53, Jg. 82; Nr. 15. | Hersc, Aug. Friedr. Johann. Böttcher s. Güstrow, Nr. 49, 51, 63, 84, 86, Jg. 73; Nr. 2, 67, 69, 70,96,98,100, Jg. 74; Nr. 10, 11, 72, Jg. 75; Nr. 41, 42, 45, 47, 80, Jg. 70; Nr. 96, 97, 98, 99, Jg. 77; Nr. 26. >0 Herse. Aug. Heinr. Wilh., Handelsmann s. Demmin, 43 I., Nr. 89, Jg. 81; Nr. 29. 31. | Hertzberg, Arbeiter s. Stralsund (vgl. Nr. 68. Jg. 74,, Nr. 71, 99. | Herwig, Otto, Schlosser s. Stettin, 26 8... 14. „ > Herwig, Sebastian Andreas, Färber s. Mühhlausen, sälschl., 18. ! Heß, Colporteur, angebl., 92. -> Heß, Martin. Schieferdecker s. Langen- dermbach, Nr. 101, Jg. 82; Nr. 89. | He-se, Alina KebflMiua Elisabeth, Schneiderin s. Leer, 22 I., 35 93. piHcubaum, Friedr. Arbeiter s. Parchim, Nr. 35, 36, 59. Jg 74; Nr. 54, 79, 102, Jg. 77; Nr. 10, 11, 87, 39, Jg. 8«; Skr 30, 32, 63, Jg. 81; Nr. 34, Jg. 82; Nr. 23. 24, 53 55. | Heuer, Heinr., Handlungsreisender s. Ot- terndorf, 24 I., 22. >0! ;Heuer, Wilh., Cigarrenmacher s. Grim- men, 82 I., 3, 5, 12, 14. ! Hehduck, Eduard, Buchdrucker. 38 I., 64. (Heyerdahl, Max, Kommis, 19 I., 43. | Heyerdahl, Bertha, s. Meie, 43. roHehncman», Wilh. Jul. Aug., Glaser- gej. s. Wesenberg, 24 I., 14, 24. | Hilbrecht, Aug., Former s. Altenau, 30 I., 34. | Hildcbrandt, Carl,Knecht s Röbel, Nr. 54. 66, 58, 73, 75, Jg. 82; Nr 68. a Hilgert, Ludw Heinr. Wilh., Schuster- ges. s. Teterow, 34 I., 71. so Hillebrecht, August, Former s. Altena, 75. 83, 86, 97. | Hillers, Joh. Heinr. Chrn.. Fettwaaren- händlcr s. Siebenbäumen, 21 I., 41. ;0Hinrichs, Joh. Heinr., s. Tannewarth, 32 I.. 63. 55. | Hinz, Johann Friedr., Knecht s. Majen- felde, 22 I., 89. | Hintze, Carl, Arbeiter s. Breslau, ca. 20 I., 7. | Hinze, Michael, Arbeiter zu Prenzlau, 15. 9. 36 z. Bellin b. Königsberg R. M. geb., 75. >0 Hippe, Alfred, Kaufmann s. Glogau, ca. 24 I., 79. 86. j Hirsch, Jul., Händler s. Kowal (Ribuitz), 33 I.. 34. | Hochstädt, Carl Friedr., Zimmerges. s. Friedrichsbruch, 38 I., 94. jO Hocht, Carl, s. Hoth, Carl, 52, 53. ! Hodiniak, Michael, Glasmacher s. Golin- schewo, 27 I., 98. j Hossmann, angebl., 15. ! Hoffman», Carl Heinr., Arbeiter s. Tar- nowo, 21 I, 59. >0 Hossmann Ferd., Tischlerges. s. Pader- born, 36 I., 60, 91. ! Hoffmann, Franz, Knecht s. Westpreußen, 32. OHosfmann, Jul., Bäckerges. s. Kosten, Nr. 88, Jg. 82 ; Nr. 4. OHosfmann, Reinhold, Schlosserges. s. Berlin, Nr. 101, Jg. 82; Nr '21. 0 Hoffmann, Theod., Arbeiter s. Cottbus, Nr. 94 Im 78; Nr. 62. v? Hoffmann, Wilh. Friedr., Klempner s. Bromberg, 41 I., 18, 21. 443 ; Hoffniann. SBittroe, fälsch!., 22. | Hosiner, Wi^h., Kolporteur, s. Hartman», Aug.. 100. ; Höfkeii, Wilh., Techniker s. Hattingen, 23 I., 45. % Hofmeister, Carl Joh. Conrad, Schuh- macher s. Schwerin, 35 I., Nr. 13, Jg 7.5; Nr. 76. Jg. 7!»; Nr. 87, Jg. »1; Nr. 92. v Hofmeister, Emilie Amalie Charlotte, geb. WenzUnv, s. Vertin 41 I., Nr. 87, Jg. 81; Nr. 92. jOHohe, Paul, Schlosser §. Brandenburg, 25 I, 82 97. sOHohcisel, Franz Josef, Maurer §• Mittel-Neuland, 24 I., 21 28. | Höhn, Wilh., Arbeiter s. Strohkirchen. 99. »OHöhne, Adolf Fricdr. Otto, Kürschner s. Mvdlau, 28 I., 54, 94. | Hohnsen, Heinr. NicolandHartwig,Haus- knecht s. Heide, 48. 0 Hoht, Carl, s. Hoth, 53. 1 Holder-Egger, Ernst Rudolf Eugen Theod., Kommis s. Marienwerder Nr. 3, 93, Jg. litt; Nr 38, Jg. 74; Nr. 13, 22, Jg. 77 ; Nr. 62. : HoUin, Herm., Oekvnom s. Friedland i. M., 94. | Holmgreen, Axel. Steuermann s. Schwe- den, 21 I., 63. | Holtermann Franz Aug., Heringshändler s. Hamburg. 92. |;OHoltze i h l n. Iustine,cjeb.M ülIei-,oerlri. Amtmann s. Frankfurt a. O., Nr. 101, Jg. 79; 'Nr. 24, Jg. 82; Nr. 13, 67, 68, 71, 73. va.Holz, Johann Joach. Friedr.,Metzger s. Neu-Griebnitz, 33 I., 84. I Hölzer, Aug., s. Reiher, Aug., 53. a Holzinan», Eduard, Buchhändler s. Dessau, 29 I.. 92. ! Holub, Carl Emil Aug., Tischler s. Ber- lin, 27 I., 14. | Holzhenger, Carl, Knecht s. Wollenberg, 17 I., 45. aHouiauii, Gusl.. Gärtners. Weisslein,44. | Homeyer, Förster s Muckwar, ca. 30 J„ 30. j Hoock, W, Inspektor (Ingenieur) s. Schernest in England, ca. 28 I., 74, 81. a Hopp, Robert, Lohgerber s. Danzig, 78. | Hoppe, Wilh., Tischler- und Mütlerges. s Buckau. 22 I., 27. j0 Höppncr, Heinr., Arbeiter s. Teterow, 99, 103. ->;0Hor», Jul.. Müller s. Löban, 19, 21, 23. 24, 25, 32, 36. ? Horrmann, Joach., Arbeitsmann s. Gnoicn Nr. 44, 52. 65. 61, 62, Jg. 82; Nr. 3. s Horstmann, Joh. Philipp, Arbeiters. Bremen. 29 I., 14. ! Horhza, Caspar Arbeiter s. Dombrowo, 36 I.. 59 j0 Hoth. Carl, Arbeiter s. Neukalcn, 52,53. | Hotze, Johann Fricdr. (Wilh), Kellner s. Frömmstedt 23 I., 59, 89. jo Hützel, Hermann, Barbier s. Zeitz. 5,10. | Hobemänn, Aug.. Bureau-Assistent s. Schwerin, 35 I, 100. | Hoper, Franz Jul. Herrn., Arbeiter s. Berlin, 19 I. 64 I Hübbe, Johann, Knecht 101. jOHübener Johann Christian Friedr. (Herrn.), Schuhmacher s. Schwerin, ca. 28 I., 46, 46. > Hübner, Emil Aug. Friedr. Heinr., Ma- trose s. Greifswald, Nr. 49, Jg. 89; Nr. 33 Jg. 81; Nr. 62, 96. aOHübner, Friedr.,'Ma,;rer s.Rostock 61,69. | Hummel, Anna. gcb. Dambeck, Chausjee- arbeiterwittwe s Neustadt in Pom., 53 I., 27, 28. 0 Hunscha. Emma Caroline Johanna, mit)., s. Greifswald, Nr 96, Jg. 81; Nr 88. ! Hnpfert, Ludwig Schuster s. Fürsten- waldc, 38 I, 80. ! Hupke, Friedr., Schlachter s. Stolp, 28 I., 64. | Jaap, Joachim, Maurerges. s. Backen dorf, 22 I., 76. jO Jäckel, Traugott Heinr., Bäckerges. s. Schwarmitz, 53 I., 62 67. | Jacob, Hofgänger, über 60 I., 1, 2. a Jacob, Emil Oscar, Hofgänger s. Alt- Brandenburg, 17 I., 58, 59 oOJncobs, Johann, Arbeiter s. Sternberg, 99, 100. | Jakobson, Philipp, Seilcrges. s. Sonder - bnrg, 40 I., 82. s Jacubowsky, Valentin, Hofgänger, 22 J„ 34. 1 Jäger, Ernst Fr , s. Dreihaupt, 59. !0 Jahn Peter. 5lnecht s. Cappeln, ca. 23 I., 23, 50. jOJahncke, Carl Gustav Heim., Arbeiter s. Hamburg, 35 I., 4. 16. | Jahnke, Johannes, Knecht s Witten- burg, 27, 28, 31, 65. i Jähnig, Carl, Fleischerges , 21 I. (vgl. Nr. 56. Jg. 81), 22. n Jahns, Eduard, Sattler s. Gifhorn, 68. a Jancnhky, Johann, Knecht s. Prov. Posen 20 I., 28, 29, 31. sJanenykh Thomas, Knechts.Lohvtka, 13. jO Janetzki, Emanuel. Gelbgießar S. Ostro Ivitz 27 I. 70, 82. | Jänicke, Friedrich, Handelsmann S. Nackel. 86. ! Zanke, Paul,Schuster s. Cottbus, 22 J..88. sO Jannasch, Jul., Cigarrcnmacher s. Soran, 24 I., 81. 99. 444 ! Jänsch, Wilh., Arbeiter s. Dessau, 89 J-. 84. | Jansen, Wilh, Friedr., Cigarrenmacher u Musiker s. Wentorf. 23 I., 103. ; Janson, Carl Otto, Arbeiter s. Jönköp- nig, Nr. 74, Jg. 81; Nr. 5. |0 Janßen, C. Schuhmacher s. Wagenrad, angebl., 23 I.. 46. 81. | Janßcn, Herm. Friedr. Wilh. Schlach- terges. s. Shdow, 21 I., 50. so Janßon. Niels Nielsen Brauer s. Röd- dinge Nr. 7, 68, 69, 90, 98, Jg. 81; Nr. 57, 84. | Janticn, Ewald, Maurerges. s. Malchow, Nr 3, Jg. 75; Nr. 83. 86, 88, Jg. 76; Nr. 18, Jg. 77; Nr. 74, 75, Jg. 81; Nr. 38. | Januschwesky, Chaim, Handelsmann s. Grajewo, 29, 30. » Jarchow, Herm., Arbeiter s. Malchow, 24 I., 2. s Jarlakc. Anton, Knecht s. Kragkowo, 30. | Jaroslawski,Jacguco, Fabrikants.Lauen- burg, 14. | Jdlcr, Carl, Knecht s. Bresener Kogen, 57, 61. s;Jchring, Johann, Schlachtcrges. s. Lüb- theen. Nr. 54, Jg. 60; Nr. 6, 9, 29. 46. | Jenßcn, Joh., Gärtner s. Mirowdorf, 39 I., 67, 68, 72. ; .lentsch. Amalie l\lal l>ilde Marie Elisab., s. Giessübel, Nr. 106, Jg. 77; Nr. 74, Jg. 81; Nr. 95. 0;Jcn>»sch, Carl Eduard, Hofgänger s. Volkmarksdorf, 27 I., 30, 31. 34. DJcsscl. Carl Friedr. Ludw, Schmicde- ges. s. Schwerin, 32 I., 67, 77. ! Jeß, Emil Chrn., Arbeiter s. Felm, fälsch!., 18 I., 51, 59. | Jessen, Kellner s. Flensburg, ca. 19 I.. 57 0 Jessen, Jes, Bäckerges. s. Sonderburg, 32 I., 59. 68. ? Jhde, Aug., Arbeitsm. s. Ostorff. Nr. 80, 87, Jg. 75; Nr. 26, Jg. 76; Nr. 26, 29, 80, 81, Jg. 77; Nr. 33, 46 49, Jg. 78; Nr. 51, 55, 56, Jg. 8, ; Nr. 3. 1 Jhde, Carl, Schlosjerges. s. Danzig. 22 I.. 45. v Ihme, Johann David, Arbeiter s. Neu- Brenz (vgl. Nr. 96, Jg. 75; Nr. 71, Jg. 76 ; Nr. 35. b Ille, Weber s. Zwittau, 40—45 I., 18, 2i, 22. ; Ille, Ignaz, Weberges. s. Kamincrsdorf, ^ 39 I., 18. > Jllner, Anton, Schneiderges. s. Königin- Hof, Nr. 95, Jg 7!»; Nr. 2. »I Jngleton, E., Ingenieur s. England, angebl., ca. 40 I., 75, 81. I Johannes, Chr. Friedr. Tischlerges. s. Calbe a. S, 66 I., Nr. 47, 67, Jg. 70; Nr 78 s Johannsson, Claus Alfred, Schlachter s. Mölletorp, Nr. 37, Jg. 82; Nr. 38. |0 Johlckc, Carl, Schmicdcges. s. Kreuz, 5,6. s John Carl Friedr. Herm;, Former s. Sprotlau. 26 I. 55. s0 John, Carl Herm., Tischlerges s. Nord hausen, 25 I., 59 99 8 Johnson, Aug, Hofgänger s. Schweden. 81. ; Johusson, Jons, 89. r Jonasson. Johann, Arbeiter s. Wermers hall. 87 a Jokadc, Schachtmeister s. Stade 46. s0 J ouasäotter, Johanna Maria. Kvntrol- Mädchen s. Schweden, 18 I., 17, 31. sOJooks, Carl Heinr., Sattlerges. s. Alt- Dollstädt, 27 I, 86, 103. s Jörgensen, Jörgen, Arbeiter s. ?, angebl., ca. 35 I., 95. 96. ? Jörss, Carl, Arbeiter s. Malchow. Nr. 27, 28. 29. Ja. 82; Nr. 3 ! Inner, Heinr., Barbier s. Ober-Glogau. Nr. 49, Jg. 71; Nr. 104. 8 Jsbarn Heinr., Hofgänger s Redefin, 87 I., Nr. 53 Jg. 78; Nr. 68. 70, 72. ; Jude, der, s. Dehn, Severin, 27. s Jülss, Herm. Friedr, Schmied s. Dhk- hausen, 31 I., 26. ; Junleer. Wittwe, fälschl., Nr. 90, Jg. 82; Nr. 86. ! Jung, Emil Carl Wilh., Former s. Berlin, 36 I.. 14. so Junge Johann Friedr. Christoph, Knecht s. Wahrstorf. 27 I., 70, 71, 97. s Jnnius, Adolf Heinr. Louis. Knecht s. Berlin, 18 I., 50. ! Junker, Emil, Tischler s. Frankfurt a. O.. 29 I., 78. ! Jürgens, Aug., Goldarbeiter s. Hannover, 32 I.. 94. ., Jürgens, Ernst Wilh. Ehr., Schuhmacher s. Tankenrade, 66. s Jürgens. Franz. Vergolder s. Berlin, fälschl. 23. s Jürgeiisen, Johann Peter, Gärtner s. Flensburg, 19 I, 78. ri'Jurk, Wilh Otto, Töpferges. s Sprcm- berg, Nr 94, 95, 96, Jg 82 ; Nr. 34. 37. r Jürs. Christoph Johann Ludw., Arbeiter s Meetzen, 21 I., 101 a |0Jürss, Doris. Dienstmädchen s. Schwaan. Nr. 96, 97, 98, Jg. 82; Nr. 9,84,85. ;0Just. Wilh., Tischler s. Finsterwaldc, 93 % 79, 97. a Kahl, s. Cahle, Carl Aug. Ferd., 35. sO Kahl. Friedr. Georg Johann Bernhard, Knecht s. Kritzkow, 29 I., 72, 74. I 445 | Kahl, Helmuth, Tagelöhners Barnerstück, 50 I., 54, 66. » Kahle, s. Cahle, Carl Aug.Ferd., 36. sOKählcr, Friedr., s Crivitz, 11 I., 76, 80. 0 Kaiser, Emil, Tischlerges. s. dem Kreise Sorau, Nr. 48, Jg 81; Nr 4 »Kaiser, Jacob. Agent s. Mietschisko, 55. t, Kalbe Johann, Maler s. Landshut, ca. 20 I. 82. 85. j Kalbitzcr, Heinr. David Ludw.,Bildhauer s. Uslar, 32 I., 91. s Kalcta, Franz, Hofgänger, 24 I., 51. ! Kalinvwski, Johann, Arbeiter s. Thorn, 58 I., 38. 0 Kalkbrenner, Eugen Beruh., Uhrmacher s. Danzig, Nr. 45, Jg. 82: Nr. 6. * Kalkowsky. Max. Kaufmann s.Jerzyce,25. ; Kalkowokp. Maximilian, Handlungsdieuer s. Jersycz, Nr. 80, 103, Jg. 82; Nr. 20, 25. | Kalsow, Wilhelmine Sophie Dorotl)., unv. s. Unnode. 41 I., Nr. 32., 43, Jg. «I; Nr. 58, Jg. tili; Nr. 94, Jg. 68; Nr. 18, 31, 53, Jg. 73: Nr. 64, 82, 84, 88, Jg, 74; Nr. 18, Jg. 75; Nr. 61. 1 Kamischkc, Friedr. Wilh. Eduard, Schuh macher s. Colberg, 86 I., Nr.32,Jg. 82; Nr. 83. 91. 0 Kaping, Christian, Arbeiter s. Schiveri», 17. | Kaping, Otto Hubert Eduard, Tischler- ges. s. Wilmersdorf, 21 I., 70. | Karbe, Franz, Hofgänger s. Prenzlau, 25. !> Karsten, Christian, Arbeiter s. Blanken- hagen, 65. 1 Kaselowsky, Wilh., Bäckerges. s. Marg- grabowa, ca. 80 I., 91, 92. | Kaske, Ernst Heinr. Gustav, Maurer s. Belgrad, 22 I., 23. | Kauterbau, Carl, Schlosserges. s. Fries- heim, 20 I., 10. !0 Kautz, Aug. Eduard, s. Langgoslin, 37 I., 22, 27. ? Kautz,Wilh., Zimmerges.s.Langgoslin, 67. | Kazmierrzak, Marianna, Magd s. Wini- ary, 69. I;0jKeil, Rud. Otto, Schlachter s. Bergen- horst, 28 I., 44, 46, 57, 80. | Keitz, Friedr. Max, Schlachterges. s. Berlin, 32 I., 69. |0 Keller, Luise. Malerwittwe s. Han- nover, 87 I.. 82, 98. >0 Kemnitz, Carl Friedr. Wilh., Schmied s. Berlin, 38 I., 79. 81. O Kemp, Johann Aug. Heinr., Arbeiter s. Kl. Sarau, Nr. 86,"Jg. 81; Nr. 93 | Kempe, Paul, Tischlerges. s. Mobendorf, etwa 20 I.. 76. ! Kersten, Aug., Arbeiter s. Rochau, 28 I., 88. >0 Kessler. Carl. Arbeiter s. Keez, ca. 45 I., l2, 14. a Keßler, Carl Friedr., Knecht s. Ballen- städt, 26 I., 98. > Kcttner, Eduard, Chausseearbeiter, an- gebl., 70, 101. I Lebbllsr. Caroline. 70, 101. | Kieckbach, Joh. Friedr., ehemal. Gerichts- aktuar s. r-onnenburg, 37 I., 90. | Kiel, s. Vogt Rud., 90. MiKiel FriedrHofgängers.Selmsdorf, Nr. 50, Jg. 74 : Nr. 17, Jg. 75 ; Nr. 67, 72, Jg. 79; Nr 90, Jg. 82; Nr. 6, 62, 63, 75. jO Kiel. Georg, Dreher s. Kiel, 50, 88. I Kiefer, Wilh., Kesselschmied s. Nord- hauscn. 50. sO Kilian. Carl. Schusterges. s. Kattern, 21 I, 50, 70. I Kindel. Wenzel, Schneiderges. s. Oepfers- hausen, 41 I., 67. | Kindermann, Gustav Albert Max, Uhr- macher s. Woldegk, 35 I., 45, 52,95. I Kindscher, Carl Friedr., Dr. ,j u ■. und, Rechtsanwalt s. Bremen, 31 I., 78. i Kirschbaum, Jul., Knecht s. Fastonowe, 18 I., 41. I Kirsten. Paul Jul.. Marinegefangener s. Meißen. 22 I., 79. | Kisch. Richard, Handlungsgeh. s. Böhmen „ 32 I., 52. ; Klages, Wilh., Comtorist s. Uelze, Nr. 40, 41. 43, Jg. 82; Nr. 5. a Kl ahn, Herm. Gust., (Schlachter) Arbeiter. s. Prenzlau, 23 I., 94, 95. I Klatt.AlbertTischlers.Zülchow, 25J..99 >0 Kleber, Alexander, Kellners. Wien, 36,49. O Klehn, Otto, Kellner s. Nesselgrund, Nr. 14, 16, 18, 41, 46, 89, Jg. 82; Nr. 102. | Klein. Kolporteur, angebl., 82. : Klein, Friede., Bäckerges. s Rawitsch, 53. 0 Klein, Otto, Kellner s. Nesselgrnn i, Klehn, 102. |0 Klimmeck, Carl, Handlungsdiener s. An- gerburg. 40 I., 48. 60. 0 Klinckberg, Anna Sophie Doroth-, s. Schmidt, 8. 1 Klingberg, (Klingcnberg). Bernhard Franz Adolf, Tischlerges. s. Rostock, 24 I, 100 | Klöckling, Joach., Knecht s. Wrodow, 21 I.. 56. a Klohm, Drainirer, 63. a Klörres, Wilh , Knecht s. Plau, 28J., 11. 1 Kloth, Carl, Hofgänger s. Trebbow, ca. 45 I., Nr. 29. Jg. 73; Nr. 67. j Klüver, Heinr. Christian Friedr , Hollän- der s. Dörnick, 30 I., 56. 58, 73. so Klüver. Heinr. Hartwig, Marcus, Fär- berges. s. Hobstin, 29 I., 69, 76. 446 a Knaack, Carl, Zimmerges. s. Greifenhagen, Nr. 63, Jg. 78; Nr. 76, 84. a Knaack, Carl Paul, Tischlerges. s. Lands- berg a W„ 75. ; Knab u. Co. in Hamburg, 26. 0 Knabe. Carl, Manrerges s. Fürstenberg, Nr. 40, 41, 52, Jg. 82; Nr. 87. ! Kneifs, Joh. Will,., Schlosser s. Carox- börste, 43 I, 38. >0 Kniffky, Albert, Kellner s. Bischofsstein, 24 I., 78, 90. ! Knoll, Gustav Adolf. Schlachter s. Chem- nitz, 34 I., 38 ! Knopp, Franz. Bäcker s. Matzkirch, 62. | Knorr, Johann, Arbeiter s. Nojaschen, 35 I., 68. | Knüttel, Jneinr. Fr., Kellner s. Mollen- felde, 23 I.. 81. 1 Köberich, Thomas s. Litzendorf, 33. a Kobin, Robert, Barbiergeh. s. Coblenz, 33 I., 15. -; Koch Christian, Maurer s. Rehna, 45,48. sOKoch, Emil (Wilhelm), Schirmflickers. Falkenhain 24 I., 10, 14. u Kochrain, Friedr. Will,., Fabrikarbeiter s. Hamburg, 27 I., 101. lO Kock, Ernst Friedr., Heizer s. Dänisch- hagen, 36 I., 6, 9. 0 Kock, Herm., Hosgäirqer s. Kl. Wockern, Nr. 38, 40, 41,58, 84, Jg. 82; Nr. 20. Kofohl, Carl, Schäferknecht s. Repnitz, s. Boldt. 1, 27, 80. >0 Kohl, Theodor, Knecht s. Nortzeken, 24 I., 36, 54. OKohlase. Joh. Paul, Müllerges. s. Peh- litz, Nr. 78, Jg. 82;. Nr. 99. 1 Köhler, Chrn. Heinr. Friedr.. Arbeiter s Roge, 29 I.. 39, 42. Y Köhler, Hermann Joh. Gottl., Arbeiter s Merseburg, 36 I., 87. i >; Nr. 65. Jg. ö.>; Suppl. ll z. Jg. »4; Nr. 19, Jg 70; Nr. 20, 32 Jg. 72; Nr. 43. 105, 106, Jg. 73; Nr. 2,45, Jg. 74; Nr. 34. Jg. 77; Nr. 22. 25, Jg. 81; Nr. 10. ] Kölschen, Gerd Mammen, Agent s. Hohenkirchen, 45 I., 70. ; Köner, Gustav Joh., Arbeiter s. Merse- burg, Nr. 79, Jg. 70; Nr. 87. i Konicvny,Michael. Knechts. Alt-Lhndra, 33. ! König. Carl, Bäcker s. Seelow, 52 I., Suppl. >. z. Jg. 63; Ohr. 104. | Königsberg, Franz, Maler s. Berlin, 25 I., 101 | Koopmann, Joach. Heinr, Kaufmann s. Hamburg, angebl., 46 I, 58. i Koops, Franz Heinr. Ludw., Zimmer- ges. s. Aumühle, 35 I.. 102. ]; Koon, Eduard August, Zimmerges. s. Rogeisenach, 37 I, l4, 15. 22 | Köpkc, Friedr., Chausseearbeiter s Schön- berg 32. j Köppel, Joh Heinr. Christoph Martin Elias. Kohlenzieher s Baprcuth. Nr. 19, Jg. 81; Nr. 16, Jg. 82; Nr. 66. sOKörncr, Otto, Arbeiter s. Grevesmühlen. 40 I., 24 32. i Kors. s. Schulau angebl, ca 30 I., 97, i Koslowski, gerb., Schuhmacherges, s. Insterburg, 38 I., 28. Y Koalowskh, Robert, Arbeiter s. Kl. Schwaraunen, Nr. 19, 21, 33, Jg 82; Nr. 3. s| Kosmowsky, Ernst Julius, Hofgänger s. Kowanowko. 21 I., 16, 17. 41 i Köster, Eugen Franz, Seefahrer s. Dan zig, 20 I. 21. '0 Köster, Heinr., Jäger u. Gärtner s.Lm- gen, Nr. 77, 78, Jg. 81 ; Nr. 52. |0 Koszuzeck, Carl Will). Richard. Arbeiter s. Dresden, 34^J., 38. 46. I Köther, Herm., Techniker u. Müller s. Fallersleben, angebl, 34. | Kötter, Herm, Buchhalter s. Berlin, 34. j Kowalick. Anton, Schmied s. Zirowa, 2. 12. 48 geb. 77, 79, 80. j Kraatz, Aug. Ernst Franz, Dragoner (Schuhmacher) s. Falkenberg, 23 I., 83, 85, 86. i Kracht, Ernst Heinr., Kupferschmiedeges. s. Schetmar, 21 I., 103. 0 Kracht, Friedr., Knecht s. Anclam, Nr. 99, Jg. 82; Nr. 27. | Krack, Gustav Friedr. Ludw., Arbeiter s. Grevesmühlen, 23 I., 7. | Krakowskh, Johann Knecht s. Gultowy, Kr. Schroda, 23 I., 39. ; Kramer, M. (Theod.), Colporteur (s. Aschaffenburgl, angebl., 12. ! Krämer, Josef, Bäcker s Forst, 20I., 104. > Kramer, Robert Handlungsreisender s. München (Augsburg), Nr. 61, Jg. 80; Nr. 9 (33), 35, 37? 1 Kramer, Robert, Geschäftsreisender, an- qebl (vgl. Nr. 61, Jg. 80; Nr. 9 ^Jg 83 ,; 33 (35. 87). i Kr.iiner(Kroinrr), (iosine. Wickelmacheri», angebl., 35 I., 25. „ Krampe,Carl.Viehhändler s.Schwerin,69. j Krase, s. Rülow, Otto, 15, 43. 447 | Krasemann, Ferd Friedr. Wilh, Schu- sterges s. Pasewalk, Nr. 87, Jg. 7t; Nr, 12. 86, Jg, 75; Nr. 56, ^ Krauel, Drainirer, 68, j Krause, Franz, Klempnerges. s, Alt- Kattenau, 20 I,. 13. ; Krause, Franz, Müller rc, s. Gurkow, Nr. 33, Jg. «8 ; Nr, 38, Jg, 01); Nr, 52, 66, 79, Jg, 73; Nr, 49, Jg, 74; Nr, 97, Jg. 77; Nr. 62. >0 Krause, Friede. Wilh. Albert, Klempner- ges s, Neuhaldcnsleben, 24 I., 36, 37. 0 Krause, Gustav Emil,Konditors. Porsch- dorf, Nr. 36, 40, Jg, 7»; Nr, 28,67, Jg, 82; Nr, 7, j Krause, I,, Agent, angebl,, 95, s Krausus, Michael, früherer Schmiede- ges. s. Girschanncn 28 I,, 60, | Kraut (Paukert), Heinr., Schlosser s, Hamburg, 20 I., 54, 0 Kraut, Paiil, Maurer s. Spandau, Nr. 76, Jg, 82; Nr. 5, 1 Krawzck, Hygnatz, Hofgänger s. Jas- gulki, 18 20, 29. | Kregel, Heinrich Friedr,, s. Stellichte, 16 I., 19, I Kremer, Heinr, Wilh, Adolf, Schlosser s, Hagenow, 27 I,, 78 ?Krenzke, Ferd..Cigarrenarb. s,Alt-Lictzc- göricke, Nr, 38, Jg, 69; Nr. 77, 101, Jg. 78; Nr. 67. | Kreutzer, Anton, Kellner s. Seckenheim, 23 I, 97. | Kreuzer, Franz, s. Dresden angebl., 97. | Kreutzer, Josef, Steinhauer s. Wieseth- bruck, 26 I, 97. | Kreymann, Ludw, Knecht s. Wohren- storf. 20 J„ 101, 104 ; Kricheldorf, Carl Andr. Heinr., Maurer s. Dömitz, Nr. 25, Jg. 80; Nr, 86. 94, Jg, 81 ; Nr. 97, Jg. 82 ; Nr. 35. a Krietsch, Adolf, Maschinenbauer s. Dan- zig, 41 J„ 69, 80, ! Krittian, Job, Baptist Roman, Uhr- macher s. Berchtesgaden, 19 I., 28. ? Kröger, Carl, Arbeiter s. Güstrow, s. Wäsch, Carl, 10. >0 Kröger, Heinr, Martin Johann Elias, Arbeiter s. Kiel, 19 I,, 89, 95. ; Kröger, Joach., Knecht s. Stove, 87. | Kröger, Johann, Arbeiter s. Zuckelrode, 48. 51, 56. | Krone, Gustav, Schreiber, Knecht s. Wol- fenbüttel, 28 I., 28. > Kronkowski, Leon, s. Worwitz, 22 I., 11. I Kroog, Heinr. Wilh., Kaufmann s. Bre- men, 50 I, 77. | Krüger, Emil Ernst Eduard, Sattler- ges, s. Stargard i. Pommern, Nr. 76, Jg, 81: Nr. 98, Jg. 82; Nr. 99. ! Krüger, Carl, Zeugschmied s. Pölitz, 30 I., 70. 0 Krüger, Carl Joh. Wilh.. Schlosserges. s. Wittenburg, Nr 68, Jg, 81; Nr, 45. | 0 Krüger, Ernst Ludw Heinr,, Uhrmacher n, Sattler s. Cottbus, Nr. 21, Jg. 77; Nr. 24, 27. j Krüger, Joh. Friedr. Aug., Drescher s. Lübbcuow, 38 I., Nr. 17, 18, 20, 71, Jg. 82; Nr. 21, |0 Krüger, Johann Theodor Heinr. Friedr., Arbeiter s, Neu-Zachun, 36 I., Nr. 90, 91 93, Ja. 74; Nr. 75, Jg. 75; Nr. 33, Jg, 78; Nr. 70, 95. 1 Krüger, R,, Colporteur, angebl. 36—40 I,. 85, 36, | Krüger, Wilh., Schmiedeges. s. Rampitz, 29 J„ 95. ! Knifjer. Hertha Johanna Friederike, unv s. Stettin, 29 I., 54. ! Krühn Ernst, Tischlerges. s. Zarrentin, Nr, 80. 81, Jg. 81; Nr. 4, 31, 33, ^ 55, 102, Jg. 82 ; Nr, 31, 58. ! Krall, Friedr. Franz, Schuhmacher s. Uelzen, ca. 27 I.. 31. ; Krumm, Heinr. Thomas, Hutmacher s. Surth, Nr. 67, Jq 81; Nr. 50. 0 Krumrey, Herm., s. Kumerei, 57. ; Krupp, Josef, Barbier, 96. ! Kruse, Paul, Schusterges. s. Brücl, ca. 23 I,, 98. j;OaKruse, Wilh., Schusterges. s. Worin, 26 J„ 50, 57. 70, 94. jOKruthoff, Georg, Töpferges. s. Neu- strelitz, 31 I,, 48, 96, - tzOKrzhzaniack, Anton, Arbeiters. Gozdowo 17 I., 94, 97, 98. |0 Kübacki, Andreas, F-leischerges s. Dziem- bowo, 28 I., 81, 88. ;0 Kübel, Wilh., Steinmetz, 32 I., 5, 29. j Kn bei, vcrehel., 30 I., 5. 0 Kubiky, Emil, Knecht s. Bromberg, Nr. 60, Jg 81; Nr. 21. | Kubotsch, Theodor, Maurer s. Krappitz, 26 I., 71. 0 Küchen, Georg Aug. Wilh., Schlosser s' Arolsen, Nr. 99, Jg. 82; Nr. 93. sO Kufahl, Hugo, Schuhmacherges, s. Mal- chow, 17 I., 27, 32. r Kühl, Richard Heinr. Albert, Glaserges. s. Schievelbein, 20 I,, 31. | Kühle,Christian, Arbeiter s. Seehausen,16. | Knhlmann, Johann, Schuhmacher s. Zirkow, 27 I., 97, 100, 102. | Kühn, Carl Friedr. Heinr.. Zimmermann s. Gnoien, Nr. 71, 73, 74, 80, 93, Jg. 7!»; Nr. 10, 12, 15, 18, 45, Jg. 8»; Nr. 41. a Kuhn, Eduard, Tonncnmachcr s. Königs- berg, 57, 79. | Kühn, Herm., Schuhmacherges., Nr. 75, Jg. 81; Nr. 1. 448 | Kuhn, Joh. Gottfr., s. Alt-Damm, angebl,, 47. ! Kühn, Traugott, Töpfer s. Halbau, 4, I.. Nr. 73. Jg. 81; Nr. 90. ! Kühr, Carl Christian, Arbeiter s. Neu- münster, 30 I., 23. u Kuhrt, Carl, Knecht, 47. |0 Kuhse Friedr. Carl Chrn., Tagelöhner s. Sievertshagen, 84 98. | Kulte, Josef, Schäferknecht s. Heiligen stedt, 32 I.. 73. |0 Kummerei, Herrn,, Schuster, s. Schön- lanke, 53, 54, 57. | v. Knnadowsky, Melanie, s. Berlin, fälsch!,, f. Lorenz, 73, | Kunath. geb, Menzel. Marie Pauline. s. Kellinghusen, 39 I,, 41. | Sintert, Aug,, Cigarrenarbeiter s. Ems- dorf, 34 I., 1, 0Kunkel, Ferd., Arbeiter s, Schönhagen, Nr. 47. Jg, 72; Nr, 101, Ja, 81; Nr. 45. ! Künstler, Robert, Schuster s, Mittenwalde, 34 I.. 72. I Küphal, Julius, Kellner s, Flensburg, ca, 27 J„ 103, | Küppers, Heinr,. Bauaufseher s.Mickrath, Nr, 101, Jg, 82; Nr, 33. 0 Kürschning, Matthias, Lohgerber, 80. ;jjiurzawa, Melchior, Knecht s. Wienary, Nr, 86, Jg, 76; Nr, 78, Jg, 78; Nr, 13. 16, Jg, 80; Nr, 2, 3, 5, 44, 98. ? Kuschke, Joh. Friedr, Wilh,, s, Gensch, 3. ! Küscll, Wilh.. Buchdruckergch, s, Güstrow, Nr. 42, 43, Jg. 75; Nr, 28. 29, 101, Jg, 78; Nr, 7. Jg, 70; Nr, 15, 22, Jg. 81; Nr. 15. ; Kutzner, Albrecht, Postassistent s. Ruhbank, 22 I,, 71, 76, ; Kweller, Firma in Berlin, angebl,, Nr. 77, 79, 83,103, Jg. 82; Nr, 26,66, 93, ^OLaalis, Ferd, Gustav Albert, Cigarren- macher s, Holm, 26 I., 78, 80, ! 0 Laberenz, Herm,, Schlachterges. s, Fürsten- berg a, O,, 28 J„ 2, 7, > Lachmann, Johann Josef, Bolksanwalt s, Günthersdorf, 53 I,, 49, 80. | Lamka, Anton, Knecht, 58, 1 Landgraf, Schlosser s. Aschersleben, ca, 20 I,, 43, 44, 47, 51, s Landgreen, Aug,, Knecht s. Schweden, 30 I,, 56, | Landsberger, Julius Louis Eberh,, Kauf- mann s, Brieg, 59 I., 96, j Lang, Colporteur, angebl,, 92. ! Lauge, Aug, Carl Wilh,, Gärtner aus Greifenhagen, 34 I., 9, a; Lange, Carl Christian, Schuhmacher s. Güstrow (Ludwigslust), 46 J„ 46, 76. | Lange, Heinr, Adolf Matthias, Landmann, früherer Schmied s. Neustadt i, H, 69 I., 75. | Lange, Joach. Wilh. Ernst, Arbeiter s, Hohen-Viechelu, 24 J„ 49,50. 53, 84, ! Lange, Jul , Schuster s. Barmen, 25 I,, 86, j Lange, Max Friedr Wilh,, Kaufmann s, Itzehoe, 46 J„ 71, | Lange, Wilh, Heinr,, Kellner s, Meinerscu 29 I., 78. aOLauger, Emanuel, Spinner s, Alteudors, 21, 89, [0 Langheinrich, Friedr,, Bäckerges. s, Carls- ruhe, Nr, 104, Jg, 82; Nr, 19, 27, 96. | Langncr, Carl, Müllerges. s. Schwetzkau, 21, | Langohr, Peter Joseph Hubert, Wirth s, Cornelienmünster, 37 I., 99, >a Lanken, Ernst, Fleischerges, s. Plauen, 25, 33, Lanken, Ernst, Schlachterges. s, Plau, Nr, 94, 95, 99, Jg. 82; Nr. 25, 27, 33. 41, j Larsson Lars, Arbeiter s. Stralsund, Nr 25, Jg. 70; Nr, 19, jOLatwäs, Johannes Chru. Heinr., Former s. Lüneburg, 27 J„ 33, 36. r Latz, Carl Friedr. Wilh,, Arbeiter §, Gr, Graben, 35 I,, Nr, 78, Jg, 70; Nr. 91, Jg, 82; Nr. 93. j Latzel, Richard, Kaufmann, Hausknecht, 57, 63. ! Latzke, Joh, Carl Georg, Arbeiter aus Cörlin. 40 I,, 38, ! Laube, Friedr. Wilh,, Bäcker s, Sommer seid, 21 J„ 59, | v. Laubo.lowsky, Melani*1, fälsch!., s. Lorenz, 73, „ Laudahn, Heinr,, Einlieger s. Gr, Krams, 42, |;OLaudalin, Sophie, unverehel. s, Paetow- Steegen, 24 I, 89, 93, 94. | Laude, Aug, Carl Friedr., Arbeiter s. Labes, 82 J„ 82. a| Soiibin, August, Hofgänger s, Hägerscldc, 48. 50, 98, 100.. |0 Lauser, Albert, Arbeiter s. Magdeburg, Nr, 56, 58. Jg. 80; Nr. 34, 54, sOLawietzky, Ignatz (Franz), s. Lowicky, 70, 72, 81, ; Lebenich. Aug,, Weberges, s, Rostock, Nr, 72, 86, Jg, «7; Nr. 11, Jg, »8; Nr. 69, Jg, 00; Nr. 65, Jg, 70; Nr. 62, Jg. 71»; Nr, 10. jh Leckband, 9, 12, 18. ;0 Leckband, Ferd,, Kaffee-Reisender s. Ham- burg Nr. 92. Jg. 81; Nr. 53, 59, Jg. 82; Nr, 1 (9), 12. ; Leckband, Ferd, Nicolaus, Kaufmann s. Grüft, 23 I,, 9, 12, sO Legel, Aug, Friedr,, Füsilier (Schiefer- decker) s, Rostock (Annaburg), 23 I., 84, 86. | Lehl, Carl, Kaufm. s, Stralsund, fälschl,, s. Erdmann, Wilh,, 41. 4 449 |0 Lehmann, Albert Otto Aug,, Schriftsetzer s, Berlin, 20 I,, 7, 50, ! Lehmann, CarlFriedr,,Arbeiter s, Zicher, 44 J„ 38, ! Lehma»», GustavHeinr.Thevd,,Klempner s, Berlin, 19 I, 13, !> Lehmann, Joh, Gottl,, Arbeiter s, Sab- lath, 23 J„ 41. u; Lehman», Wilh, Albert Heinr,, Maler s, Polzin, Nr, 90, 91, 98, 100, 103, Jg, 82; Nr. 24, 48, 53, 61, 92. ; Leitz, Schriftsteller, angebl,, 50 I,, 89, I Lcmbkc, Anton, s, Lanipka, 58, j Lemicrz, Valentin, Knecht s, Jwno, ca, 22 I,, 24 28. ;0 Lemke. W i I hei mint- Ilerinine Dorette, s Bleckede, Nr, 34, 35, Jg. 79; Nr, 97. Jg, 81; Nr. 3, 60, 61, Jg, 82; Nr, 35, 98, sOLempke, Zimmerges, s Königsberg, 25 J„ 48, 66, [0 Lenhkow, Werner Carl Lndw, Adolf, Zeichner s. Schönberg, 25 I., 3, 8, >o Lenz, A,, Kolporteur s. Güstrow, 35 I,, (vgl, Nr, 42, 75, 83). Nr, 85, 103. JO Lenz, A,, Kolporteur s. Gnoien, 34 I,, 42, 75, 76, 83, 86, » Lenz, Werner, Kolporteur s. Rostock, 9, 40, |0 Leonliardt. Emilie Henrieite Luise, unverehel,s,Pasewalk, 32J,,12,18,22. s Lepthie», fälschl,, s, Schönemann, 46, 49. I Lessel, Aug., Schustergef, s. Frankfurt a, O, oder Schwerin a. W., 37 I., 87, s Leßler, August, Arbeiter S Carolinen- hof, 30 I,, 7. j0 Leuch, Herm, Wilh, Malerges, s, Am- merswurth, 28 I., 26, 31. ! Leuschner, Carl, Schlachter s. Wohlan, 21 I,, 98, | Lcwerenz, Heinr. Carl Martin, Maurer- ges. s, Grimmen, Nr, 55, Jg, 8V; Nr, 44, Jg. 81; Nr, 33, JOLewerentz, Robert Martin, Joh,, Stein- drucker s. Hamburg, 26 I,, 19, 32, | Leysersohn, Leopold Leyser, Kaufmann s. Lautenburg, 21, 1, 45 geb,, 74. jOLicha, Wilh,, Schneiderges, s, Burg, 88 I,, 59, 66, | Lichtenstein, Tischler s. Dresden, angebl,, 18, 0 Liebe, Carl Friedr. Will),, Schiffer s. Lychen, Nr, 90. Jg. 89; Nr, 94, Jg, 81; Nr, 72, 73, fOLiedtke, Moritz Gottl. Eugen, Kommis s. Königsberg, 23 I., 28, 45, jO Liedt.ke. geb, Brandt, Auguste, ver- ehel. s. Alt-Landsberg, 84 J„ 45, 83. fOLiehn, Theodor, Hofgänger s, Berlin, 19 J„ 74, 89. s Lierk, Johann, Tagelöhner s. Rambehl, 44 J„ 17, 18, 20. «*OLietz,Ludw,,Arbeitsmann s, Ferdinands- hof, Nr. 1, 16. 81, 83, 86, Jg. 98; Nr, 15, 21, Jg, 79; Nr, 21, 82, 90, Jg. 81; Nr. 48, 59, 64, 77. sOLieh, Wilh., s, Herbst, Wilh,, 90, 91, 92, 101. ; v, Lilien, Waldemar, Freiherr, fälschl,, s, Graf, Edwin Rob,, 35, | v, Lilienström, Victor, Tischler s, Dres- den, angebl,, 18, | Limbacher, Josef, Schlosser s. Bayern, ca, 25 I., 97. a Linde, Aug,, s, Lindow, 73, | Lindenberg, Joh. Friedr, Wilh,, Arbeiter s Franzbnrg, 34 I, 79. ! Lindenberg, Johann Otto, Schlosser s. Fürstenwalde, 39 I., 59, | Lindig, Franz Robert, Knecht s, Leipzig, 22 J„ 88, aOLindner, Friedr, Ludw., Schlosserges. s. Aschersleben, ca, 22 I,, 5, 17. a Lindow, Aug,, Chausseearbeiter, Nr. 101, Jg, 59 ; Nr, 73, JO Link, Johann Peter Aug,, Steinhauer s, Lohrhaupten, 22 I,, 19, 21. | Lisley, Charles, Graf, angebl,, 88. >0 Lisson, Hermann Franz Rudolf, Schlosser- ges, s, Stötteritz, 21 I,, 37, 39, 41. > Liste, Johann Friedr., Arbeiter s, Egeln, ca, 32 J„ 65, ! Livora, Max, Schlosserges, s. Stodnleck, Nr, 68, Jg. M); Nr, 88. Os Löber, Carl Christoph Martin, Matrose s, Iserlohn. Nr, 23, Jg, 89; N>. 5, 54, | Lobs, Carl, Schneidermeister s, Pcnzlin, 30, 82, 77, | Loch, Colporteur, angebl,, 92. 0 Löhe, Carl Christian Martin (Edmund), Matrose s, Iserlohn, Nr. 23, Jg, 89; Nr, 4 ! Lohr. Heinr,, Arbeiter s, Allner, 26 I., 104, jO Lombard, Eduard, Rentier s. Friedland, 32 J„ 26, 33, HLoock, Gustav, Arbeiter s. Könitz, 20 I,, Nr, 94, 95, 99. Jg. 82; Nr. 27, 34, 41, 81, | Lorenz, Friedr, Gerh, Wilh,, Tischler s, Aurich, fälschl,, s. Heinrichs, Wilh.,70 J0 Lorenz, Johann Carl Herm,, Maler s' Liegnitz, 29 I,, 48, 60, 1 Lorenz, Robert, Arbeiter s, Zug, 20 I., 88. J Lorenz, Anna Bertha Luise Marie, s. Hirschberg, 31 J„ Nr, 33, Jg, 78 ; Nr, 82, 92, Jg, 79; Nr, 73. ; Lorenzen, Jens Peter, Schlachterges, s. Bergen, Nr, 88, Jg, 82 ■, Nr. 35. ]; Lorenzen, Lorenz, Arbeiter s, Jatroschen, fälschl., 58, 59, 60, 61, 63, 103, |0 Löschnitz, Bruno, Kellner, 22 I,, 72, 78. aLotzer, gen. Meyer, Friedr., Knecht s. Alt-Negentin, 25 I., 96. 450 j0 Loudwin, Herm., Georg. Schlosierges. s. Elbingen, 26 I., Nr. 6, 28, Jg. 80; Nr. 59. 'Jg. 81 ; Nr. 25, 30 |0 Löwenthal,, Robert, Arbeiter s. Sophien- thal, l, 18. so Lowicky Ignatz (Franz), Knecht s. Wla- nowa, 21 I.. 70, 72, 81. ! Lübke, Carl, Arbeiter s. Gr. Cartzenburg, 46 I., 72 -> Lncas, Franz, Hofgänger. Malergeh, s. Wriezen, 1. 1 04 geb.. 76. | Lücht, Emil Louis Robert, Hausknecht s. Hamburg, 20 I., 96. ; Lneic. H., angebl., 50 I, 89 0 Lück, Carl Ludw.. Schlachterges. S. Leo« pvldsfahrt, 4!r. 51. Jg 68; Nr. 96, Jg. 71 ; Nr. 11, Jg. 72; Nr. 51, 52, Jg. 82; Nr 71. I; l.iu-.k. Hertha. Wittme s.Wulkow 13,22. | Lmkc, Paul, Tischler s. Berlin, 20J..69. | Lucy, Lector, Professor s. Düsseldorf, ca. 50 I.. 89. 8 Lnderiti, Carl, Hofgänger s. Treptow a. T., 22 I., 95 stLüdtcke, Herm., Knecht (Schlosserges.) s. Landoberg a. W., 70. 71, 73. 0 Ludwig, Joh. Friedr. Aug., s. Laussigk, Nr. 69, Jg. 63; Nr. 2, Jg. 64 ; Nr. 95, Jg. 82; Nr. 30. s Ludwig. Otto, Schriftsetzer s. München, 18 I.. 40. >0 Ludwigs, Wilh , s. Neuhof bei Feldberg, s. Frehse, Wilh, 59, 61, 63, 91. 101. 801.uhm. Henrnette, Hofgüngerin s.Posen, Nr. 53, Jg. 78; Nr. 64 66, 68. 0 Lnkowoky, Johann. Arbeiter s. Liping, Nr. 22. Jg. 80; Nr. 6. I?Lull, Friedr., Cigarrenarbeiter s. Gr. Gänsen, 26 I., 83, 100. so Lunan, Nikolaus Heinr., Knecht s.Ahrens- böck, 18 I., 62, 91. ; Lütgert, Heinr. Friedr., s. Gütersloh, Nr., 31, 34, 98, Jg. 78; Nr. 85. *0Maasch, Heinrich, Schornsteinfeger s, Schwedt, Nr. 31, Jg. 77; Nr. 45, 48, 52. Jg. 80; Nr 50, 59, 61, 62, 6.4, Jg. 81; Nr. 16, 55. aOMach Paul, Böttcher s. Rostock, 36,69, !0 Madaj. Kasimir, Arbeiter s. Bieganowo, 17 I., 94, 97, 98, 103. | Madscn, Lars Peter, Knecht s Gjentoft, 23 I., 94. 0 Ilagui. .loltanno, unverehel. s. Weriö, Nr. 86, Jg. 82; Nr. 59 so Mahnk, Aug, Arbeiter s. Fackenburg, s. Mehnke, 50, 51. 0 Mahncke, Carl Friedr. Wilh., Schlachter s. Farmen Nr 38, 45, Jg. 67; Nr. 22. 70, Jg. 70; Nr. 6, Jg. 71; Nr 1. Jg. 72; Nr. 27, 38, Jg. 73; Nr. 24, Jg. 74; Nr. 24, Jg. 75 ; Nr. 35, Jg. 81; Nr. 33. \! Mai, Arthur, Schlosser s. Zinten, 21 I.. 62 ; sO Majerowski. Thevphil, Sattlerges s. Kuczagora, 35 I. 41, 49. u Maletzky, Fritz, Knecht s. der Provinz Posen, 21. 0 Malinowsl; Heilt« i»1, s. Polen, Nr. 59, Jg. 82; Nr 22. 0 31 a 1 iskm. geb. Schulz, Hertha. Schau» spielerin s. Breslau, Nr. 40, Jg. 82; Nr. 39. s Malte, Paul, Töpferges, s Crossen, 21 1.. 31. ;0 Malz, Wilh., Klempnerges. s. Danzig, Nr. 53, Jg. 81 ; Nr. 15, 16. | Mangner, Julius Louis Max, Kolpor teur s Apolda, 39 I., 85. s Mankewicz, Gustav, Knecht s. Bociniec,50. !;0Mann, Carl Ernst Aug., Kellner s. Posen, 35 I , 5, 7, 21 | a Mansfeld, Fritz, s. Hahn, Dirk Meinert, 89 ( sO Manske Herm., Bäckerges., Arbeiter s. Bredvw 29 I., 25, 30. s Manns.Herm,Knecht s.Lhchen, 2lJ.,55. ! Manzel Friedr., Knecht s. Dolgen, 28 1., Nr. 13, Jg. 78; Nr. 12. | Marburg, Gustav Rudolf, Kommis s. Berlin, 22 I., 99. | | Marckmaun, Julius Louis Joh., Agent s. Stade, 32 I., 71. I s Marcus, Carl. Fuhrmann s. Waren, Nr. 93. 94, Jg. 82; Nr. 39. I ; Marcus, Juda, Schneider u. Handels- mann s. Rynarzewo, 28. 9. 44 geb., angebl, 74. ; Markmann, Carl Friedr. Theod.. Knecht s. Hohendorf, Nr. 45 Jg. 82; Nr. 30. 0 Markmann, Friedr. Wilh.. Arbeiters. Siedenkamp, Nr. 98, Jg 82; Nr 54. j aOMarks Herm Bernhard, Milchknecht s. Schönseld, 101, 103. 0? Markwardt, Carl, Knecht s. Wietzow, Nr. 81, 88, Jg. 82; Nr. 4, 38. | Marohn. Ferd., Chausseearbeiter, angebl., 70, 101. | Marohn, Chausseearbeiterfrau, 70. ; Marohn, Dorolh.. geb. Hahn, ©teilt« fchlägcrfrau s Jungen. Nr. 91, 92, 94, Jg. 81; Nr. 21, Jg. 82; Nr. 70. ! Marquardt, Joh. Ludw. Friedr. Wilh., Schlosser s. Berlin, 27 I., 38. a; Marsen, Kuno Wilh., Arbeiter s. Pot- lius. 33 I., 13, 15, 17, 31. | Martens, Wilh., Knecht s. Granzin, 48, 51. 65. | Martensen, Heinr. Marten, Knecht s. West-Langenhorn, 21 I., 49, 51, 80. j 0 Maske, Carl, Tischlerges. s. Cöslin, Nr. 52, Jg. 82; Nr. 18. s Massberg, Bildhauer, s. Willmann, Aug. Jul. Ludw. Carl Chrn., 102. 451 | Matern, Emil Franz Joh,, Musketiers. Farmen, Nr. 93, Jg, 79; Nr. 7, Jg. 82; Nr. 5. 83. a Matetzky, Fritz, Knecht s. der Provinz Posen, 21. | Mathies, Adolf Friedr. Wilh, Schäfer s. Annenwalde, 23 I., 90, ;0 Viattern, Reinhold, Schlachtergcs, s. Schwedelsdorf, 47, 66. j0 Mattem, Franz, Arbeiter s. Neu Ruppin, 40 I,, 1. 8. rMatthay, Franz, Schlachtergcs., 97. | Matthies, Fritz, Knecht s, Otturvwa, ca. 25 I., 23, 30, 84 57. j Mattner, Adolf, Schuhmacherges. s.Ziilli- chau, ca. 24 I., 24, 25, 27, a; Man, Christian Heinr. Carl, Schlachter s. Schwaan, 47 I., 65, 69. | Mau Johann Carl Albert, Arbeiter s. Schaprode, 33 I., 48 ! May, Max, Schreiber s. Berlin, 21 I., 64. >0 Mayer, Stephan Johann, Tischlergef. s. Coblenz, 21 I., 5, 86. >0 Mehl, Otto Emil, Müllerges. s. Tuche!, 26 I., 37, 96. |0 Mehnke (Mahnk, Freyburg), August, Arbeiter s. Fackenburg, Nr. 34, 40, Jg. 79; Nr. 50, 51. | Meie, verw. Heyerdahl, geb. Rösener, Bertha, s. Hildesheim, 47 I., 43. so Nlcincke, Carl, Knabe s. Woldcgk 13 I., 32, 36. a Meincke, Fritz, Knecht s. Düssin, 55. s Meincke, Fritz, Hofgänger s. Waren, 18 J„ 58. | Meissenburg, Albert, Handelsmann s. Grabow a. O., 43 I, 25. hMelchcrt, Herm., Schuhmacherges, s. Göttindorf, 25 I., Nr. 68, Jg. 77; Nr. 18, 22. | Melzer, Friedr. Max, Buchbinderlehrl. s. Leipzig, 20 I., 89, 101. ; Wende H., angcbl., 4, j Meneikis, William, Sattler s. Memel, 24 I,, Nr, 104, Jg. 80; Nr. 4, Jg. 81; Nr. 23, Jg. 82; Nr. 85. ; Menfeld, A , Kaufmann s. Berlin, an> gebt., 40. ; Menge! angebt., ca. 25 I., 82. a Ment, Johann Peter, Häusling s. Tespe, 40 J„ 97. jO Menzel,Traugott Julius Hugo, Fleiichcr- ges. s. Cüstrin, 20 I., 83, 85. !;? Menzel, Wilh., Arbeiter s.Bladiau, 24 I., Nr. 50, 61, 52 Jg. 78; Nr. 60, Jg. 82; Nr. 39, 55, 58. 0 Menzel, Wilh., Arbeiter s. Ostpreußen, Nr. 60, Jg. 82; Nr. 55. ; Merkel, Schlächtermeister s. Waren, 83. >0 Mertens, Carl Christian Johann, Ar- beiter s. Seddin, Nr. 97, 101, Jg. 82 p Nr. 15, 32. | Mertens, Wilh., Schneider u. Fischhänd- ler s. Nauen 44 I., 44. | Meseck, Rudolf, f. David, Fr. Wilh., 34, 86. j Mesenbrink, Heinr. Fr. Wilh. Ludw, Bodo, Agent s. Langenhagen, 36I., 49. hOMeß Heinr. Friedr.. Arbeiter s.Heiligcn- hafen, 30 I., 9, 12, 18. | Mette, Jul. Leopold Bruno, Handlnngs- lehrl. s, Lübeck, N^. 78, Jg. 82; Nr. 37. OMenlersky, Ignatz, Tagelöhners. Ro- dano, Nr. 104, Jg. 81; Nr. 4. r Mensel, Carl Ernst Zimmerges. s. Schön- berg. 21 I., 31. jOMcuser, Joachim, Knecht s. Blanken- hagen, Nr. 46, 104, Jg. 78; Nr. 76, Jg. 79; Nr. 40. 82, Jg. 8»; Nr. 12, 13, 14, Jg. 81; Nr. 46, 51, 97, 98, 102, Jg. 82 : Nr, 16, 21. ! Mewes, Albert Lndw., Tuchmacher s. Greifenhagen, 29 I., 59. s Mewes (Joh Ludw. Ferd.), Fischerknecht s. Potsdam (vgl. Nr. 45, Jg. 79), Nr. 102. :j Mcvcs, Robert, Schlachterges, s Mar- low, Nr. 54, 63, 72, 74, Jg. 70; Nr. 42, 89, 91, Jg. 77; Nr. 13, 33, Jg. 78; Nr. 80, 81, 82, 83. ! Mewes, Wilh. Carl Heinr., Schuhmacher s. Stettin, 49 I,, Nr. 55, Jg. 72; Nr. 38. | Meier, Carl Aug., Klompnerges. s. Nieder Crinitz, 19 I., 92. | Meyer, Chrn. Otto, Volksschullehrer s. Bremen, 86 I, 76. a Meyer, Friedr , s.Alt-Negentin, s. Lotzer, 96, v Meyer, Friedr. Ferd. Rudolf, Kellner s, Schwerin 29 I., 104. 0 Meyer, Georg Wilh., Steinhauer s. Han nover, Nr. 94, Jg. 82: Nr. 21. >0 Meier, H , Klempner s. Eiderstede, an- gebl.. 24 I., 71. 85. j Meyer,Heinr.,Arbeiter s Lübz, 72,75,95. >0 Meyer, Herm. Heinr, s. Delius, 56, 88. j Meyer, Joh. Carl Theod,, Tischler S. Gr. Tetzleben, 30 I,, 14. j Meyer, Theod, Böttgerges. s. Pommern, 47 I. 94, ; Meyer, Theod,,Böttcher s. Anclanf,Nr.4l, Jg. 81 ; Nr. 94. a Meyer Max Beruh., Kommis s. Han- nover, angebl, 45, 1 Meyer, Reinhard, Kellner s. Fulda, 50 I,, 26, 30 |0 Meyer, Wilh., Agent s. Hannover, 35 J„ 36, 98. 0Meyer, Wilh., Händler s, Krackvw, Nr. 47, 48. 49, Jg. 73: Nr, 73, Jg 74; Nr. 22, 36, 48, Jg, 77; Nr. 6 8, 27, 94, 95, Jg. 79; Nr. 56, 62, 65, 91, Jg. 82; Nr. 65. 452 |0 Meher, Will,.. Steuerbeamter s. Bremen, 56 I., 38, 39. t r | Mielke, Slug. Rob. Wilh., Schnnedeges. s. Simmatzig, fälsch!., f. Scholz, P. A. V., 103. | Micrcndorf, Friede., früherer Erbpächter in Mölln. 90. jOMierisch, Carl, Korbmachcrgcs. s. Pret- tin. 32 I, 6, 19. l Miers. Carl F-riedr., Arbeiter s. Plöwen. Nr. 85, Jg. 60; Nr. 63. Jg. 67; Nr. 44. I; Militzcr, Heinrich, Korbmacher s. Rehna, Nr. 53, Jg 78; Nr. 15, Jg. 70; Nr. 30, 31, 34. Jg. 81; Nr. 19, 21. ; Millahn, Carl, Tischler s. Teterow, Nr. 16, Jg. 82; Nr. 73. | Milow, Fritz, Arbeitsmann S. Grame- low, 28 I., 66, 68. 71. | Mint, Arbeiter s. Hamburg. 18 I., vgl. Nr. 65, 75, Jg. >2 82. 83. OMinnth, Carl, Knecht Königsberg, Nr. 92, 93, Jg. >0, Sir. 33, 36. Jg. 81 ; Nr. 90. a Misiaczyk, Arbeiter, oo. 5 Mitteldorf, Wilh., Hofgänger s. Waren, 18 I., 58. ! Mitzfchka, Bernhard. Kellner s. Leipzig, 31 I., 68. jO Möbus, Jul., Arbeiter s. Filchne, 54 I.. 14 18. s Möckel, Franz Anton, Leichtmatrose s. Grimma, 21 I., 41. aOModrow, Andreas. 'Arbeiter s. Niekows- ken, 34, 69. | Mohr, Carl Wilh., 'Arbeiter s. Woits- dorf, 25 I.. 88. fO Mohr, Emil Hinr. Äug. Knecht s.Bram- stedt, 20 I., 55. 56. ! Moje, Friedr., Bäcker s. Stralsund, 55 I.. 84. > Moldenhauer, Theod. 'Andreas, s. Ratze burg, 25 I., 88, 102. »; Moll, Friedr., Arbeiter s. Testorf. 52,53. a Moll, Johann Friedr.. Arbeiter s. Stof fersdorf, Nr. 106, Jg. 72; 'Nr. 1 3, 37, 99, Jg. 73; Nr. 95. | Atoll, Franz, Musikus s. Wismar, 38I.. 101. 0 Möller, Eisenbahnarbeiter s. D.A. Gü strow, s. Müller 89. > Möller, Slug., Knecht s. Mirow, Nr. 37, 53, Jg. 81; Nr. 2. >0 Möller. Slug., Reitknecht Z. Kl. Dobber tin, 20 I., 97. 101 as Möller, Carl Schäscrknccht s. Steinbeck, 90. >0 Möller, Christoph, s. Feddern, 8, 60. 1 Möller, Fritz, Knecht, 87. a Möller, Fritz. Schuhmacherges, s. Cons- rade, Nr. 42, Jg. 77; Nr. 17. ! Möller, Heinr. Carl EliaS, Cigarren- macher s. Stett n, 50 I., Nr. 46 Jg. 70 ; Nr 54 Jg. 73; Nr 38. | Möller, Theodor, Rademacherges, aus Prangendorf, 22 I., 75, 77, 82, 90. |0 Möller, Wilh., Knecht s. Pampow, 18 I., 64, 66, 67. a Möller, Wilh., Knecht s. Jennewitz, ca. 28 I., 91, 92. | Molzbcrgcr, August. Maurer s. Berz- hohn, ca. 30 I., 39. | Monenschciu, Franz,Kolporteuru. Schau spielnr s. Hildeshcim. Nr. 52. 54. 58, Jg. 82; Nr. 1. | Mörer. Maiie, s. Grabow, 20 I., 37. 39, 40. v Moser. gcB Marlzalm. Ernestine, s. Berlin, Nr. 67, 71, 72 Jg. 82; Nr. 38. so Moses, Friedr., Maler, Arbeiter s. 'Nord- Hausen, 19 I., 29. 102. sOMöske, Carl Heinr. Wilh., Kutschers. Wutzow, 30 I, 39, 54. j Most, Herm., Tapezier s. Kiel, 41 I.. 27, 74. | de Moulin, Kaufmann s. Paris, vgl. Nr. 68, Jg. 82' Nr. 21. j; Mühlcnfort. Fritz, Klempnerges. s. Tessin. 82 I., 15. 75. | Müller, Colporteur, angelst, 92 jO Müller. Eisenbahnarbeiter s. D.-A. Gü strvw, 30 I, 84, 89. | Müller. Adolf, Friedr. Georg Ludw., Restaurateur s. Schwerin. 27 I.. 26. j; Müller, 'Aug., 'Arbeiter s. Petersdorf, ca. 25 I., 13, 16. j Müller, Slug., Arbeiter s. Schönebeck, 16. j Müller, Aug. Ferd. Friede., Schnnedeges. s. Schwerin, 22 I., 93. <-,; Müller, Carl, Schleifer s. Castnevitz,88,9l. „ Müller. Carl, Stallknecht s. Stargard i. Pvmm., 76. I; Müller, Carl Friede. Heinr. Arbeiter s. Güstrow. 34 I, 24. 49, 65. jO Müller Carl Friedr. Theod.. Müllerges. s. Casnowitz, 29 I., 88, 98 ; Müller, Carl Heinr.. Müllerges. s. Han nover, Suppl. l. z. Jg. 03; Nr. 18 72, 77. Jg. 79 : Nr. 72. Jg. 82; Nr. 52. 59. 0 Müller. Carl Joh. Friedr., Schneiderges. Nr. 71. Jg. 82; Nr. 83. 84. jO Müller, Ernst, Kellner s. Salzwedel, 18 I., 82, 91. so Müller, Franz, Maurer s. Bleischwitz, 23 I., 35, 97. 0 Müller, Friedr., Bäckerges. s Thale Nr. 102, 104. Jg. 82; Nr. 15. ? Müller, Friedr., Dragoner s. Treptow a. T„ Nr. 73, 75, Jg. 82; Nr 10. asMüller, Friedr., Hofgänger s. Freuden- heim, 42 I., 44, 50. ? Müller, Friedr. Joach. Carl. Steinmetz s. Schlieven, Nr. 79, Jg. 82; Nr. 19. 453 ! Müller, Gustav, Friseur s. Leipzig, 22 I., 100. Io Müller, Heinr, Knecht s. Harburg, 19 I., 41, 43. 0 Müller. Heinr. Friedr Wilh. Emil, Schlosserges s. Wittenburg, Nr. 68, Fa. 81; Nr. 45 0 Müller, Heinr. Otto, Bäckerges. s. Neu- münster, Nr. 74, 87, Jg. 81; Nr. 7. rOMüller,Hermann, Maurergcs. s. Güstrow, 25 I., 43, 78. a Müller, gen Rettingen, Johann Christian, Knecht s. Gr. Drensen, 18 1,93. ; Müller, Paul, Schauspieler s. Altona, s. Harm, Joh. Heinr. Friedr., 28. 0 Müller. Philipp Herm, Cigarreumacher s. Salza. Nr. 105, Jg. 82; Nr. 26. ; Miller,fälsch!., Nr. 90,97, Jg. 82; Nr.86. | Müller, Aug. ( hristine Wilhelmine, unverehcl. s. Lasson, (vgl. Nr. 23, Jg. 78) Nr. 1. | Mündlein, Heinr. Aug., früherer Land- mann s. Grömitz 39 I., 17, 19. |0 Mundt, Friedr., Arbeiter s. Schwedt a. £)., 80 1. 54 geb., 77, 81. ! Piuschclack, Martin, Knecht s. Jzgingiki, 61, 63, 66. ! Nachtigall, Joh. Carl Aug., Arbeiter s. Sprengersfelde. 53 I., 38. „j Nagel, Johann Joach. Christian, sälschl. 17. 0 Nagel, Michael, Arbeiter s. Kosseven, Nr 71, Jg. 82; Nr. 21. a| Nagel, Wilh., Frohnerknecht s. Gülzow 48, 60. 52, 98. ; Nathan. Eduard, Handlungsgeh. s. Mainz, 27 I., 7. a Naumann, Friedr. Bernh., Malergeh, s. Gohlis. 21 I., 89. jo Nawroskh, Willy, s. Danzig, ca. 25 I. 48, 68. jONebeling, W., Schlachter s. Leisliug, 20 I., 39, 85. 0 Neddermann, Joh. Aug., Kutscher, Nr. 100. Jg. 82; Nr. 12. ! Nehls , Ferd., Bäcker s. Regenwalde, 50 I., 100. > Nehls, Helmuth Christian Joh., Arbeiter s. Dassow. 24 I., 73. 1 Nehring, s. Rosien, Heinr., 57. 0 Neitzel, Emil Aug. Ed., Gärtner s. Jatz- nick, Nr. 97, Jg. 82; Nr. 16. | Neste, Carl, Arbeiter s. Casenburg, 11. jO Neste. Carl, Arbeiter u. Kutscher s. Wutzow, 28 I., 11, 44. ;a Netzband, Fritz, Hofgänger s. Ritzerow, Nr. 54, 57, Ja. 81; Nr. 83, 96. ! Neubauer, Joh. Jacob Aug., Maurer s. Narza, 52 I., 2. 0 Neubauer, Gustav. Knecht s. Aschersleben, Nr. 15, Jg. 82; Nr. 5. | Neubert, Albert, Arbeiter, 98. ; Neubert, Carl, Knecht s. Regenwalde, Nr. 75, Jg. 77; Nr. 99. : Neubert, Carl Albert Ang.,Knccht(Sattler) s. Regenwalde. Nr 23 Jg. 09; Nr. 36, Jg. 72; Nr. 18, 87. 94. Jg. 7?; Nr. 78, Jg. 7.1; Nr. 5, Jg. 77; Nr. 98. > Neubert, Franz Lonis. Kommis s. Chem- nitz. Nr 89, Jg 82; Nr. 8. stONeumann. Adolf, Malergeh, s. Königs- berg i. Pr.. 36 I.. 54, 55, 68. jO Neumann, Aug., Bildhauer s. Stettin, 44 I., 41, 45. 0 Neumann. Joach. Chrn., Zimmermann s. Lindenberg. Nr. 92, Jg. 80; Nr. 29, 59, Ja. 81; Nr. 17. 18. 0 Neumann. Leopold, Schreib- u. Musik lehrers. Breslau. Nr.83,Jg. 81; Nr.63. ;s Neumann, Wilh., s. Kopenhagen, angebl., 30, 32, 33. 1 Ncvcrmann, Carl. Eisenbahuarbeiter s. Wismar, ca. 30 I., 81. | Neyder, Andreas, Arbeiter s. Koltoszyn, 31 I., 81. | Nicolai, geb. Sclnvarz, Hulda Pauline, geb. in Wintershagen, 29 I.. 31. | Nicolas, Heinr., Arbeiter s. Pommern, ca. 28 I. 104. ; Nickol. Adolf, Müller rc. s. Landsberg a. W., 44 I.. 62. | Niebuhr, Chausseearbeiter, s. Bruhn, 72. ! Niebuhr, Wilh., Schlosser s. Versen, 34 I., 90. j Nielsen, Carl, Knecht s. Uppakra, 28 I., 91. j Nielsen, Ludwig Peter Erich., Schmiede- lehrl. s. Kopenhagen, 20 I., 41. s Nielson, Gustav, Hofgänger s. Schweden, 81. |0 Nielsen, Catharine. Schneiderin aus Cappeln, angebl., 25 I., 67. 71. | Nielsson, geb. Ketelhohn, Marie Do- rothea Elisabeth, s. Ziervw, 42 I., 41. ! Niemann, Wilh., Maurer s. Abtshagcn, 45 I., Nr. 69. Jg. 59; Nr. 2. >0 Niemann, Wilh. Joh. Chrn., Maler s. Crivitz. 24 I.. 31. 32, 35. | Nienaber. Marie Charlotte Johanna Elisebetb. s. Bremen, 26 I.. 64. ! Nieß, Wilh., Töpfer s Laucnburg, 47 I., Nr. 94, Jg. 71; Nr. 36, 69, Jg. 72; Nr. 31, Jg. 73; Nr. 90, Jg. 78; Nr. 64. ; Nictwitz, Herm., Maurerges. s. Potsdam, fälsch!., 87. ;0Nike, Albert. Schlosser s. Striegau, Nr. 10. Jg. 82; Nr. 11. 18. rNilsdotter, Eine, Dienstmädchen s. Schweden, 12. s Nilscn. Aug., Knecht, 9. 10 Nilson, Andreas, Knecht s. Schweden, 49 A., Z6, 73. ! Nilsson, Franz, Matrose s. TingsSs, 29 I., 102. 454 jo Nippe, Joh. Ernst, Arbeiter §. Koset, 35 I., 81, 89. JO Nissen, Carl, Schlachterges. s. Flensburg, 22 I.. 16, 44. |0 Nitznäder, Jul., Kaufmann s. Schrap- lau, Nr. 5, 81 Jg. 73; Nr. 54, 64, Jg. 82; Sir. 12, 16. |0 Nitzschke, Fricdr. Wilh., Arbeiter s. Loeb nitz, 28 I., 71, 75. |0 Nitzschke, Jul. Franz Ferd., Tischler s. Leipzig, 23 I., 59, 75. I Noack, s. Vogel, W. C., 64. ! Noack, Herm., Weber s. Neugersdorf, 32 I., 2. I Noack, Joh. Aug. Heinr., Arbeiter s. Kolzig. 35 I., 82. 0 Noack, Wilh.. Gerberges. s. Dahme, Nr. 25, Jg. 76; Nr. 80, Jg. 77 ; Nr. 33, Jg. 82; Nr. 10. ! Nord, Emil, Arbeiter s. Lobodoschc, 32 I.. 81, 0 Notzeit, Friedr. Ernst, Scharfrichter s. Britz, 30 I., 26, 31. stoNowak, Franz, Arbeiter s. Schanzlan, 45, 47. 49, 54. | Nowak, Johann, Knecht s. Winiary, 24 I, 38. i> Nowakowski, Peter, Hofgänger s. Po- marzanki, 39, 41. 1 Nowitzki, Valentin, Hofgänger s. Kv- mienczece, 35. -> ^Nürnberg, Carl, .Knecht s. Kl. Ehren berg, 92. Nuschcll, Ernst. Maurerges. s. Strauß berg 25 I., 85, 87, 88. ; Oberweyer, Adolf, Schneiderges. s. Ber- lin, Nr. 66, 86, 89, 90, Jg. 78; Nr. 84. ! Oberthür, Arcadius Heinr WilhHanni- bal, Maschinenbauer s. Hamburg, 20 \S.f 1 4. I Obst, Joseph, Schmiedeges. s. Rokitten, 23 I., 6. -> Ohlendieck. Martin, s. Haß, Martin, 89. ! Oehlert, Heinr. Otto, Kommis s. Pr. Holland 24 I., 14. >0Ohloff, Friedr., Buchdrucker s. Ludwigs- lust, Nr. 95. 98, Jg. 78; Nr. 105, Jg. 82; Nr. 42. 59. | OHIson, Thomas, Matrose, s. Jämschoidt, 23 I., 16. 0 Oldach, Wilh., Knecht s. Wismar, Nr. 98, Jg. 79; Nr. 88. | Oldenburg, Johann, Knecht s. Malow, 32, 46, 73. ! Oldenburger Fritz, angebl., 86. OOlesou, Oscar, Hofgänger s. Göteborg, 19 I., 53, 79. ! Olschcwoky, Ferdinand August.Füsilier,97. ! Olschefski, Otto, Knecht s. Koberlitz, 20 D Onaß, Alexander David, Agent s. War- schau, ca. 30 I., 76, 104. 0 Oppermann, Herm., Friseur s. Gießen, Nr. 105, Jg. 82; Nr. 15 a| Ortman», Heinr., Arbeiter s. Dadow, l, 3, 4. j Ortmann, Joh. Friedr. Carl, Schorn- steinfeger s. Frankfurt a. O., 29 I.. 55. aOOcscr, Christian Friedr., Weber s, Här- tendorf, Nr. 44, Jg. 69; Nr. 10 Jg. 76; Nr. 40,53, Jg. 73 ; Nr. 66, 99,100. | Ocscr, Heinr. Carl Joh. Friedr., Schuh- machcr s. Hohen-Biecheln, 28 I,, 49. 51, 53. |0 Oesterreich, Emil Friedr. Aug., Klempner- lehrling s. Neukalen, 17 I., 71,73,75. | Oesterreich, Wilh., Konditor s. Dego, 30 I., 5. V Ostwald, Joh. Carl Ferd, Maurerges. s. Richtenberg, Nr. 100, Jg. 76; Nr. 60, 60, Jg. 79; Nr. 93. ! Otto, Gustav, Töpfer s. Rittgarten, 20 I., 66. ! Otto, Max Aug. Albert Louis, Bild' Hauer s. Berlin, 28 I., 38. ! Otto, Moritz Herrn,, Eisendreher s. Nieder langenau, 83 I., 9, 0 Otto, Paul, Schlachterges. s. Landeck, Nr. 81, Jg. 86; Nr. 3. |0 Otto. Wilh., Arbeiter s. Gvthenburg, 79, 86. a Otto, Sophie, s. Crivitz, 31 I , 42,52. ]0 Overdieck. Christine Catharina Mar- garethe Elise, s. Neustadt i. H, 23 I., 24 47. „ Paarman», Wilh., Handelsmann s. Wen disch-Priborn, 55, | Pabst Bruno. Kommis s. Zwickau, 34 I.. 101. ! Pabst, Carl, Cigarrenmacher s. Nord- hausen, 48 I., 80. 1 Paebst, Carl Louis Gustav Willy, Steuer mann s. Altona, 25 I., 80. | Pagcl, Friedr Wilh., Knecht s Lenz 98. , j Pagcls, Wilhelm, Knecht s. Stüterhof, 30 I., 24 49, | Pagels, Wilhelm, Knecht (vgl. Nr 98', 100. | Palaszewsky, Johannes Ang. Ludiv., Maschinenbauer s. Oliva, 26 I., Nr. 87, Jg. 82; Nr. 51. a Pampell, Oskar Franz Willibald, Buch- handlungs-Reisender s. Lenchtenburg, 26 I., Nr. 23, 49, 78. Jg. 81; Nr. l, 54 Jg. 82 ; Nr 2, 55. | Pania«-. Airnes. fälsch! , s. Lorenz, 73. aOPautcrmüller, Carl, Malerges. s. Gingst, 65, 66. | Päplow, Johann Wilh., Maurerges. s. Teschenhagen, 23 I., 59. uOPaprocki, Johann, Knecht s. Zmyslona, 31 I., 37, 65. | Paraschivescv, Michel, Capitaiu s. Ru- mänien, ca. 30 I., 102. 455 |0 Parbs, Franz, Müllerges. s. Mesow, 30 I., 44, 58. vO^Pardow, Christian Christoph Jacob, Wollarbeiter s. Schwerin, Nr. 102, Jg. 44; Nr. 44, 62, Jg. 4« ; Snppl. z. Jg. ««; Nr. 68, 69, Jg>70; Nr. 10, Jg. 71; Nr. 39, Jg. 73; Nr. 34, Jg. 77; Nr. 1, Jg. 75; Nr. 45, Jg. 82; Nr. 31. 43, 67 0 Paris, Johannes Alexander. Bäckerges. s. Neuzelle, Nr. 61, Jg. 82; Nr. 16. ;0 Pascha, Wilh., Kolporteur, Nr. 69, 70, 72, 76, Jg. 81; Nr. 98, 101. r v.Passinslti, Wilhelmine. geb. II >mmi. Wittwe s. Elbing, 68 I., 69. >0 Paul, Richard. Maurer rc. s. Kammer, 29 I., 24, 29. | Pauli, Herm., s Paulske, 47, 56. 1 Pauls, Bäcker s. Grevesmühlen, 3. j Paulske, Herm., Knecht s. Bilchau, 23 I , 47, 56. 10 Paulun, Aug., Ziurmermann s. Darkeh- men, 28. 2. 57 geb., 76, 102. 1 Paussin, Carl Alexander, Kolporteur s. Berlin, Nr. 58, 87, Jg. 8«; Nr. 100. | Paustian. Johann, Schuhmacher s. Plön, 22 I., 71. a Paustian, Johann Carl Friedr., Sattler- ges. s. Anclam, 37 I., 36, 47. | Pantsch, Carl Ernst Robert, Schmiede- ges. s. Barenbruch, 26 I.. Nr. 38, 39, 55, 78. Jg. 78^, Nr. 67, 98. ! Pautz, Paul. Schuster s. Stettin, 38 I., 59. |0 Pechoc, Jaroslav, Arbeiter s. Kornhaus, 20 I., 13, 21. 10 Pehrson, Üla, Arbeiter s. Kyrkhalt, 28 I, 56, 65. |0 Peitz, Max Edmund, Schuhmacher s. Dresden, 20 I., 64 98. 1 Pelz, Conrad, s. Belz, 38. | Pengel, Joh. Joach., Arbeiter s. Clenze, 49 I.. 79. ! Penzel, Joh. Wilh. Eduard, Müller s. Groban, 26 I., 59. | Penzlin, August, Handelsmarin s. Alt- Strelitz, Nr. 74. Jg. 78; Nr. 50. | Pepper, Joh. Friedr. Wilh., s. Hamburg, 40 I., 103. | Peppmeher, Heinr., Knecht s. Grothe, 22 I., 4, 104. lOPerlitz, Friedr., Weber u. Musikus s. Velten, 20 I., 78, 83. r Persdntter, Marie Christine, Dienst- mädchen s. Schweden, 12. |0 Persky, Ferd. Ludw. Friedr., Arbeiter s. Federvw, 24 I, 49, 50. 1 Person, Johann Peters, Hofgänger s. Toddin, 46. 0 Peter, Friedr. Wilh., Lohgerberges. s. Frankfurt a. £>., Nr. 86, Jg. 70; Nr. 13, 22, Jg. 77; Nr. 60, Jg. 80; Nr. 95, Jg. 82; Nr. 31. |0 Peters, Aug. Friedr. Wilh., Arbeiter s. Ruhn, 39 I., 87, 94. ; Peters, Carl, angebl, 37. „ Peters, Carl, Schumacherges. s. Wollin, 23. | Peters, HansHinr/,Knecht s. Ellingstedt. 79. 10 Peters, Heinr., Knecht s. Holthusen, 89 I. Nr. 10, 11, 75, Jg. 60; Nr. 21, 22, 24, 25, Jg. 76; Nr. 105, 106, 107, Jg. 77; Nr. 14, 16. 19, 24, 26. Jg. 78; Nr. 90, 91, 92. | Peters, Joach Friedr., Kolporteur s. Rostock, Nr. 20. 21, 47, 52, 87, 94, Jg. 82; Nr. 24, 51, 53. | Peters, Joh., Hofgänger s. Gr. Lüders- hagen, Nr. 33, Jg. 81; Nr. 63. I Peters, Wilhelm, Arbeiter s. Hardcbeck, 19 I., 92. 96, 97. | Petersen, Adolf, Müller u. Bäckerges. s. Schleswig, 4. | P.'tersen, Peter Asmus, Schneiderges. s. Rüllschan, 22 I., 39. 10 Petersen, Av.na Doroth.. unverehel. s. Horslew, 35 I., Nr. 5, 44, 46, Jg. 77; Nr. 68, 69, Jg. 78; Nr. 50, 59, 60, 66, Jg. 82; Nr. 6, 7. a Petersen. geb. Kröger, Ernestine Ca- tharine, Wittlpe s. Grönitz, 40. ? Petersohn,Carl,Schornsteinfegerges s.Cös- lin, Nr. 28, 24, 40. 60, 64. 68, Jg. 80; Nr. 96, Jg. 82; Nr. 38. 1 Peterson Israel, Arbeiter (vgl. Nr. 71, Jg. 77; Nr. 3, Jg. 78; Nr. 12, 35, Jg. 80), Nr. 17. 1 Petersson Johann Alfred, Schmiedelehrl. s Karlskrona, 19 I., 64. 1 Petitpicrre, Hugo, Ackerer s. Couvet, 34 I., 97. ! Peischat, Franz, Kupferschmied s. Nor- kitten, 48 I., 104. 1 Petschke, Paul, Handelsmann u. Sattler s. Cottbus, 30 I., 24. 1? Petterson. Johann, Hofgänger s. Schwe- den (vgl. Nr. 92, 93, Jg. 82), 56, 76. ! Peukert, gen. Kraut, Heinr., Schlosser s. Hamburg, 20 I., 64. 1 Peut, Georg Wilh., Schneiderges. s. Hu- sum, 44 I., 64. 1 Pfaff, Gustav, Maler s. Jena, 27 I., 68. ; Pfaffe. Bernhard Paul Richard Carl, Postgehülfe s. Altenberg, 17J., 74,76. 10 Pfefferkorn, Carl Wilh. Herm. Richard, Schneiderges. s. Berlin, 26, 51. |0 Pfeiffer, Bereiter s. Berlin (vgl. Nr. 16, Jg. 83); Nr 21, 29. 1 Pfeiffer, Carl Ludwig Leopold, Bereiter s. Nenndorf. 23 I., 16, 21. 0 Pfeil, Carl Friedr. Ludw., Maurerges. s. Steffenshagen, Nr. 58, Jg. 82; Nr. 15. ! Pfeitscher, 'Äug. Fr. Willi., Stellmacher s. Jerichom. 50 I., Nr. 42, 04, Jg. «0; Nr. 69, Jg. «9; Nr. 10, Jg. 70; Nr. 59. j Psennigsdorf, Gustav Friedr. Wilh., Barbier s. Wolgast, 30 I., 19. | Phicinski, Stanislaus, Knecht s. Ladew- nick, 21 I, 88. I Philipp, Theodor Klempner s. Neuhof, 25 I.. 87. ! Philipsen, Wilh., Färber s. Döbern. 32 I., Nr. 15, Jg. 72; Nr. 59. n Pichcrt Arbeiter, 10, 61. 0 Piefke, Carl Wilh. Paul, Schmied s. Alt-Glietzen, Nr. 64, Jg. 80; 'Nr. 56. ; Piehl. Heinr., Knecht s. Wiebendorf, Nr. 20, Jg. 82; Nr. 5. ;l»Pieper. Rudolf, Monteur s. Anclam, Nr. 91, 92, 97, Jg. 82; Nr. 12. 51, 53, 56. | Pierck Wilhelm, Arbeiter, angebl. s. Bublitz, 45—50 I., Nr 20. 0 Pietsch, Johanu, Maurerges. s. Neuland, Nr. 40, 41, Jg. 82; Nr. 87. j PiebseU, geb. A rnholz. verehel. gewesene Gillow. Luise Marie, s. Stargardt i. Pomm., 43 I., 101. ! Pietjchmann, Joh., Schuster s.Schluckenau, 40 I., 88. | Pilger, P., s. Straßburg, anaebl., ca. 40 I., I I. | Pilgrinn, Herni. Friedr. Wilh., Schuster s. Anclam ivgl. Nr. 90, Jg. 57; Nr. 26, 34, 42, Jg. 74). 44 I., 98, 100. |0 Pilz, Friedr., s. Schlichting, Fr , 81 89, > v.Piriyhof, Ludw., Buchhaudlungsgehülfe s. Bayern, Nr. 43, Jg. 80 ; Nr. 20, 25. ! Pitasch, Carl, Schuster s. Tarnowitz, r Plaß, Äug. Fritz, Brauer s. Gr. Burg- wedel, 25 I., 84. |0 Pletat, Daniel, Arbeiter s. Kenz, 39 I., 84, 86. 1 Plötz, Johann Wilh., Handelsmann s. Malente (Eutin), 45 I., 54, 56 O Pliigc. Ernst Aug.. Gärtner s. Karnitten, Nr. 79, 81, 83. Jg. 81; Nr. 48. a Pluhst, Friedr., Schneidcrges. s. Pampow, 28 I., 41. ! Plutte, Aug. Joh., Töpfer s. Qels, 62 I., 38. 0 Pobcring, Joh., Brauer s. Wernigerode, Nr. 100, Jg. 82; Nr. 67. | Pveck, Wilh. Aug Robert, Barbier s. Tilsit, Nr. 52, Jg. 8, ; Nr. 59. ? Podein, Christian, Arbeiter s. Alt- Nr. 39, 40, 43, Jg. 82; Nr. 67. ! Podhajsky Johann, Schneiderges. s. Hohenmauth. 33 I., 40. ;0 Pöhl, Wiesenarbciter, 29 I., 53, 55. | Pohl, Conrad, Uhrmachergeh., 22 I., 42. ; Pohl, Eduard, Töpfer s. Grottkau, 37 I., 12. | Pohlmann, Johann, Knecht s. Jabel, 33, 101. ; Pohlmann, Paul, sälschl., s. Harm, Joh. Heinr. Friedr., 28. | Pollack, Abraham Levi, Handelsmann s. Oldenburg, Nr. 42, 46, 67, Jg. 77; Nr. 6 88, Jg. 78; Nr. 22. st Pollin, Adolf Carl Joh., Knecht s. Gr. Quassow. 20 I.. Nr. 18, 20, 21, 38, 43. 47. Jg. 82; Nr 9. 10. nOPollin, Friedr. Wilh. Ludw., Hofgänger (Böttcherges.) s. Landstorf (Reinken- hagen). 28, 80. a Pollin, Ludw., Hofgänger s. Rcinken Hagen, 68. | Pollnow, Ernst Gustav, Färberges. s. Labes, 32 I, 39. a Polski, Ladislaus, Hofgänger s. Behrens- dors, 91. i Polte, Gustav, Töpferges. s. Jauer, 28 I, 86, 99. ?Popplow, Herrn., Malerges. s. Pyritz. lltr. 29 31, Jg. 82; Nr. 102. ;O Porath. Wilh, Schmiedeges. s. Rissnow, 55. 63. |0 Post Hans Wilh. Ludw. Ed., Bäcker- lehrl. s. Sternberg, 18 I.. 71, 73. 0 Prager, Wilh., Arbeiter (Maler) s.Rostock, Nr. 62. 63, Jg. 82; Nr. 3. ; Praschelik, Franz, s. Neugarteu, 34 I., 86. | Precht, Heinr., Tischler s. Horneburg. 24 I., 52. a Prcuß, Carl, Knecht s. Nowawes, 20 J..9I. | Priddat, gerb., Arbeiter g. Egglenischkeu, 38 I., 92. | Prieß, Hans Heinr., Arbeiter s. Tens- feldt, 26 I., 44. » Pries, Heinr., Arbeiter s. Petluise, 28. | Pries, Richard, s. Hamburg, 24 I.. 12. | Pries, Therese Friederike Elisabeth, geb. Bülow, s. Friedlaud, 56 I., Nr. 55, Jg. 80 ; Nr. 12. ;0 Prieur, Carl, Seilerges. s. Trebbin, Nr. 82, Jg. 70; Nr 53, Jg. 77; Nr. 38, 74, Jg. 82; Nr. 3. 7, 24. OProbcring, Joh.. s. Pobering, 67. | Pröhl, Friedr., Schmiedeges. s. Hohen- woos, 23 I., 33, 104, | Pröhl, Johann Knecht s. Jabel. 33, 101. | Prozek, Josef, Schlachter s. Lissek, 30 I., 14. Prüß, Aug. Heinr. Christoph, Cigarren- fabrikant s. Röbel bei Eutin, Nr 28, 72, 92, Jg. 06; Nr. 84, 45, 59, Jg. 67; Nr. 90. Jg. 69; Nr. 12, 24, Jg. 70; Nr. 75, Jg. 82; Nr. 53. 63. | Prüßmann, Franz Heinr. Friedr., Ar- beiter s. Mannhagen, Nr. 6, 7, 16, 22, 23, 25, 48, 69. Jg. 81; Nr. 23, 103, Jg. 82; Nr. 50. 457 ? Przatka, Johann, Arbeiter, 61. ! Puck, Heinr. Schneider s. Kiel, 49 I., 60. ! Pudlich. Philemon Aug., Böttcher s. Berlin, 30 I., 2. j;0Pnkas Wilh., Chausseearbciter (Bäcker) s. Lyck, 96, 98, 99. »Puls, Heinr., Knecht s. Eldena, 25 I., 92, 93, 95. | Pusch, Friedr., Töpfer s. Heinrichsfeld, 25 I., 59, 61. 63. > Puttfarken, Carl, Handlungsreisender s. Altengamme, Nr. 44, Jg. 75; Nr, 1. aQuaddel', Ernestine i'aiharine, s. Pe- terspn, 40. jo Qnalmann. Gustav, Knecht s. Stofsers- dorf (Grevesmühlen), 92, 100. jOQuardorf, Carl Friedr. Herm., Schuh- macher s. Wriezen, 25 I., 51, 78. ! Quoß, Carl, Scheerenschleifer s Kl. Wulfs- dorf. 70. | Raab Jakob, Bäcker s. Spesbach, Nr. 21. Jg. 80; Nr. 67, Jg 82; Nr 64. | Raajch Carl, Arbeiter s. Belgard (vgl. Skr. 32, 33, Jg. 81), s. Dittmann, 103, 104. | Raczenski, Adam, Säilack)terges. s.Elisen- hof, 27 I., 10. >0 Radczcwskh Ludwig,Knecht s.Glugowfko, s. Radschewsky. a Raddatz Albert Friedr. Herm., Schmiede- ges. s. Gr. Möllen, 59. 1 Raddatz, Albertine VVilhelmine Anna, unverehel s. Berlin, 21 I., 35. | Raddy, Paul Gustav Franz Klempner- ges. s. Gollnow, Nr. 105, Jg. 82; Nr. 66. ? Rädel, Wilh. Ernst Robert, Kommis s. Teniplin, Nr. 72, Jg. 80; Nr. 40, Jg. 81; Nr. I, Jg. 82; Nr. 4. 10 Radezewski, Ludwig, Knecht (vgl. Nr. 1, Jg. 80). 56, 64, 79, 85. ! Radloff, Bertbold, Maler s. Wollin, 39 I.. 102. j;ORadschewsky, Carl Ludw., Hofgänger s. Glugowko, Nr. 1, Jg. 80; Nr. 56, 57, 69, 64, 79. 85, 93. |0 Radthe, Emma Marie, Dienstmagd s. Lüchtringen, 20 I., 28, 56. 1 Rahn, Wilh., Arbeiter s. Freyenstein, 45 I., 37. f Rahn, VVilhelmine, geb. Schreib, s. Freyenstein, 38 I.. Nr. 28, Jg. 74; Skr. 37. | Rajewsky Franz Konstantin, Arbeiter s. Bromberg sälschl., 13. > Räte, Carl. s. Töffel, 95. >0 Ramp, Ludw. Friedr. Otto, Schuhmacher s. Wittstock, 23 I., Nr. 26. Jg. 70; Nr. 3, 6, 94. Jg. 81; Nr. 11, 23. >0 Randow (Stracks), Ernst Aug., Knecht s. Waren, Nr. 60, 63, Jg. 74; Nr. 58, 59, 60. f; Ranz, Wilh., Kanonier, 20 I., Nr. 50, 53, Jg 82; Nr. 33, 35. ! Rasmussen, Niels, Zimmerges. s. Aar- huus, 27 I.. 60. | Rast, Eduard Emil, Schlosserges. s. Memel, 23 I., 100. s Ratajevski, Thomas, Stellmacher s. Moschin 17. a Rathke, Drainirer, 63. 1 Rathschlag, C., Tischlerges, zul. in Ploen, 28 I., 75. a Ranlin, Carl, Arbeiter s. Neuendorf, 28 I., 103. :0 Raiisrhenberg, Marie, s. Bremen, 16 I., 25, 29. | Rauscher, Jul. Herm., Korbmacher s. Jrrsingen, 28 I., 90. j Negeli», Franz, Kellner s. der Gegend von Rostock, 23 I.. 31, 32, 71. j Rehmer, Friedr. Ludw. Gottl, Dra- goner s. Parchim (Neustrelitz), 23 I., 44, 78. !; Reibe Johann Franz Peter, Knecht s. Tcwswoos, Nr. 10,11, 14, 44, Jg. 70; Nr. 20, 22, 24, 82, Jg.81; Nr. 17,42. „ Reich, Bückerges., 80. ! Reichel, Carl, Arbeiter s. Tschirkau, 33 I., 59. 10 Reickielt, Ferd., Fleischerges. s. Liegnitz, Nr. 31, Jg. 78; Nr 98, Jg. 80; Nr. 10. Jg. 81; Nr. 1, 41. 44. | Reiher, Aug., Knecht, 21 I., 53. ; Reimann, Wilh., Arbeiter s. Dirschau, 70. j;0Reimcr, Wilh., Stellmacherges, s Pritz walk. 26 I., Nr. 71, Jg. 70; Nr. 92, Jg. 70; Nr. 4, 53, 62, Jg. 80; Nr. 48, 49, 60. „ Reineke, Marie, unverehel. s. Kröpelin, 20. :0 Reinicke, Adolf, Töpferges. s. Losse, 26 I. (vgl. Nr. 28, Jg. 79); Nr. 19, 39. ! Reinsch, Wilh. Carl Aug., Stuhlmacher s. Burg, 26 I., 59. a Reinstein, Max Bruno, Arbeiter (Kellner) s. Schloßchemnitz, 89. jO Reifs, Alfred Iwan Paul, Brauer s. Berlin, 80 I.. 78, 77, 79, 100. O Rcmih, Aug., Hofgänger s. Posen, Nr. 58, Jg. 8Ü; Nr. 24. s Nemitz. Eduard, Hofgänger s. Posen, Nr. 16, Jg. 80; Nr. 57, 59. aj Resmcr, Franz, Arbeiter s. Wesselburen (Graudenz), 1, 52, 93. a Rettingen, Johann Christian, s. Müller, Joh. Chrn., 93. j Reuter, Kellner s. Wieda, 26 I., 82. 0 Rex, Richard, Schornsteinfeger s. Lands berg. Skr. 90, Jg. 82; Nr. 26. j Rhein. Marie, Arbeiterin s. Polichenow, 37 I., Nr. 2, 4, 8, 22, Jg.70; Nr.95. j Richardt, Heinr. Carl Ernst, Stcllmacher- ges. s Calbe a. S., 25 I., 103. 408 R ichtcr, C. F. Lotterie Collekteur s. Hamburg, 4, 7, 10, 61. 0 Richter, Ernst, Maler s. Bautzen, 28 I., 9. 81. o Richter, Fritz,Knecht Füsilier) K. Tessin, 32. a R ichter, Joh. Friedr. Franz, Lotterie- Kollekteur s. Hamburg, 25 I., 11. | Richter, L. St., richtig: Friedrich Louis Carl, Lotterie-Kollekteur s. Cöthen. ca. 33 I.. 49. 0 Richter, Louis, Stellmacher s. Osnabrück, Nr. 99, Jg, 82; Nr. 51 0 Richter, Otto, Schlacht rgcs. s. Hage», 17 I., 36, 51, e / 7 Richter, Paul, Tischlerges. s. Frankfurt a, O., 1, 3, 18. ! Richwalzki, Anton, Knhknccht, 50, a Riebet, Friedr., früherer Staufmann s. Peuzlin, 85, 88. ORicckhoff, gen. Staping, Christian, Ar beitsmann s, Schwerin, Nr. 83, 85, 98, Jg. VI; Suppl, li zu Jg. 04; Nr. 10, 16, 19, 26 Jg. 70; Nr, 77, 80, 82, Jg. 82; Nr. 1, 17. 1 Ricckhoff. Jaach. Friedr. Franz, Haus knecht, Dragoner s. Jarmstorf l,Lud- wigslust) 23 I., !>6. ! Rieger, Ignatz Schusterges. s. Langcn- dorf, 42 I., 72, 0 Rieger, Johann, Maurer s. Alt-Lüblow, Nr, 47, 50, 54, 101, 103, Jg, 80; Nr. 2, 54, 63, 69, Jg, 8l; Nr, 60, 63, 64, Jg 82; Nr. 29, 80. | Rienäcker, Gustav Joh, Lorenz, früherer Schutzmann s, Berlin, 40 J„ 78, | Riesebeck, Carl Chr». Wilh,, Maurerges. s, Stralsund. 22 J„ 35, 89. s; Riesebeck, Joh. Carl Aug., Seilcrgcs. s. Stralsund, 24 I., 67, 69. a Riesncr, Wilh., Schornsteinfeger s. Zülli- chau, 37 I., 100. I Robert, Eduard Gottl., Heizer s, Libau, 17 I., 54. | Robcrtkowsky, Jacob (oder Robert), Hofganger s. Klotnick, 4. ; Robertsohn, Charles Ed , fälsch!, 7. ! Roblieck, Andreas, Arbeiter s. Weitz-Stollm, 35 I.. 59, ! Rödde, Carl, Buchbinder s, Ellrich, 46J, 100. I Rode, Lisette Friederike Durotli., unv. s. Altona, 20 I., 73. i: Rüder, Marie, s. Alt-Pannekow, 34 I,, 19, 29, 31. | Rödinger, Theod. Jul. Joh. Friedr., Leinweber (Arbeiter) s, Stralsund, 31. 8. 57 geb., 77. | Rcidliu», Therese Friederike, s.Apolda, Nr. 36. Jg. 82; Nr 57, ! Rogal, Wilh. Aug. Emil, Knabe s. Berlin, Nr. 94, Jg. 82; Nr. 24, 48, | Rögebrecht, Friede., Schneider s, Falken- thal. 11. ! Rohda, Gottlieb, Bildhauer s. Nassau, 8. 0 Rohde, Albert. Zimmcrges, s Osterholz, Nr. 90 Jg. 82; Nr. 6. s Rohde, Johann, Pungenfahrer s.Wismar, 19 I. 38, 1 Rohde, Eli^>-, Hofgängerin s. Friedrichs hof, 18 I., 45. ! Röhl, Richard Heine. Wilh , Matrose s. Wolgast, 25 I., 28. s Rohrbeck, Marie ■ aroline, Näherin s. Teuteuwinkel. Mecklenb.-Schwerin, 24 I., 75. ! Rohreit, David, Schuster s, Hamburg, 40 I., Nr. 38, Jg. 70 ; Nr. 94. ; Rohrs, Joh Heinr. Gottfr., Former s. Labenz, Dir. 65, Jg. 81; Nr, 29. 0 Rohrschneider (Hohrsclieidt) Emma, Dienstmädchen s. Berlin, Nr. 51, Jg. 82; Nr. 9. ! Rölle Leonhard, Steinmetz s. Mayen, 26 I., 88. 0 Römer, Jul. Gustav, Cigarreumacher s. Minden, Nr. 47, Jg. 52; Nr. 3, Jg. ...» ; Nr. 24, 46 Jg. 54; Nr. 16. Jg. 55 ; Sir. 30 Jg. 57 ; Skr. 77,Jg. 82; Sir. 67. ? Rominsky, Johann, Knecht s. Wisulke, Sir. 49. 52, 53, 65. 56, Jg. 80; Sir. 10. a Rommel, Johann, Knecht s. Sllteuhofen, Sir. 19. 42, 94. 97.98, Jg. 82; Sir. 15. j Rompiz, Emil Benjamin Franz, Schisfs- koch s. Danzig, 19 I., 21. 0 Rose, Carl 3!ud. Heine,, Töpfer s. Ber- lin, Nr. 65, Jg. 82; Nr. 36. | Rose, Franz Wilh. Heinr., Schlachterges. s. Moltrow, 20 I., 41, 55. | Roseck, Johann Heinr. Ernst, Gerberges. s. Seebnitz, 36 I. 29. ?;Röseler, Franz, Hofgänger s. Franken- Hain, Sir, 99, 103, Jg 81; Sir, 26, Jg, 82; Sir, 23, 31, | Rösemer, Franz, Arbeiter s. Graudenz, 28 J„ 52, 93 s0 Rosenboom, Joachim Jansscn, Kellner s, Ostdorf, 30 I,, Sir. 45, 57, 64, Jg. 79; Sir. 96, 98. so Siosenboom, Wilh. Lambertus, Kellner s. Emden, 4. 6. 56 geb,, 77, 83. v Rösener, Heinr. Friedr., Arbeiter s, Westenfeld, 31 I,, 48. s Rosien, Heinr., Böttcher s. Schwerin, 35 I.. Nr. 45, Jg. 08; Sir. 65, Jg. 70; Nr. 85, Jg. 75; Nr. 10, 29, 30, 33. Jg. 70; Sir. 89, Jg, 78; Sir, 13. Jg. 70; Nr. 101. Jg, 80; Sir, 25,55, 80 86, Jg, 81; Sir. 57, ! Rösig, Wilh,, Maurer s. Berlin. 40J./38. 0 Röslcr, Franz, Schäfers.Frankenhein, 38, so Rosner, Ernst Paul Th,, Tischler s. Sulza, 22 I., 26, 42. | Rosse, Franz, Fleischerges. s, Moltrow, s. Rose, 55, sO Rosswadowskh, Wilh,, Korbmacher s, Graudenz. 32 J„ Nr, 77, Jg, 70; Nr, 11, 20, ! Rost, Aug,, Arbeiter s, Gentschmar, 38 I» SO, | Rost, Minna, Dienstmädch, s,Krackow,58, a Ros^bt, Bran/.islca, Dienstmädchen s, Tarnowo, ca, 26 I,, 54, 0 Roszhk, Michael, Arbeiter s.Riedrzonowo, Nr, 47, 64, 73, 84, 93, Jg, 82 ; Nr, 1. 0 Rotermund, ,Friedr , Knecht s, Tespe, Nr. 100, Jg, 82; Nr 30, | Rothschild, Jochen, s, Jörgensen, Jörgen, 95, 96. ! Rover. Heinr., Zimmerer s, Oldenburg, 44 J„ 100, a; Rubenau, Aug,, Schleifer s, Unruhstadt, Nr, 82. 88 94, Jg, 80 ; Nr, 88, 98, 99, s Riibesanicn, I. F, Gs., Schlosser s, Nord- hansen, 50, ? Rudolph Wilh,, Steinmetz s, Weißcnfels, Nr, 103, Jg, 80; Nr, 2, 5, 85, 91, 102, Jg, 81; Nr. 7, 0 v. Rndnrter, Kunigunde. Wittwe s, München, Nr, 16, 58, 94, Jg, 80; Nr, 82. Jg, 82; Nr, 37, 73, | Rühloff, s Rülow, Otto, 43 s Rülow (Rüloff), Otto, Arbeiter oder Ziegler, 36 I,, 15, 43, a Runge Carl, Arbeiter s, Nenkloster, 5,6, a;0Runge, Carl, Arbeiter s, Gr, Laasch, 92, 94, 99. |?;Runge, Elisabeth Marie, unverehel, s, Neukloster (vgl Nr,28,Jg,»7), 78,88,.90, a Rnpc Carl, Arbeiter s, Güstrow, Nr, 10, Jg, «0; Nr, 65, Jg, 70; Nr, 19, 72, 79, Jg, 73; Nr, 20, |0 Ruppert, Georg, Droschkenkutscher s, Bockenheim, 41 I,, 19, 20, ; Rusch-Zahne, fälscht,, 72, ; Riisch. Adolfine. s, Krackow, Nr, 42, 44, 88, Jg, 78; Nr, 41. Jg, 82; Nr, 87. 89. „ Rüsebei, geb, Grai, Minna, Wittwe s. Berlin, 16, so Rüschmeher, Heinr, Chrn, Johann, Ci- garrenarbeiter s. Altona, 28 I,, 73, 80. 0 Ruff Heinr, Friedr. Wilhelm Emil, s. Möller, 45, a Rüter, Heinr, Adolf Wilh,, Schuhmacher s. Herford, 20 I,, 25. s Nutz, Fritz Theod, Louis, Tischler s. Neu-Stettin, 24 I,, 38, s Rüv, Wilhelm, Schaafmeistcr zu Mollcn- storf, 27 I,, 75. s RyiTert, Marie Anna, geb, Lorenz, s. Kassel, fälsch!,, s, Lorenz, 1 Säbel, Philipp, Arbeiter, 37 I,, 103. ! Sabroski, Carl Lndw,, Schlachter aus Gumbinnen, 42 I,, 9, s Sachs, David, Händler s, Stettin, 22I,, 31, ? Sachs, Moritz Ephraim, Händler s, Ste ttin (vgl, Nr, 55, Jg. 80; Nr, 4, 7, Jg 81), 80. | v, Sachsen, Johann, s, Favrig, 104, aOSahm, Theodor, Maurer s, Kiel, 36 I , 79, 85, a| Salomon, August, Arbeiter, ca, 25 I 97, 98, s Salomon, H D,, Handlungsgeh ans Deutsch-Eylan, Nr. 73, Jg. 81; Nr. 19. s Salomon, Jul,, Agent s, Stralsund, 26 J„ 80, so Salzmann, Bruno, Tapezier s, Grottkan Nr, 13, Jg, 82; Nr. 59, 68, >0 Salzwedel, Carl Friedr Wilh,, Wirth- schafter s Göhlen, 45 J„ 33, 53, s?0Salzwcdcl Rud, 2ldolf, Schmiedeges, s. Schobilin Nr, 10, Jg. 82; Nr, 47, 58, 71, > Sandell, Axel Aug, Alfred, Arbeiter s. Karlskrona, Nr, 83, Jg, 82; Nr, 53, ; Sander, Sangergesellsch, s, Altona, 89. ; Sander, Ernst Robert, Droschkenkutscher- Cigarrenhändler s. Berlin (Böhmisch dorf), 31 J„ 22, s Sanders, Elias, Bankier s. Hamburg, ca 47 J„ 26. jO Sanders, Georg, Kistenmacher s, Bremen, 31 I, 26, 33. s;0Sandström, Carl, Hofgänger s. Zähren geb, s, Schweden, 34 I., 27, 46, 88. ; Saraneck, Auguste Johanna Sophie geb, Dlioms, Steinschlägersrau s, Pen z litt, 35 J„ 23, a; Saranick, Franz, Steinschläger, 23, 46, 94 »; Larauielr, Auguste, Steinschlägerfrau geb, Thoin.% 23, 46, 94. ; Sa ff, Carl, Cigarrenmacher s, Güstrow Nr. 94, Jg, 70 ; Nr, 104,105, Jg, 82 Nr. 20, 0 Sass, Peter, Arbeiter s. Schwaan, Nr, 92, 99, Jg. 82; Nr. 108, s Sasse, Emil Jul, Bückerges, s, Brom- berg, (vgl, Nr, 90, Jg, 78) 84 s Sasse, Gustav, Ziegler s. Wandsbeck, Kr, Pyritz, 27 I,, 42. | Satzel, Richard, Hausknecht (Kaufmann) s, Görlitz, s, Latzel, 26 I,, 57, 62, jO Säubert, Heinr,, Arbeiter s. Röbel, Nr 14 Jg, 80; Nr, 16, 21. |0 Sauer, geb. Gabelmann, ca. 31 I, alt s. Berlin (Teterow), 20, 22, OScade, Wilh,, Schlosserges, s, Bützow (Secady). Nr. 19, Jg/82; Nr. 34( a Schande, Gottlieb, Knecht, 39 I., 100, sO Schaap, Joh, Carl Chrn,, Cigarrenmacher s. Kl. Kühren, 38 J„ 26. 31, s Schade, Herm,, Hausdiener s, Schwuscn, 18 J„ 74, s Schadvw, Ernst, Töpfcrges, s, Freien walk c 23 I,. 31, 460 a Schäfer, Friedr., Dachdecker 3. Schwerin, 23 3„ 93. | Schäfer,Friede., Schmied s.Gr. Albrechts- au,Nr.6. Jg. 74;Nr. 26, Jg. 77; Nr. 92. 0 Schaffer. Carl Aug. Emil, Kommis s. Memel. Nr. 82, Jg. 82; Nr- 44. | Schaletzke, Emma Johanna Auguste, acb. Henning, s. Reinbcrg, Nr. 14, Jg. 81; Nr. 45. a Schanowski, Anna. s. Kabin. ca. 33 I., 36. 1 Schäpel, Ang., Schlachterges. s. Magde burg, 68. „ Scharbau, Jochen Christoph, s. Blanken- see, 28 I., 89. s Zehärll, Luise OorOlb. Math!Ide, Nä- herin s. Süseby, 25 I., 69. ;0 Scharnhorst, Paul Friedr. Theodor, Schlachterlehrl. s Güstrow, 2kr. 96, 98, Jg. 7»; Nr. 36. 42. s Schauer, Martin, Arbeiter §. Wittau, 43 I., 52. „ Schaurig, Luise, geh. l-rass. Schlosser- wittwe s. Rehna, 58 ; Scheele, Aug., Kupferschmied, Nr. 71, Jg. 81; Nr. 26, 33 0 Scheffelte, Hermann, Zimmermann aus Stolp. Nr. 93, Jg 81; Nr. 15. O Schesfler, Johann, Knecht s. Graudenz, Nr. 91. Jg. 82; Nr. 69. | Schcffler, Wilhelm, Arbeiter s Gr Do- ckern, 30 I, Nr. 36, 42, 43, 50, Jg. 82; Nr. 84, 98 100. ; Schell, Johann, Knecht s. Niendorf, Nr 90. 96, 99, Jg, 64 : Nr, 46. 47, 48, 49, 59, 71, 75 80, 82. 83, Jg 65; Nr. 87, 93. Jg. 66; Nr. 10, 65, Jg. 68; Nr 88, 93, Ja 69; Nr. 28, 30. 31. 37. 68, Jg. 7»; Nr. 76. 77 79, Jg 73; Nr. 75 Jg. 75 Nr. 2, 71 Jg. 77; Nr 6, 10. 16. 49, Jg 79; Nr,83,Jg 81 ;Nr. 17,18,Jg 82;Nr.65. s;8cheUer. fälsch!., s. ücliulz. icka lllarie Luise. 89, 86, ; Schellerfritz, f, Schellhardt, 86 ; Schellhardt, Joh. Friedr., Gärtner aus Erfurt, Nr. 38, Jg. 76; Nr. 90, 92, Jg. 77; Nr. 60, Jg. 78; Nr. 86. ZOSchelp, Gottfried, Schuhmacher s, Schild- esche. 19 J„ 57, 59, 68. sO Zehen her. geb. Nötze'. 1 ’n ul i ne Therese, verehel. Restaurateur s, Fürstenwalde, 38 I., Nr. 59. 62, Jg. 66; Nr. 13, 39, 85, 93. 94. ; Schepler, Heinr., Viehhändler s. Sand- krug, angeb., 65. !0 Scherzer, Willi., Carl, Kellner, Kolpor- teur, 52 I., 53. 72. 10 Scheuer, Friedr. Adolf, Knecht s, Hoyers- werda, 25 I,, 60, 88, I Schcye(r), Alexander, Korbmacher s, Zeitz, 59, 88, 0 Schierel, Alois, Lehrer rc. s. Holthausen, Nr. 81. Jg, 82 ; Nr. 23. 0,0 Schild, Carl Ferd. Wilh, Kolporteur s. Berlin, Nr. 101, Jg 79; Nr. 100, Jg. 86; Nr. 49, 52/87, 94, 96, Jg, 82: Nr, 5, 25, 39. | Schiller, s. Vogt Rud., 90. 0 Schimansky, Franz, Maurer s Dirschau. Nr. 20,22, 35, 36,55,58, Jg 81; Nr. 18. sO Schimkowak, Andreas, Hofgänger s. Toskowo, 31, 36. 0 Schiininelpfennig, Jul. Herrn,, Ersatz Reservist, Nr. 80, Jg 82: Nr. 10, | Schipper, Gottl., Tagelöhner s. Marin, 48 I., 87. s Schirrmachcr, fälschl,, s. Schöneinann. 46, 49 a Schlawinger, Wilh., Scheercnschleifer s. Lenzen, 22. >0 Schlegel, Bruno, Gymnastiker s. Schildau, 20 I., 59. 88. 0 Schleicher, Joh., Restaurateur s. Sack- dilling. Nr. 16, 94, Jg, 80; Nr. 82. Jg. 82; Nr. 85. a Schleisencr, Aug. Jul., Schlosser s.Lands- berg a. 28., 30 I., 88. , | Sch lenke, Friedr., Hofgänger, s. Fräcke 7, 42. ; Schlesinger, Daniel, Künstler s. Dietzen- bach, Nr. 8, 37, 40. Jg. 82; Nr. 24. |0 Schlichting, Friedr. Aug., Arbeiter s. Limlingerode 27 I, 75 81, 89, 0 Schlick, Carl, Feilenhauer s. Dresden, Nr. 90, Jg, *2 ; Nr. 25. | Schlicckert Jul. Gottfr. Albert, Kupfer- schiniedeges. s. Cüstrin, 19. jO Schliemann Carl, Schmiedeges. s Waren, 68 86. | Schliemann. Heinr., Arbeiter s. Wischreie, ca. 53 I., 85. 1 Schlinkc (FröckL Friedr. 2llbert, Hof- gänger s. Filebne, 7, 42, 45. 72, eOSchloinann, Zlltcntheiler s. Neuhof, A. Worin, 59 63, 0 Schloßfeld, Hans Friedr., Tischlergei. s. Ellbcck, Nr. 61, Jg. 78; Nr. 56, Jg. 86; Nr. 15. ;0Schlünz, Fritz, 2lrbeiter s. Rostock, 58, 62. 67. s Schlüter, Caspar Zllexdr., Kolporteur, 26—28 I., 92 a Schlntow, Händlerin s. Wismar (vgl. Skr. 11. Jg. 69). 62. 1 Schmacker, E. H, Kaufmann s. Nien burg a. 23., Nr. 16, 19, 23, 28, 56. Jg, 80; 2!r. 83 84. a;»Sch»ialfcldt Heinr. August, Cigarren- arbeiter s. Sterli, 45 I., 76, 81, 90. | Schmelzkopf, Aug., Kutscher s. Hamburg (Garding), 24 I., 103. s Schmckowitsch, Seiscr, Handelsmann s. Grajcwo, 29, 30. 461 ! Schmid, Anton, Maler s. Freising. 22 I-, 66. | Schmidt, Maurer und Steinhauer s. Mecklbg.-Strelitz, 26 I.. 3, 4. ; Schmidt, s. Plan, s. Both, Carl, 93. I Schmidt. A., Schieferdecker s. Halberstadt, 45 I., 54. g; Schmidt, August, Schleifer s. Sülz (Ribnitz), Nr. 33, 34, 65, Jg. 82; Nr. 9.18,20, 25. 74.77. 85, 87. 93,103. | Schmidt, Carl, Architekt, augebl., ca. 22 I.. 64. ! Schmidt. Carl, Gürtler s. Berlin, 31 I., 104. | Schmidt, Carl, Schmiedeges. s. Bütow, 104. ; Schmidt, Carl, Schmiedeges. s. Bützow, Nr. 67, 73, 86, Jg. 06; Suppl z. Jg. 07; Nr. 88. Jg. 70. Nr. 25, 75, 76, 83, Jg. 75; Nr. 94, Jg. 70; Nr. 34, Jg. 77; Nr. 53 100, Jg 79; Nr. 4, Ja. 80; Nr. 12, Jg. 82; Nr. 104. | Schmidt, Carl, Schuhmacher s. Emsdorf, 36 I.. 81. | Schmidt, Carl, fälsch!., s. Meyer, Heinr., 95. a;OSchmidt, Carl Aug. Herm., Arbeiter s. Güstrow, 49 I., Nr. 34, 35, 36, 59, 60, 62, 64, Jg. 71; Nr. 30, Jg. 72; Nr. 44 46, 69. | Schmidt, Carl Friedr. Chrn. Arbeiter s. Liebenvw, N>. 69, Jg 82; Nr. 100. 0 Schmidt, Emil, Kolporteur s. Zwickau, Nr. 104, Jg. 82; Nr. 20. lOsSchmidt, Ernst, Kaufmann s. Ottensen, ca. 85 I.. 47, 50. 54 80Schmidt, Ernst, Knabe s. Ludwigslust, ca. 11 I., 7, 9. | Schmidt, Ernst Job. Friedr., Handlungs- reisender s. Hamburg, 36 I , (vgl, Nr. 47, 50, 54 Jg. 8.2) Nr 98 | Schmidt, gen. Zechcl Fritz, Steinschläger S. Pcrleberg. ca. 26 I , >01. ; Schmidt, Georg Heinr. Emil, Barbier s Stralsund Nr. 62 95, Jg. 77; Nr. 43 Jg. 78; Nr. 81, Jg. 81; Nr 14. ! Schmidt, Gustav, Schlosser s. Neudörfchen, 32 I., 14. | Schmidt. Heinr, Bergmann s. Benzen, augebl., 28 I., 6, 24. j Schmidt, Heinr., Schlächier s. Steinfelde, 29 I.. 24. a Schmidt, Herm, Chausseearbeiter s. Pir- stow, 96. >0 Schmidt, Hugo, Schlachterges. s. Ober- hausen, 20 I., 29, 31. 0 Schmidt, Jacob, Uhrmacher s. Podgorze, Nr. 45, Jg. 80; Nr. 1. | Schmidt, Joach. Friedr. Lorenzcn, Schmied s. Havetoft, Nr. 82, Jg. 82; Nr.'77. | Schmidt, Johann Joach., Knecht s. Ree- stow, 23 I., 26. j0 Schmidt, Max, Gerberges. s. Mansfeld, 26 I., 6, 70. 0 Schmidt, Max, Hofgänger s. Berlin, Nr. 52, 68, 69. 71, Jg. 52; Nr. 29. >0 Schmidt, Oskar, Künstler s. Gotha, 20 I., 81, 84, 93. | Schmidt, Oskar Wilh. Hugo, Schlachter s. Berlin, 22 I, 16. ! Schmidt, Richard, Schnsterges. s. Volpers- dorf, 24 I., 102. ; Schmidt, Ruvvlf, s. Damgarten, sälschl., s. Keil, Rud. Otto, 46. 0 Schmidt, Wilh., Arbeiter s. Polzin, Nr. 105, Jg. 82; Nr. 10. | Schmidt Wilh., Töpfer s. Kollow, 38 I., 33. 34, 36. j; Schmidt, Ehefrau, angebl., ca. 40 I., 67, 62. 0 Schmidt (Klinckberg), Anna Sophie Uoroth., unverehel. s. Christinenfeld, Nr. 6, 10, 15, 52, 60, 66, 89, Jg. 82; Nr. 3. | Schmidt, geb. Berek, Auguste. Stein- schlägerfran s. Perleberg, 24 I.. 101. |0 Schmidt, Auguste, Wittwe s. Bredow, Nr. 53, Jg/ 82; Nr. 83 90. | Schmidt, Marie, Wittwe, fälsch!., 10. 1 Schmidt. Wilhelmine, unverehel. s. Parchim, 25 I., 23. | Schmieder, gerb., Kupferschmied oder Klempner s. Hof. 20. ! Schmitz. Carl, Brauer, 35 I., 78. ; Schmolmann, Ludw. Jul., Arbeiter s. Pasewalk. Nr. 59 Jg. 82: Nr. 95. 1 Schmuhl, Wilh., ^teinhauer s. Jarmen, Nr. 106, Jg. 73; Nr. 30 Jg 74; Nr. 66, Jg. 75; Nr. 48, 66, Jg. 77; Nr. 84, 85, Jg. 78; Nr. 84, 94, Jg. 82; Nr. 45. : Schnäpsel, Beinahme eines uubek. Spie- lers, 27. i Schneider, Former s. Gleiwitz, ca. 25I., 43, 44 47 51. | Schneider, Albert, Tuchmacherges, s. Cott- bus, 46 I., 104. ! Schneider, Carl, Bäcker s. Liebenwerda, 13. 9. 41 geb., 76. | Schneider, Carl, Sattler s. Oranienburg, 35 I., Nr. 61, 63, 66, Jg. 82; Nr. 3. „ Schneider, Carl Otto, 79. 0 Schneider, Constantin, Schlosser s. Bielitz, Nr. 86, Jg. 82; Nr. 3. | Schneider, Friedr.. Schlachter (Müller), Sl., s. Armack, 91. er, Hugo, Bäckerges. s. Gr. Strelitz, Nr. 16, 63, 71 Jg. 80; Nr. 43. ;0 Schneider. Wittwe s. Lüneburg, fälsch!., Nr. 89, 90, 97, Jg. 82; Nr. 86. j Schneiditzky, Wilh. Friedr. Carl, Schiffer s. Liepgarten, 29 I., 32. ! Schnell, Bernhard,Schlachter s.Podsdam, 22 I., Nr. 9, 17, Jg. 82; Nr. 72. 462 a|OSchnell, Auguste, Dienstmädchen s. Damgarlcn, 20 I., 62, 72, 87. s Schneppc, Andreas, 'Arbeiter. 39 I. 45. 0 Schnoor, Hcinr., 'Arbeiter s. Schwerin, Nr. 102, Jg. 82 ; Nr. 8. | Schnoor, W-lh., Knecht s. Wittenburg, Nr. 50, 52, 54, Jg. 75; 'Nr. 93, Jg. 89; 'Nr. 16, 60. Jg. 81; Nr 84. 85, 86. 87, 88, 91, Jg. 82; Nr. 33, 34, 36. 86. sO Schübel, Arthur,Uhrinachcrgeh. s. Ratibvr, 29 I., 80. 91. „s Scholz, Carl Georg Robert, s. Raudten, 82, 89. s Scholz Paul Herm.. Tischlerges. s. Seitsch, 23 I, 94. | Scholz. Paul Alexander Bincenz. Gelb- gießer s. Berlin, 19 I., 108. a Schomakcr. Fricdr. Schuster s. Witte» förden. Nr. 31. 32, 35, 41, 43, 49. Jg. 82; Nr. 96. ! Scho». C. H. Louis, Schlosser s. Königs- berg, 90. 0 Schon. Carl Jul. Joh., Kaufmann aus Stettin, Nr. 103, Jg. 82; Nr. 37. | Schönberg, Johann Emil. Bildhauer u. Kolporteur s. Altenburg, 38 I., 25. |v Schöncck Emil, Messerschmied s. Reetz, 98, 100, 103. a Schöneck, Fr, Herm., Arbeiter s. Rictzig, 103. 1 Schönefeld, Otto, Arbeiter s. Wachvw, 28 I., 102. I - chöncmann, Müllergeselle s. Apenrade, ca. 50 I. 41. 42 pOtSchönemann, Friede., Müllergcselle s. Batterode, Nr. 69, Jg. 74; Nr. 42, 43, 45, 69, Jg. 75; Nr 46, 47, 66, Jg. 78; Nr. 54, 91, Jg. 79; Nr. 52, Jg. 8V; Nr. 55, Jg. 81; Nr. 41, 42, 46, 49, 56. 64. so Schoner, Christian Adolf, Knecht s. Lübeck, 21 I., 23, 25. a Schönfeld, Emil, Knecht s Berlin, 27. „ Schöning, Carl Knecht s. Dambeck, 24 26. ! Schönrock, Wilh., Tischler s. Cüstrin, _ 29 I.. 78. ^0 School', Marie Dnroth. Caroline, unv. s. Celle, 1.7 I., 68, 80, 93. „ School. Schuhmacherges-, 80. sOSchoop, Heinr. Fricdr., Gastwirth aus 26 I., 46, 58. s Schüttler, Alexander, Kolporteur s. Hem- merte, 25 I., 94. ,0 Schüttler, Will)., Bauführer s. Linden- berg, angebl., ea. 28 I., 15, 20. Schräder, Händler, Nr. 23, 49, Jg. 79; Nr. 83. J ’ I Schräder. Carl Franz, Marineqefanqencr s. Meßdorf. 28 I. 79. ! Schräder, Louis Wilh. Herm., Kaufmann s. Bremen, (vgl. Nr. 31, 38, Jg. 88) 62. 0 Schramm, Jochim Heinr , Arbeiter aus Mühlbrok Nr. 7. Jg. 82; Nr 39. sv Schramm. Antonie Ottilie Dienstmäd- chen s. Georgenthal, 17 I., 72, 75. 80,88. s Schreiber. Friedr. Heinr., Böttcher aus Hamburg. 26 I., 75. ! Schreiber, Ludwig. Porzellandreher aus Roden. 32 I.. 38. s Schreiber, Johanna. ge6. t’ohn, geschie- dene Ehefrau s. Schleswig, 39 I., 35, 52. s Schricwcr. Johann, Knecht s. Neuhof bei Wanzka, 20 I , 75. 77, 79. s Schriewer. Louis Ferd., Handlungsgeh. s. Bremen. 31 I., Nr. 68, Jg. 82; Nr. 30. a Schröder, Aug., Bäckerges. s. Grambvw, Nr. 54, Jg. 81; Nr. 70. 0 Schröder, Äug., Zieglergcs. s. Soldin. 23 I, 96, 97, 101. s Schröder. Carl Arbeitsmann s. Penzlin, 34 I.. 5, 6, t, 31. | Schröder, Carl, Malerges. s. Oldenburg, ca. 25 I., 71. sOSchrödcr, Carl, Weberges. s. Nostorf, 86 I., 16, 17 20. sO Schröder, Carl Aug. Adolf, Buchhalter s. Hamburg, 23 I., 52, 103, 104. r Schröder, Christian Job. Diedr. Otto, Müller s. Seehauscn, 27 I, 100. s0 Schröder, E., Bauuntcrnehmer s. Neu- bukow, über 40 I., 52, 56. s Schröder. Friede Heinr. Theod./Bureau- Vorsteher s Tessin, ca. 27 I., 86 sOSchrödcr. Friedr. Peter Theodor Carl, Gärtner (Schiffbauer) s. Vierburg, 24 I., Nr. 101 Jg. 81; Nr. 49, Jg. 82; Nr. 66, 68, 70, 85. ! Schröder, Gottl,Schusterges. s.Dombrvw ken, 47 I, 72. s Schröder. Gustav, Böttcher s. Stolp, 46,73. 0 Schröder Heinr., Maurerges. s. Lands- berg a. W., Nr 40 41, Jg. 82; Nr. 87. s;0:chröder. Heinr. Joh. Theod. Knechts. Witzin, Nr. 101, 102, Jg 82; Nr. 5. 6, 17. 38 s;0 Schröder,'Helmuth (Johann', Arbeiter s. Marititz (vgl. Nr. 68, 75. Jg. 74'; Nr. 47, 52, 65 68. ttvs;Schrödcr, Herm., Glaserges. s. Güstrow, Nr 55. Jg. 87; Nr. 10, 34, 101, Jg. 88; Nr. 92, 99 Jg. 89: Nr. 59, 62, 66, 70. 77, Jg 70|; Nr 3, 33. 37, 38, 58, 60. Jg. 71; Dfr. 76, 91, 92, 94, 104, Jg. 72; Nr. 3,4, 6. Jg 73; Nr. 44, Jg. 74; Nr 47, Jg. 76; Nr. 53, 72, 80. 91, 92, 95, 97, 102, Jg. 77; Nr. 8, 23, 29, 34, 42, 48, Jg. 79; Nr. 35. 37. 39, 93, Jg. 81 ; Nr. 60, 80, 81. 82, 83, 86 0 «Schröder, Louis, Schuhmacherges. s. Neu- strelitz, Nr. 57, 58, Jg 81; Nr. 40, 43, Jg. 82; Nr. 88. 463 0 Schröder, Rudolf Joh. Friedr , Arbeiter s. Marnitz, 35 8.. 68. ;a Schröder, Theod., Feilenhauer s. Pritz walk Nr 90, Jg. 82; Nr. 10, 18 | Schröder,Will,.,Bäckcrges.s.Neu-Ruppin,4. 0 Schröder, sWilh., Arbeiter s. Neubran denburg, Nr. 72, Jg. 82; Nr. 98. | Schrödtcr,"Ernst Leopold Matth., Schnei- derges. s. Friedeberg NM., 34 I., 28, 29, 32, 55. a; Schubert, Emilie, nnverehel. s. Stettin, 101, 104. s Schuffcnhancr, Adolf, Strumpfwirker s. Witzschdorf, Nr. 11, Jg. 71»; Nr. 36, 37. jO Schüler, Andreas, kKüperges. s. Schöne deck, ca. 30 I., 28, 76. 1 Schult, Wilh, Hofgänger s. Alt-Stettin, 34 I. 49, 50. | Schult, Wilh., Malerlehrl. s. Gadebusch, 16 I., 51. 0 Schulte, Carl, Buchbinder s. Schwelm, Nr. 81, Jg. 82; Nr. 86. j Schultz, Stcllniacher s. Westpreußcn, 32 I, 42. »Schulz, Anton, Hofgänger s. Posen, 20 I., 34, 35. Schulz, Aug,, Arbeiter s. Cöthen i. d. Mark, 18, 27. j;0Schultz, Beruh., s. Rostock, 62, 63, 65. 0 Schulz Carl, Dienstjunge, sälschl, Nr. 74 76, 87, 93, Jg. 8l; Nr. 8, Jg. 82; Nr. 28. | Schultz, Carl, Töpfer (Knecht) s. Posen. 55. | Schultz, Carl, Architekt, angebl., ca. 22 I., 64. | Schulz, Carl, Arbeiter s. Fürstenwerder, 102. ! Schultz, Carl, Knechts. Craatz, 26J..85. ! Schultz, Carl, Töpfer s. Strasburg, 83 I., 82. >0Schultz, Carl Friedr.. Arbeitsmann s. Conow, 28 I., 25 26. 29, 33. «OSchultz, Christian Scheerenschleifer s. Itzehoe, Nr. 61, Jg. 82; Nr 4, 11 a Schulz, Eduard Steinschlägers.Rawitsch, 46 I., 9, 25, 46. * Schultz, Ernst, Schuhmacher s. Letzlinqen, Nr. 56. Jg. 78; Nr 64. | Schulz, Ernst Heinr. Jul, Tischler s. Glückstadt. Nr. 53, Jg. 82; Nr. 13. 1 Schulz, Franz Herm. Aug., Müllerges. s. Stralsund, 25 I., 21. 0 Schultz, Friedr. Christian Carl, Ziegler s. Dreschwitz. Nr 34, Jg 82; Nr. 46. a Schultz, Friedr. Ernst, Steinschläger s. Kloster Neuzelle 96. | Schulz, Friedr. Wilh., Tapeziergeh. s. Geschenhorst, 21 I, 101. 1 Schultz, Georg Carl Adolf, Arbeiter s. Parchim, 25 I., 17. | Schulz, gen. Wiebau, Gottlieb Friedr. Heinr., Hutmacher s. Reinfeld, 19 I., 103. OSchultz, Gustav Carl Ludw., Töpfergcs. s. Berlin, Nr. 100, Ja. 81-. Nr 44. | Schultz, H., angebl., anscheinend Hand- werker, 26—27 I., 75. jO Schultz, Hans Heinr., Arbeiter s. Mettcn- beck 58 I.. 88, 95. 0 Schultz, Heinrich Arbeiter s. Dannenberg, Nr. 65 84, Jg. 82; Nr. 75. > Schulz, Heinr. Carl Ludw., Arbeiter s. Templin, 39 I., 96. 0 Schulz, Joach, Arbeiter s. Bvberow, Nr. 91, Jg. 79; Nr. 71. ! Schulz, Joh. Carl Heinr., Schornstein seger s. Urbanstreben, 39 I., 38 0 Schulz, Ludw., Schuhmacher s Stettin, Nr. 2, Jg. 82; Nr 66. 0 Schulz, Oskar, Buchbinder s. Wolfsee, Nr. 78, Jg. 82: Nr 3. | Schultz, Otto, Sattler s. Schwiebus, 20 I., 64. ! Schulz, Paul Theod. Ferd., Tischler s. Colberg, 20 I., 2. 0 Schulz, Robert, Arbeiter s. Branden- burg, Nr. 65, Jg. 82: Nr. 18. |0 Schulz. Rud. Robert, Arbeiter s. Bern- stein. Nr. 80, Jg. 82; Nr. 60, 103. | Schultz Wilh., Arbeiter s Siebenschlöß- chen, Nr 94, Jg. 82; Nr. 32 ;0 Schult! Will)., Schncidcrgcs. s. Stettin, ca. 31 I., 20, 21. ! Schultz, Will)., Nagelschmied s. Malchin, Nr. 49, 56, Jg. '71; Nr. 21, Jg. 70 ; Nr. 3, 4, 6. u Schulz, Anna Maria, Steinschlägerfrau s. Rawitsch. 9, 25, 46. 0 Schulz, Hertha Emilie, nnverehel. s. Dramburg, Nr. 5, 33, Jg. 80; Nr. 49, Jg. 82; Nr. 15. aOSehnltz. Helene, geb. Altenbnrg, Scheerenschleiferfrau s. Itzehoe, Nr.61, Jg 82; Nr. 4, 11. |;0Sehulz. lila Marie Luise, unv. s. Kl. Glienicke, Nr. 20, Jg. 8V; Nr. 85, 89, 90, 97, Jg. 82; Nr. 16 39, 86, 91. ; Schulz, Marie, geb. Schweinei', s. Schwerin, Nr. 37, 38, Jg. 82; Nr. 4. 0 Schulz. Marie, geb. Kraus. Stein- schlägerfrau s. Gr. Lichtenau, Nr. 79, 81, Jg. 82; Nr 12. 0 Schulze, Aug., Knecht s. Loose, Nr. 41, Jg. 811 Nr. 29. | Schulze, Aug., Maurer s. Tiefwerder, 29 I.. 91. > Schumacher,Ferd.,Kaufmanns.Diegenau, 45 I., 15. ; Schumann, Carl Aug.. Oekonomie-Jn- spektor s. Eisenach, 48 I., angebl., 62, 59. 464 ro Schumann, Friedr, Louis Ferd., Schmied s. Schwarzburg, Kr. Königsee, 25 I., j 53, 91. | Schumacher, Carl, Schlachterges. s. Trep- ^ tvw, a. T., 101. ; Schünemann, Fritz Johann Ludw, Ci- arbeiter s. Hannover, 16 I., Nr. 3, 16, Jg. 73; Nr. 11, Jg. 77; Nr. 81, Jg. 79; Nr. 03. a Schurmann, Hermann. Lackirer s. Neu- Lübbenan, 27 I., 20. sOSchüßler, Ottomar, Apothekergeh. s. Regenwalde, 30 I., 27, 33, 50. ! Schutack, Andreas, Drahtbinder s. Ness- lussa, Nr. 26 Jg. 78; Nr. 46. » Schütze, Helmuth, Handlungsreisender, 25 I., 43 ] Schütz, Rud. Robert, s. Schulz, 00. | Schwan Wilh., Bahnarbeiter s. Urban- strebcn, 46 I., 66. u Schwanck, Friedr. Heinr. Joh., s.Zwanck, 99. ;0 Schwark, Wilh. (Johann), Tischlerges. s. Doberan, Nr 90, Jg. 80; Nr. 34,86, 100, Jg. 82; Nr. 8, 19. 23. s; Schwartz, Christian, Hofgänger s. Bene- diclenwerk, 54, 61 ! Schwarz, Friedr.Wilh., Zieglers. Hans- hagen, 33 I., 14. 0 Schwarz, Herm. Albert, Kaufmann s. Krimderode, Nr. 9. Jg. 82; Nr. 33. ro Schwarz Johann, Ziegler (Arbeiter) s. Neukloster, 18, 36, 42. 0 Schwartz, Joh. Carl Friedr. Wilh., Agent s. Pyritz, Nr. 44, Jg. 89; 40. |; Schwartz, Anna. Wittwc s. Bergedorf, angebl., ca. 40 I, 62, 86. s Schwarze Christian Heinr. Carl, Former s. Hannover, 23 I.. 81. 0 Schwarze, Johann, Arbeiter u. Maurer s. Langenhagen, Nr. 83, Jg. 82; Nr. 2. s;0Schwartzer, Oswald, Dachdecker s. Fried- land 34 I., 34, 36, 47. 0 Schwebte. Friedr., Schiffszimmermann s. Rostock, Nr. 94, Ja. 98; sllr. 93, Jg. 82; Nr. 15. | Schwebte, Johann, Schäfer s. Neu-Lü- dershagen, 60. j Schweimer, Joachim Heinr. Joh., Ar- beiter s. Moisling, 19 I., 39. > Schweimer, Joh. Carl Gustav, Maurer s. Herzberg 63 I., 53. 0 Schwenecke, Richard Herm. Wilh., Privat- lehrer s. Berlin, Nr. 103, Jg. 82; Nr 18. ! Schweppe, Johann Heinr., Tischler s. Diehorst, Nr. 69, 72, Jg. 81; Sir. 17, Jg. 82; Nr. 84. ; Schymik, Josef, s. Tworkau, fälschl., Nr. 47, Jg 81; Nr. 85. j Scopinsky, Albert Carl, Marinegefangener s. Bromberg, 22 I., 79. soSeboldt. August, Knecht s. Güstrow, 40 I. Skr. 95, Jg. 7«; Nr. 17, 39, Jg. 77; Skr. 75, 77, 79. v Sccady, Wilh., Schlosserges. s. Bützow, Nr. 19, Jg. 82; Nr. 34. | Seeck, Ernst, s. Dreher, Carl, s. Tanger- münde, 14. [0 Seemann, gerb. Aug. Carl, Schuhma- cherges s. Bollinchen, 22 I., 28, 68. | Segcrt, Fritz, Schmiedeges s. Ncucndorf, 40—50 1, 81 0 5 ehrsam Louis Eduard Heinr., Töpfer- ges. s Schwerin, Nr. 37, Jg. 82; Nr. 45. | Seid, Wilh., Cigarrenmacher s. Mainz, 29 I., 102. j Seibert, Franz, Arbeiter s. Kirchhain, 20 I., 28. a;0Sei>ert, Eduard) Edmund, Capellmeister s. Hundeohagen, 45, 47, 48. 49, 56. ! Seifert, Ernst, Bergmann s. Sand, 41 I., 84. |0 Sellentin, Fritz, Müllerges. s. Maricnhof 26, 27. 0 Semper, Friedr., Stellmacher s. Bremen, _ Nr. 103 Jg. 82; Nr. 13 s Sengpiel, Fritz, Einlieger s. Kirchdorf, ca. 40 I., (vgl. Nr. 45, 46, Jg. 72) Nr. 86. j Sicks Heinr.,Klempnerges. s.Altenwcrder, 26 I., 73. sO Siebert. Joh Heinr., Lohgerberges. s. Schwenken, 25 I, 26, 54. |0 Sieek, Johanna VVilhelmine, s. Olden- burg. 24 I., 36, 41. a Siegert, Theobald Richard, Schornstein fegerges. s Görlitz, 39 1,37. sOSiesenop, Wilh., Schlachterges. s. Ohrsen, 2, 11. sOSievers, Friedr., Kellner s. Hannover, 21 I., 6, 26. lOSievers. Sophie Amalie, Arbeiterin s. Lunden, 39 I., 7, 10. 1 Sievert, Baptist, Brauergeh. s. Offen burg, 92. rOSiggelkow, Chrn., Hofgänger s. Kleefeld, Nr. 100, 101, 103, Jg. «3; Nr. 2, Jg. 94; Nr. 95, 101. ! Simon, Adolf Carl Gustav, Schuster s. Potsdam, 42 I., 20. | Simon, Franz Rud. Wilh., Arbeiter s. Pasewalk, 34 I., 55. >0 Simon, Herm., Schlachterges. s. Anclam, 19 I, 12, 38. a Simon, Herm., Tuchmacherges, s. Görzke, 45 I, 6 67. vOSimoni, Rudolf, Arbeitsmann s. Gü- strow. 92, 93. a Sims, Paul Konditor s. Liegnitz, 78. | Skarzhnski, Kaspar, Schornsteinfegerges. s. Czermin, 40 I., 19. <3 465 jO Skowronskh, Valenty, Hofgänger s. Tos- kowo, 31, 36. > Skrko, Johann, Drathbinder s. Ungarn, 34 I., 99. ; Slamer, C.,Schneiders. Baden-Baden,97. 0 Smigaj, Jacob, Arbeiter s. Daszewice, Nr. 100, Jq. 82; Nr. 58. » Sohn, Carl. Maurer s. Ribnitz, 38 I.. 44. .OLohrow, Christian, Hofgängers.Schwerin, 16 I., 47, 48. n Soltisiak, Andreas,Hofgänger s.Jersitze, 22 I.. 34, 35. ;0 Sommer, Otto, Kolporteur s. Liegnitz, fälsch!., 82, 95. 1 Sommerfeld, Christian Thormald Aicden, Rechnungsbeamter s. Jütland 39J.,66. so Sommerfeld, Emil, Schlosser s. Schön- lanke, 55, 57. so Sommerfeldt. Wilh., Gärtner s. Brawo, angebl., 52 64. 100. | Sonnenberg, Wilh, Arbeiter s. Söhlde, 35 I., 14. jOSörensen. Hcinr. Sören Matthias aus Sonderburg 20 I, 17, 20. jOSowinsky. Max. Marcell, Cigarren- arbeiter s. Posen, 41, 83. j Spanier, Gustav, Bäcker, angebl., 20I., 85. s Speer. Josef Anton, Schachtmeister s. Neuendorf, Nr 50, Jg 82 ; Nr. 93. | Spenkel, Carl, Glaserges s. Schwerin, Nr. 72 Jg. 8.2; Nr. 12. | Speaker, Albert Maler s. Stettin,fälschl., s. Königsberg, F., 101. a Spieß, Peter Wilh. Carl, Schuhmacher, s. Elberfeld, 37 I., 45. >0 Sprungk, Albin, Bäckerges s. Berlin, Nr. 67, Jg. 78; Nr. 39, Jg. 79; Nr. 94, Jg. 80; Nr. 72, 76. j Spruth. geb. Scheel, Ernestine. Han- delsfrau s. Falkeuwalde, 24 I., 97, 100, 102. so Staack. Maria Calharine, Schneiderin s. Ahrensboeck. 18 I., 17, 33. | Staar Wilh., Bäckerges. s. Rimberg, 29 I., 88, 89 | Staats, Wilh., Agent s. Altona, Nr. 90, Jg. 82; Nr. 2. sO Stiidtke. Hertha Wilhelmine Henriette. unverehel. s. Kuhlemorgen, 30 I. 6,9. 0 r tadtschur, Handlanger s. Stolzenhagen, Nr. 87, Jg. 82; Nr. 20. |0 Stahl, Franz, Knecht s. Knoblauch, Nr. 8. Jg. Ni; Nr 24, 39. | Stapelberg, Friedr., Chorsänger s. Oes- dorf, 66 I., 78. a; Stapelfeldt, Gust., Cigarrenmacher s. Ratzeburg, 23 I., 76, 81, 90. aStapclmann, Friedr, Knecht, 13, 14. so Staputhat. Gustav, Siebmacher s. Ma- thinken, 31 I., 6, 8, 16. >0 Starke. Ernst Franz Herm., Korbmacher s. Wittenberg, 23 I., 101, 103. | Steffen, Aug. Rud. Ferd. Carl, Schlosfer- ges. s. Beelitz, 26 I., 2. s0 Steffens, Heiur., 21, 38. > Stege, Carl, Knecht s.Hackeborn, 29 I., 12. s Stein, Emil Hermann Robert, Arbeiter Stettin, 27 I., 11. s Stein, Friedr., Arbeiter s.? , 48 I., 24. ;0 Stein, Friedr., Chaussecarbeiter s. Mal- chin, Nr. 84, 93, 96, Jg. 80; Nr. 72, Jg. 82; Nr. 24. 65, 73, 93. s v. Stein, Willi, fälsch!., s. Scherzer, 53. s; Stein, Hertha, s. Wulkow, angebl., 13,22. I Stein Marie, unverehel. s. Kirchdorf, 36. s Steinbach, Richard, Kolporteur s. Gr. Salza, 25 I., 65, 67, 69. ! Steiusort, Wilh Eduard Friedr., Schorn- steinfeger s. Plate, 26 I., 2. s Sieinhagen, Herm., Werftarbeiter s. Bres- lau, 35 I., 104. so Steinhagen. Erbpächterfrau s. Zittvw, 33 I.. 58. 59. 61, 73. jo - tcinhäuser, Friedr., Grenadier s.Lexow, 24 I., 51, 52. s Steinkühler, Wilh., Glaser rc. s. Olden- dorferheide. 32 I., 29. ; Steinmetzer, Franz, Maurer- u. Schacht- meister s Thammühl, 16. s Steinwurzel, Meyer, Haararbeiter s. Mißritsch, 32 I., 60. 0 §tcndrr. Ludw., Käsemacher s. Schwerin, Nr. 33, Jg 80; Nr. 31. s Sternberg. Friedr.. s. Stapelberg, 78. s Steurtch. Ernst Wilh., Schlachter s. Alt- Eibach, 32 I., 51. 0 Stieber, Johanna, geb. Hausknecht, Steiuschlägerfran s. Pritter, Nr. 79, 81, Jg. 82; Nr. 12. > Stieg. Friedr. Wilh. Aug., Arbeiter s. Lebbin. 44 I, 101. s Stielcr, Anton, Schlachterges. s. Chinilin- kow. 48. ;Stiencke, Aug. Heinr. Ed, Manrerges. s. Naugard, 87./ s Sticring. s. Rosien. Heinr., 67. s Stille Carl, Lehrer s. Dömitz (Marlow), ca. 35 I., 40. s Stöber. Carl,- Knecht 31 I., 72. 0 Stoffen, Gustav Adolf, Schmicdeges. s. Pessiu Nr. 69. Jg. 81; Nr. 33, s Stölle, Fritz. Uhrmacher s. Rademin, 58. s0 Stvlley, Peter Fritz, Arbeiter s. Schinkel- hütten, 32 I., 26, 31. so Stolpe, Joh. Aug , Matrose s. Sonds- Ival, 23 I., 2, 37. s Stoltenberg. Heinr., Knecht s. Staven- hagen, 57, 59. s Stöltzer, Wilh., Rentier s. Wildberg, Nr. 23, Jg. 82; Nr. 53. a Stvlzenlinrg, Wilh., Arbeiter, 44, 47. a Stolzer, Ernst Chrn., Knecht s. Lübeck, 99. 0 Stöver, Joh. Carl Friedr., Arbeiter s. Ernsthvf, Nr. 76, Jg. 82; Nr. 5. 0 Strakosch, Alois, Tapezier s. Podiebrad, Nr. 95. Jg. 82; Nr 46. >0 Stracks, Ernst Aug.. s. Randow, 58,.59, 60. 0 Stransky v. Stranka Grcisfenfels. Otto Adolf Georg Ludw. Matrose s. Ans- bach. Nr. 403, Jg. 82; Nr. 1. st Strauß, Ang. f. Goralski, Aug.. 43,46. s Strauß, Aug., Ziegler, angebl,, ca. 32 I., 46. s0 Streich, Albert. Schlosser s. Demmin. ca. 27 I., 4, 20. | Streicher, Will,. Hugo, Schlosser s.Teut- schenthal, 25 I, 80. a Strclvw. Carl, Schuhmacherges, s. Cös- lin, ca. 36 I., 95, 96. s0 v. Streust», Iah. Friedr. Carl, Schneider s. Danzig, 42 I., 84, 9t. | Streu,v Arbeiter s. Teterow, 55, 57. ! Stresow, Eduard, Schneider s. Colberg, 46 I.. 72 u ^ Strohnieycr, Johann Arbeiter s. Sehlen, 16, 17, 50, 54. ! Stroinski, Ignatz, Brauer s. Usch, 44 I., 38 s; Stümcr, Friedr. Will,. Ernst, Arbeiter s. Stettin, 36. 82. ! Struck Joh. Carl, Klempner s. Hamburg, 20 I.. Nr. 32, 36, Jg. 89; Nr. 59. ; Stutz Ludw., s. Waren, Nr. 67 69, Jg. 78; Nr. 23, 28, 87, 47, 52, 53, Jg. 81; Nr. 76. I Suhl, Johann Jacob Theod.. Cigarren- arbeiter s. Heide, 19 I-, 19. O.Sühring, Carl Wilh. Aug., s. Brunne, Nr. 75, Jg. 82; Nr. 5, 29, j Sumasso», Sven, Hofgänger s. Toddin, 4rt. ! Susallek, Joh., Schneider s. Gnschwitz, 27 I., 59. a L iiseniihl,Fnedr Heinr. Carl, Schuh- machergcs. s. Schwerin, 38 I.. 93 98. 0 Süssenbach, Carl, Weber s Peikersdorf, Nr. 88, Jg. 82 ^ Nr 8. ]0 Süßmann Fritz Emil Paul, Schlosser- ^ gef s. Breslau, 20 I., 12, 52. 1 'Sv-iisnn, Suphiia Dienstmagd s. Arb». w. 22 I., 77. iO STrnSsoii, Olaf, Hofgänger S. Schweden, 16 'I., 74, 89. 0 Svensson, Sveil Arbeiter, Nr. 102, Jg. 82; Nr. 1. r Sverin, M., Schiffer s. Kivick, 55. »l Swcnson, Aug., Hofgänger s. Malmö, 19 I., 37. 89. 40, 55. ! Swcnson, Carl Joh., Matrose s. Pinge- boda, 46 J.?Pr. 17, Jg 8l; Nr. 40. ! 8rvsrt80Q, Oarolisn-Mllakbilä«-, Dienst- mädchen s. Kartabt/ Pälingen). 24 I, 70. < : Sydow, Friedr., Schornsteinfeger s. Co»; lin, Nr. 63 Jg. 74; Nr. 87, Jg. 79. Nr. 94. a S»pcke Will). Friedr. Carl Arbeiters. Gramzow, 25 I., 38. OSzakala, Matthäus, Handelsmann s. Ungarn, Nr. 61, 94. Jg. 82 ; Nr. 7. 1 Szelag, Franz, Arbeiter s. Kierolev, 20 I.. 38, 51. sOSzmvr, Johann, Arbeiter s. Nojaschen, 35 I., 62, 68. ! Szukalsk», Hein,., Schlachter s.Kaslosky, 34 I., 94. s Sznlezcwski, Josef, Knecht s. Schusit- gowv, 60. ITachlinski, Gustav Adolf, Matrose s. Danzig, 20 I., 59. a Tack, Johann, Knecht s. Teplitz, 81. ! Taichner, Anton, Barbier s. Storchnest, 83 I.. 86. OTanck, Heinr. Wilh. Carl, Arbeiters. Polzin, Nr. 45, 57, 72, 74 Jg. 81; Nr 32 so Tailliert, Joh. Gottlieb, Bäckerges. s. O»bin 35 I., 26, 32 ! Targon, Eduard, Kürschner s. Marien- werder, 16. 8. 53 geb., 76. ! Tauchen. Arnim, Sattler s. Dresden, 82 I.. 9. s Tauscher, Johann Waldemar Edmund, Schuhmacherges, s. Berlin, 38. s Tepp, Johann Heinr. Wilh, Arbeiter s. Suinte. Dir. 46, 62, Jg. 7t; Nr. 43, 46, 48, 56, 73, 76, 79, 88. Jg. 82 ; 101. 104. | Tenscher, Waldemar, Schuhmacherges, s. Berlin, 21 I., 38. ! Thäder, Ernst, Spielkartenmacher s. Lüne- burg, 37 I.. 96 so Thams, Georg. Malergeh, s. Tating, 7, 102. | Thapsen, Eduard Chrn., Makler s. Ham- burg, 54 I., 44. so Theile, Herrn., Dachdeckerges. s Celle, 27 I., 18. 22. 'OTheulidres, Paul Otto Eduard Schuster s Alt-Thymen, Nr. 99, 100, 102, Jg. 82; Nr. 16, 56. 0 Thiart Gustav, Fleischergej. s. Culm, Nr. 66. Jg 82; Nr. 17. so Thiede, Heinr. Theod., Kellner s. Bär- walde. 26 I., 39, 56. a Thiede, Herrn., Sattlcrges. s. Hagenow, 45, 46. r Thiel. Heinr. Ernst, Chausseearbeiter s. Zirkau, 55. ; Thiel, Wittwe, fälsch , 22. s0 Thiele Eduard Ernst. Schnciderges. s. Kamenz, 24 I., 13, 20. l;Thielk, < onstanti», Arbeiterfrau s. Kriefkohl, 40 I., 39, 41. ! This, Theodor, Klempner s. Celle, Nr. 81, Jg. 8l; Nr. 26. ! Thodc, Johann, Tischler s. Damendorf, 49 I., 72. s.OTHvmas, Carl Gvttl. Ernst, Abdecker u. Arbeitsmann s. Lichtenwaldau, 33 I , 70, 97, 101. 0 THomsen, Hcinr. Friede. Joh.. Arbeiter s. Rendsburg. Nr. 101 Jg. 82; Nr. 6. s Thoysen, Eduard Chrn., Makler s.Ham- burg, 54 I., 44. | Thugut, Carl Franz Otto, Glaserges. s. Lübbm. Nr. I, Jg. 82; Nr. 6. s Thnrinann, Johann Carl Friede., aus Panschow, 22 I., 16, 21. > Ticdc, Franz, s Veilenhäuser, 74. 102. ; Tiede, Franz Herm.. Handelsmann s. Beitenhausen, Nr. 7, 11, 13, 49, Jg. 80; Nr. 74. |0 Tiesing, Carl, Kassirer s. Bremen, 29 I., 71. 99. 1 Tietgen, Fritz Carl Georg, fälsch!., s. Baade, Dell. Heine., 59. a Tietz, Carl Friede.. Arbeiter s. Pirow, Nr. 45, Jg. 7.7; Nr. 76. | Tiews, s. Rülow, Otto, 15, 43. 0 Timm, Anton Alwin, Schuhmacherges, s. Straßburg UM, Nr. 92, Jg. 82; Nr. 17. 1 Tisch, Max, Schlosser s. Swinemünde, Nr. 54. Jg. 78; Nr. 48. Jg. 70; Nr. 3, Jg. 81; Nr. 18. b Tobien Aug , Knecht ca. 48 I., 2. sOTobschall, Herm. Friede. Wilh., Brauer s. Habelschwerdt, 31 I., 73. 77, 79, 100. » | Töffel gen. Räke, Carl, Schmied s. Buckau, 31 I., 95 | Töffel. Ferd., Schmiedeges. s. Buckau, 31 I, 95. sO Tölken Johann, Arbeiter s. Ostendorf 26 I., 15, 17. a Toni Conrad, Schuhmacher s. Lübeck, 19. 0 Ton», Adam, Arbeiter s. Kruputschin, Nr. 96 98, Jg. 8.2; Nr. 20. s Tonn, Johann Adolf, Hofgänger s. Sel- chowhammer, 21 I., 78, 80. „ Töpkc, Carl Paul August, Maschinen- schlosser s. Schöningen, 10. | Topp, Wilh., Schlnchterges. s. Sülz, 91. 0 Topp, Herm. Chrn. Friede., Cigarren- macher s. Götschendorf, Nr. 18, 23, Jg. 61 ; Nr. 44, 47, Jg. 62 ; Nr. 56, Jg. 81; Nr. 30. 0 Tost, Oskar, Lackirer s. Hirschberg, Nr. 95, Jg. 81; Nr 17, Jg. 82; Nr. 84. 0 Treckcl, Friedr., Arbeiter s. Neu-Guten dorf, Nr. 98, Jg. 82; Nr. 8. ; Treite. fälsch., Nr. 90, Jg 82; Nr. 86. a Treppke, Paul, Bierbrauer s. Graudcnz, 61, 63. 66. so Treu, Gustav, Kaufmanü, 27J., 44. 50. ; Treu, Gustav, Kolporteur s. Stolp, 44. s Triebler, Oskar Emil, Maler s. Berlin, 31 I., 22. »OTrikowski, Arbeiter, 60. 61. n Trikowski Ferd., Arbeiter > vgl. Nr. 60),72. 0 Trollmann, Chrn. Hausirer s. Bram- stedt, Nr. 34. Jg. 82; Nr. 20. sO Tröneckc, Carl, Töpserges. s. Berlin, 20 I., 64, 79. | Trumpf, Wilh. Heinr. Carl, l)r. med. s. Gr Goltern, 22. 10.46 geb , 76,79. s Tschcrsig, Ernst Gottfried, Arbeiter s. Burgerstorf, 42 I., 7, 9, 11. s Uczikowskh, Franz. Schneiderges. s. Danzig, 45 I., 81. s Nebel, Carl, Schneiderges. s. Röbel, 47 I., Nr. 50, Jg. 77; Nr 39. sO Uhlenhop, Christoph Heinr. Wilh., Ar- beiter s Barmstedt, 42 I., 10, 15. , sO Uhlich, Carl Moritz, Arbeiter s. Finster- walde, 20 I., Nr. 69, Jg. 82; Nr. 79, 97. s Ulbricht, Herm., Bäcker s. Sebnitz, ca. 35 I.. 89. 0 Ullrich Carl Friedr. Herm., s. Breslau Nr. 80, Jg. 82; Nr. 8. s Ulson, Carl, Knecht s. Losen, 23 I., 57. a Unger,Handelsmann s. Treptow a.T.,34. „ Unruh, Heinr , Einlieger s. Biendorf, 40. s Urbanowick, Johann, Töpferges. s. Ka rimimierz, 17. s Urbanskh, Simon, Arbeiter s. Wlos- ciejewki, 22 I., 74. a Nschlies, Friedrich, Schuhmachergcs. s. Jschdoggen, 32 I., 18. a Utrata, Franz, Arbeiter s. Kostrzyn, 60, 62. s Vandersee, Richard, Stellmacher s. Stolp, 25 I. 34 o;sVicrkant, Herm., Steinschläger, 57, 75,95. s Vierkorn, Oscar Emil Alexander Arbeiter s. Berlin, 22 I 42. ? Lierow, Carl, Arbeitsmann s. Marlow, Nr. 102, 104, Jg. 82 ; Nr. 88. s Villnow, Albert Ludw Ferd., Maurer s. Belgard, 26 I., 91 ;0Villwock. Aug. Ferd. Ed.. Schneiderges. s. Bratzner Glashütte, Nr. 49, Jg.76; Nr. 43, 61, Jg. 71; Nr. 46, Jg. 76; Nr. 18, 28. s Vogel, Carl, Müllerges. Neu-Tomischel, 25 I., 5. sOVogel, Ernst, Adolf, s. Busse, 52, 56. oOBogel, Friedr.,Handelsmann s.Bennecken- stein, Nr. 49, Jg. 74; Nr. 34. 35,36, 40. 0 Vogel, Ludw. Richard. Schlossergei. s. Reudnitz. Nr. 97, 100, Jg. 82; Nr. 55. s Vogel, Wilh. Carl (Rud.). Müller, Nr. 16, 104, Jg. 81; Nr. 64. i> Vogler, Heinr. Joh. Chrn., Maschinen Hauer s. Kl.-Wesenberg, 35, 468 | Bogt, Gustav Wilh., Hausknecht s.Schmie- gel, 1? I., 82. 0 Vogt, Su&ro. Hugo. Musikus s. Schweid nitz, Nr. 73, 105, Jg 82; Nr. 4. | Bogt. Rudolf, Maler s. Boizenburg,66,90. ]0 Boigt. Aug., Tuchmacherges, s. Witten- berge, 22 I., 57, 64, 65, 69. 98. aVokuhl, Margarethe Dorothea Eli- sabeth. s. Ritzerau, 60 I., 15, 25. | Völker!, Malte, Arbeiter s. Sehlen, Nr. 43. Jg. 82; Nr. 10. 1 Völker, Malte. Arbeiter s. Sehlen, 211., 78, 88. 1 Bolkmann. Herm., Kaufmann s. Hannover, 33 I.. 94. ! Vollmer, Carl, Schlosser s. Soest, 32 I., 84 0 Voltmer, Jul., Knecht s. Langenhagen, Nr. 86, Jg. 82; Nr. 18. sOVonthin, Carl, Arbeiter s. Neubranden- burg, Nr. 97 Jg 78; Nr. 52, 55, Jg 82; Nr. 6, 11. öl. 0 Vorwerk, Johann, Arbeiter s. der Gegend von Berlin. Nr. 68 Jg. 78; Nr 24. 0 Boß, Carl Suhlt’ Wilh., Arbeiter s. Marlow, Nr. 68, Jg. 8!; Nr. 98. s Voss H., Knecht s Harburg. 71. | Voss, Joh. Carl Friedr Wilh., früherer Wirth s. Güstrow, 28 I., 26. s Voss, Johann Peter. Maurergej. s.Kind- Horst. 19 I.. 43. OBoff, Paul Friedr. Wilh., Tischlerges. s. Oldesloe, Nr. 93. Jg. 81; Nr. 43, 64. Jg. 82; Nr. 62. 1 Voss. Juliane Wilheltnine Ernestine, Dienstmädchen s. Hamburg, 17 I., 60. a Bossköhler, Gustav, Schlosser s. Havel- bcrg, Nr 23. 25, 52. Jg. 82; Nr. 103. aOdeBries, Bernhard, Kupferschmied s.Leer, 23 I., 21, 27. OWaack Theod., Schubmacherges. s. Lübeck, Nr. 76, 82, Jg. 82; Nr. 3. 28. IWaack, Lisette, gcb. Mnlsow, s. Schwerin, Nr. 71, 72, Jg. 82; Nr. 1. | Wachcuhusen, Mechaniker s. Hannover, etwa 22 I., 76, 78. 1 Wachcnhuscn. Georg Carl Wilh., Hof- gänger s. Hannover, 76, 78, 80. 0 Wachholz, Herrn., Arbeiter s. Manow, Nr. 7, Jg. 81; Nr. 102. 0 Wachs, Heinr., Knecht s. Friedrichsbruch, Nr. 95, Jg. 82; Nr. 76. ! Wagner, Heinr. Josef, Weber s. Lüneburg, 47 I, 14. j Wagner, Jul, Mechaniker s. Freiburg, angebl., 97. ss Wagner, Moritz Cbrn. Hofgänger s. Hettstedt, 30 I 37, 48 10 Wagner, Otto Carl Josef, Kolporteur s. Gotha, 17 I., 24, 33. ssOWagner, Samuel Edmund, Postsekrctär s. Greifenhagen, 36 I, 52, 56, 61. 0 Wahl, Peter Carl Eduard, Maurerges. s. Barth, Nr. 48, 61, Jg. 77; Nr. 6, Jg 7!>; Nr. 58, Jg. 82; Nr. 87. ! Wähner, Richard, Maurer s. Dresden, 23 I., 68. 1 Wähnert. Wilh., Maler S. Berlin. Nr. 80. Jg. 82; Nr. 44. 0 Wahnschaffe,Handlungsreisender s Braun schweig, Nr. 29, Jg 78; Nr. 3. 1 Waitz, Robert, Kupferschmied s. Wohlau, fälsch!., 23. 0 Waldow, Martin. Arbeiter s. Craazen, Nr. 103 Ja. 82; Nr. 1. ’O Walkowiak, Michael, Knecht S. Naramo wice, 20 I., 11, 87. 1 Walter, Carl, s. Bodach, 43. a Walter, Carl Heinrich. Schlossergcs. s. Barel Nr. 81, Jg 82; Nr 34. ; Walter F. & Co. in London, angebl., 11. 1 Walter, Friedr. Joh. Ludwig, Schmiede- gei. s. Kladow, 31 I., 40 1 Walter, Johannes Friedr. Wilh. Dra- goner (Arbeiter) s. Nitzebüttel, 22 I, 78. ; Walther, Schiffer s. Bodenbach, angeblich , ca 35 I, 15, 16 0 Walti Chrn. Brauer s. Mootendorf Nr. 78, Jg. 82 : Nr. 3. jO Wandel. Paul, Schlachterqes. s. Peitz, Nr. 81. 97. Jg. 7»; Nr. 8, 11, Jg. 80 : Nr 64. 75. 1 Warning. Heinr. Otto Chrn. Friedr , Schneider s. Schwerin, Nr. 46, 53, Jg. 78; Nr. 52. Jg. 80; Nr. 78. ? Wäsch, Carl, Arbeiter s Güstrow, Nr 15. 16, 18, 27, 92. Jg. «9 ; Nr. 66, Jg. 70; Nr. 86, 87, Jg. 71 Nr. 37. Jg. 72; Nr. 31, 32. 33, 36, 38. 41, Jg. SO; Nr. 10 | Waschow Arbeiter fälschl. (vgl. Nr. 99, 100, Jg. 83), s. Dirtmann, W„ 103 1'Waschow. Wilh, Arbeiter s. der Um gegend von Stettin, 99, 100. 1 Wastak. Stephan, Knecht s. Stenschow, 22 I.. 61, 63, 66 1 Waterstraat, Friedr. Wilh Ludw., Agent (Schmiedeges.) s. Greifswald, 43 I., Nr 98, Jg. 78; Nr. 6. 11, 38, Jg. 79; Nr. 22 1 Wawrzyniak Martin, Knecht s Lissowo, 31 I., 22. 1 Wedvw, O., Kaufmann oder Kellner s. Stettin, ca. 26 I., 10. ; Wegeuer, Aug. Maurerges. s. Heinriche walde, Nr. 62, Jg. 80; Nr. 9, Jg. 82; Nr. 102. 10 Wegener, Ludw., Arbeiter s. Wittstock, 82, 102. s0 Wegener, Anna Marie Emilie, Wittwe s. Burg (Wittenberge), fälsch!., Nr. 31, 39, 47, 104, Jg. 82; Nr. 10, 88. 469 | Wcgner, Tagelöhner s. Deven, ca. 26 I., 91. a Wcgner, Aug., Cigarrenmacher, znl. in Wismar, 74, ! Megncr, Carl Heinr. Gustav, s. Wolgast, 32 I., 73. | Wegner, Lndw., Knecht s. Schwasdorf. 21 I., 52. | Wehde, Ernst, Arbeiter s. Benz, ca. 40 I., 91 94. ! Wehner, Adolf Paul, Sattler s. Popel- Witz, 20 I.. 59. s;0Wehr Friedr. Wilh. Heinr., Arbeiter s. Dassow, 26 I., 19, 21. 22. s? Wehr. Paul Gustav Herm., Seiler s. Charlottenbnrg, 20 I., 4, 7. ! Weidemann, Wilh., Seefahrer s. Moor- dorf, 28 I., 80. ! Weidner, Carl Fricdr , Schuster s. Bees- kow, 60 I, 14. ; Weidner, Ernst, Stcinichläger s. Gnzdzin, Nr. 105, Jg. 82; Nr. 66, 94. u Weigel, Aug., Arbeiter s. Küpper, 34 I., 24, 52. |0 Wcimann, Carl Buchhandlnngsreisendcr s. Cottbus. 54 85. rWeimann. Carl Rudolf. Kolporteurs. Trachenberg, 27 I, 54. ; Weinrich, Carl Martin Theod.. Tischler- ges. s. Niepars, Nr. 86, 86. Jg. 70; Nr. 16, 16, Jg. 72; Nr. 25, Jg. 73; Nr. 26, 27, Jg. 74; Nr. 61, Jg. 81; Nr. 27. | Weiss, Caroline, unverehel. s. Brehna, 36 I., 6. I Weißbier, Herm., Müller s. Hornburg, 20 I, 24. ! Meister, Emil, Töpfer s. Neisse, 62 I., 82. | Meissner, Gustav Adolf, Schlachterges. s. Tremessen, 24 I., 1. OWell. Marie, geb. Weuler, s. Altona, 101. >0 Wellmann, Carl Aug. Fricdr.. Cigarren- macher s. Mönchknpp, 43 I.. 46, 55. OWclz, Gustav. Arbeiter s. Bromberg, 3, 4. 5, 6. 1 Wendt, Robert Gustav, Schusters Thorn, 23 I., 2, 20. | Wenkelewsky, Aug. Gottl. Tuchmacher- ges. s. Willenberg 45 I., 88. s Werner. Carl, Handluugsreisender, Nr. 72. Jg. 82; Nr. 5 a Werner, Carl Friedr.. Schuhmacherges. s. Weimar, 39 I., 72. ! Werner, Eduard, Schlosser s. Langen bielau, 44 I. 60. 0 Werth, Jul. Emil Wilh.. Vergolder s. Bremen. Nr. 67. Jg 80; Nr. 49. so Weste, Johannes Heinrich Friedrich. Schlachterges. s. Lenzen. 19 I.. 50.89. jOsWeffcl, Jul. Rud., Schlosserges. s. Weiß- litz, 19 I., 72, 75, 77, 78, 79, 80. | Westphal. Aug., Schneiderges., angebl., s. Pommern, 32 I., 24. ;0 Westphal Heinr , Knecht s. Kl. Pravts- hagen, 99. 100. Os;Wcstphnl Joh. Friedr. Chrn. Theod., Arbeiters Retgendorf, Nr. 45, 64, Jg. 81 ; Nr. 49, 52. Jg. 82; Nr. 1, 86,89. 0 Westphal, MalliilOe Clara Agnes, unverehel. s, Rostock. Nr. 92, 93, Jg. 82 ; Nr. 12. | Wetter, Carl, Dachdecker s. Wnlckow, 57 I., 28. ; Wahle, fälsch! , 72 sOWichcrn, Carl Christian Heinr., Malcr- geh. s. Hamburg, 31 I., 70, 78, 83, 87. sO Wiel,mann. Johanna .Maria, s. Jonas- cl otler. 17 31. | Wickert, Schmiedeges, s. Winkler. Gottl., 20, 25. ! Widmann. Friedr, Maler 23 I., 78. s Wicban. Goltl. Fricdr. Heinr., s. Schulz. G. F. H., 103. 0 Wiebking. 2ldolf, Schlachter s. Loccum, Nr. 21, Jg. 82; Nr. 24. s Wieczorek, Kasimir, Schlachterges. s. Pia- nowka 19 I, 54. ! Wicczorcck, Arthur. Kommis s. Poln. Wartenberg, 23 I., 84 so Wicdemann Carl Joh. Theodor. Schlach- terges. s. Treptow a. T., 20 I., zu Neustrelitz geb., 76, 91. a;0Wicdow, Johann, Arbeiter s. Gr Laasch, 92 94, 99. 1 Wiek, Gottlieb, Tischlerges. s. Memel, ca. 33 I., 19. r Wieland, Aug. Friedr Wilh., Tischlerges. s. Melzow, 20 I., 19. ! Wienefeld, Fritz Louis Georg. Arbeiter s Linden, 24 I.. 38. ; Wiener, der. s. Dehn, Severin. 27. „ Wiering, Christoph, Handelsmann s. Goldberg, 87. su Wicscheiidorf. Carl, Arbeiter s. Wismar, 44 I., 23. :> Wieting. Schachtmeister, 63. a Wieting !., Drainirer, 63. a Wieting, I I., Drainirer 63. s Wigans, Carl, Knecht s. Georgenhof, ca 40 I., 57 s Wilberg. Rudolf, Zimmermann s. Fried- land 28 I., 100. s Wilckens, Heinr, Seemann s. Jenfeld, 28 I., 11. s v. Wildförstcr, Ewald. Kaufmann aus Frankfurt a. M., angebl., 22 I., 85. ; Wilhelm. Georg. Arbeiter s. Reckar- Steinach. Nr. 75. Jg 77; Nr. 24, 34, 40, Jg. 81; Nr. 72. sO Wilhelm, Paul Friedr., Knecht s. Döbeln, 90, 101. ! Wilkc, Herm., Tischler s. Stolp, 25J., 59. | Wilkening, W, ca. 55 I., 71. ! Will. Otto Gustav. Handlungsdiener S. Demmin 32 I., 9. 0 Wille, Carl, Maurer s. Treptow, Nr. 68, 76 78, I-,. 82; Nr. 22. 0 Wille, Carl Leopold, Buchdrucker s. Zerbst, Nr. 82, Jg. 68; Nr. 31, 34, Jg. «6; Nr. 96, Jg. 77; Nr. 16, Jg. 78; Nr. I I, 28, Jg. 82; Nr. 60. | Wittert Ernst, Schmiedeges.. s Winkler, Gottl., 20, 25. j Willis, angebl., 81. | Willmann Aua. Jul. Ludw. Carl Chri- stian, Uhrmacher S. Waren, Nr. 84,85, 99, Jg. 74; Nr. 6. 16, Jg. 75 ; Nr 5, 6. 7, 88, 41, 54, 55, Jg. 76; Nr. 22, 40, 46, Jg. 77; Nr. 30, 82, 89, 98, Jg. 78; Nr. 102, 104. ; Wilms» Friedr., Färber s. Barmen, an- gebl., 35 I., 80. ! Wilson, Charles, Kaufm. s. New-Uork, fälsch!., 31 I., 104. „ Windbauer, Otto, Schiffsjunge, 40. 0 Winkel, Aug Chrn. Fr., Schlosser s. Tech, Nr. 2 Jg. 77; Nr. 89, 90. Jg. 82; Nr 58. so Winkel, Franz Ludwig. Seefahrer s. Pölitz, Nr. 108, Jg 68; Nr. 39, 61, Jg. 69; Nr. 36, Jg. 76; Nr. 66, 68, 71, 73, 88. > Winkelmann, Arbeiter s. Wendorf, 60 I., 96. 0 Winkenwiirdcr, Wilh. Georg Friedrich, Landmauu und Ziegler S Lüdersdorf, 35 I., Nr. 17, 18, 22. 24, Jg. 76; Nr. 18, Jg. 81; Nr. 80, 43. ! Winkler, Gottl., Schmiedeges. s. Bres- lau, 35 I., Nr. 51, Jg. 80; Nr. 51, 52, 56, 58, 59, 63, 65, 66, Ja. 82; Nr. 20, 25 32. 1 Winter, Carl, Schuhmacherges, s. Schön- brunn, 21 I., 30. | Winter, Carl, Hofgänger, s. Folesckp, 92. 95. a Winter, Carl, Kolporteur S. Buckau, 103. ! Winter, Gottlieb Aug, Hofgänger S. Ruhfelde, 26 J„ 95. ! Winter, Reinhold Helmuth, f. Bernhardt, R. H., 59. I Winterfeld, Max s Pest, Nr. 64, Jg. 82; Nr. 22. j;0Wirtz, Herm. Josef, Bäckerges. s. Cöln, 40 42, 45. ! Wirtz, Heinr. Josef Carl, Buchbinder s. Krefeld, 35 I, 59. a Wischncwsky, Arbeiter, 60. n WifchncwSki, Joh., Arbeiter (vgl. Nr. 60), a Wifvtzky, Oscar Eduard, Hofgänger s. Berlin, 7. 9. 65 geb., 74. ! Witt, Friedr., Knecht s. Federow, 27 I., 96, 97, 100. jo Witte, Friedr., Kaufmann s. Wittenburg, 39 I.. 69, 83. ; Witte, Johann, Arbeiter s. Zaatzke, Nr. 27, 29. Jg. 82 ; Nr. 8. I Witte, Joh. Heinr. Bäckerges. s. Ahstedt, 75, 101. | Witte (Witt) Jul., Agent, angebl., 95. ; Witte, Jul. Rud Friedr., Kaufmann s. Bahn, Nr. 40, 45, 101, Jg. 78; Nr 95. ! Wittens, verehel. Chaussccarb., 70,101. jO Witthöft, Diedr. Herrn. Gustav, Schiffs- junge s Verden, 16 I., 50, 52. | Wittig, Oskar, Bierbrauer s. Rehrsdorf, 28 I.. I. j Wittstock, Arbeiter, ca. 24 I. alt, 17. | Wolf, Aug., Schlosser s. Nürnberg. 26 —27 I., 97. ! Wolf, Herrn., Drechsler s. Kuhna, 21 I. 100. | Wolfersdorf Jul Carl Friedr., Restau rateur s. Wolfenbüttel, 32 I., 72. a; Wolff Carl, Arbeiter s. Dassow, 91, 93. ; Wolfs, Gottl., Arbeiter s. Zünz. Nr 77, Jg. 72; Nr. 89, Jg 73 ; Nr. 52, 53, 54, Jg. 76 ; Nr. 35. 0 Wolff, Ehefrau s. Dortmund, Nr. 103, Jg. 81; Nr 38. lWolfchke, Friedr., Ziegler s. Schöna, 35 I., 88. 0 Wollschlüger, Robert. Buchbinder s. Ring deburg, Nr. 89, 90, Jg 82; Nr. 25. jo Wolter, Carl Friedr. Heinr. Gottfried, Knecht (Dragoner) s. Dömitz (Ludwigs- lust). 20 I., 55, 56, 57, 60. ! Wolter, Friedr, Arbeiter s. Stolteuhagen, 49 I., 70. > Wolter, Friedr., Stellmacher s. Kiewe, 40 I., 31. 0 Wolters Emil, Literat s. Berlin, Nr. 99, Jg. 74; Nr. 36, Jg. 7.1; Nr. lOl.Jg. 77; Nr 95. j Wollt-rsdoi-ff, Minna, s. Oberlahnsteiu, fälsch!., s. Lorenz, 78. j Wright, George, Techniker s. Leeds, 32 I., 77. 0 Wulfs, Albert Joh. Chrn., Glasergef. s. Stralsund, Nr. 40, Jg 82; Nr. 60 s Wulff, Heinr., Hofgängers. Bartelshagen, 28, 29. ;0 Wulff, Robert Eugen, Photograph s. Eutin, Nr. 2, 15, 64, 72. Jg. 82; Nr. 25, 33, 47. |0W ul ff. Christine i'nthurine 11 argnretlie Elise, f. Overilieck. 24, 47. a; Wunderlich, Max, Müllerges. s. Märnitz, 75, 77, 88, 85. ! Wurchc. Carl, Schuster s. Berlin, 29 I., 98. j Würger. Ernst, Arbeiter, 53. 0 Wüsthof. Carl Ferd., Arbeiter s. Guben, Nr. 90, Jg. 81; Nr. 52. ! Wüstrich Heinr. Oscar Emil, Musiker s. s. Wildschau, 40 I., 59. | Wutzdorf, Franz, Cigarrcnmacher aus Magdeburg, 28 I.. 9.' ; Wyprecht & Com., fälsch!., Nr. 88, Jg. 81 • Nr. 1. 10 9)erfin Wilh., Bauunternehmer s. Berlin, über SO I., 52, 56. | v. Dort, Alfonfo, Graf, angebl., 88. 0 Jabel, Carl Albert, Arbeiter 3. Pyritz, Nr. 9, Jg. 82; Nr 95. n Zabel Fried. Ang , Schuhmachergef s. Großmonra. 43. fO Zacharias, Carl Conrad, Kellner, 18 I., 48, 58. a Zachow, Heinr. Daniel, Stellmacher s. Dömitz, 55. vZamoisly, Gottl., Arbeiter s. Gr. Dem bowitz, 64, 67. '(Zander, Herrn, Schmied 3. Godockcn, Nr. 35, Jg. 82; Nr. 4. ! Zantow, Joh. Friedr., Weber s. Neuen- dorf. angebl. 45 I., 38. » Zapcl Franz, Bäcker s. Tillvwitz, 86. [ Zebulla, Franz, Knecht s. Rechow, 60 I., 44 47. \ Zeche! Fritz, s. Schmidt, Fritz, 101. u Zehle Heinr., Arbeiter, 47. fOZehmke (Fittlcr). Lllbert, Knecht s. Ge ringswalde, 22 I., 9, 28. jZeibig, Hermann, Handlungskommiss. Weseritz, 2. fO Lsibusr, Ottilie, unverehel. s. Alt- Thymen, 29, 30, 32. 44. | Zellin Wilh. Carl Friedr., Schuhmacher s. Grünhufe, 29 I., 24. 0 Zenker, Robert Christian, Steinmetz s. Eilenburg, Nr. 54, 81, Jg. 81; Nr. 102. | Zcrck Joachim Carl Heinr., Maler s. Schwerin 24 I., Nr. 70 72, Jg. 76; Nr. 16, Jg. 77; Nr. 21. 23, 25, Jg. 82; Nr 44. ; Zerk, Wilh., Mater s. Schwerin, Nr. 104, Jg. 72; Nr. 8. 20. Jg. 72; Nr. 63, 100, Jg. 76; Nr. 16, Jg. 77; Nr. 56, Jg. 82; Nr. 3. | Zeruick, Ludw, Kaufmann s. Ratibor, fälschl., 28 I., 86, 90. ! Zgodda, Johann. Schuster s. Georgens- dorf, 35 I., 14. 0 Zielte, Herm., Steinschläger s. Pommern, Nr. 25, 33, 69, Jg. 82; Nr. 5, 14. ! Ziellinski, Peter, Schuster s. Gnldenhvf, 24 I., 98. | Zicmdorff, Emil, Tischlerges., s. Fritz. Rob. Ferd., 68. iOZillekens, Alois, Bierbrauer s. Beggen- dorf, 26 I., 20, 59, 75. | Zimmer. Ernst, Schneiderges. s. Mör- schelwitz, 37 I., Nr. 27, Jg. 82; Nr. 12, 74. | Zimmer, Joh. Michael Georg Fettwaa- renhändlcr s Hamburg, 21 I, 33. Zimmermailn, Telegraphenarbeiter aus Neubrandenburg, Nr. 37, 51, Jg. 82; Nr. 42. ,0 Zimmcrmnnn, Carl Knecht s Libau, 33 I., 49, 60, 65 0 Zimmcrmaiin, Ernst, Kommis s Neu- brandenburg, Nr. 15, 16 18. 27, Jg. 81; Nr. 37, 47, 51, 102, Jg. 82; Nr. 95. ! Zimmerniann, Friedr. Wilh. Stephan, Schuster s. Prüm, 28 I, 59. !>; Ziinmerman», Johann, Arbeiter s. Schwerin, Nr. 26, 81, 35, Jg. 77; Nr. 70, Jg. 711; Nr. 44, 47, 49. k Zimmermann, Johann Carl Ludw., Ar- beitsmann s. Schwerin, 45 I., Nr. 26, 31 35 Jg. 77 ; Nr. 70. Jg. 79; Nr. 49. afOZiimiieniinnii, Hertha Therese VVil- lielmim , unverehel. s. Naumburga.S., 22 I., 59, 60 68, 69. rOZintak, Josef lJohann), Arbeiter s. Krom - piewo, 47, 71. .s Ziolkowski, Benedict, Landbriefträger s. Mlecewo 24 I., 84. 1 Zirzow, Friedr., Arbeiter s. Japzow, 18. j Zittir, Herm., Schneiderges. s. Fürsten- berg a. O. 27 I.. 23. fOZlotecki, Anton, Arbeiter s. Siedlikow, 29 I., 83, 103. ; Zschan, Ferd. Heinr., Tischler s. Calbitz, 27. a Znlnnd, Albert, Knecht s. Königsberg, Nr. 47, Jg. 75; Nr. 41, Jg. 78; Nr. 84, 102, Jg. 81 ; Nr. 90. o Zumbulle, Herm. Ang., Arbeiter s. Gü- tersloh, 7. a Zunckel, Heinr. Wilh. Aug. Martin, Schmiedeges. s. Jvenack, 21 I., 49. a Zwanck, Friedr. Heinr. Johann, Maler- ges. s. Schwaan, 99. Besondere Kennzeichen: Im Allgemeinen: Simon, schiefe nach rechts gerichtete Körper- haltung 20. Lfmke, Willielnrue :c., geisteskrank, 35. Cordes, sehr dummer Gesichtsausdrnck. 44. Guerladt, verzieht beim Sprechen das Ge- sicht, 73. Gerboty, bucklig, 82. Andraske, soll an Geistesstörung leiden, 84. Vogt, etwas verwachsen, 90. Kruse, etwas gebückte Haltung, 98. Westphal, schwachsinnig, 99. 'Arme: Bauerfeldt, große Narbe a. l. Vorderarm, 2 Fischer, a. r. Vorderarm Böttchergeräth u. Tonne eingeätzt, 2 Hausdorf, undeutl. rothe Einätzungen a. r. Vorderarm, 2. Laberenz, a. d. r. ein stehendes Rind, a. d. l. ein Metzgerwappen blau tätowirt,2. Tauchert, a. r. Vorderarm roth tätowirt 4. 4'. 1870 71, 9. Eddigehausen, a r Vorderarm ein Anker n. ,4. K. blau eingeätzt, 9. Wilckens, Tätowirung ans beiden, I I. Gerhardt, a. r. Vorderarm blau u. roth eingeützt ein Wappen, ll. O. 1870 u. ein Adler, 14. Sonnenberg, a. r. Unterarm der Name tätowirt. 14. Carstens, F. C., a. r. Oberarm rothes Ankerzeichen u. der Name, 23. Loock, a. d. l. die Buchstaben 0. L. u. die Jahreszahl 1880 eingebrannt, 27. Schmidt, a. r. Leberfleck, der r. Arm ist auffallend dünner als der linke, 88. Geschky, auf beiden die Buchstaben J. 0. in blauer Tätowirung, 34. Reimer, a d Vorderarm die Umrisse einer Krone eines Ankers, zweier Zweige eines Baumes, n. R. 1859 eingeätzt, 49. Janssen, auf dem einen ein blaues Schlüchter- wappen, 50. Junius, lange 'Narbe auf dem einen 50. Jhwe, a. r. Unterarm tätowirt L>. ■., 35. David a. l. Oberarm Stichnarbe 36. David, a. d. r. rothtätowirte Figur, 36. Kali»owski,r.Ellenboge»gclenkvcrkrüppelt,38. Kneiff, Brandnarben a. r. Vorderarm 38. Knoll, blaue u. rothe Tütowirungen an beiden Armen, 38. Latzke, a. r. Vorderarm roth u. blau ein- geützt 0. L. 1880 u. Herz, 38. Pitasch, a. r. Vorderarm unkenntliche rothe Einätzungen, 38. Rösig, an beiden Vorderarmen blaue Täto- wirungen (links: Krone, Anker, Kreuz, w. K., Hammer, Kelle; rechts: A4 u. 1874.), 38. Teuscher, Schnittnarbe oberh. d. r. Hand- gelenks, 38. Henk. a. d. l. tätowirtRegt. 779 Cp. R. H.,40. Heine, a. l. Unterarm viele weiße Narben, a. r. Unterarm Tätowirung, 51. Wieczorek, r. Vorderarm blau tätowirt, daneben blaue Narbe; a. r. Handgelenke rothe Narbe, 54. Schelp, a. d. r. ein Stiefel eintätowirt, 57. Bäsler, a. r. Vorderarm Herzform, .1. B. u. 1871 in rother Farbe, 59. Buch, undeutliche Einätzungen auf beiden Armen, 59. Busch a. r. Vorderarm roth eingeätzt Krone, Herz, Hobel, U. b. 1860, 59. Diener, a. l. Vorderarm blau eingeützt Hammer u II. D., 59. Frehje, der Knöchel a. r. Unterarme steht etwas vor. 59. Hardtig, a. l. Vorderarm roth eingeützt VV. H., 59. Po eck, a. d. r. Unterarm das Barbicrwappen- Messer, Scheere, Todtenkopf, Kranz, 59. Zimmermann, a. r. Vorderarm roth ein- geätzt Stiefel. VV. Z. 1881, 59. Krau>ns, d. r. fehlt, 60. Rassmussen, a. l. Vorderarm X. l>. u. andere Einätzung in blau, 60. Schulz Schrotschuß i r.. 60. Domke, a. r. ein Herz mit den Buchstaben 8. u., 61. Johannes, r. Unterarm gebrochen, 78. Hübner, a. d. r. ein Herz n. Anker täto wirt, 62. Gerstenberger, a. d. l. ein Bierseidel u. die Buchstaben J. <>., 63. Blum, a. d. l. Schiffszeichen, Kranz, 8. 8. u. Jahreszahl, 65. Schmid, a. r. Vorderarm blau tätowirt ,4. Sch. und Malerpalette, 66. Unbek., rechter anscheinend kürzer als der linke, 66. Grosjslück, blaue Tätowirung an der inneren Seite d. r. Unterarms, 67. Baron, a. r. ist. eintätowirt, 69. Keitz, i. d. inneren Seite d I. Vorderarms 41. K. blau tätowirt 69. Nitzschke, a. l. Arm eingeätzt vv. N. Mugdbg. Urag. Regt. Kr. 6, 71. Stöber, auf beiden ist der Name Carl Stöber eingestochen, 72. Thode, l. Ellenbogen Geschwulst, 72. Wessel, d. r. ist roth tätowirt: 2 in Kreuz liegende Schlüssel, Krone, R. VV., 72. Bartsch, a. r. Vorderarme rothe Einätznngcn, 74. Dückstein, auf einem Unterarm J. D. täto- wirt, 74. Bührig, a. d. einen Figuren in einer Herz- form blau eingeätzt, 75. 473 Schlichting, a. r. Unterarm M. Pss.«Art. I Rgt. Nr. 4 de 1879 b. 8. eingeätzt,75. s Seopinsky, a. d. l. Arm Anker, 79. Wessel, a. r. 2 kreuzweis liegende Schlüssel, darüber Krone, daneben R. W. roth tätvwirt, 79. Bergerowski, a. d. inneren Seite des einen Unterarms ein Segelschiff tätowirt, 80. Hupfert, a. l. Vorderarm roth tätowirt K. H. 1845, K. A. N. 1, 80. Schmidt, Tätowirungen auf dem einen Unterarm, 81. Schlichting, r. Unterarm tätowirt, 81. Hohe, a d. r. ein Schlüssel tätowirt, 82. Reuter, a. r. Unterarm roth tätowirt der Name u einige andere Zeichen, 82. Schehe, auf beiden Tätowirungen (rechts: Reisekorb, darunter A.S. 1859 u. Lor- beerzweig ; links: Hamburger Wappen u. Lorbeerzweig), 83. Hagström, auf beiden Tätowirungen (rechts Herz, K. ll. 1877,l.mehrere Figuren),87. Stiemcke, a. d. r. tätowirt Herz darin A. St, 1847, darüber Krone, 87. Hohe, a. l. ein Anker tätowirt, 89. Emisch, Tätowinilig a. r. Unterarm, 93. Grossstück, a. d. inneren Seite d. r. Unter- arms blaue Tätowirung. 93. Scholz, a. l. Unterarm das Tischlerwappen tätowirt, 94. Friedrich, auf der äußeren Seite d. l. Vor- derarms eine runde Narbe, 98. Müller, a. v. Vorderarm G. M. u. sonstige Einätzungen in Blau, 100. Wolf, a. l. Vorderarm Zirkel u. 2 Werk- zeuge blau tätowirt, 100. Wilson, a. d. r. Unterarm vother Ochsenkopf II. 1876, 104. Bauch: Mewes, oberh. d. Nabels rother Fleck, 38. Podhajsky, Warze, 40. BeutHng, Luise, großer Nabelbruch, 43. Heine, rechts 1 Narbe, 51. Augen: Steinfort, schielt, 2. Adler, d. l. geröthet u. thräuend, 11. Curth, schielt etwas, 11. treund, schielt mit dem l., 16. chröder, lchielt a. d. l., 16. Boldt, schielt etwas, 17. Heute, schielt etwas mit d. r.; sehr kurz- sichtig, 20. Falk, L., sehr kurzsichtig, 22. Unbekannter, verf. wg. Diebst. in Brahls- dorf, etwas schielend, 23. Stein, Fr., am l. operirt, 24. Nötzelt starrer Blick, 26. Uubek., angebl. Wilms, d. r. anscheinend kleiner als d. l„ 30. Höfken, d. l. etwas kleiner als das rechte, 45. Paulske, a. l. Auge ein Gewächs, 47. Stille, sehr kurzsichtig, das eine fast erblindet, 40. Hartmanu, a. d. l. fast blind, 52. Hersin, a. d e. blind, 52. Schmidt, schielt a. d. l., 54. Dreihaupt, kneift häufig das linke zu, 59. Pusch, schielt mit dem einen, 59. Reinsch, schielt mit d. r. Auge nach Junen, 59. Ernst, sehr kurzsichtig, 61. Hupke, nngleichfarbig, 64. Bartsch, d. r. erblinoet, 68. Pfasf, stark schielend, 68. Witte, kurzsichtig, goldene Brille, 69. Arnstein, säst erblindet, 70. Grimm, schielt mit d. r., 70. Andersdotter, d. l. schielend, 7l. Kubatsch, d. l. fehlt, 71. Stresow, d. l. blind, 72. Werner, d. l. blind, 72. Nütz, a. d. einen Auge kurzsichtig, 75. Seboldt schielt mit beiden Augen, 75. Schneider, schielt links, 76. Gartz, schielt mit einem Auge. 7 7. Fischer, schielt links, 82. Stiemcke, schielt mit d. l., 87. Lorenz, r. Pupille verzogen, 88. Baumüller, d. r. ist ausfallend kleiner als d. l.. 92. Berger, d, r. blind, 98. Schmidt, schielt, 102. Brust: Hebig, rechte Brustwarze doppelt, 64. Lahm , unterhalb d. l. Brustdrüse eine Sieger, narbig, 72. (Narbe, 64. Pusch, schief, r. Seite höher, 59. Wirtz, in der Herzgrube große Gruppe ruudl. Narben, 59. Rosien, a. b. r. Brustwarze mehrere Leber- flecke, 57. Nord, a. d. r. Seite Schuittuarbe, 81. Gomilla, a. r. Schlüsselbein Knochenver- letzung, 93. Lohr, Narbe a. Brustbein, 104. Füße: Pauls, Plattfüße, 3. Zehmke, i. d. Gegend d. r. Fußgelenks Wunde (ober Narbe), 9. Sabroski, a. l. Fuße sind sämmtl. Zehen, a. r. die ersten Glieder zweier Zehen amputirt, 9. Deicke, der eine verkrüppelt, 26. Seibert, Plattfüße, 28. Selms, Krampfadern, 34. chufsenhauer, Plattfüße, 36. Wirtz, aufsaUeud großer Fuß, 40. Doll Plattfüße, 44. Würger, starke Ballen, 53. 7 474 Rosien, Plattfüße, -">7. Fregeng, rechter erheblich kürzer als b. l. u. verkrüppelt, 74. Möller,Plattfüße, daher schlechte Gangart,73. Keller, d, r. verkrüppelt, 82. Möller. Plattfüße, 90. Kalbitzer, an beiden in der Knöchclgegend Verletzung 91. Wurche, plattfüßig, 98. Gang: Jehring, lahmt etwas, 6. Feddern, hinkt mit dem einwärts gestellten l. Fuße, 8. Wetter, hinkend. 28. Czarnecki. schwerfällig. 32. Nowak, schwerfällig und schwankend, 38. Laudin, wackelig, 48. Burmeister, tritt etwas kurz, 32. Schröder. lahmt etwas mit dem einen Beine, 71. Pfaffe, hinkt auffällig, 74. Fährmann, schleppt mit d. l. Fuß, 76. Giesecke, zieht ein Bein ivcgen eines Knie- bruches nach, 77. Bollmar. hinkt links, 84. Schultz, gehtmitdemr. Fuße etwas lahm, 88. Bohm. hinkt mit d. l. Schenkel, 90. Gesicht: Hauck, viele Pockennarben, 3. Heinert, Narbe a. d. Stirn, 5. Genzmer, Pockennarben, 6. Schmidt, a. d. l. Backe eine Narbe, 6. Weiss, Caroline, Narbe a. d. Stirn, 6. Unbek., verf. v. StAnw. zu Lübeck, braune Stellen unter d. l. Auge, 10. Neske, Pockennarben, 11. Pohl. a. d. 1. Wange zwei kleine Haar- warzen, 12. Müller, viele Sommersprossen, 13. Unbek.. angebl. ölein u. Liick, Pocken- narben, 13. Horstmann. Narbe über d. r. Auge, 14. Prozek, a. d. l. Backe eine Narbe, 14. Nissen, sog. Picken, 16. Thurmanii, Warze au der Stirn, 16. Ohlson, Blatternarben, 16. Schmidt, Oskar Wilh., mehrere Narben, 16. Gemeinhardt, a. d. l. Seite der Stirn eine Wunde, 19. Wiek. Schußnarben, 19. Erhardt, n. d. l. Backe eine Narbe, 20. Grüner, links 2 Narben, 20. Gnse, l. a. d. Stirn eine Narbe, 20. Canp, Narbe a. d. r. Wange, 21. Thurmann, wcggebeizte Warze a. d. Stirn, Ilnbek., verf. v. StAnw. zu Lübeck, rothe Pickeln aus den Backen, 21. David, a. d. l. Backe große Drüsennarbe, 23. Kühr. r. a. d. Stirn große Narbe, 23. > Schoner, Pockennarben, 23. ] Overdieck, a. d. l. Wange unterhalb des Auges Narbe in Form eines Kreuzes, 24. Ratu-o henberg, Marie, kl. Blüthen vor der Stirne, 23' Rötzelt, Sommersprossen, 26. Bassendowsky, Warze vor der Stirn, 27. Duszek, Muttermal n. d. einen Wange, 27. Hoppe, a. d. r. Seite der Stirn ein Ge- wächs, 27. Sandström, Pockennarben, 27. Schmidt, Hugo, kleine weiße Narbe a. d. l. Wange nahe der Nase, 29. Seemann, a. d. r. Backenseite über der Opperlippe eine tiefe Narbe, 28. Czarnecki, Blatternarben, 32. Unbekannter, angebl. Heine, kleine Narbe unter dem r. Auge, 32. Hirsch, große Warze vor der Stirn, 84. Köther, Narbe a. d. r. Wange, 34. Matthies, Sommersprossen, 34. David, a. d. l. Backe 2 Narben, 36. Schufsenhauer, Pockennarben, 36. Brinkmann, Brandnarben a. d. Stirn, 37. Wienefeld, 2 Narben a. d. r Backe. 38. Nielsson. a. d. l. Backe beim Munde eine ziemlich große Pockennarbe, 41. Beinling, Fleischwarze a. d. r. Backe, 43. Schütze, viele Pickeln, 43. Hansing, viele Pickeln, 44. Koch, vertiefte Narbe a. d. l. Backe, 43. Schönemann, ziemlich große Warze über dem einen Auge, 46. Klimmeck, rechts an der Stirn blauer Fleck, 48. Kröger, pockennarbig, 48. Lempke, aus der einen Backe ein Mutter- maal, 48. Nawrosky. Narbe a. d. l. Backe, 48. Junius, Narbe links a. d. Stirn, 50. Jeff, a. d. Backe eine große Narbe, 51. Schröder, Pickel, 52. Peitz, viele Finnen, 54. Jansson, Narbe a. d. r. Backe u. r. Stirn- seite, 57. Rosien, Narbe neben der Nase, 57. Unbekannter, tiefe Falte zwischen den Augen, 68. Badtke, rechts a. d. Stirn eine Narbe, 69. Borck, r. a. d. Stirn eine Narbe, 59. Ender, Warze links neben der Nase, 69. Poeck, Sommersprossen, 59. Penzel, fressende Flechte, 59. Pusch, viele Pockennarben, 59. Zimmermann, Pockennarben, 59. Lunau, a. d. l Backe eine Narbe, 62. Niess, i. d. Mitte der Stirn eine Narbe. 64. Albrecht, Blatternarben, 66. Holtze, Narbe unter dem r. Auge, 67. i Kindel, gelber Fleck a. d. Stirn, 67. I Mitzschke, große Narbe a. d. Stirn, 68. 475 Sleijj Mitte der Stirn senkrechte Narbe, 60. Krüger, a. d. Mitte der Stirn eine Narbe, 70. Qnoss. l a. d. Stirn eine Narbe, 70. Knbotsch, Narben a. d. r. Backe. 71. Gerlar.h, Sommersprossen, soll auffallend alt aussehen, 78. LeNsersohn, «. d. l. Wange kleiner Leberfleck, 74. Nutz, Narbe n d Stirn, 75. Scboldt, a. d. Stirn 3 kleine schmale Nar bcn, 75. Targon, Narbe a. d Stirn, 76. Fender, rechts eine lange Narbe, 78. Hände, Johannes, die eine in Folge eines Säbelhiebs verkrüppelt, 78. Kemnitz, a. d. einen Backe eine Warze, 70. Kamischkc, wahrscheinlich Narbe unter dem l. Auge, 83. Seifert, Narben a. d Stirn, 84. Laudahu, a. d. l. Backe große Narbe. 89. Unbek., angebl. Lisley, aus jeder Backe bräunl. Fleck, 88. Herbst. Pockennarben, Leberfleck über d. l. Auge, 90. Wegner, viele Pockennarben, 9k. Wegner, a. d. einen Wange Qnernarbe, 91. Puls, Narbe a. d. l. Auge, 92. Müller, a. d. r. Backe eine große Narbe, 98. Belsen. Narbe a. r. Auge, 95. Lüderitz, 2 Narben an der Stirn, 95. Friedrich, oberh. d. l Auges eine Narbe, 98. Handstein, Pockennarben. 98. Hodiniak. Narbe in der Mitte der Stirn, 98. Döring, Pockennarben, 96. Rodde, i. d. r. Schläfe eine Narbe, 100. Burgmann, Narben i. d. l. Schläfe, 102. Paraschivesco, rothe Flecken. 102. Radloff, 3 Narben an der Stirn, 102. Seib, a. l. Auge 2 Wunden (Narben?) 102. Schöneck, oberh. d. l. Auges eine Narbe, 103. Bormann, kupferig, 104. Schmidt, links an der Stirn eine Narbe, 104. Haar: Schmidt, vorne eine weiße Stelle, 7. Schweigel, starke Glatze, 16. Bräuninger, am Hinterkopfe einige kahle Stellen. 23. Hansen,zwei weißeStellen auf demKopfe, 41. Krüger, Glatze, 70. Gartz, kahlköpfig, 77. Hals: Ben, rechts Narbe, I. Brauer, vorn ein Leberfleck, 7. Blanke, Narben am Halse, 17. John, rechts große Drüse, 28. Günther, mehrere Narben, 24. Hoppe, vorn ein Leberfleck, 27. Pardow, rechts 2 ca. 5 cm lange Schnitt- wunden. 31. Henk, Muttermal, 40. Podhajsky. links Warze, 40. Schönemann Narbe. 46. Schutack, Drüsennarben. 46. Simon, a. d l. Seile Drüsennarben, 65. Dieckmann, an jeder Seite eine Narbe, 73. Grabig, Narbe a. d. l Seite, 88. Dieckmann, Paul, Drüsennarben, 100. Jrmer, lins Narbe. 104. Hände: Ben, a. r. Zeigefinger fehlt der Nagel, I. Wittig, a l. Zeigefinger fehlt das erste Glied, 1. Fischer, a. d. r. Ii. F. blau eingeätzt, 2. Neubauer, Nagelglied d. l. Daumens kolbig und narbig. 2. Niemann, im Teller d. l. Hand große Narbe, 2. Noack, Narbe auf dem Rücken d. r. Hand, 2. Lentzkow, a. d. Rücken d. r. Hand eine bohnengroße Narbe, 3. Peppmeyer, das 1. Gelenk am r. Mittel- finger steif; d. l. kl. Finger krumm, 4. Dugas, d. r. Zeigefinger fehlt, a. l. Zeige- , finger fehlt das erste Glied, 9. Süßmann, r. Mittelfinger fehlt, 12. Albrecht, a. d. l. ein Anker, 13. Dudek, die beiden kleinen Finger sind krumm, 13. Unheil., angebl. Stein u. Lück, das erste Glied d. r. Zeigefingers fehlt, 13. Hamann, Nagelglied d. l. Mittelfingers verkrüppelt, 14. Schlvarz, a. l. Danmenballen eingehcilte Pulverkörner, 14. Zgodda, Nagelglied d. l. Mittelfingers steif, 14. Bringer, Marie, ein Handgelenk narbig u. steif, 15. Schmidt, a. d. r. blauer Anker, 16. Cany, Narbe a. l. Daumen, 21. Bräuninger, mehrere Schnittwunden, 23. Schoner, a. d. l. fehlt der Zeigefinger, 23. Sanders, Narben über d. l. Zeigefinger, 26. Schmidt, r. Zeigefinger verkrüppelt, 26. Hersc. a. d. l. viele dunkle Punkte, 29. Moses, a. l. Zeigefinger sind die beiden vordersten Glieder schief 29. Sandström, a d. r. die Buchstaben 0. 0. 8. eingebrannt, 27. Braunschweig, Knochenfraß a. l. Zeigefin- ger, 32. Hvffmann, Franz d. l. Zeigefinger oben verknorpelt, 32. Graf, Narben a. d. l., 33. Latwäs, a. d. r. sind der Zeigefinger und der Mittelfinger etwas steif, 88. Ranz, Narben an den Fingern, 88. 476 Hintertheil, Hoffman», o. b. t. Hinterbacke Narbe, 18. Sinn. Löwenthal, Narbe 1. Miers. a r. Handballen Stichnarbe 44 Schmu!,l a. b. r. fehlt ein ftiiuer, 45 Paal, 'Narbe a r Rin'sin.'er, 46 ' n'-ek, a' Zei ?jin er >ui G'ied ab.e- schnitie», 46 Debn, a d einen lätvwirt. 47 Beitin a. einem Zeigefinger -fehlt ein Glied, 48. Man, I. C. A„ a, b l. Hand der Namens- zug roth tätowirt. 48. Martensen a. d. l. ein großes lateinisches sl tätowirt, 49 Nilson, sämtl. Fingernägel schwarz, 36. Brinkmann, zitternd, 37. Rahn, Schnittnarbe a. l. Zeigefinger, 37. Lohmann Nagclglied d. l. kl. Fingers ge- krümmt, 38. Brounschweig, Knochenfraß a. l. Zeigefinger, 39. Pollnow, a. b. r.Hand verstümmelter Finger, 39. Schweimer, a. d. r eine Narbe, 89. Menseld, b. r. Mittelfinger fehlt, 40. Swenson, a. d. Rücken d. l. Hand große Narbe, 40. Hansen, Narbe a, b. !., 41. Nielsso». Narbe vorne am Zeigefinger,41. Sasse, a. b. 1. eine Narbe. 42. Bodach, Nagelglied b. l. Mittelfingers ver krüppelt, 43. Goralski, a, l. Zeigefinger ein Gelenk ab- geschnitten, 43, Würger, sehr dick, beringt, 53, Porath, ein Zeigefinger fehlt, 55. Bahr, an beiden sind die zwei Mittelfinger zusammengewachscn, 56. Wagner, behaart, an der einen eine Warze, 56. Meincke, a. r, Daumen fehlt das erste Glied, 58. Poeck. a. d. l. Hand kk ?., 59. Techlinski, an beiden blaue Tätowirungen flinks 6. D. 1851; rechts: Krone, 9 Anker), 59. Lunau, an beiden ist der kleine Finger steif, 62. Heyduck, r. kl. Finger steif, 64. Boigt, mehrere kleine Riß- ». Bißwunden an den Fingern, 64. Unbekannter, schwarzer Fleck auf der Ober- fläche der l. Hand, 66. Bartsch, r. Zeigefinger verwundet, 68. Drenkhahn, rechte Hand fehlt, 68. Unbck., an einer Hand fehlt am Daumen n. am Zeigefinger ei» Glied, 68. Kölschen, auf der einen der Name blau eingeätzt, 70. Krüger, a, r, Handgelenk eine Narbe, 70. Wegner, l. Mittelfinger krumm, 73. Appel, kleiner Auswuchs an der Oberfläche des einen Handgelenks 74. Franke, r. Ringfinger krumm, 74. Svension an der einen Hand fehlen zwei Fin'er. 74 Bübng rechter kl Finger steif. 75 Mener, d. r. verkrüppelt, in Folge einer Verwundung, ein Fmier ist auf die 9iütf-eite der Hand zurückgebogen 76. Unbek, angebl. Lisley. a. d l. über dem Ballen des Daumen weiße 'Narbe, 88. Mathie-s, ein Finger leicht gekrümmt, 90. Frick, Narbe a. l. Mittelfinger, 91. Ostwald, r. Ringfinger steif, 93. Lindenberg, a. d. l. eine Narbe, 79. Brüssow. r. Zeigefinger steif, 80. Martensen, a. d. I. Hand ein großes latci nisches M tätowirt, 80. Johnson, Warzen 81. Schmidt, Tätowirungen auf der äußeren Fläche der einen Hand, 81. Jünsch, r. Daumen verkrüppelt, 84. Westphal, krumme Narbe am Ballen d. r. Hand, 86. Hagström, a. d. r. Tätowirung (Rendsburg), und a. d. l. desgl (Anker), 87. Töffel, l. Ringfinger Verletzung, vielleicht Steifheit, 95. Kruse, ein Finger steif, 98. Seid, d, beiden letzten Finger d. r. Hand sind steif, 102. Dieme, die beiden Daumen vorn beim Nagel, breit und dick, dagegen hinten dünn, 103, Kopf: Kurzawa, große Narben, 2. Bock, a. d. Kopfhöhe eine große stumpf winkelige Narbe, 20. Canh, a, r. Hinterkopfe eine Narbe, ferner links am Kopfe, 21, Lemierz, links unter dem Haar eine Narbe, 24. Unbek., angebl. Wilms. spitzer Hintcrkopf, der bedeutend höher ist, als der Borderkopf, 30. Schnoor, Narbe», 83. Bahl, l. am Hinterkopfe eine 'Narbe, 46. | Domke. am Hinterkopfe eine Narbe, 61. l Krüger, links Narbe, 70. Marcus, 'Narbe auf demselben, 74. Svcnsson, ganz mit Ausschlag bedeckt, 74. Seboldt, a. Hintcrkopf rechts eine Narbe, 75. Schliemann, Gewächs am Hinterkopfe, 85. Schnoor, verschiedene Narben, 86. Pietschmann, links am Vorderkopse Balg geschwulst, 88. Seid) am Hinterkopfe Wunde (Narbe, 102. Leisten: Werner, rechts großer Bruch, 60. Dessong, doppelter Bruch, 76. Albrecht, Bruch, 98. 477 Mund: Hein, a. d. Unterlippe 2 Narben, 2. Wedow, n. b. unteren Lippe blauer Fleck 9. Koslvwski, a. d Oberlippe weißer Fleck (Flechte), 28. Gohlke, winkelige Narbe an der Oberlippe, 59. Paulun, sog. Hasenmund, 76. Nacken: Will, links eine Warze, 9. Herse, mehrere Warzen, 26. Doll, Narbe, 44. Schntack, Drüsennarben, 46. Wagner, ausfallende Narbe im Genick, 52. Wagner große auffallende Narbe, 56. Leyfersohn, rechts erbsengroßer, in der Mitte ein kleinerLeberfleck, sowie eine groschen- große Narbe 74. Rost, rothes Maal, 90. Nase: Weis«, Carolin«, Narbe, 6. Bau, Narben. 9. Cnrth, stark abgeschunden, 11. Schröder, Narbe, 16. Wiek, Schußnarben, 19. Jarlakc, stark hervortrctend, eingesattelt, 30. Latwäs zieml. lang, schief nachr. gebogen,33. Denzien, Narbe auf dem Rücken der Nase u. am Rande d. l. Nasenöffnung, 38. Schulz, I C H., bläuliche Narbe, 38. Schütze, auffällig gebogen, 43. Doll Narbe, 44. Lorenz, Narbe, 48. Lindenberg, Narbe, 59. Penzel, die Spitze fehlt, 59. Brabetz schief nach links, 60. Voigt, abgeschunden, 64. Fust, blatternarbig und an der Spitze auf- fallend roth, 66. Winkel rechts ein Zeichen, 66. Kubotsch, künstlich, 71. Rienäcker, kleine Narbe, 78. Weidemann, am Nasenende eine Narbe, 80. Kamischke, wahrscheinlich Narbe, 83. Ilnbek., auffallend schief, 88. Rohreit, narbig, 94. Ilnbek., angebl. Krause u. Witte, auffallend lange, spitze u. kupserrothe Nase, 95. Ohren: Busch, sehr schwerhörig, 3. Meher, schwerhörig, 14. Gröbe, ohne Ohrlappen, 42. .Meie, anscheinend schwerhörig, benutzt Hör- rohr, 43. Landgreen, schwerhörig, 56. Hardtig. schwerhörig, 59. Rehls, d. l. verkrüppelt, 100. Kuphal, groß u. abstehend, 103. Rücken: Butt, knickt beim Gehen im Kreuz ein, 38. Schulz, Schrolschuß, 60. Sebolot, a. Rückgrat ein kleines gelbes Muttermaal, 75. Frick, Narbe, 91. Schenkel: Steinfort, Narbe a. r Unterschenkel, 2. Pauls, sog. Säbelbeine, 3. Marsen, Geschwüre a l., 13. Jung, große Kreuznarbe a. r.Obcrschenkcl, 14. Mühlenfort, offene Wunde an einem Schienbeine, 15. Gebhardt, d. I. Bein nicht normal gerade, 21. Wetter, d. r. kürzer als d. l., 28. Christiansen, kl. Balggeschwulst a. r. Ober- schenkel, 38 Sasse, an beiden Schußstreifen, 42. Miers, a. l. starke Krampfadern. 44. Holzhengcr, Schnittnarbe a. d. r. Kniescheibe, Schneppe, sog. X-Beine, 45. >45. Bernhardt, rechter kürzer als der linke, 59. Lüdtke, l. Knie mit Narben bedeckt, 70. Schriewer, X-Beine, 75. Mohr, 0-Beine 83. Müller, etwas X-Beine, 88. Unbck. angebl. Frick, d. r. nach innen ge bogen, 88. Woschke. a. r. Knie eine Narbe, 88. Mathies. über d. r Knie eine Narbe, 90. Peters, a. r. Knie Hiebnarbe, 96. Schultern: Angermann, a. jcd. eine schwielige Narbe,20. Walerstraat, a. d. r. strahlenförmige Narbe, 22. Swenson, große runde Narbe a. d. l., 40. Hoffmann, a. d. l. braune Warze u. Narbe. 59. Wähner, d. linke höher als d. rechte, 68. Pabst, a. d r. braune Warze, 80. $ prache: Stessen, stark anstoßend, 2. Müller, undeutlich, 13. Seemann, stotternd, 28. Plutte, kurz abgebrochen u. hastig, 38. Schütze, sehr schnell, etwas anstoßend, etwas durch die Nase, 43. Hannigh, lispelnd, 46. Würger, auffallend schwer, 53. Franz, stotternd, 59. Breuer, stammelnd. 70. Garben, stottert stark, 72. Schriewer, stößt etwas beim Sprechen an, 75. Armack, markirt das R, 91. Zahne: Nilson. 2 Vorderzähne fehlen, 36. Klingberg, 2 schiefe Augenzähne, 100. Herausgegeben und redigirt von C. A. Ackermann in Schwerin. Gedruckt bei F. Hartig in Schwerin. 1 \ t r Der Mchler. Polizciblatt für Mecklenburg. Bearündct vom weiland Criininalraik C. '21. Ackermann in BüKow